^V4"4V4 AV4*,4"A A^ATAVi

#> <& $ «& $> <&

A * A * A * A A * A * i, * 1 V A Vi V A Vi. <i A A A A A A A

tb * A * A A A A iViTiVlVlV MAYA

TAti^y

AYAT A

VA? A V

& « A V A

v.A.^y.A^y

A o A V A

VA« A V

A * A * &- * A 0 A

01ass_JlP_£Ui5_ Book ._ lO.

* A

M

0 A

&. V A

4. V A V A

» A »

*A*A*A*A* A A .A Ä«i?iVi !

&- A A

&

$mmm:^3"m:

M«4* A* A,* A* A * A A A aVaV a

*A*A*A*A* A * A A*A*aVA?a*'

h. <* A* .&.*. <& .♦ .AlVA .♦ A . <#> * ,*, & <& A

Sa[0!i=Sibliott|efä $ß%ß$&3ß%&3ß$ßs

^^f

5er ^rari3ofifd?ctt Ctfet

£i>uar!) dEnge

^e^ß^ß^e

g^ij^a^a^

PfYcfyologie

ber

^rat^öfifcfyen Literatur,

I I

| pfy^oloaie l|

I

,^3^j)

lij %rait3öfifd?en Literatur I

Dort

(gbuarb (Engel

!

i

1

i

i

|i

$ 3^ BibRotfjef. M£?

I

i |

£a Xükn u«b Cefcfyert.

^ K. f. f}ofbud$anb[tmg Karl procfyasfa.

I f!

«

1,3

^5k 2lüe Hechte oorbebalten. ^

u

tfieinem lieben ^reunbe

Hon Dupleffis,

frcinjöftfcfjem £ i 3 e f o n f u I in Königsberg,

in fye^licfyer £>erein*img 3ugeeignet.

Berlin, im (Dctober Jv88*.

3nbdt.

«iß

I. Die franjöftfd^e Sprache \

II. (Lrjarafter ber franjöfifdjcn Citeratur 28

III. £irerarifcf;e Strömungen 50

IV. ^ranqois Babelais (W83 1(553) ... .... 6?

V. trUd?eI bc ITlontaigne (1553—1592) 8\

VI. Hicolas Boileau (1(636 17 U) 95

VII. Der ^erjog be la Bocfjefoucault (J(6J(3— 1(680) . . . . \\2

VIII. 3ean be Cafontatne (I.62H, Jl.695) K25

IX. Corneille (^606— 168^) 1,57

X. moliere (1(622—1(675) W

XI. monresemieu (1(689— *755) 160

XII. Doltaire (1(694—1778) K73

XIII. 3ean 3accmes Bouffeau (\7 \2— 1(778) J(95

XIV. Diberot ((7K3— 1(784:) 209

XV. Beaumarchais (J[75K— 1(799) 220

XVI. Seranger (K780— K857) 230

3nt]alt.

XVII. Jtlfreb be muffet (18*0— J857) 2\Z

XVIII. Dictor ßugo ((Seboren H802) 25?

XIX. Hleycmber Dumas Sobn ((Seboren J.824) 272

XX. ßonore be Ba^ac (11799— 1850) 282

XXI. «Emile gola ((Seboren J^O) 296

äf

Die frcm3öfifcfye Sprache.

pSm 3afyre \785 fetjte bie fönigliaVpreu^ifcfye 2tfa= S^J bemie ber &?iffenfrf?aften 311 Berlin, mit alter* f]öcr/fter (Senefymigung ^riebridjs bes (Srofjen, einen preis auf bie befte Arbeit „über bie Urfacfyen ber Welt-- fyerrfcfyaft ber fran3Öfifd?en Spraye." 2Jn ber CCfyatfacfye biefer IPeltfjerrfd/aft felbft 3n>eifelte bamals roeber bie preußifcfye 2tfabemie mit irjrem frai^öfifdjert präfibenten, nod? fonft eine gelehrte 2-tnftalt in (Europa. (Ein geift* reirfjer ^ran3ofe, ber (Sraf Hiüarol, geroanu ben preis burdj (eine Schrift „lieber bie Uniperfalität ber fran= 3Öfifcr/en Spradje," ein liebensroürbiges, bei all feiner pfyilologifc^en Haiuetät red?t gefdjeites Büchlein, meldjes fyeute mit Unred^t fo gut roie nergeffen ift ober rjöcfyft befAetben fortlebt burd? ein ifmt entnommenes Citat: „IDas nid/t flar ift, bas ift nidjt fra^öfifcfy."

(Engel, Pfvcljologte. \

2 Die frcm3Öfijcfye Spraye.

Htoarol tief} biefen Sat) mit lauter 3nitta[=Bucfy= ftaben bruifen: er füllte, ba% er in itnn bas (Sefyeimni§ ber IPeltfyerrfcr/aft bes ^rai^öftfcfyen in knappen aber kräftigen Xüorten ausgefprodjen. ZDer fiefy von ber natürlichen Abneigung bes fran3öftfdmt Spracfygeiftes gegen alles Unflare, Derfdjtpommerte übe^eugeu mill, ber üerfudje einmal gemiffe beutfdje pbtlofoptjtfd?e Sdjrift* fteller ober Dichter ins ^rar^öfifcfye 3U überfein : JX>örter= budj tr>ie Satjbau roerben es itmt unmöglich machen. Kant unb Schopenhauer laffen ftcfy überfein, fjamann unb £?egel finb ber fran3Öfifd?en Sprache mrmgänglid? ; unb bas liegt Feiitesmegs an ifyrer (ogenannten „2trmut". (Es gibt feinen großen fransöfifeben Scfyriftfteller, beffen IDerFe eines dommeutars 311m rollen Derftänbniffe bebürfeu.

It)etd?en legten (Srünben bie einzige Klarheit bes ^ran3Öfifd?cn 3U3iifcf/reiben ift, läßt ftcfo nur afynen. Diele feiner anbern guten (Eigcnfdjaf teu : bie Straffheit ber lüortftellung in erfter Heifye, bie feine ZTiiancirung ber (Seroifjfyeit unb ber ilngeroifjfyeit (burd? 3nbicatir> unb Subjouctio), ba3ii bie ÜTeb^abJ feines IPortoorrats l]at es mit anbern romauifef/en Sprachen gemeinfam, unb bennoefy übertrifft es fie alle burefy bie Scf/ärfe bes 2tusbrucfs für Dinge roie für (Sebanhn. Die Quellen, aus benen bas ^rau3Öftfcf/e bei feiner (Entftermng fcfyöpfte, Fennen wir: fie rraren üo^ugstueife Latein unb Cettifd? ((Sallifd?). 2lber bem £atein rrürb fcfyroerlicf/ ein unbefangener Spracr/pfydjologe eine gau3 befonbere

Die frmt3Öfifd?e Sprache. 3

Klarheit 3ufd?reiben: roeber feine Formenlehre uod? feine ZPortftellung, nod? feine fouftige Syntaj jeid/nen ftdj bind; fyerDorragenbe Starrheit aus. §afylreidje lateinifcb/e formen fyaben „Nebenformen"; bie Wovi-- ftellung, 3umal bie in ber poefte, ift alles anbere nur nidjt regelmäßig, unb bie Syntaj; meift annäbjernb fo rüele 2tusnab;men rrne Hegeln auf. Tludj bem <£el= ttfcrjert rühmen bie deltologen feine ber beeren (Eigen= fdjaften bes ^ra^öfifd^en nad?.

Die tnifdnmg ber beiben Spradjelemente ift es geiuefen, meldte biefes ruunberbare XDcr^eug menfcf^ liajer (Sefelligfeit 3u5tanbe gebraut: bas lateini|d?etTCate= rial, aufgenommen unb verarbeitet ron einem celtifd^en Dolfe, tjat als Kreu3ungsprobuct eine Sprad^e er3eugt, roeldje bis vor Ku^em biefelbe Holle fpielte, rrüe bis ins frübje Mittelalter bas £atein.

2Pie fo tjänftg, ift es aucb in biefem ^atle eine t?albfinufofe pbjrafe gemefeu, tr>eld?e bie pb>yfiologie ber ^rat^ofen unb ifyrcr Sprad?e nerbunf elt fyat : bie pfyrafe dou ber „lateinifdjen "Race", von ben „romanifdjen V6U fern". Die ^ra^ofen gehören nicf/t 3ur lateinifdjen ' Hace, fte finb fein romanifd^es Dolf im etbmologifd?en Sinne, fo roeuig mic Spanier, portugiefeu, Humanen unb fran3öfi|d?e ober rfyätifcfye Sd?mei3er „Homanen" finb. Die ^ra^ofen fpred^eu 3mar eine Spradje, meldte überroiegenb lateinifcfyeu Urfprungs ift, mit einer Syntay , rueld^e t>ielleicr/t celtifd/, fid?er uid?t lateiuifd), nodj roeni= ger frä'nfifd? ift; aber in ifyren 2Ibern rollt bas Blut,

q. Z)ie frctr^öfifcfje Sprache.

meldjes bie 3rfanoer 3r^an^5/ J>tc (Sälen Scfyottlanbs, bie „IDelfcfycn" r>ou IDales 3U ifyren Stammesgenoffen macht, üermifcfyt mit einigen, aber fet^r menigen (Tropfen römifcfyen Blutes. Daß ber alte 2tbel ^ranfreicbs, aber nur biefer, fyalbgermanifcb, ift, bürfte befannt fein.

Die (Engläuber ftnb germanifirte (leiten, bie ^ran= 3ofen latinifirte (leiten; beibe Zlationen glcmjenbe Bei* fpiele beffen, roas idj „geiftige HacenFrei^ung" nennen möchte. (Entgegen ber laubläuftgeu IHeinung behaupte icfy , ba§ bie ^ra^ofen von ben Hörnern faft nur bas H 0 b/ material ifjrer Sprache empfangen l]aben, ben IDortfcbat). Das ift feine Kleinigkeit, beim bie celtifcfye Hrfpracfye bat nur menige l]imbert XVovte, bie mächtige fränftfdje (Einmanberung nod? nicb/t taufenb 3um ^ran3Öfifd?en beigetragen; alles Ilebrige ift römifcben Hrfprungs. Die griedjifdjen unb fonftigen Beftanbtbeile ber Spraye ftnb cerfditüinbeub an §abj, felbft gegenüber ben celtt* fcfyen unb fränfifdien ileberbleibfeln.

Dagegen ift bas d? arafteriftifcfye Hier? mal ber fran3Ö= fifdjen Syntar, bie Hare logifcfye IDortfolge: Subject Derbum ©bject, n?eber lateinifcfy nocfy fränfifa?. ©b bas ^rmrjöjifdje fie bem deltifdjen rerbanft, mirb nie eutfcfyiebeu merbeu; aber bafc bas deltifdie biefelbe Wortfolge 3'ar Hegel rjatte, ift ein mehr als 3ufälligcr Umftanb. Die je^t gültige fra^öfifdje Syntar. ftammt aus bem (Enbc bes \6. 3afyrfyunberts ; folcbe 2Ibfonber= lid?feiten trüe ber Article panitif 3. B. ftnb erft bamals fefter Sprachgebrauch geworben, unb aud? bie 2Port-

Die fratijöftfdje Sprache. 5

ftellung fyai erft um jene §eit bie legten Spuren bes fräufifdjeu (Einfluffes abgeftreift.

Heun Kriegs3Üge hatte dä'far in ben 3a^rßn 59 5\ r>. dtjr. gegen (Sallten geführt, ehe er bas mutige Pol? unter bie Botmä^igfeit bes Imperium Romanum bradjte; in dultur unb Sprache ruaren bie (Sallier be3trmngen, bas XPörterbud) Homs fyerrfcbte von partfit bis IHaffilia, aber bie innerfte Hatur bes Volhs, feine DolFsfeele ruiberftanb bem äußeren Drucf , ja ber eigenen gatlifcbeu „lleuerungsfucbt", mie däfar fie nannte. Unb rper fid) über3eugen rr»iü, bafj (Sallien felbft fpradjlid) niemals fo r>öflig r>on Hom unterjoaM rcorben ift, mie bie aubern CulturrölFer romanifd^er gunge, ber cergieidie bas 3ta^en^fc^?e un^ Spanifdje mit bem ^ran3Öfifcben and} nur be3Üglid? bes IDörter* bud)s. 3^? nenne 3. B. formen mie padre gegenüber pere, re, rey gegenüber roi, vedere unb ver, amare unb amar gegenüber voir unb aimer, caro gegenüber eher. £Der £atein feunt, errätfy bie meiften italienifdjen unb fpanifd>en Vocabeln; mit ben fra^ö* fifeben follte ihm bas febmerer merben.

Die fran3Öfifd)e Sprache ift genau fo reich roie jebe anbere (Lulturfpracbe, b. hn bie ^ran3ofen tonnen jeben ifyrer (Sebanfen, jebe ihrer (Empftnbungen genau fo r-erftäublicb für ^ra^ofen ausbrühen, rr>ie Deutfcbe bie ihrigen für Deutfcbe. (Db bas tt)örterbucb ber fran3Ö= fifeben 2lfabemie in feiner legten Auflage nur 27000 IPörter enthält gegenüber ben \ 00000 Vocabeln bes

6 Die frcm3Öfifd;e Spvadje.

englifcqen XDörterbucb/s von IDebfter ober ben vielleicht 250000 bes bermaleinft 311 üollenbeuben (Srimm'fcbeu lt)örterbncr/s, raas liegt barem? (Einem fra^öftfdjen Sdjriftftetler tyaben bie IDorte noch niemals gefehlt, unb man tiat nidjt gehört, ba$ bie Hebner ber confii= tuirenben rtationafoerfammlung mäfyrenö ber frait3Ö= fifeben Herolntion, irotj ber ^ülle ber auf fie etnftür- menbeu neuen 3öeen, um bas treffenbe IPort verlegener gemefeu mären, als bie beutfcqen Hebner bes ^ran!= furter Parlaments von ^8^8.

Der db/arafter bes ^raujöfifcr/en erfdjeint nnr bem 2Juge bes £ateiufunbigen lateiuifcr>, bem 0r;re ebter grieeb/ifer/, mie aud> feine ftiliftifdie (5xa^ie weit mebr ans (Sriednfcqe erinnert. Die feine, meltmänuifcfye 3**onie fyat fcbruerlicr/ je ^mei beffere Sprad^gefäße gefunben als bas (Sriecb/ifd>e unb bas ^rart3Öfifcr/e.

Die fran3Öfifdje Spracbe ift eine ber bemorVatifcb/ften Sprachen, nicfyt erft feit ber großen Heoolution. Der 2lbftanb 3 tnif eben ber Sprecbrveife eines frairjöftfdjen Sdn'iftfteilers unb einer Derfanferin in ben parifer dentralfyatlen wenn fie nidjt bei fdjledjlcr Saune ift geringer als ber 3tuifcr/cn ber Spracbe bes beutfdjeu 21bcls unb bes hiebern Bürgerftanbes. Unb mas bas tüicfytigfte: bie Kluft jrotfdjen ber Schrift» unb Drucf= fpraebe unb ber gefprodieneu Spracbe aller Stäube ift in (franfretefy nid)t anuäbernb fo groß mie 3trifdjen ber 23ücb/erfprad)c unb ber llmgangsfpradje felbft ber gebilbetften Kreife in Deutfd^lanb. Die gefetlfdjaftlicfyen

Die franjöfifc^c Sprache. 7

Kaftert befielen jenfeits ber Dogefen minbeftens fo ftarr* gefonbert mie biesfetts; was fie eint, bas ift bie nämliche Spracbe, an bereu liebenoller Pflege alle Stäube betrugt ober uubemnftt mithelfen. 3n Deutfd)tanb mu§ man fcf>reiben unb brucfen laffen, um ron Tillen rer= ftanben 3U merben; mir fprecben minbeftens brei fe^r uerfd)iebene Sorten Deutfd?, je nadj ber 25ilbungsfcbidjt, ber mir angehören; in ^ranfreid) finb bie Leitung, bas Bud) nur bie fiditbare ^iriruug beffen, mas bas (Dbr überall in faft gleidier Dotlenbung cernimmt.

^ran5Öft(d? ift cor allem bie Sprache ber (5 ef eilig* feit; es b>at bie Do^üge unb bie gebier ber Do^üge biefer feiner befonberen (Eignung. Die (Sefelligfeit r>er= langt Hücffidjten, (Dpfer; bas ftarfe IPort föunte ©erleben ober minbeftens befremben: (0 tritt benn bie feine 2tnbeutuug, bie Derfcbleieruug ein, meldte uidjts unterbrücft, aber alles leife üerbütlt. Die Sprache um= gibt bie (5efetlfcr)aft mit einem Dunftfreis billiger BöflidjFeit, in mcldjem (Empfänger mie (Seber ficb gleicbmäfjig morjlfüfyleu. Durch biefe fortgefet^te Hebung unb mecbfelfeitige ^örberuug traben bie ^ra^ofeu es mirftia? babin gebracht, ba$ es faum einen Stoff gibt, er fei nocb fo bebenflicb, ja gerabe^u anftö^ig, -- über ben fid? nidjt in guter (Sefetlfcbaft obme 2Jnftanbs= uerle^ung 3m ZTot plaubern liefje. Xilan fann auf ^ran3öfifcb alles fagen, nid?t meil bie Sprache feufdjer ift als aubere, fonbern meil fie abgefd^liffener, viel- beutiger, conücntioueller ift. IDer föunte ofme (Hei

8 Die fran3Öftl'd)e Sprache.

bie beutfcfye Heberfetjung gemiffer fran3Öfifd?er Hörnerne bes ^8., imb nun gar bes ^9. 3afyrfyu"berts lefeu, im frcm3öfifcfyen original finb fie 3mar feine angenehme £ectüre, aber fie finb nicfyt fo pfyyfifrfj abftofjeub für 2Juge unb (Dfyr. 3n meld/er anderen Sprache als in ber fran3Öfifdjen märe (Suftaoe Dro31 »Monsieur, Madame et Bebe« möglidj?! ZDeld? eine preisgebung allere intimfter (Sefyeimniffe einer merbenben ^amilie, unb benuod? mirb fein £efer bei ber £ectüre unmillig ge= morben fein: ber gauber ber Sprache lä^t ifyn r>er= geffen, welche tiefe Unfeufd^eit fid? unter bem be= ftedjeub aumutigen (Seroanbe cerbirgt.

3n einem punfte fdpetnt bie fran3Öfifdje Spraye ben Dienft 311 cerfagen: bie 3artefieu (Sefül^Ie bes menfd?Iidjen ^ev^ens, 31t beren 2lusbrucF felbft bas Deutfdje bas £ieb benu^en mu§, fol&e (Sefübje, mte fie uns aus (Sötfyes, feines, Urlaubs, Storms, (Einern borffs fiebern entgegengingen, fdjeint bas ^ran3Öfifd?e ntdjt ausbrächen 3U Tonnen, ^ebodi bas liegt nicfyt an ber Spraye: nur bie Kunftpoefie ^ranfreidjs entbehrt biefer tiefen fje^töne, unb felbft bie Kunftpoefie nur in ben legten brei ^a^v^unbevien, erf* fettbem bie fran3öfifdje poefie fid? in ben Dienft bes ^ofes begeben unb bamit ifyre urfprünglicfye 3nn^9^e^ 3um großen CEr^etl eingebüßt Irjat. Bis ins \6. 3a^r^ltnoert hinein blatte bie fra^öfifdie Spradie aud? in ber Kunftpoefie alle bie (Eigeufcfyafteu, bie mir an ber unfrigen rühmen. £}ier eine probe bafiir, meffen bie fra^öfifcfye Spracbe an

Die frart3Öfifd?e Sprache. 9

3nmgFeit fäfyig ift, ober bodj einft war, ein einfaches £iebeslieb, tnetcfyes ^rau<?ois Dillon (\^\— \^8^) $u* gefd/rieben rrnrb:

Adieu! vous dis, la lärme ä l'oeil, Adieu, ma tres gente mignonne, Adieu, sur toutes la plus bonne, Adieu! vous dis, qui m'est grand deuil.

Adieu, adieu, m'amour, mon vueil (voeu), Mon pauvre coeur vous laisse et donne, Adieu ! vous dis, la lärme ä l'oeil.

Adieu, par qui du mal recueil [je recueille] Mille fois plus que mot ne sonne; Adieu, du monde la personne Dont plus me loue et plus me dueil. Adieu! vous dis, la lärme ä l'oeil.

Hein, Sdmlb ber Sprache tft es mdjt, trenn fran= 3Öftfdje poefte uns meifi ben (gtnbrucf ber Hfyetortf macbt; es tft rnelmefyr bie Srfmlb ber ^Ibruenbung ber Dichter felbft vom lauterften Quell aller poefte: com Dolfsltebe.

3n ber Doffspoefte, ceradjtet unb r>ergeffeu rrte fie tft, 3etgt bte frart3Öfifd?e Sprache, ba§ aucfy fte eine edjte £yriF fyätte tjerrorbringen fönnen, trenn nicfyt feit ben CCagen ITtalfyerbe's, bes £jofbid}ters ^einridjs IV., bie Sdjriftftetler bie Aufgabe ber poefte in bem mefyr ober weniger bemühten (Segenfa^ 3ur Dolfsbidjtung gefugt Ratten. So oft in ber §>eit feit bem 3a^re H600, bem (Erfdjeinen r>on JTEalfyerbe's (Sebidjten, ein Dichter r>ol?stümlid?e (Töne anfd/Iug, fyat bie Sprache ftdj als ein anttiges JX>er?3eug bafür errpiefen. XDas

10 IHe franjöftfcfje Sprache.

Farm es 5. 3. 3nn^ei*es unb <Ent3Ücfenberes geben, als bas roeltbefannte £iebcfyen bes pagen dfyerubin in Beaumarchais1 „£?ocr>3eit bes ^igaro" :

Mon coursier hors d'haleine

(Que mon coeur, mon coeur a de peine !)

J'errai de plaine en plaine. Au grö du destrier.

Au gre du destrier, Sans varlet, n'ecuyer ; La, pr£s d'une fontaine,

(Que mon coeur, mon coeur a de peine !)

Songeant ä ma marraine, Sentais mes pleurs couler.

Sentais mes pleurs couler.

Pret ä me desoler,

Je gravai sur un frene

(Que mon coeur, mon coeur a de peine!

Sa lettre sans la mienne. Le roi vint ä passer, etc. etc.

Zlucfy bei Dictor £?ugo ftnben fieb einige £ieber, beren Sprache burdj irjren ecf/flyrifd^en Confall jebes £}et*3 rürjrt, uub in ben feltenen fällen, wo 2llfreb be Bluffet fid) an bas Dolfslieb anlehnt, gelingen irmr foldje perlen roie bas £ieb ^ortunio's in »Le chandelier«, bem ein Deutfdjer Fein tjör^eres £ob nad^uriirmren n)ei§ als: bas Formte beutfd? fein :

Si vous croyez que je vais dire

Qui j*ose aimer, Je ne saurais pour un empire

Vous la nommer.

Nous allons chanter a la ronde

Si vous voulez, Que je l'adcre, et qu'elle est blonde

Comme les blös.

Die frcin3Öftf(f>e Sprache. \ \

Je fais ce que sa fantaisie

Veut m'ordonner, Et je puis, s'il lui faut ma vie,

La lui donner.

Du mal qu'une amour ignoree

Nous fait soufFrir, J'en porte Tarne d^chiree

Jusqu'a mourir.

Mais j'aime trop pour que je die

Qui j'ose aimer, Et je veux mourir pour ma mie

Sans la nommer.

Wenn mir Dentfdjeu uns trot^bem fyartuäcfig ein- bilbeu, bie fran3Öfifd?e Spradie fei unfähig 3U einer £yri!, mie tr>ir fie im beutfct^en Dolfsliebe, in ben £iebern (Sötfyes befreit, nun, bie folgcnben Heber* fetjungen einiger bentfdjer Suebesfletnobteri, allerbings Don einem HTeifter fran3Öfifrf?er UeberfetjungsFunft, mögen 3eigen, ba§ mir ber Spraye ber ^ran^ofen Unredjt tun, wenn mir 'ü\v lynfdje Begabung ober fu^meg „bas (Semüt" abfpred/en. (Ebuarb Schüre tjat in feinem cortrefflidjen Budje über bas beutfdje Dolfslieb: »L'histoire du Lied« (paris i(868) burd? bie (Tat bemiefen, ba§ es eitel Dorurteil ift, einer ber midjtigften Cultitrfprarfjen ben lyrifd^en Con ab3uftreiten.

£}ier ift 3. 23. bas (Sötfye'fcfye „Dem Sdmee, bem Hegen, bem IPinb entgegen" :

Par la grele et l'orage Par la foudre et l'eclair, Par l'abime sauvage Par le ciel sombre ou clair,

\2 XHe franjöftfdje Sprache.

Par la neige et le vent

En avant! en avant!

Plutöt souffrir

Mille douleurs

Que de subir

Tant de bonheurs.

Oh! les faiblesses

Qu'ont les coeurs pour les coeurs,

Que d'etranges tristesses

Dans leurs douceurs !

Die lieberfe^ung lä§t an Creue 311 münfcr/en, aber ?ann man in itjrer Spracht ben Con tieffter (Empfmbung cermiffen?

£?ier ferner einige Strophen ans bem „Sänger": „Was fyör id? brausen cor bem Cfyor" :

Qu'entends-je aux portes du castel? Un luth vibrant qui sonne. Quel est ce joyeux menestrel Dont le doux chant resonne ? Le roi le dit, le page y va, L'enfant accourt, le roi cria: Qu'on fasse entrer le barde.

Salut ä vous, nobles seigneurs,

Salut, 6 belies dames.

Quel firmament! que de splendeurs !

Que d'or et que de flammes !

Mais sous ces lustres eclatants

Fermons les yeux ; il n 'est pas temps

D'admirer ces merveilles.

Je suis l'oiseau, le gai chanteur

De la foret immense.

Le chant qui jaillit de mon coeur,

Voilä ma recompense !

Mais veux tu me combler encor,

Qu'on me verse en ta coupe d'or

Le vin aux flots de pourpre.

Die franjöftfcrje Spradje. \5

Daß ein £ieb von ber (Semütsinnigfeit tüte in S&enfenborffs „^reifyeit, bie tdj meine, Die mein £?er3 erfüllt" ficb auf ^rangöfifcr? miebergeben laffe, melier Deutfd^e möcf/te bas glauben? Klingt aber

Liberte que j'aime

Qui remplit mon coeur

mirflicr/ fo fefyr otel meniger gemütnolt unb ecr/tlyrifd? als bas (Original? Unb ift ein großer Unterfdjieb 3tr>ifdjen bem ftürmifdjen Scbrounge bes 2Intbt'fdjen „Der (Sott, ber (Eifert road^fen ließ" unb ber fran3Ö= ftfdjen £Tadjafymung? :

Le Dieu qui fit pousser le fer

N'a pas voulu d'esclaves,

II mit" pour foudre et pour eclair

Le glaive au poing des braves.

II mit l'audace dans leur coeur

Le verbe dans leur bouche ;

II fit ä l'homme un front sans peur

Jusqu' ä la mort farouche.

O monte, monte, feu sacre En flamme triomphante! Notre etendard est arbore, La liberte le plante. Exaltez vos coeurs jusqu'au ciel, Levez-vous tous, courage ! Jurez d'un elan fraternel: „II n'est plus d'esclavage !"

So formte id? mof}l uodj ein Dutjenb tiefempfum bener beutfcfyefter £ieber in fiwjöfifdjer IDiebergabe rorf üt^ren ; aber id? fyoffe, ber £efer fyat aus biefen menigen proben fd?on fo fiel gemerft, wenn er es nodj nid^t gemußt t}aben follte, baß bie fran3öfifd?e

\q. Die frar^öftjdie Sprache.

Spracbe nicr/t blofj bie Sprache ber Salons, ber Diplo= matte nnb ber Kodjfunft ift, fonbern ftdj 3um 2tusbru<f faft alles beffen eignet, was xv'xx für ein ausfcbließlicr/es (JErbrecb/t unferer ZTation 3U betrachten exogen merben. Da§ bie fran3Öfifct/e ZTatioualliteratur nicr/t oft genug von biefer (Eigeufcbaft tfyrer Sprache (Sebraud? macr/t, ftefyt auf einem anbereu Blatt; bas bangt mit ber poetifcb/en Stimmung bes Dolfes unb feiner Dichter 3ufammen, bie Spracbe ift uufdmlbig bavan.

Diefe poetifd^e Stimmung ift allerbings grunboer-- fcfyiebeu üon ber beutfcfyen; aber bariiber nü^t ein Streit fo tüenig trüe über ben größeren Hei3 buufler ^ugen ober blauer 2fugeu. (Es ift nicr/t jebem Dolfe gegeben, über ein £ieb tuie: „IHaifäfer, fliege, Dein Dater ift im Kriege" (Tranen aufrichtiger Küfyrung 3U Dergiegem unb nur Deutfcb/e fragen ftd/ bei einer befoubers ^eiteren £uftfat]rt gait3 ernftfyaft:

3d? roerjj nid^t, roas foll es bebeuren, Qa$ td] fo traurig bin ?

-Das ^ra^öfifd/e ift, aufjer burd? feine Klarheit, berühmt burd? feine f? ö f lid/feit. 2lud? bjier liegt eine Dermecb/ feiung von Urfad/e unb IDirfung cor: es gibt feine nod? fo fyöflicbe Hebensart, bie fid? nid/t aus eleganterem ^ra^öfifd? in eleganteftes Deutfd? über* fe^eu lie§e. 21ber bem ^rau3o[en ift biefe Hebens= art bie Scbeibcmü^e bes getuörmlidien Gebens, unb 3U?ar in ^olge einer jar/rrjuubertlaugcn gefellfcr/aftticr/en (E^iefyuug; bem Deutfd/eu ift fte ein rottiuicr/tiger ^enfel»

Die franjöftfcr/e Sprache. \ 5

bnfaien, ben mau ungern rüedifelt. 2ln ber Sprache fann ein aufmerffames (Dfyr mefyr dulturgefdjid^te, ja felbft poHttfdje (Sefdjtdjte lernen, als aus bicfen Büdiern mit 3a^res5a¥en- 2He Spradje ift bas (Sdjo ber Dolfsfeele.

Das ^rari3Öfifc^e ift eine rjöfltcbe, aber Feine !nedj= ttfdje Sprache. VTian fann in ifyr beim beften IDitleu ntcr/t „untertäuigft erfterben" unb nur annäfyernb fo etmas roie „allergnabigft geruhen". Selbft .^ur §eit bes fdiranfenfofeften Despotismus, unter £ubmig XIV. mie unter ZTapoleon I., fyat ber fdmörfelfyafte 'Sy^an-- tinerftil im Verhtyv mit bem ITTonardien, roie mir ifm von bem öfterreid?ifdi=römifd)=beut(djen Kaifertum leiber übernommen tyaben, feine ZTacb/ar/mung gefunben. Die fran3öfifdje Sprache rjätte audj bas, mie alles aubere, geleiftet, ber Dolfsgeift ließ es nidjt ju. Ulan r>er= gleite einmal Briefe HToliere's an £ubmig XIV., ober Beaumard^ais' an £ubroig XV. unb XVI. mit ber entfprecbeuben £orrefponben3 bentfd?er Sdnif tfteller ! (Hin Brief tHoliere's an ben König in Sadjeu ber 2luf= fübrung bes „CCartüffe" beginnt einfad? unb mürbig:

„Site, bie Pflicht ber JComöbte beftebt barin, "

u. f. ro., unb fd)lie§t:

„mir qenüqt es, meine 3ntercffen in bcn ^änbcn Curcr iriajeftät 3U roiffen, unb icb, erroarre von ifyr, mit 2lcf)tung (!), alles was irjr barüber 3a befehlen gefallen rcirb. möliäre."

Sefyr merfmürbig ift ein getuiffer fpraaMidjer 2lta= üismus im ^rat^öfifdjen, eine 2Irt von Kücffatl aus

\6 2He frart3Öfifcbc Sprache.

bem fyöcbfigefteigerten Schliff in plumpe Hotjljett. 3n ber befieu parifer (Sefetlfcbaft fann man alltäglich Wötiev fjören, bei benen fidj einem ZTicbtfran3ofen, 3U= mal einem (Euglänber ober Deutfcben, bie £?aare ftränben. (Ein fefyr mobjfcbmecfenbes BacFmer! 3. B. fyeißt im ^ran3Öfifa^en »pet de norme« ; ein leidster ^ausroef : »pet- en-l'air«, unb bas JXhmberbarfte tft, bafj biefe foffilen Ueberbleibfel einer berberen gett bem (Selige ber 3ier* liebften Damen3äbne ohne jebes Bebenden entftrömen. gabjlos ftnb ferner bie gufammenfei^ungen mit bem IDorte für einen ber unentbebriiebften Körperteile. Was bat Doltaire geeifert gegen biefen belieben ITTt^= braueb ber »Welches«, mie er feine ^rau3ofen nannte, trenn er recfyt böfe auf fie mar! <£s fyat tfym gar nichts geholfen: nach tute üor lieft, febreibt unb fpricfyt alte IPelt in ^ranfreid] von »eul de sac«, »eul de lampe«, »eul de jatte«, unb mas folcfyer fdjamlosbrolligen §ufammenfet5ungen mein* ftnb. Das IDort c£am= bronne's in ber Scbladjt bei IPaterloo fyat bekanntlich, gan3 anbers unb 3tuar r>iel fü^er gelautet als bas claffifebe, aber leiber bem (Trepp entriß ber 2Mt= gefcb/idjte 3U3ufcbreibenbe: „Die (Sarbe ftirbt, aber fie ergibt fidj mcfyt." UMd-en abfcbeulicfyen HTi§braucb felbft gebilbete ^rau3ofeu mit IPorten tuie bigre, bougre unb noch fdjlimmeren fortmäl^renb begeben, fei nur augebeutet. (Entfdmlbbarer, aber immerhin be$eid}* uenb für bie 3U (Srunbe Iiegenbe DenFart ift bie ©ffen= beit bes 2lusbrucfs für febr berechtigte, aber in ber

XHe frat^öfifdje Sprache. \ ~

Umgangsfpracf/e anbrer £änber cermiebeue ober betmt= fam umfcf/riebene guftänbe: eine ^ranjöftn trägt fem "Bebenden, von ifyrer grossesse 311 fpreef/en, unb tri ber beften Bücf/erfpradie fommt bas rücffidjtslofe eneeinte r>or, wo ber (Englänber faum üom in the family way 3U fpreef/en magt, ber Deutfcfye ftdj mit bem poetifcfyen „ftdj=inutter=füt|len" ans ber Dertegenfyeit rjilft. (Ein ^rart3ofe rjat bastDort: »j'appelle un chat un chalc gefcfyrieben, man muß ber üteratur ber ^ran3o(en bas 3U (Sute rennen, mas burdj bie uainere Denfmeife bes Dolfes über tnele natürliche Dinge (eine (£nt= fcbulbigung finbet.

Die „Unirerfalität" bes ^ran3Öfifd?en, weldje im \8. 3a^r^unbert Hfoarol ifyr mit Hecf?t 3uerfannte, ift faft fo alt, mie bie frai^öfifdje üteraturfpracbe über- haupt. Das ä'ltefte poefiebenfmal ^ranfreicr/s, bie (Efyanfon be Holanb, ftammt aus ber gjeit 3tr>ifcfyen \oso unb uoo, unb fdjon 3tr>eirmubert 3af}re fpäter cerfaßte Dante's £ebrer, ber 3taliener Brunetto £atim, ein encyflopäbifcr/es IDerF in fran3Öfifcf/er Sprache, meil, mie er felbft in ber (Einleitung fagte, biefe „bie in (Europa am allgemeinsten berannte Sprache" fei. Don melcbem meltberjerrfcfyenben (Einfluß fra^öjtfdje £iteratur unb Sprache im Mittelalter, ja bis tief ins

(Engel, PfYcfyolocjte. 2

\8 Die frartjöftfdje Spraye.

\6. 3afyrfyurtoer* ^tTtetn gemefeu firtb, lefyrt jebe £itera= turgefdndjte.

2llle IDelt meifj, mie fet^r bie politifdje (£entralifa= tion in ^ranfreid? 311 Sefeftigung unb 2Iusbilbung ber Sprache betgetragen. Seit ben früfyeften Reiten frau= 3Ö(ifd]en £iteraturlebens fefyen mir, mie bie eigentliche fran3Öfifcbe Sprache, bie langue d'o'il, bie Sprache ZTorbfranfreidjs unb befonbers ber ^sle^e-- ^vance alle anberen Dtalecte unterbrücft, aucr> fold/e, bie fid? fcfyon literarifcb/ ausgeprägt Ratten: bas picarbifd?e unb bas Burgunbifdje. ZTadjbem collenbs burdj ben entfe^lidjen Pernid]tung5!reu33ug gegen bie proüengalifdjen 2l\b'u genfer bie £iteraturblüte ber langue d'oc, bie poefie unb Sprache ber Croubabours ausgerottet ober 3um r>er= arteten patois erniebrigt morben, gab es für bie 2IHeim fyerrfcr/aft bes rtorbfra^öftfdjen feine ZTebenburjfer unb feine Sdjranf en tnerjr. IPie gan3 anbers in Deutfd/Ianb, mo ja eigentlich erft burd? £utt|ers beutfdje Bibel eine gemeinfame beutfdje Sprache gefcbaffen mürbe, unb aud] ba 3unad7ft nur für bie £efensfrmbigen.

Die (Erhebung öer fran3Öfifd7en Spraye 3um Hange eines internationalen Derftänbigungsmittels, 3m: Diplomatenfpradje, erfolgte um bie gjeit, in meld?er ^ranfreidj feine „claffifcfye" £iteraturperiobe fafy, als Boileau burdj feine £et?re, Corneille burcfy fein Beifpiel eine 2Irt t>on (£anon ber Sprache begrüubeten. Seit bem ^riebenscertrage con ZTymmegen (^6?9) fyat bas £atein enbgiltig aufgehört, bie Sprache certragfdjlie^enber

Die fratrjöftfdje Spraye. \9

XTTäcfyte 3U fein, unb norf? bis 3ur Stunbe merben ^riebens* ober f^anbelsoerträge 3u>ifd?en 3tr>ei £änbern cerfcfyiebener §unge in fran3Öfifrf?er Sprache abgefaßt. ZTur im biplomatifrfjen XToteitüerfet}r ift in neuerer geit bas Derfafyren eingetreten, baf$ fo fefbftbetpufjte Hegirungen rrie bie beutfdje unb bie englifcf/e an ben fran3Öfifd/en Hlinifter bes 2tusu?ärtigen in trjren £anbes= fpracfyen fcfyreibeu: bie erfte Brefcbe in bas Vollmer! ber „Uniuerfalität ber fran3Öfifd?en Sprache". Da§ aber nadj mie cor bie Spraye tüeler, tr>enu nicfyt alter, beutfcfyer fyöfc unb ^öfdjen, unb 3tr>ar uidjt blojj im Derfefyr mit 2fuslänbern, gan3 ofyne ZTot bie fran= 3Öftfdje geblieben ift, foll nicfyt üerfdjiuiegen merben! Hioarol, ber beiläufig als ^lücfytling ber Heoolution in Berlin geftorben ift, fagt in feiner fcfyon ermähnten Sdjrift: „Don ben Deutfrfjen fyat (Europa gelernt, bie beutfdje Sprache gering 311 fcfyä't^en." Bitteres JDort, unb leiber nocfy fyeute 3um gfyeil berechtigt.

Die ^ran3ofen, biefe feingebilbeten <£r;inefen (Eu= ropas, formten uns burd? ify; Beifpiel lehren, mie man feiner ITTntterfpradje 2Icfytung unb Verbreitung r>er= frfjafft. 3fyre Selbftgenügfamfeit unb Selbftbetrmnberung fyat um ifyr geiftiges unb namentlich ihr literarifrf^es Heben eine dnnefifcfye IHauer aufgetürmt, hinter meldjer fie nunmehr feitbrei 3afyrt}unberten ein fyöcfyft 3ufriebenes £eben führen unb ttjre Sprache 3U jener ^einfyeit fiinftferifrfier 2Iusbilbung gebracht traben. Der ^ran= ' 3ofe cor bem Kriege r>on ^870 flimmerte ftcf? um bie

20 Sie franjöjtfdjc Sprache.

lebenben fremben Sprachen fo gut mie gar nicht, unb nod? beute ift bie Kenntnif; frember Literatur in ^ranfreid? bas ausfaMie£licr>e Beftt^tum einiger Spe3ialiften. 2tuf feinem (Theater in paris biefem „£}im ber IDelt" nach Dictor £?ugo ! roirb ein Stütf von SbaFefpeare, von Sduller ober von einem ber Spanier aufgeführt. Hid^t aus nationaler Hub/mrebigfeit, foubern 5ur ßer= rorbebung einer einfadien Dollspfyd/ologifdien (Latfadje führe id? an, ba§ jüngft in Berlin an einem unb bem= felben 2lbenb an fünf rerfcbi ebenen Cbeatern aufge< führt mürben: „VOas ifyr mollt" ron Sl^aFefpeare „Donna Diana" von Hloreto, „Der Kicbter r>on galamea" r>on dalberon, „Der Herüfor" r>on (Sogol, unb „^eenbänbe" r>on Scribe.

Die ^ran5ofen haben aus biefer anfdjeinenben nationalen Schwäche riel non ihrer literarifcben unb- fpracblichen Kraft ge3ogen, unb es ift febjr fraglid), ob bie je^t angebahnte offtcielle (Erlernung con ^remb* fpradien ben zukünftigen Sdjriftftelleru ^ranfreid^s mein* (Seroinn als (Einbuße an mutterfpradilidjer Bilbuug bringen roirb !

DeutfaManb finb n>ir jet5t glücf lid? fo tr-eit, ba§ man im gefellfcbaftlidieu Derfebr bie Bilbung eines IHanues unb nun gar einer Dame! nad) bem ITta^e ber Kenntnis frember Sprad^en abfd)ä^t; in ^ranfrcid? gilt beute mie r>or 3tpeibunbert 3a^ren oie Dollfommeubjeit in ber ßanbhabnug ber XTtutter= fpradje als ebelfter Bemeis für bie §uget]örigfeit 3ur

Die frcmjöftfdje Sprache. 2 \

geiftigen 2Iuslefe ber ttatton. 3^ fcfyroanre Feinen 2Iugenblicf, midj in biefem puufte für bie fran^öfifcr/e 2Inffaffung 3U entfcbeiben. 3n Einern anbcrn ianbe ber XDelt tmlbigt man fo fetjr wie in ^ranfreid) bem (Srunbfat}, ba§ es fein einiges befferes €r3iel}ungs= unb 23ilbungsmittel gibt als bie ITiutterfpradje unb mieber bie IHntterfpracr/e. So ernten benn bie ^ram 5ofen in ber XDeltbebeutung ibjrer Sprache nur bas, mas fie meife gefäet r;aben. (Einem folgen in ficb fem* gefunben princip rer^ettjt man felbft einige 2tusfcr/rei= tungen. Dem Durcbfdmittsfrai^ofen gilt jebe frembe Spradje als ein müftes »baragouin« (Kaubcrmälfdi) ober ein »charabia«, b. r>. wenn fie unter fid? finb, benn befanntlidj gibt es feine nachsichtigeren unb gebul= bigeren gufyörer bes Habebredjens ber HTutterfpradje als bie ^ran3ofen. freilief? fo meit ge^en fie barin nidjt, mie mir Deutfdjen, bie mir unbegreiflicher IDeife eiuen befonberen Hei3 an ber Deiitfdmerberbung im ITCunbe üon 2luslänbem entbeefeu unb bennodj gan3 gemütlich? fingen:

„ITmtterfpradie, mutterlaut, VOie fo tponnefam, fo traut !"

Die ^ran3ofen in danaba fpreeben noch rjente, nadj 3mei 3abrfmnberten, ifyr altes ^ran^öfifd?, mie Diele Deutfdie in Hem=t]orf ober IHilmaufee rermögen nad? 3el]njäi]rigem ^ufentfyalt brübcu noch einen Sat> in richtigem Deutfcfy 311 fdjreiben, wenn fie ftdj nicht über=

22 Die franjöfifdje Sprache.

tjaupt ifyrer fo tronnefamen unb fo trauten !TTutter= fpracfye fdjämen!

3n ^ranfretcr/ fingt man nichts bcm frönen Scb/enFenborfpfcfyen £iebe 2lefjttlidjes, aber man lernt (eine Sprache von früfyefter ^>ua,enb bis ins IHannes* alter, unb 3tr>ar nict/t nur folcfye Normalien mie bie „ftarfe" ober „fcfytuadje" Konjugation, tuie in Deutfcfy* lanb, fonbern alle £}eimlia?feiten ber Spraye, tt^re 3ar= teften (Eigenheiten, ifyre £?öt}en unb Ciefeu. tüte fläg» liefy nimmt ftdj ber Unterricht im Deutfdjen an einem unferer (Symnafien aus neben bem im ^ra^öfifet/en an einem £ycee ! Hub tuie nod> Flä'glidjer bie auf fielen 2tnftalten er3ielten Hefultatel (£iu über allem <§tr>eifel erhabener §euge, Karl E^iilebranb, fagt in bem HTufter* mer! unparteiifd/er Doffspfycfyologie „^ranfreiefy unb bie ^ra^ofen" über biefen punft: „(Ein fran3Öfifdjer pri* maner fd^reibt feine Sprache gefcfymacfooller, componirt namentlia? feinen 2Iuffa^ gefälliger unb überficb/tlid^er, als mancher beutfd^e Scfyriftftetler." (£r fyätte blin3ufügen können: „unb grammatifalifefy richtiger." (Es Hingt tute eine (Erioialität unb ift bod? ber 21us3itg jeglidjer ^orm= fritif, tras Boileau aus bem ^et^en aller fran3Öfifdjen Scfyriftfteller mit ben Perfen gefagt:

«Sans la langue, en un mot, l'auteur le plus divin Est toujours, quoi qu'il fasse, un mechant ecrivain.«

211s IHuffet einft bas ungeheure Derbrecfyen beging, in einem Derfe »tu es« 3U fcfyreiben, mas nad} fran= 3Öfifcber DersFunft bes tyatus tuegeu ftreng cerpönt

X>te fransöftfcfje Sprache. 23

ift, fyielt er es für nötig, fidj in einer gan3en Strophe besmegen fd?er3^aft 3U entfdmlbigen. 2tcfy, fein beutfrf?er Sd^rtftfteller entfdmlbigt fidj, menn er nad? -einem Com= paratit» „wie" ftatt „als" gefegt, fonbern beruft jtdj, bei Dorfyaltungen barüber, auf Sdjiller unb (Sötfye; aber er mürbe ftcE? für entehrt galten, trenn er in einem fra^öftfdjen Brief 3. B. gefdjrieben f}ätte: »J'ai plus que quarante ans.«

Daß unfer geitungsbeutfd/ nacfygerabe 311m ^immel fct/reit, miffen mir alte. 3n ^ranfreicfy märe ber le^te tPinfelblattrebacteur fofort um fein Brot, wenn er nid?t minbeftens grammatifcfy richtiges ^ran3Öfifdj oft feine gan3e geiftige ^abe befäfje. (Ein beutfdjer Hebacteur wzx% in 9 r>on \o fällen efyer, ba$ quoique ben Subjonctio regiert, als ba§ nacfy „unb" im Deutfd^en feine 3nüßrf^0TX 3u^aff^9 ift- !)

Hidjt nur im punfte ber nationalen 2tbfd>lie§ung gleiten bie ^rai^ofen auffalleub ben drjinefen, fie ähneln itmen aurfj burd/ bie (Einfeitigfeit, mit ber fie in ber (Erlernung ifyrer ITTutterfpradje ben Einfang unb bas (Enb3iel itn*er nationalen Bilbung fe^en. Bis in bie unteren Sd?id?ten ber Beoölferung hinein Fann man bie ^reube an ber eigenen Spradje mafumerjmen; man fe^t eine (Efyre brein, fidj gemäfylt aus3ubrü<fen. Die fiittfd?meigenbe Dorausfe^ung jeber literarifa?en Betäti* gung ift in ^ranfreidj bie, ba§ man nor3ÜgIidjes ^ram

x) Diefer ^erjler ftnbet ficfy fogar in ber beutfdjen Heid)suer= f affung !

2\ XHe franjöfifdie Sprache.

3Öftfdj fdjretbe. titelt einen <Segenfat3 ba^u, (onbern bie Betätigung bilbet bie ?omifd?e Catfadje, baß faft jeber fra^öfifcfye Sdn'iftftetler ober KritiFer r>om anbern behauptet, er cerftefye nidjt ^ran3Öfifd?.

(Dtme Sdm^mang, bei 50 -procent Analphabeten, ftefyt ^ranfreid) bennod} in ber fpraa?lidjen Bilbung fyodj über ben anbern großen £utturnationen. Die Sprache ift mefyr als irgenbmo fonft bas geiftige 23anb ber gan3en Hation; es ift ntdjt 3U ermeffen, mie fiel 3U bem fdmellen, allgemeinen Umfidj greifen neuer ^been, unb alierbings audj reoolutionärer Bemegungen, in ^ranfreid? biefe faft gleidnnäf^ige fprad^tidje Durd?bit= bung bes DolFes beigetragen. Dabei miß icfy nid/t 3U er* tDärmen uuterlaffen, bafa von ben 37 ITEitlionen (Ein*- mol^nern ^ranfreidjs \\ Millionen nod? eine anbere Sprache als ^ranjöftfdj fpredjen, unb 3tr>ar fyiercon bie HTe^t^atjl neupropengalifdj.

Die „2Ifabemie", von beren ZTacfyalnnung man in einigen Kreifeu Deutfd^tanbs bas f^eil ermartet, fyat in ^ranfreid? mentg 3U bem fyotien Stanbe ber Spracfycultur beigetragen. Die mafyre 2lfabemie ber franjöfifc^cn Spraye mar ftets unb ift nod? fyeute ber fpradilidje Küuftlerfinn ber Scfyriftfteller. Die Afabemie ift eine fdjöne Decoration, ober otelmetjr fie ift ein Symbol: nicr/t bie 2Ifaoemte tjat bie fra^ö'fifcfye Spraye fünft* lerifd) ausgebilbet, fonbern ber fünftlerifdje Sprafy ftnn ber Hation fanb feinen fymbolifdjen 2lusbrncf in biefer Srfjöpfung Htdieltcn's. (Seförbert fyat bie 2Xfa=

Die frmtjöftfdfe Sprache. 25

bemie 3U feiner gett meber bie Literatur noeb bie Spracbe; fie fyat alles ZTeue, ^eroorragenbe 3uerft r>er= bammt. imb niemals mar fie mirfliefy ber Sammel* punft ber größten Scfyrif tftetler ^ranfreicfys. ZI i d? t 3m* 2Ifabemie gehört blähen unter anbern : Descartes, Pascal, £a Hodjefoucault, ITToliere, Houffeau, Diberot, Seau-- mara?ais, Seranger, 'Balzac, ^laubert. Daß 2Ilpi]onfe Daubet nid?t IHitglieb ift, miffen bie £efer nielleidjt ebenfo menig, mie ba% ber £7er5og von 21umale IHit* glieb ift. Die 2Ifabemie ift bas confercatinfte 3nt^^ ^ranfreidjs : fie tjinFt ber fprad?lidjeu (Eutmicfelung meift um einige ITEenfcbena Iter nadj. So fjat fie 3. 3. bie (Einführung bes dircumflejes erft im 3a^rc \~W gutgeheißen, naef/bem er fd?on über 3mei UTenfcbenalter im (Sebraudj gemefen. 2tefmlicr/ cerfäfyrt fie bei ber 2Iufnar>me von neuen IDörtem, von benen fein UTenfd? außer ihr mefyr füfylt, ba§ fie Heubilbungen finb. Ulan fann bie 2Ifabemie feinesfalls eine (Entfd^eibuugsbe^örbe in fpradjlicben Streitfällen nennen, benn cf^e fie über irgenb eine ^rage fcfylüffig mirb, t^at ber Spracf/gebraudj ber Sdjriftfteller unb ber gebilbeten iefer längft ent= fcf/ieben.

Hein, nidjt bie 2Ifabemte ift es, roeldje ber fran3ö= fifeben Spracbe ifyre fyofye 2Iusbilbung gegeben; es ift audj feine r>or anbern Sprachen bevorzugte natürliche Sefcr/affenfyeit ber fran3Öfifd?en, melcbe ihr bie 2Delt= berrfdjaft errungen, fonbern ein3ig bie politifdje, litera* rifebe unb allgemein culturelle Sebeutung ber fran3Ö=

26 Die frcm3Öfifd}e Sprache.

:*X*X*X^*X^^^^^^*X*X^X^X^

fifcb/en Hation. 2ln 2£>obJflang unb ieicf-tfTüffigfeit roirb fie com 3ta^en^fc^en/ an 2Setr»egItd?Peit unb ^reifyeit üom Deutfdjen, an (Energie com (Engltftfjen, an Züortretcfytum von ben meiften dulturfprad-en übertroffen. Die fran3Öfifd?e Sprache üerbanft if}ren ^auptoo^ug: bie Klarheit, and? nicfyt ettr>a bem fo oft betonten analytifcfyen (OiaraFter ifyres (Sefüges. IXna-- lytifdj finb alle romanifcf-en Sprachen, unb aud? bas (Englifdje ift es fo fefyr, ba% ^ran^öfifd? baneben rote eine ber „alten Sprachen" fid? ausnimmt mit feinen fielen ^lejionsformen, namentlich beim Derbum. Selbft bas Deutfdje n>irb com ^ran^öfifdjen in ber 2ürflöfung ber ^lejionsformen nidjt übertroffen : formen wie j'aimerai unb j'aimerais muffen im Deutfcfyen burd? ana= lytifcfye Umfdjreibungen erfe^t roerben; ber Subjonctio ftirbt bei uns mein* unb mefyr ab, bas participium ift bei uns fcfyon gefcfyledjtlos, unb tr-as biefes 2Iufgebeus ber ^lejion mel}r ift.

ITTan follte fid? überhaupt entmöfynen, in ber Sprache bie (Erflärung für bie Hidjtung ber Dolfsfeele 3U fudjen, r>ielmel]r ift bie Denfart einer Hation beftimmenb für bie Hia^tung ifyrer Sprad/enttr-icf lung. Die ^ran= 3ofen finb ein rationaliftifcf-, nüchtern, pfyantafielos ben* fenbes Dolf; fie legen ifyre (Sebanfenrcege befyutfam 3urüc? unb fe^en ben ^u§ nicfyt efyer üormarts, als bis ber burd? ben legten Sdpritt gea>onnene 23oben geficfyert ift. Der ^rar^ofe bilbet ba^er feinen längeren Sa^, als bie leidjte Ueberfid-tlicfyfeit 3ulä§t; er „fällt nid^t

Die franjöjtfdje Sprache. 27

aus ber Conftruction", roeil ber vorangegangene Sab, abgefd?loffen ift, bevor ber Hebenfatj beginnt; er läßt bas Perbum nicf/t fo lange in ber £uft fdjtveben, bis alle anbern Sa^angelegenfyeiten trobjgeorbnet finb, mit einem tDort: er fpricbt Flar, roeil er Flar benFt. Der llmftanb, ba% es aud? einige ^ranjofen gibt, tvelcb/e unFlar [abreiben, bereift, ba$ es nidjt auf bie Sprache allein ankommt. 3a> man ^ann em ^errfdjer ber frau= 3Öfifd?en Sprache fein unb bennocfy fo unFlar fa^reiben, tvie nur irgenb ein beutfdjer pfyilofopf} unb HomantiFer, Pictor £?ugo ift ein IHeifter aud? biefer Kuuft.

0b übrigens nicb/t aud? bie längere ^errfdjaft ber denfur in Deutfdjfanb 3ur Derfumpfung bes DenFens unb fomit 3iir Trübung bes fpradjlid?en 2lusbrucfs bet= getragen, ift eine u?of|I auf3umerfenbe (£rage.

imw^w^^immw^^sm

ii.

Ctjarafter ber fra^öfifdjen Citeratur,

eine £iteratur ift ein fo beutlid^es 2Ibbilb ber etbno= logifd?en (Sefd^icfyte eines Dolfes, trie bie fran3Ö= fifdje. Die (Sefcfyicfyte ber Literatur ^ranfreid^s ift bie (Sefcfyidjte bes Kampfes 3n?i(d;en celtifcfyem (Sejft unb römifcfyem (Seift. IDie bei einem fdjönen anatomifd?en Präparat fann man bie beiben neben einanber ober bnrd? einanber laufenben ZTeroenfäben oes 3tt>eifarbigen (Semebes verfolgen, f^ter unb ba $eia,en fid? fdjmadje Spuren eines britten, fremben (Elements, best germa= nifdjen: fo atlunen namentlid? bie, älteften epifa^en f}elbenbid)tungen ber ^ran3ofen, bie Chansons de geste, germanifd?es £eben; jebod? nadj einer einmaligen üppigen 23füte3eit ift es mit biefer CEptF für immer rorbei, unb Doltaire, voelöqev von ber Literatur bes Mittelalters Feine Urning fyatte, burfte mit einigem Hedjt fagett: bie ^rait3ofen t\aben Feinen epifd^en Kopf.

£t;aralter ber frcm3Öfifcr/en Ctteratur. 29

Die ^ran3ofen füllen felbft fetjr xvol\[ biefes §roie= fpältige ifyrer Literatur (unb auef/ ber bilbenben Künfte). Sie nennen mit offenbarem Hacebemu^tfein alle (Er* fcfyeinungen, meldte irmen als ber nttDerfälfdjte 2lusbrucf nationaler (Empfmbung gelten, : gaulois. „VOeldi ein robufter (Saufois!" fagen fie non Habelais; „meldte rei3enbe (Sauloiferie" ! lautet bas Urteil über bie €r= 3äi)lungen iafontaine's. ^iir ben (gegenfatj 3um (Seure »gaulois« l]aben fie Fein fo fdjarf ausgeprägtes XDort; fie fer/manfen 3tDifd?en „clafftfdj", „aFabemifay unb ärmlid?en äftfyetifcr/eu 2lusbrücfen. Die ricr/tigfte Be3eidmung märe: „römifa?" !

Xlodi meniger als in ber Sprache ift in ber £ite= ratur bie (Eroberung (Saliiens bura? bie Homer jemals eine pollftänbige gemefen. 3n oen erften 3afyrrmnberten nad? ber Befi^ergreifung burd? däfar gab es 3mar einige (Sallier, meldje fidj trjrer Nationalität gä^lid? entäufjernb römifd/e profa unb Derfe feb/rieben: fo 2lufonius, um ben talentoollften 3U nennen; aber fie teilen bas Sct/icffal aller folef/er iiterarifdjen Heberl&ufer, mebjr ein cutturfyiftorifcr/es als ein poetifd?es 3rt*creffe 3U erregen.

ZTur oberflächliche Poreingenommenl|eit fann in ber fran3Öfifd?en Literatur im (San3en betrachtet eine ZTadjal]mung ober ^ortfetjimg ber römifdjen ftnben. Scheinbar ift bie lange periobe com (Enbe bes \<s. 3a^r= rmnberts bis in bie mitte bes \8. eine römifer/e periobe ber Literatur, etma roie ein Durcr/brud? bes lange latent

30 dfwafrer ber frar^öftfcljen £tteratur.

gebliebenen römifdjen Blutgiftes. 2Iber nur fd^einbar: jene römifd^e periobe trat nicfyt in ^olge eines unmiber* jiefjlidjen Dranges ber (Seifter ein, fonbern fie mar burd? bie Henaiffance bes Altertums in gatt3 (Europa vorbereitet, burd? einige rein formale ZTeuerer geprebigt unb enblid? burd? bas Beifpiel eines gefdunacflofen, unliterarifdjen IHonardjen 5ur r?errfd?cuben ^ofmobe erhoben morben, meldte üerfd^manb, nadjbem fein mon» ardjtfdjes Syftem üerfdjmunbeu mar. Ifian Fömtte efyer behaupten, ba% bie ^ran3ofen non allen großen (£ultur< üölfern am menigften ben (Einfluß bes magren (Seifies bes claffifdjen Altertums gefpürt bjaben, ba§ fie itjre eigene £iteraturridjtung, menige Sdjmanhmgen abge= redmet, am ftrengften innegehalten l]aben, com 2tus^ gang bes Mittelalters bis auf unfere £age. IPie beuu überhaupt griinblidje Kenner ber ^ran3ofen lehren, ba% es menige Dölfer gibt, bie fo menig ben Kerubeftanb ifyrer geiftigeu ZTationalität änbern, mögen fie aua) nod? fo oft mit ben äußeren formen in Staat unb dultur medjfeln. So mar audj bie lange „römifdie periobe" unter ben beiben £ubmigen (XIV. unb XV.) nur eine gan3 äußerlidje Hadjabmuug falfdmerftanbeneu Hömertums, unb aud? bie tjat fid), gemäß bem bamals üollenbeten Ztbfolutismus unb dentralismus, auf paris ober genauer gefprodjen auf bie £}ofgefellfcr>aft unb ifyr literarifdies (Sefolge befdn-äuft. Sobalb ber äußere §mang eines ben Homer fpielenben HTonaräjen aufhört, bricht ber unr>erfälfcr/te gallifdje (Seift mit ungefdjmäd^ter

dbarafter ber fi-art3Öjtfcr;ert £tierafur. 3 \

Kraft mieber fyerüor: man [teile ficb bie (EntmicFeiung bar von Corneille über Isoliere, Doltaire auf 23eau= mardjais, unb man fielet, mie bte fiegreidj bleibenbe dem beri3 ber fran3Öfifd?en Literatur bie gallifdje mar unb ift. Die Spuren, rr-elcfye bas römifcfye Beifpiel in ber poefie ^ranfreidjs 3iirücfgelaffen, ftnb übermiegenb auf formalem (Sebiet 3U ftuben unb merben metterl|in er= mälmt merben.

VOas ift beim nun ber literarifdje Gaulois, mas bie berühmte ober berüchtigte Gauloiserie? 3n neuefter gjeit üerftefyen einige fran3Öfifcr>e ^leftfyetifer barunter bas Dormalten bes ge|dr/lecbtlicr/en XDi^es, fo ba§ alfo »Gauloiserie« faft gleicfybebeutenb märe mit »Polisson- nerie«. ZTicfyts fann einfeitiger unb fyiftorifdj falfcfyer fein als biefe 21uffaffung. <£s gab ausge3eidmete Der» treter bes ecfytgatlifcfyen (Seiftes, benen gefcfylecfytlid/er dynismus fernab lag, mie 3. 23. ITÜontaigne, anbere Sdjriftfteüer, auf bereu Hamen bie Branbmarfe ber ftttlicoen Hoheit rufyt, \\aben feine Spur von echtem (Sauloistum aufjumetfen, fo drebitlon.

Der (Saulois ift fein fo einfaches liefen, mie man nad? beut allerneueften Sprachgebrauch meinen follte. 3^ erblicFe in bem XTtangel an (£rnft bas ^auptmer?= mal bes fpeciftfctjen (Salliertums in ber £iteratur. Der (Saulois mill nidjts bemeifen, foubern er mill ben «Segen* ftanb nur von allen Seiten betrachten unb bann über ifm fpotteu. Diefer Spott ift gelinber ober fcfjärfer, je nad} bem Temperament, aber er fefylt bei feinem

32 <Ibarafter ber fran3Öftfd>en Citeratur.

tDat|rcn Vertreter ber Hationalliteratur. Durd? alle 3af}rr;uuberte fyinburcr/ tjört man ein beües 2luflad?en in ber franjöfifdjen £iteratur; nur von bem Sdjriften» tum ber §eit nad? \8?o behaupten nielc ^ran3o(en, ba§ bie gaite ein anberes IDort für gauloiserie aus ifyr entfdjmunben fei. Ulan ift jetjt bei unfern ZTadjbarn 3ur £infen fdjembar fetjr ernft gemorben, unb ber fimpelfte Hörnern fpielt ftd? jet^t auf bas „IDifferu fcbaftiidje" unb „(Experimentelle" hinaus; boefy 3tr>eifle id? gar nidjt bavan, ba% bie Hncermüftlid^eit bes celtifdjen £cicr/tfinus mieber bie (Dberfyanb gemimten mirb. ^rauf= reid? tjat frfjon öfter foldie fur3e Zufalle von (Ermübung bes (Salliertums erlitten: fo unter £ubmig XIV., fo unter Hapoleon I. ; aber auf £ubmig XIV. folgte bie Hegierung Doltaire's, unb nad} bem Stur3e Hapo= leons erflang bas £ieb ber Spottbroffct Seranger. Die ^ran3ofen tauften fid? in bem punfte niebt über ftdj felbft: Boileau's Ders:

„Per ^ra^ntanrt, boshaft von Xlatuv, erfdjuf bas Vaubeviüe"

unb bas XPitjtDort bes \8. ^ativfyunbevis : „^ranfreidjs Derfaffung ift: eine abfolute IHonardjie gemübert burd? bas Paubecnlie (Spottlieb)" finb Sprudle meifer Belbft^ erfenntnifj.

Die 5pott=£iteratnr ^raufreidjs ift bie größte, welche irgenb eine ZTation auf3umeifen t/at. (Ein ^ran3ofe, Habelais, mar es, ber bas fd?öne tt?ort gefproct/en:

' 23cffer doth £ad?en als Xüeinen 311 fertreiben, 3ft ood] bas Cadjen bas menfdjlidjfte Ding.

(Efycirafter ber frcmjöftfcfyen Sttcrcitur. 35

Scfyon in ber periobe ber ernften ^elbenepif (^2.— ^. 3atn*rmnbert) regt ftcfp bie Spottlaune: es gibt mehrere lange (Epopöen, roelcbe nidjts ftnb als parobien beffeu, roas in ben alten Belbenbidjtuttgen mit gläubigem (Entrmfiasmus befungen mürbe : felbft Karl ber (Srofje, ber tHittelpunft ber attfran3öfifd?en ^elbengebidjte, ent= gefyt ber unbänbigen £acbluft nid?t.

Da§ bie Dichtung com Henart (KeineFe ^ucfys), biefe großartigste 5atire bes Mittelalters, fran3öfifcr/em Boben entfproffen, ift bura? bie neueren ^orfdnmgen mefyr als roar;rfd}einiicr/ gemalt: bie ZTamen ber rr>id?= tigften Siere im „Heinere" (3. B. ZTobel) fomie bie meiften barin üorfommenben (Drtsnamen ftnb fran= 3Ö(tfdjen Klanges. Henart ber ^udjs ift ber literarifdje Stammvater einer fd^ier unüberfel]baren Heitre bidjteri= fd?er ^iguren, bie, alle r>ou echten (Saulois gefdjaffen, beffer als bie längften pfydjologifdjen unb äftfyetifdjen 2Iuseinanberfe^ungen uns bas IDefen bes (Saulois Förperlid? Dorfüfn*en.

Da ift 3. B. bie prächtige Sdjöpfung bes 21bt>ofaten patelin in ber $axce gleiten Hamens, biefe Der= meufcr/lidmng bes ränMunbigen Henart, nodj fyeute eine £ieblingsftgur ber literarifaVgebilbeten ^ran3ofen. Bei Kabelais mirb baraus ber Begleiter bes eta?as peban= tifd?en pantagruel, ber föftlidje Saugenid^ts in ber £?anstpurftjacfe, ber unuergleidjlia^e pauurg, ber f^elb ber unfterblidjen 21nefbote von ben „gammeln bes pauurg". IHoliere erfmbet feinen S g an ar eile, ber

(Engel, ptyctjolocjic. 3

3% Ctjaraftcr ber fran3Öfi|cfjcn Ctteraiur.

namentlich im „7Xt$ mtber IPillen" beutlicb/e Spuren bes patelim(£b;araFters aufmeift. (Ein ^at\trn\nbett fpäter lebt biefe typifcbe ^igur mit gefteigerter Kraft auf im ^igaro Beaumarchais' unb in Diberot's Steffen Hameau's, unb felbft ber mefyr römifcb^patr;etifcr/e als cettifcb/=frbole Dictor £}ugo blatte biefes uralten (Sallier* geiftes einen flauer/ r>erfpiirt, als er im „Huy Blas" in ber ^igur bes Don (Eefar be Beyern bas fjöcfyfte leiftete, mas it]in bie fomifdje IHufe eingegeben.

(Etmas Strajgenjungenbaftes, moralifd? mie äu§er= lief) Verlumptes, unglaublich leichtlebiges ; ba3ix eine ftarfe Portion ^recb/fyeit gepaart mit eynifeb/em Wi§, ebeufo r>iel Kürmfyeit mie ^eigbjeit, je nach ber (gelegen* fjett; fcb/ranfenlofer (Egoismus, ein Körncb/en Hüt]r= feligfeit ertränft in einem ITTeer tollfter 2htsgelaffen= fjett; bas ift ber dbjarafter biefes Uniucrfaltjerbcn, ber nun fcfyon mebn* als 600 3a^re Hterarifdjen £ebens 3ab.lt unb immer noeb/ in ftets neuen HTenfcb/tuerbungen erfebetnt. 3m ^iöaro unb im Zteffen Hameau's feb/eint fie ifyre bjöcb/fte (Entfaltung gefuuben 311 [\aben, aber fo lange (leltenblut iu fran3Öfifcben Dicb/terabern rinnt, ift eine Heberbietuug felbft jener ^iguren nidjt aus* gefcb/loffen.

XTatiirlicb> mifeb/en ftdj in bie Spottluft noa) anbete (Elemente, aber Feine bamit in IDiberfprud? fteb/enben. Das Dormiegen bes Sexuellen in ber fran3Öfifcb/en sliteratur ift nie! meniger bie fiolqe einet unge3Ügelten Sinnlicb/Feit als ber £uft am £ad?eu: bie ^ratyofen

£l]arafter ber franjöftfrfjen £iteratur. 35

finb nicr/t fe£uelMeibenfd?aftlid?, fonbern feyuetl*nntjtg. Das fcr/amlosmi^igfte Bud? ber römi(cr/en £iteratur, bas rerrufene Liber Satiricön (mit ber (Eptfobe „Das (gaftmar;! bes (Ertmaldjio") ein (Sallier ^at es gefdn'ieben: petrouius Arbiter, ber Siinbeugeuoffe ZIero's, gebürtig aus ITiarfeiüe! Die Sd^roänfe unb üebesaüentiuren bes Mittelalters, unter bem ZTatneu ber Fabliaux beFaunt, enthalten nirgenbs aud? nur eine Spur edjter, glüfyenber Sinnlichkeit; fie finb fcfymu^elnb, fauuifd^lädielnb uorgetragene fjiftörcfyen bebenFlicfyften 2>n§ahs. XHe enuge §iel(d]eibe bes IDitjes in biefen Fabliaux ift bie ^igur bes betrogenen (Er;e= mauns; nun, mau Fenut Dloliere's „(Seorge Danbin", unb audf in ber neueften Bouleoarb^Komöbie trägt ber (Ehemann bie tuefentlidien Kofteu ber £?eiterFeit felbft bes männlichen gufcfyaueroolFs. 2lndj Habelais, bei bem faum eine Seite frei ift von gefdjledjtlid^eu 2lnfpieluugen ober Deutlicb/Feiten, tjat bas (SefdjlecfytsDerrjältuift ent^ meber Fuotigberb, orme jebe fcr/limme Hebenabfid?:, ober 3ur Sefriebigung ber eigenen unb bes publicums £ad?luft befyanbelt; r»on £eibenfcr/aft, (Ernft, ober anbererfeits r>on fdjlüpfriger ZTebeuabfidjt feine "Rebe.

21ermlid? ftefyt es mit einem ber fcr/limmften Biicf/er biefer 2trt aus alter geit: ben „tmnbert neuen Ztonellen" üon 2tntoine be la Säle (um ^so). (Sreu3enlofe Hngenirt* fyeit, fdjamlofer Wit$, aber nicfyts, roas tuie fiunlid/e 2tn= teilnähme an ben perfonen unb Situationen ausfielt. 2tudi bas berühmte »Heptameron« ber tltarguerite be

36 dtiarafter ber frartjöftfdjen Citeratur.

üalois (bie „(E^äfylungen ber Königin von Zlavaxva") finb leibenfdjaftslos gefd?riebene SdjroänFe, bie ba rjanbeln von allerlei Liebesabenteuern 3tr>ifd?en Damen, Sperren unb tTCöndjen. Die (Sauloiferie ift, roie man an biefcm Beifpiel fiefyt, nict/t ausfdjliefjltdjes (Eigentum bes frau3Öftfcr/en IHä nn ergefcfylecr/tes. Scb/on biefer Umftanb, ba§ eine fyocr/geftettte, tugenbfyafte ^rau an ber gefcb/lecr/tlidjen Literatur einen fo ftarfen Anteil t\atf ?önute bas oerrjältnißmäfjig ^armlofe biefer Hicr/tung lehren. DTan barf fid? nur nid?t burd? folcbc Heben* ftrömuugen irre machen, roie fie namentlich gegen (£nbe bes \8. ^atyvtymbevts *n ^en fcr/en§licr/eu Sdnnu^ereien <£rebillons bes 3üngeren, bes ITCarquis be Sabe unb in einer Derirrung Diberot's fidj offene baren: bergteicb/eu ftammt nidjt aus bem trirflicben XDefen ber Hation unb ift nur bie ^olge eines befonbers nerberblidjen 23eifpiels oon r?öcf?fter Stelle (Lubnngs XV.). Uebrigens fyat jebe anbere Literatur, bie beutfdje nicb/t ausgenommen, gaii3 ärjnttcfpe Unflätereien auf3umei(en; fein UTann con (Sefdnnacf unb Sittlicf/Feit rrurb 3trüfcr/en ber oberftäd}lia?en, fpaj^aften Sinulidjfeit paul bc KocFs unb ber fentimentaMüfternen Hiebertracb/t (Oaurens um bie VOat\l verlegen fein.

(Entfcfyeibenb für ben etbfifcr/en (Seift aller Literatur ift fetbftuerftäublicb bie 2Juffaffung ber tr>eiblid?en ZTatur.

(Efjarafter ber fra^öfifcrjen Ctferatur. 3?

Da ick; es in biefem Budje nidjt mit moralifcf/en TVext* fdjätjungen, fonbern mit ber (Erforfdmng literatur» miffenfd/aftlidjcr (Eatfadjen 3U tun t\abe, fo uttterlaffe icfy jebe Betrachtung barüber, ob bas IDeib in ber fran3Öftfd/eu Literatur fyöfyer ober niebriger ftet}t als in ber beutfcf/en. Das frangöfifc^e IDeib ber IPirflicfyfeit ift eben ein gairj anberes als bas beutfcr>e, roas IDunber, ba$ feine Darftetlung in ber Literatur eine aubere ift? „Hidjt Ijötjer, nodj niebriger, fonbern anbers," fyat bie formet etr/ifdjer Dergleidumg 311 lauten, menig* ftens folange bas ^bealvoeib noch nidjt entbecft ift. Unbenommen bleibt es natürlidi einer jeben ZTatiou, bas eigene XDeib für biefes ^bealmeib 3U galten, unb 3tr>ar r>on Hecfytsmegen. 3rt3tD*fcfyen a^er fety feft/ ba% ein $van$ofe ftcfy nicfyt für (götfyes (Sretdjen, ein Deutfdjer ficfy ntdjt für Htanon £esctfut, nod? für ^igaro's Si^anne begeiftert, - es fei benn ber Xleufyeit megen, für eine flüchtige Stuube. Derfpottet 2lleranber Dumas Sorm (Satzes (Bretten, fo nennt bie beutfdje 2leftl}etiF HIanon £escaut eine Dirne, biefelbe IHanon iescaut, üou melier 2llfreb be ITTuffet mit fcfyaubernber 23etr>unberung fingt:

rüanott, Sirene, Spl]inr; roer möchte bid] ergrünben, Du bretfad} tueiblid] f^crj !

So unettblid) fdiroer ift es, ftcr» von Hation 311 ZTation innerlid? 3U r>erftel]en ober aud? nur gelten 31t laffen.

38 Cfyarafter ber frar^öfifcfjen Citcratur.

§>u bem ITTangel an (Eruft gefeilt fid? bie pfyam tafielofigr eit. 3^ nieine bamit ntc^t ben ITTangel an (Erftnbungsgetft, fonbern bas ^ebjlen eines (Triebes über bte Dinge ber 2tlltäglidjfeit hinaus, roie er tri ber beutfd^en, aber and} in ber englifeb/en poefie fidj fo fraftoofl geltenb madjt. Die $tan$oten merfen ber beutfeben Dichtung cor, fie (ei r>ag, nebelhaft ; mir \\aben ber fran3Öfifd?en poefie nidit ro^umerfen, aber von ttjr ?u conftatiren, ba§ fie niemals ben "Boben ber ^rbtfdiUit unter ben ^üfjen sediert nnb nie aus bem bjetlen, fdjarfabgrei^enben £id?t ber CLagcsfonne in bie monbbeg[än3te gaubernadjt 3uriicrtritt, in meiner bas gebjeimfte Heben germanifdjer poefie erft red^t beginnt. Wo fran3Öfifd?e Didier pfyantaftifd? 3U fein üerfud;ten, entfprang bies nidjt einer ureigenen Seelen- anlage, fonbern es mar ^Jbftd^t, unb ber £efer merft fie fefyr balb. ICunftmerfe bat biefe ftubirte pbjautaftif in ^ranrreid? nid)t t]ert>orgerufeu, fonbern efyer Ungeheuer- lieb/feiteu, mic Dictor fnigo's „Bug ^axqal". „Was nidft flar ift, bas ift nief/t fran3Öfifdj" ; aber bie poefie bes i^e^ens mill feine Klarheit, ifyr ift bas um bestimmte Dämmerlidjt ber (Hmpftubnug unb bes 2lus= bruefes gerabe bie liebfte Beleudjtung. Die frai^öfifdje poefie mit ibjrer Scb/ärfe unb Derftanbesrlarbjeit fagt alles bis aufs le^te lüort; bie beutfeb/e poefie lägt bas Befte t>on ber träumenben Seele atmen unb meift il]r nur bie Kidjtung an, in ber es 3U fudjeu ift. Den beredjtigteu Sa^: „in aller poefie ift ein Körnd/cu

(Efyarafter ber franjöfrfcfjen £iteratur. 39

ttnfinu nötig" gibt bie fra^öfifdje 2Ieftt}eti? nicbt 3U. 3f?r Mt am fyöeb/ften : bte Deruünftigfeit, im Drama, ja in ber £yrif fo gut une in ber nücb/ternen profa. Die gan3e 2Ieftfyeti? bes claffifcrjen Zeitalters mit ib/rem f^objenpriefter Boileau gipfelt in ber Ztnpreifung biefer Pernünftigfeit. Der Ijödjftß Trumpf feiner „Dieb/tfunft" finb bie Derfe:

Aimez donc la raison: que toujours vos Berits Empruntent d'elle seule et leur lustre et leur prix !

