7 09ZEE naliillı OLNOWOL 40 ALiS 91 11 YU3AINN biste HeN Tr ee Fe Eee Een ir ne a Re ie er Die natürlichen PFLANZENFAMILIEN nebst ihren Gattungen und wichtigeren Arten insbesondere den Nutzpflanzen, unter Mitwirkung zahlreicher hervorragender Fachgelehrten begründet von A. Engler und K. Prantl fortgesetzt von A. Engler ord. Professor der Botanik und Direktor des botan. Gartens in Dahlem I. Teil. 3. Abteilung. II. Hälfte: Musci (Laubmoose) III. Unterklasse Bryales: II. Spezieller Teil von V. F. Bro- therus. II. Gruppe: Pleurocarpi. Nachträge und Verbesserungen zu Teil I, Abteilung 3 bis Ende 1908. Mit 2292 Einzelbildern in Figur 531—861, sowie Abteilungs-Register > ? Leipzig Verlag von Wilhelm Engelmann 1909 Alle Rechte, besonders das Ge der Übersetzung, vorbehalten. . ' RER Saaınd \N\ Die natürlichen PFLANZENFAMILIEN nebst ihren Gattungen und wichtigeren Arten insbesondere den Nutzpflanzen unter Mitwirkung zahlreicher hervorragender Fachgelehrten begründet von A. Engler und K. Prantl fortgesetzt von A. Engler ord. Professor der Botanik und Direktor des botanischen Gartens in Dahlem T. Teil Abteilung 3 nebst Nachträgen und Verbesserungen zu Teil I, Abteilung 3 bis Ende 1908 II. Hälfte Mit 2292 Einzelbildern in Figur 531—861, sowie Abteilungs-Register Leipzig Verlag von Wilhelm Engelmann 1909 ng, vorbehalten. zu TE = E Inhalt. Embryophyta zoidiogama (Archegoniatae). Unterabteilung Bryophyta (Muscinei). Seite In Grappe. Flegrooarpt nn. rn ee ME re ITENTE Erpodiaceae S. 706. — Verwandtschaftliche Beziehungen S. 707. — Geographische Verbreitung S. 707. lledwigiaceae S. 742. — Verwandtschaftliche Beziehungen S. 743. I. Hedwigieae S. 743. — II. Cleistostomeae S$. 748. — III. Rhaco- carpeae S. 720. Fontinalaceae S. 722. — Geographische Verbreitung S. 722. I. Fontinaleae S. 723. — Il. Dichelymeae S. 734. Climaciaceae S. 733. — Verwandtschaftliche Beziehungen S. 733. CGryphaeaceae S. 736. — Geographische Verbreitung S. 736. Leucodontaceae S. 747. — Geographische Verbreitung S. 747. Prionodontaceae S. 763. Spiridentaceae S. 765. — Geographische Verbreitung S. 766. Lepyrodontaceae S. 771. — Verwandtschaftliche Beziehungen S. 774. Pleurophascaceae S. 774. — Verwandtschaftliche Beziehungen S. 774. Neckeraceae S. 775. — Geographische Verbreitung S. 775. — Einteilung S. 775. € I. Pterobryelleae S. 776. — Il. Trachylomeae S. 779. — Ill. Garovag- lieae S. 780. — IV. Rutenbergieae S. 786. — V. Pterobryeae S. 788. — VI. Meteorieae S. 806. — VII. Trachypodeae S. 827. — VIH. Phyllo- gonieae S. 832. — IX. Neckereae S. 835. — X. Thamnieae S. 851. Lembophyllaceae S. 863. Entodontaceae S. 870. — Geographische Verbreitung S. 870. Fabroniaceae S$. 899. — Geographische Verbreitung S. 900. Pilotrichaceae S. 942. — Geographische Verbreitung S. 912. Nematoceae S. 916. Hookeriaceae S. 918. — Geographische Verbreitung S. 918. Hypopterygiaceae S. 964. — Geographische Verbreitung S. 965, Helicophyllaceae S. 973. — Geographische Verbreitung S. 973. Rhacopilaceae S. 975. Leskeaceae S. 977. — Geographische Verbreitung S. 978. I, Heterocladieae S. 978. — II. Thelieae S. 984. — Ill. Anomodon- teae S. 984. — IV. Leskeeae S. 994. — V. Thuidieae S. 4003. Hypnaceae S. 4020. — Geographische Verbreitung S. 1024. I. Amblystegieae S. 4021. — II. Hylocomieae S. 1044. — III. Stereo- donteae S. 4062. Plagiothecieae S. 1078. Leucomiaceae S. 4095. — Verwandtschaftliche Beziehungen S. 1095. Sematophyllaceae S. 1098. — Geographische Verbreitung S. 1099. Rhegmatodontaceae S. 4425. — Geographische Verbreitung S. 1125. IV Inhalt. | Seite Brachytheciaceae S. 1428. — Geographische Verbreitung S. 4128. Hypnodendraceae S. 4166. — EROBPEHIERS ne S. 4466. - Nachträge und Verbesserungen . . . ...4472—1239 II. Unterklasse Andreaeales S. 1173. Andreaeaceae S. 4173. III. Unterklasse Bryales S. 4473. Dicranaceae S. 4473. 1. Trematodonteae S. 4473. — II. Ditricheae S. 1475. — IV. Selige- rieae S. 4176. — V. Dicranelleae S. 4478. — VI. Rhabdoweisieae S. 4480. — VII. Dicraneae S. 1480. Dienemonaceae S. 4486. Leucobryaceae S. 4186. I. Leucobryeae S. 1486. — 11. Leucophaneae S. 4487. — IIl. Octo- blephareae S. 1487. — IV. Arthrocormeae S. 1487. Fissidentaceae S. 4187. Calymperaceae S. 4188. Pottiaceae S. 1189. I. Trichostomeae S. 1189. — II. Cinclidoteae S. 4194. — III. Pot- tieae S. 4494. Encalyptaceae S. 4496. Grimmiaceae S. 4496. I. Ptychomitrieae S. 1496. — III. Grimmieae S. 4496. Eustichiaceae S. 4498. Orthotrichaceae S. 4498. Splachnaceae S. 4203. ll. Splachnobryeae S. 4203. — IV. Splachneae S. 1203. Funariaceae S. 1203. II. Ephemereae S. 4203. — III. Funarieae S. 4204. Bryaceae S. 1204. I. Mielichhoferieae S. 1204. — Iren S. 1204. Leptostomaceae S. 1206. Mniaceae S. 4206. Aulacomniaceae S. 4208. Meeseaceae S. 1209. Bartramiaceae S. 4209. Weberaceae S. 4240. Polytrichaceae S. 4214. Erpodiaceae S. 1213. Hedwigiaceae S. 4213. III. Rhacocarpeae S$. 1243. Fontinalaceae S. 4243. I. Fontinaleae S. 4243. — II. Dichelymeae S. 1213. : Climaciaceae S. 1213. er Cryphaeaceae S. 4244. I. Cryphaeeae S. 1244. — II. Alsieae S. 4214. Leucodontaceae S. 1214. Prionodontaceae S. 4214. Cyrtopodaceae S. 4245. Echinodiaceae S. 42146. — Verwandtschaftliche Beziehungen S. 1216. Ptychomniaceae S. 4247. — Verwandtschaftliche Beziehungen S. 4248. — Geographische Verbreitung S. 4218. I. Cladomnieae S. 4248. — II. Ptychomnieae S. 1224. Myuriaceae S. 1224. Neckeraceae S. 14224. I. Pterobryelleae S. 4224. — II. Trachylomeae S. 4224. — III. Garo- vaglieae S. 1224. — V. Pterobryeae, S. 1224. — VI. Meteorieae S.4226. — VII. Trachypodeae S. 4227. — IX. Neckereae S. 1229. — . X. Thamnieae S. 4229. Sorapillaceae S. 4230. Inhalt. Seite Lembophyllaceae S. 4230. Entodontaceae S. 1234. Fabroniaceae S. 1232. Pilotrichaceae S. 1232. Hookeriaceae S. 4232. I. Daltonieae S. 41233. — II. Distichophylleae S. 1233. — Ill. Hooke- rieae S. 1235. — IV. Hypnelleae S. 4235. Hypopterygiaceae S. 1235. Rhacopilaceae S. 1235. Leskeaceae S. 1236. III. Anomodonteae S. 1236. — IV. Leskeeae S. 1236. Hypnaceae S. 4236. I. Amblystegieae S. 4236. — II. Hylocomieae S. 1236. — Ill. Stereo- donteae S. 1237. — IV. Plagiothecieae S. 4237. Sematophyllaceae S. 1238. Brachytheciaceae S. 1238. Zweifelhafte Gattung S. 1239. Fossile Bryales S. 1239. Kekistewzurs3sAntellungrdesik „Leillesen ne ee une ea Zeit des Erscheinens der einzelnen Lieferungen. Lieferung 91/92 (p. I—96). 1893. 10. Oktober 1893. 97—144). 1895. 15. Januar 1895. ( | | ( | 212 ( | ( | | | 112 169 198 207 208 214 245 216 218 219 220 ( 232 223 | 224 rS "S 227/28 229 (p. 231 (p. 232/33 234/35 P- p- ) .493— 240). p- ) . 289— 336). p- ) p- ) . 133 —480). . 529—576 . 577—624). . 625— 672). . 673— 720). . 721— 768). . 769— 816). 226 (p. P p P- P P P 145—192). 211 —288). 337—384). 385—432). 481 —528). ). ) ) 817— 864). 1898. 1900. 1901. 1904. 1904. 1902. 1902. 1903. 1903. 1904. 1904. 1905. 1905. 1906. 1906. 4. Februar 1898. 15. Juni 4900. 19. März 4901. %1. Juni 1904. 40. Dezember 1904. 6. Mai 1902. 46. November 1902. 6. Februar 4903. %4. November 4903. 15. Januar 1904. 18. Oktober 1904. 7. März 1905. 4. August 1908. 19. April 1906. 31. Juli 1906. (p. 865—960). 1907. 5. März 1907. 964—1008). 1907. A. Oktober 1907.. 1009—1056). 1908. 23. Juni 1908. (p. 1057— 1152). 1908. 10. November 1908. (p. 1153—1246). 1909. 46. März 1909. nn nn, Pleurocarpi. (Brotherus.) 701 1. Pleurocarpi. Geschlechtsorgane am Gipfel von Seitensprossen, die meist als Kurztriebe aus- gebildet, nur selten mehr oder minder verlängert und unterhalb der Geschlechts- region mit Laubb. besetzt sind, doch findet auch hier niemals Aussprossung unter dem Gipfel statt. Künstlichjer Schlüssel zur Bestimmung der pleurocarpischen Moose. A. Protonema hochentwickelt, differenziert und dauernd. Stengel und Laubb. fehlend. Nematoceae. B. Stengel und Laubb. vorhanden. a. Kapsel sehr groß, aufgeblasen-sphäroidisch, kleinspitzig. Deckel nicht differenziert. Seta sehr lang, auf kurzem Perichätialast. Haube kappenförmig. B. sehr hohl, trocken dachziegelig- anliegend, glänzend; Rippe fehlend; Zellen getüpfelt, glatt Pleurophascaceae. b. Deckel differenziert, abfallend. a. Peristom {exel. Venturiella, Wildia, Wardia und Cleistostoma) fehlend. Stengel ohne Centralstrang. Blattrippe (excl. Cleistostoma) fehlend. j I. B. dreireihig; Zellen locker, SF OREINE, Br Außere Lagen des Stengels gefärbt und verdickt. Wassermoos . . . SL Hydropogonella. Il. B. mehrreihig. 4. Stengel überall lockerzellig. Blattzellen locker, rundlich- oder oval-6seitig, zartwandig, meist papillös.. Haube mützen- oder glockenförmig. Kleine bis sehr kleine Pfl. * Außeres Peristom vorhanden + Äste drehrund. Laubb. gleichartig. . - . 2»... Venturiella. ++ Äste verflacht. Laubb. zweigestallig . - » 2.2.2.2. Wildia. ** Peristom fehlend. + Haube nicht gefaltet, kaum rauh . 0. „Bolmsiella. ++ Haube gefattet, an den Falten oberwärts gezähnt, i Haube nur den obersten Teil der Urne bedeckend . . .Erpodium. X X Haube die ganze Kapsel umhüllend, gedreht. . . . Aulacopilum. 2. Rinde des Stengels gefärbt, aus verdickten, englumigen Zellen gebildet. Blatt- zellen dickwandig, * Zellen der Blattecken oder des herablaufenden Blattteiles blasig-erweitert, gefärbt; Zellen der Lamina linealisch. + Blattzellen glatt. Äußeres Peristom vorhanden, rudimentär. . Wardia. ++ Zellen der Lamina dicht und fein papillös. B. gesäumt. Peristom fehlend . . k . Rhacocarpus. XX B. ungesäumt. Äußeres Peristom vorhanden. "Äste sehr lang, dicht doppelt- und treifach-gefiedert. . . . . Cleistostoma. ** Zellen der Blattecken nicht differenziert oder klein, quadratisch, grün; Zellen der Lamina klein, quadratisch und kurz rectangulär oder länglich Hedwigieae, ß. Inneres Peristom gitterartig, ohne Grundhaut, selten die Fortsätze frei und mit zahl- reichen seitlichen Anhängseln. Lang flutende Wassermoose, mit meist glänzenden, "nicht papillösen B. und eng prosenchymatischen Blattzellen. . . Fontinalaceae. y. Inneres Peristom (exel. Prionodon) nicht gitterartig. 1. Äußeres Peristom fehlend. Hauptstengel kriechend; secundäre St. dicht gestellt, aufrecht, verfilzt, kätzchenartig, unregelmäßig kurzästig, glänzend. Blattzellen eng prosenchymatisch, ohne differenzierte N BI Fans! aufrecht, länglich, abwärts allmählich verschmälert ".. . :. .. x Er , Lepyrodon. Il. Äußeres P. vorhanden. 4. Amphigastrien fehlend, * Zellen des Stengels locker, alle gleich groß oder nach außen etwas enger, doch nicht verdickt. + Haube kappenförmig. Inneres P. fehlend oder die fadenförmigen Fortsätze ohne Grundhaut; Peristomzähne flach und dünn, entfernt gegliedert, ohne Lamellen, vor der Entdeckelung meist paarig verbunden. Blattzellen glatt, meist lang und schmal rhombisch, zu beiden Seiten des Blattgrundes qua- dratisch oder querrectangulär, doch ohne differenzierte Alarzellen; Rippe einfach, zart und kurz, selten fehlend. Meist sehr schlanke und kleine, glänzende Pfl., mit aufrechter, ovaler bis fast cylindrischer, kurz- und dickhalsiger Kapsel a, . . Fabroniaceae. ++ Haube kegel-mützenförmig. Peristom doppelt; Zähne des äußeren P. dicht 702 Pleurocarpi. (Brotherus.) gegliedert, mit Lamellen; Grundhaut vorhanden; Fortsätze gekielt. Seiten- ständige B. oft größer und von anderer Form als die bauch- und rücken- ständigen; Zellen meist parenchymatisch, oft papillös, in den Blattecken nicht differenziert; Rippe doppelt, einfach oder fehlend . Hookeriaceae, ** Randzellen des Stengels verdickt, mehr oder minder englumig, gefärbt. + Rückenständige B. von den anderen nicht verschieden. X Lamina zweischichtig. Rippe der Blattspreite kräftig, am Rücken stark vortretend, meist mehr oder minder lang austretend; Zellen der Lamina klein, parenchymatisch, verdickt, glatt, Alarzellen dicht differenziert; Hauptstengel kriechend; secundäre Stengel verlängert. Mehr oder min- der kräftige bis sehr kräftige, starre Pfl. Meist Baumbewohner. $ B. aus scheidiger, oben erweiterter Basis lanzettlich-pfriemenförmig, mit wulstigem, dicht und scharf gesägtem Saume; Rippe oberwärts am Rücken gezähnt. Seta sehr kurz. Kapsel schwach geneigt, etwas unregelmäßig, schwach gekrümmt. Peristom doppelt. Zähne des äußeren P. dicht querstreifig. Sehr kräftige Pl... . . Spiridens. $$ B. aus breit länglicher Basis allmählich lanzettlich-pfriemenförmig, ungesäunt; Rippe oberwärts am Rücken gezähnt. Seta mehr oder minder verlängert. Kapsel aufrecht, regelmäßig, länglich. Zähne des äußeren P. ungestreift. Weniger kräftige Pfl. % Peristom doppelt Ir a A elf per Cyrtopus. %.% ‚Inneres P. fehlend . ....° 2 2 2. 0 2... .Bescherellea, 888 B. aus fast herzförmiger Basis allmählich lanzeitlich-pfriemenförmig; Rippe am Rücken glatt. Seta mehr oder minder verlängert. Kapsel geneigt, unregelmäßig, eiförmig, hochrückig. Peristom doppelt; Zähne des äußeren P. dicht querstreifig. Weniger kräftige Pfl. Echinodium. X%X Lamina einschichtig. 8 B. wulstig gesäumt. % B. ei- oder länglich-lanzettlich, ganzrandig; Rippe sehr kräftig, am Rücken stark vortretend, am Rücken glatt, vollständig bis austretend; Zellen klein, länglich, dunkel, glatt, in den Blattflügeln nicht dif- ferenziert. Sporogone unbekannt. Ziemlich kräftige Pfl. Wasser- bEWOHNET- I Fe MI ee SBIATOMIURN. %% B. aus scheidig umfassender, breit eiförmiger bis fast kreisender Basis plötzlich lang und schmal pfriemenförmig oder allmählich .lanzettlich zugespitzt, dicht und fein gezähnt; Rippe schmal, oben zuweilen geschlängelt, grannenartig austretend, am Rücken meist glatt; Zellen der Lamina klein, sehr verdickt, glatt, in den Blatt- ecken bräunlich gelb, weitlumig, getüpfelt. Kapsel eingesenkt, auf- recht, länglich-eylindrisch. Peristom doppelt. Sporen groß. Haube mützenförmig behaart . . -. . 2 2.2.2... Rutenbergia. $$ B. ungesäumt. . % Peristom doppelt, dicht papillös; Fortsätze des inneren P. seitlich buchtig, an der Spitze meist gitterartig verbunden. Seta sehr kurz. Kapsel regelmäßig. Haube klein, kappenförmig, glatt. Hauptstengel kıiechend, braunfilzig; secundäre Stengel kräftig, mehr oder minder verlängert bis sehr lang. B. gefaltet, oberwärts meist grob und scharf gezähnt mit zwischenliegenden, kleineren 2 Zähnen, selten klein oder cilienartig gezähnt; Rippe schmal, vor der Spitze aufhörend; Zellen oberwärts klein, parenchymatisch, mit einer Papille über dem Lumen, in den Blattecken in zahl- reichen Reihen sehr klein, sehr verdickt . . . . Proinodon. )C X Peristom doppelt oder inneres P. fehlend; Fortsätze des inneren P. voneinander frei, seitlich nicht buchtig. OD Kapsel aufrecht, regelmäßig. Zähne des äußeren P. glait oder papillös, selten gestreift; Grundhaut des inneren P. meist niedrig; Fortsätze meist schmal, selten rudimentär oder fehlend; Wim- pern allermeist fehlend. s O Stengel im Querschnitte rund oder rundlich-eckig. B. allseits- oder einseitswendig; Zellen der Lamina (excl. Leucodoniopsis und Pterogonium) glatt oder fast glatt, verdickt, oberwärts mit elliptischem oder engem Lumen, gegen die Ränder des Blatt- grundes in vielen Schrägreihen quadratisch und rundlich, auch querbreiter oder rhomboidisch. Hauptstengel kriechend, stoloniform. © Bl. nur an secundären Sprossen. Para- phyllien fehlend, selten vorhanden und dann sehr spärlich. Pleurocarpi. (Brotherus.) 1703 Peristom weißlich, zuweilen gelblich; Zähne des äußeren P. papillös, sehr selten glatt oder gestreift, meist ohne lamellen- - artig vortretende Querbalken des ventralen Lagers; Grund- haut des inneren P. nicht oder wenig vortretend. /\ Haube kappenförmig. [J Inneres P. ohne Fortsätze; Zähne des äußeren P. pa- pillös, selten glatt. Kapsel meist emporgehoben. O Rippe fehlend . - - . ... .. Leucodon. OO Rippe einfach. a Blattzellen glatt. ı B. mit tiefen Längsfalten. Sporen 0,050— 0,060 mm . . . Dozya. 41 B. nicht oder undentlich gefaltet. Sporen 0,020—0,025 mm . . .„. . Forsstroemia. aa Blattzellen papillös . . . Leucodoniopsis. DO) Fortsätze fadenförmig; Zähne des äußeren P. mehr oder minder deutlich wellig-quer- und schrägstreifig. Kapsel emporgehoben. O Rippe einfach. Haube glatt . . .Antitrichia. OO Rippe sehr kurz, doppelt oder gabelig. Haube spärlich behaart. . . » .„ Pterogonium. AA Haube kegelförmig. Zähne des äußeren P. papillös; Fort- sätze des inneren P. fadenförmig oder gekielt, doch schmal. Kapsel eingesenkt. Blattrippe einfach Cryphaeacese. OO Blattrippe doppelt, sehr kräftig, vor der Spitze aufhörend, oberwärts am. Rücken gezähnt. Hauptstengel kriechend, stoloniform ; secundäre Sprossen einfach oder doppelt fieder- ästig. © Bl. nur an secundären Sprossen . Pilotrichum. OOO Blattrippe einfach oder doppelt, sehr kurz bis fehlend. A Hauptstengel kriechend, stoloniform, selten rhizomartig ; secundäre Sprossen aufrecht oder hängend, meist fiederig oder baumartig, zuweilen unregelmäßig beästet, selten einfach. Q@ Bl. nur an secundären Sprossen. ÜD Zellen der Lamina klein, rundlich-vier- bis sechs- eckig oder oval, meist glatt; Rippe einfach. Secun- däre Sprossen einfach- oder doppelt-gefiedert. Stengel im Querschnitt oval; Paraphyllien zahlreich. Glanz- lose, grüne Pf. O Secundäre Sprossen kurz, trocken schneckenförmig eingerollt. Fortsätze des inneren P. fehlend Leptodon. OO Secundäre Sprossen sehr lang, hängend; Ästchen trocken schneckenförmig eingerollt. Fortsätze des inneren P. fadenförmig, flüchtig Cryptoleptodon. DOOD Secundäre Sprossen nicht hängend, zuweilen schneckenförmig eingerollt. Fortsätze des inneren P. fast von der Zahnlänge, schmal, gekielt, längs durchgebrochen. a Blattzellen glatt. . . . .„Alsia. aa Obere Blattzellen am Rücken papillös. Groutia. OD Zellen der Lamina klein und parenchymatisch, chloro- phyllreich, beiderseits dicht mit ein- und zweispitzigen Papillen. Paraphyllien fehlend. Blattrippe einfach. Stengel im Querschnitte rund. . Anomodonteae. DOD Zellen der Lamina prosenchymatisch, selten an der Blattspitze verkürzt, glatt oder papillös. OD Secundäre Sprossen sehr lang, zweizeilig beblättert, B. reitend, glänzend. . . . .Phyllogonieae. 704 Pleurocarpi. .(Brotherus.) QDO Secundäre Sprossen allseitig beblätlert, drehrund oder verflacht. a Zellen der Blattbasis gefärbt, in den Blattecken oft differenziert. 4 Stengel im Querschnitte oval. B. nicht herab- laufend. Paraphyllien (excl. Braithwaitea) fehlend. Peristom weißlich oder gelblich; Zähne des äußeren P. glatt oder papillös, selten querstreifig, meist ohne oder mit nied- rigen Lamellen. T B. längsfaltig; Blattflügelzellen nicht oder kaum differenziert; ae doppelt, sehr kurz oder fehlend. — Grundhaut des inneren P. hoch; Fort- sätze breit, gekielt. Haube kegelig Euptychium. = Grundhaut des inneren P. sehr niedrig; Fortsätze fadenförmig. || Haube kegelig . . .Garovaglia. ||| Haube kappenförmig Endotrichella, TT B. selten längsfaltig, meist glatt; Blatt- flügelzellen mehr oder minder deutlich differenziert; Rippe meist- einfach, selten .doppelt oder fehlend. Inneres P. sehr zart und flüchtig, zuweilen fehlend Pterobryae. TTT B. nicht längsfaltig; Blattflügelzellen diffe- renziert. Paraphyllien zahlreich, pfriemen- förmig. Rippe der Astb. kurz austretend, oberwärts am Rücken gezähnt. Grundhaut des inneren P. sehr niedrig; Fortsätze fadenförmig. . . . . Braithwaitea. 1.1 Hauptstengel rhizomartig; secundäre Sprossen im Querschnitte drei- bis mehrkantig. B. herablaufend, längsfaltig; Blattflügelzellen differenziert. Paraphyllien zahlreich, gespreizt- vielästig. Zähne des äußeren P. dunkel-braun- rot, papillös, mit niedrigen Lamellen; Grund- haut sehr niedrig; Fortsätze linealisch, in der Mediane leiterförmig klaffend, zuletzt zwei- teilig, . . Climacium. aa Zellen der Blattbasis meist nicht gefärbt, selten gelblich. Blattrippe meist einfach, zuweilen doppelt, kurz bis fehlend. 1 Stengel im Querschnitte oval oder länglich. Zellen der Blattecken kaum differenziert. T Secundäre Sprossen meist nicht verflacht, meist sehr lang, hängend. B. symmetrisch. Paraphyllien fehlend. '— Kapsel glatt . . . .Meteorieae. = Kapsel stachelig . . Symphyodon. TT Secundäre Sprossen verflacht. Seitenstän- dige B. unsymmetrisch.. Paraphyllien vor- handen oder fehlend . . . Neckereae. 14 Stengel im Querschnitte rund; secundäre Sprossen aufsteigend und aufrecht, oberwärts büschelig- und baumartig verzweigt. Blatt- zellen glatt, in den Blattecken differenziert; Rippe einfach. Paraphyllien fehlend. Kapsel zuweilen leicht gekrümmt . .Isotheceium. Pleurocarpi (Brotherus.) 705 AA Hauptstengel kriechend, zuweilen unterbrochen stoloni- form, längs durch aufrechte oder ausgebreitete, kurze Aste unregelmäßig bis fiederig beästet, selten mit ver- längerten, einfachen oder unregelmäßig verzweigten Asten. Q@ Bl. am Hauptstengel und an gleichartigen Sprossen, selten auch am Grunde secundärer Sprossen. [] Blattzellen prosenchymatisch. OD Paraphyllien fehlend. a Blattflügelzellen nicht differenziert Orthothecium. aa Blattflügelzellen differenziert Entodontaceae. OO Paraphyllien zahlreich. a Blattzellen glatt; Rippe kräftig, einfach, verlängert Lescuraea. aa Blattzellen papillös; Rippe sehr kurz und zart Pterigynandrum. FJT] Blattzellen parenchymatisch. Q Blattrippe kurz bis fehlend, oft doppelt Thelieae. OO Blattrippe kräftig, vor der Spitze endend, einfach Leskeae. D Kapsel (excl. Homalothecium und Thamnium ex p.) mehr oder minder geneigt, unregelmäßig, oft gekrümmt. Zähne des äußeren P. gestreift; Grundhaut des inneren P. hoch; Fortsätze meist breit lanzettlich-pfriemenförmig; Wimpern fadenförmig, selten fehlend. Stengel im Querschnitte allermeist rundlich, fünfkantig oder rund. O Zähne des äußeren P. kürzer als das innere P, /\ Rippe einfach, an der Blattmitte aufhörend oder über diese fortgesetzt. Deckel kegelig, stumpf Rhegmatodon. AA Rippe doppelt, sehr kurz oder fehlend. [) Alarzellen groß, in mehreren Stockwerken rundlich- quadratisch, gelblich oder bräunlich; Zellen der La- mina verdickt, mit elliptischem Lumen. Deckel aus kegeliger Basis geschnäbelt . . Macrohymenium. UND Alarzellen einreihig, aufgeblasen, länglich, hyalin. dünnwandig; Zellen der Lamina eng linealisch, ge- - schlängelt, nicht verdickt. Deckel nadelförmig-ge- schnäbell. . . . » » . . Syringothecium. OO Zähne des äußeren P. nicht kürzer als das innere P. A Glanzlose Pfl. Zellen der Lamina parenchymatisch, rund- lich- bıs länglich-+—6 seitig, meist papillös. Br [] Blattrippe kurz bis undeutlich. Paraphyllien spär- lich und klein, kurz pfriemenförmig oder blattähnlich Heterocladium. "JO Blattrippe kräftig, einfach, mit oder vor der Spitze endend, am Rücken glatt. O Haube kappenförmig. a Paraphyllien spärlich, spitz eiförmig, gesägt oder IORIBNG.. ie. 0 e 6 ., Olscpodium:. aa Paraphyllien sehr zahlreich, mehrmals gabel- teilig oder gespreitzt-ästig, selten lanzettlich und am Rande gewimpertt . . « . Thuidium. OO Haube mützenförmig, mehrlappig, gefaltet Pelekium. UNO Blattrippe sehr kräftig, doppelt, dicht unter der Spitze endend oder vollständig. . . . Pilotrichidium. AA Mehr oder minder glänzende Pfl. Hauptstengel rhizon- artig; secundäre Sprossen baumförmig verzweigt. Para- phyllien fehlend. Natürl. Pflanzenfam. I. 3, 45 706 Erpodiaceae, (Brotherus.) U B. mäßig hohl; Zellen der Lamina in Mehrzahl paren- chymatisch, rundlich-4+—6seitig; Alarzellen nicht dif- ferenziert; Rippe kräftig, einfach, dicht vor der Spitze aufhörend, am Rücken oberwärts gezähnt Thamnium. LJÜJ Blattrippe doppelt, sehr kurz oder fehlend; Alarzellen oft differenziert. Q B. sehr hohl; Zellen der Lamina meist in schiefen Reihen, sehr verdickt, mit ovalem bis engem Lumen Lembophyllum. ON B. meist weniger hohl; Zellen der Lamina in auf- rechten Reihen, nicht verdickt, linealisch Camptochaete. AAA Zellen derLamina verlängert prosenchymatisch, meist glatt. [] B. mit einer kleinen Gruppe aufgeblasener, ein- OD UDO UOOO reihiger, länglicher, gelblicher oder hyaliner, dünn- wandiger Alarzellen; Rippe sehr kurz und doppelt oder fehlend. Kapsel meist klein. Deckel meist nadel- förmig-geschnäbelt . . . . Sematophyllaceae. Zellen an den Blattecken nicht differenziert oder in mehreren Stockwerken differenziert, quadratisch und rundlich-6seitig, verdickt, hyalin oder gelblich; Rippe sehr kurz und doppelt oder fehlend. Kapsel verhält- nismäßig groß. Deckel kegelig bis kurz geschnäbelt Stereodontaceae. Zellen an den Blattecken differenziert, in mehreren Stockwerken quadratisch oder oval- und länglich- 6seitig, chlorophylihaltig oder hyalin, meist eine gut begrenzte Gruppe bildend; Rippe einfach, meist in der Blattmitte und vor der Spitze endend. Deckel kegelig bis lang geschnäbelt. Stengel kriechend oder bogig niederliegend bis aufsteigend, oft unterbrochen stoloniform, durch kurze Äste von ungleicher Länge meist unregelmäßig gefiedert. Bl. stengelständig, selten stengel- und astständig . . . . .„Hypnaceae. Zellen an den Blattecken meist mehr oder minder deutlich differenziert, in mehreren Stockwerken qua- dratisch oder oval- und länglich-6seitig, meist eine gut begrenzte Gruppe bildend; Rippe einfach, fast vollständig bis kurz austretend, kräftig oberwärts am Rücken gezähnt. Deckel geschnäbelt. Hauptstengel rhizomartig; secundäre Sprossen aufrecht, baumartig verzweigt. Bl. nur an secundären Sprossen Hypnodendraceae. -r Rückenständige B. viel kleiner, zweireihig . . . . . Rhacopilum. 2. Amphigastrien vorhanden. * Amphigastrien zweireihig. Kapsel eingesenkt. Peristom fehlend Helicophyllum. ** Amphigastrien einreihig. Peristom doppelt. + Haube kappenförmig. Seta verlängert. Kapsel geneigt bis hängend Hypopterygiaceae. + Haube kegelig. Seta sehr kurz. Kapsel aufrecht . . Cyathophorum. Erpodiaceae. Autöcisch; beiderlei Bl. ohne Paraphysen; Bl. klein, dick knospenförmig, axillär; O Bl. terminal an aufrechten, sehr kurzen und schlanken oder verlängerten, den sterilen Sprossen ähnlichen Ästen. Sehr schlanke oder schlanke, selten ziemlich kräftige, weiche Pfl. in lockeren oder dichten, zuweilen ausgedehnten, flachgedrückten, glanzlosen, selten Erpodiaceae. (Brotherus.) 707 schwach glänzenden Rasen. Stengel mit Centralstrang, sehr lockerzellig, meist unregel- mäßig, selten fast fiederig beästet, mehr oder minder dicht und gleichmäßig ‚beblättert, längs spärlich bewurzelt, ohne Stolonen. B. vier- bis mehrreihig, mehr oder minder abstehend, oft hohl, trocken dachziegelig, breit, weich, rippenlos, ungefaltet, ungesäumt, zuweilen zweigestaltig; Lamina einschichtig, an der Basis gleichfarbig, oft mit Papillen über dem Lumen der Zellen; Zellen zartwandig, nicht getüpfelt, parenchymatisch, in den Blattecken wenig differenziert, niemals gefärbt oder einen ausgehöhlten Blattflügel bildend.: Perichätialb. aufrecht, länger. Seta sehr kurz; Fuß tief in das Stengelgewebe hinabreichend; Scheidchen ohne Haare. Kapsel aufrecht, regelmäßig, kurzhalsig, sehr dünnwandig, bleich, an der Mündung meist gerötet; Zellen locker, zartwandig; Spalt- öffnungen am Kapselgrunde, phaneropor; Sporensack sehr zart, später resorbiert; Colu- mella kurz und dick. Ring meist vorhanden, breit, lange bleibend. Peristom meist fehlend, selten vorhanden und dann nur äußeres. Peristomzähne 46, lanzettlich, flach, dicht papillös, mit niedrigen Lamellen. Sporen groß. Deckel flachgewölbt, gerade ge- schnäbelt oder kegelig, zugespitzt. Haube mützen- oder glockenförmig, gefaltet, BopRt, selten ungefaltet, einerseits tief geschlitzt, nicht gelappt. Verwandtschaftliche Beziehungen. Die Erpodiaceen bilden eine kleine, scharf abgegrenzte Familie, die vielleicht als die einfachste Stufe der pleurocarpischen Moose aufzufassen wäre. Kindberg rechnet sie [Botan. Centralbl. LXXVI. p. 86 (1898)] zu den Fabroniaceen, mit welcher Familie die Erpodiaceen freilich eine gewisse Ähnlichkeit in der Tracht zeigen und den lockerzelligen Stengel gemein haben, aber sonst, wie es mir scheint, weder in Bezug auf die Perichätialäste und Sporogone, noch im Blattbau in irgend einer näheren Beziehung stehen. Solmsiella ist von K. Müller [Botan, Centralbl. XIX. p. 151 (1884)] wegen der dimorphen B. von den Erpodiaceen abgetrennt und zu den Hypopterygiaceen gestellt worden. Dabei ist jedoch zu bemerken, dass der Blattdimor- phismus, wenngleich weniger ausgeprägt, auch bei Euaulacopilum vorkommt, Geographische Verbreitung. Die Erpodiaceen kommen in den wärmeren Teilen der Erde, doch sehr zerstreut und meist spärlich vor und bewohnen Baumrinde, selten Felsen. Übersicht der Gattungen. A. Peristom fehlend. ” a. Haube ungefaltet, kaum rauh „ . Pe ae Te b. Haube gefaltet, an den Falten oberwärts gezähnt. a. Haube nur den obersten Teil der Urne bedeckend. . . . . .. 1. Erpodium. 8. Haube die ganze Kapsel einhüllend, gedreht . . -. . . . 3. Aulacopilum. B. Peristom vorhanden. a. Äste drehrund. Laubb. gleichartig - . » » » 2... .2. Venturiella. b. Aste verflacht. Laubb. zweigestallig. - - » 2 2 2 = 00.00.00. 65. Wildia. 1. Erpodium Brid. Bryol. univ. II. p. 167 (1827). [Anoeetangii sp. Spreng. Neue Entdeck. III. p. 3 (1822); Schistidii sp. Mont. in Ann. Sc. nat. IX. p. 51 (1838); Pilo- trichum Sect. VII. Erpodium C. Müll. Syn. I. p. 184 (1850); Stephanostoma Kindb. in Bot. Centralbl. LXXVIL. p. 53 (1899)]. Autöcisch; © Bl. terminal an verlängerten oder an sehr kurzen, schlanken Ästen. Schlanke, selten ziemlich kräftige, licht-bläulich- oder gelbgrüne locker- oder dichtrasige Pfl. Stengel mehr oder minder verlängert, kriechend, längs spärlich bewurzelt, unregelmäßig, mehr oder minder dicht beästet, mit kurzen, dicht beblätterten, horizontalen und verflachten oder aufrechten, runden Ästen. B. trocken dachziegelig-anliegend, feucht mehr oder minder abstehend, hohl, eiförmig, oval oder eilänglich, bis fast länglich, spitz oder stumpf, oft hyalinspitzig oder in ein Haar verlängert, flach- und ganzrandig; Zellen glatt oder papillös, oval oder rundlich- 6seitig, am Rande kleiner, quadratisch, in den Blattecken in mehreren Reihen quadra- tisch oder querbreiter. Perichätialb. aufrecht, länger, gelblich oder weißlich. Seta sehr kurz, kaum mehr als 0,3 mm, gerade, gelblich. Kapsel aufrecht, länglich, eingesenkt 45* 708 Erpodiaceae. (Brotherus.) oder emporgehoben. Ring breit, lange bleibend. Peristom fehlend. Sporen 0,030— 0,035 mm, grün, fast glatt. Deckel kurz kegelig oder schwach gewölbt, mit Spitzchen. Haube mützenförmig, gefaltet, mit oben gezähnten Falten, am Grunde gelappt, nur den Deckel oder auch den oberen Teil der Urne bedeckend. 3 29 Arten, in den tropischen und subtropischen Teilen von Asien, Afrika und Amerika. Sect. I. Euerpodium Mitt. Musc. austr. amer. p. 403 (1869). Ästchen niederliegend, ver- flacht, zweizeilig beblättert. B. eilänglich oder länglich, mit abgerundeter oder stumpfer Spitze; Zellen rundlich, fein und dicht papillös. -Fruchtast sehr kurz und schlank. Kapsel emporgehoben. 2 Arten. E. domingense (Spreng.) Brid. (Fig. 534), auf der Rinde des Guajacum verticale auf S. Domingo, auf Jamaica, wahrscheinlich auf der Rinde von Pithecolobium Saman; E. diversifolium Aongstr., auf der Rinde der Mangifera indica. Fig. 531. A—D Erpodium domingense (Spreng.). A Fruchtende Pfl. (1/1); B Steriles Astchen im trockenen Zu- stande (15/1); € Stengelb. (50/1); ) Blattspitze (250/1). — E—J E. Holstii Broth. E Fruchtende Pf. (1/1); F Fertiler Spross im trockenen Zustande (10/1); @ Stengelb. (27/1); HZ Blattspitze (125/1); 7 Haube (30/1). — A—L E. Joannis Meyeri C. Müll. K Stengelb. (45/1); Z_Blattspitze (175/1). (Originale.) Sect. II. Tricherpodium C. Müll. in Linnaea XXXIX. p. 419 (4875). Ästchen aufrecht, rund beblättert. B. oval bis fast länglich, in ein Haar verlängert; Zellen rundlich-6 seitig, mit breiten, mehrspitzigen Papillen. Fruchtast verlängert, den sterilen Asten gleich. Kapsel voll- ständig eingesenkt. .6 Arten. E. Beccarii C. Müll. in Abyssinien; E. Henningtoni Mitt., auf der Rinde von Adansonia gigantea an dem Lake Nyanza; E. Joannis Meyeri C. Müll. (Fig. 534), Ugueno in der Nähe vom Kilimandscharo; E. Menyhardti C. Müll., bei Boroma im Zambesigebiete; E. Lorentzianum C. Müll. in Argentinien. Auch aus Paraguay ist eine noch unbeschriebene Art (E. paraguense Besch.) bekannt. Sect. III. Leptocalpe Mitt. Musc. austr. amer. p. 403 (1869). [Sect. Leptangium C. Müll. in Linnaea XXXIX. p. 419 (4875). Astchen aufrecht, rund beblättert. B. breit eiförmig ee TE EEE Erpodiaceae. (Brotherus.) 709 oder oval, zuweilen hyalinspitzig;; obere Zellen oval oder rundlich-6seitig, glatt. Fruchtast verlängert, den sterilen Asten gleich. Kapsel eingesenkt. 42 Arten. A. B. breit eiförmig, mit am Grunde breiter, hyaliner Spitze; obere Zellen rundlich- 6seitig: E. Schimperi C. Müll. in Abyssinien; E. Holsti Broth. (Fig. 531) in Usambara; E. Po- beguini Par. et Broth., an Acajousbäumen bei Kurussa in französ. Guinea. B. B. rundlich-oval, nicht hyalinspitzig; obere Zellen rundlich-6seitig: E. grossirete C. Müll.,.bei Boroma im Zambesigebiete; E. madagassum Par. et Ren. auf Madagascar. ©. B. breit eiförmig, spitz oder stumpflich, nicht hyalinspitzig; obere Zellen oval, mit deutlichem Primordialschlauche. — Ca. Kapsel vollständig eingesenkt; Perichätialb. an der Spitze fast hakenförmig zurückgeschlagen: E. Schweinfurthii C. Müll. im Bongo-Lande; E. coronatum (Hook. fil. et Wils.) Mitt. in Ecuador und in Brasilien; E. chlorophyliosum C. Müll. in Argentinien. — Cb. Kapsel nur z. T. eingesenkt; Perichätialb. an der Spitze aufrecht: E. Perrottetii (Mont.) Jaeg. in Senegambien; E. Glaziovii Hamp. in Brasilien; E. Balansae C. Müll., auf der Rinde der Orangenbäume in Paraguay; E. Bellii Mitt. in Ostindien, von welcher Art E. Mangiferae C. Müll., auf der Rinde der Mangifera indica kaum specifisch verschieden ist. Bei E. Bellii kommt es vor, dass die Kapsel nach der Entdeckelung vier tiefe Falten an der Urnenmündung zeigt, wodurch die Urne in vier Hörnchen ausläuft. Mitten gründete auf diese Eigentümlichkeit seine Section Stephanostoma, welche von Kindberg zu einer besonderen. Gattung erhoben wurde. Da ich mich indessen an Originalexemplaren überzeugen konnte, dass es auch Kapseln ohne Falten und Hörnchen giebt und E. Bellii sonst mit den Arten der Sect. Leptocalpe übereinstimmt, scheint es mir richtiger die Sect. Stephanostoma eingehen zu lassen. 2. Venturiella C. Müll. in Linnaea XXXIX. p. 421 (1875). [Erpodii sp. Venturi in Rabenh. Bryoth. eur. n. 4211 et Mitt. in Journ. Linn. Soc. Bot. XXII. p. 314 (1886)]. Be u a RO 6 ug: GEN IS es Be Be I Or. RG Fig. 532. Venturiella sinensis C. Müll. A Fruchtende Pfl. (1/1); B Fruchtender Spross im trockenen Zustande (8/1); C Stengelb. (50/1); D Blattspitze (175/1); E Kapsel (8/1); F Haube (8/1); @ Peristom (225/1). (Original.) Autöcisch; @ Bl. terminal an verlängerten Ästen. Schlanke, bläulich-grüne, dichtrasige Pfl. Stengel kriechend, längs spärlich bewurzelt, sehr dicht beästet; Äste aufrecht, etwa 5 mm, dicht und rund beblättert. B. trocken dachziegelig-anliegend, feucht aufrecht- abstehend, hohl, eiförmig oder länglich-eiförmig, in ein gezähneltes, hyalines Haar ver- längert, flach und ganzrandig; Zellen oval-6seitig, mit deutlichem Primordialschlauche, glatt, am Blattrande quadratisch, in den Blattecken in mehreren Reihen quadratisch, auch querbreiter. Perichätialb. aufrecht, größer, mit längerem Haar. Seta sehr kurz, kaum mehr als 0,3 mm, gerade, gelblich. Kapsel z. T. eingesenkt, aufrecht, länglich-oval. Ring breit, bleibend. Inneres Peristom fehlend. Zähne des äußeren P. nahe der Mün- dung inseriert, paarweise genähert, lanzettlich, braunrötlich, dicht papillös, nur am 710 Erpodiaceae. (Brotherus.) äußersten Grunde glatt, mit niedrigen, zuweilen hier und da durch Querwände ver- bundenen Lamellen. Sporen 0,025—0,030 mm, grün, fein papillös. Deckel aus breit kegeliger Basis gerade geschnäbelt. Haube aufgeblasen-glockenförmig, die ganze Urne umhüllend, gefaltet, mit oben gezähnten Falten, am Grunde gelappt. 4 Art. V. sinensis (Vent.) C. Müll. (Fig. 532), an Pappelstämmen, auch an Acacien in China, Japan und auf Korea. Wie E. S. Salmon und später auch Cardot gezeigt haben, ist Er- podium japonicum Mitt. von Venturiella sinensis nicht specifisch verschieden. 3. Aulacopilum Wils. in Lond. Journ. of Bot. 4848 p. 90. Autöcisch; © Bl. terminal an sehr kurzen oder verlängerten Ästen. Mehr oder minder schlanke, bläulich- oder sattgrüne Pfl. in lockeren oder dichten Räschen. Stengel mehr oder minder ver- längert, kriechend, längs spärlich bewurzelt, unregelmäßig oder fiederig beästet, mit kurzen, dicht. beblätterten, horizontalen und verflachten oder mit längeren, aufrechten, auch aufsteigenden, weniger dicht beblätterten, nicht verflachten Ästen. B. trocken dachziegelig-anliegend, feucht mehr oder minder abstehend, hohl, oft hyalinspitzig oder in © ENG RR ® r SENNIROO Fig. 533. A—D Aulacopilum Balansae ©. Müll. A Fruchtende Pf. (1/1); B Stengelstück mit Sporogon und (3 Blüte, im trockenen Zustande (15/1); C Stengelb. (60/1); D Blattspitze (250/1). — E—K A. Hodgkinsoniae 0. Müll. £ Fruch- tende Pfl. (1/1); F Fertiler Spross im trockenen Zustande (9/1); @ Stengelquerschnitt (60/1); H Stengelb. (40/1); J Blattspitze (125/1); X Haube (12/1). (Originale, @ von G. Roth.) "ein Haar verlängert, flach- und ganzrandig, meist zweigestaltig — dorsale unsymmetrisch, eiförmig, ventrale symmetrisch, lanzettlich — selten alle symmetrisch oder fast symme- trisch; Zellen chlorophyllreich, rundlich-6seitig, papillös oder oval-6seitig, glatt und dann am Blattrande kleiner, quadratisch, in den Blattecken in mehreren Reihen quadra- tisch. Perichätialb. aufrecht, länger, innere röhrig-zusammengewickelt. Seta 1—4,5 mm, gerade, gelblich. Kapsel emporgehoben, oval oder cylindrisch. Ring (excl. Pseudo- ' Erpodium) fehlend. Peristom fehlend. Sporen 0,020—0,025 mm, grün, fein papillös. Deckel meist kegelig, spitz, selten aus schwach gewölbter Basis kurz geschnäbelt. Haube groß, unter den Hals herabreichend, faltig, gedreht, einseitig aufgeschlitzt, tief gelappt, oben an den Falten gezähnelt. 7 Arten, in den tropischen und subtropischen Teilen der alten und neuen Welt, meist auf Baumrinde, selten an Felsen. Erpodiaceae. (Brotherus.) 711 Sect. I. Euaulacopilum Broth. Sehr schlanke Pfl. Astchen horizontal, verflacht. Dorsale B. weit seitlich abstehend, unsymmetrisch, eiförmig oder eilanzettlich, auch länglich-oval, mit bogenförmigem oberen und fast geradem unteren Basalrand; ventrale B. abstehend, sym- metrisch, kleiner, lanzettlich; Zellen rundlich, papillös. Fruchtast sehr kurz und schlank. Ring fehlend. Deckel kegelig, gespitzt. 6 Arten. A. Dorsale B. stumpflich: A. abbreviatum Mitt, auf Baumrinde im nordwestlichen Himalaya. B. Dorsale B. spitz. — Ba. Dorsale B. hyalinspitzig: A. glaucum Wils., auf Baumrinde und an Felsen in Ostaustralien und auf Neuseeland; 4A. tumidulum Thwait. et Mitt. auf Baumrinde auf Ceylon; A. Balansae C. Müll. (Fig. 533) auf der Rinde der Orangenbäume in Paraguay. — Bb. Dorsale B. in ein kurzes Haar verlängert: A. trichophyllum Aongstr. und A. incanum Mitt. in Südafrika. Sect. II. Pseudo-Erpodium Broth. Weniger schlanke Pfl. Ästchen aufrecht oder auf- steigend, nicht verflacht. B. gleichartig, symmetrisch, eilanzettlich, in ein hyalines Haar verlängert; Zellen oval-6seitig, glatt, mit deutlichem Primordialschlauche, am Blattrande kleiner, quadratisch, in den Blattecken in’ mehreren Reihen quadratisch. Fruchtast verlängert, den sterilen Asten gleich. Ring vorhanden, bleibend. Deckel aus schwach gewölbter Basis kurz geschnäbelt. 4 Art. A. Hodgkinsoniae (C. Müll. als Erpodium) (Fig. 533), auf Baumrinde in Ostaustralien. 4. Solmsiella C. Müll. in Botan. Centralbl. XIX. p. 149 (1884). [Erpodi sp. Mitt. in Journ. Linn. Soc. Bot. XII. p. 306 (1872)]. Autöcisch; Q@ Bl. terminal an sehr kurzen, schlanken, aufrechten Ästchen. Sehr schlanke oder schlanke, sattgrüne Pfl. in lockeren, flachgedrückten Rasen. Stengel verlängert, kriechend, längs spärlich.bewurzelt, unregel- mäßig bis fast fiederig beästet, mit kurzen, horizontalen, verflachten, dicht beblätterten Ästen. B. trocken dachziegelig-anliegend, fast flach — dorsale zweizeilig abstehend, un- symmetrisch, oval, sehr stumpf bis an der Spitze abgerundet, mit bogenförmigem oberen und fast geradem unteren Rande; Zellen chlorophyllreich, oval-6seitig, papillös, am Blattrande kleiner, quadratisch — ventrale zweizeilig, viel kleiner, entfernter gestellt, fast symmetrisch, eilanzettlich, stumpflich; Zellen rhomboidisch-6seitig. Perichätialb. aufrecht, eilanzettlich, an der Spitze etwas zurückgekrümmt, stumpf. Seta mit Scheidchen bis etwa 0,6 mm, gerade, blass. Kapsel emporgehoben, cylindrisch. Ring fehlend. Peristom feblend. Sporen 0,025—0,027 mm, grün, fein papillös. Deckel aus kegeliger Basis zugespitzt. Haube nur den oberen Teil der Urne bedeckend, ungefaltet, auf einer Seite tief geschlitzt, nicht gelappt, kaum rauh. 2 Arten, auf Baumrinde. S. ceylonica (Thwait. et Mitt.) C. Müll. auf Ceylon und Java (S. javanica C. Müll.); S. paraguensis Broth. (Fig. 534) in Paraguay. 5. Wildia C. Müll. et Broth. in Öfvers. Finska Vet.-Soc. Förh. XXXII. p. 103 (4890). Autöcisch; © Bl. terminal an sehr kurzen, schlanken, aufrechten Ästchen. Ziemlich schlanke, bläulich- oder sattgrüne, im Alter bleichwerdende Pfl. in lockeren, flachgedrückten Rasen. Stengel verlängert, kriechend, längs spärlich bewurzelt, unregel- mäßig beästet, mit kurzen, horizontalen, etwas gekrümmten, verflachten, dicht beblätter- ten, stumpfen Ästen. B. trocken dachziegelig-anliegend, fast flach — dorsale zweizeilig, abstehend, unsymmetrisch, oval, sehr stumpf bis an der Spitze abgerundet, mit bogen- förmigem oberen und fast geradem unteren Rande; Zellen chlorophyllreich, rundlich- 6seitig, papillös, am Blattrande kleiner, quadratisch — ventrale zweizeilig, entfernter gestellt, viel kleiner, fast symmetrisch, eilanzettlich; Zellen rhomboidisch-6seitig. Peri- chätialb. aufrecht, weißlich, innere größer als die Laubb., hohl, breit eiförmig, kurz zugespitzt, stumpflich; Zellen rhomboidisch, abwärts rectangulär. Seta kurz, mit dem Scheidchen etwa 1,5 mm, gerade, blass. Kapsel emporgehoben, oval oder cylindrisch. Ring breit, bleibend. Inneres Peristom fehlend. Zähne des äußeren P. nahe der Mündung inseriert, gleichweit voneinander entfernt, lanzettlich, braunrötlich, dicht papillös, nur am äußersten Grunde glatt, mit niedrigen Lamellen. Sporen 0,020— 0,025 mm, grün, 712 Hedwigiaceae. (Brotherus.) fein papillös. Deckel aus kegeliger Basis kurz geschnäbelt. Haube die ganze Urne um- hüllend, gefaltet, am Grunde gelappt, mehr oder weniger deutlich gedreht. 4 Art. : W. solmsiellacea C. Müll. et Broth. (Fig. 534) auf Baumrinde in Queensland. Fig. 534. A—F Wildia solmsiellacea C. Müll. et Broth. A Fruchtende Pf. (1/1); B Dieselbe, vergr. (8/1); C Junger . Fruchtast mit Haube (16/1); £ Peristom (300/1); 7 Peristomzahn von der Innenseite (300/1). — G@—K Solmsiella paraguensis Broth. @ Fruchtende Pf. (1/1); 4 Dieselbe, vergr. (15/1); J Blattspitze (225/1); X Haube (50/1). (Originale.) Hedwigiaceae. Autöcisch oder diöcisch, selten synöcisch; Bl. endständig an Hauptsprossen und an Ästen, ' Bl. zuweilen axillär, knospenförmig, beiderlei Bl. mit längeren, goldgelben, fadenförmigen Paraphysen. Meist mehr oder minder kräftige, starre Pfl. in lockeren oder dichten, oft ausgedehnten, glanzlosen, selten schwach glänzenden Rasen. Stengel ohne Centralstrang, unregelmäßig bis fast fiederig beästet, selten mit sehr langen, hängenden, doppelt- und dreifach-gefiederten Ästen, dicht und gleichmäßig beblättert, in den Blatt- achseln mit paraphysenartigen Haaren, abwärts später nackt, nur am Grunde spärlich bewurzelt, zuweilen mit absteigenden, fadenförmigen, büschelig wurzelhaarigen, ent- fernt- und kleinblätterigen Ausläufern (Stolonen), die Seitensprosse des Stengels oder auch Fortsätze steriler Äste sein können. B. achtreihig, mehr oder minder abstehend, a; Hedwigieae. (Brotherus.) 713 trocken dachziegelig, breit, derb, hohl, rippenlos, zuweilen längsfaltig, stets mit Papillen über dem Lumen der Zellen; Lamina einschichtig, an der Basis gelbbräunlich, mit ver- dickten und getüpfelten Zellen, ungesäumt, mit mehrreihigen, kleinen und quadratischen Zellen in den Blattecken oder gesäumt, mit scharf abgegrenzten, ausgehöhlten, gefärbten, aus großen, quadratisch-6seitigen Zellen gebildeten Blattflügeln. B. der Stolonen sparrig zurückgekrümmt, aus breiter Basis plötzlich lang und fast haarförmig zugespitzt.. Peri- chätialb. aufrecht, länger. Seta sehr kurz bis mehr oder minder verlängert; Fuß tief in das Stengelgewebe hinabreichend; das kurze Scheidchen mit langen, goldgelben Haaren, die sich größtenteils erst nach der Befruchtung entwickeln; Ochrea fehlend. Kapsel aufrecht, regelmäßig, kurz- und dickhalsig. Spaltöffnungen am Kapselgrunde, phaneropor. Ring nicht differenziert. Peristom (excel. Cleistostoma) fehlend. Sporensack lang gestielt, oberwärts der Kapselwand mittels Längsleisten anliegend, im Kapselhalse reichliches Assimilationsgewebe. Columella einschrumpfend. Sporen groß. Deckel flachgewölbt, mit oder ohne Warze oder kugelig und schief zugespitzt bis geschnäbelt. Haube sehr klein, kegel-mützenförmig oder groß und kappenförmig, niemals faltig, meist nackt. Verwandtschaftliche Beziehungen. Von K. Müller und später auch von Mitten und S. OÖ. Lindberg werden die Hedwigiaceen zu den Pleurocarpen gestellt, von Schimper und Limpricht aber als Unterfamilie der Grimmiaceen betrachtet. Der Blattbau, das Auftreten von Stolonen und die Anordnung der Bl. deuten doch entschieden auf die Verwandtschaft mit den Cryphaeaceen und Leucodontaceen, wozu noch kommt, dass die Gattung Ahacocarpus durch den Bau der Blattecken gewissermaßen einen Über- gang zu den Fontinalaceen bildet. Von K. Müller werden Rhacocarpus und Wardia als eine selbständige Familie (Harrisoniaceae) abgetrennt. Wie von Cardot (Monogr. des Fontin. p. 428) hervor- gehoben worden ist, gehört aber Wardia zu den Fontinalaceen. Zu den von Cardot l. c. angeführten Gründen könnte noch hinzugefügt werden, dass die Kapsel bei Rhaco- carpus Spaltöffnungen besitzt, während solche bei Wardia fehlen. , In der Abgrenzung der Gattungen herrscht eine gewisse Verwirrung, indem einer- seits Mitten alle Hedwigiaceen (excl. Cleistostoma) in einer Gatlung vereinigt, und andererseits die Zahl der von anderen Autoren angenommenen Gattungen wechselt. Rhacocarpus ist entschieden eine scharf abgegrenzte Gattung, ebenso scheint mir Braunia gut begründet zu sein. Wenn man, wie es mir berechtigt zu sein scheint, Hedwigia und Hedwigidium als besondere Gattungen betrachtet, ist die Abtrennung von Pseudobraunia unerlässlich, will man sie lieber vereinigt lassen, muss auch Pseudobraunia als Gattung eingehen. Übersicht der Unterfamilien. A. B. ungesäumt. a. Stengel unregelmäßig beästet. Peristom fehlend . . . . . .I. Hedwigieae. b. Stengel sehr lang, hängend, mit doppelt- und dreifach-gefiederten Ästen. Peristom VORNE. 20.2 ee we = 5 Eu Oleistostomens: BD OERBE a en dee a a »ITE Ahasocarpese. 1. Hedwigieae. Autöeisch, selten synöcisch. Stengel mehr oder minder verlängert, jedoch nicht hängend, unregelmäßig beästet. B. ungesäumt, ohne lockere, gefärbte, leere Alarzellen, Kapsel eingesenkt oder emporgehoben. Peristom fehlend. Sporen gleichförmig. Haube kegel-mützenförmig oder kappenförmig. Übersicht der Gattungen. A. Kapsel eingesenkt; 5 Bl. axillär. ER a. Zellen der Lamina mit zwei- und mehrspitzigen Papillen; Kapsel glatt 1. Hedwigia. b. Zellen der Lamina mit einspitzigen Papillen; Kapsel trocken gefurcht. 714 Hedwigieae. (Brotherus.) a. Stolonen fehlend; B. mit hyalinem Haar, ungefaltet . . . .2. Pseudobraunia. B. Stolonen vorhanden; B. ohne Haar, schwach gefaltet. . . . 8. Hedwigidium. B. Kapsel emporgehoben; Zellen der Lamina mit niedrigen, einspitzigen Papillen. a. Kapsel trocken gefurcht; Seta sehr kurz . . . » 2... #I. Macromidium. b. Kapsel glatt; Seta verlängett -. -. . . 2 2 2 02 =. 0.0. 0. 4II. Eubraunia. 1. Hedwigia Ehrh. Hann. Mag. 1781, No. 69, p. 1095; Beitr. I. p. 171 (1787); Hedw. Descr. I. p. 407 (1787). [Bryi sp. L. Spec. pl. ed. 4, p. 1115; Fontinalis sp. Web. Spic. fl. gott. p. 38, No. 145 (1778); Gymnostomi sp. Schrank, Fl. salisb. No. 818 (1792); Anictangii sp. Hedw. Sp. musc. p. 40 (1801); Schistidii sp. Brid. Mant. p. 24 (1849); Pilotrichum Sect. V. Oryphaea Subsect. I. Dichotomaria C. Müll. Syn. II. p. 164 (1850). Autöcisch; g' Bl. kleine, axilläre Knospen; © Bl. terminal an Hauptsprossen Ce os se) en] > > a . 2, y Waren or A 2 = Yerar- Er S IS) Ss a, Se ae N or a > DE (7 Nam = IKK YRSOHDIR Fig. 535. Hedwigia albicans (Web.). A Fertiler Spross (12/1); B Stengelb. (20/1); C Blattspitze (100/1); D Blatt- basis (100/1); # Spitze eines Perichätialb. (50/1). (A, E nach Limpricht; B—D Original.) und Ästen. Lockerrasige, gelbgrüne, trocken bläulichgrüne bis weißliche Pfl. Stengel ohne Ausläufer, aufrecht oder aufsteigend, unregelmäßig geteilt. B. hohl, ungefaltet, eilänglich, in ein gezähntes bis gewimpertes, papillöses Haar verschmälert, am Rande zurückgerollt, ganzrandig, ungesäumt; Lamina beiderseits über dem Lumen der Zellen dicht mit langen, zwei- und mehrspitzigen Papillen; obere Zelien länglich, untere ver- längert, längs am Rande und hier gegen die Basis in vielen Reihen quadratisch, nur im Mittelfelde des gelbbräunlichen Blattgrundes linear, Perichätialb. größer, an den oberen Rändern mit längeren, geschlängelten, knotigen bis gezähnten Wimpern. Seta sehr kurz (0,45—0,75 mm), gelb, aufwärts dicker. Kapsel eingesenkt, mit dem dicken Halse verkehrt-eiförmig bis fast kugelig, dünnhäutig, glatt, bleichbraun, rotmündig, entdeckelt weitmündig. Sporen 0,028—0,032% mm, gelb, mit wurmförmigen Linien. Deckel breit, Hedwigieae. (Brotherus.) | 715 flachgewölbt, rot, mit oder ohne Warze. Haube klein, kegel-mützenförmig, nur dem Scheitel des Deckels aufsitzend, früh abfallend, nackt oder behaart. 4 (3) Arten. H. albicans (Web.) Lindb. (Fig. 535), an Steinen und Felsen aller Art (doch nicht auf Kalk), ausnahmsweise auch auf Dächern, von der Ebene durch die Bergregion von Europa eines der gemeinsten Moose, in der alpinen Region und in den nördlichsten Teilen seltener, in Algier, auf Madeira und Teneriffa, in Südafrika (H. Macowaniana C. Müll.), auf dem Kili- mandscharo (H. Joannis Meyeri C. Müll.), im Nyassaland, auf Madagascar, im Kaukasus und Himalaya, in Centralasien, Sibirien, Japan, Korea und Ostchina, in Nordamerika verbreitet, auf S. Domingo (H. stricta C. Müll.), in Neugranada, Ecuador und Brasilien, in Ostaustralien, Tasmanien und auf Neuseeland [H. microcyathea (C. Müll.) Par... Exemplare von AH. nivalis (C. Müll.) Mitt. aus Venezuela und H. subrevoluta (C. Müll.) Besch. aus Mexico habe ich nicht gesehen. 2. Pseudobraunia (Lesq. et James) Broth. [Brauniae sp. Lesq. in Trans. Amer. Phil. Soc. 13, p. 8; Hedwigiae sp. Mitt. in Journ. Linn. Soc. Bot. VII. p. 45 (1864); 6 Fig. 536. Pseudobraunia californica (Lesq.).. A Fruchtende Pi. (1/1); B Stengelstück, vergr.; C' Stengelb., vergr.; D Blattspitze, stark vergr.; E Kapsel, vergr.; F Entdeckelte Kapsel im trockenen Zustande, vergr.; @ Deckel mit £ Haube, vergr. (Nach Sullivant.) Braunia Untergatt. I. Pseudobraunia Lesq. et James, Manual p. 153 (1884)]. Autö- cisch; J' Bl. kleine, axilläre Knospen; Q@ Bl. terminal an kurzen Ästen. Locker- rasige, grüne, gelblichgrüne oder gelbbraune bis braune Pfl. Stengel ohne Ausläufer, aufrecht oder aufsteigend, spärlich und unregelmäßig verzweigt. B. hohl, ungefaltet, eifänglich, in ein undeutlich gezähntes, glattes Haar verschmälert, am Rande zurück- gerollt, ganzrandig, ungesäumt; Lamina über dem Lumen der Zellen beiderseits jedoch deutlicher auf der Dorsalseite mit einfachen, spitzen Papillen; obere Zellen länglich, mittlere elliptisch, längs am Rande und hier gegen die Blattbasis in vielen Reihen quadratisch, nur im Mittelfelde des gelbbräunlichen Blattgrundes linear. Perichätialb. eilanzettlich, kurz hyalin gespitzt. Seta etwa 5 mm, dünn, gelblich, trocken rechts gedreht. Kapsel aufrecht, verkehrt-eiförmig, an der Urnenmündung nach der Entdecke- lung kaum erweitert, dünnhäutig, braun, rotmündig, trocken gefurcht. Sporen 0,025— 0,030 mm, gelb, glatt. Deckel kegelig, stumpflich, gerade oder etwas schief. Haube nicht über den Deckel reichend, kappenförmig, am Grunde gelappt, glatt. 4 Art. 716 Hedwigieae. (Brotherus.) P. californica (Lesq.) Broth. (Fig. 536), an trockenen Felsen in den westlichen Teilen von Nordamerika, von der Vancouver Insel bis Californien verbreitet; var. pilifera (Mitt.) Lesq. et James auf der Vancouver Insel. Schon von Sullivant (Icon. Musc. Suppl. p. 44 :4874) wird hervorgehoben, dass die erwähnte Art sich nicht ohne Zwang in irgend einer der bekannten Hedwigiaceen-Gattungen einreihen lässt, und dass sie dem Hedwigidium am nächsten verwandt sein mag. Da die ö Bl. lateral, und die B. ungefaltet sind, scheint sie mir entschieden mit Hedwigia eng ver- wandt, doch von dieser generisch verschieden zu sein. . 3. Hedwigidium Bryol. eur. fasc. 29/30 (1846). [Gymnostomi sp. Sm. Engl. Bot. t. 2237; Schistidii sp. Bryol. germ. I. p. 99 (1823); Anictangii sp. Hook. et Tayl. Muscol. brit. p. 14 (1818); Hedwigiae sp. Spruc. in Musc. pyren, No. 338; Ann. and Mag. of Nat. Hist. 41849, p. 187; Neckera Sect. V. Leucodon Subsect. II. Harrisonia C. Müll. Syn. II. p. 102 (1850) ex p.; Hedwigia Sect. 2. Hedwigidium Mitt. Musc. austr. BA Y } Y v u \ N y 2 Fig. 537. A—C Rhacocarpus excisus (C. Müll). A Stengelb. (25/1); B Blaitspitze (150/1); 7 Blattbasis (150/1). — D—H Hedwigidium rhabdocarpum (Hamp,). D Fruchtende Pf. (1/1); Z Stengelb. (20/1); 7 Blattspitze (125/1); @ Blattbasis (125/1); H Kapsel mit Haube im trockenen Zustande (16/1). — J—K Braunia exserta C. Müll. J Fruch- tende Pfl. (1/1); X Fertiler Spross im trockenen Zustande (8/1). (Original.) . NEW TE Hedwigieae. (Brotherus.) 11% amer. p. 404 (1869); Braunia Sect. Hedwigidium C. Müll. in Linnaea XLII. p. 378 (1879). Autöcisch; beiderlei Bl. gipfelständig. Lockerrasige, gelbbräunliche Pfl., zu- weilen mit rötlichem Anfluge, innen schwarzbraun. Stengel niederliegend und auf- steigend, mit aufrechten, drehrunden, stumpflichen Ästen und absteigenden, klein- blätterigen, büschelig bewurzelten Ausläufern, letztere sowohl Seitensprosse des Stammes als auch Fortsätze steriler Äste. B. hohl, schwach längsfaltig, breit-eilanzettlich, kurz zugespitzt; Spitze flach, zuweilen mit einigen Zähnen, grün, selten am Ende entfärbt; Lamina ganzrandig, ungesäumt, am Rande bis gegen die Spitze stark zurückgerollt, beiderseits mit niedrigen, rundlichen Papillen auf dem Lumen der Zellen; Zellen in der Blattspitze länglich, abwärts rectangulär und kurz rectangulär, längs am Rande und abwärts in vielen Reihen quadratisch, im Mittelfelde des gebräunten Blattgrundes linear. Perichätialb. länger, schmäler, länger zugespitzt, stärker längsfaltig. Seta sehr kurz (etwa 1,5 mm), oben dicker. Kapsel eingesenkt, mit dem dicken Halse oval, sehr dünn- häutig, gefurcht, lichtbraun, rotmündig, entdeckelt gestutzt. Sporen etwa 0,020 mm, gelblich, mit wurmförmigen Linien. Deckel aus convexer Basis schief kegelig-zugespitzt, rot. Haube unter den Deckel reichend, kappenförmig oder zwei- bis dreilappig, nackt. 4 (44) Arten. H. imberbe (Sm.) Bryol. eur., auf Felsen (doch nicht auf Kalk) in den Küstengegenden Norwegens selten, in Nordwales und Irland, an dem Westabhang der Vogesen und in Frank- reich sehr selten, in den Pyrenäen, auf dem Kamerungebirge, auf Ceylon, in Tasmanien und Ostaustralien [H. Drummondi (Tayl.) Jaeg. und wahrscheinlich auch H. emersum (C. Müll. et Hamp.) Jaeg. (Exemplare nicht gesehen), auf Neuseeland (Braunia Novae Seelandiae C. Müll.) und in Patagonien. Mit dieser Art sind H. rhabdocarpum (Hamp.) Jaeg. (Fig. 537) in Neu- granada, Ecuador, Bolivia und Argentinien, H. glyphocarpum |Hamp.) Jaeg., H. macrocalyx (C. Müll.) Par. und H. Serrae C. Müll. in Brasilien, H. crenulatum (C. Müll.) Par. in Bolivia, H. maritimum (€. Müll.) Par., Braunia Macowaniana C. Müll. und wahrscheinlich auch H. erosum (C. Müll.) Par. (Exemplare nicht gesehen), aus Südafrika, H. teres (C. Müll.) Par. auf dem Kilimandscharo sehr nahe verwandt und von dieser kaum specifisch verschieden. 4. Braunia Bryol. eur. fasc. 29/30 (1846). Leucodontis sp. Brid. Mant. p. 135 (4819); Hedwigiae sp. Hook. Musc. exot. t. 96 (1818/20): Anoectangii sp. Brid. Bryol. univ. II. p. 165 (1827); Harrisoniae sp. Spreng. Syst. veg. IV. P. I. p. 145 (1827); Neckera Sect. V. Leucodon Subsect. II. Harrisonia C. Müll. Syn. II. p. 102 (1850) ex p.; Hedwigia Sect. 3. Braunia Mitt. Musc. austr. amer. p. 406 (1869)]. Autöcisch, selten synöeisch; beiderlei Bl. gipfelständig, J' Bl. an sehr kurzen Ästchen. Gelbgrüne bis gelbbraune oder braune Pfl. in ausgedehnten, ziemlich dichten Rasen. Stengel mit mehr oder minder zahlreichen Stolonen, aufsteigend, unregelmäßig bis fast fiederig beästet. B. hohl, mit zarten Längsfalten, herablaufend, breit- oder länglich-eiförmig, auch breit- oval, selten eilanzettlich, in eine kurze, oft crenulierte Spitze oder in ein Haar ver- schmälert, am Rande mehr oder minder weit hinauf zurückgerollt, selten flach; Lamina beiderseits mit einfachen, niedrigen, rundlichen Papillen über dem Lumen; Zellen klein, stark buchtig, quadratisch und kurz rectangulär, in der Spitze länglich, im Mittelfelde des gebräunten Blattgrundes linear, hier an den Rändern viele Reihen quadratisch. Perichätialb. aufrecht, verlängert, länger zugespitzt, stärker längsfaltig. Seta mehr oder minder verlängert, selten sehr kurz, dünn, gerade bis schwach gekrümmt, rötlichgelb, trocken rechts gedreht. Kapsel aufrecht und gerade, selten schwach geneigt und etwas gekrümmt, länglich-elliptisch bis cylindrisch , selten oval oder kugelig, (excl. Macro- midium) glatt. Sporen 0,018—0,024 mm, rostbraun, etwas warzig. Deckel aus kegeliger Basis meist schief geschnäbelt, selten kurz und schief gespitzt. Haube kappenförmig, 2/3 der Urne bedeckend, selten fast glockenförmig, die ganze Urne einhüllend. 24 Arten, meist auf Felsen und Steinen, selten an Bäumen, in den wärmeren Teilen der Erde verbreitet. Sect. I. Macromidium C. Müll. in Linnaea XLII. p. 379 (4879). Seta sehr kurz (2— 3 mm), selten etwas länger. Kapsel oval, trocken gefurcht. Deckel kegelig, zugespitzt. Haube sehr groß, fast glockenförmig, die Urne umhüllend. B. hyalinspitzig. 2 (4) Arten. 718 Cleistostomeae. (Brotherus.) B. exserta C. Müll. (Fig. 537), an Bäumen und an Steinen in Bächen in Argentinien; B. rupestris (Mitt.) Par. im Kamerungepirge. Wahrscheinlich gehören hierher auch B. sub- incana Broth., an Bäumen in Südbrasilien (Kapsel unbekannt) und B. diaphana (C. Müll.) Jaeg, in Südafrika (Kapsel unbekannt). Mit letztgenannter Art ist nach Gepp Leucodon sekistos Welw. et Dub. aus Huilla identisch. Sect. II. Eubraunia C. Müll. in Linnaea XLIII. p. 465 (1882). Seta meist I—2 cm, selten 4—7 mm. Kapsel trocken glatt. Haube kappenförmig, nur 2/3 der Urne bedeckend. 20 Arten. A. Kapsel kugelig; Deckel aus fast flacher Basis schief geschnäbelt: B. Liebmanniana Schimp. in Mexico; B. squarrulosa (Hamp. als Harrisonia) in Südafrika. B. Kapsel länglich-elliptisch oder cylindrisch. — Ba. Stengelb. mit kurzem, Astb. mit längerem, geschlängeltem Haar: B. attenuata (Mitt.) Jaeg. im Himalaya; B. plicata (Mitt.) Jaeg. in Ecuador und Bolivia; B. cirrifolia (Wils.) Jaeg. in Ecuador. Von letztgenannter Art sind B. canescens Schimp. und B. argyrotricha C. Müll. aus Bolivia und B. incana C. Müll. in Argentinien kaum specifisch verschieden. Wahrscheinlich gehört zu dieser Gruppe auch oO N Fig. 538, Braunia secunda (Hook.). A. Fruchtende Pf. (1/1); B Stengelstück im trockenen Zustande (8/1); C Sten- gelb. (25/1); D Blattspitze (100/1); EZ Blattbasis (100/1); F Kapsel (8/1) (Deckel schief geschnäbelt, nicht wie auf der Figur ungeschnäbelt); @ Haube (8/1). (Original.) B. arbuscula (Welw. et Dub.) Gepp. aus Angola (Exemplare nicht gesehen). — Bb, Blattspitze nicht hyalin. — Bbe«. Deckel lang geschnäbelt: B. secunda (Hook.) Bryol. eur. (Fig. 538) und B. Andrieuxii Lor. in Mexico; B. subplicata Eliz. Britt. in Bolivia; B. argentinica C. Müll. in Argentina; B. Schimperiana Bryol. eur. in Abyssinien und auf dem Kilimandscharo; B. ento- donticarpa C. Müll. am Keniagebirge in Ostafrika; B. indica (Mont.) Par. im Nilghirigebirge; B. Delavayi Besch. in Yunnan. — Wahrscheinlich gehört hierher auch B. Elliottii Broth. (steril) aus Ostafrika. — Bbö5. Deckel kurz und schief gespitzt: B. alopecura (Brid.) Limpr., auf Felsen in der Hügel- und Bergregion an einzelnen Fundorten am Südgehänge der Alpen von Tirol und der Schweiz, in den Pyrenäen und Italien. B. cochlearifolia C. Müll. aus La Plata ist eine mir unbekannte Art. 1. Gleistostomeae. Diöcisch. Stengel mit sehr langen,‘ hängenden, doppelt- und dreifach-gefiederten Ästen. B. ungesäumt; Zellen der Blattecken in mehreren Reihen klein, quadratisch, im herablaufenden Teil .der Blattbasis sehr locker, bräunlichgelb, leer. Kapsel eingesenkt, glatt. Äußeres P. vorhanden. Sporen zweigestaltig. Haube unbekannt. Cleistostoma Brid. Bryol. univ. I. p. 154 (1826). [Pterogonii sp. Hook. in Trans. Linn. Soc. Lond. IX. p. 340 (1808); Neckera Sect. V.. Leucodon Subsect. II. Harrisonia €. Müll. Syn. II. p. 102 (1850) ex p.]. Diöcisch? G' Bl. unbekannt; © B). terminal an kurzen oder längeren, beblätterten Sprossen, ohne Paraphysen. Ziemlich kräftige, locker- rasige, lebhaft oder gelblichgrüne, im Alter bräunliche oder schwärzliche, glanzlose, Cleistostomeae. (Brotherus.) 719 ziemlich starre Pfl. Stengel mit sehr langen, hängenden, geschlängelten, dicht doppelt- und dreifach-gefiederten Ästen; Ästchen rings und dicht beblättert, gegen den Gipfelteil der Hauptsprossen allmählich kürzer. Stengelb. entfernt gestellt, aufrecht, einseits- wendig, hohl, längsfaltig, lang herablaufend, eilanzettlich, zugespitzt, mit breit umge- bogenen, unversehrten Rändern, ungesäumt; Rippe dünn, weit unter der Blattspitze aufhörend; Zellen verlängert-linealisch, geschlängelt, dicht und fein papillös, in den Blattecken in mehreren Reihen klein, quadratisch, chlorophvllös, im herablaufenden Teil AChN DK OD A NR \ h N W Fig. 539. Cleistostoma anbigua (Hook.). A Fruchtende Pf. (1/1); 3 Astchen (2/l): C Laubb. (30/1); D Blattspitze (400/1); E Blattbasis (100/1) (der herablaufende Teil der Blattbasis fehlt auf der Figur); # Fruchtast iın trockenen Zustande ("/l); @ Perichätialb, (12/1); 4 Kapsel (11/1); J Peristom (200/1); A Große Sporen (100/1); Z Kleinere Sporen (100/t). (Original.) der Blattbasis sehr locker, bräunlichgelb, leer; Astb. dicht gestellt, aufrecht, stärker gefaltet, länglich oder eilänglich, plötzlich kurzspitzig. Perichätialb. länger, aufrecht, eilanzettlich, bräunlichgelb; Rippe länger; Zellen spärlich papillös oder glatt. Sporogone zuweilen zwei in demselben Perichätium. Seta fehlend. Kapsel eingesenkt, aufrecht, kugelig, glatt, braun, entdeckelt kleinmündig. Inneres Peristom fehlend. Zähne des äußeren P. tief inseriert, unregelmäßig, breit lanzettlich, mit zickzackförmiger, zuweilen durchbrochener Längslinie, dicht gegliedert, bräunlichgelb, glatt. Sporen sehr groß, 720 Rhacocarpeae. (Brotherus.) zweigestaltig, kreisrund, rostfarben, 0,045—0,050 mm, papillös und stumpf kegelig oder eckig, dunkelgrün, 0,450—0,175 mm. Deckel klein, flach, mit niedriger Warze. Haube unbekannt. 4 Art. C. ambigua (Hook.) Brid. (Fig. 539), an Bäumen in Nepal, Sikkim, Bhotan, Yunnan, Assam und Birma. II. Rhacocarpeae. Diöcisch. Stengel mehr oder minder verlängert, doch nicht hängend, unregelmäßig bis fast fiederig beästet. B. gesäumt; Zellen des Blattsaumes gestreckt, glatt; Blattflügel ausgehöhlt, gefärbt; Alarzellen groß, quadratisch-6seitig, leer. Kapsel emporgehoben, trocken gefurcht. Peristom fehlend. Sporen gleichförmig. Haube kappenförmig. Rhacocarpus Lindb. in Öfvers. K. Vet.-Ak. Förh. p. 603 (1863). [Hedwigiae sp. Hook. Musc. exot. t. 437 (1818/20); Anoectangii sp. Brid. Bryol. univ. II. p. 165 (1827); Harrisonia Spreng. Syst. veg. IV. P. I. p. 145 (1827) ex p. nec R. Br. in Mem. du Mus. d’hist. nat. XII. p. 517 (1825); Neckera Sect. V. Leucodon Subsect. II. Harrisonia C. Müll. Syn. II. p. 102 (1850) ex p.; Hedwigia Sect. 2. Sclerostomum Hook. fil. et Wils. Fl. Nov. Zel. II. p. 93 (1855); Brauniae sp. Hook. fil. Handb. New. Zeal. Fl. II. p. 423 (1867)]. Diöcisch; beiderlei Bl. terminal an kurzen Ästen. Mehr oder minder kräftige, selten schlanke Pfl. in ausgedehnten, ziemlich dichten, gelblichen, gelb- oder braunroten, auch schmutzig-grünen bis schwärzlichen, zuweilen schwach glänzenden Rasen. Stengel ohne Ausläufer, niederliegend oder aufsteigend, geteilt, mit mehr oder minder verlängerten, gespitzten, fiederig verzweigten Ästen; Ästchen abstehend, meist kurz, gespitzt. B. hohl, ungefaltet, (excl. Rh. orbiculatus) länglich-geigenförmig, spitz bis begrannt oder behaart, am Grunde schmal umgebogen, oberwärts mehr oder minder eingebogen, ganzrandig bis an der Spitze kleingezähnt, mit abwärts gelbrotem, oben gelblichem, glattem Saume; Lamina beiderseits über dem Lumen der Zellen dicht und fein papillös; Zellen linealisch, oft geschlängelt, am Blatigrunde gelbbräunlich, glatt; Blattflügel ausgehöhlt, braunrot, deren Zellen zahlreich, quadratisch oder quadratisch-6seitig, mehr oder minder verdickt. Perichätialb. länger als die Laubb., aufrecht, flachrandig, ungesäumt; Zellen gelbbräun- lich, glatt; Alarzellen nicht differenziert. Seta I—2 cm, selten kürzer, gerade, dünn, braunrot. Kapsel aufrecht, fast kugelig, derbhäutig, rotbraun, trocken gefurcht, ent- deckelt weitmündig. Sporen 0,020—0,025 mm, bräunlichgelb, ‘papillös. Deckel aus flachkegeliger Basis schief geschnäbelt. Haube kappenförmig, die Urne größtenteils bedeckend, am Grunde geschlitzt, nackt. 49 (21) Arten, an nassen Felsen, an Steinen in Bächen und in kleinen stehenden Gewässern, auch in Torfmooren, fast ausschließlich auf die südliche Hemisphäre beschränkt. Meist steril. A. B. länglich-geigenförmig; Alarzellen mäßig verdickt, mit großem Lumen; Seta 1,5— 2 cm. — Aa. B. spitz, mit abwärts schmalem Saum: Rh. inermis (C. Müll.) Lindb. (Fig. 540) in Brasilien. Vielleicht gehört hierher auch Hedwigia decalvata Mitt. aus Brasilien (Exemplare nicht gesehen). — Ab. B. kleinspitzig, mit abwärts ziemlich breitem Saum. — Abe. B. stumpflich kleinspitzig: Rh. fontinaloides (C. Müll.) Par. in Brasilien. — Abß. B. scharf klein- spitzig: Rh. penniformis (C. Müll.) Par. in Brasilien. — Aby. B. mit braunrotem Spitzchen: Rh. apiculatus (Ren. et Card.) Par. in Costarica. — Ac. B. kurz und schmal begrannt, sehr schmal gesäumt: Rh. rivularis (C. Müll.) Par. in Brasilien. — Ad. B. stachelig oder begrannt; Saum abwärts breit. — Ade. B. mit kräftigem, gefärbtem Stachel: Rh. Rehmanni (C. Müll.) Par. in Südafrika. Wahrscheinlich gehören hierher auch Rh. gracillimus (C. Müll. als Hurri- sonia) und Rh. Breutelianus (C. Müll. als Harrisonia) in Südafrika (Exemplare nicht gesehen). — Adß. B. mit gleichfarbiger oder nur an der Spitze entfärbter, gerader Granne: Rh. Webbianus (C. Müll.) Par. (Granne nicht entfärbt) in Westaustralien; Rh. obtuso-inermis (C. Müll.) Par. (Granne an der Spitze entfärbt) in Brasilien. — Ae. B. mit gleichfarbiger Granne, schmal gesäumt: Rh. cuspidatulus (C. Müll.) Par. in Brasilien. — Af. B. kurzhaarig, schmal gesäumt: Rh. piliformis Broth. in Brasilien. B. Alarzellen stark verdickt, mit engem Lumen; B. mehr oder minder lang behaart; Seta etwa 4 cm oder kürzer. — Ba. Laubb. an der Spitze ohne Ausschnitte. — Ba«. Peri- chätialb. an der Spitze ohne Ausschnitte: Rh, Humboldtii (Hook.) Lindb. in Mexico, auf den Rhacocarpeae. (Brotherus.) 72 Antillen, in Neugranada, British Guyana, Peru, Bolivia, Chile, Brasilien, Argentinien, Pata- gonien und Fuegia, auf den Malouinen, auf dem Ru-Nssoro im ostafrikanischen Seengebiet, auf Bourbon und Madagascar [var. rufipilus (Ren. et Card.) Par.]. In Österr. Bot. Zeitschr. 4897 hat K. Müller Ah. Humboldtii in mehrere Arten zerlegt und diese sogar auf zwei ver- schiedene Gruppen verteilt: 4. Folia pilifera integra mit Rh. purpurascens (C. Müll.) Par. (steril) auf Bourbon, Rh. pallidipilus (C. Müll.) Par. und Rh. rubiginosus (C. Müll.) Par. (steril) in Brasilien, Rh. flavipilus (C. Müll.) Par. (steril) auf Guadeloupe und Rh. crassi-limbatus 4 pa ARE In KR "kl Eu nE 5 k UNNIMUTWN LH \ \ u Fig. 540. A—H Rhacocarpus australis (Hamp.). A Fruchtende Pf. (1/1): B Astchen im trockenen Zustande (8/1); € Astb. (25/1); D Blattspitze (150/1); Z Blattbasis (150/1) ; F Blattqwerschnitt (650/1); @ Kapsel im trockenen Zu- stande (14/!); 4 Haube (12/1). — J—M Rh. inermis (C. Müll... J Astchen im trockenen Zustande (s/1); A Astb. (30/1); Z Blattspitze (125/1); M Blattbasis (125/1). (Originale.) (C. Müll.) Par. (steril) in Fuegia; 2. Folia pilifera denticulata mit Rh. Humboldti sens. strict. in Neugranada und Argentina, Rh. Mandoni (C. Müll.) Par. in Bolivia, Rh. appendiculatus (C. Müll.) Par. und Rh. rubro-cinctus (Hamp.) Par. (steril) in Brasilien. Da indessen bei den zur Gruppe 1 gezählten Arten die B. nicht ganzrandig, sondern .an der Spitze melır oder minder deutlich gezähnt sind, und weiter im Bau der Perichätialb. und Sporogone keine nennenswerten Unterschiede vorhanden sind, scheinen sie mir nicht specifisch verschieden zu Natürl. Pflanzenfam. I. 3. 46 722 Fontinalaceae. (Brotherus.) sein. Zu Rh. Humboldti ziehe ich auch Rh. Uleanus (C. Müll.) Par.. aus Brasilien, die vom Autor zu seiner Gruppe Folia cuspidata integra gezogen wird, thatsächlich aber Folia pilifera besitzt. Wahrscheinlich gehört hierher auch Rh. rubro-cinctus (Hamp.) Par. aus Brasilien (Exemplare nicht gesehen). — Baß. Perichätialb. an der Spitze ausgeschnitten: Rh. australis (Hamp.) Par. (Fig. 540) in Ostaustralien, Tasmanien und auf Neuseeland; Rh. Ecklo- nianus (C. Müll. als Harrisonia) in Südafrika. Wahrscheinlich gehört hierher auch RA. stricti- pilus (C. Müll.) Par. auf der Auckland-Insel (Exemplare nicht gesehen). — Bb. Laubb. an der Spitze ausgeschnitten: Rh. excisus (C. Müll.) Par. (Fig. 537) in Ecuador, an kahlen Felsen am höchsten Übergangspunkte der Cordilleren, bei etwa 4000 m. Rh. orbiculatus (Mitt.) Par. aus Chile ist eine mir unbekannte Art, die sich nach der Beschreibung durch die kreisrunden Astb. sogleich kenntlich macht. Sporogone unbekannt. B. mit geschlängeltem Haar. Auch von Rh. alpinus (Wright) Par. aus Borneo habe ich keine Exemplare gesehen. - Fontinalaceae. Wichtigste Litteratur. J. Gardot: Monographie des Fontinalacees (M&m. de la Soc. nat. de Cherbourg, T. XXVIII: 4892). Diöcisch oder autöcisch; Bl. an Haupt- und an Seitensprossen , mit spärlichen Ge- schlechtsorganen und spärlichen, fadenförmigen Paraphysen. Schlanke bis kräftige, flutende, niemals kissen- oder polsterförmig wachsende Wassermoose von dunkel- und schwärzlichgrüner, zuweilen gelb- und rötlichbraun gescheckter Färbung. Stengel drei-, selten fünfkantig oder rund, ohne Centralstrang und ohne Blattspurstränge, fest und mölst dünn, reichlich in Äste und Ästchen verzweigt, selten fast zweizeilig beästet, in den unteren Teilen meist von Ästen und B. entblößt, nur am Grunde durch ein Polster braun- oder gelbroter, glatter Rhizoiden an die Unterlage befestigt. B. drei- und fünf- reihig, spitz eiförmig bis lanzeitlich-pfriemenförmig, scharf kielig zusammengefaltet oder hohl bis fast flach, meist herablaufend, selten geöhrt, ganzrandig oder nur an der Spitze gezähnt; Lamina einschichtig, nur an der Basis meist zwei- bis dreischichtig; Rippe fehlend oder einfach und am Rücken etwas hervortretend, aus homogenen Zellen gebildet; Zellen völlig glatt, nicht getüpfelt, meist verlängert prosenchymatisch, am gelbroten Blattgrunde lockerer und getüpfelt, selten locker rhombisch-6seitig. Perichätialast mehr oder minder verlängert, meist am Grunde wurzelnd, in seinem oberen Teile zum Scheid- chen umgewandelt, letzteres meist rudimentär. Seta rudimentär oder mehr oder minder verlängert. Kapsel aufrecht, regelmäßig, ohne Hals, ohne Luftraum und ohne Spalt- öffnungen. Ring fehlend. Peristom doppelt, einfach oder fehlend. Zähne (16) des äuße- ren P. sehr hygroskopisch, so lang oder kürzer als das innere, meist linealisch, gelbrot bis purpurn, ungesäumt, meist grob papillös, ganz oder in der Mediane stellenwalse durchlöchert bis klaffend, zuweilen mit den Spitzen paarweise verbunden; Ventrallager mit meist genäherten, ach innen lamellenartig vortretenden ()Juerbalken. Inneres P. ohne Grundhaut; Fortsätze (16) fadenförmig und längs oder nur gegen die Spitze durch zahl- reiche Querglieder zu einem 46-kielfaltigen, oben offenen Gitterkegel gegenseitig ver- bunden, selten völlig frei und mit seitlichen Anhängseln. Deckel kurz kegelig oder . geschnäbelt. Haube nackt, entweder kegelig und klein oder kappenförmig und meist unter die Kapsel reichend. Geographische Verbreitung. Die Fontinalaceen bewohnen fast ausschließlich die gemäßigten und kälteren Teile der nördlichen Hemisphäre, wo Nordamerika die größte Anzahl an Arten aufzuweisen hat. Hydropogon und Hydropogonella, mit je einer Art, sind auf die tropischen Teile von Südamerika und Wardia (eine Art) auf Südafrika beschränkt. Übersicht der Gattungen. A. B. nicht einseitswendig; Rippe fehlend, selten kurz, ungleichschenkelig; Haube kegelig. a. Perichätialb. sparrig-abstehend; Kapsel vorragend; Peristom rudimentär; diöcisch 1. Wardia. Fontinaleae. (Brotherus.) 123 b. Perichätialb. anliegend; Kapsel eingesenkt. a. Autöcisch. 1. B. fünfreihig; Rippe kurz, ungleich zweischenkelig, selten fehlend; Zellen rhom- boidisch-6 seitig; inneres Peristom fehlend . . re 2 HYATOPOKOon; Il. B. dreireihig; Rippe fehlend; Zellen rhombisch- 6seitig ; Peristom fehlend 3. Hydropogonella. 3. Diöcisch; B. dreireihig; Zellen lang und schmal; Peristom doppelt 4. Fontinalis. B. Rippe einfach, vollständig oder fast vollständig, oft austretend; Haube kappenförmig; Peristom doppelt; diöcisch. a. B. kaum einseitswendig, länglich-lanzettlich; Seta sehr kurz;.Kapsel eingesenkt; Haube nur den Deckel bedeckend. . . . . ....5. Cryphaeadelphus. b. B. einseitswendig bis sichelförmig, schmal fanzeiliich: seta mehr oder minder ver- längert; Kapsel das Perichätium überragend oder seitlich austretend; Haube bis unter die Kapsel Teichend. Pr a na ner At Os Dichelyma. ı. Fontinaleae. Rippe fehlend, sehr selten kurz, ungleichschenkelig. Haube kegelig, klein. 1. Wardia Harv. in Hook. Companion to the Bot. Mag. II. 183 (1836). [Neckera Sect. V. Leucodon Subsect. II. Harrisonia C. Müll. Syn. II. p. 667 (18514)]. Diöcisch; "| \ nl) ii SOROE c LELCe FORCE An N N IL Ro gr Fig. 541. Wardia ee Harv. A Fruchtende Pf. (1/1); 3 Fruchtast im er Zustande (7/1); € Sten- gelb. (25/1); D Blattspitze (150/1); E Blattbasis (150/1);5 # Perichätialb. (15/1); @ Kapsel (8/1); HZ Haube (19/1); J Peristom (175/1). (Original.) T ER N) Erben J' Bl. unbekannt; © Bl. kurz, terminal, einzeln, an ziemlich kurzen, dicken, am Grunde nicht wurzelnden Sprossen. Ziemlich kräftige, grüne oder schmutzig grüne, glänzende Pfl. Stengel dick, fünfkantig beblättert, weit hinauf von B. entblößt, geteilt; Äste ober- wärts büschelig geteilt; Ästchen von ungleicher Länge, dicht beblättert, kurz zugespitzt. Astb. und Stengelb. gleichartig, trocken anliegend, feucht aufrecht-abstehend bis ein- seitswendig, concav, länglich-lanzettlich oder schmal lanzettlich, zugespitzt, spitz, mit unversehrten, oben schwach eingebogenen Rändern; Rippe fehlend; Zellen linealisch, mit zugespitzten Enden, dickwandig, geschlängelt, am Blattgrunde abgestutzt linealisch, gelblich, in den Blattecken blasig erweitert, fast 6seitig, ausgehöhlte, sehr deutliche Blattflügel bildend. Perichätialb. sparrig-zurückgebogen, kreisrund oder rundlich-oval, 46* 724 Fontinaleae. (Brotherus.) stumpflich zugespitzt oder kleinspitzig, zuweilen unbespitzt. Seta verlängert (—9 mm), braun, fleischig, oben dicker, kräftig gedreht. Kapsel oval-länglich, lederartig, braun, im Alter schwarz, entdeckelt weitmündig. Peristom rudimentär, aus einer niedrigen, orangefarbenen, unregelmäßig geteilten, mit einzelnen, groben Papillen besetzten Mem- bran gebildet. Sporen 0,020—0,025 mm, bräunlich, glatt. Deckel aus convexer Basis lang und schief geschnäbelt. Haube kegelig, regelmäßig, am Grunde gelappt, einerseits etwas geschlitzt, braun, einen Teil der Kapsel deckend. 4 Art. W. hygrometrica Harv. (Fig. 544), an Steinen in Bächen im Caplande. 2. Hydropogon Brid. Bryol. univ. I. p. 769 (1826). [Grimmiae sp. Hook. Musc. exot. II. p. 9 (1818/20); Dryptodontis sp. Brid. Bryol. univ. I. p. 205 (1826); Pilotrichum Sect. II. Fontinalis C. Müll. Syn. II. p. 148 ex p. (1850)]. Autöcisch; Geschlechtsorgane sehr spärlich, ohne Paraphysen; g'Bl. sehr klein, knospenförmig, in der Nähe der OBl. be: ——— ig. 94; inaloi . PA. (1/1); B Fruchtspross (7/1); C Stengelb. (20/1); Fig. ?#2. Hydropogon fontinaloides (Hook... A Fruchtende (1/1) chtsp (7/1); C Steng ; Bj RE (150/1); E Blattbasis (150/1); 7 Sporogon (16/1); @ Peristom (300/1). (Original.) QO Bl. oval, terminal an den Nebensprossen, meist zy 2 bis 4, selten einzeln. Mehr - oder minder kräftige, weiche, blass- oder schmutzig grüne, glanzlose Pil. Stengel fünf- kantig beblättert, meist von B. sehr entblößt, regelmäßig fiederästig; Äste kurz, keulen- förmig, stumpf. Stengelb. locker gestellt, meist zerstört, Astb. dicht gestellt; alle B. gleichartig, concav, aus verengertem Grunde breit und kurz verkehrt-eiförmig bis läng- lich-verkehrt-eiförmig, spitz, am Rande mehr oder minder weit hinauf umgerollt, ober- wärts mehr oder minder gezähnt; Rippe kurz, ungleich zweischenkelig, zuweilen fehlend; Zellen locker, rhomboidisch-6 seitig, durchsichtig, in den Flügeln quadratisch oder fast 6seitig, gebräunt, gelblich oder hyalin. Perichätialb. länglich-lanzettlich, zugespitzt, ganzrandig oder an der Spitze undeutlich gezähnt. Scheidchen und Seta rudimentär. Kapsel fast oder völlig von den Perichätialb. umschlossen, sehr klein, oval, bleich. Inneres Peristom fehlend. Zähne des äußeren P. kurz, triangulär-lanzettlich, blassgelb, fast glatt, ungesäumt; Dorsallinie schwach ausgefurcht; Lamellen sehr zahlreich, dicht gestellt. Sporen in derselben Kapsel ungleich groß (0,040—0,025 mm), grün, fein papillös. Fontinaleae. (Brotherus.) 125 Deckel convex, kleinspitzig. Haube kegelig, ganzrandig, nur das Spitzchen des Deckels bedeckend. ArATL: 2 H. fontinaloides (Hook.) Brid. (Fig. 542), an Felsen, Baumwurzeln und Asten im Orinoco- flusse, zwischen Atures und San Fernando, in einigen Zuflüssen des Amazonenflusses und in Guyana. H. brevinerve Hamp. an Felsen im Flusse Gavia in Brasilien (Glaziou n. 40247) und Hypnum (Aptychus) Schwackeanum C. Müll., im Flusse Rio Icä, Alto Amazonas (»bedeckt junge Zweige, aber stets sterile Schwacke in sched.) scheinen mir nur sehr kräftige Formen von H. fontinaloides zu sein. 3. Hydropogonella Card. in Rev. Bryol. 1895, p. 18. [Fontinalis sp. Bryol. eur. V. p. 45; Cryptangium C. Müll. in Linnaea 1843, p. 599 nec Schrad. in Fl. Brasil. (4842); Pilotrichum Sect. II. Fontinalis C. Müll. Syn. II. p. 148 ex p. (1850); Hydropogonis sp. Mitt. Musc. austr. amer. p. 449 (1869). Autöcisch; Geschlechts- organe sehr spärlich, ohne Paraphysen; g' Bl. sehr klein, knospenförmig, am Grunde des Perichätialastes; © Sprosse verlängert, an Haupt- und Nebensprossen, am Grunde wurzelnd, mit länglichen, einzelnen Perichätien. Sehr schlanke, weiche, grüne, glanz- lose Pfl. Stengel drei- kantig beblättert, fie- derästig; Äste mehr oder minder verlän- gert, stumpf. Astb. und Stengelb. gleich- arlig, sehr locker ge- stellt, fast flach, aus verkehrt - eiförmiger Basis lanzettlich, kurz zugespitzt, flach- und ganzrandig;Rippe feh- lend; Zellen sehr lo- cker, rhomboidisch- 6 seitig, durchsichtig, an denFlügeln rectan- gulär, undeutlich dif- ferenziert.. Perichä- tialb. länglich-lanzett- £ z Fig. 543. Hydropogonella gymnostoma (Bryol. eur.). A Fruchtende Pf. (1/1); 3 Sten- lich, zugespitzt, ganz- gelb. (20/1); C Blattspitze (100/1); D Blıttbasis (100/1);5 & Fruchtast (17/1). (Original.) randig. Scheidchen und Setä fehlend. Kapsel völlig eingesenkt, klein, fast cylindrisch, weich, bleich. Peristom fehlend. Sporen groß (0,025—0,030 mm), grün, glatt. Deckel niedrig, klein- spitzig. Haube kegelig, am Grunde geteilt. 4 Art. H. gymnostoma (Bryol. eur.) Card. (Fig. 543), in den Flüssen des englischen Guyana, im Örinoco-Delta in der Nähe von Manaos in Venezuela, auf Holz und an Baumstämmen im Flusse Sangrador in der Nähe von Cuyabä (Matto Grosso, Brasilien). 4. Fontinalis (Dill.) L. emend. Myr. in Act. Reg. Acad. Scient. Holm. 1832. [Hypni sp. Neck. Meth. musc. p. 491 (4774); Pilotrichum Sect. II. Fontinalis C. Müll. Syn. II. p. 148 ex p. (1850). Diöcisch; Geschlechtsäste an Haupt- und Nebensprossen scheinbar achselständig, vielblätterig; 5! Sprosse kurz und stumpflich, knospenförmig; © Sprosse verlängert und spitz, zuweilen am Grunde wurzelnd, während der Entwickelung des Sporogons sich um 2—4 Blattkreise verlängernd, die sich zwischen die eigentlichen Hüllb. und die Laubb. des Sprosses einschieben; in den Achseln dieser Sub-Perichätialb. stehen zuweilen mehrzellige, braune, straffe Haare. Schlanke bis sehr kräftige Pill. Stengel scharf dreikantig bis fast drehrund beblättert, reich und oft büschelig beästet, unten oft von B. entblößt; Äste verlängert und zugespitzt. Astb. und Stengelb. meist gleichartig, dreireihig gestellt, weder einseitswendig noch sichelförmig, aus herablaufender, zuweilen 726 Fontinaleae. (Brotherus.) deutlich geöhrter Basis eiförmig bis schmal lanzettlich, bald scharf kielig-zusammenge- faltet, bald rinnenförmig und rundrückig, meist flach- und ganzrandig, zuweilen an der Spitze gezähnt; Rippe fehlend; Zellen prosenchymatisch, lang und schmal, -linealisch, 1 \E nn ne rn Te Tu an Tan Ya E\FE ‚Kig.”544. Fontinalis antipyretica L. A Fruchtende Pf. (1/1); B Teil eines’ Laubsprosses (4/1); C Perichätialast mit Kapsel en ünd Haube (8/1); D Peristom (70/1). (Nach Limpricht.) zuweilen geschlängelt, chlorophyll- arm, nur am Blattgrunde verschieden gefärbt und getüpfelt, in den Blatt- ecken erweitert und meist aufgebla- sen, rectangulär oder quadratisch bis 6seitig, zuweilen zweischichtig, meist gebräunt oder hyalin. Perichätialb. größer, der Kapsel fest anliegend, breit verkehrt-eirund, stumpf, im Alter zerschlitzt. Scheidchen und Seta rudimentär. Kapsel fast oder völlig von den Perichätialb. umschlossen, oval oder eiförmig, meist weich. Peri- stom doppelt, beide gleichlang. Zähne des äußeren P. lanzettlich-linealisch, purpurn bis gelbrot, flach, an der Spitze meist paarweise vereinigt, papillös; Dorsallinie ziekzackförmig, zuweilen durchlöchert; Dorsalfelder hoch; Lamellen zahlreich, nach innen, zuweilen auch seitlich vortretend. Inneres P. einen kielfaltigen, oben offenen Gitterkegel bildend, der aus 16 fadenförmigen Fortsätzen besteht, die durch horizontale, mit nach innen gerichteten Anhängseln versehene Leisten verbunden sind; selten die Fortsätze völlig frei und die Querlei- sten auf seitliche Anhängsel reduziert. Sporen oft inderselben Kapsel ungleich groß, meist grün und fast glatt. Deckel kegelförmig, gerade und glattrandig. Haube wenig unter den Deckel herab- reichend, im Alter an der'Basis zerfetzt. 52 Arten. Sect. I. Tropidophyllae Card. Mo- „nogr. p. 48 (4892). B. meist gleichartig, selten dimorph, ziemlich fest, oval-läng- lich oder lanzettlich, zuweilen schmal lanzettlich, sehr selten fast kreisförmig, kielig-zusammengefaltet, Astb. zuweilen rundrückig. 48 Arten. A. Blattzellen im Querschnitte un- regelmäßig; B. länglich- oder schmal- lanzettlich: F. islandica Card. (steril) auf Island, in der Bay von Faxkrudfjord. B. Blattzellen im Querschnitte regelmäßig. — Ba. B. fast kreisförmig: F. Heldreichii C. Müll. (steril), in einem Bache auf Pelion in Thessalien bei etwa 4200 m und in einem Bache in der Nähe von Ambert in der Auvergne bei Fontinaleae. (Brotherus.) Ta 4400—4200 m. — Bb. B. oval oder lanzettlich. — Bb«. Astb. und Stengelb. gleichartig oder fast gleichartig; Aste nicht fiederig beblättert. — Bb«I. Perichätialb. an der Spitze abge- rundet oder gestutzt. — Bb«Il. B. kurz zugespitzt, oft stumpflich; Kapsel nicht kantig. — Bb«Il*. Blattgrund nicht geöhrt; einer oder beide Blattränder unten zurückgeschlagen; Kiellinie gekrümmt: F. antipyretica L. (Fig. 544,, an Steinen, Wurzeln und auf Holz in fließenden und stehenden Gewässern, Gräben, Quellen, Brunnen, Wassertrögen und an Wehren von der Tiefebene bis einschließlich der Voralpenregion von Nord-, Mittel- und Westeuropa gemein, in Südeuropa seltener, in Algier, und Tunis, auf den Azoren (var. azorica Card.), im Kaukasus, in Central- und Nordasien, in Japan (var. yezoana Card.); in Nordamerika ist nach Cardot die Hauptform selten und in den östlichen Teilen durch var. gigantea Sull., in den westlichen durch var. californica /Sull.| Lesq., var. oreganensis Ren. et Card. und var, rigens Ren. et Card vertreten; F. sparsifolia Limpr. in Norwegen. — Bb«Il**.Blatt- grund geöhrt; Ränder nicht zurückgeschlagen; Kiellinie fast gerade: F. gracilis Lindb., in den Bächen der Bergregion von Nord-und Mitteleuropa verbreitet und mit den Gewässern in die Ebene herabsteigend, in den Alpen seltener, auf den Färöern, in Schottland, Italien und Dalmatien, im Uralgebiete; F. patula Card. in Alaska und auf der Vancouverinsel. — Bb«I2. B. lang zugespitzt; Kapsel schwach kantig: F. arvernica Ren., im See Pavin (Puy-de-Döme) in der Au- vergne bei 4200 m. — DBbell. Perichätialb. kleinspitzig: F. neomexicana Sull. et Lesq., in den Bächen der Bergregion in den westlichen Teilen von Nordamerika verbreitet. Nach Car- dot ist F. maritima C. Müll. (steril von der San- Juan de Fuca-Straße (Washington Terr., wo sie im Meere zwischen Algen vorkommt, hier einzu- reihen, vielleicht nur als Varietät von F. neo- mexicana. — Bbß. B. zweigestaltig, Astb. viel schmäler als die Stengelb.; Aste meist fiederig beblättert. — BbßI. Alle B. kielig-zusammen- gefaltet; schlanke, sehr locker beblätterte Pil.: -F. gothica Card. et Arn. (steril), im See Sjö- backsjön, Westergötland, Schweden; F. stagnalis Kaalaas (steril), in einem Teiche bei Sand (Sta- vanger Amt) in Norwegen. — Bb3II. Astb. nicht oder kaum gekielt, oberwärts rundrückig. — Bb3IIl. Ziemlich schlanke Pfl.; Stengelb. ent- fernt gestellt, fest, schmal lanzettlich: F. chryso- phylla Card., Olympie Mountains ‚Washington, Terr.) in Nordamerika. — BbßII2. Meist kräftige Pfl.; Stengelb. genähert, breit oval-lanzettlich, ziemlich lang und schmal zugespitzt. — Bb3II2*. Weiche, nicht baumartig verzweigte Pfl.; Äste ein wenig geschlängelt, bisweilen langspitzig: F. Kindbergii Ren. et Card., in den Bächen, Seen und Sümpfen der nordwestlichen Teile von Nordamerika verbreitet, nach Cardot auch bei Lugano in der Schweiz, auf der Insel Giglio Fig. 515. Fontinalis biformis Sull. A Sterile Pl. (1/1); im Lago maggiore, bei Pola in Istrien und bei 2 Stengelb., vergr.; 0 Blattspitze, und 2 ein - R 5 Zellen davon noch stärker vergr.; % Blattbasis, stark Racogna in den belgischen Ardennen; F. dolosa vergr.; F Astb.. vergr. (Nach Sullivant.) Ay 0 92000, DAN Ihn UN wen“ 728 Fontinaleae. (Brotherus.) Card., auf Holz im Wasser bei Limbury, Bedfordshire in England. Wahrscheinlich gehört hierher auch F. thulensis C. Jens. (steril) aus Island. — Bb$II2**. Starre, fast baumartig verzweigte Pfl.; Aste sparrig-abstehend, allermeist umgekrümmt: F. Howellii Ren. et Card., auf altem Holz in Sümpfen in Oregon und bei Tacoma in Washington Terr. Sect. II. Heterophyllae Card. l.c. p. 72. B. zweigestaltig, nicht gekielt; Stengelb. breit oval-lanzettlich oder länglich-lanzettlich, mehr oder minder lang zugespitzt; Astb. viel kleiner, schmal lanzettlich, oberwärts rundrückig oder röhrig-hohl; im trockenen Zustande meist starr. 3 Arten. A. Stengelb. breit zugespitzt, bald zerstört, an älteren Stengeln fast vollständig ver- schwunden; Ästchen genähert, aufrecht-abstehend: F. biformis Sull. (Fig. 545) in Waldbächen bei Columbus in Ohio, bei Milwaukee und Wamatosa in Wisconsin. B. Stengelb. schmal zugespitzt, dauernd; Ästchen entfernt, sparrig-abstehend. — Ba. Pfl. starr; Stengelb. lanzettlich, sehr lang und schmal zugespitzt; Astb. schmal lanzettlich, lang zugespitzt, fast röhrig, obere Blattflügelzellen mäßig erweitert: F. disticha Hook. et Wils., bei New-Orleans in Louisiana und in Bächen in der Nähe von Mobile in Alabama. — Bb. Pfl. weniger starr; Stengelb. und Astb. weniger lang und schmal zugespitzt; Blattflügelzellen sehr erweitert: F. Sullivantii Lindb., an Baumwurzeln in Waldsümpfen bei Closter in New- Yersey, auch aus New-Hampshire, Delaware und Rhode-Island angegeben. Nach Cardot gehört zu dieser Section auch F. Camusi Card., aus vereinzelten Fund- orten im Department Loire-Inf6rieure und F. missouriensis Card. aus Missouri. Sect. III. Lepidophyllae Card. 1. c. p. 80. B. gleichartig, concav, nicht gekielt, meist ziemlich fest, oval- oder länglich-lanzettlich, zuweilen schmal lanzettlich, mehr oder minder zugespitzt, selten breit oval, stumpf. 42 Arten. A. B. ganzrandig oder an der Spitze crenuliert, selten deutlich gezähnt; Blattflügel- zellen kaum differenziert; Stengel unregelmäßig verzweigt, mit zahlreichen, oft büschelig- verzweigten Ästen. — Aa. B. weich, breit oval, sehr stumpf; Zellen ziemlich kurz, dünn- wandig: F. mollis C. Müll., bei Astoria in Washington Terr., an der Mündung des Columbia Flusses. — Ab. B. fest, lanzettlich, zugespitzt. — Abe. Blattzellen dickwandig; B. meist genähert und anliegend. — Abe«I. Beide Peristome mit groben Papillen; inneres P. gitter- förmig, mit Anhängseln: F. squamosa L. (Fig. 546), an Stämmen in schnell fließenden Ge- birgsbächen durch das mitteldeutsche Bergland ziemlich verbreitet, in Südnorwegen selten, in Großbritannien und Frankreich ziemlich verbreitet, in den Pyrenäen, in Asturien und Portugal, in der Lombardei und auf Corsica, in Algier. Wahrscheiulich gehören hierher auch F. Dicksoni Card. (steril) im Bache Colwyn, Badgelest, Wales und F. cavifolia Warnst. et Fleisch. (steril) in Sardinien. — Ab«II. Äußeres Peristom glatt oder durch niedrige Warzen undeutlich gefeldert; Fortsätze des inneren P, glatt, knotig oder mit kurzen An- hängseln, nur an der Spitze durch vollständige Querglieder gitterartig verbunden. — Abelll. Perichätialb. stumpf bis an der Spitze abgerundet: F. Delamarei Ren. et Card., an Steinen in Bächen auf der Insel Miquelon an der. Ostküste von Nordamerika. — AbelIlI2. Perichätialb. scharf zugespitzt: F. dalecarlica Schimp. in Bryol. eur., an Steinen und Wurzeln in fließenden Gewässern von Nordrussland, Finnland, Skandinavien und den nördlichen Teilen von Nordamerika verbreitet. — Abß. Blattzellen dünnwandig; B. entfernt gestellt, aufrecht-abstehend: F. bogotensis Hamp. in Neugranada. B. B. an der Spitze gezähnt; Blattflügelzellen erweitert, sehr deutlich differenziert; Stengel regelmäßig fiederästig, mit meist entfernten, abstehenden oder aufrecht-abstehenden Ästen. — Ba. Äste zusammengedrückt; B. ‚starr, an den Rändern kräftig eingerollt, mit kappenförmiger Spitze: F. involuta Ren. et Card., auf Holz und an Baumwurzeln im Wasser in Louisiana und New-Yersey, vielleicht auch in Florida.; F. Waghornei .Card. in New Foundland. — Bb. Aste nicht zusammengedrückt; B. fest, doch nicht starr, am Rande nicht oder kaum eingerollt, selten kappenförmig. — Bb«. B. aufrecht-abstehend, locker gestellt. Perichätialb. später gestutzt und zerschlitzt; Deckel kurz kegelig; Lamellen der Peristomzähne 418—20; ziemlich schlanke Pfl.: F. Novae Angliae Sull., in Bächen in den öst- lichen Teilen der Vereinigten Staaten von Nordamerika. Wahrscheinlich gehört hierher auch F. obscura Card. (steril) bei Granite Falls in Minnesota River. — Bbß. B. anliegend gedrängt; Perichätialb. an der Spitze abgerundet bis fast kleinspitzig, nicht zerschlitzt; Deckel ver- Jängert-kegelig; Lamellen 43—46; Pfl. kräftiger als bei Bbe.: F. Cardoti Ren., in Bächen der Ebene um Bealaton in Virginien. Mn I NN EI LT Fontinaleae.- (Brotherus.) : 729 Sect. IV. Malacophyllae Card. l.c. p. 98. B. gleichartig-oder fast gleichartig, fast flach, ‚meist sehr weich, entfernt gestellt, oval-lanzettlich oder schmal lanzettlich, allermeist lang und schmal zugespitzt. 46 Arten. A. B. ganzrandig bis crenuliert oder undeutlich gezähnt. — Aa. B. mehr oder minder dicht anliegend. — Aa«. B. oval-lanzettlich, am Grunde ziemlich breit, lang zugespitzt, später allermeist in der Mediane gespalten: F. longifolia Jens. (steril), bei Helga auf Island. — Aaß. B. länglich- oder schmal-lanzettlich, auch im Alter ganz. — AaßI. Aste zahlreich, ge- häuft: F. fascieulata Lindb. (steril) in Algier. — AaßII. Aste nicht gehäuft, dem Stengel parallel. — AaßIIl. B. deutlich dreireihig; Blattflügelzellen erweitert, oval oder rectangulär: F. seriata Lindb. (steril), in fließenden Gewässern in Schweden, Norwegen und in der Schweiz selten; F. subcarinata Card. (steril) in Assiniboia, Nordamerika. — AaßII2. B. undeutlich gereiht; Blattflügelzellen kaum differenziert: F. Bovei Card. (steril), in Bächen in Algier. — Ab. B. abstehend. — Abe. Inneres Peristom gitterförmig; ziemlich kräftige Pf. — AbßI. B. lang zugespitzt; Kapsel ziemlich groß, meist zur Hälfte vorragend: F. hypnoides R. Hartm., Fig. 546. A—E Fontinalis ee master Lindb. A Sterile Pfl. (1/1); B u a des Stengels (9/1); C Stengelb. (22/1); D Blattspitze (150/1);_Z Blattbasis (150/1.,. — F—@ F. squamosa L. F Teil eines Laubsprosses, vergr; @ Astchen, vergr. (A—E Original; #—@ nach Bryol, eur.) an Wurzeln und Steinen in still stehenden und langsam fließenden Gewässern der Ebene und niederen Bergregion von Mitteleuropa zerstreut, in Frankreich und Norditalien sehr selten, auf der Halbinsel Kola sehr selten, in Finnland und Schweden mit Ausnahme der nördlichen Teile zerstreut, in Sibirien und in Japan, in Nordamerika zerstreut. An dieser Art scheint sich F. amblyphylla Card. (steril) aus Japan am nächsten anschließen. Nach Cardot ist F. androgyna Ruth., bisher nur von den periodisch über schwemmten Oder- wiesen bei Bärwalde in der Neumark bekannt, keine selbständige Art, sondern entweder ein Bastard zwischen den dort auch vorkommenden F. antipyretica und F. hypnoides oder eine zufällige Form von F. hypnoides. Da alle Arten der Gattung diöcisch sind, behauptet Cardot, dass die bei F. ahndrogyna auftretende paröcische Inflorescenz als eine teratologi- sche Erscheinung aufzufassen wäre, 'umsomehr, da keine Sporogone gefunden worden sind. — AbelI. B. weniger lang zugespitzt, etwas glänzend; Kapsel klein, vollständig eingesenkt: F. nitida Lindb. et Arn., auf periodisch überschwemmten Weidenstämmen bei Njeolevka und Vorogova am Jeniseiflusse massenhaft, ebenda auf Steinen im Flusse bei Potkamina Tunguska und Tolstoinos, bei Sarajgor, an unter Wasser gestrandeten Weidenbäumen am Obiflusse, in British Columbia bei Sicamons. — Abß. Fortsätze des inneren P. frei oder nur 730 Fontinaleae. (Brotherus.) an der Spitze gitterartig verbunden; sehr schlanke Pfl. — AbßI. Alle B. flach, schmal lanzettlich, lang zugespitzt; Kapsel oval oder länglich; untere Querglieder der Fortsätze unvollständig: F. tenella Card., Lac Pend d’Oreille in Idaho, an Baum- stämmen und Granitfelsen im Wasser. — AbBßII. Astb. rundrückig, linear-lanzettlich, sehr lang zugespitzt; Kapsel eng cylindrisch; Fortsätze des inneren P. frei: F. microdonta Ren. in New-Jersey. B. B. an der Spitze meist deutlich ge- zähnt. — Ba. Kapsel oval oder kurz länglich; inneres P. gitterförmig; Blattflügelzellen wenig erweitert: F. Durieui Schimp., in fließenden, selten in stillstehenden Gewässern an einzelnen Standorten in Portugal, Spanien, auf den Balearen, in Südfrankreich, Italien, Griechenland, Marocco und Algier, auch aus Japan und Californien be- kannt. Nach Cardot kommt F. abyssinica Schimp. (steril} aus Abyssinien dieser Art sehr nahe. — Bb. Kapsel eng cylindrisch oder fast cylindrisch ; Fortsätze des inneren P. nur.an der Spitze gitter- artig verbunden; Blattflügelzellen sehr erweitert. — Bbe. B. oval- oder länglich-lanzettlich oder kurz bis ziemlich kurz zugespitzt: F. Lescurü Sull., in Bächen in den östlich vom Felsengebirge ge- legenen Teilen von Nordamerika; F. Mac-Millani Card. (steril) in Minnesota. Wahrscheinlich gehört hierher auch F. denticulata Kindb. (steril) aus St. Louis in Nordamerika (Exemplare nicht gesehen). — Bbß. B. sehr verlängert, lang und schmal zu- gespitzt: F. flaccida Ren. et Card., in still stehen- den und langsam fließenden Gewässern, an Asten und Baumwurzeln in Louisiana, Alabama und White Mountains. Sect. V. Stenophyllae Card. l.c. p. 422. B. gleichartig, ziemlich fest, zuweilen schwach ein- seitswendig, schmal lanzettlich, verlängert linea- lisch-zugespitzt, wenig hohl, an der Spitze lang röhrig-pfriemenförmig. 4 Art. - F. dichelymoides Lindb. (Fig. 546), Finnland, am Ufer des Sees Piojärvi in der Provinz Tavastia 3 bor., an Baumwurzeln im Wasser, und in der Son SOISOHLE ı Prov. Savonia bor., Jisalmi nach Schiffner OII009 (vergl. Hedwigia 4904, p. 427), bei Sammalin- ERITRSIR köngäs in Inari-Lappmark und im See Vermillon \ \\) F in Minnesota, Nordamerika, an Felsen. Sporogone \\R unbekannt. J N Sect. VI. Solenophyllae Card. 1. c. p. 424. B. RUN gleichartig, im trockenen Zustande starr, linea- N, N WR lisch-lanzettlich, röhrenförmig-hohl. Inn 2 Arten. IN) . A. B. sehr schmal, fast pfriemenförmig, Hi spitz: F. filiformis Sull. et Lesq., in stillstehen- HN 2 den Gewässern in Kentucky und Missouri; var. tenuifolia Card. in Louisiana. Fig. 17. Oryphacadelphus subulatus (Balis). Be gietslich” breit, stumpf, Tan ‚der-Aplize A Fruchtende Pf. (1/1); B Perichätialast, vergr.; kappenförmig: F. Langloisii Card. (steril), auf © Stengelb., vergr.; D Blattspitze, stärker vergr.; faulendem Holz in einem Sumpfe bei Mandeville E Kapsel, vergr.; F Peristom, vergr. R eh (Nach Bryol. eur.) in Louisiana. SS N N Dichelymeae. (Brotherus.) & 731 Durch die regelmäßig fiederästigen Stengel erinnern die Arten dieser Section an F. disticha und F. Sullivantiü. I. Dichelymeae. Rippe vorhanden, einfach, vollständig oder fast vollständig, oft austretend. Haube kappenförmig. 5. Cryphaeadelphus (C. Müll.) Card. in Rev. bryol. 