I UNIVERSITY OF ILLINOIS LIBRARY

(^ Class

Book

Volume

2-.

poUÜl

ge^^alten an ber Uniöerfttät 311 Berlin

t»on

leinrid) tiou i^reitfi^ke.

,§erau§gegeben

»Ott

3ttJcUc ^^(ufJaflc. mtxk§ öiö fünfteö XnufcnD.

2Jltt einem 9tegifter.

1900.

2)a§ 9ted)t ber Überfe^ung i)t Dorbe^alten.

,Z

3 n d n 1 1.

Seite

§ 13. ®ie ©taatsfovmen 1

§ 14. Sie 3;r)eofvatte 18

§ 15. S)ie TOonard)ie 52

§ 16. S)ie öfteren g-ovnien bev ^]!)ionavc!^ie 70

§ 17. ®ie conftitutioneKe 3!}?onavd)ie 131

§ 18. Sl^raninS unb Gäiarisnuto 189

§ 19. Sie ariftofrotiicfie 9?e^ublif 206

§ 20. Sie bemoh-alifd^e 9te|3ublif 249

§ 21. etaatenbuub- imb 33unbeÄitaat 303

§ 22. Sn§ Dteid) -329

§ 23. Sa§ |)eeimfett 355

§ 24. Sie 9tecf)t§|)ffege 412

§ 25. Sei- ©taat§t)au§^alt 447

§ 26. Sie SSemiallung im engereu ©inne 483

JTüttffee Biirf|. 3sv Mmt im ©Brftßfjr btr Wölkn.

§ 27. öefcf)id)te ber ©taatengeiegj^ft , 518

§28. 9SöI!erred)t unb 33DlfenierIeIrr •• . 542

^kgiftcr 577

-^-

88977

ÖD

Pritte0 lud).

Die Staatsüerfaffung.

§ 13. S)ic Staotgformcu.

SSenn tt)ir unterfuc^en luotten, li^eld^e t)erfrf)tebenen formen ber ^taat in fetner SSerfaffnng Qnnef)men !ann, fo muffen mir, um f)ierü6er in§ ^lare gu fommen, jutior eine X^eorie be= feittgen, bie lange Qdt beirrenb auf bie @taat^3(efjre eingemirft i)at: bie Set)re Don ben ©toatSgemalten.

§Iriftotete§ f)Qt ben ®a^ auSgefprod^en, bQ§ in jebem ©taotc eine breifac^e ©empit mir!fam fei: ßovXsvofievov

TTfyl Tcov xoirwv; Ttegl rag ccQ'/dg unb ötxa^oi''. ®ie]e§

©c^ema, ba§ man bie trias politica be§ «Stagiriten genannt ^üt, mürbe bann meiter auSgebilbet burd) bie Sal)rf)anberte t)inburc^ unb namentlich öon ben mobernen conftitutionetten 5tl)eoreti!ern übernommen unb oerfdfioben. 3n ber 3^^t nac^ ber jmeiten engüfct)en 9?cootution ift üon ßocfe bie fo= gcuannte Se()re Oon ber 5tf)cilung ber (55emalten conftruirt morben. 3tn Sode anfnüpfenb unterfcl)ieb SO^Jonte^quieu brei ©taatSgematten : bie gefe^geOenbe, bie ric^tertid^e unb eine bi-itte, bie Sode bie föberatioe genannt f)atte. 9J?onte§quieu be-

ö. Srettjc^fc, <PoUti£, II. 1

2 § 13. 3)ie ©taatefornien.

^eic£)net fie ofö bie, lüelc^e bte „üom ^ötferrec^te abi)ängenben STngelegenfieiten" au§tüt}rt; balb barauf nenntet fie fc^Icdit= tpeg bie au§füf)renbe bemalt. '3)a§ SSefen ber ^reil}eit foö nun bartn be[tet)en, bo^ biefe bret ©eindten getrennt gehalten ft)erben, niemals in einer §anb bereinigt fein bürfen. Unb biefeS ^beol fanb 9}?onte§quieu üerloirüidit in bem ßngtanb feiner ^dt, haS: „bie 3^ret£)eit tvk in einem (Stieget geigen" foüte!

(Selten ift ein fo ungel)euerlic^er Srrtljum ciuegefprodjen morben ; ot)ne ß^^^fcl beftanb gerabe in ©nglanb biefe Stf)ei= tung nic^t. SIber bie richterliche ©emalt mar t)ier aEerbingS relatiö felbftönbig, unb boS l)at ben ^rrt^um ä)lonte§quieu'§ l)erüorgerufen. @r mar ein @ot)n ber alten noblesse de röbe ^ranfreic^§, beg erblicE)en 9fJid)terftanbe§, ber barum meil er erblid) mar^ nac^ oben t)in einen gemiffen ftolgen (5l)arafter geigte. 95cm biefer ®efinnung erfüllt, legt 9)?onte§quieu befon^ beren 3ßertf)rbarauf, boB nic^t, mie in ^ranfreicl) bamal§ burd) bie lettres de cachet, in ben regelmäßigen @ang ber 9ted)t§= pflege mittlürlid) eingegriffen merbe. 'I)ie englifc^e Strone aber mar gang unb gar gu einer @c^attenmad)t Ijerabgefunfen ; baö llnterl)au§ gab bie ®efe|e unb regierte gugleic^ in ber ^oliti! fo unumfd^ränft, bo§ fein 9Sertrouen§monn regelmäßig ber Seiter ber auSmärtigen ^olitif merben mußte.

(£§ mar atfo in ©nglanb gerabe ha§> (Segent^eil üor^ Rauben bon biefer gepriefenen Trennung; unb fe^en mir auf moberne conftitutioneEe SDZonard^ien, ha mo t>a§i ^önigt^um nod^ lebenbig ift mie in ^ceußen, fo net)men mir mal)r, ha^ auc^ l^ier nur haS^ (S^egent^eil biefer Xrennung ber ©emalten gu finben ift. 5lt[e (StaatSgemalt ift im Äönig bereinigt. Ol)ne feine 3iiftimmung fann fein @efe^ gu=

®ie Svennung ber ©eiualten. SSerfaffung uub 58ent)altung. 3

ftanbc fommen; in feinem Flamen ipirb dlcd)t ge[pro(i)en unb uad) feinem Stuftrag inirb bie auSluörtige ^oliti! unb bie innere iBern^altung geleitet. ' Unb bann, tüie iviEMrlid^ ift biefe ^^eitung. 9Sie fnnn man üon einer 6Io§ au^füt)* renben SSerlualtung reben. Sebe 9Sern)oItung fut)rt nidjt nur au§, fie rt)ir!t gugleid^ mit an ber meiteren Slugbilbung ber ©efe^gebung. 2)a man bag aud^ aEmät)Uc^ füf)lte, fing man gunäc^ft in g^ronfreid^ an, fic^ no(i) eine 9ieiJ)e önberer pouvoirs au§§uf(ügetn: ein pouvoir electif, ha§> in ben 3Söf)Iermaffen liegen fott, ein pouvoir moderateur, bag bem 5tönig gugef(^riel3en mvh, §ur 95erföt)nung ber Slammern u. f. f. S)a§ ift 5(tte§ nur ein müßiges «Spiel beö @(i)arffinn§. ®iefe gon^e Set)re üon ben brei ©taatägemalten unb itjrer Xren^ nung ift eine rein tl}eoretifcl)e Spielerei ber ^t)antafie. ®oä SBefcn be^3 @toate§ liegt gerabe in feiner ©in^eit, unb am 6eften tüirb ber Staat organifirt fein, in bem biefe bemalten in einer f)ö(f)ften unb fetbftänbigen ^onb bereinigt finb.

So ift biefe Sd^eibung eine tf)eorettfc§ unb praftifd^ gtcid) unljaltbare. ^iel frncf)t6Cirer al§ biefe alte Se^re ift bie einfadje St()ei(ung in ^erfaffung unb S^ertüaltung. Unter ^erfaffung öerftetjen mir bie ®efümmtt)eit ber ^nftitutionen, burc^ meiere ber 3Si(Ie be§ Staate^ at§ (£tnt)eit begrünbet unb auggefproc^en mirb : ben redjtticf)en Öeftanb be§ Staate^, bie ©lieberung ber Stäube, SSertt)eitung ber 5lemter unb i8e= rufe u. f. f. 5ßermattung bagegen ift bie ®efammtf)eit ber Snftitutionen , burd) meld)e ber fo conftituirte äöiüe be§ Staate-3 fid) öerrairftic^t in ber aJJannic^faltigfett ber Sebeng= öer^ältniffe. 2)a§ ift gunädjft ein rein tt)eoretifc^er Unter= fd)ieb. 3Bie in ber 9ßclt be^ ®eifte§ übert)aupt, fo t)abett mir and) §ier mit füeBenben 33egriffen §u ttjun. SSiele Sn=

4 § 13. 5)te "Staat^tonnen.

ftttuttonen be§ (Staate« gef)ören ebenjo fet)r bcr 3?ertaffung tüte ber SSerlüoItung an. '06 ein @taat§rt)efcn auf allgemeine SBe^rpflidjt, (Sölbner= ober Se^nSn^efen [id) grünbet, ift eine 5ßei:faffung§frage allerersten 9iange§, benn babiirc^ tüirb ber gan§e ßt)orafter be§ ©taote§ beftimmt ; bie ted)nifd)en {fragen be§ ^eerrt)efen§ im (Singeinen [inb bagegen ^ermaltungSfragen. Sbenfo ift im ginanjmefen eine fdjarfe Slrennung unmöglid). D6 eine attgemeine ©teuerpflic^t gie6t;|ob eine Steuer uon ber ©taatögen^alt o^ne 3Seitere§ aufgelegt njirb ober !raft S5emiIIigung ber ©teuergatiter ; ob gett)iffe ^erfonen fteuerfrei finb haS: aUeä finb fef)r n)id)tige SSerfaffung^fragen. ^ie 3(norbnung Oon bitecten ober inbirecten Steuern aber fällt in ha§> ©ebiet ber S^ertnoltung. Man mu§ ba§ SSefentlic^e an ben einzelnen Snftitutionen auffudjen, unb bann ift beutlidj, ba^ §eer= unb ginan^mefen gur ©taatSüeru^altung get)ören. S3etrac^ten n)ir §unäd)ft fummarifc^ bic üerfd)iebenen ^l^er= faffungen, fo ift bie entfdieibenbe t^rage: 2öo ift in einer jeben ber eigentliche Präger bcr ©ouoeränitöt, ttier ^at bie t)öd)]k unb entfc^eibenbc ©emalt ? 3J[ud) auf biefe 3^rage t)at Sliiftoteteg eine Slntlnorl gegeben, an ber bie fpäteren Reiten burdj bie Saf)rl)unberte feftgetjalten ^aben. (£r le^rt einfad}, ba§ bie §errfc§aft liegen fönne entloeber bei ©inern ober bei 50?el)reren ober bei ä^ielen, unb conftruirt fo ben Unterfdjieb oon 9)?onarc^ie, §lrifto!ratie unb Semolratie. ©tatt ^emo= Iratie l)at er ben 5tu§brud: nolirda. ®iefe brei ibcalen ©taat^formen {oq9o\ tqotcol), bie jebe ha§> gemeine SSo^l gum 3iele neljmen, fönnen nun aber ausarten, Ujenn nid^t ber ge= meine D^u^en gefuc^t mirb, fonbern mcnn bie §errfd)aft bc§ Ginen, ber 9}?et)reren ober ber Stielen ausgeübt mirb um biefer felbft millen. SBenn bie summa voluntas regis tm^-

Sie bvei StoatSformen unb t^re ^rmci^ten. 5

tueg q(§ folc£)c be5eic^net Juivb, luenn [te tibfotut wirb, bann ent= ftef)t bte X^ranniä ober ^e^potie. Siegiert bie 5rri[tofratie um i^ter (Sonberintereffen iüillen, foba§ bie ^errfcl)aft ber 33e[ten ficf) §ur ßliquenl)ertj'cl)a[t üerfnödjert, fo ent[tet)t al§ TtuQsxßaGig bie Dligard^ie. ^errfc^t boS fouüeräne SSoI! nur um ficJ) 33ortf)ei(e 5U Uerfc^ajfen, \o artet tie ®emo!ratie in Dd)(o!ratie au§. ^ie§ 3Sort t)at ficf) erft fpäter eingebürgert. 5(rii"toteIe§ felber be^eidinet bie ©n^artung feiner noXixüa a^5

örjiiOKQccxia.

^iefe ariftotelijc^e S)reit^eilung t)a6en bann bie Sfl^r= tjunbcrte n)eiterget)i(bet. 'Die OtoBe Unterjc^eibung nad) ber 3a§l ber 9?egierenben fam fpäteren Generationen §u ober= ftäd)licf} oor. d^lan fucfttc nad) ^rincipien, unb ?Iriftotete§ Ujurbe ergänzt bnrdj 9J?onte§quieu. 5I6er 9}?onte§quieu'ö (Sr= örterungen über ha§> Oerfd^iebene ^rincip ber brei SSerfa[fung§= formen, i)a§> fie in ifjrer 3Sir!famtcit burd^bringe, finb bod) nur gciftreid)e 35emer!ungen, bie nic^t in bie ^iefe gef)en, ba§ 5Bcfen ber Dinge nidjt erfc^öpfen. (Sr behauptet, haS^ ^rincip ber SObnardjie fei bie (S^re, ha^^ ber Hriftofratie bie 9J?ü§igung, unb ba§ ^rincip ber Demo!ratie bie STugenb. SSarum foll aber gerabe in ber 9J?onar(^ie bo§ ^rincip ber (gt)re öor= fierrfd^en? Wan fönnte ha^: biet e'^er Oon ber 2(rifto!ratie be^oupten; bie mu^ on gemiffen Gegriffen öon (£^re unb 9?itterlid)feit feftf^alten. De§glei(^en ift gar nic^t ab§ufeljen, n)arum Oorjüglid) bie 5triftofratie auf bem ^rinctp ber äRä^igung berufjen foII; ba§ mürbe mcit met)r üon ber Demo!ratie gelten: bie Demo!rotie gefjt gu'Grunbe, tüenn fie nidjt mit ftuger SSorfid)t gel)anbt)abt mirb. 9Jfit anberen SSorten, mon mu^ {)ter etma§ pietätlos fein unb offen fagen: !ommt bei bem SSerfud), foId)c ^rincipien ber einzelnen ä^erfaffungSformen

-.v*^

<

6 § 13. ®ie @taat§fornten.

§it conftruiren, gor nid)t§ r)erau§. ©ud^en \mx bie lüirüldjen ^rinri^ten biefer formen, fo tüerben it)tr öon polittjdjen ©e^ fic^t§pun!tcn QUögeI)en ; lüir lüerben ha^^ ^rincip einer (Staat§= form ben ^^otitifc^en ©ebonlen nennen, burc^ be[fen 2[u§= fü^rung fie gefd)nffen ift. ^a^t man bog 3[Bürt in biefem (Sinne, fo ift ba^ ^rincip ber 9J?onard)ie un^lueifeltjaft bie (£inf)eit. 2)aburcl^, boB biefer Segriff politifd) in bie 3Sir!= Iici)!ett tritt, entftetjt bie Monaxd)k ; n^enn er überfpannt tt)irb, tüenn bie eine regierenbe ^erfönlid^feit if)ren 3SiEen an bie ©teile be§ ©taatStoidenS fe^t, öer!nöd)ert unb entortet bie 5!)?onard^ie §um ®e§poti§mu§. ©benfo ift ber ©runbgebanfe ber 5trifto!ratie bie ©onbernng, bie 5lbfd§Iie§ung ber ©tönbe. (Sine ©liebernng Oerfd^iebener ©tänbe mit üerfdjiebenem 9?ec^t rt)irb angenommen; barauf beruf)t alle§ arifto!rotifd^e SBefen in feiner 9?einf)eit. Sft biefer ®eban!e lebenbig unb mit ®e= fc^icf burd)gefüt)rt, fo fann er ftoot^ertiattenb tt)ir!en; toirb er überfpannt, foba^ bie 0uft gnjifdjen ben ©tänben eine §u breite tüirb, fo Der!nöd)ert bie ^Iriftotratte unb get)t ^u ^runbe. ^a§ ^rincip ber ®emo!rQtie ift bie ®leic^()eit. 5tuf ber SSorfteüung oon ber @Ieid)I)eit oEeS beffen, umS S!}?enf(^enangefic§t trägt, berut)en bie .Sbeole unb and) bie Söufionen ber ^emofrotie.

W\t biefer S3etrad)tung ber alten ariftotelifdjen S^rei^ tl)etlung ift aber nod) gar nid)t§ getljan. 3Sir fommen auc^ t)ier gu ber (£r!enntni^, ha% 5(riftotete§' 3öeltanfd)auung eine bebingte tt)ar unb für unfer mannid^faltigereS ©taatsleben nic^t met)r au|reid)t. (£§ fe^It in feiner (£intl)eilung eine (gtaat^form bon gemaltiger Straft, lueldje bie ®efd)id)te mcfj= rerer aBetttljeile burd) Saf)rt)unberte beftimmt I)at: bie Xt)co= fratie. ®ie itntrbe Hon STiiftoteteö in gricdjifdjcm ©tammeö^

' " ®te S^eofratie. Sogifc^er 9)JangeI ber alten 5)reit:^eilung. 7

übenniitf) gar nidjt a(§ beftef)enb angefefjen. (£r fa§t bQ§ ^önigtf)um ber ^erfer nur auf aU eine Entartung be§ ^önig= t()uin§, ba§ er in ©uropa oor 3tugen gef)abt ^atte. S)q§ ift ein rabicaler Strtf)um. 2(ße afiatifc^en unb norbafrifonifdien (Staaten mit ein paar 5(u§nat)men, ber p:^önicif(^en Ü^epublif unb ^artl^ago, Ijatten eine it)nen eigentf)ümtiii)e ©taat^form, bie fie lion ber IjeGen, freien, lüeltlicljen ®e[innung ber ?l6enb- länber unterjc^ieb. 3}?on !ann bie afiatifc^en «Staaten im ©egenfa^ gu ben europöifdjen nur öerftef)en, Ujenn man tod% ba^ bort bie {)eilige Urfunbe §ugleid§ Staatägefe§ unb (^[üü- ben§ur!unbe i[t. Sßir rt)erben alfo bie Xt)eofratie, bie feit Sa^rtaufenben alle afiatifd^en unb biete afrifanifd^e unb ameri!a= nifc^e Urftaaten 6et)errfd}t ^at, al§ eine gan§ eigene @taat§= form neben bie brei angefül)rten fe^en muffen.

S3eti-ad)ten ft)ir biefe aber nun nod^ nd^er, fo fef)en mir, bafe bem großen Stagiriten auc^ ein logifdier ^^e^Ier töiber* fahren ift. ©inb benn bie brei 93egriffe : 9)?onar(^ie, 5[rifto= !ratie unb ®emo!ratie mirÜic^ einfach coorbijiirt? (S§ ift bod} beutlic^, ba^ ä^ei üon it)nen einem biitten, meiteren, unter* georbnet finb. ^ie 3)?onord)ie ftef)t foipol^l ber S)emo!rotie mie ber 5(riftofratie a.I§ ettuaS (Eigenartiges gegenüber; biefe beiben aber I)aben unter fid) ettoaS ©emeinfameS, fie finb untergeorbnet unter ben gemeinfamen S3egriff ber Daepublü. 2Sir f)aben ba{)er brei ©taotöformen p unterfd^eiben: bie Xtjeofratie, bie 9i)bnard)ie unb bie 9?epublit §ier ift ber Unterfdjieb nic^t ein äußerer mie bei 5triftotele§ ; nid^t in ber 3aljl ber §errfd^enben ift er begrünbet. Se^en Sie ©ngtanb an unb benfen Sie an bie Slage feiner 3?epublif. (Snglanb ^at nie einen größeren unb mädjtigeren §errfd^er gef)abt aU Cliuer ßrommell; unb bod) ift bamatS un§meifelt)aft

8 § 13. ®ie Staat§fovmen.

eine 9iepubltf geluefen. ^a^ ein 9}?ann oEein bie ©taate= geroatt in ber S)anb ^at, erjt^öpft nid)t ha§> SSefen ber SDZon- arcfjie. Sn ber 3)?onarc^ie ru^t, im ©egenfo^ §ur 9?epu6li!, bie (StaatSgelDalt auf eigenem, nid)t auf übertragenem 9fJedjte. (Sie beruht barauf, ba§ burcf) irgenbmeld^e g^ügungen ber ^iftorifc^en ©reignifje ein §errfc[)ergefd)Ierf)t emporgehoben iüirb, ha§' bann !raft eigenen Stec^tcS regiert. Sn ber Wlon- ard)ie !ann ber 9J?onard) al§ ber eigentlicbe 9?egierenbe niemals §ugleic^ Stegierter fein. 3n ber Dtepublif bagegen ift alle @taat§getualt eine übertragene. (Sntiueber finb SSo(f§Oerfammlungen ober ariftofratifc^e Äorperfdjaften , bie fie oerIeif)en, unb ber 9)?agiftrat ift ^ugleid) 9?egierenber unb 9?egierter. ®a§ ift alten 9?epub(ifen mefentlid); c§> be= fte^t t)ier feine auf eigenen 9?e(^ten rut)enbe ©taat^gemalt. ^arin unb nid)t in ber einen ^erfon be§ ^errfc^eBS liegt ber eigentlid)e Unterjdjieb ber äJJonardjie Oon ber Äepublif. 3Sir t)eute Ijaben eine fel)r reid)e monard)ifd)e (Srfatjrung, lt)ät)renb 5triftotele§ nur Ujenig 9}?onard)ien unb barunter fet)r mcnig mu|tert)afte lennen gelernt f)atte. 2Sir fönnen bal)er fagen : er t)at bie SJ^onardjie nic^t begriffen, Juic bie Seltenen übert)aupt fie nid)t begriffen i)abm. Sarum ge^en fie ba= öon au§, ba§ SSefen ber 9}?onard)ie liege in ber §errfd)aft bei$ ©inen, !ommen nun natürlich gu ber lüeiteren ^rage: 3Sie fann benn ein 9}?enfc^ fo t)od) über alle anbereu ge- fteßt fein? unb gelangen p bem @d)IuB, "Oa^ bie 9f?epub(i! baö ^Vernünftigere fei, benn nur ein gottät)nIid)eg 23efen !önne über alle S[J?enfd)en erfjaben fein. @o fpric^t and) SWftoteleä. S)a§ ift eben ein ÜOZi^Oerftänbni^ oon ©runb au§. 3Sir mürben ja bi)§autinifdje ©djmeidjler fein, menn luir fügen moHten, ha^ uufer Älönigögefdjledjt an fid) allen

5f)eofvatte, 'i)Jconard)ie, 9ie).nibli!. 9

onberen g^amiüen bcS Sanbey überlegen fei. 9ltcf)t eine perfünlid)e au^ge^eidjitetc "Jugenb ober i^ernünftigteit l)e= grünbet bie (Stellung ber i^olien^olfern , [onbern i()r S^or^ug 6eftef)t eben borin, ha^ fie bie Könige finb, ha^ [ie auf eigenem $Rec!f)te ftef)en, ein 9?ecf)t ber ^errfcfiaft ausüben, an bem md)t ge5n)eifett n^irb.

©0 Ijaben lüir brei ^auptfornten ber @tQat§üerfa[fung gefunben: bie Xf)eofratie, bie SO^onarcljie nnb bie Ükpnbtit Unb baB biefe (£int()eilung in ber %{)at frudjtbar i[t, te()rt ein 93(id auf lueite 3^iträume imb gan^e 3Sclttf)eiIe. 2)ag flaffifclje $Utert{)nm ift rcpublifanifcl) geinefen; bie moberne ®efd)ic§te ift monard)ifd). ®ie Sl^eo!ratic t)at [id^ be|onber§ in ber ofiatifc^en 3SeIt enüüidett, in ©uropa bagegen nur an§nat)m§n:)eife in ben geiftlid^en Staaten, bie eine Stnomalie bei un§ finb. 9!J?an tuirb luetter er!ennen, ba§ unter ben jungen ^flan^ftaaten ber (Suropäcr in ber neueren ^^it, n)eil it)nen bie polttifc^e Xrabition fet)lt, Dlepublifcn bie Siegel bilben. S)a§ moberne 5(merifa ift im 2Befentlid)en repub(i= fanifd). ©o fe^en mir ganje 3citräume ber ®e[c^id)te, ja gan§e äöeltttjeile nac^ biejen Slategorien [ic:^ unterfdjeiben ; bie Sc^eibung mu|3 alfo im ©rojßen unb ©anjen eine me|ent= Iid)e fein, ^on ber ^tjeofratie mirb (eiber in ben meiften @taat§Ief)rbüd}ern fel)r ncbenfädjlid} gerebet; man mu§ fie tiefer faffen ofö §(u§brud be§ ©egenfa^eö morgen(änbifd)en unb abenblänbifd)en 3Sefen§.

3>ergteidjen mir bie brei großen Staatsformen unter fic^, fo ift bie 5DlitteIfteItuug ber 9JJonard)ie beuttic^ gu erfennen. 9}Zit ber Xtjeolratie t)at fie gemein, ha^ t)ier mie bort bie Staat§gematt auf eigenem dl^djt berul)t. S)ie Sr(;eo!ratie ruft bie unmittelbare 3J?adjt ber ®ottf)eit an. Sn äf)nlid)er 3Seife,

^"^

10 § 13. Sie Slaatöfovmen.

nur nid)t fo mljftifc^, üerfä^rt bic SDconardjic, inbem fie auf ba-5 einmal gegebene I)iftorifd]e 9icd)t be§ angeftammtcn §errf(i)er^aute§ fic^ beruft unb feinen ©infprudj me^r ge= ftattet. <So ftellen biefe beiben formen fid) ber 9?epnblif gegen- über. 5(nbrerfeit§ iDiberftreiten 9}(Dnard)ic unb Siepubli! ber Xf)cofratie. ^ie fromme gormel: üon ©otteö ®naben jagt in feiner SBeife, ha'^ ber SJtonard) fidj anmaße, ®otte§ SBillen ou§5ufprec^en; fie ^at feinen tfjeofratifdj = mt)ftifc^en ©inn, fonbern foE nur auöbrüden, baJB ba§ 9ied)t bc§ ^errfdjerS Don feiner irbifc^en Tlad)t übertragen fei. Sie 9}(onord)ie befennt fid) atfo lüie bie 9iepubHf gum meUIidjen SSefen be§ (Staate^. @!o ift beutlid), ha'^ eine fittlidje 9iangorbnung ber brei (Stoat^formen fid) tljeoretifdj nidjt auSfpredjen la^t. Tiuv boö Sine fann man fagen, ha'^ bie Xf)eofrotie einer ®ebunbenf)eit uriprünglidjer 3}?enfdKngefittung angef)Drt, bie in freien, bem Sid)te gugemanbten Siolfern übermunben merben mu^. 9?ur mo bie SSorftellung f)errfd)t, baB 'i>o.§' (Soangelium pgteid) eine 3)?ad)t be§ ^^^i^^G^'^ l^i ^^"^ ^^^ biefem trüben ©urdjein- anber religibfer unb |.iolitifd)er 93egriffc fann bie 2f)eofratie gebei^en; baf)er mirb man fie a(§ bie unreiffte (gtaatSform be^eidjnen fönnen. ®a§ tritt gu ^age, luenn fie fid^ bei freien 93iölfern gu conftttuiren fudjt ; bann mirb fie frajenf)aft im ^Dd)ften ©rabe. 2)ie @efd)id)te be§ ^^apfttf)um§ bemeift ba'o gur Genüge. Sagegen foll man fid) I)ütcn, ämifdjen Diepublif nnb SD?onard)ie einen fittlidjen ^angunterfd)ieb feft= ftellen 5U motlen. (£§ ift überljoupt eine miffcnfd)aftiid)e SSer* irrung, nac^ einer guten ©taatöform fd)Ied)tl)in 5U fuc^cn. Ser ^iftoiifer mu§ fid) begnügen gu fragen, mcldjc (5taat§= unb 9ied)t§form für ein beftimmteS 9>olf in einer beftimmten ßeit bie angernejfenfte ift. (Et mirb alfo bie 9\epublif alö fittlid)

©egenjcitigeö 58erf)ältmfe. '»DZonovdiie imb 9kpubU!. H

Qiiertennen, tuo fie bcn fittlicfjcn S3cbinciimflen in einem 33ol!e entiprid^t. 9^ur foüicl fann Der §i[torifcr of)ne lln6ejd)ei= benfjcit über ben beften ©taat fagcn, ha^, raeil ber Staat ^unöc^ft Wad^t ift, aud:) biejenige «StaatSform, toeld^e bie ©taatögeroalt in einer §anb gufammenfa^t nnb unabt)ängig I)inftel(t, bem Sbeal am meiften entfprid)t. 93on ber ^irdiens üerfafjnng anbrerfeitg !ann man mit gleichem SfJec^t behaupten, baß if)r ^beal republifanifd) ift. ^ie ^raft ber ßtrd)e rul)t auf bem ©emiffen aller ©laubigen, alfo mu^ eine 5iirc^en= üerfaffung, melct)e irgenbmie bem ®en)tffen beö ©ingeinen er= mögli(f)t fid) §u bett)ätigen, unb u^elc^e bie Äird^e beftänbig gum lebenbigen 5lusbrud beö ®lauben§ mad^t eine fold^e republifanifd) e ä^erfaffung mu^ bem SSefen ber 5lird)e am meiften entfpredjen. ^arum ift aud) bie monardjifd) organifirte ^ird)e öon bem Sbeal am n^eiteften abgemidjen.

2)a5 2tKe§ fann man in abstracto auöfprcdjen; eine geringe Überlegung aber geigt, bafe baö §eil ber ^l^ölfer menig auf SSer= faffungen ru^t. 9}?an mu^ ben 3eitungöfd)reibern überlaffen, bie greiljeit be^5 f)eutigen g-ronheid) gu preifcn.*) gerner benfe man an 1848. ®amal§ mürbe in ^iemont ba§ (Statut angenommen, ha§i nod) l^eute bie S^erfaffung be§ £önigreid)§ ^stauen ift, mit geringen Stenberungcn beinaf)e mörtlid) copirt au§ ber (Stjarte Submig ^fjilippä 1831. Sn bemfelben 5Iugen= blid, mo biefe ^Berfaffung in granfreid) ru^mIo§ unterging, luurbe fie Uon ^iemont übernommen unb t)at fid) in Italien a[§> Ieben§fn[)ig bemät)rt tro^ mandjcr ge{)Ier. (Sbenfo unfere preu^ifdjc 93erfaffung. Sie ift, mie Sie hjiffen, oon ben rtjeinifdj^meftpplijdjen ctericalen Suriftcn nad) bem ^ßorbilb

*) SSorlejung aii§' bem ^samtar 1893.

12 § 13. 5)te (Btaat§fovmen.

be» neutralen ®taate§ 93elgien cutiuorfeu bie ^erirrnug rvax ungeheuer unb tro^bem ift fie in ^^reu^en jo am- gcbilbet, baß luir bnbei leben fönnen.

®ie SD?onarc[)ie [)at ot^ne ^^üeifel wie !eine anbete -Staat»; form bie 3^ät)igfeit [ic^ ^u ergänzen nnb §u üerjüngen bnrc^ Snftitutionen au§ anberen 3ierfa[fungen , mit einem SBorte, fie ift ber ^roteuö unter ben @taat§formen. Gin foId}e§ §eriiberne^men frember Snftitutionen ift freilid§ bi§ ^^u einem gemiffen ®rabe auc^ ber X§eo!ratie mögtief). (S§ I)at tf)eofratifc^e 9JZonard)ten tvk tt)eotratifc^e 3Irifto!ratien gegeben, bat fogar ein f)od)berut)mte§ 53eifpiet einer tt)eo!ratifc^en ^emo^ tratie gegeben im S^olfe S^racl. ^cnnod) ^eigt fid} ftet^^, mie bie Xfjeofratie itjrer 9(atur nad) gebunben bleibt; bie 3)?ügli(^feit, repräfentatiue formen aufjunebmen, ift ()ier befd)rönft. 5(uc§ in 9tcpublifen finben mir gumeifen eine latente monardjifdje (^ematt. So \)at Startt)ago fein crblid)e§ Strategengefc§Ied)t gel)abt, bie ^Barfiben, ein §elbengefc^led)t gugteid) gcftü^t auf bemofratifdje iträfte. 2)ie Snftitution ftanb in einem gemiffen SSiberfprnd) mit bem SSefen bicfer !aufmännif(^en.DIigard)ie, aber barum fjot biefer Staat bod) nic^t aufgetjört eine oligordjifdje 9?epublif -^u fein. §annibat l^at burd) feinen tragifdjen StuSgang nur §u fd)mcr5tid) em= pfinben muffen, ha^ fein Staat eine frömert^afte Cligardjie mar. ®anj t)a§> ©leid^e gilt oon einer monard)ifd)en 3nftitu= tion ber neueren @efd)id)te, bereu ©infln^ bem ber 33arfiben in Slartt)ago munberbar Oermanbt mar. ^a§ ^^aü§> Dranien ift ha§^ moberne ®egenbi(b §um §aufe ber S9ar!a§; biefelbe Stellung eine§ ttjatfgdjlid) erblid)en ge(b()errngefd)Ied)te'S, meld)e§ üermadjfen mit ben Xtjaten ber 9?ation, getragen uon ber !riegerifd)en §elbenfraft be§ ^i^oIfe§, ben großen S^aufs

SSevjd^iebene ^aiiblung§fä:^ig!eit. 5)ie „9Jtij:tur". 13

mnnn^familien gegeim6er[te^t. @o lange ober bte (Srbltdjfeit ber @tattf)attcrh)ürbc nic^t begrünbet fvav, fo lange i[t §ottanb eine 9tepnbüf geblieben trol3 ber dyiad]t ber Cranier. llnb l^ier fann man n^ieber fc^en, tuie lüenig für bie ®rö§e eine§ 58oIfeö ^Berfaffungöfonnen allein bebeuten. 5ll§ in ben 9?ieberlanben errungen lüar \m§> fic^ angebaljnt i)aitc in ber ®efcliicl)te Don bret 5al)rf)nnberten, al§ bie Dränier bie ^öntg§= frone erhalten fjatten, iua§ mar ba§ @rgebni§? Sie 33er= fa[[ung§formen be§ Ijeutigen ^önigreicl)§ ber 9^ieberlanbe finb niel logifdier, Oerftänbiger unb in [tc^ gufammenljängenber al§ bie ber 9iepublif njaren, unb bod^, tner tt)oflte ha§> l)eutige i}anb Dergleichen mit ber alten rubmboKen 9?e:publif?

@o ift bie natürliche güit)igfeit ber ©taoten, fidfi gu er= gänjen au§ eiUj^elnen Snftitutionen anberer ©taat§formen, eine fe^r grofee. ©ang falfcl) aber ift e§, loenn man bie unOermeib liefen ©infeitigfeiten alle§ menld)licf)en %f)un§^ aud) l)ier n)infür(id) p coriigiren fud)t in medjanifdjer SSeife burd) bie 9)äjtur, mie Seibnig fagte. ®ie 9JZängel, Ujelc^e ben großen StaatSfonnen unüerfennbar anl)aftcn, inirb man nid)t baburd) au§gleid)en, ha^^ man fid) einen (Staat conftruirt, ber nicljt ^ifc§, nidjt gleifc^ ift. 9Jcit biefem falfc^en Sbeal f)at man in 3^^ten politifdjer S^erjmeiflnng Oiet gefptelt. ^acitu§ f|)rtd)t bon einer folcl)en au§ Slriftofratie, S)emofratie unb SKonarc^ie gufammengefe^ten 93erfaffung, aber er fagt gugleid^, fie fönne el)er erbadjt al§ in bie 3Bir!lid)feit über- tragen merben. ©§ l)at trotibem Scute gegeben, bie alleS ®ute au§ ben Oerfdjiebenen ©taatöformen gufammengebraut ^oben unb fid^ einbilbeten, tt)a§ auf bem Rapier ftänbe, fönnte ouc^ lebenbig merben. Siefe ciceronianifd)e SSeife ift fd^on barum falfd}, meil bie aEerüerfc^iebenften ©taoten al§ gemifcl)te

14 § 13. Sie (Staat§fonncn.

be^eicfinet niorbeu finb. ßicero uub '>ßolt)[nu§ f)a6en 9tom, btc con[equentet'te 3fri[to!ratie, einen gemifd)ten ©taat genannt. SBenn man für btc ^tufgabe einer großen Station I)ält, ben ^rofefforen be§ @taat§re(^t§ al§ 9J?ufter[ammtung für aKe erben!li(i)en (Staat^Sformen gu bienen, fo f)ätten mir in ber %i)at im atten 9iei(^ bie üotüommenfte aller S^erfaffnngen get)abt. S)a§ mar in meiner Sugenb bie allgemein üerbreitete ' " 9lnfcl)auung. ift ber betannte ®e[innung§brei be§ bentfd)en 5to§mopoliti§mu§ , ber, fc^einbar löngft befeitigt, bod^ immer h)ieberfel)rt. ©ieljt man bie SDinge fcl)ärfer an, fo mirb man in jebem ©taat §u erlennen üermögen, mo fein <3cfimerpnn!t liegt, unb fet)r beftimmt fagen fönnen, ob er 9}?onar(^ie ift ober 9?epublif. ©inen gemifc^ten (Staat, ber ju !einer ber beiben (Staat§formen gehört, giebt nicl)t.

Snnerl)alb ber ©taatSformen geigt fiel) nod) ein (55egen= fa^ infofern, al§ bie 9JJonarcl)ie unb bie ariftolratifc^e 9iepublif einen realen, erreichbaren 3m ecf erftreben, mät^renb bie SE^cofratie unb bie bemolratifcl)e 9iepublif ein unerreicljbareö Sbeal Her- folgen. ®ie beiben erften berut)en auf gegebenen 93erl)ältniffen \ J^ ber SBirflic^leit: auf ber ^errfd^aft eine§ (Singeinen, ber geftü^t >''\^ mirb Don irgenbmeli^en ©täuben ober Hon einem gangen ^olfe, ha§> ein beftimmte§ §errfc^ergefcl)le(^t al§ ba§ feine mill unb anerfennt. ©ine foldje ^errfd^aft ift möglid) unb eine ^anb greif lirfje X^atfac^e, ebenfo mie bie ^errffl}aft Don 9}?e^reren möglich unb ein mal)rer <Staat§gebanfe ift. ©agegcn ift unmöglich, ha^ bie dJott^eit im (Staat^leben unmittel^ bor l)errfc^e, gang abgefel)ert üon unferem d§riftli(i)en Glauben. ®ie @rfat)rung ber 3af)rtaufenbe t)at un§ gelel)rt, ha'ß für ben fc^macEien @terblic[)en fein 9}?ittel giebt, ben unmittel^ boren SSiKen ber ©ott^eit gu finben. J^rü^er ober fpäter

groerfe unb ^i^eate ber Staatgformen. Suft^iT^'nengefelte Staaten. 15

mu^ bte 5Ef)eofratte eÜraS grat^enf)afte§ anne{)men; fte übertreibt i^ren eigenen ®eban!en. 2)ie mt)[ttfcf)e ^bee h»irb überspannt, fei bnrc^ Drotet ober ©ingebnngen be§ f)eiligen ®eifte§ ober rt)ie fonft bie Sügen ber ^riefter lauten mögen: immer bemüht fid§ bie t^eofrotifc^e ©taat^gemalt, burcf) Über= fpannung i^re§ ©runbbegriffeö gu öertotrHic^en rt)a§ nid^t mirfUc^ merben fann.

©0 unpopulär fjeut^utage Hingt, in einem ^^^talter bemofratifc^er ®e[tttung, fo bleibt bennodE) \vat)v, baß üon ber S)emofratie ein (SJ{eid)e§ gilt, benn fc^on ber 53e= griff: S)emo!ratie entt)ätt eine coutradictio in adjecto. ^err- fd^en bebeutet boc^, ba§ 53et)errfrf)te ha finb, bie üon einem §errfdt)er geleitet merben; menn aber alle I)errfd^en follen, mo finb ha bie 33et)cn:fc^ten? S)ie reine Söemofratie, Oollfommen burc^gefü^rt, erftrebt ein 3^^^- ^ö§ ebenfo mie ba§ ber Xt)eo= fratie unbenibar fift. 33eibe l^aben gemeinfam ben frgmpf^ l^aften Quq, ein an fic^ unerreid^bare§ Sbeat erjmingen §u motten. 5)a§ fef)en mir in atten rabicalen ®emo!ratien. Seber Unterfctjieb gUjifcEien bem 9}?enfc£)en fott geroaltfam befeitigt merben, bi§ man fc^tie^tid^ auf ben ®eban!en !ommt, aud) ben Unterfdiieb ber ®efd)Ied^ter öon @taat§megen aufäu()eben. Um eine§ ^rincip§ mitten mödjten fie jebe gegebene 3Ser= fc^ieben^eit ber SJJenfd^en mit beulen tobtfc^Iagen.

®ie (Sintf)eilung ber @taat§formen, bie mir bi§ je^t be= trad)tet t)aben, ift nid^t bie einzige, bie tf)eoretifd) möglid^ ift. 5Itte biefe formen be^iefjen fidt) auf ben (£int)eit§ftaat. @ine onbere UnterfdE)eibung ergiebt fid£) au§ ber ^rage nac^ ber 3ufammenfe|ung ber (Staaten. §iernac^ unterfc^eibet man ben reinen (£in^eit§ftaat unb ben, metd^er mit einen ober mehreren anberen unirt ift, eine complicirte ^orm, meil ha?-'

16 § 13. Sie ©taatSformen,

9Se|'en be§ (Staate^ Gin'^eit ift unb fein fotl. 2)ie formen biefer Union !önnen fef)r t)erfcf)iebene fein. (£§ tann 9?eatunion giuifc^en felbftönbigen Sh'onen beftelien, lüie ^loifcfjen Saftilien unb 5Iragonien, ober können mef)rere ©taaten gan^ äufeerücE) mit einanber Oerbunben fein nur burd) bie ^erfonbe§ ^errfdjerS. S3ei ber ^erfonolunion {)o6en bie Oerbünbeten ©taaten nur gemein ben §errfc^er unb ben geinb. ©o lautet bie gett)öt)nlicf)e Definition. ^ Slber giebt auc^ Unionen , bie nic|t einmal benfetben g^einb §u 1:)ahm brauchen. ®a§ inar §. 33. ber "^aU bei ber ^erfoualunion öon (Snglanb unb §annoöer. 2)iefe 5trt ber SSereinigung !ann noc^ feftere formen annehmen, n)ie bei ber Union D^iorUiegenS unb (Sc^lrebenS. §ier liiüt fid) fc^ttjer fagen, ob ftiir nic^t f^on eine 9ieatunion f)aben. 33eibc Sänbcr bürfen uid^t getrennt toerben unb treiben eine gemeinfame au§mörtige ^olitit. 5lud) g-inntanb ift nad) bcm Diecl^te nur burd) ^erfonolunion mit Diu^Ianb öerbunbcn. 33ei ber ruffifc^en 93rutalität Oer'^ölt fid) in SBirttidjfcit aber gang anber^S. '^o^ bebeutfamer mirb biefe§ ^erf)ältniß, menn eine 9J?et)r^eit üon ©tauten gufammentritt gu einer g'öberation. ©iS fönnen mehrere ©tauten gu einer S3unbe§= geloatt bereinigt fein, bie unter ben einzelnen ©liebern ftet)t, ober e§> !önnen fouüeräne ©tauten i^re ©ouUeränität öertieren an eine ^öl)ere (Eentrulgelualt, n)eld)e ben bi§t)er felbftänbigen ©liebern nur gen:)iffe 9ied}te überlädt. '5)a§ ift ber goll in hm fogenannten 33unbe§ftaaten, in ber ©d)n)ei§ unb in 9lorb= amerifa. ©nbtid) mirb un§ f)ier bie bebeutfamfte 93itbung, bie 9}?onard)ie mit föberatiüen formen, unfer dlddj, §u befd)äftigen tjuben.

9?od) anbere ©inftieilungen ber Oerfd)iebenen ©tauten finb benfbar. ddlan tann {)iftorifd) Oerfat)ren unb bie tt)eo=

5hibere (Sint^eilungen ber Staaten. 17

fratifd^en 54äc£)enmonarcf)ien be» Orients, bte 9)?affenbemo= fratien ber alten, bte gef(f)Ioffenen (Sinf)eiten ber mobernen (Staaten ber 9?eif)e nac£) t)orfüf)ren. '3)abei fommt aber für ein @t))"tem ber ©taatengefd^idite ni(^t§ f)erau§; man gerätf) ^ier in bie poIitifcCje ©efdiicfjte hinein. tft femer mög= lid^, bie (Staaten p nnterfctjeiben nac£) ben SebenS^ttjecfen, bie fid) ein $öol! fe^t. ^a§ ^at einft Seo getfjon in feiner (Sdjrift über hk ^^t^fiologie be§ (StoateS. (£r unterfc^eibet ^ricfterftaoten, WiiitäX', §anbel§ftaaten u. f. f. S)a§ ift aud) n:)ieber nur ein @piel be§ (Sd)arf ftnn§ , benn 6e§eid)net eben bie mobernen d)riftlic^en 3Sölfer, ha'^ fie nid^t fo ein= feitig in einem öebcnS^med anfget)en mie bie antifen 9^ationen. §arte (Sinfeitigfeit ift ber 6f)aro!ter ber antifen ©efinnung; barum mirb öon ben giied)ifd)en 'S)id)tem immer mieber, bi§ 5ur ©rmübung be§ mobernen Seferg, bie acjcpQoavvr] geprebigt. ^artf)ago ftjar aEerbing§ ber §anbeI§ftaot zari^oxriv; öon ben 9lieb erlauben aber fann man ha§ nid)t fagen. (Sie ^aben eine t)elbent)afte ©efc^ic^te gef)abt, eine reid)e (Sntfal= tung oon 3Siffenfd)aft unb ^unft. Sind) ha§> fjeutige ©ngtanb mirb gmar ganj Oon f)anbeföpolitifd)en ^tü^dtn geleitet, ober man mürbe it)m boc^ Unrecht t^un, wenn man fein reidjeS (Sutturleben oottftänbig unter ben Segriff be§ §anbelöftaate§ bringen rooHte. (Sparta mar ein 9J?iIitörftaat, baran ift nid)t gu gmeifeln ; too aber ift in ber mobernen ©efd)id)te ein (Staat, ben man fc^Iec^ttt)eg ben 9}?ititärftaat nennen fönnte? 3Son unoerftänbigen ^einben ift ^reußen öfter fo genannt morben, unb boc^ ift beutlic^, bafe biefer Segriff ba§ monnic^faltige Seben unfereS ®taate§ nic^t erfc^öpfen fann.

2Sir fe^en oon allen biefen (£intl)eitungen ah unb polten un§ an bie Unterfdjeibung jroifdjen X£)eo!ratie, SKonarc^ie

ö. 2;retticr)tc, «ßolitif, II. 2

•1-

18 § IJ:. 5}te J^eofvatte.

unb DiepuBlü. 2^ie 33etrQd}tung tief er brei g-ormen tm (£in= gelnen foll un» in beu folgenben ^arQgrapt)eu bejdiäftigen.

§ 14. Sic 2:^co!rotic,

Sllle Xt)eo!ratte berul)t auf ber 35ermtfc^ung geiftlidjer unb tüeltli^er Wad^t 3n biefer ©taatöfoi^i" ^1* ^^l getftUc^e (Sefe^ öon feI6[t aud^ ba§ tt)ettlict)e; göttliche Offenbarung unb ftaatlid^e 9fJec§t§Drbnung fcitten f)ier gufammen. ^af)er be=^ fteJ)en Xf)eo!ratten ber ^egel nac^ nur bort, wo ha§> gan^c Seben oon geifttid^en ®eban!en bet)errfdjt tt)trb. (£ö ift ber SfJu^m ber 2(rier, [ic^ öon biefen fcf)recflicl)ften alter geifttgcn S3anbe befreit gu ^aben. Un§ ift bie göttticfje 3Baf)r()eit bie frof)e 33otfc^aft, bie fic^ an bie ^erjen rtjenbet, aber nicf)t unmittelbar a[§> D^e(i)t§orbnung ber StJJenfc^en gelten luitt. ^em Orientalen bagegen ift fie ba§ ®e6ot; unb ha^ fütjrt 5U ber inneren ®tarrl)eit unb entfe^lic^en ®umpfl)eit be§ orienta(ifcl}cn SebenS gegenüber ber l)etten, Haren, ber 5'reil)eit ^ugeiuanbten ^enfineife beö Stbenblanbeö. ift fel)r ujic^tig, biefen n)efentli(^en Unterfc^ieb §u bead^ten; ict) t)abe ha^' in feinem Se'^rbucl) ber ^oliti! ricl)tig bargefteüt gefunben. 3mmer mieber mirb Don ben 9.1?onorc§ien be§ Oriente mie oon einer 5lu§:^ Ortung ber meltlic^en 9}?onari^ie gefpro(f)en; fie finb aber principieK dXüa§^ 5Xnbere§, fie finb eben SEl)eofratien. 2)er ^errfd^er regiert l)ier in ^raft eine§ geiftlid^en ®efe^e§, auv bem er nid^t ^erau§ !ann noc^ barf. Sm Übrigen aber ift. feine ©eioalt, meil fie unmittelbar oon @ott Ijergeleitet mirb, o^ne ©c^ranfen. Söelc^er Slrt bie ©ott^eit ift, ba§ ift für ben S5egriff ber Xl)eofratie gang einerlei. giebt im otto- manifdjen 9ieicl) unter ben Hurben einen Stamm, bie Segibi,

3)ie Sfieofratie unb bte Srainnaielt be§ £rient§. 19

bie nn ben ©ataii tjfauben. (S§ f)at fiel) 6ci U)nen burcf) ft)iinber= bare (^^ücjiingcn üon bem alten per[iid}en 3)oppelg(auben nur bie i^ereljnnig '5(f)riman'§ erljatten, unb i^r (Sc^eiii) regiert im S'^anten biefer gef)eimniJ80oIfen fatanifc^en 9}?a(i)t. ®ie [inb, tuie begreifüd), bie. rucfjtofej'ten aller (5ter6Iic£)en. §(Der audj t)ier ^aben luir poütifc^ angeief)en eben eine Xt)eofratie, eine überirbifctje, aller ßontrotte entrüdte SOZacfjt, bie fic^ in ber ftaatUcfjen Dbrigfeit offenbart.

(£g ift eine Slnmaßung unjerer mobernen ©efedfc^aft, n)enn fie §u bem Staate fagt: bu barfft nic^t in ba§ (SJeiüiffen eingreifen, ©r barf fic^erlirf), aber er mürbe miberfinnig f)anbe(n, iDenn er e'§ bei um3 tt)äte; er mürbe einen foldjen äöiberftanb finben, ha'^i er feine Ot)nmaci^t er= fennen mü§te. Sm Drient aber fef)en tt)ir, mie ber ©taat Saf)rtaufenbe t)inburc^ rul)t auf ber ^ef)errfd^ung ber @emütf)er nnb ber ©emiffen, toeit bie ©emiffen §ier nocJ) gar nid^t ben ^rang^ berfpüren, fid) felbft üernünftig gu beftimmen. X^eoretifer finb in ber Siegel ber 5fnfid)t, alle 9)?enfd}en beftimmten fid) in if)rem ^anbeut ^unädjft nad) uerniinftigen (Srmögungen. 2)aö fällt i[)nen gar nidjt ein; SlJJiüionen beftimmen fic^ nad^ bunflen Snftincten unb füfjten fid) mot)( babei. Unter fo(d)en ißölferu ift bie Stf)eo!ratie natürlich gegeben unb einer langen 5)auer gert)i§. Tlan üerfe^e fid) in bie Xraummelt beS Drientö, n»D c§> t)ei^t: SEaufenb Sa^re finb üor bir mie ein %aQ. ®a§ gilt nic^t bto§ üon Se£)oüa fonbern aud) üon ben Sebenäformcn ber 9J?enfd)en. SSer jemals im Drient mar, ber i)at bie ®ruppe: 9?ebeffa am S3runnen, immer tt)ieber gefef)en. 3So bie 35ö(fer fo leben unb empfinben, ha ift bie Srf)eofratie DöEig am ^la^e unb bie fid) erfte alter Slutori= iöten. '3}iefe 90c'enfd)en f)aben ein ^ebürfiti^, gegängelt ju merben

20 § 14. "S^ie S^eoh-atie.

burcf) bQ§, ft)Q§ tl)nen eine offenbarte religiöfc 95?al)rr)eit ift. ^ier fe^tt ber t£)ätige ©rang unb ber hitifcrje %mh ber Slbenblönber flän^Iicl^. ^fucl) bei ben %nxkn fann man bQ§ nod^ ^eute erJennen. ^-rogt man einen Xürfen, ber auf feinen !rummen Seinen !auernb unb ben Xfdiibnf rand^enb üor einem fi^t, ma^ er benn eigentlid) tf)ue, fo antoortet er: 5)u fief)ft ja, ic^ fi|e. Unb bod) finben mir gugteid) in biefen ßänbern eine reid)e g-üde ber ^Ijantafie, bie fid) bei einigen 3?ö(fern in unfterbüdjen ^idjtnngen gezeigt I}at, bei anberen in einem ttjunberbar feinen !ünftlerifd)en ©cfc^mad. ^ie munberDoßen SD?ufter ber ^afd)mirff)alül§ , tt)ir f)oben fie mit aH unferer 33Ianfärbe!nnft bi§ ()eute noc^ nid)t übertreffen fönnen.

9)?it biefem Traumleben be§ Drientaten, mit feinem be= fd)ränften 2Saf)rt)eit§triebe, feinem Scbürfniß nad) einem SIuto= ritätSglauben ift aud) bie ©ntmidlung ber Sri)eofratien fdjon gegeben : fie geid^nen fid) au§ burc^ ungetjeuerc Sanglebig!eit. Sft ein 5i'oIf öon biefem bumpfen ©tauben, biefer ftationären 3SeItanfd)ouung erft einmal bcl)crrfdit, fo mirb eine baranf begrünbete @taat§gemalt eine Untermcrfung erreid)en fönnen unb einer ^aner fieser fein mie menig meltUdje ©taatSgebilbe. ®ie afiatifc^en Xl;eo!ratien gälten nad) Sa^rtjunbertcn, \a nad) Sal)rtaufenben. 93efinben fid^ SSölfer in biefer g^orm be§ @taat§Ieben§ mo^l, fo ift barüber nid)t§ ju fagen. ^er ^iftorifer mu§ ba§ 5u üerfteljen fud)en unb al§ eigent§ümtid)e 51rt bc§ menfd)lid)en ®afein§ betrad)ten.

3e l)öf)er eine 9?eligion fte^t, je mel)r fie fäl)ig ift, ben ®eift ber ^ritif in fic^ aufgunetimen, um fo menigcr ift fie geeignet gu einer tf)eolratifd^en (StaatSbilbung. ®rabe bie [^'reil)eit be§ (Sl)riftenmenfd)en mu§te fid) auflel)nen gegen bie

^i)x 53err}ä(tnrB ju ®tttlic^!eit unb eultur. 21

binbcnberi formen bc§ @taQt§(e6eu§. Unb onbrerfeitö inu§ bcr iserfud), bie ®ott[)eit unmittelDar regieren gu laffcn, in einem fritifd) benfcnben ^opf §ur Süge luerben. 2)q§ ftare poIitifc[)e ®enfen fii^rt jur ^irennung beö ©eiftüd^en unb be§ 2BeItUc[)en, unb bamit f)ört bie Srfjeofratie Quf. ^a§> ^apftt()um ift bie funftüollfte aber aucf) bie un[ittlid;[te aEer '3^f)eofratien , tüeit f)ier SSöÜern, bie pr grei^eit 6e[timmt finb, eine (Staatyfornt auferlegt njirb, bie ber ^reif)eit be§ ©eifteS njiberfpric^t. 2)en X^eofratien be§ Orients gegen= über tiaben n)ir ba§ ®efü()I, fie entfpred)en ber ©ittlic^feit jener Golfer; bei bcm ^apftt^um aber f)aben tv'iv btefe @m= pfinbung nid)t. '^a§> ^apfttt)um fte^t in beftänbigem Stampf mit ber großen freier gefinnten luettlic^en ©efeüfc^aft. ®ie Xljeofratie mu§ i)m 2Kaf)rt)eit§trieb nieber^alten, fie fann gar nidjt anberS ; luenigftenS mit ben Sippen mu§ geglaubt Serben on bie Offenbarung, auf ineldjer ha^^ (5toat§gebäube rul)t. ift fd)li)cr 5U fagen, luie ireit biefer ^'"'^ttÖ Q^^^n mu§; ha§> ri(^tet fid) immer nac^ ben Umftänben. (£§ fönnen gemiffe ßtüeige ber ^oi*fc^ung freigegeben merben, obgleich fie ftreng genommen in 3A^iberfpruc^ ftef)en mit ber Offenbarung. So ift ber römifdje ®tut)( gegen Stftronomie unb 9}?at§ematif immer fe^r liberal geloefen. @id)erlic^ aber mirb niematö ein ßwda, ber 3Siffenfc^aft freigegeben, ber ber Xf)eo!ratie ernfte ©efal)r bringen lann. ^aS finb üor 5lttem bie l)ifto= rifc^en Stubien in meiteftem Sinne; if)nen gegenüber mu§ bie Xl)eofratie öiel Oorfid)tiger fein al§ gegen bie 9'^aturmiffen= fc^aften.

(Sbenfo ift beutlid), ba§ ber Wbftanb jiuifdjen 9?egieren= ben unb 9tegierten in ber "Xlieofratie gerabep unerme§lid) ift. ^aß baS $)anpt einer Xl)eo!ratie immer ehva^ §eilige^

22 § 14. Sie S^eofvatie.

an fidi f)a6en mu^, ift itocf) bem ©efagten felbftöerftänblic^. ©ie reine Slt)eo!ratie irirb ficf) in ber 9?cgel in oriftofras tifdt)en formen barftetlen. Sin ^riefterftonb U)irb bie §err= | fcfjaft in ^änben t)Qben. Sn Snbten ftonb allerbingS ein Äönig auö ber ^riegerfofte neben ben ,S3rQl)niQnen, aber er icar an if)ren DIotf) gebunben, fobaß fie' tljatfödjlid) fierrfc^ten. SSei ben S^raeliten finben tt)ir in milberen formen ebenfalls bie @rbli(f)!eit unb ben ©inffu^ be§ ^rie[tertf)nm§. Unb aurf) bie !at^Dlifd)e ^rd^e ^at biefe faftenmöBige 5(bfonberung in feinen unb fingen formen burc^ t)a§> Sölibat, ba§ ben ^riefter au§ ber bürger= Iid)en ®efeflfcf)aft tjerouSrei^t, burd)5ufüf)ren gefnc§t. ^aburc^ ha^ bie ge^eimni^öotte ^i-ieftern)ei(}e bem ^riefter einen cha- racter indelebilis beilegt, inirb ber Qmcä, eine möglid^ft breite Ätuft gmifd^en ®eiftlid)en unb 3Se(tlid}en §u fd)affen, in f)o{)eni S^^fi^e geförbert. 'J)arau§ folgt n^eiter, ha^ ein häftige§ (iin= greifen ber tfntertfianen in ben (^ang ber 9iegierung in ber '2;i)eo!rotie üoEftönbiger ou§gefd)Iofjen ift afö in irgenb einer anberen (Staat§form. 5)er conftitutioneEe ^opft unb ber con=^ ftitutioneEe Sultan finb beibe ein Unbing. Ijat eine 3eit= lang in ben erften 9iegierung§jaf)ren ^iu§ be§ S'Jeunten nid)t an bem guten SSiüen ju einer Si^efonn gefef)(t, aber fie mar unmöglid). ®er ßorbinal mürbe auftjören, ber £ird)enfürft §u fein, ber er fein foö, menn er fid) an einen diatij Don Saien binben mollte. 3m beutfdjen CrbenSftaate mar burd) bie (Statuten beftimmt, bafe ber 9iitter§mann nic^t mit Saien t)er!ef)ren füllte. Sj;ro^bem öerfud)te §einrid) üon flauen ben (Siegenfa^ ber el)elofen 9iitter unb ber ^reu^en ab^u- fdjmäc^en burd) eine lanbftänbifc^e 95erfaffung. S)a aber ber Drben aU geiftlidie (S^emalt boc^ immer ha§> le^te SBort behalten mu^te, fo blieb fd^lieBÜd) nur bie Ummanblung

Sicgienmtj uub Skgievte. 5^er ^rte[ter[taat bev 33raf)mmen. 23

in einen njeltlidjen ©taat ober bie Oöüige 9]ernirf)tnng übrig.

®ie X^eofratie ift unfäf)ig, [id) §u ironbeln unb §u n^adjfen mit bem 3SanbeI ber S^iUu, benn fie 6eru()t auf ber Dffen= barung, bie nnüeränberlic^ ift. Smmer fteljen 'St)eo!ratien, nienn in if)rem ^olf ein freier tt)ettlid)er (Sinn unb eine !ritifd^ tt)ätige 35ernunft errt)ac^t, üor ber ©ntfd^eibung, entftjeber üöÖig unter^ngetien ober eine rabicale 5(enberung borgnnetimen. ^m ein in eiuigem ©djluminer bat)inbänmiernbe§ 9SoH h)irb bie %f)^otxaÜQ auf bie ^auer ertragen. 33ei anberen, entlüid(ung§= fät)igen 58ötfern bagegen fann eine in naiüer ^eit naturn3üd)ftge (StoatSform in f)jäteren, (jelleren Q^xUn oft nur burd^ Sug unb SErug aufred)t ertjolten rt)erben. 3Son ^riefterlug unb 'Xrug loeiB bie ganje 3Se(tgefd)ic^te §u reben, Oon §afi§ an unb üon ben römifdien Sluguren big tjerab auf ben heutigen Xag. Um ben fd)minbenben (S^Iauben an bie Offenbarung feft^u^alten , greifen fie gu Orafetn unb SBunbern, bie noc^ feine Xt)eofratie oerfdjmäfit I}at, "unb bie urfprünglid) fromme «Staat^form mirb ^u einem 3^i^i^t)itb be§ ^eiligen.

Unter ben alten Xl)eofratien be§ Orients ift üor STIIem ber gemaltige ^riefterftaat ber 33ra^minen p ertuötjuen. Sn ber D^egel ^at biefeS 9^eic^ einen ^önig au§> ber Ärieger!afte, üößig gebunben burd) ba§ ®efe§ ber ^ra^manen unb öon einem ®ert)iffen§ratt) au§ if)rer 3J?itte umgeben. SSir fetjen f)ier alfo eine ^rieftert)errfd)aft, bie ben meltlid)en 5(mt nur für i^re§errfd)aft§5medefd)Iau benu^t. ^ie^errfdjaftSorbnung f)ängt mit ben religiöfen 33orftelIungen auf ha^^ (Sngfte ^u- jammen. ®ie gonge S'iation ift fd)arf in Staften gegliebert ; eine S^erle^ung ber Staftengefe^e mirb im fpäteren ßeben ftreng beftraft. Sine ber grä§tid)ften 3SorfteIIungen, meld)e jemals

^1

24 § 14. Sie Üljeofvatie.

bie menfc^Uct)e ^£)antafte in ii)vcm Söo^ne ausgebrütet f)at, bilbet [id) au§>, bie ©celeniuanbcrung; ein einiger Kreislauf, n)ctc^er ber Diegel nad) nur in pejus fid) rt)enben fann. SSenn folc^e SSorftetlungen er]"t ein 58oI! beljerrfc^en, fo ift i^m ein ^xd ber ©ntinidtung ein für aüemal gefegt. 5lud) in ier 35öl!ermi)d)ung ber norberinbifdjen §Q(OinfeI ift bie ©rftorrung früf) gu bemerfen; bebeutete eine innere öe= freiung, a(§ 33ubb§a auftrat unb bie Sel)re Don ber njir!(id}en ©terblid^feit ber S[)?enfd)en ner!ünbete. 3Sie 3efu§ burd^ bie £ef)re öon ber Unfterblidjteit ber @eele befreienb gelüirft t)at, fo n)ir!te ^bbt)a für bie gebunbene 3SeIt be§ DrientS er- n^edenb unb befreienb, inbem er biefen 9J?enfd}en enblid) (geigte, bajs ber Seib mirflid) fterbe. ©djon baran fann man fetten, tüelc^e fürd)terlic^e geiftige ^ned)tfd)aft ben ti)eo!ratifd§ ge= bunbenen 9J?enfd)en umfängt.

5lEe großen orientoIifd)en ©tauten, mit 5lu§nal)me ber ptlöni^ifdien §anbe(§ftäbte, finb Xt)eo!ratien gemefen. 5(uf bie 9?amen fommt nic^t an. ^{)arao ift gugteid) Äönig unb Cberpinefter, menn er auc^ und) einen §ot)enpiiefter neben fid) ^at 3n ^teg^pten finben mir eine ttjeofratifdjc &c- bunben^eit üon foIclEjer ©tärfe, ha'^i ba§ ^olf gar nidit im ©taube ift, fid) einen meltlidjen §errfd)er §u beuten. ?nei"anber mu^te fe£)r mot)t ma§ er tf)at, a{§> er fid) ausgab für ben ©oI)n be§ ^meiget)örnten 3Süftengottc§ 5(mmon. Unb nod) 93onaparte t)ot t)ier hai^ „^aufenb Safere finb mie ein Xag" fe£)r mof)I 5u benu^en öerftanben. ^ie @age üom S^fanber, bem großen ^tlei'auber, bem ©ultan ber ^^i^anfeu, ber nad) Satjrtaufenben micberfefjren mürbe, mar nod^ lebenbig, unb S^apoleon fonnte fid) für ben mieber!e^rcnben 13§fanbcr au§= geben. (2o moücn fotd)e ^^ölter regiert merbcn. f)at

^(egiipten. SiOet. ^aläftina. 25

fein SSotf gegeben, luelc^e§ mit gkicTier Gnergie ben ®e= banfen be§ Sen)eit§ in§ 5(ugc gefaßt ^ätte luie bie 5legt)pter. ©ie leben berma§en in ber ^i5ür[tellung einer jenfeitigen SBelt, ho!^ [ie tt)ren tobten Königen I)errlidjerc §äuier bauen als hzn lebenben. ^ie SSorfteKung öon bem getüattigen jtobtengerid)t bel)errfcl)t alle ©emütf)er. 5föo ein 35oIf fo einpfinbet, ha ift rabicale ^rieftertjerrfd^aft in ber ^atux ber Singe gegeben, ©üblid) an ber ©ren^e 2(cgt)pten§ i)at fic^ lange ein ätt)iopifdjer reiner '>prie[ter)"taat ert)atten, ber öon äJJeroe. öier regierte ber Dberpriefter idb]t unmittelbar.

©benjo f)at aud) ber 33ubbt)i§mu§ fpäter in ^ibet einen reinen ^riefterftoat ^eroorgebrac^t, ben be§ S)oIaiIama. @r t)*t in feinen äuBeren formen bem ^apfttf)um fo ä^ntic^, ha'^ bie erften Sefuitenmiffionäre, bie im fieb^etjuten 3af)rt)unbert bort= f)in famen, nad) ^^aufe beridjteten , ha§> fei eine Sleffung be^g Xeufefe. 5)a faf)en fte biefelben 9Öeit)roud)fäffer, ©toten, itUätren u. f. f., fie faf)en ben ^apft be§ Dften§, ben breimat gefrönten ^riefter in meinem ©emanbe. njar i^nen nod) unbefannt, ha"^ bie meiften äußeren formen ber römifdien ^riefterürdje au§ bem Orient ftammen.

3)ie in i()rer 5(rt eigenttjümlid^fte Sttjeofratie beö atten Orients ift bie ber Hebräer. Sie ift eigentijümlid) au§ jmei ©rünben. (äinmal finben mir ()ier einen rein monot^eiftifdjen ©tauben, ber aU fotd^er ben 9^ad}barreIigionen überlegen ift, bem aber bie Sbee ber Unfterblidjfeit fe()It. Wan fotite meinen, bafj ber (Glaube an ein SenfeitS jum Seftanb einer 5t(}eofratie unbebingt nötf)ig fei, ba er bem ^rieftcr bie SO?ad)t gicbt, burd) feinen ^ind) aud) nod) bem 9(bgefd)iebenen 3U fc^aben. Sem ift aber nid)t fo, mie bie ®efd)ic^te SSroelS §eigt, benn einen unbebingten llnfterbüd)fett§glauben finben mir in

■26 § l-i. Sie ST^cofvatie.

bem 3>ülte erft fpät itnb unffar nuSgeMlbet. ^ie i8ert}ei§ung irbifdjcr ©(ücfjeligfeit : „au\ ba^ btr§ tnof)! gef)e iinb bu lange (ebeft auf (Srben", t)at I)ier genügt ^nm gcftljalten an ber X^eofratie. ^a^ ift bei[pieUo§ in ber ®eid)icf)tc, unb e6enfo ift eine 5(u§naf)me bie S^erbinbung' bcmofratif^er ©teic^l^eitöibeen mit ber SEIjcofratie. ^iefe§ fleine SSoIf fet)en itiir üon ber S^orftellnng erfüllt, ba^ ba§ auSerluö^tte fei mitten unter ben Unbefdjnitteuen , fü^(t fid) al§ 9}('affen= oriftofratie. 3n it)m felber aber t)errfdjen ftarfe bemo!ratifd)e Sbeen, ba§ llugleidje lüirb nur auBerljalb ber ©renken be§ eigenen SSoUeö gefuc^t. ^a§ aKein ber ©tamm ber Seöiten beredjtigt mar, bie ^riefterämter ^u befleiben, ba§ ift ber einzige ariftofratifdje Uuterfc^ieb innerhalb ber bemo= fratifc^en ®(eic^f)eit. 3Benn bie Dbrigfeit anfängt, fid) bem §errn l^^f'^^ott) ju entfremben, bann fielen 2)emagogen, ^ro= pt)eten, auf, um ba§ 35olf mit neuen Sbecn gu begeiftern. ^olitifc^ finb bie ^rDpf)eten nur a(§ Demagogen gu öer- ftet)en. 5lud) baß für ben gemeinen 9J?ann fdiou fet)r geforgt ift in S^racl, 5. 33. burd) bie Ginfüfjrung bcS (Sabbatt)§, ift ein fe^r djarafteriftifdjer Quo,. ?({(crbing§ finb bie mirfüc^cn 3Scrt)äItniffe im alten ^atäftina ftar! abmeidjenb gen)efen üon bem pofitioen JRed^t ber t)eiligeu 53üd)er. ^a§ getobte Sanb geljört ja bem §errn 3t'&Qotf), unb in beftimmten 3^if<i)^"= räumen foü eine neue 58ert()eilung ftattfinbcn. ®iefe 9iec^t§= üorftelinngen finb nie auSgeftorben, aber bie praftifc^e ®ur(^= futjrung be§ Subeljaf)re§ ift un^iueifed^aft eine fefjr fümmer= (id)e getücfen.

Unter allen Xf)eofratien be§ alten Crient§ ift biefe i§raelitifd)e für un§ bie angicfjcnbfte. 5tber fc^It itjr bie (Sj:panfion§!raft anberer Xf)cofraticn ; bie äufjcre ^oütif ift nie

^oIilijc{)e Sc^>uäd)e bev ^uben. 5^ie ^^evjer. 27

bic «Starte ber 3§rneliten getneien. 3Senn bcr ©taat üot 5(nem Wacljt fein jolf, \o ift eine foldje tütn^ige Staat^btlbung lua^rlid) nic^t ijod) an^ufdjtagen. ®ie Rubelt f)aben bnnn iinb ttjonn einmal erodert, aber mit fet)r mäßigem ©rfolge. @o getüife ha§> i^atertanb bie ©runbtage alter potitijdjen ©rö^e ift, ebenfo gemi§ ^eigt ein SSolf o()ne SSatertanb ha^ genaue ®egentl)eil tt)irtlid)er :poIitifd}er 33egabung. Öicrju gcf)ört Xapferteit nnb lebenbige Siebe §u 58ol! unb Sanb. 2)er mobeme Sube f)at t)a§> ®egentt)eil beffen , tt)a§ man politifd^en @inn nennt; barum ift fo monftrö§, ba§ Suben t)eute bei un§ bie politifdje treffe bet)errfdien.

^a§> am meiften meltlic^e unter ben t^eofratifd^en Gol- fern be§ Oriente, beffen (Staat bie größte gät)ig!eit ge= geigt ^at fic§ gu [entmidetn, toaren bie ^erfer. SSo^t ift aud) ber ^erferfönig ein gottäf)nIic^e§ 5Befen, t)Dd) er= ^aben über aüe feine Untert^anen; aber er ift nidjt un= mittelbar Don einem ^riefterftanb umgeben, finb bie Strieger, burd) bie er feinen SSitlen §unüd)ft au§füf)rt. ^er Staat mar fo feft organifirt, ha^ bie griedjifc^en Slteinftaaten im (SJangen frieblid) barin ^(ag fanben. Wan fann bie §err^ fct)aft ber perfifc^en Satrapen über bie t(einafiatifd)en ®ried)en al§ ba§ erfte gefd)id)tlid)e 33eifpiet einer mirüid^en regele mäßigen 9?egierung unb 93ern)attung onfüf)ren. ^nfofern ift ber ^ombafi(eu§ ein I^albn^elttic^er §errfc^er. ®a^ aber ber t()eo!ratifd)e (^ebanle aud} t)ier nid)t tobt mar, miffen mir ^(benblänber nod) f)eute. 5((ö ha§> neuperfifdje didd) ber Saffaniben gegrünbet mürbe, ha trat befanntlid^ mit bem SfJömerreid^ in SSerbinbung. 2;iocIetian berlegte feinen §en*= fd)erfi^ noc^ S^äonj unb übernafim bie g-ormen beö per= fifc^en <pofceremonieö§, ^iefe§ (Seremonielf ift bann ooii

28 § 1^- ®ie 2^eo!mtie.

53^5Qn§ lueiter an bie abenblänbifc^en §öfe ge!ommcn, intb tuer ef)rltd^ ift, lüirb fagen muffen, gereicf)t un§ nid}t gnr (£t)re, bQ§ n)ir biefe orientaIifcf)=tf)eofrQttfc^en formen in nn= ferer freieren abenblänbifdjen SSett gebanfenloö beibeljalten ^oben. Ser übertriebene t()eü!rQtif(i)e ßu(tn§ ber 9Jiajeftät ift ein bunffer gtecfen an nnferer SO?onarc^ie. 3Sir t)aben g^ormen angenommen für unfer I^öfifdje» Scbcn, lDeIrf)e nid)t ben Urfprung beö freien 5(riert{)nm§ an fid^ tragen fonbcrit baö Sumpfe, Xrübe orientoüfd^er Stned)tfc^aft.

2Bie ftar! ^eute noc| bie t^eo!ratifd)en 5?orfteIInngen im Orient finb, !ann man erfennen on einer orientalifdjen (Staat§bitbung, meiere berufet auf !raffem 9?ationali§mu§ nnb iüetc^e bennoc^ tt)eofratifd) ift. Sd) meine natürlich ®f)ina. SSenige Stationen ()aben ein fo geringe^ 9J?aB mirflidjcr 9xeü= gion get)abt mie bie St)inefcn. ®§ f)errf(^t bei if)nen ein reiner, nüdjterner Oxationaliömuö ; ®emüt§lofig!eit unb 5lrmutt) bcr ^^antafie ift ber ©runbjug biefe§ 9!5olfe§, ba§ gan^ im @efc^äft§Ieben unb in ber ©pecutation aufget)t. Unb bod) mirb üon gelyiffen abergliiubifdjen 3Sorfteßungen feft 5U= fammengef)atten. S)iefe f)unberte Don 9J?itIionen füfjlen fid) o(ö eine grofee gamilie, aU ha§> an§erroät)(te 23oIf, ha^' ber (So^n beC^ §inunel§ regiert. 2)iefe ^^orfteßung beftef)t mit ungef)euerer Waä^t unb ebenfo bie anbere Oon ber §eiüg!eit be§ t)eimifd)en 33oben§. Seber (5t)inefe mufe auf bem 33oben be§ ^saterlanbeö begraben merben, menn nidjt ein furdjtbare-3 3Serf)ängni^ über it)n unb fein ®efd)Ied)t hereinbrechen foE. (Sine fold^e 9BeIt abergläubifd)er xsbeen ift not{)n)enbig, um ben S3eftanb ber 5t^eo!ratie ju fid)ern; unb ba§ mir in S^ina eine Stfjeofratie f)aben, ha^ bie ©eiualt beö (Sof)ne§ be§ §immct§ eine ganj anbere ift aU bie

ß^ina. 3a|)an. 3)ei- Staat bev CSmauen. ' 29

ctnc§ 9}?onarci^en, taun einem oufnterffamen ^M nid^t eiit- geJ)en.

5(n 3apan§ ueueftcr ®efcE)id)tc je^en wir, luic uncnblid) jcf)iuer eine Slt)co!vatie [id) mnäugeftalten ücrmag. Sei biefem ritterlidjften ^Isolfe ^interafien§ , boS unö Europäern am nädjften fte()t, fierrfdjte bi§ in unfere STage l)inein ein ®udi§= mn§ meltlidjer unb geiftlidjer ®ematt ; 9[Rifabo nnb Stoifun ftauben fid) gegenüber mie Slaifer unb ^Qpft. ©nblid), in ber '^iiüQ biefeö Sci^r()nnbert§, nadjbem ben 9^orb'51meri!anern unb anbeten 9^ationen bie ^öfen geöffnet moren, begann ber grü§e Umftur^; geigte fid) bie 3Sat)rt)eit be§ sint ut sunt aut non sint aud) Ijier. ®a§ mar feine ^Reform fonbern eine DöIIig neue feciale Drbnung, eine Dteüolution im ärgften ©inne be§ äöorteö. ^lüe^^^ bi§ in§ Slleinfte mirb uercinbert, eine neue ©taatöfpradje, neue S^leibung, neue U()r, eine neue 3^'^'^f^nung merben eingefüfjrt. ®ie 2^^eo!ratie tritt auf einen gan§ anberen 93öben, fie mirb DöIIig Der- manbelt.

^ür un§ I)eute finb unter oüen XI)eofratien befonber§ §mei bebeutfom gemorben: ber <^taat ber Dämonen unb ha§> ^apfttljum. 5)a§ o§manifd)e 9ieidj geigt eine eigentpmlid)e SSerbinbung tf)eofratifd)er Sbeen mit einer militärifdjen Sel)eu§-- monard)ie. SDem «Staatsrecht gufolgc ift ber ©ultan, in beffen 5(bern ha§> l^eilige S3(ut Dömanö fliegt, ber DIactjfotgcr bC'S ^ropljeten; bie S-^orftelTung , ha'^ ein anbere§ ®efd)(ed)t regieren fönne atS biefe§ oSmanifdje, fann bem Crientatcn gar nic^tfommen. 5(n eine (£ntt()ronung backte felbft 9J^et)emeb ?(Ii nidjt, eine Slrt §au§meier mollte er merben. 3n bem ©tauben an ba§ au§ermä^Ite 33Iut DSman§ Hegt ungmeifet^aft eine gcmaltige (Stütze für bo§ 9?eidj. ^cr Sultan ai§> ein üon

30 § 14. 3)te 2:i)cofratie.

©Ott geiueifjter $>err)cl)er fanit Qucr) !iid)(id)e ®efe^e erlaffen, welche aber bem Äoran unb [einen (Srläutenutflen nidjt ii)ibev= fprec^en bürfen. tiefer Äoran ift ein jd)euBüc£)e-3 33ud): l^orte 9ied)t§gefel3c nnb [ittlidje 'öorfd^riften gelten !rau» burc^einanber. §ier aber gerabe finbet ber Ortentale bie abfolute ©ebunbenfjeit, raonac^ er öerlangt. 2öa]d)ungen unb ba§> 95erbot be§ Xrinfenö finb geiftltc^e ©efe^e; eine anbere @tttlid)!eit at§ bie üon aufeen ^er gebotene fann [id) ber Orientale gar nid^t benfen. 3Benn ein red)ter 9}?u|elman ot)ne grünbltc^e SSorbereitung §um (St)riftentt)uni befetjrt tühh, fo ift ba§ erfte \va-% er t^nt, er loäjdjt fidj nic^t nief)r unb betrintt fid^.

■^Durc^ ben Ä'oran alfo ift aud) ber (Sultan gebunben. @r t)at einen gef)eimen ^üpft neben fid), ben ©d}eic^-üI=S§lam, tt)eld)er getegentüd) ^ert)orget)o(t wirb. Der nennt fic^ fetber: „gttiar ber unwürbigfte unb elenbefte aller ^ec^te", tvk aiiä) ber ^ontifej in 9?om fid) al§ servus servoruni dei be5eid)net, über feine Wad)t ift in fritifc!§en fällen eine abfolute. 3Benn ber ©ultan in ®efat)r tomntt jn oerftofeen gegen ba§ t)eiüge @efe^, fo wirb biefer ©d)eif be§ 3§tain angerufen, unb be= !anntlid^ i)at er fd)on meljrfad) in Kriegen ben ^TuSfdjlag gegeben. 2)er 9?eget nad) roirb angenommen, ba^ ber ©ultan au§ bem Äoran unb feinen 93anben gar nid)t f)erauö fann nod) min. tiefer tt)eofratifd)e i^errfcfjcr ift nun jugleid) im 9Zamen be§ allein maljren (^otte§ unb be§ ^^ropbetcn ber @igentt)ümer be§ gefammten eroberten Sanbe§. @r oertf)eilt bie ^rummfäbel unb bie 9?oBfd)meife ; ein fleine§ Selben, Ximar, l)at einen bemaffneten 9ieiter ^u ftetlen, ein gröBereö, @anbfd)af, ein ^äl)nlein. Diefe friegerifdje Sel)en§monard)ie lagert fid) über eine breite ®d)id}t oon Unterioorfenen, beren

®a§ .'pau§ bc§ S§lain imb ble 9?aiaf). 31

S^icbrigfcit man ficf) nid}t fcfjUmm genug üorftelten fann. 9iic()t auf 33efc()rung ber 33e[iegten ge()t bie Xf)eo!ratie be§ S'Slam eigentticl) au§ lüenn bie 33efef)rung en-eic^t lotrb, ift [ie njtEfomnten äunäcfn't begnügt man [id) mit bcr Eroberung. 2)ie gange 3Bctt tuirb einget^eilt in gluei Dieic^e, ba§ §an§ be§ S^Iam unb bo§ gro^e öau§ be§ Krieges, bci'fcn 5ßölfer beftimmt finb, Hörn Ätummföbel erobert (^u mecben unb ba§ §al§banb ber Untertl)änigfeit ju tragen.

3Son 9J?en[c^Ii(l)tcit ift nicf)t bie 9iebe. 9Jian fann t§> nic£)t oft genug betonen: bie Humanität ift eine d)riftlic^e Sbee, fc£)Ied)terbing§ nur djriftlid). '^k ejclufiöen Orientalen mit it)rem brutalen ^remben^a^ geigen bo§ genaue ®egen= ti-)di tüirfüc^er Humanität, bie nur auf bem ©ebanfen ber @otteöfinbfd)aft alter ©reatur bcruljen !ann. ^ür ben '^n- t)amebaner ift bie ^(uft gmifdien ben ®(äubigen unb ber 9iaia^ grabegu unüberbrüdbar; i()m finb bie Ungtäubigen a(Ic[ammt, mic ber ^oron fagt: „©djnjeine mit benfelben 93orften, öunbe mit benfelben ©djuningen". ^olitifc| aber ift bie ®efd)idjte be§ ©ultaureidjeg gerabe barum fo lelir= reic§, iüeil f)ier bie ^unft be§ ^errfd)en§ unb ^neditenS gu einer SSirtuofität au§gebilbet mar, bie fd)ou SOkdjiaüefli be= munbert ^at. Un§tt)eifell)aft Ijaben bie SEürlen uon ben mecl)anifc^en §errfc^ er fünften il)rer 33orgönger, ber bl)gam tinifd)en Staifer, Diel gelernt. ®a§ gange 9Ieic§ mirb mili= tärifc^ organifirt, unb mie meifter^aft l)at man 'auf ber 33alfant)albinfel Oerftanben, bie Otajat) barnieberguljalten unb t^cilcnb gu t)errfd)en, iubem man immer bog eine Si^olf gegen t)a^ anbere auöfpielte. ^ov ?IEem aber nabm man ben unter« iDorfenen ^25ölfern bie 53lüt^e it)rer Sugenb. 5injä^rlid) lüurben bie fc^önften unb friiftigftcn ©briftenfnaben nadj 6onftan=

32 § 1^. 3)ie 2£)eotvatie.

tinopel gctiU)rt iinb nacl)bem fie befdjnitten imb jum Sölam befcljrt maren, burc§ eine forgfältige mtUtärifcf)e (Sr5tel)img 511 Sanitic^aren ciuSgebilbet. ©ine foId)e Strte9erfd)Qar, öon ben Sbeen be§ milttärildjen unb tf)eo!ratifcf|en ^anatt§mu§ erfüttt, war unlengbar ein geiualtigeS §errict)Qft§mitteI, unb eine ^^it lang haaren bie Sanitfdjtiren aden anbeten europciifdjen Xruppen überlegen. Sie bitbeten ba^o ftel)cnbe §cer be§ @ultan§, be= Dot irgenb ein dirifttidier ^errfc^er eine ftet^enbe Xru|)pen= mac^t t)atte.

jDie S^aja^ bagegen ift gtunbfö^tid^ n^affenloS; auc^ nur ein ^[erb 5U befteigen njar if)r üerboten. §ier lüottte man eben friegerifc^e Stüd)tigfeit gar nid)t auffommen laffen. Unb bis t)eutc, tro^ ad beö fdjönen „mit §onig be[d}rie= benen ^apier^S" üon ber ®(eid)ftenung ber St)ri[ten unb ber DJZoölemin, bient in ber gangen türfifd^en 5Irmee fein 6t)rift. Gegenüber ben ^anbgreifUdjen Unrt)üf)rf)eiten, bie bie -türfei uerbreitet, ift bie 2Saf)rt)cit, ba^ bie gange 5Irmee mubamebanifd) ift bi§ auf ben legten SlRann, unb bo^ bie preufeifc^en SO^ajore, bie mir t)infd^iden, nur benu^t merben gum ^Drillen. 9Bir!Iid)en ©nflu§ fiaben fie indjt, benn and) fie finb „@d)meiue mit benfelben 93orften, §unbe mit ben^ felben Sdjmängen". 3u ben alten >^dtm begegnen allere bing§ gumeiten d)riftlic^e §ilf^truppen , um ben SErainbienft gu üerfe^en unb üor 51tleni um fiaufenmeife in bie öiröben belagerter G^riftenfeftungen gemorfen gu merben, eine lebenbige ©iaurenbrüde für ha§> ftürmenbe §eer ber 9)b§Iemin. 5)a§ ift bie Slrt mie bie dürfen ben ShnegSbienft ber c^riftlic!)en Vorüber auffaffen unb auffaffen muffen. ®enn ber ©taat berubt auf ber Unterbrüdung ber anbcren S^ölfer burd) bie 33efenner beö 3)2uf)amebglauben§. Unb er beruljt üor ?(Eem,

S)er 3§Iam unb bte Kultur. 33

rote jebe SE^eofratie, auf ber SSorfteüung, ba^ ba§ ®e|e^ ®otteä unroaubelbar ift. „Slenberung tft Steuerung, 9^eue= rung ift ber 2Seg -^ur ^^öUe" fagt ein alteö 3Bort beä Storan. Söenn f)eute bei ber <Sd)roäd^e be§ @ultan§ unb ber SSeüor* munbung burd^ bte Diplomatie ©uropaö biefe Dinge üertuf(i)t roerben, fo änbert ha§> an Mebem bod) gar ni(^t§.

ßine na^e ß^^unft ifitb t)offentlic£) bie ©djanbe tilgen, ba§ eine fotcf)e §errfd[)aft auf europäifrfjem S3oben fid§ ^at feftfe^en !önnen. 3Sag £)at benn biefe§ SEürfenreid) in brei DoEen Sat)rf)unberten gefc^affen? ^uv jerftört ^aben fie. 2öie eine unge£)euere (Sc^uttlalüine alleS öermd^tenb finb fie über bag Slbenblanb tjereingeftürgt. 9fJi(J)t§ ift in Ungorn übrig geblieben au§ ben ^unbertuubfünf^ig Sauren it)rer Öerrfc^aft al§ einige 3Serftümme(ungen ct)riftlic£)er Slird^en unb bie roarmen 93äber in Dfen. 3Sir roiffen, roie im SSefen ber ^l^eofratie liegt, ha'^ fie fict) nic^t über eine beftimmte ©renge t)inau§ entroiifeln fann. 3Sie t)errlidf) roar bie (Sultur ber Dmmeiaben in (Spanien in ßorboba unb ©ranaba er= blütjt. 2(n einem beftimmten fünfte aber begann aud) fie mit einem 9)?al ^u erftarren, fobaß bie ungleich roheren ßt)riftenftämme be^ 9^orben§, bie aber bie ctjriftlic^e @nt= roicflungöfätjigfeit in fict) trugen, bte Obert)anb geroannen. Die 5^ürfen t)aben ftdf) überl)aupt nid^t entroidelt, fie finb fraft if)rer angeborenen Denffault)eit atlegeit ein @otbaten= Dolf geroefen unb jroar oon großer ^apferfeit, bie man be^ tounbern mufe. Daö ift eben ha^' Unglücf, ha"^ ein SSoIf, ba§ nur afe 9teitert)orbe feinen Qto^d erfüllen fonnte, in bag Stc^t beö 5lbenblanbe^3 gefüf)rt morben ift. 2Sa§ finb bie berüt)mten 9}?ofc^ecn anberä atö 9^ad)al}mungen ber §agia ©op^ia? Diefen c^rifttid)en "Xempct t)aben bie SEürfen nur nac^gebilbet.

ü. Srcttfc^te, «pottttt, 11. i>

34 § 14. Sie S^eofratie.

Pantoffeln ftiden, 9)^armorpaIäfte mit- einer Slrt @pt^enfd)kier liberaleren, ba§ jönnen fie; unb gan^ befonberS bie großen ^racJjtfäle, voo ber §arem babet, mit Ornamenten an^vi^ jc^mücfen üerftef)en fie meifter{)aft; mirftii^e ^Irdjiteftonif aber fet)lt it)nen gönglid). 2öie abermi^ig f)aben fie bie §agia <Sopf)io öerunftaltet, ben niunberbaren ^au, in beffen eben^ mäßigen j^ormen man ben 9?i)9tt)niu§ ber Proportionen gleic^^ fam raiberüingen ^ört. Unb toenn man nun t)ineintritt, iDetct)' ein Enblid! S)a 9J?effa in fübfüböftlid)er 9^icE)tung gelegen ift, tfo fjoben fie bie ©ebetnifc^e gang tt)eit nac^ rechts öom SKittetpunft abgerücft. Unb fämmtlict)e STeppid^e, fämmtüc^e ^ird)engerätt)e finb nun fctjief gebogen unb nact) biefer ©de ^ingeraenbet: man f)at ben (ginbrucf, a[§> ob eine Sc^aar 33e- trunfener t)ier 5([Ie§ ^0er!e§rt f)abQ. ®a§ ift bie 'ätt luie Orientalen in bie rfiriftüd^e 2BeIt (jineinpfufc^en.

S)iefe OöHige Snf)aIt§(ofigteit ber mu^amebanifcEien §err= fc^oft, bie fi(^ einfoc^ bamit begnügt, ha'^ gef)ord)t n^erbe, mu§te fid) früt)er ober fpöter räd)en, unb allmätjlid) fe^en mir bie Stuflöfung be§ Oieic^eg eintreten, ^urc^ ben pt)t)fifd)en unb geiftigen SSerfalT be§ ^errfd^ertjaufe^ fetber fennjeic^net fic§ ber Seginn. 9Kan mu§ mit ben Ungläubigen ^rieben fc^üe^en, fogar bemüttjigenben gerieben. @nblic§ fommt ba§ neunjet)nte Sa^rtjunbert mit bem ©ebanfen an bie @infüt)rung c^rifttic^er ßutturelemente. 5tber mieberum ^eigt fid) auc| ^ier, ha^ roenn in bem langen jEraumleben ber Xfjeofratien fc^liefeücir 5lenberungen burd^ ben 3Sanbe( ber ß^iten nötf)ig n)erben, 9fJeformen faft immer auSgefdjtoffen finb, ha^ bann nur ber SSeg ber 9vet)oIution, Söcutarifation ober (Eroberung offen ftet)t. '^a§> ^oben irir ©uropäer fennen gelernt am ©d^idfal be^ ©ultanS. ^a auf 9?ufelanb ber natürlidje §a^

Sürfifc^e 9{eformen. 35

SBefteuropaS ruf)t unb oud^ ber (Sultan feinen [c^Iimmften geinb im Gjaren [iel)t, fo ^at man ben «Sultan oft aU ben liberolen Tlann gefd^ilbert. 9.^or 3at)rf)unberten ^at einmal eine 3^^* gegeben, ha biefet «Staat ber Xür!en §utt)eilen mit einem getoiffen 9ied)t oI§ freifinnig erfc^etnen fonnte. ^enn ha§> o^manifd^e 9fJeic^ ^at feinen ?lbe(, öor bem Ä^alifen finb aEe gleicf); nur in i^rer ®efammtf)eit ftetjen bie ©laubigen aU eine 5triftofratie ber unterworfenen §eerbe, ber 9?ajat), gegenüber. jDoS ift bie einfalle ftänbifc^e ©lieberung be§ 9?eid)e§. SSenn bie OSmanen früher, in i^rer großen 3ett, erobernb au§§ogen unb bie Untemjorfenen gum 3§Iam über* traten, fo lüar bag für bie niebere 9iJ?affe allerbing§ eine ©rteic^terung. ^Denn n)er üon ben unterworfenen ®t)riften übertrat, würbe aller feubaten Saften tebig. ®arum mürben bie dürfen im fedEi^efinten Saf)r^unbert an ber ^onau üiel= facE) mit benfetben (Smpfinbungen begrübt wie fpäter bie ©anSfutotten in ben 9?l)einlanben. So ftanb biefe§ 9?eid^ in feiner gefunben 3eit fc^einbar al§ eine 9J?acf)t ber grei= f)eit gegenüber ber feubalen ©ebunben^eit rf)rifttid)er Staaten. 5lber gicbt feine tiefere Slnect)tfc^aft al§ bie be§ ®(auben§. ^eubale ©ebunben^eit gegenüber bem ©runb^errn ift erträg= Ii(f)er al§ bie ^eerbenftellung ber (Sf)riften gegenüber ben 3J?oöIemin.

3n unferem 3at)r^unbert nun f)at man ernftüd^ üerfud^t, europöifc^e Sbeen in biefeS tt)eofratifc[j = orientatifd)e ^dd) f)inein§utragen ; bie rut)ige ©efdjic^tSbetrac^tung aber mu§ er= fennen, ha'^ biefe 9teformen ebenfo biele Sd)ritte ^u weiterem 33erfatl gewefen finb. Seit bie Xüiid liberal geworben ift liberal im Sinne unferer 3eitung§|)olitifer l)at fie ein Sanb nad^ bem anbcrn Verloren, ©in entfd)eibenber Schlag,

36 § 14. Sie Xt)eofrotte.

mit bem bie 9tefonn begann, t)at ftcJ) alö Derf)ängm^Don er= njtefen: bie S^ernic^tung jbcr Sanitfcl)aren. 9BoI}l iDoren bieje jum S[Rut)amebani§muö befe^rten 6t)riften!inber, bie §eimatf)= lofen, bie Mite anbere ^eimatf) t)atten aU bei ben Äeffel= Raufen i{)rer 9?egimenter , gu einer tuilben unb gefäl)rli(f)en ^rätorianert)orbe geworben; it)re 3ttJangöauöI)ebung aber luar ein granfameö, mit öoHenbctem D^affinement erfonneneö SOJittel, um bie d{a\at) it)rer beften Äraft gu berauben. 23ie bie 2)inge logen, luar ha^ ©^ftem in feiner @(i)euBlic^feit hod) con= fequent. 9?ac|bem bie 3anitfd)aren f)ingef(i)Iad;tet njoren burd) ben gemaltigen (Sultan 3JJact)mub IL, begannen bie 33erjud)e, europäifd^e ßi^ftönbe einzuführen, bie fid) immer mieber ai^ Süge ermeifen. (£§ mirb bie S^opffteuer aufget)oben, auf bem Rapier, unb ebenfaE§ nur auf bem Rapier ftanb bie 33el)auptung, bo§ bie Diaja^ im ^eere bienen foßte. ^aö ift ber Ie|te dle]t öon ))olitifc^em 58ei-ftanb, ha!^ ber ©ultan nid)t bie XJ)ort)eit begebt, ßf)riften in fein §eer gu ftetlen.

'Slod) Iäd)erUd)er mar ber SSerfud}, ben conftituttoneEen Sbeen 3Sefteuropa§ ©ingang in bie Xür!ei §u üerfc^affen. (£§ fe^It bod) einfad) bie ä^orau^fe^ung für ein conftitutio^ neUeg ©taat^wefen : eine eint)eitlid)e Station. ®ie S3eüülferung beftei)t nid^t au^ O^manen, fonbern au§ einem ®urc^einan= ber Don 9)iut)amebanern unb (Suropäeni. ®ie STürfei ift unöerbefferlid) , unb fie mirb bleiben tro^ all ber üiel= gerüt)mten ^reit)eitöt)erfpred)ungen. 9J?an braud)t nur ju fel)eu, mie äu^erlid) babei äugetjt. Unter meldjen groteöfen formen mürbe 1839 ber §attifd)ciif üon ©ülljane uer- fünbet! S)er ©rofeljerr erfd)eint, unb 5(ße§ maö Derfammelt ift mirft fid) auf ben S3auc^. dlun tritt ber ^ofaftrolog t)erüor mit feinem Slftrolabium, um ju fe^en, ob ^\iai) bie

Sonftitittionetle 3^een in ber Xürfet. 3)tc civitas dei. 37

günfttge (Stunbe gefrfjicft f)at; unb idic 5lIIa^ gefprodjen: „e§ t[t S^it", beginnt bie 35erle[ung be§ großen greif)ett§briefe§. ©in foldjer Staat »irb bleiben mie er tüax, unb h)a^rfcf)ein= lic^, ba etiüoS Hon bem alten ßött)en auc^ je^t nocf) gu be= merfen ift, unb "ba^ §eer immer öon 9^euem abgetjärtete Gräfte au§ ben aftatifc^en ^roöin^en erl)ält, bi§ er getoattfam au§ ©uropa Vertrieben iüirb. SDa§ ^at 9J?oIt!e, ber befanntüc^ auc^ aU preufei[d)er §au)3tmann in ber Xür!ei geftjefen ift, bor fünfzig Satiren fd)on au§ge[prod)en. ift eine un§ frembe SSeltorbnung , bie nid)t nac^ curopäifc^en 33egriffen reformirt, fonbent einfod) nur umgefto^cn tüerben fann. 2)a§ befte 2lb= bilb biefeö benffaulen aber in ber ^unft be§ §errfd^en§ burc^ longe Uebung erfaf)renen S3oIfe§ geben un§ bie ^unbe bon ßonftantinopel. (S§ finb tt)acfere, ^armlofe %\)kxe ; am Stage fd)lafen fie unb bei 9^acf)t beforgen fie unentgeltlidE) ba§< 5tmt ber (Strafeenreinigung. Stimmt man aber einen biefer ^unbe in§ §au§ unb üerfudE)t i^n §u breffiren, fo ftirbt er au§ §eims mef) nac^ feiner gett)o^nten greif)eit. <So ift ber DSmone.' Unter bem 3^t in ber Sß^üfte ujar er an feinem ^(a^; ha'^ er fid^ öerirrt i)Q.t in ben ß^^'^Ö ^^^ ßiöilifation , ift ein SSer^ängniß, ba§ nur mit feiner 35errtic^tung enbigen fann. Unter ben tt)eofratifd)en ®ett)otten be§ 5tbenblanbe§ ragt burc^ eine große , eigenartige (Sntrt)itftung ha§> ^apfttf)um ^erüor. 2)ie @efct)ir!)te be§ ^apfttt)um§ ift t^|3ifd) für bie rfiriftlid^e Xt)eo!rotie; fie §eigt beutlid^, n)ie ha§> Söefen be§ ßbriftentt)um§ einer foIcE)en ®ebunbenf)eit be§ 2)en!en§ tt)iber= fpric^t. ift tragifd), ha\i ber grofje Genfer be§ SOZitteI= altera, ber ^eilige Stuguftin, am confequenteften bie burd)au§ und)riftlic^e Set)re öon ber civitas dei begrünbet ^at: ba^ ba^: dldd), 'bag nid^t üon biefer SSelt ift, gerabe ba§>

38 § 14. ®te 3:!^eoh;atte.

{jerrltd^fte btefer SSett fein foß. Unter ben freieren, bcm Sidjte äugelpenbeten SSöÜern be§ 5lbenblanbe§ tonnte fii^ eine foldje ©enjolt auf bie ®auer nur im ©egenfa^ §u ber gefammten SSelt betjaupten, fie mu^te fid) mit einem gemottigen geift= li(^en 9?üft§eug nu^ftatten, um gu 6eftef)en. 5lud^ bie SSa^r^ {)eit, ha^ bie X^eofrotie, n^ie bie ®emo!ratie, ein unerreic^^ bareö Sbeal öerfolgt unb ba§ fc^liefeUd) felbft füi^It;, tritt in ber ©efc^ic^te ber römifdjen ^öpfte befonber§ beuttic^ l^eröor. 3lu§ einfallen 93ifd)öfen finb fie nad) unb nac^ Dbertjerren einer Slirdje mit ibealen SBeItt)errfd)aft§Qnfprüd)en gettjorben; unb feit bem ^Ibfolt ber germanifc^en SSöÜer ift ta§> rein papalt @^ftem fo burc^gebrungen, ha'^ unfere ßeit bie le^te fürd)terlid)fte Gonfequeng erlebt \)at, bie Set)re bon ber Unfef)Ibar!eit be§ ^apfte§.

(Sine ^ird^e biefer 5lrt, üon ber einer i^rer geiftüoEften SSertt)eibiger gefagt t)at, fie fei ein ©taat fo fic^tbar tt)ie ber ©taat SSenebig, mu^ ben natürlidjen ©rang f)aben, fid) t^eo= !ratifd)e (Selbftänbigfeit gu fid)ern. 3t)r SSefen ift unbebingte Stutoritöt nadj bem SSorte: mer 5(utorität fogt, ber fagt ^apft ober gar nii^tö. ®iebt auf ©rben !eine Slutorität al§> bie göttliche, unb nimmt man on, ha"^ bie ®ottt)eit in einem SJJanne oertreten fei, fo mu§ bei biefem bie ^ödjfte ©emolt fein, ©er innere logifc^e 3ufaniment)ang aller ©ä^e ift I)ier fo feft, ba^ man entmeber ein £e|er toerben unb biefc ©öl^e al§ ^eibnifc^ beftreiten mufe, ober man mu§ fid^ untermerfen. Seber SSerfuc^ ein ©rittet §u n)äf)ten ift läd^erlid); ha^^ ©d^idfal ber ©eutfd)fatt)oIi!en unb ber ?nt!at^otifen, bie ber= fuc^ten fic^ gmifdien gujei ©tü^Ie gu fetten, mirb f)ier immer mieber!et)ren. ©a§ ift ha^ ©ranbiofe an bem römifdjen 3Befen, ha^ es ba nur ein Sa ober S^Jein geben fann. Stlleä

XtjeDh-otifdje S^erfafjung unb Sogmatif bev ^a^jftfirc^e. 39

gef)t auf in einer äußeren Drbnung, baf)er ift and) bie ftreng clericale gartet luefenttitf) politifc^, nidjt ürc^üdj; fte get)t bor Gittern barauf qu§ §u f)errf(i)en. Wan fann unter ben Ultramontanen ein rec^tf(i)affener SRann fein o^ne irgenb etoail ,^u glauben. Wiv ^at einmal einer ber 6e!annteften gurret ber babifcEjen Ultramontanen in§ ©efic^t gefagt, mir einem er!(ärten ©egner, bem man boc^ feine ®ef)eimniffe anbertraut, fagte er: „ic^ für meine ^erfon t)aBe gar !eine retigiöfen Sebürfniffe, aber eine Ie|te 5Iutorität mu§ auf ©rben geben, unb biefe Slutorität !ann nur ber ^apft fein".

S3etrocf)ten n^ir nun biefe Sßeltfird^e in if)rer ©ntmidtung, fo finben mir aucE) ^ier mieber eine bemunberungSmürbige^nft be§ §errfd)en§. <Sd)arf unb fd^örfer mirb bie tf)eo!ratif^e SSerfaffung auSgcbilbet. SOZit ben großen ©rfotgen §ilbe= bronbä gegen bag Statfert^um gel)t §anb in §anb bie @in= füf)rung be§ Sötibatg. Unb ber (Slerug ift ttjunberbar gegtie= bert, bie ^ierard^ie be§ b^gantinifc^en 33eamtent^um§ ift in bie ^rd^e ^erübergenommen. ^en @cf)(u^ftein bilbet bie ©in* fe^ung ber ßarbinäte al§> 3BäI)(er be§ ^apfte§. SDamit mar ber ©influfe be§ Slaiferg auf bie SSo^t befeitigt. SSelc^' ein 3Sec^feI ber ®inge in fur^er ßeit ! ^i§ auf §einrid^ III. festen unfere Äaifer noc§ ^äpfte ein unb ob. ®o§ mar mit einem 3J?aI ba^in.

erfolgte nun gugleid], ma§ bon fo großer SBid^tigfeit ift, eine 5lu§bi(bung ber ®ogmati! gum 3^^^^ "^er ^riefter* t)errfd)aft. SBic^tig ift bor Sdlem bie 5tbenbma^telei)re ge= tüorben. [9}?it biefer £et)re, ba§ ber ^riefter imftanbe fei ©Ott äu fdjaffen, unb bofe er oKein ben ^elc^ trinfen bürfe, mit biefer SSorfteÜung mar bie Ätuft gmifc^en 6teru§ unb Saien, §mifd)en ber Iet)renben unb befet)lenben ^riefterfc^aft unb ber bienenben unb t)örenben ©emeinbe unüberbrücfbar

40 § 14. S^ie Sr^eoh-Qtie.

geworben. Tregor YII. fe|te bie 9SaI)I ber 33ifd)öfe un= abhängig üon aßer treltücfieit 'SRad)t burd). @^etofig!eit unb ber 6f)Qrafter ber ^rieftertüeif)e ricE)teten eine (2d)etbelDanb um biefe ^riefterfafte auf. 3"9^^^ ö^^'^ ^o^' 1^^ ^^^ ^^«3^9^ S^eruf^ftonb in einer 3^^*, bie nur ®e6urt§ftänbe !annte. Sebem Stolent öffnete fie eine freie Saufbo^n; irar bod) ©regor felber qu§ ber unterften SSoIfSfc^ic^t tjcroorgegangen. 5(Ifo roax bie Ueber(egent)eit beö ßleru§ eine ungef)euere. 2)Q§ gronteid)nQm§feft, ba§ f)öd)fte geft biefer ^ird)e, feiert nid^t ben ©rlöfer, fonbem ein SD^irafet, ba§ on ber öoftie ge)d§ef)en ift; ift ha§> ^eft ber (Selbftöerf)errlic^ung be§ ßleruS. ®a fietjt man bie ^errfc^enbe ^iri^e, üor ber bie Saien auf bie ^iee gu fallen t)aben. SO^an mu^ nad) ©))onien gef)en, um bie§ römifd^e 33efen ööEig fennen §u lernen. ®er {)eitere Italiener ift nic^t fanatifd}, ber f)arte unb büftere ©panier aber ift ein g^anatifer. Sn ben fpanifdjen ^r(^en mirb ha§> ganje S[RitteIfd)iff öon ber ßterifei ein= genommen. §ier fi^en bie ^riefter auf prächtigen (Stüt)Ien; bon ^dt §u ^Qit t)öxt man einen frä^enben Xon au§ itjrer 9Kitte. S)ie Saien muffen fid) mit ben büfteren @eitenfd)iffen begnügen, fie feigen faum ben 5lltar. Smmer mel)r ging biefe (Sntmidlung einer ^rieftert)errfd)aft, meld)e ba§ S^ogmo aU 50?a(^tmittel gebrauchte, bem ßi^t ber reinen 9[)?onard)ie ent= gegen. ®er 2tu§gang !onnte gar nic^t 5meifeIJ)aft fein. SOcan mu§te, ha bie ^irdje nur burc^ ^etru§ bie Äird)e ift, §u bem ©d^tuffe gelangen, ha]^ ber 92ad)foIger ^^etri in 2i^af)r= l^eit (£ine§ unb 2lIIe§ fei ; unb unter ^iuö IX. ift biefe 6on= fequenj gebogen morben unb toirb öorau§fic^ttic£) fel)r lange bauern. ^oii) ift fein ^^^ic^e" h^ crfennen, ha^ bie fat^o= tifdfie SBelt ^Inftofe nimmt an bem unfet)Ibarcn ^apft.

S;er Ä'trc^enftaat. ©eine 'üCnfänge. 41

©0 ^at biefe (^riftlic^e SBeIt!ird)e mit t^ren tbeolen §errjd)afti3anfprü(f)en üom ©eifte be§ ß{)ri[tentt)um!o öiel t)er= (oren. 5Inbrerfcttö i)at [id) bic territoriale ©runbtage i()rer 2BeItJ)enid)Qft, ber ^irdjcnftaat, üor ben (Staaten feiner Um= gebung ä"^^^^ ""^ "oc^ au§ge§eid}net burd) feine (Srbärmlic^s feit, ©eine ^Infänge finb politifd) ebenfo an^eEienb, roie feine f^ätere (Snttt)idtung abfdjredenb ift. ®er ^ird)enftaat t)ot im ©ongen nur 650 Sal)re beftanben. ^ie t)iftorifdje 2Sat)r^eit ift, bafe im früf)en SKittetalter ber S3ifd)of öon 9vom Unter= t{)an be§ römifd)en Äaiferö tt)or. Später erlangte er nur 9?eid)§grunbbefit3, öon bebeutenbem Umfange, aber of)ne eine mirflic^e <Staat§bi(bung burdjfe^en ^u !önnen. ^Die erfte 5ln= erfennung einer Sanbe§t)ot)eit ber römifd)en 53ifd)Dfe ftammt Hon Otto IT. (S§ ift bie ©c^enfung Don 9^eu^, toeldje biefer 2?i>elfenfaifer neben Oielen anberen Sünben auf feinem ®e= miffen t)at

Songe ^dt t)atte biefe geiftlidje 9?egierung einen großen ^Nor^ug t)or allen melttidjen (Staaten. S)a bie ^ird)e im 9}?ittelalter bie Xrägerin aEer (Sultur rt)ar, fo öerfügte fie über bic meiften geiftigen Gräfte. j£)ie ßurie mar ber erfte §of, ber ftet)enbe ©efanbtfc^aften unter()ielt. 5tlfo mar ber ^apft im 33efi^ einer poIitifd}en £enntni§, mie fie in foId)em Umfang noc^ feinem meltlid)en §errfd)er §u ©e* böte ftanb. Unb bann finben mir in jenen ßeiten überaH nod) bie 9laturalmirt()fd)aft, in dlom aEein ^eterSpfennige unb 5Innaten in ^üEe. ®ie ®elbmirtf)fd)aft aber ift ein ungeheueres 3)?ac^tmittel in einer ^Q\t ber 9fiaturalmirtf)fc^aft. ^a§ bQ= ^antinifdje 9teid) ^at fid} ot)ne ©eift unb Seben taufenb Sa^re erf)atten attein burc^ bie üollenbete Xe(^nif feiner 3SermaItung unb burdi fein au§gebilbetc§ ginan,^mefen. Seine mol)!*

-rv-^>^

,tv

42 § 14. S)te Sfieolratie.

be5al)tten ©ölbner l)aben gegen jben 5lnpraII jugenblid^er Stationen jo lange gef)Qlten. @6en[o ftanb im Äirrfiens ftaate. 93on ben «Sarazenen, h)ie man furgn^eg bie maurif^en ©taaten nannte, t)at ^aifer ^rtebrid) II. bie üortrefftid^e ted)= nifd^e SSermattung gelernt; öon i£)m lernten iuieber bie ^ä|)fte, unb fo mar ber ^ird)enftaat in jener 3eit öielleic^t ber be[t= öermaltete in (Suropa. ©etbft mä^renb ber SSertreibung nad^ Slüignon f)at man bie guten alten ®runbfä|e iiidjt auf= gegeben. erfcf)ienen bamal§ bie fogenannten ägibianifdien ©onftitutionen beö ßarbinalS 5nborno§ gur Siegelung ber inneren QSermattung unb ^olijei. @ie h)aren für 1356 in ber 5tt)at ein 9}2eiftermerf, t)aben bann aber leiber öierl)unbert Saf)re, hx§> §ur fran§öfif(i)en 9?eüotution, gegolten, bi§ auc^ t)ter 3Sernunft f(f)on lange Unfinn gemorben njar.

5(ucf) bie anberen SSorgiige ber geiftli(f)en 9f?egterung öer= fd)manben fpäter aßefammt. (S§ !ommt eine h)elt(id)e 5^i(bung in bie ^öt)e, melcf)e ber tfjeotogifc^en überlegen i[t. ®ie allgemein n^erbenbe @elbmirtl)fd}aft befeitigt ben befonberen SSorgug be§ ^ap[te§, unb feit 9)?artinSut^er fängt ber ^etergpfennig an, fet)r öiel fpörlic^er ,^u flieBen. ^omit beginnt eine ftarfe ©öule be§ politifdjen ^apftt^umS ju lüonfen; bie ginangen merben in ber neueren ®efd)i(^te grabe bie fd)mad)e ©eite beö ©taate§. infolge baöon ü^aren aud^ bie ©c^lüffelfolbaten bie fd^led)= teften be§ gangen 5tbenblanbel. Wan griff in ber '^oÜ) §u ©dimeigern, öermoc^te aber nid)t ben '^taat auf ber alten §öt)e §u erhalten, ^agu fam, ha^ feit bem großen ger= manifd)en Slbfall auc| ber ©eift ber ^ritif fid) immer fdjärfer geigen mußte. @o mürben bie ^uftünbc bem freieren Urt^eil §ule|t unerträgtid} , bie 50?öglid)feit einer Teilung aber mar überl)aupt nidjt üor^anbcn; nod) 1815 t)at felbft 5D?etternic^

3)er ^ird)enftaat unb bie italtenifcf)e Stn^eit. 43

fid) fel)r ernftüd) bemüf)t, ben Äirdjenftaat §u rcformiren. ^ad) ber italienifc£)en 9xeöoIution üon 1831 traten bie ®e= fanbten ber fünf ©ro^mäc^te in 9?om gu einer ßonfereng 5U= fammen, unb Sunfen, ber 33ertreter ^^reu§en§, machte in einem ^romemoria ^Borfc^Iäge §ur 53efferung ber SSerfaffung. *) @ie tt)aren fet)r befd)eiben unb bod^ ööütg unau§fü{)r6ar. 3^^f<^c" ben Sarbinalbelegaten unb ben Saien blieb bie unerme^tirfie S^Iuft, metdje bie X^eofratie aufrecht erl)Qlten muß, unb ba= ()er fonnten bie ^roüinjialftönbe t)ier niemal'l etrt)a§ bebeuten. Smmer lüieber geigt fi^ eben bie Unoerbefferlic^feit ber St^eotratie.

Soor bie S^ertüoltung be§ £irc^en[tQQte§ njenigftenö in ber erften ^dt feinet Seftef)en§ rüt)men§lüert^ , fo toax er anbrerfeit§ politifd) öon Stnfong an ibie Dueße oKeä Un= glücfö für Stauen. 5(I(e italienifc^en Patrioten feit ^onte finb STobfeinbe beö ^apfttt)um§ gen^efen. ®a§ ^a^fttl)um ttjar gttjar eine gloria italiana, barin (ag für bie Italiener eine grofee Sefriebigung if)re§ nationalen ©toläeö; anbrer- feit§ n^urbe bie ))oIitif(^e ©inl^eit bes SanbeS burrf) biefen Sefi§ ein- für aUemal üer^inbert. ^a§ ^apftt^um !onnte beim beften mie -beim fd)Iedjteften 3®iIIen nidjt nationol fein, ^ann unb mann ^at einen großen ^apft, ber ein itaüenifdier ^atinot mar, gegeben, mie Sriejanbcr III., ben gewaltigen ©egner ber ©tauf er, mot)I ben größten aller 'iPäpfte, unb fpäter Suliu§ IL, ben pontefice terribile, ber fid^ 33o{ogna untermarf unb ba üon 93?ic^eIangeto feine Silbfäute aufrichten lie§ alö 3^^^)^i^ i^mv ^tDinQ\:)QTit^di^ait ©ie t)aben aber if)r 3^el nic^t erreicht, fonbcrn gegeigt, baß ber ^apft

*) 5)eutj(^e @efc^icf)te IV, 68.

44 § 14. S)te S^eofratie.

eine nationale ^oliti! nur bi§ §u einer getuiffen ®ren§e t)er= folgen !ann.

SSon feinen erften 3^^^^" 'an trieb iba§ ^apfttfjum in Statien eine ©d^aufelpolitif, bamal§ §tt)ifcE)en S^^antinem unb ©oten, Sangobarben unb ^an!en. Unb ber (5irunb= gebanfe biefer ^oliti! blieb immer, Italien 'nic£)t §ur @in= t)eit gelangen §u laffen. §ier^u ergab fidE) bie Silbung eine§ Sanbcompleje§ in ber 9J?itte ber ^albinfel, moburdE) biefe in gtoei ööttig getrennte ^älften gerfclinitten tourbe, alö mir!* famfteS SRittel oon felber. <So lange Ober= unb Unteritalien berfcE)iebenen |)erren get)örten, fc^manften bie ^äpfte fort= h)äl)renb gmiftfien ben 9^ormannen unb ben beutf(f)en Äaifem. 2ll§ jeboc^ Unteritalien an bie (Staufer gefaKen unb bamit gur (£inl)eit Italiens ein großer ©c^ritt gett)an mar, ba mürbe bo§ ^apfttl)um ein unöerfö^nli(f)er ©egner be§ ^aifert^umö. 2l6er auc§ fpüter no(f) ^at bie ^oliti! be§ @(^tt)anfen§ fort* gefegt. (Selbft in ber 9teformation§§eit fonnte fid^ ber ^a^ft nid^t entfd^lie^en, unbebingt mit bem ^u gel)en, ber bie S3e= toegung ^äüo: meberl)alten !önnen. @e^r le^rrcid^ finb l)ier namentlich bie kämpfe UqxV§> V. mit (Slemen§ VII., bem fc^lauen, burd)triebenen 9}?ebicüer. ©obalb ^arl V. bie "Ste^ formation §u 35oben merfen mottte, fürdl)tete ber ^apft bie fünftige Uebermad£)t be§ ^aifer§ unb begann Unterl)anblungen mit gran!reic^, fa mit ber Pforte ; er ^ot immer taüirt. ^üi 3eit be§ breiBigjä^rigen Äriegeg ^at betanntlid^ ber ^apft fogar bie Sanbung ©uftaü 5lbolf'§ freubig begrübt, njeil er fürd£)tete, Sßattenftein mödl)te mit feinen fiegreid^en Gruppen aud) gegen 9f{om gteljen. i

Sn biefem ©inne ift ha§> ^apfttl)um| immer geleitet tüorben, unb baran ift ber ^iri^enftaat f^liefelicf} §u ©runbe

Untergang be§ Äircfienftaate^. 45

gegangen. 9^tc^t lange öor fdnem (Snbe, in ben ötergiger SaJ)ren unfereö Sa^r^unbertä, erlebte er noc^ eine fur^e 3eit unget)euerer SSanblung ber ®emütf)er. (Sine 9?eif)e Ijod)= ^er^iger ©cf)tt)ärmer, bie ©djule ber fogenaunten S^eognelfen, tarn in Italien empor, ©ie glaubten, ha'^ bü§ ^apftt^um [id^ an bie ©|jit^e ber nationalen Setoegung fteEen mürbe, äl^nlicE) mie bei un§ bie ©ro^beutfc^en in Defterreid) bie Wad)t ber beutfdjen @inl)eit fat)en. Unb ba nun ^iu^ IX. mirflid) anfangt milbe auftrat, fo bid)tete man it)m nationale ©c^roärmereien an, bie er alö '^ap'\t gar nid)t ^egen fonnte. Wtan gtoubte, bie nationale Partei mürbe unter bem SSor[i§ beö ^apfte§ eine 33unbe§gemalt grünben !önnen. ®aä un= gefätjr maren bie Hoffnungen ber Patrioten in ben öier^iger Saljren. S)a !ommt ber ÄMeg Don 1848. Unb nun erläßt ber '^apft bie entfdjeibenbe (£nct)clica; er oerfagt ftc^ ber nationalen Partei, er fonne nid)t fämpfen gegen eine !at^o= lifcl)e 9)2ad)t, nämlid) Defterreid). ®a trat ber !ogmopolitifd)e 6l)arafter biefer SBeltürdje flar unb offen l)erOor, unb oon biefem @d)lage ^at fid) hü§: ^apftttjum nid3t miebcr erl)olt. 3ute^t greift gu bem SJättel, fic^ burd) frembe ©amijonen gu fdjü^en; ©panier unb grangofen foüen ben pöpftlidjen Stl)ron Dert^eibigen. ©ie^t man auf bem ^rd)l)of üon ©an Sorengo in 9^om ha§> prat)lerifc^e S)enfmal, hü§> ^iu§ IX. ben bei SJientana gefallenen fremben ©ölbnem erind^ten lie§ unb lieft bann bie eble Snfd)rift ber 9D?armortafel, meiere ber t)cutige ©taat nac^ bem Sat)re 1870 t)üt anbringen laffcn: 3Bir, in ben SEagen ber greiljeit, laffen bicfe traurige (Srin=^ nerung an bie 3^^^^" "^^^ Xl)eo!ratie fteljen, bamit unfere SOätbürger erfennen, mie fdjön unb t)errlid) bie g^rei^cit unb ©inljcit be§ ^aterlanbeö ift mie man biefe SSorte l)eute

46 § 14. Sie S^eofratie.

ntcf)t o^ne 9iü{)rung te[en tann, fo begreift man, ha'iß ber 5lirc^enrQu6 aucf) f)iet ein ge[egnete§ 2Berf geirefen ift.

«Seitbem ift nun ba§ ^apftttjum infofern in einer ganj abnormalen ©tettung, afö ber ^apft immer nocf) anerfannter ©ouüerän ift. ®iefe SSürbe gebührt i^m gan^ of)ne 3'^^^fct, ^ugleid^ aber fe^lt i£)m bte territoriale Unab^iingigfett, toelc^e bie conditio sine qua non aller (Souüeränitöt ift. Wlan ftette fid^ üor, baß ber ^-l^apft in einen f)eitlofert Sonflict mit einer ©taatSgelDalt gerätt). 3n ber alten Qät !onnte Srom= rt)ell einfach feine ^rieg§fct)tffe oor bie italienifiije £üfte führen unb fo ben ^apft ^um S^acfigeben gnjingen. ijeute le^nt tia^ Ä'önigreicf) Italien jebe -SSerantmortung ab für bie politifc^en X^aten be§ ^apfte^, unb bocE) befc^ü|t tt)atfäc^lic6 biefen unberantmorttic^en oberften ^riefter. dJlan tann gegen if)n burc§ triegerifc^e 30^ac£)tmittet gar nic^t§ au§ri(^ten, o()ne burd^ Stauen §u marfd^ieren. @o mirb er tfjatfädjlic^ oon einer tt)eltlicf)en Ärone gefc^ü^t, bie bo^ feine 33erantn)ortlid^feit für feine %f)atm übernef)men n)il(.

Unb and) t)ier fiel)t man lieber ben eigent^ümlid^en ß^arafter ber römifcf)en (Surie. ^er $apft ^at juiei 3Sege bor fic^, um feine roiberioärtige Sage ju jbeffern. (Sr jfann fic^ ftil(= fd^Ujeigenb mit ber italienifd)en Slrone oerfötjuen ; ha^ t)at it)m ber Sefuitenpater SSentura u. a. gerat^en. Unb bann eröffnen fid) gro^e ^u^fidjten. ®a bie 3)?affe be§ 35oI!e§ ben ^rieftern anf)öngt, bie bort patriotifc£)er finb al§ bei un§, fo ift ju ermarten, tbenn ber ^apft bie alte ^arote fatten lie^e unb feinen betreuen erlaubte, in ba§ Parlament ju n)äf)Ien unb fic^ mahlen gu laffen, .ha'\i bann in furger Qdt eine ftarfe päpftitdje ^^artei entftünbe. 5lm föniglic£)en §ofe aber würben ^uerft bie grauen, bann bie 90?änner unter ben (Sinftu^ ber

S)er S^ap^t unb ba§ i^iinigvetc^ Italien. 47

?fiotiy unb 53(auftrümpfe be§ 3SaticQn§ gerat^en. Sänge 3eit f)a6en bie SJJänner be§ §aufe§ ©aüot)en bte ®en}of)nf)eit ge= f)a6t, in jungen Scit)ren fe^r ftarf §u te6en unb bann im Sllter ba§ 33ebürfni§ ber @nt[ünbigung ^^u em^jfinben. @o fönnte ber ^op[t mittelbar ber 33e^err[cJ)er Stalien§ n^erben. (Sanj fidler aber ift ha^ ]mi\ä) nid)t, benn in bem 3ta= (iener liegt eine folc^e gülte §eEer 2SeItfreubig!eit, ba^ man fitf) eine ^töff^i^^c^^lc^aft bort boc^ nur fdjmer t)or[tetIen fann. ®er anbere 3Beg ift ber, ben bie ßurie biöt)er ein= gefct)(agen ^at )ätan jpiett ben befangenen; eine ^omöbie, benn D^liemanb ()inbert ben ©teüüertreter ß^rifti, gu gef)en roo^itt er njill. ®abei befinbet man [ic^ materiell in einer ungemütt)lic^en Sage. 9J?an [äugt bie j®(äubigen ;in ollen Säubern au§, lueit man §u eigenfinnig ift, bie öon Stauen gemährte (Siüitüfte an§unet)men.

Setjen wix aber nä^er f)in, fo fet)(t biefem <St)ftem boc^ nidjt bie Sonfequenj. ®eun ein ^opfttt)um, haS' jenen erften, notionaten 2öeg 6efdt)ritte, iDÜrbe feinem innerften SBefen njiberfprec^en. SSolIte ber ^apft Statien be()errfcf)en, fo toürbe er feinen foämopolitifd^en S3eruf mit einem nationalen üer= taufct)en. datier ift ^u erflären, ba^ felbft ein fo mitber ^^apft wie ber je^ige fic§ üotifommen abmeifenb oert)äIt, immer mieber gegen ba§ ^önigreid^ Stauen proteftirt. ®ie römif(i)e Äirct)e foll unb miE eine SBeltfirc^e fein, fie !ann ba^er mit ben ^ird^enräubern, bie fid^ in Sf^om, g(ucEIidt)er= tueife, eingeniftet (}aben, feinen gerieben fd)Iie§en.

Unter ben fleineren Xt)eofratien (SuropaS ift bie einzige, bie eine rut)möone ®efcf)ic^te get)abt t)at, ber beutfc^e Drben§* ftaat gemefen. ®r mar mit feiner militärifd£)en QSerfaffung oon oornt)erein nic^t fo öerpfafft mie bie anberen geiftlic^en

48 . § 14. Sie S^eofratie.

(Staaten, llnb bagu wax er in ber Qdt feiner 33Iüt^e tounbcr^ bar reic^ an poütifcfjen Gräften. (Sr gebot über ha§: SSiffen be» alten SIeruä unb ftonb hod) nidjt im ©egenfü^ 5um ßleru§. Seine S3ifc^öfe gehörten bem Orben an; eine geinb= f(i)aft §tt)ifd^en Staat unb ^rd^e n^ar ^ier alfo auggefctjtoi'fen. 5lurf) {)atte er Don SfJom gelernt, fte^enbe Segaten gu galten unb ®elbroirt{)f(i)aft 5U treiben. (£r gebot über SJ^affen baaren ®elbeö, unb feine muftert)a[te 5inanän)irtt)fd)aft brachte it)m tt)eitere ©elbmittel, beren bie 9^ad}barn nod) entbehrten. St)nt ftrömte bie et)rgei§ige friegerifd)e 3ugenb be§ beutfc^en 2lbel§ gu, unb feine SSerfoffung in ben erften ß^^ten njar fo frei, ba§ nic^t einmal abliefe Geburt al§ 33ebingung ber 5lufnat)me geforbert mar. S)ie ^atricier üon Hamburg , Sübecf unb S5remen roaren o£)ne roeitereS ^ugelaffen; nur auf bie Xüc§= tigfeit tarn an. @rft fpäter, in ben ßeiten beö ä^erfaflg, töurbe bie 5It)nenprobe eingefüt)rt. ®a§u ber 5lu§breitungö= brang be§ beutf(i)en 35oIfe^. S)a§ Dfttanb mar ben ^eutfdjen bamalS baö Sonb ber SSerEjei^ung, mie l^eute Ieiber5tmeri!a ift. So t)at ber Drben hirje ßdt l^inburd) alle tüdjtigen Mfte unferer S'Jaäon bereinigt; fc^on um bie SUiitte be§ t)ier5et)nten 3a^rt)unbert§ ift in ^reu^cn bie große d)iad)t befeftigt, meldte bie ^ften ber Dftfee auf ^unbert SOfeilen bet)errfc^te. ßbenfo rafd) aber tritt aud^ ber SSerfaÜ ein. 9}ät ber Sdjlac^t oon SJ^annenberg get)t bie i^älfte ber 3)Zad)t, ber 9?uf bor Unbcfiegborfeit, oerloren. @g mar ein Sdjlog fo furdjtbar für ben Crben mie fpäter Sena für ^reu^en. Unb ber Staat be§ bcutfdjen DrbenS mar nid)t mie ba§ meltlic^e Stönigreid) ^^reujsen in ber Sage, feine SdE)äbcn aü§> bem eigenen Snnern §u feilen. @r mar t^eotratifc^ unb ftonb in unöerföf}n(id)em ©egenfa^ 5U feinem ^olfe. ®ie

Ter beuticf)e Crben^ftaat. 49

Saien in ^reu^cn, ber angefiebelte^Xbet, ha§> 33ürgcrt§um, em^fanben mit lüQc^fenbem Unmutt), ba^ fie öon ^remben regiert tourben, lueldje al§ (£f)eIofe nie im Sonbe f)eimifd) tt)erben bnnten. <So f)Qt ber finfenbe Staat fc^aubcrfjaftc ©cenen beö Sanbc§üerratt)e§ gefet)en. 5(tle ^erjud)e be^S Drben§, nod^ ber großen 9?teberlage fid^ gu reformiren, bie S3eif)ülfe ber mettlic^en ©tanbe für bie 9?egierung t)eran= gugietjen, mußten an feiner Drganifation fc^eitern, unb nic^tö fonnte !^ier J)elfen al§ eine uöEige 9?et)oIution be§ testen ®ro^meifter§ , ber ben geiftüc^en ©taat 1525 in ein n)elt= tid^eö 5ürftentt)um nmnjanbelte; ein (Segen für un§ alle, benn boburc^ ift er §u einem ©runbpfeiler be§ preu^ifc^en Staate^ gertjorben.

jDiefer miütärifc^en ST^eofratie gegenüber madjen bie fleinen Territorien ber römifc^en ©eiftlidjfeit in SDeutfc^tanb einen faft !omifd)en (Sinbrud. S)a§ hinübertragen ber ^been c^riftlic^er 93armt)er(^igfeit in bie 3BeIt be§ 9f?ed)tg I)ot fid) t)ier bitter geräd)t. ^öln ^atte, a{§> bie ^ran5ofen bort einrüdten, unter feinen 40000 Sinmo^nem 10000 prioilegirte Settier unb 33ettler!inber. 2)a§ befannte 3Bort: „Unter bem £rumm=: ftab ift gut n)ot)nen" bebeutet nichts anbere§ a(ö ha^ ber tteine SO^ann ha menig ober nichts p arbeiten fjatte; man forgte fd^on bafür, ba^ er gefüttert tt)urbe.

®ie @ntfte{)ung biefer geiftlid^en Staaten gef)t §urüd bi§ auf bie 3eit ber Dttonen. .^ie ftü^ten fid^ auf bie S3ifd)öfe, um mit bereu §ülfe bie meltlic^cn dürften nieberjufjalten. So mürben bie 93ifd^öfe mächtig, unb nad) unb nad) gelang itjuen, fic^ bie SanbeS^errfc^aft ju fidjern. @igentf)ümlic| ift, §u bemerfen, toie biefe üeinen geiftüd)en Ferren Sanb= ftäube f)aben ertragen muffen. SSir finben faft überall einen

ö. Xreitfc^fc, qjolüit, II. 4

50 § 14. 3)ie Zi)tolxath.

Sanbtag; ber .SQnbe§f)err füfjlt, ba^ er auf ben 33eiratt) ber ßaien angetütefen ift. ^a§ rüf)rt aber auc^ ba{)er, ba^ biefe 23t§tf)ümer, namentlid^ fett ber Steformation , in bie |)änbe beö ^ot)en 2(bel§ gelangten. Spätem l^at ba§ (Sr5bt§tt)um ^öln unb met)rere lt>eftpt)älifcf)e 33t§tpmer Sat)rt)unberte t)in= burd) mit feinen ^rin^en befe^t. ©oldje 93if(i)öfe au§ er; lauc^tem beutfd^en gürftenblut !onnten fidj ber Station nicfjt ganj entfremben. ®er alte üorne£)me (Slern§, ber 1803 §u ©runbe ging, rtjor fet)r üiel tt)elttid}er al§ ber Ijeutigc, boc^ ift in ber %i)at fc^n^er §u fagen, ob n)ir nid)t ©runb t)aben, if)n gurüdjunjünfdien. ^ie ^ürftenföt)ne au§ ben ipiiufern 93atem, S^affau u. f. f. tüoren bod^ burc^ 5oI)tIofe Sntereffen mit bem SSaterlanbe üerbunbcn; ber t)eutige beutfc^e ßleru§ ha- gegen, befi^to§ unb plebejifcf), ift römifd) gefinnt. ©ennod) moren bie üeinen beutfd)en X^eofratien unter ber 9?egierung it)rer t)od)abIicf)en geift(i(^en §erren fd)on im ad)t§et)nten Sa^rtjunbert boEftänbig üer!nö^ert. 3Son einem 5trieg§mefen JDar !oum me£)r bie 9?ebe, unb bie 9?eformt)erfud)e, fo öiele Qud^ gemadjt Ujurben, maren öergebenS. @o finb biefe ©taaten fd)tiefelid^ burd^ bie 9?eöo(ution be§ D'^etdjSbeputationS;^ l)auptfd)luffe§ öernidjtet morben, ot)ne ba§ Semanb eine (Set)n= fud)t nad) if)rer 3Sicber!et)r empfunben ^ötte.

Sie S^ac^mirfungen biefer Xf)eo!ratien finb potitifd) 5U füllen bi§ auf ben f)eutigen %aQ. Seutlid) fann man fie erfennen baran, luie bie einzelnen Orte in ber SH^ein^ prooiu^ iDä^Ien. 9Ba§ dtva furpfäl^^ifc^ mar, 5tatf)oti!en mic ^roteftanten, müfjtt in einer freieren 9f?id)tung; ma§ aber geift=: lid) gemefen ift, ma§ unter bem ^rummftab gemof)nt t)at, ba§ mö^lt immer ctcrical. SBie fd)mer ift e§> bem preuijifdjcn ©toat gemorben, f)ier überhaupt (Steuern aufzulegen! Sie

Sie fleinen beutfc^en Stieofratien. 51

et[erne ^auft S'JapoIeonS liefe man jid) gefoEen; ^reufeen aber fottte ^ter ben tüelttidjen ©toatägebanfen im ^rieben burcfjfetjen, unb ha i[t fomifcfj gu 6eo6ad)ten, raie bie 9?f)einlQnber ifjrem proteftantijd)en dortig gerabep jeben S3ijfen am SJiunbe abgäfjiten. 3)afe eine frieblic^e tüettüd)e (Seiüott einen folc^en Stnfpruc^ erf)o6, fam it)nen gan^ milb= fremb unb unnatürlich üor.

<So t)at bie frühere ^riefterfierrfclaft nod} longe in ben @e= tt)of)nl)eiten be§ SSolfeä nac^getüirft. ^ragt mon aber, \va§> [ie ^auernbe§ gefc^affen ^at, bann ift bie ^Inüuort troftloS. Sn bem legten Scif)rl)unbert il)rer Stegierung l)at [ie bie Seüötferung bem beutfd)en Seben fo entfrembet, ba§ ^ö\n unb Xrier gar nid)t öor= l)onben ujaren für ha§' geiftige Seben ®eutjc§lanb§ ; bie So§= reifeung be§ 9^l)einlanbe§ burd) bie ^rangofen mürbe l)ier im erften 5tugenblid gar nidjt empfunben. ©o gän^lic^ tüar man am 9il)ein ber neuen beutfc^en ®eban!enftrömung abgeftorben, ha^ bem 93oU'e meber ©octlje noc^ Sdjiller befannt maren, aU bie ^reufeen in ^öln unb S3onn einbogen. Unb nun t)ergleid)en Sie bie unüerfd)ämten Slnfprüc^e ber fat§oIif(^en Stird^e auf bie S3e^errfc^ung ber 3Solföfc^ule! ©ie erfc^einen in l)ellem Sid)te, toenn mau baran erinnert, bafe erft bie preufeifc^e Urone alle bie ©c^ulen gefd)affen ^at. 9JJan ^attt ein paar !leine Mippfd)ulen mit 2öanberlef)rern, fonft gab e§> auf bem Sanbe gar feine SSolf§fc^uten.

511)0 aud) ^ier tritt uu§ a{§' haS^ 3ßefen ber %\)^otxatk ©djtummerfudit unb Unbemeglid)feit entgegen; aüä) biefe Sauber t)atten uic^t bie gät)ig!eit, fid) gu reformiren, eine 9?eDoIution mufete i^nen ein ßnbe madjen. Sine gelriffe grofee unb majeftätifd)e (Sonfequen^ fanu mau ber Xf)eofrotie

52 § 15. 3)ie 9Konarci)ie.

nic^t a%reÄen, bte le^te ©ummc i[t aber, ba§ für un§ moberne SSöIfer biefe ©taatgform üöUig tobt ift.

§ 15. Sic aWouard^ic.

Snt (Siegenfa^ jur Xf)eo!ratie befennt fid^ bte 9J?onarc^ie \ ' gijm njettltd^en 3Sefen aller (StaatSgematt. 3i^o^t t)aben |ugenbli(i)e 9SöI!er bie Sf^etgung, tf)r ^ömgtf)um auf irgenb eine göttliche Stbftammung 5urüc£§ufüf)ren ; immer ift boc^ bie (Staatggematt, einmal gegrünbet, meltlid^en Sf)ara!ter§. (Sie ift fid) auc^ beffen unb it)re§ Unterf(f)iebe§ üon bem ^riefter= tf)um betüu^t, unb nur ein SSort ber SDemut^ unb ^ietöt ift ha§> „üon ®otte§ ®naben". S^Jidtit eine m^ftifd^ = geiftlic^e ©emalt tt}irb t)iermit bejeicf)net, fonbem foß in ^emutt) ;^ anerfannt tuerben, ba^ eine unerforfrf)lic^e ^"ügung ber"^/ ^orfef)ung ift, tt)enn gerabe btefeö ®e|cf)lect)t über aEe anberen im Sanbe fid§ emporget)oben ^at. ^ie 9Konard)ie bebarf allerbing^ gan§ befonber§ ber ^römmigfeit, raeil bie ^sor= ftettung, fo t)0(^ über aEen anberen 9}Zenf(f)en §u ftetjen, Jr\^ budytäblid) ha^ ®et)irn be§ §errfrf)er§ §u gea-ütten nermag, ftjenn er nic^t üon frommer ®emutt) erfüllt ift unb erfennt, haüß feine 9J?ac^t bie ^ügung ®otte§ ift unb ha'fi er fiel) biefer ^ügung unterguorbnen l)at. S)a§ 5llte§ ^iht aber bie Spiegel nid)t ouf, ba§ biefe @taatögett)alt ttjeltlirf) ift unb fein n)in. ®er Ujirflid) monard)ifd)e ©taat erljebt nic^t ben 5ln= fpruc^, ber ©ottt)eit in!§ ^anbmerf §u pfufdjen.

^3lnbrerfeit§ ift bie 9}?onarc^ie aber aud) ber Dicpublif entgegengefe^t. 3Sät)renb in ber iRepublif ber @taat§mille gefunben mirb auö bem SBillen ber 9tegierten, erfd)eint er ^ier, fraft ^iftorifc^en 9ted)t§ eine§ beftimmten ®efd)ted)te-5, in

S)ie aWonarc^ie: i^r weltli^eS SBefen; i^re ?tfettät. 53

bem 233t(Ien bc<S einen 3J?anne§, ber bie ^rone trägt, bcr ^xoax einen 33eirat^ mit größerer ober geringerer SefugniB nm ficf) f)a6en tann, am legten (Snbe aber boc^ felBft ent= fd}eibet. ift müBig, f)ier mit Silbern gu fpielen; ba§ SBefen ber 9J?onarc^ie liegt barin, ha^ 9^id)tg gegen ben SBitten be§ 3)^onarc§en ge[c^et)en fann. 2)a§ ift ba§ SO^inimum ber monarcfjifdjen (Sematt. 3Bir t)a6en alfo ben ®egenjo| bon @in()eit unb 3SieIf)eit üor un§; unb ba^ bie 3J?onarc^ie mie feine anbere (Staat§[orm bie potitifcfje Mad)t unb bie 6in()eit be§ 35o(fe§ [innlic§ barjuftelten üermag, ift eine alte @rfat)= rung. Sat)er f)at fie etmoS fo raunberbar ©emeinberftänb^ li(i)e§ unb 9^atürlic£)eg. S)a§ t)aben mir S)eutf(^en empfunben in ben erften Sauren unfere§ neuen ^aiferreic§e§. SSie t)er= förperte ]\d) für un§ in ber ^erfon bc§ greifen ^aifer^3 ber Gebaute be§ einigen SSaterlanbeö ! 5Ba§ für unö rnert^ mar, alö mir mieber einmal füllen tonnten: biefer Warm ift jDeutf erlaub, ba§ ift gar nic^t au§§ufagen.

S)a§ eigentliche SBefen ber 9J?onar(^ie ift aber erft in gmeiter Sinie barin gu fuc^en, ha'^ eine einzelne ^erfon ben ©taatSmiüen öerrtitt; ba§ Söic^tigere ift, ha'^ biefe ^taat§>' gemalt feine übertragene ift fonbern auf eigenem 9f?ec^te be= rutjt. Um ein Sßort ber ©c^olaftif §u gebraudjen : man fann üon ber aseitas ber monarc£)ifc^en ®emalt fprec^en. «Sie t)at it)re ©cmaft oon fic| felber, unb barin Oor HKem liegt be= grünbet, ha^ bie 9J?onarcf)ie größere fociale ®ere(f)tigfeit üben fann unb übt aU irgenb eine republifanifcfje «Staatöform. Diepubüfen fönnen barum üiel fd)merer geredjt fein med Ijier nur ^arteiregierungen giebt. Sfud) f)aben in ber ®e= fd)icf)te 9J?onard)ien noc^ immer met)r ©erec^tigfeit gegeigt al§ Stepublifen. 9^id)t ber .^a§ gegen ,bie 9J?onard)ie ift e§,

54 - § 15- 3)te Wionatd^k.

ber in focialen 9?et)oIutionen bie SO^QJfen gufammenrottet, fon= bern ber §q§ gegen einen f)öf)eren @tanb. (SJerabe on ben 9J?onard}en toerben bie 9}Jaffen fid) tt)enben, üon if)nt bie 93änbigung ber ©tnrfen nerlangen. @in ^önig, einer ber ift, ftet)t fo t)od), jo allen ^ritiatüer^ältniffen enthoben, bofe er bie ©tänbe n:)ie bie Parteien tief unter [id^ erblidt. ®ie ^rangofen, bie in it)rer großen ^dt bie 9J?onarcf)ie fef)r ernft unb tiefl'innig aufgefaßt tjoben, Ratten ben S'iec^tSJQ^: Sm 9(ugen6IicE ber "^tironbefteigung get^t mit bem ^önig eine capitis deminutio üor im @inne be§ ^riöotrectitS ; fein ^riliat= öermögen fällt an bie Slrone.

Sa§ ift ein großer Sa|, irenn mon feine 53ebeu= tung in bie äu^erften Gonfequengen öerfolgt. ^a§ Äönig= tt)um leitet fein 9fJect)t ab au§ ber @efd)irf)te, infofern l)at in ficf) etrt)a§ 5Iriftofratifd)e§: bie S^orftettung, ha^ ge= tüiffe ©efd^lec^ter traft t)iftorifc^en 9ied)te§ über aEen an= beren ftünben. ®of)er auc^ bie @rfat)rung, ha'^ ein guter Stbel ftet§ politifc^ tüd)tig ift unb bie ^rone immer §u ftü^en fud^t. 3Inbrerfeit§ mieber ift gefunben 9}Zonard)ien eigen eine ftar!e bemofratifd)e ^aft. 3®eil ber ^önig fo f)od) über allen ©tänbcn ftet)t, n)irb er §u ben ©c§mad)en ber ©efcHfdjaft Ijtnge^ogen loerben, unb ein ^önig ber armen Seute ju fein, mie ^riebrid) ber ®ro^e fogte, ift ^u aüen ^dtcn ein 9iu()m ber 9J(onarc^ie gemefen. (Sie öertritt ben Gebauten be§ ge= meinen dtQd)t§> ; bie uatürtid^e 5tenben§ be§ Königs mirb fein, ba§ gemeine 9?ec^t für Me ju oermirflidjen. 2)al)er bie (£r= fd)einnng, ba^ in 9)?onarc^ien, bie finb, iuaS itjr S^ame fagt, bie 9}(affe be§ ^l^oI!e§ ein unbefdjreiblic^ ftarfeS SSertrauen §ur @ered)tigfeit be§ Äönig§ ^at. ®a§ gilt tro^ atter STgitatoren uod^ I)eute, ba§ bie 5D?affe bes ^^olfe§ §um ^önig metjr 58er=

Gr'^abene Stellung be§ TOrnavcTien: poIittfd)er 3SettbItc!. 55

trauen i)at qI§ §uni Parlament. 2)ie naiüe ©mpfinbung be§ natürlichen SJJenfcIjen, uie(c£)e überall nacl) einer legten 9luto= ntät «erlangt, n^irb im Äönig bie unperfönlid^e Wa^t feljen, lüeld^e, fel6er bebürfni§lo§, ba§ suum cuique üertritt.

(£§ liegt ferner in ber erf)abenen (Stellung be§ Monax- d}Qn, iDetter ^u bliden al§ gen)öl)nlic^e SOIenfc^en. ^er ge= niöl)nlid§e 9}?enfc^ überfiel)t nur einen fleinen ^ei§ beö tont- licl)en Seben§. Man fann ba§ gang befonber§ beutlicf) an ben unn)illlürli(i)en ©tanbeöHorurttjeilen ber 5)urd^fct}nitt§= menfdjen erfennen. (Sbenfo gut n?ie abliefe giebt 6ürger= licl)e, gelel)rte 35orurtt)eile; fie fel)en nicljt t>a§> ©ange ber ©efellfc^aft fonbern nur einen fleinen 5lu§fc^nitt. dagegen ift flar, bafe ein SKonarcE) öon ber ©efammt^eit be§ 3Sol!§= leben§ mel)r fennen lernen tvhh, al§ ber einzelne Untertf)an, ba^ er in ber Sage ift, bie 3)?ad)toerl)ältniffe ber ©efeüfd^aft rid^tiger p f^ä^en al§ eg ber ©urd^fctjnittSmenfcl) öermag. ®o^3 gilt üor Slüem bem Stu^lanb gegenüber. ®er Äönig fann fe§r oiel genauer beurtl)eilen, rtie in ber 3Belt brausen lüirflicl) ftel)t, al§ ber einjelne Untertl)an ober aud) eine republi= fanifc^e ^arteiregierung. (Sine lüeit in bie ßufunft redjnenbe ""^olitif roirb nur bem möglid) fein, ber rtirfliii) im Zentrum ftel)t.

S)abei faßt aud^ nocJ) inö @ett)icl)t bie Sri)atfad)e, ba§ alle großen ^-ürftenliäufer ©uropO'o eine gro^e gamilie bilben, burcl) ungä^lige 93anbe ber SSermanbtfdjaft öerfettet finb. 5lucl) ba§< giebt ber SJtonorc^te einen großen 3Sortl)eil bor ber republifanifc^en ©taatSleitung. Wlan mu§ Ijier bie S^efenntniffe großer Üiepublifaner lefen. 2Öieberl)olt fagt 3Safl)ington unb n}ie oft l;at er fcl)mer5lic^ an feinem Seibe erfahren : ein fouöeräneö 3Solf muB immer erft füllen, et)e fid) ent= fd)lte§t 5U fel)en. S)a§ ^ot ja aud) tt)ieber ber gro^e S3ürger=^

-Tj? '

56 § 15. 3)ie ^JZonavcljie.

K' flieg gezeigt. Söenn bog amerifam[d)e S5olf redEjtjeitig gefef)eii {)ätk, fo ^ätte biefen unOenneibltdjen Ärieg fdjon ein 9}?enfd)enQlter früf)er geljabt; aber bie 9^ot{) mu^te \i)m erft an beit £)al§ fteigen. SDogegen !ann eine SO^onardjie fef)r nieit in bie ßu^^i^f^ t)inau§ fe^en, unb gie6t gro^e ßrifen in ber ®ejd)ic^te, üon benen man fogen mu§: biefe entid)ei= benbe Zl^at tonnte nur öon einem SO?onard)en au^ge^en. ^ie prcu^ijc^e ^oliti! öor 1866 fonnte nur üon einem großen SJ^onarcfien unb einem großen 9[Rinifter burd)gefü()rt merben, nic^t öon einer repubüfanijc^en @taat§regierung. Sßir maren ein gan§ üeiner §aufe, in g^reiburg maren mir unjer fünf, bie bamal§ §u S3i§mard Ijielten. ®o§ ift bie öffentlid^e 9}?einung, bie angeblich 33i§mord getragen t)aben foH. (Sr allein t)at gegen ben 3SiEen be§ ^olk§> bo§ 9^ott)menbige üoll^ogen. ®lüdli(i)ermeife öerftanb ber gro^e (Staatsmann bie ®inge fo auf bie <S|)i|e gu treiben, ba^ jeber ^reu^e füf)len mu^te: je^t ^anbelt eS fid) um j)ie @^re jE)eine§ SanbeS, unb ha'^ baburc^ bem ^ampf bie ^raft unb ber ©c^roung eine§ mal)ren ^oI!§frteg§ gegeben marb.

3u ben meiteren SSor^ügen ber 3)?onard)ie gegenüber ber 9?epubli! gehört bie Tlaä)i ber Xrobition. ®ie mot)tgeorbnete 9[)?onard)ie fpric^t ben ®runbgeban!en it)rer alten lieber^ lieferungen, i^re STrabition, befonberS fräftig au§, med I)ier ^er^ättniffe unb ®emof)nt)eiten einer regierenben gamitie mit bem ©taate auf§ Snnigfte üermac^fen finb. ®a§ !am im alten ^ranfreid) fo fd^ön ju f^mbolifc^em Sluöbrud, menn bei bem STobe be» l^önig§ ber ^öc^fte Slronbeamte auf ben 53atfon trat, mit bem 9?ufe: le roi est mort! einen @tab jerbrad), bann aber fofort einen anberen Stab fdjmenlte mit bem neuen 9iuf: vive le roi! 2)ie ^erfon be§ S^önigci

Sie Wadit ber Srabttion unb 58ererbung. 57

üerge^t, bie Sbee ber Ärone bleibt in jeincm 9?ac£)fotger öer= förpert. ^a§ locife fc^on §omer, ber öon bem üäterlic^en, unöergänglic^en (5ce|)ter ber Könige fpric£)t. Sm ©on^en mu^ man eine fefte Erbfolge qI§ conditio sine qua non ber monar(f)ifc£)en ©taatöform begeicEinen. '^%vi !omntt, bafe wir gen)iffe ©^araftereigenfct)aften in ^errf(i)enben gamilicn fid^ forterben fel)en. GiS i[t ha^ natürlid^ nid^t eine (Eigentf)üm= Iic£)feit bIo^5 ber monarc^ifc^en ®efii)Iec^ter, fic| ä^nlicE) gu bleiben burc^ bie SQ{)rt)unberte; ha§> i[t überall ber ^att. ■Sm ©an^en !ann man üon ben §ot)en§oEem, einem begabten @ef(f)lec^t, ha^t ftarte inbiüibuetle 3Serfct)iebenf)eiten anfmeift, boct) fagen, ba^ fie mit wenigen 5tu§na§men einfache S'iaturen gemefen finb. 3Sa§ geigt griebrid) ber ®ro^e tro^ aEer ®e= nialität für einen fdjlidjten S^erftanb, ber immer ba§ 9Zaf)e= liegenbe fiet)t. ©ewiffe Slnfc^anungen werben bnrd) eine lange t)iftorifc^e (£rfaf)rung gur ®ewo£)nf)eit eine§ $)errfd)ergefc^ted)t§: benfen @ie an bie 33eftrebungen ber §ot)en5oI(ern gur S3i(* bung ber Union. ®o§ war für fie urfprünglic^ nid)t§ al§ ein S^iottibelielf, um fid) felber ju fidjern. 2)urdj feinen Uebertritt gum reformirten 93e!enntni§ wor ber SDJonard) mit feinem §aufe in bie fteine 9}?inbert)eit gebmmen; er mu^te alfo oerfuc^en, in irgenb einer gorm eine SSereinigung gu finben. Unleugbar liegt in biefer <Stetig!eit ber gamilienüererbnng oud) bie ©efa^r ber 9}?onotouie unb (SrftaiTung. (£§ giebt fo geifttofe §errfd)ergefd)Ied)ter, ha^ man, wie bei ben englifc^en (Georgen, einen ^önig üon bem anberen !aum unterfd)eiben !ann. Dber betrad)ten @ie bie S3i(bniff e ber l)aböburgifc^en§errfc^er: überall berfelbe 3^19 Ö^iftiger 2)umpft)eit auf ben köpfen ; finb alleö ^faffenfönige gewefen. 9JZer!würbig ift auc^ bog Öau§ öolftein in alten feinen ß^ueigen. S)iefe oIbenburgifd)en

58 § 15- ®te 9Kouard}ie.

§ol[teiner tann man nur baran unterfrf)eiben, ba§ immer auf ben t)öf)eren S^rtftian ber niebrigere griebric§ folgt. 9tur ber öierte ß^rtftiau Dermoc^te ber 9}?ufe bie Sippen ^u löfen unb leBt fort im bauernben ®ebäc^tnt§ feine§ SSoIfe§. 6r ift ber, öon bem ba§ S^ationallieb fingt: „5!önig (S(}riftian ftanb am ^o^en ?D?aft". Slro^bem mar bie ®^naftie in allen Generationen beliebt, ©ie f)atten nid)t§ Slbfto§enben§ in if)rer einförmigen 9J?itte(mä^ig!eit.

®iefe ®efat)r ber (Srftarrung mürbe für bie 9}?onar(f)ie nod^ größer fein, menn nid)t mie überaß aud) ^ier bie menfd)Ii(^e 'iflatnx bagegen mir!te. ®er nalürtidje ©egenfa^ be§ jüngeren unb be§ älteren ®efd)(ed)t§, ber fid) in atten ©d^ic^ten ber @efeEfd)aft finbet, geigt fid) auf biefen ^öf)en befonberS ftar!. giebt feinen menfd)Iid)en S5eruf, ber ben feinften fittlid)en 58erfud)ungen me^r auSgefe^t märe al§> ber be§ X^ronfolgerg in einem großen 9?eic!^. (£§ ift eine alte @rfal)rung, ba^ gerabe pflidjtgetreue unb kräftige Wonaxd^cn gegen if)re STfironfoIger eine ftarfe (Siferfud^t {)aben: fie mollen ben, ber nad^ i^nen !ommt, ntc^t in bie 5tüd)e fe^en laffen. ^er ^ronprinj mürbe üon ^aifer 3BiIf)eIm I. immer fanft §ur Seite gefd^oben. @o ^oc^geftettt unb in ber D^egcl gan§ einflu^Iog mirb ber X^ronfolger f)erau§geforbert §ur ^rttif, bie fid) balb in fd)Iimmen, balb in ebleren formen äufeert. ^lod) nie ift bei ben ^oljengollern ein acuter gleid)en ©inneS mit feinem @o^ne gemefen. ®a§ ift bie ßorrectur, meiere bie Statur ^ier anmenbet, gu unferem ®tüd, gegen bie @efaf)r einfeitiger ©rftarrung. ^at)er finb 3)?onord)ien nie in eine fotd)e ©tntönigfeit öcrfallen mie ti)eofrotifd)e «Staaten. ®ie *ißerfönlic^!eit be§ 9iegenten in i^rer ©igenart ^ot fidC) immer oon S'Jeuem al§ öerjüngenbe ^oft geltenb gemad^t.

®er natürüd^e ©egenja^ ber ©enerotionen. S^ie ^erjönli^fett.' 59

®cnn iüte alluberan in ber ®efd}ic§te fommt öor 5(Eem in ber 9)lonarc[)ie an auf ba§ leBenbige Seben ber ^erfönlic^feit. ®ie SO?onarc£jie 6erul)t auf bem tiefftnnigen ©eban!en, ben ade liberalen @(^n)ä§er {)eute üerfpotten, ha}^ 9JJänner bie @ef(i)ic[)te macJ)en. SBer ha meint, ha'^ baö perpetuum mobile, ha§> in ber p^^fifcf)en 3öelt unbenfbar ift, in ber geiftigen SSelt ejiftiren !önne, ber lüirb republi* fanifd^e Steigungen £)aben unb fid) einbilben, bie ®inge machten fic^ bon felber. 3Ser bagegen baöon auSge^t, ha^ bie ^raft be§ 3Bitten§ unb mithin bie i!raft ber ^erjön= lic^feit ift, toeld^e bie @efct)idjte öortt)ärt§ bettjegt, beffen @taat§auffüffung wixh eine ntonarc^ifc^e fein, ©eröinug ift ber §auptbertreter ber 'ip^rofe, bie öffentlidie 2JJ einung ober bie allgemeinen ^uftänbe entn)icfelten fid) bon felber, brächten allein bie ®inge Oortt)ärt§. Wan wax in biefer 5tt)ort)eit fomett gelangt, ha^ man meinte, fei ein ,3ei(^en ber ^raft einer 23eU)egung, menn !ein bebeutenber SOZann an il)rer @pi|e ftönbe. ®ert)inu§ ^at gefugt, au§ unferer beutfd)fatf)olifc^en 33eU)egung mürbe oiet merben, med fie au§ bem SSoIfe t)er- Dorginge, ttjeil !ein bebeutenber Wann baran bett)eitigt fei.*) ©erabe ha§' mar ber ©runb, bafe nic^t§ barou§ tourbe. Se tiefer man in bie @efd)ic^te einbringt, um fo mef)r befeftigt man fid§ in ber Uebergeugung, ha^ eine Stbftraction be§ Äatf)eber§ ift, gu fprec^en bon einer (Sntmidtung ber ^uftönbe; bie 9J?ad^t ber ^erfönlid)!eit mu§ ^in^ufommen. äRan foK bie ©efc^ic^te nic^t conftruiren luollen. SBa§ nad)foIgenbe @e= fd)led)ter eine f)iftorifcl^e 9btf)menbig!eit nennen, mar eine Sombinaäon Oon günftigen unb ungünftigen Umftänben; aber

*) ®eutjcf)e ®eic^tcf)te V, 340.

60 § 15. 5)te 9Konarcf)te.

mußten bod^ immer erft bie 5D?änner fommen, melcl)c bic ®tnge in bie ^anb nQf)men. (S§ liegt mir fern, bie S3e= ftrebnngen ber 3ßirt^fd)aft§geid}ic£)te gu üerfleinem, aber fie betracfjtet nur bie eine Seite ber @efc^i(i)te. SSenn babci ben 2lnfd)ein geminnt, aU ob bie Singe üon felber gingen, [o leitet fie ben §iftorifer auf Srrtüege.

5(uf bem ©ebanfen alfo, baß ber bemühte Sßiüe ^on= betnber 9J?änner bie @efd)ic^te mac^t, nidjt bie gefieimni^DoHe fo|)f(Dfe ÄTüft ber öffentlidjen 9}?einung, borauf beruf)t öor5(ßem ber monorc^ifc^e Staat. Unüerfennbar ift bie Sebeutung ber ^erfönlid)!eit biefe unbered)enbare, burd^ !eine 9}?enfd)enfunft 5U erjmingenbe Wad)t, in ber monard)ifd)en (^efd^ic^te größer all in ber (55efc§id)te irgenbeiner anberen StaatSform. ^riebric^ ber ©rofee f)at gefagt : bie 9J?onard)ie ift bie befte ober fc§Ied)tefte aEer ©taat§formen, je nac^ ber ^erfon it)re§ Slröger^. Sa§ ift übertrieben, aber eine tiefe äöa^r^eit liegt barin. 5luf bie ^erfön(id^!eit beö §errfc^er§ !ommt unermeßlich oiel an. SBeniger barauf, baß er ein außerorbentlic^el STalent ift ; hai^ ift immer ein ^ind, aber ift nid)t unbebingt nötfjig. ®ie 5ät)ig!cit, bie S)inge rit^tig ^u fcf)en, ift 'Da^) ©ntfd)eibcnbe.

2Bir t)oben nun aber fc^on gefetjen, ba§ ha§> ^^^rincip einer (Staatöform, mie if)re ®rö§e fo aud) if)re @d)n)üd)e in fid) trägt. 3Son S[Ronard)ien gilt im t)öd)ften DJ^aßc, baß bie 5tönige felber i^re fc^ümmften ^einbe merben fonnen. Senn barin, ha'^ ein einziger 9}?ann fo f)od) geftellt ift über alle Sterblichen, liegt eine gan§ ungel)euere ^^erfüljrung §u S>oc^= mut^ aller ?trt; liegt bie (§iefol)r nalje, baß bic ^erfön= lid)leit beö augenblidlic^en ^önig^o mit it)ren Saunen unb il)rer menfi^lic^en 33efd}ränftl)eit ncrmed)fclt loirb mit ber ^one felber, unb ha'^ fo eine Selbftoergötterung entfteljt, meiere

SBebeutung ber ^eri'önlic^feit für bie 9[i?onQr(^te. 61

entfittlic^enb toirft. SSenn aUe§>, idq§ einem fotcEien gürften bur^ ben @inn ge^t, fofort ®efe| irerben foü, \o Voixh bie ?JionQrcf)ie ein ^ei^i^^i^b nnb entfielt eine ©rregung unter aEen ebten, freien ©eijtern; unb folc^e 3)?onar(i)en muffen fidj bann auf il)re geinbe ftü|en, meil it)re greunbe fie öerlaffeu. Slnbrerfeitg fommt aber auc^ t)ier fet)r oft uid^t nur barauf an, mie ber Wilonaxd) in SSirüid^feit ift, fonbern tvk er feinem SSoIfe erfd^eint. SSenn ic^ 6eben!e, tuaS für 2Sanb= lungen ber monarc^ifc^en (£m|)finbungen ficf) öoll^ogen f)aben altein n:)ät)renb meiner SebenSgeit! Wan \)at ^riebric^ 3ßil= ^etm IT. in ber erften S^\t feiner S^legierung ebenfo über= fd^ä^t mie man feinen großen S3ruber unterfc^ä^t ^at.

(£§ giebt einige monarcf)ifct)e (Staaten, tt)eld)e öom ®iM fet)r begünftigt gett)efen finb: ^reufeen, ©d)n)eben unter ben 2Safa^\ bie 9^ieberlanbe unter ben Draniem. SInbere miebcr f)aben mit ber ^erfönlid£)teit i^rer ^eiTfc^er großes Ungtücf gef)a6t. 3n Stauen roor ^iemont ha§i einzige Sanb mit guten 9J?onarc£)en ; unb ma§ für Könige f)at taS» ungIudlicE)e (Spanien gef)abt! Seit ^^iüppll.nur ^mei, bie man n^enigftenö gute 3)?enfc§en nennen fann: ^'arl III., ber ben fdjmadfien 35erfu(^ einer 9ieform machte, unb bann in unferen Xagen ben Diel gu früf) geftorbenen jungen ^önig 5t(fonfo. (So ^at ha§> ©c^idfal mit (Spanien gefct)altet. SSenn in einer fotd^en Station ber Glaube an bie 9}?onard)ie nic^t erfct)üttert mirb, fo ift 'i>a§> ein Sßunber. ©beufo in granfreid). W.§> eg §u fpät mar, erfd^ien aU eine 9tu§nat)me Submig XVI. 3n Snglanb bietet nadj ben bieten S3Iutf)unben be§ 9iJ?itteI= altera bie erblidE)e Df^iebertradji ber Stuarts unb bie erblid^e 9^ic^tig!eit ber SBelfen ein abfd)redenbe§ S3itb. ^ann ein 3SoIf, "tta^ öon fold^en Königen regiert mirb, üon ftarfem

62 § 15. Sie 2Ronard)te.

monar(i)tfcf)en @inn burc^bmngen fein? (S§ i[t ja gembe ber ^orjug ber SO?onarrf)te, ba^ fie naiü tft, ha'^ fie firf) anleijut an bte natürtidje Drbnung ber ®tnge. S)a§ @iner [ic^tbor an ber ©ptl^e ftel)t, auf beffen SBort 5(tleö anfommt, iinponirt bem f (einen SÜJJonn ; für ü)n t)at baö SSort Dorn Sanbeeüater einen tiefen (Sinn. SBenn ober ber STräger ber Strone ein fc^tt)a(^er ober fcE)Ied)ter 9J?ann ift, bann n^irb bie 9Zatur oöHig öergerrt.

Sft bagegen ber 5tönig ernftlid) burcfjbrungen üon beni ^erau^tfein feiner ert)abenen ^fücf)t, bann ift ^errltd) 5U fe^en, tt)ie ha§> l^o^e ?lmt feinen Xräger er§iet)t. 3Bel(f)e S3ei= fpiele fol(f)er fönigli(f)en SQ?änner f)at bie |3reu§ifct)e ©cfc^idite an ^riebridj IL unb ^önig SSil^etm! Verfolgen iüir hai^ Scben griebric§'ä, ber am legten (Snbe bod) ber größte aller SJJonari^en ber (£rbe gewefen ift. 3lnfang§ nod^ ein erreg= barer §alb))oet, öott bic^terifc^er ©c^rullen unb ^Träumereien, ftetö mit einem Stnftug öon (Senämentalität; an bemfelben Xage giebt er ben S3efet)I gum (Sinbrud) in ©d^lefien unb befingt in einer Obe ben ftiKen ^rieben be§ Sanbleben§. "\Unb luie nun mit einem 9J2aI ber §elb in il)m burd)bri(^t unb bann im Sauf ber Sflt)re ber föniglic^e ©inn innner mödjtiger mirb ! Sn feinem 5(lter lebt unb mebt er nur nodj in bem ®eban!en an feine (Staaten; atte perfönlic^en Sf^eigungen unb 5Ibneigungen öerfi^minben baneben. @r mirb in feiner Ie|ten ßdt gleidifam unperfönlic^, benft nur noc| baran, bie ®erec^tig!eit be§ ^önigS au^S^uüben. S)a§ ift ber ©nt= midlungSgang eine§ 9}?onord)en im großen (Stile. 5ln Äaifer Si^ilt)elm !ann man Slet)nlid)e§ beobad^ten. Unb Weiterer mar fein Seben^abenb, oI§ ber feinet großen 93orgänger§. 3n feinen legten Satiren erfdjien er fd)on mie üerJtärt. SöaS ^at

Äönig 5riebrt(^ II., taifer 28ilt)elm I. §eittgfeit be§ gürftentüorteö. 63

er für fid^ nod^ geluollt unb erftrebt? (SJar ntd)t§; er ging gan^ auf in ber Sbee feinet politifc^en 53ernfe§.

(Solche §errfcf)er öerförpern and) bie 2Baf)rt)eit ber alU gemeinen 9^ebe öon ber ^eiligfeit beg gürftenlrorteö. 3lIIe eblen (Sprad)en tt)iffen boDon. So^t lüenbet man ha§> 3Bort gumeilen mat)nenb an; gunädjft loiH bod) fagen, ba^ bie STreue im SBefen ber 9}?onarc^ie liegt. 5Ilö Äönig Sof)ann oon gran!== reid) in englifc^er ^rieg§gefangenfd)aft einen bemütf)igenben ^rieben unterzeichnet Ijatte unb nad) feiner §eim!et)r fanb, ha)^ er bei feinem SSolfe biefen ^rieben nid^t burc^fc^en fonnte, t'el)rte et in bie ®efangenfd)aft ber (Sngliinber §urncE unb fagte, menu Xreu unb ®Iau6en auf @rben au^ftürben, mürbe man ben legten 9Jeft bei ben dürften fuc^en muffen ; unb griebrid) ber ©ro^e, ber biefe§ 3ßort citirt, fagt, ha§> fei bie $ß^af)r= l)eit. ®er ®runb liegt fet)r nat)e. SDa§ ©efü^I ber fittlid)en 33erantmortli(^!eit fdjmädjt fid^ bei ben ä)?enfc^en ah in bem 9J?a§e mie fid^ auf öerfdjiebene Stopfe t)ertt)ei(t. ^arla= mente finb immer gemiffenlofer at§ 9J?onard)en ; einer berftedt fid^ f)ier immer f)inter ben anbern. ®er SJJonard) ober fogt fic|: meine unb meinet §aufeg ®f)re fte^t auf bem ©piele.

5(be\; mie anber§ erfd)eint biefe ©taatSform, menn fdfimadje unb friöote Xräger ber ^one un§ entgegentreten, i^ierin liegt bie relatiüe Serec£)tigung ber antiten STuffaffung ber 9J?onarc^ie. ^lato f)at fid^ bemüht, ba§ Sbeal eine§ ^önig§ tf)eoretifc!) §u conftruiren. (Sr mar bei ®ion^fiu§ üon @l)rafu§ ^rinjenerjietier getnefen, atlerbingg mit bem (Srfolg, Uield^en große ^^^ilofopt)en in ber pra!tifd)en (£r5iet)nng p f)aben Pflegen. Unb bie Sitten berbiffen ftc^ in biefe platonifc^e Sbee berma^en, ha^ fie gu bem fatfd)en @c^tu^ be§ 5lriftoteIe^3 famen: ha !ein 9ö?enfc^ einsott fein fann, fo ift bie 9)2onard)ie

64 § 15- S)te 50?onorcf)ie.

eine niebere g^orm bc§ @taate§, [ie n^irb praftifd) mir qI§ TcuQEKßaGig crf(f)etrten. ^ie 3Saf)rt)eit tft ba^egen, ba^ oud) eine gert)i[fe 9}tittelmä§ig!eit, n)enn fie nic^t 6ö§Qrtig ift mic bie n3elfiic[)e üon ber SOJonardjie fraft alter SErabition ge- tragen unb ge{)oben n)erben !ann ; unb ^iefit man ben ®urc^= fcEjnitt, fo tritt un§ bie tiefe 3Saf)r^eit entgegen: ift ein bemo!ratifcf)e§ ^orurttjeit, \io!^ bie SSoIfStüot)! 6effere 9[)?cnfrf)en 5ur (Staatsleitung beruft al§ bie (Srbfotge. 2Ser Jt)irb im (Srnft 6ef)oupten motten, ba§ bie 3ßeiöt)eit be§ fouüeräneu SSoIfeö in S'Jorbamerüa beffere S[Rünner auf ben ^^räfibenten- ftuf)l gefeilt t)ätte al§ t^a^ @ct)icffal auf ben preu|3if(f)eu 5tönig§t{)ron. 2(nfang§ finben mir bort bebeutenbe Scanner, ber Ie|te mar Sincoln ; fonft finb ac§tung§mert^e 9JZitteImä^ig= feiten. Sie 2Öa^l füt)rt eben nid)t ben SSürbigften an bie f)D(i)fte ©teile, fonbern ben, ber im 5(ugenbtid ben ftärfften 2(nf)ang t)at. 5(Ee mirftic^ t)ert)orragenben ^arteifül^rer merben in bem mitben bemofratifcljen Stampf berartig nerfc^mu^t, \)q,^ man fie ^ernad) ol§ Sanbibaten für bie ^^röfibentenmaiyl faum nod§ aufftellen !ann. Seber mu§ borauf gefaxt fein, 'tia^ mit 5luSnaf)me be§ (SeI6ftmorbe§ fämmtlid^e 3Ser6rec§en, bie ein 9J?enfd) begef)en !ann, i^m in^ben 3^^tungen §ugefd)rie6en merben. 3"^^^*' ^"^ä öor ber SSa^t, !ommt ber §um 35or= fd)ein, ben man \>0i^ fctjmar^e ^ferb nennt. S)ie ©egner ^aben feine ^<äi met)r, auii) ben noc^ gang tobt §u madjen, unb fo mirb benn ein Wann gmciten ober britten 9^ange§ gcmätjit. Sllfo ift oI§ allgemeine 9Jegel falfdj, ba§ bemofratifdje 3Bat)Ien , bie oft nur oon gemeinen Seibenfdjaftcn bcftimmt merben, öernünftiger feien al§ ber '^n\oSi ber (Erbfolge. @in föniglidjer ^^ring mäd)ft burd) Geburt unb (Srgietjung in gemiffe Xrabitionen hinein, bem burc^ bie 93oIf§mal)t (£r=

©rbfolge unb SSoIfSwa^l. ®ie ^rtnäeneräiel)img. 65

^obenen fef)(t bie Wa(i)t biefer ftötigen Ueberlieferung. 3" aßen ^dtcn ift ha§> Problem ber ^ringeneräiefiung üon 6e= beutenben SOlännern mit befonbcrer SSorliebe q(§ ein eigener ©egenftanb be-5 politifc^en 9^Q(i)benfen§ betjanbelt tüorben. Unb immer tvax man ber Ü0? einung, ha'^ ^^ringen, roeil fte ettüaö gang anbere§ p (eiften ^aben aU Untert{)anen, aud^ anber§ erlogen tt)erben müf[en. (£§ ift ben mobernen Käufern ber Orleans unb Soburger Dorbef)alten geblieben, üon biefer taufenb= jäf)rigen Siegel abguiüeid^en. @inb benn nun bie Orleans burd^ i^re populäre @r§ief)ung ü)^a U^eniger J)o^müt{)ig gemorben? S)er innere §oc^mutt) ift bei i^nen öiel ftärfer geblieben al§ bei anberen gürftenföfinen, baju aber f)aben fie noc^ eine fd)Iect)te (£r§ief)ung erhalten. 5luf öffentli(f)en ®t)mnafien ift !ein ^Ia| für ^ringen; fie fommen ba in eine gang fdöiefe (Stellung. 5)ie ßoburger t)aben, Oon bemfelben fatfd^en Sibe= raliSmuS üerteitet, baS böfe Seifpiel ber Orleans nad^gea^mt. ®iefe SSerirrung irirb fid)er nic^t bauern, fonbem eS ujirb 9?egel bleiben, ba^ ^ringen anberS erlogen merben muffen als Untertf)anen. ©e^en toir bod^ nur baS ©infad^fte on. ©n ^ring mufe brei (Sprachen toie feine SDcutterjprac^e reben. 2)aS ergiebt fic^ auS ben 5ßeit)ültniffen ber t)eutigen ^ijnaftien unb i^rer mannicE)faltigen 5!5erfc^ttJägerung üon felber. SSarum in alter SSelt foll man ba einen ^ringen au§er mit Sotein and) noc^ mit ®riec[)ifc^ plagen? Unb eS mirb genügen, ha^ er mit ein paar jungen Seuten auS guter Q^amilie umgeben mirb, §ur 5(nfpornung beS SSetteiferS unb bamit nic^t baS ©efüt)l ber (Sinfamfeit fein ©emütt) über!omme. 5Iber in bie öffentücf)en @cE)uIen gehört er nic^t.

2So bie ^one in erträglidjen §änben ift, namentlich in §änben üon innerlid) befdjeibenen Staturen, auc^ lüenn fie

ö. Xrettjc^tc, «Politif, II. 5

66 § 15. 3)ie 9D?onar(f)te.

mö^tg begabt fittb, irirb ficf) tf)re natürlid^e innere ^aft aü6) barin geigen, ha'^ namentlich §ft)ifcf)en bem öeer unb bem 5tönig ein gute§ SSerf)äItnife befielet, ©erabe im öeer Der^ langt Stlte§ noct) einem legten !^öc^[ten, unbebingten SSitlen, unb ba ber ^önig über aßen fociaten ®egen)ä|en fte{)t, fo tft er auc^ befonberl geeignet, ben ®eban!en ber ©taat^madit praftifd^ §u öertt)ir!lic^en burct) bie §eere§füf)rung. ®er Äönig tft ber geborene §eerfü^rer; unb tnenn er ha^ aud^ in 2Sirf= lid^feit ift, fo l^at Sebermann ha^^ (S^efü^I, ba^ uns bie 99^on= ard^ie in ber f)öd§ften 33Iütf)e unb 5lu§bi(bung entgegentritt. Un5meifelt)aft ift bie Organifation be§ §eermefen§ für bie 9}?onarc^ie eine leid^tere 3lufgabe aU für bie DfJepublif. ö§ ift Iei(f)ter, einem fid^tbaren öeerfü^rer ben (£ib ber Streue §u leiften ol§ einer 5lbftraction. ferner fann ber ^önig biefe furd)tbare SSaffe be§ §eere§ gebrauchen ofjue jebe innere ®efat)r für ben ©taat. Sn 9?epubü!en bagegen brotjt immer bie ®efaf)r, ba% ein fiegreidjer ^elb£)err ba§ §eer gu etgennü^igen poIitif(i)en ßtoeden miprau(f)t. ©etbft in 3Sof^ington§ §eer gab ber= artige 39eftrebungen. Sm heutigen g^ranfreid^ liegen botf) bie 5£)inge in biefer §infid§t gan§ flar. Ser Sefieger ®eutfc^= tanb§ märe fofort auc^ ^oifer üon gran!reitf). ^afier mu§ bie 9?epubli! oft ju !ünfttid^en 9J?itteIn greifen ; 3Senebig in einer fpöteren ßdt ^atte immer frembe ßonbottieri.

^a§> ®leid)e mie oom ^eere gilt üon ber Organifation be§ S5eamtent^um§ über[)aupt. ^ntmer Ujirb eine mot)I= georbnete 3)fonarc^ie ef)er al§ eine 9?epublif im ©taube fein, fic^ ein tüd)tigeg S3eamtentf)um 5U bilben. ^rifto!ratifc^e Siepublifen fonnen ba§ annät)emb aud§, boc§ finb fie ge* gmungen auöfd^Iie^enb p oerfaf)ren, fie fönnen nid^t jebeS Xalent ^eranjie^en. ^k Wlonav<i\k fann einem Seben feinen

.Soeer u. 33eamtentl}um. ©tättgfett ber inonavc^. ©taatSenttütcftung. 67

9iang laffen, eine ftätige Sdifeinanberfolge ber 5(emter er= tragen. Sn ^emofratien mit if)rem rofcfien SBedjfel, bem immer tt)ieber!ef)renben SSöfilen unb Soojen ift berglei(f)en un= möglic^, unb bie (Sct)lerf)tigfeit beö S3eamtentt)um§ in ^emo= fratien ift ebenjo f)Qufig mie ^ü(i)tigfeit iJinb Integrität in mirfüd^ monard§ifc£)en ©taaten.

<3o äeid)net fid^ bie 9J?onarc!^ie mit gefiederter ©rbfotge bor ben meiften 9?epublifen aug burc^ eine glürflid^e dlu^Q unb @tätig!eit ber gangen ©taatSentmicEIung, meit ^ier bem (St)rgei5 begabter unb tt)atfräftiger 9J?änner boc^ eine unüber? minblicEje @(f)ran!e gefegt ift. 3n einer SQJonard^ie ift bie g-rage: mer fott §errfd)er fein? öon öornt)erein entfc^ieben. ®a§ beeinflußt f)eilfam namentlich bie güt)rer be§ §eere§. S)ie ^rätorianer=9^aturen !ommen in einer befeftigten 9Kon= ardiie, bie im 9?ec^t§bemufetfein be§ 3SoIfe§ lebt, übert)oupt nic^t öor. ^n 9?e|)ublifen, menn it)re ^nftitutionen nidjt fet)r alt finb unb tief in§ 3SotföIeben eingebrungen , toirb immer bie @efat)r befielen, ha^ ber große @J)rgei5 an bem ®eban!en ^ängt, bie (Staatsform umguftürjen. 2Bie fieberifc^ unruhig ift granfreid^. Smmer toieber fommt bie ^^roge: h)irb ber ober ber el magen, gum (Staatsoberhaupt fic^ aufgufd^mingen? 2(It eingebürgerte repub(ifani)(f)e Snftitutionen fönnen atter= bingS in gleict)er 3Beife mirfen mie bie 9}Zonard§ie. ©ine fo alte 9?epublif mie bie Sc[)mei§ t)at gemiffe StaatSüorftellungen, bie ebenfo im SSoÜe leben toie bei unS bie monarc^ifcEjen. Smmer ift, natf) innerem ^aber, in ber Sd^lüeij baS eib= genöffifi^e ®efüf)I mieber t)erüorgetreten. 9'^acE) bem lüilben Striege, in bem B^ingli feinen Xob fanb, mie nacf) bem Sonberbunb§!riege unfereS 3citjr{)unbertS ift ber innere griebe merftüürbig fc^neß miebertjergeftetlt morben. !J)ie Stätigteit

68 § 15- 2)ie SKonar^ie.

einer überlieferten ©taat^form geigt fid^ ^ier afe eine ^roft ber Ginigung.

5Iu(f) in ber 50?onard)ie ift bei Mem, n)a§ n:)ir ^ier

gu iljrer 9?e(i)tfertigung ge[agt f)aben, al§ )elb)tt)erftnnblicl^

t)orau§geie|t, ba§ in bem monard)ifc^ regierten 3SoIfe aurf)

ber ©laube an ba§ ongeftammte §errjd^er^au§ nnb an

bie monar(^ifct)e Drbnung öor§anben ift. (Sine 2;i}naftie

Iä§t fid) ebenfo ttjenig mact)en, al§ fid} ein 5Ibel fünftlic^

fct)affen läjgt. SSot)! aber fann, n^ie rair fc^on gefef)en t)aben,

auc^ ein legitime^ §errfc§er^au§ burd^ eigene @cE)nlb fein

^fjronrec^t öerroirfen. 2Inc^ haSi Stecht ber 9)?onard)en ift,

lüie atleS menfcE)Ii(^e 9?e(^t, öergänglid). S)ie gange ©efdjidjte

granfreid)^ ift monarc^ifc|, alle roefentlid)en Snftitutionen ber

95ertt)altung finb aud) I)eute noc^. Unb bennod) fetjlt bte fönig^

lidje @pi^e, tt)eil bie nad) ber taufenbjä^rigen ©rborbnung ber

ßapetinger ungtt)eifell)aft legitimen Sloc^folger gu ^arteifüt)rern

^erabgef unten finb, al§ n)irflic^e 9)?onard)en gar nic^t me^r

auftreten !önnten. (S§ fe^It aße§, tt)a§ bie atte 9Konard)ie

in granfreid) getragen f)at; Don ber !öniglici^en ©efinnung,

la religion de la royaute, ber alten ^^iten ift t)eute bie

le^te (Spur öerfdjUJunben. Sa§ felbft ein foId)e§ ^au§

fdjIieBüd) ben inneren 5Infprudj auf 58erlDir!(id)ung feinet

9?ed)te§ berlieren fann , ift eine genjatttge 9}iai)nung an atte

^errfd)er, ba§ 3Sort: angeftammt nid)t freöeltjaft gu miB=

braudjen. 2)teö SSort ^at feinen guten @inn; aber bie in=

nige SSerbinbung be§ §errf^erl)aufe§ mit feinem S^olfe

tüitt immer auf» 9Zeue öerbient werben, unb feine Xgnaftie

ift fieser, ba^ nid)t aud) i(}r ein ät)nlidje§ 2oo§> bereitet

merbe mie ben 9'ia^fommen Souiö ßapetö im t)eutigcn

^ranfreid).

SSoIf unb 2)l)naitie. 4">ouptgru|D)3en ber 9!Konav(^ie. 69

Watt fann bie Tlottaxdjk alfo nirfjt ai§> eine abfolut f)D^ere (Staatsform über bie 3f?epublt! fteltett. Sn ben 3Ser= fjättniffen 9^orbamerifa§ toöre eine Wonaxä^k ein roat)rer Unfinn. (SS i[t S)octrinari§mu§, §u Bef)aupten, ba^ S^Zorb^ amerifa eine f)öt)ere (Sntnjicflung erfteigen ntürbe, tüenn §ur 9J2onar(^ie überginge; fef)Ien ^ier aße 3Sorau§= fe^ungen. ftiirb immer f)oc§begabte SSötter geben, beren ®eniu§ fidt) in monarc§ifd)en formen ni(f)t äußern fann; 3eugni§ befjen finb bie ^ellenen. ^a§ moberne (Suropa tft bie eigenttid^e 9BeIt ber SD^onard^ie, n)ät)renb ber t!)eo!ra= tifd§e Orient, ha§> repubtüanifcEje ^Hterttjum unb bie neue bemofratifi^e SSelt im SSeften biefe ©taatSform immer §urü(f= gertjiej'en £)aben.

^ie 9}Jannid^faItig!eit ber 9J?onarc()ie, bie in allen er= ben!baren ©eftalten auftreten unb Ieid£)ter al§ irgenb eine anbere ©tüotSform Snftitutionen frember SSerfaffungen in fic^ auf= nef)men !ann, ift fo grofe, ha^ fc£)n}er !^ält, {)ier tfjeoretifdje 5tategorien aufgufteßen. (Sec£)§ §auptgruppen n^irb mon unterfdjeiben fönnen. ©rftenS ha^ !f)eroifc£)e ^önigt^um, b. t). ba§ 5lönigtf)um urfprünglii^er noiüer SSotfS^uftänbe. Qtt)dtm§' bie SeI)n§monard^ie unb bie au§ i^r f)ert)orgegangene ftän* bifc^e 9J?onard£)ie. §ier finben mir ben (SJebanfen ber @taat§=^ einfjeit am meiften abgefc|n)ätf)t, fo üerflüdjtigt, ha'B man ^meifeln !ann, ob ber @taat be§ 9}?ittetalter§ ü{§> äRonardjie unb nid)t öielme^r oI§ ^oIljar(f)ie §u be^eid^nen fei. ®ie erfte ^orm ift bie unreiffte, aber lebenSfräftig ; bie 5h)eite ift bie fd}roäd)fte unb unöollfommenfte. ^IB if)re le^te STug* artung unb ßaricatur fann man an britter ©teile tjingufügen ha§> 33af)lfönigtf)um, mie in ^olen beftanb. (£§ ift be^ fonberg Ief)rreicf), bie 5Iu§artungen ber (Staatsformen ju be-

70 § 16- 2)ie älteren tyornien ber 9[Jionard)ie.

trachten; an ^oten fonn man lernen, wk ein monarc^ifcf)er (Staat nid)t befd)affen fein foß. 3Sierteng bann, im fd^iirfften ©egenfa^ gum 3Sa{)Ifönigti)um, ber reine erblid^e 2IbfoIuti§= mug in ber großen 3^^* ^^^ frangöfifd^en ^önigt^umö unb in ^reu§en§ aBjoIutiftijd)en STagen. fünftens bie conftitutio= neEe 3)conard)ie, bie fo öielgeftattig ift, bo§ mir, nur meit mir eben gruppiren muffen, ha§^ 90?annicf)fattige in einen S3e= griff faffen. (£§ ift !Iar, ba§ fic^ unter bem 9?amen ber con=^ ftitutionellen 9}?onard)ie arifto!ratif^e mie bemo!ratifd)^repubti' !anifd)e @eban!en öerbergen. @cf)lie§licf) eine fef)r merfmürbige ^orm, an ber (Seemeile ber Siepublif, meil fie ben monard^ifcticu ©runbgebanfen ber(£r6Iidj!eit nic^t entJ)äIt; entmeber im deinen auftretenb aU ^^ranniö im alten ©riec^enlanb unb Italien ober im größten ©til im römifc^en ^aiferreic!^ unb im S5ona= parti§mu§. 2)a§ fouöerüne SSoI! übertragt feine (Souöerünitöt in irgenb einer gorm bem X^rannen unb biefer t)errfd)t !raft feiner ^erfön(id)feit, metd)e fid) burd) (Sünben ober Stugenben ba§ SSol! geroonnen f)at. (£§ f)errfd}t ber homme peuple, ber 9}?ann, ber ha§> fIeifd)geraorbene 3SoI! ift. ^iefe bemo= frotifd^e gorm ber 9)?onard)ie ftet)t megen be§ 9)?ange(ö ge= fid)erter @rblid)!eit an ber ©rengc ber 9?epu6lif.

§ 16. 3)ic älteren formen ber 9JJonar(^ie,

3Sir betrad)ten 5unäd)ft bie alteren formen ber SJJonard^ie. §ier ift fe{)r mid^tig feftgut) alten, mie bie primitiofte ^orm be§ ^eroifcEien ^önigtt)um§ in ben großen Stationen je nad) ber ©taatöanlage oerfd)iebene SSirfungen gehabt t)at. (£§ giebt SSöIter, meiere öon S'Jatur eine monard)if(^e STntage t)oben, bei benen ba^er bie 9}?onard)ie auc^ bauernb fortmirÜ

S'aS altgrie^tid)e Äönigt^um. 71

SSor^anben tft fie im Einfang bei allen geit)efen. ^enn ha fie ben ©ebonfen bcr (gtaat^einfieit trögt unb ücrroirffi(i)t, \o ift fie überall luenigftenö al§ Xurd)gang5]"tufe unentbef)rlicf). Um bie Sin!)eit in ben ©runbfeften gu fidjern, um bie fleinen ©taatcn im (Staate ju bejmingen, bagu bient bie SJJonard^ie 5unöd)ft faft überall. 9)?an barf nicJ)t üergeffen, ba§ aiic^ bie junge republifanifc^e (Staatenmelt in Slmerüa eine bebeut= fame monarc^ifd^e 33orgeid}ic^te ^at. 2)a§ gemeine 9?ec^t, bie (Sd^murgcrirf)te, ha^ QmdtamnKfit)ikm, bie Drganifation ber 33ertt)a(tung burd) ©in^elbeamte, ha§> alle§ finb Dkfultate jener monarcbifdjen ^dt

®er Staatgd}arofter ber einzelnen 5ßölfer jeigt [ic^ nun barin, ob biefe ^rabitionen bauern ober Derge^en. ®ie rein ireltlidje 93?onard}ie tritt in ber fjiftorifd^en SS^elt §um erften SD2aI bei ben §ellenen auf. lln^meifelfiaft aber njar ber politifdje ®eniu§ ber Hellenen bcmofratifd^; bai§ alte t)omerifc^e Äönigti)um ift faft fpurIo§ Derfd)munben, o^ne mie ba§ altrömifdie auf bie golge^eit nad)§uft)ir!en. (B§> giebt fpöter nod) bie ^mei Könige ber 9J?onard)ie Spartak; monarc^ifc^e 3Sorfteüungen aber finb in ben griec^ifd^en Staaten gar nid)t oor^anben. (Sobalb bie ipeEenen gu t)eEem Selbftbelüufetfein gelangen, finb fie 9tepubütaner. öomer ift nod) 3Konarc^ift, er ):)at ben taufenbmal miebert)oltcn

3?er§ gefungen: oly. ayad-6v nokvxoifjavir], Eig Kolfjavog eötco-

5{uc^ fpridjt er Don einem göttlidjen Urfprung ber Könige. ^a§ loeift aber md}t auf tt)eofratifd)e 3SorftelIungcn, fon= bern entfpringt ber naiocn, finblic^en Slnfdjauung beö jugenb= ticken 3SoIfe5, bie aüeg, mag fie Deret)rt, oon ben ©öttern abftammen lö^t. ^iefeg t)omerifd)e £önigtt)um beruf)t auf einer eigentf)ümlic^en Kombination oon (^xh- unb 2Sa()Ire^t.

72 § 16- 2)te älteren gormen ber 9Jlonard)ie.

Sn einem ®efd§Ied)t, ha§> biird) großen Seft^ ober burd^ Wegcrti'd^en Sfiuljm über bie anberen eblen ©efd^Iedjtcr be§ :^anbeg ^erüorragt, ift bie Äönig^tüürbe erblid); bodj lüät)Ien na6) bem Xobe be§ jeiüeiligen 3nf)Q6er§ bie ®enoffen gum S'iac^fotger an§> bem ^önig^gefc^tei^t ben, ber if)nen ber SEüd)tigfte fd)eint.

6()ara!tertftij(^ für ba§ dt^ellenifc^e ^önigt^um ift ^ian^ be§ äußeren 2Iuftreten§ bei geringer poütifc^er SQfad^tfteHung. ©in ftarer S'tec^tgbegiiff öom ^önigtf)um im ©egenfa^ ^u oKen anberen ©emalten im Staate ^at fid) ^ier nod^ nid^t auSgebilbet. ®a§ löfet Jid) fd^on baran er- !ennen, ha"^ ber eigentlid)e ^önig bei §omer, ber ßaadsvg 5Igamemnon, benfelben 9Zamen füt)rt mte bie unter i^m ftefien^ ben Häuptlinge kleinerer ®aue. ßr t)at al§ §eerfüt)rer mond)= maf eine maffiüe ©emolt unb in fdimierigen göHen bie oberfte @eric§t§bar!eit; aber bie Keinen Xf)eilfürften fte^en tl^atföd^^ lic^ fo ungebunben neben i'^m, ba§ ®efüge ift fo lofe man fann fid^ gar nid)t öorftellen, bo§ bie Könige nadf) ber ."peim= !e^r au§ bem ÄriegSguge bem Dberfönig nod) irgenb meldten ©e^orfam geleiftet f)ötten. 9}?an gett}innt me^r bie 35or= fteHung felbftänbiger ©lieber eineö ©taatenbunbeö aU bie eine§ einigen ©taate§. Unb ba bamatS nod) lönblidje Qu- ftänbe in ©ried^enlanb öor{)ea'fd)ten, fo bleibt ha§> alte Stönig= t^nm auf bie urfprüngtic^en ^unftionen ber §eerfü{)rung unb ber 9fJed^t§pfIcge befc^ränÜ SSermattungggefdiöfte f)at ber ^önig gar nic^t, meil in biefen einfad^en tönblid^en 5öer()ält= niffen öon SSermaltung noc^ nic^t bie 9?ebe fein fonn. So ift bie innere politifd^e ^ä)rüäd)Q be§ altgried^ifd)en ^ünig= t()um§ unöerfennbar, unb ba§u fe^It tro| ber SSorftettung einer göttlidjen Slbftammung gemiffer ®efd)tec^ter ben §ellenen

S)a§ Äöntgtf)um ber 9tömer. 73

in l)o^em Tla^c bie 9}?annentreue, iDetcfte bte ©ermatten tl^ren ^uningen entgegenbradjten. (Sin 3SoIt ba§ in Db^ffeuö ein morotifd^eS Sbeat öeret)rte, !onnte bie ©mpfinbung ber 90?annentreue in biefem ®rabe gar nid^t befi^en.

Süden' mir öon bem t)omerij(f)en ^önigtt)um auf ha§ ber attrömifdjen ß^^t fo tritt un§ ber gange Unter)cE)ieb eine^ aderbautreibenben unb eine§ @tabtüoI!e§ beutlic^ Oor 5lugen. 2Bie be§ei(^nenb, ha^ bie ©inei^en ein unglüeibeutigeS SSort für „9?ed§t" gar nic§t ^aben. öUrj, 8i,Kaioavvrj f)aben ebenfoluof)! einen [ittltc^en toie einen ftreng redjtlid^en (Sinn, '^k fetb= ftänbtge red)ttid)e Drbnung auc£) nur in ber X^eorie ju finben, tft ben ®rie(^en fe!^r fc^iroer gemorben. SSie energifc^ ent- n)irfelt erf(f)eint bagegen fd^on haS' ältefte ^onigt^um bei ben Ülöment. SSon ben Siöntern gilt ungttjeifeltiaft, ha^ fie einen ftar!en monarcEjifdjen ©inn gehabt unb betüat)rt ^aben burd) bie Sa{)rf)unberte. ®ie lex regia ift nie förmlid) aufgef)oben n)orben; unter ben (Säfaren nod) galt bie rec^tlid)e giction, ba§ !raft ber lex regia ber Sutperator ou^übe bie summa potestas be§ 3SoIfel über fic^ felber. Wlan beruft fic^ auf bie Xage be§ @eröiu§ Xutliug, um ha§> neue ^aiferf^um ber glaöier recbtiid) p begrünben. Unb boc§ ^at biefe§ alt- römifd^e ^önigt^um einen großen 9J?angeI bem griednfc^en gegenüber: ift nid)t erblic^. ^er neue Äönig tokh, nad^= bem ein interrex üom SEobe be§ SSorgängerg ab bie 9?egie= rung gefüf)rt {)ot, üotn ©enate gemä'^lt. ©nmal gelüät)It aber befi^t er eine potitifc^e ^Sottgematt, bie fet)r biet größer ift al§ bie be§ t)omerifd^en ßaatXsvg. (Sr f)Ot ba§ Imperium im öollen ©inne: bie §eere§fuf)rung, ben Slutbann; er fprid)t nid)t nur 9f?ed§t, er giebt burd^ feinen ©prud) jugteii^ 5Iu§Iegung unb 2ßeiterfüf)rung beg befte'^enben 9?ed)te§. @r

74 § 16. 3)ie älteren formen ber 9Konavd)ie.

ift Dberpriefter unb er i)at juglcicf) in feinem ©tQbtftaate fe^r auSgebe^ntc 9?ertt)aItung§functionen. 3Sie ftar! gerabe biefe (^eftolt ber römijd)en Könige gelüefen ift, Iä§t fic^ baraug er!ennen, haiß fie ha§> ältefte grojge Sautt)er! 9?om§ gefc^affen f)aben, bie cloaca maxima. 3)a§ fe|t bocE) eine fef)r inten= fiöe @taQt§gett)aIt borau§, einen ftar!en 3^Q"9 füi^ l^'^^^ ®"^= tüo^ner, fein ^äu^lic^el SSefen obrig!eit(ii^en Slnorbnungen 5u untern^erfen.

(£§ ift merftüürbig, tt)ie biefe§ föntgttd)e %mt in ber ®efc§icf)te be§ römifcE)en 35oI!e§ fortgemirft t)at burd) bie Sal^rfjunberte. SO?it 9?ed)t i)Qt man bie ßonfuln Salirfönige genannt. So !amen mit bcm ßonfutat nur §mei neue ®e= ban!en in bie alte SfJeditSorbnung : ber iät)rlid)e Sßec^fel ber 5lemter unb bie ßollegtolität, bie 2tu§übung be§ 2lmte§ unter ber 9!Jcitmirfung eine§ ©leic^beredjtigten. ®ie Snergie be§ Sm^eriumö, tt)ie aufgefaßt mürbe in ber füniglid)en ßdt, gef)t nic^t üerloren, bie monarc^ifdien SSorfteüungen ert)a(tcn fid) in biefem ©taute mit intenfioer §errfc^er!raft anä) in republifanifd^en 3^iten, unb ift begreiflid), 'i)a'^ fpäter bie 9?üdfel)r jur 3J?onarc^ie ftattfanb; mät)renb ®ried)enlanb au§ ftc^ ^erau§ ha^ 5?!önigtl^um nic^t mieber gefd)affen f)at, fon^ bern erft üon aufeen l^er, öon 9}?acebonien fid§ bringen laffen mufete. ^ie ©rted^en finb nac^ if)rer 2(n(oge 9?epublifaner, bie 9f?ömer monard)ifd) ober boi^ bebodjt auf eine Äraft ber ©taatigemalt, meldte fid) in ber 9}?onard}ie am beften öer^ mirHidjen läjgt.

2)a§ Äönigtt)um unferer germanifd^en Ur5eit ftet)t bem altgricd)ifd^en näf)er a(§ bem ber 9?ömer. ®a§ liegt in ber S^iatur ber ^inge begrünbet. 5Iud) bei ben alten ©ermanen finben mir länblid^e ^erf)ältniffe, mo ber Äönig nur §eer=

3^o§ ältefte gennanitcf)e f önicjttium. 75

fü^rcr unb 9^id§ter fein lann. 2)tefeö S^'öingt'^um erfc^eint im 9(nfang noc^ formlos unb barum n:)ed}felnb unb ttkU geftaltig mie ha§> ber ^etlenen; gIeid)mof)I trögt bie ^eime einer großen (Sntmidtlung in fic^. (Stmag tief (£blc§ aber pf)antafttfc^,Unflare§ liegt überhaupt in ben alten ®er= manen. 3f)re 9}?^tf)otogie entpit f)errli(^e SSorfteEungen üon ben göttlichen fingen, toie fie bie Seltenen nie get)abt pben. S)er ®eban!e einer anberen SSett ift fc^on lebenbig. 5Iber bie ®ötterbilber fliegen ppntaftifd) burc^einanber, foba^ man nur Don menigen fid) ein beutlid)e§ 93ilb machen !ann ; bie äJJefirgat)! fte^t nid)t fo plaftifd) öor un§ mie bie (5Jötter= melt ber §ellenen.

Sn ber (StaatSbilbung §eigt fid) berfelbe ©runbgug. (5ine gro^e, eble (Staatsanlage, aber aud^ fet)r öiele Un- t(arf)eiten. 9?i(^t reine (Srbtic^feit finben voxx als bie 9?egel, fonbern eine Kombination öon (Srbrec^t unb 3Sat)I. Srgenb ein §errengefd)lec^t mirb als üon 2Botan ftammenb f)eilig geilten unb für bie ^errfc^oft berufen. 5Iber ba ^eer* fütjrung, !riegerifd)e Slüc^tig!eit beS ^önigS eine felbftüer= ftönbüd)e 33ebingung ift, fo gilt nic^t unbebingte Erbfolge, fonbern bie ©ro^en erpben ben 3Bürbigften auS biefem föniglid)en ^auS auf ben ©c^ilb. "SDarin fd)on liegt ettoaS (Sd)man!enbeS. 9tuc^ im Uebrigen finb bie T^ormen ber !üniglid}en ©emjlt üerfd^ieben. S3alb fefjen mir üeine @au= !önige, mie bei ben Sitemannen, balb einen ^önig, ber fic^ über biefe üeinen ®au!önige erf)ebt unb fid) gu if)nen öer^ f)ält äf}nlic^ mie 5tgamemnon gu ben t)omerifd)en Unterfönigen. Sei ben 2lngelfad)fen fommt ber Äönig erft fpöter über bie alte (StaatSgemalt ber Sdbermen in bie §öt)e, t)at 5U gebieten, ift aber nic^t im 33efi^ einer alten angeftammten 3Bürbe;

76 § 16- 3)ie älteren gönnen ber ^OJonarc^ie.

ift im kleinen biefelbe (SntlüicEIung , \vk fie ba§ neue ^eutjc^Ianb im ©ro^en erlebt f)at

©0 ift ha§> öltefte germQnif(i)e ^önicitt)um in ber Siegel fc^mac^ unb unfertig tuie \)a^ §omerifd§e geniefen. ©§ tag aber im germonif(i)en 6t)ara!ter öon ®runb au§ ein naiöer 3ug ber SCZannentreue; ba» I)at baju beigetragen, ha'^ bie anfangt unüoHfommeu monard^ifd)en Snftitutionen onfingen fidE) auö^ugeftalten.

S)euttid) er!ennbar ift in ber älteften öon 9}^^tf)en ü6er= ft)uc£)erten3eit, bo^ ber^önig^eerfüljrer ift unb oberfter 3tid)ter ; ^ugteid^ fel)en mir fdion in ben 5tnfängen be§ ^önigtf)um§ bie erften ©temente moberner 3SoI!öDertretung. Sn irgenb einer gorm öerlangt ber freie ©ermane bei großen (Staat§entfcf)ei= bungen herbeigerufen ju merben. ®ie S3efc^Iüffe über Ärieg unb ^rieben merben gefaxt in ben SSerfammlungen ber Heinen ®auf)äuptlinge um ben Äönig. ^onn merben fie öorgelegt ber atigemeinen SSerfammtung ber maffentragenben 3J?änner, bie fid) im 5D?aifetbe ober SJJär^fetbe gufammenfinben. Sn biefen 95erfammtungen mirb über bie ÄTiegfüf)rung be§ näd^ften ©ommerä entfd)ieben. ®a§ ift 5tße§ nod^ fet)r unootitommen unb primitiü, aber bie (55runb5Üge einer repräfentatioen (Staat§= form finb öon öorn!§erein öor^anben, unb mit bem Snftincte bee ®enie§ ^at 9)?onte§quieu gefagt, ba^ in ben germanifc^en SSötbern bie 5lnfänge repräfcntatiüer (Staatgformen ju fudjen feien.

Unb mie t)aben fid§ bann biefe unfertigen formen meiter entmidelt, ai§ bie Germanen in S3erüt)rung getreten maren mit ber t)öf)eren (Euttur ber 9^ömer. ift gan^ gemi^ nidjt ridjtig, toa§> @^bet bct)auptet t)at, ba§ bo§ ger=^ manifd)e ^önigtt)um ju einer Doöfommen gefidjerten ©emalt

®a§ germanijc^e Äönigf^uni feit ber 58ölfern)anberung. 77

gelDorben fei erft bitrd^ bie S^öÜerroanberung unb bie (Er- oberung ber römif(i)en ^roötngen. ©rf)on in [rüf)erer ^dt rvai ba§ ^önigtt)um eine anerkannte unb rerfjtüc^ georbnete ©ewalt. Slber infofern f)at S^bel 9ied)t, aU bem beutfdien .^önigtf)um feit ber S3erüf)rung mit ben 9^ömern eine gange 9teif)e neuer 5Iufgaben ernjuii)^. Se^t galt nid^t bIo§ gu ricl)ten unb hü§> §eer gu füt)ren, galt aucE) p üertöalten, 3?ölfer öerfc^iebenen S3Iute§ unter einer Drbnung §u I^alten. ^a§ (Softem ber perfönlidtien 3?e(i)te tüirb begrünbet. Sm 5rn= fang fd^müden fid) biefe 53orbarenfönige, ät)nlic^ lüie ber ©übfeeinfulaner ben grad be§ ©uropäerS trögt, nur mit allerlei Xiteln ber fremben (Sultur; fie nennen fid) Duäftor, ßonfut u. f. f. 5lEmäf)Iid) aber ftör!te fic^ if)re ^errfd)aft mirüid) burc^ bie neuen Stuf gaben, toeldje bem ^önigtf)um ermud)fen, al§ bie ©ermanen in bie ©tobte gogen ; unb menn man aud) nid)t fagen fann, ba^ burd) biefe SSanberungen gegrünbet tuorben fei, fo f)at bod^ erft burd) fie feine größte SSir!famfeit ert)alten.

®ie formen biefer Umgeftaltung finb fet)r Oerfd)ieben, je nac^bem gan§e Golfer manbem ober nur ©efolgfc^aften, comi- tatus. SDiefe finb natürlich nid)t fo im «Staube i§re Snftitutionen 5U befeftigen mie gange Golfer. @o ift Dboafer, ben man aU 3ertrümmerer be§ toeftrömifdjen 9?eid)e§ gu be5eid)nen liebt, nid)t ein 35oI!gfönig, fonbern ein ®efoIgfd)aft§füf)rer , ein römifd)er ^eerfüt)rer, ber unter bie Barbaren äurüdget)t, fid) bort einen comitatus bitbet, unb bem*' bann gelingt, bie etoige (Stabt für einige 3eit gu erobern. ©d)on bie S^gontiner, al§ itjr Sf^eid) gu finfen begann, Ijaben geaf)nt, ba^ if)nen in bem jungen germanifd)en Stönigt^um eine ©taatSgeloalt gegenüber^ ftönbe, fittüd) größer al§ it)re eigene. (So fpric^t @t)nefiu§ gum

78 § 16- S)ie älteren j^ortnen ber 3Konardite.

Äaifer 5(rcQbiu§ : „Sßa§ foß qu§ unferem 9?etd^e toerben, lüenn St)t Slaifer etni)ergef)t mit ^fauen)trat)Ien , in feibenen ®e= iDänbcru, bie Äölte be§ 2öinter§ fcfieut, lüenn St)r f)eilig feib unb boc£) !eine 9i)?änner! SSenn löir gerettet toerben follen, bebürfen rair eines ®otte§ unb eineö 5^'önig§." ®er bt)äan= tinifdje (Staatsmann f)at eine 5lt)nung, ba§ baS barbarifd^c ^önigtt)um fittlid) pf)er fte^t unb fur^tbarer ift aU ha§' alte (5ä]arentf)um.

^iefe fc^önen ^Infänge germanifd^en ©taatSmefenS §aben )id) fpöter in ber feltfamften SSeife öerbitbet. 2Bof)I lernten bie Germanen, inbem fie baS 91ömerreic^ eroberten, üon ber feineren (Sultur ber 9?ömer manche SSertt)o(tungStt)ötigfeit, bie fie frül)er nid^t gefannt f)atten; ha§> mächtige ©ebiet üoII= !ommen gu organifiren gelang itjnen no(^ nic^t. 3Bir fel)en öielmet)r in bem großen ^cid) ber ^-ron!en aEmäf)tic£) eine 5[uf(oderung ber (3taat§gelt)alt eintreten, bie als SSerfall be= geic^net toerben mu§. ®a in ben »eiten g(ärf)enftaaten un= mittelbare §errfd§aft ber föniglic^en ©ercalt fo gut mie un= möglicE) lüar, ftattete ber Stönig ^ot)e ^ronbeamte mit meit= get)enben Sefugniffen auS unb befolbete fie in biefen Reiten ber S'Jaturalroirttjfd^aft baburc^, ba§ er fie mit Sanb unb Seuten belet)nte. <So entftet)t nad) unb nad§ bie 2e\)n§>' monarctjie, toclc^e ha§' allgemeine (Sub|ection§oer^ältni§ be§ Untertljanen ergänzt burd; ein priüatrec^tlitfieS 93anb, mie baS in bem Set)nSeibe ber normannifc^en 23arone beutlic^ au§= gefprod)en ift: Sc^ merbe euer 9)?onn, Don megen beS Sel)nä, ha§> id) oon ©ud) empfangen t)abe. §ier ift bie ^orftettung einer allgemeinen Untert^anenpflid)t getrübt; mir fel)en baS prioatred)tlic^e ^ert)ültnife als ben 9?ec^tStitel angefüfirt, fraft beffen überl)aupt ©e^orfam geleiftet mirb.

5}ie 2ef)n§monard^te. 79

(Sine foldje 9D^onarti)ie fanrt unter Umftänben [ef)r feft fein, lüie eben ba§ notmannifc^e 9ieic^ auf enflüfd^em S3oben in ben erften anbertt)nlb Sa()rl)unberten , ba§ wix fur^ttjeg al§ einen Se^n§bc§poti§mu§ be^etc^nen fönnen. 2BiIf)eIm ber (gröberer betrad]tete bucfiftäblid) bie eroberte Snfel at§ terra mea, domi- nium meum. 3n ein tief feinbfeligeg 3So(f mar ein §eer oon 400(X) 9^ormannen gefommen; eine liollfommen neue (StaatSorbnung »irb auf bem 35oben ber alten angelförfififc^en Snftitutionen begrünDet. Sie D^lec^tSbüc^^r ber 9^ormannen fagen oom ^önig gan§ richtig: 33on i^m gef)t alle§ 9f?ecf)t Qu§. Hub feine Gewalt ift baburc^ in§ Unerme^tid^e ge= fteigert, ba§ er in gäöen öon Unge{)orfam bie Sef)en eingießt (So ttjor biefe ßet)n0monar(f)ie unget)euer ftorf, fo ftarf, ba§ bie norinannifcE)en Sarone f(f)lie^Ii(^ ge§tt)ungen toaren, mit ben gef)a^ten angetfäc£)fifct)en Sauern unb X^anen fitf) gu ücrbinben, um biefen XieSpoti^mnö obguwe^ren.

Slber biefer %aU einer 'abfoluten Sef)n§monar(i)ie ift ein gan§ ungemöf)nüc^er unter abnormen 35erf)ältnilfen; bie S^Jeget ift, bo§ burdE) ha^ Sefjnämefen bie äKönarc^ie fic^ serfe^t unb eine O^eifie öon üeinen Staaten im ©tagte entftef)t. 2lt§ nu|bore§ 9?ec^t für ben (£in§elnen unb fein (S^efc^tec^t mirb betract)tet, tva^ urfprünglic^ nur eine 5lu§ftattung be§ 5Imte§ mar. 2)ie föniglic^en Beamten bringen mit ber ^eit bie üölltge §errfd§aft an fid^, fie merben erblich in ben Gebieten, bie fie urfprüngüd^ nur ai§> ßef)en befommen £)aben ; unb eine fortfc^reitenbe Ufurpatrou' bringt e^ ba^iri, ba§ bieJeS5eamten in gi^antrei^ §u Maronen, in "I^eutfc^Ianb 5U dürften merben. (f§ entftetjt eine ^oh)fratie Oon "^erritorialgematten, bie nur bem D'Jamen nac^ burd) eine föniglid^e Cber^ofieit gufammen^ gehalten mirb. Ter Äönig bleibt nur ber Dberle^n§f)err,

80 § 16- 2)ie älteren g-ormen ber SKonard^ie.

unb btefer Segriff ift ebenfo unbeftimmt, tüte ber ^Secjriff bcy ®ouüerän§ tiai unb befttitttttt ift. 2Bir Ijeiitigen 9)?enfd^cit fönneit un§ \d)tü^i iit bie naiuen 9?et^t^3attfd)auungett jener 3eit §urücft)erfe§ert. 33e5ei(i)nenb ift ein üeiner ßttg au§ bem mittetalterlid)en ^ariä. Sßenn man im gran^öfifdien au§= brüden XüiU, ba§ Sentonb nur mit fd)önen Sl^orten angefertigt unb 5uf rieb engef teÜt morben ift, fo fagt man, er fei mit 5(ffengetb (en monnaie de singe) be5at)It. ®iefe DfJebc- menbung erinnert baran, ha^ et)emal§ in ^ari§ am QolU t)au§, n)ü jeber feinen Pfennig ju erlegen l)atte, beoor er bie @tabt betreten burfte, ein ®au!Ier mit einem 5lffen niä)t§ bejafilte, foitbern ftatt'beffen üor bem ßöHiter feinen 5Iffen ton5en lie§. ®em ^oüeinnefimer mürbe mit bem %an^ ein 58ergitügen gemad)t; bamit mor bie iSteuer|)flid^t gegen bie ©tobt abgelöft.

©0 empfanb jene Qdt 31% er!ennen t)ieran bie munber= bare Segriff^öerroirrung, mel(i)e in ben mittelalterlidEien SfJationen nad^ unb naii) fi(f) t)oIIäief)t. ^er ©taatSgebanfe ge^t I)ier foft üöltig §u (Srunbe, er Ujirb ganj öom ^riüatrec^t bef)errfd)t. 9lamentlid^ in ©eutfc^Ianb fet)en mir burd^ ba§ Se^n^mefen allmät)lic^ bie ftünbifcf)e Sibertät auftt)U(i)ern, eine )iaat§>' feinblic^e 2lnfcf)auung Hont £et)en, beren 3SernicE)tung ha^^ 9Ser= bienft be§ mobernen 5tbjoIuti§mu!§ gemefen ift. Sn biefer ftönbifd^en SO^onard^ie giebt gar !ein öffentlitf)e§ 9?ec^t ntef)r; jeber ©tanb i)at feine befoitberen Ijabenben grei^eiten, bie 5u t)ertf)eibigen feine Seben^aufgabe ift. 5D?an fuc^t bie 5rei()eit Dom ©taate, nic^t bie ^-reitieit int (Staate, man be= tracf)tet ben ©taat afö ben natürüc£)en ^einb ber ^-reifjeit be§ (Sin^elnen, ben man im Ä'äfig §u fjatten ^ot, bem man feinen @d§ritt über bie oereinbarten ©reitgen ^inau§ geftattcn

'^k itänbijc^e 'älZonard^ie. gl

borf. ^ie Untert^anen' füf)len fid^ nic^t q(§ Untertf)anen fonbern a{§> Sontraf)enten. jDa§ ^etgt 6efonber§ beutlic^ bie gonii ber §ulbigungen. ^er neue §err mu^ einen grei()eit§' brief befd)tt)ören, eine joyeuse entree, unb jeber SE^ronmecfifet tt)irb lüomöglid^ benu^t, bie greit)eit§re(f)te §u ertt)eitern. 2)te beutf(^en S^eidjgftänbe übten in ben 3Ba£)lcapitulQtionen bie§ 9^e(i)t im großen @til. 5luf foldje grei^eitSbriefe tt)irb gefc[)it)oren , unb bie 35erpflic^tung ber @c£)n5Örenben reidEjt nic^t lüeiter, al§> 33rief unb (Siegel reirf)en. ®ie 33orfteIIung einer allgemeinen ipso jure befte^enben Untert§anenpflid)t ift nid^t öorf)Qnben.

®Qmit ()ängt gufammen haS: 9?e(^t be§ 2!Siber[tanbe§, melrf}eg förmlich öerbürgt ober tf)atfä(^lid^ üon ben ©täuben ausgeübt mirb. ®ie aragouifdjen «Stäube fd^mören if)rem ^önig: SSenn bu biefe guerog f)ältft, merben mir gef)orc^en, unb menn nic^t, nid)t. 3n ^eutfc^Ianb finben mir öerbürgteS 2öiber[tQnb§red)t in Derjd^iebenen fleineren Staoten, in 33aiern §. 33. unb in Süneburg. 3lIfo löft fid^ bie 9Jia|e[tät ber ©taatägemdt, ber Urfieberiu aüer 9?ec^t§orbnung, bie afö folc^e niemals in einem bloßen (SoutractDerf)äItni§ ju if)ren Unterttjanen ftet)eu fann, in§ Unfenntlid^e auf, unb in ber 9?egel fteUt baf)er bie ftänbifd^e 9J?onarc^ie au(^ eine @d§mäd)ung ber monarc^ifd^en ©ematt bar, mie fie unter ber conftitutioneUen Staatsform nur (£n glaub ober Belgien jeigen. ®arum er= fdjeint unS aud) mie ein fd)ted^ter 3Si^, menn bie jo; genannten atten beutfc^eu Sanbftäube Don ftrammeu 9[Ron= ord)iften üerf)errlid}t merben. griebrid) ©en| fd^rieb 1819 für bie ^arlSbaber ßonferenjen eine üeine Schrift „über ben llnterfd)ieb jmifd^en ben lanbftänbifdjen unb 9?epräfeutatiOs ^i^erfaffungen", bie man ein 9}?eifterftüd ber @opt)ifterei nennen

B. 2reitf^!e, «PotlHl, II. 6

32 § 16- ®ie äüteren l^ovmen ber ?!Konaic^ie.

mufe.*) ®arin behauptet er, ha§> g^epräfentatiüftiftem beruhe auf ber Sbee ber ^olfSfouDeränität. ^a§ ift ntc^t tua^r; tva^x ift nur, bofe einzelne üerblenbete ^i)eorettfer tüte 9?ottecE biefen Unfinn behauptet ^aben. 3n feiner georbneten 9}Zon= arci)ie ftü^t fid^ bQ§ S^tepräfentotioft^ftem auf bie 3?ol!§= fouöerönität. St)nx fteKt ®en^ gegenüber bie angeblich) beutfcl)= rechtlichen ©tänbe, bie auf bem ©eipufetfein if)rer eigenen ftänbifd^en ©onberrec^te berut)en unb barum aud) 'i>a§> 9?ed^t ber 9Jionarrf)ie {)eilig t)alten, burc^ bie bat)er bie monard)ifd^e ©elüalt tneniger gefd^lüäd^t n)orben fei alö burdt) bag fftt- präfentatiüf^ftem.

3J?an, erftaunt über biefe ^unft, bie t)iftorif(i)en %i)aU facf)en ouf ben 5Üopf gu fteüen. iS^o war benn bie mon- ard^ifc^e bemalt bamatS am meiften gefd)n)ä(f)t? ®an§ un^lDeifelfiaft boc^ in SKedlenburg. ©ort gab im ©runbe gar feine 9J?onar(i)ie. 3Bie ®en^ überf)au|)t ^u einer fo f)attIofen S3et)auptung fommen fonnte, erflärt fid^ barau§, ha^ er jiici)t bie alten n)ürttembergifd)en Sanbftänbe im ©inne f)atte unb nid^t bie mecftenburgifd^en , fonbern feine öfter= reid^ifd)en ^oftulatenlanbtage. Sn DefteiTeid^ mar burd^ lange kämpfe bie 9J?ac§t ber alten Sanbtagc gän§Iidb öer= nid^tet. S{)re gan^e jT^ätigfeit fpielte firf) jebeSmal in brei Xagen ah: 5Iuffaf)rt ber Ferren ©tänbe in if)ren (Btaat^- faroffen; einftimmige 5(nnaf)me ber Ionbeöt)errIid)en ^oftulate; 5lbfaf)rt ber Ferren @tänbe in it)ren «StaatSfaroffen. ©iefeö Silb tioKftänbiger (Sntartung unb 35ernic^tung beg' alten (StänbemefenS f)atte ®en| öor Slugen, menn er in unbegreif= lid^er 5Serfef)rung ber f)iftorifd)en Xt)atfadt)en bef)auptete, bie

*j ©eutfcfie ®ejc^tc^te n, 557.

Sociale Ungerec^tigfeit be§ ftänbtfi^en Staates. 83

Stönbe ^erftörten ba§ 5rnfet)en ber 9J?onarc^te nid^t. ©ang fieser tf)un fie ba§, fte ge^en barauf au§, ben Sanbe§f)errn an bie SSanb §u brüdfen; nur ^u ben öerbrieften Setftungen Ratten fie [id^ öerpfüd^tet, unb baf)er btibet fid) in if)ncn jene eigent^iimtic^e tro^ige Sibertät au§, roeldie nic^t fetten ettoag Smponirenbeö ^at. SSon Staatg^gefinnung aber ift f)ier nic^t mel)r bie 9Jebe.

S)Qt)er aud^ bie tiefe focide llngeredjtigfeit be§ gangen «S^ftemö; ber ®eban!e be§ gemeinen 2Bo^I§ üerliert fid^ in btefer oügardjifc^en SSerbilbung ber öffent(id£)en SSert)ä{tniffe. ©er medlenburgijd^e Srböergleic^ Dom 3af)re 1755, ber aU eine n3of)Iert)aItene9J?umie noc^ immer beftef)t, fagt auSbrücEIid^, bie SanbeSorbnungen, meldte „bie root)Iem)or6enen 9tedE)te Don 9ftitter= unb Sanbfd^aft" nic^t 6erül)ren, fonbern „gur SSo^I- fa^rt unb gum 5ßortt)eit be§ gefammten Sanbe§ o6fi(f)tItd^ unb bienfam finb" feien „gteidigiltige" ©efe^e. ©leid^gittig bebeutet in ber alten Siedit^fpradje, tüa§> gleid£)mö§ig für aKe gilt, nid)t bto§ für ben einzelnen ©taub. Slber aud^ in bem lieutigen tobeinben ©inn trifft ha§> Sßort auf 9}?ecflenburg §u. §ier ift aucE) ber ßanbtag in feiner f)od^fomifd£)en Qu^ fammenfe^ung h\§> in bie neuefte ^tit unDeränbert geblieben. ®ie ablid^en SSafaüen be§ (Siro^f)er§og§ Dertreten fict) per= fönlid^. Sine ©efd^äft^orbnung unb fefte formen für bie 3Sert)anb(ungen giebt nid)t; bie 3uf<^öuer fönnen nad^ S3e(ieben mitten in ben (gaal ^ineintreten. 5II§ id^ einmal einen medtenburgifd^en ©belmann fragte, ob benn biefe ©öfte nid)t bie Slbftimmung ftörten, ha antn^ortete er: o, bie er^ !ennt man fd^on an it)rer fd)üd)temen §altung. Ueberaß finb bie ©tänbe nur bagu ba, fidj fetbft gu Dertreten; ber Segriff be§ gemeinen 2Sot)l§, bie Sbee einer 9iatio=

84 § lö- 'J^ie älteren ^^ormen ber 9Jfonord)ie,

ndttät, einer 35oIfögemeinjd)aft, ba§ SlEeö fe£)lt bem ftänbifd^en «Staate. 2)a^er [inb 9teüoluttoncn in foI(i)en ©taaten nid^t kämpfe um politifd^e ^rincipien fonbern redjt cigentlid) ßiöitproceffe in SSaffen. ^ann man ben (Streit md£)t frieblic^ au§gleid)en, fo !ämpft man; aber bie Sbee, einen neuen ftaot§rec§tli(i)en (SJrunbfa^ feftguftelten, liegt mittelaltertid)en SKenfc^en gan^ fern. Sie uert^ei= bigen it)re t)a6enben 3^reit)eiten ; barüber ^inaug benfen fie ni(f)t.

Sn biefen ftänbifd^en beutfc£)en ©taaten mar alfo eine eigentlidje Sanbeörepröfentotion |d)lect)terbing§ unäuläffig. Unb aud) ber ober[te ^err ift nid^tä ÖejfereS ai§> feine §erren ©täube. @r öertritt nur fid^ felber, unb bie unbefugten S3e= fugniffe, bie man unter bem 2(u§brud jus territoriale §u= fammenfafet, finb ein attmät)Iid) entftanbeneS Slggregat, ba§ ber SanbeSfürft auf Stoften be§ ^önigtt)um§ erluorben ^at. darauf befd)rän!t fic^ feine Sanbe§^ot)eit. ^ie SSorftettung, ba^ ber gürft ba§> ©ange Vertreten foß, ift üötlig üerbunfelt. SSenn 5IIbred)t öon ^alter bie ftänbifc^e 9}?onar(^ie al§ baS» @taat§ibeal Ijinftellte, fo mar biefe pofitine Seite feiner Se^re ein großer Srrtt)um. ^aller§ S^erbienft liegt in ber ^q- !ämpfung ber 9Jaturred)t§IeI)re; l^ier i)at er Steutenfdjiäge ge= füf)rt, bie man noc^ I)eute 6eU)unbem mu^. 9Beld)er mora= tifd)e SQJutt) bagu in jener ßeit gehörte, ha§' taxin man fe^t gar nid)t mef)r begreifen. X)er @taat§geban!e aber get)t in bem §aüerfd)en Sbeal Dötlig öertoren. 2)er gürft ift nic^tö a{§> ein befonberS mäd)tiger ©runbbefi^er , f)at ha^ Sanb auSget^an unter feine betreuen unb ift mit it)nen burd^ ein S5ertrag§t)er{)ättni§ üerbunben. Sllfo faßt §aller felbft mieber in eine anbere 3Sertrag§tet)re gurüd, bie ben S3egriff ber

2)ie Stänbenevtretung. oteuertoefen. 85

©oiioerämtät ebenfo raie ben be§ allgemeinen 2Bof)(e§ confe= quentcr 2Beife au§fc£) ließt.

2)of)er ift auc£) im alten ftänbi[c^en ^taat bie Siegel, ba§ niemals aße ©tänbe tiertreten finb, fonbern immer nur bie beüorrecfjtigten. 3Jät 9(u§naf)me Don ein paai ©auern= länbern in ©übbeutfd)(anb unb an ber 9?orbfeefü[te finben n)ir nirgenb§ eine Vertretung ber ^Bauern. 3n ber Spiegel ift nur öertreten ber 6(eru§, fpäter bei ben ^roteftanten in ^orm ablic^er 2)omcapitel, fobann ber 5lbel, ber aU SOWtöertreter feiner §interfaffen betrachtet rt)irb, unb enb= lirf) bie ©tobte, aber aud^ öon i^uen nur bie fogenannten Smmebiatftäbte. Unb bie ftäbtifcf)en 5(bgeorbneten finb nid^t eigentliche 5(bgeorbnete fonbern 9J?anbatare; fie erf)atten beftimmte SBeifungen, tuk ujeit fie in il)ren ßonceffionen gefeit bürfen. 5rtfo ift bie 3Sertretung an ftcE) f)öd^ft unüoßftänbig, unb bie ^iction, nac^ ber ber @runbf)err feine §interfaffen Dertritt, entfpric^t tt)of)I biSroeilen ber SSirf lief) feit, in ber DJJeljrja^t ber ^äße aber erfcf)eint fie in fpäterer Qtit ge= rabe^u aU ein §o^n. ^iefe le^te 9le(f)t§t)orfteIIung tourbe baf)er auc^ befonberä oer^üßt. 3Benn ber 21bfoluti§mu§ in cinigermoBen rec£)tf(^affenen §änben beim nieberen 5ßoI!e be= liebt gu fein pflegt, fo ift bagegen bie ftänbifd^e SDconard^ie l)ier immer bie am meiften gel)afete (Staat§form getüefen. 3n ber fran§öfifcl)en 9?et)olution rid^tete fid^ bie gren^enlofe 33olf§ir)ut^ ja fjauptfäc^lic^ gegen ben 5lbel unb gegen ben GleruK^. SBöre gelungen, redl)tgeitig eine bemofratifd^e 9J?onarc^ie gu grünben, fo märe ber (Sturm öießeid)t öer= mieben morben.

2)er ungleidlien, ungerechten SSertretung ber ©tönbe in biefer Staatsform entfprid^t iia^ (Steuermefen. ?n§ Stege!

86 § 16- 3)te älteren g-ormen ber 9)?onarcf)ie.

gilt, ha^ ber (gbelmann auf feiner §ufe frei Don (Steuern ifi Tlan foK I)ier nidqt carifiren, irie haS' bie I)cutigen SfJabicaten ju t^un pflegen; man barf nic^t ü6erfef)en, baß ber Sonbobel oUe Soften trug für bie SSermaltung unb bie ®erid)t§bar!eit in ber niebrigften Snftan-^. (S§ njaren freilidj ormfeüge 33erf)ältniffe, aber fo ejimirt öon allen öffentlict)en Saften, mie man gemö^nlic§ behauptet, ift ber beutfc^e ©runb- abel boc^ nie geiüefen. 5Xber er bient bem SanbeS^errn nur mit feinem SSlute, nic^t mit feinem ®ute; ber ©ebanfe ber ©teuerpflid^t mirb ü6erl)aupt nidjt anerfannt. SSenn ber §err in ®efangenfd^aft gerött), menn eine ^ürftentod^ter t)ei' ratt)et, unb toenn ein feinblic^er Eingriff erfolgt in biefen brei göGen foE bie ©teuerpflic^t gelten; fonft n:)irb ha^' Steuern al§ ein 3ci<^en ber Unfreiheit betrad^tet.

<Se^r merfmürbig §eigt fidf) t)ier, njie in unferemS}ol!e uralte 9(tec^t§oorftellungen au§> ber a^omer^eit fortgetoirft l)a6en. ^er germanifd^e Eroberer römifd^en Sanbe§ mar felbftüerftänblic^ fteuerfrei. @r t)atte fic^ ha^» Sanb ern)orben mit feinem guten @cl)n)ert, er mar pbem ein 33auer§monn, ber feiten ®elb in bie §onb belam. (Steuern beja'^lten bie S^ömer, bie üerad^tet haaren, eben meil man il)re 93ilbung im (Stillen he- munberte. «Sold^e uralte 9?edl)t§üorftellungen fonnten nidjt anber§ al§> in fc^raeren kämpfen gebrod^en merben. Tlan nerfennt ben germanifdt)en 6l)aratter, menn man bie 5lbnei= gung gegen ba^3 (Steuer^aliten auf ®ei§ äurücffüt)rt. (3&q liegt nic^t im SSefcn be§ ©ermanen fonbern eine ftarfe Si^eigung, auf gut ®lücf brauf lo§ gu mirtl)fcl)aften. ^cr 516= fc^eu oor ber (Steuer ift ber Slbfc^eu freier 9J?änner Oor bem, ma§ fie al§ ein 3^"^^^ '^^^ Unfreil)eit anfel)en. 2)iefe 58or= ftellung, unterftü^t baburcf), baß "i^a^^ 3[)?ittelalter menig ®etb

S)uali§inu§ be§ Slaat§f)au§§alte§. ©(f)tt)eben. 87

^atte unb boS ©teuerjafiten oft faft unmögltrf) toor, erf)telt ficf) aiic^ in gang öerönbcrten 5.krf)ältniffen. Sllg mit bem ©inbringen unb 3^Drtfrf)reiten ber ®elbn)irt^jc§aft bie 9^ot{)= »enbigfeit einer regelmäßigen @teuer5al)lung fid^ ^erau§= fteHte, ha tt)urbe [ie immer nod) öon ben ©tänben ül§> eine ®ett)äf)rung gang au§ freiem SBitlen Betrachtet. 2)ie «Steuern mußten erbeten merben, unb ftanb in ber §Qnb ber Ferren (Stäube fie ^u betoiüigen ober nicfjt.