Hatürtid? t^at bem gegenüber bie ^rage 3U lauten : mo3U aisbann Derfe? marum ftdj nieb/t mit ber profa genügen faffen ? Unb mirflidj fat] aueb/ bie claffifdje 2tefttjetif ben VOext ber poefte eigentlich nur in ber Befiegung ber metrifeb/en 5djtrierig!eiten, in ber Derfer= tigung recfyt tpobjtflingenber Derfe. Die gelegentliche 2Juflebmung gegen biefe bem innerften Kern bes neu- fran3Öfifcb/en tDefens entfprungene Cb;eorie unb prarjs ift nur bie ^lusnafyme, tuelcb/e bie Hegel üerftärft. XDas bjat es genügt, bafa IHuffet in einem feiner fcfyönften (Sebicb/te „Ziad} einer £ectüre" mit offenem fjotm gegen Soileau ausruft:

Ma poötique, un jour, si je puis la donner,

Sera bien autrement savante et salutaire . . .

Le jour l'Hölicon m'entendra sermonner,

Mon premier point sera qu'il faut döraisonner ?

XTTuffet bjat feine poetif 311 feb/reibeu unterlaffen, unb einftroeilen unb uoeb/ für einige 3at]rbmnberte roirb es rpob;! bei Boileau's „Dicb/thinft" in ^ranfreieb/ fein "Sewenben v\aben.

t

^0 * (Ebarafter ber frm^öftfcfyen Ctteratur.

Diefe Dernünftigt'ext fyat in ifyrem «Sefolge bie Hegelmäjjigfeit. Die fran3Öftfdje Literatur ftcfyt fett 300 3at?ren unter ber ^ndjtrute äftbetifcr/er ixnb metrifcfyer Dogmen, bxe einen 3äbleren Beftanb tjabcn, als bxe Dogmen ber Fatf] olif djen Kirche in $vanhe\d}. (Es ift eines ber merftrmrbigften Sd? aufpiele : biefe ^ra^ofen, bei benen bie Heuolution, bie (Erneute, faft 3U einer Staatseinricbtung geworben, beugen ficb otme IDiber* fprud? unter einen cfobej r>on Dorfcfyriften, bereu innere Berechtigung burcfy nichts, namentrieb, ntcf^t burcf/ bexx (Seift ber Sprache 3U begrünben ift. Die ^ran3ofen finb bas recolutionärfte, aber 3ugletcr) bas aixtoritäts= gläubigfte Volt; fte fyaben eine tpafyre 2ingft cor ber tpeife gebrausten ^reifyeit bes 3n^*ütbuums. Dafyer bie fdjommgslofe f^errfcfyaft ber XTTobe, bafyer bie analoge (Erfcb/ einung, ba$ im literarifd?en Heben nie mein* als eine Strömung tr>äfn-enb einer gegebenen ^eit erkennbar ift.

Der ^ran3ofe ift ein erflärter ^anatifer ber (Drb= nung; nach bem 2lusbrud? einer (Erneute begrüßt er 3eben, ber ifnn (Drbnung fd)afft unb märe es mit Kartätf eben unb Deportationen als ben Hetter ber (Sefetlfdjaft. Die Hegelmäfjigfeit, nxit tuelcber bie fran3öftfd?c Dermaltungsmafdjincrie in allen Stürmen ber Heoolutioueu ifyren gleichmäßigen (Sang gel]t, ift nur 3U Dergleichen mit ber unerfebütterlicr/en ^errfdjaft ber profobie unb bes anbevn Hegelframs, meieren bas „clafftfdje" ^ativtyunbevt, oa5 \7'i begrünbet bat. Die

(Ebarafter ber fratt3Öftfd?en Ctteratur. %J.J

^ranjofen feiern ifjre claffifdje £iteraturperiobe nicbt als eine bes „Sturmes unb Dranges", fonbern fefyen im (Segenteil in ifyr ben Sieg ber regelrechten, fdmlmäfjigen dorrectrjeit über bie eigenfinnige 3H<^D^ualität bes Mittelalters unb ber Benaiffauce. Boileau begrüßt in bem erften (Oaffif er ^ranfreicfys : Ulalbjerbe, ben herein* füfyrer ber (Drbnung unb von ifym batirt er bie fran* 3Öfifcr/e Süteratur; in Deutfd^lanb cerbinben tr>ir mit bem (Sebanfan an unfer dafftfcf/es Zeitalter im j8. 3at]rrmnbert ben anbevn an bie Auflehnung gegen bie f^errfdjaft ber perücfe unb ües §>opfes: (Sötfye gegen» über (Sottfdjeb! tDäfyrenb aber in Deutfcfylanb niemals eine beftimmte iiteraturridjtung ausfdjließlidj ?u einer §eit fyerrfdjt, rr>äfn*enb ficb bei uns bie (Sven^en herüber unb hinüber üerfdjieben unb 3. 3. bas 3unge Deut|dj= lanb mitten 3tpifcr/en ben ZTeuromantiFeru fterjt, finb in ^ranfreidj bie literarifcf/en Strömungen 3eitlicfy fo genau von einanber ab3ugren3en, roie etroa bie geit ber 2llleinl]errfdjaft ber drinoline von ber bes eleganten Sd?tr>imman3uges neuefter ITfobe. Klänge es nicb/t fo bösartig roas gar nia?t meine 2tbfid}t ift , fo roürbe id) in ber (Sefcb/icbte von ben gammeln bes panurg bei Babelais eine Symbolifirung bes frau* 3Öfifdjen (Seiftes erblicfen unb bie ^ran3ofen eine »nation moutoDiiierc nennen. §um Croft Fennt ber gatlifd^e Spraa?gebraud} auch ein »mouton ertrage« !

Hegeln, <£>e\et$e, (Erabitionen; »cela se dit, cela ne se dit pas«, unter foldjert %mmniffen leibet bie

4 2 dharafter fcer fran3Öfifd7en Ctteratur.

franjöfifdje Literatur, befonbers bie metrifcfye, nun fdjon 3af?rrmnberte lang. Da tjat man in ber „poetif" bes 2lrtftotcles bte £et}re üon ben „brei (Einbetten" bes Dramas entbecFt, tjat eine Stelle bes betreffenben Sejtes obenbretn falfdj gelefen unb nod^ falfdjer üerftanben, unb fortan barf auf IHenfd^enalter hinaus fein Dichter es tragen, ben britten 2Ict anbersmo fpielen 3U laffen als ben erften. 2Itie XPelt f iif^It ben gmang, felbft Corneille beflagt fief/ barüber; aber bie Hegel trnll es fo. (Erft als Beaumardjais jeben ber fünf 2lcte feiner „H^o^eit bes ^igaro" an einem anbern Orte fid? abfpielen läßt, entbeeft man plö^lid?, ba$ bie £ebenbigfeit ber £?anblung unb bie poetifdje IDabrfd^einlidjfeit baburd^ nur gemimten, unb auf einmal ift bie Hegel abgefeb/afft. (Ein anbermal wirb in bem äftfyetifcr/eu Creibfyaus bes fjotel Hambouillet bas Dogma befdjloffen unb t>on Soileau t>erfünbet: bas Drama bürfe feine d?riftlid?en Stoffe bel^anbeln ! XRan traut feinen klugen nid/t, menn man bergleidjeu lieft. 2lber mefyr als ein 3^1]rl|unbert laug b/at btefer Uufinn gläubige Had^beter gefunben, unb ber „polyeucte" (Eorueitle's, oor ber Perfünbigung jenes Dogmas gebidjtet, mürbe megen feiner Ketzerei cerbammt als ein Stücf mit einem bem drjriftentum entnommeneu donfiiet. (Es beburfte bes 2Infeb;ens Doltaire's, um burd? feine »Zaire« praftifd? 3U bemeifen, ba§ bie Heligion ein bramatifdjes ITlotiu roerben fömte mie jebes anbere. - (D (£b;ina, §>opf unb fein (^nbel

Cfyarcifter ber frart3Öfifcr/en Citeratur. 4.3

Heimlich gefyt es mit gemiffeu Dogmen ber franjö« fifcr/en Versiegte, bie mit bem IDefeu ber Sprache in offenem Xütberfprucfy ftefyen. Sie erinnern orme §n>ang an bie Derfriippeluug ber (Irjinefiunenfüfje. IDeil bie metrifet/en Sdmlmeifter bes \i. ^a^qx^nnbexis bie Bcobad/tung gemaebt fyatten, ba§ im lateinifcb/en Ders fein fjiatus gebulbet trürb unb ba§ $wei aufeinanber fofgenbe Vocale am (Enbe bes einen unb am 2tnfang bes anbern XPortes meirifefy 311 einer Silbe uerfd^mo^en ruerben, festen fie feft man ftaune: eine 2luf= ienanberfolge irgeub meldjer 3tr>ei Docale in 3tr>ei XPorten, alfo ein fogenannter ^iatus, fei überhaupt uuftattrjaft. Da§ bie lebenbige Sprache ftcfy cor bem flatus burcfyaus nief/t febeut, es fei benn, ba% ^wei gan3 gleid^e Docale itm bemirfen, überfah^n bie UTalrjerbe unb Boileau; fie beachteten audj nidjt, ba% in ber £yrif bes \5. unb \6. 2akxkun^evisi 3- 23« bei Dillon, ber flatus 3meier r>erfcbiebener Poeale (3. B. in »voiei enfants«) etroas gan3 (Seroötmlicfyes mar. Unb fo fyerrfer/t benn bis auf uufere (Tage in ber poefie bie Ungerjeuerlid^feit, ba§ es feinen frau3Öfifcr/eu Ders gibt, in bem fo unentbehrliche tPorte mie: »tu es«, »tu as«, »tu aimes« norfornmeu! Die ^ran3ofen t\aben bas König= tum naefy met|r als taufeubjärjrigem Befterjen ab= gefdjafft, fie l]aben bie Heligiou rjintDegbccretirt, aber bas (Sefet} über ben flatus ftebjt in notier Kraft! 2lnd} foldje Dicb/ter unterwarfen fid> trjm, bie bas Ueberftüffige unb Döllig Cöricr/te jenes alten popa^es

q.q. (Efjaraftcr ber fran3Öftfd;ett Literatur.

einfa^en. Schreibt ba 3. 3. IHuffet in feiner 2lbfd?tr>eifung über Xllanon £escaut (»Namouna« 1 60) mit fliegenber ^eber einmal:

Comme toute la vie Est dans tes moindres mots! Ah! folle que tu es, Comme je t'aimerais demain, si tu vivais!

um in ber näcf/ften Strophe fyalb ernft^aft, tjalb fpöttifdj De^eitmng für ben fcb/recflid?en flatus 3U erbitten.

J'ai fait un hiatus indigne de pardon.

(Er fpottet, aber 3um ^wetten VTial tjat er biefen fo natürlichen, fo unmerflicfyen ^iatus in feinen fämmt» liefen Dichtungen rticfjt mieber begangen. (Es finb eben ntcfjt alle frei, bie ifyrer Ketten fpotten. 2HI bie 3al]IIofen anbern Fußangeln unb Selbftfdn'iffe ber frart3ö= fifdjen UTetrif 3U beleuchten, ift tjier ntdjt ber (Drt; bie obigen Beifpiete genügen.

2lefmlicr/es gilt von beu (Sefetjen über ben Heim. 3n ^ranfreieb/ barf Ztiemanb brei männliche Heime auf eiuanber folgen [äffen; man u?ei§ nicfyt, marum; feiner tjafs bisher probirt: Dogma, überall Dogma; ober beffer gefagt: Houtine, (Etiquette, CErabition, brei edft-- frart3Öfifa]e Segriffe unb IDörter. Dafj üollenbs ber BlanFuers gäi^lid] verpönt ift, fe^e idj als beFannt uoraus: eine (Eragöbie in Derfen fyeißt allemal eine (Eragöbie in gereimten Derfen. Die fran3Öfifdje Literatur fennt nur $we\ formen: bie profa unb ben Heim» r>ers ; fie uuterfet/eibet fidj barin uon allen anbern roma= uifcbeu Literaturen: bas 3talienifdje Fennt ben Blanf*

Cfyaraftcr ber fra^öfifcfyen Citeratur. 4,5

ners im Drama, bas Spanifdje begnügt ftdj mit ber 2lffonatt3.

Va% biefe Starrheit ber poetifcben (form gar nidjt im (Seifte ber franjöftfc^ett Spradje begriinbet ift, bemeift bie Literatur bes Mittelalters unb ber Ke= naiffance; fie ift eine fünftlid? in bie poefie bmein* becretirte ^Teuerung nuglücflicbfter 2Irt, meldje bie fran3Öfifdje Did/tung langfam aber fidler abgetöbtet fyat. Der oberfläcblicbfte Kenner ber neueren fran3Öfifcben Literatur meifj, bafa es fyeute Feine nennenswerte metrifcbe poefie mefyr in ^ranfreicb gibt! eine ebeufo erftatmlicbe üatfacbe trüe jene anbere, ba$ eine fo glart3DoIte Literatur wie bie frar^öfifdje mel}r als 3mei ^atyliunbexte ofnte £yrif, ja ohne ein einiges Lieb ftcb rjat bereifen muffen!

Die LyriF, biefer prüfftein aller Literaturen, ift überhaupt bas Scb/me^ensfinb ber fra^öfifcben Dichtung. IHan laffe ftcb nicbt burcb folcbe Hebensarten täufcben wie: „Bei uns enbet alles mit dbanfons" , beim unter „£r>anfon" ift t}ier bas politifcbe Spottlieb 3U rerftefyen. Don folgen „dfyanfons" wimmelt es freilief? : aus bem \8. ^>a\\vtyunbeYt allein befi^en mir bie foeben üotlenbete, 3ebnbanbige Sammlung bes »Chan- sonnier historique« (Paris j(880 ^88^.) ; fie enthält faft niebts als Couplets gegen bm £?of, bas IT(int= fterium unb bie (Oerifei. 2Iber bas eigentliche Lieb feb/lt. (Es follte febmer galten, in ^ranfreieb eine Sammlung ernfter unb ebelfröbjicber fangbarer Lieber

^6 dbarafter ber franjöfifcrjen Literatur.

3ufammeri3uftellen, mie fie bei uns 3. S. bas bentfdje Stubentencommersbud? enthält, etjer ließe fid? fdjon ein (öegenftücf 3U „Des Knaben XDunberfyorn" fd^affert, nur müßte man ftcfy babei auf bie §ctt r>or jeoo befdjränfen. Denn befeffen tjat aud? ^rauFretdj eine £yriF, felbft gan3 abgefeiert r>on ber poefie ber pror>en= 9alifdjen CCroubabours, eine fefyr Dolfstümlidje £yrif, bie ficfy gan3 gut neben bem beutfdjen PolFsliebe fefyert laffen Fann; aber fie reidjt uid?t über bas \6. 3a^r* fyunbert hinaus, ober ba, wo fie fid? nodj erhalten fjat, ift fie 3um ueradjteteu Dörflergefauge fyerabgefunFen, von bem bie Dornetnne parifer Siteraturgefd^idjte feine ZToti3 nimmt. Deutfdje (Selef|rte: uornefnnlid} HTorit5 fjaupt, JDtIi|eIm IPacfernagel unb Karl 23artfd? traben 3uerft tr>iffenfdjaftlid?e Sammlungen fold?er altfran* 3Öfifd?en Dolfslieber r>eranftaltet, unb com neueren Dolfsgefange fyat ZDilfyelm Sdjeffler (,/v£ran3Öftfd?e Polfs« bidjtung unb Sage", Seidig 1^883— J88q.) in 3trei Sänben Dor3Ügiid?e proben geliefert.

Die ältere fraii3Öfifd?e lyrif mie (EpiF 3eidmet fid? ror ber neuereu aus burdj tt^re größere rrjytfnnifdje Bemeglid^Feit: bie Derfe finb fü^er unb babei bod? mannigfaltiger, bie Heimrerfdjlingung uuge3irmugener unb bie Sprache freier non patfyetifd^em Sdmmlft unb dou donoention. Derfe mit nur brei Hebungen finb nidjt feiten, ber 3el|nfi!bige Ders ift ber iängfte über= fyaupt 3uläffige. ITCan fiet]t: ein äfynlicfye XHetrif tuie im beutfdjeu Siebe, beun ber fedjsfüßige {\2—\5 fiibige)

Cfyaraffer ber franjöjxfdjett Citeratur. t^i

ZTibelungenr>ers mar bem (Epos vorbehalten. 3a felbffc bic älteften fran3Öfifa?en £?elbenepeu fennen nur ben ad}t= unb gerjnftlbtgcn Ders; ber 3tDölffilbige 2llejanbrmer gehört einer oertiältmßmäfjtg neueren §eit als regele mäßiges IHetrum an] er tritt als folebes erft im 1%. ^>atyvtiunbevt auf' uno aucfy oa üoruefymlid? im (Epos.

Der 211 c janbriner! 3n Deutfdjlanb ift er 3um Sd)lagmort ber frart3ofenfeinblid}en Kriti! gemorben, in ^ranFreid} ift er nod} immer ber fafi allein fyerrfdjenbe Ders aller Dia?tungsarten. q\\ biefer 2Jlleinberrfd}aft gelangte er burd? HTalfyerbe unb Boileau, Dillou kannte ilm nodj gar nid?t. (Er ift, man mag fagen, roas man null, ber entfpred?enbfte metrifebe 2lusbrucf ber §>eit, in meiner er 3um Siege gelangte: mas follte ein fo burd? unb burd) ber Haiüetät entbebrenbes 3a^r' Imnbert mie bas £ubmigs XIV. mit ben fu^en, !ecFen, flotten Derfen bes \5. unb \6. 3a^r^unberts anfangen? Die poefie unter bem „Koi=Soleil" ift in erfter Heifye ba- 3U ba, itm, ben (Seber alles (Suteu, ber penfioneu unb X?offyiftoriograpt]enftellen, 3U befingen, unb eitten fo großen IRonardjen beftugt man natürlid? nicfyt mürbig in folgen fleinen Couplets, roie Dillon fie 3um preife ber fdjönen Damen uon paris ober jur Derfyerrltdmng feines eigenen ftubentifeben Zigeunerlebens geträllert. IHalfyerbe bilbet ben Uebergang non ber IHetri! ber §eit £?einrid}s IV. 311 ber £ubtr>igs XIV. : bei ilnn übermiegt ber 2lleraubriuer nod? nidjt ben aöqt-- unb 3ebnfilbigen

^8 Cbarafter ber fran^öftfcf/en Siteratur.

£>ers, tr>är;renb Soileau überhaupt feine anbern Derfe als 2Ileraubriner gefd/rieben.

(Es gereicht immerhin ben fra^öfifdjen Dichtern 311m Hutnne, baß fie aus biefem pompöfen £]ofmetrum ein fo gefügiges IPerr^eug für bie Derfdiiebenartigfien bicfyterifcf/eu ^trecFe 3U machen getuufjt. Denn bas fielet feft: ber 2lleranbriner ift tueit beffer als fein Huf bei ber beutfeben Krittf. ^reilid? nieb/t jener 2Ileranbriner, roeldjer als fcfyaubererregenbes Beifpiel bei uns meift citirt nnrb:

Je chante le heros | qui regna sur la France

aus Doltaire's ^enriabe, auefy nidjt juft ber 2lleran= briner ber claffifcb/en Cragöbie. 2Iber in ^tleranbrineru gefdn"ieben finb folcfye Dichtungen rote ITmffet's „Becber uub £ippenranb", „Hamouna", „Kolla", „Hacr/ einer £ectüre", ba3U tuele feiner atfergra3iöfeften unb beteeg* iicbften „domöbien unb pror>erben". 3n SJtejanbrinern gefeb/rieben finb bie Dramen Dictor ^ugo's, aber auefy riele ber pifantefteu (Sebidjte uon Bancille unb von Banbelaire.

(Ein ben fran3öfifcr<en Homantifern congenialer beutfdier Dichter, ^erbinanb ^reitigratl], rjat bie befte Derteibiguug bes cerrufeneu Dersma^es gefdn-ieben in bem „2l(eranbriner" betitelten 2Xbfciputtt feiner (Se= bieb/te; an folct/e Zlleraubriner, trenn nicfyt an bie von muffet uub £]ugo, fyalte mau ftdj, unb nicfyt an bie bes \7. 3a^unc,erts- Hebrigens ftnbeu fid) felbft bei

Cficirciftcr ber franjöftfcEjen öteratur. ß.C)

Boileau 2f[eranbriner oon überrafd?enbem rfiytfjmifdjen Scfyttmnge.

3ebe poefic fjat bie ITTetren, tuelcfye fie uerbieut. Seit bert Reiten bes j7. 3ar;rrmnberts, feit bic gaüifcfye ITCufe ficfy in bcn Dienft bes f^ofes begeben unb ficfy bie (Sunft ber (großen burcfy ©bert unb Hymnen erfungen, fyat fie ifyren leidjtgefdjürjten (Sang eingebüßt. Das freie £ieb, bei bem ber Sänger nidjt an bie gnäbigen, Beifall flatfcfyenben rornerjmen §ufyörer badete, tuarb 3ur Declamation, 3ur rfyetorifcb/eu Hebung. Seit balb breibmnbert ^a^ven ift bie fran3Öfifdje metrifdje poefte überroiegenb Htjetortf, unb ttjr paffenbftes Dersmaß ift mit ^ug unb Hedjt ber Zllejanbriner.

«Engel, pfYcfjologic.

III.

Citerartfdje Strömungen.

&&■

(SS[m (Eingang bes porigen 2Ibfdmitts nannte icfy bie yjjj (Sefcbicr/te ber frangöfifcfyen Literatur bte (Sefcfyicfyte bes Kampfes jnuf djen celtifcr/em unb römifcb/em (Seift unb behauptete, ba% bie fiegreicb/e Cenben3 fid? bem deltentum 3unetge. Don ber Literatur bis 3ur geit ber Henaiffance gilt bies unbeftritten : alles, pas bas fran3Öfifdje Mittelalter (Srofjes unb Zteues fyerDorgebracr/ 1, atmet celtifcf/en, gallifcb/en, nict/t römifcf/en (Seift. Unb überall ba, wo bie ^ran3ofen ficr/ felbft überlaffen blieben, unberührt von ben (Einfliiffen römifd^er Literatur, fdmfen fte (originelles, für bie ZDeltliteratur ^rud?t= bares: bie fjclbenepopöen bes \\— -13. 3a^r^un0er*s finb bie ^unbgrube geiuefen für bie Kunftepif bes gan3eu mittelalterlichen (Europas; bie Fabliaux fyaben in 3^a^en un^ Dcutfcblanb eine enblofe leichtfertige

Citerarifdjc Strömungen. 5 \

Literatur fyeroorgerufen; bas religiöfe Drama, bie VOieqe bes gefammten europäifd?en Dramas im ^ranFreid? bes \2. unb j3. 3atptmnberts ift es entfianben. Selbft bas Singfpiel unb feine moberne (Entartung, bie (Dpe= rette, ift frat^öfifdjen Urfprungs: bas ältefte Stngfpiel „Kobm unb ITTarion" ftammt ans bem <£nbe bes \5. 3afyrlmnberts. Die ältefte Funftmäßtge SyrtH bes Hlittelalters fie trägt ben Hamen bes franjöfifa^en (Lroubabourgefanges.

(Salltfdj ift bas dierepos ; galiifd) felbft bie bebeu= tenbfte allegorifdje Did;tung bes europäifcfyen XTTittel* alters: „Der Homan oon ber Hofe."

IDeld^e aubere Literatur Ijat eine Heitre fold?er (Sefdjicfytfcfyreiber in fo früher §eit auf3nu»cifeu, roie ^ranfreid? fie befitjt in Ditlefyarbouin, 3oint>ilie, ^roiffart unb (Eomines !

Hub biefe gefammte alte Literatur ift frei von jebem römifdjen (Einfluß, gan3 national, gan3 gaüifd?, gan3 celiifd?!

Da Fommt mit ber Henaiffance, mit ber IPieber= geburt ber Sprayen unb Literaturen 2ttt]ens unb Korns ein neues (Element in bas gallifebe Sd?riftentum ; bie gleichmäßige,, reinuationale (Entmicfeluug mirb unter» Brodjen, unb 3u?ar äußert bas (Satlifdje bei ber 2lus= walql 3trifd?en Hömifdjem unb (Sriecfyifdjem feine größere XDatjlüermanbtfdjaft mit (Erfterem. Der frari3Öfifd?c dlafficismus ift römifcfyen, ber beutfdje bes (8. 3a^r= fymberts ift gried^ifdjeu Urfprungs.

4*

52 £tt erarifcfie Strömungen.

Dem erften Anprall bes Hö'mertums in ber £itera= tur rotberfietjt bas burcfy eine lange Blütezeit (oom \\. \ö. 3üh;rr>unbert) gefeftigte deltentum. Der größte Scr/riftftetter ber fran3Öfifct>en Henaiffance: Kabelais, tft 3ugleich/ einer ber getrieften Kenner bes griecbifcben unb römifcben Altertums unb ber irot^igfte (Saulois, ber je bie ^eber geführt. 2Iber Kabelais, einjig in allem, tft aud? in biefer XPiberftanbsfäfyigFeit gegen bas Kömertum einzig. 2Inf ihm folgt bie geit bes 2Xbfter= bens ber £yrif, auf ihn bie gemaltfamen Bestrebungen 3ur fogenannteu „Bereicherung" ber fran3Öfifd?en Sprache unb Literatur burcb bie römifcfye, mie fie Honfarb unb feine Schule prebigcn. DTontaigne, burcfy 3uÖenoer3^C; hung mehr Körner als ^ra^ofe, fcbafft bennocb bie echtfran5Öfifcfie profa, ein unrergänglidies Dorbilb für alle ZTacr>folger. 3n ikm f?at oas Hö'mertum nur eine üiuftlerifcbe 2lusgeftaltung unb harmonische 2Jbba'm= pfung bes all5u lebhaften celtifch/eu Ungeftüms bemir!t; UTontaigne ift ein clelte trie Kabefais, aber ein gefcbmacf* rotlerer.

Die Honfarbiften, im ßet^en gute <5atlier, roaren bie (Erften, biebetrm^terma^en römifdj=fran3Öfifcb/ fdjrieben unb bas Weitere, natre (Saüiertum eines Clement ITCarot (U05 \5n), bes legten altfra^öfifchen £yrifers, 3U (Srabe trugen. Tibet man beadjte tuo^I: mit ber pertobe Honfarbs beginnt bie periobe ber £?ofpoefte für ^ranf* reicf/. Solange bie fraujöfifcr/eu Dtditer ftcfy unabhängig rom £}of erhalten, folauge fie mitten in tfyrem Dolfe

£iterarifcr/e Strömungen. 55

fielen tmb von biefem t^re beften poerifcf/en 2Inregun» gen empfangen, fo lange finb fie Vertreter galligen (Seiftes. Sie tr>erben pfenborömer von bem 2Iugenblicf, ba fie eine £?ofpenfion erhalten unb jät^rlicb bafiär ifyr (Quantum offtcietler £obgefänge abliefern muffen. XTttt Honfarb fängt bas an, mit IHalfyerbe roirb es fort« gefegt, mit Boileau trürb es 311 einer Staatsein* ridjtung.

Diefes Hömertum bes \7. ^aiivfyunbevts befielt r>or allem tu ber eiufeitigen Pflege ber fcfyönen, ober t)ie[met|r ber correcten ^orm auf Koften bes ^niialis. IHalfyerbe, 'Balzac ber Weitere, Doiture blähen roenig ober nichts 3U fagen, aber über biefem Xticr/ts fi^en fie fo lange unb feilen bavan fo fleißig, bis Heine ITEeifter* merfe entfielen är^nlicf? ben (£lfeubeinfügelcr/en, meldte bie dfyinefen fo ftaunenszrert gefcfyicFt in einanber ju fdmitjem roiffen.

llnb bennocfy, aud? in biefem römifcfyften Zeitalter ber Literatur bleibt ber gallifdje Saft triebfräftig, unb nichts fpridjt eigentlich mefyr für bas unausrottbare delteutum bes fran3öfifdjen (Seiftes als ber Umftanb, ba% alle tr>at}rr;aft großen ITtänner bes \7. 3a^r^UTtJ berts nur 3U einem fefyr befd?eibenen Ceil unb nur auf Merrjöcr/ften Befehl ben pfeuborömifcf>en IHummenfdiau3 mitgemacht traben. Was gan3 aufging in falfdjem Kömertum, ift r»on ber XTad)tr>ett nergeffen: roer feunt nod? 3ßart=Baptifte Houffeau?! Dagegen IHoliere: ein (Saulois uuoermifdjten Blutes, £afoutaine : ber gra=

5^ £iterarifcr>e Strömungen.

3töfe (Sauloiferie=Künftfer feines ianbes, pascal: frei von jebem römifdj=rr;etonfdjen Scr/tuulft, in bcn »Lettres provinciales« Poftaire r>orausnel|menb, tu ben »Pensees« ein Dorbilb bes £}auptt>crtreters bes gallifdjen (Efprtt: be la Hod/efoucault's.

Ueberfyaupt bebarf bie pfyrafe com Zeitalter £ub= trags XIV. unb feinem Segen für bie Literatur enblicfy einer energifcbcn (Einfd^räuf'ung. Hur ein eitriger namhafter Didjter gehört nürflidj beut „3af?rrmnberr £ubroigs XIV." (einer (Erftnbung Doltaires) an: Hacine. Tlües übrige Heue, Sdjöne, (5ro§e nerbanFte beut Könige nicr/ls, unb bas tuar ein (Slücf , benn feine (gefdjmacf* lofigfeit in literarifcf/en Dingen mürbe ttur nody über» troffen burcb feine (Eitelkeit, dorneitle ftarb 3tr>ar unter £ubmig XIV., aber fein „dib" tuurbe 3uerft aufgeführt 3tuei 3af|re ror ber (Seburt bes Königs! tftoliere mar ein reifer XHann, als luituig XIV. beu drou beftieg; fein (Talent b/atte tüafyrlicfy nicfyt gewartet, bis bie (Sunft bes Königs trmt feine Bahnen miefe. Lafontaine fyat ftd? fogar ber ausgefprodjeneu Uugnabe £ubu»igs erfreut.

2tber felbft bei beneu, meldje ber geit nacfy unier £ubroig XIV. ifyre tjöd?fte (Entfaltung erlebt, läßt fid?, fomeit fte von Bebentungfinb, bie gatlifcbe 2tber r>er= folgen; felbft unter beu beiben fjelbeu ber Kau3el= berebtfamfeit meift ber größere, 23offuet, eutfcfyieben bie gatlifcb/e Dcroe auf gegenüber ber correcten, falten Hbjetorif Bourbaloue's. 21tles rr>as im \7. 3al?rr/unbert

Stiterarifdic Strömungen. 55

geiftig felbftänbig geblieben, fyat feine 3ugenb ober feine IHaunesblüte cor iubtuigs XIV. Hegiment erlebt; ber 2lbfolutismus biefes UTonarcfyen 3ertrat jebe eigene 3nbi= otbualttät aud} auf geiftigem (gebiet. Diefer Zlbfolu« tismus ift es gemefen, ber in ber poefie bic fjerrfcfyaft ber Houtine begrünbete unb in Soileau ben äftfyetifcfyen (Sefet^madjer nadj feinem f^et^en fanb.

IDie elaftifcfy inbeffen ber ceftifdje (Seift ber fran3Ö* fifdjen Literatur ift, fetten mir aus ber kräftigen Headion gleich nad? bes Despoten (Eobe. freilief?, bie üolfstiimlicr/e poefie ift tobt, bas fyabcn bie Illalfyerbe unb Soileau richtig 3U Staube bringen Reifen; in ber poefie fyerrfcb/t bie Dernunft, unumfcr/ränft, „fie allein", tuie Boileau fo cinbringlid? geprebigt. 2lber in3n)ifa^en ift bie profa erftarft: pasctil fyat ttjr Siefe, be la Hodjefoucault fdmeibige Schärfe unb bie Xüaffe ber efpriterfüllten ^lutiifyefe »erliefen, £a Bruyere ttjr bie (Slut oerfyaltener £eilnal]me, bas (Säl^rungselement ber 2lnbeutung eingehaucht. Da ergebt fie ber burdj unb burd? gallifdje HIoniesquieu in beu 23ereicr/ ber großen £iteratur unb macfyt aus ifjr bie mäcfytigfte XDaffe bes \8. 3a^r^unoerts/ ocn Sturmnübber, tuorntt bie ceftifdje ZTation bas Bolitper? bes nad] römifdjem däfarenbeifpiel erridjteten 2Jbfolutismus niebenrnrft. 3ft bod) bie ganje reüolutiouäre Belegung bes porigen 3ar>rrmnberts im (Sruubc ein Kampf ber celtifcfyen Hation gegen bie nicbtceltifdjen (Elemente: gegen ben germanifcr/eu 2tbel unb bas nacfy römifcfyer 2Irt r>er=

56 Stterartfdje Strömungen.

befpotiftrte Königtum. ITTontesquieu's »Lettres per- sanes« (\72\) cröffneicn biefen ecb/tnationaleu ^elb^ug; (ein „(Seift ber (Sefet^e" (u^8) würbe bas £e^rbud? für bie angefyenben Heoolutionäre.

ITIontesquieu bejeidjnet aucfy baburd? ben 2Inbrucfy einer Heaction gegen bas (£äfarentum, ba% er rom £?ofe ficb nacf/ Dlöglicf^eit fern rjielt. Das j8. 2akv* Imnbert ift überhaupt bas Zeitalter ber DemoFratifirung ber Literatur, fomü bas bes Siemes bes deltentums. IDebertHontesquieu nod? Doltaire, unb nun gar Kouffeau, treber Diberot nocfy Beaumarchais ftnb ^offct/riftftetler gerr>efen. Die Literatur fyatte nacf/ ber Unterbrechung burcfy bas \7. 3afyrfyunbert itjre eigentliche Quelle mieber* gefunben: bas (Semüt bes gallifd/en DoIFes. XV as Vol- taire Don ber allgemeinmtenfcf/iicr/en Bebeutung 3Ttontes= quieu's gerühmt: „Das 2Ttenfdjengefcr/[ecr/t fyatte feine Kecf/tstitel ocrloreu, UTontesquieu rjat fie mieber- gefunben", läßt fidj im engeren Sinne auf DIontes= quieus Stellung in bem Siegesfampf bes (Eeltentums anwenben.

Dom \8. 3a^r^nnoert aD ifi ber Ausgang biefes Kampfes nict/t mefyr 3tr>eifelfyaft. Die Literatur tjat utc^t mein* nötig, in ben Solbbienft bes £?ofes 31t treten: entweber ftnb ibjre Vertreter fo üornetnn unb u?or^t= \\abenb wie UTontesquieu, ober fo inbuftrietl wie Voh taire unb Beaumarchais, ober fo mäßig in ben 2In* fprücr/en an bas leben w\e 3eanOaccTues Houffeau unb Diberot. So gewinnt benn bie fran3öfifdje £ite=

£tterarifd?e Strömungen. 57

ratur in überrafdjenb fu^er §eit bie geiftige unb mate= rielle Unabfiängigfeit 3urücf\ welche fie im \5. unb \6. 2akl'knnoevii m oer 231üte3eit bes (Salliertums, geno§. 3n oer „^.ncyclov'ebie" ftnbet bie celtifc^c Der* nünftigfeit ifyren fyöd?ften 2Iusbrucf; bas gefammte menfdjticfye IPiffen, ober was man bamals bafür fyiett, rnirb 3um dagesgebraudj bes Durd?fdmittsgebilbeten fyergericfytet. (Es gibt nichts mefyr, was ber menfcblicr/en Dernunft un3ugänglid? ift; über bie fdjmierigften pro-- bleme ber pt]ilofopl]ie trägt eine bequeme „^ufflärung" fpielenb fyinmeg, unb bas um biefelbe §>eit, in meldjer 3mmanuel Kant ftdj mit ben (Set]eimniffen bes „Dinges an jtdj", mit ben Problemen t>on Haum unb geit, unb mit ber (Erforfdmng ber Ö3ren3en ber menfcfylicr/en (Er* fenntni§ abquält.

Hur nocfy einmal brofyte ber natürlichen (Entroicfe* lung bes celtifdjen ^ranfreicbs eine Störung: bas däfarentum Hapoleons I. lähmte für fu^e §eit bie nationale £iteraturbemegung. ^aft fief}t es aus, als ob bie Boileau unb vfetielon auferftel]en folien: bie £angu?eile bes £el}rgebidjts unb bie Ste^betnigfeit bes daffifdjen Dramas feiern ifyre legten drinmpl}e. 2lber bas uolbjiefyt fid? geräufcr/Dott an ber (Dberfläcfye; aus bem Sd?oJ5e ber Station ringen fid? bie neuen UTenfcfyen einer neuen geit: in ben von ZTapoleon I. gegrünbeten SiYceen militärifdjeu gufdmitts wadj\en bie HomantiFer fyeran, tueldje mit bem daffifcfyen Dramenplunber grünb* licfy aufräumen merben, unb unter bem Donner ber

58 Ctterarifdje Strömungen.

Sd?lad?ten werben jene unruhigen (Seifter geboren, von benen UTuffet im (Eingang 311 feinen „Befenntniffen eines Kinbes bes ^}a\]v\]imbevi5" [priest: „eine (Generation glübenb, bleicf?, nerr>ös, 3trnfcf/en ben Sd?lacb/ten empfangen." Beranger fyat fd?on unter bem £yran= nen feine frotje £eier geftimmt unb in bem „König r>on X]r>etot" fid; als ben r>ollenbeten (Satlier ge3eigt. Dictor i]ugo unb 2llfreb be ITfuffet tragen nod^ Kinberfdmrje, aber fold^e Kinber wachsen fdmefl auf. 3n ber profa erftefyt in paul=£ouis dourier ein ZTadjfomme Habelais', IHontaigne's, be la ^odjefoucault's unb Beaumardjais' : ber IHeifter ber feinen Salire, ein Spötter mit ernftem (Semüt unb begabt mit ber ITTeiftcr= ftfjaft über bas ZDort.

Die neuere (EntruicMung liegt ftar t>or klugen: fobalb bie Homantifer ber Routine 3U rerfallen brobjten, erfolgte abermals ein Dorfto§ bes (Salliertums, benn als beffen Derförpernng fer?e idj ben fogenannten „Hea= lismus" an, tr>efcber mit &al$ac begann unb über ^lanbert unb bie Brüber (Soncourt 3U §ola führte. 3n ber eigentlidjen poefie ift leiber feit ben Homan> tifern feine Heubelebimg erfolgt, bie profa bct]errfd/t gegenwärtig bie fran3Öfifdje Literatur faft ansfd]lie§licf/.

Das ift in gan3 flüchtigen Umriffen ein Bilb ber (Enttuicfelnng bes delteutums in ber Literatur burd) bie 3abrbunberte. Diefes Bilb 3eigt uns aber nod? eine anbere (Erfd/einuug : feine 3meite Literatur (Europas t]at eine fo ununterbrod^eue Blüte gehabt rote bie

Siterarifcfye Strömungen. 59

fra^öfifdie. Dom \\. ^ac\x{}nnbevi bis fyeute ntr= genbs eine fo Flaffeube Lücfe, trüe Dentfcb/lanb fie 3. 23. im (7. 3a^l'^unöer^ (Englanb in ber 3tr>eiten £?ülfte bcs \7. unb ber erfteu bes J8., 3^a^en *m l?- unb \8. 3afyrrmnbert aufmeift. Das \7. 3ab/rrmnbert fyat $xvav ber frart3Öfifd/en Literatur eine anbere Htdjtung für einige §eit gegeben, aber eine paufe trat nid?t ein; bie Kette blieb gefcr/foffen von Habelais über tlton* taigne 311 Lafontaine, ITioliere, IHontesquieu unb Dottaire. (Einjelne Hegifier bes großen 3nftrumen^s üerftummeu für perioben: fo bie Lyrif im \7. unb \8. 3ar;rrmnbert, bas Drama in ber erftert ^älfte bes \8. 3at|rl]unberts unb bann fpäter mätirenb ber Beootution, aber bie (SefammimirPung trurb baburdj nicb/t geftört. 2lbgefet]en von ber eigenen Iiterarifdjen Lebens* fraft ber ZTatiou fyat ba3ii beigetragen bas 2lufer;en, meines bie literarifdje Befrfjäftigung in ^ranfreidj ftets geuoffen v\ai. 3n Girier Literatur finben mir fo tnete fürftlicr>e unb fyocb/abeligc Scr/riftfteller mie in ber fran3Öfifcr/eu: es mimmelt in ib/r oon Königen unb Königinnen, dürften, I^e^ögen unb fyerab bis 3U ben fimpetn (Srafen. 3^ benfe nidjt bjocfy von ber Bebem tung Lubnngs XI\r. für bie Literatur feines Laubes, aber mir fdjeiut ein Uuterfcfyieb 3U feineu (Sunften 3U beftefyen 3mifd]en ber 2frt, mie er jeben talentvollen Scr/riftftetler obme IPeitercs als hoffähig bebanbelte, unb ber 2frt ber beutfd^en f^öfe, 3U benen Scb/riftfteller nur bann gutritt r\aben, wenn fie außerbem premierlieute*

60 Ctlerctrtfcfje Strömungen.

nants=Kang in ber 2Irmee einnehmen, ^riebridis bes (Sroften Derfyältnif; 5m- beutfd?en £iteratur ift befannt; ifnn entging felbft £effings „ZTatfyan ber IDeife", ber bod) fo fefyr 311 feinen eigenen toleranten 2Inficr/ten geftimmt l}ätte, unb (Sötfyes „(JEgmont", Schillers „(Labale unb Siebe" maren für ilm nid?t r>ort}anben. 3n Sxan^'- reich war bie £iteratur lange §ett überunegenb ber Pflege ber t[öd]ften Stänbe anvertraut, in Deutfcblanb ftnb es nod? fyeute bie IHittelftänbe, treidle fdjaffenb ober geniefjenb 311 ber Literatur in Be3ietuing fter^en : bafyer ber mefyr tDeltmännifcfyc (Seift ber fran3Öfifd?en, ber oft etwas fpiefjbürgerlidie d^arafter ber beutfdjen Literatur. 3n ^ranfreidj ift bie tPed/felmirhmg 3tr>ifcf/en 2tutor unb publicum eine üiel größere als irgcnbmo fonft. Bei uns fd?reibt jeber 3unäd?ft für fid? unb allenfalls für ein paar vertraute ^reunbe, in ^ranfreid? ift alle Scbriftftellerei bes publicums megen ba. Der 2tutor mill nicfyt fid? felbft leben, fonbern er will auf Zlnbere tuirfen. £)ier mad?t fid? bie Bebeutung bes fyöfyer enttrücfclten (Sefcllfdjaftslebens in ^ranfreicf/, bie £?err= fdjaft bes Salons geltcnb: aller frat^öfifcb/eu s£iteratur tjaftet etmas con ber Urbanität ber gefelligen Unter= Haltung an. Das fyat (Sötfye gefüllt, er ber niemals in paris getrefen, als er 3111- §eit ber fra^öfifdjen Homantif fdjrieb : „Die ^ra^ofen verleugnen ifyren allgemeinen dt]arafter aucq in ttjrem Stil uid?t. Sie finb gefellige ZTatureu unb uergeffcn als foldje nie bas publicum, 311 bem fie rcbeu; fie bemühen fiel/ Har 3U

Ctterartfcfye Strömungen. 6 \

fein, um ifyre £efer 311 übet*3eugen, unb anmutig, 11m irrten 311 gefallen."

So ift es gefommen, ba§ fran5Öftfcbe Literatur einerfeits ausfdjiieftlicb parifer Literatur beiigt, benn bie proüin3 fyat feine (gefellfdiaft; fie bjat überhaupt Feine anbere Aufgabe, als paris mit neuem U?eufd-en= material unb mit bes £eibes ZTotburft 3U üerforgen; bafj fie anbrerfeits mefyr unb mefyr 3ur Literatur ber profa mirb. Die £iteratur ber großen poefie ift fie r-ietteidit niemals getpefen. Sie tjat fein einiges metrifdjes IPerf 311 bem befdjeibenen Du^enb von Bücbern fyin3ugetan, meldjes feit £?omer bas gemein* fame (Erbgut ber literarifd? gebilbeteu IHenfd^eit aus= maebt ! Seibft ein einfiebtiger ^ra^ofe nrirb nidjt magen 3U behaupten, ba§ feine Literatur ein ein3iges IPerf befi^e mie Römers (Dbyffee, 2tefdjylus' prometbeus, Sopfyofles' 2Jutigone, 2lriftopf]anes' Dögel, Dantes (5öttlid?e Komöbie, Sbafefpeares fjamlet, (DttyUo, ITCacbetb, £ear, Byrons Don 3uan uno Kain, (Sött-es (fauft, Sdn'Ifers Don darlos, feines Bud? ber Stiebet*. Dafür ift aber bie fran3Öfifd]e üteratur unbeftritten bie erfte profaliteratur : im Homan, im profabrama, ja felbft in ber miffenfd-aftlidjen Literatur, fomeit biefe 3ur ZTationatliteratur gehört. 3n {franfreidj bemüht fid? jeber Ulann ber IPiffenfa^aft, ber außerhalb bes Kreifes ber Specialiften ctmas gelten roill, 3iir „fdjönen Literatur" 311 3äfylen: Heuan, Caine, ITTid^elet, überhaupt alle tyftorifer r>on Huf gehören in ^raufreid? mit

62 CiterarifcEje Strömungen.

r-ollem Kecfyt jur funftmäfjtgen Literatur. IHart mag gegen bie IDiffenfcbaftlicr/feit ber ^rai^ofen corbringen roas man mill, fie perfteben es jebenfalls bcffer als mir, ifyre IDiffenfdjaft bem großen gebilbeten publicum jugänglidj 3U madjen.

Die frau3öfifd?e preffc ift iufyaltlid? bie armfeligfte, bie mau fid? benfeu Faun: bie £Delt reicht ifyr nur bis 3U beu ^eftungsgrä'ben von paris, märjrenb be= fanutlicfy bie beutfdje preffe überall beffer 3U £?aufe ift als in ber eigenen ^eimat uub ficE? felbft eine priigelei 3mi(djen $wei parifer übeaterbirnen telegraprjifd) melben läßt. 21ber in ber £ orm fucfyt bie frau3Öfifdje §eitung itjres (Sleidjen. Diefe $ orm ift es, meldte ber fran3Öfifcr>en preffe uub Siieratur eine Verbreitung rerfcfyafft außer allem Dßrfyältnijj 3U ibjrem (Schalt. IDenn man r>or3ugs= rueife in Deutfdjlanb uub in Hußlanb bie neuefte fran3Ö= flfdje üteratur in fo coloffaleu IHengen einführt, fo ift es bie inftinctbe lleber3eugung uon bem tT(inbertr>ert ber eigenen ^orm, bie baju antreibt; benn inrjaltlidj übertreffen uufere beutfet/en HoDelliften, ja felbft bie ruffifeb/en bas UTeifte beffeu, mas gegenwärtig tpieber einmal alle IPelt 311111 publicum ber parifer Sdjrift* fteller madjt. (Db biefe mit (Sier uerfd^luugenen Büdner and} nur ein einiges neues ITToment in bie Kunft einführen, ift babei gleichgültig, bie ^orm täufd/t felbft bie Heugier.

2lud? in biefem 2Iugenblicf fpielt ^ranfreid} roieber bie Holle, trelcr/e es fo oft gefpielt: bie bes

Siterarifdjc Strömungen. 63

Derbreiters üon 3been, bereit (Entftermng nia?t itjm 3U uerbanfen ift. Diefe rmlgarifatprifd^e Otigfeit fyat im üorigeu 3ar!rriunbert ifyre fyöcr/fteu Criumptie gefeiert: Dottaire tjat mefyr neue, aber nicfyt ifym eigene, 3been in Umlauf gefegt, als gan3e Hattonen in riefen 3at}rrmnberten. €r mar es, ber nad? ITContesquieu's Dorgang 3um Derbreiter ber „2(uffläruug", bes „^reibenfertums" mürbe, bie bod? beibe aus (Englanb ftammten. IDer benft aber feilte bei „^reibenfer" ober »Libre penseur« an dotlins, Sfyaftesbury, £ocfe unb Cofanb? Doltaire fyat geerntet, wo biefe gefäet blatten. Den Sfyafefpeare tjat Doltaire 3mar nidjt allein entbec?t, benn fcfyon üorfyer mar man f}ier unb ba in Deutfd^lanb auf it|tt aufmerffam gemorben; aber fd^roerlicr/ fjätte ofnte Doltaires Streitfa?riften miber Sb/afefpeare felbft Deutfdjlanb fid? fo lebhaft um biefeu befümmert. Die erfte beutfd?e 5t|afefpcare«Ueberfc^ung (bie doti Wielanb) tft nad? Doltaires ^elbgug gegen Sfyafefpeare eutftanben. 2Iermlia? gefyt es mit bem „Healismus", ber, menn man bem £ärm ber fran3Öfifcbieu preffe glaubte, eine nagelneue (Erftnbung unb 3mar ^ranfreicf/s märe. Das ift ja aud? einer ber ed^tgatltfdjen §üge: bie IDelt bei ftdj anfangen unb bei ficfj enben 3U fefyen. Don bem Healismus bes engltfcb/eu Homaus im \8. 3ara*l]nnbert (^ielbing, Smollett, Sterne) tjat ber Durcbjdmttts* fran3ofe natürltdj nid?ts faxinen gelernt; (Seorge (Eltots Healismus ift itmt felbft bem Hamen nad? unbefannt; 3ean pauls „SiebeuMs", ein IHeiftermer! bes poetifdjeu

6^ £iterarifcr;e Strömungen.

Realismus, Ijält er, wenn er ifm überhaupt je nennen gehört, gewiß für ein befonbere TJLvt Käfe, etwa eine 2lbart bes »Petit suisse«. ^Turgenjew fennt man in bem fleinen literarifd?en ^reunbesfreife, bem er in paris angehörte, beftefyenb aus Daubet, §ola, (Soncourt, barüber hinaus fyat man jetjt r>ietleid)t (07011 feinen Hamen rergeffen. 2Iber bas madjt ja eben bie StärFe ber ^rai^ofen aus, bafa fie ftd? gan^ allein in ber Weh glauben, ober bod? fidj felbft für bie £eute auf ber Büliuc, bie übrigen Bewohner bes planeten für ifyre §ufd?auer galten, unb bem3ufo!ge fo r>iel £ärm oerüben, ba$ alle Welt fdjliefjlid? aufmerffam wirb unb ftd? wirflid? 3U ifyrem publicum mad?t. Die fumbert unb mefyr Auflagen, bereu ftd? fran3Öfifa?e Bücber berütunen, finb 3ur großen Raffte com Bucfyfyanbel Deutfdjlanbs, (Defterreid^s, Hir§fanbs unb ^ialiens bcftellt morben.

<#%

3u fefyr gelehrten Büdnern lieft man, ba§ bie cel= tifd?e ~S.ace vov ben anbexn l&acen bafyingefduno^en fei, wie Schnee ror ber Sonne, unb beruft fidp babei auf bie (Leiten (Englanbs, bie angeblid? gan3 ausgeftorben feien, unb auf bie (Seringfügigfeit ber Hefte celtifcfrer Sprad?e in ber Bretagne ^ranfreidjs. llnb wäfyrenb mau ftd? in fo finblidjer IDeife burd? bie fprad?lid?e (Sermanifiruug (Englanbs unb bie f p r a d? 1 1 et? e Homanifirung ^ran!= reidjs täufdien läßt, bcfyerrfdien jene ausgerotteten (leiten

Citerctrifcrje Strömungen. 65

(Englanbs, nafy einer ftärfenben Htifdmng mit angel* fädtfifdjem unb ffanbinaotf^em (normannifdjem) Blut, alle IHeere unb (Erbteile, unb cerforgen bie „Homanen" ^ran?reid?s, b. t|. abermals bie delten, alle (£ultur= üölfer mit ifyren "Romanen, unb bas ift ber £?umor bei ber Sad?e.

Die nadtfotgenben porträts follen im (Et^elnen erroeifen, mas id? auf biefen einleitenbeu Blättern nur in anbeutenben Hmriffen fya.be 3eigen fönnen. Sie (ollen eine 2lrt von Haturgefd?id)te bes fra^öftfdjen Stiteraturgeiftes liefern, infoferu jebe ber t}ert)orragenbften (Eigentümfidjfeiten biefes (Seiftes an einem »repräsen- tative man« ber "Race gefd^ilbert rpirb. 3^ ka^e babei einige ITTänner erften Hanges nidjt berücfftd^tigen fönnen, meil fie mir nidjt in bem tTlafje n>ie anbere als Vertreter ifyrer "Race erfahrnen ober bocfy nidjt fo fein* n>ie 2lnbere gemiffe (Eigenfd^aften in ifyrer böd/ften (Ent- faltung aufmeifen. gmar wäbje id? meine (Sallier, wo ia? fie ftnbe, aus allen 3a^r^un^erten '■> a^er eme (Sefdjia?te ber fran3Öfifd?en Literatur tritt id? hierin nid?t geben. l) 3d? glaube jebodj, ba% bie IHänner, beren porträts id? 3U 3eidmen rjerfucfye, bie äufjerften (Svenen barftetlen, bis 3U benen ber gatlifdje (Seift in feiner

') <2ine folcfye ift r>on mir im 3ar;re J(882 oeröffentlidjt rcorben. (Engel, Pfter/ologie. 5

66 £irerartfc£;e Strömungen.

Kunbgebung bisher r>orgebrungen, unb ba§ fie formt bert Halmen für bas bilben, was man bei breiterer 2msfüfyrung eine pfydpologte'ber f ranßöfifa^en üteratnr nennen formte, unb mo3u biefer Banb als ein erfter Derfudj gelten mag.

f

IV.

^rcmgots Rabelais.

(^83—^553.)

>abelais ficht an ber Sdjroelle bei* neufra^ö'ftfdjen üteratur, unb mit feinem alifeitigeren He-- Präsentanten bes gallifcr/en (geifies fann biefe (Sallerie beginnen. (Er ift ber (Saulots; feiner oor irun unb feiner nacfy itnn, ber (o wie er faft alle beften <Higen= fcfyaften (einer Hace unb fiele ifyrer weniger guten in firfi vereinigt. ^>ü> ^eiß nicfyt, ob irgenb ein anberes Dolf folcb/ einen Kraftmenfcfyen ber Literatur auf3uroeifen I^at, ber 3ugleicr/ roie er als literarifcfyer 21usbrucF ber Dolfsfeele 311 gelten tjat. Sfyafefpeare, Dante, (Söthje finb nodj ettuas anberes, ftnb mefyr als btofj (Englänber, 3taliener, Deutfdje; Habelais ift nicr/ts als ein (Saulois. Dafj bie ^ra^ofen ein luftiges unb ein fluges Dolf ftnb, ober bofy roaren, trirb man 3ugeben muffen ; nun tr>or;l : Babetais ift ber luftigfte unb flügfte

5*

68 ^rancois Habelats.

Scbriftfteller, ben hallten bferDorgebraajt. Dabei fein (Tropfen frembnationalen Blutes in feinen fraftftro^em ben 2tbern, nid?t bie Spur jenes geiftigen Kömertums, mekr/es im ^7. ^>afyvt\unbext fo {£ran?reid} rüele ber beften (Seifter unterjochte, lleberbaupt: ein ^atyfyunbevt größerer 3"öiDibualität als bas \6., bas 3^^r^nbert Habelais', bat ^ranfreid) nie lieber erlebt; im \6. 3a^r= b;unbert mar ber 2Jbfolutismus ber £ubmige noa? nid}t crfunben, mar paris nod} nicht fo uubeftritten gleid}* bebeutenb mit ^ranfreid? mie nad^mals uub mie tjeute. (Eine fo 5Ügellofe pfyantafte, eine fo bis 5ur doli* beit gefteigerte 3ubiiubualität b;at ^ranfreid; nid/t mieber r>err>orgebrad}t. »Fais ce que tu vouldras« ! „dfyu mas bu roillft," lautet bie 3rcfd?rift jener ibealen 2lbtei Übelema, ron meldier Kabelais träumt, »Fais ce que tu vouldras« lautet fein eigener Sebensmablfprudj. 3n nidjts ben Ruberen ärmlid}, immer nacb ber Fecfen Saune bes 2lugenblicFs bjanbelnb, in ewigem Kampf gegen ßerfommen, §ud?t unb Autorität; babei aber immer, als ein ed?ter (Sallier, tueltfröblidi unb auf fein gutes (51ücf bauenb, fo gelingt es Kabelais, ben ITlönaien, prälaten, ja beut papfte felber ein Sdmipp= djen 3U fdilagen, feine furditbareu Satiren gegen bie pfäfferei unter bem Sdmt} bcs 2lllerd7riftltd)ftcu Königs 11011 ^ranfreid] 51t r-eröffentlicben, r>om papfte in Hom 3meimal, breimal guäbige 21bla§brereu 311 erhalten unb als fyocr/ebnuürbiger pfarrer r>on ITicubon im ^rie-- beu ber Seele unb bes £eibes com £ebcn 3U fdjeiben,

^rartQois Habelats. 69

um bas grofje »Peut-etre«, 3U fudjert, von meinem er in feiner Sterbeftunbe gefdjer^t.

Der Dergleia? mit £utt?er brängt fiefy untDttlüirltd/ auf. (Es ift fefyr let^rreid? 311 fetten, roie biefe beiben größten Pertreter ifyrer Hationen im \6. 3afyrfyunoer* unter benfelben (Einftüffen ftcfy fo grunbücrfcr>iebeu betätigt fyaben. 'Selbe fiub, um bie äufjere 2febnlid?feit coli 3U madjen, in bem gleichen 3a^r geboren: anno jq.83, beibe fyatten unter ber Hoheit möndn'fcfyer (Sefell* fdjaft 3U leiben, beibe gefyeu in jungen 3a^ren nacfy 'Rom, um ifyre ?ird>licbe Stellung cor bem papfte 311 rechtfertigen; beibe Febren mit tiefer Deracfytung gegen bas papfttum t>on Born 3urü<f. 2lber bann fyört bie 2Ietmlid)Feit auf: l|ier entfaltet fid) bie beutfebe Eingabe £utfyers an eine grofje, meltummäbjenbe 3bee, fyier er= folgt bie Bibelüberfe^ung, bie 2mfyeftung ber Cfyefen miber Born, bas „fjiev ftefye id>, idj fann nidjt anbers \" bort fdneibt Habelais „bas fyödjft erftaunlicfye Heben bes großen (Sargautua, bes Daters pantagruels," unb „bas Heben pantagruels, Königs ber Dnrftler, fo mie er gemefen, unb feine fdjrecflid)en Dollbringungen unb f?elbentaten". tPäln-enb £utfyer mit feiner 23ibelr>er= beutfebung bie Berrfcbaft bes papftes in Deutfdjlanb erfcfyüttert, merben con „(Sargantua" unb „panta* grnel" „in 3tuei IHonateu mefyr (Eremplare nerfauft, als Bibeln in neun 3a^rcrt abgefegt merben". Bei £utfyer ber grimmigfte (Ernft, ein §orn, ber feinen Scber3 in mistigen fragen bulbet, bei Kabelais

70 ^rattQots Habelais.

eine tDatjre Sd^eu cor einem ernften (Seficfyt. Ittadjt er 3ufäIIig eines unb fielet ftcfy babei im Spiegel, fo fdjüttelt er ftdj ror £adpen. fyai er einmal irgenb eine ^rage bes (Slaubeus auf ifyren magren (Sefyalt 3U unterfudjen begonnen, flugs unterbricht er fidj burd? eine Jrjansnntrftiabe, um uns feinen (Ernft üergeffen 3U machen.

2Iud? itjn r?at ber neue (Seifterrjaua? ber Henatf* fance mächtig angetuefyt: im ITTanuesalter lernt er (Sriecr/ifa] unb bringt es barin fo meit, ba§ er bei ber Verausgabe grieebifef/er dlafftFer in £yon als dorrector belfert Fann. Dann ftubirt er, angeroibert burefy bert ^oFuspofrts, ben man im IHittelalter 2TEebt3tn genannt, als Pte^igjäfyriger bie 2lr3neitr>iffertfcr/aft naa? feiner eigenen IHetfyobe unb mirb Docent an ber Uninerfttät in IHontpellier. 2Jber bas tparen für itm boefy nur bie 2lusgaugspun!te, nidjt bie §iele feines Gebens: tras £utr;er mit ungleid? rjöfyerem Sinn, auf einer ciel größeren Bürrne mit ^eiligem (Ernft unternahm unb 3um Ceti burdjfüfyrte, bas trollte Habelais mit ber Waffe bes Spottes innerhalb ber gebilbeten "Kreife feines Paterlanbs burdjfetjen : fte abroenbig machen non ber ßerrfdjaft Homs. (Db ifym biefes §iel je fo flar gemefen, trie £utr;eru bas feine, be3tr>eifle id? ; aber feine IPirfuitg fyat er ehielt: r>on Habelais au beginnt in ber fran3Öfifd?en £iteratur jener Firdjenfehtblidje, aus ^rt= Dolität unb berber Derfpottung gemtfcfyte gjttg, n>elcr/er in Doltaire feinen typifd?en Vertreter fanb unb nod)

^rartQois Habelais. 7 \

fyeute einen großen Ceti ber franjöfifcben Station benUn unb ftd? äußern läßt wie Habelais unb Poltaire.

XKefelbe Derfpottung ber Bibel tpie bei Doltaire, nur grobkörniger ober - nodj üerftecfter. 3™ \6. 3a^r= rmnbert trurbe man um geringere Dergefyen Derbrannt, als um Stellen mie 3. B. folgenbe *) :

„Da roir feine (Eile b,aben, fo möchte es tuofyl nid)t unnütj fein, eudj an ben erften Quell unb Urfprung 3U erinnern, aus bem ber gute pantagruel hervorgegangen ift. Denn icr> fetje, alle <£b,ronifen=

fcfyreiber b,aben bas fo gemadit audj bie Derfaffer ber ^eiligen

Schrift, 3^ <£minen3en bie Ferren 5t. Cucas unb Uiattb,äus felbft."

2Ilfo feine df|ronif bes pantagruel cerglidjen mit ber Bibel!

JDeitert]in afymt er in ber Stammtafel pantagruels gatt3 bie 2trt ber Stammtafeln 3ßfu grifft bei ITCattrjäus unb £ucas nadj. ©ber er ftellt Betrauungen an über bie £ebensrettung ^urtaly's, eines ber 2Hmen pantagruels, 3ur §eit ber Sünbflut:

„3er; berufe midj auf bie Autorität ber ITlafforeten (braoe Bur= fdjen unb funftfertige fyebräifdie Xhibelfarfpfetfer !), bie gerenfj bas tnab,r= b,aftig be3eugen, bafj befagter ^urtal^' allerbings nid)t in ber 2Ird;e mar (benn fetner ©röfte roegen ging er nietjt bjnein), bafc er aber rittlings barauf gefeffen, ein Bein bjer, ein Bein i>a, wie bie fleinen Kinber auf ibren Sd)aufelr>ferben. Unb fo rrmrbe nad] (Sottes Hatb, bie llrdje gerettet, benn er gab ibr mit ben Beinen ben 5d}iDung unb Ienfte fte mit bem $u$, wie mit einem Steuerruber."

VOas Habelais nod? oon feinen eigenen Klofter= jähren fyer gegen bas 2T?öncf/tum auf bem tyev$en tjat, baüon quillt itjm bei jeber (Selegenfyeit ber Xltunb über.

*) 3er? citire nadj ber neueften unb beften HabeIais=Derbeutfd?ung, ber r>on ©elbcfe (Ceifjig J[880, 2 Banbe).

72 ^rancois Kabelais.

Keine Befct/impfung, fte fei fo unflätig mie nur möglia}, bie er bem Kloftermefen (pari Daoon läßt ftd? auf biefen Blättern (o gut mie nict/ts citiren, mie benn überhaupt bas 23abelais=£iiiren eine fefyr bebenflidje Sacr/e ift bei unferm 3imperlid? tuenben publicum. Statt jener Sdn'mpfreben gebe icfy bafyer lieber eine Stelle, bie ben Klofterbruber nadi Habelais' luftigem ^erjen fdjilbert, ben Utcrncr/ ^ol\ann, e*nß ecf/trabelaififcfye ^ignr mit einem fidj überfugelnben Junior:

„£je, page, eingefdjenft !" ruft ber ewig, burftige pater 3°^«" an ber Königstafel (Sargantua's „Saprifii ! mie gut bocb, ber liebe (Sott ift, baf3 er uns r>oüe Becker gibt ! 3<fj fcfjroör's bei (Sott, r)äit' ber ^err Cbriflus 3U meiner geit gelebt, bie 3uben f)ätten ifm am ©elberg nicrjt gefangen nehmen follen, bafür bin idj gut. Unb b,oI mid] ber Teufel, trenn icb nidjt ben tflosje 2tpofteIn bie Ba^cen 3er= bauen bätte, bie fo feig banonliefen unb ib,ren £?errn unb JJleifter in ber 2TJotb ftcden liefen, nadjbem fie bodj nodj eben fo fcfjön mit ib,m

3U 2tbenb gegeffen tjatten. Dies 3äfyr mirb's tr>ob,I fo gut mie

gar feine (Sänfe geben. £?e Du, lieber 5reun^/ lange mir mal bas Sdjroeinefleifd} bjer. gum {Teufel, ber Üloft ift aud] ausgelaufen. 3er?

rcitl bes <Iobes fein, wenn idj nidit r>or Dürft fterbe. 3^?/ fur

meinen tleil, ftubire nie. 3n unferer 2lbtei ftubiren mir alle nid?t, mir fürdjten bie meltlid^e «Szitelfeit. llnfer 2Ibt feiig pflegte immer 3U fagen, es gäbe nichts 2lbfd)eulid}eres als einen gelehrten Xflönd}. —"

Die 2frt, mie Habelais mit ben Bifct/öfen, (Lavb'u nälen unb bem papft {ben „(Episfopogeien, darbingeien unb bem papagei") umfpringt, ift von einer Sd?am= loftgfeit unb Ituerfdn-ocFentieit, ba§ man fid? billig fragt: mie fam er nur unuerbrannt bacon? ®ber uerliefj fid? bie Kirdje barauf, ba§ biefe Satire nief/t über bie Kreife ber (Sebilbeten tjinausbrang, ba% fie nidjt, gleid? £utt]ers Streitfdn'iften, in Bütten mie in paläften, bei

^ranQois Habelais. 73

Ungelefyrten rote bei (gelehrten gläubige, begeisterte £efer fanb? So tnel fiefyt fefl: rosigere, boshaftere unb ßugletcfy eynifebere Derfyötmungen bes papfttums als in bert dapiteln 49 bis 54 bes 3. 'Sucres unb in ben dapitelu 3 bis 8 bes 4. Budjes von „pantagruel" fyat feine Literatur felbft eines proteftantifd^en Dolfes auf3uu?eifen.

21ber aud} barin tft Habelais ein ed^ter (Sallier, gleid? Doltaire feinem Sdjüler, bafj er nia^t bie <£on= fequen3 feiner eigenen Hebe^eugung 3ief]t. (Er bleibt Katfyoli?, ja er bleibt priefter, benn fonft rerlöre ja bie lauge feines Spottes bie fjälfte ifyrer Sdjärfe. 2lus ber pcrfyaßten, r>erad)teten, r>erfyöt]nten Kira^e aus* febeiben? erft redjt nid>t: finb itnn bie „papomanen" 3uroiber, fo finb ifym bie „papofeigen" nod? lange nicht 3ulieb. Da bleibt er äufjerlid», roo er mar, aber mit IDort unb Schrift ftefyt er über ben Dingen, bie itnn heilig fein follten.

Vfian muß Habelais Pieles nadjfe^en, fo aud? feine frbole (Sefyäffigfeit gegen (Einrid?tungen unb 2lnfdjau= ungen, roeldje ber tHel^a!}! feines Polfes nodj für ben Kern bes fittlidjen £ebens galten. Diefe Cragif laftet auf allen großen IHänneru ber Henaiffance, ba% fie ba3u beftimmt roaren, eine abgeworbene §eit 3U (Srabe 3U tragen unb eine neue 3U üerfünben. Bebeutet ja boefy Habelais' tolle (Sefdjiajte von König (Sranbgoufter, feinem Sofme (Sargantua unb feinem (Enfel pantagruel, roenu überhaupt irgenb etroas, bann eine Derfinnbilb*

7 4 5™nQois Habelats.

Itc^ung bes 2fbfireifens mittelalterlicher Ungefdjladjtfjett rermittelft ber claffifet/en Bilbung unb bes Dorbringens 3U ebler ZTTenfcfylicfyfeit. Darum fämpft Rabelais gegen bie ^infternifj, ben Aberglauben auf allen (Sebteten menfcfylicfyen IDiffens, unter bem er felbft oft genug gelitten: gegen bie Kafuifiif ber Geologie, bie VOott* Hauberet ber Hecr/tswiffenfcb/aft, bie pebanterie ber 3ugenber3iermng, bie treibe HTagie ber IHebicin. 3n mancher Be3iermng erinnert er an deroantes, ber ja aud? in feinem Don (Quijote eine auf Himmeraneber* fefyr gefet/iebene dulturepodje begräbt. 2Jber Kabelais fyat mefyr als deroantes ba$n beigetragen, biefes Be* gräbnifj b;erbei3ufür;ren : als Cercantes ben finnreidjen Kitter ber IHana^a rerfpottete, gab es längft fdjou fein roat]res Rittertum mel]r; bagegen waren bes Habelais Kämpfe gegen bie (Sebredjen feiner geit feine Kämpfe gegen IPinbmüfyfen ober fyarmlofe Hammelherben. (£er* rantes' Satire ift funftcotler, anmutiger als bie bes Habelats; aber biefer füfyrt feine Streike naefy allen Seiten unb er fdjroingt feine elegante pritfdje unb fernlägt feine 3terlidjen ^leurettequarten, fonbern er fernlägt mit Keulen unb ITtorgenfternen um fid?, unb tüofjtn er trifft, ba fließt Blut.

drotj folcb/er ^iguren mie (Sargantua, Bruber 3ot]aun, befonbers aber panurg, ift Habelais fein u>irf= lidjer IHenfcr/enfcr/öpfer gemefen, fo roenig mie fein ein= 3iges literarifdpes tDerf, eben „(Sargantua unb panta= gruel", eine roirflid^e Kunftfdjöpfnng ift. Da3u fehlte

^ran^ois Habelais. 75

it}m cor 2111cm bas fünftlerifcfye IHa§. (Er gerät fo* gfeicfy aus Hanb unb Banb; bas auimalifcfye 'Eeben ift fo überfcfyäumenb in itjm, ba$ ihm bie 2üigeu trüe blutig unterlaufen unb trübe feiert. £}at er eine luftige Situation erbacfyt, gleicb/ ftrecFt er fte unb 3errt fie, beäugelt fte von allen Seiten, fpteft fie mit fyunberten r>on Beimorten, eines toller als bas anbere, unb ermübet. Ulan tann von Habelais nicfyt rief fyinter einanber lefen; er ift tr>ie junger tt?ein, itjm unter= liegt ber Stärffte. 21bcr gleicfy jungem tüein ift er ein Sorgenbredjer mie JDenige, eine malere f}er3ftärfung in (Erübfal, unb ein nortrefflicfyes (Segengift gegen bie Literatur ber £üftemtjeit, bes Kübels; fo etmas mie ein Scfylammbab. Denn bas ift mit feiner Berufung auf bie „gefunbe Sinnlicfyfeit", bie „natürliche Derbheit" ber 2lltDorberen ab3iifd?mädjen : man matet bei ber £eo türe Habelais' burefy enblofe Kotblacben unb mufj um bes mirFlicfy Spaf^aften, ja ^umoroollen mitten $an$e Kübel mifjbuftenben Spülichts mit in ben Kauf nehmen. XPeuu es bafür überhaupt eine (Entfdmlbigung gibt, fo liegt fie barin: Habelais mar ein (Sallier unb er fcfprteb für reife IHäuner, uicfyt für grauen unb Kinber, unb mürbe aud? nur Don reifen ITTännern gelefen. 1)0311 fommt, ba§ er 3mar rofy über alle 2TTa§en, frtotig unb 3otig ift mie fein 2tnberer, aber ntdjt im minbeften lüftem unb feblüpfrig. (gefcfylecbtlicfye Dorfommniffe finb itjm, bem 2lr3te, gan3 natürliche Dinge, bie er ftets mit bem Furien, rollen 3£>ort be3eidmet, gerabe fo

76 5ran?°i5 Habelcns.

trie alle übrigen menfcr/licfyert Dinge. Da§ in biefem punFte bie fran3Öfifcr/e Sprache überhaupt fcfyamlofer ift als bie gennanifcr/en Sprachen, rrmrbe fcfyon ausgeführt.

3cfy nannte bie ^tgur bes panurg biejenige, tuelch/e noch, am ehjeften lebensfähig fei. panurg ift mit offen= barer £uft oon Habelais gefdjilbert ruorben; fein erftes auftreten erfolgt mit unrDiberftebJicr/er Deroe, unb auch/ mandje anbere f^ansanirftereieu btefes fecfen prjantafiegefcfyöpfes, fo vor allen bie (Sefcfyicfyte mit ben erfäuften gammeln, fommen bem heften gleich,, roas ber Dolfsroit} aller ©rten an folcben (Beftalteu mie Cill (JEulenfpiegel ober Sanch/o pan\a geleiftet. Die berbften Uebertreibnngeu abgerechnet, ift panurg ber (Typus bes (Saulois nad? Habelais' ^jev^n: immer luftig, frech, ffrupellos, ein gimgeufyelb in allen euro- päifdjen Sprachen, boshaft unb babei bod? aufyänglid), mit allen £)unben im buchftäbltcfyften Sinne gefye^t, unb gteidj ber Kat3e bei jebem ^all auf bie Beine fommenb. panurg ift bas, was ber Deutfcfye grob einen „Sd?lingel", ber ^ran3ofe mit rjaibem ZIeibe ein »mauvais sujeu nennt. Seine fdjlimmften Streiche e^äbjt Kabelais mit einem unerfdpütterlidien Belagen, etwa im (Tone eines Daters, ber auf feine Hange von Buben im tiefften I^e^en ftobj ift. Danadi Hingt es gar nidjt fo untDafn-fdicutlidj, ruas man fich, von panurgftreich/en

5rcmQots Habelais. 77

rrtetfters Habelais felber erjäfytt; fie mögen 311m Ceti nad? ärmlichen (Sefdjid?ten feines Budjes ifym 311= gefd^rieben tuorben fein, ber Sadjüerfyalt fann aber aud? umgefetjrt liegen. So foll Habelais fidj einft in einer Kapelle auf bas poftament geftellt r?abeu, auf bem 3UDor bie Statue eines ^eiligen geftanben, unb bort tiabe er bie in 2tnbad^t 3U ben ^üfjen biefes fonberbaren ^eiligen fnieenben 23eter ptö^lia? burdj grotesfe ZTarrenspoffen entfetjt. (Ein anbermal t^abe er, an (Selbmaugel gleid? panurg leibenb, ftd? freie &eife nad) paris baburdj oerfd^afft, ba$ er ben 2Irgtr>orm auf fid? gelenft, er molle bie föniglicbe ^amilie oergiften. 3ebenfatls tjat panurg in merjr als einem §uge eine ftarfe ^amilicnärmlictjfett mit feinem literarifcben (£r= 5euger.

£}ier bie beiben £?auptftellen 3m* drjarafieriftif biefes £iebliugsgalgenftri(fs IHeifter Habelais', bie £?ammelepifobe unb bie prebigt panurgs über Sdmlbner unb (gläubiger.

panurg fyat r>on einem fpitjbübifdjeu, frecf/en Dierjrjänbler auf bem Sd/iff einen Rammet um ferneres (Selb erftanben:

„piö^Iid] roirft panurg, olme ein IDort 3U fagen, feinen tüiber= ftrebenbcn unb blöfenbeu fjammel ins ITleer. Sogleid} fangen bie anberen Schafe an 3U fdjreien unb 3U blöfen unb eines nach; bem anbern fid? bjnterbrein ins ITleer 3U tnerfen. 2tüe brängen, tner 3uerft r>on ihnen bem l^ameraben nachspringen foll. Sie aufzuhalten, roar gan3 unmöglich,. Der Kaufmann, ber 3U feinem nicb/t geringen Cntfet^en feine ßämmel fo cor feinen klugen 3U (Srunbe gerjen unb erfaufen fah,, tat alles (Erbenflicfie, um fie 3tirücf'3ur;alren ; aber pergebens einer nach, bem anbern fprang ins ITleer unb erfoff."

78 5ranQ°i5 Rabelais.

2tm (Ertbe mirb ber Diefytfärtbler fammt feinen Kneobten von ben gammeln mit ins IHeer tnnabgeriffen, unb :

„roäiu-enb bies oor fid? ging, ftanb panurg mit einer Kuber=

ftange in ber £)anb neben ber Sdjiffsfudje, bod? nidjt, um ben 5d?af= fnediten bamit bet3ufpringen, fonbern unt 3U oerbu'nbern, ba% fte etroa roieber am Schiff cmporfletterten unb fo bem £obe entgingen. IPobei er itmen nad} allen Hegeln ber Hrjetorif oorbemonfirirte, roie nichtig unb erbärmlid] biefe IDelt unb roie r/errlicri unb glüdfelig ba~ gegen bas £ebeu im 3enfeits fei. "

2lls il]m Sruber ^o\\ann, ber tTlönd?, ehupenbet, er t^ätie ben Spafj ja billiger traben unb fein (Selb für ben erften fjammel behalten fönnen, ertuibert panurg :

„XVas fümmre id? mid? um bas laufige (Selb! ITitr ift ber Spafc, bei (Sott, mel^r mert als fünf3ig= taufenb ^raufen."

luftiger als biefer graufame Spaft ift bas dapitel : „XUas panurg 311m £obe ber Sdmlbner unb (Staubiger fagte" :

„2Iber roann benfft bu benn aus beinen Sdjulben b,eraus3u= fommeu?" fragte 3or;ann. „2ln ben griedjifdjen Kalenben," erroiberte Panurg, „roenn alle IDelt 3ufrieben fein roirb unb jeber fid? fclbft beerbt. (Sott beroarjre mid? baoor, ba% icij je tjerausf omme ; fein ITtenfd) roürbe mir bann meb,r einen geller leiten. Hicfys Befferes, als Sdmlben l]aben ! 5a bittet man unabläffig ben lieben (Sott für bid], bafj er bir ein gefunbes, glücflidjes, langes Ceben fd]enfe, unb weil man fürchtet, fein (Selb bei bir 3U oerlieren, fo rebet man oor ben £cuten nur bas Befte uon bir, bamit fid? immer Heue finben, bie bir borgen, neue Quellen fliegen unb alte £öd;er mit frifdjem £ebm 3ugefdimicrt roerben fönnen, ben 2lnbere ^ergeben follen."