1904, p. 6. [Fontinalis sp. Palis. Prodr. p. 58 (1805); Dichelyma sp. Myr. in Act. Reg. Acad. Scient. Holm. 1832 p. 274; Cryphaea sp. Nees in Maxim. v. Wied, Reise Nord-Amerika II. p. 27 (1841); Neckera Sect. IX. Dichelyma Subsect. II. Cryphaeadelphus C. Müll. Syn. II. p. 145 (1851); Brache- lyma Schimp. Syn., ed. 2. p. 587 (1876)]. Diöcisch; 5 Spross klein, knospenförmig; Q Spross länglich. Schlanke, dunkel- oder gelblich-grüne Pfl. Stengel dreikantig beblättert, entfernt,.an den jungen Sprossen dicht beblättert, abwärts von B. entblößt, regelmäßig fiederästig, Äste voneinander entfernt, ungleich lang, oft etwas gekrümmt, mehr oder minder zugespitzt. Astb. und Stengelb. ‘gleichartig, aufrecht abstehend oder locker anlie- gend, Astb. zuweilen schwach einseitswendig und etwas gekrümmt, aus herablaufender Basis länglich-lanzettlich, zugespitzt, spitz oder stumpf, scharf gekielt und zusammen- gefaltet, flachrandig, oberwärts gezähnt; Rippe vollständig oder dicht unter der Spitze aufhörend, braun oder grün; Zellen ziemlich locker, rhombisch-6seitig, dünnwandig, am Rande linealisch, einen 4—5reihigen, vor der Blattspitze aufhörenden Saum bildend, am Blattgrunde rectangulär, gleichfarbig, in den Blattecken nicht erweitert. Perichätialb. anliegend, concav, länglich- oder linear-lanzettlich, ziemlich lang zugespitzt, ganzrandig, rippenlos. Seta sehr kurz. Kapsel vollständig eingesenkt, oval, gelblich, bleich. Peri- stom doppelt, das äußere kürzer. Zähne (16) linealisch, fein papillös, feucht und trocken aufgerichtet, in der Dorsallinie oft von oben herab bis fast zum Grunde gespalten; Lamel- len entfernt gestellt, niedrig. Inneres P. etwas länger, fein papillös; Fortsätze schmal linealisch, knotig oder mit Anhängseln, frei oder an der Spitze durch”Querglieder gitter- artig verbunden. Deckel convex-kegelig, schief geschnäbelt. Haube klein, halbseitig, nur den Deckel bedeckend, flüchtig. 2 Arten. C. subulatus (Palis.) Card. (Fig. 547), in Bächen und Flüssen an Steinen und Baumwurzeln in den südlichen Teilen der Vereinigten Staaten von Nordamerika; C. robustus Card., an Baumstämmen in Sümpfen, bisher nuf von zwei Fundorten in Georgia, Nordamerika, bekannt. 6. Dichelyma Myr. in Act. Reg. Acad. Scient. Holm. 1832, p. 274. [Fontinalis sp. Hedw. Desecr. III. p. 57 (4792); Neckerae sp. C. Müll. Syn. II. p. 143 (1850)]. Diöcisch; Jg" Spross klein, knospenförmig; Q Spross schlank, am Grunde wurzelnd. Schlanke bis kräftige, grüne bis goldbräunliche, unten schwärzliche, glänzende Pfl. Stengel dreikantig beblättert, unregelmäßig bis mehr oder minder regelmäßig fiederig beästet; Astspitzen hakenförmig gekrümmt. Astb. und Stengelb. gleichartig, dreireihig, einseitswendig bis sichelförmig, aus wenig herablaufender Basis lanzettlich-pfriemenförmig, scharf gekielt und zusammengefaltet, flachrandig und schwach gezähnt; Rippe vollständig bis lang aus- tretend, gut begrenzt, braun oder grün; Zellen linealisch, eng, am Blattgrunde zuweilen schwach getüpfelt, in den Blattecken nicht erweitert. Innere Perichätialb. (excl. D. unci- natum) „sehr lang, röhrenförmig, in spiraliger Rechtsdrehung um die Seta gewunden, rippenlos. Seta verlängert. Scheidchen cylindrisch. Kapsel schlank eiförmig, weich, bräunlich. Peristom doppelt, das äußere kürzer. Zähne (16) lanzettlich-linealisch, stumpf- lich, papillös, feucht und trocken aufgerichtet, flach, an den Seitenrändern kerbig ein- geschnürt, in der Dorsallinie stellenweise klaffend oder von oben herab bis fast zum Grunde gespalten; Lamellen entfernt gestellt, niedrig. Inneres P. etwas länger und zu- weilen mit dem Deckel abfallend; Fortsätze schmal linealisch, entweder in der ganzen Länge oder nur an der Spitze durch Querglieder gitterartig verbunden. Sporen klein, gleichgroß. Deckel kegelig, fast von Urnenlänge, meist schief und gebogen. Haube bis unter die Kapsel reichend, zuweilen an der Seta zurückbleibend, spiralig rechts gewun- den, auf einer Seite bis gegen die Spitze aufgeschlitzt. 732 Dichelymeae. (Brotherus.) 4 (5) Arten. A. Fortsätze in der ganzen Länge durch Querglieder gitterartig verbunden; Seta das Perich. überragend. — Aa. Rippe vollständig oder kürz austretend; innere Perichätialb. sehr lang zugespitzt, sehr kräftig um die Seta gewunden: D. falcatum (Hedw.) Myr. (Fig. 548), im Wasser und an periodisch bewässerten Steinen, Wurzeln und Baumästen auf der Halbinsel Kola, in Finnland und Skandinavien verbreitet, auf Island, an vereinzelten Fundorten im Riesengebirge, Westpreußen und Siebengebirge, am Jeniseiflusse in Sibirien; in der Berg- region der östlichen Teile von Nordamerika ziemlich verbreitet. — Ab. Rippe lang aus- tretend; Perichätialb. weniger lang zugespitzt, nicht oder schwach um die Seta gewunden: D. uncinatum Mitt., am Grunde der Baumstämme und an Baumwurzeln am Rande der Ge- wässer und Sümpfe in British Columbia, Washington, Oregon, Idaho und Wyoming; var. cylindricarpum (Aust.) Card. in Oregon, Washington und Idaho. > IR Be | ERTL ER 5 ge re ER IE ar EEE RE ET —— Fig. 548. Dichelyma falcatum (Hedw.). A Gipfelteil einer fruchtenden Pfl. (4/1); BZ Blattspitze (100/1) ; C' Blattbasis (100/1); D Bedeckelte Kapsel (10/1); E Entleerte Kapsel mit Haube (10/1); # Peristom (70/1). (4, D, E, F, nach Limpricht; B, C Original.) B. Fortsätze nur an der Spitze durch Querglieder verbunden; Kapsel im Perichätium eingeschlossen oder ein wenig vorragend, entdeckelt, seitlich heraustretend.. — Ba. B. pfriemenförmig; Rippe lang austretend: D. capillaceum (Dill) Schimp., an Steinen, Baum- wurzeln und Ästen in Gewässern bis zur Hochflutmarke an mehreren Fundorten in Süd- schweden, bei Helsingör auf Sjäelland in Dänemark, im Saganer Stadtforste in Schlesien, in Westpreußen, in der Prov. Isthmus karelicus im südöstlichen Finnland sehr selten, in Schott- land von Dickson gesammelt, doch später nicht wiedergefunden, in den östlichen Teilen von Nordamerika verbreitet. — Bb. B. zugespitzt; Rippe vollständig oder fast vollständig: D. pallescens Bryol. eur., am Grunde der Baumstämme und an Baumwurzeln in Sümpfen in den östlichen Teilen von Nordamerika. D. sinense C. Müll. aus Ostchina ist mit Ditrichum crispatissimum (C. Müll.) Par. identisch; D. antarctium C. Müll. (steril) aus der Insel Kerguelen ist eine mir unbekannte Art. Climaciaceae. (Brotherus.) 133 Glimaciaceae. Diöcisch; Bl. am secundären Stengel und am Grunde der Äste; g'Bl. dick knospen- förmig, mit zahlreichen Antheridien und langen, bräunlichen Paraphysen; Perichätialast sehr kurz, spärlich wurzelnd. Gesellig wachsende, sehr stattliche Sumpfmoose. Haupt- stengel unterirdisch, rhizomartig, mit den Resten der Blattschuppen besetzt und durch sehr lange, braunrote, reichlich beästelte, glatte Rhizoiden dicht wurzelfilzig; secundäre Sprosse drei- bis mehrkantig, mit Centralstrang, vielgestaltig, meist aufrecht und meist baumförmig beästet; Äste dicht beblättert, drehrund, einfach oder fiederig bis doppelt fiederig beästet. Paraphyllien zahlreich, fadenförmig, gespreizt-vielästig. B. zweigestaltig; der Hauptstengel und der untere Teil des secundären Stengels mit schuppenförmigen, dicht aufrecht-anliegenden, entfärbten Niederb., der obere Stengel und die Äste mit grünen Laubb. besetzt. Alle B. mehr oder minder faltig; Rippe einfach, bei den Laubb. vor der Spitze aufhörend, aus gleichartigen Zellen bestehend, an der Basis durch zwei- und dreischichtige Laminazellen verbreitert; Zellen glatt, oberwärts schmal rhombisch, abwärts linealisch, an der Basis getüpfelt, orange, an den Blattflügeln locker, hyalin, dünnwandig, eine gut begrenzte Gruppe bildend. Perichätium verlängert, schlank, viel- blätterig; Hüllb. aufrecht, die inneren hochscheidig. Sporogone oft gehäuft. Seta ver- längert, steif, rechts gedreht. Scheidchen cylindrisch, meist nackt. Kapsel derbhäutig, ungestreift, aufrecht und regelmäßig oder bogig-übergeneigt und gekrümmt. Ring fehlend. Peristom doppelt, beide gleichlang. Zähne des äußeren P. am Grunde verschmolzen, braunrot, dicht gegliedert, papillös oder mit dorsaler (Juerstreifung; Lamellen sehr zahl- reich. Inneres P. gelb, papillös; Grundhaut mehr oder minder entwickelt, Fortsätze längs leiterförmig durchbrochen oder gekielt, am Kiele gelöchert; Wimpern fehlend. Sporensack kurzgestielt, mit Luftraum. Spaltöffnungen funktionslos. Sporen mittelgroß. Deckel aus convexer Basis geschnäbelt. Haube kappenförmig. . Verwandtschaftliche Beziehungen. Von Schimper und den meisten der späteren Autoren wird Climacium zur Unterfamilie Orthothecieae (Isothecieae Limpr.) der Hypna- ceen gestellt. Von Kindberg wird in Genera ofEur. and Northamer. Bryin. p. 19 die neue Familie Climaciaceae mit vier Unterfamilien, zu welchen im Botan. Centralbl. LXXVII. p. 393 noch eine fünfte kommt, begründet. Diese Unterfamilien sind: Hylo- comieae (Hylocomium, Girgensohnia und Camptochaete), Thamnieae (Thamnium, Tham- niella), Isothecieae (Isothecium, Alsia, Pterogonium), Climacieae (Climacium, Braithwaitea) und Hypnodendreae (Hypnodendron, Mniodendron, Sciadocladus). In der Hedwigia 1899 Beibl. p. 3 wird von Roth die neue Familie Dendroideaceae begründet. Diese enthält drei Unterfamilien: Cryptocarpae (Alsia, Pterobryum), Orthocarpae (Climacium) und Campto- carpae (Thamnium). Schon in Musc. scand. (4879) p. 40 wurde von S. O. Lindberg Climacium in die Nähe von Dichelyma gestellt und somit in der Unterfamilie Meteorieae der Neckera- ceen eingereiht. Auch mir scheint Climacium entschieden die nächste Verwandtschaft mit den Fontinalaccen zu zeigen, und zwar aus folgenden Gründen. Der Stengelquerschnitt der Aste ist dreikantig; die Laubb. sind herablaufend, mit lockeren, hyalinen, dünnwan- digen Alarzellen und dünnwandigen, gestreckten Laminazellen; die Zähne des äußeren P. sind braunrot, mit papillösen Dorsalplatten; die Grundhaut ist sehr niedrig; die Fortsätze sind in der Mediane leiterförmig klaffend; die Haube ist lang, die ganze Kapsel einhüllend, etwas gedreht. Girgensohnia, von S. ©. Lindberg als Untergattung von Climacium auf- gestellt, bildet gewiss eine eigene Gattung, die sich freilich durch die Kapsel, die Haube und das Peristom den Hypnaceen nähert, aber doch, wie es mir scheint, in der Nähe von Climacium einzureihen ist. Braithwaitea scheint mir nicht mit den erwähnten Gattungen, sondern mit Pterobryum verwandt zu sein. Übersicht der Gattungen. [4 e . A. Kapsel aufrecht und regelmäßig. Peristomzähne papillös; Grundhaut sehr niedrig; Fort- sätze längs leiterförmig durchbrochen. Haube lang. . . . . . . 1. Climacium. 734 Climaciaceae. (Brotherus.) B. Kapsel bogig-übergeneigt, gekrümmt. Peristomzähne dicht querstreifig; Grundhaut etwa 1/3 der Zahnlänge; Fortsätze gekielt.e. -. - >» . 2 202 20... 2. Girgensohnia. 4. Climacium Web. et Mohr, Reise durch Schweden p. 96 (1804). [Hypni sp. L. Sp. pl. ed. I. p. 1128 (1753); Neckerae sp. Timm. Prodr. p. 221 (1788); Leskiae sp. Hedw. Sp. musc. p. 228 (1801)]. Diöcisch; Bl. am secundären Stengel und am Grunde der Äste. Kräftige, gesellige, hell- oder freudig- bis bräunlichgrüne, schwach glänzende Pfl. Hauptstengel verlängert, rhizomartig, mit den Resten der Blattschuppen besetzt und dicht wurzelfilzig; secundäre Stengel vielgestaltig, am Grunde wurzelfilzig, meist auf- recht, teils einfache Sprösslinge, teils am Ende baumförmige oder längs fast fiederig er, STE rn agare IS a #3; ae DT 28) 5 iz EFF FEN H 4 8 3 ii NETT | Se TEA BER BER TR TER E25 a HH ' ee DONE Inter (\ Tr Fig. 519. Climacium dendroides (L.). A Fruchtende Pfl. (1/1); B Blattbasis (175/1): C Kapsel mit Haube, vergr.; D Peristom, stark vergr. (A, C und D nach Bryol. eur; 3 Original.) beästete Sprossen; Stengelspitze im Schopfe verborgen oder kurz austretend; Äste ein- fach, zuweilen fast fiederästig, meist ungleich groß, gegen das Ende verdünnt, bald auf- recht und gerade, bald gekrümmt und herabgebogen. Astb. aus herablaufender, mehr oder minder deutlich geöhrter Basis lanzettlich-zungenförmig, scharf oder stumpflich zugespitzt, oberwärts grob gesägt; Rippe kräftig, vor der Blattspitze aufhörend, am Rücken oberwärts gezähnt; Zellen der Lamina nicht verdickt, an den Blattflügeln weniger zahlreich. Perichätien zahlreich; innere Perichätialb. hochscheidig, rasch fein zugespitzt, a an 2 De —— Climaciaceae. (Brotherus.) 139 kurzrippig, ganzrandig. Seta 45—45 mm, purpurn, steif, oben rechts gedreht. Kapsel aufrecht und regelmäßig, fast cylindrisch, kastanienbraun. Zähne des äußeren P. lanzett- lich-linealisch, lang zugespitzt, dunkel braunrot, gesäumt, mit niedrigen, grob papillösen Dorsalplatten und dicht gestellten Lamellen. Inneres P. orange; Grundhaut sehr niedrig; Fortsätze linealisch, in Längsreihen papillös, in der Mediane leiterförmig klaffend, zuletzt zweiteilig. Sporen 0,015—0,028 mm, rostfarben, fein gekörnelt. Deckel aus convexer Basis gerade oder schief geschnäbelt, nach dem Ablösen noch einige Zeit von der Colu- mella getragen. Haube lang und schmal, die ganze Kapsel einhüllend, einseitig bis zur Spitze aufgeschlitzt, etwas gedreht. 4 Arten. A. Astb. undeutlich geöhrt und wenig faltig: C. dendroides (Dill., L.) Web. et Mohr (Fig. 549), auf feuchten Triften, nassen Wiesen, in Gräben und Sümpfen, an moosbedeckten, kieselreichen Felsen durch Europa von der Tiefebene bis in die Voralpenregion überall ge- mein, in der alpinen Region selten, im Kaukasus, in Central- und Nordasien, in Japan und China, in Nordamerika verbreitet. B. Astb. stark geöhrt, tief faltig: C. americanum Brid. in Nordamerika verbreitet; C. japonicum Lindb. in Japan, Ostchina und Tibet. C. Novae Seelandiae C. Müll. steril) aus Neuseeland ist eine mir unbekannte Art. 2. Girgensohnia (Lindb.) Kindb. in Spec. Eur. and Northam. Bryin. P. 1, p. 43 (1896). [Hypni sp. Weinm. in Bull. Soc. Imp. Nat. Mosc. XVII. P. II. p. 485 (1845); ar ilvz / / ı 15 WR 23 7 \ AZ NE NRZ VAN WEITE a F VALLE /7 Pi ER ANR) Net if ; Nj. | 7 1 SA | N AV f + VE een ra Fig. 550. Girgensohnia ruthenica (Weinm.). A Fruchtende Pfl. (1/1); 3 Stengelquerschnitt, vergr.; C Astb., vergr.; D Blattspitze, vergr.; Z Peristom, stark vergr. (Nach Sullivant.) Climacium Sect. B. Girgensohnia Lindb. in Act. Soc. Sc. Fenn. X. p. 248 (1872); Pleuro- ziopsis Kindb. Check List of Eur. and Northam. Moss. p. 19 (1894)]. Diöcisch; @ Bl. am secundären Stengel, am Grunde des Schopfes. Kräftige, gesellige, grüne bis gelb- oder bräunlichgrüne, glänzende Pfl. Hauptstengel verlängert, rhizomartig, braunfilzig; secundäre Stengel entfernt gestellt, bis 8 cm lang, nicht wurzelnd, braun, mit angepress- ten Niederb., oberwärts fiederig und doppelt fiederig beästet; Stengelspitze aus dem Schopfe vortretend, gebogen und zugespitzt; Äste und Ästchen dicht beblättert, allmäh- lich verschmälert, gegen die Stengelspitze kürzer; Paraphyllien zahlreich, fadenförmig, 736 Cryphaeaceae. (Brotherus.) gespreizt-vielästig oder einfach. Astb. aus herablaufender Basis eilanzettlich, kurz zuge- spitzt bis stumpflich, mit nur am Grunde zurückgebogenen, oberwärts gesägten Rändern; Rippe kräftig, vor der Blattspitze aufhörend, am Rücken oberwärts gezähnt; Zellen der Lamina verdickt, an den Blattflügeln zahlreich, in mehreren Stockwerken, sehr locker. Perichätien zahlreich; innere Perichätialb. scheidig, breit verkehrt-eiförmig, plötzlich fein zugespitzt, fast ganzrandig, nur die innersten berippt; Rippe über der Mitte auf- hörend. Seta 45 mm, rotbraun, steif, oben rechts gedreht. Kapsel klein, oval oder länglich, gekrümmt, lichtbraun, glatt. Zähne des äußeren P. dolchförmig, dunkel braun- rot, gesäumt, mit niedrigen, dicht quergestreiften Dorsalplatten und dicht gestellten Lamellen. Inneres P. gelb, papillös; Grundhaut etwa 1/3 der Zahnlänge; Fortsätze von der Zahnlänge, ziemlich breit, gekielt, längs ritzenförmig durchbrochen. Sporen 0,045— 0,020 mm, grün, glatt. Deckel sehr groß, kegelig, mit kleiner, gekrümmter Spitze, Haube kappenförmig, kaum mehr als die halbe Urne bedeckend. 4 Art. 2 G. ruthenica (Weinm.) Kindb. (Fig. 550) auf den Kurilen, auf Sachalin und in Japan, an der Behringsstraße, in Alaska, auf Sitka und auf der Vancouver Insel. Cryphaeaceae. Autöcisch; ' Bl. knospenförmig, seitenständig, mit dünnen, stumpfen, rippenlosen Hüllb.; © Bl. endständig an sehr kurzen oder mehr oder minder verlängerten, einem Laubspross ähnlichen Perichätialästen; beiderlei Bl. an secundären Sprossen, auch an Ästen, mit spärlichen, fadenförmigen Paraphysen. Schlanke bis kräftige, meist starre, lockerrasige, glanzlose, selten schwach glänzende Pfl. Hauptstengel kriechend, stoloni- form, mehr oder minder verlängert, spärlich bewurzelt, immer unfruchtbar; secundäre Stengel ohne Centralstrang, im Querschnitte rund, zuweilen mit achselständigen, selten schmal pfriemenförmigen, spärlichen Paraphyllien, mehr oder minder verlängert, auf- recht oder aufsteigend, selten hängend oder flutend, nicht wurzelhaarig, unregelmäßig, auch büschelig oder fiederig verzweigt; Äste allseitig beblättert, ohne Flagellen. B. dicht gestellt, trocken meist dachziegelig anliegend, feucht mehr oder minder abstehend, hohl, meist ohne Falten, symmetrisch, aus eiförmiger oder ovaler, meist mehr oder minder herablaufender Basis kurz oder länger zugespitzt, (excl. Dendrocryphaea Gorveyana) unge- säumt; Rippe einfach; Zellen parenchymatisch, meist mehr oder minder verdickt und glatt, selten fein papillös, mit ovalem bis eng elliptischem Lumen, gegen die Ränder des Blattgrundes in vielen Schrägreihen quadratisch und rundlich, auch querbreiter, am Blattgrunde nächst der Rippe mehr oder minder verlängert, getüpfelt. Perichätialb. auf- recht, innere scheidig, verlängert; Rippe mehr oder minder entwickelt, selten fehlend ; Zellen verlängert. Seta sehr kurz, aufrecht. Scheidchen rudimentär, nicht behaart. Kapsel völlig eingesenkt, aufrecht, regelmäßig, dünnhäutig, oval, eilänglich oder länglich, am Grunde gestutzt und mit wenigen, phaneroporen Spaltöffnungen. Ring vorhanden, mehr oder minder breit, sich abrollend. Peristom unter der Urnenmündung inseriert, meist doppelt. Zähne des äußeren P. 16, kaum hygroskopisch, lanzettlich, lineallanzett- lich oder aus lanzettlicher Basis pfriemenförmig, flach und dünn, bleich oder gelblich, mehr oder minder papillös, ohne Quer- und Schrägstreifung; Querbalken des ventralen Lagers meist nicht lamellenartig vortretend. Inneres P. selten fehlend; Grundhaut sehr niedrig; Fortsätze fadenförmig oder schmal lanzettlich-pfriemenförmig, selten gekielt und längs ritzenförmig durchbrochen. Sporen mittelgroß, selten sehr groß. Deckel meist kegelig, zugespilzt, selten fast flach, mit Spitzchen oder Schnäbelchen. Haube klein, kegel-glockenförmig, zuweilen einerseits aufgeschlitzt, selten fast kappenförmig, mehr oder minder rauh, selten glatt. Geographische Verbreitung. Die Oryphaeaceen sind in den gemäßigten und wär- meren Teilen der Erde verbreitet, meistens an Baumstämmen und Ästen, seltener an Steinen und Felsen wachsend. ee Cryphaeaceae. (Brotherus.) | 737 Übersicht der Gattungen. A. Perichätialast sehr kurz; Peristom (excl. Cryphaea protensa) doppelt. a. Obere Blattzellen mit ovalem oder elliptischem Lumen. Zähne des äußeren Peristoms fein papillös. Secundäre Stengel aufrecht oder aufsteigend. . . . 2. Cryphaea. b. Obere Blattzellen eng rhomboidisch oder verlängert-6seitig. Zähne des äußeren Peristoms oberwärts mit groben Papillen besetzt. Secundäre Stengel sehr lang, hängend 6. Pilotrichopsis. AL N Yu 18% (! \uN) UAra \ « ar L% } SSODLAMY/MUN VEN Ds \ NV \ IN, \nvNı \ RAN. as RUNU er UNLINYUTZS rn - 10 ala = Diatal er Zt Ä ne Ublar, \ Ks if) ee, AN, SD + IR G =) je v2 Una 700 el %% Url) AM kn HN un)! N li } / SAN } 257, Alhlrs Kl Mh ) Fig. 551. A—C Cryphaea sphaerocarpa Hook. A Kapsel ($/1); B Haube (8/1); € Sporen (135/1). — D—E Cryphidiumn Mülleri (Hamp.). D Stengelb. (15/1); Z Blattbasis (75/1). — F—H Dendrocryphaca tasmanica (Mitt.). # Stengelb. (13/1); @ Blattspitze (75/1); 4 Blattbasis (75/1). — J, AK D. Gorveyana (Mont.). J Stengelb. (15/1); K Blattspitze (75/1). — L—N Dendropogon rufescens Schimp. Z Stengelb. (20/1); M Blattspitze (75/1); N Blattbasis (75/1). (Originale.) B. © Bl. endständig an mehr oder minder verlängerten Laubsprossen. a. Peristom einfach. Fertile Sprosse unregelmäßig büschelästig . . 1. Acroceryphaea. b. Peristom doppelt. Fertile Sprosse dicht und regelmäßig fiederästig. a. Blattflügelzellen locker, dünnwandig, ler. . . . . . „4 Dendrocryphaea. ß. Blattflügelzellen klein, fast quadratisch, auch querbreiter, chlorophyllös. I. Peristomzähne kurz, breit lanzettlich, fast horizontal einwärts gebogen 3. Cryphidium. II. Peristomzähne länger, lanzettlich, aufrecht. . . . . .... 5. Dendropogon. Natürl. Pflanzenfam. 1.3. 47 738 Cryphaeaceae. (Brotherus.) | 4. Acrocryphaea Bryol. eur. V. Mon. Cryphaeac. p. 2. [Grimmiae sp. Hornsch. in Fl. Brasil. I. p. 7 (1840); Orthotrichi sp. Griff. Not. p. 400 et Ic. pl. asiat. II. tab. 76 (1841); Moritzia Hamp. in Linnaea p. 8% (1847); Pilotrichum Sect. V. Cryphaea Sub- sect. II. Eueryphaea C. Müll. Syn. II. p. 165 (1851) ex p.; Schoenobryum Doz. et Molk. Musc. frond. ined. Archip. Ind. p. 184 (1854); Cryphaea Sect. Acrocryphaea Mitt. Musc. Ind. or. p. 125 (1859)]. Autöcisch; © Bl. endständig an Laubsprossen. Schlanke, grüne oder gelblichgrüne, im Alter oft bräunliche, glanzlose Pfl. Secundäre Stengel aufsteigend, fertile Sprosse unregelmäßig büschelästig, sterile einfach bis spärlich beästet. B. trocken dachziegelig, feucht abstehend, eiförmig, spitz bis schmal zugespitzt, am Rande zurück- geschlagen oder aufrecht, ganzrandig oder an der Spitze kleingezähnt; Rippe über der Blattmitte verschwindend; Zellen verdickt, fein papillös, mit ovalem, am Blattgrunde nächst der Rippe linearem und in den Blattecken rundlichem oder querbreiterem Lumen. Innere Perichätialb. aus hochscheidiger, hyaliner Basis plötzlich pfriemlich-zugespitzt; Rippe im Scheidenteil schmal, den Pfriementeil fast ausfüllend; Zellen des Scheidenteiles wer: wer un. — —. 022 RR; HEN = = NUN N INIRBREN Fig. 552. Acrocryphaea mexicana Schimp. A Fruchtende Pf. (1/1); B Fruchtast, vergr.; C. Blattspitze, vergr. ; D Blattbasis, vergr.; E Kapsel, vergr.; F Peristomzähne, stark vergr.; @ Peristomzahn von der Seite gesehen, stark vergr. (Original von E. G. Paris.) zartwandig, gestreckt. .Seta sehr verkürzt. Kapsel völlig eingesenkt, eilänglich, mit gestutzter Basis, lichtbraun. Zähne des äußeren Peristoms lanzettlich-pfriemenförmig, weiß, dicht papillös, fast undurchsichtig, dicht gegliedert. Inneres P. fehlend. Sporen 0,020—0,025 mm, grün oder gelblichgrün, fein papillös. Deckel aus gewölbter Basis kegelig. Haube kegelig, nur den Deckel bedeckend, durch stumpfe Zähnchen rauh, am Rande mehrlappig. 40 Arten, an Bäumen. , A. B. flachrandig: A. Coffeae (C. Müll.) Par. auf Cuba; A. julacea (Hornsch.) Bryol. eur. in Brasilien, nach Paris auch in Neugranada, Ecuador, Peru und Paraguay; var. coslari- censis Ren. et Card. in Costarica; A. paraguensis Besch. in Paraguay; A. caripensis (Hamp.) Hamp. in Venezuela. B. B. am Rande mehr oder minder weit hinauf zurückgeschlagen: A. concavifolia (Griff.) Bryol. jav. in Nepal, Assam, Coorg, auf Ceylon, Java und Celebes; A. mexicana Schimp. (Fig. 552) in Mexico; A. Gardneri (Mitt.) Jaeg. in Neugranada, Brasilien und Paraguay; 4, »ubricaulis (Mitt.) Jaeg. in Brasilien und Ecuador; A. Welwitschii (Dub. als Cryphaea) in An- gola und nach Mitten auch in Usagara, auf dem Kilimandscharo und auf Madagascar; Cryphaeaceae. (Brotherus.) 739 A. madagassa (C. Müll. als Cryphaea) auf Madagascar. Von letztgenannter Art scheint mir Cryphaea subintegra Ren. et Card. aus Madagascar kaum speecifisch verschieden zu sein. 2. Cryphaea Mohr in Web. Tab. synopt. musc. (1803). [Sphagni sp. Huds. Fl. angl. A. ed. p. 396 (1762); Hypni sp. Neck. Meth. Musc. p. 190 (1771; Fontinalis sp. Linn. jun. Meth. Musc. p. 368 (1787); Neckerae sp. Hedw. Descr. III. p. 38 (1792); Pilo- trichi sp. Palis. Prodr. p. 37 (1805); Daltoniae sp. Hook. et Tayl. Musc. brit. p. 81 (1818); Pilotrichum Sect. V. Uryphaea Subsect. II. Eueryphaea C. Müll. Syn. II. p. 165 (1851) ex p.; Cryphaea Sect. Eucryphaea Mitt. Musc. Ind. or. p. 125 |1859)]. Autöcisch; Peri- chätialast kurz, meist nach einer Seite gewendet, oft knaulartig zusammengedrängt. Schlanke bis kräftige, grüne oder gelblichgrüne, im Alter oft bräunliche, glanzlose Pi. Secundäre Stengel aufrecht oder aufsteigend, regelmäßig fiederästig, mit verlängerten, oft bogig gekrümmten Ästen oder spärlich beästet, mit kurzen Ästen, bis fast einfach. B. trocken dachziegelig, feucht abstehend, eiförmig oder länglich-eiförmig, auch breit oval, kurz oder länger zugespitzt, selten eng lanzettlich, kurz zugespitzt oder eilanzettlich, lang und schmal zugespitzt, meist am Rande mehr oder minder weit hinauf zurück- geschlagen, ganzrandig oder oberwärts gezähnt; Rippe über der Blattmitte oder vor der Spitze verschwindend, selten auslaufend; Zellen mehr oder minder verdickt mit ovalem bis eng elliptischem Lumen, glatt oder fein papillös, am Blattgrunde nächst der Rippe länglich bis fast linealisch, in den Blattecken rundlich-quadratisch, auch rhombisch. Innere Perichätialb. aus länglicher oder oben erweiterter, meist oben stumpf abgerunde- ter oder ausgerandeter Basis mehr oder minder lang pfriemenförmig zugespitzt, ganz- randig oder oberwärts gezähnt; Rippe im Scheidenteil meist schwach, zuweilen am Blatt- grunde fehlend oder auf den Pfriemteil beschränkt; Zellen des Scheidenteiles gestreckt, zartwandig. Kapsel eingesenkt, eilänglich oder oval, mit gestutzter Basis, zuletzt rötlich oder lichtbraun. Peristom excel. €. protensa) doppelt, aufrecht, gelblichweiß, selten gelblich, mehr oder minder papillös. Zähne des äußeren P. lineallanzettlich oder lanzett- lich, mehr oder minder dicht gegliedert, zuweilen mit vortretenden dorsalen Zellgrenzen, ohne vortretende ()uerleisten des ventralen Lagers. Fortsätze des inneren P. fadenförmig, so lang als die Zähne, zuweilen mit seitlichen Anhängseln; Wimpern fehlend. Sporen 0,046—0,020 mm, auch 0,025— 0,030 mm, geiblichgrün oder bräunlich, fein papillös. Deckel aus kegeliger Basis zugespitzt. Haube kegeliz, nur den Deckel bedeckend, durch stumpfe Zähnchen mehr oder minder raub, selten glatt. 54 Arten, meist an Baumrinde, selten an Felsen und Steinen. Aus Europa sind 2 (1 endem.), aus Asien 4 (endem.), aus Afrika 6 5 endem.', aus Amerika 43 endem.) und aus Australien 4 Arten bekannt. Sect. I. Sphaerothecium Broth. Kapsel fast kugelig. Peristom doppelt. Sporen 0,075 mm. Haube schief, an einer Seite aufgeschlitzt. 4 Art. C. sphaerocarpa (Hook.) Brid. Fig. 551) in Nepal und Sikkim. Sect. II. Eueryphaea Broth. Kapsel eilänglich bis fast evylindrisch. Peristom (excl. C. protensa) doppelt. Sporen 0,025—0,030 mm. Haube kegel-glockenförmig, zuweilen schief, an einer Seite aufgeschlitzt. 53 Arten. A. B. ganzrandig oder an der Spitze sehr klein und gleichmäßig gezähnt. — Aa. Schlanke Pfl.;, secundäre Stengel spärlich, unregelmäßig und kurz beästet; B. ziemlich starr, trocken mehr oder minder dicht dachziegelig anliegend. — Aac. B. eifürmig oder oval, kurz und meist scharf zugespitzt, am Rande vom Grunde bis zur Blattmitte zurückgeschlagen, selten flach: Rippe über die Mitte fortgesetzt. — Aacl. B. ganzrandig. — Aagll. Granne der Perichätialb. glatt bis klein gesägt. — Aa«lIl*. B. scharf zugespitzt: €. arborea (Huds. Lindb. (C. heteromalla Mohr), an Stämmen und Asten älterer Feldbäume {Weiden, Pappeln, Ölbäume, Fliederstämme, Weißbuchen und Birken, seltener Fichten, an der deutschen Nord- seeküste und in Holland zerstreut, an einzelnen Fundorten in Westfalen, der Rheinpfalz, der Rheinprovinz, Baden, Tirol, der Schweiz und des österreichischen Küstenlandes, in Groß- britannien verbreitet, in den nördlichen und westlichen Teilen von Frankreich mehr oder minder verbreitet, seltener in den centralen und südlichen Teilen, in Italien verbreitet, be- sonders in den Küstengegenden, in Algier, auf den azorischen und canarischen Inseln; €. AT 740 Cryphaeaceae. (Brotherus.) Orizabae Schimp. in Mexico. — AagIl**. B. flachrandig, an der äußersten Spitze stumpflich: C. Lamyana (Mont.) Lindb., an periodisch überschwemmten Baumstämmen, Felsen und Steinen an vereinzelten Fundorten in Frankreich, England, Portugal und Italien. — AaglI. B. an der Spitze sehr klein gezähnt. — Aa«lIl. Granne der Perichätialb. ganzrandig oder fast ganzrandig: C. funalis C. Müll. auf Portorico; C. pendula Lesq. et James und C. glomerata Bryol. eur. in den südlichen Teilen der Vereinigten Staaten von Nordamerika. Für letzt- genannte Art wird mir in Musci Schauinslandiani die Vancouver Insel als Fundort an- gegeben. Diese Angabe ist indessen, wie ich mich später überzeugen konnte, nicht richtig. — Aa«lI2. Granne der Perichätialb. dicht gesägt: C. filiformis (Sw.) Brid. in Mexico, Guate- mala, auf den Antillen, in Venezuela, Columbien und Brasilien. — Aaß. B. oval, plötzlich EZ Fig. 553. COryphaea protensa Bruch et Schimp. A Fruchtende Pil. (1/1); B Fruchtast, vergr.; 0 Haube, stark vergr.; D Peristom, stark vergr.; Z’Peristomzahn von der Seite gesehen, stark vergr. (Original von E. G. Paris.) schmal zugespitzt, am Rande mehr oder minder umgerollt, ganzrandig; Rippe über die Blatt- mitte fortgesetzt: C. Henscheni C. Müll in Brasilien; C, brachycarpa C. Müll. in Bolivia. — Aay. B. eiförmig, mehr oder minder plötzlich pfriemenförmig zugespitzt, sonst wie bei Aaß.: C. Mittenii Jaeg. in Centralamerica. — Ab. Secundäre Stengel längs mit mehr oder minder verlängerten, abstehenden, oft allmählich verschmälerten Ästen. — Abe. Kräftige bis sehr kräftige Pfl.; B. ziemlich starr, trocken dicht dachziegelig anliegend, fast bis zur Blattspitze breit zurückgeschlagen; Rippe oberhalb der Blattmitte aufhörend. — Abel. Inneres Peristom fehlend; B. breit oval, kurz und scharf zugespitzt, ganzrandig: C. protensa Bruch et Schimp. (Fig. 553) in Abyssinien. — Abe«lII. Peristom doppelt. — Abe«lIIl. B. breit oval, plötzlich kurz und scharf zugespitzt. — Ab«IIl*. B. ganzrandig: C. pachycarpa Schimp. und C. intermedia C. Müll. in Mexico. — Ab«IIl** B. an der Spitze sehr klein gezähnt: C. pinnata Schimp. in Mexico. Wahrscheinlich gehört hierher auch C. leptophylla Schimp. aus Mexico (Exemplare nicht gesehen). — Abe«II2, B. länglich, plötzlich schmal lanzettlich zugespitzt, sehr klein gezähnt: C. apiculata Br, eur. in Mexico. — Abe«IlI3. B. fast kreisförmig, Cryphaeaceae. (Brotherus.) 741 plötzlich haarförmig zugespitzt, ganzrandig: C. latifolia Mitt. in Ecuador. — Abß. Weniger kräftige Pfl.; B. oval, kurz und scharf zugespitzt, am Rande bis oberhalb der Mitte zurückge- schlagen, an der Spitze sehr klein gezähnt; Rippe an der Blattmitte aufhörend: C. ramosa Wils. in Ecuador, Bolivia und Brasilien; C. fasciculosa Mitt. in Ecuador. — Aby. Schlanke Pfl.; B. oval, kurz und meist scharf zugespitzt, am Rande bis oberhalb der Mitte zurückgeschlagen; Rippe an der Blattmitte aufhörend. — AbylI. Granne der Perichätialb. glatt. — AbyIl. B. an der Spitze sehr klein gezähnt: C. boliviana Schimp. in Bolivia. — AbyI2. B. ganzrandig. — AbyI2* B. breitspitzig: C. hygrophila C. Müll. in Bolivia. — AbyI2** B. schmal zu- gespitzt: C. nitens Schimp. in Bolivia. — AbyII. Granne der Perichätialb. gezähnt: C. fusci- nervis C. Müll. in Argentina. — Abd. Meist sehr schlanke Pfl.; B. eilanzettlich, lang und schmal zugespitzt, nur am Grunde mit zurückgeschlagenen Rändern, ganzrandig oder fast ganzrandig, selten an der Spitze klein gezähnt. — AbdI. Rippe austretend; Peristomzähne 0,2 mm, papillös: C. tenella Hornsch. in Ostaustralien. — AbdII. Rippe dicht unter der Blattspitze aufhörend. — AbdIIl. Peristomzähne 0,2 mm, glatt: €. tahitica Besch. auf Tahiti. — AbJII2. Peristemzähne papillüs. — AbdII2* Peristomzähne 0,35 mm: C. acuminata Hook. fil. et Wils. auf Neuseeland. Wahrscheinlich gehören hierher auch (. pulchella Par. { 2 > 1 ! EyA, ' a N j ERER | we 2 6 N £ u Li! si S G Fig. 554. Cryphaca attenuata Bryol. eur. A Fruchtende Pf. (1/1); 3 Fruchtast, vergr.; C Blattspitze, stark vergr.; D Blattbasis, stark vergr.; # Haube, stark vergr.; #' Peristom, stark vergr.; @ Peristomzahn von der Seite gesehen, = stark vergr. (Original von E. G. Paris.) et Schimp. in Argentina und Chile und €. parvula Mitt. in Ostaustralien, Tasmanien und auf Neuseeland, von welchen Arten ich nur alte Sporogone mit zerstörtem P. gesehen habe. — AbJII2**. Peristomzähne 0,5 mm, dicht papillös: ©. consimilis Mont. in Chile und Pata- gonien. — AbJII2***. Peristomzähne 0,30 mm, dicht papillös; schlanke Pil., doch kräftiger als die anderen Arten der Abt. Abd.; B. an der Spitze klein gezähnt: €. nervosa (Hook. fil. et Wils.) Bryol. eur., in Alabama, Louisiana und Florida. B. B. an der Spitze unregelmäßig und grob gezähnt: secundäre Stengel längs mit mehr oder minder verlängerter, abstehenden, oft allmählich verschmälerten Asten, Peristom dop- pelt. — Ba. B. ziemlich starr, trocken dicht anliegend, oval, kurz und scharf gespitzt, am Rande mehr oder minder weit hinauf zurückgeschlagen. — Ba«. Rippe vor der Spitze auf- hörend: €. polycarpa Schimp. und C. altenuata Schimp. (Fig. 554) in Mexico; (. patens Hornsch. in Mexico und Ecuador; var. decurrens (C. Müll.) Schimp. et Par. in Mexico; C. manoclada Aongstr. und C. Moseni Broth. in Brasilien; €. Lorentziana C. Müll. in Argentinien. — Baß. Rippe fast vollständig: C. Sartorii Schimp. in Mexico. — Bb, B. ziemlich weich. — Bbe. B. oval- oder länglich-eiförmig, plötzlich zu einer schmalen Spitze zusammengezogen, fast flachrandig; Rippe vor der Spitze aufhörend: C. brevipila Mitt. in Ecuador; €. dentata Mitt. und C. exigua (C. Müll.) Jaeg. in Südafrika; C. Rutenbergii C. Müll. auf Madagascar. Mit 742 i Cryphaeaceae. (Brotherus.) letztgenannter Art ist Renauldia dichotoma C. Müll. identisch. Wahrscheinlich gehört hierher auch C. lawifolia Mitt. im Usagaragebirge (Exemplare nicht gesehen). — Bbß. B. eilanzett- lich, allmählich mehr oder minder schmal zugespitzt, am Rande mehr oder minder weit hinauf zurückgeschlagen. — BbBßI. Rippe vor der Blattspitze aufhörend: C. reticulata Besch. und C. Schiedeana (C. Müll.) Mitt. in Mexico; C. nitidula Schimp. in Mexico und Costa Rica: C. caldensis Aongstr. (Rippe zuweilen vollständig) und C. Malmei Broth. (B. spärlich gezähnt, zuweilen ganzrandig) in Brasilien; C. rhacomitrioides C. Müll. in Argentinien. — BbßII. Rippe vollständig bis kurz austretend: C. novo-granatensis Hamp. in Neugranada; C. Jamesoni Tayl. in Ecuador. — Bby. B. eilanzettlich, plötzlich fast grannenartig verschmälert, fast -flach- randig, an der Spitze spärlich gezähnt, zuweilen ganzrandig; Rippe in die Granne fortgesetzt: C. cuspidata Hamp. in Neugranada; C. pilifera Tayl. in Neugranada, Ecuador und Bolivia; C. tenuicaulis C. Müll. in Bolivia. Sämtliche Arten der Abt. Bby. sind miteinander sehr nahe verwandt. i C. madagassa C. Müll. aus Madagascar, von welcher C. subintegra Ren. et Card. kaum specifisch verschieden ist, gehört zu Acrocryphaea. C. scariosa C. Müll. von dem Kilimand- scharo ist eine Papillaria. C. Raveneliü Aust. scheint nach der Beschreibung eine Forsstroemia zu sein. Von C. Raddiana (Brid.) Hamp. und C. Blumenauiana Hamp. aus Brasilien und von C. leiophylla Bryol. eur. aus Mexico habe ich keine Exemplare gesehen. . 3. Cryphidium (Mitt. als Sect. von Neckera) Broth. [Cryphaeae sp. Hook. fil. et Wils. Fl. Nov.-Zel. II. p. 1.02 (1855); Dendropogon sp. Hamp. in Linnaea XX VIII. p. 212 (1856); HT. rer) (er) nd v1 [% =. Fig. 555. Oryphidium Mülleri (Hamp.). A Fruchtende Pf. (1/1); 2 Fruchtast, vergr.; 0 Urnenmündung, stark vergr.; D Peristom, stark vergr. (Original von E. G. Paris.) Neckera Sect. 3. Cryphidium Mitt. Musc. austr. amer. p. 451 (1869); Cryphaea Sect. Philudora Mitt. Austral. Moss. p. 31 (1883) ex p. nec Musc. austr. amer. p. 441 (1869); Cyptodon Par. et Schimp. Monogr. Cryph. ined., Par. Index p. 310 (1894)]. Autöcisch; O Bl. endständig, (excl. Eueryphidium) an kurzen, zweiseitig gestellten Laubsprossen. Ziemlich kräftige, schmutzig- oder gelblichgrüne, schwach glänzende Pfl. Secundäre Stengel verlängert bis sehr lang, flutend, (excl. Eueryphidium) vom Grunde aus dicht und regelmäßig fiederästig; Äste abstehend, fast von gleicher Länge, kurz, selten länger und dann zuweilen spärlich beästet. B. weich, trocken locker anliegend, feucht abstehend, breit eiförmig oder oval, stumpf bis sehr stumpf, mit schwach zurückgeschlagenen Cryphaeaceae. (Brotherus.) 743 Rändern, oberwärts mehr oder minder deutlich gezähnt bis ganzrandig; Rippe kräftig, meist dicht unter der Spitze aufhörend; Zellen wenig verdickt, glatt, rhombisch, mit ovalem Lumen, am Blattgrunde nächst der Rippe linear, in den Blattecken quadratisch und querbreiter. Innere Perichätialb. aus hochscheidiger, hyaliner Basis plötzlich oder mehr allmählich zu einer kräftigen, aber mäßig langen Pfriemspitze verschmälert, ganz- randig oder oben kleingezähnt; Rippe kräftig, vollständig; Zellen gestreckt, zartwandig. Seta sehr verkürzt. Kapsel völlig eingesenkt, oval oder länglich, mit gestutzter Basis, lichtbraun, zuweilen trocken schwach gefurcht. Peristom doppelt, gelblich, fein papillös. Zähne des äußeren P. feucht fast horizontal einwärtsgebogen, die Urnenmündung be- deckend, kurz, breit lanzettlich, sehr durchsichtig, in der Längslinie ritzenförmig durch- brochen, ziemlich dicht gegliedert. Fortsätze des inneren P. fadenförmig. Sporen 0,020 — 0,025 mm, bräunlichgrün, fein papillös. Deckel aus flacher Basis kurz geschnäbelt. Haube kegelig, nur den Deckel bedeckend, oberwärts rauh, am Rande mehrlappig. 44 Arten, an Bäumen und Asten in fließenden Gewässern, meist in Australien. Sect. I. Euceryphidium Broth. Perichätialäste sehr kurz, nicht oder undeutlich zwei- seitig gestellt. Secundäre Stengel einfach rder spärlich und unregelmäßig beästet. B. sehr hohl, breit oval, an der Spitze abgerundet, ganzrandig; Rippe mehr oder minder weit unter der Spitze aufhörend. 3 Arten. C. orbifolium (Besch. als Cryphaea) in Uruguay und in Südbrasilien; C. leucocoleos (Mitt. als Neckera) in Uruguay; C. Aurantiorum (C. Müll. als Cryphaea) in Argentinien; sämtliche Arten sind miteinander sehr nahe verwandt und wahrscheinlich nicht specifisch verschieden. Sect. II. Cyptodon (Par. et Schimp.) Broth. © Bl. endständig an zweiseitig gestellten, kurzen Laubsprossen. Secundäre Stengel dicht und regelmäßig fiederästig. B. breit eiförmig oder oval, stumpf bis sehr stumpf. 8 Arten., A. Rippe weit unter der Blattspitze aufhörend: C. ovalifolium /C. Müll. als Uryphaea) in Ostaustralien. Wahrscheinlich gehört hierher auch die mir unbekannte Uryphaea crenulata Mitt. aus ÖOstaustralien. B. Rippe dicht unter der Blattspitze aufhörend: €. Mülleri (Hamp.) Par. und C, squar- rulosum (Hamp.) Par. in Ostaustralien; (€. dilatatum (Hook. fil. et Wils.) Par. auf Neuseeland; C. fasciculatum (Dub. als CEryphaea) in Neucaledonien; C. gracile (Mitt. als Cryphaea) auf den Viti- und Samoa-Inseln; C. Schleinitzianum (C. Müll. als Cryphaea), auf den Viti- und Tonga-Inseln. 4. Dendrocryphaea Par. et Schimp. Monogr. Cryph. ined., Par. Index p. 314 (1894). [Cryphaeae sp. Mont. in Ann‘ sc. nat. 1845, p. 99; Pilotrichum Sect. V. Cryphaea Subsect. III. Dendropogon C. Müll. Syn. II. p. 173 (1850) ex p.; Cryphaea Sect. 3. Philu- dora Mitt. Musc. austr. amer. p. 411 (1869); Dendropogon Jaeg. Adumbr. I. p. 103 (1874/75) ex p.]. Autöcisch; g' Bl. axillär; © Bl. endständig an zwei- oder einseitig gestellten, kurzen Laubsprossen. Mehr oder minder kräftige, dunkel- oder gelblichgrüne, auch bräunliche, kaum glänzende Pfl. Secundäre Stengel verlängert bis sehr lang, flutend, am Grunde nackt, längs mit dichtgestellten, fast gleichlangen, abstehenden, kurzen, zweiseilig oder einseitig geordneten Ästen besetzt. B. weich, trocken locker anliegend, feucht aufrecht-abstehend, breit eiförmig bis eilanzettlich, stumpflich oder stumpf, flachrandig oder am Grunde zurückgeschlagen, oberwärts kleingezähnt bis fast ganzrandig, meist ungesäumt; Rippe sehr kräftig, dicht unter der Blattspitze aufhörend, am Rücken glatt oder oberwärts entfernt gezähnt; Zellen klein, verdickt, glatt, mit ovalem oder elliptischem Lumen, am Blattgrunde nächst der Rippe linear, abwärts an den Rändern in mehreren Reihen fast quadratisch, in den Blattflügeln locker, fast quadra- tisch, leer, gelblich oder gelbbraun. Innere Perichätialb. aus länglich-lanzettlicher Basis allmählich, zu einer kräftigen, langen Pfriemspitze verschmälert, ganzrandig oder oben kleingezähnt, Rippe sehr kräftig, den Pfriementeil fast ausfüllend; Zellen gestreckt, zart- wandig. Seta sehr kurz. Kapsel völlig eingesenkt, oval, trocken schwach längsfurchig, lichtbraun. Peristom doppelt, gelblich bis rötlichgelb. Zähne des äußeren P. aufrecht, trocken einwärtsgebogen, sehr lang, lanzettlich-pfriemenförmig, dicht gegliedert, Quer- balken des ventralen Lagers lamellenartig. Inneres P. mit sehr niedriger Grundhaut; 744 Cryphaeaceae. (Brotherus.) Fortsätze fast von der Länge der Zähne, fadenförmig oder etwas breiter, gekielt, in der Längslinie ritzenförmig durchbrochen; Wimpern fehlend oder rudimentär. Sporen 0,015—-0,020 mm, bräunlichgrün oder grün, fein papillös. Deckel aus kegeliger Basis zugespitzt. Haube kegelig, mehrlappig, zuweilen an einer Seite aufgeschlitzt, ober- wärts rauh. Fig. 556. Dendrocryphaea Gorveyana (Mont.). A Fruchtende Pf. (1/1); B Fruchtast, vergr.; C’ Haube, stark _vergr. D Peristom, stark vergr.; E Peristomzahn von der Seite gesehen, stark vergr. (Original von E. G. Paris.) 3 Arten, an Bäumen und Steinen in fließenden Gewässern, ausschließlich auf der süd- lichen Hemisphäre. A. B. ungesäumt; Rippe glatt; Dorsalfläche der Peristomzähne mit breiten, vortretenden, Grenzlinien; Fortsätze des inneren P. gekielt: D. tasmanica (Mitt. als Cryphaea) (Fig. 551) in Tasmanien; D. cuspidata (Sull. als Cryphaea) in Chile. B. B. durch sehr verdickte Randzellen, mit eng linearem Lumen gesäumt; Rippe am Rücken oberwärts gezähnt; Dorsalfläche der Peristomzähne ohne vortretende Grenzlinien; Fortsätze des inneren P. sehr schmal, nicht gekielt: D. Gorveyana (Mont.) Par. (Fig. 554 und 556), in Chile. Wahrscheinlich gehört hierher auch Leskea imbricata Hook. fil. et Wils. (steril) aus Tasmanien (Exemplare nicht gesehen). Cryphaeaceae. (Brotherus.) 745 5. Dendropogon Schimp. in Bot. Ztg. 1843, p. 377. [Cryphaeae sp. C. Müll. in Linnaea XVII. p. 682 (1844); Pilotrichum Sect. V. Cryphaea Subsect. II. Dendropogon C. Müll. Syn. II. p. 173 (4850) ex p.; Cryphaea Sect. 4. Dendropogon Mitt. Musc. austr. 0 | h II nt SEEN U ki ua F A ® Fig. 557. Dendropogon rufescens (C. Müll.). A Fruchtende Pil. (1/1); B Fruchtast, vergr.; C Kapsel, vergr.; D Haube, stark vergr.; Z Peristom, stark vergr.; F Peristomzahn von der Seite gesehen, stark verg r. (Original von E.G, Paris.) amer. p. 414 (1869)]. Autöcisch; © Bl. endständig an verlängerten, sehr schlanken, zweiseitig gestellten Laubsprossen. Sehr schlanke, ziemlich starre, braunrötliche, glanz- lose Pill. Secundäre Stengel sehr lang und dünn, hängend, hin und her gebogen, un- regelmäßig geteilt; Äste sehr lang, längs mit dicht gestellten, fast gleichlangen, zweiseitig 746 Cryphaeaceae. (Brotherus.) % geordneten, abstehenden, bogig gekrümmten, allmählich verschmälerten Ästchen besetzt. B. trocken locker anliegend, mit abstehender Spitze, feucht aufrecht-abstehend, aus lang herablaufender, schmal lanzettlicher Basis allmählich pfriemenförmig zugespitzt, am Su. ODEN og U CORBRRGELLEDONN. Fig. 558. - Pilotrichopsis dentata (Mitt.). A Fruchtende Pf. (1/1); 2 Ästchen im trockenen Zustande (5/1); C Stengelb. (25/1); D Blattspitze (175/1); EZ Blattbasis (175/1); F Sporogon mit Perichätium (7/1); @ Peristom (175/1). (Original.) 6. Pilotrichopsis Besch. in Journ. de Bot. 1899, p. 38. Grunde zweifaltig und am Rande zurück- geschlagen, oberwärts gezähnt; Rippe ziem- lich kräftig, im Pfriem- teil verschwindend, glatt; Zelleneng rhom- boidisch oder verlän- gert- 6seitig, glatt, am Blattgrunde, auch nächst der Rippe klein, fast quadratisch. Innere Perichätialb. breit länglich, plötz-. lich pfriemenförmig zugespitzt, oberwärts kleingezähnt; Rippe undeutlich oder feh- lend; Zellen ge- streckt, zartwandig. Kapsel völlig einge- senkt, oval, trocken schwach längsfurchig, lichtbraun. Peristom doppelt, aufrecht,gelb- lich-weiß, fast glatt. Zähne des äußeren P. lanzettlich, dicht ge- gliedert; Querbalken .des ventralen Lagers kaum vortretend. In- neres P. mit sehr niedriger Grundhaut; Fortsätze fadenförmig, kürzer als die Zähne; Wimpern fehlend. Sporen 0,020 mm, bräunlich-grün, fein papillös. Deckel aus kegeliger Basis zuge- spitzt. Haube kegelig, mehrlappig, einseitig aufgeschlitzt, fast glatt. 4 Art. D. rufescens Schimp. (Fig. 557), an Bäumen in Mexico, Guatemala und auf der Insel S. Thomas. [Dendropogon Mitt. in Trans. Linn. Soc. Lond. @nd. Ser. Bot. vol. II. P. 3, p. 170 (1891). Autöcisch; Peri- chätialast sehr kurz. Ziemlich kräftige bis schlanke, ziemlich starre, gelbbraune, im De a nn en Ta ae Be a a I Leucodontaceae. (Brotherus.) 747 Alter bräunliche, glanzlose Pfl. Secundäre Stengel sehr lang, hängend, unregelmäßig geteilt; Äste sehr lang, längs mit mehr oder minder dicht gestellten, fast gleichlangen, zweiseitig geordneten, abstehenden, bogig gekrümmten, meist allmählich verschmälerten Ästchen besetzt. B. trocken locker anliegend, feucht abstehend, aus halbumfassender, nicht herablaufender, eiförmiger Basis allmählich lanzettlich zugespitzt, mit am Grunde zurückgeschlagenen Rändern, oberwärts gezähnt; Rippe vor der Spitze aufhörend, glatt; Zellen verdickt, mit länglich elliptischem Lumen, glatt, am Blattgrunde nächst der Rippe linealisch, in den Blattecken klein, fast quadratisch und querbreiter. Innere Perichätialb. aus länglich-lanzettlicher Basis allmählich lang und schmal pfriemenförmig, oberwärts gezähnt; Rippe fast vollständig, nur im Pfriemteil verschwindend; Zellen gestreckt, mit kleinen Papillen über dem Lumen, am Blattrande kürzer, glatt. Kapsel völlig eingesenkt, eilänglich, glatt, lichtbraun; Peristom doppelt, aufrecht, gelblichweiß. Zähne des äußeren P. lanzettlich, dicht gegliedert, oberwärts mit groben Papillen besetzt, ohne vortretende Lamellen. Inneres P. nur in Fragmenten beobachtet. Sporen, Deckel und Haube unbekannt. 4 Art, an Bäumen. P. dentata (Mitt.) Besch. Fig. 558) mit var. filiformis Besch. in Japan. Wahrscheinlich gehört hierher auch Cryphaea ferruginea Mitt. steril) aus dem Nilghirigebirge (Exemplare nicht gesehen). Leucodontaceae. Diöcisch, selten autöcisch; g' Bl. axillär, knospenförmig; Q Bl. terminal an kurzen, nicht wurzelnden Perichätialästen; beiderlei Bl. nur an secundären Sprossen; Paraphysen fadenförmig, meist spärlich. Meist mehr oder minder kräftige, starre, lockerrasige, glänzende, selten glanzlose Pll. Stengelquerschnitt meist rund, ohne oder mit rudimen- tärem Centralstrang, hyalinem Grundgewebe und nach außen mehrere Lagen gefärbter, dickwandiger Zellen. Hauptstengel kriechend, verzweigt, stoloniform, spärlich wurzelnd, selten rhizomartig, braunfilzig; secundäre Stengel zahlreich, nicht wurzelnd, aufrecht oder bogig aufsteigend, selten hängend, dicht und allseitig beblättert, einfach oder ver- ästet. Paraphyllien fehlend, selten vorhanden und dann sehr zahlreich. B. vielreihig, etwas herablaufend, oft mehrmals längsfaltig, eiförmig oder lanzettlich, kurz oder etwas länger zugespitzt, ungesäumt, einschichtig; Rippe doppelt oder einfach, zuweilen fehlend; Zellen dickwandig, meist glatt, im oberen Teile des Blattes meist rhombisch, un.en längs der Blattmitte verlängert, gegen die Ränder des Blattgrundes (excel. Myurium und Oedi- cladium) in vielen Schrägreihen quadratisch und rundlich. Innere Perichätialb. scheidig, verlängert. Seta sehr kurz bis verlängert. Scheidchen eylindrisch, nackt. Kapsel auf- recht, regelmäßig, oval- oder eilänglich, bis länglich-eylindrisch, dick- oder dünn- wandig, meist ohne Spaltöllnungen und dann Sporensack der Kapselwand ohne Luft- raum anliegend. Ring meist differenziert. Peristom doppelt. Zähne des äußeren P. weißlich oder gelblich, lanzettlich oder lanzettlich-pfriemenförmig, mehr oder minder dicht gegliedert, ungesäumt, meist papillös, selten auf der Dorsalfläche mehr oder minder deutlich querstreifig, meist ohne vortretende Lamellen. Grundhaut des inneren P. niedrig, oft nicht vortretend; Fortsätze meist fehlend oder rudimentär, selten ausgebildet, schmal oder sehr schmal, von der Zahnlänge oder kürzer; Wimpern fehlend. Sporen mittelgroß bis groß. Deckel aus kegeliger Basis schief geschnäbelt. Haube kappenfürmig, glatt, selten spärlich behaart. Geographische Verbreitung. Die Leucodontaceen sind meist in den gemäßigten Teilen der Erde verbreitet, wo sie an Felsen und Bäumen vorkommen. Übersicht der Gattungen. A. Paraphyllien fehlend. Zellen in den Blattecken klein, in Schrägreihen, ohne dillerenzierte Alarzellen. a. Blattrippe doppelt oder fehlend. 748 Leucodontaceae. (Brotherus.) «. Zellen der Lamina glatt. Zähne des äußeren P. innen gefächert, dicht und grob papillös 3 Sa ni een ee l. Leucodon. ß. Zellen der Lamina papillös.. Zähne des äußeren P. nicht gefächert, in der unteren Hälfte der Dorsalläche querstreifg. - -. » ©. 22 2 2 2 20. 6. Pterogonium. b. Blattrippe einfach, selten mit Nebenrippen. 2 a. Zellen: dar LARSIRR SRDEEBIS.. 0 een 3. Leucodoniopsis. ß. Zellen der Lamina glatt. l. Fortsätze des inneren P. fehlend oder rudimentär. 4. B. tief längsfaltig. Sehr kräftige, glänzende Pfl.. . . : » 2 2... 2. Dozya. 2. B. nicht oder undeutlich gefaltet. Weniger kräftige, glanzlose oder schwach slänzendgorPllecss .uone- sr sn. ET Ener er eur 7. Forsstroemia, II. Fortsätze des inneren P. ausgebildet, von Zahnlänge oder kürzer. 5. Antitrichia. B. Paraphyllien fehlend. Blattzellen eng linealisch; Alarzellen gebräunt. B:AlSTZUEn SEAHITSICh. aa a a a a es 10. Oedicladium. n.>Alarzellen-spärlich, 0 cr alas: als Berne RSS 11. Myurium. C. Paraphyllien vorhanden. a. Zellen der Lamina glatt. e. Blattrippe doppelt, sehr kurz oder fehlend. Zähne des äußeren P. mehr oder minder deutlich QUETSstreiig. Er orten re ee ee ne Te . 4. Glyptotheceium. ß. Blattrippe einfach. Zähne des äußeren P. fein papillös ...2..... 8. Alsia. b. Zellen der Lamina auf der Rückenseite mit hohen Papillen. ...... 9. Groutia. 1. Leucodon Schwaegr. Suppl. I. P. II. p. 4 (1816). [Hypni sp. L. Spec. plant. 2. ed. II. p. 1596 (1763); Fuscinae sp. Schrank. Bayer. Fl. II. p. 452% (1789); Dierani sp. Sw. Musc. suec. p. 32 (1799); Fissidentis sp. Hedw. Spec. musc. p. 161 (1801); Pterogoniü sp. Turn. Musc. hib. p. 32 (1804); Cecalyphi sp. Palis. Prodr. p. 51 (1805); Pterigynandri sp. Brid. Spec. musc. I. p. 134 (1806); Trichostomi sp. Web. et Mohr Bot. Ta- schenb. p. 132 (1807); Astrodontiun Schwaegr. Suppl. II. P. I. p. 128 (1823); Neckera Sect. V. Leucodon Subsect. III. Eu- leucodon C. Müll. Syn. II. p. 107 (1850); Fissidens Lindb. Musc. scand. p. 40 (1879)]. Diöcisch. Meist mehr oder minder kräf- tige, lockerrasige, schmu- tzig-grüne bis gelblich- Fig. 559. Leucodon sciuroides (L.). A Fruchtende PA, (1/1); B Stengelb. (15/1); oder bräunlich-grüne, C Kapsei mit Haube on ige im Längsschnitt glanzlose bis mehr oder minder glänzende Pf. ‘ Hauptstengel kriechend, sehr lang und verzweigt; secundäre Stengel zahlreich, aufrecht oder bogig aufsteigend, dicht beblättert, gleichhoch, gewöhnlich einfach, auch zerstreut beästet oder peitschenartig verlängert, fiederästig. Laubb. trocken dicht anliegend, ge- rade oder einseitswendig, meist mehrmals längsfaltig, feucht mehr oder minder abstehend, aus eiförmiger Basis kurz oder lanzettlich zugespitzt, am Rande flach oder umgebogen, ganzrandig oder an der Spitze gezähnt; Rippe fehlend; Zellen glatt, längs der Blattmitte und in der Blattspitze verlängerte Zellen, an den Rändern der unteren Blatthälfte mehrere IST Lech = [3 Ei 23 5 E = Leucodontaceae. (Brotherus. 749 Reihen rundlich-quadratischer Zellen, am Blattgrunde verlängert, rötlichgelb. Innere Perichätialb. hochscheidig, mehr oder minder lang zugespitzt,; alle Zellen verlängert. Seta meist mehr oder minder verlängert, gelbrot oder rot, selten sehr kurz. Kapsel meist emporgehoben, länglich oder oval, zuweilen fast kugelig, kurzhalsig, meist glatt, klein- mündig, derbwandig, rot- bis schwarzbraun; Spaltöffnungen fehlend. Ring differenziert. Peristom doppelt, das innere rudimentär ausgebildet und zuweilen scheinbar fehlend. Zähne des äußeren P. weißlich oder gelblich, lanzettlich-linealisch, dicht und grob papillös, dicht gegliedert, meist längs der Mitte durchbrochen oder oben zweispaltig, innen gefächert. Sporen 0,024—0,035 mm, gelbgrün, feinwarzig. Deckel kegelig, an der Basis verengt, zuweilen schief geschnäbelt. Haube kappenförmig, unter die Kapsel reichend und das obere Ende der Seta umwickelnd, nackt und glatt. 28 Arten, an Bäumen und Felsen. Aus Europa ist 4 (nicht endem.), aus Asien 44 (13 endem.), aus Afrika 8, (7 endem.), aus Amerika 7 (6 endem.) und aus Australien 1 Art bekannt. Fig. 560. LZeucodon julaceus (L.) Sull. A Fruchtende Pil. (1/1); B Ästchen im trockenen Zustande, vergr.; (' Sten- gelb., vergr.; D Blattspitze und E Blattbasis, stärker vergr.; F Perichätialast und Sporogon, vergr.; @ Haube, vergr.; H Peristom, stark vergr. (Nach Sullivant.) A. B. ungefaltet; ziemlich schlanke Pfl. — Aa. Seta etwa 4 cm: L. assimilis (C. Müll.) Jaeg., an Bäumen in Südafrika; L. capensis Schimp. in Südafrika, auf Reunion und Madagaskar. — Ab. Seta etwa 5 mm: L. julaceus (L.) Sull. (Fig. 560), an Bäumen in den östlichen, mittleren und südlichen Staaten von Nordamerika verbreitet. B. B. mehr oder minder tief längsfaltig. — Ba. Grundhaut nicht oder nur wenig über den Mündungsrand vortretend. — Ba«. Secundäre Stengel nicht oder nur ausnahms- weise peitschenartig verlängert. — Ba«I. Kapsel völlig eingesenkt: L. immersus Lindb., an Bäumen und Felsen in der Waldregion vom Kaukasus und Talysch verbreitet. — Ba«@lII. Kapsel emporgehoben, doch die Spitzen der Perichätialb. die Kapsel überragend: L. brachy- pus Brid., an Bäumen und Felsen in den östlichen Staaten von Nordamerika verbreitet. Wahrscheinlich gehört hierher auch ZL. luteus Besch. aus Japan /Sporogone nicht gesehen). — 750 Leucodontaceae. (Brotherus.) Ba«lIII. Seta verlängert: L. seiuroides (L.) Schwaegr. (Fig. 559) (oft durch zahlreiche Brutzellen wie pulverig-überstaubt oder durch achselständige, gebüschelte Kurztriebe von struppigem Aussehen), an rissigen Rinden und trockenen Felsen aller Art, auch an Mauern, von der Tiefebene bis zur oberen Waldgrenze durch Europa gemein, in alpinen Lagen seltener, über- all selten fruchtend, in Algier, im Kaukasus, in Kurdistan, Kaschmir, Centralasien und Sibirien, $Z fi dB Ser /h TEE VG SYEZ EN, 7. = 77 ESSEN \ RM Fig. 561. Zeucodon secundus Harv. A Fruchtende Pfl. (1/1); B Stengelb. (10/1); © Blattspitze (75/1); D Blattbasis (75/1); E Sporogon mit Perichätialb. im trockenen Zustande (8/1); # Peristom (150/1). (Original.) GE un J Fig. 562. Leucodon domingensis Spreng. A Sterile Pfl. (1/1); B Ästchen mit Flagellen im trockenen Zustande e (10/1); € Laubb. (30/1); D Blattspitze 15/1); E Blattbasis (175/1). (Original.) EB Da a hi Leucodontaceae. (Brotherus.) kan in den östlichen Staaten von Nordamerika; var. morensis (Schwaegr.) De Not. in den Ländern um das Mittelmeer verbreitet, in der Schweiz und in Schottland selten, auf Madeira und den canarischen Inseln; L. Dracenae Vent. in Abyssinien; L. Schweinfurthä C. Müll. in Ery- threa; L. Rutenbergü C. Müll. auf Madagaskar. Vielleicht gehört hierher auch /. sandwichen- sis C. Müll. von den Sandwichinseln (Exemplare nicht gesehen. — Ba3. Secundäre Stengel oft peitschenartig verlängert; Kapsel klein. — Ba3I. Seta 3—3,5 mm: ZL. pendulus Lindb,., an Bäumen im Amurgebiete. — Ba3II. Seta 7—S mm: L. flagelliformis C. Müll. in Östchina. — BaßIII. Sterile Arten: L. /lagellaris (Lindb.) Broth,, an Bäumen im Kaukasus; L. lasioides C. Müll. in Ostchina. — Bb. Grundhaut weit über den Mündungsrand vortretend, (excl. L. tenuis) kräftige Pfl. — Bb«. Seta sehr kurz; Spitze der Perichätialb. die Kapsel überragend; B. breit eilänglich-lanzettlich, kurz zugespitzt: L. eryptotheca Hamp. in Mexico. — Bb3. Seta kurz; Perichätialb. nicht die Kapsel erreichend; B. eilanzettlich, länger zugespitzt; Deckel ge- schnäbelt: L. curvirostris Hamp. in Mexico. Wahrscheinlich gehören hierher auch Z. tenuis Schimp. und L. subimmersus Hamp. aus Mexico (Exemplare nicht gesehen). — Bby. Seta verlängert, 4 cm oder mehr: L. secundus (Harv.) Mitt. Fig. 561), an Bäumen im Himalaya, in Yunnan und Japan; I. ewaltatus C. Müll. und Z. Giraldii C. Müll. in Östchina: L. sapporensis Besch., L. flexisetus Besch. Par. und L. dosyoides Par. et Broth. (steril in Japan; L. coreensis Card. (steril) in Korea; L. canariensis Schwaegr. (Fig. 563, an Bäumen auf Madeira, auf den azorischen und canarischen Inseln; L. Treleasiü Card.) Par. auf den Azoren und vielleicht auch auf Madeira. L. arbuscula Welw. et Dub. und £. sekistos Welw. et Dub. aus Angola gehören, wie Gepp gezeigt hat, zur Gattung Braunia. L. Cameruniae Broth. aus Kamerun ist eine Leu- codoniopsis. L. rigidus Bryol. jav. aus Java bildet nach schriftlicher Mitteilung von Fleischer eine besondere, mit Trachypus verwandte Gattung (Trachypodiopsis Fleisch.). L. Thomsoni Mitt. aus dem Himalaya ist eine mir unbekannte Art, die gewiss kein Leucodon, sondern wahrscheinlich eine Forsstroemia ist. Nach der Beschreibung ist sie autöcisch und die Haube behaart, die Peristomzähne sind aber rot, und die Fortsätze des inneren P. ausgebildet, was mit den Forsstroemien nicht stimmt. Von Alsia ist sie durch Blütenstand und Haube verschieden. Wahrscheinlich sind keine Paraphyllen vorhanden. Auch von ZL. orientalis (C. Müll.) Jaeg. aus Ostindien habe ich keine Exemplare gesehen. Nach der Beschreibung. gehört er gar nicht zu den Leucodontaceen, sondern wahrscheinlich zu den Plerobryen. L. domingensis (Spreng.) Mitt. (Fig. 562), eine auf den Antillen, in Costa Rica, Venezuela, Peru und Brasilien vorkommende Art, ist gewiss kein Leucodon und bildet wahrscheinlich eine besondere Gattung. Secundäre Stengel fast baumartig verzweigt; Aste verlängert, kätz- chenartig beblättert, trocken meist gekrümmt, oft mit zahlreichen, kurzen, fadenförmigen Flagellen. Blattrippe einfach, fast vollständig, oberwärts am Rücken kleingezähnt; obere Laminazellen am Rücken mit sehr niedrigen Papillen. Leider war es mir nicht niöglich, Sporogone zu bekommen. Nach K. Müller ist die Seta verlängert und die Kapsel ei- fürmig. Das Peristom scheint unbekannt zu sein. Mit dieser Art ist nach Bescherelle L. pacificus Besch. von den Marquesas-Inseln nahe verwandt (Exemplare nicht gesehen). 2. Dozya Lac. in Miq. Ann. Mus. Bot. Lugdun. Batav. II. p. 296 (1865—66). Diö- eisch; g' Pfl. unbekannt. Kräftige, lockerrasige, gelblich- oder bräunlichgrüne, im Alter bräunliche, glänzende Pfl. Hauptstengel sehr lang, kriechend; secundäre Stengel aufrecht, sehr dicht gestellt, dicht beblättert, kurz, einfach, zugespitzt oder länger, spärlich verästet. Laubb. trocken dicht anliegend, feucht aufrecht-abstehend, mit mehreren tiefen Längs- falten, aus schmaler, eiförmiger Basis verlängert-lanzettlich, plötzlich pfriemlich-zugespitzt, mit umgebogenen glatten Rändern; Rippe schmal, vor der Spitze aufhörend, am Rücken glatt; Zellen glatt, an der Blatispitze mit eng elliptischem Lumen, abwärts längs der Blatt- mitte allmählich länger, mit geschlängeltem Lumen, am Blattgrunde eng linear, in den Blattecken weit hinauf in vielen Reihen sehr verdickt, mit rundlichem, quadratischem oder querbreiterem Lumen. Innere Perichätialb. hochscheidig, ungelaltet, plötzlich grannen- arlig zugespitzt; Rippe fehlend; alle Zellen gestreckt, in den Blattecken lockerer. Seta gerade, mit dem Scheidchen kaum 1 cm rot. Kapsel aufrecht, oval, derbwandig, undeut- lich längsrippig, rotbraun; Spaltöffnungen fehlend. Ring differenziert. Inneres Peristom fehlend. Zähne des äußeren P. lanzettlich, gelblich, zuweilen an der Spitze gespalten, glatt, dicht gegliedert; Lamellen niedrig, hier und da durch Zwischenwände verbunden. Sporen 0,050 —0,060 mm, grün, fein papillös. Deckel kegelig, an der Basis verengt. 4 Art. 1752 Leucodontaceae. (Brotherus.) D. japonica Lac. (Fig. 563), an Felsen in Japan. D. chloroclados Par. aus Japan scheint mir mit Forsstroemia trichomitria identisch zu sein. Sie ist nicht, wie vom Autor behauptet wird, diöcisch, sondern autöcisch. DSFOS DDDDNHKU] ISYURARNUM BSD ol ) MN (0) W \ NUM f ul ZN | | Lt ji WuSessgecseen: HN BEuasr Fra! 4] = Y | | Ba D| ven \ \ en m IM NN @ N NN JM N) EIN In IN N N 5 RIO m 209, Fig. 563. A—@ Dozya japonica Lac. A Fruchtende Pfl. (1/1); B Ast im trockenen Zustande (4/1); C Stengelb. (14/1); D Blattspitze (150/1); # Blattbasis (150/1);5 7 Kapsel im trockenen Zustande (8/1); @ Peristom (200/1). — - H—0Ö Leucodon canariensis (Schwaegr.). H Fruchtende Pfl. (1/1); J Ast im trockenen Zustande (3/1); K Stengelb. (15/1); Z Blattspitze (100/1); M Blattbasis OO; vr im trockenen Zustande (8/1); O Peristom (150/1). riginale. Leucodontaceae. (Brotherus.) . 753 3. Leucodoniopsis Ren. et Card. in Bull. Soc. roy. bot. Belg. XXXI. I. p. 177 (1893). (Leucodontis sp. Broth. in Engl. Botan. Jahrb. 1897, p. 253). Bl. unbekannt. Ziemlich kräftige, lockerrasige, grüne, blass- oder bräunlichgrüne, glanzlose Pfl. Haupt- stengel lang, krie- chend; secundäre Stengel aufrecht oder aufsteigend, di:ht beblättert, kurz, gerade oder verlängert, bogen- förmig gekrümmt, allmählich ver- schmälert, einfach oder spärlich ver- ästet. Laubb. tro- cken dicht anlie- gend, mehr oder minder tief gefal- tet, feucht aufrecht- abstehend, etwas hohl, länglich-lan- zettlich, breit und kurz zugespitzt, am Rande mehr oder minder breit um- gerollt, unversehrt Fig. 564. A—E Leucodoniopsis Cameruniae (Broth.). A sterile Pi. (in); B Dieselbe im oder. an der Spitze trockenen Zustande (5/1); © Stengelb. em (15/1); E Blattbasis (175/1). schwach crenuliert. Rippe schmal, vor der Spitze aufhörend, selten fehlend (Fig. 56 1 C—E); Zellen eng linea- lisch, 'geschlängelt, beiderseits mit mehr oder minder vortretenden Papillen, in den Blattecken in vielen Reihen quadratisch, klein, chlorophyllreich. Sporogone unbekannt. 3 Arten. F L. plicata Ren. et Card. in Costarica; L. Horeana Ren. et Card. in Brasilien; L. Cameru- niae (Broth. als Leucodon) (Fig.,564) in Kamerun. Sämtliche Arten sind mit einander nahe verwandt. ; 4. Glyptotheeium Hamp. in Linnaea XXX. p. 637 (1859/60). [Leskeae sp. Hook. Musc. exot. tab. 175 (1818/20); Leucodontis sp. Hamp. Icon. musc. tab. 18 (1844); Neckera Sect. V. Leucodon Subsect. III. Euleucodon C. Müll. Syn. II. p. 107 ex p. (1850); Cladomnii sp. Hook. fil. et Wils. Fl. Nov.-Zel. II. p. 99 (1855); Stereodontis sp. Mitt. in Journ. Linn. Soc. 1859, p. 89; Hampeella C. Müll. in Bot. Centralbl. VII. p. 348 (1881); Garovagliae sp. Mitt. in Trans. and Proceed. Royal Soc. Victoria (1883) p. 80]. Diöcisch. Kräftige oder ziemlich schlanke, starre, lockerrasige, gelblichgrüne, im Alter gelbliche, schwach glänzende Pf}. Hauptstengel kriechend, wurzelhaarig; secundäre Stengel im Querschnitte oval, mit zahlreichen, pfriemenförmigen Paraphyllien, mehr oder minder ver- längert, bogig aufsteigend, dicht beblättert, zerstreut beästet, mit zuweilen fadenförmigen, kurzen, kleinblätterigen Ästchen oder einfach. Laubb. feucht und trocken aufrecht-ab- stehend, längsfurchig, kurz herablaufend, breit eilanzettlich, schmal zugespitzt, abwärts am Rande meist breit zurückgeschlagen, oberwärts mehr oder minder deutlich gezähnt; Rippe doppelt, sehr kurz oder fehlend ; Zellen glatt, mehr oder minder verdickt und ge- tüpfelt, oberwärts mit elliptischem, abwärts mit linearem Lumen, an der Insertionsstelle rötlichgelb, an den Rändern der unteren Blatthälfte mehrere Reihen rundlich-quadratisch und rhombisch, mehr oder minder verdickt. Innere Perichätialb. hochscheidig, plötzlich pfriemenförmig-zugespitzt; alle Zellen verlängert. Seta etwa 5 mm, gerade, gelb- oder braunrot. Kapsel emporgehoben, länglich oder oval, kurzhalsig, gerippt, kleinmündig, Natürl. Pflanzenfam. I. 3, 48 754 Leucodontaceae. (Brotherus.) rotbraun. Peristom doppelt, kurz. Zähne des äußeren P. gelblich, lanzettlich oder lanzett- lich-pfriemenförmig, nicht papillös, sehr durchsichtig, in der unteren Hälfte auf der Dorsalfläche mehr oder minder deutlich querstreifig, ohne oder mit sehr niedrigen % % e v. 0%, 6. Ö) Y EZ GZZL EZ SEI Fig. 565. A—F Glyptothecium gracile (Hamp.). A Fruchtende Pfl. (1/1); B Stengelb. (10/1); € Blattspitze (125/1); D Blattbasis (125/l); EZ Kapsel im trockenen Zustande (8/1); # Peristom (225/1). — 6@—N Cladomnion ericoides (Hook.). @ Fruchtende Pfl. (1/1); H Ast im trockenen Zustande (5/1); J Stengelb. (10/1); A Blattspitze (75/1); L Blattbasis (75/1); M Entdeckelte Kapsel im trockenen Zustande (8/1); N Peristom (100/1). (Originale.) Leucodontaceae. (Brotherus.) 199 Lamellen, zuweilen längs gelöchert. Grundhaut des inneren P. mehr oder minder hoch vortretend; Fortsätze sehr flüchtig, kurz, schmal. Sporen 0,0 10— 0,020 mm, bräunlich, glatt. Deckel aus kugeliger Basis schief geschnäbelt. 4 Arten, an Baumrinde, ausschließlich auf der südlichen Hemisphäre. A. Schlanke Pfl.; Zähne des äußeren P. mit undeutlicher Querstreifung: G. gracile (Hamp als Leucodon) (Fig. 565) in Patagonien und Chile. B. kräftize PN.; Zähne des äußeren P. sehr dicht und deutlich querstreifig: G. sciuroides (Hı ok.) Hamp. in Ostaustralien, Tasmanien, Neuseeland und Neuguinea; @. octangulum (C. Müll. als Neckera) auf Java; G. pallens (Lac. als Cladomnion) auf Java. Mit letztgenannter Art ist nach Fleischer Hampeella Kurzü C. Müll. aus Java identisch. 5. Antitrichia Brid. Mant. musc. p. 136 (1819). [Hypni sp. L. Sp. pl. p. 1128 (1753); Neckerae sp. Vill. Cat. meth. p. 42 (1786); Anomodontis sp. Hook. et Tayl. Musc. brit. II. p. 79 (1827); Cyrtopi sp. Spruc. in Ann. et Magaz. of nat. Qi hist. (1849) p. 151; Neckera Sect. V. \ er: Leucodon Subsect. III. Euleucodon Br ie C. Müll. Syn. Il. p. 107 (1850) ex. p.; Macouniella Kindb. Check. List. of Eur. and N. Amer. Moss. (1895 ]. v2 Diöcisch. Mehr oder minder kräl- Ne EM B tige, starre, lockerrasige, gelblich- 72 bis bräunlichgrüne, seidenglänzende y”, Pi. Hauptstengel kriechend, spär- 7 / lich wurzelhaarig; secundäre Stengel im (uerschnitte rund, ohne Para- phyllien, verlängert, hängend oder niederliegend, dicht beblättert, ein- NL V fach oder geteilt, unregelmäßig fie- Y derästig; Aste kurz, am Ende ver- F dickt und stumpflich oder an der Spitze flagelliform und wurzelnd; Y # selten echte Flagellen aus dem se- RR Er eundären Stengel. B. trocken mehr Bi \ y ff } oder minder dicht anliegend, zu- N z weilen etwas einseitswendig, feucht aufrecht-abstehend,, kurz herablau- u N fend, herz-eiförmig, ziemlich lang w er zugespitzt oder eilanzettlich, scharf zugespitzt, an der Spitze gezähnt bis un ganzrandig; Rippe kräftig, flach, p vor der Spitze endend, zuweilen am Grunde beiderseits der Hauptrippe noch ein oder zwei kurze Rippen; 0 Zellen verdickt und getüpfelt, in der i A Blattspitze und längs der Blattmitte eng rhombisch-linealisch, ingeraden FRE i Reiben, am Blatigrunde gegen die 3,1%, Anirichi fienduin aim), A Buchtende Di, (fi Ränder klein, in zahlreichen schiefen Reihen elliptisch, oval bis rundlich-6 seitig, an der Blattinsertion sehr verdickt, rotgelb. Innere Perichätialb. hochscheidig, plötzlich oder allmählich pfriemenförmig, rippenlos, alle Zellen verlängert. Seta 5—12 mm, purpurn, gerade oder bogig gekrümmt, trocken unten rechts, oben links gedreht. Kapsel aufrecht oder geneigt bis horizontal, regel- mäßig, oval-länglich bis cylindrisch, am Halsteile mit phaneroporen Spaltöffnungen, Ring einreihig. Peristom doppelt. Zähne des äußeren P. lanzettlich-pfriemenförmig, 48* SS N RS Ar et ne ER ge en NFOS 756 Leucodontaceae. (Brotherus.) flach, nicht durchbrochen, weißlich oder gelblich, papillös, mehr oder minder deutlich querstreifig; Querbalken der Innenfläche nicht lamellenartig. Inneres P. ohne vortretende Grundhaut; Fortsätze fadenförmig, von Zahnlänge oder kürzer, flüchtig, nur am Grunde kielfaltig; Wimpern fehlend. Sporensack von einem engen Luftraume umgeben. Sporen 0,046—0,022 mm, dunkelbraun, warzig oder 0,020—0,35 mm, olivenfarbig, punktiert. Deckel kegelig-geschnäbelt, an der Basis nicht verengt. Haube kappenförmig, bis zur Urnenmitte reichend, nackt und glatt. 4 Arten. Sect. I. Macouniella Kindb. Check. List Eur. and N. Amer. Moss. (4894) als Gattung. Stengel regelmäßig-fiederästig. B. nicht gefurcht, trocken dachziegelig-anliegend; Zellen der Lamina rhombisch, mit ovalem Lumen; Nebenrippen fehlend. Peristomzähne dicht und grob papillös. Fortsätze des inneren P. kurz, flüchtig. Sporen 0,046—0,022 mm. 2 Arten, 4. californica Sull., an Bäumen, Mauern und Felsen in Tirol, in der Schweiz, in Tos- cana, auf Corsica und in Südfrankreich sehr selten, in Südspanien, Syrien und Algier, in den westlichen Teilen von Nordamerika von Alaska bis Californien. Mit dieser Art scheint mir A. tenella Kindb. (steril), an Felsen in den westlichen Teilen von Nordamerika sehr nahe verwandt zu sein. Sect. II. Antitrichia sens. strict. Broth. Stengel einfach oder geteilt bis unregelmäßig fiederästi.. B. mehr oder minder deutlich längsfurchig, trocken locker anliegend, oft ein- seitswendig; Zellen der Lamina eng rhomboidisch, mit linearem Lumen. Peristomzähne in den unteren 2/3 der Dorsalfläche wellig- quer- und schräg-streifig, durchsichtig, nur an der Spitze fein papillös. Fortsätze des inneren P. fast von Zahnlänge. Sporen 0,020—0,035 mm. 2 Arten. A. Rippe schmäler; Nebenrippen fehlend; Zellen der Lamina mit sehr engem Lumen: A. kilimandscharica Broth. (steril), in Wäldern auf dem Kilimandscharo und dem Ru Nssoro B. Rippe kräftiger; Nebenrippen vorhanden; Zellen der Lamina weniger verdickt: A. curtipendula (Hedw.) Brid. (Fig. 566), an Waldbäumen, besonders Rotbuchen und Eichen, an beschatteten Steinen und Felsen aller Art, von der. Tiefebene bis zur oberen Baumgrenze durch Central- und Westeuropa verbreitet, in Südfinnland, Skandinavien und Dänemark, auf den Färsern und in Großbritannien ziemlich verbreitet, in Spanien, auf Corsica und in Italien, im Kaukasus, auf den canarischen Inseln und auf Madeira, in Abyssinien und Süfafrika, in den nördlichen und westlichen Teilen von Nordamerika ziemlich verbreitet; var. gigantea Sull. 'et Lesq., an Bäumen in den westlichen Teilen von Nordamerika von der Behringsstraße bis Californien. 6. Pterogonium Sw. Disp. syst. musc. frond. Sueciae p. 26 (1799). [Hypni sp. Huds. Fi. angl. ed. I, p. 430 (1762);'Encalyptae sp. Roth, Fl. germ. III. p. 154 (1788); Pterigynandri sp. Hedw. Descr. IV. p. 16 (1793); Maschalanthus Spreng. in Schrad. Journ. Bot. II. p. 467 (1799); Grimmiae sp. Web. et Mohr Bot. Taschenb. p. 148 (1807); Lep- tohymenii sp. Hüben. Musc. germ. p. 554 (1833); Neckera Sect. V. Leucodon Subsect. 1. Pterigynandrum C. Müll. Syn. Il. p. 91 (1850) ex p.; Isothecü sp. Boul. Muscin. de la France I. p. 145 (1884)]. Diöcisch. Ziemlich schlanke Pfl. in breiten, olivengrünen, trocken gelbrötlichen oder rötlichbraunen, glänzenden Rasen. Hauptstengel kriechend, stoloniform, durch zahlreiche Büschel rotbrauner, glatter Rhizoiden der Unterlage ange- heftet; secundäre Sprossen mit arm- und kleinzelligem Centralstrange, &—3 cm lang, aufsteigend, büschelig bis baumartig verzweigt, mit absteigenden, kleinblättrigen Stolonen ; Paraphyllien fehlend; Äste und Ästchen kätzchenartig, dicht beblättert, im trocken Zu- stande stark herabgekrümmt. Laubb. trocken dicht dachziegelig, feucht abstehend, sehr hohl, nicht faltig, herablaufend, breit eiförmig, scharf zugespitzt, flachrandig, gegen die Spitze scharf gesägt, am Rücken oberwärts durch die papillös vortretenden oberen Zellecken etwas rauh; Rippe kurz, doppelt oder gegabelt, flach, die Blattmitte kaum er- reichend ; Zellen dickwandig, in der Blattspitze rhombisch, in der Mitte des Blattgrundes verlängert, zu beiden Seiten der Rippe in schiefen Längsreihen rhomboidisch, gegen die Ränder kleiner werdend und quadratisch. Innere Perichätialb. aufrecht, verlängert lan- zeitlich, lang zugespitzt, rippenlos. Seta 40—15 mm, purpurn, gegenläufig (oben links) gedreht. Kapsel aufrecht, länglich-cylindrisch, zuweilen leicht gekrümmt, kurzhalsig, Leucodontaceae. (Brotherus.) 197 gelbrot bis kastanienbraun, mit spärlichen Spaltöffnungen am Halsteile. Ring dreireihig, sich abrollend. Peristom doppelt. Zähne des äußeren P. schmal lanzettlich, gelblich, gesäumt, in der unteren Hälfte papillös-quergestrichelt, in der oberen papillös; Lamellen genähert, wenig entwickelt, sporadisch durch Schrägleisten verbunden. Inneres P. zart, Grundhaut niedrig, kielfaltig; Fortsätze kurz, pfriemlich, Wimpern fehlend. Sporensack kurz gestielt, mit Luftraum. Sporen 0,01 4—0,020 mm, dunkelbraun, grobwarzig. Deckel schmal kegelig, stumpflich. Haube kappenförmig, 2/3 der Urne bedeckend, am Rücken spärlich behaart. 4 (4) Arten. P. ornithopodioides (Huds.) Lindb. |P. gracile Sw.) (Fig. 567), an kalkfreien oder kalk- armen Felsen und Gesteinstrümmern allerlei Art, seltener an Bäumen von der Tiefebene bis in die niedere Bergregion an vereinzelten Fundorten in Mitteleuropa und Dänemark, in West- porwegen, in Großbritannien und Frankreich ziemlich verbreitet, in Südeuropa gemein, in Syrien, auf Madeira und den canarischen Inseln, in Südafrika und Usambara, in Californien. DOT iS, )at\ 0a Fig. 567. Pterogonium ornithopodioides (Huds.). A Fruchtende Pfl. (1/1); B Kapsel mit Haube, vergr.; C' Peristom (150/1). (A und B nach Bryol. eur., C nach Limpricht.) ; Von dieser Art scheinen mir P. kilimandscharicum C. Müll. auf dem Kilimandscharo und P. madagassum (C. Müll.) Par. auf Madagascar kaum specifisch verschieden zu sein. Ob P. coreense Card. aus Korea zu dieser Gattung wirklich gehören mag, muss, nach dem Autor, aus Mangel an fruchtenden Exemplaren noch unentschieden bleiben. 7. Forsstroemia Lindb. in Öfv. K. Vet.-Ak. Förh. XIX. p. 605 (1862). |Hypni sp. Neck. Del. gall.-belg. II. p. 483 (1768); Pterigynandri sp. Hedw. Sp. musc. p. 82 (1801); Leptodontis sp. Mohr Obs. bot. p. 27 (1803); Lasia Palis. Prodr. p. 25 et 72 (1805) nec Lour. Fl. cochinch. I. p. 84 (1790); Pterogonü sp. Schwaegr. Suppl. I. P. I. p. 107 (1811); Neckera Sect. V. Leucodon Subsect. I. Pterigynandrum C. Müll. Syn. II. p. 91 ex p. et Sub- sect. IV. Lasia C. Müll. ]. c. p. 116 (1850); Leucodontis sp. Mitt. Musc. Ind. or. p. 124 (1859); Dusenia Broth. in Engl. Bot. Jahrb. XX. p. 195 (1894)]. Autöcisch, selten diö- cisch; g' Bl. ohne Paraphysen. Ziemlich kräftige bis schlanke, lockerrasige, grüne oder bräunlichgrüne, glanzlose, selten schwach glänzende Pf}. Haupistengel kriechend, ver- zweigt; secundäre Stengel mehr oder minder zahlreich, aufrecht, dicht beblättert, >pär- lich bis fiederig verzweigt. Laubb. trocken dachziegelig-anliegend, nicht oder undeul- lich gefaltet, feucht aufrecht-abstehend, eilänglich oder länglich, kurz zugespitzt, auch eiförmig, schmal zugespitzt, am Rande mehr oder minder umgebogen, glatt oder an der Spitze klein gezähnt; Rippe schmal oder etwas kräftiger, an oder oberhalb der Blattinilte 758 Leucodontaceae. (Brotherus.) aufhörend; Zellen mehr oder minder verdickt, glatt, in der Blattspitze und längs der Blatt- mitte mit elliptischem oder ovalem Lumen, in den Blattecken in vielen Reihen rundlich- quadratisch, auch querbreiter. Innere Perichätialb. aus hochscheidiger Basis lang und schmal zugespitzt; Rippe vorhanden oder fehlend; alle Zellen gestreckt. Seta kurz (2 — 5 mm), gerade, gelblich bis rot. Kapsel meist emporgehoben, eilänglich, länglich oder oval, dünnhäutig, licht- oder rotbraun, glatt, ohne Spaltöffnungen. Ring sehr schmal, in einzelnen Zellen sich ablösend oder fehlend. Zähne des äußeren P. lanzettlich-linealisch, gelblich, selten rötlich, durchsichtig, ziemlich dicht gegliedert, oberwärts fein papillös, ) aBsgosg INN U aA I HAR a Ai) In N . U N Zuuzie = & SR ON sn Fig. 563. A—H Forsstroemia australis (C. Müll... A Fruchtende Pfl. (1/1); 3 Astchen im trockenen Zustande (10/1); C Stengelb. (17/1); D Blattspitze (150/1); Z Blattbasis (150/1); F Kapsel (8/1); @ Haube (8/1); H Peristom (225/1). — J—P Miyabea fruticella (Mitt). J Fruchtende Pf. (1/1); X Astehen im trockenen Zustande (30/1); Z Stengelb. (50/1); M Blattspitze (250/1); N Blattbasis (250/1); O Kapsel (8/1); P Peristom (225/1), (Originale.) Leucodontaceae. (Brotherus.) 759 zuweilen in der Teilungslinie durchbrochen. Inneres P. fehlend oder sehr rudimentär. Sporen 0,020—0,025 mm, gelblichgrün, fein papillös. Deckel aus kegeliger Basis schmal zugespitzt bis kurz geschnäbelt. Haube kappenförmig, mit aufrechten Haaren, selten glatt. 48 (49) Arten, an Bäumen, selten an Felsen. A. Autöcisch. — Aa. Blattflügelzellen nicht differenziert; Rippe kurz, doppelt oder ge- gabelt. F. nitida Lindb., an Bäumen bei Belleville in Canada. — Ab. Blattflügelzellen dilferen- ziert; Rippe einfach. — Abe. B. eilänglich oder länglich, kurz zugespitzt; Rippe schmal, zu- weilen undeutlich; Zellen mäßig verdickt, mit eng elliptischem Lumen: F. trichomitria (Hedw.) Lindb. in den nördlichen, mittleren und südlichen Staaten von Nordamerika und in Japan; var. immersa (Sull.) Lindb. und var. irrigua (Ren.) Par. in Nordamerika; F. ohioönsis (Sull.) Lindb. in Ohio; F. floridana (Lindb.) Kindb. in Florida; F. geniculata (Mitt.) Par. auf Jamaica, im Ama- zonasgebiet, Peru und Brasilien; F. Ulei (C. Müll.) Par. in Brasilien; F. coronata (Mont.) Par. in Brasilien und Paraguay; F. cuspidata (C. Müll.) Par., F. julacea /C. Müll.) Par., F. paraquensis (Besch.) Par., F. occulta (Besch.) Par. und F. subcoronata (Besch.) Par. in Paraguay; F. australis (€. Müll.) Par. (Fig. 568) und F. subproducta {C. Müll. als Dusenia) in Ostaustralien. Wahrschein- lich gehört hierher auch Leucodon Thomsoni Mitt. im Himalaya (Exemplare nicht gesehen). — Ab3.B. breit eiförmig, schmal, fast stachelig-zugespitzt; Rippe ziemlich kräftig, an der Blatt- mitte aufhörend; Zellen sehr verdickt, mit ovalem Lumen: F. produeta (Hornsch.) Par. in Süd- afrika; F. incrassata (Broth.) Par. in Usambara; F. sinensis (Besch.) Par. in Yunnan. B. Diöcisch ; secundäre Stengel fiederästig. — Ba. Secundäre Stengel entfernt fieder- ästig; Kapsel länglich; ziemlich kräftige Pfl.: F. indica (Mont.) Par. im Westhimalaya und im Nilghirigebirge. — Bb. Secundäre Stengel fieder- ästig; Kapsel oval; kleine Pfl.: F. japonica (Besch.) Par. in Japan und Korea. F. fruticella (Mitt.) Par. (Fig. 568) aus Japan gehört zu den Leskeaceen, wo Sie, wie es mir scheint, eine neue Galtung (Miyabea Broth.) bildet. 8. Alsia Sull. in Pro- ceed. Amer. Acad. Il. p. 185 (1854). |Neckerae sp. Hook. et Arn. in Beechey's “ Voy. 1881, p. 162; Ant e trichiae sp. Kindb. Check P; E List of Eur. and N. Amer. Moss. (1894)]. Diöcisch; 5 Bl. diek knospenförmig, sehr zahlreich am secun- dären Stengel und an Ästen, mit zahlreichen Paraphysen. Ziemlich kräf- tige, lockerrasige, grüne BE ® bis gelblich oder bräun- u ie lichgrüne, schwach glän- zende Pfl. Hauptstengel kriechend, mehr oder min- Fig. 569. Alsia californica (Hook. et Arn.). A Fruchtende Pfl. (1/1); 3 Pura- der verlängert spärlich phyllien, vergr.; C N D Peristomzahn von der Seite, 3 stark vergr. (Nach Sullivant.) wurzelnd. Secundäre Sten- gel aufrecht oder aufsteigend, dicht beblättert, mehr oder minder dicht fiederästig, mit aufrecht-abstehenden, kurzen, kaum verflachten, zuweilen peitschenförmig verschmäler- ten Ästen. Paraphyllien zahlreich, tief eingeschnitten. B. trocken locker anliegend, un- deutlich längsfaltig, feucht aufrecht-abstehend, hohl, ei- oder länglich-lanzettlich, spitz, am Rande zurückgebogen, an der Spitze flach und kleingezühnt; Rippe einfach, schmal, III Pe J 760 Leucodontaceae. (Brotherus.) an der Blattmitte aufhörend; Zellen glatt, verdickt, rhombisch mit elliptischem Lumen, abwärts gestreckt, am Blattgrunde weit hinauf in mehreren Reihen klein, mit rundlichem oder ovalem Lumen. Innere Perichätialb. aus hochscheidiger Basis allmählich lang und schmal zugespitzt, ganzrandig. Seta etwa 5 mm, gerade, gelbrot. Kapsel emporgehoben, länglich-eylindrisch, zuweilen schwach gekrümmt, dünnhäutig, glatt oder undeutlich ge- furcht, gelblichbraun, mit Spaltöffnungen. Ring fehlend. Zähne des äußeren P. gelblich, lanzettlich-pfriemenförmig, ziemlich dicht gegliedert, oben zuweilen ritzenförmig durch- brochen, fein papillös, mit hervortretenden Lamellen. Inneres P. weißlichgelblich, dicht und fein papillös; Grundhaut niedrig; Fortsätze kürzer als die Zähne, sehr schmal, längs ritzenförmig durchbrochen. Sporen 0,020 mm, bräunlich, fein papillös. Deckel aus kegeliger Basis schief geschnäbelt. Haube kappenförmig, 2/3 der Urne bedeckend, nackt. 4 Art. 4A. californica (Hook. et Arn.) Sull. (Fig. 569), an Bäumen auf der Vancouver Insel, in Washington und Californien; var. flagellifera Ren. et Card. in Californien. 4. longipes Sull. in Californien gehört zu Thamnium. A. abietina (Hook.) Sull. aus den westlichen Teilen von Nordamerika bildet eine besondere Gattung (Groutia Broth.). 9. Groutia Broth. [Neckerae sp. Hook, Muse. exot. tab. 27 (1818/20); Pilotrichi sp. Brid. Bryol. univ. II. p. 258 (1827); Leptodontis sp. Sull. in Pacif. R. Rep. IV. p. 189 Re N co EN b OLLOOHOR © Ro: H Fig. 570. Groutia abietina (Hook.). A Fruchtende Pf, (1/1); 2 Sterile Pfl. im trockenen Zustande (1/1); 6 Ästchen und Paraphyllien, vergr.; D Stengelb., vergr.; E Blattspitze und F Blattbasis, stärker vergr.; @ Sporogon, vergr.; i H Peristom, stärker vergr. (Nach Sullivant.) Leucodontaceae. (Brotherus.) 761 et Kindb. Eur. and Northam. Bryin. p. 20 (1896); Spiridentis sp. Mitt. in Journ. Lion. Soc. Bot. VII. p. 47 (1864); Alsiae sp. Sull. Icon. Musc. p. 115 (1864)]. Diöcisch; Jg Bl. dick knospenförmig, sehr zahlreich am secundären Stengel und an Ästen, mit zahlreichen, fadenförmigen Paraphysen. Kräftige, starre, lockerrasige, grüne, später bräun- lichgrüne, glanzlose Pfl. Hauptstengel rhizomartig, dicht braunfilzig, verzweigt; secun- däre Stengel mehr oder minder zahlreich, im (Querschnitt oval, bis 10 cm, aufrecht, schwarz, beim Austrocknen schneckenlinig sich einrollend, abwärts einfach, mit ange- preßten Niederb., oberwärts mit aufrecht-abstehenden, zweiseitiggestellten, im trockenen Zustande stark herabgekrümmten, einfachen oder gefiederten Ästen; Paraphyllien zahl- reich, vielgestaltig. B. dicht gestellt, an den Ästen 5 reihig, trocken anliegend, feucht aufrecht-abstehend, ungefaltet, lanzettlich, stumpflich zugespitzt, am Rande abwärts zu- rückgebogen, an der Spitze eingebogen, oberwärts dicht klein gesägt und am Rücken fast stachelig-papillös; Rippe kräftig, vor der Blattspitze aufhörend, oberwärts am Rücken ge- zähnt; an den Blattecken in vielen Reihen mit rundlichem Lumen, auch querbreiter. Innere Perichätialb. hochscheidig, mit zurückgebogenem Spitzchen ganzrandig, glatt; Rippe zart bis undeutlich. Seta etwa 4 mm, gerade, gelbrot. Kapsel emporgehoben, auf- recht, eilänglich, kurzhalsig, dünnhäutig, trocken gefurcht, rötlichbraun, schwach glänzend, mit Spaltöffnungen. Ring breit, sich abrollend. Zähne des äußeren P. gelblich, lanzett- lich-pfriemenförmig ziemlich dicht gegliedert, fein papillös, mit schmal vortretenden Lamellen. Inneres P. weißlich, dicht und fein papillös; Grundhaut sehr niedrig; Fort- sätze von der Zahnlänge, gekielt, längs ritzenförmig durchbrochen; Wimpern fehlend. Sporen 0,015 mm, rotbraun, papillös. Deckel aus kegeliger Basis schief geschnäbelt. Haube kappenförmig, nur den obersten Teil der Urne bedeckend. Ich erlaube mir, diese ausgezeichnete, neue Gattung dem hochverdienten Erforscher der nordamerikanischen Moosflora, Dr. A. J. Grout zu widmen, 4 Art. G. abielina (Hook. als Neckera) (Fig. 570), an Bäumen in Britisch Columbia, Washington, Oregon, Idaho und Californien. > 10. Oedicladium Mitt. in Journ. Linn. Soc. 1868 p. 195. |Leucodontis sp. Hornsch. et Reinw. in Nov. Act. Acad. Caes. Leop. XIV. II. Suppl. p. 71%; Neckerae Sp. C. Müll. Syn. I. p. 671 (1851); Stereodontis sp. Mitt. Musc. Ind. or. p. 106 (1859); Lepyrodontis sp. Ren. et Card. in Bull. Soc. roy. bot. Belg. XXXIV. p. 174. (1895)|. Diöcisch; beiderlei Bl. an den secundären Sprossen, mit fadenförmigen Paraphysen; Perichätialast sehr kurz. Mehr oder minder kräftige Pf]. in dichten, nicht verfilzten, weichen, goldgelben, gelbgrünen oder rötlichen, glänzenden Rasen. Hauptstengel kriechend, spärlich bewurzelt; secundäre Stengel mehr oder minder dicht gestellt, aufrecht oder aufsteigend, dicht und gleichmäßig beblättert, kurz, einfach bis spärlich beästet oder verlängert, büschelig ver- ästel. B. trocken dachziegelig anliegend, feucht fast aufrecht, sehr hohl, meist nicht ge- faltet, nicht herablaufend, eilänglich bis länglich-lanzettlich, plötzlich oder allmählich mehr oder minder lang pfriemlich bis fast riemenförmig zugespitzt, am Grunde meist flachrandig, oben mit eingeschlagenen, fast unversehrten bis kleingezähnten Rändern; Rippe fehlend; Zellen zartwandig, eng linealisch, glatt, getüpfelt, an der Insertionsstelle etwas lockerer, in den Blattecken meist viel größer, eine scharf begrenzte Gruppe ge- bräunter, dickwandiger, fast quadratischer Zellen bildend. Perichätialb. viel kleiner, aufrecht, innere länglich- oder lineallanzettlich, lang und schmal zugespitzt, ohne difleren- zierte Alarzellen. Seta verlängert, dünn, gelblichbraun. Kapsel länglich oder oval, kurz- halsig, dünnhäutig, glatt, braun, mit Spaltöffnungen. Ring fehlend. Zähne des äußeren P. lanzettlich, pfriemenförmig zugespitzt, gelblich weiß, ziemlich dicht gegliedert, glatt, sehr durchsichtig, an der Längslinie längs durchlöchert, innen gefächert. Grundhaut des inneren P. niedrig; Fortsätze fehlend. Sporen 0,020— 0,025 mm, bräunlich, papillös. Deckel aus niedriger, kegeliger Basis fein und dünn schief geschnäbelt. Haube kappen- förmig, glatt. 7 Arten, an Baumstämmen. A. B. mehr oder minder deutlich längsfaltig, ohne gebräunte Alarzellen: Oe. sinicum Mitt. in Ostchina, auf Korea und in Japan (Endotrichum japonicum Besch. nach Cardot, 762 Leucodontaceae. (Brotherus.) Oe. Fauriei Broth. et Par.). — B. B. niemals längsfaltig; Alarzellen scharf differenziert, ge- bräunt: Oe. rufescens (Hornsch. et Reinw.) Mitt. in Khasia, auf Ceylon, Sumatra, Java, Borneo und Amboina; var. pallidum Card. auf Celebes: Oe. perplexum (Ren. et Card. als Lepyrodon) (ster.) in Sikkim; Oe. Warburgii C. Müll. (Fig. 574) auf Ceylon;; Oe. prolongatum Broth. (ster.) in Neuguinea; Oe. purpuratum Mitt. (ster.) auf der Insel Aneitum; Oe. involutaceum Mitt. auf Samoa. Sämtliche Arten der Abt. B. sind miteinander sehr nahe verwandt. Diese Gattung weicht von den Leucodontaceen in mehreren Hinsichten sehr ab. Da ich mich indessen an einer von Fleischer freundlichst mitgeteilten Federzeichnung überzeugen konnte, dass die Peristomzähne innen gefächert sind und die Grundhaut des inneren P. vor- handen ist, habe ich die Gattung hier eingereiht. Il \ | V Il U UNI! [1 INN 7297 SERIE ER GEIGE DELE IH 4 Fig. 571. Oedicladium Warburgii ©. Müll. "A Fruchtende Pfl. (1/1); B Ästchen (5/1); € Astb. (10/1); D Blattspitze (175/1); E Blattbasis (175/1); F Peristom (225/1). (Original.) 14. Myurium Schimp. Syn. 4. ed. p. 695 (1860). [Leucodontis sp. Wils. Bryol. brit. (1855)]. Bl. und Sporogone unbekannt. Kräftige Pfl. in dichten, leicht zerfallenden, gelbgrünen oder goldbräunlichen, firnisglänzenden Rasen. Hauptstengel kriechend, un- regelmäßig geteilt, spärlich bewurzelt, secundäre Stengel dicht gestellt, 1-—2 cm, aufrecht, dicht und gleichmäßig beblättert, einfach, stumpf. B. trocken dachziegelig-anliegend, feucht aufrecht-abstehend, sehr hohl, weder gefaltet, noch herablaufend, aus abgerundeter, . etwas geöhrter Basis verkehrt eilänglich, plötzlich in eine schmal lanzettliche Pfrieme ver- schmälert, am Grunde flachrandig, oberwärts mit eingeschlagenen, fein und scharf gesägten Rändern; Rippe fehlend; Zellen dickwandig, überall getüpfelt, linealisch-wurmförmig, glatt, an der Insertionsstelle etwas lockerer, gebräunt und stark getüpfelt, an den Blatt- flügeln in geringer Anzahl quadratisch oder rectangulär. 4 Art. : M. Hebridarum Schimp., an überrieselten Felsen der Hebrideninsel North List, auf den Azoren, auf Madeira und auf den canarischen Inseln. Da Sporogone dieser schönen Art noch unbekannt sind, ist es nicht möglich, die syste- matische Stellung sicher fest zustellen. Limpricht (Laubm. Ill. p. 149) stellt sie zu den Hypnaceen, zwischen Scleropodium und Hyocomium. Nach der Tracht und dem Blattbau zu urteilen ist sie indessen, wie es mir scheint, eher in der Nähe von Oedicladium einzureihen. a a EREER SR a Be a kn de AdlÄE nn. u a 2 Prionodontaceae. (Brotherus). J 163 Prionodontaceae. Diöeisch; g' Pfl. der © ähnlich; G' Bl. axillär. dick knospenförmig; Hüllb. aus länglicher Basis kurz zugespitzt, oben schwach crenuliert, ohne Rippe, mit locker linearen, an der Blattspitze rhomboidischen Zellen; © Bl. terminal, an sehr kurzen Perichätialästen; beiderlei Bl. nur an secundären Sprossen, mit gelben, fadenförmigen Paraphysen. Kräftige bis sehr kräftige, selten ziemlich schlanke, glanzlose oderschwach glänzende, lockerrasige, g-üne oder gelbgrüne Pil. Stengelquerschnitt oval, mit sehr kleinem Centralstrang, hya- linem Grundgewebe und nach außen mehrere Lagen gefärbter, sehr dickwandiger Fig. 572. A—E Prionodon Iycopodisides Hamp. A Sterile PA. (1/1): Z Astehen im trockenen Zustande (10/1); € Stengelb. (15/1); D Blattspitze (175/1); E Blattbasis (175/1), — F-J P. eiliatus Besch. FF Stengelb. (15/1); @ Blattspitze (150/1); H Blattmitte (150/1); J Blattbasis (150/1). (Originale.) 764 Prionodontaceae. (Brotherus.) Zellen. Hauptstengel mehr oder minder verlängert, rhizomartig, braunfilzig; secundäre Stengel mehr oder minder zahlreich, nicht wurzelnd, mehr oder minder verlängert bis sehr lang, schon vom Grunde aus dicht beblättert, oberwärts fiederig, gabelig oder büschelig beästet, auch unregelmäßig und spärlich beästet bis fast einfach. B. am Stengel- grunde abgebrochen bis zerstört, auch oberwärts oft mit abgebrochener Spitze, trocken anliegend, zuweilen schwach gekräuselt oder mit eingekrümmter Spitze, auch schwach einseitswendig, feucht mehr oder minder abstehend, gefaltet, an der Spitze oft mehr oder minder deutlich querwellig, aus meist mehr oder minder deutlich geöhrter, ovaler oder FE Ar NN SD — N N N N N RÄN RR NOUNEEB) N N N N ZEN NN N E h Er an Meng N De N: ; ( ya. Al al y ) y 7 > ( N ins Tell, FH > WERL LG N EUR SE va D>- = —z == SESDSZ —_ —> N N N N 3 ERRU ANY ndAN IN zZ Fig. 573. Prionodon laeviusculus Mitt. A Fruchtende Pfl. (1/1); B Stengelb. (10/1); C Blattspitze (75/1); D Blatt- basis (75/1); E Kapsel (8/1); F Haube (8/1); @ Peristom (75/1). (Original.) länglich-ovaler Basis lanzettlich zugespitzt oder lanzettlich-pfriemenförmig, auch ober- wärts schmal riemenförmig, zugespitzt, flachrandig, nur am Grunde schmal umgebogen und ganzrandig, oberwärts grob und scharf gezähnt, mit zwischenliegenden, kleineren ‘Zähnen, selten klein oder cilienartig gezähnt, ungesäumt, doch zuweilen durch mehr- reihige, gestreckte Zellen fast gesäumt; Rippe schmal, oberwärts oft geschlängelt, vor der Spitze aufhörend, am Rücken glatt; Zellen oval oder elliptisch, an der Rückenseite mit einer Papille über dem Lumen, an der Blattspitze zuweilen rundlich, fast quadratisch Prionodontaceae. (Brotherus.) . 765 oder quadratisch, am Blattgrunde linear, getüpfelt, an der Insertionsstelle rötlichgelb, in den Blattecken in zahlreichen Reihen sehr klein, stark verdickt, unregelmäßig-eckig, auch quadratisch und querbreiter. Perichätialb. aufrecht, kurz, länglich-lanzettlich, zugespitzt, ganzrandig oder fast ganzrandig; Rippe weit vor der Spitze aufhörend; Zellen lockerer. Seta dick, gerade, rot, sehr kurz, mit dem Scheidchen etwa 2 mm. Kapsel emporgehoben, oval, länglich oval oder aus eiförmiger Basis oval, dickwandig, glatt, braun oder braun- rot; Spaltöffnungen im Halsteil phaneropor. Ring breit, stückweise sich abrollend. Peri- stum doppelt, beide Peristome gleichlang, einen hohen und schmalen Kegel bildend. Zähne des äußeren P. linealisch-pfriemenförmig, dicht papillös, an den Articulationen seitlich eingeschnürt, mit zickzackförmiger Längslinie. Fortsätze des inneren P. schmal linealisch, in der Kiellinie zuweilen eng durchbrochen, weniger dicht papillös, seitlich buchtig, an der Spitze gitterartig verbunden oder frei; Grundhaut niedrig, Wimpern fehlend. Sporen 0,045—0,020 mm, rostfarben, papillös. Deckel aus kegeliger Basis kurz und schief pfriemlich zugespitzt. Haube klein, fast nur den Deckel bedeckend, braun, glatt, kappen- förmig, ganzrandig, bei Prionodon undulaius, nach Mitten, kegelig, mehrlappig. Prionodon C. Müll. in Bot. Ztg. 1844 p. 129. [Hypni sp. Sw. Prodr. Fl. Ind. occ. p. 144 (4795); Neckerae sp. Hornsch. in Fl. Brasil. I. p. 56 (1840/65); Pilotrichum Sect. IV. Cyrtopus C. Müll. Syn. II. p. 158 (1850) ex p.] 26 Arten, an Bäumen in tropischen und subtropischen Ländern, fast ausschließlich aus Amerika, außerdem nur aus Afrika, wo 2 Arten gefunden worden sind, bekannt. A. Secundäre Stengel oberwärts fiederig beästet. — Aa. B. länglich-lanzettlich, zu- gespitzt, am Rande klein gezähnt: P. Iycopodioides Hamp. (Fig. 574) in Neugranada und Ecua- dor. — Ab. B. breit eilanzettlich, am Rande grob gezähnt: P. pinnatus Hamp. in Neu- granada; P. rubiginosus Hamp. in Brasilien. Wahrscheinlich gehört hierher auch P, rigidus Ren. et Card. aus Ecuador (Exemplare nicht gesehen). — Ac. B. aus ovaler oder länglicher Basis allmählich lanzettlich-pfriemenförmig, am Rande grob gezähnt: P. luteovirens (Tayl.) Mitt. in Ecuador und Bolivia; P. patentissimus Besch. in Ecuador; P. longissimus Ren. et Card. in Costarica. - a B. Secundäre Stengel fast einfach oder oberwärts gabel- oder büschelästig. — Ba. B. aus ovaler Basis lanzettlich zugespitzt, am Rande klein gezähnt; Stengel oberwärts wieder- hult gabelästig: P. dichotomus Hamp. in Neugranada. — Bb. B. (excl. P. Piradae) oberwärts grob- und scharfgezähnt, doch ohne cilienartige Zähne. — Bbe«. Stengel ohne Ausläufer. Bbal. B. aus ovaler Basis lanzettlich zugespitzt; schwach gefaltet und kaum querwellig: P. laevius- eulus Mitt. (Fig. 572) in Neugranada. — Bb«lII. B. breit, aus ovaler Basis lanzettlieh, kurz zugespitzt, sehr grob gezähnt, trocken stark querwellig: P. undulatus Mitt. in Neugranada und Ecuador. Nach Mitten ist die Haube bei dieser Art kegelig, mehrlappig. — BbelIII. B. aus ovaler oder länglich-ovaler Basis lanzettlich-pfriemenförmig oder oberwärts fast riemen- förmig zugespitzt. — Bb«IIIl. B. aufrecht-abstehend bis abstehend:: P. densus (Sw.) C. Müll. in Mexico und Costarica, auf Jamaica, in Venezuela und Brasilien; P. haitensis Ren. et Card. und P. Piradae Par. (B. kleingezähnt) auf Haiti; P. simplex C. Müll. und P. subgeniculatus C. Müll. in Venezuela; P. bolivianus C. Müll. in Bolivia; P. geniculatus C. Müll. in Neugranada; P. Kunerti C. Müll. in Brasilien; P. auriculatus Aongstr. (B. trocken mit eingekrümmter Spitze, sehr deutlich geöhrt) in Brasilien; P. Rehmanni Mitt. auf dem Kilimandscharo und in Südafrika. — Bb«III2. B. sparrig-abstehend: P. fusco-lutescens Hamp. in Neugranada; P. divaricatus Mitt. in Neu- granada und Ecuador. — Bbß. Stengel mit Ausläufern. — BbßI. B. sparrig-abstehend, aus breit-länglicher Basis kurz lanzettlich-zugespitzt; Ausläufer kurz, terminal an dem secundären Stengel: P. flagelluris Hamp. in Neugranada. — BbßII. B. aufrecht-abstehend, aus ovaler Basis kurz lanzettlich-pfriemenförmig; Ausläufer lateral, lang, fadenförmig; Zellen der Blatt- spitze quadratisch oder fast quadratisch: P. caldensis Broth. in Brasilien. — Be. B. ober- wärts cilienartig gezähnt: P. Iycopodium (C. Müll.) Jaeg. (P. Mülleri Hamp.) in Neugranada; P. ciliatus Besch. (Fig. 574) auf der Insel Bourbon. Spiridentaceae. Diöeisch ; Q' Pfl. schlanker; J' Bl. axillär, knospenförmig; © Bl. terminal an sehr kurzen, zuweilen am Grunde wurzelnden Perichätialästen; beiderlei Bl. meist nur an secundären Sprossen, mit zahlreichen, fadenförmigen, langen Paraphysen. Mehr oder 766 Spiridentaceae. (Brotherus.) minder kräftige, starre, lockerrasige, glänzende oder glanzlose Pfl. Stengelquerschnitt rund oder oval, mit Centralstrang, hyalinem Grundgewebe und nach außen mehrere Lagen gefärbter, sehr dickwandiger Zellen. Hauptstengel kurz, rhizomartig, braunfilzig; secun- däre Stengel mehr oder minder verlängert bis sehr lang, hängend, dicht und allseitig be- blättert, oberwärts mehr oder minder verästet. Paraphyllien fehlend. B. vielreihig, aus scheidiger oder halbscheidiger Basis allmählich lanzettlich-pfriemenförmig; Scheidenteil einschichtig, Laminazweischichtig, zuweilen mitmehrschichtigem Saume;; Rippeam Grunde des Scheidenteiles zuweilen fehlend, in der Lamina mehr oder minder kräftig, meist aus- . tretend, am Rücken oberwärts gezähnt; Zellen glatt, in der Lamina parenchymatisch, ver- dickt, mit kleinem Lumen, im Scheidenteillinear, zartwandig oder in mehreren Randreihen parenchymatisch, sehr verdickt, mit kleinem Lumen. Perichätialb. viel kleiner. Seta sehr kurz bis verlängert. Scheidchen cylindrich, nackt. Kapsel aufrecht oder schwach ge- neigt, kurzhalsig, regelmäßig, fast eylindrisch, gerade oder etwas unregelmäßig, schwach gekrümmt, meist diekwandig; Spaltöffnungen im Halsteil, phaneropor. Ring fehlend oder vorhanden. Peristom meist doppelt, selten inneres P. fehlend; beide P. fast gleichlang. Zähne des äußeren P. trocken mehr oder minder deutlich spiralig-eingerollt, mit Längs- linie, meist längsstreifigen, selten nur papillösen Dorsalfeldern und meist dicht gestellten - Lamellen. Grundhaut des inneren P. mehr oder minder entwickelt; Fortsätze schmal, gekielt, von einander frei, Wimpern vorhanden oder fehlend. Sporen klein. Deckel aus kegeliger Basis geschnäbelt. Haube kappenförmig, glatt. Geographische Verbreitung. Die Spiridentaceen bilden eine kleine Familie, welche die ostindischen Inseln, Melanesien und Polynesien, sowie Ostaustralien und Neuseeland bewohnt. Ausschließlich an Bäumen. Übersicht der Gattungen. A. Sehr kräftige, glänzende Pf. B. gesäumt. Seta sehr kurz, Kapsel etwas unregelmäßig. 3. Spiridens. B. Weniger kräftige, glanzlose Pl. B. ungesäumt. Seta verlängert. Kapsel regelmäßig. a. Inneres P. fehlend . ae : . 1. Bescherellea. D..Perislom doppell 30 ae ae ee Be 1. Bescherellea Dub. in Bull; Soc. bot. de France XX. p. 130 (1873). Diöcisch; beiderlei Bl. nur an secundären Sprossen. Ziemlich kräftige, lockerrasige, grüne, später | gelblichbraune bis bräunliche, glanzlose Pfl. Secundäre Stengel im Querschnitte oval, mehr oder minder verlängert, hängend, schon vom Grunde aus dicht be- blättert, am Grunde einfach, dann mehr oder minder dicht verästet, zuweilen spärlich be- ästet, in der Jugend einfach; Äste aufrecht abstehend, kurz oder verlängert, zuweilen ge- krümmt. B. gleichartig, doch am Stengelgrunde kleiner, trocken dicht anliegend, zuweilen mit zurückgebogener Spitze, feuclıt sparrig-abstehend, aus ovaler, DE UL Acc Cortns sarun (led), A Stenseinserghitt 0); _ halbscheidiger Basis allmählich gelquerschnitt (60/1); D Blattquerschnitte(60/1). (Originale von G.Roth.) schmal lanzettlich- pfriemen- förmig zugespitzt, oberwärls gezähnt bis fast ganzrandig, ungesäumt; Lamina zweischichtig; Rippe auch am Blatt- grunde scharf begrenzt, schmal, vollständig oder fast vollständig, am Rücken oberwärts .2. Cyrtopus. Spiridentaceae. (Brotherus.) 