©in eigentf)ümlict)er >DuQli§mu§ be§ StQQt§^au§t)Qlte§ entfpric^t biefem ßuftanb. ®ie 9?ed}t§oorfteIIung ift unb §aEer finbet bQ§ tt)unberfd)ün : ber Sanbe§f)err ^at öon feinem Slammergut bie Soften ber gemeinen Staat^öerUjaltung .^u beftreiten, nur au§naf)m§n)eife bie §ilfe ber §erren Stäube f)in5Uäunet)men. ^ür biefe 5Iu§nat)mefäEe fiebern fid^ bie Stäube inbem fie eine Steuerfaffe bilben neben ber Kammer« !affe beg Sanbe§t)errn. tiefer ^uali§mu§ ift feit bem fe(^=^ get)nteu 3at)rl)unbert bie D^Jegel Sn ^annooer t)at er fort= beftauben bi§ 1833, n)urbe bann aufget)oben, burd) ben StaatSftreid) Don 1837 aber tt)ieber neu eingeführt, bi§ er fd)Iießlid^ im 3at)re 1848 enbgiltig befeitigt morben ift. Sn 9i)Jed(cuburg finben mir i^n nod] ^eute, rt)enn aud) in mo= bernifirter gorm. ^ie ©roßtiergöge öon 9}?ed(enburg finb Souöeräne auf i^ren ungeheueren Domänen. 5Iu§ert)Qlb biefer Domänen t)aben fie fd)Ied)terbing§ !ein Steuerred^t aU auf ®runb ber n)o{)tüercIaufuIirten SBeniidigungen ber Sanbftönbe.

Selbft biefe unreife gorm ber 9}(onard)ie fonnte fid^ bod) unter glüdlidjen SSertjältniffen gu t)o^er S3Iüt^e ent= mideln. ®aö geigt Si^toeben in ben Stagen ®uftaö Slbotf'ö unb unter ben ^fälgern. 2)ie Stärfe ber ftäubifc^en S(J?on= arc^ic ru^te f)ier auf ber §)errfd)erfraft einzelner großer

88 § lö. 3)ie öfteren gönnen ber ^ionard)ie.

3JJonarcf)en. 5lu(^ bie Stauern tuaren burd^ eine (Surie Oer= treten; tt)tct)ttg aber tvav ^ier üor 5I(tem, ba^ ©uftaü 5lboIf bie allgemeine äöeijrpflic^t burcEife^te. ^er Slbel üerlor fein ^ronlcf)en, rt)enn er in Ätiegegeiten baf)eim ben ^e^ricE)t l)üten ttjoßte. ®ie 3}?Qffe be§ SSolte§ rt)urbe aufgeboten gum SDienft ber ^one alljä^rfid^ öon ber fanget f)erab ; fo beftanb in roI)er g^orm eine 2(rt allgemeiner SBaffenpfIid)t. ^anf ber unget)eueren S3eliebtf)eit be§ ÄönigS folgte man millig feinem 9?ufe, of)ne burcE) ba§ @efe^ Oerpflid^tet §u fein.

(So {)at (Sd)meben t)orübergef)enb bur(^ einen genialen §errf(^er eine mof)tgeorbnete ftänbifd^e 9J?onord)ie erhalten, unb biefer SSorjug feine§ (Staat§rec^t§ ttjar niclit ber le^te ©runb, ba§ in jener ßdt einen gemaltigen Sprung machte unb ftd) ben beutfc^en Staaten fo überlegen geigte, ^enn in S)eutf(^:^ lanb t)ielt ber 3(bel an ber alten S5orfteIIung feft, ha^ er nur aU f^mergepanjerter 9f?itter ing ^etb gu §ie^en braucfie ; unb ba hü§> in fpäteren Qdtm nicf)t met)r anging, fo blieb er träge ju §aufe. ^al)er bie SSet)rlofigfeit ber fpäteren ftänbif(i)en Wonavd)u, bie üor eitlem barum fo bebenfüc^ ift, meil fie bem eigentlictjen ©runbgebanfen biefer Staat^form .miberfpri(f)t. ®er ftänbifd)e Staat berul)t ja auf ber ^err- fd^aft be§ 5lbel§, er ift ariftolratifc^ ; unb t>a§> SBefen be§ ?tbel§, menn er gefunb mar, ift immer friegerifd^e 2;üd)tig= !eit geroefen. %i§> nun aber ein beäat)lte» SölbnerfuBoolt auf!am, ha !onnten bie (Sbelleute mit il)ren Sel^en§pf erben nic^tc^ met)r auöridjten. ^er ©in^elne tonnte mol)I afe Dffi^^ier eintreten, aber ma§ er oon feinem ®ute leiftete, mar militärifc^ nid^tg mel)r mertt); unb fo f)aben mx ben roiber^ liefen 5lnblid, bajg bie ab tid)cn Sanbftänbe unfiiegerifd) merben.

®ie ©tänbe unb ba§ .§eer. 89

®em eigenen Sanbe^^errn bte Soften für ein [tef)enbe§ §eer §u beluittigen, bü^u fonnte fid) bte ftänbifc^e Sibertät auc^ nid^t ent[c§lie§en, unb baf)er i[t bann ber feltfame gall eingetreten, ha'^ 5. 33. ber branbenburgi[cf)e 5lbel, ber gu atten Reiten gegeigt f)üt, bQ§ er perfönlid) tapfer ift, im brei^ig= jäfirigen ^rieg bie SBe^rtofigfeit be§ Sanbe§ üerfd^utbet t)ot. S^urfürft ©eorg 3SiIf)eIm J)atte einfa^ fein §eer; raa§ foUten bie ttjenigen STrnppen, bie 9?eiter unb Xrabanten, bie er mit 9}?üt)e §ufammengebra(^t f)atte, gegenüber bem friegerifd^en 2rbfoIuti§mu§ Defterrei(^§ bebeuten, mo mon über §eere üon SEaufenben gebot. S)ie lächerliche 2Sef)rlofigfeit ber beutfdCjen Sturfürften, bie ba'^in führte, ha'^ @d)tt)eben rettenb eingreifen mu^te, ift gum großen %i)dl burc^ bie Sanbftänbe öerf(^u(bet. @ie moEten !einen miles perpetuus bemiÖigen. ®er miles perpetuus unb bie fte^enbe ©teuer tnaren fct)Iie§lidj bie beiben ^opange beö ftänbifd^en 5lbel§. S)a ift ber gro^e Slur- fürft geroefen, ber burd^ ha§' D^ieberf) alten ber ftänbifcfjen Öibertät ftdt| ftet)enbe ©teuern unb ein fte^enbeS §eer er= gmungen f)at. ®er ®eban!e einer allgemeinen ©teuerpflic^t mu§te fic^ fc^lie^lict) burcf)fe^en, unb f)eute fönnen toir fagen : in biefer Sbee lag ein großer gortfcfiritt, ber ^ortfc^ritt gur greif) eit.

©0 ift nad) ?ttlebem ma§ tt;ir gefef)en f Carter für einen freien @inn, fic^ für jene altftänbifi^en ßwftönbe gu begeiftem. %.u§> it)nen get)en f)arte, tro|ige Staturen fier^ üor mit fteifem ^f^acEen, mie (Sonrab üon Surgöborff unter bem großen Äurfürften. Sa§ mar ber Fünfer im befferen Sinne; toie er im S3öfen mar, ha§> geigte in Königsberg haS' §au§ ber Kalfftein. ^od) unfer Sat)rbunbert ^at ein Ur= bitb biefer ©taatSanfc^auung gefe{)en, ben grei^errn öon ber

90 § 16- 2)te älteren Moniten ber '3[ltonard)te.

9J?artt)i|. ®er i[t ^orbenbcrg einmal fo tro^tg entcjegen getreten , ha^ biejer tf)n fur5erl)anb nad) ©ponbau abfüf)ren lie^. Wan mag eine jold^e Slnfd^auung bornirt nennen, aber mar aud) c§ara!terfeft , unb nid^t§ ift öerfet)rter aU haS' liberale ©erebe öon ber ©erüiütät biefeS 5lbelö. ©robe ba§ @egentf)eit i[t bie 2Sa{)rf)eit. ^a§> gilt aud^ üom medlen= burgifc^en 5tbel. S3ornirt ift er, aber bo^ er ein freier SDiann ift, mei^ er aucE), unb baran ^ätt er feft.

daneben aber geigt fic§ eine ^erjenS^örte, meld)e unter biefer ftänbtf(^en SSerfaffung befonberS gebett)t, unb meiter bie S^ieigung gu SSetterfd)aft§mefen unb (Korruption jeber 2lrt. ®er ®runbt)err, ber feinen S3auern gegenüber gemiffe t)er= briefte 3ffecf)te ^at, barf nur §u oft feine Seute fd)inben mie er miß; mu^te ein §öf)erer !ommen, ber biefe Ferren §mang SJZilbe gu üben felbft gegen ben S!3uc^ftaben be§ (^t- fe|e§. Unb aud§ ha§> SSetterfctjaft^mefen finbet fid^ überall; liegt nic^t ettüo im SSefen be§ 3lbel§, fonbern ift aßer ftänbifd^en SSerfaffung eigentpmlid^. ®a§ f)at beutlicl) ba§ alte SSürttemberg gegeigt. §ier ftnben mir einen rein bürger= li(^en Sanbtag, unb ber ift einer Oon ben atterfc^tectjteften in 2)eutfdölanb gettjefen. 3)er mürttembergijc^e §IbeI l^atte allgemein bie 9?eid^§ritterf(i)aft ermorben; er trat gern in ben ©toatSbienft be§ §aufe§ SSürttemberg ein, untert^on aber mar er nid^t met)r. Unb fo beftanb ber Sanbtag nur auö i^elfern unb (ScEireibern. Reifer finb bie Xl)eotogen, @d)reiber bie Suriften. @ie mürben unter bem 9^amen ber ßl)rbar!eit gufammengefa^t unb beuteten ben ©taat gerabe fo au§, trieben ebenfo ®urd^fted)erei unb 9^epoti§mu§ toie bie ablid^en £anb= tage, ©o ift 51lle§ in 2Ulem bo§ @rgebni§ biefer @taot§= form ein fe{)r traurige^ getuefen, gang befonberS für un§

Stänbifd^e Korruption. (£ngliid)e StaatSentundlung. 91

®eutfrf)e, tüdl ber angebovene beutfdje ^orticuIartSmuS in biefen Sanbtagen recfjt eigentücf) feine S3rut[tätte gehabt f)at. SBefanntlic^ f)at erft griebrid) ber ®ro^e ein gemeinforneS preupc^e§ Snbigenat gefrfiaffen; bi§ baf)in foGte ber SJiarfer nid^t in Siebe angefteüt toerben, ber 9^{)einlänber nid§t im Dften ber 9}?onarc§ie. 5lud§ {)ier ift lieber merftüürbig, toie bie alU ftänbifd^en 35orftetIungen bi§ in unfer 3al)rf)unbert f)inein fortgeirirft f)a6en. ^oä) nad) 1815 ujaren bie 9^!)einlänber, bie [id) fo liberal bün!en, entrüftet, bofe 93eamte au§ bem Dften ing Sanb famen; fd&on ber gro^e Äurfürft, riefen fie, Ijabt ben ©tänben in ß;iet)e feierlid) gugefagt, feine fremben 93eamten bei if)nen anjufteöen.

^iefe alten SSorfteEungen n)urben '^ier mit einem Tlai mieber lebenbig. ©c^lie^Iic^ finb faft überaü in ©uropa repräfentatiöe 3Serfaffungen gur §errfd)aft gelangt, unb ift le^rreic^ 5U beobad)ten, mie fie in ben einzelnen ©toaten au§> bem altftänbifc^en 3Sefen fieroorgegongen finb. 3n gran!= reid) finb atte 93rüden abgebrochen, bie jur SSergangen^eit gnrüdfü^rten; ber altftänbifd^e @taat ift f)ier mit ©tumpf unb ©tiet öemid)tet morben. Sn (Snglanb bagegen finb feine formen nie ööllig untergegangen, fonbern ^at fid§ in graber Sinte haS: moberne ^orlament fd^rittmeife au§ ben alten Se^enöftänben entmidett. (Sngtanb geigt bicfe munberbare ©tütigfeit, meil I)ier bie alte Set)en§monard)ie fd)on centralifirt mar; ©efe^gebung unb 9iec^tfpred)ung maren ftet§ in ber ^anb be§ ^önig§ geblieben. S)af)er fonnten bie ©tänbe Ijier niemals fo gefä^rlid) unb auflöfenb mirfen mie in anberen Staaten, ©nglanb l)at ben S3egriff be§ §oc^Derrat^§ fd)on 1352, unb §mar aü§> feiner eigenen 9?ec§t§entmidlung t)erou§, gcfunben unb fdjarf formulirt. ®amit aber fommt ein ©taat

92 § lö. S)te älteren g-ormen ber SKonavc^ie.

^u ben!enbem (Selbftbelüu^tietn ; er begreift, ha^ bie SSerte^ung feinet '3lQd)t§' etrooS 5(nbereg ift al§ bie ^.^erle^ung eine§ ^riüatredjtS. STnläufe §u ber SSorfteöung öon einer bauem= ben 95erpflid)tung ber Untertt}anen lüie be§ §errfc^er§ bem ©toate gegenüber um be§ gemeinen 3Bot)te§ miöen geigt ha§> näd)fte Scif)r^unbert aucf) in ®eutfd)tanb, fo in ber branbenburgijct)en ®e)c^i(f)te ben allgemeinen Sanbfrieben ^riebrid)§ I. unb bie Dispositio Achillea, meiere bie llnt^eit= barfeit beö (Staatsgebiete^ forbevte. ^aS miberfprac^ botf) ben 5Inf(f)auungen ber altftänbifc^en 3J?onard)ie. ®enn ift ber Staat urfprünglid^ @igentt)um be§ 2anbe§t)errn, auggetf)an an 35a= fatten, fo fonn er bei einem ©rbfall auä) mieber jerttieilt merben.

^en Segriff be§ §od)t)erratJ)ö aber unb ha^' ift fet)r begeid^nenb ^aben bie continentalen (Staaten nidjt auS fic^ felbft gefunben fonbern bem römif(f)en M^ii^t entnommen. (Sie geigen and) fonft ben fcf)ärfften ®egenfa| gu ber Kontinuität englifc^er (StaatSentmidlung. ^n granfreic^, mie irf) eben f(f)on fagte, ift bie moberne 93erfaffung burd) !eine 93rüde mit ber SSergangen^eit berbunben. ^affelbe gilt Don Spanien; bie gange moberne SSerfaffung ift au§ ber X^eorie t)erau§ ge= bilbet. Italien ift möf)renb bc'S 9J?itteIatter§ immer ein Sanb ber Stäbte geblieben. ®ie republitanifc^en Sbeen ber t)err= fdienben Stöbte waren lange Qeit ma^gebenb; fie ermiefen fid) ftär!er ai§> bie Stönbe. öier t)at fid§ bat)er ba§ Stänbe= mefen nie ftar! entmidel'n fönnen. 5(u(^ Italien Ijot bann of)ne 5(nfnüpfung an bie SSergangenf)eit eine Q^erfaffung nad) frangöfifd)em 3J?ufter eingefüt)rt. Seutfc^Ianb ftet)t in ber 9Mtte gtüifd^en ßnglanb unb ben romanifd)en Staaten. Unfer 95aterlanb mar immer fo reic^ an Gräften unb ®egen!räften,

©tönbifc^e Strobitionen in 3)eutfd^Ianb. 93

ba§ einfädle Söfungen pol,ttif(^er ^^robleme feiten möglid^ iparen, compürirte Söfungen ergaben firf) mit einer gelüijfen 9Zotf)n:)enbig!eit. Sie Snftitutionen be§ alten ftänbifd^en (Staate-^ würben nid^t aufgehoben, fonbern fdjfiefen ollmäfilict) ein. Surd^ bie (£infü{)rung be§ ftefjenben §eere§ unb ber fte^enben ©teuer Derloren bie alten (Stönbe i^ren ©inn unb it)re 9J?ac^t. SS)a^u !ant bie @inrid)tung ber ftänbifc^en 2Iu§= fc^üffe, tüomit in ben meiften ©taaten bie Sanbtage felber befeitigt ttjaren. 2)ie alten ftänbifd)en Xrabitionen aber blieben tro^bem in ®eutf(^Ianb lebenbig. Sn unferen fogenannten erften Kammern, namentlich in ben fleineren Staaten, f)aben fie fid^ nod^ nac^ 1815 mit einzelnen 9}Jobificationen erhalten. 9fled^t beutticl tft ha§> in ©acEifen. Sie erfte Kammer ht\td)t f)ier burd^tpeg au§ ben alten ^räloten unb ©tanbe^^erren mit einigen geringfügigen Slenberungen. Stber oud^ in ber poIitifd)en ©efinnung be§ liberalen 9iabicali§mu§ ift bo§ ^ortroirfen ber alten ftönbifctjen grei{)eitebegriffe beutlid^ gu er!ennen. 9?otte(f ift in feinem innerften ^ern ein altfiän- bifd^er 9Kann, burd)brungen öon ber Uebergeugung, ha^ bie 5reil)eit be§ @in§elnen burc^ SSertrag gefid^ert lüerben muffe gegen bie ©taai^gewalt. Unb nod) bie f)eutigen rabicaten 2{nfd}auungen, foUieit fie nid^t bemofratifd) finb, geigen beutlid) eine 9J?ifd)ung öon frangöfifcEiem Sacobinert^um unb alt= ftänbifc^en Sbeen.

5l(fo f)at biefe @taat§form in (Suropa Sa^rf)unberte ^in= burdt) gebauert unb rtiirft Dielfältig nod^ fjeute nad^. ©0 menig man barum mit tt)enigen SBorten über fie abfprec£)en !ann, fo tnirb fid^ bod^ fagen laffen, ba§ fie !ein öeil für bie SSöIfer unb am n>enigften für unfer SSaterlanb getoefen ift. Sie monardjifd^e @eh)alt erfd)eint f)ier fo gefcf)n}äd)t.

94 § 16. ®ie älteren g-onnen ber tWonarc^te.

baJB öon ber it)r innetüof)nenben focialen ®erecf)tigfeit gar nid)tg mef)r übrig bleibt. S)ie §erren ©tänbe betoiüigten, ha^ bte kleinen ausgebeutet ipurben. ©beufo ging bie 3bee be§ SSaterlonbeö unter biefer ©taatSfonn oft gan,^ öerloren. ®a ber (Staat nur aU ein med)anif(f|eö Sfggregat priüat= red^tlict)er 35er^ältnijfe aufgefaßt toirb, fo pit it)n feine t)öf)ere ©emeinfc^aft pfammen. Oft feigen wir bat)er ftänbifc^e Sanb= tage ^u offenbarem SanbeSoerrott) fc^reiten, fo 1440 ben ^reu^ifc^en 83unb, rt)dc§er SSeftpreufeen unter 'j^oIenS §err= fct)aft hmii)te. Um biefelbe Qdt, am 13. Wäx^ 1460, wäljlten bie Sanbröt^e ©d)Ie§n)ig=§otftein§ §u D^ipen ben "iDänenfömg (SJ)riftian I. ju i^rem Sanbe§()erm unb bat)nten fo bie i)ier= t)unbertiäf)rige 3ufammengel)örigfeit mit ^änemar! an. 9tudt) bei biefem @ntf(i)Iuffe mir!te bie ftönbifd^e Sibertät mit, bie man fii^ möglicfjft unbefd)räuft ert)atten moEte. ©ie i)at alfo ba§u get)oIfen, bie beutfcf)e Dftmar! unb bie S'lorbmar! unter frembe ^errfc^aft gu bringen, unb §a^Uo§ finb bie Heineren kämpfe im inneren S)eutfc^Ianb§. liegt im Söefen biefer ©taatSform, bo^ fie gmar grunbfä^lid) auf 33rief unb (Siegel ru^t, boc^ bie ftaatlic^e Dbrig!eit nic^t finben fann. fe^It unb mufe ^ier fet)ten bie eigentliche (StaotSgefinnung.

S)a§ luerben mir nod^ beutlidt)er er!ennen, menn mir bie TcaQsxßaaig ber Stänbemonardiie, ha§> reine 2Sat)Itönigtpm, betrachten, ©rabe bie ßiaiicaturen finb für ha§i SSerftänbnifj be§ @runbgeban!en§ einer (Staatsform Ie()rrei(l); auf apago= gifdiem 3Sege gelangt man fo 5um tieferen 3Serftönbni^ beffen, maS baS SBefen ber SOZonardjie au§mad)t. ®aS 3Saf)Hönig= tt)um geigt fic^ afö eine Entartung ber 90bnard)ie fdjon barin, ha'^ faft überall unter gemaltfamen kämpfen fid)

®a§ iSa^Iföntgt^um. 95

gebilbet ^at; bie Grbtidjfett bagegen |)flegt fitf) meiftenS burd) bie dJlaii)t ber 5t^atfac^en in ruf)iger (SnttüicElung gu t)olI== §ief)en. Sie 9^ott)lDenbig!eit unb 35ernünftigfeit ber [tätigen Erbfolge in ber 9J?onard)ie §u ertt)ei]en, f)at Sa^Imann einft in ^ranffurt gejagt, !äme i^m üor, al§ foHte er eine Sobrebe auf haS' @inmatein§ Ratten. 9Zur wenn er im erblichen Seft^ fetner SSürbc ift, !ann ber ^önig über ben ^orteien unb ben fo= cialen ©egenfö^en feine§ 3SoIfe§ fielen. Sn ber 9Sa^I= monardjie bagegen ift jeber ^önig fd^on aU ^amilienöater ber natürlid)e geinb ber S5erfaffung. 3e mäd)tiger er ift, befto mef)r lütrb er öerfuc^t fein, bie beftet)enbe SSerfaffung §u umget)en ober gang gu öernic^ten. Unb babet ift bie 2Baf)l eine§ (£int)eimifd^en t)ier ebenfo gefät)rli(^ tok bie eine§ gremben. ^rembe Könige uertt)ideln ba§ Sanb in au^roartige kämpfe, bie feinen Sntereffen urfprünglic§ fern liegen; ein ©ingeborener aber njtrb niemals öon ^TEen afö ber mir!(tc^e §err anerfannt merben. (£§ fet)tt if)m gegenüber bie bl)naftif(^e ©efinnung; er mu§ baf)er entmeber burc^ bemagogifc^e Wäd^tz mirfen, fic^ auf bie 9J?affe ftü|en, ober ha§> SSerfgeug einer SlbelSpartei merben.

2lu(^ in ben germanifc^en unb romanifc^en (Staaten, tük ton fat)en, finbet fid) urfpünglid^ fet)r t)äufig nic^t reine ©rbfotge, fonbern eine Kombination öon 2öa^tred)t unb (Srbre(|t. üer= , fte()t fic^ öon felbft, ha% ber neue ^errfc^er einem beftimmten (S^efd)ted)t angef)ören mu§, bie ^erfon aber mitb öon ben ©rofeep gemät)(t unb bann üon bem SSolfe auf bem(Sd)ilb erhoben, ^n ben meftlic^en ©taaten (Suropa§ fe^en tt)tr überall fd)on früt) f)ierau§ bie erbliche ä)Zonarc§ie ft(^ entmideln. ^uc^ S)eutfd)lanb oI§ ®an§e§ mürbe ben Uebergang §ur reinen Srbmonardiie öiel früfjer üolljogen f)aben, menn feine S^na=

96 § It). S)ie älteren tyormeu' ber aRonard^ie.

ftien ni(i)t, ungleirf) bem langlebigen capetingifci^en §crrfcf)er= gefct)Iedf)t in gran!rei(f), fo I)äufig geiüe(f)felt Ratten. ®a§ §au§ ber ©taufer mar unter §einrid) VI,, bem finfteren, genialen ®e§poten, gang nat)e baran,- ein erb(id§e§ Äönigtf)um §u grünben. ©in unerforfdjIi(i)e§ ®efd)id ab^r liefe aurf) biefe» t)errli(^e £Dnig§gef(i)teii)t frütigeitig ba^infterben. Stro^bem ift ^eutfd^Ianb fpäter tf)atfä(i)Iid^ in bie (£rbmonarcf)ie t)inein= gefommen. 2)a§ ein anberer aU ein §ab§burger auf ben ^t)ron erf)oben werben fönnte, fd)ien in ben legten brei Saf)r= I)unberten be§ ^eutfd^en 9f?eic^e§ gan§ unben!ba^, unb ber einzige Äarl VII. öon Saiern erfc^eint ber (Srinnerung ber S^Jac^melt mie eine 5rrt öon (Siegen faijer; man meint,, t>a& fei cigentli^ fein gang legitimer ^errfc^er geroefen.

«So ftetit fict) eine fefte Erbfolge allmä^üd) faft überall oon felber t)er, roeil inftinctio ba§ öebürfnife einer gefidjerten 9?ed)t§orbnung an ber t)öc^ften ©teile beg ©toateö empfunben mirb. (£§ begeid)net i)a§> llebergemid)t- ber mefteuropäifc^en ßultur über bie ofteuropäifc^e , ha% Ofteuropa erft feit bem fiebgetinten Sö^rt)unbert in bie (Srbmonard)ie eingetreten ift; fo ^änemarf erft burd) bie 9?eODlution öon 1660, 93öt)men burd) bie ^ataftrop^e be§ breifeigjät^rigen S^riege§. ©benfo mar in Ungarn ba§ 3öat)Ired)t be§ 9?eid)§tage§ bis gegen bog (£nbe be§ fiebgc^nten Saf)r^unbert§ noc^ förmlid) in ©ettung. Sn 9iu§Ianb ^at erft bie 9fJegierung 5((ejonber§ I. eine fefte Xt)ronfolgeorbnung gebracht; big ba()in mar bie ^errfc^aft eine» jeben Ggoren nur eine tl)atfäd)Iid)e. Sie 3eit öon ^eter bem ©rofeen bi§ gu ^att)arina IL !ann man aU ein beftänbigeg !rampft)afteg 9?ingen ber ßgaren um i^re Stronc beäeid)nen. ©ie mußten mit ungeheueren @emalt= ttjätigfeiten bie gegnerifdje Partei ntebergut)a(ten fudjen. §eute

^olen: et]^nogra:pf)tid)e 9Ser!^ältniffe; geogra^^ifd^e Sage. 97

!onn man, toenn and) fe^r cum grano salis, 9?u§Ianb einen 9?ed)t§ftQat nennen, unb bQ§ tjängt bor Willem bomit ^n^. jammen, ha'^ ein ge[ic£)erte§ ©rbrec^t ber Strone giebt, ha^ bie ^erfon be§ nenen ©gören niemals gtoeifeljoft fein fann. @o tft Dfteuropa rtenn and) jpät gu ber tnefteuropöijrfien (Sr6monardE)ie gelangt; eift Sanb allein !am nie bagn, unb ba§ tft fein SSerf)ängni§ getnorben : bie gro^e 2lbel§repu6(i! ^o(en, in ber bie ablidje Sibertöt it)re ©aturnaüen gefeiert ^at. SSieleS t)at gufammengelntrJt, xoa§> bie unfelige ®efd)id)te biefeS Sanbe§ erüärt. ®ie {)errfc^cnbe S'iationalität tft immer nur eine 9)?inbert)eit gett)efen; bie Qai)l ber eigentlich poInif(f)en S3eöölferung njar öiet §u gering, um ba§ SSöIfergemifc^ bon ®eutfd)en, diotf)^ unb SSei^ruffen, Suben, SSalac^en, Sittauern unb ^igeunem ganj unb gar mit i^rem ©eifte gu erfüllen. (2oId)e unglüdlidje ett)nogrop^if(^e SSerf)ältniffe mußten jur Xtjrannei be§ tjerrfe^enben ©tam'me§ füt)ren. ^a§u bie geo= grap{)ifd)e Soge. 3Son ber Dftfee tuar baö Sanb obgefc^nttten burc^ bie beutfd)en Kolonien, unb auf ber anberen Seite hat gmar eine furge ßeit 93effarabten befeffen unb h\§> onä ©ditoarge 9J?eer gereid)t; bo(^ biefe ©ebiete tjotten anbere (Sprad^e, anbere (SJefittung unb iraren fd)lüer gu galten. 2Str miffen ober fd)on, bog S[Reer fonn fein großer @toot ouf bie ^ouer entbetjren. 2)iefe ungünftige Soge olfo l^at ^olen§ ®efd)i(! mit beftimmt; bo§ 5Iu§fd)Ioggebenbe mar boc^ bie fd)Ied)te 3Serfoffung be§ (StootcS. 3n ben Xagen S3oIe§(aü'§ erfd^eint in ^olen bie SO?Dnard)ie intenfiö ftörfer al§ bo§ beutfd)e ^önigtt)um, unb nodj im öiergetinten 3a^rt)unbert t)ot haS' Sonb on bem letzten ^ioften Stofimir bem ©rofeen einen ftorlen ^errfdjer befeffen. (Seitbem ober beginnen bie großen 9}?ognaten bem Stönig uber§ §oupt gu mod)fen.

ö. Xrcitfcf)te, ^oütit, II. 7

98 § 16. S)ie älteren (formen ber ^onardite.

^agu fönt ber fociale SJJi^ftanb, baß ein ein^eimifc^c§ 93ürgertf)um fic^ ni(i)t btiben bnnte. 3n ben friU)ercn ^agen einer ftarfen 3}?onard)ie niaren beutfc^e 33ürger in großen 3)Zaffen in§ Sanb gerufen iporben; fie njorcn e§, bie 6tü§enbe, geroerbflei^ige ©täbte im ^olenreic^ fcf)ufen. ^Q§ gange ©töbtenjefen in Osteuropa ift beutfcf). SSeber ©laöen nocf) SOZag^aren ^aben au§ eigener Ä'raft fic^ ©tobte §u fc£)Qffen öermoc^t. ^a§ !ann man in Ungarn nod) f)eute beutlid^ erfennen. 2)er 9[ltag^ar ift ber geborene Sc= tt)ot)ner ber ^u§ta, eine 5(rt S3ebuine, ber ba§ ©täbtemefen gar nid^t begreift. 3)ebrec5in mit feinen 50000 ßinn:)üt)nern ift nid^t§ al§ ein grojgeS ^orf; überaß nur Keine §äu§rf)en, burd) meite 3rt'ifd)enräume Don einanber getrennt. ®a§ @nt= fdieibenbe aber, iüorauf bie ©täbte "Jieutfd^IanbS im 9J?ittet= atter beruf)en, liegt im 9ied^t. ©ie f)aben it)r eigenes 9?ec^t, ben 53lutbann unb bie 3uiifti^6'^te, monac^ ber ^iidjtgenoffe übert)au:pt !eine bürgerliche §antirung treiben barf. 2(uf ifjrcr ?(bfd)lie^ung öom ftadien Sanbe beruf)en bie beutfdien ©tübtc be§ 9J?itteIaIter§ ; of)ne biefe Slbfdjlie^ung, oI)ne it)re Sann= red)te n)ären fie in einer 3SeIt ber S3arbarei mie ^olen nie in bie §öt)e gefommen.

^ergleidjen ^aben bie ofteuropäifdjen 5ßöl!er fid) nid^t §u fc^affen üermodjt. Sa§ SBort 53i§mard'g öon ben männtid^en unb meiblidien S3ölfern !ann man {)ier in feiner 3Saf)r(ieit bentli(^ erfennen. @o mar aucE) ha^ poInifd)e ©täbtemefen im ®runbe gang beutfd) ; menn man in SSarfdjau t)or ber So^onni§fird)e ober auf bem ^auptpla^ in Ärafau fte^t, !ann man fic^ auf ben 3}?ar!t in Seipgig Oerfe^t glauben. 2)iefeS alte meftbeutfcEie ©täbtemefen f)atte fid^ in ^olen ein:= gebürgert. 9^un aber ergebt fict) ber erftarfenbe ein^cimifc^e

2)a§ Stäbteioefen in ^olen. SJJaguaten itnb Siacfita. 99

%hd bagegen, er whh mißtraui)ct) gegen bte SOZtic^t be§ frem= ben S3ürgertf)um§ ; er [tef)t lüte in bem beutfcE)en Drben fo in bem ftolgen immer rei(^er merbenben beutfc^en 93ürger einen natürtidjen g^einb. ®te meiften 2)eutfcl}en giefien, meit i^ncn ha§ Seben ju fauer gemadjt mirb, freimillig au§ bem un- ban!baren Sanbe, unb 'Oa man boc^ §QnbeI unb SSanbel f)Qben mu^te, fo rücEen bie Suben in i^re ©teile ein, „in bn§ föniglicfie Sanb, tüo lüir früf)Hd} h)ol)nen in 9?uf)e." 5Iber biefeö Surrogat eine§ S3ürgertf)um§ fonnte niemals bie ©teile lüal)rer bürgerlid£)er £raft einnel)men. S)a§ frembe ©lement fonnte ber 5IbeI§mQCi^t nid)t ha§> ®egengen)i(^t eine§ nQtio= noten S3ürgert^um^ bieten; ber ^ole mar üiel §u ftolg, um ben Suben qI§ feinet ©leieren an§ufel)en. @o entmidelt fic^ ^olen §u einem :^Qnbe, mo Meö ablief ift; mir Ijoben ben abf cl)recfenben SInbüd einer SIbeI§I)errf(^aft, meldte ben «Schein ber 3}?onarc^ie aufrecl)t erf)ält, o^ne ha§' Söefen ber a.UonQr= cl)ie, bie ®erec£)tig!eit, anguerfennen. ®a^ ein foIcI)e§ 33oI! öon Slittern auf bie ®auer nid^t beftel)en lann, biefe 3Ka^rt)eit I)ot ba§ (Sd^idfol ber polnifd^en ^'iation, bie bod^ fo Oiele ad^tbare, ritterliche ßüge trögt, auf§ ©eutlid^fte bemiefen.

©in au§gebilbetegSeI)en§mefen in unferem beutfdjen @inne ^at ber potnifd)e 5IbeI eigentlid) nie geljabt. ®afür finben mir I)ier eine Snftitution, bie in ät)nlic^em @inne gerfe^enb auf ben ©taot gemirft: I)at. 2)ie großen S[Ragnatengefd)Ied^ter bitben fic^ fogenannte S3rüberfd)aften , gro§e ßlane üon 5(n= pngern au§ bem nieberen 5tbel, ber (Slad^ta. ©ie merben burd) ba§ gemeinfame SSoppen be§ §errcngefd)Iec]§t§ Oerbunben unb finb jeberjeit oerpftidjtet unb bereit, für ben §errn ben ^rummföbel §u fdjmingen. ^urd) biefe (Staaten im ©taate lioI[5ief)t fid^ nad) unb nad) bie ß^i^f^^unQ '^^^ früt)er !räf=

100 § 16- 2;ie älteren formen ber 3Jiünarc^ie.

tigen ^öntgtl)um§, unb feit bem öiergeljnten Sat)r£)unbert fef)en tt)ir bte 9J?ad)t be§ 5lbelö 6t§ gut fd^ranfenlofen S^ongeiralt fid) auäbilben. ®te 3Kagnaten erf)alten bie 3Soiit)obfcf)aften, unb if)re ©tetlung, bejonber§ in ben ©renggebicten, ift fo feI6= ftänbig, ba§ man jlreifetn !ann, ob man ^olen einen (Sin= f)eit§= ober einen göberatioftaat nennen foß. 3"^^'^^^^" ^ft .oon einer centralen ©emalt !aum bie 9?ebe. Wan nannte barum fpäter biefe§ (StaatSmefen ebenfo jutreffenb bie !önig= Ii(f)e 9?epublif ^oten, mie griebric^ ber ^rojge ha^' ^eilige römifc^e 9^eid) al§ bie erlaud)te Dlepubli! beutfdjer dürften 5U bejeic^nen pflegte. 1374 ftjor bie 5l6fcf)Iie§ung be§ 5[bel§ erfolgt ; er conftituirte fid) al§ ber §errenftanb. ®a§ frembe Stönig^^auö ber Sagiellonen bann, au§ Sittauen fommenb, fa§ fid) gegmungen, um eine @tü|e gu finben im Sanbe, bem 2(bel gro^e ^uö^ftönbniffe gu mad)en. ®o mirb if)m 1386 t)a§> 5lbeBpriöilegium oerlief)en, ha§> i^n ou§ ber ©p^äre be§ gemeinen 9^ed^t§ ert)ebt unb tt)m bie ouSfc^üefelid^e 3Ser= tretung ouf ben 9^eid)§= unb Sanbtagen be§ großen 9ieid^e§ überlädt; oud^ bie SSermaltung ber föniglid^en GafteHe unb ^rongüter, aEe SIemter be§ ©taate§ merben i^m allein üor= behalten. ®ie ©täbte finb fortan grunbfa^lid) oon aller ftän= bifd^en SSertretung au^gefc^Ioffen.

2(uf biefem einmal betretenen SSege ber ^Tu^bitbung ber HbelS^errfd^aft gel^t nun raftlog meiter. 2)urd^ immer neue ^rioitegien üerfte^t ber 5tbel fic^ feine öerren= ftellung gegenüber ber ^one gu fid)ern. (S§ fommt ber ©runbfa^ ouf, ha^ bie großen ^ronbeamten au§geftüttet merben mit !öniglic^en SDomänen. SSir fjaben t)ier alfo ein ©egenftüd gu ben Smmunitöten be§ granfenreid^eä. S)ie öertjängni^ooHen ^^olgen in biefem ßanbe ber 3"'i)t^o[i9=

?tu§6ttbung bev 9lbel§^err|c^aft. 101

fett finb leidet §u errat!) en. tfuf biefe SSeife entftanben bie tönigtic^en 95ermögen be§ ^olniftfjen 5IbeI§, ber ßgartortjSfi, D^abjüüiH, Sefq^nfü ii. f. f., tüä^renb ber tönigltcfie 33e[i^ gön^ticf) üerfdjtüanb. 2Str erBIiden in ^olen ben fdjroffcn ®egenfa§ eine§ Der!ommenen, jerlumpten S3auernt^um§ unb mitten in biefem bäuerlid^en (SIenb unb «Sd^mu^ bie ^aube^ rifd^ fcJ)önen ®c£)töffer ht§> großen 5IbeI§. S)ie Sage beö leibeigenen S3auem tüav eine fo bößig erbännlidje, fein geiftiger B^ft^"^ fo ftumpf unb tfjierifd), ha^ hiergegen bie Sage feinet ruffifc^en 9^ac^6arn nod) üort^eittjaft abftadj. ^em fonnte bod) bi§tt)eilen ha§> 2öof)(tt)otten eineö abfotutcn §errjc^er§ @rleid)terung fd^affen; bie polnifc^e ^roue ober üer§id)tete mit ber Qtit gön^Iid) auf ba§ 9?ec^t, fid) in ha^ SSerf)äItni§ be§ ©bel^errn unb feiner Sauern eingumifdjen. 5tn bie ©c^otle gefeffett, irurbe fo ber ))o(nifd)e S3auer üon bem öerrot)ten, fd^mu^igen, oft fetber üertumpten Äleiuabel n)ie ha§> liebe SSief) geplagt unb gefdjunben. S3iö in bie ^unberttaufenbe ging bie Qal){ biefer fleinab(id£)en ©tad^ta; gefcEia^ bod^, ha^ gange §eere, bie fiegreid^ gegen bie STürlen ge!ämpft t)atten, geabelt mürben.

Um biefelbe Qdt ha bie ©runbguge biefer ablidjen 35er= faffung fid^ feftfteüen, mxh bem 9(bel ein n:)eitere§ ^riüi= legium belniltigt (1413): ha"^ !ein ©beimann, ber nid^t fd§on überführt ift, Oer^aftet tüerben bürfe. Unerf)örte ß^^f^önbe bilben fic^ fo aümätilid^ au§. SBir n^iffen, ha^ Sromberg unter ber §errfd)aft be§ beutfd^en Drben§ eine blü^enbe (Stabt üon üielleid^t 10000 ©inmotmern njor. @ie hjurbe polnifc^, unb als njir fie unter ^riebrid) bem ©ro^en mieberbefamen, luar fie ein aufgebrannter 2;rümmert)aufen, in bem fid) dma nod) QOOjertumpte 9iJ?enfd^en fanben. 2Sie ift bat)in gefommen?

102 § 16- S)ie älteren formen ber 5J?onard)ie.

9Ziemanb lüeife- e§. 2)a§ ift poInifc£)e @eid}icf)te. Uitb auf btefe anar(i)ifd)cn 3«[t^i"'^^ ^^^^r man ftolg, man fuf)lte fid) gtudfeltg in biejem emigen Ärieg. @o empfinbet ber ed)tc ^ole im ©runbe nodj f)eute. S)eutfd)e ©erec^tigfeit, beutj'djer g'Iei^ unb beutfc^e Orbnung erfdjeinen itjm ebenfo üeräd)tlid} lt)ie un§ taS» treiben, ha§> Xüix at§ poIuifd)e 3Sirtt)fd)aft §u 6e§eid)nen pflegen. Sebe STuSfidit auf eine 33efferung ber anard)ijd)en ^uftünbe üerfc^nionb üoltenbS, at§ gu ben öor? l)anbenen focialen unb politifdien ©egenfö^en noc^ ber Äampf ber Sonfejfionen t)in5Utrat. 2)er ^roteftanti§mu§ iuar in ^olen fe^r ftart eingebrungen, unb gerobe bie rabicalen ©ecten Ijatten t)ier um ft^ gegriffen. Dagegen erf)ob fid) bie Don ©toni»= Iau§ ^ofiu§ geleitete Gegenreformation; ber Slbel trat in 93unb mit ber ©efellfc^aft Sefu §um ^ampf gegen bie Diffibenten. 3^ie fie 6et)anbelt luurben, bo§ te^rt haS' 93Iut6ab Don %i)om unb bie 9iebe, bie al§ @pri(^n)ort unter ben 5lblid)en um= ging: prügele ben Sutf)eraner, fo giebt er X^aler.

S)ie le^te ©onfequen§ biefer SSerfaffung mürbe 1573 gebogen, nadjbem bie Sagiellonen auSgeftorben maren. äJtan üermanbelt bie 9)?onard)ie in ein förmliches 2Saljlfönig= t()um. Sft ber 5tönig geftorben, fo Oerfammett fic^ auf bem ungef)eueren SSa^Ifelbe Oon äöola oor ben 3^t)oren iföarfd}au'§ SlEeä h)a§ ablief ift, bie 9)?agnaten mit i^rem (SIad)ti5engefo(ge nac^ ^ronlänbern georbnet, bie f)unbert= taufenbe tion StiJnigSmätjtern. 5(uf t)ot)er ©ftrabe ftcljt ber golbenc X^ron, auf it)n mirb ber erforene Äönig ertjoben unb mit ©ditoerter- unb (Sd^ilbgefUrr begrübt. Qn):>o-c aber Ijatte er bie pacta conventa, bie ben beutfd)en 3öat)lcapitula= tionen entfprac^en, §u unter^eidjuen. Sin gemiffer Stamm üon 5reif)eit§red)ten ftanb feft, unb bei jcber neuen 3Bat)l

3}a§ poluiidje iBa^Itöntgt^um. 3)er Dtetc^glag. 103

fügte man neue 53efd)rän hingen ^insu. ©o bilbet fid) bic ^Norfteüung Ijerauö, ha% ber Äönig nur beftimmt ift, ju re= präfcntiren, nidjt luirfUc^ gu f)errfd)en. Kege sed non im- pera ! rief ber 2Soitt)obe 3cintot§!i bem Stönig ©tgismunb IIT. §u. 3U§ ^f)ter§ im 3at)re ] 830 fein 6erü£)mte§ : Le roi regne et ne gouverne pas au^fprad), ha af)nte er f(^n)erlid), ha'^ baffelbc 2^ort fd^on oor 3Qf)rf)unberten in einem altftänbifd)en Staate erflungen mar. Unb bod) ift biefe§ ^wf'in^n^^ttt^^ft^» '^^"i 3ufotI; bie 3Sermanbtfd)aft beö mobernen 9iabicali§mu§ mit bem poInifd)en 5(bet ift ja nic^t gu nerfennen. S)iefe poU nif^e 2Öirt()f(^aft , bie immer aU abfd)redenbe§ 53eif|)iel gelten mirb bafür mic ein ©taat nid)t fein foll, f)at ba^er aud) nur in 9?ouffeau einen miffenfd)aftlid)en 33emunberer gefunben. Sfouffeau t)at uor ber erften ^tjeilung ^oIen§ ein fleine^S ©c^riftd^en gefdjrieben, in bem er ^olen marnt, gu ber 3^Qn9^'J"f'i}ö"U"9 ^^^ SSeftmäd^te üom ©taate über= 5uget)en. 3n feiner g(üd(id)en frangöfifdien Unbefanntfc^aft mit au§Iänbifd)en 3?erf)ültniffen mu§te er nic§t§ baöon, bo§ biefe polnifc^e grei^eit bie grei^eit eineS einzigen $)erren= ftanbeö mar unb tief unter i{)m froJinenbe Seibeigene ftanben. ^riebrid) ber ®ro§e, beffen Satiren geigen, roe(d) ein ©efüljl bcö (Sfelö er gegen ^olen empfanb, fagte ba^er, ein 2öort 35o(taire'g nad)af)menb, üon 9iouffeau'§ Staatslehre: menn nac^ il)m ginge, fo müßten mir g-ürften mieber auf allen S?ieren friec^en.

Wit bem Äönig jufammen bilben bie 5D2agnaten unb bie Slad)ta ben 9ieid)§tag. 2^ie Sanbtage ber eingetnen Sanbfc^aften mähten Sanbboten, unb gmar nur burd) ein= ftimmigeS SSotum ber 3Sät)Ienben, für bie Unterfammer be§ 9ieic^§tage§. 3n ber oberen 2lbtt)eilung fi|en bie SD^ag-

104 § 16. 2)ie öfteren gormen ber ^DJonavd^te.

noten !raft eigenen 9^e(i)t§. ^er Slönig, bie SKagnaten unb bie Sanbboten irerben aU brei coorbinirte ©tönbe 6e= trad^tet. ®er Äönig ftef)t nic^t über ben beiben anberen; er iDof)nt per[önlid) ber 9iei(ii§taggfi^ung bei, [i^t auf feinem Xt)rone unter it)nen, bie feineS ©leid^en [inb. 5ln einen ©d^Iu§= antrog tüar in biefer SSerfammlung natürlich nic^t p ben!en, man mu^te alfo via facti bürgeren. (&§> mürbe beftimmt, ha^ im 3?ei(^§tag !ein Sid)t gebrannt merben bürfe, bamit bie ©i^ungen öor ©inbrud) ber S^ac^t ^um @^Iu^ fämen. 3nh3eilen aber ^olf aud^ bie§ 9J?ittet nic[)t, unb fo f)at benn ^olen auc^ ba§ anmutt)ige Sitb eine§ fcfjtafenben 9?eict)§tag§ geboten, ^a fa^en^önig unb (Senat unb ©lac^ta unb ftfinarc^ten bie 9^od^t t)inbur(^, um gleid^ bei STage^anbrud^ rtieber auf bem ^la^e gu fein. S)ie formen ber SSert)anbtung maren bie ben!6ar einfad^ften. Wui^ ber polnifdie 9?eic^§tag nat)m ®äfte bei fid^ auf, fogenonnte arbitri, oft meiblidjen ®e= fd)ted^t§. ®ie Wüd)t ber fd^tüargen 5Iugen fc^öner Polinnen unb it)re ^unft ber Sntrigue l^at f)ier eine tüenig erfreuliche 9?otIe gefpielt.

mar bie le^te unausbleibliche ^olge biefer fdt)ran!en= lofen 5lbel§t)errfd^aft, ha'^ 1652 haS> liberum veto ein- geführt hiurbe, ber meltberüd^tigte „?lugapfel ber |3otnifc^en ^reit)eit". Serut)t ha^ @ubjection§üert)äItni§ im (Staate aüein auf einem 3}ertrage, bann mu§ aüerbingS aud) jeber einzelne Untertt)an ha§> 9?ed)t ^aben, einer SSerönberung be§ SSertrageS ju miberfprec^en. Sa, mirb meiter fogar beftimmt: tt)enn auf einem 9?eid^§tag ein einziges ®efe| nid^t gu Stanbe gefommen ift, fo ift ber gange 9Jeic^§tag gerriffen; aud) SttleS, toaS er liorl)er befd)Ioffen t)at, mirb nid)tig. (So mar in bie §anb cine§ einjigen Stac^tijen gelegt, bie Strbeit eine^

S)a§ liberum veto. ©efe^ilic^e 'änaxäjk. 105

gongen 9fJeic^§tag§ gu öernirfjten. ©(i)on bomatä fuf)Iten (Sin^elne, ba^ ber <Btaat auf btefem SBege feinem Untergang entgegengefje. (Sin @tär!erer n^erbe über fte !ommen, rief Sofjann Äafimir bem anfrül)rerifc£)en 5lbel entgegen. Sn ber 3eit Don 1652 6i§ 1704 [inb nur 7 9teic^§tage ^um 516-- fc^IuB gelangt, 48 [tnb gerriffen njorben.

,©§ ift beutüc^, ba§ rtir f)ier bie conftitutrte Unöernunft bor un§ f)aben. 5I6er ber Gipfel ber Unnatur ift auf bie 2)auer bem SDZenfcfien bocE) unerträglich, unb fo Ujurbe bie 5tnarc^ie ge= I)eilt auf f)omöopatf)ifd)em 3Bege baburc^ ha'^ eine gefe^tic^e 5Inar(^ie eingefüf)rt mürbe. ®a§ ift f)öd)ft mertoürbig unb Ie^r= reic^ für ben ^olitüer, gu fef)en, tt)ie ber @et6ftert)altung§trie6 aud) in biefem üerfommenen ©emeinwefen firf) au^bilbet. ©'S roav ein alteg 9f?ec^t be§ polnifd^en (Sbelmanng, fic^ gu conföbe- riren unb ^rieg gu füt)ren im eigenen ßanbe, angetf)an mit einem rotten unb einem fi^mar^en ©tiefet, bie bebeuteten S3ranb unb Woxh. §ierau§ ergab fid^* ber ©a§: ift ein Sieic^ätag gerriffen unb tonnen bie beiben Parteien fic^ nidjt einigen, fo I)aben fie ha§^ Stecht in §mei Sonföberationen au§= einanbergutreten. S)ann gelten ni(f)t mef)r bie formen be§ 9ieid§etage^3, beginnt ba§ bracchium seculare, bie %i)aU fac^e ber militärifc^en ©etoalt , b. ^. ber Slrieg ber beiben Gonföberationen. ©elingt einer öon it)nen, fid^ be§ Slönigö ^u bemäi^tigen, fo conftituirt fie fid) afö ©eneralconföberation, aU eine conföberirte ^ictatur. tt)irb ein ©eneratcon- föberation§rei(^§tag berufen unb biefer barf 9J?ef)r[)eitöbefd)Iüffe f äffen, bie atlerbingS nichts bebeutet Ratten, loenn nidit bie ftärferen Strummföbei f)inter ifjuen gemefen tt^ären; fo fann bie Partei, wa^i fie auf gefeljüdjem 2Sege nic^t erreidjt i)üt, tf)atfäc^Ii(^ burd)fe^en.

106 § 16. 3)ie älteren i^ormen bev 9)?onard)ie.

®aö alfo ^ ift bie 9}?ufteröerfa[fung (£uropa§ , für bie 9^ouffeau unb it)m folgenb ber moberne SJQbicaliSmu'c fo lange geirf)iuärnU t)at. 2Öir aber roerben jagen nad) 5lIIe= bem n3a§ n^ir gefef)en I)a6en: wenn je ein )8oU, fo ift ba§ poInifcf)e burd) innere 9Zotf)n)enbigfeit gu ©runbe ge=^ gangen, ©eit bem ^^erluft if)re§ ©toate§ §eigt jeboc^ bie poInifd)e Station eine auffällige S5ertt)anblung. Wlan mufe I)ier giDifdjen ben Derfd)iebenen SEf)eiIen ^oIen§ unterfdjeiben. 2)ie S3ett)ot)ner be§ fogenannten ©ro^poIen§, ber ©egenb üon ^ofen unb ©nefen, f)aben fid) üon je^er in ber gangen polnifc^en ©efdjid^tc burc^ ein großes dJla^ oon §irn(ofig= feit auögegeidinet ; ^ier ift ber abenteuer(id)e ®rang, ber in bem polnifc^en 3^oIt§d§arafter liegt, 6efonber§ ftarf öer- treten. (S^ ift unleugbar ein Unglüd für beibe Sttieilc, ha^ grabe biefe ))^antaftifcg öeranlagten ®ro§po(en Untert^anen ^^reuJBenö gemorben finb. Um fo nött)iger ift für un§, (Strenge gu geigen unb "Oa^» 93orbringen beutfd^er Suttur, bie enblic^ f)ier boc^ fiegen mu§, gu befc^Ieunigen. %xo^ aKer S3erirrungen unferer 9iegierungen, bie in jä£)ent 2Sed)feI alle fünf Sa^re ein anbereS ©^ftem eingefüt)rt fjaben, ift §u er= märten, ha^ ha§> ^eutfd)tf)um in biefen Sanbeötljeilcn bod) fd)tiefelid§ fiegen mirb.*) S)agegen ift nic^t unbenfbar ein 9Sieberaufftet)en ber ^olen in 9iu^(onb. (Sie ^aben fic^ bort unget)euer t)ermet)rt, unb eine gang neue (Srfc^einung ein polnifc^er 33ürgerftanb f)at fid^ gebilbet. ^ivai ift er üom 3ubcntl)um ftarf burd)fe^t, aber t)ielleid)t eröffnet er bennod) bie 5(u§fid^t auf ba-3 SSiebererfte^en eines polnifdien Staates in 9iuBlanb. finb ha§i fe^r fdjmierige Probleme ; flor aber ift, ba^ in ben alten formen eine§ 3lbelftaate§ ^olen nie

*) Sßovlefung au§ bem S^nuar 1892.

3)ie abiohite 90?onarrf)re. 107

nneber aufleben !önnte, tüeil alle Se6enggelt)of)nl^eiten unfereS arbeitenben 3af)rl)unbert§ einem 9?ttterftaatüöIItgrt)iberj^redjen.

®er ftänbifdjen 9iJ?onard)te ftef)t eine öierte ©taatfoform, ha'% abfolute ^önigtfjum aU bte ftärffte 5(u§bübung be§ monard)ifd)en @ebanfen§ f(i)roff gegenüber. «Sie ift im ^an^^en ebenfo üolBbeliebt getüefen mie bie [tänbifc§e S[Ronard)ie öer- f)aBt toax. @tn natürlid)er Snftinct trieb bie SOiaffen be§ l^olfeö, in bem einen Wann, ber bie ©taatöein^eit in lid) üer= fördert, ben «Scfju^er gegen ben ^ritd ber Dielen Heinen Ferren 5U fud)en. ^a§> SBefen be§ abfoluten ^önigt^umS liegt borin, bafe ber SJ^onarc^ bie gedämmte (2tant§genjalt, ©efe^gebung unb ^Sermaltung, unmittelbar in fic^ üereinigt. ?luct) bie (Eilnlgcric^t§bar!eit n^irb ööllig in feinem Sf^amen ausgeübt, luenn fie auc^ in ber Siegel felbftänbigen Organen unbeläftigt überlaffen ift. ®a§ ^riüatredjt gilt ol§ unantaftbar aud) für ben abfoluten §errfd)er; ßabinet^iuftiä tt)irb als SSillfür empfunben.

ߧ ift beutlid), bü§ aud) biefe geban!enreid)e ^orm be§ ^önigtl)um§ einen 3Siberfpruc^ in fid) cntt)ält, fie ift be§l)alb bei entmidlunggfäljigen QSölfcrn immer nur eine Uebergangäftufe gu einer anberen ®taat§form gelüefen. !4)enn mirb bie abfolute SObnard^ie in einem eblen ©inne aufgefoBt, in ber gorm beS aufgeflärten 5tbfoluti§mu§ , ift ber eine äJJann an ber @pi|e nur barum mit einer fo uugel)euercn 9)?ad)t auSgeftattet, bamit er bie SBo^lfa^rt be§ 35olfeö um fo energifc^er förbern fönne, fo tt)irb fid) balb bie 9^otl)n)enbigleit tjerauöf teilen, ha'^ nid)t nur für ba§ SSolf fonbern auc^ burd) ha^ 3SolE regiert tt)erbe, ha'^ alfo bie Seoölferung irgenbroie t^eilnet)me an ber ßeitung bci^^ ©taateS. S)o^er ift bie Stütze be§ reinen 5(bfolutiömu§ nur

108 16- 3)ie öfteren formen ber 9Konard)te.

eine lurge geiuefen. ®a§ iet)en tutr an 'ipreu^en. §ier ft)Qr in ^riebridE) bem ®ro§en ba§ Sbeal be§ abfoluten §errfd)er§ erreidjt. ^urd) ben Staat beförbert !amen ober fd)on unter i^m bie nieberen ©tänbe in bie .^öf)e unb §um S3en)u^tfein i^rer ©ettung; balb nad^ be§ großen ^önig§ Xobe beginnt bo^er bie innere Sluftöfung biefer ©taat^form.

^ie abfolute 9}conorc§ie erfdjeint nur feiten gan^ rein; fte bulbet faft überall Xrümmer be§ alten @tänbett)efen§ neben ficf), fie nimmt i^nen bie reale Wladjt o'£)ne bie ^oun §u §er[tören. ©o genoffen in Defterreid) bie alten ^oftuIaten= lanbtage, bie mir fcf)on fennen gelernt ^aben, in öölliger SRid)- tig!eit nod^ lange ein ru^ige§ 2)afein. 5luc£) bie preu^ifd^e ^one t)at bi§ §um Untergänge be§ t)eitigen 9?eid^e§ nur gan^ au^na^m^meife ftänbifctie Sanbtage aufgehoben: im 9J?imfter= lanbe, mo eine gefäf)rlic^e pfäffifc£)e Dppofition im 2}om= capitel bie (Staatggemolt bebrotjte; in (Sdjtefien, meit ^ier ber ]^ol)e 5(bel nod§ lange öfterreic^ifcf) gefinnt blieb ; unb in 3Seft= preu^en megen ber Umtriebe be§ |)oInifd£)en 5tbel§. Sonft blieben bie Sanbtage ber Ärontänber beftet)en, öerlorcn aber i^re 3^orred)te ööKig unb bet)ie(ten nur einige 3?erti)altung§' gefc^äfte. 3Im meiften gelang e^5 ben romanifd()en «Staaten, bie ftänbifd)en formen ganj ^urüdgubröngen. Sn g^ranfreid^ mürben bie etats generaux feit 1615 burd^ 170 Sa^re nid)t met)r berufen, n)enn aud) bie 33orfteEung, ba§ fie öon 'iR^djtö' megen beftünben, ebenfomenig öerfcfjmunben Voav mie in Spanien bie 5lnfd)auung, ha^ Sorten im Staate geben muffe. So ift bie abfotute 5[Ronard}ie in ber gorm nirgenb§ in (Suropa ganj rein entmidelt gemefen, ber Sac^e nad) aber t)Qt fie fic^ ftarf unb glän^enb t^erau^gebitbet. Wan mirb bet)aupten fönnen, bo^ fie üermöge ber ©nergie if)rer Staatö^

Ser 2lbjo(utt§mu§ unb bie ©tänbc. J^ranlreic^. 109

getDoIt eine unöermetblid^e feurd)gang^ftufe ' für tüerbenbe 35öl!er ift, um ben ^articutarigmuö §u 6efd)rän!en unb bie ©taatSein^eit unb DfiedjtSgteid^fieit ^u begrünben.

. Sm ©ro^en !ann man oier ©tufen ber abfoluten 9}?on= nrd)ie im mobernen (Suropa unterfc^eiben. 3d^ fe^e babei ab öon ber bemo!ratif(i)en X^ranni^ in ben ^leinftaaten 5talien§; bie geJ)ört in eine anbere Kategorie. SDie abfolute 9J?onard)ie fe^t immer ein gemiffe^ Tla^ öon Segitimität öorouS; bie Ä'rone mu^ t)ier menigften§ aU red)tmä^ig an^ erfannt fein, alfo um i^r ®afein ni(f)t beftänbig gu fämpfen t)aben mte jene X^ranniö. Sn feiner erften ^f)afe tritt un^ ber legitime 5t6fotuti§mu§ entgegen in granfreicE) feit ^f)ittpp bem ©cE)önen. (Sr erfd^eint t)ier gegenüber ber 35ielt)errfc^aft be§ 5mittelalter§ oI§ ber fic^ felbft fe^enbe SBiEe be§ aJ?on= arct)en, in bem ber Staat fic§ öerförpert. 3n ©nglanb mar f(f)on unter ben erften 9^ormanncn!önigen, mie mir fat)en, bie (StaatSgemalt feft centralifirt. Sßirflid^ jur ^errfc^aft aber !am ber 5lbfoIuti§mu§ t)ier erft unter ben SEuborS, bie nad) ber furdjtbaren ^^'^^üttung ber 3Jof enfriege , in benen ber 3(bet fic^ 5erfleifd)t f)atte, aU üoI!gtf)ümIid)e ^errf^er bie ftänbifdjen Snftitutionen nid)t auff)eben fonbern gur (Seite fd^ieben.

9^o(^ öoEfommener gelang ba§ meiterf)in in grant= reic§. grül)er al§ aEe anberen SSöIfer ^aben bie ^rangofen bie Sbee be§ 3IbfoIuti§mu§ ergriffen unb burdjgefü^rt; fie t)aben bie abfolute SJJonarc^ie fe^r ebel unb mit fc^mung= Ooöem Sbeali§mu§ aufgefaßt. S)ie Set)re ber in Bologna gefc§u(ten Segiften be§ üier^efjnten Sa{)r^unbertS t)at etma§ ®ro^e§ unb SmponirenbeS. (Später f)at einer ber Xräger be§ 3IbfoIuti§mu§ in ber Xt)eorie, Sof)anne§ S3obinuö, bie

110 § 16- 5)ie älteren ^^ormen ber 9JJonard)te.

Unab^ängig!eit ber ©taatsgeiüalt üon jeber anberen ^mx)t betont. Wan fann tn§ ©ingelne t)inetn Derfolgen, tüte ber ?(6joIutt§ittu^3 in granfretd) allntäfjltcf) erft neben bem ftän= Difd^en Staate gro^ hJtrb unb it)n bann unter bte 3^ü^e tt)trft. Sm 9}?tttelalter galt ber ©runbfa^: fein Sanb ot)ne einen Set)en§berrn. 3)ie 33arone ttiaren fouöerän in if)ren Saronien : ber Äönig f)atte if)nen gegenüber nur bie unbeftimmten Se= fugniffe eine§ Dberle^en^3t)errn. 1)ie treuere (Sntn)ic£(ung bann bringt ba^in, ha^ ber Suzerän bie (Sout)eräne fonieit über- sättigt, bi§ er enblic^ felbft ©ouberän tuirb. ®a§ gefc^ietjt im S3unbe mit bem britten ©taube. 3Seil ber britte Stanb t)on ben oberen (Stäuben oerlaffen mar, fo mußte er iit if)uen feine natürlid^en ^einbe fe^eu. 5tuc£) auf ben fönigUc^en j£)omänen befanben fid) 23ourgeoi§ fomof)t luie 33auern beffer atö unter bem (Sbelmann. Sie Sage be§ dauern ^ier fann man fid^ gar uic£)t fd^ümm genug t)orftenen. Sem gegenüber bietet bie föniglidje öerrf(^aft einigen ®c£)u^, unb mirb SfJegel, ha'^ bie bebrücften S3ourgeoi§ au§ irgenb einer gutg= f)err(ic^en (Stabt fic^ unter bie 5lmt§gett)alt be§ föniglid)en Beamten f(üd)ten; man erftärt fid) für einen SBourgeoiö be» Königs, öerteugnet feinen (Seigneur. 5(uf biefe SSeife be= ginnen bie gefuubereu Elemente be§ S3ürgertf)um§ fid) un= mittelbar unter bie trotte ju ftelten. 3n bie ^rooin^en merben baillis gefd)idt, tt)eld^e üon 33efugniffen an fic^ 5ief)en, mag fie fönnen. So fe|t ficl§ bie föniglic^e ©ettjalt aHmä!^- lid) neben ben SeigneurS in beftäitbigem ^am|)fe mit it)nen feft. Ur\ bie Stelle ber baillis treten bann bie Sntettbanten 3?ic£)elieu'§ , bie 35orfaf)ren ber l)eutigen ^räfecten. §ier§u nimmt man mit SSortiebe ^(ebejer, med auf fie am meiften ^erlajg ift. Sem Slbel merben bie ®out)erneurpoften refer=

^önxQ iinb SSarone in granfretrf). 3)te etats generaux. Hl

üirt, reine S^epräfentQtiongfteüen , bie ben 5lbel burd) ^er= fc^tüenbung f)crunter6rQd)ten.

STucE) bie 9?eic^§[tänbe l)ahm in ?^ran!eic^ nie ein ge= fe^üc^eg 9fJed)t §u periobifc^er 3?erfammtung get)a6t; [ie luaren eine tnmuttuarifc^e aufeerorbentti(^e ©elodt gegenüber bem ^önig unb feinen S3eümten. 2Sa§ bie franjöfifc^en etats j2:eneraux üöllig berborben f)at, ift h^ieberum ber n)üt^enbc Öa^ ber ©tänbe. 9J?itten in ber STobeänot^ ber engtifd^en Striegc tarn f)ier ^u bem tt}at)mt)i^igen Sefc£)Iu§ öon Slbel nnb Sleru§, bQ§ ber ^önig ben tiers etat na(^ freiem @r= meffen befteuern bürfe, menn er nur bie beiben t)öf)eren ©tänbe unberüfjrt Iie§e. @g ift ber reine ©elbftmorb, ber uöEige ©egenfo^ gur englifd^en 5lrifto!rotie , bie fic^ ftetv mit ben übrigen ©tänben in 3!?erbinbung fe|te. @o merben bie etats generaux immer me^r bei (Seite gefc^oben. Qm 3eit ber 9?etigiDn§Mege !ommen fie mieber in bie §DJ)e, in Orleans, in S3Ioi§ tagen fie; ober faft regelmäßig foffen fie mieber fanatifd)e S3ef(^Iüffe, fie finb ber ©pielbaß ber con= feffioneüen großen 5lbel§parteien. ®aburd) gerietf)en fie ber= maßen in SSera(i)tung beim SSolfe, baß bie unteren ©tänbe mie eine ßrlöfung anfaf)en, aU unter §einri(^ IV. bie Berufung feltener mürbe unb fc^on unter feinem ^f^ac^folger gän^lic^ auffjörte. 5(u(i) üon ben ^roöin^iatftänben granf= rei(^§, bie einft fo mädjtig gemefen, maren nur bie üon Sangueboc unb ber S^Jormanbie, meldje nod^ etma§ bebeuteten; bie ©tänbefommtung öon SSigitte im ^aupf)ine 1787 ift haS' 3Sorbi(b gemefen für bie große D^ationatoerfammlung oon 1789. S)iefe beiben ^rooingen finb bie einzigen 3tu§nabmen oon ber 9?egel, ha^ bie alten prooin^ialftänbifcfien Snftitutionen in ^ranfreicf) oollig auögebeint mürben.

112 § 16. S)te älteren (gönnen ber 9JZonard)ie.

5(uf bieje erfte ^eriobe be§ unbefrfjrönften Äöntgtf)uni§, in iuet(f)er ber §errfd^er al§ grieben§[tifter unb (£inf)eit§bnnger 5uma( in ^ronfreid^ auftritt, folgt eine gmeite ^[)Qfe, bie man a{§> bie tt)eofratifd^e be,^eid}nen fann. §ier bietet unö Dor filtern (Spa= nien ba§ obfd£)rccfenbe Silb be§ SKöndj^Ä'önig^ ^t)^lipp II- in feinem @§curial=0ofter. (Sr ift ber ma^re ST^puS eine§ t{)eo!ra= tif(i)en ^bfoIuti'omuS, incld^er ba§' cujus regio ejus religio auf feine ^a^ne fc^rieb. ^f)ilipp war ebenfo mie ein meltli^er oud) ein geiftlic^er SSürbenträger. ®ie Snquifition ftanb it)m 5ur S5erfügung; unb bajg er ficJ) bem S3ifcf)of gegenüber öom ^a:pfte eine faft unumfdjränfte ^errfdiaft ertt)ir!t f)atte, mad)te bie Ä'rone befonberä ftarf. ®ie ®Iauben§ein{)eit l)er§uftellen mar fein alleinige^ Qiä; fonft t)at ^f)ilip)) eigentli^ gar ni(i)t regiert, für $8oI!§bitbung unb SSo^Iftanb gefc^at) nichts. 9}?it all feinem 9?eid^tf)um üerfiel ha^ Sanb aU- mäf)lic^ unb öerblutete fid) an ber Sbee be§ fatf)otifd)en SSeItreid^§. 3(el)nlid) geigt fic§ un§ ber tt)eofratifd)e 2lbfo= Iuti§mu§ in jenen 3^^^^" ^^^ gtofe^n 9?eligion§!ämpfe in ^eutfd^Ianb. ^erbinanb IL fprad) unbefangen ba§ novus rex nova lex au§ ; er i)ielt fid^ nid)t gebunben an bie 3^rei= f)eit§briefe , roetdje feine SSorfat)ren ben 33öt)men gegeben t)atten. ^raft feiner fönigtid^en SSüIIgen:)a(t unb auSgerüftet mit bem ^jöpftli^en «Segen öerfut)r er burd^ fräftige 3"^^^^^= nat)me ber ßic^tenfteiner Dragoner gum §eil feinet SSoIfeS. 2)iefe 9fiegierung§form , bie fid^ bamit begnügte, mit alten S[RitteIn einen eint)eitli(^en ©lauben n^ieber^er^uftetlen unb gu erf)alten, fonft aber im Snnern eigentlid) gar nid)t regierte, I)at in Defterreic^ gebauert bi§ in bie 9J?etternid)fc^en Reiten, ©tmaö milber l)errfd§ten biefelben ©runbfü^e bamat§ in ben proteftantifdjen Territorien. SSon il)ren ^ofprebigern unter-

®te ^^öfifd^f 9Konard^te. 113

ftü|t, juchten bie dürften üor 5tllcm ha^^ cujus regio ejus religio burc^§ufüf)ren.

2)tefe tf)eofratifc^e gorm be§ StBfoIutiSmuS tüirb im fteb§ef)nten Sa^rtjunbert, feit bem 2IufJ)ören ber 9?eltgion§s friege abgelöft burc| eine onbere, bie man ben ^öfifc^en %h^ [otuti§mu§ nennen fann, unb bie n)ieberum in g^ronfreicE) in i^rer l^ödjften 5lu§6ilbung unb ©ntartung fid^ barftettt. \vax ba§ tragii(f)e 2oo§> biefeä $8oIfe§, bie abfolute Won- ardjie, ttjeldje öor alten anbeten ebel unb gro^ üer= ftanben ^otte, fdjtteBlict) in i^rer f(^re(JIid)ften Entartung !ennen gu lernen. 93i§ gur äJJitte be§ fieb^efjnten Sa^r= i)unbert§, biö §u ben großen (Sarbinälen 9f?id^elieu unb Wla^a- rini, tüeld^e bie @inf)eit ^ran!reic^§ im 2Sefentüd}en ah- fc^Ioffen, !ann man fagen, tf)at bie SO^onarc^ie, tro^ üieler '-ßerfünbigungen im (Singelnen, im ®an5en nur ma§ fie nidjt laffen burftc. 9)?onni(^fad^e Verlegungen be§ 9f?ed)t§ Italien bü(^ ben Qtozd, bie @taat§einl)eit gu fidlem, bie ber 5lbet gutmiöig nie §ur Voöenbung t)ätte fommen laffen. Dftod) in ben Xagen §einrid^'§ IV. i)attz granfreid^ eine be= fonber§ eble ^t)afe ber friebenbringenben abfoluten 9J?Dn= arc^ie gehabt. 2)er ^önig mar bei feinem 5ßolfe grcn§enlo§ beliebt. (£r ift einer ber größten Sügner aller ß^iten unb babei bod; öon unmibcrftel)lid)er Sieben§mürbig!eit unb Dritter- lic^feit. 3Ser öeinric^ lY. angreift, greift bie gan^e fran5Ö= fifd)e Station an, unb S^iemanb l)at ha§> Sfiec^t, ba^ ®afein eines großen 3Solfeg in feiner 3trt unb Unart fur^meg ^u uermerfen.

So meit alfo mar bie 9}?onard)ie in g^ranfreic^ ge= biet)en, bafe im ^önig ber gange ©tolg ber Station fid^ uerförperte. ®onn aber mirb bie Tlad}t be§ 5lbfoluti§mu§

b. 2reitfcf)!e, «Poütit, II. 8

114 § lö- 3)te älteren S'ovmen ber SKonordite.

noUenbet unb unBebtngt geftd)ert burdt) bie beiben Sarbinäle. (Sie lüerfen bie gronbe nieber; aU glü(iltc£)er (Srbe ber üoll^ !ommenen, unantaftbaren fönigticCjen ©ett^att tritt Subtoig XIV, in§ ?l(ter ber 9}?ünbig!eit, unb je^t beginnen bie fd)n:)eren (Sün= ben ber SJJonard^ie. Sebe 9J?ögIic£)!eit einer @rt)ebung beö StbeB unb bamit ber centrifugolen Xenben^en im Staate ioar forton au§gefc[)Io]'fen ; tarn nur nod) barauf an, bie ge[icf)erte ®eit)alt ber ^rone ju üertüenben für bie ^örberung ber 33ilbung unb be§ 2öot)Iftanbe§ ber 9?ation. ®a geigt fidj bie gtad^^eit in Subroig'S ®ei[t ; bie 9[J?onarc^ie befteljt für iJ)n öor Gittern in äußerem ©lang, ©ein (Sc^Iagmort ift ha§> lüiber^ lüärtige: L'ißtat c'est moi. @r foK bem ShiegSminifter Souöoi§ §ur 5lntlrort gegeben f)aben, at§ er i^n wegen ber 9}?orbbrennereien in ber ^fal§ §ur 9?ebe ftellte unb Souüoi§ geäußert ^atte, fie fielen am legten @nbe boc^ bem @toat unb nidjt bem ^önig gur Saft. S3ei biefer 95eranlaffung olfo tDürbe i^m ha§> äöort gur (£t)re gereichen. 2Beiter()in aber ^at er angemenbet im aEerjdjümmften «Sinne; unb barum ift äwtn allgemeinen 9?ed)t§fprid)h)ort gemorben, um bie nic= brige unb abfto^enbe Selbftöergötterung be§ 5tbfoIuti§muö gu begeic^nen. ^enn auc^ ein pft)d)oIogifc^e§ 9J?oment ift ^ier h)id)tig. ©elbftlob ftin!t immer, tt)ie ba§ uralte SpridjtDort bei aüen Stationen fagt. ©elbftlob aber an ber «Stelle, Don ber Memanb ^offen !ann nod) f)öt)er gu fteigen, ^at ettoaö @m|3Örenbe§. lö^t fid) nid)t üerfennen, baf3 bie StuSftattung eineö SD2anne§ mit einer fo ungeheueren SO^ac^t geeignet ift, ha§> (SJcfü^l gu ü^eln unb §u bermirren; toenn ba§ aber gerabeju in äJint^millen ausartet, toenn ber Station immer mieber m§> ®ebäd)tni^ gerufen mirb, ba§ ber eine Wlmn bie Sonne fei, fie o()ne it)n im Sd^atten ftünbe,

Subwtg XIV. 2^ev fvaitäöfifd^e §ofabeI. 115

nui^ boS [(fjüe^lic^ in einem benfenben $8oI! §u einem reüodttionären S^ücffdjtag füfjren. ®a§ finb bie ernften ©r- faf)rungen, bie ^ranfreidj gematfjt fiat. tarn aber nocf) einö fjinjn, bie religiöfe 3SerfoIgung. ®urd) bie Stuötreibung ber Hugenotten njurbe bo§ 95olf ber 9J?ögtic^feit beraubt, in feinem (SJtauben §ug(eid) frei unb fromm gu fein. Wan f)atte I)infort nur bie SSal^t jmifcfien blinber Untermerfung unter ba§ S(J?ac§tgebot ber ÄHrc^e unb friüoler greigeifterei. ®ie fran^öfifd^e 9?eüoIution fann man ai§> eine nottjmenbige ßon^^ fequen^ ber ^Vertreibung ber Hugenotten begeic^nen.

5In biefem pfifc^en 2lbfotuti§mu§ 5ran!rei(^§ ift ferner noc^ befonberS mibermärtig, ha^ er, anftatt bie 35oIf§n:)of)lfa^rt unb Silbung §u pflegen, fic^ ganj mit ben Sntereffen be§ §ofabeI§ üerbanb. @r betub fid^ in ber größten ^erblenbung mit bem §affe, ber auf ben Stbet gemorfen mürbe. S)urc[j fc^reienbe 5lt)atfac^en ift biefe 35erbtenbung fpäter an§ Sic^t gefommen. Unter Submig XI7. maren bei ^ofe befon= ber§ oerrufen bie fleinen ^autjunfer in ber 95enbee unb in anberen ^roöin^en be§ SSeftenS. (£ö mar ber befte %^e\i be§ fran5Öfifd)en ?(bet§, macfere (Sbelleute, in gutem ^er= pltniß §u il)ren 53auern fte^enb, bie aber nic^t roie bie an= bereu abliefen ®runbt)erren om ^o\ i^re ©iiter üerpraffen fonbern ba^eim fic^ et)rlic£) unb reblid) nähren mollten. 2)arum mürben fie in SSerfailteS al§ üerbäc^tige Seute betrachtet. %U aber bie Stage ber Prüfung famen, mer f)at ba gefoc^ten für bie ^rone? ®er üornel)me f)öfifc^e Stbel lief au§ bem Sanbe mit bem entarteten 5lönig§gef(i)Iec^t; jene fleinen bäu= rifdjen ^rautjunfer aber fjatten ben 9}?ut^, if)ren guten ®egen 5U 5ie()en für ba§ Silienbanner. ®a§ ift eine l)ö(i)ft d)ara!= teriftifi^e ®rfcf)einung.

116 § 16- 3^ie älteren gönnen ber SOconardiie.

©0 feiert wir im ^öftfc^en 2[b[oIuti§mu^5 ben eblen ®eift ber Q&l'oluten SO^onorc^ie ööüig entarten, ^em gegenüber entn)idelt ftd) eine neue ^t)afe biefer @taat§form, bon ber wir fogen bürfen, fie f)at in ^reußen if)re ebelfte ^erförpe= rung gehabt. 3Son ben brei testen (Sntwidlunggftufen ber abfoluten 9)?onarc^ie, ber tI)eo!ratifc^en, ber f)öfifrf|en unb ber aufgegärten, ^at unfer (S>taat nur bie britte unb ebelfte fennen gelernt; benn in ber 3eit, ha t^eohatijc^e ®eban!en auc^ 53ranbenburg be^errfc^ten , t)atten wir feine absolute fon= bern eine ftönbifc^e üJ?onard)ie, in ber bie g^ürftengewalt auf§ 3reu§erfte befd£)rän!t war. 5)er f^öfifc^e 2tbfoIuti§mu§ t)at ober nur eine !ur^e Qdt unb aud^ ha ni(f)t in ööHiger 5Xugbitbung bei un§ ge^errfd^t. Äönig griebrirf) I. ^ot nad) fc^wad^en Ä^räften fid) bemüht, Subwig XIV. nadi^ua^men; im ®runbe aber tjegte aud) biefer Wenig begabte ^-ürft ein fe^r Iebenbige§ ^flic^tgefüf)! gegenüber bem «Staate, ©eine Sf^ac^a^mung befd)rän!t fid^ auf 5(eu§erlid)feiten, bie löd^erlid^ werben. ®er fd^Weren beutfc^en Statur fe{)It eine gefät;rlid)e (^ahe ber g-rangofen, bie 3(nntutt) ber «Sünbe. Söenn ber S)eutfc^e auf folc^e Sßege gerätt), bann wirb er plump unb ungefd)idt. ©o griebrid^ I. mit feiner ©taatSmaitreffe, bie er als ein (grforberni^ beö abfoluten §errfd^er§ betrai^tete. (Seit bem großen Ä'urfürften, !ann man fagen, ^at ber @e= banfe be§ auf gef (arten 9lbfoIuti§muö bei un§ gef)errfd)t unb in griebrid) bem ©roBen ^at er feine l)öd)fte 5ru§bilbung ge= funben. ®er 5Öa^Ifprud) t)ierift entWeber: 3lIIe§ für ha§' 35olf, ni^tö burc^ ha§> S^iolf, ober nod) ebler mit bem 9Borte grieb^ ric^'ö: ^er gürft ift ber erfte Wiener be§ Staate^. Lepremier domestique ^ei§t fogar im 5(ntimac^iaiieII: ber junge Slronprin§ gefällt fidf) barin, bie unbebingte @ebunbenf)eit bee

SDie r}öftid}e ?OiPitovd)te in ^veu^en. ^^tnebrid^ II. 117

dürften burd) ha§> 3So^t be§- ®an§en in beinofje öerle^enbcr gorm au§5u[prcc^en. ©o [üf^lte [id) audj griebrid) SStHjcIm I. immer im ^ienft; er Wav preufjifdjer Cf fixier imb sugleid) SCönig öon ^reuBen. ^a§ ®efül)I, ha^ er §u bienen ^at bem großen ©emeinlüefen, erfüllt fein gan^eö Sofein.

ift eine furd^tbare ©rnft^aftigfeit unb (Strenge in einem folc^en Seben, baS^ ganj öon ber Sbee ber ^f(id)t burdj^ brungen ift. 9^odj beutlic^er geigt bü§ griebrid) ber ®ro^c. 2)er alte meife §err, ber einfam mit feinem SSinbfpiel burd) bie 93ilbergatlerie üon ©anöfouci ge^t öon bem tiefen ©rnft eines foldjen Sebenö, ha§> faum ^erföntid^e 33ebiirfnific mel)r fennt, mac^t fid) ber gemöt)nlic^e äRenfd^ gar feinen 33egriff; ba^er ha^^ alberne Urtf)ei( über ben alten ^önig. Sn griebrid^ IL ^at ber aufgeflärte Despotismus feine ^oU- cnbung gefunben. ®er grofee ^önig mirb in biefer feiner gc= fc^id^tlic^en ©tellung oon ben meiften §iftorifern nic|t rid)tig aufgefaßt. 3SeiI er ber größte abfolute §errfd|er ift, ber je regiert l^at, fo nimmt man burd) eine na^eliegenbe optifi^e 2;äufdjung an, er fei ber 93a^nbred^er einer neuen 3^^^ ge= mefen. S)aS n^ar er mo()I in ber äußeren ^oliti!, inbem er baS: SoS üon Cefterreic^! imt\t auSfprad). g^ür bie inneren StaatSoertjöItniffe aber Iä§t fic^ ein ®Ieid)eS nid)t fagen. §ier ftef)t er nic^t am ?(nfang fonbern am @nbe einer großen ©poc^e. (£r ^at bie Snftitutionen feineS SSaterS einfach be= fielen laffen, nur gemilbert im (Singeinen, ©c^öpferifd^ ftiar er t)ier allein auf bem ©ebiet ber 9iec^tSpflege ; burc^ baS 5lt(gemcinc Sanbred)t üoUenbete er ben iöou, ben feine 93or= fal)ren feit bem @ro§en S^urfürften aufguridjten begonnen l)atten.

Da aber griebric^'S Xt)aten meitljin leuchteten, unb tueil nur baS ©enie bie ^raft ber ^ropaganba befiel, t}at

113 § lö- 2)ie älteren 3'fi"'"^" ''cv 90fonavd)ie.

fein Seifpiet uide europäifrf)e ^öfe pr S^adjQljmung 01190= feuert. 58ergleic^en irir bte polnifc^en SUigufte, bie tt)ürtte:u= bergi]d)en (S6ert)arbe, bte ficE) 6emü{)ten nacE) bem 33ctfpict Subirig'g XIV. in ©elbftöergötterung, in ©qu§ unb ©rauö bal)in 5U leben, mit g-riebric^ G^riftian Don «Sadjfen, Ä'arl griebric^ öon Saben, ^ar( Sluguft öon SSeimar, bie in bie ^ujgftQpfen be§ gro§en SlönigS traten, fo fefjen njtr: erft ^-riebrid) f)at bie beutfc^en dürften geteert, n)Q§ bie wa^x- ^oft föniglict)e 5(uffaffung i^re§ Berufes fei. (geincm 3.^atcr fet)Ite bie ^raft be§ ®eniu§; er i)Qt in feiner fürct)terlic£)en, einfeitigen §ärte ettt)Q§ 5l6ftofeenbe§. 3n i^m Der!örperte fid) greü ber SSiberfprud) , bo^ ein fo atte§ 35oI! nod^ einen fo ftrcngen ^uc^tmeifter Draudjte. ®q§ ^aüc ber 9?üdfaß in bie 33arbarei inätirenb beö brciBigjatirigen ^riegeg Oerfdjulbet. 5n biefer ^infic^t ift unfere (Sntrt)id(ung eine inenig gtüdlidje gettjefen, wenn md) ber tierfpätete 5l6foIutiigmu§ auf beutfd)eni S3oben bann ebel unb gro§ voax, tt)ie in feinem anberen ^olfe. griebrid)'§ Stuffaffung ber njatiren ^öntg§^errfd)aft geigt ber gürftenfpiegel, ben er ^orl (Sugen üon Söürttemberg gemibmet I)at, in OoIIer (Eonfequenj. 2(uc^ auf ben größten §crrfd)er Defterreid)^, auf Waxia Xf)erefia, t)at haS: S3eifpiet be§ ^önig§ gett)ir!t. Unb ift oieIIeid)t it)r l^öd^fter 9?ut)m, ha^ fic, eine ^rau, fd)mer im ©taube gu üergeffen, bod) bie (Sinfidjt t)at, 'i)a§> (Srofee in bem bijfen 9iJ?anne, ben fie fo gren-^enloö ^afete, gu er!ennen. @ic Ijat bann in it)rer SSeife, fo lücit bie cigentl)ümlid)en öfterreic^ifd)en 35ert)ä(tniffc ertaubtcu, ha§> (Softem griebrid)'§ nad)5ubilben oerfudjt. Unb aud) in ben !at^oIifd)=romanifd)en Staaten treten je^t bie DfJeformminiftcr, bie Dteformfürften auf; in Italien, in ©ponien, in Portugal beginnt man 511 reformiren. ^er aufgeflärte 3(bfoIuti§mu§

etänbifc^e ©lieberung be§ 58oIfe§. 119

^Qt in ber %f)at öon @an§[ouct feinen ©iege^gug burd) ©uropa gehalten, leibet für bie meiften Sänber erft, aU q§> 5U ipät wax.

tiefer preu^ifcEie 2lbfoIuti§mu§ rutjt auf einer feften fociaten ©lieberung be§ S5ol!e§, bie mit i!^m fte^t unb fällt. <&§> ^errfc^t ^ier bie SSorfteEung, ha'^ bie D^Jation üon ?tlter§= I)er in fefte ©tönbe gefc^ieben tft, üon benen jeber ben tt)m beftimmten S3eruf ijat 9^ur ber Slbel t)at bie großen ®üter §u belüirt^fdjaften, bie Heinen bagegen bem 33anem unangetoftet gu überloffen; er ift berechtigt unb öerpfüd)tet, qI§ Offizier feinen ^egen für ben Äönig gu §ief)en unb bie ^o^en (5taat§ämter gu beüeiben. Unter it)m ein 93ürgerftanb, ttjefentlid^ gu Raubet unb 3SanbeI beftimmt unb barum aud) unter ^riebrid) noc§ in ben meiften preu^ifc^en ©tobten öon ber 3Set)rpfIic^t ejimirt. ^ie SDZoffe be§ §eere§ foE ber S3auernftanb liefern, bagu im ^rieben bie Keinen ©üter üermdten. S)ie Sd^ranfen biefer brei @tänbe §u erf)alten, betrachtete ba§ abfolute ^önig= tt)um aU eine ^flidjt ber ©erec^tigJeit. D^ne gu mtffen, erjog aber griebric^ felber noc^ au§ bem überaus befc^eibenen 53ürgert^um, ba§ er bei feiner ^fjronbefteigung oorfonb, alt= mäf)tid) SJiittelflaffen, bie anfingen, einen %i)d[ ber 93ilbung unb be§ Kapitals öom Slbet on fic^ gu §iet)en unb fid) al§ ben Stern be§ SSotteg §u betrachten. So mürbe ber lleber= gong in eine anbere, freiere @taat§form unüermeibtic^.

3unäd^ft allcrbingS, ba§ ift beuttid^, je met)r ha§> Stönig- tt)um in bem [)ot;en ©inne griebrid)'§ a{§> ein po(itifd)e§ 5(mt im S)ienft beö ®an§en aufgefaßt mirb, um fo ftärfer mirb tf)atfüd)= lid) bie monarct)ifd)e ©emalt. 5(uc^ eine tf)eofratifd)e §errfc^aft mie bie ^^ilipp'ö II. ift burc§ bie ^rct)e gebunben; bie t)öfifd}c 9Jfonard)ie burd) ben SIbel, ber ,^u itjrem 3Sefen gehört

120 § lö. 3)ie älteren (yovmen ber 9}Zonarrf)ie.

an bem 5(be(, nic^t an bem Äömgt^um felber, ift bie fron^ göfijd^e Ärone ju ©runbe gegangen bagegen ber auf= geHärte 3r6foIuti§mu§ !ann fott)ot)I öon ber ^ird^e tt)te öon ben Sonberinterei'fen be§ 5lbelö fic^ frei f;a(ten unb atfo lüeit ebler n?tr!en. 2)te (l^ett}att be§ §errf(i)er§ erfc^eint t)icr nacl) atten ©eiten !^in ungef)euer ftar!. ^enn n^enn ber Äönig auc^ ntd)t in bie ^i*iüatreci)töpf(ege eingreifen barf nnb fic^ ^üten mu§, bie Tlni)U öon ©anSfonci anjutaften, fo fann er boc^ gu jeber 3eit atter^öd)fte ©eridjtScomnüffionen bilben unb Sebermann of)ne Unterfdiieb im Sntereffe be§ «Staates öer^aften laffen. 2)iefe bi§cretionären ©eiüalten ber Sirone finb ungef)euer ftar!, unb juriftifc^ betracfjtet ift gegen bie SemogogenDerfoIgungen nad} 1819 nid3tg eingunjenben. '3)a§ luar aner!annte§ 9?ec^t ber !öniglid)en SJ^ajeftät. 3)arum eben !onnte biefe abfolute ^rone unter Umftänben aud) fet)r frei unb bulbfam üerfat)ren, unb, toie g^riebric^ unb 5l'atl)arina, bie Sefuiten im Sanbe bulben, nac^bem ber ^apft ben Drben aufgef)oben ^atte.

SInbererfeitö aber unb ha§> lüirb gett)üf)nlid} über- fehlen ift bie olte, abfolute monari^ifd)e ®en)ült öiel fdjtoäc^er at§ bie I)eutige, conftitutionelle ^rone. Snt ^^inanj^ wefen ift fie üottfommen unbeloegüd). Sebe ^roöing gal^Ite ein mit i{)rem Sanbtage Vereinbartet Sonto an birecten (Steuern, über ha§i ber (Staat in feinen g^orberungen nidjt §inau§gef)en burfte. S)ie tone f)atte finanziell t^atfäd)Iid) freie 93erfügung nur über bie inbirecten Steuern. 2)a§ füf)rte unter g-riebrid) bem ©rofeen, a(§ bie 93cbürfniffe be§ @taote§ mud^fen, §u jenen g-inan§maBregeIn , bie ben alten ^önig fo unbeliebt gemadjt ()aben, ^ur 9?egie unb iljrcn .^affeeriediern, n)eld)e bie Staatsmonopole ju übermad)en

Stalle unb 6d)iDäc^e be§ 5t6ioIuti§mu§. 121

f)Qtten. Gy ttjar bie golge baöon, bo^ ^-riebnc^ mcf)t bic dJladjt fjQttc, bie feftgefe^ten birecten Steuern 5U erljöl)cn. S3efonber§ beutlid) geigten fid^ bie 9Zad)tI)eiIe biefer Se[c^rän= hing in ber ^riegfütjrung. Of)ne (Snglanbö niaterielte Untere ftü^ung l^ätte griebrid^ ben [tebenjöt^rigen ^-ieg nic^t füf)rcn !önnen, unb fein S^Jad^foIger gerietf) fe^r balb in bie größten finanziellen Verlegenheiten. Ue6erf)aupt füf)(te fict) bie ^ronc bamal§, gerabe ineit fie allein eine fo grofee 9}?arf}t befaf^, niorüüfc^ ber öffentli(f)en SKeinung gegenüber wdt me^r ge= bunben, afö ^eute bie burc^ ben Sanbtog gebecfte con= ftitutioneEe 3)Zonarcf)ie ift. 31I§ fic^ unter griebrid) 9Sitf)etm III. f)anbelte um bie ©infü^rung bon äRonopoIen, bie bamalg rectjt t)eilfam geraefen rtären, aU man ^apier= gelb auszugeben hafi^tz, ha fürchtete ber Äönig beibe 9J^at bie Dpinion, bie fid) bagegen empören Ujürbe. Ratten tt)ir bamalS ba§ StabafSmonopoI eingefüt)rt uitb bann meiter auSgebitbet, fo ptten h)ir un§ eine fe^r ergiebige g^inang^ quelle gefc^affen. 5Iber bie 9?egierung Ijatte einen Diel größeren 9?efpect öor ber öffentlidjen 3)?einung al§ tjeutc. i^eutc tonnte bie £rone ha^ SlabafSmonopoI boc^ öorfdjiagen. 8ie fe^te nidjt burdj; ha^ wat nun auc^ unenblidj fdjluierig geiuorben. Snimerf)in bleibt beutlic^, boß bie conftitutionellc Ärone, iiicit fie bie Verantttjortung mit ber SanbeSöertretung tf)eilt, Diel rüdfic^tSlofer in finangielTen fragen oorge^en fann.

3m Httgemcinen gilt ferner in ber abfoluten 9}Zonard)ic ber ©runbfa^, baß ber 9J?onard) gebunben ift an bie 9.^er= fprec^ungen feineö Vorgänger^, fo lange er fie nic^t fövmtid) gurüdnimmt. '^a er unbefdjränfter @efe|geber ift, fo !ann er ja jcbci^^ ©efet3 eine« 3!?orgänger§ auff)eben, inie Diel

122 § l'>- ^'ic älteren S-ormeu ber 'SOlonavcfiie.

mef)r alfo eine bloBc 3ufo9C- 2f)atiücf)lid) frcilid^ fte^t gan^ anber§. (Soldje SSer]pre(f)iingen finb biird) bcn 9?a(f)= folger, ber abfotuter §err[c^er ift, iDieberum aü§> moralifd^en ©rünben faft gar ntd^t mel)r au§> ber SBelt gu jdjaffen. 5)cr @o{)n lüirb fc^on au§ ^ietät fic^ fc^euen, BwfQÖ^n idnc§> SSater§ au[§uf)eben. 5tn biefem ß^^iefpolt ift griebrid^ 2öil= f)elm IV. gef(f)eitert. (Sr fonnte bie ^BerfaffungSjufage feincc 9Sater§ auff)eben unb bann etoag 2tnbere§ an tl)re ©teile fe^en. S)a§ tooKte er au§ ^ietät ni(i)t tt)un, üerfuc^te aber tro^bem ettt)a§ 5Inbere§ gu fcf)affen; unb ba§ tt)or tt)ieber red)tlt(^ unmögüd). @o lange bie alten S^erfpredjungen nic^t aufgef)oben tüoren burd) ein ®efel5, tt)or bie ßanbeSüertretung DöEig im 9?ec^t, lüenn fie bie 9lu§füf)rung öertangte. S)er conftituäonelle ©taot bagegen fann bie gleiche (Sd^niierigfeit auf gefe^Iid)em 9Sege (eid)t übern)inben. §at bie 9f?egierung eine B^if^Ö^ gegeben, bie unou§füt)rbar ift, unb gelingt it)r, ben Sanbtag f)iert)on gu überzeugen, fo »irb bie 3"iQ9C einfach aufgef)oben burc^ ein ®efe^.

3Beiter ift aU ein ^et)Ier biefeS abfoluten 9?egimente§ ongufe^en, ba^ I)ier aüe Dppofition fid) gegen bie ^erfon be§ §errfd)er§ richten mu^. Sllle S3eamten finb feine 3Serf= geuge, fein äJJinifter barf eine eigene 93erantmortung tragen. Sft ber Slönig aud) im ^ttlgemeinen gebunben an bie ©yamina, bie für bie Sefleibung eine§ 5lmte§ öerlangt merben, fo ^at er bod) ööflig freie §anb, Slu§naf)men gu mad)en. Söie öiele 3?eiter§männer finb bei unö au§ ben nieberften (2d)id)ten rafd) emporget)oben morben, n^eil einmal ha§> Stuge be§ ^önig'S auf fie fiel. Sene relatioe ©elbftänbigfeit, bie minbeftenS bie ©pi^en ber 33ef)örben ber Erone gegenüber fjeute be- t)aupten, ift in ber alten 9J?onard)ie grunbfäpc^ au§gefd)loffen.

®a§ 6§arentf)um. 123

^aroug folgt, ba^ jcbe £iiti! fic^ gegen bcn §errfc§er felb[t tuenben mu§. SSeld) ein ungef)euerer SSanbel ber ®ingc, qI§ griebrid} 2i?iU)eIm IL beni großen ^riebrtc^ folgte, ©ö !am eine ©djmu^titeratur auf, ber tdk un§ nod) f)eute gu fd)ämen ^aben. 9}?enfc^Iid) gu begreifen ift bQ§ boc^ ; ber ^önig toar eben 5tHe§, unb luenn er feinem S!3erufe nic^t genügte, roie griebrid) SSil^elm IL it)m in 2Baf)rf)eit nid^t genügt t)at, fo !onntc in jenen Reiten eine foId)e gorm ber Dppofition nic^t meljr ausbleiben. @o fommt man immer mieber gu bem (SrgebniB, ha'^ biefe f)ö(^fte unb ebelfte gorm be§ SlbfoIutiS= mu§ nur eine Uebergang§ftufe gur con.ftitutionellen 9J?onar^ie ift, bie nic^t me^r 6Io§ für ha^^ ^olt fonbern mit §i(fe be§ !^oIfe§ regiert.

^eutgutage ift baf)er auf europäifd)em 33oben bie abfo^ Inte 9J?onard)ie nur noc^ in einem einzigen Sanbe anzutreffen, in 9?u§Ianb. ^ier ift fie in bem (Eulturguftanbe be§ SSoUeö, in ben focialen 3Sert)ättniffen unb aEen ßeben§gelrot)nt)eitcn begrünbet unb unter einfic^tigen ^errfd)ern noc§ einer langen 3ufunft fidler. ift falfd), ben ruffifc^cn 5Ibfo(uti§mu§, iüie bie Dlabicalen tf)un, auf eine ©tufe mit bem preu^ifc^en gu ftcflen. 2Sie ha§> ruffifc^e 9?eidi gur §älfte afiatifc^ ift, fo ift aud^ bie 5tuffaffung be§ Slaifert^umS t)ier eine |aI6= orientalifd)e. S)er loeiBe 6§ar ift nid)t nur abfoluter me(tlid)er ?!}(onarc^, er ift ^ugleic^ ha§> Dbertjaupt ber ortfjobojen Äird^e. Sn ber ©pradje ber ©efe^gebung mirb ba§ natürlich üert)üllt, im 5BoIf§gefüt)I ober murgelt feft bie SSorfteUung Oom Ijeiügen S^uBlanb unb üom meinen Sparen, bem Sefd)ü^er be§ reinen @Iauben§.

@rft nad) langen kämpfen mit bem 5IbeI Ijüt fid) baö (S§arentt)um §ur alleinigen 9)?acf)t im ©taate ert)oben;

124 § 16- ®te ölteren g-ormen ber 9JJonar(f)ie.

unb f}mk Beruht feine ungeheuere ©eiüolt auf einer uöKtgen ®emo!ratifirung ber ©efellfdjaft. 9iuBtanb I)at feinen öom ©taote ancrfannten ©eOurt^abel im eigenttidjen ©inn, fonbern nad) c^inefifc^er 3Seife ift haS' ganje 9?eir^ in eine 5lmt§= üaffenorbnung, ben Xfc^in, gegliebert; iner einer beftimmten Xf(i)inf(affe angeljört, mu^ fic^ feinen 9iQng erl^alten baburdj ba§ er in ben @taat§bienft tritt. Sft eine gxtmtlie glnei (Generationen ()inbnrd) nic^t met)r im ^ienft be§ (StaatCio geUjefcn, fo fallt fie au§ ber 9f?ang!(affe.

®ie Organe biefeS rnffifdjen StbfoIutiSmuS finb Hier gro^e (Eentralbeijörben: ein @toat§minifterium mit ejecutiüer ©elüalt; ein Sieid^örat^ ^ö^erer (Staatsbeamten, in rtjclc^em bie Ufafe Dorbereitet inerben; ein (Senat at§ f)öd)fte $lppel= Iation§inftan§ für bie Suftij, unb t)ierten§ ber ^eilige Stjuob, bie gro^e ßentraI6et)örbe für bie ruffifcfje 5tirc§e. Sn it)r ift rt)or}t bie äußere ^orm firc^ticfier Selbftänbigfeit geli)a()rt, nur S3ifc^öfe fitjen in ber 35erfammlung ; bennod) ift ber faiferlic^e ^rocurator, ber nad) au^en nur mie ein ßontrol- lenr erfc^eint, ha§> eigentitdie ^au)3t, foba§ aud) bie ^ird)e tljatfödjlic^ üom ^aifer unbebingt regiert Wivh. Sie erf)ebt il)rerfeit§ bal)er ganj confequent ben §Infprud), ha'^ unter bcm tueilsen (Sparen feine anberen Untertf)anen gebe al§ Ov- t()oboj-e. 9^ur grei^eitSbriefe fönnen gegen biefe gorberung fd}ü|en, anbrerfeit§ fönnen äußere llmftänbe ben Staat be= ftimmen ben ©runbfal^ nid)t ftreng burd)§ufül)ren. ®a§ gttt befonber§ ben 9)?ut)amebanern gegenüber, gegen bie bie ruffifd)e i^irc^e immer üiel bulbfamer gercefen ift al§> gegen ^^ro= teftanten unb römifdje S!)at^olifen. 93ei ben Slirgifen, ^al= müden unb luie fonft biefe op|jetitlic^en S.^Dlfer be§ Oriente ()eiBen mögen, ift mit ®(auben§brud gar nid)t§ auszurichten.

Cvgane be§ ruffifcf)en ?tbfoIuti§mu§. Jdejanber II. . 125

jDie 9tu[fen a\§> §aI6ortentaIen befi^en ein natürlicljeä ®e= fc^id mit ben DJZoSlemin umjugefien, unb mieberum fjaben Qucf) bie 9J?uf)amebQner bo'S inftinctiüe ®efü^(, bci^ bie 9?uffen t)aib §u 5t[ien ge!^ören; in ßonftantinopel unb überall int Orient unterfc£)eibet man jmifd^en gran!en unb 9J?o§fott)§. Sn bie §ärte biefer abfotuten ^alba[iatif(i)en <Siaat§>'- orbnung abenblänbifd^e Sbeen ein§ufüf)ren, nac^bem ^^eter ber ©ro^e bie äußeren formen abenbtänbifcber Kultur ge= bracht Jjatte, öerjurf)te ber eble 5i'aifer 9(Iejanber IL ift er= ftaunlic^, mie ein unb berfelbe SO^enfc^ fo tt)enig p^tififc^en unb |o üiet moratifc^en WluÜ) befi^en !onnte. S3enjunberung§tt)ürbig mar ber moralifd^e äJJutf), in biefem ©taatsmefen bie Seib= eigenfcEiaft auf§ut)eben; eg mar eine ber größten Xf)oten be§ neun§ef)nten 3af)r^unbert§. 9f?u§lanb ftanb in ber 3cit nad^ bem 5trim!riege, bie man Oergüc^en ^at mit ben 2;agen ^reu^enö nac^ 1806. 5In bem ©rafen S3Iubom ^atte Sltejanber einen geift- reichen 9J?ann, ber, atlerbingg öon leichterem Staliber al§> unfer greifen: öon «Stein, bodf) öon Steint Sbealen burc^brungen mar. ©0 öerfprarf) man fic^ öon 5IIejanber unb feinen 9?e[ormen bie größten ©rfolge. 5tber if)m fe'^Ite bie auSbauernbe ^aft be§ fc^ö|)feriicl^en ®eniu§ ; öor bem ftitten ^af[iüen 3Siberftanb ber befi^enben klaffen blieb er auf t)albem 3Sege fte^en. §ier geigte fic^ ber grofee fociale 9J?angel be§ ruffifc^en 9?ei(^e§, ha^^ ge{)(en eine§ S9ürgert^um§. ©in eigentliche^ 93ürgertf}um ift in 9?u^tonb nur in Slnfängen öor^anben. S)ie perfönlic^e S3efreiung be§ 93auern befagte menig, menn mon if)m nid)t gugleic^ ein @runbeigentf)um gab. S)er ruffifcfje S5auer ^at, fein armfe(ige§ §au§ ausgenommen, ba§ nicl^t§ mertt) ift, !ein mir!(ic^e§ ©gentljum; er ift bi§ gum heutigen ^^age in einem primitiöen Kommunismus befangen.

126 § 16. Sie älteren g^^i-'n^ett "^ev 9)?onard){e.

iDcIdjen bte ruffifdjen 9?abtcalen noc^ gu preifen fid) unter- ftef)en. Sebe ©emetnbe i)at i^re 5lderffur, an beren Sebauung 5(lle nac^ bestimmter Proportion tt)eilnet)men. Ueber einen Stt)eit oerfügt ber 33auer unter Seitung ber ©emeinbe, unb bie ©runbftüde rtecEifetn nad) ben S3ebürfni[fen be§ ?^lur§n)ang§ ; tt)ir!(id)e§ @igentt)um befi^t er nid)t. ^a§ ift 9tu§lanb§ Un= glüd; fo wirb ber nomabenl;afte 3^9 int ruffifc^en ^oI!'§' leben erhalten, n)eil ber SSauer ju eigentlicher ©e^t)aftig!eit nic^t gelangt.

SDagu fommt nun nod^ bie ©eftaltung be§ S3oben§. 9Bo man in 9?u§Ianb ift, ft)ei| man oft gar nic^t ju fagen; ()unberte üon 9}?eilen loeit finbet man bie gleid)e fürd)ter= lic^e Sanbfdiaft, giebt ha gar nid^t, n)a§ n)ir ©egenb nennen. Sluc^ ha^» ift ein gro§e§ ^inberni§ für bie (Simli= fation. ©urc^ bie SSerlei^ung bon n)ir!üd^ent @igentt)um an bie freien dauern l)ättQ man biefe äußere ©runbtage be§ S'iomabent^umg am ef)eften befeitigeu !önnen. 5Ilei-anber aber blieb auf t)albem SSege flehen; unb fo ift aud^ eine anbere gro§ gebad)te 9?eform be§ eblen ©garen in ber 5lu§= fül)rung fteden geblieben unb ^eute fc:^on bi§ in§ Unftd^tbare oerfümmert: bie (£infüt)rung ber ©emflmoS. ^n ben einzelnen ®out)ernement§ würben S5ertreter beö ®ro^grunbbefi^e§ bem (SJouüerneur an bie (Seite gegeben, um gemeinfam mit ber 9tegierung bie SSerwaltungSgefc^äfte , namentlich bie wirtl)= fdjaftlid^en, «Straßenbau, SIrmenmefen u. f. f. §u beforgen. ®a§ mar ein weiterer mol)lburd)bac£)ter ©djritt. 9?ur auf bem 33oben einer folc^en prooingietten ©elbftüermattung fonnte irgenb eine gorm ber SSolf^üertretung bei ber ßentralgemalt möglid^ werben. Stber aud) l)ier wirfte ber SSiberftanb ber befi|enben Muffen entgegen. (S§ jeigte fic^ fd)on p ßeb=

J)ie OJefimnen ^llejanbev'^ IL 127

gelten ^Itejanber'io IL, ha^ in biefem ^Retrf) ber ungel)euercit (Entfernungen 5Itte§ auf bie ^erfönlic^feit beö (S^outierneur'o anfam; toav ber ein tüdjtiger 9}?ann, fo entoiifelte [idj bie ©eI6[tt)eriDa(tnng leiblid), roar er ein 2)eöpot, fo tüurbe Wßeö leere gorm.

ßeiber f)at Htejanber, aujger biefen iDot)lburd^bac£)ten 9ieformen, qu§ bem SSeften auc^ mQnd)e SfJeuerungen ein= gefüEirt, bie nur ber liberalen ^[)rQfeoIogie i()ren Urfprung üerbanfen. ^%n get)ören üor ?(öem bie @d)raurgerid)te. ^Jtuij'ijc^e (Sd)tt)urgeric^te ! 9}?an fängt an gu lad)en, njenn man ha^» nur [)ört. @ie t)aben ja fc^on bei un§ einen fel^r problematifd^en 3Bertf). ^oä) üiel met)r treten i^nen in 9?u^= lanb aöe guten unb fd)ted)ten Sigenfc^aften be§ flauifd^en 53oIt§d)arafter§ in ben SSeg. 2)er «Slaüe ift nod^ n)eit nie^r a(§ ber ©ermane abf)ängig öon ben (Sinbrüden feineS ®e= mütt)c^. 33egabung fe^It ben D^fuffen burd^au§ md)t, n)ot)I aber fittlid)e S3ilbung. 3Bie follen alfo bei foldier ®efittung unb bei bem S3i(bunggftanbe ber Seöölferung ruffifc^e ®e= fd)tt)orene ein aud) nur einigermaßen rid)tige§ Urt^eil ab5u^ geben öermögen. ^a^er bie grabegu maf)nmi§igen ^rei= fpred)ungen, bie fie öollgogen f)aben.

(£§ ift begreiflich, ha^ nac§ fold^en unb anberen (Sr= faf)rungen feit bem Slobe Stiejanber'ö ein ftarfer 9iüdfd)Iag erfolgt ift, aber er ift erfolgt in üöttig barbarifc^en f^-ormen, fobaß man ^eute nod) gar nid)t fagen fann, mie bie innere Sntmidlung meiter öertaufen mirb. 9lo(^ immer fel)(t bem ruffifd)en Staateleben jebe (Kontinuität. 3Sir t)aben gefef)en, ift gerabe bie ftar!e «Seite ber SOf^onard^ie , ba§ fie bie (^runbfä^e ber ©taatöregierung mit ben Sntereffen ber f)err= fc^enben gamilie ner!nüpft, ha^ atfo t)ier bie (Kontinuität feljr

128 § 16- 5^ie älteren g-ovmen ber SKcnardiie.

fcft fein tann. @rft fett Sdejonber L aber, feit 1801 i)at ha§> ruffifcfie §errfc^erf)au^ eine fefte (Srbfolgeorbnung; bi§ ba^in wax ha§> Slbfd^Iac^ten unb SSergiften üon ^rätenbenten ein nDtt)raenbige§ @ef(i)äft jeber 9?egierung. 3Sie unfertig aber tro^bem nocft immer bie ^er^ältniffe geblieben finb, Iä§t fid^ barauS erfennen, ha^ jeber ß^ar in feiner ^^Politif ba§ ©egenbilb feineS 3.brgänger§ barfteKt; fie finb gerabeju abmed)felnb SBeftter ober 9}?ogfott)iter geloefen. Sluf bie SSeftterin Äatf)arina II. folgte ber 3}?o§!omiter ^aul; il^m tüieber ber poInif(f)=beutf(i) gefinnte Sdejanber L; bann ber ftreng mo§fon)itifcl)e 9fiicoIau§ I.; unb {)eute fel)en U)ir nac^ bem eblen, feingebilbeten ©uro^jüer 5llejanber II. in Sllejan* ber IIL bie 3Ser!örperung be§ Urmo§!ott)itert{)um§ auf bcm Stt)ronc.

S)iefer SSei^fel ift ein beuttic^er 55en)ei§ unfertiger 3u= ftänbe, bie auf complicirte unb abnorme ett)nograp^ifrf)e SSerl^ältniffe ^urücfgufü^ren finb. ®a^er tann man fid^ über bie ^unbamente ber ©efittung innerüd) nid)t oerftänbigen. S)a§ t)eutige 9?u§tanb I)at un§ Qegeigt, ha'^ in biefem «Staate ber boare 3Bat)nftnn noc^ immer mot)I möglid) ift. @in foId)er ©elbftmorb roie bie SSernic^tung be§ ®eutfd)tf)um§ in bcn battif(i)eu ^roüingen ift in ber SSeItgef(f)i(i)te feiten üor= gefommen. S)iefe Saiten maren nur §u treu. 23elc^e 9?oöe t)aben fie in ber ruffifdjen ©efc^ic^te gefpielt! gaft ber britte naml)afte Staatsmann ober ©eneral 9f?u^lanb§ ift ein 33alte gemefen. '^%ü bie etfinograp!)ifrf)en SSer^ältniffe. ^ie bal= tifcf)en ^roüin^en finb gar nicf)t beutfd§, fie t)aben nur eine bünne Prüfte bcutfd^er ^atricier unb (gbelleutc über ber 9Kaffe litt{)auifd)=finnifd)er Urbemoliner. 5(Ifo mar an einen ^Ibfalt ber ®eutfc|en £)ier gar ni^t ju beulen. Unb biefe treuen

9?eaction unter ?tlejanber III. 3tuBlahb§ ^ufunft. 129

Groningen, tt)eld)en 9?u^lanb foöiel üerbanÜ, iüerben bitrd) eine ^^orbarei fonbergIeicE)en miBf)anbeIt unb öerftümmelt. 2)ie gänjlidjc 5(u§tretbiing ber S)eut[c§en an§> 9?u^(anb ift ja un= benfbor, lüeit bann bie ©taotSarbeit nidjt lüeiterginge; 9iUB= (anb f)at nic^t genug mo§foluitifd)e Xalente. Unb bcnnodj biefer roüt^enbe S)eutfd)en^Q^. '^ad) einem neuen 9tegierungö= n;ed)fc( Iüerben irir wot)! lieber einen 9tüdfd)tag in§ @uro= päifd^e erleben. Slber in folc^em frompf^aften ^ür unb SSiber fann fid^ ein großer «Staat auf bie ^auer ]d)U)er bcn^egen. Ci)a§ 9?ecept ber beutfd)en liberalen gegen otte 9}?i^]'tänbe ift natürtic^ ber Uebergang §u conftituäoneEen ©taatSformen. Cb einmal baJ)in !ommen tüirb, U)er fonn öorausfagen ? 9(6er eine SSerfaffung njöre ^unüd^ft ein fet)r gttjeifeüjafte^ C^efd)en!. 9?u§(anb t)at Dor 5lIIem fociale 9?eformen nütl)ig. 2)ie öeibeigenfd)aft mufs gan§ oufgetjoben ftjerben, foba^ ber 93aner ©igenttjum erf)ält; baö elenbe SSoÜ^fd^uIlüefen mufs tion ©runb au§ reformirt luerben. ^^ragt man nun: mer finb bie uatürlid^en g-einbe biefer 9ieformen? fo lautet bie Sfntiüort: ift ber (SJrofegrunbbefi^. (Sin Parlament in 9vui3lanb aber fann fid) nur gufammenfe^en au§ ®ro^grunb= bcfi^crn unb einigen 3Sertretern ber ©tobte; c§> märe otfo rcactionär im allcrfdjfimmften @innc unb mürbe ha^' Gjaren^ tf)um nur ^emmen. 3(nbrer|eit§ Ijuben gebilbete 9iuffen baö ®efüf)I, ba^ ifjnen eine 95erfaffung fet)Ie, mo^t fc^on in ber ,3eit uon 1815 bi§ 1830 getjabt, aU ta^) ®ro§f)er5ogtt)uni 3Sarfd)au fid) feiner ^.^erfaffung erfreute, unb ebenfo fpäter, aU bie ticinen 93alfanftaoten, bie 9?u§Ianb Don ber Xürfei Io§5u= trennen get)olfen t)attc, fid) alte möglic^ft anmutl)ige Sanbc^o^ üertrctungen fdjufen. Seber ^taai mu^te feine @fuptfd)iua ()aben. ®ie fd)ie§cn unb prügeln fid) ha; trol3bem ift auf

». Srciticf)te, «PoUtit, II. 9

130 § Iti- 2)i£ älteren (formen ber Wonovc^te.

fleinem 9?aumc ber ^elüei§ geführt, ha'^ man felbft unter ©toöen unb SSoIIad^en partatnentarifrfie gönnen üertnirflic^en fann.

@o brängen öiele 9}?omente barauf I)in, baß 'oa§' (Sj^ periment einmol in 9f?u^tanb gettjagt hJtrb, obgletcE) ber @r= folg fo än)etfetf)aft ift. 5lber auc£) in feinem je^igen ßuftonbe barf man bie gelualtige SeBen§fraft be§ ruffifd^en 9^eid)e§ ni^t unterfc^Q^en. (Sine 2IffimiIation§fä^ig!eit atler^ö(i)ften 9?ange§, ha^^ ift eine meIt^iftorifc|e @igenf(i)aft, mit ber man rechnen mu§. SSenn irgenb ein ©taat, fo l)at 9?u^lanb ba§, toa§> bie 5Imerifaner eine gro^e ©d^irffalSbeftimmung nennen, ©eine ©ulturmiffion in Stfien ift unüer!enn6ar, unb f)ier l^at nod^ ungef)euere 5tufgaben gu (Öfen. S)ie ®efaf)r für (Suro^ja liegt barin, ba'^ ber ©taat burd) feine (Srfolge in 3lfien mit einem ©iege^bemuBtfein erfüEt mirb, ba§ er gor nid)t üerbient. (Seine ©renken nacE) 2öeften finb berart, ba§ er t)ier nid^t angegriffen merben !ann. f)at fid) baburd^ bei ben 9?uffen ein ®rö^entt)at)n auSgebilbet, ber aud) nod) SBeften aVi @r= oberer unb §errfd)er auftreten miß. 5tuf einen üeinen mili- tärifd)en (Spagiergang , ber einen X^eit ber Slrmee 5U ben §inbu§, ben anberen über Berlin unb 3Sien nac§ (£onftan= tinopet füt)rt, barauf !ommt ber ^^antafie eine§ ruffifc^en ®orbeIieutenant§ ni(^t an.

Sn 5lfien finb bie 9tuffen al§ ein faufafifc^eS SSoIf, ha§> gugleid) ober nod) in fjolborientoüfdien ©tootsformen lebt, bie maf)ren Sutturbringer ; für ©uropo bogegen Ief)rt DJu^- lonbö 33eifpiel fonnenüor, bo^ bie S^üdfe^r 5U bem reinen 5lbfotuti§mu§ in feinem Sonbe mef)r möglid) ift.

3)ie conftitutioneHe 9Konarcf)ie. ®rei ©rtterien. 131

§ 17. 2)ic conftitutioiicttc SJlonartöic,

®ie conftituttoneEe 'SRonatd)k jeigt im t)iftorifd£)en Seben unenblic^ mannid)fa(tige formen, je naä) ber f)tftori[cf)ert (£nt= tüidlung unb ben öerfdjiebenartigen 33ebürfmffen ber 58öl!er. •Drei Kriterien aber get)ören §um Segriffe btefer ©taatgform imbebingt. Dbtt)of)I aiid^ f)ier bem 9^amen naä) unb grunb= fä^lid^ bie ©taatögeiüatt in ber ^erfon be§ SJconarc^en öer= einigt ift, fo fann bod^ bie ®efe|gebung nnr erfolgen unter äJJitttjirfung einer gen:)äf)Iten SSertretung ber Station, olfo einer repräfentatiöen, nid§t einer ftänbi]d)en Äör|)erfc^Qft. ferner fte()t aud) bie SSerrt)aItung in irgenb einer ^orm unter ber (Sontrotte biefer 9?epräfentation; fie t)at gugleic^ i>a§> 9?ec£)t, raenigftenS neue (Steuern p bett)illigen. Unb britten§ tvkh bie 9?ed)t§pflege ausgeübt im Dramen be§ 9J?onarc^en, fo ober, ha^ bie ciöile unb bie criminale ®erid^töbar!eit Oon i^m unabtjängig ift unb nur ba§> !önigtid)e 9?ccf)t ber 33egnabigung if)m 5uftef)t. ^a§> finb bie gemeinfamen Stjaraftcrgüge oller conftitutionetlen ©toaten. 3m ©in^elnen aber finb bie SSer* t)ältniffe fo öielgeftaltig, ha^ fd)n)er f)äU, (Staaten tt)ie ®ro§britannien, Belgien unb ^reu^en al§ einer (Staatöform angef)örig gu betrodjten.

Wart mufe fid) f)ier Oor Gittern gegenmärtig f)alten, ba^' bie ßntmidlung auf bem geftlanbe ausgegangen ift öon ber 3Ser= ef)rung be§ englifd)en (StaotSrec^tC^ unb gmar öon einem großen t)iftorifc^en SOH^oerftönbniB. 90?onte§quieu, mie mir miffcn, fat) in (Snglanb, ber ftoljeften ^Wftotratie feiner 3eit, einen DJJufterftaat, ber bie ^^or^üge öon SDZonarc^ie, ^Wftofratie unb ©emotrarie in fid) bereinigen follte. Unb ebenfo glaubte er ^ier bie ah- folute jtf)eilung ber brei ©emalten Oermirüic^t, möljrcnb boc^

i/

132 § 17. 3)ie conftttuttoneHe ^][Wonard)te.

\)a§> britifc^e Parlament oiigcnfc^einltcl^ im SSott6e[i§ bcr gc; fe^gebenbcn iinb ber ei'ecutiüen ©etoolt ^ugtetc^ toat. tiefer irrigen •^^arftellung ?!}?onte§quieu'§ gegenüber gilt für un§ jc^t 5U fragen, tute ba§ engüjcfje SD^ufterbitb in feiner f(affi= fc^en Qdt um ha^ (£nbe be§ oc^tge^nten 3af)rf)unbertö n)irf= lid^ {ief(f)affen mar, ft)el(^eö bie Snftitutionen maren, bie bem engliff^en Parlamentarismus bamols feine meItt)iftorifc[)e Wadjt gegeben l^aben. ®enn ungcf)euer ift biefe Tlad)t gemefen, alfo bo^ im neun5et)nten Saf)r^unbert ha§> cnglifd)e 'Btaat§'' red)t einen ät)nlic^en (SiegeS^ug burd) bie SBelt gefjaltcn i)at mie einft ha^» römifdje ^riöatred^t. ©ine fo burdjgcfienbe (grfdjeinung aber fann ni^t auf ßufoE ober SBifltür ^urücf^ gefüf)rt merben.

^er ©runbfa^, 'Oa^ aiu^ im conftitutionetten (Staat bie ^one auf eigenem '3lQ(i)tQ ru^t, bie altnormannifdje ^Sorftet- lung, baB üom Ä'önig atte (bemalt unb atleS 9ted)t ausgebt, mirb aud) im l)eutigen ©nglanb noc^ in ber %l)Qom aufredet ermatten unb ma§ ha^' Zeremoniell anlangt auf baS "»ßein; lic^fte erfüllt. (Siel)t man aber nä^er ^in, fo entbedt man t)ier, mie überall im englifc^en Seben, jene feine §eud)elei, meiere bie (Snglänber in if)rer ©proc^e mit einem unüberfe^^ baren ^uSbrud be^eid^nen. ®er „<Singfang" ber Pfaffen mac^t fid^ gettenb in 5((Iem unb Sebem. 9^id)t nur in ber Stird^e, aud) in ber Dorne^men Sonboner ©efeEfdjaft, bie ebenfo friöol ift mie bie ^arifer, äuBerlid) aber eine un= gefjeuer langmcilige Sittfamfeit gUr (Sd)au trägt: er crfd)eint ebenfo im politifc^en ßeben. '^'5)iefer constitutional cant, mie i^n ein geiftreic^er ^ubticift unferer Xage nennt, t)at überall bie 33et)auptung oon ber ßegitimität ber 3Setfen Oerbreitel. 3Sie ftel)t eS aber in 3Sirftid}!cit? ^a§ englifd^e ^lönigttium

GnglanbS Sßorbilb. 5)ie engliid)en ßi3nigc feit 1688. 133

ift in feiner legitimen, reden ©entölt burc^ bie gttjeite engtifcfje 9ieiiü(ution üernic^tet morben; Sacob II. ftjür ber le^te n)ir!= (id)c Slönig Don @ng(anb. 2Sit()eIm III. toar X^ronräu6er f(f)(erf)t(jin ; bie glorreiche D^eOoIution ftior eine Umteüljung in Ooflem ©inne, bergeftalt, ta^ otle S^rabitionen be§ ^önig= t^um§ ab^ubröcfeln begannen. SSil^elm IIL ^ot burd; feine perfönlidje ©enialitöt 'nod) bie 9?oIIe eine§ Stönig§ fpielen !önnen; tro^bem toax ha§> Äönigtf)um fortan ein Stönigtt^uni oon Parlamentes ©naben. 3n ber 51fte, )üeld)e 2Bi(t)eIm 5um X^ron berief, ftef)t auSbrüdlic^ : ©intemal Äönig Sacob II. burd) feine %^at gebrochen ijat ben urfprünglidien SSertrag 5tt)ifdjen gürft unb 33oI!, ttiirb er be§ X£)rone§ oerlnftig er= f(ärt. ®a§ gef)ört aud^ gu ben S)ingen, meldte üon S)octri=^ nären be§ conftitutionettcn (Staat§red)tö immer tobtgefd)tt)iegcn loerben: ba§ moberne englifd)e (Staatsrecht beruht auf ber falfcf)cn Se^rc üon einem urfprünglic§en 33ertrage. Unb aber= molS burd^ einen ^arlamentsbefd)ln§ »urben bann bie SSelfen auf ben englifc^en Srf)ron berufen, ot)ne ba^ fie ben allermin= beften 5Infprud) get)abt fjätten; benn bie gan^e 3iei^e ber etwa fünfunbüierjig nä^cr berec£)tigten (Stuarts tvax überfprungcn lüorbcn. S)er ÜxedjtStitel, traft beffcn haS' §auS §annooer Ijeute nodf) regiert unb einft ha^ §auS (Soburg regieren rt)irb , ift eine 'iparlamentSafte, Uieldje bem alten legitimen Üiedjt gu-- n)iber entfernte SSerluanbte beS enttf)ronten ^aufeS einfette. 2Senn nun ha§ 'iföefen ber 9}conarc^ie gerabe barin beftet^t, bafe t)ier bie (Staatsgewalt auf eigenem '^eä^te ruf)t, fo ift jebem Unbefangenen tiar, baB bie englifc^e StaatSbilbung bic£)t an ber ©ren^e ber arifto!ratifd)en 9iepublif fte()t, Uieit tro^ beS bcinat)e fned)tifd)en Zeremoniells boc^ bie reale StaatSgeiualt bem Slönig genommen ift unb er felbcr 'i)m

134 § lii"- 3)ie conftitutionede "i)JIonard)ie.

9?ec£)t§grunb feinet 9iegtment§ uitfjt au§ eigenem l)iftoriic[)ett 9ted)t fonbern au§ einer SSiltfürafte bc§ ^artamentij ^er= leitet.

'^a§> finb burc^auä eigentf)ümlic^e 3w[tänbe, ttjeld^e man nid^t übertragen fann. Sagu fommen perfönlic^e 3.^erf)ä(t= niffe, bie mit tüunberbarer Stätigteit firf) fortgeerbt ^aben. 9}?it SSil^elm III. ift ber le^te bebentenbe Wann auf eng- Iifrf)em Xf)ron baf)ingegangen, unb felbft er I)atte, weil er ein ^rembling unb Ufurpator mar, nie bie S^oIIgemalt eine§ Äönig§. Unter ben S^ad^folgern aber ift bie perfönlict)e 33e= beutung fo gang unb gar öerfc^munben, ba^ biefe frcmben Ufurpatoren gar nidjt baran benfen bunten, gegenüber einem ftolgen nationalen 5tbel ein felbftänbige§ 91erf)t gu bemal)ren. (Sin ^er^og öon SfJorfolf (jatte bocE) feine ^öeranlaffung, mit SSeretirung gu einem beutfdjen Stieinfürften emporgubliden. ^ie beiben erften George iraren !eine ©ngtänber, unb ©eorg I. .berftanb nid)t einmal bie ©pradje feinet Sanbeö, er üerftänbigte fic^ mit feinen 9Kiniftern im £üd)enlatein. ®ie ^olge mar, ha'^ er feinem 9J?inifterrat()e beimotjute. 3n biefer 9?id}tung entmideln fidj nun bie Singe meiter. fommt bat)in, ha'^ ber DZame be§ Königs im Parlament gar nid)t mef)r genannt mirb, med er nichts me^r bebeutet nod) bebeuten foll. ®eorg III. madjk bie legten 5ßerfud)e einer perfönlid)en 9iegierung. ©ie begannen mit bcm SSerratt) an ^ricbrid) bem ©rofjen unb enbigten in iSd)impf unb ©djanbe inbem fie ben 5(bfaH ber norbameri= fanifd)cn Stolonien befc^leunigten. S)a§ maren bie 3^o(gen be§ legten 3Serfud)§ eineä felbftänbigen 9^egiment§, ben ein befd^ranfter unb eng^er5iger ^^ürft unternafjm. 5U§ in unferen STagen ber ^rinjgemat)! nod) einmal baran hadjtc, bie ^rone in beutfc^em Sinuc 5U beleben, Ijat er einlcl)en

5)a§ couftitutioneffe 9}luftevtüuic)tl)uni. 135

muffen, ta^ fei fortan in ©nc^tanb unmögtid). (Sr gab bie ^erjuc^e auf unb lefjrte feine ®emaf)Iin, \va§> fie bann aud) mit großer ®ra§ie ausübte, bie läc^ertidie (Stellung unter ben ^^arteien mit einem getuiffen 5lnftanb au^pfütten.

3tet)t man au§ aEen biefen englifdjen SSer^ältniffen bie (Summe, fo ift begreiftid) , tt)ie 9}2onte§quieu au^fprec^en tonnte, ber fjerrfdienbe ®eift einer conftitutioneßen 9J?onord^ie muffe ha'a 9}?iBtrauen fein, biefe entfe|tict)e Se£)re, iüelc^e eine eble (Staatsform grünben w'ili auf einen ber fjä^üc^ften Xriebe be§ 9)?enf(f)en. 5lber fie ift noc^ {)eute ein ®ogma oEer rabicalen Parteien, menn man auc^ nid)t toagt, fie furj unb gut 5u oerfünben. Unb felbft mein lieber Sef)rer '!Daf)lmann fagte boc^, bie poIitifcEie ^reif)eit in conftitutioneEen (Staaten i)ah^ auf bem %i)wnt oieEeii^t Weniger gu fürd)ten öon mittetmö^igcn äRonard)en aU öon ber Genialität großer 9}?ünner. <So fonnte ein ebler, geiftüoOer 3J?ann fpred^en, als ob ba§ ©enie, ha§> immer ein (Segen beS §immelS ift, eine i)ffentlic^e Gefahr ttjerben mü^te.

(£§ ift boc^ gan^ beutlid), ba§ man ntc^t rt}ünfd)en !ann, töenn überhaupt möglid) n?äre, ein burc^ eigent^ümlid^e l)ifto= rifc^e Umftänbe öer!nöd)erteS 5tömgtl)um lüie biefeS englifdje ol)ne tüeitereS in anbere (Staaten gu übertragen. 2)er gefunbe 3JJenfd)ent)erftanb fagt unS, ha'^ bie politifdjen Snftitutionen bie bcften finb, ipeldje in ben tüc^tigften §änben am meiften leiften. 9Ser alfo beljauptet, ein ^önigt^um muffe fo eingerid)tet fein, ba^ am beften 9}?ittelmä§ig!eiten ertragen fönne, rebet auS ber oerfef)rteu SSelt ^erauS. ®ie gan^e ©rgieliung englifd)er ^ringen luirb alterbingö barauf bered)net unb l)at eS mit munber= barem ©rfolge erreicht, bo^ bie erbliche Sf^uEität beS 3Selfen= f)aufe§ fid) fortpflanzt, deiner öon benen, bie auf ben 2^ron

136 § 1*^ 5)ie couftitutionelle 9)lonovd)te.

^offen !önnen, ift Solbat im öollen (Sinne be§ 2Sorte§. Unb ift jdjon bafür geforgt, ha'^ tüir, of)ne "propljeten 5U fein, t)orau§ fagen !önnen, and) in ben gtrei nädiften Generationen be§ §Qufe§ Soburg lüirb bie tüelfifdie ©rBeigenttjümlic^feit fort= bancrn. (Sie gef)ört ^nm SSefen be§ englifc^en (Staate^ä; 'm'iv 2)entfcf)en aber n)otIen un§ nid^t üon bem einfacfjen SO?enfcf)en= nerftanbc trennen unb Collen nid}t nnferem 3>oIfc üorfdjlagcn, fid) ein gefunbe^ 93ein abfdjneiben gu taffen unb ein tounber^ bar fünftlid^ gearbeitete^ bafür einjntaufdien. 35?ir Ijabcn bie (£rfaf)rnng gemad)t: unfere conftitutioneEe 9)?onard)ic ift fo geartet, ha^ fie unter großen SJionardjen ba§ SJceiftc leiftct. Sie conftitutionelle ^^erfaffung f)at boc^ nic^t ben 3^crf, haS^ Äönigtt)um jeber ^öebeutung 5U berauben, fie foH üicimetjr auc^ unter einem poIitifc§ gereiften 3SoI!e frifd^ unb Icbenbig ert)alten. S3ei un§ ift ba§ ^ömgtf)um beinahe bie einzige Wadjt ber politifdjen "Xrabition, bie unfere ©egentoart mit ber 9sergangenl)eit üerfnüpft: foEen mir ftatt unfere^ rut)m= üoEen §ot)en§oEernt)aufe§ un§ eng(ifd)e ©corge münfc^en? 3Bir t)aben eine fo ftol5e monardjifd^e ®efdjid)te, ha^ ein 'ißreu§e mo^I fagen barf: ber befte 3JJonard^ ift für un§ grabe gut genug. 9^o(^ unferer 5.^erfaffung ift ber 9}?onard) allein Sn£)aber ber (Staat§gemalt; unb mer haS' ©egentljeil be(}auptct, f)at 5u bemeifen, \va§> er gegen unfere ^erfaffung auf ber ©runblage frember eigentt)ümlid)er, t)iftorifd) geworbener ^^qx- ^öltniffe betianptet.

5llfo ein illegitime», madjt(ofe§ ^önigt^um ift baö erfte reale SOZoment be§ englifd)en (2toat§mefen§. ®a§ jmeite ift ber S3eftanb einer fe^r ftaat^fütgen unb überaus mäd)- tigen Slriftofratie. Xer englifd)e Sauernftanb ift bereits im fcd)5et)nten 3af)rt)unbert uöüig auSgefauft, 3iM*tcinbc,

2)te 5lbel§f)enid)att in ^nglanb. 137

lüie man fie bei un§ nur in 9}ZedIcnbnrg nnb in St()eilen Don Vorpommern finbet," finb in ©nglanb nocl) t)eute bie 9?egel. 2)q§ ^Iad)Ianb trägt einen bebienten^aftcn ßl)arafter. @ro§e (SJrunbtjerren [i|en auf if)rcn f(f)önen (2d)löffern, unter it)nen jet)r abfjöngige ^äd^ter, unb enblid^ eine ^age= (öfjucrbeoölferung, bie fein anbereö ©afein i)at aU burd) bcn ©runbl)errn. Sn ©nglanb f)at bie 5lri[to!ratie ben 93Qnern= [taub, ber gerobe j[)eutfd)Ianb§ ©tärfe i[t, Oerfcf)Iungen, unb gan§ confequent Ijai fid} ber Parlamentarismus im ©inne einer reinen 2lbeISl)errfd]aft cntmidelt. Obgleich nun bie großen Debatten feit ben Xagen be§ älteren ^itt immer im Untert)aufe gefüt)rt werben muffen, fo tt)äre bodj gan^ falfdj, barauS fofort auf eine Df)nmad)t be§ Dbert)aufe§ feit jener Qdt §u fc^Iie^cn. 3Ser ernannte benn bie ©lieber beS Untert)aufe§ ? D^iemanb anber§ a(§ bie Sorb§. Sm Unter= t)aufe fa^en bie jüngeren (5öf)ne, ^Settern unb ^Reffen ber 2orb§, bie felber oI§ bie @(ite be§ (Staate^ im OberI)aufe crfd)ienen, unb au^erbem it)re ßreaturen, lueldje auf ©efef)t ber @runbl)erren gemätjlt mürben, ^eber 5orb ^attc eine ^)ieit)c oon großen SBa^tfteden, mo er bie ä)?itg(ieber be§ Untert)aufe§ ernannte, in feiner STafdie.

®ü mar t)ier ein principieller SSiberfpruc^ 5mifd)cn Ober= unb Unterf)au§ unmögtidj, unb er ift im adjtjeljutenSafirljunbert aud) nie oorgefommen. daraus folgt, ba§ ber mäct)tigc ?(be(, ber ben §of fo Oerbunf elte, ba^ er nidjt einmal meljr ein 9JcitteI' punft für bie gute ©efeltfdjoft mar noc^ ift, burcft feine ^artci= bilbung ben gan^^en ®ang be§ (Staates beftimmte. ^ic beiben großen Parteien ber 2;ort)§ unb 2Sf)ig§ maren am testen ®nbe über bie ^rindpien ber (Staatsleitung einig, man ftritt nur über bie 5lntt)enbung ber ©runbfät^e im gegebenen ^-atlc;

138 § 1^- 3^ie conftitutioneöe 'i)Jlonaid)ie.

ha^ SBefentlid^e lüar ber 5lampf um bie Wadjt q{§ jold^c. ®at)er ift ber ^arteifampf ein relatiu milber, er i)at oft ^txüa^i oölltg Snf)Qttto[e§, erfc^üttert barum ober oud) ntc^t ben S3e= ftanb be§ ©taoteä. 2)Qfe btefe ^arteüämpfe bie rut)ige SSer- lüaltung, i^re ®erec^tig!eit unb Orbnung mä)t ftören konnten, pngt ober iüeiterf)in gufammen mit bem altenglifcf)en ®elf= goöernment. ©ro^e ©runb^erren füf)rten al§ ^riebenSric^ter bie gejammte loufenbe SSermaltung auf bem gtadjlanbe, in einer fctjrt) erfälligen, unge)cE)icften Steife, aber alö freie SDtiinner. tt)or (Sf)renfac^e für ben jungen üorne{)men 3Jcann, menn er feine Steifen gemacht unb ou^ftubirt fjatte, fic^ in bie Siften ber ^riebenSric^ter eintragen gu laffen, unb einem ©runb= ^errn mürbe biefe§ Stecht aud) nie nermef)rt. ®iefe ^rieben§= ric^ter maren au§ beiben Parteien gemifc^t unb Rotten jeber bie 5(mtsbefugni§ für ben ganzen SSegir!, foba§ fie einanber corrigiren !onnten; fie maren jugteid^ fo fetbftönbig, ha]^ ein SSed^fel im 3Kinifteiium fie gar nid)t berüt)rte. @o gingen bie Singe it^ren @ang, langfam, aber oI)ne 95erfälfd^ung ber ®ere(^tig!eit.

Heber biefer arifto!ratifd)en ©elbftüermaltung finbcn mir eine üeine S^^i, etma 64, parlamentarifd^er 33eamten. @ie finb bie eigentlichen (Ef)ef§ ber 3Sermaltung§ämeige , bie mit jebem 9iJJiniftermed)feI erfe^t merben muffen; nur it)re ?temter finb fo(d)e, bie aud) für ben t)öc^ften (£t)rgei5 gut genug erfd^einen. Unter i^nen aber ftet)t ein Staatsbeamten^ t^um, ha^' ben be5eid)nenben Dramen ber ®d)reiber (clerks) fü^rt. 5(tte englifd)en 93eamten finb (Schreiber; fie f)aben gor feinen eigenen 3SiIIen, finb nur ha, bie 33efef)Ie bev parlamentarifdjen 53eamtentf)um§ au§§ufü^ren, fie finb grunb= fä^lid) nom Parlament au§gefd)loffen. 9^un ift c§> aber eine

©elfgoöernnieut unb ©eamtentftum. S)ie ßabinetSregierung. 139

alte Srfatji'ung: mit bem Stanbe, bem man ben t)ö(^ften @f)r= gei§ nimmt, ge{)t immer eine capitis deminutio üor. S)en!cn mir nnö unjer Dffi^iercorpö fo, ba§ bie (Generale au§ einem onberen ©tanbe genommen mürben, mürbe ficf) Wlt§> tier= änbern. So aber ftet)t in (Snglanb. 2)a§ S3eamtentt)um ber Clerks ift auggefc^Ioffen üon ben ^ö(f)ften 9Iemtern; fie finb alfo ©ubalterne im eigentüc^ften Sinne, fo jubattern toie etma unfere beut[cf)en ^angteirätfie. ^ie miffen auc^, ha'^ fie nic^t mirflic^ regieren fönnen, jonbern immer nur ^Serf^euge finb. (Sin fold^er ©tanb ift au§ anberen fociaten ©tementen ^n- fammengefe^t aU einer, ber mirflid) regiert. §ier ift ber arifto- frotifdie ©tjarafter be§ englifdjen <BiaatQ§> redjt beutlic^ gu er!ennen. ©inen Unterfcf)ieb §mifct)en Subalternen unb mirt^ lief) 93efel)tenben mu^ in jeber 9iegierung mie in jebcr Slrmee geben, roo aber bie (^renge liegt, ift l)od)bebeutfam. Sn ^cutf erlaub liegt fie jel)r üiel tiefer, ba^er t)at au(^ bei un§ ha^ gange feciale Seben einen öiel bemofratifd)eren 2ln= ftrid) alö ha§> englifc^e.

Um biefen eigentfjümlidjen, munberbaren ßufammenfiang be§ englijdjen StaatSmed^aniSmuö gu frönen, l)atte fidj nun nac^ unb nac^ eine rein tl)atfüd)lid)e 9iegierung auSgebilbet, ba§ ßabinet ber 3Sertrauten be§ Königs. Sie merben SSer= traute beö Parlaments, unb bilbet fic^ fo eine ßabinetö= regierung, öon ber ha§> ®efe| be§ ßanbeS bi§ §eute nidjtä mei§. giebt im ©efe^ einen geheimen Üiatl) ber Königin, gu bem bie 9J?itglieber bc§ (Sabinet§ eigentlid) get)üren; "Oa^ aber allein regieren foUe, fte^t nirgenbS gefdjriebeu. Sn biefe§ ßabinet treten bie öeiter ber ^arlament§met)rl)eit ein; man begeidjuet rid)tig al§ einen 2tu§f(^u§ biefer 50?el)rl)eit. (Sine Vertretung ber ^iegierung al§ foldjer ift

140 § 1^- ®ic conftitutionelle 9}?onard)ie.

alfo gar nicljt norljanbcn, aud) bie Üicgierung gefjört bem Parlamente an. 2)ie 9)äniftcr fi^en al§ Sorb§ ober aU ßommonö in einem ber beiben Käufer auf ber er)"ten San!; bie Sorb^3 unter if)nen bürfcn nur im Dbertiaufe, bie Sommon^5 nur im llnterf)aufe fprerf)en.

SBelc^er oöllige ©egenja^ §u unferen SSer^ättniffen. Stellen mir un§ öor, ha^ gürft S3i§marrf, meil er 9}titglicb be§ §erren£)auie^ mar, nie im 2Ibgeorbnetenf)auiS t)ötte rebcn bürfen! Sn ©nglanb aber barf unter ben ßommong eben nur reben, mer felber ßommon ift. 2;ie gan^e ©inriditung unferer 9?egierung§commif[are märe alfo bort unmöglid^. §ier äeigt fid^ beutlid) bie ganj uerfdjiebene SteEung beö 35eamten= tl)umö gum Parlament in ©nglanb unb in 5^eutfd)lanb. Sn 2)eutfc^lanb ift ha§> S3eamtentl)um eine felbftänbige ©cmalt uon 2)ienem be§ 5tönig§, bie bem Parlament gegenübertritt unb im S'Jamen ber 9iegierung rebet. Sn (Snglanb ift bem ""Parlament t^atfäd^lid) untergeorbnet ; jeber 33eamte fann üor bie (Sc^ranfen be§ Dber= ober be§ Unterl)aufc§ citirt mcrbcn.

2)a§ 5(üe§ ift in ber %^at eine bemunberungSmürbigc »StaatSbilbung, aber ebenfo menig bemofratifd) mie bü§ Unter- i)au§> eine bemofratifd) e 3Solf^^öertretung ift. SOJan ift immer üon S^euem erftount, ha^ man t)om engtifd)en Unterlaufe al§ einer 5Solf§t)ertretung l)at fprec^en fönncn. 93iö 1832 {)at barin fein 9J?ann gefeffen, ber mirflid^ freier 33olf§maf)l feinen @i^ üer- banfte. 9^id)t nur jeber gro^e Sorb f)atte eine Slnga^l 33a^l= fleden, über bie er frei Oerfügte, aud) in ben großen Stäbtcn, bereu @tabträtl)e fid) burd) Kooptation felber ergänjten, mie [a bei un§ in 2)eutfd)lanb ebenfaE^S im ad)t5e^nten X5a^r= ()unbert, l)atten menige @tabträtf)e bie gange "^arlamentyma^l in ber §anb. ®o gab in ^ortSmoutf), ha^ oor ber erften

S'Q? englifcf)e Unter'^aits bi§ 1832. 141

9?eform6in fc[)on eine @tabt Don 6etnaf)e t)unberttau[enb (Sin= luof)nern lüar, etwa fec^^efin ^artamentötüä^Ier.

©§ i[t boc^ Iäc^erlid§, in einem folc^en Unter§au§ eine 3?oIf^5üertretung gu fef)cn ; f)Qtte cjang anbere 35or^üge. T'urc^ bie rein ari[to!iati]cIje 93efe|nng rturbe bem 5lbel möglid), feine jungen Seute fettig inö ^arlamentari[(^e Seben ^u bringen, unb boburc^ !onnte gef^ef)en, hci^ ber jüngere ^itt f(i)on mit breiuiibgluanjig Sauren ^remierminifter mar. ©o er5og fic^ ber regiercnbe Hbet felbft feine politifc^e 9'?acf)fommenf(i)aft. 3Iuc^ ha§> preu^if(f)e 33eamtcnt^um crjiefjt fidf) felber in ben Oicferen^ boren feinen jungen 9f?Qc^mucf)ö. 5lber bei un§ ift eben bQ§ S3eamtent^um, ba§ bie Sugenb politifc^ er^ie^t, in @ng= lanb boä Parlament. ift felbftüerftänbtic^, bo^ bort 9^ie= monb aurf) nur ^offen fonn, fid^ auf bie Sauer in ber 'Sic- gierung gu be()aupten, ber nicbt bie WQi)xi)dt im Ober= unb im Untertiauc^ für fid) t)at. Unb in einem fold^en eminent ariftofratifc^en ©taatömefen I)at ha§> ^eftlanb ein Mixtum compositum öon S)emo!rütie, ^Iriftofratie unb SO^onard^ie finben !önnen! "Die SSa^r^eit ift, ha^ bie Semofratie nod^ gar nid^t üort)anben, bie 9}?onarct)ie nur fc^attenfiaft, in 9Birf= lidE)feit nur eine mot)(georbnete unb mächtige Striftofratie ^u finben mar.

D^atürlict) barf man nid)t ben 9J?afeftab be§ iUioraliften anlegen, menn man biefe polttifc^en ßuftönbe nä^er betrachtet, ©ine foldje tjoc^ablid^e parlamentarifd^e S5ertretung fonnte nur burc^ §mei Wittd geleitet merben, unb beibe mürben oft gleidjjeitig öon bemfclben (Eabinet angemenbet. Wan mu^ einmal 'C)a§> Parlament geiftig 5U bc^errfd^en fudjen; bat)er bie unget)euere 9}?ac^t ber großen SJebner be§ §aufe§. Dber man mu^, mie 9?obert Sßalpole fagte, „bie 9täber ber ^ar(a=

-^

142 § 17- ®ie conftitutioneirc 9??Dnarcf)ie.

ment^mafc^ine öten". Uncje^euere 33cftecl[)ungen iDoren nötf)tg, um immer mieber eine 50?el)rt)eit gu bilben. 2)a§ ift bott=^ fommcn in§ (Softem gebradjt, unb gtebt unter ben @ecre= tären be§ ©dja^omtS nod) f)eute einen, ber ben pra^lerifc^en S'Jamen eine§ „©ecretärä ber^atronoge" (patronage secretary) fü()rt. 3[öenn man nid^t borauf redjnen fönnte, bie ^uf) be§ ©taateö §u melfen, tüürbe ein fotd^eS arij'tD!ratifd)e§ 9tegiment gor nid^t 6eftef)en !önnen, unb trenige n)iffcn, mit n)cld)er Unbefangentjeit bie ©nglänber felbft hierüber fprei^en. (£ö giebt einige d)arafteriftifd)e engtifd^e 9§erfe, bereu Snl^olt ift: bo tt)irb in anberen Staaten regiert mit ber l^erben (Strenge be§ @cfe|e§, bei un§ ober tüirb ber ®taat ^ufammengeljalten burd^ bie mitben 35anbe ber ^reunbfdf)oft. Sn folc^en '^cxijäiU niffen gu leben mag \a fef)r angenehm fein, aber ift lödjerlicf), fte bem beutfd^en (Staat mit feiner ftrengen ©ereditigfeit ai§> SKufter öort)aIten gu tt)oKen. 3lud^ menn n)ir bei un§ fub= atterne (Stellen mit au^gebienten lluteroffi5ieren befe^en, mit äKönnern alfo, bie fic^fd)on if)r befd)eibene§ SSerbienft um ben (Staat ermorben tjaben, öerfafjreu n)ir gerectiter al§ bie (Sngtänber, bei benen foId)e (Stellen bie Safaien unb Wiener ber :^orbö erl)atten.

(So bettjegte fid^ ber alte englifd)e ^taat in einem rt)unber= öollen inneren ^uf^n^n^c^flönö j ^^^ tonnte fein 9iab ou§ biefer äJJafdjine nehmen, o^m fie gönjlid) gu §emmen. '^lU- mäf)tid) aber, feit bem 5In^3gang be§ ad^t5e'E)nten Sa[)rl)unbert§, beginnt bo§ @rftar!en ber 90?ittelf(affen. (£§ entmidelt fid^ bie ©rofeinbuftrie mit it)ren neuen focialen klaffen unb bi§ baf)in gan^ unbefannten Sntereffen. (Sie podjt enblic^ an bie Pforten be§ ^arlamentö. ©er jüngere ^^itt erfannte fet)r frü^ bie 93ebeutung biefer neuen focialen 33ilbungen. 5tm

^Reformen be§ UnterfiaujeS; politi)cf)e gflge"- 143

iBeflinu ber franäöftfd)en 9leöotution \vax er brauf unb- bran, bitrd) eine ^Reform bie SBotilen gu änbern, fobafe tüenigftenö ein 5t()ei( be§ Unterlaufet au§> SSoIföüertretern beftänbe. ®a tarn ber gen^altige Stampf gegen ^ranfreic^, ber (Sngfanb§ Strafte gan^ in ^Tnfprucf) nat)m; ^itt mu^te feine Siefomt' plöne bertagen. @o öergingen lange 3af)re. ®aö alte ©Aftern ert)ielt fid§, bi§ enblic^ §ur ^^it ^er Sulireöolution bie fociale 33ett)egung fo ftar! geworben wav, ba'^ eine 5tenbe= rung unüermeiblic^ tt)urbe. S)ie bemotratifdjen .^äfte toaren fo mäcf)tig gert)orben, ha"^ fie einige 9}?änner p i£)rer SSer= tretung im Parlament öertangen mußten. Snt Sat)re 1832 mürbe bie erfte 9?eform6it( burc£)gefe^t, ber feitbem fd^on brei anbere gefolgt finb. ®ie S'^ljil ber 3[öät)Ier mürbe oerboppelt, unb in ber §älfte ber SSafjtbegirfe etftja gaben bie 9KitteI= flaffen ben 5(u§fd)Iag.

hiermit begann bie Stellung be§ Unterl^aufeS fid) grünblid) gu änbern. ®ie alten 5tbelgparteien lönnen nic^t mct)r mie frütjer fortbeftet)en. ^a§ Untert)au§ ift gum großen %f)dk ben Sorbö au^ ben §änben geglitten, ift {)eute al§ bie eigentlid}e 3SoI!§üertretung 5U betrad^ten. ®aburc§ ift bie Sebeutung be§ Dbert)aufe§ in ber atlerfütjtbürften 2Beife oerminbert, menigftenö im SSergleid^ §u feiner (Stellung im adt)t§e|nten Sa^r^unbert. Unb bagu nun ber gan§ öeränberte Sl)ara!ter ber 3Sertreter beö Unterl)aufe§. 2)a fi^en neben bem ftolgen Slbel oor 5ltlem bie 93anfi unb @ifenbat)nbirectoren. Seina^e ein drittel ber 50?itglieber im englifdjen Unterljoufe finb @ifenbal)nbirectoren. 3Ba§ ha§> liei^en W'iU in einem ßanbe, ba§ bie meiftcn @ifen= bat)nen üon atten Säubern ber SSelt ^at, ift leidet §u be= greifen, ^aburc^ ^at fid) ha§> englifd^e ^arteileben oötlig umgeftaltet. (£§ bietet nid)t me£)r ba§ alte einfache SSiberfpiel

144 § 17. 2)te conftitutionetre 9)?onarci)ie.

^lücier 5tbet§parteien, bic in ollem SSefentlic^en einöerftanben nur um ben 33efi^ ber 9J?Q(f)t ftreiten, fonbern ungefjeuere fociale unb, fettbem aucf) Srianb im Parlament üertreten ift, geu'attige confeffionetle ®egen]"ä|e. ®iefe iriftfje 33ngabe f)Qt ]\d) ai§> ein gan§ frembartiger Körper in 'OaS' Parlament f)ineingefd)oben , unb je nac^ ben Umftänben, roie unfere ^olen, tritt [ie 6atb nad) lin!^, bolb nad) rechts t)inü6er.

@ie£)t man nä()er f)in, [o finbet man ftatt ber alten jmei Parteien minbeftenS fec6§ gractionen, bie freilict) üon ben ?(bet§parteien-mei|ten§ gu 5tDei großen Gruppen ^ufammen^ gehalten iüerben. Worunter ober giebt fd)on 3J(änner, bie bem <Soriali§mu§ )e^r na^e fte()en, unb bie Sntereffen ber Srrbeitcr §u üertreteu fuc^en. ?luc^ bie alten ^orteinomen t)erfcl)mtnben ollmöljlidj; man rebet ^eute foft nidit mel)r Hon 3St)igö unb Xort)§, mon gebraucht trie auf bem ^eftlonbe bie uid)t§fagenben ^e§eid)uungen : Siberol unb Sonferuatiü. Sn (Snglonb finb fie gong ungutreff enb , benn bie ©tolgeftcu be§ ftülgen §lbel§ finb immer bie 3Sl)ig§ gelrefen. ift ein ^ufoll, ha'^ bie SStng§ gumeilen liberal erfd)ienen, roeil fie mel}r mit ben ®elbintereffen ber großen ©tobte nerbunben moren. ©in principietter ©egeufotj gloifdjen ben Hbelöportcicn iüor eben im ©ruube überhaupt uic^t üorljonben. ©ie t)oben jebe batb für, bolb gegen longe ^orlomentsperioben, öffent^ lid)e 2Bal)len, ©moucipotion ber ^atl)olifen, irifdjc 9teform u. f. f. geftimmt, je nodjbem fie Outs ober Ins moreu.

©0 l)ot fid) ber (5l)oralter be§ alten englifdjen ^arla= ment§ burdi tuiebert)olte 9?eformen fel)r uerönbert. ^iergu fommt nun uod) bie ^^^flörung be§ oltoriftofratifdjen ©elf= goöernmeut?. ©ie ift t)cute beinahe beenbet. jDa§ man mit ben ölten grieben§ricl)tern haS' lomplicirte Seben moberner

Ucbertraginujen bev engliid^en ^iM'fit'itiLnten. 145

®roJ3[täbtc pülitifd) nidjt nicljr leiten fann, liegt auf ber ^finb. ^n :1^0nbon guuac^ft beginnt man mit ber (Sinfü^rung großer 6entralbe()örben. @y n)irb bie gro^e 9)tetropoIitan= polijei gefdjoffen, bie ganj nad) feftlänbifc^er JÖeife t)aI6 mititärifcf) f)aI6 bnreaufratifc^ organi[irt ift. Man grünbet ein gro§e§ 5rrmen= unb @e)unb^eit§amt. 5Xn bie ©telTe ber ^rieben§rid)ter treten ®ro[fd}oft§au§fcf)üffe, bie 6efoIbete S3e= amte tDät)Ien, toirüidie (Subalterne, §ur gü^rung ber ©efdjöfte. ©0 finb aud) bie gunbamente ber ©taatööermaltung in üöEiger Uminanblung begriffen, unb ba§ @nbe ift noc^ nid)t obgufefjen. SSenn früher ber abliefe ©rofegrunbbefi^er fid) rüt)men fonnte, geborener 93erat^er ber S^rone gu fein, fo ift haS> f)eute burd) bie ^erfd)iebung ber üoI!§U)irt^fdjaftIid)en SSer^ältniffe gan§ anbcrg gemorben. S)a§ ©apitat mürbe fo mädjtig, ha'^ aud) bie Sorb§ fid) ge^mungen fat)en, an (gpecutationen tf)ei{= 5unef)men. ©eitbem @ifenbat)nbirectoren, S3aummoltenIorb§ bie mädjtigften Seute im Staate gemorben finb, ift ha§> Dberf)au§ gon§ bei Seite gefd)oben. Stber ber englifd)e 9(be( ift fo reic§ unb fo ftaat§!unbig gugleid^, ha^ man f)offen barf, er merbc fic§ aud) mit ben neuen focialen Gräften, bie neue poIitifd]e formen Verlangen, allmä^Iid) gu üerftänbigen n:)iffen. ^a§> ift in großen SH^^ ^^^ ^^^^ ^^^ engüfc^en Sn= ftitutionen unb i^rer (Sntmidtung. Smmer oon Steuern tt)irb un§ beutlid^ , mie tljöridit eS ift, ha^ mag l^ier auf beftimm= ten f)iftorifc^en ©runblagen ru^t, auf onbere unb anber§ ge= artete 35ötfer gu übertragen, ^iefe Uebertragungen finb benn aud) alte mißlungen. 3n g-ranfreic^ üerfdimolg fid) mit ber Srt)eorie 3Konte§qnieu'ö, bie frei(id), tt)ie tüix ftjiffen, ein gro^eö 9)?i^oerftänbnife ber eng(ifd)en Snftitutionen ift, bie Se^re 9f?ouffeau'§ üon ber 3SoIf§fouüeränität. S3eibe tiertragen fid^

B. 3;rciticf)fc, ^oltlit, II. 10

146 § 17- 3)ie confrttutionelle 9«onarrf)ie.

lüie gcuet unb Söaffer, aW\: ber Contrat social madjte ebenfo lüie ber Esprit des lois bie 9?unbe burd) Suropa. @r i.d}xt, ha^ atletn unter ber einen unb untljeilbareu (StaatSgeiuatt be§ SSoIfeä bie g^rei^eit gefidjert fei. Seber fei ^ier bem anberen gteic^, ge^ordje mitt)in nur ficE) feI6er, lüenn er bem (5Jan5en ge^ord)t. ^a§ ift ber ungef)euere 9iouffeaufc§e 5irug= fc£)tuB, ber gemeinfame Strugfc£)IuB aller 9?abica(eu. @r liegt auf ftacf)er §anb unb übte bod) einen unti)iberftef)(td)en Räuber auf bie ©emütfier.

Unb nun !ann man beutlic^ üerfotgen, tnie bie Sef)ren 9}?onte§quieu'!§ unb 9?ouffeou'§, obgteid) einanber au§= fd)Iie§enb, gleidjgeitig bte ^öpfe erfüllten. (£§ fommen bie Reiten ber ÜJeöolution. ?lud) ber '^ibhe ©ie^eS l)atte betbeg, Esprit unb Contrat social, in feinem üermorrenen Äopfe. (So h)irb bie erfte fran§öfifd)e SSerfaffung, bie gar md)t Ijat leben fönnen, auf ben DoEfommenen SBiberfprud) aufgebaut. Sie rourbe fogleid) fufpenbirt, unb al^balb trat an§> 2\d}t, ha'^^ bie Sbee ber einen unb untljeilbaren Staat§= getoatt ben g-ran^ofen unenblic^ tiefer tn§ ^er^ gewac^fen tüar ol§ bie Set)re üom ®leid}gett)id)t ber ©eloalten; blieb fc^lie^lic^ nicl^tS übrig al§ ber eine unb unt^eilbare (Eonüent mit feiner unt^etlbaren ©uittotine. ®a§ füt)rt immer lüeiter, immer mit berfelben unt)eimltcl)en logifi^en ßonfeciuenj, bi§ gur SelbftöoHenbung unb Selbftüernidjtung ber ^olfSfouDe- ränität in bem homme peuple S^apoleon. 5lud) bie fpäteren tl)eoretif(^en SSerfuc^e ber 9lad)bilbung englifd^er Snftitu= ttonen auf frangöfifdjem S3oben l)aben ^u nid)t§ gefütjrt. Unb l^eute, toenn tüir feljen, ttjaä für Seute bie 931ütl)e frangöfifdier (Eultur barftellcn, ernennen lüir, n)ie 9{ed}t bie beiben 9JKinner gehabt l)aben, bie oon il)rer ßcit D^eactionöre gefdjolten Wüx-

gtan!veid); 33elgien unb Qtalie»- 147

ben, ©en^ unb 23ur!e. Sßte furc^^tbcir gelten noc^ immer bie 3Bortc ®en^en'§: „g^ranfretd) mirb Hon gorm ju gorm, üon Slataftrop^e ju ^Qtaftroplje fcljreiten." Sft ba§ mrf)t n}örtlid) ingetroffen HS jum Ijeuttgen Slage?

©tüdüc^er finb bie 35erfnc§e auf belgifdjem, italieni= fcf)em unb beutfdjem 53oben geft)e)en, lueit '£)ier bie Sbeen 9?ouf]eQu'§ nidjt fo tief eingeroirft ^aben, unb bie gtüar mec^a= nifcljen aber ber tüirfüdjen 3Selt näfjer ftet)enben ©ebanfen 93tonte§quieu'§ ftärfer iDaren aU ber rof)e 9labicaIi§muS. 3n S3elgien finben lt)ir ein @djatten!ünigtf)um, ha^ nur bie gro^e )3oIitifd)e ^Iugf)eit Seopolb'g Don (Soburg borüber- geljenb §u einiger S3ebeutung ergeben fonnte; ein illegitimes 5lönig§^au§, ha§' alfo gar nidjt im @tanbe ift, ein felbftönbigeS 9?ec^t gegenüber ber 9Solf§üertretung p beljoupten. Snfofern l)at Belgien mit ber S)t)naftie ber 3ßelfen in (Snglanb eine gemiffe 3le^nlid)!eit. ©runbüerfd^ieben finb aber alle gumba* mente ber S5erfaffung. Sn Belgien rühren aUt ®ert)altcn uon ber Station ^er. (Sin ^önig, ber bon folc^en ^rincipien fic^ beljerrfd^en laffen mu§, ift nid)t mel)r 5l;önig im öollen (Sinne be§ SSorteS. Sind) in Italien ift bie ©teltung ber S^naftie eine fd)U:)ierige. ®aö £)au§ ©aöo^en ^at §mar einen fleinen feften b^naftifc^en ^ern unter ben ^roüingen beS ^önig= reid^S, bie meiften aber finb erft burd^ SSolfSabftimmungen Ijinju gelommen. ^er SiedjtStitel ift mitljin fein DöHig felbftän= biger, jum ^Ijeil ift ba§ Sf^edjt ein übertragenes.

Sn Belgien luie in Italien t)aben voix eine fefte (Srbfolge= orbnung; in beiben Säubern aber rut)t baS ^önigtljum me£)r ober lüeniger auf bemofratifc^er (SJrunblage. ®al)er ^at l)ier mit 9Zott)U:)enbigfeit eine bemo!ratifc^e Umformung beS englifdjen Parlamentarismus fid) entmidelt. S3ei unS in '3)eutfd)lanb

10*

148 § 1^- 5)ie con]titutioue((e 2)(onavcI)ie.

fte()t ganj anbcrS. öci un§ ift bcr ®(au6e an bie 9)Zonarc^ie, an baö l^iftorifc^e 9tect)t eine§ angeftammtcu ^önig§f)aii[eö ntcf)t lüegguteugnen. (Sr f)ängt ^ufantmen mit unfcrcr tieferen t)iftorifct)en Slnffaffnng öom ©taote, bic für unfere conftitntionellen Snftitutionen if)rc g^ructjt trug. 3(n biefe beutfc^en 95cr^ältm[fe tt)oIten lüir imfere njeiteren 33e= trQ(i)tungen anfnüpfen. X^ierS' 3Bort öom ^önig, ber fjcrrfc^t aber nicf)t regiert, ift ben ßwf^önben ber polnifc^en 5lbelö= republi! angemeffen, unb biefer ®runbfa| juu!ert)Qfter Sibertät n)irb nuc^ bei un§ üon Seuten, bie fic^ liberal nennen, ge= banfentoS na(i)gefproct)en. 3Sir aber nef)men an, baJB (Srnft ift mit ben 35orfct)riften unferer ^ßerfaffung, ba^ bie monord^ifd)e ®elüalt bei un§ eine toirüic^e unb tebenbige ift. entfd)eibet über ben ß^arafter bc§ conftitutionellen (Stoate§, ob ber ®runbfa|, bo^ bie gefammte ©taat^gematt in ber §anb beö ^önig§ liegt, nur formell anerfannt mirb, ober ob er in ber SSir!Iid)feit Seben unb ^raft befi|t. $)ier= auf bcrufjt ber Unterfd^ieb gtrifdtien ber conftitutionellen 9J?on= arc^ie, loie fie in S)eutfcI)Ianb unb fpeciell in ^reu^cn be= ftel^t, ber oriftotratifd)en SOZonardjie (£nglanb§ unb ber be= mo!ratifc^en 9}?onard^ie in Italien unb 35elgien.

Um bie Äroue gunüdift in i^rer @rblid)!eit, bereu innere 35ernunftgrünbe U)ir fc^on betradjtet Ijoben, möglic^ft gu fiebern, bebarf einer gon^ un5lreifelf)aften Dtegclung burd) eine (£rb= folgeorbnung. Unb f)ier I)at fid) bie 9lad)foIge be§ 3Kannc§- ftamme§ allein al§ bie üerftänbigfte gorm ern)iefeu, med burd) fie ber 3Bed)fe( ber ^^naftien e^er oermieben merben faun, ber in einem Saube, mo ha§ monard)ifdje ®efüt)I mir!= lic^ lebenbig ift, immer eine gro^e ©efa^r in fid) birgt. 2;enn er gerrei^t eine§ ber mädjtigften politifc^en 93anbe: bic ^^cr=

S)eutjd)Iaub. (Svbfplge^ imb ©^eorbnung: 149

c()rung iinb Siebe eiue^3 ^iblfeö 511 feinem angeftammteu i^eiTicf)erl)auie.

9?otI)rt)enbig ift ferner für ben 33eftQnb einer aJconardE)ie bie ftreng gefe^liclje Üiegelung ber §eirQt()en be^5 fürft= lid^en .'paufeö. (£§ gilt ^ier bie ^inge politifcf) gu be= trachten, ot)ne fentimentale 9?eben§nrten, ob benn ber §an§ nidjt feine ©rete befommen barf. ^a§ ift im politifdtien Seben biirc^auö md)t nötljig. '^od) tt^eniger foll man f)ier mit bemofratifc^en ®emein|)Iä^en um ficf) merfen. 2)ie Sieget ber ßbenbürtigfeit für fürftlidje §eirQtt)en, lüie fie auf bem kontinente beftet)t, i)at if)re guten unb tiefen ©rünbe. ©§ ift nic^t 5U münfcfjen, ha^ dürften mit Untertt)anen ftd) üer= mäf)Ien unb beren SfJad^fommen auf ben Sri)ron !ommen tonnten, teufen lüir an boö erfdjütternbe tragifc^e Sugenb= gefdjicf ^Taifer 2BiIf)e(m'§ I., mie er feiner Siebe gu ©life Dtob^ ^iuntl entfagen mufjte. *) Unb bod) fjotte ber ^ater ?litd)t, 5u oerlangen, unb nid)t nur, meil lüirflic^e ©benbürtigfeit ()ier nict)t öorlag. Ratten mir benn münfdjen fönnen, ha}] eine Okb^imill unfere Königin geloorben märe? 53eben!en h)ir ben Ginf(u§ einer fo ert)obenen Untert^anenfamilie auf grofje Parteien, dagegen ift eine ebenbürtige .S^eiratt) auö ben Greifen ber ertaud)ten fouoeränen ©efc^tec^ter 6uropa§ an fid) fd)on barum öerftönbig, med biefe ^crrfc^ergefc^Iedjter eine gro^e ^amitiengemeinfd)aft bilben, in beren Sntereffen oerfettet ju fein für eine gro^e ®t)naftie not^menbig ift.

9Zad)bem in (Sngtanb Stönig t^einrid) YIII. Unglaub-

Iid)c§ in §eiratf)en geiciftet I)atte, murbc fjier ber (SJrunbfa^

aufgcftellt, bafs ha§> Parlament gu jeber §eiratf) be§ ?5ia'ften=

tjaufeS feine 3»f^""i"ung geben muffe. 2)aö ift eine (Snt=

*) 3)eutid}c ®efd)id}te lU, 393. IV, 738.

150 § 17. 3)ie conftitutioneKe SKonavt^ie.

iDÜrbigung ber 9J^onarc^ic, bie nur gu erüärcn ift au§ ben fdjlimmen ©rfofirungen , bie (Snglanb gemacht fjat. Äein ^riöQtmann würbe fjeute eine foldje Sefd§ränfung feineö per= föniicf)en 23i[(en§ ertragen, '^mä) feine gamilie lä^t man iidj iDO^I 6efd)rän!en, ober üon einer gang fremben (Eürpo= ration bei einer fol(i)en ©ntjd^eibung fic^ beüormunben §u loffen, ift untoürbig unb !aum erträgtic^. ^raftifd) I)at biefe Einrichtung biefelben ^^olgen get)a6t, bie lüir in S)eutfcf)Ianb finben : feine anbere 'ai§> eine ebenbürtige @t)e lüirb üoni Parlament onerfannt. SSon bem ^er^og Don (Sambribge, ber, tüie Sebermonn n^ei^, fc^on feit 3af)r5et)nten morganatifd) mit einer «Sc^aufpielerin öerbunben ift, tonnte ein 3}?inifter öffentüd^ fagen: „icf) barf öerfid^crn, Seine föniglic^e §o^eit ber ^ergog üon ßambribge ift nx^t öerf)eirot{)et"; benn oor bem (Staatsrecht ift er unüermöf)It. ift ha§> ©efü^t burd)= gebrungen, ha^ bie gro^e ©emeinfdjaft ber gürftenfamilien eine lebenbige Tla<i)t ift, ber fic^ ein gürften^auS nict)t ent= gießen !ann.

(Sine ber erften Sd^tuöd^en ber 3J?onarcf)ie liegt barin, ba§ ber ^urft entmeber minberjäf)rig fein !ann ober unfäljig 5U regieren, ha^ ober bie 93efeitigung eineö Unfäl^igen Ijier biet fc^merer ift ai§> in ber 9?epublif. Sn einer 9?e|.uiblif mirb ber unfäf)ige S3eomte entmeber nidjt iriebergemötjlt ober fann fogar abgefegt tuerben. ©in Stönig aber, ber un= oeranÜDortlid^ ift, fann einer foli^en fremben SJtac^t nidjt unterliegen. ^af)er ift bie ©infe^ung einer 9?egentfd)aft immer aUs ein llnglüd betractjtet morbcn unb bie ^(bfürjung cine§ foldjen ^wftanbeiä marb mit jebem äJZittel erftrebt. 2^aB unfere g^ürften fc^on mit ad)t5et)n Saf)ren münbig mcrben unb ben 2f)ron befteigen bürfcn, ift ücrnünftig unb nidjt,

StegierungSunfä^igfeit unb 9?eijentfd}aft. / 151

n)ie o6erf(Q^I{d)er ©pott behauptet, eine %l)oxt)dt (£ö liegt f)ier ber ©ebanfe 511 ©ruitbe, eine Sf^egentfcEjaft fei ein fotc^e§ Hebet, bQ§ if)r bie Stegierung felbft eine§ ac^t^efjnjäljrigen Snnglingg üorju^ie^en i[t. ^aß tf^atfäc^Iid) fo [tef)t; ba§ 9iegentf Gräften immer ein 9}?i§gefc^id finb, Iet)rt bie ®efrf)id)te auf jebem S3tQtt. ©c^on i^re (Sinfe^ung ift fe^r fc£)mierig; mir f)aben in ^reufeen gang beftimmte S[?erfaffungöüor= fcfjriften barüber. ^i^'iö'^fi treten bie Slgnoten gufammen, um über bie Uufätjigfcit eine^3 §errfc^er§ ober 2t)ronfoIger§ §u cntfdjeiben; bann mirb, nac^bem aud^ bie Kammern gugeftimmt (;aben, ber gunödjft berechtigte 5{gnat at§ Sf^egent üereibigt. 3(ber menn ba? 5ltte§ auf bem Rapier auä) Uax ift, ba§ lebenbige Seben ift unbered)enbar. ©0 !ann man motjl ben allgemeinen ©runbfa^ ouffteüen: menn geiftige llm= nac^tung be§ regierenben dürften Vorliegt, fo foU bie (Snt= münbigung eintreten. Sm einzelnen ^-aKe aber, ha bie 3)?e= bicin miffenfdiaftlic^e SfJegeln f)ier nocE) nid)t !ennt, mirb man, mie in feber guten unb re^tfdjaffenen gamilie, auc§ in einem eblen ©taate meiften§ 5U fpät einfd)reiten. S)er ®e= banfe, ben rechtmäßigen §errfc|er §u entthronen, f)at in einem monard)ifc£)en (Staat etma§ fo ^urc£)tbare§, unb anbrerfeit§ merben ftar!e Parteien fo intereffirt fein, ben geiftig un* fähigen ^errfc^er om Sauber gu erl)alten, ba§ Üx'eibungen t)ier nic^t ausbleiben fönnen. 2)enfen mir an bie S3ermid(ung in ^reuBen im Safjre 1857. Man tann \a gugeben, ha^ bie einjäbrige ©teltoertretung be§ ^önig§ burcf) feinen 93ruber 5U lang bemeffen mor; fd)on nad) brei 9J?onaten Ijätte man fogen fönnen, ha^ ber unglüd(ic£)e ^riebrid) 2Silt)eIm IV. nie mef)r im ©tanbe fein merbe, Haren SSerftanbeö bie Ärone ^u tragen. Ser !ran!e 9}?onarc^ mar aber Oon fein empfinben-

152 § 17. ®te conftitutttnieüe 9[lhntavd)ie.

ben 9J?enf(i)en umgeben. S)aö eble ^crj be§ jüngeren 93ntber§, ber at§ näc^fter 5lgnQt ju regieren ()atte, fcf)cute fid), 5U früf) in bie 9?ccr)te be§ älteren einzugreifen, ©o lüurbe breimal bie ©telfüertretung erneuert, unb erft nod) einem Satjr fdjritt man §ur Stegentfcfiaft. (£§ i]"t über biefe S^ergogerung gar nic^t 5u ftogen ; fie bradjte bie get)eimften (Smpfinbungen ber Parteien 5U Xage.

(Ein I)äBtid)e^5 ©egcnipiel fjier^u bilben bie <Streitig= feiten bcio englifd^en ^arlament§ unter ©eorg III. %hi bie[er Äönig meljrmalS in ©eifte§fran!f)eit Herfiel, ha zeigte fidj, mie luenig auf bie cnglifc^cn ^arteifd)Iagmürter gu geben ift. ©erabe bie 2S^ig§ I)atten immer bie (Souüc= ränität beö Parlamentes ber Ärone gegenüber Vertreten. ®a aber ber STlironfolger, ber fpätere ®eorg IT., bamatö [idj 5U ben 9Bt)ig§ ijidt, fo beeilten fie fid^ mit plö^lid) I)eriior= ftrömenber Sot)aIitüt §u betjaupten, ber ^rinj üon 2Bale§ fei ipso jure SfJegent, mäljrenb umgefef^rt bie Stor^§ ben ©runb- fa^ feft^ielten, er muffe erft burd) ha§i Parlament feine 9?egentfd}aft§red}te cr!)attcn.

®er gange 3uftanb eine§ @taote§ !aun burd^ foldje SBirren gefätjrbet merbcn. 33o aberMeS gefe^Iid) gngetit, fauu, mie unö 93aiern§ S3eifpiet §eigt, ein monardjifc^er ©taat auc^ bie traurige SfJot^menbigfeit einer unenblid) öerlöngerten Sfiegentfdiaft er= tragen. Q'WQi geifte§franfe Slönige Ijintereinauber fctjen mir Ijicr auf bemStfjron, beun e^ gab fd)(ed)terbingy fein SÜZittel, ben fd)on 3ur 3cit feiner ^f)ronbefteigung uutjeilbar erfranften itönig Dtto gur 5lbbaufung gu bringen, ba er ja feine red)t§fräftige SSiIIen§= erflärnng abzugeben Dermodjtc. Wlan ijat iuül)l bie ^-rage an- geregt, ob nid)t üorguäiefien fei, ^rin§ Suitpotb gteid) gum ^önig 5u madjcn, aber mau (jat fid) gefdjeut, bie auf bem

Unbebingt ouSid^lie^enbe Äörpergebrec^en. 153

monard^ifrfien ©ebanfen rufjenbe 9?ed}t§orbnung 511 er= fc^üttern.

23elc[)e anbercn, Üirperlidjcn ®cbrcc!^en madjen nun aber einen dürften unfäf)ig gur ä^egierung? Sn olten ^dtm wax bie 5(nttüort Ieid)t. ®en 5lurf)ut !onnte nur tragen, lüer fä^tg lüar, ein §cer §u führen, ^eut^utage ift bie perfönlid^e ^eerfü^rung beö §errfd)er§ feine unbebingte 9^otf)li)enbig!eit mef)r. Unbebingt fc^lie^t üon allen !ör|)erlid)en @ebred)en nur eines t)on ber 9iegierung au§, bie 53linbf)eit. ®ie S(inb= fjeit mirft nic^t notfjtüenbigerroeije fd^äbigenb auf bie ®eifte§= fräftc : S3Iinbe fönnen fel)r fing fein, gro^e 9Kcnfd)enfenntniB cntroideln. S3ei einem blinben 9)?onardjen aber f)anbelt ftd) um bie tüid^tige ^rage ber föniglic^en Unterfd)rift. 9JZan fann nie fieser fein, ob ber ^önig nid)t ftatt be§ S3Iatte§, ha§^ il)m üorgetcfen lüorbcn ift, ein anbere§ unterfdjrieben f)at. ߧ rufjt f)ier %{k§> ouf bem guten ©tauben an einen ©ecretär. ®arum t)aben gro§e 9fJeid)e niemal» blinbe §errfd)er ertragen, mit 2(uönat)me beö bt)5antinifci^en Ä^aifertf^ums^, ha§' mie in SlKem aud) f)ier olö abfdjrerfenbeS S3eifpiet gelten fann. 9lnbere 5üi§nat)mcn, mie ber grofje blinbe S)oge 93encbig§, ©nrico 2)anbolo, ber in einem 5Uter uon meljr al§ neun5ig Saljren einen (geelrieg füljrte, (Eonftontinopel eroberte, feinem ©taate fo unfdjä^bare ^ienfte ermieS, ba^ man it)n nidjt entbef)ren fonnte, bie fommen Ijier nid)t in 33etrad)t.

.•^ier fjanbelt fid) um bie ^^rage, ob ein 93linbcr bcn ^tiron befteigen fönnc, unb ha Ijat S}eutfdilanb ben traurigen 9?ul)m, boB t)ier allein in neuerer 3cit S3linbe regiert I)aben. ®a§ ift auc^ ein 53emei§, mic armfelig unfere beutfc^en ^lein= ftaaten getoefen finb; bie Xl)ronbefteigung @eorg'§ V. Don .S^an=

1/

154 § 17. ^it conftitutioneHe SQZonarc^ie.

noüer tvav ein europäifdjer ©fanbat. 2Sa§ biefer nngtücfücfie ^ürft 2ltle§ unterfd)rie6en £)a6en mag, S^ienionb luetB c§. 9^un mar bieje STfironbeftetgung aber and) eine I)intmelfd)retenbe ^er= le^nng nralter 9?ec!^te. $)annouer, al§> beutfd^eS Äurfürftent^um, nnterlag ber (Srbfolgeorbnnng ber golbenen S3nUe, bie noc^ immer fort6e[tanb; ^ier ift bie S3Unbf)eit al§ notabilis defectus genannt, ^a^u !ommt, ha'^ fie ein alteS ©rbleiben im §anfe ber SSelfen ift, unb ba§ fd)on in gaf)lreic^en g^üEen blinbe SSelfen ftillfc^meigenb öom 2^l)rone an§gefd)tü]'fen luorben maren. Um fo frevelhafter lüar e§, ha^ ^önig ©rnft 5(uguft öon ^onnoüer feinem blinben ®ot)ne gegen bie §an§= gefe^e mie gegen bie ^>ernunft bie ST^ronfoIge §nficf)ern lieB- ^er Stranfe aber rühmte fic6 nod), ha'^ er tro^ feiner 33Iinb= ()eit auf bcn X^ron gefommen fei; haS: märe @otte§ ^HÜe. 5(ud) 9J?edIenburg-(2treIi^ Ijat unter feinen §errfd}ern einen blinben §er§og auf^umeifen. Sn fotdjen ßi^^^i^gf testen fommt natürlid^ nid)t§ barauf an; f)ier löft ficö aüe ©efdjidjte in bie 5tnecbote ouf.

9fJad) bem SBortlaut unb nod) bem ©inne faft aEer conftitutionellcn ^ßerfaffungen ift ber Slönig unDerleWid) unb unuerantmortüd) , unb haS: liegt in ber 9?atur ber Singe. SfJegieren unb Derantmortlic^ fein §u gleid)er Qdt, Iä|3t fid) nid)t beuten. SSerantmorten fonn man fid) erft, menn man regiert f)at. D^epublifanifc^e S3eamtc, bie ftd^ öerantmorten foEen, Serben üon ifjrem Stmte fufpenbirt. 5)cr Slönig aber regiert fo lange er lebt, be§f)alb fc^on fann er fid) nid)t lier= antoorten. %ihS bicfer perfönlic^en Unüerantmortlic^fcit bed 90^onarc^en folgt nottimenbig, ha^ bie S3erantmortung für feine ftaat§red)tlic^en ^Ttiaten, bcn 5tammern gegenüber, il)m abgenommen rairb burd) feine Beamten.

3)ie 9)?imfterDeranttt)ortIi(^feit. ' 155

®te|e ^roge ber 9J?int[teröeranttt)ortlicl}!eit ift e6enfatt§ ein ©ptelbaö ber ST^eorie gelüorben. ^eutlid^ ift §unäd)ft, ha'^ bie iNeranttüortticfjfeit im politifdjen «Sinne haS^ SÖefentlid^fte unb 93irf)tigfte ift; fie fann man fir^ nic^t fdjlüer genng öorfteüen. ^en aufreibenben Si'ampf mit ber erregten öffentlichen 9J?cinung, mit bem §aB gegnerifcf)er '^Parteien gu beftef^en unb öielleic^t nad£) ein paax Satiren irgenbmie ^um alten (Sifen geworfen gu merben, ift eine iüenig banfbare 5tufgabe. ®iefe politifc^e 3Serantmorttid}!eit ift eine fet)r gro^e. 2)ie juriftifdje bagegen, in bem ©inne mie man fie gctüöt)nli(^ öerftet)t, ift tjon fel)r 5roeifelt)aftem 2Bertf)e. ©in motjlgeorbneter conftitutionetler ©taat mirb irgenbeine ^orm ber S^ertüaltungSgerid^töbarfeit traben, unb ber unterliegen bann aud) bie a)?inifter. 2)iefe rec^tlid)en ©c^ranfen finb mert^üolt, bilben eine @id)er^eit gegen minifteriette 3SiEtür; bagegen ift met)r al§ gmeifel- t)aft, ob t)a§> Siecht ber SJJinifteranflage, t)a§> in unferer 95er= faffung ftet)t üfjne 2Iu§füf)rung§artifeI, ob biefeö 9^ed)t mir!* üc^ fobiel merttj ift toie bie ältere conftitutionetle Xfjeorie attgemein annaf)m. 2)iefe juriftifc^e SSerantmortlid)feit ber 9J?inifter, in bem «Sinne, bo^ fie megen angeblidjer "^ex- foffungSüerle^ungen öom ^^arlomente angefragt merben fönnen, mirb ber Siegel nac^ ein befriebigenbe§ 9xefultat nid^t t)oben. 3d) fcnne fein 53eifpiel, ha'^ eine 9)iinifteranf(age mit über- ^eugenber ®ered)tigfeit burdjgefü^rt iporben loäre. S^at ein SJJinifter ein gemeine^ 93erbrec^en, aud) politifd^er S'latur, bc= gangen, fo finb bie ©eridjte ha, benen er fo gut toie jeber ' anbere 33ürger unterliegt. S)en SOHniftern eigent^ümlidje poIi= tifdjc ^^erbred)en giebt im ©runbe nid^t, immer t)anbelt fid) um 9Jkc|tfragen gluifdjen Oicgierung unb Kammern; ein un- parteiif(^e§ SSerfa^ren mirb bat)er feiten ober nie möglich fein.

156 § 17. 5)ie conftitutionelfe SKonardjie.

2)enten tütr nn Sorb (Strafforb, ben rud^bfen 9}?imftcr ^arl'g I. Don (SnglQiib. 2)qö pofitioe 9icd)t fjcittc er fdjtncr^ lid) gegen fid^, benn bie (Stuarts (jaOcn ben S3obcn bc§ pofitiocn 9?ed)t§ nnb barauf !ommt an taum üerlaffen. Sie traten baffelbe, \va§> ba§ gange fecTjgetjnte 3at)rl}unbert ^inburdi bie S^nborS getfjan fjatten; fic übten ein ^iöpenfationöred)t , ha§> ein ^arloment§ftatnt nid)t für fid) anführen fonnte, ba§ aber ouf un§äl)lige ^röcebcnäfällc Hon <peini-id) VII. an bis ouf (iüfabetl) fid) ftü^te. 9iur gebraud)ten bie SliuborS bie ©eroatt jnm SSofjI bc» Sonbeö, bie (Stuai-tä aber lüaren Sltjrannen fd)Ied)ti)in. ßS Ijanbelte fic^ ' bei @trafforb§ ^rocc^ um eine ^-rage rein politijdjcr Statur; luar ein ^ampf um bie 9}?ad)t, unb man muf3 fagcn, Sorb Strafforb (jat fein §aupt nidjt Don 9iec^t§mcgen nerlorcn.

Gbenfo trägt bcr ^roce^ gegen bie 9)?inifter S^arl'io X. non ^ranfreic^ ben 6f)arafter eineS XenbengproceffeS. 2Sa§ []atte ^olignac getfjan? ©r l^atte ben 5Irtifct 14 ber 95er= faffung, ber bcm ."itönig für gätle bcr 9^otf) baö 9?cd)t lior= beljicit, Drbonnan,^cn cigenmädjtig ju erlaffcn, in rüdfic^t'o' lofer ^-orm angcmenbet. ®er 5trtifcl aber mar bod) oort)anbcn, unb als ber Xljron burc^ bie Snlireoolution gcftürgt mar, ha luar haS' Grfte tnaS bie fiegrcidjc ^artci tl)at, if)n au§ ber 58crfaffung gu befeitigen. 3Sarum ttjat man ba§, menn man mirHid) übcrgeugt mar, ba§ bie 9)liniftcr beS HönigS fid) gegen bie ^^erfaffung Hergängen I)atten! öS ift fe()r jmeifet^ {)aft, ob fie juriftifd) ftrafbar moren, unb if)re 95erurtt)ci(ung ift auc^ nid^t ein ßrgebni^ ber ®ercd)tigfeit gemefen, foubern beS alten SfJatnrbrangeS ber g-rangofen, bie immer, mcnn eS i()nen f^Ied)t crgcf)t, nad^ einem ©ünbcnbod fud)cn. 2)iefcr

Strafrorb; ^o%nac; .<paffen;)f(ug. 157

(Ef)aun!tequg offenbart fid) bei il)nen immer öoit 9?cuem, im ^rieben lüie im Uricg. 5fucf) Sajaine mürbe fo qIö (Sünbenborf (5efd)(Qcfjtet. 5luc^ bei if)m fonnte öon einem Serbrec£)en im jnriftifc£)en ©inne, üon einem ^^errattje, nic^t bie 9tebe fein, mie noc^ WHoitte gegeigt f)Qt. @r mar fein mi(itärtfd)e§ ®enie: fjierju ift aber ein ©eneral boc§ nidjt gefe^Iid) üer= pflichtet.

5(ud) in 2)eutfc^Ianb fjaben mir abfdjredenbe ©rfot)^^-^ rungen, bie noc^ t)eute ie{)rreid) finb, mit S!}?inifteran!(agen ge= mac^t. (Siner ber nid)t§mürbigftcn nnb gefc^eibteften 9J?inifter unferer Meinftaaten, öaffenpflug in Slurf)effen, mürbe breimal üon bcn Sanbftänben angesagt, ^ie !ur^effifd)e SSerfaffung entl)ielt einen 3Irtifet, ber bie Kammern gur SJcinifteranflage iierpflid)tete, menn fie ha§> $8erbred)en beö Sanbe§öerratl)ö begangen glanbten. ®a§ l)ie§ bie bentfc§e 3o"ffuci^t unb 9ted)tt)aberei üon ©taatSmegen aufftadjeln. Unb bod^ mürbe ' §affenpflug öon einem angefe^enen ®taot§rec§t5(ef)rer*) öer= tl)eibigt unb Don bem DberappeEationSgeric^t, ba§ ibm !eine§* roegg mofjImoHte, immer mieber freigefprod^en, imb mie ic^ meine mit 3tec^t. (Sr ging barauf au§, bie ^erfaffung §u gerftören, aber 5rf)atfad)cn, bie biefe feine 5(bfid)t bemiefen f)ätten, öermod)te man gegen i^n nic^t angufüfiren. (5)erabc foldje 9Zaturen nerftel^en i^re *^anblung§meife juriftifc^ fo jn bemänteln, ba§ man i^nen nid)t» anf^aben fann.

HuS 5(((ebem ift gu erflären, ha^ in ©ngtanb 9}?inifter= anüagcn ganj abge!ommen finb, feitbem bie beiben großen par= lamcntarifdjcn Parteien fidj regelmäßig in ber 9?egierung§= gemalt ablöften. @eit ben Reiten ber Königin Slnna, unter bereu

*) gjobert mol)l. S^gl. 5)eutid)e 65eic^td)te IV, 619 ff.

158 § 1'- 2)ie conftttutioncüe TOonard^te.

9iegierung ber le^te S^eiiucT) einer •D'Jintftcranflage gemad]t iDurbe, bilbete ficf) ber ©runbfa^ ait§, „ha^l S^ergangene im Set^e^u begraben". S)ie Partei, nield)ean§ 9?uber fommt, fagt fid) : 2Öir !önnen näc^fte§ ^ai)TC lieber faEen, unb bann f önnte unfere fdilüarge 3Säfc^e ebenfaHö getrafdien tt)erben. 2Iu^3 biefem ©runbfa^ ebler (Selbftfudit begräbt man bie öergangenen Xf)aten ber Gegenpartei im Setf)e. S)iefe reine ^arteiregiernng mu§ natürlid) eine gelriffe ®ittenIofig!eit, eine 93ergröbernng be§ po(iäfd)en ®efüf)t§ §ur ^olge t)aben. Unter Georg III. ift nod) einmal ein großer politijc^er ^rocefe geführt ttjorben, nid^t gegen einen eigentlichen 3J?inifter, fonbern gegen hen ^ice!önig üon Snbien. 5I6er and) bei biefem §a[ting§= ^roce^ l^at Sebermann ben ©inbrud, boB f)ier jmei Parteien al§ geinbe gegenüber [tanben unb if)re potitifc^en Gräfte nutzen.

@o fef)en tviv, Wk man unter ber reinparramentarif d)en 9?egierung §rt)eier Parteien bie äJünifteranflage ftiEjdjlreigenb ru^en (äfet. SIber aud) ha, wo bie parlamentarifdje 9?egierung in biefem Sinne nid)t beftet)t, ift bie 2(ntpenbnng biefer 3tt)ei= fdjueibigen SSaffe immer fe^r bebenüic^, aud) barum, n)eil man unter continentalen 3Ser^äItniffen faum fagen tann, luic ber entfc^eibenbe ©erid)t§f)of äufammengefetjt fein foll. Su (Sngtanb ift biefe ?^rage leidjt beantwortet ; t)ier ift ha§^ Dber= I)au§ haS' Slribunal, üor bem W Wlm[]kx S^ebe §u ftet)en f;a6en. ^a bie üornel^mften 9}?inifter felber Sorb§ finb, fo ift ftar, ha'^ fie fid^ nur Oor if)re§ (5)Ieid)en redjtfertigen. ^Tuf bem Kontinent ift bie ^rage ungleid) fd)tt)erer gu löfen. ®aB unfer §errenf)au§ nid)t fo organifirt ift, um fogteid) §u einem @eric^t§I)of für angesagte 9D?inifter gufammen^utreten, fpringt in bie 5(ugen. (Sin foId)e§ 5Infel}en tjaben bie arifto!ratifd)en

S)a§ Sribimal für 9J?mifteran!Iagen. 159

^Tüfte un§ im SSoIfe nic!)t mef)r; ha^ 35oIf ipürbc nidjt t3tauben, ha'^ iinjer iperrenf)au§ nid)t ftreng conferüattü ur= tf)eilen, nid^t jetbft Partei fein tüürbe. 2)Ql)er, tüeil iinjerc erften Sommern bie gu bem ßloecEe nötf)ige Slutorität nic^t 6e[i|en, f)at man noc^ 9?otf)6e'^elfen gefudjt. 9}?Qn Ijat ha^ f)M)fte Slribunat be§ Sanbe§ pr Snftan^ machen motten. 5l6er fold^e Tribunale finb megen ber Ernennung öom Suftig^ minifter fetjr abljängig unb menig geeignet, nötljigenfaltö aud) über biefen §n ©eric^t §u [t^en. 9J?an fjot barum nod^ gu einem anbeten 9J?itteI gegriffen. SSon ber ^rone einerfeit§, anbrerfeitS öon ben Kammern toirb eine 2In§af)l namf)after Suriften bejeidjnet, bie ad hoc gufammentreten. S(ber aud) bier liegt bie ®efat)r parteiifc^er (£ntfd)eibung !(ar am SToge. 2)ie ![cinbeutfd)en 5tammern mäfilten folc^e Seute, öon benen fie annahmen, ha"^ fie i^re Ofled^te mögüc^ft bärbeißig öer= treten, alfo burc^au§ ^arteimänner fein luürben. l

ßie^t man au§ SItlebem bie (Summe, fo tft alfo bon ber juriftifc^en SSerantroortlic^Mt ber 9J?inifter nur lüenig S^ut^en §u crmarten. 2Sir tjaben t)ier eine Sude in ber preu^ifc^en ®e= fe^gebung, bie id) auSgcfüEt feljen mödjte, um ben rabicalen ©c^reiern, bie beftänbig baöon reben, tüir f)ötten feinen ge= fid)erten 9?ed}t§boben unter ben ^ü§en, um benen einmal ben 9}?unb 5U ftopfen. 5lber man foE fid) nid)t §u tiiel baüon öer= fprec^cn. 5(ud}imfer 3SoIf iftin fotd^en fragen parteiifd) erregt; ba§ mirb ben @erid)t§f)of, gleidjüiel mie er ^ufammengefe^t ift, immer anfteden; er mirb ber SO?ad)t ber öffentlidjen 9Ji einung mef)r ober raeniger unterliegen. Ratten tt)ir ben 5trtifel über bie 3)?iniftert)eranlmortIic^!eit in ber S^erfaffung au§gefüf)rt unb fjätte ein Xribunat §ur Qdt be§ SSerfaffung§CDuflict§ entfdjieben, mürbe beffen ItrtfjcilSfprud^ für bie fittlidjc (Em-

160 § !'''• ^'ie conftitutioneüe 9)coiuncI)ie.

pfinbung über^cugenb gcluefen fein, gleidjlnel luie er gelautet t)ätte? ®ag formate 9?ed)t roor gegen ben 5^öntg unb feinen großen S!J?tntfter. @S war eine materielle Unmöglidjteit, ben S3nd^fta6en be§ ®efe^e§ auSjnfütjren. (£§ luar fein 33ubget üor()anben, bcr Staat aber muBte leben. S)a§ ift tüirHid) feine 9ftec^t§fragc me^r, ift unmöglich, folc^e fragen auf juriftifc^em SSege flar unb fid)er gu entfdjeiben. ®äbe ef^ eine 9J?enfd)enmögIid)feit, t)ier ein SEribunal p bilben, hai^ ha^' fittlic^e ®efüf)l überzeugt, man mü§te mit beiben Rauben angreifen. 5(ber mo ift gu finben? ^^iet beffer alfo alö in biefem anwerft feiten angun^enbenben 95erfal)ren ift in einer georbneten S^ertoaltungSjnftij @id)erl)eit gu fnc^en gegen <3d)äbigung bc§ öffentlidjen 9?ed)t§ and) Hon Seiten eineS 3)?inifterg. 2)iefe ganje Set)re Hon ber jnriftifdjcn ^erant- luortlid^feit ber SJZinifter get)ört in bie ^ät ber ©d^loffer unb 3?otted, in eine übermunbene Spodje conftitutioneller ^octrin. SSenn in ber 9}(onard)ie bie gefammte ©taatSgettjalt bem Diec^te nad) in ber §anb be§ SOZonardjen bereinigt ift, fo folgt, t)a^ ber ^önig feine 9üitl)e felbft iDtiljlt unb biefe bie 3lu§= füt)rcr feinet SSillenö finb. 9^ur fo tt)irb bie SU^onarc^ie il)ren Seruf, über ben Parteien ju ftef)en, burc^füljren fönnen. d)lan f)at freilid) bagegen bel)anptet, bie aJtinifter müßten bem Ä'önig gegenüber felbftänbig fein, meit fie fonft öor ben Kammern fid) nid)t oerontttjorten fönntcn; benn 9?iemanb fönne ocrantlüortlid) fein für Singe, bie er nic^t au§ eigenem (äntfdjluffe getl)an l)at. fei aber eine Xl)atfad)e, ha^ fe^r l)äufig ein 2:;uati§' muö jmifdjen bem 9Sitlcn bcr Kammer unb bem be§ ^önig§ einträte. Tloi)i befonberS l)at biefen ©ebanfen au§gefül}rt. 35etrac§ten njir bie (Sntmidlung ber S;ingc in allen SD?on= arc^ien, bie nid)t nur bem 9?amen nac^ finb, fo ift ju

^av{amentorifd)e unb coiiftttutioneHe llfouord)ie. 161

antinortcn : 5}ie[cr "Siiaüömu^ ift iDirfüd) üorijanben ; löBt [icf) ntdjt (eucjnen, ha}^ bcr Söitle beö ^'önigö oft ein anberer ift aly ber üon 33ertretern fo t)erfd)iebenQrtiger ^ntereffen. 2)iefen 2)iia(iömu§ au§^iigleict)en forbert boS SSefcn unfere§ Staates, mag aud) für ben bet()ei[tgten SJJinifter noc^ fo unbequem fein. 3.bn ben X^eorctiferu , metdje bcu oor= (lanbenen ^ualiSmu» eiufad) fortbecretireu motten, mirb eben nberfetjen, 'Oa'^ bie äT^inifter ntdjt nur ben Kammern, fon= bern aud^ bem Itönig OerantmortUd) finb.

S3et Harem S'Jadibcnfen fommt man §u ber (Srtenntui^, ba^ fidj l)ier fjanbelt um ba§ ^afein ber 9}?onard)te fetber. SSenn it)r 3Sefcn auSmadjt, ha)^ atte ©taatSgemalt in bem 9Kon= arc^en oereinigt ift, fo ift beuttid), ha% it)r 3Befeu oerlorcn get)t, fo6alb ber ^önig in bie 3tt3angötage gebradjt merben fann, feine iWättje nac^ bem ^Sitten be§ Parlaments 5U mäf)len. ^ie S3e= fiauptung, ber U^tt ^tv^d ber conftitutionellen 9[)Zonarc^ie fei ber reine ^^Parlamentarismus nad) englifd)em 35or6iIb, eine ^artei= regiernng ber augenbüdlidjen SJfetjrtjeit beS einen §aufeS, biefe ^e^auptung miberfprid)t alfo bem 3l3egriff beS mon= arc^ifdjcn ©taateS. Unb mo ftetjt eS gefd)rieben, ha'^ ®eutfd)^ lanb mit feiner f)errlid]cn ®efd)icf)te bagu Oerpflidjtet fein foE, bem S5eifpiel eineS SnfelftaateS gu folgen, Don bem man im ©anjcn behaupten tann, ha'\i feine ©tärfen überoE ba liegen, mo unfcre 8c^liiäd)en finb, unb umgefef)rt.

Sßir fjabeu atlerbingS mand)eS äußere S3rimborium auS Gnglanb übernommen, eo foH aud^ bei unS ber 9^ame beS ÄönigS im Parlament nid)t ermähnt merben. ^ie ©nglänber in foIct)cn §eud)e(eien finb fie immer gro^ gemefen ertörten, nuin bürfe ben S^amen beS SlönigS ebcnfomenig mie ben 9f?amen ©ottcS unnü^ im 9)?unbe füf)ren. ^er 9Sit(e biefcS luelfifc^en

ö. 2retti(^tc, «Uolitif, II. H

162 § 1~- 5)16 conftttutionelle Wonorcftie.

Sl^önigt^umS, bejfen erfter 35crtreter bie Spradje feinet Sanbc§ ni(i)t üerftanb unb atfo einem 9Jfini[terratf) gar nii^t öorfi^cn fonnte, gilt eben nid)t§ md)v; fommt gar nid)t barauf an, tüa§ Königin Victoria über eine politifc^e grage benft Unb bn§ foE ein 95or6i(b fein für unfer Sanb, Wo bod) ber ^önig fc()r gnt beutfd; öcrftef)t! ^3n Scutfc^tanb bebentet ber iföiüe be§ ^önig§ no(^ cttoa§> fe^r S^Jeateg. Sa§ gilt Dor Willem Don ^reußen, ha§ allein nod) einen tüirHic^en 9}?onard)en f)at, ber and) nac^ oben öoHfommen unabt)ängig ift. öicr fofi ein SOiinifter öor bem Parlament fid^ nid)t feige ^intcr bm SÜJonarc^en öerfteden; h)enn er aber im gegebenen '}^ail ex- tiäxt: „S3efd)IicBen @ie bas nid)t, meine Sperren, idj fage 3[)ncn üort)er, mir fönnen bei ©einer 9}?ojeftät nid)t burd)fe^cn," menn ein 9J?inifter ba§ fagt, fo ift gar nicöt abäufe^en, marum er nidjt tt)un fottte.

@ief)t man nun gar unferen t)eutigen 9?ei(^§tag an ber ©ebanfe ift lüc^erlid), ^ier eine "»Parteiregierung grünben 5U moHen. Unb bann öor SUIem ftef)t bem bie 9?eic^ö= oerfaffung felber entgegen. Unfer 9^eid)§!an5ler, ber einjige üerantroortIid)e S3eamte, foll nur ausführen bie 33efc^lüffe be§ 33unbe§ratb§ , beffen 9)?itglieber Q^ertreter non 25 9tc= gierungen finb. Gr ift alfo ü erpf lichtet , 9}kinungcn ^u ver- treten, meldte unter Umftänben nid)t einmal feine eigenen finb. SDiefe SOieinungen üon 25 Stronen merben bem 9kidiö= tage gegenüber repräfentirt. 3n ber 9f?eic^§öerfaffung fteljt femer, baf3 fein SOätglicb be§ 35unbe§ratf)e§ 9}?itglicb beö 9^ei^§tages fein barf. S^Jun aber muffen fämmtlid)e (Sl)efy ber großen 9?eid)§licrmaltung§5meige ipso jure SHitglieber bc§ S3unbe§rat^e§ fein. ift alfo üerfaffungömäfeig eine parla= mentarifdje 9?egierung unmöglid}. 3d} ^offe, ba§ (Sie über

■iPavIamcutarüomuS uiib Siepubtit. 1G3

bicfc ^inge im «StiKcn ein lücuig nadjbcufcu luerbcn, um fiel) flar 511 mactjen, ba^ ein uöüiger 233iber[inn barin liegt,' beutfd)e QSerliäUniffe nad) cngUfdjem 9)?ufter preffen ju mollen. 3Sir f)a6en alle Urfadjc unö ju freuen, ha^ luir ein lebenbigcS monard)ifd)e§ Seamtentljum befi^cn, ha^» burd) eigene ^i5er= bienj'te, burd) feine fociale Stellung unb burd) bie SJJadjt ber Slronc, bie (jiuter if)m fteljt, and} etma^S Oebeutet. 3Sir f)Qbcn gar feinen ®runb, ha§> anberö §u ttjünfd^en.

Sn ^ranfreid) Ijat man tljörid)t genug bie englifd)c g'orm beS conftitutionellen SebenS beibeljolten unter einer 35erfaffung, bie bem Parlamentarismus eigenttid) tt)iberfprid)t. S)a§ fdiöne '^orbilb republilanifc^er 55erfaffung in 9?orbamerifa l)at feine parlamentarifd^e 9^egierung, au§ guten ©rünben. ®enn ha ber ^räfibent ein öcrantmortlidjer S3eamter ift, fo muB er nad) eigenem SSitlen regieren. 9!?erantro orten fann mau fidj nur für ha§>, maS man felbft befdjloffen f)at. 3n ber Tton- arc^ie ift parlamentarifdjeS 9^egierungSfl)ftem möglid), meil ber 93?onarcl^ unöerantmortlid) ift, in ber 9k;)ubli! eigentlid) unmöglid). 2)a in ben ^Bereinigten Staaten bie ^räfibenten- maf)l unb bie 2Sal)len §u ben Käufern beS ßongreffey in ber 9f?cgel uid)t lange ^qü auSeinanberliegcn, fo fteEt fid) bay 58erl)ältniB gemöl)nlid) fo, ha^ ber ^räfibcnt mit bem Gongre§ einoerftanben ift. 9lotl)roenbig ift bag aber nid)t. '^lad) ^^räfibent Sincoln'S Xob l)at Soljnfon in beftänbigem SSiberfprud) mit bem Gongreffe regiert. SO?an üerfudjte il)n na(^l)er gur 95erantroortung gu 3iet)en, mißlang aber. 2)a§ ift ein fd)lagenber SemeiS bafür, ba§ in 9^iorbamerifa un= parlamentarifd) regiert mirb.

^aS Ijahm bie gran5ofen gemer!t unb gefeljen, ha^ ein

^räfibcnt, ber für SllleS uerantmortlid) ift, eine fetjr reale

11*

164 § !'• S'ie conftitutionette 9Dionard)ic.

Waä)t fein fann. 5(u§ g-urdjt IjicrDor Ijnbcn fic bcn ?(bcv; miri in itjvc 93er|affung gcbrad)t, bafs ber ^räfibent pnrfa= mcntarifd) regieren foUe. ®ie ^ßcranttüortung tragen bie 9}?inifter; nur für bcn gall be§ (StQQtSftreic^eS foE ber ^räfibent felber ncranüuortüd) fein. ^a§ ift fe^r begeid); nenb für bie g^ronäofcn. ©ie ^aden immer 5(ngft nor einem neuen ^meiten ©ecember; im Uebrigen aber foKen bie 91e= gierungen ein ©picibati ber parlamentarifd)en Parteien fein nnb foE ber nniierantmortIid}c ^räfibcnt burd) üerantuiort= lidjc SOtinifter regieren. Wlan fann gar nidjt me^r jäljlen, mie fiele SDZinifter be§ inneren g-ranfreid) feit 1870 ge{)abt i)at 5ßor Äur^em maren 21, je^t nictteidjt fdjon 24. 2Ba§ f)at hü?) pra!tifd) für SSirfungen! ®iefe met)r a(§ 20 9J?iniftcr in eben foöiel Satiren an bie ©pi^e bc§ ungebeucr auSgebefinten -£)epartementö be§ inneren tretenb ma§ fann barau^j folgen, al» ha^ bie ©d}reiber arimädjtig merben. 2:ie breite 3)?affe ber ©nbatternen unb §albfuba(ternen fi^t fefter benn je, unb ha§) bureaufratifd)e ©c^reiberregiment ift eben barnm in feiner bummen 9?ontine ganj unbemeglid), lueit bie SOtinifter beftänbig luedjfetn. S5?er ein burdjgciftigtce Seamtentfjum miU, tann fold) ein Dicgiment nidjt iüünfd)cn. 5(llc§ in Elftem ift ftar, bafs ha?' (Stjftem bc§ reinen ^arla= mcntari§mu§ nölüg unanmenbbar ift unter ben beutfd)en 5i>ert)ä(tniffen. 'Daran ift gar nid)tö ^u beflagen, fonbcrn mir muffen un§ freuen , ha'^ bie conftitutionette 9}?onard)ie bei unc". nocl) ift, ma§ ber 9iamc fagt.

®aö füf)rt unö ^u bem 9ted}t bc§ Slönig§, alte @cfe|e §n genet)migcn nnb gu ucröffcntticljcn. 9([Ic ©efetje mcrben in feinem D^iamen beim '^Parlamente eingebrad)t; er fanctionii-t fic unb Iä§t fte ncröffentlidjcn. S)ie 5{nfd)auung über bie

^lacet uub ißetü. 1G5

iSebcutiuttj biefer föutgüdjcn ßi'ftnnmung ift ganj üerunnt lüorben burd) eine rabicale ^(jeorie, inbem mau ha§^ pofitine 9?cdit ber ©cnefjmtgung mit bem Iö6lt(i)en Si^orte 35eto bc= ^eidjnetc. Sin ^^eto Oefi^t ber, bcr in einer ©oc^e, mo er felbft nic^t^S ju entfc^eiben ^Qt, in 3SflI)rnng feiner eigenen ober ifjm obliegenber frember ^ntereffen ein 9lein auSfpredjen fann. 2)a§ ift ber %aU, menn eine ©taatögettjatt beftimmt, büfe bie (Erlaffe be§ ^apfteö einem fönigliiljen 33erbietung§= rechte unterliegen; t)ier fottte man üou einem 95eto fprei^en. S^ic StaatSgematt fogt: an fi(^ gef)en biefe 2)iuge mid) nid)t<o au; im Dorliegenben g'ötl aber mirb ber ©rta^ meinem Staate ®efa()r bringen, barum greife id) ein. 2Sie munberlid) l)at f)ier aber ber Sprad)gebrauc^ gefpielt; er f)at bie 33egriffe auf ben ^opf geftellt unb fprid)t üon einem 35eto beim Äünig, ber ein pofitiueö 3ied)t ber ßuftin^ntung f)at, ein ^(acet, otjue ha^' ein ©efeß gar nic^t ju (Staube fommen fonn.

3n (Sugtaub fte()t fo: menn ber ^onig in feinem ®e= miffen fid) nic^t überzeugen fann üou ber 9^ot^menbigfeit eiue§ ^ar(ameutybefd)(nffe!?, bann Ijat er nur bie 2Sat)I,. ein neucv 9}?inifterium gu bilbeu ober ha^j Parlament auf^utöfen. Völlig freigeftellt ift it)m aber and) 'i)a§' nic^t, benn eine Parlament«; mef)rt)eit muji uorf^anben fein ober in fidjerer 5(u§fid)t ftet)cn, bamit ber Slönig eine foId)e Sutfc^eibung magen !üuuc; fonft lüirb er feineu Stoatömann fiuben, ber eine parlamentarifdjc 9tegieruug hÜhd. 2)ie Ärone ^at ^eute nidjt einmal met)r hiv^^ 9ted}t, über bie ^lu^mat)! ber ^erfonen be^3 Sabinetä 5U ent= fdjeiben; fie beruft nur ben gütjrer ber einen ober ber an= bereu '^IbetSpartei ju fid) unb beauftragt it)n gan^ aügemcin mit ber (Eabinetc^bitbung. ^ie englifc£)en 33erljä(tuiffc luirftcu anftedenb auf bie fran5Öfifd)e Sktionaluerfammlung ; fo fani

166 § 1^- S'ie con)titutioncf{e Wonavd)te.

man 511 ber 3>or[lcIIunt3, ha^ bic pofitiöc 3uftimttiwn9 ^c§ SÜJJonarc^en lebigüdj ein 9xcd)t fei, 9^cin ju fagen, imb man ftritt nun tt)eiter barüber, 06 btefe§ 9^ein nur ein fufpenfit)C§ fein foöe. ©n fufpenfiOeS 3]eto ift aber tjar fein 95eto niet)r; bantit lüirb ber Äönig ein repuBIifanifdjer Beamter, ber Don Stnbcren feinen SSilten empfängt. ®ie le^te (Eonfe= quenj fü^rt f)ier fdjliefelic^^^u bem, nm§ im ^ran!furter ^av- lament befdjioffen mürbe, ha'^ ber ^oifer oudj bei ^.^erfaffungS^ änberungen nur ein fufpenfineS ^eto tjaben foEte. Sann ^ätte ha§> beutfd^e ^aiferreid) üon 9ied}t§mcgen fid) einmal in eine 9tepub(id bermanbeln tonnen, of)ne ha'^ ber Äaifer aud) nur ba§ 9?ec^t gu miberfpredjen get)abt Ijiitte.

ift atfo bo§ pofitiöe 3uftimmnngöred)t gu aEen ®efe|en ein mefcntlidjeS Slronred)t, fo unentbef)r{id) , bafj bamit bie eigenttid^e Slraft ber 9J('cnard)ie fteljt unb fällt. 2Bie fetjr ber perfönlic^e SSdle be§ ^önig§ ^umcilen fdjaben !ann, bac- l)aben h)ir fc^on oft erfahren unb merben ferner erfa()ren. 5Iber menn mir 9}conard)iften finb, fo muffen mir unS über= §eugen, bo^ biefer 3u1taii'5 ertröglidjer ift, al§ menn ber 9D?onard) 3U einer ^uppe mirb. ^k 5(n§fid)t ,^n einer fo(d)en SL^erbilbung be§ conftitutionellen (2taote§ ift bei un§ in Seutfdjs lanb gering; mir braud)en un§ nur ju erinnern, ha'^ unfere beutfd)en SOhnifter fönigtid)e 33eamte ftnb, bie gunädjft ba§ 95ertrauen beö 3)?onard)en (jabcn muffen. S)a§ ift ifjuen unentbct)rltdjer a(§ ha^' 95ertrauen ber klammern. 3n (£ng= lanb, ikigien, Stauen fte(}t bagcgen umgc!e^rt, bie Wiadp üerl^ältniffe finb eben f)ier gan§ anbere. ߧ ift ber @egen= fa^ §mifd)en einer grunbfä^Iidjen ^arteiregierung unb einer 9iegierung föniglidjer Beamten, bie grunbfäl^Iidj über ben ^orteicn ftefjcn fotlen.

^adamentavifc^e (EontroHe ber SSertüaltuug in 3)eüticf)Ianb. 167

Unb biefe§ bcutfd)e (Sljftem i]'t nidjt nur bcm SSejen beu ??aiuard)ie cntjprec^cnber, unter if)m ift Qiid) bte :poUtt|d^e Svedjtfdjciffentjcit bcfjer gcfidjert q(§ bur^ eine rein paxla- mcntarifd^e ©taatSregierung. @!c giebt einfod) feinen ©taot in (Snropa, wo bie (Eontrolle ber ^sertraltung burc^ ha§' ^ar= lament eine fo ernfte unb ef)rlid)e ift li^ie in Seutfcßlanb, ireil bei unö bie Sfvcgierung aI)S tuirfüdje 9)Jad)t ber 9J?ac^t bc§ Parlamenten gegenüber ftet)t. 3n (änglanb bleibt ber Oppofition aüein überlaffen, Striti! gu üben an ben Xljaten ber i^ern)aItung. Unb fie ift fef)r gemäßigt benn eine §anb luüfdjt t)ier bie anbere. ®ie Cppofition bebenft, ha^ fie näd)ftcnö on§ 3?uber fomnien unb controEirt toerben fann. 58ei un§ bogegen ift ha§> Parlament in feiner Prüfung fo grünblic^ gerabe barum, toeil fid) fagt: luir toerben f eiber nie regieren. Unfere StatSbebatten finb baburd) mand)mQl faft lüiberroärtig, aber man i)at boc^ and) oft ba§ erfreuenbe (Sefü(;I: t)ier fte^en 9J?änner, benen ©ruft ift, bie luirtüd) jcben 3J?iBftanb im 'Btaat befeitigen n)oEen. 3n (Spanien ift ganj unben!bar, ha^i baö ©ifenbatjulüefen be§ SanbeS je au§ bem unbefc^reiblidjen ^uftönbe, in bem fid) befinbet, fjerauc^fommt, benn 9?otf)fd)iIb unb feine ^arifer ©enoffen (;aben allen ^eroorragcnben ^arteifüf)rern ©panien§ 3lctien gegeben, unb raenn anbere 9}Jänner an§ 9?uber gelangen, fo befommen bie and) tuieber 5(ctien. ^eine 9?egterung ipirb barum je bie beffernbe §anb an biefe ^uftänbe legen.

3«ni begriff ber töniglidjen Unabl)ängigfeit geljört ein fLiniglid)er 91eidjtl)nm. G^i ift eine ber fonberbarften ©djrnllen bc§ gciüDl)ulid)en 2ibcrali§mu§, über bie SSerfdjmenbung ber Könige ju flagen unb bagegen bie 9tepublif a{§> bie biüigfte 9iegierung§form Ijinjufteüen. 2;ie 93erfd)n)enbung ber fleinen

168 § l''- ®te conftttutioneUe TOonavdjte.

3aun!ünigc in 5^cut[djtanb, bie fic^ me bie Subiüige in '^xanh reid) jebcr ein f(einc§ 95cr[QiIley fd)affcn luollten, i[t ein f)Q^lid)cr Rieden unfcrer (SJefdjic^te; ober nie ift bie 3Serfc§roen= bung Don ©taatSgelbern größer geloefen aU unter ben brei Ütepublifen in ^ranfreid); in ber heutigen ift [ie an ber XageSorbnung. 9}Zan borf fjier nid)t nad) beni 33ubget urtfjeiten. 2)ie S[53at)len mit itjrer (iorruption Derfdjlingen fo gelualtige ©ummen, bofe bie Ät'often eine§ §üte§ bagegen nidjt in 33etrQdit fommen. ßnx |[ronc ge(}ören 9?eid}t()uui unb ©tan^, um i^r 5tnfel)en unb if)re SSürbe gu lüciljrcn; unb fietjt man ben Ijeutigen ^^ftonb unferer §Dfe an, fo lt)irb man finben, ba^ fie t)ert)äItni§mäJ3ig fe^r einfad) leben. Studj 9JepubIi!en groBen ®ti(e§ geben Ijotje Summen für äußeren ©lanj ou§.

2)ie @efd}id)te be» !öniglid)en 9^eid)tt)um§ ift in ben üerfdjiebenen Säubern fef)r üerfd)iebeu geioefen, je uad)beni ein größeres ober geringere^ felbftänbigeS ^rongut öorfjauben mar. Sn ben ätteren «Staaten galt al§ bie 9vegel, ba^ ber ^•ürft bie Sloften ber 9?egierung mit ben @inual)mcu be-!^ Ä\ongute§ beftritt; allenfaUS mürben burd) 23ebeu bie ^safallen 5U 93eiträgen tjerange^ogen. Wit ber Qat aber tonnte ha^:" alte 5lanunergut nidjt mel)r au^reidjen. Sd)on feit bem fteb= 5et)nten Sat)rt)unbert mar bat)in ge!ommen, ba^ bie Steuern bie Siegel bilbeten unb \)a§> ^ammergut nur einen Buictj^n') gab. Sttlmätjücl^ trat fo an ben Staat bie ?(ufgabe tierau, fc^arf 5u trennen gttjifdjen bem Staat^Ijauiäljalt unb bem ©infommen au§ bem Slammergut. §ier ift Gnglanb I)inter ^reufsen um ein ^aljrljunbert jurüdgeblieben. 3n Snglanb mar boö alte ^ammergut burd) bie SSerfd)menbung ber Könige, in ben üielen inneren kämpfen unb uor Mem burd) ba^5

Äammevgut unb Gimllifte; in Gttglanb. 1(39

Deten ber ^ailamentömaic^ine üerfd^Ieubert lüorben, fobQ§ ba^i iianb gar feine Stommergüter mef)r befi^t. @c[)oii ]ci)v \xüi), fc^on im fiebje^nten 3at)rf)iinbeit roaren bie Könige für i()ren ganzen ^ofaufroonb auf bie ©elbbeiuidigungcii be§ ^^arlament^ angeiuiefen. öö bilbete fid) bie «Sitte, boB man bie gefammten <2taat§auyga6en t^eilte. 3)te eine .S^älfte umfafjte bie, meiere ba!o Parlament fid) Dorbel)iett je nac^ bem ®ange ber 3Seltereigni[fc a(Ijäl)rüc^ ju bett)i(= (igen : für §eer unb 9}?arine, au§märtige '»politif unb @taaty= fd)u(ben; bie anbere bie 5(uögoben für bie laufcnbe (5iui(= ueriüaltung unb für ben §of. ^icfe §ölfte mürbe ein für ademat für bie gonje 9iegierung§5cit be§ Äönig§ belüittigt; man nannte fic civil list.

(So mar ber englifc^e (Staat§l}au§t)alt mnnberlid) get^eitt, unb burd) bo'5 gan3e ad)t5et)nte Saf)rf)unbert (jinburd) ^ietjcn fid) bie ^erfudje, biefen ungefunben 3"ftanb 5U änbern. 2)enn fonnte nid)t ausbleiben, ha\i unter iierfd)menberifd)en Königen and) ber @taat§t)au§t)alt felber in Unorbnung geriet^; unter ben fauberen SSelfen mar bie Siegel ®ie fd)idten tvoiji ^u- meiten nac^ it)rem beutfd)enSanbe Srfparniffe, auc^ braudjten fie ungeljeuere Summen, um it)re gafjlreidjcu S[Raitreffen ^u unter- {)alten unb ha^ Parlament ju beflecken. 9)?it eng(ifd)er Q^c- müt()örof)eit mnrbe bei jebem $Regierung§mec^]e( bie fc^mar^e SSäfc^e be§ fönigtidjen §aufeö öor ganj Guropa im ^ar= (amente gemafd)en. dlad) unb nad) mürben bieje ßwftänbe unerträglid). ^itt nerfud)te fie 5U änbern, aber ba !am bie fran^üfifc^e 9küo(ution, bie aüe 3^agen ber inneren Dieform ,3urüdfd)ob, unb erft 1831 ift in Gnglanb eine f(arc Xrennung ba- §of ausgaben öon ben StaatSanögaben burdjgeietjt morben. ^a aber bie 93riten fid) fc^mer oon a(ten 'i?[uSbrüdeu trennen.

170 § 17- 3)ie conftitutioneHc Wonar^ie.

fo lüurbe ouc^ für bie §ofau§gaben attein ber S^Jorne 6{üi(U[tc beibehalten.

5(uf bem kontinent, in ©eutfdjlanb rt)enig[ten§, finb nun bie 3Serf)äItnifje künftiger gcnjcfen, lueil bie fleinen Slronen ein reid)e§ ^ammergut bejahen unb be§l)alb wegen i()reö perfönlidjen Unterljtilteä in feiner SSeife auf bie ©tönbe an= gett)iefen waren. S)er olte ftänbifc^e ©runbfa^, ha^ bac> S^ammcrgut be§ dürften aEe 9(u§gaben be§ :8anbe§ tragen füllte, war natürtid) aufgegeben Worben, aber foüiel Grtrag, um ben §of §u ertjalten, gaben bie ^ammergüter allüberad. 'J)at)er war bie ©tettung ber gürften()äufer ()ier eine gefunbcre. ^reufien ging in ber weiteren (Sntwirflung allen anberen (Staaten öoran. (gdjon unter g^riebric^ 3Sil^eIm I. würben alle S^omönen für (Staatsgüter erflärt; bie ^-one bel)ielt fid) aber üor, alljäfjrlic^ eine (Summe au§ bem ©rtrage ber Domänen für it)ren 33ebarf gu beftimmen. S^aö würbe unter 5-rtebrid) 3SiI()eIm III. 1820 bot)in geänbert, bafi gefe^Iid) ein für aüemal ein befttmmter Setrag aul bem ©efammtertragc ber Domänen bem Bniglic^en §aufe al§ jübrlic^e Diente 5U= ^ewiefen würbe.*) (S§ war eine ^oc^fiergigfeit fonbergIeid)en, benn in ^reu^en war ein fel)r grofjer Sttjeit be§ £ammer= gute» urfprünglid) fürftlic^er §auöbefi^. @o unterijält ber ©taat gar nid)t feinen ßönig, fonbern nad) bem ^iftorifd)cn !i^eiiauf ber S)inge war unfer !öniglid)e§ §au§ reid)er ate Q§> fjeute ift. 2Senn es alle bie Stammergüter feinet öony- befi^eö beljalten l)ätte al§ fein (£igentl)um, fo Würbe ein Diel gröfscreS ßinfommen t)aben, aU t)eute wirtlid) genie§t.

') Seutfrfie ®eid)icf)te III, 76.

in 3)eutjd)Ianb. 5!"a§ Sn'ci^f'n^ne^l^ftent. 171

2)Q§ i[t bic einfadjc I)i[tDrifd^c 9BQt)r^eit. S)Q^er fönncn gelriffe gef)äf[ige ©trcitfratjcn , lüie in ©ngtanb, in ^reu^en gar nicf}t auffommen. §ter ^aben lüir haS^ dlov- male in ber ©cftaltung bcr Singe, ba^ baö Bniglic^e §an§ angett}iefen \\i auf fein alte§ Sammergut unb baljcr bcm Sanbtagc gegenüber fidj in einer felbftänbigen Stellung be= finbet. 3n mandjen fleinen beutfdjen Staaten aber f)at man bie SSürbc ber ^one berma^cn üergeffen, ba§ man feft= fe|te eine (Eiuiüifte im eigentlid)en «Sinne, eine SoIb5af)(nng, bie bem g-ürften bemilligt n^irb für feine SebenS^eit, ober, tvk in 33aiern, gar nur auf fünf Sa^re. 2)aß ba§ unanftänbig ift, follte bod) Seber einfetjen. Selbft ein 93eamter lä^t ftc^ nid^t fein ©e^alt auf fünf Sat)re anmeifen, unb man fonn boc^ ben 2anbe§f)errn nicfjt unanftänbiger ftelten mollen aU feine eigenen S3eamten. 5D?an fül}(t, ba§ in biefer §infic6t ben ^-ürften gegenüber mandjcö Unredjt gefd)e()en ift.

3d) menbe mic^ nun nod) mit einigen SSoiten 5U ber 3ufammenfe^ung unb ben Stedjten beö Parlamentes. 5(ud) bag 3''^^^^ömmerfi)ftem, ba§ toxi I)eute in allen conftitutionellen Staaten finben, {jai feinen t)iftorifd)en Urfprung in ßnglanb. 3unäd)ft, im groölften 3at)rf)nnbert, bilbete fid) [)ier ein Cber= (iau§, eine 3>crfamm(ung ber Sarone, bereu ^uftinimung ber Äönig beburfte; im breige^nten Sat)r^uubert bann, jur 3cit be^ gewaltigen ^rotector» Simon tion 9)?ontfort mürben 5u= erft in einer befonberen 3SerfammIung aud) SSertreter beö ffeinen 9(bcty unb ber Stäbte berufen. Sie großen 93arone felber füf)lten hai> Q3cbürfniB, in it)rem 3Siberftanb gegen hai^ fic-'CaIifd)=abfotutiftifd)c Äönigtf^um burd) Vertreter ber (£om= mon§ fid) gu oerflärfcn. Sicfe§ ^^^^^^'i^^^S'^Üjfic^" f)^it fidj a(§ fo uernünftig crmiefen, ta^ überaü, moljin angelfäd)=

172 § !"• 2^ie conftitutionelte 3)?onavd)ie.

fi[d)er Ginftu^ brong, nadjgea^mt luiirbe, cbenfo luie 0)c= meinbefreiljcit, Selbftuerroaltmuj iinb 2cf)ii)urgeric^te. Sdion bie äußeren ©rünbe bafür finb burcf)fc§(agenb. Seber, ber einem (SoHeginm ange[)ört ijat, lueiB, lüie [id) ha eine gelüiffe ^iU mofp^äre auöHIbet, au§ n)eld)et ber ®urc^fc^nitt§menfd) nidjt f)erau§ fann. (Stef)en jnjei Kammern nebeneinonber, fo inerben fte fid) gegenseitig corrigiren. S)iefe§ ^"fö'^n^sn^ü^'^fci^ 1"^"^ <Sid)ergän5en ift ha, wo [ic^ um bebaditfame Prüfung nad) QÜeu Seiten ^in f^anbelt, an fid) fdjon je^r lüiiufdien^^ tpert^. ^aö moraliic^e 5(n]et)en ber ©efetie ift größer, mcnn fie uon gmei ßorporationen berat^en nnb Oefc^Ioffen finb. ©in iueiterer 35ort()eiI beftef)t barin, ba§ Bei einem (iouflict ber 9iegierung mit ber einen Slamnter bie anbere uermittclnb auftreten fann.

^iergu fommt nun aber nod) bie lierfd)iebenc 9Zatur ber beiben S?:örperfd)aften. '-2ud}t man nad) ben ©rünbcn, n)orum baö Oberbau» in ßnglanb fo tauge eine oudfd)tag= gebenbe 33ebeutung gehabt Ijat, fo liegen fie barin, bafj in t§m bie njirflid) regierenben Sllaffen be§ Sanbeö oertretcn toaren. ^mn n)eber bie ©ebnrt, nod) ®runbbefil3 unb 9ieid)=; tf)um allein, nod) ber unbeftimmte 93egriff ber geiftigen dapa^ citüt ()oben poütifc^e 93ebeutung genug, um einem €bert)auv eine fefte ©runblage ^u fd)affen ; bie ift nur ba gegeben, luo auf feinen 93änfen Oor 5((lem bie SJJänner fifeen, metdje in ber Selbftoerlualtung tf)atjäd)lid) bie füt)renbe ©teßung ein= nef)men. (Sine poIitifd)e 5(rbeit, bie fid) beftänbig im ^ienfte bec- Sanbc§ bettjiitigt, eine folc^c 5(rbcit ber Selbftoeriuültung großen Stileö mirb unmititürüd) überall gead)tet nnb geel)rt werben, unb barnm lüor, fo fange Gnglanb bie alte aiiftofratifdjc Selbftoeriüattung l)atte, ha^^ S;iam ber Sorbö l)oc^angefel)en.

Cbevt)tni§ uitb SelDftwcnimltinu]. 173

Tlaxi Ijattc baö rid)tige ®cfüt)(: ba§ fiiib bic SOtäuncr, an\ bic C2i in bcr ^^olittf bc§ SaubeS üor Slllcm antommt.

@c[iinbc§ conftitutioncllco Scbcn ift Don ber Sclbftücrrcat^ tung UüIIifl untrcnntmr, ba^^ geigt ficf) and) ()icr. Sn einem önnbe, bem bic (Selbftlierlüaltung fet)It, ift e^ iinmögtid) , ein Ober= IjQU§ gn bitbcn, bcio 5ln|ef)en ober Unabtjängigfeit 6e[il3t; eine« imn beibcn nnrb itjm ftct-o fel)len. ?5rQn!reid)>o ®ejd)id)te ift Ijierfür gerabegn tljpifd}. ^rnnfreid) Ijat feine ©eI6ftücr= lunttnng, bie gange 9?ation gerföKt tjier einfad) in 35eamtc nnb 3iegicrte. ©o fonimt bem g^rangofen nid}t barauf an, fid) STag für 2ag Hon feinem ^röfccten gängeln gu laffen, mofern er nnr allerlei tteine i^ortI)ei(e au§ biefcm ©tjftem gief^en fann. Unferc beutfd)en 93eamten maren ja tme au§ allen §immeln gefallen, aU bie DIotabetn im (Slfa^ Oei djnen erfdjienen, um foldje ^rofitdjcn gu mad)en. Wan nimmt ha§> 9ied)t in 5Infprndj, alle .^anblnngen ber 9?egterung gn fritifiren, aud) fie felber unter Umftänben tjinauSgulnerfen; im täglid)en Seben aber ift Sebermann baran gcn)öt)nt, oon ben 93eamtcn tljrannifirt gu n:)erben. „^ie SocaUtäten finb nic^t, fie Oerlangen gar nid)t gu fein," fagen frangöfifc^e @c|riftfteller , bic it)r 5ßoI! loirüic^ !ennen.