„tDarjrr/aftig, roenn idj's rcd]t bebenfe, fo tut 3^r nxir ein fdjroeres Hnred}t an, ba% 3^r nur meine Sdmlben unb meine (SIäu= biger fo unter bie Hafe reibt, beim eben barauf bilbe id] mir nidjt roenig ein. 3d? meine, es fei etroas fjerrltdjrs, Derel^rungsroürbiges unb (Erftaunlicr/cs, bafa id], entgegen ber £el]re aller pt/ilofoprjen, bie

^rangois Habelais. 79

behaupten, aus nichts fonne nichts wetten, ob,ne <Srunbfubftan3 erroas gemacht unb gefdjaffen habe. Was gefdjaffen? (Eine tflenge fdjöner unb guter ©laubiger, benn bas behaupte id) bis 3UTU Sdjeiterliaufeu (erdufioe!), ©laubiger finb fdjöne unb gute (Sefdjöpfe. ZPer nidjt leibt, ift ein fyäfjtidjes unb böfes ©efdjöpf, eine Ausgeburt ber fjiölle!"

(Es bleibt rtocb eine Seite in Habelais, bie itm für bie S p r a et/ gefct/icr/te feines Daterlaubes 3U einem ber trücfytigften Sdjriftftetler madjt: Kabelais ift in einer tPetfe fpradjfdjöpfertfdj für ^ranfreid? geroefen, roie nur jemals £utbjer für Deutfdjlanb. Sein ^ra^öfifcr- ift an ITtarfigfeit unb ^arbenfattfyeit nie roieber er= reidjt roorben. §u feinen IDerFen greift in ^ranfreicfy jeber Sdjriftftelter, ber fein Sprachgefühl aus ber pfyrafem brefcfyerei mtferes geitungsjafyrrmnberts burcfy ein Statjl« baö in edjtgallifcr/er Berebfamfeit alten Schlages retten roilf. Kabelais fyat alles 23cfte aus ber profa bes ITttttclalters beroafyrt, tjat tf^r. aber burd? feine daffifcfyc Bilbung bas allgemein menfdplicbe unb moberue (Sepräge aufgebrüht, roelcfyes fie bis 3U einem geroiffen (grabe nocfy freute aufroeift. Der fra^öfifcfye Sdu-iftfteller, ja mancher 3ournalift roeif; fidj feineu befferen Hat, roenn er fidj an bas (Sefürjt unb bas Derftäubnis ber breiten IHaffen roenbet, als „rabelaiftfcr/" 3U fdpreiben. IHoliere unb Lafontaine, 'Balzac unb felbft muffet Ijaben nadj- roeislid? aus Habelais fpracr/licbe Anregungen gefcböpft. ITtit biefer Scfyreibmeife ift oft genug nTtfjbraudj getrieben roorben, aber immer trat bie beabfidjtigte lüirFung ein ; ein Beifpiel fcfylimmfter 2lrt mar ber »Pere Duchesne« 3ur Sdjrecfens3eit.

80 5rc*nQ0ts Habelms.

So begrüßt er uns am (gingang 3ur Literatur XTeu= ^ranfreicf/s, biefer m eingerötete ITTöncfy, 2tt*3t, £efyrer, Pfarrer unb unerfcr^öpfUdje XPt^boIb, „^ranfreicfys großer Spafjmadjer," wie £orb Baco oon Derulam tt^n genannt, „ein tPeifer unb ein Harr 3ugleicr/," wie fein £anbsmann Beranger itm be3eidmete. Hütten in ber Henaiffance=5trömung aufgemacfyfen, bietet er bas befte Bilb jenes ringenben Zeitalters, gleicfy einem 3anuSs fopf rückwärts fdjauenb in bie für immer abgetane periobe ungefdjladjter Derbheit nacfy 2Irt feiner gelben (Srangoufier unb (Sargantua, unb wieberum r»or= märts blicf enb in bie §>eit, welche ^ranfreidjs elegante profa unb ^ranfreicfys claffifcfyes Drama r>orbereitete.

Habelais' Bebeutuug für bie XPeltliteratur wirb angebeutet burd? bie Zladjafunungen ^ifdjarts unb burd? bie fpanifd?eu „Schelmenromane", bie u^meifelfyaft auf itm 3urücf3ufül^ren finb. 3n ^ranfreicfy ift er nocfy fyeute ein rielgelefener £iebling bes fyöfyergebilbeten publicums, unb feit (Suftaoe Dore bem „(Sargantua" unb „pantagruel" feinen geicfyenftift geliehen, finb Habelais' Hiefen unb Harren in weiten Kreifen 3U wohlbekannten ^iguren geworben. So oft bie gatiifcfye TRace in ^ranfreicr/ fid? auf ttjren innerften (Seift befinnen wirb, ift Habelais bas literarifdje Scbibotetr;, au bem fidj bie geiftigen ^üfyrer ernennen unb fammeltt.

J^i J^> <J^i J^i J^i \Ti \S~» ST* J^i J^ Jr» J^ \Jr* yjr* J^

Ztltcfyel be iffontatgne.

(1535— J592.) &&■

kies ift ein Buch guten (Slaubens, lieber £efer. IDäre es ge= fcbrieben roorben, um lüeltgunft bamit 5U errcerben, fo hätte ich mich mit geborgten Schönheiten giriert. 3er? ^itl aber, bafc man mich, in meiner einfachen, natürlichen unb alltäglichen 2lrt ferje, ohne Kunstgriffe unb Jlufputj ; benn ich, felbft bin ber, ben id? hier fchilbere. ITleine (Sebredjen roirb man beim Cefen auf früher (Tat betreffen, ba3U bie Cücfen unb bie naturrüiichfige ,form meines IPefens, fo roeit bie fchulbige «Ehrerbietung oor bem publicum mir bies erlaubt. So bin idj alfo, £efer, felber ber Stoff meines Buches. <£s ift nicht in ber ©rbnung, ta% bu beine ITCufje mit einem fo frioolen unb eiteln (Segeuftanb uerbringft; barum £ebrr>obI. 2luf Schloß ITIontaigne, i>en \2. 3uni J.580."

So lautet bie Dorrebe bes VOettes, tneldies für bie frai^öfifdje profa=£iteratur typifd? getuorbeu, ber »Essais« pon tfticfyel be IHontaigne.

ITTontaigne ift ber größte daufeur ^ranfreidjs. (£r rjat in freier Scr/öpferfraft ^orm unb Stil, ja felbft ben Hamen feiner ein3igen fdu-iftfte[ferifd)en £jmter= Iaffeufdjaft erfunben; Essai in ber Bebeutuug eines

«Engel, pfychologie. 6

82 Jttidjel be IHontcugne.

2luffatjes über ein abgcgrenjtes XDiffensgebiet ift 3uerft üon ITlouraigue, fpäter von £orb Bacon angemenbet trorben.

Por IHontaigne cerftanb bie fran3Öfifdje Sprache ntdjt, 3U plaubern, alfo gerabe bas, tuas fyeute ifyren rDefentitd^ften Het3 ausmacht. Die 3Tioralpr;i[ofopf}en, bie (Ideologen, bie Staatsredjtsletjrer, bie pampl]le= tiften alle fdjrieben fte jenen pebantifcb/en, pfyrafen* gefcr/tr-ellten Stil, ben fte burdj bie XTacr/afymnng (Ucero's ftd? 3U eigen gemadjt unb ber bem mafyren (Ifyarafter bes ^rart3Öfifci?en aufs 2Ieu§erfte trüberfprid^t. ITTontaigne fyat 3uerft bie befonbere ^ätjigfeit feines 3°i°ms 3ur fdjlagenbeu Kü^e ridjtig benu^t: ein flüchtiger Blicf auf bie äußere (Erfd^einung feiner (Effais 3eigt, ba§ fein Satjbau von einer gerabe3u quedFfilbrigen, t}in= unb fyer fpringenben £cbt]aftigFeit unb (Sebrungenfyeit ift.

(Ein plauberer, ein Sd^riftfteller mein* fürs §>u= frören, als fürs £efen, bas ift ITtontaigne, unb feine (Effais finb faum ein 23udj, fonbern er^er ein Dortrag viva voce. Selbft beim £efen ift es uns, als fyören tuir bes Tutors Stimme unb als feiert n>ir feine 2tugen 3utunlid/ auf uns gerichtet.

ITlontaignes Stil ift in allem ber Stil ber fran3Ö= fifer/en Unterhaltung gebilbefer Kreife. (Er mill nieb/t bemeifen, nid?t bie JHetnung eines 2lnbem $anfonb bekämpfen unb tuiberlegen, tuie bas bie 2Irt beutfcfyer Unterhaltung ift, fonbern er antl eben nur unterhalten. Darum ift's ihm audj 3temltdj gleid?gültig, worüber er

midjel be OTontaigne. 83

plaubert: fann man bod? an allem (einen VOify, feine Sefefenfyeit, feinen gefunben IHenfdjenoerftanb 3nr (Seltung bringen. Die Kunft, über ein Hicfyts anmutig 3U plaubern unb 3U fdjreiben, biefe ed?tfran3Öfifdje Kunft befi^t tHontaigne in feltenem (Srabe. Hatürlid? artet biefe Kunft aucfy trotjt ^nweikn in (Sefdimä^ig» feit aus, aber bann ift es eine g^iöfe, formfdjöne (Sefdjmä^igfeit, unb bei bem gefetligeren IDefen ber ^ratt3ofen im Dergleidj mit beutfd/er 2trt bürfen mir an biefe plauberliteratur nid?t unpaffenbe IHa^ftäbe legen.

Tfian merft überall, ba§ ITfontaigne ohne Dis= pofition, ofyne plan nocfy §iel fdjretbt. IDie etma bei einem ridjtigeu Liebesbrief, gehört bie Siebe bes £efers ba3u, um ftd? an biefem 3tr>ecFlofen (Seplauber 311 er= freuen. ®b er über bie llnfterblicfyfeit ber Seele, über bie ^urd^t nor bem Cobe, ober über ben (Sebraud) ber Kutfdjen unb Sänften fdjreibt, ift IHontaigne für feinen fcfyriftftetlerifdjen §me<f gleid?. £apitelüber= fünften geniren ibm uidjt im IHinbeften: fo fyanbelt ber (Effay „Von ben Kutfcfyen" von allem nur nid?t von Kutfdjen, am meiften von ben Cugenben, meldje einen IT(onard?en 3ieren. Unb mit ber prädjtigen (Dffen= tjer3tgfcit, metdje IHontaigue aus3eidmet, fagt er felbft von feiner Sdjreibart:

„3er; fcr/roeife ab, aber mel^r aus £eid)tfinu als aus Hü<fficr/ts= [ofigfeit. meine ©ebanfen folgen einanber, aber manchmal fefyr Don roeitcm. Die Ueberfdjriften meiner Capitel geben nid]t immer t>en 3'^^alt an ; oft enthalten fie nur eine entfernte ilnbeutung bes=

8<{ XTticrjel be XTtontatgne.

felben. 3^ ^ebe bie poetifdje (Sangart, mit Seiten unb Sprüngen ; es tft bas eine, tüte piato fagt, Ieicfjtbefdjttnngte, flüchtige, bämonifdie lüinft. (D (Sott ! roeldje Schönheiten liegen bod) in biefen luftigen Seitenfprüngen, in biefer 2lbtDed)feIung, unb um fo meb,r, je mehr bie Caune unb ber gufatl fte regiren Den unaufmerffamen £efer trifft bte Sd)ulb, roenn er meinen 5a^tt oerltert, nictjt micr;.

JTicin Stil unb mein (Seift finb 3tr>ei gleicfygefinnte Dagabunben. tDer ftd] nicfyt ein biscfyen narrb,eit gefallen laffen wxü, bem roirb ftatt beffen ein groß Stütf Dummheit befeuert."

Unb mit einer roabirfyaft be$aubemben Drolligkeit fügt er lnn3u:

„Da td] bie 2tufmerFfamfeit bes Cefers nid}t burd] bas (Setrüdjtige bes 3nfyafIS feffeln fann, fo tjabe id] ferjon ein gut Stiicr" bei tt)m geroonnen, trenn id] itm burdj meine Kreu3= unb Querfprünge tn= tereffiren fann. 3r!r werbet mir einroenben: fetjr gut unb fdjön, aber tjtnter^er roirb er bereuen, fid] uon bir auf bie ZDeife amüfiren gelaffen 3U tjaben. 3ntmer3U, aber amüfirt rjat er fid] nun bodj einmal mit mir !"

Das ift biefelbe Stelle, an ber er fid? gegen bas Streben Dermalst, etma burd? erfiinftette Dunfelfyeit ben Sdjein ber (Liefe 3U ermetfen. Klarheit gei?e ifym allem cor, unb er fabelt ben 2lriftoteIes, ber fid? feiner Sd^erDerftänblicr/feit felbft einmal rüi]me. So äußert fid? ber fran3Öfifd?e fjang 3ur "Klarheit fdjon im \6. ^>at\t:tyunbext m^ Dotier gielbeanifjtfyeit.

HTontaigne tjat feine Bilbung aus ärmliaVn Quellen gefogen, roie Kabelais, mit 2Iusnatnne ber Cfyeologie unb ber praftifdjen IHebicin. Sein £er;rmeifter in ber fra^öfifdjen Spradje mar ber DoÜsmunb; fein gelehrtes lüiffcu t^attc er aus ben gried?ifa]cn unb römifdjen dlaffiFern, mit beuen er von frübjefter 3lI9e110 auf üertraut getnefeu. 3eöer dritte Sat$ enthält barum

trtidiel bc tflontaigne. 85

enttueber ein antifes ditat ober ein Beifpiel aus bem Altertum. 2Iber biefe .(SelebrfamFeit ift bei IHontaigne viel mefyr 311 vf leifdj unb Blut gemorben als bei Habelais. ie^terer citirt bie 2tlten entrueber 311m Spott ober ans einem in ber Henaiffance=§eit gan3 allgemein rer= breiteten unb fetbft r>on biefem frcieften (Seifte geteilten DüuFel auf bas altfpracfylidje lütffen. 3n IHoutaigne's „(Effais" tjat ber (Seift, nidjt bie ^orm ber Henaiffance »eitere ^ortfdjritte gemad/t. Die ditate aus allen möglichen (Daffifern unb bie Bekräftigung feiner Beob= aaStuugeu burd? bie Beifpiele aus bem Heben ber alten Dölfer finb nur bas frembe (Sewanb für einen bura^= aus eigenen 3T1^a^- &1' c^'rt ^ie Homer, aber er benft wie ein (Sallier, cor allem fa^reibt er mie ein (Sallier, unb nicfyts ift beffer geeignet, uns bie Fraft* r>olle tDiberftanbsfäbjgFeit bes franjöfif&en tPefens unb Stils gegen bas Hömertum 311 ermeifen, als gerabe bas Beifpiel bes claffifdjften ber dlaffifer: ITContaigne's. Sein Dater lie§ ben Knaben nur lateinifdj fprecfyeu, fo ba% er mit 6 2akven geläufig diceronianifdje pfyrafen fyerfagte, aber noa? nid?t fra^öfifd? cerftanb. Das rjat nicbt uerfyinbert, bafj ITContaigne in feinen (Effais ein claffifd?es "Sud} ber frat^öfifdjen Sprad^e geliefert, unb 3u?ar eines, tuelcbes fo gut tr>ie gar feine Spuren fremb* fpracfytidien (Einfluffes aufmeift.

Kabelais ift ber plebejifdje (Saulois, IHontaigne ber ariftofratifd^e (Sünftling ber gallifdjen ITCufe. IPeldj ein fräftiges, faftnolles, gra3iös=altfrän?ifd?es ^ran=

86 JTltdjel be Montaigne.

3Öfifd? I Welche unftubirte Ztairetät! Welche fyeitere ITTänttltdjfeit bei all bem finblidjen (Seplauber! VOex bie frar^öftfefye Spradje nidjt bemunbem ober gar beneiben, fonbern fie liebgeminnen will, ber le(e IHom taigne's (Effais! gugleid? mirb ilnn bann flar merben, nacfy mefcr/er Hidjtung bas ^atyvtyunbeti £ubmigs XIV. auf bte fraii5Öfifdje Spraye feinen (Einfluß geübt fyar. XTToutaigne mie Habelais gehören ber g(ü(flid?en §eit ifyrer Spraye an, ba nod? Fein afabemifd^er Sdmlmeifter mie 23oileau ftd? anmaßte, eine XTation 311 lehren, wie man fid> ausbrühen muffe, um Itterartfd? l}offäi}ig 3U fein. Das mar jene §eit, in meldjer nod? nid?t bie fpanifcfyen Stiefeln bes „erhabenen Stils" unb bie fjalseifen ber tyrannifd?en profobie erfunben morben, jene <§eit, ba man nodj ben XTLuilq fyatte, feinen eigenen Stil 311 fdjreiben, ftatt eines patentirten ^offiils. 2TEom taigne fyat mit einer bei ihm feltenen (Energie fid> über biefen punft geäußert; für itm ift bas Hed?t ber fdjriftftelterifcfyen perfönlidjfeit, bas Hed?t, ftd? felbft 311 leben unb 311 geben mit allen (Eugeuben unb ^efylern, bas urtDeräufjerlicfyfte, unb beffen Ausübung ber prüf* ftein aller Sdiriftftellerei. Qiev ftet}e biefe meniger be= fannte, fd?öne Stelle (Bud? III., (Eapitel 5):

„2tus biefem (Srunbe (namlid} um ftcD? felbfl fo unoerfälfdjt trüe mögltd] 3U geben) fommt es mir aud] fetjr 3U frarren, bafj id} bei mir 3U £?aufe, auf bem £anbe in ber tPilbnifj fd]reibe, roo Hicmanb mir tjelfen nocb, mid? r>erbcffern Faun ; reo id} für geroörjnlid] mit Ceuten uerfefyre, bieib,r Iatcimfdjes Pater n oster Faum, ^ra^öfifd] nodjfd^Iecfyter uerftel]en (nämlid] mit pronengalifd} fprecr/enben (Sascognern). 3d} bjätte es anbersroo beffer gefd^rieben, aber bas iüerf roäre bann

micfjel be tTTonraigne. 87

roeniger gan.3 mein getoefen : unb fein <£nb$we<£ unb fein einiger Jüert ift ber, gan3 unb gar mein 3U fein !"

Unb auf bie (Einmürfe, ba$ er proüh^ialismen feiner J^eimat, ber (Sascogne, einftreue, bajj er fein Blatt üor ben XTTunb neunte, ertribert er einfad?, aber fd^lagenb:

„Spreche id? benn nicfjt fo? DrücFe id} mid? nid]t burernreg

Iebenbig aus? 3a? Zinn, bas genügt mir, tefy fyabe erreicht, roas icjj

erftrebt rjabe ; jebermann erfennt mid? in meinem Bud;, unb mein Bud? in mir."

IHan fönnte IHontaigne, bei ber 21rt, mie er immer nur fidj 311m (Segenftanbe feiner Unterfudmngen macfyt, fetjr mot]I mit feinen eigenen IDorten fcfyilbem. Seine (Effais finb ein Spiegel, ber nur e i n Btlb 3«rücf 3ua>erfen r>ermag : bas bes Derfaffers. Uad? ftdj beurteilt er alle HTenfcfyen unb Dinge, otme fie 3U nerurteilen, trenn fie mit feinen 2Infd}auungen nidjt flimmert. 3n oen meiften fällen t^at er über fiefy bas treffenbfte Urteil gefällt, fo trenn er von feinem Stil fagt, er fei

„eine einfache unb naiue Sprache, biefelbe auf bem Papier tr>ie auf i>en £ippen; eine faftreidje unb nerrnge Sprache, fur3 unb ge= brungen, meb,r rjeftig ja roilb als 3arr unb gepflegt, eb,er fd)tr>ierig als Iangreeilig, frei r>on giererei, regellos, „d§cousu" unb iixiin."

Das ift fie: decousu, aus allen Hätten, gan3 nad? ber 2Irt fefyr lebhafter IHenfcfyen, bie beim 2tusfprecfyen eines (Sebanfens burefy eine uermegene ^beenvevbinbuna, auf etwas gan3 (Entlegenes kommen unb nun fprungmeife auf biefes neue (Befprädjstfyema eingeben, ofyne auefy nur ben Derfud) einer Ueberleitung 3U machen. (Eine 2lrt literarifd^en Spa3iergangs otme feftes §iel, aber feine (Sefdjäftsreife. So fd/reibt fmnbert 3a^re 1iacfy

88 mid?el be ITtontaigne.

ZTTontaigne's (Effais bie größte Briefplaubrerin : IHabame be Serügne, fo läßt naa? abermals tmnbert ^al\ten X)iberot feinen „Heffen Hameau's" fprecfyen. tTfontaigne ift ber ^Irmfyerr biefer IHeifter bes fran3Öftfd?en plauber* tons, bei bem es com I}unbertfteti ins daufenbfte gefyt, („mit rerr;ängtem §>ügel" wie IHabame be Senigne von fid? fagte), bei bem man ftdj aber beffer amüftrt unb barum aud? mefyr lernt, als bei ben nad[ allen Hegeln ber pebanterie funftgerecfyt aufgebauten 2Jbfyanblungen fola?er Sd^riftftetler, bie nur bas Katfyeber, aber nid^t ben plauberfeffel eines Salons fennen.

Das plaubern läßt nun freiließ große (Liefe ober (Energie ber Hebe^eugung nidjt 311, unb fo ift UTon= taigne audf inr/altlia] bas, tuas fein Stil ausbrücf t : er befyanbelt bie fd^rrnerigften Probleme im piauberton unb mit feiner größeren (Srünblidjfeit, als bas Unter* rjaltungsbebürfniß erforbert. (Temperament unb ptjilo* foptn'fdje lleber3eugung ergän3en einanber bei ITton* taigne: er ift eine fyeitere Hatur, feiner großen £eiben= fdjaft fäfyig; 3U fetjr IDeltmann, um nicfyt frür^eitig erfannt 311 fjaben, ba% man mit bem ^erüorfel^ren einer einfeitigen JDeltanfrfjauung ftc£? fäabet unb Rubere oer> letjt. Don ber Unmöglidjfeit burdjbrungen, über irgenb eine ^rage bie abfolute rDabrfyeit 311 ergrünben, roirft er leidet ironifd? bie Sippen auf 311 feinem berühmten XDort: „Was roeiß id??" mas gar nicfyt fo meit r>erf dn'eben ift ron Habelais' le^tem IDort: „3d? gefye ein großes Dielleidjt 3U fueb/en." IHan faun nid^ts fidler

JTlicfjel be triontaigne. 89

roiffen, benn TJLttes auf (Erben ift relatir», nidjts ift ab- folut; bei (Sott allein ift bie abfolute (SerDiffteit, im iTienfdjenroerf unb ZTTenfcr/enrDiffen ift fie n'idii. IHan fyat UTontaigne aus biefem SFepticismus einen Dorrourf gemad?t; Pascal r;at fogar bas rjarte VOoxi über ihm gefprod?en: „Die Hmuiffenfyeit unb bie Sorg= iofigfett finb 3roei angenehme Kopffiffen für einen ent= fpredjenb befd?affenen Kopf." 2Jber ITtontaigne unb pascal oertreten eben $wei grunbfä^lirf? üerfdn'ebene IDeltanfdjauungen, bie ftcfy nod? oftmals im £aufe ber (Sefdjidjte ^ranfreidjs befefyben, ja ficb mäfyrenb ber großen Heoolution roed?felfeitig 3um Sdjaffot t>er= bammen merben. pascal glaubt nidjt allein an eine abfolute £Dar;rr;eit, fonbern aud? an bereu §ugänglid?= fett für ben menfdjlidjen Derftanb ober bodj für ben menfd^lidjen (Slauben, unb biefe Itebe^eugung madjt itm unbulbfam, fd?roff, mad?t ilm um fpraa?lid? unb gefdn'd^tlid? Dor3iigreifen 311m „^afobinev" , benn bas IDefen bes ^afobin'xsmus tf* oer Despotismus ber Autorität. ITtontaigne ift ber bulbfame, nadjftdjtige, gefeilige (Seift, ber ba rr>et§, ba§ alles gufammenleben ber tHenfdjen unmöglid? ift orme gugeftänbniffe unb (Seltenlaffen 2lnberer. (Er mill Feine Autorität prüfungs* los über fid? bulben, aber er null audj feine über 2lm bere ausüben. (Es gibt roenige ^ran3ofen, bie fo fefyr rote er t>on bem XPerte ber perfönlidjen ^reifyeit über* 3eugt roaren. ^reifein con HTenfdjen unb Dingen, nur fidj unb feinen geläuterten ZTeignngen leben, bas

0 0 VTlidjel be tHontaigne.

Ijetfjt Ittenfcb/enmürbe, bas ift irteufd^engüicf. frören mir biefen legten freien IHenfd^en, benn nad} ifnn fommt bas 3afafyunbert bev geiftigen Knechtung, fommt bas Zeitalter £ubmigs XIV. :

„<£in £ürft gibt mir otel, trenn er mir nichts nimmt, unb tut mir genug ©utes, trenn er mir nicrjts Sdiledites tut ; treiter »erlange id} r>on ihm nicrjts. ZDie inftänbig fleb.e tcfj 3ur tjeiligen 23armt)er= 5igfeit (Sottes, ba% icf? niemals einem IHenfcben einen gan3 befon= beren Danf fdiulbcn möge ! <£s ift ein fläglid} (Sefd]icF unb Hn= gefäbjr, abjubangen von einem JInberrt. 3^7 fycibe nichts fo 3U eigen,

rote mid} ! Solche, bie id) fo leidjten ^erjens fiel? aller JDelt

Eingeben fetje, trürben es bleiben laffen, trenn fie rete id; bie Süfjig; feit reiner ^reibjeit fdjmetften. JDie bart ift bie Knebelung für einen ITEenfcben, ber bie #reib,eit feiner (Ellenbogen nad? allen Seiten f)in trabren mill !"

(Ein ITTaun, ber fo leibenfef/aftlid? auf feine eigene Unabhängigkeit fyielt, mußte bulbfam fein gegen 2Inbers= benfenbe. Darum foll er als Hinter in Sorbeauj man fyatte ifm orme fein Seroerben gemäbjt feine befonbers glücflid?e Holle gefpielt \\aben: für bie §eit ber Kämpfe 30)ifcr/eu Katf]olifen unb Hugenotten mar er nidjt ber redete Hicbter; ba3U mar er niel 3U un< parteiifer/, fo fetjr, ba% er meift con bem Hedjte beiber ftreitenben Parteien über3eugt mar ! 3n oem berühmten dapitel \2 (Bud> II) fpridjt er fidj über bie Deränber* Itcfyfeit menfdjlicber (Sefe^e unüerfyor/len aus. (Er münfd^t mol]l, es möchte anbers fein; aber mie aus bem £aby= rintt] ber je nad; Klima unb Reiten gruubüerfcfyie* benen Sitten unb Satzungen ftdj f]erausftnben? IDer UTontatgne blo§ für einen ffeptifd?en Spötter gehalten, ber mäge bie fdjöueu IPorte bes ermähnten (Eapitels:

OTicfjel be OTontaigne. C)\

„Was fagt uns cilfo in jblcf?er Hotlage bie p^Üofoptfie ? „5oI= get ben (Sefe^en eures Canbes !" Das roiü jagen, bem fd]roanfen= beu ITleer ber ITteinungen eines Dolfes ober eines dürften, bie mir bie (Sercd]tigfcit mit ebenfo oiel färben unb unter ebenfo Diel ©eficf;tern barftellen roerben, roie es JX>anbeIungen ber £eibenfcb,aft in ib/nen gibt, nein, ein fo bewegliches Hedjtsgefüril bjabe xd\ nictjt. Wo bleibt oa bie £ugenb, trenn bas, tras geftern in (Seltung mar, bjeute nichts metjr gilt, unb roenn bas paffiren eines Stromes ein Derbrecrjen oa= raus macfyt? IDas ift bas für eine JDarjrrjeit, bie als folctje nur bies= feits eines Berges, jenfeirs aber als £üge angeferjen rrurb?!"

So [priest fein Spötter, fonbern ein aufrichtiger ITtann, ber einen troftlofen guftanb malt, itnt aber beflagt.

Was bleibt unter foldjeu Derfyältniffen unb bei foldjer (Erfenntnifj üon ber relatioen IParjrrjett menfdj* lieber Dinge bem benfenben, unabhängigen (Seifte? Das eigene 3^ ber offenbefannte Subjectioismus unb, tr>enn man miti, (Egoismus. 3n oev pfytlofopfyte I^at Descartes nadj ITTontaigne's Beifpiel bas fubjeetine DenFen bes IHenfcr/en 3um 2JnsgangspunFt feiner IPelt= auffaffung gemacht, in ber HToral ift be la Hoct/e* foucault benfelbeu Spuren gefolgt.

Der (Egoismus nun, trüe IHontaigne ifyn mit liebens* mürbiger (Offenheit fid? felbft nacfyfagt, ift ber (Egoismus ber meifteu guten IHenfdjen. VTian geftefyt bergleicfyen nid?t gern ein, faum ftdj felber, aber es ift barum nicfyt minber roafyr. JHontaigne t|at uei^icr/tet auf bie (Erforfdmng ber abfoluteu IDafyrfyeit aufjer fid? felbft. „tT>as meifi id??'; Hur (Sott meig alles. 21ber er, IHontaigne, ift ifym 3ur tyanb; ben tann er unter» fudjen, ergrünben, erFennen. Unb fo gefyt er ans IPerF,

92 iTüdjel be montaigne.

hungrig nad? SelbftFemttnifj," mie er (o fd?ön fagt, unb fd?reibt feine brei Bücher ber (Effats, bie unter bem Dormanbe von allem möglichen tDiffens teerten 3U reben bod? ein3tg unb allein dou bem Derfaffer felber fyanbeln. (Er fyat ja aud) bem £efer in ber Dorrebe reinen IPein eingefcfyenFt: „3d? felbft bin ber Stoff meine? Bucfyes."

Z)iefes Dorfyaben, ftdj felbft 3U fcfyilberu, rjat er mit einer 2lufrid?tigFeit bes tDillens ausgeführt, bie in ber Literatur uab^u eitrig baftet]t. XTTtt ^ean^acqnes Houffeau's innerlid? verlogenen „BeFenntniffen" r>er= glichen, fteigen ITContaigne's (Effats 3u einer £?öf]e menfdj= lictjer IDafyrfyeit, bie r>or ifyneu allenfalls 2Iuguftiuus, nad] itmeu Fein Sterblicher mefjr erreicht fyat, jebenfalls Fein ^ratt3ofe mefyr.

Der am fyäufigften mieberFefyrenbe, r>on IHontaigne gerabe3U gefyätfdjelte <§ug feines tPefens ift neben feinem £}ang nach ebler menfd?lidjer (SefelligFeit fein (Egois* mus, b. fy. feine 2lbnetgung gegen irgenb meldje Bot= mä^igFeit. (Er letjnt es uid?t ab, Ruberen ober bem Staatsteefen 3U bietten, aber bie ^reifyeit feiner Seele barf barunter nid)t leiben. 3Tt *km tDar nid?*5 von bem, was bie (Euglänber einen »public-spirited man« nennen, nid?ts r»on (Semeinftnn. Wie follte aud) in einem abfolutiftifd? regirten £anbe bergleiaVn gebeifyen? Kann mau bie Selbftaufd?ir>är3ung meiter treiben, als ITTontaigue es getan in bem BeFenntnifj (Bnd? III, (Eapitel \o):

tUidjel be OTontaigne. 93

„tüenn man mid) 3urr>eilen 3ur Ceitung frember 2lngelegenbeiten Deranla^t fjat, fo b,abe ictj perfprod]en, fie in bie f?anb, nicrjt ins £>er3 unb in bie Hieren 3U nehmen ; mid; bamit 311 befaffen, nidjt mid; mit ifjnen 3U Dermengen ; midj um fie 311 fümmern, ja, midj für fie 3U erbten, feinestregs. 3C*? 9ebe 2td)t auf fie, aber idj brüte nid?t über ib,nen. 3^? b,abe genug mit ber Drangfal 3U fdiaffen, bie idj im eigenen Ceibe unb £eben perfpüre, ob,ne mir aud; nocr; frembe Drang= fale auf3upacfen.

Die ITTenfcrjcn ncrmicten fid; ; ib,re ^ärjigfettcn geboren nidjt ib,nen, fonbern benen, in beren XHenft fie treten. ZMefe 2frt ber meiften 2T?cn= fci)en betiagt mir nidjt. VTlan mu§ bie ^reitjeit feiner Seele bjegen unb pflegen, unb fie nur im äufjcrften Zlot^faü aufs Spiel fe^en, unb foldje Hotfälle finb redjt febjr feiten, rcenn roirs genau betrachten."

Um fo liebenswerter aber wirb uns biefer fcfyeinbar eingef(eifd?te (Egoift burd? fein ^reunbfd?aftsr>er{]ältnifj mit bem jungoerftorbenen, ferjr talentoolfen Scr/riftfteller (Etienne be la Boetie, bem Derfaffer einer wegen ifyres Freimuts erftaunlid^en Schrift: „Don ber freiwilligen Knecfytfcr/aft." <£. be la Boetie ift als ein Dorläufer Houffeau's 3u be3eidmen; bas \6. 3^^r^nbert fyat nirgenbs, aud? in (Englanb nid?t, eine begeiftertere Der» fyerrlidumg ber perfönlidjen unb politifd^eu ^reifyeit fyeroorgebradjt. HTtt biefem einfam baftefyenben IHanne fyatte ITtontaigne ein ^reuubfa]aftsbünbni§ gefdjloffen fo ein3ig, fo ibeal, ba$ man bem bequemen (£ffeftifer unb Sfeptifer Don $er$en 3iigetan wirb. Der £iebe un3ugänglid?, fjat er fid? als ein £?elb ber ^reunbfdjaft erliefen. Die Stelle feiner (Effais, in ber er nadf (£. be la Boetie's (Eobe jenes Derfyältnifj gefdjilbert, ift bie poetifdjfte, bie ergreifenbfte feines Budjes. (Satzes ZTadjrnf an Stiller ift eine größere Kunftleiftung, er ift aber nidjt inniger unb jebenfatls nidjt annäfyernb fo

9<^ HTicr/el be XHontaigne.

natu trte biefe Cobtenflage IHontaigne's. Sein Btlb fann burd? feinen fye^getüinnenberen §ug cotlenbet werben (23nd? I, cEapitel 27):

„tDas nur gemeiniglid? ^reunbe unb ^^u^f^^f^11 nennen, bas fmb nur Befanntfdiaften unb Be3ieimngen, gefnüpft burd] irgenb tr>elcrje Gelegenheit ober ein Bequemlidjreitsbebürfnifj, nur eine Unter = Haltung ber Seelen. 3n ^er jreunbfcr/aft, von oer id] fpredje, mifdjten fidj bie Seelen fo innig, bafa bie Stelle nicr/t mel]r fid]tbar ift, wo fie ficf? fo mit einanber perbunben haben.

Dringt man in micr;, rcarum icb irjn liebte? fo fürjle \d\, ba- rauf Iäfjt ftd] nicr/ts anbres antworten als : „tDeil <£r es ir>ar, unb roeil 3d? es h™* •" 3enfeits aller (£r!Iärungen gab es eine unerflärlicrje Sdjicffalsmadjt, bie biefe Pereinigung 3U tPege gebracht. IPir fucbjen uns, beuor rcir uns gefeb,en, unb Berichte über einanber bradjten eine größere Heigung bei uns rjeruor, als es fonft in ber Hatur foldjer Berid}te liegt. <£s muf3 tuob,! eine geheime 2lbfid)t bes ßimmels babei obgemaltet l)aben. UMr umfingen einanber mit unfern Hamen (!), unb bei unferer crften Begegnung, bie 3ufällig auf einem großen ßefi unb inmitten einer jarjlreidjen ©efellfdjaft in ber Stabt fidi ereignete, fanben mir uns fo uon einanber eingenommen, fo befannt, fo innig perbunben, ba% uns feitbem nidjts fo narje ging tr>ie (Einer bem ilnbern.

Da unfere 5rcnnbfdjaft fo roenig Dauer r>or fid] tjatte unb fo fpät begonnen morben (benn ruir tüaren 3U ber geit Beibe reife Ifiänner, unb er um einige 3ar!re älter a^s id?)/ f)<itte fie feine geit meb,r 3U uerlieren unb burfte fid] nidjt richten nadj bem ITiufter ber fladjen unb geirörmlidjen ^reunbfdjaften, bie 3U irjrer Befeftigung erft aller mög= iidjen Präliminarien errjeifebeu. Unfere ^reunbfdjaft rr>ar auf nidits anbres aus als auf fid] felber. (Ein geroiffer feinfter <£rtract unferer Seelenmifd^ung nat/m meinen IPillcn gefangen unb trieb um an, fidj gan3 in feinem IPillen 311 uerlieren, unb feinem JDillen ging es bem meinen gegenüber nid}t anbers. 3^? fage : uerlieren, benn in U?irf ■■ Iid]feit gab es für Keinen von uns mefyr ein Ulein ober Dein ber Seelen."

m

VI.

Xlxcolas 33oüeau.

U636— \7Xh)

otleau fyat nicfyt ein einiges IDerf fyinterlaffen, welches "den 2lnfprudj ergeben fann, 31« poefie, 3»r großen Literatur 311 3äfy[en, bennod? i(t er für bert (Seift bes J7. 3a^ri]liri^rts öer typtfd?c Sdjriftfteller. Heben ifym lebten grofte Dichter, barunter bie brei ober üier, roelcf/e bas claffifdje Zeitalter ber frcu^öftfdjen Literatur ausmadjen: dorneitle, Haciue, ITToliere, Lafontaine; aber ben ITCittelpunft bilbete Boileau, fotreit neben iubroig XIV. ein 3tr>eiter XTIittelpunFt überhaupt möglid? roar.

Bei Habelais unb IHontaigue erfreuten roir uns an ber Ungebunbent]eit ber urfprünglidjen inbioibuetleu Kraft, an ber unuerfä[(d?ten gatlifdjen Derce ttjrer jebem Hege^roange tro^enben perfönlicr/feit. Boileau certritt eine Seite bes fran3Ö[ifdjen (Seiftes, bie in ber

96 Uicolas Boilecm.

Literatur tote in ber politi? 311 ben perfcbiebenften geiten macf/tüofl ftcfy 3ur (geltung gebracht: bie (Tyrannei ber Autorität, bie Hegel, bie Hjerrfdjaft eines mittel mäßigen (Ei^elnen über bie gat^e ZTation. Von ber Stellung, meldte Soifeau als eine 2lrt von unfehlbarem £tteraturpapft einnahm, fönnen mir uns fyeute faum einen Begriff machen. Die blinbe Unterwerfung einer gan3en großen partei unter ben IPitlen eines HTannes, roie ^ranfreid? fte tr>är;renb ber 2Iera (Sambetta's erlebt, ift nur ein entferntes 2fbbitb ber unerbittlichen Uniüerfalgematt, meldte Boifeau über bie gan3e Hepubtif ber Literatur im \7. 3ar?rfyunbert geübt, unb 30>ar geübt orme ein einiges (£f]rfurcr/t gebietenbes eigenes XPerf auf3un>eifen ; mit nid?ts anberm als mit einem Raufen unbetuiefener bogmatifd?er Hegeln.

Boileau mar ein Staat im Staate £ubmigs XIV. Der König, von feiner eigenen literarifd/en Un3uläng= tid?feit in (Sefcr/macfsfragen übe^eugt, lieJ3 ben von gan3 paris als bas ä'ftfyetifcf/e (Drafel angefefyenen 23oileau als folcfyes malten. 21ud? er, ber rücffidjtfofefte ZtutoFrat, ben bie moberne Welt gefeiten, beugte ftdj ber (Sefdnnacfftrömung, bie r>on Boileau geleitet mürbe.

Des Königs 2Jd?tung fyatte ftd? ber 3um ^ofmaun geborne Hicolas Boileau gfeid? bei ber erften Dorftellung erobert. Don bem IHonardjeu aufgeforbert, ifym feine fdjönften Derfe bjer^ufagen, beclamirte er otjtte 3U fcbroan!en :

Nicolas Botleau. 97

L'univers sous ton regne a-t-il des malheureux?

Est-il quelque vertu dans les glaces de l'Ourse,

Ni dans ces lieux brüles le jour prend sa source,

Dont la triste indigence ose encore approcher

Et qu'en foule tes dons d'abord n'aillent chercher?

(<£piftel an ben König.)

tLiefgeriifyrt burd) biefe £obrmbetei beroilligte it}m ber König auf ber Stelle eine penfton von 2000 ^raufen. Zeitlebens fyat Boileau ftd? ber (Sunfi £ubmigs XIV. erfreut unb fie aucfy üerbient.

Boileau roar gan3 ber IHauu nacfy bes Königs £jev$en: ein ^einb aller (Eigenart, ber gefcfyicftefte Sdnneicr/ler, aber babei ein aufrichtiger Benmnberer feines £?errn. XTian barf fidj Boiteau nicfyt als einen über3eugungslofen, f5riecr/erifcr>en Streber oorfteflen, ber ruiber befferes IPiffen in bie ^ymnentrompete ftößt. ZTein, Boileau glaubte mirflid?, bas Zeitalter £ubroigs XIV. roäre eine periobe gleicher bidjterifcb/er Blüte tr>ie bas perifleifcb/e ober 2Iugufteifctje, unb in einer folgert Zeit am üjofe bes periicFeuumftatterten mobernen 2Iuguftus ben ^oraj 3U fpielen, fonnte einen Befferen als Boileau rei3en.

£}ora3 unb bas elegante Hömertum bas tparen Boileau's Dorbilber. IHit (gemalt fämpfte er fein trot$ aliebem gallifc^es ZTaturell nieber, um ben richtigen ^off ammerton 3U treffen, - unb man mu§ fageu : fomeit es überhaupt einem Sterblichen möglich ift, aus feiner nationalen ^aut fyerai^ufo mitten, foroeit ift es 3otleau gelungen, fid? 3U entgallifireu. Seine

(Engel, Pfvcijologte. 1

98 nicolas Botleau.

Sattreit unb €piftelu erinnern roirFlid/ von tpeitem, aber gati3 r>on tpeitem an £/ora3, uid/t nur in ben abfid/tlicb/ nachgeahmten Stellen ber „Dtd/tFunft".

^reilid/, jener bem gatt3en fran^öftfef/en Sd/riften= tum bes \7. ^a^r^unbevis antraft enben donoention ber Sprache ift aud/ Boileau niebt entgangen. Das unterfeb/eibet i^n unb feine ^reunbe non ben Sd?rift= fteflem bes \6. 3ab;rrmnberts. Habelais foroofyt wie Hlontatgne, um nur bte größten 311 nennen, fyaben fid/ irjrett Stil felbft gefebaffeu unb fict/ tro^ ib/rer claffifct/en Belefentjeit von Feinem (Sried/en nod/ Homer rpefentlid/ beeinfhtffeu {äffen ; Boileau, nnb mit ibjm Corneille unb Hacine, ja felbft ITToItere unb Lafontaine, feb/reibeu mebjr ober miuber alle basfelbe ^rait3Öftfcb/, ein $van- 3 öftf et/ roll ftereotyper Hebeusarteu, coli fter/euber IHetapfyern, eine Sprad/e, in ber „bte Liebe" 3et/nmal mes feux ober mes voeux ober mes flammes, unb nur einmal l'amour genannt mtrb, in ber man für „<Et^e" niemals mariage, fonbern regelmäßig hymen fagt, unb in ber man t/alb im Sct/laf b/albe Derfe erraten Faun, nact/bem man ben r»ort(erger(enben Ders mit feinem Heim gelefen. Das Fommt 311m Seil babjer: im \6. 3a^r5 t|unbert gab es in ^ranfreid? noeb/ eine proui^literatur, Habelais unb IHontatgue waren Feine parifer, ilmen fd?rieb Fein £}of unb Fein 23oileau uor, rr>efd/c IDörter „ebel", tr>eld/e „niebrig" wären; fte Fonnten fd/öpfen unb Reiben gefet/öpft ber (Eine aus bem DolFstbiom ber douraine, ber 21nbere ans ber farbigen Spracb/e Siib=

lucolas Boileau. 99

franfreid^s. Seit bem \i. 3^^bunbert, feit ITfalrjerbe, am beftimmteften fett Boileau ift bie fraii3Öfifcr/e Literatur eine parifer Literatur, unb jtDar für ein gan3es 3ar!rfyunoert 3rmä'd>ft eine üjofliteratur.

IDer nicbt nad} bem (SefcbmacF bes £?ofes fcfyreibt, n)irb unmöglich, mirb fnrnpeggeftoßeu r>on bem (Snaben-- born, ber fid? in ber ^orm von penfionen ober literarifdjen fjofämtem über bie Scbriftfteller ergießt. Sotleau unb Hacine finb fjoffyiftoriograprjen gemefen, Lafontaine, beffen (Et^ärjlungen bem frommgeruorbeuen Liebhaber ber IHaintenon ein (Sreuel xvaven, fyat nicfyt 2Imt nod? Penfton erhalten unb ift nur mit IHüfy unb Hott} tu bie 2t?abemie gebrungen.

Botleau mar eine 2Irt dou literarifcfyem UTinifter otme Portefeuille. Der König Derliefj ftdp blinblings auf beffen poetifcb/eu (Sefdunacf, and? bann, wenn er bem eigenen nidjt entfpracb. Das bemeift bie rnelleidjt ntdjt wat\ve, aber fern* fyübfd? erfunbeue 2lnefboie: auf bie ^rage bes Königs, wen Boileau für ben bebeutenbfteu bid/terifdjen geitgenoffen fyalte, tyabe er geantwortet: UToliere, morauf ber König: 3^ fy^tte bas nicr/t geglaubt, aber Sie muffen bas beffer r>erftet]en als tdj.

(Semi§braudjt r?at Boileau feine unumfdn'äufte Dertraueusftetlung beim Könige niemals. Wie gering man and? über feine eigenen bidjterifdjen £eiftuugen urteilen mag, ein befferer Hid?ter über bas n>ar?i> t^aft Bebentenbe ber Literatur feiner §eit bjat bamals nicr/t gelebt. Diefer fidjere «Sefdnnacf nnb bie UTanm

^00 Hicolcts Soüecm.

fyaftigfeit bes (Eintretens für feine Fritifdje Heberen; gung finb Boileau's bleibenbe (Ehrentitel bei ber ZTacf/* weh. Sein Umgang war ber befte bes bamaligen ^ranf= reidjs: Hacine, UToIiere unb £afontaine roaren feine £7er3ensfrennbe, ber ^er^oq, be la Hocbefoucautt, VTia-- batne be iafayette (bie Perfafferin bes fcfyönften Homans bes \7. 3afyrrjMtberts : „Die pri^effin von (£ler>e") unb IHabame be Secigne fein fteter Umgang. (Sleicfy tTTon* taigne liebelos burdjs £eben manbelnb, fyat aud? Soileau aus ber ^rennbfcr/aft bie ebelften ^reubert feines £ebens gefcb/öpft.

Wo es gilt, ba tritt er für feine ^reunbe ein, nameutlid? ba, vdo in ber ^reunbestat 3ugleidj ber erjrlid^e Kritifer feine (Genugtuung ftubet. IHoliere's Sartuffe roirb ron ber (Seiftlicb/feit an ber 2luf= füfyruug geln'nbert? ^lugs fd^reibt Boileau in feiner „Hebe an ben König" gegen bie „Bigotten" bie euer* giften Derfe:

En vain d'un lache orgueil leur esprit revetu Se couvre du manteau d'une austere vertu ; Leur coeur qui se connait, et qui fuit la lumiere, S'il se moque de Dieu, craint Tartuffe et Moliere.

Unb als nad? bem Höbe IHoIieres ber £?a§ ber Klerifei bem größten Sohne vfranFreid;s „ein menig (Erbe" als le^te Kubeftätte uertueigerte, bietete Boileau (in feinem Brief an Kacine, 1 67?) jene fcb/öne Cobten= flage, bie ein3igen 3um fyet^en gefyenben Derfe, bie er überhaupt je gefdjrieben:

rUcolas Botleau. \0[

Avant qu'un peu de terre, obtenu par pri£re, Pour jamais sous la tombe eut enferme Moliere, Mille de ses beaux traits, aujourd'hui si vantes, Furent des sots esprits ä nos yeux rebutös.

Da§ er bic von ber {^ofgefeltfd/aft verworfene pfyäbra 'Hacine',5 trot$ bem £}ofe öffentlich bem erbarm* Itcben gleichnamigen StücF prabou's oo^og, ba% er 311 (Sunften bes oerarmten alten Corneille auf feine Penfion üe^idjten 3U motten erklärte unb fo ben König inoralifcfy 3tr>ang, ftdj bes Heftors ber franjöfifcben Cragöbie a^unetnnen, bas finb §üge, bie ebenfo fefyr für Boileau's gutes £}er3 tuie für feinen guten <Sefdnnacf 3eugen. 2lucb bjat er ba, wo er nicfyt burd? irgenb eine Hegel bes 2lriftoteles ober fonft eine Autorität, unb nicbt burcb einen Iftad/tfprucfy bes Königs beengt mar, bas gute Hect/t ber magren SaSönrjeit gegen» über ber fjofmobe macfer oerteibigt. (Ergötjlidj in biefer Sejiefyung ift bie Stelle feiner offenen Briefe an perrault (ben Derfaffer ber berühmten „^eenmärcf/en"), morin er bie ZPorte ber Bibel: „Unb (Sott fpradj: es merbe £ict/t! unb es marb £idjt" als mafyrfyaft ergaben be3eicbnete. 2tlfo es gab im \7. 3a^r^un^ert Schrift* fteller, welche jene in itjrer (Einfachheit graubiofen IDorte für nidjt ergaben gelten!

Sein äftrjetifcfyes (Slaubensbefenntuift tjat Boileau in ber £?ora3 nachgeahmten „Didjtftmft" U674) aus= gefprodjen. 2Ju§er einigen banalen Hebensarten in ber (Einleitung, tnonacf/ ein rechter Dichter unter glücflicfyem Stern geboren fein muffe, brebt fidj biefe gan3e Sdnil=

j[02 * Hicolas Boileau.

meifterei in nier (Befangen um bie Hegeln, bereu Befol* gung einem Perfemadjer ben £orbeer bes Dichters fiebern. Hegeln, bas ift bas (Sefyeimuiß. Qa$u mu§ natürlich bie (Suabe eines (großen in flingenber iHiu^e fid? gefeiten;

„(Bar leidet fann ein 2fuguft uns aud] Dtrgile fdjaffen"

febreibt Boileau in ber Collen llebc^eugnng, mitten im Zeitalter ber 2üiguftuffe unb Dirgile 3U leben. ZTuu, feitbem i\at man in ber Kenutnifj nom W efen bes Dicf/= ters einige ^ortfcfyritte gemact/t unb nimmt 3. 23. bie tiefe ^e^eusempftnbung gepaart mit plaftifcfyer pfyan* tafie als unerläßliche Dorausfe^uugeu aller Dersfcfyrei* berei an. Von bergleicfyen fyat Boileau feine 2(t|nung. „Die Dernunft" unb „ber gefunbe UTenfdjenoerftanb" finb ifnn bie £?auptfacfye in ber poefie:

Aimez donc la raison que toujours vos Berits Empruntent d'elle seule et leur lustre et leur prix.

Unb mit einem giftigen Seitenblicf auf bie üppige pfjantafHF 2trtofto's rüfymt er ben gefuubeu IKeufcfyen* nerftanb als bas (Erziel aller poefie :

Evitons ces exces: laissons ä l'Italie

De tous ces faux brillants l'6clatante folie.

Tout doit tendre au bon sens.

211s Boileau bies fdjrteb, maren uod) feine Collen bmnbert 3afyre feit bem (Erfahrnen ber (Effats ron IHon= taigue oerftoffeu unb fd?lief ber Derfaffer bes panta* gruel erft feit }2o 3a^ren oem r,9l*°t5en Ptetletdjt" entgegen.

Hicolas Boileau. J[03

Boileau fcbreibt frari3öftfd?, nicht roeil es ein Dolf gibt, welches fran3Ö(ifd? fpricfyt, fonberrt tueil ein König unb fein £jof in paris unb Derfailles fransöftfdj lefen. ZTicfits ift itun ein größerer (Sreiiet als bic 2Inlelmung an bie Dolfsfpradje, biefe ftärffte Stü^e ber Scr/öpfer bei* frau3Öfifd?en profa im \6. 3al]rl]unbert. (Es gibt für ibm nur bas £eji?on ber Sprache von Derfailles, aufjerfyalfr besfelben bas dfyaos unb bie Derbammnifj. Boileau t^at feine 2It}nung baron, ba$ jebe national* Literatur ein 2Xbbilb bes (Seiftes bes ganjen Dolfes fein muffe. 3^m fmo Sopfyofles unb (Euripibes nur bie f}ofbid?ter bes perifies; bie rötmfcfye Literatur ift ifym felbfiDerfräublia? nur bie bes 2luguftns. Begriffe roie „VoW, „Dolfsliteratur" fiub ifym fo fremb trie bie ber (Eleftricität ober ber Dampf!raft. ^ür itm batirt bie gan3e fran3öfifcr/e Literatur erft feit bem 3a^re H600, in reellem IHalrjerbe's, bes erften tpofylbeftaltten E]ofpoeten, (Sebtcbte erfa^ieneu unb ber regellofen, ber fd^recFlidjeu §eit bes „ITtittelalters" ein <£nbe matten. Htit melier 3nt,runft ftöfjt er ben Seiner ber Befrie= bigung aus, ha wo er in ber „Didjtfunft" nad/ einer Don Untuiffenr;eit ftro^enben Uebcrficfpt über bie alt* frati3Öfifd?e s£iteratur ruft:

Enfin Malherbe vi nt, et, le premier en France, Fit sentir dans les vers une juste cadence, D' im mot mis en sa place enseigna le pouvoir, Et r^duisit la muse aux rägles du devoir.

Die IHufe unter bem 3°^ ber „Hegeln ber pflidjt!" ein Bilb Don grotesfer Komif, aber für Boileau

] 0^ Htcolas Boileau.

urib feine geitgenoffen bas natürlicfyfte Ding uon ber IDelt.

2Soileau's „Dicfytfunft" ^at feitbem in jebem-fran- 3Öfifcben £yceum bie Holle eines äftfyetifcr/en £eitfabens gefpielt, unb ba munbert man ftdj, ba§ bie Bücffefyr 3ur Hatur, bie Befreiung von bem Hegebuuang mefyr als aubertfyalb ^al\v^unbevte, bis 3U ben Homantifem, fyat auf ftcfy märten laffen, ja ba§ nocf/ fyeute bie Spuren 'biefer geiftigen DerFriippelung in bicf/terif ct/en fragen uicfyt gan3 ausgetilgt finb.

ZTod) rjeute ift Boileau eine Autorität menigftens für ben Schulunterricht, benn in ben franjöfifdjen £yceen reicht ber Unterricht in ber eigenen üteratur nur bis ins \8. 3af]rl]uubert, gan3 fo mie in beutfcb/en (Symnafien.

£ubmig XIV. liebte bie poefte nur, in fo meit fie 3ur F^ofpoefie ficfy eignete: alfo bie patr;etifcr;e, feierliche tXragöbie, bie Komöbie nur mit t^ren gräciftrenben gelben 2Jlceft, (Dront, dlytaubre, Dämon u. f. m. ; fo= bann bie (Dbe, bie (Epiftel, bie £}ymne. Darum ftaub it>m Boileau fo nafy, benn biefer fcf/rieb nidjt nur felbft Feine anbern Derfe, als bie mit ber £?ofpoefie r>erträg= lief? maren, fonbern beFämpfte audj alles, mas in bem geheiligten Be3ir! bes fjofes fid? an uolfstümlicfyer poefte rjeroonuageu mochte. Das gefd)afy nict/t aus £iebebieuerei gegen ben I^of, nein, aus eigener, inner* fter Heigung. (Er fyat es felbft ITtoliere nidjt r>er3iefyen, ben er bocti aufrichtig liebte, ba$ er 311 folgen Cypen

rticolcis Botlecm. ^05

wie Sganaretle, Scapin ober felbft (george Danbin gegriffen. ITTan fyöre ben uirjuf rieben en Sdmlmeifter:

Moliere, illustrant ses Berits, Peut-etre de son art eüt remporte le prix, Si, moins ami du peuple, en ses doctes peintures II n'eut point fait souvent grimacer ses figures, Quitte, pour le bouffon, l'agreable et le fin, Dans ce sac ridicule Scapin s'enveloppe, Je ne reconnais plus l'auteur du Misanthrope.

2JHes fotl feierlirb, majeftätifd? Hingen, wo ein Vfionavd} mie Stubmig XIV. meilt. Dafyer bas gan3e £)eer poetifd?er (Eti!ette=HegeIn, roeldje Boileau als literarifdjer f^ausmarfdjall bes Königs aufftetlt unb beren Derle^ung bie aUerfyödjfte Ungnabe 3um ITTinbeflen ben gorn Boileau's nadj ftd? 3ieb;t. 2In einem fo tDofylgeregelten £iteraturbof mu§ 3eoer fe^nß beftimtnte Stelle fennen; bie ©rbnung, bie „Kegeln ber pfiief/t", ber „IHenfaVur-erftanb", bie „Dernunft" fyerrfdjen mit erfältenber Strenge.

Da3U bie völlige Oufdnmg über bas IDefen ber antuen Dichtung unb 3ugleid? bie (Eiubilbung, ben (Sriedjen unb Hörnern in Deuftreife unb 2tusbrucf äbmlid? 3U fein. (Es ift nidjt 3ufätlig, ba$ im \7. 3ab;r= bmnbert jeuer IHipraudj ber grieeb/ifdjen ITtytt]ologie begann, ber fid? bis 3um (Eube bes \8. mit nn» gefd?tr>äd]ter Kraft fortpflan3te: Boileau unb feine Derebjrer glaubten alles (Ernftes, ba% aud? bie (SrieAen unb Kömer jene mytt|ologifd]eu gierate nidjt als 2Jus= brud? eines edjteu religiöfen (Sefübjls angefefyeu, fonbern lebiglicfy bid?terifd?e £?ilfsmitteld?en in irmen gefneb/t

](06 Htcolas Boileau.

Ratten. (Eine poefie, welche jebes Ding beim rechten Hamen nennt, ift Botleau unfaßbar. 3m IIJ- ^ucfy feiner „Dicfytftmft" fdn*eibt er ben (Sebraucb jener bis 3um Ueberbruf; bekannten mytfyologifdjen ^losfetn aus* brücflid? cor:

Minerve est la prudence, et V&nus la beaute.

Ce n'est plus la vapeur qui produit la tonnerre,

C'est Jupiter arme pour effrayer la terre ;

Un orage terrible aux yeux des matelots..

C'est Neptune en courroux qui gourmande !es Hots.

Echo n'est plus un son qui dans l'air retentisse,

C'est une nymphe en pleurs qui se plaint de Narcisse.

Unb mit ernftem (Seficfyt fügt Boifeau fyt^a:

Sans tous ces ornements le vers tombe en langueur, La poösie est morte ou rampe sans vigueur, Le poete n'est plus qn'un orateur timide, Qu'un froid historien d'une fable insipide.

Seit jenen Sagen fyieft für bie literarifdjeu flamme! biefes friiifcfyen panurg bas ITTeer ftets »Neptune«, bie IPeisfyeit »Minerve«, ber Donner »Jupiter«, nub fo bas gan3e Hegifter ber grieaSifd^eu unb römifdjen (Sötter* gefellfcbaft fyiuburd?. Die fyübfcfye 2JueFbote über Beran* ger, ber 3uerft mit biefeu mytfyoiogifcfyen Sd/abloneu gebroa^en, ift beFannt, fann aber 311m 3tr>eiten ITTal gelefen werben. Don einem 2lfabemtfer gefragt: „£Pie mürben Sie bas ITfeer in ber Spraye ber poefie aus* brücfen?" fotl Beranger geantwortet fyaben: „Das CTteer!" „Hub Heptun, Sfjetts unb 2Jmpbürite?" „Die gefyeu mid? gar nichts an."

Unnatur, Hege^mang, Houtine, bas ftnb feit Boüeau's Sagen bie Klippen ber fraii3Öfifrf?en Dichtung.

Nicolas Boilcau. (07

ITtan tPtrb bei ber Seetüre ber von feinem (Seift be= feelten poefte bes \7. unb \8. 3atyfyinberts rticfpt allein in ^ranfreid? bas (Scfüljl nidjt los, als rödje man an eingeftaubten, certrocF neten ober gan3 unb gar fünftlidjen Blumen. Diefe Xttdjtung rjat ntcfyt einmal ben brolligeu Hei3, ben bie Hococo=§eit fouft für uns fyat: fie ift fteif, orme malerifdj 3U fein, trägt eine pubrige perücfe, aber feinen 3ierlidjeu rjod>ftel3tgert Damenfdmb, feinen baufd/igen KeifrocF, uief/t einmal ein Sdjönrjeitspfläfterdjen an einlabenben Stellen. JDas Boileau üon ber poefte fagt, märe oortrefflid?, auf bie profa angemanbt. Seine eigenen fogenanuten Didj= tungen ftnb als eine 2trt r^örjerer profa gan3 meifter-- rjaft in ber ^orm, unb mau begreift nia^t, marum er bas IDenige, tr>as er 311 fagen r;atte, nidit in profa gefagt tjat. (Segen einen nid^tsuu^igen Heimer fdjleubert er 3mar ben Dortrmrf:

„tDarum (d^retbt er mrfjt profa?"

aber auf trjn felbft pafjt uortrefflid?, mas ber Satirifer Hegnier ((573 (6(3) von Boileau's Dorläufer unb (Seiftesgenoffeu 2Tialr;erbe gefagt:

Nul aiguillon divin n'elöve leur courage, Froids ä l'imaginer: car s'ils fönt quelque chose, C'est proser de la rime et rimer de la prose.

Ltebrigens traben aud? balb nadf Boileau einfidjtige ^rar^ofen feine Scr-roädje gan3 rid^tig erfannt; ron ITfarmontel rürjrt bas XPafyrmort t]cr:

J08 rticolas 23otIeau.

Peintre correct, bon plaisantj fin moqueur. Meme leger dans sa gaite penible ; Mais je ne vois jamais Boileau sensible : Jamais un vers n'est parti de son coeur!

Boileau tjat erftaunlidj tpenig Heues 3U fagen; er ift f far, aber leer. Die Kunft ber frai^öftfdjen Literatur, mit einem mi^igen 3n^a^ e*n Bud? 311 mad^en, fyat er nerftanben mie ein ÜTeifter. Xlicfyt einmal [eine Kegeln iDaren befonbers neu; aber er nmjjte fidj bei ifyrer ^ormulirung fo gefducft in bie VOolfa bes (Sefet^gebers 311 bullen, ba§ fie erft burcfy ifm ifyre fyöfyere tDeifye 3U erhalten fdueiien. (Er ift es gemefen, melcber ben £]emmfdmfy ber gefammfen fran3öfi(djen (Cragöbie bes \7. unb \8. 3a^rt?unoei^s : °^e berüchtigte ^orberung ber brei bramatifcfyen (Einheiten 3tr>ar nicfyt erfunben, aber in eine leidet 3U merfenbe Raffung gebracht tjat, unb erft feit Boileau in ber „DidjtFunft" ben Hnfinn beftätigt t^atte :

Qu'en un lieu, qu'en un jour, un seul fait accompli Tienne jusqu' ä la fin le theätre rempli

galt er als geheiligtes (Sefet}. 2Iet]nlidj ging es mit Boileau's Derbot ber Befyanblung religiöfer donflicte. XDenn menigftens biefe (Sefet^macfyerei rom grünen (Etfd? ber £iteratur mit (Seift oorgetragen mürbe ! 2Iber Boileau entbehrt, merfmürbig genug, fo gut mie gan3 bes fran3Öfifd^eu (Esprit. Seine Spredjmeife ift trioial

Nicolas Boileau. \0^

bis 3ur platten Dummheit. Don bei* <£\\e wex% er bie ZTeuigfett :

fönten bat feine ^reuben fo gut tüte feine Ceiben,

unb aus ber „Dtdjtfunft" Hefte fidj obme VTlüt\e eine gan3e Sammlung von Dorfcfyrifteu unb Hebensarten aus3tet|eu, bte (elbft 311 Soilcau's fetten bem unbefan= genen £efer tuie bas ausgebrofcbenfte Strofy t>orge= fommett fein muffen.

llnb ein foldjer Sdmftftelfer \\at Satt reu ge= fcr/rteben ! 3n 22adjatnmntg, ber Satiren bes £701^3, Der» ftefyt ftd? ; nur balg (grc^te, XVi§ unb jene (Seiftesfreifyeit, roie fie £?ora3 eigen unb unter Ihtguftus mögltdj maren, 23oüean fehlten ober ftdj mit £ubtuigs XIV. t]Tad^t= roillen nid?t »ertrugen. Die Krttif, unb nun gar bie bes Satirifers, bulbete ber König nicfyt. 2ludj ITtoliere's fdiärffte bramatifdje Satiren ftammen aus ber 2lufangs= 3eit ber 2Iera £ubmigs XIV., unb fein (Eartuffe formte nur mit ITtütje bie föniglirf^e (Senefmtigung 3m- 2Iuf= füfyrung ermatten.

tDas 23oiIeau an (5r:a^\e unb meltmäuuifdjer Be= gabung, ja tr>as er allenfalls an £sprit befaft, bas bjat er auf bem 2X>eifyrand?altar t^öftfrfper Sdnneid^elei ge= opfert. (Er fannte alle ^öfyen unb ©efen biefer u)or;l= gelittenen Kunft unb cerftanb felbft bem uertuörmten 2lutofrateu neue (Senüffe ber ZDoHnft ber Sdmteid^elei 3U r-erfcb/affen. Unb bamit bie Süftigfeit uidjt auf bie slänge fabe mürbe, fügte Boileau bas Sab} ber frf?eim baren ©ffenfye^igfeit 3U ber breiten 23ettelfuppe feiner

\\0 rticolas Boileau.

(Epifteln, 21ureben unb (Dben an ben König. Die Schmeichelei madjt ifyn orbentlid? rut^ig : fo trenn er bem Könige, ber ifnn jammeröolle eigene Derfe r>or= gerefen unb fein Urteil fyören moflte, mit bem unter* tänigften (Seficfytsansbrucf aniruortet: „Sire, 3tynen tft nicf/ts unmöglid?. (Eure ITtajeftät \\aben fdylcrf?tc t)erfe machen molfen, unb es ift 3^nen gelungen." (5e= tüöfyiltd? ftnbet Boileau alles an £ubtuig XIV. göttlicr/, etri3tg, unb nichts ift ifym geläufiger, als fid? gegen ben Pormurf ber Schmeichelei 3U verwahren, nadjbem er juft eben eine ber qualmigften 2£>eifn-aua?tr>olfen Der-- breitet fyat. f)ier eine jener literarifdjen IRumien:

Jeune et vaillant heros, dont la haute sagesse N'est point le fruit tardif d'une lente vieillesse, Et qui seul, sans ministre, h l'exemple des dieux, Soutiens tout par toi-meme, et vois tout par tes yeux Mais je sais peu louer,

Das »Je sais peu louer« ift unbe3afylbar.

(Ebenfo erbaulicfy ift ber 2tnfang ber 8. (Epiftel:

£}öx auf 3U fingen, König, fonft f]ör idj auf 3U fcrjreiben.

Diefe (Epiftel ift überhaupt ein magres UTeiftermer! fäufliciier Literatur, fie ift bas (Sefdjicftefte, mas biefer eiuft fo mächtige Sa?riftfteller rerfertigt, ein Denfmal feiner eigenen Sinnesart unb 5iigleicb ein Kleinob ber (£ulturgefd?id?te. Der Haum geftattet nur einige erlefene Derfe baraus mit3uteileu:

- Ton courage, affame de peril et de gloire, Court d'exploits e:i exploits, de victoire en victoire. Souvent ce qu'un seul jour te voit exöcuter Nous laisse pour un an d'aetions ä. compter.

rttcolcts Boilecm. \ \ {

Ma muse, occupee ä, cet unique emploi, Ne regarde, n'entend, ne connait plus que toi! Tu le sais bien pourtant, cette ardeur empressee N'est point en moi l'effet d'une äme interessee. Avant que tes bienfaits courussent me chercher, Mon zöle impatient ne se pouvait cacher : Je n'admirais que toi. Le plaisir de le dire "Vient m'apprendre ä, louer au sein de la satire.

Um Sem porträt eines folgert f^ofpoeten ben legten §ug 311 geben, fcr/lie§e icfy mit ben tugeubfam eni- rüfteten Derfen, in benen Boileau bie Sdmftfteller r>er= bammf, treidle von bem ehrlichen bud)t|äublerifcr/eu (Ertrage i^rer 23üd/er leben. (E r hatte bas freilief? niebt nötig! :

Travailler pour la gloire, et qu'un sordide gain

Ne soit jamais l'objet d'un illustre ecrivain.

Je sais qu'un noble esprit peut.. sans honte et sans crime,

Tirer de son travail un tribut legitime;

Mais je ne puis souffrir ces auteurs renomm6s,

Qui, dögoütes de gloire et d'argent affames,

Mettent leur Apollon (!) aux gages d'un librairc

Et fönt d'un art divin un metier mercenaire.

Das fdprieb berfetbe Soileau, ber bamals eine 3ar?respenfion von mehreren taufenb ^ranfeu üom Könige als 23e3arjlung für feine Hymnen unb (Dben be3og. (Es tjat eines vollen ^a^vh^unbeüs beburft, um bie fra^öfifdpen Sdjriftfteller audj pecuuiär rom Bofe unabhängig fytitjuftelfen nnb bamit ber üteratur bie perfönlicb/e IDiirbe tuiebe^ugeben, ruelcb/e fte allemal unter bem ITCäcenateutum unb ber Königsgunft einbüßt.

mmmmmmmmmm

VII.

Per £jer3og be la Äocfyefoucault

(J16H3— J(680.)

'oileaus „Dicb/tfrinft" unb feine fonftigen äftr/e* tifcben IDetsfyettsfprüdje nennen bas (gebiet ntcfyt, auf bem biefer erlaubte Duc (einem (Eitel (Efyre gemacht: ein ^ür;rer 311 fein.

Der £]er3og be Ta Hocfyef oucault fyat fein (Seiire für ^ranfreid? erfunben unb ift bis freute beffen berüfjmtefter Vertreter geblieben : bes efprttrollen para= bojons, bes fpracfylidjen 2ttticismus.

IPorin beftetjt jenes gerjeimnijpotle (£rfennnngs= 3eidjett bes literarifdjen ^ranfreidis, welches feit nun= mer?r 3tuei ^>at\xl\unbevien *n ^er 9an3cn gebtlbeten IPelt als „fran3Öftfdjer cEfprtt" be3etdmet ruirb? Unferm „(Seift" entfpricr/t es fo wenig genau, wie überhaupt 3wei XPörter 3weier Sprachen einanber nie genau ent= fprccfyen. (Es Iäfjt ftdj beffer füllen als erklären,

Der ßerjog be la Kocr/efoucault. \ \ 3

^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^-■»^

ober erklären bod? nur burd? Beifpiele. (Ein Schrift* [teuer, ber 5ä^e niebergefdjrieben ane:

,A(£5 gibt gute <£r|en, aber feine entjütfenben." „Die ^eudjelei ift eine fmlbigung bes Cafters an bie tlugcnb." „tDir Reiben 2111e Kraft genug, bie Ceiben ber 2lnbern 3U er= tragen"

fyat (Efprtt. Darf idj 3U ben Dielen Definitionen biefer befonberen (Eigenfd/aft frcmjöfifdjer Sdn-eibmeife eine neue 3U fügen tuagen, fo möchte tdj (Efprtt erflären als bie (5abe, bas (Set}eimniJ5 alfer IDelt in einer burdj Kür3e unb fd^arfe (Segenfät^lid^eit bes 2lusbru<fs be= ftedjenben vform fo aus3ttfprecben, ba$ alle tDelt ben 2Iusfprucb tuegen ber neuen ^orm aud? für neu im 3*1= fyalt bjunimmt unb in bem 2lutor ben (EntbedPer ftefyt. 2luf ben i]er3og be la Hocfyefoucault menigftens unb fein ein3iges Wevf: »Maximes et reflexions morales« (^665) trifft biefe (Erklärung 31t. Der Kei3 feiner 2Ius* fprüdje, 528 an ber §>al}l, beruht nicfyt in ber ZTeufyeit ifyres ett]ifd?en (Sefyalts, fonbern in bem funfelnben (Efprtt ber fpradjlidjeu unb gebanflidjeu ^orm. Die treffenbe Kür3e bes pfetlgcfpttjten JDortes fie ift's, bie uns bleubet, entmaffnet, Einreißt. Das blatte cor be la Hocbefoucault Keiner fertig gebraut; cor itjm tpar bas ^ran3Öfifdje eine meitfdjtueiftge, behäbige, ja gefdjmä^ige Spradje getuefeu. IHan fann r>on IHon= taigne's Stil alles Sdjöne rühmen, aber Schärfe ift feine feiner gierben. IHontaigne badjte in Sprüngen unb oe^eidmete jeben (Querfprung, aud? roenn er itjn com giele abführte. (Erft be la Hodjefoucault lehrte fiefy

(Engel, Pfycrjologie. 8

j ^ ^ Iler Bei^og be la Hocfrefoucault.

unb bie frangöftfcben Schriftfteller, nicht bie g,an$c (5e- banfentätigfeit mit all ir?ren groifcbenftabien unti ihrem Beimerf pon Hebergängen in ber literarifcr>en ^orm 311 mieberhjolen, fonbern nur bic 2?efultate bes Denfens, biefe aber fo rouchtig tr>ie möglief/, aus3ufpredjen.

Die beutfdje Kritif ift nur 311 leidjt geneigt, biefe beu ^ran3ofen gan3 befonbers eigentümliche 21rt ber Sdiriftftellerei für gleidjbebeutenb mit 0berflächlichFeit 3U galten. 2Iber aud? fie ift nur eine ^olge bes toefent* lief? gefeüigen dfyarafters ber fran^öfifcben Literatur, ber lebhafter gefüllten lDecbfelbe3iebtung 3mifcheri 2lutor unb publicum. Der beutfcbe Sdn-iftftetler läßt ben £efer fefyr gemütlich» unb familiär in feine (Sebanfenroerfftätte ein, 3eigt itnn alle Spänne unb Splitter, bie bei ber 2trbeit umhergeflogen finb, erHärt ilnn alles fo ein» bringlicb, ba§ ber £efer, ohnehin erroas benfträge, nun überhaupt nichts mefyr 311 benfen ftnbet, fonbern alles aufs Befte Dcrfterjt, gerabe fo gut true ber 2Iutor, unb fo ben Hefpect cor bem Buch/ unb bem Bücberfcr/reiber rerlicrt.

(San3 anbers ber ^ranjofe, unb befonbers gan3 anbers biefer rjierin frau3Öfifcr/efte aller ^rai^ofen: ber £?er3og be la Hochefoucault. Sein Eje^ogtiim fpiegelt fich/ felbft in feinem Stil roieber. Da ift nirgenbs eine fpief^bürgerlicfye IDicb/tigtuerei, feine aufbringlidje (Eitelkeit, bie bem £efer 3urnft: nicht roal^r, bies ift fefyr geiftreiA? Diefer (Sranbfeigneur lä§t ZTiemanb 3U fid? ein bei ber 2lrbeit, er perrät feines .

Der £)ev$o% be Ict Bocf/efouccmlt. \ \ 5

feiner 21teliergebeimniffe, belegt feinen feiner über= rafd^enben 2Jusfprüdje burd? ben fjiutueis auf feine (Erfahrungen, bereu Heid^tum bei feinem bewegten Heben in ben fyödjften poiitifd^en unb gefetlfa^aftlia^en Kreifen fid? ja gan3 r>on felbft üerftefyt, unb bemüht fidj, jebem feiner Sät5e bie unumftö^lidje ^orut ber Autorität 3U geben, tuekfye einen XDiberfprucr/ gar nicf/t an fidj rjeraufommeu lä^t. (Er polemifirt nidjt, er fagt nur feine tnorjliiberlegte ITteinung, ift aber gar nidjt neugierig, bie IHeiuung eines 2Inbern 3U rjöreu. Ulan fyört immer einen (Eon fyinburcr/ mie: „3d?, ber fje^og be la Hodjefoucault, l|abe meine lange £ebenserfar>rung in biefen 5a^ gepreßt, tuer tuagt mir 311 miber= fpredjen?!" Unb bas ift ja bas (Sebeimnifj mafyrer feelifdjer 2lufridjtig!eit, ba% fie nidjt allein ben Sct/leier fyebt von ber Seele beffeu, ber fie an fid? felbft übi, foubern uns, bie mir ifyre 23Iö§e feigen, 3ugleidj unfer eigenes 3nnere enthüllt unb um uns alle bas Banb einer feelifd?en Dertrautrjeit fcr/lingt.

Der {jevpq, be la Hodjefoucault gebort ber geit unb bem IDefeu nad? mebjr 3U ber Sdjule bes \6ten 3a^rs tmnberts, als 3U ber bes \7ten. ITtoutaigne mar feine £ieblingslectüre, unb itnn ähnelt er am meifteit in ber pcffimiftifd^en £ebensauffaffuug, ber §)tr>eifelfud;>t, ber egoiftifcbeu UMterFlärung. Hur ift bei bem ^er^og alles rüel ejtremer, ruel rjärter getuorben Der peffimismus, bei ITfontaigue nur au eit^elneu Stellen fidjtbar, unb andj ba in perförmlicrje formen geüeibet, gibt fid? bei

\ { 6 3er £?er3og be la Kocfjefoucault.