767 gezähnt; Zellen des Pfriementeiles und an den Rändern der unteren Btatthälfte in vielen Reihen rundlich, 5—6 eckig, besonders abwärts sehr verdickt, mit länglichem oder rundlichem Lumen, am Blattgrunde gestreckt, mit linearem Lumen, nicht getüpfelt, glatt, an der Blattinsertion gefärbt. Perichätialb. kleiner, innere aus gefalteter, länglicher Basis kurz zugespitzt, mit sehr Jang austretender, gezähnter Rippe. Seta mit Scheidchen 1—3 cm, oberwärts rechts gedreht, rot. Kapsel aufrecht, fast eylindrisch, gerade, kurzhalsig, leicht gelblichbraun, später kastanienbraun, dünnwandig, nicht glänzend. Ring fehlend. Inneres Peristom fehlend. Zähne des äußeren P. nahe der Mündung inseriert, gelblichweiß, trocken fast spiralig eingerollt, schmal lineallanzettlich, mit zickzackförmiger Längslinie, papillös, mit weniger dicht gestellten Lamellen. Sporen 0.0075—0,042 mm, gelbgrün, glatt. Da a nr =. > u — IsOOUU rag „ION HAIE Fig. 575. Bescherelea Cyrtopus Y. v. Müll. A Fruchtende Pfl. (1/1); 2 Stengelb. (12/1); € Blattspitze (125/1); D Blattmitte (125/1); E Blattbasis (125/1); Z’ Kapsel (s/l); @ Peristom {125/l). (Original.) Columella nach der Entdeckelung vortretend. Deckel aus kegeliger Basis schief ge- schnäbelt. Haube kappenförmig, kurz, nur den obersten Teil der Kapsel bedeckend, flüchtig. 2 Arten, an Bäumen. A. Seta etwa I cm: B. Cyrtopus F. v. Müll. (B. brevifolia Hamp.) (Fig. 574) in Queens- land und in den subtropischen Teilen von Neusüdwales ziemlich verbreitet; var. papuana Broth. et Geh. in Neuguinea. B. Seta 2—3 cm: B. elegantissima Dub. in Neucaledonien. Letztgenannte Art wird vom Autor und auch von Bescherelle als autöcisch angegeben. Wahrscheinlich ist diese Angabe nicht richtig, wenigstens ist es mir nicht gelungen, an der © Pfl. 5 Bl. zu entdecken. Die $ Pfl. von B. Cyrtopus ist bekannt und von Hampe beschrieben worden. Die Angabe Duby’s, daß die Haube bei B. elegantissima länger als die Kapsel wäre, scheint mir auch unwahrscheinlich zu sein und stimmt nicht mit der Abbildung in Bull. Soc. bot. de France XX. überein. 2. Cyrtopus ‘Brid.) Hook. fil. Handb. New. Zeal. Fl. II. p. 461 (1867). |Anoeetangit sp. Hedw. Sp. musc. p. 43 (1801); Neckerae sp. Hook. Musc. exot. tab. 7 (1818); Neekera Sect. Cyrtopus Brid. Bryol. univ. II. p. 225 (1827) ex p.; Pilotrichum Sect. IV. Cyrtopus 768 Spiridentaceae. (Brotherus.) C. Müll. Syn. II. p. 158 (1851) ex p.; Cladomnii sp. Hook. fil. et Wils. Fl. Nov. Zel. II. p. 162 (1855); Spiridentis sp. Mitt. in Journ. Linn. Soc. IV. p. 89 (1859)]. Diöcisch; beiderlei Bl. nur an secundären Sprossen. Kräftige, lockerrasige, grüne, später gelblich- braune bis bräunliche, glanzlose Pfl. Secundäre Stengel im Querschnitt oval, mehr oder minder verlängert, hängend, geschlängelt, schon vom Grunde aus dicht beblättert, am Grunde einfach, dann mehr oder minder dicht verästet, zuweilen spärlich beästet, in der Jugend einfach; Äste aufrecht abstehend, kurz oder verlängert, oft gekrümmt. B. gleich- artig, doch am Stengelgrunde kleiner, trocken anliegend, mit zurückgebogener Spitze, feucht sparrig-abstehend, aus länglicher, halbscheidiger Basis allmählich schmal lanzett- lich-pfriemenförmig zugespitzt, oberwärtsgezähnt, ungesäumt; Lamina zweischichtig; Rippe auch am Blattgrunde scharf begrenzt,schmal, mehr oder minder lang austretend, am Rücken Fig. 576. Cyrtopus setosus (Hedw.). A Fruchtende Pf. (1/1); B Stengelb. (10/1); C Blattspitze (100/1); D Blatt- basis (100/1); E Kapsel (8/1); F Peristom (100/1). (Original.) oberwärts gezähnt; Zellen des Pfriementeiles und der Ränder der unteren Blattbälfte in mehreren Reihen rundlich, 5—6 eckig, sehr verdickt, mit elliptischem oder rundlichem Lumen, abwärts allmählich verlängert, am Blattgrunde gestreckt, mit linearem Lumen, getüpfelt, glatt. Perichätialb. kleiner, innere aus hochscheidiger Basis plötzlich kurz lan- zettlich-pfriemenförmig, durch die austretende Rippe lang begrannt, ganzrandig. Seta mit Scheidchen etwa 5 mm, rötlich. Kapsel emporgehoben, aufrecht, länglich, gerade, kurz- halsig, lederbraun, später kastanienbraun, nicht glänzend, ohne Spaltöffnungen. Ring fehlend. Peristom doppelt, dicht unter der Mündung inseriert, beide Peristome fast gleichlang. Zähne des äußeren P. braunrot, aufrecht, trocken fast spiralig-eingerollt, schmal, lineal- lanzettlich, mit zickzackförmiger Längslinie, papillös, mit dicht gestellten, nicht seitlich vortretenden Lamellen. Inneres P. papillös, bräunlichgelb; Grundhaut niedrig; Fortsätze schmal, gekielt, ritzenförmig durchbrochen; Wimpern fehlend. Sporen 0,0075—0,010mm gelbgrün, glatt. Deckel aus kegeliger Basis schief geschnäbelt. Haube kappenförmig. 4 Art. C. setosus (Hedw.) Hook. fil. (Fig. 575), an Baumstämmen und Ästen auf Neuseeland, auch von den Sandwichinseln und aus Tasmanien an- gegeben. 3. Spiridens Nees in Nov. Act. Leopold.- Garol XL 12.0, 4483 (1822). [Neckera Sect. V. Leucodon Subsett. VI. Spiridens C. Müll. Syn. ll. p. 120 (1850). Diöcisch; g' Pfl. den C ähnlich, nur etwas schlanker; Bl. am Haupt- stengel und an den pri- mären Sprossen; J' Bl. sehr zahlreich, axillär, knospenförmig, äußere Hüllbl. breit eiförmig, zugespitzt , kleinge- spitzig, innere plötzlich lang pfriemenförmig, nur im Pfriementeil ge- rippt; © Bl. terminal an sehr kurzen, am Grunde wurzelnden Perichätial- ästen; beiderlei Bl. mit zahlreichen, fadenför- migen, langen Para- physen. Kräftige, bis sehr kräftige, locker- rasige, glänzende, gelb- oder braungrüne Pi. Stengel im (Querschnitt rund, mit Gentralstrang, hyalınem Grundgewebe und nach außen meh- reren Lagen gefärbter, sehr diekwandiger Zel- len, holzig, sehr lang, horizontalabstehend bis hängend, durch braun- roten Wurzelfilz an- geheftet, schon vom Grunde aus ziemlich dicht beblättert, ober- wärts unregelmäßig zweizeilig, zuweilen fast fiederig beästet oder einfach. B. gleich- artig, aus scheidiger, Natürl. Pflanzenfam. I. 3. Spiridentaceae. |Brotherus.' 769 FH MT hin Fig. 577. Spiridens Mülleri Hamp. A Fruchtende Pi. (1/1). — B—D N». Weillurdi Schimp. B Stengelquerschnitt, stark vergr.; € Blattzellen aus dem Benmdentall, stark vergr.: D Querschnitt durch einen Teil der Lamina, stark vergr. — Be= 8% Reinwardti Nees. E Querschnitt durch die Blattrippe der Lamina (320/1) 5 # Peri- stom, vergr. (A Original von Harry Federley; B—D, F nach Schimper: E nach Lorentz.) .770 Spiridentaceae. (Brotherus.) oben erweiterter Basis abstehend bis sparrig-abstehend, lanzettlich-pfriemenförmig ; Scheidenteil einschichtig, ungesäumt, Lamina stellenweise zweischichtig, mit mehr- schichtigem, dicht und scharf gesägtem Saume; Rippe am Grunde des Scheidenteiles fehlend, in der Lamina kräftig, meist mehr oder minder lang austretend, am Rücken oberwärts entfernt gezähnt; Zellen des Pfriementeiles parenchymatisch, klein, verdickt, unregelmäßig, drei- und viereckig, glatt, am Grunde der Lamina gestreckt, verdickt, getüpfelt, mit linearem Lumen, im Scheidenteil linear, zartwandig, im Saume ge- streckt, sehr verdickt, ungetüpfelt. Perichätialb. kleiner, innere aus breit ovaler Basis plötzlich schmal pfriemenförmig, ganzrandig. Seta dick, gerade, rötlichgelb, sehr kurz, mit dem Scheidchen etwa 5 mm. Kapsel schwach geneigt, etwas unregelmäßig, eiläng- lich, kurzhalsig, schwach gekrümmt, dickwandig, glatt, braun oder rotbraun, glänzend; Spaltöffnungen im Halsteil, phaneropor. Ring sehr schmal, bleibend. Peristom weißlich, T Fig. 578. Spiridens flagellosus Schimp. A Stengelstück mit Laubb., vergr.; B Stückchen der Lamina, stärker vergr.; C Sporogon und Perichätialb., vergr.; D Peristom und einzelne Dorsalfelder eines Peristomzahnes, stark vergr.; E Pfriementeil eines Peristomzahnes von der Seite gesehen, stark vergr. (Nach Schimper.) r doppelt, unter der Mündung inseriert, beide Peristome fast gleichlang. Zähne des äußeren P. aufrecht, trocken spiralig-eingerollt, schmal lanzettlich-pfriemenförmig, sehr dick, mit querstreifigen, im oberen Zahnteil auch papillösen Dorsalfeldern, zickzackförmiger Längslinie und dichigestellten, seitlich vortretenden Lamellen. Inneres Peristom papillös; Grundhaut ziemlich hoch, gekielt; Fortsätze schmal, ein wenig länger als die Zähne, gekielt, in der .Kiellinie zuweilen eng durchbrochen, von einander frei; Wimpern gut entwickelt, knotig, auch mit Anhängseln oder fehlend. Sporen 0,012—0,020 mm, fein papillös. Deckel aus kegeliger Basis schief und scharf geschnäbelt. Haube kappenförmig, lang geschnäbelt nur den Deckel bedeckend. 8 Arten, ausschließlich in Melanesien und Polynesien. A. Blattrippe vollständig oder kurz austretend; ohne Ausläufer; Wimpern fehlend. — Aa. Kräftige Pfl.: S. Reinwardii Nees. (Fig. 577) auf Java, Celebes, Timor, auf den Philippinen und in Neuguinea. — Ab. Ziemlich schlanke Pfl.: S. Balfourianus Grev. auf den Viti- und Gesellschaftsinseln, auf der Insel Morea und auf Tahiti. Lepyrodontaceae. \Brotherus.) Tl B. Blattrippe sehr lang austretend. — Ba. Ziemlich schlanke, ‘oberwärts verzweigte pl. — Ba«. Stengel mit langen, schlanken, geschlängelten, einfachen oder verzweigten Aus- läufern: S. flagellosus Schimp. (Fig. 578) auf den Viti-Inseln. — Ba3. Stengel ohne Ausläufer: S. aristifolius Mitt. auf den Viti- und Samoa-Inseln. — Bb. Selır kräftige, einfache oder spär- lich verästete Pfl.: S. Vieillardi Schimp. (Fig. 577) in Neucaledonien; S. Mülleri Hamp. (Fig. 577) auf Lord Howe Island; S. capilliferus Mitt. auf den Samoa-Inseln; S. longifolius Lindb. auf den Philippinen und in Neuguinea. Nachdem ich schon, wenngleich nach vielem Schwanken, diese Gattung wit Besche- rellea und Cyrtopus in einer Familie vereinigt hatte, fiel mir der letzte Druckbogen des zweiten Teiles von Fleischer’s Laubmoosflora von Java in die Hände. In diesem für die Moos-Systematik überhaupt bahnbrechenden Werke bildet nur Spiridens die Familie gleichen Namens und wird in die Nähe der Rhizogoniaceen gestellt, während nach dem Verf. Cyr- topus und Bescherellea unter den Leucodontaceen einzureihen wären. Gegen die Meinung des Verf., dass die Rhizogoniaceen-Gattung Uryptopodium eine vermittelnde Stellung zwischen den Rhizogoniaceen und den Spiridentaceen einnimmt, ist gewiß nichts einzuwenden, dagegen scheint mir die Ansicht, dass Cyritopus und Bescherellea durch Habitus, Zellbildung und Peristom bestimmt den Leucodonten-Typus veriaten, nicht unanfechtbar zu sein. Die zwei- schichtige Lamina, die eckig-rundlichen oberen Blattzellen, die kräftige, oberwärts am Rücken gezähnte Rippe haben die erwähnten Gattungen mit Spiridens gemein und entfernen sie von den Leucodontaceen. Das Peristom ist freilich nicht so hoch entwickelt als bei Spiridens, dabei ist aber zu bemerken, dass auch mehrere Unterfamilien der Neckerareen in dieser Hinsicht bedeutende Schwankungen aufzuweisen haben. Lepyrodontaceae. Diöeisch; g' Pill. der © ähnlich; Bl. nur am secundären Stengel und dessen Ästen, mit fadenförmigen Paraphysen; ' Bl. knospenförmig, klein; © Bl. an sehr kurzen, nicht wurzelnden Perichätialästen. Mehr oder minder kräftige, selten schlanke Pfl. in sehr dichten, braunfilzigen, weichen, lebhaft grünen bis gelbgrünen oder gelblichen, glänzenden Rasen. Stengelquerschnitt rund, mit rudimentärem CGentralstrang, mit hyalinem Grund- gewebe und nach außen mehreren Lagen dickwandiger Zellen. Hauptstengel kriechend, lang, verfilzt; secundäre Stengel brüchig, dicht bis sehr dicht gestellt, aufrecht, vertilzt, dicht und gleichmäßig beblättert, stumpf, kurz und einfach oder verlängert, unregelmäßig kurz- ästig, zuweilen mit zahlreichen, fadenförmigen, kleinblättrigen Sprossen. B. trocken dach ziegelig anliegend, zuweilen gereiht, feucht fast aufrecht, mehr oder minder hohl, glatt oder tief längsfaltig, nicht herablaufend, eilänglich oder länglich, lanzettlich oder lineallanzettlich, pfriemlich bis haarförmig zugespitzt, am Grunde schmal umgebogen, ganzrandig oder kleingezähnt; Rippe sehr schmal, in der Blattmitte aufhörend, zuweilen fehlend oder doppelt, sehr kurz; Zellen zartwandig, eng linealisch, glatt, getüpfelt, an der Insertions- stelle und in.den Blattecken lockerer. Innere Perichätialb. hochscheidig, pfriemlich zu- gespitzt, nicht gefaltet; Rippe fehlend; Zellen des Blattgrundes höher hinauf lockerer. Scheidchen glatt. Seta mehr oder minder verlängert, braunrot. Kapsel länglich, mit deutlichem, allmählich verschmälertem Hals, dünnhäutig, glatt, braun; Spaltöffnungen im Halsteil. Ring breit, sich ablösend. Äußeres Peristom fehlend. Inneres P. weißlichgelb oder gelblich; Grundhaut niedrig, über den Mündungsrand vortretend; Fortsätze schmal linealisch, zuweilen pfriemenförmig zugespitzt, gekielt, in der Längslinie durchbrochen, glatt oder fein papillös; Wimpern fehlend oder rudimentär. Sporen 0,015—0,020 mm, gelblichbraun oder bräunlich, fein papillös, selten nur 0,040 mm, grün, glatt. Deckel aus kegeliger Basis schief geschnäbelt. Haube kappenförmig, glatt. Verwandtschaftliche Beziehungen. Die einzige Gattung der Familie wurde früher teils zu den Leucodontaceen, teils zu den Neckeraceen (Meteorieae, gestellt. Von den Leuco- dontaceen entfernt sie sich entschieden sowohl durch den Blattbau als das Peristom, von den Neckeraceen, mit denen sie die Zellbildung gemein hat, durch das Fehlen des äuße- ren Peristoms. Einige Arten zeigen im Habitus eine gewisse Ähnlichkeit mit Campylo- dontium, ohne jedoch mit dieser Gattung verwandt zu sein. Es scheint mir deshalb be- rechtigt Lepyrodon als eigene Familie abzutrennen. 49* TER Lepyrodontaceae. (Brotherus.) Lepyrodon Hamp. Prodr. Fl. Nov.-Gran. p. 83 (1866/67); [Hypni sp. Sw. Prodr. Fl. Ind. occ. p. 141 (1795); Leucodontis sp. Hook. Musc. exot. tab. 126 (1820); Neckerae sp. Brid. Bryol. univ. II. p. 227 (1827); Stereodontis spec. Mitt. in Journ. Linn. Soc. 1859. p. 88]. 6 Arten. A. B. sehr hohl, nicht längsfaltig. — Aa. B. länglich, allmählich pfriemlich-zugespitzt; kräftige Pfl.: L. Lagurus (Hook.) Mitt. (Fig. 579), an Bäumen und in Felsenritzen in Chile, ln a dl iu aut Yesinn uU nÖ 2 Bd allen 1 AS m Bi Al in alii Bund u a 2 nn G N) \ ERNMMHNN N En) | A NN ' N NN NN UNTIL ANAU | NN N a Se | Fig. 579. A—@ Lepyrodon Lagurus (Hook.). A Fruchtende Pfl. (1/1); B Ast im trockenen Zustande (10/1); © Sten- gelb. (18/1); D Blattspitze (125/1); # Blattbasis (125/1); F Kapsel (8/1); @ Peristom (150/1). — H—M L. parvulus Mitt. H Fruchtende Pfl. (1/1); J Ast im trockenen Zustande (15/1); K Stengelb. (30/1); 4 Blattspitze (250/1); : M Blattbasis (250/1). (Orginale.) Patagonien, Fuegia, Ostaustralien, Tasmanien, auf Neuseeland und auf den Campbell-Inseln, Nach den in meiner Sammlung, wo diese Art aus zahlreichen Fundorten vertreten ist, vor- liegenden Angaben scheint sie in Südamerika Bäume, in Australien aber Felsen zu bewohnen. | Die südamerikanischen Exemplare sind von den australischen auch durch längere, schmälere, oft etwas gekrümmte Kapseln verschieden. — Ab. B. eilänglich, plötzlich in ein geschlängeltes Haar zugespitzt; kleine Pfl.: L. parvulus Mitt. (Fig. 579), an Bäumen in Chile. - Lepyrodontaceae. (Brotherus.) 118 B. B. längs tief längsfaltig. — Ba. B. schon vom Grunde aus gezähnt, schmal lanzett- lich, allmählich pfriemlich-zugespitzt; Rippe fehlend: Z. trichophyllus (Sw.) Mitt. ‘Fig. 580) auf den Antillen. auf der Insel Trinidad und in Venezuela. Von dieser äußerst selten fruchten- den Art haben weder K. Müller, noch spätere Autoren Sporogone gesehen. Nach der Original- beschreibung wäre das Peristom doppelt; Zähne des äußeren P. eingebogen, und Fortsätze des inneren P. fadenförmig, aufrecht. — Bb. B. am Grunde ganzrandig, oberwärts klein- gezähnt oder ganzrandig. — Bbe. Peristom glatt. — Bbel. B. lineal-lanzettlich, sehr lang FUNNBAULAR TH Fig. 580. A—f Lepyrodon tomentosus (Hook... A Fruchtende Pf. (1/1); B Ast im trockenen Zustande (5/1); € Stengelb. (13/1); D Blattspitze (75/1); E Blattbasis (75/1); #’ Kapsel (8/1); @ Peristom (150/1). — H—L 1. tricho- phyllus (Sw.). H Sterile Pfl. (1/1}: / Stengelb. (17/1); A Blattspitze (125/1); 4, Blattbasis (125/1). (Originale.) und schmal, fast haarförmig zugespitzt: L. tomentosus \Hook.; Mitt. Fig. 580), an Bäumen in Neugranada, Ecuador, Peru, Argentinien und Brasilien, auch aus Chile angegeben. Von dieser Art scheint mir Z. suborthostichus |C. Müll.) Lor. aus Venezuela kaum specilisch ver- schieden zu sein. — Bae@lIl. B. lanzettlich, kurz pfriemlich zugespitzt: Z. implerus Kunz.) Par., an Bäumen in Chile. Von dieser Art scheint mir ZL. glaucus €. Müll.) Par. aus Chile nicht specifisch verschieden zu sein. — Bbß. Peristom fein papillös; B. lanzettlich, plötzlich haarförmig zugespitzt: ZL. australis Hamp. (Leucodon implerus Hook. fil. Handb. New.-Zeal. Fl. II. p. 457) auf Neuseeland. L. mauritianus Besch. aus Mauritius ist ein Campylodontium und L. perplerus Ren. et Card. aus Sikkim ein Oedicladium. 1 I Ha Pleurophascaceae. (Brotherus.) » Pleurophascaceae. Diöcisch; g! Pfl. schlanker; beiderlei Bl. auf secundären Sprossen, mit fadenförmi- gen, hyalinen Paraphysen; Bl. lateral, klein, dick knospenförmig, mit aufrechten, hohlen, eiförmigen, plötzlich kurz- und schmalspitzigen Hüllb. Kräftige, mehr oder minder lockerrasige, gelbgrüne bis gelbliche oder bräunlichgelbe, im Alter zuweilen schwärz- liche, glänzende Pfl. Stengel im Querschnitt rundlich; Centralstrang armzellig; Grund- gewebe hyalin, sehr locker und dünnwandig; Zellen der peripherischen Lage gefärbt, kleiner, aber nicht verdickt. Hauptstengel kriechend, bleich, längs mit weißlichen, langen, glatten Wurzelhaaren und entfernten, kleinen Niederb. besetzt; secundäre Stengel dicht gestellt, nicht bewurzelt, aufrecht, 1—2, zuweilen bis 7 cm lang, drehrund und dicht beblättert, fast keulenförmig, einfach; Paraphyllien fehlend. Laubb. abwärts kleiner, trocken dachziegelig anliegend, feucht fast aufrecht, löffelartig-hohl, aus nicht herablaufender Basis länglich, plötzlich in ein mehr oder minder verlängertes Haar fort- gesetzt, am Rande breit zurückgebogen, glatt oder schwach querwellig; Rippe fehlend; Zellen stark getüpfelt, glatt, oberwärts oval, abwärts linealisch, am Blattgrunde kürzer und lockerer, gebräunt, am Rande kurz rectangulär, hyalin, in den ausgehöhlten Blatt- ecken fast quadratisch, gebräunt. Perichätialast meist am Grunde des secundären Stengels, sehr kurz, spärlich wurzelnd. Innere Perichätialb. schmäler, aufrecht, aus verlängerter Basis kurz zugespitzt, kurzhaarig; Zellen dünnwandig und locker. Seta 2,5—3 cm, geschlängelt, trocken nicht gedreht, dick, gelb, glatt. Kapsel aufrecht, derbwandig,groß, aufgeblasen-kugelig, am Grunde eingedrückt, mit kegeligem, geradem Spitzchen, gelb; Hals sehr kurz, bräunlich; Zellen des Exotheciums meist dreischichtig', mit mächtiger Cuticula, rundlich-6-seitig, nicht verdickt, im Halsteil kleiner; Spaltöffnungen nur im Halsteil, zahlreiche, kleine, eryptopor. Sporensack gestielt, undeutlich längsfaltig, von einem großen Luftraume umgeben, der von zahlreichen, hyalinen Spannfäden durchquert wird. Columella dem Sporensack direct anliegend und bis zur Kapselspitze fortgesetzt. Sporen nierenförmig, 0,040—0,050 mm breit und 0,025 mm hoch, grün, glatt. Deckel nicht differenziert. Haube kappenförmig, kurz, mehrlappig, schwärzlich, nackt. Verwandtschaftliche Beziehungen. Pleurophascum, die einzige Gattung der Familie, steht durch den Bau des Sporogons unter den Pleurocarpen ganz isoliert da. Im Blattbau erinnert sie an gewisse Neckeraceen, weicht aber von diesen und den meisten Pleuro- carpen durch die nicht verdickten peripherischen Zellen des Stengels ab. Durch den großen Luftraum und die cryptoporen Spaltöffnungen erinnert sie an Buxcbaumia. ı HIN {ln IN N ZIINS il ih) N Kond! N 3 IE Il e Fig. St. Pleurophascum grandiglobum Lindb. A Fruchtende Pf. (1/1); 3 Ästchen im trockenen Zustande (3/1); C Stengelb. (9/1); D Blattspitze (75/1); EZ Blattbasis (sp); F Haube (8/1). (Originale, A von Harry Federley.) Neckeraceae. (Brotherus.) 775 Pleurophascum Lindb. in Lond. Journ. of Bot. 1875. 4 Art, auf Erdboden. P. grandiglobum Lindb. (Fig. 584), bis jetzt nur aus den westlichen Gebirgen von Tas- manien bekannt. Neckeraceae. Diöcisch, selten autöcisch oder synöcisch; g' Pfl. (excl. Garovaglia) der Q ähnlich; Bl. nur am secundären Stengel und dessen Ästen, mit fadenförmigen, oft gelblichen Para- physen; g' Bl. knospenförmig, klein; Q Bl. an sehr kurzen, meist nicht wurzelnden Perichätialästen. Schlanke oder kräftige, meist mehr oder minder starre, lockerrasige, glänzende oder glanzlose Pfl. Stengelquerschnitt oval bis länglich (horizontale Achse länger), ohne oder mit rudimentärem Centralstrang, mit hyalinem Grundgewebe und nach außen mehreren Lägen gefärbter, dickwandiger Zellen. Hauptstengel mehr oder minder lang kriechend, meist fadenförmig, spärlich und büschelig wurzelhaarig, zuweilen rhizom- artig, dicht braunfilzig; secundäre Stengel nicht wurzelnd, mehr oder minder verlängert, aufsteigend bis sehr lang, hängend, meist entfernt oder regelmäßig fiederästig, selten ein- fach, meist mehr oder minder dicht beblättert, drehrund oder verflacht. B. (excl. Phyllo- gonieae) mehrreihig, meist einschichtig, symmetrisch oder unsymmetrisch, von wechseln- der Form; Rippe meist aus homogenen Zellen gebildet, selten kräftig, meist zart, einfach oder doppelt, oft fehlend; Zellen meist prosenchymatisch, an der Blattspitze zuweilen parenchymatisch, meist getüpfelt, glatt oder papillös, an der Insertionsstelle oft gefärbt, in den Blattecken zuweilen differenziert, Scheidchen behaart oder nackt. Kapsel einge- senkt oder emporgeboben, meist aufrecht und regelmäßig, mit oder ohne Spaltöffnungen. Peristom meist doppelt. Zähne des äußeren P. gelblich bis bräunlich, lineal-lanzettlich; Dorsalschicht bald normal entwickelt, mit Längslinie und meist papillösen, zuweilen ge- streiften oder glatten Dorsalfeldern, bald unregelmäßig verdickt; Ventralschicht mit niedrigen, zuweilen mit hohen und dicht gestellten Lamellen. Inneres P. mit meist niedriger, kielfaltiger Grundhaut, meist schmal lienalischen bis fadenförmigen, in der Kiel- linie ritzenförmig durchbrochenen Fortsätzen, die selten Zahnlänge erreichen und meist ohne Wimpern, selten rudimentär oder fehlend. Sporen von wechselnder Größe. Deckel aus kegeliger Basis gerade oder schief geschnäbelt. Haube mützen- oder kappenförmig, meist behaart. Geographische Verbreitung. Diese artenreiche Familie kommt meist in den wär- meren Teilen der Erde vor, wo sie an Bäumen der Urwälder ofi massenhaft auftritt. Einteilung der Familie. Nachdem meine Bearbeitung der Neckeraceen schon abge- schlossen war, hatte ich Gelegenheit im Correcturabzug eine demnächst in der Hedwigia erscheinende Arbeit von Fleischer: »Neue Familien, Gattungen und Arten der Laub- moose« benutzen zu können. In dieser Arbeit werden vom Verf. zwei neue Familien von den Neckeraceen abgetrennt, und zwar die Pterobryaceen mit den Unterfamilien Oedicla- dieae, Pterobryeae, Garovaglieae und Trachylomeae, und die Trachypodaceen mit den Gat- tungen Trachypodopsis, Trachypus und Diaphanodon. Die Oedicladieae habe ich bei den Leucodontaceen eingereiht. Die Pterobryeae Fleisch. bilden, wie es mir scheint, zwei verschiedene Unterfamilien, Pterobryelleae und Pterobryeae. Was endlich die Trachy- podaceen betrifft, scheinen sie mir durch Papillaria in nahe Beziehung zu den Meteorieen zu treten. Wenngleich die Neckeraceen somit aus ziemlich ungleichartigen Elementen zusammengesetzt sind, gibt es doch wichtige Charaktere, welche den verschiedenen Gruppen gemeinsam sind. Ich habe deshalb vorgezogen, die Familie in ihrer alten Umfange beizubehalten. Übersicht der Unterfamilien. A. -B..zweireibig, kahnförmig-..-: -.. -.: 2 0.2 2 2.0. VII. Pbyllogonieae. B. B. mehrreihig. a. Hauptstengel rhizomarlig, dicht braunfilzig. 776 Pterobryelleae. (Brotherus.) @. B. gesaumti Ze ER NL ee Rutenbergieae. P. B. ungesäumt. I. Secundäre Stengel baumartig verzweigt, mit pfriemenförmigen Paraphyllien; Rippe kräftig, fast vollständig bis austretend . . . . I. Pterobryelleae. IL. a sehr kurz oder fehlend. . Secundäre Stengel abwärts mit sparrig abstehenden Niederb. .,„ oberwärts mit zweiseitig gestellten, verflachten Ästen und pfriemenförmigen Para- phyllien i.:°.. » . II. Trachylomeae. 2. Secundäre Stengel meint "einfach; selten entfernt und unregelmäßig ver- ästet, zuweilen etwas verflacht, ohne Paraphyllien . III. Garovaglieae. b. Hauptstengel fadenfürmig, spärlich bewnrzelt. ca. Dorsalschicht der Peristomzähne meist unregelmäßig verdickt, glatt; Endostom sehr flüchtig, dem Exostom anklebend, meist ohne Fortsätze, auch fehlend V. Pterobryeae. P. Dorsalschicht der Peristomzähne normal ausgebildet, meist papillös, zuweilen gestreift, selten glatt. I. Secundäre Stengel meist drehrund, mehr oder minder lang herabhängend; > symmetrisch; obere Zellen der Lamina prosenchymatisch. . Seta glatt, selten etwas rauh . . . ».» VI. Meteorieae. “ Seta warzig-papillös oder mit Stachelpapillen besetzt VII. Trachypodeae. II. Secundäre Stengel verflacht, aufsteigend oder herabhängend; B. unsymme- trisch; obere Zellen der Lamina oft parenchymatisch . . IX. Neckereae. II. Secundäre Stengel meist aufrecht und baumartig verzweigt; B. schwach un- SymBelrisch "5 SU Ei RI TIERE: I. Pterobryelleae. Diöcisch. Stattliche, mehr oder minder glänzende Pfl. Hauptstengel kurz, rhi- zomartig, braunfilzig; secundäre Stengel holzartig, abwärts schwarz oder schwarzbraun, mit angepressten, häutigen Niederb., oberwärts baumartig verzweigt, mit pfriemenförmigen Paraphyllien. B. symmetrisch, ungefaltet, schmal zugespitzt, meist zweigestaltig, ober- wärts kleingezähnt oder ganzrandig; Rippe kräftig, fast vollständig bis austretend; Zellen linealisch, am Blattgrunde lockerer, gefärbt. Seta mehr oder minder verlängert, purpurn, steif. Peristom doppelt, mit normal entwickelter Dorsalschicht der Peristomzähne und normalem Endostom. Sporen klein. Übersicht der Gattungen. A. Kapsel fast cylindrisch, trocken gefurcht; Zähne des äußeren P. ungestreift, papillös; Grundhaut sehr niedrig; Fortsätze schmal . . . . . : 2 2 2... 1. Braithwaitea. B. Kapsel dick oval, glatt; Zähne des äußeren P. querstreifig und papillös; Grundhaut weit WOTEBELERB.- FOrlsätze breit. 0.0 u 210 u 2 te . . „2. Pterobryella. 1. Braithwaitea Lindb. in Act. Soc. Sc. Fenn. X. p. 250 (1872). [Leskeae sp. Hook. Musc. exot. tab. 164 (1818/20); Climacii sp. Brid. Bryol. univ. II. p. 274 (1827); Neckerae sp. C. Müll. Syn. II. p. 122 (1851); I/sothecii sp. Hook. fil. et Wils. Fl. Nov. Zel. II. p. 104 (1855); Pilotrichi sp. C. Müll. in Bot. Ztg. 4864, p. 273; Pterobryum Sect. Braithwaitea Mitt. in Trans. and Proceed. Royal Soc. Victoria 4883. p. 82]. Diöcisch; Bl. am secundären Stengel und am Grunde der Äste. Kräftige, lockerrasige, grüne bis gelbgrüne, glänzende Pfl. Hauptstengel kurz, rhizomartig, braunfilzig; secundäre Stengel mehr oder minder zahlreich, bis 10 cm lang, nicht wurzelnd, schwarz, mit angepressten, am Stengelgrunde zerstörten Niederb., oberwärts mit aufrecht-abstehenden, zweiseitig gestellten, einfachen oder fiederig beästeten Ästen; Äste dicht beblättert, nicht verflacht, stumpf. B. zweigestaltig, aufrecht-abstehend, trocken anliegend. Stengelb. aus eiförmiger Basis allmählich schmal lanzettlich-zugespitzt, flachrandig, oberwärts kleingezähnt; Rippe fast vollständig; Zellen linealisch, geschlängelt, an dem oberen Ende papillös vortretend, x N Pterobryelleae. (Brotherus.) IH weder verdickt, noch getüpfelt, am Blattgrunde gelb, etwas lockerer, in den Blattecken klein, quadratisch. Astb. sehr hohl, eilänglich, kurz zugespitzt; Rippe kurz austretend, oberwärts am Rücken gezähnt. Perichätium spärlich wurzelnd, schlank, vielblättrig; innere Perichätialb. verlängert, scheidig, plötzlich fein zugespitzt, oben gekerbt; Rippe vollständig. Seta 10—15 mm, purpurn, steif, rechtsgedreht. Kapsel aufrecht, regel- mäßig, fast cylindrisch, derbwandig, trocken gefurcht, lichtbraun, später kastanienbraun. Ring breit, sich ablösend. Zähne des äußeren P. lanzettlich-linealisch, zugespitzt, gelb, Fig. 552. Braithwaiten sulcata (Hook.). A Fruchtende Pf. (1/1); 2 Astcheu (7/1): C stengelbürdige Brutfüden (00/1); D Stengelb. (15/1); &. Astb. (20/1); Z' Blattbasis (175/1); % Peristom (150/1); /#/ Kapsel mit Hanbe (S/1). (Original.) ungesäumt, sehr dicht papillös, ohne vortretende Lamellen. Inneres P. weiß, dicht pa- pillös; Grundhaut sehr niedrig; Fortsätze fast von der Zahnlänge, schmal, gekielt, un- regelmäßig eingeschnitten; Wimpern fehlend. Sporen 0,015—0,.020 mm, rostfarben, fein gekörnelt. Deckel aus kegeliger Basis kurz und schief geschnäbelt. Haube kappenförmiz, nur die halbe Urne bedeckend, nackt. Vegetative Vermehrung durch grüne, mehrzellige, stengelbürtige Brutfäden. 4 Art. B. sulcata Hook.) Lindb. (Fig. 582‘, an Bäumen in Ostaustralien und auch auf Neuseeland. 2. Pterobryella \C. Müll.) C. Müll. in Bull. Soc. bot. Fr. 1878, p. 66. [Hypni sp. Sull. in Proceed. Amer. Acad. III. p. 75 (1848); Pterobryi sp. C. Müll. in Bot. Ztg. 1859, 778 Pterobryelleae. (Brotherus.) p- 247; Hypnodendri sp. Müll. in Fl. Vit. p.401 (1874); Hypnum Sect. Pterobryella C. Müll. in Linnaea XXXVIl. p. 182(1871/73); Dendro-Hypnum Hamp. in Linnaea XXX VII. p. 671 (1874)]. Diöcisch; Bl. nur am secundären Stengel. Stattliche, gelblich- oder braungrüne, auch rötlichbraune, mehr oder minder glänzende Pfl. Hauptstengel kurz, rhizomartig, braunfilzig; secundäre Stengel mehr oder, minder zahlreich, bis 20 cm lang, holzartig, weit hinauf schwarz oder schwarzbraun und mit angepressten, am Stengelgrunde zerstör- ten häutigen Niederb. besetzt, dann mit aufrecht-abstehenden, zweiseitig oder schopfig NN RR! SEE ER E FAST MENMmE SUISSE BuR, GE Fig. 583. Pterobryella praenitens Hamp. A Fruchtende Pf. (1/1); B. Astb. (25/1); € Blattbasis (175/1); D Sporogon -(8/1); E Peristom 100/1). — (Original, A von Harry Federley.) geordneten, einfachen oder fiederigen, dicht beblätterten, zuweilen schwach verflachten Ästen. B. meist zweigestaltig, trocken locker anliegend oder aufrecht-abstehend, an den Ästen selten schwach einseitswendig. Stengelb. aus eilänglicher oder eilanzettlicher Basis allmählich zugespitzt, kleingezähnt oder ganzrandig; Rippe kräftig oder mehr oder minder lang austretend; Zellen gestreckt, stark verdickt, mit sehr engem, linearem Lumen, glatt, hr ni a ud > SE. U ln Bun zul 0 cd Trachylomeae. (Brotherus. 779 am Blattgrunde kürzer und lockerer, getüpfelt, gefärbt. Astbl. kleiner, kürzer zugespitzt. Perichätium nur am secundären Stengel, schlank, vielblätterig, spärlich wurzelnd; innere Perichätialb. aufrecht, aus verlängerter, scheidiger Basis plötzlich oder allmählich schmal zugespitzt, mit lang austretender Rippe. Seta 5—15 mm, etwas gekrümmt, dick, glatt, purpurn. Kapsel groß, kurz oval, entdeckelt weitmündig, kurzhalsig, derbwandig, leder- braun, später dunkelbraun, glatt. Peristom doppelt, groß, nahe der Mündung inseriert. Zähne des äußeren P. lanzettlich, schmal zugespitzt, gelbbraun, gesäumt, dicht quer- streifig und fein papillös, mit dicht gestellten, gut entwickelten Lamellen. Inneres P. gelblich oder hyalin; Grundhaut weit vortretend, kielfaltig, glatt; Fortsätze von der Zahnlänge, breit, gekielt, in der Kiellinie meist klaffend, fein papillös; Wimpern kurz. Sporen etwa 0,015 mm, bräunlich, fein papillös. Deckel aus convexer Basis stumpf oder kurz und gerade geschnäbelt. Haube unbekannt. 5 Arten, an Bäumen auf den pacifischen Inseln. A. Blattrippe vollständig oder fast vollständig, am Rücken glatt: P.wagapensis C. Müll. (steril) und P. breriacuminata Besch. 'steril) in Neucaledonien. B. Blattrippe lang austretend. — Ba. Blattrippe am Rücken glatt: P. praenitens (Hamp.) C. Müll. (Fig. 583) auf der Lord Howe Insel. — Bb. Rippe am Rücken gezähnt: P. longifrons (C. Müll.) C. Müll. auf den Philippinen, mit welcher Art P. speciosissima (Sull.) €. Müll. (steril) auf den Fidji-Inseln sehr nahe verwandt ist. P. Vieillardi C. Müll. aus Neucaledonien gehört nicht zu dieser Gattung, sondern stimmt im Blattbau mit C'yrtopus und Bescherellea überein. Leider sind keine Sporogone bekannt. ıı. Trachylomeae. Diöcisch. Kräftige, lebhaft grüne, glänzende Pfl. Hauptstengel mehr oder minder verlängert, rhizomartig, dicht braunfilzig, secundäre Stengel holzartig, schwärzlich, ab- wärts mit sparrig-abstehenden Niederb., oberwärts mit zweiseitig gestellten, verflachten, j 5 ie , j h r 1 ! f Hl N hi Ai N ne N} iR || ia War HN Ba a1,38 PER AU Bial Bi ri! 18: HH H, jan Igel) MSCHRTEET eu Be 5 a; H Sr zu 2 Ba 2! fi E Qo II Fei ) ; go De Ur ST N Fig. 584. Trachyloma planifolium (Hook.), A Fruchtende Pi. (1/1): 2 Stenzelb. (9/1); € Blattbasis oo/hy: D Kapsel (8/1); # Peristom (55/l). (Original.) 780 Garovaglieae. (Brotherus.) ‚einfachen oder fiederigen Ästen und pfriemenförmigen Paraphyllien. B. achtreihig, die bauch- und rückenständigen anliegend und abwechselnd rechts und links geneigt, die seitenständigen mehr oder minder abstehend, unsymmetrisch, fast flach, ungefaltet, stumpflich oder kurz zugespitzt, oberwärts scharf gesägt; Rippe sehr kurz, einfach oder gabelig, meist fehlend; Zellen eng linearisch, glatt, am Blattgrunde kürzer und lockerer, gleichfarbig oder gefärbt. Seta verlängert, geschlängelt, purpurn. Kapsel verlängert cylindrisch, zuweilen etwas unregelmäßig und schwach gekrümmt, glatt. Peristom dop- pelt, mit normal entwickelter Dorsalschicht der Peristomzähne und normalem Endostom. Sporen klein. 3. Trachyloma Brid. Bryol. univ. II. p. 277 (1827). |Neckerae sp. Hedw. Sp. musc. p: 206 (1804); Pterobryum Sect. Trachyloma Mitt. in Trans. and Proceed. Royal Soc. Victoria 1883, p. 81]. Diöcisch. Kräftige, lebhaft grüne, glänzende Pfl. Hauptstengel mehr oder minder verlängert, rhizomartig, dicht braunfilzig; secundäre Stengel locker oder dicht gestellt, bis 12 cm lang, nicht wurzelnd, schwärzlich, am Grunde mit locker- gestellten, sparrig abstehenden Niederb., oberwärts mit aufrecht abstehenden, zweiseilig gestellten, verflachten, einfachen oder fiederig-beästeten, dicht beblätterten Ästen. Para- phyllien vorhanden, pfriemenförmig. B. achtreibig, die bauch- und rückenständigen anliegend und abwechselnd rechts und links geneigt, die seitenständigen mehr oder min- der abstehend, unsymmetrisch, fast flach, eilänglich oder länglich, kurz zugespitzt oder stumpflich, flachrandig, oberwärts scharf gesägt; Rippe sehr kurz, einfach oder gabelig, meist fehlend; Zellen eng linealisch, glatt, am Blattgrunde kürzer und lockerer, schwach getüpfelt, gleichfarbig oder gefärbt, Alarzellen nicht differenziert. Asıb. kleiner. Perichä- tium wurzelnd, schlank, vielblätterig; innere Perichätialb. viel kleiner als die Stengelb., ‚aufrecht, aus verlängerter, gefalteter, scheidiger Basis lanzettlich zugespitzt, an der Spitze gesägt, ohne Rippe. Sporogone einzeln, selten zu zwei. Seta etwa 45cm lang, ge- schlängelt, purpurn. Kapsel aufrecht, verlängert cylindrisch, zuweilen etwas unregel- mäßig und schwach gekrümmt, lichtbraun, glatt, mit Spaltöffnungen im Halsteil. Ring fehlend. Peristom doppelt, nahe der Mündung inseriert. Zähne des äußeren P. feucht und trocken aufrecht, weiß, sehr lang linealisch-pfriemenförmig, dicht papillös, dicht ge- gliedert, mit niedrigen Lamellen, an den Gliedern oberwärts eingeschnürt. Inneres P. hyalin, papillös; Grundhaut ziemlich hoch; Fortsätze von der Zahnlänge, sehr schmal; Wimpern kurz, knotig. Sporen 0,01%2—0,015 mm, bräunlichgrün, glatt. Deckel sehr lang und schmal kegelig, schief. Haube kappenförmig, nackt. Vegetative Vermehrung durch braune, mehrzellige, blattachselständige Brutfäden. E 3 (6) Arten, an Bäumen. A. Stengelb. schmal zugespitzt: T. indicum Mitt. auf Ceylon, Java und Neuguinea. B. Stengelb. stumpflich mit Spitzchen. — Ba. Schlanke Pfl.: T. tahitense Besch. auf Tahiti. — Bb. Kräftige Pil.: T. planifolium (Hook.) Jaeg. (Fig. 584) in Ostaustralien (T. Mülleri Hamp.), Tasmanien und Neuseeland (T. Helmsii C. Müll.). Von Neckera planifolia Hedw. aus Neuseeland, Trachyloma pycnoblastum C. Müll. und T. leptopyxis C. Müll. aus Ostaustralien habe ich keine Exemplare gesehen, nach der Beschreibung sind sie jedoch von voriger Art kaum verschieden. it. Garovaglieae. Diöcisch. Kräftige bis sehr kräftige, mehr oder minder glänzende Pfl. Hauptstengel kurz, rhizomartig, braunfilzig; secundäre Stengel holzartig, meist einfach, selten entfernt und unregelmäßig verästet, dicht oder locker beblättert, zuweilen etwas verflacht, ohne Paraphyllien. B. symmetrisch, längsfaltig, gleichartig; Rippe doppelt, sehr kurz oder fehlend. Seta kurz oder sehr kurz. Kapsel regelmäßig, oval oder länglich, glatt. Peri- stom doppelt, mit normal entwickelter Dorsalschicht der Zähne und normalem Endostom. Sporen meist groß. Übersicht der Gattungen. A. Zähne des äußeren P. papillös; Grundhaut nicht vortretend; Fortsätze fadenförmig. a. Perichätium kelchartig; Kapsel völlig eingesenkt; Haube mützenförmig 5. Garovaglia. u Dia an a en a ar me nn nähen an De Ada „nn Garovaglieae. (Brotherus.) sı b. Innere Perichätialb. klein; Kapsel kurz emporgehoben; Haube kappenförmig 4. Endotrichella. B. Zähne des äußeren P. quergestreift; Grundhaut weit vortretend; Fortsätze breit, gekielt 6. Euptychium. 4. Endotrichella C. Müll. in Linnaea XXN\VI. p. 156 (1871 73). |Endotrichi sp. Doz. et Molk. in Ann. sc. nat. 1844, p. 303; Pilotrichi sp. C. Müll. Syn. I. p. 159 (1851); Garovaglia Sect. Endotrichum Mitt. in Journ. Linn. Soc. p. 169 (1868) . Diöcisch. Mehr RI & = Fig. 555. Zudotrichella elegans (Doz. et Molk.). A Fruchtende Pf. (1/1); 3 Stengelstück mit Sporogone (3/1); € Stengelb. (7/1); D Blattspitze (60/1); E Sporogon mit Perichätialb. (7/1); #. Haube (14/1); @ Peristom, »tark vergr. (A—F nach Dozy und Molkenboer; “ Original.) oder minder kräftige, weniger starre, grüne oder gelblichgrüne, im Alter zuweilen bräun- liche, glänzende Pfl. Hauptstengel sehr kurz, dicht braunfilzig; secundäre Stengel dicht gestellt, mäßig verlängert, aufsteigend, zuweilen geschlängelt, am Grunde oft nackt, meist locker beblättert, mehr oder minder verllacht, einfach oder unregelmäßig beüstet, stumpf. Stengelb. gleichartig, meist abstehend bis sparrig-abstehend und dann hohl, (excl. E. lacri- folia) längsfaltig, bald aus verengter Basis oval bis länglich, schmal zugespitzt, mit ge- drehter Spitze, bald länglich, kurz und breit gespitzt, selten verlängert-länglich oder ei- länglich bis eizungenförmig, allmählich zugespitzt, am Rande meist mehr oder minder 1782 Garovaglieae. (Brotherus.) zurückgebogen, mehr oder minder scharf gesägt; Rippe doppelt, deutlich oder undeut- lich bis fehlend; Zellen glatt, länglich-linealisch oder locker rhomboidisch, am Blatt- grunde lockerer, getüpfelt, in den Blattecken (excl. E. laevifolia) kaum differenziert. Innere Perichätialb. (excl. E. laevifolia) klein, aus halbscheidiger Basis allmählich lang und schmal zugespitzt. Seta kurz, gerade, glatt. Kapsel (excl. E. laevifolia) emporge- hoben, doch nicht über die Laubb. hervorragend, eilänglich bis länglich-cylindrisch, lichtbraun, dünnwandig, ohne Spaltöffnungen. Peristom klein, doppelt, tief unter der Mündung inseriert, horizontal eingebogen, trocken sparrig-abstehend, lanzettlich, an der Längslinie tief gefurcht bis abwärts gespalten; papillös, gelblich- oder braunrot, mit kaum vortretenden Lamellen. Grundhaut des inneren P. nicht hervortretend; Fortsätze fast von der Zahnlänge, fadenförmig, knotig, papillös. Sporen in derselben Kapsel sehr ungleich, 0,010—0,030 mm, monadenartig, fein papillös. Deckel aus kegeliger Basis schief geschnäbelt. Haube kappenförmig, nackt. Eine, wie es mir scheint, sehr schwache Gattung, die wohl besser als Section von Garo- vaglia einzureihen wäre. 22 Arten, an Bäumen. A. B. nicht längsfaltig. — Aa. B. fast flach, aus fast acrüriear Basis eilänglich oder eizungenförmig, kurz zugespitzt, flachrandig; Rippe fehlend; Zellen locker rhomboidisch ; Sporogone unbekannt. — Aa. B. glatt: E. lepidopiloides Broth. in Neuguinea. — Aaß. B. dicht querrunzelig: E Binsteadii Broth. in Neuguinea. Die beiden Arten weichen in mehr- facher Hinsicht von den Endotrichellen sehr ab, leider sind nur sterile Exemplare bekannt. — Ab. B. löffelartig-hohl, länglich, plötzlich schmalspitzig; Alarzellen differenziert, qua- dratisch; Rippe fehlend; Zellen locker rhomboidisch ; Perichätialb. groß, lanzettlich; Kapsel eingesenkt: E laevifolia (Thwait. et Mitt. als Garovaglia) auf Ceylon. Diese Art weicht von den anderen Arten der Gattung durch große Perichätialb. und eingesenkte Kapsel ab. Da das Perichätium indessen nicht kelchartig, und die Haube kappenförmig ist, gehört sie doch zweifelsohne hierher. B. B. längsfaltig, hohl, am Rande mehr oder minder zurückgebogen. — Ba. B. mehr oder minder deutlich gereiht, dicht gestellt, aufrecht-abstehend, zuweilen schwach einseits- wendig, tief längsfaltig, verlängert-länglich, allmählich zugespitzt, mit längs umgebogenen Rändern; Rippe fehlend; Zellen verlängert, eng: E. compressa (Mitt. als Garovaglia) und E. lanceolata (C. H. Wright als Endotrichum) auf Borneo; E. Musgraveae Broth. in Neuguinea; E.: angustifolia Mitt. (C. Müll.) auf den pacifischen Inseln, ohne nähere Standortsangabe. — Bb. B. nicht gereiht, weniger tief längsfaltig, mit nur am Grunde zurückgebogenen Rändern. — Bbe. B. dicht gestellt, aufrecht-abstehend, länglich, kurz und breit zugespitzt; Rippe fehlend; Zellen locker rhomboidisch: E. Dietrichiae C. Müll. und E. lepida C. Müll. in Ost- australien. — Bbß. B. locker gestellt, abstehend bis sparrig-abstehend, aus verengter Basis oval bis länglich, kurz oder länger, aber schmal zugespitzt); Rippe doppelt, mehr oder minder verlängert; Zellnetz eng: E. Fauriei (Par. et Broth. als Garovaglia) in Japan und auf Formosa; E. elegans (Doz. et Molk.) Fleisch. (Fig. 585) auf Sumatra, Java, Bima, Celebes, auf den Philip- pinen und Carolinen; E. Wallisii C. Müll. auf den Philippinen; E. moluccensis (C. Müll.) Jaeg. auf der Insel Ceram; E. subelegans (Broth. als Garovaglia) in Queensland; E. pulchra Mitt., E. arfakiana C. Müll. und E. Kaernbachiü Broth. in Neuguinea; E. Novae Hannoverae C. Müll. auf Neuguinea und Neu-Hannover; E. Campbelliana Hamp. auf Neuguinea, Neu-Irland und den Neuen Hebriden; E. Graeffeana C. Müll. auf Fiji; E. samoana (Mitt.) C. Müll. auf Samoa. Zu dieser Gruppe gehört auch E. toriifolia (Mitt. als Garovaglia) auf Borneo, bei welcher Art die Kapsel nach dem Autor eingesenkt ist. In der Tracht erinnert sie sehr an E. elegans. 5. Garovaglia Endl. Gen. p. 57 (1836). [Esenbeckia Brid. Bryol. univ. II. p. 753 (1827) nec. Bonpl. Humb. et Kunth (1825); Neckerae sp. Schwaegr. Suppl. II. P. If. 1, tab. 268 (1829); Endotrichum Doz. et Molk. in Ann. sc. nat. 1844, p. 303 nec Corda (1838); Pilotrichi sp.. C. Müll. Syn. II. p. 158 (1851); Meteorii sp. Mitt. Musc. Ind. or. p. 84 (1859)]. Pseudautöcisch; g'Pfl. nach Fleischer zwerghaft klein, knospenförmig und auf den B. der © Pfl. nistend. Kräftige bis sehr kräftige, meist starre, grüne oder gelblichgrüne, auch bräunlichgelbe, glänzende Pfl. Hauptstengel sehr kurz, dicht braun- filzig; secundäre Stengel dicht gestellt, mehr oder minder verlängert (selten bis 20 cm), aufsteigend, am Grunde zuweilen nackt, meist dicht beblättert und etwas verflacht, ein- fach oder unregelmäßig beästet, stumpf. Stengelb. gleichartig, trocken anliegend bis Garovaglieae. (Brotherus.) 783 fast sparrig abstehend, feucht mehr oder minder abstehend und hohl, längsfaltig, zu- weilen runzelig, oval bis länglich, plötzlich schmal zugespitzt oder aus ovaler oder / l 1] ( k ? ? / \ N / { \, rt) EOCrRSDIT DE FEES O—Den So ODE DE Dear zo rÜRALN Fig. 556. 4—D Garovaglia Micholitzii Broth. A Sterile Pil. (1/1); 2 Stengelb. (7/1); © Blattspitze (75/1); D Klatt- basis (75/1). — E-—L @. Baeuerlenii (Geh.). E Fruchtende Pfl. (1/1); # Stengelstück im trockenen Zustande (3/1); @ Stengelb. (7/1); H Blattspitze (50/1); J Blattbasis (50/1); X. Sporogon und Perichätium (8/11: 4, Peristom (150/1). (Original.) 784 Garovaglieae. (Brotherus.) eiförmiger Basis allmählich zugespitzt, am Rande aufrecht, mehr oder minder gesägt; Rippe nur angedeutet, doppelt oder fehlend; Zellen getüpfelt, glatt oder fein papillös, zuweilen am Rücken oberwärts mit Stacheln an den Falten, länglich- oder verlängert-linealisch, am Blattgrunde locker, stark getüpfelt, in den Blattecken oft differenziert. Perichätium kelchartig; innere Perichätialb. sehr breit, hoch scheidig, mit schmaler, ziemlich kurzer, abstehender Spitze. Seta sehr kurz. Kapsel völlig eingesenkt, oval bis länglich, braun, glatt, ohne Spaltöffnungen. Peristom klein, doppelt, unter der Mündung inseriert, lhori- zontal eingebogen. Zähne des äußeren P. lanzettlich, an der Längslinie tief gefurcht bis geteilt, papillös, gelblich- oder braunrot, mit kaum vortretenden Lamellen. Grundhaut des inneren P. nicht vortretend; Fortsätze fast von Zahnlänge, fadenförmig, knotig, papillös. Sporen in derselben Kapsel sehr ungleich, 0,040—0,030 mm, monadenartig, fein papillös. Deckel aus fast flacher Basis kurz und gerade geschnäbelt. Haube mützenförmig, mehr- lappig, den Deckel kaum bedeckend, nackt. 44 Arten. A. B. nicht querrunzelig. — Aa. B. am Rücken glatt. — Aa«. Blattzellen sehr ver- dickt, mit eng linealischen Lumen, fein papillös; Alarzellen kaum differenziert. — Aal. EL RRRRE ed d ET EL LESER R FR Ku BISAN A Sn: N = h R BEE. A SEISSNE 3 = SEN == enu D== zen nen 09. GE es tg : | O LOB Sale ZN DECSERFEFOEE Ä RUN, SSDSEDgBE BIN SODESEREBEBE Fig. 587. Euptychium dumosum (Besch.).- A Fruchtende Pflanze (1/1); B Secundäre Stengel im trocknen Zustande (4/1); C Laubb, (9/1); D Blattspitze (125/1); E_Blattbasis (125/1); 7 Perichätialast (8/1); @ Kapsel (8/1); A Haube (8/1); J Peristom (100/1). (Original.) B. breitspitzig. — Aa«ll, Sehr kräftige Pfl.; Brutk. vorhanden: G. Micholitzü Broth. (Fig. 586) in Neuguinea. — Aa«lI2. Weniger kräftige Pfl.; Brutk. fehlend: G. Weberi Broth. auf den Viti-Inseln. — Aa«allI. B. plötzlich schmal pfriemenförmig zugespitzt, sehr kräftige Pfl.; Brutk. vorhanden: G. longieuspes Broth. in Queensland. — Aaß. Blattzellen nicht verdickt, glatt; Alarzellen mehr oder oder minder zahlreich, quadratisch. — AaßlI. Stengel lockerer beblättert; B. plötzlich zugespitzt, oberwärts grob gesägt. — AaßIl. B. oval: G. aristala Bryol. jav. auf der Insel Bima. — AaßI2. B. länglich: @. caudata C. Müll. auf der Insel Sumbava. .— AaßlII. Stengel dicht beblättert; B. kleingesägt. — AaßIIl. B. breit länglich, Garovaglieae. ‚Brotherus.) ; 35 plötzlich schmalspitzig. — AaßlIIl*. Spitzchen sehr kurz: 4. obtusifolia Thw. et Mitt. auf Ceylon. — AaßIIl**. Spitzchen länger: G densifolia Thw. et Mitt. auf Ceylon. — AaßlII2. B. aus ovaler oder eiförmiger Basis allmählich zugespitzt: G. Mülleri (Hamp.) Mitt. in Queens- land; G@. tahitensis Besch. auf Tahiti. — Ab. B. am Rücken oberwärts stachelig: G. Powellü Mitt. auf Samoa. B. B. querrunzelig. -— Ba. B. am Rücken glatt. — Ba«. B. nur oberwärts querrunzelig. Zellen nicht verdickt, in den Blattecken deutlich differenziert: @. plicata (Nees' Endl. (Brutk; vorhanden) in Sikkim, auf Sumatra, Java und Ceram. Nach Mitten treten bei dieser Art auf den Blattfalten Stacheln auf, bei den mir zugänglichen Exemplaren sind jedoch solche nicht vorhanden. — Baß. B. überall stark querrunzelig; Zellen verdickt, in den Blattecken nicht deutlich differenziert: G. Baeuerlenii (Geh.) Par. (Fig. 586) in Neuguinea. — Bb. B. ober- wärts am Rücken stachelig, überall stark querrunzelig: G. undulata Ren. et Card. auf Java; G. crispa (Broth. et Geh. als Endotrichum) in Neuguinea. 6. Euptychium Schimp. in Nov. Act. Acad. Leopold.-Carol. NNXII. (1865). Pilo- trichi sp. Sull. in Proceed. Amer. Acad. 4854; Endotrichi sp. Sull. in Exp. Wilk. p. 20 (1859); Esenbeckiae sp. Mitt. in Kew Journ. Bot. VII. p. 263 (1856); Meteorüi sp. Mitt. in Bonplandia 1861, p. 366; Garovagliae sp. Mitt. in Fl. Vit. p. 396 (1874)]. Diöcisch. Kräftige bis sehr kräftige, starre, grüne oder gelblichgrüne, im Alter bräunlichgelbe, glänzende Pfl. Hauptstengel sehr kurz, dicht braunfilzig: secundäre Stengel zahlreich, IR: } J N ar, > R E Fig. 58%. Zuptychium mucronatum Hamp. A Fruchtende Pfl. (1/1); 3 Stengelstück im trockenen Zustande (5/1); € Stengelb. (8/1): D Blattspitze (65/1); & Blattbasis (65/1): #' Perichätialb. (7/1); @ Kapsel mit Haube ($/1): H Peristom (125/1). (Original.) Natürl. Pflanzenfam. 1.3, 30 786 Rutenbergieae. (Brotherus.) dicht gestellt, mehr oder minder verlängert, aufsteigend, anı Grunde oft entblößt,: dicht und ringsum gleichmäßig beblättert, selten etwas verflacht, meist einfach, stumpf. Stengelb. gleichartig, trocken dicht anliegend oder aufrecht, feucht aufrecht abstehend, löffelartig-hohl, längsfaltig, bald eilänglich, stumpfspitzig, auch allmählich oder plötzlich länger zugespitzt, bald oval, schmal zugespitzt, am Rande aufrecht, mehr oder minder gezähnt oder fast glatt; Rippe nur angedeutet, doppelt oder fehlend; Zellen getüpfelt, meist glatt, zuweilen auf der Rückseite der oberen Blatthälfte stachelig, linealisch, ge- schlängelt, am Blattgrunde locker, stark getüpfelt, bräunlichgelb, in den Blattecken zu- weilen differenziert. Innere Perichätialb. groß, aus hochscheidiger Basis allmählich oder plötzlich sehr lang und schmal zugespitzt, im Pfriementeil gezähnt. Seta sehr kurz. Kapsel eingesenkt, oval oder eilänglich, dünnwandig, trocken zuweilen schwach längs- furchig, braun, ohne Spaltöffnungen. Peristom groß, doppelt, nahe der Mündung inse- riert. Zähne des äußeren P. lineal-lanzettlich, dick, mit gefurchter Längslinie, dicht querstreifig, bräunlichgelb bis rot, an der Spitze hyalin, papillös, mit dicht gestellten wohlentwickelten Lamellen. Inneres P. weiß oder schwach gelblich, fein papillös; Grundhaut sehr hoch, gekielt; Fortsätze von Zahnlänge, breit gekielt; Wimpern nur an- gedeutet oder fehlend. Sporen monadenartig (etwa 0,035 x 0,045 mm), braun. Deckel aus gewölbt kegeliger Basis gerade geschnäbelt. Haube mützenförmig, nur den Deckel bedeckend, gelappt, oberwärts rauh. 5 (6) Arten, an Bäumen, ausschließlich in Australien. A. B. am Rücken glatt. — Aa. Sehr kräftige Pfl.; B. nicht gereiht. — Aa«. B. mit stumpfem oder abgerundetem Spitzchen; Zellen nicht verdickt: E. mucronatum Hamp. (Fig. 588) auf der Lord Howe Insel. — Aaß. B. plötzlich schmalspitzig; Zellen verdickt, mit sehr engem Lumen: E. setigerum (Sull. als Endotrichum) auf den Fidji-Inseln. — Ab. B. gereiht, zuge- spitzt. — Abe. Sehr kräftige Pfl.; B. schwach einseitswendig, lang zugespitzt, fast ganz- randig: E. robustum Hamp. auf der Lord Howe Insel. — Ab3. Weniger kräftige Pfl.; B. an- liegend, kürzer zugespitzt, oberwärts scharf gezähnt: E. cuspidatum (Mitt. als Esenbeckia) in Ostaustralien und Neucaledonien. B. B. am Rücken oberwärts stachelig-papillös. — Ba. Weniger kräftige, etwas ver- flachte Pfl.; B. gereiht: E. dumosum (Besch. als Pterobryum) (Fig. 587) in Neucaledonien. Mit dieser Art scheint E. spinuiosum Broth. aus dem Bismarck-Archipel identisch zu sein. — Bb. Sehr kräftige Pfl.; B. nicht gereiht: E. austro-caledonicum (Besch. als Garovaglia in Neu- caledonien. ıv. Rutenbergieae. Diöeisch. Mehr oder minder kräftige, glanzlose Pfl. Hauptstengel mehr oder minder verlängert, rhizomartig, dicht braunfilzig; secundäre Stengel schon vom Grunde dicht beblättert, nicht verflacht, einfach oder unregelmäßig verästet, mit zuweilen durch schlanke, geschlängelte Ausläufer verlängerten Ästen, ohne Paraphyllien. B. symmetrisch, aus scheidig umfassender Basis plötzlich lang und schmal pfriemenförmig oder allmählich lanzettlich zugespitzt, ungefaltet, gesäumt; Rippe schmal oder kräftig, grannenartig aus- tretend; Zellen der Lamina klein, mehr oder minder verdickt mit elliptischem bis rund- lichem Lumen. Seta sehr kurz. Kapsel eingesenkt, länglich-eylindrisch, glatt. Peristom - doppelt, mit normal entwickelter Dorsalschicht der Peristomzähne und sehr flüchtigem Endostom. Sporen sehr groß. 7. Rutenbergia Geh. et Hamp. in Abh. Brem. VII. p. 240 (1881). Diöcisch. Ziem- _ lich schlanke bis kräftige, lockerrasige, gelbgrüne oder gelbliche, abwärts bräunliche, glanzlose, selten blassgrüne, abwärts bräunlichgrüne, schwach glänzende Pfl. Haupt- stengel kriechend, braunfilzig; secundäre Stengel mehr oder minder zahlreich, nicht wurzelnd, mehr oder minder verlängert, selten kurz, schon vom Grunde aus dicht be- blättert, einfach oder unregelmäßig verästet; Äste zuweilen durch schlanke, geschlängelte, spärlich mit kurzen Ästchen besetzte Ausläufer verlängert. B. trocken straff anliegend mit abstehender Spitze oder locker anliegend, schwach gekräuselt, am Rande schwach querwellig, feucht aufrecht abstehend, etwas hohl, am Stengelgrunde klein, dann all- mählich größer, aus scheidig umfassender, breit eiförmiger bis fast kreisrunder Basis Rutenbergieae. (Brotherus. 787 plötzlich lang und schmal pfriemenförmig oder allmählich lanzettlich zugespitzt, flach- randig, einschichtig, gesäumt; Saum ein- bis zweischichtig, aus gestreckten, verdickten Zellen gebildet, gelblich, dicht und fein gezähnt, am äußersten Blattgrunde fehlend; Rippe schmal oder kräftig, oben zuweilen geschlängelt, grannenartig mehr oder minder lang austretend, am Rücken glatt, selten oberwärts gezähnt; Zellen der Lamina klein, mehr oder minder verdickt, mit eng elliptischem, ovalem oder rundlichem Lumen, oben mit einer Papille; innere Zellen des Scheidenteiles gestreckt, getüpfelt, mit linearem Lumen, an der Insertionsstelle gelb; in den Blattecken eine kleine Gruppe bräunlichgelber, weit- lumiger, getüpfelter Zellen. Perichätialb. zusammengewickelt, braunrot, länglich-lan- zeitlich, riemenförmig- oder pfriemlich-zugespitzt, an der Spitze mehr oder minder 4 N N Faß ne \Ur Ju N IN u N Ir u NEN IISVUN SON JUHNU N U! e Y cl, IN Ni: IN N N r vr Fig. 584. Kutenbirgia madagassa Geh. et Hamp. A Fruchtende Pi. (1/1); D Secundäre Stengel u tlagellenartig verschmälerten Astchen (1/1); © Stengelb. (7/1); D Blattspitze (75/1); # Blattmitte (75/1): °P Blattbasis (73/1); @ Blattquerschnitte (60/1): H Bkongstanerschnitt (sopy); .J Perichätialast (5/1); A Kapsel (8/1; 4 Äußere- Peristom (150/1). (Originale, @ und H von G. Roth.) 50° 788 Pterobryeae. (Brotherus.)' gezähnt. Seta sehr kurz, gerade. Kapsel eingesenkt, aufrecht, länglich-cylindrisch, klein- und rotmündig, dünnwandig, glatt. Ring fehlend. Peristom doppelt. Zähne des äußeren P. 16, zusammengeneigt, lanzettlich-pfriemenförmig, blassgelblich, glatt, mit dicht ge- stellten Lamellen. Fortsätze des inneren P. sehr kurz, gegliedert, flüchtig; Grundhaut sehr niedrig; Wimpern fehlend. Sporen 0,060—0,070 mm, grün, glatt. Deckel aus convex-kegeliger Basis gerade pfriemenförmig zugespitzt. Haube mützenförmig, den Deckel bedeckend, mit aufrechten, langen Haaren besetzt, ganzrandig. 5 Arten, Baumbewohner. A. B. plötzlich lang und schmal pfriemenförmig zugespitzt, schmal gesäumt; Rippe schmal; Zellen der Lamina sehr verdickt, mit eng elliptischem Lumen: R. madagassa Geh. e. Hamp. (Fig. 589) mit var. flagelliformis Ren. et Card. auf Madagaskar; R. borbonica Besch. (steril) auf La Reunion. B. B. allmählich verlängert lanzettlich zugespitzt, kurzspitzig, breit gesäumt; Rippe kräftig; Zellen der Lamina weniger verdickt, mit eckig-rundlichem oder ovalem Lumen. — Ba. B. trocken gekräuselt: R. cirrata Ren. et Card. (steril) auf Madagaskar. — Bb. B. trocken, nicht gekräuselt. — Bbe«. Zellen der Lamina durchsichtig: R. Prionodon (Besch.) Ren. (steril) auf La Reunion und Mauritius. — Bbß. Zellen der Lamina fast undurchsichtig: R. limbata (Hamp.) Besch. (& Pfl.) auf Madagaskar. v. Pterobryeae. Diöcisch. Schlanke bis mehr oder minder kräftige, glänzende Pfl. Hauptstengel mehr oder minder lang kriechend, fadenförmig, spärlich und büschelig, selten dicht be- wurzelt; secundäre Stengel kurz oder verlängert, doch selten hängend, nicht verflacht, oberwärts meist fiederästig, ohne Paraphyllien. B. symmetrisch, ungesäumt, oberwärts kleingesägt oder ganzrandig; Rippe einfach, mehr oder minder verlängert, auch doppelt, sehr kurz oder fehlend; Zellen meist linealisch, glatt, am Blattgrunde lockerer, gefärbt, in den Blattecken oft differenziert. Seta sehr kurz bis verlängert. Kapsel regelmäßig, oval oder länglich. Peristom meist doppelt, zuweilen mit Vorperistom. Dorsalschicht der Peristomzähne glatt, oft unregelmäßig verdickt. Endostom sehr flüchtig, dem Exostom anklebend, meist ohne Fortsätze, auch fehlend. Sporen meist groß. Übersicht der Gattungen und Seetionen. A. Rippe fehlend oder doppelt, sehr kurz. a. B. mit sehr großen, schneckenlinig eingerollten Öhrchen 17. I. Pseudo-Calyptotheeium ex p. b. B. nicht geöhrt. a. Blattflügelzellen differenziert, meist locker, fast quadratisch. . 1.>Hanbe KRpDepfürmig "Al ee aan ae - .. . 11. Hildebrandtiella. II. Haube mützenförmig. 4. Inneres P. fehlend. * B. aus herzförmiger Basis länglich, kurz zugespitzt . 12. Orthostichidium. ** B, aus eiförmiger Basis lang und schmal zugespitzt. . 8. Jaegerina ex p. 2. Peristom doppelt. .: : .... ER ee 10. Renauldia. 8. Blattflügelzellen nicht oder kaum differenziert. I. Peristomzähne paarweise vereinigt... . . 2... 15. Symphysodon ex p. II. Peristomzähne voneinander frei. 2 4. Secundäre Stengel mit fadenförmigen Astchen 17.II. Eupterobryopsis ex p. 2. Secundäre Stengel ohne fadenförmige Astchen. *. Peristomzähne lat! ...02:....,°."... 2... .16.III. Pterobryodendron. ’* Peristomzähne bis über die Mitte quer- und schrägstreifig 18. Rhabdodontium. B. Rippe einfach. a. B. mit großen schneckenlinig eingerollten Öhrchen. 17.I. Pseudo-Calyptothecium ex p. b. B. nicht geöhrt, a. Blattflügelzellen differenziert. I. Secundäre Stengel mit fadenförmigen Ästchen . .17. II. Eupterobryopsis ex p. II. Secundäre Stengel ohne fadenförmige Ästchen. Pterobryeae. (Brotherus. 789 1. Haube kappenförmig. FOKAPSel. EINBORBORES a ee a rn Bee OrImtazum. ** Kapsel emporgehoben. + Rippe schmal, meist vor der Blattspitze aufhörend. X Alarzellen differenziert... .... . ..19.II. Pseudo-Pilotrichella. X X Alarzellen nicht differenziert . ........... .9. Jaegerinopsis. ++ Rippe kräftig, meist als lange Grannenspitze auslaufend 16. Mülleriobryum. . Haube mützenförmig . . . er 8 Jaegerina exp. een nicht oder kaum: Hikerenzien, I. Randzellen des Blattgrundes in vielen Reihen fast quadratisch; Seta verlängert; Haube kappenförmig . . . a rel Bu Brroa: 1. A des Blattgrundes fast gleichartig. 4. Peristomzähne paarweise vereinigt . . . . . 15. Symphysodon exp. 2. Peristomzähne voneinander frei. * B. aus umfassender, herzförmiger Basis sparrig abstehend; sehr kräftige Pt. 20. Spiridentopsis. ** B. weder am Grunde umfassend, noch sparrig abstehend. - Haube kappenförmig; B. hohl, glatt . . .13.II. Pseudo-Orthostichella. „+ Haube mützenförmig: B. wenig hohl, trocken mehr oder minder deutlich langstallieassn ae ae 4 Pterobryum. s. Jaegerina €. Müll. in Linnaea XL p. 274 (1876). |Hypni sp. Brid. Mant. p. 18%, (1819) et Bryol. univ. IT. p. 540 (1827,; Pilotrichum Sect. IV. Cyrtopus C. Müll. Syn. II. p. 158 ex p. (1851). Diöcisch. Mehr oder minder kräftige, starre, lockerrasige, grüne oder gelbgrüne, schwach glänzende Pf}. Hauptstengel mehr oder minder verlängert, hier und da bewurzelt, mit kleinen, an älteren Teilen zerstörten Niederb. mehr oder minder 4 =\ aaugs "SS0m8B- U RR: Fig. 59. Jaegerina stolonifera C. Müll. A Fruchtende Pflanze 4; B Stengelb. (13/1); U Blattbasis (150/1); D Sporogon mit Haube (8/1); E Haube (25/1): # Peristom (125/1); @ Secundäre Stengel mit Flagellen (1/1). (Originale.) 790 Pterobryeae. (Brotherus.) dicht besetzt; secundäre Stengel aufrecht, nicht bewurzelt, mehr oder minder verlängert, oft geschlängelt, oben meist gekrümmt, schon vom Grunde aus dicht beblättert, einfach, selten spärlich beästet, oft mit mehr oder minder verlängerten, meist seitenständigen, fadenförmigen, kleinblättrigen Flagellen. B. abstehend bis sparrig-abstehend, zuweilen längsfaitig, aus umfassender, herz- oder eiförmiger Basis kurz oder länger lanzettlich- zugespitzt, flachrandig, ungesäumt, am Rande oberwärts kleingesägt; Rippe schmal, voll- ständig, vor der Blattspitze aufhörend oder fehlend; Zellen mit elliptischem bis linearem Lumen, glatt oder mit vereinzelten, sehr kleinen Papillen, am Blattgrunde lockerer, meist getüpfelt, an der Insertionsstelle braungelb, in den Blattecken eine kleine Gruppe etwas . lockerer Zellen mehr oder minder deutlich differenziert. Innere Perichätialb. aufrecht, schmäler als die Laubb., länger zugespitzt oder wenig differenziert. Sporogone einzeln. Seta sehr kurz oder länger, etwa 5 mm, gerade. Kapsel oval bis fast kugelig,” dünn- wandig, lichtbraun; Spaltöffnungen fehlend. Ring breit, dem Deckel anhängend. Peri- stom tief unter der Mündung inseriert, einfach. Zähne des äußeren P. paarweise genähert oder zusammenhängend, breit lanzettlich, dünn, fein papillös, hyalin; Dorsalschicht zellig, undeutlich gegliedert; Lamellen fehlend. Sporen 0,025—.0,030, auch 0,040 — 0,045 mm, rostfarben, papillös. Deckel aus kegeliger Basis geschnäbelt. Haube klein, fast nur den Deckel bedeckend, kegelig, mehrlappig, entfernt behaart oder nackt. Vegetative Vermehrung durch linealische, gegliederte, stengelbürtige Brutk. 4 Arten, an Bäumen. A. B. kurz zugespitzt; Rippe vorhanden. — Aa. Rippe vor der Blattspitze aufhörend: J. stolonifera C. Müll. (Fig. 590) auf den Comoren und auf Madagaskar; var. clavata Besch. auf den Comoren. — Ab. Rippe vollständig: J. Robillardi C. Müll. (steril) auf Mauritius. B. B. lang und schmal zugespitzt; Rippe fehlend. — Ba. Weniger kräftige Pfl.: J. soli- taria (Brid.) C. Müll. auf Reunion und Mauritius; var. ramosa Besch. auf Reunion; var. nossi- beana Besch. auf der Insel Nossi-Be in der Nähe von Madagaskar. — Bb. Sehr kräftige Pf.: J. formosa Besch. (steril) auf Reunion und Mauritius. 9. Jaegerinopsis Broth. n. gen. [Pterobryum Sect. 3. Cyrtopus Mitt. Musc. austr. amer. p. 425 (1869); Garovagliae sp. C. Müll. in Hedwigia XXXIV. p. 128 (1895); Cyrtopi sp. Broth. in Engl. Bot. Jahrb. XXIV. p. 254 (1897); Pterobryopsis sp. Fleisch. in Hedwigia XLV. p. 60 (1905)]. Diöcisch. Ziemlich kräftige, starre, lockerrasige, grüne, schwach glänzende Pfl. Hauptstengel mehr oder minder. verlängert, hier und da INDIAN N \ N \ \ ) \ IN (ih nu W N RN ; “ JaRa Aa ODE Ar ER CH 5 jan u Ne EN Fig.:591. Jaegeriopsis Ulei (C. Müll.). A Fruchtende Pfl. (1/1); 2 Stengelb. (15/1); € Blattbasis (100/1); D Peri- stom (200/1). (Original.) Pterobryeae. (Brotherus.) 791 bewurzelt; secundäre Stengel aufrecht, 1—3 cm lang, gerade oder oben gekrümmt, dicht beblättert, stumpf. B. sparrig-abstehend, hohl, glatt, einzelne trocken und seitlich längs- faltig, herz-eiförmig, kurz zugespitzt, flachrandig, ungesäumt, am Rande oberwärts klein- gesägt; Rippe einfach, über der Blattmitte aufhörend; Zellen linealiseh, glatt, am Blatt- grunde locker, an der Insertionsstelle goldgelb, in den Blattecken nicht differenziert. Innere Perichätialb. aus zusammengewickelter Basis lang zugespitzt. Seta etwa 5 mm, rot, glatt. Kapsel aufrecht, klein, länglich, dünnwandig, glatt, lichtbraun. Peristom tief unter der Mündung inseriert, einfach. Zähne des äußeren P. kurz und breit lanzettlich, bleich, stumpf, glatt, gegliedert; Dorsalschicht mit groben Pusteln besetzt; Lamellen fehlend. Deckel aus kegeliger Basis schief geschnäbelt. Haube kappenförmig, an der Spitze rauh. 4 Arten, an Bäumen. J. scariosa (Lor. als Meteorium) in Panama; J. brasiliensis (Mitt. als Pterobryum) und J. Ulei (C. Müll. als Garovaglia) (Fig. 594) in Brasilien; J. Cameruniae (Broth. als CyYlopus) im Kamerungebirge und in französ. Guinea. Sämtliche Arten sind in der Tracht einander sehr ähnlich. — Nach Mitten in Musc. austro-amer. p. 427 ist Pterobryum brasiliense Mitt. mit Antitrichia brasiliensis Hornsch. identisch, nach von Hampe bestimmten Exemplaren (Glaziou n. 6397) gehört indessen letztgenannte Art zu Squamidium. Originalexemplare habe ich nicht gesehen. 10. Renauldia €. Müll. in Ren. Prodr. (1. bryol. Madag. p. 189 (1897) ex p. |Calypto- thecii sp. Mitt. in Journ. Linn. Soc. Bot. XXI. p.312 (1886)]. Diöcisch. Schlanke bis kräf- tige, starre, lockerrasige, grüne oder gelbgrüne, glänzende Pfl. Hauptstengel mehr oder minder verlängert, bewurzelt bis braunfilzig, mit schuppenförmigen kleinen Niederb. UN NN NUN IRINA h \\\ \ Fig. 592. Renauldia Hildebrandtsielloides C. Müll. A Fruchtende Pfl. (1/1); 5 Ästchen im trockenen Zustande (6/1); € Laubb. (17/1); D Blattspitze (100/1); E Blattbasis (100/1); 7 Perichätialast (8/1). (Original.) besetzt; secundäre Stengel ziemlich dicht gestellt oder voneinander entfernt, aufrecht, nicht bewurzelt, mehr oder minder verlängert, schon vom Grunde an dicht beblättert, fiederig, zuweilen unregelmäßig verzweigt; Ästchen abstehend, nicht verflacht, meist gerade, stumpf oder spitz, selten flagellenartig verlängert. B. trocken locker anliegend, feucht aufrecht-abstehend, sehr hohl, glatt, aus herzförmiger Basis länglich-lanzettlich oder eizungenförmig, kurz zugespitzt, spitz, mit aufrechten, oberwärts zusammenneigen- den, glatten Rändern; Rippe fehlend oder sehr kurz, doppelt; Zellen linealisch, glatt, getüpfelt, am Blattgrunde kürzer und lockerer, stärker getüpfelt, gelb, in den Blattecken 192 Pterobryea e. (Brotherus.) fast quadratisch, bräunlich, mehr oder minder deutlich differenziert. Innere Perichätialb. aufrecht, aus hochscheidiger Basis allmählich lang und schmal zugespitzt. Seta sehr kurz, glatt. Kapsel völlig eingesenkt, oval oder länglich, lichtbraun. Ring fehlend. Peristom doppelt, unter der Mündung inseriert, mit Vorperistom. Zähne des äußeren P. lanzettlich, glatt oder fein papillös, gelblichweiß, im Alter bräunlichgelb, mit niedrigen Lamellen. Inneres P. ohne vortretende Grundhaut und mit kurzen, schmalen Fortsätzen oder rudimentär. Sporen 0,025-—0,030 mm, grünlichbraun, fein papillös. Deckel aus kegeliger Basis kurz und gerade geschnäbelt. Haube mützenförmig, nur den Deckel bedeckend, nackt. N yi (dk 1 Ka u 7 N 8 Ha 4 Hr 71% Me Kapla ur Jarh u. Kan Ber BE. Da oa a Sr Aeard Y ' Na a I u fBLNDELAUONNDENMULNMY ZA Kai 1 m gsi. 2 Hakan Fu N SA Aa a | ZIHRRS Besugsane ae FAIERANIGN = SHDBSRO-RnLRONd z Fig. 593. Renauldia africana (Rehm.). A Fruchtende Pfi. (1/1); 3 Stengelb. (10/1); C Blattbasis (100/1); D Peri- chätialast (8/1); E Peristom (150/1). (Original.) - 2 (3) Arten, an Bäumen. A. Schlanke Pfl.; Fortsätze des inneren P, vorhanden: R. Hildebrandtielloides C. Müll. (Fig. 592) auf Madagaskar. B. Kräftige Pfl.; inneres P. rudimentär: R. Hoehnelü (GC. Müll. als Neckera) im Aberdare- gebirge, von welcher Art R. africana (Mitt. als Calyptothecium) (Fig. 593) in Südafrika und Usam- bara wahrscheinlich nicht specifisch verschieden ist. R. dichotoma C. Müll. aus Madagaskar ist mit CUryphaea Rutenbergii C. Müll. identisch. 14. Hildebrandtiella C. Müll. in Linnaea XL. p. 257 (1876). Diöcisch. Schlanke bis ziemlich kräftige, lockerrasige, grüne oder gelblichgrüne, glänzende Pfl. Hauptstengel verlängert, längs mehr oder minder bewurzelt, spärlich mit kleinen, schuppenförmigen Niederb. besetzt; secundäre Stengel mehr oder minder dicht gestellt, aufsteigend, mehr oder minder verlängert, hin und her gebogen, oft oben gekrümmt, vom Grunde an dicht beblättert, mehr oder minder deutlich gespitzt, einfach, zuweilen unregelmäßig und spär- lich beästet. B. trocken dachziegelig anliegend, zuweilen deutlich gereiht, feucht auf- recht-abstehend,, sehr hohl, ungefaltet, aus fast herzförmiger Basis eilänglich oder ei- förmig-oval, kurz zugespitzt oder plötzlich kurzspitzig, am Rande aufrecht, oberwärts zusammengeneigt, ganzrandig; Rippe fehlend; Zellen glatt, eng, verlängert linealisch, Pterobryeae. (Brotherus.) 93 geschlängelt, an der Insertionsstelle braungelb, viel kürzer und lockerer, getüpfelt, in den Blattflügeln locker, fast quadratisch, eine kleine Gruppe bildend. Innere Perichätialb. aufrecht, scheidig-zusammengewickelt, aus verlängert länglicher Basis plötzlich oder all- mählich mehr oder minder lang zugespitzt, ganzrandig. Seta etwa 2, selten 8—12 mm, gerade, rötlich oder rötlichgelb. Kapsel eingesenkt oder emporgehoben, länglich-eylin- drisch oder aus abgerundeter, erweiterter Basis allmählich verschmälert, rotbraun. Peri- stom doppelt oder einfach, tief unter der Mündung inseriert, glatt, nur bei MH. longiseta fein und entfernt papillös, gelblich. Zähne des äußeren P. lanzettlich oder lanzettlich- pfriemenförmig, dicht gegliedert, mit vortretenden Lamellen und zickzackförmiger Längs- linie. Inneres P. ohne Grundhaut: Fortsätze sehr flüchtig, fadenförmig, hyalin, fast so | N Fig. 594. d—F Hildebrandtiella Holstii Broth. A Fruchtende Pil. (1/1); 5 Gipfelteil des secundären Stengels im trockenen Zustande (6/1);_C Laubb. (10/1); D Kapsel (8/1); E Haube (5/1). — F—K H._endotrichelloides C. Müll. F Fruchtende Pfl. (1/1); @ Astchen im trockenen Zustande (7/1); H Blattbasis (200/1); J Außeres Peristom (175/1). — (Originale.) lang als die Zähne, selten fehlend. Sporen 0,0 15— 0,017 mm, bräunlich, fein papillös. Deckel aus kegeliger Basis lang und schief geschnäbelt. Haube kappenförmig, vor der Urnenmitte aufhörend oder unter diese reichend, glatt. Vegetative Vermehrung durch stengelbürtige, fast walzenförmige, hyaline Brutkörper. 6 Arten, an Bäumen. S A. Seta etwa 2 mm; Peristom doppelt: H. endotrichelloides C. Müll. (Fig. 59%) auf den Comoren; H. Holstii Broth. (Fig. 594) in Usambara; H. pachyclada Besch. auf Reunion, Mau- ritius und in Usambara; H. cuspidans Besch. auf der Insel Mayotte. Vielleicht gehört zu dieser Gruppe auch H. rotundifolia Ren, (steril) auf Reunion. B. Seta 8—12 mm; 'Peristom einfach: H. longisela Ren. et Card. auf Madagaskar. H. madagassa C. Müll. (steril) aus Madagaskar ist wahrscheinlich mit Renauldia Hildebrand- tielloides identisch (vergl. Renauld in Prodr. Fl. Bryol. Madag. p. 188). 12. Orthostichidium C. Müll. in K. Sv. Vet.-Ak. Handl. Bd. 28, No. 2, p. 19 (1895. Meteorium Sect. I. Eumeteorium Mitt. Musc. austr. amer. p. 427 [1869 ex p.| Diöcisch. 794 Pterobr'yeae. (Brotherus.) Mehr oder minder kräftige bis schlanke, lockerrasige, grüne oder gelblichgrüne, glänzende Pfl. Hauptstengel verlängert, mehr oder minder dicht bewurzelt, mit kleinen, schuppen- förmigen, entfernt gestellten Niederb. besetzt; secundäre Stengel mehr oder minder dicht gestellt, aufrecht oder aufsteigend, mehr oder minder verlängert, schon vom Grunde an dicht beblättert, mehr oder minder dicht und regelmäßig fiederästig; Ästchen abstehend, Il) | ı B IV An ji DAAD) N D (Ray £ N 4 NE 104 ) ) N Kun N BF IE % B2 Ar A DV 4 y Y u, I 2 y N N Ca NW 9 Im Ä NN ww OSNSOHO Of H ONEREORIERONID @ © OU) Ba ne 750, Fig. 595. A—@ Orthostichidium perpinmeeln (Broth.). A Sterile Pfl. (1/1); B Fertiles Astchen (1/1); € Stengelb. (15/1); D Blattspitze (100/1); Z Blattbasis (100/1); 7 Perichätialast (7/1); @ Kapsel mit Haube (8/1); H Peristom (150/1). — J—L 0. perseriatum (Broth. et Par.). J Sterile Pfl. (1/1); K Ast im trockenen Zustande (12/1); 4 Blatt- basis _(100/1). (Originale.) zuweilen etwas verflacht, gerade oder schwach gekrümmt, spitz. B. trocken dachziegelig- anliegend, sehr hohl, ungefaltet, an den Ästen mehr oder minder deutlich gereiht, am Stengelgrunde oft zerstört, feucht aufrecht-abstehend, aus herzförmiger Basis länglich, kurz zugespitzt, am Rande aufrecht, oberwärts zusammenneigend, unversehrt; Rippe fehlend; Zellen glatt, sehr eng verlängert-linealisch, geschlängelt, an der Insertionsstelle braungelb, viel kürzer und lockerer getüpfelt, in den Blattflügeln locker oval- 6 seitig, Pterobryeae. (Brotherus.) 795 eine kleine Gruppe bildend. Innere Perichätialb. aufrecht, scheidig zusammengewickelt, aus verlängert-länglicher Basis plötzlich oder allmählich lang und schmal zugespitzt, ganzrandig. Seta sehr kurz. Kapsel völlig eingesenkt, zuweilen schwach unsymmetrisch, eiförmig oder oval, grünlich oder braun. Ring nur aus einzelnen Zellen bestehend. Peri- stom einfach, unter der Mündung inseriert, gelblich, glatt, mit Vorperistom. Zähne des äußeren P. schmal lanzettlich-linealisch, entfernt gegliedert, mit voriretenden Lamellen und ziekzackförmiger Längslinie. Sporen 0,020—0,025 mm, bräunlich, fein papillös. Deckel aus kegeliger Basis zugespitzt oder kurz geschnäbelt. Haube kegelig, nur den Deckel bedeckend, glatt. Vegetative Vermehrung durch stengelbürtige, walzenförmige, hyaline Brutkörper. 42 Arten, an Bäumen. A. Kräftige Pfl.; Astchen etwas verflacht: ©. perpinnatum Broth.) Dus. \Fig. 595). au Baumästen in der Waldregion des Kamerun- und Rumpigebirges verbreitet. B. Weniger kräftige bis schlanke Pfl.; Astchen nicht verflacht. — Ba. B. weniger deut- lich gereiht: 0. Cameruniae Dus., an Baumstämmen in der Küstenregion des Kamerun- gebietes; O. thomeanum (Broth. als Hildebrandliella) (steril) auf der Insel S. Thome; 0. guyanense (Mont. als Meteorium) in Guyana. — Bb.B. sehr deutlich gereiht: O. perseriatum (Broth. et Par. als Hildebrandtiella) (steril) in Französisch-Guinea; O0. inrolutifolium (Mitt. als Meteorium!) in Sierra Leone; O. ercavatum (Mitt. als Meteorium) in Neugranada und Brasilien; O0. aureo- pallens (Geh. et Hamp. als Orthostichella), O. auriculare (©. Müll. als Orthostichella) und 0. sub- pendulum (Geh. et Hamp. als Orthostichella) in Brasilien; 0. elongatum ‘Mitt. als Meteorium) in Peru; 0. subtetragonum C. Müll. in Guatemala; 0. pentagonum Hamp. et Lor.) C. Müll. in Ecuador. 13. Pirea Card. in Bull. Soc. bot. Belg. XXX. P. I. p. 175 (1893). |Fontinalis sp. Sw. Prodr. Fl. Ind. oce. p. 138 (1795); Neckerae sp. Hedw. Muse. frond. IH. tab. 18 (1792); Pilotrichi sp. Palis. Prodr. p. 83 (1805); Pterobryum Sect. 2. Orthostichella Mitt. Musc. austr. amer. p. 426 (1869); Pilotrichellae sp. Jaeg. Adumbr. II. (1875/76)]. Di- öeisch. Schlanke, gelblichgrüne, schwach glänzende Pfl. Hauptstengel kriechend, faden- förmig, wurzelliaarig; secundäre Stengel 2—4 cm lang, abwärts einfach, mit ange- pressten Niederb. bedeckt, dann dicht zweiseitig beästet, mit aufrecht-abstehenden, kurzen, dicht und ringsum beblätterten, einfachen oder gefiederten, stumpfen oder kaun) verschmälerten Ästen, ohne Paraphyllien. Niederb. eiförmig, plötzlich zugespitzt, ganzrandig, ohne Rippe. Stengelb. fast zweiseitig gestellt, aufrecht-abstehend, aus herz- förmiger Basis eilanzettlich, lang zugespilzt, spitz, llach- und ganzrandig, nur an der Spitze undeutlich gezähnt: Rippe dünn, am Blattgrunde etwas erweitert, meist vor der Spitze verschwindend:; Zellen der Lamina bald mehr oder minder verdickt, mit ovalem oder länglichem Lumen, auch rhombisch, am Blattgrunde nächst der Rippe linealisch, in den Blattflügeln in vielen Reihen fast quadratisch, bald nicht verdickt, mit Jänglich-ellip- tischem oder linealem Lumen und in den Blattflügeln nicht dillerenziert. Astb. meist gereiht, kaum differenziert oder viel kleiner, aufrecht, hohl, eilanzettlich, spitz, an der Spitze ge- kerbt bis kleingesägt; Rippe vor der Spitze aufhörend oder fa:t vollständig. Innere Peri- chätialb. aufrecht, ei- oder länglich-lanzettlich, lang zugespitzt, mit oft gedrehter Spitze, ganzrandig, dünnrippig, init gebräunten Alarzellen. Seta meist mehr oder minder ver- längert, aufrecht oder gekrümmt, oben etwas rauh, rot, selten sehr kurz. Scheidchen behaart. Kapsel meist emporgehoben, selten eingesenkt, aufrecht, kugelig-oval, klein- mündig, dickwandig, braun. Peristom doppelt. Zähne des äußeren P. dreieckig-lanzett- lich, an der Spitze meist paarweise zusammenhängend, an der Basis geschlitzt, ohne Lamellen, bleich, später rötlich, glatt. Inneres P. dem äußeren anhängend, eine hohe, dünne, hyaline, später zerstörte Membran bildend. Columella dick, lleischig. Deckel klein, lang geschnäbelt. Sporen groß, grün, glatt, vielgestaltig. Haube kappenfürmig, die Urne größtenteils bedeckend, behaart, später nackt. Vegetative Vermehrung durch stengelbürtige, fast walzenförmige hyaline Brutk. 9 40) Arten, an Bäumen. Sect. Il. Eu-Pirea Broth. Zellen der Lamina mehr oder minder verdickt, mit ovalem oder länglichem Lumen, auch rhombisch, am Blattgrunde nebst der Rippe linealisch. in (len Blattflügeln in vielen Reihen fast quadratisch. Seta verlängert. 17196 Pterobryeae. (Brotherus.) 2 Arten. P. Mariae Card. (Fig. 596) in Costarica; P. pachyclada Ren. et Card, in’Yucatan. Zu dieser Gruppe scheint auch P. Husnotiana (Besch. als Pterobryum) auf Guadeloupe zu gehören (Exemplare nicht gesehen). Sect. II. Pseudo-Orthostichella Broth. Zellen der Lamina meist nicht verdickt, mit läng- lich-elliptischem oder linealem Lumen, in den Blattflügeln nicht differenziert. 7 (8) Arten. A. Kapsel eingesenkt: P. filicina (Sw. als Fontinalis) auf Cuba, Jamaica und S. Domingo P. trichomanoides (Spruc. als Pterobryum) in Ecuador und Peru. B. Kapsel emporgehoben. — Ba. Rippe weit vor der Blattspitze verschwindend; obere Blattzellen verdickt, mit ovalem oder länglichem Lumen: P. Fendleri (C. Müll. als Pterobryum in Venezuela. — Bb. Rippe vollständig oder fast vollständig; obere Blattzellen mit linearem IND je) | OH A Y / JH Hira Ss Sega ee Fig. 596. Pirea Mariae Card. A Fruchtende Pi. ad; B Sterile Pf. (1/1); C Oberes Stengelb. (30/1); D Blattflügel- zellen (270/1); E Basalzellen (270/1); F Zellen der Blattspitze (270/1); @ und H Astb. (30/1); J Kapsel (10/1); K Dieselbe entdeckelt (10/1); Z Kapsel mit Haube (8; M Altere Haube (100/1); N Scheidchen (15/1); O Peristom - (144/1). (Originale, A, C—0O von Cardot.) Lumen: P. Pohlü (Schwaegr.) Broth. auf der Insel Trinidad, in Guyana, im Amazonengebiet, in Peru und Brasilien; P. Tonduzi (Ren. et Card. als Pilotrichella) (steril) in Costarica; P. cymbi- folia (Sull. als Pterobryum) (steril) in Florida und auf Cuba; P. Ludoviciae (C. Müll. als Neckera) in Louisiana. Neckera floridana Aust. hält Eliz. G. Britton für eine Jugendform von letzt- genannter Art, wobei jedoch zu bemerken ist, dass nach der Beschreibung die Blattzellen papillös sind. Wahrscheinlich gehört zu dieser Gruppe auch Pterobryum pusillum Aongstr (steril) aus Brasilien (Exemplare nicht gesehen). Nach Cardot l. c. wäre Pirea in der Nähe von Leptodon und Forsstroemia einzureihen, während die Artengruppe, welche ich hier als Sect. Pseudo-Orthostichella abgetrennt habe, zur Gattung Pilotrichella gehören sollte. Da indessen die Pseudo-Orthostichellen im Bau des Peristoms von den Pilotrichellen gänzlich verschieden sind und in dieser Hinsicht mit Eu-Pirea überein- stimmen, scheint es mir, wenngleich die Blattzellen recht erhebliche Verschiedenheiten zeigen, naturgemäß, die erwähnten Gruppen in einer Gattung zu vereinigen. Pterobryeae. (Brotherus.) 797 14. Pterobryum Hornsch. in Fl. Brasil. I. p. 50 (1840). |Pterogoni sp. Schwaegr. Suppl. II. I. 2, Tab. 243 (1828); Pilotrichum Sect. VII. Pterodbryum G. Müll. Syn. I. p. 479 (1850) ex p.] Diöcisch. Mehr oder minder kräftige, grüne, zuweilen gelbliche oder gelblichbraune, mehr oder minder glänzende Pfl. Hauptstengel verlängert, kriechend, büschelig-wurzelhaarig, mit kleinen, entfernt gestellten, angedrückten, oft zer- störten Niederb.; secundäre Stengel mehr oder minder verlängert, nicht wurzelnd, ab- wärts mit entfernt gestellten, angedrückten bis sparrig-abstehenden Niederb. besetzt, il N) I Fig. 597. Pterobryum densum Hornsch. A Fruchtende Pil, (1/1); 3 Ast im trockenen Zustande (8/1); © Stengelb. (14/1); D Blattspitze (100/1); E Blattbasis (100/1); # Sporogon mit Perichätialb (8/!); % Kapsel (12/1); H Haube (12/1); J Peristom (175/1). (Original.) dann dicht und regelmäßig tiederästig, mit aufrecht-abstehenden bis abstehenden, dicht beblätterten, etwas verflachten, einfachen oder spärlich verzweigten, stumpfen, selten flagellenartig verschmälerten Ästchen; Paraphyllien fehlend. Astb. aufrecht-abstehend, wenig hohl, mehr oder minder deutlich längsfaltig, länglich oder eilanzettlich, kurz oder länger zugespitzt, meist an der Spitze mehr oder minder scharf gesägt; Rippe einfaclı, mehr oder minder weit vor derBlattspitze aufhörend; Zellen nicht verdickt, schwach ge- tüpfelt, glatt, linealisch, an der Insertionsstelle lockerer, gebräunt, in den Blattecken nicht oder kaum differenziert. Innere Perichätialb. aus hochscheidiger Basis plötzlich oder allmählich schmal zugespitzt. Seta sehr kurz, gerade, glatt. Kapsel völlig ein- gesenkt, meist oval, braun, ohne Spaltöffnungen. Peristom nahe der Urnenmündung 798 Pterobryceae, (Brotherus.) inseriert, doppelt, mit Vorperistom. Zähne des äußeren P. schmal lanzettlich, gelblich, glatt, mit feiner Längslinie und sehr niedrigen Lamellen. Inneres P. dem äußeren an- hängend, sehr dünn, hyalin und flüchtig, ohne Fortsätze. Sporen 0,020—0,030 mm. Deckel aus fast flacher oder kegeliger Basis kurz und gerade. Haube klein, mützen- förmig nackt. | 5 Arten, an Bäumen, meist in den tropischen und subtropischen Teilen von Amerika. A. Kräftige bis sehr kräftige Pfl.; B. tief längsfaltig. — Aa. Astb. aus lanzettlicher Basis verlängert riemenförmig, schmal zugespitzt: P. excelsum C. Müll. in Neugranada. — Ab. Astb. verlängert eilanzettlich, breitspitzig: P. densum (Schwaegr.) Hornsch. (Ring differen- ziert, breit) (Fig. 597) in Mexiko, Guatemala, Venezuela, Ecuador und Brasilien. Von dieser Art scheint mir P. subangustifolium C. Müll. in Brasilien und P. Lorentzii C. Müll. in Argen- tina nicht verschieden zu sein, B. Weniger kräftige Pfl.; B. undeutlich und nur am Grunde längsfaltig. — Ba. Astb. gereiht, — Ba«. Astchen stumpf: P. angustifolium (C. Müll.) Mitt. auf den Antillen, auf Trinidad und in Neugranada. — Baß. Astchen flagellenartig verlängert: P. integrifolium Hamp. auf Guadeloupe. — Bb. Astb. nicht gereiht, zuweilen schwach einseitswendig: P. arbu- scula Mitt. in Japan. Die hier nicht erwähnten, im Index bryologicus zu Pterobryum gestellten Arten ge- hören zu Calyptothecium, Symphysodon, Pterobryopsis, Piraea, Mülleriobryum und Euptychium. P. obliquifolium Hornsch. aus Brasilien (Glaziou n. 4526) ist ein Thamnium, 15. Symphysodon Doz. et Molk. in Ann. sc. nat. 1844, p. 314. [Neckerae sp. Hornsch. et Reinw. in Nov. Act. Leop, Carol. XIV. P. II. p. 714 (1829); Pilotrichum Sect. VII. Pterobryum C. Müll. Syn. II. p. 179 (1850) ex p.; Cryptotheca Mitt. in Journ. Linn. Soc. Bot. X. p. 172 (4869)]. Diöcisch. Mehr oder minder kräftige, zuweilen schlanke, gelblichgrüne oder gelblichbraune, glänzende Pfl. Hauptstengel verlängert, kriechend, büschelig-wurzelhaarig, mit kleinen, entfernt gestellten, angedrückten, oft zerstörten Niederb. ; secundäre Stengel mehr oder minder verlängert, abwärts mit dicht oder ent- fernt gestellten, angedrückten bis sparrig abstehenden Niederb. besetzt, dann dicht und regelmäßig fiederästig, mit mehr oder minder abstehenden, dicht beblätterten, etwas verflachten, einfachen oder spärlich verzweigten, oft flagellenartig verschmälerten Äst- chen. Astb. aufrecht-abstehend, sehr hohl, nicht längsfaltig, ‘glatt oder schwach quer- runzelig, länglich- oder eilanzettlich, kurz oder länger zugespitzt, ganzrandig oder an der Spitze kleingesägt; Rippe einfach, weit vor der Blattspitze aufhörend oder doppeit, kurz, auch fehlend; Zellen schwach verdickt, etwas getüpfelt, glatt, elliptisch-linealisch, an der Insertionsstelle locker, gebräunt, verdickt, stark getüpfelt, in den Blattecken nicht diffe- renziert. Innere Perichätialb. aus hochscheidiger Basis plötzlich oder allmählich schmal zugespilzt. Seta meist sehr kurz, selten etwa 5 mm, gerade, glatt. Kapsel meist völlig eingesenkt, länglich oder kurz eylindrisch, braun, ohne Spaltöffnungen. Perisiom nahe der Urnenmündung inseriert, doppelt, ohne Vorperistom. Zähne des äußeren P. schmal lanzettlich, paarweise vereinigt, gelblich, glatt, mit feiner Längslinie und sehr niedrigen Lamellen. Inneres P. dem äußeren anhängend, sehr dünn, hyalin und flüchtig, ohne Fortsätze. Sporen 0,020—0,030 mm. Deckel aus fast flacher oder kegeliger Basis meist kurz und gerade, selten schief geschnäbelt. Haube klein, meist mützenförmig, selten einseitig aufgeschlitzt, nackt oder spärlich behaart. 40 Arten, an Bäumen, ausschließlich in der indo-asiatischen und pacifischen Wald- region verbreitet. B% Sect. I. Brachypoda Broth. Kapsel völlig eingesenkt. Haube mützenförmig. 9 Arten, A. Rippe einfach. — Aa. Astb. oberwärts nicht röhrig-hohl. — Aac. B. länglich-lan- zettlich, mit kurzer, gedrehter Spitze: S. neckeroides Doz. et Molk. auf Sumatra, Java und Borneo. — Aaß. B. eilänglich, plötzlich schmal zugespitzt. — Aaßl. Blattspitze mäßig ver- längert: S. Micholitzii (Broth. als Pterobryum) auf Neuirland und in Neuguinea. — AaßlII. Blattspitze sehr lang: S. longicuspes (Broth. als Pterobryum) in Neuguinea. — Ab. Astb. ober. wärts röhrig-hohl, eilanzettlich, zugespitzt: S. convolutus Doz. et Molk. auf Java. — Ac. B eilänglich, oberwärts mit zusammenneigenden Rändern, fast haarförmig zugespitzt: S. piliferus (Broth. et Geh. als Pterobryum) in Neuguinea. ’ Pterobryeae. (Brotherus., 799 B. Rippe doppelt, kurz oder fehlend.— Ba. B. allmählich kurz oder lanzettlich zuge- spitzt: S. splendens (Hornsch. et Reinw. als Neckera) auf Java; S. cylindraceus (Mont. als Neckera, auf Sumatra, Java, Tahiti und Samoa; S. rugicalyx (C. Müll. als Pilotrichum) aut den Fidji- und Samoa-Inseln. — Bb. B. plötzlich fast riemenförmig zugespitzt: S, vitianus (Sull. als Pilotrichum) (Fig. 598) auf den Fidji- und Samoa-Inseln. Sect. II. Lonchopoda Broth. Seta etwa 5 mm. Kapsel emporgehoben. Haube ein- seitig aufgeschlitzt. B. oval-länglich, kurz zugespitzt, mit zusammenneigenden Rändern. 4 Art. S. involutus (Thwait. et Mitt. als Pterobryum) in Coorg und auf Ceylon. Nach Mitten besitzt diese Art einen breiten Ring. Ich habe nur alte Sporogone gesehen. 5 an == = z> SS ) N Ä ı E Beate 2 AAN TRAUN Ah Pix. 598. Symphysodon vitianus (Sul). A Fruchtende Pil. ak B 5 Pfl. (1/1); ©. Stengelstück mit Perichätien (fl); D Blattspitze (125/1): # Blattbasis (125/1); # Kapsel mit Haube (S/1); @ Peristom (175/1). (Originale.) _ 16. Mülleriobryum Fleisch. in Hedwigia XLV. p. 62 (1905). |[Pterobryi sp. Broth. in Ofvers. Finska Vet. Soc. Förh. XXXVI. p. 165 (1895). Diöcisch. Ziemlich kräftige, herdenweise wachsende, gelblich- oder bräunlichgrüne, glänzende Pill. Haupftstengel lang, kriechend, nackt, spärlich mit Rhizoidenbüscheln besetzt; secundäre Stengel steil, wagerecht abstehend, bis 4 cm lang, unten einfach, mit entfernt gestellten, angepressten. zuweilen zerstörten Niederb., oben dicht fiederästig, mit aufrecht-abstehenden, kurzen, dicht und drehrund beblätterten, stumpfen Ästen. Niederb. häutig, aus scheidiger Basis plötzlich langspitzig; Rippe undeutlich. Laubb. trocken dachziegelig anliegend, glatt. feucht aufrecht-abstehend, sehr hohl, eilänglich, plötzlich grannenartig lang zugespitz!. flachrandig, oben klein gesägt; Rippe kräftig, meist als lange Grannenspitze auslaufend, zuweilen vor der Blattspitze verschwindend, planconvex, mit basaler Deuterreihe und lockeren dorsalen Füllzellen ; Zellen eng linear-rhomboidisch, dünnwandig, glatt, in den 800 Pterobryeae. (Brotherus.) Blattecken rundlich-quadratisch, verdickt, rotbraun, eine große, scharf differenzierte Gruppe bildend. Innere Perichätialb. aufrecht, aus hochscheidiger Basis plötzlich gran- nenartig zugespitzt. Seta etwa 1 cm, geschlängelt, braunrot, glatt. Kapsel aufrecht, läng- lich-oval, kleinmündig, trocken undeutlich gefurcht, derbwandig, braun. Ring nicht diffe- renziert. Peristom doppelt, tief unter der Urnenmündung inseriert. Zähne des äußeren P. schmal lanzettlich, glatt, hyalin, mit fast gerader Längslinie und ventralen, vor- springenden Querleisten. Inneres P. glatt; Grundhaut nicht vortretend; Fortsätze rudimentär, fadenförmig, sehr flüchtig. Sporen in derselben Kapsel sehr groß, 0,040 — 0,050 mm und klein, 0,040—0,045 mm, braun, fein papillös. Deckel aus kegeliger Basis kurz und krumm geschnäbelt. Haube kappenförmig, nackt. \i Fig. 599. A—E Mülleriobryum Whiteleggei (Broth.). A Sterile Pfl. (1/1); B Ästchen im trockenen Zustande (6/1); [4 Eacbb. 20/1); D Blattspitze (150/1); % Blattbasis (150/1). — F—K Pterobryopsis julacea (Broth.) F Sterile Pil. (1/1); @ Ästchen im trockenen Zustande (7/1); H Laubb. (20/1); J Blattspitze (rs); K Blattbasis (175/1). (Originale.) 4 Art, M. Whiteleggei (Broth.) Fleisch. (Fig. 599), an Baumstämmen in Queensland und Neu- südwales. 47. Pterobryopsis Fleisch. in Musc. Archip. Ind. exs. n. 182 (4904) et in Hedwigia XLV. p. 56 (1905). [Neckerae sp. Hook. Musc. exot. Tab. 151 (1818/20); Meteorium* Esenbeckia Mitt. Musc. Ind. or. p. 84 (1859); Pilotrichi sp. C. Müll. in Linnaea p. 26 (1869/70); Pterobryi sp. Mitt. in Journ. Linn. Soc. Bot. XIII. p. 315 (1872); Endotrichum Jaeg. Adumbr. II. (4874/75) ex p.; Garovaglia Par. Ind. (1895) ex p.]. Diöcisch. Schlanke bis kräftige, grüne oder gelblichgrüne, auch bräunlichgelbe, abwärts bräunliche, glän-- zende Pfl., gruppen- bis herdenweise oder büschelrasig. Hauptstengel lang, kriechend, Pterobryeae. (Brotherus.) 801 büschelig wurzelhaarig, entblättert oder mit kleinen, entfernt gestellten, angedrückten, meist zerstörten Niederb.; secundäre Stengel meist horizontal abstehend bis übergeneigt und hängend, oft oberwärts bogig gekrümmt, abwärts mit angedrückten, oft zerstörten Niederb., oberwärts rund beblättert, seltener einfach, meist unregelmäßig beästet bis baumartig fiederästig, meist abgestutzt, zuweilen peitschenförmig oder fuchsschwanz- artig verlängert, mit stielrunden, aufrecht-abstehenden, kurzen und stumpfen, selten flagellenartig verlängerten Ästen oder mit mehr oder minder zahlreichen, fadenförmigen, verlängerten, kleinblätterigen Ästen; Paraphyllien fehlend. Laubb. meist sehr hohl, nit ) I Bde IN wi ll M \ N | KR « = I | a -t J fi Me: el fr CJ > ; - in sit Fig. 600. A—D er breviflagellosa (C. Müll... A Fruchtende Pf. (1/1); B Sten : (15/1); C Blattbasis 150/1); D Peristom ( elb. /1)..— E—H Rhabdodontium Buftoni (Broth.). E Fruchtende Pi. (1/1); F Fruchtendes Astchen (6/1); @ Peristom (300/1); #7 Haube (20/1). (Originale.) trocken dachziegelig oder locker anliegend, glatt, meist oval oder aus eiförmiger Basis oval, kurz- und schmalspitzig, selten plötzlich pfriemenförmig zugespitzt, ganzrandig oder an der Spitze kleingesägt; Rippe schmal, einfach, meist in der Blattmitte aufhörend, selten doppelt oder fehlend; Zellen meist derbwandig, glatt, rhomboidisch bis eng linea- lisch, am Blattgrunde lockerer, gebräunt und getüpfelt, in den Blattecken locker, verdickt, fast quadratisch, mehr oder minder zahlreich, selten kaum differenziert. Innere Peri- chätialb. aus scheidiger Basis meist allmählich lang und schmal zugespitzt. Seta sehr Natürl. Pflanzenfam, I. 3, 34 802 Pterobryeae. (Brotherus.) kurz oder wenig verlängert, rot, meist glatt. Kapsel meist mehr oder minder weit emporgehoben, länglich, braun, meist derbwandig, mit Spaltöffnungen. Ring deutlich differenziert, bleibend oder sich zellenweise ablösend. Peristom doppelt, tief unter der Urnenmündung inseriert. Zähne des äußeren P. schmal lanzettlich, glatt, gelblich, hyalin, mit feiner, fast gerader Längslinie und mehr oder minder entwickelten Lamellen. Inneres P. glatt; Grundhaut nicht vortretend ; Fortsätze meist mehr oder minder rudimentär bis fehlend, fadenförmig oder linealisch, selten fast von der Zahnlänge; Wimpern fehlend. Sporen groß, bis 0,040—0,050 mm. Deckel aus kegeliger Basis kurz, oft krumm ge- schnäbelt. Haube meist kappenförmig und nackt. Vegetative Vermehrung durch braune oder hyaline, gegliederte, spindelförmige, stengelbürtige Brutk. \) Ya A D OO U US ) Fig. 601. ale ne Wightei. (Mitt.). A Fruchtende Pfl. (1/1); 2 Stengelb. (16/1); C' Blattbasis (125/1); D Brut- örper (150/1); E Sporogon mit Haube (8/1); # Peristom (175/1). (Original.) 29 Arten, an Bäumen in der tropischen und subtropischen Waldregion, besonders im indo-asiatischen Gebiet verbreitet. Von vielen Arten dieser Gattung sind keine oder doch nur alte Sporogone bekannt. Bei den wenigen Arten (P. Dusenii, P. frondosa und P. breviflagellosa), von welchen ich be- deckelte Früchte besitze, sind die Fortsätze des inneren P. mehr oder minder entwickelt. Nach Fleischer |. c. p. 56 fehlt das Endostom, indem nur die Grundhaut angedeutet ist. Sect. I. Pseudo- Calyptothecium Broth. Perichätium groß, kelchartig. Kapsel völlig ein- gesenkt. Haube meist mützenförmig. Secundäre Stengel bald regelmäßig fiederästig, bald unregelmäßig verästet, selten einfach; Flagellen fehlend. B. sehr hohl, am Grunde herzförmig öder mit großen, schneckenlinig eingerollten Öhrchen. BE 6 Arten. „A, Rippe doppelt oder fehlend. — Aa. B. aus herzförmiger Basis oval. — Aa«. B. trocken abstehend: P.:patentissima (Hamp. als Pilotrichum) auf. Madagaskar. Diese: Art ist in Pterobryeae (Brotherus.) 803 der Tracht der Pilotrichellen von der Sect. Turgidella sehr ähnlich, doch auch im sterilen Zustande durch die am Grunde herzförmigen B. und den Mangel an differenzierten Alarzellen zu unterscheiden. — Aaß. B. trocken anliegend: P. cochlearifolia (Hornsch. als Cryptotheca) (nach K. Müller autöcisch) in Mexiko. — Ab. B. am Grunde mit großen, schneckenlinig einge- rollten Öhrchen: P. Dusenii (Broth. als Calyptothecium) auf Fernando Po und im Kamerun- gebirge. B. Rippe einfach, über die Blattmitte aufhörend; B. am Grunde mit großen, quer- welligen, schneckenlinig eingerollten Öhrchen: P. Wightii (Mitt. als Meteorium) (Fig. 604) (Haube kappenförmig, behaart) in Nepal, Rangoon und auf Ceylon; P. patula (Broth. als Pterobryum) in Südindien, Garovaglia hamata (C. Müll.) Par. aus Ceylon scheint mir nicht von Pterobryopsis Wightii specifisch verschieden zu sein. Zu dieser Gruppe gehört auch Garovaglia nematosa (C. Müll.) Par. aus Pegu (Exemplare nicht gesehen). Sect. II, Pseudo-Pterobryum Broth. Perichätium groß, kelchartig, doch mit schmäleren Perichätialb. als bei I. Kapsel völlig eingesenkt. Haube mützenförmig. Secundäre Stengel dicht und regelmäßig fiederästig; Flagellen fehlend; B. eilanzettlich; Rippe einfach vor der Blattspitze verschwindend. 3 Arten. P. Hanningtoni (Mitt. als Pterobryum) und P. flagellifera (Mitt. als Pterobryum) im Usa- garagebirge; P. julacea (Broth. als Pterobryum) (Fig. 599) in Usambara. Sect. III. Eupterobryopsis Fleisch. l. c. p. 57. Perichätium nicht kelchartig. Kapsel von den Perichätialb. überragt, Haube unbekannt. Secundäre Stengel meist einfach oder spär- lich beästet; fadenförmige Astchen mehr oder minder zahlreich. B. aufgedunsen, sehr hohl und kappenförmig, rasch in die Spitze verschmälert. Sehr kräftige Pfl. 4 Arten. A. Rippe einfach, die Blattmitte erreichend; Alarzellen deutlich differenziert: P. crassi- caulis (C,. Müll.) Fleisch. auf Java; P. crassiuscula (Card. als Garovaglia) auf Formosa, B. Rippe doppelt oder fehlend. — Ba. Alarzellen differenziert: P. gedehensis Fleisch. auf Java. — Bb. Alarzellen nicht differenziert: P. aurantia (C. Müll.) Fleisch. (Meteorium cey- lanicum Thwait. et Mitt.) auf Ceylon. Sect. IV. Pterobryodendron Fleisch. 1. c. p. 59. Kapsel emporgehoben. Haube kappen- förmig. Secundäre Stengel meist gefiedert bis baumartig verzweigt, seltener fast einfach, ohne fadenförmige Ästchen. B. meist allmählich kurz zugespitzt; Rippe einfach, 45 Arten. A. B. sehr hohl, trocken dachziegelig anliegend, oval oder aus eiförmiger Basis oval. — Aa. B. lang und schmal zugespitzt: P. acuminata (Hook.) Fleisch. in Sikkim, Nepal, Khasia und im Nilghirigebirge. Wahrscheinlich gehört zu dieser Gruppe auch P. conchophylla (Ren. et Card. als Garovaglia) in Sikkim. — Ab. B. kurzspitzig. — Abe. Secundäre Stengel bogig gekrümmt, einfach bis unregelmäßig und spärlich beästet: P, flewipes (Mitt.) Fleisch, und P. Schmidii (C. Müll.) Fleisch. im Nilghirigebirge und auf Ceylon; P. Kegeliana (C. Müll.) Fleisch. bei Bombay; P. Walkeri (Broth. als Pterobryum) und P. scabriuscula (Mitt.) Fleisch. (Seta etwas rauh) in Südindien. — Abß. Secundäre Stengel reichlicher und mehr oder minder regelmäßig fiederästig: P. Foulkesiana (Mitt.) Fleisch, im Himalaya und im Nilghirigebirge; P. gracilis (Broth. als Pterobryum) in Südindien; P, frondosa (Mitt.) Fleisch, auf Ceylon; P. Bescherellei (Kiaer.) Fleisch. auf Madagaskar; P. natalensis (Rehmann als Neckera) in Natal (Rehm. Musc. austr.-afr. n. 645); P. mexicana (Ren. et Card.) Fleisch. in Mexiko; P. stolonacea (c. Müll. als Pterobryum) in Argentina, B. B. wenig hohl, sparrig abstehend, breit herzeiförmig, schmalspitzig: P. breviflagellosa (C. Müll.) Fleisch. (Fig. 600; Seta etwas rauh) in Sikkim. P. fasciculata (Mitt. als Plerobryum) aus Japan ist eine mir unbekannte Art, deren Platz ich nach der Beschreibung nicht bestimmen kann. 18. Rhabdodontium Broth. nov. gen. [Calyptothecii sp. Broth. et Geh. in Öfvers. Finska Vet. Soc. Förh. XXXVII. p. 167 (1895)]. Diöcisch. Ziemlich kräftige, lockerrasige, bräunlich-grüne, glänzende Pfl. Hauptstengel kriechend, büschelig wurzelhaarig; secun- däre Stengel hängend, geschlängelt, bis 410 cm lang, dicht IE drehrund beblättert, stumpf, schon vom Grunde dicht fiederästig, mit kurzen, aufrecht-abstehenden, stumpfen Ästen; Paraphyllien fehlend. Laubb. trocken, locker dachziegelig anliegend, glatt, feucht aufrecht- abstehend, sehr hohl, länglich-oval, plötzlich kurz zugespitzt, flach- und ganzrandig; Rippe fehlend; Zellen eng linealisch, glatt, am Blattgrunde gelb, in den Blattecken nicht 51* 804 Pterobryeae. (Brotherus.) differenziert. Innere Perichätialb. größer als die Laubb., aufrecht, aus hochscheidiger Basis schmal zugespitzt. Seta sehr kurz. Kapsel völlig eingesenkt, aufrecht, kurz oval, lichtbraun, trocken schwach längsfurchig. Ring differenziert. Peristomzähne tief unter der Urnenmündung inseriert, breit lanzettlich, gelblich, mit zickzackförmiger Längslinie, bis über die Mitte quer- und schrägstreifig, an der Spitze hyalin, spärlich papillös, ohne vortretende Lamellen. Inneres P. rudimentär. Sporen 0,040—0,045 mm, bräunlich- grün, sehr fein papillös. Deckel aus kegeliger Basis kurz und gerade geschnäbelt. Haube mützenförmig, mehrlappig, glatt, nur den Deckel bedeckend. 4 Art. Rh. Buftoni (Broth. et Geh. als Calyptothecium) (Fig. 600), an Bäumen in Westtasmanien. Diese in der Tracht an einige Pterobryopsis-Arten erinnernde neue Gattung scheint mir schon durch die quer- und schrägstreifigen Peristomzähne sehr gut charakterisiert zu Sein. 19. Orthostichopsis Broth. nov. gen. [Hypni sp. Sw. Prodr. Fl. Ind. occ. p. 142 (1795); Isothecii sp. Brid. Bryol. univ. IL. p. 377 (1827); Neckera Sect. VIII. Pseudo- pilotrichum Subsect. I. Orthostichella C. Müll. Syn. II. p. 123 (1851) ex p.; Meteorium NN Ä INN IN L I Re Fig. 602. Orthostichopsis crinita (Sull.) A Fruchtende Pf. (1/1); B Ästchen im trockenen Zustande (5/1); C Blatt- basis (175/1); D Kapsel mit Haube (8/1); E Peristom (250/1). (Original.) Sect. Eumeteorium Mitt. Musc. austr. amer. p. 427 (1869) ex p.; Pilotrichellae sp. Jaeg. Adumbr. II. (1874/75). Diöcisch. Schlanke bis ziemlich kräftige, weiche, rasen- bildende, gelblichgrüne oder gelbliche bis gelbbraune, glänzende Pfl. Hauptstengel mehr oder minder lang kriechend; secundäre Stengel zahlreich, meist hängend, mehr oder minder verlängert bis sehr lang, oft geschlängelt, meist entfernt fiederästig; Astchen ab- stehend, kurz, oft an der Spitze verschmälert. B. dicht gestellt, löffelartig-hohl, meist Pterobryeae. (Brotherus.) 