5Ufo ift in ^ranfreid^ immer unmoglid) geloefen, ein un= abfiängigeS Dberl)au§ gu fct)affen, \)a§> an§> ber 3!5ertretung ber regiercnben klaffen beftünbe. ^ie§ finb eben nur bie 93eamten, unb will man au§ ifjuen ein Oberl)an§ bitben, fo f)aben nnr ben ©cnat 9?apoteon'§ I., mcldjer, gtiingcnb nad) au§en, an§ großen 3!öürbenträgern beftanb, bie unleugbar oiet ©ac^fenntui^ befa^en, bem aber jcbe Unabtjängigfeit nad} oben fetjite unb ber eine ©crOilität fonbergIeid)en gegeigt Ijot. 2Bä(}renb ber DfJeftau^ ration i)erfud)te man e-o mit einer ^air§fammer anbercr ^(rt,

174 § 1~- 5}ic conftitutionelte ^lonardjie.

bie Quf üornetjincr ©cbiirt imb grojicm ÖJrimbbc[it3 rut)tc. Unter SouiS ^(jilippe bann cutftanb eine erfte Kammer öon ßapitatiften. Siefe ^airSfannncr ber ®eIbpro^en I)Qt nur ben (5ommunt§mu§ gro^gie^en tjelfen. ^te 5(nid)auung, "Oa^^ ber bide ©etbbeutel alletn einen Wann f)erect)tigert foEe, ?0?itgticb einer Kammer ju luerben, ift fo ungef)euerlid^, ha^ bie 9}?affe be§ ^olfeS boburd) jum §aB gegen ba§ (£'igen= tf)nm überbau))! gebröngt rtjerben mnfete. 9ccuerbing§ fet)en njir in ^i^anfreicE) bie hjunberlic^ften 6j))erimente, einen (Senat 5u ©tanbe gu bringen; eS gelingt aber nic^t, etroaS ^u fcTjoffen, irag hjirttic^ 5ln[et)en f)ätte. bleibt bei ber 3Sa()r^eit, ha'^ of)ne (2clbj'tt)ern:)altung bie 33ilbung eine§ politifd) heftigen £)bert)aufe§ nict)t mögtid) ift.

Seiber ift bie @ntftet)ung ber beutfc|en ^ßerfaffungcn in eine ^dt gefallen, iro man fic^ fjierüber nod) lüenig f(ar ge= tporben mar. Sn ©adjfen unb anberen 9}?ittelftaaten ift bie erfte Kammer nid}t§ Stnbereö alö bie früheren Sanbftänbc, unb neben if)r finben mir bie S^olfiäöertretung in ber jmeiten 5?ommer. @S ift fein 3Sunber, ha^ hk ^olfSgunft fid) bicfer gulüenbet, jene neben il)r ein befd^cibeneä 2)afein friftet. ^Uid) unfer prcu§ifdje§ ^erren^auiS ift bau! ben romantifdjen 3Bunbcrtid^!eiten griebric^ 2SiIf)eIm'ö IV. in feiner 3ufammen= fc^ung gän^Iic^ üerfef)It. S)a§ mürbe nodi bcutlid}cr (}crüor= treten, menn nidjt bie 5D?ef)r5at)I ber „Ferren" fid) gemDt)nt Ijütte, gar nic^t gu erfi^eiuen. 5tIIe fogeuannten ^>8ertreter be§ alten unb befcftigtcn ®runbbefi§e§, aße bicfe ^airö beö iReid)e§ ^reufeen, bie t)ier in Serlin chambre garnie moI)nen menn bie Dotl^iitjüg erfdjienen, man mürbe Iebt)aft ben (£in= brud ber 2äd)erlid)feit I)aben. (S§ ift beutlic§, ha'^ unfer ?lbel in feinem mcitauS gröfjten 2f)eile jur Üiolte einer parla=

®o§ l3reufetfd)e §enent)auv. 175

iucntnrijcfjen 5(riftüfratte nidjt geeignet ift. 3i^oI)I gicbt e^3 eine 9ieif)e mirfUcf) eiiaud^ter ^-amilien in ^eutfdilanb , bic fraft i^rer ©cburt ben 5tn[prnc^ ergeben fönnen, er61{cl)c 9)(it= güeber eine§ §eiTen^anfc§ gu [ein: bie alten mebiotifirten dürften? unb @rafcngef(i)Iec^ter, iDie bie ^ar^grafen, bic Stotbcrge. Sie finb mit ber (5Je[cr)ic^te if)rer Sonbc anfy (vngftc ncrföadjfen, foboB [ie fic£)erlic^ ha^' 9tec^t beanfprucfien fönnen, an ber ©efe^gebung mitguorbeiten. 5(uc^ am Dtfjein nnb in @d)(e[ien ^aben tüxx dürften, bie tro^ ber reid)en '^anfierS eine 9totIe jpielen. 5Iber baö ^^raurige für unfer Sanb i[t, ba^ bie Qal)! biefer ©efd^lec^ter eine fef)r geringe ift unb boB fie über ganj Seutfc^Iunb fo ungleichmäßig t)er= tfjeilt finb. Unb unfer prcu^ifc^er 3lbet im D^Jorboften get)ört ^mar ju ben beften arifto!ratifd)en (SIementen, aber er ift nid)t eine fclbftänbige "5(rifto!ratie n)ie jene alten ©efdilec^ter. (Sr ift monarc^ifd), burd) ben Sienft im (Staate, in ber 5Irmee mit ber ^rone eng Derbunben; er njirb i^r in einem Dber= baufe nic^t unab()ängig genug gegenüberftel)en.

?(u§ Slllebem crgiebt fic^, baf? ein rein oblid^eS Dberf)au§ bei nn§ in feiner 3Seife genügcnbeö 5(nfeben t)ätte, um beim i^otfe als ein ©egengen^ic^t, eine (Srgänjnng be§ llnterf)aufe§ 5u gelten. (Sin Ober{)au§, ta§> bie trirÜid^ regierenben Stoffen ^reuf3en§ üertreten folt, müßte ^n einem 5^t)eil au§ ben großen 5l'örperfc^aften ber ©elbfttiermattung f)erüorge^en. ©teilen ©ie fid) üor, ba^ jeber preußifc^e ^roüingiallanbtag aller fec^S Sai^re bem ^önig etuja fed)§ 9J?itgHeber für ha^» §errenf)aug pröfentirte. (S§ ift ganj fidler, ha^ bie 3®af)I auf SJJänner fallen mürbe, bie in ber ©etbftnerroaltung be§ SanbeS praftifd) eine 9\oEe gefpielt, bie at§ große ®runbt)erren , al§ große ßapi^ tauften, irgenblrie burd) mirflidjc 95erbienfte fid) ^erDorgett}an

176 § 1'^- 5}te conftitutiouedc 9?tonavd)ic.

ijabm. Sic dötcu ein gutc§ 5[RatcriQl ^o(itiicI)cr (Stiel) fcnntui^: anz^ itincu imb bcr crMid)en ^Iriftüfvatie ^ufammen fonntc man ein ^crrcnl^auS Oilbcn, ha§> 5(nfcl)en geuiönnc. 9(bcr an eine foldje 9?eform ift jc^t iitd)t mef)r gu benfen; bo^S .S>anc> ift fo Herbilbet, bafs man I}ier feine beffcrnbe §anb anlegen fann, of)ne ha^ 5l(Ie§ guiammenbridjt. ©o gcf)en bic ^ingc ireiter in einer gon§ abnormen SSeife. 3)ie gro§e SJiefir^af)! ber §crren !ommt md)t me^r, bie 5?ertreter be§ @rnnb6efiie^5 [inb gröJ3tcnt()ci(ö nidjt ha, nnb ber 9f?umpf ber ^crfammlung trägt einen [o Ijarmlojen (Et)ara!ter, ha'^ er nur Don ßeit gu 3cit corrigirenb in bie Ginfeitigfeit ber ,^meitcn Kammer eingreift. !I)ennod) foll man biefe latente 3Sirf|amfeit be§ ^errent)aufe'&, t)on beffen ®afein man fo mcnig merft, nidjt nnterfdjä^en. (Sic ift gan^ fidjer, ha^ hmd) fein blo^eö S;afein mand^ eine Sri)orI)eit in ber anbercn Kammer gar nidjt auffommt, med man fic^ fagt: ba§ fönncn mir beim .^errenljaufe nidjt burdjfe^en. Sm llntertjaufe foII Oorpglidj bie ®efammt()eit ber <Stener5a(jIcr oertreten fein. SSatjrenb bie erfte Slammer bie regicrenben klaffen vertreten foll, bie, lueldje bic fdjmereren poIitifd)en '!|3flidjten Ijaben, foll bie jtueite Äammer bie eigent= lic^c 95ertrctung be§ 35oI!e§ fein, berer, meldjc Ijouptfädjlidj nur bic atlgemeinften @taat§Ieiftungcn , äl^djrpflidjt unb Steuerpflidjt, erfüllen. 2Iuf bie 33i(bung ber gmeiten Kammer ift oon bcr ^octrin fd)on eine ungeljcucrc 9}taffe oou @djarf= finn üermenbet morben. 9tlö conftitutioneller ©runbfa^ gilt, ba^ bie ^meitc Slammer anjufeljcn ift aU^ eine ä^ertretung bc§ ganzen 3?olfeö unb nidjt einzelner ©täube, ©ine ftän^ bifdjc ©Uebernug märe ja bcufbar bcrgeftalt , bafj bie dTäU glieber nadj ©täuben gemätjlt mürben, aber bic @efammtt)eit bc§ 9SoI!e§ §u vertreten tjütten. 35>ir muffen c^ bebauern,

3ufammenie^img ber jifeiten Kammer. 177

ha^ eine fold^e ftänbifc^e ©lieberung -Ijeute in ber gttjeiten Kammer nic^t Dorfjanben i[t, bofe I)ier ber 33auern[tanb gonj nnöertreten bleibt. 5{ber ber gonjc 6f)arQ!ter ber mobernen S3ilbiing, öEe gönnen be§ parlamentarifdjen Seben§ brängen bQf)in, bem ©cE)riftgcIef)rten ein unbillige^ poIitifc^eS lieber^ getüid)t gu geben. Slböocaten, literorifc^ gebilbete unb §um 9?eben erlogene ®runbf)erren , 33eamte atter %xt, §um Streit fot(f)e, bie ha§^ ®ift einer angeblid^en ÄVönfung eingefogen ^aben unb nun in regelmäßigen ©rgüffen rtJteber Don fic^ geben qu§ fold^en unb Qt)nltcf)en Elementen fe|t fid) ba§ Parlament ^ufammen. 3n ben monnid)fad^en ©ebieten, auf benen ()eutc ein ^Ibgeorbneter fein Urt^eil abgeben foß, rt)irb fid^ uatürlid) ber am beften guredjtfinben , ber eine gemiffe formale Silbung befi^t unb baburd) befä()igt ift, oon Mem eine mcnn aud) oft nur oberfIäc^lid)e Äenntniß §u nef)men. Hbüocotennaturen finb f)ier§u oor^ügüc^ geeignet. Sa§!er toar ein 53eifptet bafür, tt)eld^e 93ebeutung ein gong unb gar un= politifdier ^opf burd) biefe oberfIäd)lic^e formale Begabung gewinnen fann. 3?afd) gu formutiren, ha^^ mar fein Xolent; faft feine Si^ung ging uorüber o'fjne einen Eintrag Sa§!er. 3n foldier Umgebung läßt fic§ ber S3aucr fd)mer ben!en; er mäf;It bat)er Seute au!§ ben ©tobten, bie mit bem platten Sanbe ^ufammen^ufjängen fd}einen. 3Sie mandjer SIbgeorbnete, menn er feine Sßä^ter fa^, mag fid) uid)t fd^on im ©titlen ocrirunbert gefragt boben: mie fommen biefe Seute eigcutlid) barauf, mid) gu i^rem 3Sertreter gu net)men? 2)ie braoeu ©ouern auf bem §un§rüd, bie mid) einft mö^Iten, n^aren ja gang präd)tige, liebe Seute, aber ma§ {)atte id) eigentlid) mit it)nen gemein? Sd) mar i^nen cmpfoljlen morben üon einigen SSertrauenSmännern, unb barauf^in mäljlten fie mid).

ö. Xicitjc^fe, «politif, II. 12

178 § 17. S)ie conftitutioneHe SKonavcfite.

®iefe§ Uebergelütc^t ber @d}riftge{el)rten im ^artament über ben f(f)lic[)ten 33auer unb i^anbtüerfer i[t ein frfjtüereö ©ebrei^ert ber mobcrnert 35oI!^3tiertretung , lüogegen gar fein ^rant gett)ac^fen §u fein fc^eint. ^enn tt)olIte man aud) ^ente eine ftänbifdje SSertretung einzuführen üerfud)en, fo erf)ebt ftd^ natürlid^ bie ^-rage: n)etc^eä finb benn unfere ©tänbe ? Unb lüenn man ha ^ufiefjt, fo ernennt man, bafe fie in ber St^at beuttid) gegliebert nid)t met)r t)orf)anben finb. ^on ®etnirt§ftänbcn ^aben mir nur nod) ben 5IbeI, ber in feiner abnormen ©tellung aU fold^er !^eute gar fein ^fufefien mel)r befi^t. 2)ie 33eruf^o= ftänbe aber gef)en fo frau§ unb bunt burd)einanber, ha^ eine fefte ©renjlinie al§ S'iorm für SSafjlgefet^e §u finben un= möglid) ift. 3Sir f)aben \a bie ftänbifdje ©licbernng nod) im ^reu^ifd)en ^bereinigten Sanbtag gehabt, eine 3?ertretung bc§ fteinen ®runbbefi^e§ , ber ©tobte unb betä großen ©runb* befi|e§. @ie mar aber in ben n)eftlid)en ^rooin§en, mo fid) bie Snbuftrie rei^enb fc^nell über ha§^ Sanb öerbreitet f)atte, fc^on öor 1848 faum nod) möglid). 5Im 9fJf)ein unb in 2öeftpf)alen mei^ man mirflic^ oft nid)t, too bie ©tabt auf-^ ^ört unb ha§> ®orf anfängt. §eute Iie§e fi(^ ofjue 5lünfte(ei fein ©tiftem einer rein ftänbifcfjen 3^ertretung mel)r burd)= füf)ren.

5lu§ 5IHebem f)at fid) ergeben ha^i ^rincip ber all; gemeinen 3?oIfgmaI)Ien, bie 33ilbung geograp§ifd)er 33e§irfe, in benen alte (iinlt)ot)ner nad) einem gemiffen (EenfuS ober aud) o^ne i()n ab^uftimmen f)aben; unb bleibt alfo nur nod^ bie eine ^rage, ob allgemeine^ ©timmrcd^t ober 6enfu§. ^a ift man nun gteid) mit ber Wntmort bei ber .S>anb, ha\i jeber (Senfu§ eine SSiüfür fei, folglid) öermorfen Ujerben muffe. ^a§> ift gan^ rid^tig ; bann ift aber auc^ bie ^Iter§begren§ung,

S'a« gleicf)e atfgemetne Stimmred)t. ' 179

bie 33eftimmung, baJ3 %{k§>, \va^ ficl^ bie 9[Rüf)e gegeben i)at, Dor 25 Sauren geboren jn toerben, pr Urne gerufen inerben foE, eine 3Si(Ifür. Df)ne 3^öeitet gtebt e^5 unenbüd) otele junge 50?änner öon 24 3at)ren, bie fä{)iger finb ^u iüäf)Ien aU inele alte ?0?änner. 5ttfo ein jeber ßenfu^ ntu§ alterbing§ in gcraiffen Ratten untlfürlic^ Ujerben; un5n>eifeU)att rii^tig aber bleibt im ©ro^en ber ®eban!e, bie üötlig unfelbftänbigen (Elemente ber ®efe(Ifc^aft öon ber xHuöübung eineö 9tec[jtc?\ ha§: ©elbftänbigfeit üorauSfe^t, au§äufd^(teBen. "J^er bemo= fratifc^e 3"9 iinfere§ 3at)r{)unbert§ i)at and) bie 5rnjd)auung f)ert)orgerufen, bafe ha§< actioe 2Baf)Irerf)t ein aßgemeineS 9)?enfc^enrec^t fei. 3)a aber üietmel^r eine bürgerli(i}e ^flicljt ift, nidjt ein inbiüibuel(e§ 9?ecr)t, ba für ha^% 23o^( ber @efammtt)eit, für baö (StaatSluo^l ausgeübt inerben fofl, fo mu^ e^^ in ber äJ?ad^t beö @taate§ Hegen ju beftimmen, tüer mähten barf. ^iefe§' in feiner unbefd^rän!ten 3tu§bef)nung unfinnige SJed^t, ha§' gegen bie uralte 2Bat)r^eit fünbigt, bie fd)on 5lriftotele§ au§fprid)t: fei ha^^ gröBte Unred^t, tnenn man ha^^ Ungleiche gleid) machen toolle, l)at nur ben einen SSorjug, 'iia'^ geeignet ift, ben äufeerften rabicalen politifd^cn 9Bal)nfinn gleidjfam I)omöopatl}ifcl^ gu feilen. 9}?an fann ie|t bem toUften 9?abicaliömu§ ba§ Sßort entgegenl)atten: S^r bürft ja tt)äl)len, ©ner toie ber 5Inbere, unb eine 9)?ajorität ^ufammenbringen , ftienn i^r !önnt.

^aö ift aber aud) bie einzige Ujert^üoffe (Sigentpmltd^teit biefe-!- allgemeinen ©timmredjtö. @onft bleibt babei, ha'^ ^ier- burd} bie 90^äd)te ber ^ummt)eit, be§ Stbeiglaubenö, ber S3oö= ^eit unb i^üge, bie SO^äd)te ber rol)en felbftifd^en Sntereffen unb bie unflaren Söallungen be§ (Siemutl)^ einen unner'^ältnifes mäßigen (Spielraum im ©taatSleben erlangt l)aben, n^oburci^

12*

180 § 1~- S)ie con)tituttoue(Ie TOonarc^ie.

ethJQ§ Unberechenbare^ erf)ält. 5)enn tft offenbar falfrf), Don bent allgemeinen ©timmrectjt an^uneljmen, ba^ immer in rabi= caler Dfücljtnng mxU; haS^ 9fiicl)tige tft 5U fagen, n)irft un- berec^enbor. t)ängt gan^ üon ben fociaten 3"flönben einer ^roüin^ ah, »etc^er focialen Wad)t ba§ allgemeine @timmred^t §u ®ute lommt. Se nad)bem bie lattjolifclie ^ird^e ober ber ©ro^grunbbefi^er ober ber gabrif^err eine unrllid^e •perrfdjaft beljaupten, mirb il)nen ha§> 3Bat)lred)t ^n (Siute fommen. Sn unferen öftlidjen ^rooinjen, too einen n)ir!= ltcl)en ®runbl)errenftanb giebt, tüirtt biefe§ 9?ed)t tük einft ba§ Sel)enön)efen. ücrfteljt fic^ ba gan§ oon f eiber, 'oa^ bie S3auern tüöl)ten rote il)r §err. 2)er §err fül)rt bie ^unberte feiner ^agelö^ner gur 3Sal)lume unb giebt bie ^arote au§. ^a§ mu§ fo fein, benn entfpric^t ben tl)ütfäcl)=. lid^en 9JJad)toer^ältniffen. Sn ^^abrifbe^irten bagegen, mo fid) ein großer ®rott gegen bie S3efi|er anget)äuft t)at, fann öon folc^em focialen ©influfe nic^t bie Siebe fein. '3)a luirb benn aUerbingS ber roilbefte Stabicali^muS entfeffelt. äöer fid) ober einbilbet, ba§ burd) ben äußeren 9}Zedjani§nui§ biefe§ 9?e(^tg eine mirHid^e ^reil)eit gu fc^affen fei, ber ift ein rabi= caler Soctrinär. @icl)tbar bagegen füt)rt er ^u einer @d}mäd)nng ber Parlamente. 3n biefem ®urcl)einanber öon lirdjlidjen, tt)irt^fd)aftlic^en, polttifd)en Gruppen fann feine bie 9L)?e§rt)cit erf)alten unb einen entfdjeibenben (Sinflufe auf bie Siegierun^ ausüben.

@ine getüiffe äußere 33efd}n)ic§tigung ber 3lrmen unb S3elabenen fann man bem aEgemeinen ©timmredjt gufdjreiben, unb jebenfan§ ift e§, einmol gegeben, foum irieber rüdgängig 5U madjen. ^ie ^w^^üdnal^me roürbe ein fold)e§ ®efüt)l ber Häufung unb Erbitterung unter ben ^Waffen '^erüorrufen,

3?te cjelieüne ^af)I. 181

ha^^ bic 9^ad)tf)et(e beö heutigen 3"1tönbe§ bogegcn öcr= fc^iüinben. ®ie ükrmäfeige 5Ut§bef)nung be§ 3Baf)Ivcc^t§ ift üoii ucrf)ängm§t)oIIer S3ebcutung tüeniger für haS: immitteI6üve (SrgcBniB bcr SSa^I at§ für ben ganzen (il)ara!ter bc§ poli- ttfdjcn Se6en§. 23o bte 9)?affen lt)ät)ten, mu^ bte ftarfe Sunge eine grofee 9?oKe fpielen, unb ber ctgentfjümlic^ brutale STon, bie ^ergröberung unb SSerrol^ung be§ öffentüdjen Seben^S, bie ^eutc eingeriffen ift, lä^t ficf) nicljt me^r befcitigen. ®a§ ift eine nottjiücnbige ^otge; Ujirft nur leiber jurüd auf bü§ gan5C Seelenleben be§ 33oIfe§. SSenn man bei hm SSa^Ien fid) gewöhnt ^at, fo unbänbig gu fd^impfen unb ju lügen, fo ivxvh bo§ gurüd auc^ auf \)a§> ?[tttag§(eben. Unb auBerbem luädjft bie ®efa^r, 'öa'^ bie f)ö[)eren ©täube, bie luirfüc^ ge= bitbeten Sltaffen, fid) immer meljr au§ einem politifd^en Sebcn, ha^i fold)e formen annimmt, jurüd^ie^en.

9(t» ein ßorrectiü biefey unvernünftigen attgemeinen (Stimmrechte f)at man nun eingefüf^rt bie ebenfo unvernünftige unb 3ug(eid) unfittlid)e get)eime 2Sa()I. ®urd) ba§ ®el)eim= ni§ ber !Saf)( mill man Seuten oljue Selbftänbig!eit 'oa§' geben, n)a§ fie nid)t ^aben. Stt)öric^t finb mir, menn mir öon un= ferem gebilbeten, freien ßeitalter reben, mö^renb un§ bod^ ha§' einfad^fte natürliche (£f)rgefü^l Verloren gegangen ift. ©erabe burdi bie freien |3otitifc^en Suftitutionen finb formen be§ fittlidjen ^^erberben§ über bie SOf^enfc^en gefommen, von benen man fid) frül)er in unfreien 3citen nid)t§ träumen licB- Sft iiaS' 3Saf)lrecl)t §um Parlament in 3Sal)r^eit aufgufaffen a{§> bie Ijöc^fte 33ürgerpflidjt, fo follte c^ and) ausgeübt roerben in (formen, bie bem et)renl)aften unb freien 3)?anne nic^t t)er= äd)tlic^ erfcl)cinen, alfo offentlid) unb mit üoHer ä5crantmort= lic^feit. '*^otitif(^e§ (?t)rgefül)l l)at ber nic^t, ber feinen @fel

182 § !'• 5)ie conftitutioneüe 'i)0'Jouard)ie.

einpfinbet, lyenn er gur 3Baljtume gef)t unb feinen S^ttd öcrftot)len Ijineinfteden mu^. Hlle ©rünbe, lueldjc man für bie ge!)eime 3Bat)l anfüfjrt, finb (Scfjeingrünbe. ^er (Staat ift nidjt ba5n Beftimmt, feine 33ürger nioralifd) 5U t)erlüeic^= liefen. ift ein luirflicl^er ^fIid)tenconfIict, wenn Später unb <Sot)n Derfc^iebener politifd)er äJ^einung finb. 1)a foll fic^ ber @ot)n Hat madjen, wa^ if)m f)D()er ftef)t, feine poIi= tifc^e Uebergeugung ober bie S)on!6arfeit unb ^ietät gegen ben 5ßoter. ^er ©taat ift nid^t bagu t)C[, foldje Gonflicte 5U erfporen. S)aö ift im alten ©nglanb nie öer!annt morben. ®et)eime 2Sal)Ien galten bi§ in unfer Sal)r^unbert ^inein alg ein 3eic^en üollfommener Korruption. 9(ber mie fic^ in unferer treffe ber ©runbfa^ auSgebilbet I)at, ha'^ g-reiljeit fei, menn Semanb fic^ hinter bem S3ufdj Oerftedt, fo aud) beim 9Sat)Ioerfa^ren. S)a§ tommt ba^er, baß man "öaS: Söa^lredjt au§gebef)nt ^at auf klaffen, bie eigentlidj nid)t n)ül;(en foEten, tt)eil fie nid^t felbftönbig genug finb.

Unb babei liegt eine mer!mürbige Un!enntni^ be§ pra!= tifd^en Se6en§ gu ©runbe. 5(uf bem Sanbe, übert)aupt in fleinen i8ert)ältniffen, ift einfad) unmögüd), ba^ mirflic^ geljeim bleibt, mie (Siner geftimmt \)at %ud) in ben ©tobten giebt allerlei SQcitteldjen, um §u erfafjren, mie öon bem (Singeinen geftimmt tüorben ift. ®a !ommt man benn fdiliefslic^ auf ha§^ fd)mu^igfte (Sj-periment, ba§ t)eute „ber greifinn" üorfd)Iägt: ber 2i^äf)Ier fotl in eine 9iäud)erfammer gefjen unb bort feinen 3t'ttel in einem Oom (Staat gelieferten Gouüert unterbringen. 2Saö ift baö für eine 3u"^^d)ung an et)rent)afte ä)?änner! ®en männlid)en SO^utt) beS 9J?enfd)en gerftört ein foId]e§ @e= ()eimtt)un üoEftänbig, unb ber Staat ruft bei DJiiüionen Oon 5(rbeitern, bie fidj abfjängig füljkn, bie Süge fünft(id) t)erüor.

9iecl)te beö 'ij>arlament§; SSerwaltuug. . 183

(Sin folcfieö ©ijftcm ift cinfad^ xmfittlicf) , barüber Iä|3t fid) gar nid)t ftreiten. 2Bq§ jeber e{)rlid)e Wann perfönltd) qI§ Sefd^impfung an[ief)t, ha§> mu^ auf bie (5ie)ammtf)eit bemorQ= (ifirenb lüirfen. 5(ber in biejcr 93e5ief)ung ift unfer auf^ geflärtcö 3al)r^imbert fo üöllig bornirt geiüorben, ha'^ ^ier gar feine Hoffnung met)r bleibt. 3Sir gieljen un§ ein ®e= fd)(eci^t ()eran, ha§> nid)t md)i einfad) nnb richtig ju benfen Dermag. S)ie <}oIgen raerben fid) nur allp oft unb traurig offenbaren. finb ba§ fragen loeit met)r fittlic^er al§ poIitifd)er 91atur.

3Benben wir unö gu ben $Ked}ten ber 93oI!§Oertretung. Wan fann fie in brei Stategorien gufammenf äffen: ba§ 3ted}t ber ßontroHe über bie 95eilüattung; ba§ 9?ec^t ber MiU luirfung bei ber ©efe^gebung; unb fc^Iie^Iid) t)a§> 9fJed^t ber Semiüigung be§ (Staat§l)augf)alt§. ®ag 35efte, n)a§> unfere Sanb= unb 9?eid^§tage geleiftet, ift 5U fud)en in bem fet)r ^l^ielen, xoa§> fie OerI)inbert t)oben, nidjt barin, n^aS fie gefd^affen Ijaben. ^§> ift ein politifc^er @rfal)rungöfa|, bafe jeber regierenbe ©taub, aEein fid) felber überlaffen, ber (Sor= ruptiou Oerfäßt ober erftarrt unb t)erfni3d)ert. ©id^erlid) ift eine rüljrige 95oIf§üertretung geeignet, ha^^ §u üerf)uten; unb id^ ^abc fd)on gezeigt, ha^ in einem nid^tpar(amentaiifc§en (Btaat biefe Gontrotle befonber§ ernftfjaft unb et)rlic^ ge^onb= [jabt mirb. §ierin liegt ber gro^e SSorgug be^3 beutfd)en 'iParlamentoriömuö. ®a§ fü^rt ju Oielen unnü^en ^Sorten, !ann ©djreierei o^ne ©runb üeranlaffen, bie fteinüd)e 5l!rämerei fann luftig merben ift bod) am legten @nbe oon großem ^ortf)eiI. S)a^ Korruption in unferer SSerloaltung faum auf= fommen fann, bonfen mir mit biefer madjfamen 5(uffid)t einer allerbingö oft norgelnben porfamentarifdjen SSertretung. (Sy>

184 § !'• 5)ie conftttutioneUe SRonarci^ie.

!ommt eben barauf an, lua^ f)ierburc§ of)ne 2öeitere§ öert)inbert irirb. @in f)üf)erer Dffijicr feI6[t i)at nur einmal gefagt, oud^ bie 5trmee njürbe ol^ne unferen 9teid}§tag nidjt in fo gutem Qu- ftanbe fein. SBeil ba eine Stnga^t priüilegirter <Scf)reier [i|en, bie jeben Uebelftanb mit ungefjeuerem Särm an bie grofjc ®Iocfe Rängen, borum muß bie §eere§t)eilüQltung [idj an^^ ftrengen, 5IKe§ §u Dermeiben, tüa§> folc^er Slrt üon ^itit unterliegt. SBenn man bei un§, mie in ©nglanb, auio bem Parlament gum Ärieg^minifter aöanciren fönnte, ]o tvmtc geben mie bort; luürbe ^ei^en: f)eute mir, morgen bir. ®ann !ämen auc§ mir gu ber Korruption im §eermefen, bie mir in (Snglonb fetjen. 5)a§ ift ber eigentlid) entfc^eibenbc ^untt; er giebt erft einen Slntjalt, bie beliebten ^ergleid^ungen gmifdjen angeblicher engtifdier unb frangöfifdier greif)eit unb beutfdjer Änedjtfd^aft auf ha§> rid)tige 9)?a^ prüd5ufül)ren. SBenn unfere ^arlament^mitglieber im 2(Kgemeinen nid)t 9Jänifter merben !önnen, fo ^aben mir bafür, mal oicl mid)= tiger ift, eine mir!lid)e unb ef)r(id)e GontroEe ber 9?egierung. ®a§ gmeite §auptred^t be§ ^arlamentl ift bie WiU arbeit an ber ©efe^gcbung. 3n Gnglanb, mo ha§> Parlament regiert, |3f(egen bie ©efe^entmürfe au§ ber Witte ber die- gierunggportei Oorgelegt gu merben. Stuf bem kontinent tjaben bie Parlamente gmar ouc^ bo§ 9fied)t ber Snitiatiüe, bie 9?cgel aber ift, ha'^ bie Sregicrung (Sntmürfe öortegt. Sa§ ^oiiament fagt oft: mir moEen ein ®efe^, mad)t un§ einen Gntmurf; Oon i§m felbft aber !ommen feiten ©efe^e. @!o braud)t nid^t erft auSeinanbergefe^t §u merben, ha'^ ot)ne biefe 9)?itmirfung eine§ ^arlamcntö ^eut^utage @efe|e, bie bem 9?ed)t§bemuf3tfein einec^ benfenbcn ^o(fe§ entfpredjen fotten, nid)t mögtidj finb. ®ie STed^ni! ber (S^efe^gebung f;ot burdi

©efe^gebung; @taotö^aii§fialt. 135

hm ^^^artamentariytmtS gleic^lDotjI fet)r gelitten. 5tl(crl)anb i)aibc unb ü|fcn6arc SSiberfprüdje fommen ()eute biirc^ bic SompromiBmac^erei be§ Parlaments in bie ®eie|e t)inein. ®ie[er 9Zad^tf)eiI liifet [ic^ nic^t leugnen ; er tft aber bod) nic§t ernft genug, um bie 9}?itn)irfung be§ Parlamente I)ier in g-rage gn fteEen.

drittens bann ^at bie ^otfSüertretung ha^% 9?ec^t bcr 53e= mitligung be§ @taatöt)auöt)alte§. §ier 6e[tef)en 3Sorurtf)ei(c ber [eltfamften ^rt. ®te tanbeSübtidie, naturaüftifc^e 58orfteHung ift biefe: ^a bie meiften 9?crfajfungen üon einer Senjiüigung be§ 53ubgetS reben, fo !ann bie Kammer nad^ S3elieben Don ben 5(u§ga6en be§ (Staate^ [treic^en, foüiel i^r nött)ig erfc^^eint, unb bementfpredjenb bie @innaf)men t)erabfe^en. §ier ftjirb mieber beutlid), mie ftarf att[tänbi[d)e S^orftellungen in unjerem Si6erali§mu§ nod) ^eute nad)mir!en. ^er ®taat tft ber getnb, ber aufs STrodene gefegt merben mu^, unb jebe ©elbforbernng ift öon öorn^erein be§ Unred)t§ unb ber 93o§^eit üerbädjtig. ^ie Stammer ^at ben Daumen auf ben S3eutel §u t)alten; menn bie 9?cgiernng nidjt parirt, fo hungert man fie au§. Sft ha§> nidjt gan§ bicfelbe ^orfteEung mie in ben attftänbifd)en Reiten, mo §ie§: „Sanbtage finb ©elbtage" ? mo ber ©taat aufgefaßt mürbe alö ein milbeö "Xfiter, ha§> mon jm Stäfig gu fialten f)ahe ? (Seilen mir un§ ben (Staot§^au§f)aIt an, fo ()aben mir 5unä(^ft §u fdieiben gmifdjen 5lu§gaf)en unb (Sinnaljmen. 3n jeber benfbaren 3^erfaffung verfallen bie 5(uögaben in brei iierfd)iebene Stiaffcn: e§> giebt ^tuSgaben, bie nad) i()rem Setrag unb 9Jed)t§grunb feftftctjen, mie bie 3i"fc" für bie @taat§fd)nlben, bie Seamtenget)älter u. f. f. 3Senn ein (Btaat eine (Sc^ulb contrat)irt, fo t}at er |ebe§ Ijatbe Saljr eine beftimmte ©urnme an ^^J^f^n 5af)Icn. Unb ber 9ied)tl=

186 § 1~- 3?ie con)tttutioneüe 9JJonarc{)ie.

gruub bofitr liegt itid)t im 93ubget, fonbcrn tu bem ©cfclj, !raft befjen bie @d)ulb contraljirt lüorben ift. Sa§ 33iibi3ct ift überf)Qupt nidjt 9icc^t§griinb , fonbern feine 5(u§gaben ru^en auf befonbereu 9fJec£)t§titeIn, in bcr 9iege( auf früljereu ©efe^eu. 3Ser i)at uuu biefe @efe|e gefd)affeu, fraft bereu hk Summcu gu §at)Ieu finb? Uu5n:)eifelt)aft ber ^öuig uub bie bciben ^'ommern. ®arQu§ folgt nou felbft, baB ber ^weiten Kammer alleiu uidjt freiftel)eu borf, biefe (summen ju ftreid)en. ®aä ift IjQubgreiflid^ , unb felbft bie 3)?änner ber gortfd)i-itt§pQrtei, in hm Xagen be§ C£oufIict§, l)ahm pra!= tifc^ auerfanut. @ie brad)ten !ein 93ubget gu ©taube, fd)rieeu allefammt über bie bubgetlofe D^egierung; wer aber unter if)neu ein ©taatÄgtäubiger lüor ober ein 35eamter, ber ging tro^bem in üoEer Unfdjulb t)in gum red)teu STermiu , um fid) ßinfen ober (5Jet)aIt au§5at)Ien 5U laffeu. 60 geigten fie burd) bie %i)at, ba^ if)re Xi)eorie eine ^fjontafterei mar. (Sin ^Beamter f)at red^tlidjen 5lufprud) auf feinen ©efjatt : mirb ber if)m nic^t ge^oftlt, fo !aun er ben <Btaat ocr!(agen unb muB fein 3iec^t befommeu.

Sin onberer %i)dl ber ©taat§au§güben , unb gmar in jebem (Staate, ftetjt feinem 9iecf)t§grunb uad) feft, nid)t ober in feinem S3etrage. SSenn 5. S5. ber S3eftanb oon fo unb fooiel Üieiterregimentern burd) ®efel3 bemiüigt ift, fo merben fid) unter ben not^menbigen 5Iu§gaben einige fefte Soften finben, n^ie bie ©e^älter ber Dfii^iere u. f- f- 5)a= gegen finb bie greife für ben ^roüiant ber Xruppen, für bie Fütterung ber ^ferbe uic^t oor^er feftjuftelten. Sft ba§ ®efe| aber einmal ^u (Stanbe ge!ommen, fo muffen bie ba^u^ gef)örigen Soften begafjtt merben, incnngteid) bie greife im (äin^^elnen fd^luanfcu. !I)iefen 5(uc^gabcu gegenüber ift bie

S^vei ilategorien bcr 3taateau§gaben. ' 187

5(ufga6c bc§ Sanbtagö eine ctoa^ onbcre aU Bei beiien ber erften ^atetjorie. ^ort l)at ber Sanbtag nur ju controHiren ; er prüft bte SiecTjnungen, fief}! nacf), ob 5(lIe-5 orbentlid) ^n- gegangen i[t, eigentlid) ju bett)iüigcn aber f)at er ha nid^tg. 93ei ben Slulgaben biefer ^Jüeiten Gattung n:)irb feine (£on= trolle lueiter gef)en ; f)ier fann er ha, loo bie §öi)e ber 5[u§= gaben fc^n)anft, oud) prüfen, ob 5l((e§ fparfam oern^enbet ift. 5£5enn ein Tribunal fraft eine§ ©efet^eS gefc^offen ift unb ber ^onbtag finbet, ha^ ^met 9tät[)e §u oiel angefteüt finb, fo !onn er beftimnien, ha^ biefe ©teilen fünftig lüegfaUen follen. 2Ser aber einmal im 5tmte ift, fann nidjt o^ne 2Beitere§ entfernt merben, otjne ha)^ er anber§n)o im (£taat§= bienft untergebracht inirb. Sm Uebrigen aber I)üt ber Sanb= tag t)ier baö 9tec^t, roa§ if)m überflüffig crfdjeint, aU meg= fallenb gu begeid^nen. giebt gum ©ritten 5(u§gaben, bie il)rem ^ied^tggrunbe mie itjrem ^Betrage nad) nid)t feftftet)en. ^ier^u gef)ören aEe S^euforberungen an ben Sanbtag. S^nen ftet)t ber :Oonbtag oöllig frei gegenüber unb fann nad) eigenem ßrmeffen l)erfaf)ren.

könnte man nun bie S^inge ber SSirflic^feit nac^ bem Sbeal einer SEf)eorie formen, fo märe ba§ ©infadjfte, ba§ S5ubget nad) biefen brei Strten oon Sluögaben in brei 9iu= brifen §u tf)eilen. SO^an l)at aud) öerfuc^t, ein ben)egtid)e§ unb ein unbemeglidjeS S3ubget nebeneinanber gu conftniiren. 9}iad)en mir aber bie Stnmenbung an jcbem beliebigen (Staat§= t)au§f)a(t, fo mcrben mir feljcn: giebt faft feinen Xitel, in bem fid) nid)t ^^often aller brei Kategorien befinben. §ier ift fein anbere» Heilmittel, ai§> ha^ bie ^^arlamente felber biefe 23efd)rünftf)eit ifjrer ©ompetens einfeben. (5§ giebt moI)[ aud) l^cütt feinen 5(bgeorbneten mef)r, ein paar ©ocialbemofrateu

188 § 17. 3)ie conftttutionede 50Jonard]ie.

t)ieflei(f)t aufgenommen, ber üon bem abfoluten 93en)i({ic3ungö= redjt überzeugt märe, dlm menn bie Parlamente btcfe red)t= ttc§ öerfc^iebene ^atnx ber Functionen, bie [ie bei ber 53e= tt)iEigung ber öerfdjiebencn Sru'Sgaben ausüben, ri(f)tig er!enncn, ift if)r S3emiIItgung§rec^t ein n)irfjame§. (S§ ift nur ein fotjdjer <Bd]dn, ber burc^ ben 5Iu§bru(f : 5Iu§gaben bewilligen ermecft mirb, aU ob ber Sanbtag ben ©e]ammtau§gaben gegenüber üollfommen frei baftänbe.

$Ie^nlid) ftefjt e-j mit ben @innat)men be-3 (Staaten. 5üid) bei i^nen !ann nid)t bie 9?ebe fein Oon einem aEgemeinen 33e= n)iEigung§red}t ber Stommern. ßy ift ein Ilnfinn, §u fagen, ha^ bie Kammern bie (Sinnatjmen auy ben Domänen berailligen. ^ie @inna'f)men au^oben©taat«eifenbaI)nen beruljen auf früt)eren ©efe^en, iDoburd) biefe93ai)nen (5igentt)um be§ Staate^ mürben; boB mithin ber'Sanbtag üon t)eute fein 9xed)t Ijat, biefe .frü()eren ®efe|e wieber auf^utjeben, ift f(ar. (Sbenfo ^at jeber Staat nottjmenbigermeife ein burc§bad)te^3 compIicirte§ , in= einanber greifenbeä <Steuerft)ftem. 2)a^ |]ölle nid)t jebeö So^r Oeränbert merben fönnen, ift offenbar; fie finb burd^ Verträge auf eine 9?ei^e üon Saf)ren gebunben. Unb fo finben wir aud) bei ben ©nna^men fofc^e, bie bem 9f?ed)t§grunbe wie bem S3etrage nac^ feftfte§en; anbere, welche, auf feftem SfJedjtSgrnnbe, nac^ ifjrem 53etrage fc^wanfen: unb enbtid) folc^e, bie nod) üöKig frei finb unb 5ur S^^erfügung beiS ^ar= tamente« fielen. 5Iuc| t)ier aber ift in ber ^ra^-ifo eine fo mec^anifd)e Trennung be« Subget^ nic^t burd^pfütircn, bleibt auc^ t)ier für bie ruf)ige ©riebigung ber ö)efd)äfte fein anbereS" SOZittef aU bie reifenbe (Sinfic^t in biefe 9ied}t§= üer^ältniffe.

3)ic Staat'ociunarimen. Tic bemotvatiid)c ^J^ranntS. 189

§ 18. 2;i)ramnö uub (£nfariömuö.

Xic letjle .^auptform bcr 9Koiiardjic, tüeldje lr»ir ^ier 511 betradjtcn t)abcn, bie bemo!ratifd)e 2:i)ranm§, ]kf)t fc^on auf ber äiifeerften ©renge monarrf)ijc£)er (StaatSbilbung unb 6erüf)rt fid} mit ber 9f?epu6Iif. @ie erl)ebt fid^ immer auf bem 93oben eiuer bemofratifirten ®ejellfd)aft, ift entmeber ein llebergang au§ ariftofratifdjer Orbnung gu öolüommener ®urc^= fel^uug beö bemofratifdien ^rincip§ ober ge()t f)eröor erft au§ ber S)cmDfratte, menn biefe mit ber fanatifdjen ßonfcqueng, bie allen politifc^en ©jtremen eigen gu fein pflegt, barnac^ trachtet, ben ©ebanfen ber SSoIfSfouöerönität gleid),^eitig gu öoKenben unb §u öernid)ten. ®ie gefammte (gtaatSgematt irirb einem (Sinnigen übertragen, ben man bann al§ haS: fleifc^gemorbene ^isolf betradjtet. §ier ift bie monord)if(^e ©emalt bem Um- fange nad) fet)r grofe, oft fd)ran!enIo§; fie ru^t aber nic^t auf gefiedertem 9^ec^t§boben, alfo ha'^ ber ^ampf um bie ©elbft* bet)ouptung einen großen SEt)eiI ber poIitifd)en ilröfte in 5ln= fprud) nimmt unb bamit ba§ ^efte unb ©c^önfte be§ mon= arc^ifc^en @taatv^tebcn§, bie ruf)ige ©ic^er^eit unb (Stötigteit, oötlig öerfc^minbet.

5(bcr grabe meit bie 3)?ad)t ber ^erfönlic^Mt t)ier entfd)eibenb ^eröortritt, ift bie 53etra(^tung biefcr @taat§= form fo Ief)rreic^. ©in foId)er §errfd)er, ber nur burd> fein ®enic unb burdj fein gute§ «Sc^mert, burdj ©lud unb ®elb emporgekommen ift, ftel)t ganj auf fid) felbft allein. Sn if)m geigt fid) eine 2Kal)toermanbtfd)aft mit bem großen Siünftler, ber and) ein fouöeräne§ 3(^ ift. ^ie ^reunbfd)aft Seonarbo bo ^inci'S mit ben SE^rannengefd)ted)tern Stauend ift pft)d)o(ogifc^ tief begrünbct; benn befonberö üon biefen ^errfdjern gitt ha§> 3Bort be§ ®id)ter§:

J90 § 18- 3;i)ranni'? itnb (iäfan§nni§.

fott ber Sänger mit bem fiönig gelten, Sie beibe too^nen auf ber 'iDienjcfifieit .Sporen.

@tn foIcEjer lebigUi^ burrf) feine fiU)ne '»ßcrfönltc^fcit, feinen SSagemut^ über alle anberen emporgef)Dbencr Wann luirb nic{)t 6Io§, um ba§ 58oIf über bie Verlorene ^reif)eit gu berul)i9en, Stunft unb 3Biffenfd)aft an feinem §ofe in aller ^rac^t er= glänzen laffen. ®a er au§ «Sorge für feine (ipften^ mit ber 9J?offe mrf)t§ gemein f)aben barf, fte burcT) ben fraftüotten äöißen fetner ^erfönlic^feit ööKig betierrfc^en mu^, fo füljlt er fid) in feinem inneren §u bem ^ünftter al^ einem @Ieid)= gearteten fjinge^ogen, benn auc^ biefer fc^öpft feine Ä'unft nid^t an§> bem unmittelbaren 3}erfef)r mit ber 9[)?affe. 3n bem ^^rannen tritt un§ ba§ Subioibuum in feiner ©röfee mie in feiner tjimmelftürmenben g-red^^eit entgegen, ^m in biefer (Staat§form, bie einen (£in,^elnen fo {)imme(f)od) über Mttionen ftellt, finb bot)er aud) pft)c^oIogifc^e 3üge mie ber (Söfarenma^nfinn ber römifd)en Imperatoren mot)t ^u begreifen. S)ie bemo!ratif(^e Xt)ranni§ finben mir in feineren ftäbtifd^en ©emeinmefen in ber altgriec^ifd)en Staatenmelt, unb bann mieber in Stalten §ur ßeit ber Sienoiffance. 3Sir fe^en fie aber aud) in großem, gigantifcbem @tile im römifdjen (Säfarent^um unb neuerbing§ im 33onaparti§muö. 2)er ©eift be§ 5(ltert^um§ mar burdjauS repubtilanifc^. 2öenn bie 9iömer unbefangen bie SO^onarc^ic mit servitiiim, bie D^epublif mit libertas be^eid^nen, fo brüden fte bamit bie eigentliche (Smpfin= bung ber antuen 5Sölfer au§. ®a^er tft boö alte ^önigtljum in 9tom mie in ©riec^entanb fc^netl borübergegangen. Sn fpä- terer Qzit l^aben bie ®ried)en nod^ einmol unter ^l)tlipp Oon 50?acebonien unb feinen 9?ad)folgern ein ^ömgtljum großen Umfang§ gehabt. ®a§ aber mar nur IjalbbeKenifd) ;

Tte altgvied)iid)e Stäbtetiiraiini?. 191

war ein gläd^enftnat in fd^arfem ©egenfa^ ju ben (2tabt= ftaaten ber i^eEenen. Unb nadi bcm Xobc Htejanber'-S , bcr in rnfdjem ©icgc^jncjc ijaib ^Ificn untern^arf, entftetjen bic lücitcn 9ieid)e ber 2)iabod)en, bie boc^ alle einen f)Ql6orien= tatifdjen ßf)ara!ter tragen. 5lud) [ie ttjerben ergriffen üon ben tf)eo!ratifd)en ©cbanfen, bie ben Orient erfütten. ^ic nenen gürften net)men orientaüfdje (Sitten an, bie ^tolemäcr in 5(egt)pten taffen fid) auf ben SQJüngen, njte bie alten ^t)a= raoncn, ol'o (2öl)nc ber ®ötter barftetten. ^a§ eigenttidje <2taat§ibeal ber ^eEenen bagegen ttjar bie 9?epu61if. 9?ac^ bem Sturze beö älteften Stönigtt)um§ entiüidelte fid) in ®ried)en(anb überoll junädift bie ^errfdjaft ber ©tabtge= fd)led)ter. %i§> aber bie 9i)Zaffe be§ 93oIf'ä anfing n)oI)If)a6enber unb cfirgei^iger §u n)erben, unb bie ^^iten monard)ifd)c ®c= lüalten brauchten, ba ^at im fiebenten unb fec^ften 3af)rt)unbert ber SeI6fterf)altungötric6 ber Station i^e ©etöglt^aBer ^er= norgebroc^t, bie mit 'bem urfprünglid^ tjormtofen Slamen be§ Xi)rannen be^eid^net ujurben; in if)nen ftetlt fid^ ein nott)= menbige§ 8tabium ber ge]d)ic§tlicl^en ©ntmidfung bar. (Sie bredjen ba§ 9?egiment ber alten @tabtgefd)led)ter unb fudl)en ben &{an^ unb ba?^ 5lnfef)en ber ©tabt burc^ ru^mreid)e Kriege njie burd^ 93egünftigung üon £'unft unb 2ßiffenfcE)aft 5u erl)öl)en.

Unb n^elc^e 9^eit)e folc^er um t^re (Stäbte ^od^üer-' bienter 9)?änner überliefert un§ bie ®efc^id)te. ^erianber üon Äorintl), ^olt)lrate§ üon (Samo§ unb, ber genialfte öon allen, ^ififtratoS üon 9ltl)en, ber bie 5lfropoliö ^um eigent= lidjen Scl)mudfaftcn be§ gried^ifc^en Seben§ umjugeftalten begann. SBeldjer ©lanj bid^terifdl)en 9iu^me§ fnüpft fid^ an ^oh)!rate§ unb bic ^ififtratiben ! 5ln biefen ööfen lebten

192 § 18- 2:i)rQnni§ unb GäfariemuS.

©imoitibe^o unb ?(na!reon , I)ier finb and) bie ©efänge §oiner§ §ufammengefcl)ti)ei^t iDorben. (Sin fo li)of)Iburd)bad)te§, plati^ üolleg 2Ber! wie bie '^l\a§>, beffen tiefen äftfjetijcfjen Sinn ^ermon ©rimrn bor Stürmern bargeftetlt f)Qt, !ann nic£)t onberS aU üon einem tt)ir!(id^en S)icf)ter georbttet fein. ift ein f^öpferifd)er ^ic^tergeift bamdS aufgetreten unter bem ©djul^e be§ geiftüollen ^t)rannengefd)Ieci)te§.

Unb tro^ Slöebem ging fo fdjneE ju (Snbc mit ben ^ififtratiben, unb ha^^ SSolE fang Sobtieber auf bie 2t)ronnen= mörber §ormobio§ unb 5triftogeiton. Stro^ allcö ©langes unb 3?ut)mc§ l^atte biefe rein tf)atfäd}(id)e §errfd)aft nic^t üermod^t im 3SoI!e fid) einäumurgetn, unb !^ierin ^at gu allen 3eiten bie <Sd)mäc§e biefer ©toatSform gelegen. ®arum ift läc^erlic^, menn @erOinu§, in feiner SSeife bie ©efdjidjte gu conftruiren, bie moberne 9}?onard)ic in SSergleid) ftellt mit ber Slt)ranniC- ber §ellenen unb befjouptet, and) fie bilbe nur einen Uebergang Don ber ariftotratifc^en SBctt be§ SKittetatterS gur rein bemo= fratifc^en Üiepubli! ber ß^^'^ui^ft- ®ine 9}?onard)ie raie bie unfere, metc^e redjtlid) begrünbet bur(^ 3Qf)rf)unberte beftanben f)ai, 5U üergleic^en mit jener ept)emeren, oft nur gtüongig 6i§ brei^ig Süf)re bauernben §errfdjaft ftäbtifc^er ©emattf)aber eine fo unfinnige ^^aroEele gu §icf)en fonnte nur einem 9J?anne beifommen, ber mie ©erüinuS in feinem grengenlofen 2)üntel bie SSeItgefc^id)te nid^t mit G^rfurd)t gu betrachten Oermod)te.

Sn neuerer QqH, am ©übe be§ SOiitteIaIter§, ift Stauen ha§> !(offifd)e Sanb ber ©täbtett)ranni§ gemefen. ^er Slbel mar Ijier gegmungen morben in bie ©tobte 5U gießen ; bag Sanb mirb baburd] gan,5 au§ ber ©ntmidlung be§ fociaten SebenS oerbrängt. Slllmäfjlid) !ommen überaß in ber bemofratifirten «Stäbtemelt, mo neben bem Slbel bie reid)en ^'aufleute unb

3)ie Stäbtetrironnig in Stalten. 193

S3anquier§ fielen, Äinber bei* gortuna in bie §ü^e, luelcEie

enüüeber al§ Demagogen auftreten ober burtf) bie Wad)t tt)re§

®elbe§ [ic^ einen ^ntjang im SSoIfe getuinnen, ober enblid) mit

i{)rem guten ©c^mert aB (Sonbottiert burdt) ha§> Sanb ba{)infegen

unb §u[ammenrauben, toaS i^nen ha^^ ®Iüd£ gönnt; ai\o eben=

foES rein t£)atfäc[}li(^e ^errfc^er, meiere ben (Sultu§ be§ fouüe=

rönen S^ mit @mpf)a[e betreiben. bilbet ficf) eine 9?eit)e

fraftftro^enber, auf [ic£) allein [tet)enber 9J?enfd^en au§>, bie

unö immer oon Sf^euem mit einem bämonif(f)en ©efü^t ^aih

ber Seftjunberung, ^alh be§ 5l6f(^eu§ erfüllen, gür fie ift

ber gro^e Xt)rannencobej be§ 9Ka(^iat)elI gefd^rieben.

(Sine§ ber älteften biefer §errf(i)ergefc^Iecf)ter finb bie "DtUü

@cata in 3Serona. 5ln i^nen fann man ben 6ultu§ ber fou=

üeränen ^erfönlid^!eit mit §änben greifen. 35i§ bat)in t)atten

bie gürften fic^ befcEiieben, in ber ^ircEie unter ber gläubigen

©emeinbe begraben §u merben. j£)iefe ©caügeri aber bauen

fic^ Oor bem 2)ome unter freiem §immel bie ®rabben!mäter,

auf benen fie t)0(^ oben §u 9?o§ t£)ronen. S)a^ fo ber antife

(Sultuö ber ^erfönlicf)!eit in ber djriftlid^en SBelt trieber

lebenbig tourbe, ift fet)r be5eic^nenb. ®er mittelalterlid^e

9}?enfd^ wiU nad) feinem Xobe im §immel fettg ttjerben, ber

antue SO?enfcE) auf (Srben berüf)mt bleiben. Qu bem ©c^önften,

toaö ©d^iHer gefagt !^at, gef)ören bie SSerfe:

gft ber Seib in 3tauB verfallen, Sebt ber große 9Zame noc^.

®a§ ift ed)t tjellenifd). Unb biefe antue SSorftettung üom 2Sertf)e unb Oon ber Unfterbtirf)feit bc» perföntic^en 9fiul)me§ toirb in Stauen mieber lebenbig burd^ bie Xt)rannen. 9^ic^t mef)r öon einer 9}?onard^ie barf mau t)ier fpredjen, ift ein ^raftgefüf)!, tücid]c§' aßein fid) feine ©renje fe^t. ®a§ geigen

». 2reit[cöfe, «JJoütü, II. 13

194 § 18- Sljranntö imb (£äjari§mu§.

beutitclj aucf) bie ©forga in 93?atlanb, eineö ber interefjans teften unter biefen Xt)rannengefd)Iec§tern. 2((ö bie SD^ailänber bem ^ranceSco ©forga einen Xriumpt)bo9en gebaut f)atten; lenfte er fein ^ferb um biefen 33oc}en t)erum unb fagte: „ha§> ftnb Qberg(Qubif(i)e (Einrichtungen ber Könige, idj aber bin ber ©for^a".

Sn biefem äöort ift pgleic^ bie ©roße unb bie fittüc^e (^ebredjlic^feit ber gangen ©taat^form au^gefproc^en. @o lange ©liirf unb 3SoIf§gunft einem foI(i)en §errfcE)cr mo()I= tüolten, fo lange ift er na^egu allmäcfjtig ; in bem 3lugenbli(f, ha i^m bo§ &{M ben Druden tüenbet, ift er üerloren. S)ie Gräfte ber Xreue, ber 5lnl)änglid)!eit unb ^antbarfeit, mo= rauf eine otte 9J?onar(i)ie audj im Unglücf §ät)len !ann, finb t)ier ni(i)t öort)anben, unb bie 5at)I(ofen f(f)recEli(^en ©cl)idfa(e italienifd^er ^^rannen finb fef)r begeic^nenb für bie gange ©taatöform. S:;a§ f(f)lie§t natürlich) nid)t au§, ha^ eine !ur§e 3eit tüa^r^aft glängenber Sntfattung be§ geiftigen Seben§ unter folctjen ®ett)altf)errfd)ern mög(id) ift. ©ie ^aben in Stauen eine 3^^* lang eine n)unberbar intenfiöe (Eultur geförbert; nod) t)eute mirb man faft in jeber bebeutenben @tabt bie (Spuren großer 2l)rannen finben in S3anmerfen, bie un* fterbücl) finb. ^n 9J?aiIanb !ann man an if)nen bie brei X^ran= nenb^naftien ber bella Xorre, ber SSiSconti unb ber ©forga Derfolgen. §ier bilbet fid) in einem $>errfd}ergcfd)tec^t für furge 3^^t ^^^^ 5Irt ^amilientrabition {)eran§; immer mieber aber nimmt haS' Diegiment ein (Snbe hmä) mibrigeö ©efc^id, njeit ®Iüd ^ier bie 58orau§fe^ung alle§ Seftanbeö ift.

©ennod) f)at fid) biefe rein t^atfäc^Iidje ©emalt in bcn ©tabtftaaten Italiens lebensfähiger gegeigt als in ben ©täbten be§ alten ®riec^enlanb§. 2)ie bemo!ratifdie Xt]ranni§ f)at nidjt

3)ie Titbiä unb bie ©fte. 195

immer mie bort ben Uebergang 5iir Semofratie gebilbet, [ie l)at fid) §mycUen jur erblidjen 3}lonard)ie cntmidelt. ^d)x eigen ift aber ju beobachten, mie biefe ^ijrannen, loenn it)nen ge- lang, [ic^ eine legitime $)errjd§aft über ein grö§ere§ Gebiet p grünben, moralifcf) unb politifd) f)erunterfomen. Sie SJJebiceer maren gro^, fo lange fie ®ett)altt)aber ber ®tabt g'Ioren^ maren. 9Im legten ®nbe entfd)ieb bei itjrer ^err* fc^aft bie 9)kd)t be§ ®elbe§, aber fie traren äugleid) erfüKt üon fünftlerifd)em Sinn unb einem eblen ®ejd)mad. 'äU aber ^ifa ben ftol^en 9^aden ^atte beugen muffen, unb nun bie gange 5lmoebene in tt)rer §anb bereinigt toai, ha ift au§ ben genialen ©eroalt^errfd^ern bo§ t)öd)ft gelDöf)nIi(^e unb abgefc^madte @efd)ted)t ber (Sro^tiergöge öon Xo^cana ge# morben, bie nid}t§ meiter maren aU gen)öf)nlic^e Meinfürften mie unfere ©otljoer aud). Stefjulicf) ift ben (Sfte ergangen. (So lange fie reine Stabttljrannen maren, finb fie bebeutenber gemefen alg fpäter, ha fie fic^ einer gemiffen Segitimitöt rüf)mten, ^ergöge bon SKobena gu fein bet)auptcten unb bie 5tner£ennung in biefer Stellung aEmä{)tic§ aud) burc^fe^ten. g-ortan fehlte it)nen ber Stad)el, ber ben SE^ronnen antreibt ba§ §öd)fte gu tl^un. Sie alte italienifd^e 5Et)ranni§ ot)ne feften DfJec^tSboben trat oft graufam auf, fie mu§te §u fdjreden üerftetjen; feit jener ^^xt t)at ber 9^ame aömä^Iic^ feinen t)eutigen Sinn bekommen. 9^od) jet^t t)ängen am Äirdjt^urm in ^iacenja bie 5?äfige, in toeldje Soboöico SJZoro feine g-einbe ftedte. Sie formen ber in bie Legitimität überge^enben %iy ranni§ merben milber, aber mit ber Unfid)er()eit bes Xt)rone§ fc^minbet aud) ber eintrieb gu äu^erfter Slnfpannung aller Strafte, morauf eben bie ®röBe ber alten SEljranniö p be= rut)en pflegte.

13*

196 § 18. 2l)vaum§ unb Gäjaxi§mu§.

(So finben tüir bie bemofrattfd)e SEljvanniö gracimat 511 ganj üerfdjiebenen ßtitm in fleinftaatlic^en gormen. (£§ ift fe{)r eigentf)ümlt(i) , ha'^ [ie aiidj äiüeimol in ber ©efc^tdjte ün§> in granbiofen S3er^ältni]'fen entgegentritt. 3"^'^)"^ ^^^ 3iom. §ier bilbet fie nun aber nicf)t ben Uebergang §ur ©emofratie, fonbern tritt auf §u einer Qdt, ha gerabe bie eigentliche Äraft, ben republifanifd)en ®tQat§geban!en fe[t§ul)alten, beni römifd)en ^^olfe üerfagt. §(uf ber einen ®eite fet)en tt)ir eine öerlebte, burd) unb burc^ engf)er§ige, cliquentjofte 5(ri[tofratie, auf ber anberen einen genialen ©elbff^errfdjer, ber burd^ baS fouüeräne SSoIf emporge!ommen, bie 5lbfid)t t)atte, ein Äönig= t^um 5u grünben. 33efanntlic^ ^at (Säfar hü§> alte römifc^e Äönigt{)um alö eine gefid^erte (5taat»orbnung iniebertjerfteEen tüollen. ©ein STob t)at biefe ^läne öereitelt, unb unter feinen S^adjfolgern wax feiner, ber fo ®ro§eg ijätte luagen lönnen. 3l(§ unter 5luguftu§ unb Xiberiu§ bie ©taat^form fic^ orb= nete, blieb bei ber S^ec^tguorftellung, bo§ ber Imperator feine gange ®ctt)alt öon bem römifd)en SSoIfe f)erleite. S)ie f)Jiad)t be§ ßäfar§ berut)t barauf, i)a^ er in fic| bie gange (Staat§i)errlid)!eit unb ben SBillen be§ 3SoIfe§ uereint. §ier= öon fant mon red^tlid) niemat§ Io§. 9Zoc^ f)eute prangt bie gro^e fd^tt)arge 9}?armortafe( auf bem (Sapitol, auf ber gefagt njirb, ba§ bem Staifer SSe§pofian ha§> 95olf bie ©ematt über= trage. 2)a§ ßäfarentljum ift alfo nie eine legitime erblidje Ttad^t gemorben. 5llle§ mar im ®runbe tt)atfäd)lid§ ; mir l^aben t)ier feine äJionarc^ie, fonbern bie XQranniö. (Sic fam öor Slßem barauf an, ha^ ber Säfar feiner 5lufgabe perföntid^ genüge. SSie begeid^nenb, ha^ ber ^ame be§ einen 9}?anne§ für biefe @taat§form fd)Ied)tmeg gum Xitel gemorben ift. gehörte ein genialer SOJenfd) bagu, fie gu fc^affen, unb alle

5/a§ röniijdje Gäfavcntfnim. 197

S^ac^folger foßcu fic^ tuie er burc^ perJDnUc[)e ^^ä^igfeiten au§§eirf)nen.

^^^ie (Srf)ebung eine» neuen ÄaiferS uoEjog [ic^ entraeber burd) einen @enat§6e)c^Iu§ mit fogenannter ^uftinimnng ber (Somitien, ober ober bie Segionen in ben ^rooin^en erfjoben einen ^iif)rer auf ben (Sd)ilb. SSenn ein fotd^er Hon ben Segionen aU ßöfar aufgerufener SOZann tl)atfäcf)li(i) bie $)errs fc£)aft erlangte, bann galten bie im §eere Oerfammelten 93ürger a(§ bie 95ertreter be§ fouoeränen SSoIfeg. 9}?an fiefjt, mie eine rein tfjatfäc^Iicfje Drbnung ber ®inge t)ier §u aUer^anb ^IrücEen üon 9te(f)t§üorftenungen greift. ®a^ ha§> feine reine aJ^onarc^ie mar, leudjtet bod) ein. S)ie 5lfeität, bie 9?ut)e unb (2id}er^eit ber ©rbmonord^ie fef)It t)ter gänjlic^. Sn ben legten 3af)rl)unberten be§ 2tttertt)nm§ ^aben §umeilen bie 5nten felber bie ©mpfinbung gehabt, ha^ bie jungen, inncrtid) gefunben germanifc^en SSöIfer in if)rem unfertigen Stönigt^um boc^ eine ©taat^^form befäfeen, bie ber irrigen überlegen märe. 5rber ba gu Säfar'ä 3^iten in 9?om bie alten monarc^ifd^en Snftitutionen oöltig gerftört maren, ha f)ier burc^ bie jaf)rf)un= bertetange republifanifd)e @ntmid(ung 9?epublif unb libertas, 9J?onard)ie unb servitiura gleic^bebeutenb gemorben maren, fo mar eine erb(id)e monard^ifc^e ©emalt nid)t met)r möglich; fonnte nur eine tt)atfäc^Iic^e äl^Jonardjie eintreten. Setrac^ten Sie ben merfmürbigen ^roceß ber Entblätterung ber alten monard)ijd)en ©emalt, unb mie meit fpäter bie 33tätter gleic^s fom mieber anmadf)fen. ^ie 5i>ottgemalt beö alten !öniglid)en Imperium mirb üertljeilt unter bie ocr]d)iebcnen großen republi= fanijd)cn ?(emter, oon bcncn iebeS ein @tud ber frül^eren ungetljeilten föniglic^en bemalt repräfentirt. @o ge^t burc^ bie 3af)rl)unberte. S)a aber fommt ha§> Äaifertl)um, unb nun

198 § 18. 2;t)ranni§ unb Gäjari^mug.

öeremigt ber ^aifer tüieberum in fid^ eine 9?et£)e öon ^Temtern, U)eld)e getf)eitt getoefen roaren in ben republifam)(f)en ßciten. 3n ber erften ßett beö Ä\ii[errei(i)e§ lüurben formell nur mäßige Stenberungen öorgcnommen ; bie alten S^oIfSocrfamni- lungcn blieben befielen, ebenfo ber «Senat. i[t fogar §u= nädift nod) bie 9f?ec^t§öor[tetlung einer S)t)ard)ie lebenbig ge* tt)ejen, einer 31^'^i^s^^f'^Qtt' bergeftalt, ba^ ba§ D^egiment gett)eilt fei jwifc^en bent «Senat unb bem ^rincepö. (£ö tvav noct) nidjt bie ^ät, ha ber Smperator auc^ formeE über ben Senat trat. ^Ijatfädjücl; aber ftanb er fcE)on über il)m; ber Senat mar gum größten Xl)eil au§ feinen Sreaturen gebilbet. 2)er Sntperator entfc^ieb in le|ter Snftan^ 5llleö eben baburd), ba§ er eine SJeitie t)on republifanifdien 5lemtern in fid) cumu= lirte, Hör 5lllem ba§ Slmt be§ S^olfötribunen. (5r war fo aud) formen ber 35ertreter be§ fouüeranen 3.^olfe§ unb fonnte al§ folc^er ein 95eto gegen ?tKe§ n)a§ ber (Senat befc^lo^ aug= fpred)en. Saburd) mürbe tl)atfäd^lidj eine neue SD^adjt ge= fd^affen, bie baö SSefen ber 9tepublif aufhob, ©bcnfo mar ein gan,^ neuer ©ebante, ta^ ber ©runbfa^ ber ^Innuität unb ber ßoüegialität aufhörte. S)er Imperator mar leben§= lönglic^ mit feinem ?tmt befleibet, er lonnte nur burd) einen SKörber ober burd) einen anberen Ufurpator l)inmeggeräumt merben. (Snblid) mürbe unb ba§> ift bo§ SSid^tigfte burc| bie @infüt)rung be§ Smperiumg befeitigt ber alte republi= !anif(^e ©runbfal^, bo§ in 9?om felber (Siöil= unb 50?ilitär; gemalt nie in einer §anb liegen bürften. 3n ber Stabt mußten aöe Xruppen bie SSaffen ablegen ; nur ba§ D^egiment ber bürgerlid)en Dbrigfeit foKte ^ier gelten. S)agegen finb bie ^roöingen in ben leisten 3e^lcn ber 3?epublif ttiatfäc^lic^ unter einem 33elagerung§§uftanb gemefen ; bie ^roconfuln unb

ißevfaifimg unb 3?cvumltuni3 be§ römtjd)en .»ilniievreicf)«. 199

^roprätoren ocreintgteu SOZitttär- unb ßiüilgeroalt. 3Ba§ fo in ben ^^^roüingen tt)at)äc^(id) beftanben t^atte, totrb nun für ben ganjen orbis terrarum olg gefe|ilid}e Siegel au^gefprodjen. ®em Imperator fteJjt sugleid) bie militäri|d)e unb bie ciuile ©etoalt 5U.

@6en baburc^ ober würbe möglid), ba§ gefammte SBeltreid) nunmehr gcredjter gu üertüalten aU früher unter ber Stepublif. 3Senn mir ben Oer[d)iebenen ^uftoni^ ^cr ^ro= öin^en in ben legten 3eiten ber SfJepuHif unb bann unter bem Äaifertt)um anfctjen, fo fpringt in bie 5Iugen, luie notl)^ npenbig für ba§ nerfinfenbe ^Ktert^um btefe ©taatäform ge= n)cfen ift. 5)enn bie 5(lten kannten nid^t bie Sbee ber 9ieprnfentation, ba§ tt)eit entlegene SQnbe§tt)eiIe fid) üertrcten laffen burd) 5l6georbncte. 9htr in ber unmittelbaren XhdU na{)me bc§ 93ürger§ an ber @taat§Ieitung fiet)t man bie politifc^e greit)eit. «Sobalb olfo ber antue ©taat au§ einem ©tabtftaat ju einem gtädjenftaat ober gar gu einem SBeltrcid) fid) erweiterte, mufften bie ölten g^rei^eitSredjte §u leerem ®d]ein merbcn. S^tom modjte ^romnjiaten wie ben Stalifern ba§ 33ürgerred}t öerleif)en, pra!tifd} mar bod) unmöglich, ha'^ biefe cives romani alle in bie ©tabt t)ätten !ommen fönneu, um an ben SBa^ten ber ßonfuln tl)eil5U= nel^men. ^a§ römifd)e S3ürgerre(^t in ben ^roöingen Ijattc tl)atfäd)lid) nur einen prinatred^tlidjen 3Sertt). Sllfo blieb nur ber eine 5lu§n)eg; man fe^te an bie ©teüe ber ^errfdjoft einer ©tabt über bie ^roDinjen bie Unterwerfung beg ©an^en unter einen 9D?ann. ®ie SJegierung 9?om§ in ben legten STagen ber 9?epubli! War bie §errfd^aft ber einen SlüeS au§= faugenben <Stabt über Italien unb bie ^roüin^en. (£§ ift furdjtbar, wie 35erre§ auf ©icilien gekauft [)at. Unb ha^i

200 § 18. Sljranniö unb (£äjart§mu§.

tt)ar bie Siegel S)te artftofrati)c^e SSerlüaltung be§ alten diom tüai unbefotbet, unb fie ätt)ang bie (Sbetleute in ben ©taatSömtern 9J?iIIionen gu üergeuben für ben füfeen ^öbel. 3Sa§ fojtete ha§> SImt be§ SIebilen! ©ofür mußten bann bie glüdüc^en ^o^re be§ ^roconfutatö unb ber ^roprätur ent= fd)öbtgen.

§ter gab !eine anbere Leitung al§ bie abfointe 9i)Zonarc^ie. fortan ftanben bie meiften ^roüinjen unter ber SSermaltung be§ Staifer§; er ernannte unb fc^icfte Segaten al§> feine oerantlüortlidjen 58ertreter. ®ie ujaren feftbefolbet unb blieben in i{)rer (Stellung, fo lange fie ba§ 35ertrauen be§ ^aiferg befa^en. S)ie republifanifi^en (Statthalter fjatten nac^ toenig So^ren bie ^rooing luieber öertaffen muffen; fie t)atten alfo (Eile, \)a§> Sanb auSppreffen. Unb ha ferner bie Äaifer fetjr balb nicl)t nur Italiener tvauu, ha ©panier unb 5(frifaner unb anbere ^roüincialen ben 5Ef)ron beftiegen, bie ni(f)t einmal in 9?om ^u refibiren braudjten, fo mar biefe§ SfJegiment im ©taube, relatiö gerecht ^u fein für alle ^^ro= öingen. Unb fo l)at fc^on Xacituö l)alb roibcrmillig ^u- geftanben, ha'^ bie ^roüingen nic^t gegen haS^ Imperium ge= mefeu feien. Neque provinciae illum rerum statum ab- nuebant fagt er in ben 5lnnalen. 2Sir bürfen bie boppelte S^egation getroft in bie pofitiüe S3et)auptung überfe^en: fie l)aben aufgeatt)met, ai§> fie reic§licl) befolbete S3eamte, bie nic§t auf ben 9iaub angemiefen maren, ^u (Stattl)altern be!amen.

©0 erfi^eint ba§ römifc^e Imperium at§ ein nott)men= biger Uebergang üon bem (©tabtftaat ber Sitten §um glöc^en* ftaat ber ©ermanen. Unb menn man fiet)t, mie nunmehr eine frieblic£)e (Suttur im orbis terraram übert)anb naljnt unb ber ^rieg nur noc^ an ben ©renken gefül)rt mürbe, fo mirb

S)o§ faifevitdie 9tom. (Säjareitöergötterung. 201

man fagen muffen, ba^ biefe @taat§form, tro^ bieler @cf)euB* Itd^ feiten im (Singeinen, bem antifen Seben bod) einen frteb- (irfjen 5(u§gang üerfc^afft ^at. 33i§ baf)in mar in bei antuen 3SeIt ber ^rieg ebenfo bie 9tege( gemcfen mie l^eutgutage ber griebe. @g ift ha§> faiferiitf)e 9f?om, ba§ mir ^eute nod^ in feinen Ueberreften bemunbern. ®a§ altere 9?om mar banaufifd^ burd) unb burd^ ; in ben legten Reiten ber 9f?epubli! ging MeS auf in ber müfteften 58öIIerei. 2)ie Sfxömer maren urfprünglid) f)albe ^'arbaren, gar nid)t befätjigt für bie feineren ©eniiffe beö ^afeing. ^aS änbert fid) unter ben ^aifern. Qxdüx eine felb= ftönbtge Äunft !ann fid^ aud^ unter i()nen nic^t me^r entmidetn. §ora§ unb 93trgi[ finb nur 9lad)a{)mer ber ©ried^en, jugenblic^ ^rifc^eS mie @nniu§ tjaben fic nic^t. 5{ber unter §abrtan fe^en mir boc^ eine 9kc^blüt^e griedf)ifd)er ^unft, meldie fo t)od) ftanb, ba§ nod^ SSindelmann SSerfe au§ biefer 3ett für ec^t fiellenifd) gehalten t)at 93egetftern !ann man fid) tro^bem ntd)t für jene 3uftänbe; man f)at überaE ha^^ ®efü^l, ba^ bie antifen ^^ölfer fic^ au^^Ieben, förperlid) unb moraltfcE) in i^rer ^aft öerftümmelt merben. Smmer^in mar für fie ein leibltdjcr 5Ibenb nad^ einem Xage f)eC(en ©lanjeS. Unb biefer 5t6enb ift it)nen gemorben burd^ eine monard)ifcE)e ©ematt, bie nie üöttig ha§> SSefen einer legitimen Wlad}t annef)men fonnte.

3SeId^ ein Itnterfd^ieb üon ber legitimen 3Konard)ie lag fdjon in ber (gelbftüergötterung be§ Gäfarent^umS , bie nid^t anö ber Saune einer ^erfönlidjfeit, fonbern au§ ber (gtaata* form felber t)eröorging. 2Senn in ber mobcrnen ?[Ronard)ie ein SD^onard^ fidi felbft üer^eiTtic^t, fo rcdjnen mir if)m ha§> 5ur perfönlid)en Sc^anbe. ®er römifdfje Imperator bagegen mar \a in ber Xt)at ein ®ott. ^a ber Staat ben 35ölfem

202 § 18- 2:i)vanniy uub (Iäfari§mu§.

be» ^Itertl)um§ bü'S §öd)fte tuor, fo lüar cv gor nidjt anberS mögtic^, qI§ ba^ ha§> luirflidK D6erl)aupt aud) göttliche @f)ren empfing. ®em Staifer lüurben iiod) 5U feinen Sebäeitcn Stempel gebaut. 3" iuetd^en SSorfteHungen über ft(^ felbft mu|te ein fterblid^er 9J?enfc^, ber folc^e Staren empfing, f(^lte§= ttc^ gelangen. 2)er (Eäfarenma'^nfinn f)ängt mit pf^djotogifdier 9'Jotf)menbig!eit mit biefer «Staatöform pfammen. @o t)immel= \)od] gu fteljen burd) mnnberbare ^ügung beic ©c^idfale o[)nc eigentlid^eS Siecht, haS' ertragen ot)ne ©djaben nur mirflid) geniale 9J?enfd)en.

(Sine fe^r mefentlic^e 5Ienberung in bcn g^ormen mie im inneren ß^arotter biefe§ SinperiumS gel)t öor unter ^iodetian. 9tom mirb t)inü6ergetragen an ben S3o§poru§ in bie t^eo= fratifci^e Xraummelt beio Orients, unb bie üftlidje .^iilfte be§ 9[}ättetmcerc§ beginnt über bo§ n)eftlid^e S3eden mächtig p Serben. 2)ann !ommen §u weiterem Unglüd bie Kriege unb baburd) bie mannid^fadjen 93erü^rungen mit bcm perfifd^en Üieic^e. ^erfifd)c§ ßeremonieß bringt nad) ©uropa fjerein. ®er Staifcr lüirb je^t namen, sacrum numen, wie ein tt)eo= !ratifc^er 2Seltt)errfd)er be§ Orients. §eilig mirb ?(nc§ an ti)m bis 5um ^^urpurgcmanb unb gur ^^urpurtinte. Sn biefen formen f)at fic^ baS b^gantinifd^e ^aifertf)um auSgeftaltet §u einer confequcnten ^ambafileia. 2)aS t^eoftratifc^e Clement tritt immer me^r l)eröor, unb als unter ßonftantin bie ?luf= nat)me beS (S()riftent§umS in biefe ©taatSform erfolgt, ent= ft€ff)t gan^ natürlid) ber GäfaropapiSmuS.

2)aS römifi^e (Söfarentl)um f)at in ber neueften ®efd)id]tc ein ©egenftüd gefunben an bem S3onaparttSmuS ^ran!reid)S. ^iefe (StaotSform aber ntu^tc (jier in allen ©tüden unfitttid^er fein, fdion barum, lt)ci( bie 5ran5ofcn in einer @emeinfdt)aft

3)ev 58onapavtt§inu§: 9Zapoleon I. 203

cbtlifirter 35ülfer lebten. 5lud) fann man nou ifjnen felber bodE) ntd)t 6et)nuptcn, baß [te in folcfjem @rabe rote bie 9tümer unter ßäfar innerlid) gealtert feien, ©in fotdieS ^tbfterben roiberfpridjt bem 2Se[en ber ctjriftlid^en Sultur. ®er alten iieibnifc^en SBelt fet)Ite ba^ fc§öne gegenfettige ©eben unb (Empfangen ber d)riftlic^en SSöIfer, ba§ fie üerjüngt, tf)nen immer neue S?!räfte äufüf)rt. 9SeiI er unnatürltd) geroaltfam mar in einer Söelt felbftiinbiger ©ulturnöKer, barum erfdjeint ber 33onopartiömu§ foDiel f)ä§Iid)er al§ ba§ alte Söfarent^um. Slud) er f)at ben SfJamen oon einer gewaltigen ()iftürifc§en ^erfünlic§!ett ert)alten. 5tud} t)ier mu^ ber §errfc^er I)erüor= ragen burc^ ^egSt^aten unb §errfd)ergrö§e ober burc^ 9Jeic^= tt)um unb möcenatifc^e 33eftrebungen; bo§ 58oIf mu§ in xi)m gleid^fam fein tnnerfteS 3Sefen roibergefpiegelt fefjen. ®a§ rou^te 9?apoIeon I., er !annte bie 33ebür[niffe unb 9^eigungen ber gran^ofen. ©eine au^roartige ^oliti! ift nur ein gigan^ tifd)e§ 3lbenteuer geroefen. 2)er üernunftroibrige ©ebonfe eine§ 3Seltreic^e§ fonnte in ber 23ir!üc^!eit nic^t bauern ; f)ier ijat ^apokon nitr ^erftört unb gegen feine 2lbfi(^t, baburd) tia^ er fie ^ur äu^erften Empörung aufftadjelte, fremben 93ölfern fd)IieBlic^ inx nationalen @int)eit unb greit)eit t)er{)olfen.

Sm inneren be§ eigenen Sanbeö aber ift fein (Schaffen national geroefen, t)ier ^aben bie oon i^m m§> Seben gerufenen Snftitutionen fic^ bi§ f)eute ertjatten im 3Banbel ber 3eiten. 2)a§ ®ro§e an S'Japoleün ift, ha'^ er ba§ Sebürfniß ber gran^ofen, roie eine ioeerbe fic^ bef)errfd)en ju laffen, frei ^u reben, in ber 'Xi)at aber ge!ned)tet gu fein, !lar erhnnte, ba^ er al§> Italiener bie g^ran^ofen !alt unb ctinifd^ gu beurtl)ei(en Oer= mod^te, fic^ nid)t burc^ ^f)rafen über it)re (Sd^roädjen t)inroeg= täufc^en liefe. 9}(it berounberung^roürbiger Sogif baut er fo

204 § 18. 3:t)rannt§ unb (5äfart§mu§.

einen 9J?ititär= unb ^olijeiftaat au§>, grünbct feine be^potifd^e Wlad)t an] ba§ §eer unb eine ftraff centrali[irte SSedDoItung. "S^aä ©c^aufpiel eine§ Parlamenten !onnte er ni(^t entkf)ren, aber burc^ einen SJJeiftergriff forgte er bafür, ha^ ber ^ar« lamentari^muS unter i^m nie feften gufe gu fajfen bermoc^te. S^apoleon richtete brei ^Vertretungen ein: einen ©enot, beftet)enb au§ ben ®ro^tt)ürbenträgern be§ S^oifertt)uin§, lauter ftjiEenlofen Kreaturen be§§err[(i)er§; bann ein Stribunat, XfaS» überbie ®e= fe^eSöorf erläge nur gu bebattiren, unb einen gefe^gebenben Äör= per, ber über bte berat^enen ®efe^e nur ^u befdjlieBen ^atte. ®a§ eigentümliche SanuSgefidit eine§ au§ ber 9?et)otution l)eröor= gegangenen ®e§poti§mu§ tritt un§ t)ier entgegen, aber eineö bemofrotifcfjen ^e§poti§mu§. ®ie ©c^abenfreube, ber fpijttifc^e §ot)n, mit bem 9?apo(eon auf bie beutfd^en durften Ijerabfat), mag fie ja freilid^ nic^t anberS öerbienten, i[t fet)r c^orafteri- ftifc|. ®er getrönte ^lebejer modte geigen, ba^ er me^r bebeute al§ aüe if^re ^itet, baß er, ein (2o^n ber 9teüotu= tion, it)nen alten überlegen fei.

9luc^ t)ier aber fonnte ein folc^eö «Sl^ftem nur bauern, fo lange haS^ SSoIf in biefem einen Wann, in beffen dJladjt unb ®tüd, fic^ felbft öerförpert fal) ; benn Hon ben fittlic^en SO^äd^ten ber STreue unb be§ 9^ec^te§ tft eben in einem foIc£)en «Staate gar nid)t bie Siebe, ©inen (Sib gu bredjen, barauf fam ben ^ran= gofen tängft ni(^t mef)r an. S)a§ ^at auct) D^apoteonlll. erfa{)ren, ber ebenfalls ein burc^ ben 3Sotf§miIIen erhobener §errf(^er fein mollte. Un^meifeltiaft mar er and) anfangs bei ben ^olfSmaffcn beliebt. ^a§ ^olt mar angeefelt öon ben ^^arteüämpfen, bie nur um ba§: mer oben, mer unten? gefüf)rt mürben, unb fe{)nte ftc§ natf) 9fJut)e. Seibe ä)?al loar bie ^urrfjt, ber niebrigfte Xrieb ber menf(i)ti(^en ©eele, ma§ bie 9^apoteon§ auf ben

3capoIeon III. S'^'^nsöfifc^e Staat^autfaffung. 205

^f)ron er^ob. 3^^^ klaffen ber 6ürgerlid)en ©efellfdjaft [tanbeu fi(^ gegenüber: bie nivelleurs, bie ?(ße§ §eijtören tüolltcn, unb bie trembleurs, bie bitterer au§ ben gebilbeten klaffen, \väd)Q: anbere bie 93arrifaben!ümpfe burd)fec£)ten liejsen, bie fie ^ernad) 511m eigenen 93eften auSnüljiten.

@ine ^Ration üon biefer ^cigf)eit ber SSeltanjd^auung ift reif für ben Despotismus. Tser 55ortDurf ber 9^euerungSfu(f)t, tod- d)en man ben grangofen fo gerne madjt, ift, wenn man notier 5ufiet)t, politifcf) ttjenig begrünbet. Sn granfreict) t)at fid^ feit t)unbert Satiren nict)t foüiel geänbert ttjie bei unS in Deutfc^Ianb ; bie 9JeöoIutionen betrafen immer nur bie »Spieen beS ©taateS. 3Ber unbefangen prüft unb nid^t bur^ ^f)rafen fid) töufc^en lä^t, ber mu^ fogen, ha'^ biefeS Sanb unter bem erften unb britten S^apoleon ben om meiften ^armonijd)en (Sinbrud relatiy gefunber ®taatSenttt)idIung mac^t. SD^it moraüfc^en @d|Iag= mortem ift gegen ben SonapartiSmuS gar nichts gefagt. @r unb nic^t ber heutige 3w[^'in'5 ^^r bureau!ratifd)en 9?e= publif entfpridjt unleugbar in grantreic^ ben ©efe^en politifc^er Sogif. '^k (Staatsform biefeS SanbeS berut)t immer nod) auf ben Snftitutionen beS erften (SonfuIS. Der gan^e Unter= bau beS ©taateS, bie fefte centratifirte ^ierardjie eineS burdj unb burc^ beSpotifd^en 33eamtentt)umS, baS ben Unterttjanen jebe 9J?üt)e ber ©elbftoermdtung abnimmt, it)nen nur geftattet §u hntifiren unb (Steuern §u gatiten, unb allenfalls burd) eine 9?eüoIution fid) §u ^etfeu: biefe S^erfaffung üerlangt aud^ an if)rer (Spi^e einen Despoten. Die Üxepubli! bauert nur, med ein neuer 53onaparte, ber bie Deutfdjen fd^lüge, fid) immer nod^ nid)t gefunben t)at

5ln fi(^ bilbet alterbingS bie gorm ber bemofratifdjen Xt)ranniS ben Uebergang gur Stepublif. Sefi^t aud^ ber @r=

206 § 19- 3)te ariflühatifc^e ate^ubüf.

tt)üf)Ite ber Station eine jc^ranfenlofe, unbeftimmte ©elüolt, tuie [te einem legitimen ^önig in unferer 3^^t niemals ^ufte^ett fann, immer ift ber SSiÜe be§ ^ol!eö förmlid) ober tf)atfQc§= lid) ber Sf^ed^tägrunb feiner üJJac^t; fie ift eine übertragene unb fann if)m mieber entzogen n^erben. ?(u(^ bie §errfcf)aft ber yiapokon^^ fe^te ha§: ©lud üorau§. 51I§ ba§ ©lud fie üerlie§, finb fie ebenfo gu ®runbe gegangen mie einft bie X^rannen be§ griec^ifd)en 5{ItertJ)um§.

§ 19. 2)ic ariftoiratiftöc 9k^)ublit

5lücn 9?epublifen ift gemeinfam, ha^ in ifjnen bie @taat§= gemalt nic^t mie in ber 9}?onard)ie auf eigenem 9^ed)te be* ru^t, fonbern eine übertragene ift, ba^ mitt)in bie D^egierenben gugleic^ 9iegierte fein muffen. 2)ie ©taatSgemalt !ann t)ier nid^t bie üoße ©elbftänbigfeit befi^en, meldte i£)r in ber 3}con? ard)ie menigfteng ber 9}?öglid)!eit nad) pftet)t, fonbern ber 3SoIf<§miKe, fei be§ ganzen 3SoI!e§, fei eine§ 'i)a§' 95o(f be^errfd)enben ©tanbe§, ber ^i^olfömitte in irgenb einer g-orm mirb bie Dbrig!eit unmittelbar einfe^en unb mittelbar be= f)errf^en.

(So lange man an ba§ 9laturred)t gloubte unb burd)- meg an bem ®runbfa| ber 33ot!§fou0eränitüt feftt)ielt, mar confequent, n)enn man ben ©taatämiEen au§ bcm 2SiEen ber Stielen ableitete. 3Senn man öon ber 3öal)nibee au§= ge{)t, ba§ bem ftaattid^ georbneten ein natürlid)er ftaat= tofer ßuftanb üoraufgegangen fei, ha^ bann haS^ fouüeräne 5SoI£ eine Obrigfeit eingefe|t tjabe, fo ben!t man fd)on re= publifanifd), unb bann ift bie @ntftef)ung ber 3)?onarc^ie gar nic|t md)i 5U erüären. 9f?ad)bem aber bie ^iftorifc^e 3?ec§t§i

9)fonard)ie xmb dltpuhtit; 5(n[toh-atie imb 3)empfratte. 207

]cf)ute btefe Sei)re üon bein S^aturjuftanb übertuunben fjotte, roor mögüd) , bie repu6IifQniid)c ©taatäform ebenfo iin= befangen \vk bie anbeten §u betradjten. ®a toirb ung auc^ fofort Uav, ha^ ber Haififdje (Staat ben Sbeaten, njelcfte bie ^^ilologen auszumalen pflegten, ber 33or[teKung öon einer bebürfni^t^-eien unb fünbelofen antifen Söelt gar nic£)t ent* ]prid)t, einmal, meit er innerlich) unfrei ift, unb fobann megen feiner 93efci^ränftf)eit: er ift ein ©tabtftaat. Sm ©ro^en unb ©an^en fe^rt biefe 93efd^ränftt)eit auc^ bei ben 9iepubli!en ber neueren ®ejd)id)te mieber ; bie re|)nblifanifd)e @taat§form ^at fic^ and) in moberner ßeit in ber Siegel nur bei fleinen (Staaten bemä^rt. ©in großer gtädjenftaat fann nur bann republüanifd) regiert merben, menn er au§ einzelnen ^öberatiü- ftaaten beftet)t. 9iepubli!en finb im Sltlgemeinen nur für engere 3Ser^äItniffe geeignet unb namentlid) für foId)c, in benen bie augmärtige ^olitif !ein entfc^eibenbeS 9)?oment ift. 3nnert)atb ber 9?epublif ergiebt fic^ gunndjft ber tiefe unb fc^arfc Unterfd^ieb gmifdjen 9(rifto!ratie unb ^emo* !ratie. @r ift fo einfdjneibenb , baß mon fagen !ann, bie SD?onard]ie ftef)t giuifc^en ben beiben republifanifc^en ®taat§= formen. Wan barf fid) nid^t munbern, ha'^ matt)ematifc^e ^'öpfe bie f)iftorifd)e 2BeIt fo feiten begreifen. ®ie t)iftorifd)e !föelt beftel)t nid)t au§ concentrifc^en Greifen, it)re 3ii^fßt U burc^fd)neibcn fid) in ber mannid^faltigften Sßeife. S)ie S[Ron= arc^ie Ijat mit ber oriftofratifdjen 9tepubli! gemein ben ©es banfen ber (Srblidjfeit, ber 'Xrabition: bie 93orftel[ung , ha^ burd) irgenbmelc^e Ijiftorifc^e ?}ügung ein ©efd}(ed)t ober ein ganzer 5(bel gur §errfc^aft beftimmt fei. hierauf berul)t bie uütürlidje ^erluanbtfc^aft biefer beiben StaatSformen. Slnbrer* feitS mieber ift bie 3)?onard)ie ber ^emofratie oermanbt, med

208 § 19- S)ie ariftofratiic^e 9te^ubli!.

ber fo ^oc^ [te^enbe Womxd) iuentgftenä bie äRöglic^!eit ijat, mit bem üeinen Wann ai§> beffen 93efc^ü^er gegen bie <Btaxkn unb Ue6ermütt)igen gufammengugel^en. Unb {)ier5u fommt nod) ein pft)cf)oIogifc^e§ 9J?oment. 3So 3J?et)rere ^errfcfjen, ba fd^etnt nad) einem alten (Srfofjrungöfafee bie §errfd)att nm ber 9J?eI)reren iüiHen ausgeübt §u tüerben. (Sin einzelner, auf ficE) allein fte^enber §errfcl)er bagegen fc^eint el)er nur ba§ 23ol)l be§ ©angen im 5luge ju t)aben. ^aft niemals !önnen bal)er 9}?onürcl)ien fo unbeliebt njerben mie rein arifto- fratifc^e (Staaten. Sn biefer 3J?einung ber 9}?enfc^en liegt eine reale Ttadjt; man mu§ aud^ ttjiffen, mie bie 9J?enfcl)en em)}finben, um bie SSirfung ber einjelnen ©taatSformen gu öerfteljen. So ift and) bie (£rfct;einung §u erflären, bo^ in Slriftofratien immer eine me^r ober minber latente monordjifd^e ®en)alt bie ©tü^e be§ SSolfeS, ber ©d^ut^ ber SBebrängten unb (Sd^tDodien gett)efen ift.

1)iefe <Staat§form ift barum fo fc^mer gu !^anbt)aben, njett bie SSorfteüung, auf ber fie berut)t, bie ber ©onberung, ber 9lbfc^lie§ung ber ©täube, ungmeifeltiaft bem natürlichen ®tei(^^eit§brang ber SKenfdjen miberfpridjt. 3d) l)abe frül)er gefugt, ba^ ha§> ^oftulat ber ®teid|t)eit befonberö ftar! er= ^oben tt)irb l)infi(^tlic^ ber Ijöc^ften unb aEgemeinften ©üter, n)el(^ej ben 9}Jenfd)en ^um 9!J?enfc^en machen; im Familien? rec^t mirb Ungleid)l)eit am fd^merften ertragen. 5llle arifto= !ratifc^e ©emalt aber ftü^t fic^ auf bie 5tnfc|auung, ha^ irgenbein <Btan'0 beftimmt fei, fid^ Oon ben anberen ab- gufonbern unb fie gu bcl)errfc^en. ©c^on ber 5iame ift be= geit^nenb. ?luf ber ^^orfteüung , ha^ in ben 5tbern berer, n)eld)e Ijerrfdjen, ha§> reinfte 53lut fliege, berul)t btefe (2taat§= form. §ierin fdjon liegt etmaS @et)äffige§ gegen bie 9^egierten.

©runblagen. ber Strtftofratie. 3trifto!ratifd^e ©efmnung. 209

Steine arifto!rattf(f)e ©efinnung f)ot etoa§ entfe|ttc^ (StotgeS, Unmen[c^ltc£)e§, lt)a§ öiet fc^ltmmer totrft ai§> ber ^od^mutt) eines dJlonaxä^m. S^nifcfie 9J?enf(f)enöerac^tung begeic^net bte Slrtftüfratte be§ 9J?tttelaIter§ , für bte ber Spante be§ S3Quern (villanus) §um (Sd^impftüort tüurbe. Sm 9fiat£)f)au§ §u 5tug§s bürg fte!)t man brei oKegortfdje S3ilber. ®te 2Iri[to!ratie ift bargefteüt burd) einen feierlid^en (Senat ; bie 9J?onarrf)ie burrf) einen fin[teren SDeSpoten, bem ein reic^eS ©efolge [ic^ tief öerneigenb |u(bigt ; bie ®emo!ratie aber burdE) einen trnnfenen ^leon, ben t)eulenber ^öbel umtangt. ^a§ §eigt beuttic| bie Slnfdjauungen be§ ftänbifc^en Snn!ert^um§. (Sein ©runbfa^ ift: Iteüer t)erf)eert, ban üerfnec^t; benn bie ^nedjte üben gar leine (Scf)onung. 3Son ber bürgerlichen SIrifto!ratie §ot= Ianb§ f)aben n)ir ben öeräc^tlicEien Sf^amen 3an{)agel §ur S3e= geid^nung be§ nieberen S5oI!e§ übernommen. SJ)ie ^erjenS? tjärtigfeit beS ®elb= unb ©eletirtenftotgeS ber §oEänber gegen ben armen 9J?ann (San §agel) tritt Ijierin Kar t)ert)or. (£§ ift bie §errengefinnung, bie über fic^ feinen t)öd§ften §errn {)at. ®arum alfo ift biefe (Staat§form fet)r fctitoer §u t)anb= {)aben, meil fie ben natürlidien ®Ieicf)beit§finn ber 9J?enfc^en beleibigt. 9^iur in einem 3SoI!, mo bie 3)Jannic^faItigfeit ber lanbfc^aftlidjen unb ftänbifc^en SSer^ältniffe in bie Singen fäUt, nur ha mirb fid) bie ^orberung ber SSerf(^ieben^eit unb 5lb= fdjüe^ung auc^ im @taat§Icben Sebem al§ Vernünftig auf= brtingen. ®ie früf)ere Sc^mei§ mit it)ren alten unb neuen Drten, §u benen bann bie gugemonbten Orte unb meiter reine $)errfd^aft§Ianbe, fei ber gefammten ©ibgenoffenfc^aft ober einzelner ßantone, !amen, 5eigt eine breifac^e SSerfcE)ieben= {)eit ber Sanbff^aften in it)rer red)tlic^en (Stettung. 3Iet)ntid)c S[5erf)ältniffe finben mir in ben S^iebertanben , mo bie fieben

u. Sreitft^te, «PoUtif, II. 14

210 § 19. Sie ariftofratifc^e mtpuUit

^roöingen ben eigentlichen ©tamm bilben. ^a toirb ber ^rang nac^ öölliger @Ieicf)t)eit nic^t laut.

2Bo ein ari[to!ratifd§er «Staat b(ül)t, fe^t er öorauö einen ^errenftanb öon ftf)arfer 9)?enfcf)enfenntni^, ber beftimmte Stra= bitionen feiner ^oliti! gä^ unb mit Strenge feftt)ält. ®ie ®emo!ratie tt)iE nitietliren, [ie öertangt nad) fefter, rein üer= ftanbeSgemä^er ©obification bes 9fJec^t§, bie 5(riftofratie toitt ouf {)i[torifd)er ©runbtage loeiter regieren. ®at)er au(f) ber ori[to!ratifc^e 3ug Q^CLhe in §i[torifern erften 9fJange§. SBer in ber ©efdjidjte lebt, ^at eben eine getoiffe SSorliebe für ^a§> tDa§> gefd^e{)en ift. ®a§ SSort beö g^rei^errn öom Stein: eine SSerfoffung bitben I)ei§t ha^ ©egentoärtige au§ bem SSer= gangenen entn»icEeIn, ift rein arifto!ratifc£). 5luf ber SSeiterent^ n)i(J{ung be§ ^Vergangenen in ber ®egenn)art berut)t bie toeife arifto!ratifc^e Staat§!unft. Sie mu^ öerf)üten, ba§ ber SSille ber 35ergangenf)eit, ber nomentlic^ in ber ©rborbnung fortrair!t, bie ®egentt)art in it)rer eigenen freien X^ätigfeit nic^t be= ()errfc^e unb beenge. SDie nteiften arifto!ratifc^en ^Regierungen hjerben bagegen bie ©egentoart burc§ bie SSergangent)eit bin= ben UJoUen, 5IIIe§ beim Sitten laffen, roä^renb ha§> mirt^s fc^aftüc^e Seben in einem SSoÜe immerfort neue feciale 5^räfte emportreibt. SlUeö rut)t auf bem ©eban!en einer ererbten ^errfc^aft, unb aud^ bie Xrabitionen ber ^amilie merben ha- rum t)ier mit befonberer ^ietnt gepflegt. ®a§ ift gu aßen 3eiten in ben berf(i)iebenften formen tjeröorgetreten. 2)ie 5tl)nenbilber, bie bem ^atricier in 3iom bei feinem 33egräbni§ öorangetragen tourben, bie ©röber ber öenetianifiiien ®ogen in San ©ioüanni e ^aolo geigen, mie öiel ©emic^t auf bie ^amilte unb it)re Ueberlieferungen gelegt mirb. S)em notür= lid^en orange be§ menfd^Iict)en ©eifteö nad) 3Sert)oE!ommnung

Srabttionelle ^olittl. ©tanbe§erjie:^ung. 211

!ann bie Striftofrotie oft ntd)t gered)t lüerben, bat)er tft Siebe btefer ©taatSform jelten befd^ieben; tt)of)I aber tft fie im (Stanbe fid£) 5lcE)tung §u erringen. Unb grabe lüeil fie nicf)t auf bie natürlidje Steigung be§ gemeinen 9J?anneö 5äf)ten fann, ift eine ariftofratifc^e §errfd^aft angemtefen auf eine burc^badjte planöoHe <Staat§Ieitung ; für ben ^olitüer öon S3eruf tt)irb bie ®efd)ic^te ber 5trifto!ratien immer befonberS anriet) enb fein.

Stuf bie potitifc^e (Sr^ie^ung be§ t)errfdjenben «Stanbeö fommt natürlid) in einem fotd^en <Btaate unenblic^ öiel an. (£ine gamitiener^ief)ung, meiere ben Wlaxm öon ^inb an gum ^errfc^en anleitet unb i£)n erfiißt mit @tanbe§urtf)eilen unb sSSorurt^eilen , ift §ur (grljaltung ber politifc^en Xrabitionen ber §errfd^aft, ber überlieferten 9?e(f)te unb ©taot§gemoi^n= t)eiten nötl)ig. 9J?it 9?ecf)t alfo ift auf biefe Slufgabe eine ÜJJenge @d)arfftnn öermenbet morben. S3efonber§ mic^tig ift bie pra!tifd§e 9(u§bilbung beä 5lbefö burd^ bie Stufenfolge ber 5temter. ®a§ f)at bie römifc^e 5trifto!ratie unüergteid)= lic^ öerftanben, bie bie jungen SJJänner üornet)men ©efc^Ied^t^ bie dld^e ber ©taatSämter öon ber Ouüftur an burdjlaufen liefe. 2)affelbe fet)en mir bei bem beutfc^en Siitterorben ; atl= mä^Iid^ lonnte {)ier ber einzelne 9?itter öon unten tjerauf §um (Somtf)ur unb ©ebietiger aöanciren.

gilt f)ier einen X^pu§ auöjubilben, ber etma§ (Sd)abIonenf)afte§ f)at; bie Snbioibualitäten foEen nic^t f)er= öortreten, einer folt bem anberen gleici^ fein. 5Iriftofratien motten nur bie ©itte, bie (grbmeiS^eit beö ©täubet gelten laffen. ©ie finb ber ©ntmidtung großer unb eigenartiger ^erfönlic§!eiten nid^t günftig; mät)renb bie 9Konard)ie grabe auf ber entgegengefe^ten SSorfteEung fufet, ha'^ 9J?änner bie

14*

212 § 19. Sie aiiftoh-atifdie 9ie|3ublif.

©efdjic^te machen, grofee 9J2onarc[)en mit großen 9?atf)gebern, bie im redeten Srugenblid auftreten. 9Zicf)t immer öermag bofier bie ari[to!rQti[c£)e ©taatSform militärifc£)en 9tuf)m §u ertragen. ®ie 5Irifto!ratie tja^t Ieicf)t ru^mgehönte gelb= f)erren, meil biefe fic^ §u 9J?onord^en auffd)n)ingen !önnten; bal^er mürben in SSenebig grunbfä|Ii(f) grembe §u ^elb'^erren gemö^tt. SSon it)nen ermartete man, [ie mürben nic§t genug 5lnf)ang im ©taate finben, um eine 9?eüolution eaegen gu fönnen.

^en!en @ie an ba^ alte 9f?om. Stße ©onfuln fef)en ein« anber ä^nlic§ mie ein @t bem anbem; fie feiern i{)re %xi' unlpt)e über bie l^einbe ber @tabt; aber tt)ie fie in i^rer per= fönlid^en Eigenart toaren, baüon !ann man fi^ {ein S3ilb mad^en. Sn ber arifto!ratifd^en ©efc^ic^tgfd^reibung mirb grunbfä|Iic^ ber DIame ©ingelner mögtirf)ft U^enig ermät)nt. Unb fet)en ©ie bie ®efd)ic^te be§ beutfi^en Drben§Ianbe§, 'i)a§>, tt)ie id§ gezeigt \)ahe, eine tt)eo!ratifd^e SIriftotratie mar. SSir miffen nod^ ^eute nidit, ob ber 9J?einf)arb bon Duerfurt, ber grofee ©eic^bauer, eine mt^t^ifc^e ober eine ^iftorifc^e ^er= fönlicf)!eit ift.*) STritt t)ier einmal eine geniale 9?atur auf, Ujie ^einric^ üon flauen, fo tt)irb ba§ biefer 5lrifto!ratie unerträgti^. 2)er Drben afö ©angeä boöfü^rt feine großen SBerfe, auf t^n allein fällt Sob unb Xabel ©in 3^9 t)arter (Sinfeitigfeit ift überaE in ber 5Irifto!ratie unbermeiblic^ ; man fann fagen, ha^ in i^r ber Sebenö^mecE eine§ SSoIfe§ be= fonberä fc^roff unb confequent öerfolgt mirb. SBer miffen tviU, ma§ ber 3SeItf)onbeI fein fann in feiner ©röfee unb Sfliebertradjt gugleid), ber mu§ bie ^aufmann§ariftofratie

*) §iftorifc^e u. ^olittjc^e Stuffä^e, 5. % II, 41.

Sijptfd^e (£m)etttg!ett. JRe^tSpflege. " 213

(Sartljago anfefien; unb tt)er tüiffen mU, toaS ber ^eg§= abel ift ot)ne jeben anberen 3^^cf unb Snfjalt, ein 5Ibet, ber nur an§> ©erlagen benft, ber mu§ 5parta betrad£)ten.

2)a in einer fotd^en SBelt ber feften Xrabitionen bie SSer= (e|ung eines uralten 3fted)t§ ein SSiberfprud) gegen bie (Staat§= form felber UJöre, jo ift bie 9fJed)t§pf(ege in allen ariftofra- tifcJien ^taat^n in ber Siegel formal eine feljr ftrenge unb gute gemefen. ®a§ : justitia fandamentum regnorum, ha§^ freilid§ oud) ber gute ^aifer ^ran,^I afe 93?otto öermanbte, ift eminent ariftofratifcE). 2Iud) in 5lriftofratien , roeldje un§ burd) i^re §ärte erfc^reden, mar boc§ bie 9fJec^t§pfIege immer gefid^ert. S^enebig, menn man abfielet bon feinen poliäfd^en Xenbeng^ proceffen, t)atte eine gute bürgerliche unb criminate 9?ec^t§= :pflege, ebenfo mie Sem; unb bon 9lom ift be!annt, bo§ ba§ le^te 33ermä(^tniB ber oriftofratifc^en O^epubli! an bie be* ginnenbe 9J?onard^ie ber 9f?id)terftanb mar. Wlan !ann fagen, unter ben ßäfaren giebt nur nod^ eine klaffe politifc^er 6^ara!tere, ba§ finb bie Suriften. @o ift bie 3Bof)rung be§ Siet^tS in feiner ganzen ©trenge eine ©tärfe ber ariftofratifc^en 9?epubti!. ^amit ift äugteid) gegeben, baß fie für bie ®nabe meniger §ugänglid^ ift unb fein mu§ aU ein fouüeröneS S5ot£ ober ein Monaxä). Sene unmenfc^Iidjen ©eftatten ber alt= römtfd^en ®efd)id^te, mo ber eigene SSater ben ®ot)n üerurtt)eilt, f)abm in it)rer 6^ara!terftärfe Qt\üa§^ eminent 5Xrifto!ratifd)e§. (Sine STriftofratie mufe i^re 9f?ed)t§grunblagen ftrenge ad)ten, menn fie beftef)en miß, unb mie ha§> 9'?ed)t ber §erren felber auf erblidjen STrabitionen beruf)t, fo mufe aud) atleS anbere dlcä^t t)eilig gef)alten merben. 5ltte§ greift t)ier fieser unb foIgerid)tig ineinanber, unb ber ®eift beS (Staate^ mirb ha^ burd) §mar einfeitig, aber aud^ impofant auSgebilbet.

214 § 19. Sie ariftofratifc^e 9tepublil.

5luc^ für bte unleugbare llngerecf)tig!eit, ba^ '^ier ha^» %almt in feiner (Sntoidlung nieberge£)alten irirb, ba grunb= fä^lid) D^iemanb I)öt)er fteigen fott, al§> er üon ber ©eburt gefteüt ift, fud^t man @rfa^ gu bieten in biefer (Strenge ber 9?ec^t§pffege. ^oä) met)r aber in bent äußeren ®Ian§, ber ebenfo tüie jene §ur 5(rifto!ratie geprt. Saulrerfe unb S)en!= mäler aller ?lrt follen bie §errli(f)!eit be§ l^errfd^enben ©tanbe§ be!unben unb fomnienben ®efc^lec£)tern überliefern. Xier ©ogenpalaft in 3Senebig unb feine Umgebung §at ettt^aä fo Smperatorif(^e§, ba§ er aU ein arc£)ite!tonifd)eg SSorbilb nad^= geahmt morben ift öon ben (Stäbten, bie SSenebig auf ber Xerra ferma unb an ber batmatinifdE)en 5?^üfte bel)errfd^te. Wan ift erftaunt, überaß einen 9}?arcu§|)Ia| miebergufinben; unn)iKtürlid^ f)aben fie ba§ Smpofante ber Ferren nac§pal)men öerfud)t, nac^bem fie in ben 33annfrei§ biefeS SßefenS getreten »aren. Unb biefer majeftötifd^e 3^9 ^^^ Q^^en SSenebig t)errät^ fic^ im ^leinften njie im (Srö^ten; bie gange ©tabt toar h)ie ein S^eftfaat eingerid^tet.

§ier ift eine grofee Ueberlegent)eit ber alten ?Irifto!ratie unferem bemofratifc^en Sa^rf)unbert gegenüber unöertennbar. SJär ift ba§ red)t finntidt) bor Singen getreten in (3todE= ^otm. ®a liegt auf ber 3?itterinfel, bie gang erfüßt ift bon Erinnerungen an bie alten ariftolratifd^en 3citen (Scl)tt)c= ben§, bie 9?ibbarl^olmfirdl)e ; baneben ba§ 9?itterl)au§, ber rie= fige ©aal mit ben SSappenfd^ilbern ber alten fd^tt)ebifd£)en unb pommerfdl)en ®efd)lec£)ter. @in paar l^unbert @cl)ritte baöon aber fiet)t man ein fd^öbigeS Äafernengebäube, t)a§> bient l^eute ben beiben Kammern ©c^mebenö gum ©i^e. ®ie Slbelgfammer aßein trat frül^er Ujeit impofanter auf aU {)eute beibe Slatnmern gufammen. ©o finben mir in 5lmfter=

5(euBerer ölanj. S^i^lomatie. ^oIitijc^e§ aKt^treuen. 215

bam ba§ geioaltige 9fJat^f)au§, aufgebaut auf 40 000 ^fätjten, mit ben ]khm Spreu für bie 9?egenteu ber fieben ^roöiugen. Uub bann, Voddjc ^rarfjt ber 9^atf)f)äufer tu unferen freien ©tobten, in ^ö(n, in S^ürnberg, in 5Iug§burg! 3n diot^tn^ bürg ftef)en brei nebeneinanber. ^a§ ift ber (StoI§ be§ ©tabt== abel§, ber gugleid) ba§ SSoIf burc^ biefen ®Ian^ tröften triÜ. Smmer tt)irb ber eigentliche (Sinn für ben ®tan§ unb bie SKajeftät ber äußeren formen in arifto!ratifc^en 3al)rt)un' berten met)r verbreitet fein ot§ in bemofratif(f)en, n^enn nic^t etnmat au§nat)m§n)eife, U)ie in 5ltf)en unb gloreng, ein gan^ befonberg funftfinniger S)emo§ in einer {jerrfd^enben ®tabt lebt.

Ueberf)aupt 5lIIe'§ n)a§ haS^ öornel^me Seben betrifft, toirb Don ber 5Iriftofratie natürlid^ üirtuofer unb gefdtiirfter be^anbelt werben. 5(ud) barum finb fo gute ^t|3lomaten grabe auö ariftofratifc^en (Staaten t)erDorgegangen. Seffere ®ipIomalen a{§> SSenebig t)at tt)ot)l fein Staat ber SBelt ge= ^aht; iE)re Serii^te öon fremben §üfen finb je|t nod) ein ®egenftanb ber S3en)unberung aGer §iftori!er. @oIrf)e öDr= nef)men ©ignori finb öon früf) auf erlogen §u bem 3^^^ gu regieren. (Sie finb öon je^er gett)öt)nt an bie ablicfie Ä'unft, fic^ mit 5tnftanb §u langnjeilen unb boct) innerlid) frifd^ §u bleiben; bie eigenen 9J?ienen gu betjerrfd^en, bie fremben fd^arf gu beobachten. 2{Ke§ ha§> mutf)et ung f)eute fcfjon frembartig an; finb formen be§ SD?enfdjenbafein§, bie unferen lurjangebunbenen bemofratifc£)en (Sitten anfangen gänglicE) üerloren §u ge^en.

Unter einer fold£)en §errfd§aft, meldte an ben ®eban!en unb formen ber 95ergangent)eit nad^ if)rem ganzen SSefen ^äi) feft{)ä(t, mu§ natürlid^ gegen bie (ebenbigen 5h:öfte ber Gegenwart ein ftar!e§ 5!J?i§trauen ^errfc^en. ®a alle ®e=

216 § 19. ®ie oiiftofratifc^e 3fJe))u5Itt

fc^trf)te ein etütge§ Sßerben i[t, fo fte^t eine foldje ©taat^form immer in einem gett)i[fen ©egenfa^ §u ber lebenbigen ®egcn= wart. 3Sor SlHem ^at fie natürliifie, fe^r gefät)rüci^e geinbe in ^njei 3}?enfd^enflaffen: einmal in jebem Xalent öon pk^ bejifd^er Stbftammung unb bann in aEem §aI66Iut. ^aöon ipric^t fd^on 5{ri[toteIe§. (g§ !ann in feiner 5(riftofratie ausbleiben , ha'^ bie !a[tenmäßige Slbjonberung burd^brodjen wirb ; fo entfielt §albblut, 'i)a§' unbiUig finbet, t)inter ben Ieiblic£)en ©efd^wiftern 5urü(f5n[tef)en. Stber überhaupt %Ue§> tt)o§ f)ert)orragt, Wirb einer ?lri[to!ratie leicht oerbäc^tig, aud^ unter i^ren eigenen Söeamten. ®af)er finben wir überaß ein @l)ftem ber (Sontrotle, Weldjeö, wie bie (Senfur in dtom, bie Beamten [treng beoba(f)tet, ob fie it)re ßompeten^en ni(i)t überfd^reiten. 5Son oHen am berü()mte[ten i[t ber !unftt)oEe ßontroEapparat 3Senebig§, wo immer eine 33eprbe neben bie anbere gefegt würbe, wo bie f(^war§en unb rotten Snquifi^ toren fid^ gegenseitig bewad)ten, unb man be§ ^aä)t§> bie ge= t)eimen ^enunciationen in ben Söwenrad^en auf bem SDZarfte einwerfen !onnte. (Sbenfo f)atte ©parta feine (Spf)oren ; aud^ t)ier regte fid^ ber ®eift be§ Slrgwo^nö fo ftar!, ba^ man ©taat^aufje^er einfe^en mu^te. S)iefeö politifctje 9)?i^trauen giebt arifto!ratifd£)en ©taaten oft ztwa^^ grabegu Unt)eimüd^e§. (Sin foId)eö (Softem fann lange wir!en, mufe aber frfilie^^ lid^ einmal tro^ oHer politifd^en SSei§f)eit ban!rott madien bor ben lebenbigen Gräften ber ©efd^id^te. UnmertticE) beginnt oft ber SSerfaK. «Sd^on 5lriftotete§ ^at ha§> gefef)en: „bie 3trifto!ratien", fagt er, „lodern ftd) meiften§ aKmä^lid^ auf,

of)ne i>a^ man merft" {kav&avovöi, (leraßaXkovöai, x5j

Ivtö&cii yiuxä iii'KQÖv). „SSenn bie S3eften aufhören bie Seften 5U fein", wenn ber innere 5lnfpruc^, ber auf ber Silbung,

9inmcif)Itd^er Sßerfall; (Scf)i4^ bagegen. - 217

überlegenem Sf^ed^tSgefüt)! u. f. f. beru{)t, aEmäf)licf) öerfc^totnbet, bann beginnt langfam unb leife bcr 35erfall, ben man ntc£)t mcrJt, bi§ auf einmal Stlleä 5ufammenbrid)t. Renten «Sie an bie 5(ri[tofratien , xodd)^ im Einfang unfere§ Sa^rf)unbert§ untergingen. SSetrfie 35ergangen{)eit t)atten (Sienua unb 35enebig, audi Sern. SBeI(f)e ftolje ®efc^i(f)te Ratten [ie, unb tt)ie plö^= (tc^ finb [ie öor einem ^ußtritt 33Dna|3arte'§ jufammengebroc^en! Unb wax ein Untergang für immer; [ie maren reif gur 3Sernid)tung, obnjo^I mon fie eben nod) für mächtig getjotten ^atte. ^eute, !ann man toof)! fagen, menn auc^ faft in jebem reid) entmidelten SSoÜe arifto!ratifc§e ©temente fic^ finben, ift in ©uropa aujger ber ST^eofratie feine (Staat^form fo unmögüd) geUJorben trie bie reinariftofratifdje 9f?epu6Iif. ^ie ©lemente finb nid)t me^r üort)onben; gef)ört ba^u, ba§ bie 9J?affe be§ SSoÜeö fic^ tröften lä§t unb mit @rgebenJ)eit bie Ue6erlegen{)eit ber §errenftänbe betraditet. @o mar im alten SSenebig. ®er gemeine Tlann founte ®elb in 9J?enge uerbienen unb fa^ mit einem gen)iffen @tol^ auf feine 9?egierung ; eine ^Humination auf bem 9)?arcu§pla| fonnte il)n für SSiele§ tröften. ^eutjutage mirb feine S!unft ber 3ßelt mef)r eine fol(^e ©efinnung l)erüor5aubern, unb faft mit (Sid)erl)eit fann man bel)aupten, ba§ (Suropa nie mieber eine ariftofratifdie 9?epublif feljen irirb. ift eine ©taat^form, Ujelc^e ganj ber ®efd)id)te angefjört, bereu gortmirfen aber in mannic^= fad)en Xrabitionen unferer (Staaten fid) erfennen lä^t.

SSenn bie ^riftofratie fid) lebenbig erhalten milt, mu^ fie öor 5lttem auf eine S^erjüngung bc§ §errenftanbe§ b^haä^t fein; baburd) allein fann fie t)erl)inbern, ba§ bie inneren ©egenfä^e nic^t plö^lid) unb gefät)rlic^ Ijerbortreten. 9^ur infofern ift nic^t gan§ unridjtig, n)enn 9J?onte§quieu bie

218 § 19- 2)ie ariftofratifdie 9k|)ublif.

öfeigung a\§> ha§> eigent(i(i)e ^rinctp biefer (StoatSform be= geid^net. tft ntc£)t bte gange 3Saf)rf)ett; ift eine ber getftretcf)en Semerfungen über bte 9iegierungöformen, an benen fein SSud^ fo retc^ ift. Snimer roirb in ber ?Iriftofratie bte ©efa^r entfielen, ba§ fie ba§ ©Aftern ber Srbfd^üe^ung über= treibt unb ha^ fo bie ^ä§(ict)e TcuQinßaaig entfielt, tt)elc[)e bte ©riechen Dligar(i)ie nennten, '^wi bann !ann fie fic^ öor ©rftarrung belt)at)ren, tt)enn fie fic^ burc^ bemofratif(i)e formen gu Derjüngen von% o()ne "Daä §eft au§ ber §anb gu geben. ®ag ift bie 3Sei§t)eit ber 9^ömer getoefen. ^a^ (Sicero auf feinen Srrtl)um öom gemif(f)ten römifd)en ©taat ge!ommen ift, pngt bamit gufammen, ho!^ ^ier bie 5lriftofratie fing ge= nug raar, it)re §errfc^aft mit bemo!ratif(i)en g-ormen gu öer= tjüllen. ©djritt für (Sd)ritt xo\6) fie fdjeinbar gurüc!, of)ne je bag ^elb §u räumen. Sntmer Ujieber finbet ber olte 5lbel äßittel, firf) burd^ ^lebejifd^e Gräfte gu ergänzen. S)urd) folc^e !tuge 3ii9^f^önbniffe fonnte er fid) lange in feiner ©tellung ert)atten. 2)affelbe gilt öon bem engtifi^en 5tbel. §ier ift ba§ 3uf^ömen frifc^en 33tute§ giemlid^ leicht, ^ennotf) ^at ^ule^t biefe Striftofratie bie anberen klaffen fo üernadjläffigt, ha'^ eine njeite Äluft gmif^en t^r unb ben unteren ©d)ic§ten be§ 2SoI!e§ entftanb.

@o geigt fic^ überaE, tt}ie fdjtuer biefe ©taatSform gu f)onbt)aben ift, ttjeil fie mit natürlid^en Xrieben ber menf(^= lid^en Statur in immer neue ßonflicte gerät!). @et)r tt)id^tig ift gu unterfc^eiben innerf)alb ber arifto!rütifd§en «StaatSbilbung antue unb moberne 5Iriftofratie. ®rabe ^ier tritt ber @egen= fa^ öon ^eibent^um unb (5t)riftentt)um befonber§ fd^roff t)er= öor. jDu bie gefammte antife SSelt auf bem Soben ber ©üaöerci beruf)t, fo finb bie alten ?(riftofratien potengirte

9Cnti!e unb moberne, inilitärif^e unb @eü)=3lrtftoh;atie. 219

Slriftofratten. Sf)re furd)tbare §ärte mu§ burd^ bie ©üaberei nod) unenbltcf) oiet l^ärter tuerben; eine ariftohatifcfje ^err« fcf)a[t tüie bie fpartanifc^e i[t in ber mobernen SBelt einfacE) unben!6ar. ®ie ©floöerei ift ja aud) bie Urfac^e, ttJarum anbrerfeit§ antife ^emo!ratien un§ fo fc^ön erfc^einen; fie finb eben nacf) mobernen Segriffen gor feine S)emo!rQtien. ®te ^emofratie geftattet ftc^ bei ben Sitten öerpltnifemä^ig ma^öoE, ebet unb fc^ön burd^ bie ©üaüerei, ttiä^renb bie 5Iriftofratie eben f)ierburc£) befonberS f)ä§ti(^ n)irb.

3um 3^citen ift bei ber Setrai^tung ber 5lriftofratien ^u beachten ber ßt)aratter unb Seben^ätoecE be^ t)errfd)enben 2lbel§. §ier tritt un§ üor ^Eem ber ©egenfa^ entgegen gnjifc^en militärifd^em unb ©elbabel, unb ha toirb fofort beutlid), tüa§> pf^djologifd) fid) erflört, ba§ ßtieg^abel in jeber ^in- fic^t ebler ift at§ faufmännifd^er Slbel. 3n ber ^errfc^aft eines (5Jeburt§abeI§ liegen fittlid^e dJebanfen; bie SSorfteEung öon ritterlidier (£^re, öon Megerifc^er Xüdjtigfeit, poIitifd)er Xf)ätig!ett 5IIIe§ baS fann einer ©eburtSariftolrotie nict)t gängli^ fet)len, njenn aud) oft öerbun!elt toirb. 2)er ®elb= abel aber ruf)t auf einem ^rincip, tt)eld)e§ '^aS) ®egentt)eil aQer @I)re ift. Unter i^m entftetjt ein ®eift ber §abgier ber= ma^en, ha!^ man fagen tann: ^aufmannSregierung ift immer bie fc^Iec^tefte, bie giebt. Sfle^ublifen tt)te bie ber ßar= tt)ager, in ber S^eu^eit bie oftinbifc^e Sompagnie ber (£ng= länber get)ören gu bem ©dieu^Iic^ften, freiließ aud) 2öelt= üügften, tt)a§ bie SKenfc^en auf bem ©ebiete ber ^oliti! ge* leiftet t)aben. ®a§ böfe alte 3Beib nannten bie §inbu§ bie oftinbifd)e (Sompagnie, unb fie t)atten Sftec^t, bie Slrmen. 9J?an fann fic^ eine fürd)terlid)ere 5lu§faugung eine§ SSolfeS al§ unter biefer §anbel§gefeEfc^aft gar nic^t benfen. ©ine

220 § 19- 2)ie ari)to!ratif(i)e 9tepubltf.

fpötere ßeit, bte bie ©efd^id^te ber i)eutigen fran^öfifd^en 9?epu6Ii! näf)er !ennen gelernt t)at, toirb bie ©runbjä^e einer foIc£)en 9tegierung üieüeicfit noc£) befjer öer[tef)en. 2)enn al§ §err= fd^aft be§ ©elbabelS, lt)enn aud^ in bemofratifdjem (Seluanbe tuie in ^ranfreic^ unb in mand^en X^eilen ber @c£)tDei§, ift eine ariftofratifd^e (2taat§form aud^ f)eut§utage nod) möglid^. ®ried£)ifd^e X^eoretifer Ijaben befanntlid^, ba [ie bie 9}?onard£)ie mi§üer[tanben unb barum für ein tf)eoretifc^e§ STraumgebilbe erüärten, bie ^errfc^aft ber 33e[ten aU bie relotib öoEfommenfte 35erfaffung be§eic[)net. ®ie gried)ifd^en 2;'^eoreä!er [inb allefammt ©tabtiunfer, erfüllt üon Ietben= fd^Qftlic^em §a§ gegen ben ^emog. ^loto ift ber @tabt= jun!er tvk er leibt unb lebt, erfüllt öom größten ß'aften= f)odt)mutt). S5on i^m f)at aud^ 5lriftoteIe§ einiget geerbt. <Sparta tüor für bie ©ried^en ber SKufterfnobe ber ©taatö* tüiffenfc^aft, grabe tt)ie bei un§ ©nglanb nodt) öor loenigen Sat)rs 5ef)nten ; irir fud)ten unb fanben bomolö einen Stieffinn in ben Snftitutionen be§ britifd^en Sicicöeö, ha'^ bie ©nglönber felbft barüber gan§ üeriüunbert toaren. Sm alten ©riet^enlanb fef)en toir fi> bie ft)unberbare (Srfc^einung, boB bie att)enifd£)en ^ijilo* fopt)en mit ber ganzen gütte einer 93ilbung unb eblen ©prad^e, bie fie nur unter ben Soniern erlüerben fonnten, ben fparta= nifd^en (Staat gepriefen t)aben, h)elc^er in Slltent ha^» ge= naue diegentl^eil biefer eblen 33i{bung §eigte. ^lato f)at ein moberneö ©egenftücE an" ^^riebrid^ ®en^. 2)er lief) in SSien feine geber, bie er an ber ^'antif(^en $t)Uofopf)ie, an ©djiller unb ©oet^e gebilbet ijatk, einem fo bornirten (Staate- tüefen toie Defterreid^ mar. SSien f)ätte einen foli^en SDJann gar nid^t f)ert>orbringen fönnen. SSie f)ätte er entftet)en follen in bicfcr SSelt einer jefuirtfdE)en ©r^iel^ung unb be§

®rtecE)tjc^e ©taat§t:§eoretüer. Siparta. 221

e|3tbemifc£)en 23ac!§ä£)nbt=(£]'fen§ ! 2rel)nli(^, tümn aud) nidit fo unebel, üerfaliren ^lato unb 5Iri[toteIe§. ®te begeben f)immelfc^reienbe§ Unrecf)t an i^rem SSatertanbe. (Sie be^ fd§Tnu|en ha§> griecfjifcfie ^reufeen, um ha§> grte(i)iftf)e Defters retd) 5u öerfjerrltcfien. ^enn (Sparta toar in §etto§ bie 2Jiac£)t be§ STobeS, be§ en:)igen 93ef)arren§, ttjelc^e ba§ ®an^e gelöfimt t)at

^er S^arofter ber p(f)ften (SinfettigJeit unb Unbelreg- lic^feit ift öon Einfang an bem fpartantfdjen 2öe[en auf* geprägt. 2)urcf) ba§ (Scfitoert entftanb ber (Staat; borifd)e Eroberer ^aben ha§> ßanb mit einem 9J?aIe aufget^eilt. 9fleun= taufenb (Spartiaten erf)ielten ein Seber ein unöeräu§erlic|e§ ^tammgut; bamit mar ein fe^r fefte§ fociateS ^unbament für bie 2lri[to!ratie gelegt. (So lange ^ierüon nic^t abgemid^en mürbe, mor and) bie §errf(f)aft ht§> ^bel§ gefiebert unb inner= lid} gefunb. Unter if)m [tanben brei^igtaufenb Sacebämonier üU ^eriöfen in einem 2rbt)ängigfeit§t)ert)ä[tni^, bergeftalt ba§ fie an !einer politifdjen Function irgenb einen S(ntt)eit t)atten, unb mieberum unter biefen me^r at§ §mei^unberttaufenb leib- eigene §etoten, (StaatSfflaöen ber Spartiaten. So lange man nun biefe Xfieilung aufredjt ert)alten !onnte, fo lange mar bie 5lrifto!ratie aud) innerlicf) gefunb. ®ie eigentliche Seitung be§ ©taote§ ruf)t bei ber ysQovoLa, einem (Senate, ber oon a^tunb^man^ig §um 9}?inbeften fec^gigjä^rigen Wlänmin ge= bitbet mirb. @r fü^rt bie Staat§auffic^t über fammtlidEie SBeprben unb über ha§' ßeben eine§ jeben 33ürger§; er ^ot auc^ bie peinliche ©ericljt^obarfett. ©aneben ift freiließ noc^ eine SSoIfeüerfammlung be§ regierenben 5lbel§ borljanben, bie aber nur einmal im SDZonat gufammentritt unb üt)ne Debatte bie 33efd)Iüffe ber ysQovala entweber biEigt ober oermirft.

222 § 19. 3)ie artftolratifdie «Republ«.

tiefes (Softem f)at gur SSorau§fe|ung eine burc^bad)te unb umfa[fenbe @r§ief)ung be§ ^errenftonbeS für ben §errfc^er= beruf. ®iefe @r§te^ung toax oor Slltem, iüag ^(ato an bem fpartonifcljen <Btaatt angog. (Sr ttjar in erfter Sinie ^äbagoge unb glaubte bie Xugenb burd^ ©rgiefjung t)erüor:^ bringen §u fönnen. ®ie Stugenb !ommt bei if)m au§ bem ©rfennen, bem SSiffen; er fd^reibt bat)er ber ©rgietjung eine grabe^u §auberifc^e Wadjt ju. Sn Sparta nun bilbete eine fel^r metfjobifc^e ©rgiefiung ben ^noben unb Süngling §um §erm. 9^ur in ben erften fieben Seben§iai)ren [inb bie 'Bpax- tiaten Ujeiblidjer 5luffi(f)t unb Pflege überlaffen ; bann njerben fie ben 9J?üttern genommen unb U§> §um brcißigften Sa^re afö ©taatSünber {nalöeg noXirtKoi) öffentlid) erlogen. Siefe (Sräief)ung mar bemunberung§mürbig in ber 2Iu§bi(bung ber ^örper!röfte, fo friegerifcE), männifd) unb l^art, ha'^ fetbft STöne ber mufüatifd^en Snftrumente, meiere ha§i @emüt^ öermeic§= Itd^en fönnten, au§brücflid^ verboten finb ; nur bestimmte ro^e klänge bürfen ha§i Dt)r be§ @partoner§ berühren. 3Son eigentlich) miffenf(i)aftli(i)er Silbung ift ebenfo grunbfä^Iic^ feine 3iebe, meil man aud) öon iljr fürd)tet, ha'^ fie ben ß^arafter üermeic^Iidjt.

©benfo mirb bie (£f)e in ©parta rein politifc^ auf* gefaxt, ha§> ^Familienleben öon @taat§megen oöEig unter= graben. ®ie @f)e ^at ^ier tebiglic^ ben S'^^^, gefunbe ^nber für ben Äriegerftonb gu erzeugen; Sünglinge unb Sungfrouen, bie pf)t)fifc^ §u einanber ju paffen fdjeinen unb einen fräftigen 9Zad)muc§§ Oerfprcdjcn, merben §um ßwtdt ber Paarung §ufammengefüt)rt. ®a§ bie (St)e aud)» fonft biefen Dramen in ©parta !aum öerbient, liegt baran, ba^ ber Tiarnx faft gar nic^t im §aufe lebt, (gr ^at tägtid^ breimal

^x^ieijuna, unb (Sl^e, Äönigt:^um unb ISp^orat in Sparta. 223

gu ben (Soffitten, ben gemeinfc£)Qftlid)en ©aftmä^Iern, [id^ ein= pfinben, §u ben ©enüffen ber fd^tüar5en (Suppe. 2)te 3Ser= lüQ^rlofung unb 35erro{)ung be§ tt)et6Itc£)en ©efd^Iec^teä t[t bte ^olge biefer einfettig milttörifd^en (Snttuictlung. ®er fpar= tanifd^e «Staat ift männifc^ bt§ §ur öufeerften Unau§[tef)It(i)!ett ; er geigt eine grabegu fdjeu^Iid^e ®eringfc^ä|ung ber SBeiber, bie in if)m !eine ©teile finben. 2)a§ 3Beib ift f)ier nur be= ftimmt, Krieger groB gu fäugen, im Uebrigen ein ettt)a§ fcf)n)äd)erer 9J?ann gu jein. 51tle§ 3^1^^^' '^^^^ ©efinfüc^tige ber rt)eiblid]en Statur tt)urbe getoaltfam erftirft. 5ln feinen üerrotjten SSeibern, bie alle SSeibIi(f)!eit öerloren t)atten, ift ber ©toat fc[)IieBli(^ ^n ©runbe gegangen.

@in anberer gefä^rlid^er ^eint be§ 3Serberben§ lag in bem uralten ®oppeIfönigtf)um, ha§>, frü£)er fe{)r mächtig, fpäter unter biefer 58erfaffung gu ööüiger D^nmad^t f)eruntergebrad§t toai. Sie beiben Könige t)atten nod) genjiffe (£t)renre(^te unb im 9Zamen ber ©erufia, gu ber fie gef)örten, ben S9efet)I über bie aug^iefienben §eere. 2)iefe £)erabgetommene föniglic^e (S^etöatt trug bie ©efal^r in fid^, boß ein energifd)er Äönig barnad^ ftreben mu^te, ben ftotjen Xitet §ur Söa^r^eit §u mactien unb fid) 5u biejem Qided mit ben ^eriöfen unb ben mi§= ^anbelten 50Zaffen ber §eIoten §u öerbinben. ©in glücEtid^er Äönig mujste t)ier gum S)emagogen tüerben. @in fe^lgefdtjlagener 35erfu(^ biefer 'äxt aber I)atte gunäd^ft §ur ^^olge, ha% eine ftaatlid^e 5ruffic^t§bet)örbe, bie ©p^oren, burdf)fd)nittlidf) fünf auf ein Sci^r getoöfjlte 9}(änner, eingefe^t tt)urben, bie alte @toat§ämter, aud^ ba§ be§ ^önig§, gu controtliren t)atten. 5)amit aber ge^t bie @taat§gett)alt nad^ einem natürlid)en politifdjen ®efe§ üon ber ©erufia tf)atfäd)Iic§ auf bie !teine 3at)I ber @p£)oren über, bie 2triftofratie oertt)anbeIt fid) in

224 § 19- ®ie ariftofratifdöe $Re^)ubIi!.

eine Dltgord^te. (Spt)or §u lücrbcn, ift fortan ber pd)fte SBunfc^ etne§ ef)rgeiäigen «Spartaner^, auc^ mit jebem un= erlaubten SJiittet fu(^t er i^n §u befriebigen.

9}?it biei'em oerberblid)en ®ei]t be§ 9J?i§trauen§, ber in ber Snftitution ber (£pI)oren feinen 5tu§bruc! fanb, üerfettet fid^ bie innere Unmögtic^!eit, einen n)ir!Iid^en ^egerftaat un= Derönbert §u erhalten. 2lriftotete§ f)ot treffenb öon Sparta ge- fagt: feine SSerfaffung würbe öollfommen gu nennen fein, njenn ber Staat ein ^rieg^Iager tüäxe. S)a§ ift er aber nic^t, unb toill er tünftlic^ »erben, fo mu§ er \\<i) üon anberen t)öt)er ent= n)icEeIten (Staaten forgfältig abfd^Iie^en. So fuc^te man in Sparta burd§ (£infüf)rung üon (Sifengelb unb anbere SO^ittel ben roirtt)fc!^aftlt(^en SSerfel^r mit ben 9^a#am unmöglid) ju mad^en. ®er ^rieg felbft aber entfrembet nid)t nur bie SSülfer, er \ni)it fie auc^ gufammen; er ift eine§ ber ftärfften (SIemente be§ 3Berbeng in ber ©efd^id^te. Sn ben beftänbigen Kriegen, bie fie führten, mußten bie Spartaner ba§ 6ultur= leben f)öt)er gefitteter SSöIfer fennen lernen. Unb tüie fonnte nun ber 5(nblic£ be§ 9ieid^tf)um§ unb ber SBelt be§ Sd^önen ouf biefe Sarbaren nur toirfen? ®a§ Sc[3Öne bemer!ten fie ni(i)t, mo^I aber bie Tladjt be§ (SJelbeS. S)iefe ro^en ®emütf)er üerfaKen einer fd^euBÜc^en auri sacra fames. ^aum i)at ber Jßöroe S3tut gelec!t, fo \k^t man, mie er milber unb milber mirb. 9J?an raubt unb plünbert überaß, im inneren beginnt ba§ ^u§!aufen ber alten Stammgüter; fie finb nitfjt me{)r ju t)alten. SDamit begannen aud£) bie entmenfd^ten Söeiber Spartag eine fd)ecEIid)e 9ioIIe §u fpielen. ®enn ha bie 3^^^ ber SDZdnner in ben biegen bat)infc^manb , fo geriett)en Diele Stammgüter in ^rauenfianb. ^wd fünftel famen in t)ie §änbe biefer SSeiber oI)ne Sd^am unb 3"^^' ^^^ ^^^^

SBerfaH S^artaS. ©eine grted^t|d)e ^olitil. 225

<SQpita(§übermacf)t bei ber entfe^Iidjen §a6fud)t, bie eiitgeriffen loar, rud)Ioö miBbraud)teu.

2^er 2)rud' nad) unten tt)urbe nnerträglid), eg erfd^oß ber 9?otl)]d)rei nad) ber SiJJonardjte ; ober bie neue ®üter= nertf)eilung bur(^ S^önig ^Ieomene§ tarn gu fpät. (£§ ent= ftanb ein Äampf 5((Ier gegen 5l[Ie, in raeld^em ber ©taat unterging. Sajg er fd)lie^Iic^ unter bie proconfularifd^c 9Ser; n)altung 9iom§ geriet^, n?ar für i^n noc^ ber befte ?Iu§gang.

<Bo i]t (Sparta §ule§t elenb unb rut)mIo§ §u ©runbe gegangen. Smmerf)in ^atte fünff)unbert Saf)re in 33Iüt^c gcftanben unb burd) 5ät)e ©nergie unb ®i§ctplin fogar 5It§en be[iegt. Slud^ (Sparte t}at bie bipIomati[c^e ^unft ber Wrifto* tratien gezeigt; man mu§ bettjunbern, loie bie bilbunggarmen lafonijc^en Spartaner politifd) !Iug gu üertjanbeln öerftanben. greitid^ bejahen [ie in ben anberen gried)ifd)en Staaten einen ttatürlid)en Sln^ang, ber S(tt)en leiber fe()Ite. ^a§ Safonibe [ein, iia?' XciKcovl^Hv, \vav unter bem reactionären ©riec^enlanb fo Derbreitet toie ein[t in S)eutfc^Ianb bie öfterreidjifc^e ©e* finnung. 5IIIe an§ ben ^emotratien üerbrängtcn (^tahU junfer lt)oren bie natürlidjen 5(n!)änger Spartak. S3on ber 9?üf)eit ber Sunfergefinnung in jenen SEagen ntad}t man "liiS^ fetten einen flaren 93egriff. 9J?an mu^ miffen, mie fid) bie Stabtjun!er in (55ef)eimbünben gegen it)r S5aterlanb öerfd^moren : „id) merbe bem SSolfe feinblid) fein unb it)m aEe§ S3öfe tt)un unb finnen, ma§ id) nur t^un unb finnen fann."

Sijarauf ftü^te fic^ Sparta, n)ie Defterreid^ auf ha§> Sunfer= t^um im 91eid)e unb auf bie römifc^e ^irc^e. Sene griec§ifd)en 3eiten f)aben öielfad) eine fc^Iagenbe 5le^nti(^!eit mit politifdjen Ißer^ältniffen ®eutfd)Ianbö ; man glaubt mand)mat mitten in unferem SSaterlanbe §ur Qtit be§ beutfd^en 33unbe§ ^u fielen.

». Svet tickte, «ßolttlf, II. 15

226 § 19- ®ie ariftofratifdie atepubüf.

?n§ ber gried)ifc[}e (Sntfcljeibunggfampf fom, ber petoponneftfdje ^ieg, ber für (^riedjcnlanb bebeutete, maö \üx S)eutfd}lanb ber Ärieg üon 1866 bebeutet t)at, ba ^at ©parta gegen 5(tt)eu genau biejelben SOättel angeiüenbet tok Oefterreid) gegen uniS. Stönig 33raftba§ lie^ eine ^roctamation nor ficf) t}ergef)en, tporin er bie ^eEenen aufforberte, fic^ an tt)n p galten; er lüürbe [ie frei machen üon ber brüdenben Uebermadjt 5Itt)en§. ©benfo üerfprac^ !öenebef S)eutfd)tQnb üon ber brüdenben Uebermadjt ^reufeenö §u befreien. S)ag t)od)t)er5ige 33otf 2ttt)en§, ba§ barauf ausging, ©ried^enlanb gu einigen, groB= gried^ifdje ^oütd §u treiben, t)ottc einen folc^en natürlichen 5In^ang öon ^leinftaaten mc£)t, unb baran ift bie atlicnijdje ^olitif mejentlid) gefd)eitert.

23er in feiner ©tubirftube öert)odt ift, ber mag ben raupen unb roljen fpartanifdjen ©taat mitten in einem ^otfe, ha§> §ur pd^ften Sutturleiftung beftimmt tuar, belüunbem; fci^on 9^ie= but)r unb ©rote aber f)aben über5eugenb bargett)an, ba^ bie att)enifc|e ^emofratie in att if)rer Unfittlid)!eit fittlid)er unb menfd)Iid)cr gemefen ift. Sie freie unb gro^e 9?atur dlk- bufjr'ö ift mir feiten fo lebenbig tior 51ugen getreten mie in feinen SL^orlefungen über bie griediifdje (Siefc^id)te. (£r, beinahe reactionör in ber mobernen ^olitif, fdjmärmt für 5Itt)en unb i)a^t bie (Spartaner, med er empfinbet, ha^ bie Sbee bc§ f)ellenifd)en S'cbenö in 2lt{)en reiner gu S^age fam aU in Sparta. SSir, bie in einem mönnlidjen 9[^oIfe mit aÜgemeiner 2Set)rs Pflicht leben unb 3ßaffentüd)tigfeit al§> eine normale @igenfd)aft jebeg gefunben 9)Zanne§ anfet)en, mir !önnen nidjt einen (Staat aU 3J?ufter betrachten, ber fein Sbeal allein in friege= rifdjer Stüdjtigfeit fudjt. 23ir leben je^t in einer Qdt ber miffenfd^aftlidjen SUioben; fie mec^feln mie bie 9J?oben ber

S^jarta unb 9lt^en. 3)er Äaufmann§ftaat ber Gcirt^ager. 227

Sd)neiber. 5lud) unter ben ^^ilologen iüed)fcln bie @encra= tionen, bie für Sitten fd^lüännen, mit anberen, bie ©porta uere^ren. 9}?an mu§ bie ^inge nüd)tern fel)en, bann trirb fid) nid^t leugnen laffen, ba& ha§> Sbeat ber i^eKenen niitt bei ben ro^en Klopffechtern @parta§ gu fudjen ift, fonbern in ber unöergängüd^en >Sd)ünt)eit be§ at()enifd)en Seben§.

@in mer!n)ürbige§ ©egenbilb be§ 9)JititärftaQte§, tt)ie luir i^n in feiner gangen furchtbaren ^ärte in ©parta !ennen gelernt ()a6en, bietet un§ ber in ein ebenfo einfeitige§ aber entfd)ieben t)ü§lid)ere!o iSjtrem Dergerrte Stlaufmann^ftaat ber (Sartt)ager. ©ranbioS, Ijatte fic^ unter ben «Semiten an ber S5ai öon Xuni§ ber 3[öeltt)anbet entmidelt. ^ie 33et)errfd)ung be§ meftlid)en SDfittetmeerö betra(^tete ßart^ago al§ fein äJJonopoI; feinem anberen SSoIt geftattete bie ^urc^faf)rt ber Säulen be§ §erculeä. 'J)ie Sdiiffafirt barüber t)inauö lüurbe oI§ ^an- befegef)eimni§ ber (Sarttjager angefe()en. @ie umfegelten 5tfrifa unb gelangten bi§ nacf) Dftinbien; fie burd)fuf)ren auct) norbroärtg ben atlantif(^en Dccan, erreichten bie ©t)etlanb§= infein unb fammetten ben foftbaren ^öernftein on ber oft= preu§ifd)en Äüfte. §ier§u !am eine öirtuofe 2Iu§beutung ber unternjorfenen SSölfer für ben cartt)ogifd)en ©elbbeutet. Sit Spanien legten fie bie großartigen 33ergiüer!e an, bie unö einen 33egriff baüon geben, mie meit bie 6artf)ager öer^ ftanben, bie D'iatur fid) bienftbor §u mad)en. 5tnbrerfeitö bieten un§ bie gan§ niebrigen Stollen, in benen man nur auf bem 93auc^e liegenb arbeiten fonnte, noct) {)eute eine 5In= fc^auung üon ber gräB(id)en 9}Jenfd)enmiBf)anbIung biefeö §an^ belöüoÜe». ®er Staat loar eben, lüie 5(riftoteIcö fagt, gang öon .•pabgier burd)brungen ; er mürbe üoEtommen fein, fügt er tjingu, luenn ber Staat überl)aupt eine ^anbel^fpeculation märe.

15*

228 § 19- S)ie ariftofratticfie atepuölif.

Unb in bei* güOe feinet Sujuö unb feineä ßomfortö trieb biejeg 33oIf einen grauenöollen, nnfittlidjen SD^üIoc£)= unb 9Xftartebien[t, Slutlederei unb äBoEuft in fc^euBüc^er 3Ser= binbung. tiefer fcmitifc^e Äaufmonn^ftaat f)Qt gezeigt, tt)ie wenig ber SfJeicEitfium allein im Staube i[t, bie Silbung ju . fiebern, ^iefelbe (£rfaf)rung !önnen öielleid^t auc^ bie nto= bernen SSöÜer nocf) einmal erproben. 2Bir gelten rei^enb f(f)neü einer äf)ntict)en ©ntmidtung entgegen. ®ie aUermobernfte Stunft fdjeint bod) ba§ ^üJotto ju tragen: Unfere 9}?ittel erlauben un§ ha^^. 5In biejer ä[t^etifcf)en §errlic^feit öon l^eute fann man nur bemunbern, ha'^ fie öiel @elb ge!oftet t)at. Unfer neuefter S3auftil, ber fc[)on mel^r iS'Jürnberger ©pielroaarenftil ift, bett)eift, mie einfättig mir gemorben [inb. Unb babei bitben fic^ bie SSerfertiger folc^er ?lrbeiten ein, größer gu fein aU diauä) unb (gdjintet unb ©djlüter! 2(uc^ mir fönnen noc^ einmal in einen ^uftanb geratf)en, mo üon ber §abgier be§ §anbel§ alle§ (Schöne unb (£ble im SU^enfc^eu; leben Derfc£)Iungen mirb. ^ie furchtbare Entartung, bie bann eintritt in einem ^olfe, !ann man an ßarttjago !ennen lernen ; ba§ focEjenb f)abgierige femitifc^e S3tut treibt gur ^errfd^aft be§ Kapitals gan^ unb unbebingt. ©o finben mir neben ber gütte be§ äufeeren Se^agenS unb bem barbarifdjen ®otteö= bienft eine Siteratur, bie man fic^ nid)t albern genug bor= fteüen fann. 2Sir miffen nur öon einem einzigen ernftt)aften S3u(^, meld^eS ha^^ reic^fte SSoIf ber ©rbe t)erüorbrad§tc, 3J?ago'§ Slnmeifung §um ^lantagenbau, ha§> ßato Uticenfi§ in§ SateinifcEje überfe^t f)at.

5tud) in ber politifcfjen 35erfaffung fe(}en mir ein in feiner 5lrt berounberung§mürbige§ ©Aftern eineö Staate^, ber nur .^anbel§' unb (SpecuIation§§mecte oerfotgt. 2Sie in ©parta

6art]^agi|cf|e ßultur, SSerfaffung, $eer. 229

finben lüir au(f) f)icr einen Senat üon 28 ®eru[ta[ten mit 5lüei ©uffeten an ber ®pi|e, bie aber iät)rlic^ neu geiüäf)tt toerben. Sf)re Wadjt ift gIeicE)faII§ fef)r gering, bod) ftel)en fie nic^t in einem foIc[)en ©egenfa^ gur ^errjdjenben 5(ri[to= frotie lüie bie fpartonifdjen Slönige, tüeil in Sart^ago jet)r batb eine anbere monard)ijc^e Dppofition ftd^ ert)ob. ^ie ganje ©taatSberfaffung tvaic f)m üon üorni)erein eine DIi= gard)ie; baS'ßliquemüefen mu^te not{)tt)enbig f)eröortreten unb ift aud^ grunbjä^üc^ au^gebilbet tüorben. 'änä) in ßart^ago mirb fd)lie§Iic^ ein (£p£)orat gefc^affen, nur oiet §at)Irei(^er a[§> ha§> fpartanifdie; tüxxh ber eigenttidje §err)c^er in biefem ^aufmannSabel. Se fünf gro^e girmen treten §u« fammen, an§> biejen günfmännerfdjaften ge{)t burd^ eine 2trt 5)eftilIation§proce§ bo§ (Eottegium ber ^unbertöier £)eröor. ®ie SKaffe befanb fid) tüoljl unter biefer 9iegierung, ha fie !eine birecten ©teuern gu ^ai)Un brauct)te; bie (Sinfünfte, bie an§> ben S3ergmerfen (Spanien^, an§> ben t)ol)en ^anbelggöEen ein= gingen, genügten attein für ba§ öffentlid)e ^cbürfni^.

©in foldier @taot toürbe in fid) gu ®runbe gegangen fein, ftjenn fid^ nid^t eine gefunbe ^'raft monard)ifc£)^bemo!ratifd)er Dppofition gefunben 1)ätte. (SJtüdlic^erlDeife ift felbft ber fcmitifc^en 9Jienfd)l^eit unmögli(^, fid) ganj unb gar bem (55etb= ermerb gu ergeben. 5tu§ bem cartt)agifd)en §eer er^ob fid^ eine tt)atfäd)lic^e ©eroalt, bie barum für un§ fef)r an^ie^enb ift, roeil fie al§ eine 9?eaction be§ §elbengeifle§ erfd)eint gegen eine reiu matericEe 5luffaffung be§ «Staate^, ©ine fo umfaffenbe §anbeI§poliä! tuie bie cart^agifdje mar nid)t mög(id) of)ne ein großes §eer. 5(ber mie überall fo mar aud^ in (Sartl)ago ha^ ©tabt|unfertt)um feige. ®a ber reidje Kaufmann nidjt bienen moHte, fo mürbe biefe§ §eer au§ ben nieberen ©täuben

230 § 19. ®ie ari[to!ratijc^e 9x\)5u6li!.

unb au§ Den benachbarten S^Jornabenftämmen gebübet; öou il^nen Iä§t ber Kaufmann bie 3Sa[fenarbeit beforgen. Stuc^ im Uebrigen geigt fid) ha§> §eer Sart[}ogo§ ai^^ SSaffe einc§ §anbet§[taateio. ©eine ©tärfe berut)t, gong tüie fpätet bie ber nieberlänbifc^en St^rnppen, auf ber 5(rtitlerie unb bem (lienieroefen. 2)enn ^anbel^ftaaten mit if)rem großen (Sa^ital unb it)rer Sntelligeng bilben immer bie ted)nifd)en SBaffen am beften au§; Ingenieure [inb gu aßen fetten meift 53ürger= Iicf)e getoefen, h)ät)rcnb bie 91eiter ?lblict)e marcn. ^en ßar= tf)agern bienten bie (£Ie|)f)anten al§ 3Eaffen _ber 9)^ajfen^ ücrnid]tung.

Sn ben fortbauernben kämpfen nun, bie meift an ber ©renge ber @af)ara gegen bie Sebuincn unb im Snnern ©panicnS, n)0 fie fc^Iie^Iid) ben ^^Jf^ntmenfto^ mit bcn 9?ömern bradjten, gefütjrt merben mußten, in bicfen unüuf^ör= lid^en Kriegen fommt ein ®efc^Ied)t genialer gelbt)erren empor, ba§ garnic§tinbiefen(SemitenftaatI)ineinpa^t. Snben^omilcar, ^aSbrubal, §annibal oerförpert fid) 3Iße§, Ujaä an biefcr 9?ation {)elben^aft mar ; fie finb bie ritterlid}en Gräfte be§ Sßotfe§ unb gietjen bie 9}?offen magnetifd) an. ®enn immer Ijoben grabe bie breiten 9J?affen be§ ä^otteS eine naturtidje (5t)mpatl)ie mit bem §etbent{)umc gelobt, unb fo tft and) bag §ou§ be§ §amilcar in ßartt)ago fet)r populär gemefen. hierauf unb befonber§ auf ha^^ §eer geftü^t, bilben biefe (Strategen batb eine totente SO?onarc!^ie unb treten, mie in (Sparta bie Könige, ber ariftofratifd)en *perrfc^aft in ben 3Seg. ®iefe Cppofition t)at ben (Staat eine 3cit lang im (S^ang gctjalten ; fo menig logifd) finb bie politifdjen ^snftitutionen. 5ln fic^ ift etma§ 2Siberfinnige^3, ha^ fid) in einem arifto!ratifd)enf confequent georbneten Staate eine latente monarc^ifdje ®e=

®te 99arfiben. 3)ie römifc^e fUspuUil ^31

tüatt finbet, für bte feinen gefei^Iid^en 93oben giebt. ®ie ^eft)Qlt hev 53arfiben mar üöllig iüegd, rein tf)Qtfäd)lic^ ftanb nirgenbö gefcfjrieben, bafe bie ^ü^rer be§ §eere§ nur an§> biefer ^amilie I)ert)orgef)en fottten aber fte iüor ufur= pht burd) gro^e, unnergänglidje ^rieg§tf)aten. Unb ha§> war: ßartf)ago§ ®(ücf. .Denn iinire biefeS geniale gelb^erren* gcjd)Ied)t nid)t geh)efen, fo njürbe ber 5!aufmann-5obeI 9?om gegenüber in bie erbärmlid}fte i^eig^eit herfallen fein, unb f)ätte ficl^erltc^ nid)t brei gro^e S^riege gegen ha^' römifd)e 95olf gefüt)rt. 3t(§ aber fd)IieBlid) ha^ Unglüd £)ereinbrad}, ba geigte fid§, ha'^ ber (Staat gelben nid^t mefir gn ertragen öermod)te; ber g-att ß^art^agoS ttjar entfc^ieben, alö §)anni6al feiner entgeifteten 9?aterftabt ben 9?üden tt)anbte.

SSelc^ ein anbereS, ungleich eblere§ Silb bietet unö bie römtfc^e 5Iri[tofratie. dlom ift bie größte, toeifefte unb mäd)- tigfte 9?epubtif beö 5(Itertt)um§ gen^efen. Unb mar in feiner !taffifd)en ^ext eine ööllig confequente Slriftofratie. (S§ bemeift bie rein äu§erltd)e 5trt i^rer S3etrad)tung, menn '■aßolt)- biug unb fein 9?ad)treter ßicero f)ier ben gemtfc^ten Staat finben moUten, ineil bie Dbergeftatt in ber §anb gtneter 6on- fntn roäre unb 'i)a§i 3}oIf in ben (Somitien gur ©ntfc^eibung tjin^ugegogen mürbe. 2)a^i? ift eben ber STrinmpt) biefer ^trifto^ tratie, baß fie fo munberbar öerftanben f)at, bie bemofratifd^en Sbeen in bie SSerfaffung aufzunehmen unb baburd) grabe fic^ bienftbar gu machen. Xreffenb f)at S^iiebutir gefagt, man er- fcnne ben polittfc^en Sinn be§ römifdjen 5(bel§ an ber ^unft, mie er Sdjritt üor Schritt §urürfgemid)en ift unb nadjgegeben f)at of)ne feinem Si^efen untreu ^yi merben. 2)er römifc^e Staat ift bem fpartanifc^en öon öornfjerein überlegen baburc^, ha^ er eine (Sjpanfiüfraft beft^t, bie hm Spartanern fetjtte.

232 § 19- 5)ie oriftofratijc^e 9?epublif.

«Sobann tüax bie ©teKung ber gamilie eine felbftänbigere bem (BtaaU gegenüber; eine fo ungef)euerlid) einfeitige ^^bfor- birung burd) ba§ <Staat§Ieben rcie in ©parta fanb in diom mdjt ftott. ©0 berb unb raut) ber (Sinn ber 9iömer ift, mit ber betüu^ten ^Roi^eit ber fpartonifd^en (Sitten [inb bie römifc^en nic^t ^u öergteic^en.

®Ietcf) im Einfang feiner ®efc^id)te ^atte 9?om ba§ gro^e @(ücE, ein Iebenbige§ ft^onigtfjum , ba§ ben ©egenfa^ ber ©tänbe §u milbern öermoc^te, lange Qdtm ifxnhmä) §u be= fi|en. ^aä) bem «Sturze biefeS Ä'önigtt)um§ mn^ten bie ^atricier burcl) bie (Suriatcomitien ben «Staat gu be^errjc^en; mar eine ^dt ber rein ariftofratifc^en S'iepubli! im Sinne be§ ®eburt§abel§. hiergegen ert)ebt fic^ bie ^leb§ mit immer fteigenbem ©rfolge. (Sie Verlangt für fid^ allein bie 2ribut= comitien neben ben ßuriatcomitien ; fie erlangt fdjlieBltcl) ^ü^^ Konnubium, nnb bamit ift ber alte ®egenfa| ber (Stänbe im Sinne be§ 9fJedbt§ öerfdjmunben. 3Bo üoflfommene grei^eit ber @I)eic^lie^ung gmifd^en ben (Stänben beftel)t, ha mirb ein Stanb al§ recfjtlid) abgefc^loffene ^afte fid§ nic^t me^r be= l)aupten !önnen. SDann folgt ber Äampf um bie S)?agiftra= turen, biö and) t)ier ben Plebejern gelingt, fid) p allen (Staatöämtem ben 3"tritt gu erjmingen.

(So meidet bie 2trifto!ratie immer mieber gurüd; ,^ule|t unterliegt fie fd^einbar. 51ber aud) nur fdjeinbar, benn fie üer= ftel)t e§, mit ben neuen (Siegern fid^ fo gu üerftänbigen, ha^ fie fid^ bereu öornef)me ®efd^led)ter gu eigen modl)t. 3)tit l)od^= arifto!ratifdl)en ©eburtöabelSleuten mie ben gabiern get)en nun bie SSaterier, bie frül)er burd^au§ liberal maren, §anb in §anb. (5§ bilbet fic^ au§ bem alten ©eburt^abel unb ben üor= nel)mften ©efc^lec^tern ber ^lebejer ber neue reditlic^ nirgenb§

"•^atvicier imb Cpttmoten. Senat unb 3SoIf§t)er)ammIung. 233

bcfinirtc (Staub be§ 93eQmtenabeI§ ber Dptimatcn. @r ^otte üor bcr alten S(rifto!ratie beri SSorgug, ha'B er nad) unten einigermaßen offen mar. Sn ber erften 3^^^ freilid^ !onnten homines novi ot)ne ^tie(i)erei nocE) nidjt auftommen; t)ier ift (Sicero'g (St)ara!ter tljpifc^, er fagt 2lIIe§. «Sie muffen fic^ immer entfd^utbigen unb legitimiren öor ben öorneljmen Ferren. (S^ ift beutlic^, ha^ bte 'SJlaiijt ber Dptimaten noct) §u ßicero'S Reiten eine ungefjeuere mar. ©ie mar aber nid)t nur ftarf, fie l)Otte fic^ aui^ f(f)on in jeber §infic^t t)erfcf)Ied)tert unb üerfnödjert. 9J?an fief)t, mie bie Qai)i biefer §errengefd)ted)ter immer me()r gufammenfd)minbet, mie bie 9^otf)menbigfeit eine§ monardjifdjen (Staat§ftreid)§ immer bringenber mirb. ^ie mirflid) ©ebietenben finb nur nod) eine ßlique, bie barauf au§gef)t, fic^ in bie §errfd)aft ber 3BeIt gu treuen.

3n ber großen 3eit ber römifd)en STriftolratie aber bleibt erftaunlid), mie fie oerftanben f)at, aud) unter bemo!ratifd)en formen if)re ariftofratifc^e §errfd)aft gu mat)ren. S)ie gan^e (£inrid)tnng be» ®taate§ ift fd)on äuBerlid) eine t)od)arifto= fratifc^e. 3n feierlid)en formen öerfammelt fi(^ ber ©enat. ®urc^ bie formet senatus populusque romanus, in ber be^eidjuenber SSeife ber (Senat t)oranftet)t, mirb boc^ äugleid) ber (Sd)cin aufred)t ertjalten, a(§ ob er bem 33oI!e nur coorbi= nirt fei. Xt)atfäc§Iid) aber ^errfc^te ber ©enat; er ift ber j^räger ber (Sonocränitat, er t)at bie Soutrotte über fämmt= lid^e (Staat§bet)örben. 3n jenen Reiten erfdieint i)a§> gan^e ^olf mie ein 5^ricg§t)eer ; in friegerifc^er Drbnung, unter hext klängen ber Znba, marfd)irt in feine 35erfammlungen. Sieben bem Senate aber merben biefe 35o(f§oerfammIungen bod) balb tumultuarifd) ; aud) finb et in itjuen met)r eine einfadie 5lbftimmung al§ eine 93erat^ung ftatt. ®er ©enat t)atte fie

234 § 19. 5)ie ariftoh-atifcfie DtepulJIi!.

tf)atfäd)Ii(f) immer in feiner öonb, feine öcrrfc^aft mar eine abfolute. ©t)Qra!teriftifd) unb folgerichtig ift auä) bie ®liebe= rung biefer S^oHSoerfammhtng, in ipcldjer bie nieberen klaffen nur fd^mad) öertreten finb, ber @d}merpunft bei ben 23oI)I= f)a6enben liegt. ®q§ SltleS ift fing unb innerlich ^ufammen^ t)ängenb; unb meifter^aft gebadjt ift oud^ ha^ Snftitut ber (Senforen mit feiner fittlic^=rid3terlid)en Qiemalt, ba§ m§> bem ariftofratifd^en ©eift bc§ 9)2iBtrQucn§ t)erüorget)t. 3(uc^ ßar= tf)ago I)atte feine (£pt)oren, bie ftreng barü6er tüciäjtm, ha^ fein 93eamter feine 6ompeten§ überfdjritte. ^urd) biefe (Selbft= controEe ertjött fid) eine gefunbe Sfriftofrotie , mie bie römifdje fo lange ^^\t t)inbur(^ mar, ein fittlid)e§ Kapital fefter (St)r[iegriffe.

Unb nun ferner ber 6elt)unberung§mürbig georbnete ©tufengang ber 5temter, ber anbere aU praftifdje ®taot^5= männer gar nid^t auffommen Iic§, unb bie t)öd^ft cncrgifdje bemalt biefer 93eamten. (Sd)on "ipoüjbiuö, ber im ©ongen bod^ ein richtiges S3itb be§ römifd)cn ©taate§ gegeben I)at, bemerft, ha^ bie ßonfuln et)er eine monard)ifd)e ©elualt fjobcn a\§> eine republifantfd^e. Sn biefer Gnergic ber 33eamten= ^etoalt lag ttijja^^, h)a§ ben @taat nod) 5ufammenf)iett, aud) üi§> er fc£)on anfing fid) §n einem g[äd)enftaat ju ern)eitern. ^iel freier afö in Sparta mar fd)on bie @r5ief)ung biefe§ ^errenftanbe^S. Sn 9tom gab !eine ©taotSer^icfiung, man überlief bie ©rgie'^ung ifjrer ©ö^ne ben ^auSbätern fetbft iinb aud^ ben §au§müttern; bie ©teüung ber ^»auSfrau mar ja in 3tom eine üiel gcac^tetere al§ in ©parta. @o= balb ber Jüngling ermadjfcn ift, tritt er in bie 93eamten= Karriere. Sllle Hemter maren unbefolbet, baburd^ finb miebentm ■aud^ t)icr bie ärmeren Waffen gan§ au§gefd)Ioffen. Sn ber

2)as ri3mijd)e 93eamtent!)um. Untergang ber 9tepublif. 235

fpäteren Qät erforberte ba§ Stint beö SIebiten einen SOJitltonar ober ein ungeheuerem Seifjgefc^äft bei ben 5al)Ireic^cn Drien= taten in 9iom. 'äi§' ^xoptätov ober ^roconfut einer ^rooin§, trie mir gefeiten traben, lonßten bieje 53eamten fid) bann gu entfc^äbigen.

3Sa§ ein fotcf)e§ ®t)ftem für bie ©rgietjung be§ Ferren- ftanbeS bebeutete, ift teilet ju er!ennen. 93or Stttem er!tärt [id§ hieraus bie eigenttjümtid^e römifctje §er^en§t)ärtigfeit, bie 5ftte§ für ertaubt t)ätt, tnaä oon 9^u^en ift für ben eigenen <^taat Säfar, üiet(eict)t ber mitbefte unter atten römifc£)en (Staatsmännern, bie mir fennen, ^at bod^ !ein Sebenfen ge* tragen, einem gangen ©ermanenftamm bie §änbe abt)aden gu taffen. ®a§ mar ect)t römifctje ©efinnung. Unb öon bem SSiberftanb ber ©ermanen gegen bie Oiömer ^at er mdit§> meiter §u fagen, at§ „ba^ aüe 50?enfd§en üon S^Jatur nad^ 3^rei= t)eit ftreben unb ben ßuftaub ber Sl'nect)tfc|aft f)offen." S)a§ giebt er unbefangen gu ; er aber aU 9?ömer ift beftimmt, ben ©ermanen ha§> @eroitium gu bringen.

Sn bem SSerfatt ber alten ftrcngen Sitten be§ §erren= ftonbeS ift ber innere ®runb für ben Untergang biefer römi* fc^en 9?epubti! gu fud^en, unb bann in ber unüerftänbigen '^ady giebigfeit gegenüber ben Seibenfctjaften ber unteren ©täube. Samit ber '^öhä in 9tom bißig unb reict)ticf) gefüttert merben fönnte, barum mu^te ber itatienifc^e 33auer bor ber 6on= curreng be§ afiatifd^en unb afritanifc^en ©etreibeS gu ©runbe get)en. ®iefe inneren ßi^ftönbc ber berfinfenben römifd^en 9?epubtif finb tet)rreicf) unb eine SSarnung für atte 3c^ten. ^ie roefenttict)e Urfactje i^re§ Untergänge^ mar boct) bie (£r= meiterung gum gtäc^enftaat; gur Sofung ber t)iermit gegebenen Sfufgaben mar bie Stabtrepublif it)rer gangen Stntage nadt)

236 § 19. ®te aiiftotratifcfie 3?e|jubü!.

nic^t met)r fäf)ig. 2Bof)I beftanb ber «Senat qu§ ben ge= mefenen repubüfanifd^en ©ro^roürben trägem, bur(f)au§ pvaU ii\(i) erfahrenen SJiännern, unb ha§> gab ber römifcEjen 9?epubli! ben unbefangenen Sinn für ba§ 2Sirtli(i)e. 5tber ein foId)e^ Kollegium etne§ ©tabtftaateg tft an fidf) ntc^t im ©tanbe, gro§e äußere ^olitif ju treiben. 9licE)t eigentliche ©eniaütät ftanb l^inter biefer ^olttif, bie ha§> rönitfdje ©ebiet immer meiter au§= bel^nte, fonbern mar bie S^iatur ber 2)inge, bie ben römifdjen <Btaat, ber feine Mftigen 9^acf)barn gu ertragen öermoc£)te, l)on ©ieg gu (Sieg, öon (Eroberung gu Eroberung füt)rte. ©in S3en)ufetfein oon bem ^Berufe diom§>, bie gonge SSelt §u be= l^errfdöen, finben mir erft mer!mürbig ]pät (Srft in ber Äaijer= seit fommt biefer @eban!e in öoüer 0arf)eit auf, feit bie Sbee ber Söeltbe^errfc^ung in 6äfar'§ ®enie it)re großartige SSer= förperung gefunben ^atk. 5ine§ in Stllem ift 9tom in ber njunberboren ^Serbinbung öon Semeglidj!eit unb conferoatioer ^olitif ha§> SKufter einer ^tbelöljerrfctiaft gemefen. ®ie @efc^ic!= Ii(^!eit be§ römifd§en 5tbel§, ber ^(eb§ immer neue (Sonceffioncn 5U mad)en ot)ne bie ©ematt au§ ben §änben ^^u laffen, erinnert an bie 3lrt, toie bie englifctje 2trifto!ratie eine ^dt (ang tter= ftanben i)at, bem 93oIfe gered)t gu merben burdi ha^ Unter=^ t)au§, of)ne ha'^ boc^ ber alte 5tbel fein 9?egiment aufgab.

3n ben engen SSert)äItniffen ber antiten 9Be(t ift bie 3af)I ber Slriftofratien giemlid^ bcträd)tlid). 2)ie mobeine ©efc^id^te geigt un§ ha^^ ®egcntt)eil. 5)ie 9}?acl^t unb i>iYi ©clbftgefüt)! ber mittleren unb nicberen ©täube ift in ber neueren ^dt immer mefjr gemad)fen, fobaß felbft in @ng= lonb bie Semofratifirung be§ ^arlament'o f)eute gang offen gu Stage liegt. Sm 9)ättelalter mieberum mirtte bie 5ßorfteIIung oon einer natürlichen ©lieberung ber Stäube unb bie eigentf)üm=

9lri)to!rati|^e ©toat§formen in ®eut)c^Ianb. 237

üc^e Unreife be§ bamaügen @tQQte§, ber barauf Qu§ge^t, ^ro^e gtäd^en p Be^ierrfc^en, bte einzelnen Orte ober grintb- fä^tid) ficf) felbft überlädt 93eibe§ iütrfte §ufammen, um t)er mittelaltevlid^en ©efc^ictite einen [tat! ari[to!tatif(i)en 3"^ p geben, ©röteren ariftofratifctjen 9?epubli!en freilid^ Iie§ ber ftQat§biIbenbe ^rieb ber Germanen feiten S^ourn; Qrifto= !ratifd)e SJJonarc^ien waren bie Sf^egel 3So wix einen ^eg§= tibel finben, "Oa ift auc^ in irgenb einer ^orm eine SOJonarc^ie tjor^anben. 9J?it 5ru§nat)me ber geiftli^en 9fiitterorben, bie in 3Sa()r^eit aber 5rf)eofratien finb, geigt ba§ 9!}?itteIo(ter f)errfd^enbe SIriftofratien nur in ben ftäbtifc^en (SJemeintuefen. Snt Slltert^um, tt)ie toir \ai)m, toax bie §ärte ber S(rifto!ratie noc^ üerfc^ärft burd) bie ©flaöerei, überhaupt burd^ bie antue Seben§anf(i)ouung ; im 9)?ittetalter geigt fie e^er einen ge- mütf)Iic^en Qmq. ®Iüd ift ja ein relatioer 53egriff; ben t)amatigen ßuf^änben gegenüber t)aben tt)ir bocE) bie @mpfin= bung, bü^ ber Keine 50?ann fic^ üietfac^ gtücElicf)er fü£)Ite aU in hen fjeutigen Stagen be§ focialen Unfrieben^. ©eS^alb toerben tüix auc^ burct) bie ftönbifc^e ©lieberung be§ 3KitteI:= <ilterö nid^t abgefto§en.

5ruf biefe urfprünglicfie §errfd§aft ber ®efct)tec^ter folgt eine ßeit, feit bem Diergeljnten 3al)rf)unbert, ha faft überaE bie 9J?adjt ber 3ünfte in bie §ö()e !ommt unb t)ier unb ha gelingt, öoEfommene ®emofratien eingufüfiren. 3n ben größeren Stäbten feigen lüir bann meiftenö ftiieber einen 9?üdfd)Iag eintreten, unb für bie le^te Qdt be§ Ijei^ ligen römifdjen 9?eid)e§ !ann man aB 9teget au§fpred)en, ha^ bie größeren 9fleic^§ftäbte burc§au§ arifto!ratifd) finb. (ginen eigentlid)en Seben§5n)ed freilid) Ratten fie ha fdjon längft nic^t meljr. äBenn aber ba^3 S)afein eine§ ©taat^-

238 § 19. Sie ariftofratiicfie 9le^3u6li!.

tuefenS ^lüerfloS ift, fo öerfiiödjert üon felbft aucf) feine SSer- fafjung. S'iümberg ift in biefer Q^e^iefiung fpricfjluörtlic^ gc- luorben. i^ier finben tok am @nbc beS ad)t5ef)nten Scil^r= I)unbert§ bie „genicBenben Familien"; fo J)iefeen bie, beren 9J?itgIieber allein in ben ^ati) getoät)It iDurben. Sie 5Sor= ftellung bet ?(mt§pflid}t ift gon^ gurücfgebrängt gegen bie anbere be§ ^u genie^enben ®ef)alte§. Ser Untergang folc^er @emeintt)efen lag in ber Statur ber 2)inge.

Smmert)in bleibt ein 3eugni^ für bie ftaatSmännifc^e S^Iug^eit ber 5rrifto!ratie, ba§ fie in fotc£)en ßommunen öiet langlebiger geraefen ift aUi bie bemo!ratifd)e ©taatSform. Sn Stauen ift bie bemofratifc^e 9?e|)ublit überall ber X^ranniy unterlegen, überall i)at fid) auf fie bie ä)(onard}ie in gemalt- famer [yorni aufgebaut; bie ftreng ariftofratifd)en ©tabtftaaten bagegen ^aben gebauert biä §ur frangöfifdjen 9teüoIution. ißenebig unb ©enua ragen t)ier öor aEen anberen gtänjenb f)er= öor. S3enebig§ ®efd)ic^te ift ftötiger gett)efen oI§ @enua§. Sn if)r finbet man mand)e (St)aro!ter§üge ber 5lrifto!ratien befonberö fc^arf ausgeprägt: bie ftrenge ©lieberung nad) ©täuben, ben 5Ö^en conferüatiüen (Sinn, unb nic^t am inenigften ben immer regen ®eift be§ S)?iBtraueng. Sro^ ber 5Iu§bef)nung, gu ber er mit ber 3eit getongte, ift ber @toat 95enebig immer ein <BtabU ftaat geblieben; antife ßuftänbe treten unS l)ier t)on SfJeuem entgegen. SSie 9?om attein bie eigentliche IXrbö mar, fo bie §errenftabt 9_^enebig unter i^ren 93efi|ungen. Sie unter= morfenen ©täbte ber ^^erra ferma, iöerona, ^abua u. f. f. genießen üoße 9}?unicipalfreit)eit, it)r 5(be( aber n^irb nidjt in ben Slbel ber §errenftabt eingelaffen. '^ad) freiem (Sr= meffen wirb bie balmatinifd)e ^üfte be^errfd)t, unb nod^ öoIl= ftäubiger ift bie Slbtjängigfeit lueiter im Dften. Sllö ber ^elo^

3)ie ariftofrattld^en 6tabtftaaten ^talien§. 33enebig. 239

ponne§ ben SBene^ianern on^eimfaEt, ßanbia unb fpäterijin

bte ^önigöfrone üon ©t)pcrn, ba wirb StEe§ ha§> einfoc^

Untert{}anenlanb. SSirfüd^e politifdje 9ied)te genießen nur

bte 93ürger ber §erren[tabt.

3unäd)ft nad) ber ©rünbung uerfdjiebener (^emeimtiejen in

ben Sagunen fdjeinen bie ißerfiiiltniffe längere ^ett bemolratifd)

geroefen §u fein; mir Jjören Don gemeinfamen 3SoIfät)eriamni=

(ungen aüer Sagunenbeiuoljner, bie 5utt)ei(en berufen ttierben.

Seit (Snbe be§ fiebentcn Sa[)rt)unbert§ lüä^Ien fie ein gemein=

fc^Qfttid]e§ te6en§Iäng(ic§e§ D6er^aupt, einen Suj. Um 997

bann werben fc^on (Eroberungen in 3ftrien gemadjt, bie boIma=

tinifd)en Äuftenftäbte geben fic^ in ^^enebig^3 ©c^u^. 3w9^^^c£)

finb immuneren ^arteifampfe entftanben, au§ benen fic^ mächtige

^aufmann§gefd)(ed)ter erf)eben. S)iefe 5Infänge ariftofratifdjer

§errfd)aft liegen nod) fe{)r im ®un!eln. 'S)a§ aber ift üon üorn=

()erein, im ©egenfaß gu bem fcmitifdien (Sartt)ago, ha§> (Sd)Dne

an ber ©efc^idjte 3Senebig§, boB bie mibrigen ^üge banaufifdjer

Kramerei biefen föniglid^en ^auflenten fern bteiben. SEapfer

unb ebet mar ber gonge ©§arafter be§ (Staate^ üon 5Infang

an. 2Bie oiele 2)ic^ter fjaben if)n befungen ; nac^ bem ruf)m=

lofen Untergänge ber 9?epubli! rief unfer ^(aten:

3So ift ha§> 33oIf üon Äöntcjen geblieben, S)a§ biefe 3[icarmDr^äuier burfte bauen!

UebcratI ()at man benfelben (Sinbrud: ein gewaltiger dtdä)^ tf)um, ber aber ouf maf)rt)aft fürftlid^e Wrt üermenbet mirb. ^o§ unterfd)eibet bie 35enegioner fo auffällig auc^ üon ben ©enuefcn, bie ebenfal(§ fef)r ftaat§!(ug moren, aber innerlid)' ftet§ 33anaufen geblieben finb. ©inige fc^öne ^enfmäler Ijoben fie auc^ gefdjaffen ; ber gange Xou ber genuefifdjen (^efd}id)te bleibt bod) üiet ro^er als in ^enebig.

240 § 19. 5)te ariftofratiicfie 9te^u6Itf.

SJctt bem breigefjnten Saljrljunbcrt er^ob ficf) ber «Staat auf bie §ö^e feiner 9}?a(i)t; im uierten Slreugpg finb bie SSenetianer bie g-rac£)tfa^rcr alter Stationen @uropa§. 5luf itjren ©d^iffen tüerben bie ^treug^eere in ba§ fieilige Sanb gebracht, unb gugleid) betf)eiligt fidj bie ©tabt felbft on bem großen Unterne{)men ; unter ber ^ü^rung i^re§ blinben Sogen (Snrico 2)anboIo erfolgt 1204 bie (£innat)me öon 33t)5anä unb bie ©rünbung be« lateinifdEien 5lönigtt)um§. ^Itle bie §er§ogtpmer üon (Sparta, ?rt^en u. f. f., bie au§ h^n ^Trümmern be§ 33l55antinerreirf)§ gegrünbet luerbeu, erliegen unmittelbar ober mittelbar ber §anbetgl)err|c^aft ber 3Sene- tianer. 3m maf)ren Sinne be§ SSorteS mar bie eine Stabt bie Königin ber ?Xbria gemorben. 3Son il)r mürbe ber Orient, fomeit möglich mar, itatienifirt unb §mar mit munber= barem ©rfolg. SSie gan§ gelungen ift, and) auf flaüifdjem ©ebiet bie italienifc^e Sprache unb (Eultur §ur ^errfc^aft gu bringen, jeigt bo§ Sdjidfat öon Strieft, Oor etilem aber bon Salmatien nod^ ^eute. §ier finb bie Stäbte in alten äußeren Lebensformen ebenfo mie auf ber Serra ferma burd) unb burc^ italienifc^, obgleid) man an bem Xt)pu§ ber ®efi(^ter bcn urfprungtid) ftaüifd)en 3]ott§c|arafter beutlic^ erfennt. 3n bicfer erfotgreid)en ^tatienifirung ber ftaüifc^en 3Sölferfd)afteu geigt bie oenetianifc^e §errfd§aft einige 35ermanbtfd)aft mit ber ^otonifation be§ beutfd)en Orben§.

Sn ber inneren 35erfaffung aber get}t bie Stobt gu it)rcm Schaben unb fd)Iie§lid) ju il)rem 55erberben bem QkU ber Dtigard)ie ftätig entgegen. 1172 mirb ftatt ber früfjeren 33er= fammlungen be§ gongen SSoIfeS ein grof3er 9?att), au§ 480 W\U gliebern beftef)enb, eingefütjrt , unb ber geftoltet fic§ immer me^r in otigard)ifd)em Sinne. 9?ur gemiffe ®efd)ted)ter ge=

©ntjütcfluncj bei- üenetianijd^en 58erfaiiung. 241

langen in tiefe iDidjtigfte 9f?egierung§6e^örbe, unb tt)a§ fid^ fo tf)Qtjäc^Iidj eingeführt t)Qt, wirb 1298 gefe|Iid) anggef|}roc^en, bog ©olbene Suc^ ber 9?Qt^§fQinilien loirb gefdjioffen. ®a= mit njar ber a6fd)üffige SSeg betreten. @ine foI(^e in fid) gefd)Ioffene ?(riftotratie mufe ben S'iaturgefe^en §ufo(ge nac^ nnb nac^ üerfnödjern, a6net)men an ^a\^l unb innerer Äraft. ^QT 2)oge tvat bem Senot biefeö 5lbel§ gegenüber gur ^uppe geworben; unb er war ou^erbem nod) in aßen widjtigen ®efd)äften an bie ßuftimmung eine§ 9?egierung§conegium§, ber ©ignoria, gebunben. Sm Uebrigen ift er nur „im ^urpur ein ^önig". 5ln fürftlid) prunfenben (Zeremonien fel)lt i^m nid)t; ber ganje 9f?eidjtf)um be§ (Staates wirb aufgeboten, ba§ golbene (gd^iff be§ ^ogen §u fd)müden.

Um fo madjer bleibt baS' 9}?i^trauen be§ regierenben 5lbetg. Sd^on 1310 wirb mit bem diatf) ber Qzfjix gu ben 6eftef)enben eine neue, 9ltte§ be^errfd)enbe 6ontroIIbet)örbe tlingugefügt. ^er in feiner Wad)t fo oöllig gebunbene ®oge fud)t unb finbet in bem politifd) ebenfalls mad)tlofen ®emo§ einen natürlidjen 93erbünbeten. Slber ber 58erfud) be§ 9)?arino <yatieri, bie 3Serfaffung §u ftürjen, mifeglüdt unb fü^rt nur 5U einer weiteren 35erftärfung unb 2(ugbilbung be§ 9?ot^e0 ber Qei^n unb weitert)in §u ben brei ©taatSinquifitoren, hie S^iemanb fannte üu^erf)alb biefeS 9?att)e!S. @o wirb immer oon S'ieuem eine (IontroEbet)örbc, batb coorbinirt balb fub= orbinirt, neben bie anbere gefegt, unb 9^anfe ^ot treffenb biefe SSerfaffung ^^enebig§ mit ber SOZarcuSfirc^e üerglid^en. SSie ^ier bie fünf kuppeln nebeneinanber geflebt erfd)einen, foba^ feine bie anbere wirllid) bel)errfd)t, fo läfet fic^ aud^ oon ber Q^crfaffung ^enebigS nic^t fagen, wo if)r eigentlicher ©djwerpunft gelegen ^ah^.

». Sreitfrfifc, «Potittt, II. 16

242. § 19. S)ie avi[to!rattfcf)e 9ie|)iiba!.

Sn allen Snftitutionen fpric^t fi^) ber öu^erfte ®eift be§ 9}?t^trauem3 qu§. ®a§ offene Sölüenmaut on ber D^iefen- treppe li)Qr baju kftimntt , gc()eime Sln^eigen aufzunehmen, bie, luenn fie politi[cI]e luaren, ganj geiutB auc§ (Srfoltj f)atten. Sn üEen politifdjen ^roceffen fteltte man fic^ cinfad) auf ben Stanbpunft ber ^tadjt. 5Inbrerfeitö üerftef)t bie|c 5tr{fto!ratie meifter^aft, frembe STatente fic^ ju geu^innen nuh in it)rem ®tenft gu üernjenben. @g ift kjetc^nenb, baf5 nur in fpöteren Sa^r^unberten nie me£)r etnl)eimifc^e ^elbf)crren finben ; fie I^ätten ber Öiepublif ©efa^r bringen fönnen. dJlan nimmt be^^Ijolb au^märtige (Sonbottieri, ftattet fie fe^r reid) au§, öerfc^menbet bie grü|3ten (Stjrenbe^eugungen an fie; benn bafür ift geforgt, ha'^ fie aU grembe gar nid)t baran beulen fönnen, im (Staat eine entfc^cibenbe Siotle gu fpielen. 5(ber getreu bem 9?atf) be§ antifcn 2t)rannen fdj(ug man and) in SSenebig nur bie tjeröorragcnben 9iJ?ot)nföpfe t)erunter; alle anberen erfreuten fid) ber ftrengen orifto!ratifd)en ©ered)tig= feit, bcn fü§en ^öbel befi^midjtigten panis et circenses. Sn biefem großen SSenu§6erge SuropaS ging fo t)oc^ I)er, ha^^ ber fleine Wann auf politifc^e ®eban!en gar nid}t fommen !onnte. @ein Seben mar deftänbiger 6)elbgeminn, beftäubige fü^e Suft, biefeS 3Solf lyicgte fidj in einem bet)aglid)en @d)Iummer. ©o !am it)m fein 3ufiönb üottftänbiger 9iec^t= lofigfeit lange 3^it nid)t pm 93emuJ3tfein.

Unb bennoc^ aud) t)icr mieber rtetc^ ein ©egenfa^ gu ber ©emein^cit be§ cartf)agi)d)en StaufmannSleknS! Sort fanben mir eine Derblüffenbe 9iot)eit ber Stunft unb Siteratur; in S5enebig bagegen ^errfd)t 58orne^mf)eit unb feiner ©ejdimad, unD ba§ geiftige Seben, fofern nidjt bem ©toate gefä[)r= üc^ ift, mirb überall beförbcrt. Unter uenetianiidjer §errfd)aft

SSenetianiid^e §errfd^ertunft. Gntartimg be§ .^pc^'i-'^ttltanbeä. 243

luar hai^ üon ^eutfc^en lange Qdt Diel befudjte Sßahna btc erfte Unioerfität ber 2«elt. Sagii bie eigentf)üml{c§e 9ione, loeId)e biefe (gtabt aly SSermittleriit glüifc^en Orient unb 5(6cnbtanb gespielt Ijat ®o lange fie in biefem Sinne tvittt, fo lange f)üt if)re ©efd}id)te einen njtrflic^cn Sn^alt. S'^^'- lo§ finb bie ßultureinflüffe beö blj^antinifc^en 2Se)en§, bie man überall in 35enebig mit •pänben greift; bie SO?arcu§tird§e geigt bcnttid) bie Uebertragnng beö bljgantinifd^en <Stil§ auf Stauen. Unb im Orient anbrerfeitS finben inir bie SSirfungen nenetianifc^er öerrfi^erfunft nod) heutigen "5;age§. S)ie gange lingiia franca, bie an ben lüften beö 5D?ittcImeere§ gefprod)en njirb, ift uerborbeneö Stalienifd). i^ier ^aben aüerbingS bie ©enuefen neben 35enebig gen^irft. (Sie festen fid) hjeiter nörb= lid) feft, bet)err)c§ten ha§> Sdjroarge ä)?eer unb beuteten bie S3ergmerfe be» ^aufafu§ au§. ?(uf ber Strim ftanb it)r grofee^ domtoir. Seibe 9^ebenbuf)Ier f)aben fo toetteifernb italienifdje Guttur im Cften verbreitet.

(Sin gewaltiger 3^9 ^on ^{)at!raft, Don äJiajeftät ift in bem gangen üenetianifd)en äSefen. (Singig ift bie ^errfc^er= fünft biefer Stabt, bie tnunberüoUe 93egabung, bie burc^s bringenbe 93?enfd)enfenntni^ it)rer (SJefanbten; ebcnfo unöer= fennbar aber aud) ein ßug ber 9}?enfd)enöerad)tung, befonber§ gegen aße 2!alente, bie nid)t bem hiaum 93Iut angef)örten. ■iDaS mar ber cigentlidje Slrcböf(^aben biefer ariftofratifc^en 9?epublif, baß fie nic§t tt)ie SJorn fid) bie SUJöglidjfeit erfjielt, homines novi in ben regierenben Stanb eingulaffen. 3n früherer Qdt f)atte man tüdjtige Slräfte oon au§märt§ aufge- nommen; eine gange 9teif)e ücnetianifc^cr ^amiüen tüax ur= fprünglid) bahnatinifd). ^icfc Stlugljeit mürbe fpäter leiber

gänglid) Oerabfäumt; an ber faftenmä^igen 5Ibfonberung be§

16*

244 § 19. ^ie ariftolratiicfie 9ie^3ubli!.

immer {(einer merbcnben ^errcn[tan^e§, an bem 3ncinanbcr= f)eirQt{)en imb ber barau§ folgenben pl)t)[ifd}en unb fittlid)en Degeneration ift S^enebig fd)(ie§ticf) gu ©runbe gegangen. 2Sie !amen fte f^erunter, bie[e erlauchten ^äufer! (Sin ti}pifc^cr SSertreter be§ gän^üd) öerfommenen Stbete ift ber te|te ^Doge SOIanin. 2SeId) jörnmerlic^e 9^olIe t)at er gefpiclt, al§ 1797 33onaparte fam, um bie alte Königin ber Vlbria red)t eigent=^ lic^ mit einem ^u^tritt umguftofeen. S}a§ mar ber fc^mä()=^ lidje Untergang eineö (Staate^, ber ein[t ben ganzen Orient be^errfc^t t)atte. 5n§ bann 1848 bie großen t)iftori]d)en @r= innerungen nod) einmal auffladerten, al§ bie 9?epublif öon (San Mavco eine fur^e 3<^it miebcr auflebte, ha ei-fc^ien mie ein fouöeriiner §ot)n be§ ®d)idfalö, ha% micber ein SD^anin an bie ©pi^e trat. Der entflammte aber einem ber {leinen üenetianifd)en 3ubengefd)led6ter. Sebe§ ber alten 5lbel§t)äufer t)atte einen 5ln^ang Heiner ßlientenfamilien um fic^, bie t)äufig aud^ ben 9?amen be§ §errengefd)led)t§ an= nahmen. Sluö einer fold)en ^amilie ift ber große Demo{rat Daniele 3)?anin ^ernorgegangen, beffen 35ertl)cibigung 55enebig§ gegen bie Defterreidjer §u ben er^abenften X()atcu unfercö 3al)rl)unbert§ gel)ört.

Unter ben menigen Slu§nat)men tion ber Siegel, ba§ in ber moberncn @efd)id)te bie ^Iriftolratie gan^ übermiegenb gumeift in (Stobtftaaten gc^errfd)t l)at, ift bie mcrfmürbigfte bie 9?epubli{ ber D^iieberlanbe. §ier liegt ber SSerglcid) mit 6artl)ago nod) uät)er ah% bei ber 93etrad)tung 3senebig§. Dabei gema^ren mir bod) oon 9?euem ben tiefen Unterfc^ieb gmifc^en antiler unb moberner ßultur: lein auf bem ©oben be§ 6l)riftentl)um§ ftel)enber Staat {ann fo einfeitig in bem einzigen ßxvcd ber ©clbljerrfc^aft aufgeben mic jene alte

S)ie 3ie)3ublif ber Sciebevlanbe. ©taatc-vec^tltc^e SSevl^ältniffe. 245

femttifi^e Ä^aufmannSariftofratie. 2Söf)renb bie D^ieberlanbe ofö §anbetyftaat mani^e ßüge mit ßart{)Qgo gemein f)aben, geigen fie sngleicf) eine ungeheuere fitttic^e Ueberlcgenf)eit. Stro^ atteö 9xeid)tf)umö finben mir f)ier eine f)o^e @tufe mi[fenfc§aft= lieber unb fünftlerifc^er ©ntmidtung. Tlan !ann bie 9^ieber= lanbe grabegu alö ben erjten mobernen (Staat begeicfinen, meit in i^nen 3Siffenfc|aft unb ^unft guerft j^[tematif(i) gepflegt morben finb. Sm fiebge^nten 3a^rt)unbert mar Seljben bie eigentlicf)e Sentralunioerfität ber proteftantifcEjen SSelt ; unter ben ®ele()rten @uropa§ [tauben bie {)oIIänbi[c^en obenan.

®ie ftoot§rec^tIid)en 3?eri)ältni[je maren in biefer 9fie= pubtif be[onber§ üertoirfelt, ha ber (Staat befannttic^ ein g'öberatiöftaat mar, mitl^in gu ber fdjarfen ^Ibgrengung unb ^TuSfdjIie^ung ber (Stäube nod^ Ijingufam ber ^articulari§= mu^$, bie Stbfc^Iießung ber Saubfctjaften gegen einanber. (Sieben •»^roöingen büben bie Union. ®ie 3"flet)örigfeit gu ben großen ari[to!ratijcl}eu ©enoffenfd^aften ber mäd)tigen bürgerlichen gamilien in ben Stäbten, ber ^roebfdjappen, ift bie SSorauS- fe^ung ber Xf)ei(nat)me am ©tabtregimeut. 5{u§ biefen (Stabt^ rätf)en einer ^fngat)! beimrre(i)tigter Stöbte unb au§ bem 5lbel be» Sanbeö get)en bie ^vooingiatftaaten ber fieben ^roüingen unb aus it)nen mieberum bie @enerat[taateu ber Union f)er= oor. Sn biefen, mie in ben ^rooinjialftaaten gilt ha^' liberum Veto, alfo ba^ am legten (Snbe 6000 (Souüeräne ba§ nieber= Iänbi)d)e 9^egiment bilben unb ein einziges £'ä]e[täbtc[)en for= melt in ber Sage ift, burd) feinen SSiberfpruc^ jeben S3efd}Iuß 5U t)crt)inbcrn. SZatürlidj ift burc^ bie 3Birflic^feit ber poli= tifdjen Wad)t biefeö formeße 9^ed)t beftänbig gebeugt morben, eine fleiuc ??(iuorität mu§te fid) oft ber 5J?ajoritöt anfdjüeBen ;

246 19. ®ie avii"tofratiicf}e 9ie|3u61tf.

aber in ber ^^erfaffung fefjen mir i)cn (^cift eine§ felbftf)err= Iirf)en @tabtjun!ertf)unt§ überall burc^gebilbet.

Uubboc^ [)üt mit bicfer ^^crfaffung, trol^ be§ liberum veto,

bie Union meljr aU t)unbert Saf)re in Wad)t nnb 93Iütf)e ge=

ftanbcn; ha^ ^eigt mieber, mie mangelbafte ^erfaf jnngöformen

burrf) ben ®eift übermunben merben fönnen. S)icier ©taat

mar emporge!ümmen . in bem adjtjigjäfirigen itampfe nm bie

®eneralfreif)eiten, unb bicfer ibeale Urfprnng ijat fid) fclbft in

ber ^ü\k be§ Dieicljt^umö nidjt ucricngncn fönnen. Unb noc^

ein§ fom tjin^u, ma§ biefe Ferren Diegenten üor ber ©efaijr

bema^rte in i^rem 9Jeid}t{)nm §n Derfommen. 2)cr natürliche

<SelbfterI)a(tnng§tricb be§ SSoHeS f)atte [ic^ eine ^raft be§

iföibcrftanbe§ gefdjaffen, ha§> Reiben gefc^Iec^t ber Dränier.

®ie munberbare 5(cf)nUd)!eit mit (Eart()ügo biö in§ dinjelne

tritt f)ier beutlid) I)erüor. 2Sie bort ba§ 5-elbberrenge]d)te(^t

ber S3ar!iben eine bemo!ratifd3 = militärifd)e Opposition unb ein

latente^ monard)ifd)e§ Clement üertrat gegen bie tierrfc^cnben

Äanflente, fo befa§ ^ollanb in bem §auje Cranicn ein erb=

Iict)e§ (^^^'^^^^■'^^"ÖCt'^^cff)^' '^ö'^ ^^"^" 5Infpruc^ an\ bie @rafen=

unb ^erjogSmürbc ber $rooin5en ijatk, eine unfertige mon-

arc^ifc^e ©emalt, luelc^e fic^ auf bie breiten 9}?afjen be§ ^oüe'o

ftü^te. 93e!annttid) mar 335i(belm ber 5nte, ber grofee ©c^mei=

ger, §um erbüd)en trafen uon §oEanb, ©cefanb unb Utredjt

bereits ernannt, bie Urfunbc mar fc^on unterfdirieben, nur nod)

nidjt überreid)t, al§ itjn bie Slugel bc§ jefuitifdjcn 93(cud}e('

mörberö traf. 9Zun ^ogen bie ^rooin^cn, ba man feinem nodi

unmünbigen ©o^ne SJ^ori^ eine fold)e ©cmalt nid)t anoer^

trauen mod)te, bie Urtunbe mieber gurürf.

©0 ift, mie §ugo ®rotiu§ mit 9?ed}t gefagt I)at, bie 9?cpublif burd) S^\aU entftanben, meil man im ^lugenbürf feinen '^^on--

S'aS :^an?- Cvanien unb bic .»oerveu 9{cfleuten. 247

arcl)en fanb. ^a§ §au§ Cranien aDcr fjiitte burcl) jene nid)t gan^ uoUjogenc Uebertraguruj be§ crblidjen öJrafenamteö in ben Oeiben mädjtigften '»^roüin^cn , benen \vk Utrecfjt aud) bie anbercn [icfierlic^ §uge[timmt Ratten, in bcr %i)at ein 5(nred)t anf bie monardjifc^e ^ü^nmg ber Union erlangt. Unb ein lüunberbareö ©efc^id woUte e§, ha^ bie 5::ugenben be§ großen 5(t)nt)errn [idj auf Stinber unb 5{inbe§!inber Vererbten; geborene dürften loaren fie alte. Un6efd)rei()Iid) ift bie i^oÜögunft, bie fie genofjen. 23o ein Cranier ficf) geigte, ha ftrömten bie fricgerifdjen 9J?a]fen, bie unter ben fiegreic^en ^aljneit ge= fochten Ratten, ^ufammen unb riefen i^m ha§> „Dranie boüen" entgegen, ©ie crf)ielten bie (Statt^alterU^ürbe in ber D^eget in fünf ober fec^§ Don ben fieben ^rooingen; atle fieben ()a6en fid) geraöf)nlid) nid)t einigen fönnen.

So bilbete fid) gegenüber ben bürgerlid)en, faufmännijd)en, gelehrten öerren 9vegenten eine Strabition friegeinfd)=bemo= fratifc^er 5(nf(^auungen. S)ie ©eneralcapitäne jn n)irf(id)en 9}?onard)en 5U eii)eben lüor ber natürüdje SÖnnfd) oller berer, bic unter ben gaf)nen ber Dränier in 5af)(reid)en ©d)lac^ten gefod)ten t)atten. Sn bem Stuf unb 2lb, bem g-ür unb SIMber biefer beibert großen @taat»parteien liegt ha^' eigentlidie Seben be§ 8taate§. S3eibe ^^arteien lüaren g(eid) bcredjtigt. ®ie Äauff)errengefc^Iedjter oertreten nid^t nur ben 2öe(tt)anbe(, fie finb gugteid) bie Xräger unb ©önner ber geiftigen 53il= bung; ©pinoja unb äf)nüd)e ©eifter finb 5tn^änger ber ^erren 9iegenten. Sie Oranier lüiebcrnni bctrad)teten mit lüadjfamem S(uge bie Q^eränbcrung ber 5L)?ac^toerf)ä(tniffe (SuropaS, bie J'^ft^ (anbftettung be§ Sanbe§; fie luaren immer friegerifd) gefinnt, mä^renb bie §anbelöintercffen be§ S3ürgertf)um§ oft eine feige ^■rieben^^politif ber ©eneralftaaten f^erliorriefen. ©obatb bie

248 § 19- ®ie ariftofratii(fte 9te^ubltt.

eine oöer bie anbere gartet übertoog, mii§te haS: nationale 2ebm in ^ottanb öerfiimmern. m§> gelang, bie ©tott^ ^atterrtjürbe für einige ß^it gu befeitigen unb nun bei* Äauf^ mann aßein regierte, ha fielen bie D^Ziebertanbe in einem fcf)mäf)tid)en ^ege ben ^ranjofen pr 53eute, ha tarn ha^' fc£)recflid^e Sat)rl672; unb erft, al§ man bie Dränier mieber in bie ©tatttjalterluürbe eingefe^t f)atte unb üon S^Jeuem ber ^ampf gmifd^en ben beiben Parteien entbrannte, erft ha erholte fi(^ ber <Staat üon ber inneren g^aulfieit, ber er unter ber §err=^ fd)aft jener Partei attein oerfallen mar.

Wan iaxm i)kv rec^t beutlic^ erfennen, ba§ bie ©cfc^idjte emigeg ^Serben ift unb bafe immer @d)iffbru(^ leiben mu§, mer ba§ Seben eine§ SSoIfe§ mit einer fertigen poIitif(i)en gonnel meiftern miü. @obalb bie Dränier mit SSil^elm III. mir!lid§ bie @rbftatt{)alterf(i)aft erlangt l)oben, fet)en mir ben @taat unter biefen öernünftigen g^omten nic£)t fteigen, fonbern fallen. Sie fTegreid)en Dränier üerftänbigen fic^ mit ben 9?egenten, unb entftet)t bie 6liquenl)errfcE)aft beö fpäteren ©taoteä. 2)a§u fommt ber 9)?angel an neuen ßeben^ämeden. Tlan mar fortan nur ungeheuer reic§, ha§> ßapitaliftenöot! @uropo§. 5In ben ^oUänbern l^at fid) erfüttt, ma§ eine ber fd)önften 2®al)r^eiten ber ®efd)id)te ift, ha'B fein 95ol! ber @rbe auf bie 3)oner all= §u großen 9?etd;tt)um oerträgt; einem jeben )8o[k mirb fd^lie^lid) pm ^lud), menn fein 9?eid)tl)um ein gemiffeS SO^aß überfc^reitet. §oIIanb ift gule^t in feinem eigenen '^dk er= ftidt. ©§ fehlte Uüt§>, ma§ einen <Btaat gum gelben mac^t, unb fo ging biefer ©taat ebenfo rut)mto§ ^n ®runbe mie gleid)= zeitig unb au§ äbnlidjen Urfact)en SSenebig. §eute ift §olIanb ol§ mo^lgeorbnete conftitutionelle SO^onard)ie ein (gtaat ^meiten Slange^, beffen @efd)id}te gar fein tiefere? Sntereffe md)x bietet.

S)ie ©übftaaten ber norbatnerifantfd^en Union. S)ie S)emo!ratie. 249

Sit neuefter ßeit Ijoben tüir eine ariftofrotifdje 9Jepubüf nur einmal a{§ epl)emere (Srfc^einung gefe^en, nicE)t bem 3ted)t noc^, nur factifd): td) meine bie (Sübftaaten ber norbamert= fani[d)en Union. 9)knd)e eigent£)ümlic^en S5or§üge ber 5linfto= fratie maren auc^ ^ier ^u bemunbern. 9}?it tt)eld§em ®ef(^id man bort §u regieren üerftonb, ba§ ift mafjr^aft erftaunlid). 9fJein tec^nifd) betrachtet iüar biefe 2lrifto!ratie ber @!(aüen= barone ben SDemofratien be§ SfJorbenö unenbtic^ überlegen. SSeld) eine gütle be§ Statente» auf (Seiten be§ <Süben§, aB ber 5lricg au^brad). llnfere Offiziere reben olle mit einer ge= tt)iffen ©Ijmpat^ie Don ben ©Kaöenbaronen ber ©übftaaten, meit militäri[d) it)re Ueberlegen^eit eine fo ungeheuere mar. 2)ie 9J?iIitärfd)uIe oon äöeftpoint, bie einzige ber Union, mürbe auö= fd)Iie§Iid§ oon (Söf)nen ber (Sffaüenbarone befud^t, ber 9lorben njollte nur ®oEar?^ mad)en. @rft ber Ä'rieg fetber brachte bann aud^ im S^orben mititäri[d)e SEalente t)erbor. 5tu[ ber onberen «Seite geigt [ic^ eine furdjtbare i^er§en§f)örtig!eit aud) in biefer 5trifto fratie. ®te ^Trbeit^fraft mürbe grabegu afe Kapital betracl^tet. 3Bo aber ber größere Xf)eit ber ?lrbeit mefentlid) uu= frei ift, ba mirb bie 2lrbeit überljoupt cntmürbigt; aud) ber freie 5lrbeiter erfd)eint bann aU ein 9)?enfc^, ber auf 2(d)tung feinen ?(nfprud) (}at. S)iefer 3^9 tritt bei ben (Sflaüenbaronen in fc^eu^Iic^er §örte gu Stage. 2Iuc^ in ber graufamen S3el)anb= lung ber Kriegsgefangenen geigte fid) i^re 9J?enfc^enüerad}tung. Wber ein ganj au§erorbentIid)e§ Talent, 9J?enfd)en gu be- f)errfc^en unb gu benu^en, t)at aud) biefe Slriftofratie bemiefeu

§ 20. 2!ic bcmo!roti[d)c JHe^iiblif.

3Sie bie ^^eofratie bie bumpfefte, bie 3J?onard)ie bie Dielfeitigftc, bie 9Iriftofratic bie planbolifte unter ben Staat§=

250 § -0. ^\t bemo!rütifcf)e JRepublit.

formen i[tr ]o ift bie gciucinucrftc^nblidjfte unt) öol^ädeliclitcfte bic ^cmofratie. Ser ©runbßcbaufc, cmfbem fie beriil)t, ift bie Sbee bcr notürlidjen ©leidjtjcit 'äiki beffen, ina^3 9[Reufc^cu= onttil trägt; bicfe Sbee ^at etiua§ @r^aben'e^3, imb ce ift \d)x begreif(id), ba§ fie fo oft berauft^enb geluirft t)at. 2Bir luiffen lt)o£)l, fie ift nut. ^albtua^r, nie ganj ^^n liern)irftid)en, aber fi£ rturgelt tief in bcr menfd)(idien 9latnr. 5)af3 b^er ®e= banfc ber llngteid)^eit cbcnfo niQ^r_ift, bafs rtir 5II(e ^mcir gleid) finb afe ÜJJenfc^en, ungteidr'ober a(§ Snbiüibuen, bfi§ fann bie gett:)öt)ntic^e 5tnfd)anung nidjt ertennen. ®er ge- lüötjnlic^e 9J?enfd)ent)erftanb fprid)t^öon ber ©leid^f^eit fd)(ed)t= f)in. 5Inf einer gertjiffen Stnfe ber ^.^olfiJgcfittung fann ha- ^er bie S)emofratie cuttnrförbcrnb n)irfcn> fi^ ift, einigcrinajjen gut ge^anb()abt, bie ooltybelicbtefte Staatsform unb mirb in Sänbern, mo fie ()errfd)t, a(§ fo felbftoerftänblid) angefe^eji, bafs man anbere g^ormen für Unfinn ober grobe Xt)ronnei t)ä(t. (So Derfd)icben ^bfr ß{)arafter ift', ben fie je nad) ben fociaten !i>erl)ättniffen annet)men fann, immer behält fie ben principieüen Qug^ bafs itjr Sbeal ber öi]!iog ^övagxog ift. ®a§ iBolf foE luirflid) ber 2IIIeinf)crrfd)etjein, jmb bie ^Mcdjte be!§ 3SoIfe§ bergeftalt gu ermeitern,: bafe'fdjliefetid) bie (^(cic^^eit Stfler befte|tj n)enigften§ auf bem Rapier, ha^ ift ^ier ha^ ^\d. g-aft nKe 2)emofratteu beginnen mit irgenb einer gorm bey Genfuö. 2)ann' mirb bol aügemeine Stimmredjt ein= gefüf)rt; fdjlieBlidj merben bie Bürger fogar be^al)^ für bie 9Iu§übung ifjrcr poIitifd)en ^flidjteiu (£§ folt eben üon Staatämegen aller Unterfd)icb jmifc^en ben 9{eid)en unb STrmen aufgcfjoben merben; ein §alt ift nid)t mögtid), tpeil ber ©runbgebanfe fetbft ein falfdjer ift. 3öenn man trt einem ^nnbe§ftaate ben .^feinen unb ben ®ro^en rcdjttic^ glei(^=

5)ie ^rincipten ber ®Ietc()f)eit uiib g-rei^eit. 251

fteKen luifl, ]o gelangt mau ^u einem 3Biber[inn, ber fid} väc^cft mu^. 5(e(}nlicf) tft in ber ^emofratie. @nd)t'man ade Bürger, imgleicf) mie fie [inb, nollfontmcn gleid) ^u madjen, fo luivb auf irgenb eine äBeife ber 2STbcr]prud) l)erüor= treten, uhb bann greift inan ju fo(d)en ßJcnjaltfanileiten roie ber 5üi§beutnng ber 9ieid)en\

Mn[tlid)e ^emofratien^b uertjättni^nui^ig f)äufigcr al§ fünftüdje 9i)?onard)ien unb ^Criftofratien. (Sinen 9(bel fann man nid)t mad]cn, menn er nidjt ha i[t, eine Xtjnnftie (ä§t fid) ebenfo menig millfiirtid) ]d)a[f en ; bogegen i[t mo()t miiglidj, burd} eine übereilte Dieüotution bemofrati|d)e formen aud) ba einju^ füt)ren, wo fie in ber SanbeSfitte, in ber großen Unglcicf)f)eit ber fociatcn $8ert)ättniffe gar feinen natürtidjen S3obcn Ijaben. Unb biefe bemofratifdjen gormen Üinnen bann fort(ieftef)en, meil fie fef)r beljnbar finb, meil ficf) ein ariftofratifdjeö ©lemcnt mit ifjnen tüol}! Dertragen !ann. ©o ift noc^ jet^t in 33ern. Ober (lüden ©ie auf ba§ f)eutigc g-ran!reid) : unter einer rein bemofratifdjen S^erfaffung t^atfädjUd) eine öotlenbete ^luto- fratic, bie oligarc^ifd)e SUcadjt einiger großen S3anff)änfer metdfe fid) ber bemDfratifd)en dornten ftillfdihieigenb bebienen, um fie für i(}rc >^\imk anSjubeuten.

5Ufo bie S^^orftcIIung ber ®Ieid)f)cit, ber uatürlidjeu ^er= nünftigfcit be§ burd)fd)uitttidjen SO?enfd)eu, bie in bem Alfter ber SOZünbigfeit erreid)t mirb, mu§ tief in bie Seben§geJDof)nf)eiten eine-5 5ÖoIfe§ übergegangen fein, mcnn bie ^emofratie rein beftef)eu foll. Unb ebenfo Verlangt biefe ©taatsform einen oft allerbingö nur auf 9}(t}tf)en unb unflare 33orfteIIungen fid) ftül3cnben ©lauben an ha^S ()oI)e Ma^ üon greifjeit , ha§' fie gemöfjren foll, mätirenb boc^ beutlid) ift, ba§ eine möf)I= georbnete 9)?onard)ie ibren Untertfjanen eine üie( ()öf)ere ^^xzi-

252 § 20. Sie bemoh-atifcfie 9?epubaf.

tjeit fleluäl)rt. tiefer ©laube a^er i[t in ^emofratien eine fel)r rede 9J?arf)t, er luirft ()ier öf)nlic^ iinc bie monardjifdje ©efinnnng unb Strobition in monardjtfdjcn ©taaten. 5(uf i^m gumeift beriit)t ber ^ntrioti§mu^3 , ber in einigermoficn gut georbneten 2)eniofratien fo entid)icben fjerüortritt. S)er fd)iüet5enid)e ^Qtrioti§mu§ , ber 5'reif)eit!5[toI§, ber in bem Qtten 3Borte fic^ au§fprid)t: luir luoKen nn§ nid)t t)et)erren, ift ja im ©runbe nur negatiö. ©qb pofitiü bie fdjluei^erijc^c grei^eit geringer ift al§ etwa bie preuJ3ifd)e, fann gar nid)t beftritten irerben; namentlich ift unjere communate ^reit)eit öiel gröJBer. 3(6er bie 33or[teIIung , ba^, luo !eine er6Iid)en Ferren giebt, bie grei()cit beftünbe, fie fdjmcidiett fid) bem 3?oIfe ein unb rt)irb im Saufe ber Sal}rt)unberte fo energifd^, ha^ i)m ber ^Patriotismus mit einer gemiffen urlDÜd)figen ®ett)alt auftritt. 2)a§ füf)rt grabeju 5U einem ßultuvi, gu einer 3Sere§rung ber bcimifdjen Suftitutionen , bie Slicmanb antaften barf. Sc^ möcl^te ben fc^toei^er ©djiiftfteller fef)en, ber in feiner ^eimatt) über bie %d)kx ber ©emofratie fo reben tüoltte mie bei unS Scber über bie 9}?ängcl be§ Slonig^ t^umS reben barf: ber Wlaxm luürbe gefteinigt uierben.

3u biefer ®efinnung liegt aber gugteid} bie (5tär!e Iciblid) guter ^emofratien. ©in foldjeS fouüeraneS 93ott, menn ein- mal er!annt \)at, baß cS fid) um fein Safein ^anbelt, lüirb un- gef)euerc Opfer bringen. SaS Ijahm bie 9Zorbamerifaner im ©flaocnfriege gezeigt. Sie 9^igger§ waren ja gar nid)t ber (^runb bcö StriegeS. Sie Union als ©au^eS wäre iiernicf)tet worben, wenn bie(S!Iaüenbaronegefiegt t)ötten, bat)er bie gewal= tigen Stnftrengungen unb Opfer beS 0JorbenS in biefem Kampfe.

<So !ann man wot)l ben ©tauben an bie ^yrei^eit als ein beWegenbcS Glement biefer ©taatSform annetjmen,

^olitijd^e g-rei^eit unb §errict)aft ber TOe^rlieit. 253

iiicf)t aber bte ^rei^eit felbcr. .^ier fommen irir tt)iebcr auf jenen ^rugfctjUife ber rabicalen Xf)eoric, ben ^touffeau ju* erft au^lprad), unb üon bem f)eute noc^ jeber 9tabicale fid) nä^rt, auf bie 55orfteKunfl, ha^ 3eber fid) fetbft get)ord)e, mitf)tn rt)ot)rI)aft frei fei, njenn er bem (gangen ^ol! gef)ord)e. ®a§ ift aber grobe Unraaf)rt)eit. §erobot fdjon »ei^ beffer. @r fagt: in ^emofratien unrb bie 9J?e^rf)eit für ba§ ©ange gehalten, ©robe bie einfadiften unb tieffinnigften ®eban!en ^aben mir immer lüieber üon ben 5((ten ju lernen, and) in ber (Staatslehre. @ie fef)en barau?-, ft)of)in mir ge= langen mürben, menn mir auft)örten unS ftaffifc^ ju bilben; auf bem beften ^Bege ^u biefer Xtiorljcit finb mir.

5)iefe§ einfädle 58ort beS JQ^^'obot alfo fagt ba§ (Sntfd^ei= benbe; nic^t fid) felber ge^ordjt mon, fonbern ber WQi)xt)dt 3So 5(IIc bem Üiec^te nad) g(eid) fein follen, giebt fd)Iie§Ii(^ bie 9Ket)rf)eit ben 5tu§fdjlag. ^a muß man fic^ !(ar madjen, ob an fic^ irgenb etmaS 95ernünftige§ in ber §errfc^aft ber 9[>?et)rl)eit liegt, hierauf lautet bie einfad)e Slntmort: 9? ein. ^errfd^aft ber SWetir^cit bietet nid}t bie minbefte 93ürgf(^aft für §errfd)aft ber Vernunft unb bc§ 9'?ec^t§. „Wci)vt)Q\t ift ber Unfinn," fagt ®d)iner, „^erftanb ift ftetö bei Söen'gen nur gemefen." giebt ®ntfd)cibungen, bei benen oon einer (iompeten^ ber 9Ket)rt)eit gar nid)t bie 9?ebe fein !ann. 33ei adcn miffen= fd^aftlidjen unb religiöfen ?5i^agen ift ba§ ber ^ail ^ie ^ragc, ob irgenb ein f)iftorifc^e§ ©reigni^ fo ober fo gefd)ef)en ift, burd) einen 9D^e^rt)eit§befc^tu^ cnbgi(tig cutfc^eiben §u motten, ift offenbar t^öridit ; fann ein (äin5e(ner fommen, ber {)icr tiefer fieljt a(§ alle 5(nberen. 33ei 9?eligion§gcfpräd)cn jcigt fidi baffelbc. madjt einen tragifomifd]cn Ginbrurf, menn ^ier bebeutenbe SJiänner mit cinanber ringen, bann eine (£nt=

254 § 20. 3)ie bemofvattirfie 9ie^ublif.

jd^eibung burc^ @timmemnet)rl}cit erfolgt unb immer bie l)icrbci unterlegene gartet fagt: ipir finb ni(i)t befiegt. «Sic I)at 9iecl)t; mo nur ©rünbe gelten, fommt auf bie ^Injaf)! ber Stimmen gar nidjtS an.

@in 9}?et)rt)eit^36efd)IuB Ijot nur ha einen üernünftigeu @inn, tüo ftc^ £)anbelt um bie Entfaltung einer realen 90?ad)t, eines SStÜenS. ^o alle Dbrigfeit in ber 2)em0' fratie nur uom 5ßotf übertragen ift, muß [ie fid) bei it)ren ©ntfc^eibungen bem SSitlen be§ 35oIfe'§ beugen, biefer 3BiI(e aber !ann nur burc^ ben 93efc^Iu§ ber 9)Jef)r^eit ge= funben luerben. ®ie 9Jiet)r^eit, roeit für fie bie 35ennut^ung f|)rid)t, fie würbe eüentuett mit @en)alt if)re 9)2einung burcf)= fe^en !önnen, atfo bie 50?e^rf)cit a(§ pfjtjfif^e Wadjt, f)at ju entfdjeiben. ^ie 9^ealität ber ^auft ift ber ©runb it)rer §errfd)aft, tro| allen ibealen bemo!ratifd}en ^(jrafen. 2)er SSille ber 9}?ef)rt)eit ift ber ftärfere, folglid) conftruirt man i()n at§ ben red)tlid)en 3SilIen. Seber §iftorifer n)irb unbefangen einräumen: auf bem 35oben ber ^emolratie ift allerbingS biefe §errfd)aft ber 9}?e[}rt)eit ba§ einzig ^kn-nünftige, um ben ©taut übert)aupt üormärtS §u bemegen. iD^an fod un§ nur nidjt mit bem Slrugfd)Iuffe fommen, ba§ ein ßuftanb, mo bie Obrigfcit feine fetbftänbige Wad)t I)at, an ftc§ etiüaS 35er= nünftigeS ober SbealeS fei. SSon einer S2eruünftig!eit unb ®ered)tigfeit ber 93?et)r()eit§t)errfd)aft an fid) ift gang unb gar nid}t ,^u reben. Tlan mu| fid) biefe ®inge nur in concreto öor 5(ugen fütjren. SSenn im dlamm ber 9}?ef)rf)eit ber grangofen ber 9SoI)lfaI)rt§au§fd)ufe bie Seute rt)infür(ic| topft, fo ift ha§^ bod) gang biefelbe ^l)rannei, bie ^tjilipp H- Dom G^curiat au§> übtQ. ®eu Dpferu bunte gleidjgiltig fein, in meffen Dramen i^re Äöpfe fielen, Slned)tfc!^aft luar ba§ ©ine

^ie fücfale 3-veit}ett. 255

fo gut lüie ha^j ?(itbere. Cber fott man 5'rei()eit nennen, irenn, luie iDtr haS: in 3"^^^^) ^^^^^^ i)aWtt, bte anftönbigen i^entc bem ^öbel gel)ord)en muffen! ©c^on bie Sitten lüufsten f)ier bte Si^Qf)rt)eit: tuic bie ridjttg üerftanbene ^'reU)eit nur in ber laovoixLa liegt, fo filtert bie niiBUcrftanbenc jum azwaXiGiiuc, gur ^errfcfjaft beä £niippel§.

5(tfo ift bie ^errfdjoft ber 9)?et)r()eit, n)el(i)e in ber 'J)emo= fratie beftef)en mu§, gong getoi^ feine firfiere S3ürgfd)aft für bie poIitifcf)e ^reilieit. (£§ itjirb formeE einem ^ebcit geftottet, tf)eil= guncfjmcn an ben entfc^eibenben @ntfd)Iüffen ; lyenn er aber nid)t in ber 9J(e(}rI)eit ift, fo muß er fidj miber SSillen fügen ; er fann nur f)offen, ta'^ fpüter aud) er cinmol in bie 9[Ret)rt)eit !ommt. 2Bie idjon 5lriftoteIe§ fagt: abmedjfelnb regieren unb regiert gu tuerben, ba§ ift ber eine 5;^eil ber grci^eit. ^ie Sbee biefer grei^eit, ber :|)oIitifd)en , luirb alfo in ber ä)iet)r^eit§s ^errfdjoft nur formeK unb unDolIfoinmen, nid^t ber (Badjc nod} uenuirfUdjt.

Unb fragen mir nod) bem anberen X^eil, nad) ber focialen greitjeit, fo finben mir ebcnfo mcnig i£ici§erf)eit gegeben, bafe fie in ber S)emo!ratie befonber§ Verbürgt fei. „3" leben nad) eigenem 53elicben" !ann mögüd) fein in 2)emofratien, muß aber burd)au§ nid)t. S)ie antiten Semo= tratien geftattctcn bem einzelnen ^^ürgcr eigcntUd) gar !einc freie 93emegung, fo intcnfiu mar i()rc 5tnffaffung bc§ @taot§= gebauten^; t)ier mirb ber @in,^elnc uon frül) auf in (Staats^ 5ud)t genommen. ®enn ber f)errfd)enbe ©ebanfe blieb immer: grofie unb gtän^enbe 2Birffamfeit bc§ Staates. Sm fdjärfftcn ÖJegcufat^ tjier^u ftef)t bie mobernc 2)emofratie. ^-ür ein lior= miegcnb mirt()fd)afttid) fdjaffenbcS 3^^tülter, baö mit jebem Wxttd nur immer meiter miti, baS in ber ©inbitbung lebt,

256 § 20. ®ie bemofrattfcfie 9?epublt!.

mit Xelegrap^ unb SEetepf)on fei Me §ö^e ber ßultur erreicfjt für eine fotd^e ^zit mirb bie moberne ®cmo!ratie befonberä geeignet fein, benn biefe ©emofratie binbet ben Sürger im mirt^fc^aftlic^cn SSanbet gar nicJjt. S)a§ Seben in ben 3Ser= einigten ©tauten üon 9^orbamerifa ift eine furd^tbor ^arte Sd^ule, in ber unenblid) SSiele §u ®runbe gelten; aber man fann ficE) t)ier noc| oben nnb unten ööllig unge^inbert bemegen. 'Darin liegt ber eigentt)ihnli(^e 9?ei§ biefeö ©taateS für ben heutigen 2)urd)fct)nittymenfci^en.

@ie fet)en fc^on, ba§ mir bei ber S^ara!terifirung biefer (Staatsform mit ein paar allgemeinen «Sä^en nicfjt fel)r meit !ommen. 3Senn fie and) nidjt fo uielgeftaltig ift mie bie SO?onard|ie, fo ^eigt un§ bod^ auc^ bie republifanifc^e ®cmo= fratie fcf)r üerfdjiebene formen it)rer 3?erfaffung. ^^erfc^iebene 3)föglid)!eiten §unäd)ft finb üortjanben, ben SSitlen ber 2)^et}r= ^eit 5U ermitteln. ®ie Sbee ber reinen SSolfötjerrfdjaft mirb ha am reinften t)crmirflic£)t, mo Seber unmittelbar t^eilnimmt an ben entfc^eibenben S5efd]lüffen , mo bie S3ürger burd) hm SfJuf be§ §erolb§ auf bem 9J?arfte üerfammclt merben unb burc^ ^anbert)eben abftimmen. ^aö ift ba§ '^hcal eine^^ gan^ fteinen bemofratifci^en ©tabtftaateö ober fo fteincr Territorien mie Uri unb 5lppen-^e(f'3nncrr£)oben ; I)ier mirb bie unmittet= bare S)emofratie am beften iicrmirflid)t fein. 3n größeren (Staaten bagcgen untcrbrüdt bie Stabt, in ber bie SIbftimmung uorgenommen mirb, ba§ übrige Sanb OoIIftänbig.

geiner, compticirter, aber and) mcniger bemotratifd^ ift bie mittelbare, repräfentatiüc ®emofratie ; benn in jcbcr gorm ber 2Ba{)I liegt ein ariftofratifd^eS (Slcmcnt. ©iefe feinere moberne gorm ift alfo mefentlid) burd) äußere 53ebtngungen, burcf) bie meiten ^imenfionen eine§ gläd^enftaateö ^u bem Surrogat ber

llnmittelDiue it. re^jräfentatiue, antife u. mobcnie ®emofratie. 257

9kprQ|cntatiou cje^iuungen. ^q§ bleibt ober (Surrogat, bofjer ift 90115 imtürlicf), bo^ ^u Reiten Unäufriebenf)eit ftd^ regt, bo^ ba§ fouöeräne ^olf fagt: unfere 5(bgeorbneten finb iiic^t berechtigt, o()ne iDcitereS bie 33ertaffung 5U iinbern; iüir iuollen fctber unmittelbar babei [ein. <So getaugt mau 5U einer (£om= bination, lüie loir fte f)eute in ber ©djtuei^ finben: im 5(U= gemeinen 9?epräfeutation, in beiouberS mic^tigeu (fragen aber unmittelbare S^oIfSbefdjIüffe.

©in n)eiterer tüefenttictier Uuterf(^ieb jtöifc^en ben bemo= fratijcfjen 9lepub(ifen liegt barin, ob in i^nen ©ttaüerei al§ (^runblage ber ©efeltfc^aft beftet)t ober nid^t. Sßir t)aben früt)er gefetien, ha'^ bie Hriftofratie, uerbunbeu mit ber Sftaoerci, potengirt erfdtieint. S3ei ber ^emotratie ift offenbar ha§> Um= gefef)rte ber ^atf. @ine auf bem Soben ber ©flaoerei ru^enbe ^emo!ratie ift nact) einer Seite bem (^runbgebanfen ber @Iei(^f)eit untreu gettjorben; fte ift eine 9}?affenariftofratie. 2)ic 9}?affe ber QSottbürger conftituirt fiel) al§ ?Iriftofratie gegenüber hQW bieneuben unb frot)nenben Sflaoen. ©rabe baburcf) aber mirb anbrerfeit§ unb ba§ ift ba§ ^eine innerhalb ber 55onbürger bie Sbee ber ®(eirf)f)eit in befonberer 5Sottenbung burd^gefüf)rt merben !önnen. 3So bie aller* niebrigften Sorgen be§ SebenS bem S3ürgcr erlaffen finb, loeit fie ber Sflaoe auf feine breiten Sd}ultern nehmen muB, ha beftet)t baS ^I^olf ber berechtigten 3?oIIbürger nur au§ ben feineren fociaten Gtementen ; f)icr tann barum bie T)emo!ratie aud^ ungeh)öt)nüd) ebet erfdjeinen.

@in fotc^eö 'isolt üon 3?onbürgeru faun nid)t nur in fid) bie Sbee ber 9?ed)tygleid^()eit bi§ in i()re legten Gonfequeuäen Oer= mirflic^en, fonn unter Uutftänbeu eine ^eint)eit be§ ®e=

V. Xrcitid)tc, qjolitit, 11. 17

258 § 20. S'ie bemofrati|d)e DJepubltf.

fcI)mQcf§, eine luajeftatijdje ®enfart auSbilbcii, luie [ie jonft nur in einem abliefen ^errenftanbc fiel) geigen. ^q§ ift aber in einer ®emo!ratie unenblid) luidjtig, lueil Ijier nad) bem ^rincip bcr 9)?el}r()eitgf)erric^att bie '^)la\\Q ben 5(u§fd)Ia(5 cjicbt, 'i)a^j: vox populi vox dei, ba§ in gen»iffen Qu^erorbentlid)en fällen fran!s l^after 3(nfpannunfi aEcr 3Solf§!räfte eine 3}5a^rf)eit fein fann, §um ©taQt§grunbfal3 er(]o6en i[t. S)ieje S0?ct)rl)cit-5t)errfd)ait fann tt)Qtiäd)lid) uerfeinert unb gemö^ißt inerbcn entmebcr in ber gemeinen gorm ber ®elbf)errjd)Qft, ober, lucnn bie SDcafjen gebilbeter, eblcr gefinnt finb, burdj bie Straft be» STalent^J, be§ großen patriotifdjen (£f)rget5e§. (£§ ift aber beut{ic|, baf] biefe ebleren ©eelenfräfte in einer 33ürgerfd)aft, beren ©raub- tage bie ©üaüerei bilbct, fidj Ieid)ter inerben entiüideln tonnen, ©in ^olt tt)ie bie 3ttf)ener, njetd)e§ fidj üon ^erifle§ I)in= reiben lie^ gu grofien Kriegen nid}t nur, fonbern audj 5U einer grunbfä^lidjen £'unftpf(ege, ift nid)t n)ot)l benfbar ot^ne biefe Unterlage ber ©flaüerci.

5(ud) I)ier aber muB man fid) Ritten 5U fd^ablonifircn. ®er §iftoriter fennt feinen fc^limmercn ^einb al§ bie ©ijfteme, bie baö lebcnbige Seben in ^aragraptjen einfperrcn UioIIen. 5(ud) o()ne bie ©flanerei fann bod) eine flcine ftäbtifdje ^Demofratie einen fo feinen unb ibeaten ©Ijrgei^ q^W^^- ^^^ moden nid^t üergeffen, boB neben 5Itf)en bie S)emofratie Don ?^loren5 geluefen ift, lüeldje bie ibealften Sebenö^mede ber SOtcnfdj^eit mit bem flarften 33cmu}3tfcin gcförbert fjat. S)er ^tat^ ber ©ignoric in g'^^oreng, ma§ ift 'iiaS' für eine (Srinncrnng nod) tjeute! ^iefe gro^e 3^^* be« ©taateS bauerte freiließ nidjt lange. 9J(an mu^ aud) ermägen, ha^ f)ier nid)t bie Staate form ba§ ©ntf^eibenbe mar, ha^ ind- mef)r ha§i SSoIf felbcr mit feiner 9?atur mitfprad). 5(ber im

3)er ))oliti)(^c 5?eib. 259

©ro^en ift fieser, bo^ eben ba, wo bie SD(cf)r()eit I)errjdjt, auc^ bie ^yolfäiiiftincte am unmittclbarften 511 STage treten muffen.

ee^r merftüürbig ift nun bie ^olitifc^e ©eftnnnng eine§ ttJtrflid) f)crr]d)enbcn ^cmo§. (£§ ift beut(id), ba^ ein foId)e§ fouucräncö ^sol! geroiffe feine politifd^e ©igcnfd^nften ber Sntettigen^ gar nid^t befi^en !ann, öor SlHem nidjt bie (^ahe ber 3Sorauöfid)t ; bie fcf)(t einem Ijerrfc^enben 3^otfe einfodj gän^üd). ^a§ gilt befonberg Don ber auSmärtigen ^otitif. 2Seit Doran§fd)anenbe ^läne tann tjicr ein fouüeräneö 35ol! nid)t überfeinen. Ser esprit d'escalier ift üorjüglid) bemo= Iratifc^. ^ogu nun ber eigentf)ümtid)e Sßiberfprud) in ben ^ergen^gefinnungen eineö f)errfd)enben ®emoö. 5tuf ber einen (Seite eine furdjtbar bämonifd)e, nieberträditige Seibenfdjaft ber ^li^cmofratie: ber 9?eib. (£r fpielt in it)r eine unermeBüd^e 9ioIIe. 2(ud^ in 2)eutfd)Ianb freiließ, incnn man unö f)eute in^ innerfte ^erj blidt, ift bie (Smpfinbung be§ 9?eibe§ fc^on grabegu riefengrolg. ^a§ i)at fid) Siömard gegenüber ju- Ie|t beutlid^ Qeäcigt. @rft feitbem er geftürgt ift, ermirbt er fid^ lüieber unter feinen alten geinben t()coretifd)e 33ert)unbcrer, ttjeit er nun !(ein gemacht ift fdjcinbar. ^a» tf)ut ben Seuten fo mof)I.*) ^ie ^ft^ener Ratten in ifjrem (2d)crben= gerid)t grabeju eine öffcnttid)c Snftitution gur ^^efriebigung biefcr Seibenfdjoft, fic trotte ^ier ein gefe^Iid)e§ Organ er- (jaltcn.