Hocfyefoucault mit einer an ITCenfcfyenfyafj unb Zynismus ftreifenben %rbig?eit. Die fran3Öfifdjc Literatur bes ITtittelalters unb ber 2lenaiffauce ift überroiegenb optt* miftifd] gefärbt; barum erfdjricft man förmlich, wenn man plötjltcfy bei einem Scfyriftfteller bes (7. 3a^r^?un= berts auf foldje Sätje ftö^t, mie bie von Hocfyefoucault:

„(Es gibt geiniffe (Eränen, bie oft uns felbft täufdjen, nacf/bem fie bie Jlnbern getäufdjt haben."

„IDenige ehrbare grauen, bie biefes ^anbroerfs ntcfyt mübe roären."

„(Dft trmrben rair unfcrer fdjönften fjanblungcn uns fdjämen, färje bie IDelt alle Berocggrünbe berfclben."

„Unfere Heue ift roenigcr ein Bebauern ber Sünbe, bie mir be= gangen haben, als eine £urd>t r>or bem Hebel, bas für uns baraus' erfolgen fann."

Hodjefoucault fyat in bie framjöftfcfye £iteratur bie peffimiftifdje 2Iuffaffung von ber ITTenfcfyennatur eingeführt, bie Bltnbfjeit gegen bie unleugbar eblen Kegungeu bes IHenfdjen^ei^euf, bas gefliffentlidje 2ürfftöberu ber ZTadjtfetten im Gefühlsleben. Bei Hodjefoucault perföulid? mar biefe Zlnfidjt nom ITfenfcfyen bie ^olge ber bitteru (Entta'ufdmngen, mie fie bei einem im Dorbcrgrunbe politifcfyer ^el]ben fteben* ben Htaitne von ftarfer (Empftnblicfyfeit unüermeiblid? fiub. Die „VTia jimes" fiub bas VOevf eines (Enttäufdjten, beffen (Seift burd? bas ^ronbiren audi bas eine fpeciftfd? fran3Öfi[dje (Sefinnungseigenfcbaft gefcfyärft unb gereift tuorben mar. IHau oergeffe nid?t, ba§ ber fje^og von ber Königin (Tlnna von ©cfterreid?), beren treucfter 2Jnt]änger er 3ur §eit ber ^ronbe gemefen.

Der fr>er3og be la Rodjefouccmlt. ^ 7

nad? bem (Eobe Hid^elieu's craffen llnban? geerntet fyatte unb ba% er aud> unter £ubn>ig XIV. in falber ITngnabe lebte. So ift über fein Bucr/ gennfj mer;r <8a\le ausgegoffen, als bem fyevpg, fonft eigen gemefen.

Die „ÜTarimes" finb (Erfatjrungsfä^c eines Diel» erprobten Vflarmes ber fyöcb/ften IDelt, aber einfeitig Sugefpitjt burcfy feine allerperfönlicr/fteu (Erlebniffe. (Ein (Sutes bat biefes (Srollen unb Sajmollen für ben Der* faffer gehabt: er mürbe baburdj bem nioetlirenben (Ein= flu§ bes literarifdjen fjofgefdnnacfs eutrücft unb fonnte fidj feinen frönen, unbefangenen Stil beruafyren, ber fo fein* Don bem Boileau's abroeidjt unb meit mefyr an bie feruige Spradje bes Ausgangs bes \6. 2akvknn' berts erinnert. Die (Eonrention, bie Sdjablone, bem f]er3og konnten fie nidjts angaben. (Er ift ber Dertreter bes parabojons, unb bas parabojon bulbet felbft- nerftänblid? feine Sdjabtone.

Untrennbar com IDefeu bes parabojons ift atler= bings bie (Einfettigfeit. Der paraboje ftetjt rnelfeicfyt aud> bie anbern Seiten, aber er aaltet fie gering gegen* über ber ^aiiptfad^e, unb nur auf biefe fommt es itmi an. IPer alle 2lusnar»men beaa]ten mollte, bie 3umal im moralifd?en Heben fta? ereignen, fame nie 3ur 2Xuf= ftetfuug einer burdjgretf enben Hegel. Der (Efprit neigt 3um parabojon, meil and} er fidj ntdjt mit ben Xleben-- rüifftd)ten aufhält; er überlädt es ben beuten ol|ne (Efprtt, firfj bie fdjarfe Speife eines parabojen 2lus= fprud^s 3U cerbünnen burdj allerlei abfäwädienbe

^ j[ 8 3er ^et-3og be la Hodiefoucanlt.

^ufätjdjen unb fie in biefer (Sefialt ftcJp muubgereabt 3U machen.

Der £]er3og t\ai übrigens felbft fdjou einige Hücf= ficr/ten auf bas publicum genommen, gunäcfyft auf fein publicum, meines aus üometnnen, feinem £?er3eu 3ärilid? nafye fiebenben Damen beftanb. Seine „UTarjmes" eniftanben im Salon ber IHabame be Sabte uub ftnb in ber ^orm ir>rem Salonurfprung burcb/aus getreu; fte tyaben nadnnals burd? bes £?er3ogs innigen Umgang mit ber rei3enben, feinfiunigen ITÜabame be £afayette fleine Umformungen erlitten. 3n ^er erften Ausgabe macfyt er faum irgenb meiere gugeftäubuiffe an 2lus* nahmen, in ben fpäteren Bearbeitungen fd/leicfyt fid? f]ier ein abfcbtuäcfyenbes „oft", bort ein milbernbes „menig" ober „beinah/' ein, unb nad} biefen unfd?ulb= rollen gufa^en hmn ftd? felbft ein 0ptimift r>ou nicfyt all3u ftrenger 0bfercan3 mit ben meiften 2lusfprücr/en einnerftanben erklären.

(Es ift tefyrreidj im (Ei^elneu 311 beachten, wie Hocb/efoucault oou Ausgabe 311 Ausgabe ben 2Ius= bnuf füt^er, fcfylagenber geftaltet. 25 3af]re lang fyat er mit Daterliebe an biefem ein3igen Kinbe feines (Beiftcs (Ei^iermng getrieben. IDeld? ein nui^iges Büdj-- leiu, biefe 528 Sä^e, aber meldte ftiliftifd?e Arbeit! Wenn je ein Scfyriftftetler burd? fein Beifpiet bemiefen, ba$ bic profa bie fd/merfte Kunft ift, bann Hocfye* foucault. 2ln (liefe erreicht er fcr>u>erlid? pascal, an Sd?ärfe ber Beobad^tung übertrifft er £a Bruyere nicfyt,

Der £?er3og be Ict Kodiefouccmlt. \\C)

aber beibe lägt er meit fyinter fxcE? bureb ben Dia- mantglan3 bes Stils. Wie unge3umngen fidj bas He= futtat biefer unaufhörlichen 2lrbeit eines falben tlienfct/en- lebens lieft, unb wie boefy alles 3ugleirfj jene (Eigen- fcfyaft bes beften Stils aufmeift: fo unb nicfyt embers fonnte biefer (SebanFe am treffenbften unb fürjefien ausgebrüht tuerben.

Des £?er3ogs leiteuber Stil=(Srunbfa^ mar: utd?t 3mei IDorte an3utuenben, wo eines genügt, i^atte er in ber erften 2tusgabe nod? gefdjrieben:

„Die 3ugenb ift eine fortgefe^te tlrun!enl]eit, fie ift bas ^ieber ber ©efunbbeit, fie ift bie {Torheit ber Dernunft",

fo wirb baraus in ber Ausgabe le^ter ^anb:

„Die 3ugenb ift eine forfgefetjte öTrunfenr/eit, fie ift bas lieber ber Dernunft."

(Dber es blatte urfprünglicb gereiften:

„Die Strenge ber grauen ift ein Sdnuucf unb eine Sdnuinfe, bie fie 311 ibjrer Sd]önr>eit fügen. Sie ift ein feines, 3artes Hei3mittei unb eine r>erfappte IDoIIuft."

3n ber legten Ausgabe ift ber gan3e ^weite Sat$ als überflüffig meggelaffen.

Um aud? ein Beifpiel für bie Htilberung bes ^>n* tjalts in ber legten Ausgabe 3U geben, fütjre icfy beu Satj an:

„3nt Ungliicf unferer beften ^reunbe ftnben mir oft etroas, rcas uns nidjt mißfallt."

3n ber erften Ausgabe blatte ftatt bes „oft" geftanben „immer."

J20 ^cr fy*3°2, be la Horfjefoucault.

Hocfyefoucault mar ftcfy feines (Efprit n>of}lben>ufjt unb fyat biefe (Eigenfd?aft mit Künftlerfteifj gepflegt. 3n bem anmutigen Selbftporträt, irelcbes er r>on fidj liefert, fagt er:

,,3d} I]nbc (Efprit, unb id? madje fein f?eb,I baraus, benn 1E03U "öa lange 3tmperttcr/ tun? Das ciele 2Ibroer;ren folcrjer Anerkennung l^et^t ein roenig (Ettelfeit unter bem Schein ber Befdieibenl]eit cerftetfen. 3d? ^\obz aljb (Efprtt, immer3U, aber einen (Efprtt, ben bie Sd?rt>er= mut ue^errt bat."

Das Urteil ber IHabame be IHaintenon über ben f}et*3og lautete 3iemlid? ä^nlicfj : „(Er fjattc fiel «Seift unb roenig XDiffen." Der JDiffensmanget fyat feine (Originalität nur um fo freier ftcf/ entfalten laffen.

Die (Srunbibee feines 23ud?es rjat Hocfyefoucault gleid? in ber erften IHajime ausgefprodjen :

„Was roir für tlugenben anfefyen, ift oft (!) nur eine Deretni= gung oerfdjiebencr £?anblungen unb cerfdjiebener 3ntercffen/ mte fte ber §ufall ober unfere Abfielt 3U peranftalten we\%. Zlidjt immer ift es bie <El]re unb bie Heufcb^eit, um beretrotflen bie mannet erjrenljaft unb bie grauen feufcb, finb."

2llfo alle £)anblungen unb Bemeggriiube ber ITCen= fdjen, aud] bie guten, audj bie fdjeinbar ebelften, gelten aus ber Selbftfudjt r;ert>or. (Eigenliebe fjetfjt ber £?ebet ber menfdjltd/en (Sefetlfdjaft unb ber innerfte Kern bes (£in3elneu. Das gan3e Bucb ift nur eine Dariatiou biefes einfachen Ctjemas. Das (Efjema felbft wav nicht neu: ber englifd^e ITCoralpbilofopr; £?obbes tjatte gan3 biefelbe £eb>re 25 jatyxe früher anfgeftellt unb in bi<f= leibigen lateinifeben Büdiern entroicfelt. ITCöglidj, ba§ Hocfyefoucault burd? £}obbes angeregt roorben ift; tr>atn*=

Der f^erjog be la Kod7efoucauIt. \2\

fd?etnlid?er, ba§ er bei näherem gufeben gan3 von felbft auf biefen Satj f am. Der (gi^etue mag gegen beffen IDafyrfyeit in all ben von Hodjefoucault angeführten fällen für ftd? mit Red^t (JEinfpracfye ergeben (obwohl er fie für ben drjaraFter feines lieben ZTebenmenfcb/en meift 3ugeben wirb), im großen (Sanken tjat ber Derfaffer ber „IHajimes" Hecfyt, breimal "Red^t (Er fagt in biefer Be3iet]ung, mie 3Ür Hedjtfertigung feiner Der* allgemeinerungsfucr/t :

„<£s ift Ietdjter, ben rtlenfcf/en im allgemeinen als einen 2Tien= fd]en im Befonbern 3U fennen."

Die „ITCajtmes" finb Salonliteratnr, unb im Salon gilt ja überall ber menfcfyenfreunblicr/e (Srunbfa^ : „Tille 21nmefenben bilben eine 2lusnah;me." XTttt biefer (2in= fdjränfung fann ^ebev bie „IHajtmes" unterfdjreiben. 3rf] laffe 3imäd]ft eine ^litstpatjl ber berüfynteften unb ber feb/önften 21usfprüd?e über bie (Eigenliebe felbft folgen :

„tDelcfye «Entbetfungen man aud) fcfyon im Heicfye ber (Eigenliebe gemacht rjar, es bleiben nod? fcb,r Diele unbefannte Canbftridje."

„Die uneigennü^igfre ^reunbfdjaft ift nur ein £?anbel, bei bem unfere Eigenliebe fieb, porgenommen immer nod] etrras 3a geroinnen."

„Die ©reife geben gern gute Cebren, 11m fidj barüber 3U tröften, i>a% fie nid)t merjr im Stanbe finb, fdjledjte ^eifptele 311 geben."

„CDft tut man (Sutes, um ftraflos Sdjtedjtes tun 3U bürfen."

„IHan lobt gemöl]nlid) nur, um gelobt 3U roerben."

„Die tlugenben cerlieren fid? im 3"*ereffe, rote fid? bie ^Iüffe im Uleer uerlieren."

„ITtan mag uns nodj fo uiel (Sutes pon uns fagen, etroas Heues fagt man uns bamit nid]t."

„IDir ue^eirjen oft benen, bie uns Iangrocüen ; aber tt>ir fönnen benen nidjt ue^eitien, bie rr>ir langrceilen."

J22 Der -Berjog be la Hod^efoucault.

„XÖamm ficf? Ciebenbe nie langrocilcn, trenn fie betfammen ftnb ? ZPeil 3^r intmcr nur r»on ftct; babei fpridjt."

„ZDtr eingeftel]en fletne 5e^er nur/ u™ glauben 3U machen, ba% mir feine großen befugen."

„Wh galten nur bie Ceute für einfid}tSDoII, bie unferer IT(ei= nung ftnb."

„IDir fjaben nicf/t ben VTiut, im 2IUgemeinen 31t fagen, ba% mir orme ^efjler unb unfere ^einbe orme gute (Eigenfcfjaften ; aber im ein= 3elnen ftnb mir ntcrjt aü$u meit bapon entfernt, es 3U glauben !

„Ztiemanb, ber ftdj in jeber feiner (Eigenfcf/aften niebriger fdjä^t als ben ITiann, ben er auf <£rben am fjöcfiften ftellt."

„<2s gibt Ceute, bie fo coli von fidj felber ftnb, bafa fte aud? im perliebt<m ^uftaube bie JTTöglidjfeit finben, ficb, mit ibjrer Ceibenfcfjaft 31t befdjäftigen, nid]t aber mit ber Perfon, melcr/e fie lieben."

„Der (Sigennutj fpridjt alle Sprachen unb fpielt alle Rollen, felbft bie ber Uneigennü^igfeit."

Xfiandie biefer 2Iusfprüctje erfcb/recFen (Hirten form* licfy burd? tf^re IPar;rr;aftigfeit; fte 3ti)tngen uns Dinge eit^ugefiefyen, bxe mir bis bafyitt Keinem, am menigften uns felber cingeftanben traben. Unb wenn uns einige ber „inarjmes" fyeute als längftbefannte (Erfaf]rungs= fätje erfdjeinen, fo rergeffe man nidjt, ba§ hinter uns 3tpei 2a^lvknnoexie Hegen, in benen Hocb/efoucault gelefen unb citirt mürbe, bis er jum allgemeinen (£rb= befit3 ber XHenfd?rjeit gehörte. Diele IDenbungen unfres iäglid?en (Sefeüfcr/aftslebetts ftnb auf jenen großen (£sprit=IT!adier 3uriicf3ufür;ren, ber leiber fyeute fet^r menig gelefen mirb, am meuigftcrt itt Deutfcr/Ianb. Unb bod) fönnen feine IHayimes uns nod? mefyr als M0J5 £ebensmeisl]eit lehren! 3er/ nmfjte 3. 23. feine beffere Uebung im präcifeu 2JusbrucF als bie ITTarnnes von Hodjefoucault in möglidjft bem (original g[eid?fom= menber Kü^e 311 überfein. ZTorfj befttjen mir feine

Der £}ev$oq be la Hocbcfoucault. J23

jnufteroerbeutfdjung biefes Buches für geiftige ^ein= fd/medfer, aucfy ich füfyfe ireber ben Beruf nocfy ben IHut, eine folcbe 311 rerfucfyen; bie nacbftefyenben oie bic früheren proben finb in bem (Sefüfyl cerbeutfdjt tuorben, nur ben Sinn, ntdjt bie ^orm roiebergeben 3U fönucn :

„tTlan ift nie fo glüdlidj, nodj fo unglücklich, roie man fidj's ein= btlbct."

„Die tPabrbeit ftiftet nidjt fo uiel (Sutes in ber Welt, wie tfjr Schein Böfes ftiftet."

„Beurteilt man bie £iebe nacb, ber tTtcrjr^atj! itjrer JDirfungen, fo fietjt fie bem ßaffe äbnlidjer als ber 5reimbfd?aft."

„(Es gibt feine Derftellung, bie lange bie Ciebe verbergen fann, tno fie befter/t, nod? fie erl^eudjetn fann, roo fie nidjt mcbjr befielt."

„Der ©eift ift immer ber (Simpel, ber auf ben £eim bes Bebens gebt."

„3eber beflagt fid] über fein mangelhaftes (Sebädjtnifj, aber Keiner über feinen mangelhaften Derftanb."

„JTEan roirb am eb,eften betrogen, roenn man fiefj für fdjlauer tjctlt als bie 21nbern."

„(Dft ift man ebenfo oerfer/ieben oon fid? felbft trüe »on ben anbern."

„<£s gibt Ceute, beren gan3es üerbienft barin befielt, Dummheiten auf nü^Iidie 2Irt 3U fagen unb 3U madjen ; fie toürben alles Derberben, trollten fie ibr Benehmen änbern."

„§roei perfonen, bie ftdj nidjt mel]r lieben, febämen fid? immer, fid? einft geliebt 3U baben."

„Die tnenfdien mürben niefrt lange in (Sefeüfdjaft leben, roenn 'niebt bie (Einen uon ben JInbern angeführt roürben."

„Hur große iTlenfdjen baben bas Hed]t, große ^ei]Ier ^u befugen."

„Wenn uns bie Cafter nerfaffen, fo fdnueicbeln roir uns bes «Staubens, ba% roir fie cerlaffen."

„Die edite Berebfamfeit beftetjt barin, alles Hörige 311 fagen, unb nur bas itötige 311 fagen."

„Die Zfbroefentjeit mtnbert bie mittelmäßigen Seibenfdjaften unb fteigert bie großen, ttu'e ber töinb bie Ke^en auslöfdjt unb bas ^euer anfadit."

„(Es ift unmöglidj, 3um 3t»eiten VTlal bas 31; lieben, roas man tuirflidj einmal 3U lieben aufgehört bat."

\2l Der -^e^og be la Hodjefoucault.

„tTtan langtoeilt ficb, faft immer mit ben perfonen, mit benen ficb 3U langroeilen unerlaubt ift."

„(Ein Dummlopf bat nidit geugs genug, um gut 3U fein."

„Hicrjts rjtnbert <£inen fo fefyr, natürlich 3U fein, als ber IDilie, es 3U fdjeinen."

„jn ber ^reunbfcbaft roie in ber £iebe ift man oft glücf lieber burd) bie Dinge, roeld/e man nidjt roeift, als burd] bie anbern."

„Don allen heftigen Ceibenfdjaften ift bie £iebe bie, treidle ben grauen am roenigften fdjled^t ffebt."

bf%bfmbf%briSC bfÄbÄbrÄbfÄbÄ

VIII.

3ean be Cafontaine.

(1621,-1,695 )

ine befannte neuere Hidjtung ber Literatur» ^^ gefaxte erflärt mit matfyematifdjer Sicr/erfyeit jebert Scfyriftfteller unb [eine VOevh aus ber „Strömung" ber trm umgebenben Cultur, aus bem fogenannten „IHilieu". Der 2Iutor mag nod? fo einfam baftefyen, ftcfy uod? fo fefyr Don allen (einen geitgenoffeu unterfcb/eiben, ganj nur er felbft (ein, es fyilft irjm nichts: biefe £tterarrjtftortfcr nriffen bennod? 3U erflären, nid/t nur roie ber Sdjriftfieller mar, (onbern (ogar mie er not» menbigermei(e (0 unb ntdjt anbers merben muffte. (Es ift nämlicr/ nidjts leichter, als bie actenmä^ig beglaubigte Dergangenfyeit 3U profe3eieu; bie £eute, meiere \\df be(onbers gut auf biefe 2Iugurenfunft cerfteljen, nennt man (Sefdjicf/tspfiilofoprjen.

^26 3ean oe Lafontaine.

ITCattdjmal totberfätjrt es innert, ba% ber urfädjlidje §ufammentjang 3trifd?en bem 2Iutor unb ber §eitftrö= mung fid? burdjaus nicr/t ftnbert [äffen mill. Hatürlid^ ntdjt burd? bie Sdmlb biefer £iteraturforfdjer, benn beftefyen ttw§ biefer gntfammeurjang irgenbroo. X)af3 ein Sd?riftfteller feine IDerFe in erfter Heibe fidj felbft oer= banU, feiner angebornen, von einer unabfefybaren Heibe Ieibiidjer 2Itmen geerbten 3"^ütbualität, ift bas £et}te, tr>as biefe Hicbtung ber Krtttf 3ugibt. ^ür fie erjftirt nur bie IHaffe ; bas 3nbtDtbuum ift nidjts. allenfalls erfennen fie an, ba§ jeber Sd?riftftctler von t|ercor= ragenber Bebeutung eine befonbere (Eigenfdjaft, bie fogenannte »qualite maitresse«, befitjt, tuelcbe itjn von ber ITTaffe ftd? abgeben läjjt, aber nun wivb aucfy gleia? banadi rubi^irt, fd/ematifirt, claffiftcirt ; jeber 2Iutor erhält fein $acl) unb barauf einen gettel geflebt tote einen Stecfbrief.

Bis 3U einem geroiffen (Srabe l]at biefe 2lnfcfyau* ungsroeife Hecbt: nüe jeber anbere IHenfdj fyat audj jeber Sdjrtftftefler eine Seite, bie gan3 befoubers bodj entirncfelt ift, unb von biefem (Sefia^tspunft ging aud) ber Perfaffer biefes 23ud?es aus, als er biejenigen fran* 3Öfifd?en Sdjriftfteller 311 fdiilberu unternahm, rpeldje me\\v als 2Inbere gan3 beftimmte (Eigenfcb/aften ber fran= 3Öfifd]eu Dolfsfeele Iiterarifa? betätigt fyaben. . 2Iber bie ZTladjt ber 3"^üibualität fpottct aller foldjer a priori gemachten (Theorien. (Es gibt 3'^inibuen, für bie feine Sdnibfäd?erei ausreißt. 3^r Bilb ftebjt flar doi* unferer

3ecm bc Lafontaine. ](27

Seele, mir unterfdjeiben es unter fmnberten, aber es ift fdjmer 3U fagen, an mekr/em ei^elnen ©uge mir es fogleid? ernennen. (Es gefyt bamit mie mit mandjen gemalten Bilberu, bie bei jebesmaligem 2Infdjauen einen anbern 2lusbru<f 3eigen unb bodj für uns eine beftimmte (Einheit bilben.

IDas reprafentirt 3ean öe Lafontaine? (Er fyat j2 23üdjer „fabeln" getrieben, unb als ^abelbidjter üornerjmtidj ift er all benen begannt, melcbe Literatur* gefdn^te aus Sdmlleitfäben lernen. 2lber efye er feine fabeln fd^rieb, fyatte er 5 Büdjer „(Strahlungen unb Honetten" in Derfen r>eröffentlid?t (^665), bie von bem b|armlofen ^abuliften uidjts armen laffen. Was ift alfo Lafontaine als Vertreter bes Literaturgeiftes feiner ZTatiou? 3f* ev oei* 9ra3t°fe, naiüe unb fein« finnige IHoralift, ber fid? in f^unberten t>on fabeln mit irjrem unoermeiblid^en lerjrfyaften 2lnt|ängfel als ein magrer Sdjatj gefunbmenfd?enDerftänbIid?er JDeistjeit barbietet, ber allen Kinberlefebüdjern aller Länber wilV fommnes Material liefert, ben felbft ber reife XIXann ntc^t ot|ne <SeunJ5 lieft, märe es aud? nur um ber um gemein anmutigen Sprache mitten? (Dber ift Lafom taine nidjt üietmetu- ber Derfaffer jener burd? unb burd? fittenlofen, mandjmal roal^rliaft teuflifaVfinnlid? aus= geflügelten (Sefdjidjtd^en, bie alles mas bas ausfcfymei* fenbe Mittelalter an fejuetlen 2lne!boten erfunben unb in fyalbrober ^orm ftrirt blatte, non Heuern aufmärmten unb burdj bie beftedjenbe bicr/terifd^e (Sewanbunq, 311

^28 3e<™ be Cafontatne.

einem magren £eitfaben eleganter £üftemt]eit madjten? U)te vertragen fidp biefe beiben i^auptmerfe £afontaine's : bie „fabeln" unb bie „(E^äfyhingen" neben einanber, unb roie mar es überhaupt möglkfy, ba$ ein unb ber* felbe (Seift beibe fyeroorbringen fonnte?

£afontaine ift bie Blüte galliger Sorglofigfett. (Ein großes Kiub von unerfcfyöpflicr/er (Sutmütigfeit, ber fprid?mörtlidj geworbene „Bonfyomme" £afontaine. freilief/ mit allen (Sebred^en ber übertriebenen (5ut= mütigfett, ja gerabe3U mit beren £aftem. (Ein ZTTangel an perfönlid^er IDürbe, mie er gerabe in bem mürbe= rollen \7. 3a^r^unoert boppelt auffallen mufj; ein üöttiger Stumpfsinn gegen bas, was bie IDett pfticfyt, CErjrgefiirjI, moralifcben £}att nennt. Dabei eine Diel» feitigfeit bes Talents, mie fie gleid^falts im \7. ZakX: rmnbert nicfyt lieber uorfommt, wo jebem feine beftimmte Holle im literarifd^en sieben 3ugefd?rieben mar.

lieber £afontaine's finblicb/e Sorglofigfeit merben bie unglaublichen (gefaxten er3ät}lt. Von feiner ^rau getrennt lebenb, Fefyrt er einft auf fein £anbgut 3urü<f in ber beftimmten 2lbficr/t, fid? bort mit it?r aus3m föt]ueu, fteigt untermegs bei einem ^reunbe ab unb reitet bann unüerricbteter Dinge naa) paris3urücF: er fyat nollfommen rergeffen, marum er paris je üerlaffenl ZTadj einem (Sefpräd? mit einem jungen XTIann, an beffen geiftoollem lüefen er feine ^reube fyat, fragt er einen Bekannten : tr>er ift biefer 3üngling? Das ift 3fyr £}err Sotml -- £afontaine mar nicbt im Ulim

3ecm be Cafontame. \2<)

beften barüber befdjämt ober nur erftaunt. §ur Sei* roormung an einer micr/tigen proceßr-errjanblung in eigener Sad?e aufgebrochen, geljt es irjm genau roie mit bem beabficfytigten Sürmebefucf/ bei feiner ^rau. Der König erteilt tfjm eine fmlbreidje 2fubieu3 in Der= failles, um ftcr/ r>on ib|m ein IDibmungsejemplar ber fabeln überreichen 3U [äffen; Lafontaine erfdjeint freube* ftrarjlenb, aber bas Bud? bat er mitjubringen Der* geffen 1

(Er fennt feine Bücfficr/ten ber UMtFlugfyeit. Sein Befc^ü^er ^ouquet ift in bie fcr/tpä^efte Unguabe beim Könige Lubnng XIV. gefallen, natürlicr/ jiet^t ftd? fofort alles, tras 3um i^ofe gehört, aud? alles, tuas früher an ber ?Iafel biefcs Literaturmäcens gefeffen, dou bem Unglncflidjen mie t>on einem peftfranfen 5urücf. Lafontaine, ber Bonrjomme, richtet an ^ouquet eines feiner fcb/önften (Sebicfyte (»Les nymphes de Vaux«), nimmt partei für ben geftü^ten (Sünftling uub tragt es bariu, ben König um <Snabe 311 bitten.

Heberbaupt fragte er bei ber VOaty feines Umgangs nichts banadj, in melcbem Derrjältniß feine ^reunbe 3um £?ofe ftanben. (Er cerFerjrte in 21belsf]äufern, bie bem Könige cerfyafjt traren, natürlich orme fid? etroas babei 3U benfen. So Fommt es benn, ba$ von allen großen Sdnnftftellern jener §eit feiner mit foldjer VLn* gunft bes Königs 3U f ämpf en blatte, roie Lafontaine ; mit Hlürje nur gelangte er auf einen Seffel ber 21?abemie. Der König 30g ifym lange Boileau für bie Stelle cor.

Cngcl, Piyd}oloq,ie. 9

\30 3ea" oe Lafontaine.

^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^

Lafontaine ift im 2atyt\imbext ber Hegeln ber etngtge „Unregelmäßige". Was fotltc ein nur auf bas äufjertid) IVJajeftätifcfye, Sublime bebauter tTIouarcfy mie £ubmig XIV. mit einem Scfyriftfteller anfangen, ber eine Sammlung fdjlüpfrtger, mefyr als fu^gefcfyü^ter £iebesfcfyu>änr5e uub \2 Bücfyer fabeln gefcfyrieben? 36 frömmer ber König in feinen alten Cagen an ber Seite ber ITfaintenon mürbe, befto ärgerlicher maren ifnn bie »Contes«; unb von ben fabeln afytte er nur, ba§ fte ein gai-13 nü^licfyes (E^ielmngsbud? für ben fteinen Dauphin fein mochten.

(Ein Bo Hernien mar Lafontaine, ber einige feines fyödjft folibeu 3al?rtmnberts. Hie an bas IHorgen, faum ernftfyaft an bie pflichten bes £?eute benfanb, ift er mie ein Träumer burcfys Meben gemanbert, mit 73 3at]ren mcbt meifer als mit 20. Seine felbftcerfafjte (Srab= fdjrift lautet in richtiger Selbftfdjä^ung :

Jean s'en alla comme il etait venu, Mangeant son fonds avec son revenu, Croyant le bien chose peu necessaire. Quant ä son temps, bien le sut depenser: Deux parts en fit, dont il soulait (pflegte) passer L'une ä dormir, et l'autre ä ne rien faire.

Bis auf bas „Hicfytstuu" bucfyftäblid? richtig, unb felbft 3ur 21bfaffuug feiner Contes unb feiner Fables beburfte es gaii3 beftimmter Aufträge von fcfyönen Damen unb mächtigen dürften, um ttjn 3ur 2trbeit 311 bemegen.

Lafontaine fyat nicfyt gelebt, fonbern er fyat ficfy leben laffen. Sicfp felbft anheimgegeben, mar er ber

jccin be Cafontaine. \o\

rjttflofefte tTtenfci? unter ber Sonne; er mugte fta? ftü^en, ftdj anfdnniegen fönnen, unb es gab mitleibige Seelen genug, 3umal roeiblidje, bie ibmi bes £ebens £aft tragen Ralfen, b. I}. fie gari3 auf bie eignen Sdmltern nahmen. 7lü5 ber £?anb ber einen Befdui^erin roanberte er in bie einer anbcrn; nadj bem £obe feiner melir als müttertidien unb fcr>tpefterlid?eu ^reuubiu ITtabame be £a Sabliere trmrbe er von ITJabame b'fjerrart mie ein bjinterf äffen es (Erbftüc? übernommen. ^>e\\e IHabame be £a Sabliere fdjrieb benn audi über itm, als fie fromm geroorbeu unb ifyr gan3es fjausroefeu aufgelöft rjatte: „3d? fyabe all meine £eute entlaffeu; idj fyabe nidjts behalten als meine Kat3e, meinen £?unb unb £afon* tatne."

Don einem fol&eu ITtanue fcmii man felbftr>er= ftänblid) feine fdiriftftellerifdje Ifürbe verlangen. IHtt berfelben ^armlofigfeit bes ^er^ens, mit ber er feine fabeln erfonuen unb ausgeführt, bjat er aud> bie längft befannten Stoffe ber altfran3Öfifa?cn Fabliaux, bes Boccaccio, bes 2Irioft, ber „Fjunbert neuen Hor-elfen" unb bes Habelais in 3ierlidje Derfe gebradjt, obme fid? ettuas fonberlid/ Sdjlimmes babei 3U benfen. IDas uns beute als raffmirte £üfternrjett erfdjetnt, ift aus ber IHotlusFenfeele iafoutaine's fyeraus roirflid? feine un= rei*3eib;lidje tlobfünbe. 2luf bie (Sefdjicbten felbft mit ibirem bnrdjroeg eiubeutigen 3n^a^/ m^ trjretn oft mefyr fcbmiit^igen als luftigen Detail fommt es ir>m im (Srunbe nid/t fo febjr an, roie auf bie 2trt bes Vortrages. Den

9*

1(32 3?cm be Lafontaine.

ifym gemalten Dormürfen tr>egen ber Sd^lüpfrigFeit ber »Contes« fyält er gutgläubig entgegen:

IDeber bie IDafjr^ett nod? bie JDafjrfcfyeinlidjfcit betüirfen bie- fcr/önrjeit unb (Sra3ie biefer Dinge ; es ift ein3ig unb allein bie 2trt, fie 3U e^äbjen."

Unb an einer Stelle ber „(H^afylungen" t^at er basfelbe mit betn Derfe gefagt :

„«Erjä'fylet, aber gut, bas ift bas <§iel unb <£nbe."

Was mW man alfo gratutätifdj unb moraliftreub bagegen einroenbeu, wenn ber 2futor unb bie Kriti! auf fo grunbr>erfd?iebenen 2lnfd>auungen fujjen? menn ber 2Iutor fagt: mir Commt's rttdjt an auf bas Was, fon= bern nur auf bas Wie ? Unb Lafontaine fjat mirflidj feine böfen 2Jbfid?ten mit feinem gefäfyrlid?en 2Sud? gehabt. Wav es ifym ja bodj von einer feiner erlaudjteften Befdjü^erinnen, ber ^er3ogin von Bouillon (XTtajartns ZTidjte) abgefdjmeiajelt rr>orbeu! Die r>or= nelune IDelt fanb bie (gefaxten 3mar fefyr luftig, aber Feine ber erlaubten Damen fdjämte ficfy, fie gelefen 3U labert. tPie follte es ba betn großen Tünbe Lafon- taine in ben Sinn fommen, ba% er ein abfdjeulidjes Sud? gefdjrieben, it]in ber auf bem Sterbebett bem (Seiftlid^en auf beffen (Ermahnungen ruegen ber Contes. ofme jebe Bosheit ertuiberte: „Sinb fie benn nnrfltcfy fo fdjledjt?!" unb ber um feine Sünbe 3U fiümem fyunbert (Ejemplare ber „(E^äfylungen" 3um Beften ber Firmen 31t nerfaufen anorbnete!

3ecm oe Lafontaine. \33

(gegenüber einem fo naiüen ^reifem von jebem Hnterfcfyeibungsr-ermögen 3tr>ifcfyen (Sut tmb Böfe, 310t* feigen HTorql unb Unmoral, mie bei biefem ^abelmora* lifien, fd?tr>eigt bie Kritif unb tröftet ftcfy mit bem IPort ber Haushälterin Lafontaine^ ?ur3 r>or beffen (Tobe: „(Sott tr>irb nie ben ttTut fyaben, ttju 3U rer= bammen." (2s tr»ar ein unglücklicher §>ufafl, bafj bes Didiers fcfyönes (Talent in foldpc pfüt^e geraten, tuie in bie ber „(E^älflungen". (Er blatte fonft fein £ebe* lang nidjts als moralifirenbe fabeln gefcfyrieben, mie er ja aud? in aller fje^enseinfalt bie pfalmen Darios überfet^t unb eine parapfyrafe bes »Dies Irae« in ber 21fabemie vorgetragen Ijat, immer berfelbe Bon* fyomme Lafontaine, t>on bem (Sefcfyicfyten wie „Das Bilb", „Die UTöncfye von datalonien", „Der ©brenmacfyer" unb bie anbern t|errüt|ren.

^ricolität, bein Harne ift Lafontaine ! 2Iber eine gutmütige, in ifyrer Unabficb/tlidjFeit faft liebensmürbige, finblicfy tjettcre ^rioolität. IDir Deutfcfyen benhn bei biefem franjöftfc^en tDort meift nur an bie ^ri= polität Doltaire's. Lafontaine fann uns lehren, ba$ biefer ecfytfra^öfifd/e dfyaraFte^ug fetjr cerfcfyiebeuer 2Jbftufungen fällig ift. Die fra^öfifdje Literatur tueift fogar meitaus mefyr Beifpiele ber gutmütigen, lad?en= ben, ber Lafontaine'fdjen ^ricolität auf, als ber fcfyabenfrofyeu, boshaft grinfenben, ber üoltaire'fcfyen. ^rtpol mie Lafontaine ift bis 3UU1 geanffen (Srabe IHoliere in feinen berben poffen, ift Diberot

\3q, 3can öc Cafontaine.

jutretlen, ftnb (Sreffet, £e Sage, preroft b'(£jt[es, paul be Kocf, Desaugiers, Beranger, cor allen Beranger!

Heber ^rtoolttät aber richten ^rar^ofen anbers, unb anbers bie Deutfcben. XPas uns 3. B. bei flehte peinlich ift, macht trjn in ^ranFreidj faft 31t einem na-- tionalen Sdiriftfteller. i^ter fyaben mir eine ber fielen Sdjranfen, bie ftd? bem mecbfelfeitigen rollen Der= ftänbni§ ber beiben ZTatioueu ftets entgegenftellen rperben unb bte uns rrmrueu föunett, ba\] es in ber Literaturgefcb/icr/te mie in aller (Sefcb/icbte frember DölFer ber wahren IPtffenfdjaft bieniidier ift, Cfjat« fachen 3U conftatireu als fie 311 richten. 3m übrigen IHattbäus dapitel 7 Pers \ !

Unb was re^eifyt mau nidjt alles bem (Senie! Denn ein folcfyes ift Lafontaine gerr>efen, wenn (Senie rjeilgt, ber Kunft neue Barmen 3U erfd/lie§eu. Diefe leiste, tänbelnbe unb borf? fpradjlicfy rollenbete 2trt bes biditerifrfieu 2Iusbru<fs fyatte cor Lafontaine fein (frau= 3ofe mit folcber XUcifterfd^aft geübt, Clement IHarot, Kabelais' geitgeuoffe, Iä§t fie abuen.

Dabei ift Lafontaine, ber ^abulift, fo 3iemlid? ber eitrige grofje Scbriftfieller bes \7. 3afyrfuinberts, meinem einige prjaTttafie eigen, wie er ber (Eitrige ift, ber ftd? in ber pocfte ron ben beeugenben ^effclu bes 2Ileranbriners frei gemacht bat. Seine fabeln true feine (£t*3äb;luugen ftnb in ben ibmeu angemeffeuen freien IHetreu gebiebtet; längere Derfe roedjfeln bunt mit

3ean be Lafontaine. ^55

ftirjen ab, bie Beimuerfd^lingung ift ungcjtDungcn unb bocfy fefyr nnrffam.

Die Spraye erinnert meit mefyr an Babelais als an Boileau. Lafontaine mar burdj unb burdj um mobern im 17. 3äfyrfyunbert; feine Lieblingsfdn-iftftefler maren, aufjer ^Boccaccio („üerrannt in Boccaccio" nennt er fid>), IHadjiapetli (ber Dieter ber „IHanbragora"), 2Irioft unb plato, ferner bie großen €rjät|ler unb teilten Heimer bes fran^öfifdjen \6. ^>a\\xt\unbevts : Babelais, bie Königin ITTarguerite be ZTanarra, Clement tttarot unb ITTontaigne.

Diefer oberjlädjltdje, con Blume 311 Blume flatternbe „Sd^metterling bes pamafj" (feine eigenen 2X>orte) mar in ber Literatur feiner Ztation belefener, gelehrter als ber mit beut galten üjodjmut ber Umr>iffeufyeit aus= gemattete Boileau, für ben bie fran3Öftfd?e Literatur eigentlid? erft mit bem Silbenfiedjer unb Beimfdml* meifter ITEattjerbe begann. ITTefyr als eine dou Lafom taine's Contes 3eugt r>on einem ferjr eingefyeuben Stubium ber älteren fran^öfifdjen Spraye. (Er fyat feinen Stil unb Hon gan3 für fidj, unb ^wav einen kräftigeren, t>olrstümlia?eren als fämmttidje anbere dtafftfer, IKoliere nid>t ausgenommen, obmofyl biefer feinem ^reunbe Lafontaine fjiertn uodj am uäAften fommt.

So ift Lafontaine eigenttid? in feinem ^>at\vbim'- bert gan3 unb gar 311 J^aufe. Literarifd? unb fpradjlid? ift er ein ZTad^ügler bes \6. ^abv^nnbevis, ein Sdnlter

136 3ccm be Cafontaine.

Habelais' unb ITtontaigne's ; in feinem perfönlidjen Heben gehört er 3um \8. 3<*fyrrmnbert, bem 3afyrrmnbert ber Hegence unb £ubmigs XV. (Er fyat fidj aucfy niemals in feine §eit unb ttjre ^orberungen fügen rönnen, „3ean ging r>on bannen, mie er gekommen".

IX.

(Corneille.

(X606 X68^.)

an fann ber beutfdjen KritiF im allgemeinen ntdjt üormerfen, ba% fie ber fra^öftfdjen £i= teratur gegenüber ungerecht ober uerftänbniftlos ift. Seit £effings (Tagen tjai ^ranFreidj nirgenbs fo ciel liebe* cottes (Hingegen auf feine Literatur gefunben, mie in Deutfdjlanb, man Föunte fagen: ein 311 liebenotles. Heber einen Scfyriftftetter jebod? fyaben jtdj bie KritiFer von kiiiben niemals mit benen von briiben cerftänbigen Fönnen : über pierre Corneille. BeFannt ift £effings heftiges IDort in ber Hamburger Drama* turgie (letztes Stüc?):

„3d? roage es, l]ier eine 2leu§erung 3U tun, mag man fie bod} nelnnen, roofür man will ! 2Ttan nenne mir bas Stücf bes großen Corneille, welches \d} nidjt beffer machen ruolite. Was gilt bie Wette? X>od] nein ; id] tüolite nidjt gern, bafj man biefe Jleuftcrung für Prahlerei nehmen fönnte. Xüan merfe alfo roorjl, ivas id? rjit^ufe^e :

\58 Corneille.

3d) werbe es 3UDerIäffig beffer machen, unb bod? lange fein Corneille fein, unb bodj lange nodj fein tTTeifterfrücF gemacht rjaben. 3er? roerbe es 3ur>erläfftg beffer machen, unb mir borfj roenig barauf etnbilben bürfen."

3rf? füge notf? einige anhexe Stellen (aus bem 80. unb 8\. Stücf) tjtnju, treibe £effings (Srunb* qebanfen flarer fyerDortreten laffen:

„3d? benfe, ba% niebt allein mir Deutfdie, fonbern bafj aud? bie, rcelcbe ftd) fett rjunbert 3af>r<m ei" Cfjeater 3U fyaben rübmen, ja bas befie Cbeatcr r>on gan3 Curopa 3U b,aben prallen, bafj audj bie jranjofen noeb, fein Cbeatcr baben. Kein tragifcfjes gereifj nid]t ! Denn aueb, bie Cinbrücfe, roelcb>e bie franjöftfdie Cragöbie madjt, finb fo flacb, fo falt!"

Unb tr>eiterr;iu:

„Was roiE id? beim? 3d? roiH blofj fagen, roas bie $xan$ofen gar mobl b,aben fönnten, ba% fte bas nod? nidjt tjaben : bie tr>ab,re Cragöbie. Unb roarum nod? nidjt baben? 3d? meine, fte fjaben es nodj nid^t, roeil fte es fd?on lange gehabt 3U baben glauben. Uni) in biefem ©Iauben merben fie nun freilieb, bureb, etroas beftärfr, bas fte Dox^üglid? uor allen Pölfern baben ; aber es ift feine (5abe ber itatur: burdj ibre Citelfeit."

IHeljr als joo 3a^rc f*no oerjToffen, feitbem £effing biefes 2X>ort uiebergefdn-ieben, unb nod} immer fyaben bie $xan$o\en ntd?t bie tr>ar?re Cragöbie. Xlux eine IPanblung ift h^mifer/en eingetreten: bie (£inficr/ts= rollereu unter itmen beginnen, biefen ITtangel ifjrer Literatur stattgeben.

Unb Corneille? (Serabe ttjn \\abe icfy geroärjtt, um 5U 5eigen, mas ber frar^öfifd^en Stteraturfeele r>er= fdjloffen 311 fein fdjeint, fo oft fie audj 2(nftrengungen gemacht tjat, es fiel] 3U erfdjliefjen.

Corneille. J59

(Eornetfle ift für ben fra^öficfyen £iteraturpatriotis= mus ungefähr basfelbe, ruas Klopftocf für ben beutfdjen. Beibe traben unfterblich/e Derbieufte um bie Kräftigung unb ^cftigung bcr »aterlänbifdjen Sprache; 23eibe fyaben bie poefte ir^rcs £anbes Corneille allerbiugs auf befcf/ränfterem (Sebiet aus ber fyalbbarbarifdjeu £)er= nacb/läfftgung emporgehoben; 23eibe gelten in ifyrer £?eimat für daffifer. Hur mit biefem Unterfdjiebe: über Klopftocfs litcrarifcr/en XPert geben mir Dcutfdjeu uns r>eute, uubefebabet feiner IDertfcfyä^uug als fpracfy= liefen tteufdiöpfers, feiner Cläufdmug bjiu, auch auf unfern Sdmlen lieft man itjn faum nodj. Wir fyegeu bie Dererjrnngsüotlfte pietät gegen ihn, aber er gehört 3um tobten Capital unferes (Seifteslebeus. 311 ^tanh reich; bagegen rebet man fiefy bis auf ben heutigen dag offtciell ein, in Corneille einen großen Dichter, einen großen (Eragtfer 3U befi^eu. 311 oen fnmjöjifdjen Schulen gehört fein Stnbium 311 ben pffid?tgcgenftäuben, in ben £eitfäbeu ift er ber »grand Corneille«; nennt man in ^remfreieb SfyaFefpeare, fo lautet bie 2Juttr>ort : clorueille. Das ift aber nur offtciell fo; bas große publicum lieft ihm uich/t mein-, am Theätre Francais fpielt man nur in langen §anfch>enräumen, anftanbs= falber, eines feiner Stücfe; mit bem Heben ber Hation bangt er nidjt mel]r 3ufammen.

(Dbme erufteu IPtberfprudi ift dorueiüYs Didjter= ruhnn in ^raufreich 311 Feiner <§eit geblieben. Die 2tus= ftelluugen ber 2Ifabemie an feinem „Cib" fiub mertlos,

\({0 Corneille.

meil auf BefebJ bes ueibifd?er3Üruteu Hid?elieu »erfaßt. 21ber man bore einmal, was £effings fransöfifdjer (5eiftes= bruber, mas Diberot über bie Cragöbien dorneille's unb über bie feiner ZTad?treter geurteilt fyat! (Es ftefyt in bem rei3enben Sdu*ifta?en: „parabora über ben Sdjau* fpieler" :

„Was gehjen uns (Einna, dleopatra, ITterope, ilgripptna an? Sinb biefe (Efjeaterftguren auefj nur mirflicrje liiftortfd^e perfonen ? Hein, es fmb eingebilbete Schemen ber poefie. Das ift fdjon 3U Diel gejagt, es fmb (Sefpenflereri'djetnungen ber befonberen 2lrt biefes ober jenes Diesters. Uur auf ber Sühne fmb biefe ungeheuerlichen (Sefcrjöpfe möglich, ; f:e mürben eine faubere Holle in ber ©efch/ichte fpielen, ft e mürben in jeber menfcblicrjett ©efellfcrjaft r>or £adien planen machen. VTian mürbe ficf> ins CDfyr flüftern : „Haft er? tPotjer fommt ber Don Quijote? Wo treibt man folgen ITIummenfcr/a^ ? 2Iuf meinem pla= neten fpricrjt man fo?"

3ebenfaHs nidjt auf bem Planeten (Erbe!

Hein, Corneille ift Fein üragiFer, fo wenig wie irgenb ein anberer frat^öfifdjer Drameubia^ter. Wo ift bie fran3öfifdje CCragöbie, bie einer Sl|aFefpearefd?en and? nur r>on weitem gegenübergeftetlt werben barf? VO'iü man fia? bacon überzeugen, ba$ ber fogeuannte größte fran^öftfdje CCragiFer Feiner ift, fo lefe man nach irgenb einer Cragöbie SfyaFefpeares ben „(Ob" Don £or= neille: man wirb unfehlbar, wenn man gait3 unbe* fangen ift, ein (SefübJ tyaben, als Farne mau aus einer ^elbfd^ladjt auf ben (Ejercierplat3 einer Kaferue.

Corneille Fann uns 3eigeu, wie ridjtig ieffiug fierausgefübjt, warum bie ^ran3ofen Feine (Eragöbie l^aben. (Es mar nicfyt bie grunbfalfdje, rein äußerlidje 2Juffaffuug ber Hegeln bes 2triftoteles, bie ifyn befyinbert

Corneille. \ q. \

traben, es wav bie 2Iuffaffung ber ^rat^ofeu von ber Aufgabe ber Scf/aubiirme überhaupt. Was bie StärFe bes frau3Öftfd/eu üfyeaters in ber Komöbie, im Sittenfdjaufpiel, in ber poffe ausmacht, bas cerfdmlbet 3itgleicr/ ityre Scr/tr>äcr/e im Crauerfptel.: bie Büfme ift in ^rauFreid? eine Unterhalt ungsauft alt, eine ber heften, bie es gibt, immerhin, aber bocf/ nur eine Unter» fyaltuugsanftalt. IHan gefyt in ^ranFreicfy ins ^fyeater nadf ber ^auptmab^eit bes Cages, um fidj von beu tnüfyen bes (Eages 3U erfyolen, juft fo wie man in (SefeUfdjaft, in ben (£lnb, auf bie Boulerarbs gefyt. (2ine CCragöbie r>ou fo unuerförmlicr/er (SraufamFeit roie „©tfyello" ftubet Fein publicum in paris; ber jüngft» gemachte Derfud? einer Aufführung biefes Stücf es erlebte einen „Achtungserfolg." (Dtfyello einen 2lcf/tungs= erfolg ! als fyanbelte es ftdj um bas tt)erF bes erften beften.ZIeulings. ITian laffe ftcf^ nid)t täufcf/en burcfy foldje blutige dragöbien n>ie Pictor i^ugo's E}ernani, Huy Sias, £ucre3ia Borgia: feiner ber gelben biefer Stücfe ftirbt an ftdj fefbft, mie es bie „tpafyre CEragöbie" nerlangt; fie fterbeu alle an einem unerbittlichen fünften 21ct ober an einer 3ufäliigen Dummheit. Zlicr/ts rjin= berte fie fonft, nergnügt rueiter 3U leben.

Corneille ift Zeitlebens nidjt aus bem engften Kreife ber bramatifdjeu Schablone t}erausgefommen: bem bekannten oberflädjlicben „donfnct ber pflichten". Seine Dramen ätmeln meljr ben Streitfdn*iften 3tr>eier Flägerifdjer Parteien als bem Scfyaufpiel ber tragifdjen

j[^2 (Corneille.

Dotlenbung eines ober 3tr>eier IHenfcr/eu. ^ünf 2fcte rjinburd} $an?t fid? bas ift bas IDort, £r>imene im ,,(£ib" mit ftd? unb bem (Seliebten f]erum, or^nc ba§ irgenb eine (Entfaltung nnb ein 2lbfcr/lnj5 ber drjaraf^ tere, gefeb/meige benn ein meifyeDoIIer 2IbfcbluJ5 bes tragi= feben (Eouftictes erfolgt. 3mmer uno immer nur bas Balanciren auf bem Dratfeil geteilter pflict/teu, am SaMufj eine fcr/nntugDotle pirouette, unb bas publicum gefyt befriebigt ttacb/ l^aufe. Hirgenbs ein Scfyrei aus ben (Tiefen bes ^er3ens, truemorfl bod? bie Heime »coeur« unb »douleur« ober »coeur« unb »rhonneuiv ftd) bis 311m Ueberbru§ rr>ieberr;olen. Die perfonen l\aben aUe nur einen XITunb, fein £?er3, unb biefer IHuub fliegt über üon Declamationen.

Die Declamatton, bas tft dorneille's (Erftnbung, unb 3mar bie Declamatton orme (Sefütjl. IHefyr als ioo Zakve muffen r>erget|en, cfye 3U ber Declamation ftcb bas marine (Empfinbeu gefeilt: bei Kouffeau. <5an$e Seiten ber Dramen dorneille's Hingen mie unfreiwillige parobien. Dem Didjter fyat bas 3°eal einer (Erfyabem fyett üorgefeb/mebt, 3U ber er nie gelangt ift: er ift auf ber gtr>ifd?euftufe ftebjen geblieben, bie Bombaft l\e\%t. Die tpenigften ^rau^ofen füllen bies, nidjt bto§, meil trjre Spradje efyer als bie beutfdje ein gemiffes XTia% bes Bombaftes erträgt, fonbern meil bie Scfjnlergterjttitg bas (Sefürjt für bas falfdje patb/os dorneille's abgeftumpft rjat. (Es ift fein gufall, ba§ llapoleou I. fo begeiftert von dorneitlc mar unb auf St. fjelena gerufen fyat:

Corneille. ^5

„£ebte er noefy, \&i machte tfm 3um dürften!" Der Butletinftil unb bie Sprache ber Armeebefehle ZTapo* leons ftnb gan3 im Cone (EorneiuYs gehalten. „Be= benfet, baß cterjtg ^afyxk\unbevte von ber Spi^e biefer pvramiben auf €ud? fyerabferjen" ftnbet fein Seitenftüd? in dorneille's Ders oon bem Blute bes Daters (£r;ime= nens, meines in ben Staub bes Kampfplatzes fließenb ber Cocbter ifyre pfttcfyt t>orfdn*eibt. XPir merben in Didor £}ugo ben jiingften (Erben biefer titerarifeben Kranffyeit ernennen: ber JDortberaufrfjung.

$üv bie ^ran3ofen mag dornetlle bleiben, roofür man itm früher gehalten: ber große CragiPer; im (£tjor ber UMtliteratur r>erf|altt feine Stimme, irot} ifyres (Setöfes für bas äußere (Dfyr, benn er hinterläßt nichts, tuas nadjfdjrotngt. 2ln ben Hadifdjmingungeu aber erfennt man bie magren Dieter.

x.

(J.622 X673.)

|te fran3Öftfcfyen Sdjriftftetler labert bas größte pit= blicum, frairjöftfdje (LIafftFer lieft man felbft auf foldpeit gelehrten Schulen, in beneu bie englifdje Sprache noefy Fein £efyrgegenftanb ift. ^ra^öfifcfye Büd>er liegen in allen Sd^aufenftern bes Bucr/f|anbels, bie ZTamen i^rer Dcrfaffer tjört man im üagesgefpräcb ber gebilbetenKreife aller £änber. Die frart3Öftfd?e Literatur geniest ben Dor= 311g, beffen fidj aud? bie Hation rühmen fanu: 3U allen Reiten bie 2Infmerffamfeit, bie (Teilnahme, oft bie 23e= tuunberung auf fid/ ge3ogeu 31t t\aben. 2lber id? frage: tpeldjer frart3Öfifc^e Sdn'iftfieller mirb nid?t nur gefefen, fouberu geliebt, mit jeuer uneigennü^igen, ftdj gan3 fyingebenben unb nidjts rerlaugenben Stiebe, bie tnelleid^t nur burd? bas befriebigte Kuuftgefüfyl erzeugt nurb? IDer liebt Habelais, ITTontaigne, Corneille, Hacine,

molibve. \q.5

£afontaine, Doltaire, Houffeau, IHuffet, Dictor £?ugo, ja felbft bie fympatfyifcfyfte (Erfcb/einung ber Heueren: 2llpf}onfe Daubet ? UTan bemunbert fie megen t^rer Kraft, ifyres (Seifies, tt^rer Kuuft, man lieft fie gern, man ftäfylt an irmen ben ^ormenfinn, übt ficb/ in ber Klarheit, freut fid? tt^res JDitjes, aber lieben? Hein! (geliebt mirb nur (Einer unter allen fran3Öfifdjen Diätem, b. Ij. geliebt aud? üon tttdjtfrmtjofeu, bas ift 21T o l i e r e. XPer itm aufmerffam gelefen, ruer fein Heben burd?forfd?t, mer gar ben 2Iuffüt;rungeu tTColiere* fd?er Stücfe im dfyeätre ^rangais 311 paris (ben rjöcr/fien (Triumphen ber moberneu Scr/aufpielfunft) bei= gemolmt, ber mu§ trm lieben biefeu einigen fran3Öfifcr/en Dieter, ber alles in fief/ fcblie^t, ruas gallifcr/er Cfyarafter unb (Seift (Ebles, Sympatrfifcr/es, 2ltlgemeinmenfcblidjes befi^en, gemifebt mit nur fo otel bes meuiger (Suten, mie 3ur nationalen (Edjtfyeit gehört.

IHoliere ift ber einige fran3Öfifd;e Dramatifer bes \7. 3af]rrmnberts, üon bem man nod? fyeute felbft in paris faft alles fpielt, jebenfalls ber einige, ber außerhalb ^raufreidjs überhaupt gefpielt tuirb. £ebenbig geblieben ift fein XPer! allein oon aller Did^terei jenes glau3üollen Zeitalters. (Es gibt in Deutfcfylanb, in (Englanb, in Hu^lanb unb natürlid/ in ^ranfreidj fo leibenfdjaftlidje IHolieriften, nne es nur je Sfyafefpearo* manen gegeben. IHan erflärt irm, ebirt irm, illuftrirt iljTi immer roieber aufs Heue; mehrere geitfdnnften in ^ranfreid? unb Deutfd^laub ftnb ausfdjließlid? bem

(Engel, Pfydjologte. \0

\q.(& iTloIiSre.

Stubium ITToliere's geroibmet, mäfyrenb ftdj ber Siaub ber Dergeffenfyeit auf alle (eine literarifdjen geitgenoffen (mit 21usnafnne von be la Hod?efoucault unb £afon= taine) bitter unb bitter tjerabfenft. Don geit 3U geit eine Ztuffüfyrung bes (Ob (Eomeille's unb ber pfyebre Hacine's am (tfyeätre ^ran<?ais, fonft tiefes Sd?meigen. (Eine fo allgemeine Siebe, tr>ie IHoliere fte unbe= ftritten geniest, fann \idf nidjt täufdjeu, mie benn bie £iebe ftd? überhaupt feltener tänfcfyt als bie 2Id?tung. Hnferm ^ex^en fielet IHoIiere besfyalb fo nafye, meil er allein non ben Dramatikern ^ranfreidjs, er gan3 allein, aus bem üollen £?er3en heraus getrieben unb meil er ber Didjter ber ZPafyrfiaftigfeit ift. Die £eferroelt voe\% 3tr>ifd?en umuafyren unb magren Dioptern mit fdmelfem 3™^^ 311 unterfdjeiben, unb biefer 3nfttoct ber tüabrtjettsltebe läßt uns IHoliere's TDevfo als bie grüne 3nfßt 0ßS tja^en \i. 3a^r= tjunberts erfdjeineu. IDas Soileau, tr>as Corneille unb Haciue, ja felbft mas Lafontaine gebietet, mag fefyr elegant, feljr patfyetifd?, fefyr rüfyrenb ober fefyr friüol fein, eine perfönlidjfeit, ein marm= fütjlenbes, l|od?fdjlagenbes £?er3 fpüren mir ntd^t als innerften (Srunb ifyres Könnens. 21bgefef]en con ber ^orm unb einigen fonftigen 2leufjerlidjfeiten, meldte bie Hationalität unb bas Zeitalter »erraten, ift all tt^r Didjten mie bas r>on jett» unb mefenlofen Sternen, etma mie von ben IHufen felbft, aber nid?t mie ron IHännern mit ftarFer perfönlid^eit. Did^tung unb

molifere. \t\7

leben ftefyen ofme Dermittelung bei ifmen neben eim anber; anfdjeinenb fe^en fie ftdj täglicfy einige Shmben an ben Scfyreibtifd?, verfertigen eine beftimmte 2tn3ar;l von 2llejanbrinern unb blähen bann mit ber poefie einftroeilen abgefd?toffen ; ber ^ofbienft ruft fie, ifyr 2Imt als I}off}iftoriograpr?en ober fonft eine £>errid?tung, bie mit ber Literatur nichts 3U fcfyaffen rjat.

IHoIiere rjat gebicbtet, roas er empfunben, bas ift bas (Serjeimnif} feiner tDirfung; unb er tjat ein großes, Ieud?tenbes §tel cor 2liigen gehabt: bie Waty* fyaftigfeit, bies bas (Sefyeimnifj feiner Dauer. 3£>ie unüerroüftlicf/ mu§ biefer gatlifcfye §ug nad] ber 2X>al?rr;eit bes fcr/licfyten Dcrftanbes, nad? ber Derftanbesnaioetät fein, trenn er einen fo alles überrageuben Vertreter ge= funbeu r;at gerabe mitten in jenem literarifd? üerlogenften ■aller 3afyrfyurcberte fra^öfifd^er Literatur ! doncention, Hegeltoefen, feige 23ücffid}telei, Knedjtftnn nacfy oben, mafjlofer £}od?mut nadi unten, bie po!itifd?e, bie religiöfe, •bie gefeüfdjaftlid/e unb cor allem bie literarifdje £üge ringsum, bei £}ofe, beim 2JbeI, ja felbft in bem engften .^reunbesfreife ITToliere's, - unb inmitten ber £üge ber eine UTann ber tParjrtjeit, unb biefer ein Komöbienbidjter, ja ein Komöbiant!

Der £iteraturgefdn'cr/te gehört bie Scfyilberung bes fran3Öfifd^en tZfyeaters üor ITToliere an. Die Komöbie im Sefonbern roar eine 3n^ri9uen?omo0'e fjeroefen nad] italienifdjem Dorbilb, mit irjrer Häufung r>on Heberrafdmngseffecten, Derroecfyfelungen, (Erkennungen,

HO*

^8 ITloItere.

alfo ausfcr/ließlicf? ber 3elnfiigung, bem geittobtfcr/lag gemeint.

ITColtere mar es, ber für bie Komöbie bas r»oü= brachte, was für bte Cragöbie (Corneille unb Hacine nidjt gelungen mar: fie 311 einer nationalen Kunft unb 311 einem Suchtmittel ber IDafyrfyeit 3U machen. ITToliere, nict/t (Corneille, ift ber ecfytfrar^öftfcr/e Dramatiker bes \7. 3afyrrmnberts. Was Ier^rt uns (Corneille r>on bem Polfsgeift jener §eit? Hidjts. Seine Dramen atlnnen nur ben (Seift bes fjofes, ja ftreng genommen nur bie ITtosfe biefes (Seiftes, benn mann mar mau meiter entfernt r>on bem (Eorneille'fdjen %beal ber Homer* tugeub als unter iubmig XIV.? XDer miffen mitl, mie bas fran3öfifffye Dolf, fomeit es bamals eins gab, ober bocfy mie bas parifer Bürgertum bes \~. 3afyr= l]uuberts backte, ber mufj ftrf? an HToliere galten : in ttmt lebt bie Seele bes g allif cfyen \7. 3afyrlmnberts. Die befannte 2lue!bote, nadj metdjer UToliere über bie XPirFung gemiffer Fomifcfyer Stellen feine Köcfyin um ifyre HTeinung befragt fyabe, ift be3eidmeub.

2IUe großen Komöbien ITtoliere's finb eutfpruugen feiner £eibenfd?aft für bie IParjrrjeit; alle bekämpfen bie £ügc, bie £üge in jeber DerFleibung, in jebem Staube, in jebem 2Ilter. (Steict/ fein erftes in paris aufgeführtes Stücf : „Die täcr/erlicben precieufen" (1(059) ift eine f^elbentat im Dieuft ber 2Dafyrt)eit. IPelcfye (Seifjelfyiebe gegen bas verlogene, gefprei3te (Seim ber literari[d;en Blauftrümpfe, biefe (Einleitung 3U ber ata--

moltere. ^9

bemifd^en Derfogenfyeit bes jz. 3afn*rmnberts! Wie fitf? fein gatlifdier DTenfd?cnt>erftanb empört gegen biefes fü^lidye doFettiren mit literarifdjem ;£litterFram, gegen btefes 21btr>enben com Sdjlidjtnatiirltdjen unb DolFs* tümlidjen! Seinen (Sorgibus, ben Dater ber beiben precieufen,. Iä§t er mit ber gan3en Derbheit eines (Salliers über ben „rjobjeu Stil" fagen: „ZPeldjen rer= leufeiten 3ar9on muJ5 fyer fyören?" unb in ber= felben Scene eifert IHoliere fogar gegen einen finnlofen ITIi§braucr/, bem er bodf felber leiber 311 oft ficfy rjat fügen muffen: gegen bie lüatjl foldjer alfati3igen Hamen roie dlitanbre, 2tminte, (Dronte ftatt ber ecr/tfrau= 3Öfifcbeu, menfcr/lidjen Hamen. tftoliere mar bamals ber einige ^ran3ofe, ber biefe Hufitte unb £ädjerlid)feit als folrfpe füllte; Hürffidjten auf ben 23rotgeber feiner (Truppe: ben £]of, 3tuangeu ihn, bie Ufobe mit3umad?en; aber fo oft er konnte, enlmifd^te er bem gmange, rettete ftd? in ben berben Sdjmanf unb nannte barin alle IHännlein unb ^räuleiu mit ifyren gutfran3Öftfdjen unb gutdnifHid/en Hamen. (Er allein fyat es ja aud) ge= magt, ben Dolfsbialect auf bie Büt]iie 3U bringen (im „Don 3uan", im „2lr3t miber Italien" n. a.); ein um erhörtes Unterfangen für einen ^oftfyeaterbirector unter £ubmig XIV.

7lud> fouft ift tHoliere ber einige Sdjriftftelter, ber au feinem 3a^r^unbert ernfte literarifdje Kritif geübt, er ber Komöbiaut gegenüber bem pateutirteu 2teftt|etifer Boileau, unter bem UTautel ber Komöbie, aber barum

^50 Hloltere.

nicfyt minber treffenb. 3n bem atlerliebften Sdjmanf „Die Kritt? ber ^rauenfdmle" tyat er feinem Untr>illen gegen ben popan3 2lriftoteles unb beffen falfdj r>er* ftanbene Hegeln berebten 2Jusbrucf gegeben:

Dorante: 3r(r feto fpa^Ijafte Ceute mit euren Hegeln, burd? bie ir;r nur bie Dummfopfe in Derlegenbjeit bringt unb uns tlag für Cag ärgert! ^ört man eud? reben, fo fmb biefe Kunftregeln bie tiefften ITlYfterien uon ber IDelt. 2lber berfelbe gefunbe tnenfcr/enDerfranb, ber einft biefe Hegeln erfonnen, übt fte alle «läge olme bie f?ilfe bes ^oraj unb bes 2lriftoteIes. 3<i? möcb/te mal rruffen, ob ntcr/t bie oberfte aller Hegeln barin beftebt : 3U gefallen. ITCacr>en toir uns brum luftig über biefe Quengelei, mit ber fte ien (Sefdjmatf bes publicums unterjochen roollen. (Seiten mir ernftr/aft bem Kern ber Dinge auf ben £eib, bie uns am näcfjften liegen, unb fucrjen roir nicr>t nacb, Hegeln, bie uns tjinbern, bie gut]örer 3U ergoßen.

llranie: Was micb, betrifft, fo fefye idj bei einer Komöbie nur barauf, ob mid} bie Sadie intereffirt ; unb fjabe icf? mid? gut babei amüfirt, fo roill id} nidjt erft fragen, ob id? im (Srunbe Unrecht gehabt unb ob bie Hegeln bes 2IriftoteIes mir cerbieten 3U lacr/en.

Do r ante: (Setnifj. <£s ift gerabe fo, als rooEte 3emanb, ber eine ausge3eidjnete Sauce erfunben, erft nacr/ferjen, ob aucb, bie Hegeln bes „^ra^öfifdjen Kocrjfünftlers" fie für gut erflären.

(Salt biefer Ausfall bem in Hegeln eingefdmürten Drama, fo führte HToliere and? gegen bie <£onoention unb Unnatur ber jeitgenöfftfd^en £yri? feine Streidie. (gibt es im ga^en Bereid? ber fran3Öfifdjen Krttif etmas Hei3enberes unb 3ugfeid? £Dal]reres als bie be= riitnnte Stelle im „HTifantlirop", wo 2Jlcefte mit ber »erlogenen XHabrigalreimerei ins (Seridjt gefyt (2lct I, Scene 2)? Der Scfyöngeift (Dronte gibt ba eine f leine Didjtung 3um heften, bie nicfyt fdjled?ter ift, als bie Durd?fdmittslyrif bes \i. 3al?rl]imberts. UToliere fyat fid? tpofyl gehütet, in biefem Beifpiel eine Karüatur 3U liefern; aa) nein, bas IHeifte uon Ber^erabe, non ^ean--

moltere. \ 5 \

Baptifte Houffeau, von (£bautieu, von £a ^are unb wie fte fonft fyei§en bie fogenannten £yrtfer jeuer §>eit

ift in biefem Stil gefdjrieben :

L'espoir. il est vrai, nous souIage; Et nous berce un temps notre ennui ; Mais, Philis, le triste avantage, Lorsque rien ne marche apres lui !

(Dronte, ber Dichter btefes btüfyenben Blöbfiuns, tft natürlich ent3Üd5t über feine Stiftung, bte 2tnbern bes» gleiten. 2I[ceft=ITColiere fyält mit feinem Urteil 3urü<f,

VD03U einen ^reunb an ber t>enrmnbbarfteu Stelle fränFen? Da man aber in ifyn bringt, bricht fein lange verhaltener btdjtertfdjer 3n9r^tntn gegen bie gan3e £üge biefer poetafterei aus:

(San3 offen, bas pafjt für getoiffe (Drte. Sie roaubeln ha auf fd}Iecr/ter muffer Spur, Dem 2tusbrud* ferjlt's an IDat/rr/eit unb Hatur. Diefer ftebjbein'ge Stil, hen man jetjt fo rüfmtt, 3ft unrealer im tlon unb üerlogemperblümt. €in tDortegetänbel, Derffellung nur, Denn fo fpricfyt niemals bie ecrjte Zlatur. lUir tft ber ©efdmtatf bes 3ahrimnberts 3Utr>iber, Hnfre üäter, 3tr>ar berb, hatten beffere Ciebcr. mir ftel]t Diel b,öber, als tnas man je^t preift, (Ein uraltes Dolfslieb, bas alfo b,eifjt :

£}ätte König ßeinridj mir1)

(5an3 Paris gegeben, Unb entfagen follt' icb. Dir

mein geliebtes Heben, Sprach/ \d) : Hein, £?err König, nein,

<Eu'r Paris ftetft roieber ein; Cieber ift mein £iebd]en mir,

Caufenb ilTale lieber !

J) tDab,rfd}einIicri uon molierc felbft gebietet, rr>enigftens als Dolfslieb bes \7. 3abrl]uuberts bisher nirgenbs aufgefunben!

J52 OToItere.

3a wohl, mein £?err Cadier, troft allem (Setue JTltr bünfr bas niel ftfjöner als blumige pfyrafen, 2IIs bas falfdje (Seflunfer poetifdjer Safen.

(Sefjr frei nad? £aun unb Baubiffin.)

(Ein IHeifterftücf einer £ection im poetifd?en (5e= fdnnacf, aber roie 2XIceft mit biefer feiner 2Inftcfyt im „IHifantfu-op" aflein ftefyt, fo ITToliere im J7. 2aty' fmnbert mit feinem £]a§ gegen bie Unnatur.

V>randhe icfy im (Ei^etnen ben Spuren biefes IDafyrfyeitsbicfyters nacfymgefyen? Soll idj 3eigen, mie er nacfy ben „£äa?erlicr/en precienfen" in ben „(Selebrten grauen'' eine ärmlicr/e Bilbungslüge lädjerlicfy mad^te? trüe er in bem „2lbligen Bürgersmann" ber £üge bes Parr>enütums 3U £eibe ging? mie er biefes tl^ema in „(Seorge Danbin" von einer anbern Seite erfaßte unb üariirte? mie er enblid? im „Cartüffe" bie £}eucb/elei felbft in ifyrer abfdn*ecfenbften (Seftatt blo§= (teilte? Das alles fennt ja jeber £efer üon ber Stectüre ober r>om Cfyeater fyer. 2lud? HToliere's hartnäckiger luftiger Krieg gegen bie bamalige dfyarlatanerie ber f^eilFunbe i(t nichts anberes als eine Bekämpfung ber nüffenfcr/aftlidj aufgeputjten £üge mit ifyrem tDort= fdjmatt unb it]rem ^ormelmefen.

Das Cragifcfye in ZHoliere's bicr/terifdjer Cätigfeit mar, ba§ er nie bie volle lüatjrtjeit fagen burfte. Das umgibt feine größten Komöbien mit einem £?aud? tiefer Illelandjolie unb erinnert meit mebjr an bas ernfte Drama als an bas Suftfpiel. Sein perfönlicbes Scb/icf*

fat, bie unglücflidje £iebe 311 feiner unmiirbigen (Sattin, aber mebr rtelletdjt rtod? bie Uebet*3eugung von ber llnmöglid?Feit ber freien (Entfaltung feines (Senies unter einem tEfyeatergebieter mie £ubmig XIV., blähen aus bem fcb/einbar luftigften ^ran3ofen ben im (Srunbe bes £)er3ens trübfinuigfien ITTelaudiolicus gemalt. 3n ber Hue Hidjelieu 3U Paris, unmeit ber Stätte feines tDirfens unb feines Sterbens, ftebt feine Statue, morjl bie fcfyönfte, meiere Paris befi^t: roeldje Scfymer= mut mit (gute gepaart in biefem unnergetjlicben 2Iutli^! Unb mer (Dfyren fyat 3U fyören, ber cernimmt auefy aus ITtoliere's ^auptbramen ben tragifcfyen Con leidet r;er= aus. (Er märe ber Didier gemefen berufen bie nationale üragöbie 311 begrünben; aber feiner 2Iuffaffung üom IDefen bes ernften nationalen Drama's formte ei- nigt folgen, ber donrention ber claffifcr)en Cragöbie mollte er fiefy nietet untermerfen, fo blieb itjm allein bie Komöbie.

3m \7. ^atytyun'bext Ratten nur Könige bas "Red^t, auf ber Bürme 3U leiben unb 3U fierben, üornernnlid^ bie Könige bes Altertums. Das Bürgertum mar bramatifd? nidjt anbers courfäfyig als in ber Komöbie. 2Jud? im Drama tjatte ber britte Stanb fiefy erft feine ITTenfcfyenredjte 3U erobern. XTfoliere ftöbnte unter biefer Derftümmelung ber Aufgabe bes Sweaters. (Er mollte mal^r fein, mollte bie tiefften donflicte bes ITTeufcf/em fye^ens bebanbeln, mie Sfyafefpeare es getan, mie (Ealberon unb £ope es taten, aber 2Iriftotefes unb

\5% molifere.

Boileau, unb nun erft ber König, bulbetcn bas nid?t. 3n ber „Krttt! ber ^rauenfdmle" tjat ITToliere über biefe (Dfynmad^t ber bamaligen £ragöbie fid? mt3mei= beutig geäußert: fie mar für ifyn alles möglidje, nur nicbt natürlid? unb mafyr! Da fagt Dorante^IHoliere, fein* r>orfid?tig benn ber König liebte ja bie maje* ftätifcf/e Cragöbie, aber bod? fefyr t>erftänblidj (Scene ?) :

„3d? finbe, bafj es febr viel leicfjter ift, ftcb, in großen (gefügten 3U ergeben, mit fcfjönen Derfen bem Sdjicffal Cro^ 3U bieten, bie f^immelsmädjte an3uflagen unb ben (Söttern 23eleibtgungen 3U fagen, als bie Sädjerlicfrieiten ber ITCenfcfjen gehörig auf3ubecfen . . . Bei euren Säuberungen r>on gelben fönnt irjr tun, was ir]r mollt; bas finb ptjantafiegemälbe, in benen man feine ^e^nlicf/feit fucfjt. Sobalb ibr aber bie tHenfctjen fcfyUbert, müfjt trjr nacb, ber Hatur 3eidmen. Von biefen (Semälben verlangt man 21erjnlid)feit, unb ifyr bjabt nitfjts erreicht, trenn irjr nicrit bie tHenfcrjen eurer geit barin erfennen macfjt. JTlit einem XDort : in ben ernftrjaften Stücf en (ben dragöbien) braudjt ib,r, um nicfjt Cabcl 3U erleben, nur Dinge 3U fagen, bie correct unb gut gefd]rieben finb, aber bas genügt nidjt für bie anbern (bie Komöbien/' . . .

So fonnte es nicfyt ausbleiben, bafj IHoliere's befte Stücfe etwas Unabgefd^foffenes fyaben. (Er fagt fein letztes IDort nicfyt, beim wollte er es fagen, fo märe es mit ber Komöbie norbei; es gäbe Feine luftige E^od^eit im legten 21ct, feine Beftrafung (Eartnffe's, 2-llcefte im ITtifautfyrop mürbe fid? eine Kugel burd? ben Kopf fd}ie§en, fyaxyaqon ftdj aufhängen, (Seorge Danbin ftcfy ertränfen, unb 2Irnolpfy in ber ^rauenfdmle erft eignes unb bann fid? erftedjen. Das alles mar aber bei Strafe ber bramatifcfyeu IHajeftätsbeleibigung bem bürgerten (Theater ftreng unterfagt, unb fo enbigen benn UToltere's Stütfe mit jener unmotinirten, plötjlidjen

molterc. ^55

^reube, meift mit fjtlfe eines gefälligen Deus ex machina, unb entlaffen uns unter bem (Einbruch: in HToliere's Seele lebte ein gan3 anbrer fester 21ct. 7ln (olrfjen fünftlerifdjen (Qualen fyctt ber u?afjrljafttgfte Dieter bes \7. ^>a\\v\\unbevts 31t leiben gehabt!