805 glatt, trocken anliegend, in aufrechten oder spiraligen Reihen geordnet, aus schwach ge- öhrter Basis länglich oder eilänglich, zuweilen schwach geigenförmig, kurz oder länger, aber schmal zugespitzt oder in ein geschlängeltes Haar verlängert, mit aufrechten, ober- wärts mehr oder minder zusammenneigenden, sehr klein gezähnten Rändern; Rippe gelb, schmal, über der Mitte verschwindend, selten vollständig oder fast vollständig; Zellen eng linealisch, geschlängelt, glatt, am Blattgrunde getüpfelt, kürzer, in den Blattecken differenziert, ziemlich zahlreich, klein, fast quadratisch, gelbbraun. Innere Perichätialb. aufrecht, aus scheidiger Basis allmählich lang und schmal zugespitzt. Seta kurz oder sehr kurz, gerade, glatt. Kapsel oval bis länglich, braun. Ring fehlend. Peristom unter der Mündung inseriert, mit Vorperistom. Zähne des äußeren P. lanzettlich, gelb, glatt, mit unregelmäßig ausgebildeter Dorsalschicht, breit gefurchter Längslinie und niedrigen Lamellen. Inneres P. rudimentär, dem äußeren anhängend; Fortsätze fehlend. Sporen etwa 0,040 mm. Deckel aus kegeliger Basis kurz geschnäbelt, mit schwach gekrümmtem Schnabel. Haube kappenförmig, klein behaart. (16) 47 Arten, an Bäumen. Sect. I. Crinidium Broth. Kapsel eingesenkt. Stengelb. in ein geschlängeltes Haar fortgesetzt. 2 Arten. A. Astb. glatt, haarförmig zugespitzt: O. crinita (Sull. als Neckera) auf Cuba, in Vene- zuela, Ecuador, Peru und Brasilien. B. Astb. trocken mit zwei tiefen Längsfalten, kurz und schmal zugespitzt: O. telragona (Sw. als Hypnum) auf Jamaica, Cuba und Trinidad, in Guatemala, Nicaragua und Surinam. Wie S.O. Lindberg schon in Journ. of Bot. 4874 gezeigt hat, ist Neckera quinquefaria C. Müll. Syn. II. p. 124 mit Hypnum tetragonum Sw. identisch, wogegen Neckera letragona C. Müll. l. c. p. 125 und Meteorium telragonum Mitt. Musc. austr. amer. p. 431 zur Gattung Pilotrichella (Orthostichella) gehören. Zu dieser Section scheint mir auch O. sublivens (Besch. als Meleorium) aus La Reunion zu gehören. Nach dem Autor sind die B. jedoch nicht haarförmig zugespitzt und die Haube mützenförmig, rauh Exemplare nicht gesehen). : Sect. Il. Pseudo-Pilotrichella Broth. Kapsel emporgehoben. Laubb. kurz- und schmal- spitzig. 16 Arten. A. Secundäre Stengel kurz (1,5—4 cm), dicht und regelmäßig fiederästig: O. Pinnatella (Broth. als Pilotrichella) in Usambara; 0. longinervis (Ren. et Card. als Pilotrichella) auf Mada- gaskar. B. Secundäre Stengel, verlängert, geschlängelt, hängend, locker fiederästig: O. tenuis (C. Müll. als Neckera), O. subtenuis (C. Müll. als Orthostichella), O. Tijucae (C. Müll. als Ortho- stichella), O. aeruginosa (C. Müll. als Orthostichella), O. Uleana (C. Müll. als Orthostichella) und wahrscheinlich auch ©. strictula (C. Müll. als Orthostichella) in Brasilien; O auricosta (C. Müll. als Meteorium) in Venezuela und O. dimorpha (C. Müll. als Pilotrichella) in Bolivia; O. Avel- lanadae (C. Müll. als Neckera) in Argentinien; O. chrysoneura (Hamp. als Neckera), O0. sub- imbricata (Hamp. als Neckera) und O. debilinervis (Ren. et Card. als Pilotrichella) auf den ostafrikanischen Inseln. Von der letztgenannten Art ist Porotrichum palmelorum Besch., nach schriftlicher Mitteilung von Renauld, nur als eine zufällige, Porotrichum ähnliche Form aufzufassen. Die Arten dieser, wie es mir scheint, wohl begründeten Galtung sind in der Tracht gewissen Pilotrichellen (Sect. Orthostichella) sehr ähnlich, haben aber das Peristom von Ptero- bryum. Fruchtende Exemplare kommen sehr selten vor, doch ist die Gattung auch steril an den berippten B. mit differenzierten, gefärbten Alarzellen leicht kenntlich. 20. Spiridentopsis Broth.n. gen. |Hypni sp. Raddi Critt.bras.p. 9 (1821); Pilotrichi sp. Hornsch. in Fl. Brasil. Fasc. I. p. 60 (1 840); Meteorii sp. Mitt. Musc. austr. amer. p. 436 (1869 ]. Diöcisch. Kräftige, lockerrasige, lang herabhängende, gelblichgrüne, im Alter bräunliche, glänzende Pfl. Hauptstengel lang, kriechend, mit entfernt gestellten, zer- störten Niederb. und spärlichen Rhizoiden ; secundäre Stengel lang herabhängend, nicht verflacht, ziemlich dicht beblättert, unregelmäßig fiederästig, mit kurzen, abstehenden, stumpfen Ästen. Laubb. etwas hohl, glatt, aus umfassender, herzförmiger Basis sparrig abstehend, eilanzettlich, plötzlich sehr lang und schmal pfriemenförmig zugespitzt, 806 Meteorieae. (Brotherus.) ganzrandig; Rippe dünn, mehr oder minder weit über die Blattmitte fortgesetzt; Zellen eng linealisch, glatt, am Blattgrunde bräunlichgelb, kurz, mehr oder minder verdickt, in den Blattflügeln nicht differenziert. Innere Perichätialb. klein, aus zusammengerollter, ovaler, an der Spitze eingedrückter, kleingezähnter Basis pfriemenförmig zugespitzt. Scheidchen langhaarig. Kapsel kurz emporgehoben, aufrecht, oval. Peristomzähne kurz, bleich, unregelmäßig ausgebildet. Deckel schief geschnäbelt. Haube über die Urnen- mitte fortgesetzt, einseitig geschlitzt, behaart. Il: \ | N NY N \ | Ü N NULL Fig. 603. Spiridentopsis longissima (Radd.). A Gipfelstück der sterilen Pfl. (1/1); B Stengelb. (10/1); C Blattbasis £ (100/1). (Original.) h 4 Art. S. longissima (Radd. als Hypnum) (Fig. 603), an Bäumen in Brasilien. Von dieser sehr selten fruchtenden Pfl. habe ich leider keine Sporogone gesehen. Da nach der Beschreibung von Mitten die Peristomzähne unregelmäßig ausgebildet und die Zellen des Blattgrundes gefärbt, kurz und verdickt sind, scheint mir diese neue Gattung zu den Pterobryeen zu gehören. In der Tracht erinnert sie an Spiridens. vı. Meteorieae. Diöcisch, selten autöcisch. Schlanke, bis mehr oder minder kräftige, glänzende oder glanzlose Pfl. Hauptstengel mehr oder minder lang kriechend, fadenförmig, spärlich und büschelig bewurzelt; secundäre Stengel zahlreich, meist sehr lang und hängend, meist nicht oder schwach verflacht, meist entfernt, zuweilen unregelmäßig fiederästig, ohne Paraphyllien. B. symmetrisch, oberwärts kleingezähnt oder ganzrandig; Rippe einfach, mehr oder minder weit vor der Blattspitze aufhörend, auch doppelt, sehr kurz oder fehlend; Zellen meist linealisch, zuweilen eng rhomboidisch oder elliptisch, glatt oder papillös, am Blattgrunde lockerer, meist nicht gefärbt. Seta kurz oder sehr kurz, glatt, selten etwas rauh. Kapsel klein, meist regelmäßig, oval oder länglich. Peristom dop- pelt, mit normal entwickelter Dorsalschicht der Peristomzähne und normalem Endostom. Sporen (excl. Duseniella) klein. Übersicht der Gattungen und Sectionen. A. Peristomzähne ungestreift, papillös. a. B. löffelartig-hohl, glatt, glänzend; Rippe einfach, dünn; Zellen eng linealisch, ge- schlängelt, glatt, in den Blattecken eine scharf begrenzte Gruppe mehr oder minder zahlreicher, quadratischer, gelblicher oder nicht gefärbter Zellen bildend 21. Squamidium. An DE a de ee ac Meteorieae, (Brotherus.) 807 b. Alarzellen nicht oder undeutlich differenziert. a. B. löffelartig-hohl, glatt, glänzend; Rippe doppelt, sehr kurz oder fehlend; Zellen eng linealisch, geschlängelt, glatt... . » 22.2.2000. 22.I. Orthostichella. 8. Rippe einfach, mehr oder minder weıt fortgesetzt, selten fehlend. I. B. trocken locker oder dicht anliegend; Zellen papillös. 41. Äste nicht verflacht. * Blattzellen mit mehreren Papillen; Seta glatt oder fast glatt. BEER: 2. 5 = na ee ae 25.I. Penicillatae. ++ Kapsel emporgehoben . . . ... 2.2... . 25.II. Eupapillaria. ** Blattzellen mit einer Papille über dem Lumen; Seta rauh. 26. Meteorium. 2, Äste mehr oder minder verflacht; Seta etwas rauh . . . 27. Aörobryopsis. ll. B. aus umfassender Basis sparrig-abstehend bis zurückgekrümmt; Zellen glatt 32. II. Squarridium ex p. Ill. B. schon -vom Grunde mehr oder minder abstehend; Rippe zuweilen fehlend; Zellen glatt, zuweilen spärlich papillös. . -. . : 22.2 222.2. 31. Barbella. B. Peristomzähne am Grunde mehr oder minder deutlich gestreift. a. B. wenig hohl, schon vom Grunde abstehend, lang und schmal zugespitzt; Alarzellen EBSSHIRAFENIORE 2 ee ea sen ce 32.I. Meteoridium. b. B. löffelartig-hohl, kurzspitzig; Alarzellen mehr oder minder zahlreich, eine scharf ab- gegrenzte, rundliche, gelbbraune Gruppe bildend .... . 22.1II. Eupilotrichella. C. Peristomzähne weit hinauf dicht querstreifig; Blattzellen eng linealisch oder linealisch- rhomboidisch. a. Diöcisch; Aste nicht verflacht; B. aus umfassender Basis sparrig-abstehend bis zurück- gekrümmt, zugespitzt; Rippe einfach ; Zellen glatt, selten mit spärlichen Papillen 2 32. II. Squarridium exp. b. Diöcisch; Aste nicht verflacht; B. löffelartig-hohl; Zellen glatt. EB MUMDE- BIDDR-AANIEHG. 2 u te ran a 23. Weymouthia. II. B. haarförmig zugespitzt; Rippe gabelig, mit weit vor der Blattspitze aufhörenden, oben: lockörzelligen Schenkeln..; . : . -. - 2. 2. 2 een. 0. 24. Duseniella. ce. Diöeisch; mehr oder minder kräftige, glänzende Pfl.; Äste zuweilen verflacht; Rippe einfach; Zellen glatt ee EL er a N er, 28. Aörobryidium. N EN ar 32. Aörobryum. d. Diöcisch; sehr schlanke, schwach glänzende Pfl.; Aste sehr lang, fadenförmig, spärlich beästet, Astb. hohl, weder sparrig, noch federartig gestellt; Rippe einfach; Zellen glatt "SEHE: PORFEISE: DEBMENE - un car 00.4 3 een eo EEE ar 28 291. Capillidium. e. Autöcisch; schlanke, schwach glänzende Pfl.; Aste mehr oder minder regelmäßig fiederig, mit sparrig beblätterten, aber kaum verflachten Asichen; Rippe einfach; Zellen BIRUE En 0 eek ae ee nee Een Dr Aigle, f. Diöcisch; schlanke, zuweilen ziemlich kräftige, glanzlose Pfl.; Aste meist mehr oder minder regelmäßig fiederig, mit durch die federartige Beblätterung verflachten Astchen; Rippe-einfach; Zellen papillös . . » . . .. 22.202. 29. III. Eufloribundaria. 21. Squamidium (C. Müll.) Broth. n. gen. [Hypni sp. Hook. in Kunth Syn. pl. Aequin. I. p. 64 (1822); /sothecii sp. Brid. Bryol. univ. II. p. 363 (1827); Neckerae sp. Nees in Linnaea, p. 682 (1846); Neckera Sect. VI. Pseudopilotrichum Subsect. I. Ortho- stichella C. Müll. Syn. II. p. 123 ex p. (1851) et Subsect. II. Pilotrichella C. Müll. 1. c. p. 129 ex p.; Meteorii sp. Doz. et Molk. Prodr. fl. bryol. Surin p. 47 (1854); Meteorium Sect. 4. Eumeteorium Mitt. Musc. austr.-amer. p. 427 ex p. (1869); Pilotrichellae sp. Besch. Prodr. bryol. mexic. p. 79 (1871); Meteorium Sect. Squamidium C. Müll. in Lin- naea XLII. p. 420 (1879/84)]. Schlanke, bis mehr oder minder kräftige, weiche, rasen- bildende, grüne oder gelblichgrüne, zuweilen z. T. schwärzliche, glänzende Pfl. Haupt- stengel sehr lang kriechend;; secundäre Stengel dichtgestellt, teils kurz, einfach, stumpf, teils mehr oder minder verlängert bis sehr lang, hängend, entfernt fiederästig; Äste und Ästchen dicht beblättert, stielrund. B. löffelartig-hohl, glatt, trocken dachziegelig-an- liegend, feucht aufrecht-abstehend, aus kurz herablaufender Basis oval oder eiförmig- oval, kurzspitzig oder in ein Haar fortgesetzt, mit aufrechten, glatten oder oberwärts kleingezähnten Rändern; Rippe sehr schmal, vor der Spitze aufhörend; Zellen eng linealisch, geschlängelt, glatt, am Blattgrunde kürzer und lockerer, in den Blattecken 808 Meteorieae. (Brotherus.) differenziert, eine scharf begrenzte Gruppe mehr oder minder zahlreicher, quadratischer, gelblicher oder nicht gefärbter Zellen bildend. Innere Perichätialb. aus mehr oder minder hochscheidiger Basis lang und schmal zugespitzt. Seta kurz bis sehr kurz. Kapsel völlig eingesenkt oder emporgehoben, groß, oval, glatt, derbwandig, braun. Ring differenziert, bleibend. Peristom doppelt, nahe der Mündung inseriert, groß. Zähne des äußeren P. aus lanzettlicher Basis sehr lang pfriemenförmig zugespitzt, gelb, mehr oder minder papillös, mit niedrigen Lamellen. Inneres P. gelblich, papillös; Grundhaut sehr niedrig; Fortsätze fast von der Zahnlänge, pfriemenförmig, gekielt; Wimpern fehlend. Sporen 0,045—0,0%20 mm, braun, papillös. Deckel aus kegeliger Basis gerade geschnäbelt. Haube mützenförmig, mehrlappig, nur den obersten Teil der Urne bedeckend, mehr oder minder behaart. 34 (35) Arten, an Baumstämmen und Ästen. Sect. I. Eusquamidium Broth. Kapsel eingesenkt. 24 (26) Arten. A. Astb, spiralig gereiht, mit zurückgekrümmtem Spitzchen. — Aa. Secundäre Stengel ohne Flagellen: S. nigricans (Hook. als Hypnum) in Mexiko, auf Cuba und Guade- loupe, in Neugranada und Ecuador. Mit dieser Art sind Orthostichella subpachygaster C. Müll. in Venezuela, Meteorium macranihum Doz. et Molk. in Venezuela, mit var. portoricense . (C. Müll.) auf Portorico, Orthostichella anacamptacea C. Müll. in Guatemala, Pilotrichella tenui- Fig. 604. Squamidium nigricans (Hook.) (Orthostichidium Orthostichella C. Müll... A Fruchtende Pf. (1/1); B Äst- chen im trockenen Zustande (7/1); C Astb. (27/1); D Blattbasis (200/1); E Kapsel mit Haube (8/1); F Peristom $ (100/1). (Original.) nervis Ren. et Card. in Costarica, Pilotrichum sticticolum C. Müll. in Neugranada, Pilotrichum macranthoides Hamp.. in Brasilien und Orthostichidium Orthostichella C. Müll. (Fig. 604), in Bolivia, sehr nahe verwandt und wenigstens nicht alle als selbständige Arten aufzufassen. Wahrscheinlich gehören zu dieser Gruppe auch Hypnum Ternstroemiae Brid. aus Neugranada und H. livens Schwaegr. aus Peru; Meteorium mexicanum Mitt. aus Mexico und M. peruvianum Mitt. aus Peru; Pilotrichella perinflata C. Müll. aus Bolivia (Exemplare nicht gesehen). — Ab. Secundäre Stengel mit zahlreichen, fadenförmigen Flagellen: S. filiferum (C. Müll. als Pilotrichum) in Venezuela. Meteorieae, (Brotherus.) 809 B. B. nicht spiralig gereiht, plötzlich pfriemenförmig bis haarförmig zugespitzt. — Ba. B. am Grunde nicht herzförmig: S. Caroli (C. Müll. als Pilotrichella) auf den Gallopagos Inseln; S. nitidum (Sull. als Meteorium) (Meteorium inordinatum Mitt.), S. diversicoma (Hamp. als Neckera), S. serricolum (C. Müll. als Meteorium) und S. gracilescens (Broth. als Pilotrichella) in Brasilien; S. Lorentziüi (C. Müll. als Meteorium) in Argentinien; $. Rehmanni (C. Müll. als Meteorium) in Südafrika; S. biforme (Hamp. als Pilotrichum) in Usambara und auf Madagaskar; S. chlorothrix (C. Müll. als Pilotrichella) auf dem Kilimandscharo; S. densirameum (Broth. als Pilotrichella) in Usambara. — Bb. B. am Grunde herzförmig: S. isocladum (Ren. et Card. als Pilotrichella) in Costarica; 8. cubense (Mitt. als Meteorium) auf Cuba; S. longipilum (Schimp. als Pilotrichella) auf Guadeloupe; S. longebarbatum (Hamp. als Neckera) in Neugranada; S. leuceotrichum (Tayl. als Hypnum) auf Jamaica, in Venezuela, Neugranada, Ecuador und Peru; S. subheterocladium (C. Müll. als Pilotrichella) in Venezuela. Wahrscheinlich gehört hierher auch Meteorium Wagneri Lor. auf Panama (Exemplare nicht gesehen). Sect. II. Macro-Squamidium Broth, Kapsel emporgehoben, sehr groß. B. nicht spiralig gereiht, plötzlich pfriemenförmig zugespitzt oder in ein geschlängeltes Haar fortgesetzt. 4 (6) Arten. A. Weniger kräftige Pfl.; secundäre Stengel sehr dicht gestellt, kurz, einfach; S. bra- siliense (Hornsch. als Antitrichia) in Brasilien. B. Kräftige Pfl.; secundäre Stengel teils kurz, einfach, teils verlängert, hängend, fieder- ästig: S. macrocarpum (Spruc. als Meteorium) in Peru; S. turgidulum (C, Müll. als Neckera) in Argentinien; S. rotundifolium (Mitt. als Meteorium) in Brasilien. Von letztgenannter Art sind Meteorium heterophyllum Aongstr. und Pilotrichum subhelerophyllum Geh. et Hamp. aus Brasilien kaum specifisch verschieden. 22. Pilotrichella (C. Müll.) Besch. Prodr. Bryol. mexic. p. 78 (1871) ex p. [Hypni sp. Sw. Prodr. Fl. Ind. occ. p. 144 (4795); Leskeae sp. Hedw. Sp. musc. p. 234 (1801); Pilotrichi sp, Palis. Prodr. p. 65 (1805); Hookeriae sp. Sm. Trans. Linn. Soc. IX. p. 2814 (1808); Daltoniae sp. Spreng. Syst. Veg. IV. P. I. p. 187 (1827); Isothecii sp. Brid. Bryol. univ. II. p. 361 (1827); Neckera Sect. VI. Pseudopilotrichum Subsect. I. Orthostichella C. Müll. Syn. II. p. 123 (1854) ex p. et Subsect. II. Pilotrichella C. Müll. l.c. p. 129 ex p.; Meteorium Sect.4. Eumeteorium Mitt. Musc. ausir. amer. p. 427 (1869) ex p.]. Diöcisch. Schlanke, bis mehr oder minder kräftige, weiche oder starre, rasenbildende, grüne oder gelblichgrüne, auch gelbliche oder bräunliche, glänzende Pfl. Hauptstengel mehr oder minder lang kriechend; secundäre Stengel zahlreich, meist hängend, mehr oder minder verlängert bis sehr lang, oft geschlängelt, nicht verflacht, meist entfernt fiederästig; Äst- chen bald kurz, abstehend, oft an der Spitze verschmälert, bald verlängert, fiederästig. B. mehr oder minder dicht gestellt, löffelartig-hohl, glatt, trocken anliegend bis abstehend, am Grunde mehr oder minder deutlich geöhrt, länglich oder oval, oft geigenförmig, kurz oder länger, jedoch schmal zugespitzt, mit aufrechten, oberwärts mehr oder minder zu- sammenneigenden, meist sehr klein gezähnten Rändern; Rippe fehlend oder sehr kurz, doppelt; Zellen eng linealisch, geschlängelt, glatt, am Blattgrunde getüpfelt, kürzer, in den Blattecken mehr oder minder deutlich differenziert. Innere Perichätialb. aufrecht, aus scheidiger Basis allmählich lang und schmal zugespitzt. Seta kurz, oft etwas ge- krümmt, glatt oder etwa 4 cm lang, geschlängelt, oberwärts rauh. Kapsel oval bis länglich oder eilänglich, braun. Ring fehlend. Peristom doppelt, gelblichweiß oder gelb. Zähne des äußeren P. lanzettlich-pfriemenförmig, in der Längslinie zuweilen oberwärts durchbrochen, papillös, zuweilen am Grunde gestreift, mit niedrigen Lamellen. Inneres P. papillös; Grundhaut kaum vortretend; Fortsätze eng linealisch, kürzer als die Zähne, nicht gekielt, doch in der Längslinie ritzenförmig durchbrochen. Sporen klein (0,0412 — 0,045 mm) bis sehr groß (0,040—0,050 mm). Deckel aus kegeliger Basis lang und schief geschnäbelt. Haube kappenförmig, bis zur Urnenmitte reichend, spärlich behaart. 59 Arten, an Bäumen in den tropischen und subtropischen Teilen von Afrika und Amerika verbreitet. Aus Australien ist nur eine und aus Asien keine Art bekannt. Da von den meisten der beschriebenen Arten keine Sporogone gefunden worden sind, und da der Unterschied im Blattbau meist nur gering ist, gehört die Bestimmung der Arten zu den schwierigsten Aufgaben. Zweifelsohne wird eine monographische Bearbeitung des ganzen Materiales eine bedeutende Reduktion der Arten mit sich bringen. 810 Meteorieae. (Brotherus.) Sect. I. Orthostichella C. Müll. ex p. [Neckera Sect. VIII. Pseudopilotrichum Subsect. I. Orthostichella C. Müll. Syn. II. p. 423 (4851) ex p., als Gattung in Flora 4890, p. 490). Schlanke Pfl. Astb. meist mehr oder minder deutlich in aufrechten oder spiraligen Reihen geordnet; Alarzellen spärlich und. nicht gefärbt. Seta kurz. Zähne des äußeren P. ohne Strichelung. Sporen klein. 46 Arten. A. B. am Grunde breit geöhrt; Ästchen stielrund: P. Mülleri Dus., an Baumästen im Kamerungebirge. B. B. am Grunde kleingeöhrt, mehr oder minder deutlich gereiht. — Ba. Hauptstengel sehr lang; secundäre Stengel sehr dicht gestellt, kurz (2,5—4 cm); sehr starre Pfl.: P. calo- micra Broth. auf der Insel S. Thome; P. Holstii Broth. in Usambara. Wahrscheinlich gehört Inn IHN “ N In, Io N) KAT Pe a nn RETTER Are ha IRRE N 2 Bi wit N Bee Enter Fig. 605. Pilotrichella Araucarieti var. crassicaulis C. Müll. A Fruchtende Pi. (1/1); B Ästchen (3/1); © Astb. (20/1); D Blattbasis (175/1); Z Haube (8/1); FPeristom (100/1); @ Dorsalplatten eines Peristomzahnes (350/1). (Original.) hierher auch P.conferta Ren. et Card. in Südafrika (Exemplare nicht gesehen). — Bb. Haupt- stengel mäßig verlängert, secundäre Stengel hängend, oft sehr lang: P. gracilicaulis C. Müll., auf Baumästen an den westlichen Abhängen des Kamerungebirges sehr häufig, in den Ur- wäldern auch oft fruchtend; P. sordido-viridis C. Müll., in Fluß- und Bachtälern des Kamerun- gebietes, wo sie häufig mächtige, hängende Rasen an den Spitzen der Baumäste bildet; var. Dewevrei Ren. et Card. im Kongogebiet; P. communis C. Müll., P. latiramea C. Müll., P. turgi- dellacea C. Müll. und P. subpanduraefolia Par. im Kamerungebiete ; P. Moenkemeyeri (C. Müll. als Neckera) im Nigergebiete; P. leptoclada C. Müll. und P. inflatifolia C. Müll. auf der Insel S. Thom6e; P. Welwitschii (Dub.) Gepp. und P. incurva Broth. (Astchen sehr stark bogig- gekrümmt) in Angola; P. panduraefolia (C. Müll.) Jaeg. und P. Kuntzei C. Müll. in Südafrika; P. cuspidata Broth. im Pondoland; P. Stuhlmannii Broth. im ostafrikanischen Seengebiet; P. Meteorieae. (Brotherus.) S11l profusicaulis (C. Müll.) Par. und P. tenellula (C. Müll.) Par. auf dem Kilimandscharo; P. capilli- caulis (C. Müll.) Par., P. curvifrons (C. Müll.) Par. und P. sericea (C. Müll.) Par. im Aberdare- gebirge; P. Ragazzii Briz. in Schoa; P. imbricatula C. Müll. auf Madagaskar und in Ostafrika; P. ampullacea (C. Müll.) auf den Comoren und in Usambara; P. Grimaldii Ren. et Card. auf Madagaskar und in Usambara; P. pseudo-imbricata C. Müll. und P. phl:oides (Desv.) Besch. auf den ostafrikanischen Inseln; P. pachygastrella C. Müll., P. caldensis Aongstr., P. sub- pachygastrella Broth., P. mucronatula (C. Müll. als Orthostichella) und P. microcarpa (C. Müll. als Orthostichella) in Brasilien; P. versicolor (C. Müll.) Jaeg. in Brasilien und Ecuador; P. viridis (€. Müll.) Jaeg. in Venezuela und Neugranada; P. cyathipoma (C. Müll.) Par. in Bolivia und Argentina; P. pachygaster (C. Müll.) Jaeg. in Venezuela; P. Thunbergüi (Brid.) Jaeg. auf Jamaica; P. hexasticha (Schwaegr.) Jaeg. auf den Antillen und in Costarica ; P. filamentosula (C. Müll. als Orthostichella) in Guatemala; P. rigida (C. Müll.) Besch. und P. pulchella Schimp. in Mexiko und Costarica; P. mexicana Schimp. in Mexiko. Wahrscheinlich gehört hierher auch P. tenella (C. Müll.) Jaeg. auf S.- Domingo (Exemplare nicht gesehen). Sect. II. Eupilotrichella Besch. Prodr. Bryol. mexic. p. 79 (4874) ex p. [Neckera Sub- sect. II. Pilotrichella C. Müll. Syn. ll. p. 129 (1851) ex p.: Pilotrichella Sect. Turgidella C. Müll. in Flora 4896, p. 464). Meist mehr oder minder kräftige Pfl. Astb. meist mehr oder minder abstehend, nicht gereiht, deutlich geöhrt. Alarzellen mehr oder minder zahlreich, eine scharf abgegrenzte, rundliche, gelbbraune Gruppe bildend. Zähne des äußeren P. am Grunde mehr oder minder deutlich gestreift. Sporen sehr groß, monadenartig. 43 Arten. A. Ziemlich schlanke Pil.; B. trocken angedrückt: P. Isleana Besch. mit var. virescens Besch. und P. mascarenica (C. Müll.) Besch. auf Bourbon. Von letztgenannter Art ist nach Renauld und Cardot P. Hampeana Kiaer auf Madagaskar nicht specifisch verschieden. B. Mehr oder minder kräftige Pfl.; B. trocken mehr oder minder weit abstehend. — Ba. B. spitz, ganzrandig oder fast ganzrandig: P. mauiensis (Sull.) Jaeg. auf den Sandwich- und Samoainseln; P. cochlearifolia (C. Müll.) Besch. in Mexiko; P. turgescens (C. Müll.) Besch. in Mexiko, Costarica, Neugranada und Ecuador; P. flexilis (Sw.) auf Jamaica, in Costarica, Honduras, Venezuela, Neugranada und Brasilien; P. cuspidans Ren. et Card. auf Haiti; P. eroso-mucronata C. Müll. auf Jamaica; P. recurvo-mucronata C. Müll. auf Guadeloupe und Portorico; P. pallidicaulis C. Müll. und P. Araucarieti C. Müll. mit var. crassicaulis C. Müll. (Fig. 605) und P. nudiramulosa C. Müll. in Brasilien. — Bb. B. mit stumpfer Spitze, oben ge- zähnt: P. quitensis (Mitt.) Jaeg. in Ecuador. P. interrupta Besch. aus Japan gehört nicht zu den Neckeraceen, sondern ist wahr- scheinlich eine Lescuraea. Leider sind keine Sporogone gefunden worden. P. subbiformis Ren. et Card. aus Madagaskar ist ein Erythrodonlium. 23. Weymouthia Broth. n. gen. [Hypni sp. Palis. Prodr. p. 67 (1805); Leskeae sp. Hedw. Muse. frond. IV. p. 40 (1794); Neckerae Sect. VII. Pseudopilotrichum Subsect. II. Pilotrichella C. Müll. Syn. II. p. 129 (1851) ex p.; Stereodontis sp. Mitt. in Journ. Linn. Soc. p. 88 (1859); Meteorium Sect. 4. Eumeteorium Mitt. Musc. austr. amer. p- 427 7 (1869) ex p.; Pilotrichellae sp. Jaeg. Adumbr. II. (1874 75). Diöeisch. Schlanke bis kräf- tige, weiche, rasenbildende, grüne oder gelblichgrüne, glänzende Pfl. Hauptstengel mehr oder minder lang kriechend; secundäre Stengel zahlreich, sehr lang, geschlängelt, hän- gend, nicht verflacht, entfernt fiederästig; Ästchen kurz, abstehend, spitz oder stumpf. Stengelb. locker, Astb. ziemlich dicht gestellt, löffelartig-hohl, glatt, trocken anliegend, feucht aufrecht-abstehend, aus herzförmiger, kaum geöhrter Basis oval oder länglich, stumpf, ganzrandig; Rippe fehlend; Zellen eng linealisch, geschlängelt, glatt, am Blatt- grunde kürzer, getüpfelt, in den Blattecken rundlich-quadratisch, gelb. Innere Peri- chätialb. verlängert, zusammengerollt, stumpf oder kurz zugespitzt. Seta kurz, gerade oder oben etwas gebogen, rot, glatt. Kapsel oval, aufrecht und regelmäßig bis etwas geneigt und unregelmäßig, lichtbraun. Ring breit. Peristom doppelt, nahe der Mündung inseriert. Zähne des äußeren P. lanzettlich, dicht querstreifig, gelb, an der Spitze hyalin, fast glatt, mit dicht gestellten, hohen Lamellen. Inneres P. hyalin oder gelblich, schwach papillös; Grundhaut hoch; Fortsätze von der Zahnlänge, breit, gekielt, in der Kiellinie mehr oder minder breit durchbrochen; Wimpern vorhanden oder fehlend. Sporen 0,015—0,020 mm, grünlich braun, papillös. Deckel aus kegeliger Basis schief geschnäbelt oder niedrig-kegelig, stumpf. Haube kappenförmig, nackt. 812 Meteorieae. (Brotherus.) 3 (4) Arten, an Bäumen, A. Schlanke Pfl.; Perichätialb. stumpf; Kapsel regelmäßig; Deckel geschnäbelt: W. mollis (Hedw. als Leskea) (Fig. 606) in Chile (Neckera Cumingii C. Müll.), Ostaustralien, Tas- manien (Pilotrichella Weymouthiü C. Müll.) und auf Neuseeland (Pilotrichella pallidicaulis C. Müll.); W. desmoclada (C. Müll. als Pilotrichella) auf den Sandwichinseln. Wahrscheinlich gehört hierher auch Meteorium vulcanicum Mitt. von den Sandwichinseln (Exemplare nicht gesehen). B. Kräftige Pfl.; Perichätialb. zugespitzt; Kapsel oft etwas unregelmäßig; Deckel stumpf: W. Billardierii (Hamp. als Neckera) in Chile (Pilotrichella Krausei Lor.), Ostaustralien, Tasmanien und Neuseeland. )) N N, Mm Hi ! Ilm ‘ u a SEES 739, gegauueeg DO NDTENAAON Fig. 606. Weymouthia mollis (Hedw.). A Fruchtende Pfl. (1/1); B Ästchen (5/1); C Astb, (23/1); D Blattbasis (175/1); E Sporogon (8/1); F Peristom (150/1). (Original.) Die Arten dieser neuen, dem hochverdienten Erforscher der Moosflora Tasmaniens W. A. Weymouth gewidmeten Gattung kommen in der Tracht und im Blattbau der Sect. Turgidella von Pilotrichella nahe, weichen aber, wie es mir scheint, im Bau des Sporogons hinreichend ab, um abgetrennt zu werden. 24. Duseniella Broth. n. gen. [Pilotrichi sp. C. Müll. in Linnaea XVII. p. 676 (1844); Hookeriae sp. Mont. in Ann. sc. nat. Ser. 3 T. IV. p. 676 (1845); Meteorii sp. Mitt. Musc. austr. amer. p. 436 (1869). Diöcisch. Ziemlich kräftige, sehr weiche, = w Br Meteorieae. (Brotherus.) 813 lockerrasige, blass- oder gelblichgrüne, später gelbliche oder bräunlichgelbe, glänzende Pfl. Stengel ohne Centralstrang, mit lockerem, sehr dünnwandigem, hyalinem Grund- gewebe und mehrschichtigen, gelblichen, sehr verdickten, peripherischen Zelllagen, sehr lang, hängend, ziemlich dicht beblättert, nicht verflacht, schon am Grunde geteilt, mit unregelmäßig und spärlich verzweigten Ästen. B. vielreihig, gleichartig, symmetrisch, trocken locker anliegend, feucht fast aufrecht, löffelartig-hohl, länglich, lanzettlich- pfriemenförmig zugespitzt, mit sehr langer, haarförmiger, geknieter Spitze, abwärts mit breit zurückgebogenen, oberwärts mit zusammenneigenden Rändern, an der Haarspitze mit ziemlich kräftigen, zurückgebogenen Zähnchen; Rippe gabelig, mit weit vor der Blattspitze aufhörenden, ungleichlangen, oben lockerzelligen Schenkeln; Zellen ver- 9%, IT et SEE > ON UULUDDIASOO Fig. 607. Duseniella genuflexa (C. Müll). A Fruchtende Pfl. (1/1); B Stengelb. (18/1); © Blattbasis (150/1); D Blattspitze (150/1); & Peristom (200/1). (Original.) schmolzen, mit eng elliptischem, oberwärts linealischem Lumen, glatt. Innere Peri- chätialb. aufrecht, hochscheidig, stumpf, fast ganzrandig. Seta 3—4 mm, rötlich, fast glatt. Kapsel aufrecht, oval, kurzhalsig, lederbraun, glatt; Zellen des Exotheciums in den Ecken kollenchymatisch verdickt. Ring vorhanden. Zähne des äußeren P. lanzett- lich-pfriemenförmig, gelb, dicht querstreifig, schmal ausgefurcht, mit.dicht gestellten, ziemlich hohen Lamellen. Inneres P. hyalin, fein papillös; Grundhaut ziemlich weit vortretend; Fortsätze lineallanzettlich, gekielt; Wimpern fehlend. Sporen monaden- artig, 0,050—0,075 mm lang und 0,025—0,030 mm breit, grün, fein papillös. Deckel genonn, stumpfspitzig. Haube mützenförmig, bräunlich, nackt. 4 Art. D. genuflexa (C. Müll. als Pilotrichum) (Fig. 607), an Bäumen in Chile. 814 Meteorieae. (Brotherus.) Diese, dem bochverdienten Erforscher der Moosflora Chiles, Dr. P. Dus&n gewidmete, neue Gattung weicht von allen Neckeraceen durch ausgefurchte Peristomzähne ab und gleicht in dieser Hinsicht, wie auch durch die kollenchymatisch verdickten Zellen der Kapselwand Hookeria, zu welcher Gattung sie auch von Montagne gestellt wurde. Die ganze Tracht, die stark verdickten Außenzellen des Stengels, der Blattbau und der stumpfe Deckel entfernen sie jedoch entschieden von den Hookeriaceen. Mir scheint sie ihren naturgemäßen Platz in der Nähe von Weymouthia zu haben. 25. Papillaria (C. Müll.) C. Müll. in Öfv. K. Sv. Vet.-Ak. Förh. 1876, No. 4, p. 34. [Hypni sp. Sw. Prodr. Fl. Ind. occ. p. 441 (1795); Pterigynandri sp. Sw. Fl. Ind. ocec. II. p. 1778 (1806); Isothecii sp. Brid. Bryol. univ. II. p. 374 (1827); Daltoniae sp. W.-Arn. Disp. p. 55 (1825); Pilotrichi sp. C. Müll. in Linnaea XIX. p. 216 (1847); Neckera a ll LT \ ) N I . zZ ' SER SEE —n ES —E TE Fig. 608. Papillaria ANICEHENS (Mont.). A Fruchtende Pfl. (1/1); B Stengelb. (20/1); € Blattbasis (125/1); D Perichätialb. (12/1) Z Kapsel (8/1); # Haube (8/1). (Original.) . Sect. VIII. Pseudopilotrichum Subsect. II. Papillaria C. Müll. Syn. II. p. 134 (1851) exp.; Trachypus Mitt. Musc. Ind. or. p. 127 (1859) ex p.; Meteorium Sect. 1. Eumeteorium Mitt. Musc. austr. amer. p. 427 (14869) ex p.; Pilotrichella Sect. II. Papillaria Besch. Prodr. bryol. mexic. p. 80 (1874) ex p.; Tricholepis Kindb. in Bot, Centralb. LXXVI. p: 59 (1899). Diöcisch. Schlanke bis mehr oder minder kräftige, rasenbildende, grüne oder gelblichgrüne, auch gelbbraune oder bräunliche, glanzlose Pfl. Hauptstengel krie- chend ; secundäre Stengel zahlreich, mehr oder minder verlängert, oft sehr lang, hängend, meist entfernt, zuweilen unregelmäßig fiederästig; Äste und Ästchen dicht beblättert, nicht verflacht, stumpf oder allmählich zugespitzt. B. trocken locker oder dicht anliegend, oft längsfaltig, feucht aufrecht-abstehend, aus geöhrter oder herzförmiger,, zuweilen kurz herablaufender Basis mit eingeschlagenen Flügeln eilänglich, stumpf pfriemenförmig oder haarförmig, selten kurz zugespitzt, auch lanzettlich, eilanzettlich oder länglicheiförmig, kurz oder länger zugespilzt, ganzrandig oder kleingezähnt; Rippe einfach, schmal, mehr Meteorieae. (Brotherus.) 815 oder minder verlängert, doch niemals vollständig; Zellen rhomboidisch, mit sehr engem bis elliptischem Lumen, mit mehreren Papillen an den Pfeilern, mehr oder minder undurchsichtig, am Grunde nächst der Rippe durchsichtig, glatt, in den Flügeln in schiefen Reihen. Innere Perichätialb. eilanzettlich oder linearlanzettlich, aufrecht, schmal zugespitzt, bleich. Seta sehr kurz oder kurz (bis etwa 5 mm), gerade, glatt oder fast glatt. Scheidchen dicht- und langhaarig. Kapsel völlig eingesenkt oder emporgehoben, oval oder länglich-oval, regelmäßig, kurz- und dickhalsig, glatt, derbwandig, braun. Ring sehr niedrig oder nicht differenziert, Peristom doppelt, nahe der Mündung inseriert. Zähne des äußeren P. gelblichweiß, lanzettlich oder lineal-lanzettlich, schmal zugespitzt, papillös, mit kaum vortretenden Lamellen. Inneres P. hyalin, papillös; Grundhaut sehr niedrig; Fortsätze fast von der Zahnlänge, linealisch, längs zuweilen ritzenförmig durch- brochen; Wimpern rudimentär. Sporen 0,040—0,015 mm, auch 0,025— 0,030 mm, bräunlichgrün, papillös. Deckel aus kegeliger Basis gerade oder schief geschnäbelt. Haube meist kappenförmig, selten mützenförmig, behaart. 69 Arten, an Bäumen. Sect. I. Penicillatae Broth. Schlanke bis ziemlich kräftige, glanzlose Pfl. Astb. trocken locker anliegend, unregelmäßig längsfaltig, aus nicht herablaufender, wellig-geöhrter, ge- zähnter Basis breit-lanzettlich, an der Spitze gedreht, ganzrandig bis sehr klein gezähnt; Rippe über der Blattmitte aufhörend; Zellen der Lamina mit engem Lumen. Perichätium groß, pinselförmig; innere Perichätialb. aufrecht, zuweilen schwach einseitswendig, längs- faltig, lineal-lanzettlich, schmal zugespitzt. Seta sehr kurz, glatt. Kapsel ziemlich groß, völlig eingesenkt. Haube kegelig-mützenförmig, nur den obersten Teil der Urne erreichend, mehr- lappig, behaart. 3 Arten. P. fuscescens (Hook.) Jaeg. im Himalaya, Khasia und Nilghirigebirge, auf Ceylon, Su- matra, Java und Ceram; P. helictophylla (Mont. als Cryphaea) (Fig. 608) auf Tahiti und auf den Marquesas-Inseln; P. penicillata (Doz. et Molk. als Meteorium) in Venezuela. Sect. II. Eupapillaria Broth. Meist schlanke, glanzlose Pfl. Perichätium klein; innere Perichätialb. eilanzeltlich, schmal zugespitzt. Seta glatt oder fast glatt, Kapsel klein, empor- gehoben. Haube kappenförmig, behaart. 66 Arten. A. Schlanke, weiche Pfl.; Astb. trocken locker anliegend, am Grunde längsfaltig, aus nicht herablaufender, geöhrter Basis lanzettlich, kurz oder länger zugespitzt, rings klein ge- zähnt; Rippe über der Blattmitte aufhörend; Zellen der Lamina mit engem Lumen. — Aa. Astb. breit und wellig geöhrt, meist kurz zugespitzt: P. semitorta (C. Müll.) Jaeg. (Seta mit niedrigen Papillen besetzt) im Himalaya, auf Ceylon und auf den ostindischen Inseln; P. fus- cata Ren. et Card. in Sikkim; P. acinacifolia Besch. auf Isle de France; P. Borchgrevinki Kiaer auf Madagaskar; P. imponderosa (Tayl. als Leskea) in Mexiko, Panama, Venezuela, Neu- granada und Ecuador; P. Oerstediana (C. Müll.) Jaeg. in Costarica; P. pseudo-funalis C. Müll. in Venezuela; P. socia Aongstr., P. ptychophylla Aongstr., P. bipinnata C. Müll., P. dilatata C. Müll., P. Catharinae C. Müll., P. araucarieti C. Müll. (P. serricola Broth., P. filipendula C. Müll. nec Jaeg.), P. crenifolia C. Müll. und P. perauriculata Broth. in Brasilien. — Ab. Astb. klein und nicht wellig geöhrt, schmal zugespitzt: P. intricata (Mitt. als Meteorium) auf den Fidji- und Samoa-Inseln. B. Ziemlich schlanke Pfl.; Astb. trocken dicht anliegend, längsfaltig, kurz herablaufend, am Grunde herzförmig, nicht geöhrt, kleingezähnt; Rippe über der Blattmitte verschwin- dend. — Ba. Starre Pfl. — Ba«. Astb. breit herzförmig; Zellen der Lamina mit elliptischem Lumen. — Ba«I. Secundäre Stengel oft mit kurzen, fadenförmigen Flagellen: P. appressa (Hornsch.) Jaeg. in Costarica, Neugranada, Brasilien und Peru; P. flagellifera C. Müll. in Brasilien. — Ba«@II. Secundäre Stengel ohne Flagellen: P. subintegra (Lindb.) Jaeg., P. lapidi- cola C. Müll., P. trachyblasta C. Müll. und P. callochlorosa C. Müll. in Brasilien; P. guara- piensis Besch. in Paraguay. — Baß. Astb. lanzettlich, schmal zugespitzt; Zellen der Lamina mit engem Lumen: P. Wagneri Lor. auf Panama; P. nigrescens (Sw.) Jaeg. in Mexiko, Louisiana, Florida, Costarica, auf den Antillen, auf Trinidad, in Venezuela, Neugranada, auf den Gallopagos-Inseln und in Brasilien; P. Tjucae C. Müll. (P. laeviuscula Broth. in Ule Bryoth. brasil. n. 174), P. pseudo-appressa C. Müll. und.P. hyalinotricha C. Müll. in Brasilien. — Bb. Weiche Pfl.; B. lanzettlich, haarförmig zugespitzt: P. subulifolia Schimp. und P. con- sangüinea (Hamp.) Jaeg. in Mexico; P. Deppei (Hornsch.) Jaeg. in Mexiko, auf Trinidad und in 816 Meteorieae. (Brotherus.) Neugranada; P. Warszewiezi GC. Müll. in Guatemala; P. Hahnii Besch. in Mexiko und Guate- mala; P. denticulata (C. Müll.) Jaeg. in Venezuela und auf Guadeloupe; P. Mosenü Broth., P. capillicuspis C. Müll., P. pilifolia C. Müll. und P. catharinensis Par. (P. filipendula C. Müll. ex p.) in Brasilien. C. Schlanke, starre Pfl.; Astb. kurz herablaufend, nicht gefaltet, ganzrandig oder nur an den Öhrchen kleingezähnt. — Ca. Astb. trocken dachziegelig-anliegend, kleingeöhrt, eilan- zettlich, pfriemen- bis haarförmig zugespitzt, ungesäumt; Rippe meist weit über die Blatt- mitte fortgesetzt: P. deltoidea (Besch.) Jaeg. in Neucaledonien; P. filipendula (Hook. fil. et Wils.) Jaeg. in Ostaustralien (Neckera Scottiae C. Müll.), Tasmanien, auf Neuseeland und in Chile; P. africana (C. Müll.) Jaeg. in Süd- und Ostafrika; P. filifunalis C. Müll., P. scariosa (C. Müll. als Cryphaea) und P. serpentina C. Müll. in Ostafrika; P. Boiviniana Besch. und P. peri- chaetialis (Hamp.) Jaeg. auf den ostafrikanischen Inseln. — Cb. Astb. trocken locker anliegend, aus breitgeöhrter Basis plötzlich lanzettlich-zungenförmig, schmalspitzig, am Grunde sehr schmal hyalin gesäumt; Rippe vor der Blattspitze aufhörend: P. Aongstroemi C. Müll. auf Te) OK IMS | Rare % 12.97 Fig. 609. Papillaria amblyacis (C. Müll). A Fruchtende Pf. (1/1); B Ästchen im trockenen Zustande (3/1); C Astb. (20/1); D Blattspitze (150/1); Z Sporogon (8/1); # Haube (8/1); @ Peristom (125/1). (Original.) Tahiti und Eimeo; P. Renauldii Besch. auf Isle de France. — Ce. Astb. trocken dicht an- liegend, etwas hohl, breit geöhrt, eiförmig oder eilanzettlich, schmalspitzig, am Grunde mehr oder minder deutlich hyalin gesäumt; Randzellen der Lamina glatt; Rippe vor der Blattspitze aufhörend: P. cuspidifera (Tayl.) Jaeg. im Nilghirigebirge und auf Ceylon; P. funiformis (C. Müll. als Neckera) im Nilghirigebirge; P. Reginae (Hamp.) Jaeg. in Ostaustralien; P. kermade- censis (C. Müll.) Jaeg. in Ostaustralien und Tasmanien, auf Neuseeland und auf einigen der pacifischen Inseln. — Cd. Astb. trocken dachziegelig-anliegend, hohl, breit geöhrt, geigen- förmig oder länglich-eiförmig, kurz zugespitzt, am Rande weit hinauf schmal und hyalin gesäumt; Rippe vor der Blattspitze aufhörend: P. leuconeura (C. Müll.) Jaeg. auf Sumatra, Java, Ceram, Halmaheira und auf den Philippinen, auch aus Neucaledonien angegeben; P. amblyacis (C. Müll.) Jaeg. (Fig. 609), P. Eavesiana (Hamp.) Jaeg. und P. squamata C. Müll. in Ostaustralien; P. flexicaulis (Tayl.) Jaeg. auf Neuseeland; P. squamatula C. Müll. und P. nemi- eaulis C. Müll. in Brasilien; P. subsguamatula C. Müll. in Venezuela. Wahrscheinlich gehören Meteorieae. (Brotherus.) 817 hierher auch P. laevifolia (Mitt. als Meteorium) in Venezuela und Ecuador und P. crocea (Hamp.) Jaeg. aus Neuseeland und Tasmanien (Exemplare nicht gesehen). D. Kräftige Pfl.; zuweilen mit zahlreichen, verlängerten, kleinblättrigen Flagellen; Astb. trocken angedrückt, am Grunde gefaltet, aus geöhrter Basis breit eilanzettlich, kurz zuge- spitzt, mit gezähnten Ohrchen; Rippe vor der Blattspitze aufhörend; Randzellen in mehreren Reihen gestreckt, einen abwärts breiten, oberwärts schmäleren, gelblichen Saum bildend: P. flavo-limbata {C. Müll. et Hamp.) Par. (Meteorium cerinum Hook. fil. et Wils.) in Ost- australien, Tasmanien und auf Neuseeland. Papillaria caldensis Aongstr. aus Brasilien ist eine mir unbekannte Art, deren Stellung ich nach der Beschreibung nicht bestimmen kann, 36. Meteorium Doz. et Molk. Musc. Archip. Ind. ined. p. 157 (1854) ex p.; Fleisch. mscr. |Leskeae sp. Hook. in Trans. Linn. Soc. IX. p. 320 (1808); /sothecii sp. Brid. Bryol. univ. If. p. 363 (1827); Anomodontis sp. Hamp. in Linnaea XII. p. 356 (1838); -Antitri- chiae sp. Nees in Linnaea XIX. p. 681 (1847); Neckera Sect. VII. Pseudopilotrichum Sub- sect. III. Papillaria C. Müll. Syn. II. p. 134 (1851) ex p.; Trachypus Mitt. Musc. Ind. or. p. 127 (1859) ex p.; Monoschisma Dub. Choix. erypt. exot. p. 4 (1867); Meteorium Sect. I. Eumeteorium Mitt. Musc. austr. amer. p. 427 (1869) ex p.; Pilotrichella Sect. III. Papil- laria Besch. Prodr. bryol. mexic. p. 80 (1871) ex p.; Papillariae sp. Aongstr. in Öfv. K. Vet.-Ak. Förh. 1876. n. 4. p. 35; Papillaria Sect. Illecebrella C. Müll. in Nouv. Giorn. bot. ital. 1896 p. 113]. Diöcisch. Mehr oder minder kräftige, rasenbildende, grüne oder gelblichgrüne, an älteren Teilen oft schwärzliche, mehr oder minder glänzende Pfl. Hauptstengel kriechend; secundäre Stengel zahlreich, mehr oder minder verlängert, zu- weilen sehr lang, hängend, meist entfernt, zuweilen unregelmäßig fiederästig; Äste und Ästchen dicht und gedunsen beblättert, nicht verflacht, stumpf. B. trocken meist mehr oder minder dicht anliegend, meist tief längsfaltig, meist mehr oder minder löffelartig- hohl, aus herzförmiger Basis meist eilänglich und plötzlich pfriemenförmig oder haar- förmig zugespitzt, selten kurzspitzig, am Rande meist nur durch vortretende Papillen kleingekerbt, zuweilen oberwärts kleingezähnt; Rippe einfach, schmal, mehr oder minder verlängert, doch niemals vollständig; Zellen rhomboidisch, mit eng elliptischem Lumen und nur einer Papille über dem Lumen, durchsichtig, an der Insertionstelle lockerer, in den Flügeln in schiefen Reihen. Innere Perichätialb. bleich, aufrecht, aus scheidiger Basis lanzettlich-pfriemenförmig. Seta kurz, gerade, durch niedrige Papillen rauh. Scheidchen dicht- und langhaarig. Kapsel emporgehoben, ziemlich groß, aufrecht, regel- mäßig, oval, kurz- und dickhalsig, glatt, derbwandig, braun. Ring nicht differenziert. Peristom doppelt, nahe der Mündung inseriert. Zühne des äußeren P. gelblichweiß, lanzettlich, schmal zugespitzt, papillös, mit kaum vortretenden Lamellen. Inneres P. hyalin, papillös; Grundhaut niedrig; Fortsätze etwa von der Zahnlänge, linealisch, längs zuweilen ritzenförmig durchbrochen; Wimpern rudimentär. Sporen 0,015—0,020 mm, bräunlich. Deckel aus kegeliger Basis schief geschnäbelt. Haube kappenförmig, behaart. 31 Arten. A. Weniger kräftige, glanzlose Pfl.; B. nicht löffelartig-hohl, schwach längsfaltig, aus herzförmiger Basis mit eingeschlagenen Flügeln eilanzettlich, allmählich pfriemenförmig oder haarförmig zugespitzt, am Rande meist ringsum scharf gezähnelt: M. pensile Mitt. in Japan und auf Formosa; M. kiusiuense Broth. et Par. and M. pinnatum Broth. et Par. in Japan; M. scaberrimum (C. Müll.) Fleisch. in Ostchina; M. retrorsum Mitt. auf Ceylon, Formosa und in Japan. Die Arten dieser Abt. sind in der Tracht und auch in der Blattform denen der folgen- den Abt. sehr unähnlich, stimmen aber im Bau des Sporogons mit diesen überein. B. B. löffelartig-hohl, aus herzförmiger Basis meist eilänglich, plötzlich pfriemenförmig oder haarförmig zugespitzt, selten kurzspitzig. — Ba. Secundäre Stengel und Astchen oft flagellenartig verlängert: M. sinuatum (C. Müll.) Mitt. in Mexico; M. pseudo-sinuatum (C. Müll. als Papillaria) in Venezuela. — Bb. Secundäre Stengel und Astchen stumpf. — Bbe«. B. un- gefaltet, mit Spitzchen: M. teres Mitt. in Mexico und Ecuador. — Bb3. B. mehr oder minder deutlich längsfaltig, mit pfriemenförmiger bis haarförmiger Spitze. — Bbß#I. B. aus herz- förmiger Basis eiförmig; weniger kräftige Pflanze. — BbßIl. B. abstehend: M. Regnelli Broth. als Papillaria) in Brasilien; M. Cladomniella (C. Müll. als Papillaria) in Bolivia. — Natürl. Pflanzenfam. I. 3. 52 818 Meteorieae. (Brotherus.). BbBI2. B. aufrecht-abstehend: M. atro-luteum (C. Müll.) Jaeg. in Neugranada; M, latifolium (Lindb. als Neckera), M. gerale (C. Müll. als Papillaria), M. rupicolum (C. Müll. als Papillaria) und M. medium (Aongstr. als Papillaria) (Fig. 610) in Brasilien. — BbßII. B. aufrecht-ab- stehend, aus herzförmiger Basis eilänglich; kräftige Pfl.: M. Henscheni (Aongstr. als Papillaria) (nach dem Autor mit quergestreiften Peristomzähnen) in Brasilien; M. Dubyanum (Hamp. als Neckera) in Mexico; M. illecebrum (C. Müll.) Mitt. in Mexico und Guatemala, auf Jamaica und Tabago; M. fusco-viride (Hamp.) Mitt. in Neugranada; M. Illecebraria (C. Müll. als Papillaria) in Venezuela; M. lonchotrichum (C. Müll. als Papillaria) in Bolivia; M. Miguelianum (C. Müll.) Fleisch. im ostindischen Archipel, auf Neuguinea, in Japan, auf Ceylon und im Nilghiri- gebirge (Neckera plicaefolia C. Müll. nach Fleischer); M. brevirameum (C. Müll. als Neckera im Nilghirigebirge; M. atratum (Mitt. als Trachypus) in Ostindien, auf Ceylon und in China; M. ustulatum Bosw. und M. chrysocladum (C. Müll. als Neckera) auf Ceylon; M. Buchanani (Brid. als Isothecium) im Himalaya und Nilghirigebirge, auf Ceylon und in Yunnan; M. sub- polytrichum (Besch. als Papillaria) in Yunnan; M. helminthocladum (C. Müll.) Fleisch. in Ost- china, Japan und auf Formosa; M. helminthocladulum (Card. als Papillaria) in Korea; M. Baileyi (Broth. als Papillaria) in Queensland. In seinem Manuskript zur Fortsetzung der Moosflora von Java hat Fleischer, nach. mir freundlichst gemachter Mitteilung, den Gattungsnamen Meteorium für eine Gruppe der N f ? Re N hi Ä at: ) AR Di RR € ee in Minen: RM DEHRRIRN U SOHKEo nee 2 ÄERROÜRRNNESNOSS SOocouroreR eg Fig. 610. Meteorium medium (Aongstr.). A Fruchtende Pfl. (1/1); B Ästchen (7/1); 0 Astb. (25/1); D Blattspitze (125/1); E Sporogon (8/1); 7 Haube (8/1); @ Peristom (125/1). (Original.) früher zu Papillaria gestellten Arten reserviert und zwar aus folgenden, wie es mir scheint ganz richtigen Gründen. Als Autoren der Gattung Meteorium sind Dozy und Molkenboer zu betrachten, weil sie in Musc. Archip. ind. ined. p. 157 die Section Bridel’s zur Gattung mit Galtungsdiagnose erhoben haben. Von den ].c. erwähnten 4 Arten gehört M. longissimum zu Aörobryopsis, M. floribundum zu Floribundaria und M. nigrescens zu Papillaria. Da die vierte Art, M. polytrichum (Neckera Miqueliana C. Müll.) und ihre Verwandten ein Mittelglied zwischen Pilotrichella und A&robryopsis bilden, sind sie von den Papillarien generisch ab- zutrennen, und muss für diese Gruppe der Name Meteorium bestehen bleiben. 27. Aörobryopsis Fleisch, in Hedwigia XLIV. p. 304 (1905). [Neckerae sp. Doz. et Molk. in Ann. sc. nat. 1844. II. p. 313; Meteorii sp. Doz. et Molk. Musc. ined. Arch. Ind. p. 159 (1854); Neckera Sect. Eriocladium C. Müll. in Linnaea p. 560 (1874); Eriocla- dium Hamp. Enum. musc. bras. p. 44. (1879) nec Papillaria Sect. Eriocladium C. Müll. in Linnaea XXXVII. p. 123 (1899)]. Diöcisch;. 91 Pfl. der Q ähnlich. Kräftige bis schlanke, kürzer oder länger herabhängende, selten lockerrasige, gelblichgrüne, im Alter a hi Az Bar ee Fl Ed Meteorieae. (Brotherus.) s19 oft braunrötliche, schwach glänzende Pfl. Hauptstengel kriechend, meist entblättert, unregelmäßig beästet; Äste meist herabhängend, unregelmäßig fiederästig, locker und meist ausgebreitet beblättert. Laubb. fast gleichartig, etwas hohl, unregelmäßig quer- runzelig oder glatt, breit- bis ovallanzettlich, kürzer oder länger allmählich fein zuge- spitzt, kleingezähnelt; Rippe dünn, meist bis über die Blattmitte reichend; Zellen rhomboidisch-oval bis eng elliptisch, meist mit einer Papille über dem Lumen, am Blattgrunde kürzer und lockerer, in den Blattflügeln nicht differenziert. Innere Peri- chätialb. aus eilänglicher Basis in eine lange, haarförmige, sparrig abstehende Spitze verschmälert; Rippe undeutlich oder fehlend. Seta verlängert, geschlängelt, rot, mehr oder weniger rauh. Kapsel gerade, aufrecht oder etwas gebogen, geneigt, länglich-ovoi- disch bis eylindrisch. braun, im Alter schwärzlich; Spaltöffnungen vorhanden. Ring deutlich differenziert. Peristom doppelt, äußeres auf Basilarmembran. Zühne des äußeren “er T[L, ehe TYTTH- a D TSV Mr Y e (= A, 0) L\ Fr \i FLRTOTLHT { ı tb Fig. 611. A Adrobryopsis longissima (Doz. et Molk.). A Fruchtende Pfi. (1/1). — B—D var. tennis (Lac) B Astb. (14/1); € Blattzellen (360/1); D Peristom (90/1). (A nach Doz. et Molk., B—D nach Fleischer.) P. schmal lanzettlich, papillös; Mittellinie fast gerade: ventrale (Juerleisten lamellenartig mäßig vortretend. Inneres P. hyalin, papillös; Grundhaut niedrig: Fortsätze lineal-lanzett- lich in der Kiellinie ritzenförmig durchbrochen. Sporen 0,015—0,020 mm, bräunlich, fein papillös. Deckel aus kegeliger Basis lang und schief geschnäbelt. Haube kappen- förmig, spärlich behaart. 23 Arten, Rindenmoose, auch auf Blättern, selten an Felsen. A. Schlanke Pfl.; Blattzellen rhomboidisch-oval: A. membranacea (Mitt. als Meteorium) in Assam; .1. leptosigmata (C. Müll.) Fleisch. auf Java, in Tonkin und Neuguinea; A. spurio-con- volvens (Broth. et Geh. als Meteorium) in Neuguinea. B. Blattzellen eng elliptisch. — Ba. Schlanke bis ziemlich kräftige, etwas starre P!}., mit flach beblätterten Astchen; B. sparrig-abstehend, an der Spitze nicht oder kaum quer- runzelig: A. plumaria (Hamp.) Fleisch. (ster.) in Brasilien; A. prostratula (C. Müll.) Fleisch. (ster.) auf den Philippinen; A. assimilis (Card. als Meteorium) in Japan und auf Formosa; A. subpiligera (Hamp.) Fleisch. (steril) auf Madagaskar; A. pseudo-capensis (C. Müll.) Fleisch. (ster.) auf den ostafrikanischen Inseln und in Choa; 4. cymatocheilos (C. Müll. als Erioeladium, 39” 820 Meteorieae. (Brotherus.) auf dem Kilimandscharo; A. capensis (C. Müll.) Fleisch. (ster.) in Südafrika; A. longipendula (C. Müll. als Eriocladium) (steril) und A. trachyptera (C. Müll. als Eriocladium) (steril) im Kamerungebirge; A. vitiana (Sull.) Fleisch. in Neucaledonien, auf Fidji und Tahiti; A. lanosa (Mitt. als Meteorium) in Sikkim, auf Ceylon, Hongkong und Sumatra, auf den Philippinen und Karolinen; 4. striatula (Mitt. als Melteorium) auf Südsee-Inseln; A. subdivergens (Broth. als Meteorium) in Japan und China und auf Formosa; A. alrocaulis (C. Müll. als Meteorium) auf den Sandwich-Inseln. Nach der Beschreibung scheint A. hokinensis (Besch. als Aero- bryum) aus Yunnan mit vorigen Arten nahe verwandt zu sein. — DBb. Kräftige bis sehr kräftige, weiche Pfl., mit kaum verflachten Ästchen; B. hohl, aufrecht-abstehend, ober- wärts querrunzelig: A. Bauerae (C. Müll.) Fleisch. in Ostaustralien; var. gracilis (C. Müll.) in Neuguinea; A. longissima (Doz. et Molk.) Fleisch. (Fig. 6141 (var. tenuis)] auf Ceylon, in Malakka, auf allen Inseln des indischen Archipels bis Neuguinea (Aörobryum pseudo-lano- sum Broth. et Geh. nach Fleischer), auf den Samoa- und Sandwich-Inseln. Eine nach Fleischer ungemein formenreiche und vegetativ veränderliche Art, die auf jedem Sub- strat auftritt. Mit dieser Art sind A. Parisii (Card. als Meteorium) in Japan und auf Formosa, 4. crispicuspis (Besch.) Fleisch. (steril) auf den Seychellen und nach der Beschrei- bung auch A. integrifolia (Besch. als Aörobryum) aus Yunnan sehr nahe verwandt. Wahr- scheinlich gehört hierher auch Hypnum eirrhifolium Schwaeg. aus Mauritius (Exemplare nicht gesehen). Ob Meteorium compressum Mitt. aus Queensland eine Aörobryopsis sein mag, kann ich aus Mangel an Exemplaren nicht entscheiden. Nach der Beschreibung sind die B. rippen- los, was mit dem Gattungscharakter nicht stimmt. Vielleicht gehört sie zu den rippenlosen Barbellen. 28. Aörobryidium Fleisch. mser. [Neckerae sp. Hook. Musc. exot. Tab. 158 (1820); Daltoniae sp. W.-Arn. Disp. Musc. p. 55 (1825); Pilotrichi sp. Brid. Bryol. univ. II. p- 264 (1827); Meteorü sp. Doz. et Molk. Musc. Arch. Ind. ined. p. 158 (1854); Aörobryi sp. C. Müll. in Linn. XL. p. 260 (1876); Papillariae sp. Broth. et Geh. in Bibl. bot. Heft 44. p. 19 (1898)]. Diöcisch. Mehr oder minder kräftige, grüne oder gelblichgrüne, auch bräunliche, im Alter abwärts schwärzlichbraune, mehr oder minder glänzende Pfl. Hauptstengel kriechend, entblättert, unregelmäßig beästet; secundäre Stengel hängend, sehr lang, meist mehr oder minder dicht beblättert, meist unregelmäßig fiederästig, stumpf, mit dicht oder entfernt gestellten, kurzen, abstehenden, meist dicht beblätterten Ästchen. Laubb. mehr oder minder abstehend, bald wenig hohl, aus halbumfassender Basis eilanzettlich, schmal zugespitzt, am Grunde einerseits eingeschlagen, am Rande kleingezähnt, bald sehr hohl, aus fast herzförmiger Basis eilänglich, plötzlich haarförmig zugespitzt oder länglich-lanzettlich, schmal zugespitzt, wenigstens oberwärts querwellig, fast ganzrandig; Rippe dünn, mehr oder minder weit fortgesetzt; Zellen linealisch, mit einer Papille über dem Lumen, am Blattgrunde etwas lockerer, in den Blattflügeln nicht differenziert. Innere Perichätialb. aufrecht, aus länglicher oder eilänglicher Basis all- mählich oder plötzlich haarförmig, ganzrandig; Rippe fehlend; Zellen glatt. Seta 12 — 20 mm, oben geschlängelt, dünn, braunrot, mehr oder minder papillös. Kapsel aufrecht oder fast aufrecht, regelmäßig, oval bis länglich, trocken unter der Mündung eingeschnürt, schmalhalsig, mit Spaltöffnungen. Ring differenziert. Peristom doppelt. Zähne des äußeren P. lanzettlich, zugespitzt, mit ziekzackförmiger Längslinie, dicht querstreifig, gelb, mit dicht gestellten Lamellen, an der Spitze papillös, hyalin. Inneres P. gelblich, glatt oder papillös; Grundhaut ziemlich weit vortretend; Fortsätze von der Zahnlänge, gekielt, ritzenförmig durchbrochen; Wimpern meist rudimentär. Sporen 0,015— 0,020 mm, bräunlich, fein papillös. Deckel aus kegeliger Basis schief geschnäbelt. Haube kappenförmig, oberwärts behaart. 7 Arten, an Bäumen. A. Weniger kräftige Pfl.; Ästchen sehr verflacht; B. wenig hohl, eilanzettlich, schmal zugespitzt, am Rande kleingezähnt; Seta 15—20 mm, überall rauh: A. attenuatum (Thwait. et Mitt.) Fleisch. auf Ceylon; A. lanosulum (C. Müll.) Fleisch. auf den Comoren; A. phymatodes (Besch. als Meteorium) in Tonkin. B. Kräftige Pfl.; Ästchen nicht verflacht, gedunsen beblättert; B. sehr hohl, ganzrandig; Seta etwa 42 mm, nur oberwärts etwas rauh. — Ba. B. eilänglich, plötzlich haarförmig zugespitzt, nur oberwärts am Rande querwellig: A. aureo-nitens (Hook. als Hypnum) im Meteorieae. (Brotherus.) 821 Himalaya, Khasia und Nilghiri; A. filamentosum (Hook.) Fleisch. im Himalaya, im Nilghiri- gebirge und auf Ceylon. An diese Arten scheint sich Meteorium punctulatum (C. Müll.) Mitt, im Nilghirigebirge und auf Ceylon dicht anzuschließen (Exemplare nicht gesehen). — Bb.B, länglich, allmählich schmal zugespitzt. überall stark querwellig: 4. crispifolium |Broth. et Geh.) Fleisch. (steril) in Neuguinea. Die Arten dieser Gattung erinnern in der Tracht und im Blattbau mehr oder minder an die Aörobryopsis-Arten, unterscheiden sich aber von diesen durch dicht quergestreifte Peristomzähne. 29. Floribundaria C. Müll. in Linnaea XL. p. 267 (1876; Fleisch. in Hedwigia XLIV. p. 301 (14905). |Leskeae sp. Doz. et Molk. in Ann. sc. nat. 1844, Il. p. 3105 Hypni sp. C. Müll. Syn. Il. p. 265 (1851); Meteoriü sp. Doz. et Molk. Musc. Arch. Ind. ined. p. 462 (1854); Neckerae sp. C. Müll. in Bot. Zig. 1859, p. 237; Neckera Sect. Papillaria €. Müll. in Linnaea XL. p. 266 (1876). Diöcisch. Meist schlanke oder sehr schlanke, verworren rasenartige bis kurz oder lang herabhängende, gelblich- grüne bis gelbliche, glanzlose oder schwach glänzende Pfl. Hauptstengel kürzer oder länger kriechend, geteilt, oft über meterlang den Baumästen entlang laufend, meist flagellenartig umherschweifend endend, in Abständen bewurzelt, locker bis dicht be- ästet; Aste zumeist kurz und aufrecht bis seitwärts abstehend oder verlängert und verbogen herabhängend, einfach bis unregelmäßig fiederästig, selten doppelt gefiedert, locker, meist sparrig und federartig beblättert; Paraphvllien fehlend. B., besonders an den Ästen etwas verschieden gestaltet. Ast- und Fiederb. fast wagerecht, oft zweizeilig abstehend, aus kurz herablaufendem, mehr oder weniger abgerundetem, verbreitertem Grunde schmal lanzettlich, fein, oft pfriemlich und hyalin zugespitzt, am Rande flach oder am Grunde umgebogen, gekerbt bis gezühnelt; Rippe dünn, nie durchlaufend; Zellen eng linealisch-rhomboidisch, meist mehr oder weniger, oft reihenweise papillös, am Blattgrunde etwas lockerer, glatt, in den Blattflügeln fast quadratisch, glatt. Stengelb. und Grundb. der Äste meist kleiner, aufrecht bis anliegend, am Grunde breiter, länger und schmäler zugespitzt, mit deutlicheren Alarzellen. Innere Perichätialb. meist sparrig- abstehend, aus halbscheidiger Basis allmählich lang und schmal, fast haarförmig zuge- spitzt, an der Spitze klein gesägt; Rippe fehlend; Zellen locker, hyalin, glatt. Seta etwa 2—4 mm, selten nur { mm, fast glatt. Kapsel aufrecht, regelmäßig oder geneigt, mehr oder minder unregelmäßig, zuweilen schwach gekrümmt, oval oder länglich-oval, kurz- halsig, derbhäutig; Spaltöffnungen groß, am Kapselgrunde. Ring meist nicht deutlich differenziert. Peristom doppelt. Zähne des äußeren P. lanzettlich, zugespitzt, querge- streift, an der Spitze papillös, mit zickzackförmiger Mittellinie, dicht gegliedert, mit engen, normalen Lamellen. Inneres P. fein papillös; Grundhaut ziemlich hoch, Nach kielfaltig; Fortsätze von der Zahnlänge, deutlich gekielt, in der Kiellinie zuweilen schmal ritzen- förmig durchbrochen, ohne vortretende Articulationen; Wimpern hie und da rudimentär angedeutet. Sporen 0,045 mm, auch 0,025 mm, bräunlich, fein papillös. Deckel aus kegeliger Basis kurz schief geschnäbelt. Haube kappenförmig, klein, meist spärlich be- haart, selten mützenförmig, nackt. 32 Arten, meist Rindenmoose, auch auf Zweigen und Blättern grünender Pfl., seltener auf dürrem Geäst und Humusboden. Sect. I. Capillidium (C. Müll.) Broth. [.Iörobryum Sect. Capillidium C. Müll. in Linnaca XLII. p. 492 (4879). Sehr schlanke, schwach glänzende Pfl.; Aste sehr lang und hängend, fadenförmig, spärlich beästet; Astb. hohl, weder sparrig, noch federartig gestellt. 6 Arten. A. Blattzellen glatt: F. tenuissima (Hook. et Wils. als Cryphaea) (Ring deutlich dilferen- ziert) in Neugranada und Ecuador; F. Conferva C. Müll. als Aörobryum) in Venezuela. B. Blattzellen mehr oder minder papillös: F. capillaris (C. Müll. als Neckera) in Mexiko; F. pendula (Sull.) Fleisch. in Louisiana, Japan, China, Formosa und Java Neckera capilliramea C. Müll. nach Cardot und Fleischer; F. Wallichii (De C. als Neckera) in Nepal, auf Java und Sumatra. Hierher scheint auch F. capillicaulis (Ren. et Card. als .lörobryum) auf Madagaskar zu gehören (Exemplare nicht gesehen). Sect. II. Eufloribundaria Broth. Schlanke, zuweilen verhältnismäßig kräftige, glanz- lose Pfl. Aste meist mehr oder minder regelmäßig fiederästig, mit durch die federartige 822 A Meteorieae. (Brotherus.) Beblätterung verflachten Ästchen. Astb. und Fiederb. sparrig, fast flach; Zellen deutlich papillös. 26 Arten. A. Seta 2—4 mm; Kapsel klein, mehr oder minder unregelmäßig; Ring nicht deutlich differenziert; Haube kappenförmig, mehr oder minder behaart: F. usneoides (Broth als Papil- laria), von welcher Art Papillaria lawifolia C. Müll., P. meteorioides C. Müll. und wahrscheinlich auch P. Myriacearum C. Müll. (Exemplare nicht gesehen) kaum specifisch verschieden sind, in Brasilien; F. flaccida (Mitt. als Meteorium) in Peru; F. Cardoti (Broth. als Papillaria) in Brasilien; F. patentissima (C. Müll.) Fleisch. auf der Insel St. Thome und in Usambara, auf Madagaskar und Reunion (Papillaria pseudofulvastra C. Müll. nach Fleischer); F. diversi- folia (Ren. et Card. als Papillaria) im Kongogebiete; F. vaginans (Welw. et Dub. als Neckera) in Angola; F. jumboana C. Müll. und F. Cameruniae C. Müll. im Kamerungebirge; F. octo- diceras (C. Müll.) C. Müll. auf der Insel Fernando Po; F. floribundula (C. Müll.) Fleisch. auf den Comoren; F. pseudo-floribunda Fleisch. auf Java und in Neuguinea; F. thuidioides Fleisch. auf Java; F. Walkeri (Ren. et Card. als Papillaria) und F. Emodi C. Müll. im Himalaya; am ; x wa CAR { ge OL Ke CH Ä A St “ | RER a U RSERAN ER Fig. 612. Floribundaria floribunda (Doz. et Molk.). A Fruchtende Pf. (1/1); B Stengelb. (18/1); C Blattzellen (400/1); D Peristom (120/1). (A nach Doz. et Molk., B—D nach Fleischer.) F. aeruginosa (Mitt.) Fleisch. auf Fidji, Samoa und Tahiti; F. floribunda (Doz. et Molk.) Fleisch. (Fig. 612) auf allen größeren Inseln des indischen Archipels, ferner in Neuguinea, Polynesien, Japan, Tonkin, Südindien, auf Ceylon, im Himalaya, auf Madagaskar (Papillaria fulvastra Besch. nach Fleischer), in Usambara und Südafrika. Nach Fleischer gehört zu dieser Art wahrscheinlich auch Papillaria Robillardi C. Müll. aus Mauritius. Nach Fleischer ist F. floribunda eine sehr veränderliche Art, wozu noch kommt, daß die Eufloribundarien sehr selten fructificieren. Eine scharfe Abgrenzung der Arten ist deshalb mit großen Schwierig- keiten verbunden. Der Bau der Astb. und Federb. bieten dabei, wie es mir scheint, die besten Charaktere dar. B. Seta nur etwa 4 mm; Kapsel groß, regelmäßig; Ring deutlich differenziert; Haube mützenförmig, glatt: F. aurea (Griff. als Neckera) im Himalaya und Khasia, auf Java und in Japan; F: sparsa (Mitt. als Meteorium), F. commutata (Mitt. als Meteorium) (steril), F. chloro- nema (C. Müll. als Papillaria) (steril), F. chrysonema (C. Müll. als Papillaria) (steril) und F. leptonema (C. Müll. als Papillaria) (steril) im Himalaya. Meteorieae. (Brotherus.) 823 C. Kräftige, schwach glänzende Pfl. mit locker und sparrig beblätterten, aber nicht fiederigen Ästchen; B. rings scharf gesägt. A. Kapsel emporgehoben: F. flammea (Mitt. als Meteorium in Sikkim. B. Kapsel eingesenkt. — Ba. Alarzellen nicht differenziert: F. phaea (Mitt. als Meteorium) und F. tumido-aurea (C. Müll. als Meteorium) in Sikkim. — Bb. Alarzellen differenziert: F. infuscata (Mitt. als Meteorium) in Sikkim. Die Arten dieser Gruppe weichen in mehreren Hinsichten von den echten Floribundarien ab, ich bin aber nicht imstande, ihnen einen Platz in irgendeiner anderen Gattung anzuweisen. 30. Lindigia Hamp. in Linn. NXXI. p. 427 (1861,62). Pilotrichi sp. Hornsch. in Fl. brasil. I. p. 58 (1840); Leskeae sp. Tayl. in Lond. Journ. Bot. 1847 p. 339; Hypni sp. €. Müll. Syn. II. p. 224 (1850); Meteoriü sp. Wils. Mitt. in Kew Journ. Bot. II. p. 352 (1851); Neckerae sp. Hamp. in Prodr. fl. Nov. Gran. p. 94 (1866). Autöcisch. Mehr oder minder schlanke, lockerrasige, gelblichgrüne bis gelbliche, schwach glänzende Pfl. Hauptstengel mehr oder minder lang kriechend, spärlich wurzelhaarig; secundäre Stengel mehr oder minder dicht gestellt, nicht verllacht, bald kürzer, dicht beblättert, regelmäßig fiederästig, mit abstehenden kurzen, an der Spitze verschmälerten, einfachen Ästchen, bald sehr lang, hängend, a a beblättert, entfernt und unregelmäßig doppelt fiederästig, mit geknieten Astchen, . abstehend, aus kurz herablaufendem Grunde ei- lanzettlich, pfriemenförmig En am Gründe umgebogen, rings gesägt; Rippe dünn, in der Blattmitte aufhörend; Zellen linealisch- oder elliptisch-rhomboidisch, glatt, am Blattgrunde lockerer, in den Blattllügeln kaum differenziert. Innere Perichätialb. aufrecht abstehend, aus halbscheidiger Basis schmal zugespitzt, kleingesägt; Rippe fehlend. Seta 2—7 mm, etwas rauh. Kapsel aufrecht, regelmäßig oder geneigt, zuweilen schwach gekrümmt, oval bis Jänglich-cylindrisch, kurzhalsig, dünnwandig. Ring differenziert. Peristom doppelt. Zähne des äußeren P. lanzettlich, zugespitzt, meist quergestreift, an der Spitze papillös, mit zickzackförmiger Mittellinie, dicht gegliedert, mit normalen Lamellen. Inneres P. fein papillös; Grundhaut niedrig; Fortsätze von der Zahnlänge, gekielt, in der Kiellinie schmal ritzenförmig durchbrochen, Wimpern rudimentär. Sporen 0,015— 0,020 mm, bräunlich, fein papillös. Deckel aus kegeliger Basis kurz oder lang geschnäbelt. Halbe kappenförmig, meist nackt. 9 (40) Arten, an Zweigen von Bäumen und Sträuchern. Sect. I. Eulindigia C. Müll. in Linnaea XLII. p. 402 1879,81). Secundäre Stengel wenig verlängert, gefiedert, mit kurzen, abstehenden, einfachen Ästen. Blattzellen eng linealisch- rhombisch. Seta etwa 2 mm. . Peristomzähne dicht quergestreift. Deckel lang geschnäbelt. 8 Arten. L. tenella Hamp. in Mexico; L. aciculata (Tayl.) C. Müll. in Neugranada, Ecuador, Bolivia und Peru; L. densiretis Hamp. et Lor. in Ecuador; L. trichomitria CG. Müll. in Venezuela; L. capillacea (Hornsch.) Hamp. in Brasilien; L. Lorentzü C. Müll. in Argentinien; L. africana Broth. im ostafrikanischen Seengebiet; !L. Hildebrandti C. Müll. auf Madagascar. Sämtliche Arten sind mit einander sehr nahe N Sect. II. Genucaulis C. Müll. 1. c. p. 402. Secundäre Stengel sehr lang, mit verlänger- ten, entfernt gefiederten Asten und es Astchen. Blattzellen elliptisch-rhomboidisch. Seta 4—7 mm. Peristomzähne papillös, ungestreift. Deckel kurz geschnäbelt. 4 (2) Arten. L. debilis (Wils.) Jaeg. in Ecuador, von welcher Art Z. curtipes Hamp. in Neugranada kaum specilisch verschieden ist. 31. Barbella (C. Müll.) Fleisch. mscr. |/sothecii sp. Mont. in Ann. sc. nat. 1843, p- 238; Neckerae sp. C. Müll. Syn. Il. p. 430 (1851); Meteorium Mitt. musc. Ind. or. p. 84 (1859) ex p.; Pilotrichella Sect. Barbella C. Müll. in Flora 1896, p. 464]. Diöcisch, selten autöcisch. Schlanke bis mehr oder minder kräftige, rasenbildende, grüne oder gelblichgrüne, zuweilen rötlichbraune, glänzende Pfl. Hauptstengel kriechend; secun- däre Stengel zahlreich, meist sehr lang, geschlüngelt, hängend, locker beblättert, fieder- ästig, mit kurzen, abstehenden, meist verflachten, dichter beblätterten, zugespitzten Ästchen, zuweilen teils kurz, einfach, teils verlängert, hängend. Stengelb. aufrecht, Astb. schon vom Grunde mehr oder minder abstehend, ei- oder länglich-lanzettlich, lang und schmal zugespitzt, ganzrandig oder abwärts kleingesägt; Rippe schmal, einfach, 824 Meteorieae. (Brotherus.) etwa die Blattmitte erreichend oder fehlend; Zellen eng linealisch, glatt oder spärlich papillös, am Blattgrunde lockerer, in den Blattflügeln nicht differenziert. Innere Peri- chätialb. aus länglicher Basis plötzlich schmal zugespitzt. Seta meist kurz, zuweilen etwas gekrümmt, glatt oder oberwärts mit breiten, niedrigen Papillen. Kapsel empor- gehoben, aufrecht oder geneigt, oval oder länglich, braun. Peristom doppelt, nahe der Mündung inseriert. Zähne des äußeren P. gelblichweiß, mehr oder minder papillös, selten am Grunde querstreifig, mit niedrigen Lamellen. Inneres P. papillös; Grundhaut niedrig; Fortsätze von der Zahnlänge, gekielt, zuweilen ritzenförmig durchbrochen ; Wimpern fehlend. Sporen 0,012 —0,045 mm, auch 0,0417—0,020 mm. Deckel aus kegeliger Basis gerade oder schief geschnäbelt. Haube mützenförmig, mehrlappig, nur den Deckel bedeckend, nackt, an der Spitze rauh, selten einseitig aufgeschlitzt, behaart. Tg ul IH re Serr: I | N u! a a TECHN E: 190, Fig. 613. Barbella Stevensii (Ren. et Card... A Fruchtende Pfl. (1/1); B Astb. (16/1); C Blattbasis (100/1); D Sporogon mit Haube (8/1); E Peristom (150/1). (Original.) 22 Arten, an Bäumen, A. Autöcisch; Ästchen schwach verflacht; B. wenig hohl, eilanzettlich, lang und schmal zugespitzt; Rippe vorhanden; Basalzellen sehr locker. Seta sehr kurz. Ring differenziert. Peristomzähne dicht papillös, nicht querstreifig: B. Stevensü (Ren. et Card.) Fleisch, (Fig. 613) in Sikkim; B. rufifolia (Thwait. et Mitt. als Meteorium) auf Ceylon. B. Diöcisch; Zellen des Blattgrundes nicht locker; Ring nicht differenziert. — Ba. Blattrippe fehlend. — Ba«. Ästchen mäßig verflacht; B. sehr hohl, länglich -elliptisch, pfriemenförmig zugespitzt, ganzrandig oder an der Spitze kleingesägt; Seta mehr oder weniger verlängert (5—10 mm). — Ba«l. Kräftige Pfl.: B. amoena (Thwait. et Mitt.) Fleisch. auf Ceylon. — Ba«lII. Weniger kräftige Pfl.: B. comes (Griff. als Neckera) in Sikkim und Khasia, auf Ceylon; B. tenax (C. Müll. als Neckera) auf Ceylon; B. rutilans (Bryol. jav.) Fleisch. auf Sumatra und Java; .B. Kurzii (Bryol. jav.) Fleisch. auf Java. — Baß. Kräftige Pfl.; Astchen sehr verflacht; Seta kurz: M. enervis (Thwait. et Mitt.) Fleisch. auf Ceylon; B. Determesi (Ren. et Card.) Fleisch. im Himalaya; B. trichophoroides (Hamp. als Neckera) in Ostaustralien und auf der Lord Howe Insel; B. trichophora (Mont.) Fleisch. auf den Sandwich-Inseln; B. diclados (Schimp. als Meteorium) in Mexico; B. cubensis (Mitt. als Meteorium) auf Cuba. — Bb. Blattrippe einfach; Ästchen sehr verflacht; B. wenig hohl, ei- oder länglich-lanzettlich, schmal zugespitzt, meist rings kleingesägt; Seta kurz: B. compressiramea (Ren. et Card.) Fleisch, im Himalaya; B. Levieri (Ren. et Card.) Fleisch. im Himalaya und auf Formosa; B. bombycina (Ren. et Card.) Fleisch. im Himalaya; B. spiculata (Mitt. als Meteorium) (Peristomzähne am Grunde querstreifig) in Khasia; B. convolvens (Mitt. als Meteorium) in Malabar und auf Ceylon; Meteorieae. (Brotherus.) 825 B. phyllogonioides (C. Müll. als Neckera) auf Ceylon; B. javanica (Bryol. jav. als Meteorium) und B. chlorodiclada Fleisch. auf Java; B. perpinnata (Broth. als Pilotrichella) in Queensland. Meteorium (Glyphidium) seiuroides C. Müll. und M ‚Glyphidium), pallido-virens C. Müll. von den Sandwich-Inseln gehören zu Palamocladium. M. terrestre C. Müll. aus Brasilien ist ein Hyocomium. Von M. riograndense C. Müll. aus Brasilien, nach dem Autor mit voriger Art sehr nahe verwandt, habe ich keine Exemplare gesehen. 32. Meteoriopsis Fleisch. Musc. Archip. Ind. exs. n. 235 1902). [Hypni sp. Sw. Prodr. fl. Ind. occ. p. 140 (1795); Neckerae sp. Schwaegr. Suppl. I. P. II. 1. p. 45 (1823); Pilotrichi sp. Brid. Bryol. univ. II. p. 759 (1827; /sothecii sp. Brid. 1. ce. p- 364; Pilotrichum Sect. III. Meteorium B. C. Müll. Syn. II. p. 154 (1851) et Neckera Sect. VIII. Pseudopilotrichum Subsect. IV. Meteoridium C. Müll. 1. c. p. 672 et in Linnaea XLII. p. 418 (1879); Meteorium Mitt. Musc. Ind. or. p. 84 (1859) ex p.]. Diöcisch. Schlanke bis kräftige, starre, rasenbildende, grüne oder gelblichgrüne, glänzende Pfl. Hauptstengel kriechend; secundäre Stengel zahlreich, verlängert, hängend, locker oder dicht beblättert, fiederästig, Astchen abstehend, nicht verllacht, stumpf oder zuge- spitzt, oft bogig gekrümmt. B. aus umfassender, angedrückter oder abstehender Basis sparrig-abstehend, oft zurückgebogen, eiförmig bis fast kreisrund, kurzspitzig bis lang und schmal zugespitzt, ringsum kleingesägt; Rippe einfach, in der Blattmitte oder vor der Blattspitze aufhörend; Zellen eng linealisch, meist glatt, selten mit spärlichen Papillen, am Blattgrunde etwas lockerer, in den Blattecken nicht differenziert. Innere Perichätialb. aus ovaler Basis lanzettlich oder pfriemenförmig zugespitzt. Seta kurz, glatt. Kapsel aufrecht, oval bis länglich, braun, glatt. Ring dillerenziert, lauge bleibend. Peristom doppelt, nahe der Mündung inseriert. Zähne des äußeren P. lanzettlich oder lineallanzett- lich, lang und schmal pfriemenförmig zugespitzt, gelblichweiß bis braungelb oder braun- rot, bald dicht quer- und schrägstreitig bald mehr oder minder papillös, mit mehr oder minder vortretenden Lamellen. Inneres P. papillös; Grundhaut mehr oder minder weit vortretend; Fortsätze von der Zahnlänge oder etwas kürzer, lanzettlich-pfriemenförmig, gekielt, mehr oder minder weit durchlöchert; Wimpern rudimentär oder fehlend. Sporen 0,020—0,025, auch 0,025— 0,030 mm, bräunlich, papillös. Deckel aus kegeliger Basis gerade oder schief geschnäbelt. Haube mützenförmig, nur den obersten Teil der Urne bedeckend, mehrlappig behaart, zuweilen kappenförinig, nackt, an der Spitze rauh. 32 (33) Arten, an Bäumen. , Sect. I. Meteoridium C. Müll. Syn. II. p. 672 4854) als Sect. von Neckera. Haube kappenförmig, nackt, an der Spitze rauh. Peristomzähne mehr oder minder deutlich ge- streift. B. schon vom Grunde abstehend, lang und schmal zugespitzt. Schlanke Pf. 4 (5) Arten. M. remotifolia (Hornsch. als Neckera) in Mexico, Costarica, Venezuela, Ecuador und Brasilien; M. consimilis (Hamp. als Neckera) in Neugranada; M. breviseta (Mitt. als Meteorium) in Ecuador; M. churacea (C. Müll. als Neckera), in Argentinien. Nach einem Pröbchen von Pilotrichella reflecto-mucronata C. Müll. aus Herb. Müll. wäre diese Art hier einzureihen. Die Beschreibung stimmt jedoch nicht ganz mit dem Exemplar überein. Sect. Il. Squarridium C. Müll. in Prodr. bryol. boliv. p. 74 (4897). Haube mützenförmig, mehrlappig, behaart. B. aus umfassender Basis sparrig-abstehend bis zurückgekrümmt. 25 Arten. A. Peristonzähne ungestreift, mehr oder minder papillös. — Aa. B. kurzspitzig. — Aac. Schlanke Pfl.: M. onusta (Spruc. als Meteorium) (Fig. 644) in Peru. Wahrscheinlich ge- hört hierher auch M. minuta (C. Müll. als Meteorium) in Bolivia Exemplare nicht gesehen.) — Aaß. Ziemlich kräftige Pf.: M. patens (Hook. als Hypnum, in Neugranada; M. recurvifolia (Hornsch. als Pilotrichum) in Brasilien. Wahrscheinlich gehört hierher auch M. pseudo- straminea (Par. als Meteorium) aus Bolivia. — Ab. B. lang und schmal zugespitzt. — Abe. Schlanke Pfl.: M. Widgreniana (Aongstr. als Pilotrichum) in Brasilien, mit welcher Art M. implanata (Mitt. als Meteorium) in Brasilien sehr nahe verwandt ist. Wahrscheinlich ge- hören zu dieser Gruppe auch M. rugulosa (Aongstr. als Meteorium) (steril), M. Henscheni (C. Müll. als Meteorium) (steril), M. pseudo-patula 'C. Müll. als Meteorium) steril), M. piligera (C. Müll. als Meteorium) (steril), und M. filicis (C. Müll. als Meteorium) (steril, aus Brasilien. — Abß. Ziemlich kräftige Pfl.; M. patula (Sw. als Hypnum) in Mexico, Costarica, auf den An- tillen, in Guyana und im Amazonengebiet, auch aus Ecuador und Peru angegeben, wobei 826 Meteorieae. (Brotherus.) jedoch zu bemerken ist, daß wenigstens No. 4247 der Musci amazonici und andini nicht zu M. patula gehört; M. tovariensis (C. Müll. als Pilotrichum) in Venezuela und Ecuador. Wahrscheinlich gehören hierher auch folgende, sterile Arten: M. stellata (Lor. als Meteorium) auf Jamaica, Guadeloupe (Meteorium guadalupense Schimp. nach K. Müller) und in Guyana; M. viridissima (C. Müll. als Meteorium) in Guyana; M. Anderssonii (C. Müll. als Neckera) auf den Gallopagos-Inseln; M. aureo-nitens (Hornsch. als Pilotrichum), M. ambigua (Hornsch. als Pilotrichum), M. subambigua (Hamp. als Pilotrichum) und M. Puiggariü (Geh. et Hamp. als Pilotrichum) in Brasilien. Wahrscheinlich gehört hierher auch Meteorium stramineum C. Müll. in Chile (Exemplare nicht gesehen). \\ \ ER ER en ee ee — en Be = u == SE e \ O I I @" OOREE Ü OO IIITO - OS 700, Sr, N 7" OD ® 2 24 Y, e OOOHLURK RÜR on = Fig. 614. Meteoriopsis onusta (Spruc.). A Fruchtende Pi. (1/1); B Ästchen (10/1); C Stengelb. (30/1); D Blattbasis (175/1); E Sporogon mit Haube (8/1); # Peristom (100/1). (Original.) B. Peristomzähne dicht quer- und schrägstreifig. B. aus umfassender Basis sparrig- abstehend bis zurückgekrümmt, lang und schmal zugespitzt. Mehr oder minder kräftige Pfl. — Ba. Blattzellen durch kleine Papillen trüb, nur am Blattgrunde durchsichtig: M. reclinata (C. Müll.) Fleisch. im Nilghirigebirge, auf Ceylon, Java, Celebes und auf den Philippinen; M. sinensis (C. Müll. als Meteorium) in Ostchina. — Bb. Blattzellen papillös, jedoch durchsichtig: M. ancistrodes (Ren. et Card. als Meteorium) im Himalaya. — Be. Blattzellen glatt oder fast glatt: M. squarrosa (Hook.) Fleisch. im Himalaya und Khasia, in Südindien, auf Ceylon, in Pegu, auf der Halbinsel Malakka, auf Sumatra und Java; M. divergens (Mitt. als Meteorium) in Khasia, M. decurrens (Broth. als Meteorium) aus Brasilien ist eine durch weit herablaufende, in ein geschlängeltes Haar fortgesetzte B. sehr auffallende Art, die in der Tracht an Aörobryopsis erinnert, aber glatte Blattzellen besitzt. Sporogone unbekannt. Meteorium solutum Mitt aus Sikkim hat kleingeöhrte B. mit schneckenlinig eingerollten Öhrchen und doppelte, kurze Trachypodeae. (Brotherus.) 827 Rippe. Wahrscheinlich bildet sie eine besondere Gattung. Sporogone unbekannt. Meleorium tenue Schimp. und M. diversifolium Besch. aus Mexico, wie auch M. Balansaeanum Besch. aus Tonkin sind mir unbekannte Arten, deren Platz ich nach den Beschreibungen nicht be- stimmen kann. 33. Aörobryum Doz. et Molk. in Nederl. Kruidk. Arch. II. p. 279 (1844). [Meteorü sp. Mitt. Musc. Ind. or. p. 87. (1859)]. Diöcisch. Kräftige, hängende, licht- oder gelb- liehgrüne, im Alter abwärts schwärzlichbraune, glänzende Pf}. Haupstengel kriechend, entblättert, unregelmäßig beästet; Äste hängend, sehr lang, locker beblättert, unregel- mäßig fiederästig, an der Spitze zuweilen gekrümmt, stumpf, mit entfernt gestellten, ab- stehenden, kurzen, locker beblätterten, stumpfen Astchen. Laubb. sparrig-abstehend, häutig, fast flach, an der Spitze gedreht, aus halbumfassender Basis eiförmig oder eilanzettlich, schmal zugespitzt, am Grunde einerseits mehr oder minder eingeschlagen, am Rande kleingesägt; Rippe dünn, etwa die Blattmitte erreichend; Zellen linealisch, glatt, in den Blattecken nicht differenziert. Innere Perichätialb. aufrecht, klein, aus länglicher Basis lang und schmal zugespitzt, an der Spitze klein gesägt; Rippe fehlend. NZ, Fa DES H ER wi PREEN nKe / } 4 RT | LER Sr ER © f NIS REN TE £ ZEN A RR: N men DE 4 KERN. N Yr\ A az BE TR Zn AE \ BIS 7 , FEN n J I N, a & Sn Ken A un RN ag | ® ” "c 2 y Ar Aar- ret Ka A Ei i Er ö SER Yet iN HT LE HN > AT + Lot Fig. 615. Aörobryum speciosum Doz. et Molk. A Teil der fruchtenden Pfl. (1/1); ZB Stengelb. (10/1); € Entdeckeltes Sporogon (10/1); D Peristom (100/1). (Nach Bryol. jav.) Seta 5—7 mm, oben mehr oder minder gekrümmt oder geschlüngelt, dünn, braunrot, glatt. Kapsel aufrecht oder geneigt bis hängend, schwach unregelmäßig, selten etwas gekrümmt, oval bis länglich, trocken entdeckelt unter der Mündung etwas eingeschnürt, schmalhalsig, dünnhäutig, braun, im Alter schwärzlich, mit Spaltöflnungen. Ring breit, sich ablösend. Peristom doppelt, äußeres auf niedriger Basilarmembran. Zähne des äußeren P. lanzettlich, zugespitzt, mit zickzackförmiger Längslinie, dicht quer- streifig, gelb, mit dicht gestellten Lamellen, an der Spitze hyalin, papillös. Inneres P. gelblich, fast glatt; Grundhaut hoch, kielfaltig; Fortsätze von der Zahnlänge, gekielt, breit gefenstert; Wimpern 2—3, fadenförmig, fast von der Zahnlänge, knotig. Sporen 0,015 — 0,020 mm, grün, fein papillös. Deckel aus kegeliger Basis schief geschnäbelt. Haube unbekannt. 4 Art, an Bäumen. A. speciosum Doz. et Molk. (Fig. 615) in Sikkim, Bhotan und Khasia, auf Ceylon, Java, Amboina, Celebes und auf den Philippinen. vır. Trachypodeae. Diöcisch. Meist mehr oder minder kräftige, selten schlanke, wenig glänzende oder glanzlose Pf}. Hauptstengel mehr oder minder lang kriechend, fadenförmig, spärlich und 8283 Trachypodeae. (Brotherus.) büschelig bewurzelt; secundäre Stengel zahlreich, aufgerichtet, zuweilen niederliegend, seltener hängend, oft etwas verflacht, geteilt, unregelmäßig einfach, selten doppelt fieder- ästig, ohne Paraphyllien. B. symmetrisch, meist deutlich gezähnt; Rippe einfach, mehr oder minder weit vor der Blattspitze aufhörend ; Zellen oval-rıomboidisch bis linealisch, mit einzelnen, selten mehreren Papillen auf dem Lumen oder in Reihen auf den Zell- pfeilern, am Blattgrunde nicht gefärbt. Seta mehr oder minder verlängert, warzig-papillös oder mit Stachelpapillen besetzt, selten glatt. Kapsel emporgehoben, regelmäßig, oval bis fast kugelig. Peristom doppelt, mit normal entwickelter Dorsalschicht der Peristom- zähne und normalem, jedoch kürzerem Endostom. Sporen mittelgroß. Übersicht der Gattungen. A. Secundäre Stengel einfach bis geteilt, meist unregelmäßig fiederig beästet. a. Blattpapillen auf dem Lumen; Seta warzig papillös; Endostom mit gekielten Fortsätzen; Haube glatt oder mit einzelnen Haaren. ....... 2... 86. Trachypodopsis. b. Blattpapillen reihenweise auf den Zellpfeilern; Seta stachelig papillös; Endostom mit meist rudimentären Fortsätzen ohne Kiellinie.e Haube sehr dicht behaart 35. Trachypus. B. Secundäre Stengel geteilt, dicht gefiedert bis doppelt fiederig beästet; Blattpapillen auf dem Lumen; Seta papillös; Fortsätze gekielt; Haube glatt . . . 34. Diaphanodon. 34. Diaphanodon Ren. et Card. in Bull. Soc. roy. bot. Belg. XXXIV. P. II. p. 67 (1895). |Neckerae sp. Harv. in Lond. Journ. Bot. 1840, p. 44; Trachypodis sp. Mitt. Ind. or. p. 127 (1859); Papillariae sp. Jaeg. Adumbr. II. p. 175 (1874/75)]. Diöcisch. Schlanke = free. ray By! ht Teen ae a EEE Verne Saas Mae su wen Peer RL Baar tage 2 Berra a Bozen en SRIeE Der a ng x ES en, 27 Be ug Be Nameneen bean) L pr LT TE Ba han mente RT er en 7, LT Ben = 1 ae — 2 \ I SESEReme Pidicsnog: Samen — I Alma: - — — .— 0] [1 177 HIN er na, Nut kl Nun) NUN SER \ Son 309, .D G RÜMMEISSOERNDIT Fig. 616. Diaphanodon thuidioides Ren, et Card. A Fruchtende Pfl. (1/1);7B,Stengelstück mit Sp C Stengelb. (50/1); D Einzelne Zellen (300/1); E Astb. (100/1); F Haube (S/1); @ Peristom (150/1) } a Im — I ] h i 1 AL N \) ae N “ SE (3 Ik Berl SO m) s)® So orogonen (8/1); . (Original.) bis sehr schlanke, selten ziemlich kräftige, lockerrasige, licht- oder gelblichgrüne, auch rötlichbraune, glanzlose Pfl. Stengel mehr oder minder verlängert, hingestreckt, spärlich wurzelhaarig oder nackt, geteilt; Äste verlängert, oft mehrmals hin- und hergebogen, aufsteigend, einfach oder zweifach fiederästig; Ästchen gekrümmt, mehr oder minder dicht beblättert, kurz oder länger zugespitzt, oft flagellenartig verlängert, kleinblätterig. Laubb. meist dimorph, selten gleichartig. Stengelb. aufrecht, aus ei-deltoidischer, etwas herablaufender Basis fast plötzlich lang und schmal zugespitzt, mit gekerbten, an der Trachypodeae. (Brotherus.) 329 Spitze kleingesägten, hier und da breit zurückgekrümmten Rändern; Rippe kräftig, vor der Spitze aufhörend; Zellen mehr oder minder verdickt, mit länglichem bis fast linearem Lumen, über dem Lumen, beiderseits mit einer spitzen Papille, selten fast glatt, in den Blattecken klein, unregelmäßig quadratisch, glatt. Astb. kleiner, dichter gestellt, trocken anliegend, feucht aufrecht-abstehend, aus breit herz-eiförmiger Basis kurz zugespitzt, mit längs kleingesägten, am Grunde breit zurückgeschlagenen Rändern; Rippe vor der Spitze aufhörend; Zellen verdickt, mit kurz länglichem oder fast rundem, abwärts etwas längerem Lumen, in den Blattecken quadratisch. Innere Perichätialb. aufrecht, länglich-lanzettlich, pfriemenförmig zugespitzt, die Urnenbasis erreichend, ganzrandig oder an der Spitze kleingesägt; Rippe in der Blattmitte aufhörend; Zellen länglich, glatt, hyalin. Seta sehr kurz, gerade, bleich oder bräunlich, etwas rauh. Kapsel emporgehoben, aufrecht, kugelig, dünnwandig, bleich bis braun, schwach glänzend; Spaltöffnungen spärlich, am Urnen- grunde. Ring fehlend. Peristom doppelt, unter der Urnenmündung inseriert. Zähne des äußeren P. lanzettlich pfriemenförmig, gelblich, glatt, an der Spitze hyalin, schwach papillös, dicht gegliedert, mit gut entwickelten Lamellen, in der Längslinie zuweilen fasf durchlöchert. Inneres P. hyalin, glatt; Grundhaut sehr niedrig; Fortsätze fadenförmig, kürzer als die Zähne, flüchtig. Sporen 0,025—0,030 mm, rostbraun, papillös. Deckel aus kegeliger Basis kurz und krumm geschnäbelt. Haube kappenförmig, klein, nackt. 5 Arten, an Bäumen. A. Schlanke bis sehr schlanke Pfl.; Stengel zweifach fiederästig; Laubb. dimorph. — Aa. Astb. hohl, scharf gekielt. — Aa«. Sägezähne des Blattrandes abstehend bis zurück- gebogen: D. blandus (Harv.) Ren. et Card. in Sikkim und auf Ceylon. — Aaß. Sägezähne des Blattrandes aufrecht: D. javanicus Ren. et Card. auf Java. — Ab. Astb. kaum hohl, nicht gekielt. — Abe. Astb. breit zugespitzt, Sägezähne des Blattrandes aufrecht: D. thuidioides Ren. et Card. (Fig. 616) in Sikkim. — Abß. Astb. schmal zugespitzt; Sägezähne des Blatt- randes abstehend bis zurückgebogen: D. Brotheri Ren. et Card. in Sikkim. B. Ziemlich kräftige Pfl.; Stengel einfach fiederästig; Laubb. gleichartig: D. procumbens (C. Müll.) Ren. et Card. in Ostindien. 35. Trachypus Reinw. et Hornsch. in Nov. Act. Acad. Leop. Carol. XIV. P. II. Supp!. p- 708 (1826); Fleisch in Hedwigia XLV. p. 64 (1905). Pilotrichum Sect. IV. Cyrtopus C. Müll. Syn. II. p. 158 (1851) ex p.; Neckera Sect. VIII. Pseudopilotrichum Subsect. III. Papillaria C. Müll. 1. c. p. 670 ex p.;’Papillariae sp. Jaeg. Adumbr. II. (1874/75)]. Diö- eisch. Mehr oder minder kräftige bis sehr schlanke, rasenbildende, grüne, gelbgrüne, oder bräunliche, z. T. schwärzliche, glanzlose Pf. Hauptstengel kriechend, secundäre Stengel zahlreich, mehr oder minder verlängert, niederliegend bis hängend, meist un- regelmäßig. fiederästig, mit abstehenden, dicht beblätterten, stumpfen, kaum verflachten, meist einfachen Ästchen. B. trocken locker anliegend, feucht aufrecht-abstehend, schwach längsfaltig, aus kleingeöhrter, ovaler Basis lanzettlich, kürzer oder länger zugespitzi, sehr klein gezähnt, Rippe mehr oder minder weit über die Blattmitte fortgesetzt; Zellen ge- streckt, mit linearem Lumen, auf den Pfeilern mit dicht gestellten Papillen, dunkel, nur am Blattgrundo glatt, in den Öhreben klein, fast rundlich. Innere Perichätialb. aufrecht, aus länglicher Basis lang und schmal zugespilzt; Zellen glatt. Seta bis 20 mm, stachelig- papillös. Kapsel aufrecht, regelmäßig, kugelig-oval, kurzhalsig, derbwandig, schwärzlich- braun. Ring nicht differenziert. Peristom doppelt, nahe der Urnenmündung inseriert. Zähne des äußeren P. bleich, schmal lanzettlich, lang zugespitzt, papillös, ungestreift, mit leistenartigen Lamellen. Endostom bleich, viel kürzer als die Zähne; Grundhaut niedrig, glatt; Fortsätze papillös, mehr oder minder rudimentär, ohne Kiellinie. Sporen etwa 0,030 mm bräunlichgrün, papillös. Deckel aus kegeliger Basis schief geschnäbelt. Haube kegelkappenförmig, behaart. 44 Arten, an Bäumen, selten an Felsen, besonders im indo-asiatischen Gebiet ver- breitet. A. Sehr schlanke Pfl.: T. humilis Lindb. (steril) in Japan; T. Massartii Ren. et Card. auf Java. B. Schlanke Pfl.: T. rigidus Broth. et Par. in Japan; T. sinensis (C. Müll. als Papillaria) (steril) in Ostchina; T. laetus (Ren. et Card. als Papillaria) (steril) und T. appendiculatus x 830 Trachypodeae. (Brotherus.) (Ren. et Card. als Papillaria) (steril) auf Madagaskar; T. Molleri (C. Müll. als Papillaria) (steril) auf der Insel S. Thome&; T. paulensis (Broth. als Papillaria) (steril) in Brasilien, C. Mehr oder minder kräftige Pfl.: T. viridulus (Mitt. als Neckera, später als Meteorium) (steril) in Costarica und Ecuador; T. subbicolor C. Müll. in Sikkim; T. hispidus (C. Müll.) Par. im Nilghirigebirge und auf Ceylon; T. Nietneri (C. Müll.) Par. auf Ceylon; T. bicolor Reinw. et Hornsch. (Fig. 617) in Sikkim, im Nilghirigebirge, auf Ceylon, Sumatra, Java, Celebes und Ceram. T. baviensis Besch. aus Tonkin ist eine mir unbekannte Art, deren Platz ich nach der Beschreibung nicht bestimmen kann. Vom Autor wird sie mit 7. bicolor Reinw. et Hornsch. und mit Meteorium retrorsum Mitt. verglichen. = ıf f, Fu RE 4% 3 f de Pe ur 4 a Kl An [N X ar - See IC 20% el Yale 5: ee INK Jon a Doune Ir LORE! ar ed Fig. 617. Trachypus bicolor Reinw. et Hornsch. A Fruchtende Pf. (1/1); B Stengelb. (20/1); C Stück von der Seta (30/1); D Peristom (100/1). (Nach Bryol. jav.) 36. Trachypodopsis Fleisch. in Hedwigia XLV. p. 64 (1905). [Pilotrichi sp. Palis. Prodr. p. 83 (1805); Hypni sp, Hook. Trans. Linn. Soc. IX. p. 321 (1808); Neckeraesp. Hook. Musc. exot. tab. 152 (1818/20); Neckera Sect. VIII. Pseudopilotrichum Subsect. II. Papillaria C. Müll. Syn. II. p. 134 (1851) ex p.; Trachypus Mitt. Musc. Ind. or. p. 427 (1859) ex p.; Meteorii sp. Mitt. in Journ. Linn. Soc. p. 156 (1863); Papillariae sp. Jaeg. Adumbr. II. ( 874/78)]. Diöcisch. Meist mehr oder minder kräftige, zuweilen schlanke, lockerrasige, zuweilen hängende, meist gelblich- bis schmutziggrüne oder gelbbräunliche, nie schwärz- liche, glanzlose bis matt glänzende Pfl. Hauptstengel kriechend, zuweilen mit rippen- losen, kleinen Niederb. besetzt; secundäre Stengel zahlreich, meist mehr oder weniger verlängert, verbogen aufgerichtet bis oft hängend, meist unregelmäßig fiederästig, mit abstehenden, locker bis mäßig, dicht beblätterten, etwas verflachten, stumpfen oder ver- schmälerten, meist einfachen Ästen. B. trocken meist locker anliegend, feucht aufrecht- abstehend, zuweilen schwach einseitswendig, oft oberwärts querrunzelig, tief längsfurchig, geöhrt, lanzettlich oder aus ovaler Basis lanzettlich, mehr oder minder lang zugespitzt, crenuliert bis scharf gezähnt; Rippe mehr oder minder verlängert, doch niemals voll- ständig; Zellen elliptisch bis rhomboidisch, meist mit einer Papille auf der Mitte des Lumens, sehr selten glatt oder mit mehreren Papillen, am Blattgrunde linealisch, glatt, in den Öhrchen klein, fast rundlich. Innere Perichätialb. aufrecht, aus länglicher Basis lang und schmal zugespitzt; Zellen gestreckt, glatt. Seta 3—A11 mm, meist warzig papillös. Kapsel (excl. T. declinata) aufrecht, regelmäßig, kurz bis länglich-ovoidisch, kurzhalsig, derbwandig, braun. Ring (excl. 7. declinata) nicht differenziert. Peristom doppelt, nahe der Mündung inseriert. Zähne des äußeren P. gelb oder rötlichgelb, schmal lanzettlich, lang zugespitzt, papillös, sehr selten am Grunde undeutlich quergestreift, oberwärts hyalin, Trachypodeae. (Brotherus.) 831 mit leistenartigen, im unteren Zahnteil zuweilen normalen Lamellen. Eudostom bleich, kürzer als die Zähne; Grundhaut niedrig, glatt; Fortsätze zerstreut papillös, fadenförmig, zuweilen schwach kielig und in der Kiellinie durchlöchert; Wimpern fehlend. Sporen 0,025—0,030 mm, bräunlichgrün, papillös. Deckel klein, kurz, schief geschnübelt. Haube klein, kegel-kappenförmig, glatt oder mit einzelnen Haaren besetzt. 9 Arten, an Bäumen der tropischen und subtropischen Waldregion, besonders im indo-asiatischen Gebiet verbreitet. Sect. I. Eu-Trachypodopsis Broth. B. trocken locker anliegend, feucht aufrecht-ab- stehend, tief längsfurchig. Seta 5—40 mm, papillös. 8 Arten. A. B. aus kaum geöhrter ‘Öhrchen nur durch einige rundliche Zellen angedeutet, ovaler Basis lanzettlich, kurz zugespitzt, kleingesägt; Rippe dicht unter der Spitze aufhörend; ı , nn RaREn a ln 7 Ti ill | /, gif | fi: I; Su | a ; = N 4 Jr E 8 u Sl Ha IN NURZSZIINUNEEN) — SEOHACNUOT ON al N \ DI U N > AL, i NEN N a YO DAULZE Fig. 618. Trachypodopsis auriculata Mitt. A Fruchtenge Pi. (1/1); B Stengelb. (12/1); € Blattbasis (150/1); D Sporogon (8/1); E Peristom (125/1). (Original.) j Zellen mit elliptischem Lumen, papillös, am Rande der oberen Blatthälfte gestreckt, einen undeutlichen Saum bildend; Kapsel etwas unregelmäßig. schwach geneigt; Ring differenziert, sich abrollend: T. declinata (Mitt.) Fleisch. im Himalaya und auf Java. Von dieser Art habe ich nur sterile Exemplare gesehen, weshalb ich die Angabe, die Kapsel betreffend, aus der Bryol. jav. genommen habe. B. B. aus deutlich geöhrter Basis allmählich mehr oder minder lang lanzettlich-zuge- spitzt, oberwärts scharf gesägt; Rippe weiter vor der Spitze aufhörend; Kapsel regelmäßig; Ring nicht differenziert. — Ba. B. kleingeöhrt; Zellen der Lamina mit einer Papille über dem Lumen, Randzellen mehr oder minder deutlich differenziert. — Ba«. Zellen der Lamina mit weit elliptischem Lumen: T. erispatula (Hook.) Fleisch. in Sikkim, Bootan, Nepal, Khasia und Yunnan, auf Ceylon, aufden Andamanen und auf Halmaheira; T. himanthophylia (C. Müll.) Fleisch. in Sikkim; 7. macrodontia Fleisch. auf Java; T. Nor'mandi (Broth. et Par.) Fleisch. in französ. Guinea. — Ba. Zellen der Lamina mit eng elliptischem Lumen: T. serrulata (Palis.) Fleisch. 832 Phyllogonieae. (Brotherus.) auf den ostafrikanischen Inseln, auf dem Kilimandscharo und auf der Insel Fernando-Po. Von dieser Art sind Trachypus nodicaulis (C. Müll.) Besch. auf den Comoren, T. Rutenbergü C. Müll, auf Madagaskar und T. Quintasianus C. Müll. in Kamerun und auf der Insel S. Thom6s kaum specifisch verschieden. — Bb. B. mit großen, schneckenlinig eingerollten Öhrchen; Zellen der Lamina mit linearem Lumen, glatt, ohne differenzierte Randzellen: T. auriculata (Mitt.) Fleisch. (Fig. 648) im Himalaya; T. ornans (Reichdt) Fleisch. auf den Sandwich-Inseln. Sect. II. Pseudo-Spiridentopsis Broth. B. trocken und feucht sparrig-abstehend, glatt, Seta 3 mm, glatt. Kapsel regelmäßig. Sehr kräftige Pf. 4 Art. T. horrida (Mitt. als Meteorium) in Bhotan und auf Formosa. Trachypus rugosus Lindb. auf den Philippinen und auf Celebes bildet wahrscheinlich eine besondere Gattung. Leider sind nur Sporogone mit zerstörtem Peristom gefunden worden. Auch Leucodon rigidus Bryol. jav. auf Sumatra, welche Art, wie die vorige, von Fleischer zu Trachypodopsis gestellt wird, scheint mir schon durch den autöcischen Blütenstand generisch verschieden zu sein. Leider sind keine Sporogone bekannt. T. flaccidus Card. auf Formosa scheint mir eine Duthiella zu sein. vırr. Phyllogonieae. Diöcisch. Schlanke bis kräftige, glänzende Pfl. Hauptstengel mehr oder minder lang kriechend, fadenförmig, spärlich und büschelig bewurzelt; secundäre Stengel sehr verflacht, kurz, kriechend, dicht fiederästig oder sehr lang, hängend, entfernt fiederig bis fast einfach. B. symmetrisch, länglich, kahnförmig, zweireihig abstehend; Rippe zart und kurz, einfach oder gabelig, meist fehlend; Zellen eng linealisch, geschlängelt, glatt. Seta kurz oder sehr kurz. Kapsel klein, oval. Peristom einfach; inneres P. fehlend. Sporen von wechselnder Größe. : Übersicht der Gattungen. A. Alarzellen braun, parenchymatisch, sehr verdickt, eine rundliche, scharf begrenzte Gruppe BILDEN ONca Au SEN el 37. Phyllogonium Baxklarzellen.nicht. differenziert... 3 0m cc ee wa 38. Orthorrhynehium. 37. Phyllogonium Brid. Bryol. univ. II. p. 671 (1827). [Hypni sp. Sw. Prodr. p. 140 (1795); Pterogonü sp. Sw. Fl. Ind. occ. II. p. 1776 (1806); Pterigynandri sp. Hedw. Musc. Frond. IV. tab. 39 (1794)]. Diöcisch. Schlanke bis kräftige, hängende, grünlich- bis braungelbe, glänzende Pfl. Hauptstengel kriechend, braun bis schwärzlich, hier und da bewurzelt, mit zerstörten Niederb.; secundäre Stengel verlängert bis sehr lang, hängend, dicht beblättert, verflacht, geschlängelt, zuweilen oberwärts allmählich verschmälert, entfernt und unregelmäßig fiederästig bis fast einfach, Ästchen meist kurz, mehr oder minder abstehend bis herabgebogen; Paraphyllien fehlend. B. zweireihig, abstehend, kahnförmig, aus umfassender, herzförmiger Basis länglich, mit sehr kurzem, zurückge- bogenem Spitzchen, flach- und ganzrandig; Rippe zart und kurz, einfach oder gabelig, meist fehlend; Zellen der Lamina eng linealisch, geschlängelt, dünnwandig, kaum ge- tüpfelt, glatt, Alarzellen braun, parenchymatisch, sehr verdickt, eine rundliche, scharf begrenzte Gruppe bildend. Innere Perichätialb. aus scheidiger Basis allmählich lang und schmal zugespitzt, ganzrandig. Seta sehr kurz (1,5—2,5 mm) bis fast fehlend, bräunlichgelb bis rotbraun. Kapsel emporgehoben oder eingesenkt, oval, dünnwandig, lichtbraun; Spaltöffnungen fehlend. Ring fast fehlend. Peristom unter der Mündung inseriert, einfach. Zähne des äußeren P. pfriemenförmig, gelblich, hyalin, fein papillös oder glatt, mit Teilungslinie, mehr oder minder dicht gegliedert, mit niedrigen Lamellen. Columella dick, nicht hervorragend. Sporen 0,015—0,020 mm oder 0,025, selten bis. 0,055 mm, grünlichbraun, papillös. Deckel aus kegeliger Basis schief geschnäbelt. Haube meist kappenförmig, behaart oder nackt. 8 (10) Arten, an Bäumen in den tropischen und subtropischen Teilen von Amerika, auch auf einigen afrikanischen Inseln. Da bei dieser Gattung fruchtende Exemplare sehr selten sind und die vegetativen Organe nur wenige Anhaltspunkte bei den Arten darbieten, ist die Bestimmung der Arten mit Te A u P 3 i ! x ; j 3 Phyllogonieae. (Brotherus.) 833 großen Schwierigkeiten verbunden und bei sterilen Exemplaren oft nicht möglich. In Bezug auf die vegetativen Organe können zwei Gruppen unterschieden werden: 4. B. mit den beiden Hälften straff zusammengelegt, glatt ‘Leiogonium C. Müll.); 2. B. mit den beiden Hälften nur locker zusammengelegt, mehr oder minder deutlich querwellig (Rhystogonium C. Müll.). A. Ästchen sehr verflacht; B. glatt; innere Perichätialb. doppelt länger als die Laubb.; Kapsel eingesenkt; Peristomzähne glatt, zuweilen längs mit kleinen Löchern in der Dorsal- schicht; Sporen sehr ungleich, meist etwa 0,025 mm, aber auch 0,0145 oder bis 0,055 mm; Haube sehr klein, nur den Deckel bedeckend, bald mützenförmig, mehrlappig, dicht be- haart, bald kappenförmig, ganzrandig, spärlich behaart: Ph. immersum Mitt. (Fig. 619) in Brasilien, wie es scheint verbreitet, aber sehr selten fruchtend; fruchtende Exemplare be- sitze ich auch von der Insel Guadeloupe. Ob Ph. viride Pers. und Ph. caldense C. Müll. in Brasilien mit voriger Art identisch sein mögen, kann nicht entschieden werden, weil von den erwähnten Arten nur sterile Exemplare bekannt sind. Cardot und Renauld Bull. soc. bot. Belg. XLI. P. 1. p. 81 behaupten, daß die erwähnten Arten, wie auch Ph. aureum, sich N Y/NZ ESSEN IN SEIN) Van ın/aal EU yııl tal KUH VIZR N | In hi INNy 7, a HM Nr / IN A} ) ZW ’y) A N, # RN Kyiy H 74 RN; BR, ' ! N y„v NW). ‚ \f tu VWYMLZ Au Fig. 619. A Be EN serra C. Müll. A Fruchtende Pfl. (1/1): B Stengelb. (15/1); © Blattbasis (150/10); D Sperogon (S/1); & Haube (8/1); F Peristom ln der G eig immersum Mitt. Stengelstück mit Sporogonen (5/1). (Originale.) vielleicht nur als Formen von dem in vegetativer Hinsicht sehr veränderlichen Ph. fulgens erweisen werden. B. Innere Perichätialb. kaum länger als die Laubb.; Kapsel emporgehoben; Peristom- zähne fein papillös; Sporen 0,045—0,020 mm; Haube kappenförmig; die Hälfte der Urne be- deckend, spärlich behaart oder nackt. — Ba. Ästchen sehr flach. — Ba«. Schlanke Pll.: Ph. Goebelii C. Müll. in Venezuela. Wahrscheinlich gehört hierher auch Ph. globitheca €. Müll. aus Jamaica (Exemplare nicht gesehen). — Baß. Kräftige Pfl.: Ph. fulgens (Sw.) Brid. in Mexiko, Centralamerika, auf den Antillen und in Neugranada; Ph. aureum Mitt. auf den Antillen und in Peru. — Bb. Astchen mäßig verflacht; B. meist mehr oder minder deutlich Natürl. Pflanzenfam. I. 3. DE 834 Phyllogonieae. (Brotherus.) ° querwellig. — Bbe. Schlanke Pfl.: Ph. serra C. Müll. (Fig. 619) in Neugranada. — Bbß. Sehr kräftige Pfl.: Ph. viscosum (Palis.) Mitt. auf der Insel Bourbon und auf Tristan d’Acunha, in Mexico, Nicaragua, Costarica (Ph. speciosum C. Müll.), Neugranada, Venezuela, Ecuador (Ph. aurescens C. Müll.) und Bolivia. An diese Art scheint sich auch Ph. riograndense C. Müll. (steril) in Brasilien anzuschließen. 