^sn ben ^Bereinigten (Staaten üon 9?orbamerifü finb mit gan^ menigen 5ru§na{)men nie grof3C 'Jalente ^räfibenten gemorben, meit ber 9^eib if)ncn gegenüber gu ftart ift unb eine Sd)Iammf(utt) ber S3erläumbung entfeffett, ber 9?iemanb

*J S.?ovleiuncj oih3 bcm Jt^&ruar 1803.

17*

260 § 20. 3)te beinoh-atijd)e atepublif.

©tanb t)Qlten fann. Smmer lüirb 9ktiircn geben, bte ettt)a§ fo innerücf) SSornet)me§ fjoben, bafs ber gemeine 9}?ann fie mdjt ju i)erftet)en licrmag; toirb babei Heiben, baß ®oetf)e nt(f)t fo populär luerben !ann irie @(i)it(er. Sn ber erften 3^^t ber norbameri!anifc£)en 9?e|)ubti! lüar ^Hejanber *pami(ton ber bebeutenbfte 9)Zann, nod) bebeutenber nl§ SSaffjtngton ; er \vax and} praftifcE) fef)r begabt. Slber bie Seute ftanben t)or if)m inic ber §iinb Dorm ©lafe 9Bcin. Gr er- regte bie[elbe ©mpfinbung mie 3Bi(t)etm §umboIbt am 5Sunbe§= tage in ^ranffurt; aud^ i^m gegenüber Ratten bic 5Inberen ba§ (5Jefüf)l: ben oerjte^en mir ntc£)t.

?J[ber ein ebte§, felb[tänbige§ 3>oIf mirb boc^, in felt= famem SBiberfpruc^ mit biefem ecf)t bemo!ratifcf)en ®efüf)l be§ SfieibeS, in 3citen ber Erregung einen ßug be§ ^croencultuö in fid) tragen, iüirb einen beftimmten großen Wlann graben jn Vergöttern. ^eigt ftcf) bonn, mie ha§> 95olf botf) ein ®efii()l r)at für gemaltige SOJännergröfee. 3Sann ha^' ^erüor= treten mu§, ift tt)eoreti[c^ nid)t 5U bestimmen, benn bie ®rö§e allein ift eben t)ier nirfjt entfc^eibenb. S3i§mar(f ift, man mu§ bod^ fagen, bei ben 9J?affcn unfere§ 35oIfe^ eigentlid) nid^t beliebt gemefen; nur bie bentenben klaffen fjaben bic einzige (^rö^e be§ Wlarme§> begriffen. S^agegen ^crifteS, ber eine burd)au§ t)ornet)me S^Zatur mar, erlangte burd) bie munberbare ^aW feiner S3ercbfamfeit einen folcl^cn ßinfluts auf bo§ at^enifd)e S5ot!, ha'^ 3;f)uct)bibc§ Oon if)m fagen !onnte: er mürbe nid)t folüoljl oon bem ißolf geleitet, aU er fetber leitete. @r ftanb eine ßeit lang unter ben ?(tl)encru mie ein 3J^nard). Unb \va§> für S)tnge ^ot er biefem 2)emo§ 'm§> ®efid)t fagen fönnen. 3Son einem Scl^meidjler mar gar nid}t§ in tt)m.

.s^-)croetuicrcf)vung bcö S^emoS. 261

Siefe Gridjciniing bcr 6pcroent)eref)rung tritt in allen ^emofratien öon Qzit 511 3^^* f)eröor, ba^er bic 'l^eibin= bitng beö ^cmo§ mit ben Sarüben in Sartf)ago, mit ben Craniern in hQw S^iicberlanben. SIuc^ in ben ^bereinigten ^Staaten fet)en mir ha^i. 2Sajt)ington mu^te bie (S^ren, bie man i^m antrug, energijc^ jurüdraeifen. (£r t)at burdj fein 93ciipiel fe^r üiel baju beigetragen, in feinem Sonbe bie bemo= fratifc^en Snftitutionen 5U befeftigen. ©ein 9tu()m aber mar fo gro^ gemorben, ber ,t>eroencuttu§ fo mächtig, ha^ er 9)?üt)c ()attc, fic^ ber öulbigungen ju ertDet)ren. Später ijat ©enerat Sactfon, ber ^^ublicola, furje Qät eine äf)nlid)e D^tolte gc^ fpiclt. @r mar burd^ unb burd^ brutal , aber er ^atte 'Xe^-aö erobert, unb er uerfutjr in ber §anbeI§poIitif gan^ nad) bem 3lMüen beö fußen ^öbelö. (£^ lag unter if)m bie ®efat)r nat)e, ba^ ber (Staat ttjatfäd^lic^ in eine Sictatur fid) iicr= manbelte. X^cr gefunbe Sinn beö ^o(fe^5 mar fc^lie|Iid} bod} ftärfer. 5(ud) für ^räfibent Sincoln fpätcr ftieg nod) einmal bic ißere^rung ber 3)?affen fo t)od), ha^ er in ber %i)at im Staube gemefcn märe, fid) eine monard)ifc^e ©elualt §u fcbaffcn. ?(ber er mar auö bemfelben Stoffe mie 2Saff)ington ; er Jüoflte baö uidjt, er mar übcr5eugter 5tnt)änger ber ^emofratie. XroUbcm ift bie (^cfafjr einer S^ictatur and) in ber bemo- fratifd)cu 9vcpub(if, mie in ber ariftofratifdjen, immer iiDr= f)änben, am meiftcn frci(id), mie granfrcid) mit feinen gmci 9tapoleong gezeigt f)at, in ben 9icpub(ifen of)ne Siepublifaner. ^ay ift a(fo ein cigent{)üm(id§er Si^iberfprud), in bem fid^ bie ®emo!ratie bcmegt: ber 9teib auf bcr einen Seite, bie ^rcube bc§ ^>8oIfö an großen .s^eroengcftaltcn auf bcr aubern.

3m 2;urd)fd)nitt aber mirb man bod), ba mo bie ©ruub^^ läge ber Sflaüerei fe(j(t, in allen mobernen ^emofratien a(fo,

262 § 20. S)ie bemofvattfc^e SRepubli!.

einen getttiffen Qüq ber poUtijtfien 9J?itte(mä§tgfeit nor^errfcJienb finben. ®a§ ioirfüd) 33cbeutcnbc unb ^erüorragenbe i[t ber WlaÜQ rt)emger üerftänblid), bie g^örbernng öon ^unft unb 3Bifjenfd)aft luirb man t)on mobernen ^emofraticn nicf)t er- iüürten !önnen. ©ine 2)emo!ratie lük ^loren^ \)at bie neuc[tc 3eit nid^t njieber ge[e^cn. gür [ie i[t bie Sc^njei^ ein tt)pi[c^e§ 33cifpiel. ^ier jorgt man für 35oIfö[(f)uIcn unb ^ofpitäler mit arf)tung§mertl)em (Sifcr; mie fd^mer aber f)at eg gesotten aud^ nur ein ^o(l)ted[)nifum gu fd^offen. (S^J mar nic^t leicht, bie (Sdjmei^er gu ber (£in[id)t ^u bringen, ha]^ hai^ ein nü^lid^eö Sn[titut fei. 2)ie Uniöerfitäten t>olIenb§ ()aben in ber (BdjWcvQ feinen ?Iuffd)mung nefjmen fönnen. 5(uf llni= üerfitäten ermirbt man fic^ eben eine ariftofratifc^e 93itbung, bie natürlid^e Steigung ber ^emofratic aber tt)ünfd)t ein THüd- ma§ ber 33itbung mie be§ 5Sof)Iftanbey auf möglidjft meite Greife öerbreitet, über bie§ ?!}?a^ f)inau§ irill fie nidjt getreu, hiermit {)ängt gufammen ber (Sd)ein ber 2Sof)IfeiIf)eit, metd)er ber ®emo!ratie anhaftet unb fie fo öotfybeliebt mac^t. S)a fie toeber ben (Solang eine§ §ofe§ noc^ bie S[Ra|eftät eine§ ©enateö ertragen !ann, fo fdjeint fie oüerbingS mofitfcitcr §u fein aU bie monard)ifd)c ober bie arifto!ratifd)e (2taat§= form. Unb bodj ift biefe 35orftelIung, momit man ben ^^öbc( \vk ben §albben!er fi^elt, ein ungel)euerer Srrtt)um. ^id)t nur bie bureau!ratifd)e ©emofratie in ^ranlreidj mirtt)fd)aftet üie( treuerer aU felbft ßubmig XIV. je gcmirtt)fd)aftet f)at, fonbern aucf) bie ^emofratic in 9^orbameri!a ift tf)atfädjlid} eine fef)r tt^euere ©taatSform. ®er Unterfdjieb liegt nur barin, halß man bie ©taat^auägaben l)ier nid)t, Wk in ber 3J?onard)ie, loirttid) im 33ubget fief)t. 5(ber eine gan5 einfadjc ^ed)nung tefjrt, ba§ ber ^räfibcnt ber ^-Bereinigten (Staaten

5tnge£)ltd)e 3[3of)IteiI[ieit ber StaatSiieviualtimg. 263

ein fef)r üict foftfpiclicjcrcr 33caintcr ift aU ber beutfd)e S^Qijer. @ine einzige Qmcrifanijcr)e ^räfibcntemmil)! mit i()ren ^re§= unb 33ercin^oQgitationcn foftct üiel meljr a(ö bic ßiüidiften alter unfcrer giujtcii betragen. 3)ieie 2(ndga6c leiftet ha§' S.^oIf in 5(merifo freiiriflig, man fpridjt nic^t baüon. 93ei einem Urt()eil über bie 3Sof)IfeiIf)eit be§ ©taate§ mufe man fie aber natürlid^ in ^?ed)nnng [teilen. 3SergIeid)t man ferner im ©in- getncn ha^^ iöubget einer grüf3en ameritanifcljen @tabt, etma ßincinnati''§ mit beut öon 33crlin ober §ambnrg, fo fiel)t man, ha^ bie öerfdjiebenen freimilügen 5ljfociationen, lueit fie aEe= fammt Slcttengefellfc^aften finb, bie nebenbei auc^ ba§ @d^äf= d^en ber ^erren Aktionäre inö Strodene bringen tuollen, Uiel t()euerer tt)irt()fd)aften aU bie beutfdjen Kommunen, bie bie=^ felben ß^^ede gu erreidjen fudjen bto§ nm ber CEommunen miflen. Unb fo gef)t meiter; üerfotgt man bie ^inge im (Sin^elnen, fo ift üon biefem ganzen ©erebe ber 3Bof)IfeiIf)eit nnr ein {(einer Stf)eit lüirflid) begriinbet.

SSa^r ift allerbing§, ta'^ in ber S)emo!ratie bic ^enben,^ liegt, bie 2Bof)Uiabenben auszubeuten gu fünften be§ «Staate?^. ®aö gef)ört oud) mit ju bem ^rincip ber bemüfratifd)en @Iei(j^= fjeit. ^^on (Staat§megen fotl aüer Unterfd)ieb ^tuifc^en ben 9?cicf)en unb ben Firmen üerfdjminben. öotje 33eamtengef}ä(ter finb unbemofratifd^ ; bie 'Subalternen bagegen merben liert)ätt= niBmä^ig gut be5af)(t. SSie in ?It()en fc^IicBüc^ bie 53ürger fogar bejafjlt mürben für bie ?tu§übung politifdjer ^flid)tcn, fo be- friebigte anbrerfeitS ber ©taat feine 33ebürfmffe ^um grüßten ■^tjcit burd) :^ciftungen ber Dveidjen. 2\?eun eine gtotte ge= baut merben fo((, fo.Juirb gemiffen reid)cu bürgern einfad) auferlegt, baJ3 fie frieren ju ftelteu t)aben. "^ct SJeidje nuif] fid) gteic^fam ^l^'rjeifjuug erfaufcu für ba§ Ucberragen über

264 § '-0. 5)ie bemofratijd)e ^liepubltf.

bic Qllgcmctne ®(eicljf)eit. ^^affeldc gilt Oon bem (gijftcm be§ ftiücn 9iaffauern§, boS tüir in ©djiüei^er (Eantoncu In« in bte neiiefte 3cit I)inein finben. SSon je^er finb bie ©djlDci^cr bie fparjamftcn Seiitc (Suropoö geiuefcn. Sicfe atlgcnieiiie ©parfamteit beu ^^olföfitten , bic il)re ad)tung§lüertt)e ©citc ()nt, ober Qiirf) fef)r üeinlid) lucrbcn fann, luirft auf ben ©taat ^iiriid. %ud) aU iiod) bie 5(ri[tofraticn Don 93crn unb onbere bcftanbcn, wax baö fc^njci^erifdje 3Befen im (StQat^Ijau'oIjalt tmpp. Ser ßonton Safel=®tabt, ber fic^ 1830 uon 93üfc(= Sonb getrennt \)at, luurbe, oblDoI)! nad) feiner ^ßcrfaffnng bie aüerreinfte ^emofrotie, bi§ uor Änräcni un^njeifelfiaft ariftofratifd) regiert. Smmer luicber limrbcn 9L)?änner quo benfelben alten 33afelcr ^amilien, bcn ^ifdjcr, S3urd()arbt, ®arra,^in n. a. in^J ^Regiment geliHil)It, bamit fic au§ it)ren S3cnteln bie Soften be§ ^taatQ^' trügen. luar luie ein ftiüer 55ertrag gluifdjcn bem founeränen 35oI! unb ben alten ^errengefc^ted)tern. Unb fo »irb man überijanpt bie 2öo(iI= feiU)eit fd)n)ei5erifd}er (Staatenertoaltung nic^t in ber ®taaty= form fud)en muffen, fonbern in ben ^^olfi^fittcn. 3Bo biefe nid)t fparfam unb fnapp finb, roie fie c§> in 9?orbamerifa tl)atfäc^lid^ nid^t finb, ha beruht ouc^ bie bemofratifdje 3So()U feil{)eit nur auf einer Sttufion.

®ie üble 9^ac§rebe i^rerdtt^u großen 33euieg(id3feit gilt bon ber S£)emo!ratie ebenfalls gar nidjt unbebingt. ßö fann oorfommcn, ha^ ftäbtifd)e ^emofroticn etma§ Unriiljige§ f)aben, weil ein fcfteS S5camtentl)um fel)lt, loeil ein (Staub Oon 33c' ruf-opolitifern, in bem politifdjc Xrabitionen forterben, fid) in ^emofratien nur fd)tt)er au§6ilbet. Unb luo bic fehlen, fann bie unberedjcnbare Saune be§ 3iiföß^ ""'^ ^^~' ®Iüdy allere tingS 5U einer übertriebenen 33emeglid)f€it füljicn. Sm ©an^cn

ßonjerüatine ©efintmng bev 9JZai'ie. Demagoge». 265

aber {jat fiel) iiod; immer boS 23oi1 eine§ frangöfifc^en ^ifto= rifcrö befttitigt, ha^ itid}t<3 lüeniger liberal ift qI'S baS 33o(f. Tay 9?o(f ift für bie unmittelbaren, iiaiuen (£m|)finbungcn jeber 5(rt, gute mie böfe, befonberö empfänglid); !ann fortgeriffen merben Don gemanbten S::emagogen, tt)irb aber ber 9tege( nad) immer am Htten tjaften fraft ber 9Jfad)t bcr ®emü()nf)eit. (Sil ift nidjt rid)tig, tt)enn man !ur5= löeg Hon ber raftlofen 93emeglid){eit ber 2)emofratie rebet. Sn reinen Temofratien erf)alten fic^ gewiffe ^orteigegcnfä^c fet)r teid^t, uon ©efdjted^t gu ®efd)Iec^t erben fie fid) meiter. 95ei ber Tur(^fd)nittgbilbung ber 3Sät)ler gertjinnen beftimmtc @cf)Iagmorte einen ^Qu&er, ber bnrc^ Sat)r^nnberte fortmirfen fann. 2Sie ha§' fparfamfte, !ann man bie ©dimeij and) ba§ conferüatiuftc Sanb (SuropaS nennen. (Sict)t mon bie fieben ßantone be§ ©onberbunbe^l an, fo entbcdt man mit (Sr* ftaunen, ha^ genau biefclben finb, bie fd)on 1586 ben 35orromäu§bunb ju (St)ren ber fatf)oIifd)en ^rd^e fd^Ioffen. '^^iud) uou ben 5[merifancrn fann man gar nid)t bef)aupten, ha'^ fie potitifdj rabicat Uuiren. ®a§ finb fie im focialen lieben. Tagegen merben gemiffc bemofratifc^e ©runbfä^e mit einer $)eiligfeit feftget)alten, bie in bem regeren @ultur=^ leben unfereS alten Guropa nur feiten möglid) ift. Ter ^c= hank an bie Untrügüdjfcit ber 3.^oIf§ftimmc unb bergleid)en mctjr erljiitt fic| mit großer 3äf)igfeit. Ter ^öbel öon 9Zeu= 5)or! ift er^reactionär, ein §emmni^ jeber burdjgreifenben 9?e= form; er I)at einen '>|3act gegenfeitiger ©d)ur!erei mit bcm Xammanlj=9iing gefdjtoffcn, benn er fiit)tt fid) mot)! unter ber §errfd)aft bcr ^orbe(Imirtt)e.

Xrolj biefer conferuatiüen ©efinnung ber breiten 9}Zaffen ift nid)t 5U leugnen, ba^ ber (Sinftu|3 bcrebter Tcmagogcn,

266 § 20. Sie beinofvatiicl)e 9k).nitiaf.

bie bem SSoIfe gu f(i)mcicf}cln, auf feine ^nftiitcte ^u tt)tr!en Der- ftcf)cn, in ber '3)emofratie fcfir gefäfjrlicr) lucrbcn !ann. S)cr SDurifiidjnitt ber eigcntüdjcn Demagogen ftefjt and) fittlid) nieb= riger al§ ber f)üfifct)e ©cljmeidjlcr. 3Ser einen dürften über ®e= 6üf)r öerf;errlic^t, !ann boc^ möglidjerroeife an beffen ^or^üge (jtauBen; ein '3)emQgog aber, ber bem ^obet )d)meidjelt, ber behauptet, ha}^ in beffen fd)irieligen ^-änften bie eigentüdje Snteüigen^ be§ 35oIfcö liege, ber lügt mit ^^emu|3tfein ; ba§ ift ber ©runb, iüarnm '3)emogogen potitifc^ ju ben fd)eu§{id)ften ©cftotten ber ®efd)id)te geljören. "Der Quq ber ©leifenerei ift an if)nen 6efonber§ nieberträdjtig. 5(m ertrüglid)ften ftnb nod) bie brutaren fetterer h)ie 2)anton; feine tt)ief)crnbe 33(ut(ederei i)at bod) noc^ etliia§ 9'?atürlid)eö. @r ift feUift eine 33eftie iinb fud)t barum and) in anberen SDZenfc^en bie 33eftie ju luecfen. äi^eldje §end)elei bagcgcn in SJobcöpierre. Unb bod) luar er grenjentoS beliebt; jebe ^amc ber §alte fdjtüur barouf, ha^ er ein Sln^bnnb aller ^ugenben fei. ©oldie Slatnren Üinnen ben ®ang ber Staat^hinft völlig nerlüirren, if;re ®in= Unrhnig anf bie 9?erüen eine§ erregbaren ^^olfe'o fann un- beredjcnbare ©ntfdjlüffe Ijeruorrnfen.

^entli(^ ift, ha^ bie ©teid^^eit üor bem ©efetje in "J^emü^^ fratien nnr bann einen gefnnben S^tf^i^nb barftellt, luenn eine annöl)ernbe fociale ®leid}t)eit unter ben 35ürgern üorljonben ift. Sin gelüiffer 5iemtic^ gleid) ücrttjeilter 2Bot)lftanb ift ber gefunbe ^ruditboben für bie ^cmofratie. Sütd)e 3^Jl"tii»be tuie man fie nod) üor irenig 3al)i.'5ct)nten in ber Sdjlüei^ fanb, beüor bie Gifcnbaljnen in bie i^öl)e !amen, lüaren als ©runblage einer Semofratie teiblidj natürlid). Xreten bie focialcn ®egenfä|ie greller l)erlior, bann ift biefc Staatsform fd)iüieriger ^n ljanbl)aben, bann entftel)t immer bie ®cfal)r,

Soctole ®Ieic!^!^eit; gejefcttc^er ©tnn. 267

ha^y bic UeOermadjt bc^ä ©elbc'ä fic^ bcr bcmofratifrfjen 9)?aic^ine Demüc^tigt. 3n D'iorbamenfa tft ha§> ^uf= unb 5t6= fteigcn auf ber focialcn Stufenleiter fo leicht unb fo fiäuficj, baf5 man fagen barf, bie fociale ®(eic^()eit ift f)ier potentiell üorf)anben. Wan fann ft^ UorftcUcn, tt)ie Ieicf)t man ein= anbcr gteid) rt)erben fönne, infofern ift aud) ^ier bie 35orauös fe^ung gegeben, auf ber fid^ bie redfjtüc^e ®Ieicf)f)eit aufbauen tann. 5([icr 9Zorbamerifa ift, luie md) bie ©dimei^, fi^on l)^utQ auf einen ^^un!t angelangt, lüo ber 9?ei(f)tl)um ber 93?i((ionäre bem «Staate anfängt gefäf)rtic() ^u lucrben. S)a§ in 9?orbamerifa ficf) immer iüieber gert)altige 9iinge uon SDZiI= lionftren bilben, bie felbftfüc^tige SpecuIationggttjedEe öerfolgen unb bagu bie 9}?afd)ine be§ ^Btaati^f in S3elr)egung §u fe^en uerfud^en, ift ein öffentliches ©efieimni^. SSenn biefer @nt= itiic!fung§))roce^ anbauert unb alle 3ei<^cn fpredjen bafür bann fann bie 9?erfaffung ber ^bereinigten Staaten, bie fdjon auf abfd^üffiger Sa^n ift, in eine fürd^terlic^e (Korruption f)ineingerat^cn.

3um 55eftanbe ber allgemeinen bemofratifd^en ®teid)t)eit geliört ferner ein t)of)e§ 9JJaf5 gefe^tic^en Sinne§. Sm 35oIte muB eine lebenbige Gt)rfurc^t ^errfcE)en üor bem oon ber 9}?ct)rl)eit befdjioffenen ©efeli, ein ^^tbcrglaube an bie jaube^ rifc^e Suteüigen^ ber 9}Ze^rt)eit. 9htr tuo biefer ©taube be= ftet)t, n^trb bie ^emohatie fid) in teibtid^er Crbnung belüegen. 9hnt aber ift beutlic^, baB anbrerfeitö im SSefen ber ^emo!ratie fef)r oiele Smpulfe liegen, bic über ha^ ®efe^ f)inau§ treiben. Sft h(\§> 35otf fouuerän, fo folgt, ha\i Sllte§ befd)lieBen fann, unb mcnn tn 5ttl)en ha^' SSort galt: xvQiog 6 vSfxog Tov öy'iiiov, fo luanbelt fid§ ha^' fpäter burc^ eine fel)r naf)e= liegenbe 9>crfc^icbung bcr 3Sorftcllungcn um in ein b örjfiog

268- § 20- ^ie bemofrati)cI)e afepublü.

KVQiog rav vo^av. ®er ®emoö fanit, lueit er fouücrän ift, 5(tte§ befd)lte^en, tnarum nidjt quc^ burc^ ein einfadjeS ipr'jcpLafxa über beftel)cnbe ©efe^e I)imt)eggef)en? ®q§ ift benn auc^ in 5(tf)en in jpäterer Qät I)äufig genutj gcic§ef)en.

9^oc£) nät)er liegt bie®efaf)r ber ©elbft^ilfe beiS3ergef)ungen unb 35er6recf)en. SSeit ein fouüeräneS ^olf in ber Siegel geizig ift, ntitt)in aud) ben 5tufn)anb für eine rt)of)Igcorbnete 9?ec^t^jpflege unb n)Q§ bagu gef)ört fd)eut, fo pflegen bie 'red)tüc^en Snfti= tutioncn ber SDemofratie fe()r mangelt)afte 5U fein, ßu'^i^djft ift t)ier fc^on bie S3efe^ung ber Üiic^terftetlen fd)n:)ierig. (Sin 9iid)terftQnb, ti?elc|er njtrflic^e UnQbt)ängig!eit unb (£f)re befit^en füH, oerlnngt eine relaäü gefidjerte Seben^ftellung, Unabfet3= barfeit, §um 9D?inbeften lange S)auer be§ ^2lmte^5. 3Sie foK ber fid) aber bilbcn in einer reinen ^emofratie, ireldje grunb^ fä^Iid^ 9i3at)(en in rafd)em 3Sed)fe( forbert?

3e nad) bem SSolf'cd^arafter geigen fid) bie S^olgen biefeö ®l)ftem§. 'I53er Ijat nic^t get)ört Don ben Ferren Snfaffen be§ 3uc^tf)aufeö im Santon @d)n)t)5, bie bin unb iüieber ©pagicr^ gonge in bie freie Statur unternef)men unb (Saufgelage ab()a(ten. Wan lä^t ha^' rutjig gefd)ef)en, U)eil ben ©bgenoffen eine ftrcnge SSeluadjung ber Slerle §u treuer ift. Sn 9Zorbameri!a fü(jrt ber rüdfidjtSloS anard}ifd}e 3SoIt§d^arafter gegenüber ber (Sdjiüäc^e beö ®efe|e§ p einer @elbftt)ilfe, bie in ifjrer 9iieberträc^tigfeit etlua§ SmpofanteS ^at 3m vergangenen Satjre (1891) finb in ben ^bereinigten Staaten 123 üerur= tljeilte ^i>erbred)er burd) ben @l)eriff ()ingerid)tet, baneben aber noc^ 195 angeblidje 9J?iffct()äter burd) ben befannten $Rtd)ter 2\)nd). ^enn biefe'S S^erfatiren erfd)cint ben 2)emo!raten ba brüben befonberä einleudjtenb. 9iid)tcr i^ljud^ ift Diel fdjuetfcr oI§ ber ©beriff, unb uor 9(11 cm, er Uertangt feine Stoften.

9ied)t§pftege; 2i)ncf)iu)'ti,v 269

5(6cr lt)eM)c 3iiftänbc in einem i?Qnbc, baö bod) aufgel)ört ijat, Döüig jugcnblid) ,^u fein. ®ie 3^^)^ '^^^ imgefe^üc^ ^u Xobe gebrndjtcn ant3ebUd)cn 95erbrec^et i[t um bie noUc §älfte größer aly bie ber gefe^ttd) §ingerid)teten ! Unb ha^i tüirb amtüd) in allen ßeitungen aufge^äljlt, aU berftünbe fid) Don [eiber. 3a, geigt [id) babei fogor ein gett)if)e§ ®efiU)( ber ©enugtbuung. ®er 5)Qn!ee öerlangt, ha^ alle ßa^^n fcine§ Sanbe^j bie größten ber Söelt [tnb; fo ift er auc^ t)icr aufrieben, bcnn biefe ßo^^n [tnb oIterbing§ bie gröj^ten. 9Ber fold)e ^inge überfcf)en gn fönnen glaubt, ber lüei^ nid)t n)iffen= jd)o[tIic^ 5u benfen.

®iefe (Sd^toäc^e be'S 9ied)t§ t)ängt mit ben gejamniten Snftitutionen auf§ Sngfte sufammen. 9D^itn)ir!t bobei ber rof)e ßuftnnb, in n)etd)em ber (gäben ber Union fid^ noc| befinbet. ©an^^ gciuife ift ber (Staat nid)t allein auf ben negatinen ^ugcnben be§ (£^riftent^um§ aufgebaut. Unfere fäd)fifd)cn i^orfaljren t)aben au§ benfelben ®rünben mie bie ©übftaaten 9?orbamerita§ hm "ipferbebiebftatil mit bem Stöbe beftraft, unb fie Rotten ebenfo ein fummorifc^eS 3.^erfaf)rcn. ''Xlfo man foÜ biefe ^inge nid^t mit allgu garten Sf^erlien be* urtl)eilen. T;aß aber am letUen (Snbe eine fold)e Suftigpflege ha^ 9kd)t§gefül)l im ^l^olfe Hon ©runb auö Oermüften unb ha^ mit aud^ bie ©emofratie felber gerftören mu§, beborf feinet Semcife§. ^ebenfalls !ann man fogen: menn 3lrifto!ratiett mie 3Senebig unb Sern fid) burc^ fefte unb gefid^erte 9?e^t§= pflege au^geic^neten, fo ift grabe Ijier bie fc^mad^e (Seite ber ^cmofratie.

^icfe eigentljümlid) amerifanifd)c®emo^nt)eit, eine mangel- bafte orbentüc^e 9?ed)t§pf(cge bnrd) rüdfic^tSlofe (Selbftl)ilfe 5U ergangen, fül)rt nn§ mciter gu ber ^rage, inmiefern bie

270 § 20. 2^ie bemDfratiid}c 9xepublif.

S)emofratie bte fociale ^reif)eit ü6er{)aupt bem ®runb]"Q^ nad) ftatutrt, ob )X)ai)v ift, bQ§ biefe @taat§form jcbem Xolcntc bte S3üf)n öffne \vk feine anbete. 2;a ift beuttic^, nad) bem tDa§> mir gefef)en I)aben, baJB gtüor bie nnrtf)fc^aftlid)en unb bie ©pecuIotionStalente fe^r leidet gebeif)en Ujerben, ba§ aber bie feineren unb tieferen ©elfter l^ier feinen natürlidjen 33üben finben. ®oId)e Staturen finb geborene 5(riftüfraten unb lüerben immer fein. ®er frütjere amcrifanifc^e ©efanbte f)at oft 5U unö gefagt, er liebe fein SSaterlanb ; aber n:)cnn er luieber gu §oufe fein mürbe, bann mürbe er bod) einen Um= gang mie f}ier in ^eutfc^Ianb öermiffen. f)errf(^t ba brüben eine ®ünne ber geiftigen Suft, bie nic^t Uoi^ mit bcr jungen folontalen ßultur, fonbern aud^ mit ber bemofratifd)en (5taat§form 5ufammenf)ängt. §ier folten ^^alente über eine ge= miffe §ö{)e nid)t fteigen, haS^ ift unbemofratifc^. 2)a^ ein Wlann mirftic^ gtängt im geiftigen Seben, mirb ntd)t gerne gefef)en, ba§ 2)onarmac^en altein mirb üer^iefjen.

@eit)r eigen ift ferner, \3a'^ bei biefcr abfotut freien 6on= curren^, bie bie ^emofratie im mirtf)fc^oftlid)en Seben geluäfjrt, anbrerfeitö ha^^ fouoeräne S5olf, mcnn aufgemicgelt mirb üon geiftlic^en Demagogen, mit ber größten 9iüdfidjt§lofigfeit tief in bie (Sitten be§ Sin^elnen unb in bie gamilie eingreift. SBetc^ ein SSiberfprudj gmifc^en ber unbefd)ränftcn poUtifc^en greiljeit unb ben unget)euerlic^en STemperenggefetjen, bie mandje (Staaten Sf^orbamerifaS fid) gegeben l)aben. ^iefc ßuftänbe gel)ören gu ben Singen, meldje oon bem beutfc^en (Sinmanberer brüben am fdjmerften empfunbcn merben. 5lmcrifa ift ba^3 Sanb fc^mac^en SfJeditS, aber Ijarter (Sitte. §ter mirft uod) immer ber 6aloini§mu§ nad), bcffen ftreitbare (Selten bie Union bod) eigentlid) gegrünbet Ijaben. >i}iefc fteinen 9ccu=

®eiftii]e§ Seben. SonfeffionaliSmuS unb Sittengefet^e. 271

englanb' (Staaten finb für bic fpätere ©eftalt bcr gan5en ©taatölnlbung nia^cjcbcnb gclüorbcn. 9}?an t}Qt fid) bei un^ geuiöljnt, religiöfc unb ).ioHtifd)c Parteien gu ibenttficiren; nad) bcutfdjer 5(nfid)t mu^ bcr liberale ^olitifer not()lDcnbig aud) ^roteftantenücrcinkr fein. Sn -3)cmo!ratieii bagegeit ift (jarter Gonfc[[ionati§mu§ bic Siegel, unb für ba§ lr)irtt)fdjQft= (id)e Scben in 9iürbamerifa ift bicfc confcffionelle Sornirtljcit auct) ein luaf)rer Segen. §ier ift bcr Sabbatt) in feiner fdjen^= tidjen ©cftalt bodj luirtüc^ notf)n)enbig. ^iir unfer beutfdje^J Gmpfinbcn ift nid)t§ graucn()aftcr a(ö ariiüödjcntlid) ein foldjer 9JuI)etag gänjlidjcr Untl)ütigteit. SSir neigen §ur entgegcn- gefe^ten ®djiiiäd)e, ^^n einer S^erbummetung be'o Sonntag^; eine ftrengere Sonntagcifeier fann in 2:cutfd)Ianb nid^t^ fdjaben. 5lber ®ott beum^rc unö nor beni engtifd) = amcrifa= nifd)cn ©abbatt). SOZan mu§ fec§§ "Jage (jinburd) fid) uollig crfdjöpft (jabcn in adcn SOcuefeln unb 9krt)en, um bicfc Qb= fohlte g'au(t)eit bcö ficbcnten ^Xagc§ al§ eine (Sriöfung §u empfinben. ^ic ftrenge unb l}arte. gan^ bornirte Stirdjlidj- feit bcr Hmcrifancr, bie unö freieren ^cutfdjen fo luibcrivärtig ift, erlucift fid) fo a(§ eine praftifd}c 9?ot{)n:)cnbigfeit. 3Sir !ommen ^u bcr STfcnntnif3, bafe überf)aupt bic 5^emo!rotie auf bem ©runbc fetjr ftarfcr rcligiöfcr Sitten rufjcn mu§, loenn fic nid)t oöllig aihi ben ^iigeu gct)cn foll.

?lc()ulid) luic bcn amcrifanifc^en Sabbatf) loerbcn ipir jene ^cmpcrcnsgcfc^c bcurttjcdcn. ä'i?o^I fneipt bcr ^cutfdjc oft ctn)0^ 5U üid, aber bleibt bod) im (^anjen ein (jarmlofcö 33cf)agcn; menn bcr 5(merifancr einmal 5U trinten anfängt, bann trinft er, bi§ er 5U 93obcn fädt. Sarum ridjtct fidj at(crbing§ bic 9(ufmcr!famfeit bcr Icgi^Iatiocn ^örperfdjaftcn mit 9?ed)t auf biefcv ^aftcr. ^un fommen aber bic gciftlidjcn ßeloten.

272 § -0. 3)ie bemohatii'dje 3icpubltf.

prebigen gegen ha^ Xiinfen überfiaiipt unb [teilen bo'o ()arni= loje beuti^e Sagerbier auf eine Stufe mit bem fiirtf)terlic[}en amerifanifc^cn ©djuap«. ^al^er bann bie fcf)eufelic^en ^em^ ))eren5gefe|e in mand)en (Staaten. SSetd) ein (Singriff in ba§ innere jebe§ §aufe§, trenn foldjc (5iefe^e get)atten luerben füllen! 3n einer 3)?onarc{)ie fönnten fie gar nidjt ertaffen njerben; jeber 3J?onard) roürbe fic^ fagen: ba§ gef)t ütier meine 'ißlaä^t, fo barf id) nid^t in ha^ ^aui- eingreifen, ^a^o fouoeräne ^oH aber fagt: ic§ bin ?rile§; ic^ bin ha§> große (SJemeinfame be§ Stoate§, id) fann mir 3ltte§ erlauben. 2)iefe ©efe^e tüerben maffenf)aft umgangen, füf)ren ju Sitge unb ^urd)fted)erei ; aber tt)enn nic^t eine fold^e Gnergie ber öffent- li(^en Sitte lebenbig »uäre, fo loürbe bei hm tofen Staat^o= formen nnb bem mangelf)aften 9k^d)t'ofinn ?{t(e!o au§ 9\anb unb 33anb ge^en. @^3 ift ber Selbfterf)aItung'otrieb, rt)cld)er burc^ bie Sitte ha^ fc^Ioffe 9?ec^t 5U corrigiren unb ju er= gönnen fuc^t.

95etrad)ten Sie bod) nur ben füfeeften ^öbet ber 3Selt, ben uon 9^eU'9)orf. (S§ ift ber ,^ufammengeftrömte 5ru§murf ber ganzen ©rbe, unb wie merben bennod) biefe Ocrborbcnen focialen (demente, allein auf fid) felber angemiefen, f)ier ge* groungen fid) jufammen^unefjmen. ©tauben Sie, ha^ eine preufeifc^e ^oli^ei fie fo in Sdjranfen fjalten fönnte, mie fie in Sd)ranfen gel)a(ten lucrben nur burd) ha^^ ftrenge ©efe^ ber 9Zott)? Seber mei^ gan§ genau: ob id) ()ier ,S>ungery fterbe, barum fümmert fid) fein 9J?cnfd). Unter ben ^eutfd)en 9^orbamerifo§ ge^t eine ^iebe, bie and; bie 9)anfee§ für p* treffenb t)alten, ba^ fein Ginmanberer auf einen grünen 3tt)eig fommen fönne, beüor er nid)t ade» au§ (Suropa ^erübergebrod)te (^dh ausgegeben f)abe. ^dle muffen fie erft

©efelliger 3Ser!et)r. 93eamtentf)um. 273

dne fd^lrere unb graufame ^rüfung§fd)ule burc^marf)en, bann !önnen fie I)offen, fid) emporzuarbeiten. (£§ ift öor 51tlem baö (Sd^redmittel be§ §ungertobe§, ha§> f)ter at§ eine ®c[}ule ber ®iöci|)lin toirft.

5lud) bie gute ©efeHfrfjoft ift nic^t, ime man fälfc^lirf) meint, bejonberS ungebunbcn in ^emofratien; in öieter §in[id)t ift fie in S'Jorbamerifa n^eit gebunbener at^ im otten ©uropa. Sn beutfdjen 33äbern wd^ man burdjfc^nitt^ lid) bod) öon fet)r öielen Seuten au§ ber guten ®efenfd)aft, luer mot)I fein mag. Seber trägt feinen Xitel mit fid) ^erum, ben §en!el, an bem man ben Zop\ anfaffen fann. Sn 5(merifa aber ift Seber nur Wi\ttv @o unb (So, man !ann ebenfo gut einen alten 3u(^t^äu§(er öor fid^ ^aben tt)ie einen großen Kaufmann. ®a§ l)at gur ^olge, ba^ bie guten gamilien fid) n)ie bie 9J?imofen ber^atten. Wlan mad^t in 5Imeri!a naf)e 93e!anntf(^aften unenblid) öiel feltener aU bei un§. ®er innerlid) öome^me 9J?ann ^at ha§> dJefüt)! ber Unfidier^eit ben gremben gegenüber. @o finben mir neben €inanber üöllige politifc^e ®leic^f)eit 5lßer unb im gefeüigcn Seben eine red)t fütjlbare ?lbf(^lie§ung unb SIuSfd^IieBung.

®an§ befonberS fc^mer für bie ^emofratie ift e§, Organe be§ ©taat§miüen§ §u finben, bie gugleid) bem ©runbfa^ ber allgemeinen @(eid)t)eit entfpred^en unb etma§ X^üdjtigcö leiftcn. ®a§ ha§> S3eamtent^um gemätilt m erben mufe unb fe^r l)äufig, liegt im (St)ftem; fonft ^örte ja ba§ fouoeräne SSolf auf, ber toirflidie ©ouüerän p fein. (Sin tüchtiges 33eamtentt)um aber ift nic^t benfbar of)ne einen trabitionelten ö^rbegriff, mu§ gemiffe überlieferte ©runbfä^e t»on ©tanbeäe^re unb ©tonbe-3= anfdjauung ^aben. ^a§> 9?egieren ift eben auc| eine ^nft, bie gelernt merben muB unb bie gemiffe trabitioneÖe §anb=

6. Srcitic^tc, «potitif, II. 18

274 § 20. 5}ic benuihatiid)e Siepublif.

lüer!§gef)etmn{ffc braucht. 3n ha^i bemDfratiicr)c Seamtcntl)iim aber !ommen Dilettanten unb, n)a§ nod^ frf]limmcr ift, (Spccu= lanten unb üerberben feinen ®ei)"t. Unb ba^u ferner bie gragc ber S3e§at)Iung. ßwav fagt ber angeborenen ^ilgigfeit be§ fouoeränen 9Solfe§ ein unentgeltlicj)esi 93eamtentt)um am meiften ^u ; ha macljt man aber bie (Srfal)rung, bo^ ha§> ürva§> $)0(^ariftofratif(i)ed ift, ttjeil bann nur bie SfJeidjen in bie 5(emter gelangen. 2!a()er ^iefit man bod) ein befolbete§ Seamtentfium üor, unb fo finben rair bie ipunberbare @r- fd^einung, ha'^ ba§ englifc^e ©etfgoüernment burd^fc^nittticl) nid^t be^atjlt njurbe, bogegen in 5tmerifa ade (2e(bftt)ermaltung§= ftetten be5at)tt tt)erben. Sn tt)elcl)em SO^a^e fie nun aber ben gemeinen Speculation§geift reiben muffen, ift beutlid). (So ift ber ©runbfa^: bem Sieger gel}ört bie S3eute in ben 9scr= einigten Staaten Sitte gemorben. Sm 5tugenbli(!, ha ein neuer ^räfibent geujö^tt tt)irb, ttjerben ade 33eamtenpoften ai§> crtebigt betrad^tet, fie ttjerben neu befe|t mit Stnfiängern ber fiegreic^en Partei. 3i^ie babnrcE) ber gange ^arteitam^f aus- artet gu einem Dringen um bie 33eute unb ba§ gange 93eamten= tl)um gerrüttet mirb, ha§^ i)at bie neuefte diefdjidjte be§ Sanbe§ beutlid) gegeigt.

@et)r begeic^nenb ift aud) bie ^(bftufung ber 33efotbung. (Sie trägt principiefl ben 6^ara!ter ber SOättelmä^igfcit. Snb- alterne, Sdjreiber merben ind beffer begat)It, aU bie 33eamten biefer Stufe bei unS in '3^eutfd)Ianb, lüeil ftd) fonft 9?ienianb für biefe Stellungen finbet. Wlan mirb lieber Stellner unb ift cbenfo angefefjen. Dagegen f)at ber ^räfibent einen ©el^alt, ftietc^er gu bem 9^eic^tt)um bc§ SanbeS iu einem Iäd}erlicf)en ©egenfat^ ftef)t; benn ©e'^ältcr rtie tüir fie SO'Jiniftern unb (Generalen geben gelten für unbeniofratifcf). Da nun bod) bie

.S^ieemicjeu. 275

^Xu^gaben, bcr Sujuä in biefen (jöljeren ©tctlungcu coloffat finb, ein 33eamter fjicr nlfo mit feinem betteUjoften ©etjdt gar nicfjt au§fommen fann, \o füt)rt aiidj ha§> n^ieber gu ber ^nrdjftec^erei unb Korruption, bie ha^S amerifanifc^e S3eamtcn= t()um fo üerborbcn l)at 2)iefe Siegel, ba§ in ber 5)cmo= fratie [cfjtper i[t, ein tücf)tige§ ^eamtentf)um §u fcl)afien, f)e6t ciud) ^ran!reicp 93eifpie( nic^t auf. §ier ift ba§ Seamtcn^ t()um nod) ba§ monarc^ifc£)e be§ 33onQ^jarti§mug. 2Baö an§ bcr alten S[Rafd)ine in ß^^^^'^ft loerbcn mirb, irenn [idj bauernb !ein neuer SOZonord) finbet, !ann 9^iemanb mit @id)er()eit fagcn, i()r DrganiymuS 6i§ jet5t aber ift nidit re|)u6Iifanifd).

9?oc^ fdjmieriger für bie Siepublif ift bie Drbnung eine§ ftefjenben §eere§. @in ftef)enbe§ §eer mit einem Offi^ierftanb, ber eine beftimmte @tanbe§gefinnung f)egt, mirb immer mon= ard)ifc^e Steigungen f)aben. Ueberatt i)at ha§> bie 2Se(t- gefdjidjte gezeigt. (Sinen anerfannt großen gclbf)errn fann eine 9'vepublif üicl fdjmerer ertragen al§> ein legitimer 9)?onard). ^ann ber 3}Zonard) nid)t fetber ba§ §eer fütjren, fo ift er bod^ im (Staube, fraft feine§ I)iftorifd)en 'St^djtS', einen anberen gelbtjerrn nid^t gerabegn fürd)ten gu muffen. 9?epubtifen bo= gegen merben mit fiegreidjcn ^etbf)erren fdjiner fertig. 9J?an fudjt fid) itjrer auf irgeub eine SScife ^u entlebigen, bamit fie nic^t unDerfeljenS bie gauje ©taatsform über ben Raufen fto^en. ®ie fran,^öfifd)e 9iepub(i! öon 1848 erfanute biefe (SJefaljr; mürbe bcftimmt, ba|3 ber ^räfibent ber 9?epublif^ obgleid} er aüe Dffijierc ernannte, felber bod) feine 9J?iIitär= uniform tragen, feine Sfjarge befteiben bürfte. (Sä t)at be-- fanntlid) nidjt§ genügt; ber 9}?aun, ber über ba§ @d)icffat bcr ©olbaten beftimmte, f)at bicfe mifitärifdjc ©cmatt ge- braudjt, bie üiepnbli! ju flür^cn. Sm ©an^cn mirb man

18*

276 § 20. 3)te bemo!rattjd)e 3tepublif.

fagen !önnen, ha^ bie Sage republifanifc^cr «Staaten am iior= matften unb gtücEüi^ften ift, ipcnu [te feine 9^ad)6arn t)a6cn im (Sinne beu 33ebrot)ung; ba§ ift ba§ glüdüdje Soo§ ber norbamerifanifdjen Union. 3Sor SJZci'icanern, üor ben t)cr= fantenben ^reolenftaaten braucht man fid) nidjt gu fürd^tcn, inib üon (Eanaba ()abcn fie fo lüenig gu beforgen, ha'^ [ie tiietme{)r [tar! baranben!en, bie§ Sanb einmal felbft gu uer=^ jpeifen, maS id) i^nen audj uon ^er^en gönnen tüürbc.

So bietet bie Organifation oon 33eamtentt)um unb ^eer in ber 9?epubli! eigcntf)ümlid}e S^luierigfeiten. SSeit bie SfJorbamerifaner nidjt in ber Sage finb, ein juDertäffigeci, guteö 93eamtentt)nm fid^ gu Oerfc^affen, n}eil ber 9lame: ^oütif bort einen böfen 9^eben[inn Ijat, lüie früf)er ber S^iame: poli- tifd) in Scntfd){anb folnel bebeutetc lüie inad)ia0elü[tifd), barum fann ber Staat ba [ooiele ?tufgaben gar nid)t in bie §anb net)men, bie er in 5)eut[c^Ionb überneljmen fann. (Sine grojse fociale ©efe^gebung ift nid^t möglid), rtjeil bie beften Elemente ber ©efellldjaft fic^ aufeerI)o(b be§ Staate^ beioegen. ^qv StaatSbienft nerliert f^ier feinen 9^imbu§, feine Stürbe, unb barauS allein fd)on ift and) bie Sd)n)ierigteit ber oberften Seitung §n erflären. ®a§u bie tueitere, in jebcr 9?epubtif ungel)euer fd)n)ere ^rage, lüie biefe I)ö(^ftc Spi^e organifirt Serben foU. Gin einziger Wann bnrd) ^otf^5= \va\)l ert)oben, \vk l^ouiS 9ZapoIeon 1848 in ^ran!reid), ()at eine fo ungetjeuere Wad^t, bafj bie repubtifanifdjen Snftitntioncn !oum SSiberftanb (eiften !önnen. 9?apoIeon fonnte mit 9ied)t §ur S^ationatoerfümmlung fagen: id) allein ^ahc mef)r Stimmen I)inter mir aU 3l)r aße gufammcn. 2Sie forgtid) I)at man barum in ber jel^tgen fran5Öfifd)en 9?epub{i! bie 33ilbung ber ^räfibentfd)aft erlnogen. Ginen 9}?ann aöetn an ber Spi^e

Staat§Ieilung. 3)er ^räftbent bcv SSevcinigten Staaten. 277

iDoIIte man ^oOcn, 511 mädjtig aber follte er uid)t werben. (Sr burfte alfo nidjt üon bem fouueränen i^olfe gelt)ät)lt fein, fonbern bnrcT) ha§: ^orfantent, nur burcfj einige l^unbert ©timmen. ^a5U fügte man ben fomifdjen SSiberfinn, auf ben id) fdjon (jingeluiefen IjaOe, ha^ biefer ^räfibcnt für feine 9?egierung§f)anb{ungen , mit ber einzigen 2(u§nof)me eine-S ©taat'oftrcidjeÄ, eine§ 35erfaffung§6rud)e§, felber unüeranttü ört- lich fein, ba^ er burd) üerontiuortlidje 9J?inifter regieren folle. 3n 9^orbamerifa , mo man mit ber 9?epu6li! @mft ge= mac^t fjat, ift auc^ ber ^riifibent ein ^Beamter, ber f eiber einftet)en mufe für bn§, raa§ er unb feine 9)(inifter tljun. S^m tonn man bafier and) nid)t, mie unter Umftänben einem 9}Zonarc^en, ber nnüerantmortlid) ift, 9?ött)e gegen feinen SSitten aufbrängen; parlamentarifdje 9?egierung ift alfo liier gar nid)t möglid). @o ift ber amerifanifcl^e ^räfibcnt grabe, med er nerantmorttid) ift, ein oiet mödjtigerer Timm als ein ^önig üon ©nglanb. SOtan mu§ ^icr beachten, ba^ bie erftcn Sloloniften in 9?eu=^(£nglanb eine feljr lange inonardjifdje il^orgefc^ic^te l)atten. S^a^er bie ®en)ol)n^eit, an bie ®pi|e jeber S^otonie einen (Sin^elbeamten gu fteHen, einen ®out)erneur; biefer ©ouüerneur mürbe fpäter bann einfad) repub(ifanifd)er Beamter. ©0 mar 33efel^ung ber l)üdjften ©teile burd) einen 9J?ann l)ier bie 9?egel, unb ha^^ fül)rte gan^ confequent bagu, bafj auc^ an bie ©pi^e ber ganzen Union ein ^räfibent geftellt murbc. ®ie ®efal)r feiner großen (^e* malt ift ^ier barnm geringer, n^eil er einem 95unbe§ftaate t)orftel)t imb meil feine X^ätigfeit auf einen f leinen Slreiö fic^ befd)ränft. Sie auSmärtige ^olitil, haS^ Tlmy- unb ^oft= uiefcn bilben allein ben ^rei§ feiner SSir!famfeit, bal)er faun ber an fid) mäd)tige SDcaun ber Semofratie nid)t eigentlich

278 § '-0- 2)ie bemohattfdie 9?epubli(.

gefäf)rlicr) tucrben. @6cn]o ift bie St()ätigfeit ber ©oiioerneure, ba ber ©tant fc()r lücnig regieren barf unb bae ©taatSlebeii met)r einer freien ©efedidjatt gteidjt, eine ^iemlid) befcf)rän!te.

Unter onberen SSertjöItniffen ober, in einem (£in^eit§s ftaate lüie gronfreicf), fann bie SOJad^t eine§ einzelnen i^err= fd^er§ ber bemofratifc^en 9?epnbIiE ernfte ®efa^r bringen; anbrerfeit^ ift bie (Ernennung eine« SorieginmS an ber ©pi^e ber Semofratie mit ber ®efaf)r üerbunben, baß bie Siegierung fetbft in Parteien §erfä((t, meiere einanber beÜimpfen. ©in befonberö abfd)recfenbeö 33eifpiel einer coltegialen Siegierung ift bQ§ ^irectoriiim ber frongöfifdjen 9?eüotution§5eit, tnetcfiem ber Qc^tgetinte Srumaire ein Snbe madjtc. ©ine fo nieber= trächtige Sxegierung mie biefeö ^irectorium^ ()at in ber ®efd)ic§te feiten gegeben. (2ef)r üiel tt)nn and) i^ier olte <Staat§gen)ot)nf)eiten. Sn ber ©djtuei^, fo lange fie al§ @ib= genoffenfdjoft beftel)t, ift collegialifdje 9?egierung bie 9?egel geirefen; mondje ^arteigegenfä^e merben f)ier im ©tiHen nm bee lieben ^-riebenS tnitlen überrounben.

®a§ etwa finb bie gemeinfamen 6f)arafter5Üge ber Scmü= Irotie. Seidjt ift m6)t, fie auS ber großen SiJ?annid)fattig= !eit iemofratifdjer ©taatöbilbungen t)eran§^ufinben.

9J?an foE fid) aud) nic^t täufd^en barüber, ba^ ber bemü= !rotifd)e ©runbfa^ ber freien iüirtfjfc^aftüdjen ßoncurren^ ba» Söefen biefer ©taatäfonn f)ente ööllig gu ueranbern beginnt, ha^ fie tt)atfäd)lid) füf)rt 5U einer §errfd)aft ber ^^örfe. Sn 9brbameri!a ift biefer 3iil"tanb bi§ je^t nod) erträglich barum, tüeil \)a§i junge Sonb immer nod) ungefjeucre g-ortfdjritte in feinem 3So^Iftonbe mac^t unb ^ier nidjt barauf aufomint, ob einzelne SOJenfdjen einen unuert^iiltnißmäßig großen Z\)cil hz§> 9tül)mey für fid) abfc^öpfen. 2)a^ bie beibcn großen

SDZobente 3)emofratte u. ©elbtievrjc^ait. ®eogro^^.4i[tov. Uebevbiicf. 279

amerifanifd)en Parteien ober iDciter ntcJ)t§ finb al§ gelbt)ungc= rige Süqiicn, barüber tann ftd) 9^iemanb täujc^en, ber ntd)t bie leerften ^fjrafen rabicaler 3c^tungert gebcinfenloy nodjlpric^t. ©benfo ift int t)cutigen g^rantreid) iebenfollfc eine S^eatität flar §u erfcnncn, bie f)ei§t: ^errfc^aft ber Surfe über boä Sanb, §err= f^nft 3Jott)[d)ilb'§ über bie Sörje. ®a§ ift ba§ tüirüic^e 35cr^ältm§, ha§> barum t)ingenommen ttjirb, lüeil Sebem, ber ein rtieites ©elüiffeu f)at, ®elegenJ)eit giebt, fid) fetbft ju bereid)em. 2)iefc§ SSeftreben befjerrfd^t frangöfifc^e 9vegterungcn fc^on feit langer Qät ©d)on ba§ Sulifönigt^um , ha§> erft DöHig mit ben alten Xrabitionen brac^ unb bie Satjn \vk§> für eine 9tebo(ution ot)ne (Snbe, t)at ja ba§ SJJotto gegeben: Enri- chissez-vous !

(£§ bebarf nac^ 'Willem, n)0§ irir gefef)en, nid^t erft ber näheren 33egrünbung, ttjarum bie bemofratifdje (Staat§= form in ber orientalifc^eit 2SeIt gar feinen S3oben gefunben ^at Wit 5(uöna^me ber ptjöni^ifc^en ^üftenplä^e ^at 9Ifien gar !eine ®emofratien gefe^en. ^ie eigentt)ümlid)e S3cfcl§ränftf)eit beö orientalifc^en (£mpfinben§ ift ba§ genaue ®egentf)eil ber bemofratifc^en Ungebunbenf)eit unb 9f?üdfid;tg= lüfigfeit. 2)agegen t)aben bie §ellenen in biefer ©taatSform it)r §öd)fte§ geleiftet, man mu§ fagen, ha^ bie ^emofrotie mit ber ©ftaüerei alö ©runblage bem gried)ifd)cn , fpecied bem ionifc^en 6f)aratter am befteu entfprad). 3m dJiitkU alter fonnte fid) bie reine ^emofratie megen ber üortjerrfc^en^ ben alten ftänbifc^en g^ormen nidjt entmidetn, nur in italienifdjen ©tobten ^at fie eine fur5e ^dt ber ©röBe gctjabt, namentlid) in gtorenj, ha§> fo Dielfac§ an 5{t^cn erinnert. 5(bcr aud) bie gried)if(^e 2)emo!ratie f)at fef)r fc^nell bie lleberlegen^eit ber iT?i(itärmonard)ie SQfafebonicn^S erfahren muffen, unb in

280 § 20. 2)ie bemo!vatiid)e gjepublif.

ben ©tobten Italiens liegt öon üornljerein ein 3^9 bcr 2cibenjcl^aft(i(i)!eit, ber biejen ©taatsn^cfcn feine Sauer t)cr= fprac^. ®a§ ISnbe njar t)ier faft regetmäBiö bie Unterwerfung unter einen X^rannen, ber uolfsbcliebt ttjor unb ber Tla\)e nicf)t aU %\)xann er[d)ien.

(£§ ttjöre tf)öri(i)t, an§> fotctjcn @rfaf)rungen tt)ie fle bcfonberS 5Uf)en un§ bietet, ©djUiffe gu jie^cn für bie Sento= fratie ber neuen ß^^^- Sn einem groBcn glädjenftoot nimmt bie Semofrntie fd^on borum eine üötlig neränberte ©eftolt an, todi f)ier bie mirt(}fd)afttid)c 3^reif)eit be§ SnbiüibuumS für ha^» 3Befentti(^e gilt, roä^rcnb in jenen 2)emo!ratien ba§ Snbiöibuum üötlig aufging in bcm ©ebonten beö ©taateS. 9?a(^bem fic^ im ac^t5ef)nten Satjrijuubcrt in 5(mcrifa bie ®emo= !ratie ber ^bereinigten Staaten auSgebilbet fjatte, löfte fic§ ber gange kontinent in einSünbel üon Semo!raticn auf, unb für jene 93öl!er, bie alle noc^ eine junge ©efcl^idjte ^a(}en,ift biefeStaatö^ form and) gong geeignet. 2)ie ®efd)ic^te 53rafilien§ ijat gegeigt, ba^ eine 9}?onard)ic cbenfo nienig njte eine ^triftolratie fid) improbifiren Iä§t, rt)enn nid)t monard}ifd)e "Srabitionen im 3SoI!e lebcnbig finb. SaS ^au§ eine§ perfönlid) luadercn ^atferö njar bod) nic^t mit bem Sanbc nermac^fen, unb fo Ujurbe er burc^ eine gang erbärmliche 9?eüoIution üertriebcn.

©uropa bagegen f)at grabe eine alte ©efdjic^te mit mon= arc^ifc^en ^rabitionen, bie fid) nidjt of)nc 9Scitcre§ meglüifdjen laffen; fdjon au§ biefem ©runbe bietet meniger 93oben a[§> Stmerifa für bie bemofratifdje ©taatSform. (Suropa be= barf ferner einer tt)eit augfc^auenben ^olitif, bie 9?orbamerifa, i>a§> oI)ne fräftige 9^ad)born ift unb barum, mie 9Saft)ington rüt)men fonnte, ben 9^ationaU)a^ nic^t fennt, oorläufig nid)t nötf)ig t)at. Sagu finb in Suropa bie fociaten ©egcnfä^e Piel

5(t^en. 281

flicücr a{§> in bcr neuen 3Sdt; fcfltt f)ter dfo ein n)icl^tige§ gunbamcnt bcr 5}emofratie, bic (S^Ieidjfjeit. (gnblic^ tuiH unfer alter (kontinent öiel regiert werben, tüoS fid) ebenfalls mit bcr ^eniofratie nic!^t gut üereinigcn Iü§t. ^ie euro= pöifdje S'iac^Qljnutng biefer ©tant^form unb i^re gute^t ücr= t)ä(tni^mä^ig lange ^auer in g-ranfreid) tä§t Ijidj nur barau§ erftären, ha"^ |ter bie alten ^t)no[tien fid^ üöüig regiernng'o= nnfäfjig gemadjt ^aben.

(gud^en mir unö nun noc^ an einigen f)iftorifd)en ^Dr= bilbern ha^ SScjen bcr ^emofratie im Sinjelnen ^u erläutern. S{n bem ©cgenfa^ üon STt^en einerfeit§ unb ber ©djrtJcij unb ben SScreinigten Staaten öon 9fJorbameri!a anbrerfeit§ tritt un§ ber gange Unterfdjicb mobcrnen unb antifen Sebenl, bcr 9J?affcu= ariftofratie be§ ?(Itertt)um§ unb ber lT)irflid)en S)emofratie ber SfJeugeit bcutlic^ entgegen. Dtine ß^i^cifcl tiat bie Sbee be^3 ^el= Ienentf)um§ in 5lttita if)rc cigentlic^fte, ^errlid)[te SScrtörperung gefnnben, gan§ unb gor nidjtin bem raul)en^rieger[taate@parta. ®ie Xugenb ber St;aptcrfeit, bie einzige bcr ©partaner, Ijuben bie STt^ener e6enfatt§, aber in me^r mcnfc^Udjcn unb ritter= liefen formen befeffcn. Seit luir ben 93oben ber alt=^ l)ettenifd)en 3SeIt tüieber aufbeden, er!cnnen n)ir, ha'^ in ®ried)enlanb iüirüic^ nur ein 5(tf)en gab. 3Senn ein anberer Ort be§ SanbcS baran bcnfcn !onntc an fünftlcrifdjcm «Sdjmud mit 5[tt)en ju nicttcifern, fo loar Dlt)mpia, unb bodj fte()t, ma§ bie 9tu§grabnngcn f)ier gu Xage gebrad)t ^aben, ben §erme§ unb bie 9^i!e üielleid)t aufgenommen, tief unter ben S)enfmätern attifdjcr Slunft. ^ie[e§ geiftige unb fünftlerifdje Uebergcniic^t 5(t^en§ i)at man jdjon im 5lltertt)um bernm^en cmpfunbcn, ba^ nac^ bem tiefen politifdjcn glatte ©riec^cui Ianb§ bod) biefe eine ©tabt im SSetteifer üon fremben ^a-

282 § 20. 2)ie bemofratijdje 9icpublif.

ttonen gef)egt unb Gepflegt luorbeit ift. 2Sq§ Ijüt ?(tta(u§, bcr Völlig üon ^crgamon, bort 5(üe§ gebaut, unb nocT) in gan^ fpäter 3eit tritt jener ^lerobe» 5(tticu§ auf, ber bie alten ^racfjtbauten burd) neue t)aI6rDmifcI)en ©tilS ^u erweitern fud)te. Smmcr nod) er[c^ien bie)e 8tabt aiS^ ha<^ Suiuet ber ganzen gried^ifdjcn ßulturinclt.

5rud) einen ©taat njie ben at()eni[d)en f)at nur einmal gegeben, unb 'OaS> ©ebcil)en biefer gang lofe georbneten 2)eino= fratie ift um [o erftaunlic^er, aUi bie ^lufgaben beö Staates un= enbüd) fdjttjicrige inaren. '^ltt)en liegt nur eine @tunbe Dom SOZeere entfernt; ber 93oben uon 5lttica ift fetjr unfrudjtbar, ber Delbaum tt)ar boö einjige tt)ertt)t)oUe ©emädjS. ?I(te§ \vk§> ouf bie ®ee f)in; bie ^-elSgunge Don 3)?unl)d)ia fd^icn fid) oon felbft bar^ubieten atö ©telTe für einen Seud)ttt)urm unb feine 23ud)t für einen trefflichen i^afen. ^aS $lEeö aber fat) man nic^t ober wollte nid)t fefjen; erft ein ®enie luie 2f)emi= ftotleS niu^te !ommen, um ha^j wibermittige Siolf mit ber ©infidjt 5U erfüllen, ha^ $ltl)en§ natürlidje 5tufgabe auf beut SOkere läge. Unb mie langfam gingen fie barauf ein. 1)aö ©erebe oon ber raftlofen 93en)eglid)feit unb Unrulje ber ?Itljener, wie einfeitig erfd)eint bem, ber auf bcm altl)iftorijd)eu 33oben geftanben, bie örtlidjen ^erl)ältniffe fetber gefeljen Ijat. 3n einer ()alben ©tunbe fäl)rt man im SSogen oon ber 9(fro= ))oli§ §um §afen. 9^un mar befanntlid) in ben ^erjerfämpfen baS alte ^tt)en fo gut wie gerftört, unb aU Stliemiftofleö burd)fe^te, t)a'^ man einen §afen anlegte, fdjien ei? 'i)a^i S^atürlidie, biefen §afen jum §auptpla^ ^u madjen, baö alte 5ltl)en jur 9iebenftabt werben 5U laffen. 5lber ber '3)emo§ üermod)te fid) nid}t oon ben Sl^empeln ber ^äter, uon ber gorgotöbtenben 5ltlienc auf ber ?lfropoli§ 3U trennen.

^te auswärtige ^oüttf be§ att)entfd^en Stoate§. 283

(So roirb ber §afcn eine ©tunbe üon 5rtt)en gebaut, unb man gerätf) auf fold^e ^ünfteleten iDie bie langen ^arattet= mauern, ttjcldje ©tabt unb §a[en üerbanben. §icr !anu nuin ben conferüatiüen , am ?Hten Hebenben ©inn be§ örj^og fiovaQxog beutliclj erfennen.

5l6er nic^t nur bie materiellen $8erp(tniffe beö Sanbe§ iDuren ungünftig, ftanb ouc^ ))oIttifcf) im 9?ac^t^ei( baburd^, ha^ nid^t, löie bie (Spartaner an ber unpfriebenen (Stabt= junferpartei in gan§ @ried)en(anb, eine natürliche S3unbe^>= geno[fen)cf)aft bejafe. (Sparta roor bie fü^renbe SJiac^t be§ ^;ßeto= ponueö. 2Sie anber§ 5ltt)en. mar n)o^( tt)eoretifc^ beliebt al§ eine (Stobt ber ^-rei^eit; aber nur t|eoretifc§, benn burd^ feine fteigcnbe Stütze füt)Iten [id^ grabe bie concurrirenben bemo= fratijc^en (Staaten bebroljt. 3)ie[e fc£)öne Snfelmelt ^atte gemein= fame §anbel§interei"fen mit 5It^en gegen (Sparta, onbrerfeitS aber tuaren bie §anbel§plä§e auf biefen unfein and) bie (SoncuiTenten 5Ct^en§; bat)er tvav biefe S3unbe§genoffen[d§aft lange nic£)t jo feft üer!nüpft ttjie ber arifto^ratifc^e Sunfer* ant)ang mit (Sparta. ift belüunberungömürbig, loie man unter folc^eu 3Sert)äItniffen bod§ gro^e principiette ^olitif f)ot treiben fönnen ; man ftanb (Sparta mit bem Semu^tfein gegen= über, Xrüger eineS felbftänbigen politifc^en ^rincipg ju fein.

Unb alte biefe 5(ufgoben einer Ijöc^ft nermicEelteu an§>= mörtigen ^oliti! l}at ?lt^en eine 3cit ^inburd^ n)al)rf)aft glän^enb gelöft, nidjt eigentlicl) burd^ feine «Staate form, fon- bern burd) bie i)o\)t unb ebte 33egabung be§ 33olfe§, bie fo in ber (Selbftregieruug fiel) befonberS frei entfeffeln tonnte, ipier mufs man ha§ gro^c ^er^, ba§ natürtid)e @enie be§ att)enifc^en 2)em0ö beiuunbern, ber boc^ eine ©mpfinbung flotte für ein gried)ifd)e^j 3!5ater(anb. 5[n ber ^bee eine§

284 § 20. Sie bemofratiicf)e 9xe|.niblit.

(5iro^griec^en(anb§ i)at fid) Slttjcn uerblutet. ^iejc Sbee, eine (£tabt 511 einem ©ro^ftaat anä^ugcftaltcn, mar unbur(J}tüt)r6ar tregen ber Unjuüerläffigfeit ber 93unbe§genojjen unb meil bie antife <Staat§!un[t ü6erf)aupt unfä()ig mar, ein ^öberatit)= ft)]"tem gu fcf)affen. 3Bo atte Sürger unmittelbar tf)eilnaf)men am Staatöleben, tonnten föberatiüe go^^^n ^eine 2Sa^r[)eit merben. (So f)at nicE)t einmal einen ©efammtnamen für bie üon Sittjen geleitete i8unbe§ma(f)t gegeben, mirb immer nur üon ben 5(t(;enern unb i^ren 33unbc§gcnojien ge|prod)en. t[t eine Hegemonie gett)efen unb gniar in fe^r brücfenben g^ormen; bie 33unbc§genoffen t)abcn au§5u[üf)ren , ma§ ba§ fouöeräne SSolf auf ber 5lfropoIiö bcfc^licfet. ^n biefen 5Ser= f)ältniffen unb in ber natürlid)en ßu^t^ofiöf^it ber anberen griecfjifdjen (Stämme, meldte eine ftarfe gül)rung nitfjt er= tragen moüten, barin met)r al§ in ber Semofratie ift ber tragtfd^e Untergang ?(tf)en§ begrünbct gemefen. SSenn mir ba§ f)eute and) begreifen, fo ift ber Snt)alt feiner ®efc^id]te nod) immer er^ebenb. 3n ber atf)enifd)en ^otitif ift trotj un5ät)Iiger 31t)orf)eiten bod) immer ein ßuQ begeifterung-o^ öoHer ©rö^e. ^ie ©partaner erfanntcn bie moterielle unb geiftige lleberlegenf)eit biefer Stabt unb ertrugen fie fd)mer, bal^er bie perfibe ^f)rafe bömMt§brud§ be§ petoponnefifc^en Äriegeö, je^t gälte e§, bi|'uanberen (Staaten oon 5Itf)en gu befreien.

^ie ®cfd)id)te 5rtf)en§ meift fdjon üon früf) an auf eine bemofratifc^e (Sntmidlung f)in. SogIei(^ bie (äntfte^ung ber Stabt fd)eint milbcr unb mcnfd)(id)er gemefen 5U fein; nid)t njie Sparta burd) Eroberung ift fie gegrünbet, fonbern fie ift entftanben, fotüeit mir jene 5(nfänge gu er!ennen üerm.ögen, burc^ atlmätjlidjen 3"S"9 öon (Sinmanberern , bie an bcm

3)ie ©nlimcflitng ber af^emjc^en 2)emo!ratie. 285

tjaftUc^en ©tranbe itjren (Sriücrb fiirf)ten. ®af)cr [inb bic aviftofratifcljcn ^-ornicn l^ier nid)t üon Sauer geiücfen. 5ln= fang§ f)at aucE) 2(t()eu ein ^önigttjiim getjaüt, baS aber, einmal befeitigt burcE) ba§ ^u^jorfornmen bcr großen ®ef(i)Iecf)tcr, feine 9?acf)H)irfung in ber ^crfaffung fjintertaffen i)at ^nv ber ^itel be§ qHen ber neun. Slrdjouten erinnert in [päterer 3cit nodj baran. (£§ folgt gunöc^ft eine ariftotratifc^e §err= )d)aft; aber ber Ucbermutl^ regierenber ©tabtgefd}led)tcr madjt fid) gcltenb nor Slttem in ber SluSbentung beö S)emo§. hier- gegen erl^ebcn [id) Seluegungen , bie gu einer bcmofratifdien Umltianblung füljren burd) bie ©oloni]d)e SSerfaffung. Sine 3cit lang fommt burdj bcmagogi[d)e Umtriebe uoc^ eine 'St)ranni§ gur iperrfd^aft ; enblic^, nad)bem biefe X^ranniö bem 5lbel ^um großen %i)di bie ^i3pfe obgefci^Iagen ^at, 0.1- fc^etnt bie eigcntlid)c burdj ^Iei^ene§ neugeorbnete Semo= !ratie unb niiipiit fofort confequente formen an. Ser (2d)mcr= :pun!t ber ©ouUeränilät mirb immer meljr, fc^üe^Iid^ gan^ unmittelbar in bie SSoIföücrfammlung, bie ©efammtt)eit ' ber SSoIIbürger, berlegt. . .-

formlos int' (jöliiften ®rabe ift biefe SDeniolfatie. ' Sm S3eamtent^um t]'t ber ©runbfa^ ber ßotlegialität in ber ge? fäf)rlid)ften 3Scife üeriuirflidjt. Wudj für bie 5lriegfüf)rung erlangen immer 9J?c()rere jufammcn ba§ ^^elb^errnamt, man commanbirt felbbritt, felbniert, mie bie 5{tE)ener audj in tt)rer <Sprad)e fagten. Safur tjaben mir ^eute am tt)enigften 9Serftänb= niB ; biefe§ ^rincip ber (Soncgialität ift un§ bod) ^^a^ eigent= lid) 9lät^fcU)afte an bem ganzen ^iciat SSir !önnen fc^on !aum begreifen, mie bie Siömer t<t^ angefangen f)aben, mit gmei coorbinirten (ionfuln gu regieren; mie aber griedjijdje §eere üon brei ober Oier Strategen tjaben gcfii(;rt merben fönnen,

286 § 20. 2)ie bemofratiic()e Siepublif.

ha§> ift un§ erft gong unkgrcifüd). ©idjerüd) t^at ficf) iiteift fo geftaltet, ha^ unter beit 33tcreii (Siner bic brci ?ln- bereit fo überragte, ba^ [ie fid) if)m factifd) unterftelltcrt. 3n ber iKKkrjöUi Ratten fc^tiefelid) bie "Saufenbe felber un= mitteldor ^Inttjeü au ber ©ouOeränität. 'Xflan i)ält für uu^ beufbar, ha\i eiu «Staat in fo rabtcat bemofratifdjcn gönnen regiert luorben fei, baß eine au§U)ärtige ^otitif großen Stilen I)ier i)ab(t gefüf)rt werben fönnen. X()eoretifd) füngt ha§> fo un- g(anbtid), ba§ bie gried)ifdjen ^f)i(ofopf)en roegn^erfenb oon biefen SSer{)Qltniffen gerebet fjoben.

©rabc f)ier aber muß man ftd) ^üten öor ^rofefforen= politif. So febr 5(riftoteIe§ ju berounbern ift, in bem neu aufgefunbcnen g'rctgment feiner «Schrift Dom Staat ber STttjener erfd)eint er bod) aU ber gelef)rte Sd)u(meifter. Sy umr a(t()ettenifdjcr ©runbfal^, bafi bie politifdje Berechtigung auf ber 3Ber)rpfIid)t beruht. So lauge mau nur Sanbtruppeu I)atte, mar ber fdjmere §opIitenbienft ©runblage be^3 Stimm- redjtö gemefcn, unb a(§ Sc^merbeluaffneter gu bienen mar nur bem 3So^(^abenben mögüd}. 5(fe aber X^emiftoffeS bie 5rtf)cner oom 2anh auf bie See füf)rte, bebeutete ba§ für bie att)enifc§e @efd)id)te uugefä£)r baffelbe mie bie @in= füt)rung ber allgemeinen 9Set)rpfIic^t für ^reu^en. 9)?an mu^te bie niebrigften klaffen ^eran^ie^en, um bie 9inberbänfc ber SErieren gu befe|en; fo ergab fic^ mit unabmeiSbarer S^iot^men^ bigfeit and) bie 5tu§be§nung be§ Stimmrechts auf bie unterften Sdjidjtcu bc§ 3?o(fev. ^e§megen nun aber Xf)emiftof(e§ einen 33ormurf gu machen, uuire ebenfo tl)öricf)t, al§ menn man 23igmard einen 35ormurf macfien moHte au§ ber (Einfütjrung be§ atigemeinen Stimmrechte im 9?orbbeutfc^en 33unbe. Söir miffen, baö mar für 93iÄmard ein nottjmenbigeS 9}citte(, um

^{)emiftoflc§. 2)te ^f)t(aibcn imb ^nfmäonibcn. 287

bic breite 9}?Qffe ber Demagogen 51t 6e[d)li)icf)tigcn biirdj ein 9?onphi§iiItra poIitifcf)er 9?ec[)tc. ®ie 9?ation mar ganj unb gar nicf)t cinUcrftanben mit 33i§mar(i*§ beutfdjer ^olitif. 2SdI)1 mar in it)r bie <Se^nfucI)t nacf) ber bcutfcljcu ßintjeit ireit Verbreitet, bafe [ie aber burd) einen Ärieg 'ißren^en^ gegen Oefterrcid) gefd)affen rt)ürbe, ba§ luar feineSiuegS ber SBille be§ 93oIfeö. ^arum mar ber 93egrünber biefer (Sin- I)eit§potitif grabe^^u ge^lunngen, foldje Wütcl ber SSer^meit= hing jn ergreifen.

@ben[o mar bic Sage be§ Xf)emi|"tof(e§ , ber in aller ®ef(^id)te ber nädjfte ©eifte^üerlnanbte 33i§mard'§ getüefen ift. 5tl(gemeine§ (Stimmred)t für aflc klaffen, ba§ f)Ot ct\va§^ STragifdieö , aber man foll barüber nidjt fdjntmeiftern. ^ie 9\abicalifirung ber politifd)en ^edjte lag in ben SSerljältniff cn ; nnb bie breite Unterlage ber ©flaüerei, morauf ber atljenifdjc (Staat ftanb, lier()inberte bod), bafe ()ier bie gan§ ro^en "Sriebe ber 9)tcnfd)ennatur nnmittelbar jnr ©ettung gelangten. Unb ba§ l)crf)inberte audj bie attübcrlieferte ^ietät not einigen großen ^errengcfdjledjtern, bie fid) in all feiner 33emeglid)feit ber attifdje ^emoS nod) immer bemalirt I)atte. ^a?^ 5lnfet)en ber beiben grofjen @efd)ted)ter ber ^()i(aiben nnb ?nfmä05 niben, bie iljre ?lbftammung üon 5ljaj unb 9Zeftor ()erteiteten, mar ein rein t{)atfäd)tid) ererbtet, fie Ijatten formell gar leinen S^or^ng Dor anberen ^amiüen be§ £anbe§. Slber in biefen mädjtigen ®t)naftien gleid)fam üererben fic^ gemiffe Xrabitionen Dom SSater auf ben (Sofju, (jier entfteljen geborene §errfd)er= natnren, bie ben T)emo§ baljin bringen, eine auSmärtige 'ipotitif großen (Sti(e§ 5U treiben, allerbing§ unter beftänbigen 'Slüd- fätlen. Dft muffen alle itiinfte ber 33erebfamfeit aufgeboten mcrbcn, um bie *^art!üpfig!eit be§ ^emo§ 5U bc^mingen.

288 § -0. 3^ie bemohatiid)e 3{epublif.

3n feinem (Staate t)at menfd)ücl}e 33ercbfam!eit einen fo großen, bämonifi^en ©inftuB Qcüljt wie in 5ttf)en. (Sine fül(^e Tlad)t bet 3ftcbe !önnen w'iv für moberne SSöIfer gar nic^t met)r tüünfd^en. 3Sir galten un§ me^r an bie @ad)e al§ an bie gorm. 93^an mu§ fid) £)ineinbenfcn in bcn 6einaf)e raffinirtcn ©(^ünl)eit§[inn ber 5ttf)ener, in eine S^eijbarfeit, bie folüeit ging, ba§ ein 9?ebner burd) einen einzigen 35erjto§ fid) beni öffentlid)en §o^ngeIäd)ter preisgeben fonnte. (Sine foId)e äft^etifc^e ®enu§fä^igf eit , eine fol^e greubigfeit ber ^tuf* Opferung für ba§> «Schöne !ann unfere nioberne 3Selt nid)t me^r begreifen, ©rinnern ©ie fid) ber fdjönen 9?ebe be§ ®emoftf)ene§, tt)orin er fagt: Unfer (Staat ^at bie 5lufgabe ber jd^önfte §u fein. Sn biefer nerüöfen (Smpfängüd)!eit be§ atl)enifd)en 93oIte§ auc^ für bie Äunft ber 9?ebe lag oEer= bingS politifd) ^ugtet^ bie gro^e ®efat)r, ba§ ber ®emo§ gu plö^lid)en (£ntfd)Iüffen be§ SfJeibeä unb ber 9^a(^fud)t mit fortgeriffen tt)urbe. SBie oft ift ha§> nid)t wirüid^ ge= gefd^et)en. SSenn nun freilid) ein Wann }\dj fanb U)ie ^erifteS, eine X^rannengeftalt ebclften StileS, gugtcid) Staatsmann, ^elbf)err unb ein 9iebner erften ÜiangeS, bann geigte fid) bie SSerfaffung grabe burd) it)re lofen formen |et)r rt)ir!fom.

©egen 9J?änner aber, beren 9Jiad)t bem ©taate ()ätte ge= fäfirlid) merben fönnen, fd)uf fic^ ber ®emo§ nodj n^eiter ein SJättel bie (S^emalt §u bet)aupten in bem 9Zotf)red)t be§ Sd)erbcn= geric^tS. 2)aö luar in ber %i)at nott)menbig. 3SoI}I n)ivfte gur (£infül;rung biefer Snftitution mit ber didh gegen f^eroorragenbe SD^änner. ®ie 5luSfd)Iie^ung tjat gunjeUen 9)?änner getroffen, bcren ^ntt)efenf)eit im Staat ein Segen gemefen märe; bcn= nod) mirb man biefcS 9}Zac^tmittel unter ben 3Ser()ättniffen be§ atljenifd)en (Staate? nic^t fur^meg miBbilligen fönnen. ^er

^olitifc^e S3evebjamfeit. S)a§ Sc^erbengerid^t. 289

§ergang irar babci ber, ba!^ (Siner, ber tüagen tpollte, auftrat, um 5U [agen: ift ein SKann im ©taute, ber un§ gefä^rlid) iüirb. 2Si(I ha^ SSoIf auf ben Eintrag ein= ge^en, fo erfolgt bie 5lbftimmung, unb Seber fd^reibt auf feine (gd^crbe ben S'^amen beö S!J?onne§, ben er für gefäf)rlic^ t)ält. (So h)or olfo feine reine ©enunciation, fonbern gett)ifferma^en ein SSürfelfpiel. derjenige, n^eld^er auf biefe SSeife angeigte, mar natürlicE) ein t)erüorragenber 9J?ann, unb er mar in ®e= fat)r, ha'^ fid^ ha§> ©eric^t be§ SSolfeS gegen it)n felber manbte.

5(e{)nli(i) öer^ält fid^ mit anberen (Sinric^tungen be§ (Staates, bie un§ auf ben erften 93lid mie eine XoIIt)eit erfc^einen. ^a alle 2Ba^l noc^ etma§ 5lri[tofratifc^e§ ^at, fo gelangte man batb ba^tn, bo§ bie mict)tigften @taat§ömter hrnd} baio Soo§ befe^t mürben. 3n biefer Unvernunft be§ Soofeä I)atte man grabe ba§ ÜJ?ittet gefunben, um bie ©infeitigfeit ber S[Ret)r^eitöt)errf(^aft ^u tiermeiben. gab ^mei gro^e^ar= teien, unb bilbete [id^ bie SfJegel au§, bo§ beibe if)re ßanbibatenliften öorlegten; unter ben 9^amen biefer Siften rourbe gelooft. ©0 fonnte ficE) fügen, "öa^ bie ttjatfäc^* lid) f)errfd^enbc ^artei in gemiffen 58ermottung§fteIIen in ber 9}?inber[)eit blieb unb alfo bie 3}Ze^r^eit§l)crrfrf)aft bo(^ nidj)t gang rücEfic£)tg(o§ ouSgebeutet mürbe.

9^un aber entmicfett fic£| bie ^emofratie mit jener un* ^eimlic^en ßonfequeng, bie it)r innemo^nt, bi§ §um Ie|ten ßiele. @g gilt bie ©leid^^eit aucö t^atfäc^lid^ burd^§ufüf)ren. ^a§ gelingt baburdE), ba§ bie <Staat§Iaften unüer^öttnifemä^ig fdjmer auf bie Sdjultern ber 9?eid)en gelegt merben. 93ei einem gtottenbau marb ben 9?eic^cn einfad^ Oorgefc^rieben, mie üiele Schiffe fie 5U bauen Ratten. 5lnbrerfeit§ merben ber 9)?affe be§ SSoIfe§, bamit fie bie S5oIf§üerfammIung be=

ö. 2reitfrf)te, «Polittf, II. 19

290 § 2Q. 3)te bemofvatijrfie 3iepubl«.

fuc£)en fönnc, jj^iöten ge^afilt für bie bcr 5(r6cit cjenommcncn ©tunben. «So toollte mnii fünftlic^ bie Ungtctd}{)eit bcr focialcn ^Serl^ältniffe Quff)cbcn, bie ©IcicIjJicit üon 2(rm unb 9fJeicI) f)erftellen. ^a§ ge^t nun iüeiter in dulce infinitum, Bi§ bcr ^öbel fogar bie ^{(ogr/J, (5cf)QugeIber für ba§ SEfieotcr, erf)ält. ©iefer ®emo§ ^atte feine S^fop^anten, toie S[J?onQrc^en i^re (Sd^meicl^ler fjoben. Unb mit bcm politif(f)cn 9liebergang §anb in §anb get)t bie ©itten^errüttung feit ben Stegen ber ©optjtften. 2lu§ bicfer ^t\t be§ 35erfall§ ber alten l^ax- nionifc|en «Sittlid^Mt ber ^eEenen ift (Suripibe§ ein n)Qf)re§ ^rad^tejemptar ; biefer fd^öne 3tpfet ^ot fd)on einen .SBurm^ fttd§. (£r fteßt eine rein perfönlitfje HJ^oroI auf: SSa§ ift benn Unrerf)t, ibenn'S bcm %t)äkx anber§ fc^eint?

2)a§ letzte @nbe biefer (Sntmidtung ift leidet §u erratf)en. S3ett)unberung§tt)ürbig bleibt immer, mie lange aufgef)alten tüurbe. (5§ finb eben bie großen äJJänner, bie ha^ ©c§i(!fal immer öon 9?euem ()cmmen; cnblid) aber mußte bodt) ein reine§ "Semagogent^um auffommen. ®ie 3^age, ba 5t(eon anfängt p (jerrfct)cn, finb , für alle ^^iten c^ara!teriftifdE). ^er S^ergleid^ mit mot)ernen 5Serf)äItniffen liegt fjier fel)r na^e; biefe att)enifc£)en. ®emo!rotcn fet)en mir mit benfelben ^t)rafen auögerüftet mie' bie be§ !^eutigen Xagc§. S;a§ S)emagogenfunftftüd', einem (Staatsmann, ber ben (Btaat njcfentüd) aU 9J?ad^t barfteüt, bie 33e't)aüptung entgcgenäumerfen, if)m gel)e ®en)oIt üor D'Jed^t, t)at fd^on Äteon ^criflcS gegenüber geübt. Seiber mit Diel fdjlimmeren ©rfolge aU 33iömarcE'§ fortfdjrittlid^e ^cinbe, benn ha§> at^enifd^e SQolt begann ben bemagogifdjcn 5ruf= njieglern (Stauben gu fcEjenfen. Unb ba nun Slteon nod) ha^ unbegreiflid^e ®Iüd f)atk, einen StriegSgug erfolgreid) au§= äufül)ren mie ha^^ zugegangen ift, mag ber ^immel miffen

Äleon itnb 5nctbtobe§. f^lorens- 291

fo ftanb fein 5Infef)en. fetfenfcft, unb bcr Staat gcrietf) immer mef)r inö bcmo!ratifct)e treiben. S'Jun iDoüte ba§ @(f)icfia(, bafe in ^llcibiabe^o ein (S^cnic erfd^ien, leiber ein falfc£)e§; bie ^-äfiigfeit, 9J?afe gn I)atten, fetjite i^m. gän^tid^. (£§ h)ar eine überfcliroönglid^ begabte 9?atur, bie ha§>' S8e= bürfnife ^atte, it)r Xotent nad^ aßen Seiten §in glänzen ^u loffen, ber toeit mef)r um fid) felber oI§ um bie @ac^c gu tl^un n)ar. ©otc^e 9J?enfd§en !ommen auf bem S3oben einer ®emo!ratie leidEjt in bie §öf)e. 2)urc]^ ben tt)öric^ten 3^9 nadf (Sicilien mürbe bie Äataftropt)e be§ peloponnefif^en 5hiege§ borbereitet, unb öon biefem <S(f)Iage fonnte fid^ 5It^en nid^t mieber erholen. 5lIIe§ ma§ 'I)emoftt)ene§ mit ^inrei^enber (Demalt bem 5SoIf in bie Seele rebete, mar nun §u fpät gefprod)en. 5llle§ in Willem bleibt 5lt^en bod) eine einzige (£rfd)einung, unb feine ®efd)ic^te mirb immer lel)r= reid^ fein, meil man aud^ ^ier mieber bie relotiöe SBert^lofig^ feit politifd)er formen erf eiint.

©ine ben!mürbige S^ad^btüt^e atl)enifd)en ^unftfinn§ in einer reinen , nid^t auf bem S!lat)entl)um beru^enben ®emo^ fratte brachte \)a§' ?5toren§ be§ SD'JittetalterS i^erüor. grül)e maren t)ier bie alten §errengefd)ledE)ter ber Stabt gebemütl)igt unb §um (Eintritt in bie ßünfte gegmungen morben. §en:= lid)e 33aubenfmöler erinnern nod) Ijeute on biefe unöergefelid^e 3eit ber ©emofratie. Unter alten Sf^eueren finb bie gloren= tiner ha^^ 3Solf ber intenfiüften ßultur geblieben. 5lber fehlten leiber alle SBebingungen einer längeren 5)auer. Sn einem fo ftürmifd^en ©emeinmefen, mo eine 33luttl)at ber anberen folgte, mo man mit ber größten ©emiffenlofigfeit febem ßielc nad^ging, mu^te balb eine ftarfe 9icgierung notl)menbig merben, t)ier mußte au§ ber ^emo!ratic bie ^t)ranni§' Verborgenen.

19*

292 § 20. S)ie bemofrotticf)e gie))ubli!.

3u bem reichen Kulturleben ber florentinijdjen 2)emo= frotie irie §u ber feingebtlbeten SD^offenoriftofratie ?ltt)en^ fte^ett bie S)emofrQtien ber neueren 3^^* in einem öölligen ®egenfa|. Sn 5It^en fe^en toir ben Sbeaü§mu§ gu einer fa[t fcfjlüinbelerregenben §ö^e geftiegen, in ber bemotratifct)en (Sc^tueij bagegen ebenfo wie in SfJorbamerifa finben n)ir einen fe^r energifc^en materiellen, n?irtI)f(f)aftU(i)cn 3wg «nb ©leid)^ gültigfeit gegen bie ibeaten ©ütcr beg geiftigen Sebcnä. ^^Äcin ®elb, feine @cE)mei5er," „ßeit i[t ®elb," baS finb bie i)e= ^eid^nenben (Sd)Iagmörter biefer mobemen Stepublifen.

S)ie Äraft be§ fd^meijerifd^en Seben§ liegt un5meifc(t)aft in ber tüd^tigen materiellen 5lrbeit. S^ic^t [ctjtedl)tt)in joU man bon bem ©anaufent^um ber ©djttjeijer reben ; in biejem fleincn Sanbe, ba§ nic^t mel^r ©inn:)ol)ner §ä£)It al§ 'Oa§> Äönigrcirf) (Sacl)fen, [inb gmei möd^tige ^^^^9^ ^^^ ^rote[tanti§mu§ emporgefommen. 5lber B^i^Ö^i «"^ ßalöin finb bod^ mel)r luettbürgerliclje gelben geföefen ; jebe bog Seben einer Station beftimmenbe Sultur bagegen Ujirb immer aud^ einen naäonalen ß^arofter tragen muffen. Unb ba^ eine nationale ®efammt= cultur in ber ©d^iuei^ nid^t auffommen fann, liegt fcl)on in ben etl)nograpf)ifd§en 3Serl)ältniffen be§ SanbeS begrünbet. ®a§ fdEimeiger 'i^cutfd^t^um ift nur ein flcincr ^tocxQ bc§ ^eutfd^tf)um§ , ha^^ im 9?eidE)e feine eigentMjc ^eimat:^ \)at, ba§ fd§n)ei5erifc^e ^ran5ofentf)um ebenfo nur ein fd[}U)äc£)erer ßtfeig be^5 ©allierttjumS in ^ronfreid§. (£§ bleibt bcmunbe= rung§mürbig, mic tro^ biefer Ungunft ber ett)nograp^ifdjen SSerl^ältniffe bie ©dlimei^ eine retatiue ©eiftcSgröBe behauptet Ijat Sie fran^öfifd^e @d^mci§ ift bor 5ltlem ber proteftantifdtje ®egen))oI gegen g^ranfreidl) , mie bie beutfd^e ©rfimeig ber rcpublitamfct)e ©cgcnpol bc§ monarcE)ifcl)cn ®cutid)lanb§ ift.

S)aS ©c^tDeigert^um. S;ie alte ©c^iüeig. 293

Xrolbem ift im ©roßen rid^tig, ba^ bie ganje Einlage be§ fdjtuetäerifcfien ©taateS mef)r ba^u bcfttmmt ift, ein mittel= mäBigeS ®(ücf, ein gert)ifje'o onftönbige^ 33ef)agen für toacEer arbciteiibe 3J?enfc^en §u fidjern qI§ bie Stütze geiftiger S3its bitng. T)a§ tüirb in ber 3^fu"ft immer beutlic^er werben. 5lud§ bie f)o§en 3^^^^ >^<^^ ^olitif finb auSgefdjtoffen ober bod§ erfc^mert, öor Willem ift ^ier eine auStüärtige ^oliti! großen @ti(e§ unmöglich. 2)af)er bie Seftimmung ber 0Jeu= tralität. @te ift boc^ eigentlich eine «Selbftüerftümmetung etne§ ®taate§. ^max ift fie f)eute nic^t me^r unbebingt burd^ SSer= träge anerfannt, aber fie loirb a{§> felbftoerftönblidj angenommen bei oßen Kriegen. 38ürbe fie üon ber @d)tüei§ in einem ^ege üerletjt , fo toäre bie ©runblage ber @jiften§ biefe§ ©taateä Ijinfällig gemorben. 5luf ber SiZeutralitat rut)en ^ier otte Sh= ftitutionen gan§ Jnefentlid^, oor Willem eine mögtid)fte S3e= fc^ränfung ber 2t)ätigfeit be§ <Btaatc§>, ein fleineS unb billiges ^cerroefen.

®ie alte ©djlDei^ ift oon dirunb au§ ariftofratifdj geroefen. gab auc^ einzelne S)emofraticn am 5Bicrroalbftätter @ee, mo in ber %f)at gar nidjt regiert mnrbe. ?I6cr anc^ fie trugen ben ariftofrotifd)eu 3^9/ «^^n bie großen ßantone in ber ebenen ©djiüeij auSgcbitbct fjatten; einzelne gro^e Säuern- gefdjled^ter bc(jerrfd)ten tl)atfüd)üd^ it)ren ßanton. ßbenfo tuar bie ©lieberung ber ©efellfdiaft in ber alten (Sc^lucij rein oriftofratifc^. gab 3u9^tt)anberte , bie nur ba» Siedet Ratten, gefc§ü^t gu werben, gab aber auc^ foldje Untcr= tränen, bie einfad) aU S)ominium entlreber ber ganzen @ib= genoffenfdjaft ober aud^ metjreren ober einem ßanton ge? f)örten. 2)ie rabicale Umgeftaltung all biefer 3Sert)äItniffe \)at guerft bie fran5Öfifd)e 9?eöoIution gebrad^t. (Sinen ä^nlid^en

294 § 20. 5)ie beinüh-atifd)e Siepublif.

33erfatl ber alten arij'tofratifd)cn ^uf^änbe lüie gteid)§eitig in SSenebtg unb in ben S^ieberlanben erbliden n)ir auc^ in ber <S(^tt)eiä. S)ie inneren Se6en§6ebingnngen finb aKmät)IicI) t)erf(f)ronnben, unb bic alte Q^erfaffung ttjirb mit Seic^tigfeit über ben §aufen geworfen. 2)a§ Sa^r 1798 bringt ^unäc^ft ben 3Serfucf) eine§ ^elüetifc^en (£inf)eit§ftaate§. S)urc^ bie 2J?ebiation§=5l!te S^iapoleon'ö tüirb 1803 eine S^erfajfung ein= geführt, welche ben ©ebanfen ber ®(eid^t)eit für alle (lan- tone öerroirüic^t. @g bitbet fid) ein S3unb Don 22 gleid)= bered^tigten ßantonen. S)ann folgt ein furger 9^ü(ffc^(ag; ber gro^e ©runbfa^ ber ©teidiberec^tigung atter Stf)eilc bleibt über beftef)en.

Sn ber golge^eit beginnen nun in ben einzelnen ßan^ tonen bie kämpfe um bie ©taatöform. 2Sunber6ar ift, lüie bie alten ©efd^tec^tei; in fur^er 3^^^ üerfd^munben ober l^erunterge!ommen finb; e§> fehlten eben fd)on lange bie SSorau§fe|ungen für ein mirflid) arifto!ratifd)eö Ü^egiment. (Seit 1815 beginnt ber ^ampf um bie ^IHein^errfdjaft ber ,S)emofratie, unb 1830 erfolgt ber erfte gro^e Schlag: in met)reren ber größeren ßantone mirb eine rein bemofratifdje SSerfaffung eingeführt. 3m @onberbunb§!riege iuerben bie fat^olifdien ßantone untermorfen, unb 1848 tt)irb eine neue S3unbel0erfaffung oertünbet. ^arnad) barf fein ®ücb beö S3unbe§ eine anbere 58erfaffung fiaben aU eine bemofratifc^e, fei fie nun unmittelbar ober repräfentatiü. Sa ber 93unbe§= ftaat ftorf centralifirt ift, fo mu^ auc^ bie ©taat^form ber einzelnen ©lieber annü^ernb bie gleiche fein, ©ine neue rabi= cale Setoegung beginnt um bie SDIitte ber fed;5iger Saf)re ; fie ge^t an§> auf bie unmittelbare §errfd}aft be§ 35oIfe§. Tlan ^atk bie ®rfat)rung gemad^t, ba^ bie 3>olf§Oertretung , ber

©nttoidlung ber S)emofrotie in ber ©c^roeiä. 295

©rofee ÜiatI), ben 2SiEcn be§ SSoÜes felber ntd)t immer rein 5um 5(uöbrucE brachte, ba^ er SSerfa[fung§änberungen 6e= fc£)IoB, meiere boö fouüeräne ^i^olf eigentüii) nidjt lootlte. Unb fo entftanb eine in ber gorm bemagogifdje, in ber «Sacfie aber berechtigte 33en)egnng nac^ bem Qki ^in, bie unmittelbare 3Sol!öf)errfrf)aft mit ber repräfentatiöen §u öerbinben.

3)ie[er3uftanb ift t)eute in ben meiften «Staaten ber (Sc^tt)ei5 öermirfüc^t. S)ag SSoIE f)at ein 95eto für alle 3Ser[affungö= änberungen, fie muffen it)m gur unmittelbaren 5lbftimmung üorgelegt merben. ^iefeS 95eto ift t)ier in ber ST^ot ebenfo Vernünftig mie ha§> abfolute SSeto beö §errfc^er§ in einem monard)ifct)en Staate. ®a^5 3Solt fott ferner auc^ ba§ 9^ec[)t ber Snitiatiöe f)aben : menn fo unb foöiet toufenb Stimmen bie 3SorIoge eineö ®efe^e§ öerlangen, fo mufe ber gro§e Ütatf) in bie S3eratt)ung eingetjen. (Snblid^ mirb metftenS noc^ öer= langt ein fogenannteä Dkferenbum, monac^ 9^rt)iffe, befonberS mid)tige ®efe|e, nadjbem fie im ©rofeen diati) angenommen finb, bann nocl) unmittelbar bem SSclf, gleicl)fam afe ber ^ö{)eren Snftan^, §ur 5lbftimmung Vorgelegt merben. 2)ie SSirlung biefer @inrict)tung ift aUerbingg eine ganj anbere gemefen al§ man ermattet ^atte. 5lt(e§ \va§> foftfpielig ift, Steuerungen, bereu 3Serftänbni§ ein geroiffeS 3)?a§ Oon S3il= bung norauöfe^t, Me§ bo§ ift bem großen Raufen Oer= bäct)tig. I)aäu fommt ha§: 9}?i§trauen gegen bie 9?egierung, 'oa§> in feber 2)cmolratie ftarf au^i?gebilbet gu fein pflegt, ©ö mar alfo gan^ falfcl), menn man crmartete, ba§ 9?eferenbum merbe immer im rabicalen Sinne mirlen; ^at in üieleu göEen ftar! reactionär gemirlt. teufen Sie an ha^ Smpf- gefe^. 2)ie gebilbeten Seute in ben eibgenöffifi^en Sentral= bel)örbcn in '-öern maren einig, ba§ man ein Smpfgefet^

$96 § 20. 2!ie bemohatifc^e 9te^ublif.

braud)e nad) beutf^er SSeife. ^a aber crf)ob [id^ ein tt)at)rer ©turnt im Sanbe. S^er (Stier öon Uri fing an gu brüEen, unb in ©raubünben ttjarb ber Sni^f^tüang mit Segeifterung Dernjorfen öom fouöeränen SSoI!. äJcan bnnte gar nid^t be= greifen, mie „ber Sigmare!" in Sern einen fold^en ^^'Qng gegen ben freien ÜJJann ausüben njoüte. @o fam ba§ ®efe| gu galle. ®iefe üJJafd^ine ber allgemeinen SSoItSabftimmung mirb barum ^eute nur feiten noc^ in S3ett)egung gefegt. 3m Uebrigen füf)rt ber ®ro§e MaÜ) bie laufenbcn ©ejc^äfte burdj einige 93ef)örben, bie lebiglid^ ein 5Iu§fc£)ufe finb. Ueberall finb biefe au§füt)renben S3ef)örben coHegiol

2)a§ STIIeS beru{)t auf einer unenblidfien localen 3erfplitte= rung, auf einem municipalen ®eift, öon beffen <Stärfe man im Slu^Ianbc feinen re(f)ten S3egriff ^ot. Sn biefen Keinen 95er= f)ältniffcn fann eine fo lorfere ^emolratie leiblid^ mir!en, aber bie eigcntlid) gro^e, bie :poüti|c^e Xt)ätigfeit be§ ©taate§, ta^» tvai)xl}a\t ©ebeutenbe unb ßulturförbernbe ift I)ier fet)r erfdjmert. ®o§ ^eermefcn mu^ üerfümmern, unb bamit ift nid)t nur alle auömärtigc ^olitif gefiemmt, fef)It auc^ bie mtütärifd)e (£räief)ung mit ifjrer unenblid^ fittigenben 3Bir!ung auf '!>a§' ganje SSoIf. S)ie alte ©d)mei5 befa§ ein ben 2)octrinären an= ftö^igeg aber boc^ üortrcfflidjeö Heilmittel gegen bie ®efaf)ren ber ^Neutralität in ber 9?cislüuferei. (£§ ift begreiflid^, ba§ ßifiugli, ber felber ^elbprebiger gemefen mar, ben Staat nur öon ber moralifc^en (Seite bctrad)tenb, gegen bie 9?ei§Iäufer eiferte, benn biefe (Sölbner brad)ten fe^r öiele Safter au?> ben fremben ßulturlänbern in ha§> fdjlid^te, ()eimifd)e SBerg- lanb. SSom politifd^en (Stanbpunft aber mu§ man fagen: biefe§ j^ienen ber (Sdjmeiger im 5{u§Ianbe mar für ben «Staat ein ®Iüd. Sie ©djmeig t)atte in biefen ungejäfitten päpft=

@cE)tt)eijerii(i)e§ Ä'rieg§njefen. 9fled)t§^flegc. 297

liefen, bourbonif(i)en , faifetüc^en Dffiäi^i^ci^ ^i" trefflidE) ge= fd^ulteS SSoffenetement; ber frtegertfcf)e ®eift in ber gangen Station n^arb f)ietburc^ geftärft. ®Qrum i)at man fid^ bamal§ aud) geltet, bie ©dimcig fo Icid)tt)in anzugreifen.

^eute f ef)tt ha§> 5llle§ ; unb ob ba§ 9J?iliä[t)ftem n)ir!(i(^ im ©tanbe ift, !negcrifc£)e Xücf)tig!eit in hjeiteren Reifen gu öcr« breiten, ift nidjt (eidjt gu fagen. ^örperlidje Slü(f)tigfeit njirb allerbingS and) l^eute nodE) t)oc§gef)aIten, anbrerfeitS !ennt Seber* mann ^od^fpa^ige 3üge öon fdjtüeigerifdien 9J?anöt)em. 3c^ loanberte einmal im Siegen über ben ^rage(po§, gmiftfien (Bdjnjtji unb @Iaru§, bie alte Sumoromftra^e. ®a§ SBetter mar ja nirf)t grobe angenef)m, für rüftige gu^gänger aber erträglich). 9Sie mir nun im fd^önen (^iaxn§> angekommen maren, ba \ai)en mir einen öffentlid^en ^Tnfi^Iag, einen S3efet)l an bie 5Irmee. @ie foEte am nötf)ften ©onntog gufammen* treten, aber, fo mar au^brürflic^ bemer!t, nur bei gutem SBetter. (SoId)e 3uftänbe muffen ^eutgutage bebenfüct) erfd^einen. Slber bei ber Unterbringung ber bourbafifd^en 5Irmee im legten Stiege ^aben bie fc^meigerifd^en Xruppen fid^ bod§ fefir gut gel)atten unb oiele 9J?ann§5ud£)t gegeigt, ^ie alten Xrabitionen eines burrf) unb burc^ frtegerifd^en SSoIfe§, ha§> einft bafür gegolten \)at, bie beften «Solbaten ber SSelt §u fteßen, fd^einen bod^ immer noc§ nac[)äumirfen.

Blai ift ferner, ha'^ unter ber bemo!ratifd)en 5ßerfaffung in ber (SdCjmeig bie 9?ed^t§pffege fef)r erfc^mert ift. S)a bie 9?ici)ter mäf)tbar finb, fo mu§ eine gebiegene 9?ed)t§pf(ege an fid) fd)on fd^mer fein. Unb bagu nun noc§ ber 9J?angel einer nationalen Df^ei^tSmiffenfc^oft. ©in fdjmeigerifc^eS dl^d)t gicbt }o nidE)t; in 3ürid^ unb 93em mirb beutfdje 9ted)t§miffen= fd)aft gelet)rt, mit einiger Slnpaffung an fd^meigerifd^e 3Ser=

298 § ^0- 3)ie bemofvatijcfie Diepublif.

flältmfje; in S^Jeucfiatet, ®enf unb Sau[anne frangöfifctje. (Sä giebt nur einige S5unbe§berorbnungen lüefentticE) ftaQtgrecE)t= lidjer Slatur, bie [ic^ auf 'Oa§' gon^e Sanb begleiten, ©o ift feine ma^rfioft nationale Svccitötüifjenfcfjaft möglidj, unb t>a§> mu^ ben ®eift be§ 3?id)ter[tanbcö auf einem gelviffcn nieberen S'Jioeau erhalten.

5l6er aucE) in ber eigentlidjen Sulturtfjätigfeit mu§ fid) bcr <Staot ouf bie Pflege ber elementaren S^otf^bilbung unb auf bie STedjni! befc^rönfen ; lt)o§ barüber t)inauöliegt, bef)agt nid)t bem (Sejc^mad ber 2)emo!rotie. 2)ie ariftofratifdie 'Bd)tvd^, bie ^tüingli unb ßalüin ^eroorbrac^te, ftanb in i^rer ©efittung un- enblid^ üiel f)öt)er. 3Ber n^irb aud) nur für bcn!bar galten, ba§ in ber f)eutigen ©dimeij eine folc^e ^robuctiuität be§ geiftigen Seben§ f)erüortreten fönnte. 2Bir fef)en im ®egent^ei( bie 2}?ad)t be§ @elbe§ jd^on unf)eimlid) gemadjfen. ^ie großen (Sijenbal)n= gefeßfdiaften beginnen ein S)?onopol brüdenbfter 5Irt auäjuübcn. ^agu ift eine ftiße (Korruption ^u bemerfen, bie erft ein öict f)öf)ereg 3J?a§ erreicht ^aben muß, biö andj ba§ fouüeräne SSoIf fie füt)Ien unb je{)en toirb. %xo^ 5tllcbcm ift biefer üeine ©taat alö eine europäifdje 9Zott)lüenbigfeit ju betradjten. S)o§ frangöfifc^e unb ba§> beutfd^e Seben tuerbcn burd} bie ©d§tt)ei§ gleidjfam ergöngt; man !ünn gor nid)t münfd)en, biefe republüanifc^e 5ntn)idlung beö beutfd)en ©eifte'S §u nernic^ten, fo menig man bie protcftantijdje ^-orm fran^öfifdjer 33i(bung am (S^enfer (2ee cntbeljren mödjtc. 5(ber leuchtet ein, baf3 unmögtid) ift, biefe ^erf)ältniffe auf Stationen, bie ein ©anjeS bilben, ju übertragen.

^üx ba§ curüpnifd)e ©taatSleben ift bie Xcmofratie nie Don großer S3ebeutung gemefen; in ^eutfc^Ianb ift fie nur in einigen 9?eid)§ftäbten ^ur i^errfc^aft gelangt, dagegen \)üt

®te norbameriIantfcI)e Union. 9Jconavd^ifd)e SErabitionen. 299

[ic m bcn jungen ^flan^ftantcn ^rmerifaS eine neue S3Iütf)e erlebt. S)ie[e omerifonifc^cn 9?cpublifen [inb je nac^ it)rcn 93eti)of)nern n)e[entUc£) üerjcljiebcn im S'Jürben unb im ©üben, ^^orbamcrifa iDirb Dom germanifdjen (Stamme bel)errfcl)t ; in 9J?itteIameri!a unb im ©üben Ijerrfdjen Sreoten unb ©panier. §ier mirb bie g^rei^eit gan§ anbcr§ a{§> im S^orben üerftanben. Sn ben ^bereinigten (Staaten tt)itt Seber für fic^ freien (Spiet* räum (joben, im (Süben raitt er bie anberen befjcrrfd^en. Snt S'Jorben finben tt)ir bat)er im ®an§en rul)ige unb befriebigenbe 3u[tänbe, im ©üben eine ununterbrod;ene £ette öon 9(uf* ftänben. §ier ift bie Sf^epubli! nur ein 9?ott)bet)clf, lüeit biefen Sfiotionen ein angeftammte§ §errf(f)ert)au§ fe^tt.

©0 gro^ bie norbamerifanifcfje Stepubli! ift, fo n)iber= fprid^t fie boc^ nic^t ber allgemeinen Siegel, ha)i biefe ©taatö* form nur für üeine ©taoten geeignet ift; benn am legten Snbe ift bie Union nur ein öunb üieler "J^aufenbe Heiner Dftepublifen. S3ei if)rer Seurtf)ei(ung mu§ man gunäd^ft im ^uge be{)alten, ba§ ^ier tro| aEer S)emo!ratifirung ber ©taat§= formen bod) gettiiffe üon ber monard)ifd)en 35orgefd^ic^te f)er= übergenommene Snftitutionen fid) erfjatten ^aben. SBie bie 5(üd)tling§gefinnung ber politifd) Unjufriebenen, bie im ©taate mef)r einen geinb al§ einen iöefdjü^er fief)t, nac§gemir!t f)at bi§ §um t)eutigen ^age, tok ber puritanifc^e ^roteftanti§mu§ mit feiner tro|igcn ©elbftänbig!eit fogar bie formen ber !atf)oIifd^en ^rc^e in biefem Sanbe beeinflußt Ijat, fo finben tüir auc^ einige monard^ifdje Strabitionen aug jener ßdt nod) ^eute in ber 35crfaffung be§ ©taateö. blieb bie mon= arc^ifi^e Snftitution ber Seitung bc§ ©toate§ burc^ einzelne 33camte. 2Bie bem ©angen ein ^räfibent, fo ift jebem ein= getnen ©taate ein ©ouüerneur l)orgefe|it, natürtid} nur al§

300 § 20. Sie bemofrotijdie SRepublif.

(gjecutiöBcamter einer über iJ)m fte^enben ^emo!ratie. 5Iud^ ha^ ^'meitamm(iT^);)\km ift nod^ au§ ber monarc^i]cE)en Qdt geblieben, obftiof)! man bod^ bei bem {)errjc^enben bemo!ratiicl)en 3uge, ber ©tonbcSunterfc^iebe niä)t gelten lö^t, einen (Senat, ber üon ben SSoIfiJabgeorbneten berfd^ieben ift, nur fd^tt)er ju bilben üermag. Wan fiicl}t nad) ein paar äuBeren Unter- fd)ieben, um gmci Kammern conftruiren gu !önnen, bcnn man tt)iE bie gegenfeitige (Sorrcctur be§ ß^^'^^^ö^^i^'^^f^^n^^ auc^ I)ier nic^t entbet)ren.

^a§> finb (£rbf(f)aften ber olten monarc^ifd^en SSorgeid)icf)te Sm Uebrigen ift biefel ©taat^Ujefen ben)unberung§tt)ürbig ein= gerichtet für eine rterbenbe SSelt. 2)ie Snftitutionen finb fo bc= quem unb fd^ablonen^aft, ha% fie eine unenblidje (Sntftjidlung in it)rem 9f?a()men geftatten. S3ei i^rer ©rünbung umfaßte bie Union 13 Staaten, f)eute 39, ot)ne ha'^ burd) biefe SSerme{)rung eine ^Tenberung ber 3Serfaffung nötf)ig geworben märe. Unb ha- bei finben toir 9tI)obe=3§Ianb , einen (Staat nidjt größer al§ Sraunfdjmeig, einen ^(einftaat im eigentlic^ften Sinne, unb bann mieber %^^a^, reidjlic^ fo grofe mie ®eutfd)lanb, in bemfelben SSerbanbe nebeneinanber. (Stäbtifd)e (Staaten unb eben crft bem Urtoalb entriffene ©ebiete, aEe {)aben biefelbe SSerfaf= fung. 3)er Staat 92eu=2)or! ^at me^r ©innjotjuer al§ ganj Sd^toeben, ber junge <Staat S^eüaba bagegen nur ettoo fooiel mie ^atte. 2Sie gro§ feine @inmof)ner5a{)I {)eute ift, merben bie 5Imeri!aner toot)I felbft nidjt genau tüiffen. S^m rt)irb ber 6f)ara!teräug ber jS)emofratie, ber un§ §iftori!ern befon^ ber§ toibermartig ift, ha§> fd)abIonent)afte SSefen, gum 3?or= tf)eil. ift 5ICe§ fo geban!ento§ mie möglid), aber grabe be§f)alb, Ujeil fo einfach ift, Iä§t fid^ überall fd;nell improbifiren, unb bie ^Trt, tvk bie Union fid^ ertoeitert, ^at

Staaten unb ©taatenbübtmg bei- Union. Sultur. 301

ctroag Smpofanteö, tüdi 5lIIeö lüie ein 9^aturproce§ üor ftc6 (^i gel)en pflegt. SSenn in einem STerritorium [tc^ eine S3e= Dölferung öon etoa 100000 (Sinwo^nern angefammett ^at, ftef)t il)t ha^ dtzd^t gu, |'i(^ qI§ ©taat ^u conftitniren ; fie fann um ©inla§ bitten in bie Union, ^tefe neue (Staat§= bitbung öoU^ie^t fiel) in ber einfachsten SSeife. ©laubt man unter ben §interroälbtern, man fei fo Ujeit, ficE) gu conftitniren, fo mirb eine 35erfammlung einberufen, eine proöiforifdEje 9fJe= gierung gemöl)lt, nac^ 2Baff)ington berid^tet, unb ber neue ©taot ift im ^anbumbrcl^en fertig.

3n ber SSorfteüung einer unermc^ü^en ßufunft liegt red^t eigentlich bie Seben§fraft ber Union. 3Jfan öergi^t in §lmeri!a nur, ha^ bie (Srbe runb ift unb ba§ emige 3[Seft= märt§get)en, ha^ man in aßen Siebern greift, einmal bod^ aufhören mu^, 't>a^ öielme^r bie gro^e ?^rage ber amerifa^ nifd^en 3"^unfl ift» ob möglich fein mirb, auf biefem mate= rieK fo günftigen 93obert ettüoS gu fcEiaffen, ma§ im (Sinne ber alten SBelt al§ ßultur bc^eid^net merben lonn. S3i§l)er ift ben 5lmeri!anern, tro^ ber großen materiellen 3unol)me, noc^ ni^t gelungen, auf ben ibealen Gebieten ber ^DJeufd^tieit etma§ ®ro§e§ §u fdl)affen. S}a§ tritt um fo beutlid^er l)eröor neben ber coloffalen ^robuctiöität auf aüen Gebieten be§ Xecf)nif(^en ; öon ber munberbaren (Srfinbung^gabe, bie fie ^icr geigen, fttd^t bie mittelmäßige Siteratur ber 5lmerifaner aufföttig ah. ^ie Qaf}i bemerten§mertt)er ®icl)ter ift bod) anwerft gering für ein 3al)r^unbert tiefen ?^ricben§ in einem Sanbe be§ 9So^lftanbc§ mit einer au§gebilbetcn 6ultur|pra(i)e.

Unb biejcn (Sfjaralter mirb ha§: amerifanifd^e Scbcn nocl) lange begatten ; aüc 3cictjen ber Qdt beuten barauf l)in, ha^ noc^ auf 3al)räc^nte bie materielle 5lu§bcutuug ber Suitur bie

302 § 20. 5)ie bemofratifc^e «Re^ublif.

Hauptaufgabe be§ SSoIfeS auSmod^en tüirb. ^ie fcfjöne §off= uung 3Baff)ington''§ unb feiner g-reuube, ber 58äter ber Union, ba^ in biefer jungen 3Se(t ber ^reit)eit aud) eine neue 3cit ber Slunft unb 23iff enfc^aft , ber {)ö(i)ften geiftigen S3Iüt()e erftefien n)ürbe, i)at fid^ bi§ je^t al§ ein Slraumbilb ern)tefen. SSieberI)oIt f)at 2Baft)ington biefe (Srrtiartung auögcfproc^en. 2ll§ ein ed^ter ®o[)n be§ un^iftorifcl^en aditge^nten Sa^r= ^unbertä er!annte er nic§t, njeld^e tiefe SBur^etn eine Sultur im S3oben eineS Sanbe§ gefc^tagen ^aben mufe, um foIcE)e g^rüc^te 5u zeitigen. 9^ic^t bie ®emo!ratie fte£)t f)ier entgegen, fonbern, mie ton fd^on früher gefe^en tjoben, ber Umftanb, ha'^ 5lmeri!a ein ^oloniattanb ift. Kolonien reidjen nidjt im Sntfernteften an bie Sultur be§ 9}?uttertanbe§. t)eran. (Sin SSoit, ha^ feine red)te Sugenb gcf)abt i:)at, n^irb nie fd)üpfe= rifd) genial ujerben in äftf)etifd)em iSinne, menn nid)t in unmittelbarem 3iifömmen()ang mit feinem SJZutterlanbe bleibt.

5luc§ au§ ben politifd)en 3?ert)ältniffen , tüie fie freute fdjon finb, fönnen ft)ir in ©eutfc^Ianb nid)t§ lernen; lüenn man ha§: gute 35ud^ beö Seutfd^en §otft über bie Union lieft, fo ^at man ben ©inbrud, 'Oa'^ für un§ bei biefem (Stubium gar nidf)tö (jerau^fommt. ®ie Süge unb ber Söiber* fprud) in bem je^t fd)on burc^ unb burd) corrumpirten Partei- mefen muffen in ber 3"funft immer mef)r f)erüortreten, je mel)r ber 9?eid)tf)um anlüäd)ft unb alfq bie Ungteid^^eit in biefer 2)emotratie gunimmt. 2Betd^en ^n^att ^at benn eigent* lief) ^cute noc^ ber ^arteigegenfa^ in 9?orbamerifa? 3n ben STagen öor bem großen 93ürger!riege, al^5 bie ^rage ber ?Ib= fd)affung ber (Sflaöerei trennenb ober tierbinbenb toirfte, ha maren mir!(id)e ©egenfä^e öort)anben; maö aber ^ält freute

^arteiipejen ber nnion. ©taatenoerbinbungen. 303

nocf) ^Qrteicn ^ufammcn, bie halb aU göberöltften unb 9fJe= publifaner bolb aU ©cmofraten unb SJepubUfaner einoitber gegenü6erftef)cn? ^iefe S'iQmen fcf)on finb ja f)ier böÖig fmn= Io§. 3Bir jefjen auf beiben ©eiten nur e^rgetgige Scanner, bie obenauf fommen lüoÜen um ber S3eute tüillen. ^ie @e= fc^id^te f)at t)ier nod) gar feinen n^irfli^en Snt)alt, bei bem ba§ menfc^Iidie ©emütf) in S3etrod^t !ommt, finb reine 9J?od]tfämpfe. Unb ba nun neuerbing§ ba§ @elb eine fa ungetreuere DffoIIe fpielt, fo öerfuc^t man natürlid^ fd^mu^ige ©elbbeutelintcreffcn burd) poIitifcf)e 9}McI)tmittct burc^jufe^en, 3m Uebrigen aber ift ber 33oben in Slorbamerifa für bemo- fratifc^e Snftitutioncn fo mol}t ijorbereitet, ba§ man gar nirfjt abfegen fann, mie eine anberc ©taatSform aU bie ^emof ratio \)a brüben befte{)eri foEte. Unb mieber ernennen mir, bo^ für bie fiiftorifc^e S5etrad)tung unb Söürbignng ber ®emo!ratie nicf)t genügt, bie Unerreiäjbarfeit i{)re§ 3^^^^^ h^ betonen, ^ie fIorentinifct)e ®emo!ratie be§ Cinquecento I}at Unüergefe^ lid^eS für bie 9}^enfcrf)eit geleiftet, unb mirtfifc^aftlidr menigftcn§ ift S^orbamerifa ^eute nod§ unübertroffen.

§ 21. ©taotcnbunb unb SmibcSftöat.

^0 ha^) Söefen be§ ^taakS^ in feiner Tladjt, in feiner (Sinl^eit, feiner (gouöeränität rut)t, fo ift beutlid^, bafe aKe ©taatenoerbinbungen, .meil fie bie ©ouberänitöt be§ eingetnen «Staates in irgeub einer 2öeife befd^ränfen, fünftlic^e Sgit- bungen finb ; baf)er ift aud) i§re Qa\:)l in ber ®«fd)id)te nid)t eben eine gro^e gemefen. 9^ur fur^ brauche ic^ '^ier gu ermähnen bie eigentt)ümtid}eu SSerbinbungen öerfd^iebener Staaten unter einem Dbertjoupt, bie man mit ben ^'iamen,

304 § 21. ©taatenbunb unb S3unbe§itaat.

^erfondumon unb SJealunion ^u be^cicfinen pflegt. (S§ [tnb ba§ etH)a§ flüffige Segriffe. 2)a§ 2öefen ber ^erfonolunion tt)irb getüö^nltc^ beftnirt: (Staaten, bie in perfönlid)er Union öer= bunben finb, t)aben nur gemeinfam ben gürften unb ben geinb. ®a§ ift aber nidjt überatt rid;tig. ®iefe Union !ann eine fo feftc fein, h)ie fie einft ^toifd^en ber @tep^an§frone Ungarn^ unb Oefterreid^ beftanb; fie !ann aber aud^ fo iocEer njerben n)ie bie ^erfonalunion §n)ifd)en (Sngtanb unb ^annoüer, h)o ja bem 9?ed)te nod) nid^t einmal ber ^einb gemeinfam mar unb ^annoüer felbftönbige Sünbniffe fd)(o§. greiücE) ^atteSnglanb feinerfeit§ an benSanbtruppen^annoöerg eine fo unfd^ä|bare OueHe militärifc£)er ^aft, 'i>a'^ biefeö Sanb regelmäßig in feine ^otonialfriege tjinein^og.

©in unbebeutenbeö 33eifpiet ber ^erfonalunion bietet unS daneben noc^ bie 3Serbinbung §mifc£)en ^reufecn unb S^eud^atel. ^ier mar in ber %i)at nur bie 'jßerfon beä §errftf)er§ gemeinfam. ^reujgen ftcöte nur ben ©ouoerneur, bie SSermattung tog burd^- üu§ in ben ^änbcn eine§ fd)n)ci5erifcfjcn @taat§rat^eö ; mit bcm <Staote ^reufeen ^attc bicfer ©d^toeijer ßanton gar nid)t§ §u t^un. 2)ie fogenanntcn 9leucf)ateler ©c^ü^en, bie ?t^nen unferer ©arbefcfjü^en , maren geworben, ttjie ber ^apft unb t)er Äönig öon 9^eapel in ber ©c^meij merben tiefen; fie ftanben ftaat§rec^t(id^ ju unferer Slrone in bem SSertjältniß ■foId)er auSlänbifd^en (SJelrorbenen. 5110 gur Q^it be§ fieben= jät)rigen ^egc^j üiele neuenburgifct)e ©belleute aud^ in§ franjöfifc^e §cer eingetreten moren, mie alt^ergebrad^te @itte mar, unb eine große 3^^)^ bei 9?oßbadt) unb in ben «nberen kämpfen gegen bie ^ran^ofen gefangen marb, ba tourben fie auf S3efef)I griebrid^'ö ht§ ®roßen Stile mie et)ren= f)afte Kriegsgefangene bet)anbe(t. 9J?an fanb nic^t, ha^ fie

3)ie ^eiiüualimiou. 305

i^re Untert^anenpfüc^t irgenbiüie üerle^t t)Qtten; tuenn bct Ä'önig üon ^reufsen fämpfte, blieb ba« 5ür[tentf)um baburct) unberüf)rt.

^Q§ ift bie benfbar locEerj'te gorm ber ^erfonalunion. 9lber ein fo Iofe§ SSerpltni^ führte aud^ ju ben fd)limmfteit ^eriüirflungen. ^ie beiben nur Qan^ äuBerlid) üerbunbeneu (Staaten muffen uerfd^iebene 3Sege get)en, namentü^ lüenn fie aud) noc^ räumlid) lüeit üon einanber getrennt finb; üerüert fic^ auf ber einen «Seite ba§ ®efüt)I, ba§ man ^u einanber gehöre. ift !ein fc^öneö Statt ber preu^ifd)en ®efd)ic£)te, iuie gteic^giltig man bie ©efc^ide biefe§ guten 5Itpentonbe§ f)ingenommen i)at. 5ltte Sd^tueiger (Sblen boi-t njoren rüf)renb !öniglic^ gefinnt, t)ingen mit 53egeifterung an ber preu§ifd)en ^rone; ^reufeen aber ^at fid) ha^ Sänb= d)en burd) eine fd)mu|ige ^öbelbetuegung nef)men laffen, ot)ne irgenbmie ernfttiafte Sd^ritte §ur SSiebergeminnung ju t^un. 3Sa§ bebeutete tjeute, menn mir SfJeud^atet nod^ Ratten; Xdix ptten einen ?5"B in^ S3ügel ber @d)n)ei5er (Sib< genoffenfd)aft. '3)iefe perföntid)e Union, mei( fie fo lodEer mar, ift un§ gum Unfegen gemorben.

@ine gang eigent^ümlid)e gorm ber ^erfonatunion be= ftetjt fjeutgutage gmifdien Sd^meben unb ^fJormegen. §ier ift gunädjft gemeinfam für alle 3^iten bie Stjnaftie. ®a§ mar ja bei (Snglanb unb ^annooer nid^t ber ^aü, ba beibe Sänber üerfd}iebene Erbfolge t)atten; Sdjmeben unb 9f?ormcgen aber follen immer benfelben Äönig tjaben. ferner f)aben fie gemiffe Snftitutiouen gemeinfam, eine gemeinfd)aftlid^e au^- märtige ^olitif, bergeftalt ha}i nur Sd)meben einen 9J?inifter be§ Wurmartigen t)at. S;aran§ ergiebt fid§ bon fetber, ha^ gegebenen gaflcS aud) ber geinb ein gemeinfamer fein mu|3.

ö. Xreitfrfjtc, ^olitit, II. 20

306 § 21- Stnatenbuub unb ^ßunbeöftaat.

3m Uebrigen ift bie (Selbftönbtgfeit beibcr %i)dk eine fef)r gro^e; t)on einer lüirttid) 6unbe§genöf[iic()en ©eftnnung ift faft gar nicf)t§ gu jpüren. Snnerf)oI6 ber germanifdjen SSölfer= familie lä^t ficf) ein größerer ©egenja^ taum finben alö ber giüifc^en biefen beiben S^Jotionen, bie fit^ auf it)reit 9}lün§en als Sruberüölfer begeidjnen. @ine fd)öne S3rüberlic!)!eit! ®Qg im guten @inne ariftofratifdje ©cI)iDeben mit feiner eigentf)üm= liefen SiebenSmürbigfeit ber Umgangsformen, unb banebcn bie unauSfte^ liefen, gugefnöpften S'iormeger, bie baö englifd}e SSefen in§ S3öuerifcf)e überfe^t t)aben. 3"^^^ SSöIfer üon fo grunböerfc^iebener 2(rt, mit gan^ üerf^iebener ©prodEje, ©c- f(f)id)te finb t)ier aneinanbergefd^mei^t. ^aö fct)eint nur bem natürlich), ber ficE) bie Staaten auf ber Sanb!orte bitbet.

SSir ^aben t)eute auf ber f!anbinaoifc^en §albinfet baffclbe 3Sert)äItni§ mie naif) 1815 5mifc^en S3elgien unb ^ollanb. ®ie potitifd^e SSerbinbung biefer beiben $8ölfer fat) aud^ auf ber Sanb forte munberjctjön auö unb mar bod^ in ber 3Sir!Iic§feit unertrügtid^. 5te^nlitf) t)eute bie Union Don ©darneben unb S^iormegen. S'Jormegen bemo!ratifirt in ber mibermärtigften SSeife, ein 93auemDoIf, mo jeber £erl ein ^erl ift, ber eine fo grob unb rüpelf)aft mie ber anbere, unb auf bem (?^runbe biefe§ rot)en 33auerntl)umg nun ein ungef)euere§ 9iaffinement be§ gro^ftübtifdjen ßeben§. ®a entftefjt bann gang natürlid) eine überbilbete 95ermefungsliteratur; folc^e ©eifter mie Sbfen finb auf biefem 93oben begrciflid). ©etjen ©ie bagegen ®d)meben mit feinen Erinnerungen an bie ^age, ha e§> eine ®ro^mac£)t mar, bie guten fd)mebifd)en ©olbatcn aud) {)eute nod}, unb in S^riftiania bie läc^erlid^en ©eftalten mit iljxm 93erfagliere= t)üten, bie aud) (Solbaten fein foHen ber fdjarfe ©egenfa^ ift überall mit .*pönben gu greifen. ®abei aber finben luir

Scf)iiicbcn unb 9?onuegett. t^öberationen be§ 5tltertf)um§. 307

in 9^ortt)e9en eine gät)i9feit be§ §anbete6etrie6e§, bic 33cn)un= berung üerbient ; 9^orn:)cgen t)at eine größere §QnbeI§ffotte a\§> ^eutfc^tanb. 5(ßerbing§ i[t bie Äüftenbitbnng [o befc^affen, boB ber 3Serfef)r Don Ort gu Ort f)ier nur gu ©djiffe er= folgen fonn. 2)em gegenüber leiftet (ScE)tt)eben§ Snbuftrie nod^ tt)enig. ®er S'Jorlueger ift ^eute non einem tiefen bemo= fratifd^en S3auernf)afe gegen ©cEin^eben erfüllt, unb SttleS fdjeint barauf fjingubeuten, ba§ ber SSerfud) einer Trennung ber beiben 9tei(^e gcmacf)t rt)erben luirb.

®iefe formen ber ©taatenöerbinbung tjaben für un§ lueniger ^Scbeutung afö bie eigentlichen ^^öberationen. 5)er antite ©taat, tt)ie n)ir i^n fc£)on fennen gelernt ^aben, luar nad} feinem gangen (5()aro!ter fo unfähig, eine frembe ©etoalt neben fid^ ju ertragen, ba^ tt)ir göberationen in ber alten ®efd)ir^te nur fetten finben unb faft nur a(§ 9?ei^e. (£^ finb in ber Siegel Ucbcrgänge jur üotifommcnen Untertoerfung mef)rerer «Staaten unter eine füt)renbe Sl)iad)t, bie brauf unb bran ift, fie ganj gu üerfdjlingen, benn ber antife <Btaat miH i)or 5(nem f^errfc^en, untettoerfen, nidjt S5unbe§genoffen ge= lüinnen. @o ift ber große atljenifdie Seebunb nid)t§ gelüefen aU Untermerfung ber ^nfctmelt unter bie fü()renbe Wad)t, bie üon ben 33unbe§gcnoffcn , mc(d)e man gan§ richtig oi'fi- fia^oL nannte, nur Struppen, @d)iffe unb ©elbleiftungen l)er= (angte. Sittjen ift ja fd)ticBtic| in feiner gro9gricd)ifd)en 'politif gefdjeitert, bagegen lüar ber latinifdje 93unb nur bie 3Sorbereitung ber göngtic^en ©inüerleibung ber ßatiner in ben fütjrenben römifdjen (Btaat (Srft am (Snbe ber grted)ifct)en ©efc^ic^te, at§ ber febcnbige tjettenifdje <Staat§gebanfe fdjon gu öerblaffen begann, t)at ber Sctbftcrtjattungstrieb bie ^ette= neu ba^in gebradjt, jmcimal Sünbc 5U fd)ticf3cu, bie eine gc=

20*

308 § 21- Stoaten6uub imb 33unbe§[taat.

\vi]\t ^raft 9e5eigt ^aben: ben ätoüfd)en Simb, lüegen feiner x\od) I)Qt6 borbcirifdien ß^^f^^^^^^^ "^^-^ lueniger intereffirenb, imb ben Qd)äifcf)en 53unb. ®er f)at notf)bürftig bie pelü= ponne[t|(i)en Staaten eine 3SeiIe gnjamniengetjatten in ber furd^tbaren ^re[funt3 jlüijctien SO^acebonien unb 9?om; '^k- manb aber luirb ^ier bie 33lütt)e beö grted^ifc^en 2eben§ fudien. §ier fet)en h)ir aud^ beutlicE), loie bie Sitten, treil [ie bie Sbee ber 9?e|)räfentation nicf}t au'ogebitbet t)atten, eine frei conftituirte ©taatcnuerbinbung nidjt t)aben lonnten. tiefer SQJanget ber 9?epräfentation ftjurbe für ba§ föberatiüe Sßefen im S(Itertf)um übert)aupt entfct)eibenb.

^a§ 9)(itte(alter bagegen ift ein redjter Xummelpla^ öon ©taotenbiinben geh)efen. §ier lüerben fdjon burd) ha^ 93ebürfni^ ber ©elbftertjoltung föberatiüe 93ilbungen t)äufig fjeröorgerufen. (Sie^t man näljcr t)in, fo finbet man mit !Sr= ftaunen, ba'^ öon oft ben un5ät)Iigen S3ünben nur einer ge= bauert ^at, bie ©ibgenoffenfdjaft ber ©d^mei^er. SSorin tiegt ber ©runb? Sene anberen 33iinbe finb alle ftänbifd;: bie (Stäbte treten jufammen mit onberen ©täbten, mic in ber §anfa, im fd)n)äbifd)en unb im rt)einifd)en ©täbtebunb, au^3= fi^üe^enb ben Gbelmann unb ben 33auern ; ober bie ©belteute treten für fid) jufammen im Sömenbunb u. f. f. ober bie 93auern aEein fc^Iie^en 33ünbe immer ift nur ein ©taub, ber gegen aubcre ©tönbe fid^ ju oertljcibigeu fud)t. ^a§ SBefeu be§ Staates aber, mie mir unffen, liegt grabe in feiner Unioerjatitöt, barin, ba§ er bie nhove'^ia ber Stäube aufgebt, ^arum fauu au§ einer rein ftänbifc^eu Korporation niemals ein Staat merbcn. ®afür ift bie §anfa baS treffenbfte Sei* fpiet. 3Sie miidjtig ift biefer 93unb gcmefeu, unb bennod^ fonnte er, al§ ba§ terrttortate Selbftgefü()l crftarfte, uid)t bauern,

fflfittelaltcv unb Üccujeit. 5)ev ©taateubunb. 309

cdenjo tueitig luic bcr lombarbifdjc ©töbtebunb in Stauen, ber einmal bodj na^e baran \vax, fid) bie gange ^albinfet gu untere lucrfen. ^agctjen bie Keine @rf)n)ei§er ©ibgcnoffenfdjaft lüar Don Dornl)erein territorial, fie umfaßte ©tabt unb Sanb, baf)er fonnte fie fid) ju einem (Staat entmicfcln. Sn bcr lleder- gangggeit oon ber mittelalterlid^en §ur neuen ®ef(i)i(i)te feljen tüir eine f^öberation granbiofen <Btik§>, meldte in if)rcm ©taatödjarattcr ein l)aI6 mittelatterlic^eS, t)a(b moberneö ®e= präge trägt, bie 9?epublif ber 9?ieberlanbe ; unb enblidi beim Slnbrud) ber allerneueftcn ®efd)ic^te ertjcbt fic^ bie grofee ^-öberation ber norbamerifanifdjen ©toaten. §ier aber geigt fid^ fet)r balb, ba^ bie ölten bünbifd^cn formen für ba§ moberne @taat§Ieben nid^t mel^r genügen, unb fo OoIIgietit gunäctift 5tmerifa hcn Uebergang Dom ©taateubunb gunt S3unbe§ftaat.

^er ©taateubunb, mie mir iljn in ber f(^mei§eri[d^en ©ibgcnoffenfdjaft bi§ 1848, in ber 9?epubU! ber ^bereinigten 9?ieber(anbe unb in ber norbamerifanifdjen Union oon 1778 big 1787 fennen lernen, ift eine Oölferredjtlidje SScreinigung Hon fouocränen Staaten, bie, o!)ne itjre Unabt)üngig!eit au|= gugeben, jid^ oerbunben f)aben, um gemiffe gemeiniame 3rt>ede, bor ?rilem bie 3Sertf)eibigung nad) auBen burd) gemeinsame S3eifteuer gu crreidjen. ^a alfo im ©taatenbuubc bie ein= gelnen Staaten fouoerän bleiben, fo mu^ f)ier bie ßentrat- gemalt rec^ttid) unb t()atfäd)lid) unter ben eingelnen ©Uebcrn ftef)en. «So ift and) überalt in ber 33irf(id)feit gemefen. (iine STagfa^ung, ein 53unbe§tag tritt gufammen, ©efanbtencongreffe, bie einen eigenen SSillen gar nidjt fjaben bürfcn, fonbern lebigtid) bie Suftructionen i(jre§ 5(uftraggcbcrö liodfüfjren unb natürlid) unter i^ren 3?onmadjtgcbcnt fteljcn.

310 § 21. ©toatenbunb unb Sunbe^Sftaat.

©in fold^er «Staatenbunb unterjdjeibet [icf) üon einer bloßen Dötferrec^tlicljen 5lIIiance nor Mem burc§ feine ^aner. (Sr ift in Dottern (Srnft auf bie menjdjtid) gcbad)te @n)ig!eit beredjnet unb luirb 5ur ©runblage J)Q6en ein Ie6enbige§ S3elüufetfein nationaler ©emeinfc^aft ober gemeinfamer ge)d}id)tlic§er Erinnerungen. Sn gemeinfamen Stampfen füllen hk öerbünbeten ©taaten, ha^ [ie einanber nid)t entbet)ren !önnen unb brüdcn ba§ in bauernben ftaatlic^en formen au§. ©o ift bie ©djrteij ent- ftanben, bie ü6erf)aupt ein redjter St^puö ift für bie ftaaten= (ninbifc^e ^-öberation. 3}?an üerpflid)tet fid^ nidjt nur gegen ben au§tt)ärtigen ^einb gufammengufte^en , fonbern aud) im inneren bie ©päne §u bertragen burd) SJJinne ober 9ted)t. ®og fatin bann gu einer 9^eit)e anberer bauember Snftitu= tionen führen, immer aber bleibt bie (Souoeränität ber ein= §elnen (Staaten gemalert. §ierau§ folgt, ba| ha^ liberum Veto ber ©lieber im ©taatenbunbe ha^ S^atürlidie ift. 2)a ein ©ouOerön nic^t gu get)orc§en üermag, fo muffen bie @in= gelnen ein ©infprudj§red)t gegen entfdjeibenbc ©efd)(itffe ber 9J?ef)rf)eit befiljen. ®o mar in ben 9liebcrlanben, fo in ber alten (Sdjmei^ unb auc^ im beutfd)en Sunbe. ®enn für atte 5Ibönberuugcn ber 33unbe§octe, für atte fogenannten or- ganifd)en S3efd)Iüffe, momit Sebermann einen anberen Segriff Oerbanb, mar @inftimmig!eit erforberlid) , unb praftifdj liefen baf)er bie ^inge barauf f)inau§, ba^ ber 33unbe§tag in mid)= tigen Ratten überfjoupt nid)t gu einem @ntfd)Iu§ fommcn fonnte, er mor bie emige Sncompetengbe^örbe.

®eutlid) ift ber innere SBiberfprud) biefe§ S^ftemö, ber barin liegt, ba^ bie Ungleidjen alö ©feiere betrad^tet merben. Si§ auf gemiffe @f)renüorred)te mirb man atte S3unbe§genoffcn al§> gleid^ bef)anbeln muffen. 2)arin liegt eine gan§ ungc^

5^ie ©letc^^eit ber Itngletc^en. S)ie TOeberlanbe unb 4'>i^ffnnb. 311

bü^rlidje Uc6ertiortf)eiüing ber [torfen 9)JitflIieber burc^ bie fd^toac^en. ©in Sürger be§ «Staate^ §oIIanb, ©pino^a, tüar e§. ber ben ©o^ au^fprarf) : S5?er bie ®Ieic^f)eit forbert unter ben Ungleichen, ber forbert ben 3Siberfinn. 5ln bem beutfd^en 33unbe§tage ftanb jo, ba^ formeE Defterreic^, $reu§en, Saiern, 3Sürttemberg , ^annoöer überfttmmt toerben fonntcn öon ben kleinen. ®q§ h)ar ber reine SSiberfinn, ha§i fonnte in ber ^xaxi§> unmöglich burcf)ge^en; bie ®ro§en njaren ge^ gtoungen, bie 9J?itteI i^rer 9}?acf)t im ©titten fpieten gu (offen, um fic^ Parteien §u fi^ern.

©0 fann fic^ in ©taatenbünben grabegu eine Hegemonie auäbilben tf)Qtfäcf)Iict) ober rerf)tlic^, um in biefeä ®urrf)einanbcr fouöeräner SSillen einen entfc^eibenben 3^9 h^ bringen. ^q§ mar bor gall in ber 9iepublif ber S^ieberlanbe. ®ie formen ber (Staatenoerbinbung maren an fid^ f)ier anwerft (ocEer, benn, mie mir miffen, recf)tlid) galt ber ©runbfa^ be§ liberum Veto, ©inftimmigfeit nidjt nur in ben ©eneralftaaten ber fiebeu- ^rooinjen, fonbern üuc^ in ben ^roüin^ialftaaten, V)on benen fie bcfd)idt merben. ®a§ mar tt)eoretifd) fo abnorm mie nur mi3glid}, mürbe aber tl}atfäc^Iic^ au§geglicöen burd^ §mei ftar!e centratifirenbe Strafte biefer g-öberatiou. Unter ben fiebeu ^romn^en mar ^otlanb allein fo ftar!, ha^ §mei drittel ber gan,^en 93eoöIfcruug unb etma fiebeu ^TdEjtet beä ^ot!§reid}ti)um§ umfaßte; ber materielle ©c^merpunft ber gangen Union lag l^ier in §ottanb, in ©tobten mie 5lmfterbam, §arlem, bem .t>aag, Sel)beu. 2)a()er begeic^nete aucfi ber aU- gemeine ©prac^gebraud^ bie 9?epubli! ber 9^ieberlanbe mit bem Dramen biefer einen ^roöiug, fie erfdjicn mit bem ©äugen ibeutifd). 2)ie maritimen Sidcreffen, bie in §ottanb unb ©eelanb befonberS gepflegt mürben, mareu balb Diel bcbeutfamer ge=

312 § 21. ©taatenbimb unb 95imbceftaat.

Uiorbcn qI§ bie inneren 3Serf)ä(tnijfe bei* üeinen Sinnen- proöinjen. „§0(f) bon StRutf), flein üon ®ut, ein ©d^n^ert in ber .^anb, ha§i ift ba§ SSappen öon ©elberlanb," fo ^ie§ irol)! ; aber toie rt^enig bebentete in 3Sir!ücE)feit biefe§ üeine ©elberlanb gegen §oIIanb§ 2Bettmad)t. 9^un mar noc^ h%n bie 9?epubli! QU(f) äujgerlid^ \o organifirt, ba§ ber SSillc §oIIanb§ ber 9tegel nac^ cntfdieiben inu§te. Snt §QQg, in bemfelben ©ebänbe, im 33innent)of, tagten foh)ot)I bie @ene= ratftaaten ber Union tt)ie bie ^rot)in,^iaIftaaten öon ,*pot(anb. 3Senn nnn eine gro^e ^-rage bie Union befc^öftigte, bann traten guerft bie ^roüinjialftaaten gufammen, unt bie S?or= jdjläge, n)elc£)e an bie Union !ommen follten, öort)er ju be= rottjen; it)r S3ef(^(u§ tunrbe bann in ber 9?eget non ben anberen (Staaten f)erübergenommen " , mie ber Sterminuö lautete.

5nfo n)urbe burc^ §otIanb§ tl)atfäc^{id)e§ Uebergen^idjt in ba§ liberum veto eine genjiffe straft ber (Sin^eit I)inein= gefü{)rt. . ®a§ lebenbige 93anb ^mifd^en ber fü^renben ^ro= üing unb ber Union rt)ar ba§ merfroürbige 5tmt be§ 9?atf)§= penfionärg öon .^ollanb, ba§ unferer 9Serfa[fung al§ 3Sor= bilb gebient ^at für bie ©tellung be§ 9?eicf)§fan,^Iery. 9J?an muB fid) f)ier erinnern, ba§ Si^mard ein Sugenbfreunb beö 5Imeritaner§ 9}?ottel) geinefen ift, be§ geiftöottftcn ame= rüanijd^en ^iftoriferS. 50?otlet) l^at ein 33nd) über bie 9ie= publif ber 9^ieberlanbe gefc^rieben, barau§ ^at 33i§mard ben göberaü§mu§ t^eoretifd) !ennen gelernt. ®iefe S^i'erbinbung, ba§ ber erfte 53eamte be§ füt)renben @taate§ §ugleid) ber niäc^tigfte 93eamte ber Union ift, wax in ben S^ieberlanben fe^r fein erbadjt. Weufeerlid) nermieb man bie t)ierburd) gefd^affene Hegemonie ber 9f?epubH! ^oKanb gn geigen;

3)er StQtppenftonöv t). .^oHonb. S^ieCvaniev. 9cotablen Sejenbing. 313

bcr 9^atf)§pen[ionät fa^ mit iinbcbedtcm 5lopf am unteren ©nbc bcr 'Safcl, an ber bie (jodjmögenben Sperren ®enerat= ftaatcn al§ ©ouncräne bebcdtten .S^anpteä beriett)en, er l)atte nidit einmal eine (Stimme. 5lber er mar ber 9)?inifter be§ 5(nlmärtigen, er leitete bie ®efcf)äfte ber Union, mit it)m tjatte bay gefammte 5fu5ilanb ju t)er!el)ren; nad) bem ©a|c, ha% mcr t^anbelt unb üerantmortlici^ ift, aud) regiert, mar er in ber %f)at ber regierenbe 9J?ann.

3u biefer Hegemonie ber einen ^rotiin^ !ommt ein gmei* te§ centripetate§ (Clement fiingu, jenes @trategenf)an§ ber Dränier, ba§ eine bemo!ratiid)=monar(^ifd)e Äraft bebeutetc unb at§ 3Scrtreter einer rnt)rigen Sanb))oIitif, obraot)! oft im Kampfe mit ber 9?e|)ubtif §o(Ianb am legten (£nbe bod) eben* falls nac^ bem ^kk einer feften (Sentralifation mir!te. ®nrc^ bie ad^tgig 3a£)re be§ 33efreiung§!ampfe§ blieben bie Dränier 5-üt)rer ber SIrmee unb auä) nad)f)er t)ielten fie in beftänbigen Kriegen bie Union unb it)r *ipeer gufammen.

So mürbe burd) biefe beiben ^nftitutionen, bie nirgcnbmo ücrbrieft maren, bie ßentrifugatfraft ber fieben Groningen befcf)rön!t. Wlcin fd)eute aber auc^ nid)t öor anardjifdjen 9J(itte(n gegen baS liberum veto ber ^robinjialftaaten ^n- rüd. Tlan f)atf fic^ mit ^roljungen ober fdjidte eine jo= genannte „notablen ^e^enbing" oon Stattfialtern unb ein= ftnfereid)en 9[RitgIiebem ber ©eneralftdaten in bie ^rooin^en bcr 9J?inberT)eit. ^ie reifte bann p ben ^riefen ober ®elbcr= leuten, um bereu fjarte ^ergen perfönlid) 5U ermeid^cn, tva§> oljnc gefüllte Stafdjcn feiten gelang.

3n ber alten Sdjmei^, bereu ßwf^iii^^ für bie ftaaten= , büubifdjc (55efd)ic^te fo unenblid) Ictjrrcid) finb , Ijalf mau fid) ouf auberc SSeife. ^am ein Sinl)cit§befd}Iufe bcr @ibgcnoffcn=

314 § 21. Staatenbunb unb 33unbe§[taat.

fc^aft nid)t gu (Stanbc, fo fonnten bie (Santone, lüeld^e für ficf) einig iroren, einen ©onberbunb bilben : ba§ [inb bie alten eib= genöffifdjcn ßoncorbote. 9J?an bcfcl)Iiefet, bie SD^aferegcI, rt)ctcl)e man in ber Gibgenofjenfd^oft nid)t f)at burc[)fci5cn fönncn, bei fiel) felbft burd)5ufüt)ren, in ber Hoffnung, bnrcf) ha§> eigene S3cifpiel bie 3Inberen noc^jugie^cn. S)a§ ift edjt ftaaten= bünbifrf) gebadjt, aber anardjifd) öon ®runb au§, immer nnr ein 9^otf)bef)e(f, ein ®t)ftem, öon bem man fagen fann: gef)t fo lange gefjt. ßu^cilen ift ber bto^e (Selbfterf)a(tung§= trieb ein Heilmittel in foldjer ^(narc^ie. ferner fönnen mora^ lifdje 93anbe einen ©taatenbunb fo feft ^nfammen^alten, ha^ bie red)tlid)e @d)tt)äd)e ber Drgonifation baburcl^ einigermaßen anfgetjoben luirb. §ierburd} üor Hllem erflärt fid^ ber lange S3eftanb ber ftaatcnbünbifd)en ©critüeig. ©in gang perfönlid^eö moralifd)e§ 33anb entftanb, ba§ jeben ©ct)n)ei5er an ba§ ©an^e fettete. 2öie oft ift eine bloße eibgenöffifc^e ßrmat)nung oon (Srfolg gen)efen. 3Senn §tt)ei (Eontonc mit einanber t)abern, erfdjeint irgenb ein angefel)ener ©ibgenoffe nnb mafjnt bie ©enoffen an bie t)eiligen @ibe, an bie alte S3rubertreue.

(Sine mannidjf altige ©licberung üon S3nnbeygenoffen finben luir in ben 9^iebertanben unb nod) mcljr in ber (Sdjtüeij. 2Bir finben unter ben fieben ^rooingen ftetjenb nod) einen 5ugemanbten Drt, ha^ Sanb 5)rentt)e, ba§ fein (Stimmred)t f)atte, nur berechtigt tt)ar, @c^u^ gu forbern. Unb Wix fef)en nod) eine britte gorm göberirter. Snt SSerlaufe beg £riege§ gegen Spanien mürben bie nörblid)en Sri)eile Don ^(aubern unb 33rabant aU Staatäflanbern unb (gtaatSbrabant für bie fieben ^rooin^en erobert. 2)ie maren luicber fattjolifd) ge= iüorben, unb fo tt)ar nad) bem ©taat§red)t be§ burd) unb burd) proteftantifc^en ^anbe§ unb bei bem ungeheueren

©üebevung ber nieberlänbilcl)en u. idjwetjieriidjen ^unbe^genoffen. 315

^ünfet ber ^ollänber unmögücl), biefe eroberten 65c6iete 511 gleicfiem 9?e(f)te oufgunefimen. @ie [inb bie ©enerditätslanbe unb tüerben öon 93unbe§tt)egen burd) 53efdjlu]"fe ber (SJenerat^ ftaaten besteuert.

Srifo finben iüir in ben 9^tebertanben eine breifad)e ©He- berung ber 33unbe§genofjen. ©an^ baffelBe, nur nod) reidjer unb t)errt)idelter, tritt un§ entgegen in ber alten ©dittjeij. «Sie tüav, tdk n)ir gefefjen ^aben, oud) in ben Urcantonen t^Qt= füdjtid) ariftofratifc^; unb bie ebene (2d)n)ei§ fjatte in 3üridj, 33ern unb S5afel t)od)ariftofrQtifc^e ©taatSüerfaffungen. (Srft unfer Satjr^unbert t)at, namentlid^ feit ber D^eüolution öon 1830, ben Uebergong in bie reine Semofratie üoEgogen. @nt= fpred)enb bem Qri[to!ratifd)en Sfiarafter ber alten <Bd))X)d^, ber überaß Unterfd^eibungen unb SSerfc^iebenf)eit be§ dted)t§' üerlangt, ift oud) bie ©ibgenoffenfdiaft organifirt. 2)rei5et)n Orte [inb bie eigentlid)en 93unbe§genoffen. ©eujiffe (St)ren= rechte fte^en ben ac^t alten Orten gu gegenüber ben fpäter fjinjugetretenen neuen Drten; im ®an§en aber finb biefe @ib= genoffen gleid)bered)tigt. Unter i^nen ftef)en §u ungleichem 9ted)t al§ (Sd)u^üern)anbte bie gugeluaubten Drte, eine 9?ei()e Don Sanbfdjaften , n^etdje erft in unferem Sa^rf)unbert, burc^ bie I)e{uetifd)e 9iepubli! 1798 unb bie 3)iebiation§acte bon 1803, 5U (Santonen geirorben finb: ^u i£)nen gefjörten früher aud) 9J?it^I(jaufen im ©unbgau unb bi§ gum brei§ig|äf)rigen Kriege ha§> fd)lüäbifd)e 9?ottit)eil 2)arunter enblid) fte^en gum dritten bie gemeinen 35ogteien, ebenfo mie bie ®eneralität§= lanbe ber D^ieberlanbe ermorben burd) haS» ®d)n)ert, (£rDbe= rungen eineö (Santon§ ober mel)rcrer ober ouc| ber gangen (£ibgenoffenfd)aft. ®ie merben burd) Sonbüögte üerlualtet, ^ier J)errfd)t ber SSiltte be§ 33efi^er§ fd^ran!enIo§.

316 § '-1- Staatenlnmb iiub 35uubec'|taot.

So^QitneS SJ^üücr, bei* bic fd)luei5criicf)c @c[djid)tc in f)öcf}[t unerlaubter 3Beife ibenttfirt ^at, ge)"tef)t bod), ha'^ uircjenbö im mouarc^ifdjen (Suropa Untertf)anen fo gefnec^tet lüorben feien \vk bie S^ogteien bcr (gdjtrci^. ®er ßanton SCeffin gehörte bama(§ ben Urcantonen; über SSeßin^ona er= ()e6cn [td) f)eute nod) bie bret ßaftelle Uri, (Sc^tP^j unb llnter= lualben, bie Hon hm ©arnifonen ber .'oerrcn befe|t tüaren. 9?od) befanutcr ift bic 9)?i^f)anb(ung be§ fc^önen 9BaabtIanbe§ burc^ 33ern. ®er ^obf)aB gegen ben 33erner SOcu^ ift bort grabegu ^iftorifd) getüorbeu. S^nitc nod}, nad)bem burd) bie eben genannten ©taatSumtuäljungen ba§ Sßaabtianb längft ein g(eid^bered)tigter ßanton genjorben ift, ift ber @egen= fa^ fo ftarf, ha^ überhaupt nid^t öorfommt, ha'^ S3ern unb 5Baabt in gleichem ©inne ftimmen. 5luc^ bie ©ebiete ber (San= tone 5fargau unb 'Jfjurgan lüaren früfjer unterttjänige Sanbe.

3Sir fct)cn alfo and) bicr eine breifad)e ©tieberung Don S3nnbe§genoffen , unb barauS fdjon erftärt fid}, ha^ ha§> gan^c ®enieinrt)efen fd^toerfällig unb langfam gu belegen rt)ar. (S§ tütire bie gemeinfame fdjlüeigerifdje ^oliti! nid)t möglich getoefen, rt)enn nidjt S5crn burd) fid^ felbft unb feine großen SSogteien ein ftarfc§ Uebergeluidjt gef)abt f)ättc. 33ern be= f^errfc^te im fiebgetinten 3al)rt)unbert 235, bie übrigen ßantone gufammen 225 Clnabratmcilen. ©o tonnte eic, ba bie ^^ogteien gro§entt)ei(§ in feiner S^anb traren, eine 93?ad)t ausüben, iueldje ber Hegemonie luenigftcnS na^e !am. 3^i^"^9ti ber eine Hegemonie ber gröfjeren (Sontone im «Sinne l)atte, nannte 33ern unb Qüxiii) bie beibcn Dd)fcn, bie hm Darren sogen.

Si^enn loir baö 58ert)ä(tni^ ber Station jur ©taatSgelualt im ©taatenbnnbe betrad)ten, fo ift t)ier haS-^ ©ntfc^eibenbe.

SSevt)ältuijj bcv 9Jtttion ^uv Gentrolgciualt. flujVie ^olitif. 317

ha% bie 9?Qtion in feinem unmittelbaren 2ubjection§t)erf)äUniy 5ur ßentralc^emolt fte^t, mit anbeten 3Sorten: bie 6entra(= gemalt Ijat f)ier feine gefetigebenbe Sefngni^. Gin foldjcr 33unbe§tag fann S^efd^Iüffe faffen, bie ©cfe^cSfraft erlangen fönnen, baburd^, baB bie einzelnen Staaten fie if)ren Unter= tt)anen aU (SJefe^e üerfünben. @o mar im beutjctjcn 33unbe. ®ie 92ation aU ©an^eS mar mebiatifirt, fie ftanb in feinem SSerf)ältnife unmittelbarer ii3e§ie[)ung 5U itjrer (5en= tralgemalt, fie §atte nidjt einmal ha§> Siedet if)rer Dbrigfeit ^u ge()ord)en ; gab ftaat§red)tUc[) überl)aupt feine ®eutfc[)en, fon= bcrn nur ^reufeen, Saieru, (S(i)mar5burg=@onber§t)aufer u. f. f. unb biefe Ratten bem 33unbc§tage nur bann gu ge^ord^cn, menn ben SanbeS^erren einfiel, beffen 93efdE)Iüffe al§ für il)r STerritorium geltenb ^u üerfünben. ®emöf)nlidö mad)te man uur bie po(itifd)en ®efe|e gegen bie ^Demagogen befannt, bie anberen liefe man liegen ; üiete 93unbe§ftaaten f)aben Satire lang feinen ^unbe^tagöbefc^Iufe at§ Sanbe^gefe^ publicirt.

^ie ©djmierigfeit, ja bie Unmöglidjfeit unter foId)en 93er= f)ä(tniffen eine einigermaßen confequente auömärtige ^oütif 5U treiben, Ieud)tet ein. §ier ift tcljrreid) bie ®efd;id)te be§ norbamerifanifd)en @taatenbunbe§. ®ie Kolonien maren ab' t)ängige Unterti)anentanbe gemcfen ; fie traten 5U einem ßongrefe gufammen, unb biefer fagte fid) toö bon bem SOZutterlanbe. ®ie Soöreifeung erfolgte nid)t burd) bie brei^e^n Kolonien alö fotd)c, fonbern burd) ben Ciongrefe; eS mar eine un= fertige, nur in einem Gongrefe geeinigte Station. Sie ®e= fammtljeit mar früher ba aU bie ^Ijeile. 9hm aber begann ber 93ürgerfrieg. Sie Segenben Don ber muuberbaren 5(uf= Opferung unb ben §elbentt)aten ber 5Imcrifaner in biefem* ftMege finb ja meiften» erfuuben. Sief)t man mit t)iftorifd)er

318 § 21. 8taatenbunb iinb 53unbec-i"taat.

9?u^c f)tn, fo crblicft man nur einen fe^r üeincn 5lrci§ au§er= Drbent(ic|er SOiänner, 2Baif)ington unb feine nödjfte Umgebung, bie ein immer ujieber in ben ^articu(ari§mu§ ^urüdfallenbeö SSot! §u neuen gemeinfamen 5lnftrengungen fortreiten, ^ie brei^e^n Kolonien §a6en bann einfad) mäf)renb bc§ Stiege« bie ©ouöeränität ufurpirt, eine ©ouüerönität, bie fie nie befeffen f)atten, bie if)nen nie 3u!am. ^ie 3^otge mar, ba^ nunmehr ein (Staatenbunb fouüeräner (Staaten fid) organifirtc. (S§ ift bie fc^mö^lic^ftc 3eit ber amerifanifdjen ©efd^ic^te, fo fd)mät)= lic^, ba§ ein lm^c§> So^r5eJ)nt au§reid)te, bie 9^ation gur 95efinnung ju bringen. ®ie au^Smärtige ^oliti! ruf)te gän§= lid). Wlan mu§ 33of^ington'§ 23riefe lefen, um biefen Jammer gan^ 5U erfennen. Siner ber engtifd^cn SUJinifter fagte uac^ bem ^rieben ^^u 2Baf()ington : mie foü man mit euc^ 55crträge fd)lie§en; I;eute feib it)r nur eine 9?ation, morgen feib ii)v bret5el)n. @o ttjollte, nac^bem ^reu^en allein ou§ alter greunbfd^aft eine 5(u§nal)me gemad)t fjatte, DZiemanb mit biefem Staatenbunbe einen 33ertrag eingef)en; ber ßrebit fant bermafeen, ba§ man fc^lie^lic^ ein paar Stiefel für 400 3^otIar fünfte; mürben ^^ftänbe t)erauf6ef^moren , bie ein in= buftrießeS S3ol! gar nid^t ertragen fonnte.

5lu(^ in unferem beutfc^en Staatenbunbe iüurbe gar feine auSmärtige ^oliti! getrieben. 3Sir Ratten iro^l frembe ©efanbte in g^ranffurt, bie bort ben großen Diattenfönig beutfdjer ^olitif nod) toüer unb öermorrener machten burd) it)re Sntriguen. ^er beutfc^e Sunb felbcr aber I;at nur ein einziges 9)?al ben ^reif)ernt üon 93euft m§> WuStanb gefdjidt; er fofltc bem ficgreidjcn ^reufeen 1864 in Sonbon ein S3ein ftellen, einen biplomatifdjcn ^afc^enfpielerftreid) au§fül)rcn. 2)o§ fagt 9iae§.

Äurjlebigfeit ber ©taatenüünbe. '^tt 95unbe§)taat. 31&

Sn allen 8taatenbunben, bic bte ®eic£)ic£)te fennt, and) in bcn D^ieberlanben unb in ber ©djlüeij , I)Qt ficf) bie Un= fäljigfeit ijcgcicjt, groj^e ßulturaufcjaben auf bie ^Quer gu töjen. ^urälebig luar nnfer beutfdjer ©taatenbunb, beffen 60 Sn^re eine» ber bun!elften !ölütter in unferer ©ef^ic^te bitben. @r ift baö einzige 93cifpiel einer göberation öon SDfJonarcJjien^ ha§> bie 2BcItge[djicf)te gefef)en l)at; er g(eid)t bem 5lbbilb be§ franfen ^ferbe§, auf bem ber angefjenbe ^lO^Qr^t an jebem ©liebe ein onbereS Seiben ftubiren tann. S)er «Staatenbunb ber amerifanijdjcn Union f)Qt nid^t gefjn Sa^te gebanert; nnb and) bie ruf)mreid^e Qdt ber 9?epub(i! ber SSereinigten S'iieberlQnbe loäljrte nicf)t lange. §ier, tt)o bie ©entripeta(= fraft factifdj fef)r ftar! voax, ging bie (Sntlüidhtng bafjin, ba§. ber Staat [idj in eine 9[)?onard)ie t)ern)anbctte, formell ein cntfdjiebener gortjdjritt; aber tro^bem ift §ot(anb f leiner unb unbebeutenber geworben, mei( eben in ben formen ba^ SBefen ber gefdjidjtlid)en 9)Md)te nidjt liegt. 2)er «Staaten^ bunb ber fdjmei^erifdjen (Sibgenoffenfd)aft ()at fetjr üiet länger gebanert ; aber audj bie (Sc^meig f ef)cn mir fdjIicBtic^ an§> ber (Stagnation be§ poütifdjen Scben§, bie im odjt^etjnten Sa^t* Jjunbert ^ier eingetreten mar, nad) bem 33orbi(b 9?orbamerifa§ einer neuen, fefteren g^orm ber g-öberation, bem S3unbe§ftaate, fic§ gumenben.

fragen mir nad) bem Unterfdjieb jmifdjen ^ßunbeöftaat. unb ©taatenbunb, fo ift gunädjft beutlic^, ba^ er nidjt 5U fud^en ift, mie mand^e Xtjeoretifer behaupten, in bem oer* fd)iebeneri Umfang ber 6ompctcn§ ber ßentralgematt. Sie of)nmäd)tige ßcntralgemalt bcö beutfdjen 93unbe§ l)at bod^ in üielcn Singen eine größere Gompcten^ bcfcffen a(§ ()eut5utage ba§ beutfdje 9?eid}; fie griff in ?(ngelegen()eiten ber Territorien

320 § -1- Staatenbuub iiiib 58unbe§)'taat.

ein, bie unfer Skid) feinen ©tiebcrn ju felb[tänbiger Crbnnng überlast, hierin alfo tann ber llnterjcJiieb ber beiben gornien ber ^öberation nid)t liegen. Unb and) nic^t barin, bo^ bie (Sentralgeirolt im (Stoatenbunb burd^ bie ©in^elftaaten ifire S5efef)Ie Quö[üt)ren lä^t, irQf)renb [ie im 53unbe§ftaat nur burd) fid^ felbft unb if)re eigenen Organe mir!t.

®iefe Xf)eorie, bie, mie tuir fe^en tt)erben, ber SSirttid^feit nidjt entfpric^t, ift in Stmerito eutftanben. 5tl§ in ben fdjmeren Sahiren be§ Äriegeö gegen ©ttglanb bie Union ber jouöeränen breige^n (Staaten be§ «Sternenbonnerö fo fjeruntergetommen mar, ba§ fie nic^t einmol bie Slrieg^fc^ulb an granfreid) unb ^oßanb abtragen fonnte, ai§> fie überatt if)r 5tnfe^en üerloren i)atte, 'i)a faxten fid) bie füt)renben Patrioten ein §er§, unb trat ber Son= greß üon ^t)i(abelpf)ia gufammen, ber ba§ 9Zotf)roenbige bei t)er= jd^loffenen 2I)üren öoHgog : bie ^ernid^tung ber Souüerönität ber ©Ueberftaatcn. 2)enn barum f)anbelte fid^ eigentlich, obmo^l fid^ ha§> bie amerüanifdjen (Staatsmänner tt)eoreäfc^ uic^t flar machten. (Sie tjanbelten ^raftifd) genial; praftifd)e ©eniolität ift immer bie Starfe ber angelfiidjfifdjen 95ölfer gemefen. ^Kej-anber Hamilton, ber größte amerifanifdje (Staatsmann jener 3eit, grünbete eine 3^itfd)rift, 'bzn „3öbe= ralift", um 5unäd)ft ha^ fouueräne 9]ülf uon 9^eu=^7)or! §ur 3uftimmung gu bemegen. tiefer bipIomatifd)e >^\vcd genügt fd)on, §u geigen, "Oa^ man nid)t gang offen tjanbelte. fam aber noc^ eine t()eoretifd)e Unflar^cit ber gangen ^^it über ha^ SSefen ber (StaatSgeroalt f)ingu: ber ©laubc an bie Streuung ber bemalten. §ierauö ergab fid) bie iöunbeS= ftaat§tf)eorie, meld)e Ier)rte, bie fouoeränen ©lieber foüten fouberän bleiben, aber fie follten einen X^cit itjrer Souoe^ ränitüt abtreten an bie Union, foba§ Ö^^uiffe 3^^c^Ö*^ "^^S

3^te 2e:^ve uon hn 3:^etlung ber Souöeränität. 321

®taat§tt)e1en§ : .^eer, 3ötfe, ^ofttüefen, 3)?ün3icl3lQgen auS- gefc^ieben ttjcrben au§ ben Functionen ber (Singelftaaten. ®ie Union folle einzelne ©ebicte ber ®taat§t^ätig!cit für [ic^ allein ^aben, bie (Singelftaaten ebenfo onbere, unb eigentlid) feien beibe g(eid) fouoerän. \y ®a§ rt)ar bie neue Se^re. ®ie ^at pra!tifc^ unenblid^ biet

®ute§ gcrotrft, locil biird^ biefe 3}erf)üIIung bc§ eigentlid^en ©ad^tierfjatteS ba§ 35o(f üon 9teu=?)orf gett)onnen n)urbe. 5Iud) bie ©c^tüci^er glaubten baran, unb in ^eutfd^Ianb toaxm alle (5taat§rec[}t§IeI)rer barauf Oerfeffen, biefe Se'^ren ber ^oberaliften aufgunefjmen, um nur nid)t ben beutfc£)en g^ürften offen §u fagen, hü^ tt)ir bie gute 3lbfid)t Rotten, it)re ©ouöeränität ^u öernictjten unb ba§ 3Serf unfereö STobfeinbeS 9kpoIcon njieber §u jerbrec^en. ^a§ magte man nic^t auSjufprec^en unb fuc^te fid) fo mit ber amerüanifc^en "Sfieorie Don ber 'Sljeifung ber ©eiuattcn gu Reifen. SBenn man aber nät)er ^ufiefjt, fo ift biefe gan^e ^Sorftellung üon ber "Sfieilung ber ©ouOeränität im Snnerftcn untjattbar, meil ein Sßiberfinn in fid) ift, oon einer ober= I)öc^ften unb einer unterf)öd)ften ©eluatt §u f)3red)en. Unb prüft man unbefangen Sßorttaut unb ©eift ber neuen S3unbe§= öerfaffung 5(merifa§, mie fie au§ ben 23orat^ungen f)erüor= ging unb bi§ ^eute fortbeftanben t)at, fo !ann man auc^ gar nid^t ^mcifetn, mer ber ©ouüerän ber Union ift: ift bie ©efammt^eit be§ 95oIte^ ber ^Bereinigten «Staaten. ®ie S^Jation ift e§, me(d)e bie ©onOeränitöt in ber §anb t)at, it)r ^aben bie ©lieber eihfai^ §u ge(}ord)en. ^a§ loirb noc^ bcutlidjer, meun man meiter betrad]tct, toie and) jene faubcre ^tjedung ber (Staat§tf)ättgfeit, n^etc^e bie Xt)eorie oorfdjrieb, in 93unbe§s ftaaten nid)t möglid) unb aud) md)t nöttjig ift. ftel)t gan^ in ber §anb be§ amerifanifc^en (Songreff e§, entmeber feine S3e=

p. Xrctticfjtc, <l>oIüit, II. 21

322 § 21. ©tanfenbunb unb S8imbe§)tfiat.

fc^Iüffe 5U boügie^en burdf) eigene Beamte ober ben ©in^elftoaten §u 6efel)(en : i^r foKt ha§> au§fül)ren burc^ eitere ^Beamten. SSenn bie <B(i)'wd^ eine 5t(pen[traJ3e bauen lüid, fo uerfäf)rt fie je nad) ben Umftänben. ©ntmebcr fie Iti^t fie felber non S5unbe§= n)egen ^erftellen ober fie befiel)It einem Santon, nac^ ben öor- gelegten planen gu bauen

5IIfo aucf) l^ier ^eigt fid^ nidjt X^eilung, fonbern (Siu= i)dt ber fouöcränen ®en)alt. 5Itterbing§ ift ber 33egriff ber ©ouOerönität bef)nbar, n)ie aße ^olitifc^en 33egriffe, bie bem Sereidje bc§ Söiüeu'o angepren; aber wir (jaben fd§on früf)er gefeiten, ha^ er bodj einen feften Äem l^aben mu^. 3Im legten @nbe mu§ fid) ein Kriterium finben, an bem fid} bo§ Söefen ber (Sonbcrönitöt er!ennen Iä§t. 5)er fefte, fdjlec^t^in un0eräu§erlid)e Äern aller (Souüeränität, o(}ne ben fein (Staat ein ©taat ^eifeen fann, ift ha§> ?ilc<i)t ber SBaffen unb bie 33efugnife, ben Umfang ber eigenen §of)eit§rec^te felbft [/ gu beftimmen. (Sin (Staat, ber fein S[öaffenred)t ^at, ift über= t)aupt fein (Staat met)r. 2)a§ ift ha^ Söefen be§ (Staate^, bo§ er feinen SSiQen mit ppfifc^en Gräften burdife^en tann. Äann er nid)t einmal ben ^tnfprud) ergeben, felbft SSaffcn gu füf)ren, lä^t er fid) Hon einer t)öf)eren ®ematt bcfd)ü|en burd) bereu 3Saffenmac§t, fo ift er eben ein Untertf)au bicfer fjötjcren ®emalt. ®er erfte entfdieibenbe (Schritt, ben ^fmerifa auf bem 6'ongreffe gu ^l)ilabelpt)ia tf)at, mar bie SBeftimmuug, ba§ fortan ein gemeinfame§ §cer unter bem 93efcl)I ber Union eingcfiU)rt njerben foKte, unb ha§> ^at in bcr(2d)mei59^adjaf)mung gefunben. (S§ ift flar, ba§ fd)on barum bie eiu^etnen fogeuaunten (Staaten ber Union feine ©taatcn meljr finb, hci^ bie[er ??ame f)ier .nur no(^ eine SonOenicn^ ift. Sincotn ^at im legten Jtriege bie 9Ba{)r§eit fur^ unb gut au§gcfprod;)en :

S)ie ©taaten ber 9?orbomerifamfd^en Union. 323

bie «Staaten t)a6en tf)ren ©tatu§ in ber Union unb [ie Ijadcn feinen anberen @tatu§. ®o ftef)t in ber 3Birf(ic^feit; [ie finb Untertf)anentanbe, unb ha fid) ber ©üben er^ob gegen biefen ®efammtit)i(Ten , fo tüaren feine ©toaten S^ebellen; 9te6eIIenftaaten tüurben fie genannt, eigentlich) eine contra- dictio in adjecto; nid)t Staaten, nur Untert^anen fönnen aufftänbifdi fein. $Iber 9^amen betüeifen in ber ^olitif ü6er= ^oupt fe^r trenig; OfJüdfic^ten ber ^etät unb ^tug()eit [üt)ren {)ier fef)r oft jur S3eft)a^rung üon Xiteln, bie if)rert eigent= lidjen Sinn oertoren f)a6en. ^a§> ift befonberl in ^öbe= rationen gu bcnierfen, Wo bie (Sitelfeit ber früheren Souüeräne gefc^ont njerben mn§. 5US bie ameri!anifd}en Kolonien fid) getrennt f)atten Dom engtifdjen 9J?utterIanbe , !onnten fie fid) nid)t mef)r Slolonien nennen. @^3 ift ernftlic^ barüber 6e= ratt)en toorben, rt)etc^en Spanten fie in 3"^wi^ft annehmen fotlten. Sdjtie§(icE) ^at man i^nen, ba bie ein5elnen Sänber

in ber 5fnarc^ie be§ S3ürger!riege§ bie SouDeränität an fid) geriffen l^atten, ben D^Jamen: states gegeben, ^iefe 58e§eid)= nung 6ef)ielt man gebonfenloS bei, auc^ a(§ im 33unbe§ftaat bie frü()eren Staaten aufgehört l^atten Staaten gu fein. Unb anbrerfeitS beuten Sie an bie fieben ^roüiu^en ber 35er= einigten D^iebcrtanbe. Sie maren ^rooinjen gemefeu ber größeren 9?ieber(anbe, bie bem Könige bon Spanien al§ if)rem gemeinfamen Souüerän ge()ord)t t)atten. %\U fie fid) nun toSriffen unb fic^ eine jebe bie SouOeränität erlüarben, l^aben fie bod) i^ren 9^amen: ^rooiuäcn behalten. (So tuäre aber eine 9?arr()eit, au§ biefem Spanien gu fc^Iie^en, fie feien nid)t fouticriine Staaten getüefen.

Ratten n)ir un§ an bie ^a(i}<i, fo ift f(ar, ba^ im Sunbe§= ftaate bie einzelnen ©lieber ha^ 2Baffeured)t berloren f^abcn

21*

324 § 21- 8taatetibunb unb 35unbe§ftaat.

iinb ebenjo ba§ 91ed)t, [id) i^re ^o^eit§recf)te fclbft 511 bc^ ftimmen. 5Iu(ä) in bie[er §in[ic:^t ^at SZorbamerifa üorbilb; lic^ geit)ir!t. ^te 58erfaffung bcr norbamerifanifdjen Union beginnt mit ben SSorten: „$IBir, ba§ 58oI! ber ^bereinigten (Staaten, . . . üerorbnen unb geben biefe SSerfaffung." §ier ift beutlid) au§gefprod)en , n)cr ber «Souuerön ift; feiner bon ben einzelnen fogenannten (Staaten, jonbern ba§ SSoI!, bie ®efammtt)eit ber United States. "S^arauS folgt Uieiter, 'i)a^ Cv biejem ©ouDerön jeberjeit frei ftetjt, feine §oI)eit§; red)te in nerfoffung^mäfeigen formen an§5ubef)nen. (S§ ift bie S3efugnt6, ineldie in ben erften Safjren be§ norb= bcntfdjen Sönnbe» ber Sargon ber <3taatSred)t§Ief)rer mit bem «nge^euerüdjenSSort: ßompeten^-Soml^eten^begeidjnete. ^ad) ber SSerfaffung oller 93unbe§ftaaten !ann bie Union jeber^eit in gemiffen g^ormen it)re ßompetenjen eriueitcrn, S3cfugniffe, bie bi§!)er ben ©liebern §ugeftanben (jaben, felbft übcrnet)men. Sebe§ bon biefen mn^ barauf gefajgt fein, ba§ if)m ein §o(}eit§= red)t, ha^ {)eute nod) on§übt, morgen genommen inirb. ©0 fagte gn 93eginn bc§ 33ürgcrWege§ ein amerifanifc^^cr (Staatsmann mit Okdjt, bie einzelnen Staoten feien nid)t lüirüid) fouDerän, fie ftünben sab graviore lege. Unter ßincotn noc^ tonrbe bie 93unbe§oerfaffung umgeftattet unb Dorgefdjrieben , bafj !ein Staat bie ©!talierci butbcn bürfe. §lt§ bie rebel states nntermorfen maren, lunrben fie ^w- crft militärifc^ Hermaltet, bonn erlaubte man itjnen, confti- tuirenbe 5ßerfammlnngen 5n berufen, bie 5Serfaffung aber iuurbe if)nen oon ber Union Dorgcfdjricben. 9cnr mcr bie 3roang§arbeit bermarf, mürbe aufgenommen, bie anberen lüurbeu burd) Solbaten regiert. Sie aufftünbifd)en Staaten finb redjt eigentlid) bnrd) bie Union unb it)rc ?fntorität micber

3{abicaler Uulerfcf)ieb be§ $8unbe#ftaale§ uom Staateu6unb. 325

{)eri3cftent luorbcn. @ie t)abeu fein aubereS ^Dafein üi§> in ber Union nnb bnrcf) fie. ^qö luar eine praftifc^e Se^re be§ ©toat^rec^t^S , luxe [ie bentlic|er nic^t gegeben »erben fonnte. 2!cr rabicale Unterjdjieb ^toifc^en ©taatenbunb nnb 33nnbe§ftaat liegt alfo barin, ha^ im ©taatenbunb bie ©lieber fouüerän finb, bie Sentratgelüalt nnter i^nen ftel^t. 9?ur in 33e[c§tü|fen fann J)ier bie dentralgewalt i^ren SSillen äußern ; bleibt ben einzelnen üerbünbeten 9?egierungen überlaffen, bicfc 53nnbe§ge[e^e, lüie man fie fäljd^Iicf) nennt, ai§> Sanbe^gefel^e 5nr Geltung §u bringen. ift aber !eine (^en)äf)r bafür gegeben, mitü)in i[t 2(nard)ie t)ier bie Sieget. 3m 33unbe§[taat bagegen mirb bie (gouüeränität ber bi§t)er unabhängigen ©lieber aufgefjoben. ©ie frören anf, Staaten ju fein, njenn man and) au§ §öflid}feit i^nen ben S'Jamen üiedeidit nocf) läßt ; bie ©ouöeränität liegt bei ber Sentratgeluott be§ 35unbe^5. ^ie !ann aüerbingS it)re Sefd)Iiiffe faffen nur nnter be= ftänbiger 9}(itlüirfung ber ©lieber, benn ha§> nnterfd§eibct ben 33unbe§ftaat Dom (£inf)eit§ftaat , ha^ in i()m bie ©lieber unmittelbar gur ßonftituirung beö ©efammtmillenS heran- gezogen toerbeu. §ier ^aben tt)ieber bie $Cmerifaner mit be= n)unbern§H)ertt)er ßtugt)eit einen prattifdjen 9Beg gelüiefen. njar (£f)erman, ber 3)elegirte bon Connecticut, ber auf bem conftitnirenben Congre)3 üon ^f)i(abe(pf)ia ^uerft hm ©ebanfen be§ ß^'cifammerfijftemö auSfprad). (Sr öertangte außer ber iöertretung ber 9Zation eine Dberfammer, bc- fte^enb auö (Senatoren, bie bon ben ^^erritorialgen^olten alter einzelnen (Staaten, fleinen tuie großen, in berfelben 5In= jaf)! ernannt loürben, foba^ neben einer Slammer, in ber bie ©efammtf)cit bcy fouüeränen ^votfcS oou S^orbamerifa nad; ber ^opf^atjl birect repräfentirt fei, nodj eine obere Kammer

326 § 21. ©taatenbunb unb SSimbeSftaat.

beftönbe, in ber bie (Staaten alö fotd^e unb jebet (Staat burcfj bie gleid^e ^In^at)! unmittelbar S5eau[tragter uevtretcn h)ürben. 2)iefe Kombination i^ai fid) aU OöHig jmedent^ fprecf)enb benjö^rt, unb 'bie Sdjmei^ t)ot in bem 92ationa(= rat^ unb bem'(Stänberatf) in it)rer Söeife bie 58oI!§t>ectrctung unb ben Senat ber SSereinigten Staaten nadCigebilbet.

So ift ber Unterfd,ieb biefer beiben formen ber 3^öbera= tionen, be§ «Staaten bunbe§ unb be§ S3unbeö[taate§ , ein prin= cipieller unb rabicater, unb barau§ fc^on i[t Har, me^^alb ber Uebergang Dom Staatenbunb ^um 33unbe§ftaat meiftenö nur unter fc^meren Slämpfen unb ©rfd^ütterungen t)or [id) ge^t. (£» ^anbelt fic^ t)ierbei eben um§ ^afein, barum, ob ein <Staot einen Selbftmorb beget)en folt. 2)ag ift ber bieget nad) bod^ feinem 5U5umutI)en, er mirb fid) met)ren unb feine 35ern)anb= lung in ein Untert^anenlanb er|"t befdjlie^en, menn bie S'iot^ aufs §öd)fte geftiegen ift. Sn 5lmerita mu^te erft bie aU- gemeine ßrebitlofigfett eintreten, unb ber fc^inei^erifd}e ^arti= cu(ari§mu§ mu^te burd) einen S3urgertrieg gebrochen merben.

93eoba(^tet man nun meiter, unter iueld)en poIitifd}en 5öer= l^ältniffcn fid) 53unbe§ftaaten bi§I)cr gebeif)lid) entmidelt f)aben, fo finben mir: bie jmei, loeldie bie ®efd)id)te fcunt, bie (S(^h)ei^ unb 9Zorbamerifa, finb ©emofratien, 9?e|.niblifen. ift beutlid^, ha'^ in einer 9?epub(i! bei biefer Ummanbtung au» bemStaatenbunbe in ben ^unbeSftaat am legten Gnbe 9?iemanb ctma§ oerliert; üerfdjiebt fid) nur ber Sdjmcrpunft ber (Staatsgemalt, aber feines Untert^ancn ^cdjtc U'crben gefärbt. §((Ie 9?ed)te, bie ber Urner unb Sujcrncr im otten Staaten^ bunbe ausübte, übt er and) freute auS, nur uid)t in feinem ßanton, fonbern jum Stf)ei( in ber ©cfammtOertrctung ber (Sibgenoffen. 2)er ©in^elne bringt atfo bei biefer Umtoanbi

2)emüfratifc^e ®runblage. ©ibgetiöiftfcf)e§ 9tecl)t§gefüt)I. 327

hing gar fein Dpfer. Sn ber Monav(i)k bagegen bringt ein äRonarc^ fe^r bebentenbe Opfer; ift ja eine contradictio in adjecto, Don einem SOionarcCjen ^u nertangen, bo^ er einer übergeorbnctcn (bemalt non i}\ed)tgn'egen gefjorc^en [oHe.

®a§ glüeite, e6en[o njtdjtige 9}?oment [ür bu§ gefunbe ®e= beiden oud^ be§ engeren föberatiüen SebenS ift eine fttttid[)e Wllad)t, bQ§ 35ort)anbenfein beffen, föesö man ba§ eibgenöfftfdje 9Jec^t§gefü^t nennen !ann. (£^5 mu^ bie tebenbigeSmpfinbung im, 3>oIfe t)ort)anben fein, ha% bie einmal beftefjenben Sanbfc^aften unantaftbar feien, ein ©efü^t ber ^ietät für bie überlieferten ©rengen. ®ie mingigen Urcantone finb bie SBiege ber Ijeutigen ©c^tüeij gett)efen. 5tn ben Ufern beö 33iern)albftätter @ee§ fpielt bie t)alb ml;t[)if(^e Urgef(^ic£)te ber (Sibgenoffenfctjaft; hin anberer ßanton mürbe \t baran benfen, biefe fleinen ®emeintt)efen §n annectiren. 3n S^Jorbamerüa ift ber 9iec^t§= finn bem 5(u§(anbe gegenüber fe^r fd)mac£); bie ^^rafe üon bem manifest destiny ber Union fd^eint ben Slmeritanern §u genügen, um ftd) jebe ®ema(ttptig!eit ^u ertouben gegen 9)?ejicü unb anbere SZadjbarftaaten. Unb bod) befielt in biefem jugenblidien SSoIfe, wo bie ^auft noc^ eine gelüiffe bered)tigte S3ebentung (jot, innert)a(b ber Union in ben eingetnen foge- nannten (Staaten ein tiefer 9\efpect üor ben gegebenen 9^ed)tä=: Oerfjältniffen; ^ier ift haS^ ®efüf)I lebenbig, ha'^^ ber einmal begrünbete ©taat al§ ein (Srgebni^ be§ fouüeränen 33olfio= mittend unantaftbar bafte{)t. ß» ift nic^t ein einziges Wlai and) nur ber 9>erfudj gemad)t morben, einen fleineren ©taat unter^ufteden unter einen gröfseren. Sm ®egentt)eir, 5(merifa t)at mie bie @d}roet§ 3c^f^l5i"^9cit beftctjenber ^taatm gefef)en. 9}?aine unb 95ermont maren urfprüngttdj X^eite anberer (Staaten; ebenfo ift Virginia noc^ nad^ bent 93ürger=

328 § 21. ©taatenbunb unb 93unbe§ftaat.

Wege t3ctf)eilt loorben. wixtt tjier atfo öon Statur eine fef)r ftarfe föberaltftifdje ©efinnung. S)a§ fouüeräne SSoI! jebeä einzelnen ©taateö tft ebenfo fouüerän lüie ha§> eineö 9(ac^barftaQt€§.

(£§ i[t ferner beutitcl), ha"^ ein S3unbe§ftaat lebenbig unb gefunb fid§ erf)Qlten fann nur ha, wo eine annä^ernbe ®Ieid)= f)eit ber 9Kad§t feiner ©lieber beftef)t. hierfür ift bie ©d^trei^ grabe^u eine g^unbgrube üon S3ett)eifen. ©rftaunlic^ ift e§, \vk fidjer I)ter bie S^aturfraft be§ ^öberaliSnuiy gearbeitet tjat. 233ü()renb ber S3unb nad) unb nact) immer fefter geworben ift, finb ^ugleid^ bie übermöcfitigen nnter ben cantonden Gräften immer mel^r gefdjmälert morben. ^^ern, im fiebge^nten Safir- f)unbert an Duabratm eilen mef)r umfaffenb al§ alle anbcren (iantone gufammen, ift t)eute burdfi bie felbftänbige Gonftituirung feiner SSogteien in feiner Wad^t fo gefd^möd^t, ba^ noc^ ber größte ßonton ift, aber md)t§> meiter, gar nic^t me^r im ©tanbe, bie anberen gu befämpfen ober gar §u oerfdjlingen.

(S§ ^anbelt fid^ l)ier natürlid) nur um eine relative, nicf)t um eine matt)ematifc^e ©(eidjtjeit ber ©lieber. 5)a auf biefer retatioen ®Ieic^t)eit ber Tlad)t ber 33unbe§genoffen in ber Union grabegu SltleS beruf)t, fo t)at 92orbamerifa feine natür= Iid)e ^au^tftabt. 3)?on ^atte fc^on 1787 eine 3)?etropoIe 9fJeu = ^orf, aber mon t)at mit OoIIer ?{bftd)t nidjt jur §au|3tftabt gemadjt, fonbern mürbe conftruirt eine 53unbeö' ftabt ad hoc. (Solumbien mürbe a(§ ein fleine§ Territorium ot)ne (Stimme auSgefdjieben, nur gu bem 3tt^^cte, aB ©ebiet für bie Sunbeöftabt §u bienen. Sn ber ©dimei^ t)at man alterbingy bie ^auptftabt be§ S3unbe§ nad^ S3ern öerlegen muffen, ^ci Sern im «Sonberbunbötriege bie güljrung ber fiegenbcn Partei gehabt Ijattc, fo mar nidjt gut aubcr§

$Re(atiüe (Silet^{)eit bcr Oliebev. 3?etcl) unb g-öbevation. 329

iiuigücf). '(^xü{-)^x ^Qtte bte SunbcSftabt giiiifdjen 23ern, ^üx'kü^ unb :^ii5crn gclucd^felt. 5tbcr iiinn f)nt auf "ba?) (Sorgfamfte uorgefeljen, baß bcr ßonton Q3crn baburcT) !cin Uc6ergen)icf)t über bte onbercn erf)Qtt. 5lud) fi^en in ben ^ödjften S3unbc»= bef)örben niemals ^eute au§ einem nnb bemfclbcn Gonton, bamit nur ja bie Sbee ber föberatiuen ©leicfjljeit geiua^rt bleibe.

§ 22. 2)aö 9ki(ö.

Um ben Untcrfc^ieb gu üer[tef)en jlDifcben un[erem 9tci(^ unb ben rcpubtifQniicf)en güberationen, me(cE)e mir im Dorigen ^ürQgrap{)en betrachtet traben, muffen mir auf bie ©efc£)ic!^te it)rer üerfd^iebenen ©taat^entmicflung jurücfgeljen ; ha bietet fid) ein ©cgenfa^, roie er gar nic^t fdjärfer gebad)t merben fann. 3n ber @d)tt)eiä faf)en n)ir ünab()üngige Sanbfcf)aften nad) unb nacf) jufammentreten, um in gemeinfamen Stampfen if)re ©elbftmibigfeit Dor müdjtigen 9Zad)bain ju retten. 5(u§ biefem ^rieg§bünbni^ entfielt aHma^lid) ein feftere§ föberatiue^ 33anb. 3n 5(merifa fet)en mir ebenfo bie Kolonien, meldje nichts gemein t)atten a(§ bie gteidje 5(bftammung unb bie met)r ober minber nominelle 5rbf)ängigfeit uon ber Strone ®roB= britannien man fagte uon if)ncn, nur burd) ba§ 3)?uttertanb Uniren fie ©djmeftern, burd) gemeinfd)aftlid)e Slämpfe ju= fammcngefüfjrt merben, unb biefe§ ^riegC^bünbni§ mirb nad^ unb nad) ein engere^^-. SDa§ ift normal nnb cinleudjtenb. 3Ser aber !ann in unfcrem 3Satertanbe eine fotdje föberaliftifd^e (Sntmirflung entbeden? ^^a§ tft ^eutfdjlanb immer gemcfen burd) taufenb Sal)re? Smmer ein üieidj, eine 50?onard)ie, mit 5(u§naf)me einer 3eit Don 60 3af)ren fd)mac^t)oIIer bünbifdjer 5(nard)ie, iuetd)e njir SfJopoleon oerbonfen. Unb nac^ biefem

330 § ^2. 2)o§ Dieicf).

^u^Snafime^uftanb tuiH man bie ®e[d}icf)te einci Saf)i:taiij'enb^ beurt^eiten!

S)eutfcf)(anb ift eine 9J?onarc^te geluefen feit bem 35er' trag üon ^erbun, aüerbingg eine Sel^enämonarc^ie unb barunt gum 3^i^föÖ Qcneigt. ?lber in ber erften ^dt toar bie mon= arc£)i[c^e ©en^alt fo ftarf, halß ade gürften einfache Untere tränen ber !öniglid)en 9)?aie[töt tüaren. 3Sir njaren im elften Sa^rl)unbert bem S^cU ber (Sinf)eit fe£)r Diel näf)er alö 3^ranf= reid}; fo mä(^tig mie bie fran5öfifd)en 33arone maren bie bentfd)en SSafatlen in jener 3eit nid)t. 5Uier bnrd) bie 35er= 6tnbung be-S nationolen ^önigt^nm^ mit ber römifdien 5laifer= mürbe mürbe Bei un§ bann ba§> SBefen ber 9}conard)ie üer^ fülfc^t, bie ©taatägemalt mürbe auf 33at)nen geführt, bie mit bem inneren SeDen ber 9Zation nichts gemein f)atten. ©ine faiferlid)e ©ematt, bie 6atb in ^eutfdjlanb, 6alb in 2ßälfd)= (anb auftaud)t, nur tumuttuaiifd) auf§ bem ^nn!e( ^erau§ ))Iö^Iid) unb überrafc^enb luirft, mu^te auf bie ®auer hm inneren 3iifoi"i^cnf)^ing beö dxdiijc^ jerftören. ^eutfdjtanb mürbe bie einzige gro§e 9Zation @uropa§ otjne eine ipaupt= ftabt; bie 3?erfud)e, @o§[ar ^ur §au^tftabt ju madjen, finb bcfonntlic^ fdjnell gefc^eitert. <Bo raurbe bie monard^ifc^e ©e= malt immer fd;mäc^er, bie (^lieber mürben gudjttoy; auf ben Xrümmern ber untergef)enben nationalen 9Jbnard)ie ert)o(ien fid) territoriate ©elralten, bie feit ^riebrid^ IL förmlid) bie Sanbe§t)o[)ett erhielten unb altmäf)Ud) otle nationalen ^äfte in fic^ faxten.

Sc^Iie^lid) fommt bie ^otaftrop[)e, ba^ biefeö ^oifer= t^um öerbunben mirb mit ber £anbe§^ol)eit eine» Sanbe§, ba» nic^t gum S^^eic^e gef)Drte. X>urd^ bie S3erfettung be§ ^aifertf;umä mit bem i^aufe $>aD§6urg ge^t ber

ßntrotrflung be§ alten beutid)ett 5?atfertt}um§. 331

(ginn ber alten Snftitutioncn mcf)r unb mefir üerloren unb ^enticfjlonb gerätfj, o()ne gu nierfen, in eine üer= f)üllte grcuibtjerrfdjaft. ßrft feit bem tüe)"tp^äti[c^en ^rieben lourben bie 93erf)ältni]'fe flarer; unter Strömen Don 33tut ^Qtte [ic^ ^cutfc|(anb bie ®(eid)Oererf)tigung ber Sonfeffionen errungen. 3}cr gro§e ga-ieben§f(f)Iu^ ober galt nic^t für Cefterreic|. SSöfirenb man in ^eutfc^Ionb griebenäfefte feierte, maren in DefteiTeic^ an hm ^rcr)entf)üren bie ^rotefte be^3 ^apfteS gegen ben gerieben angefc^Iagen. 2)ie retigiöfe ^rei^ ^eit unb ^ulbung, bo§ ©innige \va§> S)eutfc£)lanb nod) ge- meinfam luar, genoffen be§ Slaiferö (Srblanbe nidjt. ^antat«o lüurbe ha^ Siofettud) gerfdjnitten ^lüifd^en Deftenreic^ unb unö. Oefterreic^ fc^ieb au^ au§ bem geiftigen Seben S^eutfdilanb«, unb utan barf au§fpred}en, bafj aüe realen Gräfte ber beutfc^en ^olitif nur nod) in ber D))pofition gegen Defter= reid) liegen fonnten. 9^ur im ^ampf gegen ba§ beutfdje Äaifertfjum fonnte eine neue unb gefunbere ®efta(tung ^eutfd)* lanbS gefd)affen merben.

3BeIc^ey finb nun bie |jolitifd)en Strafte gert)efen, bie burc^ unb gegen einanber gerungen ()aben in ber neueren 3eit? 9iocf) immer finben mir bie aitm monarc^ifdjen Sbeen, fe^t a6er üerfätfdit unb üerborben. dlod) im fieD= geeinten Saf)rf;unbert Ie()rten bie fogenannten ßäfariouer, ba^ ®eutfd)(anb eine ä)?onard;ie fei, bie dürften be§ ^aifer^ Untertf^anen. SSer fid) nur an bie j^ormeu ber ^erfaffung §iett, mod;te 6et)aupten, \va§> auf bem Rapier ftünbe, fei aud) in 2Bir!(ic^fcit liorf)anben; bem |)olitifd)en 33lid ober entging nidjt, ha^ (jier gan^ anber§ au^Sfal). 9(flerbiug§ fjatten bie beutfd)en g-ürften immer nod) fnieepb unb unbebedten ^au|)tc§ uor ber faiferiid)en SJJajeftät ben Se£)en§eib_ ju

332 § -^2. 3)a§ gteid).

teiften, [te crfdjtencit in bei* i^oxm, im äußeren Seremonielt al§ Untert^anen bc§ ^oiferö; tüor a6cr nur bie niuet- lirenbe St^eorie, lüelcl^e borüber bie 2öirflid}Eeit ü6er[a(). Stieben biejen inonarcf^ifcfjen finb immer auc^ föberalifti)cr)c Slenbengen in ^eutfdjlanb öorf)anben gertefen. ®a§ gonge ü)2ittelQlter faf)en mir Hon ergebni^lofen büubifc^en SSerfudjen erfüllt, unb bie fpüteren göberotionen im ^citölter ber rj:li= giöfen kämpfe finb für bie nationale (Sntmirftuög nod) ge= fät)r(id)er gemefen, eS maren reine.(2onberbüu|e. 3Ser moUte ben ©djmalfatbener S5unb, fpäter Union unb Siga al§ be= fonberS erfreulidje ©rfdjeinungen bejetc^nen?

®ie mirÜid) lebensfähige toft in biefem (E(]ao§ ift un- 3meife(t)aft ha§> meltlic^e 5lerritoriaIfürftentt)um gemefen. 5ru§ bem Surd)einanbcr bon geiftlidjen nnb ftäbtifdjen, fürftüc^cn unb ablid)en Territorien t)ob fid) ber ^articulari§mu§ be§ 5ürftentf)umö n(§ relatio gefunbefte 93?ac^t in bie §ö^e. 3n if)m mar met)r ßebenSfraft al§ in ber alten untergef^enben nationalen 50?onard)ie unb in ben föberatiftifc^en Stenbengen. 9Zur bie ^I)rafe ber beutfdjen ^olitif gebeitjt noc!^ am $Regen§' burger ^leidjStage, in 33erlin aber, in 3}?ündien unb Bresben mirb mirflid) regiert. (Sd^on feit ben 2;agen Sut()er'§, ba ber beutfdje gürfteuftanb fid^ bo§ unermeßliche 3>erbienft er- marb, bie ^Deformation 5U bcfc^ü|en, fd)on feit jener ^dt ift entfdjieben, ha^ boS ^erritoriaIfürftentf}um in biefem 6f)ao§ obenauf treiben mirb. (S§ galt allein bie (S^age, melc^em biefer dürften gelingen mürbe, eine @taat§gematt 5U ent= mideln fo ftar!, fo ebel, fo berbient um bie Station, baJ3 er oon feinem Sterritorium au§ eine neue(Sinf)eit§bemegungburd}füfjren, bie ^aiferfrone an ftc^ bringen unb fo bon innen f)erau§ ber SfJatiou eine neue monardjifdje Drbnung gu fdjaffen bermöd)te.

3)er SerntovialiSmug. 333

Söenn mau [tq^ ftcüt Jü^ori^ uon ©acljfen einen \mU \xd) großen 9}?ann bcnft,' einen ftot^en eüangelifdjen ©taat^* mann, ber mit größeren Sbeen an bie 5(rkit gegangen märe, ber rcOcKirf f)atte gegen ben loH^oIifcfien ^aifer um ber beutfc^en ©nf)eit miUen unb ein eiiangelifc£)e§ Äaifert)au§ gu grünben gemagt I)ipte, fo märe jdjon bamal§ Iturfac^fen ge* morben \va§> t)eute ^reu^en ift. Sann fdjien eine ßeit lang, at§ ob bie f)ocf)6egabten ^fälger in biejem ©inne [taat= bilbcnb unr!en mürben. 2ttte§ ta§> ift fd}üe§licf) gefd)eitert, unb feit bem großen 5lurfürften er()e6t fic^, gtüdUcEier unb großer aU bie anberen atle, haS' @cfd}Ied)t ber ^üljengollern in S3ranbeu6urg^^reu^en. ®ie §of)en5onern brängen il)rcn (Staat berma^en in ben ^orbergrunb be§ nationalen ßeben§, ha^ feit griebric§ IL bie ?^rage einfod) ftanb, ob ^reu^en untergef)en ober bie §errfd)a[t in 'Dcutfdilanb erriitgen foKte. ^\d]t griebrid) ber ©ro§e ^at ben beutfdicn ®uatiömu§ ge- fdjaffen, ber Dualismus mar feit 9}krtin ßutfjer imrtjanben. 5)ie uugef)euere ßüge be§ 9ieid)-5rec^t§ mar grabe^u fra^cn= fiaft, fcitbem Seutfc^Ianb ein übermiegenb eoangeIifd)e§ Sanb gemorben mar, fo eoangelifd^ , bafe alle eigcnften X{)aten unfereö nationalen ®cifte§, unfere gan^e £'unft unb Site= ratur protcftantifc^ mürben bi§ in§ ^att ber ^noc^en. Hub biefe§ §eimat()Ianb 9}?artin Sutfjer'g mar politifd) nod) immer römifd) = fatljolifc^ , fein 5!aifer uod) ein ßterifer beg römifdjen ©tuljleS; er mürbe gemä()lt non einem (Sur* collegium, ba§ in feiner 9Ke()rf)cit au§ fatljolifdjcn ^rieftern unb bereu ®Iau6en§genoffen beftonb. ©in !atf)oItfd)er ©taat unb ein cOangelifdjeS ^ol!, ba§ mar bie große Süge einer DieidjSücrfaffung , bie *pegel „ben gefeluen Unfinn^ ge= nannt ijat

334 § 22. 3)a§ SReici).

^te gange 3»hmft '3)eutfc^(anb§ beruhte borauf, bo^ biefe§ (^eilige ^otfert^um unb bie getftlidjen SEerritorien au§gefto^en lüurben. ^q§ felbftänbige territoriale (^'ürftentt)uin al§ bie eigentlid) ge[unbe ^ra[t mu^te fid) bie öerletiten unb üerfaulten (Staaten ber geift(i(^en §erren \otmß bie ber 9ietd)§ritter unb fteinen ©täbte aneignen, ©ie roaren nidjt mcfjr im ©tanbe 5n (eben, unb ift bentlid), tvk fdjtrer f)ier ber ungeheuere 9?ed)t§finn ber ^eutfc^en mit feiner ©ebulb gefünbigt ^at. SDer beutfd)e 9?ed)t§finn tuar fo ftarf, ha§> 5(uf unb 516 f)ieft fid^ jo bie SSage in unferer ©efdjic^te, ba§ man nic^t fräftig zuzugreifen ntagte. 5l6er bennod) erfolgten fdjon in ber rettenben 3^it ^^ gefegneten fed^getjuten ^a^rl)unbert§ bie erften entfcl^eibenben Griffe ber ©ecularifation, ber §eim= ramfc^ung, mie bie treutjcrjigen 2)eutfd)en bamalä ftc^ au§= brüdten. Sm §er5ogt()um ^reu|en fajgte man gu unb üer^ manbette ein ^irdjenfanb in ein ft)e(tlid)e§ §ergogtf)um gum (Segen Oon 9Jiit= unb ^Jadimelt. ^er fdjöne ^lan Don 1525, 3U einer allgemeinen §eimramfd)ung gu fdjreiten, bie geift- liefen (Staaten atte gu fecutarifiren, biefer fci^öne ©ebanfe ift leiber gefdjeitert. ^ie gmeite gro§e §eimramfd)ung bradjte erft ber lDeftp()ätifc]^e ^rieben. ®a§ mürbe I}od)bebeutfam für ben ®egenfa| bon S^Jorb* unb (Sübbeutfdjtonb. Sn 9Zorb= beutfc^Ianb 50g man bie politifc^e Sonfequen^ ä^emlicf) öott^ ftänbig; 9J?agbeburg, .^alberftobt , ^amin, üUq bie großen (Stifter n)erben I) eimgeramf d)t, uereinigt mit ben ©ebietcn bor bcnadjbartcn meltüd}en 'Xerritorialfürften. 3m (^ro^cn unb ©angen mobernifirten fid^ bie 53er^ältniffe in 9?orbbeutfd)Ianb fd)on bamalS , luätjrenb ber (Süben , bog 9?eic^ xar i^ox7]v, noc^ bef)aftet blieb mit jenen fratzenhaften 33i(bern beutfdjcn (Staat§(eben§.

S)ie |)eimranifcf)ungen. 335

9?lin ift tiax für Seben, ber nid)t t)eud)eln linfl, ba^ btc Ijcilige ^flidjt ^eutfdjlanbs lüor, au§ eigener ^aft ben nott)lüenbigen, fegen§retc^cn ^rocefe ber SSereinfad^ung feiner 5territoria(öerr)ä(tniffe §u noflenben. :2etber {)Qt eine frembe Wla(i)t eingreifen muffen, ^^riebriii) ber ®ro^e f)Qt QÜerbingS im gmeiten fc^Iefif(f)en 5triege mit S3aiern fcl^r ernftl)Qft üerfjanbelt über eine neue ^eimramfc^ung; baburd^ f)ätte fid^ eine ^jreu^ifcl^e gartet bilben loffen. SBäre grieb= rid§ WIte§ gelungen, uiq§ er ^offte, fo märe fdjon bamalg bie ^Trennung üon Defterreidt) üotl^ogen morben. (£r fct)uf ^um erften ?0?ale ein nic^töfterreidjifd)e§ ^laifert^um, er erf)ü{)te ben bairifc^en Slurfürften in einem formell correcten 3001)1= üerfn^ren. ®iefe§ ^oiferdjum mar in gemiffer SBeife fein SSerf, ^reu§en§ S3ajonette ftanben ba()inter.

5(6er g^riebrid^'S Waä^t reid)te nodj nidf)t I)in, bie ^Reform burd^^ufü^ren. 5)er ^meite fdjiefifdje ^rieg ift in bicfer ^infic^t tragifd) gemorben. ®r bemie§, ba^ ^reu^en eben crft ftor! ge= nug mar, um fein erobertet ©d^tefien ju 6ef)au|3ten, ober nid)t um eine 9?eid)^5reform burdjäufetjen. I)a ift bann haS» @d)red= lic^e gefd)cf)en, bo^ fie un§ auferlegt mürbe burd) ha§> Wadp gebot ber grembcn. (S§ maren bie ^ran5ofeu, meld)e in ben S^eüotutionöMegen biefe§ (Sl)ao§ imn geiftlidjeu «Staaten ger^ fdjlugen. Unb nun fommt 1803 ber 9?eidi§beputation§f)aupt= fd)lu§, bie (Summe mirb gebogen au§ bem ®efd^el)enen. ©§ mar eine ^eoolution Don oben, moralifd) fo uiebcr= trttdjtig mie fetten eine. 9^ict)t ber Schimmer einer :patriotifd^en Sbee leudjtct burd) bie Stopfe biefer ^olitüer, an ba§ gro^e SSaterlaub benft 5!eiuer Don iljuen ; bloi3e Habgier ift e§, ma§ fie erfüllt. ?lbcr politifd) mar bicfe 9teDohition ber reine ©egen, fie uotl5og nur "öiv^ 9^ott)mcubige, ma§ fd^ou längft

336 § -^2. 5)a§ 9a\id).

f)ätte gefcf)ef)en folten. Wlit einem Wak luurben fie ^tulüeg= gefegt, äße biefe [c^mu^igen (Staaten ber römifc^en Ätrc^e, tüclc^e baju bestimmt lüoren, bem fatljolifdien 5(bel fette ^frünben gu geben. 1806 !ommt ber Untergang bc§ tjeiligen römtfcf)en 9?etcl)e§, bie le^te 5luftt)eilung niirb öorgenomnien. <S)0 entftel)en conftrnirte ©toaten, n^ie ber liberale 93?ufterftaat ^aben, ber bei ber Srf)rünbefteigung feinet neuen ®rofe^er5og§ 95 9Kann gum 9kict)§I}cer geftellt Ijatte.*)

3Senn loir biefe mannid)facl)en 3Bed)ieI ber ©renken, bie in ^eutfc^Ianb immer n^ieber bnrd) ^eimramfdjung unb (Sr= oberung fic^ öollgogen ()o6en, un§ beutUcE) üorftetten, fo muffen lt)ir fagen, ey ift ha§i genaue ©egent^eil be§ f)eiligen Siefpectö t)or ben gegebenen ©renken, bcn mir in ben 5'öberatiüftaaten, in ber Sdjmei^ unb in 3?orbamerifa, beobadjtet f)aben. Unfere @efd)id)te ber legten brei Saf)rt)unberte bnrdj^iefjt eine nic^t auf= t)örenbe ^ette üon 5lnnei'ionen. ®arau§ folgt üon felbft, ha'^ ein Seutfdjer ba§ föberatine 9?ed)t§gefüt)t , ba§ ber •Sc^mei^^er ^at unb ()aben foK, gar nic^t empfinben tann. ^ann benn ein '3)eutfd)cr, o'^ne ^u f)cud)eln, uon fic^ fagcn, er empfinbe eine ^oc^adjtung unb (£t)rfurd)t üor Sadjfcn'^lltcn* bürg, bor (5d}lnar5burg=(Sonber§l)aufen mie ber (gdjmciger oor @d)n)^5 unb Uri? 2Scr fid^ nid)t felbft belügen mill, mu^ geftefjen, ha)f^ gar fein ©runb ^n fcljcn ift, meeljalb bie ©c^mar^burg unb 9fJeu^ Oerfdjont geblieben finb, mät)renb bie §oJ)enIo^e, g^ürftenberg, (2to(berg u. a. mebiatifirt mürben. Ober fotten mir etma 6f)rfurd]t empfinben oor bcn fübbeutfdjen «Staoten Don 9^apo(eon'§ (55naben? ®ie atten fnrpfäl^ifdjen ^eibelberger,- bie eine fo lange reid)e @efd)idjtc f;inter fid^

*) 3)eutfd)e ©efdjirfjte II, 354.

^veuBen. 337

^aben, bün!en ftcf) t)eute noc^ ju gut, um fid) aU qxo^- t)er^ogUrf)^6abifc^e Patrioten gu füf)ten.

Sene föberaUftifcE)e 5ftmofpf)äre, qu§ bcr ©taatengebilbe trie bie @d}tt)ei§ unb bie norbamerifamfdje Union f)erüor= gegangen finb, fonnte alfo bei nn§ gar nic^t erzeugt n)erben. ^ielmef)r ift in biejem ©etuirr üon Gräften unb ®egen!räften nur eine fd§Iie§lid) baS 9?eale unb ^l^ebenbige geblieben: ber preuJBifdje @taat. Söer unbefangen urt^eilt, mu§ jagen, baß feit bem großen ^rfürften bie ^oütifd^e ®efc^i(^te ^eutjcfilanbio in ^reu^en ganä unb gar entf)alten ift. Sebe (Scf)oIle Sanbe§, welche burc^ bie @ünbe bc'c alten ^aifertt)um§ uerloren ging unb irieber 5urücfgelPonnen n)urbe, ift burd) ^reu^en erlüorben. Sn biefem ©taute lagen fortan bie |)oIitifd)en Gräfte ber beutfd)en Station ebenfo gelüi^ tüie er if)re ibealen Gräfte lange 3eit nic^t in fid^ cntf)atten, ja beinat)e üon fic^ gefto^en t)at. ®a§ neue ^eutfc^lanb nad^ ben SBirren be§ S3efreiung§= friegeä luar ^unödjft nur ein loderet SIebeneinanber ber f leinen monardjifd^en ©tauten, bie in biefem gen^altigen (^t- n:)oge aöein auf bem ^am))fpla^ geblieben toaxm. Unb üon D^ieuem beginnt bie fd)öpferifd)e 51rbeit be§ preu^ifc^en (Staate^, eitler politifc^ reale Sul)alt ber S3unbe§gefd}id)te fpielt fid) in ^reu^en ob. 5tuf preu§ifd)em 93üben ermüdjft \)a§> SSol! in Waffen, ha§^ fpäter gan^ 3}cutfd)Ianb jutlieil rt)erben follte; bamit eriüad)fen ^ugleic^ bie adjt ^rornnjen ^reu^enö gu einem ©an^en. (ä§ tüur tt)atfäc^lid) ber 93eU)ei§ gefüljrt, ba^ eine ©taatSgemalt, meldje im ©taube luar, Xrier unb Xilfit in innerem ^rieben ^u üerbinben, auc^ bie Äraft ^aben mürbe %an^ ®eutfd)lanb gu einen unb §u fdjü^en. Unb fd)on be= gann aud) ber preujgifdjc ^oÜDcrein bie mirflidjen ®ren5en ^eutfdjlanbö bem luirflid^en 51u§lanb gegenüber 5U 5iet)en.

u. 2ieit|cf;te, «politit, II. 22

338 § 22. 3)a§ mdä).

^ie fcf)tt)ar5geI6en ©ren^pfäfile mit bem rurf)tofen Goppel- Qbler blieben brausen. ^q§ toax unfer Unglücf gertefen burd) öiele 3af)rf)unberte, ha^ S^^iemanb luuBte, wo ©eutfd^Ianb Quff)örte. Se^t fotlte enblic^ bie ^tit !ommen, Iüo ber ein- !öpfige 5fbler ber alten ^aifer, ben bie Dftmarf ^reu^en altein \\d} 6eh)a'f)rt f)atte, feine ©iege erfod^t über ben 2)oppeI= abier, ber un§ fo tief gefc^äbigt unb ge[cE)änbet l^atte.

Unb biefe @nth)i(f(ung DoKgog fic^ gum guten ^f)eit gegen ben SSillen ber preu^ifc^en ^rone f eiber; I)ier [ietjt man bie innere SZaturgeioalt arbeiten. SfJidjt?^ ^at griebricE) 3SiII)eIm bem dritten ferner gelegen al§ burd^ ben ^oHöerein eine Trennung üon Cefterreid^ üorgubereiten , er fa^ in bem ^ualiömuS einen Segen für bog SSaterlanb; toax bie Statur ber S^inge felber, tt)etc|e fd^Iiefeücf) bat)in fül)rte. (So bitbet fid) ein mirflic§e§ ^eutfdjlanb, berbnnben burc^ bie ©emeinfamleit ber lüirtl)fd)aftlid)en Sntereffen, mä^renb in gronifurt luie früher in Sf^egenSburg allein bie ^^rafe ^errfd)te. 5Iud) griebric^ SSilI)elm IV. mar öfterreidjifc^ gefinnt, er fc^njtirmte für Defterreid) me^r at§ für ben eigenen (Staat; unb tro^bem ging bie Sntereffenöerfc^melgung glnifc^en bem nidjtöfterreid^ifc^en ^eutf(^tanb unb ^reu^en nnaufljaltfam lueiter. Obmol^I nad) 1851 bie 3J?ittcIftaaten mit §er5en§= freube 'i^rcu^en gerftört Ijätten, magte bod) feiner ben QoU^ öerein gu fprengen ; öon biefem S3anbe fonnten fie nic^t mel)r Io§.

Unb enblid) traten aud) bie genialen 9J?ünner auf, löetd)e bie ^cidjen ber ^dt crfanntcn, 3SiI(_)eIm, 93iömard, dloon , unb . nun beginnt ber (£ntfd)eibung§fampf Don 1866. 3Sa§ l)at er bemirft? ©egcn ben Slöitlen be§ ganzen ®eutfc^= lanb fc^uf ber preu^ifcl^e (Btaat mit feinem guten (Sd^njert eine SSerfaffung, ttjel^e natürlich nid)t§ ?(nbere§ fein fonnte

^reiiBcn nad) 1866. 339

a(§ eine iDenn auct) in milben unb freunbüc^en formen üoß« 5ogene Unterorbnung ber fleineren (Staaten, ber S3e[iegtcn nnter heu. (Sieger. ®§ gefcfiat) nic^t rt)o§ man 1848 ge- träumt f)atte, "iiafi bie beut[c^e 9?atton ^^reu^en glei(^fam lüiber feinen SöiEen erf)ö£)en, gmingen follte in ^eutfc^Ianb au\^ 5ugef)en. S)a§ mar bie ^arole Don 1848. ^reu^en iourbe ange[et)en al§ ein fogenannter beutfrf)er Staat mie Sc^mar^burg^ (SonberS^aufen aud§, unb \o gut (Sd^lrar^burg unterging in bem 5u!ünftigen beutfc£)en Ü^eid^e, ebenfo foöte ^reu^en barin auf= ge^en. 9J?it folc^en ©ebanfen arbeitete man bie ^ranffurter SSerfaffung au§. 5(6er ^reu^en tvai ein (Staat gan§ un= gteid§ ben anberen, ntc^t nur bon anberer ©rö^e, fonbern öon anberer ^Irt. @r Wax lebenbig, [riftete nicf)t nur fein ©afein baburc^, ba^ er 5tntf)eil naf)m an bem allgemeinen beutfd)en Seben, fonbern Tratte feine eigene ftolge ®efc^id§te. ©a§ ^reu^en rt)ir!(ic^ ein fotc^e§ ^c^ tuar, ba§ follte 1866 bertjeifen. ^l\d)t ^reu§en ging in 2)eutfdE)(anb auf. ©iefe ^^^rafe, bie man ja f)eute noc^ ^ört, fagt ba§ genaue ©egen* tfjeil beffen tt)a§ Wix mit Rauben greifen: ^reu^en befjntc bie eigenen Snftitutionen au§ auf ha§> übrige ©eutfdjianb.

@g get)ört in ber %i)at bie gan^e S5erblenbung be§ gelehrten beutfc^en ®octrinari§mu§ ba^u, um bie Stf)eorie auf^uftellen, ireldje man fo giemlid^ in jebem §anbbuci^ be§ beutfrf)cn (Staat^jreditg lefen fann, ha^ ^reu^en, um fic^ ä" beIof)nen für feine «Siege in S3ö^men unb am 9J?ain, einen Selbftmorb begangen, fiel) in biefetbe Sage Oerfe^t f)ätte irie bie Don i^m befiegten Staaten. (£§ n)irb bc'^auptet, ^reu§en h)äre ebenfo gut mie alle anberen bcutfc^en ©in^elftaaten untcr= gegangen im neuen dlM). @ine folcl)e Sbee ift fo granbioS

lä(^erlict), ba^ fte in feinem anberen Sanbe ber 3Belt möglicl}

22*

340 § 22. ®a§ gtetcf).

iDÖre Qfö bei un§, bie tüir fo oft ertrinfen in ber glut^ bcr X^eorie. (S§ giebt eine Xronmn^ett be§ ^erftanbeS, in bie man ficf) l^öttig einleben !ann, hjetdje für 1)eutfc^e gan§ be= fonbet§ gefä{)rli(^ ift. 3n biefer Xraumluett (ebt bie über^ feine @^i|finbigfeit unb S^ftemfud§t unjerer meiften (StaQt§= red^tSle^rer, au§ if)r !ommt ber ©nnjonb, ben man überall !£)eute :^ören fann: ha^^ ift ?(IIe§ potitifd^ ganj rid)tig, juriftifc^ ober ift fatfd) unb fci^ief. 2Ba§ ift ba§ für ein testimo- nium paupertatis! 3Sa§ I)at ein ®taat§red)t für einen @inn, ha§> bie tebenbige SSirfüc^!eit oI§ feinen ^einb be* trad^ten mu^.

SteutfdEitanb mirb auf teutfd) regiert, mit biefem 3Sort f)at f^on bor 't)unbert So^iren ber e^rmürbige Sodann Sacob 9)?ofer jeben boctrinären 58erfuc^, bie beutfcf)c @taat§bilbung in eine fertige Kategorie eingufangen, gurüctgemiefen unb fid) bann bemül)t, au§ ber f^ütle be§ ()iftorifd^en Seben§ {)erau§ ein S3ilb be§ 9?eic^e§ gu geben. ®a§ foÖte fic^ ber ®oc= trinär Oon f)eute gefagt fein laffen ; mit bem neuen 9?eic^e fte^t nid)t anber§ oI§ mit bem alten. 2)iefe ©taatSbitbung ift eine 55erfoffung§form einzig in i^rer 5(rt, fie i)at nirgenb§ if)r ©egenbilb. ®ie a^eid^Süerfaffung fpric^t nid)t Hon einem 93unbe§ftaate, fonbern Oon bem bentfc^en 9?eic^e. 'J)eutfd)Ianb ift eine uralte SJJonarc^ie, bie anfing in i^re ^^eite gu ^er^ fplittern; bann aber nac^ einer bünbifc^en 9(narc^ie, bie unferen SJ^rabitionen unb unferer ganzen ©taatSanlage mibcrfprad) unb nur (Sd)impf unb ©djanbe über ®eutfd)tanb brad)te, nad^ biefen 60 Saf)ren ber @d)mad} H)rte gurüd ^u einer 50?onard)ie mit föberatioen formen. So mar \)a§> Äönigt^um eines STerritoriumS , ba§ au§ bem ftärfften, ebelften unb Ieiftung§fäf)igften beutfc^en ^articutariömuS !^erau§ fid) ent=

3)ie 3)uniavd)te mit föberotiüen ^■•''■■'"en- 341

lüidelt f)Qttc, U)eld)e§ feine §errfc^oft unmittelbar ober mittel^ bor über ba§ gonje ®eutfd){anb auSfpannte.

5)a^ biefem neuen bcut[d)en 9iei^, U)ie mirüid) \\i, QÜerbingö einzelne Snftitutionen cjemein finb mit repubüfa^ ni|"c^en 35unbeöftQaten, i[t leidjt gu erfennen. SSort)anben ift einmal eine (£entratgen)alt , meldje über ben (^liebem ftef)t, aber anbrerfeit^3 it)ren «Staatömilten finbet burd) unmittetbareä 3ufammentt)irfen ber territorialen ©einalten. S)urc^ feine $8er= tretung im 93unbe§rat^ Ujirft jeber ber ©toaten S)eutfc^Ianb§ unmittelbar mit bei ber (Sonftituirung be§ ®efammtn)itlen§ ber Station. 5lber bie mefentlic^eu Steckte ber (Souveränität finb im dMd) wk im 33unbe<3ftaat ben ©liebern entzogen; ni(f)t fie, ba§ 9?eid) allein befitjt ha^ SSaffenrec^t. ®er Staifer ift einziger ^riegSfierr, feiner ber beutfd^en «Staaten ift in ber Sage, irgenb einen SSitlen bem 51u§lanb gegenüber felbftänbig 5ur ©eltung 5U bringen, jeber ift untergcorbnet ber pt)eren ©eujalt beö 9?eid)e§. (Snblid^ ift, mie in ber @d)n)ei§ unb in S^orbamerifa , bie ©ouüeränität ber frütjer unabhängigen (Staaten baburd) gerftört, 'Oa^ ha§> 9ieic^ i^nen ben Umfang i^rer §oI)eitörec^te üorfd)reibt unb jeber 3^^^ in ber. Sage ift biefen Umfang 5U Oergrö^ern ober 5U oerHeinern.

(Sin fe^r lueit ouögebel)nte§ ©ebiet ber 51utonomie ift ben Staaten geblieben, aber nur innerhalb ber (Sdjranfen ber 9leid^§- gemalt; unb jeber (Btaat mu^ gemärtig fein, ha'^ burd) 9?eic^§' befc^lu^ il)m §o^eit§rec|te, bie er nod) befiel, für bie 3u^U"ft entzogen luerben. ®en!en xoix nur an ba§ ßit)ilred)t, ha^ urfprünglid) nad) ber S^erfaffung nid)t in ber 6ompeten§ be0 D'ieic^eS liegen follte, i^m aber burdj eine S^erfaffungSönberung, bie Ijcute fclbft frül)ere ^articulariften billigen, gugeu^iefen ift. ^ie ^bereinigten Staaten Ijobcn fogar mel)r 35unbeöbeamte

342 § 22. 5^a§ 9?eid).

qI§ ^euti'cfjlanb 9?eidj§beQmte f)at; ha§> ift 5U erHären au§ unferem Ijiftorifc^en SSerbegang. 3Sie bie Union unb bie ©d^löei^ übt and) ba^ 'Sldd) je noci^ ben Umftänben feine St{)ätig!eit qu§ burd^ eigene Sßeamte ober burd) bie Beamten ber einzelnen Territorien. ®enn ha ber ©runbfa^ gilt: 9f{eidj§re(^t bri(^t Sanbegredjt, fo fann bem 9?eic^ im ©runbe gteid)giltig fein, ob bo«, tva^ $Reic^§gefe^ ift, au^o= gefüt)rt lüirb burc^ Ianbe»t)errlid)e 53eamte ober burc^ 33eamte be§ 9?eic^e§. 9^un njar für unfere 9Jei(^§politif bie ©efdjii^te be§ 3oßi^erein§ eine unfd)ä|bare :pra!tifc^e ^orfd;uIe; n:)Qt)renb ber langen 3eit be§ ^oHuereinS t)Qt bo§ ))reu^ifd)e Beamten- t^nm, ha§> fid) ebenfo burd; feine Xüd^tig!eit njie burdj Un- Iieben§rt)ürbigfeit au^^eid^nete, gelernt, ttjie man mit einer 9icif;e üeinerer, nid)t böömilliger aber eitter unb eiferfüdjtiger SBunbe-ogenoffen liebenSmürbig umgef)en mu§. 3)enn if^re^aupt^ fdjmäd^e ift, ha'^ fie !eine fremben Beamten auf i^rem fjeiligen S3oben bulben !önnen. Seber SSerfud^, ein ^oßbeanitent^um für ben ganzen ßolloerein gu fdjaffen, fd^eiterte; !am ^u feiner Einigung, bi§ man ben Äleinftaaten i§re ßocarbe ließ. 9J?an lüu§te nod^ ni^t, \üa§> eine ßocarbe für ein ^kin- ftaaten^er^ bebeutet. ^lU man ba§ eingefet)en f)atte, ha mad^te man bie überrafd^enbe @rfaf)rung, ba^ biefe fteinen ©tauten, bie in fo Iäd)erli(^er SBeife fid) geftrüubt t)atten, ha^' (Sinfad^e ju tt)un, ein gemeinfame-3 3oflbeamtentf)um gu bilben, bann, nadt)bem fie i^ren ©igenfinn burd)gefe^t t^atten, mit einer in ber X^at rüf)renben Xreue if)re ^füdjten erfüllten. (S§ ift fo gut mie niemals Oorgebmmen, ha^ ein ©taut Hon feinen ^otluerpflid^tungen abgemid^en ift.

®arau§ fet)en mir, ha'^ ha§, 9ieid) mit gutem ©runbe bie 3at)t feiner Beamten in mö§igcn Sd)ran!en getjulten l^at. Unb

3)Te ?(utonDinie bev Staaten im 3?etd^e. ^^r SSer^ältm^ 3U ^veu^en. 343

tüieber f)at man bie @rfaf)rung gemacht, bQ§ man [ic^ üerlaffen faim auf bte SunbeSgenoffen. (£ö finb nur einzelne B^^^^Ö^ "^^^ 35eriDaItung, lute bie ^oft unb ha§> Stetegrap^entuefen, bie ein geiualtigeö 9?eic^§beQmtentl)nm beschäftigen, ©onft begnügt fid) t)a§> D^eid), (^efe|e §u geben, beren 5ru§[üf)rung ben Ianbe§^err= lid^en 93efjörben überlaffen bleibt, unb löcr fein formaIi[ti[d^er ^ebant ift, irirb fic^ anä) I)ierbei beruf)igen !önnen. \)at ja etJüa§ §od^fomif(^e§, lüenn ba§ Sanbgerid^t in Sena feine Ur= t^eile beginnt im 9?amen be§ ^^ürften, im Slamen be§ ^erjogS ober im 9Zamen be§ ^önig§, je nac^bem ha 33efc^ulbigte ein Untertf)an eineiä dürften, ^er^ogä ober Äonigö ift. Db bie Seute biefen ©efe^en im Dramen be§ 9?eic^e§ ober eine§ ®roßt)er§ogä unterloorfen finb, ob fie eine grünunbmei^e ober fd)tt)ar5unb= ftjeifee (Socarbe tragen, barüber brandet man fid) nid^t ^u be= unru'^igen, menn man nidjt felber ein fleiner ^ürft ift. S)arum atfo tjat bü§ 9?eid) bie .3^^^ \dna unmittelbaren S3eamten mög(id)ft befd)rän!t.

^a§> finb Qixc^i, bie bem 9fieid) unb ben beiben repubü^ fanifd)en 33unbe§ftaaten gemeinfam finb; babei bleiben bie meiften @taat§rec^t§Iet)rer ftcfjen. 3Bir §iftorifer aber muffen bie f)iftorifd)en ©runblagen unb ben lebenbigen ®eift ber 9f?eid)§politif betradjten, unb ba. ift bo^ fonnenüar, ha^ unfer 9Jeid) mit biefen 93unbe§ftaaten oergüd)en auf bem entgegen^ gefegten ^rincip beruf)t. 2Bät)renb bie S3unbe§ftoaten eine Ungleid^^eit ber ©lieber mogüdjft ^u üerfjüten fudjen muffen, ru^t ba^» beutfd^e 9?eid) gerabe auf biefer Ungleic^fieit, barauf, ba§ einen füf)renben (Staat giebt, ber bie anberen ficö bünbifd) angegliebert unb untergeorbnet ^ai. 23a§ mürbe au§ ®eutfd)Ianb, menn ber )jreu^ifd)e ©taat auffjörte §u fein? ®a§ beutfdje 9ieid) fönnte bann gar nidjt met)r beftef)en.

344 § 22. ®a§ SReid^.

Sllfo ergicOt [id^ bic bcn 9)?ciften unangenet)me 3SQt)rf)eit, in ber gar nid)t§ 3>erie^enbe§ für einen 9Hd)tpreu§en liegt, bo^ in biefem beutfd)en Oicid; nur einer ber früt)eren Staaten feine (Souveränität gerettet f)at, nämtid) ^reufeen. ^uv ^reu^en ift ein fouöeräner Staat geblieben, bie anberen ni(f)t. ^reu§en I)Ot nid^t \)a§> 9Saffenred)t üertoren, noc^ braucht fid) feine eigenen §o^eit§red)te burd) 5(nberc befd§rän!en gu laffen. ®er beutfd)e ^aifer ift jugteid^ ber £önig öon ^reu^cn; er fü^rt bie 3Saffcn für bic Station, unb man !ommt in eine öbe Sit6en= ftec^erei, tuenn man fid) gälte benft, luo ber beutfc^e ^aifer unb ber ^önig Don ^reu^en mit einanber in (Sonftict ge= riet^en. Wlan !ommt auf ba§ ©ebiet be§ fc£)(ed^ten SSitjeS, tt)o eö^ei^t: id) mürbe bem beutfd^en ^aifer nic^t ratt)en, §änbel an^ufaugen mit bem ^önig öon ^reu^en. Qu reben üon einer „^riegöf)errlid)!eit im' ^rieben", meldjer fid§ unfere fleinen Könige nod^ 5U rüljmcn l;ätten, ift ein SSorred)t tr)eo= retifirenber beutfdier ^rofefforen ; bie 5ru§Iänber lad^en barüber. Sn ber äußeren gorm ift man ja mit alter benfbarcn Sd^o= uung Herfahren. 5Iud) ber gürft 9?eu^ !ann auf bem Rapier fid) rüt)men, ha^ er ein §eer 'i)ahQ, unb eine pfifc^e 9J?^tt)oIogie bel^au^tet, bie§ 93ataiI(on fei ba§ reu^ifdie §eer. 9Kan ift in biefer 5Rad)giebigfeit nur gu meit gegangen. S)a§ änbert aber nid^t, ha^ in 2Sir!Iid)!eit, tro| ber potitifdjen SSorbe^alte, ber ^önig t)on 33aiern ebenfo menig tüie ber ^önig Hon Sact)fen im Stanbe ift, aud^ nur einen ^O^ann ^u ^riegg^meden in S3e= tüegung gu fe^en. ^m Kriege ift ber beutfd^e ßaifer ber ^eg§= t)err ; ha§> dic^t ber SSaffen ift auf ha^ 9ieidj übergegangen, unb ha§^ ift in feinem Xräger ibentifd^ mit bem Staate ^reufecn. ITnb and) ben Umfang feiner ^ofieitgred^te fann unter allen beutfd)en Staaten nur ^rcu^en fic^ ungefdjmätert er=

„3)a§ »verlängerte ^reit^eu". ,345

Ratten. ®a nacf) ber 9ktc£)§t)er[affung 3[^eränberungcn ber SSer= foffung afe abgclef)nt gelten, tuenn fie im Sunbe^ratfie üierje^n (Stimmen gegen [id) t)a6en, fo reidjen ^reufeen§ fiebge^n @tim= men aflein quo, jebe gefe^mä^ige (Sd^mälerung feiner §of)eit§- rcdjtc 5U f)inbern. 3"'^ Stritten aOer unb ha§> ift anc^ ein ^un!t, ber fonberbarermeife gemö^nlid) Derfdjiüiegen ftjirb ©cijorfam ber ©lieber tt)irb im 9?eidje geforbert lüie in jebem (Staate. ®at)er t)aben tv'vc im beutfc^en Oicic^-Sred^t ol§ äuBer[te§ äJiittet bie ©jecution, ein blanfe^ Sc^n^ert, 'oa§> nod) nie ttjirfüdj gebogen, nur ein paar SOJal in ber (Scheibe gelodert n^orben ift. ©lüdtidjermeife i[t ber treue @inn unter ben ©enoffen jo fe[t, ba§ noc^ nidjt angenmnbt ttjorben ift. ?rber t)or{)anben ift e§; ber iüiberftrebenbe @taat !ann im SBege ber (gjecution ge^mungen merben bie O^eid^^gefe^e §u befolgen. >S^iefe ©jecution aber ootlftredt ber 5taifer, unb ber mirb nidjt ben ^önig Don ^reu^en burdiprügeln. 2)Qfe Scmanb fid) fclber Ohrfeigen geben luerbe, foll man boc^ in ber SSiffenfc^aft nid)t annef)men.