IHoliere mar Komöbienbidu'er unb Komöbiant mit noller Seele. Der Sdjaufpieler ftanb bamals im 23anne ber Kirdje '), fein £eib fanb feinen plat} in gemeinter €rbe, unb felbft am fjofe £ubruigs XIV. fpielte er bod? nur bie Holle eines etmas r>onet]meren Spa§maa?ers als bie früheren Hofnarren. Das alles mußte ZTToliere unb fntrfdjte bagegen; aber nidjts r>ermocr/te it^rt 3ur Unmafyrfyeit gegen feinen frei gemähten Beruf 3U be= megen. Boileau brang in itm, meuigftens bas eigene Komöbiefpielen auf3ugeben, „meine (Efyrc erlaubt mir bas uicr/t," mar IHoliere's 2lnttr>ort. So ift er benn als ein ZHärtyrer feines Berufes geftorben, mitten tu ber Porftellung bes „Kranfeu in ber (Einbilbung", bas IDort »Juro auf ben Sippen. 2111e anbern „Claffifer" bes \7. 3^^r^unberls finb 60jät]rig unb barüber ge= ftorben, bie IHeiften am Marasmus senilis; ITColiere allein ift menig über 50 3a^re a^ geworben, unb ber dob rief tr^n ab auf ber Stätte feines beften Schaffens. Der Dergleidj mit Sfyafefpeare, bem Dieter unb Sdjau»

*) Wie unglaublich, conferuariu bie ^rart3ofen and} in folgen Dingen finb, berseift bie Qlatfadje, t>a% erft cor tüenigeu 3a^en bie Scfjaufpieler (Eoquelin unb (Sot bes Kreu3es ber «Ehrenlegion roürbig befunben rourben, bie erften unb eitrigen ihres Stanbes.

J(56 irtoliere.

fpteler feines CErjeaters, liegt nab{e, unb man muß fageu: tri biefem punfte, in ber Berufstreue, in bem (Einfielen für bie IDaljrfjctt bes eigenen Strebens, ift XTToliere ber größere. (Er fyat fidi nidjt, gleicfy SfyaFefpeare, mit feinem ftattlidjen Permögen bei feilen von ber Büfme 3urücF ge3ogen, nnb ift nidjt unter bie pfyilifter gegangen, folcbergeftalt fein ganzes Küuftlerleben £ügeu ftrafenb. VOie Hloliere über feiner §eit \tanb, t\abe \&i nad}* jumeifen üerfucb/t. 3m großen rrne im Kleinen beutet er auf eine fyöfyere, eine freiere (Entmicfelung bes fran= 3Öftfcfyen Drama's noraus. IDirb er fcb/on baburd? als ber freiefte (Seift bes \7. ^aliv^unbevis erfunben, ba% er es unternahm, Krittf an ifym 3U üben unb, gan3 nad? SfyaFefpeare's fdjönem Wovi, „bem £eib unb Heben feines ^al\vl\unbevts feinen eigenen 2lbbrucf r>or3u= fjatten," fo rrürb er gerabe3u ein propfyet für bas J8. 3a^r^un^ßrt buvdi feine Angriffe gegen bie ber>or= rechteten Stäube. 3n XTtoItere laffeu fid) gan3 beutlid?e 2lnfc1tje 3U Beaumarchais nadjmeifeu: basfelbe 2luf* bäumen gegen bie ^Inmaßlidjt'eit unb Dummheit bes 2fbels, wie ^igaro es in bem nad; ifun benannien Stücf äußert, ftnbet ficfy fd?on in r>erfd?iebeneu Stücfen ITtoItere's. Die furchtbare Derfyötmung bes „ITTarquis" (bei Beaumarchais ift's ein „<5raf") in ber „Kritif ber ^rauenfdmle", im „3mpromptii ron Derfaitles", unb bie fittlidje (Entrüstung, meiere bem „Von 3uan" 3U (Sruube liegt, finb bas erfte (Sroüen bes fernen Don= uers ber fran3Öfifcben Heuolution, ber freilief? nod?

moli&re. ^57

Ijunbert 3ab-re auf fid- ruarteu läßt. 3fi es uich/t um erhört unb faft unglaublich, ba§ DToliere (in feinem eigenen Hamen) von ber Bühne herunter bem König uub bem r-erfammelten ßof ins 2Ingeficfyt 511 fagen magt:

„3a rüobj, immer rüiebcr einen ITiarquis ! Wen 3um ^Teufel foll man benn fonft als luftige Cbeaterperfon nehmen? Der tUarquis tft beutjittage biefe luftige perfon ber Komöbie ; unb roie man in allen Komöbien ber 2llten ftets einen fpafjigen Bebienten fiebjt, ber bie §u= börer 3um £ad?en bringt, fo bebarf es in allen unfern beutigen Stütfen eines lächerlichen OTarquis, über i>en bas publicum fid? belufttge."

3ft bie Situation nicr-t merftuürbig jener anbereu ätjnlid?, wo tu „^igaros £?ocr>3eit" im Beifein bes ßofes ber Barbier bem (Strafen 211mat)ira bie r-örmifd--en IDorte nachruft (2Ict V, Scene 3) :

„Hein, £?err ©raf, Sie follen mein mäbcb.en nidjt b/aben, Sie follen fie nid7t b/aben. XDeil Sie ein großer f^err finb, galten Sie ftd^ für ein großes (Senie? 2lbel, Heid)tum, Hang, Stellen, all bas macfjt Sie fo übermütig?! Was bjaben Sie getan, um fo piel 3U uerbienen? Sie baben fid? bie ITTüfye gegeben, geboren 3U merben, roeiter nid-ts ; im Ucbrigen ein rccbjt gercöb/nlidier ITienfdi !"

Heber feiner geit, aber mitten in feinem Pol?, bas ift bie (Sröße in IHoliere's Stellung. ITCau Faun es nid)t ausbeuten, tuas biefer (Senilis erreicht r-aben mürbe, parte ntdjt ber §tr>ang feiner abhängigen £age auch ibmi bas 30Cfy ber dottpentiou auf bett Xladen gepreßt. 2ln irmt tjat £ubmig XIV., fein Befcfyütjer, am meiften gefünbigt unb r-ernid-tet, orme es 3U mollen. Des Dichters Hnr-m ift's, autf? gegen oen König bas Hecfyt bes Dichters fo mannhaft mie bamals möglich üerteibigt 311 r-abeu. Seine Svvacbc £ubmig XIV. gegen*

\58 moltere.

über ift burcfyaus mürbig, faft, möchte man fagen, mie von HTonard) 311 ITtonard?, nnb es fd?eint, als ob ber König fidj von itun mef]r fyabe bieten Iaffen, als fonft von einem feiner £)ofpenfionäre. IHoliere ging in feinem erften „placet" be3Üglia? ber 21uffüfyrung bes dartuffe bis 3ur gelinben Drohung:

„3d? erroarte acfjfmigsDoll (!) ben Befdjluft, ben «Eure JTlajcftät über btefe 5ra9e aus3ufprecf/en gerufen roirb. 2tber bas tft fer/r ftdier, Sire, ba§ id? nid}t me£]r barem benfen barf, Komöbien 311 fdjreiben, roenn bie Cartüffes btc (Dberbjanb gercnnnen."

(Db fidj oiele jetjt lebenbe IRonardjen conftitm tionetlften (Sepräges eine foldje Spradje felbft r>on einem (Senie tr>ie ITtoIierc gefallen Iaffen mürben?!

ZDer für bie lüaljrljett ffd?t, tjat menig ^reuube: IHoltere, ber liebensmürbigfie ITtenfd/, t^atte faft nur ^einbe, bie über feiner £eid?e triumpfyirten : bie <Setft= lidjfeit rjat ifnn ben Cartuffe (ber bocb hin (Seiftlidjer mar) niemals ne^iefyen, nnb bie precieufen, bie Tlev^ie; bie tTTarquis, bie bummfto^eu (Emporkömmlinge nnb att bie Dielen t>on ir;m bramatifcfy Dinifecirten merben fdjmerlicr/ erbarmungscotler gemefen fein. IPas maren bagegen bie Keinen iiterarifd^en fietyben ber aubern Dichter bes \7. ^atyvtiuribevts l

IHoliere mar ein parifer Kinb, mie nadjmals Beamnardjais nnb Beranger. Seine angeborne gaite unb gauloiserie, ber mir foldje Collt|citen mie ben ,,i}erm con pourceaugnac" unb ben „^tmpbitryon" r>er= kanten, bat er in feineu 5djaufpieler=lPauberjat|ren

tfloltere. ^59

^^^^*X^*X^^^»X^X^^*^X^*X^^»X^*X^

von j(6^5— H658 oerebelt. Dicfe £ern= unb IDanber-- 3ett, r>on ber trir fo gut rote nichts miffen, mar in jeber Be^iefning IHoliere's (SlücF: ifyr ift es 3U3iifcr/reiben, bafj er in ben ^ativen feiner blüfyenbften (EnttricFelung bem (Einfluß bes f}ofes entrücFt geblieben ift. Bei feinem Dieter bes \7. ^ab^vb^unbevis fül^lt man frctp fo unter ecr/tgatlifcb/en, nicfyt fyöftfdj romanifirteu ^ran= jofen, roie bei ITToliere. (Er unb Hacine wehen ein-- anber betrautet, fommen (Einem cor roie Vertreter 3tueier oerfcb/iebener Dölfer. Dicb/tern n>ie Racine ift es gleichgültig, ob ein fra^öftfdjes ober fouft ein publi= cum ifyren Stiicfen beiroormt, wenn bas publicum nur ein ^ofpublicum ift. UToliere fdjreibt nur für ^ran= 3ofen. tlnb rounberbar: biefer nationalfte Dichter ^ranfreidis im \7. 3a^r^un^ert lft fyeu*e fein inter* nationalfter getuorben, n»äl|renb bas f^errfcr/ gebiet Hacine's fein größeres ift, als bie ITTanern bes Ct]eätre ^ran^ais umfcfyliefjen.

-i&

p&^^^t^^^f^ttq*^

XI.

Montesquieu.

(X689-1755.)

§5$i» 23HcF in IHontesqmeu's beibe fpauptmerfe : ,-^gj „perfifdje Briefe" unb „(Seift ber (Sefe^e" 3eigt uns, ba% mir uns im j8. 3^^IjuTibert beftnben. IDie mit einem Sdjwamm ansgemifrfjt ftnb (Seift unb Sprache bes \7. ^abxtiunbevts : XTtcmtcsquieu ift ber Scf/riftfteller ber $ r e i t) e i t, er benlt tr>ie ein ^reigeborner unb fdpreibt irüe ein ^err, roäfyrenb unter £ubtr>ig XIV. (Sebanfen unb XDorte bie £ir>ree bes Dieners tragen.

ITtoulesquieu leitet bas \8. 3a^r^un^er* e™i ^as Zeitalter ber Kritif. 3n politifdjer Sestefyiing ift er ntdjt allein ber IDegmeifer bes \8., fonbern ber (Srunbfteinleger bes ^9. 3afyrfyunoer*5- HTontesquieu, genau joo 3a^re vov ocr frattjäfifäjen Heoolution ge= boren mtb in bem 3ar!re geftorben, als Houffeau's erfte politifd^e 21bfyanblung erfdjien, ITtoutes-quieu ift

Xrtontesquieu. \6\

ber Stammvater bes moberrten Liberalismus, [ein £eb;rmeifter unb fein (gefe^geber. 2tus (Englanb fyat er ben größten Ceti feines IDiffens vom Staat mit* gebracht, aber er f|at biefem XPiffeu bie ^orm gegeben, mefdje für fran^öfifdjes imb europäifcf/es publicum munbgeredjt mar. (San3 neu mar faum eine ber IHontGsquieu'fdjen iefyrcn, mit 2tusnat|me feiner £t]corie Dom §ufammenl]aug ber politifdjeu (Eniiuicfe* luug mit ben flimatifdjen unb fonftigeu uatürlidjeu 23ebingungeu eines Doffes. 2tber es ift ja aud? nidjt fo fefyr bie ZTenr^eit ber 3been, meldje mir au ben ^rau^ofeu bemunberu, mie itjrc ^äbjigfeit, ^rembes fdjnell 3U erfaffen, es ben Bebürfuiffen ber Durd?= fdmittsmenfcf/r;eit entfpredjcnb um3iigefta[ten unb es bann in einer leid)t rerftänblidjeu, a^iebjeuben vform Datenträgern 211s einer biefer oerbienftDollen VuU garifatoren ift ITtontesquieu in erfter Heilte 011311= fefyen.

3m \~- 3akvkunoe^ wav an c*ne fritifcfye 23e= tradjtuiig politifdjer Dinge in ^ranfreidj txtcfyt 311 benfeu getriefen. Der Despotismus bes »L'etat c'est moi!« madjte aus jeber felbftänbigen 2Xnfidpt über Hegierung, Staat unb Dorf ein Derbredjen gegen bie IHajeftät bes Königs. IDörter mie „Daterlanb", „nTenfdjrjeit", „UTenfdjenredjte" r-erfebmiuben nab^u ans ber fran= 3öfifd?en Sprache, meil fie aus ber Denfmeife r>erfcr/aun= ben. (Eine einige, burdj ifyre Dereittfamuttg boppelt bie Hegel beftätigenbe Zlusnalnne gibt es in ber gan3en

(Engel, Pfycfiologie. \\

^62 ITContesquieu.

£iferatur bes \7. ^afyvbunbevis, von einem (SefübJ für bie £age ber Beoölferung: es ift bie Fur3e, fdjöne Stelle bti £a Bruyere, mo biefer von bcr ianbbeüöüerung ^raufreidjs fprtd?t als von

„geroiffen ttulben ©eren, mannten unb IDeibdjen, auf bem ^elbe pcrftreut, fcf>tr>ar3 r>or Sdjmu^ unb bocf; 3ugleicf; fabl, uon ber Sonne Derbrannt, an bie fdiolle geheftet, bie fie mit unbeweglicher £riart= näcfigfeit um= unb umfebren. Sie b,aben etroas roie eine articultrte Stimme, unb roenn fie ficb, auf ben $ü$en aufrichten, 3eigen fie ein menfcblicfjes (Scftcrjt."

Daspolitifcf/e£eben ber fr 0113 öfif eben ZTation blatte ein 3afyrfyunbert fang ftillgeftanben; HToutesquieu er= meefte es aus bem bleiernen Scbjaf. Da tjörtc man jum erften ITTal rrüeber bie Worte, welche nodj bei ITion* taigne forttr>ät|renb fid? fmben, feifbem aber Derfcf/oifen maren: patrie, citoyen (bies eine fpeciette (Erffnbung bes DToutesquieu'fdjeu Sprachgebrauchs), liberte publi- que, liberte personelle ; ja felbft von einer opinion publique ift auf einmal nadj ber langen öffentlichen Derftummung nadjbrücflicr/ bie Hebe. Die Station befiuut fid> mieber auf fiefy felbft, fie erFennt, ba% nief/t ber König allein ber Staat ift, fonbern ba$ ba$n audj bie ITtitlioueu „Untertanen" gehören, bie in biefer gugefyörigfeit „Bürger" fieifjen. Sie erfennt, ba§ biefe \5 ZHitlionen ein augebornes Hecfyt fyaben, mie XTien* fdjen 3u leben unb nicfyt roie bie „rrülben £iere", von benen £a Bruyere mit büfterer (Slut gefd/rieben. „Die ITCenfdjtjeit b/atte itjre Hecb/tstitel uerloren, ITTontesquieu ^at fie aufgefunben unb fie ifyr 3urücf gegeben," mit

ITtonfesquieu. J65

biefem neiblofen, fyerrltcfyen Wort I^at Doltaire feines großen geitgenoffen Otigfeit ein für allemal richtig abgefcb/ä^t.

Das \7, 3a^r^unoert fannte feine polittfdje (5egen= tuart, es befaß feine 3eitgenöfftfcf/e (Sefdu^te. Das geiftige 3n^ereffe erfc^öpfte fid? in Streitereien um ben größeren IPert eines Sonetts von 23euferabe ober r>on Doitttre, ober memt's b(od} fam: um ben Vorzug, ber UTobernen üor ben 2Intifen. 2lucr/ in biefer 23e3iermng fjat £a Sruyere, ber fdjroeigfame Beobact/ter feines Zakv* rmnberts, bas treffeubfte lüort gefnnben: „Die großen Cfyemata finb verboten. " ITTontesquieu greift bie „großen fOjemata" auf, unb tr>as für £r?ematal Die Redjtsbegrünbung ber fyerrfcr/enben Hegierungs* formen, bie Kritif ber Köuigsgetualt, bes 2Ibels, ber (Seiftltcfyf eit, ber Rechtspflege, ber Verwaltung, fm$ : bes gan3en Staatslebens, unb feine Krtttf, fo befmtfam fie fpricbt, ift r>ermcfyteub in ben 2tugen jebes aufmerf* famen £efers.

IHontesqttieu's Krtttf ift nicr/t bie eines Reoolutio= närs. Sein ecbtfratt3Öfifcr/er Sinn für (Drbnuug läßt bas nidjt 31t. (Dbettau ftefyt itmt bie (Sefe^= mäßigfeit, im (Segenfatj 3ur föniglidjen tPillfür, ber Rechts ftaat, ftatt bes Staates bes »Tel est notre pkisir«. Darum tjält er ftd? 3ttnädjj't an bas ^Seftefyeube unb prüft beffeu Berechtigung ober £>er= befferitngsfäfytgfeit. IHoutesquieu ift fein Utopift, fon» bern ein Realpolitifer im unoerberbten Sinne bes

U*

\ 64. XTtontescmieu.

IPortes: er conftruirt fid? feine parabiefifcr/en llr= 3uftänbe ber tTicnfd^eit, tüte bas Houffeau balb nacfy Hlontesquieu tun ruirb, fonbern er nimmt bie Hatur bes ITtenfdjen unb ber (Sefellfcfyaft als gegebene, rpenu aud? nid?t als abfolut erdige ^actoren. Darum ber Hacr/brurf, ben er in feinem „(Seift ber (Sefetje" auf bas Klima legt, ber erfte Perfucfy einer natur- miffenjcr/aftlicr/en Begrünbung ber Staatengefcfyidjte unk infotpeit IRontesquieu's geiftiges (Eigentum. Houffeau fennt nur einen prjantaftifd^en ZTormalmenfd?en, IHontesquieu unterfdieibet Hacen unb Döifer unb an* erfenut entfprecr>enbe lluterfdjiebe ber Derfaffung unb- (Sefe^gebuug. Kouffeau fyät fid? 3trar auf ZHontes* quieu als feineu £er;rer be3ogeu unb infofern mit Kedjt, als biefer itun 3tr>eifeltos bie erfteu Zmregungen 3ur fritifcr/eu Betrachtung bes Staatstuefens gegeben; aber meldte tiefe Kluft fd?eibet biefe beiben Umgeftalter bes politifdjen £ebeus von einanber! Bei IHontesquieu ftubet ficb eine Stelle in ben „perfifdjea Briefen",, tuelcb/e ruarn'baft proprjetifdpe Kriiif au Houffeau's ITTetrjobe ber politifdjeu llnterfudmng übt. lTJontes= quieu, ber bas f]iftorifcb/=(Sercorbeue als ein Hatur* gefdjidjtlid/=(Serporbeues, ruenn aucfy Dielfad? Derberbtes, auffaßt, meubet fiel? (im 95. Brief) gegen bie Tlxt, bie (Sefetlfdiaft a priori conftruircu 3U tuollen:

„jcb, habe niemals pom öffentlichen Hed^t jprcd7en t)ören, obne i>a% man bamit angefangen, forgfam nacbjuforfcrjcn, roe^cn Urfprung bie (PefcUfd^aft babe. Das fdoetnt mir Iäd^crlid?. IDenn bie ITCenfdjen feine (55efcllfd7aft bilberen, wenn fie fid] {rennten unb vov einanber

iTlontesquieu. \6o

flöbcn, fo müßte man bafür ben (Srunb fucrjen ; aber fie fommen ja gleicb auf etnanber angerrüefen 3ur Welt : ein Sohn roirb im ßaufe ■bes £)atevs geboren unb bei bleibt er ; bas ift bie (SefcIIfdjaft unb ber llrgrunb aller ©efellfcfjafi."

(Eine fo einfache unb natürliche (Erfläruugstueife ber (Sefettfcbaft mar Kouffeau, ber feine Söfyne ins ^iubelbaus fdjitfte, allerbiugs rerfdjloffeu.

ITlontesquieu ift ber große politifebe Reformer ^ranfreiebs. (Er ift fo tuenig ein Henolutionär, baf; man fagen fann, bie Durchführung ber r>on ihm t>or= gefcblageneu Heformen jur redeten §ett mürbe bie Henolution unmöglieb gemacht haben. (Er milf meber ben 21bel abfcfyaffen, noch/ felbft bie (Erblichkeit gemiffer ^icb/terftellen ; auch) gegen bie UTonarcbie hat er nichts ein3uu)enben. 2tber fein ^beal einer JTTonarcb/ie ift bie englifeb/e mit ibfrer mohlgeorbneten Ceilung ber (Se= mallen, ber erecutbeu unb ber gefetjgebenben, mit ibjrer ftrengen Sonberung ber Dertualtung unb ber <5ericb/ts= barfeit, lauter Dinge, bie in ^ranfreid? mit funter= bunter tPtllfür in eiuanber liefen, ^reifyeit in ber <5efe{3ltdjFett, bas fyöcb/fte ^sbeal eines Staatsmanns unb jebes Staatsbürgers, ITTontesquieu hjat es in ^raufreieb 3iierft r-erfünbet unb feine (Erreidjbarfeit naebgetruefen. (Es ift bas biefelbe £efyre, meteb/e bie Bibel ((Epiftel 3aco^^ I 2^) m oic XPorte gefleibet fyat: „Das r-ollfommeue (5efet5 ift bas (Scferj ber ^reih/eit." ITTontaigne bjatte biefe ^reifyeit 3unädjft nur für ftet? geforbert, UToutesquieu gehjt über beu ^retrjetts= egoismus bes (Ein3elneu hinaus, er feb/afft ben Begriff

\66 tHontesquieu.

ber politifdjeu ^reifyeit, meldten er oeriPtrfHdjt fielet in ber englifd?en Derfaffung:

„(Es gibt eine Station auf (Erben, roekrje als birectes §iel itjrer Derfaffung bie öffentliche ^reirjeit t|at. Wiv tnollen untcrfutfjert, auf trelcfje prineipien fie tiefe ^reitjeit grünbet. ZPenn fte gut ftnb, fo tnirb bie ^reit^eit fid? in ifnien roie in einem Spiegel 3cigen."

Bei feinen lluterfudmngen getjt ITtontesquieu mext* nmrbtg nüchtern 3U Wevh; alle frönen pbrafen r>er= meibenb, erforfd^t er ben Kern ber Dinge. (Er juerft rjat com V a t e r 1 a n b e als von einer politifd/en ^eimat gefprodjen, aber er verwahrt ftdj gegen bie falfcbe Sentimentalität, bie fid? gen>öl]nlid/ ba an bas IDort fnüpft, wo ber 3n^a^ ew biirftiger ift: „Das Dater= lanb finb nur bie Bürger; ein trurflidjes XPefen baraus mad/en, l]ei§t fiele falfdje Folgerungen r>er= anlaffen." Ulan rnirb 3ugeben, ba$ fold^e 2leu§e= rungen nur von einem burdjaus cruftfyaftcn politifer fyerrüfyren fönnen, ber feine £anbsleute in ftrenge (Seban!en3itdjt nimmt.

Diefer (Ernft bes 2nka^5 fc^Hcßt aber bei IHontes= quieu ntcfyt aus, bafj bie ^orm fo gallifd? Reiter tr>ie nur möglid? fei. 3^ fomme bamit 311 ber (E^arafterifttf ntontesquieu's als Dertreters bes literarifdjeu (Seiftes feiner ZTation. tPas er als Staatsmann getpefen, gehört ber galten lüelt, nid?t blofj ^rauF- reidj an. (Er ift ber ttjeorctifdpc Begriinber bes con= ftitntionellen Syftems auf bem ^eftlanb, ber Be= Kämpfer bes Despotismus, ber Sclacerei, ber Tortur,

Utontesquieu. J67

ber 3ncfuifition, öes graufamen Strafcobey, ber papft* tiefen Uebergriffe gewefen; aber bas alles fyat fyeute 3um (SlücF nur nodj ein fyiftorifcr/es 3ntereffe, benn was IHontesquieu cor \50 3a*lren öefefat, if^ längft 3111* felbfiüerfiänblicfyen Dorausfetjuug europäifcfyer Staats* mannfcfyaft geworben. Sein Perbienft bleibt barum 3war bas gleidje, aber bie IDirFung feiner Schriften für bie (Segenwart ift abgefcfywädjt, weil ber IPiber* ftanb feinblicfyer 3^een nacfygelaffen, ja faft gan3 auf* gehört fyat. HTontesquieu's „perfifcfye Briefe" unb „(Seift ber (Sefetje" fönnen nur in Hufjlanb unb in ber Orfei für bie Kegierenben gefäfyrticfy werben ; in ben politifefy freien £änbern finb fie 3U t]iftorifd?en 2lcteuftü<fen ber ^reifyeitsentwicfelung geworben.

IPas lebenbig geblieben für bie Literatur ^ranfreidjs, bas ift tTTontesquieu's Stil. Darin ift er gan3 feines £anbes Sotm unb nur feines Dolfes £efyrer gewefen. tTiontesquieu fyat alle JDaffen ber profa in feinem Kampfe geführt: ben ftrengen (Ernft unerbittlicher £ogif für bie eruftgeftimmte £eferwett, bie bis 3ur bebenflicfyften Schlüpfrigkeit fiel? nerirrenbe erotifcfye (Sauloiferie als 2Jnrei3 für foldje £efer, bie fonft non ber Befcfyäftigung mit ben „großen fEfjematen" nichts tjätten miffen wollen, alfo für bie überwiegeube §atjl feiner geitgeuoffen unter ber Hegentfcfyaft unb iubwig XV., unb enbiidj feine £ieblingswaffe, beren meifterfyafteu (Sebraudj er 3uerft feine ^ran^ofen gelehrt : bie 3r°rcie.

{68 Ifiontesquieu.

Die 3ronte IHoutesquieu's ift von einer fyaarfo^arfen ^einfyeit, etma r>ergteid?bar mit jenem tVunbermeffer bes Scf/miebes tVielanb, meines fanft bat>er treibeube ZVoüenfTocfen burcfyfdmitt. Die JDaffe ber 3ronie ift itnn aufgebrungen irorben; fie mar bie etngige, meldte iljm felbft £?ieb= unb Sttc^fidper^ett r>or ber brutalen Verfolgung feitens £ubmigs XV. r>erfd?affte. £ubmig XIV. fyatte bie ITTadjt befeffen, alle Literatur feiner §eit um feinen £ron 3U fammeln: ba brauste er fie nicbt 3U üerfolgen, fonbern Forinte fie \\d} bienftbar madjen. £ubmig XV. fyatte Feine anberen Be3iet}nngen 3ur Literatur, als bafa er ifyre Vertreter burd? bie Lettres de cachet in bie 3afttIIe fdjicFte. Montesquieu ift ber Baftitle entgangen, unb bas banfte er feinem aus 3ronie gehobenen pan3er.

(Eine 3rort^ öer a^e £öne 3U Gebote fielen, com fanften 5pott, ber faum perlest, bis 3m blutigften Satire, bie il]reu Xftann tötet mie ein fdmelfnnrf'enbes (Sift. HTand?e feiner „perfifd^en Briefe" unb cereh^elte dapitet im „(Seift ber (Sefetje" erinnern an bie Spotte* reien Rabelais'; aber bas IHeifte ift IHontesquieu's befonbere 2Irt. 2lud? Voltaire ift ironifd?, aber melrfier Unterfrf^ieb 3mifcben Schüler unb UTeifter! Voltaire lätjt fiel) com ^ange 3ur 3ron'e W immer ba3u f]inreif;en, barj ilnn bie ironifd^e ^orm bie £?aupt= fadje, ber erufte §me<f bie Hebenfadje mirb. IHontes= quieu bleibt feierlicr» ernft, ja gerabe3U patfyetifdj mitten in ber getlenbften ^vonie; feine ITCunbtumfel 3ucfen in

ITiontesquieu. \6ty

grimmigem Hacken, es fliegen iromfcr/e Sd?auer über fein (Seficf/t, aber feine klugen blicfen ernft unb unr>er= manbt aufs giel, unb feine Stirn faltet ftdj ntdjt r»or ^reube, fonbern cor §orn. Das fann Doftaire nid^t. Hur (Einer fjat bas nacfy Htontesquieu mieber r-ermocfyt, Fein ^ran3ofe, aber ein £}albfran3ofe: (Sibbon, »the lord of irony« rr>ie ibm Byron nennt. 21m rjäufigften fdjroingt ITtontesquieu biefe feine £eibtr>affe in ben „perfifcr/en Briefen"; ba meifi faft jeber 3tueite Brief Spuren bacon auf, unb es ift erftaun* lief? genug, ba$ man tro^bem bei ber £ectüre feine (Ermiibung fpürt. 2Hs ein IHeifterftücf biefer 3ron*ß mu§ ber 37. Brief be3eidmet merben; er enthält bte Säuberung bes greifen £ubmigs XIV. :

„Der König pon ,5ranfreicr; ift alt. VTlan fagt, er befi^e in fefyr bobem (grabe bie <S>abe, fiefj ©eb,orfant 3U perfefjaffen : er regiert mit berfelben XTteifterfdjaft feine 5aT1"I'e/ feinen £jof, feinen Staat. ITian b,at oft äußern boren, bafj ibm r>on allen Keg'erungsformen ber Weh bie ber dürfen am beften gefallen roürbe: fo rjodj ftellt er bte orientalifcb/e Staatsfunft.

3cfj b,abe feinen (Lb.araftcr ftubirt unb barin tüiberforücrje ge= funben, bie icb, unmöglich mit einanber pereinigen fann : fo 3. B. b,at er einen tHinifter, ber nur ad^ebjn 3ar!re/ un^ e^ne tTTaitreffe, bie ad)t3ig 3abre alt ift.

<2r belohnt gern, bie tbjn bienen; aber er be3ab,It'ebenfo freigebig bie 23emübungen ober pielmel]r bas Tciditstun feiner Höflinge, tpie bie müb/euoüen ,5eIb3Üge feiner (generale, ©ft 3tetjt er einen tHenfcfjen, ber ibn auslleibet ober ibm bie Serniette bei ber tEafel reicht, einem 2lnbern por, ber ib,m Stcibte erobert ober Schlachten gerahmt. 2tud] bat man ibn einem manne, ber 3t»ei ITteilen roett porm 5embe ge= flogen roar, eine fleine penfton, unb einem 2(nbern, ber Pier Bleuen gefloben rpar, einen febönen (gouperneurpoften geben feben."

Dies ift bittere ^von'ie, a^er immerhin nodj in luftiger ^orm.

J70 ITEontcsquieu.

Schlimmer Hingen fcfyon fotcfye Stellen n>ie bie com

papft:

„<Ein ITCagier, ber glauben macr^r, ba% bas Brot, roelcfjes man tfjt, fein Brot ; ber tDein, ben man trinft, fein IDein ift, unb taufenb anbere Dinge gleichen Kalibers."

2lber 3ur maf]rt|aften X^öfye ifyres Vermögens er* bebt fidj bte 3roniß tTIoutesquieu's bod? erft in bern „(Seift ber (Sefe^e". hierin voivH fie fd?ou besfyalb um fo ntad^tüoller, tr>eit fie feltener erfdjeint unb metl an bem (Ernft ber 2tbficf/t fein §tr>eifet beftefyt.

So alten r>oran bte Stelle im 5. dapitet bes XV. Sucres, betitelt „Don ber Hegerfctanerei" :

„£>ätte idj bas Hecfyt 3U oerteibigen, mit roeldjem mir bie Heger 3U Sdavcn gemadjt baben, fo roürbe id) 5°l9enocs fagen :

Da bie Dörfer (Europas bie Hrcinrooliner 2Imerifas ausgerottet baben, fo mußten fie bie Kfrifaner in bie Sclaoerei fdjleppen, um mit beren Arbeit bas £anb urbar 3U ntatfjen.

Der §utfer roürbe 311 teuer fein, roenn mau nicbt bas §uderrobr burd] Sclauen bearbeiten Iiefje.

Die ITicnfcfjen, um bie ficb/s bjierbet banbelt, ftnb fd)tr>ar3 r>om Kopf bis 3ur §el]e, unb ibre Itafe ift fo plattgcbrücft, bafj man fte unmöglid] beflagen fann.

ITIan fann i>en (Sebanfcn ntdjt faffen, bafj (Sott, ein fo roeifes IDefen, eine Seele, unb gar eine gute Seele, in einen gan3 fdiroa^en Ccib gcbaucrjt bat.

<£s ift unmöglid? atyuncrimen, bafj folcfje (Sefdjöpfe ITIenfdjen feien, weil, roenn man fie als ITtenfcben anfäfje, man anfangen müfjte 311 glauben, bafj mir felber feine I7 r x ft e ri ftnb.

Kleine (Seifter übertreiben aIl3U febr bie llngeredjrtgfeir, bie man gegen bie Heger begebt ; "denn wäre fie roirflid) fo grofj, wie fte be= bauptcn, tüäre es bann mrfjt einem ber europäifd?en dürften einge= fallen, bie bocfj fo Diele unnütje Derträge fdjliefjen, audj einmal einen allgemeinen Dertrag im 3ntercffe menfd]Iid]er Barmrjc^igfeit 3U fcrjltefjcn ? !"

IT(an bebende tr>ot]l, ba§ HTontesquieu einer ber (Erften wav, welche bie negerfetaoerei als einen Sd}anb>

ITlontesquieu. \ 7 \

flecf ber XTEenfdjtjett be3eidmet l^aben. Da§ er ftcf? 3U trjrer Bekämpfung ber XPaffe ber 3rcmtß bebiente, ent= fpradj feiner Zlatur: er liebte es nicfyt, ernftt^aft über folcfye fragen 3U ftreiten, bie rtadj feiner 2lnfid?t ^or= berungen bes gefunbeu IKenfdjenüerftanbes nnb VCiew- fd^engefüfyls maren nnb bei beren Befyanblung man bem (Segner tüel 3n r>iel (Efyre antäte, wollte man feine (Segengrünbe anbers als fd/ei^aft nehmen.

So war llTontesquieu aud? einer ber (Erften, melcfye in ^ranfreidj für (Setpiffeusfreirjeit in Heligionsfacfyen eintraten; früher felbft als Doltaire, ber in biefer 3e= 3iermng, mie fo oft, ron ifnn bie Bahnen feines £Dir= fens fidj f^at rot^eidmen laffen. 3n ^en trVexft}Ü!en Briefen" betianbelt tflontesquieu bie ^rage ber <Se* miffensfreifyeit nnb ber religiöfen Dulbung noa) halb launig; im „(Seift ber (Sefet^e" ftimmt ber Con beffer 3U ber (Sröfje bes (Segenftanbes. ITTan lefe namentlid? (im (£apitel ^3 bes XXV. Bud?es) feine „(Sairj geb|or= famften Dorftetlungen an bie 3nclu^oren Spaniens nnb Portugals" aus 2tnlaj5 ber Perbrennung einer acJ?t3crjnjärjrigeix 3übin in £iffabon megen Ke^eret! Das ift bie Spradje, bas ber (Seift jenes unfterb* lieben \8. 3al]rrmnberts, r>on beffen 30eansmus nno SdjnmugFraft uns mein* not täte, als nur tDatjr I]aben wollen.

HTontesquieu bat ben Con bes 2akvknnoevt5 an= geftimmt, jene ITtifdjung aus eruftem 3n^a^ bei fd?er= 3euber, ja fricoler ^orm, jene ftürmifdje Eingabe an

H 72 ITionfesquieu.

neue §tele, jenes gläubige Pertrauen in bie gute Hatur ber ITtenfc^en. Das \8. 3aln*tmnbert, 3«mal in feiner erften f^älfte, mar ein leibenfcfyaftlicr/ optimiftifcr/es; man hoffte alles non ber ITTacfyt beffen, mas man ba-- mals „pfyilofoptnV nannte ; man backte mehr an Kefor* meu, als an Hecolutionen, mefyr an Befferung ber £age bes DolFes als an Beftrafung feiner peiniger. Hub bie Seele biefes (Teils bes ^afyxtyunbevts fyetßt in ^ranFreicfy IHontesquieu. 5eine 3ronie tut feinem (Optimismus feinen 2lbbrucr/; fte ift nur bie literarifcb/e ^orm, ber gatlifcr/e UTasfenmantel, unter bem fidj ein großer Bürger ^ranfreicfys unb ber IPelt cor feinen eigenen §eitgenoffen rerbergeu mußte.

m

d^dmdmmmdmmmmdmdm

XII.

Voltam.

öttje fjat einmal ben llusfprud? getan, Po Itaire fei bie gufammeufaffung aller guten unb fdjledjten (Eigenfcfyafteu bes ^rai^ofentums, fomit „ber fyöct/fte unter bsn $van$o\en benfbare, ber Hatton gemäfjjefte Sdjrtftfteller" gemefen. Das fann nod? fyeute gelten, wenn mir unter ,,^ran3ofen" ntdjt gan3 genau basfelbe nerftefyeu mie unter „(Saulois". Der ^ran3ofe ift eine neuere (EutmicPelungsprjafe bes gallifdjeu deltentums, als ber (Saulois. Diefer fdpretbt nur für feine ZTation, ober bod? 3unäcf/ft für fte, fein Blicf retdjt nid?t über bie (greifen ber ^eimat hinaus: Habelais, UTontaigne, £afontaine unb tnoliere, fämmtlicfy (Saulois, Ratten fein aubres publicum cor 2fugen als bas ifyrer £anbsleute. ^ran3Öfifc^e Scfyriftftelter in (Sötfyes Sinne gibt es erft nad) £nbtuig XIV. unb burd? ifnt, erft feitbem

\7% üoltaire.

biefer IHonard? ^ranfreicfy 3um£?auptacteur auf bem euro* päifcfyen Cfyeater unb (Europa 3um ^ufdjauer unb Had^ ar>mer ^ranfreicb/s gemadjt fyatte. Hac^ £ubtr>igs XIV. Cobe, alfo fett bem 2tnf ang bes 18. 3a^r^un^erts/ fcfyreiben bie fra^öfifcfyen Scr/riftftetfer für ein public cum \o grofj rcüe bie gebilbete IDelt Europas, unb biefer unenblicfy erweiterte IDirFungsfreis gibt ber fran-- 3Öftfdjen Literatur einen gau3 neuen dfyarafter. Das ausfcr/liefjlicr/ nationale, bas (Satlifdje, tritt 3urücF cor bem 3n^erna^ona^en/ &ßm ^trar^öfifdjen. Deshalb aucfy r>om 18. 2at\viiunberi a& bte ftarfe (Entlehnung frember Bilbungselemeute. ITTontesquien fyatte bamit begonnen : feine Staatsrechtslehre murmelte in euglifcfyen (Ein* ridjtungen; aber bei ber Ausarbeitung unb 2lmr>enbung bes ^remben fyatte er ansfcr/ließlicfy ober pornetunlicfy ^ranFreidjs §ufunft im Sinne.

(Erft in Doltaire erftanb ber europäifdje S d? r i f t= fteller frau3Öfifct/er ZTation unb Sprache. IDie Diel Segen unb wie niel Unfegen eine Zlation ber rrtenfct)^eit 3ufügen fann, bas fyat Keiner beffer berrnefeu als ber ^ran3ofe Doltaire. 3n <^efer ^^ie^ung ift er eiu3ig. Habelais mag bie H a c e -- (Eigenfdjafteu ber ZTation ftärfer ausgeprägt befeffen l^abeu, Doltaire ift ber Dertreter ^ranfreicb/s bei feiner europäif djeu nttffton.

IDas wäre Doltaire ofme biefe außeruationale £e= beutung? IDas roäre er als ein nationalfran3Öfifcr/er Scr/riftftetfer neben ben vielen aubereu aud/ nur feines

Pcltatre. \75

3ablrtmnberts ? (2ttr>a ein großer Dichter? (Einen fotdjen fyat bas js. 3afyrhunoer* überhaupt nicfyt e^eugt, unb audfy Doltaire, trotj mancher fd/önen (Epiftel unb (Dbe, trotj einiger fcfytr-ungfyafter Cragöbienftellen, trotj ober tuegen ber „l^enriabe" unb ber „pucetle", mar fein großer Didjter, wenn überhaupt ein Dicf/ter. 2ludj in ber profa, feinem eigentlichen (gebiet, tjat er fein ab- gerunbetes Kunftmerf tjtntertaffen, an bem man ttjn ernennen unb benennen fönnte: eine fefyr lesbare <5e= fd?id?te <£arls XII. rem Scfymeben, einige moralifirenbe (£r3äbjungen, bei benen bie £enben3 alles, bie ^abel unb bie perfonen nicfjts ftnb, eine Un3at}t pfylofopfyifcfyer, moralifct/er, religiöfer, ftaatsmiffenfcbaftltcfier 2Jbbanb= lungen, Pamphlets, Senbfa?reiben u. f. tr>. u. f. u>., faft alles fer^r angenehm beim £efen, aber boefy feines fo fyeroorragenb burefy (Tiefe ober ZTeutjett ber 2luffaffung, ba§ es im Staube wäre, Doltaire's Hamen cor bem Dergeffenmerben 311 fdjü^en.

tDas alfo fyat biefer aufterorbentlicfye HTann ge= leiftet, ba% feine perfönlicbfeit ein gan3es 3at?rfnutbert befdjattet unb ifyn ben Hamen bes „üoltairifd?ert" in ber (Sefcfyicfyte bes XHenfcr/beitsgeiftes rerfcfyafft fyat? 3<i? mu§ r>orerft mit ber Derneimmg fortfahren, um Doltaire's perfönlicfye wie typifdje Bebeutuug ins rechte £id?t 3U fetten, darlyle, Diel ftrenger, aber auefy fiel enger als (Sötfye, behauptete, in Doltaire's fämmtlicben IDerfett nid?t einen großen (Sebanfen gefunben 3U traben. Das ift natürlich, eine ecbtcarlylefdje

\76 Vohahe.

Uebertreibung, aber fte Ijat ben fogeuaunten berede tigten Kern. (Earlyle fyätte bas Hidjtige getroffen, Ijälte er gefagt: uidjt einen großen eigenen (Se= banfen! UTan faun eiumenben: mar es ettua fein großer (Sebanfe, im j8. 3at}rtmnbert auf3utreten gegen bie (Tortur, gegen bas fyeimlidje D erfahren im Straf» proceß, gegen bie 3n(lmUtiou, gegen jeben religiöfen Fanatismus? IPar es fein großer (Sebanfe, bie Scta-- perei, bie £eibeigcnfd-aft, bie ^rot|ubieufte bes Bauern» ftaubes 3U befämpfen? ©bei* fyatte bas (8. 3a^r^uns bert einen größeren (Sebanfeu t*erüorgebrad*t als ben ber religiöfen Dulbung, meiner ftd? bodj in Dottaire's rmnbertbänbigeu Schriften naljeju auf jeber Seite aus» gefpiodjeu ftnbet? Der £efer trürb aber fdjon felbft bie Bcmerfung gemalt l]aben, ba$ alle biefe großen uub meufdjenfreunblidjen (Sebanfen in biefem Sud-e uidjt 3um erften ITTat ermähnt merbeu. UToutesquieu fyeißt ber Scr>riftftetler, ber 3uerft in ^ranfreid? tTCenfdj* lidjfeit unb Dulbung geprebigt tjat, unb ZTToutesquieu uerbanfte uad-meislid- ben Kern unb ben 2Jnftoß 3a feinen £et}ren ben eng lif djen Staats» nnb Heti» giouspln'tofopfyen.

Poltaire mar fein pfabftnber, aber ein tPegmeifer, fein (Entbecfer, aber ein Dulgarifator, nnb 3a>ar ber raftlofefte unb erfolgreid-fte, ber rielteicfyt jemals gelebt, jebenfalls bie mad/tcotlfte Derförperung bes fran3Öfifd;en Sinnes für Dulgarifation. Seine (Drigi» ualität ift int]altlid? gteidj ZTull, in ber ^orm ift

üoltcure. ^77

fie augenfällig. Unfähig 311111 XDiffen ber UTenfcr/fyeit etmas Heues fynts^utun, t\at er ein langes £eben faft ausfcr/liefjlicr; ba3u benutjt, fremben fruchtbaren 3oeen bie (Seftalt 3U geben, tuelcbe feinem 3af|rfjunbert ß"t* fpradj, unb fie baburcb aus bem Dunfel uub ber 23e= fdjränfung nationaler (Svenen t|eraus3U3iet}eu unb aus3uftreuen über bie gan3e lefenbe IPelt.

Doltaire mar nur reprobuctb, mcfyt felbftfcr/öpf erifd? ; ein 3owmaltjt# fein Dichter. 2lber bas \8. ^aiivtym* bert beburfte eines foldjen ZTTannes, tueti es etroas gro^ge3ogen, 311m Ceil mit Doltaires £}ilfe, tuas bie früheren 3afy**rmnberte nicfyt befeffen Ratten: bas große publicum. Das \i. ^atyfyunbevt faunte nur einen £}of, bas \8. lernte ein Volf fennen. Da wav es vorbei mit ber ausfd?lie§lid/en ^errfdjaft ber poefie, 3umal mit ber ^ofpoefte; £>erfe, bie Perfailles begeiftert Ratten, ließen paris falt.

VOev auf bie ITTenge mirfen will, muß profa fdjreiben; bie profa ift bie Sprache ber Demokratie. Das füllte Poltaire mit feinem feineu (Sebjör für bas 2X>er?en bes geitgeiftes: fo oft er fid? an bas große publicum feines £anbes ober (Europas roenbet unb es aufrufen ruitl für ein beleibigtes Xnenfd?l]etts=3ntereffe, fct/reibt er profa, bie natürliche Sprache bes Agitators. Hur an bie l]öcfyften dirFel, bie geiftige 2tuslefe ber Dörfer, menbet er fict/ in Derfen, immer barauf be= badjt, bas geeignetfte mittel 3ur Ausbreitung feiner, b. \\. ber von t^tn aufgenommenen 3oeeu aufßubtetert.

(Engel, pfycfyologie. \2

J78 üoltcm-e.

(Ein foldjer HTarm, beffen Heben ftrfj cei^efyrt in raft= lofer Deratlgemeinerung frember (SebanFen, barf (einer 3>eit nidjt 3U rr>eit r>orauseilen. Will er feinen groecf erfüllen, fo muß er mitten in feiner §eit rempeln; er muß 3n>ar feinen geitgenoffen ^beale corfyalten, muß aber 3ugleid? burd? feine perfönlid^Feit biefen ^beeilen jeben myftifdjen Schimmer benehmen; er muß fogar, um überjeugenb 3U mirFen, bie ^efyler, ja bie £after feiner §ett bis 3U einem gemiffen (Srabe teilen.

Unb nodf ein anbres muß fyi^uf ommen : menn er auf bie tllaffe mirFen mili, muß er felber ins UTaffenfjafte, ins Breite gefyen: IDerFe wie IHontesquieu's „(Seift ber (Sefe^e" ober felbft Houffeau's „(Sefetlfd^aftsDertrag" mirFen bodi immer nur auf bie oberften gebmtaufenb, auf bie ;f üfyrer, ntdjt auf -bas Beer. Der geiftige Stratege, ber mit ZTtaffen mirFt, muß in jebem 2Iugenblicf bereit fein eingreifen; er barf Feine Quartbänbe fd/reiben, fonbern fliegenbe fjefte unb Blätter, er muß 311m Dielfdj reiber »erben.

Poltaire's fabelhafte 2IrbeitsFraft ift befannt. Seine IPerfe umf äffen joo Ba'nbe, banon bie Raffte in ben legten 25 ^afyven feines s^järjrigett £ebens entftanben. 3n ifyrer 21rt finb fie ettuas ärmliches mie bie ,,<2ncY' Flopäbte" Diberots unb feiner Mitarbeiter: eine popu» lartftruug bes gefammten bamaligen menfdjlid^en IDiffens. Von feiner (ZätigFeit in jenen legten 25 2akven ^ann man fta^ Faum einen redeten Begriff madjeu; fein 2irbeits3immer im Sdjloffe 3U ^erney am (Senferfee

Voltaire. J7Q

güdj bem bes (Ltjcfs eines (Seneralftabs, ber (Eftafetten unb 0rbonnan3en ausfenbet unb empfängt, überallhin unb von überallher, unb offne beffen «Genehmigung fein Kanonenfdmfj abgefeuert roerben barf.

ZDetdje erftaunticfye £eiftung, gan3 ^ranfreia? ein IHenfdjenalter fyinburdj geiftig 311 regieren von einem ibyllifd? gelegenen £cmbfitj außerhalb von paris, ja außerhalb ^ranfreid/s ! Weld} ein (Segenfatj 3U bem alles erbrücFenben (Einfluß von Derfailles im \i. 3at;r= fmnbert ! ^eruey t\at Derfailles übertrmnben. Die Hollen fiub überhaupt gä^lia? »ertaufdjt. Was fyat ber frai^öfifdje £jof in Doltaire's Heben 3U bebeuten? Dreimal fjatten trm bie »lettres de cachet« in jungen 3at?ren in bie Saftille beförbert; König £ubtuig XV. fyatte bie 2tbneigung gegen Voltaire fo meit getrieben, ba§ er bie IDibmung ber „^enriabe" ablehnte unb feine 2tufnat]tne in bie 2Ifabemie 2akv5ekn^ ^an9 fyinausfdjob. Da grünbet Doltaire felbft ein foureränes Königstum von (Seiftesgnaben ; er fyält einen £?of, glänßcnber als ber Subroigs XV., unb empfängt bort nia?t nur Seines* gleiten, bie Sdn'iftftelter (Europas, mit fürftlidjer £?utb, foubern er fyat bie (Genugtuung, ba$ gefrönte fjäupter nad? feinem 2Jrbeits3immer pilgern, ja ba§ ber ^eilige römifdje Kaifer beutfdjer Hation, 3°fePfy JI-/ lkn auf5 fudjt, gan3 3U fdjroeigen non bem uertrauten Brief' tpccbfcl,' ben er mit ITTonardjen unb DTonardjinneu aller Sauber unterhält. Don ^riebrtd? bem (Sro^en nidjt aÜ3u Föniglid? bebjanbelt, Frönt Doltaire fid? felbft 3UU1

\ 80 üoltcrire.

Itterarifc^en "König: „Had/bem ich/ bei Königen geroohmt hjabe, bin ich/ König bei mir geworben!" unb (Europa erfennt fein Königtum an. fortan gibt es in ^ranfreict/ brei gleichberechtigte, aber mit einanber um bie (Dbmad/t rittgenbe (Bemalten: ITConarch/ie, Kirche, £iteratur. Die lernte ber brei trürb balb bie erfte roerben; es fehlen nur noch/ menige 3ar>rß/ ^'l5 man °iß Königs-- gräber in ber Kircb/e r>on St. Denis 3erftören unb bie £eid/e Doltaire's im pautfyeon (ber Kirche St. (Sene= uier>e) beifetjen roirb. Unb auch/ bas gehört ba3u, bajj König £ubtr>ig XV. ^ranfreicb/ nich/ts als eine coloffale Sd/ulbentaft, Doltaire feinen (Erben haare 4 IHittionen ^ranFen hinterläßt.

„3cb/ tat 3U meiner geit mehn* als £uther unb dalcin," rühmte Doltaire einft nou ftct/. Hict/t gan3 fo mit Ueberb;ebung, roie matt glauben möcb/te. 3^ hjabe fyier nid/t 31t mtterfucb/en, roer Keffer es geleiftet: Doltaire ober £utb;er; aber ob bie IDirfuttg £utt|ers ber ITtaffe nad? fo mefentlich/ ber £>ottaire1s überlegen tft, unterliegt bem gmeifel. freilich/, nach/ £utt]er nennt ftch/ eine Kirche, bereu 2tnl]änger ftch/ 3äh;len laffen unc> uon geit 3U §eit auch roirüich/ ge3äf]lt merbeu ; Doltaire's (Semeittbe, r>ielleicb/t ber §ah;l nach/ geringer, ift au (Einfluß nur 31t Dergleichen mit ber Xt)elth;err- fd/aft ber päpfttich/en Ktrch/e. £?atte IHontesquieu "öen (Srunb gelegt 3ttr politifch/en Bilbung bes \8. unb bes \y. 3a^r^unoer^5; *ft Voltaire au3ufehjen als ber Heligionsftifter aller Derer, roeld/e ftd/ 3U feiner Heligiou

Doltaire. \8\

benennen, audf folcfyer, welche bies „aus Religion" unter* laffen, tote 3. B. Sd>itfer. 2ln biefer Catfad^e ift nicfyt 311 rütteln, auch nid^t unter Bintueis auf bie abftofjenben Seiten ber Doltaire'fdjeu polemtf; am ruenigften mit bem (Einmanbe, ba% Doltaire's Heligionsauffaffung nicbt fein (Eigentum, fonbern auf englifdjem Boben gemadjfen fei. Die r?ä§(id)e 2t rt ber Beweisführung Doltaire's ift längft rergeffen, benn man lieft ibn nur.nodj meuig, 3umal in DeutfaMaub; unb bie $a\\L lofen (Sebilbeten, melcbe im \8. 2a^vkimoevi fid? tyre religiöfen 2Iufid)ten aus Doltaire polten, Ratten Faum eine geile gelefen uon Doltaire's englifdjen £et}rern: BolingbroFe, Sfyaftesbury, dolanb unb vox allen £oc?e. Doltaire bjatte es ftcb felbft 3U3ufcb>reiben, ba§ alles Unreif mi§bräud>Ii6er 2fntpeubung feiner £eb;reu auf ibn 3urücfftel, unb ba§ es allgemein bei feinen (Segneru rjie§ : »C'est la faute de Voltaire«, aud? ba, wo er unfdmlbig mar mie ein £amm. (Es erging ttjm äf^nltd? nrie feinem ^reuube, bem roniglidjen pbu'lofopben von Sansfouci, auf beu man fo 3iemlicr> bas gan3e 2luef= botenmaterial bes \8. 3a^r^unoer^5 fycmfte. ^er fi&l fo 3um geiftigen IHittelpunft (Europas 3U madien r>er= ftebt, mie Doltaire, mu§ aud? bas mit in beu Kauf uerjmeu.

(Erroägt man bie unerhörte IHaditfüIIe Doltaire's in feinem 3abrbuubert, bie an Dauer mie an IDirFung bie Stellung jebes anbern nur geiftig tätig gemefeuen einzelnen ITTenfdieu überragt, fo mu^ mau fagen: alles

J82 Voltaire.

in allem rjat er metjr (Sutes gemollt unb gefiiftet als 23öfes.

„3dj tat ein tnenig (Sutes; bas ift mein beftes EPcrf"

bei^t es in einem feiner Selbftbefenntniffe, unb menu bas Bödjfte, was ber (Einjelne leiften fann, bann befielt, bie IDelt bei feinem Cobe um etrr>as beffer unb meifer 311 binferlaffen, fo r?at jener Ders für Dolfaire ben XVevt Dotier IDabrbeit. Sdion bas mufj itnn als Der* bienft angerechnet merben, ba% er IDiffensgebiete populär maa^te, welche bis bafyin nur von ^aajleuten gepflegt roorben roareu, unb ßmar meift r>on einfeitigen pebanten. (Er r;at bie moberne (Sefd)id)tfdireibung begrünbet unb bat aus ber i^ofbiftoriograprjie eine JPiffenfcbaft für alle (Sebilbeten gemadjt. (Er bjat felbft bie eracteu IDiffenfdjaften, fo namentlidj bie ptjyftf, bem £aienoerftanbe erfaMoffeu, rjat ZTerctons <£nt= bedangen ber niditrrnffenfd/aftlidieu lüelt oermittelt, bat £ocfe's (£r!euntui§tt]eorie burct/ feine populäre Darfteilung 311m llusgangspunft ber pfyilofopfyie bes \8- ^abxb^unbevis gemadpt, unb bas alles orjne Hoffnung auf (Seroinu ober (£t>re, unb trot} ben Per= bammni^urteilen ber Sorbonne unb bes Parlaments ron Paris, tuelcf/e felbft biefe feine gaii3 fyarmlofen Sdjriften ber Derbrennung bnrcfp ^enFersrjanb über* antmorteteu.

(Einmal aus (Euglanb 3tiriicfgeFebrt, ftetjt bas §iel feines £ebens ihm flar r»or 2lugen: ein Streiter 311 fein im Kampfe für menfcblidje ^reibeit. IPelcbes audj bie

üoltcme. J85

IDaffen gemefen (ein mögen, 311 benen er im Itngeftüm bes 2tufeinanberpralfens gegriffen, fein Kampf mar ein felbfilofer, im fyöcf/ften Sinne humaner. (Ein junger ^ran3ofe aus ber geit ber Hegentfcfyaft, ber Derfaffer einiger boshafter (Epigramme, ber leichtlebige (Sefellfdjafter bes f^er^ogs con Hidjelieu, fo Fommt Doltaire narfj (Englanb U?26); ein reifer, 3ielbetrmßter tflann, erfüllt ron einem großen 30ea^ verläßt er bas Üanb feines fyeilfamen (Ertls brei 3a^re fpäter.

Doltaire unb ein großes 30ea^ Dicfc ^rage björt ^ebev, ber über Doitaire fd/reibt, aus feinem £efer-~ freife. (Es ift nämlid/ ber fyftematif cb/en ^ä'tfctumg ber Siteraturgefcb/icfyte im Bunbe mit ber llnfeuntniß ber EDerfe Poltaire's gelungen, feit bmnbert 3a^rert aus biefem größten 30een^mPfer ocs \8- ^a\\v\\imbevts ein mafyres ITConftrum con ^e^lofigfeit, (5emeinfqeit, ÜTaterialismus unb Scb/munglofigfeit ber Seele 3U machen. Spricht man besfyalb von 3ocaIen Doltaire's, fo begegnet man felbft bei fyöcb/ftgebilbeteu beutfcfyen £eferu einem ^cb/febmeferc bes gtueifels, es fei benn, ba$ fte Daoib Strauß' ausge3eidmete Biographie Doltaire's gelefen b;aben. Das barf uidjt abgalten, immer mieber 3U betonen, ba^ Doltaire in allen großen fragen burdjaus 3°eafift ^ar, r»ie fefyr ibm auefy bei ber Durcb/fämpfung im ei^eluen bie „(Semeinb;eit gebäm bigt". EDie märe es einem fa?nninglofen ITtaterialiften möglich gemefen, fein gau3es 3a^r^unöei^ unmiber* ftefylicfy 311 feffelu unb 311 feinen 2Inficb/ten 3U 3mingen ?

\8^ Doltmre.

VOev nicht felbft begetftert ift, rermag 2Inbre nicfyt 3U begeifteru.

Doltaire fyatte ein ^>beal unb biefes I^at er 311m 3beal bes \8. ^ativtiünbevts gemacht; es ift bas fyöcfyfte, melct/es ber (Seift überhaupt erfinnen unb erftreben fann : m e u f cb 1 i cb/ e ^ r e i fy e i t ! ITCoutesquieu fyatte bie p 0 1 i * tifcbe ^reirjeit in ben Dorbergrunb gefreut, Doltaire certeibigte cor allem bie (Betriff ens freit] ei t.

»Ecrasez l'infäme tDeld? ein unfdmlbiges, ja tuelcb ein ebles IDort! unb mie mifperftanben ober iüguerifcb üer^errt vom bösrpilligeu Unrerftanb! „Der* tilget bas ^nfamel", b. tj. bas 3nfamß oer (Seiftes* fnedjtung, bes 2lberglaubens, bes Fanatismus ! IDelch/er geiftig freie tltenfdi möchte ftdj meigeru, eine foldje Deüife 311 ber feinigen 3U madien? IDer Doltaires Schriften gelefen unb tro^bem behauptet: »Ecrasez l'infäme« fei eine gotteslästerliche 2Iufforberung 3ur Dertilgung bes (Sottesglaubeus, ber lügt formlos. (Sanj abgefefyen bacon, ba$ »l'infäme« in allen em% fdjeibenben Stellen u)eiblidj ift unb fich/ nur auf »superstition« ober r>ertr>anbte Begriffe be3ief|t, ift es gerabe3u lächerlich/, aus Doltaire einen (Sott esleug* ner 311 machen. 3m \8' 3a^r^ltnöer^ *m d^ettalter ber (EucyHopäbie unb bes ^olbadj'fdjen „Syftems ber Hatur", mar er, neben Houffeau, ber eifrigfte Der» teibiger bes (Slaubens an einen perfönlicfyen (Sott! Keine Seite in Doltaires ZDcltanfd/auung, bie fo über allem gmeifel feftftefyt. Der glüfyenbfte ^einb alles

Voltaire. (85

reltgtöfen Fanatismus, formte er bod? na^u fanatifd? ftdj geberben in feinem Kampfeifer für bas Dafein eines perföntidjeu (Sottes. 3n bem puufte, aber nur in bem, gehörte Doltaire nidit 3U feinem 3ai]rfHinbert, bem atlieiftifdjen, materialiftifd?en. Ulan lefe feine fyartnäcfigen, geiftreid?en Dermarjrungen gegen Piberots (Sottloftgt'eit, lefe feine Itbmeifuugen ^riebricfys bes (Srofjen, eines rjollenbeten 2Jtfyeiften, unb bann mage mau nod?, Dottaire 3um (Sotiesläugner 3U machen! 3n all feinen (00 Bänben lä§t fidj audj nirfjt eine einzige geile ftm ben, meldte attjeiftifd? märe; mof?l aber fönnte \&i mit £eid}tigfeit einen Banb von ber StärFe bes t>ortiegeu= ben mit energifdjen ^tusfprüdjen Doltaire's für bas Dafein eines altgütigeu (Sottes füllen.

(Es liegt mirüid) ettuas unenblidj Komifdjes barin, ba§ man biefen faft einigen großen dbampion (Sottes im (8. 3afyr^unbert gegen ben Dormurf bes 2Itf]eismus üerteibigen mufjjl Reifen mirb aud? mein befdjeibener Derfudj feiner Kedjtfertigung nidjts, benn ein alter 3rrtum fitjt fefter als eine neue IDafyrfyeit. 3^ begnüge micfy besfyalb in mutlofer Hefiguation mit ber 21ufüf]» rung ber beiben CCatfad?en, ba§ Dottaire als 3rcfdirift einer mit feiner Uuterftütmng erbauten Kirdje bie tPorte mahlte: »Deo erexit Voltaire«, unb ba% von ihm bas bekannte Dictum rjerrüfyrt : „tDenn (Sott nidjt erj= flirte, müßte man ttjtt erftnben." IPenn bamals bie (£n* cyüopäbifteu unb XlTaterialiften nidjt allein bas IDort geführt traben, wenn bas (8. 3afyrfyuubert ntd?t 9a^3

(86 Voltaire.

m feilten Hationalismus unb gotteslofeu, ibeallofen Sinneuraufa? cerfunFen ift, Do Itaire, unb neben ifnn Houffean, finb es gemefen, meldte ftdj ber 3erftören= ben ^lut entgegeuftemmten.

Züie ifi es nun aber 3U erFlären, ba§ an Doltaire's Hamen fid? ber Scfyimpf bes atbfeiftifcben Spöttertums geheftet bat? Da§ er ben frommen unb bert Unfrommen für ben literarifcfyeu 21ntidjrift gilt? (San3 gefeb/eibte Schriftsteller, fo 3. B. 3°fef ^e ITtatftre, fprech/en con irnn nie anbers als r>ou einem 2tbgefanbten Satans unb be!reu3igen ftdj bei feinem Hamen. (Es liegt biefem (Srnfel eine fefyr gemöfynlidie Dencecfyfelung 311 (Srunbe : Doltaire mar ber erbittertfte vfeiub, ben bie cr/riftlict/e Kirche, ben überhaupt irgenbeine Fircb/Iicbe, priefter= liebe, „offenbarte" Heligiou jemals gegen ficr/ gehabt. XDas IDuuber, ba§ bie 33eFcnner alter biefer offenbarten Keligionen, für meldte Kirdjenfeinbfcf/aft gleicfybebeutenb ift mit 2ttt]eismus, in Doltaire bas £)aupt ber 21tbetften erblicFeu?

Die rerfolgungsfüch/tigen Kircfyen fyat er gefya§t bis 3Utn »Ecrasez l'infäme!« bis 3U ber Derblem bung, bie ihm fagen lief;: „UTan riitjmt immer bas XO uuber, ba§ \2 ITEenfdjeu hingereicht \\aben, bie Kircfye 311 begrüuben, nun mofyl, id? will bas JDuuber tun, ba$ (Einer hinreichen foll, fie 311 jerjtören." (Seb/afjt t]at er bie cfyrtftltdje Kirct/e (nidjt bas £ Triften* tum), meil fie nadj feiner UTeinung ftets fanatifdj gemefen. Die gai^e Kircfyengefcb/icbte ift für irm nur eine

Doltcurc. *87

fortgefetjte Kette blutiger (Sreuel. £r mad)t einmal eine aunär-erube Hedjnung auf, mie riefe ITCenfdjen bie dbriften um bes dtjrtftentums willeu gemorbet b-aben, nnb Fommt auf bie galjl von 9,468,800 (Dpferu. Das erfüllt ihn mit VOut; mit einer foldien Perfolgungs* anftalt feine (Suabe; ba fiub alle tüaffeu red>t: (£ntfm= fiasinus, §orn, Spott, 3ron^r £äfterung, ja bie bos= , r-afte lüge. 3a^r^unoer^ lang b-at biefe Kirdje bie anbersgläubigen Ketjer »erfolgt, nun iuor-1, jetjt ift ein Ketzer gegen fie aufgeftanben, bei* bas uneublicbe Unred-t füllten wiü. £}ier ift bie bunfle Stelle in Voh taire's fd-riftftellerifcr-er CCätigfeit. Seine Kampfesmeife bat ertr-as Ceuflifd-es. (Er ift ber ^>c\uit oer Ktrd-enfeinblid-fett: alle mittel finb ir-m heilig für feinen r-ermeiutlia? guten gtr-ecf. 2lus ber Schule ber 3efatten fyeroorgegangen, ift er Zeitlebens ib-rer IHetb-obe treu geblieben, wie er betnt aucfy immer ein gewiffes perfönlidjes 2X>ob-[tr-ollen ir-rem ®rben be= ruatjrt bat: in ^erncy bei Poltaire faub einer ber aus ^ranFreict- wrtriebenen (Drbeusbrüber gaftlicb-e 21nfnar-me.

2lber bas 2ibftoj5en.be ber |onn feiner polemiü barf uns nicf-t gegen ib-ren inneren (Seb-alt einnehmen; mit bem mar es ib-m ernft, in feiner 2Irt fo emft wie £utr-er, fiel ernfter als Habelais. So oft ber 3ab-res= tag ber Bartr-ofomäusmc^elei mieberFer-rt, fd?lie§t Dol= taire fid? ein, fran? cor (Srimm unb Kacbfucb-t. ttnb bamit fein §orn nid/t üerraud-e, bringt ir-m jebes 3a^r

J88 Doltaire.

bie Kuube neuer blutiger ^ret>el begangen im Hamen (Efyrifti. Dies ifi bte Seite in Dottaire's Witten, bie ans £}eroifd?e $ren$ii bie 3uf^3mor^e *n öen proceffeu <£alas, Sircen, be la Barre unb b'cEtallonbe hoben tfm auf bie £}öt]e feines £ebens; fie machten itjn 3U einem öffentlichen 2tnn)alt ber beleibigten ITTenfcfylicfyf'eit. £?ier fyatte er bie Dermeintlicfyen Betueife für bie Kidjtigf'eit feiner firdjengefdjicfytltdjen 2-luffaffung : benn alle jene 3ufti3morbtaten maren üerübt morben aus fircbltd;em Fanatismus. Die 2trt, wie Doltaire 3a^re fyinburcfy fid? ber Sacfye jener unfdmlbig Derurteilten, ber Der* brannten, (Scräberten, Derftümmetten ober ifn*er um gfüiflid>en Hinterbliebenen annahm, tr>iegt in gerechter ZDage gewogen alles (Sift auf, meines feine letcf?tfer= tigeren Schriften fo reidjlid? enthalten, unb rechtfertigt Diberots bennmbernbes IDort aus 21nlafj ber Derteibi* gung ber Familie clalas: „(gäbe es einen (Erlöfer, er mürbe Doltaire ron ber Derbammni^ erretten." Da ftnbet er aucfy bie tiefen Hje^töne, meldte fonft feiner Schreibart fehlen; ba bricht er bei ber ZTadnüdjt von bem proceJ5 gegen bie uufdmlbige Familie Stroen in ben gornesruf aus:

„IDeld^e Scf/euftHdifeiten, geredeter £?immel ! VTlan entreißt eine ZLoditev ir;rem Dater unb ibjrer XTlutter, man pettfcr/t fie blutig, bamit fie fati]o!ifd] irerbe, fie trurft fid? in einen Brunnen unb ertränft fid). Itnb nun uerurteüt mau Dater, irtuttcr unb Sd]tr>eftern 3um lTiartcr= toi>e ! Vflan fdjämt fid], man errötet, ein ITTcnfd? 3U fein, roenn man fietjt, rote I]ier bie Ceute in bie fomtfd?e ©per gehen, bort ber ,$ana= tismus bie genfer beruaffnet. 3d] bin am ä'ufterften (Enbe ^ranfreidjs, aber immer nod] 311 nai]e foldjen (Srcißlid^citen !"

Ooltairc. \89

Zlerutlicfyes fcbretbt er ans 2lnta§ ber Derurteiluug 3tueier Knaben, welche fid? uuetn-bietig gegen ein (£ruci= ftj benommen fyaben follten:

„3d? begreife nid)t, wie benfenbe tPefen in einem Canbe von Jlffen bleiben mögen, bie fo oft 3U tigern trerben. Was mid] betrifft, fo fcbäme id] mid?, aud] nur an ber <Sren3e 3U rt>ot]nen. Hein, jet,t ift feine geit mehr 31t fdje^en ; JDitjroorte paffen nidjt 3U 5d}läd}te-- reien. Züie? in ^Ibbeoille perurteilten Bufiris' im Bidjtergeroanb Knaben r>on \6 2a^ven, un0 tr!r Sprudj roirb beftatigt, unb bie Hation läßt es fid] gefallen ! Kaum fprid)t man einen itugenblicf bauon, unb gelit bann in bie fomifdje ©per. <£s ift tr>ob,I eine Sd}anbe, bcifa xctt in meinem 2Uter nod] fo lebhaft empftnbe. 3er? beroeine bie jungen £eute, benen man bie gunge ausreißt, rräbrenb Sie, mein ^reunb (b'2llembert), fidj ber 3b,rigen bebienen, um rjödift anmutige Dinge 3U fagen." (lleberfetjung r>on Strauß.)

2Iud? IHontesquieu fyatte über folcbe (SraufamFeiteu Klage geführt, aber ttjeoretifcf?, in einem bicfen Bud?, im „(Seift ber (Sefet^e" , ober perbecft burcb erotifcfye Blumen rote in hen „poetifd?eu Briefen". 2lnbers Doltaire: por gan3 (Europa Hagte er bie frommen genfer an, fpracb, fcr/rieb, agitirte, bidjtete, petitionirte für bie mitbetroffenen 2lnger;örigeu ber Sdjladjtopfer unb rutjte nicr/t eljer, als bis bereu (Efyre burdj feier= ltdjen Kidjterfprucr/ roieberrjergeftellt roorbeu mar. Wann rjatte man je 3UPor 2Iermticr/es gefeiten : einen Schrift* ftetfer, ber ftdj 3um Sprecher bes öffentlichen (Seroiffens pou (Europa macbte? Das ift bie gro§e, ja bie erhabene Seite ber Dulgarifationsgabe Doltaire's.

Vflan mu§ 3iigefteblen : ein IHann pou folcb/er Hei3= barfeit roie Doltaire unb pou foldjer ^einbfeligFeit gegen allen Kircb/euglaubeu nnb Kircfyenfanatismus nutzte

\0 0 Doltaire.

tDatjrltd? einen unausrottbaren £?ang jum reinen (Sottes* glauben traben, ruenu itjn bie Beobachtung unb Der= folgung foldjer (Sreueltateu einer cbriftlidjen Kirche nicbt 311m 2Jtt|eifien, ja uict/t einmal 3U einem ^einbe bes clfyriftentums machen fonnten. Denn aud? bas ift er nicfyt gcmefen; er \\at ftets fdjarf üon einanber ge= fdjieben Kirche unb dfyriftentum ; bie "Kird^e ift ifnn üerfyaftt, infame, bas clfyrifteutum etmas 2Tnbehmgs* trürbiges, wenn mau es nur rein fyerausfcfyälen fönnte aus bem IPuft firdilicber Dogmen unb fird}lid?er £}errfcr<= fuct/t. Woty \\at il]u fein §a$ gegen bie cfyriftlicf/e Kirdje manchmal verleitet, mit meuig (Ehrerbietung dou it]rem Begrünber 511 fpred^eu; aber bas tat er nur im gorn über bie falfct/eu Befenner feines Hamens. Voh taire's trafyre ITTeiuung über (Ifyriftns als ITfenfcfy unb als £et]rer einer Religion reiner IHeufd^enliebe ift fo un3meibeutig an beu rerfcbiebenften Stellen ausge-- fprodjen, oa% für grünblict/e Kenner feiner Schriften fein ^tueifel möglid] ift. 3^ t>ertr>eife uamentlid? auf ben 2lrtifel „Heligion" feines „pl]iIofopfyifd?en IPörter* bucfys", ber ebenfo gut von Houffeau, ja fogar r>on fjerber fyerrütireu Föunte, wenn man abfiebt von ber leifen ^vonxe, bie Poltaire nun einmal nicfyt fostuerbeu fann, aber 3ron*e gerichtet gegen bas unrflicr/ Hidjtige, nicfyt gegen bas (Erhabene.

Poltaire's pfyilofopliifdje unb religiöfe (Srunbibee ift biefe. Die IPelt mirb uou einem großen (Seift regiert, beffen rUcfen unb ^Pillen uns etuig »erborgen bleiben;

Pottatre. \y\

feine (Offenbarung bringt tlpi uns uäfyer. §trnfdpen (Sott unb ben IHenfdpen guten IDitlens, 3tr>ifd?en bem menfdplidjcn (Seift unb ber IPa^r^ett beftnbet fidj bas Keid? bes 3rr*u™s/ °^5 Fanatismus, bes f,3nfamen", aufgerichtet burd? rjerrfcfyfüdptige priefter unb geftn^t burdp taufenbjäfyrigen IDatm. Diefes Heid? 311 3erftören, bie VOolU ber ^infterni§ 3tPtfd?en IHenfcfy unb (Sott, 3trnfdpen 3rr^11" u|10 XPafyrfyeit 311 befeitigen, auf 311 = Hären, bas ift bie Aufgabe ber pfyilofoptite unb fpecietl bie feinige, Doltaire's. 2Ilfo nieberrei§en, mit allen XDer^eugen bes meufdjlidjen Derftanbes, cor allen mit bem bes beifjenben Spottes, bas gan3e (Sebäube bes Kirdjenglaubens bem (£rbboben gleia? madpen, bas ift fein Beruf. 2Ius aufbauen ift nidjt efyer 3U benfen, als bis alle Spuren bes alten (Semäners mitfammt ben barin niftenben Hadjtüögelu befeitigt ftnb.

£eiber mirb bei biefer Arbeit bes ZTieberreij^ens ber eigentliche ^voed überoft aus ben 2tugen verloren. Den gerftörer überfällt bie mutige £uft am gerftören, ber Spott mirb ttjm 311m Selb^mecF. Das unterfdpeibet ifm Don UTontesquieu. Die Satire marb für Dottaire aus einem fünftlerifdjen IlTittel 311m £ebenselement.

3nbejfen biefer fdplimmfte ^efyler Doltaire's ent» fpringt aus feiner garten fd?riftftcllertfd?ett Xtuffton: er mar fein 2lutor dou Büdnern, er fdprieb nidpt für ftdp ober einen auserlefenen Kreis r>ou (Sleidpgefiunteu, aud? badpte er nidpt an bie gitfunft feines litera* rifd?en Cuns. Dem 2IugenbIicF galt feine Arbeit,

{<)2 Poltaire.

fogleid? mußte fie tuirfeu uiib auf eine möglid?ft große, bunt 3ufammengc[e^tc £efermenge, benn morgen gab es neue fragen, bie itnt aufs Heue 3ur 2fntmort 3mangen. 2in feinem richtigen piatj märe Poltaire gemefen an ber Spitze eines großen täglichen 3ourna^s ; oa em foldjes bamals nod? nidjt erfunben mar, fcfyrieb er fein 3ournal in ber ^orm ron Büchern in Heitrem (Dctau, meift in menig Bogen, für ben Bebarf bes (Tages be= rechnet. (Er muffte ben XDibertjaE feiner Stimme fofort fyören, er mar nichts otme ein auffyord^enbes unb Beifall flatfdjenbes publicum.

Darum miberftetjt ifmt alles IHeiapfyyfifcqe. IPas foll ein 3ourna^f* bamit anfangen ? läßt frd? bas Um enolidje tu enge, eublidje formen preffen? (£r leugttet bas ITietapfyyfifdje ttidjt, er ift fein rofyer IHaterialift mie £a ITCettrie, mie fjolbad?, aber er fyat Feine fdn'iftftelferifdie Be3ietmng ba$a. (Es läßt ftdj nid?t popularifireu, nidjt üulgarifireu; es läßt ftcfy 3mar in ein Syftem bringen, aber Doltaire t\a$t bas Syftem, benn es fiiljrt 311m Dogma, 3itr Befefyruugsfudjt, 3ur Kird/e.

Doltaire's 2lbneigung gegen alles lleberirbifdje fyat ihm fein uerrufeuftes VOzxl eingegeben: »La Pucelle«. (Es eutftanb aus bem inftinetioen XPibermillen gegen bic myftifcbe, ifjm röllig unfaßbare (Srfdjeimmg ber 3uugfrau oon (Orleans. Hiä]t einmal ber Umftanb, ba§ audi fie bem firdjlicfyen Fanatismus fdjließfid? 3um 0pfer gefallen, tjat fie in feinen 21ugcu oor bem ^lud?