38. Orthorrhynchium Reichdt. in Verh. zool. bot. Ges. Wien 1868, p. 115. (Phyl- logonii sp. Hook. f. et Wils. in Lond. Journ. Bot. 1844, p. 548). Diöcisch. Schlanke, blassgrüne, glänzende Pfl. Hauptstengel kriechend, schwärzlich, hier und da bewurzelt, mit zerstörten Niederb., bis braunfilzig; secundäre Stengel dicht beblättert, sehr verflacht, kriechend, kurz, dicht fiederästig, mit kurzen, abstehenden, aufsteigenden Ästchen oder hängend, bis 40 cm lang, entfernt und unregelmäßig fiederästig; Paraphyllien fadenförmig, hier und da büschelig gehäuft. B. zweireihig, abstehend, kahnförmig, länglich, stumpf oder mit sehr kurzem, zurückgebogenem Spitzchen, flach- und ganzrandig; Rippe zart und kurz, einfach oder gabelig, meist fehlend; Zellen der Lamina eng linealisch, ge- schlängelt, dünnwandig, kaum getüpfelt, glatt, an der Insertionsstelle kürzer und lockerer, Alarzellen nicht differenziert. Innere Perichätialb. aufrecht, eilänglich oder lineallanzett- lich, an der Spitze mehr oder minder deutlich gezähnt. Seta sehr kurz (etwa 4 mm), rot 77 4A SIT SS Eh OHHÄRL A 74 1A MS A N \ 2 N) NN 4 Fig. 620. Orthorrhynchium elegans (Hook. f. et u A Fruchtende PA. (1/1); B Ästchen (42/1); -C Asth. (35/1) ; D Blattbasis (250/1); E Junges Sporogon mit Hanbe (12/1); F Bedeckelte Kapsel (8/1); @ Peristom (150/1). (Original.) bis fast fehlend. Kapsel emporgehoben oder eingesenkt, oval, braun; Spaltöffnungen fehlend. Ring fehlend. Peristom unter der Mündung inseriert, einfach, mit Vorperistom. Zähne des äußeren P. lanzettlich, gelbbräunlich, glatt, längs gelöchert, bis gespalten, entfernt gegliedert, ohne Lamellen. Sporen 0,025 mm, papillös oder glatt. Deckel aus kegeliger Basis gerade geschnäbelt. Haube mützenförmig, behaart. 9 Arten, an Baumrinde und Ästen. A. Secundäre Stengel kriechend, dicht fiederästig; B. stumpf; Zellen der Blattspitze parenchymatisch, an der Insertionsstelle nicht gefärbt; innere Perichätialb. eilänglich, kürzer als die B.; Kapsel emporgehoben, entdeckelt und trocken weitmündig; Peristomzähne im trockenen Zustande abstehend bis zurückgeschlagen; Columella hervorragend; Haube groß, die Urnenbasis erreichend, tief mehrlappig: O. Nietneri C. Müll. auf Ceylon; O. eiegans (Hook. fil. et Wils.) Reichdt (Fig. 620) auf Neuseeland. Mit letztgenannter Art sind folgende, sterile Arten sehr nahe verwandt: O. Hampeanum C. Müll. und O. cymbifolioides C. Müll. in Ost- australien; 0. Beccarü C. Müll. in Neuguinea; O.:cymbifolium C. Müll. und O. Balanseanum C. Müll. in Neu-Caledonien; O. philippinense C. Müll. auf den Philippinen. DE hl 1 a Sn A di A Heli EEE TE na in Neckereae. (Brotherus.) 835 B. Secundäre Stengel hängend, entfernt und unregelmäßig fiederästig; B. mit Spitz- chen; Zellen der Blattspitze prosenchymatisch, an der Insertionsstelle gefärbt; innere Peri- chätialb. lineal-lanzettlich, lang und schmal zugespitzt, viel länger als die Laubb.; Kapsel eingesenkt, entdeckelt, nicht weitmündig; Peristomzähne trocken eingebogen; Columella nicht hervorragend; Haube nur den oberen Teil der Urne bedeckend, undeutlich gelappt: O. cy- lindricum (Lindb. als Phyllogonium) auf Tahiti, auf den Fidji-Samoa-Mar«uesas- und Sand- wich-Inseln. IX. Neckereae. Diöcisch oder autöcisch, selten synöcisch. Meist mehr oder minder kräftige, glän- zende Pfl. Hauptstengel mehr oder minder lang kriechend, fadenförmig, spärlich und büschelig bewurzelt; secundäre Stengel mehr oder minder verlängert, aufsteigend oder herabhängend, verflacht, meist mehr oder minder regelmäßig fiederästig, zuweilen mit Paraphyllien. Normale Laubb. meist unsymmetrisch, bald Sreihig, die bauch- und rückenständigen anliegend und abwechselnd rechts und links geneigt, die seitenständigen mehr oder minder abstehend, bald 4 reihig, ohne bauch- und rückenständige B.; Rippe einfach, mehr oder minder weit vor der Blattspitze verschwindend oder als, selır kurz oder fehlend; Zellen glatt, oberwärts meist breit rhombisch und rhomboidisch und abwärts linealisch, am Blattgrunde meist nicht gefärbt. Seta sehr kurz bis mehr oder minder verlängert. Kapsel klein, meist regelmäßig, oval oder länglich. Peristom doppelt, mit normal entwickelter Dorsalschicht der Peristomzähne und meist normalem Endostom. Sporen klein oder mittelgroß. . Übersicht der Gattungen. A. Vorperistom vorhanden; B. am Grunde herzförmig oder stark geöhrt 41. Calyptothecium, B. Vorperistom fehlend. j a. Peristomzähne glatt oder papillös, selten am Grunde gestreift. a. Glanzlose Pfl.; Paraphyllien zahlreich; Blattzellen rundlich und oval, in der Mitte des Blattgrundes länglich; Fortsätze des inneren P. rudimentär. I. Secundäre Stengel trocken schneckenförmig eingerollt. . . . . 39. Leptodon. II. Secundäre Stengel sehr lang, hängend, mit beim Austrocknen schneckenförmig sich einrollenden Astchen. . . . . en rl eryptoleptodon: 3. Mehr oder minder glänzende Pfl., meist ohne Paraphyllien; Blattzellen wenigstens am Blattgrunde linealisch; Fortsätze des inneren P. mehr oder minder verlängert IB sobeneegroßbuehligs;gezähnter.. Kr zen nn ee en ABl. Tnoisitolia- IR: e oben kleingezähnt bis ganzrandig. . B. breit spatelförmig.. . . a RN ce a 5 RB IL, Girouliiolis. : B. aus ovaler Basis zungenförmig ER EWE. Reed Niockerg, b. Peristomzähne dicht querstreifig. #. Blattflügelzellen in vielen Reihen sehr klein, verdickt, mit rundlichem oder quer- breiterem Lumen; inneres P. nur als niedrige Grundhaut vorhanden, mit faden- förmigen Fortsätzen ee: wa. re +48. Bissetia, 3. Inneres P. mit hoher Grundhaut und breiten Fortsätzen I. Secundäre Stengel unregelmäßig, selten fiederig beästet; obere Blattzellen rhom- bisch-6seitig bis fast rundlich. . . . . ee SAAL FLONIE IA, II. Secundäre Stengel baumartig verzweigt; Blattzellen kurz linealisch, in der oberen Ecke papillenartig vortretend. . . . . 2... 45. Baldwiniella. 39. Leptodon Mohr. Observ. p. 27. (1803). Hunhi. sp. Dicks. Coll. of dried. plants No. 19 (1789) et Crypt. Fasc. II. p. 10 (1790); Neckerae sp. Schleich. Crypt. Helv. Cent. IV. No. 22; Orthotrichi sp. Brid. Musc. rec. II. 2. p. 33 (1804); Pteroyonü sp. Sw. in Schrad. Journ. II. p. 473 (1801); Pilotrichi sp. Palis. Prodr. p. 83 (1805); Pterigynandri sp. Brid. Spec. musc. I. p. 140 (1806); Lasiae sp. Brid. Mant. musc. p. 133 (1819); Hookeriae sp. Spreng. Syst. nat. IV. 2. p. 324 (1827); Neckera Sect. V. Leucodon Subsect. V. Leptodon C. Müll. Syn. II. p. 118 (1850) ex p.]. Diöcisch; g' Bl. knospenförmig, ohne Paraphysen; Perichätialast ziemlich kurz, vielblätterig. Ziemlich kräftige, flach- und lockerrasige, lebhaft- oder dunkelgrüne, im Alter bräunliche, glanzlose Pil. Haupt- stengel kriechend, verzweigt, büschelig bewurzelt, holzig und spröde, im Alter von B. y3* 836 Neckereae. (Brotherus.) entblößt; secundäre Stengel im Querschnitt oval, mit zahlreichen, linealischen Paraphyl- lien, niederliegend oder aufsteigend, einfach und doppelt fiederästig, oft mit peitschen- und fadenförmigen, kleinblätterigen Sprossen, im feuchten Zustande flach ausgebreitet, beim Austrocknen schneckenförmig sich einrollend, dicht beblättert. B. achtreihig, die seitenständigen zweizeilig, abstehend, die bauch- und rückenständigen anliegend und abwechselnd links und rechts geneigt, alle B. etwas herablaufend, unsymmetrisch, etwas hohl, zuweilen schwach längsfaltig, eirundlich oder zungenförmig, abgerundet, selten mit sehr kurzem Spitzchen, ganzrandig, am Grunde einerseits eingeschlagen; Rippe aus homogenen Zellen gebildet, weit vor der Blattspitze schwindend; Zellen klein, glatt, rundlich-vier- bis sechseckig, in der Mitte des Blattgrundes beiderseits der Rippe länglich. Untere B. des Perichätialastes klein, mittlere breitlanzettlich, die innersten verlängert- lanzettlich, röhren[örmig-eingerollt, zugespilzt, zart gerippt; Zellen der unteren Blatt- hälfte verlängert. Seta kurz, etwas gebogen, grün. Scheidchen an der Spitze mit zahl- reichen, langen, geschlängelten, abwärts zweizellreihigen, chlorophyllösen Haaren, die ATONN \) 00000 Om) am ae = 6 4 N EN FE RN Air ee Sn aD S nn ER Mega . RN Ka NICH a un Fig. 621. Leptodon Smithti (Dicks.). A Fruchtende Pf. (1/1); B Sterile Pfl.im trockenen Zustande (1/1); C Frucht- spross, vergr.; D Blattspitze, stark. vergr.; E Sporogon mit Haube, vergr.; F. Peristom, stark vergr. (Nach Bryol. eur.). zuletzt das Perichätium überragen. Kapsel emporgelioben, oval und länglich-oval, kurz- halsig, dünnhäutig, glatt, gelbrot bis rötlichbraun, mit Luftraum und Spaltöffnungen. Ring fehlend. Zähne des äußeren P. klein und bleich, lineal-lanzettlich, entfernt ge- gliedert, ganz oder an der Spitze gespalten und zwischen den Gliedern durchbrochen, fein papillös, Inneres P. auf eine niedrige Grundhaut mit rudimentären Läppchen redu- ciert. Sporen 0,0416—0,022 mm, bräunlichgelb, gekörnelt. Deckel aus kegeliger Basis kurz und schief geschnäbelt. Haube kappenförmig, mit langen aufrechten Haaren. 4 (6) Arten. L. Smithii (Dicks.) Mohr (Fig. 624), an alten Stämmen und an Felsen (auch auf Kalk) in Südengland und in den Küstengegenden Hollands und Frankreichs weniger verbreitet und meist steril, an einzelnen Fundorten in der Schweiz, in Tirol, Kärnten und Ungarn, in den Mittelmeerländern viel häufiger und oft fruchtend, im Kaukasus, auf den canarischen Inseln, auf dem Kilimandscharo, in Südafrika, Argentinien, Chile, Ostaustralien und Neu-Seeland; ‘L. Beccarii C. Müll. in Abyssinien; L. longisetus Mont. auf Teneriffa; L. Boryanus Schimp. auf der Insel Bourbon. L. Novae Seelandiae C. Müll. aus Neuseeland und L. australis C. Müll. aus Neu-Südwales sind von L.'Smithii kaum specifisch verschieden. 40: Cryptoleptodon Ren. et Card. in Bull. Soc. roy. bot. Belg. XXX VII. I. p. 238 (1899). [Neckerae sp. Harv. in Lond. Journ. of Bot. 1840, p. 14; Leptodontis sp. Jaeg. Bl ba 5 2 war Be a ua nr ah iin Edel Leni nn aa an nn. Neckereae. (Brotherus.) 837 Adumbr. II. p. 106 (1874/75)]. Diöcisch; 9! Pfl. unbekannt; Perichätialast sehr kurz. Ziemlich kräftige, lockerrasige, grüne, im Alter bräunliche, weiche, glanzlose Pf}. Haupt- stengel kriechend; secundäre Stengel dünn, im Querschnitt oval, mit linealischen Para- phyllien, hängend, sehr lang, hin und hergebogen, unregelmäßig einfach, zuweilen auch doppelt fiederästig; Ästchen kurz, stumpf, dicht beblättert, beim Austrocknen schnecken- förınig sich einrollend. B. achtreihig, die seitenständigen zweizeilig, abstehend, die bauch- und rückenständigen anliegend und abwechselnd links und rechts geneigt, alle 38 OR = Ber NOOOY A use IHRE a ee ap | DUNARLLDANDEAHIOSTOTER h Me - Sy N "58 SALE E N Rndee Dane Ki ON AMY an | SS RN Fig. 622. Cryptoleptodon fexuosus (Harv.). A Fruchtende Pfl. Di B Stengelteil im trockenen Zustande (3/2): € Stengelb. (25/1); D Blattspitze (150/1); X Blattbasis (150/1); Z’ Fruchtast (8/1); @ Perichätialb. (15/1); H Kapsel (s/1); J Peristom (175, 1). (Original.) B. etwas herablaufend, unsymmetrisch, etwas hohl, trocken schwach querwellig, ei- zungenförmig, an der Spitze sehr stumpf bis abgerundet, ganzrandig, am Grunde einer- seits eingeschlagen; Rippe aus homogenen Zellen gebildet, weit vor der Blattspitze auf- hörend; Zellen klein, glatt, rundlich und oval, in der Mitte des Blattgrundes länglich, in den Blattecken quadratisch. Innere Perichätialb. länglich-lanzettlich, zugespitzt, röhren- förmig eingerollt, ganzrandig; Rippe zart; Zellen linealisch. Seta sehr kurz. Scheidchen langhaarig. Kapsel eingesenkt, länglich, kurzhalsig, dünnhäutig, glatt, rötlichbraun. Ring 838 Neckereae (Brotherus.) fehlend. Zähne des äußeren P. gelblich, lineal-lanzettlich, dicht gegliedert, fein papillös, mit vortretenden Lamellen. Inneres P. hyalin, fein papillös; Grundhaut hoch, über die Mitte der Peristomzähne hervorragend; Fortsätze unregelmäßig, fadenförmig, flüchtig. Sporen 0,020—0,025 mm, bräunlichgelb, gekörnelt. Deckel aus kegeliger Basis schief geschnäbelt. Haube kappenförmig, mit langen, aufrechten llaaren. 4 Arten. C flexuosus (Harv.) Ren. et Card. (Fig. 622), an Bäumen im Himalaya, in Nepal und Bhotan; C. rigidus (Mitt. als Neckera) (steril) in Kashmir; C. Plwvini (Brid. als Pilotrichum) (steril) in Ostindien, ohne nähere Standortsangaben. Hierher gehört auch eine unbeschriebene Art, Neckera Traversii C. Müll. (steril) in Abyssinien. 44. Calyptothecium Mitt. in Journ. Linn. Soc. Bot. X. p. 190 (1868). [Neckerae sp. Dicks mss. in Hook. Musc. exot. in adn. tab. 458 (1820); Meteorii sp. Mitt. Muse. Ind. or. (1859); Pterobryum Sect. 4. Calyptothecium Mitt. Musc. austr. amer. p. 427 (1869)]. rn L— BrIES R Bl \; NN i N N RNIT R} URN j' NUN 5 } i N UUN "IB: N QM B IN B N“ RN D RN AP IG% Erz. 4 DIE LE DH NEL % Fig. 623. Calyptothecium nitidum (Hook.). A Fruchtende Pfl. (1/1); B Sterile Pi. 1; © Ästchen im trockenen Zustande (4/1); D Stengelb. (25/1); # Kapsel (8/1); # Peristom (150/1). (Original.) Diöcisch. Kräftige, grüne oder gelblichgrüne, glänzende Pfl. Hauptstengel kriechend, lang, büschelig-wurzelhaarig, mit kleinen, entfernt gestellten, angedrückten Niederb. be- setzt, zuweilen mit mehr oder minder verlängerten, kleinblätterigen Stolonen; secundäre Stengel mehr oder minder verlängert bis sehr lang, niederliegend oder hängend, starr, nicht wurzelnd, meist regelmäßig fiederästig, mit abstehenden, meist mehr oder minder verflachten, meist einfachen, stumpfen, selten flagellenartig verlängerten Ästen, selten entfernt beästet bis fast einfach; Paraphyllien fehlend. Laubb. meist dicht gestellt; bald achtreihig, querrunzelig, die bauch- und rückenständigen straff oder locker anliegend, mehr oder minder deutlich rechts und links geneigt, die seitenständigen abstehend, meist etwas unsymmetrisch, aus herzförmiger, zuweilen stark geöhrter, querwelliger Basis eilänglich oder eizungenförmig, kurz zugespitzt, mit breiter oder schmaler Spitze, am Grunde einer- oder beiderseits eingeschlagen, ganzrandig oder oberwärls kleingesägt, bald allseitig mehr oder minder abstehend, aus geöhrter Basis breit eiförmig, glatt oder eilänglich, kurz zugespitzt, längsfaltig; Rippe einfach, über der Blattmitte aufhörend, selten fehlend; Zellen nicht verdickt, getüpfelt, glatt, linealisch, an der Blattspitze meist Re OO EURER Den EN da TEN EEE TEN TEN TER Neckereae. (Brotherus.) s39 schmal rhomboidisch, am Blattgrunde sehr locker, gebräunt, in den Blattecken nicht differenziert. Innere Perichätialb. groß, aus hochscheidiger Basis lanzettlich-zugespitzt. Seta sehr kurz, Kapsel völlig eingesenkt, oval oder länglich-oval, dünnbäutig, braun, ohne Spaltöffnungen. Ring fehlend. Peristom nahe der Mündung inseriert, doppelt. Zähne des äußeren P. lanzettlich, rötlich, später braungelb, glatt oder fast glatt, mit Vorperistom und kaum vortretenden Lamellen. Inneres P. gleichfarbig; Grundhaut nicht vortretend; Fortsätze von der Zahnlänge linealisch, fast glatt, mit Kiellinie; Wimpern fehlend. Sporen etwa 0,035 mm, grünlichbraun, fein papillös. Deckel aus kegeliger Basis kurz geschnäbelt, aufrecht oder etwas schief. Haube klein, nur den Deckel be- deckend, mützenförmig, bald mehrlappig, bald an einer Seite aufgeschlitzt, nackt. | 26 (28) Arten, ausschließlich in den tropischen und subtropischen Teilen der Erde. Sect. I. Pseudo-Neckera Broth. Secundäre Stengel mehr oder minder verflacht. B. querrunzelig, eilänglich oder eizungenförmig, kurz zugespitzt, die bauch- und rücken- ständigen mehr oder minder deutlich rechts und links geneigt; Rippe einfach. 24 Arten. A.B. dicht gestellt; secundäre Stengel ohne Brutk. — Aa. B. am Grunde klein geöhrt. — Aa. Obere Blattzellen locker rhomboidisch: C. Bescherellei (Kiaer als Pilotrichella ; Ren. als Garovaglia) auf Madagaskar. — Ab. Obere Blattzellen eng rhomboidisch: C. golungense Gepp. in Angola; C. breviusculum (C. Müll.) Broth. und €. longiusculum (C. Müll.) Broth. im Kamerungebirge; C. acuti- folium (Brid.) Broth. mit var. antitrichioides (Besch.) Par. auf Bourbon; C. Beyrichi Broth. [C. subacutifolium Broth. nec C. subacutifolium (Geh. et Hamp.) Broth.] und €. pseudo-crispum (C. Müll. als Neckera) in Südafrika; C. duplicatum (Schwaegr. als Hypnum) auf S. Domingo, in Neu- granada, Ecuador, Peru und Brasilien, mit welcher Art C. porodietyon (Ren. et Card. als Neckera) auf S. Domingo, €, Moritzii (Hamp. als Neckera) in Venezuela, ©. rhystotis (C. Müll. als Neckera) und C. subacutifolium (Geh. et Hamp. als Neckera) in Brasilien sehr nahe ver- wandt sind; C. crispulum (Bryol. jav. als Neckera) in Nepal, auf Sumatra und Java; C. sub- crispulum Broth. auf Java; C. humile (Mitt.) Broth., C. australinum (Mitt.) Par. und C. acutum (Mitt.) Broth. in Ostaustralien; C. subhumile Broth. in Neucaledonien. Zu dieser Gruppe ge- hört auch C. complanatum Thwait. et Mitt., eine, wie es scheint, noch unbeschriebene Art, auf Ceylon. — Ab. B. am Grunde mit großen, querwelligen, schneckenlinig eingerollten Öhr- chen: (. recurvulum (C. Müll.) Broth. in Ostaustralien und Neuguinea; C. Urvilleanum (C. Müll. als Neckera) auf den Carolinen, mit welcher Art C. praelongum Mitt. in Neucaledonien, auf Tahiti, Fidji und Samoa identisch zu sein scheint. B. B. locker gestellt; secundäre Stengel oft mit walzenförmigen Brutk.: C. tumidum (Dicks.) Fleisch in Nepal, Südindien, auf Ceylon und auf den ostindischen Inseln. Mit dieser Art ist ©. philippinense Broth. auf den Philippinen und in Neuguinea sehr nahe verwandt und vielleicht davon nicht specifisch verschieden. Sect. II. Pseudo-Squarridium Broth. Secundäre Stengel nicht verflacht. B. allseitig- abstehend, glatt, breit, eiförmig, mit großen, schneckenlinig eingerollten Öhrchen. Secundäre Stengel ohne Brutk. 4 Art. C. Hookeri (Mitt. als Meteorium) im Himalaya. Sect. III. Ptychobryum C. Müll. in Flora 4878, p. 85 als Sect. von Meteorium. Secun- däre Stengel nicht verflacht. B. trocken anliegend, tief längsfaltig, eilänglich, kurz zuge- spitz, am Grunde mit großen, schneckenlinig eingerollten Öhrchen. Secundäre Stengel ohne Brutk. ’ 4 (2) Arten. C. nitidum (Mitt. als Meteorium) (Fig. 623) in Sikkim und Khasia. Von dieser Art ‘scheint mir Meteorium biplicatum C. Müll. aus Sikkim kaum specifisch verschieden zu sein. 42%. Neckera Hedw. Fund. II. p. 93 (1782); Bryol. eur. fasc. 44/45 (1850). Hypni sp. L. Sp. pl. ed. 1, p. 1124 (1753); Leskeae sp. Hedw. 1. c. p. 93; Rhystophylium Ehrh. Beitr. p. 149 (1789); Eleutera Palis. Prodr.p. 35 ex p. (1805); Cryptopodia Röhl Deutschl. Fl. III p. 82 (1813); Neckera Sect. I. Euneckera C. Müll. Syn. II. p. 41 (1850); Necke- ropsis Reichdt. in Novara Exp. Bot. I. p. 181 (1867)]). Autöcisch oder diöcisch, selten synöcisch. Meist mehr oder minder kräftige, rasenbildende, grüne, gelblich- oder bräun- lichgrüne, mehr oder minder glänzende Pfl. Hauptstengel kriechend, büschelig wurzel- haarig, oft mit kleinblättrigen Stolonien; secundäre Stengel mehr oder mnder verlängert, 840 Neckereae. (Brotherus.) aufsteigend, oder herabhängend, dicht beblättert, mehr oder minder verflacht, einfach oder doppelt fiederästig; Äste stumpf oder peitschenartig verlängert, zuweilen die Fieder- ästchen zweiter Ordnung fadenförmig; Paraphyllien meist fehlend. B. der fadenförmigen Sprossen klein, symmetrisch, eiförmig, hohl und rippenlos. Normale B. bald $Sreihig, die bauch- und rückenständigen anliegend und abwechselnd rechts und links geneigt, die seitenständigen mehr oder minder abstehend, bald 4#reihig (dorsale und ventrale fehlend), flach, meist querwellig, unsymmetrisch, aus kurz herablaufender, ovaler, etwas breiterer Basis kurz oder verlängert zungenförmig, zugespitzt oder stumpf mit Spitzchen, auch abgerundet oder abgestutzt, unten am Grunde auf einer Seite eingeschlagen ; Rippe bald einfach, ziemlich kräftig oder schmal, mehr oder minder weit von der Blattspitze verschwindend, bald sehr kurz und zart, gabelig oder fehlend; Zellen klein, meist ge- tüpfelt, an der Blattspitze rhombisch und rhomboidisch, zuweilen verdickt, mit ellipti- schem bis. eckig-rundlichem Lumen, abwärts meist linear, in den Blattecken mehr oder minder deutlich differenziert, klein und quadratisch. Innere Perichätialb. meist hoch- scheidig, schmal zugespitzt, selten linealisch-pfriemenförmig oder schmal lanzettlich- riemenförmig. Seta sehr kurz bis mehr oder minder verlängert. Kapsel eingesenkt oder emporgehoben, oval oder ellipsoidisch. Ring nicht differenziert. Peristom doppelt, weit nach innen gerückt; Zähne des äußeren P. lanzettlich-linealisch, trocken mit den Spitzen zusammenneigend und hier zuweilen miteinander verwachsen, glatt oder papillös, zu- weilen am Grunde mit Strichelung, mit zahlreichen, niedrigen Lamellen, zuweilen in der Längslinie durchlöchert. Inneres P. zart; Grundhaut meist nicht voriretend; Fortsätze schmal linealisch, mehr oder minder entwickelt, zuweilen an der Kiellinie ritzenförmig durchbrochen, zuweilen sehr kurz und hinfällig; Wimpern fehlend. Sporen mittelgroß, meist hräunlich und papillös. Deckel aus kegeliger Basis meist schief geschnäbelt. Haube meist kappenförmig, nackt oder mit vereinzelten, aufrechten Haaren, selten mützenförmig, behaart oder nackt. 427 Arten, an Bäumen und Felsen in den gemäßigten und wärmeren Teilen der Erde verbreitet. Aus Europa sind 10 (2 endem.), aus Asien 43 (37 endem.), aus Afrika 29 (22 endem.), aus Amerika 48 (44 endem.) und aus Australien 44 (43 endem.) Arten bekannt. Weil der Name Neckera schon 4777 von Scopoli für eine Gattung der Papaveraceen verwendet worden ist, macht Eliz. G. Britton in The Bryologist VII. p. 4 (4905) den Vorschlag, Rhystophyllum Ehrh. statt Neckera Hedw. als Gattungsname anzuwenden. Neckera Scop. ist freilich von dem älteren Namen Capnoides Adans. verdrängt worden. Mrs. Britton behauptet aber, dass eine Teilung der erwähnten artenreichen Gattung in Aussicht steht, wobei Neckera Scop. wieder in Anwendung kommen würde. Da indessen die Gattung Cap- noides tatsächlich noch nicht geteilt worden ist, scheint mir vorläufig kein Grund vorzu- liegen, Neckera Hedw. fallen zu lassen. Sect. I. Paraphysanthus Spruc. Cat.; Mitt. Musc. austr. amer. als Subsect. von Neckera, Sect. 4. Himantocladium (1869). B. 4-reihig (dorsale und ventrale fehlend), meist querwellig; Rippe einfach, schmal, mehr oder minder weit vor der Blattspitze aufhörend; obere Zellen weit, rhombisch oder elliptisch. Paraphyllien fehlend. Innere Perichätialb. linealisch-pfriemen- förmig bis schmallanzettlich-riemenförmig. Kapsel (excl. N. exserta) völlig eingesenkt, ohne Spaltöffnungen. 92 Arten, meist an Bäumen. A. Kapsel völlig eingesenkt. — Aa, Zellen der Lamina durchsichtig, am Rande nicht differenziert. — Aac. B. stark querwellig; Haube mützenförmig. — Aa«lI. Autöcisch; Haube behaart. — Aa«lIl. Innere Perichätialb. die Kapsel weit überragend: N. undulata (Palis.) Hedw. (Fig. 624) in Mexiko und Florida, auf den Antillen, in den tropischen und subtropi- schen Teilen von Südamerika verbreitet. — Aa«I2. Innere Perichätialb. die Kapsel nicht überragend: N. crinita Griff. auf Ceylon, in Assam und Tonkin. — Aa«llI. Diöcisch; Haube nackt: N. fimbriata Harv. in Nepal, Sikkim und Khasia; N. Parishiana Mitt. bei Moulmein; N. acutata Mitt. (steril) in Khasia; N. andamana (C. Müll.) Par. auf den Andamanen; N. nigrescens Broth. (steril) in Siam; N. gracilenta Bryol. jav. (steril) auf den ostindischen Inseln, auf Samoa und auf der Admiralitätsinsel. Wahrscheinlich gehört zur Gruppe Aaa. auch N. obtusata Mont. (steril) aus Cochinchina. — Aaß. B. glatt, innere Perichätialb. die Kapsel nicht überragend; .Haube einseitig geschlitzt; autöcisch: N. Pabstiana C. Müll. und N. caudifrondea C. Müll. in Brasilien. — Ab. B. glatt oder schwach querwellig; Zellen der Lamina Neckereae. (Brotherus.) 841 dunkel; Randzellen der concaven Seite gestreckt, einen mehr oder minder deutlichen Saum bildend; innere Perichätialb. die Kapsel nicht überragend; Haube einseitig geschlitzt, nackt. Abe. Autöcisch: N. nano-disticha Geh. in Neuguinea; N. truncata \Palis.) Dus. sehr ver- breitet in Westafrika; N. subtruncat@ Broth. im Togogebiete; N. spurio-truncata C. Müll. an Baumwurzeln und N. hookeriacea C. Müll. an Steinen und Felsen in Kamerun; N. subdisticha Besch. auf der Insel Mayotte. — Ab3. Synöcisch: N. disticha Hedw., an Bäumen und Steinen in Mexico, Florida, Costarica, auf den Antillen, in den tropischen und subtropischen Teilen von Südamerika weit verbreitet; N. amazonica Mitt. im Amazonengebiete. N. Sanctae Catha- rinae C. Müll. in Brasilien und N, Balansae C. Müll. aus Paraguay scheinen mir von N. disticha nicht specifisch verschieden zu sein. Letztgenannte Art ist nicht, wie vom Autor angegeben wird, autöcisch, sondern synöcisch, und das Peristom ist nicht einfach, sondern doppelt. PEERRI I0e 2 a ug See f: Augen ie an = Ze OSTEN: IN I VE 2 IM N NSS DS R NO) NOSOHAROAF NS N J- EEE FE EIN Ye ” & Ex, Rn Fig. 624. Neckera undulata Hedw. A Fruchtende Pfl. (1/1); B Ästchen im trockenen Zustande ($/1); C Astb. (15/1); D Blattspitze (100/1); E Sporogon mit Haube (S/l); Z' Peristom (150/1). (Original.) Noch eine andere von K. Müller aus Paraguay beschriebene mir unbekannte Art (N. brunnea, ist von ihm als autöcisch angegeben worden. Ja indessen sonst keine autöcische Art dieser Section aus Südamerika bekannt ist, scheint es mir wahrscheinlich, dass auch N. brunnea mit N. disticha zusammenfällt. B. Kapsel kurz emporgehoben; autöcisch; ziemlich schlanke Pfl.; B. stark querwellig; Haube auf einer Seite geschlitzt, behaart: N. erserta Hook. in Nepal, Sikkim und auf Ma- lakka; N. scrobiculata Nees auf Luzon. Die Arten dieser Gruppe nähern sich durch die emporgehobene Kapsel den Arten der Section Himantocladium, unterscheiden sich aber durch am Grunde schmale, nicht umfassende, innere Perichätialb. N. Boiviniana C. Müll., von der Insel Nossi-Be in der Nähe von Madagaskar, ist eine mir unbekannte, durch schwach querwellige B. an N. disticha erinnernde (diöcische?) Art, deren Platz aus Mangel an Sporogonen nicht sicher bestimmt werden kann. Durch die flagellenartig verschmälerten Astchen erinnert sie an N. /lagellifera. 842 Neckereae, (Brotherus.) Sect. II. Pseudo-Paraphysanthus Broth. B. meist 4-refhig, schwach längsfaltig; Rippe kräftig, dicht unter der Spitze aufhörend; Zellen dunkel, oberwärts eckig rundlich, am Blatt- rande in mehreren Reihen gestreckt, einen breiten, gelblichen Saum bildend. Paraphyllien fehlend. Innere Perichätialb. scheidig, lanzettlich zugespitzt. Kapsel ohne Spaltöffnungen. Haube unbekannt. 3 Arten. A. B. 4-reihig. — Aa. Innere Perichätialb. hochscheidig; Kapsel eingesenkt: N. made- cassa Besch. auf Madagaskar und Reunion. — Ab. Innere Perichätialb. klein; Kapsel empor- gehoben: N. Moutieri (Broth. et Par. als Sciaromium) in Tonkin. An dieser Art scheint sich N. marginata (C. Müll. als Limbella) (steril) in Birma dicht anzuschließen. > _B. B. mehrreihig; secundäre Stengel nicht verflacht: N. sikkimensis (Ren. et Card. als Limbella) (steril) in Sikkim. Die Arten dieser Section zeigen im Blattbau eine überraschende Ähnlichkeit mit den Sciaromien, wenngleich die Blattform an Paraphysanthus erinnert. Nachdem ich jedoch neu- lich Sporogone von Sciaromium Moutieri untersuchen konnte, fand ich sogleich, dass ich es mit einer Neckera zu thun hatte. Limbella sikkimensis ist eine mir unbekannte, durch den nicht verflachten secundären Stengel auffallende Art. Sect. III. Himantocladium Mitt. in Journ. Linn. Soc. Bot. X. p. 168 (1868). [Sect. Nano- | carpidium C. Müll. in Bibl. bot. No. 13, p. 5 (1889)]. B. meist 8$-reihig, selten 4-reihig, meist querwellig, ungesäumt; Rippe einfach, mehr oder minder weit vor der Blattspitze aufhörend; obere Zellen durchsichtig, breit rhombisch oder unregelmäßig eckig-rundlich. Paraphyllien fehlend. Innere Periehätialb. klein, aus scheidiger Basis lanzettlich oder lanzettlich-zungen- förmig, mit abstehender Spitze. Kapsel emporgehoben, klein, ohne Spaltöffnungen. Haube einseitig geschlitzt, spärlich behaart. 48 Arten. A. B. nicht querwellig, — Aa. B. 4-reihig; synöcisch: N. flagellifera Broth. auf den Salomon-Inseln und im Bismarck-Archipel. — Ab. B. meist deutlich 8-reihig; Blütenstand unbekannt: N. Semperiana Hamp. auf den Philippinen. B. B. deutlich querwellig. — Ba. Synöcisch: N. Plumula (Nees) C. Müll,, an Bäumen und Felsen auf Sumatra, Java, Borneo und Neucaledonien; N. Arbuscula Hamp. in Penang; N. Baeuerlenii Geh. und N. Giulianettii Broth. in Neuguinea; N. Graeffeana C. Müll. auf den Fidji-Inseln. Wahrscheinlich gehört hierher auch N. Ascencionis Besch. (steril) auf der Insel Ascension (Exemplare nicht gesehen). — Bb. Autöcisch: N. flaccida C. Müll. auf Ceylon und Java. Zu dieser Gruppe scheint auch N. exstans Besch. (steril) auf der Insel Mayotte zu ge- hören. — Be. Diöcisch: N. rugulosa Mitt. auf Ceylon; N. uroclada Mitt. bei Rangoon; N. cyclophylla C. Müll. auf Java und Sumbawa; N. loriformis Bryol. jav. auf Celebes (N. celebesica C. Müll.), Ceram, Java, Borneo, auf den Fidji- und Samoa-Inseln; N. Warburgü Broth. auf den Philippinen; N. prionacis C. Müll. auf Neuguinea; N. implana Mitt. auf den Samoa- Inseln. — Bd. Blütenstand unbekannt; N. bicolorata C. Müll. auf den Viti- und Tonga- Inseln, Sect. IV. Taeniocladium Mitt. 1. c. p. 168. B. 4-reihig, meist querwellig, ungesäumt; obere Zellen rundlich-rhombisch oder elliptisch, durchsichtig. Paraphyllien fehlend. Innere Perichätialb. aus länglicher, scheidiger Basis allmählich schmal zugespitzt, die Kapsel kaum überragend. Kapsel völlig eingesenkt, ohne Spaltöffnungen. Haube behaart. 44 Arten. A.B. glatt. — Aa. Autöcisch. — Aa«. Rippe einfach, mehr oder minder weit fort- gesetzt. — Aa«l. B. abgerundet-gestulzt: N. Liliana Ren. im Congogebiete. — Aagll. B. stumpf, kleinspitzig: N. nitidula (Mitt.) Broth. in Japan. Mit dieser Art ist nach Bescherelle Homalia apiculata Lac. aus Japan identisch. — Ab. Rippe doppelt, sehr kurz oder fehlend; B. stumpf, kleinspitzig: N. Villae-Ricae Besch. in Paraguay, von welcher Art N. Schnyderi C. Müll. in Argentina, N. uruguensis C. Müll. in Uruguay, N. brevinervis Broth. in Brasilien und Paraguay, N. serrophila C. Müll. mit var. chlorina C. Müll., N. persplendida C. Müll. und N. punctulata C. Müll. in Brasilien, kaum specifisch verschieden sind. — Ab. Blütenstand unbekannt. — Abe. B. abgerundet-gestutzt, kleinspitzig: N. glabella Sw. in Mexiko, auf Jamaica, Guadeloupe und Portorico. Von letztgenannter Art habe ich keine Sporogone ge- sehen. Nach K. Müller sind die inneren Perichätialb. wie bei N. disticha, was mir sehr unwahrscheinlich zu sein scheint. — Abß. B. zugespitzt: N. lentula (Wils. als Omalia) auf Jamaica. Zu dieser Gruppe scheint auch N. pusilla Mitt. aus Japan zu gehören. Nach der Beschreibung ist die Kapsel indessen nicht völlig eingesenkt, indem die Perichätialb. nur die Kapselmitte erreichen. Pe Ka EEE en kn a al a nie an Ka glatt u ET u Neckereae. Brotherus.) 813 B. B. stark querwellig, gestutzt, meist ohne Spitzchen. — Ba. Rippe einfach, vor der Blattspitze aufhörend; Haube mützenförmig. — Ba«. Autöcisch: N. foveoiata Mitt. im Niger- gebiete und nach Mitten auch in Brasilien. — Baß. Diöcisch: N. Afro-Victoriae (C. Müll.) Par., an Baumstämmen und Asten in schattigen Flusstälern des Ramerungebietes vom Meeres- ufer bis etwa 500 m ziemlich verbreitet. — Bb. Rippe doppelt, kurz: Haube einseitig ge- schlitzt: N. Lepineana Mont., an Bäumen und Felsen auf den ostindischen und pacifischen Inseln weit verbreitet: N. Comorae C. Müll. auf den ostafrikanischen Inseln und in Usam- bara; N. Pervilleana Besch. auf der ostafrikanischen Insel Nossi-Phale. Sect. V. Cryptopodia (Röhl. D. Fl. Ill. p. S2; 4843) Limpr. Laubm. II. p. 698 (1894). B. 8-reihig, stark querwellig, ungesäumt; obere Zellen rhombisch und rhomboidisch, durch- sichtig. Innere Perichätialb. aus hochscheidiger Basis lang und schmal zugespitzt, die Kapsel (excl. N. mediterranea) mehr oder minder weit überragend. Kapsel (excl. N. mediter- ranea) völlig eingesenkt, ohne Spaltöffnungen, Haube excl. N. platyantha) kappenförmig, kaum oder wenig unter den Deckel reichend, meist nackt. 39 Arten. A. Diöcisch; Rippe einfach, !» bis %', des Blattes. — Aa. Paraphvllien zahlreich. — Aac. Innere Perichätialb. kaum länger als die Seta: N. mediterranea Philib., an beschatteten Fig. 6235. Neckera obtusifolia Tayl. Fruchtende Pfl. (1/1); B Ästchen im trockenen Zustande (6/1); C Sporugon (s/1); D Haube (8/1); E Peristom (150/1). (Original.) Kalkfelsen im südlichen Frankreich und in Algier. — Aa. Innere Perichätialb. die Kapsel überragend: N. turgida Jur., an Felsen und Baunistämmen der Bergregion in der Rhön hier einmal mit entdeckelter Frucht), im Fichtelgebirge, Thüringer Walde, auf der jonischen Insel Leucadia und auf Cephalonia; N. Menziesii Hook., an Bäumen und Felsen in den west- lichen Teilen von Nordamerika, von Alaska bis Californien. Nach Schimper und Phili- bert gehört zu dieser Art eine sterile Neckera von beschatteten Felsen bei Chatelard im Chamounixthale, Husnot stellt sie aber zu N. mediterranea. Den von Limpricht in Laubm. Il. angegebenen Unterschied im Peristom zwischen den beiden Arten dieser Art betreffend möchte ich bemerken, daß an von mir untersuchten Sporogonen von N. Menziesiüi von der Vancouver-Insel (leg. Röll) die Zähne des äußeren P. nicht papillös, sondern glatt sind und auch sonst, wie auch die Sporen mit der Beschreibung von N. turgida genau über- einstimmen. — Aay. Bl. und Sporogone unbekannt: N. jurassica Amann, an feuchten Kalk- felsen am Chasseron im Schweizer-Jura bei 1500 m. — Ab. Paraphyllien fehlend: N. poly- clada C. Müll. (steril) in Ostchina. Die Angabe des Autors, dass die Rippe doppelt, schr kurz oder fehlend wäre, ist nicht richtig, indem sie, wie bei den anderen Arten der Abt. A. 844 Neckereae. (Brotherus.) einfach ist. Nach der Beschreibung wären auch N. subrugulosa Schimp. (steril) und N. nitens Schimp. (steril) aus Mexiko hier einzureihen. B. Autöcisch; Rippe sehr kurz und zart, gabelig oder fehlend; Paraphyllien fehlend, selten vorhanden, aber dann sehr spärlich. — Ba. Secundäre Stengel dicht fiederästig, mit sehr kurzen Astchen; Rippe zuweilen einfach, über der Blattmitte verschwindend; Peristom- zähne kurz, glatt, ungestreift. — Ba«. Fortsätze sehr kurz, fadenförmig; Haube spärlich behaart: N. humilis Mitt. und N. yezoana Besch. in Japan. — Baß. Fortsätze von der Zahn- länge: N. tosaönsis Broth. in Japan. — Bb. Secundäre Stengel mehr oder minder entfernt fiederästig, mit längeren Astchen; Rippe sehr kurz, gabelig oder fehlend; Haube nackt. — Bbe. Peristomzälne glatt, ungestreift; inneres P. unbekannt; B. lang und schmal länglich- lanzettlich: N. angustifolia C. Müll. in Mexiko. — Bbß. Peristomzähne fast glatt, ungestreift; inneres P. unbekannt; B. schmal scalpellförmig, stumpf zugespitzt: N. aequalifolia C. Müll. im Nilghirigebirge. — Bby. Peristomzähne glatt, meist am Grunde mehr oder minder deutlich quer- und schrägstreifig. — BbyI. Inneres P. rudimentär; Grundhaut nicht vor- tretend, selten die fädigen Fortsätze bis zu 1/4 Zahnhöhe. — BbyIl. Ästchen verschmälert; secundäre Stengel oft mit wurzelnden, kleinblätterigen Flagellen: N. oligocarpa Bruch., in Felsspalten und Höhlungen der Vor- und Hochalpenregion in Steiermark und Tirol selten, in Finnland und Skandinavien ziemlich verbreitet, auf der Halbinsel Kola, in Sibirien, in den nördlicheren Teilen von Nordamerika ziemlich verbreitet. Mit dieser Art ist N. pterantha C. Müll. und Kindb. aus dem Felsengebirge sehr nahe verwandt. — BbyI2. Ästchen gleich- breit, stumpf; Flagellen fehlend: N. pennata (L.) Hedw., in feuchten, schattigen Wäldern an alten Baumstämmen, besonders an Rotbuchen, seltener an Felsen von der Ebene bis in die obere Waldregion durch Centraleuropa verbreitet, doch die Höhe von 1000 m selten überschreitend, in den südlicheren Teilen von Finnland und Skandinavien ziemlich verbreitet, in Groß- britannien sehr selten, in Frankreich und Italien, auf den canarischen Inseln, auf Fernando- Po, im Kaukasus, in Kashmir und Sibirien, im Amurgebiete, in Japan und Yunnan, in den östlichen Teilen von Nordamerika. — BbyII. Inneres P. normal entwickelt; Fortsätze sehr schmal. — BbyIIl. Fortsätze etwa 1/a Zahnhöhe: N. hymenodonta C. Müll. in Ostaustralien, Tasmanien und auf Neuseeland. — BbyII2. Fortsätze fast von der Zahnlänge: N. Borgeni Kiaer. auf Madagaskar; N. Valentiniana Besch. auf Bourbon; N. Hoehneliana C. Müll. in Ost- afrika; N. Hornschuchiana C. Müll. in Mexiko; N. argentinica Lor. in Argentinien; N. Leich- _ hardtii Hamp. (Peristomzähne ungestreift) in Ostaustralien. — Bbd. Peristomzähne fein papillös, am Grunde quer- und schrägstreifig; inneres P. normal entwickelt; Fortsätze sehr schmal. — BbJI. Fortsätze viel kürzer als die Zähne; innere Perichätialb. sehr lang und schmal zugespitzt: N. Ehrenbergii C. Müll. in Mexiko. Zu dieser Gruppe scheinen auch die N. leptophylla Schimp. und N. pachycarpa Schimp. aus Mexico zu gehören (Exemplare nicht gesehen. — BbJII. Fortsätze fast von der Zahnlänge; innere Perichätialb. weniger lang zu- gespitzt: N. capensis Schimp. in Südafrika; N. remota Br. eur. im Kamerungebirge (N. sub- remota C. Müll.) und in Abyssinien, N. chlorocaulis C. Müll. in Mexiko, mit welcher Art N. Liebmanni Schimp. aus Mexico identisch zu sein scheint; N. Orbignyana Lor. in Mexiko; N. Lindigii Hamp. in Neugranada; N. araucarieti C. Müll. und N. caldensis Lindb. in Brasilien; N. hawaiico-pennata C. Müll. auf den Sandwich-Inseln, — Bbe. Peristomzähne papillös, ungestreift. — Bbel. Perichätium groß; Fortsätze des inneren P. rudimentär; Haube mützen- förmig: N. platyantha (C. Müll.) Par. auf dem Kilimandscharo. — BbelIlI. Perichätium normal; Haube kappenförmig. — BbeslIIl. Fortsätze des inneren P. kürzer als die Zähne: N. sun- daönsis C. Müll. auf Java. — BbeII2. Fortsätze von der Zahnlänge; Zähne dicht papillös: N. scabridens C. Müll. in Chile; N. uurescens Hamp. in Ostaustralien. Wahrscheinlich gehört hierher auch N. Berteroana Schimp. in Chile (Exemplare nicht gesehen). N. Urvilleana C. Müll. (steril) von den pacifischen Inseln ist ein Calyptothecium. N. bogotensis Mitt. in Neugranada ist eine mir unbekannte Art, deren Stellung ich nicht näher bestimmen kann... Sect. VI. Eu-Neckera Limpr. Laubm. II. p. 705 (1894). B. 8-reihig, meist stark quer- wellig, ungesäumt; obere Zellen rhombisch, durchsichtig. Innere Perichätialb. aus hoch- scheidiger Basis schmal zugespitzt. Kapsel (excl. N. obtusifolia und N. Spruceana Mitt.) emporgehoben, mit Spaltöffnungen. Haube kappenförmig, wenigstens bis zur Urnenmitte reichend, nackt oder in der Jugend mit wenigen Haaren. 34 Arten. A. Autöcisch; Rippe sehr kurz und zart, gabelig oder fehlend.. — Aa. Secundäre Stengel mit reichlichen Paraphyllien. — Aa«. Kapsel eingesenkt; Peristomzähne glatt, am Grunde quer- und schrägstreifig; Fortsätze 2/3 der Zahnhöhe, sehr schmal, glatt. — Aal. > ee a tn GE Are > un E | E F ; k = br 2 5 Neckereae. (Brotherus.) 845 B. glatt, schwach einseitswendig, breit länglich, mit abgerundeter Spitze: N. obtusifolia Tayl. (Fig. 625) in Neugranada und Ecuador. — Aac«llI. B. eizungenförmig: N. Spruceana Mitt. in Ecuador. — Aa3. Kapsel emporgehoben; Peristomzähne papillös. — Aal. Innere Peri- chätialb. den Kapselgrund erreichend; Peristomzähne am Grunde gestreift; B. eilänglich, stumpf, glatt oder schwach querwellig: N. andina Mitt. in Ecuador. — Aa>ll. Innere Peri- chätialb. die Kapsel nicht erreichend. — Aas>lIIl. Peristomzähne am Grunde gestreift. — Aaß3lIl*. B. schwach querwellig, kurz zugespilzt: N. eucarpa Schimp. in Bolivia. — Aa3lIl**. B. glatt, stumpf: N. amblyoglossa C. Müll. in Argentinien. — Aa>lI2. Peristomzähne unge- streift; B. glatt, stumpf: N. laevigata Hook. fil. et Wils auf Neuseeland. — Ab. Secundäre Stengel ohne oder mit sehr spärlichen Paraphyllien; B. stark «uerwellig, zugespitzt; Peri- stomzähne papillös, am Grunde quer- und schrägstreifig: N. urnigera C. Müll. N. microcarpa Schimp. und N. orthorhyncha Besch. in Mexiko: N. Novae Granadae C. Müll. in Neugranada; N. Osculatiana De Not. in Ecuador; N. Jamesoni Tayl. in Neugranada, Ecuador und Chile; N. mollusca Mitt. in Ecuador; N. Puiggariü Geh. et Hamp. in Brasilien; N. cyathocarpa Hamp. in Bolivia; N. chilensis Schimp. in Neugrannda und Chile. B. Diöcisch; Paraphvllien fehlend. — Ba. B. stark querwellig. — Ba«. Rippe sehr kurz und zart, gabelig oder fehlend. — Ba«I. B. an der Spitze fast wimperartig gezähnt. — Ba«Il. B. breitspitzig; Peristomzähne glatt: N. Douglasii Hook., an Felsen in den westlichen Teilen von Nordamerika, von Alaska bis Californien. — Ba«I2. B. allmählich pfriemen- förmig zugespilzt; Sporogone unbekannt: N. cephalonica Jur. auf Cephalonia, auf den canari- schen Inseln und auf Madeira. — Ba«II. B. an der Spitze kleingesägt. — Ba«IIl. B. zu- gespitzt. — Ba«IIl* Seta 3—5 mm; Peristomzähne warzig-papillös, ungestreift: N. pumila Hedw., an Baumstämmen, besonders an Rotbuchen und Nadelhölzern, selten an Felsen, in schattigen Wäldern von der Ebene durch die niedere Bergregion bis in die Alpenthäler in Centraleuropa, Frankreich und Großbritannien zerstreut, in Südschweden und Dänemark, in Westnorwegen selten, vereinzelt noch bei 67° 47’ n. Br., in Italien und auf den canarischen Inseln; var. Philippeana (Bryol. eur.) Mild. wie die Hauptform, doch seltener. — Ba«IIl**. Seta S—12 mm; Peristomzähne glatt, abwärts schräg und querstreifig: N. erispa (L., Hedw., an Stämmen von Waldbäumen jeder Art, besonders Eichen und Buchen, auch an den ver- schiedenartigsten Felsen /Massenvegetation auf Kalk) von der Ebene bis in die Voralpen- region durch Europa mit Ausnahme der nördlichsten Teile sehr verbreitet, in der Alpen- region Selten und nur steril, auf Madeira und auf den canarischen Inseln, im Kaukasus. — Ba«1I2. B. an der Spitze fast abgerundet; Seta etwa 40 mm: Peristomzähne durch Papillen fast undurchsichtig, ungestreift: N Bolleana C. Müll. (steril) auf den Cap Verdischen Inseln; N. intermedia Brid. auf den canarischen Inseln und auf Madeira; N. laevifolia (Schifln.) Card. auf Madeira und auf den Azoren. — Ba}. Rippe einfach, vor der Blattspitze auf- hörend; B. stumpf, kleinspitzig, — Ba>l. Secundäre Stengel sehr verflacht; B. 4-reihig: N. himalayana Mitt. (ster.) in Sikkim, an welche Art N. birmensis Hamp. (ster.) in Birma und N. longe-exserta Hamp. (Seta 17—25 mm) in Sikkim sich nahe anschließen. Naclı K. Müller -ist letztgenannte Art autöcisch, es ist mir doch nicht gelungen, an der @ Pi. S Bl. zu entdecken. — Ba3lI. Secundäre Stengel nicht verflacht; B. 8-reihig: N. cerenu- lata MHarv. (Seta 42 mm) im Himalaya und Khasia; N. brachyelada Besch. (steril) in Yunnan. — Bb. B. glatt: Rippe sehr kurz und zart, gabelig oder fehlend; diöcisch. — Bbe«. B. allmählich zugespitzt, an der Spitze gesägt; obere Zellen verlängert und rhom- boidisch: N. falcifolia Ren. et Card. (steril) in Costarica. Zu dieser Gruppe scheint auch N. Goughiana Mitt. steril) aus dem Nilghirigebirge zu gehören. (Exemplare nicht gesehen). — Bb3. B. an der Spitze klein gezähnelt bis ganzrandig; obere Zellen rhombisch, — BbBI. B. abgerundet, mit kurzer, scharfer Spitze; obere Zellen rhombisch, untere linearisch: N. com- planata (L.) Hüben., an Stämmen und Zweigen der Waldbäume und an beschatteten Felsen verschiedenster Art (vorzüglich auf Kalk) von der Tiefebene bis durch die Bergregion durch Europa allgemein verbreitet, in Norwegen bis 68° 47’ n. Br., in Algier und auf den canari- schen Inseln, im Kaukasus und in Persien, in den östlichen Teilen von Nordamerika ver- breitet, überall sehr selten fruchtend. Nach Hagen (Musc. Norv. bor. p. 279) unterscheidet sich die in Norwegen auftretende Form vom Typus der südlicheren Gegenden durch all- mählich zugespitzte B., deren obere Zellen kurz und breit rhombisch sind. Von dieser Form sind auch einige autöcische Blütenexemplare gefunden worden. Der systematische Wert der autöcischen Pfl. muß indessen, wie Hagen bemerkt, bis zur Entdeckung von Sporogonen unentschieden gelassen werden. Von dieser Art ist Homalia leptodontea C. Müll. aus Ostchina kaum specifisch verschieden. — BbßII. Zellen der Lamina von der Spitze weit hinab breit rhombisch, unten rhomboidisch und rectangulär. — Bb3IIl. B. abgerundet mit sehr 846 Neckereae. (Brotherus.) kurzem Spitzchen: N. gracilis (James) Kindb. (steril) im Adirondack- und Catskill- gebirge in Nordamerika. — BbßII2. B. abgerundet, ohne Spitzchen: N. Besseriana (Lob.) Jur., an beschatteten, kalkreichen Felsen, seltener an Baumstämmen (Rotbuchen) in schat- tigen Schluchten Süddeutschlands, der Alpen und Karpathen von 300 bis 4900 m verbreitet, doch bisher nur einmal mit Fr. gefunden, in Finnland, Schweden und Norwegen selten, im Kaukasus und in Persien; N. japonica (Besch. als Homalia) in Japan. N Mariei Besch. von der Insel Mayotte und N. integerrina Broth. aus Neuguinea gehören zu Pinnatella.. N. penduliramea C. Müll. aus Mexiko ist eine mir unbekannte Art, deren Platz ich nach der Beschreibung nicht bestimmen kann. N. Mohriana C. Müll. aus Mexiko gehört nach Fleischer zu Homaliodendron (Exemplare nicht gesehen). N. scioana Briz. aus scheint nach der Beschreibung ein Thamnium zu sein. N. biformis Hamp. aus Brasilien ist ein Porotrichum. N. phyllogonioides Sull. auf den Philippinen; N. kealeensis Reichdt auf den Sandwich-Inseln sind sterile, mir unbekannte Arten, deren Platz ich nicht bestimmen kann. 43. Bissetia Broth. n. g. [Neckerae sp. Mitt. in Trans. Linn. Soc. Lond. "4 Ser. Bot. III. p. 3 (1891)]. Diöcisch; g' Pfl. unbekannt; Q Bl. mit fadenförmigen Paraphysen. Ziemlich kräftige, starre, lockerrasige, gelblichbräunliche, schwach glänzende Pfl. Haupt- ISIS KINED II HUN \ @) Ye) OIOOO er OTTO Fig. 626. Bissetia lingulata (Mitt.). A Fruchtende Pf. (1/1); 2 Ästchen (5/1); C Stengelb. (27/1); D Blattspitze (100/1); E Blattbasis (100/1); F Kapsel (8/1); @ Peristom (200/1); Z Dorsalplatten des Peristoms 600/1). (Original.) ae 5 Neckereae. \Brotherus.) S47 stengel kriechend, büschelig-wurzelhaarig; secundäre Stengel aufsteigend, bis 7 cm lang, mäßig verflacht, dicht beblättert, unregelmäßig fiederästig, Äste aufrecht-abstehend, kurz, einfach, stumpf; Paraphyllien fehlend. Laubb. achtreihig, die bauch- und rücken- ständigen locker anliegend, abwechselnd rechts und links geneigt, die seitenständigen aufrecht-abstebend, zuweilen schwach einseitswendig, fast flach, undeutlich querwellig, unsymmetrisch, aus kurz herablaufender Basis länglich-zungenförmig, mit abgerundeter bis fast gestutzter Spitze, unten am Grunde auf einer Seite eingeschlagen, ganzrandig oder an der Spitze schwach gekerbt; Rippe sehr kurz, verflacht, oft gegabelt, zuweilen undeutlich oder fehlend; Zellen glatt, in der Blattspitze und am Rande rhombisch, mit mit rundlichem Lumen, in der Blattmitte allmählich verlängert, getüpfelt, am Blatterunde gelblich, in den Blattecken in vielen Reihen sehr klein, verdickt, mit rundlichem oder querbreiterem Lumen. Innere Perichätialb. viel kleiner als die Laubb., aufrecht, aus halbscheidiger Basis plötzlich schmal zungenförmig, am Rande gekerbt. Seta etwa I cm, trocken oberwärts rechts gedreht, geschlängelt, rot, oben schwach rauh. Kapsel aufrecht, oval, dünnhäutig, braun; trocken schwach runzelig, Spaltöffnungen vorhanden, spärlich. Ring fehlend. Peristom doppelt, unter der Mündung inseriert. Zähne des äußeren P. lanzettlich, zusammenneigend, querstreilig, mit dicht gestellten, hohen, seitlich vortreten- den Lamellen, gelb, nur an der Spitze hyalin, glatt; dorsale Leisten Stark vortretend. Grundhaut des inneren P. sehr niedrig; Fortsätze fadenförmig, oft fehlend. Sporen 0,020— 0,030 mm, grünlichbraun, papillös. Deckel aus kegeliger Basis schief geschnä- belt. Haube unbekannt. NFARL. B. lingulata (Mitt. als Neckera) (Fig. 626) in Japan. Ich erlaube mir, diese durch Blattbau und Peristom von Neckera verschiedene Gattung dem Erforscher der Moosflora Japans, J. Bisset zu widmen. . 44. Homalia (Brid.) Bryol. eur. fasc. 44/45. Monogr. (1850). [Hypni sp. Schreb. Spic. Fl. lips. p. 88 (1741); Leskiae sp. Leyss. Fl. Halens. p. 267 (1783); Fuseinae sp. Meet WED 2 0 3 RIESE 3 Sy SMUIIR SE 2 I 'k f a (au fr Pain Eh Fig. 627. A—B Homaliodendron flabellatum (Dicks.). A Fruchtende Pfl. (1/1); B Stück des secundären Stengels 65/1). — C—F Homalia trichomanoides (L.). C Fıuchtende Pf. (1/1); D Stengelb., vergr.; E Kapsel mit Haube, vergr.; F Peristom (100/1). (A—B nach Bryo]. jav., C—E nach Bryol.eur. Fnach Limpricht.) 848 Neckereae. (Brotherus.) Schranck. Bayer. Fl. II. p. 451 (1789); Leskia Subg. Omalia Brid. Bryol. univ. II. p. 395 (1827) ex p.; Neckerae sp. Hartm. Skand. Fl. ed. 5, p. 338 (1849); Hypnum Sect. II. Glossophyllum Subsect. I. Spathularia C. Müll. Syn. II. p. 229 (1851) ex p.]. Diöcisch oder autöcisch. Schlanke bis ziemlich kräftige Pfl. in ausgebreitet-polsterförmigen, nieder- gedrückten, dunkel- bis gelblichgrünen, mehr oder minder glänzenden Rasen. Haupt- stengel kriechend, wurzelnd, mit zahlreichen Stolonen; secundäre Stengel mehrmals gabelig geteilt und unregelmäßig, selten fiederig beästet, verflacht beblättert, ohne Fla- gellen, mit abstehenden, meist kurzen und stumpfen Ästchen, ohne Paraphyllien. B. gedrängt, 4reihig, zweizeilig-abstehend, flach und glatt, unsymmetrisch, aus kurz herab- laufender, unterseits eingeschlagener Basis zungen- bis spatelförmig, zuweilen fast kreis- rund, stumpf, ungesäumt, oberwärts gezühnt oder ganzrandig; Rippe einfach, nicht durch- laufend, selten fehlend; Zellen klein, nicht getüpfelt, oberwärts rhombisch-6 seitig und rhombisch, zuweilen fast rundlich, abwärts, wenigstens in der Blattmediane, mehr oder minder verlängert, selten alle linealisch. Innere Perichätialb. kurzscheidig, lanzettlich zugespitzt. Scheidchen kurz behaart. Seta verlängert, meist glatt. Kapsel meist auf- recht oder geneigt, aus verschmälerter Basis länglich, im Alter zuweilen etwas gebogen, braunrot, selten fast hängend, kurz oval. Ring differenziert, zweireihig. Peristom doppelt, nahe der Mündung inseriert. Zähne des äußeren P. aus breiterer Basis linealisch-pfrie- menförmig, gelb oder braungelb, an der Spitze hyalin, dicht quergestreift, mit dicht gestellten, wohl entwickelten Lamellen, selten längs- und schrägstreifig, mit kaum vor- tretenden Lamellen. Inneres P. gelb, fein papillös; Grundhaut weit vortretend, kielfaltig; Fortsätze etwas länger und fast so breit als die Zähne, gekielt, in der Kiellinie hier und da ritzenförmig durchbrochen; Wimpern rudimentär und hinfällig, zuweilen wohl ent- wickelt, mit Anhängseln. Sporen klein, bräunlich. Deckel aus kegeliger Basis schief geschnäbelt. Haube kappenförmig, meist nackt. 23 Arten, an Bäumen, Felsen und Steinen, meist in den gemäßigten Teilen der Erde, Aus Europa sind 2 (1 endem.), aus Asien 8 (7 endem.) aus Afrika 4 (endem.), aus Amerika 3 (endem.) und aus Australien 6 (endem.) Arten bekannt. Untergatt. I. Eu-Homalia Broth. Secundäre Stengel meist einfach oder unregelmäßig beästet. Seta dünn. Kapsel aufrecht oder geneigt, länglich oder länglich-cylindrisch. 20 Arten. A. Diöcisch; B. ganzrandig, aus kurz spateliger Basis fast kreisrund, unterseits mit fast halbkreisförmigen Öhrchen; Zellen sehr klein, rundlich, in der Blattmediane elliptisch und abwärts allmählich länger; Rippe fehlend; Peristomzähne längs- und schrägstreifig, mit kaum vortretenden Lamellen; H. Targioniana Gough im Nilghirigebirge‘, in Yunnan und Japan. Die Längs- und Schrägstrichelung der Peristomzähne ist) bei dieser Art sehr auf- fällig. Bei allen von mir untersuchten Sporogonen war das Peristom leider teilweise schon zerstört, weshalb die Beschaffenheit des Endostoms mir unbekannt ist. H. Levieri C. Müll. (steril) aus Ostchina scheint mir von voriger Art nicht specifisch verschieden zu sein. B. B. ohne Öhrchen. — Ba. Secundäre Stengel unregelmäßig beästet; B. länglich- oder eizungenförmig, mit abgerundeter Spitze, ganzrandig; Rippe und Zellen wie bei A.: H. pusilla Bryol. jav. (steril) auf Ceram (Exemplare nicht gesehen). — Bb. Diöcisch; secundäre Stengel mehr oder minder regelmäßig fiederästig, auch doppelt gefiedert; B. aus kurz spateliger Basis verkehrt-eiförmig, mit abgerundeter, gekerbter Spitze ; Rippe einfach, über der Blattmitte verschwindend; obere Zellen sehr klein, fast rundlich, abwärts oval und länglich: H. Sakontala Lor. in Ostindien; H. exigua Bryol., jav. auf Ceylon, Sumatra, Java, Celebes, in Assam und Tonkin, auf den Philippinen. Mit dieser Art sind H. pseudo-exigua Besch. (steril) auf Tahiti und H. Valentini Besch. (steril) auf Isle de France und Bourbon sehr nahe verwandt. Wahrschein- lich gehört zu dieser Gruppe auch H. bibrachiata (C. Müll.) Par, aus Neuguinea (Exemplare nicht gesehen). — Be. Secundäre Stengel unregelmäßig beästet; B. an der Spitze ausgefressen gezähnelt bis grob sägezähnig; Rippe einfach, mehr oder minder verlängert; Zellen oben rund- lich 6-seitig und breit rhombisch, in der Blattmitte rhomboidisch, unten linealisch. — Be«. Autöcisch: H. trichomanoides (Schreb.) Bryol. eur. (Fig. 627), in schattigen Wäldern, besonders auf Baumwurzeln und am Grunde der Stämme (Laubholz), an Felsen und Steinen (besonders kalkfreien), seltener auf Erde und Abhängen, von der Ebene durch die niedere Bergregion in Europa, mit Ausnahme der nördlichsten (in Norwegen bis etwa 69° 30’ n. Br.) und süd- lichsten Teile verbreitet, im Kaukasus, in Sibirien, Japan und Ostchina; H. Webbiana (Mont.) a ri u) ac 1) A a Be ln a Iran = 2 u 2 “ : k i i Br Eis nn EEE ET REN Neckereae. (Brotherus.) S49 Schimp. auf Teneriffa; H. subrecta (Mitt.) Jaeg. auf Madeira; H. obtusata (Mitt.) Jaeg. in Tibet und im Himalaya; H. Fauriei Broth. in Japan; H. Macounii C. Müll. et Kindb. und H. Jamesi Schimp. in Nordamerika. Sämtliche Arten der Abt. Bee. sind mit einander sehr nahe ver- wandt. — Beß. Diöcisch: H. lusitanica Schimp., an feuchten, beschatteten Kalkfelsen, selten an Baumstämmen in den Ländern des Mittelländischen Meeres zerstreut, aber sehr selten fruchtend. — Bd. Secundäre Stengel unregelmäßig beästet; B. länglich-zungenförmig, stark bogig gekrümmt, an der Spitze kleingezähnt; Rippe fehlend; Zellen linealisch. — Bde. B. % ) AL 5 W\\ A } n AN UHAKRN) ii I AAN, j\ N / \ \ AN OODOOLHOr ‚essen entre Fig. 628. Baldwiniella sandwicensis Brotb. A Fruchtende Pfl. (1/1); 3 Astb. (13/1); C Blattspitze (100/1); D Peri- stom (150/1); E Dorsalplatten eines Peristomzahnes (500/1). (Original.) kleinspitzig: H. angustifrons C. Müll. in Guatemala. — Bdß. B. stumpf. — BdBI. Autöcisch ; Wimpern des inneren P. fadenförmig: H. subarcuata Broth. in Japan. — Bd3II. Diöcisch: H. arcuata Bryol. jav. (steril) auf Sumatra und auf der Insel Halmaheira: H. falcifolia Hook. fil. et Wils. auf Neuseeland, auch aus Tasmanien angegeben. — Be. Secundäre Stengel un- regelmäßig beästet; B. länglich-zungenförmig, an der Spitze abgerundet bis fast abgestutzt und scharf gesägt; Rippe doppelt, sehr kurz; Zellen linealisch, an der Blattspitze kurz: H. pygmaea (Ren. et Card. als Neckera) auf Madagaskar und Reunion. Natürl. Pflanzenfam. I 3. 54 850 Neckereae. (Brotherus.) Untergatt. II. Spathularia Broth. Diöcisch. Secundäre Stengel regelmäßig fiederästig B. spatelig oder länglich-spatelig, kleingeöhrt, mit abgerundeter oder stumpflicher, gekerbter oder ausgefressener, xleingezähnter Spitze, am Grunde unterseits breit eingeschlagen; Rippe einfach, kräftig, mehr oder minder weit fortgesetzt; Zellen rhombisch, mit elliptischem oder länglichem Lumen, in den Öhrchen klein, fast rundlich. Seta dick. Kapsel horizontal bis fast hängend, dick oval. Grundhaut des inneren P. sehr hoch; Wimpern wohl entwickelt, fadenförmig, mit Anhängseln. : 3 Arten. A. B. kurz und breit spatelig, trocken glatt; Rippe an der Blattmitte aufhörend:-H. pulchella Hook. fil. et Wils. auf Neuseeland und auf der Norfolk-Insel, auch aus Tasmanien angegeben; H. auriculata Hook. fil. et Wils. auf Neuseeland. B. B. verlängert länglich-spatelig, trocken schwach querwellig; Rippe weit über die Blattmitte fortgesetzt: H. oblongifolia Hook. fil. et Wils. auf Neuseeland. H. varüfolia Welw. et Dub. aus Angola gehört zu Thamnium und H. elongata Welw. et Dub. aus Angola zu. Porotrichum, H. linguaefolia Welw. et Dub. aus Angola zu Stereophyllum und H. truncata Welw. et Dub. aus Angola zu Tazxithelium. H. laxiretis (C. Müll.) Jaeg. aus Ecuador und H. defoliata (C. Müll.) Jaeg. aus Brasilien gehören wahrscheinlich zu Neckera Sect. Taeniocladium (Abt. A). (Exemplare nicht gesehen). H. praelonga Reichdt. aus Hawai ist eine mir unbekannte Art. 45. Baldwiniella Broth. n. gen. [Neckerae sp. C. Müll. in Flora 1896, p. 462; Homaliae sp. Par. Ind. Suppl. I. p. 183 (1900)]. Diöcisch. Kräftige, gelblichgrüne, glänzende Pfl. Hauptstengel lang kriechend, mit zerstörten Niederb. und entfernt ge- stellten Rhizoidenbüscheln; secundäre Stengel voneinander entfernt, bis 13 cm lang, starr, nicht wurzelnd, abwärts mit entfernt gestellten, zerstörten B., oberwärts regelmäßig fiederästig; Aste aufrecht-abstehend, —5 cm, oberwärts kürzer, verllacht, einfach oder ‚spärlich gefiedert, stumpf oder an der Spitze verschmälert; Paraphyllien fehlend. Laubb. dicht gestellt, achtreihig, die bauch- und rückenständigen anliegend und abwechselnd rechts und links geneigt, die seitenständigen abstehend, flach, querwellig, aus kurz her- ablaufender Basis unsymmetrisch eilänglich-zungenförmig, kurz zugespitzt, am Grunde auf einer Seite eingeschlagen, an der Spitze kleingesägt, Rippe ziemlich kräftig, über der Mitte aufhörend, oft gabelig; Zellen kurz linealisch, in dem oberen Ende papillenartig vor- tretend, an der Insertionsstelle lockerer, in den Blattecken nicht differenziert. Innere Perichätialb. viel kleiner, aufrecht, aus halbscheidiger, ovaler Basis schmal lineallanzett- lich, zugespitzt, ganzrandig; Rippe fehlend oder fast fehlend. Seta etwa 2 mm, oben mehr oder minder gebogen, rotbraun, glatt. Kapsel emporgehoben, geneigt, klein, regel- mäßig, verkehrt-eiförmig, weitmündig, derbwandig, dunkelbraun; Spaltöffnungen zahl- reich, normal. Peristom doppelt. Zähne des äußeren P. lineallanzettlich, schmal zuge- spitzt, gesäumt, mit zickzackförmiger Längslinie, dicht querstreifig, bräunlichgelb, mit dicht gestellten Lamellen, an der Spitze hyalin, papillös. Inneres P. gelblich, fast glatt; -Grundhaut hoch, kielfaltig; Fortsätze von der Zahnlänge, breit, gekielt; Wimpern fehlend. Sporen 0,045 mm, bräunlich, fast glatt. Deckel und Haube unbekannt. 4 Art. B. sandwicensis Broth. (Fig. 628) auf den Sandwich-Inseln. Von dieser Art scheinen mir Neckera Baldwinii C. Müll, N. lepto-frondosa C. Müll. und N. aquatilis C. Müll. nur Formen zu sein. 46. Homaliodendron Fleisch. in Hedwigia XLV. p. 72 (1906). [Hookeriae sp. Sm. in Trans. Linn. Soc. IX. p. 280 (1808); Neckerae sp. Hook. Musc. exot. tab. 69 (1818/20); Climacü sp. Brid. Bryol. univ. II. p. 276 (1827); Leskia Omalia Brid. l. c. p. 325 ex p.; Hypnum Sect. I. Dendroglossophyllum C. Müll. Syn. II. p. 223 (1851) ex p.; Neckera *Omalia Mitt. Musc. Ind. or. p. 147 (1859) ex p.; Homalia Bryol. jav. II. p. 55 (1863) ex p.; Porotrichi sp. Mitt. in Fl. Vit. p. 397 (4874); Thamnium Il. Porotrichum A. Leiophylla Kindb. in Hedwigia XLI. p. 214 (190%) ex p.]. Diöcisch. Meist statt- liche, bäumchenartig verzweigte, in lockeren Gruppen oder herdenweise wachsende, grüne oder gelbgrüne, mehr oder minder glänzende Pfl. Hauptstengel weit kriechend, wurzelnd, mit anliegenden Niederb. besetzt, verzweigt und oft mit Stolonen ; secundäre Stengel meist aufgerichtet und, da die Pfl. mit Vorliebe an aufrechten Baumstämmen RE SAU Thamnieae. (Brotherus.) s51 wachsen, horizontal abstehend, mit der oberen Seite dem Lichte zugewendet, entweder unregelmäßig beästet oder deutlich ein- bis dreifach verflacht, wedelartig gefiedert, mit meist verflacht beblätterten, abgestumpften oder zugespitzten Ästen, mit oder ohne Flagellen. B. polymorph, die unteren Stengelb. klein, angepresst, lanzettlich, spitz, die oberen, normalen Stengelb. und die kleineren Astb. verflacht zweizeilig abstehend, selten hohl .und allseitig abstehend,, trocken, meist etwas längsfurchig, sehr selten querwellig, mehr oder minder breit länglich- bis spatelig-zungenförmig, an der breiten Spitze grob ausgefressen gezähnt, seltener breit spatelförmig, kleingezähnelt bis fast ganzrandig, am Grunde meist an einer Seite umgebogen; Rippe einfach, schwach, etwa in der Blattmitte verschwindend; Zellen derbwandig, rundlich-eckig bis rhomboidisch-oval, in der Blatt- mitte rhomboidisch, am Blattgrunde verlängert, in den Blattecken rechteckig gestreckt bis oval und quadratisch, an der Insertion dickwandig. Innere Perichätialb. aus kurz- scheidiger Basis lanzettlich bis pfriemenförmig zugespitzt. Seta 2—3 mm. Kapsel empor- gehoben, aufrecht bis schwach geneigt, syminetrisch, oval, im Halsteil mit phaneroporen Spaltöffnungen. Ring nicht differenziert. Zähne des äußeren P. schmal lanzettlich, blass- grünlich, papillös, untere meist mehr oder minder deutlich querstreifig, mit dicht ge- stellten lamellenartigen (uerleisten, seltener mit normalen Lamellen. Inneres P. mehr oder minder papillös; Grundhaut niedrig; Fortsätze von der Zahnlänge, schmal lanzett- lich-pfriemenförmig, gekielt, zwischen den oft dicken Articulationen schmal bis breit ritzenförmig durchbrochen; Wimpern fehlend. Sporen klein. Deckel aus kegeliger Basis schief geschnäbelt. Haube kappenförmig, meist klein und mit längeren Haaren, selten nackt. 49 Arten, an Baumrinde, besonders im indoasiatischen Gebiet verbreitet. Sect. I. Incisifolia Fleisch. 1. cc. p. 74. Breite, flache, wedelartige, zwei- bis dreifach gefiederte Pfl. B. meist etwas asymmetrisch, oben grob ausgefressen gezähnt. 45 Arten. H. Montagneanum (C. Müll.) Fleisch. im Nilghirigebirge und in Yunnan, mit dieser Art ist nach Renauld und Cardot Neckera Hookeriana Mitt. in Sikkim, Khasia, Assam und auf der Insel Bali bei Java identisch; H. Stracheyanum (Mitt.) Fleisch. in Kumaon; H. Paquei (Ren. et Card. als Homalia) in Sikkim; H. rectifolium (Mitt.) Fleisch. in Khasia; H. dentatum (Griff.) Fleisch. in Assam; H. flabellatum (Dicks., Sm.) Fleisch. (Fig. 627), mit welcher Art nach Fleischer Homalia brachyphylla Ren. et Card. auf Java identisch ist, im Nilghirigebirge, auf Ceylon, in Malacca, auf den ostindischen Inseln verbreitet, in Japan und Neuguinea; H. Beccarianum (Hamp. als Neckera) auf Borneo; H. scalpellifolium (Mitt.) Fleisch. auf Ceylon, auf den ostindischen Inseln und Philippinen, in Tonkin und Japan; H. liqulaefolium (Mitt.) Fleisch. in Sikkim, auf Ceylon, Sumatra, Formosa und’in Japan; H. squarrulosum Fleisch. auf Sumatra und Java; H. javanicum ‘C. Müll.) Fleisch. auf Ceylon, Java und Bima; H. den- sum (Bosw. als Homalia) auf Oahu; H. dendroides (Hook.) Fleisch. auf den pacifischen Inseln Owyhee, Fidji, Neucaledonien und Hawai; H. Mohrianum (C. Müll.) Fleisch. in Mexico; H. gran- didens (C. Müll. als Porotrichum) auf S. Domingo und Cuba. — Die meisten der erwähnten Arten sind mit einander sehr nahe verwandt und scheinen nur selten Sporogone zu tragen. Sect. II. Circulifolia Fleisch. 1. c. p. 78. Wedelartige. flach verzweigte Pfl. B. breit spatelförmig, oben abgerundet und fast ganzrandig bis klein gezähnelt. Zähne des äußeren P. (nur von H. glossophyllum bekannt) ungestreift, dicht papillös. 4 Arten. H. spathulaefolium (C. Müll.) Fleisch. in Ostindien und auf den Philippinen; H. ylosso- phyllum (Mitt.) Fleisch. in Sikkim, Khasia, Bhotan, Yunnan und auf Formosa; H. microden- dron (Mont.) Fleisch. in Cochinchina; H. excisum (C. Müll.) Fleisch. in Neuguinea. H. punctulatum (C. Müll.) Fleisch. aus Brasilien scheint mir eine Neckera (Taeniocladium) zu sein. X. Thamnieae, Diöcisch, selten autöcisch. Schlanke bis kräftige, starre, meist mehr oder minder glänzende Pfl. Hauptstengel mehr oder minder lang kriechend, stoloniform, büschelig bewurzelt, zuweilen braunfilzig; secundäre Stengel aufrecht oder aufsteigend, selten hängend, rund oder verflacht beblättert, wedel- oder baumartig gefiedert, olıne oder mit 54* 852 | Thamnieae. (Brotherus.) sehr spärlichen, blattförmigen Paraphyllien. Normale Laubb. symmetrisch bis etwas unsymmetrisch, oval bis zungenförmig, oft oben ausgeschweift großzähnig oder zugespitzt; Rippe einfach, mehr oder minder kräftig, meist mehr oder minder weit vor der Blatt- spitze aufhörend; Zellen glatt oder an dem oberen Ende papillös vortretend, selten mit einer sehr Kleinen Papille über dem Lumen, länglich-rhomboidisch bis oval, zuweilen rundlich, abwärts meist gestreckt, am Blattgrunde nicht gefärbt. Seta mehr oder minder verlängert. Kapsel emporgehoben, regelmäßig oder unregelmäßig. Peristom doppelt, mit normal entwickelter Dorsalschicht, ohne Vorperistom, mit normalem Endostom. Sporen klein. Haube kappenförmig, meist nackt. Übersicht der Gattungen. a. Blattecken ausgehühlt u: 2.0; nu we ae Er AB, Ponzigiolle, B. Blattecken nicht ausgehöhlt. a. Blattzellen klein, rundlich, mit einer sehr kleinen Papille über dem Lumen 49. Pinnatella. b. Blattzellen glatt oder mit dem oberen Ende papillös vortretend. a. Zellen der Blattflügel in vielen Reihen mehr oder minder weit hinauf sehr klein, rundlich oder quadratisch. . . . Sen ee re SEN ER MDOSSBERLIRE ß. Zellen der Blattflügel nicht differenziert. I. Zähne des äußeren P. weit hinauf querstreifig . .. -»... . 5l. Thamnium. II. Zähne des äußeren P. papillös oder nur am Grunde querstreifig 47. Porotrichum. In Kindbergs Grundzügen einer Monographie der Laubmoos-Gattung Thamnium (Hed- wigia XLI. p. 203—268) werden die oben erwähnten Gattungen, mit Ausnahme von Penzi- giella und Bestia, in einer Gattung vereinigt und zu dieser auch Lembophyllum und Campto- chaete gestellt. Die beiden letztgenannten Gattungen weichen indes schon durch die rippen- losen Laubb. von den Thamnieen erheblich ab und zeigen nur in der Tracht eine gewisse Ähnlichkeit mit diesen. Porotrichum und Thamnium stimmen freilich im Blattbau so ziem- lich überein, sind aber im Bau des Peristoms von einander scharf abgegrenzt. Was end- lich die Gattung Pinnatella betrifft, so unterscheidet sie sich von den vorigen nicht nur im Bau des Peristoms, sondern auch durch die kleinen, rundlichen Blattzellen mit einer Papille über dem Lumen. Bei der Gruppierung der Arten seiner Gattung Thamnium legt Kindberg großes Ge- wicht auf die Ab- oder Anwesenheit der »Pünktchen«, d.h. die papillös vortretenden oberen Enden der Blattzellen, und teilt jede seiner drei ersten Hauptgruppen, I. Eu-Thamnium, 1. Porotrichum und Ill. Camptolepis, indie Untergruppen A. Leiophylla und B. Trachyphylla. Da die erwähnte Verschiedenheit im Zellbau von der Zellform abhängt, indem die parenchy- matischen Zellen glatt und die gestreckten Zellen mehr oder minder papillös vortretend sind, und somit keine scharfe Grenze zwischen Trachyphylla und Leiophylla vorhanden ist, scheint mir dieses Merkmal zur Einteilung nicht verwendbar zu sein. Die meisten der exotischen Arten dieser Unterfamilie sind nur im sterilen Zustande und oft nur in spärlichen Exemplaren bekannt, weshalb die Abgrenzung derselben mit großen Schwierigkeiten verbunden ist. In der erwähnten Arbeit Kindberg's ist eine starke Reduktion der bisher beschriebenen Arten vorgenommen worden, mit welcher ich in mehreren Fällen doch nicht einverstanden bin. 47. Porotrichum (Brid.) Bryol. jav. II. p. 69 (1861/70). [Neckerae sp. Hook. Muse. exot. tab. 4 (1818); Climacium Sect. Porotrichum Brid. Bryol. univ. II. p. 275 (1827) ex p.; Neckera Climacium Mitt. Musc. Ind. or. p. 122 (1859) ex p.; Thamnium 1. Porotrichum Kindb. in Hedwigia XLI. p. 210 (4902) et II. Camptolepis Kindb. ]. c. p. 212]. Diöcisch. Schlanke bis ziemlich kräftige, rasenbildende, grüne, gelblich- oder bräunlichgrüne, mehr oder minder glänzende Pfl. Hauptstengel mehr oder minder lang kriechend, büschelig- wurzelhaarig; secundäre Stengel mehr oder minder verlängert, selten hängend, abwärts mit entfernt gestellten, angedrückten bis zuzückgekrümmten Niederb. besetzt, dann dicht und regelmäßig, einfach oder doppelt fiederästig; Äste abstehend, meist mehr oder minder verflacht, stumpf oder peitschenartig verlängert, zuweilen fadenförmig. B. aufrecht-ab- stehend bis abstehend, flach bis mehr oder minder hohl, glatt oder längsfaltig, selten 853 Thamnieae. (Brotherus.) schwach querwellig, unsymmetrisch, meist nicht herablaufend, länglich oder ei- bis länglich-zungenförmig, auch eiförmig oder lanzettlich zungenförmig, spitz oder stumpf, oben mehr oder minder gesägt; Rippe einfach mehr oder minder weit vor der Blattspitze aufhörend ; Zellen meist gestreckt, nur in der Blattspitze erweitert, glatt oder auf dem oberen Ende papillös vortretend. Innere Perichätialb. aus länglicher, scheidiger Basis pfriemenförmig zugespitzt. VETTOEL E Seta 5—40 mm, dünn, rot oder gelblich, zuweilen ober- & 4 4 4 R bs H “ 1. F er IR FETT EIS L in EA Fig. 629. A—D Porotrichum SEIT Chen Ren. et Card. A Fruchtende Pfl. (1/1); B Astb. (40/1); C Blattspitze (250/1); D Peristom (80/1). — Pinnatella elegantissima (Mitt.). E Sterile Pf. (1/1); F Stengelb. (40/1); @ Blattspitze (225/1). (Originale.) wärts etwas rauh. Kapsel aufrecht, regelmäßig, selten schwach geneigt und etwas un- regelmäßig, oval oder länglich. Ring differenziert, ziemlich breit. Zähne des äußeren P. lanzettlich oder lineal-lanzettlich, pfriemenförmig zugespitzt, ungesäumt, gelblich oder gelb, mehr oder minder papillös, am Grunde oft quer gestreift mit fast gerader, zuweilen durchlöcherter Längslinie und niedrigen Lamellen. Inneres P. meist papillös, selten glatt; Grundhaut niedrig bis mäßig vortretend; Fortsätze schmal linealisch oder schmal lanzettlich-pfriemenförmig, in der Kiellinie ritzenförmig durchbrochen; Wimpern sehr 854 Thamnieae. (Brotherus.) kurz oder fehlend. Sporen 0,042—0,020 mm. Deckel aus kegeliger Basis schief ge- schnäbelt. Haube kappenförmig, glatt, zuweilen spärlich behaart. 49 Arten, an Bäumen, ausschließlich in den wärmeren Teilen der Erde. Aus Asien sind 1 (endem.), aus Afrika 48 (endem.), aus Amerika 30 (endem.) bekannt. Sect. I. Anastrephidium C. Müll. in Linnaea XL. p. 270 (1876). (Thamnium III. Campto- lepis B. Trachyphylla Kindb. in Hedwigia XLI. p. 213 [1902)). Schlanke bis ziemlich schlanke, verflachte, glänzende Pfl. Secundäre Stengel meist mäßig verlängert, sehr selten hängend. Niederb. zurückgekrümmt. Stengelb. mehrfaltig, eilänglich oder eiförmig, zugespitzt, ober- wärts mehr oder minder scharf gesägt, am Rande mehr oder minder weit .hinauf zurück- geschlagen; Rippe mehr oder minder weit vor der Blattspitze aufhörend, mit stachelig ab- stehender Spitze; Zellen meist gestreckt und an dem oberen Ende papillös vortretend. Seta 45—20 mm, dünn, meist gelb, glatt oder oben etwas rauh. Kapsel oval, braun. Peristom- zähne ziemlich kurz, meist ungestreift, dicht papillös, längs oft schmal gelöchert, mit nied- rigen Lamellen; Grundhaut niedrig; Fortsätze bräunlichgelb, linealisch, gekielt, längs ritzen- förmig durchbrochen; Wimpern rudimentär oder fehlend. Sporen etwa 0,045 mm. 48 Arten, meist steril. A. Peristomzähne ungestreift; Blattzellen meist gestreckt, an dem oberen Ende papillös vortretend: P. comorense C. Müll. auf den ostafrikan. Inseln und in Usambara (P. Robillardi C. Müll. auf Mauritius und La Reunion gehört nach Kindberg auch zu dieser Art); *P. corticola Kindb. auf S. Thom&e und Fernando-Po; P. ramulosum (Mitt.) Dus., an Baumstämmen und Ästen im Kamerungebirge 400—1200 m; P. caudatum Broth. auf S. Thome, im Togo- gebiete und Usambara; P. pergracile C. Müll. et Dus., P. subpunctatum C. Müll. und P. eury- dictyon (Kindb. als Thamnium) in Kamerun; P. Pobeguini (Broth. et Par. als Thamnium) und P. Jollyi Broth. et Par. in französ. Guinea; P. Quintasi Broth. auf S. Thom& und in Kamerun; P. punctulatum C. Müll. et Dus. in Kamerun, mit dieser Art ist nach Kindberg P. lepto- meteorium C. Müll. et Dus. in Kamerun identisch; P. Laurenti Ren. et Card. im Congogebiete; P. elongatum (Welw. et Dub.) Gepp in Angola und im ostafrikan. Seengebiet (P. Stuhlmanni Broth. nach. Kindberg); P. cerenulatum C. Müll. auf S. Domingo; P. plicatulum Mitt. auf der Insel Trinidad. Als Synouyme zu letztgenannter Art betrachtet Kindberg P. subsimplex C. Müll., P. suspectum C. Müll. und P. anastrephidioides C. Müll. in Brasilien. P. Tubaroniae C. Müll. in Brasilien wird von Kindberg als Synonym zu Thamnium leucocaulon gestellt, mir scheint es jedoch ein Anastrephidium zu sein. B. Peristomzähne am Grunde gestreift; Blattzellen glatt, obere breit rhombisch, dann länglich-6seitig, nur am Blattgrunde verlängert; P. flagellare (C. Müll.) Jaeg. in Venezuela, mit dieser Art ist nach Kindberg P. Korthalsianum (Doz. et Molk.) Mitt. in Surinam und Venezuela identisch; P. denticulatum Mitt. in Brasilien. Die Arten dieser Gruppe weichen durch gestreifte Peristomzähne und lockere Blattzellen von denen der Abt. A. erheblich ab und könnten auch als eigene Section abgetrennt werden. £ Sect. II. Euporotrichum Besch. Fl. bryol. Reun. p. 134 (1880/81). Ziemlich kräftige, selten schlanke, glänzende Pfl. Secundäre Stengel meist mäßig verlängert, wie es scheint niemals hängend. Niederb. angedrückt bis abstehend, jedoch nicht zurückgekrümmt. Stengelb. länglich bis ei- oder länglich-zungenförmig, stumpf, kleinspitzig bis kurz zugespitzt, flach- randig, oberwärts mehr oder minder gesägt; Rippe dünn, meist in oder über der Blatt- mitte verschwindend, glatt; Zellen linealisch, an den Querwänden meist mehr oder minder deutlich papillös vortretend, an der Blattspitze rhombisch bis schmal länglich-elliptisch. Seta von wechselnder Länge, rot, glatt. Kapsel oval bis länglich, braun. Peristomzähne lang, (excl. P. fruticosum) am Grunde gestreift, oben papillös, mit ziemlich gut entwickelten Lamellen; Grundhaut mäßig; Fortsätze schmal lanzettlich-pfriemenförmig, in der Kiellinie ritzenförmig durchbrochen; Wimpern kurz bis fehlend. Sporen etwa 0,015 mm, selten 0,020 mm. 34 Arten. A. Peristomzähne ungestreift, dicht papillös; Äste verflacht; Stengelb. trocken undeut- lich mehrfaltig, eilänglich, breit zugespitzt, an der Spitze scharf gesägt; Rippe vor der Blatt- spitze aufhörend; obere Zellen rhombisch, dann länglich-6 seitig, abwärts allmählich ver- längert.. Seta 2—3 cm: P. fruticosum Mitt. in Sikkim. B. Peristomzähne am Grunde gestreift; Rippe in oder über der Blattmitte aufhörend; Zellen linealisch, an der Blattspitze rhombisch bis engelliptisch. — Ba. Aste verflacht; B. flach oder etwas hohl, an der Spitze mehr oder minder scharf gesägt. — Ba«. Seta etwa 5 mm: P. variabile Hamp. in Neugranada. Mit dieser Art sind nach Kindberg P. insularum u ee a da Kai. Thamnieae. (Brotherus.) 855 Mitt. auf Guadeloupe und Martinique und P. setoso-flagellosum C. Müll. in Neugranada identisch. Zu dieser Gruppe scheint auch P. minus Hamp. aus Neugranada zu gehören (Exemplare nicht gesehen). — Baß. Seta 45—30 mm: P. cobanense C. Müll. in Guatemala; P. mexicanum Schimp. in Mexico; P. plagiorhynchum Ren. et Card. (Fig. 629) und P. Pittieri Ren. et Card. in Costarica; P. Krausei Hamp. et Lor. in Ecuador; P. longirostre (Hook.) Mitt. in Neugranada, Ecuador, Bolivia und Brasilien, nach Mitten auch in Kamerun; P. scoposum Hamp. in Neugranada; P. bolivianum C. Müll. und P. microthecium C. Müll. in Bolivia; P. caldense Lindb., P. linearifolium Geh. et Hamp., P. olidum C. Müll., P. pugionatum C. Müll. und P. capillistolo C. Müll. in Brasilien; P. ruficaule C. Müll. und P. subpennaeforme C. Müll. auf dem Kilimandscharo; P. dentatum Gepp. in Nyassa; P. madagassum Kiaer auf Madagas- kar; P. Chauvetii C. Müll. auf Mauritius und Madagaskar, in Mozambique und Südafrika. — Bb. B. mäßig oder kaum verflacht; B. sehr hohl, an der Spitze kleingesägt bis fast ganzran- dig. — Bb«e. B. am Grunde nicht geöhrt: P.substolonaceum Besch. in Costarica; P. nitidum (Hamp.) Mitt. in Neugranada; P. biforme (Hamp. als Neckera) in Brasilien; P. filiferum Hamp. im Brasilien. — Bbß. B. am Grunde kleingeöhrt: P. Bertrandi Ren. et Card. auf Haiti; P. flavidulum C. Müll., mit welcher Art nach Kindberg P. parvulum C. Müll. identisch ist, in Brasilien; P. superbum (Tayl.) Mitt. in Venezuela, Neugranada, Ecuador und Bolivia. Mit letztgenannter Art sind nach Kindberg P. stolonaceum Hamp., P. angustirameum C. Müll. und Thamnium lombrophyllaceum C. Müll. identisch. P. rostrifolium C. Müll. aus Südafrika ist mit Renauldia africana (Rehmann) Broth. identisch. P. (Lomoporotrichum) liliputanum C. Müll. von den Nicobaren gehört, wie aus der Beschreibung von Kindberg |.c.p. 262 deutlich hervorgeht, zu Neckera Sect. Pseudo-Para- physanthus. (Hierher scheint auch P. Bonianumm Besch. aus Tonkin zu gehören (Exemplare nicht gesehen). P. plumosum Ren. et Card. aus Costarica und P. subcucullatum Hamp. aus Brasilien sind mir unbekannte Arten, deren Stelle ich nach der Beschreibung nicht bestimmen kann. 48. Penzigiella Fleisch in Hedwigia XLV. p. 87 (14906). [Hypni sp. Harv. in Lond. Journ. of Bot. 1840, p. 20; Neckerae sp. Hook. in Lond. Journ. of Bot, 1840, p. 15; Meteorii sp. Mitt. Musc. Ind. or. p. 88 (1859)]. Diöeisch. Ziemlich schlanke, locker wachsende, meist lang herabhängende, grüne, etwas glänzende Pfl. Hauptstengel sehr lang, an Stämmen und Ästen entlang kriechend, oft als langer, aber kurz fiederig be- ästelter Ausläufer endend, schwärzlich, nackt oder stellenweise mit kleinen Niederb. und dichten Büscheln glatter, rotbrauner Rhizoiden besetzt; secundäre Stengel entfernt, stellenweise genähert, übergeneigt oder bis 30 cm lang herabhängend, unten meist ein- fach und mit zurückgekrümmten Niederb. besetzt, aufwärts meist sehr regelmäßig ver- flacht, zierlich und schlank doppelt gefiedert, mit besonders an den Ausläufern trocken schneckenförmig eingerollten Ästen und Fiederästen. Stengelb. ungefaltet, breit herz- förmig, rasch zugespitzt, in den Blattecken ausgehöhlt; Fiederb. oval, alle sparrig-ab- stehend, flachrandig, scharf sägig-gezähnt; Rippe einfach, ziemlich kräftig, weit vor der Blattspitze aufhörend, glatt, mit zahnförmig abstehender Spitze; Zellen dünnwandig, klein und eng, linear bis rhomboidisch, mit papillös vortretenden Querwänden. Innere Peri- chätialb. etwas scheidig, lanzettlich fein zugespitzt. Seta etwa 5 mm (nach Kindberg bis 40 mm), gelb, aufwärts papillös. Kapsel aufrecht, regelmäßig, dick oval, entdeckelt fast kugelig, braun, am Halse mit zahlreichen, runden Spaltöffnungen. Zähne des äußeren P. kurz, gelblich, ungestreift, fein papillös, in der geraden Mittellinie löcherig durch- brochen, mit niedrigen Lamellen. Inneres P. papillös; Grundhaut niedrig; Fortsätze etwa 2/; der Zahnlänge, dick, lineallanzettlich, zwischen den knotenförmigen Articulationen in der Kiellinie ritzenförmig durchbrochen; Wimpern fehlend. Sporen etwa 0,020 mm, fein papillös. Deckel aus kegeliger Basis geschnäbelt. Haube unbekannt. 4 Art. P. cordata (Harv., Hook.) Fleisch. (Fig. 630) in Sikkim, Nepal und Khasia. Die systematische Stellung dieser neulich begründeten, sehr ausgezeichneten Gattung tritt nicht ganz klar hervor. Fleischer stellt sie l.c. p. 87 zu den Meteorieen und nach ihm hat sie auch, wenngleich sehr entfernte Beziehungen zu Calyptothecium (durch (. Hooker‘). Mir scheint sie jedoch, wegen des Blattbaues, in nähere Beziehung zu Porotrichum zu treten. Für diese Auffassung scheinen mir der scharf sägig-gezähnte Blattrand, die kräftige, an der Spitze zahnförmig vortretende Rippe und die kurz linealischen, papillös vortretenden Zellen zu sprechen. 856 Thamnieae. (Brotherus.) 49. Pinnatella (C. Müll.) Fleisch. in Hedwigia XLV. p. 79 (1906). [Pilotrichi sp. Brid. Bryol. univ. II. p. 260 (1827); Hypni sp. Hook. in Lond. Journ. Bot. 1840, p. 20; Hypnum Sect. I. Dendroglossophyllum C. Müll. Syn. II. p. 223 (1851) ex p.; Neckera **** Climacium Mitt. Musc. Ind. or. p. 122 (1859) ex p.; Porotrichi sp. Bryol. jav. II. tab. 189 (1863); Thamnii sp. 1. c. p. 71; Hypnum Sect. Pinnatella C. Müll. in Linnaea XXXIX. p. 456 (1875); Thamnium II. Camptolepis A. Leiophylla Kindb. in HedwigiaXLI. p. 212 (1902)). Diöcisch. Schlanke bis sehr schlanke, mehr oder minder starre, meist herdenweise AN ) Yu An! j N 2 ı mo u, ÄUCHIIDDOINDIISRIIFNA UDO OHOHON mim DIN \ Mi MR \ RN URN h N | 709, sl ! N N lee) | a dd Fig. 630. Penzigiella cordata (Harv., Hook.). A Gipfelteil der fruchtenden Pfl. (1/1); B Ast mit Sporogon (5/1); C Stengelb. (14/1); D Blattspitze (125/1); £ Blattbasis (100/1); F Peristom (150/1). (Original.) wachsende, schmutzig- bis dunkelgrüne, glanzlose Pfl. Hauptstengel lang kriechend, büschelig wurzelhaarig, nackt oder mit kleinen Niederb. locker besetzt; secundäre Stengel entfernt sprossend, meist horizontal vom Substrat abstehend, selten hängend, am Grunde mit kleinen, sparrig abstehenden Niederb. besetzt, bisweilen Stolonen entwickelnd, oben wedel- bis bäumchenartig doppelfiedrig verzweigt, rund oder etwas verflacht beblättert; Äste abstehend, stumpf oder zugespitzt, selten flagellenartig verlängert. B. mehr oder minder abstehend, etwas hohl, meist flachrandig und meist mehr oder minder deutlich Thamnieae. (Brotherus.) 857 zweifaltig, nie querwellig, fast oder ganz symmetrisch, meist breit oval, kürzer oder länger, meist stumpflich spitz, seltener etwas zungenförmig, meist ganzrandig, oben oft klein gezähnelt; Rippe einfach, sehr kräftig, meist erst vor der Blattspitze aufhörend, glatt; Zellen derbwandig, klein, rundlich, 4—6 seitig bis rhomboidisch, obere mit einer sehr kleinen Papille über dem Lumen. Perichätium klein, mit oft sparrig abstehenden Hüllb. Seta meist nur 3—5 mm, gelb, etwas rauh. Kapsel oval, entdeckelt schwärzlich. Ring nicht besonders differenziert. Zähne des äußeren P. lanzettlich, allmählich spitz, grünlich durchsichtig, dicht papillös, dick, unregelmäßig, mit stark vortretenden Quer- balken oder flacher, mit schwächeren Qnerleisten, oft in der geraden Mittellinie löcher- artig durchbrochen. Inneres P. glatt oder papillös; Grundhaut sehr niedrig; Fortsätze schmal linealisch, in der Kiellinie ritzenförmig durchbrochen; Wimpern fehlend. Sporen etwa 0,020 mm, grünlich, papillös. Deckel aus kegeliger Basis kurz und schief ge- schnäbelt. Haube unbekannt. 29 (34) Arten, auf Rinde, seltener an Felsen, ausschließlich in den wärmeren Teilen der Erde und sehr selten fruchtend. Sect. I. Eu-Pinnatella Fleisch. 1. c. p. 80. Schlanke, wedel- oder baumartig gefiederte, oft verflachte Pf. B. rundlich abgestumpft oder mehr allmählich zugespitzt; alle Zellen gleich- artig. Zähne des äußeren P. ventral mit dicken, vortretenden Leisten. Fortsätze des inneren P. mit dicken Articulationen. 23 Arten. A. Secundäre Stengel kurz bis mäßig verlängert, niemals hängend. — Aa. B. unge- faltet; Rippe dünn, mehr oder minder weit vor der Blattspitze aufhörend. — Aa. Aste kaum verflacht; alle Zellen des Blattgrundes linealisch,. — Aa«l. Stengelb. ei- oder oval- zungenförmig, fast abgestutzt, kleinspitzig, an der Spitze kleingesägt: P. mucronata (Bryol. jav.) Fleisch. auf Sumatra, Engano, Java, Borneo, Ceram, Celebes, Neuguinea und auf den Samoainseln. — Aaell. Stengelbl. schwach querwellig, fast eiförmig, kurz ”’zugespitzt, fast ganzrandig: P. anacamptolepis (C. Müll. als Neckera) auf Ceylon, Java und Sumatra. — Aaß. Äste verflacht; B. trocken mehr oder minder deutlich querwellig, eizungenförmig, mit abge- rundeter, ganzrandiger oder fast ganzrandiger Spitze; Zellen rundlich, nur am Blattgrunde nahe der Rippe in einigen Reihen kurz linealisch: P. Mariei (Besch. als Neckera) auf der Insel Mayotte; P, integerrima (Broth. als Neckera) in Neuguinea. — Ab. B. gefaltet, Rippe kräftig, dicht vor der Blattspitze aufhörend; obere Zellen und Randzellen bis zum Blatt- grunde rundlich oder rundlich-6seitig. — Abe. Aste verflacht; B. an der Spitze kleingesägt. — Abel. Stengelb. lanzettlich-zungenförmig, kurz zugespitzt: P. ambigua (Bryol. jav.) Fleisch. bei Moulmein, auf Sumatra, Java und auf den Philippinen. — Ab«lII. Stengelb. eiförmig, breit zugespitzt: P. elegantissima (Mitt.) Fleisch. (Fig. 631) auf Samoa, Tahiti und in Neu- guinea. — Abß. Äste nicht oder kaum verflacht; Stengelb. eizungenförmig, mit abgerundeter, kleingekerbter oder sehr stumpfer, kleingesägter Spitze: P. africana (Welw. et Dub. als Hypnum) auf der Insel S. Thom&; P. Pechuelii (C. Müll.) als Neckera) und P. mayumbensis (Besch.) Fleisch. im Congogebiete; P. Dupuisii (Ren, et Card. als Porotrichum) im Congo- gebiete und in Kamerun (Porotrichum lopidioides C. Müll.); P. rotundifrondeum (C. Müll.) Fleisch. in Monbuttu; P. Engleri (Broth.) Fleisch. im ostafrikan. Seengebiet und in Angola (Hypnum filiferum Welw. et Dub. nach Kindberg); P. usagarum (Mitt. als Porotrichum) in Usagara; P. oblongifrondeum (Broth. als Porotrichum) in Usambara (nach Kindberg und Fleischer mit P. Engleri identisch); P. Geheebi (C. Müll.) Fleisch. auf den Comoren, mit welcher Art von Kindberg und Fleischer Porotrichum regulare Ren. et Par. auf Mada- gaskar und von Kindberg auch P. Chenagoni C. Müll. auf Madagaskar und P. herpetineuron ‚Besch. im Congogebiete vereinigt werden; P. Kühliana (Bryol. jav.) Fleisch., mit welcher Art nach Fleischer Thamnium laxum Bryol. jav. identisch ist, auf Sumatra, Java, Celebes, Ceram und in Neuguinea; P. minuta (Mitt. als Porotrichum) auf Cuba. Porotrichum globi- glossum C. Müll. in Brasilien und P, paraguense Broth. in Paraguay werden von Kindberg mit P. Geheebi vereinigt. B. Secundäre Stengel mehr oder minder verlängert bis sehr lang und hängend, mit sehr verflachten Asten; Niederb,. nicht zurückgekrümmt; Stengelb. gefaltet, ei-oval, stumpf, keinspitzig, oberwärts gesägt; Rippe dünn, weit vor der Blattspitze aufhörend; alle Zellen des Blattgrundes verlängert: P. piniforme (Brid.) Fleisch. auf Guadeloupe; P. caesia (Mitt. als Porotrichum) in Ecuador; P. Braunii (Broih.) Fleisch., an Baumästen im Kamerungebirge, von der Küste bis wenigstens 800 m nicht selten; P. chalaropteris (C. Müll. als Porotrichum), an 858 Thamnieae. (Brotherus.) Baumästen der tiefen Flussthäler des Kamerungebirges von der Küste bis wenigstens 4000 m sehr gemein; P. flagellacea (Mitt. als Porotrichum) im Nigergebiete; P. [tamariscina (Hamp. als Pilotrichum) auf den ostafrikanischen Inseln und nach Kindberg auch im Kamerun- gebirge (Porotrichum stolonirameum C. Müll.). Sect. II. Urocladium (Hamp. et C. Müll. ms.) Fleisch. ]. c. p. $2. Meist kräftige, bäum- chenartig fiederästige, nicht verflachte Pfl. Stengelb. aus eiförmiger Basis lanzettlich-zungen- förmig, an der Spitze kleingesägt; Rippe kräftig, dicht vor der Blattspitze aufhörend; Zellen rundlich, am Grunde (excl. P. ligulifera und P. Makinoi) innerhalb des Blattrandes in mehreren Reihen mehr oder minder weit hinauf längsgestreckt. Zähne des äußeren P, ventral mit schwachen Querleisten. Fortsätze des inneren P. ohne Articulationen. 6 Arten. A. Blattsaum fehlend: P. ligulifera (Lac.) Fleisch. auf Sumatra; P. Makinoi (Broth. als Porotrichum) in Japan und auf Formosa. B. Blattsaum vorhanden: P. intralimbata Fleisch. auf Java; P. Kurziana (Hamp.) Fleisch. in Sikkim und Bhotan; P. alopecuroides (Hook.) Fleisch. in Nepal, Bhotan, Sikkim, Birma, auf Ceylon und Sumbawa; var. donghamensis (Besch.) in Tonkin; P. calcuttensis (C. Müll.) Fleisch. bei Calcutta. Von Porotrichum Thieleanum (C. Müll.) Mitt. aus Brasilien und P. pinnatelloides C. Müll.) aus Argentina habe ich keine Exemplare gesehen. Nach der Beschreibung wäre ich geneigt, diese Arten zu Pinnatella zu stellen. Hypnum (Pinnatella) mixtum C. Müll. aus Monbuttu wird von Kindberg als eine Form von Porotrichum Quintasii Broth. betrachtet (Exemplare nicht gesehen). Porotrichum scabe- rulum Ren. et Card. aus Madagaskar ist eine mir unbekannte Art, die von ihren Autoren zur Sect. Pinnatella gestellt wird. Nach der Beschreibung weicht sie von den anderen Pinnatellen im Blattbau bedeutend ab. Pilotrichum (Pinnatella) microthamnium Hamp. und: P. (Pinnatella) tenuicostatum Hamp. aus Brasilien sind mir unbekannte Arten, deren Stelle ich nicht bestimmen kann. 50. Bestia Broth. n. gen. [Alsiae sp. Sull. Icon. Musc. Suppl. p. 85 (1874); Thamnii sp. Ren. et Card. in Bot. Gaz. XIX. p. 239 (1894); /sothecii sp. Kindb. in Rev. bryol. 1895, p. 83; Isothecium Sect. 4. Thamnioidea Kindb. in Sp. Eur. and. Northamer. Bryin. p. 34 (1896); Dendroalsiae sp. Eliz. Britt. in Bull. Torrey Bot. Club XXXI. p. 265 (1905)]. Diöcisch. Schlanke, bis ziemlich kräftige, rasenbildende, grüne, glanzlose Pfl. Hauptstengel kriechend, stoloniform, büschelig-wurzelhaarig, mit kleinen, an älteren Teilen zerstörten Niederb. dicht besetzt; secundäre Stengel mehr oder minder verlängert, aufsteigend oder niedergestreckt und dann stolonenartig verlängert, abwärts mit ziemlich dicht gestellten, aufrecht-abstehenden Niederb. besetzt, dann dicht und regelmäßig einfach oder doppelt fiederästig; Äste abstehend, mehr oder minder verflacht, dicht beblättert, oft gekrümmt, allmählich bis fadenförmig verschmälert. B. aufrecht-abstehend, flach oder etwas hohl, lanzettlich- oder länglich-zungenförmig, spitz oder stumpf, an der Spitze kleingesägt; Rippe mehr oder minder kräftig, vor der Blattspitze aufhörend; Zellen parenchymatisch, klein, mehr oder minder verdickt, glatt, am Blattgrunde nächst der Rippe gestreckt, in den Blattflügeln in vielen Reihen mehr oder minder weit hinauf sehr klein, rundlich oder quadratisch. Innere Perichätialb. aus länglicher, scheidiger Basis allmählich pfriemen- förmig zugespitzt. Seta 6—12 mm, dünn, gelblich rot, glatt. Kapsel aufrecht, regelmäßig oder fast regelmäßig, länglich bis eylindrisch. Ring differenziert, schmal. Zähne des äußeren P. lanzettlich-pfriemenförmig, ungesäumt, gelb, weit hinauf dicht querstreifig, an der Spitze hyalin und fein papillös, mit dicht gestellten, gut entwickelten Lamellen. Inneres P. hyalin, fein papillös; Grundhaut mehr oder minder weit vortretend ; Fortsätze* schmal lanzettlich-pfriemenförmig, in der Kiellinie ritzenförmig durchbrochen; Wim- pern 2, lang, knotig oder mit sehr kurzen Anhängseln. Sporen 0,010—0,012 mm, glatt. Deckel aus kegeliger Basis kurz oder länger schief geschnäbelt. Haube kappen- förmig, glatt. 3 Arten, am Bäumen, ausschließlich in den westlichen Teilen von Nordamerika. A. Schlanke Ffl.; B. länglich-zungenförmig, stumpf, flachrandig; Rippe weniger kräftig, glatt; Zellen weniger verdickt, mit rundlichem oder ovalem Lumen; Kapsel länglich: B. Holzingeri (Ren. et Card. als Thamnium) in Oregon und Californien; B. obtusatula (Kindb. als Isothecium) auf der Vancouver-Insel. Pi en era un 4 ui 2 Lana un Zu 2, u MT a ik nn = has m ie Thamnieae. (Brotherus.) 859 B. Ziemlich kräftige Pfl.; B. lanzettlich-zungenförmig, spitz, am Rande mehr oder minder weit hinauf zurückgebogen; Rippe ziemlich kräftig, oberwärts am Rücken gezähnt; Zellen stärker verdickt, mit ovalem oder verlängert-elliptischem Lumen; Kapsel cylindrisch: B. longipes (Sull. als Alsia) (Fig. 634) in Californien. — Ich erlaube mir diese neue Gattung dem hochverdienten Erforscher der nordamerikanischen Moosflora, Dr. G. N. Best, zu widmen. In der Bemerkung zu Alsia, p. 760, wird A. longipes Sull. von mir als eine Art von Thamnium erklärt, und zweifelsohne ist sie auch mit dieser Gattung am nächsten verwandt. Bei der kritischen Bearbeitung sämtlicher Thamnia fand ich jedoch ganz bedeutende Ab- weichungen im Blattbau und Peristom, weshalb eine generische Trennung mir ganz be- rechtigt zu sein scheint. Was die von mir l. c. beschriebene neue Gattung Groutia betrifft, muss dieser Name leider, als einige Monate später als Dendroalsia Eliz. Britt. in Bull. Torr. Bot. Club XXXII. p- 263 (Febr. 4905) veröffentlicht, zu den Synonymen gerechnet werden. ( 00090 DRS % Ba ” (mdan % BET Fig. 631.. Bestia longipes (Sull.).. A Fruchtende Pf. (1/1); B Ästchenstück, vergr.; C Blattspitze, stärker vergr.; D Blattbasis, stärker. vergr,; E Kapsel, vergr.; F Peristom, stärker vergr. (Nach Sullivant.) Are ATTRTTN 51. Thamnium Bryol. eur. fasc. 49/51 Mon. (4852). [Hypni sp. L. Sp. pl. 2. ed. p. 1594 (1763); Neckerae sp. Hook. Icon. plant. I. tab. 21 (1837); /sothecii sp. Spruc. in Ann. and Mag. of Nat. Hist. 1849; Porotrichum Sect. 2. Thamnium Mitt. Musc. austr. amer. p. 459 (1869); Thamnium I. Eu-Thamnium Kindb. in Hedwigia XLI. p. 209 (1902) ex. p.]. Diöcisch, selten autöcisch. Kräftige, bis sehr kräftige , selten schlanke, lockerrasige, gelb- bis dunkelgrüne, mehr oder minder glänzende bis glanzlose Bi; Hauptstengel mehr oder minder lang kriechend, mit Niederb. besetzt und mehr oder minder dicht braunfilzig; secundäre Stengel aufrecht oder aufsteigend, in der unteren Hälfte meist astlos, mit entfernt gestellten Niederb. besetzt und am Grunde Stolonen entwickelnd, in der oberen Hälfte durch fast zweizeilig gestellte Äste baumarlig 860 Thamnieae. (Brotherus.) verzweigt; Äste abstehend, meist mehr oder minder verflacht, stumpf. B. aufrecht- abstehend bis abstehend, flach bis mehr oder minder hohl, glatt oder längsfaltig, niemals querwellig, unsymmetrisch, nicht herablaufend, länglich oder eilänglich, auch eizungen- förmig, selten aus eiförmiger Basis fast spatelig-zungenförmig, stumpf, kleinspitzig oder kurz zugespitzt, an der Spitze meist scharf-, selten kleingesägt; Rippe meist kräftig, mehr oder minder weit vor der Blattspitze aufhörend, selten vollständig; Zellen parenchymatisch oder am Blattgrunde linealisch, glatt oder am oberen Ende papillös vortretend. Innere Perichätialb. aus halbscheidiger Basis abstehend, lanzettlich zugespitzt. Seta meist 1 0— 15 mm, selten nur 4 mm oder bis 4 cm, rot, glatt. Kapsel geneigt bis horizontal, un- regelmäßig, hochrückig-länglich, derbwandig, selten aufrecht, regelmäßig, oval. Ring differenziert, sich ablösend. Zähne des äußeren P. lanzettlich oder lineallanzettlich, pfriemenförmig zugespitzt, gelb, gesäumt, mit zickzackförmiger Längslinie, weit hinauf querstreifig, mit normal ausgebildeten Lamellen. Inneres P. bleichgelb, glatt oder fein papillös; Grundhaut weit vortretend ; Fortsätze breit, in der Kiellinie klaffend ; Wimpern mehr oder minder vollständig, oft mit Anhängseln. Sporen klein. Deckel aus kegeliger Basis schief geschnäbelt, Haube kappenförmig, glatt. Ä N" j Ä | 1 1 i a i ö - i Id Ri 5 2) & Bi N F we: Be: | ij FH | i B ; 3 | BE RB as BE; H Nee | BR [Er R BER SH Se Peer B Stengelb. (25/1); C Blattspitze (150/1); ) Fig. 632. Ian gr (Hamp.). A Fruchtende Pfl. (1/1); D Sporogon (8/1); £ Peristom (150/1). (Original. 58 Arten, in den gemäßigten und wärmeren Teilen der Erde verbreitet sind 2 (1 endem.), aus Asien 44 (7 endem.), aus Afrika 6 (5 endem.), aus Amerika 39 (37 endem.) und aus Australien 5 (4 endem.).Arten bekannt. Sect. I. Pseudo-Porotrichum Broth. Diöcisch., Mehr oder minder kräftige, verflachte Pfl. B. trocken glatt, zuweilen schwach längsstreifig, fast flach, oval ilä lich, stumpf, kleinspitzig, oben scharf gesägt; Rippe mehr oder minder weit oberhalb der Blattmitte verschwindend, glatt; obere Zellen rhombisch oder oval-6seitig, abwärts allmäh- lich verlängert, glatt oder fast glatt. Seta etwa 4 mm. Kapsel aufrecht, oval. 7 Arten. Th. gymnopodum (Tayl.) Kindb. in Ecuador; Th..ramosissimum (Hamp.) Kindb. (Fig. 632), Th. minutistolo (C. Müll. als Porotrichum), Th. striatum (Mitt. als Porotrichum) und Th. obliquifolium Aus Europa ‚ länglich oder eiläng- Thamnieae. (Brotherus.) 861 (Hornsch. als Pterobryum) in Brasilien; Th. molliculum (Broth.) Kindb. auf dem Kilimandscharo und Ruwenzori; Th. natalense (C. Müll.) Kindb. in Südafrika. Die Arten dieser Section er- innern in der Tracht und durch die aufrechte, regelmäßige Kapsel an Porotrichum, besitzen aber das Peristom von Thamnium. Sect. II. Eu-Thamnium Broth. Kapsel unregelmäßig, mehr oder minder geneigt bis horizontal. 51 Arten. A. Diöcisch; schlanke, sehr verflachte Pil.; B. trocken glatt, fast flach; Rippe glatt, Zellen glatt oder mit schwach vortretenden Querwänden. — Aa. B. länglich, kurz zugespitzt, an der Spitze klein gesägt; obere Zellen oval-6seitig, abwärts länglich-6seitig; Seta kaum 4 cm; Kapsel fast horizontal. — Aa. Rippe weit vor der Blattspitze aufhörend: Th. pumi- lum (Hook. fil. et Wils. als /sothecium), an nassen Felsen in Tasmanien. Mit dieser Art. ist Th. homalioides Kindb. aus Tasmanien und Neuholland identisch. Hierher scheint auch, nach dem spärlichen Materiale zu urteilen, Rhizogonium gracillimum Hamp. aus ÖOstaustralien zu gehören. Weil Kindberg keine Exemplare von dem echten Th. pumilum und von Th. rigidum gesehen hatte, wurden diese Arten von ihm verkannt und mit Th. eflagellare ver- wechselt. Letztgenannte Art gehört indessen zu einer ganz anderen Gruppe. — Aaß. Rippe fast vollständig: Th. ellipticum (Bryol. jav.) Kindb., an überrieselten Felsen auf Sumatra und SS > = IR W N al Y t. r u en 2 > 4 | x N BF, \ FB A \ SANK, AR \ Z 1; > E 1 P . \ 7, le) 5 r \ J “ N 1 NW a HIE N / 0 N BD a Ir: NV IN \ f, a | iz 2 N € 7 a et } N a 7 : a de Fig. 633. Thamnium pandum (Hook. f. et Wils.). A Fruchtende Pfl. (1/1); B Stengelstückchen (6/1); © Stengelb. (20/1); D Blattspitze (100/1); Z Peristom (100/1). (Original.) Java. — Ab. B. eilänglich, stumpf oder kurz zugespitzt, an der Spitze scharf gesägt; Rippe dicht vor der Blattspitze aufhörend ; obere Zellen oval- 6seitig, abwärts länglich-linealisch; Th. latifolium (Bryol. jav.) Kindb. auf Sumatra, nach Kindberg auch in Japan, auf Neu- seeland und in Neucaledonien (»Seta 4,5—2 cm«: Kindberg). B. Ziemlich kräftige, verflachte Pfl.; B. trocken schwach längsfaltig, eizungenförmig, breitspitzig oder stumpf, kleinspitzig; Rippe mehr oder minder weit vor der Blattspitze 862 Thamnieae. (Brotherus.) verschwindend, glatt; Zellen rhombisch oder rhomboidisch, abwärts länglich-6 seitig, am Blatt- grunde linealisch, wenigstens die unteren am oberen Ende papillös vortretend. — Ba. B. fast ganzrandig oder an der Spitze sehr klein gezähnt; Seta kurz: Th. flagelliferum (Hamp.) Kindb. (Seta 4 mm) in Neugranada; Th. expansum (Tayl.) Kindb. in Ecuador, Wahrschein- lich gehören hierher auch Th. explanatum (Mitt.) Kindb. in Ecuador und Peru und Th. fili- ferum ({Mitt.) Kindb. in Venezuela, Ecuador und Peru. — Bb. B. oben grob gesägt. — Bbe. Autöcisch. — Bbe«lI. Seta etwa 7 mm; Kapsel fast aufrecht: Th. undulatulum (C. Müll. als Porotrichum) in Guatemala; Th. neckeraeforme (Hamp.) Kindb. in Costarica und Neugranada; Th. serricolum (C. Müll. als Porotrichum) in Brasilien. Wahrscheinlich gehört zu dieser Gruppe auch Th. crassipes (Ren. et Card. als Porotrichum) in Costarica (Exemplare nicht gesehen). — Bbe«lII. Seta etwa 45 mm; Kapsel mehr oder minder horizontal: Th. campylocladum C. Müll., Th. flagellatum C. Müll., Th. riograndense (C. Müll, als Porotrichum) und wahrscheinlich auch Th. patulum (Geh. et Hamp. als Porotrichum) (steril) in Brasilien. Zu dieser Gruppe scheint auch Th. sparsiflorum (Hamp.) Kindb. in Neugranada zu gehören (Exemplare nicht gesehen). — Bbß. Diöcisch; Seta etwa 15 mm; Kapsel mehr oder minder horizontal: Th. Bigelowii (Sull.) Kindb. in den westlichen Teilen von Nordamerika; Th. decompositum (Brid.) Kindb. in Costarica, Jamaica, San Domingo, Portorico und Venezuela; Th. Hanseni (C. Müll. als Poro- trichum) auf Jamaica; Th. mattogrossense Broth. in Brasilien; Th. porrectulum (C. Müll. als Porotrichum) in Argentina. Zu dieser Gruppe scheinen auch Th. lancifrons (Hamp.) Kindb. und Th. substriatum (Hamp.) Kindb. in Neugranada zu gehören (Exemplare nicht gesehen). C. Diöcisch; kräftige, sehr verflachte Pfl.; B. trocken undeutlich längsstreifig, länglich oder eilänglich, stumpf, breit- oder kleinspitzig, weit hinab grobgesägt; Rippe dünn, weit vor der Blattspitze aufhörend, glatt, mit stachelig abstehender Spitze; Zellen am oberen Ende papillös vortretend, länglich-6seitig, abwärts linealisch; Seta 2—4 cm; Kapsel groß, horizontal: Th. pennaeforme (Hornsch.) Kindb. in Südafrika. Mit dieser, wie es scheint sehr veränderlichen, an Steinen, selten an Bäumen und faulendem Holz auftretenden Art ver- einigt Kindberg folgende Arten: Th. leptopteris C. Müll. et Dus., Th. planissimum C. Müll. et Dus., Th. fluviaticum C. Müll. et Dus. und Th. suspectum C. Müll. et Dus. in Kamerun; Th. serpenticaule C. Müll. et Dus. und Th. Moenkemeyeri (C. Müll.) Par. auf Fernando Po; TA. Molleri C. Müll. auf S. Thome&e; Homalıa variifolia Welw. et Dub. in Angola; Th. afrum C. Müll. in Südafrika; Th. Hildebrandti (C. Müll.) Besch. in Ostafrika; Th. scariosum Broth. in Uluguru. Leider kommen Sporogone sehr selten vor. Bei Th. Hildebrandti ist die Seta nur etwa 2 cm, während sie bei Th. lepiopteris nach Dusen eine Länge von 4 cm erreicht. Th. scariosum scheint mir schon durch die sehr starren, häutigen B. verschieden zu sein. D. Diöcisch; kräftige bis sehr kräftige, mäßig verflachte Pfl.;” B. trocken längsfaltig, eizungenförmig, stumpf, kleinspitzig, oben grob gesägt; Rippe mehr oder minder weit vor der Blattspitze aufhörend, glatt; Zellen rhombisch oder rhomboidisch, abwärts länglich- 6seitig, am Blattgrunde linealisch, am oberen Ende papillös vortretend; Seta 45—20 mm; Kapsel meist groß, horizontal: Th. fasciculatum (Sw.) C. Müll. auf Jamaica und Portorico, in Venezuela, Neugranada, Peru und Brasilien; Th. elatulum (C. Müll. als Porotrichum) in Neu- granada; Th. thyrsodes C. Müll. in Bolivia; Th. Lehmannii (Besch. als Porotrichum) in Ecuador; Th. Valdiviae (C. Müll.) Kindb. in Chile und Fuegia; Th. leucocaulon (C. Müll.) Kindb. an der Magellanstraße und in Patagonien; Th. arbusculans (C. Müll.) Kindb. in Chile. E. Diöcisch; kräftige, nicht verflachte Pfl.; B. trocken glatt, aus eiförmiger Basis ver- längert fast spatelig-zungenförmig, an der Spitze grob gesägt; Rippe weit vor der Blattspitze aufhörend, glatt; Zellen glatt, oben rhombisch, abwärts länglich, am Blattgrunde linealisch; Seta etwa 45 mm; Kapsel horizontal bis fast hängend: Th. panduraefolium (C. Müll. als Hyp- num) in Chile. F. Diöcisch; ziemlich kräftige, mäßig verflachte Pfl.; B. trocken glatt, hohl, eiförmig, eilanzettlich oder eizungenförmig, spitz oder stumpf, kleingesägt; Rippe kräftig‘, dicht vor der Blatispitze verschwindend, selten vollständig bis kurz austretend, glatt; Zellen glatt, rhombisch, abwärts länglich-6seitig, nur am Blattgrunde kurz linealisch; Seta 45—20 mm; Kapsel horizontal. — Fa. B. spitz. — Fa«. B. eilanzettlich; Rippe vollständig bis kurz aus- tretend: Th. crassinervium (Mitt. als Porotrichum) auf Juan Fernandez. — Faß. B. eiförmig; Rippe vor der Blattspitze aufhörend: Th. rigidum (Mitt. als Porotrichum) auf Juan Fernandez. — Fb. B. stumpf; Th. pandum (Hook. fil. et Wils.) Jaeg. (Fig. 633), an Steinen in fließenden Gewässern in Ostaustralien und auf Neuseeland, nach Kindberg auch in Neucaledonien. Wahrscheinlich gehört hierher auch Th. decumbens Besch. an der Magellanstraße (Exemplare nicht gesehen). Lembophyllaceae. (Brotherus.) 