S)arauf, ha^ „ha^ üerUingerte ^reu^en" ift, luie ^aifer 9Bi(t)eIm einmal gnSSiömard gefagt ^at*) ba§ ^reu^en materiell lüie formeÜ in i^m überlüiegt, barauf beruht Ijiftorifd) unb poli= tifd) ha§> gan5e 9?eid}. 2Bq^3 ift unfer beutfd)e§ 9?eid)§t)eer? Un§tt)eifet^aft ha§> preu^ifdje §eer, ha§> burd) ha^% 2Bef)rgefe^ t»on 1814 al§ SSotf in 3Saffen gebilbet tt)urbe, au^gebeljut auf ha§> gefammte ^ddf. 2)ie beutfdje ifieidj^Spoft, ha§> S£e(egrapt)en= ujefen, bie 9?ei(^§bant finb bie alten preu^ifd^en Snftitutionen, ermeitert auf ba^ 9^eid> 'an ^tllebem ift gar nid)t§ gu be? flagen. ^eber ^reu§e lüirb ooEfommen in ber Drbnung finben, ha)ß bie bcftcn politifdjcn Snftitutioncu übertragen

*) @. I, 40.

346 § 22. Saö didd).

luurben auf ha^ übrige 2)eutid)Ianb ; unb jeber öerftänbtge SfJidjtpreu^e mu§ fid; freuen, bQ§ ^reu§en ben beutfdjen S'Jamen lüieber gu Streit ßebradjt f)Qt. (£§ [teljt fo, ha"^ ber Söitle bc§ 9ieic^e-3 tu le^ter Suftonj gar !ein onbcrer fein !ann a[§> ber beö preu^ifdien ©taate!^.

9^e6eu bcm Äaifert()um ift ein anbereä formelle^ S5aub, tpetd^eä biefeu füf)renben (Staat ^ufammentjölt mit bem 9ieid)e, ba§ 5Imt beö Sxeic^SfangterS. Sd) {)abe fc^ou fjingetüiefeu auf bie nid)t ^ufäflige Analogie, bie bietet mit bem 5tmt be§ DfJatfiSpenfionärg t)on §oI(anb in ber 9?epublif ber 3^er= einigten 9?ieberlanbe. ^ud) bei un§ ^at eine fur^e (£rfaf)rung gezeigt, bo§ ha§> 5tmt be§ 9?eidj§fan5ler§ nur tion bem preu= ^ifc|en 9Kinifterpräfibenten befleibet n^erben !ann. Sll§ balb nad) bem Kriege ^ürft S3i§mard üon bem ^röfibium be§ 9)?inifterrat^e§ gurüdtrat, nur bie 9tei(^§püliti! in feiner §anb bet)ielt, unb dloon jum preu^ifd^en SDJinifterpräfibenten er= nannt njurbc, ba Ief)rte eine fur^e ßdt, ha^ biefe ©c^eibung unmöglid) iüor. Ser f)cutigen üöHigen (Sonfufion ift üor« 6el)alten geblieben tro^ biefer @rfat)rung bie beiben STemter tt)ieber gu trennen. *) 5(ber lüir luotlen f)offen, nur auf ganj fur^e ^tit, nur auf menige äJ^onate ift biefe natürlid)e ^er= binbung oufgelöft n^orben, fie luirb fic^ un^n^eifeltiaft burd) bie 9'latur ber SDinge ttjieber ^crftetten. <Stef)t n:)ir!(ic^ fo, ha'^ 'ba§> beutfc^e 9ieid^ geleitet mirb burd) ^reu^en, fo mu§ aud) bie ^erfon be§ leitenben (Staatsmannes in ^reu^en unb ®eutfd^(anb ibentifc^ fein. S)urd) ben Steid^Stan^Ier üer= tnir!ücl^t fid) ber monardjifdje SBiüe, ber ^ugteid) ber 3Bil(e bc§ 9Jeid)e§ unb beS preu^ifdjen (Staates in einer ^erfon ift.

*) 58orfefiing au§ bem ^r^^i^nfii-" 1893.

5)er neue unb bev alte Ületi^Slanjfer. 3)er 58uube§ratlj. 347

SBeld^ ein (Segenfa^ gegen bte frühere 3eit. Unter ben Dttonen mar ber (^x^tan^Ux in Germanien, ber ©r^bifiiiof Don 9}?atn5, allerbing§ eine ©tii^e be§ 5loifer§ genjefen, ein SSerf^eug be§ beut^djen ^önig§ gegenüber ben dürften. 5Iber "mk i)attc ]\d) feine (Stellung bann nad) unb nadj gen^anbelt. ®er Rangier, felber ber öornet)m[te 9fJeic^§fürft , ber bie for= male Seitung ber 9?etd)§tag§gefd)Qfte l)at, tvxvh ber güt)rer be§ beutfdjen gürftenftanbeä auf bem 9?eid)§tage, ha^ natür= lic^e §Qupt ber 6ünbi|d)en S3e[trebungen im 9^eid§e. S^or er ein tüd}tiger Mann, fo üertrot er gegen ben Ä'aifer bie terri= toriaten Sntere[fen ber g-urften. (Sin %))pü§> i]t Sert^olb öon §enneberg, ber ben 3Serfuc§ modite, boS 9?eic^ auf föbe* raliftifc^er ©runblage p reformiren. Sf)nt bauten tt)ir ha^^ bün= bifd^e 9teid)§fammergerid^t, mo einem !aiferüd)en gmölf reid)§= ftänbifdje Dlic^ter gegenüber ftanben, if)m auc§ ben aügemeinen Saubfrieben. ®er ©d)n)erpun!t lag ()ier bei ben 9?ei(^§]tänben, nid)t bei bem Äaifer. 2)er alte 9?eic^§!an5ter in ©ermanien l)atte alfo ein föberaliftifd^eS 5(mt, er üertrat gegen ben ^aifer bie territorialen Sntereffen be§ l)ot)en 5(bet§ beutfd)er 92ation. ^er heutige 9teic^§lan5ler bagegen ift ein monarc^ifd^er 336= amter, ber fd)lie^lid) gar feinen anberen SSiUen l)aben fann alio ben be§ Äaiferö. Sn 3ltt unb Sebem geigt fidj ber ®egen= fal3 gegen fru()er, bie Snftitutionen be§ alten 9f?eid)e§ waren äu§crlid) glängenber, ber 'Baä:)^ nad) aber ift bie Tladjt ber heutigen Sieicl^ögemalt eine größere, ^er Staifer ift nid)t me^r ber Dberle^en§^err feiner Untert^anen, bagegen ift feine reale 93?ad)t unter ben beutfdjen dürften l)eute üiel größer aU früher.

3ur SSertretung ber beredjtigten Sutereffen be-3 ^arti= culariömuS t)aben iyir im 9?eid)e ben 3^unbe§rat^. §ier geigt

348 § 22. 3)a§ 9?eicf).

[td^ beutüd), tüte complicirt übertjaiipt bie bciitfc^cn SutibcS- formen finb. ^er SunbeSrotl) tft einerfeitö ein Staatenf)au§, tt)ie ber amerifattifdje «Senat. (Sr f)Qt bie porticularen Snter= effen unb beit particularen 3öi(Ien ber eingefnen STerritorien gu uertreten unb an^^ugleic^en ; er ift f)iftorifc^ ber 9^otf)foIger be§ alten bentfdjen 9^eiifj§tage§ üon 9iegen§6urg, uertritt bie 9?eicl)ö[tänbe, bie ai\§> ben ^otaitropt)en unferer ©efc^tc^te no(f) übrig geblieben finb. ß^^^^tenS aber ift er un5n:)eifel= f)aft aucf) eine 9Sern)attiing§bc()örbe mit realen 33ertualtung§= befugniffen ber Kontrolle. Unb er ift ^um dritten ein (gtaotSratl) ber bebentenbften SOJänner be§ beutfcl}en 33eamtentl)um§ , in n^eld^em bie ®efe^e einer großen Station uorbereitet hjerben. @ine D^ei^e üon STalenten mit großer pra!tifcl)er Grfa^rung au§ aUen beutfcljen Slerritorien ift Ijier nerfammelt, ein rid^= tige§ Crgan gur ^Vorbereitung grofser 9ieidj§gefe^e. ®er 33imbe§ratl) übt alfo brei g^uncttonen äugleid) au§. ©r ift tttc^t, trie man anfangt beforgte, mie auc^ 33t§marrf erirartete, ein einf eiliger S?ertreter ber ))articularen ^ntereffen ber beutjdCien gürften geblieben. ®ie gürften ^aben ftet§ lotjal il)re ^flid^ten gegen ba§ 9ieid; erfüllt. @ie f)aben fid) in bie neuen '^qx-- l;ältniffe beffer gefdjidt al§ ber 93ürgerftonb. (SJegen bie all« gemeine ©rtüartung tiertritt ber 9?eid)§tag ^eute bie partim cularen,ber53unbe§ratl) bie nationalen Sntereffen in^eutfc^lanb. 3u biefer cpmplicirten Snftitution be§ Q3unbe§ratl)e§ fommt aber nod) Ijin^u, ha'üi ein g-ürftcnratl; beftet)t, ben man mf)t fielet unb beffen 9Sirffam!eit man bod) mit §änben greifen fann. <Bd)x rid)tig, mit bem genialen Statt be§ großen (Staatsmannes, ^at ^^ürft 33tSmard bie ^jreu^ifdjen ®eianbt= fc^aftcn an ben fleinen bcutjdjen §öfen beibeljalten. Seber S3unbe§rat^§befc§luJ3 iüivb oorbcreitet burc^ 35erl) anbiungen

Sev 3-üvftem-atl). 349

bcr (SJefanbten mit ben üeinen beutfdjen ^^ürften. ®ie beiit= fc^en dürften muffen in if)rer 90?ef)rf)eit bcr 9^eid)§poUtif 5U= ftimmcn; auf %xcn unb ©landen gegenfeitiger ©d^onung nnb 9inc!ficl)t rut)t biefeS ganje ®emeintt)efen. @o beftefjt ein latenter gürftenrat^, beffen ftitle äöirffamfeit mir bod) jeben ^ag füllen. 53e!annt ift, mie ber ©ro^f)er5og Uon SSeimor einmal bei einer SDifferen^ 5U bem dürften SiSmarcf fagte: „5?ergeffen (Sie nidjt, bo§ @ie anc^ mein 9teict)§lan5ler finb". S)oä Hingt fef)r läcl)erlic£) unb bocl) ift efmaSi 3Bal)re§ barin. (£§ ift eine 5lmt§pf(icl)t be§ DleicliSfan^lerg, mit ben beutfc^en g-ürften perfönlid) in einem möglicf)ft engen 3Serl)ältni§ ju bleiben. @o ^at 35i§marcf ben nnglücl(ict)en ^önig Snbmig Don 53oiern, ber fo ungetreuer eitel mar, mit unt)ergleid)lic^em ®efd)id 5U be^anbeln nerftanben. ®iefe Snftitution ber preu^ifc^en (S^efanbten an ben beutfdjen g^ürftenljöfen ift ja audj ber ®runb, meS^alb bie kleinen beutfd)en Staaten noc^ ein ®cfanbtfc^aft§red)t t)aben. 5tn fid) ift läc^crlid), hü^ in ^üri§ nod) einen Dcfonberen bairifd)en ©efanbten giebt, ber ^at f)ier ja gar nii^tg §u t^un. ®ajs man ben fleinen ©taaten biefe ©efanbtfdjoftfSrec^te gelaffen ^at, ift nur bcr formellen ®leid)^eit megcn gefd)e^en, meil ^reu^cn al§ folc^e§ im Sntereffc bcr 9ieid}§politif feine ©efanbtfdjaftcn an ben üeinen beutfc^en *göfcn nidjt aufgeben molltc.

5Iuf biefem, politifd) erflärlic^en, SBiberfprud), ba§ bie nid)t= fouüeräncn fleinen Staaten boc^ ein ®cfanbtfdjaft§red)t bcljaltcn l)a6en, beruljt c§> 5unt 2;l)eil, ha'^ man ba§ mir!üd)e Sac^= Oer^ältnif] nidjt einfielt, ^aö fü^rt 5U einer legten Srmägung, meldjc bem Staat§red)t§lc^rer gro§c Sdjmierigleiten madjt. ^rüft mon ru^ig, fo l)aben gmar bie früljcren beutfd)en Staaten al§ Staaten iljre «Souberänität gan^ un^mcifclljaft ücrforen,

350 § 22. ®Q§ 9?eid).

anbrerfett§ ift ben SSertretern unfereS f)of)en beutjci)en S(bel§ bie perfönücfje ©ouberänttät atterbingg geblieben, ^aö i[t boS @igent^üm(i(f)e, ba^ ber ^önig üon @ad)jen perföntic^ ein fouDeräner §err i[t, nl§ fotc^er Don allen europaifctjen dürften anerfonnt, feinet 9}?en[c^en Untert^an, n:)äf)renb bie alten 9?ei(^§= fürften llntertf)anen be§ £aifer§ n^aren. llnfer nene§ ^ai[er= t^um f)at fid) fer)t richtig bamit begnügt, bem Äaifer perföntid^ nur bie «SteKung eine§ primus inter pares §u geben, nicE)t eine§ ^erren.

^a§ ^at unenbtic^ üiel beigetragen, ben guten SBillen unter ben g^ürften 5U mehren. Unb §iet)t man bie «Summe, fo ift bod) !(ar, ba^' bie üeinen Stönige unb ©ro^^erjöge lidj f)eute nid^t nur glüdlidjer befinben, fonbern aud) polU ü\d} meit mef)r bebeuten al§> [rüf)er. SBa§ 'mav benn bie ^rieg§t)errtid)feit be§ Königs üon @ac§fen mert^ in früheren Reiten? Wuf [ic^ allein ftel)enb bebentete biefer @taat einfach gar nid)t§. ^eutjutage f)at ber ^önig üon @ac^fen burc^ [einen 5lntf)eil an ber gu^tung ber 9?eic^§politi! politifd) eine Diel größere ©ebeutung. Unb baju ift er unb feine ©enoffen aud^ materiell Diel glüdtic^er al§ frül}er. 5llle§ n)a§ obio§ ift, ift ouf ha§> 9^eic^ übergegangen, ha§> 9ieid) ergebt bie fdjtüere 33lutfteuer bnrd) fein ^eermefen, ertjebt bie inbirecten ©teuern; ben eingelnen ^^ürften ift öon ber 9f?egierung§t^ätig= !eit nur ha^ ®cmüt^lic|e unb ^atriar^alifc^e übrig geblieben, ©0 ift auc^ gu er!lären, ha'^ ber grünblidje 9lbfd)eu gegen "öci^ ^ürftent^um,' ber üor 1866 fel)r iüeit üerbreitet mor, fic^ ^eute gän^lid) Derloren l)at. 2)te beutfdjen dürften t)aben al§ 3Sol)ltl)üter itjrer Sanbe t)eute eine burd)au§ nortl)eilf;afte (Stellung in ber 35ol!^meinung, il)r Soo§ im neuen 9?eid) ift at§ ein fe^r glücflicl^el gu bejeidjuen. 2)aö Dieid) trägt unleug=

©tellung ber e^üvften im neuen 9feid^. 6entralifatton. 351

bar einen geunffen bonanfifc^en ß()QrQfter, t)Qt nur !räftige Organe für ha§> 5tricg§n:)efen , für bte 9?ec!^t#pf(ege unb bie lütrtl^fcTjafttid^e SSerlüaÜnng, aber nidjt für bie ibcaten ®üter be§ SSoÜcy. Wan fönnte gar nicl)t tt)ün]cf}en, ba^ bem 9ieid^ Diele ftiffenidjaftlicfie nnb fünftlerifc^e Unternehmungen gu^ gemutf)et tpürben, i^at leine 9iätf)e, bie (jiertion etn)o§ ber= ftet)en. Itnfere (5ultu§mini[terien in bcn cingetnen (Staaten f)aben met melir (gacl^fenner, unb fo ift bie Qai)l ber ibeatert Unternel^mungen be§ 9ieicE)eg mit 9?cd)t eine geringe geblieben ; biefe feineren, populären 5(ufgaben falten ben fleinen Sanbeg- I)erren gu.

©0 finb SSertjältniffe entftanben offenbar grunbüer^ fd^ieben öon benen aßer 33unbe§ftaat§ * DfJepublifen. Tlaxt fann ha^ and) fef)en an bem Derf(f)iebenen ®eift ber ©efe^- gebung. ®ie S3unbcöftaaten finb in it)rer ©efe^gebung alle= fammt ftationär unb muffen fein. (S§ finb fc^njierige SL^crf)äItniffe, nur baburdj gu ^anbt)aben, ha^ man fel)r con= ferüatio üerfä^rt. 5(merifa t)at in t)unbert Saferen nur eine fef)r unmefentlid^e Stenberung an feiner SSerfaffung Oorge= nommen. dagegen ift bie (S5efe^gebung§t^ätig!eit be§ beutfd^en 9?eicE)el eine fe^r gro^e, beinat)e fieberifc^e geloefen. ®enu ba§ neue 9?eic^ ift bie n^erbenbe ä)?onard)ie, wk ba§ afte 9ieic^ bie gerfatlenbe ?0(onard^ie )x>ax. 9Sie eine Sauget auf fd^arfer ^ante mot)l rollen aber nic^t ftef)en bleiben !ann, fo ift 'Oa§> beutfd^e 9?eid) beftimmt, fid) ftötig unb gtoar im @inne ber fefteren (Sentratifation gu entmideln. 2)a^ alle (gd^ritte in biefem (Sinne ein Segen finb, lä^t fid) bod) nid)t üerfenncn. SBenn mv einmal ba^u fämcn, ha^ feine fädjfifc^eu unb mürttem^ bergifdjen Offi^iercorpS me^r göbe, auc^ 33aiern !eine ?(ul= nafjmefteßung met)r einnät)me, toäre ein (Segen namentüd^

352 § '^■'^- 3)a§ 9{eid).

für bie tuarferen Offiziere felBer. Sommoubircnber ©cnerot 5U tüerbeit i)at ein fäc^[i[(f)er Offizier \o gut \vk gor feine Hu§ftd)t, n)eil ^ringen genug für biefen Soften bortjonben finb. Unb ift borf) aud) ni(i)t üertocfenb ju tuiffen, bo^ man immer nur jnjifrfien 3^ui(fQU unb ß^ttou Derfe^t merben tonn. ©oI(f)e S^er^ältniffe muffen ben ^urd^fdinittSmenfdjen bornirt mad^en.

ßur 93eförberung ber (Sentraüfation tüäre bem 9?eic^e befonberö aud) eine mirf(id)e §Quptftabt üonnöt^en, mäf)renb bie S3unbeörepuHifen , lüie mir fQf)en, ba§> ©egent^eil eine§ folc^en S3ebürfntffe§ geigen. Dbmof)( ber 33erliner ber unQu^= fte^üd^fte SO?enfc^ in gang ^eutfd)tQnb ift, mu§ bennod) 33erlin nod) üiel größer merbcn, nodj üiel mel^r Gräfte ber Station an fid) ^iefjen. 3Sor 1866 gab fet)r öiete madere beutf(^e Patrioten, bie in öollem (Srnft bie beutfdje Sinf)eit moüten, aber, au§> einem begreifüd^en 3Sibermißen gegen Berlin, Sraun- fd)meig ober §ilbe§^eim ober ^JJürnberg Qt§ §auptftabt münfd^ten. ®q§ finb SSerirrungen, bie man I)eute nidjt mel)r begreift, fie I)atten aber bomatS fcfjr feften ^u^ gefaxt. 3""^ 3J?ittetpuntt beutf^' nationalen Seben§ mirb a(Ierbing§ biefe ^au^jtftabt ber jübifcf)cn ßeitungSprcffe moI)I niemals merben tonnen. ^%n fommt, ba^ S3erlin auc^ ju unäftt)etifd) ift, um ^iaS' Zentrum ber ebelften (5ulturtf)ätig!eiten bc§ beutfdjen ^o{k§> 5U merbeu. @in mirfüdjer Slünftler !ann t)ier nic^t (eben. 2Sie man ein S)id}tcr fein !ann unb auf ben ®eban!en fommen, in 33er(in 5U (eben, ift mir immer un= begreiflid) gemejen. (£§ mirb babei bleibcu, ba^ ©täbte mie SJ?ünd)en unb ^re§bcn für fünftlerifc^e ®emüt()cr mcljr 5(nregung bieten al§ Berlin |emat§ geben fanu. ^hid) barum f)at ha?:: 9tcid), im ®an,5\cn 5um §eife ber ^unft felbcr.

Sie 9ieid)§^au^tftobt. ' 353

bie @orge für bie fünftlerifc^en ®inge ben etnjelnen ©taat^^ getootten übertaffen, f){er geigte fid) ein bered)tigter ^arti= culQri§mu§.

Sm Uebrigen aber ift beut(id§, ha'^ bie einmal an^ erfannte §aupt[tabt fo reic^ an geistigen Straften ttjerben niu§ n)ie nur irgenb möglic^. (£'§ tüar ein fc^tt)erer 3^et)(er föberaliftifdjer ^olitif, ber je^t leiber nicE)t nneber gut gu marf)en ift, bo§ ba§ 9?eic^§geri(^t nadj ßeipjig öerlegt h)urbe.*) Seber 9^eid^§geric^t§rat^ in Sei;)5ig i)at ein ©efüfil n)ie ber ^ifd^ auf bem @anbe. Sn allen it)ir!ficl^en @in^eit§ftaaten ift ber ©i^ be^^ oberften ®eri(i)t§ immer bie §auptftabt ge= liefen. Unb aud^ für unfer SSerfe^räleben ift eine immer frf)ärfere (Sentratifation in Söerlin unüermeiblic^. 3BeIc^e ^n= 5iet)ung§fraft bie Dteicf)§ban! unb bie anberen ^Berliner Saufen ausgeübt ^aben, ba^-' ift bod) mit Rauben gu greifen. Unb babei mu§ bleiben. SBenn ^eutfd^tanb eine mirüic^e 3}?onarcI)ie merben foll, fo mu^ bie §auptftabt feiue§ ^aifer§ auc^ bie ^auptftabt ber S^iation luerben; biefe ßentratifation liegt in ber Statur ber 2)inge.

*) Sßgl. 9?eben im betttfrfiett $Rei(f)§tage 114 ff.

». 2rcit[c^fc, «Uolitit, II.

23

Die Staatsüeripaltung,

SBir gebraud)en I)ier ben 5(u§bru(i: SSertraltung in einem 10 eiteren (Sinne q(§ t§> geraöt)nlid) gejrfjicljt, nnr üerfte()en barunter bie 3Sertüir!Hc^ung be§ ©taat§tt)inen§ , ber q1§ @in'f)eit Begrünbet unb auSgefproc^en ift burcf) bie 5n[titu^ tionen ber ^Serfaflnng , unter ben ^anbelnben SKenjc^en, ben SfJegierenben luie ben 9?egierten. ®a^ bie ©renge gtoifcfjen SSerfaffung unb 3>ern)Qltung eine flieBenbe ift, ba^ bie ^nnba= mentülinftitutionen be§ ^eerrtjefenS eigentüc^ ber SBerfaffung angef)ören, ha^' tjoben mir fd}on befprod}cn. 5)er Slfjeoretifer mu^ eben bie einzelnen Snftitutionen be§ ©taateS barauft)in Qnfet)en, in luetd)e§ ber beiben großen Gebiete fie me^r ge= Ijören, unb biefe§ nie()r nui§ entfdjeiben. S)ie 3BeIt be§ f)Qnbetnben Seben§ ift nidjt bo^u ba, [ic^ in bie ^aragrapfjen ber SEt)eorie einfpannen gu tafjen. SBetradjtcu rt)ir bie 35er= tnaltung in biefem tueiteren ©inne, fo ergiebt ]id} , bn^ luir in biefem S^udje üier Xtjemata 5U betjanbcln (jabcn. 3i'»i^<i)ft ha§> ^eertüefen otjne 9Ba[fcn ift eine 2Bir!fam!eit be§ @taQt»n)iüen§ überhaupt nidjt mögtid) ; ferner bie 9?edjt§= pftege; §um ©ritten finben wh in jebem (^iaaie irgenb eine gorm be§ @taat§t)QU§^Qlte§ , ein ?^nnan5n)efen , ha§> a(§

Umfang ber ©tnntsnenüaltitng. ^leertüejen. 355

S^aturahnirtl^jcIjQft crfdjeinen faim, ba§ ober in jcbeni iiod) fo (iQvdnnfcrjcn «Staate Horljanbcn jcin nni§. ß\i tiefen brct unentdetirlidjen j£f)ätigfeitcn jcbcr ®taat§Demia(tung fommt bann enblict) nod) eine üiertc, meit licr5lt)eigte, bie nidjt un- Oebingt überall 5U Defteljen braudjt, bie aber ein ßeicfien ift, ba^ ein 93oIf fic§ §nr ßultur ergebt: ift bie 3Serrt)attung im engeren ©inne, ha^' gange grofee ©ebiet ber ^oligei, luie mon fridjer nannte, ber SSoIfölü0^tfat)rt unb 33itbnng§pflege. 2)a§ 9}?ateriefle biefeö legten 9lbfdjnitte§ fjaben iüir fdjon abgel^anbelt, al§ lüir Hon ben fociaten ©rnnblagen be§ (S/taat^-- lebend f|3rad)en; l)ier f)anbe{t fid) atfo nur nodj um ben formalen 5tf)ei(.

§ 23. 2)aö ^ecrioefcu.

njar ein ^e^ter ber alten ©taatötuiffenfc^aft, ha^ fic "Oa^: ^eer nur aU ein Snftrument ber Diplomatie betrad}tete unb itjm in it)rem «Softem eine untergcorbnete Stellung, im ßapitel non ber an§märtigen ^olitü, guluieg. Sebiglic^ at§^ beren SJtittel ipurbe betrad)tet. X>aoon fann in unferem Zeitalter ber allgemeinen Sße^rpflic^t nic^t mel)r bie 9tebe fein. §ente empfinbet Sebermann, bafj ba§ ^ecr nidjt b(o§- ein Tlittd ift für bie 3^ucrfc ber Diplomatie, fonbern ha]^ auf ber S^erttjeitung ber SBaffen im 3SoIfe grabegu bie SSer= faffung eine§ Staate^ beruf)t. Denn ber Staat tüirb getragen burd^ bie georbnete p()t)fifc^e 5lraft ber Station, bie eben ha§> §eer ift. Sft baö 5föefcn be§ Staate^ dJladjt nad) innen unb aufeen, fo muf3 and) bie ^eerc§organifation eine ber erften 95crfaffung§fragcn in jebem Staate fein. Ch er allgemeine SScljrpftid^t ober SeljenSmitig ober ßonfcription mit Stett- Vertretung oorfdjreibt, ba§ beftimmt feinen innerften ßt)arafter.

23*

356 § 23. ®a§ ^eenoejen.

®arau§, ba% ha^^ §cer bie gufammengefa^tc pfjljfildje ^(id)t etne§ ^oHe§ ift, crgieOt [tc^ lücitcr, bafe aud) mit bem ©ebanfen ber ©taat^3etul)cit QufS Snnigfte t)erlüad)fen ift. ^an tarn grabe^u fagen : gicbt !eine Snftitution , ireldje ben ®eban!en ber @taQt§cinf)eit, ber 3ugc^örig!cit gum ©onjcn oue^ bem fd)lid)ten SO^anne fo mimittelbar fütjlbar mac^t mic ein bem lüirfüdjen ^uf^onbe ber ^lation cntipred)cnb organi- firteö §eer. §anbet, 5!itnft unb SSi[fenfd)aft finb !o§mo= politifc^, führen über bie (Sd)ranfen ber 9?ation f)inau§. ®ie gemeinforne ^t)ätig!eit be§ 3Säl)Ien§ , ber Sc^öffen= unb ®e= fd)tr)ornenbien[t ftär!cn rt)of)l ba§ (Siefüt)t ber (StaatSgemein- fd)a[t; aber bog partamentarifdje Scben fü{)rt bie Bürger nic^t nur ^ufommen ^u gemeinsamer poIiti)d)cr ^Irbeit, 5erfplittert fic Qud) rt)ieber unb t)e^t bie Parteien gegencincinber in un^ nermeiblic^em §q^. (Sin lüirttic^ l)oIf§tf)ümtid) georbneteS §eer i[t üon allen po(itijd)en Snftitutionen bie einzige, tüetdje bie Bürger al§ 93itrger gufammenfü^rt, im §eere aßein füt)ten fidj aü.e 3öt)ne be§ 95aterlanbe§ geeint. 9^ac^ ben Erfahrungen, bie mir im neuen beutfdjen 9?eid) gemad)t t)aben, mirb ()ier; über je^t U^enig met)r geftritten merben. 3}a§ beutfdje §eer ift un^meifctfjaft ba§ allerrcalftc unb mirffamfte 53anb ber notionalen ©in(}eit gcmorben, gan^ geiüi§ nid)t, mie mnn früt)er t)offte, ber beutfd)e 9ieid)§tag. Ser ^at uielmetjr bajit beigetragen, ha^ bie ^eutfdjcit micber fic^ gegenfcitig gu f)affen unb 5u Derläumben begannen. ^a§ <pcer aber fjat un^ 3n :|.iraftifd)er (Sinf)eit erlogen.

SSeif ben ©cban!en ber ©taat^oeinfjeit für bie 9}Zaffe bey 35otfe§ am greifbarften Uermirfüdjt , barum ift audj bie 9i)?onardjie für bie Leitung beö .§eermefen§ befonberC^ ge= fd)idt; fjier ift ber ^önig ber natür(id)e gctbbcrr. 3u 9ic=

5^a§ .^"^eev unb bie 3taat§eint)eit. Seine llnentbe^r(ic^!eit. 357

pubüfcn bagcgcn mit i()rcm luiücrmeiblicfien häufigen 9Scd)fe( ber oberften Se^örbe ift bie S^erbinbung bc^5 9?egimcnte§ im bürgerlichen Staate mit ber 5tricget)err(ic^feit incl fd^tüieriger, ja grabeju mit maiinid)fad)cn ®efaf)reu berbunben. 3Sir ()aben gefeben, lüie f)ier ein [iegreicf)er ^elbfierr an fic^ [cI)on bem 93e[tanb beS «Staate^ ge[äf)rlicf) merben fann, benn immer luirb hai^ 3®ort be§ 2)ic§tery gelten: „@in Äönig ober, einer, ber ift, marb nie befiegt nod^ aU burc^ feineiS g(eitf)en."

^iiidj tt}er ha§' §ccr aU ein Hebet anfief)t, mu§ e^3 jeben^ fattö q(§ ein notf)luenbige§ liebet betract)ten. SSenn ber (Btmt felber nott)n)enbig unb Vernünftig ift, fo fofgt and), hci^ er fid) anbercn Staaten gegenüber jn bef)anpten t)at. 25?ir werben aber noc^ fef)en, ha^i eine tüchtige unb fröftige 5(nC^rüftung be§ §eere§ aud^ hü'a gunbament politifdjer ^-rcil^eit ift, ha^ mitf)in bie (Staaten gar nid^t gu bettagen finb, bie ein ftortc§, georbneteS §eermefen befi|en. ®rabe anf biefem ©ebiete ^at bie bem Ceben entfrembete "J^eorie beftänbig täd)erUd)c 9^iebcr= tagen erlitten burd) bie Wad^t ber X(3atfadjcn. ?ltte SBett, bie fid) freifinnig nennt, rebet Don bem Sbeat, ha^ bie Staaten ber attgemeinen 5lbrüftnng ^ueitten. 253a» te^rt benn aber bie ©efdjidjte unfereö 3a^rt)unbert§ ? @rabe baö ®egentl)eit; bie Diüftnng lüirb immer ftärter unb fc^merer, unb biefe @r= fdjeinung jeigt fid) in aHen Staoten o^ne 5tu?^natjme, tonn atfo nidjt auf einem 3"fQtt beru()en. (S§ tiegt eben ein rabicater ^etjter in biefer gan5en liberaten 3tuffaffung. ^er Staat ift feine ^fabemie ber fünfte, nocl^ meniger eine 33örfe; er ift 9}?adjt, unb barum miberfpric^t er feinem SSefen, trenn er hü§' §cer Dernadjtäffigt.

?(udj tjicr fjabcn bie gan^ cigcntfjümtidjcn 53crt)ättniffe @ngtanb§ beirrenb auf bie Xt)eorien bc§ kontinent» eingetuirft.

358 § 23. 2)a§ §eeriuejeu.

GnglQttb ift niKitiirifdj in einer gan^ abnormen Sage. (So fann [tcf) auf feine g(ütte aU nationale 3Saffe Oefcf)ränfen, 6rauc£)t ba§ §eer erft in jlüeitcr Sinie ju berücfficTjtigen, feit ey auf S'robcrungen auf bem g^eftlanbe oer^idjten gelernt f;at. S)a§ g(orreicf)fte unb beftc ^eer, ha§' (Sngtanb fe bcfcffen, toaren bie gottfetigen Dragoner Olioer (Sronnuerr^5, ein iua§ STed^nif unb fittlidje ^udjt anlangt benjunbcrnngSluürbigeö §eer, aber biefe Xru^pen gef)örten einer religiöfen ©ecte an, Dertraten nur einen 2l)eil ber 9Zation. (Sngtanb Unirbe burd) fie in eine Orbnung gezwungen, bie nur biefer einen republi^ fanifdjen Partei gufagte. 5}a§ 2anh \mx aber jn jener ßeit, tüie batb barauf bie 9(ieftauration ge5eigt Ijot, nod^ monarc^ifd) gefinnt. 5fuö jenen @rfat)rungen ber puritanifdjen §errfd)aft ftammen bie Urtt)eile ber (SngUinber über ha^ ^eenuefen. ^a= mal§ tt)urben bie alten Breitseiten beö ßanbeS in ber Stfiat gefnec^tet unb gefnetet burdj einen beftänbigen 33elagernng0' guftanb, ©nglanb (ag ber ?(rmee ju ^^-üBen. ßromiüelt fonnte ha§> Sanb nic^t anberö regieren oB burd) feine ©enera(= majore; ha§' erfte (^efdjiift ber 9?eftauration mar bie ^tuf- löfung biefer gottfetigen Dtegimenter.

©eitbem ftet)t in (Sngtanb bie ^fnfdjauung feft, bafj ba^o §eer ein StaatSmerf^eug fei, ha§> and) gegen bcn SSiden ber ^Ration gebraudjt merben tonne; unb atö nun eine jmeitc ^e- bolution ein ©d}attenfönigtljum Hon Parlamentes ©nabcn ein= fe^te, ba mürbe noc^ unter 2Bill)elm III. bie 9}?euterei'3lcte einge- führt, ©ie lautet etma : ©intemal ba§ 55erl)ältni^ eineö ftel)cnbcn §eere» gegen boS ©efclj bicfe§ Sanbe§ ift, aber in ^Inbctradjt ber ®rl)altung be'o europäifd)en ©leid)gelüid)tey unb um bie Kolonien in Drbnung ju l)alten bennod) angemeffen ift bie ßin= Berufung Don fo unb fooiel taufenb Wa\m, fo mirb bie 51'rone

©nglijd^e Stufc^auuiuj. SKacaidaij. 359

ermächtigt, biefe ßo^t ein^^uberufen, unb bie ©otbaten lüerben unter bte 9}?euterei=5lcte Qu§ert)aI6 beö bürgerlichen ®efe|e§ gefteüt. Wan [ie^t boc^ fofort ben Iäd)erüc£)en ®egen= \a^ gegen 2)eutfcf)Ianb. S3ei un§ i[t bie Snftitution beö §eereö grabe eine (Eonfequen^ ber ©efe^e. '^a§> SSe^rgefe^ üon 1814, eine ber größten (Siinnerungen ^reu^enS, bilbet bie ©runbtoge einer umfaffenben ®efe|gebung. S3ei un§ ift Qlfo baS' §eer auf einen gefe^licljen ^^oben ge[tellt, nicf)t vok in (Snglanb eine 5(nomo(ie.

S)iefe engtifcf)en Xl;eorien finb nun aber befonberg in 9J?acauta^'g eleganter Sarfteflung ben Siberaten be» ^eft== Ianbe§ naf)egetreten. S[Racauta^ be[i|t ein tuunberlioUeö S)arfteltung§talent n)ie luenig anbere §iftorifer, aber ber @ebanfenin()a(t ift boc| bei i()m gang überrafcf)enb bürftig. (£r rt)irt§fc^aftet immerfort mit benfelben lüenigen ^^rafen, bie fd^arf angefet)en nic^t^S tüeiter al§ liberale ^arteit)or= urt^eile finb. geigt fic^ bei if)m ein 9}?anget an pf)i[o= fopt)ifc^er Silbung, ber un§ Seutfc^e Derblüfft; er fprictjt '3)inge au§, bie bei un§ fein (Stubent fogen bürfte. SO^it ber ele^ ganteften ^orm, mit einem eblen ©c^munge beg ®emüt^e§ unb einer mirftidjen ^egeifterung für bie grei^eit unb ©röJBe feineö $8aterlanbe§ öerbinbet er einen fic^tbaren 3J?anget an mirfUd^ geiftreii^en ®eban!en. ^ergteid)t man diawU unb 9J?acou(a^, fo fie^t man ben (SJegenfa^ §tt)ifd)en beutfc^em ^ieffinn unb englifd)er Dberflödjtic^feit. SD'iacaulaij'g S^anpU fa^, ben er tniS ber Grfal^rung @nglanb§ gemonnen tjat unb nun als gültig für gang Europa t)inftellen mitt, ift ber, ha^ mit einem ftefjenben §eere politifcfje ^rcitjeit unnerträglid^ fei. (£ö ift bie ^Xumaßung eineö SnfuIanerS, ber bie 35ert)ültniffe feiner Snfet ot)ne 3Seitereö auf anbere ©taaten onlnenbet.

360 § 23. 3)a§ ^eermefen.

^at niä)t Wt^en, f)at nid)! 9tom ftarfe §eere gefjaBt? Sn 9^om trug jeber 33ürger bie SSa[[en. 3Sie tonn man unfcr ^isQtertanb fo bcmüt£)tgen, ha'^ tüir ben S^or^ug eincö ftarfcn, georbneten §eere^5, ben lüir ijor (Snglanb t)Qben, noc^ gar be* banern follen!

®enn ift ein S^or^ug einer Ü^ation, raenn fie ein ftar!e§ unb it)üf)Igeorbnete§ §eer \)at, eben lüeil ha^^ §eer mcf)t nur beftiinmt ift al§ ein 9Jättel für bie auSn^ärtige ^otiti! 5U bienen, fonbern ftjeit eine eble DZation mit rut)ms DoIIer ®efc^i(^te ha§> §eer fet)r lange aU eine ru^enbe SBaffe benu^en fonn, n^eil eine ©c^ule bilbet für bie eigent= lic^ mönnlidfien SEugenben be§ 33ülfe§, bie einem 3citaiter be§ (SriüerbS unb beö ®enuffe§ fo leidjt Verloren ge{)en. 3u= geben mu§ man \a, ha^ gartbejaitete, feine Mnftlernaturen giebt, n)e(cl)e bie militärifc^e ^iöciplin nic^t uertragen. SSon folc^en Senten gct)t oft eine üer!et)rte 5(nfd)auung ber aE= gemeinen Sienftpflidjt au§. Tlan joK aber bei biefen großen fingen tiidjt nac^ ?Iu§no^me=9'?aturen urtf)eilen, fonbern nac^ ber olten Siegel: mens sana in corpore sano. S)iefe ^raft be§ SeibcS ift in ß^iten tvk ben unfrigen befonber§ bebcut= fam. ift ein SQJongel ber engtifdjen ßuttur, ha'^ fie bie aügemeine Sßc^rpflid)t nic^t fennt. Einigermaßen n)irb biefer 9)ZangeI au§geglid)en baburd), ha'jß bie g^Iotte fo gemoltig entraidelt ift unb anbrerfeitS ber fortmäf^rcnbe !(eine SIrieg in ben ga^Itofen Stolonien bie männlid)en 5lräfte ber S^Jation bcfc^üftigt unb fiifc^ erf)ält. 2)0^ eine große förperlidje 9iüftig!eit in (Snglanb nod) immer gu finben ift, t)ängt gum %i)di mit biefen beftänbigen Kriegen in h^n 5l\itonien 5U= fammen. ©ie^t man aber fc^ärfer t)in, fo 5eigt fic^ bod) ein großer 97?anget. ^ie Itnrittertidjfeit be§ englijdjen (Et)ara!terg,

S)ie friegerifc^e SSolfeev^ietiiuttj unb ber ßvieg. 361

bic Don ber naiüen Xrcue bcr 2^cittfcl)cn \o auffällig abfttdjt, ^ängt bomit jufammcn, baß man bort bte förderliche Uebung nic^t in ben eblen SSaffen fudjt, fonbern in ben ?$ertig!eiten bc§ Süjen-c, @cf)luiminen§ unb 9?ubern§. ^iefe Ucbnngen I)a6cn fidjerlicf} aurfj i^ren 253ertf), ha^ aber biefe ganje 5{rt atf)(etifd)en ©portS aud) ben 2(tl)tctcngeift mit feiner 9io^eit er^iel^t unb einen äu§erlid)en Sinn, ber immer nur barnacl^ trachtet ben erften ^rei§ ^u erringen, haS' fpringt in bie klugen.

©ö bleibt ha§ SfJormale unb ^vernünftige, menn eine gro^e D^Jation haS» SSefen be§ ©taateS, haS' eben 9J?ad)t ift, aud^ in einem georbneten ^eerJnefen burd) i^re pf)t)fifc^e Äraft öerförpert unb an^bilbet. Unb ha mir in einem friegerifdjen 3eitatter gelebt f)aben, fo ift bie übergarte, pt)itantt)ropifd)e 3Seife biefe ®inge gu betradjten, mef)r in ben §intergrunb getreten, foba^ Wh auc^ ben Ärieg mit 6taufemi{3 luiebcr an= fef^en alö bie gelnaltfame g-ortfe^ung ber ^olitif. Sdle ^riebeng* ^feifenrauc^er ber iB3eIt ttjerben eg nid}t ba()in bringen, bo§ je bie politifc^en äl'cäc^te eine§ ©inne« finb, unb finb fie ba§ nid)t, fo !ann nur ha§> ©d^Ujert gioifd^en i^nen entfd)eiben. 3Sir Ijaben bie fittlidje SO^ajeftät be§ Krieges fennen gelernt grabe in bem maö oberflädjlidjen 93eo6ad}tern brutal unb unmenfd)- lid} erfd^eint. ^af5 man um be§ ^atcrknbeö roidcn ha^ natür= lic^e Q>k\ii\)l ber 9J?enfd)lic^!eit überUiinben foK, baf3 t)ier 9Kenfd)en fic^ morben, bie einanber nie guüor ein Seibe^ ge^ t^on ()a6en, bie fid) oieüeic^t ^od)ad)ten a(§ ritterlidje ^einbe, ba§ ift auf ben erften S31id ba§ 5tbfd)redenbe be§ Ä'riegeö, gugleid) aber auc^ feine ©röfee. 9?id)t nur fein Seben foll ber 9J?enfc^ opfern, fonbern aud) natürlidje, tief bercdjtigte (Smpfinbungen ber 9Jcenfd)enfee(e, fein gan^e^ Sd) foE er Ijm-

362 § 23. 3)a§ §eevtt)eien.

fleben an eine gro^e üoterlänbifd^e Sbee: ba§ ift ba-o fitt(tcf) (£rf)aBene be§ ÄriegcS. 3Senn man biefem ©ebonten lüetter nacf)gef)t, fo crfcnnt man, iuie ber Slricg ki aikv ^iirte unb 9iüt)eit aucf) ein 33anb ber Siebe jiuildjcn ben DJ^enfdjen rtjebt, tt)ie t)ier jeber llnterfcE)ieb ber Stiinbe [cIjlDinbct unb bie 5tobe§gefaf)r 9D?enfc[) an 9}?enfcljen fnüpft. !©er bie ©efdjicijte !ennt, ber U)ei§ auc^, niäre grabe^u eine ^erftümmetung ber menfdj(ic|en dlatm, WQiin man ben ^rieg am ber SSett fd)affen lüollte. giebt feine g-rcif)eit oljne friegerifd)e Slraft, luetc^e bereit ift [id) für bie greiljeit gu opfern. Smmer inieber nui^ man fagen, ha'^ @e(cl)rte, menn fie biefe ®inge betradjten, öon ber ftiöen SSorausfe^ung anöge^en, aU ob ber ©taot nur be= ftimmt n)äre eine 5lfabemie ber fünfte unb 2Siffenfd)aften §u fein. $rud) bo§ foll er, aber ift nidjt fein nädjfter S3eruf. ^Sernac^läffigt ein Staat feine pf)^fifc^en Gräfte ju fünften ber geiftigen, fo gef)t er gu ®runbe.

Uebert)aupt erfennen n^ir, ba^ bie ®rö^e be§ ^iftorifdjen £eben§ Ujeit mel;r auf bem Gfjarafter berut)t afö auf ber Silbung; bie treibenben Gräfte ber ®efc^id)te finb 5U fud^en in ben Streifen, mo ber ßtjaratter fid) an^bilbet. '^m tapfere SSöIfer f)aben eine iuirflid^e ®efd)id)te. 3n hm großen ^rüfunggftunben beö S^ölfertebenc- fe()en mir, mie bie friegerifc^en Xugenben ba^j ©ntfc^eibenbe finb. ©anj ridjtig nennt ein atteö äöort ben ^rieg hai^ examen rigorosum ber (Staaten; im Kriege geigen bie Staaten, ioa§ fie oermögen nid)t nur an pf)t)fifdjen Gräften, fonbern and) an fittlid)eu unb in gemiffem ®rabe audj an Slräften ber Sntelligen^. (So ift ein maf)rer ^ern in ber befannten trioiateu 9xeben§= art, monad) bei ^öniggrä^ ber preufjifdje Sd^ulmeifter gefiegt ^a\)Q. Snt ^rieg tritt gu 'Jage, ma§ ein Q3oIi in ber Stitte

Irieg imb ^ioUtif. 363

geiammelt fjat. (£§ tft iiid)t ba§ 2Sejen be§ §eere§, ba§ fid; immer fdjtacje, bie ftilte 9(rbeit ber Si^üftung ge^t im ^rieben meiter. 2Bq§ bie 9iegierung griebricT) 3Bi(f)etm'§ I. für ^^reufeen bebeutete, ha^ tonnte bie SBelt erft cinfef)en in ben ^agen ^^-riebrid^'ö bc§ ©rojjen, aU mit einem 50?ate bie ungel)euere ^raft, bie fiel) cmgefammett i)attQ:, nad) 5lu^en t)erüortrnt. '5?(e[)nlid)e§ gilt t>on bem Saljre 1866.

oben meit ber ^rieg nur bie gemottfame gorm ber ^olitif ift, fo entfc^eibet in i^m niemals ha^ 5Eec^nifd)e allein, fonbern üor ?mem bie ^olitif, bie if)n leitet, ßö ift fjöc^ft t)e= geid^nenb, h([)i 1848 nnb 1849, al§ SSranget unb ^rittmi^ mit ben ©önen mot)! Ratten fertig merben fönnen, ber ^önig, ber einen gemiffen ©djtiuber Kor biefer S3emegnng Ijütte, nnb fid^ au^crbem \)ox 9?n^Ianb fitrd)tete, fetOer nidjt mu^te, \va§> er moKte. ^üv §aI6^eiten aber fann fid) ein §eer nid)t fdjiagen. Seber Strieg ift ber Statur ber (Soc^e nad) rabicat, unb in fe^r nieten fällen mirb bie STüc^tigfeit ber ^^ruppen nid)t§ Vermögen gegen bie 3SiEentofig!eit unb ß^^^^ofigteit ber ^olitü, ber fie §u bienen t)aben. teufen (Sie an ben ßt)ampagne = g'etb5ug im ^a^re 1792; bie ted)nifc^e Ueber= Iegen()eit ber preu^ifdjen unb öfterreic§ifc^en SEruppen über bie ©anScufotten mar in jenen Saf)ren nod) ungeheuer, in ber 9}?annt)eimer ©egenb f)at einmal ein eingigeS 93atoi((on uont 9?egiment 3SebeK gmei fran5Öfifd)e ^iüifionen einen ganzen SEag am 9?^einübergang uer^inbert. Unb bod) Uuir ba§ (Snbe politifd) eine grofje Slieberlage ber ßoatition. ®ie SSerbünbeten maren unter fid) nid)t einig; mar aucb t)ier eine ^olitit ot)ne fefte§ ^id, ein ßmed be§ gelbgugg mar gar nic^t mel)r anjugeben. ®rabe bei (Eoatition§friegen pflegen folc^e poIitifd)e 9?üdfid)ten t)inbernb ein5ugreifen in

364 § S3. 5)a§ ^eeiwejeu.

bte 3^üf)ritng, unb oft t)üt ficf) in ber ©efc^idjtc ba§ $G?ort be§ ®id)ter§ betüäfjrt: ber (Starfe ift am mäc^tigften aflein. Sn ben gelbjügen ber ^erbi'mbeten 1813 unb 1814 i)aben grabe bie unbegabten ruififc^en Generale im herein mit ben tatentöoücn pren^i[d)en g^üf^rern ben Strieg bi§ au[§ 9)?effer gefüf)rt, mä^renb bie begabteren Defterreicfier, ge^inbert burd^ eine ^otitif ofjue fefteS 3^^^' ficf) ^^i" Ö^ä^iQ* dnben. (Sine ^^olitif mie bie öfterreic^ifc^e bamal§ !onnte feinen befferen getbfjerrn " finben a(§ ©djmar^enbcrg. ^^iete Kriege [inb fd^on öerloren, e^e fte begonnen Ijaben, meil fie au§> einet ^otiti! f)ert»orge^en, bie nidjt mei^ \va§> fie luiK.

^orouö folgt tt)eiter, ha^ ein mirflic^cr ^elbl)err großen @ti(§ immer ^ugleid) ein <Staat§münn fein muß. @ef)en (Sie in 3}?olt!e'§ Briefen bie (Sid)erf)eit feineS 33Udeö in großen poHtifd)en ^^ragen. Unb gan§ baffelbe gilt Oon einem folc^en geniaten Slaturfinb luie iölüc^er. S3(üc^er mar ein po(itifc§e§ ®enie; man erftaunt immer oon 9?euem barüber. ?(uf bie Drtf)ograpI}ie fommt nid)t an, fonbern barauf, ha^ er immer bie S)inge fiel)t mie fie finb. (£r meifi immer genau, h)ie fte^t in ben nnenblid) t)ermon-cnen Sagen. 2Sie f(affifd) ift fein 9>crf)alten beim S3eginn bcö Slriege§ 1815. Sebermann glaubte, mürbe n)ieber einen langen unb Iang= meiligen ^tieg im (Sdjlüar^enbergifc^en Goalition^ftite geben. 33(üd)er allein wax anberer 9J?einung : „3^ir lt)erben rafd) ju (Snbe fommen," fdjrieb er bamalö, „bie (^ran^ofcn fjabe ic§ öor mid), ben 9?u^m f)inter mic^ , balhc mirb fnaüen ; bcnn ber 93onüparte i)at ja gar nid)t§." S^apoteon befa§ ein nad^ feiner Dualität au§ge5eic^neteö §eer, mclleid)t ha^^ befte, ha^ er überhaupt befehligt i)at 5[bcr mar gu ffein, er gebot nur über ha§> eigent(id)e granfrei^. Ta^ ju crfennen f^eint un§

Ter militörifc^e ©etiorjoin. gotineueib. 365

Ijciite fo einfarf) , bamal§ fatj c-o DZiemanb q(ö 93(ücf)er. 2)a§ ift |)oIitifdje§ ©enic, bie ©tncje 511 fe^en, rate [ie tüirflic^ ticgen unb fiel) barauS mit fdjöpferifcf)er ^(lontafic ein ^ilb ber fommenben ©ntlntcftunc} §u Silben. 9Ber ba§ nicfjt ^at, ift and) !ein gelbf)err großen ©tilö.

Sft bog §eer bie georbncte |)oIitifcf)e Straft be§ 8taate^3, fo !ann biefe Orbnung nur 9J?ad)t fein unb feinen eigenen 3Si[fen ^aben, benn fie ift beftimmt ben SSiUen be§ (Biaat^»- oberf)Qu)}te§ in unbebingtem ©eljorfom Qu§^ufül)ren. ®iefe llnterlüerfung be^3 eigenen SSittenS unter ben bc§ ©taat^s oberI)aupte§ ift eine fc^r Ijarte ßumutfjung, ba§ foll nidjt geleugnet tüerben. 5(bcr ift einleuc^tenb , ba§ grobe auf btefer ^orberung, bie alle rabicoten (Sd^toä^er ol? reactionär Derfc^reien, bie potitifd)e ^-reitjeit eine§ 9!5oI!e§ ruf)t. §ütte bQ§ ^eer einen eigenen SSitten, fo f)örte alle poIitifd)e ©ic^er^ t)eit auf. (S§ ift feine fc§red(id)ere ^eft benfbar al§ ein §eer, ba§ bebattirt, fid) in 'ißarteien fpaltet; «Spaniens (S^e= fd)id ift f)ier ein abfd)redenbe§ 93eifpie(. 3Sa§ f)at ba§ Sanb gelitten unter biefem §eere, ba§ immer einen eigenen SSitlen Ijütte, balb für 6arto§, balb für bie tugenbfame Sfabella Partei na!)m. 9^ur bie unbebingte Strenge ber mititärifc^en 9Jtanne§5uc{)t fc^ü^t gegen foldje politifc^ien ®efat)ren.

5lu§ ber ^flid)t be§ unbebingten ®ef)orfam§ folgt meiter bie 9?otf)lüenbigfeit eineS einzigen ^al)neueibe§, ber. mit ganj un^meibeutiger Älarl^eit fagt, mem §u gefjord^en ift. )fflan fann nid)t Uerfprecl^en, fein Seben fjin^ugeben unter 3Sorbef)aIten. Sunge 9Jtenfd)en, gum großen X^ed au§ ben nieberen ©täuben, barauf ^u üerpflic^ten bem ^önig jn ge!)orc^en, aber and) ber ^erfaffung, fie alfo anSbrüdUdj oor bie ^Hternatioe ftellen, ob fie im gegebenen galt 'i)a§: Gine ober ba§ ^tnbere tt)uu

366 § 23. ®Q§ .•peeiwefen.

tüoHen, ha§i i[t bod) ber baarc SSibcvftnn. (Sincn jeben «Solbaten ^um 9?id)ter mad)en barüber, ob im einzelnen ^qU bie i^erfaffung üerleljt ift, bog tiei^t alle ^iSciplin auf* löjen. ^ie[e X()eorie, bie tjeute in iljrer ®efäf)rlid)!eit erfannt ift, ging im 3Q[)re 1848 fiegreid) burd) bie 9Be(t; überoE Dertongte man bie 3Sereibigung be§ §eerc§ auf bie 58erfa[fung.

5(ber menn man unter 9}ccnfd)en Hon 3L^er|jfnd)tungen fprid)t, fo fann man ofjnc ©Ott 5U läftern nid)t Oergef Jen , ha'^ t)ier abfolute 3?er))f(ic|tungen nid)t gicbt nodj geben foß. Seber menfd)Iid)en 93erpftid)tung ift eine Ie|te (Sd)ran!e gefegt, bie be§ @emi[fen§. 9(bfoIute §ingebnng an einen fterbüc^cn 9J?enfc^en fann nidjt geben. 99?an foK nid)t ^n nnferen ©olbaten fprcd)en, al§ ob [ie and) 58ater nnb 3J?utter auf 33efe^( i^rer 35orgefe^ten tobtfc^tagen müßten, ©inb benn bie @o(baten eine§ ftel)enben 9?oIf§f)eereö glcidj^uftcöen ben finbermorbenben ©ölbnern be§ ÄönigS ^erobe§? ^teran Ijat nn§ ©tubenten fcl^on unfer lieber, guter Se^rer ^at)Imann in ^^onn erinnert, ©ein ©emiffen !ann fein ben!enbc-3 3Sefen opfern, barum gilt and) Dom ^af)neneib, ba§ ber ^aH ein= treten fann, ba§ ßiner um feine§ (^emiffen§ iuillen nidjt mef)r get)ord)t. S)o§ foll aber nidjt au§gefprodjen mcrben im @ibe fclber. @o luenig man beim @ingef)en einer (S^e auSfprec^en foH: in ben nnb ben j^-äßen barf bie <Sd)eibung eintreten, ebenfo menig fotl man oorf)er feftfc^en, mann ein ©olbat oicdeidjt nidjt gu geljordjen (jat. ®er gib mu§ f(ar unb öerftänblid) lauten, auf StuSnaljuiefäÜe fann er nidjt 9?üdfi(^t neljmen.

3n bicfer Energie unb ©ic^ertjeit be§ ®etjorfam§ liegt bie Sf)re be§ ©olbaten. 5)e§f)alb ift ber unbebingtc (SJctjor- fam, ber bei un§ faft bi§ gur .sparte au§gcbilbct ift, ein 9iuf)m

58oI!§l)eev unb 9Sotf§frel^eit. 367

imb eilt 3eicf)en bcr Xüd)tig!eit unfere§ ^eerlüefenö. 3)ie 3Ser= acljtiuig, mit bcr man fo oft unter rabicalen Seuten Hon biefem §unbegef)orfam fpridjt, errt)eift fiel) Qt§ reine SÜufion. ®rabe für bie ^eranbilbung üon Sf)arafteren ift bie (Sr^idjung im §eere befonber§ geeignet. ?nte, tüchtige Offiziere finb Oor ?ri(em aud) bur(f)gear6eitete Sf^orofterc unb in biefer §infic^t oft ^öf^er gu fteüen qI§ burd}fd[)nittlid)e ©etefjrte, lueit (Sete^rte üiel weniger Gelegenheit ^nben ifjren Stjorofter §u bitben. ®oetf)e'^3 unfterOIic^eS 3Sort im Xüffo (jot {)ier ha§> 9?ic^tige gefagt. ©er fd)rt)eigenbe ®et)orfam nad) oben unb gugteid) ber ftrenge 33efet)t nac^ unten oerinngt eine (Selb= ftänbigfeit be§ ß^arafterS, ioetc^e fetjr ^od) an^ufditogen ift; Unfere preu^ifc^en ©encrote finb nie Qt\va§> ?(nbere§ gen)efen üU freimüt()ige 3)?änner.

S)iefe (Srfdjrungcn finb fo fonncuffar, baf3 man immer Jüieber erftaunt über bie 3Serftodtl)cit ber "i^octrin, n)eld)c be= (jauptet, ein unbebingt gel)ord)enbe§ ^eer fei ein SSerf^eug ber .^tned)tfd)aft ; ift lnetme()r ein Stöerl^eug ber ^reitjeit. 9Ser glaubt, ha'^ man ein fold)e§ burd) feinen @ib gebunbcne§ 3>oIf§f)eer ju jebem reactionären Qw^d^ gcbraudjen fann, ber !eunt bie ®efd)id)te uid}t. ^at Srommell'ä §eer, ha§> bei 9}cacaulal} bie Siotle be^ ^opangeS fpielt, biefe§ befte .^peer, ha§> ©nglanb je gefe()en ^at, etma bie 3Sieberf)erfteIIung bc'5 alten ^önigtl)um§ l)inbern !önnen? Slarl II. !am ol)ne Xruppen, aber gelang il^m, ba§ ^eer moralifc^ gu be- fiegen, lt)eil bie S'tation l)inter i^m ftanb. ©injclne Generäle bc§ ölten republifanifd)cn §ccrc§ iDarcn U)ol)l bcftod^en unb fingen an mit ben Dioljaliften fidj gu tierftiinbigcn, bie 9J?affe aber beftanb au§ gottfeligen 9?epublifanern ; unb bicfe ^aufenbe Oortrefflidjcr ©olbaten üon fcftcr Slraft be§ 2Billen§ Ijobeu

36 8 § ^3. 2;tt§ §ecnueien.

boc§ feinen SSiberftanb gciimgt, fte t)aben bie glorreidjen gat)nen gufammengerottt , bie S^Jegimenter [inb einfacf) au^- einanbcr gegangen. ®enn bie pt)t)[ijd)e ^raft be§ §eereö rid)tet e6en gegen ben erfUirten 3Sitlen einer gejammten Station Diel ttjeniger an§> qI§ bie ©octrinäre glonben. 5ln§ fo groben gäben i[t bodj bie ©efc^ic^te nic§t geiüoben, ba^ bie ro^e ganft ^ier 5((Ie§ entfd)iebc.

Set)en 8ie bie großen «StaatSftreidje, namentlich bie fi'an- §ö[i)d)en an: immer mor baö §eer nur ein SBerf^eug be§ notionalen 3Sitten§. ®ie fran5ö[i)d)en Siruppen, welche bem 9?uf ©onaporte'S am ac^tge^nten ^rumaire folgten, maren nic^t i^m öerpf(id)tet, fonbern ber 9?epubli!; [ie ^a6en [ic^ alfo 5U einer 5Ser[d^mörung t)ergegcben. ^inter il;ncn aber [tanb bie 9lotion, uon politifc^em Sbea(i§muö mar iljr nur nod) ber militörifdje geblieben, ber Sinn für ben 9xul)m ber ^ricolore. Sn biefer Stimmung begrüßte fie einen gefc^eibten unb mäch- tigen ^ictotor al§> einen (Sriöfer. ©benfo mor 1851 granfreid^ ermübet biö in ben Xob oon ben emigen ^^arteifämpfen, baö ^olf mar aufrieben mit ber neuen Slnec^tfdjaft; ber ^aim: S^tetter ber ©efellfclaft, ben man 9?apoteon III. gab, brüdte bie 9)?einung bes 93oIfeü au§. (Ss ift fran^öfiidjc ®emijjen= Iofig!eit, menn man biefe X^atfad)c nadjträglid) leugnet, albern finb ^t)rafen mie bie, ha'ji ber ^önig uon ^reufsen mit einem §eere, ha§' ben ©eljorfam i^m nidjt oermeigcrn bürfe, nad) belieben aucfi bie 53crfafiung umjuftür^en Ocrmöge. ®rabe in einem Saube, mo bie aügemeine 3jßel)rpflic(jt beftet)t, ift auf bie ^auer unmöglidj, gegen ben SSiüen ber 9^ation 5U regieren.

©§ ift alfo in einem mof)Igeorbneten Staate eine ®e= fal^r oon bem btinbcn ®ef)orfam bc§ §eercö nid^t 5U fürd^ten;

5)o§ müitäiijc^e efirgefü^l; ba§> Suetl. 369

alte @efaf)r liegt üidmef)r barin, ba|5 baö §eer einen eigenen SSiEen I)Qben Bnnte. 9^un n)äre ein folc^er unOebingter ®e= fjorfam in ber %t)at freier 3)?cn[c^en untt)ürbig, er würbe tt)irflic£) gu einer !ne(^tifd)en ©efinnung führen fönnen, toenn nidjt 5U allen Reiten in jebem ge[nnben §eere ein [itttid)c§ ©egengelüicEjt öor^anben gett}efen n:)äre: ein \taxk§> ®efü^( ritterlidjer unb perfönlicfier @^re. ®iefe (gmpfinbung, bie fidj in bem SSefen be§ miles romanus ber Segion ebenjo au§= fpridjt tt)ie in ber d)eOa(ere§fen (gitte be§ 5CRitteIaIter§ nnb in bent ftol^en militärifdjen <SeI6ftbett)n§tfein beö mobernen §eere§, i[t !ein SSorurtljeil, [ie ift im Sßefen be§ §eere§ gegeben nnb a{§> ein @egen ^u betrad^ten. (S§ mu^ eine fold^e ^ieger= ef)re geben ; ein tapferer 9J?ann, ber fid) §n nnbebingtem ®e= l^orfam berpflidjtet f^at, hJÜrbe fic^ innerlich untt)ürbig füf)len, trenn er nic§t bie ®ett)i|3t)eit f)ätte: ic^ bin jeben 5lugen6Iid bereit mein Seben gu opfern, borum mu§ id) ben ©diitb meiner (Sl^rc ftet§ blan! erfjalten. 5ISer ba§ irgenb begioeifelt, ber taftet bem ©otbaten fein ein5igc§ Sc^ an, ha§> if)m noc^ geblieben ift; jebe 93eleibigung ift l)ier eine ©c^änbung bcö tnnerlid^ften 2Befen§ be§ 3J?anne§.

2)at)er ift bie üieigbarfeit be§ niilitärifd^en (£l)rgefü^le§ mand^mol überftarl. §icr foö man 9Ki§bräud)e nid)t be= fcl)ömgen, bie ©ad^e felbft aber ift beilfam. ©ogar in bürger* lidjen Slreifen fommt man über haS^ ^ueß nid)t l)inn)eg. ^aö Sueü ift in einer bemofratifirten ©efellfdjaft bie letzte <Sd)ranfe gegen bie oöllige SSerUjilberung ber gefeüigen ©itte. ®ie SO^enfdjen merben in einer geloiffen 3"<ijt geljalten burd^ hcn ©ebanlen, ba^ fie il)r Sebcn einfetten muffen für eine 236= leibignng; nnb ift beffcr, baJ3 ab unb gn ein btül)enbeö Scben ^u ©runbe ge^e, al§ hcify bie Sitten cimS- ganzen

B. 2vciticl)!e, «Politit, II. 24

370 § '^3. 3)a§ ^eeviuejeu.

9Sot!e§ üertoilbern. Tlit bem (5I;rgcfüt)( be§ (Stanbe§ ^öngt Qudf) bie gro§e fittli^e Straft ä«JQn^inei^f "^^^ fi^) ^^ §cere finbet unb bte einen gnten Xf)eil feiner @tär!e augmodjt. ^ie Offiziere aber tüürbcn an 5ldjtung bei if)ren Untergebenen l3er= lieren, lüenn fie nidjt ein reizbarerem (£t)rgefüt)I, bie feinere @itte geigten, ©citbeni in ©nglanb ha^ 5DueII abgefcEiafft ift, ift bie fittüdje 9?of)eit in ber Strniee gefticgen ; man t;at bort erlebt, bo§ Offiziere in ©egenftiart i^rer grauen im (Sifen= baf)nn)agen fid) prügetn. SSie fe'^r ha§i ?Infef)en ber Offiziere ben 9}?annfc^aften gegenüber burd) foId)e SSorgange leiben mu§, Hegt auf ber §anb. 2)ie 5lnfic^t ber ®emo!raten, ha^ ber gemeine 9J?ann @inem öon feinet ®Ieid)en beffer ge^ordje a(§ einem 9Sorne{)men, ift ha§> ®egentt)eil ber SSaf^r^eit. ^a§ ®efüt)t be§ D^efpectm l^or einem ä)?anne öon hjirÜid^ öorne^mem ß^arafter bleibt immer größer als ba§ üor ben atten dorpo- raten. ^a§> f)at fid) im legten St'riege beuttid) gegeigt; bie frangöfifdjen Offiziere I)atten nidjt bie nötf)ige Stutorität bei ber 9)knnfd)aft.

5ru§ ber @r!enntni^, ba§ ber Slrieg nur bie gemalt= fame gorm ber auölüärtigeu ^olitif ift, ergiebt fic^ lueiter, ba§ bie ©eftaltung be§ §cermefen§ mit ber 33erfaffung be§ ©taate» auf ha§> Snnigfte gufannnen^öngt, unb luieberum au§ ber Drgauifation be§ §eere§ ergeben fid) gang Derfd^iebene formen ber Kriegführung. SSeil ba§ 9}?ittelatter ariftofra* tifc^l toar, mürben feine ©djtadjten gefdjiagen üon ber 9?ci= terei, bie immer eine ariftofratifdje 3Baffe geioefen ift. ®a§ fe{)en lt)ir f)eute uod) nadjmirfen. äöo bie 9ieiterei ein gu ftar!e§ Uebergetuidjt gcluinnt, ift ha§> ftet^ ein 3^^^^"' '^'^fy bie tt)irtl)fcl§afttid)en ßi'ftänbe in einem SSotfe nod^ unfertige fiub unb ha^ bie SDZac^t ber ?(rifto!ratie im ©taute eine gu

I

§eertt)efen unb @taat§berfoffung. 371

unbebingte i3ett)orben ift. 5lIIe ^öl!er auf f)öf)erer Sulturftufe [ef)eu fid§ gegtüungen bie 9?eiterei ctn^ufc^ranfen; fie ^at auf beni coupirten Sterrain eine§ ßu(turlanbe§ gar nic§t mef)r 9?aum genug, f{d§ ^u entlDtcEeln. 5Inbrerfeit§ finb bie kfi)' nifcljeu SSaffen §u oEen 3^^^^" bürgerlid^ getuefen. Sei ^anbelSüöIfetn mit i^rer %cd)mt unb ifjrem (Sa))itat ift immer ba§ 9J?ofd)inenme)en am beften au§ge6ilbet. Xecfinifd^ finb in ber Kriegführung bie ßart^ager ba^ bebeuteubfte SSoI! ber alten ©efd^id^te; aber 9^om blieb bocf) «Sieger, tt)a'^rlic^ nid)t burcf) bie ©eniolität feiner g^elbfjerren, fonbern Dermöge ber fittttcCjen Kröfte, bie fein 35o(f§f)eer gufammentjielten.

®enn bie Xedjnü, fo ipidjtig fie ift, giebt eben im ^iege bod) nic^t an erfter «SteKe ben 5Iu§fcf)(ag. ^aä) mirtt)fd)aft= liefen @efic^t§punften ber SJJafdjinentec^nü, nadj ben ©runb* fä|en ber 5{rbeit§tr)eilung !ann ein §eer nid)t angefef)en luerbcn. ^a§ aber pffegen §anbe(§ftaaten ju t^un, fie t)atten §eere Don reinen Seruföfotbaten für bie beften. ^l\d]t bie tec^nifc^c, fonbern bie fittIidj=moraIifd)e Ueberlegenljeit ift e§, lueldje Kriege am legten (£nbe entfdjeibet. 3Sa§ pr)t}fifd)e Seiftungen angeljt, finb ja bie englifc^en Solbaten fetjr tüchtig; fie finb im S3ojen au^5gebi(bet unb merben ungeljcner reidjiidj ge- näfjrt. 5lber ba^ biefem ^ecrc etluaö fcljtt, bü§ e^3 nidjt mit einem nationalen §eere nergtidjcn tuerben !ann, iueit bie fitt= lidjen Kröfte be§ SSoIfeS auSgefdjtoffeu finb, beginnt man in (Snglanb felber immer me^r gu begreifen, ©o materialiftifd) n^ie SBetlington glaubte ift bie SSelt nidjt. SBellington fagte, Segeifternng fei gu nid)t§ nü^e in ber Hrmee, fie fönne nur Unljeil unb S^eriuirrung anftiften. ,5tber in ©nglanb bleibt bie glotte bie eigentlid) imtionale SSaffe; \va§> ba§ Sanb Don U)irflid}er Iriegerifc^er Segeifterung befi^t unb 'oaS- ift fe^r

24*

372 § 23. S)a§ «peeripefen.

tiiel me^r al§ man auf bem ßiontinent gett)ö^nlid) glaubt, lueit bie Sbee ber SSelt^errfd^aft ®ro§britannten§ fel)r üer= breitet ift im 33oIfe ba§ mu§ man auf ben 5trieg§)d)iffen fudjen.

5(lfo muffen rt)ir überall bei Betrachtung biefer "iDinge feft= trotten bie rein fittli(^e @(i)ä§ung biefer Snftitution gegenüber ber rein nationalöfonomifc^en. (£§ gilt fid^ !Ior p n)erben über bie S3erecfjtigung ber emigen Silagen megen ber großen Soften be^3 ^cermefenS. D^ne ^^''^^f^i ^ft ^^^ 53(utfteuer ber SD?ilitärIaft bie größte, bie einem ^oI!e auferlegt merben fann. (Sine§ bor 5lßem foU man aber aud) f)ier n^iebcr nie au§ bem 5Iuge öerlieren: ba^ ®inge giebt unb geben foü, bie über jeben ^rei§ ert)aben finb. ©ittlidje ®üter ^aben leinen ^rei§, unb ift bat) er unüernünftig, Segriffe tuk (5f)re unb Wlad)t be§ (Staate^ nacf) ©elb unb ®elbe§n}ert^ abfd)ä|en p n^ollen. Sßa§ mir öerloren ^aben, a{§> bie 53Iüt{)e unferer Sugenb auf ben ©djlac^tfelbern ^ranfrcic^§ ba{)infan!, ba§ ift nid)t in ®elb ^u fc^ä^en. (S» ift unlrürbig, fittlidje ®üter n)ie mate= rielle ju beurt^eilen. (5§ ift ba§ 9?ormate unb SScrnünftige, menn eine gro^e 9'Jation ha^^ SSefen be§ 'S)taate§', ba§ eben SDJac^t ift, au(^ üerförpert unb burdjbilbet in einem georbneten ^eerUjefen. STber and) Raubet unb SSanbel n)ürbcn of)ne ha^^ §eer nic§t gebeif)en. ®en!t man ba§ §eer f)inmcg, ha^ unfere bürgerliche 9iuf)e fiebert, fo ift gar nic^t gu fagen, um inieöiel i>a^ SSolfiSeinfommen finfcn mü§te.

Sn einfad)en ß^^fti^O'^cn njirb ha§> 9^ed)t bie 3Saffe gu tragen immer aU ein S?Drred)t be^ freien 9}?anne§ angefeljen merbcn. (Srft in itjrer aUerte^ten Qcit ^abcn bie diömcx boy ©ölbnermefen auygebilbet. ®a fid^ l^ier, bie Offiziere auy; genommen, nur bie nicbrigften Elemente ber ®efellfd}aft 5U=

(Sittliche u. nationoli3fonom. 5(uicf)auung. §eltenif^e§ ^eeriDefeu. 373

fammenfinben, fo fommt bie Wnfrfjamtng auf, lüonad) ber SSaffenbienft gteid^fam eine ©cfionbe tft; ber freie SSolIbürgcr tüid je^t bübon befreit fein. ®iefe Sbeen öom «Sötbnerhjefen, ein njQ^re« ^ejeneinmateing, ^ahm fid^ fortgeerbt burd^ bie 3a^rf)unberte, unb i^re 9^Qdjn:)ir!ungen finb nod) in bcm unferigen grell §u ^age getreten. ^a$ UnfittIi(J)fte unb Un- öernünftigfte, n)a§ auf beut ©ebtete be^o §eertt)efenä geleiftet ift, f)Qt unfer SQt)rt)unbert gefef)en in ben 9^ütionat= unb S3ürgergarben. 5)a bübeten fid) bie S3urger ein, fie feien 5U gut, um gegen ben Sanbe§feinb bie SSaffen 5U tragen, ba^eim aber rt)ol(ten fie bod^ if)r bi§d)en ^arabefpiet f)aben unb, ttjenn i^r ©elbbeutel bebroljt tt)äre, in ber Sage fein, fid) gur SBel)re 5U fe^en. ®af)er biefe n:)aI)rt)oft fd)eu^Ii(^e ©rfinbung ber S'JationoIgarbe mit ber unget)euerlid)en ®efe^e§bcftimmung, ba§ im galle eine§ bürgerlid^en 2lufrut)rö ber fü^e ^öbet 5unöd)ft öon biefer Sürgergarbe gefd)üttelt n^erben bürfe. dlux menn bie ®inge n)ir!(ic^ ernft mürben, foEte bie 5Irmec einfd)reiten. ^as ift ein öötlige§ 3Ser!ennen beö fittlidjen 5(bel§ ber 2Bet)rpfIidjt. ®a§ 9?ed)t, bie ^Soffen 5U tragen, bleibt immer ein (SI)renred)t be§ freien 9}?anne§. ^a§ tjabeu aHe eblen 9}?enfc^ett me^r ober minber beutlid) empfunben: „ber ©Ott ber (gifen mad)fen Iie§, ber moUte !eine ^ned)te". Unb biefe§ (Stjrenred^t in (Sf)ren 5U f)alten ift bie ^lufgabe einer Vernünftigen ^olitif.

S^Jad) 5(Kebem ma§ mir bi§t)er betrad)tet, leuchtet ein, bo^ f)öd)ft mid^tig für ben §iftoriter mie für ben ^olitüer ift, bie ©ntmidlung be§ §eermefen§ !ennen 5U lernen. ift merfmürbig, mie bei ben ^ellenen bie Xec^nil be§ Shiegg- mefenö §anb in i^anb gel^t mit ber potitifc^en ©ntmidlung. 3unäd)ft fe^en mir bie einzelnen SSaffen an bie üerfc^iebenen

374 § 23. 5)a§ §eer>üe[en.

(Stämme üert^etlt. 3Sie aBbonn bie ©tammeögefdjid^te §ur nationalen ©efdjid^te fid) bereinigt, \)a Dereinigen fid) auc^ bie SSaffen; bie SBagenfämpfer ber ^omerifdien 3^^^ ^i^ ro[jetummetnben ^^e[fa(er, hü§' fd)merbema[fnete ^u§t>oIf ber borifc^en ©tämme unb bie leid^tbemaffneten ©d)iff^mann= fdjaften ber ionifd^en Xrieren !ommen §u[ammen in einem complicirten §eertt)e)en. Unb nnn erjdieint in ^rieyanber ber gro^e Drganifator J)etlenifd)er SBe^rfraft, um bie militärifdje ©umme au§ biefer langen Sntmidümg §u giefien; bie ronf)e STüc^tigteit feiner ©ebirgöftämme bient if)m jur ®i§ciplinirung ber Seltenen.

'äuä) im römijdöen §eere fefien lüir ben ®runb[a^, ha^ ba§ 2öaffenred)t ein (£t)renred)t be§ freien 9}?anne§ ift, bie Proletarier maren in 9?om§ guten Xagen Dom SSaffenbienft au§gefd)Ioffen. 'SaS gab bamal§ ben Segionen if)re friege= rifd^e ®rö§e. (Srft in ber ^aifer^eit fommt haS' (Sölbner= n)efen empor, ba§ bie Xed^ni! förbert, aber ben ®eift be§ §eere^ berbirbt. 2)er ©c^merpunft ber mititärifd^en ^aft bei ben 9^ömern lag gu atten Qdtm im gu^Oolf ; bie 9teiterei l^at immer eine untergeorbnete "StoUt gefpielt, i^re tactifdje 95ebeutung mar gu allen ßdkn eine fef)r geringe, obmol}! fie fic^ an^ eblen unb mof)tf)abenben SSürgern jufannnen^ fe^te. (Srft burd) bie 53erü^rung mit frembcn Golfern, bie ein tedjnifcl§ Ijöfjer au§gebilbete§ ÄriegSmefcn befa^en, eig* neten fidj aud) bie 9iömer ein fo(d)e§ an. ®o lernten fie biet t)on ^^rrt)u§ unb befonberS Oon ben Sarttjugern, bie i^nen !ein SSoIf^5f)eer, fonbern ted)nifd§ gut au^gebilbete, mot)t gebritite (Sölbnertruppen entgegenftetiten. Sn ben Glepfjantcn tritt ben 9f?ömern guerft bie SD^affenmirfung ber 5(rtit(erie entgegen. ®ie ©lepfjantcn oertreten un5meifelt)aft unfere

S)a§ römijc^e §eer. SJJtttelofter. 375

tjeiitigen Ä^anonen, ma[fen^afte§ D^ieberfc^mettern be§ ^einbe§ ift if)re 5[u[ga6e. S)ation l)abm bte 9tömer gelernt unb biefe fünfte bann tüeiter anögebilbet in t^rem 53atliftenroefen. «Sie ^aben ein [ef)r compticirteS @t)[tem üon 33e(agerung§mQfc^inen befeffen. Unfer t)euttge§ ©täbtcfjen Sopporb tvav tf)r gro^c§ ^frtilleriebepot für bie oftgaHift^en unb germonifcl^en ^roüin^en.

5I6er aud^ in biefer 3^it ^ft bei ben 9?ömem bobei geblieben, ha^ ber ©^rtjerpunü i^rer ^raft gan§ im g^u^üolfe lag. ®a§ fnr§e @d)tt)ert, ha§> \o fc^neß unter ben 2)?ännern aufräumt, ha§> in tjoljem 5D?a^e SDJut^ unb förperlirf)e straft t)orau§fet^t, ift immer if)re ^auptmaffe geblieben. Sßie if)re erften Kriege nac^ bem Sßort be§ Sit)iu§ duella non bella geirefen finb, fo mar oud) fpöter immer i^re Sofung, 'Oa'^ ber ^ernfampf nur gan§ furge 3eit bauern bürfe unb balb §um 3^s^fQ"^Pf kommen muffe, ©in ftar!e§ S^rgefütjl mar in ben Segionen lebenbig, ba^er bie relatiö menfc§Iid)e Se^ I)anblnng ber 2^ruppen, bie (Seltenf^eit ber Slörperf trafen, überhaupt bie t)oc[jangefet)ene (Stellung ber Solbaten. S)a§ t)ängt mit ber ariftofratifd^en 35erfaffung be§ Sanbe§ gu- fammen. Offiziere in unferem Sinne gab im römifc^cn i^eere nur menig; Offiziere in ber mobernen S3ebeutung be§ 2Sorte§ maren nur bie legati unb tribuni militum, ein (Senturio mar nac^ feiner fociaten Stettung nur ein Unter* Offizier. S)a^ aber grabe biefe f)ot)e ©ren^tinie, jufammrn mit bem ?Infet)en ber SD^annfc^aft im 3^otfe, ein ritterliche^ Setbftgefüt)l and) im gemeinen Solbaten erzeugte, ift leidjt 3u begreifen.

Sm 3Jiittelalter feljen mir gunädjft hm §eerbann, ha^^ gemattige SSolfSaufgebot freier Sauernüötfer, balb barauf aber eine unnatürliche ©eftaltung be§ §eermefeu§ al§ eine 3^olge

376 § 23. 3)o§ ^eevrceien.

ber ari[to!ratijd3cn SSerbilbung be§ gefammtcn 5ßoI!'äIe6en§. ^ie SStrfungcii biefcr SSerbilbung in ben potitifdjen Snftitii^ tionen f)abcn wh fdjon !enncn gelernt unb gefeljen, ha^ bie ftönbifdic 93?onard)ie in 3SQ^rt)eit ^olQarcTjie, conftituirte 3uc^tIo[ig!cit war. 9?od^ me^r treten bie fd)äblicf)en folgen ^erüor nnf bem (Gebiete ber ^cere§l)crfa[fung. lt>ar eine ^er[tümme(nng ber tapferen germanifc^en Ovationen, n^enn burd^ ha^' Set)en§iüe|en bie ©renge berer, bie ^Saifcn tragen burften, fo unnatürlid) t)od) ge5ogen lunrbe, ba^ bie 5trmeen ttjefentlid) ablid; toaren. S)ie jd)n)erge|)an5erten 9tttter auf i^ren ftafjloerfdjan^ten, ftar!en Si^offen bilbeten jur 3cit ber 5lreu5äüge ben 5lern be§ §eere§. S)a biefe S^üftung gro^e (Summen ®elbe^5 erforberte, fo n)urbe bie 9}?affe be§ SSoIfe§, beffen greube ba» «Sd^iuert mar, au§gefd)toffen, fie t)ürte auf Krieger gu fein.

5II§ ein natürlidjcr a^iüdfdjlag gegen eine fotdje 3Ser= bilbung !am bann im üiergctinten Sat)rt)unbert, at§ bie ©täbtc rcidj gu lüerbcn unb ftc^ gu füf)len begannen, ba§ Sölbnermefcn in bie §öt)e. S)a» Sntereffe be§ materieüen 93cfi^e§ übermiegt in ben capitatrcidjen ©tobten bcrma§en, bo§ fie auf ben bequemen ©ebanfen !ommen, fid) Krieger 5U faufen. 3"^^ft ^on ben italienifdjen ßomnuuien lüirb ein mo^Igebrillteg ^ufeool! angetuorben, ha§> mit immer mad^fenbcm (Srfolge ben abliefen 9f?eitern entgegentritt; eine Xruppe ebenfo einfeitig plebejifd), tüie bog §eer be§ Ü}(ittelatter§ einfeitig arifto!ratifdj tvax. Unb balb geigt fid) bie Ueberlegen^eit if)rer tec^nifdjen 3[Öaffcn, bie SSirfung beö (2c§ie§pulüerö. Sic Kriege Don SJidjarb Cömenl^erg marcn nodj blo^e 9?itterfämpfe getoefen; aber fdjon bie 3^^^ «"^ ^^^ 2Senbe be§ üiergefinten unb fünfgefjnten Sat)rf)unbcrt§ ift reid) an großen S3auern= unb

Se'^enS^eere. S)ie Sanb§fned)te. 377

S3ürgcrfc[)Iacrjtcn, in benen ber ?lbcl unterliegt, ^k 5tämpfe ber flQnbrifd)en Bürger mit if)reu fctjiucrcn ®ef(f)ü^en, luie man fie auf bem ^reitag§mar!t ^u ©ent Ijeute nocf) feigen !ann , gegen bie Diitterjc^aft üon 33ra6ant unb granfreic^, bic ©cljlacljten ber bitmorfdjer Sauern mit bem btintfcEien ^Ibet, bie §uj[iten= Mcge unb eine befonberg (iiaratteriftifdje Slata[tropt)e, bie ©djtaci^t öon Xanneuberg, iro ber beutfdje Drben, bie S3Uitf)e bey beut[d)en 3lbel§, bem Sauernaufgebot ber Ä'ojafen unb §annafen beg Dftenä unterlag ha§> finb bie ©ntfdjeibungä- Üimpfe gemejeu, in benen fid§ für bie 3"^""!^ bie Unbrauc^= barfeit ber alten abliefen Se^en§beluaffnung erlpieS.

®o !ommen bie neuen bürgerlidjen Gräfte immer mef)r in bie §öf)e, fie miet^en fid) ©ölbner, unb entftef)t ein ©olbatenftünb, ber ganj unb gar in biefem 33erufe lebt. 2)ie meifterlofen (Elemente ber ©efellfdiaft fudjen eine 3"ffiJ^t unter biefen Srrup|)en. S)er ^rieg^bienft irirb gu einem (bewerbe, unb bo im ä)?ittela(ter jebe§ ^anbtöer! fefte, §ünf= tige formen annimmt, fo bilbet fid) nun aud) bie fromme 3unft, ber Drben ber Sanb§fned)te. 2)iefe g-ormen ber 3«"!^ mit i^ren befonbcren Sräuc^en, i^rer eigenen ®erid)t§barfeit finb ein natürtid)er Üiüd^alt gegen bie ^^erroitberung, meldte teidjt bei biefer t)anbmer!§mäfeigen Kriegführung einreiben fonnte. So Verlangt bie (£t)re be§ Sanb§!necbt§, ha^ er nur lion feines ®(eicf)en geridjtet luerbe, unb tüenn er jum ^obe üerurtljeilt ift, feine ©c^utb nur burc^ bie eigene SSaffe bü^e. SSirb Siner angeflagt, fo tnirb bie gaf)ne gufammengeroKt, unb unter iljr Derfammeln fid) bann bie ©enoffen gum ©pie^= red)t. SSenn er freigefproc^en ift, fo fd)U)en!t ber gäf)nric^ bie lüieber aufgerollte ^ai)m über it)m. MeS fefte @f)ren= fa^ungen unb Sräud)e, meldje bagu beitrugen, ba§ §eimatt)=

378 § 23. ®o§ ^eerroeien.

loje SSoIf in fitttid)cn @ct)ran!cn 511 ()Qlten. ^i)x abenteuere {tc[)e§ Seben entf)ä(t eine ^uEe üon ^oefte. ©0 f)errtid) i)abm beutfc^e 9}?änner faft nie gelungen n)ie §u ben 3^^^^^^ ^^^' frumben SanbSfneäjte. ift ein titaniic^4)eIbenf)Qfter 3"9 in bie[en ftiilben, ^Qnbn)er!§mä^igen ^rieg^gefellen. 91icE)t in i^nen felber lag ber ^(uc£) bie[er §eere, n^ie [ie bann int fed^^etinten Safjr^unbert unter bem §au|e DefterreidE) fo grofe- ortig fic^ au§bitbeten, fonbern in bem %xo'^, ber ftärfer ift üi§> ha§> eigentlidje §eer, in biejem fd}re(itic!^en ©efinbcl, haS^ man omtlic^ mit bem c^arafteriftifdjen Dramen ber §uren unb ^uben belegte. Unter bem ^urenmeibel ^iefjt e^3 [;inter bem §eere brein; bie öerttjilberten Sßeiber ^aben für ben ^robiant gu forgen burc^ 5lu§plünberung ber §äufer. ®a§ h)or bie furd§tbore Sanbplage jener Q^ikn.

2)ie[e öerrtjorfenen jocialen (Elemente au§ ben nieberen (Stäuben fammeln fid} alfo in ben ©ölbner^eeren. ©(eidj^eitig aber treibt ber unüermü[tlid)e friegerifd^e ®rang ber lüoffenfrotjen ^eutfc^en aud) 9}?änner au§ ben t)öd)[ten©tönben f)inein, Ujeldje bie Offiäierfteüen gu befe^en fudjen ; benn l^ierin beginnt je^t ber 5tbe( feine (Edjre 5U fud}en, ha er einfielt, ha^ er mit feiner |cl^n}erge|)an5erteu 9?eiterei nid)t§ metjr auszurichten vermöge. ©0 entroidelt fid) bie ^üifc^auung, nic^t baf3 man bem 3Sater= lanbe biene foldje ^öl^eren ©mpfinbungen fönnen in biefen ^ufommengelaufenen ©djoaren nid)t auffommen fonbern ba|3 man feine §aut gu S[Rar!te trage, fid) berfanfe. äöieberum atfo entftet)t eine gan§ berbilbete ^fnfdjauung üom SSefcn be§ §eere§. ©ie fd^lie^t gro^e perfönlidje STapferMt nidjt au§; baran fjaben eS bie bamaligen Xruppen nic^t feljlen laffen. Sn hjelc^em 9}?a§e aber bie fitttid)en S3egriffe foIc§er ^eere üertt)itbern, ha^i ^at bie fdjredüdje ^cx-

Äoftf^jieltgfeit bev £anb§fne^tst}eeve. SDiarfdiovbmmg unb Staftü. 379

ftörung ber beutic[)en (Sultiit im breiBigjäf)rigen Slriege ge= äeigt.

^ie)e§ ©ölbnertüefen tvat Dei ber mangelhaft entmicEelten ®elbmirtf)fc^aft überoiu? foftfpieltg. Wan red;net, ha^ ^ail V. für ben gemeinen Sanb§!nec^t nacE) unferem ©elbe nocl) etoaS nte'£)r be^oljltc ar§ h)ir ^eut5utage auf ben Äopf, bie Offiziere mit einbegriffen. 93ebenfen lt)ir ben ungeljeueren Unterfdjieb be§ ®etbtüert^e§ unb luie geringe (Steuern bamal§ ertjoben luerben bunten, fo erüärt [id^ leidfjt bie ^Ieiuf)eit ber ^eere me[)r ot» 10000 9Jkun finb feiten unter einem ^ü^rer bereinigt gettjefen ebenfo iüie bie S'Jotl^iyenbigfeit, im ?lugen- blicE be§ griebenSfdjIuffe» bie STrmee fofort gu enttoffen. Unb aud^ bo§ im fünf^efinten Sa'^rljunbert fo öiele ©tooteu gu ©runbe gegangen finb, ift l^ierauf jum guten X^eil 5urüd= 5ufü[;ren.

®en Äern biefer Öanböfned^t§tru^pe bilbet ha§> n)of)(= gebriHte gu§t)otf mit einzelnen ©efc^ü^en öon glDeifelfiafter jj;refffic£)erf)eit. ®ie 5lrmee marf(^irt in einem großen ^{um= pen, üorau§ eine SSor^ut, gum Xf)eil au§ 93erg{euten be= ftel)enb, bie Srbmineure unferer mobernen 5trmee, n?eld§e beftimmt finb bie Srerrainl)inberniffe Ujegjuräumen. 9^oci^ in bem napoIeonifcJ)en §eere finben wxx bie 3in^n^c^"^^w^^' ^^^ nor ben Trommlern f)ergef)en. <Bo morfc^irt ba§ ®ro§, ber @ett)atti)aufen, baf)inter bie S'Jadif^ut; in graber Sinie ge^t ber 9J?arfdj üodüärt^. ^ommt gur (Sd^tad)t, fo treten bie beibeu Raufen in ber ben!bar einfad)ften 5(uffteIIung einanber gegenüber; auf ben ^(ügeln ftellt man etmaS 9?eiterei auf, uub ber Äampf beginnt. S3ou einer bramatifd)eu ©nttüidluug ber <Bd){aä)t ift noc^ gar nic^t bie Diebe, man praßt ouf- einanber, t)aut unb tritt ben feinblid^en §aufen nieber ober

380 § 23. 3)a§ ^eenueieu.

loxrb jelBer niebergetreten. 9^od) ift bie ßa{)i fo f(ein, ba§ bie großen SQnb§!necf)t§fü^rer liebten mitten in if)rem Raufen an einer ert)öf)ten ©teile gn fte^en, üon töo fte bie gonge 5trmee überfe^en fonnten. «So ^at ®eorg g^runb^berg immer ben lebenbigen 9)?itte(punft feine§ §eereS gebilbet.

^a§ finb bie üeinen unb einfad)en ©djtadjtcn be'§ fecC)5e^nten 3af)rf)unbert§. ift nun fe{)r merfmürbig gu öerfolgen, mie ber breijgigiä^rige Strieg S)euticf)Ianb mar and) bumal§ mie [o oft bie t)ot)e ©djute beö ^riegymefenS ha§i :2anb§!necr)t§t^um einerfeit^5 fortbilbet, anbrerfeitS aber berbirbt. (S§ ift beutUcE), mie bei ber oHgemeinen SBcr* mitberung ber ^dt biefe eigentf)ümtidje 5(rt ber ©tanbeS* el)re, \)a§> freie unb ftolge SScfen be§ frommen Sanb§!ned)t^5, fic^ nid}t länger Ratten !onnte. ^a§> müfte ©efinbel, ha§> man je^t in 9J?affe gufammentreibcn mu§te, tüor nid)t me§r eine öorne^me 3ii"ft n^it ftolgem ©tanbeSgeift. 3Sir fefjen, mie fid) jc|t eine fdjarfe (Strenge au^bilbet gmifdien Offizieren unb SJJannfdjaften , bie man im fec^jetjnten Saf)rf)unbert fo nod) nid)t beobodjten fann. 2)anm(§ mar ber Unterfd)ieb gmifc^en gü^rer unb QJJannfdjaft ein oiel geringerer. ^a§ gan^e Sanbö!ncc§t§mcfen trug einen trotjig bemofratifd)en 3"9; tam nic^t feiten üor, ha'^ ber Hauptmann mit bem gemeinen £anb§fned)t ein ^ueE au§fod)t. ^a§> änbert fid) je^t; immer maffenl)after merben bie niebrigften ©djic^ten be§ 35olfe'o fjum §eere t)erange5ogen. Man !aun bcn breiJ5igiütjrigeu ^rieg in focialer ^infic^t bezeichnen aU eine ßr^ebung be§ öierten <Staube§. ®er lange gebriidte 33auer füljlte jc^t fein 3)MtI)d)en an bem üorneI)men §errn. Sie 33auern bilben bie 9}?affe ber neuen 9)(annf djaft , meiere fo bon beu Offizieren burc§ eine immer meiter merbenbe Äluft getrennt

h

3)er bret^igja^rtge trieg. ©uftau ?(boIf. 381

ivkb. Wan fnnn boS fdjon barnu§ er!ennen, ba^ je^t 5l'örper* ftrafen auffamcn, etlt)a§ iraS im fec£)5et)nten Sa^rf^iinbert nidjt möglicE) gelt)cien iräre.

STDcr lüenn wix \o einen focialen SSerfaH be§ alten SBefenS beobadjten, fef)en lüir auf bcr anberen ©eite einen großen tec^nifc^en gortfc^ritt. Wit ®u[taü 3tbotf tritt ein mili= törifc^eS ®enie auf, ha§^ aucj) ber 5ted)ni! neue Sahnen tüeift. (Sr brad^te bat)in, ba§ eine regelmäßige geuer= n)ir!ung ftattfanb. @r rüftete feine Xruppen ftatt ber alten frf)lt)eren §a!cnbüd)fen , beren Stuftcgcn auf ben ©tauber oKeiu fdjon eine lange Qdt beanfprud^te, mit leidsten ®e= h)el)ren au§, unb er gab i{)nen ftatt ber §oI§patronen papierne, bie in SEafd)en getragen n)urbcn unb bie ©c^nelligfeit bei geuern§ fet)r crteidjterten. S)aburc^ ergab fid) bie 3)?ögtic^= feit öon ganzen 33ataittonöfatüen. ©uftaü 5lboIf fängt an bie Infanterie in brei ®Iiebern auf^uftellen. 2)a§ erfte ©lieb feuerte fnieenb, \>a§> §ft>cite ftel)enb', ha§: britte lub. (Sbenfo fteigert er bie 9)?anöürirfä^ig!eit 5U einer S3ett)egUc£)!eit, bie einen großen ^ortfd^ritt geigt gegenüber ben fteifen ^eeren ber frül)eren QqxI SSenn loir in ber ©d){ad^t bei S3reiten= felb fetjen, rt)ie ©uftaü 5(boIf, nad)bem fein Iin!er gtüget, bie <Sad)fen, gefdjiagen lüar, bie ©d^n^cben im Zentrum Iin!§ 5urüd[^lt)en!en läßt unb ben feinblic^en Xruppcn in bie glanfe fenbet, fo ift ha^ ^eute für un§ ein felbftüerftänblic^eS 9J?anöoer. damals ttiurbe es allgemein al§ ein 9}?eiftertt)er! angeftaunt. ©old^e (Sc^tt)en!ung mitten niäljrenb ber @d)lac^t ivat Dötlig neu. 3n biefem Kriege gcujinnt nun aud) bie 9f?eiterei luieber eine größere SSebeutung; bei ber gunetjmenben SSerlDÜftung unb SScröbung be§ SSobenS n:)erben bie ^inber^ niffe be§ 5i:erraiu§ immer fd)lt)äc^er, unb große 9ieitermaffen

382 § 23. 3)aS ^eemefen.

fönnen Don ber ^onau 6i§ gur Cftfee ba^infegen. 5}a§ giebt bem ganzen ^eg einen anberen Qüq.

(So f)at ber brei^igjäfjnge ^rieg tedjntfcf) gettjaltig 6i(benb gen)irft. 2)a§u bie anbete gro§e edjule be§ ^rieg§n)efenö in jener 3ett, and) auf beutfc^em ^oben : bie 9ZieberIanbe. §ier 6racf)te ber ac^t§igj;ät)rige Ä\impf gegen (Spanien eine lange Steige großer Ingenieure ^eröor. Sn ben ^Belagerungen üon Dftenbe, ^tntoerpen , S3reba u. f. f. fonnte ficf) bie gange kd)- nijc^e Strieggfunft be§ ^^^to^terS entfalten. ®ie 9^iebertanbe iüurben ha^ !Iof[ifcfjc Sanb be§ ge[tung§6aun)e[en§ ; jie [inb bie Sel)rmeifter für gang (Suropa gen^orben. Unb nun bie npeitere @nttt)i(i(ung unter ßubnjig XIY. (Sd)on bie ^di beö brei§ig= jäljrigen Krieges fjatte ja ^-elbgüge grij^eren (Sti(e§ gefefjen. Sn ber '^djladjt Don 9ZörbIingen, ber größten jener "Xage, ftanben auf ber einen (Seite gtoei faiferti(^e §eere oercinigt in einer Stärfe üon 50000 93?ann. ©olueit tüar man alfo bod^ fdjon n:)ieber gefommen. Subiuig aber fc^uf fid) ein §eer bon etwa 120000 Wann, beffen ^ern bie Xruppcn 33ernf)arb'§ oon 333eimar bübeten. 2Ba§ bie ^rangofen in beutfdjer (Sdjute gelernt l^atten, ha§^ öern^enbeten [ie je|t mit beutfdjen S^ruppen gegen beutfd)e§ Sanb.

®iefe§ gemaltige §eer SubmigS §ft)ang bie anberen Wläd)k ebcnfaltS gur 5fnfammtung größerer ftefjenber Xruppen^ maffen, unb fo erf)ebt fid) bcnn überall bie S'i^age, mie man bie D'^ot^menbigfeit fo großer §eere oereinigcn fönne mit ben befd)rän!ten finangicllcn SOkdjtmittetn ber (Staaten. ©§ ift fef)r begreifüd), bafs bama{§ fooiet über "iiaS» (Stjftem ber nationalen 93cmaffnung gebadit unb gefd^rieben roarb. ^er (Srfte, ber in ber mobernen 3^^* ^^^ '^^^^ ^^^ allgemeinen SSot!§bemaffnung au§gefprod)en {)at, ift befannttic^ SD?ad}iaocni

Subung XIV. 5)a§ 5ßrob(em ber altgemeinen 28e^r^f(id^t. 383

geiuefen. Sc^ ^öbe ober in feinen SBerfen boc§ immer ben (Sinbrucf ge^bt: i[t ki i§m mef)r eine ontüe 9?emini§cen§ q{§ eine Sbee, bie er fofort praftiid) üerloirf üd)t n)ünfd)te. ©eine S3ücl)er dell' arte della guerra fcfiilbern bie D^üftigfeit beö alten römifdjen 95olfe§, fie tvolkn bie ^^^tgenoffen an= feuern lüieber fo tapfere, fefte 3)?änner 5U n^erben tok i^re 93orfaf)ren. (S§ ift alfo me^r eine f)iftorifcfje ^tjantafie. ^affelBe mirb man fagen muffen öon einem gang unfriege= rifc^en Genfer, ber im 3^itotter Submig'§ biefe Sbee mieber au§fprac^: 33aruc§ ©pinoga. SSenn je einen @tu6en= geletjrten gegeben I)at, fo mar er e§. (Sr mar nad) (Srgie^ung unb Sitbung gar nidjt miütärifc^ angelegt, ein Slnf)änger ber friebüdjen ^aufmannSpartei ber JJiebertonbe. 5r6er er fdimärmt für ha§> 5[(tertf)nm. 9(nd) bei if)m ift olfo gon^ gemi^ ber ®eban!e ber allgemeinen 3Se(jrpfIid)t nur eine antue 9iemini§= cen^. "S^agegen treten je^t and) proftifdje ©taat§männer auf, namentlid) 93auban, meldte biefe ?^rage ernfter ermägen.

9(n biefem Problem mü^te fi(^ bie gan^e Qät ab, praftifc^ mar man Hon einer Söfung immer uoc^ meit entfernt, d^lan f)alf fic^, inbent man bie gemorbenen 5Iu§Iänber burd^ tumul= tuarifd)e ^^üangSmerbungen im inneren ergänzte. SSenn im fran^öfifdjcn §ccrc Süden fidj geigten, fo mürben bie Snten- banten ber ^^roüingen beauftragt, fie au§5ufül(cn ; ^ierp biente ber 5(u§mnrf ber 93et)öl!crung au§ ben 3»'ijtf)äufcrn unb Don bcn Sanbftra§en. "SaS genügte im ®an§en, mei( bie Qa^ ber beutfd)en 9?ci§läufer, me(d)e fic§ in bie fran^öfifdjen §eere brängten, immer fo groß mar. Unter foldjen (Elementen mu^te bie 9)?ann§§ud)t immer ^ärter unb graufamer mcrben; ha§> (Spiefjrutfjcnlaufcn fommt auf, benn nur burd^ grü^Iidje 9)ti^f)unblungcn ift eine fo üermorfene 23anbc in Orbnung gu

384 § -<^- 2?ß- ^eeviüeien.

galten. «So bürgerte fiel) begreiflicfjerlDeife uncber bic ^Bor- fteEung ein, ber ^riegSbienft fei eine (2c[)anbe.

§ier bleibt ^reu^enö 9?u^m, hal^ bem mobemen ©nropa trieber bie 9fiücf!ef)r gu einer natürlichen unb fittlic[)eren ^tuffaffung eröffnet ^at. Qwax mu§ ber ^erfud), ben ©uftaü ^bolf unternahm, ein §eer 5U bilben, ba§ für fein 95QterIanb unb feinen ©tauben !ämpft, aU eine :^iftorifc§e X^at gepriefen tüerben, aber nac^ bem "J^obe beö geh)altigen 9^orbIanb§f)eIben ift aud) feine «Sdjöpfung rafc^ tt)ieber gerfaßen. ©rft ^önig ^riebrid^ SSil^elm I. i)at bann im erften ^aragrap()en feinc§ (5antonregIement§ ben ®eban!cn ber allgemeinen 3Be^rpfIid)t tüieber al§ einen politifdjen (SJrnnbfa^ feinet ©taateö au§= gefprod^en: „jeber preuBijc^e Untcrt^an ift für bie SSaffen geboren". 2)ie SSaffenpfüc^t foH febem S3ürger al§ eine 6^ren= pflid^t gelten, ^a^ Sanb mirb in Gontone eingct^eilt, jeber ©anton iinrb aU 9^e!rutirung§be5irf für ein 9f?egiment beftimmt. Sdjon in frül)er Qät lüerben bie jnngen Scute au^ogef)oben, mit ber rotf)en §al§binbe be§ ßantoniften üerfetjen unb bann je nadj 33cbarf gum §eere eingebogen. ®er 5tbel toar gefe|Ii(^ befreit, t^atfäd)Iid) aber mar biefe 33efreiung nidjt t)ort)anben, benn ber 5(bel erfüllte feine SSeljrpftidjt noc^ OoIIftänbiger d§> ber Sauernftanb, er gab bem §eerc bie Offiziere. 5(uc^ bic Äöniglicl^en ^ringen traten fämmtlid) in§ §eer ein. Sie ^abettcnanftalt mirb bie ©djnle für ha^ ©ponton. (Sonft marcit Don ber 3Set)rpflid)t eyimirt nur bie ©efi^er eincö Vermögens t)on 10000 ^t)alern, unb foldjer glüdUdjcn 9}cinionäre gab bamatS injpreu^en fef)r menige; baju au§nat)m§mcifc irgenb ein ftäbtifdjcr Se^irt, üon bem ber ^önig annafjm, ba§ bie Semo^ner burd) bie „(Eommercien", burd) §anbel unb SSanbel, bem ©taate mebr nü^en !önnten, al§ menn fic

3)a§ eantonfcglemctit gttebrid^ 2StI^elm'§ I. 385

bte 9J?u§!ete trügen. «So ift Söeriin jmmer öon ber 2Bef)r' ^flic^t befreit getoefen; f)at t)ier nocE) 1806 gro^e 3J?ü^e ge= fo[tet, bieg I)öd)[t 6eben!ü(^e SSorrec£)t gu ^erftören uub bie allgemeine 3Bet)rpf(ict)t burc^5ufüt)ren.*) 2)ie ©jemtion in ^reu^en beruf)te otfo auf ber monardjifd)en Drgantfation ber ?(rbeit, bem alten f)ol)en3oIIernfc^en suum cuique, ha§> jebem @tanbe üorfc^rieb, wk er an feinem %^tik mit^uttjirfen i^abe an ber ®efammttf)ätigfeit ber Station. ®a§ nieberträd^tige (Seelenüerfaufen, ba§ toir in ^ran!reic^ unter S'JapoIeon fef)cn njerben, l^at in ^reu^en nie beftonben, unb barauf !önnen tt)tr ftolj fein.

SDie ßa^f ^^efer gefeilteren ©jemtionen luar unter ^riebrid^ S23il|elm I. noc^ fet)r gering, gro^ aber tvax ber paffiöe SBiberftanb, ben ha^^ SSol! bem üöHig revolutionären ©ebanfen ber allgemeinen Söe^rpftidjt entgegenfe^te. ©etbft bem eifemen SBiEen griebrid^ 3SiII)eIm'§ ift nie gelungen, bie Xruppen^ gaf)!, bie it)m üorfc^mebte, aud) nur annä^ernb §u erreid)en. Einmal tjaben §mei S)rittel be§ §eere§ au§ £anbe§!inbern beftanben ; in ber 9f?eget fteüten fie nur bie ^älfte, ha§ Uebrige mußten SSerbungen im 5lusIonbe liefern. «So mar ha§> pxm- Pd)e §eer au§ ^mei gan^ f)eterogenen S3eftanbtf)eiten jufammen^ gefegt: au§ ben ßanbeöünbern , bie' bienen mußten unb bie allmäf)lid) ein gemiffeS ®efüf)l patriotifc^en ©toljeg gemannen, unb au§ ben alten gemorbenen ©olbaten, bie man möglid)ft fd£)nelt copulirte, um fie länger bei ber ga'£)ne ^u t)alten. merben (Solbatenblonien angelegt, üeine ©örfer mie 9^omame§ bei ^otöbam, mo fie mit 2öei6 unb ^inb fid) anfiebetn unb nad| ben S)tenftftunben bürgerliche ®emerbe betreiben burften.

*) SSgl. S)eutfd)e &t]ä}iäjtt IT, 226.

386 § ^3. 3)aS ^eerioefcn.

®q8 tüor ha§ eine (SIement ber 5(rniee. 5)ag anbete, bie (Santoniften ^attm ^wan^iQ Sof)re p bienen, rtjurben aber nur gon^ fur^e Qdt in jebem Saf)re einberufen, fobaß bie gefammte ^ienft^eit für ben ÜJJonn fic^ auf !aum jUjei Sa'^re §u belaufen pflegte.

Tlan fief)t, ha^ 5lEeg ift nod^ unfertig; ba§ §eeriüefen beg ad^tjefinten Saf)r^unbert§ bleibt aud^ in ^reu^en nod) in ben formen be§. alten (Sölbnertoejeng. ®en bunten ^od 5U tragen galt atterbing§ nicf)t me^r für eine ©c^anbe, aber immer noc§ für ein Unglüd. ®a§ befferte fid) im ®anjen aud^ nic{)t unter griebrid) bem ©ro^en. (S§ ftingt eigen unb ift bod) iüa^r, ba§ griebric^ über bie etf)ifd)e ©eite ber allge= meinen 3Se^rpfIic^t nid^t fo gro§ gebac^t f)at föie fein 95ater. (£r tDünfd^te bie ßa\)l ber (SJeUJorbenen gu er{)öf)en au§ boI!ö= ttjirtt)fd^aftli(^en ©rünben. 6r toax ber 5Infid§t, „ber frieb* \iä)ii S3ürger foKe nid)t mer!en, menn bie Station fid) fc^Iägt". 3)a§ ber friebli^e S3ürger auc^ gur Station get)ört, biefe @r= {enntnife tüav bem großen ^önig nod) nid)t aufgegangen. 5t(§ Organifator reid^t er ntd)t an feinen rautjen 35ater fjeran ; er ging aüein auf gute§ ©riEen, uuf gute ted)nifd§e ?Iu§bilbung au§. SDie ©jemtionen mürben unter i^m immer größer, gange Sanbfd^aften mie DftfrieSlanb maren bon ber Santon= pfüdjt befreit. ®a§ §eer beftanb äu(e|t mieber gu gmei 2)ritteln au§ ©eroorbenen. @o ift ber fiebenjä()rige ^rieg noc^ nid)t gang über ha§> ©ölbnermefen t)inau§gefommen.

ift eigentf)ümlid^, mie ha^^ ©lement ber fremben ®e= morbenen biefe SIrmee aud^ §u gemiffen formen einer borfid)= tigen Xafti! §lüingt, bie mir fd)on bei ben @ölbnerl)eercn beobad)tet t)aben. (5rf)altung, ©d^onung be§ eigenen §eere^°\ ba§ man nicE)t ot)ne SSeitereg burc^ neuen B^fi^uB ergänzen

Sölbnenoefen «nb ^ege bc§ 18. 3al§rt)unbert§. 387

faiut, lüirb luieber ber erfte ©runbfa^ in ben ^egen bet Qdt @el)r iDid^tig ift für jeben §eerfüf)rer , bie ^eferrton unter feinen Slrnppen md) 9J?öglid)feit gu Derfjinbern. ®a§er borf er fie nidjt einquartieren, er mu^ fie immer im 3elt(ager galten, ^ad) einer öerlorenen SataiEe liefen ganje (Sc^aaren baüon. (Sine 5(rmee fann fid^ nid^t rt)eiter al§ 5e^n 9K eilen üon if)ren SJJagaginen entfernen, fonft muffen i^r ungef)euere ^rotiiantüorratfie narfjgefafiren tüerben. ®er ^tuggong einer ganzen Kampagne !ann t)om §tnfommen ober iJJic^tanfommen eine§ SSorratf)§cont)oi§ abfjängen. ^enfen (Sie an ha§ Safjr 1758 im fiebenjä^rigen ^iege. S)a fd^eiterte bie 93etQgerung üon Dlmü^, treil Saubon mit feinen (Srooten eine ^roüiantcotonne ber ^reu^en megfing. ^er ^önig mu^te nun bie Belagerung abbrecfjen, unb ber ^rüf)jaf)r§felb= 5ug ging Oerloren.

§Iuö ^(lebem ergiebt fid^ natürli(^ eine fef)r (angfamc ^Megfüf)rung. SSir miffen f)eute gar nic^t mef)r, ma§ "öa-- r.xaU ba§ 9J?anöüriren an fic^ bebeutete, ha^ ©inne^men be§ Scnbe§ unb feiner feften ^lö^e. ®a§ fann man rec£)t beutüd) erfennen am ^oInifcC)en ©rbfolgetrtege. S)iefer Itrieg t)at faft gan^ ©uropa erfüllt, er f)at beinahe fünf Saf)re gebauert, unb boc^ ift eigenttid^ eine 'Bd^iadjt barin nid)t 5U nennen. STro^bem t)at er ungeljeuere O^otgen gef)abt: Sotf)ringen fam an ^^ranfreicC; , XoScana an Defterretd[j , in ^oten mürbe ha^ §ou§ @ad)fen mieber befeftigt. Sn Sta« tien trat eine f)iftorif(^ fet)r beb eutfame SSerfc^iebung ber SanbeSgrenjen ein; bamalS famen bie S3ourbonen nac^ 9^eapet, bie ^iemontefen üon (Sicilien nad) ©arbinien. 5rKe§ ta§> maren 3Bir!ungen biefe§ fünfiäf)rigen fogenannten Slriege§.

25*

388 § 23. S)a§ |)eerjt)ejen.

9^un ober gilt ber @Q^: „ba§ ®eme brid)t bie 9?egel" bor 5(ltem auc| in ber £riegfüf)rung. griebrid) ber (Srofee t)Qt bie Siegel gebrod^en, fo Ujeit eben ein fterblic^er Wlm\<i) qu§ ben @c^ran!en, bie feine 3^^* ^^^ W' f)erau§treten lann. Sm (SJanjen tragen bie f(^Ie[ifd^en Kriege, im ^ßergleicf) mit ben ^egen unfereS Sa^r'^unbertä , noc^ ben S^arafter ber ßangfam!eit, ber fid^ qu§ ber ^eereSöerfajfung erftärt; ttjie aber geigt and) f)ier fc£)on bie njunberüoEe ©^ta(^t üon §of)enfriebberg, mo griebrid^'S ®enie §um er[ten Walt gereift erfc^eint, bie l£üt)n|eit be§ föniglic^en ^elb{)erm! ®er ß()arafter be§ pren^ifc^en §eere§ ift offenfiü, in ber Dffenfiöe i)aben n)ir unfere meiften @iege erfo^ten. @ie entfprac^ üuc^ bem innerften SSefen be§ großen Königs, fein Sieb« ting§mort mar: „man mu^ fid^ ta^ ftolge SSorred§t ber Snitiatife maJjren". SIber aud^ er ift burd) bie Seben§bebingun= gen ber bomaligen 5trmeen nod£) getjemmt. SDer fiebenjö^rige Shieg ift relatiö fet)r fd^Iad)tenreid^ gemefen, aber im fangen finb in biefen fieben Sauren boc§ nnr 22 (Sd£)tad[jten gefdjtagen morben. SSergteid^en <Sie bagegen ha^ Sal)r 1870 mit feiner SJfoffe üon großen kämpfen!

Xro^bem muffen mir griebrid£)'0 ®enie bemunbern, mie er öerftanben !^at, biefeS fd^mer bemegtid)e §eer fo oft al§ nur irgenb mögtid^ §ur (Sd^Iad^t §u fnf)ren. ©aburc^ erfc^ien er ben gemöt)nlid^en gelbf)erren ber 3eit fo unbegreiflid). „9iJ?ein Srnber fonnte nid)t§ ol§> bataitliren" l)at ^rin§ §einrid) t)er= öd)tlic§ öon it)m gefagt. ^al ift grabe ber 9?ul)m be§ Äönig§ ; bei i^m füt)len mir fc^on ba^^ 9?a^en einer neuen 3^^*, er betroc^tet fct)on bie 3Serni^tung be§ geinbeS oI§ ben näd^ften |3it)ed be§ ^'ampfeö. Sm gmeiten ^^elbgug be§ fiebenjä^rigen Äriege§ tjatte ber S^'önig bie 5tbftd;t, ing ^erg beä geinbe§ gu

giiebrt^ ber ®ro§e. 389

fto^en , ni(f)t ober, im Sinne [einer Qdt, nadj ber (Sd)tacE)t öon ^rag foöiet bom S3öf)merlQnb §n be[e^en, ba^ er bie ^aiferin* Königin gum ^rieben groingen fönne. 3)a !ommt ber Df^ürfs jtf)tag, bie üerfjängni^öolle ©djladit üon 5lolIin, nnb fortan tt)ar griebrid^ \o \(^'ma^, ba§ er jene Mf)n^eit, bie in feiner Statur lag, nicfjt mef)r gang frei gu geigen bermod^te. ®affeI6e Sof)r 1757 Bringt noci§ bie beiben ®c|(ac|ten öon 9f?o§bad) unb Seut^en, aber ber Äönig ift gegen feine innerfte S^ieigung anf bie S)efenfitie angetüiefen.

S'iefimen ttjir bajn bie ungef)euere 33ebeutung be§ ©etbeö für bie Striege jener STage. 5ru(^ bie ©rfd^öpfung feiner §ilfös qneüen ^tDong griebrid^ in ben legten Sö^ren §u einer t)or= fict)tigen ^iegfü^rung. ®er £önig fogte: „Siegen n^irb, n)cr ben legten Xf)ater t)at". Sn folcfiem SJJa^e gilt ba§ £)eute nic^t met)r. 2)ie ©runbgebanfen ber fribericianifc^en Strategie f)ot S3ern^arbi in feiner Scfjrift über griebridf) ben ©ro§en aU ^etbf)errn richtig angegeben. So liegen bie SDinge t)iftorifd^. ®en Sa|, baB bag SSefen be§ ®eniu§ ift, bie Sieget gn bred^en, i)at ^riebridf) beftätigt h)ie faunt je ein 9J?enfc^. Sni (5Jegenfa| §u bem großen Äönig ift fein S3ruber §einric^ fo red£)t ein gelbtjerr im (SJeifte jener Qt\t ®arnm tritt beffen 2öirt= famfeit befonber§ in ben legten Sauren be§ langen ^ampfe^3 (^erüor. 9J?an mu^ freilid) bei ber 33etract)tung biefer 2)inge miffenfc^aftlic^ nü(f|tern bleiben, ^ad) unferen 33egriffen ift ja !omif(^, menn ^ring §einrid) in ben brei testen Safjren beg Krieges Sa^r für Sa^r mit einem !(einen §eer gang SocEjfen nad^ Süben gehalten £)ot; er 50g einen unge= (jeueren ßorbon unb fdjü^te baburc^ ba§ Sanb. (Sin ()eutige§ §eer mürbe natürlid§ irgenbmo biefen bünnen gobcn burdjfc^neiben. 5tber f)aben benn i>a§> bie Defterreicfier bomok^

390 § '-^3. 3)a§ §eertt)efen.

berfud^t? ®iefe f^rage mu^ man bod) aufnjerfen. ift if)nen nid^t eingefallen. ®Qun ftjot ein ebenfo ängfitic^ niet()obifd^et gelb^err ber alten ©d^ule tt)ie ^ring §einric^, iinb biefem bleibt ber Diu'^m, ben i^m fein großer 33ruber §u= erfannt f)Ot, brei Sot)re lang ©ad^fen gegen ben ^einb ge=^ Ijolten gu ^aben. Singer S)re§ben ging nic^t§ öertoren; bo§ übrige ßanb blieb ber äJJe'^Ifac^, ben ber Ä'onig ou§f topfen fonnte.

(Sinige ted^nifd^e SSerbefferungen in ber preu^ifd^en ?trmee f)atte fd^on ber otte ©effauer eingefüf)rt. @r ()atte bie un- guberläffigen ^öljernen ßabeftödfe burd£) eiferne erfe^t unb bic Bajonette nad) au^en ouSbiegen laffen; babnrc^ tt)urben bie @en)e{)re gteidt)§eitig §n (Sd)U^ unb ©to^ Dertoenbbar gemad^t ®o loaren bie ©d^Iat^ten ben^eglid^er gen)orben, unb mon frif)lt auc^ in ber Xaftif bei griebrid; fc^on ha§> kommen einer neuen Qdt fflo^ ^errfrf)te bamat^ im 2öefentlic§en bie alte Sineartaftif, nac^ n)elcl)er bie 5lrmeen grobe gegen= einanber öorftie^en unb ber SSerlauf ber ©d^lad^t bann ein einfad^er rt)ar. 5tud^ l)ier begann ^riebrid^ bie 9?egel gu bred^en. dv l)at nod^ nid£)t eine Üieferüe im mobernen (Sinn. 3tt)ar ftellt er §rt)ei Xreffen ouf, fie ujerben aber beibe fet)r früt) fdf)on engagirt. @r fud^t bie 9?eferbe baburd^ ^u erfe^en, ba^ er einen ^^tügel 5unöd^ft refüfirt, um mit beffen gefd^onten Prüften ^ule^t ben 2tu§fc^lag §u geben. ®a§ mar bie be= rül)mte fdljiefe @dl)lad)torbnung , mel(^e foüiele (Stümper il)m nad^^umad^en üerfudl)ten. S3efannt ift, mie biefe 9?efüfirung be§ ^lügete großen ©rfolg gel)abt \)at bei Seut^en, bagegen bei Äollin bie S^lieberlage be§ ^önig§ l)erbeifül)rte. Wm fielet fc£)on ben Uebergang ^u ber bramatifdl)en ©ntmidlung mobemer •Sd£)ladf)ten.

3)ic SIetJolutiongWege. 39 X

9^ac^bem im fiebenjäf)rigen ^ege irenigften^ im preu^i*. fd^en ^eere eine n)ir!Iic^ nationale S3egeifternng unb ßeibenfd^oft aufgeftammt lüor, bie un§ fcEion an bie ß^it ber 33efreiung§= !riege benfen Iö§t, tritt bie gro^e SSanbtung im ßeitatter ber 9ieüoIution in ^ranlreic^ ein. ^ie frangöfifc^e 9?eüotution tft gen^efen, bie mit einem @ct)(age and^ ha§> ganje atte ^rieg§tt)e[en umftie^. ^ier bertt)ir!(id§t ftc^ gnnäc^ft annä^ernb ber ©ebanfe ber oKgemeinen S®et)rpfticf)t, metd^er in ^renfeen fc^on lange auf bem Rapiere ftanb, aber bei ben n)irt^fc^oft= lid^en SSerpttnijfen gegen ben SSiberftanb ber S3eööl!erung nur rtenig burc^gefül^rt mar. Sn ^ran!reid^ ober f)atte bie fürd^terIicJ)e ßuc^tlofigfeit ber 9iet»oIution ha§> alte bourbonifc^e §eer berma^en gerjc^Iagen, ha'^ eine ööüige 0ieuge[ta(tung nott)* menbig mürbe. Wlan mu^ gu einer levöe en masse gegen ben einbringenben ^einb frf)reiten, unter 5Inbro^ung fürd^ter? lid^er ©trafen; überatt ftet)t bie (SJuiöotine im ^intergrunbe. SDurd^ ^Inmenbung fold^er <Sdt)recEmittet fommen ungetreuere 9Waffen jufammen, bie man militörifrf) betrad^tet [id^ nid^t fd^tedit genug ben!en !ann; aber moren immer 9J?enfcf)en gu §unberttaufenben , bie ber ^einb boc^ tobtfd^tagen mujgte.

®ie militärifrf)e Ueberlegenf)eit ber ^reu^ifd^en unb felbft ber öfterreict)ifd)en Strup))en ben @an§cu(otten gegenüber mar ungef)euer; bie preu^ifdtien ©olbaten trugen eine böllige 35er= od^tung f)eim gegen bie „^a^enföppe", bie im ©efed^t öon i^nen immer befiegt morben maren. ©leid^mo^I ging bie '3ii)dn' campagne öerloren; mie ift bog ju erflören? ©inmal, U)ie mir gefet)en i)abm, au§ ber mangelhaften ^otitif, bie l)inter ben militärifd^en Operationen ftanb, bie nic£)t gunäd^ft an bie Sefiegung gran!reid£)§ backte, fonbern baran, loie man burd^ ein @tücE ^olen ober S3aiem fic^ bereichern !önnte. 3Sor

392 § 23. S)a§ |)eerroejen.

Mem ober toax bie berönberte ^riegfüf)rung granfreid^ö, bie einen enbgiltigenSieg unmöglid) mad^te. ®oetf)e, tt)ien)of)I nitf)tä tueniger qI§ ein (Stratege, t)Qt mit genialem S3lirf bie melt^ifto^ rifd^e Sebeutung be^^ STageS öon SSatm^ ricE)tig erfannt. ©ine neue unb eine alte SBelt trafen I)ier in ber Slt)at aufeinanber. 3Bie öiel Struppen f)atte benn ber ^erjog öon 33raunfcf)n)eig? maren 40000 91}?ann. §ätte er nun aucE) Bei SSatm^ an* gegriffen unb bie ^ran^ofen gejd^tagen ef)e er nad) ^ari§ fom, töäre er fic^erlid^ bi§ auf 25000 3J?ann gefc^mäc^t ge= mefen. Sebermann fängt f)eute an gu Iacf)en, bafe ©iner mit 25000 9J?ann ^aril einnefjmen unb befe^en motte, liefen ungeheueren Ureter milbefter Seibenf(f)aften mit einer jotc^en mingigen STru^jpenmaffe gu betjerrfi^en, ift ein unfinniger ®e= banfe. ^arum finb bie in if)rer 5trt tedjuifc^ fo fe()r überlegenen alten Xru^pen bamal§ politifd^ befiegt morben üon ben SDJaffen ber (Sansculotten, bie bod) im 5(nfang nod) fef)r ungefc^idt unb unbraudjbar maren.

Sm meiteren SSerlauf aber fet)en mir eine fet)r merf= (td)e SSefferung eintreten. 3n (Samot erfd^eint ber organi- sateur do la victoire, ber für gran!reid^ baffelbe get^an {)0t ma§ Äönig SSil^etm unb 9^oon fpäter für ^reu^en. 'SRan f)atte in ben frangöfifc^en §eeren bisher nod^ neben= einanber bie grünbtid) bemoralifirten SJegimenter ber alten !öniglid^en 2(rmee, bie ben Ujei^en 9?od be§ ^aufe§ S3ourbon trugen, unb bie neue 9^ationa(garbe ber 9ieüoIution. Sarnot erfannte, ha^ biefe beiben üerjd)iebenen (Stemente üerfc^motgen merben müßten. (£r fafete fie gu bem gemeinfamen Äör^^er ber öalbbrigaben 5ufammen, unb fo entftef)t bie populäre 3Irmee, ein bemo!ratifc^e§ §eer mit bem ©runbfa^, ha^ burd) gute§ ®Iüd ein 3eber aufrüden !önne in bie ^öc^ften Stettcn.

©ornot. S)te (Sonfcrt^tion in f^i^anli^««^- 393

@o finb Ujirfüc^ eingetne Xalente itiie §oc£)e bom ©emeinert aufgefttegen. S'Jac^Eier, unter bem 3)irectorium, rtierben bie ©runbgüge ber neuen §eere§öerfa[fung feftgefteEt, unb ba tft für bie frangöfifc^e S3ourgeoif{e begeidjnenb, tt)ie ber ©ebante ber Qtigemetnen 2öe^rpfltc£)t toteber eingefc^ränft unb üerfälfc^t ttJtrb. '^a§> neue ©onfcriptionägefe^ fagt, txx^ jeber grangofe bienftpfüc^tig fei, a6er n)irb if)m sugleicE) gefe|lic^ geftattet fid) Io§äu!onfen öon biefer ^flid^t, burdf) einen rempla9ant, einen ©tettüertreter. 5Iug orientalifdien 9}?it6urgern Bifbet fic^ ber ebte ©tanb ber „©eetenüerföufer", wk er in unferem (Slfa^ genannt tüurbe, ber beforgte biefen äJJenfd§en{)anbel

SSie mu§te ein fo unfittlic^eS ©^ftent äurüdnjirfen auf ben ©tjara!ter be§ §eere§ unb ber gangen Station, ^ein anbereS ift fo geeignet, einer reinen @roberung§poüti! §u bienen. 5lt§ SfJa^joteon ^ictator gen)orben Ujor, ha f)at er fofort ernannt, ha^ er für feine ßujede ein Beffereg §eer nic^t f)aben fonnte. "»Mm ift in ber Sage, gro^e SSerlufte immer neu gu ergänzen, ein foIc^e§ S3oH§t)eer gef)t nie gu ©runbe; anbrerfeitS aber njerben bie meiften fittlid^en Gräfte eine§ n:)ir!(id^en 9Sott§= f)eere§ mit toirüid) aEgemeiner SBe^r)3f(id§t fjier fef)Ien muffen. 9^ic^t 5(tte bienen. ®ie 9J?affe be§ §eere§ ftetlen bie Keinen Seute, bie 3Bof)I§a6enberen aber !önnen fid^ mit @elb öon ben ^flic^ten beg irtrieg§bienfte§ logfaufen; bie klaffen ber ©efettfc^aft, me(d£)e bie öffentliche SKeinung in ben Stättern mad^en, finb im §eere nur burc^ haS» Dffigiercorpä öer= treten. S)a^er ift bie napoleonifdje (Spod^e bie 3eit, tüo firf) unter ben geBilbeten 5l!{affen gronfreid)§ ber (£t)aut)ini§mu§ §ur (Stanbe§gefinnung au^bitbet, mo ber Ärieg§ent^ufia§mu^5 unb bie UeBerljebung ber ^arifer grabegu grenzenlos mar. 9^id^t§ mor bet)aglic£)er ai§> immer gu I)ören, mie bie armen

394 § 23. ®a§ ^eertücfen.

Xeufel brausen fic| für bie ^arifer tobifc^Iogen liefen unb beten gloire beförbern Ralfen. 5(6 unb gu geno§ man ein @(f)QufpieI tt)te bie Xriump^igüge be§ alten 9?om, man lie^ fid) bie ^egö gefangenen in langen Steigen an ber SSenbome= fönte boru6erfüf)ren. ^ein SBunber, h)enn ba bie ^arifer fo friegätuftig blieben. S)et 5trieg tourbe nic£|t betrad)tet aU 3J?ittet einer burd^baci)ten ^oliti!, fonbern al§ ©elbftjn^ecf. ^eute !önnen njir bie SSerönberung ber ©timmung in ^ran!- reid^ burd^ bie n^irflid) allgemeine S)ienftpflic§t fd)on bentlid^ beoba(f)ten. Sn SSorten ift man nod) ebenfo ))raf)Ierifd§ mie früher, bie X§at aber ift bem ©efd^rei nod^ nic^t gefolgt. ®ie grojge ^ieg^tuft ift eben nicf)t me^r öor^anben, meil jeber granjofe nur einen ©o^n i)at unb je^t im 5triege für biefeö ^DJutterfö^nd^en fürd)ten mu§. 93ei bem @l)ftem ber ©teils üertretung bagegen !onnte S'Japoleon fidler fein, hci^ feine öffentliche SJJeinung i^n in feiner (£roberung§gier ^inbern ft»ürbe.

©benfo l^ielt er ben anberen ^runbfa^ ber 9?et)olution§= ^cerc feft, baä ööllig freie 5Iöancement; jeber STrommelfc^löger fon ben 3)?arfd)all§ftab in feinem Xornifter tragen. mu§ in jebem §eere einen Unterfd^ieb gmifd^en ben ^ü^rern unb ben bienenben 9J^annfc£)aften geben unb gmar einen fe()r fü^l= baren focialen Unterfdljieb ; tüo aber biefe notlitDenbige ©renge gebogen mirb, haS' ift für ben öerfd^iebenen ßl)ara!ter ber einzelnen «Staaten be§eidE)nenb. Sm römifd)en §eer, fal)en mir, lag biefe ©ren^e nad^ unferen Segriffen unenblidl) ^od). ©ne gong !leine Qai)\ öon 3J?ännern au§ ben regierenben Familien bilbete ben eigentlid^en Dffigierftanb. 5llle§, ma§ unter bem Dberften ftanb, get)örte ber SOtaffe an; ber (Eenturio l)at feine 5lu§fid§t, in bie gü^rerfteHen gu gelangen. Sn ben

®a§ franjöftf^e freie 3(oancement. 9?a^oIeon. 395

fpäteren §eeren i[t Dorne^mlid) ber 5lbet gert)e[en, ber bie Dffigierftetten befehle. 2)ie fronjöfilc^e SfJebolution ober üer* !ünbet für U)re §eere ben ®runb[a^ be§ üöllig freien 51[öance= ment§. SDaburcf) lüurbe boS ®efüf)I ber Äamerabfd^aft uttb ritterlichen @f)re in ber 3(rmee gefc£)tt)äci^t, bogegen ein un= geheuerer (S^rgei^ getüedt; foIcEie ßonbottieri fonnte ein ge= nioter gü{)rer, ber immer ^rieg füf)ren moHte, üor 5lIIem gebraud^en. ®q§ ©rgebni^ für bie ^eereSöerfoffung ober mar, ha^ fid) tf)atföd)ti(^ eine fe{)r f)oc£)gegogene ®ren§tinie ^mifc^en ben eigentlichen Offizieren unb ben 9}?Qnnjd)Qften bilbete. mnrbe bie Sf^egel im fran^öfifd^en §eer, bo^ bie ©ubatternoffi^iere qu§ gmei ganj öerfcfiiebenen (Elementen fic^ jufammenfe^ten. (Sin %t)di ift tjeröor gegangen au§ ben Ärieg§fc£)uten, ben l^ö^eren miütärifd^en S5ilbung§anftatten, bo§ finb Offiziere in unferem beutfc£)en (Sinne; bie onbere ^älfte aber ift (jeraufgerüdt ou§ ber äJJannfc^aft. ©0 ift nodt) t)eute in granfreicf). S^atürlid^ ergiebt fid^ ^ieranS ein 3)Zi§t}erpttni§ ber ^amerabfd^aft. ©in ®eift unruhigen 9^eibe§ entftel)t gmifc^en ben bon ber ^i!e auf gebienten alten Dffi= gieren unb it)ren üornef)men iungen Stameraben. SBeiter mirft ftörenb, bo§ gum ©tabsoffigier in ber Siegel ^liemanb beförbert mirb al§ bie miffenfd)oftIi^ öorgebilbeten jüngeren Offiziere, ^aburct) entftet)t eine gang fatfc^ gezogene ©rengtinie gmiftfjen Offizieren unb 9}?annf d)aften ; erft bom (Stabsoffizier an finb alte Offiziere be§ §eere§ ©entlemen.

^ür eine 0?atur mie S^apoleon aber maren alle biefe ^er^öltniffe bie benfbar günftigften. @r mar öor Willem ficl)er, baß leine öffentliche SUieinung it)n in feiner (groberung§mut§ ftören mürbe. (Sin ®enie mie er lonnte mit folcl)en maffen= ^aften beeren Operationen magen öon einer Äü^nl)eit mie

396 § '-^3. SaS ^eertrefen.

fie öor^er mit ben alten, in if)rer 5Irt unerfe|li(^en beeren gor nic^t benfbor gettjefen toav. S^apoleon fonnte öerlorene ^trmeen jeberjeit neu ergangen, unb ba^er tritt er fc£)on im erften gelbguge 1796 in Stauen mit einer munberbar !üf)nen ÄMegfü^rung auf. 2Bie ^at er bamal§ bie geinbe umgangen! @r !am an ber 3liöiera entlang, überf^ritt ben Apennin an ber ©renge ber ©eeatpen unb !am öftlitf) öon ^iemontejen unb Defterreic^ern §u ftef)en. SSurbe er in jotc^er Sage ge= fd^tagen, [o mar fein §eer berloren; er !ämpfte, mit ©laufe- mi^ 5U reben, mit öermaubter ^ront. 9^ad)^er ift er in 9J?ai= (anb eingebogen, auc§ öon Often [)er fommenb, mäf)renb er üon SBeften ausgegangen mar. ©olc^e ®inge !onnte er mögen, ^rü^er mar bergleicEien mo{)t aurf) fc^on borgefommen, ^ring (Sugen üon ©aüo^en \)at in älinlic^er SBeife mit öermanbter g^ront einmat bie Sombarbei erobert. 5Iber ba§ mar eine fettene 5lu§na^me.

S)ergIeicE)en Äüf)nf)eiten finb bei nationalen beeren mög= lid^, benen fann man Unget)euere§ gumuttjen. Smmer gielt S'JapoIeon auf ha§> §er§, bie §auptftobt be§ ^einbe§. 5Iuc§ ber SSerlauf ber '^(iflad^t, mie oiel öermidelter unb bramatifcEier geftoltet er fi(^ unter i^m. S^apoleon pflegte bie (Sd)(ac^t burc^ ein ^artnäcfige§ geuergefedjt gu eröffnen, liefe bie ©(ijladfen feiner STru^pen aufbrennen; bann, fomie er eine 'Sd^mäcfie be§ ^einbe§ entbedEte, ))ftegte er eine grofee (Sefc^ü|maffe §u= fammenjuboKen, unb unter beren <Sc^u^ ge^en nun bie toof)U gefd^onten 3?eferüen, in ber 9f?ege( bie alte ®arbe, bor. 2)ie Stuffparung ber 9?eferüen §u einem entftf)eibenben «Sd^Iage, toie fie g^riebrid^ nad^ feiner genialen SBeife mand^mal fd^on öermenbet, mirb bei S^apoleon gur 9?egel. ®er ®ang ber <S(ijIad£)t mirb bei if)m gemaltiger unb üermidEelter.

I

©c^arn'^orft. 397

®ieje napoleonifdje 5ltiegfuf)rung white betet)renb unb 6egei[ternb auf bie geinbe gurüc!. ©neifeiiau unb (Sd)nrn= i)or[t finb ©d^üler 92apoIeon'§ gelüorben. SSe^eid^nenb ift Ijler für ®nei[enQU fein SSiberfpruc^ gegen (Sd^ttjor^enberg 1814; ift ber ©egenfa^ ber alten unb neuen (Sd)ute. ©djujar^en* berg njoHte nur eine @d§einbeU)egung auf ^Qri§ mad^en, er f)offte, bQ§ ber blo^eSd^redten bie g^einbe gum ^rieben gn^ingen mürbe. ®a^er bie Äünftelei eine§ ßugeS burd^ bie ©d)n)ei§ ; eine Umgebung, üon ber man fidj SSunberbinge üerfprac^, tt)äf)renb fie nur ben ^lu^ogong be§ ^riege§ öergögerte. (Sinei- fenou ober geigte mit meit borgeftredtem 5lrm nad) ber §Qupt= ftabt be§ geinbe§: nur in ^ari^ !önne ber ^rieben gef^Ioffen tüerben. ©r er!annte ben ®eift eine§ nationalen §eere§, mie ©d^arnl^orft gefd)affen f)atte.

5Iud^ ©d^arn^orft !^at üou 9^apoteon gelernt, aber er t)at §ug(eic^ 9^apoteon'§ Sbeen in ebtem (Sinne meitergebilbet. 2I1§ nac^ ber (Sd)Iac^t öon Sena bem preufeifc^en «Staate bie bittere ©infidjt fam, man muffe ju gang neuen formen greifen, ba mürben gerabegu 99 unter 100 ben Gebauten gei)abt f)aben, bie frangöfifc^en Snftitutionen mie fie maren einfach tjerüberju- nehmen, ©o !§aben nad^ 1871 bie euro|)äifc^en SIrmeen un§ nadigea^mt. SSon bem frangöfifd)en §eere mar man gefc^Iagen morben, feine SSorgüge liefen fic^ ui^t leugnen. STber aud§ (Sd)arn^orft mar ein militärifdf)e§ ®enie unb barum felbft probuctiü. (Sr {)atte gebient äunärf)ft in einem üeinen ©ölbner= t)eer, in engtif^=f)annöüerf^en ^ienften, ^atte bann ge!ämpft gegen bie lev6e en masse unb gegen ha^» !aiferlic£)e .*peer |^ran!reicf)ö; er fjatte im preu^ifc^en S)ienft ein §eer !ennen gelernt, ha^' etma§ bom nationalen, etma§ üom (SöIbnerJ)eer l)atte. ^a§ maren feine praMfd^en Erfahrungen. Slber feine»

398 § 23. S)a§ ^eerroefen.

biefer 95orbiIber f)at er angenommen; er griff auf baö faft in SSergeffenf)eit gerotJ)ene ßantonreglement griebricf) Sßil- f)elm'§ gurücf, er fteEte fofort ben ®eban!en ber allgemeinen 2öel^rpflic£)t ol^ne jebe 5Iu§na^me auf unb bagu ben anberen, ba^ eine (5abres?Irmee nottjmenbig fei, njetd^e au^er ben ßimen= tru:|jpen nod^ bie (Sabre§ einer Sanbme^r ber alten, au§gebien= ten ©otbaten 6efi|e. ®iefe Sbee ift bei ©d^arn^orft bie ur= fprüngti^e, bie er gleic^ nad) 1808 auSgejproc^en ^at; er fonnte fie bamat§ nur nid^t öermirfiic^en, meit S^apoleon un» uerboten iiatt^ me^r al§ 42000 3J?ann Gruppen ^n f)alten. <Sobann fief)t @c^amf)orft fogteicE), ha^ bie ©tellöertretung ein fd^tedf|terbing§ unpreu^ifdCjer ®eban!e 'mar. S28ir Ratten au§ üoÜSmirt^fc^aftlic^en 9?üdfid^ten (Sjemtionen bon ber aH- gemeinen 2öe^rpf(id)t ge'EjaBt; aber ba^ (Siner ficE) Iog!aufen foKte bon feiner berfluc^ten ^ffic^t unb ©c^utbigfeit, mar ein ganj unpreu^ifd^er ©ebanfe, unb ift be^eid^nenb, halß in ben langen 33eratt)ungen fein einziger namf)after preu§ifct)er Offisier biefe fran5Öfifd[)e 5lnfd^auung gur S^Jac^a^mung em^ pfol)ten t)at. ^Tud) ha^ ein Dffi§iercorp§ fran^öfifc^en @tile§ ben guten beutfd)en (Sitten miberfprec^e, mu^te @d^arnt)orft fe^r mof)t. Man moKte nic^t f0ld)e Sanb§fned)te, mie fie in ^ran!= reic§ emporkamen, im preu^ifc^en §eere gro^^ie^en. 9J?an motlte and) nid^t ben SDuati§mu§ im Dffi^iercorpS gmifdien ben jungen gebitbeten Ferren unb ben alten Unteroffizieren, bie bieget: aitt ßapitaine, junge ©tab^offi^iere, bie S^apoteon fo fcf)ön fanb, bie aber ben ®eift ber ^amerabf^aft unb eine§ gemeinsamen (St)rgefüt)t§ unter fo ungteicEien (Elementen fc^mer auf!ommen lie^. <Sd)arnf)orft mar be!anntlid) felbft oon ©eburt ein ^lebejer, ein S3auernfot)n; aber er t)atte ben arifto!rotifd^en Quq, ber feinem mirfüc^en getb^errn fef)Ien

S)tt§ ^reufeifc^e DfftjtercorijS. 399

barf, er tou^te, bo^ gtüifd^en Df fixieren unb äJJannfc^aften eine fociate ©renge geben mu§ unb backte n)ie 3ßaf{)tngton : ne^mt nur ©entlemen gu Offizieren. Snbem er bie ^Ittein^ bered^tigung be§ 5(be(§ befeitigte, Ujottte er boc^ ein Dffijier^ corpg fc^affen, ba§ innerlich öerbunben n)äre burcl) gleiche fociale ©eUjofjn^eiten.

S5a ift begeid^nenb, Ujorin er boS SBefen ber beutfd^en 9^atur er!annte. 3Sorin fe^en tüir in ^eutf^tanb ben Untere fc^ieb ber ©täube? 6troa§ einfeitig ibealiftifd) fuc^en Ujir i^n in ber SBilbung; gU^ifcljen ©ebilbeten unb Ungebilbeten, ben Unterjd^ieb erfennt bei un§ 3eber an. 'iRad) biefen ®runb= fä^en war jc^on unfer ©iöilbeamtentfjum organifirt; ein geiftiger (Senfu§, ha§> (Sjamen, trennt ben p^eren S3eamten bom ©ubolternen, ber nic^t ftubirt !^at. ?luci^ im Dffigicr^ corp§ foll über ben Eintritt ber 9^acf)n)ei§ beftimmter ^ennt= niffe entfc£)eiben, nur au§naf)m§n)eife auc§ ungetoö^inlicl^e SSer* bienfte bor bem geinbe. Sn griebenSjeiten öertangt <Bä)Qxn' {)orft al§ 9f{egel : Trennung ber 9J?annfd)aften bon ben Dffi= gieren burd^ einen geiftigen (Senfu§. ®a§u ein gujeiter n)id)= tiger ®runbfa|: bie eingetnen Offigiercorpg foKen mitgureben t)aben über bie ^erfon ber aufgunefimenben jungen Seute. ^a§ ift eine fef)r ftar!e 5ru§nat)me bom unbebingten (SJe^orfant, ber fonft im ^eere beftet)t. ^oburc^ aber mirb namentlid^ in 3eiten be§ ettjigen ^uf= unb 5Ibfteigen§ ber fociaten (S(i)ic^ten ha§> ßorp§ bor neuen, unfauberen Elementen gefc^ü^t. (£§ ift bod^ beutlirf), ha'^ §um S3efef)ten im^eere nirf)t nur intellectuelle S3ilbung get)ört, fonbern aurf) ein gen^iffeS Wa^ focialer (Sr* 5tel)ung. ®ie ßonfequengen feine§ (^runbgeban!en§ fjat @d^am= {)orft nod) nic£)t oHe überfefjen !önnen; immer mu§ man bemunbern, ba^ er ben geiftigen ßenfu§ eingefüf)rt ^ot unb

400 § 23. S)o§ §eertt)efen.

baneben ben moraIi[d)en burd^ ba§> Of[i§iercorp§ felber. @o lüirb eine etnf)eitlirf)e militärifd^e 5lri[to!rQtie gefd^offen, bie §ugteid^ aber fo bemofrotifc^ lüie möglich i[t. ®er Seutnant ift ein Offizier n)ie jeber onbere, tro^ feiner befc£)eibenen ©tel- lung im §eere.

9^un famen 1813 unb 1814 bie großen Xoge ber Prüfung, unb ha ift befonnttid^, ba man jene atten Sanbn)e^r)jläne ni(f)t t)atte burd^fü^ren !önnen, eine SQnbn)ef)r improüifirt tüorben, njie fie ©d^am^orft [ic^ eigentlid) nic£)t gebadet I)atte. ©ie beftonb qu§ Slflem n)a§ in ber ßinie nirf)t f)otte ^lo^ finben !önnen; blutjunge 53ur)d)en unb olte Seute ttjurben tumul= tuoriftf) §u SQnbtt)e!^rtruppen äufornmengefteltt, unb gang Don felbft entftetjt aucE) ein improöi[irte§ Dffi5iercorp§. (£§ irirb bie Sf^egel, bQ§ ber D^ittergut^befi^er, ber auf bem Sanbe in feiner fociaten ©teEung gebietet, eine Dffigierftelle annimmt unb biefelben Seute auc^ militärifd) befe{)ligt. (So !am bie tapfere ßanbmel^r öon 1813 gufammen. Sie i)at aUe SJJöngel foIc£)er Smproüifationen gezeigt ; on STapferfeit unb Eingebung i)at i^r nid^t gefetjtt, bagegen im 51u§^alten öon «Strapazen, njogu bie eiferne 9}?arfrf)bi§ciplin eine^ auSgebilbeten §eere§ gel)ört, mar fie fc^mad), unb ba§ S3Iüc^er'fd)e §eer, ba§ fo furchtbar angeftrengt mürbe, üerlor bon biefer STruppe fobiet, ba§ ^orf'g ßorp§ in ber @d)toc£)t bei 9)?öcEern nur nocE) ein drittel ber 2anbmef)r fjatte. ®er ^em unfereS §eere§ tag nac^ mie oor in ber ßinie, ber au6) aKe güt)rer an= get)örten, unb fonnte nid)t anber§ fein.

Urfprünglic^ t)atte man bie £onbme{)r nur gum ^ienft im Sanbe, §ur Eroberung unb S3efe^ung ber üom geinbe ein= genommenen ^eftungen bermenben moÖen. mar ®neifenau'§ 55erbienft, ba^ in ber neuen Sanbmet)rorbnung eine befd^eibenc

Tie |jveu^tfd}e Sanbiüe^^v. 4(]il

©laufet hinzugefügt tüurbe, monarf) biefe STruppe Qu§nQ^m§= ttjetfe aud^ au^er Sanbeö üerlranbt lüerben foßte. S^olb geigte fid), ba^ bie 5tu§nQf)me §ur 9?egel lüerben muBle. ^neifenau ^atte bie f^Iefifc^e Saubtt)et)r in großem @tile orgonifirt, mit bor Wbfidit, fie in§ gelb §u fteClen; ober bauerte Dorn Wa\ h\§> ^Tuguft, et)e Soubtüe^rtruppen im gelbe erfd^ienen. SfZun ift t>ert)äugui^l)on für bie gotge getüorben, ha^ bie SRorbarmee unter S5ülon) fid) eine ttioljlgefd^onte Sanbme^r er= Ratten l)Qtte. 2)iefe Siruppen l)Qbeu üerf)äItni^mäBig öiele ®e^ fed^te unb «Sd^tad^ten gefdEitogen, bogegen n)urben fie nid^t fo ujie bie fc^tefifd^e unb bö^mifc^e ^rmee burd^ bie fürd^terlid^en SfJegenmärfd^e beö ©ommerS 1813 aufgerieben. 9^ad^t)er ift S3üton)'§ (Sorp§ in ben bequemen SBinterfelb^ug nad^ Belgien ge= fü^rt niorben unb erft fpöt bei Slüct)er in granfreic^ eingetroffen. ®ie tapfere S^Zorbarmee t)atte alfo in ben (Strapazen ba§ gtüdKid£)fte Soo§ gebogen, t)ier f)atte fid) aud^ bie £anb= rte^r am beften gezeigt, unb ba tvav entfc^eibenb, ha^ ber ®eneralftab§d^ef biefe§ ßorp§ preu^ifd^cr ^rieg§minifter tüurbe. S)er ^ot feine fanguinifct)en 5(nfd^auungen bon ber Seiftung§föl)ig!eit ber ßanbnje^r biefen günftigen Erfahrungen entnommen. 5lber um S^Zeue^ §u fdl)affen mu§ man f)offen; im legten ©runbe ift ein ®tüd getuefen, ha'^ Sotten bie Seiftung ber Sanbn)el)r überfd)ä^te. ©o entftanb in n^enigen 2öod£)en im September 1814 ha§> neue SSel)rgefe^ ^reu^en^, ha^» bie Sanbn)ef)r al§ D^eferüetruppe organiftrte, h)eld§e ou§ auSgebienten Sinienfolbaten beftet)en foEte. 2)er get)ler ber neuen Drganifotion lag barin, ba^ bie ^al^l ber ßinientruppen biet gu gering bemeffen tüar; bie Sinie U^ar fo fc^tt)ad), ha^ man bei jeber S[RobiIma(^ung in bie Sanblre^^r 'hineingreifen mu§te. 1819 lüar ha^' §eer fo organifirt, hci^ einer ©rigabe

ö. Sveftic^fc, «Polittf, ir. '^Q

402 § '^^3. ®a§ ijeerraefeu.

Sinie eine ^rigabe Sanbtüefir enifprod) unb bie Sanbtüelir audy in ^riebenS^eiten bei biptoniattfdjen ^emonftrationen einberufen hierben mufete. ^luf bieje SBeife fonnte man nidjt lange beftefjen, fcf)on tt)egen ber Dffiätere. 3Bie foÜte man in ^rieben§5eiten ha% Sanbnje^roffigiercorpS au§ fitf) felber .fic^ organifiren ta[fen, rt)ie 33ot)cn meinte? ®ie Veteranen au§ bem Kriege ftarben l^innjeg, unb man !am immer me^r ftiegen be§ Dffigiercorpä in 3SerIegenf)eit.*)

bleibt erftaunlid), n)a§ tro| joldjer mangelfjoften Dr= ganifation "öaS» §eer geleiftet 'i)at, ttiie bie Prüfungen be§ Saf)re§ 1848 mit bert)unberung§raürbiger Xreue beftonb. 3(ber bie (Srfa'firun^en bei ber 9J?obtImadjung in ben klagen t)on D(mü§ mußten ben ^rin^en Hon ^reu^en im Snnerften gur ©elbftbefinnung aufforbern. 33iet ftjar in ^reu^en au§ i^rieben§)elig!eit gegen ba§ ^eer gefünbigt morben. SO^Zan !f)atte 1833 bie gtneijä^rige 5r)ienft5cit eingefütjrt, mit ber ber ^rin^ balb gar nid)t cinücrftanben n^ar.**) 1852 n^urbe gefe^- lic^ bie breijäfirige 2)ienft5eit mieber J)ergefteIIt, lüelc^e öor Mem bie 9}?öglic^!eit gab, ben ©tacket be§ Sf)rgei5eö aud) bei ben 9J?ann[i^a[ten anäun)enben. (Sie IieJ3 bem einjetnen SOtanne bie Hoffnung, früf)er entlaffen gu lüerben bei tüd)tiger :^üf)rung unb hradji^ \o eine moratifdje ^raft in ha§> §eer, :n)ofür leinen (Srfa^ gab. Uüt anberen 9ieformen, mit ,benen ber ^ring fid) trug, muBte er üer[d)ieben bi§ ^u feiner 9f?egierung. ®a erft lt)urbe bie allgemeine S5?et)rpflid)t n)ir!= .lid) burd^gefüt)rt. ®ie preu^ifdje ÜJ?iUtärorganifation ber fed)= .5iger Sahire ^at eine auffällige 5lef)nlid)feit mit ßarnot'ö 9?e= . formen. Sfjr Qid wax, Sinie un,b Sanbrte^r feft oneinanber

*) ®eutfcf)e &cid)\d)tt I, 6. 51., 590 ff.; II, 224 ff. **) (£benba IV, 546 f.

®te 2)?ilitärorganifation burd^ Sönig 2ötl§elm. 403

fiii fetten. ®ie 3^^)^ ^^r ßinienregimenter iDurbe üenne()rt, luib bie brei jüngften Sci^rgänge ber SnnblDe^r rt)urben olö Üicforbe ber Sinte gugertjiefen; {)ierburcE) iDurbe bte Sinie fo öerftärft, bQ§ man nid^t fofort in bie l^öJ)eren So^föänge ber ßanbrtjef^r gu greifen brQud)te. ®arin lag eine gro^e üoIf^S* )üirtf)fcf)Q[tIic§e ©rleid^terung, bie unenblid^ biet met)r bebeutete Qt§ bie er^ö^ten 5^o[ten ber üer[tär!ten 5lrmee. ®ie SQnb= Uje^r fpiett fortan eine geringere 9?otfe, njie bo§ mdj if)r Swtd ift. 3()re ^(ufgabe unb ©tellung im §eere barf nid)t fo oerftanben merben, bafe bie tec^nifc^e SEüc^tig!eit ber 2;ru|)pen barunter leibet ober gar haS' Offi^iercorpS baburd^ be§organi= ftrt mirb. SDie SSiebereinfüfjrung ber fc£)Iec£)t bemät)rten gmei^ iät)rigen ^ienftgeit t)eute unter njeit fc^ttjierigeren 9Sert)ältniffen mit biet größeren ^Tnforberungen ift ein ber^ängni^boÜeö @j= ^eriment, um fo gefäf)rlid)er, meit man ^eut5utage biefeu «Sdjritt nid^t leicht §urücEtt)un !ann. 1852 !onnte ber ^önig, bie Oerför^te ^ienftgeit buvc^ eine blofee gefe^Iic^e 3Serorbnung mieber befeitigen. ®a^ ber ^aifer ^eute in einer biel fc^mie^ rigeren Sage ift, mu^ Sebem einleud^ten, ber bie 9^aturgefc^icE)te unferer Parlamente fennt. ®§ ift f)eute unmöglid) nad§ einem folc^en öerfet}(ten @i-periment o^ne 2Beitere§ gum Sitten gurüdt^ gute^ren.

llnmiberftel)lid^ l^at ba§ 33eifpiel be§ beutfdjen SZational* ^eereg auf ba§ übrige ©uropa gemirft. 5((Ie§, Ujaö man früf)er barübcr fpottete, Iiat fici^ aU ^äufd^ung ertuiefen. mar bie 9iegcl im 5lu§Ianb mit 5(d)fe(äucfen ouf bie preu= feifd^en Sanbmcbren t)crQb(^ufct)cn unb auf ha§> preufeifd^e 5l1nberl)ccr. Ti.ne anbcr§ ift gcfoinmcn. '3)cutlid) Ijai fic^ gezeigt, bafs im Slricgc bte moralifdjcn ^actoren fc^mercr miegen aly bic tcd)nifd)e Slu^bilbuug ; unb c-3 t)at ftd) meiter

26*

404 § 23. S)a§ Cieenuejeu.

gezeigt, ba§ mit ber lüac^fenben tedjuijdjen 6r[af)rung ber Äaferne eine fitttidje 35erit)i(berung §anb in §anb ge^t. ®ic alten Sergeanten gran!reid)§ finb ben beutfd)en SEru^^en burd)= au§ nid)t, n)ie bie gran5ofen cmarteten, überlegen gen^efcn. Wlan barf au§)pred^en : ba§ Problem, bie Strafte ber 9?ation militörijc^ 5U er^ietien unb luirftid) ä« üern)ertt)en, ift juerft in ©eutfc^tanb in öotlem ßrnft in Eingriff genommen h)orben. SBir be[i^en in unferem §eere eine eigentümliche, notf)menbige gortfe|ung be§ ©d^uIroefenS. gür biete 5D?enfd)en giebt fein beffere^ 3JtttteI ber (Sr^ietiung ; für [ie i[t ba^' drillen, ber 3tüang gu Sauberfeit unb ftrenger 9J?ann§5udjt pl)l)|'ifci^ unb morolifd) gan^ unentbet)rüd^ in einer Qdt mie ber unferen, bie aÜe ®eifter entfefjett. (Sarlt^Ie jagte Dorau§, ber preu^ifd^e ®ebanfe ber allgemeinen 3ßet)rpflid)t Ujerbe bie 9?unbe um bie SSelt mad^en. Seitbem 1866 unb 1870 bie preu^ifc^e §eereö= organifation i^re ^robe \o gtönjenb bcftanben, Ijaben faft alle Quberen ®ro§ftaaten be§ ßontinent§ fie nad^^ua^men üerfud^t. S)a jeboc^ ha§i ))reu^ifdE)e §eer[^ftem ba§ 93olf in SBaffen ift unb bemgemä^ bie (Sigentpmtidjfeiten unb geiu- Reiten be§ SSolfödiaratterö barin gum §lu§brud fommen, fo ift biefe 9^a(^at)mung nic^t fo leid}t mie man im 5lu§lanbe annahm. ?ll§ ©runblagen erforbert bie 2)urd^füt)rung biefe§ ©l)ftem§ Dor Willem eine gemiffe politifd^e grei^eit be§ 35olfe§, 3ufriebenl)eit mit ber befte^enben 9iegierung, unb auc^ bie feciale greiljeit in ber 35ermaltung. gerner ift ein natürli^er Stefpect t)or l)ö^erer S3ilbung nötljig , ot)ne ben bie Snftitution ber (£injäl)rig = greimilligen nic^t gebadjt merbcn fann. ®ie aber foU grabe ben l)öt)er gebilbetcn Stäuben ben ^ienft unter ben 3)?annfc^aften moralifc^ unb luirtl)fd;aftlid) möglidj mocljen. Sn graufreid) fte^t biefem greimiÜigenmefen bie gorberung

'S>a^ preuBtfd)=beutfd)e SSolfg^eer iinb feine 9?ac^o^inunflen. 405

einer nu§erlicf)en egalite entgegen, t)ier f)at fid^ be§l)Q(6 and) nic^t Beluäfirt. Sn ^eutfc^Ianb njöre ober fnum ju ent= beeren, ©cin^ a6gefef)en baüon, ba§ bie 3ö{)t unferer S3ernf§' offigiere für ben ÄriegSfoE nic^t öon ferne auöreic^t, finb jene f)öf)er gebilbeten jnngen Scute, bie anö bem (£in= [äf)rigfreirt)iüigen=S}ienft a(§ 9?eferDe« nnb Sanbnje^roffigiere f)ert)orge§en, nnb bie beni 33otfe burc^ monnicfifodie 53e= ^ie^ungen näl)er fielen al§> ba^ 6orp^3 ber ^eruf^joffi^icre, ba§ nQtürltdje 93inbegtieb gn^ifc^en biefcn nnb hm Wann- fdjaften.

^iefe fc^iüere ^ü[t ber alTgemeinen 5föef)r)3flici^t fann and) nod) bnrcE) eine geiyijfe ^ecentralifotion erteirf)tert tuerben, licr= möge beren Sebcr im (55ro§en nnb ©an^en in feiner §eimatf)= proöin§ biencn barf. Unfere ^roDinäiatarmeecorpä ai§> Bieget I)a6en fic^ fefjr gnt 6eluäfjrt. (Sie muffen ha§i D^ormate bleiben ; al» I)ei(famey ©egengeiüidjt ()aben luir baneben in ber ©orbe ein bie gefammte 9)?onnrcI)ie nmfaffenbeö SorpS, ha§' ai§> (Slitetruppe ben übrigen Xf)eilen ber 5rrmee §um @pom btenen foU. Sn bem ftraff centrolifirten ?5ranfreid) befielt nnfer (5t)ftem ber ^roDin^ialarmeecorpS mrf)t ; \)m ftet)en bie @öf)ne ber 9lormanbic nnb ber ^tjrenäen nebeneinanber in einem Diegimcnt. 93ei un§ bagegen betradjtet man mit 9fec^t bie Sanb^mannfdjaft aU einen feften 5litt, ber ben 3iifi^nimenf)alt ber einzelnen Xruppenuerbänbe befeftigt. Sinfjeit ber ^Jation im fangen fe^t biefe allgemeine 3Se^rpfIid}t, lucnn fie ftaatö* erfjaltenb mir!en füll, natiirtid) uoranS. (Einzelne tleine Sanbe§= ttjeile frember D^ationaütät mad)en nic^t üiel an§, f)iergegen genügen menige einfadje ^orfidjt^maßrcgeüi. i2d)Iimmer ftefjt in Cefterreic^, bort finb bie 9ieferl)eof fixiere ber tounbe ^^nnft be§ §eere§. Sie finb gnte 65ed)en, gute ^eutfdjc.

406 § 23. 3)a§ §eevipefen.

gute 9}?Qgt)aren, nur ntc^t gute Defterreidfier; unb ha§> fonn fid§ einmal noc^ bitter rädjen.

Sn aßen biefen Organifationen bei §eern)efen§ lüoren tüir 6t§ üor Äur^em bie güfjrer ber anbeten S'lationen. S^JeuerbingS er[t ift in ben 6enacf)6arten (Staaten bie Uebev= anftrengung ber mititärifd^en ^raft fo gro^ gelüorben, ha^ ®eutjd£)Ianb ftd) genöt^igt [ie^t, ebenfalls, unb bieSmal nad^ bem SSorbitb be§ 2(u§Ionbe§, noc^ n^eiter ju gelten. Sine le^te ©renge ift burcE) bie Sf^atur ber ®inge gegeben, unb f)ier tükh bie ungef)euere !örpertic^e Straft ber gerinonifc^en Stoffe t)on fetbft bafür forgen, ha'^ wk Dor ben unfruc^tboreren S'lationen immer einen bebeutenben SSorfprung be{)alten. SDie ^ran^ofen ftnb bic£)t an ber äujgerften ©renje angekommen, bie ®eutfrf)en t)aben in biefer §infi(f)t einen üiet rtjeiteren ©Kielraum.

SKad^en ©ie fic^ norf) einmal ffar, mie biefe neuen For- mationen be§ ^eertüefenS auf bie ^iegfü^rung einmir!en. Sm ©an^en ift bie Xenben^ biefel ©Qfteml eine frieblid^e. @in ganzes bett)offnete§ S3oI! ift au§ feiner fociaten 53efd)üftigung §u einem leicfitfertigen ^iege öiel fd^merer :^erau§5urei§en all ein 6onfcription§t)eer. ®ie Kriege merben feltener unb !ür§er, gugleid^ aber aud) blutiger merben. ®er Söunfd^ nad; ber §eimfetjr mirb einen ftor!en SmpntS nad) oortuärtl geben. ®ie (Stimmung ber preu§ifc£)en (Solbaten im (Sommer 1866, bie fid) in bem SBunfd^e aulfprad): la^t un§ fdjnell an bie jDonau Vorbringen, bamit mir balb mieber nad) §aufe !ommen, ift all bie normale einel tapferen unb juglcid] frieb= fertigen 58otf§^eere§ an5ufe^en. Sene ^ü()nt)eit ber ^rieg= fütjrung, meldte grunbfä^Ud) in ha?^ §er5 bei geinbel 5U fto^en fud)t, öerftet)t fic^ ^eute Don felbft. SOJan fann

®te Kriegführung unferer yeit. 407

fagen, ha'^ einem jolc^en 33o(!§f)eere, raenn ba§> SSolf auf eine ru^mreict)e @efdjic§te gnrücfbücft, md)t§ grabe^u unmöglii^ i[t; haS' fjaben bie (Erfahrungen unferer beiben legten Kriege, namentlich bie (Sd^Iac^ten üon Slöniggrä^ unb Wflai§> \a Xour beiüiefen. 3Sir t)a6en in ber ©c^tadjt Don «Saborao ge[et)en, ba§ 14 pren^ifd^e Bataillone gegen etwa 42 öfterreic^ifd^e @tanb ^ictten, unb ber franjöfifd^e £rieg ^at un§ eine ganse 9?eit)e entfc^eibenber ©d^lad^ten mit üerlDonbter ^ront gezeigt, bereu ^erluft uufl in ba§ innere 2anh be§ g^einbe» gurüdgetrieben l^ätte. ^ie ?fufgabe, bie §eere ^u fd^onen, tritt bei einem mobernen 95oIföt)ecr gan^ gurucE gegen bie größere unb ent= [djeibenbere, ben ^einb 5U öernid£)ten. ®ie @e[a^r ber S)e= fertion fommt l^ier gar nid)t in 33etrac§t; man fann ba^» §eer überall einquartieren.

5(ud) ba§ befannte SBort 9JfontecucoIi'^5, ha§: noc^ grieb= ric^ ber ®rü^e onerfannte, gum ^riegfü()ren braudje man ®elb unb ®etb unb @elb, gehört einer gönglid^ oergangenen 3^it an. §eut§utage ift gtuar für bie SSorbereitung eine§ Ärtege§ eine reid^e ?lu§rüftung mit finanziellen 9}?itte(n burd)au!o nötfjig, mä^reub be§ Krieges fclbft aber !ann ber Sieger bie baavm ©elbmittel entbet)ren. @r benu^t einfad^ bie Hilfsquellen be!o occupirten 2anbe§ unb fann fein §eer fogar ^eitweife ol)ne ©olb laffen. 5ll§ 33lüd^er einmal für feine ^ungernben <BoU baten in granfreid) eine gro^e ^rieg§contribution auöfc^rieb, !am üom Slönig ein ^l^erbot: er foUe bie gran^ofen nid)t gu fe^r erbittern, man mürbe ben Solb au§ ^reuficn befdjaffen. 33lücl)er aber gab bem ^önig ^nr ^Intmort: Suer SO^ajeftät §eer ift fein Sölbnerljcer; menn man mir nid)t erlaubt, ®elb au§ geinbeSlanb ju nehmen, fo moEen mir bod) unfer 35ater= lanb nidjt unnötljig belaften. 9?a:poleon f)at befanntlicE) ben

408 § 23. 3^a§ |)eemefeu.

getbgug üon 1806 mit einer ^rieg§!ciffe tion 40000 gran!en begonnen, unb bei un§ ftanb 1813 nodE) öiel fdf)Iimmer. 3Sir tjatten im Einfang nnr 2000 ^^alet haar, machten aber 5nnäd)l't bie ©elDmittel Sadjfene flüjfig, nnb fo ging bann lueiter.

©ine gemiffe ©elbftänbigteit bcr Unterführer ift bei ben gewaltigen SDJaj'fen be§ 93iDlf§^eere§ unbebingt notfimenbig. 2)cr ®eneral SRantenffel f)at mir einmol er5ä^(t , luie er an bem nebtigen 9}?orgen be'o (Sdjladjtentagex^ üon 9?otffe= üide nur gan§ allgemeine 2)i§po[itionen t)ahQ geben !önnen; im übrigen i)abe er fic^ ööHig auf bie ©elbftänbigfeit unb 3u^ci^täffig!eit feiner ©enerale üerlaffen muffen. ®iefe gortbilbnng ber Slriegfüf)rung auf ber ©runblage ber aU- gemeinen 3Set)rpf(ic^t ift nod) im ^Serben, noc^ t)at bie ^*'elt einen ^ampf gn^eier nationaler §eere nic^t gefe(}en. ®er le^te grofee ^ieg geigte in feiner erften öälfte ba§ 3"= fammentreffen eines tuirÜid) nationalen §eere§ mit einem 6onfcription§^eer unb fpäter mit improoifirten SJ^iligen. Ta§ ©c^oufpiet beö 3uf^n^'^^"Ttpfe^'5 gtoeter roirfüd) burc^gebilbeter 3.^o(f§f)eere, baö un§ nod^ beoorfteljt, tt)irb o^ne 3^^ifft 9^90"= tifd) tüerben. 3?iefige 5?erlufte unb riefige (Srfolge luirb bann bie $lBeIt frl^auen. 9?ef)men Xüxx ^ingu bie 9}?cnge neuer tec§= nifd}er 90?adjtmittet, bie unfere 3eit bietet, fo ift beutüc^, ha'ii !ünftige Kriege un§ nod) biet erftauntidjcrc ®inge geigen muffen qI§ ber te|te gttjifc^en ^eutfdjlanb nnb granfreid).

SSon SBebeutung für ben ßrieg finb namentlich bie neuen ^Transportmittel. (Sin ©taat fann gar nid)t genug Sifen^^ baf)nen t)aben für militärifd)e 3if ede. ^ie rafc^e 55cfe^ung beS feinblic^en SanbeS ift bei bem Ijeutigen Ä'ricgSioefen befonberS n^idjtig, benn fie trodnet bem ©egner feine 3fu§t)ebungSquc(Ie

SSertf) ber Gifendafinen. 4Q9

QUO. tvax ein fdjtüercr ^ef)Ier 9?Qpo(eon'§ III., bo^ er im 3af)re 1870 nicf)t luenigftenS einen 5tf)ei( be§ linfen 9?§ein= nfer§ befe^te. 3Sir I)ätten i^n gunöc^ft nic§t baran ^inbern fönnen; in ber ©inleitnng be§ ©eneralftab^tüerfeö, bie n)Qt)r= fdieinlic^ SDJoItfe felber Derfofet t)at, tt)irb ba§ offen au§* gefprodjen. 3Bir ptten babnrc^ ^toex 5rrmeecorp§ für unfere ^elbarmee Verloren.

^(Ifo je met)r ©ifenbafjnen an bie ©ren^e führen, befto beffer. 3(ber man mu^ and) f)ier mieber fagen, ba§ 5(IIe§ feine natürlichen (Sc^ran!en 1:)at ^nrcE) bie (£ifenbaf)nen mirb aller* bingö bie Wnfommlung eineS §eere§ an ber ©renge im ^Cugen- blid ber Slrieg^erflärung fef)r erteid)tert, im Kriege fetber aber ift it)r ©ebrand) nur ein befc^ränfter; ift leidet, burd) ein einziges 8treifcorp§ eine (Sifenba^n für längere ^^it nnbraud)= bar §u mad)en. gerner aber ift auc^ bie Seiftung§fäf)igfeit ber öifenbaljn bejd)rän!t, fie fann bod^ nur eine beftimmte Srn^at)! öon STruppen unb @efd)ü^en täglid) beförbern. ©ine 5lrmee t)on 60000 Whmn, fo red)net nmn bei un§ im ©eneralftabe, !ann eine @trede non 30 9J( eilen ebenfo fc^neU ^u gufe gurüdlegen mie auf ber 33at)n. Unb q§> ift oft nü|Iic^er für bie ^ru))pen biefe Q^xt §um 9J?arfd)iren ^u benu|en. ^arau§ folgt, ba§ nur bei meiten Entfernungen bie 93eförberung auf @ifenbat)nen üon SSortf)eit ift, unb aud) ha nid^t in atten gätten. Sßiß man feinen 5lnmarfd^ gef)eim t)alten, fo mu^ man marfd)iren; ba^) t)üt S3ourba!i'§ mißlungener 3^9 9^9*^» ^^^^ ©üben be§ 6Ifaffe§ gezeigt. (5r fammelte feine 5(rmee auf (Sifenbaf)nen unb fud)te fie ebenfo bis an bie ^l^ogefen heranzubringen. Sparen bie STruppen marfdjirt ha^f ift bie 9)Zeinung alter unferer Dffijicre fo tuürben bie beutfd)en 3?orpoften ber Keinen .'gaufen an bcn meftlic^en SSorbergcn ber 95ogefen fie

410 § 23. S)a§ .^eenuefen.

nidf)t jur regten 3^^^ bemerÜ Jjaben. ©o aber fonnten DDit ben §öf)en unfere UIanen=S5ebetten eine auffällige 33etüegung ber (£i)en6af)iten im STtjale melben, unb Venera! SSerbet geluann Qdt, feine 9}?annfd)aften 3111* 58ertljeibigung§fteKung äufammengu^iefien. ®ie ölte 3Ba^rf)eit, ha'^ fe()r inet auf ba§ 9}?arfc^iren eine§ tüchtigen gu^üotfe-S anfommt, belöa^rt auc^ im f)eutigen Kriege noc^ i{)re ©eltuug.

S)agegen f)a6en fic^ bie Hnfdjauungen Don ber 33ebeutung ber geftungen fef)r geänbcrt. S)ie Reiten liegen läugft Ijinter un§, ba jebe ©tabt eine ^eftung lüar uub ber ^rieg in geinbeSlanb bei längerer SDauer fid) in einen 93etageruug§= frieg auftöfte. §eute ertjebt man fdjon bie ^rage, in luie weit geftuugen übert)aupt nod) einen füt)(baren 9Zn^en ge=: it)äf)ren. hierüber urtf)ei(teu bie ®eutfd)en lueit nüchterner afö bie ^ran5ofen. g-ranfreic^ umgab fic^ mit einem un= get)eueren SSatl Don geftungcn, ber Don @eban bi>o 33elfort reicht, unb gtaubte fid; fo mie burd^ eine d)inefifd)e 9J?auer gegen ^eutfd)lanb ab5ufd)lie|3en. ?(uf einer fo nnget)euercn Sinie jebod^ mu^ irgenbmo ber ^intmermann ba§ Sod) gelaffen i)abm, \)a§> bie ®eutfd)en iebenfallö finben n)erben. ^lod) mid)tiger aber ift ein anbereS 53ebenten. ®ie SDZanern Der- t^eibigen fid) nid)t fetber; mift man fie mirffam fdjü^en, fo braudjt man für gro^e ^eftungen eine gemaltigc Struppen* madjt, bie fo bem 2)ienft im freien ^etbe oerloreu get)t. ®ie 5)eutfc§en ftnb ber 5[nfid)t, ha)^ einmot ticine fogenannte (Sperrforts and) f)eute uod^ nott)menbig finb unb nü^Iic^ fein fönnen. 3Bcnn in irgenb einem Gngpa§ eine fold)e ücine ©ebirgSfefte liegt, fo !ann fie unter Umftänben einen ganzen ©tra^enjug für ben ^einb oerfperrcn. ^er fäc^fifdje Äönig= ftein §. 33. ift \a nic^t uneinnef)mbar, immer£)in mürbe eine

i^efhtngen. 3)te glotte. 411

S3etagerung ]id) lange f)in5tef)en !önnen. SSon f)iet au§> ift 1866 bie tt)tcf)tige (Sifenbotinftra^e üon ®re§ben nod^ ^mg gerftört unb träfirenb ber üiergel^n Slage für bie ^reu^en unbenu^bor gemacht luorben. 2)ie (EifenbQf)n fonnte nic^t tt)ieberl)ergeftellt lüerben, iueil bie Kanonen ber ?$eftung bie Sinie be!^errid)ten. ^aburd^ hjurbe ber 5fnmar[d) ber ^reu§en narf) Sö^men \d)v erfdjtüert. (Sine ö^nlic^e diolk fpielt in ben SSogefen bie ^eftung 33itfd^. «Sold^e Keine S3ergfeften rt)erben alfo noc^ immer Don S^ut^en fein.

SfnbrerfeitS ift nöt£)ig gro^e fogenannte 5rrmeefeftnngen 5U fjoben ai§> 3uflud)t§ftötte für ein gQn§e§ ^eer, namenttid^ Qud§ um eine gefdjlagene 5trmee bergen unb Ujieber auSrüften gu !önnen. 2)iefe Seftimmung I)aben ©tropurg unb Tlt^. SDafe ober aucf) bie Qaf)[ fold^er g^eftungen nid^t gu grojß merben barf, barüber finb unfere Offiziere einig. 9)?and£)e leugnen if)ren 9^u^en überhaupt, benn bie (£ntfd)eibung liegt immer im offenen gelbe, unb jebeS SJJilitärf^ftem, ha^ unfere @treit= Mfte für \>a§> offene gelb Oerminbert, ^at feine großen 33es benfen. (Sine foId)e geftung braucht, aud) menn !ein geinb in ber 9Ml)e ftel)t, eine gro^e ^^ruppenmadjt ai§> 58efa|ung. Wlan !ommt immer n)ieber barauf gurüd, ta^ nationale §eere, in benen eine fo ftar!e moralifdje £raft lebenbig ift, me^r al§ aüe anberen auf eine fül^ne Dffenfioe bered)net fein muffen.

Sc^ toill gum @^(u§ nur nod^ tur^ barauf l)inmeifen, mie bie gtotte f)eute anfängt, eine erl)öl)te S3ebeutung gu gelüinnen, nid^t eigentlidj für ben curo|)äifd)en Ärieg Jf^iemanb glaubt mel)r, baß ein Äampf ^wifdjen großen SIMc^ten fjeute burcl^ <Seef^lad)ten entfd)ieben merben fönne rt)o^l aber ^um (Sd^u^ ber ^auffaf)rtei unb ber Kolonien. ®ie

412 § 24. 5)ie 5Red)tÄ).if(ei3e.

53e^errfcf)ung bcr tran^atlantifdjen Sfinbe tüirb ^cute bie cr[te 5fiifga6e europäifcTjer Strieg§fIotten. ^enn ha ba§ 3^^^ ^^^ men[rf)Iicfjen ßuttiir hod) bie x'trijtof rotte ber treiben Df^offe auf bem gongen ©rbboH fein luirb, fo tuirb bie Sebeutung eines 3Solfeö am (e|ten @nbe baDon abf)ängen, luekJjen ^Xn* t{)ei( fie an ber S3ef)errfc^ung ber tranSatfantifc^en SBelt befi^t. ^arurn ift bie Si^ic^tigteit ber glottc in unferen Stagen h)ieber geiüar^fen.

§ 24. 2)ic 9fcd)tö))fle0c.

®ie gleite *Qauptfunction ber auöfiifjrenben 2()ätigfeit be» «Staate» ift bie 9?e(^t§pf(ege ; luie otjne ha§> (Srfiluert, fo ift ber ©taat o{)ne 9fJicf)tiüage unbentbar. (£§ ift felbftüerftänblid) niü^ig, bie S'Jot^ttJenbigfeit ber DfierfitSpflege burc^ ben Staat nationa(öfonomifc^ begrünben gn JuoKen, luie bä§ üon (Seiten bc'o moberncn 9}?aterialiÄnui§ tjeute üerfndjt trirb. ^"'^^nt, iDcnn man fagt, lueil ®elb unb ©elbeömertt) nur burd) ben (Staot gefd)ü^t löerben fönnen, barum mujg ber Staat and) eine georbnete 9\ed)töpf(ege t)a6en, fo miberfpridjt man fid) felBer unb begebt ein vareQov tcqotsqov. (£§ ift ein Sßiber* finn, üon ®elb unb ©elbeöluertf) ju fpred)en, otjnc eine 9?edjtgs orbnung uorauSgnfctien. ^a§ 9iec^t finbet fic^ nidjt nad)= träglid) ein, um ha^ (^elb gn fdjii^cu, fonbern erft auf bcm Stoben einer 9f?e(^t^^orbnung !ann fid) eine ©ütermelt unb ein ®üterüer!c'^r au§6itben. ^tuä bem Sßefen beö Staates, ber ha^^ red)tüd) geeinte 58oIf ift, ergieOt fid), 'Da}^ bie ©eric^tsöarfcit ein ^o^eitSred^t be§ Staates ift, baS if)m allein gebüfjrt unb auf ta^i er nic|t üer^idjten fann, of)ne fid) fefOer aufzugeben.

^a^er ift in alten Staaten mit einer gefunben unb rafc^en ©ntmidlung fef)r früf) bie ßentratifation ber ®efe^=

Staot imb 9?ecf)t^pf(eije. Qimijt^txviidjUU. 413

gebung unb 9?ed^ty pflege, ber orbnenben unb ber rt)af)ren= ben ©ered^tigfett eingetreten, ©nglonb pmat ift in biefet §in[{d^t ein 6eneiben§n:)ertt)e§, f(a|ft[ci^e§ ä^orbilb. Unfer SSoter- lanb bagegen mit feiner n^irrenreid^cn (S5efd)id)te f)Qt bie ^qv^ t^eitung ber ©eridjtSborfeit unter bie öielen fleinen Ferren erlebt, aber ttja^rlid^ nict)t gu feinem §eile. Sßo n)ir in einem (Staate bie ^atrimoniatgerid)t§barfeit finben, ift bo§ immer ein 3^if^^"' ^ö§ ficE) in i^m ber ©taatögebante nod^ nid)t gu öoller ^Iart)eit entmicfett l)at. Sbenfo mar bie im alten S)eutf(f)Ionb übliche 5rctenüerfenbung an |uriftifd)e gacultäten be§ 2lu§Ianb§ ein 3eicl)en unfertiger politifd^er ^uftänbe, unb ^riebrid^ ber ®ro^e mufete fel^r mol^I, moö er tljat, a{§> er feinen Sttd^tern üerbot, bie 5lcten an nid)tpreu§ifd^e Unii)erfi= töten 3U üerjd^iden. 5(Ee 9?ed^t§pf(ege ift eine politifd^e Stf)ätig!eit. 9lu§ bem ©eifte unb au§ ber ©efd^idjte eine§ beftimmten (Staaten t)erau§ foH ber 9iid)ter urt^eilen; ein abftracteS (S5elef)rtenrec^t, ha§> in ben 3SoI!en fd^mebt, feinen feften ©oben unter ben ^üfeen ^ot, foll in ber ^raji§ nid^t geben. ®ie rid)terlid^e Xt)ätig!eit mufe mie leine anbere immer gü^Iung befjolten mit ber (äntmidlung ber SBiffenfdjaft, aber fie foll gugleid^ praftifd) bleiben unb l)eimifd) in ben Daterlönbifc^en Snftitutionen.

®ie 9Jed)t§pflege be§ (Staate^ fd^lie^t ein ®reifad^e§ in fid^ ein. 3ii"öcf)ft bie ®erid)t§l)errlid)!eit , bie überaE bem (Staate unb ber l)öd)ften (StoatSgemalt gebührt. 5lm natür= lid^ften ift bie ®erid^tgl)errlid3feit be§ SO^onordjen. Sm 9^amcn be§ Königs mirb 9?ec^t gefproc^en in ber 2J?onard)ie; ber Äönig ftellt ber Siegel nod) bie Otid^ter an, jebenfally mat)rt in feinem 9lamen bie Sufti^üermaltnng bie Drbnung ber ®erid)te burd) ben Suftigminifter, unb ebenfo lö^t er burd)

414 § 24. Sie 5Recf)t§pffege.

bie ©taatgonlualte in feinem S'Jamen bie ©törung ber öffent* liefen Drbnung üerfolgen. @o ge^t Qlle§ 9ied)t nom Stönig au§, ber anä) burc| bie S3e9nQbignng bie 9J?öglicöfeit l^at, SBiberfprüc^e aug^ugleidjen jipifdjien ber ß6j;ectioen garten 9?egel be§ 9?ed)t§ nnb ben jubjectiDen SSerfjältniffen be§ einzelnen %ailc§>. SSon biefer @eric^t§f)errti(fjfeit ift 511 unterfd^eiben bie rid^terticf)e ®ert)att, bie ^anb^obung be§ 9f?ed)teB- ©ie fonn ai§> eine obrigfeitlid^e Function ber dlatnx ber @acf)e nad) nur SSeomten gebü()ren ober fold^en ^Bürgern, bie Dom «Staate mit einer el^renamtlic^en ric^ter= liefen Function beauftragt finb. 3"^ ©ritten !ommt innerfjolb ber (SJerid)t§6ar!eit be§ <3taate§ in Setrac^t bie SiiedjtSfinbung. 3Sie meit bei it)r bie 9}?itmir!nng 'öon Saien mögüd^ unb aud) ratt)fam ift, irerben mir ■f^äter nod) fet)en; bie rid)terlid)e ®cmalt aber barf immer unb überall nur obrigfeitlid^en ^erfonen äu= ftefjen.

33etrad)ten mir meiter 5unäd)ft einige ber leitenben ©runb? fä^e ber Suftijpotitit, fo gilt für aKe 9?ed)t§pftege aU oberfte SfJeget, baß 9^iemanb feinem natürlichen ÜJidjter entzogen merben barf. Sn einer ßeit ftänbifc^er ©Itebernng finb natür= lid^e 9?id)ter bie ©tanbeSgenoffen nac^ bem alten bentfdjen 9fJed^t mürbe ein Seber per pares suos gerichtet in einer 3eit ber freien (SJeric^tc^barfeit finb e^S bie competenten ©eridjtS- t)öfe. Smmer bleibt ber ©runbfa^ bie @leid}{)eit Dor bem ®efe|. hiergegen berftie^en aber bie aufeerorbentlid^en ©e= rid)t§commi|fionen , bie unfere Könige bi§ ^um Sal)re 1848 ernennen fonnten, unb bie namentüd^ bei politifc^cn ^ro= ceffen frü'^er in ©eutfc^tanb übtid) maren. 9'Md}t aber ift t)ierburc^ au§gefd)toffcn, ba'^ au§> ted)nifd)en ©rünben für be-

9?tc^terlid^e ©etoalt unb 9?ed^t§finbung. Seitenbe ©runbfä^e. 415

ftimmte 53erufe befonbere ^Tribunale gegrünbet tüerben. <Bo I)aben \mx befonbere klammern für §anbeI§JQcfjen, bereit 9^ed§t= jprecf)ung eine genauere ^enntni§ !au[männi[c^er SQiantputas tionen erforbert, unb anbrerfeit^ qu§ ©rünben militarifcEier ®i§= ciplin Qurf) bejonbere äJJilitärgeric^te, au§ Offizieren gufammen^ gefegt unter 9}?itU)ir!ung eine§ 5(ubiteur§. ®iefe ?fu§nQ^men aber !önnen nidjt aU ein ^rincipieKer 3öiberfprud) gegen ben @a§, ha^ bie allgemeine ®erid)t§orbnung für 5ll(e gelten foll, betrachtet Serben.

2)er gttjeite @runbfa| einer georbneten 9?e(^t§pflege ift bie Deffentlic£)feit ber S5er^anblungen , rtietd^e Sebem, ber ein ernftlid^e§ Sntereffe baran ^at, ermöglicht, ben inneren 3ufammenf)ang ^mifc^en ber ©c^ulb be§ Wngeüagten unb bem Urtt)eile gu begreifen, foba§ .if)m haS/ Urt^eil ai§> eine fitt(id)e 9^ott)menbigfeit erfc^eint. ^ier^u ift bie Deffnung ber ®erid)t§fä(e nott)roenbig. Seiber ftiftet ber Unfug ber treffe {)ier großen (Schaben. ®enn in ber ^ublication burd) bie treffe liegt fieutjutage Dor ?(IIem bie Oeffentlid)feit ber ®erid)t§pflege. Sm ®ertd)t^5faal fönnen t)öd)ften§ einige §unbert Don ber 93ert)anblung ^'cnntni§ neljmen, bie S3eric^te aber, meld)e bie ^reffe bringt, merben öon 3J?it(ionen getefen. %xo^ aßcr ffanbalöfcn 5(u§bcutung gerid)tltc^er SSerl)anb(ungen burc^ bie Leitungen mu^ man aber bod) fagen, hü^ bie Deffent= lidjfeit fouicl ®ute§ l)at, bafe man bie Ucbclftönbe baneben er^ tragen fann. 9^ur foll ein ^röfibcnt ben 3)(Utf) befi^en, beifitt= Iidi4d)mui3iiicn ^roceffcn bie Deffentlid)!eit au§§ufc!^tieBen unb fjicrbei and) t)inficl)tlid) ber ^rcfecorrcfponbenten feine %n§>' naijme ^u mad)cn.

Sft bie Ccffentlict)!cit be§ ^:proceffc§ einmal eingeführt, fo greift bie Jovberung, baf? fic überall gelten joll, mit nn=

416 §24. 5)ie 9te(^t§|jffege.

h)iber[te^Iic^ent Ungeftüm tute eine 9kturc]ciua(t um fid). ^uf allen (^el^eim^roceffen tüirb ein tüenn aud) unOegriin= bete§ 9}?i^tvauen loften, fobajg ber ©taot nad) unb nodj bie 5Iu§nQt)men befeittgen mu§. S)q§ gilt aud) Don ber militärifd^en ®eric^t§bar!eit. S^ perjönli^ bin ja baöon übergeugt, ha^ bort 5(öe§ in Drbnung 5ugef)t. 9J?if3t)anbc(te «Solbaten ft)erben au^erbcnt bei öffenttid)cr $8er^anblung fet)r t)iel tüeniger auöfagen, at§ tüenn t)a^ 93erfat)ren hinter t)er= fd)lo[fenen 5tt)üren ftottfinbet. ^a loirb ber ©olbat fid^ öiel leid)ter ein §cr§ faffen, irgenb einem Offizier, ju bem er ))er= fönlid) SSertrouen f)at, ein ©eftüubni^ §u machen. ^Iber lä^t fid) nic^t leugnen, ba§, rt)enn einmal bie öffentUd)e 9?ec^tö= pflege 6e[te§t, 5lu§not)men einem allgemeinen 9)?i§trauen unter= liegen, fobafe fd)lie^tic!^ ba^3 ?ln[el)en fold^er geheimen ®erid)t§= pfe gerabe^u gefd)äbigt iüirb. l)ilft nid)t, fid) l)ier ju fperren; nur baran foll man unbebingt fe[tl)alten, ha'^ bem ^riegSgerid^t freistellen mu^ aibj S^üdfic^t auf bie 3)i§ciplin bie Deffentlid)!eit auS^ujdjtie^en. 3Senn man biefen 3Sorbe= tjolt nid^t mac^t, fo gcl)t jebe§ ^eer 5U ®runbe. ^enfeu (Sie nur an ben ^roce^ gegen 9)?arjd)all Sagaine. 2Benn |o bie fdittjarge Sööfdje eine§ gangen ^elbgugS im ?tngefid)t aUer SSölfer gettjafdjen n)irb, mie mu^ ba§ ben ©eift einer 3trmee terberben. 2Bir 2)eutfd)en fönnen nidjt tüünfdjen, ha'^ burc^ unfere Snftitutionen bergleic^en aud) nur annät)ernb ennög= lid^t mirb. ^em Ärieg^gerid^t mu^ ^(i§' 9?ed)t üerbleiben bie Deffentlid)feit in befttmmten fällen aueguf^tie^en. 3Son biefer 5lusna^me abgefet)en ift aber gang gett)i§ bie S'Jottis ft)enbig!eit einer öffenttid)en 9?ed)t§pflege eine unbcbingte.

SlRit biefen beiben g-orberungen, ha'^ S^iemanb feinem 3fJid)ter entgogen unb ha'^ bie Oeffentlid)leit ber ^^erljanb*

3)er Dticfttcrftanb. 417

lung qIö Siegel biircl)gefüf)rt tocrbc, ift aber bie abfoliite (gidjer^eit bcr S^ecljtöpflege nod) fciiieSiüeg^ Verbürgt. %m fte t[t Dor 5n(ein cntfc^eibenb bie 35tlbiing beö 9?ic^ter[tQnbe§. ©in ge(ef)rter 9?ic^ter[tQnb in unabf)ängiger ©teEung ift bie i>orau§fe^nng aller geredjten 9iecf)tepf(ege. ^aran wk Semonb über ben Diicl^terftanb benft, fonn man fein poIitifc^e§ Urt^eit am beften ermeffen. 2Bot)l feiner unferer SO?onard|en t)at t)ter me^r SSerftänbni^ gegeigt at§ griebrid^ ber ®ro§e. (£r ift ber größte ^urift unter ben .<oo^engoßern. ^Uä bie ^aiferin Äatt)arina II. Don Siu^lanb feine 9?eformen in if)rem 9fJeict)e bur(^füt)ren UJoIIte, fc^rieb er it)r in bem baburc^ tjeröorge^ rufenen 33riefn)e(i)fel, 9lltc$ fomme barauf on, ha'^ fie einen guten, unbeftedjlic^en Siic^terftanb t)abe, ber ttjirfüd^ gelehrt fei. hierauf arbeitete er felber in feinem Sanbe l)in. (£r fd^uf angefet)enc, in einem beftimmten ©tufengang gebilbete Sf^id^ter, bie it)re jungen 9}?itorbeiter im Soriegium felbft er= gießen fottten, maö für bie gange Haltung be§ ©tanbeS fo bebeutfam geworben ift. ^ie 9iicl)ter maren unter ^riebrid^ bem ©rofsen in einer relatiö fetjr unabhängigen materiellen (Stellung, uiel beffer begaljlt al§ Ijeute bei un§ ; unb fie maren gelehrte 3ttd^ter, il)re miffenfd)aftlic[)e Xf)ätigfeit mürbe grunb- fä^lic^ Oon oben l)er begünftigt unb geförbert. hierauf ober !ommt fel)r Diel an. ^er 9?id)terftanb ift baö lebenbige, ber!örperte dicd^t, er mu§ mit ber SSiffenfd)aft, burc^ bie in gefittetcn S^Jationen bie ^-ortbilbung be§ 9^ed^t§ im SBefent- lid^en erfolgt, gleid^en ©djritt gu t)alten üerfud^en. 5luf ber tüd^ttgen 95orbilbung be§ 9?idf)terftanbe§ meit me^r al§ auf bem SBortlaut ber ®efe^e ruljt bie ©efunb^eit ber 9?ed)t§|)flege. 5lber aud) alle 3Sorforge für unabhängige unb gelel)rte 9?id^ter fann nod^ feine abfolnte 53ürgfd)aft für bie (Sid)erl)eit

ö. Srcitfcfitc, sßolitit, II. 27

418 § 24. 3;ie JRec^tepflege.

ber 9fiec|tjpixd)ung geben, ^tlleö ^Rec^t ift gorm unb tamx fic^ in ben eigenen formen nerfangen, ber (ginn be§ 9iedf)tö fonn burc!) feinen ^ormdi^mnö gejdjäbigt tuerben. Sleine ®ericf)t§l)erfaffung luirb fid) gegen ha§> summum jus summa injuria gu fd^ü^en üermögen. ©in 3eic§en politifd^er ^iic[)tig= !eit ift unb eine @tü^e energifd^er SfiedjtSpflege, njenn in einem SSoIte ein lebenbiger 9?ec^töfinn n)ot)nt, rtjenn eifer^ fiicijtig über bem 9kcl)te li)acl)t, of)ne boc^ grabe in eiteler ^roce^fud)t firf) gu ergef)en. §ier f)at Stjering mit feinem „^ampf um§ 9?ed}t" burc^ Uebertreibung, mie er ha§> gern t^ut, fdjlüer gefünbigt. (Sr ftellt baio Seben bar, al§ ob unfere §auptbefd)äftigung fein mü§te, unö mit unferen 9lad)barn t)erum§uboIgen. (£r begeiftert fic^ für ben ©nglänber, ber iuegen etne§ ©treite^ mit einem ^rofd)fen!utf(^er um ätrangig Pfennige bier SSod^en lang in §cibelberg fitzen bleibt. Sd) lenne beffere Sbeole aU biefe (Spüttgeburt be-3 reifenben ®ng= länber§. @d)on bie ©riedjen unb 9tömer t)atten fc^mere Strafen für leic^tfinnige ^roceffe. '^k 9^otf)tt)enbigfeit ber SSerträgIid)!eit, ba§ bie 9)(enfd)en nid)t fleinlid) merben, fid) nidjt um jeben ©tanf in bie ^aare fahren, liegt ebenfo fel)r auf ber §anb mie ber ^ampf um§ 9ied)t.

©c^Iie^Iid) ift bie gorberung beutlic^, bo^ bie 9ted§t§= pflege Wim gugängüct) fein mu^, nidjt nur bem 9?amen, fonbem aud) ber ©ac^e nad). §ier ftet)t ©nglanb ebenfo tueit t)inter bem (kontinent gurüd mie eg unö in anberer §in= fic^t üorau^geeilt ift. ©in 6iodproce§ in @ng(anb ift fo tt)euer, ha^ er nur bem 9ieidjen möglidj ift. S)er üeine ^äc£)ter fann gegen feinen §errn nidjt proceffiren, meil bie Soften für it)n unerfdjloinglidj finb. Sn biefcr ariftofratifdjen 5ßer= bi(bung beö Seben§ liegt ein ^unbamentalfetjlcr ber englifdjeu

9ted)t§finn. OeffenllicöeS u. ^rtt)atred^t. ©trafbavlett be§ ®^iDinbel§. 419

©taat^orbmuig. Senn bo^ ein fotd^er B^f^'^"'^ ein rabicatcr geljler i[t, bajj ber ©taat mit feinen 9J?itteln eintreten mu^, um^QUC^ beni binnen bie gW)rung eine§ (5iln(procejje§ gu er= möglichen, leüdtjtet boc^ ein. SSo bie 9?ed)t§pflege ,nici)t an- ^ä()ernb füJ SlKe gugängtic^ ift, fonn if)re 5ß?ir!fani!eit leine gefunbe fein.

®ie ^f}ätig!eit bc§ (Staate^ in ber 9?edjt§pf(ege ift eine gtüeifad^e: er fud)t einmal bie 9?ed)t§orbnnng §u mofjren, ^- %a}tet fid) ffrafenb gegen ben dolus be§ ftörenben böfen unb gegen bie culpa be§ onSfe^enben gnten 3BiEen§. 3""^ ^^eiten tritt bie ridjterlic^e @ntfcf)eibung be§ (Staate^ ein, (um in gälten, wo glüifdjen ben bürgern ©treit unb 3^5J|^^ entfielt über ben materiellen Sn't)alt be§ 9?ed)t§, ben ^eftanb" be§- Ütedjt§ feft5ij[teuen. ®a§ ift bie uralte ©renjfdjeibe §mifd)en ßriminal= unb ßiliilrec|t. Siefe ©ren^e tt)iffenfd)aftHd) un= bcbingt fid)er 5U giefjen ift aber unmöglich, ^llle Sßerfud^e t)icr5u mu§ man aU t{)eoretifd)e (Spielerei begeic^nen. 3^if<^eii ben ©emcten be§ @trafred)t§ unb be§ eig^ntlid)en ^riüotred)t^^ finben lüir ein meiteS Grenzgebiet ber^ermögen§fd)äbigungenj bie ber Saie unter bem 92amen be§ ^öeimgeö §ufammenfa§t.' Dtjue 50?arftfcl)reierei unb Betrug ift Iciber tein ^anbel gu bcnfcn, U)o aber beginnt tjier bie ftrafbare ^anblung? S3eginnt fie fdjon bei ben 5(nnoncen gelüiffer 9ieclame=®efd)äfte, bie offenbar jeben %aa, eine neue Sügc auöfpred)en? ©ittlid) ift 93etrug, iuenu mir Semanb einen gemeinen ^rä^er at§ einen feinen SBein angreift; ift ha^» aud) betrug im ©iune bcö ®efe^e§? §ier mu§ bie 2;t)eorie bcfdjeibcn fein unb fagen : haS' fiub 5lufgabcn ber praftifd)en ©cfctjgebung, eine fefte, überall unb für immer giltige ©ren^e ift Ijier nid)t 5U gietjen. 9[)?an mu^ aud) bicfe ^^ragen a(§ .^iftorifcr bctradjten unb

420 § 24. ®ie 9te(^t§pflege.

beben!en, bQ§ bie 5(ufgabe be§ ©tnate^ ift, mit bem ®e^ iuilfen feine§ SSoIfeS im 6in!(ang ^u bleiben unb auf biefce ©emiffen ergietienb gu rt)ir!en. Sn einer 3eit lüie ber unfrigen, wo ber «Sc^tüinbel aller ?rrt in cotoffatem 9}?a|5e gunimmt, finb SSergeljungen nad) biejer ©eite ^in befonberS gemein- fcpblic^, unb nidjt ot)ne guten @runb i[t fe^t bie Strafbarfeit beö ©d)n)inbel§ erweitert morben. [inb am legten (Snbe )3ra!tifd)e ©rtoögungen ber 3}er!e^r§berpltniffe unb ber fitt= lidjen ßuftönbe be-3 S8oIfe§, iueldje ben ©efe^geber beftim= men, feincrfeit§ gu befe()Ien, \va§> atö 33etrug betrachtet toerben foU unb luaS nid)t.

2)eutlid) aber ift, bafe ha§> @trafred)t unb ba§> ©traf« berfal)ren bem öffentlid^ert Dkc^t angel)ören, nic^t ^riüotfadje finb. (Sbenfü mirb ber ßiuilproce^ bon aEcn Snriften rid)= tig bem Gebiete be§ öffenttidjcn 9ted)tö gugettjeitt. ©ie ^rage, ob bicfe§ §au§ öon 9?ed)t§iücgcn mir get)ört ober einem 5tnberen, ift ^riüatfad)e; aber ob id) nad) Sage ber ©efe|j= gebung im ©taube bin, mein 'Mcdjt oor ®erid}t gu ermeifcn, ober ob mir ba§ erfd)iüert mirb, biefe formen bc^5 ©ioit- ^roceffeö finb eine l;od)mic^tige öffentlid)e ^Ingetegen^eit. ®a§ ift ber ®runb, marum ber gan^e formale Stf)ei( ber Suriö- ))ruben^, ha^^ 35erfaf)ren im ßioil« unb ßriminalproce^ , ge= meinfam bem öffentlichen 9ted)te gugemiefen mirb.

5lm mid^tigften für ben ^olitifer ift ha§> ))einlici^e diid]t SBir !önnen bemer!en, mie üor 5tIIem im ßriminalred)t \)a^ ©emiffen be§ SSoIfeS in ber beftinmiteften SSeife mitfprid^t, unb ba^ barum ber ©efet^geber gcsmungen unb öerpfüc^tet ift, mit feinen ©trafen an biefe fitttic^e ©mpfinbung fid) einigerntalen an^ufdjlie^en. 9Zic^t !ned)tifd) natürlich", beun tücnn man bie D^egel aiifftelten fann, baji nur beftraft merben

6tüiH)roceB. ©trafrecf}t. SBejen ber Strafe. 421

foll, \va^% Hon ber fittlicfjen empfinbung be§ SSotfeS qI§ ftrof^ bnr empfunben Jt)irb, fo fc^Iie^t baö nic^t qu§, ba^ ber (Staat unter Umftanben bem 5Sol! dtioa§> üorau^ge^t in ber [ittlicTjcn (Snttüicfhincj. ®enft man an Sorftca, fo ift beutüd> ha^ gran!reic^ ()ier bie ^flicljt \)at, nnbefümmert um bie fittlic^en 5(nfc^auungeu ber Seööfferung, ben 3Senbetta=93?orb für 9J?orb 5U erfliiren. 3n einem großen ßulturfanbe aber tüirb ha^ ßriminatrec^t in fo enger SSerbinbung mit ben fittlic^en @m= pfinbnngcn be§ 95oIfe§ ftefjen, ha^ man fogen tann, ift ein J8crbredjen an ber ^bee ber 9^ationaIitöt, menn üerfd^ie- beneö (gtrafrerfjt auf bem ©oben einer 9?ation befteJjt. 9^icl)t§ tann fo fe^r bie 9?edjtebegriffe eine§ 3so(fcö uermirren mie bie ungleichmäßige Se^anbtung ber SSerbred^er. SSSi« ^eiI(o§ bei nng ber ^articulari§mu§ nod) öor menigen 3a{)r§e^nten getoefen ift, fann man fic^ anfc^aulid) mad)en, luenn man betradjtet, mit meld^er 2Butf) nnfere 9?f)ein(anbe bi§ 1848 für ha^ Sonberred)t i^reö (jarten unb graufamen code penal gcfämpft Ijaben *). gür bie ©c^anbe, ha'^ ouf beutfdjem 33oben ein frembeö ©trafrcc^t f)errfd)te, f)atten fie !ein ®efü^t unb ebenfo menig für ben ungct)euerfid^en 3wftfin^- »^aß in ©armen beftraft mürbe ma§ ein paar 9}?ei{en öftlid) in 3Beftpf)aIen unbeftraft blieb. (£in()eit beS ßriminalred)t§ ift einem ©taate unentbef)rlid^, Jt)enn nic^t aEe ©egriffe üon 9icd}t unb Unredjt in ber 9?ation Oermirrt merben folten.

©etrad)ten toir §unäd)ft ha^ SBefen ber (Strafe, fo leudjtet ein, boB fie ntd)t aU 9?ac^e anf§ufaffen ift. 5^er 58erbred)cr irirb nic^t geftraft, bamit er (eibet, fonbern er foll leiben, bamit er beftraft mirb. S^a§ ^ergeljen eine§ ©ngetnen !ann

*■•) S}eutjcf)e (yeid)tcf}te IV, 552.

422 § ^4. 3)te 9terf)t§^ffe9e.

bie 9J?aje)'tät be§ ©taateS nid)t 6crüf)ren, barum fanu bauon, bajg ber (Staat ^ier 9fiad)e 511 nef)meu {jaht, gar nidjt bie $Rebe fein. ®ie[e STfieorie ift f)eitte gänjlic^ aufgegeben, n?ei( fie gar gn tfjöridjt ift. @ine anbere fentimentale 3(nfctjauung, bie ben cr)riftlicf)en ®eban!en, man folle bem 9lärf)ften nid)tö S3öfc§ tf)un auc^ nid^t bem Oi)fen, auf ben Staat überträgt, !ommt 5u bem (ScEjInffe, bie Strafe fei eine ^f^otfjme^r be§ @taate§ gegen bie Eingriffe auf bie menfdjlic^e ©efetlfcfiaft. ^(uS biefer meic^Iicfien (Stimmung ging unfer mobcrneS Strafe red^t t)erüor, befonber§ auf 33etrei6en 2al!er'?\ ber mit einer 93erebfam!eit, bie einer Defferen Sad)e mürbig gemefen miire, biefen Stanbpun!t üertrat. ®er Unfinn biefer Set)re Hegt ouf ber §anb. 3Bo§ ift 92ot()met)r? SfJotl^mefjr ift ein 3«= ftanb äu§erlid)er 53ebrängni§, n)etd^er bem S3ebrängten ge= ftattet eine an fid) unerlaubte %^at 5U begeben 5U feiner <Se(bftbet)an)}tung. 2öe{d)e ^Sorftellung nun, ba^ bie 9}?ajeftät be§ Staates in bie Sage fommen tonnte, üon bem 93erbred)er fo bebrängt gu merben, ha^i fie au§ S^Jot^mefir an i()nt ein Unrecht begef)t, ba'^ fie it)m ben ^opf abfd)Iägt, \va§> fie eigent= lic^ nid)t tt)un bürfte. Söetdje 93egripuermirrung ! Sdle SJ^ajeftät unb aller fittlid)e ©ruft ber 9ie^t§pf(ege gcfjt f)ier Verloren. 2)a^in gelangt bie ^l)i(antt)ropie, bie in bie ^föotfen fid) erfjebt; über eine fo(d)e ^(nfdjauung ift im ©ruft gar nid§t §u ftreiten.

'^iä)t Diet beffcr ftet)t e^ mit 5mei anberen Xfjeoricn, lüelc^e ebenfoKö ber Sentimentalität unb falfdjcn '!)3t)itan= t^ropie ber ©egentuart fd)mci(^eln. ®er ©runbgebanfe alter iöeftrafung burd) ben Staat liegt in ber iBerpf(id)tung be§ Staates, bie bürgcr(id)e ©efcKfdjaft ju fidjcrn. 5(ber meldje ^tüecfe öerfütgt er bei feinen Strafen im (Sin^elnen? SSiele

^rngeblt^e ßwerfe ^ei" ©träfe. 423

antlDorten mit ^ol^enborff: bte 33e[ferung be§ SSerbred^erö. %{§> ob ber (Staat ein «Seetf orger iüöre, bagu berpfücfitet in bie ^er^en feiner S3ürger gu greifen. (£§ ift ba§' SSefen be§ 9tecf)te§, ba§ nur bie äußere Drbnung be§ menfd)^ lid^en 3ulönimen(eben§ f(f)ü^t; ber Staat begnügt fic^ mit bem äußeren ®eI)orfam feiner Untert^anen; mit meldier ©efinnung biefer ®ef)orfam geleiftet tüirb, bornad) barf er nic^t fragen. Ste()t fo, bann mirb man i^m and) nicfjt einen allgemeinen 33cruf ber Sefferung feiner ränbigen @d£)afe gufi^reiben !önnen. ift au^erbem !(ar, bo^ eine 9?ei^e öon ©trafen überl)aupt ben 33eftraftcn nid)t beffern fönnen, fic^erlid) nic^t bie StobeSftrafe. 2Bie mill man bie %ohc§>' ftrofe mit bem 53efferung§^me(f in ©inffang bringen? ®a§ ber (Staat feine 3ii(f)^^öufer benu^t, um burd) Seelforger ein§un)ir!en auf bie Oerbärteten ©emüt^cr ber 3Serbredjer, ha§> ift in ber Drbnung nad^ ber Sbee bcö ßt)riftentt)um§ , aber ift finn(o§, bie 93efferung, bie unter Umftänben ein D^^eben^ ^njed ber Strafe fein fann, fjin^nftetlcn aU ben eigentlid^en Qwtd oller S3eftrafung.

Keffer begrünbet ift eine anbere Xtjeorie, meiere bie 3Ibfd§redung at§ ben ßmed ber Strafe be^eic§net. ?Iber aud) biefe 2Bir!ung bleibt immer unfidjer. ^ie nid)t abgefd)redt n)erben, bie !ennt man, bie treten bor ben 9?id}tcr, nad)bem fie fidj beffetben 53erbred^en§, ba§ an ^Inberen beftraft mürbe, fd}ulbig gemacht (jaben. STber mer !ennt bie Slanfenbe, meldje (cbigtid) au§ 3^urd)t Uor bem 3ii(^tf)Qufe einen lierbred)erifd)cn @cban!en niebergelüürgt Ijabcn? (£ö ift ganj fidicr, ha^ cy eine SOJenge 9}?enfd)en gicbt, bie fo beftiatifdj finb, ba|3 nur bie 5Iu§fid)t be§ 3itc^tf)aufe§ abfc^redenb auf fie §u mirfen üermag. ^iefe abfd)redenbe 2Sir!ung ber Strafe ift atfo unleugbar t)or=

424 § 24. 3)ie gie^tSpffege.

^anbcn, aber and) fie ift probtematifcE) unb fonn ba^er ntc^t bcr etgentüi^e S^cd bet ©träfe fein. 5tuc^ tüenn ber «Staat gan§ genau lüci^, ba^ eine Strafe nic^t aOfc^recfenb tvixkn lüirb, nutfe er fie bod) öollftrecfcn.

Da§ füf)rt 5U ber (Sinfid^t, ba§ bie ^eut^utage t>on aßen aufgegärten Seuten mit fouüerancr 3Serac^tung angefef)ene aOfoIute ©traftt)corie bie einzig richtige ift. §ier t)at ^egel bcn S'Jagel auf ben ^opf getroffen. Hub unfere beutfct)e ©prad^e, bie hzn gemeinen 9J?ann fagen läßt: „Strafe mu§ fein", ^at biefe SrfcnntniB Wngft in fid) aufgenommen. ®ie 9^otf)n)enbigfeit ber Strafe ergietit fic^ unmittelbar au§ bem 23efen be§ Staate^ a(§ Drbnung. Sft er bie redjt(icf)e Drb- nung eine 3Sol!e§, fo f)at er baö 95er6red)en 5urüd5mDeifen, unb burd; bie Strafe bie Störung feiner SfJedjtSorbnung n^ieber au§3ugleic§en unb §u füf)nen. 2)er SSerbred^er foü ge^loungen tt}crben, and) luiber fein Sßillen bie fittlid}e SD^ajeftöt beö Staate^ auäuerfennen. St)ering luitt biefe 5(nfd)auung üom Sföefen ber Strafe für eine geleljrte SdjruHe erüären. 5lber )üa§ ift bie ?(bfd)redung§Iet)re anbere§ aU blaffe ^^eorie, lüä^renb ber @eban!e: Strafe muß fein im ©emiffen aller 93?enf(^en tief eingepflanzt ift. 2)ie Strafe trägt if)ren QrDcd in fid^ felber, fie ift bie Sübne ber begangenen 9?ed)t§0cr'- le^ung. Sie fann baneben ben 3^uedeu ber Sefferung unb 5(bfd^redung bienen, unb je me()r fie ha§> tf)ut, um fo tviU- fommener für ben Staat; fie tf)ut aber burd^auS nic^t immer unb mu§ auc^ nidjt.

^ür bie @inric£)tung be§ Straffl)ftem§ eine§ Staate^ !ommt haS' offentlid^e öJemiffen ganj unmittelbar in 93etrad)t. S)ie Steuern, ha^» Strafmefen, bie (Sinridjtung ber Sd)ulcu, ba§ finb bie ©egenftänbe attgemeiner Äannegießerei bc§

S)ie abfulute glrnftt)eprie. Straffljftem itnb SSoIlSgejüiffen. 425

^iibliCnmö, auf bicfcn ©ctnctcn glaubt Sebermonn mitrcben gu bürfcn. ga[t jcbet i)at auf bct @d)ule Stiuber, bereu S3e^anb= luug ifjm am §er5eu liegt, unb bie ^^ragcu be§ ßrimiua(red§t§ (icrü()reu ba§ iuncrfte ©crtiffen bc§ 33oIfe§. ©in ©traf)l)[tcm mu§ fic^ ricijtcu uaclj ben \n eiuem 93o{fe lebcubigen SftedjtSs ü6er5eugungeu, olfo Ijat aud^ ba§ '^publicum ein 'dlQdjt, gu fragen, ob bie befteljenben ©trafen unb bie formen be§ (Straföer= fal)ren§ bem iua§ für billig unb gut f)ölt, entfprerfien. ©inb bie ©trafen §u ^art, fo räcljt fiel) haS', tuo ©efcfjlpornen^ geri(f)te beftel)en, ntenfcf)Iicf)er SSeife in §at)(reic|en ungerechten ^rcifprectjungen , unb ba§ allgemeine ®efüt)t für 9?ect)t unb Unrectjt irirb ungtaublidj Dertüirrt. ®a§ t)at (Snglanb erfahren in ben 3*^^ten, atö bort für ben gemeinen S)iebftal)l ber ©algen angebrot)t ioar. ®ie ®efctjn)ornen fül)lten, ba^ biefe ©träfe §u ^art war, nnb fo f)alfen fie fiel} in uieten ^^äüen burc^ bie greifprec^ung, aud^ njenn bie ©c|ulb be§ STugcf tagten llar am Xage lag. ©inb anbrerfeitS bie ©trafen §u Id^t, fo nimmt oft eine SSerniilberung ber 9J?affen ficl)tlict) übertjanb. ©0 fte^t bie öinricljtung ber ©träfe in einem beftänbigen, getjeimni^üollen Sontact mit ben ©mpfinbungen beö S3ol!e§. 5lber ben ©taat gu fiebern mu^ bie erfte Stufgabe aüer ©träfe bleiben. §iernac| mu^ fic^ immer pnädjft i^r Ma'^ beftimmen. 5ludj auf bem Gebiet bes» ©ittlidien giebt (Spibemien, bie üon großer ®efal)r für ein SSol! n:)erben fönnen unb ftrenge üerfolgt ioerben muffen. Um bie SD^itte unfereö Satjrljunbertg l)err[d)te faft uuumftritten eine Icidjtfinnig fanguinifd)e Xl)eorie aufgellärter ßeute, bie ba meinten, bal3 in gefitteten ^dkn bie geiualtfamen ^erbredjen fid) Oerminberten unb bie 3Ser= bredjen be§ Setruge^S allein über^anbnäljmen. ®a§ fdjien U)at)r 5u fein, h\§> ju Einfang ber fcdj^iger 3at)re; feitbem

426 § 24. 2)ie 9te(f)t§^ffeije.

i[t bie (Sitte be§ 9)?e[ferftcd)en§ aufgefoinmen. Si)ie 5(r6ctter fingen auf einmal an SJJeffcr §u tragen, nnb immer me{)r t}äuften fic^ bie Srntalitätöuerbredjen , unter benen mir ^eute noc^ leiben. ©§ ift fürdjterUcI), mie bie 33(ut(ec!erei anftedenb mirft, [ie ift eine ©pibemie, gegen bie ber (Staat bann 6e= fonbere S5orfid}t§nm^regetn treffen mu^- Unb ha^j ©leiclje gi(t I)eute gegenüber ben erfcfjrecfenb ^unet^menben- fcf)amIofcn SSerbrec^en. ®ie ^rage nac^ ber ®emeinfd)äb(id)feit ift atfo für hm Staat bie entfdjeibenbe; eben mei( ber Staat fein Seelforger fein fann, barum mu^ feine ^(bmeffung ber Strafen (lud) eine anbere fein a{§> bie fittüc^e Sdjätjung buri^ einen ef;rlic^en Sttjeologen. Seibe fönnen r)ier nidjt immer über* cinftimmen unb feilen aud) gar nic^t. ®ie ^alfdjmünjerei mirb Don alten Staaten fet)r t)art beftraft unb mit gutem ©runbe. Diein moratifd) betradjtet ift ber ^^atfdjmün^er d\va§' beffer alö aubere g-älfc^er, benn er fjat bei feiner ^ätfdjuug md)t beftimmte ^erfonen im 5[nge, gIeid;mo(;( mirb er be= fonber^ \)axt beftraft unb mit 9tcd)t, med, ma§ er anftiftet, fo ungefjeuer gemeinfdjäblid^ ift. 5(u§ rein pra!tifd)en, [mirtfj^ fdjaftlid^en ®rünben ift ()ier bie Strafe fo i)od) bemcffen.

3Sie in oüeu meufdjlidjen fingen mu^ auc^ in jebem Straffl)ftem eine letzte ©ren^e geben, ein 9^onpIu§uttra, ba§ feine Strafe überfdjreiten fann. 5üfo ift fdjon rein t()eoretifd) bie9iot()meubigfeit ber5tobe§ftrafe geforbert; fie ift atö äu^erfte Strafe auf (Srben ber nnentbctjrlid^e S(^Iuf3ftein etneS jebcn georbneten Strafred)tfl)ftem§. ^tfle Sdjeingrünbe, bie nmu bagegen anfütjrt, I^alten gar feine crnftfjafte Slritif auö. 'S)lan errött)et, ba^ 9}?änucr beljaupten, ber Staat bcgelje ein Un= red)t, menn er hai Scben be^ 3>erbredjeröi antaftet. ®er Staat, ber ba§ 9?ed)t l)at, gu feinem Sd)ut^^ bie 33lütl)e feiner

®te Sobegftvafe. 427

Sugenb gu o|)fern, foü eine fo gärtUcfie ^od^acfitung füf^ten füc ha^ Seben eine§ 9}Jörber§! 93ie(mef)t mu^ man bem (Staat burd)au§ bie 33efugniR ^ugeftefjen, üöllig gemein[cl^äb= lidjc 9}?en[cr)cn §u bcfeitigen. 9^ef)mcn @ie Ijtn^u, bafj für bay §eer im Kriege and] Hon ben Scuten, irelcfie fie fonft mit ^fjrafen abzufertigen meinen, bie Slobe§ftrafe jugefaffen tüerbcn mufj. 2öenn man einen ^eferteur nidjt fofort er= fc^ie^en !ann, fo ift ber Slrieg nid^t möglid§. Unb bod) fann ein befertirenber ©olbot Oiete fittlid^e ©ntfc^ulbignng§grünbe für fid) fjaben, bie ein gemeiner 9[Rend)e(mörber nidjt an^ füf)ren fann.

®a§ bie Dbrigfeit bü§ @d)mert führen fotl, ift ein 93ibelroort, ha^i bem fd)(id^ten 9)?anne tief im 53tnte fit3t; menn nmn biefe 3Saf)r^eit ou§ ber 3Selt fc^affen mitt, fo Ocrfünbigt man fiel) an ber einfad)en fittlidjen (Smpfiubnng be'o ä^olfeto. ®ie legten Probleme be§ fitttidjcn Seben§ finb auf bem Gebiete ber praftifdjen, nidit ber tt)eoretifd)en $8er= nnnft §u löfen. ®a§ ©emiffen ]ebe§ ernften 50?enfdjcn forbert, baf3 93(ut gefüt)nt merbe burd) 93(ut. Unb ber gemeine Timm mu§ einfad) irre merben an bem Seftanbe ber ®ered)tigfcit auf ßrben, menn biefe le|te unb I^ödjfte ©trofe nid)t ftatt* finbet. T)enfen «Sie fic^ einen SKörber in ber 5lrt auftraUfdjer 9}?örbcr, benen ha§> Woxhm im S3Iute liegt, ber ^u lebenö^ längüdjem 3uc[)tf)ou§ nerurt^eitt ift. (Sr brid^t au§, me|e(t luieber unb !el)rt ftilloergnügt in baffelb.e 3wd)tf)au§ gurüd, ba ber ©toat feine anbere ©träfe oerfjängen barf. SSeiie^t ein fotc^er Staat nidjt jebe fittüd)e ßmpfinbung ? (Sr mad)t fid) fctber täd)erlid) unb nerädjtlid), menn er fein 6nbe finbet bem ^erbred)er gegenüber. (S^3 mufj eine ®ren§e geben für ®nabe unb 9hidjfid)t mie für ha^% 9?ed)t, eine te^te ©ren^e.

428 § 24. 'Sjk 3?ecf)tspfrei}c.

WO ber Staat fogt: Ijict ift eS au§, I)ier ift SO?enfd)(id)teit nic^t me()r niögüdj. ©«S imife fc^ticfelid) eine Strafe tier^ängt lucrben !önnen, über bic tjinauS nidjtö giebt, unb ba§ ift bic Xobc^ftrafe.

5tnc§ tüaö man gegen bie XobcSftrafe anfiifjvt, ift reine Sopf)ifterei , fo ber berüfjmte <Ba^, man bürfc ben Staat, ben Urheber aller 9ied)tyorbnung, bodj nidjt ber fdired- liefen Hl^ogtidjfeit au§fe^en, einen 3ufti5morb jn begef)en, in feterlidjfter gorm einen llnfdjntbtgen ^u tobten. ?tlle§ ^^«(^tSgefüIjt miiffe im ^otfe ^ierburd) gerftört tuerben, fei ein 3Serge(jcn, ha^^ gar nid)t mef)r gut ^u madjen fei unb baö ben <Btac[t bcfonberS b(of3fte(Ic unb fd)änbe. (S§ ift bcut= !id), baB biefer (Sinmaub üiel gu Diel unb alfo gar nici^tg bemeift. ^en!bar ift bei ber menfd)Udjen (SJebredjlidjfeit ein fo fdjluerer Srrt^um allcrbing^, aber berfelbe Sintüanb Iä§t fid) gegen alle Strafen, bie ber Staat öert)ängt, uorbringen. So lange 9JJenfd)en nid)t göttlidje Söei^ljett befi^en, tüirb immer mieber gefr^el)en, ba^ fc^tDere Strafen auc^ Unfc^ulbige treffen. §ier bie 3Köglid)feit be§ Unred)t§ gan§ au§ ber SSelt 5U fd)affen mirb nie gelingen. Soll man nun barau§ folgern, bürfe überljaupt feine Strafe ftattfinben? tiefer unget)euerlicl^e Sdjlu§ ift bod) ber einzige, ben man au§ §ol^enborff'g Xtieorien gieljen faun.

So gerät§ man in bie SfJebelmelt ber ^t)rafenjuriften, ber bic Gegner ber ^obeSftrafe atte angeljören. ift bie fc^tt)äd^= lidje ^t)ilant^ropie, luelc^e in SSiberfpruc^ fteljt mit ber ge= funben fittüdjen Smpfinbung tapferer Völler. Unb luenn man alfo bod) ftrafen muf5, ift bann iuirflid) menfdjlidjer, einen 90?örber für fein Scben inS ßudjttjauS gu ftcden al§ i^n gu föpfen? Sänger ü{§> fünf^e^u Sat)re erträgt fein 9J?enfd) bie

®er ))o(itiid)e Woxb. 429

3ucf)tt)QU§ftrQfe, oI)nc ganj ftumpf [innig ^u ttjerbcn. S[t ba^5 nun menid)lid)cr, ©inen fo nad) nnb nad) tangfam p tobten alö it)n einfad) f)in5und)ten nnb ha<% SSeitere ©ott anf)eim= aufteilen? Wan gerät^ ^ier otterbingS auf ein Gebiet, wo uniüittfürlic^ religiöfe ©ebanfen fic^ regen. 5lber oud) 9J?änncr, bie feft ü6er5eugt finb uon ber @terb(id^!cit be§ 9Kenfd)en fd)(ed)tt)in, !önnen boc^ bie 9iot^iüenbigfeit ber 5Eobe§ftrafe für bcn ©taut Derftel)en. 3Sie öiel mel)r lötrb ber, n)eld)cr n)ei§, bo^ unjer :^eben Ijier nicl^t §u ©übe ift, bem (Staate geben n^aS be§ ®taate§ ift unb ha§> Söeitere ®ott überlaffen. Sßir 3)Zenfc^en fönnen un§ nid^t anmo^en, bie S^oße be» SBeItenrid)ter§ §u fpielen, n)of)( aber ift feine 33ürger §u fd)ü^en bie ^rufgabe be§ Staate^, unb tjier^u ge^rt ber üoße ©ruft ber Strafen.

©eutlid^ ift lüeiter, njenn man bie STobeöftrafe al§ eine Sf^otfitoenbigfeit aner!ennt, ba^ fie bann auc^ gelten mu§ für ha§> fd)rt)erfte alter poütifd^en 33erbredjen. 5Iu(^ ha§> ift eine falfd)e ©entimentatität, n)enn man gegen potitifdje 3Serbred)er eine befonbere 3Seid)^eit §ur @c^au trägt. 3Ser burd^ ^od)- Derratt) ben 93eftanb beö gangen Staate» in ^rage gefteüt t)at, ift cbenfo gefät)rüdj für bie menfd^(id)e @efellfd)aft rate ber gemeine 9}?örber. Wix lüotlen bem ungtüdtidjen, eblen ^aifer g^riebrid^ IIL nic^t Dergeffen, ba^ mx burc^ t^n bie pra!tifd)e Stnnjenbung ber STobeSftrafe lüiebergemonnen tjaben. ©ie njar beinotje abgefd)afft aufgenommen in ein paar Säubern, bereu (Souveräne ftarfe S^erüen Ratten; mir t)atten lange 3eit !eine Guttjauptung met)r erlebt. 2)a !amen bie Stttentate öon §öbe( unb 9?obiüng, unb in ber furzen ^ät feiner 9?egent= fd^aft ^at ber bamalige SJronpriuä, tro^bem feine perfönlid^e Gmpfinbung meidj mar unb nad) ber anberen ©eite ging,

430 § 24. 3)te 3tec^t§^f(ege.

bocf) ^eftigteit gezeigt iinb §öbel f)inri(^ten laffen. S^aä iuar notf)iuenbig um ber fittlidjen (Smpfinbung ber 9J?Qffen wiüm.

®te ©mpfinbung ber 9J?Qffe in it)rer S^aiüitat trifft f)ier ba§ 9?iditige. Sft eine Snftitution Hon ber allgemeinen ©mpfin- bung q(§ barborifd) üerurt^eitt, fo !et)rt fie nidjt mieber. SSo bie golter einmal abgejc^afft ift, ben!t deiner baran, fie n^ieber eingufül^ren, t)ier I)at ein für aGemal ba§ öffentlid)e ©cmiffen gefprod)en. ?t6er bie '!Iobe§ftrafe ift in anmutf)igem 3Sed)fel abgefdjafft unb luieber eingeführt luorben, n^eit fein fittlid^e^ 33cbürfni^ if)re ?t6fd)affnng forbert, fonbern nur bie griebenä* ^feifenraudierei ber ^{)iIantl)ropen. ^öc^ft Begeidjnenb ift e§, ba^ feine ber großen Stationen au^er ber beutfd)en über bie Sf^ot^menbigfeit ber Xobe^ftrofe geftritten f)at. ^ie ^rangofen finb öon if)rer llnentbet)rlic^feit ebenfo bnrc^brungen wie bie ©ngtänber. ©in geiftreidjer gran^ofe f)at gefagt, fei fef)r leicht bie Stobe^ftrafe an§> ber SBelt 5U fc^affen, n^enn bie 9J?ürber bamit ben 5(nfang madjen n^oEten. ^aö dlcä)i ber 93egnabigung ift jebenfaKS nid^t ha^u ha, üorf)anbene ©trafen ü6erf)aupt gn befeitigen.

Unfer @trafft)ftem f)at fid^ dü^n einfeitig auf bie ©trafen ber grei^eitöentgie^ung bcfdjränft, unb ha^^ ift barnm fo be= benflidj, meit e^ bei unferen mirt^fc^aftlidjen ^erf)ältniffen garniert ausbleiben fann, ba^ einzelnen 9}?enfd)en bie greit)eit§= entäief)ung ai§> ein ®Iüd erf(^eint. S)er Staat mu^ feine (Sträflinge gefunb n)o^nen laffen unb it)nen genügenbe ^oft geben. ^m\ giebt aber in jebem ßutturftaate leiber öiele SEaufenbe brauer Seute, njelc^e n?eber gefunb n)ot)nen noc^ fid) gefunb unb au§reid)enb nähren fönnen; tritt alfo ha§^ böfe SO?i§tiert;äItni^ ein, ba^ mandjcm S!J?eufd}en at§ ®Iüd erfd^eint, njog bod^ aU Strafe irirfen foll. 5(lfo eine gefä[)rlid)e ®in^

(Mdbftvafeu. (Sfjvenftrafen. Sie ^riujelftvafe. ©trnf|3roce^. 431

fcititjfett liegt in ber ^rcif)eit§ent5iet}ung ol^ einzigem (Strafe mittel. ®arum borf biefeö (Sl)j'tein iiidjt ba§ alleinige fein, mu^ bonebcn noct) mibere ©trafen geben, §. 93. f)o()e ©elb; [trafen; [ie lüürben auf üiele 93etrüger iDeit nad)f)altiger n:)ir!en atö einige SSoc£)en ®efängni§. 2)ie @(}ren[trafen f)at unfcr moberne§ ©ijftem leiber gan§ abgefcCjafft. 3Sarnm foll nid)t ertaubt fein, einen 93örfenfdjn3inbter an ben oranger gn ftetten? ®afür fetje idj gar feinen ®runb. 2)er ©runb tiegt atlein barin, ba^ unfere ^örfe gelpiffen 3<^itungen befonber§ ttjcuer ift. giebt and) Stätte, in benen bie trüget ftrafe eine D'^otfjnjenbigfeit ift; q§> giebt S'Jaturen, bie fo öerrotjt finb, bof3 nur !örperlid)er (£d)mer^ noc^ ©inbrud auf fie modjen !onn. Sn (Sngtanb fam in ben fiebriger Sorten plöt^tid) ba§ ©arottiren auf. Tlan überfiel bei bid)tem '^Qbä bie ßeute unb Jüürgte unb beraubte fie. 2)a luurbe bie neun= fdjiuangige 5!a|e f)erüorge()oIt ; fie n)ir!te lt)af)r'^aft gauberartig, fdjon nad) üier Seftrafungen (jörte haS^ ©arottiren auf. <So giebt SSerbrcdjen, bie nur burc^ Slörperftrofen luirffam be- fdjränft lüerben tonnen.