Poltaire. \ 9 3

ber iä'djerlidjFeit retten fönnen, ben Dottaire gegen afles angeblid? Hebermenfd?lid?e fdjleuberte.

VO'xe er, (0 fein Stil: bas fcfyroffe (SegenftücF alles Dectamatorifdjen, £ef]rr;aften, priefterlid/en. (Er fyat Houffeau, ber itnn boci? in ber religiöfen Denfart fo nafye ftanb, oielletdjt von allen ITCenfdjen am meiften gefyafjt. tParum bas? Weil Houffeau ifym als ein profelytenmad^er erfd^ien, als ein befefyrungseifriger ITTifftouär; roeil er Houffeau's Stil nidjt ausfielen fonnte mit beffen beclamatorifdjem pomp, mit ber fal= bungsüolleu, nad? ber Kan3el buftenben Sdjönrebnerei. Doltaire fd^reibt einen 2-lugenblicFsftil, energifd?, belegt, mitjig; er fyätt uns feft, orme uns 3U rüfyren, er befcfyäftigt uns, aber er rjinterläfit nid?ts in uns, gan3 nad? ber 2frt bes geitungsftils, audj bes beften. 2lud? fübjt man überaß, ba§ Doltaire bas, was er fagt, nicfyt felbft erbaut fyat; fonft fönnte er nid?t fo teucfytenb flar fd?reiben, fonft müßte er fyäuftger mit bem mübjam fid? losringenben (Sebanfen einen fpradjlicfyen Kampf befielen. 2Iber altes fliegt glatt uub eben batjin, als überfetjte ein gematteter Ueberfetjer ein leichtes fremb* fpradjiges Budj in feine eigene, ron itnn meiftert|aft befyerrfdjte Sprache. (Er gibt feine Hätt|fel auf, fagt immer bas letzte IPort über beu (Segenftanb, mir brauchen nid?t Diel felbft $11311 3U benfeu : lauter 2ln$eidqen man» gelnber (Originalität unb £iefe.

£Der fo fdjafft mie Doltaire, begibt ftdj con felbft bes emigen XPertes. Scfyon feilte gehört er 311 ben

(Engel, pff^ologie. \3

\<)^ Voltaire.

Sdu'iftftcllern, hexen Ziemten alle IDelt fennt, beren lDer!e nur Wenige Iefen. (Er mar ein Kinb feines 3at}rr>unberts imb 5ugleid? beffen größte geiftige ITTadjt; aber feine unmittelbar anregenbe IDirFung reid?t nidjt über feine geit Zittaus, unb bleib enb finb bod^ am <£noe nur bie Sdjriftftetler, meldie nidjt gan3 von ifyrer §eit ausgefüllt mürben. Doltaire gebort ber (Sefd^idjte an: mein* ber (£ultur= als ber £iteraturgefd?id)te ; für unfere (Segenmart ift er nidjt ber ITTann, benn er fyat nur für feine (Segenmart gefdirieben.

-H&

XIII.

3ean 3acclues Kouffeau.

(X?\2— 1778.)

feiner (Sefammterfdieinung nadj gebort Hou f f e a u ntcfyt in eine (Sallerie ber typ if eben Vertreter bes fran3Öfifcben (Seiftes. Don (Seburt fein ^ran^ofe, fonbern ber „Bürger (Senfs", ift Kouffeau and) fonft faft tt! allem bie 21 u s natj m e feines 3afyrbunberts. (^r läftert bie Pernunft als Htdjtfdjmir ber liebe^eugungeu uub Banbluugen, fe^t ftdi baburdj in IDiberfprucfy fomor;! mit bm materialiftif&en Derfafferu ber (Encyflopäbie mie mit bem beiftifeben Doltaire, unb beruft fidj auf bas (Sefüfyr als auf bie einige Queüe ber lüafyrfyeit. Das ift uufrati3Öfifd>, meun es aueb ben ^raujofen am Ausgang bes \8. unb Beginn bes ^9. Zakv* buuberts ifyre Kidjtung gegeben b;at. Diefe fentimentale, Houffeau'fcbe periobe ^ranfreiebs mar aber nur ein <§)rr>if Aenfpiel : fie bauerte nur etma bis 311m (lobe ber

J96 3eflrc 3<-t'rc?uPs Houffeau.

^rau do 11 Stael; dfyateaubrianb, ifyr i^aupt* certreter, tjat fte lange überlebt.

Houffeau ift un gefeil ig, nicfyt nur in feinen perfönl.tcfyen Lebensformen. (Er, ber Derfaffer bes »Contrat social« ift ber erbittertfte 3X>iberfacr/er jeuer fo rjercorragenb fra^öftfdjen (Eigenfcb/aft gemefen: ber (Sefelligfeit. Houffeau rjatte feine ^reunbe, nur einige ^reunbiunen. Die gan3e Pergefellfcb/aftung ber IKenfdj= rjeit galt irjm ja fet/on als eine Derberbtfyeit ber Species. „2flles Unglüif lommt bafyer, ba% ber HTenfdj nicfyt allein 3U fein r>erftef}t," ift einer feiner befanntefteu 2Iusfprücr/e. (Er tjat einfam gelebt, in faft menfd?en= feiublicfyer ^urücfge3ogenbleit, unb ift einfam geftorben. Hian rergleidje bamit bas lärmenbe, gefellige 'ieben foldjer ITtänner roie Dolraire, Diberot, Beaumarchais, unb benfo namentlich an Doltaire's Cob auf bem parabebett, ein (Eube mürbig feines Gebens.

Dajj Houffeau's 2-tuffaffung oom (EnttrücMungs= gange bes ZlTeufcfyen 311m Staatsbürger im fer/roffen (Segenfa^ 3U ber gefelligen Staatsprjilofopt^ie IHoutes-- quieu's unb Doltaire's ftefyt, fann im Hafnnen biefes 2tbfdnutts nur augebeutet roerbeu. Houffeau gel]t miber* miliig an bie Betrachtung bes polilifdjen IPefens IHenfd? gefyeifjen; er möchte am liebften jeben IHenfdjen auf fid/ felbfi ftelleu, itju »ort feinen ITlitmenfdjen abfon* bern, um irm cor ber 2inftecFuugsgcfal]r ber (SefeUfdjaft 3U behüten. 3fyn intereffirt nur ber ZHeufcfy, uicb/tbte UTenfcfyeu, benn wo $wei nteufer/en bei eiuanber finb,

3ecm 3acques Houffeau. ^97

(teilt ficfy ber Crieb 311m ^ortfd?ritt, (teilt fid/ bie £tr>t= lifation ein, unb bie <£ir>ilifation i(t für Houffeau ber ^lud? ber ITTen(d?^ett !

(Ein foldjer Scfyriftfteller ift natürlich fein ^ran3ofe; bas fönnte man behaupten, audj otrne Houffeau's (Seburtsftabt 3U fennen. 2Iuf feinen ^all ift er ein typifcfyer ^ra^ofe in bem Sinne, tr>ie Vo Itaire.

ZTur burcfy bie Sprache gehört er 3m* fran3Ö= fifdjen Literatur, burdj fte aber aud? untrennbar. ZTidjt rüie UTontaigne, nicbt n?ie Doltaire: bei biefen becFeu fid? innere Denfart unb fpracfylidier 2Iusbrucf t)oII= fommen. 3^?re Seele ifi fran3Ö(t(d? nidjt minber als tfyre §unge. 2Inbers Houffeau: bie Seele feiner Sprache ift alles anbere, nur nidjt frat^öfifd?: etma fdjottifdj= puritanerfyaft tuie bie Spraye darlyle's, ober fd?roei= 3erifdj=üerfdjIoffen rrne bei dal t> in. (Er ift ber einige grofje Sdniftfteller frait3Ö(tfcf)er gunge, melcr/er nicfyt für ein ficr/tbares publicum, für bie £efer feiner <§>eit fcqreibt, meldjer ntcfyt unterhalten, fonbern für ferne Reiten unb ITEenfdjen fdjreibeub bereifen roill. So fdn*eiben bis 311 ifym feine ^rar^ofeu, fo fdjreiben Deutfcfye.

2Iber Houffeau fyat benuodj mit biefer feiner Sd/reib= art in ^ranfreidj Sdmle gemadjt, unb barum gebührt il|tn eine Stelle in biefem Bncb : auf Houffeau's Iitera= rifcbeu Hamen getauft finb ITT ab am e be Stael unb dtjateaubrianb, finb (Seorge Sanb unb Same nais, bie Vertreter ber gefüllt) ollen Hfyetorif.

J0)8 3e<™ 3a^ues Houffeau.

Houffeau's DenFart ift burcfyaus nicfyt fefyr empfmbfam; fie ift paraboj, eigenfinnig mie eben nur bei einfameu Seelen, fprungr;aft une bei unlogifcr/en Köpfen. 2lucfy feinem münblicf/eu Dortrag, feiner Unterhaltung mirb bas (Segenteil von rfyetorifcb/em Sdjmunge uadjgefagt. 2Jber mit ber ^eber auf bem papier mirb er jum um* truberftebji cfyen Hrjetor unb Declamator. (Er r^at in bie fra^öfifcfye Spracf/e bie Bercbfamfeit bes großen patfyos ober, menn man null, ber großen pfyrafe eingeführt, unb biefe Bereicherung ift ifyr feitbem uerblieben. (Eine Einlage ba3u mar tuelleidit fdjon norbanben, fonft fyätte Corneille feine CCriumpr;e rtidjt feiern fömten; im beffen bas mar im 2lleranbriner, in ber profa gab es r>on ber 2trt niebts als bie aufgebunfene ICat^el* rfyetoriF Boffuets ober bie majeftätifdje (Sefprei3tr?eit Buffous. 3nnere HPärmc im Derein mit fer/amng* Dotier Spradje ftnbet fid? erft bei 3eanOacclues' ^s ift eitel Heib, menn ber übertroffene Buffon r>erädjtlia? fd^reibt (Buffon feb/rieb nie anbers als mit geftieften ITuinfcfyetten an benfjänben!) : „Houffeau fennt nur 3nterjectionen, er ift ein unerjogener ITTenfcb." Houffeau Fanntc mefyr als 3nterjectioneu, er fannte bie (Semalt einer Spradje, hinter metcfyer ein glüfyenbes £?er3 flopft. ITTontesquieu unb Dottaire tmben nur in r>ereiu= 3elten fällen bas grofje pattjos ber Sprache gefunben. Beibe fcfye^en über bie ernfttjaftefteu Dinge; fie meinen es uidjt fdjei^tjaft, aber fie fcf/e^eu bennoefy. Houffeau fdjei*3t niemals, fein £äd?eln, gefdjmeige ein Hacken

3ecm 3«cques Houffeau. \Q)C)

fommt über feine §üge. (Er ift fein amüfanter Spötter, fein geiftreid?er Haifonneur, er fyat nie einen lDortrrnt3 gemacht, unb bocfy pacfte er bie ^ran3ofen. 3n bemfelben 3ar!r/ oa er tntt feiner erften 21brjanblung „Heber bie Urfad/eu ber Ungleidjfyeit unter ben HTenfdjen" auftrat, mar IHontesquieu geftorben; mit itmt mar bie feine ^vonxe fürs (Erfte begraben. Pottaire blatte nadj= gerabe bas Bebürfnifj nad? tacfyenber unb fpottenber Belehrung befriebigt. Da trat Houffeau auf mit neuen 3been unb cor allem mit einer neuen Sprache, unb efye bas 3ar!r abgelaufen, rou^te man, ba% rn'er eine neue gro§e fd?riftftellerifcbe poten3, bie ber 23ereb = f am feit, ins £ebeu getreten mar. ZTicb/t mefyr jene SalomBerebfamfeit, bie ftd? an fleine auserlefene Kreife ridjtet, bie über3eugt, meil fte gefällt, fonbern bie 23erebfamfeit ber Dolfstribunen auf offenem ITCarfte ober auf ber Cribüne einer Hationalüerfammlung. Houffeau bjeifjt ber £efn*er biefer neuen Kunft ber fram 3Öftfdjen Spradje; IHirabeau, Danton unb Hobespierre rjeifjen itjre Scb/üler. Was bie fran3Öfifd/e Heoolution an rebnerifdjem pomp, an lauter pfyrafenrjaftigfeit aufroeift unb beffen ift nidjt menig - , auf Houffeau ift es 3urü(f3ufü^ren.

Diefe rrjetorifd^e Hatur ber Spradje Houffeau's 3eigt ftd? in jeber feiner Sdjriften, im „(Sefetffcr/aftsüertrag", im „(Emil" tuie in ber „Iteuen f?eloife". Der Staats* mann, ber (E^iefyer, ber £iebenbe atte beraufdjen fte ftdj in biefer Declamation. XPie follten fte nid?t?

200 3ean 3«cques Kouffeau.

§at ficb bod? Bouffeau felbft an ifyr beraubt! (Er ge= bietet über ein Ungeftüm ber Sprache, welches bie augen= fälligfte Corfyeit, bie beleibigenbfte Itnlogif überfd?reit. $ir ben erfahrenen £efer nur auf Fur3e §eit, für ben jugenblicfyen ober gleidjaugelegten rettungslos auf immer. Welche ^üüe r>ou £orfyeit 3. B. in betn berühmten (Eingang 3U ben „Befenntniffen"; roefdje ans £ädperlidje greu3eube, grö§enmat|ufinnige Ueber= fyebuug; unb bod? mekb/e fyiureifjeube Spradje:

„tTlag bie tErompete bes 3üngften (Serid]ts erhallen, wann fie rrüll, id? werbe mit biefem Sud] in £)änben vov ben fyödjften Kid]= tex treten. £aut roerbe id? fagen : f)ter ftet}t, rr>as id? getan tjabe, was id] gefagt rjabe, was id; geroefen bin. 3er; kjabe mid? barin fo ge3eigt, rtrie id? mar : uerädjtlid] unb gemein, roann idj's geroefen bin; gut, ebelr/et^ig, ergaben, wann id}'s geroefen bin. 3d? fyabe mein 3nnerftes entfd?leiert, fo tr>ie bu felbft es gefeb.cn rjaft, emiges XDefen. Derfammle um mid? bie un3ät)Iige Sdjaar von meinesgleichen : fie mögen meine Berenntniffe i]ören, über meine Sdjmad] feuf3en, über meine (Elenbigfett erröten. Dlag bann 3^ber aud? fein £}ex$ am ^ufje beines Cremes enthüllen, mit ber gleichen 2tufrid?tigfeit, unb bann foll ein (Einiger 3U bir fagen : 3<i? ^ar beffer als jener ITTenfd? !"

XVev fo fdireibt, ofyne ein (Sefüfyl für bie £äd?er* ltdpfett, bie otme böfeu IDitten barin gefuuben tuerben fann, ift ein De^iicfter, ein Sämänner, ber fid? für bas IPert^eug einer IHiffion anfielt. 2Ius fotdjem Stoff maren bie Heligionsftifter, bie 2Ipoftel unb HTärtyrer aller Reiten. HTan redme mir es ntdjt als geift= reid^elnbe £aune, nod? meniger als ITTaugel an (£fyr= erbietung cor heiliggehaltenen Dingen an, menu id? Houffeau's geiftige unb ftiliftifcfye (Erfdjeinung üergleid/e mit ben Begrünbern ber dnnftlid/eu Heligion. Bouffeau fd^reibt nid?t für ein pfyilofopfyifd^es Syftem, mie bie

3enn 3«cqucs Houffeau. 20 \

2Inberu, er nerfünbet bas (Eüangelium einer neuen Heti,gtou. Doltaire mag mit Der nunf tgrünben fämpfeu, bas ift gut genug für »Monsieur de Voltaire«, rote Houffeau feinen großen XTebenbur/ler regelmäßig nennt; er, ber „Bürger (Senfs", ber „^reunb bes ITten- fcfyengefcr/Iedjts" rot II von ber Vernunft nicfyts roiffen, für ttm entfdjeibet bas eigene (Seroiffeu, ber eigene (Slattbe, bte tnftiuctiüe Uebe^eugung, lauter poten= 3en ber Heltgion, ntd?t ber p I] ilo f o p t}te. Darum eifert audp Houffeau gegen bic im \8. ^a^vtyunbexi allmächtigen „ptn'Iofopfyen" unb ©erbittet fidj entfeb/ieben biefen (Ehrentitel.

IDie ftefyen 3. 23. Doltaire unb Houffeau 3um (Sottesglauben? Doltaire glaubt an (Sott, roeil feine Dernunft ibm bie ZTotroeubigfeit einer urfer/öpferifdjen Tttadfi gelehrt tjat; mau erinnert ftd? bes Derfes: „£Denu (Sott nid)t ejiftirte, man müßte ttjn erfm* ben." Houffeau erfdjeint biefes „IDenn" fcfyort gottes= läfterlid); er bebarf feines Derminftberoeifes für (Sottes Dafein, er fütjlt (Sott unmittelbar; er fdjaut tfm, roie JTtofes, roie drjriftus, roie HTufyameb, üon 2In= gefidjt 3U Ztngeficfyt. lüill mau frören, roie Houffeau üon (Sott unb ber Uufterblicfyfeit fpridjt? Da ift fein „£Deun", feine HTb'glidjfeit ber Iticbtejiftett3 :

„Jllle ßaarfpaltereien ber IHetapfjYfif follen mid} audj ntcfjt einen ilugenblicf an ber Unfterbüdjfeit ber Seele unt> an einer rooltätigen Dorfefyung 3roeifeIn machen. 3 d] f ütj 1 e fie, i d] glaube fie, id? ro i 1 1 fie, i di hoffe fie; id} roerbe fie bis 3U meinem lehren 2Itent3uge uerteibigen."

2 02 3emt 3acques Houffeau.

Houffeau fyatte alle (Eigenfcf/aften ßum Heligions* ftifter. XVäve ntc^t bas £ageslicr/t bes \8. 3a^r^urtl berts fdjon 3U fyell für religiöfe XTeufd/öpfungeu gemefen, fo rcäre Houffeau gelungen, u>as Zubern cor if|m gelang. (Er fyat bie niebrige (Seburt, bie 2Irmut, bas Unglücf bes Gebens für ficr/, tüäfyrenb bte Ferren r>on IHontes* quteu unb con Doftaire in ifyren paläften leben ober bod? fterben. (Er ift burcf/brungen t>on ber tfym ancertrauten XTüffion; er nennt fidj, gatt3 nad} 2lpoftelart, „Dertei* biger ber Sacf/e (Sottes", unb nerfünbet, ba% aud? er in bte IDelt nidjt bett ^rieben, fonbern bas Ser/mert bringe : „Wenn ^>e\nanb nad? öffentlicher 2lnerfen= nuug biefer Dogmen (!) fiel; beträgt, als glaube er fie nid)t, fo foll er mit bem üobe beftraft merbeu!"

(Er erbittet ftd? geidjen oon (Sott unb (Sott gibt fie irnn (r>gl. „Befenntuiffe" Bud? 6). Die melt= liefen UTäcr/te verfolgen ttjtt; er fyat uiebt, roo er fein £?aupt Einlegt, man fye^t irm oon Üanb 31t £anb mie ein IDilb. 2lbev bas Fann irm in feinem (Stauben nidjt erfd>üttern. Doltaire verleugnete jebes feiner Bücb/er, meines rou beu Beworben cerfolgt rourbe, Houffeau tjat nie eine anonyme Schrift gefa^rieben. JDeld) ein Sdjmärmer, meldj ein Harr! fagen bie IHänner, fagt Doltaire; meldj ein ^eiliger! fagen bie grauen unb bie 3ünglinge, biefe erften BeFenner jeber neuen Heligion.

Unb bamit nichts fefyle an ber ^lermlidifeit mit 2tpoftelu unb 3^*csgleid]eu : tuie paulus feinen IDeg

3ecm 3acques Houffeau. 203

nad} Damaskus unb bas grofie £id?t auf bemfetben, fo fyat 3ean=3acques Houffeau feinen It?eg nacfy Dim cennes (311 bem bort gefangengefyaltenen Diberot) unb feine Difion gehabt, jene trmnberbare Stunbe, ba er unter ben Bäumen ber 2ltlee beim Xlacbbenhn über bie Preisaufgabe ber Dijouer 2ffabemie bie Aufgabe feines gaii3en fernereu £ebens beutlidj cor ftdj faf?: ben „(Sefellfdjaftsoertrag", ben „(Emil", bie „Briefe com Berge" unb tueif; ber ^immel mas fottft nod? :

„Wenn je etruas einer plötjltcrjen (Eingebung ä'tmlid) getrefen, fo tnar es bie Beroegung, bie id] bei ber £ectüre (ber Preisaufgabe) »erfpürte. 2Iuf einmal fütjle id] meinen (Seift rr>ie r>on taufenb £id]tern geblenbet; eine Julie Iebenbiger (Scbanfen brängen fidj mir mit einer Kraft unb 3ugleid] mit einem reinen Durdjeinanber auf, bafj mxd) ein unausfprecr/Iidjer Cumult erfaf3t ; id) fürjle mein (Ser/irn r>on einem Sdjrrunbel gleich, bem ber {Erunfenrjeit ergriffen. (Ein heftiges £r>er3= Hopfen erbrüdt mid] unb tjebt 3ugieid] meine Bruft. Da id? nidjt merjr atmen lann beim (Setjen, lafj' id] mid] unter einen ber Bäume ber 21llee fallen unb bort bringe id? eine fyalbe Stunbe in einer foldjen inneren Beilegung 3U, ta% id] beim (Erbeben bas Bruftftürf meines Hodes gan3 Don tränen bene^t ferje, bie oergoffen 3U rjaben id] mir bod] nidjt bemufjt bin."

Houffeau mar nidjt allein ber 2IpofteI, er mar aud? ber XHärtyrer bes neuen (Sfaubeus. (Drme 2Harty= rium feine Heligionsbegeifternng, Doltaire unb bie (Eucyflopäbiften maren mafn'rjaftig feine HTärtyrer, wenn man nidjt bie gelegentlidjen paar Cage Baftille als HTartyrium rechnen mitl. Dagegen Houffeau! 3m Dorfe IHotiers Cracers, mitten in feiner Sd?mei3er £?eimat brofyeu bie von ber (SeiftlidjFeit aufgelegten Bauern, irm 3U fteiuigen. Die gan3e lüelt ift gegen itm üerfdjmoren, and? Doltaire unb beffen ^reunbe.

20^ 3?<m 3acques Houffeau.

HMcfy ein IHarlyrium bie legten ^o 3ar!re feines £ebens, bie irm bis in bie SrfprecFttiffe bes Derfolgungs= marmfinns bvad;ien unb aller tParjrfd^einlicr/Feit nacfy tfjn felbft bie £?anb gegen fein £ebeu aufgeben Itcgen!

Unb nod} eines fen^eicfynet biefen 2Tpoftel feiner eigenen £efyre: bie Unbulbf amf ei t, eine buret/aus apoftottfdje (Etgenfcfyaft. IPer allein ber Stimme bes (Slanbens folgt, fann hen (Sriinben bes (Slaubens feines IHitbürgers feinen IPert beimeffen: (Srüube tjaben Feine BetreisFraft, tr>o bie innere Stimme fprieb/t. Houffeau allein üou allen franjöfifdjen „pfyilofopfyen" bes \8. Zakx* rmnberts mar intolerant. (Er, ber fo oft 2Inlafj gehabt, ftcfy über bie UnbulbfamFeit ber 21nbcrn 3U besagen, rjatte baraus feine Dulbung gelernt. Hur für fta?, für feine ^Teuerungen nafnn er Dulbung in 2lnfprud?, Dulbung? nein, er forberte gerabe3U Statuen für fiefy! (üro^bem fpridjt er f!cr> in feinem Senbfdjreibeu au ben (Er3bifcf?of üou Beaumont gegen bie (Einführung neuer (Slaubenslefyren in feinem §uFuuftsftaat aus unb proclamirt bie Hotmenbigfeit einer Staatsreligion. 3eoe 2fenberung berfelbeu folle „ftrafbar" fein. Strafbar, tuo möglid/ mit bem Cobel IHan fielet, Houffeau uuterfdjeibet fid) trotj aller Declamationeu fefyr menig non beu 21nfcr/auuugen, melcfye bem 31Icl1"f^ion5rer" fahren 3U (Sruube lagen.

(Er mar 3um Dictator gefdjaffeu, menigftens in ber (Theorie. (Ein Durcb/brungcnfein oon ber eignen perfönlia^Feit, mie fte größer felbft bei Hapoleon ftdj

3ecm 3rtcc!ues Bouffeau. 205

uidjt ftubet; ein Sdjroelgeu im £}ocfymtft3tuarmfiTm, ol^ne

ben atlerbiugs Feine neue Religion ficb begrüuben ober ausbreiten läßt. 3u ben „Befenntniffen" mimmelt es von folrfjen Selbftoerrjerrlidmngen roie ber, ba§ er „fia? ftets für ben beften ber ITtenfdjen gehalten". 311 einem Brief (aUerbings an eine Dame) fagt er roörtlid?:

„Sie b,aben mir 2Icr/tung roegen meiner Schriften gejollt ,- Sie mürben mir nod} merjr sollen roegen meines Cebcns, trenn es 3^nfn be!annt rocke, unb noeb, meb,r roegen meines ^erjens, roenn es r>or 3bren klugen offen löge : es gab nie ein särtlicf/ercs, ein befferes, ein gerechteres."

IDie follte er audj nidjt fid? für ben Beften unb (Serecbteften galten, er, ber jebes Dergerjen feines Helens mit einer fentimeutafen, aus Derguügen unb roollüftiger Heue gemifdjten Selbftbegütiguug fo lange bebecFte, bis es irnn mie ein neues Derbienft erfaßten! Dies ifr bie mai)re Quelle feiner (Einfamf eit : ber fjodjmut bes Dictators.

„Da id} füfyle, bafj id} unter meinen ^ettgertoffen feine Stellung einnehmen fonnte, bie mein fyv$ befriebigte, fo tjctbe id} es nad} unb nad} von ber (Sefcüfdjaft ber 2Tienfd]en losgelöft unb mir eine Stellung in meiner <£inbilbung gefer/affen."

„(Einbilbung" ja bie tjat er befeffen, id? meine bas beutfdje IDort in feiner boppelfinnigen Bebeutuug. 2Iud? pfyantafie, bieben Sd^riftfteHern bes \8. 3at}r= rnmberts (mit 2lusnatmte Diberots) fonft gci^lia? ferjlt. 2Iber gnabe (Sott bem ITTeufcr/en, ber fo irbifdje, fo gan3 unpf|antaftifd?e Dinge mie politif, (Sefetjgebung, Zla* tionalöfouomie lebiglid? mit ben Hilfsmitteln ber pt]an= tafie regeln roill, - unb bas fyat Houffeau r-erfudjt.

206 3^cm 3a«?ues Houffccm.

fjartnäcfrg bie 2Iugen fcblie^enb gegen bie XDirflicbFeit, gegen bte nur atl^u beutlid? ficbtbare Zlatuv bes Uten* fct/en, bat er ficr> in ein nie bagemefenes, utopiftifcfyes ITtenfcfyenparabies 3urücFgefIüd?tet xmb nach biefem Craumgebiibe bie reale Welt un^ugeftalteu unter= nommen. (Es ift un3ät}lige VTiale nacfygetuiefen Sorben, mie fefyr Houffean's (Theorie r>on bem unfdmlbsiiollen, glücffeligeu Urmenfcben, bem »homme sauvage*, auf völliger Derfeunung bes mirflidjen (Sanges ber ITtenfcfy* fyeiteutmicfeluug beruht.

^ür Houffeau mar bie dmilifation eimas 2X>iber= natürliches; mie Doltaire alle Heligionen burcfy pfaffcm trug ober ^ürfteni]errfcr>fucf?t entftauben 3U erklären nerfucbt tjatte, fo glaubte Houffeau mit unbegreiflicher Derblenbung allen ^ortfdu*itt, alle gefellfcbaftlidie dultur für Sosfyeit (Eit^elner, für eine lafterfyafte 2tusfrf?ret= tung bes (Egoismus erklären 311 muffen. Unb bocfy ift er entfdnilbbar in biefem fcfymäcbften unb unfyeilrollften punft feiner £et)re : bie Unnatur bes \7. unb \8. Zakv' bunberts mit ifyrer auf bie Spi^e getriebeneu Derfün* ftelung r>ou tTtenfcfyen unb Dingen auf allen (Sebieten nict/t 3iun menigften auf bem ber süteratur mußte enblid? einmal einen Hücffdjlag erfahren. Da barf es nicht IDunber ueb(men, ba§ ein in allem fo eriremer (Seift irüe Houffeau bas äufterfte (Ertrem ber Ueber* cultiir: bas ^>teal bes Urmalbmenfcfycntums aufgriff. So mürbe 3mar bie im ^8. 3a^r^un^ert in a^en ^on* arten gepriefene „ZTatur" bei Houffeau 3ur üöltigeu

2ean 2acc\nes Houffeau. 207

Unnatur, aber biefe Unnatur ber Honett mürbe ein <gegengea>id?t gegen bie Unnatur ber Ueberfeinerung.

(Entfpredjenb biefer feiner 21nfid?t r-om (Sauge ber (£ultur als einer ^olge menfcr/lidjer Bosheit, betrachtet Houffeau audj ben Staat gan3 medjanifcfy als burd? einen Dertrag (ben contrat social) eniftauben. (Ein folcber Dertrag braudjt Feine Hücffidjt 3U nehmen auf bie unausrottbaren Zteigungen ber ITienfcf/enuatur. Das (Sigentumsgefüfyl, rnelleicr/t bas meufdjlidjfte aller (gefüllte, ift nad? Houffeau unnatürlich ; bie (£r = 3iel|ung ber Kinber barf itirfpt Sact/e ber ^amilte, fonbem muß Sad?e bes Staates fein, unb mie all bie unnatürlichen ^orberungen lauten, meldte feit Houffeau alle ^anatiFer ber Staatsallmacbt, befonbers bie Social bemoFraten unb bie Staatsfocialiften, bis 3um Ueber= bruf; aufgeftellt traben.

Das ift bie Heligion, als bereu Stifter Houffeau a^ufefyen ift: bie Heligion ber Staats* omnipoten3. ^er Julius biefer Heligion tuecfyfelt, ifyre Dogmen bleiben unerfdjütterlidj. Sie ift un= abhängig dou ber Heligiousform ber £änber, in benen fie fyerrfcfyt; fie verträgt ftdj mit bem conftitutionellen König= unb Kaifertum unb bliirjt unter bem Scf/re<fens= regiment ber pöbelrepubtiF. 3^re fjauptftü^e trifft: ITTajorität; ifyr größter ^einb: 3nbmibuum. Ratten Houffeau unb Poltaire nod? bie fran3Öfifcbe Hecolution erlebt, Houffeau fyätte Doltaire guillotiniren laffen, in befter 2tbfid?t, um Feiner £}aubluugen millen, fonbern

208 3e<™ 3acques Houffeau.

toeil Doltaire auf anberem XPege 311m (glauben an (Sott gelangt mar, als Houffeau.

Der getoaltige Anteil ber Houffeau'fd^en £et]ren an bem (Sänge ber Herolution ift befannt. Von Hobes= pterre, ber übrigens feinen fdjtrxürmertfa^ üerefyrten IHeifter ?ur3 cor beffen (£nbe nod/ perfönlid? fennen gelernt fyatte, gilt, tuas f^eine in feinem „tPintermärd/en" ge= f im gen :

,,3d) bin non praftifcrjer ZTatur, Unb immer fd)rt>eigfam unb rufng, Dod) tr>iffe : was bu erfonnen im <?eift, Das füt)r' td) aus, bas tu' id).

Hub gelien aud) 3ar!re brüber b,in, 3d) rafte nidjr, bis id) r>ertr>anble 3n IDirHidjfnt, tr>as bu gcbadjt; Du benfft, unb id), tcfj fjanble.

Du bift ber Hinter, ber Büttel bin id), Unb mit bem ©efyorfam bes Knechtes Dollfired' id) bas Urteil, bas bu gefällt, Unb fei es ein ungerechtes.

Dem dcmful trug man ein Beil uoran, gu Hom in alten tlagen. 2lud] bu tjaft beincn Ciftor, bod) tüirb Das Beil bir nadjgctragen.

3d) bin bein £iftor, unb id) gel)' Beftänbig mit bem blanfen Hidjtbeile l)inter bir id) bin Die Cat uon bei neu ©ebanfen."

XIV.

Qibevot

(\7X5~ X78*0

|em üolfstümlid^cn Begriff, ben bte Deutfcb/eu mit bem „^ra^ofentum" cerbinbeu, entfpricf/t fein frairjöfifcb/er Sdpriftfteller fo fctjr rme 4) tbcrot. Der ^ran3ofe ift für uns ber lebhafte, gefticulireube, allen £eibenfdiaften bes 2Jugenbficfs unterliegenbe, fjetfj» blutige, quecfftlbrige ITIenfd?, ber uns 311m Spott, mer^r aber nod? 3um ZTeibe unb 3m* Hacr/alnnuug rei3t. Diberot ift fein richtiger Bürfjerfdn*eiber geroefen, fonbern ein literarifdjer iebemanu, ein UXann ber % a t ober bocfy bes unermüblidjen Cuns, benn 311 n)irf= lidjen £ateu roar bie §>eit cor ber Hepolutiou nodf nicfyt geeignet. Die 3ttitiatiue geben unb fte aufgreifen, anregen unb fid? anregen laffen, 2tnberen tfjre Bücher fdn*eibeu unb fid? non Ruberen feine Büdjer „aufgeben"

«Engel, Pfydiologie. \<\

2(0 ZHberot.

raffen, bas ift Diberots Itterartfcbe pfyyfiognomie. Dabei feine Spur von Egoismus, im (Segenteil: er opfert bas Befte feines £ebens benen, meldte ftdj feine ^reunbe nennen, fcfyreibt für bie ^ürftencorrefponben3 bes £}errn <S r i m m gan3e Bänbe, fyilft bem Baron oon £? o 1 b a d? bei feinem „Syftem ber Hatur", arbeitet bas Bud? bes 2Ibbe Haynal über 3rt0^en grünoltdj um, ba% es mit mefyr Hedpt Diberots als Haynals Hamen trüge, unb üergifjt babei ganj, ba§ bie XPelt ein großes lüerf non ifmi felber 3U erwarten f?at.

Diberot fyat fein Heben üet^ettelt unb rergeubet, gan3 tr>ie fein „Heffe Hameau's", ber fiefy um jeben r>er= bummelten Cag reicher geworben erflärt. (Er fyat ftd? in StücF en unb $ei$en ausgegeben, unb meift für 2lnbere :

„tHan fttefjlt mir mein £ebey\ mcfyt, id] gebe es. 3^ fya&e bie geit, bie id] 2Inberen gefdjenft, niemals bebauert; id? famt nidjt basfelbe t>on ber gjeir feigen, bie id) für mid] angetrenbet l]abe."

So ift es nur 311 erflärlid?, ba$ er uicr/t ba3U fam, ein großes ^Snd} 3U feb/retben, weld?es bliebe. Die IPerFe, mit wekr/en fein Harne unlöslid? cerbunben ift, was finb fie? (Ein Dialog: „Hameau's Heffe", unb ein Conüerfationslejifou, bie berühmte (Encyflopä'bie, bereu dfyefrebacteur unb Üjauptmitarbeiter er gemefen.

(Sequält fyat ilm biefes (Sefüfyl ber Unprobuctirütät bei all ber Dielgefdjäftigfeit. Die Hoffnung, fein Bud? 3U fd?reiben, fyat er nie aufgegeben. 03rimm r(at ein Porträt Diberots graciren laffen unb möcr/te nun gern eine Unterfdjrift ba3u haben, aber fagt Diberot :

XHberot. 2 { \

„<£r foll es erft fliegen, roenn id? ettnas gefd^rieben, was mtcfy unfterblid? mad;t. Unö wann ttnrb bas fein? Wann? morgen ruelleidjt. Wer roetfj, 020311 id] fätjtg bin ! 3d? fütjTe, als ob idj nod) nid?t bie f?älfte meiner Kräfte angeroanbt tjcitte. Bis jetjt tydbe id] nur poffen getrieben."

Hun, gan3 fo arg ift es nid?t, benu 3U biefeu poffen gehören fofd?e Dinge mie „Die Honue", „Ha= meau's Heffe", „Die Unterhaltung mit b'Zllembert", nnb bie emftefte Angelegenheit feines Gebens: bas £iebesDerf]ältniJ5 unb ber 23riefmed?fel mit Sophie Voh Ianb. Aber aud? biefe üier f^auptmerfe, beren eines, Ha meau's Heffe, feinen Hamen felbft bann uufterb* lief? mad?en mürbe, wenn bie (EncyFIopäbie nidjt märe, fie finb nou itnn mit bemfelben rjimmlifdjen £ebens= leicr/tfirm befyanbelt morbeu, mie alles anbere. Hiebt einmal bei feinen £eb3eiteu finb fie gebnuft morben, bem Zufall nerbanFen fie ifyre Rettung; ber „Heffe Hameau's" ber Semunberung (Soetfye's, ber eine beutfdje Ueberfe^ung nad? bem IHanufcript veröffent= lidjte, beoor bie ^ra^ofen eine Armung von bem (Dv'u ginal Ratten. Had? ecb/tfrai^ö'fifdjer Art fyat es benn aud? ein Xlleufd^enalter gebauert, etje fie von (Sötfye's Heber* fe^ung eines ttjrer tHeiftermerfe Kenntnis nahmen unb banad? einen frat^öfifdjeu Cejt ^erfreuten.

Was für ein Sdjriftfteller ift bas, beffen fdjönfte Arbeiten nur 3ufätlig ans £icfyt fommen! ITCujj man ba niebt fein 5elbftbe!enntni§ als nur 3U marjr erklären : „3d? componire nidjt, id? bin fein Scfyriftfteller. 3^ lefe ober plaubre, id? frage ober antmorte."

2 [2 Diberot.

So finb benn aucr; bie rier obengenannten £?aupt= fcbriften Diberots fämmtlicfy entmeber als Dialog ober als Briefmecbfel abgefaßt, fein blofer gufall bas, fonbern ein Symptom für (eine gati3e fcr/riftftellerifcr/e 21rt.

Diberot ift Fein 2Jutor im rjerFömmlidjen Sinne. (Er fcbafft nicht tuie ein Künftler, ber einen (SebanFen faftt, ttjix Fünftlerifd? brefyt nnb Fnetet unb bearbeitet, bis er bie plaftif ber magren Kunft 3eigt, unb ihm bann mit ber Sorgfalt bes Künftterftohjes in bie äußere ^orm giefjt, meldje in ber Literatur bas "Sud] fyeißt. Hein, ba3u reicht Diberots (Sebulb ntdjt b?in; mas nicb/t im 2Ingenbli(f ber donception auch/ fch/on ausgeführt wirb, bas ift für ihm rerloren. (Er ift in eruiger XPeif$glüb;= hji^e, bie rr>ob;l bie ITtaffen im ^ln§ {[alt, fie aber nid/t 3tir Füuftlerifcb/eu (Seftaltung Fommeu lä§t.

Diberots llngeftiim erftrecft ftcfy auf alles, tuas er angreift. (Er ift 2Itt]eift, aber nun gleicb 21tb;eift mit £eibenfcb/aft, ber fid? besfyalb nid?t nur mit ben Deiften Dottaire unb Houffeau bjerun^anFt, fonbern felbft an ben Durcbfchmittsatbfeifieu ^olbad? unb (grimm Fein bauerubes (gefallen fiubct. Der le^tere bittet tbjn, ein paar Briefe über bie partfer Kunftansfteuung 311 fd^reibeu: gleich/ gerät Diberot in ^xt^e unb fdjreibt einen bicFeu Banb „Salons '; in \% (Lagen. Bei ifmt bebarf es ftets nur eines überfpringenben ^unFens, um bie h;od;>grabig gelabene eleFtrifd/e Batterie 3m* (£nt= labung 311 bringen. (Eine geiftige ileberfütle, bie fkfy felbft erfticft unb ben UTenfd^en üer3el|rt.

ZHberot. 2\5

Ulan mu§ bie Säuberungen lefen, welche Diberots geitgenoffen r>ou [einem perjonlicb-eu DerFer-r r-interlaffeu traben. (Es ift 3UT11 Sd-rrunbligmerbeu ; bte tHeifteu feiner üorüberger-enben Bekannten firtb benn aud? fdjtüinblig babei getuorbeu. (Ein praffelnbes HaFetenfeuer in allen färben, Scblag auf Schlag, mie aus einem Dulcan, un'i) bas ftuiibenlang r-inter eiuanber, obme ^eid^en bei* €r= tnübung. Dabei ifts itnn gleid-, n>er biefe (Eruption über fid) ergeben {äffen mufj. Die Kaiferin Katharina tjat tE|ti nad? St. Petersburg berufen unb erfreut fid] feines (Seiftes. 2Iber b-ören mir einmal, ir>as fie fxcfj üon biefem „(Seift" gefallen laffen mufj:

„3t)r IMberot (in einem Brief an Sxau ©eoffrin) ift ein feijr cuißergetDÖrinltcfyer JTlenfd; ; idj fomme aus feiner meiner ttnterb,al= tuugeu mit ibm olme blau unb fdjroai^ geldjlagene Sdjenfel ! 3d] bin genötigt geroefen, einen Cifd} 3rr>ifd]en iEjrt unb mtcfj 3U fteüen, um mid] unb meine ©lieber bor feiner (Sefricularion in Sicherheit 3U bringen."

Ulan meift nidjt, mer brolltger ift, biefer pt}ifofopr|, ber bie (Slieber ber Kaiferin blau unb (djmar3 gefti= cutirt, ober biefe Kaiferin, bie fieb's aus Siebe jur rOiffeufdjaft gefallen Iä§t.

(Es ift mot][ felbftöerftänblidj, ba$ ein foldjer Sd-rtft* ftetler auf feine Speciatität eingefdimoren fein Fann. 3m (Seifte bes \8. 3ar?rrmnberts liegt überhaupt etwas (Ejpaiifioes, (Encyflopäbtfd-es; nad? ber Hieberr-altuug bes menfdjlidjeu (Seiftes in bem eroig langen \7, Zakv'- rmubert trat ein 2JuffdmeHert ein, mie es ärmlid- nur in ber fdiönften Blüte ber Henaiffauce gefefyen morben

2\(\ Diberot.

mar. Diberot fyat am meiften von biefem ttnioerfalfinn bes \8. 3afyrfmnberts befeffen; er trat* ber (Einige, ber ein IDerf a>ie bie (Encyflopäbie erbeufen unb ausführen fonnte. Die (Ertcyüopäbie mar (ein literarifcr/er fjalt, ofme jte ift er bie IDetterfatme, für bie er fid? bei* läufig felber fjält; Diberot ift in £angres geboren, unb :

„Der Kopf eines £angrer5 ftefjt auf feinen Schultern ttrie ein JDefterfjarm auf einem Kirchturm : er 5eigt nie nad? einer unb ber= felben Bidjrung."

(Er mar ein Bofyemien, aber ein üornelnner, ber ftcfy ftets gefellfcr/aftsfäfiig fyält, orme firf? ber (Sefell-- fdiaft 3U oerfaufen. 2Xbgeferjen von feiner Heife nad? St. Petersburg, eine Sacb/e ber aufridjtigfteu Danfbar* feit, bjat Diberot alle Be3iermngen 3U gefrönten £|äuptern, beren fo viele ifym aufgebrängt mürben, mit männlidjem 5tol3 abgelehnt. 21ud? ^riebridj ber (Srofte tr>ar einer ber Könige, mefcb/e dou bem Böfyemien Denis Diberot einen 2Ibfagebrief erhielten. ZTid?t einmal 3m* 2-lfabemie mollte er gehören, er ber eine ganje 2lfabemte in feiner perfon Dereinigte.

Diberot mar ber bemofratifdjfte Scbriftftellergeift bes \8. ^afyvfyunbevts j er bradj 3uerft mit ber (Semofym fyeit frai^öftfcfyer Tutoren, von ber (Sunft ber Könige ober bes 2lbels 311 leben, eine (Semotmfyeit, melcfyer Doltaire mit Dergnügen, Houffeau mit natuer Sdjufc* bebürftigfeit fidj Eingaben. 3n Diberots Zehen ftnben fidj feine Hidjelieus, doutis, feine (Sräftnuen ober

Diberot. 2^5

ITtarquifinuen als Sßfdjütjer ober ^ürfprecr>erinnen. (Er ift gan3 unb gar mobern, in feiner perfönlid^en Stellung mie im fcfyriftftetlerifcfyen 2lusbrucf ; Feiner eni-- fernt ftdj meiter als Diberot uon ber conoenttonellert Spradje, bie bas iv8. 3a^r^u1I0er^ faj* «nceränbcrt oom H7. übernommen tjatte. 2tudj Houffeau, bei aller Henfyeit bes 3ttfyalts, liegt bod? tuelfadj nodj im Banne ber fpradjlidjen Schablone.

Diberot ift auf einem (Bebtet ber £iteratur gerabeju reüolutionär üorgegaugen: auf bem bes Dramas. (Er ift es getuefen, ber 3uerft mit bem Pers auf ber Biitme gebrochen t^at : feine beiben Stüefe „Der natürlidje Sofyn" unb „Der ^amitiencater" finb in profa gefd^rieben, Fein Heines IDagftücF nad; einer 20ojäfyrigen Crabition bes 2llejaubriners. 2tber er ift audj ber (Erfte, meldjer ber b ü r g e r 1 i dj e n (E r a g ö b i e in ^ranFreid? bas Bütmenred^t erobert fyat. IPas HToliere geahnt, mas er fd?üd?tern fyie unb ba angebeutet, bas fyat Diberot mit Füfynem (Sriff ausgeführt. Da§ bie 2lus füfyrung an Fünftlerifd^em IPerte utdjt ber 2lbftcfyt gfeidj fommt, benimmt bem literarifdjen Heüolutionär nidjts r>on feinem Derbieuft. Das fyat aud? £effing aner= Fannt, ber offen geftanb, ba§ er Diberot bie trucfytigfte Anregung für feine eigenen bramatifdjen arbeiten cerbanFte. tPas märe „Sarai] Sampfou", mas felbft „(Emilie (Salotti" otme Diberots £et]re unb Beifpiel?

Der Kern bes fcfyriftftellerifd?en (D|araFters biefes aufjerorbentlid^en IHenfdjen ift bie 3mProüHa^on'

2\G Diberot.

£augfam etmas ausreifen 311 laffen unb es bann niebe^ufd^reiben, mar ifym unmöglich/. Don ' außen fyer mußte iljm ber einfloß fommetx, eine (Gelegenheit mußte ifym geboten merben, gleidmiel mie nichtig, unb er fetjte ftd? hnn unb [einrieb mit ftiegenber ^eber einen Banb, ein Wert in mehreren Särtben, je nadjbem. (San3 fo mie ben 23erufs=3™proüifatoren bie (Segenftänbe ihrer Kunftleiftungen com publicum auf' gegeben merben, fo fyat Diberot fid? feine Bücher „auf* geben1' laffen. <Srimm fyat ifmi bie „Salons" auf» gegeben, ein §ufall, eine tüette gibt ifun feinen Vornan „Die tToune" auf. Diefer nod? mebjr berüchtigte als berühmte, ftcberlid] aber ber pfych/ologifch/ tieffte Homan bes gan3en \8. 3a^r^urt0er^s ift mirHid? nur einer geiftreid)eu tTtyfttftcattort entfprungen, einem ge= felligeu Sd^er^.

Das Befte mie bas 2lbfd?eulicf/fte in Diberots Werten ift biefem Dämon bes 3mProp^rens 3U3U" fdjreiben: aud? bas Sdntubbud? „Die plauberhjaften Kleiuobe" ift einer 2fugenblicFslauue entfprungen; bei fpäterer lleberlegung tjat Diberot, ber gegen fid) felbft viel ftrenger mar als Houffeau in feinen „BeFenutuiffeu", bas geredete Derbammungsurteil barüber gefällt, es fei „bie peftausriauduing einer Kloafe".

Die £eidjtig!eit ber 3mPl*or,ifatlon mußte auf 2Jbroege führen. Sie ließ Diberot profpecte für eine neue £}aarpommabe fd?reibeu, Bittfdjriften anfertigen, Ueberfetjungeri formieren, (Selegenrjeitsrebcn verfertigen

Diberot. 2(7

fur3 alles was man fonft nur dou ben literarifdjen ^abrifarbeitern verlangt.

2lber bem 3mProü'(a^ons9ßifi Diberots traben mir aucfy fötale (Seuieblit^e 3U r>erbanFen, trie bie Doraus= nafyne bes Darnunismus m ber „(Erklärung ber ZTatur", mo ntdjt nur bte üransformatiouslefyre fid? im Keime ftubet, fonbern felbft folcfpe Dinge mie bas Danr>inifd)e »survival of the fittest« (lleberleben unb ^ortpflan3en ber geeigneten £ebemefen) t>oraus= genommen merben. Diberot brüc!t bas fo aus:

„2flle fehlerhaften (Eombinationeu ber JTtaterie finb r>erfd]iDunben, unb nur bte finb geblieben, bercn ITIed^anismus feinen roefentlict/en inneren JDiberfprud) enthielt unb bie aus eigner Kraft befielen unb fid? fortpflanzen fonnrcn" (in bem „Brief über bie 23Iinben").

Diberot befugt eben bie (Sattung ber 3ttiprot>ifation, meldte gleicfybebeutenb ift mit ber 3fttuition bes (Senius. (Dirne (Ejperimentalpbjyfifer 3U fein, fyat er bie cSIeict?^ fyeit bes Urfprungs con ITfaguetismus unb (Eleftricität behauptet. ZTur ettuas met}r (Sebulb, mefyr Dertiefung,

unb er fyätte fragen b eantm ortet, bie 3U feiner §eit nod? nicfyt einmal ridjtig geftellt mürben. Die rufyige Arbeit ber IHittelmä^igFeit bradjte foldje Der* unftaltungeu fyerror mie bie Ueberfe^ungen Sfyafefpeares burdj Ducis unb £etourneur, Diberot, ber 3mprot>i= fator, lieft ITiacbeti?, lieft ©tljelfo unb ^amlet unb ruft von 23emunberung ergriffen:

„Diefcr Sb/afefpeare, ben id] tüebcr mit bem 2Ipoll r>om öeluebere, nodj mit bem ©iabiator, nodi ntit bem Jtntinous uergleicfyen trull, fonbern mit ber Statue bes ^eiligen lEbriftopl] in ber HotreDame 311

2^8 Diberot.

Paris, einem unförmlichen, rot) bet)auenen <Zolo%, 3tr>ifct)en beffcu Seinen rr>ir allefammt burcMaufen lönnten, ot)ne i>a% unfer fjaupt crndj nur an feine Scfyenfel anfliege." Qm Original: an feine »parties honteuses«.)

Das VOoü Berbers von Sfyafefpeare : bod? auf einem ^els im Ilteer fitjenb mit bern (Seanmmel ber (Erflärer 5u feinen ^ii§en, ift ntdjt 3utreffenber als biefer \\a\b-- erfyabene ^albcynifd/e Dergleid? Diberots.

2lud? Dolfaire fyat üiele ciele Bänbe coli Briefen fyinterlaffen, barunter bes 3ntereffanten bie ^iitle. 2Iber ber 3mproüifalor Diberot ift tfjm auf bem eigentlichen CEummelfelbe ber 3™Prot1tfation : oem Brief, überlegen an Unmittelbarkeit, an perfönlicr/feit. Die (Segenftänbe bes Diberoffcfyen Briefruedifels mit feiner Sophie, ja felbft mit bem Bilbfyauer ^alconet finb weitaus nid^t fo allgemein intereffant n>ie bie, n>eld?e Poltaire bet]aubelt, 3. B. in feiner (£orrefponberi3 mit ^riebrid;» bem (Broten; aber Diberot fdn'eibt gatt3 aus bem (Tumult feiner Seele fyeraus unb - fertigt Feine Brouillons an. Die „dorrefponben3 mit ^räulein Dottaub" ift tuie ein 3iufenber Körper, mie ein Dorn UTeffer bes Chirurgen blofigelegtes podjenbes §ev$.

Unb eublid? ber „XTeffe Hameau's" mas ift er anbers als bas Dirtuofenftücf eines 3mproDifators ? Weld} ein Hei3 in biefem abftoßenben tPerfU „Der Räuber ber danaille", roie £a Bruyere von Kabelais fagte. XV ev ben „Zteffeu Hameau's" ntdjt im (Original ge= lefen, mei§ nidjt, melier (5va^ie unb meldjer Sd?am= lofigfeit bie frai^öftfcfye Spraye fällig ift; felbft (Soetlje's

Diberot. 2J9

meifterfyafte lleberfe^ung gibt baoon bodj nur eine fdjtracfye 2trmung. (Es ftnb Stellen bann, bie in tt^rer Verworfenheit ans (Erhabene gret^en.

Der „Heffe Hameau's" tjat Porgänger, aber er übertrifft fie alle: in bem früher ermähnten Bucfye bes petrouius (cgi. S. 35) fprid/t man eine ätmlicb/e Sprache, panurg im „pantagruel" rjat einige güge geliehen, Hameau ift ifyrer aller IHeifter. (Er ift ein 2Jbbilb ber erfcb/recflicr/en ^äumiJ3 ber <SefeIifcr/aft hiv$ vor bem Ausbruch ber großen Hecolution; auct/ bas Schillern, bas blenbenbe 3rt^ren oer ^au^n^ fct^It tiidjt. llnb bamit es gan3 ein Künftiger! fei, r?at Diberot um bie Blö§e biefer (Ei^canailte ben tTtautel bes fuuftlerifdjen IHitleibs geworfen, beffen $e\\len in ber „ttonne" einen fo peinigenben (Einbruch madjt.

So ift biefer 3mProDifa^r einmal bennod? bis in bas Beretdj ber großen £iteratur üorgebruugen. Htan tuünfcfyte, es wäre irmi öfter geglütft, unb mit ebleren (Segenftänben. 2lber fo, wie er gemefen, ift er bocfy ber einige Sdjriftfteller bes ^8. 3abrrmnberts, ber einen bleibeuben Beitrag 3ur XPeltliteratur geliefert fyat: gelefen, allgemein gelefen wirb nur uorfj ber „Heffe Hameau's". Der ITTann, r>on bem Xllarmontel fagte: „er fyat einige fcr/öne Seiten, aber fein Bucfy perfafjt", fyat nact/ allem bas einige Bucfy, wenn aud? ein fefyr n)in3iges, ans bem <U]aos bes (8. ^avivvinnoevts auf uns ©ererbt.

<*r> *^> <J^i J^i J^i J^> J^i ^i *Jr» \r* »^s v^» yh J^» J^i

XV.

Beaumarchais,

(\73i— m§.)

&&

S£\er Derfaffer, bes „Barbiers r>on Sevilla", ber „E]ocf/= ^j%f seit bes ^igaro" imb bcr „proce§fd?riften" (Me- moires) gehört 3111' geiftigen ^amilie Diberots. Diefclbe überfprubelnbe £uft am £cben, biefelbe DielgefcfyäftigFeit, biefelbe §erfplitteruug ber Kräfte. Hur ba§ Beau= marcf/ais nid?t ausfdjlteßlidj ber Literatur angehört, rr>ie Diberot tro^ aller PieffeitigFeit; im (Segenteil, er ift nur ein (Einbringfing in bie Literatur, ein gelegene lieber (Saft. (Sleirf/ feinem ^igaro ift er audj ein Z)id>ter, aber nur in verlornen Stuubeu. (Er fdn'eibt CTtjeaierftücFc, tuie er taufeub aubre Dinge tut. DaJ5 fie ciufd^agen, r>erfietjt fid? für ihn r>on felbft, benn bei irjm frfjlägt alles ein, es fei benn, bafj es fetylfcblägt, roas auefy fein Unglüd5 ift. Ulan pfeift feinen fünf=

Beaumardjats. 22J

artigen „Barbier r»on Sevilla" aus, flugs [tretet er einen 2Ict, arbeitet bas Stüd5 um, unb es rjat (Blücf.

Beaumarchais tjat alle Berufe geübt unb feinem angehört. (£r roar ber (Sefd?äf ts manu ber fran3Ö= ftfcfoen Literatur, ein ^aifeur, aber nicb/t im fcblimmen Sinne bes IDortes.' XUas fjat er nicfyt t>erfud}t! unb was immer er üerfucr/te, mittelmäßig mar er in nict/ts. Das ^öcr/fte, mas ein JITeufd] mit bloßem £ a leut leiften fanu, tjat er nollauf geleiftet; manchmal tr>eij5 mau nict/t, ob man es nodj mit einem (Talent ober fcr/on mit einem (Senius 311 tun f}at.

Urjrmadjer mie [ein Dater, begnügt er fidj nicr/t mit ber Ausübung feines ^aubtueifs, foubern ftrebt barüber hinaus: er trnrb (Er fi über, itnn gelingt bie ^erftellnug einer neuen Hemmung ber Ufn*en, unb bie erfte Stufe 3U feinem (Slücf ift erftiegen: er barf ber ZHabame be pompabour eine Hfyr überreifen, bie er fo flein angefertigt, ba% fte in einem Siegelring plat} finbet. Balb barauf mirb er IHuftflerjrer ber tner Cödjter £ubrr>tgs XV., fauft ficfy ^oftitel, fauft fidj bas de uor feinem Hamen unb fyeifjt von jetjt ab Carou b e Beau= marcfyais. iüer ib|in fein 2lbelspräbicat beftreiten will, bem autmortet er mit einer nnrerfdjämtt^eit: „3^? kabz bie (Quittung barüber."

Hlit jungen 2akxen f^011 beginnt in irmt ber pro = j e c t e n g e i ft fid? 3U regen. 2Irt bie Literatur benf t er einftmeilen nod> nidjt, bie roirb er in ben Kreis feiner Hilfsmittel 3iefyen, fobalb er ifyrer bebarf. (2r

222 Beaumarchais.

lebte in einer §eit ber f^albt^ett : irmt als einem IHanne bürgerlicher £]erfunft mar tro^ bes erfauften de, tro^ ber (Suuft ber pri^effinnen bie £aufbab;n ber großen Säten cerfcbloffen. (Er mar aus bem Stoff, aus bem man Staatsmänner, ^iua^minifter madit, aber ber „Sieur" be Beaumarchais unb ^inanjminifter ! Zloty 3ät}lte mau \?60 unb j770. 2X>as IPuuber, bafa biefe ^ütle ber Catfraft ftd? nur als projectenmacberei äußerte? ^ranfreicfy l?at feitbem manage ärmliche (Er= fcfyeinung gefefyen, aucb Baljac gehört 311 biefer Hicfytung.

(Es ift erftaunlid? unb beluftigenb 3ii3letc£^r bie £ifte ber projecte 3U lefen, tuelcf/e Beaumardiais erfonnen iiat ober bie ilnn r>on 2fuberu augetragen morben ftnb. Kein moberner „(Srünber", ber tbjn barin überträfe. 3<i? nenne nur einige ber großartigften : project einer großen Staatsprämienanleir;e, project bes IHonopols bes Hegerfclar>ent}artbels in ben fpanifcb/en Kolonien, project ber IDaffernerforgung ber Stabt paris, project einer ItMtfyanbelsftraße über Sue3- 3n oen meiften fällen blieb es beim projectireu; aber ba wo Beaumarcf/ais 3m 2tusf üfyrung fcf/ritt, überrafct/te er burd? bie (Energie unb bie Sacf/Funbe, mit ber er bie aller* nerfcf/iebenartigften Dinge anfaßte. Daß mefentlid? er es gemefen, tuelcr/er ^ranfreicr/s Untcrftü^ung bes ame= rifanifcf/en UnabrjängigPeitsFrieges ermirft unb praftifcfy ausgeführt fyat, mit IDaffen, mit (Selb unb mit Krieg* fd?tffen, foll itnn unrergeffen bleiben. (Es flingt mte

Beaumarchais. 225

ein HTärcf>en unb ift bod? bie fd?ltd?te tüatjr^ctt, ba§ Beaumarchais eine üollftänbig ausgerüstete Kriegs* fregatte bemannt unb in beu Kampf gegen bte (£ng= länber gefct/icft rjat. (Er fprtdjt benn aud? gatt3 felbft* beimißt r>ou „(einer IHartue".

Unb als fei es nicfyt genug, in aller ^orm an einem großen Kriege 3tr>ifcf/en 3tr>ei Dölfent teifyinetunen, ftubet Beaumarcr/ais baneben nod? bie §eit, bie erfte rotlftänbtge Ausgabe von Poltaires IPerfen ju r>er= anftalten, mc>3u er brei eigene Papierfabriken, eine eigene Schriftgießerei unb natiirlid? eine eigene Drucferei fidj befcf/afft. Qa§ er babei mehrere tmuberttaufenb fivanfen cerltert, ftört feine (Semütsrufye faum; ifym genügt es „bas (Srofje gesollt 31t rjaben". VTiit Kleinig,* feiten mocf/te er ficfy nict/t abgeben, ihn rei3te bie (Sröße bes Hiftco unb bie <5vö%e bes (Setrünus, ntdjt bes (Seminnes felbft megen, benn Beaumarchais mar nicr/t habgierig, fonbern aus ^reube an bem Umrühren bes (Selbes. Sein Umfatj, fyaben unb Soll fetner Unter« nernnungen, belief ficf/ in ben ^atyen von n?76 bis H783 auf bie fabelhafte Summe von 21 ITlillionen ^raufen. Sein c£rjara!terbilb als ZTCenfcr/ unb (Sefct/äfts* mann märe aber unoollftänbig ofme bie Bemerkung, ba§ nacfy feinem Cobe eine Summe r>on 900000 ^raufen, Darlehen auf Htmmermieberfet|en an gute ,freunbe, in feinem Scf/ulbuerbucr/ gefunben mürbe,

(Es r>erftef;t ftcf/ von felbft, ba$ bas Heben eines Ifianues mie Beaumarchais ein Sieben bes Kampfes

22^ Beaumarchais.

fein mußte. Um fo mein* ein Kampf, tueit er bei jebem Schritt nach oben anftiefj gegen bie Kaftenrornrteile bes \8. 3al^rl|unberts not* ber Her>olution. 3m Kleinen ift Beaumarchais' leben ein Sptegelbilb bes Hiefem fampfes bes „britten Stanbes" um feine Dafeinsberedj= tiguug. Schritt für Schritt l\at er fid*- feine Stellung erfechten muffen. (51eicb feine erfte (Erftnbung, bie auf bem fyarmlofeu bebtet ber Ufjrmadjeret, mürbe ifnn ftreitig gemacht, uub bamit fängt ber IPirrtuarr ber proceffe an, meldie Beaumarchais nie nüeber los* gemorbeu ift. 3n a^en °kne 2Jusnar;me mar bas gute Hecfyt auf feiner Seite, in allen tjat er nackt enblofen Kämpfen obgeftegt. <£m großes Stiicf feiner beften £ebensFraft tjat er an biefe proceffe rerloreu, aber er bjat ifynen aucfy ein großes Stücr* feiner Berüfnntfyeit, feiner Dolf-sbeltebtfyeit Derbanft.

Doltaire tjat einmal, cor (Sötl^e, bas Wovt Dorn „Jammer unb 2lmbo§" gebraucht: „3n ^raufreid- mufj mau 2ImboJ5 ober Jammer fein. 3^? wav 3um 2fmbof} geboren." ZTun, tute Doltaire aus bem 2tmbo§ 311m Jammer tuurbe, fo auch, Beaumardjais. „Bift bu Jammer, fcfylage 311!" unb er fjat 3ugefd;lageu, ba% bie Junten (toben, procefj gegen beu unehrlichen ItTedjamfer, ber ifnn (eine (Erftnbung geftobjen; procefj gegen ben (Srafeu be la Bladje, ber eine (Erbfcfyafts* (cfiulb 311 jaulen üertueigert; procefjj gegen ben Spanier <£Iar>igo, ber Beaumarchais1 Sdjmefter bie (Etje r>er= fprodjen unb fein IDort nicfyt galten null; enblidj

Beaumarchais. 225

Proceft gegen einen ebrlofeu Hicbter am Parlament 5U paris unb beffen gleid-gefinnte (Er-et-älfte, meldie bie (£rpreffung von Befiedmugsgelbern bei* flägerifdjen Parteien 3um (Sefcfyäft gemacr-t.

(Es ift bies bie „2tffaire (Soejmann", fo biefj ber Hicbter, ber feilte nur nocr- burd? bie Berür-mtb-eit Beaumarchais' befannt ift. IPas biefen proceß fo benfmürbig mact/t, ift bie allgemeine lUicb/tigfeit, rcelcbe Beaumarct-ais trun 311 geben ttmfjte, trm rjod? binaus r-ebenb über eine Heine perföulicbe Streitfacf-e. Va% ein Hidjter bie Ueberrebuugsbefr.cf-e ber Parteien annahm, ba% bie $xau bes Hicbters fidy Hollen £ouisb'ors unb eine golbene Ub;r com Kläger fcr-enfen ließ, barin lag für bie bamalige Hect-tsübung gar nidjts Befonberes.

Beaumarchais macbte burcr- feine proceßfdu-ifteu, bie er brucfen lief; (bie Memoires), eine grofje Staats* frage baraus. XPie rueit ttjn bie Befriebigung feines perjoulicb/en (Srolls babei getrieben, roie roeit ber Drang nacf- einer politifcr-en (Srofttat, roer mag bas beute feftftellen? (genug, ba§ bie DenFfdjriften Beau= marcr-ais' uor gan3 ^ranfreicb bie XPunbe bloßlegten, an roelcr-er, neben fo fielen anbcrn, bas abfolutiftifcb/e Königtum l raufte: bie Käuflidjfeit, bie U^uoerlä'ffigfeit ber Hecbtspflege.

Der proce§ gegen- (Soe3tnann ift ber f^örjepunft ber publiciftifd*en Scb-riftftellerei Beaumarchais'. 2kn Ijat er mit bem Aufgebot feiner gait3en gallifdien Perce

<£ngcl, pfycr>oIog.ie. 1.5

226 Beaumarchais.

unb (Erfhtbungsgabe geführt. (E^re, £eben unb Der=

mögen fyat er baran gefegt:

„Huiniren roollt 3^ micr?? 3f* kas <2uer plan, 3br Ferren? (Es mag gan3 gut roirfen gegen mieb,, aber (2udj foll es bennoeb, nichts Reifen. I)enn fcrjretben roerbe tcb,, audj roenn 3^1r ^ncb, txtc£jt merjr uerteibigt, bis 3um legten Stumpf meiner ^eber tr>iil icb, auf meinem 3.2<£lt beftefyen, unb müßte icr; mein Dintenfafj troefen fd?reiben. ZX\d}t Haft noeb, Hub,e follt 3^r "or mir Reiben, eb,e 3*)r ™<fy fate1 gortfef; auf alle meine ferneren 2tnf lagen r>or bem (5ertcr/tsr|of unb por ber Kation geantwortet fjabt!"

„Unb cor ber Hat ton!" Damit fetjt er bie ITTe* tfyobe fort, melcb/e Doltaire erfunben : als Bunbesgenoffen im Kampf bie öffentliche IHeinung aufzurufen, biefe unficr/tbare IKacfyt, cor ber balb nadjfyer bie feften ITCauern ber 23aftitle 3ufammenFracfyen unb ber taufenb* järjrtge Cron ^ranfreid^s ftü^en follte. Die §eicfyen mehrten ftdj, ba% naefy einer faft 3tueirmnbertjäfyrigen Hufye bas fran3Öfifd?e Vo If auf bieSütme treten mürbe, biefes Dolf, con bem bie £iteratur bes \7. 3ablrblunberts gar feine Hoti3 genommen unb bas erft bie Sdjrtft* fteller bes \8. 3at|rf]unberfs teie ueu eutbeeft Ratten.

Viodi beutlicb/er 3eigt fiefy biefe (Entbecfuug tu Beaumarchais' beiben vf igaro=Drameu. ITian fyat l]äuftg ben Anteil biefer tEfyeaterftücfe an ber herbei* fütn*ung ber Heoolution übertrieben, als ob jemals eine große Hmtcä^ung, unb nun erft eine mie bie con ^ 789, buxd} eine Komöbie cerurfad?t roorben teäre! Hein, ber „Barbier con Secilla" unb felbft bie „Fiofy 3eit ^igaro's" f]abeu bie frart3Öfifcf?e Hecotutiou nidjt herbeigeführt, cielfeicr/t nief/t einmal befcf/leunigt; aber

Beaumarchais. 227

fie voaven 5 y m p t o m e, an benett bie politifcfyeu gjeicr/en* beuter bie §>ett erFennen Founten. Der (Eitrige, ber ein (Sefür;! für bie Bebeutung biefer Stücfe, namentlich ber „Ejod^eit ^igaro's" gehabt tjat, mar ber König; aber trenn er aud? batnals (j78*) nodj ^ranFreicb regierte, bas Theatre Franc;ais gehörte uidjt mefyr 311 feinem Hegiment. Unb tr>c>3u länger bie 2Iuffütu*ung eines Stücf es verbieten, nact?bem bie Königin ITCarie Zttttoinette unb bie Brüber bes Köttigs es im engfteu girFet felber aufgeführt, 3um größten (Saubium ber burcr/laucf/tigften Darfteller unb rjofjen ^ufcfyauer?!

^ür bie pfyd^ologie ber fra^öfifdjen Literatur ftnb bie ^igaro=Dramcu miitbeftens ebenfo intereffant tuie für bie politifcbe (Sefcr/icr/te ^rauFreicr/s. Sie be3eidmen bie Dollftänbige (Erlöfung ber Büfme com falfcf/en Hömertum unb com 30Cr/e oer ariftotelifdjen lieber* lieferung. Diberot chatte mit bem Ders auf ber Büljne gebrochen, aber an ben brei (Einheiten 3U rütteln fyatte felbft er nicht getuagt. Das Fonttte nur ein foldjer üteraturliebrjaber tuie Beaumarchais, ber fid? bei feinen gelegentlichen Stretfjügen auf bas poetifebe (Sebiet r>on rornrjerein alles ^egebjtüanaes überhoben glaubte. Unb merFanirbig genug: von allen (Efyeaterftücfen bes \8. 3a^r^unoert5 f^110 btefe beiben ^igaro=Komöbien bie ein3igen, bie nod? fyeute auf bem Hepertoire ber fran3Öfifct)en Bühnen fielen, gar nict/t 311 rebett von ber ilnftcrblicr/Feit, metcr/e ihnen burcr» Hoffitti's unb IHc^arts HTufif gefidjert ift.

H5*

228 Beaumarchais.

VOiti man bie a,an$e Weite ber focialen unb ber bicf/tertfcben Kluft gtPtfdpen bem clafftfcf/en Drama bes j7. ^afyvtiiinbevis unb bem bes fo gä^lidj unclajftfdjen Beaumarchais ermeffen, fo f ergletcfoe man bie fteif= leinenen „Dertrauten" in ben Cragöbien dorueiüYs unb Hacine's mit biefem ^igaro, bem „Dertrauten" ZHmaüioa's. ©ber um ben Dergfeid? nocfj fcf/lagenber 3U machen: meld? ein Unterfcf/ieb 3tr>ifcr/en bem Sga= n a r e 1 1 e ITToltere's (im „Don 3uan") unb bem $ i g a r o Beaumarchais1 in ber „üjoefyjeit" ! ^igaro ift jmar nod? uicf/t bie neue geit, aber er ift bie Derfyörmung ber alten; mau fiicjlt fcb/on bie (£llenbogeuftö§e bes brüten Stanbes bei bem Streben, cormärts 5U fommen. (Sraf Zllmafioa, ber nod? im „Barbier r>on Sepilla" ( ^ 775) als ein Utann von Wi§ unb (Xalent bargeftetlt mürbe, erfcf/eintin „^igaro's ^o^ext" (j?8q) als bie gielfd?eibe ber £ift unb bes Spottes aller IHitfpielenben, unb biefe finb, c£t]erubin ausgenommen, fämmtlidj Vertreter bes „britten Stanbes".

Die Sebrjaftigfeit bes Dialogs biefer beiben Stücfe erinnert an Diberots Ungeftüm. (Sine ^ülle von guter £aune, freilich aucf/ dou fe^uellem XDit}, ift bariiber aus= gegoffen. Seit UToliere's Komöbien tjatte bie fran= 3Öfifcf/e Büfme etmas fo burd? unb burd? (galtifct/es, fo Nationales uicr/t geboten, unb bei Beaumarchais ift felbft ber le^te Heft üon Conucntion ber Sprache, beffen mir in bem dapiiel über IHoliere (Ermahnung tun mußten, abgeftreift. £eife 21nflänge an Rabelais

Beaumarchais. 229

geben Dollenbs ber Sprache Beaumarchais' jenen ge= funben (Erbgerucr/, ber nun einmal nur im Dolfstütm Itdjen 3U ftnben tft.

Beaumarchais mar ein Kinb (einer geit, unb boef/ 3ugleicb/ berfelben voraus. Sie mar it]m 311 eng, er fanb in ifyr fjemmniffe auf allen punften. Das tjat feiner (Erfdjeinung etmas Schiefes, Derbäcfytiges gegeben; man 3oüt ifym Bemunberung, aber man gelaugt 3U feiner rollen Ztcfytung. Die eingerjenbeu ^orfdmngen feines Biographen £omeuie (in bem 3meibänbigen JDer!e „Beaumarchais unb feine geit") r>aben 3mar ergeben, ba§ er beffer gemefen als fein Huf; aber mau mirb ben (Einbrucf nicht los, namentlich, nach/ bem Stubium ber „proceJ3fcr/riften", ba§ er feiner geit große §u= geftänbniffe gemacht rjat. Seine Einlage mies itm einer auberu geit 511: unter Hapoleou bem Dritten ober felbft unter ber britteu Bepublif märe fein plat} gemefen. (Er gehört 3U ber dlaffe ber Unruhigen, ber Umtpähjer; 311 ben Kaufmann, £effeps unb üielleicr/t Bontouj.

m

mmmmmmmmmm

XVI.

Betätiget.

(H780— H857.) *££

*m ftcfp über bie Bebeutitug biefes Dichters flar 3U werben, frage man fiel? einmal, toas bte Dichter bes \7. nnb bes \8. 3abn-rmnberts 311 ifym gefagt bßben mürben. Don betten bes \7. 3afyrbmnberfs können mir es nur armen; aber roer Boileau femtt, tr>irb mit 3iem= lieber Beftimmtbeit behaupten bürfen, ba$ biefer (Scfet^ geber ber fra^öftfdjen Literatur Beranger Feines Blicfes geroürbigt fyätte. 3n fetner „DicfytFunft" fanb ja iiidjt einmal Lafontaine (Erwärmung, unb Beranger ift ber Lafontaine bes fratt3öfifd?en Liebes. Itudj Doltaire l]ätte itm uicr/t begriffen. Xüan ftetjt bas aus ber SteU iung, roeldje bie aus bem \8. 3afyrrmnbert ins ^9. r;in» einlebenbeu Dichter afabemifdjeu Sdjlages, faft nodi Doltaires §eitgeuoffen, 3uBerauger eingenommen tiaben.

Seranger. 231

(Er galt ifmen nict/t für voll, man betrachtete ttjrt tücfyt als 3ur foliben Literatur gehörig.

Beranger r>erbanft eben bie umtpä^enbe Holle, bie er in ber fran3Öfifdjen £ieberbict/tung gefpielt, biefer feiner Stellung aufjerfyalb ber literarifcf/en §unft. (Er tjat etmas geleiftet, n>as üor ttjm Feiner auch nur uerfudjt tjatte: er fyat bie vergrabenen Quellen ber frcm3Öjtfdjen (Ebjanfon aufgefcb/loffen unb tjat eublicr/, nad? einer paufe von einem Dierteljar/rtaufeub, bem Dolfe poetifd? bie §unge gelöft. 3^ ka^e bei Doltaire von beffen Pul* garifationstalent gefprodjen, con feiner J)eranbilbung eines großen publicums. IDas roill aber biefes „große" publicum, beftefyenb aus ben gebilbeten Kreifen ^ran!= reid?s unb bes frar^öfifcr/ oerfter;enbeu (Europas, befagen gegen bas publicum r>on Dielen Millionen, meines Serangers Lieber fangl

ZPer fyatte überhaupt im \7. unb \8. 3a^rfyunbert in ^ranfreicf/ für bas fran3öfifcf/e DolF gefdjrieben, Dolf gan3 einfach in bem Sinne cerftanbeu: für bie ITcittelclaffen unb bie gan3 2Jrmen ? ZTiemanb ; aud? IKoliere nict/t, aucf? Lafontaine nict/t. Das f^at 3um erftenmal Beranger getan. (Er tjat bie (£onfe= queren ber gemaltigen gefetifcfyaftlicr/en UmnxäDmng burd? bie (Ereigniffe r?on \78y—\8\5 auf bem (gebiete ber poefie ge3ogeu : ifyre Demof ratifirung. 2Jus ben unteren Sd}icb/ten bes britten Stanbes rjeroorge* gangen, eines Sdmeibers (EnFel, feinem (Scroerbe nad} ein Setter, arm geboren unb nie reid? geworben, fyat

232 Beranger.

Beranger ben (Empffnbungen 2Iusbru<f 311 geben rer= ftanben, von benen bie früheren Dichter feine Ahnung gehabt: benen bes arbeitenben, leibenben, Steuern 3at|= lenben nnb Kriegsbienfte Ieiftenben Volkes. Der Didier für bie IHittionen, ber Sänger feines Dolfes, ein (Satlier inmitten ron (Salliern bas ift Beranger gemefen, unb barum 3äf]lten irm bie 2Jfabemifer nicfyt 3ur fram 3Öftfcr/en Literatur.

(Er ift and? fein titerarifcfyer Dichter, unb bodj ift er nidjt bas, mas man einen Haturbidjter nennt. Ungebtlbet mar er nicr/t, obfcfyon er feine fyöfyere Sdmle burd?gemacr/t; faft möchte man ifym fogar etmas meniger von jener Sorte Bilbnng münfdjeu, meiere irm befähigte, mit ber griecfyifdien unb römi[d/en ITtyt^ologie bas alt* befannte Spiel fort3ufe^en. (Er fyatte ftch/ fo piel Bil= bung burd/ Sefbftlet}re angeeignet, um bie bicfyterifdie Sprache mit fünftlerifch/em BeiDufjtfein 311 bianbfyaben. XTIit Bums aber, bem ein3igen großen „Zlaturbicr/ter" ber neuereu §eit, barf man irm nidjt vergleichen, uicr/t einmal im punfte ber Bilbung: Beranger mar gegem über Bnrus ein belefeuer Literat, ber gan3 genau mußte, mie er 3U ber Did/tung feines Dolfes in Dergangenfyeit unb (Segenmart ftaub.