863 ’ G. Kräftige, nicht oder kaum verflachle Pfl.; B. trocken glatt, oben grob gesägt; Rippe kräftig, dicht vor der Blattspitze aufhörend; Zellen glatt; Seta 0,75—1,5 cm; Kapsel hori- zontal. — Ga. B. fast linealisch, zugespitzt; Zellen der unteren Blatthälfte linealisch, nur wenige Randreihen kurz rhomboidisch und oval, in der oberen Blatthälfte oval: Th. an- gustifolium Holt, an beschatteten Steinen in Ravensdale, Derbyshire, England. — Gb. B. eilänglich, kurz zugespitzt; Zellen unregelmäßig rundlich—4—6seitig, nur am Blattgrunde kurz linealisch. — Gbe. Diöcisch; Rippe am Rücken gezähnt: Th. alopecurum (L.) Bryol. eur., in schattenreichen Waldschluchten an Gesteinen verschiedenster Art längs der Bach- ufer, an Wasserfällen und Quellen durch Mittel-, West- und Südeuropa verbreitet, besonders in der unteren Bergregion, in der Tiefebene und Hügelregion selten, in Südfinnland, in den mittleren und südlichen Teilen von Skandinavien, in Großbritannien, Algier und Tunis, auf Madeira, auf den Azoren und Canaren, im Kaukasus, in Persien und Japan; * Th. scoposi- forme Kindb. und *Th. caucasicum Kindb. im Kaukasus; Th. madergnse Kindb. auf Madeira; Th. Leibergii Eliz. Britt. in Montana. Mit letztgenannter Art wird von Kindberg Th. obtu- satum (Lindb. et Arn.) Par. am Jeniseiflusse vereinigt. — Gbß. Rippe glatt. — Gb3I. Diöcisch: Th. eflagellare Aongstr. in Ostaustralien und Neucaledonien; Th. aneitense Mitt. auf der Insel Aneitum. — GbßII. Autöcisch: Th. subseriatum (Hook.) Doz. et Molk. im Himalaya und auf Ceylon; Th. Schmidii (C. Müll.) Jaeg. im Nilghirigebirge; Th. arcuans (Mitt.) Jaeg. in Sikkim und. im Nilghirigebirge; Th. Sandei Besch. in Japan; Th. Fauriei Broth. et Par. in Japan und auf Formosa; Th. alleghaniense (C. Müll.) Bryol. eur. in den östlichen und mittleren Teilen von Nordamerika. Mit letztgenannter Art vereinigt Cardot Th. pseudoneckeroides Kindb. aus Nordamerika und Th. Biondi C. Müll. aus Ostchina. Th. parvulum (Mitt.) Jaeg. im Nilghirigebirge ist eine mir unbekannte Art, die mit Th. alopecurum (L.) Bryol eur. verglichen wird. Th. canariense Ren. et Card. auf den canari- schen Inseln ist eine kleine Art, die nach der Beschreibung vielleicht in der Nähe von Th. pumilum (Hook. fil. et Wils.) einzureihen wäre. Th. micro-alopecurum Kindb. aus Oregon ist eine mir unbekannte Art, welche nach der Beschreibung durch lang herablaufende B., voll- ständige, am Rücken bis zum Grunde gezähnte- Rippe und rundlich-rhombische oder fast quadratische Zellen sich unterscheidet. Lembophyllaceae. Diöcisch oder pseudautöcisch; beiderlei Bl. am secundären Stengel und an Ästen, mit Paraphysen. Schlanke bis kräftige, starre, mehr oder minder glänzende Pfl. Haupt- stengel stoloniform, mehr oder minder lang, kriechend, büschelig wurzelhaarig bis braunfilzig; secundäre Stengel aufrecht oder aufsteigend bis niederliegend und bogig herabsteigend, zuweilen stolonenartig verlängert und an der Spitze wurzelnd, rund oder verflacht beblättert, meist baumartig verzweigt mit gefiederten Ästen, zuweilen unregel- mäßig fiederästig, ohne oder mit sehr spärlichen, blattförmigen Paraphyllien. Stengel- querschnitt meist rund; Grundgewebe locker; Außenzellen stark verdickt. Niederb. klein, zart und rippenlos. Normale Laubb. symmetrisch, hohl bis löffelartig-hohl, glatt, eilänglich, länglich oder verkehrt-eilänglich, auch fast kreisrund bis querbreiter, mit oberwärts kleingesägten oder crenulierten Rändern; Rippe doppelt oder fehlend, selten einfach, in der Blattmitte aufhörend; Zellen glatt oder am oberen Ende papillös vor- tretend, verdickt, meist prosenchymatisch, mit geschlängeltem Lumen, selten parenchy- matisch, rhombisch, in den Blattflügeln klein, rundlich oder quadratisch, chloropbyll- reich, am Blattgrunde nicht gefärbt. Kapsel emporgehoben, glatt, bald aufrecht, regel- mäßig bald geneigt bis horizontal, unregelmäßig, trocken zuweilen schwach gekrümmt; Spaltöffnungen spärlich im Halsteile. Peristom doppelt, mit normal entwickelter, meist dicht quergestreifter Dorsalschicht, ohne Vorperistom, mit normal entwickelten Lamellen und normalem Endostom, mit weit vortretender Grundhaut, breiten Fortsätzen und meist gut entwickelten Wimpern. Sporen klein. Haube kappenförmig, nackt. Übersicht der Gattungen. A. Kapsel meist aufrecht, regelmäßig; Rippe einfach. a. Deckel kurz geschnäbelt; Peristomzähne mit dorsaler Querstrichelung . 4. Isothecium. b, Deckel lang geschnäbelt; Peristomzähne ungestreift. -. . 2.2... 3. Dolichomitra. 864 Lembophyllaceae. (Brotherus.) B. Kapsel geneigt bis korizontal, unregelmäßig; Rippe (excl. Lembophyllum divulsum) doppelt oder fehlend. a. Normale Laubb. fast kreisrund oder querbreiter, stumpf, mit ausgehöhlten Blattflügeln. a. Pseudautöcisch; Blattzellen parenchymatisch . . . 2. II. Eu-Lembophyllum. ß. Diöcisch; Blattzellen prosenchymatisch . . » . .2.1I. Pseudo-Weymouthia. b. Diöcisch; Blattflügel nicht ausgehöhlt; Zellen prosenchymatisch. a. Normale Laubb. sehr breit eiförmig oder rundlich, kleinspitzig; Deckel kurz geschnäbelt 1. II. Thamniella. ß. Normale Laubb. eilänglich, länglich oder verkehrt-eilänglich, kurz oder länger zuge- spitzt; Deckel hochkegelig, mit Spitzchen. . . . .. .1.I. Eu-Camptochaete. 52. Camptochaete Reichdt. in Novara Exp. I. p. 190 (1870). [Hookeriae sp. Sm. in Trans. Linn. Soc. IX. p. 280 (1808); Hypni sp. Hook. Musc. exot. II. p. 20 (1818/20); Isothecü sp. Brid. Bryol. univ. II. p. 372 (1827); Stereodon Isothecium Mitt. in Journ. Fig. 634. Camptochaete Arbuscula (Hook.). A Fruchtende Pf, (1/1); B Stengelstück mit Sporogon (8/1); C Stengelb. (28/1); D Blatibasis (200/1); Z Peristom (175/1). (Original.) Linn. Soc. 1859, p. 88 ex p.; Ptilocladus Lindb. in Act. Soc. Sc. Fenn. X. p. 278 (1 872); Lembophyllum Lindb. 1. ec. p. 277 ex p.; Thamniella Besch. Fl. bryol. Nov. Caled. p. 239 (1873) ex p.; Porotrichi sp. Mitt. in Trans. and Proceed. Royal Soc. Victoria p. 35 (1 883); Thamnium IV. Lembophyllum Kindb. in Hedwigia XLI. p. 213 (1902)] Diöcisch. Schlanke bis kräftige, starre, lockerrasige, grüne oder gelbgrüne, glänzende Pfl. Hauptstengel mehr oder minder lang kriechend, stoloniform, mit schuppenartigen, an älteren Teilen zerstörten Niederb. dicht besetzt, hier und da büschelig wurzelhaarig bis braunfilzig; secundäre Stengel aufrecht oder aufsteigend, oberwärts meist baumartig verzweigt, mit fiederig verzweigten Ästen, zuweilen bogig herabsteigend, stolonenartig verlängert und an der Spitze wurzelnd, rund oder verflacht beblättert. Untere B. klein, meist mehr oder minder dicht gestellt, aufrecht-abstehend, selten entfernt gestellt, sparrig abstehend, Lembophyilaceae. (Brotherus.) 865 obere viel größer, mehr oder minder dicht gestellt, aufrecht-abstehend bis abstehend, löffelartig-hohl, eilänglich, länglich oder verkehrt-eilänglich, kurz oder länger zugespitzt, auch fast rundlich, kurzspitzig, selten schmal eilänglich, lanzettlich zugespitzt, mit auf- rechten, oberwärts eingebogenen, zuweilen zusammenneigenden, kleingesägten Rändern; Rippe doppelt oder fehlend; Zellen prosenchymatisch, verdickt, mit geschlängeltem Lumen, an dem oberen Ende mehr oder minder deutlich papillös vortretend, in den Blattflügeln klein, rundlich oder quadratisch, chlorophyllös. Innere Perichätialb. aus hochscheidiger Basis lanzettlich-pfriemenförmig, mehr oder minder zurückgekrümmt. Seta 4—15 mm, geschlängelt, rot, glatt. Kapsel geneigt bis fast horizontal, unregelmäßig, länglich, meist lederbraun. Ring differenziert. Zähne des äußeren P. lanzettlich-pfriemenförmig, gelb oder braungelb, dicht querstreifig und fein papillös, mit zickzackförmiger Längslinie und dicht gestellten, gut entwickelten Lamellen. Inneres P. gelblich oder hyalin, fein papillös; Grundhaut weit vortretend; Fortsätze lanzettlich-pfriemenförmig, gekielt, in der Kiel- linie meist ritzenförmig durchbrochen; Wimpern 3, gut entwickelt, knotig oder mit An- hängseln besetzt. Sporen klein (0,012—0,020 mm), glatt. Deckel hochkegelig oder aus kegeliger Basis kurz geschnäbelt. Haube kappenförmig, nackt. men. erkehrt-eilänglich, zt. Deckel hoch- beblättert; Äste lanke Pfl.; secun- Asten; Stengelb. ile;, Ostaustralien, rzweigt. — Abe. eiförmiger Basis C. Beckettii Broth gel und Aste ge- cundären Stengels ta (Tayl.) Jaeg. in der dicht gestellt, zugespitzt: C. ar- b8II2. Weniger itt.) Jaeg. in Ost- In diese Gruppe nicht gesehen). — glich, lanzettlich- A B. Secundäre Stengel verflacht, baumartig verzweigt, mit oft flagellenartig verlängerten Asten; B. eilänglich, kurz zugespitzt: C. deflexa (Wils.) Jaeg. in Ostaustralien und Tasma- nien, auf Neuseeland und auf der Campbell Insel; C. Leichhardti (Hamp. als Dendro-Hyp- num) in Ostaustralien und auf den Neuhebriden; C. flagellifera Broth. in Neuguinea. Sect. II. Thamniella (Besch.) Broth. [Thamniella Besch. Fl. bryol. Nov. Caled. p. 239 (1873) ex p.]. Schlanke, baumartig verzweigte Pfl.; Äste gedunsen beblättert, zuweilen flagellenartig verlängert. Stengelb. sehr breit eiförmig oder rundlich, kleinspitzig. Deckel kurz geschnäbelt. 2 Arten. A. Aste stumpf oder schmal, doch nicht flagellenartig zugespitzt: C. vaga (Hornsch. als Hypnum) in Ostaustralien und in Tasmanien. B. Aste oft flagellenartig verlängert. — Ba. Wimpern etwa von der halben Zahnlänge, mit langen Anhängseln: C. porotrichoides (Besch. als Thamniella) in Neucaledonien. — Bb. Wimpern fast von der Zahnlänge, knotig: C. subporotrichoides (Broth. et Geh. als Thamniella, in Neuguinea. 2. Lembophyllum Lindb. in Act. Soc. Sc. Fenn. X. p. 277 (1872). [Hypni sp. Schwaegr. Suppl. I. P. II. p. 221 (1846); Isothecii sp. Brid. Bryol. univ. II. p. 361 (1827); Hypnum Sect. 5. Cochlearifolia (Coelidium) Hook. f. et Wils. Fl. N.-Zel. II. p. 110 (1855) Natürl. Pflanzenfam. 1. 3. 55 866 Lembophyllaceae. (Brotherus.) ex p.; Stereodontis sp. Mitt. in Journ. Linn. Soc. 1859, p. 88; Coelidium Reichdt. in Novara Exp. I. p. 191 (1870), Jaeg. Adumbr. II. (1875/76) ex p. nec Vog. et Walp. in Linnaea XII. p. 472 (1839); Thamniellae sp. Besch. Fl. bryol. Nov. Caled. p. 240 (1873); Porotrichi sp. Mitt. in Trans. and Proceed. Royal Soc. Victoria 4883, p. 35]. Pseudau- töcisch; g' Pfl. nach Wilson auf oder zwischen den B. der fertilen Stengel nistend; selten diöcisch. Schlanke bis ziemlich kräftige, starre, mehr oder minder lockerrasige, grüne oder gelbgrüne, im Alter zuweilen bräunlichgelbe, mehr oder minder glänzende Pfl. Hauptstengel stoloniform, mit schuppenartigen, an älteren Teilen zerstörten Niederb. dicht besetzt, hier und da büschelig wurzelhaarig; secundäre Stengel niederliegend oder bogig herabsteigend, stolonenartig verlängert und an der Spitze wurzelnd, dicht und rund beblättert, mehr oder minder unregelmäßig fiederästig, mit kurzen, abstehenden, oft gekrümmten, stumpfen oder kurz, niemals flagellenartig zugespitzten Ästen. Untere B. klein, obere viel größer, löffelartig-hohl, trocken dachziegelig anliegend, feucht mehr N) x \ N I \ @ | AN htIIWIıMNII NN DER © — TIER U wm Fig. 635. Lembophyllum cochlearifolium (Schwaegr.) A Fruchtende PA. (1/1); B Ästehen (4/1); C Stengelb. (10/1); D Blattspitze (200/1); E Blattbasis (150/1). (Original.) oder minder abstehend, fast kreisrund oder querbreiter, mit ausgehöhlten Blattflügeln, stumpf oder abgerundet, mit aufrechten oben crenulierten Rändern; Rippe einfach, flach, ziemlich breit, jedoch undeutlich begrenzt, in der Blattmitte aufhörend oder fehlend; Zellen parenchymatisch, rhombisch, verdickt, glatt, nur am Blattgrunde nächst der Rippe linealisch, in den Blattflügeln quadratisch, chlorophyllreich. Innere Perichätialb. aus hochscheidiger Basis abstehend, kurz lanzettlich-riemenförmig, stumpf. Seta 12—20 mm, rötlich, glatt. Kapsel geneigt, unregelmäßig, länglich, trocken schwach gekrümmt, leder- braun. Ring differenziert, ziemlich schmal. Zähne des äußeren P. lanzettlich-pfriemen- förmig, gelb, dicht querstreifig und fein papillös, mit zickzackförmiger Längslinie und dicht gestellten, gut entwickelten Lamellen. Inneres P. hyalin; Grundhaut hoch, glatt oder fein papillös; Fortsätze lanzettlich-pfriemenförmig, gekielt, in der Kiellinie ritzen- förmig durchbrochen; Wimpern 3, gut entwickelt, knotig. Sporen etwa 0,015 mm. Deckel aus kegeliger Basis schief geschnäbelt. Haube kappenförmig, nackt. A nö 2 are a i : { Lembophyllaceae. (Brotherus.) 867 4 Arten, ausschließlich auf der südlichen Hemisphäre, an Bäumen. Sect. I. Pseudo- Weymouthia Brotb. Diöcisch. Kräftige Pl. B. ohne Rippe; ‚Zellen prosenchymatisch. Deckel hoch kegelig, mit Spitzchen. 4 Art. L. cochlearifolium (Schwaegr.) Lindb. (Fig. 635) in Ostaustralien und Tasmanien, auf Neu- seeland und auf der Campbell Insel. Sect. II. Euw-Lembophyllium Broth. Pseudautöcisch. Weniger kräftige Pfl. Blattzellen parenchymatisch. Deckel geschnäbelt. 3 Arten, A. Rippe fehlend: L. clandestinum (Hook. fil. et Wils.) Lindb. in Ostaustralien, Tasmanien und auf Neuseeland; L. micro-vagum (C. Müll.) Beckett auf Neuseeland. B. Rippe einfach: L. divulsum (Hook. fil. et Wils.) Lindb. in Ostaustralien, Tasmanien und auf Neuseeland. 3. Dolichomitra (Lindb.) Broth. [/sothecium Sect. Dolichomitra Lindb. in Act. Soc. sc. fenn. X. p. 231 (1872); Porotrichi sp. Mitt. in Trans. Linn. Soc. 2. Ser. Bot. III, P. 3, p. 475 (18914). Diöcisch. Kräftige, starre, lockerrasige, grüne oder gelbgrüne, später bräunlichgelbe, glänzende Pfl. Hauptstengel stoloniform, lang kriechend, büschelig bis dicht wurzelhaarig; secundäre Stengel aufrecht, abwärts mit entfernt gestellten, mehr oder minder abstehenden Niederb. besetzt, mit herabhängenden, kleinblättrigen Ash 0 ÖNOM AV os UPENN N, N, FLNKDEIR LACH A (X y RN DÄLIN ENT $ Nil In AU NV ı IHR . BRON LODe LA 6; NN NED ADD al Bi 1 Em oh | Fig. 636. Dolichomitra cymbifolia (Lindb.). "A Fruchtende Pf, (1/1); B Ästchen (5/1): C Blattspitze (125/1); D Blatt- { basis (175/1); E Kapsel mit Haube (8/1); # Peristom (250/1). (Original.) 55* 868 : Lembophyllaceae. (Brotherus.) Flagellen, oberwärts baumartig verzweigt; Äste gekrümmt, dicht und gedunsen beblättert, verzweigt, stumpf. Astb. abstehend, löffelartig hohl, aus nicht herablaufender, verengter Basis elliptisch bis rundlich-elliptisch, sehr stumpf, mit zurückgebogenem Spitzchen, auch an der Spitze abgerundet, mit am Grunde zurückgebogenen Rändern, an der Spitze grob doppelt-gesägt; Rippe einfach, ziemlich kräftig, weit über der Blattmitte aufhörend, glatt, an der Spitze oft gegabelt; Zellen eng rhombisch, abwärts linealisch, glatt, in den Blatt- flügeln sehr spärlich quadratisch, klein, gebräunt. Innere Perichätialb. aus hochscheidiger Basis kurz zugespitzt, mit sparrig abstehender, unregelmäßig doppelt gesägter Spitze; Rippe fehlend; Zellen sehr gestreckt. Seta 3,5—4 cm, gerade, dünn, trocken gedreht, purpurn. Kapsel aufrecht, regelmäßig, länglich-cylindrisch, kurzhalsig, rötlichbraun; Spaltöffnungen ziemlich zahlreich im Halsteile. Ring kaum differenziert. Zähne des äußeren P. kurz, am Grunde gegenseitig verschmolzen, schmal lanzettlich, stumpf, gelb, ungesäumt, papillös, mit ziemlich dicht gestellten, niedrigen Lamellen. Inneres P. hyalin, papillös; Grundhaut etwa !/g so hoch als die Zähne; Fortsätze lanzettlich-pfriemenförmig, gekielt, etwa von der Zahnlänge; Wimpern fehlend. Sporen etwa 0,012 mm. Deckel aus kegeliger Basis lang und fein geschnäbelt. Haube sehr lang, am Grunde die Seta ein- hüllend. 4 Art. D. cymbifolia (Lindb. als Isothecium) (Fig. 636) in Japan. 4. Isothecium Brid. Bryol. univ. II. p. 355 (1827) emend. Bryol. eur. fasc. 46/47 Mon. 1854. [Hypni sp. L. Sp. pl. p. 1130 (1753); Leskeae sp. Hedw. Fund. musc. II. p. 93 (1782); Hypnum Sect. VII. Hypnodendron Subsect. I. Flabellaria C. Müll. Syn. II. p. 497 (1851) ex p.; Hypnum Sect. Isothecium Mitt. in Trans. Linn. Soc. 2. Ser. Bot. II. P. 3, p. 185 (1891)]. Diöcisch, selten autöcisch. Meist mehr oder minder kräftige, starre, lockerrasige, grüne oder bräunliche, etwas glänzende Pfl. Hauptstengel stoloniform, kriechend, kleinblättrig, absatzweise büschelig wurzelhaarig; secundäre Stengel auf- steigend und aufrecht, am Grunde mit entfernt gestellten Niederb. besetzt und Stolonen entwickelnd, oberwärts büschelig und baumartig verzweigt bis fiederästig, mit meist nach ein und derselben Seite gerichteten, zugespitzten und oft gekrümmten, dicht be- blätterten, nicht verflachten Ästen. Laubb. aufrecht-abstehend, trocken locker anliegend, ungefaltet, sehr hohl, etwas herablaufend, oval, eiförmig, eilänglich oder eilanzettlich, auch aus herzeiförmiger Basis lanzettlich, kurz oder länger zugespitzt, mit am Grunde meist zurückgeschlagenen Rändern, oberwärts klein oder scharfgesägt; Rippe einfach, in oder oberhalb der Blattmitte aufhörend;; Zellen verdickt, obere rhombisch oder linealisch, in den ausgehöhlten Blatiflügeln eine gut begrenzte Gruppe kleiner , rundlich-4- bis 6- seitiger oder fast quadratischer, z. T. zweischichtiger, gefärbter Zellen. Innere Perichä- tialb. aus scheidiger Basis allmählich mehr oder minder lang zugespitzt; Rippe meist fehlend. Seta 5—15 mm, gerade, rot, trocken gedreht. Kapsel aufrecht bis horizontal, regelmäßig bis etwas unregelmäßig, oval bis länglich, mit verschmälertem Halse; Spalt- öffnungen spärlich im Halsteile. Ring differenziert, meist zwei- und dreireihig, sich ab- lösend. Zähne des äußeren P. nahe der Urnenmündung inseriert, lanzettlich-pfriemen- förmig, gelb, (excl. I. diversiforme) mit dorsaler Querstrichelung und zahlreichen, nor- malen Lamellen. Inneres P. hyalin oder gelblich, fein papillös, selten glatt; Grundhaut mehr oder minder weit vortretend; Fortsätze von der Zahnlänge, lanzettlich-pfriemen- förmig, am Kiele meist ritzenförmig durchbrochen; Wimpern mehr oder minder ausge- bildet, stets ohne Anhängsel. Sporen klein, Deckel kegelförmig, zugespitzt bis kurz und schief geschnäbelt. 49 Arten, an Baumstämmen und Felsen in den gemäßigten Teilen der nördlichen Hemi- sphäre verbreitet. A. Parenchymatische Zellen nur in den Blattecken; Rippe nicht als Dorn austretend. — Aa. Zähne des äußeren P. ungestreift, fein papillös, ungesäumt; B. oval, kurz zugespitzt, an der Spitze kleingesägt; Kapsel aufrecht; Ring schmal, bleibend; diöcisch: I. diversiforme (Mitt.) Besch. in Japan. -— Ab. Zähne des äußeren P. dicht querstreifig, gesäumt; Ring breit, sich ablösend. — Abe. Autöcisch; B. oval bis eilänglich, kurz und stumpf zugespitzt, an der Spitze kleingesägt; Kapsel schwach geneigt: I. hokkaidense Besch. in Japan. — Abß. Lembophyllaceae. (Brotherus.) 869 Diöcischh — AbßI. B. eilänglich und länglich, kurz zugespitzt, an der Spitze klein- gesägt; Kapsel aufrecht: /. viviparum (Neck.) Lindb. (Fig. 637), in schattigen Wäldern an Baumstämmen, Baumwurzeln, Steinen und Felsen allerlei Art (selten auf Kalk oder auf bloßer Erde), von der Tiefebene bis in die Alpenregion durch Europa gemein, in reichem Formen- wechsel und oft Massenvegetation bildend, im Norden seltener (in Norwegen bis c. 67%47’ n. Br.), im Kaukasus und in Algier; I. Vallis-Ilsae Loesk., auf nassen Blöcken im Bode- und Ilsethal. — AbßII. B. eiförmig, lang und schmal, oft haarförmig zugespitzt, fast ganzrandig: I. tenuinerve Kindb. in Schweden, auf Island, auf den Faröern sehr gemein, nach Kindberg auch in Deutschland, Frankreich und Canada. — AbßIII. B. oval oder eiförmig, kurz zu- gespitzt, an der Spitze scharf doppelt gesägt; Kapsel geneigt: /. subdiversiforme Broth. in Japan und auf Formosa. — AbßIV. B. lanzettlich, an der Spitze scharf doppeltgesägt; Kapsel geneigt: I. Mertensii (Weinm. als Hypnum) auf Sitka. — AbßV. B. aus herzeiförmiger Basis ! W% W YA WA N ; IN, Y 4 \ ß / \% NG 4 IN f \ I w A (Hi 4 a Pr Y\ / [ = N N, Wa „ = Wy Nr V Äh A 4“ a UN ; N Fi Kr 4 pe N NW 4 Br WW NW7 Y ee =s. N WB SG 1- W } A 4 u hy Kr E = WW Wr MY N HE nu == NW 44 h = N w; 7 N) — — NG NY Ei = nn N Sezeis N SA N E = = R\ N N - = N, N 3 N\ A =; IN, SS NS ze N INN R\ Y, N Erz e > a nn. v- ES « m MIR DI 720, RN N A B = [Ai 2 U \ kn | N \ Y) I \ ) N INN N Km I N N Fig. 637. Isothecium viviparum (Neck.). A Fruchtende Pfl. (3/1); B Blattspitze (150/1); € Blattbasis (300/1) D Peristom (120/1). (A und D nach Limpricht; B und C Original.) 870 Entodontaceae. (Brotherus,) lanzettlich, lang und schmal zugespitzt, oberwärts scharf gesägt; Kapsel schwach geneigt bis horizontal: ]. Bornmülleri Schiffn. auf. Teneriffa; I. myosuroides (Dill., L.) Brid. an schat- tigen Orten, besonders in Bach- und Waldschluchten, an kieselreichen Felsen allerlei Art, niemals auf Kalk, hier und da auf Baumwurzeln übergehend, durch Europa, besonders in der Bergregion verbreitet, in Norwegen bis 67°47’ n. Br., in Algier, auf den canarischen Inseln und in den östlichen Teilen von Nordamerika; I. stoloniferum (Hook.) Brid., an Felsen Bäumen und auf Erdboden an der Westküste von Nordamerika von Alaska bis Californien, verbreitet und sehr formenreich. Nach Cardot wäre letztgenannte Art nur als eine Varietät von dem auch sehr formenreichen /. myosuroides aufzufassen. Zu derselben Art werden von ihm als Varietäten auch /. myurellum Kindb., I. spiculiferum (Mitt.) Kindb., /. obtusatulum Kindb. und /. thamnioides Kindb. in den westlichen Teilen von Nordamerika gestellt. I. Cardoti Kindb. ist nach Cardot mit Hypnum stoloniferum Hook. identisch, während H. stoloniferum Sull. et Lesqu. (Hypnum acuticuspis Mitt. nach Grout) mit var. substoloniferum Card. zusammenfällt. An /. myosuroides scheinen sich noch I. Holtii Kindb. in England und I. hylocomioides Kindb. auf der Vancouver-Insel dicht anzuschließen. B. Parenchymatische Zellen an den Blatträndern weit hinauf fortgesetzt; Rippe als Dorn endend; B. eiförmig, schmal zugespitzt, oberwärts scharf gesägt; Kapsel geneigt; Ring breit, sich ablösend; Zähne des äußeren P. dicht querstreifig, gesäumt; diöcisch: I. Brewe- rianum (Lesq.) Kindb. (Hypnum aggregatum Mitt. nach Grout) an der Westküste von Nord- amerika, von Britisch Columbia bis Californien; /. Howei Kindb. in Californien. I. physaophyllum (Welw. et Dub.) Jaeg. in Angola gehört nach Gepp zu Rhaphidostegium. I. apocladum {Mitt.) Kindb. auf der Vancouver-Insel ist eine mir unbekannte Art. Entodontaceae. Autöcisch oder diöcisch; g' Pfl. der Q ähnlich; Bl. stengel- und astständig, mit fadenförmigen Paraphysen; 3! Bl. knospenförmig, klein; © Bl. an sehr kurzen, meist wurzelnden Perichätialästen. Schlanke bis ziemlich kräftige, meist mehr oder minder starre, lockerrasige, meist glänzende Pfl. Stengelquerschnitt oval oder rundlich, ohne oder mit armzelligem Centralstrang, mit hyalinem Grundgewebe und nach außen mehreren Lagen gelblicher, dickwandiger Zellen. Stengel kriechend, längs oder unterbrochen stoloniform, auch niedergestreckt bis aufsteigend oder aufrecht, meist büschelig wurzelhaarig, meist gefiedert, selten unregelmäßig geteilt, dicht und rund oder verllacht beblättert. B. mehrreihig, einschichtig, oft mehr oder minder unsymmetrisch, von wechselnder Form; Rippe meist zart, aus homogenen Zellen gebildet, einfach, mehr oder minder verlängert, doch niemals vollständig, auch doppelt, sehr kurz oder fehlend; Zellen meist prosenchymatisch, zuweilen papillös vortretend, selten parenchymatisch, glatt, sehr selten mit einer Papille über dem Lumen, in den Blattflügeln (excl. Orthothecium) differenziert, meist quadratisch oder querbreiter. Scheidchen nackt. Kapsel emporge- hoben, meist aufrecht und regelmäßig, (excl. Dichelodontium) nicht gefaltet; Spaltöffnungen im Halsteile, phaneropor, selten fehlend. Peristom meist doppelt, selten das innere P. fehlend. Zähne des äußeren P. gelb bis purpurn; Dorsalschicht meist normal entwickelt, mit Längslinie und meist papillösen, zuweilen gestreiften, selten glatten Dorsalfeldern, selten unregelmäßig verdickt; Ventralschicht gegliedert oder mit niedrigen, selten hohen Lamellen. Inneres P. mit meist niedriger, kielfaltiger Grundhaut, schmalen oder lanzett- lich-pfriemenförmigen, in der Kiellinie oft ritzenförmig durchbrochenen Fortsätzen und meist ohne oder mit rudimentären Wimpern. Sporen meist klein, selten groß. Deckel aus kegeliger Basis kurz oder länger geschnäbelt. Haube kappenförmig, nackt. Geographische Verbreitung. Die Arten dieser Familie sind meist in den gemäßigten und wärmeren Teilen der Erde verbreitet, wo sie an Baumstämmen, seltener an Felsen und sehr selten auf Erdboden auftreten. Übersicht der Gattungen. A. Rippe doppelt, kurz oder fehlend. a. Blattflügelzellen nicht differenziert; Zellen der Lamina eng linealisch, geschlängelt, glatt 1. Orthotheeium, b. Blattflügelzellen differenziert, Entodontaceae. (Brotherus) - 871 a. Blattzellen glatt. I. B. löffelartig-hohl, ungefaltet, an der Spitze abgerundet; Kapse! aufrecht, trocken tief längsfaltig; inneres P. fehlend; Deckel fein pfriemenförmig zugespitzt 3. Dichelodontium. II. B. stumpf oder zugespitzt; Kapsel glatt. 4. B. ungefaltet; Peristom doppelt; Dorsalschicht des äußeren P. normal ent- wickelt. * Vegetative Vermehrung durch stengelbürtige, fadenförmige Brutk. 2. Clastobryum. ** Brutk. fehlend. + Beide Peristome von gleicher Länge. -X B. am Grunde verengert; Äste meist verflacht beblättert; B. flachrandig oder mit nur am Grunde zurückgebogenen Rändern . 8. Entodon. XX B. am Grunde nicht verengert. $ Inneres P. fast ohne Grundhaut; Äste kätzchenartig; B. kurz zuge- spitzt, mit weit hinauf zurückgebogenen Rändern 8. Platygyrium. $$ Grundhaut des inneren P. mehr oder minder weit vortretend; B. länger zugespitzt, meist einseitswendig, flachrandig. % Blatiflügelzellen hyalin, eine scharf abgegrenzte Gruppe bildend 9. Giraldiella. %% Blattflügelzellen nicht scharf abgegrenzt, meist chlorophyllös i 10, Pylaisia. ++ Fortsätze des inneren P. fadenförmig, kurz; Äste kätzchenartig beblättert;; Starr. Pi: au le ers Erythrodontium. 2. B. längsfaltig; Dorsalschicht des äußeren P. unregelmäßig verdickt; inneres N ee N Campylodontium. 3. Obere Blattzellen mehr oder minder papillös vortretend. I. Zellen der Lamina eng linealisch, in den Blattecken wenige rundlich, klein; Kapsel aufrecht, mit Stacheln, selten mit Pusteln dicht besetzt .. . 4. Symphyodon. II. Blattflügelzellen zahlreich, quadratisch oder querbreiter; Kapsel glatt. 1. Äste verflacht beblättert; Kapsel aufrecht; Zähne des äußeren P. dicht quer- streifig; Fortsätze des inneren P. von der Zahnlänge, breit E 5. Schwetschkeopsis. 2. Aste kätzchenartig beblättert. * Kapsel horizontal; Zähne des äußeren P. dicht querstreifig; Fortsätze des inneren P. von der Zahnlänge, lanzettlich-pfriemenförmig , 12. Trachyphyllum. ** Kapsel aufrecht. + Zähne des äußeren P. bis über die Mitte querstreifig, oben längsstreifig; Fortsätze des inneren P. von der Zahnlänge, lanzettlich-pfriemenförmig 13. Tripterocladium. ++ Zähne des äußeren P. nur abwärts quer- und schrägstreifig; Fortsätze rudimentär oder fadenförmig. . . . . ... „14. Pterygynandrum. B. Rippe einfach, bei Struckia oft doppelt. a. Inneres P. Tehlend; Kapsel aufrecht. a. Äste stumpf, meist gekrümmt; Rippe einfach, etwa in der Blattmitte aufhörend; ZEURG IRRE EU 0: een 16. Levierella. 3. Äste allmählich verschmälert, gerade; Rippe oft Se kurz; Zähne des äußeren P. dicht papillös; sehr weiche Pfl. . . 2 2 2 2 2 2002er 17. Struckia. b. Peristom doppelt. a. Kapsel aufrecht; Zellen des Exotheciums gestreckt, verdickt; Zähne des äußeren P. nur bis zur Mitte undeutlich querstreifig; Fortsätze kurz, pfriemenförmig 18. Entodontopsis. 3. Kapsel aufrecht; Zellen des Exotheciums gestreckt; Zähne .des äußeren P. dicht querstreifig; Fortsätze des inneren P. von der Zahnlänge, schmal lanzettlich-pfriemen- TOTDig ee Er ET Re ee ee er 15. Rozea. y. Kapsel meist geneigt oder horizontal bis hängend, selten aufrecht; Zellen des Exo- theciums locker parenchymatisch, dünnwandig; Zähne des äußeren P. weit hinauf dicht querstreifig; Fortsätze des inneren P. von der Zahnlänge, lanzettlich 19. Stereophyllum. 872 Entodontaceae. (Brotherus.) 1. Orthothecium Bryol. eur. fasc. 48 Mon. (1851). [Hypni sp. Dicks. Fasc. IN. p. 9 (1793); Leskeae sp. Schwaegr. Suppl. I. P. II. p. 178 (1816); Isothecii sp. Hüben. Musc. germ. p. 600 (1833); Holmgrenia Lindb. in Öfv. K. Vet.-Ak. Förh. 186%, n. 10; Stereodon Sect. Orthothecium Mitt. Journ. Linn. Soc. VIII. p. 39 (1864); Pylaisiae sp. De Not. Epil. p. 206 (1869); Stereodon Sect. Pylaisia Lindb. Musc. scand. p. 38 (1879)]. Diöcisch. Kräftige, zuweilen mehr oder minder schlanke, weiche, rasenbildende, -gold- grüne oder rötliche bis rostbraune, zuweilen freudig- oder olivengrüne, seidenglänzende Pfl. Stengel niederliegend, z. T. stoloniform, spärlich wurzelhaarig, unregelmäßig geteilt, MI l j" I” NN | RN u E re Tr Te Se ETITTI I Bee ——I— RD SI 2 Ser De Be 22a an ge ® 1) = s» 2b \ A BOv®) 8) Y N Vi N x \ Ss Se Zu \\ Ä M 5 \yS / NOTEN Ne N H ea) N N N F UG ) | ER \ i£ „EN LRTFON ee INN N 7 EN NN WW N I Am GE m N D : 7 os AR ‚BY K A | EN Fig. 638. Orthothecium intricatum (Hartm.). A Fruchtende Pfl. (7/1); B Stengelb. (25/1); C Blattbasis (225/1); D Peristom (150/1). (A und D nach Limpricht; B und C Original.) mit verlängerten, einfachen oder unregelmäßig verzweigten, dicht beblätterten, nicht ver- flachten Ästen, die am Grunde hier und da absteigende, kleinblättrige Stolonen entwickeln. Laubb. aufrecht-abstehend, oft einseitswendig, nicht herablaufend, hohl, oft mit zwei oder mehreren Längsfalten, bald lanzettlich oder verlängert lanzettlich, allmählich pfriemen- förmig zugespitzt, bald eilanzettlich oder oval-länglich, kurz zugespitzt, ganzrandig; Rippe (excl. ©. Durieui) sehr kurz und doppelt oder fehlend; Zellen gleichartig, eng linealisch, geschlängelt, meist getüpfelt, glatt, am Grunde kürzer, in den Blattflügeln kaum differen- ziert, an der Insertion gelb oder orange. Innere Perichätialb. verlängert, lang zugespitzt, ohne Falten, Seta verlängert, rot, trocken gedreht. Kapsel aufrecht oder schwach geneigt, Entodontaceae. (Brotherus.) 873 länglich-walzenförmig, meist gerade, kurzhalsig, dünnhäutig, mit Spaltöffnungen. Ring vorhanden, leicht sich ablösend. Peristom dicht an der Urnenmündung inseriert, doppelt, an der Spitze zuweilen unregelmäßig ausgebildet und die Bruchstücke im Deckelgewebe zurückbleibend. Zähne des äußeren P. frei, lanzettlich-linealisch-pfriemenförmig, flach, bleichgelb, gesäumt, mit dorsaler Querstrichelung und wenig entwickelten ventralen Quer- leisten. Inneres P. frei, gelblich; Grundhaut niedrig oder höher; Fortsätze von der Zahn- länge oder ein wenig länger, lanzettlich-pfriemenförmig, ritzenförmig durchbrochen ; Wimpern fehlend oder kurz und knotig. Sporen klein. Deckel kegelig, stumpf oder dick geschnäbelt. 7 Arten. Kalkliebende, meist alpine Felsmoose, ausschließlich auf der nördlichen Hemisphäre. Sehr selten fruchtend. A. B. nicht faltig; mehr oder minder schlanke Pil. — Aa. Rippe einfach, um die Blatt- mitte aufhörend: 0. Durieui (Mont.) Besch. (steril), auf der algierischen Insel de la Galite, auf Erde an der Straße von Bonifacio, auf der Insel Ponza und am Fuße des Esterel bei Travas in Südfrankreich. — Ab. Rippe fehlend. — Abe. Blattränder flach: 0. intricatum (Hartm.) Bryol. eur. (Fig. 638), in feuchtschattigen Spalten und Klüften der Kalkfelsen und kalkhaltigen Gesteine von der unteren Bergregion bis auf die Hochalpen durch Centraleuropa verbreitet, in Skandinavien, Großbritannien, Dauphine, in den Pyrenäen, im Kaukasus, in Kaschmir und Pandjab, im Felsengebirge; O. catogonioides Broth. in Ostchina. — Abß. Blatt- ränder rings umgebogen: ©. strictum Lor., in Felsspalten und auf humusbedeckten Felsen der Alpen- und Hochalpenregion in Kärnten und in der Schweiz, auf der Halbinsel Kola, Kuusamo in Nordfinnland, in Skandinavien, auf der Bären-Insel und auf Spitzbergen, in Tibet und Turkestan, in den arktischen Teilen von Nordamerika. B. Blattränder faltig; meist kräftige Pfl. — Ba. B. eiförmig und eilänglich, kurz ge- spitzt. — Ba«. B. mehrfaltig, am Rande rings breit zurückgeschlagen; Rippe fehlend; kräf- tige, goldgelbe Pfl.: O. chryseum (Schwaegr.) Bryol. eur., an feuchten Felsen, steinigen Ab- hängen, in feuchten Felsklüften, auf Kieselgestein und humusbedecktem Kalk in der Alpen- und Hochalpenregion von Centraleuropa ziemlich verbreitet, Kuusamo im nördlichen Finnland, in den Hochgebirgen Skandinaviens, auf der Bären-Insel und auf Spitzbergen, in Tibet und in den arktischen und westlichen Teilen von Nordamerika. — Baß. B. undeutlich zweifaltig, am Rande oberwärts zurückgeschlagen; Rippe kurz, doppelt; schlanke Pil.: 0. binervulum Mol., auf Erde in Kalkhöhlen und unter überhängenden Kalkblöcken in den bayrischen Alpen, in Steiermark und in Tirol selten. — Bb, B. verlängert lanzettlich, allmählich lang pfriemen- förmig, am Rande rings spiralig umgerollt; kräftige, rötliche Pfl.: O. rufescens (Dicks.) Bryol. eur., an feuchten und nassen Orten, auf Kalkfelsen und an kalkhaltigen Gesteinen, gern in Klüften und an Wasserfällen, durch das süddeutsche Berg- und Alpenland allzemein ver- breitet, in Skandinavien, Großbritannien und am Jenisejflusse; *0. complanatum Kindb. in Norwegen. 2. Clastobryum Doz. et Molk. Musc. frond. ined. Archip. ind. p. 43 (1845). [Astrodontium sp. Doz. et Molk. in Ann. sc. nat. 1844, II. p. 299; Neckerae sp. C. Müll. Syn. II. p. 91 (1850)]. Autöcisch. Schlanke, weiche, rasenbildende, gelblichgrüne, stellenweise rötliche, auch rötlichbraune, glänzende Pfl. Hauptstengel laug kriechend, fadenförmig; secundäre Stengel dicht gestellt, mäßig verlängert, aufrecht oder aufsteigend, rund oder etwas verflacht beblättert, zuweilen flagellenartig verschmälert, unregelmäßig bis fast fiederig beästet. Stengelb. locker bis ziemlich dicht gestellt, hohl, ungefaltet, schmal länglich, kurz zugespitzt oder eilanzettlich, pfriemenförmig zugespitzt, am Rande fast bis zur Spitze zurückgebogen, an der Spitze undeutlich gesägt; Rippe doppelt, sehr kurz oder fehlend; Zellen eng linealisch, in den Blattecken locker, oval, braun. Innere Peri- chätialb. lanzettlich bis pfriemenförmig zugespitzt. Seta 1—2,5 cın, dünn geschlängelt, purpurn, glatt. Kapsel aufrecht, länglich bis fast kugelig-oval, braun bis schwärzlichbraun, glatt; Spaltöffnungen spärlich im Halsteile. Ring fehlend. Peristom doppelt. Zähne des äußeren P. nahe der Mündung inseriert, bräunlich gelb, lanzettlich oder lanzettlich- pfriemenförmig, papillös, mit mehr oder minder entwickelten Lamellen. Inneres D. papillös; Grundhaut sehr niedrig bis mäßig vortretend; Fortsätze von der Zahnlünge. Columella sehr dick. Deckel aus kegeliger Basis pfriemenförmig geschnäbelt. Vegetative Vermehrung durch stengelbürtige,, fadenförmige gegliederte Brutk. 3 (4) Arten, an Baumstämmen und am Geäste. : 874 Entodontaceae. (Brotherus.) Sect. I. Pseudo-Symphyodon Broth. Stengel etwas verflacht beblättert. Stengelb. herab- laufend, trocken aufrecht abstehend, eilanzettlich, pfriemenförmig zugespitzt; Rippe doppelt, sehr kurz. Zähne des äußeren P. trocken aufrecht, lanzettlich-pfriemenförmig; Mittellinie gerade, längs mit kleinen, rundlichen Löchern; Lamellen kaum vortretend. Grundhaut des inneren P. sehr niedrig; Fortsätze linealisch, gekielt. Alle Sporen gleichartig, etwa 0,015 mm 2 Arten. i . C. planulum (Mitt. als Stereodon) (Fig. 639) in Sikkim -und Khasia; C. capillaceum (Griff. als Neckera) in Khasia. ar SE en, ln ra ea a or ne OR is ee ned Pe ange SP ER 3, Se Eu Ferne Obamas Ba Senne SnsErE OO rt ie ES ® % 4 IB, AR. 2 ® * = a as ehe DE PER =) A S A ) MANN) NIaN: | PUTIN 7 5 HR > N N & # H a E s Ss Sera a Re “ ar PERS San = LE A Ba Ä BSH dh ande ’ ur i ARiIIN AN \ ı\ N Ks fi K Y ll \ ‘ \ v N i 3) 1 A ei auge! JOOX 009% 95: ben" nein O 5 So ®) =) Ö) a l En a — NN ANNNN IN Gl NÄRNIRÜRRRRÜR E ALU EALANGN 0 < —! | er — Fig. 644. A—(Ü Entodon Drummondii (Bryol. eur.). A Fruchtende Pfl. (1/!); 3 Ästchen, vergr.; C Blattbasis, stärker vergr.. — D E. cladorrhizans (Hedw.) Per;stom (150/1). — E E. Schleicheri (Schimp.), Peristom (150/1). — (4—C nach Sullivant; D, E nach Limpricht.) fast gestielt, bogig auf- und absteigend. absatzweise mehr oder minder deutlich doppelt gefiedert; Stengelb. eiförmig, kurz oder länger zugespitzt; Zähne des äußeren P. etwa 0,6 mm, ungestreift, fein papillös: E. ramulosus Mitt. in Japan; E. rubicundus (Wils.) Jaeg. im Himalaya, Khasia, Bhotan und auf den Andamanen; E. Griffithii (Mitt.) Jaeg. in Bhotan, Assam und Yunnan. B. Autöcisch; Ring immer differenziert, sich ablösend. — Ba. Stengel und Äste ver- flacht beblättert; Aste an der Spitze nicht verschmälert, stumpf, oft gekrümmt; Stengelb. trocken zusammengelfaltet, eilänglich, kurz zugespitzt; Kapsel lang und schmal cylindrisch ; 880 Entodontaceae. (Brotherus.) Zähne des äußeren P. lineal-lanzettlich, ungestreift, papillös. — Ba«. Seta etwa 8 mm; Zähne des äußeren P. etwa 0,45 mm: E. natalensis C. Müll. in Südafrika. — Baß. Seta 1—3 cm; Zähne des äußeren P. 0,6—0,8 mm: E. subsecundus (Schimp.) Jaeg. in Mexico; E. Bernoullü C. Müll. in Guatemala; E. complicatus (C. Müll.) Mitt. in Nicaragua und Venezuela; E. Beyrichü (Schwaegr.) C. Müll. in Nicaragua, Brasilien und Peru; E. argyreus Besch. in Paraguay und Brasilien. Sämtliche Arten sind mit einander sehr nahe verwandt. — Wahrscheinlich gehört zu dieser Gruppe auch E. columnaris (Schwaegr.) Mitt. in Brasilien (Exemplare nicht gesehen). — Bb. Stengel und Äste sehr verflacht; Äste gerade, oft kurz oder länger zuge- spitzt; Stengelb. nicht zusammengefaltet; Zähne des äußeren P. kurz (0,3—0,5 mm). — Bbe«. Zähne des äußeren P. am Grunde schwach quer- und schrägstreifig. — Bbeal. Seta 18—25 mm; Kapsel schmal cylindrisch; Zähne des äußeren P. an der Spitze längsstreifig: E. Sullivantii (C. Müll.) Lindb. in Tenessee, Nord- und Südcarolina sehr selten, in Japan. — Bbe«II. Seta kurz (10—A15 mm) oder sehr kurz; Kapsel länglich. — BbelIIl. Zähne des äußeren P. oberwärts papillös: E. attenuatus Mitt., E. chloroticus Besch., E. akitensis Besch., E. Tosae Besch. und E. flaccidus Besch. (nicht diöcisch, wie vom Autor angegeben wird) in Japan. — Bb«II2. Zähne des äußeren P. oberwärts glatt: E. Giraldii C. Müll. in Ostchina. — Bbß. Zähne des “äußeren P. ungestreift; Kapsel länglich. — BbPI. Zähne des äußeren P. mit kleinen Grübchen besetzt; Seta 8 mm: E. nanocarpus C. Müll. in Ostchina. — BbPBTI. Zähne des äußeren P. mehr oder minder dicht papillös.. — BbßIIl. Seta etwa 5 mm: E. Challengeri Par. in Japan. — BbßII2. Seta 12—45 mm: E. compressus C. Müll. in den Ver- einigten Staaten von Nordamerika, in Japan, Sibirien und Nordrussland. Vielleicht gehört hierher auch E. herbaceus Besch. in Japan, von welcher Art ich keine reife Sporogone gesehen habe. — Be. Stengel zugespitzt, an der Spitze etwas hakig gekrümmt, verflacht beblättert; Aste teils verflacht, kurz, dick, stumpflich und oft fertil, teils stielrund, länger und dünner, immer steril, oft am Ende peitschenförmig und wurzelnd; Stengelb. hohl, trocken nicht zu- sammengefaltet, kurz oder länger zugespitzt; Seta etwa 4 cm; Kapsel länglich-cylindrisch; Zähne des äußeren P. papillös. — Be«. Fortsätze des inneren P. normal entwickelt, frei: E. cladorrhizans (Hedw.) C. Müll. (Fig. 644) am Grunde der Baumstämme und auf Erdboden in den Vereinigten Staaten von Nordamerika, von welcher Art E. acicularis C. Müll. et Kindb. In Canada und E. transsilvanicus Dem., auf Holzdächern der Insel Elba, bei Maros Värsärhely in Siebenbürgen, bei Moskva und in Canada nur Varietäten zu sein scheinen; E. pseudo- seducetrix (C. Müll.) Jaeg. auf den Cap Verde-Inseln. — Beß. Fortsätze des inneren P. dem äußeren fest anklebend: E. brenisetus (Hook. et Wils.) Jaeg., an Bäumen und Kalkfelsen in den Vereinigten Staaten von Nordamerika zerstreut. — Bd. Stengel und Aste rund beblät- tert; B. lang und geschlängelt, fast haarförmig zugespitzt; Seta 3—5 mm; Kapsel eiförmig oder eilänglich; Zähne des äußeren P. mit papillöser, unregelmäßig ausgebildeter Dorsal- schicht und hohen, seitlich vortretenden Lamellen; Fortsätze des inneren P. rudimentär: E. scabridens Lindb. auf Sachalin. Mit dieser Art ist E. pilifer Broth. et Par. in Japan sehr 'nahe verwandt. — Be. Stengel und Äste gedunsen beblättert, kaum bis mäßig verflacht, stumpf; B. löffelartig-hohl, meist stumpf und kurzspitzig; Seta 4—4,5 cm; Kapsel meist änglich-cylindrisch; Deckel kurz geschnäbelt. — Be«. Zähne des äußeren P. glatt: E. seduc- trix (Hedw.) C. Müll. in den östlichen Teilen von Nordamerika, nach Grout eine sehr ver- änderliche Art. — Beß. Zähne des äußeren P. papillös; Fortsätze glatt oder fast glatt: E. myurus (Hook.) Jaeg. im Himalaya und in Korea; var. hokinensis Besch. in Yunnan; E. pro- repens (Mitt.) Jaeg. im Himalaya und in Assam; E. Thomsoni (Mitt.) Jaeg. im Himalaya; E. pulchellus (Griff.) Jaeg. und E. laetus (Griff) Jaeg. in Khasia; E. micropodus Besch. in Yunnan; E. rostrifolius Mitt. und E. schensianus C. Müll. in Ostchina; E. erythropus Mitt. in Ecuador. Wahrscheinlich gehört hierher auch E. luteo-virens Ren. et Card. in Sikkim (Exemplare nicht gesehen). — Bey. Zähne des äußeren P. am Grunde quer- und schrägstreifig, oberwärts mit Grübchen besetzt. — BeylI. Fortsätze des inneren P. mit Grübchen besetzt: E. Nanoclima- eium C. Müll. in Bolivia. — BeylII. Fortsätze des inneren P. glatt: E. suberythropus C. Müll, in Argentinien und Bolivia. — Bed. Zähne des äußeren P. am Grunde querstreifig, dann schräg- und längsstreifig; Fortsätze des inneren P. gelb, glatt; B. aus verengter Basis läng- lich-elliptisch, spitz: E. luridus (Griff.) Jaeg. in Khasia. Leider konnte ich, des ungenügenden Materiales wegen, den Blütenstand dieser Art nicht ermitteln. Vielleicht ist sie diöcisch. Sect. II. Xanthopus Broth. Autöcisch. Seta rein gelb. Ring fehlend. Zähne des äußeren P. am Grunde querstreifig, dann schräg- oben längsstreifig, nicht papillös. 67 Arten. A. Stengel gedunsen beblättert, meist kaum oder wenig verflacht, stumpf; B. löffel- artig-hohl, kurz und schmal zugespitzt. — Aa. Seten gehäuft, 3—5 mm; Kapsel schmal Entodontaceae. (Brotherus.) 881 eylindrisch. — Aac. Stengel kaum verflacht: E. brevipes (Schimp.) Jaeg. in Mexico. — Aaß. Stengel etwas verflacht: E. abbreviatus (Bryol. eur.) Jaeg. in Mexico. — Ab. Seten meist einzeln, etwa 6 mm; Stengel etwas verflacht; Kapsel länglich-cylindrisch: E. stereophylloides Broth. im Kingaberge (Ostafrika). — Ac. Seten einzeln, 4—2 cm; Stengel nicht verflacht; Kapsel länglich-ceylindrisch: E. mackaviensis C. Müll. in Ostaustralien; E. pallidus Mitt. in Ostaustralien, auf Neu-Irland, auf den neuen Hebriden, in Neucaledonien, auf Lord Howe Insel und Tahiti, nach Mitten auch auf der Insel S. Paul; E. turgidus (Aongstr.) Jaeg. auf Tahiti. B. Stengel und Äste verflacht beblättert; B. aus länglicher oder eilänglicher Basis kurz oder lanzettlich zugespitzt, spitz oder stumpflich. — Ba. Aste allmählich verschmälert, gerade; B. nicht einseitswendig; Seten meist gehäuft, 5—10, zuweilen 45 mm; Kapsel schmal cylin- drisch: E. brevirostris (Bryol. eur.) Jaeg., E. orizabanus (Schimp.) Jaeg., E. stenocarpus (Bryol. eur.) Jaeg., E. mechoacanus (C. Müll.) Jaeg. und E. neglectus (C. Müll.) Mitt. in Mexico; E. polycarpus Hamp. in Mexico, Costarica und in Neugranada; E. serrulatus Mitt. in Guatemala; E. Wagneri Lor. in Ecuador; E. aurescens Hamp. in Mexico und Neugranada; E. lutescens Hamp. und E. ramosissimus Hamp. in Neugränada; E. Jameson. (Tayl.) Mitt. in Neugranada, Ecuador und Bolivia; E. flavissimus C. Müll. in Bolivia; E. flavo-virens C. Müll. in Argen- tinien; E. Mosenü Broth. und E. polysetus C. Müll. in Brasilien; E. Dregeanus (Hornsch.) C. Müll. in Südafrika ; E. Rutenbergiü C. Müll. und E. madagassus C. Müll. auf Madagascar. Wahrscheinlich gehören hierher auch E. incurvatus (Hornsch.) Mitt. und E. gracilis (Aongstr.) Jaeg. in Brasilien (Exemplare nicht gesehen). — Bb. Stengel an der Spitze oft mehr oder minder deutlich hakig gekrümmt; Seten einzeln; Kapsel länglich-eylindrisch. — Bbe«. Seta etwa 7 mm; schlanke Pfl.: E. virens (Hook, f. et Wils.) Mitt. in Brasilien. — Bbß. Seta 1,5— 3 cm; mehr oder minder kräftige Pfl. — BbßI. Zähne des äußeren P. nur am Grunde quer- und schrägstreifig, oberwärts glatt; E. lacunosus Broth. in Usambara. — BbßII. Zähne des äußeren P. oberwärts längsstreifig. — BbßIIl. Fortsätze des inneren P. längsstreifig: E. Drummondi (Bryol. eur.) (Jaeg.) (Fig. 644) in den südlicheren ‚Teilen von Nordamerika und in Japan; E, Delavayi Besch. in Yunnan; E. usambaricus Broth. in Usambgra. Zu dieser Gruppe scheint auch E. macropodus (Hedw.) C. Müll. auf Portorico, Jamaica, Cuba, Neu- granada, Venezuela und Brasilien zu gehören. — BbßII2. Fortsätze des inneren P. unge- streift: E. Schleicheri (Bryol, eur.) Broth. (Fig. 644), an Trümmern von Kalk und kalkreichen Gesteinen, an Mauern, ausnahmsweise auch auf bemoosten Strohdächern im Süden und Süd- westen von Centraleuropa, oft Massenvegetation bildend und meist reichlich fruchtend, in Norditalien, im Kaukasus und in der Mandschurei; E. angustifolius (Mitt.) Jaeg. in Sikkim und Tonkin; E, plicatus C. Müll. in Nepal. Sikkjm, Khasia, Assam, Madras, im Nilghirigebirge und auf Ceylon; E. subplicatus Ren. et Card., E. chloropus Ren, et Card. und E. scariosus Ren, et Card, in Sikkim; E. longifolius (C. Müll.) Jaeg. bei Bombay; E. Bandongiae (C. Müll.) Jaeg. auf Sumatra, Java und Celebes; E. longidus Broth. auf Mindanao; E. tasmanicus Mitt. in Tasmanien; E. truncorum Mitt. auf Neuseeland; E. Armitii C. Müll. auf Neuguinea; E. stramineus (Besch.) Jaeg. und E. Pancherianus Besch. in Neucaledonien; E. Solander i(Aongstr.) Jaeg. auf Tahiti; E. Hillebrandii C. Müll., E. flavifrons C. Müll. und E. reflexisetus C. Müll. auf Hawaii; E. truncatus (C, Müll.) Mitt. in Chile; E. splendidulus Hamp. und E. Lindbergii Hamp. in Brasilien; E. propinquus Hamp., E. gracilisetus Hamp. und E. cupressiformis Hamp. in Neugranada; E. distans (C. Müll.) Mitt. in Venezuela; E. Hampeanus C. Müll. in Venezuela und Ecuador, auf Portorico und S. Domingo; E. pallescens (C. Müll.) Mitt. in Venezuela, Ecuador und auf Jamaica; E. pallidi- setus Mitt. in Ecuador und Peru; E. flexipes C. Müll. in Bolivia; E. flaviusculus C. Müll. in Guatemala; E. nitens (Schimp.) Jaeg., E. complanatus (Schimp.) Jaeg. und wahrscheinlich auch E. viridis (Dub.) Jaeg. in Mexico; E. Corbieri Ren. et Card. auf Madagascar; E. geminidens Besch. in Usambara und auf Bourbon; E. Motelayi Besch. auf Isle de France. E. squamatulus C. Müll. in Ostchina und E. Macouni C. Müll. et Kindb. in Canada gehören zu Jsopterygium. E. platygyrioides C. Müll. in Argentinien ist ein Platygyrium. E. floridanus (Dub.) Jaeg. in Florida ist eine zweifelhafte Art, welche nach der Beschreibung, wie schon von Grout hervorgehoben worden ist, kaum hierher gehört. 7. Campylodontium Doz. et Molk. in Ann. sc. nat. ser. 3, Bot. II. p. 301 (1844). [Pterogonü sp. Hook. Musc. exot. tab. 155 (1818/20); Pterigynandri sp. Bryol. univ. II. p- 193 (1827); Entodontis sp. Hamp. in Linnaea XVII. p. 582 (1849); Fabronia Sect. III. Campylodontium C. Müll. Syn. Il. p. 39 (1850); Neckera Sect. II. Entodon C. Müll. l. c. p. 59 ex p.; Stereodontis sp. Mitt. Musc. Ind. or, p. 93 (1859); Mesonodon Hamp. in Ann. sc. nat. 1865, p. 367; Entodon Sect. A Campylodontium Mitt. Musc. austr. amer. p. 520 (1869)]. Autöcisch. Mehr oder minder kräftige, ziemlich weiche, lockerrasige, grüne Natürl, Pflanzenfam. I. 3, 56 882 Entodontaceae. (Brotherus.) oder gelblichgrüne, glänzende Pfl. Stengel verlängert, kriechend, längs mehr oder minder dicht wurzelhaarig, dicht beblättert, nicht verflacht, mehr oder minder unregelmäßig fiederästig, mit kurzen, dicht und rund beblätterten, stumpfen Ästchen. Laubb. trocken dachziegelig anliegend, feucht aufrecht-abstehend, zuweilen schwach einseitswendig, längsfaltig, aus nicht herablaufender, ausgehöhlter Basis schmal eilanzettlich, schmal zu- . gespitzt, am Grunde umgebogen, ganzrandig oder an der Spitze kleingesägt; Rippe fehlend; Zellen eng linealisch, glatt, in den Blattflügeln quadratisch, eine scharf begrenzte Gruppe bildend. Innere Perichätialb. aus halbscheidiger Basis lanzettlich-pfriemenförmig, mit gestreckten Zellen. Seta 1,5—2 cm, geschlängelt, dünn, gelb, selten rot. Kapsel auf- recht, gerade, länglich-cylindrisch, kurzhalsig, braun, mit spärlichen Spaltöffnungen im Halsteile. Ring fehlend. Zähne des äußeren P. tief unter der Urnenmündung inseriert, Fig. 645. Campylodontium Regnellianum (C. Müll.). A Fruchtende Pfl. (1/1); B Ästchen (7/1); C'Laubb. (27/1)5 D Blattbasis (200/1); E Peristom (400/1). (Original.) aus breit lanzettlicher Basis schmal zugespitzt, meist ungesäumt, dünn, flach, gelbbräun- lich, entfernt gegliedert, ohne Lamellen. Inneres P. fehlend. Sporen 0,025—0,030 mm, sehr papillös. Deckel aus kegeliger Basis schief geschnäbelt. 8 Arten, an.Bäumen, ausschließlich in den wärmeren Teilen der Erde. A. Seta rot; Zähne des äußeren P. gesäumt, ungestreift, papillös: C. Schimperi (Hamp. als Entodon) in Abyssinien, Choa und im Kamerungebirge. B. Seta gelb; Zähne des äußeren P. ungesäumt, am Grunde querstreifig, in der Mitte schräg- und längsstreifig, an der Spitze papillös: C. flavescens (Hook.) Bryol. jav. in Nepal, Sikkim, Khasia, Assam, Birma, Malacca, Coorg, auf Ceylon, Sumatra, Java und Celebes; C. onustum (Hamp.) Jaeg. in Neugranada und Peru; C. Regnellianum (C. Müll.) Jaeg. (Fig. 645) in Brasilien; C. bolivianum C. Müll. in Bolivia. Wahrscheinlich gehören zu dieser Gruppe auch C. mauritianum (C.' Müll. als Lepyrodon) auf Mauritius und C. Dusenii C. Müll. in Kamerun (Sporogone unbekannt). ne ne Entodontaceae. (Brotherus.) 883 C. drepanioides Ren. et Card. in Costarica hat glatte, einseitswendige B. und der Tracht von Entodon cupressiformis, wird jedoch von den Autoren wegen des einfachen Peristoms zu Campylodontium gestellt (Exemplare nicht gesehen). 8. Platygyrium Bryol. eur. fasc. 46/47 Mon. (1851). [Hypni sp. Neck. in Act. Acad. Theod.-palat. II.p. 454 (4770); Pterigynandri sp. Brid. Spec. musc. I. p. 131 (1806); Leskeae sp. Schleich. Catal. (1807); Neckerae sp. Froel. in Brid. Spec. musc. II. p. 40 (1812); Pterogonii sp. Schwaegr. Suppl. I. P. I. p. 100 (1816); Bruchia Hornsch. in Flora 1825, Beil. II. p. 10; Maschalocarpi sp. L. Syst. veg. ed. Spreng. IV. I. p. 159 (1827); Anomodontis sp. Fürn. in Flora XII. P. II. Ergänz. (1829); Leptohymenü sp. Hamp. in Linnaea XX. p. 83 (1847); Isothecii sp. Spruc. Ann. and Mag. of nat. hist. 1849; Stereodontis sp. Mitt. Muse. ind. or. p. 94 (1859); Cylindrothecii sp. De Not. Epil. p. 214 (1869); Entodontis sp. Lindb. Musc. scand. p. 39 (1879)]. Diöcisch. Weniger kräftige, Nlachrasige, grüne oder gold- bis braungrüne, glänzende Pfl. Stengel verlängert, kriechend, A N | N In, A Dr a Be ER FE ig - — en —— um mn mn mn mn en nn 2“ s M / ‘ \\ % V) \y\7 \! N UN N” v \y NY NR) U III Ä I a NN WAR \ Te Et DA NN 7A GN N N > Fig. 646. Platygyrıum repens (Brid.). A Fruchtende Pfi. (5/1); B Blattbasis (200/1); € Kapsel mit Haube (12/1); D Peristom (150/1). (A, ©, D nach Limpricht; B Original.) durch zahlreiche Rhizoiden der Unterlage fest anliegend, dicht beblättert, unregelmäßig gefiedert; Äste drehrund, meist kurz, einfach, selten verlängert und verzweigt. Laubb. gleichartig, trocken dachziegelig, feucht allseits abstehend, ungefaltet, etwas herablaufend, ei- und länglich-lanzettlich, scharf zugespitzt, am Rande zurückgebogen, glatt; Rippe fehlend; Zellen glatt, in der Blattspitze rhomboidisch, abwärts linealisch, an den Blatt- flügeln zahlreich quadratisch und ziemlich groß. Innere Perichätialb. mit abstehender Spitze. Seta 8—15 mm, zuweilen 20 mm, purpurn, glatt. Kapsel aufrecht, regelmäßig oder leicht gekrümmt, schmal länglich bis fast eylindrisch, kurzhalsig; Spaltöffnungen im Halsteile. Ring breit, mehrreihig, in einzelnen Zellen oder stückweise sich ablösend. Peristom dicht an der Urnenmündung inseriert, doppelt, beide gleichlang. Zähne des äußeren P. lineal-lanzettlich, gelb, breit gesäumt, ungestreift, ventrales Lager mit stark verdickten Querbalken. Grundhaut des inneren P. nicht oder wenig vortretend; Fort- sätze schmal linealisch, in der Kiellinie ritzenförmig durchbrochen oder längs klaffend ; 56* 884 Entodontaceae, (Brotherus.) Wimpern fehlend. Sporen 0,012—0,018 mm, Deckel aus kegeliger Basis kurz und schief geschnäbelt. Vegetative Vermehrung durch achselständige Brutästchen von struppi- gem Aussehen, gegen das Ende der Sprosse. 3.(4) Arten. . P. repens (Brid.) Bryol. eur. (Fig, 646), an alten Stämmen und A. B. kurz zugespitzt: Wurzeln, an Pliankenzäunen, auf Stroh- und Holzdächern, selten auf Kieselgestein von der norddeutschen Tiefebene bis in die Voralpenregion ziemlich verbreitet, durch das gesamte Alpengebiet ungleich häufiger, in Russland, Finnland und Skandinavien, in Frankreich selten, in den Pyrenäen, in Italien, in Algier, im Kaukasus, in Persien und Sibirien, in Nordamerika verbreitet. B. B. lang und schmal zugespitzt: P. russulum (Mitt.) Jaeg. in Nepal und Sikkim; P. subrussulum Ren. et Card. in Sikkim. P. ferricolum (C. Müll.) Jaeg. in Dar Fertit und P. inflexum (Harv.) Jaeg. in Ostindien gehören zu Trachyphyllum. Vielleicht gehört zu derselben Gattung auch P. pertenue Lac, auf Java (Exemplare nicht gesehen). Von P.? afrum C. Müll. (steril) in Südafrika habe ich keine Exemplare gesehen. P. tokyense Besch. in Japan ist ein Entodon und P.? denticulifolium C. Müll. (steril) in Ostchina ein Stereodon. 9. Giraldiella C. Müll. in Nuov. Giorn. bot. ital. V. p. 191 (14898). Autöcisch. Ziemlich kräftige, grüne, seidenglänzende Pfl. Stengel kriechend, unregelmäßig kurz- ästig; Äste mehr oder minder dicht gestellt, aufsteigend, ziemlich dicht beblättert, nicht En, eorannn SEIT 4 a ah | z Fi il; 9 ie F = Fl ER = i il; FRE Al e: eu a FPERERER EFSIHFEEEIIT EEE KEN UNTER ne be . N & ıV N ii sale. Sseaaıe Aroore = Bet E FÜ Fig. 647. Giraldiella Levieri Müll, A Fruchtende Pfl. (1/1); B Ästchen im trockenen Zustande (9/1); © Laubb. (27/1); D Blattbasis (175/1); E Peristom (175/1). (Original.) i verflacht, stumpf. Astb. trocken anliegend, obere mehr oder minder einseitswendig, feucht abstehend, sehr hohl, nicht herablaufend, länglich-elliptisch, kurz pfriemenförmig zugespitzt, mit am Grunde schwach zurückgebogenen Rändern, ganzrandig; Rippe doppelt, weit vor der -Blattmitte aufhörend; Zellen eng linealisch, in den Blattecken quadratisch, zahlreich, hyalin, eine scharf abgegrenzte Gruppe bildend. Innere Perichätialb. Entodontaceae. (Brotherus.) 885 aufrecht, aus verlängerter, halbscheidiger Basis pfriemenförmig zugespitzt, fast ganz- randig; Alarzellen nicht differenziert. Seta etwa 4 cm, gerade, dünn, trocken oberwärts gedreht, rot. Kapsel aufrecht bis schwach geneigt, regelmäßig, länglich-elliptisch, am Grunde verschmälert, trocken undeutlich längsstreifig; Spaltöffnungen spärlich im Hals- teile. Ring nicht differenziert. Zähne des äußeren P. nahe der Urnenmündung inseriert, lanzettlich-pfriemenförmig, bräunlichgelb, ungestreift, oberwärts durch sehr dichte, fast stachelige Papillen undurchsichtig, mit dicht gestellten, niedrigen Lamellen. Inneres P. gelblich, papillös, Grundhaut mäßig vortretend; Fortsätze von der Zahnlänge, lanzett- lich-pfriemenförmig, dicht papillös, undurchsichtig, in der Kiellinie abwärts weit klaffend; Wimpern fehlend. Sporen 0,015 mm. Deckel aus kegeliger Basis schief geschnäbelt. 4 Art. - G. Levieri C. Müll. (Fig. 647), an Bäumen in Ostchina. 10. Pylaisia Bruch. et Schimp. in Hook. Lond. Journ. of bot. II. p. 669 (1843). [Hypni sp. Schreb. Spicil. Flor. Lips. p.-97 (1774); Leskiae sp. Timm Prodr. p. 225 a U } fi \ HA ® h ; AsAaı | AgAaN | Beer Be | IE u SISa ZEN PSESISZEIRNE 18 IEc% SZI2:223 318: NSS3 25 SSTERS) SS Kae KAT 1 a 0 nn ni Sm ZZZiuß: EN ee HE f X Tage Ex a . > en ı Ba wyF ag a 3 Be KHK z. RI CR OR oc Y A c1. a: @ N NE Gg5: Y >—>- ZN \ I) I yo N % Fig. 618. A—D Pylaisia Schimperi (Card.). A Fruchtende Pil. (1/1); ;2 Ästchen, vergr.; C Blattbasis, stärker vergr.; D Kapsel, vergr. — E Peristom von P. en Tiahee (150/1). (A—E nach Sullivant; F nach impricht. (1788); Pterigynandri sp. Hedw. Sp. musc. p. 85 (1801); Pterogonii sp. Schwaegr. Suppl. 1. P. I. p! 100 (1814); Maschalocarpi sp. Spreng. in L. Syst. Veg. IV., I. p. 159 (1827); Anomodontis sp. Hamp. in Linnaea XII. p. 46 (1839); Isotheci sp.. Spruc. in Ann. and Mag. of. Nat. Hist. 1849; Stereodon Sect. Pylaisia Mitt. in Journ. Linn. Soc. VII. p. 40 (1864); Pylaisiella Kindb. in Can. Rev. Se. 189 4, p. 21 et Grout in Mem. Torr. Bot. Club VI. p. 148 (1897)]. Autöcisch. Weniger kräftige bis schlanke, flachrasige, selten kräftige, gelblich- bis dunkelgrüne, zuweilen bräunliche, meist seidenglänzende Pl. Stengel verlängert, kriechend,, durch zahlreiche Rhizoiden der Unterlage fest anliegend, dicht beblättert, unregelmäßig oder fast fiederig beästet. Äste kurz, aufsteigend bis fast aufrecht, oft mehr oder minder gekrümmt, im Umfange der Rasen niedergedrückt. Laubb. 886 Entodontaceae. (Brotherus.) gleichartig, trocken mehr oder minder anliegend, feucht aufrecht-abstehend, oft einseits- wendig, etwas herablaufend, hohl, ungefaltet, ei- oder oval-lanzettlich, mehr oder minder lang zugespitzt, meist flach- und ganzrandig; Rippe doppelt, sehr kurz oder fehlend; Zellen rhombisch-linealisch, glatt, in den Blattecken zahlreiche quadratisch. Innere Perichätialb. länglich- oder eilanzettlich, mehr oder minder lang zugespitzt, an der Spitze kleingezähnt. Seta A1—2 cm, purpurn, trocken gedreht, glatt. Kapsel aufrecht, regel- . mäßig, selten etwas gebogen, oval bis länglich-eylindrisch, kurzhalsig; Spaltöffnungen im Halsteile meist funktionslos. Ring kleinzellig oder fehlend. Peristom tief inseriert, doppelt. Zähne des äußeren P. lanzettlich-pfriemenförmig, an der Spitze oft unregel- mäßig ausgebildet und im Deckel zurückbleibend oder den Fortsätzen anhängend, gelb- lich, hyalin gesäumt, meist dicht querstreifig, dicht gegliedert, mit dicken, nach innen und meist auch seitlich vortretenden Querleisten. Grundhaut des inneren P. niedrig; SCH 4 ger K ODE) D KOOULDOTU = sen 2 Hd B990 70.0500 7 Fig.. 619. Pylaisia speciosa. (Wils.).. A Fruchtende Pfl. (1/1); B Stengelb. (15/1); C Blattbasis (125/1); D Sporen . (125/1); E Peristom (200/1). (Original.) Fortsätze schmal lanzettlich-pfriemenförmig, von der Zahnlänge oder kürzer, zuweilen nach der Kiellinie in zwei divergente, den Zähnen anhängende Schenkel sich spaltend; Wimpern meist rudimentär. Sporen klein oder mittelgroß bis groß. Deckel kegelig bis geschnäbelt. - 44 Arten, in den gemäßigten Teilen der Erde verbreitet; meist an Baumstämmen, selten auf Kieselgestein. . ’ Sect. I. Eu-Pylaisia Broth. Schlanke oder weniger kräftige, meist ziemlich weiche Pfl. B. mehr oder minder deutlich einseitswendig. Perichätium wenig vortretend. Sporen rundlich. 43 Arten. A. Inneres P. dem äußeren völlig anhängend; Zähne des äußeren P. dicht querstreifig. — Aa. Sporen 0,035 mm; Ring fehlend: P. aurea (Hook. als Pterogonium) im Himalaya und in: Khasia. — Ab. Sporen 0,024—0,030 mm; Ring zweireihig: P. intricata (Hedw.) Card. (P. velutina Schimp.), an Baumstämmen, in den östlichen Teilen von Nordamerika, von Neu- braunschweig bis Südcarolina, im Westen bis Ohio: und Indiana. Entodontaceae. (Brotherus.) 837 B. Inneres P. dem äußeren nur zu ?/3 der Zahnlänge anhängend, vom Grunde weit hinauf weit klaffend; Zähne des äußeren P. undeutlich querstreifig; Ring zwei- und drei- reihig, großzellig. — Ba. Sporen 0,018—0,024 mm: P. Schimperi Card. (Hypnum intricatum C. Müll. nec Hedw.), an Baumstämmen in Nordamerika, besonders in den östlichen Teilen, in Sibirien und bei Mjatusova am Svirflusse in Russland; P. falcata Schimp. und P. subfalcata Schimp. in Mexico. — Bb. Sporen 0,025—0,030.mm: P. Brotheri Besch. in Japan und im Ussurigebiete. Wahrscheinlich gehört hierher auch P. nana Mitt. in Japan. (Exemplare nicht gesehen.) C. Inneres P. frei; Sporen meist klein. — Ca. Zähne des äußeren P. ungestreift, papillös; Ring fehlend; Sporen 0,008—0,040 mm: P. suecica (Bryol. eur.) Lindb., an Baumrinden und auf faulendem Holze in Herjedalen (Schweden, und an einzelnen Fundorten in Norwegen. — Cb. Zähne des äußeren P. dicht querstreifig; Ring einreihig, — Che. Deckel geschnäbelt; Wimpern fehlend; Sporen 0,040—0,042 mm: P. subdenticulata Schimp., an Bäumen in den Vereinigten Staaten von Nordamerika zerstreut. — Cb3. Deckel kegelig; Wimpern einzeln, kurz bis rudimentär. — Cb3I. Sporen 0,012—0,046 mm: P. polyantha (Schreb.) Bryol. eur. (Fig. 648), an Stämmen und Wurzeln, besonders an Obstbäumen und Weiden, auf altem Holzwerk, auf Spindeldächern, selten auf Kieselgestein, von der Tiefebene durch die Berg- region bis in die Alpenthäler durch Europa sehr gemein, in Norwegen bis c. 70° n. Br., in Algier, im Kaukasus, in Kashmir, in Sibirien und Japan, in Canada und in den nördlichen Vereinigten Staaten von Nordamerika zersireut. Sehr formenreich. — Cb3II. Sporen 0,020— 0,025 mm: P, entodontea C. Müll. in Ostchina; P. obtusa Lindb. auf Sachalin. D. Zähne des äußeren P. ungestreift, glatt; inneres P. frei; Grundhaut weit vortretend; Fortsätze von der Zahnlänge, gekielt; Sporen etwa 0,035 mm; Ring vorhanden: P. extenta (Mitt.) Jaeg. in Nepal und Sikkim. Sect. II. Pylaisiopsis Broth. Kräftige, starre Pfl. B. abstehend, nicht einseitswendig. Perichätium weit vortretend. Zähne des äußeren P. ungestreift, nur an der Spitze papillös. Inneres P. frei; Grundhaut niedrig; Fortsätze von der Zahnlänge, breit, mit divergenten Schenkeln. Sporen monadenartiz, etwa 0,10 > 0,06 mm. j 4 Art. P. speciosa (Mitt. als Stereodon) (Fig. 649) in Sikkim. P. plagiangia C. Müll. in Ostchina gehört zu Stereodon. P. guineensis Broth. et Par. (steril) in französ. Guinea scheint ein Rhaphidostegium und P. condensata (Mitt.) Jaeg. im Himalaya ein Erytrodontium zu sein (Exemplare nicht gesehen). Von P. tenuiramea (Mitt.) Jaeg., P. chrysoclada Ren. et Card. steril) und P. leptoclada Ren. et Card. (steril) in Sikkim habe ich keine Exemplare gesehen, nach der Beschreibung wäre ich indessen geneigt sie unter den Clastobryen (Sect. Pseudo-Symphyodon) einzureihen. P. complanatula C. Müll. in Ostchina ist eine mir unbekannte Art. 14. Erythrodontium Hamp. Symb. VII. p. 279 (1870). [Neckerae sp. Hook. Musc. exot. tab. 43.(4818/20); Pterogonüsp. Grill. Ic. pl. asiat. II. tab. 98 (4841); Leptohymenü sp. Hamp. in Linn. XX. p. 83 (1847); Neckera Sect. V. Leucodon Subsect. Pterigynandrum C. Müll. Syn. II. p. 91 (1850) ex p.; Platyyyrii sp. Bryol. eur. fasc. 46/47 Mon. p. 4 (1851) ; Stereodontis sp. Mitt. Musc. Ind. or. p. 92 (1859); Entodon Sect. 2 Leptohymenium Mitt. Musc. austr. amer. p. 522 (1869); Pterigynandri sp. Hamp. Symb. VIII. p. 280 (1870)'. Autöcisch, sehr selten diöcisch. Schlanke bis ziemlich kräftige, mehr oder minder starre, weit- und flachrasige, grüne oder gelbgrüne, auch bräunliche, mehr oder minder glänzende Pfl. Stengel verlängert, kriechend, geteilt, Aste verlängert, dicht und kätzchenartig beblättert, mehr oder minder dicht und regelmäßig gefiedert, mit kurzen, stielrunden, aufsteigenden, oft gekrümmten, stumpfen Ästchen. Laubb. trocken locker bis dicht dachziegelig anliegend, mehr oder minder hohl, aus kaum herablaufender Basis meist breit oval oder eilänglich, kurz und schmal zugespitzt, flachrandig oder am Grunde schmal zurückgeschlagen, an der Spitze kleingesägt oder ganzrandig; Rippe doppelt, sehr kurz oder fehlend; Zellen eng elliptisch, glatt, in den Blattllügeln schief gereiht, rundlich-quadratisch oder querbreiter. Innere Perichätialb. bleich, aus ver- längerter, halbscheidiger Basis lanzettlich-pfriemenförmig, mit gestreckten Zellen. Seta 1—2,5 cm, selten nur 5 mm, rot oder gelb, trocken oben gedreht. Kapsel aufrecht, gerade, lünglich-cylindrisch, kurzhalsig, braun; Spaltöflnungen ziemlich zahlreich im Halsteile. Ring fehlend. Zähne des äußeren P. tief unter der Urnenmündung inseriert, 838 Entodontaceae. (Brotherus.) breit lanzettlich, dünn, flach, gesäumt, orange bis purpurn, entfernt gegliedert, mit wenig entwickelten Lamellen. Inneres P. ohne vortretende Grundhaut; Fortsätze fadenförmig, sehr flüchtig; Wimpern fehlend. Sporen 0,025— 0,030 mm, sehr papillös. Deckel aus kegeliger Basis mehr oder minder lang geschnäbelt. 25 Arten, an Baumstämmen und Felsen in den wärmeren Teilen der Erde verbreitet. A. Autöcisch; B. breit, oval oder eilänglich, kurz und schmal zugespitzt; Zähne des äußeren P. am Grunde querstreifig, in der Mitte schräg- und längsstreifig, an der Spitze glatt; Seta (excl. Ab.) rot, — Aa. Seta rot, 4,5—2 cm: E. julaceum (Hook.) Par. im Nilghiri- gebirge, Mysore, Nepal, Sikkim, Khasia, Assam, Tonkin und Yunnan; E. squarrulosum (Mont.) Par. auf Sumatra, Java, Celebes und auf den Philippinen; E. rotundifolium (C. Müll.) Par, auf dem Kilimandscharo, in Usambara und im ostafrikanischen Seengebiet; E. abruptum (C. H. Wright als Pterogonium) im Zambesigebiet; E. subjulaceum (C. Müll.) Par. (Fig. 650) in Niam-Niam, im ostafrikanischen Seengebiet und in französ. Guinea; var. impolitum Gepp in Fig. 650. Erythrodontium subjulaceum C. Mall. A Teil der fruchtenden Pfl. (1/1): B Ästchen im trockenen Zu- stande (15/1); © Laubb. (30/1); D Blattbasis (200/1); # Peristom (250/1). (Original.) Angola; E. bicolor Gepp in Angola; E. subbiforme (Ren. et Card. als Pilotrichella) auf Mada- gascar; E. teres (C. Müll.) Par. in Mexico; E. squarrosum (C. Müll.) Par. in Venezuela, Neu- granada, Ecuador und Brasilien; var. griseum Besch. in Paraguay und Brasilien; E. con- sanguineum (Hamp.) Par. in Neugranada und Ecuador. Bei letztgenannter Art sind die Zähne des äußeren P. weniger deutlich gestreift. — Ab. Seta gelb oder rötlichgelb, etwa 5 mm: E. Warmingii Hamp. in Brasilien; E. Barteri (Mitt. als Stereodon) im Nigergebiete; E. Pobeguini (Broth. et Par. als Entodon) in französ. Guinea; E. Schweinfurthii (C. Müll.) Par. in Niam-Niam. Sämtliche Arten der Abt. Ab. sind mit einander sehr nahe verwandt. Wahr- scheinlich gehört zu dieser Gruppe auch Enlodon Felicis Ren. et Card. (steril) auf Madagascar. B. Autöcisch; B. wie bei A.; Zähne des äußeren P. glatt; Seta gelb, 4—2,5 cm: E. myuroides (Schimp. als Leptohymenium) und E. affine (Schimp. als Leptohymenium) in Mexico; E. longisetum (Hook.) Par. in Mexico, Neugranada, Ecuador und Brasilien; E. brasiliense (Hamp.) Par. in Brasilien; E. cylindricaule (C. Müll.) C. Müll. in Mexico, Guatemala, Costarica, Venezuela und Neugranada; E. Germainii (C. Müll.) Par. in Bolivia; E. argentinicum (C. Müll.) Par. in Argentinien: E. Engleri (Broth.) Par. in Usambara und auf dem Kilimandscharo, Bl DE en ann Entodontaceae. (Brotherus.) 889 Wahrscheinlich gehört zu dieser Gruppe auch E. latifolium (Aongstr.) Par. in Honduras (Exemplare nicht gesehen). C. Diöcisch; B. eiförmig, allmählich zugespitzt; Zähne des äußeren P. wie bei A.; Seta rot; sehr schlanke Pfl. — Ca. B. kurz zugespitzt: E. densum (Hook.) Par. in Mexico und Ecuador. — Cb. B. länger zugespitzt: E. pallidissimum (C. Müll.) Par. (steril) in Venezuela. 12. Trachyphyllum Gepp in Pl. Welwitsch. II, P. 2, p. 298 (1901). [Hypni sp. Harv. in Hook. Icon. Pl. Rar. I. tab. XXIV. fig. 6 (1836); Stereodontis sp. Mitt. Musc. Ind. or. p. 9% (4859); Pterigynandri sp. C. Müll. in Linnaea XXXIX. p. 454 (1875); Platygyrii sp. Jaeg. Adumbr. II. p. 343; Entodontis sp. C. Müll. in Linnaea XLII. p. 435 (1878/79); Leptohymenii sp. Besch. in Ann. sc. nat. ser. 6, X. p. 292 (1880)]. Diöcisch. Schlanke, starre, flachrasige,. gelblich- oder bräunlichgrüne, glanzlose Pfl. Stengel sehr lang, kriechend, durch zahlreiche Rhizoiden der Unterlage fest anliegend, dicht beblättert, N) = III OD O OST SEE Fig. 651. Be rg fabronioides (C. Müll). A Fruchtende Pf. (1/1); B Ästehen im trockenen Zustande (10/1); C Stengelb, (40/1); D Blattspitze (200/1); £ Blattbasis (250/1); 7 Kapsel (8/1). (Original.) meist sehr regelmäßig und dicht fiederästig; Äste kurz, kätzchenartig, aufsteigend bis fast aufrecht, , trocken gekrümmt. Astb. trocken dicht dachziegelig anliegend, feucht sparrig abstehend, etwas hohl, ungefaltet, nicht herablaufend, breit eiförmig, schmal zugespitzt, flachrandig, oberwärts durch papillös vortretende Zellenden kleingezähnt ; Rippe doppelt, kurz, am Grunde kräftig; Zellen elliptisch, am oberen Ende am Rücken stark papillös vortretend, am Blattgrunde nächst der Rippe in schiefen Reihen rhombisch-6-seitig, in den Blattflügeln in vielen Reihen quadratisch oder querbreiter, chlorophyllös. Perichätium weit vortretend; innere Perichätialb. aus länglicher Basis lanzettlich-pfriemenförmig, ober- wärts scharf gezähnt. Seta etwa 1,5 cm, geschlängelt, dünn, gelbrot. Kapsel horizontal, unregelmäßig, bochrückig, oval, kurzhalsig, trocken unter der Urnenmündung etwas eingeschnürt; Spaltöffnungen im Halsteile. Peristom doppelt, nahe der Urnenmündung inseriert, beide gleich lang. Zähne des äußeren P. lineallanzettlich, gelb, dicht querstreilig und papillös, mit dicht gestellten Lamellen. Grundhaut des inneren P. weit vortretend, 890 Entodontaceae. (Brotherus.) hyalin, glatt; Fortsätze lanzettlich-pfriemenförmig, in der Kiellinie ritzenförmig durch- brochen, fein papillös; Wimpern 3, gut entwickelt, papillös, knotig. Sporen etwa 0,045 mm. Deckel kurz geschnäbelt. 40 Arten, an Baumstämmen und Felsen, ausschließlich in den wärmeren Teilen der Erde und sehr selten fruchtend. T. inflexum (Harv.) Gepp in Nepal, Sikkim, Ava, Pegu und in den Centralprovinzen (Mandla und Bilaspore Distr.); T. ferricolum (C. Müll.) Gepp in Dar Fertit; T. fabronioides (C. Müll.) Gepp (Fig. 654) in Usambara und auf den ostafrikanischen. Inseln; T. Ferriezii (Marie) Gepp auf der Insel Mayotte; T. Borgenii (C. Müll. als Lasia) auf Madagascar; T. cur- vifolium (Mitt.) Gepp auf der Insel Rodriguez; T. gastrodes (Welw. et Dub.) Gepp in Angola; T. Dusenii (C. Müll. als Pylaisia) in Kamerun; T, pinnatum (Broth. et Par. als Leptohymenium) im französ. Guinea; T. papuanum (Broth. als Pterygynandrum) auf der Thursday Insel (Austra- lien). Sämtliche Arten sind miteinander sehr nahe verwandt. 13. Tripterocladium (C. Müll.) Kindb. Sp. Eur. and. N.-Am. Bryin. I. p. 31 (1896). [Hypnum Sect. Tripterocladium C. Müll. in Flora 1875, p. 79, Eurrhynchü sp. Jaeg. DU nu IH AUHHL ee Fig. 652. Zripterocladium leucocladulum (C. Müll.). A Fruchtende Pf, (1/1); B Ästchen N); C Stengelb. (40/1) ; D Blattbasis (275/1); Z Kapsel (8/1); # Peristom (200/1). (Original.) Adumbr. II. p. 748 (1877/78); Platygyrü sp. Kindb. in Bull. Torr. bot. Club 1890, p. 266]. Autöcisch. Sehr schlanke, starre, lockerrasige, bleich gelblichgrüne oder bräun- lichgelbe, glänzende Pfl. Stengel verlängert bis sehr lang, kriechend, spärlich büschelig wurzelnd, dicht beblättert, unregelmäßig fiederästig; Äste rund oder verflacht. beblättert, zuweilen fadenförmig verschmälert. .B. trocken anliegend, feucht aufrecht-abstehend, etwas hohl, ungefaltet, herablaufend, eiförmig oder länglich-eiförmig, kurz oder länger zugespitzt, mit am Grunde zurückgeschlagenen Rändern, kleingezähnt bis fast ganzrandig; Rippe doppelt, kurz, oft undeutlich; Zellen an der Spitze mehr oder minder deutlich papillös vortretend, verdickt, mit eng linealischem, oft geschlängeltem Lumen, in den Blattflügeln zahlreiche quadratisch und rhombisch, auch querbreiter, verdickt. Innere Perichätialb. aus scheidiger Basis mehr oder minder lang zugespitzt. Seta etwa 1,5 cm, * a nl ie da a it >, [Entodontaceae. (Brotherus.) 891 dünn, geschlängelt, rötlich, glatt. Kapsel aufrecht oder fast aufrecht, cylindrisch bis fast oval, kurzhalsig, rötlich-braun, etwas glänzend, glatt. Ring vorhanden, schmal. Peristom doppelt, nahe der Urnenmündung inseriert. Zähne des äußeren P. lanzettlich, gelb, mit zickzackförmiger Längslinie, über die Mitte querstreifig, oben längsstreifig, mit dicht gestellten, niedrigen Lamellen. Inneres P. gelblich; Grundhaut mäßig votretend; Fort- sätze von der Zahnlänge, schmäler, gekielt, fein papillös; Wimpern (nach K. Müller) einzeln, knotig. Sporen klein. Deckel kegelig. 3 Arten, an Felsen in den westlichen Teilen von Nordamerika. T, leucocladulum (C. Müll.) Kindb. (Fig. 652) in Oregon und Idaho; T. compressulum (C. Müll.) Kindb. in Oregon; T. rupestre (Kindb.) Kindb. in British Columbia. Die systematische Stellung dieser Gattung ist mir zweifelhaft. Vielleicht ist sie besser unter den Lembophyllaceen in der Nähe von Isothecium einzureihen. 14. Pterygynandrum Hedw. Deser. IV. fasc. 4 (4793) emend. Bryol. eur. fasc. 46/47 Mon. (1851). [Hypni sp. Timm Prödr. fl. megap. No. 817 (1788); Maschalanthi HN An) Sl EN all ‘ he, En E23 an Fe = =='— — — [ ern — l ww ag N N NA v | 4 0% ’ VG GE ERS N \ Ü (- EIN D \ RZ N AN WM E A AN ”. a A Aal Fi IS 2257 TTNNn 8 \ HF NS Zi I 7 hi 3 2 N M I VÄNNANN \ IR AUH/MLAURIR INN a N: ii in nu 5 FR URURRORORURVEN LAN UAÄRKR EIER Re A B i IN N I ER \ IN NUN UN AN & In Fig. 653. Pierygynandrum filiforme (Timm). A Fruchtende Pil. (8/1): B Blattspitze (225/1); C Blattbasis (300/1); D Peristom (150/1). (A und D nach Limpricht, B und C Original. sp. Spreng. in Schrad. Journ. d. Bot. II. p. 476 (1799); Encalyptae sp. Roth Tent. fl. germ. II. (1800) 155; Pterogonii sp. Engl. Bot. tab. 2526; Maschalocarpi sp. Spreng. Einleit. p. 297 (1806); Grimmiae sp. Web. et Mohr Bot. Taschenb. p. 150 (1807); Leskiae sp. Brid. Sp. muse. II. p. 60 (1812); Leptohymenii sp. Hüben. Muscol. germ: p. 552 (1833) ; Neckera Sect. IV. Leptohymenium C. Müll. Syn. II. p. 80 (1850) ex p.) Diöcisch. Schlanke bis ziem- lich kräftige, dicht- oder lockerrasige, grüne oder gelblichgrüne, glänzende oder glanzlose Pfl. Hauptstengel großenteils stoloniform, hier und da wurzelnd; secundäre Stengel nach ' 892 Entodontaceae. (Brotherus.) einer Richtung gewendet, aus wurzelndem, stolonenartigem Grunde drehrund-faden- förmig, dicht beblättert, aufsteigend, gabelteilig, gefiedert bis büschelästig, entweder sämtliche Sprossen ander Spitze stumpf und eingekrümmt oder in kleinbeblätterte, bogig niedergestreckte, später Rhizoiden entwickelnde und in normale Blütenstengel über- gehende Flagellen auslaufend; Paraphyllien spärlich, einfach oder gabelteilig. Laubb. dachziegelig anliegend, zuweilen einseitswendig, etwas herablaufend, ungefaltet, sehr hohl, eiförmig oder oval, kurz oder pfriemenförmig zugespitzt, an den Rändern bis zur Mitte und weiter hinauf schmal zurückgebogen, ganzrandig oder oberwärts fein gesägt; Rippe meist sehr kurz, dünn und gegabelt oder doppelt, seltener einfach und zuweilen bis zur Blattmitte fortgesetzt; Zellen bald eng, bald weiter rhomboidisch-6seitig, mit deutlichen Eckverdickungen, die zuweilen auf dem Blattrücken mit großen, fast zitzen- förmigen Papillen besetzt sind, am Blattgrunde etwas weiter und länger, an den Blatt- flügeln in mehreren Reihen quadratisch. Innere Perichätialb. bleich, breit lanzettlich, scheidig; allmählich zugespitzt, flach- und ganzrandig. Seta 8—15 mm, rot oder gelbrot, trocken gedreht. Kapsel aufrecht, meist regelmäßig, eylindrisch, dünnhäutig, gelb bis gebräunt; Spaltöffnungen sehr spärlich im Halsteile. Ring 2 reihig, sich mit dem Deckel zugleich ablösend. Peristom doppelt, nahe der Urnenmündung inseriert. Zähne des äußeren P. lanzettlich, am Grunde verschmolzen, gelb, abwärts quer- und schrägstreifig, oberwärts glatt, entfernt gegliedert, ohne Lamellen. Inneres P. hyalin, glatt; Grund- haut nicht oder etwas vortretend; Fortsätze sehr schmal, kurz, zuweilen von der Zahn- länge; Wimpern fehlend. Sporen 0,0410—0,018 mm. Deckel aus kegeliger Basis kurz und meist stumpf geschnäbelt. 2 Arten. A. B. scharf oder stumpflich kurz zugespitzt, oberwärts fein gesägt, auf dem Blatt- rücken mit fast zitzenförmigen Papillen besetzt; Grundhaut nicht vortretend: P. fliforme (Timm) Hedw. (Fig. 653), in Wäldern an Laubholzstämmen und Wurzeln, auch auf Kiesel- gesteinen durch Europa verbreitet, in der Bergregion gemein, in der Ebene und in der Alpenregion selten, auf Spitzbergen, in Algier und auf den canarischen Inseln, im Kaukasus und in Japan, in Nordamerika verbreitet; *P. decipiens (Web. et Mohr) Lindb., auf feuchtem Kieselgestein und an Mauern, zuweilen auch an Baumstämmen, in der Berg- und Alpenregion von Europa allgemein verbreitet, in Algier, in Panjab und Kashmir, in Nordamerika selten; *P. papillosulum (C. Müll. et Kindb.) Kindb. im Felsengebirge; *P. Saelanü Lindb. auf der Halbinsel Kola. j B. B. pfriemenförmig zugespitzt, ganzrandig, ohne Papillen; Grundhaut vortretend: P. decolor (Mitt, als Stereodon) in Sikkim. Diese Gattung wird allgemein zu den Leskeaceen gestellt. Der Biattbau und das Peristom scheint mir jedoch auf eine nahe Verwandtschaft mit den Entodontaceen zu deuten. P. loriferum Lindb. in Brasilien gehört zu Squamidium. 15. Rozea Besch. Prodr. bryol. mexic. p. 97 (1871). [Leskeae sp. Harv. in Lond. Journ. Bot. p.17 (1840); Pleuropi sp. Griff. Not. p. 470 (1849); Hypni sp. C. Müll. Syn. II. p. 348 (1850); Isothecii sp. Mont. Syll. p.18(1856)]. Autöcisch oder diöcisch. Schlanke bis ziemlich kräftige, weiche, rasenbildende, grüne, gelbliche oder braunrötliche, mehr oder minder glänzende Pfl. Stengel kriechend, dicht beästet; Äste aufrecht oder aufsteigend, dicht und kätzchenartig beblättert, kaum verflacht, wiederholt gabelteilig oder büschelig verästet, mit oft gekrümmten, stumpfen Ästchen. Astb. trocken dachziegelig anliegend, zuweilen schwach einseitswendig, feucht aufrecht abstehend, hohl, beiderseits mit einer Längsfalte, bald lanzettlich oder länglich-lanzettlich, kurz zugespitzt, bald länglich, stumpf oder mit Spitzchen, am Rande bis zur Spitze zurückgebogen, an der Spitze gesägt; Rippe einfach, meist in der Blattmitte aufhörend, selten etwas länger; Zellen eng elliptisch bis eng linealisch, meist glatt, selten papillös vortretend, am Grunde kurz und locker, Alar- zellen differenziert. Innere Perichätialb. bleich, aufrecht, lanzettlich, pfriemenförmig zu- gespitzt; Rippe fehlend. Seta 12—20 mm, seltener kürzer, dünn, gerade, rot. Kapsel aufrecht, länglich bis eng cylindrisch, kurzhalsig, lichtbraun; Spaltöffnungen spärlich im Halsteile. Ring fehlend. Zähne des äußeren P. nahe der Urnenmündung inseriert, lineal- lanzettlich, gelb, weit hinauf dicht querstreifig, mit zickzackförmiger Längslinie und dicht 2 RE ee N ee id Entodontaceae. (Brotherus.) 893 gestellten, gut entwickelten Lamellen. Inneres P. gelb, glatt; Grundhaut meist niedrig, selten weit vortretend; Fortsätze von der Zahnlänge, schmal lanzettlich-pfriemenförmig, gekielt; Wimpern kurz bis fast fehlend. Sporen 0,01% — 0,015 mm, selten etwa 0,025 mm. Deckel kegelig, zuweilen schief geschnäbelt. 8 Arten, meist an Bäumen. A. Deckel kegelig, ungeschnäbelt; Grundhaut des inneren P. weit vortretend; Sporen 0,012—0,045 mm. — Aa. Autöcisch: R, subjulacea Besch. und R. Schimperi Besch. in Mexico, \l Ä gi IN N ern IAUNRAN | N Je > RT TFER = een EEE m 2 —— X BE FEIERTE ee = > 2 EEE warmen RE al PATE GER EEe RS UNE RIED DEI TE Pr TR ERELLFLREIR ERBE b EN & > BERERRREHELEH NG ar RS ae ME ül BZ>ER IN RE) Ira Fig. 654. A—E Rozea viridis Besch. A Fruchtende Pf. (1/1); _B Ästchen (10/1); € Stengelb. (30/1); D Blattbasis (175/1); & Peristom (200/1). — F—H R. pterogonioides (Hook.). F Sterile Pf. (1/1); @ Ästchen (10/1); H_Blattbasis : (200/1). (Original.) — Ab. Diöcisch: R. Andrieuxii (Mont.) Besch. in Mexico; R. pterogonioides (Hook.) Jaeg. (Fig. 654) im Himalaya und in Yunnan. B. Deckel mehr oder minder lang geschnäbelt; Grundhaut des inneren P. niedrig; autöcisch. — Ba. Sporen 0,042—0,045 mm: R. viridis Besch. (Fig. 654) und R. chrysea Besch. in Mexico. — Bb. Sporen etwa 0,025 mm: R. strieta Besch. und R. Bourgaeana Besch. in Mexico. 16. Levierella C. Müll. in Nuov. Giorn. bot. ital. p. 73 (1897). Autöcisch. Schlanke, ziemlich weiche, lockerrasige, grüne, im Alter gelbliche, glanzlose Pl). Hauptstengel mehr oder minder lang kriechend, stoloniform, mit entfernt gestellten Niederb. besetzt, hier und da büschelig wurzelhaarig; sekundäre Stengel aufrecht oder aufsteigend, weit hinauf mit entfernt gestellten Niederb. besetzt, oben büschelig verästet, mit kurzen, ! 894 Entodontaceae. (Brotherus.) kaum verflachten, trocken meist gekrümmten, dicht beblätterten, einfachen, stumpfen Ästen. Niederb. bleich, dünn, abstehend, eilanzettlich, schmal zugespitzt, an der Spitze gesägt; Rippe einfach, kurz; Alarzellen nicht differenziert. Laubb. trocken anliegend, feucht aufrecht abstehend, etwas hohl, glatt, herablaufend, oval, kurz zugespitzt, am Grunde schmal umgebogen, oberwärts gesägt; Rippe einfach, etwa in der Blattmitte auf- hörend; Zellen länglich-elliptisch, glatt, am Grunde kurz, in den Blattflügeln in mehreren Reihen quadratisch, chlorophyllös. Perichätien oft gehäuft. Innere Perichätialb. aus hochscheidiger Basis lanzettlich-pfriemenförmig, aufrecht, bleich. Seta etwa 8 mm, ge- rade, dünn, gelb. Kapsel aufrecht, gerade, länglich-cylindrisch, kurzhalsig, braun; Spalt- öffnungen im Halsteile, spärlich. Ring breit, sich abrollend. Zähne des äußeren P., tief ws was () se en Fig. 655. Levierella fabroniacea C. Müll. A Fruchtende Pf. (1/1); B Ästchen im trockenen Zustande (15/1); C Laubb. (80/1); D Blattbasis (225/1); # Perıstom (300/1). (Original.) inseriert, schmal lanzettlich-pfriemenförmig, ungestreift, glatt, gelb, entfernt gegliedert, ohne Lamellen. Inneres P. fehlend. Sporen 0,045—0,018 mm. Deckel aus kegeliger Basis schief geschnäbelt. 2 Arten. L. fabroniacea C. Müll. (Fig. 655), an Bäumen im N.-W.-Himalaya und in den Central- provinzen (Mandla und Bilaspore Distr.).. In Abyssinien kommt eine andere, noch unbe- schriebene Art vor: .L. abyssinica Broth. (Rozea abyssinica Broth. in Herb. Berol., Herb. Kew und Herb. E.G. Paris; Cyiindrothecium cyrtocladon Besch. in Herb. Mus. Paris). 47. Struckia C. Müll. in Arch. d. Ver. Naturg. Mecklenb. p. 129 (1893). [Hypni sp. Mitt. Musc. Ind. or. p. 77 (1859); Pterogoniellae sp. Jaeg. Adumbr. II. p. 114 (1874/75).] Autöcisch. Ziemlich kräftige, sehr weiche, dichtrasige, weißlichgrüne, silberglänzende Pfl. Stengel kriechend, mit rötlichen Rhizoidenbüscheln mehr oder minder dicht besetzt; Äste dicht gestellt, aufrecht, dicht und rund beblättert, allmählich verschmälert, zuweilen DT Au u len u hen ll ad a a u lt Ah ne © u de = EEE de TE a ra STEH acer Entodontaceae, (Brotherus.) 895 flagellenartig fortgesetzt, unregelmäßig verästet. Laubb. trocken dachziegelig anliegend, feucht aufrecht abstehend, eiförmig, allmählich pfriemen- oder fast haarförmig zugespitzt, mit am Grunde schmal zurückgebogenen Rändern, oberwärts kleingezähnt oder ganz- randig; Rippe doppelt, kurz, selten einfach; Zellen linealisch, in den Blattflügeln zahl- reich, fast quadratisch, hyalin. Innere Perichätialb. aufrecht, aus halbscheidiger Basis allmählich lanzettlich-pfriemenförmig. Seta etwa 1,5 cm, gerade, dünn, trocken gedreht, rot oder gelblichrot. Kapsel aufrecht, oval, kurzhalsig; Spaltöffnungen im Halsteile. Ring breit, sich ablösend. Zähne des äußeren P. lineallanzettlich, kurz, gelblich, dicht papillös, entfernt gegliedert, in der Mittellinie zuweilen ritzenförmig durchbrochen. Inneres P. fehlend. Sporen 0,022 — 0,025 mm, dicht papillös. Deckel kegelig, stumpf. 5 Arten. A. Rippe kurz, meist doppelt: 8. argentata (Mitt.) C. Müll. in Kumaon; S. pallescens C. Müll. im N.-W.-Himalaya; 8. argyreola C. Müll. (Fig. 656) in Sikkim; S. mollis Besch. in Yunnan. Sämtliche Arten sind miteinander sehr nahe verwandt. B. Rippe einfach, vollständige: 8. Griffitkü C. Müll. in Assam Exemplare nicht gesehen). N (4 Fig. 656. Struckia argyreola C. Müll. A Frachtende Pfl. (1/1); B Astchen (8/1); € Astb. (20/1); D Blattbasis (150/1) E Kapsel (S/l); F Peristom (450/!). (Original.) 18. Entodontopsis Broth. n. gen. [Hypni sp. C. Müll. Syn. II. p. 682 (1851); Stereo- phylli sp. Mitt. Musc. austr. amer. p. 543 (1869). Autöcisch. Ziemlich schlanke, flach- rasige, lichtgrüne, schwach glänzende Pil. Stengel ohne Centralstrang, mit kleineren, etwas verdickten aber nicht stereiden äußeren Zellen, verlängert, kriechend, ziemlich locker und sehr verflacht beblättert, dichotomisch geteilt. B. ungleichartig, unsymmet- risch, wenig hohl, rückenständige rechts und links anliegend, bauchständige fehlend, seitenständige größer, abstehend, länglich, kurz und schmal zugespitzt, flach- und ganz- randig; Rippe schmal, etwa in der Blattmitte aufhörend; Zellen linealisch, glatt, am Blatt- grunde locker quadratisch, hyalin. Innere Perichätialb. klein, aufrecht, lanzettlich, lang zugespitzt; Rippe meist undeutlich. Seta etwa 1,5 cm, gerade, sehr dünn, trocken stark spiralig gedreht, rot, glatt. Kapsel aufrecht, fast regelmäßig, verlängert und schmal cylin- drisch, kurzhalsig, dunkelbraun; Zellen des Exotheciums gestreckt, verdickt, nur an der Urnenmündung in wenigen Reihen parenchymatisch, sehr klein. Ring nicht differenziert. 896 MS Entodontaceae. (Brotherus.) Peristom doppelt. Zähne des äußeren P. braunrot, lineallanzettlich, pfriemenförmig zu- gespitzt, sehr schmal gesäumt, glatt, nur bis zur Mitte undeutlich querstreifig, ziemlich dicht gegliedert; Längslinie zickzackförmig. Inneres P. gelb, glatt; Grundhaut niedrig; Fortsätze kurz, pfriemenförmig; Wimpern einzeln, rudimentär. Sporen 0,042— 0,045 mm. Deckel aus kegeliger Basis pfriemenförmig, etwas gedreht, 4 Art. E. contorte-operculata (C. Müll. als Hypnum) (Fig. 657) in Costarica. N nn nn en, En er, —n F > 9 0774 A E Fig. 657. Entodontopsis contorte-operculata (©. Müll... A Fruchtende Pfl. (1/1); B Ästeben (5/1); € Stengelb. (18/1); D Blattbasis (200/1); Z Kapsel in trockenem Zustande (8/1); F Peristom (175/1). (Original.) 19. Stereophyllum Mitt. Musc. Ind. or. p. 117 (1859). [Hypni sp. Brid. Sp. musc. II. p. 181 (1812); Hookeriae sp. Hook. Muse. exot. tab. p. 51 (1818/20); Leskeae sp. Brid. Bryol. univ. II. p. 333 (1827); Pterygophylli sp. Brid. 1. c. p. 346; Hypnum Sect. II. Glossophyllum Subsect. II. Euglossophyllum C. Müll. Syn. II. p. 231 (1851); Hypnum Sect. III. Omalia Sub- section II. Euomalia C. Müll. 1. c. p. 243 ex p.; Homaliae sp. Sull. Musc. U.S. p.65 (1856); Juratzkaea Lor. Bot. Zeit. 1866 p. 188; Hypnum Sect. Platy-Hypnum Subsect. Euglosso- phyllum Hamp. in Symb. ad. fl. Bras. centr. cogn. VIII. p. 285 (1870) et Sect. Rhyncho- Hypnum c. Stereophyllum 1. c. p. 295; Glossophyllum Hamp. Enum. musc. brasil. p. 59 (1879); Pilosium C. Müll. in Flora 4897 p.339.] Autöcisch, selten diöcisch. Schlanke bis ziemlich kräftige, rasenbildende, dunkel- oder lichtgrüne, zuweilen gelblichgrüne oder bräunliche, mehr oder minder glänzende Pfl. Stengel meist mit Centralstrang, kriechend, längs mit braunen Rhizoiden mehr oder minder dicht besetzt, dicht und meist verflacht beblättert, unregelmäßig, auch fiederig oder gabelig verästet, mit stumpfen Ästen. B. meist ungleichartig, rückenständige trocken anliegend, feucht oft aufwärts gerichtet, bauchständige fehlend, seitenständige größer, mehr oder minder abstehend, zuweilen aufwärts gerichtet, mehr oder minder hohl, meist unsymmetrisch, ei- oder länglich- zungenförmig, auch länglich oder eielliptisch, stumpf oder zugespitzt, selten eilanzettlich, meist flach- und ganzrandig, selten an der Spitze fein gesägt; Rippe einfach, mehr oder minder verlängert, selten fehlend; Zellen rhombisch bis linealisch, meist glatt, in den Blattflügeln mehr oder minder zahlreich quadratisch oder unregelmäßig parenchymatisch und querbreiter, hyalin oder trüb. Innere Perichätialb. klein, aus mehr oder minder scheidiger Basis kurz oder länger zugespitzt; Rippe undeutlich oder fehlend. Seta kurz Entodontaceae. (Brotherus.) 897 bis verlängert, sehr dünn, trocken geschlängelt, meist rot, glatt. Kapsel meist geneigt bis horizontal, unregelmäßig, oval, trocken unter der Urnenmündung oft eingeschnürt, kurzhalsig, selten regelmäßig, aufrecht oder hängend; Zellen des Exotheciums locker } ee LA U HU NE ER N UT Be SE — = = 7 IT ER Re sein Ir „es Z Fig. 658. A—@ nah llum Krausei (Lor.). A Fruchtende Pf. (1/1); B Ästchen (10/1); C Stengelb. (30/!); D Blattbasis (200/1); lattspitze (200/1); 7 Kapsel (8/1); @ Peristom (275/1). — H—M 8. oblongifolium broth. H Fruchtende Pfl. (1/1); J Seitenständige Stengelb. an); K Blattspitze (125/1); Z Blattbasis (125/1); M Kapsel (s/1). (Originale.) Natürl. Pflanzenfam. I 3. Gi 898 Entodontaceae. (Brotherus.) parenchymatisch, dünnwandig. Ring meist breit und sich abrollend, selten fehlend. Peristom doppelt. Zähne des äußeren P. lineallanzettlich, pfriemenförmig zugespitzt, lichtgelb, an der Spitze hyalin, gesäumt, dicht querstreifig, oberwärts oft schrägstreifig, mit ziekzackförmiger Längslinie und dicht gestellten Lamellen. Inneres P. hyalin, fein . papillös; Grundhaut mehr oder minder weit vortretend; Fortsätze meist von der Zahn- länge, lanzettlich, gekielt, in der Kiellinie ritzenförmig durchbrochen; Wimpern einzeln, gut entwickelt oder rudimentär bis fehlend. Sporen 0,012—0,015 mm, auch 0,015 — 0,047mm. Deckel aus kegeliger Basis kurz zugespitzt bis schief geschnäbelt. 61 Arten, an Baumstämmen und Felsen, ausschließlich in den tropischen und subtro- pischen Teilen der Erde verbreitet. Aus Asien sind 7 (endem.), aus Afrika 44 (endem.) und aus Amerika 40 (endem.) Arten bekannt. Sect. I. Juratzkaea (Lor.) Broth. [Juratzkaea Lor. in Bot. Zeit. 1866, p .188 als Gattung; Fabroniella Lor. ms., C. Müll. in Linnaea XXXIX. p. 442 (4875)]. Autöcisch. Beblätterte Stengel wenig verflacht. B. gleichartig, symmetrisch, löffelartig-hohl, breit eilanzettlich, sehr schmal pfriemenförmig zugespitzt, flach- und ganzrandig; Rippe etwa in der Blattmitte auf- hörend; Zellen linealisch, glatt, in den Blatlecken quadratisch, chlorophyllreich. Seta etwa 7 mm. Kapsel aufrecht, regelmäßig. Ring nicht differenziert. Peristom meist kurz. Wimpern rudimentär. 4 Arten. A. Beblätterte Stengel nicht oder wenig verflacht. — Aa. Peristom kurz; Fortsätze von der Zahnlänge, gekielt: S. seminerve (Kunz.) Mitt., und S. Krausei (Lor. als Fabroniella) (Fig. 658), an Baumstämmen in Chile. — Ab. Zähne des äußeren P. lang und schmal; Fortsätze kurz fadenförmig: S. Mitteniü (Spruc. als Hypnum), an Baumstämmen im Ecuador. B. Beblätterte Stengel verflacht beblättert; Peristom wie bei Aa.: 8. salicicola (Spruc. als Hypnum), an Bäumen in Ecuador. Letztgenannte Art erinnert in der Tracht an einigen Arten der Sect. Il. Sect. II. Eu-Stereophyllum Broth. Autöcisch, sehr selten diöcisch. Beblätterte Stengel mehr oder minder verflacht. B. ungleichartig, meist unsymmetrisch. Seta 4—3 cm. Kapsel geneigt bis horizontal, entdeckelt zuweilen nickend, unregelmäßig. Ring breit, sich ab- lösend. Peristom doppelt so lang wie bei Sect. 1. 54 Arten. A. Seitenständige B. länglich oder elliptisch, schmal zugespitzt, (excl. S. fulvum) ganzrandig; Rippe etwa in der Blattmitte aufhörend; Zellen linealisch, glatt, in den Blattecken zahlreich quadratisch, hyalin oder trüb; Seta etwa 4 cm; Wimpern gut entwickelt. — Aa. B. flach- randig: S. leucostegium (Brid.) Mitt., an Baumstämmen und an Felsen auf Cuba und Portorico, in Brasilien und Paraguay; $. pyenoblastum C. Müll. in Guatemala; S. leucothallum C. Müll. auf Trinidad; S. leptostegium (Hamp.) Jaeg. in Brasilien; S. peruvianum (Mont.) Mitt. in Peru; S. leucomioides Broth. et Par., S. losaeanum Broth. et Par. und S. tenuinerve Broth. et Par., in französ. Guinea; S. tavoyense (Hook.) Jaeg. in Ostindien. — Ab. B. am Rande breit zurückgeschlagen. — Abe. B. ganzrandig;: S. ruderale (Brid.) Mitt. auf Haiti (Exemplare nicht gesehen). — Abß. B. an der Spitze kleingesägt: $. fulvum (Harv.) Jaeg. im Himalaya. B. Seitenständige B. oval-elliptisch, kurz zugespitzt, ganzrandig; Rippe etwa in der Blattmitte aufhörend; Zellen verlängert-elliptisch, papillös, in den Blattecken zahlreiche qua- dratisch; Seta etwa 4 cm; Wimpern fehlend: S. papilliferum Mitt. in Ecuador. C. Seitenständige B. verlängert eilanzettlich, spitz, an der Spitze kleingesägt, auf einer Seite geöhrt; Rippe etwa in der Blattmitte aufhörend; Zellen linealisch, glatt, in den Blatt- ecken zahlreiche quadratisch; Seta etwa 4 cm; Wimpern gut entwickelt: S. auriculatum Gepp in Angola. D. Seitenständige B. länglich, kurz zugespitzt, an der Spitze sehr klein gezähnt; Rippe und Zellen wie bei ©. Seta etwa 4 cm: $. anceps (Bryol. jav. als Hypnum) auf Java. E. Seitenständige B. elliptisch-zungenförmig, stumpflich, an der Spitze undeutlich ge- sägt; Rippen und Zellen wie bei ©. Seta etwa 4 cm: S. nitens Mitt. auf der Insel Fernando Po und im französ. Guinea. F. Seitenständige B. mit abgerundeter Spitze; Rippe und Zellen wie bei C. Seta 7— 9 mm. — Ea. Seitenständige B. verlängert-zungenförmig: S. pallidifolium Ren. et Card. in Congo; S. linguaefolium (Welw. et Dub.) Gepp in Angola. — Eb, Seitenständige B. länglich oder eilänglich: S. obtusum Mitt. in Peru und Brasilien; S. gracile (Hamp.) Par. in Brasilien; S. homalioides Besch. in Paraguay; S$. laetevirens Broth. und S. rufescens Broth. in Usambara; Fabroniaceae. (Brotherus.) s99 S. combanense Besch. auf der Insel Mayotte. Zu dieser Gruppe scheint auch S. ligulatum (C. Müll.) Jaeg. in Ostindien zu gehören (Exemplare nicht gesehen). G. Seitenständige B. sehr unsymmetrisch, sparrig-abstehend, elliptisch-lanzettlich, fast zungenförmig, stumpf mit Spitzchen, an der Spitze kleingesägt; Rippe und Zellen wie bei C. Seta etwa 4 cm: $. Wightii (Mitt.) Jaeg. in Khasia und im Himalaya, bei Moulmein und Madras, in Coorg und auf Ceylon. H. Diöcisch; sehr verflachte Pil.; seitenständige B. verlängert eizungenförmig, stumpf- lich zugespitzt, an der Spitze kleingesägt; Rippe und Zellen wie bei C., jedoch die Alar- zellen sehr klein: $S. Matoubae Besch. (steril) auf Guadeloupe; 8. cultelliforme Sull. auf Cuba und in Peru. J. Kräftige Pil.; seitenständige B. eizungenförmig, mit spitzeckiger, kleingekerbter Spitze; Rippe kräftig, vor der Blattspitze aufhörend; Zellen eng elliptisch, fast rhomboidisch, in den Blattecken quadratisch: S. angustirete Broth. (steril) in Brasilien. K. Seitenständige B. ei- oder länglich-zungenförmig; Rippe kräftig, vor der Blattspitze aufhörend; Zellen rhombisch, am Blattgrundu in der Nähe der Rippe mehr oder minder ge- streckt, in den Blattilügeln unregelmäßig parenchymatisch, oft schief gereiht, trüb. — Ka. Obere Zellen papillös. — Ka. Seitenständige B. eizungenförmig, kurz zugespitzt, spitz, oberwärts sehr fein gesägt; Seta kaum 4 cm: S. Lindmanii Broth. in Paraguav. — Kap. Seitenständige B. ei- oder länglich-zungenförmig, spitz, oberwärts spärlich gesägt. — Kaß3lI. Seta 40—15 mm: S. cubense Mitt. auf Cuba; S. affixum C. Müll. in Guatemala; S. jamaicense C. Müll. auf Jamaica; S. omalosekos (Welw. et Dub.) Jaeg. in Angola. — KaßlII. Seta 20—30 mm: S. andongense (Welw. et Dub.) Gepp in Angola. Mit dieser Art ist nach Gepp Hypnum decolorans Welw. et Dub. in Angola identisch. — Kb. Zellen glatt. — Kbe. Seitenständige B. länglich-zungenförmig, stark unsymmetrisch; Seta etwa 2 cm; S. oblongifolium Broth. (Fig. 658) in Brasilien. — Kbß. Seitenständige B. eizungenföürmig, symmetrisch oder fast symmetrisch; Seta 45—20 mm. -—- Kbß3I. B. spitz, oberwärts fein gesägt: S. guineense Broth. et Par. und 8. reclinatum Broth. et Par. in französ. Guinea; 8. rivulare Mitt. in Togo und im Nigergebiete. — Kb3IH. B. mehr oder minder stumpf, ganzrandig’oder fast ganz- randig: S. radiculosulum (C. Müll.) Jaeg. in Mexico; S. Wrighti (Sull.) Ren. et Card. in Florida, Texas und Neumexico; 8. radiculosum (Hook.) Mitt. auf Jamaica, in Venezuela, Peru und Brasilien; S. brevipes (C. Müll.) Mitt. und 5. rkamphostegium (Hamp.) Par. in Brasilien; S. para- guense Besch. und S. guarapiense Besch. in Paraguay; 8. aptychopsis C. Müll. in Argentina; S. rigescens Broth. in Usambara; S. odontocalye (C. Müll.) Jaeg. in Südafrika; S. limnobioides Ren. et Card. auf Madagascar, Mauritius und La Reunion; 8. indicum (Bel.) Mitt. in Nepal und Carnate. ; Sect. III. Pilosium (C. Müll.) Broth. (Pilosium C. Müll. in Flora 4897 p. 339 als Gattung). Diöcisch. Kräftige, sehr verflachte Pl. Seitenständige B. eizungenförmig, kurz zugespitzt, spitz, bogig-gekrümmt, ganzrandig; Rippe sehr kurz, meist fehlend; Zellen linealisch, glatt, am Blattgrunde auf einer Seite locker, länglich oder rectangulär, hyalin oder gebräunt. Seta etwa 1,5 cm. Kapsel hängend, regelmäßig. Ring breit, sich ablösend. Peristom wie bei Sect. II; Wimpern lang. 6 Arten. S. chlorophyllum (Hornsch.) Mitt. in Brasilien; S. pseudoradiculosum (C. Müll.) Par. im Amazonengebiet; S. subchlorophyllum (C. Müll. Par. in Peru; S. flaccisetum (C. Müll.) Par. in Guyana; S. Crügerianum (C. Müll.) Par. auf Trinidad; S. longisetulum (C. Müll. als Plagio- thecium) in Guatemala. Sämtliche Arten sind miteinander sehr nahe verwandt. S. fuegianum Besch. in Fuegia gehört zu Brachythecium. S. Nordenskjoldii Besch. (steril) in Japan ist eine mir unbekannte Art. Fabroniaceae. Autöcisch oder diöeisch; g' Pfl. der @ ähnlich; Bl. stengel- und astständig, ohne oder mit kurzen, fadenförmigen Paraphysen; 3! Bl. knospenförmig, klein; O Bl. an sehr kurzen, meist wurzelnden Perichätialästen. Schlanke bis sehr schlanke, weiche, rasen- bildende, lebhaft oder lichtgrüne, meist glänzende Pfl. Stengeiquerschnitt rund, ohne Centralstrang, aus gleichartigen, dünnwandigen oder wenig verdickten Zellen gebildet. Stengel kriechend, dünn, bleich, zerstreut mit rötlichen Rhizoidenbüscheln, mehrteilig, ohne Paraphyllien, mit aufrechten, einfachen oder geteilten, dicht beblätterten Ästen; Paraphyllien meist fehlend. B. fünf- oder achtreihig, trocken anliegend, feucht allseitig 57* 900 Fabroniaceae. (Brotherus.) abstehend, selten einseitswendig, mehr oder minder hohl, nicht herablaufend, einschichtig, ei- oder. lanzettförmig, meist lang zugespitzt, niemals gefaltet, ungesäumt; Rippe einfach, zart und kurz, niemals vollständig, aus gleichartigen Zellen gebildet, selten fehlend; Zellen in Mehrzahl prosenchymatisch, glatt, meist dünnwandig, nicht getüpfelt, zu beiden Seiten des Blattgrundes quadratisch oder querrectangulär. Innere Perichätialb. selten scheidig. Scheidchen meist nackt, selten behaart. Kapsel emporgehoben, aufrecht und regelmäßig, oval bis fast cylindrisch, kurz- und dickhalsig, dünnhäutig, trocken oft längs runzelig und unter der Urnenmündung stark eingeschnürt; Zellen des Exotheciums locker und dünnwandig; Spaltöffnungen im Halsteile, phaneropor. Ring meist bleibend und scheinbar fehlend, selten sich ablösend. Peristom tief inseriert, einfach oder doppelt. Zähne des äußeren P. flach, vor der Entdeckelung meist paarig verbunden, entfernt ge- gliedert, ohne Lamellen, nur bei Helicodontium gesäumt, selten fehlend. Inneres P. feh- lend oder in Form pfriemenförmiger Fortsätze ausgebildet, bei Helicodontium eine kiel- faltige Grundhaut und gekielte Fortsätze. Sporen klein. Deckel breit, meist aus convexer Basis geschnäbelt. Haube kappenförmig, nackt und glatt, klein und flüchtig. Geographische Verbreitung. Die Fabroniaceae sind meist in den wärmeren Teilen der Erde verbreitet, wo sie an Baumstämmen, selten an Felsen auftreten. Übersicht der Gattungen. A. Inneres P. fehlend. a. Autöcisch; seidenglänzende Pil. a. Schlanke bis sehr schlanke Pfl.; Zähne des äußeren P. breit und stumpf 5. Fabronia. ß. Mehr oder minder kräftige Pfl.; Zähne des äußeren P. breit lanzettlich, schmal zu- BOSpIbzbrn Aa en ee ee ae ne 8. LSchyrodon: b. Glanzlose oder wenig glänzende, schlanke Pfl. o. Autöcisch; Zähne des äußeren P. breit lanzettlich, paarweise genähert 11. Dimerodontium. ß. Zähne des äußeren P. gleichweit gestellt. I. Diöcisch; Zähne des äußeren P. linealisch, voneinander frei, ungeteilt oder nur an GELISPIHZETLOLE En er ee ......10. Habrodon. Il. Autöcisch; Zähne des äußeren P. an der Basis gegenseitig verschmolzen, im vor- tretenden Teile als zwei fadenförmige Einzelzähne ausgebildet 9. Clasmatodon. B. Äußeres P. fehlend; autöcisch. a. B. rings kleingezähnt, am Grunde mit zurückgebogenen Rändern. . . . 