3Sa§ bie g^orni ber Q^erfolgnng Don ^^erbredjen anlangt, fo ift gar nid)t erft gu erörtern ber felbftüerftönblidje uralte (^runbfa^ quisque praesiimitur bonus: bi§ gum 93eroeiö be§ ®cgent^eil§ lüirb jeber 5Ingc!(agte ai§> Unfc^ulbiger bet)anbe(t, unb S^iiemanb barf ge^lüungen werben, gegen fic^ felber auä- gufagen. SDcit 9?ed)t ift ber alte SnquifitionSproce^, ber für bie ^flidjt be§ Sfxidjterä Ijiclt, deinen gu berurtljeilen, ber nid)t geftanb, Ijeute übertDunbcn, tvcxi er in le^ter Sonfequen§ 5ur Tortur füljrt; tüenn ber 51ngctlagte f)artnädig leugnete, fo blieb nid)t§ übrig al§ il)n bor peinlichen ^^rage gu untere werfen, ^iefe @rfal)rung l}at baljin gefül)rt, ba^ man ha^^^

432 § "24. 3)ie 3tec^t§^rtege.

öange 33crfal)ren aufgab unb ben ^Ingeflagtcii biird) Snbicicii unb Beugen §u überfüf)ren fucf)te; guglcic^ aber tuurbe if)m t)on ©taatylüegen jebcd Wlxttd ber SScrtt)eibigung jucrfannt. 9?ur einmal ift bie[et (Sa| öerleugnet lüorbcn; ift ber ^rangöfifcljen 3ieüotutton üorbef)a(ten geblieben, ju i()ren öicicn S5erbred)en and^ ba§ noc^ I^in^ujuiügen. 2)anton \vai c^3, ber unter bem braufenben Subel feiner ©efinnnngägenoffcn ben ©runbfa^ aufftellte: tt)enn bie ©efetlfc^aft fid) bebro()t glaubt in it)rem S3eftanbe, ober Ujenn bie 9[Renfcf)enrec^te Der= le^t finb, fo ()at ber Staat ha§> 9?edjt, audj Unjd)ulbige gu opfern, fdüg fonft bie ©efa^r entftünbe, ha^ ®d)ulbige ber tierbienten ©träfe entgef)en. ®ie S^olgen biefeö @a|e§ f)aben fic| in ben Sufti^morben gezeigt, ben gräJ3lid)en 3J?cl^cIeien, bie immer nod^, aud^ l^eute, ouf beutf(^em ©oben öelüunberer finben.

5lu§ bem ÜBefen be§ ©taateS ergiebt fid) ftar, ba^ bie STnllage, bie einc§ 3Serbred)en§ befd)ulbigt, in ber 9xegel burd) ben (Staat unb feine Organe gu erfolgen f)at. ®iefe§ 5(n= !(agered)t bebarf aber cinerfeitS einer S3efd)ränfung, anberer- feit§ einer ©rrteiterung. (Siner S3efd)rönfung , lueil 35er= ge^en giebt, bei benen auy 9^üdfidjt auf bie @d)am^aftig!cit unb ^ietät be§ gamilienlebeng ein Eintrag be§ gefd)öbigten Xt)eiIe!o abgekartet loerben mu^; bie» finb bie fogenannten 5Intrag§beticte. ®a^ ein §au§bicbfta^t unter gamiliengliebcrn mä)t o^ne 3Seitere§ beftraft njirb, ba^ einem SSater frei* ftef)t, feinen (Sof)n lieber felbft ^u güd^tigen, lüirb Seber billigen, bem ha§ §au§ in feiner ^euf(^t)eit nod) f;eilig ift. Grft lüenn bie ©Itern ba§ 35ergef)en für gu bebenflidj (galten, mögen fie ben <Biaai §um Eingreifen oeranlaffen. 2)ie ©diUiierigfeit ^ent^utage liegt nur barin, bie ®ren§e ber gamitie fieser ju

^tntrogSbelicte. 433

äief)en. grüner red^nete man bagu Qud^ bo^ ®e[tnbe. StOer bie (Stellung ber ®ien[tboten gu if)rer §errj(^aft, namentlidE) in hm ©täbten, i[t ^eute [0 gan^ unb gar gu einem b(o§en Sontraft= üerf)ä(tni§ gelüorben, ha'^ etoaS 3Biber[innige§ ^at, ^ier nod^ öon Sanben fitttic^er ^ietät gu fprec^en. 3Senn oud) t)ter ber ®iebftaf)t nur auf Eintrag be§ ®efc£)äbigten öom (Staate üerfofgt rt)erben barf, fo fann ba§ gu fd^Iimmen folgen führen. S5or längerer 3eit ftarb in einer pommerfc^en ^arnifon ein Offigier, ber tüor UJö^renb ber ^an!f)eit üon feinem 33urf(^en au§ge|)tünbert tt)orben; unb auf ber STuction bann erftanb ber 2)ie6 mit bem geftof)tenen (SJelbe aud^ noc^ bie Tlöhd feines §errn. Sebermann mu^te ba§; ber (Staat aber fonnte ben (S!anbol nic^t f)inbern. ®er 9J?ann mar bamalS blo0 auf Eintrag be§ geftorbenen §errn ju öerfotgen.

®a§ Gebiet ber ^amilie red^tlicf) feftäufteHen mirb immer fc^mierig bleiben. Hngmeifel^aft ricf)tig aber ift ber ®runb= gebanfe, ha^ ber i®taat nid^t o^ne S^Jotf) in ha§i innere be§ §aufe§ einbringen foü. (So !ann er auc^ ben @f)ebruc§ of)ne Antrag be§ hatten nicE)t beftrafen. gerner 3Serbred^en gegen bie @c^amf)aftig!eit ber grauen f)at ha§> ®efe| ebenfalls aU 5tntraglbe(icte betracf)tet, foba^ ber Slf)äter nur öerfotgt merben fann auf Eintrag ber ®efc£)änbeten. ®a§ mar tjumau gemeint, ^at aber entfe^tic^e golgen get)abt ; bie Opfer einer t)ief)ifc§en Suft mürben einfoc^ beja^tt für it)r «Sdjroeigen. 2Sir finb ba^er öon biefen überfentimentaten SBeftimmungen abgefommen. 9D?an barf bie (Sc£)onung gegen ha?> (Sd^amgefüt)! eine§ jungen 9)2äbd§en§ nic^t §u meit treiben. (S§ ift ja furrf)t6ar ^art, menn ber ©efe^geber ein foIc^eS ungtucEtic£)e§ ©efi^öpf gmingt, bor ©erid^t ^u erfc^einen unb ifjre (Sc£)anbe eingugefte^en, ha§> ift aber erträgtictjer, at§ menn im ©e^eimen jener nieber-

ü. 2;reitfc})fe, SßoHm, II. 28

434 § 24. S)ie SRed^tgpffege.

träd)ttge 5l6!auf [tattfinbet unb fo ha§> 9?ec£)t t)er^üf)nt lüirb Don bem 3Ser6red§er.

2)er Segriff ber 5IntrQg§beIicte tft atfo überaus f(f)tt)ierig feftjufteHen, unb ber ©taat f)at fid) t)iet ben iredifetnben SeOenSöerl^ältniffen feines 9Sol!e§ anju^affen. SfJocf) fc^njerer tft aber bie ^^rage gu beantoorten, n)ie hjeit bie Siegel, ha'ii allein ber (Staat burc^ feine Organe bie SSerfotgung be§ SSer= bred§en§ beontragt, einer (Srttjeiterung bebarf. Sn (Snglanb galt bis bor ^turgem noc^ oKein bie ^riöatanüage in bet 5lrt, ba§ @iner, ber äuföÜig 3^"9^ ^^"^^ SSerbredfienS gett)efen Wax, ge^lüungen n)urbe, als 5ln!läger aufzutreten. ®iefe (Sitte ftammt auS einer Qdt, ha eS in ©nglanb ein georbneteS (Staat§beamtentl)um noc^ nic^t gab. (Sie ift ein S3en)ei§ für ben ftar!en unb eblen 9ted)t§finn, ben bie ©nglänber inner- t)atb il)re§ eigenen SanbeS ftetS ben»iefen l)aben. 5lber biefe Snftitutionen finb offenbar primitiü, unb aud^ in (Snglanb t)at man neuerbingS ^ronantoälte angeftellt, wdd)^ in ge- ujiffen gäKen öon (StaatSttiegen bie 5lnllage ergeben muffen. S3et uns bagegen ift befanntlicE) im rabicalen Sager bie Ätage lout gemorben über ba§> fogenannte 5ln!lagemonopol ber (StaatSann)alt[d)aft ; man l)at geforbert, ha"^ h)egen ber SJ^ög* lic^feit einer parteiifc^^en ^anb^abung ein jeber beliebige aus bem 33olte baS ?l{e<i)t l^aben foH als ^InÜäger aufzu- treten. ®iefe ?lnfd)auung ^atte fid) gebilbet in ben Slagen nad^ 1848; baS mar bie flaffifcl)e (Spoc^e ber ^enun^ia^ tionen. @S Ratten fid) fo 3Siele bamalS SSergel^ungen gu (Sd^ulben !ommen taffen, ha^ ungä^lige ^riüatfeinbfdjaften bie (StaatSanmaltfc^aft mi^braud^ten. (Sin t^pifc^er goK mar bie 5ln!lage SBalbed'S, ber am legten ®nbe ganz un)d^ul= big mar.

S)ie freie ?lnllagc. 435

<Bo "max bie ^orberung ber freien 5tnttage bitrd^ 3eber= mann bamal§ e|rüc^ gemeint unb n)o!^I öetftänblid^. 5tBer man foll and) bie ^et)rfeite nic^t ü6erfet)en. STuc^ bie S^ömer l^atten bie freie 5In!(age, unb entftanb bei i^nen ein ^eIatoren= untt)efen ber jd^redlic^ften 5trt. 3n (Sngtanb, in ben Xagen Sacob'S IL brachte ^itu§ Date§ ol§ Delator bon (5ieh)erbe Staufenbe in§ Ungtüd. Unb n)a§ ^at nicf)t anä) Bei un§ fd;on bie fogenannte 3?eöoIt)erpreffe geleiftet. SSenn man üon Semanb irgenb etn)a§ (Strafbare^ gu rtiffen fd^eint, fo wixh rofc^ ein ^rtüet üerfertigt unb if)m ein Siirftenabjug gefd)idt ; er mu^ bann bie Unterbrüdung be§ 5IrtifeI§ ablaufen. Sn SSien ^ot €§ 3^^tungen gegeben , bie nur bon fold^en ©efd^äften lebten, ^enn atfo Seber ha^ ?(ii6)t f)aben n)ürbe, öffenttid) ofe 'an- f läger aufzutreten, fo !önnten furd)tbare 3"[tönbe entftel^en. Wan lommt au§ biefem ©itemma nur ^erau§, toenn man bie bieget ber 5In!lage burc^ ben ©taatSann^alt feft^ätt. (£r= tüeitert man ba§ 9f?ed)t ber 5In!(age m§> Ungemeffene, fo fann baraug eine ©pibemie entfte{)en, bie gar nid^t §u befc^reiben ift. SQJan lann i£)ier nur fagen, bo§ in gettjiffen ernften Rollen dn WnHagerec^t öon ^rioaten neben ber (StaatSannjaltfd^aft mögtid^ fein mu^, ba^ aber biefe ^älle eng begrenzte fein muffen, benn bie ®efat)r be§ 9J?i^braud§§ ift gar gu gro§. (£§ mu§ eine ftrenge «Strafe auf friöole ©enungiationen ge= fe^t njerben, n^eil f^on in ber ©r^ebung ber STnflage für ben Gefragten eine gen)iffe 33efc^impfung tiegt. Sm ©onjen tohb man üon unferen ©taot§onn)äIten fagen bürfen, ha^ fie eine ^u geringe Steigung {)aben gur SSerfoIgung politifc^er SSergefjen.

SBeiter ertjebt fic^ bie ^rage, lüie \)a§> 3Serfal^ren gegen t)en ^ngeHagten in eine folc^e ^orm geleitet werben !ann, ba^ bie @c^ulb be§ SSerurtt)ei(ten bem fitttidjen ©efü^t be§

28*

43ß § 24. 3)ie SRec^tSpffege.

SSolfeö bolI!ommen !(ar unb etnleu(f)tenb gemad^t luirb unb ber llrtJ)ett§fpru(^ nic£)t iPte ein 93U^ au§ fjeiterem §immel trirft. 2)Q5U gef)ört nicf)! nur bie Oeff entließ feit be§ SSer- faf)reng, fonbern auc§ eine 9)ätn)irfung bei ber 9^ec£)t§finbung öon (Seiten ber Soien. ®ie ©infü^rung t)on ©efd^raornen- gerieften im mobernen ©toot ift eine ßonceffion ber @taatg= gett)alt, bie febiglicE) ben ßnjerf ^at, ber Stec^tgorbnung ba§ Zutrauen ber Station gu fiebern. ®er beutfc^e Dtic^terftanb f)at üon j;et)er mit ^eiligem (Srnft feinet fd^tperen, Derant= mortungSüoIIen ^fniteg gemaltet, ftct) aber gumeilen rec^t fd)n)erfänig gezeigt. 5{nbrerfettg fjaben n)ir bie merftuürbige (£rfaf)rung gemacht, ba§ ba§ ©djttJiirgerid^t, metc^eö einft angefet)en raurbe at§ ein ^allabium ber greit)eit, tjeutjutage, n)enig[ten§ im Sf^orben ®eutfc§(anbö , fd^on unpopulär ge= n)orben ift; bo§ bureau!ratif(^e ®übbeutfd)Ianb f)at me^r lieb gemonnen al§ ber freiere 9'Jorben. ©olc^e 3Sa^rt)eiten, mie biefe, ba§ tSübbeutfdjlanb unfreier ift al^ ber 9Zorben, gef)ören gu benen, meiere unferen gett)öt)nlid)en XageSpoli- tifern toie SSa^nfinn üorJommen. S3aiern f)at gar feine (Selbft= üern^attung , 23aiern i)at ein gemäßigtes ^räfecturf^ftem in ber SSermaltung, ettöaS gan§ 5Inbere§ a(§ unfere preu§ifd)en ßuftönbe. Storbbeutfc^fanb plt ü6er()aupt fet)r Oiel me^r auf bie freie S3en)egung ber ^erfönlidjfeit atö bie ©übbeutfc^en, njetd^e an bog SfJapoIeonifc^e 9?egime gemötjnt finb.

fragen mir nac^ ber ©ntftefjung be§ ©d^murgeridjtS, fo finben mir t§> guerft in ßnglonb auö^ebilbet, aber nid)t als birecte ©rbfdjaft alter angelfädjfiK^er 3?ecf)tS§uftänbe. SJ^an Ijat früher angenommen, ha'^ bie „guten unb gerechten ®e)e^e Slönig ©buarb'S", nidjt nur bie communalen SSert)ältniffe um= faßt Ratten , fonbern auc^ ha§> ©d^murgeridjt. dlad] ben Unter-

3)o§ @c^tDurgert(^t. Urfprung unb (SnttDtdtlung im 9KttteIalter. 437

fudjungen metne§ ^reunbe§ 93runner aber ift ha§> @(^ti3ur= gerid^t er[t qu§ ber Slormanbie nocE) (Snglanb eingeführt, olfo frän!if(f)en , nicfjt QngelfäcEjfifd^en Urfprung§. Unfer olter germanifc^er ^roce§ i[t rein formaler Statur; er tviU md)t materiell bie Söa^rl^eit etne§ X^atbeftanbeS unter= fucEjen, tt)m genügen rein formell eine ^Inga^t Beugen. ®ie Söebeutung unfere§ SSorte§: Uebergeugung get)t jo auf btefen Urfprung gurücf. ®a§ fogenannte ©d^njurgericbt tüar in ©nglanb §unä(i)ft eine ©emeinfd^afi bon giDÖlf freien SDJännern, <Stanbe§genoffen be§ ^riöatfiägerS , toeldie auf if)ren @ib t)in einen SSa§rfprud§ über bie Setüei§= frage abgaben. SDiefe Suftitution ift bann auc^ in ben (Sriminatproce^ übernommen inorben. §eute gefte()t Seber= mann gu, ha^ ®efd§tr)orne in (Siüilproceffen nic^tg leiften ober gar fc^aben mürben, f)iftorifc§ aber finben mir hci§> ©ditour- gerieft ^unöd^ft grabe im (Siüilproce^, unb erft tion ^ier au§ ift im brei^e^nten Sal)rt)unbert aud^ auf ha§> (Sriminal= Derfai^ren übertragen morben. S)iefe ©ntmidlung lüurbe ge- förbert burd^ bo§ Sateranifd^e, (Soncil be§ Sa^re§ 1215, ba§ ba§ ®otte§geri^t, ben gerid^tlic^en ^tt^eifampf, üerbot. ®er mar aud) eine gorm be§ germanifdjen ^roceffe§: finbet fid^ nirfjt eine genügenbe ^Ingaf)! SOMnner gu fd£)mören, fo entftfieibet ©Ott felbft burd^ ba§ ®otte§gerid^t be§ ß^'^^'^ompfS. (Seit bem SSerbot be§ (SoncilS fiel biefeS altgewohnte Wxikt, bie ©dbulb be§ einen %i)Qi{§> gu ermeifen, t)inmeg; um fo näl^er lag e§, bie im ©üitproce^ gebräud£)lid[)e gorm ber Ue6er= geugung aud^ ouf bie Urt^eil§finbung be§ ßriminaIproceffe§ gu übertragen.

Sn ©ngtanb f)ot fid^ ba§ ©d^murgerid^t feit bem brei= gefinten Satjr^unbert großartig entmidelt; ift mit ben

438 § 24. ®ie aiec^lö^jflege.

©tot be§ SSoIfe§ eng üertuad^feu unb luirb qI§ ein gunba? ment englifd^er ^reit)eit 6etrQcE)tet. @ntfcl)eibenb l)ierfür finb bejonberS grtei 9)?omente getrorben. (Sinmol bie unöergleic^^ ü(i)e, gejeEfc^aftüc^ unb n:)irt^fd)Q[tItd^ Dorne^me (Stellung be§ englifc^en Df^tcEiterftonbeS. giebt nur eine ^onb« öoC t)of)er D^ic^ter, bie aber eine§ [ürftU^en 5Infet)en§ ge= niesen. «Sie reifen im Sanbe untrer unb t)alten @d)n)urgericf)te ab. 2)ie 9f?ecf)t§betet)rung , ttjeld^e fie ben ®efrf)n:)ornen gu^ tl^eit Serben laffen, I)ot eine unge{)euere SSir!ung. Unb it)re Söefugniffe finb fe{)r gro^e; ber ^röfibent tonn bie ®ef(i)ti)or= neu ot)ne 3Beitere§ in ba§ 95erat^ung§äimmer jurüdEfc^idEen, njenn fie einen 2Ba()rfpruc^ gefunben f)aben, ben er für un= finnig ,{)alten mu^. 5lnbrerfeit§ ift ber ^räfibent in @ng= taub gu einer ^urücE^altung ge^rtiungen, luelc^e ber SBürbe be§ STmteg entfpricE)t, rt)öf)renb er in granfreid^ fid^ bem 3tn= geüogten it)ie einem ^^einbe gegenüber^ufieKen pflegt unb au^ if)m bie <Srf)uIb J)erau§§ufragen bemüf)t ift; t>a§> aber n)iber= fprid^t ber Unparteilid^feit beg 9f{id^ter§.

3" ^^^f^^ meitreid£)enben Sefugni^ be§ öorfi^enben 9ttd)ter§ lommt nun öor Srilem in ©nglanb noc^ bie (£inftimmig!eit ber ©efd^mornen, mäfirenb in ^ron!reicf), Wo man feit ber 9?et)oIu= tion haS» engliftfie ©d^murgerid^t überna^^m, äugteid) aber t>er= ftümmelte, 9}?et)rt)eit§befd)Iüffe eingefüt)rt tt)urben. ®an^ gemi§ ift ta^» englifd)e 9Serfa{)ren t)ier "baS) einzig richtige. S)urd^ Tlt^x- ^eitöbefc^Iu^ lö^t fic^ über @d)ulb ober Unfd^ulb eine§ 'an- gesagten ebenfo menig entfdjeiben mie über ein religiöfeS ober n)iffenfd^aftlidje§ Problem. ®ie ^rage: t)ot 5C ben 33 er= morbet? !ann mon bod) nidjt burd) eine 9J?ef)rf)eit§obftimmung beantmorten. ®ie ^-orberung ber (Sinftimmig!eit ift tro^ if)rer ©trenge im fangen \vo^\ gerec£)tfertigt, t)ier eben !ann fid)

S)a8 ©d^lDurgerid^t in ©ngtanb, r^xanlttxä) unb ©eutfcfilonb. 439

bie Äraft be§ ®f)ara!ter§ geigen. SSte oft fommt t)or, ba§ ein einziger ©efcfinjomer bie ©c^njontenben Beftimmt, toeil er bie innere Uebergeugung bon ber 9^ic^tigfeit fetner 9JJeinung i)at 2)ie (Snglänber f)aben an biefem @runbfa| mit einer @nergie, bie i^nen fet)r gur @f)re gereirf)t, feftget)alten big t)eute. 2Sir bagegen l^aben nod^ immer öiel §u öiel Sld^tung Dor ber morolifdfien geig^eit, meiere grabe im ©d^murgerid^tä- mefen eine fo gro^e SfloHe fpielt. ift gar ju angenel)m für Diele 9J?enfrf)en, fic^ überftimmen ju laffen. ©olc^e 0iaturen giebt überall unb grabe unter ben Seuten, me(rf)e fic^ felber freifinnig nennen. Unfere greifinnigen finb tt)at)re %t)\>m öon 9-Renfc^en, bie fidj gern überftimmen loffen. tiefer fittli(i)en ®efaf)r ber SSerfuc^ung, 0iein §u fagen in ber ftiHen Hoffnung, bod^ überftimmt gu merben, ift ber ®efdt)morne bor etilem au^gefe^t, beider ift ber t)arte eng(ifd§e ©runbfa^ ber (£inftimmig!eit öollfommen gu billigen.

2)iefe beiben 9J?omente, bie energifc^e (£inmir!ung eine§ t)oc§angefef)enen 9?id§terftanbe§ auf bie Saien unb ber ®runb= fa| ber (Sinftimmigfeit, finb gemefen, meldte bem (2d^mur= geridE)t in ©nglanb ha§i f)iftorifd)e 5lnfef)en gefid£)ert t)aben. 2öir 2)eutfc^en t)aben gu unferem Unglüct biefe Snftitution nid^t unmittelbar au§ (Sngtanb ermatten, fonbern in öergerrter '^aä)= bitbung üon granfrei(^ t)er. SSir fjaben baran gearbeitet, fie einigermaßen für unfere SSertjöItniffe guäurid^ten; mir fangen an, ba§ franjöfifd^e SSorbilb gu öerlaffen unb eigene Sahnen im ßriminatproceß einjufc^Iagen , bie fid^ met)r ben englifd^en 3lnfd^auungen nät)ern. ©o finb mir aud^ gu ber ©rfenntniß ge!ommen, ba^ fid^ ^ier überhaupt nid^t f)anbelt um eine ?5rage politifc£)er ^^reifjeit; e^rtic^e SJ^önner fönnen nur mit ©c^am boron beuten, ha^ ber ältere beutfd^e Siberali§mu§

440 § 24. 3)te $Rec^t§t)Pegc.

ben ©efd^lüomen grabegu ein Stecht, ba§ ®e[e^ aufzukleben, äufprad^.

f)anbett ftd) ^ier nur barum, ob für bte Sufti^ bte 9J?tttt)ir!ung bon Säten nöt^tg ift ober gefä^rtid^. S)ie ©rünbe, n^eld^e für bie SKitoirfung fpredien, fpringen fofort in bie Singen. 2)er ^urc§f(^nitt§men)(^ ift ber Slnfid^t, ha^ ba, n)o bei einer ric^terlidjen ©ntfd^eibung Säten mitoirlen, billiger geurt^eilt n)irb unb ferner, ba^ §um ^inben be§ Urt{)eil§fpru(^eg eine ))raftifc^e Se6en§erfQf)rung get)ört, bie ber 9?id)ter fet)r leidet öerlieren fann. 2)a§ finb unleugbare Sic^tfeiten. 5tuf ber anberen ©eite ober finben toxx tiefbunüe ©d^atten: einmal ba§ ®efd^n)orne für bie Sntputfe be§ @entütf)§ alläu leicht gugänglid) finb, unb gtt)eiten§ bie (^efa'^r be§ 2)i(ettanti§mu§. SBa§ ben erften ^un!t anlangt, fo ift nid^t rict)tig, ujenn man 6et)auptet, ©efc^morne feien übert)aupt leidster gur gret= fpred)ung geneigt aU geteerte 9?ic^ter. Sn ber Mtl)v^a^i ber ^äöe njirb ba§ ja ^treffen. (£§ mirb aber auc^ immer ^roceffe geben, in benen ®efd)morne §u Ijort urt^eiten, med fie fidi in if)ren focialen 35ert)ältniffen bebro^t füt)(en. S^ament* lid^ ben ©ociatbemoJraten gegenüber tonnen fie in biefe Sage gerat^en. 2)en!en loir an ben berüd^tigten Setpjiger ©ociatiften- procefe Oom Sat)re 1870. ^ier Jourben bie «Sodatbemof raten bod^ o^ne redeten 93en)ei§ berurt^eilt. (£in gelet)rte§ 9iid^ter= coöegium f;ätte ba§ fdjmerlid) gett)an; Saien aber, bie für it)ren ©elbbeutel gittern, fütjlen fidE) einer foIdE)en Partei gegenüber aud^ afe Partei.

Ueber^aupt mirb bie Steigung ber Saien, nid^t ftrenge ha^ D^ed^t oEein , fonbern gugleid) aüer^anb anbere ®eftd)t§= punfte, bie auf ba§ ©emütt) einn)ir!en, im Stuge gu bc= Ijatten, aud^ bei it)rer ©ntfd^eibung im ®erid^t§faat gur

I

S5ort^ei(e unb 9D?nngel ber <Bä)mnxQtnä)tt. 441

©ettung !ommen. 2)aburd) bringen fie bann ben 9?td)ter oft in bie ^einlidje unb befc^ämenbe Soge, ein Urtf)eil fäHen §u muffen, an ba^^ er felber nidjt glaubt. ®en Unterfcl^ieb gtuifdEien ber objectiöen Drbnung be§ 9fJetf)t§ unb ber SBett ber ©ittli(^feit, bo^ ettt)Q§ unrecE)t fein Jann bor bem ®efe|, tt)a§ fittlidE) gu entfcEjuIbigen ift, biefen Unterfc£)ieb gu begreifen, fällt bem ßaien fdfimer. 9^et)men tok ftatt öieler ein $8eifpiet, bQ§ t^pifc^ ift für bie 9?edE)t§Qnfc^auung ber ®efd)n)ornen. 2II§ Subh)ig S^apoleon feinen erften ^utfc^ in Strasburg unternaf)m, ben SSerfud) bie ©arnifon aufgutuiegetn, ba mürben be!anntlid^ bie 95erfd)morenen auf ber %f)at ergriffen. ®ie <Bci(S)t lag böllig Kar am Xage. Submig ^t)i(ip^ ober ^iett für !(ug, ben ^rätenbenten fetbft §u begnabigen. 2tl§ nun beffen SKitfd^uIbige in ßotmar bor bie ©efc^mornen gefteHt mürben, bie fid) burc^ i^ren (Sib üer|3flid)tet f)atten §u fagen maö gefd^e^en fei, ba entfd)ieben fie, jene t)ätten bie %i)at nid)t gettjan; benn ha ber ^auptfd^utbige begnabigt mar, fo fjietten fie für unredjt, feine 2)ätfc^ulbigen gu öerurtf)eilen. ®a§ ift ßaientogü; barnad) I)atten fie gar nid^t §u fragen. Unb ferner bie gmeite diefa'^r be§ 2)itettanti§mu§. SBenn man fdjörfer i)infiet)t, fo ift bod^ blo^e ^t)rafe gu bef)aupten, bie ®efd)mornen I)ätten nur über bie 5t;f)atfrage §u entfd)eiben, bie juriftifdje ^rage bliebe bem Urtl)eil be§ ÜJid§ter§ Dor? bet)a(ten. %^at^ unb (Sd)ulbfrage laffen fid) gar nic^t fo fd)arf bon einanber trennen. Sn jebem SBa^rfprud) ber ©6= fd^roornen finb brei fragen gu beantmorten: Sft bie %\)ai ge= fd^el)en? Sft fie burd) ben SIngeHagten gefd£)el^en? unb britten^, ift fie burd^ it)n ftrafbarcr SSeife gefdje^en ? Sn biefer britten grage aber liegen eine gange 9'?eit)e juriftifdjer fragen öer= borgen, ®a§ gilt fd^on bon ben einfadjften (Sntfc^eibungen.

z

442 § 24. S)ie atec^tgpflege.

3l^i)mm toir an, i)at Semanb einen falfc^en ^Jiamen unter ein (Sd^riftftüdE gefegt. 2)a§ fann ein fc^Ied^ter SBi^ fein ; ei§ fann gef)ören in ben großen ©acf ber SSergel^ungen, bie man a{§> groben Unfug begeicEjuet; !ann aber aucf) ^ölfc^ung einer Urfiinbe fein. Um 't)a§> §u er!ennen, mufe man tt)iffen, tt)a§ eine Urfunbe ift, unb ba§ n)ei§ bIo§ ber Surift.

S3efonber§ baS» ©trafred^t ift biefer ©efa'^r be§ 2)itet= tantiSmug au^gefe|t. ift ein ®tüdf für eine SSiffenfcf)aft, tt)enn fie eine fefte Terminologie f)ot, bie fidE) mit bem gemeinen ©prad^gebraud^ gar nict)t berüljrt. (S^emifer unb 5lftronomen finb in biefer angeneljmen Sage; fie {)aben ^unft^ au^brüeEe, ftjeld^e ha^» ^ubtifum gar nid^t oerftel)t; ß^Ior, SSrom u. f. m. bamit fann ber Saie leinen Unfug treiben. 2)agegen 2öorte mie 5lbficf)t, SSorfa^, 3ure(i)nung, ^a^rläffig« feit, biefe Segriffe, bie im ©trafred^t i^ren gang beftimmten (Sinn ^aben, bie l^ier eine Terminologie oon üöllig miffen^ fd^aftlid^er geftigfeit au§macE)en, merben aud) im tüglid)en ßeben immer mieber gebraurfjt, aber in einem unbeftimmten SonoerfationSfinn. ©o operirt ber Saie mit Segriffen, bie er gu fcnnen glaubt, in SSaf)rt)eit aber nict)t fennt. Unb §albfenner finb auf aßen Gebieten geiftiger Xptigfeit jeber^ 5eit bie fc£)Iimmften ©egner ber 2[öat)rt)eit gemefen. 2öer bie neue beutfc^e ®efd)ic^te mirflidf) fennt unb borüber fc§reibt, aud£) ber ^at öor Willem mit ber 3lnma^ung ber §albfenner ju fämpfen. ®iefe Dilettanten merben aud^ im ©d^mur^ gerieft eine gro^e 9?oIIe fpielen.

Unb enblid^ ift nod^ ber @influ§ ber ©tanbe^fd^mö^en moi)I 5u beactjten. Die (Staat^antoölte |aben fef)r rid£|tig, ebenfo mie bie 5Ingef tagten, ha§> 9ted£)t, ®efdf)tt)orne, beren

S)o§ :^eutige SWofe ber Satenmittrirfung. 443

Urt^eit [ie mißtrauen, o^ne 3Bettere§ üon ber Stfte §u ftreirfjen. ^ter ift Begeid^nenb ber ©runbfa^ eine§ alten unb erfahrenen ©taatöannjaltö, ben tc^ ge!annt f)a6e; ber jagte einmal gu mir: „Scf) ftreic^e ftet§ öon ber Sifte alte Suriften, 9J?ebiciner unb ^oufleute; alte ©olbaten finb mir rerf)t". ^ie ^uriften merben 6e[fer gu miffen glauben ol§ ber ®ericl)t§t)of, bie aJJebictner l)olten jeben SSerbred^er für gei[te§!ranf, unb bie Äaufleute pflegen in aßen ^^rogen über 9J?ein unb ^ein ein meite§ ®e= miffen gu l)aben. dagegen fo ein alter penfionirter Dberft mit feinen l)arten 2lugen fann eine gange ®efcl)mornenbanf in Drbnung galten, menn hk Seute anfangen meic^ gu merben. Ski)t mon bie (Summe, fo !ommt man gu ber ®r!ennt= m% ba§ bie t)eutige gorm ber SKitmirfung öon Saien in ber ßriminaljuftiä ^i"^ rtenig glücflid^e ift. Wuf ber einen «Seite mirb i^nen gu üiel gegeben, auf ber anberen gu menig. ^Die ©efd^mornen allein l)aben über bie fogenannte X^at- unb ©c^ulbfroge 5U entfc^eiben; über ha^^ Wa^ ber «Strafe aber t)aben fie nic^tg gu fügen, ha^ gu beftimmen fte^t mieberum oEein ben gelet)rten 'Sii^kui gu. <So jerfäßt \)a§> SSerfal^ren in gmei Xl)eile, bie eigentlicl) gufammengeljören. ^raftifd^ fud^t man ba§ au§5ugleirf)en baburc^, ha^ ber öorfi^enbe 9?icl)ter ben ©ejc^mornen gegenüber eine meitgel)enbe Se* fugni^ ber 9'Jec^t§belel)rung t)at; fo mirb if)m ein gemiffer @influ§ auc^ bei ber (Sntfc^eibung ber %^aU unb Sc^ulb^ frage gefiebert. 2;ro^bem bleibt babei, ha'^ bie 9}2itn)ir!ung ber Saien jugleid^ gu meit unb ni(^t meit genug reid)t. Ueber^aupt, bajg ha§> l)eutige SSerfaljren bei un§ in ber ßriminaljuftiä üöüig unhaltbar, ha^ in 5111 unb Sebem ein ^roüiforium o^ne jeben leitenben ©ebanfen ift, fpringt in bie klugen. S)iefe ^rage mar erft im SBerben, alö bie

444 § 24. Sie ^tä)t^p\kc^t.

93c[timmungen, bie freute nod^ gelten, getroffen lüurben. ©ie finb boS SJefuItQt bon oGer^anb parlamentorifdien ßompro^ niiffen; man braucht fid§ nur §u erinnern, ft)elc^e 9?oIIe bie Einträge SoSfer bamafö fpielten. 9}?it ^injugietiung Don (Se= fdilüornen öerurf^eilen ft)ir nur bie fc£)loeren S)elicte. S)ie 9}?affe ber Iteinen ^iDelicte iüerben Q6geurtf)eilt burd) ha§> Sanbgeric^t," burd^ rein geleierte ®ertc^t§t)öfe ol^ne jebe 9J2tt= n)ir!ung üon Soien. gür bie gang Keinen Uebertretungen I)Q6en it)ir @in5elri(i)ter, unb ba iüirb, n^eit fonft ein ^ofc^a^ regiment entftef)en !önnte, eine ^Injot)! ©d)öffen Ijin^uge^ogen. ^a§ ift bQ§ reine ^roüiforium. ©§ tft fein ©runb Dor* Rauben, toaxnm bie 9}?affe ber mittleren ^Delicte ot)ne, bogegen bie fc^lreren unb leidsten mit ßugie^ung Don Seien abgeur= tl^eilt tt)erben.

2Bir iverben hjo^t überall §u einer ^orm be§ @d^öffen= geri(^t§ !ommen, mo bie ®ac^!enntni§ ber 9^id)ter jc^on bei ber Xf)at= unb @c!f)utbfrage mitrt)trft, onbrerfeitS ober aud) bie Säten bei ber 5lbmeffung ber ©träfe mitfpred^en. ift gar nid^t §u fürd^ten, ba| biefe <Sd)öffen fid^ burd^ bie 9?idjter einfd^üd^tern laffen. ®a§ ®egentt)eit ift bie 9?egel; ein redjt gefunbe§, ftar!e§, guiüeilen gu ftar!e§ ©etbftgefüf)! finben njir. 2Sir!en bie ©d^öffen aber gufammen mit ben 9?ic£)tern in einem Kollegium, fo rt)irb if)re SEpttgleit eine normote fein; fie l^aben bei ber S^erattjung mit ben 9fJid|tern auf gteid)em ^u^ gu t)er!et)ren, nid£)t al§ 9J?adjt gegen 3J?ad§t. §ier !ann eine 5Iu§taufd^ung ber S^orgüge ftattfinben. 2)ie ®ele^rfam!eit unb 9^ed;t§!enntni§ be§ JHidjter§ unb bie 2SeIt= !cnntni^ unb pra!tifd)e (ärfaljrung be§ Saicn !önnen au§= getaufd)t Ujerben, unb cbenfo luirb bei ber 2Ibmeffung ber Strafe ber Saie mitmir!en fönnen. 2)ie Ueberlegenf)eit ber

©(flöffengeri^te. 3)er Stöilprocefe. 35ie Stniuälte. 445

@ac^fenntni§ aber toirb fid^ im S3eratf)ung§5immer iinätüeifel= i)a\t geigen, aud^ tüenn bie ^akn in biefen <Sd)ö[fengeric^ten eine Keine 9J?e()r5aIjt f)ätten gegenüber ben Ütitfitem.

Sm Siüitproce^ befcf)rän!t fic^ bie Xf)ätigfeit be§ @taate§ baranf, ba^ er ba'§ burc^ ben ©treit ber "ißarteien üerle^te 3fte(i)t burc^ einen 9?icE)ter luieber ^erftetlen Iä§t; t)anbelt fid^ nur um 3^^^f^^ 1^"^ ©treitigfeiten über bie 5lu§tegung be§ 9?ed^t§. §ier ift baf)er bie äJ^itroirfung üon Saien üiet beben!tid)er unb gefötjrlic^er, in folc^em 9)?Q^e, bo^ man jagen fann, fie i[t in einem mof)(georbneten ®taak, mo ^wtrauen 5um Otic^terftanbe be[te^t, fd^(erf)tf)in jd^äblidE). 5(u(f) in (Sug* (anb ift fie fef)r befcE)rän!t. Ueber ciöilrec^tüdfie fragen fann man o^ne juriftifd^e 35orbilbung gar nid^t urt^eilen; gubem ^at fic§ bie S^ec^tSpflege f)ier fo üerönbert, bie 9^ed)t§miffens l^aft ift fo reid^ gemorben, ha^ eine 3??itmir!ung üon Saien beim (Siüilproce^ nur irreführen fann.

©e^r mic^tig ift bie (£inricf)tung be§ Siüilproceffe§. SSon entfcf)eibenber Sebeutung ift babei bie 5luffaffung be§ ®efe^= geber§ öon bem Seruf ber ?(nmälte. >Die frühere preu^ifdfie ©efe^gebung mar erfüKt oon ber alten 5(nfd^auung, ba^ ber Stnmaltftanb eigentlidj Oerbäd)tig unb gefäf)rlidf) fei. mar ein 3Sorurtt)ei(, unb boc^ gereidjt unferen alten Königen griebrid) 3SiU)e(m I. unb ginebrid) 11. gur (St)re, ha^ aud^ fie in biefem SSorurt^cile befongen maren. @o ift ber 5lbs oocatenftanb bamatS unter bie aöerftrengfte 5tuffid^t genommen morben. ^er 5(boocat mar eigentlid) (Staatsbeamter; mürbe it)m ^ur 5(u§übung feiner 2f)ätigfeit ein beftimmter (ocater ^ei§ angemiefen.

3iet)t man bie «Summe, fo (eudjtet ein, ba^ biefe alte (Sin^ rid)tung fet)r oiel beffer mar al§ bie fogenannte 5(bt)ocaten=

446 § 24 Sie 3?ed)t§^)f{ege.

frei^eit bon t)eute. 9Sq§ für 2)inge t)aben lüir fc^on unter biefer gepriefenen freien (Soncurreng erlebt! ^rete (Soncurrenj auf bem ©ebiete be§ ®eifte§ ift immer ein Unfinn. SBenn freie ßoncurren^ auf ben 2So(i)enmör!ten it)re fc^önen unb nü^tid)en (Seiten lEjat, fo ift bie freie Soncurren§ ber STl^eater t)on fef)r ämeifeU)oftem Sßert^. SSir t)otten ein beffereS X^eoter in 93erlin, al§ nur Dpern* unb (S(i)aufpielf)au§ unb baneben nod) gmei ober brei anbere S3ü^nen beftanben. Söenn ettt)a t)eute bie ^riijatfdbulfreifieit eingefü'^rt mürbe, ma§ für Seute mürben fic^ bann nirf)t unterfte^en bie Sugenb §u unterridjten! Sc§ möchte bie fociatbemo!ratifd)en (S(i)lingel fef)en, bie bann fofort ©^ulen grünben unb leiten mürben. 3SeIc£)er befonnene SD^ann lonn folc^e 3uftänbe im (Srnfte münfc^en ? STud^ ber 5lbt)ocatenftanb aber foß nid^t mirtt))c^aftli(^e ©peculation treiben, er foH einer burdjbacfiten ftaatlic^en Drbnung untere liegen. §eute fuc^t man mof)t ober übet ben begangenen ^ef)Ier üu§5ugtet€^en, unb ift fet)r erfreulid^, ha^ bie @f)ren' fammern ber 51nmälte ha§> irrige tl^un, um menigften§ bem aüeröu^erften Unfug gu fteuern. 3Senn mir an bie (£r= fat)rungen be§ ^einje'fc^en ^roceffeS (1891) beulen, fo fef)en mir, ba^ unfere alten Könige gute ©rünbe Ijatten, bie 21nmälte in fefter ^ud^t gu fjatten.

®iefe an fic^ rid^tige 5Inf(^auung f)atte nun aber im alten (5iöiI))roce§ fe'£)r batb bot)in gefüt)rt, ha^ ber 5Inmatt atg fünftes 'iRah am SBagen betrad^tet mürbe. Ueber^aupt ging bie (Siöil^roce^orbnung i>e§ acfitjefinten Saf)rt)unbertg barouf au§, ^roceffe fobiel mie irgenb möglich gu öer= f)inbem, ha fie in jebem ^roce^ ein Hebet fa^. 2)a^er aud^ bie meitfcl^ic^tige (Safuiftif be§ ^reu^ifc^en Sanbred£)t§, mo= gegen ©aöign^ mit 9ted£|t betont f)at, bo§ für ein ©efe^^

3)er @taat§^au§^(t. S)te Seiftungen be§ Staate?. 447

6uc^ bor Willem prägnante Äürje erforbertid^ ift. ^a otfo unter jener alter ßiöilproceJBorbnung bie X^ätig!ett be§ 'an- tüait^ eine be|c^rän!te iüar, fo t)atte t)ier ber 9?id)ter bie Sluf= gäbe, fidE) felber gteic^iam in bie ^tuffaffung Beiber Parteien Ijineinjubenlen unb abtt)ed)felnb it)re @ac^e ^u füt)ren. S)iefe atte Söeife l^at \i6) namentli(f) Beim fc^rifttic^en SSerfa^ren al§ überaus compücirt unb fd^Iie^Iic^ übert)aupt at§ pft)d^o= logifdt) unmögtid^ erlriefen. Sn jebem 2tntt)alt, h)enn er fe^r lange eine ^adi^ gefüf)rt t)(it, gef)t eine 93eränberung ber (Smpfinbung öor: er ibentificirt fid) mit feiner Partei, ber* mag fct)tie§tid^ gor nid^t mel)r unparteiifc^ gu urt^eiten. S)ie[e ßiimut^ung an ben fRic^ter in jener 3^1* ^<i^ o^o eine, bie über 9}?enfd§en!roft f)inau§ge§t. ^eute ift \)a§> 9Serfat)ren ein ganj anbereS. ®er 9?id)ter lä^t bie STnmälte ber beiben Parteien reben ober fdjreiben, er beftimmt nur bie 9?eif)enfoIge ber S3emeife. <So leitet er nur formet! bie 3Ser§anbIung unb überlöfet ben Parteien felbft i^re ©ad^e §u führen; baburd^ !ann er innerlid^ unbefangen bleiben. ®tefe SIenberung ift gegen ben früf)eren ^uf^^nb ein gan^ un^meifel^after ^ort; fd^ritt.

§ 25. 2)cr etam^m^WU

SSir miffen fc£)on, ba§ z§> tt)öri(f)t ift, ben <Stoat oI§ mirtf)fd^afttid^ fct)IedE)tt)in unprobuctib an^ufet)en, ha of)ne i^n unb fein 9?ec^t §anbel unb S^anfcet übert)aupt nic^t bor= Ijauben ujören, ba§ anbrerfeitS aber bie Seiftungen be§ ®taate§' gar nic^t beftimmt finb mit mirtf)fc^aft(id^em 9J?a§e gemeffen gu merben. ^ie ibeaten ®üter ber 9lec^t§orbnung, ber 9J?ad^t be§ ^tacite§> nad) au^en !önnen nid^t nod^ if)rem ©elbmert^ abgefd^ä|t merben. 9Kan !ann fdt)(ec^terbing§ nic^t fagen, mie

448 § 25. 3)er 8taat§^ouS^oIt.

ötel eg ©inem toert^ ift, ein ^reu^e gu fein unb ben 9?ec^tö= fd)u| be§ preu^if^en @taate§ gu genießen. ®egen biefe SBa^r= f)eit f)ilft auc^ nic^t bie beliebte ^^rofe, ha^ ber «Staat im= materieEeS ßapital fc^affe. 3J?an entn)ürbigt bie geifiige Xtjätigfeit, rtjenn man if)r @rgebni§ aU immateriette^ (Sapital bejeic^net. ®er S3egri[f (Sapitat anf ®oetf)e'§ ^a[fo an= gettjenbet ift bod^ n)of)t eine ©nttüürbigung. Unb toa§> ift benn \)a§> immaterieße ©apital, ha^^ ein unglüdlic£)er ^ieg, ber aber nid^t gu üermeiben tüax, einem «Staate einbringt? SBag tjaben bie grangofen 1870/71 an immateriellen SBert^en gewonnen ? §öcf)ften§ boc^ einige @elbfter!enntni§. ?llfo ift bie ))riöatt)ermögen§rec§tlic^e 5Infd^auung öom (Staate* tt)efen üon öornt)erein eine falfc^e. S)er einzelne ©tenerga^Ier, ber nur an fid^ unb feine ^rit)atmirtl)fc^aft ben!t, ift be- redtjtigt, bie (Steuern unter feine ^robuction^toften gu fe|en unb gu meinen: je ttjeniger Steuern befto beffer; für ben ^olitifer aber, ber ben Staat al§> ©angeS m§> 5(uge fa^t, !ann biefer ®efid^t§pun!t gar nid)t in 53etract)t fommen. (£r tonn nid^t fragen: mie öiel (eiftet ber (Staat jebem einzelnen Bürger, n)ie üiel i)ai bemgemä^ ber (Singelne bem (Staat gu be5at)Ien? ®ann föme man boc§ gu bem Sd^Iu§, ha^ ber 3Ilmofenempfänger, ber in einem §ofpita( üerforgt mirb, ber Snöalibe im Snt)atibent)au§ am meiften für ben Stoat gu §at)Ien Ratten, meil fte i^m i^r gangeö pl^^fifcf)e^3 ®afein öerban!en. ?(nbrerfeit§ mürbe ein 9?entner, ber nur bie Sou* ponö feiner au5länbifc§en Rapiere abfc^neibet, Dom (Staat« fef)r menig empfangen unb ba^er aucE) nur f^^r menig §u Q^Wn broud^cn.

Siefer SD^a^ftab ift alfo überf)aupt ein üöllig falfc^er. Wan barf nic^t bat)on au§ge^en, ba§ b'er S3ürger burd^ feine

Xei- Staat als 3'oang§tt)irtt)fd)aft. 449

(|jiÄetn ben (Staat be^a^len foE für bie ®üter, bte et üou i^m empfängt, fonbern man mn^ au^geljen Uon bei* allgemeinen 33ürgerpf(id}t, bie gebietet, ba^ Seber beiträgt nad) feinem ä^ermögcn 5U ben @efammt!often be§ @taat§^au§t)alte§. SBeit ber @taot fetber nid|t§ ift aU ha^^ redjttid) geeinte SSotf, barum I;at er ha^^ 9^ed)t nnb bie ^ftid^t bie Gräfte feiner 93ürger ^eran^ujiefjen §u feiner @rf)oItung. Sn (e^ter Snftanj ift boc^ ha^' SSolfSüermögen mit bem ©taat^öermögen iben= tifc^. SSenn §mei (Staaten auf %oh unb Seben miteinanber ringen, fo n)irb materieE ha§> ^^olf^Süermögen am legten (Snbc entfdjeiben barüber, tt)er am längften au§t)alten !ann.

5Iber auc^ f)iermit fommen mir nic^t gu !(aren lüiffen= fc^aftlidjen ^Begriffen, ©onj unleugbar fann in ben 3^ragen ber Sefteuerung ein ®egenfa| öon ©taat§üermögen unb 9Solf§üermögen (jeruortreten in fotdjem 3}?a§e, ha^ bie (Staatöleiftungen unb =5Iu§goben fet)r bebeutenb fteigen fönnen in ^agen, mo bie ©innafjmen be§ SSoIf^3üermögen§ fin!en. Sn jebem 5triege ift ba§ bie 9?egel. ^llfo fann mon ^ier nidjt ein an fi(^ gegebene^ rationale^ SScrfiältniß annef)men. Sntmer mirb bie 9iegel gelten, ba^ ber ^taat für feine Sn)ätig!eit, bie über aßen ^rei§ erf)aben ift, im 3Sege be§ ß^^Q^Ö^^r beö 95efef)Ic§ feine (Sinnat)men üon ben Untertf)anen gu forbern f)at Snfo^n ift bie moberne 3^inanätet)re im 9?ec^t, toenn fie ben Sraat eine 3^ang§tt)irtl)fd)aft nennt. 9^ur ba§ biefer Wnöbrud leidet ^u ber ?Inna()me öerfüf^ren !ann, ber Staat fei nur SSirtfjfc^aft. S)er ©taat ift nidjt, mie ha§> in manchen Staat§red§t§(ef)ren gefdjie^t, auf^uf äffen ai§> bie ©efammt- €rtüerb§genoffenfd)aft ber einjelnen ^riüatgenoffenfc^aften. ®er (Staat al§> fotdjer capitalifirt nidjt; er ift frof), U)enn feine llntertt)anen copitalifiren. (Sr ift eine ©emeinfc^aft, bie iljre

b. Xvctticf)te, qjotttif, II. 29

460 § 25. ®er Staat§^au§l)alt.

tt)irtf)f(^afttid)en Sebürfniffe ber Sieget nad) burd) ben ßtt^aitg befriebigt, lueil er nid^t in ber Sage ift, bcm einzelnen S3ürger eine befonbere ©egcnteiftung borgubieten. S)af)er unterfc^eibet fid) ber @taQt§I)QU§f)aIt oon allem ^rioat^auS^alt nad) bem @e= je^, ba§ bei i^m bie @innof)men [id) nad^ bcn ?lu§gaben richten muffen unb nid^t umgefefjrt. 3Son ii)m gilt nid)t ber <Ba^, ba§ er fid) nac^ ber S)ede ju ftreden I)abe. 9J?an mu^ äuerft bie ^roge ftellen: ma§ brandet ber (Staat nad^ ber Stellung, meiere er in ber SSelt einnimmt, um fid§ ju erhalten in ber beftet)enben rec^tüd^en Dtbnung unb Sutturblüf^e, um für feine \)kx^ü n^ti)- menbigen (ginrid^tungen bie Soften 5U beden; unb erft nad)- bem nwn fo bie ^tuSgaben feftgeftcüt I)at, fann man an bie Spiegelung ber @innal)men beulen: mie biefe unentbet)rlid^e Summe fo aufzubringen fei, ha'^ bie öoIt§mirtt)fdf)aftlid)e Slf)ötigfeit am menigften gefd)äbigt mirb. ^ie @nglänber finb burc^au§ nid)t fparfam mie bie ^ranjofen ober gar bie Stüliener, aber fie üerftef)en bie ^unft, nod) met)r gu probu= ciren al§ fie öerbraud^en. Tlan barf nidjt baoon auöge^en, ta'^ ber <Btaat nur ha^ 9iot{)bürftigfte ausgeben foEe; bei i^m ift bie Untertaffung not^menbiger STu^Sgaben oft ebenfo t^örid^t mie ha^^ §inau§ge{)en über ha^ 9iött)ige. ^ie falfc^e Sparfom!eit ^reufeen§ oor 1 806 'i)at biefen <Staüt in fd^mere ^ataftropf)en geftürgt.

'an ber %xi, loie 2)urd)fc^nitt§menfd)en ben Staat§t)au§= ^alt anfel)en , !ann mon erfennen , ob fie politifd) §u beulen öerftef)en ober nidjt. ©rinuern mir un§ nur ber Saljre nacE) 1815. ^a mar ben 33emof)nern aller ber jämmerlid^en Meinftaaten, bie ha§i ©lud Ijotten ^reu^en gu merben, t)oll= !ommen neu, ba^ einmal ©ruft gemad^t mürbe mit ben 5ln= forberungen be§ Staate^ an i^ren ©elbbeutel. ®a^er ha^

5Sirl!)fcf)Qfl§princip be§ @taat§I)au§l)aItS. 3)te (linnnljinen. 451

allgemeine ®efct)rei unter bcn guten ®c[}tt)eben in ^ßor* pommern, ben guten ^^ran^ofen am 9?t)ein. SSenn man f)eute bie politifcfje Siteratur jener ^age auffdjtögt, fo ift man grabc^u erftaunt über ben Iaien()a[ten 2)i(ettanä§mu§. S'Zur ber 9ftt)einlänber 33en5enberg, ber mit §arbenberg be= freunbet luar, erf)ob in feinem S3ud^e „über ^reufeenS ®elb^ t)an§f)aU nnb neue-3 ©tenerj^ftem", in bem er baö preu^ifcTje 3oßgefe§ öon 1818 üert^eibigte, §uerft bie ^^rage: toa^» braucf)t benn unfer ©taat?*) Söei it)m ift man in öerftänbiger ®e* feüfcEiaft; ju jener ßdt aber mürbe it)m biefe 5luffaffung al§ (Serüilität gebeutet. 5(IIe anberen, barunter fet)r !(uge unb gefcl)eibte 9J?änner, reben ins 33(aue hinein, ©n 3J?ann iüie ^aöib ^anfemann, ber ^üi)xa ber r^einifc^en Siberalen, f^jöter ©rünber unferer ^iScontogefellfd^aft, ein treuer preu^ifc^er Patriot unb al§ ginan^mann eine ßapacität erften 9?ange§, fu djte nod) 1833 in feinem 33uc^e über „^reu^en unb ^xanl- xdd}" nadjjumeifen , n?a§ grabegu löi^erlid^ ift, ha'^ ^ran!- reid; billiger üertüalte al§ ^rcu^en; unb er ftric^ nun einfad^ ein 2)rittel be§ ©taat§t)au§t)alt§ unb erftärte, ha§> mü§te noc^ njeiter gelten.**)

2lIfo üon bem ©runbfa^e, ha'^ im (Staat§f)au§'^alt bie Sinna^men fic^ 5U ridjten Ijoben nad) ben nott)mcnbigen ^TuS- gaben, muffen mir au§ge:^en, unb es gilt nun bie (Sinna^men be§ ^taatc§> fur^ gu betrad)ten. ®ie 3ru§gaben rid^ten fid§ in jebem einjelnen 'Staat nad^ ben Qm^äm, bie er öerfolgt; tüir f)aben un§ bat^er t)ier öor eitlem mit ben (£innaf)men 5U befd)äftigen. '^a ift beuttid), ba^ ber moberne (Staat nur

*) 3:eutfc^e (yejrf)irf)te II, 609.

*) (Jbenba IV, 554; bgl. 0. I, 142.

29^

452 § '^ö. ®er ©taat§t)au§t)att.

au§^ilf§iüei)e auf eigene unmittelbare iüirtf)fdjaftlid)e ^l)ätig= feit angen}iefen fein !ann. Swav ift ein SSorgug ®eutfd}= (anb§, baJ3 ber @taat tjiet noc^ eine §iem(id) gro§e ^In^at)^ Domänen 6efi|t. Ssie großen (Staaten 2Sefteuropa§ fjabcn burd) bic 35erfd)n)enbung ber Slronen unb infolge ber 6ürgcr= liefen kämpfe if)r alte§ Strongut üerloren; in (Spanien, grant= reid^ unb ©ngtanb ift faft gan^ ^u ©runbe gegangen. S)eutfd)Ianb bagegen t)at fici^ ein immert)in noc^ fet)r beben* tenbeä ^rongut erfjalten, gUjar ^imnietoeit entfernt baüon, bie (Staat§!often and) nur annäf)ernb bcden §u fönnen, immer- f)in aber gro§ genug, um bie (Steuerlaft ber Untertt;anen in €tn)a§ 5U er(ei(^tern.

?Iber je met)r bie alte SScife ber S^Jaturalwirt^fdiaft Der* brängt ttjurbe üon ber ®elbluirtt)fd)aft , um fo me^r mn^te auc^ bie Sebeutung be§ alten ^ammergutt^5 ber ©tjnaftien ^urüdtreten unb bie 9^ott)tt)enbigfeit ber @teuertx)irtf)fd)aft im ^inang^auS^atte be§ (Staate^ fid) geigen. Unb aud) bie SSerraattung be§ ^ammerguteS mufete, wk bie ^id)tig!eit ber ^eüölferung ftieg, anbere formen annehmen. ®ie (Selbft- termaltung be§ @taate§ burc| (anbe§t)errtic^e 33eamte ertt)ie^5 fi(^ aU fdjäblid) t)on ber 3eit an, ha man aud) im Öanbbau anfing gu fpecutiren unb nun unmittelbar intereffirte ^rioat* eigentf)ümer ben 93eamten gegenübertraten. S)a§ l)at gunädjft unter bem großen ^urfurftcn gefiltert ju einem S^crfudj ber SSermittlung gtoifdjen ber Staatöüermaltung unb ber ^er= padjtung ber Domänen, ^aburd) luurben bie 33eamten gum Stl^eit an bem ©ebei^en ber ^ammergüter felbft intereffirt, unb barau§ Ijat fid) bonn unmittelbar lueiter ergeben eine neue gorm, bie ^erpad)tung, bie l)eute überall bie Siegel ge* morben ift.

Domänen. 455

5[u§ bicfcni SSerlauf fdjIoB man fnif)er in meiner Sngenb wax e^3 bie allgemeine 9(n[djaunng ha^ bie leiste ßonfequen^ btefer ©ntmicffnng ber 33er!anf ber ©omänen fein muffe, ioeit ber ©taat in jeber 33e5iet)ung unliortt)eiI- f)after U)irtf)fd)afte aU ber ^riuatmann. tiefer @c^(u^ ift ebenfo fatfd), mie mcnn man au§ ber 'Jfjatfac^e, "Oafi mit ber fteigenben (Suttnr bie Slriege Üirger nnb fettener merben, fdjtiefet, ba^ fie einmal gänj^Iid) auffjören müßten. 3öo fid) I)anbctt nm füfjne ©peculationen , um rafdje» (Srgreifeu einer günftigen (ionjunctur, ha mirb ein :perfönlid) nid^t intereffirter (Staatsbeamter fid) meniger tüchtig geigen atS ein SDcann, ber mit feinem §ab nnb @ut für bie 'Badjo: ein= ftef)t. 2Bo aber mieberum öor etilem ^ün!t(id^!eit unb Drb* nung in 53etrar]^t !ommt, ha mirb ber ©taat immer ein befferer ^-8erma(ter fein aU Privatleute. Sft ein gute§ (Softem ber 3.^erpad§tuug eingefüljrt unb ein Xl)eil ber Domänen uantentlid) in meniger cultiüirten Groningen 5U 9}?uftermirtf)= fdjaften Hermanbt, fo fann mau natioualöfonomifd) uid}t§ bagegen fagen. 2)aö Satifuubienmefeu unfereS 9?orboften§, ba§ ol)ue ^rage ein 9J?if3ftanb ift, fann gemilbert merben burd) ben (gtaat, menn er feine großen Domänen gerfd^lägt unb an fleine ^lolonifteu üerpac^tet. ^a bie§ ^omanium ein 9^Jotl)pfennig be§ Staate^ ift unb bie Saft ber ©teuer« Javier baburc!^ üerminbert mirb, fo liegt gar !ein ®runb bor, ben 9.kr!auf ber Domänen 5U empfeljleu. ^ie fteigenbe (Suergie bey ®taatygeban!en§ in ben testen Saljrge^uten l)at fid) and) in biefer §infid^t gegeigt. 9?od) in ben fedjgiger Sauren luar bie Siegel, ba^ immer mieber in ben Kammern ber 93er= fauf üou Domänen geforbcrt mürbe; freute ift babon gor uidjt meljr bie Ütebe.

454 § 25. 5)er ®taat§^au§f)alt.

Unb an6) bie ted^nil'cfie Ueberlegen^eit bc§ ©toateS ift fianbgreifli^ auf einem großen ©ebiet beö Sonbbaueä: ber gorfttüirt^fdjQft. ^a ber SBalbboben in feiner tt)irtl)fc^Qft= liefen Sntoictlung immer hinter bem 5lcEer6obeu jurüdbleibt, fo folgt Don felbft, bo^ er aud) in ben formen ber S5er= moltung gleic^fam nodjtjinlen mu^ ber ©ntmidlung be§ ^elb= 6aue§, ha'^ bei i^m formen ber Sen)irt()fc^aftung noc^ geit^ gemö^ fein fönnen, bie im ^tderbau lange übermunben finb. 9^ur ein retatio ergiebiger S3oben mod)t bie intenfiöe (Sultur möglid); ber SBalbboben bagegen ift üon ber D^atur für bie ejtenfiöe 3Sirtf)fd)aft beflimmt, bat)er ift ber Satifunbienbefi^ be^ «Staate^ in ber ^orftmirt{)fdjaft notf^menbig unb bie 9?egel. ©a^u ein »weiterer ted)nifd)er ®runb. 2)er §od)tüaIb »erlangt eine fo lange UmtriebSgeit, mond)e Seftänbe bi§ aditgig Sa^re, bafj ein ^rioatmann, meldier nid^t ungemöf)n= lic^ reid) ift, biefe ergiebigfte gorm ber SBatbn)irtf)fd)aft gar nid)t burc^fut;ren fann. S)er unfterblid^e (Staat !ann e§, ber ^riüatmalbbefi^er aber njirb fid) immer ba5U neigen, in 3^iten augenblidtic^er 3SerIegent)eit ben SSalb fdjtagcn ju laffen unb 5U einem S^iiebermalbbetrieb über3uge^en, ber oft genug fd^äb^ lid) ift. ©elbft (5Jemeinben finb {)ier fd)ted)tere 2[3irtt)e a(§ ber ©toot. 5(uf unfcrem linfen 9if)einufer giebt aKcr= bing§ nod) au§gebe(;nte SS3aIbungen im ®emeinbebefi|. ift jebod^ S^iebertüotb, ba5u beftimmt, ha'^ bie Stämme gefd)ä(t unb öon ben Sof)gerbern benu^t merben. 2)er mirb je^t, aber unter @taat§auffid)t, oon ben ©emeinben gut oermaltet.

©rabe unfer fd^öneS linfeS 9?f)einufer fjat gezeigt, may bebeutet, menn ber SSalb in unüerftänbige Jgänbe gerätl). ^ie ^rangofen finb Ujie alle 9iomanen otjue ^^erftänbnife für ben SBatb, feine ®d)önf;eit mie feine 53en)irtf)fdjaftung ; fie

5-orftunrtf)ic^oit. SKüitäfc^Iag. 'i^oft unb 5telegvap^te. 455

[inb §u allen 3€tten fdjledjte gorftleute gemefen, unb fo i)abm fie am 9iljein ma]"]"enf)aft bie f)errlict)cn 3Sälber niebergejdjtagen auf ben Sßi)m be§ ^unSrucf unb bcr (Sifel, bie einmal ent= tt)albet nictjt [o rafc^ neu bepflanzt Serben fonnten. 9'Joc^ f)eute muffen mir eifrig baran arbeiten, biefe (aünben njieber gut 5U machen, ^d) ^abe fd^on babon gef|)rod)en, wit je^t nocf) bie Säuern an ber 5(J?ofel barunter 5U leiben l^aben, ha'^ bie §öl)en über iljren 3Seinbergen nid)t me^r mit mofigem 2Balb= boben bebest finb, ber plö^lic^e atmofpprifc^e 9^ieberfcf)lüge auffaugen fönnte. *) $llfo l)ängt ha§> ©ebei^en ganzer ßanbe§= t^eile Don ber gorftmirt^fd)aft ah, unb man !ann al§ Siegel betrachten, ha'^ nur ber Staat ^ier für bie 3ufu"ft forgen unb ein äut)erläffige§ , tedjnifd; burc^gebilbeteiS 3^orft= beamtentt)um fid) er^iel^en !ann. Unb and) für bie ^rit)at= forften fann er fo mittelbar forgen.

Unb fo giebt nod) anbere ©emcrbe, auf bie ha^f ®ogma öon ber gefdjäftlid)en Untüd)tigteit be§ (Staate^ unter allen Umftönben, ba§ frül)er bie 9)knd)efterfc^ule aufftellte, burd]= au^' nidjt pa§t. Sinmal ein gro§e'§ ©emerbe, ha§i ha^ un= bebingte Vertrauen be§ ^ublicum§ unb ber au^märtigen 3)iäd)te oorauöfe^t: ber aJJün^fdjtag. 'J)a§ ber 9}?un^fd)lag bem Staate get)ören mu§, bebarf feineS S3emeife§. ^affelbe gilt 00m ^oft- unb Xelegrapl)enn)efcn, unb auc^ ber (BtaatS»' betrieb ber (Sifenbat)nen fann um beö öffentlidjen 2Bof)le^5 millen eine 9^otl)menbigfeit merben. SSie fel)r ba§ ^oftmefen in ^rioatljänbcn Ijerunterlommen fann, beloeift bie Xtiuru unb ^ai*i§'fd)c ^oft im alten beutfdien 9kid) unb §u hm Reiten bc^5 beutfd;en Sunbe^.**) 3Diefe trafen, bie ®eutfd)lanb

*) I, 209. **) S)eutfd)e ©efc^idjte III, 340 f.

456 § 25. 5^ev @taot§'^auaf)a(t.

fo lange t^iirn= mib tajirt tiabcn, bctracfjtctcn btc ^^oft nur q(§ milc^enbe Auf), ^ür ben Staat tritt bie HuSfid^t auf finan^ gießen ®ett)inn gurücf gegen ha§> Sntere[[e be§ allgemeinen ^^crfe^r§. 2)ic g-örbcrnng be§ ^erfcf)r§, ?(uffc()Iie§ung ganger Sanbe^ftreden [inb bie näc£))"ten QWQd^ ber @taat§eijenbaf)nen ; bie 5Rüc!fidjt auf finangieKe ßrfolgc mu^ nadjfte^en. S(m ^ofttt)efen mad^en lüir f)ier eben je^t eine Iet)rrei(f)e @rfaf)rung. ®ie norbbeutfdjen ©efe^geber ^aben feiner 3^it ba§ olte ^üft= monopol in feiner (Strenge aufgef)oben, bie 9^eid)§poft aber f)at ben ^e^Ier begangen, ba§ ftäbtifd)e ^orto niel gu !£)od) gu nel^men. @o finb ßoncurrenganftalten entftanben, bie biet bittiger arbeiten, bie aber it)re Scute nie gu ber ^reue unb ^ün!tlid^feit h)erben ergießen !önnen Ujie ber Staat feine 33eamten. ®ie gange (£inrid)tung ift nid)t ein Segen, fonbern ein S^^ot^beljetf, eine ^olge baüon, ha'^ bie reidie ^oftöer= njaltung gu engl)ergig tvax, rechtzeitig ben gang berechtigten ?(nfprüc^en be§ ^ublicum^ entgegengutommen.

5Hfo bie unmittelbaren @innat)men be§ Staate^ au§> eigenem ©emerbebetriebe muffen liert)äItniBmä§ig geringfügig fein, unb bleibt babei, baß bie moberne Staat§n)irtl^fd)aft mefentlid) Steuermirtl)fc^aft ift. ^arnit betreten tvxi ein ©ebiet, bei beffen S3etrad)tung man immer fd)mermütt)ig mirb. ^ie S3efd^rän!tf)eit menfdjiidier ®eifte§!raft tritt un§ ^ier in über= möttigenber ^llarf^eit entgegen. (S§ ift ein für attemal eine Utopie, nad^ einer guten Steuer gu fud)en. 5(tte Steuern finb für bie ^nüattt)irtl)fd)aft ein Hebel unb muffen fein. 5(ber tuir finb eben nic^t bagu beftimmt, nur ^riöatmenfdjen gu fein. SSir fotten ^fmaS» o^jfern für ha§> 9Bot)l be§ ©angen. @ine gute Steuer lä^t fidj aud) auf bem Rapier nidjt au§ben!en ; !ann fid) nur barum ^anbeln, ba§ Steuermefen fo eingurid)ten,

3)a§ ©teueviuejen. 457

\)a\i mögtid^ft irentg brücft. kommen nun gar 1)octnnQrc, bic bem (gtcnerrocfcn noct) f}öf)erc ^kk fe^en, bie benu^en luoEen, um baö 9)?i§uer£)ältni§ gwifcljeu ?lrm unb 9?ei(:^ m§>' jugleid^en, bie 9ieid)cn relatiü ärmer, btc Firmen reic£)er gu mad^en, jo tft ba§ reinem D^ieben in bie btouc Su[t l^inein. griebrid) ber ©ro§e {)Qt biefen ©ebonfen n)of)t einmal fiin* gcmorfen, er ttjar aber öiel gu lueife, um auc^ bornad^ -^u Jianbeln. ®rabe l^ier ift bie menfci)Iid^e Untiollfommenficit mit §änben ju greifen, unb ber (Staat mu§ aufrieben fein, mcnn er annä^ernb ba§ ^Ki erreidjt, ha^ D^iemanb burd§ feine «Steuern ärmer toirb im 95ergleic^ gum D'Jädiften al§> er früt)er toax; ha^ aber ber «Staat burd) fein ®teuerft)ftem eine neue S^erf^eilung ber ®ütcr ^crbeifüf)ren fönne, ift eine Utopie.

3Sir rt)iffen, ha^ bie (Steuer nid)t Hon bem (Stanbpunfte be§ do ut des 5U 6etrad)ten, ha'f^ fie nidjt al§> ©cgengat^tung für bie Seiftun gen be§ ®taate§ aufguf äffen ift. (S§ ift eine reine 3tuerfmäBig!eit§frage für ben (Staat, feine 9f?ed)t§frage, in meldjer ^orm er bie 5loften für eine öffentlidje (Sinrid)tung beden mid. SBenn er eine Sf)auffee baut, fo ftet)t bei i(jm allein, 06 er bie (Straße auv feinen 9}?ittetn bauen n^dl ober au§ einem (Stra^cnbaufonbS. (Sbenfo ift bei bem (Sd)uln)efen. ^enn luir alle finb a(g 93ürger an bem Qu- ftanbe beö (Sd)ulrcefen§ intereffirt. ^em bie ^t)ätig!eit be§ (Staate^ unmittelbar gu @ute fommt, Don beut bürfen bc- fonbere ©ebüljren erljoben lucrben. ^aö ift 5. 93. beim Gioilprocel ber ^aU. 5lud) fd)on au» bem ®runbe, bamit all^u l)äufigc ^roceffe Oermieben merben, ift ha§> nöttjig. 9lber ber (Staat l)at in jebem g-allc bie 2Sal)l, ob er bie Stoftcn oon bem 3Serurtl)eitten erl)eben ober ob er fie

458 § ^5. 2>ev Staat§^au§t)alt.

fetb[t tragen luill. ®a§ ®e6üf)ren[l)[tem über^au^t bilbet eine 9(u§naf)me innertjdb be§ ©teuerf^ftent§. ®a atfo bie (Steuer, politifd^ angefe^en, ein Grgebni^ ber allgemeinen ^Bürgerpflicht ift, \o giebt für ben Staat nur einen pia^- ftüb: bie Seiftung§fäf)igfeit be§ S3ürger§. Se me^r (Siner leiften fann, befto me^r foU er gur ottgemeinen ©teuerpflidjt herangezogen rt)erben.

5(ber fc^on t)ier beginnt bie Sinfidjt in bie menfc^Iid^e ©ebrec^Iidjfeit. 2öie ift biefe Seiftun g§fä^ig!eit beg (Sin= feinen in bem Sab^rintt) menfrf)licl)er 3?er{}ältniffe atter 5(rt untrügtid) gu er!ennen? SJJenfdjen in fdjeinbar gleichen 2ebenö= tjer^öttniffcn !önnen gleidjtuof)! fet)r t)er[d)ieben fein in i()rer lrirt^fd)aftlid)en ßeiftunggfäf)ig!eit; jmei Beamte in berfelben ®tabt, Don bem gleidiem ©chatte lebenb, ber ©ine aber ein Sunggefette, ber ?[nbcre ^ater Don 5et)n Stinbern, finb boc^ nic^t auf biefetbe «Stufe ^u ftetten. (S§ tritt unö eine SO^annidjfaltigfeit inbioibuetter £eben§0ert)ältniffe entgegen, ber gegenüber atte 33efteuerung fd^abtonent)aft ift unb immer fein mu§. X)arum ift eine X^orfjeit, moltte ber Staat nad) einer eingigen 9lormaIfteuer fudjen, meil grabe bann bie natürlid)e Ungerec^tig!eit jebe^ ^OJa^ftabcö t)immelf(^reienb 5U Xage treten müßte. S)er Staat foü nidjt bem 35egetarier gkid^eu, tueld^er bem menfd)Iid)en 5törper, ber bod^ auf ücr- fd)iebenartige @rnö{;rung angelegt ift, nur eine einfcitige Sf^a^rung bietet.

^ictmet)r ergiebt fid) in jebem SutturOoÜc bie '^oti)- luenbigfeit eine» complicirten StcuerfQftem'o. 9}?an muß öer- fc^iebene SOk^ftäbe anlegen, med feiner attein geeignet fein fann, gered)t bie Seiftuug 5U reguliren. 5(uf bem Rapiere erfc^eint \a miberfinuig, ha^ (Siner §u gteidjer ^dt (xin-

9Jot:^iDenbi9!ett eines CDm|5lictrten SteuerJijfteinS. 459

fommenfteuer utib 58ermögen§[teuer unb dJmnbfteuer unb ©croerbefteucr gal^ten foll; tro^bem tft biefe§ 33er[Q[)rcn praf= tifc^ ßQn5 ri(i)tig. <So fönnen bie Derfd^iebeneu (Steuern neben einanber if)re ©inieitigfeitcn einigermaßen ausgleichen, ^eiue ©teuer i[t bcnfbor, bie md)t in [ittüd^er ober tt)irt()fd)aft= Ii(^er §infid)t 9)?ängel f;ätte. ®irccte unb inbirecte Steuer nehmen giuei ^auptmaßftäbe, bie Seif tun g«fä[)ig!eit ber S3ürger 5u prüfen : \üa§> Siner befi^t unb jäfjrlid) einnimmt, unb ben anberen, luaä (Siner üer5ef)rt. 5(n beiben gufammen fann man bie Sciftung§fä(}ig!eit be^o 9}?annc» annät)ernb meffen.

2Beber \)a^ (Sin!ommen nod; ba§ SSermögen !ann moit alä ben allein ridjtigen 9J?a§ftab be^eic^ncn. Se nad^ ber 5Ünber= §of)l, ben SSermögenSumftänben ber SSeriüonbten u. f. f. ge= ftaltet fic^ 5lCle§ üerfcl^ieben in ben ücrfdjiebenen $)au§l)altcn. 2)iefe 9)?annid)faltig!eit fann aber ber (Staat nid^t unterfud^en unb foll fie audj nidjt nnterfud)en luolten. X)a otle Steuern fdjon an fid^ ein Hebel finb, barf ha§> (Einbringen in bie ^riüatoert)ältniffe nid^t ein gen)iffeg 30?aß überfd^reiten. (Sonft mürben bie Steuern bem ^ol!e fo mibcrmärtig, ba§ ba§ S3anb be§ @el)orfam§ Oöllig gelodert mcrbeu müfete. 5)ie ßnglänber f)aben au§ einem 3mput§, ben mon nid)t tabeln foll, fid) biefer Steuern nad) einigen Sal)ren mieber entlebigt. Sie tüollten lieber l}ol)e inbirecte Steuern galilen al§ ben Staat fo in ba§ Sunere il)re§ §aufe§ blirfen laffen. SBir ftef)cn je^t in ber ißeform unferer giuan^tüirttjfdjaft.*) Unfer g-inan^^ miuifter ift, rein inteltectuetl betrad)tet, ba§ tüdjtigfte 9}Zitglicb ber je^igen Sf^egierung; bie (Sinlommenfteuer ift fo gut ein= gefc^ä^t, mie menfd)licl)er SSeife möglich ift. ®ennod)

*) SJodejtmg au§ bem ^cbruor 1893.

4G0 § 25. '^tx 6taat§{|ou§^aIt.

faun ber <S>tacit fic iiicf)t gur eiiiätgeu ©teuer macljen. SSolIte er bie ^rocente er^öf)en, |o iuürbe bic Uiicjeredjtigfcit, bie nidit 511 öermeiben ift, fo grell tüerben, ba^ man nicljt ertrüge. iRicEjtö ift Ijicr gefäl)rlict)er aly ber ^octrinoriSinuä, ber immer, oft in einer läcljcrlicljen 5K^eife, Sügen geftroft tüirb. 9Sie Diele Sn^re luurbe öom 9^abicQli§mu§ bie progreffiüe (£in= fommenfteucr al§ bie einzig tt)Qf)re angefel)en, bie allein ein= 5ufü^ren fei. Sm Ganton ^Md) i)at man ben 3Serfnc^ ge= macE)t, foloeit er innert)al[i bc§ fcEjmei^^erifcljen 3"^^'^^^^^"-' möglid^ ift. ®ie ^olge mar bie ?lu§manberung ber grofjen Gopitalien, für bic fo ber ©teuerbrncE unerträglidj gemorben mar. @o mirb überoK fein.

^ätt man biefe @r!enntni§ feft, fo ergiebt fiel) bie S'Jotf)^ menbigfeit eine§ com^licirten (Steuerfi)ftcm§. ^ic (Stcnerfät)ig= fett miife oor ?lllcm ami) barnad) gcfcl)ä^t loerbcn, ma§ (Siner Oer^e^rt. Unb ift Kar, 'i)a^ biefer 9)?a§fta6 oielfad) ridjtiger ift al§ ber be§ (£in!ommen§. ^aju lommt ein 2Seitere§. bleibt ert)ig ma^r, ba§ aKe (Steuern, alle ol)ne §lu§nat)me, oon ben unmittelbar betroffenen abgetiuiljt merben lönnen, aber nic^t Oon oKcn @teuerpflid)tigen unb nidjt in Proportionen, bie ber ©taat irgenb genau im ©u^elnen fidjer feftftcllcn fönnte. 9lll6efannt ift, ha^ jeber tüdjtige @efdjäft§mann feine Steuern unter feine ^robuction^^lofteu rechnet unb fie fic^ Oon feinen £nnben jurüd^aljlen lii^t. 53ei inbirecten Steuern loirb ba§ bie D^egel fein, immer aber aud) l)kx nid^t. SSirb ein Sd)u^= 50II rid^tig aufgelegt, fo ift unleugbar, ha^ tt)enigften§ ein %\)Q\[ Oon ben au§märtigen ^robncenten, nidjt oon ben ein= l)eimif(^en (ionfumenten gegatjlt mirb. SDie ^robuccnten im 5lu§lanbe toerben ge.^mungen, bie greife ^erab^nfelen unb fid) mit einem geringeren ©etninn 5U begnügen.

?([nuäl,5uiig. S^orjug altev Steuern. 4G1

®Q§ ge^t nun grobe^u inö Unenbtidjc, nnb i[t leineni 9}?cnfcr)enlKT[tanbe mogtidj, üon uornljerein gu fagen, iueldje ©tenern non aEen Pflichtigen abgeiüä(§t luerben. Wan fann gelpiffc 5t(Q[jen angeben, bie nid)t in bcr Sage [inb, it)re (Steuern ab5un)ä(5en. ^a^u ge()ören mir, bie 33eamten unb lui[fenfc^aft= lid) 5(rbeitenben. 2öie i<i) meine (Steuern abloüt^en fotite, lüü^te \d) nic^t 5U jagen; iDer aber 3Baaren irgenbtt)elc^er 5lrt im. materietten 93er!e()r barbietet, mirb im ©taube fein fie ab^u^ njüt^en ; fogar ber geU)Df)nüd)e ^(rbeiter mirb ba§ t^un fönnen. (£ö ift ganj unleugbar, ha^ ßebenSmittelfteuern auf bie ®auer getragen merben muffen üon benen, bie bie 5Irbeit§Iöt)ne ^atjteu. (So !ann, n^enn auc^ nur langfam, fetbft ber arbeitenbe (Stanb einen Streit feiner (Steuern auf 5Inbere abmalten. ^a§> lefjrt bie Sage be§ englifc^en 5lrbeiterftanbeö in ben 93e5ir!en, mo bie U)irt(jfc^afttid)en 3uftänbe gefunb finb. ^ort loerben coloffale iubirecte (Steuern be5at)It, aber ber 5lrbeit§(of)n reicht bafür au§. (SoDiet bleibt !(ar, ha'^ eine HbttJölgung erfolgt, aber nid)t bei aÜen Steuern nnb nidjt bei aKen üollftänbig, unb nic^t fo, ha'i^ fie fiä) Oon oornf)erein überfe^en lü^t.

§ierau§ ergiebt fid) ber gang natiir(id)e S^orgug alter (Steuern öor neuen; grabe im (Steuermefen ift atfo eine cüuferOatioe ©efinnung fel^r fjeilfam. Sin befte^enbeS Steuer^ ft^ftem t)at fid) eingemöf)nt, greife unb S ebenso erpltniffc t)aben fid) barnad) geridjtet, bie 5lbmäl§ung f)at fid^ ge= mo()nf)eit§mä^ig üoltgogen. 2)aburd) ift bie alte Steuer fo ertraglid; gcmorben, ha'^ eine 9'Jeuerung, bie tt)eoretifd) rid)tig erfdjeint, praftifdj bod) fd)äbtid) lüirfcn !ann. ®er ©efel^geber mei^ oft felber nid)t, ma§ t)ier bie ^olge fein mirb. Sen!en (Sie an unfere früt)ere Wal)h unb (Sdjiadjtfteuer. '3)ie @r= faljrung, bie mir mit it)rer ^(bfdjaffung gemacht tjoben, ift

462 § -5. 3)er StaatSfiaus^alt.

grabe^u t\)p\\d}. ^iefe ©teuer tvax tf)eorettf(f) fe^r anfe«f)t6Qr; ba§ man bie näd)[ten ße6en§6ebürfni|"fe in ben ©tobten mit (Steuern belegte, fc^ien gonj irrationell. SOJan moÖte fie atfo befeitigen. 2Sa§ ift nun bie ^otge geme[en? ^er 5Iu§fatt im ftäbti[cf)en §aii^f)atte mu§te gcbedt iDerben burc^ neue «Steuern, mußten bie birecten Gommunalabgaben er^öt)t njerben; Srob unb (^(eifcJ) aber [inb im SSefentlic^en boc§ nic^t billiger gertjorben. 2)ie ?Irbeit§Iöf)ne maren in jenen ©tobten allmäf)licf) fo ^orf) geftiegen, \)a^ barin bie Tlai)U unb ©c§Iarf)tfteuer jc^on mitberec^net mar, [ie mar alfo für bie arbeitenben Sllaffen faum nod) eine Saft ; i^re 5luft)ebung t)at nur bie 33äder unb 3i^i[^^n^önb(er berei^ert.

Senn ber ©a^ üon ber freien ßoncurren^ gilt Doüftänbig nur im 2BeItt)anbeI. Sagegen ift ber (Sonfum ber aEergcmöf)ns lic^ften Seben§mittet auf einen Keinen ^ei§ befc^rönft. t^eilen fic^ alfo eine Heine Sln^af)! öon ^robucenten in ben ^rei§. Unb unfere S3äder ^aben eingefef)en, i>a^ fie beffer tl^aten, fic^ gu berfrfjmören, bie greife auf einer gemiffen §ö§e gu galten, a(§ menn fie einanber unterboten. 5luf bem SSeltmarft märe ha§> fc^mer burd^gufütjren, obmol)! mir aud^ auf bem SSeltmarfte frfjon folc^e 9tinge erlebt f)aben. 3n einer <BtaU aber fonn mirüic^ ein 9?ing bon Säcfern unb ©d^tädjtern fid) fef)r leicht bitben. ©o mirfte jene alte ©teuer, meil fie olt mar, mol^tt^ätiger al§ bie neue 9?eform. STn ber ©runbftener Iä§t fid^ biefelbe 2Sat)rf)eit befonberS beutlid^ geigen. §ier mirb bei bem Äouf be§ ®ute§ bie (^runbfteuer angered^net, bot)er ift nac§ längerer ß^^t bie 5ruff)ebung ober SDälberung biefer ©teuer Ieid)t eine Ungered)tig!eit, ein ®efd)enf an ben ©ut^befi^er. ^tlfo mit einer rabicalen ^f)eorie fommt man auf biefem (SJebiete am menigften burd§. (Sä

5^ie inbtrecten ©feuern. 463

bleibt hahd, bQf3 ein umfaffenbe^ unb compIictrtcS ©teuere ft)ftem geredjter unb mi(bet tft, qI^S luenn ber <Btaat burd)= getjenbg eine einzige ©teuer auflegen njotlte.

33etrad)ten lüir 5unä(f)[t ben Unterfrf)teb ^lüifdjen birecten unb iubirecten (Steuern, \o tjoben bie inbirecten ben S^orjug, t>(i)i [ie einmal annäf)ernb freimißig ge^a^It inerben, n)etl Seber in ber Soge i[t, fid) öiele ber ©enüfje §u öerfagen, meiere ber inbirecten ©teuer unterliegen, unb ba'^ fte erf)oben h)irb in njin^igen ©ummen , bie für ben $riüat^au§f)alt beinahe un- merflid^ finb. (S§ fpielen f)ier freilid) üiele Sönfionen mit, aber ber üerftefjt nid^t§ Dom 3^inan§mefen, ber bie reate Wad]t ber Sllufion nidjt in 53etrac^t ^iet^t. Sie ©timmung be§ ©tcuer5at)Ier§ ift für ben ©taat unenblic^ mid)tig; ift ein großer 3Sortf)ei(, menn ber fd§Iid)te 9J?ann in ©emütp* ru^e feine pfeife raucht unb nid)t barüber nad)ben!t, ha^ ber ©taat mitrauc^t. "iDarum fet)ren mir un§ aucl^ nid)t an baä beliebte ©d^Iagmort ber 9f?abicalen gegen bie inbirecten ©teuern, ha^ fie ben üeinen 9J?ann befonberS brüden foEen. 5)ie ©infü^rung ber inbirecten ©teuern ift grabeju ber ^tn- bruc^ be§ gemeinen di^^t^^ gemefen. Sie Keinen Sanbe§t)erren maren nid^t in ber Sage, i^re ablicE)en ©tönbe birect ^u be- fteuern; ^taS^ t)ätten fie bei i^ren ßanbtagen gar nid)t burd)= fe^en !önnen. Sa^ nur bie §interfaffen ©teuern 5U ^ai)kn I)atten, mar feftftef)enber ©runbfa^. @rft bie inbirecten ©teuern finb gemefen, burdE) bie aud^ bie I)öf)eren ©täube t)eran= gebogen mürben gur allgemeinen ©teuer^afilung. §ier in Söranbenburg mar bie S3ier3iefe, ber fid) 9?iemanb ent- gietjen !onnte, am menigften ber öieltrinfenbe (gbelmann.

§eute aüerbing§, mo fid) ba§ ©Aftern großartig complicirt unb entmidelt ^at, finb bie Soctrinäre fd^nell mit ber ^rage bei

464 § 25. ®er @tttat§^au§^alt.

ber §anb , ob benu ber ^JMioiuir 100 Staffcn STaffee trin!eu !önne [tatt ber einen Xaffe be§ Firmen. S)a§ ift bod) 6(oJ5e @üp{)t[teret. ®er reicl)e Wann felber trinft ollcrbingS ntd)t ^unbertmal foüiel ^loffee Jute ber 5lrnie, ober er mac^t ein §au§, giebt ©efeüfd^aften, ()ä(t eine 5af)Ireicl^e ®ienerfrf)aft; er I)at neben ben gen)öf)ntic{)en ßonfumtionSartüeln eine grojje 9J?enge Suju§gegen[tänbe gu üer^oEen, bie ber 5trme gar nic^t §u feficn befommt !ur§, gie^t man ben @d)(u§, [o luirb fid) bielteid)t ergeben, bafe ber 5lrme etoaS fdjroerer getroffen ttiirb aU ber Sieic^e, ober gar fo fdjreienb mirb man bie llngered)tig!eit nid)t finben. Unb fie mu^ baburc^ au§geg(id)en merben, ha'^ bie btrecten «Steuern ben S3efi|enben {järter treffen.

3Sor 5lßem aber fällt für ben armen Wann bei ben in= btrecten (Steuern meg bie ®efot)r ber ©jecution. S)ie (Sje* cution geigt ba§ Uebel ber Steuern in f)öd)fter ^oten^. S)enfen mir un§ einen brauen SDTann, ber nid)t im Staube ift §ur redjten S^it feine Steuer gu §al)ten. ®a§ ift für einen Unüermögenben gar nidjt Ieid)t; erft alö ic^ mef)rere Sa^re Oerf)eirat^et mar, bin id; fo meit gemefen, bo§ idj fagen !ounte: je^t ftören mid) bie Steuern nid)t mef)r. 9^un gar \vmn man f)inunterfteigt in bie unteren klaffen, ha ift ber ^^'^ohQ' 5U einem beftimmten ^age baar ®elb bereit §u {jalten, ein feJ)r ^orter; ba lann aud) ein braoer Wann ou§er Staube fein, im ^Tugeublide gu gafjlen. 2Sa§ ift nun bie j^olge? S)er Staat fd)reitet gur ©jecution unb t^ut bamit etmoS gang 5lnbere§ al§ ma§ er eigentlich miü; er nimmt ein Stüd 9)ZöbeI unb berg!., trifft alfo ba§ ßapitat ftatt be§ ßinfommenS. ®aburd) mirb bie Steuerejecution fo furdjtbar geljäffig. Wan mu§ f)ier nur miffeu, metdjeu Sammer bie Steuererljebung unter armen Seutcu gumeileu auridjtcn fauu.

5)ie birecten ©teuem in iFvtegSjeiten. 465

SBenn man bergleic^en (Steuern olfo burc^ n)eniger füf)t= f)Qre, inbtrecte erje^en !ann, fo ift ba§ um be§ öffenttirfien ^rtebenö luiden ein Segen. (£§ ift nic^t ^eilfam, menn ber <Btaat in ben unteren ©djid^ten be§ 9Solfe§ beftänbig erjc^eint unter bem 33ilbe be^5 (SteuerejecutorS, ift öiet beffer, menn ber gelüö^nlic^e 9J?Qnn faum geUjai^r njirb, mie aud§ er für ha^ 5ll(gemeine beitragen mu§. 9J?an fagt fe^r gern jur 35ert^ei= bigung ber birecten (Steuern aud) für bie Meinen Seute: mu§ einem Seben §um Seiuu^tfein gebradjt merben, ha^ er fteuer= pf(id)tig ift. ^tllgemetue 3Bef)rpfIid^t , (Sdjutpflic^t, Steuer^ pflidjt feien bie ^ßorpge be§ pieu§ifd)en Staoteg, aud) bem fleinen 9}?anne muffe ta^ füf)(bar gemad)t merben. Sd) fcfje nid^t ein, ha^ man biefe Folgerung 5tet)en mn^. ®iefe brei großen Staat-Spftid^ten befte^en nngefäf)rbet; ift nic^t nöt^ig, ba^ man jeben Gingelnen mit ber 9?a[e barauf l)ätt, bamit er auSbrüdlid) bie 2Sa^r()cit erfenne: id) bin fteuerpflic^tig.

Gin meiterer, politifdjer Unterfdjicb beiber Steuergattungen ift e§, ba)3 nur bie birecten Steuern im 5trieg unb in Reiten ber 9f?ot^ mit 3(uöftd)t auf mefentlid)en Grfolg erfjö^t tuerben fönnen. 33ei ben inbirecten Steuern fte£)t anber§. Sie merben eben bi'o ju einem gemiffen ®rabe freimiüig be§af)tt. ^d} tonn mir einen ®enu^ üerfagen unb gebe bann eine Steuer g. 93. für ^abaf nid^t, bie i(^ fonft gego^tt ptte. (Sine fotcE)e Selbftbefd^rünfung mirb aber in firmeren Xagen üielfad) ein= treten muffen, baffer laffen fic^ bann bie inbirecten Steuern nidjt mit ßrfolg erf)öt)en. 5Ufo bleiben bie birecten Steuern ber D^ottjpfennig be§ Staate^ für bie ^^age ber 93ebrängni§. "S^arau» folgt meiter, ba^ ein Staat, ber gro^e ^olitif treibt, mit(>in in ber Sage fein mu§, aud) ÄriegSgeiten gu ertragen, biefen SfJottjpfennig einigermaßen ju fc^onen I)at. @r barf

». Orveitlf^fe, «Politit, 11. 30

466 § 25- 3)er @taat§^au§f)alt.

im ^rieben bie birecten (Steuern nidjt fo f)od) treiben, ba^ er in ^ricgögeiten bie ©d^roube nic^t rt)eiter an§iel)en !ann.

50jQn fonn ben gongen politifd^en (E^aralter eineö 9?egie= riing§f9[tem§ an ber 3Sei[e feiner 93e[teuerung er!ennen. 9Zapo= leon I. IjQtte aU Ufur|)ator ben grenjentojen @goi§mu§ ber befi^enben Älaj'fen in granfreid) gu fdjonen; ben ^(u§fd)Iag ober für fein S3eftcnerung§f^ftem gab feine andere ^oütif. (£r tt)Qr Eroberer, iüoHte fein, fprac^ fortrtä^renb botion: „id) tücrbe immer Ärieg füf)ren;" unb f)Qt fein SSerfpred^en mit großer ®ert)iffen^aftig!eit getjatten. SDa^er I)Qt er ben (Sc^n)er= :pun!t be§ frongöfifdjen ^innn^mefenS gang unb gor in bie inbirecten ©teucrn getegt. ®ie birecten ©teuern blieben iDö^renb feiner 9?egierung fe^r niebrig ; fie finb in ^ran!* reid) nod) ^eute. ©» mar bie ^otitif eine§ (£roberer§, h)elci^er fic^ Dorbet)ielt, unter Umftänben bie birecten «Steuern fet)r ftar! gu erl)öt)en. dergleichen mir Ijiermit bie ^olitif ^rieb- rief) 2SiU)eIm'ö III. nad) ben ^rei^eit§!riegen. S)ie für jene 3eit mat)rf)aft bemunberung§mürbige 9?eform, bie 1820 ge- fcfjaffen mürbe, ift bo§ Sl)ftem eineS Staate^, ber einen immerbaucrnben ^rieben Uor fic^ gu fe^en glaubt; in it)m ift ber eminent frieblict)e (Stjarafter gric^rict) 3Sitt)cIm'§ III. gleic^fam üerförpert.*) ®er Sct)merpunft mar tjier berma^en in bie birecten «Steuern gelegt, ha'^ man faum fagen fonnte, tt)ie eine noc^ meitere (£r^üf)ung in ^rieg^geiten tjätte erfolgen !önnen. Sd)on be§t)alb ift not^menbig gemefen, ba§ im beutfct)eu S^leid^e bie inbirecten Steuern ipieber er^öljt mur4)en, ba§ gemä^ bem !üt)neren unb freieren ®eift ber 93i§mard'fd)en ^olitit ha^' SO?i§üer^äItni§ gmifdjen ben birecten unb inbire!ten Steuern in ^reu^en einigermafsen au§gegtid)en mürbe.

*) 3)eutfcl)e ©efdjic^te III, 68 ff.

Steuerf^ftent unb äußere ^oütif. Sommunalbefteuerung. 467

SSenit ha§' ©teuerf^ftem eine§ ©toateö ein §ufammen=

I)ängenbe§ fein foU, fo ift ferner öentlicE), bo^ bet ©taat fid)

bie (e^te SSerfügung barüber tf)atfä^Ii(^ öor&e^alten tnu§. @r

fann nic^t bcn ßommnnen geftatten, nac^ if)reni belieben eben=

\aU§' ©teuern aufzulegen, fonbern er bebarf gan§ beftimmter

®efe|e, bie ben ßommuneöerbänben öorfc^reiben , it)e(d^e

(Steuern fie auflegen bürfen unb rteldEje nidjt. " Snbirecte

©teuern bürfen nic^t ^ugleid) öom «Staat unb üon ben ßorn*

munalnerbänben aufgelegt töerben. (5^3 t)erftef)t fid^ gon§ bon

felbft, baB, lü'enn ber 'Qtaat ßötle erfjebt, er ben ßommunal=

üerbäuben nic^t met)r geftatten fann, ifjrerfeity auc^ nodj Qölk

gu forbern. 5tber auc^ bei ben birecten Steuern barf ben

©ommunen nid^t freiftef)en, nad) S3eUeben 3ufd)Iüge ju ben

5tuf(agen be>j (Staate^5 §u mad)en, ot)ne nur §u fragen, fonft

uerberben fie ha<$ gefammte Staatefteuern)efen. S)aB man

uoni wir!lid)en (Sinbmmen nidjt me^r aU fd^üe^lid) 4 ^rocent

be^aljten !ann, inenn nidjt bie tt)irttjfd)aftlid)e Äraft beg 35olfe^

gefd^äbigt n)erben foll, löeife lieber, ber ba^3 Seben fennt.

SSenn aber bie ßommunalöerbänbe nadj bem fouüeränen ©r*

uteffen ber Stabtüiiter gufdjlagen fönnen, foöiel iljuen beliebt,

fo luirb ha^j gange Stjftem üerfiilfc^t. SBenn tt)ir nac^ ber

reformirten (Sinfommenfteuer njirüidt) nur 3 ^rocent galten

f ollen an ben Staat, ba^j fann Seber, ha^$ ift feine §ärte;

menn aber ben Kommunen ttjeiterljin freifteljt, biö §um

günffadjen ber Staatefteuern gu^ufc^lagen , fo gerätl) man

in unmögltdje SSertjiiltniffe. 9liemanb fann 18 ^rocent

baar, an Staat unb Commune, galjten. (£§ bebarf t)ier

einer gefe^lid^en Siegel, n^eldje Steuern bie ßommunen

auflegen bürfen, otjue ha^ Steuerftjftent be§ '^taak^ §u

ftören.

30*

468 § ''^ö. S)er Staatshaushalt.

^a§ füf)rt uit'o 5U ber ^Setradjtung, tute geluiffe birectc ©teuern mit lierfd^iebenen formen ber tüirtt^fc^aftlidjen ^ro= buction in einem 3ufcimmen^ang fielen, ber üom ©efe^geber berücEfic^tigt merben mu§. @'o giebt ()ier (Steuern, bie bon felbft mieber abgelöft merben. Sommunalfteuern für ben ^Quebefi^er nnb ben Betreiber eineiS ftänbigen ©etoerbeg erfe^en fi^ Don felber. ®ie Seiftungen, meiere eine ©tobt aufzubringen ^at für i^re Iföofferleitung ober if)re ©a^jonftalt, fommen ben ®runbbefi|ern unb ben felbftänbigen ©elüerbe^ treibenben unmittelbar §u ®ute. 93aut man ()ter in ben 93or= orten S3er(in§ ein §au§, fo wirb ber SBertfj biefeö §aufe§ fofort fteigen, fobalb in ber ©tra^e (S^a^^beleuc^tung unb SSafferteitung angelegt n^erben; ber ®runbbefi|er, ber @e= fd^öftömann betrad^tet feine (Eommunalfteuern alö ein 2Iequi= üatent für ha?-, maö i^m üon ber «Stabtoerraattung bargeboten tüirb. @r !ann fitf) nic^t über eine Setaftuuß beflagen. 3Saö ^aben bagegen irir ^Beamten Oon bem an firf) jmeifeltjaften .®(üc! in ber ^au|)tftabt be'j greifinuo 5U leben? 9J?aterielI l^aben mir non Sertin nur Saften, in 33onn ober 9J?arburg hjürben mir Oiel beffer Oon unferem ©infommen leben. ©5 ift aber bie äu^erfte Unbilligfeit, toenn bie, tt)eld)e Don biefem gro§ftäbtifrf)en Seben nur Saften ^aben, gu unOerf)ättni^mäBig ]^of)en (Steuern ^erangejogen merben. ^affelbe 33erf)ältnif3 Don S3eamten unb ©emerbtreibenben fiuben mir überatt. 9Benn ein ^ei§ eine neue ßfjauffee baut, fo fann jeber ©utö^crr an feinen ^u^ren berechnen, mie oiel i()m bie neue ©traBe einbringt, ^er Sanbpaftor aber geminnt fef)r üiel meniger, unb e-3 möre unbiUig, menn man il)n in gleid)em SSerf)äItniB bie Soften mittragen Iie§e. SSenn unfere (Steuerreform OolI= cnbet mirb, nüiffen biefe Wirten oon (Steuern möglid^ft gan^

doiumuuale ©teuerobjecte. ®ie 3ui<^lÄge ber Gommunen. 469

ben ßommunaluerbänben gugetuenbet unb t{)nen bafür ta^ iWedjt allgemeiner 3iifd)Ifi9'§fteuern gut (Staatöeinfüinmenfteuet genommen merben.

®a§ i[t ein einfacher ©runbfa^ ber (SJered£)tig!eit, ber in ßnglanb ftreng bnr(f)gefü{)rt mnrbe: bie local visible profitable property, bie realen unb ftd)t6aren ©teuerobjecte, unterliegen ber communalen 33e[teuerung. dagegen ^at bie preuJ3if(i)e ©efe^gebung l)ier au» Uner[a^renf)eit fdjmere Untcrlaffungöfünben begangen. 5It§ bie grunblegenben ®e= fe^e üon 1820 erfcE)ienen, ha \vax nic^t biete Sat)re gubor bie neue «Stäbteorbnung eingeführt, dlod) t)atte fein 9J?enfd} eine S(f)nung, wa^i bie (Setbftöerlüattung foften rtürbe; Co Ijeri-fc^te lnelmet)r ba^3 35ornrtt)eiI , ha^ bie greitjeit biüig fei. SJ)a'5 i[t ber be!onnte SSa^n, ben man aud) öon ben conftitutioneEen ©taat-^formen, öon ber beutid)en ©inl^eit tjegte, unb ber [id) ha ebenfo irrig erioiefen l)at tvk bei ber freien ©tabtoeduattung. 9}cau a^nte nic^t, ha'ji grabe l)ier bie 3Sünfd)e ber öffentlidjen SDIeinung fc^nelter unb un= geftümer taut ttjerben, ba§ gorberungen nad^ 93erbefferungen be» 5trmenroefeny , ber 83eleud)tung u. f. f. fid) atebatb mit unii)iberfte()tid)er ©ematt geltenb mad)en. ©agu !omen bie cingefut)rten birecten ©teuern, au§ benen nadj^er unfere (£in= tommenfteuer t)erüorgegangen ift. (Sie maren nod) fe^r un= populär. 5tm 9?f)ein, mo man früher nur Äirdienftenern ge- gat)It l)atte, betrad)tete man ben (Staat gar nid^t al§> berechtigt, (Steuern gu ert)eben; in biefer reic^ften ^roöing mürbe über bie neuen birecten ©taatöfteuern am meiften gezetert. (So Ijütte bie Ü^egierung §u fämpfen mit einem .unget)eueren pafftoen SSiberftanbe, unb fie mar frol), menn bie (Eommunen Don bem 9f?edjt, it)re 33ebürfniffe burdj eigent)önbigc 3uf(f)Iäge

470 § 25. ®ev ©taat§t)au§^alt.

§u biefer Maffenfteuer gu bcden, and) \mxti\d) ©ebmucf) madjten.

5Itfo na^m biefe gorm ber Sommunatbej'teucrung immer größere 5Dtmen[ionen an. Xsie moljlmeineubcn SSiitcr ber (Stobt, felber gumeift §Quei6e[i|er unb ftänbtge ©emerb^ treibenbe, fanben'e'o bequem, bte ^oupttoft ab5umäl5en auf bie ©c^ultcrn berer, bie eigenttid) am menigften üerpflid^tet finb, fie §u tragen. §ier liegt ber ^trebsfc^aben be« preu- §t[(^en ©teuerluefeng. (S^5 finb Beamte, ^(rbeiter, alle bie, meldte üon ben Seiftungen ber Commune tuirttjfdjaftlidj un= mittelbar nic^tö genießen, bie unüerljältni^mö^ig ttiel beiju^ tragen t)aben, mö^renb bie §auc'befi|er unb ©emerbetreibenben, bie unmittelbaren ©eminn Ijaben üon ber 33ermaltung ber ©tabt, 5U lüenig begaljlen. 5(ber ber ©taat nal)m üon ber ®runb= unb ©ebäubefteuer guDiet für fid) in 5(nfprud), fo bafe für bie Sommunen faft nidjty mefjr übrig blieb. 253ir Ijaben je^t eingefetjen, ha^ bie (Sinfommenfteuer bem ©taate gebührt, bie ®runb= unb ©emerbef teuer ben (Sommuna(= Derbönben. Ob mir aber biefe notljmenbige 9?eform burd)= fül)ren !önnen, ift fc^mer gu fagen. ©!§ geljört ein großer moralifd)er Wuti) ba§u, in biefe« SBefpcnneft Ijinein^uftedjen.

^ennoc^ follten anbere Steuern aU ©runb* unb ©c- merbefteuern ben Commune« grabeju Don Staatc^megen uer= boten merben. 2)a5U getjört üor Willem bie 50cictf)öfteuer, bie ein traurige^ ^riöilegium unferer mürbigen 9J?etropoIe l}ier ift.*) ©ie ift bie Strafe, bie für eine gcfunbe 2So()nung ge^aljlt mirb, fie ift eine Strafe für ä^ertjeirattjcte, furg, fie ift eine ber fd)änblic^ften Steuern, bie fid) benfen taffen. %üv eine Sung:= gefeltenfteuer tonnte man motjl ©rünbe unb nid}t bie fdjtei^'

*) SSorlefung au§ bem g'^^x-uar 1893.

Sie 'üKietögfteuer. gjjomlifc^er ®eftcf)t§)3uu!t. 471

teften beibringen, aber eine fd^reienbe Ungerec£)tigfeit i[t bie 9J?iet[)§fteuer. ©ie ift für eine ©tabtüern^altung natürlich fe§r bequem. Sebe georbnete Commune f)Qt genaue Stabetten über bie 90^iett)en ber l)erfd)iebenen §äujer, unb bie[e eingaben ttjerben feiten falfd^ fein. S)iefer SSor^ug ber S3equemlic^!eit für bie (Sommune liegt auf ber ^anb. S3ebenfen n^ir aber, ba^ in alten großen ©tobten bie Keinen 2öo()nungen an fid^ fdjon unüerljältniBmä^ig ttjeuer finb fann fd^on ftiegen ber maffen^aften 9'ioct)frage nid)t anberä fein fo fagen tüir un§ fofort: ift unmenfdjlic^ , barauf nod^ eine fo ^ot)e (Steuer gu legen. SSer ba tt)ei§, toetd^en moralifc^en SSert^ eine gute SBofjnung ^at, bie ben SWann nic^t 3(benb§ nodt) au§ ber gamitte in bie ©c£)nap§tneipe treibt, ber fann gar nid)t fcE)Iimm genug über bie 3niett)§fteuer urt^eilen. S)ie 5Ibfd^affung biefer grabegu gemeinfd^äblic^en ©teuer ift un- bebingt nötf)ig. SSir lüiffen, ber ^taat ift !ein ©d)ulmeifter, bennod) öerfolgt er mit 9^ed)t in getüiffen ©renken bei feinem ©teuerft)ftem moraIifd)e Qmdc. ©e^r ^ol)e ©teuern auf folc^e (SonfumtionSartifel, bie für bie ÜJJaffe be§ 33oIf§ öerlocfenb unb bocl^ gefäf^rlid) finb, tt)ie ©pirituofen, merben abfic^tlid^ eingeführt, um bie untere Älaffe in einer gemiffen S^d)t §u galten. Unfere Sranntmeinfteuer toav fd)on au§ biefen ©rünben nött)ig. SBenn ein Wann im ©tanbe toar, für einen @rofc£)en fid^ unter ben Xifd) ^u trinten, fo mufete eine 9?eform ein= treten. 2Sir ^aben t)ier überaß mit complicirten 'S^ingen gu tt)un, über bie bie Sltjcorie nur einige atigemeine ®efic^töpun!te aufftellen !ann; aüe§ Uebrige mu§ ber ^ra^iö überlaffen bleiben. 5(ber bie ©teuererl)ebung ift nid)t bie einjige gorm, in ber ber ©taat taSi ^rioatcapital fieran^ie^en fann für feine Seiftungen; er ift bered^tigt unb üerpflidjtet, für feine ^inons-

472 § 25. 3)ev @taat§{)an§'^alt.

giüede and) feinen Üirebit 5U benn^en: gi(t, fic^ über bie 53e= rcdfittgung ber ©taatSfcJjnlben ftor gu lüerbcn. Sßte bet tnoberne Staat feit bemfec^geljnten Saf)rl}unbert ber großen 3Sanbtung, bie in ber S?ot!§tt)irt()fd)aft eintrat, Ijat folgen muffen unb non ber 9laturat' §ur ©elbli)irtf)fcf)aft überging, fo fief)t er fid) t)eute a\{§> öfjnlictjen ©rünben Heranlaßt, feinen (Staat§i)au§f)alt um= gugeftatten unb Hon ber ®elblüirtf)fd)aft gur (£rebittt)irtf)fcl)aft Herauf djreiten. 35or ben 9?e0olution§!riegen finb befanntlic^ nur gran!rei(^ unb (gnglanb aU bie Sänber öltefter rcirtt)- fc^aftlic^er ßultur überf)aupt in ber Sage geiüefen, Staat§= fdjulbcn in grof^em ©tile gu contra'£)iren. griebrid) ber ©rofec mu^te fid) im f i eben jäf)rigen Kriege mit berSJZüngüerfd^ledjterung be()elfen, wdi er eine 5{nleif)e nid)t aufnel)men !onnte. g-ür bie Stage be§ 5lriege§ mu^te fid) ba§ publicum mit biefen fdjlec^tcn SD?ün^en begnügen, nad) bem Slriege mürben fic mieber ein= gelöft. (£§ mar eine 3^Qrtg§anlei(je in ben rotjeften formen. S(ud^ ber ©taatefd^a^, ben griebrid) in ben folgenben gricben§= jatjren gefammelt Ijatte, mürbe burc^ bie 9fteOolution§fricge in fur5er 3eit erfd^öpft, unb griebrid) 3BiU)eIm IL befa§ gar !ein 50?itte(, um burdj ^rieg§anteit)en fid) meiter gu Ijelfen. 3((Ieö ba§ marb anberS burdj bie gemaltigen (Srfdjüttc- rungen ber S^apoleonifdjcn 5lriege; je^t mürben alle (Staaten ge5mungen, ßrieg§anlei()en ju contraf)iren. 2(Ue gingen mit fdjrtieren Sd)utben belaftet au§ bem ungef)eueren Kampfe f)er= Oor, unb in 2)eutfd)Ianb bilbete fid) gan§ uatürtid) bie 9}?einung au§, ba§ für ben Staat ebenfo mie für ben ^rioatmann am beften fei, gar feine Sd)ulben §u l)aben, ha'j^ mitf)in bie Staaten in ben ßciten be§ grieben§ fparfam mirti)fd)aften unb nad) unb nad) alle Sc^ulben ber ^riegSgeit abtragen follten. ST^eoretifd) fanb biefe ^Infid^t it)ren 5lu§brud in bem !(affifd)en Suc^e

StoatSfd^uIben ; 9?c6eniu§ uub feine pveu^ifrf)en 9ln]§änger. 473

t)on 9^ef«emu§: „2)cr öffcntlict)e ßrcbit" (1820). §ier ftellt ber flejcE)eibte[te Stopf unter ben Oabifcljen ginnnjmännern ber 3eit bie Seljauptung auf, ba§ bie ©d^ulb be§ ©toateä ber JÖurm fei, ber an ben SSur^eln be§ iöaumeS ber ^olitif nogt ; man muffe fie fo balb mie mögüdj nad| unb nadj abtragen, ^iefe pl^itiftröfe Set)re fanb Slnüang in bem redjtfdjaffenen, fparfamen preu^ifdjen 33eamtentt)um ber atten ©d^ule, unb unfere ©taatöfdjulbengefetjgebung Don 1820 ging au§ öon ber §off= nung, ha'j^ gelingen n^ürbe, bi§ 1860 bie gefammte ©taatS^ fdjulb abzutragen, tüie aud) bie Stitgung uac^ einem feften ^lane gefd)a^. ^lun aber machte man gugteic^ bie (Srfal^rung, ha^ Staaten, bie eine Diel größere ®taat§fd)ulb f)atten, iuie g^ranfrcidj unb (Snglanb, an 2SoI)Iftanb nod) fdjueller mud^fen als ^reufjen. Sngtanb I)atte bie größte ©taatsfc^ulb otler ßänber (Suropag, unb obiuol)! menig baüou abgetragen iüurbe, iüudjS unb muc^g fein 9?eic^tf)um in§ Uncrmcf3lic^e. ^Ilfo luurbe, uact)bem bie Xilgung ber preu^ifdjen (Staat§fd)ulb eine D^eitje non Satiren angefjalten {)attQ, ber alte 9}?inifter 9?ot{)er felber ftu^ig. (£r lierfa^te 1843 eine ^enffdjrift, *) in ber er g-riebrid) 2SiIf)elm bem SSierten bortegt, aögulange bürfe man nidjt metjr fortfahren mit ber Tilgung ber (Staats^ fd)ulben. 1852 mürben fie nur nod) 100 SJHtlionen STtjaler betragen, bann muffe man innehalten; tiefer bürften fie nid)t fin!en. @y gäbe bod) in ^rcn^en ßapitaliften, meiere tf)r (Selb irgeubmo fidjer anlegen mollten, bie mürben alöbann in§ 5Iu§= lanb gcljen. S)iefer 3Sertrcter ber alten |)reu^ifd)en S3eamten= fd)ule f)atte atfo burd) bie (£rfa()rung bie §ot)l^eit jener Xt)eorie erfannt. ?(ber bo§ bie ©taatöfdjulb fogar mieber

*) Seutfc^e ®efcf)icf)te V, 188 f.

474 § 25. S)er ©taat§^au§^oIt.

bebeutenb Dermeljrt luerben niüBte, fat) er nod^ md)t, bicfc @infic£)t lag 511 rteit ab öon ben ^(nfdjauuiigen ber ßcit.

Gegenüber biefer bcutjdjen Scamtentljeürie l)Qtte [id) rt)Q£)= r€nb ber Sfiapoleonifdjen ^rieg^^eit namentlid) in (Snglanb unb unter ©nglanbS 53unbe§geno[fen eine großartig leic^tfinnige, tüfjneSluffaffung be§®taat§id)ulbentt}cien§ au^gebilbet. ©ie ()Qt in ^eutfdjlanb §u if)rer SSertretung eine [et)r gertjonbte ^eber gefunben, bie unternal)m, un§ biefe engli[dje Xfjeorie munb= gerecht ju machen: h)ar ^-riebric^ ®cn^. S;er fd)ricb für bie englifc^e ^olitif gegen D^apolcon ; er tvai nid)t iiuiljlerifd) in feinen 9}?ittcln unb öcrtfjeibigte bemnadj aud) bog englifd)e @tQQt§f(^uIbeniüefcn, in feiner genialen SSeife ober p= gleid) mit unu er fennbarem ßeidjtfinn. ^icfe englifdjc STtjcorie lautete: eine ©taatSfdjutb fei nid)t al§ :?aft für bie @egen= tüart 5U betrad)ten, üielmel^r mürbe burd) fie bie Saft üon ber ©egenmart auf bie Schultern ber ßw^^^^ft abgcmälät. ^a§> toax t>a§> ^rincip; unb nun trat nod) ber S)octor ^rice auf, ber befannte S^abicale, ber 3Serf)errIicl§er S^Jorbamerifa?, unb erfanb ben XiIgung§fonb§, t>a^ ®et)eimniB, tüie eine (S(^ulb fid) Don felber tilgen follte. ©§ mar eine ST^eorie, bie nur 'i)a§> Sine f^lagenb bemic§ : ha^ matl)ematifd)e 3So^r= f)eiten prattifdjer Unfinn fein fönnen. ^ricc fagte alfo: con- trüt)irt man eine 5lnleit)e üou 100 3!}?itIionen ^funb, legt baüon üier SO^itlionen gurüd ol§ einen STilgungSfonbS unb (ä^t biefcn ^onb§ burd) 3^"^ ""^ 3^nf^^5"^'^ fi^ immerfort üermet^ren, fo mu§ er in einer abfeljbaren 9?eif)e non Saferen fo groß merben, hci^ bie Tilgung erfolgen fann. (£'ö ift genau baffelbc mie in bem befannten SJedjenejempet, an ba^ fic^ 93iele öon Sf)ncn erinnern rtierben. ©efe^t ?(bam f)ättc 6000 Saf)re oor ßf)riftug gelebt unb einen Pfennig angelegt gu 6 ^rocent

ßnglifdjeS StttatSfc^xiIbeupriucip; Dr. '$rtce. 475

auf Qm^ iinb 3tnfe§§in§, fo luürbe bieder ^teiuitg I)cute einen ©olbflumpen barftellen fo gro^ n^ie bet ©rbbatl. S)a§ ift rictjtig für Seute, bie nnu recl)ncn um gu red)nen. 5(6er bte bloßen 3^^t^» regieren noc^ nid)t bie 3SeIt; njie gef)t in 3Bir!(icr)feit ju, baf3 ber Pfennig fic^ fo üerme^rt? §at er benn Äinber bebmmen? ^ie unge()enere SSerme^rung f)at barin i{)ren ©rnnb, bQ§ bie S^ad^fommen be§ 5lbam unb bereit ^inber itnb Äinbefätinber in immer fteigenber ^rogreffion fjaben fparen unb fparen muffen, um biefen Pfennig unb feine ßinfen 5urücE5U5a{)(en. 5Ir6eiten unb ©paren finb bie Deiben "•^Probuctionöfräfte, bie Ijier gemirÜ §aben. ©an^ baffelbe gi(t üon einem STitgung^fonbS. 3Senn \d) üon 100 9J?ilIionen ausgegebener ©taatSfc^ulbfc^eine öier $0?iHionen ^urüc!{)ütte unb in ben ©elbfcfjranf lege, fo lonnte icf) fte ebenfo gut üer= brennen. ift gan§ gteic^gittig, ob fie ho. liegen unb ein Beamter baneben fi^t ; ber ^adjt nac^ bleibt babei, ha'^ bie 5(ntei^e getilgt mirb nidjt burcl) eine if)r eigene ge^eimni§Ootte 3auber!raft, fonbern burctj bie ßeiftungen ber ©teuergafjler. Unb wa§> bie anbere S3el)auptung angef)t, ha^ man bie Soft ber ©egenmart auf bie ßutunft abmölken fönne, fo tritt unS auct) f)ier ha§> einfache 23ebenfen entgegen, ha^ e§> in ber realen SBett ber §iftorie SSunber nicT)! giebt. 33eUor $itt bie erfte gro^e ^rieg§an(eit)e aufgenommen I)atte (1801), be= fa§ Snglanb bie Gapitalien, bie nunmehr Don ber 5ln(ei^e in 5lufprucf) genommen mürben, ©ie mürben Oermanbett in 5trieg§öorrätl)e , in ©olb, in 5lanonen, ^utoer unb Slei. 5ll§ nun ber ^rieg öorüber mor, ta mar aucf) biefer ©egenmertl) ber ^Inlei^e oerfcljmunben, ber ©etrag ber 5lnlei^e mar mirflid) confumirt im SSerlauf be§ 51'riegeä. ift alfo War, ba^ hü§> lebcnbige ®efd)lcc()t in feinem ä?olt!cmol;lftanb

476 § 25. S)er 8taata^au§^alt.

cief(f)mälert mar, unb auBcrbem Ratten aud^ bte fommenben ®ejtfj(ed)ter burd^ bie Ser^injung nod) Saften gu tragen. «So [inb bie ©runbgebanfcn biejer Icic^tfinnigen ^luffaffung nidjt gu redjtfertigen, unb trot^bem n^irb Scber, ber politifd)en 93IidE f)Ot, fofort erfennen, ha% ®en^ nnb bie, ipeldje in feinem ©inne fdjrieben, eine tiiet freiere ?tnfd)auung öom (Staate Tratten, eine ridjtigere politifd^e Söitternng al§ bie ef)rlid)en, ^^ilifterfjaften bentfc^en S3eamten, lüctcfie immer nur fparen unb fparen iDoHten.

SSotlen iüir für bie ßrebittt)irt^fd)aft be§ Staate^ einen lüiffenfd)aftüd)en 9L)Za^ftab finben, fo muffen mir bie ber^ fdjiebenen ßwcdt betradjten, um berentmillen 2rntei()en con= tratjirt luerben. Stfle Staat§anteit)en finb ein 9J?ittct, ha^" ^riüatcapitat für bie gemeinfamen ?Iufgaben Ijeran^ujiefien, bte formen biefer 51nleit)e aber finb üerfdjieben. 2)rei §aupt!laffen merben fic^ tjier unterfc^eiben laffen. @rften§ folc^e (Staat§= fd^utben, bie burd) fd^Iec^te 3Sirtl)fd)aft entfte^en. SSon ifjnen gilt bie priüatrec^tlic^e Slnfc^auung, ha^ fie beffer nid^t mftren; benn ha§> ift at(erbing§ f(ar, ha^ ber (Staat ebenfo orbent= tid; unb öorbebad^t fein fod mie jeber üerftänbige ^inimtmann. (Sd^ulben, bie bIo§ burdj Sieberlid)feit nnb S^iadjläffigfeit ent= ftanben finb, finb bei i()m ebenfo Dom Uebel mie im ^riöat- I)au§f)alt. Sn biefer 9?id^tnng ift namentlid^ in Defterreic^ unfäglic^ gefünbigt luorben, med man t}ier ^u faut unb gu gebanfen(o§ mar, fid) gur redeten ^Qit neue @innal)mequetlen §u fc^affen, unb megen ber alfgemeinen Korruption be§ S3c= amtentt)um§. 2)erg(eidjen burd^ (ieberlidtie 9Sirt{)fd)aft ent= ftef)enbe (Sd^ulben finb ein abfoluteö Uebel. S;a()er ift midjtig, bo§ bie fd)mebenbe (Sd)ulb, beren !ein (Staat ent= bef)ren !ann, fein all§u ^ol^eS 9J(a^ erreidjt. (£§ ift ja OöHig

2)vet f laffeii üon ©taat§aulei'§en. 477

unmöglich für einen <Btaat, bie lanfenben SUiößaben immer mit ben Soarmitteln genau 5U becEen. 3Bie jeber gro^e ®e= fd)Qft§mann an irgenbeiner 93anf fein ßJutfjnben fjat, lüirb auci) ber ©taat für bie (aufenben ^luSgoben eine fd)iuebenbe ©cfjnlb Ijoben muffen. @ie barf aber nid)t atf^u gro^ fein, nic^t im 9J?i^üerf)Qltni§ gu feinen 9J?itteln fielen.

©oroeit olfo gilt bie prit)atmirtf)fcl)aftüd}e 5lnfd)auung auc^ für ben ©taot. 3^^^^^"^ ^^^^ f'^"^^ ^^^ ©toat eine 5ln(eif)e aufnetjmen, um bie ^riDatcopitolien feiner Bürger 5U Dermanbeln in fije Kapitalien, bie irgenbtueldjen großen ßtoeden beö ®emeinmot)tg bienen follen. §ier ift üon einer ©d)ulb im ftrengen «Sinne faum noc^ bie Diebe, fonbern ber ©taat gic^t bie ein5elnen S3ürger 5U (Sigentijümern an bem ©egenmertf) biefer Kapitalien t)eran. 33ci einer ©ifenbal)n= anleit)c beö @taate§ fte()t fo, ba^ bie SSefitjer üon ßonfoIiS 50?iteigent()ümer ircrbcn an ben ©taatgeifenbatjuen. 2)ie ent- fdjcibcnbe 3^rage ift; lüie ft)ir gefet)en t)aben, ü6erf)aupt nic^t bie finan^icüe, e^5 ift bie ^rage: bebarf biefer (Staat uad) feinen SSerfetjröüerfjältniffen eine§ Staat§eifen6at)nmefenö? 2)iefe politifd)en unb 33erte^röfragen finb entfdjcibenb ; f)at man fie.mit So bcantiuortet, fo ift bie ßontrat^irnug ber 5(n= leiljc finanziell unbebcnflic^, t»orau§gefe^t ba^ ^IIe§ mit rechten fingen äuget)t. ^a§> ©taatöüermögen bleibt in le^ter Snftan^ ibentifd) mit bem 23oIf§üermDgen. SDie ^rage luirb immer nur fein, ob ein uni)erf)ättni§mä^ig ^ot)er ^reiö ge=^ 5at)It ift; uerloren gcljt nidjtö, im fijen Kapital ber (Staatö= bahnen ift ber üolle ©egenmertf) ber contraljirten 2(nleif)c auf §eEer unb Pfennig uor^anben. ©§ ift für ben Staat ebenfo eine reine ^rage poUtifd)er unb tt)irttjfd)aftlid)er QwQd- mäfeigteit mic aud) ein großer Sanbluirtf) fidj fragen tann,

478 § 25. S)er (Btaat^au^aU.

ob er eine umfaffenbe SSerbeffernng feiner ©iiter unternehmen joE burd^ 6ontrat)irung einer §fnleif)e, lüelc^e fic^ normal nerginft burd) er^öt)ten SSert^ be§ S3oben§, ober ob er t(;un foE mit baorcin ®elbe ober gor nic^t. ©o i[t ha§> ^luf-- nef)men einer foIcE)en Slnlei^e autf; für ben ©taat eine ein- fa(i)e ^rage ber 3^^<^i^öBigfeit. §ier fönnen t)ot)e @taQt§= fc^ulben fogar öort()eit^aft fein.

2)ie eigentliche (Srf)mierig!eit beginnt offenbar erft in einem britten ^aUc, menn ©taatsfc^ulben contraf)irt merben foHen in au^erorbentlidfjen 9^ot{)ftönben, namentlich im Kriege. §ier ftet)t ber ©taat Uor ber SSaljI, ob er bie nott)menbigen au^erorbentlid£)en 53ebürfniffc beftreiten mill burc^ @rt)ö^ung ber (Steuern ober hnxd) 35enu^ung feine§ ßrebitä. 5^auf= männifc^ gered)net inäre mof)lf eiler, menn ber ©taat biefe S3ebürfniffe burd) (Steuern beftreitet, nictjt burd^ eine 5In(ei[;e. §(ber ber ^Btaat fotl an ha§> gefommte Dotf§mirtI)f(^aftIict)e Seben ben!en, er folt fiel) fragen : mo finbe ic^ am IeicJ)teften biö))onible Kapitalien? (Steuern unb 5tnleit)en finb für ben Staat nur öerfd)iebene formen ber ^eranäiet)ung beö ^rioat= capital§ gu feinen Qrocdm. 5Iber tjanbelt fid^ babei um ben unerme^licfjen Unterfdjicb §mifd)cn biöponiblen unb nief)t= bi§poniblen ßapitalien. ®a ift benn beutlid): bie 5lnlei^e ^ie{)t nur bie bi§poniblen (Sapitalien t)eran, foldje bie bem ^ublüum entbel)rlic^ finb, unb grabe in SlriegS^eiten merben Diele Kapitalien bi?>ponibel fein. ©enieBt ein Staat SSer= trauen, fo mirb fid) genügenbe§ Kapital finben, ba§ fid^ i^m freimiHig 5ur SSerfügung fteHt. fpiclen in biefen fingen unenblid^ Diele moralifdje unb politifd^e gactoren gufammen. ^or etilem tommt babei auf bie ßnergic bc§ nationalen Stolge» an unb barauf, in meldjen Rauben fid) ha§> ^riüat=

f rieij§auleit)e unb ßrieg§fteuev. 479

CQpitat eines 35oI!e§ befinbet. §{er i[t ber Unterschieb ^n^ifcljen ^ranfreic^ unb ^eut[d)tanb immer nocE) für un§ ein be= fcfjämenber. 2)a§ bie fef)r geringe 5triegyanleif)e be§ norbs beut[d}en Snnbe§ für ben legten Ärieg öon ber unenbUd) reidjen 33örfe noc^ nid)t einmal ge^eidjnct tt)urbe, lüäl^renb bie fran§ö[tfd)e gebnmat überzeichnet itjurbe, unb bo^ unferc 33örfe [jente [id^ immer für Argentinien begeiftert, ha^ l^ängt einmal bamit ^ufammen, ba§ tro| ber Xapferfeit ber S)eutf(^en auf bem (SdE)Iac^tfeIbe ber Snftinct be§ nationalen (gtol^eS bei un§ nod) ni^t gro^ genug i[t, unb glueitenS bamit, bafe an unferen 93örfen bie SSertreter be§ ^ubentfjumS jo 5af)lreid) [inb, bie üon 9?atur internationole unb nid)t notionate <S^n=^ patljien ()aben.

Sm Unterfc^ieb üon Der Kriegsanleihe, Ujetdje nur frei= ipiöigeS ßapitat t)cran5iel)t, nimmt bie KriegSfteuer baS Kapital groangSlpeifc überall, auc^ ha, Wo nic^t biS; ponibel ift, unb ha, wo eS üielleidjt gelju ^rocent einbringt. ®o fommt man §u bem (Srgebni§, ha^ eine uerftänbige SSenu^ung be§ ©taatScrebitS noltSlüirt^fdjaftlid} ridjtiger fein fann alö bie lüol)lfeilere 5lrt ber @teuererl)öl)ung. 93e- trad)tet man bie englifc^en 58erl)ältniffe, lueldje ben ®runb gelegt Ijaben für bie ungeljeuere ©taatSfdjulb , fo ift beutlic|, felbft ßngtanb ^atte bamalS ben ©teuerbrud, ber erforberlic^ gelüefen märe, nid)t aufgehalten. öS t)anbelte un^iöeifeltiaft ridjtig, wa§> auc^ im (Singelnen gefel)lt tnorben ift, Ujenn ha§i 9}?ittel beS ßrebitS benu^te für feine 9^apoleonifd)en ^iege, menn ha^ Sapital, baS beffere 3^nfen trug im ^rinatüerfeljr, ungeftört lie^- ©0 ift §u erfären, ha'ß 6ng^ lanb tro^ coloffaler ^ermeljrung ber @taat§fcl)ulb immer reidjer ujurbe. Unb wmn Semanb banon rebcn tüoKte, ba^

480 § 25. 3)er ©taot§t)ou§t)aIt.

tiefe ^-ieg^antei^eit unprobuctit» getüefen feien, aucf) nur im engften Juirtljfc^aftUc^en ©inne, fo mu^ mau bod) IacE)cu. 3Snr ha§> eine unprobuctiue Ärieg§potitif , bie boä Sap ber guten Hoffnung unb mer meiß maS 2(Ee§ in @ugtanb§ groBe XafcJie ge6ract)t f)at? 2)ie reidjften Sönber ber ßrbe maren gemonuen morben.

ferner fe^eu mir aber uoc^, mie mit [teigenber mirtf)= fc^aftlidjer ßuttur in einem SSotfe not^menbig ein ganger ©tonb öon ßapitaliften [id; au§6ilbet unb mie eine Se6en§= frage für ben ©taat ift, biefe Kapitalien an fic^ ju feffeln. 2)enn menn er fid) refignirt unb öon feinem (Srebit feinen ©ebraudj madjt, fo treibt er [ie m§> ^Tu^tanb ober in ^riDat= gef Gräfte aller 5lrt, üon benen fe^r üiele fdjmiubelljaft finb. 5llfo tritt bie ü6errafd)enbe 2öat)r^eit Ijcroor, ha"^ um ber öffentUdjen Drbnung unb ©olibitöt millen ein Staat t)er= pflichtet ift, eine grofee (Sd§ulb ju l^aOen. S)a§ fül)rt nod) metter. SJtein alter greunb 5lart äJcatljl) pflegte immer gu fogen: id) münfd)e m\§> ^eutfc^en nic^tö met)r al§ eine red)t ftarfe 9?eid)§fd}nlb, fie mürbe ha^ feftefte materielle Sanb fein. Sie 3Sa^rl)eit, bie in biefen SSorten liegt, ift nid)t gu üer= fenueu. 2Sir l)a6en fie üiel gu fpät eingefcl)eu. ^a§ für bie Stimmung ©übbeutfdjlanbS 1866 Oebeutete, hü^ bie füb= beutfdjen Sapitaliften alle öfterreic^ifdje ^^apiere l)atteu, ha^j mei§ Seber, ber ju jener ßeit bort gelebt t)at.

granfreidj oerbanft feinem ©taatöfdjulbenmefen in biefer ^infic^t fe^r oiel. ^er fdjöne, nie genug §u bemunbernbe nationale Sinn ber g^rangofen füljrt oon felbft baljin, baji jeber grangofe, ber fpart unb meldjer g^rangofe fpart nid)t? feine Kapitalien anlegt in ben breiprocentigen Staatöconfote unb nur eine beftimmte Summe für SSörfen^

^oHlifc^er SBert!^ ber ©taatSjc^ulb. 481

jpeculation^papiere §urücff)ä(t. ^ü§> ift ein unfd[)ä^bare§ Sonb für bie ©laatSeinfjeit. SBenn nac^ jeber ber un5äf)l{gen (£r= frf)ütterungen ber (Staat immer mieber fo fdjneG auf bie Seine gefommen i[t, fo tjat ba§ neben öielen moralifc^en ©rünben Quc§ biefe fetjr f)anbgreif(id)e materielle Urfad^e. S)a§ 33i(b, ba§ man fic^ Bei un^ feit ber ^dt be§ „jungen 2)eutfc£)lanb§" Don ben gran^ofen machte, tft \a ein üötlig fatfc§e§. ®ie g^rangofen finb genauere 9?edjner, !napper, fparfamer al§> mir ®eutfc^en. ®er ®eutfd)e t)at oft üon Statur einen 3ug nidjt nur oon t)elbeut)after £ü^nf)eit, fonbern oud) üon f)elben^aftem Seid)t= finn, öiet me^r ol§ ber fhige, meltgemanbte 9?omane. ^ie Dflente ift für ben fparfamen granjofen ein S3anb, bog i§n unenblic^ feft an feinen (Staat fnüpft; ber (Staat barf gar nid^t 5U ©runbe ge^en.;

@o geigt bie rut)ige 93etrad)tung, ba^ ber (Staat in einem 3eitalter ber allgemeinen 6rebitmirtl)fd)aft nic§t nur 6ered)tigt ift, feinen ßrebit für nü^lidje Q'mtdt 5U benu|en, fonbern ba^ er fogar Unrecht tt)ut, menn er bie tnnertid^ 5ufammen= {)attenben ^äfte be§ (Staat§crebitmefen§ nid^t gebraucht, um eine lebenbige (Staat^gefinnung unter feinen 33ürgern ju be= feftigen. 5lu§ 5lllebem folgt, ha^ eine unnöt^ige $lbtragung t)on (Sd)ulben in unferen Xagen ein fd^merer politifd)er geiler fein tann. 5(t§ ^reu^en einen Xl)eil be§ ÜJ^illiarbenfegenS öermenbete gur ^Ibtragung alter ©djulben, f)at \id) ha§> fofort afö ein get)ler ermiefen. ®ie tjierburd^ frei getrorbenen ßa^italien, bie in preu^ifc^en @taat§papieren gang fidler angelegt gemefen maren, marfen fic^ in aüertianb unfid^ere au^lönbifd^e unb inlänbifd)e «Speculationen. Unb ma§ mar ber reale ©eminn biefer 5lbtragung? >Da^ bie (Steuerlaft fid) um ein faum merfüc^eS SJJinimum oerminberte, ba§

ö. Sreltjcftte, «ßoUtlt, II. 31

482 § 25. S)er ©taat§^au§^alt.

burd) Qnbere ©taatöüiiSgaben fofort lüieber t)erid)Iungen tüurbe. §eute ^tneifelt Sf^iemonb me^r, ha^ man bomolS redjt get^an ^ötte, bie fünf SOJittiorben fofort ju öertüenben 5ur ©rünbung be§ @tfenbQ{)nne|e§ , ha§> man bann einige Sot)re fpäter begann unter iuefentlii^ ungünftigeren SSer= ^ältniffen.

3Kan fann mit S3efttmmtf)eit fagen, ba§ ein (Staat ^eut= §utage einer permanenten ©taat^fc^ulb bebarf, unb ergiebt ftc§ auc^ bie ^orm ber Rapiere, bte ßonfoI§, üon felber. ^a ber (Staat aU enjig , in menfc^lid^em (Sinne , gebacCjt n)erben mu§, fo entfprid£)t it)m eine confolibirte (Staat§fd)ulb , nid)t eine «Sdiutb auf beftimmte 3^^^- ^^i confequenter ^ur(^= füt)rung biefe§ <S^ftem§ mirb bie (Sd^ulb einfad) in§ gro§c SBud) be§ (Staate^ eingetragen, unb ber (Staat üerpfüd^tet fi(^ überf)aupt nid)t §ur DHid^a'^Iung , fonbem nur 5ur 3ot)= lung ber 3^"f^n- ®^^ ©laubiger !ann bem (Staate nic^t unmittelbar !ünbigen, fonbern nur bie Rapiere Derfaufen. S)a§ l^at fic^ beim !£)eutigen SSörfenberfe^r al§ ha§> 0iormate 6ett)ät)rt. ©rabc bie ßonfoI§ ftnb bie beften ^apier^ meil ^ier \)a§> Kapital im SBefentlidien unberänbert bei einem fidleren (Sd)ulbner ongelegt ift. (So l^at ber 23onbeI ber Reiten bie alte Xt)eorie ber rein prti)atrt)irtt)fc^aftlid^en (Spar- famteit böUig übertt)unben, unb ift f)eut5utage !ein 9^ätt)fel mef)r, irarum ha^^ am. meiften mit (Sd)ulben belaftete SSoI! gugleic^ haS^ reidifte @uropa§ ift. 3Sa§ unfere SSer^ältniffe anlangt, fo !ann mon bon einer emften SSerfd)uIbung ber beutfd)en (Staaten uid^t reben, meil bie ungel)euere SJ^e^r^ai^I ber beutfd)en ©djulben au§ ®ifenba{)nanleif)en befielt, bei benen ber ©egenttjertl) in fiyem Kapital üorljanben ift.

®ie (Jon)oI§. 2)a§ ©taat^beamtent^um. 483

§ 26. 3)ic SScrttialtuiig im cuflcrcu ©innc.

Sc£) I;a6e fc^on gefagt, ha^ bet moterielte 5tf)eil ber öe* tracf)tungen, bie un§ in biefcm ^aragropfjen gu bejc^äftigen t)aben, unb bie man früf)er in ber (StQQt§n)i|fenf(i)aft at§ ^oliti! im njeiteften Sinne §u be^eidjnen )jftegte: ©d^u^ unb ^örberung ber SBof)IfQ^rt unb 93ilbung be§ SSot!e§, in bem 5(6fc^nitt über bie focialen ©runbtagen be§ «Staate^ bon un§ erörtert tuorben i[t. §ier t)anbett fic§ nur nod^ um ben formalen Xf)eil, bie äußere ©lieberung ber 33ef)örben, lüelc£)c ben ©taatämillen au§5ufüt)ren Ijaben: be§ (Staat§6eamtentf)um§ unb feinet Unterbauet, ber communalen ©elbftöermattung.

3öir miffen, ift ha^ römifd^e ^aijerreid^ gemefen, bo§ burd) bie ©lieberung feines S3eamtentt)um§ üorbitbenb ouf bie folgenben ^dtm geujirft !^ot. Sf)ni entlef)nte bie bti^on« tinifc^e £ird)e bie äußeren formen i{)rer ^ierardjie, unb tüieber ber römifd)en ^rd^e be§ 9}?itteta(ter§ i)at ber moberne ©taat ^unäc^ft bie Drganifation feiner 5lemter abgefet)en, 6i§ fpäter eine jebe Station if)re eigenen SBege ging. ®er @taat be§ 3)?ittela(ter§ I)attc noc^ gar fein organifirteS ©eamten= t^um, erft bie moberne SBelt mit i^ren gefteigerten ©taatg* gmeden t)at ein großes, au§gebi(bete§ Seamtenf^ftem ^efc^affen. 5Iud) für ben ßt)arafter eineS 33eamtentt)um§ ift befonberg bebeutfam, tt)o bie^ren^e liegt gmifc^en fubalternen unb eigent« üd^en Beamten ; biefer Unterfdjieb ift t)ier ebenfo tüid^tig toie für ha§> ^eer ber Unterfd)ieb gttjifc^en 9J?anufc^aften unb Offizieren. ^aS ariftofratifd^e ©ngtanb, hü§> bureautratifd^e gran!reic£) unb gn)ifd}en beiben ba§ gelehrte S)eutfd)tanb tritt uns in ber öerfd^iebenen Drganifation beS S3eamtent()um§ biefer Sauber beutlid) entgegen.

31*

484 § 26. S5te SSerioaltung im engeren ©inne.

Sn ©ngtanb liegt bie ©renje gtDtfrfien beit etgeuttid)en Seomten unb ben fogenannten clerks nac^ unferen S3egriffen fe§r ^0^. Sm beften galle 5ät)It man bort adjtgig 23e= ömte in unferem @tnne be§ 3Sorte§. ^tle übrigen [inb „<2d)rei6er", Qu§füt)renbe SSerfgeuge; fie riicfen ni(f)t in bie oberen ©teilen auf. ^a§ englifc^e Seamtent^um i[t nirf)t n)ie ha^ unjere ein allgemein angefet)ener @tanb; Clerks auö bomef)mer gamiüe finbet man ^oc^ftenö in Snbien. 9iott)Ianb §iK mar niemals rotrflic^er äRinifter, fetbftönbiger Seiter be§ ^oftmejenS, er blieb immer erfter „«Schreiber" im ^oftfad^. ^iej'e abpngige, im fc^ümm[tett ©inne fubalterne ©tellung be§ 53eamtent^nm§ in Sngtanb t)ängt jufammen, irie toxv gefet)en {)aben, mit bem ganzen ß^arofter beö alten engUfc^en (Staate^, ber burc^ unb burc^ ariftofratiji^ njor. 'äuö) in granfreic^ liegt bie ©renge fet)r f)OcE) gttjifc^en ber fleinen Qai)l ber fonctionnaires unb ber unget)eueren 9}?ef)r{)eit ber employes, ber ©ubalternen, bie tt)ie ein (Sommiä o^ne 2Seitere§ unb ot)ne ^enfion entlafjen toerben fönnen. §ier aber foH nic^t bie 5Irifto!ratie be^ Parlamenten boburd^ gefid)ert ftjerben, fonbern ha^ jemeilige ©taatöober^aupt foll immer bie gro§e 3J?afje ber ^Beamten in ber ^anb bef)alten, foß bie SQ?ögIic^{eit öorfjanben fein, eine gro^e ä)?enge mit einem MaU ad nutum principis ^in= iöeg^ufegen.

2)eutf(^Ianb nod§ feinem eminent n)iffenfd)aftlid)en ßf)a= rafter fud)t ha§> SSefen be§ eigentlidjen S3eamtentt)um§ in einem geiftigen ßenfuö. 2)ie SSorfteKung, ta^ mit bem ^Jadimeig eines gett)iffen ®rabe§ öon S3i(bung and^ ber S3ett)ei§ ber i5äf)igteit SRenfd)en 5u regieren geführt mirb, ift eine ed)t beutfd^e unb rtjurjelt tk\ im Soben unferc^

©nglifd^c? unb beutf^eS SSeamtentl^um. 486

cttt)o§ t^eoretifc^en Sbeotigmu^. (Sie f)at ftd) aber bei un§ im (5iQn§en betüäfjrt. ®ie ©ren^e ^toifcfien eigentlichen Beamten unb (Subalternen liegt in ©eutfd^Ianb ha, \üo bie ftubirten Seute au[f)ören. (grft in neuerer Qeit t)aben fidE) infolge bei großartigen ©ntloidtung ber STecfjnif ouc£) anbere S3eamten= !ategorien gebilbet, iüeld)e fid^ ben ftubirten Seuten gteirf)ftetten fönnen. ®iefe ©renge ift nun bei utt§ fet)r öiel tiefer aU in gronfreid^ unb ©ngtanb. (Sie gef)t t)erunter biö ^um legten ^Iffeffor, unb f)ierburd) erhält ba§ beutfc^e Seamtent^um feinen in gutem (^inne bemo!ratifc^en 6t)ara!ter. ßi^Ö^^^c^ ober t)at fid) in it)m eine Ü?eil)e Don <Stanbe§ef)rbegriffen auSgebilbet, meldie anberen $8ölfern fremb finb.

@in fd^merer Uebetftonb ift nur bei unl freute bie m- Der^ältniBmäßig große Qal)i ber 5Infang§= unb SSorftufen* ömter, bie meber genügenb befotbet finb, nod^ i^rem Sn* t)aber (Selbftänbigfeit im §anbeln laffen. S)a§ l^cit mote« rieffe unb moraIifd)c S^Jacfittjeile im ©efolge; benn einmat merben bie I}öt)eren Stänbe, bie für ha^ Seamtent{)um fd)on Saften genug tragen, baburd^ unbilliger SBeife nod^ mel)r belaftet, anbrerfeit^ fann leidtjt ein @trebertf)um im fdt)Iimmften (Sinne Ijerüorgerufen merben. Sm Uebrigen ift nad^ oben I;in unferen S3eamten eine gemiffe Selbftänbig- !eit immer gefiebert gemefen. @rft ber conftitutioneHe Staat f)at ^ier einfc£)rän!enb gemirft; 9?egierung§rütl)e, Sanbrät^e u.f.f. finb in i^rer früheren Unabt)ängigfeit befd)rän!t morben; ani ©rünben beö ^ienfteS fönnen fie ^ur ^iäpofition gefteÖt merben. Sm ®roßen unb fangen aber gilt in ^eutfd)Ianb bie 9fiegel einer bebingten Unabfe^barfeit. 0iur fo tann fic^ ber (5t)ara!ter ber 3»^^^'Iäffigfeit unb @t)rUd)feit in einem S3eamtentf)um entmideln. 3n feinem Sanbe ift ba§ ^enfion§«

486 § ^6- 3)ic SSerwoItung im engeren Sinne.

toefen ber Beamten fo n)of)Igeorbnet wk bei un§, obtüof)t aud§ f)m noä) 9J?anc^e§ gu töünfc^en bleibt. 5lIIe§ in etilem tüirb man ba§ beutfc^e 93camtentt)um aU ta^ befte in Europa begeiifinen fönnen.

3n ^reu§en, ba§ bann für ^^eutjdjlonb ma^gebenb tourbe, ift bie ©lieberung ber S9ef)örben gong attmö^üd^ ^iftorifd^ entftanben. Äurfürft SoacEiim griebrid^ toav e§, ber 1604, in ben Slagen, ha eine neue 9^eif)e bon ©ebieten im Dften unb SBeften ben §o{)en5oIIern gufoßen [oEte, für bie n)eit ouSeinonber liegenben 93efi^nngen eine 6entrat= bewürbe, ben ®et)eimen '3iQt^, fc£)uf, §unä(i)ft bie einzige, rt)e(c^e ben getrennten SonbfdEiQften gemeinfam mar. tiefer ©et)eime ^aif) aber mürbe immer größer unb jc^merfälliger, feine 5(b- tfieilungen mu(i)fen aHmätjIid^ in§ Unenblidje. Unb bo ift nun ^riebricl SSiI§eIm I. ber 9?eorganifator ber SSermattung gemorben ; er fdjuf ha§i ©eneralbirectorium, bie Sentralbe^örbe für bie SSermattung, au§ ber ba§ SSeitere fic^ entmidett t)at.

Unfer SSoIf ift unenblicE) langfam üon ber 9latura(mirtf)= fdt)aft 5ur ®elbmirtt)fd^aft üorgefc£)ritten. ®er @taat lonnte aber fd^fte^Iid^ öon feinem alten Äommergute aKein bod) nid)t mef)r (eben, bie frül^er nur au§nat)mgmeife eingebogenen (Steuern mürben in SBranbenburg feit bem ©ro^en Slurfürften bie S^tegel. Sieben ber olten, patriarc^alifd^en SSermattung ber ^ammergüter, bie in ber !i£)omänenfommer il)re 33e!§örbe geljabt l^atte, bitbet fid^ eine ©teueröermaltung au§> ; merben bie ^riegScommiffariate gegrünbet, fo genannt, meil bie fte^enben ©teuern für ben Ärieg ertjoben mürben. ®o ftonben nun nebeneinanber ber mittelalterlid)e unb ber mobeme (Staat in ungelöftem ®uali§= mu§: bie ®omönen!ammer al§ 95ertreter ber 9^aturalmirtt)= fd^aft unb bie 5trieg§commiffariate a\^ SSertreter ber (Steuer*

3:o§ )3Teu|ijd^e ©eneralbirectoriimi. €;tein'§ 9iefovmen. 487

tPirt^fc^oft. ^a ift griebric^ SBil^etm'g I. Sßerbienft gc= tüefett, ha'^ et bte coorbinirte S3e^örbenreif)e äufammenfo^te unb bie ^rteg§s unb Vornan enfammern bilbete, lüefd^e bte ge= fammte (Steueröertüallung unter ftc^ fjotten. S)af)et !ommt au^ ber iDitnberlid^e Sporne ^riegSrat^, tüetc^en ber bamalige 9?egTerung§rat£) in ^reu^en fuf)rte. Ueber biefe neuen 9)?tttet= ftelTen ber SSertüottung fe^te ber ^öntg bann i)a^ ®enera(= birectorium, bem er feine unberge^Iii^e ^ra!tifcE)e unb tüdEjtige Snftruction jelber gefc^rieöen ^at. I (Sef)en toxt un§ biefe S3el)örbe näf)er an, fo finben uür

freiließ anä) t)ier nod^ ni(f)t eine logtfc^e @intJ)et(ung ber 5ßern)altung md) gackern; fte ent:^ält ijroüinjieCe 5I6t^et= (ungen neben 9?eQtQ6tf)eiIungen in n:)unberlirf)er 9}?ifc^ung. ^er ^robingialminifter für 9J?Qgbeburg ift 'ä^gleid^ 90?inifter für ben gefammten 33erg6au ber 3)?onorc^ie, n)eil bte S3erg^ ttjerfe be§ @taate§ faft alte im 9J?agbeburgifc^en lagen, ^er 9}?inifter für Dftpreu^en unb Sittauen ^otte bie llr= 6armacE)ungen unb ©ntfunt^fungen für ba§ gange ©taat§= gebiet unter fic§, au§ bemfelben (IJrunbe. @c£)Iefien, gur 3eit feiner ©rhierbung ettoa ein 5)rittel ber 3J?onarc£)ie, ftonb gang au§erf)alb ber 3Serlt)a(tung be§ ®eneratbirectoriunt§, unntittet= bar unter bem ^önig.

5ine§ ba§ mar unlogifct), entfprac^ aber bem merbenben, unfertigen 3wftön^ ^^^ ®taote§. 9^od^ trug ber junge 5Iar bie Sierfct)o(e auf feinem ^opfe, ja noci§ um 1806 gefielen fid) ^Beamte ber alten (Schule barin, ^reu^en al§ einen göberatit)ftaat §u begeictinen. (Srft burc^ bie 9?e= formen ©tein'§ unb §arbenberg'§ ift aud) t)ier ftare, logifcfie Drbnung gefcf)affen morben. Stein nalim öon ^ranfreid^ an, tua§ nac^a^menSmert^ mar, bie ga(^tf)ei(ung ber @efct)äfte;

488 § 26. 5)ie SSertnoItung im engeren ©inne.

fortan tüurben ^a^mtnifter für bie gefommte SOf^onard^ie etn= gefüt)rt.*) S3e5eicf)nenb für boS ^reu§ifcJ)e S3eomtenfl)j'tem ift ferner, ba^ bie ^a\)i ber ©njelBeomten I)ier eine relatiü geringe n^or; ,bie alten Kammern berietljen coUegiatifc^. SBenn ba^er aud^ bie ©ci^nelligfeit if)rer ?(r6eit biän^eilen gu hjünfd^en übrig lie^, fo 'mai bnxä) ba§ ßoHegialftjftem bodE) eine SBürgfd^aft gegeben bafür, ha^ jeber Untertl^an fein öoUeS 9?ec^t erf)ielt. S)er 9?uf ber ®ered)tigfeit, beffen bie preufeifcf)e SSerrtJattung geno^, n^ar n)o{)(t)erbient. ^ad) ber Äataftropt)e bon Sena ift auc^ ha§> Seamtent^um in ^reufeen reorganifirt Sorben, jebod^ mit großer SOJä^igung; nnb bie altz coItegio= lifdje S^errtialtung blieb mit einigen @infd^rän!ungen befte^^en. Sm ®egenfa| tjiergu ftef)t bie bureau!ratifc^e SSermattung in ^ran!reid), mie fie fid^ unter SfJapoIeon I. nöüig au§= gebitbet l^at. 3n ^ran!reid) lag bie SSermaltung üon je^er in ben §önben üon (Sin^etbeamten. Unter bem atten 9?egime mnrben bie ^roöingen regiert Don ben brei§ig Sntenbanten, beren S3efugniffe nie ftreng fijirt luorben finb. (Sin fort= mä^renber ^(xm\>\ gmifcEien it)nen unb ben abliefen ©utä= befi^ern mar bie 9?egel S)ie Sntenbanten ^ogen itjre Äraft öon oben, ber SSitligung Don (Seiten be§ ÄönigS maren fie ftet^ firf)er; fie maren aber äugleid) DöKig abf)ängig. @ie mürben ftet§ bem tiers etat entnommen unb führten ben bureaufratifd£)en ^ampf gegen bie ablid)en ®ut§befi|er mit einer gemiffen ©tanbeSfreube. Sn biefe§ @t)ftem l;atte fic^ gran!reid^ Oöttig eingelebt. S^apoleon brandete, al§ er burd£| fein ®efe^ Dom 28. ^(uDiofe be§ Sal)re§ YlII bie S5ermattung be§ £anbe§ organifirte, bie Dort)anbene ßentratifation nur

') ®eutfc^e ®ef(^tcf)te I, 282 \.

f^ranjöftfi^e aSerroaltung. S)ie ©emetnbc.

HoUftönbiger unb Iogi|c^er QU§äugeftaIten. ®ie SSertoaltung tüirb in merfjanifc^ gteid^mäBicjer SSeije organifirt. 2)ie S3e* amten erfiatten befttmmte 33efugniffe. 9lad) unten finb fic allmächtig, nod^ oben finb fie ebenfo Qbf)ängig n)ie i^re $ßor« göngcr. «Seinen 5t6fcI)Iu§ erl^ielt bol @t)[tem burd^ bie S3e* grünbung be§ <StQQt§rat^e§. 2)er ^räfect i[t üor jeber ©in« mifdjung ber ©crid^te fidler; nnr bon bem ©tootSrot^c empfangt er bie 9?ec^t§regel für fein St^un.

5l6er in einem ßutturbolfe ift bQ§ ©Aftern be§ ©tootäbeomtent^umg nie allein genügenb. @g mu§ et;gän5t lüerben burc^ bie ©elbftöernjaltung ber (Sommnnalüerbönbe. Um ha§> 5U erfennen, mu^ man fic§ junäc^ft !lar mad£)en, ba§ giüifc^en bem ©toat unb ber ©ingelperfönlic^feit mitten^ inne ftetjt eine territoriale Ä'örperfcfiaft, bie ©emeinbe. 2)ie meiften ^olitüer ^ftegen bie ©emeinbe unter bie focialen (SinricJ)tungen be§ Staates §u gölten. 5Da§ ift nid^t fatfd^, trifft ober nic^t ba§> SBefen ber <^a<i)c. ©iel^t man fc^ärfer t)in, fo ift bie ©emeinbe übern^iegenb potitifd^er S^Jatur; (Btaat unb ©emeinbe ^aben gemeinfam bie territoriale ©runblage unb ben unioerfeüen ߣ)ara!ter. 55)ie ©emeinbe ift ber ©taat im Meinen; fie !ann alle ©tünbe unb S3erufe umfaffen, ift alfo injofem unioerfetter Sf^atur. S(Uerbing§ ift ha§> nur relatio ^u Oerfte^en, njeil auf bem (Gebiet einer fleinen ®emeinbc immer nur beftimmte klaffen be§ SSoIfeS anfäffig fein u^erben ; grofee (Stäbte aber umfoffen in ber Xl^at aüe ©täube ber Jf^ation. 5Iud^ barin erfd^eint bie ©emeinbe einfeitig gegen== über bem n^atjr^aft uniüerfetten (Staat, ha^ ba§ Uebergetoic^t ber ©etuerbe it)ren 6t)aro!ter ftarf mobificirt unb ber (SJegen* fa| bon Stabt unb Sanb ttjoljt gemilbert, aber niemals ganj oufgef)oben Ujerben lann. S)a^ fic ober tro|bem innertid|

490 § 26. 3)ie SSertualtung im engeren ©inne.

bent Staate öerlüanbt ift, if)rem SBefen nac§ eine potitifd^e ©emeinfc^aft unb nic^t eine fociate, ba§ erf)eKt jofort barau§, ha^ eine ©emetnbe, wenn man fie ganj unabf)ängig fjinftellt, öon feI6er ^um (Staate toirb, luie umgefef)rt Stabtftaaten, njenn eine f)öl)ere ®ett)att über fie fommt, [icE) in einfache Kommunen öern}anbeln. ®affet6e !ann man öon anbeten rein fociaten ®eno[fenf(i)aften offenbar nic^t fagen, meil if)nen bie materielle 9}?öglid)feit, unabt)ängig gu merben, fet)(t. ©ine gon§ unabf)ängige ^rd)e fc^njebt in ber ßuft, fie fann gum Staat nur njerben, menn fie ein beftimmteS ®ebiet ^at, ta^ if)r allein gehört. ®ie ©emeinbe bagegen ift bem Staate f)omogen, nur ha^ fie Keiner unb einfeitiger ift.

SBir(SJermanenf)abenbenSinn für ba§ dominium ber Dert= Iid)teiten biä gum Ueberma^e gef)abt ; giebt aber Stationen, unb ba^u gef)ören alle, bie jemals unter ber garten ^ierardjie be§ 9?ömertf)um§ ^ufammengefo^t njurben, benen] bie IogifcI)e Drbnung, bie ted)nif(f)e 3^crfinö§igfeit ber SSermaltung, bie in ber (SentraIi[ation fid) leichter erreid^en Iä§t, midjtiger ift al§ bie freie S5emegung ber Dertlic^!eiten. 9J?Qn mirb aber bel^aupten bürfen, ba§ SSöIfer, bie biefen jDrang in fic^ füt)Ien, eine n)ir!Ii(^e politifd^e grei^eit fd^lüer auSbilben !önnen. S)enn menn eine Station nidjt im Staube ift, i^re alltöglid^en unb triöialften ©efc^äfte felbft gu beforgen, bann mirb fie bie größeren politifd^en ^fufgaben nod^ toeniger mit felbftänbigem teufen gu töfen bermögen. (£ö ift ba§ SBefen ber potitifc^en ^reif)eit, ha^ ber Staat§mille fic^ nid)t nur betf)ätigt un* mittelbor burrf) bie StaatSbe^örbe, fonbem burd^ bie Setbft= bermaltung ber ßommunen unb ßommunalöerbänbe.

2öo§ ift nun aber unter biefem Segriff ber Setbft= bermaltung ju üerfte^en? Wlan fann i^r SBefen nid^t fuc^en

Sßefen bev (Selbftuctroaltitttg. 491

ettua in ber ^Tutonomie. Stn ®egent{)eil toirb man jagen muffen, \)a^ bie gefe^gebenbe ©etoatt in ber §anb beö ^taak^ öereinigt fein mu^, unb ba^ nur ha ©emeinbefrei^eit möglich ift, mo biefe ßentralifation ber ©efe^gebung üon ^Iter§f)er Beftanben i^at ^^UQ^iB beffen ift ©nglanb. 5ltle (Setbftüermaltung rut)te f)ier auf ber centratifirten ®efe|gebung be§ SanbeS, borum fonnte fie gebei^en, of)ne bem gemeinen 9fiec^te ju fd^aben. ^Dagegen bie fran5Öfif(^en (Sommunen unb beutfc^en ©tobte t)a6en nur aK^u lange ha^» gefät)rüd^e 9f?erf)t ber 5Iutonomie get)abt. S)o§ ^at befonber^ in gran!reid^ bie @taat§gemalt ge^mungen, biefe Unabf)ängig!eit gu bred^en unb ha^» @emeinben)efen alt^u feft 5U !nec^ten unb §u beöor= munben. (Sine Sefugni^ jur ®efe|gebung !ann alfo ber ®e= meinbe nic^t jugeftanben tt)erben, fonbern nur ba§ 9?ec^t, Drt§= ftatuten gu erlaffen unter ber ßuftintmung ber @taat§obrig=^ feit, toie bie bye-laws be§ englifcEjen ©elf goöernment ; fonft ttJirb burd} ha§> §ineinpfufc|en ber locaten ^örperfc^aften bie @inf)eit ber @taat§gefe|gebung geftört. ©benfo menig liegt h(x§> 3Sefen ber ©elbftüertoaltung borin, ba§ bie 5temter burd) 2Sat)( befe^t merben unb ha^ fie unbefolbet finb. 33eibe§ !ann ftattfinben, ift aber nic^t unbebingt notf)tt)enbig. Um an ta^ glorreic^fte S3eifpiet gu erinnern : bie englifd)en grieben§rid)ter finb ein ^albe§ Sa^rtaufenb t)inburd) nie gemätjlt morben; fie mürben öon ber Ärone ernannt, unb boci^ §meifelte Memonb, ha% i^re 5lemter (SelbftöermaltungSömter feien. ®a§ ferner unfere befolbeten (Stabträtt)e ebenfo trie bie be= fotbeten Sürgermeiftcr ©elbftoermaltung^beamte finb, fütjlt Seber. Sn ben SSereinigten «Staaten finb oEe SommunaI= beamten befolbet; mir in Seutfc^lanb §aben ein complicirte? (Softem.

4^ § 26. 3)ie SSevtoaltung im engeren ©tmte.

5nfo in folc^en 5leu^erltc^fetten ttiie SSa'^l unb 9^id)t- be[o(bung taxm ha§> Söefen ber «SetbftüerlDattung nid^t ge^ ju(i)t lüerben. «SctbftöertüQltung ift einmal bie ®urc^füt)rung ber §ot)eit§re(^te be§ @taate§ nic^t burd^ unmittelbare Staatsbeamte, fonbern burd) territoriale (Korporationen, bie in einer relatiüen @elbftänbig!eit nod) ben ®e|e|en be§ Sanbe§ burd^ i^re ÜKitglieber felbft ober burd^ Beauftragte bie ©efcfiöfte beforgen. S)a§ ift aber nur bie eine ©eite il)rer ^l)ätig!eit; biefe Organe ber ©elbftt)ern)altung finb nic^t nur beftimmt gur 5tu§fü^rung be§ (Staat§tt)illen§ im engeren Ä'reife ber ©tabtgemeinbe, fonbent aud^ §ur 58erH)altung ber eigenen Wngelegen'^eiten, befonber§ ber n?irtf)fdl)aftlic^en. 2)a§ ift ber ®runb, n)arum man^e politifc^e Center bel)aupten, bie ®e- meinben feien nichts al§ lüirt^fdliaftlid^e SSerbönbe. 2)ic @tra§e §u fegen, ha§> Xrinfmaffer l^eranguleiten, für Seleud§= tung ^u forgen, ba§ finb n)icl)tige 5lufgaben ber ftöbtifd£)en 93erit)attung; auf bem Sanbe tritt nod^ öiel beuttid^er §u ^age, Ujie l^ier bie §auptt^atigfeit ber ®emeinbetierrt)altung bie Ujirt^fc^aftlic^e ift. 3n ben alten ßeiten be§ glurghjang^ njurbe auc^ bie Ujirt^fc^aftlic^e Söefteltung ber Slcferftur burd^ ©cmeinbebef^lüffe feftgefe^t. SBenn ha^ lieutgutoge in biefer gorm aufgel)ört l)at, fo bleibt immer noc£), n)a§ bie Säuern im ^orf gu befpre^en l)aben, njefentlid) n)irtt)fd£)aftlic^er Statur. 5lber ber ©d^ulje be§ Dorfes ift gugleid^ ber ©taat§= genjoft untergeorbnet, l)at Sßagabunben [eingufangen u. f. f.; hjir finben alfo überall bie ^oppclftellung ber ©emeinbe* üertoaltung. ®ie 5lufgabe gefunber politifc^er greit)eit ift e§, bie @elbfttf)ätig!eit ber ßommunen unb ©ommunaloer^ bänbe gu bereinigen mit einer Ujirllidl) träftigen ©taatS* gemolt.

3ttietfac^e ?{ufgabe ber ©elbftüerraaltuncj. 9{rifto!rati[(^er gfiaracter. 493

liegt in ber Statur ber ^inge, bafe aße ©elbftüers iüQltung einen oriftofratifcfien Sfjorafter trogen mu§. ift üödig unmöglich, folc^e Remter, bie ber S3ürger unb ber ®runb= be[i|er nebenbei üertralten, ber 9)?a[fe qI§ fold^er an5uüertrQuen. ift gong naturgenu1§, ba^ bie STemter an bie Dermögen= ben, an bie bebentenberen Bürger öer.geben n)erben.j ®ie ©renge liegt bei un§ natürlid^ fe^r tief; ober immer bleibt bie ©elbftüermoltung it)rem SSefen noc^ oriftofrotifd). ®a§ ift ber ®runb, n)arum bie ganj robicolen ^orteien für fie nur inenig ©inn fjoben. •^Tud^ erf)ellt {)ierau§ f(f)on, ta^ boS oügemeine ©timmred^t bei ßommunaImat)ten obfurb ift. ®urc£) ba§ oßgemeine (Stimmrecht mürben bie @tönbe, meldte bie SSermoItung f)eute in §änben t)oben, ööKig in ben §intergrunb gebrängt merben. SBenn ober ein fold^e^ ©t)ftem für bie ©emeinbe unfinnig ift, fo fonn |e§ ouc^ für ben (Stoot nic^t gerecht fein. ift ber ungeheuere SSor^ §ug oHer ©elbftüermoltung, bo^ boburd^ bo§ ®efüt)( perfön* lieber SSerontmortlid^feit unb ein n)enn oudt) beftfieibeneä Tla^ bon ^otitifd^er (2o(i)tenntniB fic^ in meiten Steifen öerbreitet. SBo feine mirflic^e ©elbftöermoltung giebt, bo .tritt, mie in gronfreict), ber Bürger nur ot§ ^ritifer bem ©toot gegenüber. @t)ren£)afte S3ouern unb S3ürger, bie felber mitbermolten, tjoben boct) onnötjemb eine SSorftelluug Iboöon, mie fdfimer bo§ Delegieren ift unb meld)e SSerontmortung ouf bem 9fJe= gierenben loftet. 3Ser ni(f)t (Staatsbeamter ift, mirb politifci^e (Sod^fenntniB in ber Sffegel nur in biefer proftifcfien (ScE)ute ber (Selbftüerlüoltung ermerben.

^Die (5(^attenfeite ift, bo§ bie fociole (Selbftfud)t ber re= gierenben Stloffen t)ier unmittelbor 5U ber SSermoltung t)eran= gerufen mirb. ®ie ®efot)r ber fociolen Ungerec^tig!eit ift

494 § 26. S)ie SJerroaltung im engeren ©inne.

üor^anben, bie ©efa^r, ba§ baS ©tanbe^intereffe ber bie ©elBftüerioQltung tragenben klaffen gu einfeitig begünftigt tüirb. ®er burd)f(i)nittlic£)e (Staatsbeamte tütrb §tt)ar oft ben gct)Ier f)aben, ba§ er bie 2Sir!Uc^fcit nid^t fennt. 5Iber er liat anbrer[eit§ feine ©tanbeSintereffen ben großen fociaten 9)?äd)ten gegenüber; er h)iH bie 5Iutorität ber 9legierung tt)al)ren, mit it)r füf)It er firf) ibentifd). ^%u ift unjer beutfc^e§ 53eamtentf)um fo gemifd^t au§ öerfcf)iebenen (Elementen unb üon fo t)erfd)iebener 93ilbung, ha'^ mir betjaupten bürfen, burc^f(f)nittlid) mirb man Oon biefem monorcE)tftf)en S3e= amtent^um fociate ©erec^tigleit erttjarten !önnen. SSarum follte bei un§ ein S3eamter einen ©beimann Oor einem 'äx- beiter bebor^ugen ? ^ie ©elbftücrmaltung ober mirb oon ben grunbbefi^enben , Oon ben oermögenben klaffen getragen; ba^er ift natiirlid^, ha^ ber gemeine 9J?ann ^u einem 5(mt§üorftef)er njeniger 3utrauen Ijat olg gu einem Jöniglidjen Sanbratt). hierin alfo liegt bie ®efaf)r aller (Selbftoermattung. 2)a§ Ijat and) ha§> ftotge englifdje griebenSrirfjteramt f(f)tiefes lic^ gu ^aüe gebracht. (£§ 'mar §u einfeitig ariftohatifct) ge* niorben; ber !(eine Wann Oertraute nid)t me{)r barauf, bei ben arifto!ratifd^en 3^rieben§ri(^tern fein 9?e(i)t gu erlangen Oornetjmen ßeuten gegenüber. @o beftet)t bie§ STmt in (Sng= lanb Ijeute !aum norf) bem 0Zamen no^.

©in gioeiter 9Kanget ber ©elbftüermaltung ift bie ©efa^r be§ Dilettantismus. SBenn man Oon einem Staatsbeamten^ tf)um ioenigftenS t^eoretifd^e ©ad^!enntni^ em^arten fann, fo liegt bagegen in ber ©elbftOerioattung immer bie ©efal^r beS 3)iIettirenS unb eineS groben S^iaturaliSmuS. S)aS ift ber ©runb, n^arum Seute, bie überaß nur bie materielle (Seite ber S)inge anfef)en, fo gegen bie (Setbftoerioattung eingenommen

SWängel ber ©elbftuerttjaltung. (Snglanb. 495

finb. ^er edjte aj^anc^eftermnnn, ber glaubt, tüir 5(lle feien nur beftimmt, billig gu faufen unb tl)euer gu uertaufen, raifon= nirt öon biejem ©tanbpunft au§ gan^ correct, ha^ bie 5lrbeit§= tf)eilung be§ @taat§beQmtentt)um§ auc^ bie ©efdjäfte ber localen 33ertDaItung bc[fer beforgen iDÜrbe aU foIc£)e ©elbft^ üerraoItungSbe^örben. Sted^nifd) lö^t fid) 5D?and)e§ für biefe 5ln= fic^t fagen. ®a§ ein foId)er SSureaufrat U)ie ber 93nron §qu§= mann unter ^f^apoleon III. tedinifc^ fe^r 33ebeutenbe§ leiften !ann, ha'^ biefer energifc^e 9J?ann für ©tra^eneinridjtungen in ^ari§ mit einem ®efd)id unb einer 9fJafd^t)eit geforgt ^at, bie ber 5antfüd)tige ^arifer ©tabtratt) au§ fid) felber !^erau§ nie gefunben ptte, Iä§t fid^ nid^t leugnen; aber ^anbelt fid§ l^ier üor Willem um gro^e mora(ifd)=^oIitifc^e fragen, um bie :politifc^e ©r^ie^ung be§ SSoI!e§. gür bie Germanen ift gang au^er 3"^^if^^ "^^B "^i^ ©eroö^nung an bie 35ermattung aU- tägfid)er ®efd)äfte fe{)r eräief)enb ouf fie geUjirft ^at Qm 5(u§übung ber parlamentarifd)en Xf)ätig!eit ift befonber^ eine geroiffe tf)eoretifd)e S3itbung nöt^ig; bie eigentlid)e politifc^e ^aft be§ 35oIfe§ aber i)at bei un§ immer in ben SOiännern gelegen, bie in ben ©tobten unb auf bem öanbe lüirüid^ bie |3ra!tifd)en 5ßerp(tniffe !ennen gelernt t)aben.

ift I)oc^bebeutfom für ben (S^orafter eine§ ©taate§, h)ie ba§ Softem ber ©elbftüermaltung in i^m eingerid^tet ift. Sn (Snglanb ^at ber ©d^n^erpunft ber ©elbftoermaltung nie= mafö in ben ©emeinben gelegen, fonbern immer in ben größeren Söe^irlen, ben ©raffd^aften. ®ie natürliche (SJrunblage einer bemo!ratifd)en (Selbftüermaltung beg f(ad)en Sanbe§, bie Sanb= gemeinbeorbnung, l)at l)ier immer gefehlt. 5lucl) ba§ ©täbte= tüefen ift l)ier fe^r frül^ öerfümmert, unb nocl) Ijeutgutage ift bie englifc^e ©töbteöermaltung nic^t§ meniger aU ein 3J?ufter.

496 § 26. 3)ie SSeriDoItung im engeren Sinn«.

S)a§ flache Sanb i[t relatiü frf)rt)ad) beüölfert, bie Dörfer ^aben gar nic^t bie SebenSfraft, eüüa§ au§ fic^ t)erau§ gu bebeuten. ^ie freieren (Elemente ber länblidjen Seöölferung [inb [(^on feit SaJ)rf)unberten in bie @täbte unb in bie Kolonien abgeftrömt. 9^ur in ber äu^erften S^orboftccfe t)aben fic^ freie Sauern erl^alten, im Uebrigen rourben fte Don bem 5Xbet ou§ge!auft. 2)a§ gan^e Sanb verfällt in einige Saufenbe großer ©runbbefi^ungen , bie luieber 5ert£)eilt unb ^ädjtern §ur S3etr)irtJ)fd}aftung überlaffen finb. Wlan fann fur§ fagen, bo§ bie focialen 3Sert)ä(tniffe be§ flad)en £anbe§ in ©ngtanb gonj unb gar ariftotratifd) öerbilbet finb. (S§ ift ein S5or§ug be§ beutfc^en fociaten Seben§, ha'^ \m unfere SDfiÜionen freier Sauern befi^en. 2)iefer länblic^e 9Kittel= ftanb fei)lt in (gngtanb gan§, bag flache Sanb trägt einen bebienten^aften ßf)arafter. «Solchen focialen Elementen gegen* über befjouptet natürtic^ ber W)d ein gan§ unget)euere§ Ueber= geujic^t, unb fo tauge biefe alten SSer^ältniffe ungeftört blieben, ^at fid) aud^ bie f(^tt)erfältige ariftofratifc^e (Selbftüerlüaltung bert)ä^rt.

3)ie Se5irfe biefer ^ertoaltung finb bie ®raffd}aften, uralte ^iftorifc^e Serbänbe, bie 5urüdreid)en bi§ in bie angelfäd)fi|d)e Qdt finb Sanbfd^aftcn etttja üon ber ®rö^e unferer 5IItmar!, immerljin atfo öon einiger Seben§= unb äBiberftanb§fraft, retatiü ftärfer ai§> bie fran^öfifdicn Departement». Unb üor etilem, fie f)aben jebe eine uralte ®efc§ic^te mit populären ©eftalten mie bem grünen Säger§« mann üon Sincolnfljire, bie feft üermad)feu finb mit ber l)ifto= rifdjen Erinnerung beg SSolfeS; ^ier lebt noc^ lanbSmann* fc^aftlic^er @eift in gutem (Sinne. Diefe Sanbfdjaften finb aber offenbar nur burdj bie 5Iriftofratie in ber ©elbftüernjaltung

S)ie englifd^en gfViebcnSrid^ter. 497

gu leiten. ®em 3D?ttteIftanb [e^It bie SD^u^e, er !ann aud^ ben ^lufroanb nic^t aufbringen, ber nötf)ig ift, um einen foId§en S5e§ir! ju regieren; barum i[t ba§ Hauptamt ber eng= lifc^en ©elbftüerroaltung alten 8tile§, ba§ 'ämt be§ ^rieben§= ric£)ter§, [eit feiner ©rünbung im bierjelinten Saf)rt)unbert (1360) immer in ber §anb be§ großen SanbabeB geblieben. ®er ^riebenSrid^ter mar ba§u beftimmt, bie niebere ^olijei auf bem flad^en Sanbe auszuüben. Seber junge §err unter ben größeren Sanbeigentpmern, ber feine ©d^ule unb feine Steifen fjinter fic^ {)atte unb nun mieber nac^ §oufe !am, um feinen (Sport gu trei'ben unb in§ Parlament ju ge^en, tie§ fic^ eintragen in bie 2ifte ber ^riebenSrid^ter. Wud^ mer in ber (Stabt burd^ miffenfd^aftti(f)e ober faufmännifc^e X^ütig= feit ein S3ennögen ermorben fjatte unb fictj bann auf bem Sanbe nieberlie§, fonnte in feinem 5IIter nod^ grieben§rid^ter merben. ©onft mar bie 9?egel, ba§ nur bie jungen ©belleute fid^ eintragen liefen.

3m Saf)re 1850, afö biefe§ (Softem nodf) in Stütze ftanb, gab nur gegen 17000 Sanbeigentpmer fo ift bort bie gefammte Sefitperfaffung üerbilbet öon il)nen maren etma 8000 in bie Siften ber ^rieben§ricE)ter eingetragen, ein großer %i)dl baöon gu mirttic^em ^ienfte. 9J?an nal)m fie in bie Sifte auf otjue Unterfdjieb ber Partei, unb alle griebenSrid^ter einer ©raffi^aft, in neuerer 3eit einer ^iüifion ber ©raffc^aft, Ijotten congruirenbe 5tmt§= gemalt. 2)a^ mar fet)r unlogifc^, ^otte aber gute folgen, bot eine gemiffe ®emäf)r, bo^ baS partamentarifd£)e ^artei= regiment nic^t auf bie 5Sermaltung einmirfte. ^urc^ ein naturaliftifc£)e§, aber mirffame§ 9}?ittel mürbe fo bie politifd^e Unparteilid)!eit gemaljrt. Unb fo lange bie ©ro^inbuftrie

ö. Xreitf^Ie, «Polltit, II. 32

498 § 26. S^te Sßeriualtuiuj im engeren ©Urne.

nod) nid)t bog flad^e Sanb befe^tc, fonnteu {)ier bie einfad)€n SSerfjältniffe üon einem einigermaßen Derftänbigen unb raot)I= meinenben ©utg^errn tüof)I überfeinen tt)erben. STedinifcE) ift üon einer foId£)en SSernjdtung natürlid^ nicfit oiet gu Derlangen. gab ©fel^brücEen oller 5trt für ben griebenäric^ter, audj in aIpt)obetifd)er Drbnung, mo er fid) über bie 9?ed)t§begriffe unb über bie jebeSmalige ©trafabmeffung dlaii) t)o(en !onnte. ©ine 9fJefur§inftanä "^.^i" ^^^f^" nieberen ^oligeigemalten ift gegeben in ben öterteliät)rlid) abgef)altenen quarter sessions, 5U benen atte „gemöfjnlid) tätigen" (usually attending) ^riebenSrid^ter jufammen^utreten pflegen. §ier !önnen irrige ©ntfdjeibungen be§ eingelnen 3^rieben§rid)ter§ aufget)oben n)erben. @o mirb bie perfönlidie @^re eine§ ftol^en Sanb* abelg gett)a^rt, er corrigirt fid) felbft. ^aä 5ttle§ t)at e^arafter unb ©tit, ift eminent ariftofratifd). @elbft= öerftänbüc^ finb bie grieben§rid)ter üöllig unabfe^bar, fo lange fie nic^t megen eines 58erbred)enS beftraft finb. Um biefeä englifc^e ©tiftem gang ä» begreifen, muB man inS STuge faffen bie ungeheueren Saften, bie bcr ©runbbefi^er für bie ©elbftoermaltung trug. ®a§ griebenöridjtercoflegium fal^ al§ (g^renfac^e an, bie Stoften ber ^:öermattung felbft äu tragen, perburc^ gemaun fid) ber engtifctje 5lbcl immer luieber öon 9fJeuem feine fociale '^ladjt

ift aber einteuc^tenb , ha^ biefe 3")'^^"^^ f^^^ ^^^ ©rftarfung beö bemeglidjen SapitoIS unb ber neu empür= gefommenen bürgerlidjen Sllaffen nidjt länger befielen fonnten. ^üu focialer ©erec^tigfeit !onnte in ber alten ©elbftüermaltung fd)lic§lic^ nid)t mel)r bie Diebe fein, ha^i 9legiment mar arifto= Iratifd) im ^arteften ©inne unb mußte barum gufammenbredjcii^ 3unöd)ft trat ein ööllig unerträglidjer ^uftanb in ben ©täbten

gtefovmen ber aUenglifc^en ©elBituerroaltung. S)a§ 9(nnenantt. 499

l^etüor. X)a§ gto^e 'BtähtQ nicf)t burc^ grieben§nc£)tet bie|"e§ (Stile» Dettüattet iüerben fonnten. liegt auf ber §anb ; 9f?obert ^eel füf)rte barum 1830 in Sonbon eine befotbete ftöbtifd^e ^oli^ei ein, bie ti^ntid^ ben continentaten ^oligeibeprben unmittelbar unter bent «StaatSfecretär für bie innere 3Ser= tt)altung ftanb. SSon entfdjeibenbeni @inf[u§ aber tüurbe auc^ ^ier bie S^eformbid be§ 3at)re§ 1832, bie einige bürgerlicf)^ populäre ^äfte in ha^ Parlament brad^te. ^ie gan^e ©e== beutung ber bemo!ratifdE)en Seloegung, bie 1830 in ©ngfanb an^ob unb nad) jmei Satiren §u ber 9?eformbiII füf)rte, er= !ennen tt)ir erft barau§, ha)^ fie aud^ bie alte arifto!ratifd)e (Setbftöertoaltung §u ^erftören begann.

ßunäd^ft ging man gegen bie f(i)reienben Uebelftänbe be§ 5trmenmefen§ üor. '^odj galt bo§ ?Irmengefe^ ber Königin (Süfabet^ Dom 3af)re 1601 ; tro^ fef)r großen 2lufiüanbe§ mürbe tl)atfäcE)li(i) für bie nieberen Sttaffen rt}enig getfian. Unter ber ©inmirfung ber neuen bürgerlichen (Elemente be§ Untert)aufe§ mürbe nun 1835 ba§ neue ^(rmenamt gegrünbet, eine 'gan^ centralifirte, bureau!ratiid)e 33et)örbe, bie aber au§ tüd^tigen Xec^nifern jufammengefe^t mar. 2)a§ gan5e ß'önigreirf) mirb einget^eilt in große ?trment)ermaltung§be§irfe, unb in biefen mirb nun eine neue ^rt ber Setbftoermaltung eingefü[)rt, bie oiel meniger ariftofratifd) ift aU bie a(te, aber auc^ öiet meniger frei. ®ie ®runbbefi|er mä[)Ien einen 5Iu§f(^u§, ber öermaltet jeboc^ nid^t felber, fonbern fteßt 5lrmeuauffe^er an, befolbete 33eamte, Subalterne, bie ba^u beftimmt finb, bie SSerloaltung unter ber 5Iuffic^t be§ 5lu§fcl)uffe§ ^u leiten. ^Itfo tritt neben bie alte ariftofratifcf^e, fe(b[tt(}ätige "ißermaltung auf bein (Gebiet, ber ?(rmeupf(ege eine meljr bemo!ratifc|-bureaufratifd)e , bie aber nid}t felbft üermaltet, fonbern oermalten läßt. Su biefem

32*

500 § 26. ®te SSermaltung im engeren Sinne.

«Sinne gei)en bie 9?eformen tüetter, 1848 ttjirb bie „allgemeine ®e[unb^eit§acte" befc^Iofjen, unb tüirb in Bonbon ha§> -gro^e ®efunbt)eitgamt gegrünbet. 5tu(f) ba§ wav ted^nifd^ feJ)r nöt^ig, Ujeit biefe Q5er^öttni[fe ebenfalls in grauenI)ofter :2ßeife öernac^töffigt niaren. ®ie 9?otf)n)enbigfeit einer Sieform ttjar gar ni(f)t §u üertennen, anbrerfeitS aber njurbe bie ^ex- ftörung ber alten (Selbftöerlüaltung £)ierburc^ n:)eiter gefüJjrt. 3lud£) J)ier treten je^t ©ubalterne ein in bie Jßerlualtnng, ah- t)ängig öon ^nSfc^üffen, bie bie SontroEe füf)ren.

©c^Iie^Iid) gu @nbe be§ Sa^reS 1886 begann bie S3e= h)egung für bie S^Zeugeftaltung ber ©raffd^aftSüerfaffnng. SDa§ 5rieben§rid)teramt tt)irb nod^ nic^t gänglic^ aufgefjoben, feine ßompetenj aber biö gu einem @d^ein t)erflüc£)tigt. ®te ^rieben§= ric^ter t)aben feitbem nid^t biel mef)r al§ einige (£f)renredjte auszuüben. get)ört nod) §um guten %on, griebenSricfiter 5U fein, grabe \ük bie SSornefjmften unter bem großen Sanb= abel barnadö trad)ten, Sorbftattfjolter §u merben ; obn^o^I aud) biefe t)eute nicf)t§ njeiter §u t^un f)oben al§ öon 3eit gu 3eit ein treueres ®iner gu geben, ©o finb bie grieben§rid)ter in bie (Stellung eine§ bloßen ©eremonialamteö gurüdgebröngt, ber ©ct)tt)erpunft ber SSermaltung Hegt in ben ®raff(i)aft§= rätt)en, 3tu§f(f)üffen au§ ben §odjbefteuerten ber ®raffd)aften, bie nacf) einem giemlic^ liberalen 9[öof)Ift)ftem gemötjlt merben ; grauen, ttjenn fie ©runbbefi^ ^aben, fönnen an ber 9SaI)l t^eitnef)men. 5Iu(^ biefe ©raff(i)aft§rätf)e aber üermalten nic^t felber, h)ie unfere 5Imt§öorfteI)er, fonbern fie ernennen befolbete SBeamte, treidle nac^ bureaufratifd^er Schablone bie ®efd)äfte §u führen f)a.ben.'

(Sin foId)er 2(u§fd)ufe ift feine S3e!£)örbe Oon mirftic^er Sebenäfraft; mir ^aben t)ier ben S3eginn einer neuen, meit

®a§ ®e|unb^eit§ftmt. Sie ®raft^aftMt:^e. g-ranh-ei^. 501

bemo!ratiicI)eren aber auc^ tneit unfreieren ^eriobe engtifd^er 33ern)oItung. (Sine SSerwaltung, bte nic^t felber t^ättg tft, t[t in SBat)rt)eit gar !eine; fo fann ßngtanb tro^ feiner f(^önen nationalen ©efdjidjte fc^Iie^Ud^ in baffelbe bureau= fratifctje treiben t)ineingeratf)en toie ^ranlreid^. ®ie @r= fal)rungen finb noc^ ^u jung, um barüber ab^ufpredien ; bo§ aber fönnen tüir bet)aupten, \ha^ bie ^emofratifirung @nglanb§, bie mit ber Oieformbiß üon 1832 begann, burc^ bieje ®roff(J)aft'§rött)e einen unge'^eueren (Schritt öormärt^ getljan I)at, unb bei t)er 33ornirtf)eit beS englifd^en SfJabüa* Ii§niu§ Iä§t fid) nic^t jagen, ma§ bie 3u^"nft nod) bringen fann. (SrfreuUd) finb bie (Srfc^einungen nic^t, ober pd^ft Iet)rrei(^, benn fie bemeifen, ha'^ ®emo!ratie unb ^rei= f)eit ni^t ibentifc^ finb', fonbern fe^r oft ®egenfä|e bilben. (S§ ift offenbar ha§> frangöfifc^e 9D?ufter, ba§ ffkt auf ©nglanb gctuir!t f)at. Ijk englifdje ©efc^ic^te ift fonft burd^= auö infular; feit ber äJ^itte unfere§ Saf)rl)unbert^3 aber ^eigt fie (Sntmidtungen, ioo continentale , namentlich fran§öfif(^e (Sinflüffe fid) fü()Ibar machen. 2öie o§ne bie Sulireüolution bie 9teformbiE fid)ertid) nid)t burdigegangen n)äre, fo finb aud) getüiffe bureau!ratifc^e SSorfteKungen aii§: ^ranheic^ nad^ (Sngtanb t)inübergefommen. ^ranfreid) t)at eine @elbftüer= maltung, n^elc^e nac^ unferen germanifd)en Segriffen biefe 93e§ei(^nung gar nid)t oerbient. 9J?an fann ba§ 5Ser^äItni^ öeranfc^auUdjen, menn man fagt, ba§ ^eutfdjlanb, mie fo oft, aud^ t)ier in ber 9}?itte ftef)t gmifd^en g^ranfreid^ unb @ng= lanb. 3n ©ngtanb trat früher ba§ S3eamtentt)um gan§ unb gar jurüd, nur in ben ßentralfteüen mar oertreten ; ^ran!= reid) f)at feine 33ureau!ratie mit bem @d^ein ber @elbftber= loaltung; ©eutfdjlanb bagegen ^eigt bie Kombination bon

502 § 26. 3)ie SSertüoltung im etujeven @inne.

!önigli(i)en S3eamten unb ©elbflöertuattung, tüel(f)e unferen SSerpItniffen entf|)ri(^t unb fic^ belx)Qt)rt ^at

3c^ Ijobe fcf)on boüon gefprodjen, trie ber 2(nard)ie unb 3u(i)tIofigfeit be§ fran^öfifclen 5lbelö gegenüber bie alte r\ 9J?onarc^te ge^ttjungen tvav , gu centraüfiren , wo fie fonnte. . (So f)aben im ältittelalter bie Slonige in tta^^ ©eluirr Hon ^belSgetoalten ber ^roöiuäen ii)re baillis gefanbt mit un= beftimmten SSoümac^ten. S)iefe§ ©^[tem mirb immer me^r Quögebilbet, unb burd) 9f?id)elieu luirb bie Seutrolifation ber 35ertDaItung annä^ernb üollenbet. ©eine Sntenbanten unb ©ubbelegirten t)errfd)en in bcn ^roDin^en fo unumfc^räuÜ mie bie SSerf)ältniffe erlauben. S)q§ 5lIIe§ lag in ber S^iatur ber ®inge. ®a§ ber alte frau^öfifc^e ^bet in ber %t)at eine anard)ifd^e ^"(^ttofigfeit geigte, meld)e nieber= geEjalten n)erben mu^te, ift nidjt ^u üerfennen. darüber ift aber fd)lie^Ud) in granfreid) aüe communale ^rei()eit §u ®runbe gegangen. ?lfö S'JapoIeon I. bie neue SL^ermaItung§= orbnung fd)uf, ift er auf t)i[torifdjem S3oben geblieben; S^Japo- leon ^at ben @ntmid{ung§)?roce§ ber frül)eren 3al}rf)unberte öoltenbet, burd) i^n töirb bie reine 23ureaufratie eingeführt. ®ie 9ieüülution t)atte in gran!reid) bie alten {)iftorifd)en Sanbfd)aften üernidjtet. SBelcIjer ©egenfa^ gu ©nglanb mit feinen uralten ©ruf jdjaften , gu ^^reufeen mit feinen in iljrer ^orm neu' gefd^aff enen , ber ©ac^e nadi aber (jiftorifd) ge- morbenen ^roüingen. Sn gran!reic| finb bie alten ^iftorifd)en ^rooiuäen gerftört; bie 9?eüolution f)at bie 5lette ber Reiten berma^en gerriffen, 't)a^ für bie Erinnerung ber 9D?affe be§ 5ßolf§ 5llleö üerfdjmunben ift, n^aö über bie SEage be§ ^aftiltes fturm§ l)inau§liegt. 'an feinen @itten, feinem 3)iatect fann man oud) l)eute nod) ben S3retonen, ben 9?ormannen, ben

©entrolifation ber frang. SSerttjaltung. Sie ®e|)artcntent§. 503

©aScoguer er!ennen, oud) üeine Öanbfdjoften unter jd^eiben \\d) oft fef)r auffällig; gletc^toot)! ift poIitifcE) ber alte Untere fd)ieb burd) bie Sfteöolution rabicat Befeitigt. Wan tuollte brecfien mit bem alten, felDftänbigen Ianbfd)aftli(^en Seben, n)ci( man barin eine ©efa^r fa§. Tlan lebte in einer be= ftönbigen 5lngft öor bem Una6pngig!eit§finne ber ^roöinjen« 3cben ©ebanfen an proöingiette (SeI6ftänbig!eit nannte man göberoIi§mu§ ; baö tt)ar bie ^InfcEjauung ber 9^ationaIoerfamm= lung unb be§ Sonüentä. ©o [inb bie ©ironbiften, gan§ un= öerbient, in ben SfJuf be§ göberaü§mu§ ge!ommen.

®enug, mürben biefe alten Sanbjc^aften gän§lic^ gerftört unb ba§ Sanb auf ber Äarte in Segirte, Departemente, urfprüng= lid^ 83, get()eilt, bie §u Kein maren, um bem Zentrum gegenüber irgenbetmaS ^u bebeuten. (3iel)e§, ber SSerfaffungSmadier, 6ean= tragte fogar, ta^ fie ot)ne ^^amen bleiben, nur numerirt njerben foHten. SDa§ mürbe al§> gar ^u albern bod) abgeU)iefen, aber bie neue S3enennung nad^ i^tüffen unb Sergen, bie man ftatt beffen annahm, ift im ©runbe ebenfo Iäd)er(ic^. ©§ ift bo(^ unmöglid^, fid^ gu füllen aU 9}?itglieb eine§ Departe- mente, ha§i nac^ einem ^luffe benannt ift. 3Jlan fann mit @toI§ S^ormanne, ^roüengale fein, aber mie foll man ein ©efü^I ber 35egeifterung empfinben barüber, ba§ man jum Departement ber unteren ©eine ober ber 9?t)onemünbungen gef)ört! Da§ berortige unf)iftorifd^e SSernjattungebejirfe neueften Datums fein tt)ir!Iid^e» Seben f)aben !önnen bem ©taate gegen- über, liegt auf ber §anb. Diabotifd) ift bie Semeffung ber ©rö^e. Stellen mir un§> öor, man t)ätte in ^reu^en bie SfJegierungebejirfe ale tjödjfte 3Sertt)altung§gebiete, bie mären aud) §u Hein, um felbftänbig für fid^ ju leben. Die Statur bridjt fid) freilief) immer, fetbft unter unnatürlichen 3Serl)älts

504 § 26. Sie SSenualtung im engeren ©inne.

niffen Sa^n, unb fo giebt aucf) in granfreid) \d)on SDe= partement^gefd^ic^ten. Wan üerjud)t in ünt)i[tortfcE)en Se^irfen t)i[tori[cl}en @inn gu ern)ec!en, lüeit ha§> 33ebürfni§, bie 3Ser= gangentjeit mit ber ©egentoart gu öer!nüpfen, fo tief in ber menfdjlic^en Statur liegt. Sm ©rofeen aber ift haä Qid er= reicht: ha§> alte, ^iftorifd^e Seben ber ^roüinäen ift f)eute äerftört.

SSegeid^nenb für beit iin^iftorifd^en ©eift biefeä ©^ftemS ift aud^ bie Sefeitigung jebe§ Unterfdjiebe» öon @tabt unb Sanb, unb ha§> in einem Sanbe, njelci§e§ im größten X^eilc feiner ^roöingen ben llnterfd)ieb in ber SSirtlic^feit fe^r ftorf {)erüortreten lö^t. SDie Dörfer in ben ^roüingen finb 5um STf^eil faum menfd)enrt)ürbige 9^efter, unb bid^t ha- neben liegen reidje unb öorneljmc ©tobte. SSom ®efe^ aber tt)irb biefer ©egenfa^ rabical geleugnet, ba§ ®efe^ fennt nur 9J?unicipaütäten, e§> giebt bie gleiche SSerfaffung für ©tobt unb Sanb. 5irie Unterfd)iebe l)on (änblid)en unb ftäbtifd)en ©emeinben finb aufget;oben; bo§ gange Sanb l)at 40000 3JiunicipaIitäten öon gleidjer 3Serfaffung; ^ari§ allein ift aufgenommen.

S)er ©runbgebanfe aller frangöfifd^en SSerlroltung ift nun, ta^ ha^^ ©taatSbeamtent^um allein l)anbelt, allein bie SSer= antnjortung trägt. 2)ie (£intl)eilung be§ ßanbeö ift ber recl)tc Soben für eine feft centralifirtc , bureaulratifd)e SSertpaltung geworben, ©in logifd^ !lareg, meifterl)oft burd)bac^te§ «Softem bient biefem 3^^^^- ^^" ^räfect an ber ©pi^e be§ ®eporte= ment§, immer abfepar, nacE) oben oollfommen abf)ängig, nad) unten fel)r mäd)tig, barunter ber Unterpräfect für ba§ ^ilrron= biffement, ber 9}?aire für bie 5[J?unicipalitat. 5luc^ ben Wlaxxc ernannte früt)er ber Staat; ba^ er neuerbing§ üom ©emeinbe*

3)ie fvanjöfifd^e 58iirenufrAtie. 505

xatf) getüä^tt tüirb, ^at, tüte bie @rfaf)rung geicjt, an ber ©od^e nichts geättbert. ®er 9}?atre tft nad) tt)ie öor eiit S^iotobler, ber im 9kmen be§ ©toateö beffen ?Iiitorität auszuüben f)at, me^r ein «Staatsbeamter at§ ein ^SertüaltutigSbeamter tro| be§ %\td§>.

2)ieie§ (Softem fennt feine @emeinbe= unb 6ommuna(= begirfe, unabhängige Korporationen in unferem beutfdjen (Sinne. Qmav ftel)t neben bem ^räfecten eine controHirenbe unb recen= firenbe collegialifc^e Sn[tan§, ber au§ ben §öc^ftbeftenerten be§ S)epartement§ gemö^lte ©eneralratt) (gr ^at feine un= ma§geblid)en 9?att)fc^Iäge ju ert^eilen unb ®rat)amina bor* zubringen über bie SSermattung, mit anberen Söorten: er trägt feine SSerantmortung. ®ine SSe^örbe aber, bie nic^t ein^uftefjen f)at für bo§, iöa§ fie t^ut unb rätt), f)at politifc^ feine 5lutorität; in ber ^olitif liegt bie Wladjt ha, mo bie S^eranttportung liegt, ©benfo ftet)t neben bem Unterpräfecten ein 9(rronbiffe= raentSrat^, neben bem 9J?aire ber SKunicipoIrat^. 2öie gering bie Sebeutung ber communalen ©elbftöermaltung in ^ranf= reicf) ift, läfet ficf) beutlict) an bem ©teuermefen erfennen. ^ie communalen Soften merben buri^ einfache 3uff^täge ^u ben StaatSfteuern, burd^ ben „3ufcf)Iag§:=ßentime" beftritten; hk ^öf)e biefer 3uf(^täge ift c^arafteriftifct). 3n Serlin finb tüir fc^on aufrieben, menn mir mit einem ßommunal^ufdilag üon 100 ^rocent ber StaatSfteuer bat)onfommen. 5Inbere Stäbte in gabrifbejirfen finb noc^ oiel fdilimmer baran, ^a\)kn ha^ ^nffadie ber ©taatSfteuer, benn unfere Selbfttjermaltung ^at fef)r biet 51t t(}un ; in ^-ranfreic^ bagegen beträgt ber 3ufc^tog§= Centime geiuöfjnlic^ nur ein, in feltenen göEen bi§ §n brei ^rocent ber StaatSfteuern.

'an fotd)en S^W^ "^uB i^ön fid) ben ©egenfa^ ^ beutfdier unb franjöfifdier Selbftocrmaltung flor madjen.

506 § 26. 2)ie SSemaltung im engeren Sinne.

granfreic^ gerfällt in ä^erluoltenbe unb ^crlrottete , in ein üllmäc^tigeö Seamtent{)um unb in gcf)ord)enbe Untertf)Qnen, n)eldt)e fidj üorbefjalten , of)ne 58erantn)ortung ^u tritifircn. ^a§> ift ber (SodjOer^alt, unb er entfpric^t bem nationalen (5()arafter. Sie 5tet)rfeite bie[eg geiftto§ med^anifd^cn aber ^ünftlid) unb [ic^er arbeitenben ©^ftem§ ift bie ^eimlid^e Surc^fledjerei, ber perfönlic^e(£inf(u§ ber jogenannten 9'ZotabeIn, ber in ^ranfreid) eine fo bebenflid)e 3loIIe fpielt, unb beffen unget)euere (S(^äben aud^ n:)ir im @Ifa^ kennen gelernt f)a6en. (£ö ift eben unmögtid^, ba^ eine S'^ation bIo§ öermaltet n)irb ; irgenbnjie felbft ^u üerwalten ift ber 2)rang eine§ jeben tüdjtigen 3?oI!e§, h)irb ftd) fonft Suft machen auf jenen Unin:)egen ber (Eorruption unb Surd^fted)erei. 5)ie $J?ota6eIn fudjen burd) bie §intert{)ür in bie ^räfectur gu gelangen unb fo it)re SSünfdjc ju üerrt)ir!Iic^en. ift für un§ eine frembe SSeltanfc^auung, bie njir aber al§ einem großen 93olfe eigen= t{)ümlid) t)innet)men muffen. 9Sir traben fet)r lange ßeit ge= brandet, um unferen 9it)eintänbern auf bem lin!en Ufer bie SSorliebe für bicfe fran^öfifd^en g^ormen ber SSermaltung ah= 5ugemö^nen. SSor 1848 maren bie 9?f)einlänber, ©aoib §anfe= mann üoran, erfüllt öon einer fd)rt)ürmcrifd)en 53ere()rung biefe§ f)errlid)en franjöfifdien ^röfectenmefenS. ©ie rechneten an bcn gingern: eine preuBifdje ^robingialoermattung ^ai)\t fo unb fooiel 'Siüti)t, ber ^räfect Ijot nur einen dlat^, folglich ift ha^ frangöfifc^e (Softem billiger, xoa§> fid^ aber fofort alg ein 9^ec^enfel)ler Ijerau^ftellt, menn man bie Seiftungen biefe§ ©t)ftem§ üergleic^t. 3Sor 5lllem mirb ber ®eift be§ 3>olfe§ baburd) unfrei; bie Unfäljigfeit ber gran^ofen, mirflic^e politifdje greil)eit ju ertragen, lä^t fid) fd)Dn l)ieraug ertlären.

Äe^iieite be§ franjöftirfien 3i}[tem§. STie ^roüingen Stalten?. 507

Unter allen Üionianen geidjnen [ic^ bie Italiener quo burd) baö üer^ältni^mäfeig größte %aki\t für bie (Setbftt)er= ti'Qltung. ®urc^ baö alte 9?om [inb bie romanijctien 3SöIfer \o centralifirt unb bureaufratifirt lüorben, bQ§ itjnen bie §ierarct)ie im geiftlidjen unb tt)eltlict)cn ©inne natürtid) er= jdjeint. SDie Italiener aber t)aben bod) öiel germanijcl^eg 33lut in \\d} aufgenommen, unb fie ^aben fc^on im SWittel^ atter ein fo ftol^eö, blüt)enbe§ ©täbtemefen enthJtdelt, ha^ ibir nod) f)eute bei it^nen auf biefem ©ebiet eine grofee 33es gabung für bie ®elbftt»ern)altung finben. ?lber ha^ audj fie Siomanen finb, bemiefen fie 1801, a{§> ha§> ^önigreid) Italien fertig mar. @g galt bie ^roöinjen neu gu geftalten. ^emont t)atte nac^ fran§öfifd)er Söeife S)eportement§ get)abt, Xm'm, ©enua u. f. f., bie für ben Heinen ©taat gan^ natürliche ©egirte maren. Uebertrug man biefe Drbnung nadj Stauen, fo fom man jum frQn5Öfifd)en Softem. jDem gegenüber traten geift= OoHe ÜJ^änner auf, meiere nad^ beutfd^em StRufter bie Silbung großer ^roüin^en üerlangtcn, „S^iegionen", mie SO^ingfietti, bamatö 9J?inifter be§ Snnem, fie nennen mollte. Stauen befa§ ja grofee t)iftorifd)e Sanbfdjaften mit eigener ®efd)id^te, Sto^cana, bie Sombarbei, ^enetien u. f. f. ; marum foüte man bie nidjt aU felbftönbige ^rooingen organifiren? ^a§ rtjar 5D?ing{)etti'ö ^fan; er moEte äbnlic^e 33er^ä(tniffe fd)affen, mie toix fie in ^reu^en t)aben. 5(uf biefe SSeife f)ätte Stauen gmölf 9iegionen erf)a(ten, jebe mit eigenem ^iftorifd)en Seben unb mit einer gemiffen ©elbftanbigfeit gegenüber ber §aupt= ftabt. ®er ©ebante ftie^ aber auf eine unüberminblic^e Oppofition. (Sinmat mar ber fran5Öfifd)e (äinflu^ 5U ftarf, foba§ man ha§> §eil nur oon bem ^rüfectenft)ftem erwartete, unb jum ßtt^eiten fürdjtete man bie (5?efat)ren be§ ^articulari§mu§.

508 § -6- 2)i£ SSemmltung im engeren Sinne.

Um biefe ^üppc ^^u üermeiben, frfiuf man nun lauter !(eine Departements benn ba§ [inb bie fogenannten ^rootn^en in 2öat)rl)eit bie gar feinen fiiftorifc^en S3oben tjaben unb ber ßentratbe^örbe gegenüber ein eigene» Seben nirfjt entwideln fönnen. 5ln ber «Spi^e ber ^roöin^ [teljt ein ^räfect, ben ein ^rüfecturratl) nur menig in feinen ©ntjdjeibungen be= f(i)rän!t.

3um ©liicf aber ift ber Unterbau in Italien gefünber aU in ^ran!reid); bie alten, ftot^en SRunicipien liefen fid§ nid^t fo ol^ne meitereS unter bie bureaufratifc^e gud^tel net)men. Die ©efd^ic^te StatienS im SKittelalter mar ftäbtifct), ber ganje S()arafter be§ 3Sotf§Ieben§ ift urban gemorben, ber Stbel ift überall in bie ©tobte gebogen, foba^ mit menigen 5lu§nat)men einen Sanbabel nic^t me^r giebt. ;@§ ift ber (Stolä ber dürften unb ^er^öge t)eute, ©inbaco üon dlom, äJJailanb ober einer anberen großen Commune §u merben. Dagu bie allmäf)lid^e 3Serfd^lingung be§ flad)en Sanbe» burc^ bie großen ©tobte. Sebe ©tabt l^at einen Se^irf, eine 9?eit)e Don SSororten, meld)e ftäbtifc^ gebaut finb, foba§ Dörfer nur in uncultiüirten Sanbfd)often giebt. Smmer nod^ gilt ha5 uralte römifcEje 2Bort: „3Ser au§ bem Dorf ift, mirb aU §lnget)öriger ber SSoterftabt betracf)tet, ber ta^» Dorf ^n- gefcl)rieben ift." ^ommt man l)eute nad) dJenua, fo meife man nid^t, mo ha§> ßanb aufljört unb bie ©tobt anfängt. Diefe Se^irle Don Dörfern Oor ben eigentlidjen ©tobten finb uralt, unb ha§> giebt ber SSermattung be§ :l^anbe§ in ber unterften Snftan^^ if)ren eigentl)ümlic£)en ßt)arafter. ©tolje Sommunen mit unabl)ängiger 5Sermaltung, oornel)me §erren an i^rer ©pi^e, t)alten annät)ernb ein ®egengemict)t bem (5entratifation§ft)ftem ber ^röfecten.

S)ie italientic(}en SKunicipten. ®eutfd)tanb§ ©täbteiüefen. 509

bleibt ®eutf(f)tanbg ©tolg, ba§ in feinem Sanbe bec ©ebfinfe ber ©el6[tüerft)altung fo bemüht ergriffen tt)orben ift n)ie bei un§. 3Sir ^aben im SO^ittetalter bie bürgerlic£)e grei* ^eit ber (Stäbte bi§ ^um Ueberma§ aufiüucfiern fet)en; unjere ©tobte würben ^um %^di reic^Sfrei unb übten alle ^unftionen einer felbftänbigen @taat§getüQlt an§>. ®q§ t)at ju einer tounberüotten S3(üt{)e be§ beutjcfjen ©töbtenjefenS geführt; man fann im ©rnft barüber [treiten, ob man bie großartige ©ntroicflung ber ftäbtiictjen ^oligei am @nbe be§ SKitteloIter^ betracljten teilt a[§> Ijöc^fte S3Iütt)e alten commnnalen Seben§ ober a(§ ben ?tnfang be§ mobernen «Staate^. 93eibe§ ift in gemiffem (Sinne ri(f)tig. ®ie Dbrigfeit in biefen fleinen autonomen ©emeinben föngt an, ficE) it)rer ©ulturpftic^ten nad^ allen ©eiten tiin betonet §u iüerben, fie entfaltet eine mannic^faltige 5tt)ätigfcit, n^elc^e ber ©taat frütjer bei feiner 9?atnraln)irtt)f(^aft nie ge!onnt t}at Se^t aber tritt ber 9?üc£= fcf)Iag ein; erfüllt fid) an ben 9?eic^§ftäbten ha^ alte fran§öfifd)e SSort, ha§> fic^ in gran!reic^ fd^on erfüllte gur 3eit al§ entftanb: „burd) bie (Suc^t nacl) §u großer ^rei* ^eit fällt man in §u tiefe 5^necl)tfc|aft." ®ie erftarfenbe @taat§gemalt ber neuen 3^^* !onnte folcl)e autonome ®e= meinben iiicl)t ertragen. @o beginnt bie Unterbrücfnng, unb im actjtgeljnten Sal)rl3unbert fet)en mir bie toeilanb blü^enben beutfcf)en (Stäbte oollfommen erftorben unb erfroren. ®ie . elenben 3uftänbe unferer berfallenben beutfc^en Df^eictj^ftöbte, bie „genießenben Familien" in Dlürnberg fanben nur in @ng= lanb ein ©egenbilb. ^a ift mieber griebric^ 3Bilt)elm I. geluefen, melc^er in ^reußen bie gunbamente einer neuen greit)eit legte, bie er felbft uicl)t ujollte unb nic^t a^nte. 0?ic^t§ lag il)m ferner al§ ben preußifctjen ©tobten feine§

510 § 26. S)te SSevroaltung im engeren ©inne.

Sanbe§ größere grett)ett §ii geben, er toollte gunäc^ft nur Drbnung fd^offen. (£r fd)tdfte föniglid)e SSeomte, um ben ®tabtf)Qu§t)Qlt ^u fäubern, um bie 3Setterf(^Qft§tüirt^fd)aft tüeg= jufegen; uub biefe „regultrten" @tnbte ber preu^ifdien 9J?on= Qrd)te ftnb nQd)()er in bie neue ©täbteorbuung am njitligften eingegangen, lueit bei if)nen tt)enig[ten§ bie äußere Drbnung unb (S5ered)tig!eit ^ergeftetlt hjar.

®iefe neue preu§ifd)e ©täbteorbnung fc^uf ber große 9J?ann, Don bem mein Se^rer S)at)tmann gefagt f)at, er fei in tieferem (Sinne at§ 5lönig §einric^ ber (Stäbte= erbauer öon ©eutfd^Ianb geworben: ber ^reit)err Dom (Stein.*) ^a§ granbiofe 51ufblüt)en be§ beutfdjen Stäbtemefen§ im neun§et)nten 3a()rf)unbert ift gar nic^t §u üerfennen; bicfe§ gemaltige Slnmad^fen aber ift mefentUd^ ein SSer! ber grei= {)eit, ber mirfüdjen, monard)ifc§ geleiteten @e(bftöerma(= tung. (£§ be^eic^net bo§ pra!tifd)e @enie be§ ^reii)errn bom @tein, mit meldjer (Sic^ert)eit er bie (Stelle £)erau§fanb, mo man ben §ebe( anfe^en mu^te. ®ie Sanbgemeinben unb Greife ^unäc^ft neu gu geftalten mar barum in jenem Singen^ blid unmöglid^, ftjeil foeben erft bie Bauernbefreiung begonnen t)atte. ®ie freigemorbenen ®rbuntert()anen ftanben il)rcn früf)eren §erren noc^ fo mi^trauifd) gegenüber, ba^ ein ßu- fammenroir!en biefer (Stäube fic^ faum liötte er^mingen (äffen. Sn ben (Stäbten maren fo fc^roffe fociate ©egenfä^e nidjt oort)anben, aber and) bei it)nen l}at nod) ber t)arten Sef)r= §eit ber ^-reitieitStriege beburft, bi§ ber ©ebanfe ber Wit- mir!ung beä 33ürgert()um§ an ber 3Sermaltnng DöIIig pra!tifdi mürbe. 2Bät)renb ber greif)eit§friege gab in gangen 33c; girfen !eine töniglid^en Beamten, fie fämpften alle unter ben

*) 3)eutfc^e ®ei(f)trf)te T, 284 ff.

®te ©täbteorbnung be§ f^tei^emi üoiu Stein. 511

gatjuen ; ha mußten bie (Sommunen felber für tf)re SSertoattung forgen. 3lIIeä in ?(IIem tüirb man fagen fönnen, «Stein J)at in bem 9J?a§e haS' 9^ecf)te getroffen, ba§ aUetJommunotorbnungen 2)eutfd)(anb§ feitbem fid^ unmittelbar ober mittelbar an fein SSür= bitb anlehnten, ^or 1848 pflegte man bei uns grabegu einen ßultuö mit ber ©etbftoermattung §u treiben. Sn ben breifeiger Sauren nannte man bie ©täbteorbnung „^reufeen§ politifc^e S^ibel". fonb ein fc^öner Söetteifer unter ben großen ©täbten ftatt, lueldje üon ii)nfn bie am beften oermaltete fei. ©tein mar in feinem SSerte burcbauS original gemefen, er ^atte fid) nur t)a(ten fönnen an einige @rfat)rungen auö feiner ©raffc^aft 9J?ar!. 'J)ie ©runb^üge biefer ©täbteorbnung Oom 9^ooember 1808 finb bie benfbar einfac^ften. ©ie get)t baoon au§>, bafe ber ©tabt gufommen foEe bie eigentliche ^inanjüermottung, fobann bie 9Sot)lfaf)rt§poli5ei im meiteften ©inne, unb bajg biefc Functionen ausgeübt merben füllten burc§ ein 3wfQ"^nienmirfen beö 9Jfagiftrat§ mit erroä£)tten ©tabtoerorbneten. ®tabträtt)e unb ©tabtoerorbnete nehmen burd) 5(uf«fdjuffe unb Korporationen unmittelbar an ber 3Ser= maltung t^eil, finb nicl)t bloö eine controtlirenbe Snftang neben bem 33ürgermeifter. gür bie ^ufammenfe^ung be§ 9J?agiftratö mürbe ein fe^r glüdUd^er ®riff gett)an mit ber Kombination oon unbefo (beten unb befolbeten Beamten. ®iefe SSerbinbung ^at fic^ al§ burd^auS praftifcf) beroät)rt. ®ic ä^er^altniffe ber größeren Kommunen finb fo öermidelt, ha^ ot)ne ftänbig angefteüte fadjfunbige ^Beamte t)ier nic£)t aug^ufommen ift. Kine golge 5eigte fic^ allerbingö, oon ber ber ©efe^geber fetbft noc§ nid)ts gea()nt ^at. S3ei ber allgemeinen g-rei^ügigfcit unfereö mobernen SebenS, bei bem lebl)aften 3>erfel)r oon ßonbfc^aft gu 2anbfcl)aft !onnte nic^t ausbleiben, ha^ fid)

512 § 26. 2)ie 3Seriüattung im engeren 6inne.

eine 2lrt t)eimat^(ofer Sommunalbureaufratie auSbilbete, öou bet Stein md) feine 5r()nung tiaben fonnte. ©et)en mir unfere communden ©rö^en f)ier an: §err üon ^ordenbed tvax S3ürgermei[ter in ©tbing, in S3re§Iau, bann in 33erlin; ha^ ift bie Siegel geworben. ©ief)t man aber auf bie legten (Srgebniffe, fo i)at felbft biefe ^eimat^lofe (Sommunatbureau^ !ratie ben gefunben ftäbtifc^en ®eift, ben bie ©täbteorbnung bei un§ ermedt ^at , nidjt brechen !önnen. Sebe Commune ma^rt boc^ if)re ©igenart, obgleicE) [ie eine ^QJenge 9}?änner berufen ^at, bie it)r urfprünglid) nidjt angef)ört t)aben.

Unenblid) üiel fdiroerer al§ bie ©töbteorbnung mar bie Slufgabe, "tiCi^ platte :Öanb völlig in ba§ ©Qfteni ber ©elbjt= bermaltung cingugliebern. §ier ftieß man ännäd)ft auf bog natür(id)e Stöiberftreben ber otten ®nt§t)errfd)aften, rcetc^e bi§= f)er fraft if)re§ Se[i^red)t§ bie länblic^e ^oligei unb ^atri- moniaIgeridjt§bar!eit ausgeübt Ratten, unb ba [ie barin eine (St)re it)re§ ©tanbeö fafjen unb für biefen ^med redjt be= beutenbe 5loften aufgemanbt Ratten, maren fie ni(^t geneigt, i^re feubale 9i)?ad)t[te[[ung mit einer communalen §u öer- taufc^en. 1810 liefe §arbenberg üergeblid) an ber Sanb^ gemeinbeorbnung arbeiten. W\i ber (Srmeiterung be§ Sanb^ gebieteä nad) ben ^reil)eit§triegen fam alö gmeite ©djmierigleit ber unget)euere ©egenfa^ ber communalen 93erl)ältnifje im Dften unb SBeften ber SKonarc^ie ^ingu. SSergegenmörtigen mir un§ bie ^iiftönbe nad) 1815. Unter ben 25000 Sanb= gemeinben ber öftlid^en ^roüin§en gab atlerbing§ auc^ grofee, l)atbftäbtifc^e jS)örfer, gumal in @d)le[ien, in ben ge= merbreidjen Xl)ölern be§ 91iefengebirge§ ; im 9^orboften aber finben mir al§ Siegel nod) immer bo§ alte Heine Äoloniften=^ borf, um feinen §errenl)of gelagert. ®iefe§ SSer'^ältnife ber

3)ie ^jreu^if^eu fianbgem einten. Sie Steife. 513

(^ut§I)eiTid)üft war im SSeften faft überatt jerftört, unb bor 5(((em gab t)ier gro§e, alte ^Dörfer, tt)eld)e au§ ben mächtigen 9}Jarfgcno[fenfc^aften ber ©ermanen ^erüorgegangen ^üaren; ber llnterfdjteb ^roifd)en <Stabt unb Sanb lüar in ben üerfef)r§reidjen Sanben am 'dii)em fo öertrifd^t, ha'^ bie 9tf)einlanbe eine gemeinfame Drbnung für @-tabt unb Sanb öertangten. 5In biefer grage ift 1821 ber 3Ser= faffungSüerjuc^ für ^reu^en gefd)eitert; njeil man fid^ über bie ©emeinbeorbnung] ni(i)t üerftönbigen !onnte, !am oud§ ber Oberbau nid^t §u ©taube.*) @rft in ber neueften 3eit ift eine gemeinfame Saubgemeinbeorbnung für bie fieben öftlic^en ^roüingen unferer 9J?onard^ie gefd)affen njorben.

Ueber ber ©emeinbe erf)ob fic^ ber ÄYeiS, urfprünglid) in feiner SSerrtattung gan^ bem 5tbel überlaffen. ®er Sanb= rat^ mar al§> 9?ittergutS6efi^er gugteid^ SSertrauen^mann be§ ^eifeg unb !önigli(^er Beamter. ®iefe Kombination l^atte fic^ t)ier üoEfommen bemöfirt, meil bie ©täbte Oon ber 5Imt§= t[)ätigfeit be§ ßanbratp ejimirt unb unmittelbar unter bie fönigtid^e 9?egierung gefteüt maren. ^reie Sauembörfer gab nur au§nat)m§n)eife , ba§ flad^e Sanb beftanb au^ dUttex- gutem, unb mar ein normale^ SSerf)ättniB, 'oa'^ (Siner an§> bem focial f)en:fc^enben (Staube ber |)otitifd^e SSertreter be§ Greifes mar. 5Iud) ha§^ mu§te anber§ merben burd^ bie (Sr^ Weiterung ber SÜJJonardjie. 5)ie meftlid)en ^rooin§en, meldte ba§ 9}?ateriat für unfere 2anbrätf)e, mie fie ber Dften t)atte, gar nid)t befa^en, mürben ebenfalls in Greife einget^eift, aber biefe Greife trugen Oon öornberein einen anberen ß{)ara!ter. S)er Sanbrat^ mar fd)Ied)tmeg ein !önigltd)er Beamter,

*) Seutjc^e ©ejc^icfite III, 98 ff. ». 3;relt[c^te, ^olittf, 11. 33

514 § 26. ^ie 58emoltung im engeren Sinne.

bo§ gange (Softem itjurbe §ier tueit 6ureQufratifc£)et gef)Qnb= i)aU at§ im Dften, tüo ber Sonbrat^ tDirfüd) nod) ein ©iu= gefejjener unb ^.Vertrauensmann feinet ,^rei|e§ luar.

^ie ®eI6)tüern)aUung§gefel3e Don 1872 ^abcn bie ^ei§= öerniattung gu reorganifiren ge|ucl)t. Sie länblid^e ^oligci, Wzidjt früf)er ben ®ut§6efi^ern al§ fold)en gnfam, tft ben ^mtSüorfte^ern übertragen n)orben. Sie Don bem Ä'rei^s auSfd^u^ präfentirten 3Imt§t)orfte]^er finb in ungleich ^ötjerem 3)?a§e SSertrauenöperfonen al§ früher bie ®utS6e[i|er. Ser Sanbratt) mar urfprüngtic^ primus inter pares. Wuc^ l^eute nod^ ift er gen)ö^nlic^ in feinem Greife angefeffen. (£r luirb Dom Kreistage ^räfentirt unb öom Äönig ernannt. Scr Sanbratt) Ujirft jufammen mit bem Reistage. Sie ®emeinbe= öorj'tef)er üben in ©emeinfd^oft mit i^m bie ^oligei au§.

§öc^ft merhöürbig ift, tvk ba§ (Softem ber oberften <SeIbftbertt)attung§!örper , bie fid^ über ben ^Iteifen aufbauen, ber ^roüingen, in ^reu^en gefc^affen U)urbe.*) Wlan ftanb im Saf)re 1815 üor ber Slufgabe, eine 9}?offe neuer Gebiete §u orbnen, unb ha fie in ber %f)at ein (5f)ao§ Don t)unberterlei früher felbftänbigen Territorien bilbeten, fo lag ber ©ebonfe na^e, nad; frangöfifc^er SSeife ba§ Staatsgebiet in gleid)= mäßige, nic^t aügugro^e SepartementS gu tfieilen. 93e!annt= ixdj neigte ^arbenberg mit feinen @t)mpatf)ien burd)auS gu bem frangöfifdien ^räfectenf^ftem ; fein Sbeal mar ha^^ neue Äönigreid) SBeftp^aten gemefen. SaS mar ber tiefe ©egenfa^ =imifd)en it)m unb ©tein. «Stein mar ein 9?eformator im Sinne ber arifto!ratifc^en Se(bftOermaItung, ^arbenberg im Sinne einer aufgeüärten S3ureau!ratie. (SS ift t)or allem Stein gemefen, ber auf bie S^iot^menbigfeit großer ^roüingen ^in=

*) ©cutfc^e @eic^i(^te II, 244 ff.

3)ie ^jveuBiid^en ^roinn5en. 515

gelütefen {)at, wie fie im D[teu im Verlauf einer langen ßie[cf)ic^te im 3Befentlid)en fid) fdjon gebitbet fjatten, unb j^riebrid) 2öilf)elm III. befa^ ben rid^tigen I)i[torifd)en @inn, um bieö ^u begreifen.

(So tt)urbe 1815, tro^ be§ (5Jefd)rei§ ber 9^f)ein(änber unb trol^ §arbenberg, bie beiunnberung^njurbige @int£)ei= (ung ber SKonarc^ie in ^^roüinjen gefc^affen, bie fid^ er= ()a(ten Ijat big f)ente, bie ein g(üdüd)e§ ®teid^gert)ici^t centri= fugater unb centripetaler Gräfte jetgt. 2)q§ Dftpreu^en aU ber treugebliebene Xf)eit beö alten Sanbe§ neben 2öe[t* preu^en ah$ ^roninj anerfannt mürbe, ba^ n^ar nur eine Seftätigung (;iftorifc^er SE()atfad)en , ebenfo n)enn man ^om= mern Ujieber §ufammenfa§te §u einem ©an^en. ®a§ ©teidje gilt üon «S^Iefien, Sranbeuburg, SBeftp^aten. ©id^ einen Sommern, einen 2Beftp()aten , einen 0?^ein(änber gu nennen, f)ot einen @inn unb ift Sebem eine g^reube. finb in ber Xf)ot {)i[torifc^e Sanbfd)a[ten , bie im ©ro^en unb ©äugen eine gemeinjame ©efd^ic^te gef)abt f)aben, bie gufammenge^alten merben burd) ben ©tamme^djaratter unb burd^ gro^e gemein* fame n)irt£)fd)a[tUd)e Sntereffen. ^ie einzige fd^Iedjt gebitbete ^robinj ift bie ^roDinj ©ad)fen; f)ier aber trifft bie ©c^ulb nic^t ben preu^ifd^en (^taat, fonbern ben Söiener (Songre§, ttjetdjer bie Ä'ernlanbe, ha§> mei^enfc^e Sanb, bei ber alten ^^naftie getaffen ^at @o mu^te man !ünfte(n, n)eil man nid)t ha§i gcinje notf^ujenbige ®ebiet befa^. Snt Uebrigen aber ift bie ©int^eitung hjunberbar gtürftic^ getroffen. (Sin feiner t)iftorifd)er (Sinn f)at nur anerfannt, 'wa§> in ber ®e= fc^id^te fic^ fd)on öon felber t)erau§gebilbet t)atte.

3n biefen ^robinjen ift burd) bie alten ^roüingialf täube unb bie neuen ^roüin5taIaugfd)üffe eine «Selbftüernjaltung gc^

33*

516 § 26- S)ie 5ßerjDaItung im engeren ©inne.

fcI)Qffen, n)eld)e, anfprucEj^IoS nod) 5(u^en, im ©tiUcn für beu ©tra^enbau, für Sfrmenirejen, für XQu6ftummen= unb S3Iinben= onftalten u. f. f. bocf) fef)r bebeutenb getoirÜ i)at. ©aburc^, ha'\i fo bie ^robin^en fociote S^örperfcfioftcn, nic^t nur SöerrtaltungS^ bewirte beg (Staate^ tpurben, ift ber ®uali§mu§ entftanben, ha'^ Sanbeäbirectoren neben bie Dberpräfibenten traten, ein ^ualt§' ntu§, ber oHerbingö in eingelnen gäÜen gu (Sonfücten fütjren !ann. ®ie 9f?egierung§be§ir!e innerhalb ber ^roöingen brauditen nic^t gu @elb[tl)ern)attnng§förpern geftattet gu rterben. <Sie bienen nur ben ß^^^^i^ ^^^^^ überfic^tüd^eren (StQQt§öerrt)aI= tung. 9Zur h)nrbe biefe SSerirattung etmaS fd^teppenb ha- burc§, bQ§ bie 9?egierungen (Kollegien bilbeten, bereu toug= fante S8eratt)uug bie ©efc^öfte erf(^n)erte. Ueber^aupt ift ein gelter in unferem ©Aftern ber ©elbftüemjattnng bie ^öufuug ber bieten 5Iu§fd)üffe. ©ine S5ereiufad§ung luirb l^ier mit ber ßeit jebenfaß^ erfolgen.

5lber ber §u ®runbe liegenbe ©ebonfe mar richtig; unb öor SIKem, lag barin eine gemiffe ©id^er^eit für ba§ öffent- liche 9^ed^t. S3ei folc£)er collegialifd^en S3erat^ung ging §u h)ie im ®eri(i)t§^of, unb aüe 2öa{)rfct)eintid)!eit fprad^ ha- für, ba"^ in gmeifettjaften Strogen unparteiifd^ entfdjieben Ujerben n)ürbe. Wlxt ber Qdt aber mürbe üöüig unmogtid), ben Söe^irfen eine (Setbftänbig!eit §u laffeu mie früt)er. (Sin S(J?inifter, ber ben Kammern gegenüber einguftefjen t)atte für fein SfJeffort, mu^te feiner Untergebenen fidler fein. Juurbc bal)er bie ©djraube nad^ unten fd^ärfer angezogen, unb bie alten ®erid^t§t)öfe für ha§> öffentlid)e 9ied^t gingen üerloren. Sn biefer 3eit erlangten bie g^adjminifter ein gan§ unbilliges Uebergen)id)t in ber S5erlt)attungögeridE)t§bar!eit. 2)a§ Ijat gu bem bringenben 9^ufe gefüf)rt, ha^ einmal eine georbnete 9Ser=

aSertDaltung§gericf)t§bar!eit. 517

lüaltungSjuftiä bie 9}töglicf)!eit be§ SlppetlirenS geben mü§te bem ber 9?ec^t fuc^en tüotite. ©eit bem Sa^re 1875 ^abeit iDtr einen ganzen Snftangenpg üon $8ern)Qltung§gericf)t§f)öfen. 3Son biefen 6e[onber§ §u bem ^tü^de eingefe^ten Xri6una(en tüerben alle bie 93erlüa(tung [betreffenben (Streitfragen ent= fdjieben.

©0 [teilt and) bie (gelbfiüertraltnng ber ^roöin§ eine adE)tung§n)ert^e ©umme gemeinnü|iger 2Sirfjam!eit bar, aber auc^ f)eute nü(^, mu§ man jagen, liegt bod§ ber (Sc£)lüerpuntt beutfd^er (Selbftüermaltung in ben ©emeinben. ^a§ entfprid)t bem bemofratij(i)en 3^9 ^^^ fodalen Seben§. ®enn toenn aKe ©elbftöermaltung ariftofratij^ ift, tüeit bie nteberen ©tönbe [ic^ ntc^t baran betf^eiligen fönnen, fo i[t bod) in fteinen ©emeinben biefer [ariftofratifc^e ß^ara!ter jel)r abgefi^tüädjt. §ier fönnen auc^ unjc^einbare fleine §anbtt)er!er jd)on ©etbft* öerlDattungSftelten beüeiben. ®er >r)eutfd)e, tüenn man it)n gemät)ren (ä§t, befi|t gro§e§ ©efd^id unb D|)fertDitIig!ett für bie <SeIbftöern}aItnng; alle SSerfud^e in biefer 9fJic§tung ^aben fid^ bei un§ regelmäßig bemä^rt.

|ünftc0 Pudj.

Der Staat im Pcrfel^r bcr PÖlfer. § 27. ®cft^ltt)tc bcr ©tnntcnocfcnfrfjaft

^ie (liefd)ic^te ber Staatengefellfdjaft ift ein überaus rei^oolIeS %i)zma, U)ot)I tuertf) einmal t»on einem tüdjtigen §iftorifer bet)anbelt gu merben*), benn giebt menigc Gebiete ber {)i[torifc^en gorfd^ung, bie fo mie biefe§ bort^un, ba^ freie, fittlid^e 9)?äd)te in ber @e[rf)irf}te mirlen unb 'Oa'^ bie 9J?enfd)()eit aU ®an^e§ pm Sefferen fortfrfjreitet.