(Semeinfam mit Burns fyat Beranger nur eines: bie (Ereffficr-errjeit bes Polfstons. etiles, mas Beranger gefungen, fanb einen JPieberfjaH in ber Seele feiner ZTation. (Er fyatte für bereu Stimmung ein feines (Sefyör; bas bemies er am befteu babureb/, bafj er ^832,

Seratiger. 233

nadj ber 3uKreüo[utton, r-erftummte. Sein TVevf mar getan; er u>ar ber §eit, unb bie §>ett mar ifym ent= macb/fen. Das unberechenbare 3"f^ument, welches freut' 3Öfifdjer Dolfsgeift fyeifjt, fjatte feine Conftimmung ge= änbert, ba feb/mieg Beranger.

&)elcr/es mareu bte (Srünbe für feine unübertroffene Popularität mäfyrenb bes HTeitfcfyeualters nacb/ bert napoleonifdjen Kriegen? (Es ftrtb irjrer niele; cor allen bie Sangbarfeit feiner lieber. Das ift begreif lief/, benn nur bas DolF fingt, bie oberen dfaffen machen XHuftf, unb nur für bie oberen (Haffen rjatteu bie meni* gen unb fefjr fläglid/en £yrt?er bes \8. ^atytiunbevis gebicfytet. (Ein (Einjtger ftefyt neben Beranger als lieber* bief/ter, fein ^reunb Desaugiers (j772— J827); fein Hutnn ift in bem feines größeren Sduilers aufgegangen. Utan rueifj nicfyt reeb/t, mas bas fran3Öfifd/e t)olf in ber langen Spanne gett 3tr>ifd?en Dillon unb Beranger für lieber gefungen tjat : bie parifer fangen poltttfcfje Spott» nerfe, aber bie reichen bod? nicfyt fyin, bas Bebürfni^ eines Dolfes tiad/ (Sefang 3U beliebigen. lDat]rfdjein= lidj tjat es cor ber fran3Öfifd/en Heüolution menig 21m laß 3um Weiteren (gefang gefjabt. Unb bod? ift bas fran3Öfifd/e Pol? ein (£l]anfonnier=Dolf ; man benfe an bie beifpiellofe IDirfung eines poetifd? fo mertlofen liebes, mie es bie IHarfeiliaife ift. Beranger mar bie Stimme bes Dolfes felber, bie nad? ber langen Stille losbrach, fye^befreienb unb feelenftärfenb. Durd/ bas lieb, bie einige mirflicb/e Doffspoefie, mürbe bie fram

23^ Bercmger.

jöftfdje Nation literaturmünbig, mie fie fut*3 3imor politifd? münbig gemorben mar.

Berauger bat nie ein £?efyl baraus gemalt, für tuen er fang, ^ür bie 2trmen, für bie gerlumpten, für bie Unglücf Hd?en. ^ür alle bte, meldte fonft feine £ite= ratur fyaben. „Das arme X)olf bebarf ja unfrer lieber," fcfyliefit eine feiner dfyanfons, in ber er 3U Beifteuern für bie Hinterbliebenen eines aubern dfyanfonniers auf= forbert. Unb mer fennt nid}t fein ausgelaffenes £ieb 3um £obe unb drofte ber Bettler:

Les gueux, les gueux Sont les gens heureux!

U^äfylig finb bie Stellen, in benen Berauger ben Firmen 3uruft, mit ifyrem £oofe 3ufriebeu 3U fein, uidjt mie ein politifer bas wotyl audq tut, bem bie Klagen bes (Slenbs unbequem finb, fonbern mie ber 2Jr3t, ber einem Kranfen anbre, nod? riel fernerer Kranfe als (Eroft üortjält. Unb er begnügt ftd) nidjt mit biefem tDofylfeileu (Croft: fein anbrer frai^öfifdjer Didjter t^at fo Diel poetifd?e Derflärung um bie etjrlid?e 2frmut gemoben, mie Berauger.

Unb immer unier Berufung auf fein eignes Sd?icf= fal, biefes befte Uebe^eugungsmittel. 3f* ßr n^t felbft aus uieberem Staube, tro^ bes de cor feinem Hamen? 3f* er lü&t felbft »vilain, tres-vilain«, unb nidjt im miubeften abiig? £?at nid?t an feiner XDiege bie 2lrmut geftanben? unb tjat fie etma ber $ee ber Didjtfunft beu IX? eg rerfperrt? JX?er tjat mie er einen

"Öeranger. 235

(glorienf dummer in bie Dacbfammer fmngeruber poeten geworfen?

C'est un grenier, point ne veux qu'on l'ignore.

La fut mon lit, bien chetif et bien dur.

La fut ma table ; et je retrouve encore

Trois pieds d'un vers charbonnes sur le mur.

Apparaissez, plaisirs de mon bei äge

Que d'un coup d'aile a fustiges le Temps.

Vingt fois pour vous j'ai mis ma montre en gage.

Dans un grenier qu'on est bien ä vingt ans!

3a feine troftrcidie £ieberfeefe umfängt felbft bie Zlllerelenbeften, bie ausgeflogenen ber <SefetIfcf>aft mit ifyrer Siebe. Bis 3U bem fyeimatlofen, fafyrenben Dolf, bis 311 gigeunern unb (SauFlern unb Strolchen fyerab erftrecft fidj fein Dicr-termitleib. (Eines feiner frifcfyeftert lieber ift getuibmet 'bm „23ot]emiens" bei* £anbftra^e. (£s ift eines feiner rreniger befannten unb finbe besbalb tjier in einigen Strophen feinen plai}:

Sorciers, bateleurs 011 filous,

Reste immonde

D'un ancien monde ; Sorciers, bateleurs 011 filous, Gais bohemiens, d'oü venez vous?

D'oü nous venons? l'on n'en sait rien.

L'hirondelle

D'oü vient-elle? D'oü nous venons? l'on n'en sait rien. nous irons, le sait-on bien?

Sans pays, sans prince et sans lois,

Notre vie

Doit faire envie ; Sans pays, sans prince et sans lois, L'homme est heureux un jour sur trois.

256 Beranger.

Oui, croyez en notre gaite,

Noble ou pretre,

Valet ou maitre, Oui, croyez en notre gaitö: Le bonheur, c'est la liberte !

tnerfruürbig genug, ba§ aud> von Burns ein fotcb/es £oblieb auf bas Dagabunbentum ejiftirt: bas fecFe £ieb von ben „£uftigen Bettlern". (Earlyle [teilte es fiö^cr als irgenbeiu anbres (Sebicb/t von Burns.

2Iber aud? für bie grofje Cragif bes elenben Dolfes fyat Beranger ben £on gefunben, freilid? feltener als für ben alltäglichen 3amtner. Das (Bebtest von ber „Hotben I^anue", bem IDeibe bes ergriffenen IPilbbiebs, ift fold? ein (Edjo bes Ztotfdjreis ber 21rmut in einer Did?terbruft.

Unb nid?t mit IDorteu allein fyat Beranger feine §uget]örig?eit 3um Dolfe beroiefen, foubern mein* nod* burd? fein Beifpiel. (£s gibt niele funftgered-te (Sebidjte coli tHitleib für bie Hot unb ben ^roft in ben flutten unb Dad^ftuben, bie in fefyr befyaglidjeu Häumen bei einem guten Kamiufeuer uiebergefdmebeu rourben. Beranger fyat als Dichter gerabe nidjt Hot gelitten, aber er tjat niemals Heid?tümer befeffeu. IHit reinen Rauben ftanb er nad? bem Siege feiner partei bureb bie 3u^reü0^uti°n oa:> oas <5eb\dit „an feine XTtinifter geworbenen ^reunbe", worin er alle 21emter unb lDür= ben ablehnte, macb/t itnrt unb ber DidjtFunft (Et^re. (Ebenfo t>at er oon ttapoleon III. jebe Belohnung für feine Derr-errlidnmg bes erften Hapoleon abgelehnt; er

Serangev. 237

modjte längfi bereut fyaben, bura? (eine £ieber bie Stirn* mung für ben Bonapartismus begünftigt 311 traben.

Berangers £ieber 3erfalten im JDefentlidjen in 3tuet (Sruppen: in (Sefellfcfyaftslieber unb politifdje Satiren. Die festeren finb mit ben guftänben, aus benen fte fyerrorgegaugeu, bem 2lnbenFen ber Hebenden unb be= fonbers ber 3u9en0 entfcr/tuuuben. „Der "König von X]cetot" felber, bie perle [einer politifd/en dfyanfons, erregt freute lauge nicb/t bas W 0 ^gefallen, roefcr/es burcfy ben (Segenfat) 3mifcf/en biefem gemütlicf/en König unb bem (Sott ber Sd?lad?ten XTapoleon 3U feiner gjeit er« llärlid] mar. 2Iucb/ bie Komif für bas £ieb Dorn Senator, einftmals oon ZTapoleon I. felber in ben Cuiferien ge-- fungen, rei3t uns je^t nur mäßig, politifd^e £ieber, 3umal Spottlieber, überleben feiten bie (Seneration, bie fte entfielen fatj.

Den ^ran3ofeu von rjente fefylt bas Derftänbni§ für bie politifdje (Sruubftimmung, aus ber heraus Beranger feine £ieber fdjrieb. 3ene l?öcr/ft feltfame DerquicFuug dou Hepublifanismus, tüeltbruberfd/aft, Dölferfrieben, oon Kriegsgloire unb Hapoleoncultus pacft ben mobernen £efer nidjt merjr. 2lber ber inuerfte Kern ber poliiifd?eu £ieber Berangers ift bodi ein edjtfran3Öfifdjer : er ift bas ^ronbiren. Von jefyer f^at bie £fyanfon <Dppofttion gemacht; fte lebt von einer met|r ober mtnber boshaften Ih^ufriebenrjeit. XPärjrenb bes Stegeslärms ber Hapoleonifdjen Kriege fingt Be-- ranger bas £ob bes friebfertigen Königs von X]oetot

238 oranger.

na&i \q\ö oerfpottet er bie fyeilige 2ttliau3, bie dürften = congreffe, bas doncorbat, vov allem aber bie Bourbonen, unb befingt in fd^mermütigen, ed?fpatriotifd>en fiebern bie (Sro^taten XTapoleons, betragt feinen dob, ruft alle fdjönen (Erinnerungen an irm tr>acf/, unb fpottet unb fingt fo lange, bis bie Bourbonen -mit feiner f}iffe meg= gefuugen finb. Die liberalen fommen aus Huber, eine Derfaffung mit einem couftitutiouellen König unb §u= betjör regiert ^raufreicr/, aber glaubt man, bafa ber (Ifyanfonnier nun fein ^ronbiren einftellt? Durchaus niaM; er fyat 3tr»ar balb nadj ber 3u^reüo^n^on fe"te poetifdje dätigfeit aufgegeben, aber unter beu fiebern ber 3a^re 1830 bis ^852 finb uod) einige fefyr arge Spottrögel.

TCeben biefer politifcfyen Satire läuft eine 21ber bes gutmütigen (Erjantunismus, ber jebem ^ranjofeu mot]ltut. (Ein politifct/er (Erjanfounier märe nidjt rollftäubig ofme biefen §ug, uidjt in ^ranFreicfy allein: (Efyauüinis* mus ift eine internationale (Eigenfcfyaft. Beranger ift jebenfatts unfdmlbig an ber ueueften pfyafe bes poetifd? fein mollenben (Erjaurnnismus in ^ranfreid?, ber burdi folfbe gefdnnacFlofe Särmmadjer roie Deroulebe r>er= treten mirb.

3n religiöfer Be3iermng tmlbigt Beranger bem Doltairismus, einer fefyr bequemen Religion, bie mit bem lieben (Soft tueuig Umftänbe mad?t unb otme (Seruiffensbiffe 3tr>ifcr/eu patr?etifcr/er Dereruiutg nnb jocialem Sa?er3 tyn unb fyer fdjroauft. Seine Stirn*

Seranger. 239

mutig ?emt3etdjnet bas fd*öne £ieb: „Der (Sott bes brauen irtanns":

„3er; r;eb' mein ©las empor unb traue fröl]Itdj Dem (Sott bes braoen Ittanns."

mit einer poefie, bie fo gefällig bei* ^lufdjauung ber meitaus größten §atjl bes publicums entgegettfam, muftte er tr>ol]l bie IHaffen für fidj gewinnen.

Unter ber 3tueiten (Sruppe ber £ieber Beraugers, benen 3UU1 preife gefelliger ^reubett, fyaben fid*- manage bis fyeutc frifdj erhalten. JTttt Hedjt: bte bas £eben auf bie leiste 2ld*-fel nelnuenbe gaütfc^c Fjeiter!eit ift ja im (Srunbe biefelbe geblieben, unb fo oft biefe »Gaite« fid? im £iebe £uft maebt, trürb Beranger iln* üeblingsfänger bleiben. tPeitt, IDeib unb (Sefaug ber fran3Öfifd?eu (Sefelligfeit tjat Keiner fo gut mic er befungen.

Da ift r>or allem ber Hefrain, ben er mit ITTeifterfd?aft befjerrfdjt, für bas (gefetlfcfyaftsiieb, namentlich bett Dolfsgefang fo utientbeljrlidj. Seit bett Cagen Diltons blatte man in ber fra^öfifdiett Literatur Feinen Hefrain mein* neruommett; au Stelle ber IHetobie fyatte 3attt*f}unberfe I]inburd? bas Hccitatiu, ja bie Declamatiott gefyerrfd?t.

Sobann ber 3n^la^! ^or Berattger mareu bie befungeuen Sdjönen pure pfyatttafiegefcböpfc, fie l}ie§eu pfyfis, delimene, Zlmarytlis u. f. tu., maren uirgenbs 3U Fjaufe unb trugen einen bebänbertett Scfyäferftab ; man wufate tttebt, tjatte mau es mit puppen aus

2i\0 Seranger.

gucf erteig ober mit IHenfdien aus ^leifd? unb Bein 31t tun. Da beftngt Beranger gan3 einfacfy feine üfette unb Hofa, unb alle Welt »erficht itm, benn roer Fennte nidjt audj eine £ifette unb Hofa?

Leiber, leiber ift es bei ber Reiferen £iebes* unb s£ebens[uft nicr/t immer geblieben. ITTan folt mir nid/t fyeudjlertfdje <§imperlicr/Feit cortperfen, tuenn xa) gegen Berangers £ieberbid)tung ben Doramrf ergebe, ba§ fte mef]r als 3U ntel unb mit oofler 2lbficr/t bem £?ange 3itr (Saufoiferie nachgibt, (Sautoiferie einfad? als lieber* fetjmtg bes berben beutfd/en tPortes „§ote".

VTian braucht ftdj meber bie klugen nodj bie (D\\ven 3U3ut]aIten, menn Beranger bie Kei3e feiner leidet- gefertigten, ein meuig befpi^ten, fefyr nertiebten üfette fdn'Ibert; aud? ntcfyt wenn er uod^ treiter gefyt. 2tber es gibt (5ven$en, bie felbft ber <£banfonnier nid?t 3U oft ungeftraft überfcfyreitet, unb Berauger überfdjreitet fte über alte (Sebüfyr. IHau tacf/t über ben Spießbürger, ber fid? ber übergefälligen i]ausfreuubfdjaft bes £?erm Senators rübnnt, mau ladjt aucf/ über bas £ieb 3itr ^octi^e'it ber beiben £tebenbeu, bie feit 3tr>au3ig 3a^n fo gut unb tnelleicr/t beffer als nerfyeiratet finb, aber man ladjt nidjt über bie Unternpeifuug ber (Enfel burdj bie (Sroßmutter im lodern £ebeusrranbel, über bie immer unb immer mieberfefyrenbe nu^elube (Sutrjeifjung, ja bie Derfyerrlidmng bes (Et]ebrud?s, ber 2lusfcf/tr>eifuug non IHäbcr/eu t]alb nod} im Kinbesalter, unb was ber fe^r tr>ibertpärtigeu, gait3 nub gar nid^t

Beramjer. 2\\

lächerlichen (Segenftänbe merjr finb. Beranger ift oft fiel fd^limmer als paul be Kocf. Soldje lieber unb ifyre gafyl ift ferjr gro§ cerfeiben bem nacfyfid/tigften £efer von einiger fje^ensreinfyeit, ja audj nur von einigem Sdjic?lid?Fcitsgefüt|t, auf bie £änge ben gan3en Beranger. ben Sammlungen feiner £ieber ftefyt bas alles bunt burdjeinanber: bas empftnbfame 2tbfdn'ebslieb ber ITTaria Stuart, bie Cobteuflage auf Hapoleon, bas £ieb bes gefangenen ^ran3ofen an bie Scfytpalben, unb bie um 3ätjligen £ieber coli fejueller XDi^elei, bie mau fcfymer* lid? ofme (Efel lefen Fcmn. tlTan mufj es einmal fagen, auf bie (Sefafyr fyin, für einen „ITCoralijien" gehalten 3U merben: Beranger, ber ZTeufcfyöpfer ber fran3Öfifdjen dfyanfon, ift 3ugletcfy ttjr Dcrgifter getuefen. Das (Element, meines er in fie hineingetragen, ift nicfyt mefyr bie gallifdje ^röfylidjfeit, es ift bie ^auneu- fyaftigfeit, eine 2trt von fpie£bürgerlid?er Der- mäfferung ber 2\egentfcfyafts=periobe. ITiit ber <£nt= fdnilbigung, ba§ er feine £ieber nidjt „3m (E^ietmng junger Vfiäbd^en" gefdjrieben, Fommt Beranger nidjt baoon. 2lüd] in ^ranfreid? fyat man bas läugft ge = füfylt, unb bie ftarfe XDanbelung in feiuer Popularität 3eugt bafür, ba% ber gatlifdje DolFsgeift beim bod? nicbt ausfd?lie§lidj in ber gefdjlecfytlicfyeu IPi^elei ober §ote auf bie Dauer feine literarifcfye Befriebigung ftnbet.

Beranger colleubs für einen großen Didier 3U galten, nermag Xliemanb, ber irm mit IHuffet ober Dictor £?ugo uergleicfyt, u>om beutfcfyen £iebe gar nidjt

(Engel, Pfydjoloijie. J6

2^2 Seranger.

3U rebem (Er war ber (Erfte, ber nacfy ber langen lieb* lofen gett bes cllafficismus in ^ranfreidj überhaupt mieber ein £ieb anftimmte, bas (off tfym üon ber £iteraturgefdjicfyte fyorf? angerechnet roerben, unb er toar ber tPortfiifjrer bes liberaliftrenben Bürgertums im Siebe märjre nb einer gemiffenperiobe, aber aud) nur roäfyrenb biefer, einer periobe politifcfyer Heaction, religiöfer Fjeuct/elei unb Spiepürgerfyerrfcr/aft. §um tpatjrett Dichter fehlte ifym cor allem bie Reiben fd?af t; er ift im £iebeslieb niemals über bie Liebelei, über bie un^meibeutige (Salanterie f?inaus= gebrungeu. Die frar^öfifcbe dfyanfon ber gufunft roirb üielleidjt bte ^orm von Berartger entlegnen, benn biefe ^orm ift ecr/tnatioual, aber fie trirb einen anbcrn 3n; fyalt in biefe ^orm gießen muffen, tr>enn fie ecfyte Dolfslyri! fein will.

o^H. ^MH. 5e*ll. ^^K. <5^H. ^e*ü. ^em. ^f*H. ej^H.

xvn. 2llfreb be XTIuffet.

(H8H0 H857.)

'er tu Deutfd^fanb jtuctfelt, ob bie frai^öfifdje £iteratur ecqte & y r tf bejttje, ber lefe tlT ti ff e t. ^ranfreidj fyat bcr £yrifcr ttidjt Diel, bas tft eine t)tftorifd?e XDafyrfyeit gemorben. IDas es mit ber £yrtf Serangers auf ficf/ bat, bemetft bie Dergeffeufyeit, in bie er Dcrfunfett, unb bem £yri?er Dictor £}ugo ftefyt ber Hfyetorifer Dictor £?ugo im IPege. 21ber biefeu (Einen trürb man ^rauf reich nicr/t ftreitig mad^en formen, nnb welche aubere Literatur, autjer ber beutfdjen, fyat "denn mefyr als einen £yri?er aller* erften Hanges autjumeifen? Wie inele befitjen aucfy nur einen einigen ?

IHuffet ift ^ranfreicqs größter £yrifer, nicr/t nur im frau3Öfifd)eu Sinne. (Er mar freiließ ^ra^ofe com Scf>eitel 311t- Sofyle, aber er mar 3iigleid? ein großer

16*

2^q. 2IIfreb be muffet.

ITCeitfdjbeitsbidjter. (Es gefyt mit feinem Hubm tr>ie mit ben fyöcfyften Bergen: fie madjfen mit ber (Entfernung von ibmen. freute fcfyon ftetjt nur nod? Dictor ^ugo's iyrifdjer Dtdjterfrcmj neben bem IHuffets in lebenbigem (Srün, mie roirb es bamit nad; einem IHenfdjenalter ausfegen ? ?

ITTuffet bat faft all bie döne, bie mir Deutfd/en aus ber £yrtf bemusteren motten, uub ba3U nod) einige anbere, bie ifym ober feiner Hauern eigen finb. (Er fyat cor allem bas (Eine, mas mir in ben früheren 3ab;rb;unberten ber franjöfifc^en poefie fo fdnne^lia? üermi§teu: ben (Ion ber magren £eibenfdjaft. Dillon, ber partfer Stubent unb (Saffeubube bes ^6. 3al]r[]unberts, blatte irnt 3ute^t befeffeu, 3mifdjen itnn unb iTtuffet, ober allenfalls 11007 Victor £}ugo, Keiner.

ÜTuffets £yrif ift eine gan3 unb gar PßJLföjlLL4.e' bie alles aus ftdj ableitet uub alles auf fidj 3urücffüt;rt. Seine Spradje treibt ITiifjbraud} mit bem „id?". 21ber bas mufj bie £yrif, fie, bie im bjöd^ften $alle nicht mefyr geben Fann als bas perföulidje €mpfmben bes Dieters in ber Sprache ber galten XPeit.

Bei IHuffet ift alles iituerlidj. Zlur eine gan3 fur3e §eit, mit \8 ober ^9 ^a^ven, fyat er fid) in frembe Stimmungen tfineingefungen : in ben „(£r3är|= lungen aus Spanien uub 3*aKen"< fßtner erften <Se= bid)tfammlung. tPeldje (Blut ber Sprache, roeldje plaftif ber lieber in biefeu Sereuabeufläugen an fpanifdje ITEarquifiuneu unb italieuifd)e BIumenmäbd?en!

2Hfreb be muffet. 2^5

llnb bod> fyatte ber fiiabentjafte Didjter tueber Spanten nocfy 3*a^en gefefyen! 2lber bicfe füblidjen (Semänber finb nur eine lofc umgehängte DerFIeibung : barunter fernlägt bas eigene £?er3 bes Didjters ber £uft bes £ebens entgegen. Diefe 3llcmas mi° PePas fmo 0*e lotfenben (Seftalten fetner nur 3U mafyren träume.

IHuffet fjat bie [yrifdje W a I] r tj e 1 1. Der £yrif er muß bas ntdjt alles bis auf bie steige felbft erlebt fyaben, was er fingt, aber jeben Cott, ben feine £eier von fid? gibt, muß er einmal uorfyer im eigenen ^er^en gehört traben, üieüeidjt nur wie einen üraum= ton, wie von einer fernen (glocfe im ZDalbe; jeboa? gehört muß er itm einmal traben, fonft fann er itm nia?t rein trueberrliugen [äffen, uub ein tyrifd?es (Dfyr fyört aus bem tueid^ften (Setön ben inneren üTißflang heraus. Diefe (Eigenfcbaft ber lyrifrfjen XV a fyrfyeit tjat ein großer frai^öfifa^er Kritifer, (Eaine, rühmen motten, als er uou ITTuffet fcfjrieb: „Der fyat wenigftens nie gelogen!" Keine erlogenen ^reuöen, Feine prafylfyaufigen £iebeserinnerungen, unb befonbers feine erfunbeuen Sdnne^en:

„(Sott fragt, ieft mu§ itjm Jlnttoort geben ; IHir blieb als eirrj'ges (Sut uom Cebeu: T>a% manchmal id] in irjm geroeint."

(2tus bem Sonett «Tristesse«).

llod} energifdjer bezeichnet er bie Quelle feiner £ieber in ber nnntberfd^önen Stelle bes „Briefes an Lamartine" :

2}6 2Hfreb oe muffer.

^^^^^^^^^^»X^^^»X^»X^*^^X*X^X»X

J'ai connu, jeune encore, de söveres soufFiances;

J'ai vu verdir les bois et j'ai tente d'aimer.

Je sais ce que la terre engioutit d'esperances.

Et pour y recueillir ce qu'il faut y semer.

Mais ce que j'ai senti, ce que je veux t'ecrire,

C'est ce que m'ont appris les anges de douleur :

Je le sais mieux encore et puis mieux te le dire,

Car leur glaive, en entrant, l'a grave dans mon coeur.

Diefe (Etirltc^feit ber £yrif IRuffets lägt ftcf/ felbft an einem feiner tflängel uaa?meifeu: er fyat feinen Haturfinu. 2Iudj Byron ift ein gaitj unb gar per* fönlidjer Dichter, aber er 3mingt ber ZTalur feine per* fönlicr-feit auf, rr>ie er anbrerfeits fid? felbft ganj ber IHacr/t ber Haturfdjön^cit anheimgibt; barum ift er 3ugleicb/ ein groger £yri!er nnb ber größte bicb/terifcfye Beieber ber Hatur. UTuffet tjat t>on biefer <Sabe nichts ; aber es ift leidet erflärltdj, warum? <£r tjat auger bem pflafter ber parifer Boulerarbs fo gut mie nidjts con ber (Erbe gefefyen; er fyat nie eine Keife gemadjt. Dod}, ein eitriges ITCal uadj Deuebig, mit (Seorge Sanb; aber bamals mar er oerliebt, uub mas fernen Perliebte ron beu 5*önt]eitcu ber Hatur? uid^ts, als mas ftd? im 2Iuge ber beliebten fpiegelt. 2Iuf ber ^eimreife von Deuebig, bie er allein machte, mar er nnglücflidj, uub bie llnglücflid^en fabelt bie Blicfe nur in ifyr 3nneres geferjrt. 2lber meil er nidjts gefefyen t\at, fyat er and} uid?ts bauon gefnngeu; er nennt wobjl ge= legeutlidj foldje allgemeine Dinge mic ein Korufelb, ben (Dceau, benWalb, aber man ficht biefe Dinge nid?t, unb er fyält fidj and} uidjt lauge bei ihnen auf.

Jllfreb t>e muffet. 2^7

(Ein ^efyler bas, gan3 genü£, aber ber ^e^ter einer CEugetib.

3m llebrigen fielet ifun, tuie gefagt, jeber CEou ber edjten £yri? 3U (Sebote. (Er bat 3. 23. alles, ir>as fjeine an guten (Eigenfcb/afteu befttjt, unb trenn er auefy einige rem feines jtfjledjtcn (Eigenfdjaften geigt, bann boefy in tueuiger rerletjenbem IHa^e. 2kn bemabrte cor ben ärgften Ztusfdjreituugen bes £?emefcr/en Stils fein feinerer (Sefdnnatf, bas (Erbteil einer längeren formen* fdjuluug feiner Zlation.

§um magren £yrifer gehört bas getrnffe ^aibbuufel ber Seele nnb ber Sprache, bie üraumftimmuug. 2ludj fie befi^t ITtnffet, merrnnirbig genug für einen ^ran3ofeit bes \y. 2>a\\xtiunbexis. 2X>as finb feine oier berühmten „Hacfytgefänge" anberes als ergreifenbe (Iraumbilber?- Unb folebe (Sebid^te mie bas „£ucie" betitelte !

21m feb/önften offenbart fid? biefe poetifeb/e <5abe ITtuffets, bie Seele bes £efers mit ber draumfttmmuug magrer £yrif 3U umfangen, in einigen feiner fleinen Dramen unb prorerbett. (Er rjat in biefer 2Se3ielmug Dinge gefdjrieben, bie an Sfyafefpeares Sommernad?ts= träum erinnern: fo buftig unb luftig, fo gau3 fyiuaus= gehoben über ben Bann bes 3l'bifd?en finb fie. Da ift 3. 'S. „(Earmofiue", bie IHuffet eine Komöbie in 3 2kteu nennt, bie aber nid]ts ift als ein rei3enber Didjtertraum in brei Diertelftuubeu. (Ein £anb= mäbdjen, bas aus fcr/tüärmerifdier £iebe 311m Könige

2^8 HIfreb be muffet.

Don Spanten bem CCobe nafye ift, wirb burd? ifyren ge= liebten König nnb feine Königin com £iebestobe gerettet. (Es ift unglaublich, mit roie einfachen XTlitteln, unter Der* fcr/mätnmg felbft bes Dersfcbmucfes, UTuffet t^ter bie rounberbarften IPirfungen erjtelt. Das ift alles oiel 3U fpinnn)ebe3art für bie Süfme. Hur einige feine Saloufomöbien XTtuffets finb auf bem Sweater möglid? unb traben ba (Slücf gemacht.

So rufyt audj auf feinen Zloüetlen ein unfagbarer Hei3 fpradjlicber Keufcr/rjeit unb <5va^ie, ber felbft über fold?e 2Ibgrünbe, tr>ie bie in ben „BeFenntniffen eines Kinbes bes ^ativtyimbeüs" , eine r>erfyüllenbe Wolfe breitet. (Er ift einHealift, tr>ie bie meiften ^ra^ofen, aber er fyört nie auf ein Dichter 3U fein.

£Das ifm aber aucfy für ein beutfcfyes (Dfyr am efyefteu als einen echten £yrifer ausmeift, ift fein munber* barer lyrifcb/er (Tonfall. 2Iucfy Dictor £?ugo fyat ifm 3U= tr>eilen, aber nur roie burdj einen glücflicben §ufatl. Bei XHuffet gehört er 3um IDefen ber Dichtung. (San3 gleid^ gültig, ob er in 2llejanbrinern ober fonft einem menig lyrifcfyen ITtetrum fcfyreibt : bie lyrifcb/e Stimmung burcb/= flutet alles mit it|rem 2X>ol|llaut. Seine Derfe finb mit meniger Sorgfalt gebaut, als fonft bei einem namhaften Dichter; bie frai^öftfdje Silbenfriti! fyat ifym falfcfye Heime in ^ülle unb Hacr/läffigt'eiten jeber 2lrt nadj gern iefen, aber er f/at ben Dormürfen barüber norgebeugt: „3^? madjte fd?lecf/te Perfe, 's ift tr>ar?r, boci? (Sott fei Dan! ! 21ls idj fie fo gemacht, f}ab' xd] fie fo getrollt."

21Ifreb be muffet. 2 49

Der Hufym ift ifym geblieben: ber rfyytf|mifcb r;in= reißenbfte Dichter berttation 311 fein. Vkiov £}ugo ent3Üc?t üielteidjt bas äußere (Dfjr mef|r, Htuffet füllt bie innerfte Seele mit muftfaltfdjem Räuber. (Er fyat nicfyt bas, mas bie fran3Öfifd?e profobie „reiche Heime" nennt, breK r>ier= fitbige Heime, e$otifd?e Heime nacfy ber ^IrtDictorl^ugo's, Ct|eopt|iIe (Sautiers unb ^erbinanb ^retltgrattjs ; er macr/t and} nid/t fotcfye Seiltä^er^Kunfiftücfe mie Dictor fjugo in feinen „Djinns", wo Strophe auf Strophe um einen Dersfuß anfd?u>itlt ober abnimmt. Hein, IHuffet tjat bie metrifdje (Einfachheit, bie mir Don ber £yrif für untrennbar Ratten. Sie ift nicfyt gleidjbebeutenb mit funftlofer tlacfyläffigfeit, aber fie üerleugnet nid?t bie Hetnr^ett ber (Empffnbung, bereu 2Iusbrucf fie fein foll. So fefjr aud? IHuffet nacf) bem (Seifte ber fran3Öftfdjen Sprache unb Dersfunft metrifcfy r>on ber beutfdjen lyrifdjen ITTetrif5 abmeid/t, ber bicfyterifcfye £?er3fd?lag, ben man H^ytl|mus nennt, ift bei ifym bem beutfdjen munberbar äfmlicfy. TFLan lefe „^ortuuio's £ieb": »Si vous croyez que je vais dire« (auf S. \0 biefes Budjes). ©ber man lefe felbft fold/e 2Itejanbriner, mie bie bes Siebes „an ZTinon" in ber Horelle „(Emmeline" :

J'aime, et je sais repondre avec indifference ;

J'aime, et rien ne le dit ; j'aime, et seul je le sais;

Et mon secret m'est eher, et chfere ma souflfrance ;

Et j'ai fait le serment d'aimer sans esperance,

Mais non pas sans bonheur; je vous vois, c'est assez.

Non je n'etais pas n6 pour ce bonheur supreme,

De mourir dans vos bras et de vivre ä vos pieds,

Tout me le prouve, helas! jusqu'ä ma douleur meme . . .

250 2llfrc& be muffet.

Si je vous le disais, pourtant, que je vous aime,

Qui sait, brune aux yeux bleus, ce que vous en diriez.

Wenn man foldje unb äfmltdje Derfe lieft, fo fragt man ftd?: ift benn bas btefelbe Sprache, in melcfyer Ifialfjerbe, Boileau, 3e<m=Baptifte Houffeatt, ja Beram ger gebietet tjaben? (Es finb biefelben IDörter, nidjt ein einiges neugebilbeies, fie ftefyen alle fdjon im erften rDö'rterbtto] ber 2lf abernte von ^694, unb bo&i, wie frembfpracblicf/ fie flingen, rerglid/en mit ber Spraye bes \7. unb bes \8. 2>abv\\unbex\s\ £?ier rjaben mir einen greifbaren Betueis bafür, ba§ bie Sprache eine organifa^e Sdjöpfung ift, bie in ber äußeren ^orm nnroanbelbar bleiben unb bodj it^ren geiftigen unb gemütlichen (Sefyalt uollftänbig änbern faun.

ITTuffet rjat £eibenfd?af t, ntcfyt bie tuortreidje Pictor J)ugo's, fonberu bie gehaltene Byrons. (Er ift bei aller £eibenfd/aftlicb?eit ber menigft rbetorifdje unter beu Komanttfern. (Er braucht feine Hb/etorif benu er tut II ja ntdjts bemeifeu; er tjat feine 1Lenben$. (Er reitet feine utopiftifdvfocialiftifdjeu Stecfenpferbe mie Dictor £71190, er utaaSt feine langatmigen (Dben auf bie Do^üge ber Hepublif cor bem Königtum; unb felbft ba, wo er fiefy über bas djicauöfe preßgefet} einmal poetifd? ausläßt, fjält er feine allgemeine Hebe über bie geiftige ^reifyeit, fonberu verlangt mir für ben Dieter bas Hea^t, 31t fd^reiben, rr>as er wolle: „Die JTCenfd^ett nnb bie Dinge beim Hamen 3U benennen."

2üfrcb bc muffet. 25 \

Wie foüte er aud? rt^ctortfd? (ein, mit jener 2lb= ficbtlidjfeit, mefdje bei Dictor fjugo unuerfeunbar ift? (Er prebigte feiner Sd}iüe, um ifyn fammelte ftd? nicr/t, wie um f^ugo, ben »eher maitre«, bie &)eir[ra'ud?fäffer fd?trüugeube (Släubigenfdmar. (Er Ijat nie auf einer (Tribüne geftanben, ift u>eber 2lbgeorbneter nod? Senator gemefeu; er wollte aud] nief/ts anberes fein als ein Dichter: einen poften bei ber (Sefaubtfdjaft in UTabrib t^atte er ausgefd? lagen. 2ttterbings, in ber 2lfabemie fyat aueb er gefeffen, bas gehört nun einmal 3um guten Con; aber er mar einer ber feltenfteu (Säfte in ber (Sefetlfcfyaft biefer patentirteu UufterblidiFeiten. Von itmt rütjrt ber bekannte Pers tjer : „Ztacft wie ber Hebe-- fdjwatl bes 2lfabemi!ers."

ITtuffet fyat bie ^erebtfamfeit bes £]er3eus, nidjt bie ber £ippeu. (Er fagt feiten tnefyr, meift weniger als er empftubet. Hut magrer (Entrüftuug fditeubert er gegen bie IDortemacr/er in ber poefie feine Deradjtuug (in bem (Sebid]t „ZTad? einer £ectüre") :

„Non, je ne connais pas de metier plus honteux.

Plus sot, plus degradant pour la pensöe humaine,

Que de se mettre ainsi la cervelle ä la gene,

Pour ecrire trois mots quand il n'en faut que deux,

Traiter son pauvre coeur comme vin chien qu'on enchaine,

Et fausser jusqu'aux pleurs que l'on a dans les yeux.«

Hiuffet felbft tjat in einem feiner feb/öuften (Sebidjte bem obenerwähnten „Haa? einer £ectiire", bas (Se= fyeimnifi alter poefie 3umal ber lyrifd^en, mit berebten IPorten nerfunbet; fie enthalten alles, mas man 3111*

252 2tlfreb be muffet.

Definition ber £yrif fagen Fann, unb finb felbft fd?mung= oottfte £yrif, mobj bas Sd^tDungootlfte, was trnr über* Ijaupt üon ITTuffet bejttjen:

Celui qui ne sait pas, quand la brise etouffee Soupire au fond des bois son tendre et long chagrin, Sortir seul au hazard, chantant quelque refrain, Plus fou qu'Ophelia de romarin coififöe, Plus £tourdi qu'un'page amoureux d'une f6e, Sur son chapeau cassö jouant du tambourin ;

Celui qui ne voit pas, dans l'aurore empourprße. Flotter, les bras ouverts, une ombre idolätr£e ; Celui qui ne sent pas, quand tout est endormi, Quelque chose qui l'aime errer autour de lui ; Celui qui n'entend pas une voix öploree Murmurer dans la source et l'appeler ami ;

Celui qui ne sait pas, durant les nuits brülantes Qui fönt pälir d'amour l'ötoile de V6nus, Se lever en sursaut, Sans raison., les pieds nus Marcher, prier, pleurer des larmes ruisselanteS; Et devant l'infini joindre des mains tremblantes, Le coeur plein de pitiö pour des maux inconnus:

Que celui-lä rature et barbouille ä son aise, II peut, tant qu'il voudra, rimer ä tour de bras, Ravauder l'oripeau qu'on appelle antithese, Et s'en aller ainsi jusqu'au Pfere Lachaise, Tralnant ä ses talons tous les sots d'ici-bas ; Grand homme si l'o n veut, mais poete, non

pas!«

Zlimmt man aber 311 biefer 2X> a I7 r I7 e i t ber £eibenfdjaft (elbft uod? ben mtenfioett Sdjönfyeits* finn, ber ITCuffet leitete nnb ifyn 3U bem 2Iusruf trieb : »Rien n'est vrai que le beau, rien n'est vrai sans beaute«, fo fyat man immer nocfy nidjt ben ga^en ITTuffet. €r ift ein groger Syrtfer, aber er ift aud? ein ^rai^ofe, unb 3tr>ar ein ^ra^ofe aus ber beften

JHfreb be muffet. 255

(gefellfdjaft bes j<j. 3atn-tuutberts. (Er fyat (Efprtt unb perleugnet itm felbft in ber inuigftett £yrif nict/t. Der empftnbfame £yrifer barf meinen wie ein törichter Knabe, aber er mu§ fiel?, ift er ein (Satlier, bie (Tränen trotfnen tote ein geiftDotter Hlann. Wie bei feilte fcfyliefjen tnele feiner innigfteu £ieber mit einer pointe; aber niemals nnrb er babei fo abfidjtlidj oerle^enb, fo brutal gefdnnacflos roie £?eine. Htuffets (Efprtt erinnert an bie überlegene fdje^enbe 2tnmttt griecfyifcfyer Didjter; er rnagt ftcf? cor bis an bie (Stenge ber IDofylanfiän* bigfeit, aber er ftefyt über ben Dingen unb trägt im XTotfatle £}aubfdnti?e. (Er fyat etroas Befferes als blo£ VO\t$: er Ijat f}umor; gallifd/en ^umor frei- liefy, lebhaft, aufgeregt, nidjt tränenmübe tr>ie ber eng-- iifdje. f^umor t^at IHuffets einiger Hebenbufyler in ^ranfreieb/ gar nicfyt: Dictor £?ugo fyat n>eber (Efprtt noefy £?umor, fonbent Sarrasmus unb patfyos. Hluffet nimmt bie leidsten Dinge leidet, bas cermag £]ugo nicf>t.

„Hamouua" von IHuffet be3eidmet bas (Sebiet, meldjes irjm allein in ^ranfreidj eigen ift, an beffen Pflege matt tt^rt unter daufenben erfennt: bas ber poe = tifcfyen plauberei. (Er rjat es uidjt 3uerft entbeeft; Byrons „Don 3uan" f]a* *km oen ^e9 bafyin ge3eigt. DTuffet ift barum nid^t 3um Hadjatnner geroorben, menigftens nidjt an Byron :

»Byron, me direz-vous, m'a servi de modöle. Vous ne savez donc pas qu'il imitait Pulci ? Lisez les Italiens, vous verrez, s'il les vole, Rien n'appartient a rien, tout appartient ä tous«.

254 2Ufreb be muffet.

„Zxamouua" ift ein 3utPel audj nad? Byrons „Don 3uau" unb gleichwertig mit Byrons „Beppo". Beffer als irgenbeiue ITEuffeffdie Dicbtnug 3eigt [ie alle Seiten feines It?efens: bie £eibenfcbaft (in ber 21b- fcbroeifung über Unarts unb UTolieres Don 3uan)» ben (Efprtt in jeber Strophe, beu rDobJlaut bes Hrjytrp mus in jebem Perfe.

Dabei bat ber Didier bas roeife lTia§ gehalten, mefcbes biefe ben £e[er leidet ermübeube Dicr/tuugsart erforbert. Byron ift burd? bie £eicr/tigFeit feiner Derfi* ftcatiou, aber aud; burcb ben lUangel an jeber HücFftcbt auf bas publicum in feinem „Don 3lian" ms ITtaftfofe cerf allen, unb roäbreub „Ztamouxia" un fcr/öncifelirtes, fertiges Kunftmerf geworben, ift ber „Don 2mn" m& all feinen großen Scböubeiteu unb feinen großen längen ein coloffaler, nie ootleubeter Derfucb geblieben. 21ucb an biefcm Füuftlerifcbeu IHaj^alten IHuffets erfennt mau ben frai^öfifaSen Scr>riftfteller.

Seine Stellung 311 ben HomantiFern ift nad} bem, roas id> über feine lluabfyängigfeit, über fein £Üicr/t= fdjulemadjeu gefagt \\abe, leidet 311 erraten.

(Er bat ooti itmeu uid?ts als einige SJeufjerlid^ Feiten bes IHetrums unb bes 21usbrucfs angenommen, unb aud) bie nur in feiner erften (Sebidjtfammlung (182Q).

Da ftubet ftcb/ 3. B. bas „Stallen" betitelte (Sebtcbt, in bem bunte Klofterfeufter glühen unb fromme mittel-- altcriicbe KirdieuglocF eu läuten, in einem offenbar Dictor

2tlfrcb fce muffet. 255

fyigo nachgeahmten ITCetrum. 2Iber fcfyon in berfelben Sammhing ftetjt jene tolle „Batlabe an ben XiXonb", bie burd? 31l^a^ wie ITCetrum eine gerabe^u geniale Derfpottuug bes 3ur ITTanie geroorbeneu Homanttsmus enthält. IHuffet ftefyt 311 ben fra^öfifcfyeu Homantifem faft genau fo, tuie fjeine 3U ben beutfdjen : fie finb beibe feine Ueberläufer bes £?eeres, beim fie batien nie biefem X^eere unb nun gar einem £jeerfüb>rer ben ^atnteneib gefebmoren. Sie benutzten vom Homanttsmus, mas fid? bidjterifd? Derroerten liefj, unb blieben im übrigen für ftd).

IHuffet bat au bei* tfyeatralifdjeu (Entfdjeibungs-- fcfyladjt um fjugo's £}eruaui ((850) Feinen Anteil gc= nemmen.

Hut ^9 3at?rc11 *f* er Q*5 Siebter aufgetreten, mit 47 3a^ren geftorbeu (\857), jünger als irgenbeiner ber großen fraujöftfdjen Sdjriftftetler, r>on allen in biefem Bud? bezauberten ber jüngfte. Die poefie tobtet ttjre priefter in ^raufreidj fonft nidjt fo früb;, wie in aubern £äuberu!

3n ben legten fiebeu 3cuFeu t?atte er uiebts Sebeutenbes meb;r gefdjrieben. (Er batte bureb» feine erften lieber bie gebilbete 3u9eTI° an fity gef effelt ; fie füllte, ba§ aus ibmen bas f^erj eines jungen Didiers tfyr eutgegenfcblug. Hub bas ift er wäfyrenb feiner ga^ert DiaSterlatifbaim geblieben: er fyat etwas 3üugliugsf|aftes bis ins IHanuesalter liineiu behalten; ein reifes IHanuesalter fjat er nie erreicht.

256 Jllfreb be muffet.

Mes premiers vers sont d'un enfant.

Les seconds d'un adolescent,

Les derniers ä. peine d'un homme«

fcfyrieb er in ber IDibmung an ben £efer im 3ar;re \8^o. (Er ifl nicfyt alt gemefen, nidpt im £ebett, nicfyt in ber poefie, er rrürb nie üeralten.

wmsmsmmimm&6

XVIII.

Vktov fjugo,

((geboren 1(802.)

^ä$5Vr rteffetttgfte unb sugleid? ber einfeitigfte ^J§f grofte Dichter feines 3a^r^un^ris- Blicft man auf bie ungeheure tlTannigfaltigfeit feiner ICerfe (in 45 großen Bänben foeben uollftänbig erfebienen), fo rerlbri man ieidjt bie (Einheit feines IPefens ans ben 2tugen; nnb bod? ift Vktov fjugo für 3e^en> ^er aucfy nur bie mtcbttgften feiner Schriften fenut, in 2Wem berfelbe. IHan t^ört ftets ben nämlicfyen Con aus aller Derfdn'e* benrjett ber IDörter: ben lauten, heftigen (Eon ber Hbetorif.

Dictor Bugo ift ein Hebner in ber £yrif, er ift ein Hebner im Drama, ein Hebner im Homan, in ber (Sefdudjtsfdjreibnng, in allem mas er je gefdn-teben. 2lud? feine DersFuuft ift rfyetorifd?, feine 2JIejam briner getrunnen erft ibjren ridjtigen Pomp, wenn mau

(Engel, pfycrjologie. {7

258 Victor fmgo.

fie laut lieft. (Ein Didier wie er mußte jum poli= ttfcr, ober bocfy minbeftens 3um parlamentsrebner werben; er oenr>edjfelt feinen Sd^reibtifd? regelmäßig mit einer Hebnertribünc. 21ud? ba, wo jeber nid/t= rfyetorif cbe Dichter nur ein Sd?lud)3en r>ernet}men läßt, bie ZTaturlaute bes Sdnne^es, ftnbet Pictor £?ugo bie Ballung unb ben Confall bes 23ebners. Darum muß man auch feine fyödjften £eiftungen auf biefem (Sebiet fud?en, unb fo mißlid? es ift, aus einem £ebensu)erf r>on foldmn Umfang eine ein3elne Stelle als probe bes Beften aus3ulefen, fei es mir bcnnod? geftattet, aus ben „Dier IDiuben bes (Seiftes" (r>or tner ^ariren ev* fdjienen, aber r>iel früher gefdnieben) bie Säuberung iubmigs XV. fye^ufe^en als ein probeftücF für bes Didiers befte unb einige feiner fdjlea^teften Seiten:

Hnb nun ben inerten König roie foll id] itm fdulbern?1) (Sefommen, um alles 311 ucrberben unb 3U fcr/änben, So toax er nidit ber König bes Bluts, fonbern bes 2tbfd]aums. Der 2Inbre (Cubrtüg XIV.) mar bie Sonne, biefer fam unb roarb

bie Xtacr/t. (Er roar ber unreine Peftr/aud], er roar bas (Erlöfdjen Des legten Ktems unb bes legten Sonnenftral]Is. <Er beiftt Koftbad?, beifjt ^Terray. Dafyin alles Heine, <S>xo%e, alles heilige, Schöne, Waijxe. Derberbtfyeit, Un^uc^t, Sd^amlofigfeit, UHUfür, (Ein teuflifdjer (Erieb, bas (Segenteil 3U r>erüben Don allem, tnas <Eln-e gebietet. (Ein Satyr auf ber £auer. Sdmiutj unb Hidjts, bas roar biefer ITienfd}. llnb bod7 roar unter ib,m eine Itlorgenröte erglübjt, (Ein neuer tlag brad] an, es roerjtc ein neuer fjaud]; ^ranfreid] roar eine Sdjmiebe, barin man jammern fyörte Den fjammer bes ^ortfduitts unb ben JImbofj ber IDelt.

J) Die lleberfeßung mad]t nidjt ben Itnfprudj, metrifd? 3U fein.

Dictor ßugo. 259

2llles ftrebt 3um 3^ealen, er taudit ftcf? in ben Scblamm ; ^ranfreicb, eilt bem £icf/t, er bem Schatten entgegen ; (Senüber bem Keid^e bes £idjts baut er bas Heidi ber Icadjt, 3m 2Ingefid]t r>on Parts baut biefcr König Sobom !

IHan fucrite einen Hamen für biefen ITlcnfdien : Sefjt : fdjleicf/enbe (Sier, pergiftenbe Ciebesbrunft, 2IIIe ©emeinbeiten unb alle (Ebrlofigfeiten, 2tufatmen bei ber Kunbe Dom Cob bes eignen Sobns, Sd^ad^ernb mit ber Ceurung unb auf (Setuinn bcbad?t Beim bleidien i^ungercienb bes eignen Dolfs.

<£alas laßt er räbern, Cabarre lebenbig brennen, Bart aus Stumpfbeit unb IDeidiltdjfeit, ein Barbar, Um nur nicfjt bie ITEübe bes (Sutfeins 3U f|abeu : £iliengefd?mütfter Düngerhaufen, Ditellius Bourbon !

3m „^irfdiparf" träumt er von 3uquifition, Sein giel ift bas Böfe, ber Kotb ift fein tüeg, <£in lITenfdj bes Dunfels, ftdj babenb im ITtenfdienblut. Hecr/t, Cugenb dbimären, einen ^u^trttt bem Quar! ! 8ebedt mit 3"famie, von ben ITtüttern cerfludit. Kalt fein Blicf, Scrmmtj fein Sdn'itt, 5tol3 bie Surft, bas ßerj von Stein : IDie fonnte fein Hamen anbers als „ber V i e I g e I i e b t e" fein ? !

Die rorftefyenben geilen finb nur ber britte Ceti bes (Originals, melcr/es von IDieberrjolungeu unb Selbft= überbietungen irummelt. TTian jollie nun benFen, mit bem (Trumpf bes Beinamens märe bas Stücf 3U (Enbe. 2lber bas ift nirfjt ^ngo'fcbe 2Irt: bei tfym übertrumpft ein Knalleffect immer ben anbern. Die Braubmarfung jenes allerbings fcb/euftliaofteu UTonardjen ^ranfreicr/s fd?He^t fo:

Des (Lobes Saud? traf enblicb, biefes nerrudite £}aupt,

(Er gab ber Zlad)t 3iirütf, roas man feine Seele nannte.

Unb als man ttjn nun bradite beim bumpfen Klang ber (SlocfVn,

Zlad] Saint=Denis, 3U rulm mit bem bunflen A)aufen ber 2tnbern,

Der ^eige bei bem Starfen, ber Sd}mu§ige neben bem Hofyen,

Da lab man, tr>äb,renb bie priefter bie ZDeibraudifäffer fdiroangen,

Ein Hicfcln unb ein Sicfcrn unter bem Königsfarge,

17*

260 EHctor £>ugo.

(Ein unnennbarer Hegen, ber um bie Haber fprttjte, Dom IPagen niebertriefenb i>en Stra^enfdjmug beflecftc. LTnb bas roar jener ßerrf er/er, jener ftol^e Königsfprofj, 33er (Tropfen fo um tropfen aus feinem Sarge flofj !

2lud> bamit fehltest biefes Hacf/tftüd5 noeb ntdjt,

aber ber £efer erläßt mir mobl bie tueitere ZDieber* gäbe.

Dictor 3)ugo ift nidjts, wo er nidit Hebner ift. Tille guten unb alle fdilect/teu Seiten feiner SdjriftfteHer* art rühren con biefer Einlage fjer. Ulan beadjte bie biftorifcfye Steigerung : ITtontaigne ift ber gefer/mä^ige plauberer, <£orueille ber Declamator, Houffeau ber ITtann ber ^er^ensberebfamfeit, Dictor £?ugo ber H ebner fcfylecr>ttr>eg. Witt er ben Cob feines Kinbes befTagen, er hält eine Hebe; banbelt es fid? um bie Sd?ilbe= rung ber Seelenleiben eines 311m Qlobe Derurteilten,

eine Hebe; um bie 23eftrafung eines Staatsftreia^s,

Heben; in Derfen, in profa, aber Heben, lllle feine bramatiferjeu Selben unb I^elbiuneu reben nict/t, fonbern fie halten Heben. <£s galten Heben bie planeteu, bie ^irfterne, bie Sonne, bie 23erge, bie ^lüffe, ber (Tob unb bas £ebeu, bie „riet* IDinbe bes (Seiftes", alles DenFbare unb rieles UnbenFbare.

Unb 3n>ar £enben3reben! Doli irgenbeiner bun= !eln Xüeisbjeit, bie nadj 23eenbigung ber "8.ebe nod? immer fyalbbnnfel bleibt, r>oli r-ropfyetifcr/er, oraFeltjafter Sprücbe, bie nur altm oft ein Hätfel finb für XDeife wie für üoreu, unb r>or allem rcoblgefpicft mtt2lntt* tiefen. (Erfennt mau Dictor fjugo nicfyt in ben erfteu

Vktov fmgo. 26 \

heften v'iev feilen an feiner (Drafeltreisfyett, fo erfennt man ifm firfper an feiner 2ltttitfyefenfncfyt. Die 2lntitr;efe ift bte ^orm feines Denfens ; er benft nadj 3tr>ei Seiten, peubefartig. (Er glaubt, nichts gefagt 3U r^aben, trenn er nicfyt bas (Sefagte bind) beffen (Segenfat) bekräftigt. ITTau prüfe barauf tun nod? einmal bie obige probe!

Da§ eine folcf/e 2frt bes DenFens unb bes Dict/tens bas gerabe (Segenteil ber £yrif ift, brause id? Fattm erft 311 betreffen. Die £yriF perlaugt bie Vertiefung auf einen puuft, bie (Einfeitigfeit bes (Sefüfyfs unb ber 2-tnfcr/auuug. Die Kntitfyefe eignet fid) bagegeu r>or= trefflidj für bie Hfyetorif, ba wivH fie als ein geift= reidjer SdnnucF ; aber bie £yrif foll nidjt geiftreid? fein, ujenigftens nidjt in erfter £inie.

Der Kntitfyefe bat Dictor f}ttgo bie größten (Dpfer gebracht. (Er ift confequent in ifyr, er überträgt fie bis in fein intimftes Sieben. 3n oen ^Httermocijen feiner mit 20 3a^ren gefd?Ioffenen £iebesetje fdjreibt er fein qualüollftes Bucfy: „Der le^te dag eines 3um (lobe Verurteilten" ; unb ber Hei3, beu er als Dichter um feine (Sro§r>aterfd)aft gewoben, rütjrt auefy t^er oon ber £nft an ber ^mtitfyefe. Ulan cerfattft in paris eine Photographie bes greifen Dictor £?ugo, ber feine (En!el= Finbercfyen ^eanne unb (Scorge auf ben Knieeu fyält, unb beffen fdmeetDeifjes £?aupt 3tuifdjen beu lacfyeubeu Kinber= geficfyteru allerbings bie merfcuürbigfte 2-lutit^efe barftellt.

(8an$e (Sebidjte £?ngos fiub auf ben (Effect eines paefenben (Segenfatjes 3ugefpi^t. Kits beut Stoff für

262 fielen- ^ugo.

ein fu^es (Epigramm vo'xvb unter feinen Rauben eine feitenlange Hfyapfobie. 3n oen f^ort erroätmten „Dier JDinben bes (Seiftes" ftnbet fic£? ein „£ieb", beffen erfte nier Strophen Bilber tiefften ^riebens, reinften (Slücfes entrollen. „3^ liebe/' fagt ber Dichter, „einen <§ug palmentragenber Honnen mit langen Schleiern, id> liebe ben Hingeltan3 ladjenber, rofiger Kinber, ben Siebestraum einer 3UTt9frau/ oxe n)eint, otme 3U roiffen roarum, meine (Enkelinnen ^eanne unb IHarguerite, wie fie mit ^lügeld/en an ben ^ü§en über bie 2lueu fliegen." Unb bann plö^lid?:

Dod? ber Craum, ber mir ganj meine Seele umfangen, Praus mein £?er3 fid? erfüllt mit ber fünften €uft, 3ft bas Bilb eines röd^elnben Dölfertyrannen IHit bem Sd7ir>ert in ber 23ruft !

Das nenne id? borfp eine 2lutitt]efe ! 2Iber nein, mieberum ift ber Didier nicfyt gan3 befriebigt: fet/ou bas folgenbe (gebicr/t erftnbet einen neuen (Segenfatj:

ttttt bem Scr>tr>ert, aber nid]t mit bem Dolcfje bes ITlörbcrs

Die Sud?t ber 2tutitt]e(e erflärt bas DTeifte beffen, n?as Dictor ^ugo's 2luffaffuug unb Stil r>or allen 2tnberu aus3eid?net. Seine Uebertreibuug 3. B. entfpringt aus uid^ts anberm. Um bie 2Intitf]efe rrürFfamer 3U machen, mufi er bie beiben (Segenfä^e möglid?ft von einanber entfernen, mufj er nad? beiben Seiten über» treiben: paris unb Sobom; ber fto^e König unb bie 3erflie§enbe £eidjeufäule; ber £ilienmautel unb ber Düngerhaufen; bie engelhaften Kiuber nnb ber r>er=

Dictor fmgo. 263

rödjelnbe ^Tyrann. Datier bie tTCafjIoftgf eit (einer Darftellung, (a]on in Sfeufjerlid^eiten. Der Homan »Les Miserables^- fcfyroiflt auf 3efyn 23änbe an: bas Drama „Crommell" ift ein Banb r>on 600 Seiten. Die pfyantafie bes Dieters ift betrmubernstrjert, aber fie rafet burcb/S ZPeltall n>ie ein tollgetrjorbener Komet, unb meber ber £efer nod? ber Didier feibft Dermögen ifyren Hiefenfprüngen 311 folgen. Hur bas (Sigantifcbe biinft ifym poetifd?, nur bas 2lu§erorbentlid?e. Die IHenfdjen rei3en itm nur, wenn fie biesfeits ober jenfeits ber tnenfcr/fyeitgre^en fielen: nur bie großen £>er= bredjer, bie (Tyrannen unb Ketjerridjter, ober bie 2!Her= meltsbirnen uub (Sifimifdierinnen, bie gtuerge roie (Iriboulet, bie Ungeheuer mie (Quafimobo nnb ber „lacr/enbe 2Ttann". Sdjön ift belieb, b^lid? fdjön, bas ift Dictor £}ugo's gauberfprud?. (Er liebt bas ^äfjlicr/e aus 2Intith;efenfucf/t, tueil alle IDelt es fyaßt, rrjofyer ja aucfy beffen Hamen. (Eines feiner 3 u Q> e n ° gebidjte fängt an:

2d} Iu>be bie Spinne unb liebe bie Diflel IDeil alles fie fyafjt.

r^ä^ftdjer, je abftofjenber, je oerbrecr/erifdjer, je cerädjtlidjer eine ^igur, befto beffer: er madjt aus bem Derbredjer 3ean t)aljean ein IHufter menfd^idjer ©pferfäbjgfeit, aus £ucre3ia Borgia bie f^eibiu ber IHutterliebe, aus IHarion Delorme einen (Engel feelifdjer Kenfd^eit, aus Corquemaba einen ITtärtyrer ecb/ter IHeufdjeuliebe !

26^ ütctor fmgo.

Die £uft am (Srauftgen bei Victor i?ngo ift geanfj tueniger ein 2lusfTuJ5 (eines (Semütes als ein fünfb lerifcber Banbgriff, entnommen ber HüftFammer feiner 2niermelts=2lntitf]efe. Der £e(er fcfyaubert cor bem (Srauftgen 3urücF, (Srunb genug für ben Didier, es ifym uicbt 3u erfparen. Der gan3e Homan „Die 2Tteer= arbeitet:" ift üielleidit nur gefdjrieben morben, um bie Sdn'lberung bes Kampfes eines Saugers mit bem Ungeheuer von (Dctopus (la pieuvre) an3ubringen.

(Semi§ befugt Dictor £)ugo eine ungemeine (5e= fdjicFtidjFeit in ber Steigerung ber (Effecte. Zliemanb cerftefyt es fo gut mie er, ftdi felbft 311 überfa?reien. 2Iber gerabe bei feinem Bemühen, burdp bie murfjtigen ITt äffen 3U mirFen, verfällt er oft genug in bie baarfte Plattheit, ja in bie pebanterie. Will er irgenb einen Sat} burd? ein Beifpiel aus ber (5efcbid?te belegen, fo begnügt er ftdj nid^t mit 3tuei ober brei fällen, fonbern er fe^t alle ^a\\vb,imbeüe in (Eontribution. Die älteften affyrifcfyen, fyebräifd?en unb egyptifdjeu Könige, bie unbeFanntefien gried/ifd/en unb römifd^eu ZTamen, bie bunfelften (Ehrenmänner bes Mittelalters unb ber Heu3eit treten für ifm in Heil? unb (5Iieb. (Es ftnbeu fid? bei Pictor £?ugo gan3e Seiten voll fyiftorifd^er unb geograpfyifdjer ZTamen, t>on berfelben £angtpeile, aber dou geringerer Haicetät als ber „Katalog ber Sa^iffe" in ber ^>lias. JPeldje pebanterie! melier Ungefdjmacf ! Selbft in einem alterliebften (Sebid^tdjen, einem Kinber* reigen für 3eamic uno (Seorge (in ber Sammlung

üictor £}ü$o. 265

„Die Kunft bes (Srofpaterfems"), mu§ er bie griecfyifcr/eu Hamen ber brei Steuerleute bes (Dbyffeus anbringen: 3afon, palinurus unb (Eypblos, roorüber fidp 3^anne unb (Seorge getrüfj fjödjltdj ergoßt traben. ZTatürlicfy paffiren ir;m bei folgen 21uf3ät]lungen nad; fyiftorifdjen £eitfäben auch foldje fleiue ITTenfcr/licr/feiten roie bie, ba$ er (Sutenberg 3um ^rai^ofen madjt; aber bas fcfyabet itmi in ^raufreicr/ nichts. Der Croft folgen £ädjer= lieb/Feiten gegenüber liegt in bem Sprudje Hodjefoucaults: „Hur großen IHännern ift es gemattet, gro§e ^efyter 3u traben."

Dictor i^ugo's Sprache ift oft 3um (Segenftaube ber Derfpottuug gemacht roorben; es gibt tjöcfyft geluu= gene parobien namentlich auf feinen proclamationsftil, ber eigentlich felbft fet/on mie eine parobie Hingt. 211s roäfyrenb bes legten beutfdj=fran3Öfifdjen Krieges ber 2lbgeorbnete Subroig Bamberger fieb ben 5djei*3 maebte, eine (Epiftel an (Europa als ron Dictor £?ugo Ijerrüfyrenb aus3iigeben, glaubte alle IDelt an bie (Ecfyt* fyeit. Hun fängt 3tr>ar bie roafyre Berül}mtr;eit erft mit bem parobirtmerben an, aber es ift immer ein böfes §eid?eu für ben Stil eines Scr/riftftellers, roenn man itm bis 3ur Oufdmng nacr/afymen fann; benn bas (Sroge, bas roat?rt}aft Originelle femu fein gtreiter (Hinem nad? mad;- en ; bie parobie fyeftet }icb boefy nur an bas (Crit>iale.

266 üictor £jugo.

Tludi hierfür liegt bei* Sdjlüffel in ber ^Htjetortf bes Bugo'fd>en Stils. (Er fdu-eibt bic Sprache eines ßofyenpriefters ; Büdjertitel, dapitelüberfcb/riften, 3T1^a^ alles atmet beu Didjter, ber in pontificalibus bas Bodjamt ber poefie 3U rerridjteu glaubt. Seileibe nidjt einfad? unb natürlidj fcbreibeu, es muß alles myftifd?, pytfyifdi, bruibenbjaft Hingen, mie aus ben E>er3Ü<fungs= bünften bes belprn'fd^en Dreifußes. Da ftnbet Dictor £?ugo in feinem Irtan ufcriptenfdn-anf mehrere politifcbe, fatirifcbe (Sebidite, eine längere Dichtung über bie legten tner Könige ^raufYeidjs bis 3U £ubroig XVI., 3trei mißlungene bramatifdie Sf^en, einige lyrifdie Strophen. (Er paift bas alles 3ufammen, roogegen fid? ja nichts eintr>enben läßt , uub benennt bie beiben Bänbe gan3 im Spradjgebraud? ber (Dffeubarung 3°^ann^5: n^xe rier XPinbe bes (Seiftes." IDarum oierlDinbe? ZTun, tueil £yrifd?es, (Epifcb/es, Dramatifdjes unb Satirifd^es barin fler^t.

2fls probe für bie Sprache n>ät]le id? bie XOa\\l ift leidet 3U treffen irgenb eine Dorrebe; in biefeu offenbart fid? fein £?ang nacfy ber myftifcr/eu pbrafe am fdjönften. 2lm 26. ^ebruar ^880 fdjrieb er eine (Ein-- leitung 311 bei* Ausgabe feiner IDerfe letzter fyanb; fie ftebt cor bem Banbe ber „(Dben unb 23allaben" unb lautet im 2tus3uge:

„3eber IHenfdi, ber fcr/rcibt, fd?reibt ein öucb. tiefes Blieb, ift (Er. ©b er es voe\% ober nid]!, ob er es tnolle ober nid?t, es ift fo. IDir Iefen bie Belagerung tlrojas, mir fefjen SlcrjiU, £>eftor, Uliffes, bie 2ljar, 2lgamenmnon ; roir füblen in biefem gan3en Ztferfe eine ITiajeftät ;

Victor fmgo. 267

es ift <>ie bes üerfaflers. tyat goilus es gefcbrieben ? Seijen toir

5U, was er binterlaffen bat. . €r ift ein <?ramntatifer, (Srflärer, (Sloffator geroefen ; jebe geile atmet : §oiIus. IPäbrenb ibr bie 2^as vox euch aufgeschlagen tjabt, bort ibr bie Stimme ber 3^^r^u"berte fagen : ßomer. So erfcfjeinen uns 2lefcbylus, 2lrtftopbanes, ßerobot, Pinbar, {Ebeofrit, piautus, Dirgil, 6ora5, 2üvcnah Cacitus, Dante", u. f. rr>., u. f. w.

Die Stelle ift nid^t nur c^araftcriftifdp a^egen ihrer pebantifd^eu 2luf5ätjlintg von allerbaub Hamen, fonbern cor altem ruegen ber priefterlicr>en ^eterlicbfeit, mit ber roas gcfagt toirb? Die (Crimalität, ba% ^omer anbers gefdn'iebeu tjaf, als §oiIus; mit einem IPort: ba% jebes 3n°ir'i0imm e*n ^Snhivibnnm ift. 2lber Dictor £}ugo bat eine anbetenbe Sd^aar r»on jungen (Dpferprieftern um ftcfp, bie bergteicbeu als bie tjöd'fte IPeisbeit betrmnbern unb fo bie IDortberaufduing bes Hleifters eroig neu nähren. ITfan glaube auch nicf>t, ba% erft bie ITiajeftät bes biobjeu alters bem Dichter biefeu uumöglidjen Stil oerliebeu; fo tjat er mit 50 3at]ren, fo hat er mit 25 3a^ren gefdu'ieben. Unb fo roirb er fd>reibeu, bis bem uimmermüben (Steife ber £ob fanft bie ^eber aus ber Banb nehmen roirb.

Dictor ßugo fyat gar uidjts 3u3en^^cf>es ; er fyat es audi nie gehabt. (Er ift nie jung geroefen unb ift nie alt geworben. »Enfant sublime«, ein erhabenes IDunberfinb hat ihn dbateaubrianb genannt, unb ein tDuuberfinb ift er geblieben. (Einmal tjat er roobj eine XPanblung burdjgemadjt: als er bie mvftifdje Sdjroär* merei für ein (Sottesguabeutum ber "Köuigshcrrfd^aft oertaufdjtc mit bem (Sottesguabeutum ber Dolrsberr-

268 Vktov ^ugo.

fcfyaft; im übrigen, in feinen Bifberu, feiner Sprache, feiner XTtetrtf ift er fyeute nacf/ 60 3a^ren no(fy 9an3 berfelbe mie in ben erfien (Sebicf/ten. <Er t^at nie bas (Seringfte r>on bem frönen £eicr/tftnn befeffeu, ber XTTuffets erfte Dichtungen fo a^iefyenb imb fortreiftenb macfyt. (Er mar ja im ange^enben tliannesalter fcb/on bas £?aupt einer ftegreicr/en Dicf^terfc^nle, ein patriarcb mit 28 3a^ren- ^s tf* Fein rechtes IX) erben, fein IDeitermacf/fen bei ifym ficfytbar. (Er felber l\at aud? feine mafyre Schaffenslust, mie fönnte er fouft gan3e Raufen von HTanufcripten länger als ein UTeufcr/enalter im Scr/ranf moberu laffen, mie er es mit ber „(Se* fcf/icfyte eiues Derbrecfyers", mit „Corquemaba", mit ben berühmten „Dier IPinben bes (Seiftes" unb mehreren anberen Dichtungen getan?

Dictor £}ug,o mill nid?t mie ein getpötmlicfyer Dichter, unb märe es nadj bem gufdmitt ber größten, angefefyen merben. (Er fyält ftd? rem ber Dorfefutng auf bie (Erbe gefanbt 3m (Erfüllung einer befonberen ITTiffion. HMct/er benn eigentlich? bas fagt er ntdjt; aber feine 3"n9er iurt/ a^5 n>iif$ten fie es. Seine Dichtungen ftnb neben ifyrer poetifd^eu Bebeutnng nodj irgenb ettuas 2lnberes, £?öfyeres; ein neueftes CEeftament, in bem jeber Pers mörtlicf/ unb 3ugleicfy finubilblicf) 311 üerfterjetx fei. Seine gelben ftnb titelt IHenfcr/en, mie

Dtctor £?ugo. 269

fie fonft in Dichtungen üorfommen, (onbern Symbole. Der Dichter fangt feinen (Seftalteu felbft bas £ebeus= blut aus ben 2Iberu, bis fie als blaffe Steinen von Begriffen umherirren. 3ean £>aljean ift nicr/t 3ßart Paljeau, fonbern bie ITTacr/t bes (Seanffens; Hny Blas ift ber emporftrebenbe britte Staub, uub roas ber pfyautaftereien me^r fiub. IPenn jmet ITtenfdjenfinber ftdj bei Dictor i?ugo Füffen, fo ift bas fein K11J5 3rueier £ippenpaare, fonbern es berühren ftdj 3tr>ei priucipieu ober 3roei tPelten mit ben £ippen. 3n MtTotre Dame be paris" tjat er ein IDunbermerf ber Belebung bes Cobten, ber mittelalterlichen Katfyebrafe fertig gebracht; aber bas £ebeube lebenbig 3U geftalten, permag er nicht; bas tobtet er burcfy feine errügen bogmatifcf/eu, metapl]Yfifdjen Spielereien.

cfdjte ^e^töne fiub bei bem Hfyetorifer Pictor £?ugo erfcfyrecHidj feiten. (2s ift bemerfeusmert, ba% nur gan3 t>ereirt3elte feiner (Sebidjte einen <£omponiften begeiftert f]aben. 21m erjeften laffen ficfj nodt} aus ben »Contemplations« einige Don Hrjetorif unb 2Xntitrjefen gan3 freie Stiicfe anführen ; es fiub bie auf ben jäfyen Cob feiner Cocf/ter £eopolbine, roeldje bei einer Katm= fahrt fammt ifyrem (Satten ertranr". 3^ madje ben Derfudj einer probe in rhytl^mifc^er, ntdjt metrifcr/er Heberfe^uug :

(Di), id) war tote cht CoIIer im erften ITiomenr, IDet) mir! unb id? roeinte brci Cage bitrerlid). 3d] roolite mir bie Stirn auf bem Pflafter 3eri'd)ellen ; Dann trueber empörte mein £}ev^ fid], ergrimmt,

270 EHctor fiugo.

3d? bobrte ben Blid in bas Scrjredcnsereignifj,

llnb id? glaubte es nidit, unb mein £?er3, es fdjrie: Hein!

Kann (Sott fold? unfagbares llnglüd geftattcn,

Dafj im £?er3en bie (Qual ber £)er3tr>eiflung crroadjt?

mir fd)ien, als fei bas alles nidjts als ein ttmfter (Traum,

2Us fonnte fie midj nid]t, mid] fo nidjt uerlaffen,

2üs bort' idj fie Iadjen im gimmer daneben,

Hnb als müfjte fie treten 3ur düre berein.

© (Sott, roie oft rief id) : Slill, bjordit, fie bat ge^prodjcn :

Da ! bas ift bas (Seräufdi irjrer £?cmbe am Sdjlofj.

XDartet, fie fommt gereift. €afjt mid], baf3 id] fie l]öre,

Denn fie ift irgenbroo in biefes I5aufes Bann.

Sie batte bie 2Irr, feit frürjften Kinberjafyren, 3eben Xltorgen auf ein lüeildjen in mein gimmer 3U rjüpfen. 3d? barrte ibres Schritts, roie man barrt auf bie Sonne, herein fam bas liinb : (Suten morgen, papad?en, Habm bie ^ebern, begudte Büdjer unb fetjtc fidj nieber 2tuf mein &ett, burdiframte meine Papiere unb Iadjte. fjufd?, auf einmal mar fie rneg roie ein flüchtiger Dogel. Dann mit leichterem Kopf ergriff id] mein Cagmcrf, (Dft ftiefj id) beim Blättern ber ernften manuferipte 2luf irgenb einen Sdmörfel, ben itjr ^ingerdjen ge3eid]net, iTiand] roeifjes Blatt roar r>on ifyrer £}ant> 3erfnittert, 2Idi, unb gerabe auf biefen gelang mir ber befte Ders.

3m Kreife feiner (EtiPcI fyat ber Didier tiefe (gäbe ber fdjlicb/ten Zlatunpabrfyeit nod? einmal miebergefum ben. Unter ben (Sebicfyten ber „"Kunft bes (grofjoater* feins" finb mandje von ent3ÜcFenber ^ei^ensetnfalt.

lieber bie Kenfd/b;eit feiner tHufe ift überhaupt mir eine Stimme; nie fyat Dictor £?ngo eine fd?Iüpfrige Stropbje gefdirieben, nie bas rDeifje prieftergetuanb, roelcbes er beim Didjten anlegt, burdj irbifd?e ^fedPen befubelt. Httt uollem Hed?t fcfyrieb ber sojäi]rige (Sreis am Schluß ber (Einleitung 31t ber (Sefammtausgabc: „Bei altem f]aber ber Parteien, trorj £eibenfd;>aften,

Vktov §ugo. 27 J

§orn unb tyaft, w'xvb fein £efer, er fei roer es fei, trenn er felbft ad^tungsmürbig ift, bies Bucfy aus beu fyänben legen, ohne ben Derfaffer 511 achten." -- Diefe 2ldjtung mirb itnn aud? r>on Sollen ge3ollt, bie ifm aus politifd^en ober felbft aus literarifcb/en (Srünben befeb= ben. Pergleidjt man ilm, ber bod? gleid^eitig mit bem 3uugen Deutfcfylanb grof; gemorben, mit ben unfrurf?t= baren ItMtfdnne^lern unferer rormärjlid^en Sage, fo mu§ man fagen, Dictor fjugo fyat eiuft über feiner §eit geftanbeu. Statt bes ITcItfc^mcrjes rjat er bas grofje rDeltmitleib, bas ifnt 511m bidjterifdjen 2Tnroalt alles irbifdjen Unredjls tr>ie er es rerftebt mad^t. Seit nunmebr 60 3a^ren befämpft er bie Cobesftrafe, oft mit rübjrenber Habetät; aber roer möd?te einem foldjen Kampfe bie 2td/tung nerfagen? Unb roer fidj in Deutfd^lanb burdj bie rerletjenben 2lns= brüdje feines ZTationalgefüb/ls nach \8-\ abgeflogen fübjlt, ber lefe bie Sd?ln§morte feines Briefes au bie grauen oon (Suernefey, roorin er roäbjreub bes Krieges 3ur Spenbe von dbjarpie anfforberte:

„Wenn Sie ernftlidj roolleu, fönuen mir in fti^er §eit ein beträdjtliAes Quantum Cfyarpie 3ufammen= bringen. XDir roerben fyier 3mei gleiche Seile baraus madjen unb ben einen an bie ^ran3ofen, ben anbevn an bie preufjen fd^iefen." (Er tjat fein IPort wäty renb bes gan3en Krieges gehalten.

XIX.