2. Austinia. b. B. nur oberwärts sehr fein gesägt, flachrandig. . . .. 2.2... 1. Fabronidium; C. Peristom doppelt. | a. Grundhaut des inneren P. sehr niedrig bis fehlend; Zähne des äußeren P. ungestreift. o. Zähne des äußeren P. paarweise genähert, breit lanzettlich. . 6. Anacamptodon. ß. Zähne des äußeren P. gleichweit gestellt, lanzettlich . . . . . 7. Schwetschkea. b. Grundhaut des inneren P. mehr oder minder weit vortretend; Zähne des äußeren P. BOSLEOIE aa ee REN RA EN ee ea he Nette 8. Helicodontium. 1. Fabronidium C. Müll. in Hedwigia XXX VII. p. 132 (1899). Autöcisch. Schlanke, weiche, flachrasige, lebhaft grüne, seidenglänzende Pfl. Stengel z. T. stoloniform, nieder- liegend, unregelmäßig verästet; Äste kurz, abstehend, dicht und rund beblättert. Laubb. trocken locker anliegend, feucht aufrecht-abstehend, etwas hohl, nicht herablaufend, ei- lanzettlich, schmal zugespitzt, flachrandig, oberwärts sehr fein gesägt; Rippe etwa in der Blattmitte aufhörend; Zellen eng elliptisch-6 seitig; in den Blattflügeln mehrere Reihen quadratisch. Innere Perichätialb. scheidig, allmählich pfriemenförmig zugespitzt, ober- wärts kleingesägt. Seta etwa 6mm, dünn, rötlich gelb, glatt. Kapsel aufrecht, regel- mäßig, oval, kurzhalsig, dünnwandig, glatt. Äußeres P. fehlend. Inneres P. bräunlich, fein papillös; Grundhaut kurz vortretend; Fortsätze gleich weit voneinander entfernt, lanzettlich, gekielt, in der Kiellinie längs gelöchert. Sporen klein. Deckel und Haube unbekannt. 4 Art. h F. Bernoullianum C, Müll. (Fig. 659) in Guatemala, 3 Fabroniaceae. (Brotherus.) 901 2. Austinia C. Müll. in Linnaea XXXIX. p. 439 (1875). [Clasmatodontis sp. Sull. in Proceed. Amer. Acad. p. 283 (1861); Hypnum Sect. 1. Helicodontium Mitt. Musc. Fig. 659. Fadronidium Bernoullianum C. Müll. A Fruchtende Pf. ds B Ästchen (10/1); C Stengelb. (40/1); \ D Blattbasis (275/1); E Kapsel ($/1); F Peristom (300/1). (Original.) austr. amer. p. 547 (1869) ex p.]. Autöcisch. Sehr schlanke, etwas starre, grüne, glanzlose Pfl. in weit ausgedehnten, verflachten Rasen. Stengel verlängert, krie- chend, längs spärlich wurzel- haarig, fiederästig; Äste kurz, aufrecht oder aufsteigend, faden- förmig, trocken gekrümmt, dicht beblättert, einfach, stumpf. Asıb. trocken angepresst, feucht ab- stehend, hohl, kurz herablaufend, eiförmig, kurz zugespitzt, rings kleingezähnt, am Grunde mit zurückgebogenen Rändern; Rippe kurz, die Blattmitte kaum errei- chend, zuweilen undeutlich; Zel- len rhombisch, in den Blattecken quadratisch. Innere Perichätialb. B _ angedrückt, bleich, scheidig ei- N förmig, lang zugespitzt. Seta D 4 ur eiwa 3 mm, gerade, dünn, 0) 4 Ü rötlich , glatt. Kapsel aufrecht et a U- wi bis schwach geneigt, länglich, Fig. 660. Austinia tenwinervis (Mitt.). A Fruchtende Pfl (1/1): B Äst- L ; . (75/1); D Kapsel mit Haube (8/1); # Peristom trocken unter der Urnenmündung chen (15/1); C Stengelb eh). apsel mi (8/1); (Original.) 902 Fabroniaceae. (Brotherus.) eingeschnürt, kurzhalsig, dünnhäutig. Ring fehlend. Zähne des äußeren P. fehlend. In- neres P. bleich, später bräunlich, papillös; Grundhaut nicht vortretend; Fortsätze gleich weit voneinander entfernt, schmal lanzettlich-pfriemenförmig, gekielt, in der Kiellinie später geteilt, abwärts gegliedert, oberwärts knotig. Sporen klein. Deckel aus kegeliger Basis schief geschnäbelt. Haube mit langen, entfernt gestellten Haaren besetzt, an der Spitze kaum rauh. 4 Art. A. tenuinervis (Mitt.) C. Müll. (Fig. 660), an Baumwurzeln und Stämmen auf Cuba. 3. Ischyrodon C. Müll. in Linnaea XXXIX.p. 443 (1875). [Fabroniae sp. C. Müll. in Bot. Zeit. 4864 p. 367.) Autöcisch. Mehr oder minder kräftige, weiche, dichtrasige, gelblichgrüne, seidenglänzende Pfl. Stengel verlängert, kriechend, geschlängelt, längs mit Rhizoiden besetzt, dicht verästet; Äste aufrecht, kurz, geschlängelt, dicht und kätz- chenartig beblättert, einfach, stumpf. Astb. trocken dicht angepresst, feucht schwellend J N Do Fig. 661. Ischyrodon seriolus (C. Müll.). A Fruchtende Pfl. (1/1); B Ästchen (7/1); _C Stengelb. (25/1); D Blatt- basis (175/1); E Kapsel (8/1); F Peristom (250/1). (Original.) Are abstehend, nicht herablaufend, hohl, eilanzettlich, lang und schmal pfriemenförmig zu- gespitzt, am Grunde mit zurückgebogenen Rändern, ganzrandig; Rippe kräftig, weit über die Blattmitte fortgesetzt; Zellen verlängert rhomboidisch, in den Blattflügeln sehr zahl- reich quadratisch und querbreiter, chlorophyllös. Innere Perichätialb. aus halbscheidiger Basis rasch zugespitzt. Seta kurz, gerade, dünn, rötlichgelb, glatt. Kapsel aufrecht, regelmäßig, kurz und dick oval, dünnwandig, kurzhalsig, trocken abwärts etwas gefurcht. Zähne des äußeren P. paarig genähert, breit lanzettlich, schmal zugespitzt, flach, bräun- lich, dicht papillös, an der Spitze in der Längslinie gespalten. Inneres P. fehlend. Sporen etwa 0,045 mm. Deckel aus gewölbt kegeliger Basis schief geschnäbelt. 4 Art, an Bäumen. I. seriolus (C. Müll.) C. Müll. (Fig. 664) in Südafrika. 5. Fabronia Radd. in Atti dell. Acad. de Scienze di Siena IX. p. 230 (1808). [Ptero- gonii sp. Schleich. Catal. 41807; Hypni sp. Brid. Sp. musc. II. p. 155 (1812).] Autöcisch, selten diöcisch. Schlanke bis sehr schlanke, weiche, flachrasige, lebhaft- oder lichtgrüne, zuweilen graulichgrüne, seidenglänzende Pfl. Stengel z. T. stoloniform, meist kriechend und absatzweise wurzelhaarig, selten aufrecht, abwärts braunfilzig, unregelmäßig ver- BE ne ed rk li a ch Ed; Fabroniaceae. (Brotherus.) 903 ästet; Äste oft zweigestaltig, teils als Laubsprosse, teils als Stolonen ausgebildet; Laub - sprosse dicht und rund beblättert, sehr kurz bis mehr oder minder verlängert. Laubb. trocken locker bis dachziegelig anliegend, zuweilen etwas einseitswendig, feucht ab- stehend, mehr oder minder hohl, nicht herablaufend, eiförmig oder eilanzettlich, meist pfriemen- oder haarförmig zugespitzt, am Rande flach, glatt bis scharf gesägt, zuweilen wimperartig eingeschnitten; Rippe meist zart und kurz, zuweilen undeutlich; Zellen meist verlängert-rhombisch bis verlängert-6-seitig, in den Blattecken mehrere Reihen quadratisch, selten nicht differenziert. Innere Perichätialb. scheidig, mit Pfriemenspitze, gezähnt oder gewimpert; Rippe fehlend. Scheidchen nackt. Seta 4—7 mm, selten etwas Fig. 662, Fabronia octoblepharis (Schleich.). A Fruchtende Pfl. (15/1); 2 Stengelb. (40/1); © Peristom (150/1); (A und.C nach Limpricht; B Original.) länger, dünn, blassgelblich, trocken gedreht, glatt. Kapsel aufrecht, regelmäßig, ver- kehrt-eilänglich bis birnförmig, kurzhalsig, im trockenen Zustande längsrunzelig und in- folge des zusammengezogenen Halses becherförmig bis halbkugelig, entdeckelt oft weit- mündig, dünnhäutig, lichtbräunlich; Zellen mit convexer Außenwand und gewellten Scheidewänden. Ring fehlend. Peristom einfach, selten fehlend. Zähne des äußeren P. sehr hygroskopisch, im feuchten Zustande eingeschlagen, im trockenen ausgebreitet bis zurückgeschlagen, anfänglich zu Paarzähnen verbunden, später gesondert, breit und stumpf, flach, zuweilen in der Längslinie ritzenförmig durchbrochen oder an der Spitze . zweispaltig, bräunlich, ungesäumt, in Längsreihen dicht und fein papillös, ohne Lamellen. Sporen klein. Deckel gewölbt-kegelig oder flach gewölbt, mit Zitze oder kurz, selten lang geschnäbelt. 904 Fabroniaceae. (Brotherus.) 83 Arten, an Baumstämmen, seltener an Felsen, in den wärmeren Teilen der Erde ver- breitet. Aus Europa sind 3 (4 endem.), aus Asien 42 (14 endem.), aus Afrika 24 (23 endem.) aus Amerika 42 (40 endem.) und aus Australien 7 (endem.) Arten bekannt. Sect. I. Eu-Fabronia Broth. Stengel mehr oder minder lang kriechend, absatzweise wurzelhaarig. B. eiförmig oder eilanzettlich, zuweilen länglich-lanzettlich, meist pfriemen- oder haarförmig zugespitzt; Zellen verlängert-rhombisch oder verlängert 6-seitig, in den Blatt- ecken differenziert. Peristom meist vorhanden. Deckel mit Zitze oder kurz geschnäbelt. 78 Arten. A. Peristom fehlend; sehr schlanke Pfl.; autöcisch. — Aa. Deckel mit Zitze; Äste ver- längert; B. eilanzettlich, fast haarförmig zugespitzt. — Aa«. B. oberwärts scharf gesägt: F. Matsumurae Besch. in Japan. — Aaß. B. am Rande bis unter die Mitte mit teils kurzen, teils langen, fast cilienartigen Sägezähnen: F. gymnostoma Sull. in Neumexico. — Ab. Deckel sehr kurz und schief geschnäbelt; Aste sehr kurz, oft fast kugelig; B. fast spatelig-eiförmig, schüsselförmig, in ein kurzes, geschlängeltes Haar fortgesetzt: F. Lorentzi C. Müll. in Argentinien. B. Peristom vorhanden. — Ba. Synöcisch und polyöcisch; Astb. eiförmig, mit hyaliner, verlängerter Endzelle, ganzrandig oder spärlich gesägt; Deckel sehr niedrig kegelig: F. basi- laris C. Müll. in Argentinien. — Bb. Autöcisch. — Bbe. B. ganzrandig oder fast ganzrandig. — Bbel. Astb. breit eiförmig bis fast kreisrund, an der Spitze stumpf bis abgerundet; Rippe kaum differenziert, kurz; Zellen sehr locker; Sporen groß (0,021 —0,023 mm); sehr schlanke Pfl.: F. Motelayi Ren. et Card. auf Madagascar. — Bbe«lIl. Astb. eiförmig, kurz zu- gespitzt: F. brachyphylla C. Müll. in Ostaustralien. Zu dieser Gruppe scheinen auch F. im- bricata Hamp. in Brasilien und F. longidens Dub. in Patagonien zu gehören (Exemplare nicht gesehen). — Bbe«lIII. Astb. schmal elliptisch-lanzettlich, sehr kurz und stumpflich zugespitzt: F. obtusatula C. Müll. (steril) in Uruguay. — Bb«IV. Astb. schmal lanzettlich, pfriemenförmig zugespitzt: F. filamentosa C. Müll. in Argentinien. — Bb«V. Astb. eiförmig oder eilanzettlich, pfriemenförmig bis haarförmig zugespitzt: F. polycarpa Hook. in Neu- granada; F. subpolycarpa C. Müll. in Brasilien; F. argentinica C. Müll., F. latifolia C. Müll., F. tucumanensis C. Müll., F. julacea Besch. und F, guarapensis Besch. in Paraguay; F. Rehmanni C. Müll. und F. Macowaniana C. Müll. in Südafrika; F. Leikipiae C. Müll. im Aberdaregebirge; F. socotrana Mitt. (steril) auf Socotora; F. patentissima C. Müll. und F. Beccarii Hamp. auf Ceylon; F. Scottiae C. Müll. und F. Tayloriana Hamp. in Ostaustralien. — Bbß. Astb. ei- oder länglich-lanzettlich, pfriemenförmig bis haarförmig zugespitzt, durch vorspringende Zellecken fein gesägt: F. Sendtneri Schimp. (steril), an morschen Stämmen bei Chersano in Istrien; F. Raveneli Sull. in Südcarolina und Florida; F. flavinervis C. Müll. in Mexico; F. Türckheimiü C. Müll. in Guatemala; F. perimbricata C. Müll. und F. glauca C. Müll. in Venezuela; F. Gardneriana C. Müll. in Brasilien; F. Balansae Besch. in Paraguay; F. angolensis Welw. et Dub. in Angola; F. transvaaliensis C. Müll. und F. Vallis Gratiae Hamp. in Südafrika; F. Zongipila Broth. in Usambara; F. Niamniamiae C. Müll. im Niam-Niam-Lande; F. abyssinica C. Müll. in Abyssinien; F. crassiretis Ren. et Card. und F. fastigiata Ren. et Card. auf Madagascar; F. Nietneri C. Müll. auf Ceylon; F. curvirostris Doz. et Molk. auf Java. Wahrscheinlich gehören zu dieser Gruppe auch F. singulidens C. Müll. in Bolivia und F. Spegazzinii C. Müll. in Argentinien, bei welchen nach der Beschreibung die Sägezähne sehr kurz, jedoch entfernt gestellt sind. — Bby. Astb. gesägt; Sägezähne grob, doch nicht cilienartig, mit zwischenliegenden kleinen Zähnen. — BbylI. Astb. kurz zugespitzt: F. palmicola C. Müll. (erinnert in der Tracht etwas an Anacamptodon) in Uruguay. — BbyII. Astb. pfriemenförmig bis-haarförmig zugespitzt: F, octoblepharis (Schleich.) Schwaegr. (Fig. 662), an etwas geschützten Stellen, in Vertiefungen und Spalten sonniger Felsen und Mauern, seltener an Baumstämmen in Frankreich, in der Schweiz, in Tirol, Steiermark und Siebenbürgen zerstreut, in Südeuropa häufiger, im Kaukasus, in Kurdistan, Transbaikalien, Illinois und Kansas; F. uruguensis C. Müll. in Uruguay; F. Podocarpi C. Müll. in Argentinien; F. latidens Dub. in Chile; F. Pobeguini Broth. et Par. in französ. Guinea; F. pilifera Hornsch. in Südafrika; F. Goetzei Broth. im Kingaberge; F. Schweinfurthi C. Müll. in Erythraea; F. secunda Mont. (Astb. schmal lanzettlich) im Nilghirigebirge, auf Ceylon und Java; F. Zol- lingeri C. Müll. auf Java; F. schensiana C.Müll. in Ostchina; F. australis Hook. am King Georges Sound und auf Neuseeland. — Bbd. Astb. pfriemenförmig bis haarförmig zugespitzt, grob gesägt, mit einzelnen cilienartigen Zähnen: F. pusilla Radd., an Baumstämmen und an Felsen an einzelnen Fundorten in der Schweiz, in Tirol, Istrien und Dalmatien, in Südeuropa häu- figer, in Algier, auf Madeira, in Nordamerika selten; var. Schimperi (De Not.) Vent., an Öl- bäumen in Sardinien, in Tunis, Neumexico und Californien; F. minuta Mitt. im Himalaya; Fabroniaceae. (Brotherus.) 905 F. Goughii Mitt. (diöcisch?) im Himalaya, im Nilghirigebirge und auf Ceylon; F. Wrightii Sull. in Texas und Nevada; F. Wullschlägelü Lor. und F. jamaicensis Lor. auf Jamaica; F. Lindigiana Hamp. in Neugranada; F. seligeriacea C. Müll. in Bolivia; F. physcomitriocarpa C. Müll. und F. apophysatula C. Müll. in Argentinien; F. Lorentziae C. Müll. in Patagonien. Wahrscheinlich gehören hierher auch F. andina Mitt. in Ecuador und Chile, F.minutissima Dub. in Chile und F. Campenoni Ren. et Card. auf Madagascar (Exemplare nicht gesehen). — Bbe. Astb. pfriemenförmig bis haarförmig zugespitzt, am Rande mit langen Wimpern be- setzt: F. Jamesoni Tayl. in Ecuador; F. macroblepharis Schwaegr. in Brasilien; F. Hampeana Sond. in West- und Ostaustralien; F. Schmidii C. Müll. im Nilghirigebirge. Wahrscheinlich gehört hierher auch F. perciliata C. Müll. in Südafrika (Exemplare nicht gesehen). — Be. Diöcisch; Astb. eilanzettlich, pfrie- menförmig zugespitzt, grob gesägt, mit zwischenliegenden kleinen Zähnen: F. nivalis Mont. in Bolivia und Ecuador (Exemplare nicht gesehen). Sect. II. Rhizo-Fabronia Broth. Au- töcisch. Stengel aufrecht, dicht braun- filzig. B. sehr schmal, lanzettlich-pfrie- menförmig, am Rande mit abwärts sehr langen, oberwärts kürzeren Wimpern be- setzt; Rippe fehlend; Zellen linealisch, in den Blattecken nicht differenziert. Peri- stom fehlend. Deckel sehr lang und pfrie- menförmig geschnäbelt. 2 Arten. F. sphaerocarpa Dus. (Fig. 663), an Stämmen von Baumfarnen im Kamerun- gebirge und in Usambara; F. Personii Schwaegr. auf La Reunion und Mauritius. Sect. III. Pseudo-Ischyrodon Broth. Diöcisch. Ziemlich kräftige, starre Pfl. i i . Fig. 663. Fabronia sphaerocarpa Dus. A Fruchtende Pil. (1/1); a N ee B Stengelstückchen #01); © Blatisptze (75/1); D Kapsel sh gespitzt, ganzrandig; Rippe kräftig, etwa an der Blattmitte aufhörend; Zellen länglich-rhombisch bis linealisch, in den Blattecken zahl- reiche quadratisch. Peristom vorhanden. Deckel mit Zitze. 3 Arten. A. Obere Blattzellen länglich-rhombisch: F. Breutelii Hamp. in Südafrika. B. Obere Blattzellen linealisch: F, Gueinzii Hamp. in Südafrika. Zu dieser Gruppe gehört auch eine, wie es scheint unbeschriebene Art, F. leptura (Tayl. ms. als Hypnum) (steril) in Westaustralien (Swan River, leg. J. Drummond). F. Cameruniae C. Müll. et Dus. (F. grandifolia C. Müll.) im Kamerungebirge und in französ. Guinea gehört zu Schwelschkea und scheint mir von S. Brotheri Dus. nicht specifisch verschieden zu sein. F. antarctica Par. auf Neuseeland ist eine mir unbekannte Art. F. Don- nellii Aust. in Florida, von welcher Art ich keine Exemplare gesehen habe, gehört nach der Beschreibung zu urteilen nicht zu dieser Gattung. 6. Anacamptodon Brid. Mant. musc. p. 136 (1819). [Orthotrichi sp. Froel. in Brid. Spec. musc. II. p. 4 (1812); Neckerae sp. Schwaegr. Suppl. I. P. If. p. 151 (1816); Campylo- dontü sp. Schwaegr. Suppl. II. P. I. fasc. 4. tab. p. 214 (1827); Fabronia Sect. II. Ana- camptodon C. Müll. Syn. II. p. 38 (4850)]. Autöcisch. Mehr oder minder schlanke, meist dichtrasige, sattgrüne, im Alter gelbliche bis bräunliche, glänzende Pfl. Stengel ver- längert, kriechend, längs mit reichlichen Rhizoiden besetzt, mehrteilig; Äste kurz, auf- - recht oder aufsteigend, dicht beblättert, einfach oder spärlich verästet. Laubb. mehr oder minder abstehend, oft einseitswendig, hohl, nicht herablaufend, aus eiförmiger und ovaler Basis allmählich lang zugespitzt, flach- und ganzrandig; Rippe kräftig, über der Blattmitte endend; Zellen chlorophyllreich, verlängert rhombisch-6seitig, am Blatt- grunde rectangulär. Innere Perichätialb. verlängert, nicht scheidig, allmählich zugespitzi; 7, c 906 Fabroniaceae. (Brotherus.) Rippe dünn; Zellen verlängert. Scheidchen mit spärlichen, kurzen Paraphysen. Seta 5—8 mm, gerade, ziemlich dick, rötlich bis purpurn, trocken gedreht, glatt. Kapsel aufrecht, regelmäßig, oval, kurz- und dickhalsig, trocken unter der Urnenmündung stark eingeschnürt, ziemlich derbhäutig, glatt. Ring breit, zartwandig, bleibend. Peristom doppelt, tief unter der Urnenmündung inseriert. Zähne des äußeren P. paarweise ge- nähert und mit den Spitzen verbunden, im feuchten Zustande zurück-, im trockenen ein- wärtsgeschlagen, breit lanzettlich, blassbraun, ganz flach, dicht und fein papillös, mit fast gerader Längslinie, entfernt gegliedert. Grundhbaut des inneren P. fehlend; Fortsätze etwas kürzer als die Zähne, fadenförmig, nicht gekielt, braun, fast glatt. Sporen 0,008— 0,040 mm. Deckel aus gewölbt-kegeliger Basis gerade oder schief geschnäbelt. N vs ! i i N u 4 v. Fig. 664. Anacamptodon splachnoides (Froel.). A Fruchtende Pfl. (6/1); B Stengelb. (30/1); _C Blattbasis (200/1); \ D Entdeckelte Kapsel, Deckel und Haube (15/1); er (150/11) (A, Dund Enach Limpricht; B und € . riginal. 4 Arten. A. Weniger schlanke Pfl.: A. splachnoides (Froel.) Brid. (Fig. 664), in nassen Astlöchern, in Astwinkeln und auf überwallten Schnittflächen der Laubhölzer, seltener der Fichten und Tannen, durch die Bergwälder von Centraleuropa sehr zerstreut, in den Pyrenäen, im Kau- kasus und in den östlichen Teilen von Nordamerika; A. Fortunei Mitt. in Ostchina. B. Schlanke Pfl.: A. latidens (Besch. als Schwetschkea) in Japan; A. cubensis (Sull.) Mitt. auf Cuba, im Amazonengebiet und in Peru. A. fabronioides Welw. et Dub. aus Angola gehört zu Schwetschkea. 7. Schwetschkea C. Müll. in Linnaea XXXIX. p. 429 (1875). |Pterogonii sp. Wils. in Lond. Journ. Bot. 1843 p.276; Neckerae sp. Doz. et Molk. in Ann. sc. nat. 1844 p. 313; Anomodontis sp. Mont. in Ann. sc. nat. 1845 p. 100; Leskeae sp. Doz. et Molk. Musc. ha Ära Sn a el re Ar oe frond. ined. Archip. Ind. p. 47 (1854); Anacamptodontis sp. Bryol. jav. II. p. 180 (1861/70)]. % Fabroniaceae. (Brotherus.) 907 Autöcisch. Schlanke bis sehr schlanke, flachrasige, grüne, mehr oder minder glänzende Pfl. Stengel verlängert, kriechend, längs büschelig wurzelhaarig, mehr oder minder regelmäßig fiederästig; Äste kurz, aufrecht oder aufsteigend, trocken oft gekrümmt oder geschlängelt, dicht beblättert, einfach oder spärlich verästet. Laubb. trocken aufrecht, zuweilen einseitswendig, feucht mehr oder minder abstehend, meist eilanzettlich, lang und schmal zugespitzt, flachrandig, durch die vortretenden Zellecken sehr fein gesägt, selten herzeiförmig, schmal zugespitzt, ganzrandig; Rippe dünn, etwa in der Blattmitte aufhörend, selten kräftig, länger fortgesetzt; Zellen meist lünglich-6seitig, in den Blatt- flügeln zahlreiche quadratisch und querbreiter. Innere Perichätialb. eilanzettlich, rasch pfriemenförmig zugespitzt. Seta kurz, bis 9 mm, dünn, geschlängelt, trocken gedreht, gelbrot, oberwärts etwas rauh oder glatt. Scheidchen mit zahlreichen, sehr langen Para- physen. Kapsel aufrecht bis schwach geneigt, regelmäßig bis schwach unregelmäßig, oval, trocken unter der Urnenmündung etwas verengt, selten eng evlindrisch. Ring ein- reihig, sich ablösend oder fehlend. Peristom unter der Urnenmündung inseriert, doppelt. I TI er Me re Pr | I nr Yan vu ae Ba era enwunmen Dem un zn WE ErTrTT 77 u i : e\ FE ® fra — VE 13 & ah a Erz Kin us sun 2 9 / LIRORHE ? Fig. 665. Schwetschkea Schweinfurthii C. Müll. A Fruchtende Pfl. (1/1): 2 Ästchen (10/1); C Stengelb. (40/1); D Blattbasis (250/1); # Kapsel (8/1); 2 Peristom (200/1). (Original.) ce Zähne des äußeren P. meist lanzettlich, braungelb, abwärts glatt, oberwärts papillös, entfernt gegliedert, selten gelb, schon vom Grunde papillös. Grundhaut des inneren P. niedrig bis kaum vortretend; Fortsätze von der Zahnlänge oder etwas kürzer, schmal lanzettlich-pfriemenförmig, gekielt, papillös; Wimpern fehlend. Sporen 0,015 — 0,020 mm. Deckel aus kegeliger Basis-schief geschnäbelt, selten ungeschnäbelt. 45 Arten, an Bäumen. Sect. I. Eu-Schwetschkea Broth. Aste nicht kätzchenartig beblättert. B. eilanzettlich, lang und schmal zugespitzt, oben sehr fein gesägt; Rippe dünn, etwa an der Blattmitte auf- hörend; Zellen länglich-6-seitig. Kapsel oval. Ring vorhanden. Zähne des äußeren P. am Grunde glatt. Deckel schief geschnäbelt. 13 Arten. A. Zähne des äußeren P. aus breit dreieckiger Basis plötzlich pfriemenförmig zuge- spitzt: 5. formosica Card. auf Formosa. 908 Fabroniaceae. (Brotherus.) B. Zähne des äußeren P. schmal lanzettlich. — Ba. Sehr schlanke Pfl.; B. nicht ein- seitswendig: S. pygmaea (Doz. et Molk.) C. Müll. auf Java und Borneo; S. indica Broth. in den West-Ghates; S. applanata (Thwait. et Mitt. als Hypnum) auf Ceylon; S. Grateloupi (Mont.) C. Müll. auf Bourbon; 8. usambarica Broth. in Usambara; S. Monbuttoviae C. Müll. in Mon- buttu; S. Schweinfurthii C. Müll. (Fig. 665) in Niam-Niam; $. fabronioides (Welw. et Dub. als Anacamptodon) in Angola; S. Rehmanni C. Müll. in Südafrika; S. Brotheri Dus. in Kamerun; S. guatemaliensis C. Müll. in Guatemala. — Bb. Weniger schlanke Pfl.; B. deutlich einseits- wendig: S. Matsumurae Besch. in Japan; S. laxa (Wils.) Jaeg. auf der Insel Tsusan in Ost- china und auf Formosa. E Sect. II. Pseudo-Dimerodontium Broth. Aste kätzchenartig beblättert. B. breit herz- eiförmig, schmal zugespitzt, ganzrandig; Rippe kräftig, am Grunde des Pfriementeiles auf- hörend; Zellen kurz rhombisch-6seitig. Kapsel eng cylindrisch. Ring fehlend. Zähne des äußeren P. gelb, schon vom Grunde aus papillös. Deckel kegelig, ungeschnäbelt. 2 Arten. S. minuta C. Müll. und S. boliviana C. Müll. in Bolivia. S. denticulata (Sull.) Card. in Nordamerika und S. japonica Besch. in Japan gehören zu Schwetschkeopsis; S. latidens Besch. in Japan ist eine Anacamptodon. S. sinensis C. Müll. in China gehört zu Haplohymenium. S. gracillima (Tayl.) Jaeg. in Neugranada und Ecuador ist nach Salmon eine Leskea. 8. Helicodontium Schwaegr. Suppl. III. P. II. p. 2 (1824). [Hypni sp. Sw. Prodr. Fl. Ind. oce. p. 441 (1795); Leskeae sp. Hedw. Musc. frond. IV. p. 25 (1794); Neckerae sp. C. N # | A h N en EREER | Kanne. ASP | 0 si! sBal, SOLO m AED N SO een Fig. 666. Helicodontium capillare (Sw.). A Fruchtende Pfl. (1/1); B Ästehen (15/1);_ © Stengelb. (50/1); D Blatt- basis (200/1); E Kapsel (8/1); # Peristom (150/1). (Original.) Müll. Syn. II. p.83 (1850); Hypnum Sect. IV. Mallacodium Subsect. VII. Capillaria C. Müll. l. e. p. 408 (1851) ex p.; Myrinia Schimp. Syn. ed. 1. p. 482 (1860): Fiorinia Schimp. in Lor. Notizbl. p. 62% (1865); Dubyella Bryol. eur. Suppl. Fasc. IV. (1866); Hypnum Sect. 1. Helicodontium Mitt. Muse. austr. amer. p. 545 (1869)]. Autöcisch. Schlanke bis sehr schlanke, weiche, rasenbildende, dunkelgrüne, glanzlose Pfl. Stengel verlängert, krie- chend, mit spärlichen Rhizoiden, unregelmäßig verzweigt; Äste meist kurz, aufrecht, zuweilen länger und herabgekrümmt, rund, selten verflacht beblättert. Laubb. trocken Fabroniaceae. |Brotherus. 909 anliegend, feucht abstehend, etwas herablaufend,, mehr oder minder hohl, eiförmig bis eilanzettlich,* spitz oder stumpflich zugespitzt, flachrandig oder mit am Grunde schwach umgebogenen Rändern, oberwärts meist sehr fein gesägt; Rippe mehr oder minder kräf- tig, vor der Blattspitze aufhörend; Zellen rhombisch oder oval-6seitig, abwärts etwas verlängert, in den Blattflügeln zahlreiche quadratisch. Innere Perichätialb. anliegend, scheidig, mehr oder minder lang zugespitzt. Scheidehen nackt. Seta kurz, 6—8 mm, selten bis 15 mm, dünn, rötlich, trocken gedreht, meist mehr oder minder rauh. Kapsel aufrecht, selten geneigt, oval oder länglich bis fast eylindrisch, trocken unter der Urnen- mündung eingeschnürt. Ring differenziert, bleibend, selten fehlend. Peristom doppelt, beide von gleicher Länge. Zähne des äußeren P. lanzettlich, gelb, gesäumt, mit ziekzack- förmiger Längslinie, dicht querstreifig, oberwärts papillös, dicht gegliedert, ohne Lamellen. Inneres P. gelb oder bräunlich; Grundhaut kielfaltig, mehr oder minder weit vortretend, glatt; Fortsätze schmäler, papillös, gekielt, in der Kiellinie ritzenförmig durchbrochen; Wimpern meist fehlend. Sporen 0,012- 0,018, selten bis 0,025 mm. Deckel aus kege- liger Basis schief geschnäbelt, selten ungeschnäbelt, stumpf. 49 Arten, an Bäumen. A. Äste nicht verflacht; B. schief und stumpflich gespitzt, ganzrandig; Seta glatt; Ring und Wimpern fehlend; Deckel kegelig, ungeschnäbelt, stumpf: H. pulvinatum (Wahlenb.) Lindb., an feuchten Orten am Grunde von Stämmen, auch an Zweigen und Wurzeln von Pappeln, Weiden, Ahlkirschen etc. in Nordrussland, Finnland, Skandinavien und Großbri- tannien sehr zerstreut, in Ostfrankreich selten, im arktischen Gebiete des Jenisei sehr ge- mein, in Nordamerika sehr selten; H. Dieckii (Ren. et Card. als Myrinia) (steril) in Oregon. B. B. symmetrisch, oberwärts meist sehr fein gesägt; Seta mehr oder minder rauh ; Ring differenziert; Deckel schief geschnäbelt. — Ba. Aste nicht verflacht; Wimpern rudi- mentär oder fehlend: H. erilissimum (Sull.) Jaeg. auf Cuba; H. tenuirostre Schwaegr. in Mexico, Brasilien, Paraguay, Peru und Chile; H. capillare (Sw.) Jaeg. (Fig. 666) in Mexico, auf den Antillen, in Brasilien und Paraguay; H. Clarazi Bub.) Par. in Brasilien; MH. obli- querostratum Mitt, in Ecuador und Peru; H. chloronema C. Müll. und H. vhyparobola.w C. Müll. in Uruguay; MH. acuminatum C. Müll. und H. siambonense C. Müll. in Argentinien; H. Pseudo- Limnobium G. Müll. in Argentinien und Paraguay; H. lanceolatum (Hamp. et C. Müll.) Jaeg. in Südafrika; MH. fabroniopsis C. Müll. auf Madagascar. — Bb. Aste im feuchten Zustande verflacht; Wimpern gut entwickelt, mit sebr kurzen Anhängseln: H. pervirens \C. Müll.) Par. in Argentina und Uruguay; H. complanatum Broth. in Brasilien. Von H. leptodontium (Mitt.) Jaeg. in Peru, H. minutum (Mitt.) Jaeg. und H. laevisetum Mitt.) Jaeg. in Ecuador habe ich keine Exemplare gesehen; H. applanatum (Twait. et Mitt.) Jaeg. auf Ceylon gehört zu Schwetschkea. 9. Clasmatodon Hook. et Wils. Journ. of Bot. IV. 1842 p. 421. [Leskeae sp. Hamp. in Linnaea XIII. p.46(1839); Aheymatodontis sp. Hamp. Icon. muse. I. p. 14 (1842); Hypni sp. C. Müll. Syn. II. p. 409 (1851); Neckerae sp. C. Müll. 1. e. p. 666; Anisodon Bryol. eur. fasc. 49/54 Mon. p. 4(1852)\. Autöcisch. Schlanke, rasenbildende, dunkelgrüne bis bräun- liche, wenig glänzende Pill. Stengel verlängert, kriechend, spärlich wurzelhaarig, un- regelmäßig verzweigt; Äste kurz, aufrecht, dicht beblättert, im feuchten Zustande turgid- kätzchenartig, einfach, stumpf. Laubb. trocken anliegend, feucht allseits weit abstehend und mit den Spitzen dachziegelig sich deckend, sehr hohl, nicht herablaufend, breit ei- förmig bis oval, schmal zugespitzt, lachrandig, nur an der Spitze sehr fein gesägt; Rippe dünn, in der Blattmitte endend; Zellen länglich-rhombisch, in den Blattecken quadratisch und querbreiter. Innere Perichätialb. fast scheidig, rasch zu einer abstehend-zurückge- bogenen, gesägten Pfriemenspitze verschmälert. Scheidchen langhaarig. Seta 3— 4 mm, dünn, rot, trocken gedreht, . glatt. Kapsel aufrecht, regelmäßig, oval, kurz- und dick- halsig, schwach längsrunzelig, dünnwandig. Ring 3-(2—4)-reihig, kleinzellig, dick- wandig, bleibend. Zähne des äußeren P. an der Basis gegenseitig verschmolzen, an der Basis von den Ringzellen verdeckt, im vortretenden Teile jeder Zahn als zwei faden- förmige Einzelzähne in ungleicher Entwicklung ausgebildet, ohne dorsale Längslinie und ohne Lamellen, gelblich, spärlich papillös bis glatt, zuweilen die unteren Glieder schräg- streifig. Inneres P. fehlend. Sporen 0,012—0,046 mm, auch 0,014— 0,018 mm. Deckel aus convexer Basis schief geschnäbelt, 910 Fabroniaceae. (Brotherus.) 4 Art. €. parvulus (Hamp.) Sull. (Fig. 667), an Fichtenstämmen bei Düben in der Prov. Sachsen, an Baumstämmen und Ästen, zuweilen an feuchten Felsen (var. rupestris Sull. et Lesq.) in den Südstaaten von Nordamerika. ZEN / Boom DDR . Fig. 667. COlasmatodon parvulus (Hamp.). A Fruchtende Pfl. (15/1); B Blattspitze, stärker vergr.; C' Blattbasis stärker vergr.; D Peristom. (A und D nach Limpricht; B und C nach Sullivant.) 10. Habrodon Schimp. Syn. ed. 1. p. 505 (1860). [Pterogonii sp. De Not. Spicil. p. 12% (1837); Clasmatodontis sp. Lindb. in Journ. Linn. Soc. XIII. p. 70 (1871)]. Diöcisch. Sehr schlanke, grüne, fast glanzlose Pfl., in niedergedrückten, kleinen und unregelmäßigen Räschen. Stengel verlängert, kriechend, mit spärlichen Rhizoiden, unregelmäßig beästet; Äste aufrecht, kurz, dicht beblättert, meist einfach. Laubb. sparrig-abstehend, trocken anliegend bis dachziegelig, hohl, nicht herablaufend, aus ovalem oder eiförmigem Grunde mehr oder minder lang pfriemenförmig zugespitzt, am Rande flach und meist ausge- fressen-gezähnelt; Rippe fehlend oder am Grunde schwach angedeutet; Zellen rundlich- oval bis länglich-rhombisch, in der Mitte des Blattgrundes rhomboidisch bis verlängert, hier gegen die Ränder in schiefen Reihen länglich und mehrere Randreihen quadratisch. Innere Perichätialb. aufrecht, nicht scheidig, verlängert, lang zugespitzt, an den Rändern ausgefressen-gezähnelt; Zellen verlängert. Seta 3—7 mm, dünn, purpurn oder gelb, trocken gedreht. Scheidchen nackt. Kapsel aufrecht, regelmäßig, oval-länglich, unter der Urnenmündung kaum verengt, kurzhalsig, dünnhäutig, trocken längsfurchig. Ring 3-(4)- reihig, zuweilen 1-(2)-reihig, leicht sich abrollend. Zähne des äußeren P. mehr oder minder tief unter der Urnenmündung inseriert, gleichweit gestellt, am Grunde voneinan- der frei, vor der Entdeckelung mit den Spitzen verbunden, linealisch, an der Spitze un- regelmäßig ausgebildet, flach, glatt, dorsales Lager weißlich, mit zickzackförmiger Längs- linie, entfernt gegliedert, ventrales Lager dicker, meist gelblich, mit genäherten, wenig vortretenden Querbalken. Inneres P. fehlend. Sporen 0,010—0,015 mm. Deckel kegelig, gerade und stumpflich. Vegetative Vermehrung durch stengelbürtige Brutk. 4 Art. N Fabroniaceae. (Brotherus.) 911 H. perpusillus (De Not.) Lindb. (Fig. 668), an Baumstämmen in Italien und Dalmatien, durch Italien, Südfrankreich bis Portugal verbreitet, in Großbritannien und Südnorwegen, in Algier, in Nordamerika sehr selten. x Wera J % el On Fe = z : | .. \\ N U vi AN X a, Fir. 668. Habrodon perpusillus (De Not... A Fruchtende Pf. (s/1); 2 Blattbasis (275/15 C Brutkörper (250/1); D Peristom (150/1). (A und D nach Limpricht; U nach Correns; D Original.) 11. Dimerodontium Mitt. Musc. austr. amer. p. 540 (1869). |Selerodontü sp. Schwaegr. Suppl. II. P. II. 2, tab. 292 (1830); Hypni sp. €. Müll. Syn. II. p. 476 (1851); Clasmatodontis sp. Hamp. in Warm. Symb. XIX. p. 152 (1874)). Autöcisch. Mehr oder ’ AE ANNE NE, et PIE SQ NIIODSSHI DRITTEN DIIIETNOR | N 0 5 > REN B = & 7 re OHREN Fig. 669. Dimerodontium mendozense Mitt. A Fruchtende PA. (1/1); B Ästehen (15/1): C Stengelb. (45/1); D Blatt. basis (250/1); E Kapsel ($/l); F Peristom (300/1). (Original.) 912 Pilotrichaceae. (Brotherus.) minder schlanke, mehr oder minder starre, rasenbildende, dunkelgrüne, selten bräun- liche, glanzlose Pfl. Stengel verlängert, kriechend, spärlich wurzelhaarig, mehr oder minder reichlich und unregelmäßig verzweigt; Äste kurz, aufrecht oder aufsteigend, dicht beblättert, kätzchenartig, zuweilen etwas verflacht, einfach oder spärlich verästet, stumpf. Laubb. trocken dachziegelig-anliegend, feucht abstehend, sehr hohl, nicht herablaufend, mehr oder minder breit herzeiförmig, meist stumpflich oder stumpf, flach- und ganz- randig, nur am Grunde zuweilen schmal umgebogen; Rippe kräftig, dicht vor der Blatt- spitze aufhörend; Zellen locker rhombisch, in den Blattflügeln quadratisch und quer- breiter. Innere Perichätialb. aufrecht, bleich, breit eilanzettlich, kurz zugespitzt. Scheid- chen spärlich behaart. Seta 3—8 mm, dünn, rot, trocken gedreht, glatt. Kapsel aufrecht, regelmäßig, länglich, trocken glatt, kurzhalsig, dünnwandig. Ring kleinzellig, bleibend. Äußeres P. unter der Urnenmündung inseriert; Zähne paarweise genähert, breit lanzett- lich, in der Mittellinie fast bis zum Grunde gespalten, entfernt gegliedert, braun, papillös. Inneres P. fehlend. Sporen 0,045—0,020 mm. Deckel kegelig, stumpf. 9 Arten, an Bäumen. A. Weniger starre, dunkelgrüne, schlanke Pfl.: D. pellucidum (Hook.) Mitt. in Brasilien und Chile; D. mendozense Mitt. (Fig. 669) in Uruguay, Argentina und Chile; D. chlorophyl- losum C. Müll. und D. acuminatum C. Müll. in Uruguay; D. Schnyderi in Argentinien; D. Ba- lansae C. Müll. in Paraguay; D. africanum C. Müll. in Südafrika. B. Starre, gelbbräunliche, weniger schlanke Pfl.: D. aurescens C. Müll. in Uruguay; D. carnifolium C. Müll. in Südafrika. D. magnirete C. Müll. in Ostchina gehört zu Haplohymenium; D. rivulare C. Müll. in Argentinien ist ein Amblystegium. Pilotrichaceae. Diöcisch; g' Pfl. der Q ähnlich; Bl. stengel- und astständig, mit fadenförmigen Paraphysen; g'Bl. knospeaförmig, klein; © Bl. an sehr kurzen Perichätialästen. Schlanke bis mehr oder minder kräftige, locker wachsende oder lockerrasige, meist starre und meist glanzlose Pfl. Stengelquerschnitt rundlich, ohne Centralstrang, mit hyalinem Grund- gewebe und nach außen mehreren Lagen gefärbter, stereider Zellen. Hauptstengel krie- chend, stoloniform, mit kleinen Niederb. besetzt, stellenweise büschelig wurzelhaarig oder braunfilzig; secundäre Stengel mehr oder minder verlängert, meist dicht und rund beblättert, ein-' bis dreifach gefiedert. B. mehrreihig, einschichtig, meist schwach un- symmetrisch, von wechselnder Form; Rippen zwei, mehr oder minder kräftig, aus homo- genen Zellen gebildet, mehr oder minder weit vor der Blattspitze aufhörend; Zellen parenchymatisch, glatt oder papillös, in den Blattecken nicht differenziert. Kapsel empor- gehoben, selten eingesenkt, glatt, meist aufrecht und regelmäßig, selten horizontal bis fast hängend, schwach unregelmäßig; Spaltöffnungen im Halsteile, phaneropor, Peristom doppelt. Zähne des äußeren P. gelb oder rotgelb; Dorsalschicht normal entwickelt, papillös oder dicht querstreifig. Inneres P. gelb oder gelblich, fein papillös; Grundhaut mehr oder minder vortretend; Fortsätze von der Zahnlänge oder kürzer; Wimpern feh- lend. Sporen klein. Deckel aus kegeliger Basis geschnäbelt. Haube meist kegelig, nur den Deckel bedeckend, mit aufrechten Haaren besetzt, selten kappenförmig, nackt. Geographische Verbreitung. Die Arten dieser kleinen Familie sind ausschließlich in den tropischen und subtropischen Teilen der Erde verbreitet, wo sie an Bäumen auftreten. Übersicht der Gattungen. A. Kapsel aufrecht; Seta kurz oder sehr kurz; Haube kegelig . . ... . 1. Pilotrichum. B. Kapsel horizontal bis fast hängend; Seta verlängert; Haube kappenförmig 2. Pilotrichidium. 4. Pilotrichum Palis. Prodr. p. 37 (1805). [Fontinalis sp. Sw. Prudr. Fl. Ind. occ. p. 138 (1795); Hypni sp. Sw. 1. c. p. 141; Neckerae sp. Hedw. Descr. III. p. 43 (1792); Orthotrichi sp. Brid. Musc. Rec. II. P. II. p. 3(1801); Daltoniae sp. W.-Arn. Disp. musc. p. 51 Pilotrichaceae. (Brotherus.) 913 (1825); Hookeriae sp. Spreng. Syst. Veg. IV. I. p.197(1827); Callicosta C. Müll. in Linnaea XX. p.187/1848); Eupilotrichum C. Müll. in Bull. Herb. Boiss. V.p.204(1897).] Diöcisch. Schlanke bis mehr oder minder kräftige, locker wachsende, meist starre, grüne oder gelbgrüne, im Alter bräunlichgelbe, auch bräunlichgrüne oder braune, meist glanzlose Pil. Hauptstengel kriechend, stoloniform, mit kleinen Niederb. besetzt, stellenweise mehr oder minder braunfilzig; secundäre Stengel meist horizontal abstehend, selten auf- und absteigend, meist dicht und rund beblättert, am Grunde einfach und mit Niederb. be- setzt, dann ein- bis dreifach gefiedert. Stengelb. schwach unsymmetrisch, fast gleich- artig, dorsale und ventrale jedoch zuweilen etwas kleiner, mehr oder minder hohl, aus herablaufender Basis trocken anliegend, feucht mehr oder minder abstehend, eiförmig oder eilänglich, meist kurz, seltener lanzettlich zugespitzt, abwärts oft am Rande mehr Fig. 670 Stengelquerschnitte. A Pilotrichidium Antillarum Besch. (45/1). — B Hookeriopsis incurva (Hook. et Grev.) (45/1). — C Lepidopilum polytrichoides (Sw.) (45/1). — D—E Pterygophyllum quadrifarium (Sm.). D Stengel- querschnitt (35/1); Z Siebplatten (90/1). (Origivale von P. Duse&n.) oder minder zurückgebogen, glatt bis kleingesägt; Rippen zwei, mehr oder minder kräftig, am Grunde zuweilen vereinigt, mehr oder minder weit vor der Blattspitze auf- hörend, mit zahnförmig vortretender Spitze, am Rücken gezähnt oder glatt, zuweilen oberwärts kammartig vortretend; Zellen rhombisch oder rhomboidisch, stark verdickt, mit rundlich-ovalem bis eng elliptischem Lumen, glatt oder papillös, am Blattgrunde ge- färbt, in den Blattecken kaum differenziert, im herablaufenden Teil gestreckt; Astb. kleiner. Innere Perichätialb. meist klein, selten groß, lanzettlich zugespitzt, spitz oder stumpflich. Seta etwa 1,5 mm, schwach gekrümmt, fast glatt, selten sehr kurz. Kapsel aufrecht, regelmäßig, klein, verkehrt-eiförmig oder oval, braun, mit Spaltöffnungen. ‚Ring nicht differenziert. Zähne des äußeren P. lanzettlich, gelb, ungestreift, papillös, zuweilen in der Mittellinie am Grunde gelöchert, mit Querleisten. Endostom gelblich, papillös; Grundhaut niedrig; Fortsätze von der Zahnlänge oder kürzer, schmal, gekielt; Natürl. Pflanzenfam. I. 3. 58 914 Pilotrichaceae. (Brotherus.) Wimpern fehlend. Sporen etwa 0,015 mm. Deckel aus kegeliger Basis gerade geschnä- belt. Haube kegelig, nur den Deckel bedeckend, mit aufrechten Haaren besetzt. : Vege- tative Vermehrung durch, besonders an den Astb., auf dem Rücken der Rippen oft büschelig gehäufte Brutfäden. 24 Arten, an Bäumen, fast ausschließlich in den tropischen Teilen von Amerika. A. Kapsel eingesenkt; ziemlich kräftige, starre, gelbgrüne, glanzlose Pfl.,; secundäre Stengel 2—7 cm, rund beblättert, unregelmäßig fiederästig, mit kurzen, einfachen, dicht be- blätterten, stumpfen Ästen; Stengelb. hohl, trocken mehr oder minder straff anliegend, breit- spitzig, abwärts am Rande schmal zurückgebogen, oberwärts deutlich gesägt, mit dicht vor der Blattspitze aufhörenden Rippen, ohne Brutfäden, mit deutlich papillösen Zellen, mit ovalem Lumen; innere Perichätialb. groß, verlängert lanzettlich-zugespitzt. — Aa. Stengelb. breit länglich, stark runzelig, mit sehr rauhen Rippen; innere Perichätialb. grob gezähnt: P. rugifolium C. Müll. auf der pacifischen Insel Owyhee (Exemplare nicht gesehen). — Ab. Stengelb. schmal eilänglich-lanzettlich, glatt, mit kleingezähnten Rippen; innere Perichätialb. ganzrandig: P. hypnoides (Sw.) Palis. auf Jamaica. Fig. 671. Pilotrichum eryphaeoides Schimp. A Fruchtende Pfl. (1/1); 2 Sporogontragendes Ästcher (8/1); € Sten- gelb. (30/)); 2 Blattspitze (150/1); E Peristom (250/1). (Original.) B. Kapsel emporgehoben. — Ba. Mehr oder minder kräftige, etwas weiche, bräunlich- grüne, glanzlose Pfl.; secundäre Stengel rund beblättert, mehr oder minder regelmäßig fieder- ästig, mit kurzen, einfachen, meist dicht beblätterten, stumpfen Ästen; Stengelb. wenig hohl, trocken locker anliegend, lanzettlich zugespitzt, am Rande deutlich umgebogen, mit vor der Blattspitze aufhörenden Rippen, ohne Brutfäden. — Ba«. Weniger kräftige Pfl.; secundäre Stengel 4—8 cm, dicht fiederästig. — Ba«l. Stengelb. aus breit eiförmiger Basis lanzettlich zugespitzt, ganzrandig, Zellen glatt mit ovalem Lumen: P. compositum (Sw.) Palis. auf Jamaica, nach Originalexemplaren in Herb. S. 0. Lindb., auch aus Costarica und Venezuela ange- geben. — Ba«II. Stengelb. aus ovaler Basis schmal lanzettlich zugespitzt, kleingesägt, Zellen schwach papillös mit eng elliptischem Lumen: P. affine (Hook.) Brid. auf Jamaica und St. Vincent. — Baß. Kräftige Pfl.; secundäre Stengel 40—20 cm, entfernt fiederästig; Stengelb. eilanzettlich, ganzrandig, Zellen schwach papillös mit eng elliptischem Lumen: P. debile Besch. auf Guadeloupe und Martinique. — Bb. Starre, glanzlose Pfl.; secundäre Stengel 5--7 cm, rund beblättert, mehr oder minder regelmäßig fiederästig, selten unregelmäßig doppelt gefiedert, mit kurzen, dicht beblätterten, stumpfen Ästen; Stengelb. hohl, trocken Pilotrichaceae. (Brotherus.) 915 straff anliegend, eielliptisch oder eilänglich, breitspitzig, deutlich gesägt, mit weit vor der Blattspitze aufhörenden Rippen, meist ohne Brutfäden, mit deutlich papillösen Zellen, mit ovalem oder eng elliptischem Lumen. — Bbe. Kräftige, gelbbraune Pfl.: P. asperifolium Mitt. in Neugranada. — Bbß. Weniger kräftige, grüne, im Alter stellenweise gelbliche oder gelb- bräunliche Pfl. — BbßI. Secundäre Stengel einfach fiederästig: P. ceryphaeoides Schimp. (Fig. 671) auf Guadeloupe und Martinique; P. amazonum Mitt. im Amazonengebiet; P. piritheca Aongstr. in Brasilien. — Bb3II. Secundäre Stengel unregelmäßig doppelt geliedert: P. sca- bridum Broth. im Amazonengebiet. — Be. Ziemlich schlanke, starre, grüne, glanzlose Pf.; secundäre Stengel etwa 9 cm, rund beblättert, mit kurzen, etwas verschmälerten Asten; Stengelb. mäßig hohl, trocken etwas eingebogen anliegend, eiförmig-oval, stumpf mit Spitz- chen, am Rande abwärts breit umgebogen, aufwärts deutlich gesägt, mit vor der Blattspitze aufhörenden Rippen, an den Astb. zuweilen mit Brutfäden und kleinen, deutlich papillösen Zellen mit rundlich-ovalem Lumen: P. Fendleri C. Müll. in Venezuela. — Bd. Weniger kräf- tige, starre, gelblichgrüne, schwach glänzende Pfl.; secundäre Stengel etwa 3 cm, gedunsen beblättert, regelmäßig fiederästig, mit kurzen, dicht beblätterten, stumpfen Asten; Stengelb. löffelartig-hohl, anliegend, eilänglich, sehr stumpf, eingedrückt mit Spitzchen, ganzrandig, mit vor der Blattspitze aufhörenden Rippen, ohne Brutfäden, mit glatten Zellen mit ovalem Lumen: P. cristatum Mitt. auf Jamaica. — Be. Ziemlich schlanke bis kräftige, starre, gelb- lichgrüne, schwach glänzende Pfl.; secundäre Stengel mehr oder minder deutlich verflacht beblättert, doppelt fiederästig; Stengelb. hohl, trocken locker anliegend, eiförmig-oval oder eilänglich, breitspitzig, mit vor der Blattspitze aufhörenden Rippen, meist ohne Brutfäden mit fein papillösen bis glatten Zellen mit ovalem oder eng elliplischem Lumen. — Bee. Ziemlich schlanke Pfl.; secundäre Stengel 5—7 cm, regelmäßig doppelt tiederästig: P. bipin- natum (Schwaegr.) Brid. auf Jamaica, Guadeloupe und Trinidad, in Guyana, Ecuador, Peru und Brasilien. — Beß. Kräftige Pf.; secundäre Stengel 40—30 cm, unregelmäßig doppelt ge- fiedert: P. Hahnianum Besch. auf Guadeloupe und Martinique; P. procerum Mitt. auf St. Vin- cent. — Bf. Starre, bräunlich-grüne, im Alter braune, glanzlose Pfl.; secundäre Stengel rund beblättert, dreifach gefiedert, in den letzten Verzweigungen sehr schlank, fast dreizeilig be- blättert; Stengelb. mäßig hohl, trocken dicht anliegend, eiförmig, kurz und schmal zugespitzt, ganzrandig, mit weit vor der Blattspitze aufhörenden Rippen, an den Astb. mehr oder min- der reichlich mit Brutfäden besetzt, mit fast glatten Zellen mit ovalem Lumen. — Bfe. Schlanke bis sehr schlanke Pfl.; secundäre Stengel bis 7 cm, regelmäßig verästet: P. delica- tulum (Schimp.) Jaeg. in Mexico; P. filigranum (C. Müll. als Eupilotrichum) in Guatemala; P. lophophyllum Sull. auf Cuba; P. ramosissimum Mitt. und P. Wallisii C. Müll. in Neugranada. Zu dieser Gruppe scheint auch P. Tonduzii Ren. et Card. in Costarica und P. fasciculatum C. Müll.) Par. in Guatemala zu gehören (Exemplare nicht gesehen). — Bf3. Weniger schlanke Pfl.; secundäre Stengel 10—25 cm, auf- und absteigend, zuweilen stolonen-artig verlängert, unregelmäßig verästet: P. Husnoti Schimp. und P. Herminieri Schimp. auf Guadeloupe. P. Raggazzü Briz. aus Choa ist nach der Beschreibung eine Cryphaea. P. disciflorum Geh. et Hamp. aus Brasilien scheint mir eine besondere, mit Hyocomium verwandte Gattung (Puiggariella) zu bilden. P. brasiliense Hamp. und P. macranthoides Hamp. in Brasilien ge- hören zu Squamidium. 2. Pilotrichidium Besch. Fl. bryol. Antill. p. 69 (4876). [Hookeriae sp. €. Müll. Syn. II. p. 216 (4851)]. Diöcisch. Ziemlich kräftige, starre, lockerrasige, bräunlichgrüne, glanzlose Pfl. Hauptstengel kriechend, stoloniform, mit kleinen Niederb. besetzt, stellen- weise büschelig wurzelhaarig oder braunfilzig; secundäre Stengel mehr oder minder verlängert, aufsteigend, zuweilen bogig gekrümmt, dicht und verflacht beblättert, fast vom Grunde büschelig verästet, mit mehr oder minder verlängerten, einfach oder doppelt und unregelmäßig gefiederten, stumpfen Ästen; Paraphyllien spärlich, pfriemenförmig. Seitenständige Stengelb. aufrecht-abstehend bis abstehend, wenig hohl, eizungenförmig, abgestutzt oder stumpflich kurzspitzig, flach- und ganzrandig; Rippen zwei, sehr kräftig, fast bis zur Blattspitze. fortgesetzt, an der Spitze zahnförmig abstehend; Zellen klein, wenig verdickt, eckig-rundlich, glatt, am Blattgrunde länglich-6-seitig, an der Insertions- stelle gefärbt. Innere Perichätialb. klein, aus eiförmiger Basis lanzettlich-zungenförmig, stumpflich. Seta 4—2 cm, rot, glatt. Kapsel horizontal bis fast hängend, schwach un- regelmäßig, oval, langhalsig. Ring breit, sich ablösend. Zähne des äußeren P. lineal- lanzettlich, pfriemenförmig zugespitzt, rotgelb, in der Mittellinie ausgefurcht, weit hinauf dicht querstreifig, mit dicht gestellten, seitlich vortretenden, hohen Lamellen. Endostom 58% 916 Nematoceae. (Brotherus.) gelb, fein papillös; Grundhaut weit vortretend;; Fortsätze breit, gekielt; Wimpern feh- lend. Sporen etwa 0,012 mm. Deckel aus convex-kegeliger Basis geschnäbelt. . Haube kegelmützenförmig, gelappt, nackt. ‘4 Arten, an Bäumen. bis jetzt nur von den Antillen bekannt. P. Antillarum Besch. (Fig. 672) und P. brunnescens (Schimp.) Besch. auf Guadeloupe; P. Dussii Besch. auf Martinique; P. callicostatum (C. Müll.) Besch. auf Porto-Rico. KIA Fig. 672. Pilotrichidium Antillarum Besch. A Fruchtende Pf. (1/1); B Ästchen (10/1); .0 Stengelb. (28/1); D Blatt- ; spitze (200/1); E Peristom (175/1). (Original.) j Nematoceae. Diöcisch und rhizautöcisch; ' Bl. knospenförmig, entweder mit den Q auf der- selben Pflanze oder auch öfters in eigenen Rasen, kurz gestielt, seitlich an den auf dem Rücken der Hauptachsen entspringenden aufrechten Assimilationsorganen des Proto- nemas, mit 3—4 kleinen, eiförmigen, spitzen, rippenlosen Hüllb. und kurz gestielten Antheridien, ohne Paraphysen; © Bl. an der Hauptachse des Protonemas, kurz gestielt, oben geöffnet, mit sehr spärlichen und kurzen Paraphysen. Gelblichgrüne bis braun- rötliche, kaum 4 mm hohe Pfl., welche Überzüge, oft in rundlichem Umfange, auf Blät- tern und Stengeln von Phanerogamen und Filices bilden. Pfl. vegetativ aus dichotom verzweigten, dorsiventralen Protonemafäden bestehend, deren Haupt- und Nebenachsen auf dem Substrat hinkriechen und sich durch in einer Ebene kurz und dichotom ver- zweigte Haftorgane (Hapteren) an die Unterlage befestigen. Diese Hapteren, welche wiederum in Seitenachsen auswachsen können, entspringen seitlich der Protonema- achsen. Auf dem Rücken der Hauptachsen entspringen, gleichsam die Stelle der B. ver- tretende, Assimilationsorgane. Es sind aufrecht wachsende, streng dichotom verzweigte, fadenförmige Sprosse, welche etagenartig seitliche, horizontal handförmig ausgebreitete Zweigsysteme bilden, die sich nach oben verjüngen, bis sie meistens in einer langen, steifen Borste endigen; oft entwickeln letztere an der Spitze wasserhelle, verbreiterte Nematoceae. (Brotherus.) 917 Zellen, welche nach Goebel als Blatthemmungsbildungen zu deuten sind. Außerdem kommen häufig, selbst an fertilen Pfl., Brutknospen von spitz-keulenförmiger Gestalt vor, welche an der Basis, aber abgesondert von der eigentlichen Brulknospe, 2 spornartige, aus 2—3 Zellen bestehende Verlängerungen tragen (Ankerzellen: Goebel), die wiederum in der Folge in Assimilationsorgane auswachsen können. Innere Perichätialb. klein, eiförmig, spitz, ganzrandig; Rippe fehlend; Zellen rhombisch, glatt. Sporogone einzeln. Seta bis 2 mm, aus verdickter Basis gerade, bleichgelblich, glatt. Scheidchen breiter als hoch, flach kugelig, Kapsel klein, fast aufrecht, ellipsoidisch, glatt, mit deutlichem Hals- Fig. 673. Ephemeropsis tjibodensis Goeb. A Fruchtende Pfl. (30/1); B Peristom (120/1). (Nach Fleischer.) teil und in diesem eine Reihe eryptoporer Spaltöffnungen; Zellen des Exotheciums recht- eckig quergestreckt, collenchymatisch, mit verdickten und etwas verbogenen (Juer- wänden, gegen die Kapselmündung zu mehreren Reihen sehr niedrig. Ring nur durch eine Reihe hyaliner, querbreiter Zellen angedeutet. Peristom doppelt, gut und stark entwickelt, dicht an der Urnenmündung inseriert. Zähne des äußeren P. 16, lineal- lanzettlich, bis zum Grunde frei, fast durchsichtig, gelblichgrün; Dorsalschicht dicht querstreifig, mit feiner Längslinie; Ventralschicht etwas schmäler, aber länger und dicker, mit verdickten Lamellen, an der Spitze grob papillös. Inneres P. kürzer als 918 Hookeriaceae. (Brotherus.) äußeres, sehr zart hyalin, glatt, breit- und kielfaltig; Grundhaut bis zur Hälfte vortretend; Fortsätze unregelmäßig, breit-lanzettlich, stumpf, in der Kiellinie nicht durchbrochen; Wimpern fehlend. Columella dick, fleischig, bei jungen Kapseln bis in den Deckel reichend. Sporen groß, unregelmäßig, länglich bis rundlich, im Mittel 0,030 mm breit und 0,050 mm lang, grün, glatt. Deckel fast von Urnenlänge, aus halbkugelig gewölbter Basis etwas schief geschnäbelt, sich schwer von der Urne lösend. Haube kegel-mützen- förmig, den halben Deckel bedeckend, an der Basis mit langen Wimpern von über Kapsellänge. (Nach Goebel und Fleischer.) Einzige Gattung: Ephemeropsis Goeb. Organogr. II. p. 342 (1898). 4 Art. E. tjibodensis Goeb. (Fig. 673), an besonders feuchten Orten längs der Bachläufe von 4450—2000 m auf Java. Hookeriaceae. Synöcisch, autöcisch oder diöcisch; g' Pfl. (excl. Eriopus ex p.) den © ähnlich; Bl. knospenförmig, stengel- und astständig, armblättrig, mit fadenförmigen Paraphysen, zu- weilen mit geschwollener Endzelle; © Bl. an sehr kurzen, wurzelnden Perichätialästen. Schlanke bis kräftige, meist mehr oder minder weiche, locker- oder dichtrasige, auch herdenweise wachsende, glänzende oder glanzlose, meist verflacht-beblätterte Pfl. Stengelquerschnitt rundlich oder oval, meist ohne Gentralstrang, mit hyalinem oder ge- färbtem, sehr lockerem, dünnwandigem Grundgewebe; Zellen der peripherischen Lagen von gleicher Größe oder etwas kleiner, zuweilen etwas verdickt, doch niemals stereid oder substereid. Stengel niedergestreckt bis aufrecht, mehr oder minder wurzelhaarig, zerstreut beästet bis fiederästig, ohne Paraphyllien und ohne Stolonen. B. 4—8reihig, einschichtig, von wechselnder Form, meist mehr oder minder unsymmetrisch, bald gleichartig, allseits mehr oder minder abstehend, bald ungleichartig, bauch- und rücken- ständige dicht und schief anliegend, seitenständige mehr oder minder abstehend; Rippe aus homogenen Zellen gebildet, doppelt, einfach oder fehlend; Zellen meist parenchyma- tisch ; glatt oder papillös, an der Insertionsstelle oft gefärbt, in den Blattecken nicht differenziert. Scheidchen kurz oder dick, fleischig, meist nackt. Seta mehr oder minder verlängert, aufrecht, glatt oder papillös bis stachelig. Kapsel meist geneigt bis horizon- tal, regelmäßig, zuweilen unregelmäßig; Zellen des Exotheciums locker, kollenchyma- lisch; Spaltöffnungen spärlich, am Grunde des Halses, phaneropor, zwei- bis vierzellig, mit dickwandigem Porus. Peristom (excl. Adelothecium) doppelt. Zähne des äußeren P. gelb bis gelbrot oder purpurn, lineallanzettlich, meist pfriemenförmig zugespitzt; Dorsal- schicht normal entwickelt, oft mit ausgefurchter Längslinie, papillös oder querstreifig; Ventralschicht von gleicher Breite oder schmäler, mit dicht gestellten, mehr oder minder gut entwickelten Lamellen. Inneres P. mit kielfaltiger, meist weit vortretender Grund- haut und gekielten Fortsätzen etwa von der Zahnlänge; Wimpern (excl. Rhynchostegiopsis) fehlend oder rudimentär. Sporen meist klein. Deckel aus kegeliger oder gewölbt- kegeliger Basis fein geschnäbelt. Haube kegel-mützenförmig, am Grunde kurzlappig oder fransig-gewimpert, glatt, papillös oder haarig. Von S. O. Lindberg und später auch von Limpricht ist der Familienname Hookcriaceae durch Pterygophyllaceae ersetzt worden, und zwar weil die Liliaceen-Gattung Hookera Salisb. Parad. Lond. t. 98, 117 einige Tage früher als Hookeria Sm. in Trans. Linn. Soc. IX. p. 275 (1808) zur Veröffentlichung gemeldet worden ist. Da indessen nach Pfeiffer die gedruckte Publikation der Gattung Salisbury’s erst im Jahre 4809 erfolgte und ferner im Index Kewensis der Gattungsname Hookera Salisb. zugunsten des Namens Brodaea Sm. gefallen ist, scheint mir a Grund vorzuliegen, den alten Familiennamen aufzugeben. Geographische Verbreitung. Diese artenreiche Familie kommt fast ausschließlich in den wärmeren Teilen der Erde vor, wo sie meist an Baumrinde, an Ästen und ver- modertem Holz, seltener an Felsen und auf dem Erdboden auftritt. Hookeriaceae. (Brotherus.) 919 Übersicht der Gattungen: A. Rippe einfach; Zellen parenchymatisch. 8. Bi gleichartig g, gesäumt; Zellen glatt. a. Rippe weit vor der Blattspitze aufhörend; Zähne des äußeren P. ungestreift, dicht papillös, mit ziekzackförmiger Längslinie ..... 2... ne. 1. Daltonia, 8. Rippe vollständig, zuweilen kurz austretend; Zähne des äußeren P. dicht quer- streifig, in der Mittellinie ausgefurcht. . . .» 2.2.2.0... .... 2%. Bellia, b. B. ungleichartig. a. Rippe ungeteilt. I. B. ungesäumt. 4. Blattzellen sehr verdickt, mit rundlichem Lumen und einer Papille über dem Lumen; Rippe kräftig, in der Blattspitze aufgelöst ... . . 3. Adelothecium. 2. Blattzellen glatt, nicht oder wenig verdickt; Rippe mehr oder minder weit vor der Blattspitze aufhörend. ., . . » . 2.2 .*.. 5. II. Mniadelphus ex p. II. B. gesäumt; Zellen glatt, nicht oder wenig verdickt; Rippe mehr oder minder weit vor der Blattspitze aufhörend. 4, Zähne des äußeren P. querstreifig, mit ausgefurchter Längslinie 5. Distichophyllum. 2. Zähne des äußeren P. ungestreift, mehr oder minder papillös, mit zickzack- Iormiger LUngslinie. 5. mic a eur nee ne ra era 4. Leskeodon. £. Rippe gabelig, mit ungleichen Schenkeln; Zähne des äußeren P. in der Mittellinie breit ausgefurcht. I. B. mit 2—5-reihigem, aus gestreckten Zellen gehlidetäm Saum; Seta dicht stachelig, selten nur mit niedrigen Papillen besetzt. -. .. . 22 22220. 6. Eriopus. 1. B. ungesäumt, jedoch oberwärts mit einreihigen, kleinen, quadratischen Rand- Ballen: Se BIBU .. Dean een et . . .„ 7. Pterygophyllum. B. B. undeutlich gesäumt; Rippe fehlend; Zellen dünnwandig, glatt a. B. ungleichartig; Zähne des äußeren P. papillös, in der Mittellinie nicht ausgefurcht. a. B. 5-reihig; Zellen sehr locker; Seta glatt. . -. ». . 2: 22222. 8. Hookeria. ß. B. 4-reihig. 1. Blattzellen gestreckt; Seta oberwärts papillös . . ... . 24. Crossomitrium. ll. Blattzellen parenchymatisch; Sporogone unbekannt. . . 25. V. Tetrastichium. b. B. fast gleichartig; Zellen mehr oder minder gestreckt; Zähne des äußeren P. dicht querstreifig, in der Mittellinie ausgefurcht. a. B. an der Spitze scharf gesägt; Seta etwa 3cm . . . . . 16. Rhynchostegiopsis. ß. B. ganzrandig oder fast ganzrandig. I. B. lanzettlich zugespitzt, sehr schmal gesäumt; Seta 5—20 mm; Kapsel oval oder langlich-oval; ziemlich niedrige PR... : : 2... 4... 15. Sauloma. II. B: sehr lang und schmal pfriemenförmig zugespitzt; Seta etwa 2 cm; Kapsel cylin- drisch, entdeckelt stark gekrümmt; Stengel bis 9cm. . . . 14. Philophyllum. C. Rippe doppelt, sehr kurz; Zähne des äußeren Peristoms dicht schräg- und querstreifig, in der Mittellinie nicht ausgefurcht; sehr kräftige Pfl.; Stengel hängend, bis 24 cm 26. Lamprophyllum. a Zen © ed Ba SE as 2 D. Rippe doppelt, mehr oder minder weit hinauf fortgesetzt. a. Zähne des äußeren P. querstreifig, in der Mittellinie nicht ausgefurcht; Blattzellen linealisch, am Blattrücken meist papillös bis stachelig vortretend 19. Chaetomitrium. b. Zähne des äußeren P. querstreifig, mit mehr oder minder breit ausgefurchter Längs- linie. ax B.: gleichartig, Kol Iänesfällier. +. 2 0. 3 ne ee 13. Hemiragis. B. B. nicht gefaltet. I. B. gleichartig, ungesäumt; Rippen dünn, weit über die Blattmitte fortgesetzt; Zellen linealisch, glatt; Seta bis 5 cm, oben rauh ...... 17. Stenodictyon. lI. B. ungleichartig. ’ 4. B. ungesäumt. * Blattzellen glatt. + B. aufrecht-abstehend bis einseitswendig; Rippen lang, am Rücken dicht gesägt; Zellen linealisch, dünnwandig; Seta etwa 4 cm oder kürzer, glatt oder oberwärts rauh; Kapsel sehr klein; sehr schlanke Pfl. 11.1. Euhypnella. 920 Hookeriaceae. (Brotherus.) tr B. aufrecht-abstehend bis schwach einseitswendig; Rippen kaum über die Blattmitte fortgesetzt, glatt; Zellen linealisch, verdickt, mit sehr engem Lumen; Seta etwa 4 cm, glatt oder überall sehr rauh; Kapsel klein; schlanke bis ziemlich schlanke Pf... . ... 11.II. Eu-Hookeriopsis. rr Seitenständige B. bogig herabgekrümmt; Rippen etwa in der Blattmitte aufhörend oder kürzer, glatt; Zellen verlängert rhombisch bis länglich-6- seitig; Seta 2—5 mm, auch 40-45 mm, glatt oder oberwärts mit sehr nied- rigen, flachen Papillen besetzt; Kapsel mittelgroß, trocken oft unter der Urnenmündung eingeschnürt. . . . . ..... 12. Lepilopilidium. -++++ Seitenständige B. mehr oder minder abstehend, trocken meist querwellig Rippen mehr oder minder verlängert; Zellen linealisch bis länglich-6- seitig; Seta 2—4cm, selten kürzer, glatt oder oben rauh; Kapsel groß; meist mehr oder minder kräftige Pfl.. ..... . .11.IV. Omaliadelphus. +rrrr Seitenständige B. abstehend, nicht oder sehr schwach querwellig, mit ge- paarten Sägezähnen; Rippen weit über die Blattmitte fortgesetzt; Zellen sehr locker; Seta etwa 2 cm, glatt; Kapsel groß; kräftige Pfl. 11. V. Pseud-Omaliadelphus. ** B, meist einseitswendig bis sichelförmig: Zellen an den Querwänden mehr oder minder papillös vortretend. .... . . . 11. III. Cupressinadelphus. *** Blattzellen oval-6seitig, mit einer Papille über dem Lumen, selten glatt, Rippen kräftig, dicht vor der Blattspitze aufhörend . . . 10. Callicostella. *#%%* Blattzellen mit 3—4 Papillen über dem Lumen ... . . . . 18. Hypnella. 2. B. gesäumt; Zellen sehr locker, durchsichtig, glatt... . . . 9. Cyelodietyon. c. Zähne des äußeren Peristoms papillös, mit zickzackförmiger Mittellinie. a. Beide Schichten der Peristomzähne von gleicher Breite; B. fast gleichartig; obere Zellen klein, rhombisch, mit spärlichen, kleinen Papillen . 20. Helicoblepharum. ß. Ventralschicht der. Peristomzähne viel schmäler. I. B. fast gleichartig; obere Zellen oval-6-seitig, sehr durchsichtig, mit einer Papille über dem Lumen; Seta etwa 3,5 DE glatt. . 2... 232. Callicostellopsis. II. een glatt. . B. ungleichartig, gesäumt. * Obere Blattzellen locker rundlich-6seitig, am’ Blattrande sehr eng linealisch; Sota dicht Stachel „7.4 u. ale: Al ser aa 21. Amblytropis. ** Obere Blattzellen rhombisch oder oval- bis verlängert- -6seitig, am Blattrande gestreckt, jedoch nicht sehr eng; Seta papillös bis stachelig 25. III. Eu-Lepidopilum ex p. 2, BD; Endlsichärtig, ke obere Zellen verlängert-rhombisch bis linealisch; Seta papillös bis stachelig. : .i. . 2... .25. III. Eu-Lepidopilum ex p. 3. B. gleichartig. * Zähne des äußeren P. sehr tief nsok, Seta etwa 2,5 cm, dicht stachelig 23. Stenodesmus. ** Zähne des äußeren P. ganzrandig oder großbuchtig. + Stengel aufrecht oder aufsteigend. x .Seta glatt; Stengel stumpf . .. . 2. 2. 2 20. 25. I. Actinodontium. XX Seta papillös; Stengel schmal zugespitzt. . . . . . 25. II. Peromilla. ‘++ Stengel kriechend, fiederästig; Seta stachelig. . . 25. IV. Hemiragiella. 4. Daltonia Hook. et Tayl. Musc. brit. p. 80 (1818). [Neckerae sp. Sm. in Engl. Bot. tab. 2564; Hookeriae sp. Tayl. in Mack Fl. hibern. II. p. 37 (1836)]. Autöcisch und synöcisch. Schlanke bis ziemlich kräftige, gesellig wachsende bis dichtrasige, grüne bis bräunlichgelbe, mehr oder minder glänzende Pfl. Stengel kriechend und aufsteigend, kurz, bis 1—3 cm, am Grunde mehr oder minder dicht braunfilzig, dicht und rund be- blättert, einfach oder oberwärts verästet, mit aufrechten, kurzen, gleichhohen Ästen. Laubb. trocken locker anliegend, zuweilen gedreht und schwach gekräuselt, feucht auf- recht abstehend, kielig-hohl, etwas herablaufend, aus ovalem oder länglich-elliptischem Grunde lanzettlich, oder lanzettlich-zungenförmig, auch lineal- oder länglich-lanzettlich, * selten verlängert zungenförmig, kurz- und scharfspitzig oder allmählich pfriemenförmig, selten haarförmig zugespitzt, ganzrandig oder an der Spitze sehr fein und entfernt gesägt; Rippe: mehr oder minder weit vor der Blattspitze aufhörend, rinnig; Zellen rhombisch Hookeriaceae. (Brotherns.) 991 oder oval-, selten rundlich-6seitig, glatt, am Blattgrunde meist länger, an der Insertions- stelle sehr locker, gebräunt, an den Rändern linealisch, dickwandig, einen abwärts mehr oder minder breiten, oberwärts schmäleren, gelblichen Saum bildend. Innere Perichätialb. klein, scheidig, abgestutzt oder zugespitzt, Rippe undeutlich oder fehlend. Seta meist 5—7 mm, selten kürzer, zuweilen 10 mm, am Grunde gekniet, trocken gedreht, dünn, rot, oberwärts meist mehr oder minder rauh. Kapsel aufrecht oder schwach geneigt, oval oder oval-länglich, kurzhalsig, dunkelbraun. Ring fehlend. Beide Peristome gleich- lang. Zähne des äußeren P. lanzettlich-pfriemenförmig, gelb, dicht papillös, ungestreift, mit zickzackförmiger Längslinie und dicken, niedrigen, ziemlich entfernt gestellten Lamellen. Inneres P. weißlich, dicht papillös: Grundhaut niedrig; Fortsätze schmal linealisch-pfriemenförmig, gekielt, in der Kiellinie ritzenförmig durchbrochen. Sporen 0,007 — 0,040 mm, auch 0,018—0,020 mm. Deckel gelb, aus gewölbt-kegeliger Basis pfriemenförmig und gerade geschnäbelt. Haube aufrecht, mützenförmig, strohfarben, 500 Be Ö { OR Fig. 674. Daltonia contorta C. Müll. A Fruchtende Pf. (5/1): Z Stengelb. (10/1): C Blattspitze (100/1); D Kapsel mit Haube (10/1); # Peristom (100/1). (Nach Bryol. jav.) mit brauner Spitze, glatt, am Grunde fransig zerschlitzt und die langen, einzelligen Fran- sen die Urnenmitte erreichend. 54 Arten, meist an Baumstämmen und Asten und fast ausschließlich in den wärmeren Teilen der Erde verbreitet. Aus Europa ist nur eine, nicht endemische Art bekannt, aus Asien sind 12 (endem.), aus Afrika $ (7 endem.), aus Amerika 31 (30 endem.) und aus Australien 3 (endem.) Arten bekannt. A. B. flachrandig; Zellen etwas verdickt, mit ovalem Lumen, wenigstens die oberen meist mehr oder minder dunkel; Seta rauh. — Aa. B. aus länglich-elliptischem Grunde lanzettlich oder lanzettlich-zungenförmig, mehr oder minder rasch schmal zugespitzt: D. longo-cuspidata C. Müll. in Guatemala; D. Dussii Broth. auf Martinique; D. robusta Aongstr. auf den Gallapagos Inseln; D. brasiliensis Mit!., D. lewcoloma Hamp. und D. aristata Geh. et Hamp. in Brasilien: D. Duseni C. Müll. in Kamerun: D. latimarginata Besch. (Sporen sehr groß) auf Bourbon; D. marginata Mitt. in Khasia: D. scaberula Mitt. auf Ceylon; D. eontorta C. Müll. (Fig. 674) auf Ceylon und Java. Weahrscheinlich gehört hierher auch D. flexifolia Mitt. in Nepal und auf Ceylon (Exemplare nicht gesehen). — Ab, B. aus verlüngert- länglicher Basis lineallanzettlich, allmählich schmal zugespitzt: D. longifolia Tayl. und D. stenophylla Mitt. in Ecuador. Von letztgenannter Art habe ich nur Musc. amazon. et 922 Hookeriaceae. (Brotherus.) andin. n. 568 gesehen, diese Exemplare weichen in mehreren Merkmalen von der Beschrei- bung Mitten’s ab. — Ac. B. breit länglich-elliptisch, zugespitzt: D. pulvinata Mitt. in Neu- granada (Exemplare nicht gesehen). — Ad. B. breit linealisch, lanzettlich zugespitzt; Zellen durchsichtig: D. patula Mitt. auf Fernando Po, in Usagara und auf dem Kilimandscharo. B. B. aus verlängert länglicher Basis lineallanzettlich oder lanzettlich-zungenförmig, ziemlich rasch oder allmählich schmal zugespitzt, mit bis zur Spitze zurückgeschlagenen Rändern; obere Zellen mit eckigem Lumen, meist etwas dunkel. — Ba. Seta rauh. — Ba. Blattsaum am Grunde sehr breit, fast die Mitte der Blattbasis erreichend: D. bilimbata Hamp. in Neugranada. Mit dieser Art scheint mir D. compressa Mitt. in Neugranada identisch zu sein. — Baß. Blattsaum am Grunde weniger breit: D. cucullata Hamp., D. Lindigiana Hamp., D. irrorata Mitt., D. ocanniana C. Müll. und D. Wallisii C. Müll. in Neugranada; D. gracilis Mitt. in Ecuador; D. minutifolia C. Müll. in Bolivia; D. androgyna Geh. et Hamp. und D. Uleana C. Müll. in Brasilien. Vielleicht gehören zu dieser Gruppe auch D. ovalis Tayl. und D. trachyodonta Mitt. in Ecuador und D. peruviana Mitt. in Peru (Exemplare nicht gesehen). — Bb. Seta glatt: D. Hampeana Geh. in Brasilien. Vielleicht gehört hierher auch D. semi- torta Mitt. im Himalaya (Exemplare nicht gesehen). C. B. aus schmal länglich-elliptischer Basis lanzettlich, allmählich zugespitzt, mit längs zurückgeschlagenen Rändern, schmal, nur am Grunde breiter gesäumt; Zellen mit eckigem Lumen; Seta rauh: D. tenella Broth. und D. curviuspes C. Müll. in Brasilien. D. B. schmal lanzettlicb, allmählich pfriemenförmig zugespitzt, mit schmal zurück- geschlagenen Rändern, schmal gesäumt; obere Zellen länglich-6 seitig oder schmal rhombisch, mit eckigem Lumen; Seta rauh: D. splachnoides (Sw.) Hook. et Tayl., in feuchten, schattigen Felsspalten, selten am Grunde der Stämme in Irland, auf Madeira und Fernando Po, in Mexico und auf den ‚Antillen; D. longinervis Mitt. auf Fernando Po; D. Fendleri C. Müll. in Venezuela; D. stenoloma Besch. und D. minor Besch. auf der Insel Bourbon; D. strictifolia Mitt. auf Ceylon und Java; D. longipedunculata C. Müll. auf Borneo und Java; D. pusilla Hook, fil. et Wils. in Tasmanien. Zu dieser Gruppe scheint auch D. sphaerica Besch. auf Tahiti zu gehören (Exemplare nicht gesehen). E. B. lanzettlich, allmählich haarförmig zugespitzt, ziemlich breit gesäumt; obere Zellen durchsichtig, länglich-6 seitig, mit eckigem Lumen; Seta sehr kurz, glatt! D. brevipedunculata Mitt. in Ostindien (Exemplare nicht gesehen). F. B. verlängert und schmal linealisch, allmählich lang und schmal zugespitzt, flach- randig, schmal, nur am Grunde breiter gesäumt; obere Zellen länglich-6 seitig, mit eckigem Lumen: D. lorifolia C. Müll. (steril) in Costa Rica. G. B. linealisch, allmählich zugespitzt, begrannt, flachrandig, schmal gesäumt; Zellen locker, sehr durchsichtig, obere oval-6seitig; Seta fast glatt: D. reticulata C.'Müll. auf Ceylon. H. B. aus ovaler Basis lanzettlich-zungenförmig, haarförmig zugespitzt, mit bis zur Spitze zurückgeschlagenen Rändern, abwärts breit gesäumt; Zellen sehr durchsichtig; obere locker rhombisch, mit eckigem Lumen; Seta fast glatt; sehr kräftige Pfl.: D. _ Macgregorü Broth. in Neuguinea. I. B. länglich-elliptisch, kurz lanzettlich-pfriemenförmig zugespitzt, mit bis zur Spitze breit zurückgeschlagenen Rändern, schmal gesäumt; Zellen sehr durchsichtig, locker, obere fast quadratisch; Seta oberwärts rauh: D. Jamesoniü Tayl. in Ecuador. K. B. aus ovaler oder länglicher, schmaler Basis lineallanzettlich, allmählich schmal zugespitzt, mit mehr oder minder deutlich zurückgeschlagenen Rändern, schmal gesäumt; Zellen sehr durchsichtig, zartwandig, obere locker länglich-6seitig; Seta fast glatt: D. tenwi- folia Mitt. in Ecuador. L. B. verlängert zungenförmig, plötzlich zugespitzt, flachrandig, schmal gesäumt; Zellen locker, dünnwandig, sehr durchsichtig, obere fast rundlich-6-seitig. — La. B. stachelspitzig; Seta glatt: D. mucronata Bryol. jav. auf Java. — Lb. B. lang haarförmig zugespitzt. — Lbe. Seta fast glatt: D. aristifolia Ren. et Card. auf Java. — Lbß. Seta oberwärts rauh: D. apiculata Mitt. in Nepal. M. B. eng lanzettlich, spitz, mit am Grunde sehr schmal zurückgeschlagenen Rändern; Zellen klein, obere oval, mit eckigem Lumen; Seta lang, oberwärts rauh; Kapsel groß: D. macrotheca Mitt. in Ecuador (Exemplare nicht gesehen). Diese Art weicht, nach der Be- schreibung, in der Tracht von den anderen Arten der Gattung bedeutend ab und zeigt in dieser Hinsicht eine gewisse Ähnlichkeit mit den schlanken Arten von Lepidopilum. D. nervosa (Hook. fil. et Wils.) Hamp. auf Neuseeland und auf Lord Aucklands Inseln und D. straminea Mitt. auf Neuseeland gehören zu Bellia. D. crispata Schimp. in Mexico und D. intermedia Ren. et Card. auf den Comoren und Madagascar sind mir unbekannte 923 Hookeriaceae. (Brotherus.) Arten, deren Stellung ich nach der Beschreibung nicht bestimmen kann. Letztgenannte Art wird von den Autoren mit D. latimarginata Besch. und D. minor Besch. verglichen. 2. Bellia Broth. n. gen. [Hookeriae sp. Hook. fil. et Wils. in Lond. Journ. of Bot. 1844, p. 549; Daltoniae sp. Hamp. in C. Müll. Syn. II. p. 17 (1850)]. Diöeisch. Kräf- tige, dichtrasige, gold- oder braungelbe, glänzende Pfl. Hauptstengel kriechend, mehr oder minder dicht braunfilzig; secundäre Stengel dicht gestellt, aufsteigend, bis 4 cm lang, geschlängelt, dicht und rund beblättert, stumpf, einfach oder oberwärts büschel- ästig, mit kurzen, gleichhohen, zuweilen gekrümmten Ästen. Laubb. trocken dach- ziegelig anliegend, weder zusammengezogen, noch gedreht, feucht aufrecht abstehend, kielig-hohl, kurz herablaufend, länglich- oder lineallanzettlich, zugespitzt, mit bis zur Spitze zurückgeschlagenen, glatten Rändern, abwärts breit, oberwärts schmäler gelblich gesäumt; Rippe einfach, rinnig, vollständig. zuweilen kurz austretend; Zellen rhombisch, 7% = Penes- = = \ = au SI Il IA T m U Y r 209, N ROSE 7) ’ ! ’z E Fig. 675. Bellia straminea (Mitt... A Fruchtende Pfl. (1/1); B Stengelb. (18/1); C Blattspitze (150/1); D Sporo- gon (8/1); E Peristom (200/1). (Original.) sehr verdickt, mit elliptischem Lumen, glatt, am Blattgrunde gestreckt, mit eng ellipti- schem Lumen, an der Insertionsstelle sehr locker, gebräunt. Innere Perichätialb. klein, scheidig, abgestutzt, an der Spitze kleingekerbt, ungesäumt; Rippe fehlend. Seta 3—4 mm, geschlängelt, dünn, rot, fast glatt oder oberwärts rauh. Kapsel geneigt, etwas unregel- mäßig, oval-länglich, kurzhalsig, braun. Ring sehr schmal, dem Deckel anhängend. Zähne des äußeren P. lineal-lanzettlich, gelb, in der Mittellinie ausgefurcht, dicht quer- streifig, mit dicht gestellten, seitlich vortretenden, gut entwickelten Lamellen. Inneres P. hyalin, fein papillös; Grundhaut 1/, der Zahnlänge ; Fortsätze etwas kürzer als die Zähne, lanzettlich-pfriemenförmig, gekielt. Sporen 0,030— 0,035 mm, einzelne bis 0,050 mm, kugelig oder oval. Deckel gelb, aus halbkugeliger Basis pfriemenförmig geschnäbelt. Haube aufrecht, mützenförmig, strohfarben, mit brauner, rauher Spitze, am Grunde fransig zerschlitzt und die langen einzelligen Fransen die Urnenmitte erreichend. 2 Arten, an Bäumen. 924 Hookeriaceae. (Brotherus.) Eh, Weniger kräftige Pfl.; B. länger und allmählich schmal zugespitzt; Seta oberwärts deutlich rauh. B. nervosa (Hook. fil;, et Wils. als Hookeria) auf Neuseeland und Lord Auck- lands Inseln. B. Kräftige Pf.; B. rasch schmalspitzig; Seta fast glatt: B. straminea (Mitt. als Daltonia) (Fig. 675) auf der Stewart Insel, Neuseeland. Ich erlaube mir diese’ schöne Gattung dem hochverdienten Erforscher der Moosflora von Neuseeland, W, Bell, zu widmen. 3. Adelothecium Mitt. Musc. austr. amer. p. 391 (1869). [Hookeria Sect. Pterygo- phyllum Hamp. in Ann. sc. nat. V. ser. 3, Bot. V.p. 303 (1866); Mniadelphi sp. Hamp. mss.; > S \ er N I AH IE, IN, ©) &) DO D O6 N) f 50 NR ec oa Bern we! BEE AE TI Mi 750 5 a 5; h a | N I a u u ii Iä a weis I a 4 Mi am 3 Ft ® 4 3 Ft ER NA Den in ERIERRORT ER EERSTIESST it KREREN Er: 4 < am An MÄRER FRE IE EEE En RE EEE BEER S w IN AI Fig. 676. A—E Adelothecium bogotense (Hämp.). A Sterile Pf. (1/1); B Seitenständiges B. (17/1); C Blattspitze (150/1); D Brutkörperspross (10/1); E Brutk. (400/1). — F—K Sauloma tenella (Hook. f. et Wils.). F Fruchtende A. (1/1); @ Steriler Spross (6/1); Z Stengelb. (15/1); J Blattspitze (100/1); X Peristom (200/1). (Originale.) an Zn uU io 1 len de Hookeriaceae. (Brotherus.) 925 Jaeg. Adumbr. Il. p. 773 (1877/78); Distichophyllum Sect. Adelothecium C. Müll. in Hed- wigia XXXIX. p. 269 (1900)]. Diöcisch. Kräftige, etwa 5 mm breite, leicht aufge- weichte, starre, gelblichgrüne, später gelbbräunliche, schwach glänzende, lockerrasige Pfl. Stengel ohne Centralstrang, mit lockerzelligem, dickwandigem, gefärbtem Grund- gewebe und mehrschichtigen, gefärbten, substereiden Rindenzellen, bis 5 cm lang, auf- recht oder aufsteigend, am Grunde der Hauptachse und der Verzweigungen braunfilzig, dicht beblättert, sehr verflacht, dichotomisch verzweigt, mit stumpfen, zuweilen in kurze, kleinblättrige, schmal zugespitzte Flagellen fortgesetzt. B. 8 reihig, bauch- und rücken- ständige oval, teils mit der Achse parallel, symmetrisch, klein, teils schief anliegend, unsymmetrisch, etwas größer, seitenständige abstehend, noch größer, unsymmetrisch, kurz herablaufend, aus breit spateliger Basis verkehrt-eiförmig, alle B. stumpf bis abge- rundet, mit kurzem, scharfem Spitzchen, am Rande flach und kleingekerbt, ungesäumt; Rippe einfach, kräftig, dicht vor der Spitze aufhörend; Zellen rhombisch, verdickt, mit rundlichem, abwärts elliptischem Lumen und einer mehrspitzigen Papille über dem Lumen, am Blattgrunde nächst der Rippe verlängert, getüpfelt, an der Insertionsstelle gefärbt. Innere Perichätialb. aufrecht, aus eiförmiger Basis riemenförmig zugespitzt, mit kurzer Rippe. Seta kurz, ziemlich dick, rot. Kapsel aufrecht, eiförmig, kurzhalsig, braun. Zähne des äußeren P. lanzettlich, dünn, bleich, durchsichtig, in der Mittellinie nicht aus- gefurcht, ohne Lamellen. Inneres P. fehlend. Deckel aus gewölbter Basis pfriemen- förmig zugespitzt. Haube den Deckel bedeckend, braun, längsfaltig, mehrlappig, mit langen, aufrechten, angedrückten Haaren besetzt, oben nackt. — Vegetative Vermehrung durch zahlreiche, gepaarte, länglich-elliptische, %—4zellige, braune, blattachselstän- dige Brutk. 4 Art, an Bäumen. 4A. bogotense (Hamp.) Mitt. (Fig. 676) in Mexico, auf Cuba und Jamaica, in Venezuela, Neugranada und Brasilien, sehr selten fruchtend. 4. Leskeodon Broth. n. gen. [Mniadelphi sp. C. Müll. Syn. II. p. 26 (1850); Disticho- phyllum Sect. I. Mniadelphus Mitt. Musc. austr. amer. p. 393 (1869) ex p.]. Autöcisch, selten synöcisch oder diöcisch. Schlanke, meist leicht aufgeweichte, grüne oder gelb- liche, selten weinrötliche, schwach glänzende oder glanzlose Pfl., meist herdenweise, selten in dichten Rasen. Stengel ohne Centralstrang, kurz bis etwa 1,5 cm, aufrecht oder aufsteigend, am Grunde, zuweilen auch höher hinauf mit langen, braunen Rhizoiden besetzt, verflacht und ziemlich dicht beblättert, einfach oder spärlich verzweigt. B. 6— $reihig, symmetrisch, bauch- und rückenständige schief anliegend, seitenständige größer, aufrecht-abstehend, aus kurz spateliger Basis länglich oder oval, meist zugespitzt, selten stumpflich, -kleinspitzig, gesäumt, flach- und ganzrandig; Rippe einfach, schmal, mehr oder minder weit von der Spitze aufhörend; Zellen klein, meist rundlich 6-seitig, glatt, abwärts allmählich lockerer, am Blattgrunde länglich-6 seitig. Innere Perichätialb. klein, aufrecht, lanzettlich-zugespitzt, ungesäumt oder undeutlich gesäumt; Rippe fehlend. Seta meist nur 3—4 mm, dünn, geschlängelt, kaum gedreht, purpurn, glatt oder ober- wärts etwas rauh. Kapsel aufrecht, bei derselben Art jedoch auch horizontal bis hän- gend, sehr klein, regelmäßig, oval, ziemlich langhalsig, glatt, mit zweizelligen Spalt- . öffnungen. Ring breit, mit dem Deckel sich ablösend. Zähne des äußeren P. schmal- lanzettlich, zuweilen pfriemenförmig zugespitzt, röllichweiß, mehr oder minder papillös, ungestreift, mit zickzackförmiger Längslinie, breitem, seitlich buchtigem Saum und mehr oder minder entwickelten, seitlich kaum vortretenden Lamellen. Inneres P. dicht papillös; Grundhaut niedrig; Fortsätze schmal linealisch, meist von der Zahnlänge; Wim- pern fehlend, selten rudimentär. Sporen 0,010—0,015 mm, fast glatt. Deckel aus gewölbt-kegeliger Basis gerade geschnäbelt. Haube kegel-mützenförmig, kaum länger als der Deckel, glatt und nackt oder mit einzelnen, aufrechten Rasen am Rande mit langen Haaren dicht besetzt. 9 (43) Arten, meist an Bäumen. Sect. I. Longiseti Broth. Autöcisch. Obere Zellen der Lamina rhombisch. Seta etwa 4 cm. Fortsätze des inneren P. kürzer als die Zähne. 926 .Hookeriaceae. (Brotherus.) 2 Arten. L. Palmarum (Mitt. als Distichophyllum), an Palmstämmen in Ecuador; L. Mariei (Besch. als Distichophyllum) (Fig. 677) auf Guadeloupe. Sect. II. Breviseti Broth. Obere Zellen der Lamina rundlich-6-seitig. Seta 3—4 mm. Fortsätze des inneren P. von der Zahnlänge. 7 (44) Arten. A. Diöcisch; B. zugespitzt; Saum gelb, kräftig, in eine kurze Stachelspitze fortgesetzt: L. auratus {C, Müll. als Mniadelphus) auf der Insel Trinidad. B. Autöcisch. — Ba. B. zugespitzt; Saum gelb, mehr oder minder kräftig, in eine kurze Stachelspitze fortgesetzt: L. pusillus (Mitt. als Distichophylium) in Neugranada; L. par- vulus (Schimp. als Mniadelphus) auf Guadeloupe; L. densiretis (Broth. als Distichophyllum) in Brasilien. — Bb. B. stumpflich, kleinspitzig; Saum schmal: L. andicola (Spruc. als Disticho- phyllum) auf der Insel Cuba, in Ecuador und Peru. — Bc. B. am Rande wellig, zugespitzt; Saum schmal in eine fast haarförmige Stachelspitze fortgesetzt: L. pungens (Mitt. als Disticho- phyllum) in Peru. AND NUN, Fig. 677. Leskeodon Mariei (Besch.). A Fruchtende Pfl. (1/1); B Ästehen (13/1); C Stengelb. (30/1); D Blattspitze (150/1); E Peristom (300/1). (Original.) C. Synöcisch; B. am Rande wellig, zugespitzt; Saum schmal, in eine lange Stachel- spitze fortgesetzt: L. aristalus (Geh. et Hamp. als Distichophyllum) in Brasilien. Wahrscheinlich gehört zur Sect. II. auch Distichophyllum gracile Aongstr. (steril), D. mi- nusculum C. Müll. und D. minutum C. Müll. in Brasilien und Mniadelphus Wallisii C. Müll. in Neugranada (Exemplare nicht gesehen). 5. Distichophyllum Doz. et Molk. Musc. frond. ined. Archip. ind. p. 99 (1846) ‘ex p., Bryol. jav. II. p. 19 (1861/70). (Hypni sp. Hedw. Sp. musc. p. 214 (1801); Pterygophylli sp. Brid. Bryol. univ. II. p. 242 (1827); Hookeriae sp. Hornsch. in Linnaea XV. p. 141 (1844); Mniadelphus C. Müll. Syn. II. p. 20 (1850) ex p.]. Autöcisch oder diöcisch, selten synöcisch. Schlanke oder kräftige, bis 5 mm breite, meist leicht aufge- weichte, grüne, bläulichgrüne oder gelbliche, schwach glänzende oder glanzlose Pfl., herdenweise oder in oft dichten, zuweilen ausgedehnten Rasen. Stengel ohne Central- strang, zuweilen mit siebplattenartigen Querwänden des Grundgewebes, mehr oder minder verlängert, bald aufrecht oder aufsteigend, spärlich verzweigt; bald niederliegend oder kriechend, meist reichlich verzweigt, am Grunde oder weit hinauf mit langen, 1 re a A ra ne an u ll a a m U Hookeriaceae. (Brotherus.) 927 braunen Rhizoiden mehr oder minder dicht besetzt, meist verflacht beblättert. B. 6- bis 8-reihig, locker oder dicht gestellt, symmetrisch, bauch- und rückenständige schief an- liegend, seitenständige größer, aufrecht-abstehend, aus kurz oder verlängert spateliger Basis länglich, oval oder verkehrt-eiförmig, kurz zugespitzt oder abgerundet, meist flach- und ganzrandig, gesäumt; Rippe einfach, schmal, mehr oder minder weit vor der Spitze aufhörend, bei D. molle fehlend; Zellen glatt, obere meist klein, rundlich-6 seitig, ab- wärts allmählich lockerer, am Blattgrunde länglich-6seitig, selten in der Mediane weit hinauf sehr locker, länglich-6-seitig oder alle Zellen sehr locker, fast gleichartig. Innere Perichätialb. klein, aufrecht, zungenförmig oder aus eilanzettlicher Basis schmal zuge- spitzt, ungesäumt; Rippe meist fehlend. Seta kurz oder verlängert, meist nicht gedreht, purpurn, bald glatt, bald mit groben Papillen oder Stacheln dicht besetzt. Kapsel bald aufrecht, bald horizontal bis hängend, klein, regelmäßig, oval oder länglich-oval, ziemlich langhalsig, glatt. Ring schmal, mit dem Deckel sich ablösend oder nicht differenziert. Zähne des äußeren P. lineal-lanzettlich, pfriemenförmig zugespitzt, gelb oder bräunlich- gelb, dicht querstreifig, in der Mediane mehr oder minder breit ausgefurcht, mit hohen, seillich vortretenden Lamellen. Inneres P. gelblich, fein papillös; Grundhaut weit vor- tretend; Fortsätze breit, gekielt, in der Kiellinie ritzenförmig durchbrochen; Wimpern Fig. 678. Distichophyllum rotundifolium (Hook. f. et Wils.). A Fruchtende Pfl. (1/1); B Sterile Pfl. (6/1); C Sten- B gelb. (35/1); D Blattspitze (175/1); E Haube (25/1). (Original.) fehlend oder rudimentär. Sporen 0,040—0,015 mm, fast glatt. Deckel aus gewölbt- kegeliger Basis gerade geschnäbelt. Haube kegel-mützenförmig, kaum länger als der Deckel, glatt oder rauh, nackt oder an der Spitze mit aufrechten Haaren besetzt, am Rande mit langen, selten sehr kurzen Haaren dicht besetzt. 69 Arten, an Baumstämmen, nassen Felsen und auf feuchtem Erdboden, meist auf der südlichen Hemisphäre, Sect. I. Discophyllum (Mitt.) Mitt. Musc. austr. amer. p. 394 (4869). [Discophyllum Mitt. als Gattung in Journ. Linn. Soc. Bot. X. p. 494 (4863). Meist mehr oder minder schlanke Pf]. Stengel kriechend oder niederliegend, meist reichlich verzweigt, mit niederliegenden oder aufsteigenden Asten. B. gesäumt. Seta verlängert, glatt. 44 Arten. r A. Sehr schlanke Pfl. Aste aufsteigend, kaum verflacht; B. fast gleichartig, aus sehr kurz spateliger Basis oval oder länglich-oval, kurz- und breitspitzig, ganzrandig; Rippe feh- lend; Zellen der Lamina gleichartig, sehr locker: D. molle Besch. (steril) in Fuegia. B. Rippe vorhanden, mehr oder minder verlängert; obere Zellen klein, abwärts all- mählich lockerer. — Ba. Aste aufsteigend; Haube an der Spitze mit aufrechten Haaren dicht besetzt. — Ba«. Diöcisch; sehr schlanke Pfl.; Äste kaum verflacht; B. fast gleichartig, ab- stehend, trocken gekräuselt, aus sehr kurz spateliger Basis rundlich-oval, kurz- und breit- spitzig, oberwärts mehr oder minder deutlich gezähnt: D. rotundifolium (Hook. fil. et Wils. 928 Hookeriaceae. (Brotherus.) als Hookeria) (Fig. 678), an faulenden Stämmen, an Bachrändern und nassen Felsen auf Neu- seeland, in Tasmanien (D. obliguo-mucronatum C. Müll.) und in Ostaustralien (D. squarrosulum C. Müll. Von dieser Art scheinen mir D. fissidentoides C. Müll. (B. fast ganzrandig) in Ostaustralien, Hookeria trichophora Col. und H. smaragdina Col. auf Neuseeland und D Krausei Lor. in Chile und Patagonien (D. crispatissimum Dus.) kaum specifisch verschieden zu sein. Nach der Beschreibung scheint auch D. Beccarii (C. Müll.) Par. in Tasmanien mit D. rotundifolium sehr nahe verwandt zu sein (Exemplare nicht gesehen). — Baß. Äste ver- flacht beblättert; B. ganzrandig. — BaßI. Diöcisch; schlanke Pfl.; B. gleichartig, aus sehr kurz spateliger Basis verkehrt eiförmig, schmalspitzig: D. Dicksoni (Hook.) Mitt. (Haube un- bekannt) in Fuegia und auf den Falklands Inseln. Wahrscheinlich gehört zu dieser Gruppe auch D. flavescens Mitt. (steril) auf den Samoa Inseln (Exemplare nicht gesehen). — BaßII. Autöcisch; ziemlich schlanke Pfl.; B. ungleichartig. — BaßIIl. Seitenständige B. aus kurz spateliger Basis länglich, kurz und schmal zugespitzt; Zellen locker, untere nur wenig ver- schieden: D. Eremitae Jaeg. in Fuegia. Von dieser Art scheint die Haube unbekannt zu sein, ich habe sie indes hier eingereiht, weil sie mit den vorigen Arten verwandt ist. — BaßII2. Seitenständige B. aus kurz oder etwas länger spateliger Basis länglich oder ver- kehrt-eilänglich, stachelspitzig; obere Zellen klein: D. crispulum (Hook. fil. et Wils.) Mitt.,. an feuchten Felsen in Ostaustralien und Tasmanien, auf Neuseeland und auf der Auckland Insel; D. minutifolium C. Müll. und D. Baileyanum C. Müll. in Ostaustralien; D. flexuosum (Mitt. als Hookeria), D. subsinuatum (Col. als Hookeria) und D. adnatum (Hook. fil. et Wils. als Hookeria\, an Farnblättern auf Neuseeland. Mit letztgenannter Art ist nach dem Autor D. concinnum (Col. als Hookeria) und D. cataractae (Col. als Hookeria) auf Neuseeland nahe ver- wandt. Wahrscheinlich gehört hierher auch Hookeria flava Col. aus Neuseeland (Exemplare nicht gesehen). — Bb. Haube an der Spitze nackt; meist ziemlich kräftige Pfl. — Bbe«. B ungleichartig, seitenständige aus kurz oder etwas länger spateliger Basis oval, länglich, ver- kehrt eiförmig oder verkehrt eilänglich, kurz zugespitzt, stachelspitzig. — Bbel. Diöcisch: D. Nadeaudii Besch. auf Tahiti; D. Maibarae Besch. in Japan; D. nanum (Doz. et Molk.) Bryol. jav. auf Java und Sumbawa; D. jungermannioides (C. Müll.) Bryol. jav. auf Java; D. nigri- caule Mitt. auf Java. — BbellI. Autöcisch: D. Griffithii (Mitt) Par. in Nepal und Khasia; D. Montagneanum (C. Müll.) Bryol. jav. im Nilghirigebirge und auf Java. — BbelIII. Blüten- stand unbekannt: D. ceylanicum (Mitt.) Par. (steril) auf Ceylon. — Bbß. Diöcisch; B. un- gleichartig, seitenständige länglich oder aus ovaler Basis zungenförmig, kurz zugespitzt; Zellen sehr durchsichtig. — Bbß3I. B. aus ovaler Basis zungenförmig, kleinspitzig, an der Spitze spärlich gezähnt: D. paradoxum (Mont.) Mitt. auf den Sandwich Inseln. — BbßII. B. länglich, mit längerem Spitzchen, ganzrandig: D. Freycineti (Schwaegr.) Mitt. auf den Sandwich Inseln. Wahrscheinlich gehören hierher auch D. Hillebrandi (C. Müll.) Par. (steril) und D. Wawreanum (Reichdt. als Mniadelphus) (steril) auf- den Sandwich Inseln (Exemplare nicht gesehen). — Bby. Diöcisch; B. gleichartig, sehr hohl, länglich-oval, kleinspitzig. — Bbyl. B. spitz: D. imbricatum Mitt. (ster.) auf der Marion Insel. — BbyII. B. stumpf: D. flaccidum (Hook. fil. et Wils.) Mitt. und D. nigricans Besch. (steril) in Fuegia. — Bbd. B. mit abge- rundeter Spitze. — BbdI. B. gleichartig, aus spateliger Basis länglich, meist ohne Spitzchen: D. amblyophyllum (Hook. fil. et Wils.) Mitt. in Ostaustralien, Tasmanien und auf Neuseeland; D. fasciculatum Mitt. auf der Marion Insel. — BbdII. B. ungleichartig, seitenständige aus spateliger |Basis oval,mit oder ohne Spitzchen: D. pulchellum (Hook. fil. et Wils.) Mitt, an nassen Felsen in Tasmanien, auf Neuseeland und auf der Auckland Insel; D. sinuosum (Hook. fil. et Wils.) Mitt. in Tasmanien und auf Neuseeland; D. Zürnii Schlieph. auf Neu- seeland. Zu dieser Gruppe Scheint nach der Beschreibung auch Hookeria microclada Col. aus Neuseeland zu gehören. Hookeria (Mniadelphus) amoena Col. aus Neuseeland ist eine mir unbekannte Art, die nach dem Autor von den anderen Arten der Gattung sehr abweichend ist. Sect. II. Mniadelphus Mitt. in Trans. and Proceed. Royl. Soc. Victoria p. 77 (4882) ex p. nec Musc. austr. amer. p. 393 (4869). Meist Eon, Pfl. Stengel aufrecht oder aufstelgenge spärlich verzweigt. Seta kurz, oft rauh. 28 Arten. A. B. gesäumt; meist Baumbewohner. — Aa. Seta und Haube glalt. B. aus spateliger Basis länglich, fast haarförmig zugespitzt. — Aal. Diöcisch: D. cuspidatum Doz. et Molk. auf Java, Sumatra, in Neuguinea und auf den Gesellschafts-Inseln. Wahrscheinlich gehört hierher auch D. capillatum Mitt. (steril) auf der Insel Aneitum. — Aall. Synöcisch: D. mucronatum Thwait. et Mitt. auf Ceylon. — Ab. Seta rauh. — Abe. Seitenständige B. aus verlängert spateliger Basis verkehrt eiförmig, kurz zugespitzt, stachelspitzig; obere Zellen Hookeriaceae. (Brotherus.) 929 klein, abwärts plötzlich viel größer und länger; Seta mit groben Papillen besetzt; Haube glatt. — AbeI. Synöcisch: D, acuminatum Bryol. jav. auf Java. — AbellI. Diöcisch: D. Schmidtii Broth., an nassen Felsen in Siam; D. rigidicaule (Dus. als Mniadelphus), an faulen- den Baumstämmen und Baumwurzeln, zuweilen auch auf Humusboden an der Westseite des Kamerungebirges, bis etwa 800 m nicht selten. Wahrscheinlich gehört hierher auch D. cir- ratum Ren. et Card. (steril) auf Java. — Ab}. Diöcisch; seitenständige B. länglich bis zungen- förmig, kurz zugespitzt, kurz und schmalspitzig; obere Zellen sehr locker, von den unteren . wenig verschieden; Seta papillös. — AbBßI. B. trocken eingeschrumpft, schwer aufzuweichen; Haube glatt: D. tortile Bryol. jav. auf Java und Banca. — AbßII. B. trocken nicht einge- schrumpft, leicht aufzuweichen; Haube stachelig: D. vitianum (Sull.) Besch. (nach K. Müller selten auch autöcisch), in Neucaledonien, auf den Fidji und Samoa Inseln; D. limpidum Thwait. et Mitt. (steril) auf Ceylon; D. sueculentum (Mitt. als Mniadeiphus) (steril) im Nilghiri- gebirge. — Aby. Synöcisch; seitenständige B. fast zungenförmig, kurz zugespitzt; obere TITLE Fig. 679. Distichophyllum spathulatum Doz. et Molk. A Fruchtende Pf. (1/1); B Stengelstück der 5 Pf. (5/1); © Stengelb. (120/1); D Kapsel (20/1); E Haube (27/1); # Peristom (150/1). (Nach Dozy und Molkenboer.) Zellen klein; Seta stachelig; Haube sehr rauh: D. mascarenicum Besch. auf den Mascarenen. — Abd. Seitenständige B. aus mehr oder minder verlängerter, spatelförmiger Basis verkehrt- eiförmig, mit abgerundeter Spitze; obere Zellen klein, abwärts plötzlich viel lockerer, am Blattgrunde verlängert; Seta meist stachelig; Haube papillös bis stachelig. — AbdI. Autö- eisch; B. trocken mit welligen Rändern, an der Spitze gekerbt: D. undulatum Doz. et Molk. auf Sumatra, Java und in Neuguinea; D. Graeffeanum (C. Müll. als Mniadelphus) auf den Fidji Inseln. An diese Gruppe scheint sich auch D. heterophyllum (Wils.) Par. (steril; Blüten- stand unbekannt) in Sikkim anzuschließen. — AbdII. B. trocken am Rande nicht querwellig, ganzrandig, zuweilen mit Spitzchen. — AbdIIl. Synöcisch: D. obovatum (Griff.) Par. in Khasia; D. tahitense Besch. auf Tahiti. — AbJII2. Autöcisch: D. Mittenii Bryol. jav. (auch mit Zwitterbl.) auf Ceylon, Java und in Neucaledonien; D. limbatulum (C. Müll.) Par. auf den Natürl. Pflanzenfam. 1. 3. 59 930 Hookeriaceae. (Brotherus.) Fidji Inseln; D. procumbens Mitt. auf der Insel Fernando Po. — AbdII3. Blütenstand un- bekannt: D. humifusum (Wils.) Par. im Himalaya. — AbdIIA. Diöcisch: D. spathulatum Doz. et Molk. (Fig. 679) auf Sumatra, Java und Sumbawa. B. Diöcisch; B. ungesäumt, seitenständige aus spateliger Basis verkehrt eiförmig, mit abgerundeter, ganzrandiger bis kleingekerbter Spitze; Zellen klein, an den Rändern sehr klein, fast quadratisch, in der Blattmediane weit hinauf sehr locker, länglich-6seitig; Seta . glatt; Haube oberwärts rauh, am Rande sehr kurz gewimpert: D. microcarpum (Hedw.) Mitt., an nassen Felsen auf Neuseeland und in Tasmanien, von dieser Art sind D. aloma C. Müll. (steril), Hookeria maculata Col. und H. sciadophila Col. auf Neuseeland kaum speeifisch ver- schieden; D. Levieri (Geh. als Pterygophyllum), an nassen Felsen in Tasmanien; D. compla- natum (Hamp.) Mitt. in Ostaustralien und Tasmanien. D. patagonicum Besch. (steril) in Patagonien ist eine mir unbekannte Art, deren Stellung ich nach der Beschreibung nicht bestimmen kann. D. monofarium Geh. et Hamp. in Brasi- lien gehört zu Callicostella. 6. Eriopus (Brid.) C. Müll. in Bot. Ztg. 1847, p. 828. [Leskeae sp. Hedw. Sp. musc. p. 211 (1801); Pierygophylli sp. Brid. Mant. musc. p. 351 (1849); Hookeriae sp. W.- Arn. Disp. musc. p. 56 (1826); Chaetophora Sect. Eriopus Brid. Bryol. univ. II. p. 339. (1827); Distichophylli sp. Doz. et Molk. Musc. frond. ined. Archip. ind. p. 104 (1846); Lepidopilum Subg. Eriopus Hamp. in Linnaea XVI. p. 153 (1863); Mitrapoma Dub. Choix mouss. exot. p. 5 (1880)]. Autöcisch, mit der g' Bl. in der Nähe der Q Bl. oder diö- eisch. g' Pfl. (wie es scheint nur von E. remotifolius bekannt) im Wurzelfilz des oberen Stengelteiles nistend, klein, knospenförmig oder kurz; B. lanzettlich, ungesäumt, an der Spitze spärlich gezähnt; Rippe fehlend; Zellen gestreckt; Bl. terminal oder lateral, mit fadenförmigen Paraphysen. Schlanke bis sehr kräftige, ziemlich starre Pfl. in lockeren, bläulich- oder gelblich- auch bräunlichgrünen, mehr oder minder ölglänzenden, selten glanzlosen Rasen. Stengel ohne Centralstrang, mehr oder minder verlängert, aufsteigend, am Grunde, oft auch hier und da in den Blattachseln braunfilzig, verflacht beblättert, einfach oder dichotomisch verzweigt. B. 6-reihig, abwärts entfernt, oberwärts dichter gestellt und viel größer, unsymmetrisch, bauch- und rückenständige dicht und schief anliegend, seitenständige vertikal abstehend, bald oval, bald aus spateliger Basis oval oder verkehrt-eiförmig, kurz zugespitzt, am Rande wenigstens oberwärts mehr oder minder scharf gezähnt; Rippe gabelig, mit ungleichen Schenkeln, sehr kurz, zuweilen kräftiger; Zellen sehr locker, rundlich-, oval- oder rhombisch-6 seitig, glatt, ‘am Blattgrunde lockerer und länger, an den Rändern in 2—5 Reihen gestreckt, einen gelblichen Saum bildend. Perichätien oft gehäuft; innere Perichätialb. aufrecht, hohl, mehr oder minder breit, plötzlich oder allmählich pfriemenförmig zugespitzt, zuweilen gestutzt. Seta 4—15 mm, grünlichweiß, meist verhältnismäßig dick und fleischig, meist dicht stachelig, selten nur mit niedrigen Papillen besetzt, nicht gedreht. Kapsel wagerecht bis fast hängend, klein, oval, schmalhalsig, trocken, unter der Urnenmündung eingeschnürt, glatt, mit zwei- zelligen Spaltöffnungen. Ring großzellig, mit dem Deckel sich ablösend. Zähne des äußeren P. lanzettlich, gelbrot, etwas gesäumt, in der Mediane breit ausgefurcht, mit dicht gestellten, hohen, seitlich vortretenden Lamellen. Inneres P. gelblich, fein papillös; Grundhaut weit vortretend ; Fortsätze schmal, in der-Kiellinie ritzenförmig durchbrochen; Wimpern rudimentär. Sporen 0,010— 0,015 mm, rostfarben, fast glatt. Deckel aus ge- wölbter Basis kegelig-geschnäbelt, gerade. Haube mützenförmig, wenig länger als der Deckel, bleich, glatt oder stachelig, am Rande mehr oder minder deutlich, mehrlappig und mit langen Haaren dicht besetzt. 44 Arten. A. Autöcisch; schlanke, glänzende Pfl.; Seta dünn, oben mit gehäuften, langen, mehr- zelligen Haaren besetzt; Kapsel sehr klein: E. setigerus Mitt., an faulenden Baumstämmen in Brasilien; E. Mniadelphus Spruce in Ecuador; E. nutans (Hamp.) Mitt. in Neugranada. Letztgenannte Art wäre nach dem Autor diöcisch, welche Angabe jedoch kaum richtig sein kann. B. Diöcisch. — Ba. Glänzende, meist schlanke Pfl.; Seta etwa 4 mm. — Baa. Seiten- ständige B. plötzlich schmalspitzig; Saum mehrreihig; obere Zellen rundlich-6 seitig. — Ba«I. Seta mit niedrigen, breiten Papillen, oben glatt: E. apiculatus (Hook. fil. et Wils.) Mitt., Hookeriaceae. (Brotherus.) 