®er ©taat, obmot)! in feinem Greife bie f)öc^fte (SJemalt, tüirb bod) anbrerfeitS bnrd) bie üölferoerbinbenben Wläd)k ber SReügion, ber 2Siffen[cE)aft unb be§ §anbel§ über firf) felbft I)inau§gefüt)rt in ben 3"fQii^nisr't)^^^9 ^^^ ©taatengejellfcEjaft. Sn ber antuen SSelt mürbe biefe Stenben^ be§ ©taoteS burd^ bie intenfioe ©emalt be§ nationalen ®cban!en§ gurüdgebrängt. Sebe§ antife ^otf f)ielt fi^ für ba§ au§ermäf)Ite, ber gren§en== Io)e ®ün!et be§ blauen 93(ute§ ift aUcn gleidjmöfeig eigen. ©(f)on bie SSerfc^ieben^eit ber ©taatSreligionen ftanb ber 33itbung einer ©taatengefellfc^aft f)inbernb im SBege. S)ie Dieget mar ber Strieg, ber ©taat be§ 5(Itertf)um§ mar unfähig, ctma§ 5Inbere§ neben fid) ju ertragen al§ ^einbe ober 33unbe§=

") SSgl. .t)iftor. u. ^olit. ^fuffä^e IV, 274 ff.

9(Itgried^t)d^er SSödernerle^r. 519

genoffen, bie [id^ ööllig ttnterorbnen. S)a§ 3®ort be§ (Snripibeö: ßa^ßäQtav "EUijvag aQx^''^^ ^^^<^s ift ben Seltenen au§ ber ©eetc ge|proc§en. 5Iöe§ SSöIferred)t ift 6ei i^nen ein po[itiüe§ 9?ed)t im engften (Sinne be§ 2Borte§. gur bie ein5elnen gried^ifd^en (Stämme olterbingS, bie fid^ ben 33ar= boren gegenüber als S3Iut§t)ermanbte füt)(ten, ftellte ber Hmp^iftt)onen'S3unb, urf|)rünglid£) eine rein religiöfe SSer^ binbung, guerft aud^ einige gemeinfame @ä^e po(itt[d)en (5f)arQ!ter§, einen y.oivog vöuog ber Seltenen feft. §ier finben lüir fd)on S3eftimmungen mie bie , bo^ eine. ampf)ift^omfd[)e <Stabt nid£)t gerftört merben bürfe. (£ö ift eine erfte, un= beftimmte Srtjnung, ba§ über ba§ '9ie(i)t be§ einzelnen (Staate^ i)inQU§ Siedete gu ben!en jcien, bie 9SöI!er mit SSölfem ber- binben. Sltjatfäd^Iid) aber blieb bie ^raft§ ber ^ettenen in i()rem (Staatenuerte^r nod) eine überou?^ Ijarte. Snt pdo- )3onne[i[d^en Kriege t)Qben bie (Spartaner nadt) ber Eroberung ^^latää'§ alle 3)?änner t)inge)rf)Iad)tet unb bie (Stabt felber gerftört. ©benfo t)at 5lt^en einmal 9}?^titene gänälid^ ber= nidE)tet. 2)ie rot)e (Staat^raifon I)errfd[)te in ber ^olitif. ©elbft X^uf^bibeS, meüeid^t ber freiefte ®eift, ben §etta§ ()ert)orgebradE)t t)at, fonnte ben ©runbfal^ auSfpred^en, ba^ ha§> 9lü^lid£)e für ben Staat ba§ ®ered§te fei. ®urd) ben fteigenben ^anbelSberfe^r entftanben inbeffen itotf)tt)enbig aud§ §anbel§= Verträge; merben evötiovSol unb skguovSoi, unterfdfjieben. ^enen gegenüber, bie aufeer^alb ber SSertröge ftel^en, ift nod^ jebe SBilÜür ertaubt, grembe 5taufleute, bie !roft eine§ ^onbeI§t)ertrage§ ©efd^öfte fd^Iie^en, beburfen ber SSertretung burd) einen S3ürger be§ Snlanbe§.

Sänge blieb ber ®eftd)t§!rei§ ber §ellenen ein enger, in Europa faft gang auf bie Salfantjalbinfet befd)rän!t; erft

520 § 27. ©ejc^ic^te ber ©taatengejellfc^aft.

in ben Xagen be§ nationalen ^bfterbenS erttieiterte [td^ ba^ §eEenentf)um gum t)eßeni[tij'c^en ßo§mopoIiti§mu§, ent= ftanben bie (Staaten ber fogenannten Siabodjen, bie burc^ ®emeinfam!eit ber ©pracEie unb be§ ßultu§ öerbunben toaren. 8te [inb für ben ^olittfer baburd) mertoürbtg, ha'^ mx t)ier einen erften, fc§n)ad)en SSer[urf) je^en, eine 5Irt ®Ieid^gen)ic^t ber ^öfte unter ben [ouöeränen ©taoten gu ertjaften. 9)?ace= bonien, (Serien, 5Iegt)^ten ftritten mit einanber um bie SSor* ^errfdjaft im öftlirf)en SKittelmeer. S)ie 9?egel mar, ha'^ einer ber brei (Staaten meiften^ SIegt)|)ten neutral blieb unb bie Beiben anberen in ©c^ranfen ^u t)aUen fud^te. ®ie§ ift fd^on ein ^ortfc^ritt in ber (Staatengefd)ic£)te, benn ba§ ^erüortreten ber Sbee be§ ®Ieid[)gemic£)t§ ^eigt un§, mie ben 9J?enf(^en eine 5Il)nung aufging, ha^ bie (Btaakn nic^t bagu ba finb, [ic^ gegenfeitig p jerftören, fonbern gemeinfam für bie gortbilbung ber ßultur gu forgen.

SSte menig aber biefe Sbee im atigemeinen S3emufetfein jener Qdtm burdEjgebilbet ift, ^^igt ficE) beutlid^ in ber ®e= fcE)i(f)te dtom§>. ®er innerfte St)arafter be§ antiten ©taate§ öerleugnet fid) auc^ t)ier nirf)t. '3iom mürbe eigentlich toiber feinen SBillen in bie 2BeIteroberung§poIitif f)ineingebrängt, eben burcE) bie Statur be§ antuen (Staate^, ber, menn er einen benad^barten (Staat untermorfen ^atte, mit feinem neuen 9flac£)bar in (Streit geriet!) unb fo allmä^Iid) immer meiter um fic^ griff. S)ie ehrbaren, etma§ ptjiliftröfen patres conscripti Ratten burd^auS nid^t ben meiten S3lid, ber bie fü§ne ©r- oberungSpoIiti! Stlejanber'g be§ ©roBen leitete, aber Seber, ber nidjt greunb be§ römifc^en 5ßoIfe§ mar, mar nad^ antifcr 5lnfd)auung fein geinb. tiefer ®runbfa| blieb ber f)errfd)enbe üom 3^ölftafetgefe^ bi§ gu ^uftinian unb gmang aud§ ben

S)a§ jus gentium 9?Dm§. 521

römifd^efi ©enat gu einer trelterobernben ^otitü; atte Wittä- meerlänber genetf)en nac^ unb nad) unter 9iom§ ^errfc^aft, in eine %vt öon S3etagerung§§u[tQnb.

5(6er tt)ie jebe ?(ri[to!ratie fu(f)te auc^ bte römifdjc ^ü^tung mit anberen STriftofrotien. %xoi§ if)rer @ro6erung§= politi! §at [ie ^uerft in ber Snftitution ber getialen bie formale (Seite be§ 3SöI!errec^t^ , haSt jus fetiale, in freitid^ noc^ mangelhaften formen au^gebilbet. Unb nacfjbem gelungen, bie 3SöI!er ber mebiterraneifcfien 3BeIt bem xö- mifdfien 9?eid^e einguüerleiBen, §eigt fict) unter ber monarc^i= fc^en §errfdjaft ber ma^rtjoft gro^e Quq ber politifc^en (SntmicEIung 9?om§ barin, ha^ bie römifd^en Suriften ben 33egriff be§ jus gentium al§ eine§ pofitiben, ba§ ganje gro^e diäd) umfaffenben @taat§red^t§ gu befiniren üer* jucken. ®ie Stenbeng ber SSergrö^erung be§ ^Jeictjeä tritt nun gurücf gegenüber bem ©ebanfen ber ©r^altung unb (Sicherung ber Sfteid^Sgren^en. 3)ie rec§tlic£)en Unterfc^tebe ber Untert^anen toerben in ber Staifergeit me^r unb me{)r ausgeglichen. Ratten fc§on in Sicero'S STagen einige ^rot)in= gialen im (Senate gefeffen, fo erf)ielten unter (Saracalla alle haSi römifcfie S3ürgerrecf)t. 9^unmef)r mar ha^ jus gentium feine ^l)rafe mel)r. Unb gugleid^ fnüpft fid) an biefen S5egriff bie SSorftettung üon einem natürlid^en 9ftec^t, haS' über ta§> pofitibe ^inau§ge!^en follte. 2)oc^ fc^manten bie dtöxmx in it)ren Urtt)eiten über ha§i natürlidje 3?ec^t l)in unb l)er. ^er (Sine meint, fei haS» 9^ed)t, ba§ bie 5y?atur ben 9}?enfd)en gegeben l)a6e, ein STnberer nennt eS ha^» 9^ed)t, ha§> allen lebenben SSefen gemeinsam fei (proprium oranium animalium). ®o§ fonnte ein fe^r bebeutenber Surift ausfprec^en. ©o gro§ ber furiftifd^e ©djarffinn ber Siömer mar, bie pl)ilofo=

5-22 § ^7. ©ejc^ic^te bev ©taatengejenfdjaft.

pf)ijcf)en S3egriffe be§ 9ie(i)t§ üermod^ten [ie bod^ noc^ nid)t fe[t§uftellen.

Stiö bie abfterbenbe römifc^e SD?ad^t gufammenäubred^cn begann, oI§ bie frifc^eren Gräfte ber ^roüin^en bie öer= brauchten, alter§frf)tt)ac^en (Stemente beö Sfieic^ScentrumS on politifci^er S3ebeutung immer me^r überflügelten, bo mar ber orbis terrarum allmä{)lici^ romanifirt morben, SSölfer, bie bor= l^er einanber fremb gemefen maren, erfreuten fic^ einer gemein= famen ©ultur. 2)ie ©ermanen, bie nun bie Srbjd^aft ber 9?ömer antraten, trugen gmei neue ^oIitijcI)e Wläd)tt in bie gefc^ic^t(icf)e ©ntroicüung: ein mir!(icf)e§ 5lönigtf)um unb bie 5lnfönge einer SSoIt^öertretung. SSenn fie ou^erbem nod) öiele Gräfte be§ ®emütt)§, bie ber 93ilbuhg eine§ SSöIferred)t§ förberlii^ maren, mitbracf)ten unb ber überlegenen römifd£)en Kultur eine naiüe Söemunberung goUten, fo Ratten fie ho6) nidjt bie ^aft, fo öerfc^iebene S3oIf§eIemente ^olitifd) ju üer= fc^metgen. Sn Dielen ©toaten ber ©ermanen, bie auf bem ©oben be§ 9?ömerreicl^c§ entftanben, fjerrfdjte ha^^ «Stiftern beö Verfönlic^en 9^ect)t§, b. §. ber f)errf(f)enbe ^ermane marb nad§ germanifc^em, ber untermorfene 9?ömer ober ^roüingiale nacE) römifdjem 9^ec^t gerichtet. $(ber biefe embr^onifdjen 9?e(^t§= guftänbe maren bem frieblidjen SSerfe^r ber SfJationalitäten ebenfo förberlidj mie bem ®eban!en ber (Staat§eint)eit öer= berblic^.

SD05U !am ber mäd)tige (Sinftu^ be§ 6f)riftent^um^ unb feiner 2öettt)erbrüberung§gebanten. Sn ber d^riftlic^en 3Sor= flettung oon einer ®otte§finbfd)aft aller 9J?enfdjen tag bie eigent- lid)e Straft, bie ber SSett ein ^ölferred^t gab. ^iefe !o§mo= ^oIitifd)e Xenbenj be§ ßt)riftent^um§ ^eigt fid) bann bcutlid) in bem ?(nfprud) be§ ^apfte§, al§ bei ibeaten §errfd)er§ ber

2)ie Germanen. SSebeutung be§ ©^rifteut^umS für ba^ SSoIfewe^t. 523

(Sf)rifteni)eit, auf Q(Ie§ unüert^eilte f^eibnifdje ßonb. (So ift bem beutft^en Drbcn ha§> Sanb ^rcu^en Dom ^apfte ^ugetoiefen iuorben. S3iö ^um ©nbe be§ 95?ittetQUer§ bef)iett biefer 9fJed^t§= \a^ prnftif(i)e ^roft; nod) 1494 t)at ^Ikfanber VI. bie gto^e Srt)eiliutg bcr 9J?eere DoIIgogen, bie §u fo üielen Stampfen 9e[üt)rt I)at, bei ber bie mangelhaften gcograpljifdjcn Ä'enntniffe biefe§ unfef)t6aren ^a|)fte§ offen p Xage traten, ©o Oelrätirte fic^ "ba^ (S^riftent^um fct)r balb a[§> oölferoerbinbenbe 9)Jad)t erften 9knge§. ?tuf brei SOJomenten berul)te fortan bie @emeinfc!t)aft ber jungen europäifdjen ©taatengefcllfc^aft : ouf bem gemein= famen djriftlid)en Glauben ; auf ber römifdjen (Sultur, Don ber fie fämmtlid) getrunfen Ratten unb n)oOon Oor 5niem baö römifdje Oftedjt einen nad)^altigen (Sinftufe üht^; unb brittenö auf ber 33(ut§oern)anbtfd)aft ber gcrmanifc^cn ftaatengrünbenben (Stämme. S3ebenfen w'ix and), ba§ namentüd) ba§ Set)en§' luefen fid) überall annätiernb ät)nlid) gefta(tete, fo ift be- greifüd), ha'^ ber 95ölferöerfe^r je^t ein unenblidj innigerer iDurbe, tro^ atter 9b^eit ber Sitten.

^a^u !ommt nun feit bem gmölftcn 3al)rl)unbert ber Sl'ampf bcr Iateinifd)en 33ö(!er um ha^ I)ei(ige ®rab. Sßic fc()r bie £reu5§üge ocrbinbenb auf bie abenblänbifdjen SSöÜer gciuirft I)aben, ift gar nid)t auS^ufagen. Unb nid)t nur unter i(;ncn zeitigten fie eine internationale ritterlid)e (Sitte unb Galanterie, aud) ^mifdjen ^'reu5fat)rern unb SOZufelmänneru bilbcte fic^ eine ?(rt oon üötferred)tlid)cm 3Ser!e^r f)erau§. Gin rittertidjer Gegner \vk (Satabin fonnte nid)t anber§ at§ rittcrfid) beljanbcU lucrben. ?(ber bie SSorftcIIung, ba§ nur unter ©f)riften boö 93ö(!errec^t gültig fei, beljauptete fid) tro^^ bem. ©in 93ünbniö d)rifttid)er mit nidjtdjriftüc^en Staaten !onntc fc^on be§f)aI6 nid)t eigent(id) gefd^Ioffen merben, lueil

524 § 27. ®efd)icf)te ber ©taatengefenfcfiatt.

jeber Söunb auf bie §oftte 6ef(i)tt)oren lüurbe. ^ie ^eiügfeit be§ SSöIferred^tö iDtrb alfo nocf) nic^t in ber «Sac^e felber gefud^t, fonbern in ber Si^eligion. 3Si(^tig für ben öölferredjt^ tid^en 58er!e^r unb feine (Sntlüicftung im 9}?ittelQlter tpurbe e§, ha^ Suerft ber ^Qpft begann, fte^enbe dJefanbte §u fjatten. ®er tf)eo!rotifd§e (Staat be§ beutfd^en OrbenS af)mte ha^ Seifpiel nad); er f)ielt in dtom einen ^rocurator gu feiner SSertretung. ftjar ber Einfang einer ftänbigen Diplomatie. 5(6er bie übrigen Tläd^tc füt)Iten noc^ nid^t ha§> gteid^e 93e= bürfni§; man fümmert fid) nod^ nid^t um ben ^f^ac^bar, fo lange man nic^t etoa megen ber (^icen^e einen (Streit mit if)m augjufed^ten t)ot. Obgleich atfo bie c^riftüd^e SSett be§ SDWttetalterg eine ibeale @inf)eit barfteßte, fo mar bod) t^at= fäd^Ii(^ bie 5Serfettung ber Sutereffen ber einzelnen Staaten bei bem mangeUjaften 3Ser!ef)r unb ber geringen ßultur= entmidtung eine fe^r bürftige. @ine 3ntereffengemeinfd)aft, ein St)ftem ber Staaten ift noc^ nidjt entmidelt. 9^od^ !onnten SDueße gmifdien Germanen unb Statienern unb ganj gefonbert bation ^mifdEien ©nglönbern unb g^ranjofen 3al)rs t)unberte fang fid) abfpielen, üf)ne ha^ bie übrigen SOZäd^te eingegriffen t)ätten. Der ©ebante einer praftifdjen Staaten^ gefeßfd)aft mar ben SSölfern nodf) nid^t in ^leifd) unb 33Iut übergegangen.

(Sinen großen Sd^ritt t)ormärt§ t^ut biefe Sntmidlung im fed§§ef)nten Sof)r^unbert burd^ bie 9fJeformation. Die ^Deformation ^cit gnr 5tu§bilbung einer engeren SSöIferöer^ binbung beigetragen, inbem fie bie ©taubenSOerbinbung ftör!er betonte alä bie Stamme^gemeinfc^aft. Seitbem finb beutfd^e dürften nidf)t feiten §um Sdfiaben bei beutfd^en (Sin* ^eit§ftaate§ mit aulmärtigen SJtäd^ten gleicher Sonfeffion in

SJiittelalter. gieformottou. Sie §ab§burgii^e SSeltmad^t. 525

SSerbtnbung getreten. Sm brei^igjäl^rigen Kriege t)aben bic bcutfc^en unb fct)lüebifd)en ^roteftanten auf bet einen, bie beutfd^en unb fponifc^en ^Qtf)otifen auf ber anberen (Seite pf.ommenge[tQnben. 5(u(i) ber fron^öfifdie Äat£)olif füi)tt fid) mit bem fpanifci^en Äattjolifen enger berbunben aU mit bem fran^üfifdien ^roteftanten. ©o entfte{)t burd) bie 9?eformQtion einerjeitg ber ©egenfa^ ber ©onfeffionen, anbrerfeitS fü§rt ber gemeinfame ©laube t)erfd)iebene SSöIfer jufammen. S)ie reli= giöfen ©ebonfen bef)au^ten im fec^gefjnten Saf)rt)unbert eine folc^e 9}?act)t, ha'^ bie nationalen gönglid) bagegen §urüd* treten. 9^amentlid^ ber ftreitbare ßalüiniSmug mirfte im !o§mopoIitifd)en ©inne, unb menn fid) j^äter bie confelfionetlen ©egenjä^e milberten, fo mu^te immer boc^ ein 9?e[ibuum foId)er 5lnf(^auungen gurüdbleiben. ?lnbrerfeit§ f)at freiüd^ grabe bie ^Deformation bie oöüerüerbinbenbe Ä'raft be§ römifd^en $apftt{)um§ gebrod^en.

Und) bie ©ntbedung ber neuen SSelt mir!te im Sinne eine§ engeren @emeingefüf)I§ ber euro|)äifd)en Stationen, ^ie ©rünbungen ber au^ereuropäifc^en Kolonien geben gmar 5ln* lafe 5u bieten Streitigfeiten, Oerbinben aber aud), benn ha^ burc§, bo^ bie !au!afifd)e 9?afje anfängt 'at§ 3)Zaffenarifto= fratie ben milben S^ölfern entgegengutreten, mirb ha§: S3emu^t= fein ber ^ufantmenge^örigfeit unter ben europäifd^en Staaten lebenbiger. ©in fernerei 9}?oment in ber ©ntmidlung ber StaatengefcHfdjaft bitben bie S3eftrebungen be§ §aufe§ ^ah§>' bürg, einen @int)eit§ftaat gu grünben. ®ie g^urdjt bor ber SSeltmoc^t ber §ab§burger fütjrte im fedj^efjnten 3af)rf)unbert gu unerhörten Sllliangen, fogar mit bem D§manent)errfd)er. 2)er allerc^riftlid)fte ^önig bon ^ran!reic| fud)t bal S3ünbni§ be§ ungläubigen SuItanS. ®ie ©eftatt be§ !)eiligen römifd^en

526 § 27. &ti6)iä}it ber ©taatengefeHfc^aft.

9?eicf)e§ beginnt [ic^ nacf) alten (Seiten t)in auf^ulöfen; bie Unüetnunft, bie in jebem S5er|uc^ einer äöeltmonorc^ie liegt, rac^t [id^ borin, ha'^ bie nie erlöf(f)enbe Sbee ber S^ationdität in ben einjelnen e^taaten mit einer geniiffen @in)eitigfeit ^cr= öortritt.

@cit bem fec£)§e()nten 3at)rt)unbert fe§en tüir ftänbige ®e= fanbtfc^aften ber Staaten; bie 33enetianer getjen f)ier nadj bcnt 9D?ufter beä ^apfteä öoran, in it)rten finben bie biplomatifdjcn fünfte it)re SDkifter. So bietet benn im fieb^e^nten Safjr- f)unbert ber tt)e[tpf)ätifc[je (^rieben§congre§ bo§ neue, er[tann= lic^e Sc^aufpiel, ba§ eine ®efanbtenconferen§ au§ alten Staaten @uropa§ bie ©renken ber einzelnen Sänber feftfeljt. 2)ie)er n)e[tppti)ct)e triebe n)urbe tük eine ratio scripta be§ ^Sötfer- redtitg betradfjtet. 9J?an banfte bem §immet, ba'^ je^t irgenb ein Status quo ^ergeftetlt tvat. 9}?an fing an, fic^ aU 5U einem großen §au[e ber georbneten europäifd^en ©efettfc^aft gehörig §u füt)Ien. 5ltte fontieränen Staaten (SuropaS treten tt)ie eine gro§e g^amitte gufammen. Unb ha in einem ge= orbneten §aufe Seber einen be[timmten "»^iai^ t)aben mu^, fo [tritt man fidt) nun barum unb gtüar in täcf)ertid)er SSeife. Sa^ ber ^aifer unb ber ^apft t^eoretifd^ ben 3Sor[i^ f)attcn. h)agte man noct) nidjt gu be^meifetn. ^ann fotgten alte Staaten mit föniglic^em D^Jange, mo^u aud^ SSenebig al§ Äönigin öon Supern get)örte, bann bie SfJepubtif ber D^iebcr- tanbe, enbtid^ bie SSotfe ber beutjdjen £'teinfür[ten.

Söir treten in ha§> ^eitatter ber fogenannten Staatäraifon, bie nac^ 9}?acl)iat)etti'ö Se^re im Sntereffe be§ Staate^ ?tttcö für recfjt unb erlaubt ^iett. ^a ein jeber Staat jo bacEjte, führte biefe StaatSraifon fd)tie§ticE) gur SSorftettung be§ euro= pöifc^en ®teid)gemic^t§. ^ie[e§ ®teidt)gemict)t§f^ftem mar

®a§ ßeitalter bev 3taat§ratfon. 527

!eine gan^ neue ©rfcljeinung. Sn befc^ränüeni Umfange ^atte fd)ou im fünf^efjnten 3at)r^unbert unter ben ©taateu Stalienö beftanben, lüo fünf 9}?äc^te: Sf^ea^el, ber ^apft, Xoöcann, S5enebig unb SOJailanb baS ®Ietcf)gen?ic^t unter ftcf) ^u er()alten fuct)ten. ^iefe Sbee behüte fid) nun au^5 auf ba§ gan§e Europa, [ie enttüidelte ftc^ §u einer Xt)eorie, mec^anifi^ nad^ ber SBeije ber 3^^^' S^^ "^^^ ße^re üon ber Sitance (Suropaö, bie man in meten Silbern aU grp§e SBage bar= ftettte, bereu ©teidjgeiuic^t forgfam ^u Ijiiten fei. ®ie gan^e SSorfteHung ift eine rotje, burd) unb burd) unpolitifc^e, ebenfo unpolitifd) tt)ie bie 3bee beö elüigen griebenS, benn n)ir ^ahm gefe^en, ba§ bie ©renken ber ©taaten beftänbig ftuctuireu unb nid)t in enge ^effetn gefd)(agen Ujerben bürfen. ^-ür jene 3^^^^" ^^^^' ^^r biefe 5lnfc§auung t)eilfam, um bie Uebergriffe eine§ fräftigen ©taateS, ber burd) nid)t§ 5Inbere^ gehemmt mürbe, einigermaßen ju ^ügetn. «Sie fe^te fic^ and) burd) ba§ adjtgefjute Sof)rf)unbert nod) fort, bie brei großen Xf)ei(ungen ^oten§ finb if)re Ui^t^ Slraftäußerung.

@g gereichte ber @taatenentmid(ung gum SSort^eit, i^a^ bie 3Bat)(reic^e immer me{)r üerfdjlDanben unb erblidjen «Staaten ^ta^ mad)ten. Sßic^tig ift \)a§> barum, meil bie ungeorbnetcn 3uftänbe in 2Saf)Ireid)en leidet §ur (£inmifd)ung üon 9^ac^bar= ftaaten unb §u Kriegen füf)ren, rtJo^u ber ^nlaß in erblichen SDJonarc^ien unb feftgeorbneten 9lepublifen lange nid)t fo ^äufig gegeben ift. Sn ollen größeren Staaten beginnt ber ©runbfa^ üon ber (Erbfolge ber ©rftgeburt unb ber Unt^eit- barfeit be§ Staatsgebiete burd^^ubringen. S)aburd) lüerben bie 5(nläffe §u (Srbfolgefriegen üerminbert, unb bie anmöf)Ud) auffommenben ftefjenben §eere tragen ebenfatlö bagu bei, bie Kriege feltener ju mad)en. 9J?it einem fte{)enben §eere unb

528 § 27. ®efcf)tc^te ber Staatengefettfc^aft.

bebeutenben ©elbmitteln einen ^rieg §u füf)ren, bo^u gehörte etroaS gan§ 5Inbere§ aU mit einer §ufammengen)ürfelten 93anbe einen gefibe^ug §u improüifiren.

S)ie 3eit be§ iue]"tpl)ätif(i)en gricben§ gtoubte ben bauetn= ben Status quo für ©uropa gefunben gu ^aben. S)ie fpanifd^e Sßeltmonardjie, bie auf fefterem ©runbe rut)te at§ ba§ 5laifer= reic^ be§ SD^itte(aIter§ unb nat)e baran genjefen ivax, @uropa§ greit)eit gu t^ernic^ten, lüur gebemütf)igt. ®er lange Ärieg §ft)ifc§en ©ponien unb gronfreicE) finbet 1659 im p^renäifd^en gerieben feinen ^Tbfci^Iujg ; ©panien l^ört auf, ©ro^mac^t §u fein. ?tn feine ©tette tritt granfreid), bie ©onne Submig'§ XIV., ber „ejorbitante" §of, ber ou§ ber S3a^n ber onberen SD^ädt)te t)erou§tritt unb tt)nen barum fo gefäf)rlicf) toixü, meil er er= reidt)bore 3i^te öerfotgt. Subn^ig ujoltte gran!rei(^ an bie ©pi|e ber romanifd^en ©tauten bringen unb feinem Sanbe bie fogenannten natürlichen dJrengen gurüdgenpinnen. Se|t gefc^a^ gum erften 9J?aIe, ma§ bi§ bat)in gan§ unerf)ört tvav, ba§ unbetf)eiligte SJJäd^te in einen ^ampf giüeier ©taaten eingriffen, nur um ben status quo gu ert)alten. S)ie Suter^ Dention neutraler ©tauten, ber Xripetaniang §oIlanb§, @ng= lanbS unb ©c£)mebeng im ®et)oIution§frieg (1667) ä^^öug £ubn}ig, früt)er ^rieben gu f(f)(te^en aU er beubficfjtigt f)atte.

Stber haS' ©taatent)erf)ältni§ im fieb5el)nten 3at)r^unbert lüQr unnotürtid^, benn 2)eutf(i)Ianb, ha§> §erg @uropa§, log an felbftoerfdjulbeter ©d)n)ä^e barnieber, bu« SSaterlanb Sut^er'g iDor nic^t im ©tanbe, al§ eine gefd)Ioffene SJJad^t ben ^ro= tcftanti^mug gu t)ertl)eibigen. ®ie gan^e ©d]anbe biefer Qu- ftänbe geigt ftd) barin, ha^ im brei§igjäf)rigen Kriege bie beiben entfc^eibenben S!}?äd)te, Äurfadjfen unb 93ranbenburg, nur üier Su^re !ämpften, bie übrigen 26 Saf)re neutral blieben.

Ihtbiing XIV. .s^oltanb imb ©cf)tDeben. 529

@o traten ^wd fünftlidje ©ro^mäc^te, giüei ©taaten, bte fd^on lüegen t^rer t3enn(]cn ©enötferung gar nic^t fä^tg inaren, eine ©ro^macfjtftcHung auf bte Sauer gu behaupten, ^ottanb unb ©djhjeben, in bie S5refct)e, bie bamal§ in un[ere 9J?auern gc= legt njar. Ser §aag 6ilbete fi($ gum SJ^ittetpunft ber Dipto= matie au§ ; i[t begeic^nenb, ha^ ein ^otlänber, §ugo ®rotiu§, ber 5?ater ber öölferrei^tlid^en SSiffenfi^aft tt)urbe. Ser ^^oHän^ bifc^e ^taat f)at [irfj nic^t nur baburc^ üerbient gemacEit, ta^ er ben ^roteftanti§mn§ aufrecht erhielt, ^oÜanb ^at auc§ bie S)err[cf)aft ©panienS auf bem 9J?eere gebrod)en unb ha§> UeBergemic^t jnr <See au§ ben Rauben ber !at^oIifd^en 9f?omanen in bie ber proteftantifdjen Germanen gebrad^t. (SJegen ha§> (£nbe be§ Sa!)r^unbert§ beginnen bie Kriege Sub= lüig'§ XIY. §ur (Sroberung ber ^^fjeingrenge, bilbet fi^ bie gro^e Koalition gegen if)n, ber aud) nad^ langen kämpfen §ute^t im fpanifc^en (Srbfo(ge!riege gelingt, ha^ llebergelr)id^t, lueld)e§ ^ran!reidj eine 3eit lang befa§, gu bernic^ten, biefen (Staat n)ieber in bie 9ftei^e ber übrigen ©ro^mäc^te jurüd* ^ubrängen. Qn berfelben Qdt f|)ielt fid) in ber Dftplfte @uropa§ ba§ gro^e Scl^aufpiet be§ norbif^en ^riege§ ah; beibe Kriege t)ängen aber nic^t ^ufammen unb finb beS^atb nid§t aU europäifd^e gu be§eid)nen. folgen bie großen grieben§fd)lüfje bon Utrecht unb S'^ljftab, bereu 33e[timmungen für bie ^olgegeit lange al§ unumftö§tid)e 3?egel galten, benn man meinte mieber einmal ben status quo (Suropa§ gefunben 5U l)aben unb begann üom emigen ^rieben §u träumen ; man glaubte, ba§ mit ben legten grieben§üerträgen bie 3Selt jum ©tiUftanb gefommen märe.

@el)en mir nun näljer l)in, ob bie (SJeftaltung ber europäifd)en öanbfarte ^ur ßeit be§ Utredf)ter grieben§

». Sreitfc^fc, ^oUtit, II. 34

530 § ^7. ©efc^i^te ber @taatenge|eßjc^aft.

aud) nur annä^ernb ben lüirfltc^en 33ebürfnii'fen (Suropaö entjpracf), fo fann in SSa^r^eit baüon gar nic£)t bie 9iebe fein. Qwd ®rup:pen in ber Staatengefeltfrfjaft tt)aren öor= f)Qnben, bie um gon^ DerfcEjiebene 9J?a(i)tintere[fen fic^ ftritten. ^er ©üben unb ber 3Seften @uropQ§ fämpften um ben 9lac^(Q§ be§ alten Iotl)aringif(^en did<i)Q^. 2)ie ^en-fdiaft am 9tf)ein, in ben S^ieberlanben, in ber (Sc^mei^ unb Stauen befd^öftigte biefe ©ruppe bon Staaten, tt)äf)renb im S^^orben unb Dften ge!ämpft mürbe um ba§ dominium maris baltici, um bie ^^rage, ob ^eutfc^e, ^oten, 9tu[fen ober ©fanbinaüier bie §errfd)aft über \)a§> 9}?eer ^aben fotiten. ®a§ §mei gro^e Äriege nebeneinanber t)erget)en !onnten jo= biete Sa^re ^inburd§, ot)ne fidf) gu Oer!etten, ha^ er)(f)eint un§ l)eute aU eine llnge^euerlic^feit; bemeift, ha^ ein ein^eit= Iicf)eö (Staaten[t)[tem nod) ni(f)t oorf)anben mar. ^er ®runb liegt mieber barin, ba§ haS^ prote[tanti[c^e ®eutfd)lanb norf) feinen eigenen SBillen aU politifc^e 9)?acE)t befajg. Unb möt)renb mir SUätteleuropa in einem fo unfertigen 3"ftonb fet)en, be= obad)ten mir ^ugleict), mie bie beiben fünftlid)en ©ro^mädjte be§ fieb^e^nten 3at)rt)unbert§ nad) unb imd) jurüdtreten. ©darneben ^ört ouf, eine mirf(id)e ®roBmad)t gu fein, bie Sanbmadjt ©^mebenö ge^t an ^reußen über; unb ^oüanb erfährt bie äöo^r^eit be§ alten, t)arten SSorteS : sie vos non vobis, erftidt in ben 5ärtlid)en Umarmungen feinet engtifdjen greunbeg. ©obalb mit ©nglanb unter einem ©ouüerän bereinigt ift, mirb in aller ^^reunbfc^aft für engtijc^e ^w^dt ausgebeutet unb mirb aflmöt)li(^ bie gmeite unter ben @ee= mäd)ten, nac^bem fo longe bie erfte geraefen mar.

^od) immer aber blieb bie 0uft ^mifd^en Dften unb Sßeften nid)t üötlig auSgefüßt, bi§ ^reu^cn burc^ einen

3)er Utved)tev g-rteben. ®er fteBenjafjrigt frieg. 531

Genius bie (Srfenntni^ jetneö eigenen 3Befen§ fanb. hierauf beruht bie ©röfee ^reu§en§, 'max fein proöibentieller 33e= ruf, bafe in biefe Sücfe einfprong. ®ie geograpfjifd^en 3Serf)ä(tniffe iüoren fc^on feit Sot)ann <Sigi§mnnb berart, bo^ ber (Staat nacE) feiner Sage beiben ©t^ftemen angehörte, g-rtebricf) I. I)at biefe (Stellung nid)t üerftanben, er ^at feine ^iifte gang unb gar noc^ SBeffen geujanbt; feine <ScE)oaren !ämpften tobe§mutt)ig unb fiegreic^ bei STurin unb SJZalplas quet, famen bi§ ^um ^Itbanergebirge unter bie 9}?auern 9tom§, unb unterbeffen §ogen bie 9J?ä(f)te be§ 9Zorben§ ungef)inbert burcJ) ^reu^en, 6ef)anbetten aU abf)ängige§ Sanb. 9J?an opferte fic§ auf für bie öfterreic^ifc^e ^olitif; nic^t umfonft fa^ eine Sßelfin auf ^reu^ens Xf)ron. @rft griebric^ ber ©ro^e ift getnefen,, ber bie Sebeutung be§ preu^ifc^en (Staate^ ric£)tig erfannte ; fcfjon bie geniale (Scl)rift beg £ron* prin5en : Considerations sur l'etat prösent du corps politique de l'Europe, bie bcn ftagnirenben ß^arafter ber ßdt nad^ bem Utrecljter ^rieben fo treffenb fcl)i(bert, geigt, ha^ ber junge gürft bie ^raft in fiel) füt)lt, biefen 3uftanb §n bredjen. ®er fieben* |äf)rige ^rieg ift recl^t eigentüct) ber erfte europäifc^e <^rieg getüefen. Sitte großen Wädfk betl)eiltgten fiel), gang (Suropa trat in ben S?!ümpf ein. Unb al§ ber fiegreid^e 5lu§gang let)rte, 9J?itteteuropa iperbc nunnte^r burcl) ^reu^en enblicl) einen politifcl)en SSitten befommen, ha begann bie (Staaten- gefellfc^aft il)re einl)eitUc^c ^orm angune^men, geigte fic^, ha'^ ber Ärieg unt ^reu§en-3 SDafein gugleie^ ein 5lampf um eine neue ©eftaltung ber (Staatengefettfd)aft getoefen luar. günf ®ro§mäe^te treten fortan alil entfc^eibenb l)erOor. ®ie (Staaten gn^eiten unb biitten 3?angeg finlen relatiti unb ah- folut imraer mel)r an S3ebeutnng; nur in Rotten, Wo fie un-

34*

532 § 27. ®efcf)ic^te ber ©taotengefenfci^aft.

mittelbar Det^eiltgt [inb, luerben fie fortan bei Gongreffen gu ben SSerf)anbIungen t)in§uge5ogen. 58on biefen fünf ®roi= mäd)ten n^aren nnr ^xvd fatf)oIifdj, eine mor fd^iSmatifdi unb ätnei proteftantifc^. ^ie enropäifc^e Söclt t)atte atfo gegen bie Reiten be§ 9KittetaIter§ i^r S(u§fef)en fe^r oeränbert, nnb ber §a§ be§ 95atican§ gegen ^reufeen ift roof)! gu begreifen, benn ^reufeen fiat biefe§ (Sl^ftem gefdjaffen.

SBie eng bie Sntereffen biefer ^entard)ie fid) üerfc^tingen, !ann man namentlid) an ber rafdjen (Sntn)idUnig beö @eered)t§ in ber folgenben 3eit beobadjten. SOcMt bem fiebenjätjrigen Kriege oer!ettete fid^ ber gro^e Äolonialfrieg 5tt)ifd^en (Snglanb unb ^ronfreid), burd) ben bie O^rage, ob ba§ SBeltmeer ben 9?o= manen ober ben ©ermanen gehören fottte, enbgiltig entfd)ieben ttjurbe. ©nglanb fiegte fo, ha'^ noä) f)eute fein Uebergetüidjt auf bem S[Reere feftfte'f)t. 3lber jeber neue ©ieg über bie ^rangofen njurben ben ©nglänbern ein 5(n(a§, ba§ 58ölferrec^t mit ^üfeen §u treten. Unter bem (Schein ber 33iIIigfeit unb ©ereci^tigfeit irurben auf bem SDfJeere ^tmmetfd)reienbe Wx^- ^anblungen ber ^^eutraten üollfüfjrt. 5II§ bie amerifanifdjcn Kolonien, bie im Kriege gegen ^ranfreic^ t)eIben^oft auf @ng= Ianb§ Seite geftritten t)atten, oom 9)?utterlanbe fid^ Io§fagten, ging ein (^efü^I ber Sdiabenfreube burd) alle Sänber. (Sng^ lanb ^atte im fteben|äf)rigen Kriege au§ materiellem Sntereffe, bamit ber ^otgfianbet mit 9f?ufelanb !eine Unterbred)ung er= litte, unfere Dftfeefüften nid^t befdjü^t, an 9fiu§tanb, unfercn ^einb, ni d)t ben Sirieg er!(ärt. 1780 aber fd)lo^ Äatljarina IL mit ben fleinen norbifd)en 9?eid§en unb bann and) mit ^rcu^en unb Defterreid) unb anberen «Staaten einen SSertrag, ber ben S^eutralen in ÄMeg^geiten ben e^rlid^en ^anbel geftatten follte. ^urc^ ben ^IbfaH ber amerüanifc^en Kolonien ttiar bie Ueber=

5)te ^enlavc()ic. (Suglanb. §(mevifa. Sie franj. ?RenoIution. 533

macCjt (Suglanbö auf ber @ee etwa^ erid)uttcrt tuorben, ä^n= lic^ luie gron!reicf)§ ©tettimg burc^ hm jpanild^en (grbfolge^ frteg. ®a§ 61ü|3e 2)afeiu ber jungen Tlad)t nötüjigte ©nglanb, feine Srnfpruc^e auf bie @ee[)errfc^aft iüenigftenS in bei* gorm etiöa» ein^^ufc^ranfen.

©benfo luicfjtig über lüar, ha^ je|t gum- erften SJJol ein nidjteuropäifd^er Staat aB ciuilifirt anerfannt unb 'm§> ^ölferrectjt aufgenommen würbe. ^Tuc^ t)ier ging ^reu^en Doran. S)ü^ bort brüben im SSeften on^er^atb ©uropa^ ein ^otf aU üoHfommeu gleicl)berecf)tigt aner!annt rourbe, mar haS: 3Serf ^rieöricl^'» be§ ®rofeen, ber ben erften §anbe(ö= »ertrag mit 9torbamerifa abfc[)lo§; bi§ bat)iu t)atte man bie 3BeÜ bort branden nur al§ eine bienenbe betradjtet. ^a§ begann ft(^ je^t leife gu änbern, aber ba§ ä^ölferrei^t ift tro^ Slttem ein europäifd)eö geblieben. f)at fid) ent= gegen ben Hoffnungen ber Xräumer gezeigt, bo§ bie anberen 2[öe(ttt)eile nid)t im ©taube finb, ftc^ eine ßultur p jdjaffen, meldje ber be^ alten ©uropa innerlich ebenbürtig märe. 2)a§ Sl'otoniaUeben ift ein S3aum ofjne Söurget, unb fo ift ©uropa nod) immer ha^' ^erj ber Söelt, unb ba mir bie @rbe fennen, fönuen mir oor^erfagen, ha§> mirb aud) fo bleiben.

3n biefer ©ntmidtung ber ©taatengefettfc^aft trat eine p(ö|tid)e llnterbred)ung, eine 9?eaction ^um (Sdjiimmeren ein burd) bie fran^öfifdje 9?eoolution. SSieber mirb ber Oernunft= mibrige 35ei-fud), ein ^Seltreid) gu grünben, alleö @rnfte§ unternommen. ^Die fran^öfifdje Dieüolution trägt üon t)om= t)erein einen !o§mopoIitifd)en SI)ara!ter. ®ie ^ran^ofen bitbeten fid^ ein, ha^ 3)?effia§ool! ber (£rbe ^u fein ; mit biefem Silbe ift fdjon gefagt, ha^ fie gar nic^t anber§ al§ erobernb auftreten fonnten. 9^un ift bc!annt, mie ^f^apoleon al§ @rbc

534 § 27. @ejd)i(f)te ber Staotengejeüjd;aft.^

bei* Üxelioliition bcn ungcljeuercn ^kit ciiic§ 3£^dtreid]si, bog er, foft cljnifdj, ein göbcratiüjljflem nannte, 5U öcitrirflidicn fudjte; granfreid) öon SJ:rQbQntenftQQten umgeben, ba§ tnor fein Sbeal. ^InfongS glüdte ba§ gigöntifd^e 516enteuer, fc^lie^= lid^ fd)eiterte bod) an feiner eigenen Unvernunft. S)urd) bie S3efreiun9§!riege n)urbe boS 9^Qpoleonifd)e S5?eltreid) ^erftört, unb bie ccntrifugolen ^enben^en ftiurben grabe be§l)alb miebcr mächtiger, lueil baö Unternefjmen biefeS 3)?anne§ ber 3Se(t= gefd)id^te ööHig §Dl)n fprad), bie gef(^id)tlid)e ©ntn^idlung unb il)re 5tr6eit mit f^ü^en trat. (£0 fe{)en tüix ben Sßiener (Songre^, auf beffen S3ef^Iüffen bie S^euorbnung ber euro= päifd)en Singe beru{)t, mer!mürbig fd^nell in bie 53af)nen ber Reiten üor ber frangöfifc^en Üieüotution jurüdlenfen. Sie fünf ®ro^mä(^te, in bereu 9?eif)e ba§ befiegte granfreid) erft nadjträglid) n)ieber gu ©naben aufgenommen n)irb, beftimmen fortan bog ©d^idfal @uropa§. S^r Uebergenjidjt Juirb ftarf, 5um Stf)ei( grobegu brüdenb. Sie SBelt fpiegelte fid^ in ben Singen 2((ejanber'§ I. oon Üiu^Ianb al§ gro§e d)riftlid)e 93er= brüberimg, ber ©ebanfe ber ©nl^eit ber (StaatengefeEfdjaft n)urbe übertrieben burdj ha^ freilid) nur tt)eoretifd)e Sbeal ber I)eiligen Sttliance. §ier trerben ^orberungen an bie ein= gelnen Stoaten geftetit, meldje ein fouöeräner @taat ni(^t erfüllen fann. Sa§ aber bie folgenbe lange grieben§5eit für bie (Sntmidlung be^ 35öllerred)t§ fet)r frud)tbar gemorben ift, ift nid^t ju uerfennen. ©ro^artige ^anbeBbejiel^ungen bitbeten fid) ou§, tt)elc^e 35eränberungen im 93ölferrec]^te ^ur ^-olge l)aben mußten. Sie 9fiec|te ber gremben im Slu^lonbe, ba§ inter= nationale ^rioatrec^t u. f. f., haS^ 5llle§ njurbe je^t erft georbnet. 3Sieber mie Ijunbert ^a^re §uoor glaubte bie 25elt, burc^ bie Söiener ^djln^acte fei ber normale 3»[^a"b gefc^affen;

I

3)te Wiener SSevträge. S^eüohttioneu. 535

fie trarb überall angerufen unb cittrt, ft)teber tvai t§> al§ fotite ba§ 9tob ber 2Seltge[d)tc§te nun fttß ftefjen. 33e[iel^t man aber bie Sanb!arte öon bamalS, fo mu§ man erftaunen über bie ^ur5[td^tig!eit ber ©taat§männer be§ SBiener 6ongre[fe§, grabe fo luie griebrid) über bie ^urgfic^tigfeit ber Utred)ter 33eftimmungen erftaunt iDar. Italiens unb 2)eutfc§Ianb§ ©d^tüädje irar ber ®runb Don gran!ret(^§ unnatürlichem Uebergenndjt getuefen, alfo lüurbe nid^t beffer, e^e nid§t biefe Sauber gefröfttgt n^aren. 2)a§ §ot ©neifenau fd)on bor bem SSiener ßongre§ auSgefprod^en, mar auc^ @tein'§ Ueberjeugung. ©rabe biefe mitteleuropäifdje g^rage aber lie§ ber SBiener 6ongre§ ungelöft. ^eutfc|lanb blieb ot)nmäd§tig unter einer nominellen föberatiöen @inf)eit; unter allen unferen Sf^adibarn beftanb in SSien eine fülle S3erfci^mörung, ^reu^en nieber§u (galten. Unb Italien luurbe gan^ ot)ne fefte§ S3anb ge= laffen. ®urd^ ha§> ©ijftem ber fogenannten ^olfterfiffen fud)te man bie gegenfeitige S3erül)rung ber ®ro§mäc§te §u oermeiben, inbem man (Staaten britten 9vangeö ^tüifc^en fic einfc^ob, n?ie bo§ au§ 5U)ei gan^ oerfd)iebenen S5eftanbt!^eileu gufammen^ gefe|te ^oHanb-SSelgien im Slorben unb ^iemont im ©üben. S)a§ ©ange toar eine fel)r med)anifd)e 5luffaffung be§ (Staaten^ unb 93öl!erleben§ ; bie großen fd^lummernben ©egenfö^e in ^eutfc^lanb gtüifc^en ^reu^en unb Oefterreid), in Italien §n)ifcl^en ben nationalen 33eftrcbungen unb ber öfterreid)ifd^en 3^rembl)errfc^aft tüurben gar nid)t berüdfid^tigt.

©etjr balb foHte fic^ barum geigen, ha'^ bie SSiener $8er= träge bie ratio scripta nid§t Ujaren, lt)ofür 9}?etternicE) unb bie 5lnl)änger ber §ofburg fie ausgaben. (£g fommt gu ben 9?et)o= lutionen in (Spanien, in Stolien unb ©riedjenlanb, fd)tie§lid) äur Sulireoolution, n)eld)e bie S3ourbonen cnttl)ront unb bamit

536 § 27. (i)ejd)i(!^te ber @taatenge)ell)d)tttt.

einen ©riinbftcin quo bem ©ebäube ber Segitimitüt f)erQUsic^lä9t. Belgien erringt \\d) iDieber feine Selbftönbigfcit, trennt [ic^ t)on §o(tanb unb lüirb ha^ ^arabie§gärtlein ber ^rie[ter unb gugteic^ ha^^ 'Sldd) ber liberalen ^I;ra}e. 2)q5u bie neuen ©egenjä^e in ber ©taatengefellfdjaft. 2)ie liberalen 2Beft= mäcl)te [tet)en auf ber einen Seite, bie reactionüren Dftmädjte mit bem (Sparen S'iicotauS an ber 8pi^e auf ber anberen. Unb babei mar bie Qdt bel;errfct)t üon ber unüernünftigen 35orfteüung, 'Oa'^ bie internationalen ©egenfö^e fiel) beftimmcn fotlten noc^ ber inneren ^olitil. (S^5 ift immer ein ^eictjen bon |)olitifcl)em ®octrinari§muö , menn in ber ©taatengefell= fd)aft ha§> innere ^arteileben ber ©taaten bie ©egenfö^e ber öu^eren ^olitif beftimmt. ^almerfton fannte bie Stlpr^eit ber Siberalen auf bem kontinent unb fpielte fid^ auf alfo Sefd^ü^er ber grei^eit, mät)renb er in 3Bat)rt)eit nur an feine ^Qttunballen badete; cbcnfo mar 9^icolau§ ein ^octrinär ber Segitimitöt.

®iefe ©egenfälje ä^ißtet^ fitt) f^j^^-'f i" «^em 'befonnten tl)örirf)ten «Streit über Sntertiention unb 9Zid)tinteri)ention. ®ie Staaten ber ^eiligen Miance Ijatten ben ©ebanfen ber Snterüention in bie ^artcifämpfe ber D^acljbarlänber biel 5U meit getrieben. Sie t)attcn auSgcfprodjen : menn bie 9fJul)e Don unten t)er, burdj eine SöolfiSbemegung , gc- ftört mürbe, bajg bann ben großen 9}?äc^ten geftattct fein muffe im S^amen ber öffentlidien Drbnung gu interüeniren.*) 3Beld)e Ungered)tig!eit, menn bie großen ßabinette ben ®runb= fa^ auSfpradjen, nur bei einer ^ol!§bemcgung einfdjreiten p moEen, ober nic^t, menn bie D^egierung üon oben üerle^t

*) 3)eutf(^e ®efd)id)te III, 164 f.

Siberole itnb Senttimiften. 537

iuürbe. «Sojal man in bem S3ter6unbe gan^ mit Ü^edjt eine ^oli^eigelualt, bnrcl) bie ha§> freie Seben ber 3SöI!er unter- brücft luerben foüte. @ben[o nnmöglid) aber trar bie ent= gegenge[et;te, liberale ße^re Don ber S^ic^tinterüention. *) ?(uf feinen gaE fann boc^ ein fonüeräner ^taat üon üornfierein erllären: itf) lüerbe nie interlieniren in ben ^arteifämpfen bei 0?ad§6arlanbe§. (So fönnen jeber^eit %ä\it eintreten, wo bie ^arteifämpfe be§ 9^od)barIanbe§ für bie ©fiften^ eine§ ©taatel bebrot)lid^ tt)ej:ben. ($§ giebt unb tt)irb immer foSmopolitijc^e, focialiftifc^e nnb fird)Iic£)e Parteien Don internationalem S^arafter geben; i£)nen gegenüber !ann fein fonüeräner (Staat bie 3Ser|)fIid)tung überneljmen, nie gn interüeniren. Tlan fann nur auSfpredjen, ha'^ jeber (Staat auf feine ©efa^r f)anbelt, menn er ficf) in bie inneren SSerfjältniffe eine§ anbeten (Staates einmif d)t unb ha'^ bie @rfal)rung ^eigt, mie f)od)- gefätjrlid^ eine foId)e Intervention merben fann.

Um biefen ®egen(a^ bctnegte fid) in jenen Sauren ber ^ampf ber Staaten. Unterbeffen brodelte bie tueitere @nt= midlung Stein auf «Stein f)erau§ au§ bem S3ou ber SSiener 33erträge. mar bod) eine Sronie ber ©efc^ic^te, ha'^ 1846 9)?etternidj fid) ge^inungen fal], einen Staat, ben er felber begrünbet Ijotte, mieber ^u ^erftören: bie 91e|)ublif Slrafau. ^a§ mar gteic^fam ein @eIbftmorb beö alten Sl)ftem§; fprad) fid} barin fdjon eine Wnbcutung au§, ha^ neue gro§e 33emegungen beüorftünben. Unb fie famen mit bem Sal)re 1848. granfreid) erlebte abermatö einen 3ufünnnenbrud) ber Staats fjemalt; in ^eutfdjtanb unb Stauen mürben fdjlummerubc nationale Strafte gemedt, in beiben Säubern beginnt bie (Sin-

*) ®eutfct)e ®efd)id)te IV, 53 f.

538 § 27. (yef(i)id)te ber @taatenge)eairf)ait.

t)eit§6elt)egung. 3n 2)eut[d)(anb wax [te Vorbereitet burdE) ben preu^ifc^en ßonoerein, in Stalten ober hjar noc^ gar nic^tö gefc^ef)en. ^^"^öc^ft fdfieitert ber SSerfud), einen nationalen ©taat jn fii)affen, l)ier tt)ie bort, ^od) einmal gelingt ben er^attenben 9J?äcfjten in Stauen ha^^ Station algefüt)! ^u unterbrücfen unb in ^eutfdjtanb ben ®egenfa§ gttjifc^en De[terreic^ unb ^reu§en nic^t gum STuStrag !ommen §u laffen. ^a§ alte, auf ber @d^n)ätf)e 9J?itteIeuropa§ ru^enbe ®tei(i)= gen)ic^t ber ©taatengefellfdjaft n)urbe fdjeinbor n^ieber [ja- geftettt; Stauen fc^mac^tete unter einer offenen, ^eutfdjlanb unter einer 0ert)üKten ^rembt)errfd)aft. ®a§ Defterreic§ öon einem 5lt)eite unferer Station in erfter Sinie al§ ein beutfd^er <Btaat betrad^tet n^urbe, ha^) \vav unfer Ungtüd,- boö erfc^n)erte un§ bie Weitere ©ntmidtung.

5lber bie ?$rage, niie 2}iitteleuropa fic^ al§ nationale 3}?ac^t geftalten follte, blieb bie eigenttid)e gro^e g-rage be§ europäifd^en <Staatenft)ftem§. ©ine neue (Sntrt)idlung ging je|t oon ^ranfreidj, rid^tiger gejagt, üon einem 9)?anne au§, Don S'iapoteon III., ber erft oon einer fpöteren ®efci^id)tfc§reibung gered)t beurtl^eilt ujerben lüirb. ®ie ^ranjofen fefjen aud) in if)m mieber nur einen (Sünben= bod. 3Senn man beben!t, mie n^enig @inf(u^ ^ranfreid) feit bem (Sturj 9^apoIeon'g I. auf bie europäifdje ßJefdjidjte getjabt I)atte, unb rtie bagegen S^apoteon III. biefen @tnat mieber gur erften 9}?ac§t (Suropa§ ert)ob, eine (Stellung, ^u ber in f^ran!reid) allerbingS auf bie ®auer bie pt)t)fifdjen unb geiftigen 5!räfte fehlten, fo luirb man über biefen 3)?ann nid)t mit ein paar SSorten abfpred)en fönnen. @r (jat bie ^er* midtung be^5 orientalifdien Striegeö eingefäbelt, burdj ben 3\nfelanb au^o ber leitcnben ©teile ber ®roJ3mädjte auc^fc^ieb

9?a))oIeon 111.: Ser ^ßarifer gtiebenScongre^. 539

unb bie güt)rung an gronfreid) überlief, ©in anbereS n^ic^* tige§ ©rgebni^ biefeö Krieges iuar bie günälic^e S5erfct)ie6ung ber eitropäifd)en 93ünbniffe. Ocfterreid^ unb 9fJu^Ianb ttjoren järtlid; befreunbet getuefen, bie greunb]d;aft biefer SJiäc^te lüttr grabegu ein S)ogma im rcaftionären Sager. 3m Ätim* triege aber [teilte fid) Oefterreid) f)alb feinbüd) gegen 9?u§= lanb, o^ne burd) feine ^ntereffen ba^u genötf)igt gu fein, ^ie ^olge mar ein oollftänbiger 33rudj be§ alten 3Sert)äItniffe§, unb ^reuJBen, ha§> neutrat geblieben mar, erntete bie 3^rüd)te einer !fugen ^olitif, auf bie 33i§nmrd üUj ©efanbter am 33unbe§tage fdjon bamat§ großen @inftu§ ausübte.

STud) im Übrigen ift ber ^arifer ^rieben^congre^ für boy internationale Seben bebeutfam gcmorben. S^ie liberale ^^irliebe für bie Stürfei, jene SSermirrung ber 53egriffe, bie au§ bem §a§ gegen 9?u§lanb entftanbeu mar, fü()rte §u bem miberfinnigen 35erfud), bie Pforte unter bie europäifdjen Staaten aufzunehmen, obmof)I eine SOcac^t, bie meber euro* päifc^ nod) djriftlid) ift, unmöglich in ein ©taatenf^fteni ge* t)ören !ann, ba§ fi^ auf biefeu beiben ©runblagen aufbaut, ^ie ©leidjbere^ttgung , meiere bie Pforte auf bem ^arifer Songrefe erlangte, blieb aud) nur eine fdjeinbare, tl^atfäc^Iid^ luurbe fie aud) meiterl)in ebenfo mie früher t)ün anberen §öfen beuormunbet. Snblidj Derfud)te man 1856 in ^ari§ aud^ bu'o @eered)t 5U mitbern. ©nglanb Iie§ fidj gu einigen 3"' geftänbniffen t)erbet unb cr!annte ben Don ben äRarinen gtüeiten 9^ange§ geforberteu ©runbfa^ an: bie flagge hedt bie SSaare. ©eine eigene ^orberung bagegen, bie Staperci abjufdjaffeu, fdjeiterte gtüdüdjerlueife an bem SBiberfprud) ?(merifa§. «So t)uman fie aud) Hang, fo egoiftifd) mar fie im ©runbe, benn ba ©nglanb §ur See jcber anberen 3)?arine

540 § 27. öefc^ic^te ber @taatengefell)d^aft.

übertegen x]t, fo ift bie Kaperei ba§ einzige äRittel, um in ettDQ§ gegen bteje Uebennadjt Quf^ubmmen ; man fonn (Sngianb in einem (Seefriege empfinbtict) fdjäbigcn nur baburd^, bQ|3 man if)m möglic^ft üiele Äau[fQ'^rteifd)i[fe lüegfapert. ©eljr iDtc^tig für ba§ ^.^ölfcrrec^t merben balb barauf ber gro^e 93ürger!rieg ber ^bereinigten (Staaten unb bie an il)n fid) !nüpfenben SSirren in äJJejico. bemäfjrt fid) bie 9)?onroe=®octrin: STmerifa für bie STmerifaner; ber @tnmifd)ung§t)erfud) 9?apo= Ieon§ in 9)?efico jdjeitert.

Unb enbtic^ fommen oucf) bie großen nationalen S3c= megungen in 9}?itte(europa jum ®urd)bruc^ : 1859 bie (£r= {)ebung Stauend, bie in Jurten ^mei Sat)ren §um (Sin^eitS- ftaate fü^rt, unb feit 1866 bie ©ntfc^eibung in ©eutfdjianb. ^er @ieg ^eutfd)Ianb§ über gran!reic!^ fteüt ba§ alte ©^fteni auf ben ^opf. 2Bie feit bem pl}renäif(^en ^rieben Spanien, fo geigt ficf) nac^ ber (Sd}tad)t Hon @eban g^ranfreid) mad)t= (o§, nod) fernertjin bie SSelt §u be{)errfd)en. ©eitbem ift bie Sonb!arte unfereg @rbtf)eit§ Oie( natürlicher, bo§ Zentrum ift erftar!t, ber geniale ©ebanfe, bajg ber ©d)iüerpunft @uropa§ in ber SOKtte liegen muffe, ift 3Sir!(id)feit gemorben. ®nrc^ bie Segrünbung be§ S)eutf(^en 9teid)eö ift Oon felbft eine Seru^igung in ha§> Staatenf^ftem gcbmmen, infofern aU ber @t)rgei§ in ^reu|3en je^t fd)meigen fann; ^reufeen f)at im 2Sejentlid)en bie SOZac^t, bereu ey bebarf, aud) erreidjt. 3Sa§ t)eute ben ^"^rieben (Suropa§ bebroI)t, ba^3 ift bie 3?eaction jener (Staaten ber ^eript)erie, U)e(d)e burd} bie gro^e Um- geftaltnng aHmä^tid) in ben §intergrunb gebrängt finb unb bie ©inbn^e i()rcr früf)eren 9}tad}t nid)t tierfd)mcr,^cn fönncn. ^iefe (Srfjebung ®eutfd)Ianb§ gu mir!(id)er SD^adit ift bie eine grofee 95eränberung be§ europäifd)en ©taatenfijftemS, bie mit

5)a§ S)euticf)e 9{eid) unb Italien. 9(u^eveuropä{id)e SSell. 541

bem Satjre 1866 begann; bie anbere, beren (Srgebniffe nod^ nicf)t Qon^ gereift [inb, i[t bie, ba§ in bie alte ^entarrfjie (£uropa§ eine jedjfte Wadji, Italien, eintritt. (Spanien^ 5In= fprucTj i[t ein rein formeller, eine 6Io§e GitcIfeitSfrage. 2)a= gegen fann man uon Stauen fagen, ha'^ anfängt eine ©ro^macTjt gu iDerben, o{)ne 6i§f)er noc^ §u fein. SBitt Stalten eine n)irflid)e ©ro§mad}t merben, fo mu§ f erlagen; feine erften (Stege merben §u ber (Stellung erfjeben, auf lueldje bie geniale Station entfd)iebenen Slnfpruc^ f)at.

®o ftef)en tuir im inneren ©uropa. ^a§u bie ttjunber« bar oeränberten 93ert)ältniffe au§ert)alb unfereg SSeltt^eilS. Sm SSertaufe bou luentg ntet)r aU einem f)alben Scifjr^unbert I)ot fic!§ l)ier eine Ummanblung DoEgogen, mie bie früf)ere SSett fie nid^t ge!annt t)Ot. 6f)iua unb Sopan, bie bi§I)er ben (Europäern f)ermetifd) üerfc^toffen geluefen luaren, be= gannen ifjre §äfen gu öffnen. '$ind) üon ^(uftralien fonn man fagen, tft erft tior fünfgig Sat)ren entbedt morben; üor^er trar nur eine ©träftingöfolonie. 1860 ^örte man "baS) ftot5e SSort: bie ©übfee ift im (Srmac^en, eine 3Sorau§= fage, bie fic^ t)eute erfüllt l)at. (Sn glaub, inbem ben ^Tn* malt be§ Siberali§mu§ fpielte, l)e^te bie europäifdjen ©tauten gegen eiuauber, ^ielt ©uropa in einem 3"ftö"^ latenten Un* friebeuä unb eroberte nnterbeffen bie tjulbe 3Belt. Unb U:)enn il)m iüeiter gelingt, biefen uurul)igen ßuftQ"^ öuf ^em ßontiuent ^u erhalten, fo iuirb nod) manche Sauber in feine grofee Slafc^e fteden. Unfer ueun^elinteS Sa^r^unbert ift gleid)fam ber SEeftamentSüottftreder beö fedijeljuten. ®ie (Sntbeduug ber neuen 3Sclt, bie (Solumbuö tioll^og, ift erft je^t praltifdje SBir!lid)feit gemorbeu. Sutmer mel)r tritt bie aufeereuropäifc^e SSelt in ben ®efid)t§trci§ ber europäifdjen

542 § 28. SSülfen-ec^t unb «ßölferoerfe^r.

(Staaten ein, unb gan^ o^ne 3^^^M tuerben bie SSöÜer ®uro))a§ barauf au§get)en muffen, fie fici) unmittelbar ober mittelbar gu untermerfen. 2Btr feigen ben großen ^roce§ ber ejpanfiüen (Siüilifation mit ber nnf)emmbarcn ®emalt einer S'iaturmad^t ftc^ fortfe^en. §ier ift ein ®(eitf)gemid)t nod) nid^t im entfernteften Dor()anben. ©in %i)ov, mer glauben mottte, ha'^ biefer @ntmictlung§|)roce§ je gum ©tiUftanb !ommen fönnte; bo§ aber mu^ annet)men, mer an ben enjigen ^rieben glaubt. 9^icl)t einmal auf ber Sanb!arte fann man eine £änberöertl)eilung, bie it)n Verbürgte, austräumen. Unb bie Aktionen felber finb etn)a§ SebenbigeS unb 3Serbenbe§. S^iiemanb fann mit abfoluter ©ic[)er^eit fagen, mann bie fteinen ^Rationalitäten innerlicl) untergeben unb öerfd)rumpfen ober toann fie umgefe^rt eine unermartete Seben§!raft geigen merben. 5Iud) l)iert)on mirb ber weitere ®ang ber j^inge abljängen, ba^ er aber ein emigeS SSerben unb 9leugeftalten bleiben mu^, fpringt in bie klugen. Unb grabe in bem med^feloollen ®ang feiner ®efcl)id)te ^eigt fic^ bie ®röBe be§ 9}?enfd}en= gefc§led)t§, reifen bie fdjönften grüd^te menfcl)lic^er ©ultur unb (S^efittung.

§ 28. mihmm unb mikmvk\ix,

3Senn n)ir fragen: giebt benn überl)aupt ein 3Sölfer= recf)t? fo treten un§ gmei einanber miberfprccljenbe, aber glcid) unhaltbare ejtreme 5lnfdjauungen oom internationalen Seben ber (Staaten entgegen. ®ie eine, naturaliftifd)e, al§ beren §aupt= Vertreter mir 9J?ad)ioüelli fd)on !ennen gelernt t)aben, ge^t Don bem (Sa|e au§> : ber Staat ift Wadjt fd)led)tbin, er barf ?lEeS t^un, ma§ il)m nii^lic^ ift; er !onn fid) alfo an !ein $8öl!er:=

Unl^altbare ^luffofjumjen be§ tntemotionalen Stoat^feben?. 543

red^t btnben, feine (Stellung p onberen «Staaten Deftimmt fid) rein medfianifc^ nod^ bem 58er!^ältni^ ber Gräfte. ®iefe 9tn= f(^auung fann man nur üon if)rem eigenen Stanb^junft rt)iberlegcn. 9)?an muB it)r gunäc^ft gugeben, ba§ ber Staat pf)t)[ijdf)e T2ad)t ift; njilt er baö aber einzig unb attein fein, ot)ne SSernunft unb ©emiffen, fo fann er fid) aud) nid)t met)r im 3uftonbe eigener Sic^erl^eit be^au|)ten. 5(uc^ bie 9^atn= rauften geben 5U, ta^ ber Staat ben Qwtd f)at, Drbnnng im inneren gu fcf)affen; mie !ann er ha^^, menn er nad) 5Iu§cn fid) an fein 9?ec^t binben mill? @in <Btaat, ber grunbfä|lid) ^ren unb ©tauben öerac^ten n^ollte, njürbe beftänbig t>on geinben bebro^t fein unb alfo feinen 3^^^^- ^^^fif<i)^ 3J?ac^t §u fein, gar nici^t erreid^en fönnen. ^a§ beftötigt bie f)iftorifd)e ©rfa^rung; aud§ SOkd^iaüelli'g Sbeal be§ S'ürften, Sefare S3orgia, fiel fd)Iie§Iid) felber in bie ®rube, bie er 5(nberen gegraben t)atte. -i)enn ber Staat ift nid^t :pf)^fifc^e iDiad}t al§ Selbftgmed, er ift 9}?ac^t, um bie I)ö^eren ®üter ber 9Jfen|d)en ^u fc^ü^en unb gu beförbern. ^ie reine Wad)U le^re ift at» fotd)e üödig inf)ott(o§, unb fie ift unfittlid) barum, meit fie fid) innerüd^ nid)t §u rechtfertigen Dermag.

^i)x gegenüber ftel)t bie ebenfo fa{fcf)c, moralifirenbe Wuf« faffung ber liberalen Xf)eorie. Sie betrad^tet ben Staat luie einen brauen Snngen, ben man n)äfd)t unb fämmt unb in bie Schule fd)idt, bem man bie D^ren ^upft, bamit er artig bleibt; er foü banfbar fein unb gereift unb ©ott mei§ tt)a§ 5fÜe». ift ber beutfd^e ®octrinariömu§ , ber aud) auf biefem (SJebiete Unheil ftiftct. 5(lle unfere politifd)cn Sünben finb f)er3u(eiten au§ ber 93orfteI(uug , bie einem gelehrten ^olfe fo natürlidj ift, at§ ob genüge, einen n)iffenfd)aftlid^ unanfec£)tbaren Sa^ aug^ufprec^en, um fo ber t^iftorifd^en SBelt

544 § 28. 58ölferred)t unb aSöIIenierfe!)r.

eine neue 9?ic^tung §u geben. S)Qrauf ru^t ber roiffenidjaft:^ lic^e ^orfc^ergeift aber and) ber nmnnic^fnc^e praftifdje 3rr= tf)um ber ^eutfd^en. ^er boctrinäre beutfdje 5ßö(ferrecf)t§= Ief)rer meint, er braud)e nur einige ©ä^e §u forniuliren, unb bie 5ßö(!er qI§ üernünftige SSefen feien bann verpflichtet fie aud) äu f)alten. Snimer tt)ieber öergi^t man, ha^ ®ummf)eit unb Seibenfdjaft ©rofemiidjte in ber ®efc!^i(^te finb. 9Ser fiet)t nid}t, meld)e gang reale 9J?ad)t grabe in unferem 3a^rf)unbert njieber bie nationalen Seibenfc^aften gemorben finb! Unb lüot)er f)aben benn einzelne 90?enfd)en, 9tottcd, Sluntfc^Ii, §effter, bie ^oEmac^t in biefem Xone ju reben, (Staaten gegen= über ein fold)e§: ®u fotift au§§ufpred)en? ^ein einzelner 9Kenfd) fte^t fo ^oc^, ba§ er alten Staaten binbenbe ^or= fd)riften geben !önnc, er mu§ barauf gefaxt fein, bafe feine SSernunftgrünbc burd^ ba§ tebenbige Seben übermunben unb mobificirt n)erben. 2)ie falfdje ^ßorftellung, al'-S ob ein imaginäres 9ted)t geben fönne, Hegt f)ier gu (Srunbe. (£§ giebt aber nur pofitioeS 9Jec|t. Itein X^eoretifer fann (5ä|e erfinben, bie of)ne SßeitereS a(§ pofitioe§ 9iec^t gelten fönnten. @o tauge nic^t bie Ueber^engung Oon ber 9Baf)rt)eit unb ^er- nunftigteit gemiffer 3?ed)t§fä^e im 3Solfe tebenbig geluorben ift, fo tauge bleibt atte» 5trbeiten ber 3Siffenfd)aft nur öor- bereitenb unb anba^nenb. SSerfotgt man bie abftracte 5tuf= faffung üom ©taate bi§ gu tt)rem testen (§:nh^, fo mü^te man forbern eine ^öd)fte, mit äußerer Wflad)t auSgeftattete ?lutorität auf (Srben. 5Itfo fü^rt biefe 5tnfi(^t nott)menbig ^um römifc^en @tut)t, benn biefe ^öc^fte 5tutorität fann nic^t met)r irbifc^ fein, fonbern nur ber ©tellüertreter ßt)rifti, ber im 9^amen ®otte§ 5U reben öorgiebt. 3lber eine fotd^e 5tutorität fott eben auf (Srben nid§t geben, unfere fdjöne SSett foß eine 3Sett

§il'toriid)e 5<lö(fened)t§le^ve. 545

ber greif)ett fein. 9^ur ultramontone Genfer, bo§ i[t tiax, {)aben biefe lueic^tic^e, fenttmentate ^ßölferrec^tSanfdEiauung confequent formulirt. Snt großen Sefuitencobej ift ridjtig ber legte @c§(u§ gebogen: bie SSett ift eine (St^nardjie, bte Stationen bilben eine ibeale ©cmeinjc^aft, unb über biefer ®emeinfd)aft fte^t ber (£tf)nar(^, ber ^opft, ber bie coercitiüe dJeiüalt be- figt, burc^ geiftticfie 9)?a()nungen nnb SJtac^tmittet ben einzelnen ©taat in feine @c^ran!en gu n^eifen nnb baburdE) ha^% 9?ed^t ^njifc^en ben (Staaten anfredjt gn erf)atten bermag. T)o§ ift bie einzig ridjtige praftifd^e gotgerung ou§ ber Se^re, njetd^e ben ©taot 6etrad)tet ttjie eine jn ma^regelnbe ^erfönlid^feit. (Sin 3SöIferred)t, ha^^ altein burc^ fein njiffenfdjafttic^e^S ®afein bie fouöeränen 9}?ä(^te banbigt, fann nid^t geben.

§aben mir biefe beiben extremen 5tnfd)auungen (xh% pra!tifc^ unbnrd^fü^rbar erfannt, fo ift bogegen njotjt möglid), eine 93öl!erred3t§Iet)re oufjufteKen, tretc^e auf ^ifto* rifc^em ©runbe ruf)t unb eben barum t)a(tbar fein fann. §ier gitt öor ^üem ben ®runbfa| feft^uf)alten, ha'^ man an bie menfd)Uc£)e 9f?atur nidjt übertriebene gorberungen fteÜen barf, benen unfere ®ebred)lid)feit nidjt gertac^fen ift. SBer ha^i tf)ut, toirb nur gu leidjt au§ einem Sbeaüften ein enttäufd)ter ©c^märmer. §ört man @inen bectamiren, bie ro^e ^auft aüein entfdjeibe im 3Bett!ampf ber 5ßöt!er, fo ift hü§> gemi§ ein enttäufc£)ter @d^märmer, ber frütjer bie grieben^pfeife geraucht ^at unb, nad)bem er eingefe^en ba§ fei auf (Srben unmöglich, m§> anbere (gjtrem gerat()en ift unb nun 5lKe§ für ct)nifc^ unb rof) erftärt. 3Bo{)t geigen aße njaf)rf)aft großen politifc^en Genfer einen 3"9 c^nifdjer 3J?enfd)enüerad)tung, unb njenn fie nic^t gu ftarf ift, ^at fie t^r gutes ^ied^t. ©rabe toer öon ber menf(^Iic^en Statur

». 2reitftg!e, <Pßlitif, II. 35

546 § 28. Sßöl!erred)t unb SSöIferwerfe^r.

ntc^t Unmöglichem forbert, tüirb bie genialen Gräfte, bie tro^ aller ®ebred)Iid)!eit unb Seftialität in i£)r ruf)en, ermecfen. 9J?an mu§ ^ier alfo Iiiftorifd) §u 2Ber!e gelten unb ben (Staat aU "ba^» betrai^ten n)a§ er i[t: al§ p^^fifc^e Tlaü)t, gugleid) aber at§ eine ?tnftalt, bie mitn)ir!en \oU an ber ©r- §iet)ung be§ 9J?enfc^engef^(ed)te§. ®er (Staat h)trb alö p^t)= [ifrfje 9J?acf)t bie natürliche ^Reigung l)ahm, foöiel SebenSgüter an [td^ gu reiben alö if)m nü^lic^ erjcl)eint, er ift feinem SBefen nac^ an^greifenb. Seber (Staat mirb aber aud) bon felbft gemifje Silüdfic^ten nehmen ouf bie benachbarten ÜJJäd^te. 5{u§ ber üernünftigen öerec^nung, aü§> ber gegenfeitigen (Sr= !enntni^ be» eigenen SSort{)eiI§ mirb mit ber Qdt ein immer bestimmtere^ 91ed^t§gefnl)(. (£§ entftel^t bie ©infid^t, bo^ ein (Staat gebunben ift on bie Seben§gemeinfd)oft ber Staaten, in bie er gefteÜt ift, ha^ er fic^ mit it)r me^r ober minber übel ab^ufinben ^at. ®a§ fet)r reale ®efü^t ber ©egenfeitigfeit, nidjt ber 3J2enfd^enliebe ftef)t l^inter biefer (Srmägung. ^er formale X^eil be§ S5ölferrec^t§. mie bie UnOerle^IidjIeit ber ©efanbten unb ba^f Zeremoniell, ba§ t)iermit gufammen^ängt, ^at fi(^ üerpttni^mä^ig früt) unb fid)er auSgebilbet. Sm mobemen ©uropa fte{)t 't)a§> ©efanbtfc^aftSrec^t mit allen feinen (Sonfequengen abfolut feft. Wlan fann fagen, ba^ ber formale %\)d[ be§ SSölferred)t§ fel^r biet gefid^erter ift unb fet)r biel fettener berieft mirb aU bie innere 9^ec^t§orbnung in ben meiften (Staaten, ^ennoc^, toeil über Staaten leine l^ö^ere Wtadjt entfdjeiben fann, ift ha§> ^afein bes SSöIfer= red)t§ immer precär, bleibt immer eine lex imperfecta. 2(IIe§ ruf)t t)ier auf ©egenfeitigfeit, unb ha bie I)öd)fte 5Iutorität, toeldje jmingen fann, fef)It, fo mirb bie 9J?itorbeit ber SSiffen- fd)aft, überfjaupt bie öffentliche SQZeinung bon bebeutenbem

©ntroicfUmg be§ ©toatcnji)ftem§. 547

(giuflu^ fein, ©oüignl) ^at au^gefproc^en , ha^ 3Sölferrec^t fei fein strictum jus, fonbern ein eiüig n;erbenbe§ 9fJec^t ®a§ aber bebeutet nod) lange nid)t bie S^ic^tigfeit be^ SSöl!er= re(i)t§. ^enn biefeö tüerbenbe Siedet ift bod) bon einer ^onb greif lidjen 2Sir!fam!eit, beren folgen toix ^eutgutage auf ©c^ritt unb Xritt beobac£)ten. D{)ne ß^^if^I if^ erft burc^ ha§> ß^riftent^um, ha^^ über ben «Staat t)inau§ gu einem Slo§mopoliti§muö im ebelften @inne füf)rt, bie (Snt^ toidlung be§ mobernen $ßölferred)t§ gan^ eigentlid^ bebingt. Q:^ ift ba:^er öernünftig unb confequent, ha^ bie Pforte 3ai)r= l^unberte t)inburd^ nic^t gum Sereid^e be§ europäifd^en ^öikt- rechts ge^ät)tt mürbe. S)ie Pforte mar gar nict)t im ©tanbe, on ben 2Sot)Itt)aten be§ euro^öifc^en 3SöIferred§t§ üottfommen tf)eiläunei)men, fo lange fie au§fd)Iiepc§ bon ber mu§ame= banifi^en ©efittung bet)errfd)t mürbe. @rft neuerbing§, mo bie d^riftlirf)e Sfteligion fo ftarf gemorben ift auf ber 53ol!an= ()albinfel, ba§ ber 9}?u]^amebani§mu§ etma§ gurüdtritt, ift bie ipforte 5U t)öI!errecf)tli(^en3Ser^anbIungen f)in5uge5ogenmorben. 'S)ie @efc^i(f)te geigt ein Iebenbige§ §erau§mac^fen großer ©taaten au§ öerlebten ^leinftaoten. (S§ muffen fc£)lie§Iid§ bie großen (Staaten ein Tla^ ber Wla^t erlangen, ha^ fie fö^ig merben auf eigenen ^üfeen ju ftet)en, fic§ felbft gu ge= nügen. ©in folc^er Staat mirb bann gur Sicherung feinet eigenen ^afein§ unb ber ©üter ber Kultur, bie er gu betjuten i}at, aud) münfc^en muffen, ba§ ber g^riebe bema^rt bleibe. ©0 entftet)t ou§ ber gemeinfc^aftlic^en S^tec^tSmafirung eine ^eorbnete Staatengefellfc^aft, ein fogenannteS Staatenft)ftem. Unb haS: lä^t fict) of)ne ein gemiffe§, menigftenS attnäf)ernbe§ <^Ieict)gemici^t unter ben 3)?äd)ten nii^t öorfteKen. ^er ®eban!e be§ europäifc^en ®teicf)gemid§t§ ift einft, mie mir gefe't)cn

35*

548 § 28. SSöIferrec^t unb aSöIfeiuerfe^T.

I)aBen, fe{)r ined§anif(f) aufgefaßt tDorben, aber er entölt einen rid^tigen Äem. S^Zicfit qI^ eine trutina gentium, beren beibe ©dualen in gtei(i)er §öf)e fc^ttieben, !önnen n^ir un§- borftetlen, n)of)I ober fe|t ein georbnete§ @taQtenft)ftcm borauS, bo§ !ein (Staat fo mäd^tig ift, ha^ er [id), oI;ne ®efot)r für i^n felber, 5tße§ erlauben fann. §ier tritt un§ fofort bie Ueberlegen^eit @uropa§ bor ber unfertigen !8taatentt)ett 5tmerifa§ beutlic^ bor klugen. 3n Stmerifa fönnen fic^ bie ^bereinigten ^taakn 5lIIe§ h)a§ [ie tooUm erlauben. 9^ur n^eit i^re 3Serbinbungen mit ben Meinen füb= amerüanifi^en 9?epubUfcn nod) fd)rt)ad^ finb, I)aben biefe eine birecte @inmifd)ung no^ ni($t erfot)ren.

Wit 9fJed^t I)at (5iort[d)a!on) gefagt, bie Qe\t ber legten SSöIferred)t§conferenj tt)ürben tneber bie SSöÜer, toeld^e immer fürd^ten angegriffen gu merben, f)erauffüt)ren nod) bie übcr= mäd)tigen ^^ationen, meldte glauben immer in ber Sage ^u fein, felbft anzugreifen. mar ein treffenbeS SSort, ba§ burd) bie lebenbigen 33eifpiele anfd)aulid§ mirb. Sn ßänbem mie Setgien unb ^oHanb, meldte leiber, gum großen Ungtüd für bie SSöIferred)t§n)iffenfd)aft, fo lange bie ^eimatt) ber SSöIferred^tSle^re gemefen finb, bilbet fid), med fie immer fürd^ten angegriffen gu merben, eine fentimentale 5tnfid)t be§- SSöIferred)t§ au§; man gemöt)nt fid^, an ben ©ieger gorbe* rungen §u fteHen im S^amen ber Humanität, meldje ber 3KacE)t be§ ©taate^ miberfpred)en , unnatürlid) unb unber? nünftig finb. ^ie ^rieben§fd)Iüffe ju S^immegen unb 9f?^§mii! geigen, bo§ man im fiebjetjuten 3a{)r^unbert §oIIanb für ben Xummelplal ber f)of)en ^oüti! ^ielt. (Später galt bie (Sc^mcij bafür. Unb tjcutjutage beulen menige Seute barüber nadj, metd^e Ca^erlic^!eit ift, ha^ 33etgien fid^ mit SSorliebe

93elgiic^e§ mib englifcfieS SSöIferrec^t. 549

al^ Zentrum ber 9Söt!errec^töiüi[fenfd)aft fut)It. (So geloi^ ha§> Staatöred)t auf bem S3oben ber ^raji§ rut)t, fo geir)i§ mu§ ein (Staat, ber in einer abnormen Sage ift, and) eine abnorme 9}?i^bilbung be§ 95öl!erred^t§ t)erurjacE)en. S3elgten ift neutral, i[t bon Statur oerftümmett; in einem fold^en ©taute foH [id^ ein gefunbe§ ^Bölferred^t au§bilben! S)a§ bitte ic^ Sie feft5uf)atten, menn S^nen fpätert)in bie maffenfiafte belgifc^e Siteratur auf biefem ©ebiete entgegentritt. ^Inbrer^ jeit§ giebt e^ t)eute einen ©taut, ber in ber Sage gu f^^n glaubt, immer anzugreifen unb ba^er ber ©i^ ber Barbarei im SSöIferred^t ift. ®urd) (Snglanbä Sd^ulb aEein öert)arrt ^a^j 9Söl!erred)t auf bem 9}?eere im 5Meg in einem 3itftQtt^c ))riüitegirter Seeröuberei. <So fommen mir ju ber (Sinfid^t bafj, meil im SSöÜerred^t 5llle§ auf ®egenfeitig!eit berut)t, man nic^t allgemeine f)umane ^t)rafen unb Se^jren ben Staaten Dort)alten barf; alte SLtjeorie mu§ f)ier auf bem S3oben ber ^raji§ bleiben, unb ha ift SSorauSfe^ung mtr!Iid)e ®egenfeittg!eit, 'i)a§> f)ei^t ein mir!li(i)e§ ©leid^gemidit ber 3)Mc^te.

SBiH man fid) über bie Sebeutung beö SSöIferred§te§ nicfit täufct)en, fo mu^ man fid) gegenmärtig t)alten, ba§ aEe§ 3Sütfer= redjt ba§ SSejen be§ Staate^ ni^t auft)eben barf. (S§ fann nie eine gorberung an ben Staat Oernünftig fein, bie it)n gum ©clbftmorbe 5roingt. Seber Staat mu^ aud^ in ber Staaten* gefellfc^aft fouoerön bleiben, bie SSaljrung ber Souöeränitöt ift feine t)öc^fte ^flidjt auc^ im S5öI!eroer!el)r. 2)ie feften Sn^e be§ ^ßölterred^teö finb bie, meiere bie Souüeränität nid)t berüt)ren, bui? ®ebiet be§ 6eremonieII§ unb ba§ inter= nationolc ^rioatredjt. Sn rut)tgen 3^iten fommen SSer* IcHungen biefer D^tedite !oum bor, unb menn gefdjie^t, bann

550 § 28. 93öKerre(I)t unb 8SöIfert)erIe]|r.

tüerben fie augenbtirflic^ gefüljnt. Sßer bie @t)re eine§ ©taate^ and) nur äu^erlid) antaftet, gtüeifett bomit ba§ SBejen be^ (Staate! an. ift eine $8er!ennung ber fittlic^en ©efet^e ber ^olitif, n)enn man bem ©taate ein ^u reizbare! @f)r= gefüf)t bortüirft. (Sin (Btaat mu§ ein fef)r ^od^ entioicEeUe! ©fjrgefü^t befi^en, njenn er feinem Söefen nid^t untreu toerben toiH. @r ift !ein SSeiId)en, ba§ im SSerborgenen blüf)t; feine 93?ad^t foH ftolg unb leuc^tenb baftel)en, au6) f^m* bolif^ barf er fie nic^t beftreiten (offen. Sft feine flagge berieft, fo ift feine ^flid)t, ®enugtJ)uung 5U forbern unb menn fie nid^t erfolgt, ben ^ieg ju erüären, mag ber 5tn= ■Ia§ nod^ fo Heintid) erfd^einen; benn er mu§ unbebingt barauf polten, bie 5Id)tung, bie er in ber «Staatengefeüfd^aft befi^t, fid£) au^ ju bema^ren.

(£§ folgt Ujeiter ^ierauS, ba^ alle bie 33ef(^rän!ungcn, toeld^e fid^ bie Staaten burd^ SSerträge auferlegen, frei- ftjiEige finb unb ba^ aGe SSerträge gcfdtjloffen merben unter bem ftillfd^meigenben SSorbeJjalt: rebus sie stantibus. @! i)at leinen <Btaat gegeben unb ttjirb feinen (Staat geben, ber bei bem 5IbfdE)luffe eine§ S8ertrage§ mirftid) gemißt ift, i^n aud£) auf emig 5U Ratten. (5§ mirb fein Staat in ber Sage fein, einen SSertrag, morin immer eine 93efd)ränfung ber eigenen (Souberönität liegt, 5U fd^lie^en auf emige ßeiten. (Stetä bel)ält er fid^ öor, biefen SSertrag mieber auf^ul^eben; er gilt nur fo lange bie gegenluörtigen 3wftänbe fid^ nidl)t gängtid^ tierönbert f)aben. jDa§ ift ein für inhuman erflärter ®runb= fa^, ber aber im legten ©runbe Ijuman erfd£)eint. SBenn ber (Staat mei§, ba^ alle feine SSerträge nur eine bebingte ©eltung f)aben, nur bann mirb er SSertröge mit ^lugl)eit abfdl)lie§cn. S)ie ®efd)id^te ift nid^t beftimmt, bom Stanbpunft be§ 9^id^ter§

©ouüeränität unb Stoat§üertrag. 551

in einem Siüilproce^ betradjtet ju n^erben. 9^ad^ biefer 'an- fcCjauung fjätte ^reu§en, ha§> ben Xilfiter SSertrag gefdjloffen, 1813 S'Ja^oteon ni(f)t angreifen bürfen. 2t6er and) biefer SSertrog mar gefd^Ioffen rebus sie stantibus, unb biefe res Rotten [ic^ ®ott fei ÜJan! fc^on in einigen SQt)ren üon ®runb QU§ geänbert. Sinem eblen SSoIfe tvat bie 3KögIi(^!eit ge* geben, fid^ au§ unerträglid^er Stnedjtfd^aft gu Befreien, unb fo6a(b eine S'Zation ha^» n^ei^, i)at fte aud§ ha^ Ü^ec^t, ben SSerfuc^ gu n^agen.

^k foß man in ber ^olitif bie freien, fitttid)en Gräfte be§ 5?oI!öIe6en§ au^er 5Ic^t laffen. tein «Staat ber SBelt ift im ©taube ha^) Sc§ feiner (Souöeränität aufzugeben. SSenn i^m Sebingungen auferlegt finb, bie tt)n Derftümmetn , bie er nidjt einmotten fann, bann „ef)rt ber 33rud^ mel^r aU Sefotgung". Unb ift ein fd^öner Quq ber ©efd^id^te, t^a^ ein «Staat materielle SSerlufte leirf)ter üerfc^mergt a(§ jDinge, bie feine @^re antaften. 'üDer SScr= Uift einer ^roöinj tann al§ eine innere Sf^ot^menbigfeit ^in= genommen merben, bagegen eine fogenannte ©eröitut p er= tragen, ift eine immer neue Seteibigung für ein ebtel SSotf. 9^apoIeon I. f)at burd^ bie beftäubige 5(nh)efen^eit feiner Xruppen auf preu§ifrf)em S3oben einen glüf)enben §a^ felbft in bie 9(bern ber (SJebulbigften gegoffen. SSenn ein ©taat in feiner @l)re gefrän!t ift, bann ift bie 5tuftünbigung einc§ SSertrageg nur eine ^^rage ber Qdt ^Dag erfuhren 1870 ©nglanb unb ^ranfreic^, bie in if)rem Uebermutf) nacE) bcm Ärimfricge bem erfdjöpften 9Ju§(anb bie Sebingung auf- erlegt Ratten, hc[§> (Sdfimarge 9)?eer nic^t mit ^rieg§fd§iffen p befa{)ren. SSenn 9flu^lanb bie gute Gelegenheit be§ beutfd)= fran^öfifcEien £riege§ benu^te, um unter ®eutfd^tanb§ ftiÜer

552 § 28. $ßöIfevTed)t unb aSöIferüerfctjr.

^nfttmmung biejen SSertrag §u fünbigen, fo ioar bQ§ burc^auS fittlic^ ge^anbett.

@r!ennt ber (Staat, ba§ bie be[tet)enben S^erträge nid^t mel^r ber 5lu§brucl ber tt)trtlict)en 9J?ac[)tUer{)äItni[fe finb, unb fann er ben anbercn Staat ni^t burcf) frieblid^e ^erfjanblung 5um 9^ad^geben belüegen, bann tritt ber 9Sölferproce§ ein, ber ^rieg. 2)ie ÄriegSerüörung eine§ «Staate^ in foldjer Sage erfolgt in bem 33erou§tfein einer nott)rt)enbigen ^flic^t. regt [ic^ gar !eine perfönlidje Segierbe, bie 23etf)eiligten ^aben bie ©infid^t: bie beftet)enben SSertröge entfpred^en nic^t met)r ben tüir!lid§en 2}?ad)töert)ältni[fen, unb ha n)ir un§ frieblid^ nic^t einigen fönnen, fo mu^ ber gro^e 95ötfer|)roce§ ent* fc^eiben. ®ie ®ered)tig!eit be§ Krieges berutjt einfad^ ouf bem 33en)u^tfein einer fitttid^en S'iot^iDenbigteit. ®a über ben großen nationalen ^erfönli^feiten eine ßn^fi^Ö^Ö^^Q^t nidjt geben !ann unb barf, ha bie ®efd)ic[)te in eJüigem ^in^t fein mufe, fo ift audt) ber Ä'rieg gerecJ)tfertigt ; man mu^ i^n aU eine Don ®ott gefegte Drbnung auffaffen. greilidj fann ficf) eine @taat§gemalt aud^ täufcf)en über bie Sf^otfjmenbigleit eine§ fold^en 3tt?ange§. „'3)er Slrieg begrünbet !ein Stecht, ha^i nidt)t fc^on öort)er beftanben t)at", ba§ ift ein lt)at)re§ SBort S'iiebutjr'ä. ©in^elne ®emalttt)aten finb aber eben barum^ in bem 5(ugenbIidE ha fie öoIlfü{)rt finb auc^ [fc^on gefütjnt, fo bie SSoHenbung ber beutfd[)ert unb ber italienifc^en (Sinljcit. S(nbrerfeit§, bo nic^t jeber Strieg ein innerlid) not^* iDcnbigeS (Srgebni^ ^at, fo foll ber ^iftorifer fid^ einen freien S3Iid beiüafjren, er foß fefttjalten, ha^ Staaten i^r Seben nac^ Sat)rt)unberten führen. ^a§ ftotge „^ir fangen mieber an" ber gefc£)(agenen ^iemontefen mirb in ber ®efc£)id^te cbtcr SSöÜer immer feinen ^(a^ behaupten.

9?ot^tt)enbigfeit be§ Krieges, internationale Sd^teb§gerid^te. 553

^er ^Tieg ioirb niemals au§ ber SBett gefc^offt tperben hmd) internationale ©djiebägeric^te. 3n ben großen Se6en§= fragen einer Station ift Unparteilid)!eit bei ben übrigen lD?itgliebern ber <Staatengefeßjtf)aft einfadE) unmögtidE). Sie muffen Partei fein, eben tüeil fie eine lebenbige ©emeinfd^aft bilben, burd§ bie mannid)fad^ften Sntereffen gegenfeitig öer= !nüpft ober abgefto^en. 3öenn bie SfJarr^eit möglid^ n)äre, ha^ S)eutfd}Ianb burd) ein ©d)ieb§gerid)t bie (£Ifa^=£ot^ringifc^e grage tüoEte entfd)eiben laffen, n)cld)e euro^jöifd^e Wlaä)t fönnte t)ier unparteiifd) fein? ©§ läfet fid) im Xraum feine finben. ®a^er bie be!annte ©rfc^einung, ba'^ internationale (Songreffe mo§I fällig finb, bie 9?efuttate eine§ ^iege§ ju formnliren, juriftifd) 5U orbnen, ba'^ fie aber nic^t einen brot)enben ^rieg i)er()inbern !önnen. 9^ur in fragen britten 9?onge§ fann ein frember ©taat allenfalls unparteiifd) fein.

2)aB ber Ärieg bered)tigt unb fitttic^, ha'^ ber ©ebanle be§ emigen ^rieben! ein nnmöglic^eS unb §uglei^ ein unfitt(id)e§ Sbeat ift, i)aben mir fc^on er!annt. ©ne§ 9JZanne§ unmürbig ift e§, fid) ba§ ma§ nid)t fein fann a(§ möglich gu benfen ; ober nur 5U oft mirft ein reingeiftigeS Seben auf ben Genfer ent= nerbenb. ®o lange ba§ 2}?enfd)engefdjled)t mit feiner (Sünbe unb Seibenfc^aft bleibt mie ift, fann ber Slrieg nid)t Don ber ©rbe Derfd)iüinben. ©§ ift ergö^Iid) gu fef)en, mie auc^ bei ben 5(pofteIn be§ cmigen griebenS burd) bie fo§mo|joIitifd^e ^(jrafe ha^» nationale (S{)rgefü£)t unmiltfürtid§ f)inburd)brid^t. ■3^ er ^ropf)ct Soet üerlangt, bafe S^raet guOor im Strafe Sofapfjat mit allen Reiben blutig abgerecl^net f)ahQ, SSictor §ugo ebcnfo, ha^ erft bie ^eutfd^en it)re trüget befommen. Watt mu^ immer mieber auSfpredjcn: bie gemaltfame gorm be§ SSöIferproceffeg ergiebt fic^ au§ bem SBefen be§

554 § ^8- SSöüerrec^t unb SSölferöerfe^r.

Staates jelber. ^a eine SSietfjeit üon (Staaten 6e[tef)t, ]o ift {)iermit fcljon bie 9^otf)lt)enbtgfett be§ Krieges ein= für allemat gegeben. ®er STraum öom endigen ^rieben, ^at ^riebridf) ber ®ro§e gejagt, ift ein ^f)antom, ha§> Seber forttoirft, ttienn ber 3^^"9 ^^ "^^^ felber t)erantritt. (Sin ©leid^getoidit ber Staaten, ha^ bauern !önne fä^rt er fort taffe ftc£) gar nic£)t ben!en.

(SJrabe ha§> ©ebiet be§ Krieges ift aber, auf bem 5ugleic£) ber ^riump{) ber ntenfd^Iic^en SSernunft fic^ am beutlic^ften ^eigt. Sitte ebten SSöÜer ^ahm gefüllt, ba§ bie ^ntfeffetung ber pf)t)fifc^en ß!raft im ^ege beftimmter Sf^ed^te bebarf, unb !^at fic^ balier ein auf ©egenfeiti gleit berul)enbe§ internationales ^egSredjt auSgebilbet. 2)er größte Striumpt) ber 9Sölferre(i)t§h)iffenf(^aft liegt auf bem ©ebiete, ba§> öon X^oren als ein barbarifd^eS fc!^le(i)t{)in betracl)tet toirb: im ^iegSred^t. 9?o^e SSerle^ungen biefeS dicä^t§> finben rtir feiten in neueren Qdtm. 5)aS ift überljaupt ha§> befonberS Schöne am SSöl!errec§t, ba§ fid^ \)m unüerlennbar ein be= ftönbigeS ^ortfcE)reiten geigt, unb ba^ attein burc§ ben univer- salis coDsensus eine 9?ei^e öon 3Söl!errec^tSgrunbfä|en fiel) fo feft auSgebilbet l)at, ba^ man ^eute fagen !ann, fie ftel^en fo fidler n^ie nur irgenb ein 9f?ec^t§fa^ im ^riOatred£)t irgcnb eines Staates, ^lar ift, ba^ baS SSöl!erred§t bem Staatsrecht immer um einige Sd)ritte nac^ljinten mu^, benn geUjiffe 9?ecE)tS= unb ©ulturgrunbfö^e muffen fid§ erft im inneren ber Staoten burc^gebilbet ^aben, el)e man fidE) entfc^lie^t, fie auc^ im internationalen SSer!el)r anguerfennen. So !onnte man gegen bie S!laOerei auf üöl!errecE)tlic^em SSege nic^t el)er öorge^en, als bis fidl) bie SSorftettung öon ber SSürbe beS 3J?enfd^en fo ottgemein mie in unferem Sal)r^unbert berbreitet ^atte. S)aS

S(u§btlbung be§ SBöIferrec^tS. 3)a§ SSölferrec^t int f^rteben. 555

SSöIferrerfjt ^ot fic^ im Saufe ber Sa{)rf)unberte gu einer ©törle be§ 9?ec^t§bett)u§tfeinl ou^gebilbet, bte tt)enigjten§ feinen formalen Xf)eil ai§> ööllig geftcf)ert erfc^einen lä^t. SSiet trägt f)eute baju bie Deff entlief) !eit be§ politif^en ße6en§ bei. S'^ax bie Qdtm ber englifd^en S3Iaubüc!^er finb üorüber. S)iefe Slau^ (5JeIb=, ©rünbüd^er u. f. f. finb nur beftimmt, beni ^fjilifter SBeif)raucE) gu ftreuen, burcf) ben er nid)t f)tnburcE)s fet)en fann; für einen gefd^icften ^iptomoten ift gar nid^t fd^mer, Parlamente auf biefe SSeife ju töufc^en. 5lber ber gange ©t)arafter be§ ©taatenlebenS ift t)eute berma^en öffentüc^ gemorben, ba^ eine grobe SSerte^ung be§ 9Sö(ferre(f)t§ fofort bei aKen cioitifirten Stationen gro^e (Sntrüftung erregt.

Einige ber ^auptgrunbfä^e, meiere fic§ im SSöIfer= öer!e()r, äunödtift im ^rieben, gu red^tlirfien S^ormen enttt)i(felt {)aben, moHen toir je|t betratf)ten. 5lüen S'Jationen of)ne IXnterfc^ieb follen ^eute bie üölferüerbinbenben Xt)ätig!eiten be§ §anbel§ unb 3BanbeI§, ber 2Biffenfc|aften unb Slünfte im ^rieben geftattet fein. 5tntife SSöIfer t)aben biömeiten anberen ^Rationen Verboten ein beftimmteS ©emerbe gu be- treiben, ha§> ai§> geheime Slunft betrad)tet mürbe, ^od) gur 3eit be§ f^jöten römifc|en ^mperatorent^umS mar eg öer= boten, bie 33arbaren im @d)iff0bau gu untermeifen, unb ä^ntid)e monopoliftifdie ©runbfä^e mürben fogar nod§ in ben Qdtm ber §anfa praftifc^ burctigefü^rt. S)at)ün !ann ^eutjutage nicf)t me^r bie SfJebe fein. ^Der (Staat mu§ anberen «Staaten gegenüber auf ben freien 3Settbemerb an= fommen laffen; burc^ ein @t)ftem Don 3Serträgen ift biefer ©runbfa^ gefidjert.

Sm 3lttert{)um bet)aupteten ferner faft alle Stationen irgcnb ein 9}(onopoI für bie Sefat)rung eine§ 3)?eere§. 'äud)

556 § 28. SSölferrec^t unb 58ölfeiDerIe^r.

nod^ fpäter l^iett man bafür, bo^ einäetne 9}Zeere, bie nic^t grabe ein Dcean rtoren, beftimmten ©toaten geleerten, fo bte 5tbria bet 9iepublt! SSenebig , ha§> ligurifd^e ' SD^eer ®enua, ber bottnifc^e 93ufen ©darneben u. f. f. Se|t gilt ba§ 9)?eer at§ ®igentf)um ber anliegenben ^üftenftaaten nur fo tüeit n)ie üon ber ^üfte au§> militärijd^ bet)errf^t ttjerben !ann, auf ^nonenfc£)u^iDeite. 2)er ^ortfd^ritt ber STedjnif l)at au6) biefen S3egriff neuerbingS tuieber öerfc^oben. 3n foIc£)en t^ragen !ommt aber f^Iie^Iic^ 5Iße§ auf bie realen äJiacIitüerflättniffe an; ift ein (Staat in ber Sage ein 2J?eer gu bef)errf(^en, fo werben aUe iüo^tmeinenben Xt)eoretifer nid)t im ©tanbe fein, biefe§ 9Keer frei gu machen. 2luf bem fa^pifdjen 9}?eer f)errf(^en bem 9^amen nad§ gtuei ^a6;ihaX' ftaaten: 9?u§Ionb unb ^erfien. 9lu^(anb aber ift I)ier fo mächtig, ba§ mon fagen fann: ba§ !a§pifcf)e SOieer ift ein ruffifd)er ©ee. @e^te fic^ in ©onftantinopel eine SO^ac^t feft, bie mirtlid) im ©taube ftjäre, leine glotte burc^ ben S3o§poru§ fegcin gu laffen, fo mürben oHe ^edamationen bagegen ein=^ fadj uerl^öfjnt merben. 3m Uebrigen gilt ba§ 9}?eer aU frei für ©Griffe mit legitimer ^(agge. ®ie ^olijei auf t)o^er ©ee mirb öon ben Kriegsmarinen aller Sänber ge{)anb^abt; jebeS ÄnegSfc^iff f)at ba§ dltö^t, ein Kauffat)rteifd£)iff an^u'^jalten unb feine Rapiere §u prüfen. S)ie§ ift ta§' ©rgebnife einer unenbtid^ langen unb fd^mierigen (Sntmidlung. §eute f)aben fid^ alle SOJödite in bem ©ebonfen §ufammengefunben, bajg eine gelegentlid^e Seläftigung it)rer Kauffa()rer ein geriugereS liebet ift at§ ber ©eeraub.

5lIIe internationalen Siedete merben burd) SSertröge ber ©taaten aufredet erljalten. (S§ ift beutli(^, bafe biefe öölfer= rerf)tlic^en SSerträge mannid^facE) abmeirf)en muffen bon ben

3SöIIerred^ttic^e SSerträge. 557

SSerträgen be§ ^rit)atred)t§. ©ie unterfc^ciben [ic^ gunädift baburc^, boB [ie nur auf ^reu unb ©(ou&en abge[d)tofjeit tüerben, ha f)ter feinen 9?i(f)ter giebt, ber i§re @inf)Q(tung er^toingen !ann. 2)Qf)er wax eine rtcljtige ©mpfinbung ber 2rtt)ener, bo^ fie if)re t)ölferrec^tücf)en 3Serträge nur auf Qdt fc^Ioffen. 6f)riftlicf)e S?ötfer benfen anberg, fie fcfjlie^en i()re SSerträge auf ert)ig. 'Der «Sinn aber i[t ber: fo lange bie 9!)?ac^tOerf)ä(tni|fe ber beiben «Staaten fid) mc£)t gön^lid^ t)er= önbern. Se be[timmter man bie§ au§fprid)t, je nüd^terner jeber «Staat bte§ einfiefjt, um jo [idjerer rtjerben bie SSerträge fein, unb jeber (Btaat mirb fid§ t)üten, 3Serträge gu fd)Iie§enr bie if)m leidet geÜinbigt merben !önnen.

Sm SSoIferredjt giebt ferner er^mungene SSerträge. @in im ^rieben gefd)Ioffener SSertrag unter fouöeränen Stooten !onn unter feinen Umftönben er^mungen fein ; menn bie !(eine ©djmeig einen frieblic^en SSertrog mit un§ nid^t fc^Iie^en mitl, fo fte^t it)r 'i)a§> üötlig frei. Seber ^rieben bagegen, ben ber Sieger bem Sefiegten auferlegt, mu^ ein er^mungener fein. Unb bann gilt aud) {)ter mieber: mo ift ber 9^id)tcr, ber mit red)t= Iicf)er 5Iutorität fagen !önnte: biefer SSertrag ift er^mungen? 5!Cud) eine ^erjä^rung fann im 3Söt!errec§t nidjt geben. S)ie SSerjäl^rung ift ja überr)aupt ein juriftifd^er 9^ott)bef)eIf. Sd^reibt 5. 33. ha^^ ®efe^ t)or: ®iebftaf)l ift nad) §h)an§ig So^ren üerjä^rt, fo fingirt ber ©efc^geber zttva§>, ma§ nid^t ift, nur ou§ pra!tifd)en ©rünben, meit megen geringfügiger Dinge fid) nid)t lotjut, nac^ fo langer ^^it nod) nad)5u= forfdjen. Dagu !ommt, ha^ ba§ Seben ber 33öt!er nad) Sa^r- f)unberten gäl^lt, foba§ olfo t)ier eine SSerjä^rung erft nad) unenbtid^ langer ßdt eintreten !önnte. g^riebricE) ber (SJro^e Ijatte OoEfommen ha§> 'Sicdjt, bie bier fdjlefifdjen ^erjog-

558 § 28. SSölferrec^t unb 58ölfen)erfef)r.

tf)umer für feinen ©taat ju beanfpruc£)en, obn^of)! bie ^er= tröge, iüeldEje fie feinem §Qufe gufidjerten, mef)r al§> §tt)ei= ^unbert So^re alt toaren.

(Sin grofee^ ©etuic^t ift bei ööl!erred^tlicf)en S^crtrögen ouf genaues Snnel)a(ten ber gorm gu legen; aucf) in biefer §inft(i)t ^at bie SBeItgefrf)i(i)te gro^e ^ortfc^ritte gemadEit. Sn frü{)eren 3^^ten ift borgefommen , t>a^ ein fd^einbar f(i)on abgefd)(offener SSertrag nid^t anerlannt irurbe, hjeil angebli(^ bie S3eüolImäc§tigten i^re SSottmadEit überfc|ritten !)atten. 3n foldien gölten ^at man fic^ im 5(ltertf)um bamit geholfen, ba§ mon bie SelioIImäcEitigten au§= lieferte. §eute ift titüa§> berartigeS unmöglich); bie contra^ l^irenben (Staaten f)aben fic^ nid^t nur in beftimmter gorm gu öerpf lichten, n)irb aud§ bei aEen SSertrögen eine bc« ftimmte ^rift fcftgefe^t für bie Sf^attfication burd^ bie ^öc^ften ©taatSgelüalten. Seöor biefe 9?atification nic^t öottgogen ift, ift ber SSertrag nid£)t perfect. (Sine triüiale 2Bat)r^eit ift ferner, ha^ SSertröge (Staaten binben, mag ber Snt)aber ber (Staat§geh)ott fein toer er tvxU. S)ie 9fiepublif gron!reic£) ift gcbunben burd^ bie SSerträge, meldte bo§ ^aifert^um gran!= reicE) gefd^Ioffen f)at. 5IucE) foEen internationale SSerträge möglid^ft !(ar fein unb in ber Siegel feine gef)eimen 5(rtifel entf)a(ten. SDiefe berrtirren bie rec^tüc^e Sage, inbem fie in ben Stationen, n)eld^e bie gef)eimen Hrtüel nic^t fennen, ein falfd)e§ Urt§ei( ()eröorrufen über bo§ tt)a§ fie fitf) gegenfeitig gu leiften fc£)ulbig finb; baburd^ fönnen fie ber eigenen (Staat§gelt)alt gefä^rlid^ merben. ^ie alte SSeiSl^eit ber (Sabinette glaubte burd) geheime 5lrtifel einem anberen (Staate ein S5ein §u ftellen, bod^ bleibt ein foI(^e§ SSorge^en ^mei^ fd£)neibig. ?Iu§no{)mefäIte giebt freitid^ aud§ ^ier. 3n§

S)a§ intemotionolc ^riDatret^L äöö

^reu^en 1 866 mit bcn bcfiegten fübbeutfc^en (Staaten ^rieben fdjlofe, tüarb ein @c§u^= unb SEru^bünbni^ üerabrebet in get)eimen 35erträgen, bie eine Qdt lang im ®unfel Blieben. ®a§ f)atte feinen guten ©runb, benn al§ gran!reic^ im nä(i)ften Sat)re Sujt ^um Kriege öerfpürte, ha fönrbe öffent- lich !unb gegeben, ba^ Sfiorb^ unb <Sübbeutfc§(anb 5ufammen= ()alten rt)ürben.

SSot 5(IIem ein ©ebiet ift e§, auf tt)eld)em firf) eine fiebere internationale 9fted)tggrunblage ()erftellen Iü§t: ba§ internationale ^riöatred^t, bie Set)anblung, meiere ein (Staat 3lu§Iänbern gu %i)d{ ttjerben tä^t. 2)afe ber 5Iultänber f)eute in einem (Sulturftaat be§ 9fJe(^t§f(^u|e§ abfolut fieser ift, ha§ ift ein unerme§Iicf)er gortfdjritt. (£§ ift eine 93erfünbigung gegen ha§> menfd^Iid^e ®ef(i)(ed)t, menn man bedamirt, im 93öl!erreci^t !^errf(^e aud) t)eute no(^ bie reine ©ematt. ®a§ ift ni(^tma{)r; man foll nur nid^t ba§ Unmögtid)e t)er= langen. SSie fdjmierig biefe 2)inge finb, tt)irb fofort !Iar, menn man ba§ ©ebiet be§ internationaten ^riüatred§t§ näf)er betrachtet. ®a lommt man fofort mieber auf bie 9Baf)met)mung, ba§ alle fold^e internationaten SSer^flidjtungen immer einen S3orbel)aIt in ficf) fdiliejgen: ben ber Sicherung be§ eigenen @taate§. 9}?ögen mir nod) fo biete SSerträge fc^Iie^en über internationateä ^rit)atred)t, immer ift ber SSorbe^alt : t)orau§= gefegt ba^ uu§ ein 5tu§länber nid^t läftig mirb. 5lu§Iänber, bie i^m läftig merben, mu^ ein (Staat au§meifen !önnen unb §mar o{)ne Eingabe ber ®rünbe, aud) menn er einen 58ertrag gefd)Ioffen '^at, melcfjer ber 9?eget naä) ben Untertljanen be§ anberen Staates ben 2(ufentf)att fiebert. So pflegt man Seute auSgumeifen, meiere man al§ Spione ober t)atbe 5Igenten beargmöf)nt; moöte man fid^ barüber erft nod^ in (Erörterungen

560 § 28- SSölfevrec^t unb iBöIfeiüerfe^r.

einlaffen, fo irürben bie metft fet)r unangene{)mer SfJatur fein unb nur bog SSerfjiiltni^ ber (Staaten üerfc^Ummern. ®e§^alb ift ein gan^ öernünftiger ®runbfa§, ba§ ein jeber ^renibe fofort au§geh)iefen njerben !ann mit ber einfacf)en (SrHärung: bu bift un§ unangenetjm. Wan mu^ an bicfem StecEit urt= bebingt feft^alten, tt»eil fonft bie ef)r(i(i)en Seute im 5(uölanb nid^t unbelüftigt blieben; mag ^art erfc^eint auf ben erften SBlicf, läuft fo ber @oc^e nod^ auf mirüidEje Humanität {)inau3. ®te 35efugni§ eigene Untert^anen auS^umeifen, ift bogegcn recEjtlid) im ©runbe unmöglid^. 3Senn UJtr bie Sefuiten ouv= miefen, fo tonnten rt)ir menigftenä fieser fein, ha^ biefe aU= überall ein Unterfommen fänben. ?lber ttjenn ber «Staat ge= meine SSerbred^er einfad^ auStoeifen njotite, fo mürbe er bie Seute bod^ in bie Suft fprengen, benn fein anberer Staat toürbe fie aufnef)men Ujotlen. ^a§> SJed^t ber ^erbonnung ber eigenen Untertt)anen ift ftreng genommen mit einer georb= neten Staatengefellfd^aft unoereinbar.

9J?it ber gemeinfamen Sicherung ber ^riöatred)te n)irb jugleid^ berbunben im Saufe ber Qtxt eine gegenfeitige Unter* ftü^ung bei SSerfoIgung öon 3SerbredE)en, unb l)ier ift eine 9?ei{)e ber alTerfc^mierigften fragen gu erlebigen. ©§ ift ja fef)r leidet, tf)eoretifd) ben Sa| aufruft eKen, ba§ bie SD^enfd^* i)dt inägefammt baran bettjeiligt fei, SSerbred)en ju üerfolgen. ^a§ ift für ebte SSöIfer tl)eoretifc^ rit^ttg unb leidet ju ftatuiren, aber Ujo ift bie ©renje beffen tt)a§ man SSerbrec^en nennt? ®ie Unterfd^eibung jrtjifdEien gemeinen unb politifd^en SSerbred)ern ift I)ier öor Willem öon 2SidE)tigfeit. Seber ^taat mu^ bie SSerfoIgung üon §ocE)öerrät{)ern eine§ anberen Staate^ öon feinem eigenen Sntereffe abf)ängig madE)en. 3»Difd^en j^ei (Staoten !onn mitten im ^rieben ein totcnter

SSerfotguncj Don 58evbrec^eu. 5)o§ l)eutige @taatenfi)ftem. 561

Slrieg§5uftanb 6eftet)en, wie ^eute glDifrfjen ^eutfc^Ianb unb grQn!reid§. !ann alfo fe^r lüo^l bei* ^ail eintreten, ha'^ Semanb, ber nod) bem ®efe^ feinet Sanbe§ q1§ politifc^er SSerbred^er gu gelten ijat, bem anberen ©taate mtQfommen ift; n)äre n^iberfinntg, toenn er bem eigenen ©taote au§= geliefert ttjerben müjste. Man tann SSerträge [c^Iie§en liegen ^TuSliefernng gemeiner 93er6re(i)er ; aber SSerträge über 5tu§s lieferung politifc^er SSerbreii)er loirb fein «Staat etngef)en tt)o(Ien, fonbern fidf) bie S3enrt^ei(ung be§ einzelnen gaEe§ üorbe^alten. (£§ giebt mit S)l)namtt arbeitenbe reine Stnar^ d)iften, über ti)etcf)e 35erabrebungen moglid) finb, nirf)t aber über politifc^e 35erbreii)er uberf)aupt.

Snmiemeit gemeine 95erbred)er anä^uliefern feien, bo§ !ann natürlich nur burd^ pofitiDe SSerträge georbnet rtierben. S)ie ^tugliefernngöpflic^t mufe firf) jebenfaltö auf gang fcJjmere 35erbrei^en befd)rän!eu. 5öei ber großen 33erfc£)iebent)eit ber 9^etf)t§pflege in ben einzelnen Räubern ift bringenb nöt{)ig, barauf §u galten, ha^ man foüiet S)elicte mie trgenb mögücE) burd^ feine eigenen ®eric£)te aburt^eilen lä^t. S)ie (Srfat)rung f)at t)ier gegeigt, ba^ bie 5lu§be^nung ber ßompcteng ber eigenen ®eric^t§barfeit fomeit mie irgenb möglid) fet)r t)eilfam ift.

5lu§ ber gemeinfc£)aftUct)en Dlec^tgmal^rung entfielt fo eine georbnete ©taatengefellfcfiaft, ein @toatenft)ftem, bo§ oud^ äufeerlirf) fefte g^ormen angenommen ^at ®ie un§ t)eute fo Iäd)erü(^ erfc^eiuenben cercmoniellen (Streitigfeiten be§ fiebgefjuten Sa^r^unbertö t)aben tro^ ber abgefc^macften formen einen fef)r guten Sinn gef)abt. (£g mar ein Symptom, bafe bie europöifc^en Staaten anfingen fid) a\§> eine grofee gamtüe §u füt)ten. Sn einem georbneten ^aufe mu§ Seber eine beftimmte Stelle ()aben unb fein ^ed)t

B. Xreltfc^te, <J5olttif, 11. 36

562 § 28. SSöIferrecfit unb 58öKert)erfe§r.

ftc§ ert)a(ten. S)er Unterfrfjieb gtoffdien föniglid^er 9J?a|e[tät

unb fleinen (Staaten ift big t)ente noct),nid)t t)crn}ifd)t; nn=

gefc^rieben aber tfjatfäc^Iid) boc^ njirffam befte^t ber Unter^^

fcE)ieb §tt)ifd)en ©ro^mädjten unb Staaten jlDeiten unb britten

9^ange§. 5U§ ©ro^madjt fann man befiniren einen Staot,

ber im gegebenen ^aüe nic^t burd^ einen einzigen ©taat

nöflig öernidjtet Ujerben fönnte, fonbern nur burc^ eine Koalition.

^o§ Uebergeh)ic^t ber ®ro^mäd)te ift t)eute ein fet)r füt)Ibare§

gett>orben, aber grabe baburd) ift eine geimffe @ic^erf)eit in

ben 33ölfert)er!et)r gefommen. ®a§ ®efanbtfdjaft§red)t ift feit

bem 5lad^ener ßongre^ 1818 fo feft georbnet, ta'^ in aßen

(Sulturftaoten gnjifc^en ben öerfdjiebenen klaffen ber ®ipIo=

maten auf ha§> ©enauefte unterfd^ieben mirb. SDurd) bie Hebern

ma^t ber fü^renben 9J?äd)te (£uro)3a§ ift in ber neueren ®e=

fd)id)te bie Siegel au§gebitbet, ba§ auf ben (Songreffen au^er

. ben ©ro^möd^ten üon Heineren Staaten nur bie tl)eilnet)men,

)r)eld)e unmittelbar on einer Streitfrage bettjeiligt finb. 3Senn

aber einer öon biefen Staaten ^inguge^ogen ift, bann gilt

feine Stimme genau fobiel n)ie bie eine§ ©ro^ftaateS. (S§

l)errfc^t ha^ liberum veto be§ natürlichen 9?ed)t§, nic^t bie

äliajorität. Sdj ^ah^ früf)er gefproi^en üon ber Unüernunft

ber 3}?ajoritätöbef(^Iüffe, ha Ujo fic^ nid;t um 9)?ac^tfragen

t)anbelt, bei beren praftifc^er (Sntfdjeibung für bie 9}?ajorität

bie SSal^rfd)einIid)feit be§ pf)^fifd)en Uebergemid}t§ fprid)t. (Sin

6ongre§ aber, ber feinen ^rieg füt)ren, fonbern bie SfJefuItate

öon Streitigfeiten formuliren tuill, fann Oernünftigermeife nie

nad^ 93^ef)rf)eiten abftimmen, fonbern mufe (Sinftimmigfeit

öerlangen.

Srgenb ein fefteS ^rincip für bie interrationale ^olitif läfet fid^ nid^t aufftellen; bie unbebingte SnterüentionSle^re,

2^aS SSöIferrec^t be§ Sanbfviec3e§. 563

tote lüir ge[ef)en ^abm, ift ebenfo folfc^ wk \i)x ©egenfag. Seber ©taat fanit in bie Sage fotnmen, bie ^arteifampfe eines 9bc^barlanbe§ für ben eigenen ^rieben kbenfücJ) §u finben. (2o fönnen, lüenn in einem Sladjbarlanbe eine !o§mo= poütifc^e Partei an bQ§ 9fJnber fommt, bie 35ei'()ä{tni[je für un§ fo bebenflid^ iüerben, ba^ rt)ir um unfer felbft n^ilten ein= fc^reiten muffen. @in (Staat, ber ba§ unternimmt, läuft immer ©efa^r; benn ber (SuItuS ber nationalen (5e(b= ftönbigfeit ift in nnferer Qdt fe^r ftorf geiuorben, unb eine folcfje (Sinmifc^ung tüirb immer eine ftarte 9^eaction erzeugen", nict)t nur in bem betroffenen Sanbe. S)urc£) t)arte (£rfa^= rungen getri^igt, mifc^en fic^ «Staaten f)eute fet)r fetten in bie inneren SSertjöItniffe ber 92act)barlönber. t^ragen fold^er 5Irt fann man 'nid)t burd) ein ®ogma entfc^eiben; föenn feine Setbftertjattung in§ Spiel fommt, borf unb mirb ein ^taat interOeniren.

®a^ bie Staaten felbft in ^^^ten, tüo bie p^t)fifcf)e ^raft gefct)toffene S3erträge gerreifet, fid^ boct) gemiffen ge* meinfamen Seftimmungen unterttierfen, geigt beutlic^, mie über it)nen ein oüerbingS noc^ fe^r unfertige^ 9^ecf)t ftet)t. ®em 3uftanbe bco Krieges pftegt ber eineS unfrieblidjen ^rieben§ üorfjergugetjen. Vergebliche SSerfuct)e fic^ 5U üerftänbigen füt)ren (^unärf)ft bagu, ha^ ber eine Staat ben anberen burd) feine ©efetjgebung fdjäbigt. ®a§ ift eine Verlegung ber 33itligfeit, nict)t be§ 9^ed)tS, für bie ber anbere ^taat burd) gleidje 9\üdfidjt§lofigfeit, burd) 9ietorfion, ä^ergeltuug 5U üben uerfudjen n)irb. 5föenn aber burc^ einen Staat ba§ 93er= trag§red)t berieft luirb, fo üutmortet ber gefd)äbigte Staat burd) Siepreffalien , burc^ ben)U§te§ llnrec^ttl)un. ©erartige 35orfpiele füf)ren enblid) §um mirflid^en ^eg. Sn bem

36*

564 § 28. SßiJUerred^t unb SSöI!erijer!e^r.

Stugenbücte nun, wo bie ^cinbfeligfeiten t^atfädjlicl) eröffnet luerben, l)ören alle SSerträge, bie glüijcfien ben friegfü^renben Parteien befte'^en, bon D^ed^tStuegen auf. ©ine förmltc^c StriegöerHärung ift l^eute, im 3^i^o(ter ber @ifenbat)nen unb ^etegrapljen, nidjt mc^r nütt)ig. ®urc^ bie Siüftungen, burd^ bie SSert)anb(ungen ber Kammern unb Kabinette mufe ber ©ntfd^lufj eine§ ©taoteö gum Kriege fo beutlicl) f)ert)or= treten, bo^ bie ^rieg§er!(ärung eine leere ^orm njirb. SSor bem testen ^ttiege mit un§ ^ot ^ranfreid) erft eine Sßodje nad) bem Sr66rud)e ber btplomatifd^cn llntert)QnbIungen bie St'rieg§er!(ärung gefenbet.

§at ber ^ricg nun t^atföc^Iid) begonnen, jo ift ber oberfte 9?ec^t§gcbanfe, ber if)n leitet, bie Herbeiführung eine^5 neuen interuationoten 9?e(^t§3uftQnbe§ , ber bem loirüidien 9}?ac^t= üerl)ältni^ ber fnmpfenben Streite entfpridjt unb ber Hon bciben bann onerhunt loerben mu^. ^cr ^ricg Unrb barum Oon SfJedjtgtuegcn in ber lüirlfornften SBeife gefü(;rt, lucil fo fein ßiel, ber griebe, am fdjuetlften erreid)t lüirb. S)e0^Qtb muß man bem l^einbe in§ ^er^ gu ftofeen bcmüt)t fein. ®ie f d^ärfften SSaffen, ou^er toenn fie uunöt(;igc Duden ber 3?crn)unbctcn Oeranlaffen, finb f)ier üolltommen erlaubt; baran n^irb nic^tö geänbert burd] ba§ ^Declamiren ber ^^ilantfjropen über bren= neube ®efd)offe, bie in bie ^utoerfammer einc§ I)öl5ernen ^Tieg§f(^tffeg faüen. SScIc^e SSaffen nic^t erlaubt fein fotlen, ift burd) S3erabrebung ber (Staaten feftgefe^t. ©yptofioe ®e= fd)offe für ^aubfeucrlpaffen büi-fen auf 9xu^Ianbe 33etreibeu nic^t Derlüenbct iperben. 5(IIc ©c^toädjen, bie ber ^einb bar- bietet, barf man benu^cn. 3Senn ein ©taat bie ^erfd)tüörcr unb 5{ufrüt)rer feinet gcinbeS für feine Qxvcd^ bienftbar mad)en fann, fo ift ba§ erlaubt; iuir ^reu^en mürben 1866

25te Kriegführung. 565

nur biird) bcu ra[d)en ©Qiig ber (greigniffe t)er()inbert mit bcu Ungarn gu ^jacttren.

^ie SefugniS be§ friegfü^renben <Btaatz§>, otte feine Gruppen, gleicf)t)ie( ob fie Barbaren ober cioiüfirte 9J?enjc[jen finb, 5um Stampfe tjeranjugietjen, tonn ebenfo rtjenig be- ftritten rtjerben. §ier mn|3 man unbefangen üor fid) felber bleiben, um SSorurtfjeile gegen jebe ^JJation abgume^ren. 3Sie f)aben bie ®eulfd)en im legten Kriege über bie (^rangofen gezetert, ba§ bie bie ^urco§ gegen ein gefit* tete^ europäifcf)e§ 93olf f)e^ten. (So etma§ fagt man ttjo^l in ber Seibenfd)aft be§ ÄnegeS; bie SSiffenfdjaft aber fo(( ruf)ig unb nüdjtern bleiben unb auSfprec^en, ha^ ha§> in feiner SSeife PöI!erred)t!on)ibrig luar. ^enn bleibt bei ber 9Baf)r= ^eit, ba§ ein (Staat ber !ämpft, beredjtigt unb Oerpflic^tet ift, alle pt)t)ftf(f|en 9)?ad)tmittel,' alle Gruppen, bie er befiel, in ben ^ampf 5U führen. 2Bo ift ba bie ©renje? 3So foll benn l)ier 9?u§lanb mit feinen anmut^igen 93ülferfcl)aften bie ®ren5e ^iefjen? ^ie pl)t)fifc^e Straft eineS «Staate^ fann unb foU im Siriege ööllig gur 5lntt)enbung fommen, nur in ben ritterlichen formen, Ujeldje burd) eine lange 9f?eil)e üon Strieg'Serfal)rungen feftgefe|t finb. StllerbingS bie 33e' l)auptung ber gran^ofen, an ber (gpi^e ber ©üilifation 5U marfd)iren, Ujurbe burdj bie 33ern)enbung fold^er Gruppen in ein eigcnt^umlic^eä i^idjt geftellt. (So flammt eine gange 9?eil)e Pon Silagen nur ba^er, ha'^ man 3umutf)ungen an einen ^taat ftettt, bie er gar nic^t erfüllen fann. Sn ben l)eutigen SSolf§= friegen ift jeber braPe Untertl)an ein Spion. ^af)er mar bie ?luö= meifung ber 80000 ^eutfdjcn au§ ^ranfreic^ im Saljre 1870 ber "Sac^e nad) nic^t Pölferrec§t§tt)ibrig. 9?ur ba^ bie^rangofen ^ier= bei mit einer geluiffen Brutalität oerfu^ren, ift nic^t gu billigen.

566 § 28. S5öl!errerf)t unb $ßörfenievfer)r.

®er 9}^en[cf)ttcf)fett in bei* ^'riegfüf)rung flilt quc^ ber in ber 'X^eorie überall, in ber 'J^rajiS freilief) nur im Sonbfriege onerfonnte (Sa|, ha^ fi(^ bie (Staaten unb nic^t i()re ein* gelncn S3nrger 6e!riegen. ©§ mu^ bat)er getrifje formen geben, tuoran mon biejenigen er!ennen !ann, bie beredjtigt finb, im 9Zomen be§ ©taate§ Ärieg §u führen unb a(§ @oU baten 6el)anbelt §u n^erben. hierüber i[t man nod) nic^t all= gemein einig, unb ha§> t[t eine bö\^ ßüde im 35ölferred)t. ®enn auf bem ®cfüljt be§ (Solbaten, ba^ er nur mit ben feinblicTjeu Solbaten gu tt)un fjat unb nicf)t gu fürd^ten braud)t, jeben 33auer, mit bem er frieblicf) Derfe^rt, eine ^atbe ©tunbe fpiiter im 5lnfd)Iag f)inter einem 93uf^ anzutreffen, auf biefem ©efü^t beru()t alle 9J?enfc^Iid)teit im ÄMcge. ^ä% ber (Solbat nid)t, n^en er in i^einbeölanb a(§ ©olbaten, tuen al§ 3?äuber unb SBegelagerer §u betradjtcn Ijat, fo mu^ er graufam unb gefütjUoS lüerben. Stl§ ©olbat fann nur an= gefe^en luerbeu, lüer ben ^at)neneib geteiftet tjot, nuter ben ^ricg§artifeln ftef)t unb an einem ^tb^eidjen, ha^' nic^t grabe eine Dödige Uniform §u fein braud)t, gu erfeunen ift. (Sine rüdfid)t§Iofe §ärte gegen bie greifdiaaren, meiere ben ^cinb umfdjmärmen, o^ne unter ben Slrieggartifeln §u fteljen, ift fclbftöcrftänbüd). ©§ ift bringenb nötfjig, eiue internationate 5?crabrcbung gu treffen über bie ^ormeu, an benen man bie mirfüdje ^ugefjörigfeit eineg 53eloaffneten gu einem legitimen ^eere ertennt. Sn 33rüffel ift 1874 über biefe ^-rage ge- ftritten Ujorben, unb ha geigte fid) bie SSerfdjiebenljcit ber Sntereffen. kleine (Staaten lüie bie (Sd}niei§ Ijatten feine Suft, binbenbe ä5erpf(id)tungcn I)ierübcr ein,^uge()en.

Seber (Staat ift t)ier Dortänfig nod) auf fi(^ allein nngenjiefen, jeber fct3t nad) feinem eigenen ©rmeffen feft.

S)a§ ^riegSfieer. 3)aS ^riüateigentl^um im Kriege. 567

tüelc^e g^einbe er aU §ur 5(rmee get)örtg anfielt unb lüeld)e al§ einfad)e 9?äu6er. Tlan mu§te fittltd^ betrodfitet 1870/71 öor üielen granctireur§ 2ld)tung r)a6en, bte in ber ^Serglüeiflung tf)r SSotetlonb retten tt)onten, üöl!erred)t' lid) aber lüoren fie ©tra^enränber. (Sbenfo lüurben ©c^ilt unb feine ©enoffen Don Napoleon mit ^zd)t qI§ 9f?Qu6er bet)anbe(t. 5n§ preu^ifd)er (StobSoffiäier befertirte ©djitf, Derleitete feine ©otboten ebenfalls gur ^efertion unb be= gönn, noc^ bem ^ölferrec^t aU 9?äuber^auptmann , ben ^rieg gegen gronfreic^. ®er 3oi^n beö ÄönigS über biefe %^at ivax grenzenlos. 3Sa§ ^iett benn ben ©taat gu= fammen, Jüenn jeber (Stabsoffizier ein üeineS §eer bilben unb ouf eigene gauft fic^ erf)eben tüolfte! ®ennoc^ luar eS eine ©raufomfeit of)ne gleichen unb eine gro^e Unüorfii^tig^ feit ba^u, ba§ fid^ S^Ja^JoIeon in biefem gatle an ben 35uc^' ftaben beS S3öIferred)tS f)ielt. SttleS (Sble hjirb t)ier natürlid) auf ©djiE'» (Seite fein, tt)ie @d)enfenborf if)n üorau§fe(;en Iie§: llnb mein Äönig jelBft mivb fagen: 9tuf)' in t^iieben, treuer Schilf. ^

i8ölferre(^t»tt)ibrtg ober n^ar bie §anblung§n)eife be§ ^einbeS burd)ou§ nid)t.

Sft alfo beftimmt feftgefe^t, n)er gum §eere geljört, unb lüer 5rnfprud) ^at auf bie rittertid)e S3ef)anblung eincä StiiegS- gefangenen, fo fann bie Schonung be§ feinblid^cn ^riüat= eigentf)umö fe^r n)eit gef)en. 5(ber auc^ !^ier gilt immer, fid) flar §u machen, ha'^ man nid)t im Df^amen ber Humanität ha§> (£f)rgefüf)( ber 33ölfer üerle^en barf. Sfuf jenem 33rüffeler (Iongre§ lüoltte ^reußen Oü(ferred)tlid) and) Vereinbaren laffen, ba^ in einer eroberten feinbUdjen ^roOing ipso jure bie obrigfettüd)en ^efugntffe auf bie feinblic^e mititnrifct)c S3e=

568 § 28. 9SöIferred)t unb 58ölferüerfe^r.

t)örbe übergingen. ®a§ n}äre in manrficr §infi(^t üort^eil- ^aft für ha§> materielle Seben. SSenn ein ©eneral töei^, ba§ er üöÜerrec^tlic^ red^nen barf auf ben ®ef)orfam ber fremben S3ef)örben, }o rt)irb er feine Gruppen fefter in S^^^^ f)alten unb im ©an^en f)umaner öerfa{)ren !önnen. 5IDer giebt ©üter, n)elc[)e f)ö{)er fte()en al§> §anbel unb Söanbet. Stuö biefer beutftf)en ^orberung fprad^ bie 3"öerftd)t eine§ fieg= gen)of)nten SSoÜeg. 5tönnten ujir aber im ©ruft n)ünfd^en, bajg föniglid) preu^ifc^e SSe'^örben öon S'JecfitSttJegen öer= pflid)tet iüären, einem ruffifc^en ®enera( ^u ge§ord)en? (£§ ift ein Ueberma^ üon Humanität, ha§> gur (Entehrung fü^rt unb alfo inf)uman lüirb. SBir berlangen üon unferen £anbg= leuten, ba^ fie mit iebem erlaubten 9}?ittel gegen ben ^einb irirfen. S)en!en @ie bod^ an unjere früf)eren (Erfahrungen. Seber Dftpreu^e tt)ei^ noc§ bon bem ^räfibenten ®ot)na, ber niät)renb ber ruffifdjen Dccupation bie (Steuern an ben redjt^ mäßigen £önig abfüf)rte unb gegen ben ^einb arbeitete, (goß fo ^ttüa§i üerbüten lüerben im 9^amen ber ^t)iIant^ropie? ©te^t ^ier ber Patriotismus nidjt t)ö^er? @S fommt »enig barauf an, ob ein 9?uffe, burc^ folc^en SSiberftanb maderer ^reu^en erbittert, ein paar S)örfer met)r angünbet alS er in feinem ^nutcngemütt) fic^ üorgenommen ^atk ; hierauf fommt boc^ nidjt foöiel an tuie barauf, ha^ eine Station ben @d)ilb if)rer @^re blau! ertjalte. follen nidjt im 9lamen ber Humanität bie fitttic^en ©üter einer Station burc^ ha§> SSölfer= redjt gerftört merben bürfen.

Sludj iüenn bie ©etüolt be§ geinbeS eine tt)atfäd)= tidje, rein militärifdje ift, !ann bod), Ujenn man über bie ^UQ^t^örigfeit ber geinbe gum §eere ftar unb beftimmt §u entfdjeiben bermag, \)a§> ^riüateigent^um im au§gebet)n=

©infeitige beutfd^e .»pumanitftt 1870/71. 559

teftcn Tla]iQ gcfrf)ont mcrben. 9iequifitionen finb erfoubt; allgemein üblic^ i[t e§, 33on^5 bafür ^u geben; ba^ fie fpäter QÖe be^o^tt lucrben, haS' burd^^ufelen überlädt man natürlid) bem 93efiegten. 1!)er ^ampf gegen ba§ ^rit)ateigen= t^um al§ foIc^eS, mofür bie 93ermü[tung ber ^fa(§ bnrc^ 502elac ein fd^recfticfieä 33eifpiel ift, ba§ 5(n§ünben eine§ ®orfe§ an§ bloßem Uebermuti) mirb ^eute üon allen gesitteten Staaten aB ^erfto^ gegen h(i§> QSöIferrec^t betrad)tet. ®a§ ^riüat= eigentt)um barf nur fo ireit üerleljt merben, al§ gum (Sr= folg be§ 5lriege§ unumgänglich nott)menbig i[t. 5(bcr ha^ SSölferrec^t ttjirb gur ^t)ra[e, menn man bergteic^en ®runb= fä|e andj auf barbarifd^e S5ölfer anmenben miH. föinem S^egerftamm mufe man §ur «Strafe feine ^Dörfer an^ünben, ot)ne ein fold^eö (Sjempet ric^^tet man ba nidjtö aü§>. ift ni(f)t Humanität unb feineä 9?edjt§gefü()I, jonbern fc^im|)f(ic£)e ©c^mäd^e, menn ba§ ^eutfd)e 9?ei(^ f)eute nic£)t nac^ biefen ©runbfä^en üerfät)rt. *)

Unb aud^ unter ciöilifirten S'Jationen foE man ()ier nur annehmen, ma§ mirüi^ burd) ba§ allgemeine 9?ec^tö= bemu^tfein ber Stationen aner!annt ift. Wlan foll nic^t ben Staat gu ©jperimcntcn in ber Humanität gebraud^en. 3Beld) braftifd)e§ 33eifpiel bafür ift bod) ber beutfc^-fran^öfifdje ^rieg gcmefen. SSir ^aben in einer ^lufmallung falfd)er §umanitöt erflärt, bafj mir ba§ ^riüateigentl)um ber ^ran- äofen auf ber See unberüf)rt laffen moHten. ®a§ mar ein l)umaner, ebler ©ebanfe. 3öir überlegten aber nid^t, ha"^ fid^ unter ben anberen Staaten einer befinbet, (Snglanb, ber fic§ grunbfä^lid) nid)t burd) eble ®eban!en belehren lö^t, unb

*) SSin-fejitng au§ bem Gintec 1891/92.

570 § 28. SSöIfeiTed)! imb 5ßbl!erl)evfei)r.

tüir ertüogen ferner itidit, ba^ gratt!reidö nic£)t mit gteicljer SDfünge errt)iberte. granfrei (^ I)Qtte Hon biefer einfeitigen beutid)en Humanität ben SSort^eil, bo^ bie S!rieg§flotte nidjt brauchte, um feine ^QuffQt)rer gu bedfen gegen bentfcfje ^riegSfd^iffe. @o mürbe bie gan^e glotte frei für ben 5lrieg. S)ie ©ee-önfonterie unb bie fel^r gute (See-^lrtiderie mürben auf ha^: Sanb genommen, unb mir f)aben im Saufe be§ 3Sin= ter§ fe^r I)äufig mit biefen 9J?arinetru^pen gu fömpfen ge= !^a6t. (S§ mürben alfo baburd) bem geinbe nur Gräfte frci= gemalt gegen un§. Seber gortfct)ritt ber Humanität im S^ölferrec^t mu§ auf ®egenfeitig!eit berut)en.

5Iber giebt nun eine gange 9?eif)e bon Snftituten, bei benen man in ßmeifel ift, ob fie al§ ©taatg^ ober al§ ^rioat= eigentt)nm §u gelten ^aben. 5tfle§ (Staot§eigent^um ift gute 53eute be§ @ieger§, ba§ ift felbftücrftänblirf). 9Sor etilem gilt ha§: Don ben ^rieg§Oorrätt)en im meitcften ©inne, oon <Btaai§'' eifenbat)nen u. f. f. SSie aber ftel)t l)ier mit ben (Sifen= ba^nparf§ ber ^riüateifenbo^nen, bie bo(^ bom ©taate au§= geftattet finb mit einem t^atfädjlid^cn 3J?ono|)ol? ®a§ ber geinb ben SBagenparf benu^en barf mä^renb be§ 5lriegeö, üerfte^t fid) gang bon felbft. 5lber barf er bie Söagen and) bel)alten? S3ei bem ß^^aralter ber fraugöfifdjen S3aljnen mar ungmeifelliaft ridjtig, menu mir un§ im legten Kriege ba-- für entfdjieben. S)er (Baä)^ nad) maren fie ©taat§eigentl)um, unb mir l)aben bie SSagen, bie mir genommen l)a6en, be= Italien, um fie fpäter bei ber 5l6rec^nung in ßö^l^uns S^ geben. 9^od) fd^mieriger ift bie @ntfd)eibung bei ben 93anfen. (£§ giebt 93an!en, an benen mie bei unferer 9teidi§banf au^er bem 9?eid^ ein ßonfortium bon 93anft)crrcn Xljeil Ijat. S)a§ ift gefdjäftlid) Hon S^u^en. S)ie 53anf bleibt fo mit ben

3)ie Kriegsgefangenen. 571

großen (SJefdjäften me^r in g^ü^tung unb ftef)t auf ber ^ö^e be§ jelüeiligen ®e[c^äft'clebenö. ^aß ober boburd^ bie Sf^eid^S- bant üor bcr ßonfigcation burd) einen freniben (Sroberet ge= fiebert rtjürbe, tft eine ^llufion. (Sin ^einb müßte [ie Urt= §njei[eI(jQ[t Qt§ ©tootsban! anfe^en, für il)n !ommt ber ge= ringe 5(nt^eil einiger ^riüatleute nic^t in 23etrad)t.

^at fic^ ferner im Q^ölferred^t ber ©rnnbfa^ au§= gebitbet, ba§ jene großen (Su(tnr[d)n§e eine§ ©taateS, bie ber 5lunft unb SBiffenfd^oft bienen, a(§ ©emeingut ber gongen 9}Zenfcf)^eit angefe^en n:)erben, ha'iß fie bor Seute unb Üiaub gefiebert fein foEen. grüf^er ift biefer ©runbfat^ ftiftemotifc^ mit ^üßen getreten loorben.

S3ei ^et)anblung ber fte^enben §eere unb oHer gur 3SoIf§= betoaffnung ©e^örigen ^ot ber ©in^elne einen $(nfprud) auf e^rlic^e ^riegggefangenfdjaft, unb jeber SSerfui^, befangene unter bog eigene §eer §u fteden ift n)iber ba§ ^ölferrec^t. ^ber ob biefer ©runbfa^ fdjon für ha§> borige Sat)rt)unbert ^i(t, ift ^rt^eifet^aft. 5(rie§ !ommt ^ier an auf bog 3ftec^t§= gefüt)t eine§ 3^italter§. 3" Einfang beg borigen 3a^rf)unbert§ tvat bog ©ölbnermefen nod^ fo fraß, ha'\i ein fran^öfifdjeS 9?egiment, natürlid) au§> ©eutfc^en befte^enb, ben granjofen bei ^ödjftöbt bon ben @nd)fen, biefen bann fpäter bon ben @d)tüeben obgenommen inurbe; üon ben ©c^loeben fam bei ©tralfunb §u ben ^reußen, bei benen cnblid) al§ 9?e= giment „Sung §Xn^att" blieb. Slber al§ griebrid) ber ®roße bei ^irna bie gefangenen ©ad^fen in ha§> preußifc^e §eer ftedte, ba faf) man, ha'^ ba§, \va§> frütier aU felbftüerftänbtic^ gatt, je^t nid)t me^r möglich Uiar. Sn ©djaaren finb ba= mat§ bie (Sad)fen bem preußifc^en §eere entlaufen. §eute märe ein foId)er S3erfud) nid)t nur eine f)anbgreifüd}e 58er=

572 § 28. mikxxed)t unb SSölferuerfe^v.

le^ung bc§ ^^ölferrec^tf, fonbent aud) eine St^orfjeit fonber* gfeid^en.

©etbftüerj'tönbUc^ Ijot jebei- @taat nic^t nur ha^ Sted^t, ^rieg 5u füf^ren, fonbern oud} bei ben Kriegen ^(nberer ficf) für neutraf 5U erflären, fofern bie materiellen 33ert)ältniffe biefe S'Jeutralitätöerftürung erlauben. S[t ein ©taat nid)t in ber Sage, bie 9Jeutralität gu 6ef)aupten, fo ift au(^ blo^e ^f)rafe üon feiner ^Neutralität §u fpred)en. ®ie 9Neu= tralität n)ill ebenfo Uertfieibigt n^erben loie bie ^arteinal)me friegfü()renber (Staaten, ^eben (Solbaten, ber behjaffnet über feine ©renken fommt, mu^ ber neutrale «Staat entnjaffnen. Ä^ann et bo§ nid^t, fo finb bie friegfüf)renben Staaten unter Umftänben berechtigt, bie S^Jeutraütöt be§ Staoteg nid)t mef)r an^uerfennen, felbft rtenn er nur ein eingigeä ^orf öon ^einben mit SSaffen ijat betreten laffen.

Seiber ift im ^ricg§red^t nod) inuner fe^r fc^arf 5U f^eiben ha§> Ärieg§red)t ^u Sanbe unb ha§> auf ber See. §ier tritt bie unt)ei(DoIfe S3ebeutung ber englifd^en 9}?ad)t für bie (Sultur unb ta§^ 9?ec^t ber SBelt einem Seben entgegen, ber fe^en föiH. $B3eil iüir auf ben SJceeren ein ®Ieid)gen>id)t ber Wtäd^k aud) f)eute nod) nic|t f)aben, barum gitt nod) immer Sc^iller'-S fd)lnermütt)ige§ Söort:

9ruf btn Betten ift 9{IIe§ 28el(e, 9ruf bem yRtn ift fein (Si(?ent^uin.

^a§> ift ein ben ^odjmut^ unferer *<55efittung tief be= fc^ämenber 3uftönb. Unb baran trägt allein (ängfanb bie Sd)ulb. ®enn ©nglanb ift auf bem SO?eere fo unermeßlich überlegen, ha^ ?llle§ tl)un fann loaS il)m beliebt. äBer I)ier mcnfd)lic^ fein, )ücr bie Sbeale be§ 55ölferrecl)t§ ouf bem 9)?eere einigermaßen uerrt)irflid)en will, muß aud) t)ier auf

®ie 92eittralität. ®a§ SSölferre^t ouf bem 9)?eeve. 573

ein ®(eid)gcluid}t bev SO?Q(i)te fjinorljeitcn. 9}?an erftount oft ü6er bie 93erblenbung ber öffentlichen 9)?einung Ijentjntage: immer lüerben bie Sänber, lüelclje auf folfc^en SSegen finb, Der§errlid)t, bie (Sentimentalität belgifdjer SSöIferre(i)t§Ict)rer nnb bie 6nr6arifd)e ©eercdjtSteljre ®nglanb§ Belunnbert. Me anberen 3)Kic^te lüürben bereit fein, im Slriegc 't>a§' ®ut ber ^Quffat)rer unter geluiffen S3ebtngungen frei 5U (offen, ©nglonb allein f;ält an bem ®runbfa^ feft, ha'j^ auf ben 2BeEen ^luifdjen @taat§cigentt)um unb ^riüateigentt)um nid^t unterfc^ieben tuerbe. Unb fo lange biefe eine SJJad^t l^ierauf tieftest, muffen atte anberen biefelben 3Sege ber Sorboret gc()en. ®an^ ebenfo luie auf bem ßanbe !ann auf bem 5D(cere freiließ nid)t ftef)en, rceit SSaaren in 9}?enge giebt, Uield)e gum Kriege bienen. fann alfo bie ^reit^eit be§ ^riüatetgend)um§ auf bem Speere luätjrenb eine§ Striegel nie eine fo au§gebet)nte iuerben luie auf bem ßanbe, aber barau§ folgt bocf) in feiner Sßeife, ha'ii ber ©eefrieg immer unb immer ein ©eeraub bleiben muffe, ba^ bie !riegfü()renben 9JKid)te befugt fein fo0en, 5laufmann§gut ot)ne Unterfd^ieb einanber ti}egäunef)men.

S3iöt)er t)at ba§ ©eerec^t nur gortfd^ritte gemacht burdj bie SDZarinen ^tüeiten 9knge§. Smmer iuiebcr !ommt man auf ben @a|, ha^ bie -iOMdjte burc^ i()re eigenen ^wcd^ ^n l)umanen 93?a^regelu getrieben lüerbeu. 5(ud) ba§ (Streben ber SD?arineu gmciten 9?ange§ nac^ einem f)umaneren (Seeredjt ift ^ierouS gu erflären. (£§ ift ia nid)t fo, at'o ob bie ©nglänber bie fdjlec^teren 3)?enfd)en luären, in gleid)er Sage lt)ürbcu luir üielteic^t ebenfo fjanbeln lüie fie. ®te 9}?arinen glueiten Siangeä t)aben fdjou 1780 burd) ben 93unb ber beioaffneten 9leutratität ben ©runbfa^- aufgeftcüt, einmal, ha^^ bie flagge

574 * § '^8. Sßölferrec^t unb aSöIferüerfe^r.

bie SBaare berfen [oIf,,bQ^ friebUd^eä @ut nn ^otb eines neutrafen 5?Quffa[)rerl frei fein foß, unb 5n)eiten§, ba§ alle 33Iocfabe eine effectiüe fein mu^, ha'\^ feine 9}?ac^t befugt fein barf, gange lüften für bloctirt gu erftären, bie nic^t Ujirflict) üerfperrt finb burd) feinblid)e Strieg§fcf)iffe. 3n unenblid) bieten SSerträgen ^at man bann üerfu^t, biefe ©runbfä^e burd^5ufüt)ren. §eute f)ot (Sngtanb enbtid) anerfannt, ha^ bie ?5Iagge bie SSaare h^dt; bie§ 3"9^1^i^i^'^"^B ^1"^ ^^^ Steige be§ i^erauffommenS ber norbameritanifc^en ©eemadjt. Söenn öon ^eutfdjtanb abf)inge, iDürbe über bie ^rage ber grei= l^eit be§ ^rit)oteigentt)um§ auf bem SJJeere löngft eine inter« nationate ^erabrebung getroffen fein, aber bie X^eorie allein bermag eben im 93ö(ferre(^t nid)t§, rt)enn md)t bie reale 3J?ad)tgeftaItung ber (Staaten \i)x einigermaßen entfprid)t.

©0 gett)innt man immer bon 9Zeuem bie @infid)t, baf] nidjt bie Stufgabe ber (Stüat^^tt)iffenfd)aft fein !ann, fid) trgenb ein ))t)üntaftifd^e§ Suftgebilbe gu conftruiren, baß tt)at)r= t)aft ^uman nur ift, lüa§ in ben :^iftorif(^en St^atfadien be§ tbirflid^en Seben§ njurgelt Sn 5(bftoßung unb Stngietjung botlenben fic!^ bie (2d)idfate ber «Staaten traft einer (Snttt)id= lung, bereu Ie|te ßiQk ben Sterblichen ber^üttt finb, unb bereu Diic^tung tüir nur biStbeiteu al)nen fönnen. gilt gu berfte^en, mie bie götttidje 95ernunft in biefer 9}iannid)faltigfeit be§ mirflic^en ßeben§ fid) nad) unb nac^ offenbart l)at, gilt nid)t bie. ©efc^ic^te gu meiftern. ®a§ ift aud) bo§ (Sroße bc§ praftifd)en Staatsmannes, baß er bie 3^icf)6Ji ^er ^^\t ju beuten n)eiß unb ungefähr §u er- fennen bermag, mie fid) bie 3Settgefd)id)te in einem gegebenen $[Romente entmidcln mirb. ^id)t§> geziemt aud^ bem ^olititer me()r a[§: 33efd}eiben^eit. 33ei ber SO^annidjfaltigfeit unb

®ie l^iftorifd^e ©taotäiüiffenfd^aft. 575

ßomptictrtfieit ber 5ßer^ältntfje, mit benen er fi^ gu 6e= fd^äftigen \)at, foll er ftc^ nic^t in ungeiütffe, bunfle ^ai)nen fortreiBen toffen, er foII fid) 6efcf)eiben, nur haS' Erreichbare ju lüoEen unb fein 3^^^ ^^'^^ ^^^ f^ft im Sluge gu f)alten. Scf) merbe gufrieben fein, menn @ie qu§ biefen ^^orlefungen bie ßef)re gebogen ^aben, au§ mie monnic^facfien g^octoren ft(^ jebe ()iftorifc^e ^f)atfad^e gufammenfe^t, mie mof)(ermDgen barum and) jebeö politifdje Urt^eil fein mu^. SSenn ®ie biefe Q3efd)eibenf)eit ed)ter Sßiffenfdjaft in meinen 35or(efungen gelernt f)aben, fo mill ic^ jufrieben fein.

eQxftex.

2t*

5la(^cner ßoitflrcfe: oibnet ba§ ®e=

fanbtjcf)ait§recf)t II, 562. §((iröttU, ©(f}tuei5er Sonton: frü^^et

untei"t|änige§ Sanb II, 316. 5töentimttötölcftrc, bie fat^Dliid)e:

mad)t bie Stuft ^mtjd)en (SIeru§

uttb Säten unüberbrüdbar II, 39. StögcorDnctcnöilDung, heutige II,

177. SlörunDmiß, geogra^^tfdjemobemer

Staaten I, 115. Störuftung, angeblich fortfd^rettenbe

altgemetne II, 357. StctctiöerfCttbUttg : in® eutfd)Ianb üon

griebric^ b. &x. verboten II, 413. SlctlcnöcfcUfr^oftctt I, 394 f. StDam, 5Jhne.: 3-reunbin®antbetta'§

I, 245. SlöDifott I, 46. §lDcl: llri>mng, SBefen, ©efdjic^te

I, 303 ff.; guter |Dolitifd} tüditig

II, 54; ftönbifc^er ©runbabel 85 f. 88; branbenburgifc^er 89f.; beut= fd)er I, 299. 309 ff.; beutjc^er me= biatiftrter II, 175. 336; englifc^er I, 306. 307 f.; II, 218; franäijfi= fc^er I, 308 f.; II, 110 f. 502; italientfdjer I, 312; II, 508; nied= lenburgijc^er II, 90; polnifdier I, 313; II, 97 ff.; preuBifd)er II, 384. 512 f.; altrömifc^er I, 305 f.;

ö. Srcltf^te, «aotltlf, ir.

II, 218. 231 ff.; rujftfdier I, 313 f.;

II, 123 f. SBeamtenabel, beut=

fd)er I, 310 f. Sriefabel 311.

©elbabel 312. ^DdaiDe, 3}lme., üon Or(eon§: I,

245. SlÖelS^afe, franäöfifd)er I, 309. ^tDbOcatur, bie :^eutige freie II, 445 f.,

ügl. 5lniuälte. StCßlölanift^C (Sonftitutionen II, 42. ^Icgtjptcn, ha§, alte II, 24 f. Sl^rcnö, .^einr. : feine ©eftnition be§

9ted)t§ I, 81. 5tJarl(Jj I, 203. Gilbert üon ©oburg, ^ßrinjgema^I

II, 134 f. mtixcült, mii). (Jb.: über baS 9tec^t

be§ 2Biberftanbe§ I, 196. Silci6iaDc§: falfd)e§ ©enie II, 291. 5Hc!L-anDcr b. ®r. I, 30. 286. II,

191; in 9(egl)pten II, 24; Crgani=

fator ber ^eKenifdien SBefirfraft II,

374; feine (SroberungSpoIitif 520. StlCJCflUber I. üon atuBlanb 11, 128.

534. SHcyanDcr II. uon 3tuB(anb : feine

ateforinen II, 125 ff. 128. S((e;rant)cr III. uon Stu^lanb : $8er=

forperung be§ UrmoSfoiintert^umS

II, 128.' 5t(ej:anDcr III., ^a^ft: itaUenifdier

5|3atriDt 1, 117. II, 43. 37

578

^dejanber ^(xiftoteleS.

SHcjranbcr VI., %apit: bilbet bie eenjur au§ I, 173; «oKäie^t 1494 bie 3:f)eilung ber Wttxt II, 523.

SUfOttS XII., lönig lum ©ganten

n, 61. mta\o§ I, 120. ^fllancc, bie§etlige: ein t^eoretif(i)e§

Sbeal II, 534. ^Ipcttläntier : itire geiftige tultur

I, 225. mtm, bie: al§ ©taatgleiirer I, 1 ff.

14; über ba§ SSerpItni^ beS

' Staate^ jum ©ittengefe^ 87 f. 191. mmmmtn: I, 326; md^t bie

alten Äat^olüen 344 f.; gnjifd^en

ätuei ©tü^Ien II, 38. Sttnallc Don §effen=ßafiel: I, 253. Slmcrlftt: I, 392; n, 9; Sanb ber

SSerl^ei^ung l^eute n, 48; ol^ne

georbnete§ ©taatenfi)ftem II, 548.

f. SS ereinigte Staaten. ©üb=

?(merilaner I, 133; 208; U, 299. SlmpÖlfttjonCttbUttö , ber aIt^eEe=

nifdie II, 519. SlrnftcrUttm n, 31 1. «mtSDorftcftcr, l^reu^tjc^e II, 514. Sliittfrcott II, 192. Slnatci^ie, in©taatenbünbenn,314.

325.

anor(ftlämu§, Stnart^iftcn I, 109.

186. StafiClfai^fCtt in englanb I, 278. annage, bie freie öffentliche: nad)

1848 geforbert II, 434 f. SlttflagetnottOtJOl, ba§ fogenannte

ber ©taatSanwaltfcfioft n, 434. Slnflagcret^t, ba§ criminelle be§

©taateS: feine 93ef(^ränfung notf)=

raenbig II, 482 ff. Stnna, Königin Don ©nglanb: tt)re

Dtegierung I, 254; unter i:^r ber

le^te 33erfuc^ einer 9JJin{fter=

anflage in ©nglanb II, 157 f.

StttOllDinität: ber poüt. treffe 1, 174 f., II, 182.

§lntlnttt(i)iabcm=Siteratur I, 93.

SttttraßSöcUrte II, 433 f.

8tntö)crj)Cn : Belagerung II, 382.

$(nn)ä(tc: il)re ©teUung fiütier in ^reufeen II, 445.

SlnttJöIt^fammcrn: ifire erfreulid)e SSirffamleit II, 446, ngl. 5lb= üocatur.

ÜTioixia I, 126.

§(l)))Ctt5ca=3ttnerrlÖüt>cn, ©diiüeiger eanton II, 256.

$(rater: ^aben nic^t bor^üglid) ftaatgbilbenb geföirlt I, 278.

Arbeit: Umfang ber materiellen in ber ©efellfcliaft I, 50; 9ted)t ber freien 171; 9ted^t auf ibid.; me= fentlic^ unfreie enttoürbigt bie 5lrbeit über:^au)3t H, 249.

5lr6dtcr: bie ftäbtifd)en gegenüber ber gjiaffe be§ SanbDolf§ I, 320 f.; folc^e, bie au§ 'iflot'i) arbeiten, für bie mirt^fc^aftlic^e ^robuction unentbef)rlid) 384 f.; ber moberne in ber gobrif 388 f.

5tröeUcr=Bilbung unb =|)albbilbung I, 318 f., 320.

5lrcttt>lu§, oftrömifdier Äaifer II, 78.

Str<1Öiniclic§:tec^niid)er?)anfeeI,121.

Slriftofratic: fd^lie^t [idj an bieSJatur ber S)inge an I, 61 f., 188; aii= ftotelijc^e Definition II, 4 f. ; it)x ^rincip nad^ 9}lonte§quieu 5. 217 f.; mir!lic^e§ ^lincip 6; bie na= türlid^e ber meinen 9?affe I, 121. 233. II, 525, ogl. Die^ublü.

Slrlftotclcö: feine ^^olitif ba§ größte tl}eoret.=|3oIitifc^e SKeiftermerf 1, 2; über ben ftaat§bilbenben Srieb be§ 9Jienfd)en 18; über bie (Sntftefiung be§ ©taateS 20; über bie SlutarÜe be§ @taate§41; über3lu§bet)nung

3(rmeuamt 3(iiancement.

579

ber ©taatSgeiualt 78; über t>a§i 5ßer[)äItniB ^on ^oltttf uiib ©t^if 87 ; über bie 9lnfänge ber ©taat§= bitbung 113; über bie 3-reiI)eit 158. 11,255; über ©üaüeret 1,163; über bie ©runblogen be§ (Staate^ 202; über ftaatlid^e SBeauffic^tigung ber 5-rouen 235. 78; ftellt ha§, 33eib an \iä) tiefer al§ ben Wann 251; über national ge= mif^te Staaten 280; ®önner ber 9)»ttelflafien316; über bieunterfte @cf)id)t ber®efenjtf)aft317; über bie ^riefterämter 321 ; feine 2)rei= tfieilung ber ©taatSgeioalten ll, 1, ber ©taatSformen 4 f. 7; feine SSeltanfc^auung reidjt für un§ nid)t me^^r au§ 6 ff.; über bit SRonarcijie 63 f.; über gleidbge= fteUte Ungleid)^eit 179; über ben Sßerfall ber ?Irifto!ratien 216; üon ^lato beeinflußt 220 f. ; über ©^arta§ 5ßerfaffung 224; über ßartl^ago 227; „üom Staat ber Stt^ener" 286.

5lrtncnomt, ba§ neue englifdie, feit 1835 II, 499.

Slrmut^ : t^re Xugenben I, 52. 386.

Slrnolfo, florentinifc^er S3aumeifter I, 70.

^trtifcl, gefieime in internationalen SSerträgen ü, 558 f.

^rttacric: cart^agifc^e II, 374 f.; römifcf)e 375.

Stcrjtc, loeiblic^e I, 257 f.

5(t^elftcn: fiaben im ©taatSttjefen !eine ©teHe 1, 326.

^t^Ctt: ba§ alte fein tieinftaat I, 41. 47; angebliche 93eraeglid^= feit beS S)emo§ I, 129 f.; II, 282 ; mit ©^arta üerglic^en I, 214 f.; I)at nicl)t wie ©parta einen natürlichen ^tnliang II,

225. 283; ftellt bie Sbee beg l)eKenifc^en SebenS reiner bar

226. 281; Sanb, Sßolf, Sultur, ©toat, «Politif 281 ff. ba^ ^eu= tige: bie grauen I, 242; ga^I ber ©tubenten I, 53.

$(tQcner: mußten ben ©^jartanem

unterliegen I, 34; :^ielten \iä)

für 3lutocf|t^onen 278; fünfte

lerifc^er ©^rgei^ 47. 371 f., 373;

II, 215. 258; i^r ©eebunb 807;

fc^Iießen üölferred^tlic^e SSerträge

nur auf 3eit 551. 5ttftlctcnflcift II, 361. ^ttaluS Don ^ergomon: feine S5au=

ten in Stt^en II, 282. Augsburg: (Sinwofiner i^eute über=

miegenb fatfiolifd) I, 228; oKe=

gorijcf)e93iIber im SRat^^u§n,209. ^tugööurgcr 3leIigion§frieben: ^^01=

gen I, 60. 337 f. Sluguftc, bie polnifc^en II, 118. SlUßUftlnuö: de civitate dei I, 332;

II, 37 f. SlUßUftltö, Äaifer II, 196. SluSgaftcnbcöJinißung: Parlamentär

tnfd)e§ 3ted)t n, 185 ff. SlttiSIättÖcr: ttir SRed)t§fct)u^ in

:^eutigen Sulturftaaten II, 559 f. 5tu§f(ftüffe: it)re Häufung in ber

©elbftoerioaltung II, 516. ^tuftralicn: ob ficf) je »on eng=

lonb losreißen föirb I, 122; erft

üor 50 Sauren eigentlich entbedEt

II, 541. 5lU§öJclfunfl: toon SluSIänbern II,

559 f.; üon ©taat§ange^i3rigen

560; ber S)eutfd)en 1870 auS

g-ranfreid) 565. StUtorflc be§ ©toate§ I, 41. 202 Slutot^tnonlfr^c SSöIfer I, 278. Stbanccmcnt : ba§ freie militärifc^e ber

franj. 1ReöoIution§^eere II, 394 f. 37*

580

SBoco 53ebeu.

^aco: über ^arteiangel^örigfeit I, 147.

iBaDcn, ©roßljer^ogt^um : ü6er ben Urjprung feine§ 2anbe§gebiet§ I, 135; conftruirter Staat 11, 336.

©aicrtt: über btn Urfprung fetne§ fieutigen 8anbe§gebtet§ I, 135; Soncorbat üon 1817 335; ^at 1847 ben erften ^roteftant. Wi- ttiftet 337; o{)ne ©elbftueriüahung n, 436; reale mad)t be§ töntg§ im neuen 9teic^ größer al§ frü^^er I, 40; „Äiieg8{)errli(^fett int grie= ben" n, 344; bairifc^e ^rinjen al§ ergbifdiöfe unb 93tfd)Dfe 50.

S3alcm: t^re Xa^ferfeit 1870/71

I , 200 ; ©egenfa^ gegen bie @rf)waben 286.

93atUiS, bie im alten lyranheic^

II, 110. 502. Salfan^ttl6lnfc(: unter ber Surf en=

^errfdiaft I, 208. ©ttlfanftttatcn , conftitutioneße II,

129. halten: i^re 93ebeutung für bie

ruifüc^e eultur I, 282; i^re ÜRife=

^anblung feit Sdeianber III. ibid.

II, 128 f. ©ancroft, ©eorge I, 85. II, 270. S3ortaroffa, Äaifer I, 246. 33ttrfiöcn in Sartfiago II, 12. 230 f.

246. 261. «ofcl=®tal>t, eanton: feit 1830

beniolratifc^ II, 315; @i)ftem be§

ftillen 9taffauem§ 264. ©aftlot'S natürli(^e Harmonie ber

^ntereffen I, 54 f. S3ttucnt: i^re 9)Zaffe entfdieibet

über bie 'Dktionalität I, 127;

i^re focialpolitifc^e SÖebeutung

319 f. ©oucrufricßc I, 55. 319 f.

«aucrnftftlaifitm be§ Mittelalter^ II, 376 f.

©aucrnftanti: feine 58erfüinmerung im alten Italien 1, 393 ; ber beutfcfte ber Stamm be§ $eere§ 393 ; ber englifd)e jc^on im 16. 3^1^)1"^. auggefauft II 136 f.; Sage be§ franjöfifc^en im SRittelalter 110, be§ polnifc^en unter ber 9lbel§= republif 101; ber preußifc^e nad) 1807 I, 57 f. 380; ber rujfifdie II, 101. 125 f.

93a$atne: al§ ©ünbenbocf gefc^lac^= tet II 157; öffentli^er 'i]3rocefe gegen i^n 416.

Beamte, eigentlii^e unb fubaltente in ©nglanb, g-ranfreic^, S)eutf(i^= knb II 483 ff.

Scamtcnabcl, altrömifdier II, 233.

©ctttntciittUölDofuttß in ?lt^en II, 289.

JBcamtcnöcttJalt, römij(^e II, 234.

^cümtcnfatcßorlcn , neue te(^nijci)e II, 485.

S3camtcnt{|um: II, 483 ff.; aiifto= fratifc^=republifanifc^e§ II, 66; bemo!ratifc^ = re)3ublifan. 67. 273 ff.; monarc^if(^e§ 66; baSt beutfc^e ())reuBifd)e) I, 189 f. II, 140 f. 163. 166. 476. 483 ff. 486 ff. 494; ba§ englifc^e ^eute, an Stelle ber alten SelbftDermaltung 1, 307 ; II, 499 f. ; ba§ englif^=parlamen= taiifc^e 138 ff., 483 ff.; ba§> fransöftfc^e 164. 173. 205. 483 ff., 488 f., 502. 504. 506; ba§> öftere reic^ifcfje 476; ha§i preufeif(^e im 3ollüerein 342; in btn SS. St 274.

33c(fcr, S)eutfc^ = 9tuffe: fein Ttoxi)- üerfn^ auf ben ^riuäregenten SSil^elm ö. ^reußen I, 109.

©cDcn II, 168.

93efretung§Meg S3i§mard.

581

©cfrciuitflöfrlcö: ber beutjdje gegen 92Q|)oIeon I, t^i^Igen II, 534; ber norbameiifanifrfie, ftaat§ve(^tlt(^e S-oIgen 317 f., 320.

©eönaDiflunß!§rc(!jt: fein Qmtd 1, 102. 11,414; jentimentde |)anb= ^bung burd) bie beuticf)en (dürften

I, 102.

93f raöcruttflöjuftttttb : ber SOZittel^ nieerlänber unter 5Rom§ §errfd^aft

II, 521; in (Snglanb I, 162. 179. Belgien: fein S)afein burd^ bie 9?eu=

tralität bebingt I, 42. 118. 549; burd^ Dieüolution entftanben 135; SSoI!§founeränität 141 ; g-rei= maurerorben 186. 288; 9«ü^Iftein am |)alfe Oefteaeic^S 221; bie eiericalen 287 f., 536; S)uali§= niu§ non Staat unb ^ixä)t 341 f. ; ©taatSform II, 81. 131. 147; aSer^ältniB ju ^ollanb nad^ 1815 306; nac^ 1830 536; §eiinat^ ber SßöIferrec^tSlelire 548 f., 573.

$eüitt$ona: bie e!)emaligen §erren= (SafteKe berllrcantone bort II, 316.

©Cttcbcf: mit S3rafibo§ Dergtid^en II, 226.

33cncDctti: Don58i§marcf i^ingel^alten

I, 107.

S3enscn6crfl, ^rofeffor : üb.^reufeen§

G)elbl)au§!)alt I, 142 f. II, 451.

^crcöfamfclt, ^olttifc^e: i^re ©efa^r

II, 288.

Berlin: Sage, Umgebung, ®efel(= jcfiaft, (Jultur 1,225 f. II, 352 f.; 2:^eater 446; ©inffu^ ber llni= berfttät auf bie (Sultur ^reufeenS I, 48; (Sommunalbefteuerung II, 468. 470 f., 505.

«crllttcr: ber edjte I, 391 ; II, 352; „berliner ©eftnnung" I, 219.

©cm: ba§ alte II, 315 f.; gute Ükd^tspflege 213. 269; <pau§^alt

264; Untergang 217. ba§ ^eu= tige 328 f.

Söcrnobottcä: in ©(^roeben legitim geworben I, 137.

S3crttöarö iJon SSeimar: feine 2;ru^))en ber Äern ber 9lrmee SubmigS XIV. II, 382.

©cmörttDl, Xf)eob. üon: über f^rieb= xiä) b. ®r. al§ f5relbl)erm II, 389.

©crnftorff, bie ©rafen: in bänifdjen Sienften I, 289.

©cttlna HOtt Slmim: echtes 3Beiber= fd^affen in ber Siteratur I, 257.

83m|t, t^rei^err öon: 1864 inSonbon gegen ^reu^en II, 318.

Stcrjlcfc, bie branbenburgifd^e II, 463.

SBlloncc europag: fie^re be§17.3a^r= l)unbert§ II, 527.

©UDuttfi: 5Bert^ ber geifti^en I, 51; ©efa^ren 53; bie gunbamente ber alten, eblen beutfd)en merben je^t äerftört 76. 366. 368; Äenn= jeic^en ber heutigen inbiwibuetten 181 f.; bie wa^re 183; bie alt= Ilaffifdie 362 f. 364 ff II, 253; mobem realiftifc^e I, 362 f. ; bie formale ber ®eifte§!räfte 363 ff. ; ibealiftifd)e beutfc^e ^ßorftellung i)on i^rem ))olitif^en SSert^ II, 399. 484 f., »gl. |)albbilbung.

©iSmard : neben Sut:^er unb grieb= rid^ b. ®r. geftellt I, 6; mitiJaifer SBill)elm ©d^öpfer be§ S)eutfc^en Dietd^S 34 ; 40 ; feine maf fiöe Dffen= ^eit 96; ^ölt Senebetti 1866 ^in 107; über bie©tellung ber 9tegier= ung gu ben Parteien 156 ; über bie „catilinarifd^engj-nftenjen" ber treffe 178; «ßolen^jolitif 281; fein Söruber SSenx^arb neben i'^m 304; über unfern politif dl) tbätigen nieberen 9tbel 311; nolfStfiümlic^e

582

33itid^ 93ranben6urg.

Sßorfteltung j einer Seiftungen 317 f.; „bie Älinfe 5ur ®efe^gebung" 334;Wrbeiterid)u^geie^gebung391; t)at 186Ö gegen ben SSiUen be§ SSolfeS ba§ SJotfiroenbige tion5ogen II, 56; über männli(^e u. \vtib= licfieaSölfer 98. 140; im preufeijcE)en SSevfaffungSconflict ha^ formale ^td)t gegen i^n 160; yiiib feiner i^einbe in ®eutfc^Ianb 259; ift bei ben SJJaffen eigentlich nic^t beliebt gemefen 260; feine Sinfüt)rung be§ allgemeinen Stimmrechte; mit 2:^emiftofIe§ Derglic^en 286 f.; mit bemfelben 3)emagogen!unft=: ftücf angegriffen mie ^erifleS 290; gugenbfreunb motkt)'§, 312; erfennt mit 3Bil§eIm unb Dioon bie gci^C" ^^^ S^it 338; 345; tritt jeitmeilig öom ^röfibium be§ preu^ifd^en 3Kiniften:at^e§ ^urücf 346; feine ©rmartung onfangS Dom 93unbe§ratt) 348; be^^ält bie preuBii^en ®efanbtf^aften an ben Meinen beutfc^en ^öfen bei ibid. ; 9ieic^§fan5ler be§ ©ro^'^erjogi öon SBeimar 349; feine 93ef)anblung Ä'önig Submig'S II. üon Saient 349; ©teuerpolitif 466; fein ein= flu§ auf ^reu^enS Är-imfrieg§= ^olitil 539.

mm, Sreftung II, 411.

»lau=, (§tlb=, (äxünbütficx: ifir SSert^ II, 555.

^UnDQeit: uon ber ^Regierung au§= fc^lieBenbe§ fiörpergebrec^en II, 153 f.

S3llU)0öi , ®raf : 9{eformminifter 3tle£anber'§ 11. »on SRufelonb 11, 125.

©lÖ(ftcr: tritt 1812 nicf)t inS x-ujftfcf)e §eerl, 112; |3oIitifd§e§ ©enie II, 364 f.; 401; min feine Sru^pen

in jyranfreic^ nicf)t uon ^reufjen

befolben laffen 407. ^(umcndad): über ben (S^recf)trieb

I, 17. 33Iuntf(^n: feine „^^oliti!" leibet

noc^ an ben 9?ad)H}e^en ber5Jatur=

re^tSle^re 1,3; boctrinärer SSül!er=

red)t§le^rer II, 544. ©lutätJcrwanDtfdÖoH: i^te polilijdie

Sebeutung I, 113. S3oDinu§, 3o^.: fteHt ben 95egriff

ber ©ouneränität feft I, 36. II

109 f. ©ööntcn: mirb erft na^ bem 30iä^r.

Ärieg (Srbmonarc^ie II, 96. ^oUm\), Äonig uon ^olen II, 97. ^onaiiartlämuö II, 70. 202 ff. «onifatluö: neben Äarl SKarteH

I, 328.

ä3omt: feine geiftige Sultur unter ber ^riefter^errfc^aft II, 51.

^Opttaxb: römij(^e§ 9lrtiaeiiebe)3ot n, 375.

©orflltt, eefore: aKacE)iaöeIti'§ 5ür= ftenibeal I, 91; II, 543.

©örnc: ^olitifd^er Stümper I, 145.

©orrotnausöunö, ber fd^meiserifc^e

II, 265. »Örfc: I, 10. 395. S3örfenöcfc|ißcöunö, äu ermartenbe

I, 395. ^ouröafl: fein^ug gegen ba§ @üb=

eljaß II, 409 f. ^OUrDontjfQc ?Dionard)ie: bie ^^artei

it)rer ?(n^änger im heutigen granf^

reicf) I. 137. ©ODcn, $. üon: tritt 1812 in§

rujfijd)e |)eer I, 111; feine Cr=

ganifation ber preufeifc^en 2anb=

me^r II, 401 f. ©raljmincnftaat, II, 23 f. ^ranDcnöurg: toloniallanb, Äle=

rud)ie I, 120. 126; ba?^ fur=

Sranntroeinfteuer Sl)ron.

583

fürftentt)um , 6(et6t im 30jä:§r.

Kriege 26 ^a^re neutral II, 528. a3ranntn)cinftcuer U, 471. ©raflöttä, Äi3nig üon ©parta: mit

beliebe! üevglic^ert II, 226. örofilicn: o^ne monarcf)ijd}e 2ra=

bition II, 280. S3raunf(löB'ciö=2ßoltcnöüttcl : allge=

meiner ©djulBefud) e^er al§ in

^reuBen angeorbnet I, 359. iBrcöa: Selagenmg II, 382. 33mtcnfclD: @d)Iact)t II, 381. ©rcöcftt, bie 3-rauen üon I, 245. ©rctöttctt I, 279.

^rieföJCCÖJcI, nnfer heutiger I, 182. SBwmöcrß: feine «nerüärte ^tx=

ftörung unter ber ^olen^errfi^aft

II, 101 f. «rütierlilftfcit I, 187. 33runttcr, §einrt^: über ben Ur=

il^rung be§ ©c^murgerit^tS II,

437. ^rüffclcr SongreB 1874: über bk

äußeren Äenn5eid)en ber §eere§s

pge:^ürig!eit II, 566; über obrig=

!eitlict)e Sefugniffe in g-einbe§Ianb

567. ^Udlc: feine ©efdjic^te ber (Simli=

fation I, 207. ^uDöpclt, ber^Zame: ^ot benSZamen

Cfen üerbrängt I, 293. S3uDDöa: le^^rt einen mirflicfjen Sob

I, 302. II, 24. SulflUrlcn: bie conftitutionelle |)err=

lii^feit bort I, 160. miom: tritt 1812 nidjt in§ ru)[ifd)e

|)eer I, 112; g-ütirer ber 9Jorb=

armee 1813/14 II, 401. SSuttö: ber ad)äiic^e II, 308; ber

aetoUfd)e ibid.; ber Iatinifd)e II,

307 ; ftänbifd)e S3ünbe im aKittel^

alter 308 f. ; ber ))reuf]tid)e (^im

ßrbenSftaat) II, 94; ber ©d)mal=

lalbener 332. ber beutfdie 1, 98.

132. II, 310. 317 ff. 340. S3unÖCärat^ be§ bexttfdjen fReid)e§

11, 162. 341. 347 f. »unDeäftttat I, 39 f. II, 16. 319 ff.;

ber )d)meiserifd)e 294. 326 f.; ber

norbamerifanifd^e 326. ©Uttöcöftaatätfjeorlc , norbamerifa=

nifdje II, 320 f. ^ButtDcätag, ber be§ beutfdjen 93un=

be§ II, 310 f., 338. ^uitöcöUcrfaffunö: ^te ber 3Ser=

einigten Staaten in 100 Sauren

nur ein nml geänbert I, 130. Fünfen: SSertreter ^reu^enS om

SSatican II, 43. ©urcf^aröt, ^acoh: feine „(Sultur

ber 3?enaiffance" I, 65. ÖurcöUfrotlfc^cä ^Regiment ingranf=

reidi II, 164. 205. ^Ürßcr: ber SSegriff ermeitert fid)

ju bem be§ @taat§bürger§ über=

5au|3t I, 301. ^ürgcrgarDcn: f. SfJationalgorben. 6ürflcrllriöe@elbftüberfd)ä|ungl,315. $Bürflcrt)ftii^t: (Steuer))flid)t II, 449. »üröcrf(^ltt(^tcu be§ 5Wittela(ter§

II, 377. SurflcrftanÖ: feine S3ebeutung im

©taate I, 314 ff. ; ber beutf^e in

ber 9lbel§re)3ublif ^olen ü, 98 f.;

ber frangöftfc^e im?!Jiittelalter 110,

unter Subiüig ^^^ili^p unb in ber

heutigen ditpnUil I, 316. 319;

pülnifc^ermobernerll, 106; |jreu=

fjifc^er unter griebric^ b. ®r. 119;

ruffifc^er 125. S3uroöDürtf, 5?onrab non I, 160;

II, 89. ^urfc: über bie folgen ber erften

franjöftfdien Steuolution II, 147. bye-laws II, 491. iBljron: ^^itgenoffe Dtelfon'S I, 46.

584

S3l}3antmertf)uni (£f)oinii'io.

«ujantittcrttium I, 286. II, 77 f.; S3üreauh-atte I, 329. II, 39; |)en-)d)erfunft 31; ^ymanäwefen 41 f. Gevemonielf 27 f. 202.

goölnctSrcßlcruttO , bie cngüjcfie II,

139 f. ßacfar: tiat bie 3"ben mit JRec^t

begünftigt I, 296; ift ber eigent=

lid)e35efreier SJomS geworben 306;

tiat ba§ alte römtfd^e ^önigtl^um

»üieber tierfteHen lüoHen II, 196;

feine römijd)e Oefinnung ben ®er=

manen gegenüber 235. eacfarcnttJO^nflnn II, 190. 201 f. (Eocfariancr, bie be§ 17. Sat)rt)un=

bert§ n, 331. ßocfartämuö, ber römifdie II, 70.

196 ff. 6acfarot)Ot)lömu§: ber b^5antinijd)e

I, 329 f. II, 202; ber ruiftfd)e

I, 330 f. (EttÜfomicn: ©lünbimg be§ ©taate§

I, 115 f. ealtJin: über ba§ SRerfit be§ SSiber^^

ftanbe§ I, 192; II, 292. 298. galöinlSmuS: fein 9?ad)n)irfen in

ben S8. @t. Ijeute II, 270 f. 299;

»üirft im 16. $^oI)r^. fo§mo^oIittfc^

525. SanaDa: ob ficE) t)on ©nglanb Io§=

reiben wirb 1, 122 ; mac^t 6j)3eri=

mente mit bem meiblidjen SSa^Is

red}t 253. ©Opltal: ba§ groBe I, 384; beffen

Übermalt f)eute 394; ein Sl^eil

baiioninternotionalt)erbünbet295;

fogenannte§ immaterielles 448. &i|)italtcn: bi§|3onibIe unb nid)t=

bts^onible II, 478 f. SaracaUa: ertf)eilt aKen^rooinjialen

ba§ römifd^e S3ürgeiTed)t II, 521.

6ar(t){c: über bie :preuBifd)e alU

gemeine 3Se^r)3fIid)t II, 404. (SdtttOt: organisateur de la victoire

II, 392. 402. ßört^OflO: II, 7. 12; ber §anbeIS=

ftaat y.az t^oxnv 17. 212 f. 219;

Kultur, SSerfaffung , ^^^^'^^l^^^

227 ff., 371. 374. 239. 244 f., 246. cant, coDstitutional II, 132. 161. 6ö|)ertnflcr: i^te S^JadifoIger in

fyran!reid^ ju ^arteifüt)rern'^erab=

gefunfen II, 68. 96. (Satiour: feine ergreifenbe Uneigen^

nü^igfeit I, 66 f. ; einigt 1859 alte

1}5arteien in 5)3iemont 148; un=

em|.ifinblid) gegen S9efd)im)3fung

ber 5ßreffe 181, 245. 6clfu§: gegen bie ^jolitifc^e SBinfeI=

ftellung ber erften 6:^riften 1, 191. 6cttforCttömt, ba§ römifd)e II, 216.

234. (Scnfur: Urfprung, SSirfungen I,

173. 176. gcnfuS: 1 189 f.; geiftiger be§ beut=

fdien SSeamtent^umS ibid. II, 399. ßctttrallfotlon: not^wenbig fort=

fc^reitenbe be§ ®eutfd)en 9{eid)e§

II, 351. ©Ctttrum (bie bentfd^e :|3oIitifd)e ^ar=

tei): ppütifd) grunbfä^Iic^ grunb^^

fa^Io§ I, 155. ßcrcmonicü : l^erfif c^ = bi)5antinifc^e§

in eurol^a II, 27 f., 202; im

SSöÜerrec^t früt) unb ftd)er au§=

gebilbet II, 546. 549. ß^araftcr unb Stttcniflcns I, 10.

360; im ^iftorifd)en Seben II, 362. (Eftaraftcröllöunö : militärifc^e unb

gelehrte II, 367. e^ouccr: B^itgenoffe be§ fd)iuoräen

^rinjen I, 46. e^amlffo: 4->eine gegenübergeftettt

I, 295.

ßöam^iagne^g-elbjug Gonfefftoneu.

585

ßÖimpnöttC-j^clDsitO 1792: loarum

uon bev Koalition iievioren II, 363. ßtjautiiniömuS, angebücfier beutid)er

I, 218. @^emtc: im ©i)mna)"iahmtevrid}t I,

365. ß^itltt : ©taatS^ierar^ie ber ®eiell=

ld)aft I, 313; Z^tolxatk II, 28 f.;

541. S^riften, bie erften, )3olittic^ anße=

fe^en I, 191 f. ß^rlftcttt^um: fein föebot ber Siebe

I, 12. 99. 244; verbreitet ben 33e= griff ber 3D?enfcf)I)eit frf)le(^t:§in 19. 163, ben ber SSiJüergemeinfdjaft 30 ; übenoinbet bie antue @tQat§= auffaffung 2. 68. 191 f., 321 ; 3Ser= {)ä(tniB äum £rieg 74 f.; feine 5DioraI 99; feine tiölfemerjüngenbe ^raft 138; unter ^aif er (Sonftantin 329 f.; 93ebeutung für bo§ 58öller= rec^t II, 522 f. 547.

ßljrlltlan IV, von ©änemar! II, 58. (Eiccro: über bie römifd^e SSerfaffung

1,140.11,14.231 ; 2i)^u§ eineSfer^

Dilen (Sni|3or!DnimIing§ unter ber

Cptimaten^errfdiaft 1,305. 11,233. eiölüfation : S-ortfdiritt, 93ebingun=

gen, ©reuäen I, 9 f. 12; tipan-

ftue be§ 19. ^a^x^. II, 541 f. ginmiftc: in ©ngtanb II, 169; in

^reu^en unb Seutfc^Ianb 170 f. 6it)iI|)roccjg 11,420 ; Saienmittüirfung

in Snglanb 445. eitJllproccßorlinunß be§ 18. 3a^r=

f)unbert§ II, 446 f. (itUKrcd^t, ha^ beutjc^e: urf^jx-ünglid)

nid)t in ber ßom:{)etenä be§ 3ieic^eS

n, 341. ©(ttufcttilj: gegen bie fentimentale

5luffaffung be§ Äriege§ I, 72.

II, 361; tritt 1812 in§ ruffifc^e §eer 111; .396.

6(cmcn5 VII., ^a^jft: feine ^^Jolitit

gegen larl V. II, 44. Clerks im englifc^en Seamtent^um

II, 484 6(cruS; ber d^riftlidje im 9?littelalter

inter-national I, 31 ; feine ©teKung

Ijeute 303; ber römifc^=fatl)olifd)e

feit ^ilbebronb II, 39 f.; ber üor-

ne^me beutfd)e m 1803 50. eoaUtlouäfrlcßc II, 363 f. ßofiurflcr: ifire öffentlicbe ^rinjen^

erjietiung II, 65; in ©nglanb

133. 136, (EocU6at, ba§ beS ri5mifd)en 6leru§:

tt)eo!rati)d)e Qnftitution II, 22. 40. (SüUcgiolUttt: im antifen $Beamten=

tlium II, 285 f.; im )3reuf3ifd)en

488. (Eolumdicn: al§ ©ebiet ber 33unbe§=

ftabt ^Territorium o^ne ©timme

II, 328. ßommunolöürcaufratic, beutfd)e

^eimat^Iüfe II, 512. ßomntunc, bie ^arifer 1871 I, 55. 6ommuntämu5, primitiver I, 382. „eompctcttj'eomtjctcns" II, 324. eoncU, bas, lateran. 1215 11,437;

ba§ »atican. 1870 I, 344 f. SoncorDate I, 334 f.; ba§ bairifc^e

1817, ba§ öfterreic^ifc^e 1855

335; bie eibgenöfftfd)en II, 314. (Sottcurrcttj, freie: politifdje g-olgen

ber n)iiit)fd)oftIi(^en in ben 5ß, @t.

unb tu g-ranfreid^ II, 278 f. ; im

5?lein^anbel 462; auf geiftigem

©ebiet 446. ßonÖOttlcri: in 58enebig II, 66. 242;

napoleonifi^e 395, GonfcffiOttoUämuS, fiarter : bie 9tegel

in 9?e))ubafen II, 271, Gonfcfftoncn, bie c^rifllidien I, 327,

335. 352 f.; nebeneinanber im

Staate 326.

586

(JonfiScation 3)anton.

ßonjiSratlott, pültjeilidjc ber ^^reffe

I, 179 f. GonföDcratlottCtt, pülnt)cf)e II, 105. @ongrc^: bei mm 'iß^labdpljia II,

320; ber SSiener gtebt Preußen

eine Iäd)erltd)e SRijjgeftalt I, 221. 6onfcrlt>tlOttöflefcl5, ba^ ber eijten

franj. 9te)3ublif : golgen II, 393 f. C0nfcrtitttlticr§ön9: gefunber ©taa=

ten I, 129 f.; ber 9iegterenben

143 f., 145; in ®emoh-atien II,

265; be§ atljenif^en ®emo§ I,

129 f. 6onfol5 n, 482.

eottjtantin, ^aifer I, 329. II, 202. 6ottftUutlonttU§mu5 : öielbeutiger

SBegriff I, 141. Sonfutat, ba§ römijd)e II, 74. (SonttactiSlcörc, bie ftaatSre^tlic^e

I, 193 f. @ontroüc, bie parlamentartjc^e: in

3)eutfd)lanb n, 183 f.; in ©nglanb

184. (Sontrollöcpröcn, ttenetiamjc^e II,

241. eottöcntsUcrfajfung: giebt ha§, 3kd)t

beS 2Biberftanbe§ I, 197. (Eo«»)crfation§lc]cicottä6lltiunol,363.

369. (SorDai), G^rlotte I, 109. Corfica: aSenbetta=9«orb 11,421. (ErcbUM)lrt^f(ljaft be§ ntobernen

(gtaate§ II, 472 ff. eromwcll : über SSoIfSfrei^eit 1, 198;

©nglanb§ grlißter ^errjdjer II,

7; 46; feine gottfeligen ©ragoner

358. 367. (EuUur: it)r (SinfluB ouf 'iSftovai unb

©eftttnng ber 9JZenfd)en I, 9 f.;

it)re inbiüibualifirenbe 3Sirtimg31;

58ert)ä(tni^ §um Staat 45 ff. ; ge=

feüfd)aftlid)e S3ebingungen 51;

5ßef)ältixiß gum Ärieg 76 f.; bie

ber ni^teuropätfc^en SSeltt^eile

II, 533. ßulturoröclt, nienfd)lic^e I, 209. „6ulturc;i-antcn" I, 347. 6u(tuipfl(i»5c» wnö 4ii\txc 1, 211 f. ßulturfc^ölse: im f riege üöl!erred)t=

lid) gefc^ü^t II, 571. ßulturftaat I, 81 ff. ßurlc, bierömifd)e: it)re ?(uffaffung

Don Stoatäüerträgen I, 334; il)re

Senupng bemagogifc^er SKittel

344. (Esarent^um, ba^ rufftfdie II, 123 f. esartorljöfi, bie II, 101.

^a^Imann: feine S)arfteIIung ber ^olitif nod) immer bie befte I, 3; 176; feine ®önifd)e ®efd)id^te eine§ ber fdiönften ®ef^id)t§merfe in beutfc^er ©))rad)e 208; über bie ftätige Erbfolge in ber SDion= ar^ie II, 95; über Genialität conftitutionerter 9}tonard)en 135; über bie ©olbaten eine§ ftef)enben $8oI!§^eere§ 366; über ben 5-rei= l^ean üom Stein 510.

2)alallamo, Staat be§ II, 25.

SJalnttttiCtt : Energie ber ^talieni^ firung bort I, 285; II, 240.

25antiülü, GnricD II, 153. 240

£)äncni(irf : reuolutionärer Urfprung ber t)errfd)enben ©taat§leitung I, 135; im 93erf)ältnif5 ju Sc^Ie§roig= ^olftein 154. 289; fpäte§ ein= treten in bie (Srbmonarc^te 11, 96.

55anfÖttl1cU: inber^olitif 1,95. 101.

2)ttntc: Sobfeinb be§ ^apftf^umS II, 43.

250tttOtt II, 266; über ba§ 9Jed)t be§ Staates Unf(^ulbige gu üer= urtf) eilen 432.

S)armftabt S)eut|d^(anb.

587

2)arm)tflöt (C>cffm=): über benUr= j]jvuug feines heutigen 2anbe§= gebiete» I, 135.

2)aun II, 390.

©eßrecsitt II, 98.

2)cfttIO0 I, 99.

25cmaöüöCtt II, 265 f.; geiftlii^e in ben $ß. ©t. 270 ff.

Jicmaflogcntftum : nö^rt ^ente ba^ ©tanbeSbeiuu^tfein bev Slmtntf) I, 388 f.; ^orafteriftifrf)e Se= beutung be§ ot^enifc^en ju Äteon§ 3eit II, 290 f.

ScntagogentJcrfolQungcn, bie in ^reufeen: juriftifc^ gegen fie nid)t§ einjuroenben II, 190.

2)cmofrttttc : gef)t ou§ Don bem SBiberfpruc^ gegen ba§ 9?atürlic^e I, 62. 188; eigentümliche 9Zei= gung ber Kolonien baju 120; bie SSolfSfouüeränität ber reinen 140 ; braucht nic^t bie le^te gorm eine§ ausgereiften @taat§iüefen§ ju fein 159 ; neigt baju bie ©egenwart ganj loSguIöfen üon ber 93ergangen'^eit 267; in ber Dtegel ungünftig für ba§ ®e= beif)en ber fünfte 371; bei ?triftDteIe§ II, 4 f.; bei 3Konte§= quieu 5; i^r luirfli^eS ^lincip 6. 210; »erfolgt wie bie 3:f)eo= fratie ein uneiTeidjbareS ^beal 14 f.; i{)re ©elbftoüßenbung unb =SSemid)tung 189 ; bie antue auf ber ©runbtage ber ©fla= üerei 219; ftäbtifc^e in S)eutfc^= lanb unb in Italien 237 f.; in englanb feit 1880 499 ff., ügl. gjepublü.

2)cmüfrtttlfituitö, fortfrfireitenbe, ber (StaatSformeu I, 160.

2)emoitöencö II, 288. 291.

2)cnfcn, hü^ {)iftorifc^e I, 6.

2)cnun5iationm:if)refIaffifi^e i^poi^t in ^reußen II, 434.

3!)ft)flrtcmentö, biefronjöfifdien: ifire 9?amen, i^r Umfang II, 503 f.

^cS|)OÜSmuS: ber natürlid)e geinb aCer ©eburtSariftofratie I, 313; bie abfolute summa voluntas regis II, 4. 6.

DcffOUCV, ber alte: fübrt ted)nifd^e 5ßerbcfferungen in ber preußifcfien 3lnnee ein II, 390.

2)CUtf(iÖcn: fc^mad^eS |jolitif^e§ 9?a= tionolgefü^l I, 29. 81. 184. 218. 273. 287; nad) bem SOjäfirigen ßiieg 30; i^r l^äufigeS fentimen= tale§ 5lnfd)miegen an bie Gng= länber 34; neben htn ^talieneni am meiften ibealiftijc^ angelegt 48. 59; ba§ am meiften nuinar= dji\d)t 5ßoIf ©uro^a§ 86; uniüer= feiler 6t)ara!ter 87; roeden bie ©fanbinanier unb Ütuffen für bie ©ultur 125; al§ ^olonifatoren 125 f.; beim ?(u§brurf) be§ ^rnege§ 1870 146; neigen gu einem über= fpannten?^rei^eit§begriff 157; ftnb burd) i^re fociale Sulbfamleit ba^i freiefte SSoIf ber ©rbe 184; bemo= fratifc^er al§ bie ©ngläuber 190. U, 139; i^r ftarfeS 9tec^t§gefü^l I, 200; im JRömerreic^ 272. 286; it)re ftarfe innerliche (Sintieit 278. 286; in Ungarn ^eute 292; in Cefterreicf) 270. 294. 312; ftarfeS gamiliengefü^I 306 ; monorc^if(^= bureauhatif^er iSfirgeij 311; nu= merifc^emilitärifd)eSeiftung§fä^ig= !eit 11,406 ; loirt^fc^aftlic^er 2eid)t= finn 481; üjx großes ©efd^icf für bie ©elbftoeriüaltung 517, ogl. ©ermouen.

DcutfcftlanÖ : ®efa:^ren ber focialen 3taat§anfd)auung für bie natto=

588

S)eut)^Ionb ©iplomatie.

naie Drbuung f)ier I, 58; nad) bem 3Iug§burger ateligionSfrieben 59 f., 130 f.; 9Zotf)iiienbigfeit feiner !o(onialen(£ntiDicfIungl}eutel23f.; im 17. Sa^r^unbert II, 528; nad) bem Utve^ter g-rieiien 75 f. II, 529 f. ; nad) bem SSiener ©ongreß I, 76.11, 535; nad) 1848 537 f.; nod) 1871 1, 47. 76; :^ier nnb in (Snglanb bte ©taatSt^ätigleit gegenmärtig am meiften entiuidelt 85 ff. ; I)at auf bem ®ebiet ber ©taot§miffenfd^aften im 19. ^ai)X' :^unbert bte i^ü^rung 86; feine ©toatSbilbung ber be§ ital.©taate§ analog 116 f.; lögt §oI(anb nnb bie ©c^njeiä ftd) öom SReic^e löfen

127 f.; mec^felnber Sänberbeftanb

128 f. 278; 9küoIution öon 1866 135 f. 146 ; Silbung be§ 58eamten= i:§um§ 189; Älima einft unb je^t 209; eultimrung be§ i*anbe§ 211; tüfte 215 f.; ©üb= nnb 9?orb= beutfd^Ianb üerglid^en 216; geo= gra^j^ifd^e ©egenfö^e 220; ber 9?orboften 234; gemif^te nnb ungemifd^le ©tämme 279; 9lbel 309 ff. 315; 93ürgertl)um 315; breifad^e ©runblage ber fittlid^en ßultur 327 f.; ba§, religiöS^ftttlic^e Seben mit bem norbameiifanifd^en i)ergli(^en 340; Äirc!^enf)of)eit be§ Staates 343; bie gebilbeten ^a^ t^oIi!en352; ©c^ulmefen 356 ff.; Säuern 393 f.; ©tänbewefen II, 92 f.; ©ntiüidelung ber ßrb= monarc^ie im alten JReid) 95 f. be§ t^eofratifd)en 9(bfoluti§mu§ 112 f. ; )3adamentarifc^e SontroHe ber SSeriüaltung 167; aiiftofra= tifc^e ©taatSformen 237; ba§ neue 9teic^, feine ©efcbi^te unb ©taatSform 329 ff. ; Äineg§anlei:^e

be§ norbbeutfd)en S8unbe§ 1870

479; Seamtent^um II, 483 ff. I,

189 f. „2)CUtfriÖlattti , ha^ junge": feine

falfd^e S3eurt:^eiUmg ber 5ran=

äofen II, 481. 3)cutf(ö=Slmcrlfancr 1, 112; lönnen

auf bie 5)auer i^re SZationalität

nic^t be^u))ten 123 f. 2)cutfdö=Satöolifcn: 5tt)ifd)en smei

©tü^Ien II, 38; 59. 2)cutf(iÖ=£)rl>cn§ftaat 1,88; beutfd)e

Kolonie 120. 126 f., 234; feine

©eculaxifation 132 f. 135; %f)to=

fratie II, 22 f. 47 ff. 212. 25fÖOltt«Ott§MCB 1667: burd) 3n=

terüention neutraler Staaten be=

enbigt II, 528. '^iattoifitn, bie ^däje. ber: I, 30 f.;

werben üon tl^eofratifc^en ®e=

banfen ergriffen II, 191; machen

ben erften SSerfu(^ einer 9lrt

®leid)gemid^t ber ßröfte f ouüeräner

Staaten 520. 2)lcnftliotCtt : Stellung ju it)rer

|)errf(^aft ^eute II, 433. 2)icnft5CU, militärifd)e: bie gmei^

unb bie breijäfiiige in ^reufeen

unb im S)eutfd)en Dteid^ II, 402 f. 2)icftcrö»Cö, 5lboIf : fein ÜBirfenl, 362. Dilettantismus im S^iöurgeiid)t

II, 440 ff. Dlrcctorlum, ha^ ber franäi3fifc^en

9{eDolution§äeit : abfc^redenbe§

33eif^iel einer coHegialen 9te=

gierung II, 278. Diocicttan: übernimmt bie ^yormen

be§ )3erfifd)en §ofceremonieIl§ II

27. 202. 2)iplomotic: SSer^öItniB 3ur 9)?oral

I, 96 f. 107; in ariftoh-atifc^en

Staaten (SSenebig) 215; f)3aria=

nifc^e 225.

®igcretionäre (Slifabetl^.

589

®i§crctionärc ©eiualten ber ^olijei

I, 162. 170. 178 f. Dispositio Achillea 1, 204. II, 92 S)iäriicll, Senjamiu: ein ©nglänber

burrf) uub huxä) I, 276. ^iffcntcrö, bie englifc^en I, 336. iJtffiDcntCtt, bie ^jolnifc^en II, 102. 55octrittari5mu5 : ber fd)limm[te

ge:^ler für ben ^iftorifer I, 8; 61 ;

n, 248; 258; 286; 574; beutjcf)er

ftaatSrec^tüc^er 339 f. ; im @teuer=

loefen 457. 460. 463 t-; ^jolitifc^er

536; int Sßölfen-ec^t 543 f. J)Ogc, ber öenetianifd^e II, 241. 2)0ftna, ^räftbent II, 568. S^OÜttrlaßD I, 340. II, 249. 270. 35öainflcr I, 344 f. ^omäneit: in S)eutjrf)Ianb I, 234;

i^re ^olitijc^e 93ebeutung 11,452 ff. 2)omänciifommcr in 93ranbenburg=

Preußen II, 486 f. dominium maris baltici II, 530. Dörfer: hk franjöfif^en U, 504;

bie ita(ieni)d)en 508; in ^reu^en

nad) 1815 512 f. Drcttt^C, ba^ Sanb: jugenjanbler

Ort ber ^Bereinigten 9Jieberlanbe

n, 314. 2)rc§Dctt II, 332. 352. Dualismus, ber beutfd^e: feit^Kartin

Sut^er oor^anben II, 333. Duca II, 369 f. DulÖfamfdt, fociale I, 184 f. Dummheit unt» '^chtvtxaäit: ®rofe=

mäd)te in ber ©efc^id^te I, 155.

181. II, 544.

OB»

eDcnbürtiflfcit : notfituenbig für fürftüc^e ^eirat^en II, 149.

©Öcr^aröc, bie tüürttembergifc^en: 9Jad)a{)mer i?ubimg§XIV.il, 118.

göba, bie Sieber ber I, 208.

©DuarD, ber 33efenner: feine ©efege

I, 169. II, 436. ber iäjwax^t ^rinj I, 156 f. @^c: juriftifc^eS unb ftttlic^eS 3Ser=

f)ältniB I, 236 f. 260; ®efd)id)t=

lid^e ©ntiricfelung 237 ff; bie

gemifdjte 264 f. 357 f.; bie be§

fanonifc^en G^erei^tS 261; bie

be§ fociaIbemoh:attfd)en 9?ormaI=

ftaateS 258 f. 240, ügl. «Monogamie. Qfimm I, 259 ff. @^cf(ftciÖUtt8 I, 199. 265 ff. e-^cft^licfeung I, 260 f.; doiIe262 ff. 6'örcnftrafcn : leiber abgef^afft II,

431. eörflcfüftl : ha^ militärifc^e II, 369

f.; im rijmifc^en §eer 375; bo§

be§ (Staaten 550; I, 80. ^moxn, ß. g. I, 4. 14. @iD, ber politifc^e 1, 199 ff. 326. mtätvtm, beutfcfie I, 200 f. ©Iböcnoffcnf^aft, bie ©diroetaer f.

Sc^iueiä. ©igent^um : Jein piiDateS bem

Staate gegenüber ein abjoIuteS

3f{ed)t I, 383. eiöcnt^umö&coriff I, 267. 380 f. ß-tu^cit'jbcttJcgung : beutfc^e unb

itaüenijdje I, 135; II, 537 f. 552. ©Itt^citSft^uIc: 35eiirrung be§ mo^

bernen 2i6erali§mu§ I, 363. ®lnittöri8=?5rciöJiaißcn II, 404 f. @inna{)mcn: bie be§ 8toate§ II,

451 ff.; 93eiüittigung§rec^t be§

Parlaments 188." ©IttftimmlflfcU, bie be§ englifc^en

®ei^tt)ornenüerbict§ II, 438 f. ©Ifcttöaöncn: ifire SBebeutung für

ben Ärieg II, 408 ff.; im ©taat§^

betrieb 455. e(cmcntaruntcrrt(^t l, 356 ff. ©lifaDctt), Königin Don ©nglanb J.

46. 253 f. 499.

590

(Slijabet^ ßnglanb.

®Ufa6ct^, Satjerin üDit JRu^lanb

I, 254.

@lfafe: beutfc^e®runblage 1, 24. 127;

274. @lfafe=Sott)rin8if(i)C&rage:üor einem

internationalen@c[)ieb§gerid)tI,38.

II, 553.

©mancHjatlott ber grauen: in ©parta I, 242 ; bei @)ried)en unb 9tömern 250; bie moberne 249 ff.

®mtörtttttcn=SlDcl, ber franjöftfdie I, 308 f.

employ^s u.fonctionnairesII,484.

©ttfllttttD: ®efa:^r, bafj [xä) mit eiiiftlanb in bie Söelt tt)eilt I, 43; bie§i3^e|3unlteber litterar. unb ber polit. ©ntiüidlung fallen l^ier im (öauäen gufommen46; fü^rt immer Ärieg 73; feine @taat§tf)ätigleit mit ber in S)eutfd)tanb üerglid)en 85 ff.; ©inigung be§ Sanbeg üon SSeffej ausgegangen 116; Äo= lonien 122 f.; bie ©taotSumwöt jungen 1066 unb 1688 129; bie S'^ronfolgeberutitaufgemaltfamer Umwälzung 134; ©i^ ber ©ou= teränität im Staate 141 f. ; ^artei= roefen 149 ff.; tiarte Seftrafung ))oIitifd^er SSerbret^en 157; fennt feine bi§cretionären S3efugniffe ber «ßoliäei 162. 178 f.; gegen bie norb= ameiifanifd^e ^lantagenfüaüerei 168; früt)e ^Ibfd^affung ber ©enfur 173 ; ber weite ^Begriff be§ shocking 184; ariftofratifcI)=^oIittf^e ?tn= fc^auungen 189 f. ; bie Sontract§= le^re bie ®runblage be§ :^eutigen ©taatSiuefenS 194; geograp^ifc^e SSerpItniffe 209 ff. 222. 224 f., «imatifc^e 214. 224 f.; geiftige unb !ünftlerifd^e Kultur 225; Stellung ber ^^rau 248 f ; bür- gerlidie Erbfolge 267 f.; S8er=

mifc^img non ?lngeliad)fen unb 92ormannen 278; f)at Urlaub innerlid^ noc^ nicfjt bezwingen lönnen 285. 337; ber 9(bel 307 ff. II, 136 ff.; bie @taat§fird)e 1,336 f.; Sanbbeiiölferung 393. II, 136 ff. 495 f.; falf^e @taat§= auffaffung 3D[ionte§quieu'§ 2. 131 f.; unter GrommeK 7 f.; fein bloßer §anbel§ftaat 17 ; |)errfc^er unb tönigt^um 61. 132 ff., 168 f.; ftätige ©taatgentroidlung 91 f.; 2tbfoIuti§mu§ ber 3;ubDr§ 109; bie conftitutionelle SlJlonarc^ie in i^rer flajftfd)en 3eit 132 ff. ; ba§ Parlament 1,108. 151 f. II, 91. 137 ff. 171 ff. 184; boSSeIfgoöernment 138. 491. 494 ff.; ftaat§recf)tlid)e§ 3Jiufter für ben kontinent 145 f., 220; civil Hst 168 ff.; ^erfonaI= Union mit ^anno'otx II, 16. 304; §eern)efen 184. 357 ff. 371; glotte 371 f.; frü^e ßentralifation in ©efe^gebung unb g?ed^t§^f(ege 413; eiöiIloroceB=toften 418; 6trafil)ftem 425; bie criminelle ^ribatanflage 434 ; @taat§JDirt:^= f cf)af 1 450 ; Slrbeiterftanb 461; ©om-- munalbefteuerung 469; @taat§= jcfiulbenmefen 474 ff. 479 f. 482; brängt bie :§oIIänbijd^e <Bttmaäjt äurücf I, 117 f. II, 530; ftegt im ßolonialfrieg gegen fyranfretÄ 532; tritt ba^ S8öIfeiTec[)t mit gü^en ibid. 549. 572 f.; erflärt al§ 3Serbünbetert^riebiid)§II.an9tu^= lanb nid)t ben StxkQ ibid.; toer= fuc^t 1857 in ^ari§ bergeblid) bie ita^Derei abjufdjaffen 539; ertjält ben Kontinent in latentem Un= frieben 541; läßt ftc^ grunbjä^Iic^ nic^t burd^ eble ©ebonfen belel^ren 569.

Gnglänber g-alieri.

591

©«ÖlttltÖcr: I)i5:^nen 1847 bie ®eut= )d)en wegen ber a[fgemeinen©d)ul- pfltcf)t80; „jerblajen" 1859 auf)"tän= bii'cfje §inbu§ 106; nicf)t fo bemo= frattjd) lüte bie ©eutfc^en 190; SSo(!§oerme^rung 229. 233; bie nationale Sornirt^eit ift i^nen eingeboren 273; finb bie oberfte f afte in ^nbien 302; 5lriftD!raten Hon 9?atur 307. 311; üon ber Unentbe:§rlic^feit ber STobeSftrafe burd)brungen II, 430; i^r 9led^t§= ftnn innerfialb i'^re§ eigenen SanbeS 434; SSibenüiHen gegen bie birecte Steuer 459.

©ngclö: sief)t au§ 9)Jorgan'§ g-or= fc^ungen |c^mu^ige ßonjequensen für bie ®egentt)art I, 240.

ennluö II, 201.

svönorSoi unb txanovSoi im I^el= leniic^en ©taatenüerle^r II, 519.

®PÖorat: ba§ cart^agifd^e II, 229. 234; ha^ fpartanijc^e 216. 223.

©röfülgc: eine fefte conditio sine qua non ber monarc^ijc^en ©taatSform II, 57; ipolitiji^er ®runb gegen bie »eiblic^e auf bem ST^ron I, 255; II, 148 f.; il^rc SSernünftigleit 64 f.; im t)omerifdien 5tönigt:^um 71 f.; in germanifc^en unb romanifd^en Staaten 75. 95.

©röfolflcfrleö, ber fpanijc^ejl, 529.

©r6fttifer|Jartclber^aulgfird}eI,149.

©röUd^feit geiftiger unb ftttlid^er eigenfd)aften I, 304 f.

ßröorbituttö, fociale SSebeutung ber bürgerlidien I, 386 f.

ertij)a(^t I, 235.

GrbrcciÖt: feine ibeaie SSebeutung I, 24. 189. 267. 302; ba§ englifc^e 267 f.; haP^ franäöftfdie 268.

©rfinöuttßcn: bie ölteften bie be=

beutfarnften I, 65 f. ®rnft Stuouft, Ä'önig uon ^annooer

II, 154. ©rtragäant^cll be§ §onbarbeiter§ :

Saffatle'S unb SÖJarj'Sbeal 1, 390. @rjic^UttO: bie ber beiben @efc^Ied^=

ter not^iöenbig iierfd)ieben I, 251

f.; bie römifdje II, 234 f.; bie

f^^ortanifc^e 222. ®ftc, bie II, 195.

©ft^lttttÖ : beutfc^e^olonifation 1,127. et^lf ber Partei, englifc^e I, 151. glrusrcr I, 283. @Ugcn, ^rinj Don @aüot)en I, 115;

II, 396. ©Ugcnlc, taiferin I, 245. ©urllJiDcS: fteltt einerein ipei-fonli^e

gjioral auf II, 290; über ®ried)en

unb S3arbaren 519. @uro))a : ba§ ipers ber SSelt n, 533

nac^ bem SSiener ©ongrefe 523

nac^ 1848 538; nad) 1859 540;

nac^ 1870 ibid. ßurojjacr: bieSJloffenariftofratie ber

erbe I, 208. @]ramen: für Qournaliften i)orge=

fdjlagen I, 177 f.; 6enfu§ be§

beutfc^en S5eamtent{)um§ 189. ©iCömcnUttfUg , ber beutfd)e: eng=

Iifc^e§ llrt^eil barüber I, 177 f.;

ift ;3reu^ifd)en Urf)5rung§ 43 f. ©jTCCUtion: biebe§ beutfc^en 9ieic^§=

re(^t§ II, 345; im ©teuermefen

464. @jrcm|)ttoncn tjon ber allgemeinen

3Se'^r:()f(i(^t in ^reu^en: unter

g-riebric^ SSil^em I. II, 384;

unter g-riebrid) IL 386.

gfa^ncnciD l, 199 f. II, 365 f. SraUcri, 9}?ovino II, 241.

592

gal! S-ranfretc^

%alt, preußtjdier 9Ktni[tev: 33ef)aub=

lung ber ?ntfatt)oIi!eii I, 345. i^amUlc I, 235 ff.; in 5RomIT, 232;

in Sparta II, 222 f.; im beutf^en

©trafrec^t U, 432 f. ^^ttmiücttgcmcinjdörtft bei- exlattd)ten

jouüeränen ®ejcf)Iec^ter 6uro|)a§

II, 149 f. i^amiltcnrciftt, 1, 259. 805. n, 208. ?^anotl§muö, reltgtöfer I, 323. ^dg^eit: moralifd^e im ©d)iDur=

gend)t§iüeien II, 439. iJclDticrr, großen Stils : mu^ :poli=

tif^ begabt fein II, 364. , JelDsÜgc, bie uon 1813/14, ^jolitifcf)

angefeljen II, 364. iJcröittattD IL, beutfcber taifer: fein

l^eofratifc^er SlbfoIutiSmuS II,

112. gtröinottD, ^erjog bon S3iaun=

fd)>üetg II, 392. tJcftUttom: {)eutige 2lnftd)ten üon

it)rem SSert^ II, 410 f. i^ttlttlctt, bie römijd)en II, 521. i^-cuöttl(aftcn: öerfcEiiebene Wrt i^rer

3tblöfung in g-ranfvei(^ nnb

in Seutfdilanb I, 383. gldjtc: über bo§ SSefen be§ @toat§=

bemu^tfeinS I, 25; ^fabftnber be§

beutfd)en 9teid)§ 34; über na=

tionaleä ©elbftgefü^( 282. i^lnnlanli: ftaat§rerf)tlicf)e§ SSerf)äIt=

nife äu mu^lanb II, 16. t^lorcttj: fann ben SBettfam^jf mit

SSenebig nic^t aushalten I, 34;

|einereIatiiieaKac^t41.47; @c^ön=

^eit§ftnn be§ 5ßoIfe§ 372. II, 215.

258; bemolrotifc^er Ä^ultnrftoat.

291. t^lottc: gewinnt ^eute erp^te 93e=

beutung II, 411 f.; bie englif(^e

360. 371 f. glursttttnö I, 382. II, 492.

t^lüffc: 53ebeutung für bie ßultur

I, 217 f.; ftnb eine jd)(ec^te ©renje 222 f.

„pDcrallft": 3eitfd)rift % ^amiU

ton'S II, 320. föbcrallftlfdöc 2;enben5en im alten

beutid)en Steid) II, 332. t^öDcratiüU uon Staaten II, 16.

307 ff. t^öDcratiöfl)ftcm : ba§ napoleonif^e

II, 534.

göltet: ift auf immer befeitigt I,

166. II, 430. %OX(imhcd, SlJi. üon: 93eifpiel t)ei=

mat^Iofer ©ommunalbüreaulratie

II, 512. gorm: i^re ungepuere 33ebeutung

im (Kulturleben ber SSöIfer 1, 284 f. gorftöJlrtDft^aft II, 454 f. Sortf(iÖtcUctt ber S!Jfenjd)^eit I, 9 ff.

n, 518. i^ortfilÖrlttötJartcl, bie preuBifd)e:

be5eid)net ben ®ebrauc^ be§ 5tu§=

brud§ Untert:§an oI§ ©eruilität

I, 139. t^ortfdirittöreglcrunö, ^efen einer

I, 145.

gractloncn, bie beutfc^en I 153. g^ranctircurö , bie wn 1870/71:

nölferrec^tlid) Strafsenräuber II,

567. g^tönffurt ajW. . mit SBerlin uer=

glidien I, 226. t^-ranfrcidi : ^onarc^ie , bie nad)

einem SKonarc^en fud)t I, 7 f. 137.

II, 66. 68. 205. 261. 281; 3er= fe^mng be§ StänbemefenS im 18.- 3at)rt). 34. 57; eentralifation 43. 285. II, 405; liatte nid)t bie ßraft, 9JapoleDn§I. Eroberungen mit fid) 3U uerfc^metsen I, 103, bie burd) 9JapoIeon III. geiuonneneSteKung ju behaupten 147; bie Isle de

g-ratiä I. f^rauen.

593

France ber 9)?{fvofo§mu§ ber et^= nograp^ijc^en 5ßer^ältmffe &aU Iien§ 116; ^ßeflitimität ber i^eutigen3taat§orbnungl34; tuirb burcf) g-rei^eitSpftrajen in ben anierif an. ^rieg ^ineingeriff en 164 : geogra|3f)tjd) 220; S^olföüenne^^ rung 232; Sanb ber 28et6er^err= fcf)aft 244 f. ; ^(nfang ber mobernen eiDtle^e 264; erbredfit 268; Wbel 308 f. ; :^eute o^ne einen ?lbet im ))olttiirf)en ©inne 311. 316; bie @taat§Hrc^e 337; ^t jn jc^iüad)en SSaueniftanb 393; bie greifieit be§ :§eutigen t)on ben 3eitung§= fc^reibem ge:prieien II, 11; bie ^errj^er 61; ber altftänbifd^e (Staat mit Stumpf unb ©tiel t)er= nicktet 91 f. ; ©ntmidlung ber ab- foluten <)Jionard)ie 109 ff. 113 ff. S'Joc^a^mung unb Umgeftaltung ber engtifd)en ©taatSinftitutiünen 145 ff. 163 f. ; feine ©elbftüer= maltung I, 36. II, 173. 491. 493. 501 ff.; Dbert)au§ 173; ber So= naparti§mu§ 202 ff. ; mad)t unter bem erften unb britten 92apDleon ben am meiften fiannonifc^en ©in= brucf relatio gefunber ©taat§ent= luicflung 205; bie l)eutige ^Iuto= fratie 251; Siepublif o^ne 9te= publifaner 261 ; $ßeamtentf)um 275. 483 ff. 488 f. 504 ff.; ba§ (Sinjät)rig={^reiiDiIIigen=23efen404 f. birecte ©teuerii 466; 6in= n)ir!ung auf ©nglanb nad) 1830 501 ; nac^ bem ipaniid)en(£rbfoIge= Weg 529. 533; 1815 bi§ 1850 538.

%V(in^ I., 5taifer üon Cefter-rei^ 11, 213.

.^Dnig üon {^ranfreic^, oerbünbet ftd) mit ©uleiman 1. 1, 89. II, 525. ». Sreitjc^te, «Polttit, II.

^•rons Sofcpö, laifer üon Ceftet= xddi : ^at faft jebe§ erbenflid)e po= litifd^e @i)ftem angemenbeti, 291.

t^ranjofen: fd)iDan!en immer mieber jroifc^en Bigotterie unb falfd^er greigeifterei 1,21 f.; i:^re @taatö= geftnnung ge'^t üoräüglic^ auf bie ©in^eit be§ ©taateS 36; poIi= tifc^er 6:i)ni§mu§ 97; :^aben Don ber ^^eiligen Steüolutton gerebet 132; friüole Stimmung infolge ber miebert)olten ©taatSftreid^e 133; ilire Ärieg§luft 1870 nic^t jd^Iec^terbing§ fviool 146 f.; gegen ben politifc^en ©ib 199 f.; i^re SSalboeriDÜftungen im S3ergtf(^en unb ouf bem linfen 3t^einufer 208 f. n, 454f; Sioeifinberfljftem 232 f. ; :^aben in üjxtx großen ßeit bie SJionard^ie fefir emft unb tief= finnig aufgefaßt II, 54; i:^r 'D?atur= brang, nad) einem ©ünbenbocf ju jucken 156 f.; i^r SSebürfnife, frei ju reben, in ber St^ataber ge= fnedjtet ju fein 203 ff.; bic^t an ber öußerften ©renge it)rer numerifc^en miütärifc^en SeiftungSfät)ig!eit 406; tl)rnie genug ju bemunbem= ber nationaler ©inn jetgt fi(^ auc^ im ©taat§fd}uIbeniDefen 480 f. ; I)ielten ftc^ in ber 9{eoolution§äeit für ba§: 9}Jejfta§noIf ber ©rbe 533 f.

gronjafinttfii: l, 244 f.

t^rauen: naioe ^aben ^eutenod) ben ajJutt) ber Uniüiffenbeit I, 182; Sebeutung ber beutjc^en im 17. gatir^. 235 f.; fociale unb xtd)U üäjt ©teüung in ben 3eiten be§ 3Kutterred|t§ 240; im ®eid)Ied)ter= ftaat 244. 259; i^re öerfc^iebene fociale unb politifdje ©tellung bei ben geid)id)tlid)en Sulturoölfem 241 ff. (ßinfüiB be§ ß^riftent^umS 38

594

fjrauenberufe fyiiebric^ IL

243 f.); ii)i'e natürlidie ^Begabung Dergüd^en mit ber mänulicf)en 236 251 f.; ouf 9Känneruniiier)itäten 252. 258; al§ tegierenbe fyür= ftinnen 253 ff.; im @taat§bienft nid^t gu benfen 252 f. 255 f. ; grauenarßeitüber^Qitptöerglidien mit iDJännerarbeit 256; al§ Sc^riftitelTer 256 f.; alS ^Irjte 257 f.; in ber gabri! 258 f.; il)re ©cbeutujtg bei nationalett 58er= fc^meläung§prüäeffen 284. 287 ; i^r teItgiöfe§a9ebürfniB 321 f. 247.

^xamnbtxn^: Sd^ioierigfeit neue jit fdiaffen I, 250 ff.; 252 f. 256 ff.; ber eigentliche Frauenberuf 258.

^roncncmQnciijatiottä = Scftrcbun= gCtt im 19. ^at)r^. I, 248. 249 f.

gtttucn=Unit>crfitätcn I, 258.

%vamnMatilxtäitxn ganaba 1, 253. in ©nglanb (in ben ®rafid)aft§= rättien) H, 500.

gfrct^onDcl unö <B(iini^oü I, 392 f.

§rrtÖcit: be§ menftfilic^en S8itten§ I, 8 f.; ber l^iftorijc^en 3SeIt 122; bie politif^e 150. 156 f. 158 f., beru'^t nicf)t auf beftimmten @taat§formen 160; bie perfönlic^e 158. 161 ff. 166 ff.; priüate reli= giöfe 183 f. 343; ber itirrf)e 342; bie be§ ollgemeinen 28a:^I= recE)t§ II, 179 ff. ; bie ber bemo= Eratifc^en «Retjublif, ^olitifc^ 251 ff. forial 255 f. 270 ff. ; grei^eit unb ©emofratie in ©nglanb 501; bie ber mittelalterlid^en @täbte 509.

SmfteltSfrlcß ber 9?ieberlanbe II, 246.

Srcl^cttörct^tc ber $erfünlirf){eit bei ben mobemen SuIturDöIfern I, 166 ff.

grci^citäftrafcn: itire SRängel II, 430 f.

i^-rdmaurcrorDen : nerfcfiiebene S3e= beutung in proteftantifc^en unb in !at^oliid)en Sänbem I, 186; in Belgien ibid. 341.

„i^rcUttttt" (beutfd^e )3oIitifd^e ^ar= tei): lebte nur öom ©roH gegen S3i§marcf I, 155; f erlägt ein fd)mu|iige§ Gj^eriment jumSd^u^ be§ 23a:^Igel)eimniffe§ uor II, 182 ; tebet Don ber allgemeinen 3(b= rüftung ber Staaten 357; jeigt ma'^re 2i)^en üon TOenjd)en, bie ftd) genx überftimmen laffen 439.

i^rcläUflißfcit , bie moberne: er= fc^mert bie innere Äolonijation I, 234 f.

f^rcmDtoörtcr: i^re Unentbe^rlic^= feit 268 f.

t^ricöc: ber emige ein Xraum I, 75 f. II, 361. 527. 529. 542. 545. 554, ein unmögli(^e§ unb unftttlid)e§ 3beaIII,553. ber meft:p^älifc^e: feine SSebeutung für Oefterrei(^§ SSert)äItnif5 jum Dteic^ 331; bringt bie jmeite gro^e f)eimramfd|ung 334; al§ ratio scripta be§ 5ßDl!er= re^t§ betrautet 526. 528. ber pl)renäifd)e (1659): ^yolgen II, 528. 540. unfrieblic^er nor Wugbruc^ eine§ 5lriege§ 563.

i^iicDcnöritötcr, bie englifc^en 1,307. U, 138. 491. 494. 497 ff. 500.

t^lcDridÖ I*. Äurfür-ft üon S8ranben= bürg: fein allgemeiner fianbfrieben n, 92.

i^-rtcÖrlriÖ !•. Äünig non ^l^reupen: ber größte 3)Jäcena§ unter ben §ot)enäoIIem I, 377 9?od)af)mer Submigä XIV. II, 116; ^at bie Stellung 5ßreu^en§ nid)t t)er= ftanben 531.

t^ricörlri^ II., ßaijer: feine iiortreff= Iid)e ted)niid)e ^ßermaltung in

^riebricf) II. griebric^ ÜStl^elm I.

595

Italien II, 42 ; jeine @d}Uiäd)ung be§ beutid}en ßönigtf)iun§ 330. fJricDriläÖ II», Stöniq Don ^^reußen : mit Sut^er :mb ^iSntarcf 3U= ianimenge[terit I, 6; llrtöeU üßer bie 3eit naä} bemlltvec^terS-tieben 75. II, 535; fein ?(ntimacl)iaiien 1,93 f.; ber a'^nenftol^efte .^o^en= ^üßem, iuenig[ten§ im 18. S'i^i^'^- 94; 3Sat)rt)oftig!eit ein Dort)err= fc^enber Gtiarafteräug 96; be[tid)t Dor 5(u§brud) be§ fiebenjn^rigen Krieges in S)re§ben unb SBar= jdjau jmei Secretäre 107; marum «r bie ^efuiten im 2anbe bulben !onnte 187; I}at fi(^ jur Se^re öom (Sontract gwifd^en Db= rigfeit unb SSolf befannt 194; fiat Diele taujenb 6vb))äd)ter an- gefiebelt 235; 357; ber „ßönig ber armen ütxitt" II, 54; [te^t immer ba§ 92otf)it)enbige 57; Urtf)eil über bie 9)Zonarc^ie 60; ber größte aller 9J?onard)en ber (£rbe 62 f. ; f)at erft ein gemeinfame§ preufeifd^eS ^nbigenat gejd)affen 91 ; jeine 33e= .^eic^nung be§ f)eiligen römijd)en 3ieid)§ 100; ^btal be§ abjoluten §eiTid)er§ 108 ; Le premier domestique de l'Etat 116 f.; feine gefc^ic^tlic^e ©teüung 117 f ; ftän= bijd)e©Iieberung be§5ßoIfe§119f.; ©tär!e unb ©(^ranfen feineS 9lb= foIuti§mu§ 119 ff. 304; feit itim bie ^errfc^aft in Seutfd)Ianb für ^^reit^en eine djiftenjfrage 333; fc^afft 3um erften mal ein nic^t= öiterreid}iid)e§ ^aifert^^um 335; 363; benft nii^t fo grofj wie fein SSater über bie etl)ifd)e Seite ber ollgemeinen 5Sel}rpfIid)t 386; al§ Strateg unb Sactifer 388 ff. 396; «rfennt 9J?ontecucoIi'§ SSort über

ha§: Äriegfü^ren on 407 ; Verbietet ben 9tid)tern bie Wctennerfenbung 413; ber größte ^itrift unter ben |)o:^en3ot(ern 417; 9Sorurtt)eil ge= gen ben ?(nmaltftanb 445; ein Eingeworfener föebanfe über Steuern 457; 9Künänerfd)Ie^ter= ung im ftebeniäErigenÄriege472; erfennt fd)on oI§ Äron^Drinj bie 58ebeittungbe§:|)reufeifd)enStaate§ 531 ; fc^Iießt ben erften |)onbeI§= »ertrag mit ben SS. 6t. 533; über ben ewigen ^rieben 554; t)atte üollfommen ba§ 9ied^t bie üier fd)Ieftfc^en ^ergogipmer ju be= anf|)ruc^en 557 ff.; ftedt bie bei ^irna gefangenen ©acftfen in§ preu^ijdje §eer 571.

grlcDricft III., beutfdier taifer: al§ Äron|)rinä Bon Äaifer SBil^elm I. immer fanft jur Seite gefdjoben II, 58; löfet <pöbel Einrid)ten 428 f.

g^rlcörid^ (Söriftlan, turfürft mn Sac^fen U, 118.

grvictivit^ Söllöclm I., ^urfürft öon Sranbenburg: fein Stanbbilb auf ber Sangen Srüde in S3erlin I, 159 f.; 247; Äird)en|3oIttit 342; erzwingt ftc^ fte^enbe Steuern unb ftetienbeS §eer II, 89 ; feit i^m f)at ber ©eban!e be§ aufgeflärten ?tb= foluti§mu§ in ^reufeen ge^errfdjt 116; feit i^m bie (^efc^id^te 3)eutfd)= Ianb§ in ^^reufjen entl^alten 333. 337; SSerfud) ber 5ßermittelung ^wijdjen Staatsverwaltung unb $ßer))ad)tung ber Domänen 452; Steuern in 33ranbenburg feit if)m bie Siegel 486.

i^ricbrldj SBilljclm I., Äönig üon

^reu^en; ^at guerft bie allge=

meine Sd)u(pflid)t in ^reu^en

burd)gefe^t I, 3.59; füt)Ite [lä)

38*

596

griebrid) mtijdm II. ©ebtrge

immer im 3)ien[t II, 117; t)at in ieinerfürc^terlid)en|)ärteetn)a§?(b= fto^enbe§ 118; Iä§t alle Somänen für Staatsgüter erflären 170; bie Sebeutimg feiner Dtegieruitg tritt erft unter griebinc^ b. ©rofeen ju 2;age 363; fein ßantonreglement unb beffen ?tu§füt)rung 384 ff. 398; SSorurf^eil gegen ben 3(n= tt)oItftanb 445; Oteorganifator ber )3reufeij^en SSerraattung 486 f. ; Beginnt bo§ Stäbtemefen ju „re:: guliren" 509 f.

grlcbrli^ SBUöclm IL, tönig Don ^ßreußen I, 172; f)at feinem $Be= ruf nirf)t genügt II, 123; 472.

i^-rleÖri(^ SBilÖdm III-, tönig uon ^reußen: ))olitif(^er 9?ugen feiner 3ted)tfc^affenf)eit I, 96; näc^ft griebric^ I. ber größte 3JJäcenaö unter ben ^otienäollem 377; fürd)tet bie „Cpinion" gegen bie ©nfü^rung üon3Jlono))olenlI,121 ; üerfagt feinem ©o^ne 5SiIf)eIm bie SSerbinbung mit Slife DiabäiiuiH 149 ; lä^tfeit 1820 einen Beftimmten SBetrag au§ bem Sinfommen ber Domänen bem föniglic^en §aufe al§ 9tente jumeifen 170; ftel)t in bem öfterreid^if^=^reuBifd)en 3)ua= Ii§mu§ einen ©egen für ba§ 58ater= lanb 338; öerBtetet eine trieg§= contriBution S3lüc^er'§ in «yrant reid^ 407 ; fein ©teuex-f l}ftem 466 ; ftimmt 1815 Bei ber Crganifation ber preufeifd)en ^roüingen ©tein ju 515; fein ßom üBer ©c^ill'§ (Sr^eBung 567.