2Hejcm&er Dumas Sofyrt

((geboren J[82<*.)

r ifl mebcv ber tieffte unter bett brei großen mo= ^^ bernen Dramatifern ^ranfreidis, benn bas tft Magier; nod? bei* fpannenbfte, bas tft Sarbou. 3^ n)ät]le aber ttrtt, ben berüfymt geworbenen Sotjn eines berühmten Daters, als typt f cfyen Vertreter bes neueren Dramas, tueil er am confequenteften bie Aufgabe ber Büfme Durchgeführt \\at, wie fte bas je^ige publicum in ^ranfreid? rerftanbeu miffen mitl. litigier fyat nod? 3U ütel üou ber ernften dfyarafterFomöbie IHolieres, Sarbou erinnert bebenFHcfy an bie Poffe; Dumas ift ber Dramatiker nad} bem £?er3en jener ^ran3ofen, bie in einem Drama r>or allem einen „Raubet" fefyen, ber* felben ^ran3o(en, 3iimal ber ^ra^öftnnen, meldte fid? bei einer irgenbtuie intereffanten (SeridjtSDerbanbluug um bie (Eintrittskarten 31t bett gSnfcfyauertribitnen reißen.

2Heranber Pumas Sohn. 273

Dumas Sohn ift ber 2Jbr>or"at auf bem dfyea= ter, ber plaibeur, balb Dertbjeibiger, balb Staats* anmalt. Das märe nidjts Hebles, menn er perfonen verträte, wenn er XTCenfdjen im ernften Hecfytsfyanbel um bas IHetu unb Dein ber perfönlicbFett vorführte. 2tber er mit! metjr, unb bas ift feine bid>terifcfye Scbmäcfye. (Er milt, ä^nltcb mie Dictor £?ugo, uicbt mit 3nbiüibuen 5U timn I^aben, fonbern mit principien; barum bie Blaf^eit unb Perfdjmommenfyeit faft aller feiner perfonen. Sie finb Hepräfeutan^menfdjen, aber feine (£itt3elmefen; fie vertreten gemiffe (5efellfcr/afts= Greife, gemiffe £ugenbeu unb £after, gemiffe franrbafte (Entmicfelimgsfeiten ber neueren (Sefeflfa^aft, aber fie uertreten nidjt fidj felber. Das Symbolifiren, biefe fjugo'fdje Kranfbeit, bat and) Dumas ergriffen. Dafyer bie Sdvattenfyaftigr'eit feiner UTeufdjen; man oergifit uicbts fo leid?t mie ein Dumas'fdjes Stücf, benn uom Drama bjaften mebr bie IHeufa^eu als ibre Heben im (Seba'aMuifj. UTenfdjen aber feunt er nid)t, fonbern Begriffe: (Dctaoe in »Monsieur Alphonse« ift nicht ein beftimmter junger HTauu mit beftimmten (Eigen* fdniften, fonbern er ift ber Vertreter bes „^[pfyons* tums"; IHarguerite (Sautbier in ber „Kamclienbame" ift bie typifd^e HTobetlfigur eines ganzen „Staubes"; unb fo tonnte idj fämmtlicbe Stücfe, bis 3ur „^remben", burcbgetien : bie fjanptperfonen finb nirgenbs (Eit^el* menfcbeu, fonbern Argumente einer Klage* ober Der* teibigungsfdnüft.

(Engel, Pfydiologie. \S

27^ Süercmber Pumas Sobn.

Dumas fyat felbft in nielen Porreben feine 2Juf* faffung von ber Holle ausgefprocfyen, bie bas Urvater in unferer §eit 3U fpielen fyabe. Da ifym nämlicfy bie Stücfe- felbft nicr/t rjinretet^en, feine 2Jnfidjten alle 3U entmicfeln, fo mufj er 311 Dorreben feine §uflud>t nehmen; einige biefer Dorreben finb länger als ein üieractiges StücF. <£>av nichts will Dumas roiffen üon ber „Kuuft um ber Kunft mißen". Das Sweater foüe feine blojgen Kunftmerfe, audj nid?t bloße Unter* Haltung bieten; ba3u fei unfer 3afyrfyunbert abgebt, 3U fyaftig, um fo rnel §eit atlabenblid/ nur ber Kunft ober bem Dergnügeu 3U mibmen. 3n öer Dorrebe 3um „ZTatürlidjen Sotm" ftef^t fein bramatifd^es (Slaubens* befeuutni§, meines merfmürbig mit bem von Sdjiller aufgehellten übereinftimmt (in beffen 2tuffa^ „Die Bürme als moralifdje 2tnftalt betrautet"). Dumas nennt fein Sweater „bas nü^lidje £I}eater"; er oer= langt oon ber Bübme ber (gegemrart pofitice £ei= ftuugeu auf moralifd^em (gebiet: „unfer Cfyeater foll für bas (Sute tun, rr>as „Cartüffe" gegen bas Sdjledjte getan." (£r fpria^t r>on einer „cioilifato= rifeben" Aufgabe bes Cfyeaters uub, bamit fein gmeifel fei, fagt er gau3 offen: „2Irmieu mir bas (Efyeater Doltaires nach, für ben es nur eine Cribüne mar." „IDir mad^en dfyeater auf offenem plat}," ruft er im „ZTatürlidjen Sofm" aus.

llnb bas ift berfelbe Dumas, ben mau in Deutfcr/* lanb fu^meg als ben (£rftuber uub £?auptpfleger bes

Jüercmber Dumas Sobrt. 275

„(Efjebrudjbramas" be3eidmet? Derfelbe! Benutjen mir biefe (Selegeuhjeit, um einen fctjr gefyäffrgen 3rrTum 311 berichtigen, ber lebiglicfy ber IViadit ber pfyrafe 311311= fcr/reibeu ift. Was fyeifjt „(Efyebrudjbrama"? ttnb melcr/er Dorumrf trifft einen Dichter, ber mit Dorliebe ben (Efyebrucfy 311m bramatifct/en douffict tDäbJt? §u= näcr/ft: finb tutrflicfy bie meifteu ber Dumas'fcr/ert Dramen (Efyebrucf/bramen ? Durchaus nicr/t, es fei benn, ba% man unter (Efyebrucfy jebe 2Irt ber 3e3tetmng gtmfdjen Htann unb IDeib begreift. Die gat}t ber Dnmas'fcr/en Stücfe, in meldjen meber (Efjebredjer nocfy €t]ebred?erin nad} getDötjnltdjem Sprachgebrauch eine Hölle fpieleu, überwiegt bie ber anbeten, llnb felbft in feinen nnrfltcfyen „(Efyebrucfy "--Dramen macb/t fieb ber Dichter etma 3um Derteibiger bes (Efyebnidjs ? Befcfyöuigt er irm? (Empfiehlt er ifm? (Satt3 unb gar nidjt; er befragt itm; er ©erlangt in ben fällen, reo eine Scfnilb üorliegt, bie Strafe; er ift befanutlid? bis 3U bem granfamen „(Lobte fiel" nämlidj bie (Etje* brecfyerin gegangen. 21ber ba, wo Feine ^erjens» unb (Seiuiffensfdmlb vorliegt, wo in bas £?ei*3 ber miber ibjren XPilleu üerfdjadjerten (Sattin eines un= rrmrbigen, ungeliebten, untreuen HTaunes eine ecfyte £iebe ei^ierjt, ba ©erlangt Dumas bie 1] c= fdjeibuug. Das ift ber 2lngelpunft all feiner (Etje* brameu, unb mit ber liebensauirbigen (Dffenfyei^igfeit, raelcbe itm aiiS3eidmet, bat er felbft fd>ou cor 3at^ren, in ber Dorrebe 311 ber „^remben", erflärt: „Die

18*

276 2tleranber Dumas Sorm.

Kammern brausen uns nur bie Sct/eibung 311 geroäbren, unb eine ber Unmittelbarkeit folgen biefes Dotums roäre bte plöt^lidje unb Dollftäubige Umgeftaltung unferes (Theaters. Die betrogenen (Seemänner IHolieres unb bte unglii (flicken grauen ber mobernen Stücfe roiirbeu von ber Bübne perfdjruinben, bertn nur bte Unlöslic^fett ber (JEfye gibt oen (Srunb her 311 ben geheimen Hadjetaten ober ben öffentlichen Klagen efyebredjerifdjer grauen." ITtit biefem ^actor eines faft ausfcfilieftlicf/ fran= jöfifcbcix Hedjt53uftanbes mu§ man rechnen, roenn man gegen bas Drama Dumas'' unb feiner (Senoffen nia^t ungerecht fein roill. 3n ^i'anfretd? allein gibt es felbft nadj bem bürgerlicbeu (Sefe^bncr/ bis 31t bem 2ütgeu= blicf, roo biefe feilen gefcbrieben merben, feine (£r^ fcbeibung.1) Kein IPunber, ba$ ein IHann roie Dumas, an bem ein 2lboofat unb ein großer parfamerttsrebner nerborben ift, bei feinen 2lnfcr/auungen über bie 2luf= gäbe ber Bürme aus biefer eine Tribüne gemacht tjat, Don ber er einen ^elb3ug fiit}rt um bie (£f}efcf/eibung. IDenn bermaleinft in ^ranfreicf/ fommen alle tjcilfamcn Heformcn langfamer 3U Sianbe als blutige Devolutionen roenn bermaleinft bie (Er;efdieibung roirflicf/ 3ur gefetjficf/en XPirflicfjfeit geroorben fein rrurb, fo tjat Dumas fid- ein unberechenbares Derbienft um ifyr §uftanbe!ommen erroorben. Keiner tjat fo lange, fo laut unb fo übet^eugeub trie er bie Sache ber

a) 3" ken Cagcn, reo biefe Bogen gebrueft trmrbcn, paffirte bas ©efetj über bie (Einführung ber (Ebefd^eibung bie franjöfifcrjen Kammern.

illeycmber Dumas Sofyn. 277

menfcfyltcfceu ^rcttjeit aucfy in ben fyetttgfteii fragen bes E^e^ens üerfocb/ten. Den Sdmlbigen ber dob ! ben Sdmlblofen bie ^reifyeit! bas ift mit Furien fDorten bie IHoral btefes Dieters ber rerläfterten „(Efyebrucf^ bramen". Da§ biefe fdjrecflicfyeu StiicFe in Deutfd^lanb ein ebenfo großes, trenn ntdjt größeres publicum als in ^ranfreid? gefunben fyaben, nur beiläufig. Säge etwas Derberblid?es in biefer Literatur, fo fjätte Deutffy lanb ben größeren Ceil an biefem Derberb, benn ifym mangelt ja fogar bie (Entfdmlbiguug, ba% es fidj um bie bramatifcr/e Befyanbluug von Hedjts3uftänben bes eigenen Dolfes brefyt!

Dumas ift ber Dramatifer „bes Kampfes 3tt>ifdjen IHanu unb Weib". XUan fann nicfyt fagen, ba§ bies ein fcfylecr>tes bramatifcfyes Cummelfelb märe, t}öd}ftens föttnte man über bie (EinfeitigFeit eines folcben Dramatikers fidj beflagen. 2lber in ^ranfreidj ift bas princip ber Arbeitsteilung aud) in ber Literatur ftreuger burcfygefiifyrt als bei uns; ^ebev I?at bort feine Specia= lität, in ber er es uatürlid) efyer 3U einer gemiffen tfleifterfcfyaft bringt.

Uebrigens tjat Dumas nod? ein anbres Stecfenpferb, unb, wenn man ifm fyört, ift bies ifmt bas liebfte: bie ^rage bes Kinbes. ITCau rann biefer Seite feiner (Tätigkeit eine gemiffe Hitterlicfyfeit uid?t abftreiten: er ift im bucr/ftäbltcr/en Sinne bes alten Hitterfdjmurs ber Scfyü^er unb Anmalt ber IDitmen unb ZDaifeu ber £iebe. 3n bem Kampf 3mifdjen ber Brutalität unb (Settüffem

278 2Uercinber Sumas Sohn.

lofigfeit bes XTcannes unb ber liebenbeu, r;iugebenbeu ^rau fleht er auf Seiten ber $tau, auch/ ba, wo bas (Sefet3 imb bic (Sefelifcb/afismoral von feiner lieber* 3eugung abroeich/en. Unb mm gar bas Kinb! „3nmitten aller Kataftropben, bie aus ben menfch/licr/eu Dummheiten r;err>orget}en, gibt es nur ein uns roirflidj intereffirenbes IPefen, ruelcbes rerbient, ba§ man immer mieber unb ohne jebe (Einfcbränfuug it]m 3U i^tlfe fomme, meil es ftets ohm Sdjnlb unglücklich/ ift: bas ift bas Kinb!" (Porrebe 3U »Monsieur Alphonse«). ZTatürticr/ banbclt es fieb um bas uneheliche Kinb, benn bie anbern bjaben Befcbü^cr genug, vor allem bas (Sefe^. Bier ift ber punft, reo Dumas aus ber glitte bes Beizens bict/tet : er feibft ift ein foldjes uneheliches Kinb, fein unglückliches, benn einen angenehmeren natürlichen Pater fonnte er fieb febmertieb roünfcbeu als Dumas pere. 2Iber ben ITfaFel ber unehelichen (Seburt mu§ er feibft gefüllt rjaben, fonft hätte er nid/t mit fold/er £eibenfcb/aft immer unb immer trieber fieb/ 31ml 2Inrr>alt ber armen ZPefen gemacb/t, treidle in ben meiften fällen rr>eber Pater noch/ HTutter haben.

tPieber ift es ein Paragraph bes £obe Hapoleou, gegen melcb/en Dumas feine umgriffe richtet: ber pa-- ragraph, ber ben Hacbraeis ber Paterfch/aft oerbietet, auch/ eine ausfcblieftlich/ frat^öfifebe Hecb/tsanfcb/auung unb barum nur auf franko fifcfyeu Sühnen mit Hech/t rierrueubbar. Das uneheliche Kinb, biefes fo „intereffante IPefen" ift Dumas1 Bauptfuubgrube. (Er 3eigt es in

2IIejcmber Dumas Sohn. 279

jeber (Seftalt : als frühreifes fluges Ding (2Jbrienne in „IHonfieur ^llpfyonfe"), ruelcfyes frärfer als bie eigene ITCutter ift in ber Derrjeimlictmng ber XPafyrbieit, ober als ITmftermenfcfyen (3acques im „natürlichen Sorm"), ber auf bas £?aupt feines rjöcr/ft unnatürlichen Daters feurige Kor/teu fammelt. 3n oer „2Jffaire dlemenceau", in ben „3been ber IHabame 2Iubray" fpielt bas wi= efyelicr/e Kinb gleichfalls eine trudjtige Holle.

Dumas' drjefe ift fefyr einfach ; fie ftefyt in ber Dor= rebe 311m „Ilatürlidjen Sorm": „IDenn ein ITTaun ber IHutter feines Kinbes nichts roeiter üor3iur>erfen fyat, als ba|5 fie uich/t hmnberttaufenb ^raufen Heute befitjt, fo ift es feine Pflicht, fie 3U heiraten, als ob fie fie rjätte." (£tma ber XTtutter tragen? Die Fommt irmi erft in 3meiter Heilte : bes Kinbes ruegen! Denn rrüfjt ifyr, fragt er, u>as gefcfyiefyt, tuenu ttjr fie nicfyt heiratet, wenn ifyr nieb/t bie Scfyanbe unb bas (Elenb dou ifyr abmeiert? (Es uerFommt, b. 1]. in fo oiel unb fo üieleu fällen non tmnbert rrurb es cor ber (Seburt, in fo unb fo rieten nach/ ber (Seburt g e m 0 r b et, balb fdmetl burch/ ben Kinbesmorb feitens ber ITiutter, balb langfam burefy bie „(Engelmacherinnen". 3rt ^er Vovvebe 3um »Monsieur Alphonse« gibt Dumas einen tparn-rjaft er= fdjrecfenbeu 2lus3ug aus ber Sterbfidjfeitsftatiftif über bie unehelichen (Seburten. 21n ber coloffalen Kinber* fterblich/feit in ^raufreidj (360000 üobesfätle auf eine ITCitliou (Seburten jährlich) f]at bie Unehrlichkeit ber (Seburt einen furchtbaren 2lnteil.

280 2tleranber Dumas Sohn.

Um biefeu ^uftänben ein <£nbe bereiten 311 Reifen, tft Dumas jebes mittel ber polemif1 redjt. Seiner 2In= roaltfa&e ^ulicb mad)t er aus beu unebelidmt Kinbern feiner StücFe lauter 2lnroärter auf ben ITtontyon'fAen Cugenbpreis nnb aus ben unehelichen Patent lauter Sdieufale. (Er gibt felbft 5u, ba% bie IDtrfltdjfett fid? oft anbers oerbält, aber erft fommt fein dlient, bann feine Knnft. XTlan fattn bie bicbterifd?e Uneigennützig^ feit uidjt roeiter treiben. 3n feinem 3n9riTnm gegen bie (Sraufamf'eit bcs fran3Öfifcben dioilgefe^bu&s in fragen ber unefyelidieu Kinber gebt er bis 3um blutigen Satfasmus unb begegnet ftcfy barin merfroürbigerroeife, geroift unbenutzt, mit bem englifcbeu Satirifer Sanft: Dumas faMägt namlid) ror, ba man augenfdjeinlidj bie unebelicbeu Kinber uiaM als IT(enfcr>en betracbte, ba man fte morbe, enterbe, rechtlos madje, fo folle man roenigftens fo uiel tlutjen roie möglid) aus irmen $xetyen unb fte 31t fiinfttidjem Dünger für ben 21<f erbau oer= arbeiten; man fpare bann roenigftens bie Begräbuipofteu biefer IHaffenleicben! Die £rjefd?eibnug bat er ftd^er berbeifütjrett belfen ; es ift ab3iui)arteu, roie roeit feine bramatifdjen plaiboyers auf bie Zlenberuug jenes para= grapben 001t ber ZXtterfcbaft (Einfluß geroinnen toerben.

Da, roo ber Halunen bes Dramas nidjt ausreicht, eine dr;efe 311 enttoicfeln unb 31t oerteibigeu, fyitft fidj Dumas mit ber Brofdjüre unb ber Dorrebe. Den dlia= rafter oou plaiboyers aber bat alles, roas er fcbreibt, aud) in ber ^orm. (Er liebt bas (Segeneinanber*

illerartbcr Dumas Sohn. 28 \

galten üon (Srünben unb (Segengrünben, er führt ge= roiffermafjen btc Sadje beiber Parteien unb entfdjeibet bann als Hinter, nadibem er als Staatsanwalt unb als Derteibiger pläbirt tjat. 3n ^en Porreben fyanbelt er meift com Kinbe, in ben Srofdjüren von ber $vau. »L'homme-femme« ift bie umfangreidjfte, „Die grauen, bie morben, unb bie grauen, bie wählen" bie fdmeibigfte. 3n leijterer fprid)t er fid? fefjr entfd)ieben 3U (Snnften bes actiren IFafylred^ts ber grauen in ^ranFreid) aus. (Enbltdj in ber Streitfcb/rift „Die (Ehe= fcbeibung" tjat er alle erbenfltdjen (Srünbe für biefe fociale Heform 3ufammengetragen unb an ben (Srünben ber (Segner eine Kritif geübt, bie wenig 311 münfAen übrig lieg.

Dumas ift fein großer Didier; er ift aud) Fein großer DramatiFer, trot) ber unleugbaren 3£>irfuugs= färjigr'eit feiner Stücfe. fjat er in feineu enblofen Vov* reben bie IDabrl^eit feines fjei^ens gefprodjeu unb id? ^weifte nidjt baxan , fo mad^t er fid? nidjts baraus, ein großer Didjter 311 fein, wenn er nur ein itütjltdjer Dramatüer ift. Unb bas muffen roir irmt 3iigefteben: er fyat miubefteus bas (Sute gewollt unb mandies (Sute erreid^t; nidjt immer mit ben reinften UTitteln, aber einem 2lntr>alt fleht mau nieles nad>, wenn er nur feine proceffe gewinnt.

d^^Jt^Jt^A^A^^ ^ ^ ^ ^ *t* ^ ?st/5 *t*

>-*0«^>-»0«-0-»0«-C>-*0»-<>«0*-C>»0»^^»0«-<>'»0«<>»0*-<>-»0«<>»0»<>-»0*-0"»0»-<>-*0»-<>-»0«-<

*^* «^* ^j i^* t^* fj^3 o^s %j^j t^j tjy<j %j^> *jj^ ojo *^ t^

XX.

fjonore be Badete.

(1799—1850.) #^

jäSfn bcr £iteraturgefcbicr/te ift es fein gan3 feltcner ^^5 vfa^/ oai3 °tß Schüler unb ZTadjafyner eines großen Zteuerers burcb if|re Hebertreibung unb ifn-e größere Kunft ber Hecfame ben JTtctftcr in Dergeffenfyeit bringen. (Setpörjnltd? fetjrt bas publicum nacfy einem IHenfcr/en* alter 3U biefem 3uriicf , aber in3trüfcf/en traben bie tär= menben 2^n9>ev tl^rcn §mecf erreicht.

So gefyt es fyeute mit Bal3ac unb ben „ZTatura* Itftcn" bes Komans. Das große publicum fennt immer nur bie neueften Scr/riftfteller, 3umal bas beutfdje publicum, tuelct/es geiftig von ber £eit]bibliotl|eF lebt. Diefe liefert nur „Hor>itäten", Balzac ift feit 55 ^atyen tobt, unb gola lebt. (Es gibt rnele redjt gebilbete IHen« fdjen, bie jebeu Homan r>ou §ola, üou "Balzac nid)t einen ein3igen gelefen tjaben.

.Remote be Balzac. 285

Unb boefy geben bie „ZTaturalifteu" ^ranfreicr/s 3«, ba§ 23al$ac ifyrer aller ITteifter ift. ^laubert nannte fid? feinen Schüler; Daubet, giola, bie (Soncourts, tltam paffaut ftefyen auf feinen Sduilteru, unb felbft con Curgenjem tpei§ man, welche tiefe Deretniing er Bat3ac 3olfte.

Ba^ac ift ber Schöpfer bes europäifcfyen Romans bes ^9. 3at}rrmnberis, niebt blofj bes fraivjöfifcr/en. 2tud? bie (Englänber fyaben von ifnn gelernt, Crjacferay am meiften; in Deutfdjlanb fyat er feinen beftimmteu Hadjafymer, aber es märe uidjt übel, bjätte er meldje.

XIXan nennt ifytt ben „Healiften" bes Komans. Das tPort ift burefy feinen argen IlTipraudj in fcb/lecr/ten Huf gekommen, aber nieb/t burdj Ba^acs Sdmlb. 3^? fann mid? bjier nidjt auf 21useiuanberfe^ungen über ben Begriff bes Healismus in ber Literatur einlaffeu, aud? uicfyt barüber, ob er im mobernen Sinne fcfyon cor Ba^ac ejiftirt liabe ober nidjt. Beffer mir unter* fueb/en Bal3acs Kealismus unb Dergleichen irm mit bem feiner ZTacb/folger.

Bal3ac ift Healift, meil er Dirt/ter ift. (Er [teilt bie ITtenfcb/eu unb Dinge mit ber fünftlerifcb/en iebens« ecbtbjeit bar, meil er ftet? felbft mit irmen 3ur>or in leben* bige Be3iet|ung gebracht. (Er glaubt an bie (Sefcb/ö'pfe feiner (Einbilbuug, er ftefyt fie, er leibet unb freut fiefy mit ihnen. (Er lebt mehjr in ber IDelt feiner pfiantafte, als in ber feiner Sinne. (Einem ^reunbe, ber itnn über eine Dermanbte eine längere (Sefcbicr/te e^äfylt fyat, ruft

28^ ßcmore fce Baljac.

er 3u: Sefyr fdjön, aber nun 3ur tDirFlidjFeit, 311 (Eugenie (granbet (ber £?elbin feines gleichnamigen Komans). - Hur tuer bas tun Fann, ifi ein Kealift feiner Kunft, ben ficf/ fünftlerifcf/e £efer gefallen laffen. Ißal^ac lebt in feinen perfonen uub läßt bie per* fönen in ficf/ leben. JTtau treiß bei ihm nie, n>o ber Sdjriftfteller aufhört unb wo bev Roman anfängt; 2tutor unb Buct> finb eines. 2Jber nict/t etroa in bem Sinne, baf; "Balzac ficb felbft abgefcb/rieben tjat. 3m <5e^en-- teil: roenige Scbriftfteller verraten uns in ifyreu JDerfen fo roenig r>on itjrem perfönlicr/en Heben, wie V>al$ac. Ittan fann bie fmnbert Homane, bie feinen Hamen tragen, alle burcf/gelefen tyaben unb rjat bocf/ Fein Bilb com IPefen itjres Derfaffers. (Es ift nocfy etmas auberes in itnn als bas, ruas man „(Dbjectioität" nennt, etwas rjörjeres. (Er rjat, als 2Jutor, gar feine perfönlicf/feit, fein Heben wirb perfdjlungen von ber Homanbicb/tung. ICorjl tjat er eine HTutter unb Scf/mefter, aber um mit benen audj nur brieflid? 3U rerFerjreu, muß er fid? fif»met*3lid]e (Dpfer feiner (Sefuubfyeit auferlegen, benn fein Heben gehört nicf/t ifym, nicf/t ben Dermanbteu, fonbern feinen Homanert. Der ITtutter, bie itjm Por= würfe wegen feines felteuen Brieffdjreibens gemacht, antwortete er: „ITteine gute IHntter, tu mir bie £iebe unb laß midj meines Gebens £aft tragen, ofme mein £}er3 3U beargwöhnen. (Ein Brief ift für mid? uicr/t nur ein Stücf (Selb, fonbern eine Stunbe Schlaf unb ein (Tropfen meines Blutes, bie id? opfere."

Sonore be Balzac. 285

Das tpar feine Hebertreibung, beim Balzac tjat ftdj notorifd) 3U £obe gefdu*ieben. 3X>ie bat biefer gc= hetjte Hieufd) gearbeitet! 3™ einem Briefe betreibt er feine imfinnige 3a9° auf ben Boman: „3d? gefye um 6 ober 7 Ufyr 2Ibenbs fdjlafen, mit ben Bübneru; um \ Utjr Hadjts ftebe ia? auf unb arbeite bis 8 Hbr ITCorgens. Dann effe idj etnms £eid)tes, trinfe eine (Laffe reinen Kaffee unb fpanne mid? tnieber in bie Arbeits* farre bis ^ Ufyr HaAmittags. hierauf empfange icb, nefmie ein Bab, effe 3U ITfittag unb gefye fa^lafen." 3ft es "öa ein XPuuber, ba§ er mit 50 3a^ren w^ nom Blit} getroffen 3iifammenbradi ?

(Er mu§te fo arbeiten, beim er fyatte Scbulben, uerurfadjt burd? eine mi^glücfte, in ficf? fefyr ausfid)ts= reidje Speculation mit einer billigen dlaffiferausgabe. lüie gro§ bie Summe feiner Sdmlben getrefen, wei% man nia^t; möglia?, ba$ Balzacs ertjttjtc pbantafte felbft feine Sdmlben übertrieb ober bod? bie 2lngft r»or itmen. ^>a, bättc er bie leiste fyanb Dumas' bes kelteren gehabt ober tjättc er Senfatiousmaculatur mie (Eugen Sue 3U formieren rerftanben, fo märe ifym bie Arbeit getpiß loimenber geroorben. 2tber 'Balzac arbeitete fdimerfällig ir>ie feiten ein ^ran^ofe, unb wenn er benuod) jäbrlidj 4—5 Bäube fertig gebradjt, fo ift bas nur mit bem Aufgebot aller Kräfte gefdjefyeu unb baburd?, ba§ er aus einem geiüölmlidjen 3a^r Vl^ wie brei 2Jrbeitsjabre fleißiger Durdifdmittsmenfdjen madjte.

286 fionore bc &al$ac.

"Balzac, btefer aufjerorbentlidje (E^äfyler, mar ntcMs meniger als ein Befyerrfd^er ber Sprache. Dielleidjt far> er alles 311 plaftifd), um es leidet aufs papier roerfeu 3U Fönnen. So paraboj es Flingen mag : "Balzac mar ein <5enie, aber er fyatte Fein fd^riftftellerifdjes Calent. (Er ift in ber 2hisfür;rung feiten auf ber £?ör;e fetner Fiinftlerifdjen 3n^u'^on- £*" ift °^r ungleid?fte 2lutor, beu man fid? benfen Faun: (Seniebli^e hiebt neben fdjleppenben ITTattrjeiten; bas einzig richtige, eine gan3e Situation beleud^tenbe IPort, unb bann roieber ein (Laften unb Hebeubeitreffen roie bei einem Dilet* tauten. Das auffallenbfte 23eifpiel biefer Ungleichheit Ba^acs ift mob/1 ber Homan »La femme de trente ans«, beffen 2lnfaug nur Balzac, beffen <£nbe jeber Stümper tjätte febreiben Fönnen. Ulan merFt, ba$ bie Hälfte aller Baf3ac,fcr/en Sdiriftftelfcrei Zlacfytarbeit ift, ein (Semifdj aus I^etifefyerei unb ScfylafrigFeit.

Die £ectüre Ba^acs ift Feine (Erholung, bafyer audj 311m CCeif feine Derfcb/ottenfyeit bei ber £efermaffe. Seine perfonen fd/einen Feine ^ra^ofen 311 fein, bentt fie uerftefyeu nidjt 3U plaubern; nichts meniger Hatür= licb/es als 23at3acs leidet fein follenber Unterr;altungs= ftil. Unb wie fauer tjat er fidjs merben laffen ! 3n ^er Bucr/brucFermelt mar er cerrufen megen feiner enblofeu Correctureu; bie £}ä'lfte feines Honorars ging oft bafür brauf. (Xrotj ber üon Sdmlbenangft beflügelten (Eile fyat Balzac feiner Kiinftlerer/re nie etmas vergeben; er ift nie 3U einem §eileurei§er unb Conuerfationsmadjer

Sonore be^aljac. 287

geworben, wie Dumas ber 2teltere. Heibtfd? fafy er bie leicfytigfeit, mit ber feine ^reunbe probucirten, unb bodj blieb er bei feiner 2Irt. Seine Hlanufcripte ftnb fä?nmtlid? von feiner eigenen fyanb gefcfyrieben, er fyat nie einem Secretär bictirt. Sefyr gute unb fein* fcfylecfyte Bomane ftnb in einem unb bemfelben ^av\v entftanben, aber bie ftilifiifcfye ITTü^e mar bei allen biefelbe.

(Ein Scbrtftfteüer, ber fo wenig äußere Bei3mittel befttjt, für bert vov allem bie Sprache fet^r feiten backte unb bietete, mufj gan3 befonbere innere Do^üge traben, wenn er nadj 50 3a*?ren Dor einem (Sertcfytsfyof r>ou Seinesgieidjen, cor ben Bomanbidjteru aller £änber als itjr IHeifter beftebt. Der fjauptso^ug ber Homane Ba^acs r>or benen feiner ZTadjf olger ift ifyr poetifcfyer (Set]alt. (Er fdjilbert bie rDirflidjfeit, aber er pfyotograpfyirt fie nicfyt. Sie bricht fiefy burd? bas prisma einer Dicfyterfeele, welche alle Straften bura> läfjt. ITcit jener göttlichen Unparteilichkeit, wie fie nur gro^e Künftler befitjen, läftt er bie Sonne feiner pfyam tafie fcfyeinen über 2Söfe unb (gute. (Er ift ber Kealtft bes Sdjönen unb (guten nicfyt minber als bes üjäfjltdjen unb Scf/lecfyten. Seine tladjfolger rjaben geglaubt, intereffanter 311 fein, wenn fie nur bas ^äjjlid^e, bas Bofye fdjilberten ; bei V>al$ac merft man bie innere ^reube an einer reinen, eblen (Seftalt, beren er fo Diele gefcfyaffeu. Da ift cor allen (Eugeuie (Sranbet, eine faft engelhafte meiblidje ^ignr, unb boefy fo menfdjlid? wafyr. Da ift bie Dulberin ITIabame £?ulot (in „(Eouftnc

288 ^onore be Badete.

Bette"), ba ber £?elb ber Heblid^eit defar Birotteau, ba ift Sdnmicfe (in „doufm pons"), ein Deutfdjer, bas (gegenftiicf 3U bem fd?eri§Iid>eu Deutfd?en Hucingen. Bei Ba^acs ZTadjfolgern rjäufen ftcf> bie Statten bidjter unb bicfyter, ba3tr>ifcr/en 3ucfen Blitje unb fteigen peftbämpfe auf; bei "Balzac felber rcecr/fett £icr/t unb Statten ab, wie im Heben, wie in jeber großen Dichtung. IDie eng finb bie (Sven^en bes Könnens bei gola, felbft bei Daubet, bei letzterem mit jebem Vornan fidi mefyr r>erengenb unb bas (Element bes (Suten ausfd)lief;eub ; wie mctttueit bei 'Sal^acl (5en>i§, er fennt bas (Semeine, bas Scfteufdicfie, er (abrieft aud? uid]t cor ber brutalen ZTacftfyeit ber Sdjitberung 3urücf ; aber bicfyt baneben, in bemfelben Vornan, fter^ert bei itmi bie £id)tgeftatten, an benen bas (Semeine ntdjt haftet. Wiü man bie (Sret^en bes Ba^ac'fd^en XHd/ter* ingeniums überfdjaueu, fo lefe man nadjeinanber bie »Contes drölatiques« mit ifyrer ben mittelalterlid^en ^abliaur nadjgeabnnteu cynifdjen Derbheit unb „(Sugenie (Sranbet", ober „douftne Bette" unb „Die £ilie im £r;al". 2Iud] ift feine Darftetlung bes £afters fefyr üerfdjieben von jener ber „Haturatiften". Diefe bilben fid? etmas befonberes ein auf ifyre <Sefüf|l= foftgfeit gegenüber ben Krebsfdjäben ber IHenfd^eit; fte fpielen fidj auf bie tuiffenfcr/aftlid) Falten Be= obadjter r?inaus, auf bie £a3aretf]är3te. "Balzac ift bas alles aud? gemefen, otme fo tnel 21ufl]ebeu r>on ber 2£>iffenfAaftlicf/!eit ixnb „Documenf'^orfdjerei 311

£?onore t>e 23al3ac. 289

machen; aber baneben ift er noch etwas Befferes als ber faltbe^ig beobad^tenbe Tlvtf, für ben ber Kraufe eben nur ein intereffanter ^all ift, aber fein 3rcbiuibuum. Ba^ac tjat etmas von einem KranFenpfleger, man fonnte fagen von einer barmherzigen Scfymefter, wenn ber Dergleicfy nidjt aü^ufefyr binfte. Hnb ba, wo nicfyts 311 pflegen uub 311 linbern ift, breitet er ben ITtantel ber bidjterifcfyen pfyautafie barüber unb lä£t uns burd? bie büftere (SrofjartigFeit ber Säuberung faft rergeffeu, mit einem trie efeln (Segcnftanbe mir 3U tun l}aben. Der (Saleerenftrafling Dautrin 3. B. ift gemi§ eine furdjtbare ^igur, aber Bal3ac fyat ifm mit fo untjetm* lidiem ^euer 3U fdjilbern gemußt, ba§ bie poefie ber Darftellung uns felbft folcbe Illonftra erträglich mad]t. Unb noch eines, mas Tßal$ac üon ben Hatnraliften fcbeibct, rielleidjt bas IPefeutlicfyfte. sichere galten fid> 3ur Literatur eigentlich für 311 gut; fie betraditeu bie Homanfcfyreiberei bes alten Stils für einen über« munbeuen Stanbpunft; fie haben nicht IPorte genug ber Deraditungfür bie, melcbe fie„Komautifer" fdiimpfen, alfo für dbateaubrianb, felbft für (Seorge Saub. Sie möchten gern auf einer £inie fielen mit ben profefforen ber pt|yfiologie, ber 2tnatomie, ber Pathologie. Darum bie gro^fprecbcrifcbe uub im (Sruube bocb furchtbar bilettantifdje Hadjäffung bes Sprachgebrauchs ber Haturmiffenfchaft. Schubert einer biefer ZTaturaliften irgenb eine Dirne ober einen cerfornmenen König ober eine lieberlicbe Scfyaufpielerin, fo galten fie ftd? für 311 gut,

(Engel, pfvcbologie. \()

29O £>onore be "Balzac.

um btoft.bie 3n°iüibuen 3U cb/arafterifiren ; jene Dirne, jener König, jene Scbaufpielerin follen nidjt nur (Typen ttjres Stanbes fein, fonbern fie fotlen gar unffenfcfyaft» lid?e ^ormeln fleifdjlid? certreten. (Etroas com (Seifte Dictor fjugo's mit feiner Symbolifirnngsfud^t ftecft in all biefen Henegaten ber magren fdjriftftellerifa^en Kunft.

Ba^ac fyat nor allem Htenfdjen fcfyilbern toollen, nidjt prtncipien in menfcr/licr/er (geftalt. Der (Set3= bals (Sranbet ift bas beftimmte 3"^iütbuum (Sranbet, nidjt etroa ber (Sei3 ober gar irgenb eine tuiffeu* fd^aftlid? Hingenbe formet ber pfyyftologifd^en pfydjo* logte. (Er bleibt innerhalb ber (Svenen feiner Kunft, bie we\% (Sott roeit genug geftecft finb, unb fudjt feine £efer nidjt 3U blenben burd? falfdpe JDiffenfcbaftlidjFeit aus 3meiter ober britter f?anb. Das (größte, was einem Dicb/ter 311 leifteu rergönnt ift: bas Schaffen menfdjlidjcr (Eh^elroefen, bie fid? bem £efer unrerge§lidj einprägen, ift unter ben Healiften bes mobernften ^ranfreidjs aufjer TSal^ac nur nodj Daubet 3umeileu gelungen, aber audi biefem fdjon feit 3a^rert ™fy mefyr.

Der gmetf aller 23a\$ac'"\d}en Homaubidjtung bleibt immer ber innere UTenfdj. (Er ift ber Sdnlberer ber Seele, gan3 befonbers ber meiblicfyen. (Einer ber talentüollften Had?folger Ba^acs, (Ebmonb be (Soncourt, roollte ueulidj beu Derfud? mad?en, bas (Serjeimftc bes <Ser;eimen einer ^rauenfeele 3U offenbaren, unb hatte

iionore bc Balzac. 2y\

ftcb ju bem gtuecfe in einer 2lrt von dircular an feine £eferinnen getmmbt unb um Hörigen gebeten, bei* trnffenfdjaftelube Dilettantismus ber Haturaliften nennt bas „menfa?lid->e Documente". Das (Ergebnis biefer eigentiimtidjen ITTaterialfammlung bat er alsbanu 3U einem Homau »erarbeitet, ber als ein ÜTnfter (einer (Sattung a^ufefyen ift: bie r>ollftänbige 2tbtötung bes 3ubinibuums im Koman. (Soncourt glaubt bamit etmas gan3 Heues erfuubeu 3U r-aben, menigftens fagt er's in ber Dorrebe feines Homans „dr-erie", unb bodj ift biefe 2lrt ber Literatur nicr/ts als bie (Saloanifirung einer längft begrabenen, unnatürlia^en, langmeiligeu Dtd-tnugsart: ber Allegorie. 3m „Homan von ber Hofe" gefyt es ungefähr ebenfo 311, mie in ben experimentellen Homanen ber Haturaliften ; aud- bie falfd-e IPiffenfcr-aftlid-feit ift ba fd^on 311 fpüren, nur an Sdmttenr-aftigfeit ber perfonen über* trifft ber allegorifd-e Homan bes {yten ^atyvtiunbexis ben bes ^3ten.

"Balzac miß nidjts auberes betr>eifen, als mas feine perfonen für-len, fagen unb tun. (£r treibt hinen £?ocuspocus mit ben (Befeuert ber pr-yfifd-eu (Erblidjfeit, benn er weift bavon fo menig, mie bie IPiffeufd-aft felber. Seine ÜTenfd*en finb felbftänbige IPefeu mit fo üiel Perantroortlidjfeit, roie nun einmal jebes 3n= bioibuum auf ficr- nehmen mujj, otme fid*» hinter tuiffem fd?aftlicr- Flingeuben Hebensarteu wie Degeneration, (Edo= lution, i^erebität cerfteefen 311 bürfeu.

*9*

292 ßonore be Scillae.

Unb wie er in ben Seelen biefer Ifi enf djen 311 lefen rerfter^t ! (Er fyat etmas r>on einem Detedice bes Seelen* lebens; man benft bei feinen Romanen an ben Teufel 2tsmobäus, ber in s£efage's (Sil Blas bie Dädjer ber ^äufer abbecf't unb ben Sinbenien in bas malere (Treiben irjrer Betuormer r?iueiufcbauen läßt. Was alles muß Ba^ac, trotj (eines 3urücfge3ogenen £ebens, beobachtet unb ergrünbet tyaben, um mit fo ftcf/erer £}anb bie HTasfen ab3ureißen unb feineu perfonen 3U3urufen: Du bift ber IHaun, bu bift bie ^rau!? IHet]r als taufeub perfonen tjat er in feinen Hörnernen gefcf/ilbert, natür= licfy nicf/t alle mcifterfyaft, aber rote fiele barunter fo ba% man ifyr Bilb nief/t roieber losanrb! Die I}olprig= feiten ifyrer Reben in Ba^acs Stil, ja bie llebertrei* bungen in ber geidmuua, tjat man längft cergeffen, aber bie tlTeufd/en felber nief/t.

Ba^ac tjat einige äußere 2ferm(tcr/feit mit Beau marebais: beibe ftnb projeeteumadjer im großen Stil gemefeu, nur ba% Baf3acs projeete ftets mtßgfücften uub ifyren <£rftnber in Sdmlbeu flauten, tDäfyrenb Beaumarchais ITdllionen bureb feine Fjänbe gleiten ließ. Das großartigfte projeet 23al$acs wav aber bodj ein literarifcb/es, feine „IlTenf cb/licf/ e Komö bie", ein Scr/aufpiel in fmnbert 2lden, bereu jeber ein Homan ift. ZTacr/bem er fidj eine prjantaftefamifte r>on einigen rmubert tTiitgliebern gefcfyaffen, braueb/t er feine anbere IDelt mefyr; feine Komauftgureu, aus allen Stäuben genommen, ftnb eine 2trt von (£uinteffen3 ber <5e\eü--

Ijonore be Saljac. 293

fdjaft, unb ifyre (SefcbiüMe foll 3ug(eid) bie (Sefcfyicbte i^rer §eit fem. 21ber man bead?te mobj: Ba^ac t^atfe 3uerft ben Homan ber 3^oiDtbn en gefdn*iebeu unb biefc bann burd? bie Sammlung ber „tHenfdilicben Ko- möbie" in Be3ief]uug 311 einauber gebracht, mäfyrenb bie pfeuboiuiffcnfd^afiler ber ueueften geit überhaupt feine ei^elnen Hörnerne mefyr fcfyreiben, fonbern naefy einem vorgefaßten plan gau3e Serien von Homanen verfpredjen unb aud? ausführen. 2lud} V>al$ac vertvem bet oft genug biefelbe perfon in 3tvei verfduebenen Homanen, aber er tut bas ofme 2luftvanb tr>iffenfcbaft= lieber Hebensarten, ofyne Kofettireu mit ber Kenntniß ber (Erblicb/feitsgefe^e, lebiglidi tveil er biefelbe ^igur fefyr gut in eine anbere (Sruppe einfügen fann, unb tveil ber £efer eine ifym fcfyon befannte ^igur immer mit ^Dergnügeu rpieberfiebjt. (Er treibt babei feine IHyftif, fpiett ntdjt Dorfefyung, fonbern fyanbelt tvie ein naiver HTeufdj unb gutaufgelegter Küuftfer.

Xl\d}{ einmal bas traben bie Haturaliften ber Heu= 3eit vor "Balzac voraus, ba§ fie bas (Setvöfyulidje, bas Mtäglidje in bie Literatur eingeführt traben. (Er ift es getvefen, ber fte bas gelehrt fyat; aber leiber ift es bei ber Sefyre geblieben. Das Zllltäglidie gehört mit nicfyt größerem nod? geringerem Hecfyte in bie Literatur bes Homans als bas 2Iußerorbentlid)e ; beibes tvirb erft burd? bie f^aub bes Künftlers literaturfäfyig. (Es genügt nicfyt, bafa mau einen platten Dummkopf genau fo platt unb fo bummföpfig abconterfeit, tvie er im mirflid^en

29^ f^onore be "Balzac.

£eben ift, benn um Dummköpfe fennen 311 lernen, brauchen tr>ir malirfyaftig feine Hörnerne 311 lefen. IDorauf es uns anfommt, gteidmiet ob xviv im Hörnern Dummköpfe ober (Senies r>or uns tyaben , bas ift: mie fietft biefer ITTenfd? aus im (Seifte biefes Schrift* fteüers? VTtit einem JDort: porträlmalerei trollen mir, mdjt Photographie!

Darin ift nur (Einer ron feinen Sebülern Bal3ac nafye gekommen: (Suftace^laubert in feiner „XRa-- bame Booary". Wer aber fefyen mill, mie aud? bei biefem tafentoollften ZTad/folger "Balzacs bie Kunft bes 2Ibmale-ns in bas £}anbtr>erf bes 21bffatfdiens ausartet, ber lefe beffen naa^gelaffenes IPerf „Bour-arb unb pecudjet" !

' Balzac fjat bas (Setpötmlicfye poetifd? 311 madjeu Derftanben. Das gibt 3. B. feinem parfümeriemaaren» f]änbler daefar Birotteau eine tragifete (Sröße, bie burdj bie tticbrigfeit bes Stoffes feine Beeinträchtigung (eibet. Ulan lieft bie (Sefcfyict/te feines Banfrotts mit einer Spannung, als fyanble es ficfy um ben Untergang eines IPellreidjes.

IPas ror V>al$ac für fefyr gemein, für fcfyr um poetifcb galt --- menigftens in ber £iteratur , bas fyat er 3U einem ^actor ber HomanbiaMung gemacht, ber feitbem eine Holle barin fpielt mie früher bie Siebe ober bie (£iferfudjt ober fonft ein Seeleumotiü, - id? meine bas (Selb. "Balzac weifa ben ruuben Summen eine Berebfamfeit 3U geben, als mären es £iebt?aber.

fyonoxe tc Balzac. 295

UTcm fyat bas alles nad?gear;mt, aber teer bie (originale beft^t, bulbet feine dopten.

mit 23al$ac fyat ^ranfreicfy feinen größten ITteifter bes pfycfyologifdjen, poetifdjen Homans verloren. Sefyen n?ir 3U, was es bafür von feinen Had^folgern erhalten tjat; §o!a fami es uns seigen.

XXI.

€mile gola.

(Geboren \S^0.)

\as befotinenc Urteil über biefen äugen blicHia? meiftgelefenen Sa?riftftetler ^ranFreicbs ift fcfyraer gcruorbeu bnrd? allerlei Unroarjrrjeiten, ruetebe von ber BerufFritiF unb aucb> uom publicum ausgefireut ruerben. gola gilt für ben uninoratifcfyftcn Bomanfcb/riftftefler, ber je gelebt, jebeufalfs für ben umnoralifef/ften ber Heujett. Diefes töridjte Dorurteil läßt Feine unbefangene KritiF aufkommen. Was <$ola fouft nodj ift, in ruelcr/em Derfyältmfj er 311 feiner §eit, jur Komanliteratur feines Raubes unb ber Welt ftefyt, ob er trotj feiner .„Unmoral" ein Künftler ift ober uidjt, bas alles Fommt gar nicfyt in ^rage, benn „er ift fo unmoralifcr/" ! Unb fo urteilen außer beu grauen ancr> 2Ttänner, biefelbeu ZTtänner, roeldje nidjt bas ITCinbcfte ausjufetjen l]abeu au beu

(Emile gola. 2 97

gweibeutigfeiteu ber moberueu (Dperetten, p offen, £uftfpiele; fo urteilen geitungsrebacteure, welcbe es rubfig gefeb/ebjen laffen, ba§ in ben oon ibmeu geleiteten Blättern jeben £ag bie fdjamlofefren Annoncen er= fdjeinen. So urteilen männliche £efer, obwobl fie in gola fdjwerlid? irgenbetwas gefunben, was fie felbft nid^t längft gemußt, ja ujotjl felbft in tHännergefelb feb/aften ladjenb weiter e^äljtt traben!

(Es bjerrfeb/t gerabe in 23e3ug auf §ola eine förmlicbe Derfdjwörung ber J]eucbelei. tParum ift §ola un* moralifd?? tUctl er uumoralifdje ITTenfdjen unb tbjre £)anblungeu fcfyilbert? 2Jber fett wann gehören t>enn bie bunfeln (Elemente bes £ebens nidjt aud? 3ur Literatur? ©ber fdjilbert er fie etwa in ber 2Ibfidjt, feine £efer 3ur Unmoral 3U cerfübren? Befdjönigt er bas £after? ITTad^t er lüftern barnad?? Hein, bas \\aben felbft feine ärgften ^einbe ibun nod? nieb/t naa^gefagt. 3m (Segen* teil: mau wirft irjm ja ror, ba§ er bas £after gar 311 gräßliai unb abfdjreifenb fd^ilbere, ba% es bod? fein* unappetitlid) fei, Xiana an ben febwärenben pocFen fterben 3U feiert, unb bergleidjen. Huu wotjl, man nenne einen Sdjrififtefler, ber fieb/ bei ber Sdjilberung bes Scfyledjten in ber mögliabft abftofteubeu pmfelfüfjrung gefallt, wie mau wolle, nur unmoralifd? barf man itm nidjt fabelten. Diefe 2Se3eidmuug rerfpare man fidi für bie 3at|llofen franjöfifdpcn unb leiber aueb/ beutfabeu HomaubiaMer, bie offenbar nur in ber 21bficb/t, bie (Einbilbuug bes £efers 311 rei3eu, fidi mit ber 5d)ilberung

298 (Emile gola.

bes £afters abgeben unb nie beutlicb, merfen {äffen, auf welker Seife [ie eigentlid? ftefyen.

gola ift rtidjt unmoralifd?, minbeftens ift er es nict/t mit 2Ibficr/t. Seine gtuecfe finb gan3 unoerFenn* bar folct/e ber e^iebenben lUoraf, unb auch ciele feiner mittel. £eiber fo muten bie meifien feiner Homane nicbt in bie richtigen Raubet was foll ein nüchterner £efer aus bem „2lffommoir", biefer £)öHenbreugelei ber (Erunffiicr/t, lernen, unb mas Faun eine folcfye Branb» marFung ber U^uct/t mie in „Ztana" unb in „pot= bouille" einer ehrbaren £eferin nützen? Unb ba$ bie §al][ ber nüchternen unb ehrbaren £efer unb £eferinuen gola'fdjer Komane größer ift als bie ber anberen, ruirb nidjt beftritten roerben Fönnen.

€s läfjt ficfy aus ben mefyr als 25 Bänben gola's fdjroerlia} eine Seite auftueifen, bie mirFlicr/ unmoralifcr/, bie unFcufcf/ märe. ,fiir Knaben unb junge ITTäbdjen freiließ fdjreibt biefer ITtanu nidjt, unb nur folef/e £efer könnten an eit^elneu Stellen moralifct/e (Sefafyr laufen.

§ola ift bis 3um (Bei rot], er nuirjlt in ben Sd?eu^ lieb/feiten bes meufct/licr/en Gebens, er füref/tet fieb cor feinem Übeln (Serucb, er tä§t feine „gelben" unb „^elbinnen" Pocabeln fpreef/eu, bie in efyrbareu lüörter» büct/eru fehlen; aber er ift nie unb nimmer feb, lüpfrig. (Er Fennt Feine lasciuen 2Inbeutungen, er t]ebt feine Dorfyänge fyatb auf unb labt babureb, bie pfyantafie ^ur (Ergän3img ein. IDas er ^ä^Iidjes 311 fagen unb 311

(Emile §oIa. 2QQ

3etgen fyat, bas fagt unb 3eigt er mit ber Brutalität bcr lüar/rbeit niib bes §ornes.

(Eine gan3 atibre ^rage ift es, ob gola in ber Darftelluug bes ^äßlid^en unb (Seineinen bie (grenzen ber fünft lerifdjen XTotruenbigfeit eingehalten Ijat ober nieb/t. Da mu§ man ofnte Befinnen fagen: er fjat fie im^äfylige XHale überfcfyritten, orme §n>ang, aus einem £?ange, ber gola's unb eines großen (Teils ber neueften frau3Öfifcr>eu Literatur pfydjo* logifcfyes Ken^eidjen trägt: aus Btafirtfyeit. §ola l]at in mehreren Büchern betrüefen, ba$ er nidjt ausfcr/liefjlid? bie ZTact/tfeiten bes meufdjlidjen £ebens fyeroorfuef/t, ja ba% er uicr/t einmal ansfcfyliejjlidj an ber brutalen ZTacftrjett bes tPortes feine fünftlerifdje ^reube fyat. »Une page d'amour« unb »Au bonheur des dames« fiub ba, um itm gegen "öen Pormurf ber (£in= feitigfeit 3U nerteibigen. 2Jber es ift ntdjt 3U leugnen, ba§ er mit Dor liebe bas fd^ilbert, tuas beu £efer abfto^en muf$.

Um giola's (Eigenart 3U begreifen, barf man nicfyt oergeffen, in roeldjer §eit er grofjgemorbeu ift. ^8^0 geboren unb als 3üngling non \8 3arJrcrx nacr/ Paris gefommen, tjat er fein erftes 3a^r3e^nt a^5 IHann unter bem 3tr>eiten (Empire, in beffen ftegesberoufjtefter unb geuufjfücr/tigfter periobe uerlebt. IHittellos, mit einem gau3 geringen (Seb/alt als Budjt]alter bes Der* legers f^adpette, in einer IHanfarbcnfammer, fo fyat (Emile gola com (2nbe ber 50er bis 3um (Enbe ber 60er

300 (Emile golq.

3afyre in jenem Paris gebarbt, in melcr/em bie Hörnern* bitter ber HTobe, bie Sefucfyer ber IDeltausftelfuugen, bie offtcietlen £obfn:bler bes Kaiferreicf/s eitel (8lan$ unb (glücf erbltcftcii.

Don (einer Dacb/fammer aus fatj gola biefes paris mit anberen 2lugen an, als bie Boiiboir&idjier; imb als bie gewaltige Katafiropfye non Seban bas Kaiferreicfy rr>eggefegt, fyatte §ola's Stunbe gefcb/lagen. Die (Sräuel ber Commune Ratten ibnn bie Hicr/tung für feine Betrachtung getriefen, unb er fd?fug fie ohne BdjmanFeu ein. Seine Homane ftnb ber braftifcb/fte 2lusbru<f bes Ka^enjammers, ber Blafirtfyeit nadj bem (Senußtaumel bes nerftoffenen Kaiferreicb/s. ITTan braucht nicb/t an ber Scfymelgerei ber fetten 3a^re teilgenommen 311 tjaben, um biefes (gefüb;! bes (EFels gegen jenes treiben 3U teilen. Unter bem (Empire märe ein Scr/riftftetler roie §ola felbft bann nicbt möglich gemefen, menn bie CLenfur il]tn feine furchtbaren Strafgerichte an ber Kaifermirtfdjaft fyätte burcb/gel]en laffen.

Dtefe fa^enjämrnerlidje Stimmung ber fran3Öftfcr/en (Sefellfcf;aft nad? \87\ ift ber Boben, auf bem gola's Komaue gemacr/fen finb. Die (Seuu^fäl]igFeit mar burcfy bie rafftnirte Sd^melgerei eines ITlenfdjenalters abge* ftumpf t ; bie eleganten Ut^ücb/tigfeiten einer f^orteufe Scb-neiber (ber (Sroj^e^ogiu t>on (Serolftein) titelten bie (Dfyren nid?t merjr; bie ZTacFir?eiteu einer clora Pearl bjatten bie 2Iugen ermnbet. IPie meun man's einmal mit bem iPiberlidjen cerfudjte? IHit bem XPilb*

<£mile gola. 30 \

bretbuft ber ^äulnifj, mit bem 2X>aten im Sdjlamm, mit bem 2lnblicF beffen, was jeben natürlichen Sinn anefelt? 3er/ niacfpe gola nict/t ben Dortrmrf, bafj er biefe Stimmung ber Slaftrtrjeit in böfer, etroa in geroinnfücb/tiger 2-lbficr/t ansgenu^t, nod? meniger, ba$ er fie gro^geßogen t]abe. (Er tjat fie geteilt, nnb in tfym ift fie 311m ftärfften fdjriftftellerifcr/en 2Iusbru<f gekommen, tr>eiter nichts.

§11 tuieberrjolten Ulalen nannte icfy ben (Seift bes „^ronbir ens", bie £uft am XPiberfprudj um bes IDiberfprudjs millen, einen ber £r;araFter3Üge bes fran= 3Öfifd?eit Dolfs nnb feiner Literatur. "Sex «gola ift biefes ^ronbiren aufjerorbentlicr/ ftarf entroicMt. 3^r ü&t bie JX>ot|lgerüd/e? Da b/abt ifyr bie Düfte ber fallen, eine gai^e Käfegerucr/=Sympr;onie (im »Ventre de Paris«). 3fyr ö^t^t an einem Betrunkenen doII 2Tbfd?eu fdmell corüber? Sel]t, fyier liegt doupeau in feinem eigenen Säuferunrat (im „2lffommoir"). Begegnet ttjr einer Dirne, fo meubet ifyr eucfy ab? f^ier ift ZTana, bie rjöct/fte Poten3 bes Dirneniums, ein gan3es Borbell in einer einigen perfon. Die (Sebnrt eines Kinbes bünft eud} allen 3tr>ar ein fefyr roicb/tiger 21ct ber ZTatur, aber bie Details überlagt ifyr bem (Seburtstjelfer? J]ier pacfe icb/ euer/ am 2lrm, fyalte euer/ feft vor bem Bett einer (Sebärenben unb laffe eud? alle itjre (Qualen fyören unb feigen (in »La joie de vivre«). -^ 3^r ^9* m^ einem (5efüt}l förperlidjen Behagens täglich reine tPä'fdje an unb merft bie unfaubere in bie (Ecfe? Da, febt fyer,

302 (Emile gola.

was fagt ifjr 3U bicfem Korb coli fdnnut^iger IDäfd/e? Unb babei breitet ber Derfaffer StücF für Stücf vov £lafen unb 2Iugen aus.

tttdjt ba§ gola feine fyäßlicfyen Stoffe fo befyanbett, mie er es tut, fonbern ba% er fie überhaupt getpäfylt fyat, fomxte man ifym 3um Dormurf macr/eu. 2Jber mer faun gegen feine IPeltauffaffung? gola fiefyt in ber XDelt bie Schatten beutlicb/er als bie £icfyter. (Es ift bas üielleidjt ein gebier bes inneren 21uges, äbmlid? bem bes flehten Kay im 2lnb erf en'fcben ITlärd^en, bem ein Splitter bes 3erborfteueu deufetfpiegels ins 2tuge geflogen mar, unb ber in ^olge beffen alles cet^errt fatj. Uebrigens fyat itm ber fofoffale (Erfolg infofern geredet* fertigt, als er augenfcr/einlid? bie Stimmung ber Slaftrt» tjett unb bcn £?ang jum Hautgout bes IDibermärtigeu bei bem publicum befriebigt tjat.

§oIa ift bas £)aupt ber ZTaturalifteufdmle, lueldje ifyrerfeits bie ^ortfetjung bes "3al$ac^d}en Healismus norftellen will. Der Haturalismus foll nadj ber Deft= nition ber Berufenen fein : bie uaturruafyre IDiebergabe ber lütrflicfyfeit (Es cerfteljt fidj von felbft, ba% biefe im ftrengen Sinne unmöglich ift, tueuigfteus unmöglid? mit ben mitteilt ber Kuuft. Sie ift aber aurf? über* fliiffig, benn um uns nur bie rDirfimgen 31t nerfdjaffen, meldje bie ZPirüicbfeit bietet, roerbeu mir uns beffer an biefer galten. Die Haturaliftcn fet]en ftcf/ benn auch genötigt 3U3ugefter;eu, ba§ fie im befteu $a\le bie XPirF= lidjfeit nur fo micbcrgebeu fönueu, tuie fie fie gefefycu

€mile gola. 303

Reiben, unb bafj bei ber Darfteilung otme eine geunffe doncention nidjt aus^ufommen fei. §ola fdjilbert uns ben £ebensgang ber TXana ntd?t etwa burd? einen po= Ü3eiberidjt über jeben ifyrer Sage unb jebe ifyrer ZTäcbte, fonbern auch/ er bebieut ftdj ber perfpectirnfer/en Der* !ür3ungen, bie 311m JDefeu aller fcfyriftfteflerifcbeu Kunft gehören.

TXbev nun Fommt bie große Heuerung, melch/er bic Haturaliften fidj rühmen unb burd? beren (Einführung in ben Bomau fie ifm aus ben Sdjranfen menfcrtlidjer Ihruilänglicr/feit in bas (Sebiet ber abfohlten tDaf?rf}eit unb tDtrflidjreit gehoben glauben: es ift bas, roas fie mit großer Hnoerfrorent]eit „tuiffenfdjaf tlic^e Xile- tfyobe" nennen. Die pfyantafie Ijat ifyre Bolle aus-- gefpielt, fortan fyerrfer/t bas „(Experiment". VTian gibt fidj ben 2-Infcr/ein, als fei jebes IDort, jeber (Se= banfe, jebe £?aublung, jebe (Sefte auf „roiffeufcr/aftlicr/em" tPege gefunben unb bann protofollirt. (Es ift ein (SlücF , ba% bic Haturaliften ttjre Bomaue nicht gan3 genau nach/ teuren Crteorien fdjreiben, benn fonft läfe fie fein UTenfdj. (Seroiffe 2(eu§erlidjfeiten oerbanfen fie aller* bings einer Beobachtung, bie an Sdjarfblicf für bas Detail anbere Bomanfcbriftftetler übertrifft; aber ba wo fie tuirHicfy große Stiftungen ber IHeufdieubarftellung auf3utt)eifen bjaben, finb fie gan3 genau fo oerfarjreu roie ifyre Dorgänger feit 3afyrr;unberten: fie tyaben bas Heben ber tDirf lieb/Feit mit ber pfyantafie beleuchtet, fie traben es gemalt aue Künftler, uieb/t abgeflatfdjt

50^ (Emile gola.

tute Stilbenmaler. Hur wenn fie als Kurtftler gef Raffen haben, ftnb irrten Figuren gelungert ruie Xlana, wie doupeau, wie Denife. (Dber trollen fie uns ernftltd? einreben, bafj irmen 3U jeber ifyrer perforiert rrürflicr/ ein lebenbiges tTTobetl gebient, von ber IDiege bis 311m (Stabe? Können fie uns roirflid? für alles, ruas biefe perfonen fagen uub tun, bas „menfcfyltdje Docu= ment" Dormeifen? Baben fie gar ntdjts aus bem (Eignen tn'^u getan? Das glauben fie wotyl felber nidn\ ober roenn es tDarjr tuäre, fo tjättc itjre Sdjriftftetlerei ein (^.nbe; fie ruären bann fern* brauchbare Perfertiger von poli3eiberid^tert, r>ort donbuiteltftert unb bergteicb/en, aber ruas fie mit ber Kunft gemein haben, tuütjien fie bann rt)ot}l .felbft nid?t 3U fagen. ,

Zlo&i fct/limmer fterjt es mit ber anbern 23cr)aup> tung ber Ztaturaliften, ba§ es fidj nidjt merjr barum bjanble, ITTenfcbeu 311 fcfyilberu, fonbern ben uriffenfcfyaft* liefen Hadjroeis ber (EntmicFelung biefer ITTeufcr/en 311 liefern. §ola bjat hiermit ben größten mau ^ann es nidjt geliuber ausbriicFen: Sdjroinbel getrieben; in befter 2Ibficr/t, null ich fn^ufügeu. Sein Hngtücf roollte es, ba§ feine fdjrtftftellerifdje £et]i*lings3eit in bie periobe ber popntarifirung ber XDiffeufdjaft fiel, unter ber mir alle leiben. (Drme eigene ^orfdniugen, otjne felbftgemacr/te (Experimente, olme je buret) ein ITTifroffop gefeiten 311 rjaben, fann fyeut^utage ^>ebex-- maun bie tDeisfjett gemiffer Bücher für „allgemein (Scbilbete" uadiplaubern. Die fdjmau!enbeu Hefultate

«Emile gola. 305

unabgefcfyloffener pfyyfiologifcfyer Untermietungen werben ron btefen £aien für etuige Xüatjrtjeiten genommen; ZTaturgefe^e, an bereu fefter Begrünbung bie größten (Seienden §n?eifel fyegen, gellen btefen feltfamen 3ün« gern ber IDiffenfcbaft für felbftcerfiänbltdje 2ljtome, unb nun tuirb flott bamtt rjattttrt in bem (Sefütjl, für tief, für neu, für nnffenfcfyaftlicfy 3U gelten.

§ola ftetjt rorau in ber Keifye biefer miffenfcr/aft= liefen £aien. IHit ber (Energie, bie tfjn aus3eidmet, tjat er fiefy aus bem unfteberften IHaterial ber pfyyfiologifcfyen IDiffeufcfyaft fein ftj unb fertiges Syftem ge3immert uub barauf alle feine Homane aufgebaut. Die (Erblicfy? eit ift gola's naturmiffertfcfyaftlicfyes Stecfenpferb, alfo eine (Erfcfyeinung, bie als foldje 3U allen Reiten unbeftritten wax, bereu (Srünbe uub (Sefet^e aber noefy nicfyt bie aller* geringfte miffenfdjaftticfye ^eftigfeit gewonnen traben. IPas macfyt bas bem £aien aus? (Er rjat einige Beob= anhingen über menfcfylicfye Dererbung felbft gemacht, wie fie beiläufig 3ebermann macfyt unb machen mu§ , fyat aua) Einiges barüber gelefen, unb nun ift alles fonueuFlar: ber unb ber Dater wirb mit ber unb ber XHutter bas uub bas 2{inb er3eugen ; ift uoefy über einen (Srofjoater ober eine (Srofimutter etwas Halberes befamtt, fo mirb fiel/ bas Hefultat ber elterlichen Dererbung in bem unb bem (grabe umgeftalten. ^ür §ola finb bie (Sefe^e ber (ErblidjFett, weldje bie XDiffenfdjaft üielleidjt noefy ein 3ai?r£mnbert lang cergeblicfy erforfdjen mirb, bis auf bie britte Decimalftelle genau berechnete Hegel*be*

Engel, pfYd^oIogie. 20

306 (Emile gola.

tri=(Erempel. Das ift es, mas id? Sdimiubel nenne, mag er aud? gutgläubig getrieben werben.

Daß bas Kiub bas probuct feiner (Eltern unb Dorelteru ift, -- mußte uns bas erft gola fagen? Unb wenn bas juft nichts Heues ift, moju bann ber gemaltige Apparat einer auf minbeftens 20 Homane berechneten Pererbungsferie, in meldjer uns jene uralte 2X>abrl]eit bemiefen merbcu foll? Daß bas Kinb eines Säuferpaares menig 2Iusftdjt rjat, ein IHufterFinb 3U merben, 3umal menn bie fcf/lecf/te (E^ietiung ba3U Fommt, ift bas mirflid? fo fefyr neu? Unb beburfte es ba3U bes miffcufdmftlia} iuenben rDortframes? gola foll uns aber einmal betuei,en, ba§ ZXana unb (Dctaue Utouret unb (Seimatfe fo merben mußten, mie fie gemorbeu finb. dagtäglicfy ferjen mir, bafa Kinber gau3 aubers ftcb entmicfeln, als naef/ ibjrcn (Eltern 3U ertuarten ftaub; bie gatjl ber 2Jusnatnnen dou ber birecten Pcrerbung ift faft fo groß mie bie ber Hegel. §ola meiß gemiß fo gut mie irgeubeiner, ba\y taufenb anbre (Einflüffc babei mitfpielcu, (Eiuflüffe, bie mir unmöglidj alle nad?= meifeu fönuen. ID03U alfo biefes gan3 unb gar ober* fläcfyliaSe Spielen mit einer UO iffenfd?aft, bie iln-eu Hamen nod? uidjt cerbieut liat, ba mir fo gut mie uidjts rou ifyr miffeu?

Wenn aber aueb alles fid? fo serbelte mie §ola in feinen (Erbtid^eitsromaneu ber HougomHTacquart* Keibe fief/ unb beu £cferu einreben mill, mas märe bann gemounen? Hicfyts, ober niefmefyr alles märe für

€mtle gola. 307

ben Homcmbicfyter verloren. XVk tuären bamit näm-- tief? auf bem Stanbpnnft angelangt, ben bas gried)ifdje Drama mit fetner ^bee bes unabtnenbbaren S dj i cf f a 1 s, unb ben bie öentfdje Hacfyäffung •. bas Scr/ic? fals=Drama bes {%. ^a^tl^nnb erts , eingenommen. XDenn icfy r>on Domfyereiu babiu belehrt merbe: ZTana ift bas Kinb ber unb ber (Eltern, (Eltern biefer 2Irt l\aben aber nach bem unb bem (Sefetj ber (Erblidjfeit Kinber dou ber unb ber ^efcb/affenfyeit, fo faun icfy mir bie aus- fü^rlidpe Deranfdjaulidmug eines foldjen (Erblicb/feits* beifpiels ja. tr>of]l erfparen.

2tuf ber ^-tnuatjme bes freien Willens ber perfoneu beruht unfer gan3es 3n-*crcffe» ^efe ^n= nabmte mag irrig fein, fie ift es fogar aller VOatyt fd?einlicr/?eit nad?, aber orme biefe ^iction gibt es feine große Literatur. (Dbine fie fefye idj bie Xüillfür ber (Söttet malten, fetjc id? bliube (Sefe^e ber Der« erbung bie UTenfcb/eu cor fid? tjerftofiett, aber icfr \et\e feine H!enfd?en, feine 3notDtoue"-

2Xuf bie 3nbioibuen fommt es aber aud? gola unb feineu Schülern gar ntcfyt an. Das böcfyfte §iel aller Kunft, fomeit fie ben IHenfcf/en 3um §mecF tjat : näm= lid} menfdjlidje «Seftalteu 311 fd/affen, ejiftirt für gola nidjt. 3^? kabe fct/on in bem 21bfdmitt „'Balzac" aus= gefüb/rt, ba% fidj biefe neuefte Hicr/tung eigentlid? für uiel 311 gut 3ur Literatur fyält, ba% fie fidj als IDiffenfcfyaft betrautet. (D übet bie Kur3ftd)tigen, bie nicb/t fefyen motten, ba$ fafi alle £Diffenfd?aft dou

20*

308 «Smite §oIct.

fyeute fdicm nad> einem XHenfcbenalter bie Corfjett von geftern ift, ba$ aber ber Heiufte, gan3 imroijfenfdjaftltdje, aber fünftlerifcbe Vornan bie IDiffenfdjaft ber ^a\\v-- fyunberte iiberbauert ! Die XTaturaliften fyaben fidj läfter= lidjer IPeife auf (Sötfyes „rDablr>ertpanbtfd?aften'' be= rufen: audj ba fei ein trüffenfd?aftlid?es factum, näm= Itdy bie ungleiche 2In3iefmng djemtfdjer Körper, bie Dorausfetjung bes Homans. Kein tTTenfd? nmrbe etwas gegen bie Dermertung ber XPiffenfdjaft burd? §ola ein= tuenben, menn biefer es gemacht f)ätte wie (Sötfye, ber fiel? 3ur Deranfdjaulidmng eines vereitelten Dorgaugs in ber ITTenfd^enmelt berief auf bas (Sleicfyniß eines Vorganges in ber Welt ber c£f]emicalien. (Setuifj ift es (Sötbe nidjt im CCraum eingefallen, aus biefem (g[eid}niJ5 ein (Sefetj für bie menfcfylidje <SefeIIfd?aft 3U machen, noch weniger aber bas VO i e biefes (Sefe^es nnffenfd/aftlid? ergriinben 3U wollen.

Der £?umor bei ber Sadje ift üotfenbs ber, ba$ §ola in ber prajis biefe pfeubomiffenfd^aftlidje Spielerei fyübfcr/ bei Seite läßt. 2Jufjer ber Ueberein= ftimmuug ber Familiennamen unb bem (Sefammttitel: „(gefd?id?te einer Familie" gibt es nichts, was an biefe ftrengen (Sefe^e ber (Erblicfyfett erinnert. Die eisernen Komane bes Hiefencyclus Rängen nicfyt einmal fo eng 3ufammeu wie in Babjacs „ITTenfdjIidjer Komöbie", bie offenbar gola als Dorbilb gebient tjat. Ulan brauet bas „2Ijfommoir" nidjt gelefen 3U blähen, um „ZTana" üollfommeu, unb mefyr als (Einem lieb ift, 3U üerftefyen;

Cmile gola. 309

man fann ftdy bie £ectüre bes „^ebjtritts bes 2Jbbe XHouret" fparen, unb ftnbet bennod? tpeber in „pot= boutlle" nod? in »Au bonheur des dames« irgenb eine Dunfelrjeit. . Wo$u atfo ber gan3e £?ocuspocus, an ben ber Derfaffer felbft ntdjt glaubt? unb „tpen betrügt man bjer?" tute ^igaro fagt.

Hein, ^ota fyat feine neue IDiffenfd^aft entbedft, er fyat aud? feine nagelneue Kunft gefd?affen. (Er läßt ben realifttfdjeu Koman ba, wo er irm gefunben, be= reidjert burdj einige IDerfe großartiger Kraft, neu* belebt burd? eine fcbarfe Beobachtung ber IPirflicbfett unb t>erun3iert burd} eine 311 einfeitige Betonung bes £jäßHd}en. XTian [treidle ober änbere bei §ola bas Hebenfädjlidje : nämlid} bie af^u gefliffentlidje Waty bes rofyen tPortes, tuo ein roeniger rofyes genügen mürbe ; bie langen Sd)ilberungcu pon tPibenpärtigfeiteu, roo fte tpeber 3ur Stimmung bes (Sanken, nodj 3m* (OjaraFteriftif ber perfonen notmenbig [inb, unb man fyat einen großen Homanbid^ter aus ber'Sdmfe Balzacs, ber (einen HTeifter an fprad}licf/er (Setpaubtbjeit über= trifft, ifnn aber an feelifd?er Pertiefung unb Dielfeitigfeit ber IHenfdjenfdjilberung rneit rtacr)ftetjt.

Sobalb ftdj bas erfte Staunen ber Blafirtrjeit über jene Hebenfädjlid^feiteu gelegt b^abeu tpirb, ift es mit gola's ertro^ten (Erfolgen 3U (Enbe; er mirb bann bie probe 31t beftefyen traben, ob aud? otme bie Hofseiten, olme bie ZTadftr;eiten, ofyne bie Kunftftüd?d?en ber Sdjil= berei feine Homane ifyre IDirfung üben. 3^ glaube,

3J[0 (Emile gola.

bei feinem großen (E^äbflungstalent, bei bem (Ernfte, mit bem er arbeitet, bei ber unleugbar Pünftlerifdjeu 2lrt feiner 2mfd?auung n>irb er aud? biefe probe be= ftetjen. (Er braudjt meber auf bie Blafirtbeit 311 fpecu= liren, nod? fid? mit roiffenfdmftlicr/en ^liefen 3U üer= brämen, um als bas 311 gelten, mas er ift: ber größte fran3Öfifdje Sittenromanbid?ter nad? 23al3ac. Was mir bis je^t r>on irnn feunen, ift fo entftellt burd? Sdml= manier unb Koketterie mit ber ZTaturanffenfdjaft, ba% ein abfcb/lteßenbes Urteil uumöglid? ift. IHan betrachte ifm als einen r-ielleidjt t]eüfameu Sauerteig in bem träge gemorbenen Brei bes fraii3Öfifd?en Komans feit Baljacs Cobe, unb marte mit (Sebulb auf bas Hefultat ber (Säfyrung.

~K. f. £)ofbud}bxudevei Karl proerjasfa in deferten. papier ber Scf>Iöa,Imüf|[.

3n ber „SaItm©iWurff|Ek" finbfoigenbe IDerfe erfreuen:

Die gonen oes (Beiftes. ^orismen con rrtorij 3ofai. XU. 2.50 =jf. 1.50.

^atbefratlt. (Hin neues Sr^en* unb Bilberbucfy üou 3oI|annes Siijerr. ITC. ^.50 = fl. 2.50.

Der Haturgenuf . (Ein Beitrag jur (Stücffeligfeits* lettre üou i^ieronymus £orm. IH. 2.50 =

fr. ^.50.

Der Ciebe IHiir/ umfonft. Drei rtoDetlen t>on 3ultus üon ber (Eraun. ITT. 5.50 = fT. 2.

Dom IDiener Dolfstfyeater. (Erinnerungen unb 2lnf3eidmungen r>on ^riebrid? Sdjlögl. ITT. 2.50 = fL ^.50.

£iterartfcr/e Pr/vfioanomien. Don IV i 1 t? el m <g o 1 b= bäum. ITT. 3.50 = ff. 2.

(Etngefdjnett. rcooelie t>on (Ernft (EcFftein. ITC. 2.50 = fr. i.5o.

Der IRenfcr) als Krone ber Schöpfung. Von darus Sterne. ITT. 4.50 = fr. 2.50.

^efpertfe^e ^rüdjte. Don Hobert fjamerling. ITT. 3 = fr. i.8o.

Cagebucr) aus 2lbba3ta. Don £j ein rief? Hoe.

ITC. ^.50 = ff. 2.50.

3aü=(£Ife. Hörnern r>on £?ans rDacr/enfyufen. 2 &änbe. XU. 6 = fr. 3.60.

Pfycfyologie ber fran5öfifd?en Citeratur. Don

(Ebuarb (Engel. TIT. 4.50 = fr. 2.50.

Suite. 2Iuffäfce über IKuftf unb XTTuftfer üou b u a r b ^auslief. ITt. ^.50 = ff. 2.50.

(Sefcb/macfDoH iu £einroanb mit Hotfyfdmitt gebunben jeber Baub um 50 Pf. = 30 fr. mefyr.

ä, * Ji. « A <* ^ * _A o A * A o A o A o A * A * - A AA ^A AJL *.&, Ar&. A A.A JL * A. A JL <> i

,f .f.f.f.f ,#\*.* *,*.$

[♦ A ~<T A * A V A VJL *l}l*i«l«lVAV A

c

.

A V A V A o JL * A o A o A

'♦ c& * «&, <> A

^- i,}'i«i VA A A « a a iVl A A A* A A A, "a M r& A r&» * A ° A * A o !'♦ A a* A V A V A V A V A - \ * *$» A #&» A #&. A A. A A i- A JL A -A. A JL A A A JL A

" i, V A V iVlYlYlV j

* ♦;*:*:*'*:**4i