^ricöridj SBil^clm IV., tönig üon 5ßreuBen : eine tüttftlematur aud) al§ ^otitifer I, 66; eine poHtifc^e Sobfünbe 1849 101; Deriud)t bie Organifation be§ englifc^en 3(bel§

in Preußen einjufü'^ren 306; ftarfe 'Sl)mpot^ien für bie römifd)e tir^e 342 ; al§ tunftmöcen 377 ; wirb in ber erften Qnt feiner 3tegierung überfc^ä^U II, 61; feine SBe^anblung ber 33erfaffung§5u= fage feineS SSaterS 122; feine Sr= franfung 1857 151 f.; romantifd^e 3BunberIi(i)teiten Bei ber ßu^ fammenfe^ung be§ |)eiTen^ufe§ 174; öfterreid^ifc^ gefinnt 338; \)at 1848/49 einen geiüiffen ©Räuber nor ber fc^Ie§n)ig={)ol= fteinifc^en ^öetcegung 363; 473.

tJrotinlcldÖttöntSfcit: g-eft ber©elbft= Dertjeialidjung be§ SIeru§ II, 40.

grui^tbarfdt Vroletarijd)e I, 228 f.

l^ninD^öcrfi, ©eorg II, 380.

i^ütftcn, bie fouüeränen beutf^en im neuen Dietd) I, 40 f. 309. 11, 348 ff.

5-ürftcnt)crö, bie II, 336.

S-ürftenftäufcr:5aniiliengemeinfd)aft ber euro|)äi)(^en II, 55.

gürjtcnrfltö, latenter beutfdjer I, 40. II, 348 f.

©Oßcrn, §einri^ üon I, 147.

©alenuö, I, 356.

&amMta I, 245.

©arÖC, bie ^jreufeifd^e: it)r 3u:'cd II,

405. (Sarlbalbt l, 201. (Saufe: empfonb nid)t ba^ 33ebürf=

niß be§ S3e:^ren§ I, 370. (Scöm und empfanflcn, gegenfeiti=

ge§: in ber ©efeEJidjaft I, 53.

387; gwifc^en ©taat unb öefeK^

fc^aft 57 ; ber djiiftlic^en $SüIfer30.

II, 203. &tb\XQt: itjre :politifd^e 93ebeutung

I. 216. 222 f.

@ebü{)renf^j'tem ©erid^tSBarfeit.

597

öcöüörcnfl))tcm be§ Staates 11,

457 f. öcöCttfetrtflfcU, @cfuöl öcr: feine

Sebeutung für ba§ $8öIIerred)t

II, 546 f. 549. 570. (Sc^cimc 9iatt|, ber 6vanbenbur=

gifdie von 1604 II, 486. @cÖorfam:bermiIitötif(^eII,365ff.;

ber iierfaffungSmäBige I, 195 ff. (Sclöcl: fromm unbmd)t confeffioneE

I, 323. (Seiler tJon toiferööerg: I, 24. (Seifteöttiffenft^aftett: gegenüber ben

eyacten I, 6. ©elftüjftc Staaten S)eutfd^Ianb§ f.

3:i)eofratten. ©eiftÜdjfclt: bie )3rote[tantifc^e l^eute

I, 303.

(§elD: feine SSebeutung für bie £iiegfü!^rung frni^^er unb :^eute

II, 389. 407.

(^tlMhti : ber bürgerliche ber britten fran5Öfild)en 3fte|)ublif I, 316.

Leibern, Staat ber SSereinigten 9ZieberIanbe II, 312 f.

(§clbmO(!Öcn I, 67, ugl. 3)ottarjagb

(SelDftrafcn n, 431.

@elön)lrtöf(^aft: bie pö^Dftltd)e II, 41 f. ; bie be§ @taate§ II, 447 ff.

^emelnbc: I, 44; übertoiegenb po- Iitifd)er Statur II, 489 f.; tt)irt^= fc^aftlic^e ?(ufgaben 492; ber ©d^merpunft beutfc^er @e(bftiier= tüoltung 517.

öemeiitöetütil , ba§ eibgenöfftjcE)e: feine poIitifd)e S3ebentung II, 314.

©cneralöirectorlum, ba§ preu^ifc^e II, 486 f.

Generale, bie preußiirf)en: ftnb nie etiüaS ?(nbere§ gemefen al§ frei= mütf)ige 9JZänner II, 367.

©cncralitöt^lanDe, bie nieberlän= bifdien II, 314 f.

©eneralratö, ber franjofifc^e II, 505. (Senf: :^eute eine fat:^oIifd^e ©tabt

gemorben I, 228. (Senoffenftiftaftcn : bret Slrten I,

328.

®ent II, 377.

(Sentj, grnebric^: im (^egenfa^ gu SBörne I, 145; „über ben Unter= fd^ieb gmifi^en ben tanbftänbifc^en unb 9fie:|3räf entatiüö erf af f ung en" II, 81 f.; ^^roiptiesei^ung über lyranfreic^ 147 ; mobeme§ (55egen= ftüd äu ^lato 220 f.; tjert^eibigt bie englifdie ©taatsfc^ulbent^eorie 474. 476.

@enna: II, 508; neben SSenebig I, 313. II, 238 f. 243; Untergang 217.

(Senufemittcl , reii^Iic^e, bebeuten meniger für bie ßultur al§ ©r= loerbSmittel I, 213.

(Seorße, bie englifd^en: i^re erbliche geiftige 9ZuIIität I, 152; !aum non einonber ^u unterfc^eiben II, 57.

®tOXQ I. öon (Snglanb: berftanb fein ©nglifd) II, 134. 162.

@eor8 III. i)on (Snglanb: mad^te bie le|5ten 35erfud^e einer ^erfön= lid^en Dtegierung II, 134; 152; 158.

@corß IV. non englanb II, 152.

(Seorß V., ^önig üon ^annoöer: feine S3Iinbt)eit II, 153 f.

©eorß SöU^elm, tuxlürft non S3ranbenburg : ^atte im SSergleid^ ju Oefterreid) fein ^eer im 30)ä^ri= gen Kriege II, 89.

@crc(ifttlflfclt, göttlidie, im (^ange ber 2SeItgef(^ic^te über^u^t ju erfennen I, 21. 33 f. 126 f.

©crlc^täbarfcit: bie Gom^jetenj ber be§ eigenen @taate§ über ?(u§=

598

®ertd^t§commtfftünen ©etoifjen.

länber möglic^ft au§äube^nen II, 561.

(Scrldjtäcommiffionett, allerfiödifte : in ber ab joluten 'üJinnarc^ie II, 120 ; in ^reuBen biö 1848 414.

^tx\äit§iitnlWcit ber ^öcf)ften @taat§geiüalt II, 413 f.

(Germanen: ^^aben raenig Xalent jur SSilbung uon gefieimen ©ejell= jd)aften I, 186; ber Einlage naä) S3ouemDöI!er 219; i^r 5rauen= cultu§ 244; im DfJömeiTei^ 272. 283. 286. 296. 522; i^re 9K9t'^o= IogieII,75; !^obenben©innfürba§ 2)ominiunt ber Certlid^feiten bi§ äumUebemiafeege'^abt490; tragen jioei neue poütifcfte SJiäc^te in bie gefc^ic^tlic^e (Sntiüid lung 522 ; »gl. ©eutj^en.

©erölnuS : ein Seifpiel be§ © ele^rten= t)od)mutf)§, I, 105; 3:i)|3U§ ber 23eltanfc^auung, bie bie 33ebeu= tung ber ^erjönlic^feit in ber ge= fc^ic^tlic^en ©ntiüicflung »erfennt 391. II, 59; yergleic^t bie beutfc^e SKonarc^ie mit ber altgried)ti^en ©täbteti)ranni§ 192.

©cfonDtfi^oftm, fte^enbe : ber 6urte II, 41; be§ beutjdien OrbenS 48; ber 3Senetianer 526.

®cfanDtf(^aft'jrcdjt: auf bem ?ta^e= ner Songreß 1818 feft georbnet II, 562; ba§ ber beut|d)en Staaten 349.

(Scfdftidötc: feine ejacte SBiffenfci^aft 6 ff.; beginnt erft mit ber ©d^rift 13; ift uor aEen Singen politifd)e ©efc^ic^te 63. 66; ^olittfd)e unb Gulturgefc^ic^te 63 ff. ; i^r eigent= lieber gwed 369 ; öcrläuft nic^t grablinig 10; i:^re größten 9iät:^iel liegen am Einfang unb am (Snbe 16; trägt burc^au§ männliche 3üge

30; ein emige§ SSerben 63. II, 215 f. 248. 552 ; nid}t beftimmt, öom Stanb^unft be§ 9lid)terä in einem 6iml|3roceB betrad)tet ju merben 550 f., ngl. ^tftorifer.

©cfd^ltftt^untcrrldjt auf ®i)mnafien fod nidit ein gemiffe^ Wa^ über= fd)reiten I, 367.

@cf(iQ(C(^tcr, bie betben natürlidien: if)r Unterfdjieb roirb burd) bie fort= fd)reitenbe Silbung feiner unb f^ärfer 1, 31; \i)x numerifd)e§ 5ßert)ältniB 229 f. 237. 250; üer= f^iebene geiftige ^Begabung 251 f.

@cf(^B)lftcr^ciratftctt muB mö^= renb einer fel)r langen 3eit ältefter 9Kenf^engei^i(^te gegeben fiaben I, 238.

(Scfdjtoorncn, bie beften II, 443.

(Sefc^womcnurt^cilc II, 440 f.

(Scjcüiöf citötricö , ber angeborene be§ Söarbaren ift befcf)ränlt 1, 18 f. 113.

@cfc«f(ftaft 1, 49 ff. 139. 298. 387 ff.; in ben 58. @t. ftär!er al§ ber ©taat 85; tiefe domiption ber mobemen 395; bieöox"net)me2cin= boner II, 132.

(ScfcUftftaftöwiffcnfe^aft I, 56.

(Sefclä, bü§ fogenannte faüfc^e I, 254 f.

©Cfcljc: ^iftoiifd)e I, 2. 8. 122. 231 f. 392; ba^3 ber fortfi^reitenben 5^e= mofratifirung ber ©taatäfonnen 160.

öefunÖÖcitSamt, ba§ Sonboner: ©rünbung II, 500.

©cwaUcntljnlunß, angebliche eng= Iifd)c II, 131 f.

^mtxbcbctxkb, ftaatlic^er 11,451 ff.

©cöJcröcorDnutiö I, 171.

(ScöJiffcu: fpäte S-onuuIivimg be§ $öegxiffe§ im ^Utertl^um I, 88.

©tBBcn ©riechen.

599

dJlDbon: jetne ©eftnitton bc§ ^a= trtott§mu§ I, 24.

SlvottDiftcu: ftnb gaiti^ unoerbient in ben 9{uf be§ fyüberali§mu§ c)e= fommen II, 503.

(§lOu6c, ber reltgiöje : |)ofttiü, f anati}^ I, 323 r-

(S}lci(ftöCö)i«ijt : ba§ angei'trebte gegett= fettige ber Siabo^enftaaten II, 520; ba§> euvD|5äti(^e, ©ntraidlung jetner ^bee 526 ff. 547 f. ; unter benStaoten ^taltenS im 15.^di)X= l^unbert527 ; einaußereuro^äifc^eä nod) nii^t im entfernteften Dor* ■^anben 542; auc^ auf bem SJieere nocf) nic^t 549. 572 f.

©Iclc^Öcit: tft ein ftttlid)e§ <ßoftuIat nur für bie atigemein menfd)Iid)en ©üter I, 188. II, 208; bie bemo= Iratij^el, 154. 11,15. 250f. 266f , in ben SS. @t. 267, in ?ttt)en 289; bie allgemein öom ©taat an§u= erfennenbe I, 187 ff.; üor bem md)tcx 167. 188. II, 414 f. bie ber Ungteid^en: im altgemeinen 2Sat)Ire^t 179, in ©taatenbünben 310 f.

mM unb SBo^lfeltt: relatiüe $öe= griffe I, 388.

@neifcnau: Sdjüler SiJa^joleonS: II, 397 ; SSerbienft um bie S-anbrnt^x- orbnung 1814 400 f. ; über bie ©ct)mäd)e a)2itteleuropa§ 535.

©ortfd^afott): über 5B^lferre(f)t§CDn= ferenjen II, 548.

^0§lax: S?eriuc()e, gur |)au))tftabt 2)eutfct)Ianb§ ju mactjen II, 330.

öocttjc: tuar für bie tleinlicf)eit SSer- :^öltniffe 2Seintar§ gu grofe 1, 48 f.; {)ätt bie ftttlictjen Äräfte für i)a§> bm S)Jeufc^en üor anberen SBefen au§5eict)nenbe51 f.; nennt bie norb= beutjcfjen <2ad)ien ciüilifirter ol§

bie Sübbeutfdien 75; t)at bie ®e= fai^r ber Bettungen öorauSgefel^en 181 f.; ateife am 3il)ein 1814 222 f.; t)at bie ©uc^t ber SSetber. bem 'äRanne gleict)äut^un üer= f^ottet 257; über bie nieberfle Maffe 316; gegen ))äbagogifc^en ©eifteäjtoang 365; feine 3Ser!e 1814 in ÄiJln unb Sonn bem aSolfe unbefannt II, 51; 220; tütrb nie fo ^o)3utär merben fönnen mie ©djiller II, 260; fein unfterb= Iid^e§ SBürt über ©^arafterbilbung 367; f)at mit genialem S3(ic! bie toelt^iftorifd^e S3ebeutung be§ 3;age§ Don SSalmt) erfonnt 392.

@octt)e§ aJluttcr: il)re ^Briefe 1, 248.

(Souöcvncurc in ben 9S. @t. II, 277 f.

(Sraffdiaftctl, bie englifd)en II, 496f.

(S5rttff^aftö»)crfaffunfl, bie neue eng? Iifd)e II, 500 f.

©rcflor VII., ^a^jft II, 39.

@ric(l^cn (bie alten): fannten nic^t n)a§ mir 2)octrinari§mu§ nennen

I, 3 ; muBten ben Dtömem unter= liegen 34 ; unterfc^eiben groei gDr= men bon Kolonien 126; mit ben ®eutfcben jufammengefteltt 272, 286; bie DieügiDu ge:^t bei i^nen gänslid) im Staate auf 303; rier= töenbeten bie freien fünfte jur formellen 33ilbung be§ ©eifteä 364; i£)re Siteratur bie fd)önfle ader |]eiten 366; i^r politifc^er ©eniu§ ^ot fid) nid)t in monar= c^ifc^en gönnen äußern tcnnsn

II, 69, ift wielmefir bemolratifc^ 71. 74; :^a6en lein unjtoeibeutigeS SSort für „atedit" 73; i£)re ©otter^ bilber mit benen ber germanifc^en 5!)Jj)t:^üIogie tjergli(^en 75; 9?a= tionalitätöbünfel unb ro^e©taat§= raifon 518 f. (bie mobernen):

600

©rimnt .^aog.

ju überbilbet tonnen nid)t ]'d)Iagen 53; i^re conftituttoneße §en1i(^= feit 161. @>timm, ^ennan: fte'^t ben eigent= Itd)en Sn!^alt ber (yeic^id)te in Stunit unb Siteratur I, 67; auä) er Witt bie Uniberfttäten ber ^n- \)a\wn ber SSeiber ^rei§geben 252 ; t)at ben tiefen äft^etifdien ©inn ber Slia§ bargefteüt II, 192.

^ocob: I, 176; über bie lleber= gangSerjc^einungen bei SSennifc^= ung tjeric^iebener (Bpxaäjtn unb (Sitten 283; gurSelbftüberfc^ä^ung be§ $8oIf§ict)uUef)rer§ 361; grö= ^erer ^yorfd^er, jcf)Ied^terer i^e^rer al§ fein 33ruber SSil^elm 370.

SSiltielnx: auSgeäeidjneter a!a= bemif(^er Se'^rer I, 370.

©rlfljjorscr: über ba§ äftfietifd^e ©efü^I be§ «ßubltfuntg I, 146.

(Srofebcutfrften : t5erfc(}iDinben al§ Partei 1866 I, 149.

(Srofelnbuftrlc: grcfee ®efa^r ber mobevnen I, 171.

©rofemäd^tc: sioei fünftlid^e be§ 17. Sa^rf)unbert§ 1, 117 f.; II, 529f.; 3)efinition be§ S8egriffe§ 562.

(Srofemutö: in ber «ßoliti! I, 95 f. 101.

©rofeftaot f. Staat.

@rotc, ©eorge: über bie atf)enifd)e 3)emofratie n, 226.

@rottuö, §ugo: feine un^^iftoxnfc^e 5Inftd)t Dom ©taate I, 5; über ge= fe^Iid)e ^Ibtretung non Sonb unb iieuten 205; nennt bie JRe)3ubIiI ber ^Bereinigten ?JieberIanbe burd) 3ufaE entftanben II, 246 f.; 58ater ber üöUeiTe^tlic^en SSiffenfd^aft 529.

©ntnDrcd^tc: ber neuen beutf(i^en SSerfaffungen; \i)xt |)erfunft I,

165; bie ber 9teid^§t)erfoffung t>on

1849 ibid. f. ^XVlppcmf)t: urf|)rünglid^e fyonn

ber (£I)e I, 113. 239. @u(^ane, |)attifc^erif non: grotte§!e

gönnen feiner 5ßerfünbigung II,

36 f. (Guttat) Slbolf : über bie ©ounerönität

ber oberften ©taatSgeraalt I, 37 ;

II, 44; fe^t für bie ':ßt\t feiner

9{egierung bie allgemeine 2Sebr=

)3fad)t burd) 88. 384; al§ getb=

^en- 381. ©uftot) SBafa: t^at für ©^meben,

al§ er loSri^, ba§ 9?ot:§roenbtge

I, 125.

bitter, unfc^ä^bare I, 24 f. 143. 379.

II, 372. ©ütcröcrtftdlunö: bie ber ®egen=

raart nof^iuenbig mitbeftimmt burd) bie SSergangen'^eit I, 24. ngl. ßrbred)t; möglid^e Sintt)ir= fung be§ 6taate§ barauf 384; bie gleiche ein unausführbares Sbeal 188 f. 384; bie nad) 58er= bienft ein SSiberfinn I, 24, un= au§füt)rbar; it)re i^orbening 5[u§= flu^ unfereS l^eutigen 9Katernali§= inu§ 385 f. - burc^ ha§: Steuer^ fl)ftem '^erbeipfütirenbe neue, eine boctiinäre Utopie 457.

©utö^crrfriÖOttcn: 5Siberftreben ber :preuf5ifd^en gegen eine neue Sanb= gemeinbeorbnung I, 512.

(S^mnoftum : ba§ heutige refonnirte I, 363 ff. 370.

, öcr: feine |)oIitifc^e58ebeutung in ber 9k)DubIif ber SSereinigten 9?ieberlanbe n, 311 f.; im 17. '^ai)x^. 9JHtteIpunft ber euro= ^)äif(^en 2)i:|3lomatie 529.

.^laBSBuvg §eer.

601

^ttÖSÖlirfl, ici§, §fiu§: feine reine S3innenIanb§poIiti! I, 215; f)at halb bie 9)Jagi}aren gegen bie ®eutfc^en, halb bie ©lauen gegen bieTOagl)arenge^e|U290;S)entfd)= lanb gerätt) unter feinem Äai)er= ft)um in eine oerI)ünte g-remb^err- fcfiaft 11, 331; feine Sebeutung für bie ©ntmirflung ber ©taatenge= gefeKfdjttft 525 f.

.f)a6äBur0lfd^C ^errfcfier: ilire 93ilb= niffe II, 57.

©öörlan, faifer: 9?ac^bliit^e grie= c^ifdjer ßunft unter i:^nt II, 201.

^Oßio ®o|JÖia: i^re SSerunftaltung burd) bie Stürlen II, 34.

C>aI6ölli)uno: burrf) f^ftemlofe unb unäufammen'^ängenbe SSorträge erzeugte I, 318; gro^täbtifc^er Slrbeiter 320 ; ber 3SoIf§f(^ulIe^rer 362.

§al6b(ut: gefährlicher ^yeinb orifto= fratifd^er @taat§formen II, 216.

^alkx, 5nbrec^t non: fein großer ^iTt^um unb fein SSerbienft II, 84 f. ; finbet ben ftänbif(^en S)ua= Ii§mu§ be§ @taat§^au§^alt§ iDunberfd^ön 87.

C)amlIton, Stlejonber: ber bebeu= tenbfte Wann in ber erften Qdt ber norbanteinlanif^en 9te|3ublif II, 260. 320 f.

C)onbar6elt, bie feinere weibliche ^eute I, 250 f.

Oonbcl: ber menfc^Iic^e33eruf,inbem am meiften gelogen wirb I, 96 f. ; feine |3oIttif^e 33ebeutung II, 518.

^anöcliSöcrtraöC 6ei ^e« §ellenen II, 569.

Cxtnnt^al: ber ^tlb in einer ßrämer= oIigard)ie II, 12. 230 f.

C)ttttitOtJcr: ber @taot in ^erfonaI= Union mit (Snglanb II, 16. 304;

ber SualiSmug be§ ©taat§t)au§= 't)ali§> erft 1848 enbgiltig befeitigt II, 87 ; ba§ §au§ ^errfd)t in ©nglanb fraft einer bem olten Iegt= timen 9ted)t.iDiberf|)red^enben ^ar= lamentSacte 133.

^anftt: I, 277; ftänbifd)er 93unb II, 308; monopüliftifc^e ®runb= fä^e 555.

C)anfcmantt , 5)aüib: feine Mtit be§ |)renf3ifd)en @taat§^au§f)alt§ (1833) I, 142. II, 451; fcftJDär^ merifc^er SSere:^rer be§ franäijft= fc^en ^röfectenroefenS 506.

C>orDctt6crß: über ben 93eruf be§ @taot§manne§ I, 110; lößt ben greifierrn oon ber 9}?arn)ig nac^ ©|)anbau abfüf)ren II, 90. 451; Sleform ber preu^ifd}en SSertDaI= tung 487 f.; läBt 1810 oergeblic^ an einer iJanbgemeinbeorbnung arbeiten 512; neigt mit feinen ©l)m^at:§ien 3U bem fran^öfifc^en ^räfeclenft))tem 514.

^arlcm II, 311.

^armoöioS unblriftogeiton II, 192. I, 108.

C>ttrmonic, bie natürliche ber 3n= tereffen I, 54 f.

C)affcnl)flufl, !ur^effif(^er SRinifter: Hon ben Sanbftänben ol^ne (Erfolg angesagt II, 157.

Ctaftingö, SSaiaen: fein ^rocefe II, 158.

C>ttUpt, SKoriä, in feinem S3rief= med)fel mit Sad)mann I, 105.

fJttlHJtjtOÖt: auf bie S)auer für eine gro^e 9?ation unentbe^rlid) I, 45.

C>öUfemotin, Soron: II, 495.

f>ccr: baS' ftetienbe ber ^o^^anj be§ [tänbifc^en SlbelS U, 89. 93, 1)at immer monard}ifd)e 9Zeigungen 275. 356 f. ; feine |3olitifd)e unb

602

öeevwejen ^enuebevcj.

foctole $8ebeutung 355 ff. (bie eng= lifc^e 3(nlcf]auung unb i^r @in= flufe auf ben kontinent 357 ff.);

ba§ nationale ein lüa^rer (gegen I, 318; ein SSerfjeug ber ^yreifieit 367 f., trägt baju bei, bte itriege feltener junmc^en 527 f. ; offenftüer Sf)arafter beS ^reuBifcf)en 388.

C>eeröJCfcn : eine ber ®runbf unctionen be§ (Staates I, 70; ^jülitif^e unb rein ioirt§fc^oftlid)e Sluffaffung 143. II, 372 f. ; ge^iirt gur @taat§= tjertüoltung II, 4; wx ber :par= lamentarifdjen Äritif 184; feine Crganifation für bie 9)ionard)ie leichter alSfürbieJRepublif 66 f.; in ber ftänbtfcften 9!}ZDnard)ie 88f. ; in ber bemofratifdjen 9fte|)ubli! 275 f. ;

fc^weijerifdieS 296 f.; alt^elleni= fc^eä 373 f. ; rijmifc^eä 374 f. ; mittet atterli(^e§ 375 ff.; im SOjätirigen ^rieg 380 ff.; baö SubiuigS XIV. 382 ff. ; baö |)reu^ifd)e unter {yrieb= rid) 23ilt)elm I. 384 ff.; unter fyriebrid) II. 386 f.; ba§ fran= 3öfifd)e feit ber erften Sieüolution 391 ff.; ba§ |3reuBifd)e f eit ©d}arn= ^orft 397 ff.; (ginmirfung ber neuen g-ormationen auf bie f rieg= füt)rung 406 ff.

f>cfftcr, 3fug. SSil^. II, 544.

OcßCl: 58ergötterung be§ @taate§ I, 32. 62; „Sift ber^bee" 126; nemtt bie SSerfaffung be§ t)eiligen römi= fd)en9teid)§ ben gefegten Unftnnll, 333; feine ©traft^eorie Ijat ben 9tagel auf ben Stop'] getroffen 424.

C»cöcmonlc, in Staatenbünben II, 311 f.

C>cit)clöcrfl I, 225.

f)ciuc: einer ber wenigen ^uben, meiere bie beutf(^e (Sprache iDir!= lid) fennen I, 295.

f>clurlc^ I., 5!öntg, ber ©täbtebauer

II, 510. ^mx'idi III., .^aifer II, 39. C>clnridö III., Äönig mn gran!=

reid): üon einem 3£fwtenfd)üler

ermorbet I, 193. C)cinricöIV.,fünigü.5ranfreid):ba§

SSort 9ieüoIution ert)ält unter \i)m

benSinn oon gen)altfamer©taat§=

umtoäläung 1, 131; 193; bie S3lut=

tjodijeit 263; bie etats generaux

werben unter i'^m feltener berufen

II, 111 ; wer i{)n angreift, greift bie

gange franäöfifd)e Station an 113. ©clnrirf) V. (®raf Don Sf)amborb)

!^ätle mir eine neue ^arteif)err=

fd)aft gegrünbet I, 137. ^dttric^ VI., ^aifer: ba§ |)ou§ ber

©taufen unter it)m ganj nat)e

baran, ein erblii^eS Äönigtt)um

ju grünben II, 96. C»cittri(iö VIII., Äönig oon (£ng=

lanb: l)at llnglaublid)e8 in §ei=

rotl)en geleiftet II, 149. C>cittri(iÖ, 33ruber giiebrid)§ be§

©rofjen II, 388 ff. §dnrl(t) Don flauen II, 212. C>nnscfdöcr 'l^xou^i, (1891): ba§ 9(uf=

treten ber ^tmoälte 11, 446. C>clDcn : bie :^iftüriid)en finb @taat§=

männer unb g-elb^emi I, 64; bie

maf)rf)aft DoIfötf)ümUd)en 74. II,

317. 230. 260. C>clÖcntl)um : alle§ edjte mu^ na=

tional fein I, 280. C>encttiömuö, jübijc^er I, 295 f. |)cllcnlttifd)cr f o§mopoliti§mu§ I,

286. II, 520. |>clin^ol<ä: über ben S3egriff be§

Crganiömu§ I, 28. ©cuncöerö, $3erttiolb oon: 3:i)pu§

be§ bünbijdjen ©rgtanjIerS im

alten 9feid)e II, 347.

§erber ^oKänbiic^e.

603

OcrDcr: burc^ i!^n erft ^a6eu bie 3)eutfd)eii gelentt t)iftorijd) gu benfen I, 3; genialer Einleger o^ne ®leid)en 4; ^reu^e 48; 120; Übereinfthnimmg mit ?(ri[toteIe§ 202; über bie ^{b^äugigfeit be§ 8taate§ üon 9iaturüert)ältnii'fen 207.

^crot)ot: ^t jur üoHen ^älitt Sul= turgeicf)ic^te , im ©egenfa^ ju 3;f)ufi}bibe§ I, 64; über bie :poli= tij(^e grei:^eit in ©emofratien II, 253.

C>crrcn^auä, ba§ |)reuBijdf)e 1, 190; märe fein geeigneter ©eri(^t§:^of für angesagte ^^inifter II, 158 f. ; ift in feiner g^l^intmenfe^ung gänglic^ üerfe^tt 174 f.

Öcrwcöö I, 148.

OcIfCtt, i^re Üapf erfeit 1870/71 I, 200.

^kxaxdiic: uorbilblid^e 33ebeutung ber bijjantinifc^en 11, 483.

C>llDcäöctm: üor 1866 al§ §au)3t= ftabt für ein geeinte§ S)eutfd)Ianb üorgefc^Iagen II, 352.

§m, ©ir 9tomIanb: erfter „<gd)rei= ber" im ^oftfad) II, 484.

|)inDuftan : bie ütaffengegenfä^e mad)en l^ier eine freie ©taatSfomi unmijglic^ I, 275.

C»li)pofratcö I, 356.

C^lftorlfcr : ber barftellenbe üerjpürt menig 9Jeigung ein ©l}ftem auf= 5ufte[Ien I, 3; bie 9iefultate gu; gleid) bie Elemente feiner 2Biffen= fd)aft 6, S}octrtnori§mu§ fein fd^limmfter(>-e£)Ier8; ift imöangen barauf befdjränft nur relattüe 23a^rt)eiten gu finben 11 ; mufj Dor 5[[Iem pülitifd)en ©inn ^aben 64, gefd)eibtunbinnerlid) frei fein 105 ; gmei gegenüberfte()enbe >5taat§=

anfdjauungen 144. II, 210; eine notfjmenbige 58orbi(bung be§ über beutfc^e ®ef(^i^te fc^reibenben I, 227.

C>i|torifrt)C Senfen I, 6; ®efe^e 2. 8. 122. 231 f. 392; abfolute SSa^r^eiten 11 f.; 9Mt£)fel 16. 21.

^OtibtÖ: jein bellum omnium contra omnes I, 16.

^oä\t: üom ©emeinen aufgeftiegen U, 393.

^od^tJcrratö: politifdje 93ebeutung ber gormulirung be§ Begriffes

I, 61. II, 91 f.

OöDcl: Sebeulung feine§ 3lttentate§ auf Saifer 23ilf)elm I. für bie ftrengere^luffoffung be§ politifdien 9Kürbe§ I, 102. II, 429 f.

^oöcnfricööcrg : bie munberüoKe Sc^lac^t jeigt giiebiid)§ II. ©enie jum erften male gereift II, 388.

f)0^cnl0^c, bie: II, 336.

^0f)Cit50tIcnt, in 33ranbenburg=^reu- feen: gef)üren feit ^oliann @igiS= munb bem calüinifc^en 58efennt= niß an I, 338; ©rünber ber Union 353; i^r JRingen mit ber S)ummt)eit beS eigenen SSolfe§ 360; ma§ i^re monarc^ifc^e ®e= malt begrünbet II, 9; finb mit wenigen §tu§na^men einfad)e yia- turen gemefen 57; nie ein 5ßater gleid)en ©inneö mit feinem @oI)ne 58; ftatt itjrer englifc^e ©eorge? 136; ert)eben fic^ jeit bem ®roßen ßurfürften glüdli^er unb größer al§ alle aubereu !Jerrilorialfürften 333.

f>oUanD (bie ^^roüinj ber ^Bereinigten 9?ieberlanbe) : materielleö unb po= litifc^eS Übergemic^t in ber Union

II, 311 f.

ÖoUttuDift^C Sprad)e I, 128. 277.

604

^lolft 3at)r^imberte.

C>olft, C- ^'on: jetn Sucf) über bie norbomerilQmj(^e Union II, 302.

Oolftcln: aSertiältniB ju SDänemarf im 3lnfange be§ 19. 3at)t^unbert§ I, 289.

C>ol^cnborff: über ben Qwtd ber (Strafe II, 423; @d)luB au§ feinen St^eorien über bie 2obe§= ftrafe 428.

Oomcr: ©c^ilberung ber 6t)flo^en

I, 16; über Cbi)ffeu§ 226; ba§ Äönigt^um bei ifint I, 82.

II, 71 f.; über ba§ umiergänglid^e @ce:)3ter ber Könige 57.

^ora$: fc^reibt gxierf)ijd)e SSerfe mit lateinifc^en SSorten I, 65. II, 201; fortes creantur fortibus 305.

§OflUÖ, ©tam§Ian§: leitet bie ))oI= nijd)e ©egenreformation II, 102.

f)Ufc, bie ber ®ermanen I, 382.

C»Uflcnottcn: über bie Berechtigung ibreS 28iberftanbe§ gegen bie ©taatageiualt 1, 112; in ber Waxt SBranbenburg 124; ifir Äam|3f um bie eigene firc^lic^e (S::^efc^{ie^ung 263 f. ; tjaben temples nic^t eglises 337; 5"0lgen i'^rer ?lu§treibung für bie religiöfe 93ilbung ^xant- reic^g II, 115.

C>U80,5Sictor: als §f^.iofteI be§ ewigen 5-rieben§ II, 553.

C)UmanUät: einfeitige beutfc^e gegen granfreicf) (1870/71) II, 569 f.; bie fortfd^reitenbe im SSöIfeiTedjt mu§ auf ©egenfeittgleit bentt)en 570.

OwmDoltt, 9t. i^on: über ^ofitin religiöfe S^oral I, 98 f.

SB. üon: über ben Urf|)rung ber 6|)ra^e I, 17; über bie &xm^m ber 28irffam!eit be§ ©taate§ 79; ^iilt ^reußen nad) 1815 für einen !ünftlid)en ©taat 118; fein SSort

über bie Giniic^tung ber 33erliner Itniüerfität 354; am Sunbestage in granifurt II, 260.

Sörffon, norbamerifanifd^er ©eneral II, 261.

Sacoö 11. : ber le^te loirflic^e lönig Hon (gnglanb II, 133.

SöCOblitcrnuB : bie (yefd)id)te feiner §eiTfd)aft für alle 3eiten Iei)iTei^ I, 185.

SaßlcUottcit: in ^olen II, 100. 102.

Saftr^unDcrt: bo§ fieb^e^nte ifi Hom 2)lad)ialiem§muS erfüllt I, 92; fc^iüärmt für bie §eri-fc^aft I, 159; üerfud^t t)on ©taatStoegen einen beftimmten ©til in ber Äunft gu lehren 354; ba§ ac^t= ge^^nte: 15; 60; feine ©taat§an= fd)auung 67 f.; feine t^eoretifc^e allgemeine SKenfdjenliebe 93; bie 9)?affe ber Dinginole bamalg un= Dergletd)Iic!^ größer a(§ l^eute 184 f. ; ba§ neunjetjute: feine @elbft= gefälligicit 159. 249. 353. fte^t ^eute fefir niebing in feiner i3ffent= liefen ©ittlid)feit 175; fein 93il= bunggibeal 182 f. 363 f.; ein= brud, als ob bie ©rengen ber menfdjlid^en 3)umm!)eit ft(^ be= beutenb ermeitert Ratten 183. 226. 242 ; außerorbentlid) reid) an mxtt)= fd)aftIid)en(Srfo^rungen392 ; $ßer= gröberung unb SSerro^ung be§ öffentlid)en SebenS II, 181; ift in feiner 5(uffaffung beS 23a:^I= red)t§ t)offnung§Io§ bor^nirt ge= morben 183; al§ SeftamentSnott^ ftreder be§ fec^Sje^nten 541.

Sa^rljunbcrtc: mönnlid)eunb metb= Iid)c ber beutfd}en ö)eid)id)te I, 246.

^anl^ogel Italien.

605

SttUftUöfl* §erfunft beS 3Sorte§ 11,

209.

3ttnUf(ftarcn: eine geit lang allen euro^äifcf)en 2;ru)3|3en überlegen II, 32; i^re SSernidjtung 36.

Sa))an: 5(uf^ebung ber S^eofratte II, 29; öffnet feine §äfen 541.

Söfcn: II, 306.

3DcttU5muö: ber gejd)id)tlicf)e I, 67; ber ))oIitifd)e, forbert bie Kriege 74.

SDccn: in ber ®efc^icf)te I, 6 f.; i^re 9)iacf)t ^nt im @taat§Ieben nur eine bebingte 58ebeulung 34; abfolute fittlic^e in ber 9Jiono= gamie annät)ernb ijenuirllic^t 12. 236.

Scfuitcn: i^re ^olemif gegen 9Ka= c^iaüeEi innerlid^ üerlogen I, 93. i^r falfc^er SSegriff üon 35olf§= fouoeränetät 140; üoni 2Biber= ftanb§rec^t ber Untertt)anen 193; l^elfen bem potnifc^en Slbel bie Siffibenten unterbrüden II, 102 ; 560.

SefuUenort)cn: feine 5(u§bilbung ber 9?aturrec^t§Ie£)re I, 17. II, 545; mit bem SSeftanbe be§ mobenien ©taate§ nic()t wereinbar I, 186 f. 348; bie abfolute ßrone fonnte tf)n bulben 187. II, 120.

3cfu§: mit 33ubb^ üerglic^en I, 302. U, 24; nur al§ f leiner Seute Äinb ju benfen I, 317; 351.

^ejlDt, bie: t^eolratifc^er ilurben= ftamm U, 18 f.

S^crlng: „S^vtd im 9iecf)t" I, 54. 106 ; „^amp\ um§ 9tect)t" II, 418; ®egner ber abfoluten Straftt)eorie 424.

SOufton: i^re reale 9}?acf)t im 5-i= uanjiuefen IT, 463.

SnconfCQUcns, Mnti) ber I, 194.

3ntiui)itionS|)roccß, bev alte II, 431.

Sttfcrtttcntocfcn, ba§ ber mobenien ^^reffe I, 177.

Stttenönntcn, bie beS franjöfifdjeu alten 9xegime II, 110. 488. 502.

3ntcrtJcntionober9M(^tintcröcntlon: ©treit barüber nad) 1815 II, 536 f. ; ein fefte§ ^rinci)) läßt fid) nic^t aufftetlen 562 f.

Soat^im gricörliiö, iturfürft oon 93ranbenburg: grünbet 1604 hm ©e^eimen 9tat^ II, 486.

3ocI, ber ^ro^)^et, al§ Sl^joftel be§ ewigen griebenS II, 553.

Sodann ©Igl^munD, ^urfürft oon 93ronbenburg: wirb calüinifcö I, 338; feit if)m gehört ber @taot äubeiben@t)ftemenbereuro)3äifc^en ©taatengefellfd)aft 531.

3o{|(tnn, S'önig ton granlreid^ : über ^ürftentreue unb =@lauben II, 63.

So^tttttt Softmlr, tönig ton ^olen n, 105.

So^nfon, ^räfibent ber 35. @t. : :^at in beftänbigem SBiberfprud) mit bem SongreB regiert 11, 163.

Sofe))^ II., Äaifer: loarnenbeä SSei= f))iel ftaatüc^en ©ingriff§ in ©ogma unb eultu§ I, 344.

Sountallftctt , unfere heutigen I, 178.

joyeuse entr^e II, 81.

Sven: i^re ^roletarifc^e 3Solf§oer= mef)rungl, 229; unjioeifel^aft feine ©nglänber 276. 280; gum Steuer^ äol^len für bie anglifanifdje tird)e ge^ttiungen I, 337. 350; im eng= lifd)en Parlament II, 144.

Sälam, i>a§> §au§ be§ II, 31.

Sälönöcr: i^re ßultur I, 208.

Särocl: t^eofratifd)e 25emofratie II, 12. 22. 25 f. ugl. ^uben.

Stallen: na^e baran, in ben Ärei§ bergünf^errfd^aft ber großen euro=

606

Italiener Äaifevt:^um.

:|)äijcf)en 9}?äd^te f)inetnäufomincn

I, 42. II, 541; ßunftblüt^e in Betten be§ |jDHtijcr)en SSevfallS I, 46 f. 59; ))oUti|d)e 9!}Jeud)eImorbe 109 ; (SntiüicEIung be§ nationolen ©taat§116f.;ftagntvenbe|)Dltttic^e Raufen 130; berje^üge (Staat veüo= Inttonäven llrf^rnngS 135; 148; 206; ©ntiDalbmig be§2anbe5208; bie SZoturgeftalt be§ SanbeS nnb bie ©taatSbUbnngen 217: ?lbel 312; ba§: tönigreic^ f)at bie (Sparte Subirig ^!^ili|)))§ übernommen II, 11 ; fcf)ütU t:^atfäc^Iid} ben ^ap^t 46; iia§> ©tänbeioefen im 9)?ittel= alter nie [tarf enttuicf elt 92; ^leform; fürften nad) ^yriebridjS b. för. 5öei= )|)iel 118; ba^ monard)ifd)e 9ied)t be§ ^aufe§ 6ai)oi)en jum Xfieil ein übertragene§ 147 ; bie neuge= fd)aftenen ^roüingen be§ ßönig= reid)§ 507 f.; nad) bem SBiener Gongrefe 535. 1, 76; bie ©rtjebung feit 1859 II, 540 f.

StaÜmcr: i^r Seginjt ber sovra- nitä I, 36; liefen fd)UeBIid) aUe §u ©aribalbi über 201 ; in ©üb= tirol gegenüber ben S)eutfc^en 284 f. ; nid)t religiös fonatifcb II, 40. 47.

Stalicncrinncn l, 245 f.

Subclja^r, ha?^ altjübifdie I, 203.

II, 26.

SuDcn: ba§ tragifd)e 33eifpiel eine§ ftaatfoS getüorbenen 3SoI!e§ 1, 63 ; bie be§ alten SteftamentS über ba§ SSerpItnife be§ @taate§ gum ©ittengefeg 87 f.; ein 33anber= öolf 276; befonberS reinen SBluteS 278 f. ; corrumpiren ba§ i5fter= reid)ifd)e ®eutfd)(anb 294; e^a= raüeriftif; if)re not^^trenbige 9totte im 9(ttertl)um unb früf)en ?!KitteI=

alter; i^r $8erf)ältnife fpciter ju

fremben 9?ationalftaaten 294 ff.;

326; 351; geigen, al§ $8d1! ot)ne

5ßaterlanb :^eute, ha§i genaue

®egentt)eil lüirHic^er )3oIitifd}er

Segabung II, 27; in ^olen 99.

106; an unferen Sörfen 479. «gl

3§rael. Sui)it() in moberner unb in alt=

iübi)d)er 9htffaffung I, 88. SulUönlßtllum: fein g^otto Enri-

chissez-vous II, 279. Sulircüolutlon: II, 535 f.; i^re

SSirlung auf (Snglanb 143. 3uliu§ II., ^a|)ft: italienifd)er ^a=

tiiot II, 43. 3unfi=Slnf)alt, ))reußifd)e§ Ütegiment :

frütjere ed)idfale II, 571. Sunnflcfcncnftcucr: II, 470 f. Sunfcr: bie nen'ufenen preuBifc^en

finb bie beften ßfemente be§ beut=

fd]en 9(bel§ I, 309. SunfcrflcfinnuiiQ , altgriediifd^e II,

225. jus gentium: ©ntmidlung be§ 58e=

grifft bei ben römifd)en fünften

II, 521. Suftlsmoröe, bie ber franjöfifdien

ateüolution n, 432.

^oifcr, ber beutfd)e ^eute: ift einziger illriegS^err im Steidje II, 341; feine reale SWoc^t nerglii^en mit ber !aiferlid)en be§ alten 9Jeic^e§ 347.

Salfcrrcld^, ba§ römifdie: feine 3u= glei(^ fo§mo|3oIitifd)e unb ejclufi» fociale Silbung 1,355; Söerfaffung unb S^erwaltimg II, 198 ff.

^alfcrt^um, ba§i alte beutfd^e: feine 3SeIteroberunga|)oIiti! 1, 104; Dgl.

ßalfftein ,Sivrf)e.

607

Jialfftcin, (General: 9?eacttDnäv I, 160; ber ^unfer im böfen Sinne II, 89.

Sommcröut II, 168 ff-; in Sng= lanh 168 f. ; in ©eutfd^Ianb, in ^:|Jreuf3en 170 f. 486.

Kärntnern (bie :|3arlamentarifc^en): bie ein3ige fefte ©rxmblage ber evften II, 172 ff. 176; bie «8il= bung ber jineiten 176 ff.

gericf)tl.,für§anbel§fa^enll,415.

Ättltt: über unjcf)ät5bare ©üter 1, 24 f. ; ^h-euße 48; 49; ftellt ben ®runb= fa^ auf, ba§ fein 9)Zenfd) bIo§ al§ 9JfitteI gebraud)t luerben bürfe 68. 164; fein lategorif^er ^m- peratiü fonnte bie Seigre be§ ß^iiftentl)um§ ni^t erfe^en 99; 120; über bie Se^re üom Died^t be§ 3Siberftanbe§ 194 f. ; feine Definition ber Üleligion 321 f.

fiort Der ©rofec: f^ricbt gang nn= befongen uon feinen 92ebenfrauen I, 238.

Siart 11. t)on (Snglanb: fein mo= ralifcfier Sieg über SronUDetI§ <peer II, 367.

S^ttrt III. Don ©^3anien II, 61.

Sari V., fi'aifer: nid)t ber eigent= ii^e 33egrünber ber Dften:eici)ifd)en maä)t I, 115; ü)pifd)e ©eftalt eine§ ^eafc^erS über national ge= ntiid)te Staaten 289 f. ; kämpfe mit eiemenS VII. II, 44; 379.

Sari TU., taifer: erfc^eint ber er= innerung ber Sia^ioelt mie eine ?(rt üon ©egenfaijer II, 96; üon g-riebri(^ II in einem fonnell cor= recten 3Ba{)Ioerfabren ert)oben335.

Sari tum Sotf)ringen I, 115.

Sari Sllcjrauticr, ©roBfier^og oon ■©eimar: nennt S3i§morcf feinen 3{eid)§fanäler II, 349.

Sari SlUfluft tum ?ßeimar \ treten in Sarlg-ricDridÖ uonSaben / bie g-nfe^

fta))fen griebric^S be§ ©ro^en II,

118. Sari SJlortcll: mit ^onifatiu§ gu^

fammengeftetit I, 328. Sarolinc non Sannftabt, bie grofee

Sanbgräftn I, 254. Safimir ber ®rofee, ilönig Don^olen

II, 97. Saftiifd^e SReer: ein ruffif^er ®ee

II, 556. Saften, bie inbifc^en I, 300. 301 ff.

II, 23 f. Sat^arino II. oon Dhtßlanb: reid)te

an bie ©enialitöt ^eran I, 254;

fonnte bie ^efuiten im Sanbe

bulben II, 120; „3SeftIeiin" 128;

lüill g-rnebrid)§ IL ^uftigrefonnen

in i^rem Ükidje burc^fü^ren 417;

fd^Iießt ben @eeneutralität§=58er=

trag 532. SatöüUrlötnu§:bieromanifd)ef^orm

be§ e^inftentt)um§ I, 353. Saufmanttörcjjlcrunö : ift immer bie

fc^led)tefte, bie giebt II, 219. ScUcr, öottfrieb: ber er-fte wo^re

S)id)ter ber Sd^meis I, 225. SinDcrftcrblld^fclt: bei ^Barbaren

unb bei gefitteten SSöIfern I, 231 ;

bie grofee bei un§, ein bunfler

5-lerf in nnferer ©eftttimg 233. : 3SerI)äItnife jum ©taat im

Sntert^um 1, 191. 260 f. 321. 329.

330; t>a§! normale 33erbältni§

328 f.; gef(^id)tlid)e (SntiDidhmg be§ SSermtniffeS feit Gonftantin

329 ff. ; ibrem 5Sefen nad) bem (Staat gegenübergeftedt I, 33. 62. 323. 325 ; fann nic^t, mie er, un= ^^arteiijd) fein 35. 61. 323; in Gonflict mit it)m 37. 325. 352 ; it)re ibeale SBerfaffung 323; bie

608

Äir(i)engut Ärelje.

eDangelifc^e 323. 344; bie römtic^=fat^oIijc^e 65. 193. 332 ff. 343 f. 356; im gjltttelalter 82. 84. 88. 261 f. 355 f. II, 41; \i)xt Stellung bei nationalen SSer= f(^meIäung§)3rDceffen I, 287 f. ; in ben «. St. 338 ff.; in ^reufeen 342 ff.; - bie rufftfc^e 37. 330 f. II, 124.

SMcnflUt I, 345 f.

Äir(^cnl)Oöclt, Stiftern ber ftaatUd^en

I, 343 ff. ÄiK^cnftttttt II, 41 ff. ßirt^cnftcucr l, 349 f.

moffcn I, 298. 300. 303 ff.; „ent.

erbte" 53. 387. Elcinftoat unb ©rofeftaot I, 41 ff. ^(einftaaten: in ber mobernen euro=

:j)äifc^en Staatengefellfc^aft 531 f.

562. Slcinftaatcrci, iJinmitiue 1, 18 f. 113;

II, 547.

Slcift, |)einr. ö. : :^at fi^ mit bem®e=

banfen getragen, SJapoIeon meuc^=

Iing§ bei Seite ^u f(^affen 1, 109. Älclftöencö II, 285. ^eomencS, S'önig oon Sparta: feine

neue ©ütemert^ eilung fommt ju

\pät U, 225. S(eon: bie Stoge feiner f)errf(f)aft

d)ara!teriftifc^ für aUe Qeiten II,

290 f. xXr^QOvxia I, 126. Softer: einft unb ^eute I, 348;

ftaat§recf)tli^ 168 f. ßoUln, Sd)tacf)t II, 389. 390. Äöln (Stabt unb 33i§t^um) II, 49 ff. SolOttlalc eultur I, 85. 119 ff. II,

270. 302. 533 ; Staatöform 1, 120 f.

11,270; (Sntiüicflung SebenSfrage

für eine große Station ^eute 1, 121.

124. 233 f.; ein ®tücf für ein

aSoIf 123.

Solonlalfrlco, ber englifcl)=fran5D[i=

fcbe II, 532. tolonifotion, Kolonien I, 119 ff.,

233 f.; norboftbeutfdje 126. 280 f.

214 f.; innere 234 f.; 58ebeutung

ber außereuropäifc^en für bie ©nt=

Jüicflungber euro|5äifd^en Staaten^

gefellfctjaft II, 525. ^oiontftcn, bie öon 9?eu=l£nglanb

n, 277. Äönlfl: f. ««onarc^. Könige, bie englifc^en feit 1688 II,

134 f. Sönlgßtaft I, 149. II, 407; Sieg

be§ preupifd^en Sc^ulmeifter§? I,

359. II, 362. Söniflftcin, ber fäcf)fifd)e: im fliege

1866 II, 410 f. Sönißt^um: f. 9}Zonartf)ie. Soflcnf|a0Ctt I, 45; urf)3runglid)

beutfc^ 125. Soran: ein jc^euB(ic^e§ SSudj II,

30. SörpcröCÖrcf^Ctt, fon ber ategiemng

au§id)lieJ3enbe II, 153 f. toömoiJoUtlömuä: be§ ebri)ten=

tt)um§ II, 547; beutfc^er poti-

tifcber I, 104 ; ftoat§red)tlid)er II,

14. ^O^tfmt: feine ©rmorbung I, 108. Gräfte, beroegenbe ber ©ejellfdiaft

I, 388 f.

^afau: 5(nnectirung ber Stabt »on benSc^lefiern im 5riebenl866 ge= tuünfd^t I, 95; bie SSernid^tung ber 9JepubHf 1846 gleic^fam ber Selbftmorb be§ alten Si)ftem§

II, 537. tronfcntJcrfidjcruttß , bie beutfc^e

a3i§marcf§ I, 391. ^roujc, G^rift. g-riebr.: feine S)e=

finition be§ 9{ecbt§ I, 81. Greife, bie preuBifc^en II, 513 f.

Äreuäjüge Saienmitioirfung.

609

Ärcujjüflc:. tf)r (Stntluf5 auf bie 9(u§= bilbung eine§ internationalen 9tittert^um§ I, 31, be§ $8öl!er= rechts II, 523 ; ber üierte 240.

^eg: ber moberne luirb nic^t um be§ materieöen ®afein8 JüiKen gefü:^rt I, 2-4; feine §etligfeit 39; al§ eine Don ®ott gefegte Crb= nung aufjufaffen II, 552; ift ber mäd)tigfte 9SöI!er6iIbner, bie ^o= litif xar' ^^oxnv 60. 72 ff. 113 f. 116. II, .361 ff. {has> examen ri- gorosum ber Staaten 362) 370 ; bie 9?egel im flafftfc^en SUtert^um 518 f.; ber peIoponnefifcf)e ^at für ©rie^enlanb bebeutet, joaSfür 3)eutfc^Ianb ber üon 1866 II, 226;

ber nieberlänbifd^e gegen @:pa= nien I, 277 ; ber 30 jährige 60. 154. 338. II, 89. 118. 380 ff.;

ber norbameriIanifd)e gegen (Snglanb I, 164; (bie brei fd^lefifc^en) ber fiebenjäl^rige te(^= nifcf) II, 388 ff.; II, 472; t)at in (£uro))a bie f^ünf^enrfd^aft ber großen Wä(i)it feftgefteßt I, 42. n, 531; ber Don 1866 1,73. 95; mar eine Dteoolution 132, ein 93ürger!rieg 135 f.; 149; 200; II, 56 ; 226 ; feine folgen für ^reufeen 339; 363; 404; 406 f ; 540 ber üon 1870 I, 74; ^at bie 9ter)o= lution öon 1866 glänjenb gered)t= fertigt 136; mürbe üon ben 3)eut= f(^en unb öon ben {^ranjofen al§ not^menbig uerlangt 146 f.; 200 ; II, 404; 407 ; 408; 448 ; ftettt ba§ alte @taatenfl)ftem auf ben Üo\>\ 540,

Sricflfu^rttttö: mefentlid)e ^yunction

be§ 3taate§ I, 29. 72. II, 564 ff.;

ogl. firieg. ^rlegöanlclöcn: II, 478 f.; ber na=

poleonifcfien Kriege 472 ; beutfd}e

ö. Xrcitfcfite, ^otftlt, II.

nnb fransöfifcfte für 1870 II,

479. Ericö^commiffariatc in 58ronben=

burg=^reuBen II, 486 f. Äric8§crtläruttö: ^ebt atte SSertröge

Don 9ted)t§megen ouf I, 38; eine

förmlirf)e '^eute nic^t mefir nöt:^ig

n, 364. Äricfiöflcfanßcnc II, 571. tric0öl)crrli(^feit im g-rieben I, 39.

II, 344. ^!cflörotft: früher Sejeic^nung be§

9iegierung§ratl)e§ in ^reu^en n,

487. ^Icßörcd^t, hü% internationale: U,

554; be§ SanbfinegeS 563 ff.; auf

ber ©ee 572 ff. Srteflgfteucr II, 478 f. grlCöÖSUftttitÖ, latenter: II, 560 f.;

re^tfertigt Diele bipIomotifc^eSiften

I, 107.

SrtcöS= unb 2)omattcnfttmnier in

^reuBen II, 487. Ärlmfrlcjj: Urf^jrung unb golgen

II, 538.

^onanöJttltc, englifd^e: neuerbinge

angefteüt H. 434. Äronflut: in Spanien, ?yranfrei^,

Snglanb, Seutfc^Ianb II, 452. ^unft: 33er^äItniB gum Staate I,

45 ff. 50. 61. 83 f. 354. 371 ff.; ' gefc^ic^tlidier Ueberblid 373 ff.;

bie heutige beutfcf)e 378. II, 228. EurlanD: bie beutfd^e Äolonifation

I, 127.

i^ ßat^mann in feinem SBrieftoec^fel

mit ^aupt I, 105. Safai)Cttc : bringt bie 9JJen)(^enre^te aus 5(inerita nad) ©uropa 1, 164 f. ßalcnmltmirfunji bei ber Dtec^t§= finbung II, 414. 436 ff. 39

610

Sotn^jved^t Set^Jätg.

ßamprcd^t, Äarl: min ein 9}?utter= recf)t bei ben ©ermatten gefnnben ^aben I, 239.

ßatnJJfafoS, (Geburtsort be§ ^ria= pü§ I, 290.

ganDcöÖlrcctorctt neben ben Ober= ^räfibenten in ^reu^en II, 516.

SttnDgcmclnDcoröttuuß: bie \>xtu^ ftijd^e II, 512 f.; ^at in ©ngianb imtner gefehlt 495.

ßanbratö, ber^Dren^if^e: 11, 513 f.: in feiner nnabl)ängig!eit gegen früher befc^ränlt 485.

Sanbrcd^t, bo§ allgemeine pxin= '\]x]d)t: 'i)ai über (Sfiefdieibung friüole ©runbfä^e aufgefteKt I, 265; l^at bie ©lementarf(^ulen gu 3tnftalten be§ (Staates gema(i)t 356; feine iDeitf(^i(^tige ©aftiifti! 446.

SttltDöfncrfttc: II, 377 [f.; moberne in gronh-eic^ 398.

öanDftöttöc: in ben geiftlicfien ©toaten 3)eutfd)Ianb§ II, 49 f. ; bie alttt^ürttembergifd^en 82; it)x g-ortleben in ©ac^fen nnb anberen i}JitteIftaaten 174; ugl. Sanbtag.

Sanbtao, ^^^ altftänbifd)e: in Oefter= reid) II, 82. 108; in aJiecflenburg bis in bie neuefte ^eit unüer= önbert 83; in ^reufeen 108; ber l^reu^tf^e SSereinigte tnit [tän= bifd)er ©üebertmg 178.

SanDwc^r, bie preufeifc^e II, 398; 400 ff.

SanfloborDcn l, 272.

Satißuct*) I, 193.

ßaöfcr, preufeifc^er 9(bgeorbneter: 'X\)pu^ eines regierten Wenfd)en I, 142; gonj tmb gar unpolitifd^er

£o|)f, bebeutenb burd) oberf(äd^=

li^e formale S3egabting 177 ; fein

©infhife auf baS moberne beutfd)e

@trafred)t II, 422, auf ben©traf=

proce^ 444. ßaffallc: über baS (£igentl)ttm T, 381.

383; baS eherne £oI)ngefe^ 389;

(grtragSant^eil beS 9lrbeiterS fein

Sbeal 390. ßottfuuöictltticfctt: baS beS nDrb=

öftüdjen ^reitfeenS ein SKi^tonb

II, 453. gttUÖOtt II, 387. ßcöcn, rein geiftigeS, miilt auf ben

S)en!er oft entnernenb II, 553. iScbcnSiiaucr, bttrd)fd)nittlid}e: ob fie

mit fteigenber ßultitr fteige 1, 231 f. ßcßtttcn, bie ber römifd)en ^aifer

II, 200. ßcßlftcn, bie fran3i3ftfd)en beS 14.

3af)rl}unbertS: über bie abfolute

9Jfonard)ie II, 109. ßCöltimlftCtt, bie Partei ber fratt=

3öftfd)en ^eute I, 187. ßCßltlmUöt: ber SSegriff I, 134 f.;

bie :^eutigen euro)3äifc^en 9?e=

gierungen baran geprüft ibid. bie

beS n)elfifd)en ^önigtf)umS in

ßnglanb II, 432 f. ßc^rcr: f. @d)ule. ßcörcrjc;|tunßcn I, 362. ßclöcißcnfdjott : i^re 9luf^ebtmg I,

167 f. in SRuBlattb II, 125 f.;

tierglidjen ntit ber ®ebunben^eit

ntoberner g-abiifarbeit I, 388. II,

237. ßdönls: l)arter 9(bfoluti[t I, 160;

feine „SKijrtur" II, 13. gclpslß: <Bii^ beS $Reid)Sgerid)tS II,

353.

*) 9(IS SSer-faffer ber Vindiciae contra tyrarmos ift je^t S)u ^IeffiS= ■OJiomai) nac^gemiefen.

2eiftung§fä]§tgleit Subroig ^f)t{i^jp.

611

ßciftungöfä^iöfclt bee S5üvgev§: 50Ja|5ftab be§ ©taateS für bie SSefteuevung 11, 458.

ßco, §etnrid): über bie ?ß^l)ftoIogie ber Staaten II, 17.

gco XIII., ^a^ft I, 334. 11, 47.

gconaröo ba 58mct I, 374; feine greunbi(^aft mit ben 'B)rannen= gefd)Ied)tern -^taüenS t)ii)c^ologif^ tief begrünbet II, 189.

iScopolti I., ßönig ijon ^Belgien: er= ^ebt ba^ belgifc^e @c^attenlönig= ti)um üorübergef)enb gu einiger SBebeutung II, 147.

ScopoID t)on 5lnt)aIt=S)effau : fü:^rt tecf}nii(^e SSerbefferungen in ber ^jreufjif^en Strmee ein 11, 390.

ßcöboä I, 290.

Scifinß I, 48.

ßcut^cn, ©d)lacl)t II, 389. 390.

Lev^e en masse, bie ber erften frangöfifc^en JReöoIution II, 391.

Lex regia II, 73. 196.

ßcljDm I, 277. n, 311.

ßibcraliömuö: ber :poIitifd)e unfere§ 3af)rt)unbert§ neigt fic^ jur f ocialen ?(nid)auung bc§ ©taate§ 1, 58.

Liberum Teto: ba^ ^jolnif^e 11, 104 f.; ber ©lieber im ©taoten= bunbe 310; in ber 3tepublif ber gjieberlanbe 245 f. 310 ff.

StCÖer, Sran^: über :politif^e @tl)if I, 94 f.

ßlga, bie fat^oüjd)e üon 1609 11,332.

Sincoln, 'ipväfibent: 3Serel)rung ber 3}laffen für if}n II, 261; über ba§ ftootered)tIid)e aSeri^ältniß ber einzelnen Staaten gur Union II, 322; 324.

Stncolnftiire, ber grüne ^äger^monn uon II, 496.

ßiftcnfQftcm : bei ber Sifi^ofsroal^l in ^reußen üermiebcn 1, 348.

Literatur: normale (Sntioidlung ber englifd)en I, 46; bie beutf^e im 18. 3al)rt)unbert 48.

ßitJlttä II, 375.

SiHIani): bie beutfci^e Äolonifation

I, 127.

ßorfc: conftruirt bie fogenannteSe^re oon ber Xtieilung ber ©etoalten U, 1.

SobotJlco moxo II, 195.

SoinöarDifr^cr ©täbtebunb II, 309.

SonDon: I, 45; SSirfung, menn ein gröberer bort einböge 77; golQ^n baoon, ba'^ bie ^olisei bie |)äufer nid^t betreten barf 170; 92ebel unb S))Ieen 224.

SorDlcutnttlttiS, bie englif^en 1, 307.

II, 500.

Sotcttj, Cttofar : über bie Genealogie ber euro|)äifd)en S)t)naftien 1, 241.

ßouüolS, trieggminifter Subiuig'§ XIV. n, 114.

Subtoig ber gromme: Ieibenfd^aft= lid)er «ß^ilofemit I, 296.

SuDtoig ber SSaier: im ^amp\ gegen ba§ ^a^jftt^um I, 333.

SuDuiig XIII. üon ^yranfreic^ : ^öil auf, bie ©eneralftänbe ju berufen II, 111.

gubWiöXIT.: SBebeutung fetner 9te= gierung für bie gntiotcflung ber Äunft I, 374 f. ; mit i^m beginnen bie fd)JDeren ©ünben ber franjöfi^ fd)en<0?onarc^ieII, 114 f. 262; S3e= beutung für bie ©ntioicflung be§ ÄriegSiüefens 382 f.; ber „ejorbi= tante" §of 528 ; 3tf)einhiege 529.

gutwifi XVI. n, 61.

SuÖWlö ^ftllUJJj: Entartung be§ franjofifdien SOJittelftanbeS I, 316. 319; bie erfte Kammer U, 174; begnabigt Souis SJalJoIeon nac^ bem ©traßburger ^ßutfd^ 441. 39*

612

Subtuig II. «Ko^Ifteuer.

SuDitiig IL, Äönig üon Satern II,

349.

8uit))0(t), ^rinäiegent öon ©aiern: warum nic^t gleid^ gum ßönig gema(i)t. II, 152.

guftobctt: gehören einer gett an, tt)o Portugal bte ^albe ?8elt ent= bedt ^atte I, 47.

ßttt^cr: Befreit ben Staat üon ber Unterorbnung unter bie Äirc^e I, 4. 333. 335; neben giiebricf) b. ®r. unb SiSmard gefteHt 6; uenxtc^tet bie alte objectine Crbnung ber civitas dei be§ S[fiittelalter§ 15; neben 3(Ka(f)iat)eIIi 89 ; feine 3n= ter^jretation be§ 5)e!aIog§; über gute 2Ber!e o^ne gute ©eftnnung 99; äum SRed)t be§ 2Biberftanbe§ 192 ; feine j^rau, (Sl^e unb ^äu§= Iirf)e§ Seben 247. 262; nur al§ Heiner Seute Äinb ^u beulen 317 ; feine llnbulbiamfeit ; mit SJielanc^s t|on üerglidien 323 f. ; 351 ; toeift bie 5ßoIf§bilbung bem Staat unb ber meltli^en ©emeinbe gu 355 ; 357. feit i^m fängt ber $eter8= :pfennig an fe^r oiel fpärlicber ju fließen II, 42; feit i^m ber beut= fc^e Suali§mu§ II, 333.

ßut^erttttnr, bie beutfrfien: politifd) unfä^^ig I, 192 f.

Supern: neben 93ern unb 3üri^ SSorort im ©(^lueijer ©taaten= bunb n, 329.

9)lacau(aQ: über Sulturgef^ic^te I, 63; über altgemeine Sdiulpflid^t 80 f.; fein ^rinci|3 ber ^arteien= bilbung 149 f ; erÜärt poIittfd)e 5reif)eit unb fte^enbe§ |)eer für unverträglich mit einanber II,

359; als ^iftorifer überbauet, SSorgüge unb 9)Mnget; 9^an!e gegenübergefteHt ibid. ©rommeü'S §eer fpielt bei i^m bie Ü^oHe be§ ^oipangeS 367.

anaj^iaticIU: über ba§ $8er^ältnife be§ ©taate§ gum ©ittengefe^ I, 89 ff. II, 526; feine ma(i)tki)xt 90 f. II, .542 f.; fein SBud) üom prften 1, 91 ff. II, 193 ; bat bie o?- manif(^e |)errfc^er!unft beiüunbert 31; :^at perft in ber mobenten 3eit bie ^b^t ber allgemeinen SSolfSbemaffnung au§gefpro(^en 382 f.

SUac^muti II. , Sultan: läfet bie 3anitfd)aren ^iufd^la^ten 11, 36.

mac 3)laf)on, ?yrau I, 245.

2Sl&äitt, bie htv ßciDcnfdjaft unb Der 2)ttmm^cU: ©ro^mädite in allem iDirt:^fd^aftIic^en Seben I, 55; f)oben burc^ bai aßgemeine Stimmre^t einen unöerpltni6= mäßigen Spielraum im Staat§= leben erlangt II, 179 f. 181.

9JlO(^tc, bie groBen ©uro^JoS, f. ^entord)te.

^aäitlttixc, unbebingte )3Dlitifd)e f. Sliac^iabeia.

3Hac^tlicr()ttltttlffc, reale gegenüber ber üöl!errec^tlid)en X^eorie II, 556.

SJiaDrlD I, 45.

aJiaßtta (Eöorta: fiebert ben ditdjtö^ f^u^^ ber ©efe^e Äönig (£buarb§ gegen n)infürlid)e 58er^aftung üon neuem ju I, 169.

Slittönotm, bie ))olnifd)en: 2lu§= bilbung i^rer ^errfc^aft im Staat II, 99 ff.

3Kaftl= unb Sdjlodötftcucr: bie mit il}rer 5luf^ebung gemadjten ®r= fa^iTingen II, 461 f.

?0?aigefe^e 9!}?elan(f)tf|on.

613

grof3e ßnimgenfci)aft I, 342;

jye^Ier im ©injelnen ibid. 352, SDittUanD I, 41. SJiainc iß. ©t.) II, 327. ■äßttlttj, ISräbifdiof lum: al§ erj=

fanjier in ©exiiianien II, 347. SJlOirc: me^r 6taat§= al§ aSer=

itioltungsfieamter II, 505. a)lolcrttfoDcmicn I, 374 ff. SJlalplßdUct, Scf)lnd)t II, 531. SOtOlt^UÖ'fj^C ®e)e^ I, 230 f. SRani^cftcrtöum : feine materioIifti=

fd}e @taat§auffaffung I, 72. 80;

gegen bie ©elbftüeriüaltung II,

495. 3)lttttltt, Daniele: BeMm^ft bie po^

litifdjen 9Keud)ehnorbe I, 109;

wertf)eibigt $8enebig gegen bie

Cefterreid)er 1849 U, 244. Sölontcuffcl, ebiüin üon: bei 9?t)iffe=

üiffe 1870 n, 408. 9)lor6urö n, 468. SDlatflorctftc non ©änemarf I, 253. Maria S^crcfta: I, 241; 253 f.;

Crganifator nic^t ©djö^fer ber

^weit^eilung iCefterrei(^§ 291;

ber gröfjte ^errfc^er Ceften'eic^§;

fud)t g-riebric^ö II. @i)ftem in

CefteiTcid) nad)äubilben II, 118. mavä la %mx. ©d)iad)t II, 407. 9)laröJi<j, i^ubwig Don ber: Urbilb

ült)täubifd)er ©taatSanfc^auung

II, 89 f. 8)lory: über fein '^htal eineS @r=

trag§antt)eil§ be§ 5lrbeiter§ II,

390. ffllaffc: wirb immer bie 9)iaffe bleiben

I, 50 ff. 9)latcriaÜömu§, iociaH)oIitifd)er I,

385 f. anat^cmat«: i^r Silbung^iuert^ I,

365 f.

aJlat^Q, Äarl: über bie politifd)e S3e= beutung einer ftarlen Üieid^sjc^ulb n, 480.

SRajarini, Garbinal: üoHenbet unb - fid^ert, naäj 9ftid}elieu, bie ßin^eit unb Tlaäjt ber abfoluten 9)?on= arc^ie in (^ranfreid) n, 113 f.

SHcdHcnöurn: im ®mnbe gar feine aHonard)te II, 82. 87; ber erb= öergleid^ üon 1755, eine «)o^t= erhaltene 9Kumie 83; länbli^e ^uftänbe mit ben englifc^en tier= gli^en 137.

©trcUjj f)at unter feinen §err= fd^em einen blinben |)eräog auf= guiueifen II, 154.

SRctlatiottöartc, fdimeijerifdie öon 1803 II, 315.

SRcöicccr: geniale ®ett)alt:^enid)er, geroö^nlii^e ©roßtierjöge II, 195.

9Rccr: ^olitifc^er SSert^ 1, 45. 214 ff. n, 97; al§ ©renje im SSölfer= red^t I, 222. n, 555 f. 572 ff.

SKcftr^cit: in ©emohatien II, 253 ff. 267.

3Rcöröclt6cntf(^ciDunöCtt unbered^= tigte unb berechtigte II, 253 ff. ; im @d)U)urgeiid)t 438 f.

SRciniilöcn, ^er^ogt^um I, 204.

9Jlcln§ari) t>on jQucrfurt, Sonb= meifter be§ beutfd^enOrbenS: eine ml)tl)iid)e ^ierfönlid)!eit? II, 212.

SRcinuttö, öic öffcntUdöc: immer Diel moralijc^er al§ bie St^oten ber einzelnen 3JZenid)en jelber I, 92 ; bie politif^e 145 ff. ; mit ber äft^etifc^en uerglidien 146 f. ; 156.

Süelac: feine SSerraüftung ber ^ßfalj n, 569.

9Kclan(^tl)on: neben Sut^er I, 324; meift bem Staat bie custodia utriusque tabulae ju 336 ; prae- ceptor Germaniae 359.

614

9KenbeI§fo^n IRifetrauen.

SJlCttDcIäfoÖtt. 9Jiofe§: ba§ beutjcf)e SSejen bei t^mDov^errfc^enb 1,276.

SKcnnonitcn: bem Staate gegen= ü6er I, 326.

Mens Sana in corpore sano II, 360.

SJlcnfd^ unb umgebenbe Statur I, 207 rf.

SJlmfdöCttgcfdÖIc^t: 9lnna^me feiner 3lbftaminuug üon einem ^aar I, 16. 238. 274; fein 3fteid|t:^um in ber gülle nationaler ®infeitig= feiten I, 29; feine ®röfee im roed^felüollen ©ang feiner ©e= fc^ic^te II, 542.

^m^äimxeäitt, bte im 18. ^a\)x= :§unbert formulirten I, 163 ff.

SJlfttf(^cntJcra(fttun0, bered)tigte ber grofsen ))nlitifd)en ®en!er 11,545 f.

3Jlenf(ftÖcltöflCfu^t unb 9Zational= gefüf)! I, 19.

aJlcnf(öÖclt§)tOttt: ift !ein ^btal 1, 29. 37; iigl. SSeltreicf).

SJlcröc: reiner ^riefterftaat II, 25.

SRcttcrntÖj: bemüht ftc^ nacft 1815 hm Äird)enftaat ju reformiren II, 42 f.; giebt bte SBiener 93 ertrage für bie ratio scripta au^ 535; muß bie üon i{)m begrünbete 9Je= publi!Ä'ra!au mieber äerfti)ren537.

fßlti^, bte geftitng II, 411.

3Rcutcrci=?lrtc in ßnglanb : if)re ^äu- ,fige ^Inmenbung 162. 179; i>a§: |)eer fte^t unter i^r, aufjer^lb be§ bürgern^ en ®efe§e§ II, 358 f.

Sßcjricanifdjc ^Sitien (1861—67): toerben nncfjtig für ba§ 'iSölhr- rec^t II, 540.

SRlr^cIottflclo II, 43.

aJllct^öitcucr : bie (aufgef)obene) 33erliner II, 470 f.

9JlUUttVßCvirf)t§Öarfcit: 11,415 ; über ben 5tu9fd){uB ber OeffentIid)feit 416.

SJlUttororöanlfation: bie ^reufeifrfie ber fedjjiger ^a^ve II, 402 f.

9Rlfl, (»Üiort: über bie ®Ieid)be= red)tigung ber ?^rauen I, 255.

SJliüittrDcttfcöctt nad) 1870/71: feine falfc^e $8ertt)enbung in ^reu^en II, 481 f.

SRUton: 3eitgenoffe 6romtt)en'§ I, 46; feine 3(reopagitica bie fd)önfte SSertl^eibigung ber ^refefreif)eit 173; feine g-rau fann i^n gonj t)erftef)en 257 ; fromm unb feiner föonfeffion ange^orig 323.

SRiltÖÖCttt, 3D?arco: üerlangt für ba^ ßönigreic^ ^toüeu gro^e '^xo= Dingen nac^ beutfd)em 9)Zufter II, 507.

SJltnlftcratlKOßc: ba^^ ?Rcd]t baju oon ber älteren conftitutionellen Slfieorie überfc^ä^t II, 155 ff. in (Snglanb gang abgefommen 157 f.; @c^ix)ierigfeit in 3)eutfd^= lonb ben com^etenten ®eric^t§= ^of ju ftnben 158 f.

aJlitttftcröcrantttJortui^fcit: bfe po= Iitifd)e II, 155; bie juriftifc^e ibid. ff.; nad) ber preu^ifc^en SSerfaffung 159 ff.

HJlinnclJOCfic : fennäeid)net ba§„n)eib= lic^e" ^a^rtjunbert ber Staufer I, 246.

(SKIqucl), ^reuBifc^er ginaitämini= fter: fein ßinfommenfteuer=®efe^ oon 1891 II. 459.

9)tlfeÖnrötÖ: bie gegen biejen S3c= griff gerichtete S^enbenj beret^tigt I, 260. 305.

SJUgtrauctt, ;3oIitif(^e§: mu& nad) 9)Jonte§quieu ber l)errid)enbeföeift einer conftitutionellen 9JJonord)ie fein II, 135; in jeber 5}emofratie ftarf auSgebilbet 295 ; in ber ari= ftofratifc^enÜie^ublif 215 f. ; fprici)t

9)?itte(a(tev 9)ionard)ie.

615

ftcf) in äffen ^ttltitnttonen ber JRe^ubüt SSenebtii au§ 242.

Mittelalter: lud)t ben Staat ber ^[xd)t 511 accmumobirett I, 4; ftän= bt)d)e StaatSauffaffunc; 61 ; jät)er SSed)iel Don 6innlid)!eit unb 3(§fefe 76; feine poUtifd)e Worai 88 f. ; ablid) in gutem unb fd)Iec^= teni ©Tnn 183 ; ©^ulroefen 355 f. ; gönnen ber ßunftübung 374; ftar! avtftofratifc^ev 3^9 feiner ®e)d)id)te II, 237 ; o:^ne ein orga= nifirteS @taat§beamtent:^uni 483.

9Jlittc(mtti5i(ifcit: bie t)eute ^eroor= tretenbe J, 183; ^olitifc^e in mo= bernen 3)emofratien II, 262.

ajllttelijavteien : jur @elbft6eräud)e= rung geneigt I, 150.

SUitteljtauöe : i^re natürIid)e9Jeigung für ba§ 3KitteImöf3ige I, 183; ber eigentlidie Sttxn be§ SSoI!e§ 384; in ©nglanb feit 5(u§gang beS 18. 3a^r^unbert§ II, 142 f.

aJlödcrn, gc^iad)t II, 400.

SRoDctt, ioiffenfd)aftIid)e II, 226 f.

SJlolÖl, Dtübert: oert^eibigt §affen= p\iuQ II, 157 ; über ba§ SSer^ärt= nife ber SKinifter jum tönig in ber conflitntioneHen aKonord)ie 160 f.

SJloltfc: neben 33i§marc! in ber 5ß^ntafte ber breiten 9)?affe I, 318; über bie Xürfei II, 37; über SSajatneä angeblid}en .$8errat^ 157; ©id)er{)eit feineS 58Iide§ in :|3olitifd)en5-i.'agen364; (Sinleitung be§ ©enevalftabSiuerteS über ben Ärieg 1870/71 luafirfc^einlid) uon if)m oerfaBt 409.

SRonard^ : feine (Stellung f)o^ über atlen Stäuben unb Parteien 11, 54; ^olitifdier SSeitblic! 1, 111. II, 55; (£iferfud)t gegen ben X^ronfolger

58; ©efa^r ber Selbftoergi3tterung 60 f. 114 f.; ber üon bem 93e= tüUBtfein feiner ^flic^t burd)= brungene 62 f. ; ©rgie^ung 64 f. ; a^er^ältniß äum §eer 66; in ber ftänbifd}en SKonardjie 84; ber ab= fohlte 107. 119 ff.; ber conftitu= tionelle 132. 135. 148 ff. fflloimrtftlc: fd}Uefet ftd) fo gut wie 5liiftofratie an bie oon 9?atur ariftofrati|d)e fölieberung ber ®e= feüfdjaft anl, 61 f. 188; befonber§ beutIid)e§§erOürtretenberStaat§= fouoeränität 140. 323. II, 53. 71. 107 ; in ©nglanb unb S)eutfd)Ianb 1, 141 f. ; fittIid)eUeberIegent)eit ber joo^lgeorbneten gegenüber 3tepu= bliten 156; in ber ariftotelifdjen S)reit:^eilung ber SSerfaffungen II, 4f. ; it)r ^rincip nac^ 9Konte§quieu unb i^r iüir!(id)e§ ^rinci|3 5 f ; neben S^eofratie unb 5ie;3ublit7 ff. 14 f. 52 f. 69. 206 ff. 249 f. ; ber ^roteu§ unter ben Staatsformen 12 f. 69 f.; meltlid)e§ SBefen 52 f.; ?lfeität unb lociafe ®ered)tigfeit 53 ff. 133 ; ^JJJac^t ber Xrabition 56 ff. 95; Sebeutung ber ^er= f öntid)!eit 59 ff . ; in ber Wuffaffung ber griec^ifd)en St^eoretifer 63 f. 220; §eerme]en unb $8eamten= t^um 66 f. ; Stätigfeit ber Staatg= entmicfiung 67. 189. 197; felbft= oerftänbIid)e SSorauSfe^ung 68. I, 7 ; |)au^tgru|3pen II, 69 f. ; überall im ^Xnfang oor^anben 71 ; bie altgried}iid)e 71 ff. 190; (bie nmcebonifdie 74. 190 f.); bie alt= römifc^e 73 f. 232; bie ältere ger= manifdie I, 82. II, 74 ff. 522 ; bie Se^enSmonordjie 78 ff. 330; bie ftänbifdie 80 ff. 376; 2Ba[)Imo= norc^ie 94 ff.; bie abfolute 107 ff.

616

9J?onarc^iid}e ?)htjeen.

(4 Stufen 109 ff,); bie conftitu= tionelle 131 ff. (brei Sriterien t^re§ S3egriffe§ 131) ; ben Diomern ber j|3äteren Qüt gletd) servitium 190. 197.

SRonardjifdlC mef)r ober minber latente ©ewalt in ariftofratifd)en 3te))ubli!en II, 208; Senbenaen im 17. Sa^rfiunbert 331 f.; 58Dr= geitf)ici)te ber $8. St. 277. 299.

Sllünardöomadjcn l, 193.

Moimaie de singe TI, 80.

äRonogamie: in füblid)en Sänbem I, 213; bie Tcatur felbft jd)eint fie ju ijerlangen 230; bie ^^öc^fte [ittlic^e gorni ber (S^e 12. 236 ff. 240 f.

SKottopoIiftlfdöc förunb|ä^e älterer Reiten II, 555 f.

3Jlottroc=^ortv!tt : beinä^rt fid) in mt^ko II, 540.

^Dlontccuroli II, 407.

3llontc§(luicu: 9Sertreter be§ 92atur= red)t§ I, 5; unterfd)eibet3 6taat§= geranlten II, 1 f. ; über bie üer= fd)iebenen$rincipien ber brei5ßer= faffunggfonnen 5. 217 f. ; finbet bie 3(nfänge re|jräjentatiüer ©taatöfornienin ben gennanifdien SBälbern 76; 9}JifeüerftänbniH be§ englifd^en Staatsrechts 131 f.; fielet im SJJi^trauen ben f)err= jd^enben ®eift einer conftitutio= neuen 9[Ronard}ie 135; in g-iwi^ reid) fpäter feine unb 9touffeau'§ StaatSlefire üerfdjmolgen 145 f. ; aufeerl)alb (ein ßinffu^ ftärfer a(§ 9tonffeau'§ 147; fein Esprit des lois reid) an geiftr-eid)en $8e= merlungen über bie 9tegierung§= formen 218.

9)l0tttfort, Simon non: ^Begxninber be§ englif^cnUnter^^aujeS II, 171.

9)lontmorcnct), bie StanbeSgenoffen

ber alten, »or ber Skuolution 1,309. Wloval : bie ma^rbaft cbr-iftlid)e 99 f. ;

öffentlid)e unb :})rit)ate 5U unter=

fdieiben 100 ff. 105; ber «ötafeftab

ber 9teIatioität 105 ff.: in ber

innern ^olitif 108; ügl. Staat. SRoroIifdjc S3anbe ber ftaaten=

bünbifd)en Si^iüeij II, 314; 5ac=

toren im Kriege miegen fernerer

alä bie ted)nifc^e 9tu§bilbung 403 ;

3roede im Steuer)i}ftem beS

Staates 471. 9Kort), ber poIitifd)e I, 108 f.; ü,

429 f. 9)lorflatt: über bie ©ritjj^jenel^e I,

239. 240. 9Jlori(S t>on<Baä\\en: an feine Stelle ' ein mirüid) großer 'DJfann gebadet

II, 333. SJiofcr, 3. 3. als Se^rer beS alten

9teid)Sred)tS II, 340. aßöfcr, SuftuS: fafet ben Staat alS

SD?afd)ine auf I, 17. aJlotlCQ, ^ugenbfreunb SSiSmardS;

ber geiftooUfte amerifanifd^e §i=

ftorifer II, 312. 9Ru()ammrD : »Jon StnberSgläubigen

fdimer ju mürbigen I, 324. 9)lttt|lÖttUfctt im Sunbgau: früher

gugemanbter Ort ber (£ibgenoffen=

fc^aft II, 315. 3)lüflcr, 5lbam: über ben 3»fed beS

Staates I, 68 f. 3)lüücr, SofianneS üon: über bie

Ä'ned)tung berSd)njeiäer SSogteien

II, 316. 9)iünd^cn : im ©egenfa^ gu OlegenS-

bürg II, 332, ^u Söerlin 352. SJiünjfdilaö : mufe ©taatSgemerbe

fein II, 455. SJhlfccn: Hrfprung I, 374; $8e-'

beutung 375 f.

aÄujeum 9?attonen.

617

SRufcum, ba§ SSaumevi be§ olten

in 33erltn I, 377. SKuftcrftaat, ber conftitutionette eng=

Iijd)e II, 131 ff. 9Ru«crrc(ftt I, 239 f. aJltjtilcuc: üonSlt^en äerftörtll,519.

9lamctt betüeifen in ber ^oliti! fe^r iDenig II, 323. 325.

9lantc§, ©biet non: giebt ben §u= genotten ba§' DJed^t eigener !trd}= lid)ev©f)e)d)liefeung I, 263; g-olgen feiner 5rttff)eBung 21 f.

9latJ0tC0tt I. : neben SSaÜenftein geftellt 1,23 ; «folgen feiner grunb= fä^Iid) unftttlid)en ^oliti! ber nadten S*änbergier; 103 f 109; feine 33e^anblung ber ©migranten 308; verbietet unter llmftänben SBaüfabrten unb ^roceffionen 346; !unftgefd)ic^t(id^e S3ebeutung feiner 5lnf)äufung geraxibter ^unft= werfe in ^ari§ 376 ; in 5(egt)|3ten II, 24; 51; fein ©enat 173; feine auswärtige ^oliti! nur ein gi= gantifd)e§ 5(benteuer 203; 533'f., feine innere nationol unb bauernb 203 f.; DeiTtidilet ©enua unb aSe= nebig 217. 244; feine fd^weiäerifc^e 5Rebiation§=?(cte 294; @d}ö)3fer ber fübbeutfc^en Staaten 321. 336; fein §eer 1815 364; bie Station ftanb am 18. SBrumaire I)inter i!)m 368; ^eerraefen unb Strategie 385. 393 ff. ; ile^rer (iJneifenau'ö unb @c^arnI)orft'§ 397 f.; £rieg§!affe bei S3eginJt be§ gelb§uge§ 1806 407 f. ; Steuer^ fljftem 466; 474; feine Organi= fation ber SSeriualtung 205. 488 f.

, 502. 1, 7; Se^anblung^reufeenS

nad) 1806 II, 551; 58erfat)ren gegen Sc^itt 567.

9lOl)Olcon III.: fein @taat§ftreic^ genou nad) 9Kad)ialieni'§ dhctpt ' ijorbereitet I, 92; 97; 146; al§ SSertreter be§ 6aefari§nm§ II, 204 ff. 368; 275; ein fd)iDerer ftrategifdier 5-et)Ier 1870 409; ©traßburger ^utfc^ 441; 495; feine au§iDärtige ^olitif 538 f. I, 147; in 9}fejico 540.

9lflffau, bie |)er^öge Don, in ©iegen: füt)Iten fid) nur a(§ 9Jittergut§= beft^er I, 204.

9latiottaIöarDctt: has, Unftttlidifte unb Unüernünftigfte, tua§ auf bem ®ebiet be§ |)eerit)efen§ geleiftet ift II, 373.

9tationaIc®egenfäl^e: gar feine 5(u§= ftd^t auf it)re 9(u§gleicbung I, 31.

^iationalflcfü^l: feine (Energie bei htn üerfd)iebenen SSölfern eine t)erf(^iebene I, 273; Sebeutung für bie ginana^Jolitif II, 478 f.; in ber antifen SSelt 518; in un= fereni ^fi^i-'^unbert I, 31. II, 544.

SlationalUat: ba^ 3Sort I, 268 f.; ber S3egriff bemeglic^ 271 f.; ?DterfmaIe 275 f.; bie ^Bereinigung me^^rerer in einem ©taate 280 ff. ; fann nic^t bulbfam fein 289; unb SSeltmonarc^ie II, 526.

91ationalUatg))rincH), ba§ foge= nannte I, 270 f. unb ba§ ^rtnci:|3 ber ©taotsein^eit 271. 280.

Slationaüiöcral : ein meifterfiaft er= funbener 9Jame I, 148.

Slatiouairtttl), b.fdiweiaerifdiell, 326.

^Rationen: finb etwas Sebenbigeä unb SerbenbeS II, 542; i^re feineren (I()aralterunterjd)iebe Iieute niel nie'^r burc^gebilbet alS nod) im SDiittelalter I, 31 f.

618

9?oturaItDtrl'^fd)aft 92ieber(önber.

9loturatU)ivt()f(iöaft mh @cllitt>irtl)= f(^aft II, 41. 472. 486.

9laturöCKl,\c : be^enfdien nic^t bie SSelt be§ ©eifte§ I, 8. 232. 392.

9ioturrcrf)tS(cfirc: I, 4 f. 15 f. 202. II, 544; bie ©taat§lef)ve be§ ntobernen ^nbiinbiialtSmuS ii)x recf)tniä^ige§ Äinb I, 79 ; über haz- SSerf)äItnift be§ ©njelnen suni (Staat 110. 270. II, 206 f.; CDn= ftruirt mit beni ^Wenfc^en geborene g-rei^eiten 1, 163 ; recipirt ben xü= ntifc^en (Sigent:^um§begriff 380 f.

9laturf(l)äl5c: i£)re ^lufbertung in ®eutfc^lanb I, 211.

SlaturöerÖäUnlffc: ©injoirfung be§ 9J?enfd)en auf fte I, 207 ff.; il)re ©iuiDirtung auf ben SJJenfc^en 212 ff.

9lc6cttittS : üb.©taat§irf)ulbenll,473.

9lcflcr: bie 9iaffe I, 273 f.; bie in ben SS. @t. I, 275.

SJclö, ber )3oIitifd)e: in freien bemo= Iratiftrten 3Zationen I, 154; in Seutfcfilanb II, 259.

gicifon I, 46. Slcofluclfcn II 45.

9lmtt)(itci: in ^erfonalunion mit ^reuBen II, 304; SSerluft 305.

9}euß, Scf)entung uon U,. 41.

9lcutralc Staaten: nid^t !ünftHd)e I, 118.

9lcutralUät: II, 572; bie ©djroeijer 293 ; bie bewaffnete ©eeneutrali= tat üon 1780 532. 573 f.

9lcu=?)orf: II, 328; ber ^öbet 265. 272.

9ttC0(auä I. üon Dtußlanb: ftreng moäfoüiti't^ II, 128; ©ocfrinär ber Segitimität II, 536.

%ic6u^i': einer ber ^Begrünber ber t)iltorijd)eu 6taat5mifjenjd)aft I, 4. 14; über ben Srneg uon 1813

74 ; erfd)eiut in feiner SSenuevfung be§ 2Stberftanb§red)ts a(§ liberaler ^olitifer 195; SSerbienft um bie f^orm ber S3ijd)of§iuaI)t in ^reu= feen 349; fd)mörmt für ?(t^eu unb tiaßt bie S|)artaner II, 226 ; über ben t)ülitiid)en Sinn be§ römijd)en 5(bel§231 ; über bie Oie^tfertigung öon Kriegen 552.

Siicöcriottbc (bie 9le^ublif): ©ir SSilliam Sem^Ie'g 33er! barüber 1, 45 ; im 1 7. ^a'^r^unbert fünftlid)e ©roBmadit 117 f. II, 529 f.; öom beutfc^en 9iei(^e abgeli3ft I, 127 f. 277; fü'^ren guerft bie öiDtie^e ein 263. 264; mirfeu bat)nbred)enb für bie ©lementarfc^ule 356. 359; üerglic^en mit bem j)3äteren5lönig= reic^ II, 13. 248; tein blofter §anbel§ftaat 17. 244f. 247 ; 3Ser= faffungäformen unb mirflic^eä ©taatSleben 245 ff. 311 ff. 209 f. ; furje Sauer ber ru^mreid)en Qdt 319; ber 9?ame „^roüinjen" 323; werben ha§i flaffifc^e Sanb be§ S-eftuug§bau§ 382 ; äkngftellung in ber 1648 georbncten 3?ölfer= ge)elljd)aft 526; f)abeu ben ^rote= ftanti§mu§ aufred)t ert)a(ten, @pa= nien§ |)errjd)aft auf bem SJJeere gebrochen 529; Summell^Ia^^ ber ^of)en ^olitif im 17. 3«t)vlmnbert 548; 1815 mit 93etgien Derbunbeu 306; al§ ^olftertiffeti 535.

{pa§> ilönigrei^): bel)au))tet ftd) negatiii, burd) bie ^ßerljältniffe be§ europäi)d)en ®leid)geiuid)t§ I, 42; fein (Eintritt in unfere ^oUgemein^ fdjaft notl^wenbig 218. 128; üer= glid)eu mit ber alten 9tepubli! U, 13. 248. I, 59.

9iicöcvlänDcr : jur 3eit be§ grei^eit§= !riege§ unb bagegen fipäter I, 59;

9Jtebeiia(i)fen Cefterreid).

619

33 eurtf) eilung i^rer Siebellion 133.

199; i^r §mau§Ieben au§ ber

alten 9?ationalgenieinfd^aft 277. 9licÖerfadjfcn: Ratten nac^ ©oet^e

(llnter^aUungen mit SKüIter 2.

?(. 6. 202) me^f dultur atö bie

jüblidjeren 5)eutfc^en I, 75. 9l!cöcrtrtt(^t : ®rofemoc^t ber ®e=

fc^ic^te I, 155. Sli^iltitctt I, 186. Slimtoeocn: Gleue gegenübevgefteHt

I, 125; 5-riebe n, 548. 9il^tt: bie 8Solf§abftimmung 1860

I, 206 f. 9loiffetJiac, @cf)lad)t II, 408. 9lort»lf(ftcr Sricß: ge^t neben bem

fipanifc^en ßvbfolgehieg, o^ne 3u=

famment)ang mit i^nt, :^er II,

529 f. 9lürDIttnbcr : bem ©üblänbev gegen=

übergefteirt I, 212. aiörÖUnöcn, @c^lacf)t II, 382. 9torDfcc I, 216.

Stormanncnrcldö, b.engtiid)e II, 78 f. 9lortt)C8en : eultur, §anbein, 306 f. ;

bie ^evfonalunion mit <Bd}\vtbm

16. 305 ff- 9{ottt6cln: ©infiufj ber fransöfifc^en

in ber ^Beriualtung II, 506. 9lotoblcn SScscnDlng II, 313. ^lottiaiOCS (bei ^ot§bam): urfprüng=

lid) Solbatenfolomie II, 385. 9lütt>goroö: urfpiünglid) beutfc^ I,

125. 9tttrnÖcrö: bie „genießenben '^a=

milien" II, 238. 509; mx 1866

jur §ouptftabt S)eutid)lanb§ üor=

gefd}(agen 352. 9lt))taDt, 3-riebe U, 529.

0*

£ak§, Situ^, Sektor unter ^a- cüb II. II, 435.

CÖCVftauä: nottimenbige ©runblage II, 172; - politif^e Wadjt be§ eng= lifc^en ^eute I, 141. II, 143. 145 ; 'früher 172; im 18. ^a^rtiunbert 137; Sribunal für ongeflagte 2Rini[ter 158; Urfprung be§ eng= lifdien 171.

C6cr|irocuratür: ber faijerlic^e in OJufitonb I, 331. 11, 124.

Döcritaotcn unb Untcrftaatcn : loibei-finnige Se^re boncn I, 36 f.

£bcrt>crujaltunöö0crldjt ha§: preu= ßtfc^e: befte oberfte Snftauä bei Gonflicten ätr)iid)en ©taat unb ®eiitlid)en I, 352.

CörlßfcU: Definition 1 , 139; nQ= türlic^er ®egenfa^ ju Uutcvt^anctt 139. 50.

Ddjlofrntle II, 5.

CDottfcr: ®efoIgfd)aft§fü^rer II, 77.

Dcftcrrcirf) : unterbrüdt bie 9lefor= mation burd) brutale föeioalt I, 21. 104; feine Unbanfbarfeit gegen giuf5lonb 95; mar in 3SirfIid)!eit ber ^(ngreifer 1859 in Italien 103; jufammenge^eiratfieter Sän= ber^aufe, jpäter ju einem S;onau= retc^ abgerunbet 114 f. 221; möc^ft beftänbig weiter ^inau§ au§ bem beutfdien 33olföt^um 128. 228. 270; Sanb be§ llebergang§ jmifc^en ?lbenblanb unb 9!Korgen= lanb 271; ©egenfä^e ber oer= fc^iebeuen 9catioualitöten früher 289 f., feit bem ©ntfte^en be§ Parlaments 291 ff.; ba§ eon= corbat oon 1855 335; bie fc^le= fifd)en ^roteftanten unter feiner §enid)aft 349; ^^oftulatenlanb^ tage U, 82. 108; mit Sparta üer= glid)en 221. 225 f. ; in ^^erfonal^ Union mit Ungarn 304; fd)eibet feit 1648 au§ bem geiftigen £eben

620

Oe)ten;etd)ijc^e Ctto I.

®eutic^Ioub§ am 331, beginnt mit ber övünbung be§ :preufei1d^en 3oüüerein§ au§ bem ^jolitifc^en au§pid)eiben 337 f.; bie allge= meine 3Se^r^fIicf)t :^eute in bem national gemifc^ten Staat 405 f.; ©taat§)d)ulbenii)ejen, 93eamten= t:§um 476; bi§ 1866 non einem Steile unferer 9Zation in erfter Sinie al§ ein beutjc^er Staat betrachtet 538.

£)eftcrrcl(iÖlf<^C ^a^iere: in ©üb= bentfc^Ianb üor 1866 II, 480.

DfCtt I, 293; II, 33.

CffcttfitJcr dt^axatta be§ ^reufeif(^en §eere§ II, 388. 406 f.; be§ na= ))olecinifc!^en 396; moberner na= tionaler §eere 406 f. 411.

Dffennic^rcit: ber ©eric^ts^flege II, 415 t. ; bie bes ^olitifd^en Seben§ t)eute trögt uiel jur ?Xu§bilbnng be§ 5ööIfeiTe(^t§ bei 555.

Ottijicrc: bie 25 :preufeij(^en, roeld^e 1812 tn§ raffifc^e §eer traten I, 111; beutjd^e, englifd^e, franj. gegenüber i^ren 9J(annfdE)aften II, 370; großer focialer 9lb)tanb üon ber 9KannJ^aft im römifd)en §eer 375. 394; bie franäöitjd^en feit ber Üteoolution 394 f. 398; bie ^reuBifdien feit ©c^om^orft 398 ff.

£)ligard^ic: nagi^ßaaig ber 5hi=

ftofrotie II, 5. 218; (Sntmicflung ber üenetianif(^en 240 ff.

£)lmü|j: 1758 Don griebrirf) II. ot)ne Gr-folg belagert 11, 387; - ^nnf= tation 1850; mi(itärifd)e (£r= fa^mngen ^reii^en§ banial§ 402.

Dminciabcn : i^re enIturinS:panien II, 33.

Dptimatm , bie römifdien II, 305 f.

£)|)tiouörc(^t: in (JIfaf5=Sott)ringen nac^ 1871 I, 205 f.

Dronlcr: it)r |Jolitifd)er ©inf(uf5 mit bem ber 58arKben oergli(^en II, 12 f. 246 ; bemofratifc^ = mon= arc^ifd)e Äraft be§ 2Siberftanbe§ gegen bie §erTen 9iegenten 246 ff. 313.

Crbcn: ber SSeftanb geiftlid^er mit bem mobemen 9Jed)t§ftaat un= vereinbar I, 168 f. 347 f.

£)röcnö= unb 2:itcltt)cfctt, beutfc^e§

I, 311.

Dricnt: ha^ Haffifc^e Sanb ber

2SöI!ertrümmer I, 271, ber 3^eo=

h-atie II, 9. 18 f.; Traumleben

19 f.; ^Religion, Stecht, Sitte 18. 30. £)rtc, SUflcwanötc: in ben alten

9?ieberlanben II, 314; in ber

alten Si^meij 315 f. Cömancu: f. Surfen. DftcnDc: belagert II, 382. Cftfricölanb •• unter giiebric^ n. üon

ber 6anton|3fIi^t befreit II, 386. ßftgotftcn, I, 272. Ciftinbifd^C ßom|)agnie, bie englifc^e:

mit ber cart:^agifc^en Slepublif

oerglic^en II, 219. DfttJrcußcn: gute§ SSer^ältniß a"

ßurfac^fen I, 286; wirb 1816 be=

fonbere ^roDinj neben iBeft=

^reu^en II, 515. £)|tran§mu§ in 9lt^en: I, 154. II,

259. 288 f. ßftfcc : trögt überroiegenb ben ©^a=

ralter be§ ^Binnenmeeres 1 , 215 f. ©ftfceproölnjctt, riiffifdie: $8ernic^=

tung be§ S)eutfd)tt)um§ I, 282.

n, 128 f. Cttittöcn, 3(. Don: über ^olitifdje

2J?oral I, 94. Otto IV., Äaifer: :^at bie Sd)en!ung

oon 9feu6 auf feinem ©emiffen

II, 41.

Ctto I., Äonig oon 93aiern II, 152.

^äc^ter «ßerifleg.

621

«Pttdjtcr: in ©nglanb II, 137.

$aDua unter üenetiamjc^er §err= fc^aft bie erfte Uniüevfität ber SSelt n, 243.

^air^fammcr f. Senat.

^ttlmerjton : l>ielt \i<i} al§ a3ef(^üger ber 5ret:^ett auf II, 536.

^atJft: im ajJtttelalter ber ibeale 6igent!^ümer alle§ !^eibntf(^en SanbeS I, 88. II, 522 f.; bi§ jur ©c^enfung üon 9?eufe Untert^an be§ römif^en Äaifer§ 41; :^eute ©ouöerän o^ne territoriole ltn= abpngigfeit 46; I)ält juerft fte^enbe ©efanbte 524; ber et^= nar^ be§ groBen ^efuitencobej 545.

^aiJftt^um: f)at bie nationale 3u= faninienfaffung QtalienS erj(^it)ert I, 116 f. II, 43; in ber eigent= liefen ^olitil grunbfä^lic^ grunb= fo^Io§ 155; S^eofratie H, 10. 21; SSerfaffung, ©ogmotif, terri= toriale ©runblage 37 ff.; ganj abnormale Stellung ^eute 11, 46 ; feine bölterüerbinbenbe^raft burd^ bie Steformotion gebrochen 525.

^ttrafluaQ, ber ^efuitenftaat I, 69.

^tttlö n, 504.

^arlfcr8fricl>c(l856): 9«itberungen be§ ©eerec^tS II, 539.

^orticularlSmuä, berecE)ttgter II, 353.

^arttttncttt, ba§ engUfd)e: I, 108; 130; ©ouoerän oon ßnglanb 141. 308. II, 132; 136 ff. ; in feiner großen Qdt ba^ ©egenftüd jum römiicf)en Senat I, 151; beruft 5Sil^elm III. unb bie SSelfen auf ben X^ron 133. J, 151 ; feine ^ar= teien uor unb nad) 1832 150 ff. II, 137 f. 143 f. ; feine 3uftin^mu"S

gu jeber^eirat^ be§ g-ürftenl^aufeS erforberlt(^ 149 f. ugl. ßammem.

^ttrltttncntarifd^c: GontroHe (Sor= rn^jtion) in Seutfd^lanb, @ng= lanb, Qpankn II, 167. (I, 108); 9JJonard)ie nic^t ber le^te Qmecf ber conftitutionelten SKonar^ie II, 161 ; Üiegierung in ^yranfreicC) 163 f.; St^ätigfeit, ber in ber Selbftoerttjaltung gegenüberge= ftent I, 60. n, 495; aSerantiüürt= Iid^!eit, ber monarc^ifc^en gegen= übergefteHt 63.

^ortctöomirtöcit l, 15 1. 154.

Parteien: politijc^e I, 147 ff. in SDeutf^Ianb 1, 153. 155; in eng= lanb 150 ff. n, 137 f. 143 f.; in ben S. St. 278 f. 302 f. ; 9JJotiüe ber Silbung 1, 153 ff.; :|Jolitifd)e unb religiöfe in 2)eutfc^Ianb iben= tiftcirt n, 271 ; internationale II, 537.

^atrlclatc, bürgerlidie I, 315 f.

^atrimonialöcrt(öt§öttrWt:3ei^en einer nocf) nic^t ju üotler ßlar^eit enttüicf elten StaatSbilbung 11, 413.

^tttriotlömuö, bemoh:atifd^=re:|)ubIi= canifcf)er 11, 252.

Patronage secretary 11, 142.

Sßaul I. üon atuBlanb : SKogfomiter

n, 128.

^OUdnc t)on 2i|)t3e=5)etmoIb 1, 254. Raufen, ftagnirenbe, in ber natio=

naien öntiuidlung I, 130 f. ^CCl, Ütobert: fü^rt 1830 in Sonbon

eine befolbete ftäbtij^e ^oligei

ein II, 499. ^entarc^ie, bie ber europäi)c^en®roB=

mächte feit 1763 1,42. n, 531 f.;

nad) bem 23iener 6ongref3 534. ^crlanber »on iloi-intf) 11, 191. ^crlftcö: fein SSort „ber SDcenfcf) I)at

ha§> Sanb" I, 207 ; beim Sau ber

622

^^eijtid)e§ ^lacet.

9t!ro^Dlt§ 371; fein ©influB oiif bie 5(t^ener H, 258. 260; %\)- vonnengeftalt ebel)"ten ©tileS 288; Hon ^leon angegriffen 290.

IßcrUit^cö ^önigttium: 3:^eo!ratie II, 27 f.

^crfott, bie jurifttfd)e I, 25 f.

^crfonaluniott II, 304 ff.

ipciiönli^fcit, bte ^ebentung ber genialen: in ber ®ejd)ic()te I, 6 ff 22 f.; im roirt:^fd)aftlic^en Seben 391. 395; für bie aJJonarc^ie II, 59 ff. 189 f. 193. 196 f. 211 f.; in ber Slriftofratie 211 f.

^cru , bie ©ultnr be§ alten I, 274.

•^Ctcr ber ®ro^e: fein SSerfa^^ren ben fRuffen gegenüber geioaltfant 1, 281; über ben !aif erlid^en Dber= procurator 331; al§ SSorgänger 9aejanber§ E. H, 125.

Ißctcräöurfl: bemolratif c^er 6:f)ora!ter I, 314.

1ßctcrö|)fcnnlö li, 41 f.

ißfttläcr iturfürften: in ©(^ineben n, 87 ; it)re territoriale Waä^t in S)eutfcl}lanb 333.

Ißfijcr, ^^aul: ^fabfinber be§ beut= fc^en 3lei(f)eg l, 34.

Ißfüj^tcttconiflon I, 99 f. 109.

IßÖiDiaö: in feinen Sagen :^at bte 93ilb^auer!unft it)r Non plus ul- tra erreid)t I, 10.

^Öilabclp^ltt, ßoitgrefe Don: oer= nid}tet bie ©ouoeränität ber ©lieberftaaten ber norbamerifan. Union II, 320. 322; fü^rt ha§> 3ioeifainnterfl)ftem ein 325.

^^tlantöroplc , fd)njäd)lic^e , im 3kd)t§iDe)en II, 422 f. 428 f. 430.

^ÖilltJj) öon gjtacebonien : fein firiegerftaat nid)t itnfret I, 159, nur l)alb:^erienifd) II, 190 f.

«ßÖUipp II. iHin @)5anien: S5er= folgung ber 93tori§co§ I, 97; ©egner ber Änabenfeminare 347 ; %\)pü^ be§ abfoluten tf)eo!rattfd)en |)errfc^er§ II, 112; burd) bie ^ixdjc gebunben 119.

«ptliapU Der ®(f)üttc: tritt ben ?ln= f|jrüd)en be§ ^apftt^umS entgegen I, 333; begrünbet ben legitimen ?lbfoIuti§mu§ in granireid) II, 109.

^{jiliftcrci, moralif^:=|)olitifc^e in Seutfc^lanb I, 110.

^ftönifcv: grofje ilolonifatoren I, 121; :^aben feine tl)eo!ratif(^e ©taat§form II, 7. 24.

^Icmottt: früljere SSebeutung im euroj3äifd)en ©taatenfijjtent I, 42 ; 1859 nur formell ber ^Ingreifer £)efterreic^§ 103; üon gemifc^ter SfJationalität 279; nur ^ter ita= lienifd)er Sanbabel er!^alten 312; übernimmt 1848 bie franäöfifd^e Sparte Hon 1831 II, 11; ba§: einzige Sanb Italiens mit guten 9)?onarc^en 61 ; ^olfterftaat 535.

^icmontcfcu: i§r ftoläe§„n}ir fangen iuieber on" II, 552.

^Ictät, poUtifd)e I, 130.

Sßmax I, 27.

^iftftratüö II, 191 f.

<pitt, ber jüngere: mit 23 Sfii)^'^" ^remieraünifter 11, 141; feine SBa^lreformpläne 142 f. ; loifl xm= erträglid)e guftönbe im ©taat8= {)au§t)altänbern 169; nimmt 1801 eine große ßriegSanleitie ouf 475.

^lUÖ IX. : feine 5Reformoerfud)e II, 22 ; bie Oon ifjm lierfünbete pöpft= lid)e Unfe^Ibarfeit 40; bie (£r= iiiartungen ber 9?eoguelfen 45.

^lacct, haS' !i.imglid)e : fälfdjlii^ al§ $8etp be5cid)net II, 165.

^lantagenjflaüeret ^ol^biuS.

623

^Mantttjicttjflaöcrci : ßnglanbg 9rgt= tattou bagegen I, 168.

^lotöä: Von ben S)Jartanem jer^ ftört II, 519.

^lato: nennt bie ßrfinbung ber ©d^rift ein Unglüd für bie TOenjcf); l^eit I, 10; ein Stabt junter; feine SJe^ubltf eine ^otensiining ber l^uftänbe Spartas 354 f. H, 220 ff. ; f)at ftd) bemüht ba^ ^btal eineö ßi3nig§ tl^eoretif^ ju conftrutren n, 63.

^Iconcjcic: aCer focialen 93eftre= bimgen 61; ftänbijdje 299. II, 308.

<^(utofrattc: !ann bie SO?e^r^eit§= t)eiTf(^aft ber bemofratif^en 9te= publit t^atfäc^Iid) mäßigen II, 258; int genügen granlreic^ unter einer rein beinpfrotifd}en SSer= foffung 251. 279; in S'Jorbameiüa unb in ber ©(^roeij ^eute 267. 278 f. 298. 303.

^öÖcliJftCßc: in 3lom II, 235; in iBenebig 242; ügl. 9?eu=?)or!.

$0lm: bie 3Seniid)tung i^reS @taate§ I, 22. 138; i^re ?(uf= fafjung ber politifd)enfyreit)eitl57; geogra))^ifd)e ©runblage if)re§ ©egenfa^eS gegen bie S)eutfd}en 214 f. ; :()oütifc^e SBefianblung in ^ireufeen 281. 282; mi\ä^ti)tn mit Seutfc^en 287; bie ijfter= reid^ifc^en im Stei^^rall) 293 ; ein 58ol! oon Diittern 313 ; unter ben :|)reuBifc^=beutfc^en ftnb @imultan= jc^ulen not^wenbig 358; Seifpiel eine§ monard)ii(^en ©taateS mie er nid)t fein foK II, 69 f.; (£nt= nndlung unb ^uftänbe ber 5(bel§= re^ublif 97 ff.; ouffädige S8er=

tuanblung ber Station feit bem $8erluft be§ ©taate§ 106 f.; poU nif^er ©rbfolgefrieg 387 ; bie brci XI)eiIungen le^te ßraftöufeerung ber X^eoiie be§ euro)3äifd)en ®leid)geand)t§ 527.

^olignac: fein angebliches SSer= bred)en II, 156.

^oUtlf : bie tI)eoretifd)e I, 1 ff. 5 f. 339; breifac^e ^lufgabe ber t:^eo= rettfc^en 2 ; i^re ©nttuicf !ung 3 f. ; böfer 9?ebenfinn be§ SSorteS in ben SS. 6t. ü, 276 ; bie )3ra!tifd)e I, 1 ; 3SerpItniB jur 9JioraI 95 ff. f. ©toat. ajioral; auswärtige ber ©emofratie II, 259, ber ©taaten= bünbe (SS. ©t., Seutfdier SBunb) 317 f.; o^ne SSerantmortung feine SJJa^t 505; bie innere barf nid)t bie öu^ere beftimmen 536; foll nie bie freien, fittlic^en Strafte be§ aSoIfSlebenS außer ?ld)t Iaffen551; bie t^eoretif(^e muß, wie bie pxal' tif^e, befd^eiben fein 574 f. ögl. ?f riftoteIe§, ©a^Imann, Sluntfc^Ii.

^Olljel: Umfang i^rer S^efugniffe in georbneten ©taaten I, 169; in Snglanb 162. 170; in 3)eutfd)= lanb 162. 179 ; fiü^ere 93ebeutung be§ SSortes U, 355. 483*); groß= artige ©ntwidlung ber ftäbtif^en om (Snbe be§ 2JJitteIaIter§ 509.

wnmt m\xtman n, 102.

^Olftcrfiffcn. ©^ftem ber II, 535.

^Oltiarj^ic, beS Se^en§ftaate§ II, 69. 79 ff.

$0(t)tiiuS: nennt 9iom einen ge= mifc^ten ©taot H, 14. 231; ^at im ©an^en ein richtiges SBilb be§ römifc^en ©toate§ gegeben 234.

") 3. 4 11. 0. Iie§ «ßoliäei ftatt ^olitif.

624

^olggamie ^reu)3en.

^Olljgamic : i^r 3ufaini»ent)cing mit beni gejammten offentltcfien 3SoIf§= leben I, 213. 237 ; ber natürlichen 9?eignng be§ 30?anne§ gemöB 238; Bei ben alten ©ermanen ibid.

'ißolDfratcÖ Don (Samo§ II, 191.

^ottjt^cigmuö : ber gried)i)d)e unb bie tunft I, 373.

Sommern: geringe (Siniuirfung ber @ee I, 216.

^ontpcii: genteinnügige Äunft^jflege 5ßrit)ater I, 374.

^ortämoutti : Ba^I ^ei" ^arlament§= Wähler uor 1832 II, 140 f.

Portugal: jnr Seit ber Sufiaben

I, 47 ; golt einm(il für freier al§ ^reu^en 160; Sfefomten nad) griebric^S II. SSorbilb H, J18.

^ortugicfcu: Äolonifatoren I, 122. ^ofcn, ^roüinj: bie ^^reufeifc^e

^oIen)3oIitiI I, 281. ^oftwcfctt, ftaatlid)e§ unb )Jinöate§

II, 455 f. ^oftulotenlanötööc bie i3fterreic^i=

fc^en II, 82. 108. ^OUtJOirö, au§gellügelte conftitu=

tionelle H, 3. ^racfcct, ^raefccturrat^: in gtolien

n, 508.

^rangcrftrafc I, 167.

treffe: Unentbe^rlid)feit 1, 172. 175. 181; i^re fyrei^eit unb beren ®nttt)icflung 172 f.; i^re 2Bir!= famfeit 173 ff.; Wnont)mität 174 f. ; 35er:^inberung i^rer 3tu§fd)rei= tungen 175 ff. (^nferatenroeien 177); Gonfi§cation§re(f)t 178 f.; SBeftrafung itirer StuSfc^reitungen 179 f.; 3£"SniBäwang 180; i:^r nermüftenber ©influß auf bie in= biDibuelte 33ilbung 181 ff. 363. 366. 368; bie jübifdie 297. 298. II, 27; bie bürgerli^e in ber

(Sonfüctsjeit 315; i^ve ffanbalöfe 5(uö6eutung geric^tIid)erS5er^anb= lungen II, 415. ^rcufecn(ßönigreid)): über bieS'Jot!^: wenbigfeit feiner äußeren poli= tifd)en ©ntiuidhmg I, 7; im 18. ^a^rfiunbert ha§< beutid)e 8parto

I, 48; 9fuff)ebung ber bäuerlid)en erbuntert^änigleit 1807 57. 380; innerlicb freier unb uernünftiger al§ ber frauäbfifc^e (Staat 73 ; nad) bem ntred)ter ^rieben 75: bricht ben Silfiter SSertrag 102. II, 551 ; nod)1815 aBfünftlic^er Staat an= gefe^en I, 118; ru:^t auf einer 9ve= Solution 132. 135 ; Don 3:al(et}ranb auf bem SBiener Kongreß ai§ re= Dolutionörer (Staat betrad}tet 134; bie ateüolution üon 1866 135 f.

II, 338 f. ; feine SSerfaffung gum X^eil nac^ belgifdjem SSorbilb I, 141. 342. II, 11 f.; äur^eit be§ ®roBen 5?urfürften 159 f. ; geo= grap^ifd)e ®egenfä^e be§ Sanbe§ 220; üor 1866 ju flein für feine l^iftorifdje 9(ufgabe 224; bie §ungergebirge @{^Iefien§ 232 ; bie ^romn^en bes 9?orboften§ 234 ; einf eitig männlid)er 6^ra!ter 247 ; ^at 1848 ben erften fot^olif(^en gjiinifter 337 ; ^t guerft ba§ alte ftaat§Krd)Iid)e ©i)ftem uerlaffen 338; tirdien^DoIitil nad) 1848 342 f.; füfjrt ^uerft im großen Stile bie allgemeine Sd)ul|)flid)t ein 359 f. ; 9lbtöfung ber 3-eubaI= laften gegenüber ber in g-ronlreid) 383 ; ba^ ßönigt^um ^ier nod) k- benbig II, 2 ; oon unoerftänbigen g-einben 9}iilitärftaat genannt 17 ; ^at bie rf)einijd)en SSoIfejc^uIen gefd)affen 51 ; in feinen §errid)ern üom ©lud fef)r begünftigt 61. 64 ;

^reufeen ?ßroteftantt§mu§.

625

als conftituttonetter ©taat neben ®roBbritonnien unb ^Belgien 181 ; communale j^retf)eit ütel gröBer al§ bie fc^iueiäerijc^e 252; bie ^erfonalunion mit SZeuc^atel 304 l ; in i:^m feit bem ®roßen ßurfüvften bie politijc^e öejd^ic^te ©eutj^IanbS ganj unb gar ent= Ratten 337 ff. ; ber fü^renbe Staat im neuen SReicf) 339 f. 343 f.; !^ot aHein feine Süuüeränität ge= rettet I, 39 f. H, 344 f.; feine ßtiegSfaffe 1813 408; Steuer^ reforai Don 1820 406 ; aKmä^^Ii^e 6ntftef)ung unb ©lieberung ber ©taat§6e^örben 486 ff. ; al§ fyöbe^ ratiöftaat bejeic^net 487 ; (Snttt)icf= lung ber ©elbftuermaltung 510 ff.; überfommt ©c^mebenö Sanbmad^t 530; fein proöibentietter 33eruf für ba^ europäifd)e Staatenfljftem 531; bleibt im Ärimfrieg neutral; I)at ^eute im 3Befenlic^en bie ajiac^t, beren bebarf, erreicht 540; geheimes @c^ug= unb Xxu^- bünbniB nac^ 1866 mit ben fübbeul= fd)en Staaten 559 ; ift 1866 baran mit ben Ungarn ju^actiren 564 f. ; 5(ntrag in 93rüffel 1874 über obrigIeitIi^e58efugniffein5einbe§= lanb 567 f.

^rcußcn [ba^ ®ebiet be§ alten Crben§Ianbe§): Äoloniallanb I, 120. 126. 127. 128. 280 f. ; fecu= krifirt n, 334 unb öirunblage be§ ^)reuBifd)en Staates I, 132; l^otte ficb allein ben einfö^jfigen Stbler ber alten ßaifer bewahrt n, 338.

^rculStfd^c 93Jajore in ber S:ür!ei 11, 32; Xrup^jen fteHen 1849 in Sa(^fen unb S3aiern bie Crbnung tüieber t)er I, 101. ö. Xrettfc^fe, '^oliHt, 11.

^ricc, 3)r. : feine 2;öeorie öom %iU

gungSfonbS 11, 474 f. ^rlcftcrftanö : bei ben ®ried)en I,

303: in ber S^eohratie H, 22;

ügl. 6(eruS. ^ricftcrttjclöc II, 22. 40. ^rtnäcncrjlcöuttfl II, 65. ^rtttwlft, ©eneral üon: 1849 im

2)änenhieg II, 363. ^rlötttDocentcnt^um, ha^ beutfc^e

I, 370. ^rttiotciöcnttium, baSfeinblid^e: im

Kriege II. 567. 568 ff.; auf bem

9)ieere 573. ^riDatrct^t, öa§ IntcmaHonalc: in

ber 3eit nac^ 1815 georbnet n,

534; gehört ju ben feften Sä^en

be§ Sßölferrec^tS 549 f.; ^ßorbe^alt

ber Sicherung beS eigenen ©taateS

559 f. ^ritJatfjiÖUlfrclödt: äu Dermut^enbe

SBirfungen, loenn fie i)eute ein=

geführt würbe II, 446. ^roccfe : S3e:^anblung beS ^3oIitifcf)en

in ber ^Re^ubli! 58enebig II, 213.

242 ; ber alte germanifd^e 437.

^roccfefui^t n, 418.

^roDuctlöflcnoffcttfdöflftctt i" 9^o= Bem Stile wirb bie Qu^unft öer= mut^lic^ nid)t bringen J, 390 f.

$ro|)^etcn, bie jübifd)en, ^jolitifc^ nur als 5)emagogen ^u öerfte^en

II, 26.

^roftltutlon: in g-ranfreid) burc^

. baS 3*"£i^i"^ci'Ü)ftß'" gefteigert I, 232 ; :^at aud) ben UmgangSton in ber ®efcEjd)aft üerborben 248.

^rotcftttntcn: über baS 9ied)t beS SSiberftanbeS I, 192; bie fran= äüftfd)en :^aben temples ni^t eglises 337.

^rotcftantlömuS: bietet bem ©e^ mütf) beS SSeibeS ju loenig I, 40

626

^roüinjen 9fiatt)pu|er.

247 ; in ^ofen gleid^bebeutenb mit Seutf^t^um 281 ; fein ©iegeSgug inbev beutf(^en?8ijienid^aft 352 f. ; im ©ansen bie germanifc^e j^orm be§ 6:^riftent:^um§ 353 ; im ^önig= reid) ^olen II, 102.

^roDin^en: bie römijd^en in ben legten Reiten ber 9tepu61if unb unter bem laifert^um n, 198 ff. ; bie fogenannten ber SSereinigten 9?ieberlanbe 323; bie alten fran= äöfifd)en burd^ bie DfteDolution äer= ftDrt502; bieimS'önigreid^ Stauen neugefc^affenen 507; bie ^3reufei= jdien feit 1815 514 ff.

^rotilnjlolanncecortiö, bie pvtuiiu fc^en n, 405.

^roölnslalftöntic, bie franäöfifrfien II, 111.

^rüßclftrafc: märe in geroiffen göHen noc^ f)eutc fe^r gut 1, 167 ; tu ©nglanb gegen bie ©arottirer angemenbet II, 431.

$Ut)Ucift: neigt baju bie Singe nur Don unten anäufefien I, 145.

^Ufcnborf: harter ^tbfoluttft 1, 160,

^l)rrftU§: Se^rer ber 3tömer H, 374.

Quarter sessioiis ber englifc^en

^yriebenäric^ter 11, 498. jQuctClct: Sur l'homme I, 8 f. Qui e vico ortus est cet. gilt noc^

in Stalten II, 508. Quisqae praesuraitur bonus II, 431.

9lat>icalen: fprecfien non einer natür= tilgen ®Ieid):§eit ber aKenjc^en I, 19. 249 f.; gebanfenlofe Eingriffe ber mobemen auf ba§i (S^riften= t:^um 163; S8ornirt:^ett ber beut= fd^en 309; it)r Sogma Don ber

9?otf)menbigfeit be§ poIitijd)en ?UiiBtrauen§ in ber cpnftitutio= netten 9Jionard)ie II, 135.

9lttöifaܧmtt§: ber neuerung^füd)^ tige ba^- gerabe ®egentt)eil ec^t ipolittfd^er ©efinnung I, 130; fein toller ßultuö be§ ^arteimefenS frütier in Seutfcblonb 148; unter ben S8olf§jc^uIIet)rern 362 ; gort:= mirfen altftänbi1d)er ^btm im heutigen liberalen 11, 93; ber moberne jd^wärmt mit 9touffeau für bie ))oInif^e $8erfaffung 106; baS aUgemeiue gleid)e SSa^Ired^t als :^omöo))at{)ifc^e§ Tlitttl gegen i^n 179; ber ejtreme '^at menig ©inn für bie 8elbftnermaltung 493; SSomirt^eit be§ englijdjen 501.

9laD5lttJia, ^rinseffin eiife II, 149.

9laia^: im oSmanifc^en 9teid) I, 290 f. 313. 31 f. 35 f.

9lattfc: betradjtet ben ©taot üon oben l^er I, 144; oergIeic!^t bie aSerfaffung SSenebigS mit ber 2«arcu§Iirc^eII,241; 9)ZacauIaQ gegenübergefteltt 359.

9la))^acl: feine §au^tgemälbe unter gio^oleon I. in ^ari§ bereinigt I, 376.

klaffen: bie üeiidjiebenen menfd^= liefen 1, 273 f. ; 5ßermifd)ung 274; in einem ©toat nebeneinonber 275; bie Striftofratie ber meinen gfiaffe auf bem (Srbball ba§ giel ber menf^lii^en Gultur II, 412.

9loudö: feine ©d)äiwng be§ §anb= merfSmöfjigen in ber Sunft 374; ber eingige geniale Ä'ünftler unter g-riebi-id) SSil^elm IV. I, 377; II, 228.

9latl)llOUfcr, ^jrädbtige, in ainfto= fratifc^en D^epublüen II, 215.

9ftat:^8^enftonär 5Regierenbe.

627

9tatl)öt)cnfionttV, ber r)oIlänbtjrf)e: II, 312; jeiu 5(mt SSorbilb für baS^ be§ beutid)en 9tet(^§fan,^Ier§ ibid. 346.

mcalfltjmnaftctt l, 363.

aicolunion II, 16. 304.

Rebel states : eigentlich einecontra- dictio in adjecto ü, 323.

9ic(^t: 5)o))))eI[tnn be§ 23ovte§ I, 197 ; SSanbelbavfeit ; formaler (S;f)ara!ter 98; felbft ba§. juriftifc^ unonfed)tbare ^jofitine !ann in ber ©ej^icbte üeriöirft luerben 137. n, 68 ; be§ SSiberftanbeS 1, 191 ff. ; ba§> canonifc^e über bie ©^e 261. 266; 58ert)ältniB jum ©taat U, 412; priDateö unb öffentli(^e§ I, 71 f. 259. II, 419 f. 432 f.; baS ^einlic^e I, 71. ü, 420 f. 424 f.; ba§ imnginäre einzelner SSt)Ifer= red)t§Ief}rer 544.

9ic(QtSdc(eQnin6 im @d)>uurgerid)t: in gnglanb II, 438; in ®eutf(i= lanb 443.

9iefit§finDuttö: II, 414; SKitmirfung ber i*aien 436 ff.

tRc(^t5öcfü()l, ba^ beutfd^e I, 200.

9tc(5tspflcöc : nur in großen (Staaten ma:^rt)aft kbenbig 1,44; @runb= function be§ (Staote§ 70 ff. ; in ber 9)?onar^ie 11, 131; in ber arifto!ratijd^en9te|3ubIif 213 ; in ber bemo!ratifd)en 3le^ubli! (Sß. @t.) 268 f.; in ber ©c^meia 1,44. II, 268. 297 f. 412 ff.

9lc(iÖtöp^Uofop^ic, mangel^fte ber mmtx II, 521 f.

tRcd^tSjd^ulc, bie l^iftorifc^e beutfd^e I, 4 f. 195. n, 206 f

tRcc^töftaat: I, 79; ber ?(^ren§'jc^e 81.

9lfdöt!§5UitänDc, emfinjonifcfte ger= manifc^e II, 522.

9lcc(ttmc I, 96. 11, 419. 9iefcrcnDum, ba§: fd^meiserifd^e n, 295 f.

gieform l, 131.

9icfonnotion : ^at ganje grofee ®e= biete be§ menfc^Iic^en ®emein= mefenS fecularifirt I, 82; Unter= gang ber geiftlid)en fogenannten Staaten i^re not^menbige f^olge 136; läfet bit nationalen ®egen= fä^e l^inter bie religiöjen äui-üd= treten 192. 272 f. H, 524f.; ein 2Ser! öon SJJännem, bie bem meiblid^en ©emüt^ nic^t überall gerecht mürben I, 247; SSerfttt- li(^ung be§ meltlic^en Seben§ 262 ; ©eculaiifirung ber SSolfSbilbung 350. 355 f. 359 ; bie geleierten ©c^ulen 364; ^t jur 3lu§bilbung einer engeren SSöIferDerbinbung beigetragen n, 524 f.

aicformblU: folgen ber tjon 1832 unb ber fpäteren für bie Silbung unb ^ßarteiung be§ Itnter^aufeS

I, 152 , für bie Selbftuermaltung

II, 499 ff.

9lcform|)artci , bie ))reufeifrf)e ju 9(n=

fang be§ 19. 3fit)rf)unbert§: frei=

pnblerifrf) I, 392. mcflcn^öurg, 9teid)§tag II, 332. 338. Ütcöctttfdiaft : immer ein 3KiBgefd)icf

n, 150 f.; bie SSerjögerung ber

))reu^ifc^en 1858 151 f. ; unter

©eorg III. oon (Snglanb 152; bie

in Saiern ^eute 152. 9legtc, bie ^^reu^ifd^e: i^re llrfadjen

n, 120 f. Stcölcrcn: fociale 58ebingungen I,

161; eineßunft, bie gelernt werben

mufj II, 273 f. I, 311. 9lcgicvcnDc: i^re ©taatSanfc^auung

I, 143 f.; „regierenbe klaffen"

310 f.

40*

628

giegierte Sfteligion.

9lefllcrtc: i^re StaatSanfdjauung I, 142 f. ; i:^re ftttlic^e guitiittmung für bie Dtegierung ni^t auf bie S)auer entbehrlich 198.

aicßlcruttg: t^r SSer^ältntB ju ben gtegierten I, 138 ff. 161 ; in ber 2:]§eofratie II, 21 f. ; inber 5Wonar= (^e I, 156; in ber 9te))ublif II, 206. 1, 156. II, 15. bie ibeale

I, 145. 9le0lcruttfl56c5lTfc, bie ^reufeifd^en

II, 516.

aiefllcrunö^unftt^ißrcltll, 150. 153 f.

9lei(iÖ- (^<i^ röinifdie beutfc^er 5fJa= tion) I, 75 ; feine ©ntraidlung bi§ äur ^rnflöfung 1806 II, 329 ff.; beginnt ftc^ aufäulöfen 11, 525 f. ; (ba§ neue beutfd^e) eine $ßer= faffung§fomt einzig in i^rer 9lrt 340; ajJonarc^ie mit föberatiüen formen 341 ff. II, 16; ^iftorifc^ unb ipolitifc^ angefef)en I, 129; „ba^ verlängerte ^^^reuften" 343 ff. 1, 40 ; trägt einen gewiffen banau= ftfd^en 6!^arofter II, 351 ; beino^e fieberifc^e ©efe^gebungSt^ätigfeit ibid.; burc^ feine SBegrünbung ift eine 93eru^igung in ba§: euro^äij^e ©taatenj^ftem gelomnten 540.

9lcl(ftö6anf: luirft centratifirenb II, 353; würbe im Kriege Dom ^^einbe al§ @taot§banf angefel^en werben 571.

9lel(^§6cttmte: mit gutem örunbe in mäßiger ga'^I 11, 342 f.

9leiil^s{)e))utation§^autitf(^(uß: po:^ litifc^e Sonfequenj ber 9{eforma= tion 1, 136; SReüoIution öon oben, moralifc^ fo nieberträ^tig joie feiten eine II, 335.

Stclti^äflcrldÖt'- feine 33erlegung nad^ Seipäig ein fc^merer get^Ier föbe= rottftifc^er ^olittf U, 353.

aicldÖöftaiHJtftoDt: muß fo reic^ an geiftigen Gräften werben wie nur irgenb möglich II, 352 f.

9lci(f)0fommcrflcrl(^t ir, 347.

9lcirf|öfau^(cr, ber beutfc^e: im alten 9teid)e II, 347 ; im neuen II, 162; nad) bem SSorbilb be§ 5Rat^§= penfionör§ öon §oIIanb 312 ; for= melle§ SSanb gmifc^en ^reu^en unb bem dtüä) 346 f. ; 3Scr§äIt= niß äu ben beutfc^en (dürften 349.

9lcl(ftsftäDtc, beutjd)e II. 509.

9ici(i^Stito, ber beut jcf)e : ber ©ebante an eine 5ßarteiregierung in i^ni iftläcf)erli(^ll, 162; vertritt, gegen bie aßgemeine ©rwartung, bie particularen ^ntereff en in 3)eutf cft= lanb 348 ; f)at ju neuem §aß unb SSerläumbung ber ®eutfc^engegen= einanber beigetragen 356.

Stcld&ötaöögcööuöc, bo§ neue beut= f(^e: feine innere 9lu§fc^mücfung

I, 372.

9lcl(ft§t)crfoffunö tion 1849 I, 165.

II, 166. 339.

9ld(^t^um : ber priöate im 3(Iter= t^um üiel me^r gemeinnü^ig iier= wenbet al§ f)eute I, 373 f. ; ber löniglid^e get)ört jum Segriff ber lönig(id)enUnab^ängtgfeitII, 167 ; 3SerpltniB äur 58ilbung 228.

Steinalt, S3aron üon I, 309.

Slclfcn, ba§ heutige I, 226 f.

Slcitcrct : ^eereSform ariftofratifc^er, U)irt^f(^aftlic^ unfertiger 3uftänbe II, 370 f. ; gewinnt im 30jäf)rigen Äriege wieber größere 93ebeutung 381 f.

IRcltgion : ift im ?ntert:^um national 1,321. II, 518; i^rSSefen 321 f; gegenüber bem ©taat 322; al§ 93efenntnif5 einer Sird)e 323 ff.; bie gemeinfame ©runblage na=

SxeligionSebict 9teüoIutton.

629

lionalev ©in^eit 326; bie d)vift= Iicf)e im ©egenfa^^ ju benen be§ ^etbniic^en Oriente 330. II, 18.

giclißlonöcöict: ha^ iaixiid)t Don 1818 I, 335.

9icliöionöocfpvö(^c 1, 324. II, 253 f.

atcliflionöftiftcr al§ Staatengrünber I, 114.

Slcnoiffancc, bie itolieniidje: nur äugleid) mit ber SSIüt^e be§ ita= lienifcften ©taate§ 511 iier)tet)en I, 65.

9lcl)rttfcntot!on, Vflitijcfie: ftü^t fic^ in einer georbncten 9)Jonarc^ie nid^t auf bie '^ite. ber SSoIf§= founeränität II, 82 ; ein Kriterium ber conititutioneüen SDionarc^ie 131 ; ben 5(Iten fremb 199. 308.

atcprcffaUcn II, 563.

9lc))U6ltf : gegenüber ber Wonardjie n, 7f. 1,156. 11,53. 206; neben SCbeo!ratie unb SKonar^ie 9 ff. ; juiueilen mit einer latenten mon= ardiifc^en ©emalt 12. 208.; in ber antifen ^(uffaffung gleic^be= beutenb mit libertas 190. 197; bie antife üie^ublif in ber 3Sir!= lic^feit 207; bat fid) in ber 9tegel nur bei Keinen Staaten beiüö^rt ibid.; befangene 5(uffaffung be§ 9Jaturred)t§ 206.

Die orlftofrtttlfdjc, fte^t 3mijd)en SlJJonorcbie unb ber bemofra= tifdjen II, 207 f.; bie ^Borftellung auf ber fie beruht, lüiberfpri^t bem natürlichen ©leidj^eitSbrang ber 9Jlenfd)en 208 f. ; öefinnung ber ategierenben 209. 249 ; pflegt bie ©egeninart burc^ bie 35er= gangenbeit p binben 210. I, 267; für §iftorifer unb ^oli^ tifer befüuberS anjiebenb II, 210 f. ; fdbabtonenartige 8tanbe§= I

er,^ief)ung 211 ff. ; ^afet Ieic^trut)m= gefrönte f^elb^erm 212, unb ge= niale 9?aturen ibid.; borte 6in= feitigfeit 212 f.; gute 9kd)t§pf(ege 213 ; äufjerer ©lans 214 f. 1, 372 ; S)i))Iomatie II, 215; ^olitifd^eS SWißtrouen 215 f. ; i^r unmerf= lid)er SSerfaß 216 f. ed)u^ ba= gegen 217 f.; ontife unb moberne miatär. unb ®eIbatifto!r 218 ff.;

Die öcmofratlfdöc» »^enn robical, ex-ftrebt ein unerreicl^bare§ ^beal 15; bie üolfSbeliebtefte ©taat§= form 250; ber ©runbgebanfe, auf bem fie ru:^t, nur fialbmabr ibid.; ber ©laube an bie greis :^eit, bie fie geiuäl^ren foll 251; bie^errjd^aft ber SKebr^eit 253 ff.; unmittelbare ober re^jräfentatiue 256 f ; auf ber ©runblage ber ©üaöerei 257 f.; ^jolitifc^er e^a= rafter überbau)3t 259 ff.; ber Scbein ber 28obIfeiI^eit 262 ff.; angeblid)e gro^e 93eiüeglid)feit 264 ff. ; annä^ernbe fociole (yieid)= f)eit ber Sürger notbtt)enbig266f. ; fRec^t§))fIege267 ff. ; f ocialeS Seben 270 ff.; Seomtentbum 273 ff.; ^eerraefen 275 f. ; ©taat§Ieitung 276 ff. ; moberne @cbeinbemo= h-atien 278 f.; geogra^bif<^=bifto= rifdier Ueberblid 279 ff.

9icqulfittoncn n, 569

gtctorflon n, 563.

9tcufe 11, 336.

9lcufnf(ftc §eer H. 344.

9icDo(uttDn: ©ntfte^ung ber po\\= tifd)en 58ebeutung be§ 2Sorte§ I, 131; fein ^rincip, Jueber gute§ nod) böfeS 131 ff. 135 ; fann fitt= lid) nottjiüenbig fein 132 f. 136 f. 198 f.; bie oon oben (6taat§= ftrei^) unb bie non unten 133 f. ;

630

9?eUoIution 3tom.

in ©tänbeftaaten 11, 84; bte eng= lifdie 1688 H, 133.

mctiolutton: bte fvanäöftfdie 1789 I, 159 ; if)re SKenfc^enrec^te 165 ff. ; f^rei^eit§red)te 166 ff.; Srüberltd)= feit 187 ; ®Ietcf|^eitl87 ff. ; ^eröor= tretenbeg-rauen245; 6tüilet)e264; Emigration be§ 5lbel§ 308; '?lbel§- unb ^rieftertiafe E, 85; not^tt)tn= bige Sonfequenä ber 3Sertreibung ber Hugenotten 115 ; ftöfet bn§ alte ^riegSraefen um 391 ff. ; 3ufttä= morbe 432 ; üeniid^tet bie olten 'i)i' ftorif^enSanbfd^aften502 f.; unter= bricht bie ©nttoidlung ber eurD= ^Däijc^en Staatengef erijd^aft 533; bie ber englif^en itolonien in 9?orbomeiifa 1, 164 ; europäifc^e Sieüolutionen nacf) 1815 II, 535 f. {folgen ber franjöftfd^en oon 1830 n, 315. 535 f. 1848 II, 402. 537 f. bie beutfc^e öon 1866 I, 132. 135 f.

atcüolutiottarc Staaten I, 134 f.

mcöolutionsfricöc n, 391 f. 472.

9ict)olt)crpreffc: in SSien n, 435.

9lQein: ber Äönig alter ©tröme I, 218; al§ ©renje II, 222 f.

9i{|cin(anDe: 9?ad^»t)irtungen ber geiftlic^en §eiTfd^aft 11 , 50 f. ; tüollen leine Beamten ou§ ben öftlid)en ^roüingen 91; üertf)ei= bigen ba^ ©onberrec^t i^re§ code penal 421; gegen bie birecten @taat§fteuern 469. 51; SSorliebe für bie franäi3ftfd)en 58eriüoItung§= formen 506; bedangen eine gemeinfame ©täbteorbnung für ©tabt unb Sanb 513.

9iftclnlOttDcr: ©egenfa^ gegen bie SSeft|3^aIen I, 286.

micoröo I, 389.

mäiaxh ßöwcnöcrj n, 376.

IRliftcUcu: fe^t bie ^ntenbanten an gteOe ber baillis H, 110. 502; oolfenbet bie ^Oiodjt be§ franjö^ filmen ?lbiDluti§mu§ 113 f.

Slid^tcr: bie iDiifenfd)aftIici}e unb bie ^olitifd^e ®runblage ibrer S^ätig^ feit II, 413; üerfdjiebene 3(ufgabe im alten unb im neuen beutfc^en eiDilproceß 447.

9il(^tcra(^c ©emalt H, 414.

9ll(^tcrftanD: ber römijd)e 11,213; ber ))reuf5ifd)e, beutjd^e 417. 436; ber englijd^e 438.

gilcöl: über ©tänbe I, 298; feine Definition be§ f og. oierten @tanbe§ 388.

Sllttcr, Staxl I, 207.

giittcnnfcl in ©todfiolm 11, 214.

SllttcvtJölfer: fijnnen auf bie Sauer nid)t befielen I, 313. 11, 99.

9loDc§picrrc n, 266.

9loftmcr, g-riebrid): „üon ben )Doli= tifdjen Parteien" I, 150.

giolanö mmt.: I, 245.

jRom {ha§i föniglic^e) : II, 73 f. (bte ariftofratijc^e 9te:publif): bie confequentefte ?friftofratie 1, 140. II, 14; ber Senat üerglidien mit bem englifcben Parlament 1, 151; ©teHung ber grauen 243. 250; ben ©ermonen gegenüber 272; llnterrtd)t§iüeien 355 ; 3SermaI= tung ber ^rooinäen IT, 199 f. ; ßonfuln 212; ^atricier ttnb £jp= timaten I, 305 f. II, 231 ff.; ©e= not unb SSo(t§öerfammIung233 f. ; S8eamtentt)um 234 f. ; politif(^e Grjie^ung beö §en'enftanbe§ 211.

234 f. ; Urfad)en be§ llntergangeg

235 f.; erobei-ung§))oIitif 236. 520 f. ; §eenoejen 360. (ba§ laiferlic^e): £unft I, 373; ®eta= toren n, 435 ; centralifirenbe unb

9?omanen 9tuB(anb.

631

büreaufratiftvenbe (Siuiuirfung auf bie vomanilc()en iUilfer 507 ; ugl. Gaefareut^um. (bte §au))tftabt 3tfllien§) I, 45.

JRomcincn: 53ilbung if}ver Stationen 127; S^cvidjiDöremefen 186; cijiu ®efüf)l für bie Sc^ön^eit be§ 5SaIbe§ 209. II, 454; ^abeu im 9Serfdimefänng§:procef5 ber 9^0= tionen befonbere ©rfolge gehabt 1,285; ben Seutfd^en gegenüber^ gefteßt,iüirtt)jrf)aftlid) II, 481 ; tfire 3?emialtung 490. 507.

9Jömfv: o^ne ^^i(ofD|)^if(^e f)3ecula= tii)e33egabung 1, 25; 34; bauernbe 5Sir!ung i^ver Stt)aten, bodj geringe Sebeutung für bie ©nt= niirflung ber te^nifd)en unb funft= lerif^en ©ultur 65 ; ))olitifc^ con= feruatiüer 3»g 130 ; ftar! gemifd)t 278; it)re formale ^Begabung, ©^rac^e 283. 287. 366; nationale ©nergie 286 f.; eigent:^ümli(j^e $)er5en§^ärtigfeit 11, 235.

9ioon: neben itönig SSilfielm unb S8i§marcE II , 338 ; ^3reufeijd)er 9)Jinifter^räftbent 346; al§ gie= organifator be§ prenBifc^en§eere§ 392.

9lüien!riCflC, bie englifcben 11, 109.

9iOB6a(^, Sd|lad)t II, 389.

9iot()e, 9?ic^arb: über ba^ SSer:^ätt= niß be§ Staates jur ilird)el, 62; über ))oIitifd)e SKoral 94.

9lott)cr, ^reuBifd)er SKinifter: über bie STilgnng oou @taatsfd)ulben n, 473.

9iott)()äutc in Stmerifa: gegenüber ben 2Beifeen I, 138; 209.

9totÖftl)UD, ha§> $au§: 1, 394; feine .•perrfdjaft in granfreid) ^eute 136.

9iottC(f: über baS^ 9te:präientatiü= fi)ftem II, 82 ; in feinem innerften

^cm ein altftänbif^er Wann 93 ; über bie juriftifd^e 58eranttt)ortIid^= feit ber SKinifter 160; a(§ 5ßijlfer= red)t§Ie:^rer 544.

fRottWcil : bi§ äum 30jä^rigen Kriege äugemanbter Ort ber (£ibgenoffen= fc^aft n, 315.

aiouffcau, 3ean=93a))tifte: über ben emigen ^rieben I, 76.

9l0Uffcau, Sean=3öcque§ : über ben 9?aturäuftanb I, 16; über ben ©efammtmiaen be§ 58ol!e§ 27.; über 35oIf§fout)eränität 140. II, 145 f. ; Sant fte^t i{)m na:^e I, 194; fd^tüärmt für bie :|)olnifc^e 5ßerfaffung II, 106; Contrat so- cial I, 27. II, 146 f. 253.

9lumancn i, 195.

9iutncUn: über bie beutfdje 9Ser= maltung gegenüber ber ber Sß. ©t. I, 82 f ; „über ba§ SSer^äanif3 ber ^olitif jur 9)Zoral" 95; für ba§ 3>i^ei!inberfl)ftem 233.

9luffcn: Don ben S)eutf^en ^uerft für bie ßultur gemecft I, 125. 212; i^re 9?eaction ^eute gegen ba§5)eutfd)tl)unt begreiflid) 281 f. : ®runb ii)re§ STobeSmut^eS 331; SSer^äItnif3 ju benSDiu'^amebaneni 124 f.; S^oItSc^arafter 127; ®rij= Benmafm II, 130.

9}u^(anD : melterobernb neben (£ng= lanb I, 43 ; Urfad)e feine§ §affe§ gegen Cefterreic^ naäj bem ßrim= frieg 95; 111; ba§ ©arägeiTeic^ be§ Diuri! 116; üon Staüeijranb auf bem SSiener ©ongre^ al§ re= uolutionärer ©taat betrad)tet 134; ju groß im SSerpItni^ jur 93 e= Oölferung 223 f.; Sanb be§ Über= gang§ §ii)ifd)en 9(benblanb unb 9ÄorgenIanb 271; Unterbrüdung be§ 5)eutic^t^um§ in ben Cftfee=

632

9tl)§n)ijf ©d^anitjorft.

^jromnsen 282. II, 128 f.; ber 9(bel I, 313 f. II, 124; Ätrc^e I, 330 f. ; 392 ; SJer^ältniB ju 5inn= lanb n, 16 ; ^at evft feit 9llei-anberl. eine fefteX^ronfoIgeovbnung 96 t. j ba§i ©jarentfium 123 ff.; ®emo= fratifiruug bev ©efeEfdjaft 124. I, 282; eentralbef)Dvben 124; 9?e= formen 3nej:anber§ II. 125 ff.; Oteaction 127 ff.; conftitutioneHe @taat§formen fein Heilmittel 129 f.; 9tfftmilation§fä^igfeit; (Sulturntiffton in Elften 130; fün= btgt ben SSertrag über bie ^hxu tralifirung be§ fdimarjen 9JJeere§ 551 f.; be:^errfd)t ba§ faj^jifdje Weer 556; fe^t ba§ SSerbot ej;= ploftüer ©ef^offe für 4">flit'5feuer= lüaffen bur^ 564. 9lD§H)lif, triebe II, 548.

8ab6Qt(), ber englifd)=amerifanif(^e I, 340. II, 271.

®a(4fcn (ba§ Äijnigreic^) : S3ebeii= tung be§ i?önig§ im 5)eutfd)en 9ieic^ I, 40. II, 350; 3ufammen= fe^ung ber erften Äamnter 93. 174. [ba^ iturfürftentt)um) jur 3eit SRori^enö non 6orfijen II, 333; bleibt im 30 jährigen Kriege 26 3at)re neutral 528; (bie )3reu^ifc^e ^^rouinj) bie einjige fünftlicb gebilbete 515.

(»ar^fcn, bie: i^re Sapf erfeit 1870/71 I, 200; i^regute g-reunbfc^aft mit ben Oftpreußen 286.

(©nt^fcn.SJltcnburß II, 336.

©ttc^fcn^SBcimor: al§ Söo^nftätte ©oett)e'§ unb 3d}iaer'§ 1,48 f.; nimmt ben ©runbjal^ ber Untf)eil= borfeit be§ SonbeS erft am (£nbe be§ 18. 3a^rf)unbert§ an 204.

Saint-Pierre , Castel de: über ben emigen fyrieben I, 76.

®a(aDin: non ben Äreujfa^rern olS ritterlidier ®egner be^anbelt II, 523.

<©oUf(iftc 03efe|i, ha^ fogenannte: feine ^ered)tigung I, 254 f. II, 148 f.

tSdQuft: über bie (Sr^ltung Hon Staaten friegerifc^en UrjiprungS I, 28.

Salus ciTium suprema lex I, 198.

®att ©crmnno, Gräfin von: 6as tiour§ grofje j^reunbin I, 245.

@anD, lotiebucS 9Korber I, 108.

<®nn ßorcnjo, ßird^^of in SRom: ba§ Senfmal ^iu§' be§ 9?eunten für bie bei SJJentana gefallenen ©ölbner 11, 45 f.

©ttttScuIortcn : if)re militärifc^en Seiftungen anfangt II, 391 f.

@anuDo : über Itfurpationen re* gierenber ©emalten I, 134.

Sflölpt): Wuffoffung be§ ©taateS I, 4. 14; liberaler ^olitifer SSelder unb beffejt ©enoffen gegenüber 195; ©ntmurf eine§ ®fiefd)eibung§= gefe^e§ 265 ; f)eruorragenbe§ SBei« fpiel ber ©aben gugleid) be§ Se!^= ren§ unb be§ 5-or)d)enS 370; ner= langt uon einem ®efe^bud) nor Willem ))rögnante ßürje II, 446 f.; über 5ßölferred)t 547.

(»at)OQcn : bie 35olf §abftimmung 1860 I, 206 f. ; bie .§en-fd)er au§ bem §oufe II, 47 al§ Äönige Don Italien 147.

Scala, bie: ibr ßultu§ ber fou= Deriinen $erfi3nlid)teit II, 193.

<S(i^äff(c: über ^robuctingenoffen^ fdiaften I, 390.

(S(^arn^or|t : burd) it)n erft lüieber bie lleberäeugung gemerft, ha\i ba§>

6^eid)=ül=3^(am ®d)iwäc^e.

633

?Saffentragen ein eb(e§ 58inTed)t fei I, 303: 9Jeovi}auiiation be§ preufjijc^en .^^eere§ 11, 397 ff.

@(ftddi=üt=3älam n, 30.

Sj^cIÜnQ, Gavoline II, 248.

(SdfjcnfcnÖorf: üßev <Bd)\li II, 567.

Sdficröfuocridöt f. CftiafigmuS.

<Bäi\ch§QCxi(iit, internationales : oI§ bauernbe Qnf^^'tntion mit bem SSefen be§ Staaten nniieveinbar

I, 38; !ann nid^t un).iavteiifd) fein

II, 553.

(Sd^ifl: nad) bem 8SölfeiTed)t ein 9iöuberf)auptmann II, 567.

Sr^iflcr: maljreS, aber nic^t grob materiell aufjufoffenbeS 3Sort über bie 3SeItgefd)id)te I, 21; in ©ac^fen=SSeimar 48 f. ; feine 2Ber!e in Äötn nnb 58onn 1814 bem 58oIte nnbefannt II, 51; über .^tönig unb 3)ic^ter II, 190; über 9fad)rnbm 193; 220; gur ipeiT^ fd)oft ber 9)Je^rI)eit 253; »uirb immer )30pulärer fein afö ®oetf)e 260; 572.

edjlnfd: über 9)?ufeen I, 375; feine ^Bauiuerfe in Serlin 377; II, 228.

^(f)k\txm(lä\tv: über bie fittlic^e 5-reif)eit ber ^erfön(id)!eit I, 99; über i>a§i ®emeini^aft§bebürfnif5 ber Dteligion 181 324; treffenbe§ 33ort über ben 3)eutf(^en 58unb 200; über ba§ SSefen ber 9ieli= gion 322.

Sdjld^^dm : bie 9iococp^orträt§ ber ©allerie I, 375.

Sf^leftcn: ni«neriid)e§ 58erf)äItniB ber d)riftlid)en Gonfeffionen früf)er unb :^eute I, 227 f. ; bie |)unger= gebirge 232; unter Oeiterreid}§ ^■>ervfd}aft fteuern bie ^roteftanten für bie !alt)onfd)e ßird)e 349;

aufjerfinlb ber 3?ermaltung be§ öeneralbirectoriumä II, 487.

i®döIc§tti!fl=f>olftcln: SSer^ältnif? 3U ^änemarf I, 154. 289.

(»dllüffcr: ein33eifpiel be§ föelef)rten= bod)mutb§ I, 105 ; jur juriftifd)en 5ßerantiuortIid^feit ber 9)tinifter II, 160.

®d)lütcr: feine SBauraerfe in 58erlin I, 377; n, 228.

Siiftöffcnflcnrljt: für bie gufunft gu nennut^enbe 9(u§bet)nung feiner 5)ied)tfpred)ung n, 444.

Sd^riftftcIIcr: ber gro^e fte:^t immer auf nationalem 58oben I, 23.

®(iÖtift)tc(Icrd, n)eiblid)e I, 256 f

(sd^ulö: tragifdie I, 99 f. 109 f. 132; ber Hugenotten 112; bie fcfttoebenbe beC^ @taate§ II, 476 f.

<S(fjU(c, bie elementare: bie fie ht- treffenben t^^-'^Ö^^^ berü'^ren fo= iv)of)t bie Äirc^e roie ben Staat I, 325; ber «[nt^eil ber tird)e 350 f. 356 ff. ; ein^eitlid)e unb ge= mifd}te 351, 357 f ; in ben pol= nifd)en ^roüingen bie gemi)d)te nöt^ig 358 ber Untenic^t

358 f. 362. bie Sefirer: i^re ?ru§bilbung 360 f. ; i^re ^eiftung unb Stellung 361 f.

<Sdju(t)flid|t, attgemeine: bie beut= fc^e üon ben ßnglänbem früher üerfpottet I, 80 f ; S^i-'^ittfl ä"'^ S-reifieit 84; mad^t fittüdie 58Dr= ftellungen ber 35öl!er jum ®e= meingut alter 84; it)re ?(nfänge

359 f.

©djwaöcn. bie : GJegenfa^ gegen bie

Saiern I, 286. <£(i^lt)a(f)C : bie iiermerflid)fte unb ner*

äd)tlid)fte aller poütifd)en Sünben

I, 101 f.

634

(gi^iüörmer Seelanb.

©^warmcv, enttäufd^te polittj^e II,

545. SdjttJttrjöurß = Sonöcvööttufctt II,

336. 339.

©«löwarjcnöcrö, ^^elbmarjc^all : ber beftegelb^err für bte üften:etd}tfc^e «ßolitif] 813/14 11,364; int ©egen= \a^ iu ©neiienau 1814 397.

t^üx]t fyelif: ^ro:pI)e^etung öon Oefterreic^S Unbanfbarfett I, 95.

(BäitOitm: I, 42; im 17. 3a^r= tiunbert fünftlic^e ®roBmaci)t I, 117 f II, 529 f ; feine Ülegierung reöoIutiouärenllrfpruugS 1, 134 f.; unter ben SSafa§ II, 61; unter ©uftai) 9(boIf unb ben ^fäljern 87 f. ; ^erfonalunion mit 9Jor= ujegen 16. 305 ff. ; in gutem ©inne ari'ftofratifc^ 306.

<S>(f\Vticii: au§ S)eutfcf)Ianb unb granfrei^ ^erauSgeroa^fen 128. 276. II, 292; unontaftbare Sra= bitionen I, 184. 252; (Siuflufj ber 33obengeftaltung 216 f.; frieb= lic^e§ 92ebeneinanberleben ber i5erfc^iebenen9?ationalitäten288f.; 9Serjd)n)inben ber alten ruf)m= üolten ®e)d)le(^ter au§ bem po= litifci^en Seben 311 f.; ßirc^en= fl)ftem343; einigenbe^raft ber alt= eingebürgerten3nftituttonenlI,67; grei^eitSftülj unb nnrHii^e fc^>uei= jerifc^e ^^rei^eit 252 ; ©^arfamfeit ber SSoIfSfitten unb ber ©taat§= 0enDaltung264;ba§cünferüatiüfte Sanb ©uro)5a§265; collegialifdie Stegierung 278; bie heutige 5)e= mofratie 292 ff.; ßfiarafter i^rer Kultur unb ^oliti! 292 f.; bie 92eutra(itöt I, 42. 118. II, 293; bis 1848 293 f. ; SSerbinbung re= präfentatiuer unb unmittelbarer 58ül!gi)errfcf)aft (58eto, 9kferen=

bum) 294 f. ; bie olte DkiSläuferei unb ba§: f)eutige 9JfiIiäfi^ftem 296 f, ; 9ied)t§pf(ege unb 9tec()t§miffen= jdiaft II, 297 f. I, 44; fxiif)ere unb r)eutige Sultur II, 298. 262; ftille SorTUption 298. bie alte 6ibgenoffenfcf)aft ein tevTitorialer 93unb unter lauter ftänbijc^en 308 f. ; Sl)pu§ ber ftaatenbün= bifd^en ^^öberation 310; ®Iie= berung ber S3unbe§genoffen II, 315. 209. 293; bie a^ogteien 316 I, 203; Übergemid}t Sern§ II, 316; fct)Iief3ad)e ©tagnalion 319. ber tieutige 93unbe§ftoot : 9SoK= jie^ung ber a3efd)(üffe berS3unbe§= Derfammluug 322. 342; bemD= Iratifc^e ©runblage 326 f.; eib= genöffifd)e§ 3ied)t§gefü^l 327.336. 337; annä^ernbe ®leid|^eit ber ©lieber 328; |)auptftabt 328 f. galt eine ^dt lang al§ ©i| ber t)o^en ^olitif 548.

®ditt)urftcrt(f)t: für Stiefi^eibungen üorgefd)lagen I, 266; bo§ rufftfdje, Don ?llejanber II. eingeführt 11, 127; Urf:prung unb ISntmidlung im gjjittelalter 436 f.; in ©nglanb 437 f. ; in granfretd) unb S)eutfd)= lanb 438 ff ; 2ic^t= unb @d)atten= feiten 440 ff.

(»dittJDj: ©pa^iergänge ber önfaffe« be§ ^ud)t^aufe§ 268; 336.

(Scott, SSalter: ^eitgenoffe 9?elfon'&

I, 46.

«Sculptur: abfolute SSirfung ber

gried)i|d)en I, 10. (»ccularifationcn in ®eutfd)lanb I,

383. II, 334 ff. ScDau, ©c^lad)t II, 540. ©CCbunD, ber atl)enifd)e II, 307. (®CC(auD, ^roniiiä ber 9Jieberlanbe

II, 311.

©eelenwanbeiung ©flaüerei.

635

ScclcnwnuDeruno: ^"iflminen^ancj bes ©laubens an fie mit bev Äaftenorbnung bee inbifdien 58ra^= minenftaateS I, 302. II, 24.

©ccncutralltttt, bie bewaffnete (1780) II, 532. 573 f.

@C())Olijci: nor ber füfte I, 222; auf ^o^ev See II, 556.

©ccrccftt: raid)e ©ntiuicflung feit 93eenbigung be§ 7iät)vigen5triege§ 532 f.; SBeftimmungen be§ ^arifer griebenS 185ö 539; im Slriege, burd) (SnglanbS @(i)ulb Vriüile= girte ©eeväuberei 549. 573; t)at bi§f)ev nur gortf(^vitte gemad)t burd) bieSI?arinen äiDeiten9tange§ 573 f.

<Sci^ftfU(f|t: ber fid) felber tDiber= fpred)enbe 93egiiff ber iüeitblicEen= ben I, 54 f.

®clö|tübcrf(f)öläunö,notionalel,282.

(Sciöftticrflöttcruno : monarc^if^e lüirft entfitt(id)enb II, 60 f. ; wirb einem mobernen 3D?onar^en jur perfönlic^en Sc^anbe gerechnet 201; not^menbige be§ römifc^en Saefarent^umS 201 f.

(sclbftöcrujaUunß : moralifd^=poIi= tifc^e Sebentung I, 60. 144. 161. II, 172 f. 490. 493. 495; it)r 38efen 490 ff.; i^re politifc^e unb mirttifc^aftlidje 3::^ätigfeit 492 ; axiftohotijd) I, 161. II, 493. 517; ©efal)ren ber focialen llnge= red)tigfeit unb be§ 2)i(ettanti§= mu§ 493 ff. in ßnglanb : 495 ff. I, 307. II, 138. 274; i^re 3er= ftörung 498 ff. 144 f. fef)It in 3-ranfreic^ I, 36. II, 173. 501 f. 505 f. in Italien 507 f. in 3^eutfc^Ionb 501 f. 509 ff. in 9lmerifa beja^lt, in @ng(anb burc^jd)nittli^ nic^t 274.

Scminaricn I, 360 f.

Semfttooö II, 126 f.

Senat: ber römifd)e 1, 151. 11,233.

520; in granfreid) 173 f. 204. (Scticca: über bie römifc!^en Samen

feiner Qtit I, 243. Sfttfuoliftlfdjc fd)ottiid)e ^^ilofo^ijie

be§ 18. 3a^i'^unbert§ I, 55. Sforiia: 2;i)rannenbt)naftie II, 194;

5-rance§Cü ibid. (»ÖöfcölJfttrc I, 46; äu engtanb§

infularer Sage 210. <s()crmnn: f))ri^t auf bem confti=

tuirenben ©ongrefe öon ^:^itabel=

pljxa äuerft ben (üebanfen be§

3iüeifammerfl}ftem§ ou§ II, 325. «SlcDcnbüröcr ©oc^fen: o^ne ^ro=

letarier I, 229 unb ofine 3lbel

312; \f)x eble§ unb topfereS

Seutfdit^um 292 f. Siegen, C)er3öge Don: füf)tten fic^

nur al§ 9iittergut§befiger I,

204. Slet)öä, Stbbe: {)at Esprit des lois

unb Contrat social äugleid) in ^

feinem ft''o:pfe II, 146; beantragt,

bQ§ bie Departements nur nu«

mexnrt würben 503. SitttoniDeö, am §ofe ber ^ififtra=

tiben II, 192. SfanDinabicr: uon ben 2)eutfc^en

für bie Gultur gemedt I, 125. Sflnöe, beratt)enifc^e: bem mobernen

g-abinfarbeiter gegenübergeftellt I,

388. Sfintiendarone ber ©übftaaten ber

norbamexi!anijd)en Union: it)re

9(riftofratie II, 249. 252. SfJoöenfrleöC ber 9iömer I, 55. Sflnöcrcl: non ber Dorc^riftlid^en

3eii al§ naturgemäfj angefe^en I,

163; in ben alterälteften 3eiten

einer ber grijßten f^ortfc^rittc

636

©tac^ta ©panien.

men)cf)lid)cr ©efiltimg 167 f.; bie ber geiftlt^en Ovben 168 f.; breite ©runblage be§ antifen ©taateS 260. II,218f. 287; auf Iii51fevred)t= Iidf)em 5Bege erft in unjerem ^ai)x= ^unbevt Befämpft 554.

©lai^ttt, bie polnx)ä)t II, 99. 101- 102. 103 f.

©OflnlDcniüfratcn : bie rabicolen l)oIten noc^ an ber 9'?atitrrerf)t§= le^re feft I, 5; über ?D?aItt)u8 230.

(Sonalttcmofrntic: femtseid^net ben Unftnn it)rer 5Beftrebungen jc^on burc^ ben S^amen I, 50; bie @^e t^re§ äufünftigen 9lormoIftoate§ 258 f.; luarum fie unter ben 35oIf§fi^uUel)rem ^eute großen 3ln^ang finbet 362 ; im englijc^en Unter^ou§ II, 144.

<Soda(c ©efe^gebung : groBe in ben 58. ©t. nidjt möglid) II, 276.

(SoriaÜ)tcn|iroccJ3, ber berüchtigte Seipjiger 1870 II, 440-

®oIt)atcn: eine internationale 58er= abrebung nött)ig über 3(bäeic^en, on benen man t^re .3uge^Drigfeit p einem legitimen |)eere ertennt II, 566; 6)egenfa^ ber fcfiiüebijc^en unb bernont)egiic^en306; bieeineS ftel^enben 58oI!§:^eere§ ni^t gleic^:^ gufteHen ben ©ölbnern be§ 5lönig§ ^erobeS 366.

<SöIbitcrit)cfcn : bie bamit jufammen^ ^öngenbe ?(njd^auung nom® affen= bienft I, 303. II, 372 f ; cart^a= gifc^eS 374; mittelalterliches 376 ff.; im 18. 3a^rf)unbert 386 f. 571.

(»olonlfc^c SSerfaffung II, 285.

©onDcrtmiD, ber fdimeiäeiifd^e: mit bem 33orromäu§bimb non 1586 äufammengefteEt II, 265; befiegt 294.

<Bopl)\c IS^nrlottc II, 531.

SouDcränUät: i^rem ^Begriff narf) bie ^Dc^fte ®emalt; ba§ ßriteiium für bie 9?alur be§ ©taateS 1, 35 ff. 139 f.; Urfljrung be§ SSorteS 36; S)e^nbarfeit be§ 33egriffe§ 37 ff. II, 322 ; unneräufjerlidjer ^ern I, 39. II, 322; läf5t ftd) nid}t tf)eilen I, 140 ff. II, 320 ff.; it)r ©i^ in ben fogenannten conftitutionelten S[)tonard)ien an gonj uerjc^iebenen ©teilen 1, 141 f ; it)r ^nbaber in Belgien 141 ; in ^reu^en 141 f. ; in (Snglanb ibid. ; in ber 3)emo= h-atie 140 II, 250. 267 f.; im ©taatenbunb 309 ff. ; im $Bunbe§= ftaot (in ben SS. ©t. nac^ bem eongreß non^^ilabelp^ia) 320ff. ; im S)eutfc^en 9tei(f) 341. 344 f. 349. I, 39 f.; bie ^jeiiönlic^e ber beutjc^en Surften II, 350; if)re SBo^rung pd)fte «|ßflid)t be§ ©taateS aud^ im 58ölfenier!e^r 549 ff.

Spanten: tragifci^e§ ©d^idfal I, 30; Parlament 108; ©inigung be§ i*anbe§ non Gaftilien au8= gegangen 116. 217 ; einft für freier al§ ^reußen gef)olten 160; mar leine 9lation fo lange baS ©^riften= t^um nid)t ben ©ieg baoongetragen ^atte 327; 333;'eieru§ II, 40; Könige 61; bie ganje moberne Sßei-faffung au^j ber 2f)eorne l)er= au§ gebilbet 92; :^ot ficb an ber ^bee beS !at:^oliid}en ?SeItreid)eö oerblutet I, 59. 112; 3Birfung be§ 93ei)^)ielS ?yxiebind)§ be§ ©rofeen 118; ba^ moberne :politifirenbe §eer 365; feit 1659 burc^ fyranl= reid) au§ feiner ©rofemac^teftellung oerbrängt 528; fein l)eutiger©roB= mod)t§anjprui^ rein formell 541.

spanter Staat.

637

Spanier: ßolonijatoven 1, 121 ; 127 ; jerrütten Selgieu 341.

<Spiinif(^cr Grbfolgefrieg: ge^t neben bem norbifd)en fliege, o^ne iitit i^m 3ufamnien3ul)ängen, ^er II, 529.

'Bpaxta: in ber ©taatengejeEfc^aft fetner 3ett !ein Äleinftaat I, 41 ; bleibt 33innen)taot tro^ feiner tüfte 214 f.; für bte griecfiif^en S^eoretifer ber 9)Zufterfnabe ber @taat§n)iffenfd)aft 220 f.; einfeitig ntilitärif^e, unbetüegltdje 3Wfto= Iratte 221. 17. 213; grsie^ung be§ •penenftanbeS 222. I, 354 f.; {Familienleben, grauen II, 222 f. I, 242 f.; ßönigl^um II, 223 ; ep^oren ibid. ; SSerfaH unb Untere gang 224 f.

(»ticriaüflrunß ber?Biffenfc^aft ^eute I, 368 f.

(S))ino$a : 9(npnger ber §en.en dit- gentenll,247; über bie gorbenmg ber ®lei(^f)eit unter ben ltnglei(^en 311; für bie allgemeine 2Be^r= pflid^t 383.

SDlottC I, 107 f.

SUradjcn, bie alten: i^r mefentlid^er 23ert^ für bie formale SSilbung I, 364 ff.

SDradjmifdÖWttflCtt : mannid)fad)e Uebergangserfc^etnungen babei 283 f.-

(Staat: Definition I, 13; uranfäng= lic^ 13 ff. 115; naturnot^menbig 20 ff. 115. II, 357; bauembe Orbnung I, 23 ff. 148. 204. II, 482; al§ juriftij(f)e ^^erfönlic^feit I, 25 ff.; at§ ^5eiiönlid)teit mo= raIifcf)=l)iftornfd) 27 ff. 68 f. ; (irre= fü^renbe 9(uffaffung al§ Crgani§= mu§ 28); SSiel^eit ber Staaten 28 ff.; ber Staat al§ 9Kad)t (fragt

grunbfä^lid) nic^t nad) ber ®e= finnung 32 f. 168 f.) 32 ff. 43. 90 f. 100 f. 105. 112. II, 11. 357. 362. 542 f. 546. 550; feine 3l!abemie ber fünfte 357. 362; noc^ lueniger eine Söörfe 357; feine Unabi^ängigfeit (Souöeräni= tat) I, 35 ff. 102. 139 f.; 9tu= tarfie 41 ff. 202; (Älein= unb ©roBftaat 43 ff. 119. 223 f. II, 547;) $ßerpltniB jur ©efeEfc^aft I, 56 ff.; Staat unb Sßolf 62 f.; ^at feinen Qwtd in fi^ jelber 68 f.; ©runbfunctionen 70 ff.; meitere möglid^e 3lufgaben 78 ff. (bie antife unb bie mober-ne 9(uf= faffung ibid. II, 255. 280); ber Sulturftaat 8lff.; - SSer^ältnife jum Sittengefe^ (3ttifd)auung be§ 5tltert^um§ 87 f. 191, be§ 9)ZitteI= altera 88 f., 2)?ac^iaüelli'§ 89 ff.) 95 ff. ; feine :^öc^fte ftttlid^e ^flid^t 100 ff.; barf ftcb nur fittli^e ämede fe^en 103 f. II, 543. 546; relative Sittlid)teit ber Tlitttl I, 105 ff. ; bem (Einzelnen gegenüber llOff. 191 ff.; SBilbung größerer Staaten burd^ Ärieg 113 f. 116 f., burc^ 9teligion§ftifter, ®Qnaftien 114, burc^ freien SSertrag 115 f. U, 301 ; fünftlidie Staaten 117 f.; gort^jflaiiäung burd) Äolonifalion 119 ff.; bur^ §inau§mad)f en eine§ Stammet 127 f. ; g-ortbilbung unb 92eubilbung 129 ff.; Untergang 137 f. ; Dtegierung über Stegierte 139 ff.; gegenüber ber ©leic^b^it unb ben Ungleid^^eiten ber 9{e= gierten 188 f ; beiaibt auf Sanbbeft^ 202, üerf^iebeneS 3?er= ^ältniB bajtt 203; nnoeräuiJer= li^teit feine§ öebieteS 204 ff.; abpngig üon ber geologi)d)en

638

©taatenbunb.

unb geogra)5:^t)(^ett ®e[talt be§ i^anbeö 207 [f.; ^ebeutimg ber geometvijrfien ®eftalt 220 f.; ®e= ftaltung ber ©rettäe 221 ff.; Wu§= bef)nung 223 f.; SSer^ältntB §ur SfZattonaütät ber llntert^anen 269 ff. 275 ff. 288, ä« 5Rafien= t)erfd)tebenf)eiten 275, gu ben ©tänben 298 ff. (ügl. ftänbifcf)e 3J?onar(^ie) ; ju SReUgion unb Mxä)t (im Orient II, 7. 10; im Kaffijc^en 3tltert^um I, 321) in ber diriftlic^en SSelt 321 ff. 324 ff. 33. II, 518; geid)id)tlid)e ent= tt)icf(ung be§ ^er^öItniffeS öon ©taat unb Äirdie I, 328 ff.; ba§ normale SSer^ältniB 328 f. 343 ff., äu SDogma unb 6ultu§ 344 ff., ^u ft1rd)en5ucf)t, ®r§iel)ung ber ©eiftlidien 346 f., ju ben geift= lidien Orben 347 f., gur a3ifc^of§= Jüa^l 348 f., gu ^ird^engut, Äirc^enfteuer 349 f.; Staat unb mxd)?. in ber ©c^ule 350 ff. 354; mfe^ung ber ®eiftlirf)en 352; auf bem ©ebiet ber SSoIföbilbung in SSiifenf(^aft unb ^unft fet)r wenig iprobuctiü 353. 46; Unter= rt(j^t§me|en (im Diient, im !Iaff. Slltert^um 354 f., im 9KitteIaIter 355) feit ber 9leformation 355 f.; borf bie ^unft ni(i)t al§ SujuS auffoffen 371; SSer^ältni^ ber iier= f d^iebenen ©taat§f onneu jur Äunft 371 ff. ; ^iftorifd)e Ueberftc^t 373 ff.; SSer^ItniB §iir 3SoIf§it)irtf)f(i^aft

378 ff.; ^robuctimtät be§ ©taate§

379 f. U, 447 f.; geringer ein= flu^ auf bie ^robuction unb Gon= fumtion, giemlic^ ftarler ouf bie «ert^eilung ber öüter I, 384 ff.; m-beiterid)u^ 391 f.; @ct)u| be§ S3auernftanbe§ 393 f.; gegenüber

bem ©rofecapital 394 f. ; bie uer= f^iebenen formen be§ ©in^eit§= ftoateö II, 1 ff.; bie brei arifto? telif(^en 4 ff.; bie brei mirttid^en |)auptfürmen 7 ff.; feine gute fc^le(i)tf)in 10 f.; ba§> falfcbe ^btai be§ gemifc^ten ©toate§ I, 140. II, 13 f.; formen be§ nic^t ein= f)eitli(^en ©taate§ 15 f.; anbere ben!bare (£intl)eilungen ber ©taa= ten 16 ff ; $8ermaltung im tx)ei= teren ©inn, gegenüber ber 9Ser= faffung 1,70. II, 3 f. 354; |)au§= :^alt I, 70. 77 f. II, 447 ff. unter ber Kontrolle be§ ^arlament§ 185 ff.; falfd^e ^riiiatuermögen§= red^tlicf)e Slnfd^auung 448. 450 f. 1 , 142 f. ; ber ©taat olS gtoangSmirt^fdjaft II, 449 f.; ®ebiete eigener iDirtt)fd)aftlid)er Stiätigfeit 452 ff. (S)omänen452 f.; gorftmirt^fcf)aft 454 f.; mün^^ fc^Iag, ^oft unb Selegra^'^ie, ©ifenba^^nen 455 f.); ©teuern)irt^= f^oft 456 ff.; erebitt:)irtf)fcf)aft (©djulben) 472 ff.; ältere beutfdie §luffaffung 472 ff. ; engüfrfie 474 ff.; 3 |)au|3tclaffen Don ©taat§= anleiten 476 ff.; 9Jot^menbig!eit unb )3oIitifcf)er SSert^ ber @toat§= f(f)ulb 480 ff. SSermaltung im engern ©inne 1, 82 II, 355. 483 ff. ; ber ©taat in ber ©taatengefell= fc^aft 518 ff. 542 ff. 546 ff. ©taatcnÖUttti: ber gried)iic^e bei §o= mer II, 72; f))ätere {^oberationen be§ Sllterf^umS 307 f., be§a)Httef= alter§ 308 f.; ®efinition be§ mo= bernen 309; recl)tlicbe ©leic^^eit (©DUDeränität) allerölieber 310f.; bie SBirfürfiMt 311 ff. 313 f.; SSerpItniB ber 5f ation§ur 6:entral= gemalt 316 f. 326 f.; auSmärtige

©taatetigejelffc^aft @toat§tt)ifienfcf)aft.

639

^ülittf 317 f.; 5lmälebi9fett319; jd^iüierigev lleBergang in ben aSuubesftoat 326. ©taatcttocfcüfdööft, (SntJütcftimg ber eurD)jäiicf)en: im SUtevt^uin ge^ :^emmt II, 518 ff.; 93ebeutung ber ©erntanen , be§ (5^rifteut^um§

522 f. 547 , ber genieinfamen römij(^en Sultur im SRittelalter

523 (ber treujäüge feit bem 12. 3a^rf)unbert 523), be§ '^ap\U tt)um§ 524, ber 3teformation 524 ; (ber ©ntbednng ber neuen SSelt 525); bie ^olitif be§ §aufeS §ab§burg: ber weft^l^älif^e unb ber pl)renäifc!^e g-riebe 525 ff.; Subiüig XIV. : ber lltre^terf^nebe 528 ff.; Sebeutung be§ fiebern jährigen triegeS 530 ff. I, 42; JReaction ber franj. Oteüohttion (9Zapoleon): bie SBiener (Sci)Iufe= acte 533 ff. ; bie ©rftarfung 9)?ittel= euro|ja§ 535 ff. if)re legten 3iele lierpHt 574.

@taatcnft)ftcm: II, 547; \>a§^ euro= ^^äifdjefeit bem iDeftpI)äIifc^en {^-rie= ben 526. 528; ba§ t)eutige 561 ff.

©tflatcnöcrölnbungen : aEe finb !ünftlicf)e ^-öilbungen II, 303.

«©totttöttttfdiauuitfl: biepolitif^eunb bie fociale I, 58 f. 142 ff.; bie antile unb bie moberne 67 f 78 f., 11, 255 f. 280; bie liö(ten'ed}trirf)e naturaliftifc^e unb bie boctiinöre 542 ff.

©ttiatööcamtc: ber burct)fd)nittlid)e beutfc^e 11,494 j. 33eomtentt)um.

©taatSöilDunß: i^re ^Infänge über= fiaupt I, 113; normale nationale 116. 118 f.

©taatSöürflcr: ba§ SSort mirb narf) fran5lififd)em 58orbilb für „Untere t^n" gefegt I, 139.

®tttOt§formctt : i^re fortfd)reitenbe S)emofratiftrung I, 159 f.; bie )5oIitifd^e g-reit)eit nid)t in Be= ftimmten ju fudjen ibid. ; bie national gemifd)ter Staaten 288 ff .

(©töfltSöcfü^l, ba§ lebenbige: ift fiir ein 55olf, wag ba§ ^f(id)tgefü^I für ben föinjelnen I, 63.

<StaatdgcttiaU: bie St^eilnatime an i^rer 33ilbung fein natürli(^e§ lRed)t I, 189 f. bie 3 avifto= telifdien II, 1 ff.

(StOOtSittann: feine Begabung 1,66 f. II, 574 f.; feine ©ittli^feit I, 96 f. 109 f.; ftlug^eit für xi)n aud) eine moralifc^e 3;:ugenb 104 f. ; nid^t§ §öf)ere§ unb §err(id)ere§ al§ fein Seruf 105; mu§ fid^ üor 9(IIem eine unem^ftnblid)e §aut an= f d)affen 180 f. ; ber eigentüd^e roirb nie ))üpulär fein 317.

@tattt§|)fil^tcn: bie 3 großen ^reu= ^ifdien II, 465,

(»taatöralfon: bie be§ 9ntert^um§ II, 518 f.; bie be§ 17. Sa^rl)un= bert§ I, 92., II, 526 f.

<Btaat§xat\): ber franjöfifdie unter 9?aVoleon I. II, 489.

<Bta(ltSxe(fit: ha^ englifdie :^ält im 19. 3o^rt)imbert einen @iege§äug buri^ bie SSelt wie einft ba§ romif^e ^linatre^t II, 132 ; baS: t)cutige beutfdje muß bie lebenbige 3SirfIid)!eit al§ feinen f^einb be= trad)ten 340.

StaotäftiÖMlDcnflcfrtjöcöunfi : bie )jreuf3iid)e uon 1820 II, 473.

®toat§ftrc!dö : JReöolution Don oben I, 133.

(StttOtötolffcnfd^aft: bie beutfdie be§ 19.3af)rf)unbert§ 1, 86; bebarf öor ?(l(em be§ freien, unbefangenen t)iftorifd)en 8inne§ 269 f., H, 574.

640

8tabe @tem=§arbenßevgtfd)e.

(StaDc: bie noc^ ev£)altene iöraut-

^atle bort I, 261. (»tttDt unb 8anö: ein geimifeS

tijcf) unenbüc^ bebeutiam 1, 218; in ®eutjd)lanb219;amDtt|emII,513; in granfiei^ 504. «Stttbtc: bie gvoBen I, 219 f. bie beutfdien U, 509 ff. 376 ff.; in ^olen 98; SSerwaltung ber eng= lifc^en 495; bie italienijdjen 508.

I, 312. II, 279 f. (StöDtcorbnuttö, bie ^reu^rfie t>on

1808 II, 510 ff.

StttDtcftoat: ber ontüe II, 207; ber römifd}e in ben legten Sagen ber ate^ublif juni gläc^enftaat er= lüeitert 199. 235 f.; ber Denetia= nifd)e mit bem antiten üerglid^en 238.

StOCl, 9Kme be I, 245.

<Sta()(: fie^t in ber 3ftet>üIution ein biabülifc^eS ^xindp I 132.

StnmmcöflCöcnftttsc in fyrantreic^ unb ^toUen I, 286.

(StänDc: Definition I, 298; bem Staat gegenüber298f.; ^leonejie; 58orurtt)eiIe 299. II, 55; ®e= burt§. unb 93eruf§ftänbe I, 300.

II, 178; ber britte in gronf= reic^ mit bem Äönigf^um gegen ben 3lbel 110; ber :^eute foge= nannte üierte, SSejen unb S3e= beutung I, 316 ff.; mie ju be= ^onbeln 318 ff. 388 ff.; befielt ou§ smei t)eterogenen Xf)eilen 319 f. internationale im 9)litteIoIter I, 31 f. ; bie aragone= fifdien IT, 81 ; bie angeblid) beutfc^= re^tlidjen Giengens 82; in^taüen nie ftarf entwidelt 92; bie franäö= ftjd)en etats generaux 108. 111.

StällDcrot^, ber @d}iueiäer II, 326.

!©tonDc§CÖVC: it)re SOJad)t im iJJlittel^ alter I, 89; einem tüchtigen Se= amtent^um unentbet)rli(^ II, 273. 485. (©tönDiicfic SUottttrr^lc: ©tänbiid)e Sibertät, @d)>üäc^ung ber mo= narc^ifd)en ®emalt II, 80 ff. 93 f.; if)re fociale Ungerec^tigfeit 83; bie(3tänbet>ertretung84f.;@teuer= luefen unb @taat§^au§§alt 85 ff. ; ^eeriüejen 88 f. ; (Son:u^)tion 90 f. iStanDifcQe Srabitionen: in ®ng= lanb II, 91 f.; in ®eutfd)lanb 92 f. ; in g-ranfreid^, in ©))anien abgebrochen 91. 92. Statlftif I, 8 f.

^tatt()altcr, bie römifc^en ber legten republicanifc^en Reiten II, 198 f. 235. Status quo, ber üermeintlid) bau= ernbe: be§ meft:t3^älifd)en t^-nt^ ben§ II, 526. 528; be§ Utred)ter 529; ber SSiener @d)(uBarte 534 f. StatUto, ba§ )3iemontefi|dje uon

1848 II, 11. iStaufcr, ^a§> |)au§ ber: na{)e baxan ein erblid^e§ beutfc^eS ^önigtijum äu grünben II, 96. <Stcin, ^yreifierr Dom: über bie 53il= bung neuer Sßerfaffungen II, 210; übernimmt oon g-ranfreic^ bie g-ad^minifterien 487 f.; ©c^öpfer ber preujsifd^en Stäbteorbnung 510 ff. ; im ©egenfat^ ju Karbens berg ein Steformator im ©inne ber ariftofrotiid)en ©elbftüenual^ tung 514 f.; fte:^t in ®eutid)Ianb§ unb Italiens 3d)Uiäd)e ben ©runb uon {yran!reid)§ Uebergeiuid}t 535. ®tciu=C»nrtimbcröif(^c 9(grargejeg= gebung I, 168. 380; nad) bem SBorgang, nid)t nad) beut Wufter ber frauäöftfdjen Sxeuolution 383.

(stellüertretung äadtii«.

641

(»tcÜtJcrtrrtuttß : bte be§ ^linjen mii)dm für 5-viebiicf)28iIt)dmIV. Hon ^veu^en 11, 151 f bte ber remplagants be§ franäüftfd)en Gonjciiption§jiji'tem§ 393. 398.

<Btcuev: altgeiinoniicfje 9(iiffa)')'ung 11, 86. bte fte^enbe eiii 5ßo= pan^ be§ ftQnbifd)en 9lbel§ 89. 93; jeit beut 17. ^af^vtjuttbert bie 9{egel 168 9ied)t be§ ©tnate§, ^fltcl)t be§ S3üvgev§ 449. 458. I, 379; Utopie, eine gute ju fnc^en II, 456. 459, ober eine einzige nors male 458. 460. 463; bivecte unb inbirecte 459 f. 463 ff. 467. (in g-ranfvetc^ 466) ; ^?(binäläung 460 f. ; notürlic^ev SSorjug alter Steuern 461 f. ; 9(blöfung 462 ; communale 467 ff.; in ^Ji^anfreid) 505.

©tcuerrcform, preu^ijd^e: öon 1820 II, 466. 469; jeit 1891 II, 459. 468 f.

StcucrfQftcm : in jebeiu Gulturuolf notfjiuenbig coiit))Iicirt II, 458 f. 460. 463; (^arafteriftijd) für bie ©ejaniint^jolitif be§ @taate§ 466.

Stcucrwcfcn : inioiefera jur ^tx- faffung gehört II, 4; föebiet, bei beffen S3etrad)tuug ntan intiner jd)a'criuütl}ig wirb 456 f.; ha^ alU ftänbifdje 85 ff.

®tO(ff|Olm I, 45.

(Stoifer: reben äuerft au§b;ücftid| Don einem ©eiuiffen I, 88.

<2t0l6crfl, bie^arjgrafenll, 175. 336.

Strofc, bie criminalredjtlid^e: i^^re ongebIid)en 3wecfe II, 421 ff. ; ü)xt abfolute 9Jotf)nienbig!eit 424.

Strotprüccfe: ge()i3rt jitm öffentlid}en 9ted)tII, 420. 431 f.; bie t)eutige g-onn ber Saienntitiuirfung ein ^rolnioriuin 443 f. B. Ixeitidjte, qSolÜit, n.

Strofrcd^t: 3"fommen^ng mit ber fittüd)en Gmpfinbung be§ 58oI!e§ II, 420 f. 424 ff ; bo§ internatio= naie 560 f.

©trofebiirfl, bie geftung II, 411.

(»trtttfürD, Sorb: ^at fein ^onpt nic^t Don 9fed)t§»jegen uerloren II, 156.

Stuarts : fiatten at§ ^rätenbenten in einem tieferen Sinne feinen 9tnf))ruc^ tnef)r auf bie ß'rone I, 137; Ratten tuä^renb ber 33ürger= hiege i^ren §anptant)ang im 9Jorbmeften @nglanb§ 210; itjre erbliche ^JHebertrad)t II, 61 ; §aben ben 93oben be§ ipoftttuen 9{ec^t§ faum Herlaffen 156.

(«tuDcntfli : miffenfd)aftHd)e 83Iaftrt= ^eit ber burd)fd)nittlid)en fiingen feilte I, 367 f. 369 f.

(»ÜDDcutfdjlonD : ein Wtotiv feiner Stimmuitg 1866 II, 480; unfreier al§ ber 9Jorben 436.

'SÜDlttiiDcr: ©inmirfung ber 9?atur= Dert^itltitiffe auf feine Kultur 1,212 f.

©Ulclmon I.: mit g-ronj 1. gegen ilarl V. iierbünbet I, 89. II, 525.

8u$crain, ber im mittelalterlid)en granheid) II, 110.

Sljbcl: über ba§ ältefte beutfc^e ilünigtt)um II, 76 f.

(»Ijncfluö: at)nt bie fttt(id)e öiröfee be§ jungen germaiiif^en 5?öitig=: tf)um§ II, 77 f.

@QnoD, ber ruffift^e ^^eilige I, 331. II, 124.

^. Sabarförnonopül: 3Kögtid)feit feiner ©iitfüt)rung uitter g-riebrid) 3SiU iielm III. unb ^eute II, 121. XacUuS: echter %X)pu§, au§ ber 3eit ber üerfallenben StaatSorbnung 41

642

Xalieljranb 5t^eo!ratten.

9{üm§ I, 14; ü6er bte ®nt[tet)ung be§ ©taate§ ibid. ; gegen bie Sit ju§= unb Sittengefe^e gerichtetes SSovt 78; über bie ewigen 9febelS)eutjd)= (anb§ 209; ü6er bie ^Köglid)feit einer auS ^(riftotratie, ®eniofrotie unb SJJouardjie 3ujaiumengc[et^ten S^erfaffung II, 13; über bie 3«= friebentjeit ber rümifd)en^viUnn5en mit beut ^ni^erium 200.

XrtUc^ranö: ^t ben 5(u§brud £e= gitiniitätiujeinem niobernen ©iun erfnnben I, 134.

Radien, SWme.: SSertreterin ber brüten fö^oc^e ber franäöfijd)en Skuolution I, 245.

XttmmanD'Sltnö II, 265.

5£amicnÖCTö, ©d)Iod)t Don: mit ber luni Sena iierg(id)en U, 48; 377.

2;a|JarcOl, Suigi: fein S3ud) giebt bie iefuttifd)e *i)?oturrec^t§le^re in nötiger 9Jadt'[)eit mieber 1, 15.

2;c(iÖttif: il)ve nur fecunbäre S5e= beutung im .'peermefen II, 371.

2;cdjnlf(^c ©rfinbungen: i^re $8e= beutung für ba§gefd)id)tü^eSeben ,t)eute überfd)ätU I, 65.

Xcmpcrcuj = ® cfcljc , ungel) euerlid) e, in ben 58. ©t. II, 270. 271 f.

%emplt, ©ir SSiCiam: über hin 3ufommenI)ang be§ ©eefianbelS mit ber .fi'leinftoaterei I, 45.

XcrmlnolOflic: eine fefte ein ®Iüc! für eine 2Biffen)d)aft II, 442.

$£crrltovlaljüv)tcntt)um, ba§ beut^ fd)e meltüd)e: bie lebensfähige Äraft im (5I)ao§ be§ alten 3ieid)e§ II, 332 ff.

Xcffttt, ber ©d^tueiäer ßanton: früt)er 5ßogtei ber Urcantone II, 31G.

5l()tttfraöc: im ©c^anirgerid)t lunt ber 6d}ulbfrage nidjt fd)arf ju . trennen II, 441 f.

2;f)cmi)tof(cö: ©inftufj auf ben 9teu= bau ?ltl;en§ nad) ben ^erferhiegen II, 282; unabmeiäbare 9(u§= be'^nung be§ ©tintmred)t§ auf bie unterften ©d)id)ten beS 58oI= feS 286; in aller (ye)d)td)te ber nädjfte ©eifteSuenuanbte ä)i§= mard'§ 287.

Xtitolitxiät, ber Q5rof3e: !onnte.of)ne feinen 3»ben nid}t au§fommen I, 296.

S^eofratie : :patrimoniaIe?Uiffaffung ber orientalifc^en üom ©igentf)um be§ Staates am ©runb unb «Buben be§ SanbeS I, 203. II, 30. feljlt in ber ariftütelifd)en ®in= ttjeilung ber ©taatsformen 6 f.; eine ber brei §au^tformen ber ©taatSnerfaffung 9; mit ber 9Kon= ord)ie ®eineinfameS 9 f.; bie un* reiffte, bxmipfefte ©taatSform 10. 249. I, 69; !ann biS p einem gemiffeu ®rabe frembe Snftitu= tionen ^erüberneljmen II, 12; uer= folgt, luie bie bemo!rotifd)e Mtpu- blif, ein tmerreid)bare§ 3^^*^^ 14 f. 38; berut)t auf ber SSermifd)ung geiftlid)er unb uieltlid)er öiemalt 18 f. ; :^at fid) befonberS in ber aftatifdjen SBelt entmidelt 9. 18 ff. 24; langlebig 20; mufe ben 2Ba^r= f)eit§trieb nieber^lten 21; bie reine in ber 9kgel $riefter=5hn= ftoltatie 22; i^re imbe)d)ränfte ©eioalt 22 f. 43. 48 f.; unnmnbel= bar 23. 29. 33. 36 f. 42 f. 50 f.; übertriebener (SuttuS ber 9Kaje= ftttt 28. 202; in ber 2Belt be§ 6t}riftent^um§ 20 f. 37 ff.; für un§ moberne SSöIfer Döüig tobt 52.

SCfjCüfratictt, bie üeineren beutfdjen 49 ff. I, 136.

Sl^eologen ^^reitfd^fe.

643

2^()C0t0öfn: nf§ ^eovetifer ber po^ Ittiid)en9J£ornlI,94; i:^ve (gterdnig 5ur SBifi"enfd^aft352; auf ber llni= üerfttnt bi§ ^um 16. 3ttf)^"^u»'5cvt auf bie "^eilige ©c^vift iie4if(ic()tet 356.

XtiCOXie: in ber ^oliti! I, 1. II, 574 f. ; bte beS lütrMicf) poIitifc[)en ^op\t§, I, 339; bie bem Seben entfrcmbete II, 357. 354. 362; im ©teuertueien 47 1 . 472 f. ; im SSöIf er= recf)t 574.

%t\kxS : über fein SBort nom .^tönig, bei- ^errfcf)t aber nic^t regiert II, 148.

S^icrftaatm l, 23.

^ÖomafluS: t)arter ^Ibfolutift 1, 160.

%f\oxntx mnthab II, 102.

2;öorttittlÖfctt: fein Sf^äne I, 47.

2;^ronfülocr: fein menjcl)lid(}er 93e= ruf ift me^r ben feinften ftttlicl^en 58erfud)ungen au§gefebt II, 58.

SflufQDidcS: i)at feine 6ulturg£fcf)icl)te 1, 64; über ftttli^e Stecfjtfertiguug ber mad)t be§ giegerS 113 f.; SSort be§ ^erifleS bei i^m 207; Urt^eit über ^erifle§ II, 260; )JoIitifd)e moxal 519.

%^urgnu, ßantint: früf)er unter= tbäuigcö Sanb II, 316.

2:öurn=uub %av\§'m ^"-ift 11,455 f.

%\bcxilt§ IT, 196.

XilflunöÖfouÖS, Dr. ^rice'§ II, 474.

S:ilfttcr 58crtrag: bon ^reu^en ge= brod}en I, 102. II, 551.

Sirol: 3uriicfmeid)en be§ ®eutid^= tf)uui§ im ©üben T, 284.

2;ttcatJcfcn, ba§ beutfdje I, 311.

%cti, ber fogenannle bürgerlid}e: mit itujeveu 9kc!^t§begriffen ni(^t i'ereiubar I, 167.

XoDc^itvafc: won ben ^^ilant^ropen al§ unfittlid) bejammert I, 102;

ein Stecht be§ ©taateS 166; if)re 9fot^menbigfeit II, 426 ff. 2;olcrail3, religiöfe: moburd) bebiugt

I, 358.

Xoxtiö I, 150 f.; ©tettuug jur 9k= gentfd^aftgfrage unter föeorg III.

II, 152.

%o§camx: al§ Seigrer i^rer Station I, 117.

3:;ral»ition : in ber 9J?onard)ie unb bei- ariftofratifd)en9te)JubIif 11,207.

XvttUmitJCU be§ S8erftanbe§: bie in ber unnatürlid^en SebenStueife ber ©rofjftabt ausgebilbete I, 219; für ©eutjdje gang befonber§ ge= \äi)xtiäj II, 340.

Xxtm^le: feine SSere^rung ber fd)fid)ten Stugenben be§ armen 5)fattne§ I, 51; l)at bei feinen ftttlid)en ^f[id)ten nie an bie ®e= fenfd)aft gebad)t 54; feine 9(b= ^anbluug über bie 9(nfänge be§ beutfc^en Qültwerein^ mirb t)eftig angegriffen 145; 154; feine ?luf= faffung beS Derfaffung§mäf5igen (^e'^m-famS iuirb üon WIbred}t berid)tigt 196; 255; offner 33rief eines rufftf^en ^ut^örerg gegen ifjn 330 f.; ^jerfönlidje )jrüteftan= tifd)e©te[lung5um3nfal(ibi(ität§= bogma 345; ®eftänbni§ eine§ ba= bifd)en llltramontancn if^m gegen= über II. 39; t)ölt Der 1866 mit nur üier ©leidjgefinnteu in gan^ ^reiburg ju 33i§mard 56; er= fäf)rt, umrum bie föäfte be§ medlenburgifdjen 2anbtag§ bie Stbftimmung nic^t ftören 83; 5Reid)etag§abgeorbneter ber 93au= ern auf bem §un§rüd 177; ein Isolierer Offiäier ^u i:^m über bie 9?eid)§tag8!riti! un|ere§ $eer= joefenS 184; über eine SD?iIitör= 41*

644

Xii^jetattianä llnnb^ängigfeitSertlärung.

Übung in ®Iara§ 297; föeneial 9J?anteuffel 3U i^m über feine SDiS^jüfitionen bei ^Zoifi'euiHe 408; 442; 461; 464.

2;ri|)cJanian5 Don 1668: bie erfte ^nterüention neutraler Staaten II, 528.

Streue, bie beutfcfie, ^jolitifd) an- ge)et)en I, 201.

Xvtcttt: (yrilnbe feiner gänälic^en 3SertDölf(^ung feit bem 16. ^aijx- ^unbert I, 284.

%vin: unter ber ^iiefter^exTJcl)aft äule^t für ba^ geiftige Seben 3)eutfc^lanb§ gar ni^t üorl^anben II, 51.

Trutiiia gentium II, 548.

%mn, ber ruffifc^e II, 124.

2]^uborÖ: bringen ben 9(bfoluti§nin§ in ©nglanb juirflid) jur §en-fd)oft II, 109; i^re ^luSübung be§ ®{§^enfation§red)t§ II, I06.

SUQcnD: fommt ui(^t au§ ber 3"= teHigenä I, 178; 3;ugenben ber Wnnutf) 52.

StußcnDfofofcnt^um I, 92.

2;«rltt, @d)(ad)t Don II, 531.

2;ürfel: ber Staat eine eigent^üui= lic^e SSerbinbung t^eolroti)d}er ^been mit einer militärifd)en 2e^en§monard^ie II, 29 ff.; 9ie= forniuer-fuc^e 34. 35 ff.; ioirb auf beiu ^aiifer ßongreß 1856 unter bie europäifdjen (Staaten auf= genommen 539; ift neuerbingS äu oölf eiTed)tIid)en 35err)anblungen t)in5uge5ogen »uorben 547.

XurtCtt: in Ungarn I, 115. 290 II. 33; i^olgen i^rer §etTfd)aft auf ber 58al"!ant)albinfel I, 208. II, 33; Iiaben nur in it)rer erfteu 3eit bie SSieüoeiberei im großen Stile I, 237; i^re ©abe tl)eitenb

äu_^eiTfd)en290f 11,31; gKafien= ariftohatie gegenüber ben 9ta]at)= Dörfern 1,313. II, 31 f. 35; tür= fiid)e§ ^.ßljlegma 20; uufcüjig gur Sultur 33 f.

3;urcoS: il)re SSenuenbung im Kriege 1870/71 nid)t DüJferred)t§toibrig ir, 565.

^rann: urf^iünglid) :^armlofer 9?ame II, 191; ^t in ^Stalien allmä^li^ feinen beutigen Sinn befommen 195.

2;^rQnncn: altgriec^ifc^e II, 191 f.; italienifdie I, 90. II, 193 ff.

S^Qranntö: Entartung ber TOonar= d)ie II, 4 f. 70. 109. 189 ff.; SSefen unb SSebingungen 189 f. ; bie a(tgried)if^e 190 ff.; i^re Sdjmädje 192. 194. I, 93; bie italienifd)e II, 192 f.; entiuidelt fid) jumeilen jur erblid)en 9JJo= nardjie 194 f.; in großen 58er= t)ö(tniffen: f. ßaejax1§mu§, $8ona= ))arti§mu§.

^*

UrberöÜbunQ: antue beim .^lerauf- fommen be§ Sf)riftentt)um§ 1, 243.

(Ulpianuö): über baS: natürliche 9{ed)t n, 521.

Ultraniontttnc I)cnfcr: fialten noc^ an ber 9?aturre(^t§le[)re feft I, 5. 15. 22 ; traben allein bie abftracte fentimentale 8Sölferred)t§anfcbau= ung coufequent formulirt II, 545.

Ultrttmontonc Partei, bie beutfd)e: iua§ leben§fät)ig mar an bem gro^= beutfd)en ^btal lebt :^eute in i^r fort I, 149.

UnatttjangigfcitScrffärunQ Der S3. <Bt.: über ben Urfprung ber ge= red)ten (bemalten ber ^Regierungen I, 198.

Unbanf SSeneblg.

645

Unbanf, bei- l^iftovifrfie I, 270.

Ungarn (bo§ Saub): uou ^vin^ (Siigcn unb Saii Don i^ot^vingeu für Ceftendc^ erobert I, 115; lleberbleibfel auS bm 150 ^fl^i-'e» ber 3:ür!enf)errjd)aft 290, II, 33; fefte Oujaiiiiation ber 58erbtnbung mit Oe[terretd) burd) Waxia 5r^e= refia I, 291. II, 304; lueitere (£nt= iüicflung unb heutige nationale SSer^nltuiffe 1,291 f. ; ilönig§n)ot)r= 9}ed)t be§ 9ieid)§tag§ bi§ gegen enbe be§ 17. 3al)r^unbert§ II, 96.

(ba§ S^olf): erlangen 1867 Don Cefterreidi ben f)afen 5'i«'»e I, 215; gegenüber ber ))rületarijd)en Ueberflut^ung burd) ©loiüafen unb 23alad)en I, 228; Uom ^oufe f)ab§burg gegen anbere 9?atio= natitäten OefteiTeidjS auSgefpielt I, 290; i^re Qpvadjc 292; aii[to= h-ati)(j^eg SSolf 312; :^aben auö eigener Äraft ©täbte ftc^ gu fd)offen ntd)t uerinod)t II, 98.

Unglcidi^eit, natürlid)e nienfc^lid}e

I, 19. 62. 188 f. 191.

Union: bie ei)angeli|d)e Don 1608

II, 332; bte !^ot)en3ofiern'ic^e ber Gonfeffionen be§ ^roteftanli§= niu§ I, 353 II, 57.

Unldcrfitatcn : t)ören feit ber 9k= foruiation ouf firdjiid) ju fein I, 356; 368 ff.; 5Üd)tcn l)eute für bie (yijmnaften S^cdoliften 369 f.; i:^re Seljrer in ®eutfd)lanb 370 f.

Untcvfnfircv ber I)eutigen 58oIf§= Ijeere bebürfen einer gewiffen Sclbftönbigfeit II, 408.

Untcr^ttUÖ, ba§ englifd)e: bi§ jnr 9Jefonnbil( gar feine 58oIf§nertre= tung I, 137. 140 f.; l^atte gan^ anbere SSorjüge 141; (£ün-u:|)tiün

141 f.; ift ^eule ber eigentliche ©ouDerftn 141; feine Umgeftat^ tung feit 1832: 152. 141 f. 308. II. 143 f. ugl. Ä'amuiern.

Untcroffijlcrc alä 58ül!§fd)ulleiörer I 360.

Untcrrld^t: ber elementare I, 358 ff.

ber mittlere 362 ff.; bie natür= (id)e ©d)eibung be§ Haffifc^^ifto^ rifc^en unb be§ rea(iftifc!^en 363; I)cutige 9Sermifd)ung beiber 363 ff.;

ber afabemifc^e 368 ff. Untcrt^an: !ein e^renrüf;riger $öe=

griff, fonbern gleid^bebeutenb mit Staatsbürger I, 139; inmiefern für bie ©ittlid)!eit be§ ©taat§= ganzen Derantiuortlid) 110 ff.

Unöcrlflältdjfdt ber ©efanbten: iier= llältniBmäjjig frül) ouögebilbeter ©at^ be§ SSöIferredjtS II, 546.

UnöJlffcnljclt, müti) ber 1, 182.

Uvcantonc: t^atfädjli^ ariftotratifd) II, 315; 327.

Url: unmittelbare S)emoIratie II, 256; 356.

Utrcdjtcr i^rlcDcn : bie politifdie Gie= ftalt ®eutfd)lunb§, (Suro|)a§ jur Seit I, 75. II, 529 f.

$a(ntt): 53ebeutung beS STageö Don föoettie erfannt II, 392.

SJtttican: fein §a^ gegen ^reufeen Jüot}! 3n begreifen 11, 532, ngl. ^'a|jftl[}um.

S^auöan: über bie allgemeine ^e^r= Pflicht II, 383.

ä^niDec: it}r §lbel II, 115

SScncDifl (©toat): gegenüber glorenj I, 34; fein ^leinftaat 47; eincS ber feltencn33eif).nele Ieben§fnf)iger ?lbel0^crrfd}aft 313; ariflofratifd)er ©tabtftaat II, 238 ff.; 5(nfänge,

646

SSentura SSerfaffuttg^conflict.

äußere 5!JJad^tentiuicfIutU3 239 f. ; oUgardiijc^e 55erbtlbung ber 5ßer= faffung 240 f.; :t)oIitifd)e8 m\i-^ trauen 215 f. 242; condottieri

242. 66. 212; «Rerf)t§^tfege 213. 269; äußerer eilanj, (Sultur 242 f. 214; §enirf)er!unft, 5)i)3Uimatie

243. 215. 526; (gnlartung be§ ^erren[tanbe§ 243 f ; 1797 imb 1848 244; 9ftangftel(ung in ber euro:pätfd)en ©taatenge|elltcf)aft nad) 1648 526.

33cnturn, ^ater: ^at jur ^ßerjöfimtng be§ S^aticanS mit ber italienifc^en firone geratt)en II, 46.

fStxbxt^fn : bie 53eftraf ung ))oIitifd)er

I, 157 f.; 3u"0^"ie ber biiitalen unb fd)amIofen in imferer geit

II, 425 f. »cr6rcr^cr=5tuöacfcruufl II, 560 f. äJcröuit, Vertrag üon II, 330. Vereine , bie im ©taate nid)t ge=

bnlbet luerben bürfen I, 186 f. S5crcinlfltc Stoatctt: (Sintiitt 6ali= fornicuS I, 115 f.; a(§ ilolonie ©nglanb§ 121 ff. ; bie eingeiuanber; tcn 3)eutjd)en 123 f. ; conf ernatiue ©efinnung 130; in i^rer llnab= I)nngig!cit§erflärung ber erfte 9Ser= fud), aflgemeine SJtenfdjenrec^te aufjuftetten 164; :^aben bie 9?eger= (Smancipation ^u fiii:^ eingeführt 168; beftimmt, einft gonj yioxb- amerita ju befi^en I, 224; i^re 9JegerbeiiöIterung 275; unniöglid^, bort einen 9(bel ^u fdjoffen 298; ba§> fird}Iid)e voluntary System 338 ff.; ber SBürgerfrieg II, 55 f.; bie 9JJonard)ie tüäre bort ein ioabrer llnfinn 69; tfiatfädjiid) fetjr treuere ©taatSfonn 262 f. ; 9ied)l§pf{ege 268 f. ; ro^er 3uftanb be§ ©üben§ 269; fociale ©ebnnben^eit be§

geiftigcn SebenS 270. T, 85; Qinu _ fejfionali§mu§ unb Xemperenj: gejel^e 270 ff. ; gef eilige (yebunben= tieit 273; ©taat§auffoffung I, 339; S8eamtentr}um iinb 58erioa(tung 274 f. I, 82 f. ber Dom «oI!e getuö^Ite ^^^räfibent II, 64. 259 f., oiel füftfpieligerer ^Beamter al§ ber beutfie taifer 2a> f., ©el^alt 274 f., feine 9}egierung§geiuaU 277 f. 163. al§ bemoh-atifd)e 5Ke|jubIif, ben mittel^ unb füb= amerifanijd)en gegenübergefteltt 299 ; geU'iffe Srabitionen ber monard)ifd)en 3Sorgefc!^id)te 299 f.; Staaten unb ©taatenbitbung 300f.; materielle, te^nifd)e Kultur; 9lu§fid)ten einer geiftigen im Sinne ber alten 2öelt 301 f. 292. 270. 1,85. 121 ; ^arteimejen II, 302 f ; ber ©taatenbunb 1778 bi§ 1787 .309. 317 f. 319. 326. 329; ©ntfte^ung be§ S8unbe§ftoate§ 320 f.; bie States !eine Staaten me^r 322 ff. 341; föberatioc§ 9?ed)t§gefitl)l 327. 336 f.; ^ben me^r 33unbe§beamte al§ ®eutfd)lanb 9ieid)§beamte bat 341 f.; 532; in§ 3<!ölfevTed)t auf= genommen 5.33; gegen @nglanb§ (Vorberung (1856) bie 5l'a:perei ab3ufd)affen 539; SSebeutung be§ 58ürgerfrieg§ für ba§ 58ölferrcd)t 540; fönnen fid) in ?tmerifa Elftes erlauben 548; 574.

S?crfaffunn be§ Staates : Definition bc§ 58egi-iff§ II, 3; flicficube ®ren,^e stoijdjen SSerfaffung unb $8eriualtung 3 f. 354; iccunbäre poIitifd)e «ebeutung 11. 13; SSer= bältnif3 ber conftitutionellen gur Monardne 136.

aScrtaffunßSconfllct, Qtxt be§ \>xm= ^ifdjen: grober S'-i^t^""^ ^^^

SßerfafjungSDerfuc^ SSirgil.

647

Leitungen bantalS über bte SSoI!§= ftiinmung I, 315; angenoutmen, bie älJintfter ^^ätten Don einem Sribnnole obgeuvtf)eiIt luerben fönnenll, 159f.;|3racttjd)e (Selbft= tuibevlegnng banialiger SÜfännev ber ^•ort|d)ritt§))artct 186.

SJcrfoffuuööHcvfud) für ^^reufeen 1821: uioron ge)d)eitert II, 513.

SJciocUuufl nnb (Scrcdjtiflfdt in ber (yefd)id)te: I, 11. 21 f. 33 f.

SSeiiötiruujj : jnriitijc^e g-tction 1, 26. 11, 557; inöglid)e in ber ®ejd)id)te I, 137; fann im 5ßölferred)t nid)t geben II, 557.

S^crmööcnößlcit^ÖcU:!annbcr6taat nid)t burd)fül)ren I, 188 f.

SScviluuft: auf bem ©ebiet ber |.n-actifd)en, nid)t ber t^eoretijd)en fiitb bte letUen Probleme be§ fttt= Iid)en 2eben§ ,yi löjen II, 427 - bie göttlid)e in ber menf^lid)en ®efc^id)te I, 127, it}ren n)eltürb= nenben ®ebanfen nadjjufragen ber eigentliche ^rvtd all nnferer 9(rbcit 369.

Scrpflidjtmiflcit , internotionalc : mcldjen isorbcfialt fic immer in fid) id)Iief5en II, 559.

$crfammlun(jö=, ^crcinöfrclftclt l,

185 ff.

SSctträoc, internationale: merben nur auf 3;!ren nnb ©tauben ab- gcid)lofjen II, 557, formett auf eiuig, in Sgirflic^feit unter 5ßor= bcf)alt ibid. 550 f. I, 37 f. 102 f.; il)re g-orm 558; if}re binbenbe straft nnabtjängig Hon ber 3Ser= änberung ber üiegierungSgenialt 558; gefieime 558 f.

85crtroflä(cörc: bei ben 9)ionard)o= mad)en, 3ef"iten, Hugenotten I, 193; ba§> moberue engüfd)e

Staat§red)t beni^t barauf 1, 194.

II, 133. löcrwaltunfl be§ Staates : Sefini=

tion beö 58egriff§ II, 3. 354;

fliefienbe C^rense än)ifd)en SSer-

lualtung m\b 5Bcrfaffung 3 f. 354;

im 58unbeöftaat 320. 321 f.; im

engeren ©innc 483 ff. ügl. ©e(bft=

uerwaltung. SJcvttinUuttoöbcööröcn: ha§^ SWa^

i^rer biöcretionären ©eiuatt in

S)eutid){aub nnb in ©nglanb

I, 162. S3mtJaUunoöjim(fttS6orfcit : fann

and) gegen Sc^äbigutuj be§ öffent= Iid)en 9{edit§ Don Seiten eine§ 3JJinifter§©id)er^eit bieten II, 160; in ^renfeen Dor unb nad) 1875 516 f.

»crmont II, 327.

SJcmö II, 199.

Veto, liberum: „ber ?(uga))fet ber :potnifd)en g-reitjeit" II, 104 f. : im beutfd)en 33unbe§tage I, 98.

S3cto: ba§ be§ conftitutionellen 9){onard)en in 2Bal)r^eit ba§ |jofitiiie 9{ed)t ber ^nfttuunung

II, 165, in ©nglanb ibid.; i>a§i fujl^enfioe 166; ba^ be§ fd)niei= 3crifd)en 58o(fe§ für 5ßerfaf|ung§= önberungen 295.

SSlftoritt, Königin Don ©nglanb:

it}r (3d)attenfi3uigtr)um I, 2.54 f.

II, 135. 162. Sictorlrt = Sl)ccwm in ^Berlin 11,

258. «Idfeltlflfdt: poIitifd)e ber uio=

bernen d)riftlid)en 58öl!er II, 17. SSindfe, ®eorg, 3-reit)err Don: über

ba^^ SBort: llntert^an I, 139. SJlrflU: fdjreibt gried)ifd)e SSerfe

nüt lateinifd)en SSurten I, 65.

II, 201.

648

SSirgima SßolU\mi)l

SSiroinia: naä) bem 93üvc|erfriege get^eilt II, 327 f.

S3iÖConÜ: 2:i)rauucnbi)naftie II, 194.

ä^ijide: bie StönbeDeviammhmg 1787 tft ba§> aSovbilb für bie grofee 9?ationaIüerfamntIung ge= luejen 11, 111.

SJogcfcn: gute imb natürltd)e ®venäe gegen g-vau!vetcf) I, 222.

S3ofltdcn : bie ber ftaateubünbijdjen <B(i)\vtx^ I, 203. II, 315; it)re Äned)timg 316.

»olnpüf I, 183.

35olI: umfaßt auö) bie nad) ein= anber lebenben @efd)(ec^tei- be§= felben ©tommeS I, 23; fommt oI)ne ©elbftüberfc^ä^ung nic^t jum Seioußtfein feiner jelbft 29; üer= nünftige 9(ufgabe eineS ftaatlic^ georbneten 32; jeine I)i5d)jte fitt= ad)e ^tnfgabe 81 ; alS 3Kaffe in rein pt)i}i"iid)eni ©inne 227 ff.; ba§ beniüfratijdje bur^auS nid}t liberal II, 265.

mifct: ftnb alle einfeitig I, 29; i^r £eben jäfilt nad) ^cäjr- I)unberten 73. II, 557; bie mo= bemen im (yonjen, benen be§ flaffifdjen ?ntertt)nm§ gegenüber^ geftettt I, 58; l)eimat^Iofe, >üan= bernbe 276; abge^meigte 276 f.; antod)tI)one nnb geniifd)te 278 f. ; fubgerinanifd)e 270. 281.

aJölfcrflcfcUfdiaft: eine georbnete ba§ S^cal, »uelc^em roir ^nftreben I, 37; üg(. ©taatengefen)d)oft.

SSülfcncd^t: bei ben ®ried)en ^)ofi= tiüe§ Died)t im engften ©inn II, 519; Anfänge be§ formalen ^eile§ bei ben Ütömern 521; im 5DJitteIalter religiös befdjränft I, 89. II, 524; ift europäifd) ge= blieben 533; frud)tbare ®ntiüid=

hmg in ber ^^riebenSjeit nad) 1815 534; jmei einanber miber= fpred)enbe ejtreme 5tf)eorien 542 ff.; l)iftiiri| d) gegriinbeteX()eLnie 545 ff.; ber formale Streit fritl) nnb fid)er on§gebilbet 546; fein strictum jus 546 f., geigt beftänbige§ (Vort= fd)reiten 554; mnf] bem ©taat§= red)t immer um einige ©djritte nad)t)infen ibid. tm5-rieben555ff.; im Jianbfriege 563 ff.; auf bem 9)ieere 572 ff., Don ßnglanb mit (VÜfjen getreten 532. 549; bar= barifd)en SSöIfem gegenüber 569.

S3ölfcrtrlbunal: ein entfd)eibenbe§ fann nid)t geben I, 38. 72.

Sölfcmanöcrunß : i^re ^yolgen für i>a§i gerntanifc^e Äönigtl)um I, 76 f.

S3ülföabjtlmm«nö : bei ?lbtretung Hon Saub nnb i^euten I, 206 f.

Solf^aUDunQ: ^füd)t be§ ©taate§ I, 80 f. II, 355; gmei 2Komente, bie für il}re ftaatlid)e Pflege in 33etrad^t fommen I, 354; im Orient 354; bei ben ®ried)en 354 f.; in 9?om 355.

SJülf'ifouDcränitot: ol§ ©egenjo^ ju ber be§ Staates ein ^iberfinn I, 139 f.; 3iouffeau'§ £ct)re 11, 145 f.; Se^re beS 9Jatun;ed)tS II, 206.

SJolfötJcrmcörunfl : beiproIetarifd)en unb bei aiiftoh-ati)d)en SSölfern I, 228 ff. 231; i^re notl)iüenbige ©renje 230 f. ; franäöfifd)e unb germanifc^e 232 f. ; engliid)e 233.

S3olföticrtrctunß : altgermauifd)e 9(n= fange II, 76. 522.

»ülfötoa^l unb ©röfülflc II, 64. I, 190.

9SoI!§tDtrt^)d)aft SSaj^ington.

649

«olfSttJlrtflfdjOft I, 49. 378 ff. »olföttlirtöidjaf tölcljrc , materialt=

ftiid)e : ifire 9(ufc^auung öom Stieg

T, 74; lunit ©taat 80. «oltoirc I, 93. ^orpommtxn: bie 3uftänbe in

mand)en i^eilen mit betten be§

engliid)en flad)en 2anbe§ ju üer=

gleichen II, 137. Vox populi 1, 147 ; i^re au§jc!^Iag=

gebenbe Sebeutung in ber S)e=

niofratie ©taot§grtmbja^ 11, 258.

265; f. 9Keiming.

'BaahUanh : feine 9Ki||onbIung

burd) SSevn II, 316. 88a(^§mut^, ©. mU).: über bie

poIitifd)en ^arteten. SaffmtJfIfriÖt: biirgevlidie e^ren=

pf(id)t II, 384. Söaffmrej^t: Gljrenvec^t I, 303 f.

11, 373. 374; Gviteviutn ber @ou=

Deränität be§ Staates I, 39. SBaffcttf(^Ufe: ntangel^ofter inÄ(ein=

ftoaten I, 44. ©Oßc, Die ßrofec: im 17. ^ai)X=

f)unbevt ba§ Simtbilb be§ euro=

:päifd)en ®Iei(^genjic^t§ II, 527.

548. äBaltiöoDcn : i>om Staate am beften

ju bett)irtl)fc^aften II, 454 f. SBalberf , Senebict : fein ent jdjeibenbev

5Intt)etI on ber ^reußifdjen SSer=

faffung I, 141. 342; fein ^roce^

11, 434. SBttlöÖcrtOÜftttttö , rDmanifd)e: I,

208 f. U, 454 f. ©a^I, bie ^arlamentarif^e get)eime:

unuernünftig unb unftttlid) II,

181 ff. SBa^lcojJituIotioncn : in ber ftän=^

bilden 9Jfonard)ie II, 81.

SSa^Iflcrfm : früfiere englifd)e in ben .<öänben Hon i'orbS II, 137. 140.

SStt^lfÖnlfltljUm : Ttaghßaaig ber ©tänbemonord)ie II, 69 f. 94 ff.

SBa^lrcöit, ha<^ adm: qI§ 25af)I= pflid)t onfäufaffen I, 72. II, 179. 181; 3Jeformen be§ englifc^en I, 152; ba§ meiblic!^e, feine not^= menbigen ^t^Iflen 253; ba§ allgemeine, gleid^e: ©renje, über berenltnüernünftiglett nic^t§ mef)r f)inan8ge!^t I, 161; an [lä) gav feine (Sd)ule potitifc^er 58ilbnng ibid.; unfinnig, feine iSirfung unbeved)ettbar 11, 178 ff.; feine ©infü^rung für S8i§mard ein not:^lt)enbige§ poIitif^eS SJlittel II, 286 f. ; tt)ürbe bei ßommnnal= roa^Ien abfitrb fein 493.

SBfl^lrcidje: ftörenb für bie ruhige ©ntiuicftung ber ©taatengefetf: fdiaft II, 527.

SBa^r^cUätrlcö: ift aüm 9}?enfc^en angeboren I, 106.

SBoUor^cn: Vwletaiifd)e§ 5ßol! im bud)ftäblid)en Sinne 1, 228 f. 292; itir ^ar(ainentari§mtt§ II, 130.

SBaUcnftctn: !ein nationaler .^elb I, 23; benft fd)on an einen beut= f^en Seef)afen im 3cit)bebufen unb an einen 9?orb=Cftfee4lanal 215; gurd)t be§ ^opfte§ tor i^m II, 44.

©alUOle, SJobert: ölt bie JRöber ber ■il^orlametttsmafdjine II, 141 f.

SBoltlicr öott Der SSogcliueiDe : ber einzige gro^e S'idjterSirolg 1, 225.

SöanDfröölfcr 1, 276.

SBorfr^au, i>a^ ®ro^l}cräogt[)um, 1815-1830 II, 129.

SBafaS, bie IT, 61.

SSttfÖlnfltün, ©eorge: feine bisher unerfüllte .^offitung auf eine ber

650

^afjer^oloden 3Siener eongre^.

alten europäifc^en fittlii^ eben= bürtigeamerifaniid^eßuüur 1,121. II, 302; über bie ))oIitij(fte ^nx^= fic^tigfeit etne§ founeränen SSoI!e§ 55; mu^te @f)ren, bie man i^m antrug , energifc^ jurüdiueifen 261. 66; rüt)mt Scorbamerifo, baß ben 9fattonalf)a§ ntc^t fenne 280; man muy feine 93iiefe au§ ber Qeit be§ norbamerifonijc^en 6taatenbunbe§ lei'en 318; jein ®runb)a^ : nel^mt nur ©entlemen ju Cfft5ieren 399.

SBaffcrlJOlorfctt, bie oberic^lefifdien: ^jolitijc^e folgen i^rer animalifi^en gruc^tbavfeit I, 228.

bellen, ba§ t)reuBif(^e 9tegiment, bei g)?ann!)eim 1792 II, 363.

SBc^rgcfc^i, ba§ |)reuBijc^e üon 1814 : eine ber gri3^ten Erinnerungen ^reußenS II, 359; 345.

äBcQr))ßi(l^t, allgemeine: erfte§ 9lut= tauchen ber ^bee in ber mobernen geit II, 382 f ; in granfreic^ II, 391. 393 f.; iti öefterreicf) 405 f.: if)reßnt»DicE(ungin^ßreuBen 384 ff. 391. 398. 402; in ©djiüeben unter föuftat) Wbolf 88. it)r DoIf§= er^ie^enber 3gert^ I, 143 II, 360. 404; i^re SSirfung auf bie Srieg= füf)rung 406 ff.

SBdn: al§ (Sulturfactor I, 224 f.

SBclrfcr: gegettüber 6at)igni) unb 9Jiebu!^r reactionärer ^olitiler I, 195.

Södfcn, bie englifdjen: 1, 151; iier= banfen ber (JontractsIei)re allein bie Ärone üon ßnglanb 194. 11, 133; i^re erbliche 9Hc^tigfeit 61. 134; ttjxt 58erfd}>uenbung 169; bie ^annötierfdjen 154.

ä&rningtott : »erftöBt burd^ bie ®man= cipation§biII gegen ,,bie ©t^^if ber

Partei" I, 151; glaubt bie 33e= geifterung fei ju nicbt§ nüge in ber ?(rmee II, 371; jein älterer SSruber in ^nbien I, 106.

SBcU, nid)teuro))äi)cl)e: 3)eut)d)lanb§ nottimenbige S^eilna^me an i^rer S8ertf)eilung unter bie euro^äijc^en mädtitt I, 42 f.

SBeltbürßcrtljum: l)eute ju )et)räu= rüdgetretenI,31;üon einem ©rang barnad) erfüllte Reiten 272 f.

Södtrci«^: lein ^beal I, 29. 72; ba§^ napoleonijdie 31. 103 f. 270. II, 203. 533 f.

äßcltfiiööpfttttg: o^ne bieje 5ßor= ftellung bie ®eid)i^te über'^au))t nicbt ju benfen I, 18.

SScröCtt, i>a^ emige ber ®ei(^i^te: gcrabe an 3)eutfd)lanb fe^r beut; lid) ju öerfolgeu I, 128.

SScrDcr, ©eneral II, 410.

SBeftgot^cn : bie unter ?Uainc^ tt)an= bernben immer nod) ein Staat ju nennen I, 202; werben ju @^jo= niem 272.

äßcftjiftalcn: I, 118; bie beutjc^en i^oloniften Siulanb§ unb eftl)= lanb§üor5Üglid)bal)erl27;G5egen:: ]a^ gegen bie Si^einlänber 286.

ba^ Äönigreid): .Sjarbenberg'g 3beal II, 514.

äßcftp^ttÜtJ^C %x\thc: beseitigt nid)t ba§i cuius regio eius religio 1, 338; mirb al§ ratio scripta be§ 5ßölfer= red)tß betrautet 526; l)at nad) ber ÜJieinung ber Qdt ben status quo für Europa gefunben 528.

SBt)ifl§ I, 150 f.; Stellung jur 9le= gentfc^aftöfrage unter ©eorg III. il, 152.

SBiDcrftantiörcdit f 9{ed)t.

SBicncrßoitjjrffe: lenftin bie55a^neu ber |3citen nor ber fronäiJfi)d)en

SSil^elm I. SBüfte.

651

SielHiIution surücf II, 534; feine ißevlväge al§ ratio scripta be= tvad)tet I, 76 II, 534; läfet bie initteIeuro)3äif(^e ?^vage ungelöft

I, 76. II, 535.

SBilticlm I., tönig toon ^reufeen, beutid)er Äaifer: er unb 93i§mard bie ©djöpfer be§ beutfdjen 9^eicf)e§ 1,34; bie®enialität feine§ ru'^igen, feften S®iKen§ 35; nennt ba^ beut= id)e 9Jeid) ba^ verlängerte ^reufeen 40 II, 345; Sederg 5(ttentat I, 108 f. ; wie er ben ®ebanfen be§ einigen $ßaterlanbe§ Derför))erte

II, 53; fd)ob ben ÄrontJrinjen immer fanft jur ©eite 58; an= fang§ unterfd^ä^t 61 ; neben f^rieb= rid) II., aU SBeijijjiel eine? üon bem 33eiDufetfein jeiner erhabenen ^fli(^t burd)brungenen SKonarc^en 62 f.; mu& jeiner Siebe ju ©life Stab^itnitl entjagen 149; feine ©teÜDertretung griebrid^ 28il= IjelmS IV. 157 f. ; in ber ©on^ flictSjeit bo§ fonnale Stecht gegen it)n unb SSiSnmrd 160; neben SBiemard unb 3?oon 338; mit ber 1833 in ^reufien eingefüfirten 3it)eiiä:^rngen ^ienft^eit balb gar= nic^t einüerftanben 402; feine SJJiütärorganifation mit ber ßor= not'ö Derglid)en 392. 402.

Sßil^clm I. öon Dranien: :^atte 9Ka= c^iaüelli'g Principe beftänbig unter bem 5to)3ffifien feineS SagerS I, 92; äum erblid)en ©rafen Hon ^oKanb, ©eelanb unb ntred)t er= nannt II, 246. I

SSil^cIm III. bon englanb: Ijat | burd) feine ^erfönlid)e ©enialität j noä) bieStoKe eine§ßönig§ fpielen fönnen II, 133; ber k^U bebeu= tenbe 9Kann auf bem englifd)en

S^ron 134; ©rbfiatt^atter ber 9?ieberlanbe 248. 530; unter i^m bie aJieuterei = 3lcte eingeführt 358.

Söllt)clmbcr®ro6crcr: feinae^en§= beg)50ti§mu§ II, 79. I, 203.

SBiüc: be:§errfd)t ben 9Kenf(^en, nid)t bie intelligent I, 10; bie ®in= mirfung be§ beioußten im @taat§= leben unentbehrlich 20 f.; ift ba§ SSefen be§ ©taateS 26. 28; (30;) (33;) 35; ba§ SSefentlic^e an jebem großen Staatsmann 66; bie ^ro= buctioität be§ ^anbelnben 67 ; (75) ; bei aSi3I!ermif(i^ungen 279; 311.

SBlndcImann: ^atSSerfe au§^abria= nifd)er3eit für ed)t :^ellenif(^ ge= f)a(ten II, 201.

Sölrt^f(^0ft»5flcf(^l(^tc: betraditet nur bie eine Seite ber ®efc^id^te II, 60.

Sölffcttfi^Oft: aSer^ältniß gum ©taat

I, 45 ff. 50. 61. 353 ff.; i^re ©))ecialifirung ^eute 369; üi3Ifer= Derbinbenbe 9)tad^t II, 518; ber (Sinflufe it)rer 3JJitarbeit imSßöI!er= red)t 546 f.

SBo^lfaörtöau§f(i&ufe: ein Tyrann

mie ^t)ili|5p II. II, 254. SBol^lfcU^elt, fc^einbore, ber bemo=

fratifc^en SRepublif II, 262 f. äBol^nung: moralifrf)er 2Bert:§ einer

guten II, 471. SBrongcI: ptte militärifd) mit ben

S)änen 1848 fertig merben fönnen

II, 363.

SBörttcmöcrg: ein großer J^eil feine?

®ebiete§ f ecularifirteg Sanb 1, 135;

fein Sönig t)at burc^ ba§ 9teic^

an realer Waijt gemonnen 40. SBurttcmbcrflcr: if)reXopfer!eit 1870

unb 1871 I, 200. Söüftc: otg ©renje I, 223.

652

^orf Dott SSavtenBurg ^wtngli.

II-

?)ür! t)Ott Sßartcnöurfl: wuBte \vo% »üanmi er bie 1812 in§ inffijc^e §eer getretenen preu^. effiliere jo- grimmig ^a^te 1, 111 f. II, 400.

Scitungcu: i^r uermüftenber ßin^ flufe auf bie inbiwibueHe SStlbung I, 181. f. «ßreffe.

Scugnlfeäwanö ber treffe not^= tuenbig I, 180.

3o0öcrc!tt, ber preufeifd)e: für feine ©rünbung ha§> S8ertrauen 311 g-tiebric^ SBilfielmlll.Uon größtem :politifd)en Sinken I, 96; Xreitfc^fe meift ^uni erften mal nad), baf? er ganj unb gar ein 5BerI ber SRegierenben war 145; bie öffent= tic^e SKeimmg mar öofifommen im 3i-"^"tt)um über i^n 146; 6e= gann bie mirflid^en ©rengen S)eutfc^Ianb§ bem mirflid)en 9fu§= lanb gegenüber ju gie^^en II, 337 f. 538; unfd)ä^bare ^raltijc^e 58or= f(f)ule für bie 3fieid)§^oIiti! 342.

Sottcnu^r l 183.

SurldÖ: i^^^ Danton) l^at eine ä^'t ber ^öbell^errf^aft über bie an= ftänbigen Seute erlebt II, 255; I)atte früher eine :^ocE)arifto!Eratifcbe

StaatSnerfaffung 315; neben Sern ber bebeutenbfte Kanton 316; mißlungener 5ßerfuc!^ mit ber ))rogreifiDen ßinfommenfteuer al§ einziger (Steuer 460; (bie Stabt) frül)er 33unbe§ftabt neben 58em unb Sujern 329.

3«i^IttßScentlmc, ber communale: feine geringe §öt)e (^arafteriftifd) II, 505.

3ufdjl0flöftc«crn, communale, in 55eutfd)Ionb II, 467. 505.

3«)onöätoufc I, 351.

3tt'(»tßö«)lrtöf(i^ftft: bie beS Staates II, 449 f.

3ttcifommcrfQftcm: fein llrfl^rung in (Snglanb II, 171; feine poli= tifd)en SSortfieile 172; ba^^ bunbee= ftaatlidie 325 f. 300. "

3t9eifatnt)f, ber gein^tlid^et »om Sateronifdien Goncil 1215 toer= boten II, 437.

3ö)ciflttbcrfQ)tcm, bo§ franäöfifd)e I, 232 f. 268.

3l])infili über ha^ SRed}t be§ SSiber= ftanbeS I, 192; 323; Weltbürger^ lid)er f)elb II, 292; gegen bie 9fiei§Iäuf er 296 ; ein©räeugniß ber alten, ariftofratifd^en Si^meij 298; über S5ern§ unb 3ürid}§ ^ege= monifdje Stellung in ber alten Sd^meij 316.

S)ru(f öon a. Z^. engelfjartt, fietpsig.

r;^^^|^^

\..^v^:h» /

^k^^^rf fSy-'^Vlu'l

lr-...V-;V,.;%,^-^.

^ :^■^'^t?ft'•