931 an faulenden Baumstämmen, auch an Felsen in Chile, Fuegia, Neuseeland, Tasmanien und Ostaustralien. — Ba«lII. Seta mit kurzen, oben mit längeren Stacheln besetzt: E. flewicollis (Mitt.) Jaeg., an feuchten Felsen, Bachrändern, Baumwurzeln und faulenden Stämmen auf Neuseeland; E. pygmaeus (Col.) Broth. auf Neuseeland. Zu dieser Gruppe scheint nach der Beschreibung auch Hookeria semiserrulata Col. aus Neuseeland zu gehören. — Baß. Seiten- ständige B. allmählich zugespitzt; Saum schmal (2—3reihig); obere Zellen oval- oder läng- lich-6seitig; oft mit büschelig gehäuften, verzweigten, gegliederten, purpurfarbenen Fäden in den Blattachseln der Astspitzen; Seta mit kurzen Stacheln besetzt: E. remotifolius C. Müll., auf Steinen und Erde auf Sumatra, Java, Borneo und Neuguinea; E. limbatulus (Ren. et Card.) Fleisch. (sterilj auf Java; E. lucidus Thwait. et Mitt. auf Ceylon. — Bb. Meist sehr kräftige Pfl. (bis 4 cm breit); Seta 42—15 mm. — Bbe. Glänzende Pfl.; Seta mit kurzen, breiten Stacheln besetzt: -E. asplenioides (Brid.) Besch. auf der Insel Bourbon; E. mniaceus (C. Müll. als Hookeria) (steril) in Südafrika. — Bbß. Glanzlose Pfl.; B. trocken meist gekräuselt; Seta stachelig, oben mit gehäuften, sehr langen, gegliederten Stacheln: E. cristatus (Hedw.) Jaeg, (Fig. 680), an Bachrändern auf Neuseeland, von dieser Art sind E. Jelineküi (C. Müll.) Reichdt., E. lophophorus (Col.) Broth., E. petrophilus (Col.) Broth., E. Helmsianus C. Müll. und E. Zür- nianus C. Müll. auf Neuseeland kaum specifisch verschieden; E. tasmanicus Broth. (steril) in Tasmanien. 2007 Fig. 680. Eriopus cristatus (Hedw.). A Fruchtende Pfl. (1/1); B Seitenständiges B. (7/1); € Blattspitze (100/1); D Sporogon mit Haube (8/l). (Original.) 7. Pterygophyllum Brid. Bryol. univ. II. p. 341 (1827) ex p. [Hookeriae sp. Hook. Musc. exot. tab. 149 (4820); Mniadelphi sp. C. Müll. Syn. II. p. 21 (1850); Hepaticina C. Müll. in Hedwigia XLI. p. 124 (1902)]. Diöcisch. Schlanke bis sehr kräftige, flei- schige, meist nur langsam aufzuweichende Pfl. in lockeren, schwärzlich- oder oliven- grünen, auch bräunlichen, glanzlosen Rasen. Stengel mit armzelligem Centralstrang und durch mehr oder minder regelmäßig gestellte Tüpfel siebplattenartigen ((uerwänden des Grundgewebes, mehr oder minder verlängert, aufsteigend, am Grunde mehr oder minder weit hinauf mit langen, braunen Rhizoiden dicht besetzt, verflacht beblättert, einfach oder spärlich verzweigt. B. 6—8-reihig, abwärts entfernt, oberwärts dichter gestellt und viel größer, unsymmetrisch, bauch- und rückenständige dicht und teils mit der Achse parallel teils schief anliegend, seitenständige größer, abstehend, aus mehr oder minder deutlich spateliger Basis breit oder länglich-oval, stumpf, oberwärts mehr oder minder gezähnt; Rippe kräftig, meist etwa in der Blattmitte aufhörend, an der Spitze ungleich gabelig; Zellen sebr locker, dünnwandig, glatt, rundlich oder rundlich-6 seitig, abwärts lockerer, am Blattgrunde länger, Randreihe oberwärts sehr klein, fast quadra- tisch. Innere Perichätialb. klein, aufrecht, aus länglich-ovaler Basis lanzettlich zuge- spitzt. Seta 1,5—4 cm, purpurn, trocken etwas gedreht, glatt. Kapsel hängend, meist oval, etwas unregelmäßig, selten länglich-cylindrisch, glatt; Hals höckerig ; Spaltöffnungen 59* 932 Hookeriaceae. (Brotherus.) eryptopor. Ring differenziert, mit dem Deckel sich ablösend. Zähne des äußeren P. lineal-lanzettlich, lang und fadenförmig zugespitzt, gelbbraun, in der Mediane sehr breit ausgefurcht, mit dicht gestellten, sehr hohen und seitlich vortretenden Lamellen. Inneres P. gelblich, fein papillös; Grundhaut weit vortretend; Fortsätze breit, gekielt, in der Kiellinie ritzenförmig durchbrochen; Wimpern rudimentär oder fehlend. Sporen etwa 0,040 mm, rostfarben, fast glatt. Deckel aus gewölbter Basis kegelig-geschnäbelt. Haube kegel-mützenförmig, nur den Deckel bedeckend, am Rande kurz mehrlappig, nackt. 30 Arten, an Bachrändern, auf Steinen und Felsen in fließenden Gewässern, auch an faulenden Baumstämmen, ausschließlich auf der südlichen Hemisphäre und meist in Australien. A. Schlanke bis weniger kräftige Pfl.; B. oberwärts mehr oder minder grob gezähnt. — Aa. Seitenständige B. aus sehr kurz spateliger Basis breit oval: P. nigellum (Hook. fil. et H - u Kerns des ERICH ER FILE Fig. 681. Pterygophyllum quadrifarium (Hook.). A Fruchtende Pil. (1/1); B Seitenständiges B. (5/1); C Blattspitze (75/1); D Peristom (125/1). (Original.) Wils.) Jaeg. in Ostaustralien und Tasmanien, auf Neuseeland, auf den Auckland und Ker- madec Inseln; P. denticulatum (Hook. fil. et Wils.) Mitt. in Ostaustralien und Tasmanien, auf den Auckland und Campbell Inseln, auf den Falklandsinseln, in Fuegia und auf Juan Fer- nandez; P. Balantii (C. Müll. als Hepaticina) ohne nähere Fundorte; P. hepaticaefolium (Hamp. et C. Müll.) Jaeg., P. bryoides (C. Müll. als Hepaticina) und P. cyclophyllum (C. Müll. als Hepa- ticina) in Ostaustralien; P. flaccidissimum (C. Müll. als Hepaticina) in Tasmanien; P. nanocaule (C. Müll. als Hepaticina) auf Neuseeland; P. magellanicum Besch. in Patagonien. Zu dieser Gruppe scheinen auch Hookeria pseudo-petiolata Col., H. telmophila Col, H. ramulosa Col., H. subsimilis Col., H. obtusata Col. und H. curviseta Col. aus Neuseeland zu gehören (Exemplare nicht gesehen). Sämtliche Arten sind miteinander sehr nahe verwandt und werden bei einer monographischen Bearbeitung gewiß zum größten Teil eingehen. — Ab. Seitenständige B. aus kurz oder länger spateliger Basis länglich-oval: P. Wattsii Broth. in Ostaustralien; P. Hookeri Jaeg. in Tasmanien; P. pseudo-obscurum (C. Müll. als Hepäticina) auf Neuseeland; P. obscurum (Mont.) Mitt. in Chile. Wahrscheinlich gehören hierher auch Hepalicina parvula F $ ; i } g R E = = 2 “ e; f h Hookeriaceae. (Brotherus.) 933 C. Müll. auf Neuseeland und AH. interstitialis C. Müll. in Ostaustralien (Exemplare nicht gesehen). e B. Sehr kräftige Pfl.; B. an der Spitze sehr klein gezähnt, seitenständige aus spateliger Basis oval: P. robustum (Hook. fil. et Wils.) Jaeg. (B. an der Spitze deutlicher gezähnt) auf Neuseeland; P. quadrifarium (Hook.) Brid. (Fig. 681) auf Neuseeland. Von letztgenannter Art sind Hookeria sexfaria Col., H. atrovirens Col. und AH. luteo-virens Col. aus Neuseeland kaum specifisch verschieden. Zur Gruppe B. scheint auch Hepaticina Zürniana C. Müll. auf Neuseeland zu gehören, nach der Beschreibung sind jedoch die B. aus spateliger Basis fast kreisförmig. Von P. chonoticum Mitt., P. fragile Mitt. und P. sublimbatum Mitt. in Chile habe ich keine Exemplare gesehen. 8. Hookeria Sm. in Trans. Linn. Soc. IX. p. 276 (1808). [Hypni sp. L. Spec. pl. ed. I. p. 1424 (1753); Leskeae sp. Moench Pl. Marp. p. 739 (1794); Pterygophylli sp. Brid. Mant. musc. p. 149 (4819)]. Autöcisch. Kräftige Pfl. in ausgedehnten, nieder- gedrückten, weichen, grünen, trockem weißlichen, ölglänzenden Rasen. Stengel mit Fig. 682. Hookeria lucens (L.). A Fruchtende Pfl., etwas vergr.; B Quadrant eines Stengelquerschnittes (150/1); . C Zwei kapseln (10/1). (Nach Limpricht.) trübrotem, armzelligem Centralstrang und mit durch mehr oder minder regelmäßig gestellte Tüpfel siebplattenartigen Querwänden des Grundgewebes, mehr oder minder verlängert, mit spärlichen und farblosen Rhizoiden, verflacht beblättert (bis 4 cm breit), spärlich verzweigt. B. 5reihig, bauch- und rückenständige dicht und schief anliegend, seitenständige vertical abstehend, obere viel größer, etwas unsymmetrisch, eiförmig oder eilänglich, stumpf oder spitz, flach- und ganzrandig; Rippe fehlend; Zellen sehr locker, dünnwandig, regelmäßig, rhombisch und rhomboidisch-6 seitig, glatt, am Rande rectan- gulär, einen einreihigen, undeutlichen Saum bildend. Perichätialb. länglich, bleich. Seta bis 2 cm dick, glatt, kaum gedreht. Kapsel wagerecht bis fast hängend, oval, kurzhalsig, glatt, mit zweizelligen Spaltöffnungen. Ring großzellig, mit dem Deckel sich ablösend. Zähne des äußeren P. lanzettlich-linealisch, schmal zugespitzt, gelbrot, fein papillös, etwas gesäumt, in der Mediane nicht durchbrochen, mit zickzackförmiger Längslinie und dicht gestellten, niedrigen, seitlich etwas vortretenden Lamellen. Inneres P. gelblich, fein papillös; Grundhaut weit vortretend; Fortsätze schmal, in der Kiellinie ritzenförmig durchbrochen; Wimpern fehlend. Sporen 0,010—0,016 mm, olivenbräunlich, fast glatt. 934 Hookeriaceae. (Brotherus.) Deckel aus gewölbter Basis kegelig-geschnäbelt, meist gerade. Haube kegel-mützenförmig, "kaum länger als der Deckel, bleich, am Rande unmerklich lappig, nackt. 5 Arten. A. B. stumpf: H. lucens (L.) Sm. (Fig. 682), auf feuchtem, quelligem, stark beschattetem Boden (kalkfreie Unterlage) durch die Berg- und Voralpenregion von Mittel- und Westeuropa zerstreut, in Südskandinavien, Großbritannien, Norditalien, auf Madeira und in Nordamerika. B. B. spitz: H. Sullivantii C. Müll. in Nordamerika; H, nipponensis (Besch. als Pterygo- phylium) in Japan; H. acutifolia Hook. in Nepal und Sikkim, auf Ceylon, Java, Guadeloupe, in Ecuador und Brasilien; H. megablasta C. Müll. (steril) auf den Sandwich Inseln. 9. Cyclodictyon Mitt. in Journ. Linn. Soc. VII. p. 163 (1864). [Leskeae sp. Sw. Fl. Ind. occ. II. p. 1811 (4795); Hypni sp. Sw. Prodr. Fl. Ind. occ. p. 140 (1795); Hookeriae sp. Hook. et Tayl. Muse. brit. ed. 4. p. 89 (1818); Pterygophylli sp. Brid. Bryol. univ. Il. p. 349 (1827); Hookeria Sect. 1. Euhookeria €. Müll. Syn. IL. p. 187 (1851); Hookeria Sect. 3. Cyclodietyon Mitt. Musc. austr. amer. p. 334 (1869)]. Synöecisch, autö- cisch oder diöcisch. Schlanke bis ziemlich kräftige, weiche, rasenbildende, weißlich- gelbe, bleichgrüne oder blaugrüne, selten bräunliche, glanzlose Pfl. Stengel ohne Cen- tralstrang, melır oder minder verlängert, kriechend, niedergestreckt oder aufgerichtet, längs mit spärlichen oder büscheligen Rhizoiden besetzt, verflacht und meist locker beblättert, unregelmäßig bis fiederig beästet. B. 5—8reihig, ungleichartig, asymmetrisch, bauch- und rückenständige schräg anliegend, seitenständige größer, aufrecht- bis fast verlical abstehend, zuweilen schwach einseitswendig, trocken oft eingeschrumpft, zu- weilen schwach gekräuselt, etwas hohl, eilänglich oder länglich, rasch zu einem kurzen oder pfriemenförmigen Spitzchen zusammengezogen, selten eilanzettlich, allmählich zu- gespitzt, ganzrandig oder an der Spitze kleingesägt, gesäumt; Rippen zwei, divergierend, mehr oder minder weit über der Blattmitte aufhörend, am Rücken glatt oder oberwärts gesägt; Zellen glatt, sehr locker, meist rundlich-6seitig, am Blattgrunde länglich-6-seitig oder länglich, am Blattrande eng linealisch, einen ein- bis mehrreihigen, meist hyalinen Saum bildend. Innere Perichätialb. klein, eiförmig oder lanzettlich, kurz oder länger zugespitzt. Seta 40—30 mm, purpurn, glatt. Kapsel geneigt bis horizontal, unregel- mäßig, oval bis länglich, kurzhalsig, glatt. Ring einreihig, vom Urnenrande in einzelnen Zellen sich ablösend. Zähne des äußeren P. purpurn, lineallanzettlich, pfriemenförmig zugespitzt, in der Mittellinie breit ausgefurcht, querstreifig, mit dicht gestellten, seitlich vortretenden Lamellen. Inneres P. orange, papillös; Grundhaut weit vortretend; Fort- sätze von der Zahnlänge, breit lanzettlich, gekielt; Wimpern fehlend. Sporen klein. Deckel aus kegeliger Basis lang und gerade geschnäbelt. Haube kegelig-mützenförmig, kaum länger als der Deckel, an der verengten Mündung kurzlappig, nackt. 81 Arten, an Baumstämmen, auf moderndem Holz, an feuchten Felsen und auf Erd- boden, fast ausschließlich in den wärmeren Teilen der Erde verbreitet. Aus Europa ist nur eine, nicht endem. Art, aus Asien sind 3 (2 endem.), aus Afrika 9 (8 endem.), aus Amerika 65 (endem.) und aus Australien 5 (4 endem.) Arten bekannt. A. Synöcisch, selten polyöcisch; seitenständige B. länglich, kurz zugespitzt, mit schma- lem Spitzchen oder mit Pfriemenspitze, oberwärts mehr oder minder deutlich gesägt; obere Zellen rundlich-6seitig; Saum 4—2reihig, — Aa. Beblätterter Stengel etwa 2 mm breit: C. humile (Mitt. als Hookeria) in Neugranada und Peru; C. shillicaiense (Spruc. als Hookeria) in Ecuador und Peru; C. Regnelliü (Aongstr. als Hookeria) und C. limbatum (Hamp. als: Hookeria) in Brasilien; C. Preussii (Broth. als Hookeria) in Kamerun; C. ceylanicum (Twait. et Mitt. als Hookeria) (polyöcisch) auf Ceylon; C. Blumeanum (C. Müll. als Hookeria) (Fig. 683) auf Su- matra, Java und Mindanao; C. Vescoanum (Besch. als Hookeria) (polyöcisch) auf Java und Tahiti; C. Karstenianum (Broth. et Geh. als Hookeria) in Queensland und auf Neuguinea. — Ab. Beblätterter Stengel etwa 4 mm breit: C. bombonasicum (Mitt. als Hookeria) in Ecuador; C. rivale (C. Müll. als Hookeria) in Brasilien. B. Autöcisch. — Ba. Beblätterter Stengel etwa 2 mm breit. — Ba«. B. ganzrandig oder fast ganzrandig; Saum meist einreihig. — Ba«lI. B. mit kurzem, schmalem Spitzchen: C. bicolor (Schimp. als Hookeria) (steril) und C. hyalinum (Schimp. als Hookeria) (steril) auf Guadeloupe; C. blandum (Lor. als Hookeria) auf Jamaica; C. Olfersianum (Hornsch. als Hookeria) ‘auf Jamaica und in Brasilien; ©. submarginatum (Aongstr. als Hookeria), C. Minarum (Aongstr. ee re nn i A x, Hookeriaceae. (Brotherus.) 935 als Hookeria) und wahrscheinlich auch €. viridissimum (Lindb. als Hookeria) und C. minus (Aongstr. als Hookeria) in Brasilien; €. sublimbatum (C. Müll. als Hookeria) in Chile. — BaeII. B. rasch sehr schmal pfriemenförmig zugespitzt: C. cuspidatum (C. Müll. als Hookeria) in Venezuela, Neugranada, Ecuador und Brasilien; C. jagianum (C. Müll. als Hookeria) in Vene- zuela; C. vesiculosum (Brid. als Hypnum) auf der Insel Bourbon und in Usambara. — Baß. B. oberwärts mehr oder minder deutlich gesägt; Saum meist zweireihig. — Ba3lI. B. mit kurzem, schmalem Spitzchen: C. albicans (Sw. als Hypnum) in Mexico, auf Jamaica, Trini- dad, in Neugranada und Ecuador; (. albicaule \Schimp. als Hookeria) (steril) auf Guadeloupe und Portorico; C. Antillarum (Mitt. als Hookeria) auf Cuba und Jamaica. Wahrscheinlich gehören hierher auch C. amnigenum (C. Müll. als Hookeria) steril) in Venezuela, C. dentieu- latum (Mitt. als Hookeria, (steril) in Peru, €. Breutelianum ‚Hamp. als Hookeria), €. Hilde- brandti (C. Müll. als Hookeria) auf den Comoren und (Ü. Graeffeanum (C. Müll. als Hookeria) auf den Fidji Inseln (Exemplare nicht gesehen‘. — Ba3lII. B. mit pfriemenförmiger bis fast haarförmiger Spitze: C. prasiophyllum \Besch. als Hookeria) auf Guadeloupe; (. Dussii Broth. (Hookeria Antillarum Broth. nec Mitt, auf Martinique; Ü. varians (Sull. als Hookeria) (Saum einreihig) in Florida und auf Cuba; (. albatum ‘C. Müll. als Hookeria) auf Trinidad; C. Fendleri (C. Müll. als Hookeria) in Venezuela; C. Lindigianum Hamp. als Hookeria) in Neu- granada; C. Krauseanum (Hamp. et Lor. als Hookeria) in Ecuador: C. chloroleueum (Lindb. als Hookeria) ın Brasilien; Ü. rugulosum Mitt. als Hookeria‘ in Ecuador; (. Auberti (Palis. als Rhacopilum) auf den ostafrikanischen Inseln; €. borbonicum \Besch. als Hookeria) (Saum drei- reihig) auf Bourbon. Wahrscheinlich gehört zu dieser Gruppe auch Ü. Liebmanni (Schimp. als Hookeria) (steril) in Mexico. — Bb, Beblätterter Stengel etwa 4 mm breit; B. mehr oder Fig. 083. Cyelodietyon Blumeanum (C. Müll). A Fruchtende Pfl. (5/1); 2 Seitenständige B. (10/1); C Blattspitze (1vv/1); D Kapsel (10/1). (Nach Bryol. jav.) i minder deutlich gesägt. — Bbe. Seitenständige B. breit oval, plötzlich pfriemenförmig zu- gespitzt; Saum 3reihig: U. molliculum \Broth. als Hookeria) in Brasilien. — Bbß. Seiten- ständige B. breit länglich, kurz pfriemenförmig zugespitzt; Saum 4reihig: (. Bescherellei (Par. als Hookeria) auf Neucaledonien; C. Vallis Gratiae (Hamp. als Hookeria) in Südafrika. Wahr- scheinlich gehört hierher auch €. huillense 'Welw. et Dub. als Hookeria) in Angola. — Bby. Seitenständige B. breit eilänglich, plötzlich zu einem scharfen Spitzchen zusammengezozen; Saum 3—4reihig: C. laetevirens (Hook. et Tayl.) Mitt., an beschatteten Bachufern, in feuchten Erdhöhlen, an beschatteten, nassen Felsen und am Grunde alter Stämme in Irland, auf Ma- deira und Fernando Po; (. roridum ‘Hamp. als Hookeria) in Neugranada. C. Diöcisch. — Ca. Seitenständige B. eilanzettlich, allmählich pfriemenförmig zugespitzt, oberwärts gesägt; Saum 2reihig; obere Zellen oval-6seitig; Seta 3 cm: (. chimborazense ‚Mitt. als Hookeria) in Ecuador. — Cb. Beblätterterter Stengel etwa 2 mm breit; seitenständige B. eiförmig; kurzspitzig, ganzrandig; Saum 4reihig; obere Zellen rundlich-6 seitig: C. obscuri- folium (Mitt. als Hookeria) (steril) in Ecuador. — Ce. Seitenständige B. länglich oder eiläng- lich. — Cc«. B. fast haarförmig zugespitzt, ganzrandig oder fast ganzrandig. — Ce«l. Be- blätterter Stengel etwa 2 mm: Blattzellen rundlich-6seilig.. — Ce«Il. Äste sehr lang (etwa 8 cm): C. tenellum (Mitt. als Hookeria) in Ecuador. — Ce«I2. Äste kurz: C. pandurifolium (Mitt. als Hookeria) (B. fast ganzrandig) in Peru. — Ce«II. Beblätterter Stengel etwa 4 mın 936 | Hookeriaceae. (Brotherus.) breit; Blattsaum 3--4reihig; obere Zellen oval-6seitig. — Cc«lIIl. Kastanienbraune Pfl.: C. castaneum (Mitt. als Hookeria) in Ecuador. — CceII2. Braunrötliche Pfl.: C. marginatum (Hook. et Wils. als Hookeria) in Brasilien. An diese Art scheint sich C. nivale (C. Müll. als Hookeria) in Venezuela und Neugranada anzuschließen (Exemplare nicht gesehen). — CeeIl3. Bleiche Pfl.: C. capillatum (Mitt. als Hookeria) in Neugranada und Ecuador; C. rubrisetum (Mitt. als Hookeria) in Neugranada. — Ccß. B. kurz oder länger pfriemenförmig zugespitzt, mehr oder minder deutlich gesägt; obere Zellen rundlich-6-seitig, — CeßI. Beblätterter Stengel etwa 2 mm breit. — Ce$Il. B. rasch zugespitzt. — CeßBIl*. Weißliche Pfl.: C. pallens (Mitt. als Hookeria) im Amazonengebiet; C. densifolium (Broth. als Hookeria) auf Mar- tinique. — CeßIl**. Bleichgrüne Pfl.: C. aeruginosum (Mitt. als Hookeria) in Ecuador und Peru; C. limbatulum (Broth. als Hookeria) auf Guadeloupe. — CeßIl***. Dunkelgrüne Pfl.; B. trocken gekräuselt: C. ulophyllum (Besch. als Hookeria) auf Guadeloupe. — CeßI2. B. all- mählich pfriemenförmig zugespitzt; blaugrüne Pfl.: C. plicatulum (C. Müll. als Hookeria) in Bolivia. Zu dieser Gruppe scheint auch Hookeria Bakeri Eliz. Britt. in Bolivia zu gehören (Exemplare nicht gesehen). — CeßII. Beblätterter Stengel 3—4 mm breit; blaugrüne Pfl. — CeßIIl. Blattsaum 4—2reihig: C. subglareosum (Broth. als Hookeria) auf Martinique; C. longi- frons (C. Müll. als Hookeria), C. iporanganum (Geh. et Hamp. als Hookeria), C. glareosum (Broth. als Hookeria), C. glaucifolium (C. Müll. als Hookeria) und C. aciculifolium (C. Müll. als Hookeria) in Brasilien. Wahrscheinlich gehört zu dieser Gruppe auch (. leucomitrium (C. Müll. als Hookeria) in Brasilien (Exemplare nicht gesehen). — CeßII2. Blattsaum 4—6reihig: C. ri- parium (Mitt. als Hookeria) in Ecuador. j Hookeria diatomophila C. Müll. (steril) auf Trinidad ist eine mir unbekannte Art, welche vom Autor mit H. albicaulis Schimp. verglichen wird, deren B. aber nach der Beschreibung - ungesäumt sind. H. obliquicuspis C. Müll. (steril, Blütenstand unbekannt) auf Jamaica wird vom Autor mit H. blanda Lor. und H. albicans (Sw.) verglichen (Exemplare nicht gesehen). H. Lorentzi C. Müll. und H. uliginosa C. Müll. in Argentinien, AH. latifolia Mitt. in Ecuador und H. viridula Mitt. in Peru sind mir unbekannte Arten, deren Stellung ich nach der Be- schreibung nicht bestimmen kann. Bei H. caespitosa Mitt. in Ecuador, welche Art vom Autor zu seiner Sect. Cyclodietyon gezogen wird, sind nach der Beschreibung die Zähne des äußeren P. nicht ausgefurcht (Exemplare nicht gesehen). H. lepida Mitt. (steril) in Queens- land ist eine mir unbekannte Art. : 10. Callicostella (C. Müll.) Jaeg. Adumbr. II. p. 255 (1874/75). [Hypni sp. Sw. Prodr. Fl. Ind. occ. p. 441 (1795); Leskeae sp. Hedw. Sp. musc. p. 215 (1804); Pterygo- phylli sp. Brid. Bryol. univ. II. p. 35% (1827); Hookeria Sect. V. Callicostella C. Müll. Syn. II. p. 216 (1851) ex p.; Hookeria Sect. 7. Callicostella Subsect. 4. Callicosta Mitt. Musc. austr. amer. p. 336 (1869)]. Synöcisch, autöcisch oder diöcisch. Schlanke bis ziemlich kräftige, rasenbildende, grüne oder gelbgrüne, selten bräunliche oder bleich blaugrüne, glanzlose, selten schwach glänzende Pfl. Stengel ohne Centralstrang, mehr oder minder verlängert, kriechend, längs mit Rhizoiden mehr oder minder dicht besetzt, verflacht beblättert, regelmäßig oder unregelmäßig fiederästig; Äste abstehend, nieder- liegend, zuweilen abwärts gekrümmt, einfach oder spärlich verästelt, stumpf. B. 8reihig, ungleichartig, etwas unsymmetrisch, bauch- und rückenständige schräg anliegend, seiten- ständige größer, abstehend, trocken mehr oder minder zusammengezogen, zuweilen etwas gekräuselt, feucht wenig hohl oder fast flach, länglich oder eilänglich, stumpf mit Spitzchen oder kurz zugespitzt, selten an der Spitze abgerundet oder lanzettlich zuge- spitzt, flachrandig, oberwärts gesägt; Rippen kräftig, dicht vor der Blattspitze aufhörend, oberwärts am Rücken gesägt, selten glatt; Zellen oval-6seitig, meist mit einer Papille über dem Lumen, selten glatt, am Blattgrunde länglich, glatt. Innere Perichätialb. kleiner und schmäler, sonst wenig verschieden. Seta mehr oder minder verlängert, rot, glatt bis mehr oder minder rauh. Kapsel horizontal, etwas unregelmäßig, oval, lang- und dickhalsig, braun bis purpurn, glatt. Ring nicht differenziert. Zähne des äußeren P. lineallanzettlich, pfriemenförmig zugespitzt, braunrot, in der Mittellinie breit ausgefurcht, dicht querstreifig, mit dicht gestellten, seitlich vortretenden Lamellen. Inneres P. gelb, fein papillös; Grundhaut weit vortretend; Fortsätze von der Zahnlänge, lanzettlich-pfrie- menförmig, gekielt; Wimpern fehlend. Sporen klein. Deckel aus gewölbt-kegeliger Basis pfriemenförmig zugespitzt. Haube kegel-mützenförmig, an der verengten Mündung kurz- lappig, den oberen Teil der Urne deckend, oberwärts mehr oder minder rauh. FE .: seen Abus a Kae EERENRETEENT Hookeriaceae. (Brotherus.) 937 82 Arten, an Baumstämmen und auf vermodertem Holz, zuweilen auch an Felsen, aus- schließlich in den wärmeren Teilen der Erde verbreitet. Aus Asien sind 3 (2 endem.), aus Afrika 20 (endem.), aus Amerika 48 (endem.), und aus Australien 42 (14 endem.) Arten bekannt. Viele der beschriebenen Arten sind miteinander sehr nahe verwandt, weshalb eine monographische Bearbeitung wahrscheinlich eine Reduktion der Artenanzahl mit sich bringen wird. A. Blattzellen nicht verdickt, obere rundlich- oder oväl-6seitig, am Blattgrunde läng- lich. — Aa. Diöcisch. — Aa«. Schwärzlichgrüne, locker beblätterte, sehr verflachte Wasser- pflanze; B. breit länglich, an der Spitze abgerundet oder sehr kurz und breit stumpfspitzig, oberwärts kleingekerbt; Rippen glatt; Zellen glatt: C. irrorata (C. Müll. als Hookeria) (steril) in Brasilien; C. monofaria (Geh. et Hamp. als Distichophyllum) (steril) in Brasilien. — Aaß. B. dicht gestellt. —- AaßlI. Seitenständige B. länglich, mit abgerundeter, sehr kleingesägter Spitze; Rippen gesägt; Zellen glatt. — AaßIl. Schwärzliche Pfl.: C. torrentium (Broth. als Hookeria) (steril), an überspülten Steinen in Paraguay. — AaßI2. Bleich gelblichgrüne Pf.: C. circinata (Broth. als Hookeria) in Paraguay. — AaßlI. Seitenständige B. zungenförmig, sehr stumpf, selten mit sehr kurzem Spitzchen. — AaßIIl. Seta stachelig: C. scabriseta (Hook.) Jaeg. in Mexico und bei Caripe in den Anden. — AaßII2. Seta papillös: C. ciliata (Schirmp.) Jaeg. in Mexico. — AaßIII. Seitenständige B. länglich, kurz lanzettlich zugespitzt; Seta überall sehr rauh. — AaßlIIIl. Rippen gesägt; Zellen glatt: C. rivularis (Mitt. als Hookeria), an überrieselten Steinen in Ecuador und Peru. Zu dieser Gruppe scheint auch C. pellucida (Mitt.) Jaeg. auf vermodertem Holz im Amazonengebiet zu gehören (Exemplare nicht gesehen). — AaßIII2. Rippen glatt; Zellen fast glatt: C. subfissidentoides (Schimp. als Hookeria) auf Guadeloupe. — AaßIV. Seitenständige B. breit eizungenförmig, stumpf, kleingezähnt; Rippen und Zellen glatt; Sporogone unbekannt: C. Maclaudi (Broth. et Par. els Hookeria), an nassen Felsen in französ. Guinea. — Ab, Synöcisch oder autöcisch. — Abe. Seta überall mehr oder minder rauh; Rippen mehr oder minder gesägt. — Abel. Grüne Pfl. — Abell. Seiten- ständige B. kurz zugespitzt; Zellen glatt: C. saxatilis (Mitt.) Jaeg., an überrieselten Steinen und Baumwurzeln in Ecuador. Mit dieser Art ist nach Bescherelle C. flescens (Schimp. als Hookeria) (steril) auf Guadeloupe zu vergleichen. — Ab«I2. Seitenständige B. stumpf oder mit stumpfem Spitzchen, selten kurz zugespitzt; Rippen am Rücken gesägt; Zellen mit einer Papille über dem Lumen: C. leptocladula C. Müll., auf faulendem Holz in Kamerun; C. losaeana (Broth. et Par. als Hookeria), an Felsen in französ. Guinea; C! Oerstediana (C. Müll.) Jaeg. in Costarica; C. aspera (Mitt.) Jaeg., auf Holz in Venezuela, im Amazonengebiet und in Ecuador; C.scabripes (C. Müll. als Hookeria) in Bolivia; C. pallida (Hornsch.) Jaeg., an Baum- stämmen und an überrieselten Steiner auf Panama, Trinidad, in Guyana, im Amazonen- gebiet, in Ecuador und Brasilien; C. spurio-pallida (C. Müll. als Hookeria), an schattigen Bach ufern in Brasilien; C. perpallida (Broth. als Hookeria), an schattigen Steinen in Brasilien; C. scabriuscula (C. Müll.) Jaeg. in Chile. — Abe«II. Bräunliche Pf. — Abe«lIIl. Seitenständige B. stumpf, kleinspitzig; Zellen glatt: C. rufescens (Mitt.) Jaeg. in Ecuador. — AbelII2. Seiten- ständige B. kurz zugespitzt; Zellen mit einer Papille über dem Lumen: C. Mosenü (Broth. als Hookeria), auf faulendem Holz in Brasılien. — Abß. Seta glatt oder nur oberwärts mehr oder minder rauh; seitenständige B. stumpf, mit Spitzchen oder kurz zugespitzt; Rippen oberwärts mehr oder minder deutlich gesägt, sellen glatt; Zellen mit einer Papille über dem Lumen, selten glatt: C. cruceana (Dub.) Jaeg. in Mexico; C. fallax (C. Müll. als Hookeria) und C. Bernoullii (C. Müll. als Hookeria) in Guatemala; C. depressa (Sw.) Jaeg. auf den Antillen; C. depressula (Besch.) Jaeg., C. Hahniana (Besch.) Jaeg. und C. Herminieri (Schimp.) Jaeg. auf Guadeloupe; C. radicans (Besch.) Jaeg. (Zellen fast glatt) und C. Belangeriana (Besch.) Jaeg. (Zellen fast glatt) auf Martinique; C. Berteriana (C. Müll. als Hookeria) auf S. Domingo; C. erenata (Mitt.) Jaeg. (Rippen und Zellen glatt) auf S. Vincent und Cuba; C. Crügeri (C. Müll. als Hookeria) auf Trinidad; C. galipanoana (C. Müll. als Hookeria) (Rippen glatt) in Venezuela; C. strumulosa (Hamp. et Lor.) Jaeg. in Ecuador; C. longipedunculata (C. Müll.) Jaeg. auf Cuba und Trinidad; C. Martiana (Hornsch.) Jaeg., C. paulensis (C. Müll. als Hookeria), C. Merkelü (Hornsch.) Jaeg. (Zellen glatt), C. microcarpa (Hornsch.) Jaeg. (Rippen glatt), C. submicrocarpa (Geh. et Hamp. als Hookeria) (Rippen glatt), C. apophysata (Hamp.) Jaeg., C. limosa (Broth. als Hookeria) (Zellen glatt), C. glabrata Broth. (Rippen und Zellen glatt), C. juruensis Broth. (Zellen glatt) und C. paludicola Broth. (Zellen glatt) in Brasilien; C. subdepressa (Besch. als Hookeria) in Paraguay; C. africana Mitt. auf Fernando Po und im Nigergebiete; C. chionophylia C. Müll., C. Quintasi (Broth. als Hookeria) und C. thomeana (Broth. als Hookeria) auf S. Thome; C. con- stricta (C. Müll. als Hookeria) auf Fernando Po; C. attenuata (C. Müll. als Hookeria) in Liberia; €. Pobeguini (Broth. et Par. als Hookeria) in französ. Guinea; C. brevipes (Broth. als Hookeria) 938 Hookeriaceae. (Brotherus.) in Kamerun; C. tristis Rehmann in Südafrika; C. usambarica (Broth. als Hookeria) in Usam- bara; C. lacerans (C. Müll.) Jaeg. (Rippen glatt) in Usambara und auf den ostafrikanischen Inseln; €. Perroti (Par. als Hookeria) auf Madagascar; C. fissidentella (Besch. als Hookeria) und C. Salaziae (Besch. als Hookeria) auf Reunion; C. seychellensis (Besch. als Hookeria) auf den Seychellen; C. laeviuscula Mitt. (Zellen glatt) auf der Insel Rodriguez; C. papillata (Mont.) Jaeg. (Fig. 684) in Bengalen, auf Sumatra, Java, Borneo und auf den pacifischen Inseln; C. prabaktiana (C. Müll.) Jaeg. (Zellen meist glatt) auf Java und Borneo; C. Beccariana (Hamp.) Jaeg. auf Borneo; C. bisexualis (Besch.) Jaeg. und C. melanotheca (Dub.) Jaeg. in Neucaledonien; C. Campbelliana (Hamp.) Jaeg. (Zellen glatt) auf den Neuen Hebriden; (. vesiculata (C. Müll.) Jaeg. auf Samoa; C. oblongifolia (Sull.) Jaeg. auf den Samoa und Viti Inseln; C. nukahivensis (Besch. als Hookeria) (Zellen glatt) auf den Marquesas Inseln; C. Baileyi (Broth. als Hookeria) (Zellen meist glatt) in Queensland; C. pterygophylloides (Broth. als Hookeria) in Neuguinea. Letztgenannte Art ist durch die bleich blaugrüne, wachsglänzende Farbe und die etwas häutigen, ganz glatten B. von den anderen sehr abweichend. B. Diöcisch; Blattzellen verdickt, sehr klein, glatt. — Ba. Seitenständige B, breit ei- länglich, stumpf mit sehr kleinem Spitzchen, nur an der Spitze fein kerbig-gezähnt; Rippen oberwärts gesägt; obere Zellen rhombisch, am Blattgrunde kurz linealisch, mit sehr engem Lumen: C. heterophylia Aongstr. (steril) auf der Insel S. Jose. — Bb. Seitenständige B. aus elliptischer Basis länglich, stumpf zugespitzt, oberwärts gesägt; Rippen glatt; obere Zellen Fig. 684. Callicostella papillata (Mont.) Mitt. A Fruchtende Pfl. (1/1); B Ästchen (5/1); C ‚Blattspitze (600/1); D Kapsel (10/1); Z Häube (10/1); F Haubenspitze (50/1); @ Peristom (100/1). (Nach Bryol. jav.). rundlich, am Blattgrunde oval: C. desticha Aongstr. (steril) auf der Insel S. Jose (Exemplare nicht gesehen). C. chlorina (Besch. als Hookeria) ‘(steril; diöcisch?) auf den Marquesas Inseln ist eine mir unbekannte Art, mit ganzrandigen B. und glatten Zellen. Auch von Ü. Ascencionis (C. Müll. als Hookeria) auf Ascencion, C. integrifolia (C. Müll. als Hookeria) (steril, B. ganz- randig) in Bolivia und C. daltoniaecarpa (C. Müll. als Hookeria) in Brasilien habe ich keine Exemplare gesehen. ı1. Hookeriopsis (Besch.) Jaeg. Adumbr. II. p. 262 (1874/75). [Leskeae sp. Hedw. Sp. musc. p. 244 (1801); Hypni sp. Palis. Prodr. p. 72 (1805); Hookeriae sp. Hook. Musc. exot. tab. 14 (1818); Pterygophylli sp. Brid. Bryol. univ. IL.p. 353 (1827); Chaeto- phorae sp. Brid. 1. c. p. 337]. Synöcisch, autöcisch oder diöcisch. Schlanke bis mehr oder minder kräftige, rasenbildende, grüne oder gelbgrüne, auch rötliche oder braun- bis dunkelrote, glänzende, zuweilen glanzlose Pfl. Stengel ohne Centralstrang, nieder- liegend, verflacht beblättert, reichlich verästet; Äste niederliegend, mehr oder minder verlängert, unregelmäßig gefiedert, selten aufrecht, baumartig verzweigt. B. Sreihig, [4 = Fan! Hookeriaceae. (Brotherus.) 939 ungleichartig, etwas unsymmetrisch, bauch- und rückenständige schräg anliegend, seiten- ständige größer, mehr oder minder abstehend, zuweilen einseitswendig oder sichel- förmig, bald eilanzettlich, kurz bis sehr lang zugespitzt, bald länglich oder eilänglich, auch zungenförmig, meist kurz zugespitzt, selten aus kurz spateliger Basis verkehrt- eilänglich, flachrandig, oberwärts meist scharf gesägt; Rippen zwei, mehr oder minder verlängert; Zellen oval- bis länglich-6 seitig, auch linealisch, glatt oder an den Quer- wänden papillös vortretend, selten an den Querwänden mit feinen, stacheligen Papillen. Innere Perichätialb. aus mehr oder minder breit eiförmiger Basis lang pfriemenförmig zugespitzt. Seta mehr oder minder verlängert, ro‘, meist glatt. Kapsel geneigt bis hori- zontal, selten hängend, oval oder länglich, lang- und dickhalsig, braun oder purpurn, glatt. Ring nicht differenziert. Zähne des äußeren P. lineallanzettlich, pfriemenförmig zugespitzt, braunrot, in der Mittellinie breit ausgefurcht, dicht querstreifig, mit dicht ' gestellten, seitlich vortretenden Lamellen. Inneres P. gelb, fein papillös oder fast glatt; Grundhaut weit vortretend; Fortsätze von der Zahnlänge, lanzettlich-pfriemenförmig, gekielt; Wimpern fehlend. Sporen klein. Deckel aus gewölbt-kegeliger Basis pfriemen- förmig zugespitzt. Haube kegel-mützenförmig, an der verengten Mündung kurzlappig, den oberen Teil der Urne deckend, meist nackt. 86 Arten, an Baumstämmen und Felsen, ausschließlich in den wärmeren Teilen der Erde verbreitet. Aus Asien sind 6 (endem.), aus Afrika 3 (endem.), aus Amerika 74 (endem.) und aus Australien 3 (endem.) Arten bekannt. Sect. I. Eu-Hypnella (Hamp.) [Hookeria Sect. IV. Eu-Hypnella Hamp. Prodr. Fl. novogr. p- 97 (1865)]. Autöcisch. Sehr schlanke Pfl. B. aufrecht-abstehend bis einseitswendig, eilan- zettlich, kurz bis sehr lang und fast haarförmig zugespitzt, oberwärts scharf gesägt; Rippen lang, am Rücken dicht gesägt; Zellen verlängert und locker linealisch, dünnwandig, glatt. Seta etwa 4 cm oder kürzer, sehr dünn, meist glatt. Kapsel sehr klein. 5 Arten. : A. Seta glatt: H. versicolor (Schimp.) Jaeg. auf Guadeloupe; H. guadalupensis (Brid.) Jaeg. auf Guadeloupe und S. Vincent; H. dimorpha (C. Müll. als Hookeria) auf Jamaica; H. plumi- caulis (GC. Müll. als Hookeria) in Venezuela; H. velutina (Hamp.) Jaeg. (nach dem Autor diö- cisch, mit oberwärts schwach rauher Seta) in Neugranada; H. variabilis (Hornsch.) Jaeg. in Neugranada und Brasilien, mit welcher Art H. hypnacea (C. Müll.) Jaeg. (nicht diöcisch, wie vom Autor angegeben wird) wahrscheinlich identisch ist; H. planiuscula (Hamp.) Jaeg., H. cirrhosa (Hamp.) Jaeg., H. tenera (Hamp.) Jaeg., H. subaurescens (Geh. et Hamp. als Hookeria) in Brasilien; H. leucomioides (Broth. als Hookeria) in Paraguay; H. papillidioides (C. Müll. als Hookeria) in Bolivia. Wahrscheinlich gehört zu dieser Gruppe auch H. vesicularia (C. Müll. als Hookeria) in Brasilien (Exemplare nicht gesehen). B. Seta oberwärts rauh: H. gracilis (Mitt.) Jaeg. in Ecuador. C. Sporögone unbekannt: H. cuspidatissima (C. Müll. als Hookeria) in Ecuador. Sect. II. Eu-Hookeriopsis Jaeg. Adumbr. II. p. 268 (1874/75). Schlanke bis ziemlich schlanke Pfl. B. aufrecht-abstehend bis schwach einseitswendig, eilanzettlich, lang und schmal pfriemenförmig zugespitzt, an der Spitze kleingesägt bis fast ganzrandig; Rippen dünn, kaum über die Blattmitte fortgesetzt, glatt; Zellen linealisch, verdickt, mit sehr engem Lumen, glatt. Seta etwa 4 cm. Kapsel klein. 3 Arten. A. Autöcisch; Seta überall sehr rauh: H. pernutans (C. Müll. als Hookeria) in Venezuela. B. Diöcisch; Seta glatt: H. leiophylla (Besch.) Jaeg. und AH. luteo-rufescens (Besch.) Jaeg. (steril) auf Martinique. Sect. III. Cupressinadelphus (C. Müll.) Broth. [Hookeria Sect. IV. Hypnella Subsect. III. Cupressinadelphus C. Müll. Syn. II. p. 215 (1854) ex p.; Hookeria Sect. Drepanella C. Müll. in Nuov. Giorn. bot. ital. IV. p. 434 (4897)]. Weniger schlanke Pfl. B. meist einseitswendig bis sichelförmig, meist eilanzeitlich und pfriemenförmig zugespitzt; Rippen mehr oder minder . weit fortgesetzt, meist glatt oder fast glatt; Zellen eng linealisch, an den Querwänden mehr oder minder papillös vortretend oder mit feinen, stachelförmigen Papillen besetzt. Seta verlängert, ziemlich dick. Kapsel groß. 24 Arten. A. Autöcisch; Blattzellen an den Querwänden mit feinen, stachelförmigen Papillen be- setzt. — Aa. B. eng eilanzettlich, allmählich schmal pfriemenförmig zugespitzt; Seta glatt. — Aac. Rippen am Rücken glatt: H. subfalcata (Hamp.) Jaeg. in Neugranada. — Aaß. Rippen 940 Hookeriaceae. (Brotherus.) am Rücken dicht gesägt: H. asprella (Hamp. als Hookeria) in Brasilien. — Ab. B. hohl, ei- länglich, plötzlich in eine lange, sehr schmale, geschlängelte Pfriemenspitze ausgezogen; Seta oberwärts raub. — Abe. B. aufrecht-abstehend; Rippen glatt. — Abe«I. Purpurfarbene Pfl.: H. purpureophylla (C. Müll. als Hookeria) (steril) in Bolivia. — AbeII. Blaugrüne Pfl.: #. glandulifera (Hamp.) Jaeg. in Neugranada. Mit dieser Art scheint H. papillata (Tayl. als Hookeria) in Ecuador und nach Hampe auch in Neugranada nahe verwandt zu sein (Exem- plare nicht gesehen), — Abß. B. fast sichelförmig; Rippen am Rücken oberwärts gesägt: H. vaga (Mitt.) Jaeg. in Ecuador. \ un I 0 8 ch \ HM N R ) K H EH IH H ä Bu N (ug: u: # Fe: Mm [ER E k an Eh I: HM m u: | N [io Be M 8 | Hm uw | Suw.:) Se = Ans MM: FE #3 ws 2 FEN aa BE i El un E\ | r ee) ze : — Falle N = FeieeH FERN ö Pater.) MR \ et ae | ae FA er Felt. ET Seleeı Wa aa a ir ei ze, Ya —— ee. 4 ss le Far] ans a lb Ss na 5 man > asia ss eSe>i ——— = Te ee - er ! I 709 uur 14 usege U) SELF Fig. 655. A—C Hookeriopsis incurca (Hook. et Grev.).. A Fruchtende Pfl. (1/1); B Seitenständige Stengelb. (15/1); C Kapsel mit Haube (8/1). — D—H H. Parkeriana (Hook.) D Fıuchtende Pfi. (1/1); Z Astchen im trockenen Zu- stande (8/1); F Seitenständiges B. (25/1); @ Blattspitze (150/1); H Peristom (100/1). (Originale.) B. Blattzellen an den Querwänden mehr oder minder deutlich papillös vortretend. — Ba. Seta glatt: H. drepanophylla (Geh. et Hamp. als Hookeria) (autöcisch?) in Brasilien; H. viridissima (Mitt.) Jaeg. (diöcisch) in Brasilien. — Bb. Seta oberwärts mehr oder minder rauh. — Bbe. Autöcisch: H. Levierü (Broth. mss., C. Müll. als Hookeria) (Seta 2 cm) in Gua- temala; H. falcatula (Schimp.) Jaeg. (Seta etwa 4 cm) in Costarica und. auf Guadeloupe; H. Harrisi (C. Müll. als Hookeria) (Seta 2,5 cm) auf Jamaica; H. falcata (Hook.) Jaeg. (Seta etwa 2 cm) auf Guadeloupe, in Neugranada, Venezuela, Ecuador und Bolivia; H. hypniformis (Besch.) Jaeg. (Seta 2—3 cm) und H. rufa (Schimp.) Jaeg.. (Seta 3 cm) auf Guadeloupe. — Bbß. Diö- cisch. — BbßI. B. kurz zugespitzt; Rippen oberwärts dicht gesägt; Zellen sehr verdickt, Hookeriaceae. (Brotherus.) 94i kurz, etwas dunkel; Seta etwa 2,5 cm: H. subsecunda Mitt.) Jaeg. in Ecuador. Diese Art erinnert im Blattbau an Callicostella. — BbBII. B. breit eiförmig, kurz pfriemenförmig zu- gespitzt: H. cavifolia (Mitt.) Jaeg. in Ecuador. — BbBIII. B. lang und schmal pfriemenförmig zugespitzt: H. curvifolia (Mitt.) Jaeg. in Ecuador; H. adunca (Mitt.) Jaeg. in Peru. — Be. Seta überall rauh; diöcisch; B. einseitswendig; Seta 2,5 cm; Kapsel groß: H. scabrella (Mitt.) Jaeg. in Ecuador. H. rugulosa (Mitt.) Jaeg. in Ecuador wird von Mitten mit H. Cruegeriana (C. Müll.) Jaeg. verglichen, da aber, nach der Beschreibung, die Querwände der Blattzellen papillös vor- tretend sind, gehört sie wahrscheinlich zur Sect. Cupressinadelphus. Zu derselben Section gehört gewiss auch H. exigua (Mitt.) Jaeg. in Ecuador (Exemplare nicht gesehen). Sect. IV. Omaliadelphus (C. Müll.) Jaeg. 1. c. p. 262 ex p. [Hookeria Sect. IV. Hypnella Subsect. I. Omaliadelphus C. Müll. Syn. Il. p. 208 4851) ex p.]. Meist mehr oder minder kräf- tige, verflacht beblätterte Pfl. Seitenständige B. mehr oder minder abstehend, weder ein- seitswendig, noch sichelförmig, trocken meist querwellig; Rippen mehr oder minder ver- längert; Zellen linealisch bis länglich-6 seitig, zlatt. Seta verlängert, meist glatt. Kapsel groß. 45 Arten. A. Diöcisch; B. trocken schwach querwellig, hohl, länglich oder eilänglicb, kurz zu- gespitzt; Zellen linealisch, verdickt, mit sehr engem Lumen; Seta 2—4 cm, oben rauh. — Aa. Ziemlich schlanke Pfl.; B. plötzlich in eine Pfriemenspitze verschmälert. — Aac. Rippen oberwärts gesägt: H. cuspidata (Mitt.) Jaeg. in Ecuador. — Aaß. Rippen glatt: H. laevinervis Ren. et Card. in Costarica. — Ab. Meist ziemlich kräftige Pil.; B. allmählich zugespitzt; Rippen oberwärts gesägt: MH. acuminata (Mitt.) Jaeg. in Ecuador; H. fluminensis (Geh. et Hamp. als Hookeria) in Brasilien. B. Diöcisch; seitenständige B. länglich-zungenförmig, stumpf oder spitz, an der Spiize kleingesägt; Zellen linealisch, mit sehr engem Lumen. — Ba. Sehr kräftige Pfl.; B. trocken stark querwellig; Rippen oberwärts kleingesägt; Seta 2 cm, glatt: H. Parkeriana (Hook.) Jaeg. (Hookeria Roraimae Broth, Fig. 635) in Guyana und im Amazonengebiet. Mit dieser Art scheint mir FH. Goebeli C. Müll. in Guyana identisch zu sein. — Bb. Weniger kräftige Pfl.; B. trocken nicht querwellig; Rippen glatt; Seta oberwärts rauh: H. fissidentoides (Hook. et Wils.) Jaeg. auf Jamaica. C. Diöcisch; weniger kräftige Pfl.; B. nicht querwellig, oberwärts kleingesägt; Rippen glatt; Zellen nicht verdickt; Seta kurz, rauh: H. hospitans (Schimp.) Jaeg. auf Guadeloupe und Martinique. D. Diöcisch; ziemlich kräftige Pfl.; B. kaum querwellig: B. oberwärts grob gesägt; Rippen am Rücken oberwärts gesägt; Zellen nicht verdickt: Seta etwa 3 cm, glatt. — Da. Seitenständige B. eilanzettlich, kurz zugespitzt; obere Zellen gestreckt: H. Cruegeriana (C. Müll.) Jaeg. auf Barbados und Trinidad; H. terrestris (Mitt.) Jaeg. in Peru. — Db. Seitenständige B. eizungenförmig, breitspitzig; obere Zellen oval: H. negrensis (Hamp. als Hookeria) im Ama- zonengebiet (Spruc. Musc. amazon. n. 681); H. diffusa (Wils.) Jaeg. auf Panama. E. Mehr oder minder kräftige Pil.; B. trocken stark querwellig, seitenständige aus ei- länglicher Basis allmählich und lang verschmälert, pfriemenförmig zugespitzt, am Rande mehr oder minder weit hinab scharf gesägt; Rippen oben gesägt; Zellen länglich-6 seitig, dünnwandig; Seta bis 4 cm, glatt. — Ea. Diöcisch; Zellen eng länglich-6 seitig: H. acicularis (Mitt.) Jaeg. in Guatemala, auf Jamaica und Guadeloupe. — Eb. Autöcisch; Zellen locker länglich-6seitig: MH. undata (Hedw.) Jaeg. auf Jamaica und Portorico; H, crispa (C. Müll.) Jaeg. in Costarica, Neugranada, Venezuela, Ecuador, Bolivia und Brasilien; H. corcovadensis (Reichdt.) Jaeg. in Brasilien; H. undatula (C. Müll. als Hookeria) in Bolivia. F. Mehr oder minder kräftige Pfl.; B. trocken meist mehr oder minder querwellig, seitenständige länglich, kurz zugespitzt, oberwärts scharf gesägt; Rippen gesägt; Zellen dünn- wandig; Seta 1—3 cm, glatt. — Fa. Blattzellen eng länglich-6seitig. — Fa«. Synöcisch oder autöcisch: MH. Langsdorffü (Hook.) Jaeg., H. rubens (C. Müll. als Hookeria), H. lonchopelma (C. Müll. als Hookeria), H. saprophila (C. Müll. als Hooleria) (autöcisch, nicht diöcisch, wie vom Autor angegeben wird), H. Glaziovii (Hamp.) Jaeg., H. rhynchostegioides (Broth. als Hookeria), H. hydrophila (C. Müll. als Hookeria), H. caldensis (Aongstr. als Hookeria) und H. Puiggariü (Geh. et Hamp. als Hookeria) in Brasilien; H. luteoviridis (Besch. als Hookeria in Paraguay. H. Beyrichiana (Hamp. als Hookeria, in Brasilien ist nach dem Autor diöcisch. An dem sehr dürftigen Originalexemplar meiner Sammlung konnte ich den Blütenstand nicht feststellen, dagegen sind die von Ule gesammelten Exemplare (Bryoth. brasil. n. 159, welche mit meinem Originalexemplar sehr gut übereinstimmen, autöcisch. — Faß. Diöcisch: H. brachypelma (C. Müll. als Hookeria‘, H. latifrondea 'C. Müll. als Hookeria), H. minutirelis 942 - ‚Hookeriaceae. (Brotherus.) (C. Müll. als Hookeria) und H. exesa (C. Müll. als Hookeria) und wahrscheinlich auch H. Horn- schuchiana (Hamp. als Hookeria) in Brasilien. — Fay. Blütenstand unbekannt: H. serrata (Aongstr.) Jaeg. in Brasilien; H. purpurea (C. Müll. als Hookeria) auf Hawaii. — Fb. Blatt- zellen locker länglich- oder oval-6-seitig. — Fbe. Synöcisch: H. cheiloneuron (C. Müll. als ‚Hookeria) in Kamerun. — F'bß. Autöcisch: H. purpurata (Mitt. als Lepidopilum) in Sikkim und auf Ceylon; H. secunda (Griff. als Hookeria) in Khasia und auf Ceylon; H. Thwaitesiana (Mitt. als Lepidopilum) auf Ceylon; H. macropus (Bryol. jav. als Lepidopilum) auf Java; H. sumatrana (Bryol. jav. als Lepidopilum) auf Sumatra; H. ligulacea (C. Müll. als Hookeria), H. pallidissima (C. Müll. als Hookeria), H. Hillebrandii (C. Müll. als Hookeria) und H. acuminatula (C. Müll. als Hookeria) auf Hawaii; H. Pappeana (Hamp.) Jaeg. in Südafrika. — Fby. Diöcisch: H. uta- camundiana (Mont. als Hookeria) im Nilghirigebirge und auf Ceylon. — Fbd. Blütenstand unbekannt: H. Staudti (Broth. als Hookeria) (steril) in Kamerun. _ Sect. V. Pseud-Omaliadelphus Broth. Synöcisch oder autöcisch. Kräftige, verflacht be- blätterte, ‘oft braunrote, kaum glänzende Pfl. Seitenständige B. abstehend, weder einseits- wendig, noch sichelförmig, trocken nicht oder schwach querwellig, aus kurz spateliger Basis | | \ NV ul Yan Fig. 686. Hookeriopsis pendula (Hook.). A Fruchtende Pfl. (1/1); 2 Ästchen (15/1); C Seitenständige B. (30/1); D Blattspitze (150/1). (Original.) verkehrt-eilänglich, stumpf, am Rande scharf gesägt, mit gepaarten Sägezähnen; Rippen weit über die Blattmitte fortgesetzt, am Rücken gesägt; Zellen sehr locker, breit oval-6seitig, glatt, am Blattgrunde länglich-6 seitig; Seta etwa 2 cm, glatt; Kapsel groß: H. incurva (Hook. et Grev. als Hookeria) (Fig. 685) auf Portorico, Cuba und Trinidad, in Venezuela, Brasilien, Peru und Chile. Sect. VI. Thamnopsis (Mitt.) Jaeg. 1. c. p. 268. Diöcisch. Kräftige, starre, dunkelgrüne, glanzlose Pl. Hauptstengel bogig-niederliegend, spärlich mit Rhizoiden und zerstörten Niederb. besetzt; secundäre Stengel aufrecht, abwärts einfach, mit trocken angepressten Niederb. dicht besetzt, oberwärts baumartig verzweigt, mit verflacht beblätterten Asten. Seitenständige B. aufrecht-abstehend, bald länglich-, bald eizungenförmig, stumpflich, ganz- randig; Rippen ziemlich kräftig, ein wenig oberhalb der Blattmitte aufhörend, glatt; Zellen oval- oder länglich-6seitig, glatt. Seta 3,5—4,5 cm, dick, glatt. Kapsel hängend, länglich, sehr groß. 4 Art. H. pendula (Hook.) Jaeg. (Fig. 686), an Baumstämmen und Steinen in Ecuador. Hookeria (Omaliadelphus) perfulva C. Müll. (steril) und H. Sellowiana Hamp. in Brasilien sind mir unbekannte Arten, deren Stellung ich nach der Beschreibung nicht bestimmen kann. 12. Lepidopilidium (C. Müll.) Broth. n. gen. [Hookeriae sp. Hornsch. in Fl. brasil. I. p. 65 (1840); Hookeria Sect. Lamprophyllum Hamp. in Symb. ad fl. Brasil. centr. cogn. XIX. p. 158 (1874) ex'p.; Hookeriopsis sp. Jaeg. Adumbr. II. p. 193 (1874/75); Hookeria Sect. Lepidopilidium C. Müll. in Hedwigia XXXIX. p. 272 (1900)]. Autöcisch oder Hookeriaceae. (Brotherus.) 943 diöcisch. Schlanke bis ziemlich kräftige, rasenbildende, grüne oder gelbgrüne, auch rötliche oder braungelbe, glänzende Pfl. Stengel ohne Centralstrang; Grundgewebe lockerzellig, dünnwandig, hyalin, die äußeren Lagen gefärbt und verdickt, doch mit ziemlich großem Lumen. Hauptstengel kriechend, mehr oder minder dicht mit braunen Rhizoiden besetzt; secundäre Stengel aufsteigend oder aufrecht, sehr verflacht, mehr oder minder dicht beblättert, einfach oder spärlich bis fiederig beästet. B. Sreihig, ungleich- artig, asymmetrisch, bauch- und rückenständige teils mit der Achse parallel teils schief anliegend, seitenständige größer, mehr oder minder abstehend, trocken oft einge- schrumpft, flach, bogig-herabgekrümmt, länglich oder eilänglich, meist pfriemenförmig zugespitzt, oberwärts kleingezühnt; Rippen zwei, divergierend, etwa in der Blattmitte | SU Ü 2 Nr Fig. 697. Lepidopilidium lamprophylloides (Par.). A Fruchtende Pfl. (1/1); B Ästehen (6/1); € Seitenständiges Stengelb. (15/1); D Blattspitze (100/11; Z Sporogon mit Haube (8/1); 7 Peristom (175/1). (Original.) aufhörend oder kürzer; Zellen glatt, verlängert-rhomboidisch, auch länglich-rhomboi- disch und länglich-6 seitig, am Blattgrunde mehr gestreckt. Innere Perichätialb. klein, aufrecht, aus länglicher Basis allmählich pfriemenförmig zugespitzt. Seta 2—5 mm, auch 10—15 mm, oberwärts mit sehr niedrigen, flachen Papillen besetzt oder fast glatt bis glatt. Kapsel aufrecht oder geneigt bis horizontal, oval oder länglich, trocken oft unter der Urnenmündung eingeschnürt, kurzhalsig, glatt. Ring fehlend. Zähne des äußeren P. lanzettlich-pfriemenförmig, braunrot, dicht querstreifig, mit ausgefurchter -Längslinie und dicht gestellten, seitlich vortretenden Lamellen. Inneres P. gelb, papillös; Grundhaut ziemlich weit vortretend; Fortsätze von der Zahnlänge, lanzettlich, gekielt; Wimpern fehlend. Sporen 0,010—0,015 mm, auch 0,020—0,025 mm. Deckel aus kegeliger Basis fein und gerade geschnäbelt. Haube kegelig-mützenförmig, nur den ober- sten Teil der Urne deckend, mehrlappig, nackt oder spärlich behaart. — Vegelalive \er- mehrung durch stengelbürtige, gegliederte Brutfäden. 944 Hookeriaceae. (Brotherus.) 23 Arten, an Zweigen und Baumstämmen, ausschließlich in den tropischen Teilen der Erde verbreitet. A. Stengel ohne Brutfäden; Seta 2—5 mm; Kapsel aufrecht, oval; Haube spärlich be- haart. — Aa. Autöcisch; Seta oberwärts mit sehr niedrigen, flachen Panillen besetzt; Sporen 0,040—0,045 mm: ZL. furcatum (Thwait. et Mitt. als Lepidopilum) auf Ceylon; L. Hanningtonii (Mitt. als Lepidopilum) in Usagara; L. devexum (Mitt. als Lepidopilum) und L. subdevexum (Broth. als Lepidopilum) in Kamerun. — Ab. Diöcisch; Sporen 0,025 mm. — Abe. Seta ober- wärts schwach rauh: L. brevisetum (Geh. et Hamp. als Hookeria) in Brasilien. — Abß. Seta glatt: L. lamprophylloides (Par. als Hookeria) (Fig. 687) in Brasilien. B. Seta 40—15 mm, glatt oder oberwärts sehr schwach rauh; Kapsel geneigt bis hori- zontal, langlich oder cylindrisch; Haube meist nackt oder fast nackt. — Ba. Autöecisch: L. Isieanum (Besch. als Lepidopilum) (Kapsel oft gekrümmt) auf Bourbon; L. fruticolum (C. Müll. als Lepidopilum) und ZL. laevisetum (Hamp. als Lepidopilum) (B. kurz zugespitzt) in Brasilien. Wahrscheinlich gehört zu dieser Gruppe auch L. divaricatum (Doz. et Molk. als Hookeria) in Venezuela (Exemplare nicht gesehen). — Bb. Diöcisch. — Bbe«. Stengel ohne Brutfäden: L. purpurisatum (C, Müll, als Lepidopilum) in Venezuela; L. subnitens (Geh. et Hamp. als Hookeria), L. nitens (Hornsch. als Hookeria), L. Entodontella (C. Müll. als Hookeria) (Kapsel aufrecht, Haube spärlich behaart), L. longicuspes (C. Müll. als Hookeria), L. tenuisetum (C. Müll. als Hookeria), L. rupestre (C. Müll. als Hookeria) (B. nicht ganzrandig, wie vom Autor ange- geben wird, sondern oberwärts kleingezähnt) und L. caudicaule (C. Müll. als Lepidopilum) (steril); B. kürzer zugespitzt, nicht ganzrandig, wie vom Autor angegeben wird, sondern ober- wärts kleingezähnt) in Brasilien. Wahrscheinlich gehören zu dieser Gruppe auch L. caespi- tosum (Besch. als Lepidopilum) auf La Reunion und L. subdivaricatum (Ren. et Card. als Le- pidopilum) in Costarica (Exemplare nicht gesehen). — Bbß. Stengel mit Brutfäden: L. Wainioi (Broth, als Hookeria) (steril), L. aureo-purpurea (Geh. et Hamp. als Hookeria) und L. gracili- frons (C. Müll. als Hookeria) (steril) in Brasilien. 13. Hemiragis (Brid.) Besch. in Ann. sc. nat. ser. 6. Bot. III. p. 242 (1877). [Hypni sp. Lam. -Eneycl. meth. bot. III. p. 172 (1785); Mnii sp. Palis. Prodr. p. 74 (1805); IN \ \ een ERRESERN de Be Sarnen Fig. 688. Hemiragis striata (Schwaegr.). A Fruchtende Pf. (1/l); B Ästchen im trockenen Zustande (3/1); C Sten- gelb. (13/1); D Blattspitze (150/1); # Blattbasis (150/1)}; # Haube (8/1). (Original.) Hookeriaceae. (Brotherus.) 945 Leskeae sp. Schwaegr. Suppl. I. P. II. p. 180 (1816); Leskea Sect. Hemiragis Brid. Bryol. univ. II. p. 334 (1827); Hookeriae sp. Hamp. in Linnaea p. 363 (185%); Harpophyllum Spruc. Catal. (1867); Hookeria Sect. 6. Hemiragis Mitt, Musc. austr. amer. p. 335 (1869)]. Autöcisch. Kräftige, lockerrasige, gelbe oder bräunlichgelbe, glänzende Pl. Stengel ohne Centralstrang, mit lockerzelligem Grundgewebe und kleineren, etwas verdickten peripherischen Zellenlagen, lang kriechend, braunfilzig, geteilt, mit aufsteigenden, dicht beblätterten, nicht verflachten, mehr oder minder regelmäßig fiederigen Ästen. B. trocken angedrückt, feucht aufrecht-abstehend, einseitswendig, tief mehrfaltig, aus herzförmiger, schmal länglicher Basis allmählich verschmälert, pfriemenförmig zugespitzt, flachrandig, überall kleingezähnt, ungesäumt; Rippen zwei, schmal, gelblich, schwach convergierend, von ungleicher Länge, im Pfriementeil stachelig aufhörend, oberwärts am Rücken späür- lich gezähnt; Zellen verlängert-linealisch, mit sehr engem, geschlängeltem Lumen, glatt, an der Insertionsstelle sehr locker, braun oder braungelb. Innere Perichätialb. kürzer als die Laubb., aus breit eiförmiger Basis allmählich sehr lang und schmal pfriemen- förmig, ganzrandig, ohne Rippen. Seta etwa 4 cm, trocken schwach gedreht, rot, glatt. Kapsel geneigt bis fast horizontal, verkehrt-eilänglich, mit kropfigem Hals, trocken unter der Mündung eingeschnürt, braun, glatt. Ring fehlend. Zähne des äußeren P. lanzettlich- pfriemenförmig, braungelb, dicht querstreifig, ziemlich breit ausgefurcht, mit dicht ge- stellten, seitlich vortretenden Lamellen. Inneres P. gelb, fein papillös; Grundhaut weit vortretend; Fortsätze lanzettlich, gekielt, in der Kiellinie schmal ritzenförmig durch- brochen; Wimpern rudimentär. Sporen etwa 0,010 mm, fast glatt. Deckel aus gewölbt kegeliger Basis lang und fein geschnäbelt. Haube kegelig-mützenförmig, nur den ober- sten Teil der Urne bedeckend, am Grunde mehrlappig, nack# oder an der Spitze mit spärlichen flachen Haaren besetzt. 2 Arten, an Bäumen. . H. striata (Lam.) Besch. (Fig. 688) in Costarica, auf den Antillen, auf der Insel Trinidad und in Ecuador; H. Friedrichsthaliana Reichdt. in Guatemala. 44. Philophyllum C. Müll. in Bull. de l’Herb. Boiss. VI. p. 123 (1898). [Hookeriae sp. Mitt. Musc. austr. amer. p. 359 (1869)]. Synöcisch. Kräftige, sehr weiche, locker- rasige, bleich- oder gelbgrüne, im Alter gelbbräunliche, glänzende Pfl. Stengel ohne Centralstrang, bis 9 cm lang, an lebenden Blättern von Bromeliaceen kriechend, absatz- weise mit Büscheln von braunen Rhizoiden besetzt, locker und verflacht beblättert, längs mehr oder minder regelmäßig gefiedert, mit kurzen, abstehenden, stumpfen Ästen. B. $reihig, fast gleichartig, trocken oberwärts am Rande querwellig, seitenständige feucht abstehend, wenig hohl, eilanzettlich, sehr lang und schmal pfriemenförmig zugespitzt, ungesäumt, flach- und ganzrandig oder im geschlängelten Pfriementeil entfernt und sehr kleingesägt; Rippe fehlend; Zellen sehr zartwandig, glatt, locker linealisch, am Blatt- grunde etwas lockerer. Innere Perichätialb. klein, aufrecht, aus ovaler Basis lanzettlich zugespitzt, oberwärts am Rande kleingesägt. Seta etwa %2 cm, dünn, geschlängelt, gelbrot, glatt. Kapsel geneigt, cylindrisch, entdeckelt stark gekrümmt, trocken unter der Urnen- mündung etwas verengt, kurzhalsig, braun, glatt. Ring differenziert. Zähne des äußeren P. lineallanzettlich, pfriemenförmig zugespitzt, gelb, dicht querstreifig, in der Mittellinie ausgefurcht, mit dicht gestellten Lamellen. Inneres P. weißlichgelb, fein papillös; Grundhaut weit vortretend; Fortsätze von der Zahnlänge, lanzettlich gekielt; Wimpern fehlend. Sporen etwa 0,020 mm. Deckel aus gewölbt-kegeliger Basis kurz pfriemen- förmig geschnäbelt. Haube kegelig mützenförmig, die obere Hälfte der Urne bedeckend, mehrlappig, nackt. 2 (3) Arten. Ph. bromeliophilum C. Müll. und Ph. tenuifolium (Mitt. als Hookeria) (Fig. 689) in Bra- silien. Mit letztgenannter Art ist Ph. Bromeliae C. Müll. in Brasilien identisch. Wahrschein- lich gehört hierher auch Hookeria lorifolia Hamp. aus Brasilien (Exemplare nicht gesehen). 15. Sauloma (Hook. f. et Wils.) Mitt. in Journ. of the Linn. Soc. IV. II. p. 89 (1859), haud Bryol. jav. Il. p. 108 (1861/70). [Hookeria Sect. 1. Sauloma Hook. f. et Wils. in Fl. Nov. Zel. II. p. 122 (1855); Hookeria Sect. Pilorhiza C. Müll. in Linnaea XXXVI. Natürl. Pflanzenfam. 1. 3. 60 946 Hookeriaceae. (Brotherus.) p. 158 (1871/73)]. Diöcisch. Schlanke bis ziemlich kräftige, sehr weiche, locker- oder dichtrasige, blassbläulich- oder gelblichgrüne, zuweilen gelbliche oder bräunlichgelbe, glänzende Pfl. Stengel ohne Centralstrang. mit lockerzelligem Grundgewebe und auch in den peripherischen Lagen dünnwandigen Zellen, niederliegend oder kriechend, spär- lich bewurzelt, geteilt, mit aufsteigenden, ziemlich dicht beblätterten, nicht verflachten, mehr oder minder verzweigten, in den Blattachseln vielfach verzweigte, hyaline Rhizoi- den tragenden Ästen. B. vielreihig, fast gleichartig und fast symmetrisch, trocken an- liegend, feucht aufrecht-abstehend, zuweilen einseitswendig, etwas hohl, verlängert eilänglich, lanzettlich und scharf zugespitzt, mit zuweilen schiefer Spitze, am Rande längs schmal zurückgeschlagen, glatt, nur an der äußersten Spitze zuweilen mit einzelnen Cu un ug: f ga # Fi H H 4 E Ana 4 ae IE 6 g Bu. a Fe ee IE! IE { A 3. A ke Ei En 1A AR genen Li ie Re u Bel en ‚ine‘ er En N e: Va EN a: Kain BR — er a m Eee { Beh a. =: ren ee A Be eh aut KR) I) PER Bea Ba ER 3 Pre 1 7er a ac RZ Een SH R 4 : = 2 a SE SE Fig. 689. Philophyllium tenuifolium (Mitt.). A Fruchtende Pf. (1/1); B Ästchen (5/1); © Stengelb. (8/1); D Blatt- spitze (50/1); E Kapsel (8/1); # Junge Haube (16/1); @ Peristom (175/1). (Original.) Zähnen; Rippe fehlend; Zellen verlängert-rhomboidisch oder verlängert-6seitig, sehr dünnwandig, glatt, am Rande linealisch, einen sehr schmalen Saum bildend, an der Insertionsstelle sehr locker. Innere Perichätialb. klein, sonst von den Laubb. kaum verschieden. Seta 5—20 mm, dünn, trocken gedreht, rot, glatt. Kapsel geneigt bis horizontal, oval oder länglich-oval, trocken unter der Mündung eingeschnürt, braun, glatt. Zähne des äußeren P. lanzettlich-pfriemenförmig, braungelb, dicht querstreifig, mit ziemlich breit ausgefurchter Längslinie und dicht gestellten Lamellen. Inneres P. gelb- lich, fein papillös; Grundhaut ziemlich weit vortretend; Fortsätze von der Zahnlänge, lanzettlich, gekielt, längs durchbrochen; Wimpern fehlend. Sporen 0,010—0,015 mm, fast glatt. Deckel aus kegeliger Basis geschnäbelt. Haube mützenförmig, nur den Deckel bedeckend, nackt. Hookeriaceae. (Brotherus.) 947 2 Arten, an faülenden Baumstämmen, selten an Felsen. S. tenella (Hook. fil. et Wils.) Mitt. (Fig. 677) in Ostaustralien, Tasmanien und auf Neu- seeland; S. Zetterstedtii (C. Müll.) Jaeg. in Ostaustralien. 16. Rhynchostegiopsis C. Müll. in Nuov. Giorn. bot. ital. IV. p. 163 (1897). [Hypni sp. Sull. in Proceed. Amer. Acad. 4861; Leucomiü sp. Mitt. Musc. austr. amer. p. 501 (1869)]. Diöcisch oder synöcisch. Kräftige, gelbliche, glänzende Pil. Stengel ohne Cen- tralstrang, mit siebplattenartigen Querwänden des Grundgewebes, verlängert, am Grunde wurzelhaarig, ziemlich dicht beblüttert, unregelmäßig verzweigt, mit ziemlich kurzen, etwas verflachten, stumpfen Ästen. B. $reihig, schwach unsymmetrisch, fast gleichartig, —n Bo ze ) 7 aa SEECHOD ne . Er OOODOOOE 7, Baus aneaLL ieh oc E ; Fig. 690. Ahynchostegiopsis complanata C. Müll. A Fruchtende Pfl. (1/1); 3 Laubb. (15/1); € Blattspitze (100/1) D Blattbasis (75/1); # Peristom (150/1). (Original.) trocken locker anliegend, feucht aufrecht-abstehend, etwas einseitswendig, hohl, eilüng- lich, lanzettlich-pfriemenförmig zugespitzt, inBesänser, flachrandig, an der Spilze scharf gesägt; Rippe fehlend; Zellen sehr zartwandig, glatt, in der Blattspitze verlängert-6 seitig, dann linealisch, am Blattgrunde lockerer, an der Insertionsstelle zuweilen gebräunt. Innere Perichätialb. aufrecht, breit länglich, rasch schmal pfriemenförmig zugespitzt, im Pfriementeil gesägt. Seta 1—3 cm, ziemlich dick, geschlängelt, rot, glatt. Kapsel geneigt bis horizontal, etwas unregelmäßig, länglich, trocken unter der Urnenmündung etwas eingeschnürt, kurzhalsig, glatt, lederbraun; Spaltöffnungen zweizellig im Halsteil. Ring nicht differenziert. Zähne des äußeren P. lineallanzettlich, pfriemenförmig zugespitzt, braunrot, dicht querstreifig, in der Mittellinie breit ausgefurcht, mit dicht gestellten, 60* 948 Hookeriaceae. (Brotherus.) seitlich vortretenden Lamellen. Inneres P. gelb, fein papillös; Grundhaut weit vor- tretend; Fortsötze von der Zahnlänge, breit lanzettlich, gekielt, in der Kiellinie ritzen- förmig durchbrochen; Wimpern gut entwickelt, knotig. Sporen 0,0410—0,04% mm. Deckel aus gewölbt-kegeliger Basis pfriemenförmig geschnäbelt. Haube (jung) kegelig, nur den Deckel bedeckend, am Grunde nur wenig eingeschnitten, mehrlappig, glatt. 3 Arten. . A. Diöcisch: Rh. flexuosa (Sull.) C. Müll. auf Cuba; Rh. complanata C. Müll. (Fig. 690) in Bolivia. > B. Synöcisch: Rh. serrata (Besch. als Leucomium) auf Guadeloupe (Exemplare nicht gesehen). 17. Stenodietyon (Mitt.) Jaeg. Adumbr. II. p. 262 (1874/75). [Hookeria Sect. 5. Stenodictyon Mitt. Musc. austr. amer. p. 335 (1869)]. Diöcisch. Ziemlich kräftige, bräun- lichgelbe, glänzende Pfl. Stengel ohne Centralstrang, verlängert, niederliegend, ziemlich I-Ocnnreoct ; 2 HOHH Fig. 691. Stenodictyon nitidum (Mitt.). A Fruchtende Pi. (1/1); B Ästchen (6/1); C Stengelb, (15/1); D Blatt- spitze (100/1); E Peristom (125/1). (Original.) dicht und etwas verfacht beblättert, dicht fiederästig, mit kurzen, einfachen oder spär- lich verzweigten, kurz zugespitzten Ästen. B. 8-reihig, gleichartig, regelmäßig, trocken locker dachziegelig anliegend, feucht aufrecht-abstehend, löffelartig-hohl, länglich, stumpf, mit schmaler, geschlängelter Pfriemenspitze und glatten, oben mehr oder minder zusam- menneigenden Rändern, ungesäumt; Rippen zwei, dünn, schwach divergierend, weit über der Blattmitte aufhörend, glatt; Zellen linealisch, glatt, am Blattgrunde lockerer, an der Insertionsstelle sehr locker, bräunlich. Innere Perichätialb. aufrecht, klein, lanzett- lich. Seta bis 5 cm, dünn, geschlängelt, rot, oben rauh. Kapsel horizontal bis nickend, oval, kurzhalsig, glatt. Ring nicht differenziert. Zähne des äußeren P. braunrot, lanzett- ‚lich-pfriemenförmig, dicht querstreifig, breit ausgefurcht, mit dicht gestellten, hohen, seitlich vortretenden Lamellen. Inneres P. gelb, papillös; Grundhaut ziemlich weit vor- tretend; Fortsätze von der Zahnlänge, lanzettlich gekielt; Wimpern fehlend. ‘Sporen etwa u A et a Hookeriaceae. (Brotherus.) 949 0,045 mm. Deckel aus kegeliger Basis geschnäbelt. Haube kegelig-mützenförmig, nur den obersten Teil der Urne deckend, mehrlappig, nackt. 4 Art. S. nitidum (Mitt.) Jaeg. (Fig. 691), auf Erdboden in Ecuador. ı8. Hypnella (C. Müll.) Jaeg. Adumbr. II. p. 269 (1874/75). Hookeriae sp. Hook. Musc. exot. tab. 38 (1818); Pterygophylli sp. Brid. Bryol. univ. II. p. 351 (1827); Calli- costae sp. C. Müll. in Linnaea XXI. p. 189 (1848); Hookeria Sect. IV. Hypnella C. Müll. Syn. II. p. 208 (1851) ex p.; Hookeria Sect. VII. Callicostella Subsect. 3. Hylotapis Mitt. Musc. austr. amer. p. 338 (1869). Synöcisch, autöcisch und diöcisch. Schlanke bis ziemlich kräftige, rasenbildende, weißlich- bis dunkelgrüne, selten bräunlichgrüne, meist glanzlose Pfl. Stengel ohne Centralstrang, niederliegend, am Grunde mehr oder minder bewurzelt, dicht und (excel. H. chrysophyliopodia) verflacht beblättert, mehr oder minder regelmäßig fiederästig. B. $-reihig, fast gleichartig, trocken dachziegelig anlie- gend, zuweilen einseitswendig, mehr oder minder hohl, oval oder länglich, bald an der Spitze abgerundet oder gestutzt, bald in eine verlängerte und geschlängelte, schmal pfrie- menförmige, feingesügte Spitze fortgesetzt; Rippen mehr oder minder weit fortgesetzt ; Fig. 692. Hypnella pilifera (Hook. et Wils.) (Hookeria Araucariae C. Müll,), A Fruchtende Pfl. (1/1); B Ästchen ($/1); € Seitenständige B. (25/1); D Blattspitze (250/1); # Sporogon mit Haube (S/I). (Original.) Zellen verlängert, mit 3—4 Papillen über dem Lumen, am Blattgrunde etwas lockerer, glatt, an der Insertionsstelle sehr locker. Innere Perichätialb. kleiner. Seta 1,5—3 cm; rot, oberwärts meist rauh. Kapsel nickend bis hängend, länglich, braun, glatt, mit oft höckerigem Halse. Ring differenziert. Zähne des äußeren P. lineallanzettlich, pfriemen- förmig zugespitzt, braunrot, in der Mittellinie breit ausgefurcht, dicht querstreifig, mit dicht gestellten, seitlich vortretenden Lamellen, Inneres P. gelb, fein papillös oder fast glatt; Grundhaut weit vortretend; Fortsätze von der Zahnlänge, lanzettlich-pfriemen- förmig, gekielt; Wimpern fehlend. Sporen klein. Deckel aus gewölbt-kegeliger Basis pfriemenförmig zugespitzt. Haube kegel-mützenförmig, an der verengten Mündung kurz- lappig, nur den Deckel oder auch den oberen Teil der Urne deckend, nackt. 48 Arten, auf Erdboden, vermodertem Holz, an Baumstämmen und feuchten Felsen, aus- schließlich in den wärmeren Teilen von Amerika verbreitet. A. Schlanke Pf.; B. trocken dicht dachziegelig-anliegend, löffelartig-hohl, länglich, mit abgerundeter oder abgestutzter Spitze, selten mit Spilzchen; innere Perichätialb. eiförmiz, stumpf oder spitz. — Aa. Papillen der Blattzellen niedrig, spitz. — Aa«. Autöcisch und synöcisch: H. pallescens (Hook.) Jaeg. im Orinoco- und Amazonengebiet, in Ecuador; H. ve- eurvula (C. Müll. als Hookeria) in Neugranada; H. abrupta (Mitt.) Jaeg. auf Fernando Po und 950 Hookeriaceae. (Brotherus.) in Kamerun; H. viridis Ren. et Card. und H. semiscabra Ren. et Card. auf Madagascar. — Aaß. Diöcisch; B. eilänglich, spitz: H. diversifolia (Mitt.) Jaeg. in Ecuador (Exemplare nicht gesehen). — Ab. Papillen der Blattzellen sehr hoch, an der Spitze geteilt: H. cymbifolia (Hamp.) Jaeg. auf Portorico, Cuba und Guadeloupe; H. verrucosa (Hamp.) Jaeg. in Brasilien. Von letzt- genannter Art scheinen mir Hookeria Tijucae C. Müll., H. Sigmatella C. Müll. und H. obtusis- sima C. Müll. in Brasilien nicht specifisch verschieden zu sein. B. Glänzende, weniger schlanke Pfl.; Stengel rund beblättert; B. trocken etwas ab- stehend, löffelartig-hohl, schmal länglich, mit Spitzchen; Zellen sehr eng: H. chrysophylio- podia (C. Müll. als Hookeria) (steril) auf der Insel Trinidad; H. pilotrichelloides (Broth. als Hookeria) in Guyana. C. Diöcisch; schlanke Pfl.; B. mehr oder minder einseitswendig, hohl, oval oder eilänglich, sehr lang pfriemenförmig zugespitzt; innere Perichätialb. aus eiförmiger Basis pfriemenförmig zugespitzt: H. filiformis (Hook.) Jaeg. auf Portorico, Guadeloupe und St, Vincent; H. leptorrhyncha (Hook. et Grev.) Jaeg. auf St. Vincent und Trinidad (Hookeria cupressiformis C. Müll. nach Mitten); H. Wrightii (Sull. et Lesq.) Jaeg. in Nicaragua; MH. erythrochaete (Schimp.) Jaeg. auf Guadeloupe und Martinique; H. philonotula (C. Müll. als Hookeria) in Venezuela; H. sigmatelloides (C. Müll. als Hookeria) in Bolivia. Zu dieser Gruppe scheint auch H. punctata (Hamp. als Hookeria) in Brasilien zu gehören (Exemplare nicht gesehen). D. Autöcisch; ziemlich kräftige Pfl.; B. trocken dachziegelig anliegend, löffelartig-hohl, oval oder eioval, stumpf bis eingedrückt, in eine lange, pfriemenförmige Spitze fortgesetzt; innere Perichätialb. aus fast kreisrunder Basis lang pfriemenförmig zugespitzt: H. pilifera (Hook. et Wils.) Jaeg. in Brasilien, Neugranada und Ecuador. Von dieser Art scheint mir Hookeria Araucariae C. Müll. (Fig. 692), H. pseudo-pilifera C. Müll. und H. caudifrons C. Müll. in Brasilien nicht specifisch verschieden zu sein. Hypnella flavescens (Hook. et Grev.) Jaeg. auf St. Vincent scheint mir, nach der Be- schreibung, mit Taxithelium planum (Brid.) Spruc. identisch zu sein. Zu letztgenannter Gat- tung scheint mir auch Hypnella Dozyana (C. Müll.) Ren. et Card. auf Java zu gehören. Die Zähne des äußeren Peristoms sind nicht. in der Längslinie ausgefurcht, wie in Bryol.jav. II. p. 148 angegeben wird, die Wimpern sind gut entwickelt, und der Deckel ist stumpf, nicht pfriemenförmig geschnäbelt. Ich habe freilich nur eine sehr junge Haube gesehen, diese scheint mir jedoch kappenförmig zu sein. 19. Chaetomitrium Doz. et Molk. Musc. frond. ined. Archip. ind. p. 117 (1846). [Hypni sp. Schwaegr. Suppl. IV. p. 323 (1842); Hookeriae sp. Doz. et Molk. in Ann. sc. nat. 1844, II. p. 305; Holoblepharum Doz. et Molk. Musc. frond. ined. Archip. ind. p. 413 (1846); Leskeae sp. Doz. et Molk. l. c. p. 177; Hookeria Sect. IV. Hypnella Subsect. II. Euhypnella C. Müll. Syn. I. p. 211 (1854) ex p.]. Diöcisch. Schlanke bis ziemlich kräftige, weiche, rasenbildende, bleich- oder gelblichgrüne, auch gold- oder bräunlich- gelbe, meist mehr oder minder glänzende Pfl. Stengel ohne Centralstrang, mit locker- zelligem Grundgewebe und kleineren etwas verdickten peripherischen Zellenlagen, lang kriechend, längs mehr oder minder dicht wurzelhaarig, reichlich verästet; Äste kriechend, mehr oder minder verlängert, dicht und rund oder verflacht beblättert, dicht und mehr oder minder regelmäßig fiederästig, mit kurzen, einfachen, stumpfen, zuweilen längeren, nochmals verzweigten Ästchen. B. aufrecht-abstehend oder abstehend, zuweilen sparrig- abstehend bis zurückgebogen, mehr oder minder hohl, trocken oft längsfaltig, zuweilen an der Spitze querrunzelig, länglich, kurz oder lanzettlich zugespitzt, auch ei- oder elliptisch-lanzettlich, oval oder oval-länglich, selten fast kreisrund, kurz zugespitzt, mit mehr oder minder weit hinauf zurückgebogenen, gesägten Rändern; Rippen zwei, kurz und dünn; Zellen linealisch, am Blattrücken meist papillös bis stachelig vortretend, an der Insertionsstelle kurz und lockerer, in den Blattecken kaum differenziert. Innere Perichätialb. aufrecht, tief längsfaltig, länglich, allmählich oder plötzlich mehr oder min- der lang zugespitzt, an der Spitze cilienartlig gesägt. Seta 5—10 mm, selten 25—30 mm, purpurn, am Grunde glatt, oberwärts papillös oder stachelig, sehr selten ganz glatt. Kapsel geneigt, regelmäßig oder schwach unregelmäßig, oval oder länglich, kurzhalsig, (excl. Ch. acanthocarpum) glatt. Ring fehlend. Zähne des äußeren P. lanzettlich oder lineallanzettlich, pfriemenförmig zugespitzt, braungelb, mit ziekzackförmiger oder fast gerader, nicht ausgefurchter Längslinie, dicht querstreifig, mit seitlich vortretenden tn na ta a aan Ab nn ne Hookeriaceae. (Brotherus.) 951 Lamellen und vortretenden dorsalen Querleisten. Inneres P. gelb oder braungelb, fein papillös; Grundhaut weit vortretend; Fortsätze von der Zahnlünge, lanzettlich-pfriemen- förmig, gekielt; Wimpern rudimentär oder fehlend. Sporen meist klein, selten groß. Deckel aus gewölbter Basis lang und schmal pfriemenförmig zugespitzt. Haube kegelig, mit aufrechten Cilien, abwärts meist mit langen, herabgebogenen, gegliederten Haaren dicht besetzt, am Grunde geschlitzt. Vegetative Vermehrung durch stengelbürtige, braune, mehrzellige Brutfüden. 37 Arten, an Baumstämmen und Ästen, selten an Blättern, in der tropischen und sub- tropischen Waldregion, besonders auf den Sunda- und pacifischen Inseln verbreitet. A. B. aufrecht-abstehend bis abstehend. — Aa. Seta kurz, glatt; Äste etwas verflacht, gekrümmt; B. hohl, elliptisch, kurz zugespitzt, unter der Spitze eingeschnürt, kleingesägt; Zellen am Blattrücken papillös vortretend: Ch. volutum Mitt. auf Ceylon. — Ab. Seta etwa LER SIEN SAN an DAN ER IN, —Z IR) 2 N x U I Le N > IL Ir IS EIERN NR N ZN, N Ta En FR Ki 3 ZRH IERN 2% SQ FAIDIE I R 5 I VEN S S: VEREER a. AS an v I 2) h ka =: 7 NEAR ji ’ \ a N = N Zu BIS SEI RAR 7 DASESS = TANZ ET 0% - BE SZ: B a N an SISE te N; Tier 7") ai BEZZ = ES e; M A) Ami) Nm alldr 6 AU Ya, z* Det En ZIEL NN AL: Iinv 12749722008 ES => ee U RR TOERN Un BERNL Ber 777 U U 70 44 = i3=SS ae N v a DRRRTIEHREER a = N NN 8 IS A UNE N ' A) g IE SH IA 7%, A. 2: Fig. 693. Chaetomitrium acanlhocarpum Bryol. jav. A Stengelstück der fruchtenden Pfl. (5/1); 2 Blattbasis (100/1); € Blattspitze (100/I); D Kapsel (10/1); # Peristom (100/1). (Nach Bryol. jav.) 4 cm, mit mehr oder minder niedrigen Papillen besetzt; B. am Rande oberwärts klein- gesägt. — Abe. Seta nur an der Spitze schwach papillös; Äste verflacht; B. wenig hohl, ungefaltet, lanzettlich; Zellen am Blattrücken mehr oder minder deutlich papillös vortretend: Ch. elegans Geh. auf Neuguinea; Ch. Deplanchei Dub. auf Neucaledonien. Wahrscheinlich gehört hierher auch Ch. nematosum Broth. (steril; Brutfäden zahlreich) in Queensland. — Abß. Seta (excl. Ch. comorense) weit hinab deutlich papillös; B. länglich, kurz oder lanzett- lich zugespitzt, unter der Spitze eingeschnürt. — Ab3I. B. nicht längsfaltig. — AbBIl. Zellen am Blattrücken papillös vortretend. — AbßIl*. Äste verflacht; B. weniger hohl: Ch. depressum Mitt. und Ch. speciosum (Sull.) auf Samoa; Ch. lancifolium Mitt. auf den Molukken. Wahrscheinlich gehören hierher auch Ch. callichoum Besch. auf Neucaledonien und Ch. pa- pillifolium Bryol. jav. (Brutfäden vorhanden) auf Java (Exemplare nicht gesehen). — AbßI1**, Aste kaum verflacht; B. sehr hohl: Ch. tahitense (Sull.) Jaeg. auf Tahiti; Ch. Geheebiü Broth. in Queensland und Neuguinea; Ch. comorense Hamp. /Seta nur an der Spitze schwach papillös) auf den Comoren. — AbßI2. B. sehr hohl, Zellen glatt: Ch. pseudo-elongatum Broth. im Jolo Archipel; Ch. Warburgü Broth. auf Mindanao. Wahrscheinlich gehört hierher auch Ch. philippinense (Mont.) Bryol. jav. auf den Philippinen, auf Java und Ceram. — AbPII. B. sehr 952 Hookeriaceae. (Brotherus.) hohl, längsfaltig. — AbßIIl. Kräftige Pfl.; Zellen glatt: Ch. elongatum Doz. et Molk. auf den Molukken, auf Borneo und Java. — AbßII2. Schlanke Pfl. — AbßII2*. B, undeutlich längs- faltig. — AbßSII2*}. Zellen am Blattrücken papillös vortretend: Ch. Duseni C. Müll. (steril) in Kamerun. — AbßII2*}}. Zellen glatt: Ch. fimbriatum (C. Müll.) Bryol. jav. auf Borneo, Amboina und in Neuguinea. — AbßII2** B. deutlich längsfaltig; Zellen am Blattrücken stachelig vortretend: Ch. torquescens Bryol. jav. auf Java und Ceram. — Ac., Seta etwa 5— 7 mm, oberwärts mit hohen Papillen besetzt; ziemlich schlanke Pfl.; B. wenig hohl, ei- oder elliptisch-lanzettlich, unter der Spitze nicht eingeschnürt, längsfaltig, am Rande oberwärts kleingesägt; Zellen glatt: Ch. lanceolatum Bryol. jav. auf Java. — Ad. Seta etwa 7 mm, ober- wärts mit Stacheln besetzt; ziemlich schlanke Pfl.; B. wenig hohl, länglich oder eilänglich, kurz oder länger zugespitzt; Zellen am Blattrücken papillös vortretend: Ch. confertum Thwait. et Mitt. auf Ceylon; Ch. leptopoma (Schwaegr.) Bryol. jav. auf Java; Ch. orthorrynchum (Doz. ‘et Molk.) Bryol. jav. auf Sumatra, Java, Borneo und Celebes; Ch. cygneum C. Müll., Ch. ctenidioides Broth. und Ch. Lauterbachii Broth. in Neuguinea. — Ae. Seta 2,5—3,5 cm, oberwärts mit langen Stacheln besetzt; mehr oder minder kräftige Pfl.; B. löffelartig-hohl, mehr oder minder deutlich längsfaltig, länglich oder länglich-elliptisch, kurz oder länger zugespitzt, trocken an der Spitze mehr oder minder deutlich querwellig. — Ae«. B. oberwärts kleingesägt; Zellen am Blattrücken stachelig vortretend: Ch. frondosum Mitt. auf Samoa; Ch. rugifolium {Sull.) Mitt. der Insel Ovalan, auf den Fidji- und Salomon-Inseln. Nach der Beschreibung wäre hier auf auch Ch. Wheeleri Hamp. (steril) auf Hawaii einzureihen. — Aeß. B. an der Spitze cilien- artig gesägt. — AeßI. B. am Rücken nackt oder einzelne mit spärlichen cilienartigen Stacheln besetzt: Ch. horridulum Bryol. jav. auf Java. — AeßBII. B. am Rücken oberwärts mit zahl- reichen, cilienartigen Stacheln besetzt: Ch. ciliatum Bryol, jav. (Brutfäden vorhanden) auf Java. B. B. sparrig-abstehend bis zurückgebogen; Zellen am Blattrücken papillös bis stache- lig vortretend; Seta etwa 7 mm, stachelig. — Ba. Kapsel glatt. — Ba«. B. am Rande klein- gesägt. — Baal. B. fast kreisrund, kurz zugespitzt, oberwärts am Rande querwellig; Sporen groß: Ch. Vrieseanum Bryol. jav. auf Ceram. — Ba«II. B. oval, kurz zugespitzt, unter der Spitze eingeschnürt: Ch. borbonicum Besch. auf La Reunion. — Baß. B. oval, kurz zugespitzt, an der Spitze fast cilienartig gesägt: Ch.'rigidulum Broth. in Neuguinea. — Bb. Kapsel dicht stachelig; B. oval oder oval-länglich, kurz zugespitzt, an der Spitze fast cilienartig gesägt: Ch. ‚ucanthocarpum Bryol. jav. (Fig. 693) auf Ceram und in Neuguinea. Ch. obscurum Bryol. jav. auf Java ist eine sterile, mir unbekannte Art, die in der Be- schreibung mit Ch. lanceolatum und Ch. papillifolium verglichen wird. Ch. cataractarum Besch. auf der Insel Nossi B& gehört zu Ectropothecium, Sect. Vesicularia. Ch. bornense Mitt. auf Borneo ist eine mir.unbekannte Art. : 20. Helicoblepharum (Spruc.) Broth. [Daltoniae sp. Hamp. in Ann. sc. nat. V. ser. IV. p. 364 (1865); Lepidopilum Sect. 4. Helicoblepharum Spruc. in Mitt. Musc. austr. amer. p. 366 (1869)]. Diöcisch. Schlanke, bleich- oder gelblichgrüne, oft mehr oder minder bräunliche, lockerrasige, schwach glänzende Pfl. Stengel ohne Centralstrang, aus niederliegender Basis aufsteigend, abwärts mit langen, braunen Rhizoiden, mehr oder minder dicht und verflacht beblättert, meist reichlich und zuweilen fast fiederig beästet. B. 8reihig, unsymmetrisch, fast gleichartig, hohl, aufrecht-abstehend, aus ab- gerundeter, ovaler oder länglicher Basis lanzettlich oder kurz zugespitzt, ungesäumt, mit zurückgebogenen, oben eingebogenen, glatten Rändern; Rippen zwei, divergierend, meist in der Blattmitte aufhörend; Zellen klein, rhombisch, mit spärlichen, kleinen Papillen, abwärts verlängert, in den Blattecken kurz. Innere Perichätialb. aufrecht, klein, eilan- zettlich. Seta etwa 4 cm dünn, trocken gedreht, rötlich, durch dicht gestellte Papillen sehr rauh. Kapsel aufrecht, oval, kurzhalsig, glatt. Ring nicht differenziert. Zähne des äußeren P. trocken der Kapselwand anliegend, feucht zurückgebogen, lanzettlich-pfrie- menförmig, gelb, papillös, mit feiner Längslinie, Ventralschicht kaum breiter, mit dicht gestellten Lamellen. Inneres P. papillös; Grundhaut sehr niedrig; Fortsätze von der Zahnlänge, fast breiter, durch Papillen fast undurchsichtig, gekielt; Wimpern fehlend. Sporen etwa 0,040 mm, glatt. Deckel aus gewölbt kegeliger Basis kurz geschnäbelt. Haube den größten Teil der Urne bedeckend, schmal kegelig-mützenförmig, glatt, mehr- lappig, oberwärts mit spärlichen, flachen Haaren besetzt, oder nackt, nahe dem Rande mit langen, gegliederten,. herabgebogenen Haaren dicht besetzt. 3 Arten, an Bäumen. Hookeriaceae. (Brotherus.) 953 A. B. aus ovaler Basis lanzettlich zugespitzt: H. venustum (Tayl.; Mitt. als Zepidopilum) (Fig. 694) in Ecuador. B. B. aus länglicher Basis kurz oder länger zugespitzt: H. daltoniaceum ‘Hamp. als Le- pidopilum) in Neugranada; H. fuscidulum (Mitt. als Lepidopilum) in Ecuador. Von Lepidopilum aurifolium Mitt. und L. imbricatifolium Mitt. (steril, in Ecuador, die von Mitten zu seiner Sect. Helicoblepharum gestellt werden, habe ich keine Exemplare gesehen. Da indessen nach der Beschreibung die Blattzellen eng linealisch und glatt und bei L. auri- folium die Rippen oberwärts kleingesägt, mit abstehender Spitze sind, gehören sie wahr- Scheinlich nicht zur Gattung Helicoblepharum. N Y Ri N h \ 3 N VE WARE N ir Fig. 694. Helicoblepharum venustum (Mitt.). A Fruchtende Pf. (1/l); 2 5 Pil. (5/1); € Seitenständige B. (35/1); D Blattspitze (200/1); E Blattbasis (200/1): F Peristom (150/1); @ Kapsel mit Haute ($/1). (Original.) 21. Amblytropis (Mitt.) Broth. [Hookeria Sect. 2. Amblytropis Mitt. Musc. austr. amer. p. 334 (4869)). Diöcisch. Ziemlich schlanke, weiche, lockerrasige, weißlich- oder bleichgrüne, selten stellenweise rötliche, glanzlose Pi}. Stengel ohne Centralstrang, auf- recht oder niederliegend, ziemlich dicht und verflacht beblättert, unregelmäßig fieder- ästig, mit kurzen, abstehenden, stumpfen Ästen. B. ungleichartig, unsymmetrisch, bauch- und rückenständige kleiner, locker anliegend, seitenständige aufrecht-abstehend, hohl, bald eiförmig, kurz oder länger zugespitzt, bald zungenförmig, bald oval, plötzlich zu einer lineallanzettlichen Spitze zusammengezogen, ganzrandig oder fast ganzrandig, gesäumt; Rippen zwei, divergierend, dünn, mehr oder minder weit über die Blattmitte fortgesetzt, glatt; Zellen locker rundlich - 6 seitig, glatt, am Blattgrunde oval- bis läng- lich-6seitig, am Blattrande sehr eng linealisch. Innere Perichätialb. aus eiförmiger Basis kurz oder pfriemenförmig zugespitzt. Seta mehr oder minder verlängert, dicht stachelig. Kapsel oval, fast aufrecht bis geneigt, kurzhalsig, glatt. Zähne des äußeren P. lanzettlich-pfriemenförmig; Dorsalschicht hyalin, dicht papillös, mit zickzackförmiger Längslinie; Ventralschicht viel schmäler, braungelb, mit dichtgestellten Lamellen. Inneres 954 _ Hookeriaceae. (Brotherus.) P. bräunlich, dicht papillös; Grundhaut niedrig; Fortsätze von der Zahnlänge und von gleicher Breite, gekielt; Wimpern fehlend. Sporen klein. Deckel hoch kegelig, zuge- spitzt. Haube kegelig-mützenförmig, die obere Hälfte der Urne deckend, mit kurzen, flachen Haaren besetzt. 4 Arten. A. Seitenständige B. zungenförmig, mit Spitzchen; Saum undeutlich: A. hispidula (Mitt. als Hookeria) in Neugranada, B. Seitenständige B. oval, plötzlich zu einer lineallanzettlichen Spitze zusammengezogen ; Saum einreihig: A. setosa (Mitt. als Hookeria) in Ecuador. C. Seitenständige B. breit eiförmig. — Ca. B. allmählich pfriemenförmig zugespitzt, mit geschlängelter Spitze; Saum 2—3reihig: A. ovata (Mitt. als Hookeria) (steril) in Neugranada. — Ch. B. kurz und schief zugespitzt; Saum 4reihig: A. gemmacea (Mitt. als Hookeria) (steril) in Neugranada. 22. Callicostellopsis Broth. n. gen. (Hookeriae sp. C. Müll. in Flora 1897, p. 336). Diöcisch. Ziemlich schlanke, weiche, dichtrasige, bräunlichgrüne, glanzlose Pfl. Stengel ohne Centralstrang, niederliegend, dicht und verflacht beblättert, unregelmäßig verästet, j Ei} IE} dur gu ” Wu ae) Bst XL Fig. 695. Callicostellopsis meridensis (C. Müll.).,. A Fruchtende Pf, (1/1); B Ästchen (7/1); € Seitenständige B. (24/1); D Blattspitze (150/1); E Peristom (150/1). (Original.) mit kurzen, stumpfen Ästen. B. fast gleichartig, etwas unsymmetrisch, trocken dach- ziegelig anliegend, feucht aufrecht-abstehend, fast löffelartig-hohl, länglich, rasch zu einer ziemlich kurzen Pfriemenspitze zusammengezogen, ganzrandig, nur an der Pfriemenspitze kleingesägt ; Rippen zwei, divergierend, weit über die Blattmitte fortgesetzt, am Rücken oberwärts spärlich gesägt; Zellen oval- 6seitig, sehr durchsichtig, mit einer Papille über dem Lumen, am Blattgrunde länglich-6 seitig, glatt, am Blattrande wenig differenziert. Innere Perichätialb. aus scheidiger Basis lang pfriemenförmig zugespitzt. Seta etwa 3,5 cm, dünn, schwärzlich, trocken oberwärts spiralig gedreht, glatt. Kapsel aufrecht, klein, cylindrisch, unter der Urnenmündung eingeschnürt, glatt. Zähne desäußeren P. sehr lang, schmal lanzettlich-pfriemenförmig; Dorsalschicht hyalin, dicht papillös, mit zickzack- förmiger Längslinie, Ventralschicht viel schmäler, braungelb, mit dichtgestellten Lamellen. Hookeriaceae. (Brotherus.) 0955 Inneres P. dicht papillös; Grundhaut niedrig; Fortsätze von der Zahnlänge und von gleicher Breite, gekielt, in der Kiellinie ritzenförmig durchbrochen; Wimpern fehlend. Sporen klein. Deckel unbekannt. Haube kegelig-mützenförmig, tieflappig oberwärts mit spärlichen, verflachten Haaren besetzt. 4 Art. C. meridensis (C. Müll. als Hookeria) (Fig. 695), in Venezuela. 23. Stenodesmus (Mitt.) Jaeg. Adumbr. II. p. 262 (1874/75). [Hookeria Sect. 4. Stenodesmus Mitt. Musc. austr. amer. p. 335 (1869 ]. Diöcisch. Ziemlich kräftige, sehr weiche, rasenbildende, grüne, abwärts bräunliche, glänzende Pfl. Stengel ohne Central- strang, mit lockeren, gefärbten Mantelzellen, mit aufrechten, dicht und etwas verflächt beblätterten, mehr oder minder dicht verzweigten Ästen. B. $reihig, gleichartig, regel- mäßig, trocken locker dachziegelig anliegend mit abstehender Spitze, feucht aufrecht- abstehend, hohl, mit oberwärts zusammenneigenden Rändern, lünglich, rasch pfriemen- förmig zugespitzt, im Pfriementeil kleingezähnt; Rippen zwei, dünn, über der Blattmitte M Ki h Ag : | | i: ” r af ) n rn B H um a r zer Kr FF N Er; 3 de: 83 A r\ x 4 = $ en) N SE = ER 323 SE mM 5 u F Be ER IE Z- E El 333 He Fe ee Re wer TFA 2 \/a = Ei ae: a re u ea 3: wi) — ee == ä it. BE = = ee Su em = Sn EEE ee Zn = ei.) Ge A: ==> We ER H Et B —— een .. = FT 1005 Fig. 696. Stenodesmus tenuicuspis (Mitt.). Fruchtende Pfl. (1/1); B Astchen (7/1); € Stengelb., Rippen weg- gelassen (18/1); D Blattspitze (100/1); Z Stückchen der Seta (50/1); F Peristom (100/1). (Original.) aufhörend, glatt; Zellen locker linealiseh, am Blattgrunde lockerer, an der Insertionsstelle sehr locker, hyalin. Innere Perichätialb. breit eiförmig, plötzlich pfriemenförmig zuge- spitzt, oberwärts gezähnt. Seta etwa 2,5 cm, ziemlich steif, dunkelbraun, überall dicht stachelig. Kapsel aufrecht, oval, kurzhalsig, glatt. Zähne des äußeren P. lanzettlich- pfriemenlörmig, braungelb, ungestreift, fein papillös, seitlich tief gelappt, mit zickzack- förmiger Längslinie; Ventralschicht viel schmäler; mit dichtgestellten Lamellen. Inneres P. bräunlich; Grundhaut ziemlich weit vortretend, Fortsütze von der Zahnlänge und von gleicher Breite, gekielt; Wimpern rudimentär. Sporen 0,012—0,015 mm. Deckel gewölbt-kegelig, kurz geschnäbelt. Haube kegelig-mützenförmig, den größten Teil der Urne deckend, mehrlappig, oberwärts rauh. 956 Hookeriaceae. (Brotherus.) 4 Art. S. tenuicuspis (Mitt.) Jaeg. (Fig. 696) in Ecuador. : 24. Crossomitrium C. Müll. in Linnaea XXXVIII. p. 614 (1874). [Hypni sp. Brid. Bryol. univ. II. p. 539 (1827); Hookeriae sp. Hamp. Icon. Musc. tab. I. (1844); Hookeria Sect. II. Lepidopilum C. Müll. Syn. Il. p. 192 (1851) ex p., Lepidopilum Sect. Tetrasti- chium Mitt. Musc. austr. p. 366 (1869)]. Diöcisch. Schlanke, selten ziemlich kräftige, MS eresrerttere rer tnseerann Be kant a N 2 En - ae vi * BEE RER AERENER SUSE URL WoUen EEIGRR FRBaTE) ann namaunN ang IS 37° “ A EN ER RR Fr ar re inet RM WW RW NY, NUFRE —AI NY BEN 1 N SEN R NY W NL N Y EN AN EN A = NW NNYZ SV SY, SW ING NV, 7 SZ N. NY Z NZ NZ NV, A % NZ NZ NZ N7 NW Z NZ N 7 Y Fig. 697. A—E Orossomitrium Spruceanum C. Müll. A Fruchtende Pf .(1/1); B Stengelstückchen von der Ventral- seite (10/1); C Seiteuständige B. (25/1); D Blattspitze (150/1); E Peristom (125/1). — F—J Lepidopilum fontanum Mitt. F Sterile Pf. (1/1); @ Stengelstückchen (7/1); H Seitenständiges B. (15/1); J Blattspitze (100/1). (Originale.) grüne bis gelblichgrüne, im Alter zuweilen bräunliche, glänzende Pl). Stengel ohne Centralstrang, kriechend, meist sehr lang, längs mit Büscheln von braunen Rhizoiden besetzt, locker oder dicht beblättert, sehr verflacht, meist geteilt, mit sehr langen, kriechenden, mehr oder minder regelmäßig fiederigen Ästen, zuweilen einfach bis spär- lich verzweigt. B. 4reihig, rückenständige schief anliegend, seitenständige größer, mehr Hookeriaceae. (Brotherus.) 957 oder minder unsymmetrisch, aus abgerundeter Basis rundlich-oval, kurzspitzig bis läng- lich, kurz oder länger zugespitzt, am Rande gezähnt, undeutlich gesäumt; Rippe fehlend; Zellen prosenchymatisch, glatt, an der Insertionsstelle locker. Innere Perichätialb. auf- recht, viel kleiner, sonst von den Stengelb. wenig verschieden. Seta etwa 8 mm, dünn, oberwärts durch niedrige, flache Papillen, mehr oder minder rauh, rot. Kapsel aufrecht, oval oder länglich, kurzhalsig, glatt, mit zweizelligen Spaltöflnungen. Ring nicht differen- ziert. Zähne des äußeren P. lanzettlich oder lineallanzettlich, pfriemenförmig zugespitzt, lichtgelb, papillös, mit zickzackförmiger Längslinie und etwas vortretenden Querbalken, ohne Lamellen. Inneres P. papillös; Grundhaut niedrig; Fortsätze von der Zalınlänge, schmal, gekielt, in der Längslinie ritzenförmig durchbrochen, durch Papillen fast un- durchsichtig; Wimpern fehlend. Sporen 0,010—0,015 mm, fast glatt. Deckel aus gewölbt kegeliger Basis gerade geschnübelt. Haube schmal kegelig-mützenförmig, nur den Deckel bedeckend, bleich, später bräunlich, nackt und glatt, am Grunde mehrlappig und am Rande mit langen, gegliederten Haaren dicht besetzt. Vegetalive Vermehrung durch mehr oder minder zahlreiche, auf der Unterseite des Stengels gelegene Büschel von braunen, mehrzelligen Brutfäden. 19 Arten, bisher nur aus den tropischen und subtropischen Teilen von Amerika bekannt. Sect. I. Phyllophila Broth. Schlanke Pf. Stengel auf lebenden Blättern und jungen Asten von Sträuchern und Bäumen kriechend, geteilt, mit sehr langen, kriechenden, mehr oder minder regelmäßig fiederigen Ästen; Ästchen kurz, 'abstehend, dimorph, bald locker beblättert, mit trocken eingeschrumpften, sichelförmig-abstehenden, länglichen, kurz oder länger zugespitzten seitenständigen B., ohne Brutfäden, bald dicht beblättert, mit trocken unveränderten, aufrecht-abstehenden, ovalen, plötzlich kurzspitzigen, seitenständigen B., mit reichlichen Brutfäden. 44 Arten. C. piliferum (Besch. als Lepidopilum) (steril) in Mexico; C. heterodonlium- Ren. et Card. (steril) in Costarica; C. Wallisi C. Müll. (steril) in Costarica und Neugranada; Ü. subepiphyllum (Besch.) Jaeg. (steril) auf Guadeloupe; €. Crügeri C. Müll. auf Trinidad; C. Patrisiae (Brid.) C. Müll. und C. Splitgerberi (Mont.) C. Müll. (steril) in Guyana; C. tenellum C. Müll. (steril) in Venezuela; (. epiphyllum (Mitt.) C. Müll. und C. Spruceanum C. Müll. (Fig. 697) in Ecuador; C. Ulei C. Müll. (steril) und (C. Sellowii C. Müll. in Brasilien. — Sämtliche Arten sind mit einander sehr nahe verwandt und bieten im Bau der vegetativen Organe nur unerhebliche Charaktere dar. Sporogone kommen nur selten vor, weshalb es schwierig ist, sich über den Wert der Arten auszusprechen. Wahrscheinlich gehören zu dieser Gruppe auch (. Goebeli; C. Müll. in Venezuela und (. jamaicense C. Müll. auf Jamaica. (Exemplare nicht geschen). Sect. II. Cormophila Broth. Meist ziemlich kräftige, auf Baumrinde lebende Pfl. Stengel mehr oder minder verlängert, einfach oder spärlich und unregelmäßig beästet; Astchen gleichartig. Seitenständige B. trocken nicht eingeschrumpft, oval, plölzlich kurzspitzig. Sporogone unbekannt. 5 Arten. C. Herminieri (Schimp.) Jaeg. auf Guadeloupe; Ü. orbiculatum C. Müll. und C. Sintenisü C. Müll. auf Porto Rico; C. phragmidiaceum C. Müll. in Venezuela; C. Oerstedianum C. Müll. in Costarica. €. portoricense C. Müll. auf Portorico gehört zu Lepidopilum. 25. Lepidopilum Brid. Bryol. univ. II. p. 267 (1827). |Hypni sp. Sw. Prodr. fl. Ind. occ. p. 140 (1795); Orthotrichi sp. Brid. Musc. rec. II. P. II. p. 244 (1804); Pilotrichi sp. Palis. Prodr. p. 82 (1805); Neckerae sp. Schwaegr. Suppl. I. P. I. p. 153 (1816); Hookeriae sp. Spreng. Neue Entdeck. III. p. 4 (1820/22); Daltoniae sp. W.-Arn. Disp. musc. p. 55 (1825); Pollae sp. Brid. Bryol. univ. I. p. 859 (1826); Actinodontium Schwaegr. Suppl. II. P. II. 4 p. 175 (1826); Pterygophylli sp. Brid. l. c. p. 345; Puiygaria Dub. Choix de mouss. exot. p. 7 (1880)]. Autöcisch oder diöcisch, selten synöcisch oder polyöcisch. Schlanke bis sehr kräftige, grüne oder gelblichgrüne, zuweilen gelbliche, mehr oder ıninder glänzende Pfl., herdenweise oder in lockeren Rasen. Stengel ohne Centralstrang, mit lockerzelligem, dünnwandigem, hyalinem Grundgewebe; Zellen der äußeren Lagen gefärbt und verdickt; doch mit ziemlich großem Lumen. Hauptstengelmehr oder minder lang kriechend und mil braunen Rhizoiden besetzt; secundäre Stengel aufsteigend oder aufrecht, meist mehr oder minder dicht und verflacht beblättert, einfach oder spärlich und unregelmäßig, zuweilen 958 Hookeriaceae. (Brotherus.) fiederig beästet. B. (excl. Tetrastichium) Sreihig, selten alle gleichartig, abstehend, meist ungleichartig, mehr oder minder unsymmetrisch, bauch- und rückenständige teils mit der Achse parallel, teils schief anliegend, seitenständige größer, mehr oder minder ab- stehend, trocken oft eingeschrumpft, flach, oft bogig herabgekrümmt, länglich oder | zungenförmig, kurz oder länger zugespitzt, auch aus ovaler Basis lanzettlich zugespitzt, 4 oberwärts meist mehr oder minder scharf gesägt; Rippen zwei, divergierend, etwa in der Blattmitte aufhörend oder kürzer; Zellen glatt, in der oberen Blatthälfte länglich- 6seitig oder verlängert-rhomboidisch , abwärts mehr gestreckt, in den Blattecken kurz, zuweilen alle Zellen linealisch. Innere Perichätialb. klein, aufrecht aus ovaler Basis plötzlich pfriemenförmig zugespitzt oder eilanzettlich, allmählich schmal zugespitzt. Seta a—10 mm, selten bis 20 mm, dünn, meist gerade und mit groben Papillen oder Stacheln dicht besetzt, rötlich oder braungelb. Kapsel aufrecht, selten geneigt, länglich, kurzhalsig, glatt. Ring fehlend. Zähne des äußeren P. meist sehr lang, lanzettlich- pfriemenförmig; Dorsalschicht meist großbuchtig oder gelappt, selten ganzrandig, hyalin, R il \ (a9 ı I we: N A a nn = H N Dame: 5) N HE 20.) ER (# a: Kaet Er za le Hm . Fe - = BE nos 5 zum” Sales IS MAN SESSERERLRRNORR we V )) An ul) gun; An Fig. 698. Lepidopilum erectiusculum (Tayl ). A Fruchtende Pil. (1/1); B Oberes Stengelb. (15/1); € Unteres Sten- ) Ss [7% as = > = (N { \ Ü ? N ? 6 4 / M ar gelb. (12/1); D Blattspitze (125/1); Z Sporogon mit Haube (8/1); F Peristom (75/1). (Original.) papillös, mit feiner Längslinie; Ventralschicht viel schmäler, gelb oder rötlichgelb, mit dichtgestellten Lamellen. Inneres P. papillös, gelb oder hyalin; Grundhaut niedrig; Fortsätze von derselben Länge und Form wie die Zähne, dicht papillös, gekielt, zuweilen in der Kiellinie ritzenförmig durchbrochen ; Wimpern rudimentär oder fehlend. Sporen 0,0410—0,015 mm, fast glatt. Deckel hochkegelig, gerade geschnäbelt. Haube kegelig- mützenförmig, etwa die obere Hälfte der Urne bedeckend, mehrlappig, nackt oder mit ver- flachten, nicht gegliederten, am Grunde zuweilen langen, herabhängenden Haaren besetzt. 7 402 Arten, in den wärmeren Teilen der Erde verbreitet, meist an Baumstämmen und Asten, selten an Felsen. Aus Asien sind 2 (endem.), aus Afrika 9 (endem.) und aus Amerika 91 (endem. Arten bekannt. Hookeriaceae. (Brotherus., 959 Sect. I. Actinodontium (Schwaegr.) Mitt. Musc. austr. amer. p. 366 (1869). Stengel nicht verflacht, stumpf, aufrecht oder aufsteigend, nur am Grunde bewurzelt, dicht beblättert, einfach oder spärlich beästet. B. fast gleichartig, wenig hohl, ungesäumt, ganzrandig oder an der Spitze spärlich gezähnt oder gesägt; Zellen verlängert-6seitig oder verlängert-rhom- boidisch. Seta glatt. 5 Arten. A. B. länglich, kurz zugespitzt. — Aa. Autöcisch oder autöcisch und synöecisch: L. adscendens (Schwaegr. als Aclinodontium) (Fig. 699) auf Ceylon und Java; L. Duseni C. Müll. und ZL. streptopogonaceum C. Müll. im Kamerungebirge. — Ab. Diöcisch: L. Sprucei Mitt. in Ecuador. B. B. aus länglicher Basis lanzettlich zugespitzt; autöcisch und diöcisch: L. rhaphido- stegium (C. Müll. als 'Hookeria) auf Java. Sect. II. Peromilla Mitt. c. p. 367. Diöcisch. Hauptstengel kurz kriechend, braun- filzig; secundäre Stengel nicht verflacht, aufrecht, locker beblättert, allmählich lang und schmal zugespitzt. B. fast gleichartig, seur hohl, länglich bis länglich-zungenförmig, hf N nu3 EIER d 5 TILL 100 i | BE Fig. 699. Lepidopilum adscendens (Schwaegr.). A Fruchtende Pil. (1/1); 2 Sterile Pfl. (5/1); € Stengelb. (10/1); D Blattspitze (100/1); Z Kapsel mit Haube (10/1); # Peristom (100/1). (Nach Bryol. jav.) allmählich oder plötzlich schmal lanzettlich zugespitzt, ungesäumt, oberwärts gesägt; Zellen verlängert-6seitig oder verlängert rhomboidisch. Seta dicht papillös. 4 Art. L. erectiusculum (Tayl.) Mitt. (Fig. 698) in Ecuador und Chile. Sect. III. Hemiragiella Besch. in Journ. de Bot. 1894, p. 63. Autöcisch. Stengel krie- chend, längs dicht bewurzelt, verflacht beblättert, fiederästig, mit kurzen, dicht bewurzelten Ästen. B. fast gleichartig, etwas hohl, eilanzettlich, ungesäumt, fast ganzrandig; Zellen ver- längert-6 seitig. Seta stachelig. 2 Arten. L. celadorrhizans Besch. auf Guadeloupe; ZL. floresianum Ren. et Card. in Costarica. Sect. IV. Eu-Lepidopilum Mitt. 1. c. p. 367. Hauptstengel mehr oder minder lang kriechend und mit braunen Rhizoiden besetzt; secundäre Stengel aufrecht oder aufsteigend, verflacht beblättert, einfach oder spärlich und unregelmäßig, zuweilen fiederig beästet. B. ungleichartig, bauch- und rückenständige teils mit der Achse parallel teils schief anliegend, seitenständige größer, mehr oder minder abstehend, oft bogig herabgekrümmt. Seta mit groben Papillen oder Stacheln besetzt. 92 Arten. A. Schlanke bis sehr schlanke Pfl.; Seta 2 mm, papillös; Dorsalschicht ganzrandig; Haube nackt. — Aa. B. länglich-lanzettlich, schmal pfriemenförmig zugespitzt, oberwärts kleingesägt, ungesäumt; Rippen kurz und dünn; obere Zellen verlängert-rhomboidisch. — Aac. Synöcisch: L. Antillarum Mitt. auf den Antillen. — Aaß. Autöcisch: L. Decaisnei Besch. 960 Hookeriaceae. (Brotherus.) in Mexico; L. nanothecium C. Müll. in Brasilien. — Vielleicht gehört hierher auch L. per- gracile C. Müll. in Ecuador. Nach der Beschreibung ist die Seta jedoch ziemlich lang, was mit den anderen Arten der Gruppe nicht stimmt. — Aay Diöcisch: L. graeile Mitt. in Ecua- dor. — Wahrscheinlich gehört hierher auch L. calvum Mitt. in Peru (Exemplare nicht ge- sehen). — Ab. Autöcisch; seitenständige B. zungenförmig, gekrümmt, allmählich zugespitzt: L. brevipes Mitt. in Peru (Exemplare nicht gesehen). — Ac. Autöcisch; B. breit eilänglich, kurz- und schmalspitzig; Rippen kurz und dünn; Zellen kurz locker rhomboidisch, am Blatt- rande linealisch, einen undeutlichen Saum bildend: L. subfuscum Mitt, L. laxirete C. Müll, L. Glaziovii Hamp. und L. ovalifolium (Dub.) Par. in Brasilien. An letztgenannte Art scheint sich L. plebejum C. Müll. (steril) in Brasilien anzuschließen. — Nach der kurzen Beschreibung N A f R A [en R R | H h h . Hi | A 8 (H hi hi fe # ji B li k u un u: j H | " . h ' N co: ei B | A B Hi = iM ei an me i | E “ \ 2 ER Ei 3 Es = De EN a en ® E E) 4° 1 3 & Be al Bi a I I; | | E en ke : a 5 ww: rg ED TE DIET, EEE <>? IT EEE ih AN N SITZE 3 5 G Fig. 700. Lepidopilum subsubulatum Geh. et Hamp. A Fruchtende Pf. (1/1); B Ästchen (12/1); € Seitenständige B. (12/1); D Blattspitze (100/1); Z Stückchen der Seta (50/1); F Seta mit Haube (16/1); @ Peristom (150/1). (Original.) zu urteilen, wäre auch L. leiomitrium C. Müll. (Haube nackt, Seta glatt, Blütenstand unbe- kannt) in Venezuela und L. nitidum Besch. (Haube nackt, Seta fast glatt, Blütenstand unbe- kannt) in Mexico in der Gruppe A. einzureihen. B. Dorsalschicht der Peristomzähne großbuchtig bis gelappt. — Ba. Autöcisch; B. änglich-lanzettlich, allmäblich schmal zugespitzt, oberwärts kleingesägt, ungesäumt; Rippen etwa 1/a der Blattlänge; Zellen verlängert-rhomboidisch bis linealisch; Haube meist behaart. — Bae. Seta 5—7 mm, stachelig: L. haplociliatum (C. Müll.) Par. in Guatemala; L. Michelianum Broth. et Par. (steril) in Guyana; L. Deppeanum (C. Müll.) Besch. und L. Mohrianum C. Müll, in Mexico; L. intermedium (C. Müll.) Mitt. (Haube nackt, nach dem Autor) auf Trinidad; L. Mülleri (Hamp.) Mitt. in Venezuela, Neugranada und Ecuador; L. goniothecium C. Müll, und L. aureo- fulvum C. Müll. in Venezuela; L. angustifrons Hamp. und L. longifolium Hamp. in Neugranada; 'L. subuilatum Mitt., L. subsubulatum Geh. et Hamp. (Fig. 700), L. subaurifolium Geh. et Hamp. (nach den Autoren diöcisch, was mir unwahrscheinlich zu sein scheint), L. flavescens Geh. et Hamp. und L. monilidontium Hamp. in Brasilien; L. Dusenü C. Müll, und L. callochlorum Hookeriaceae. (Brotherus.) 961 ‚C. Müll. (B. breit eilanzettlich) in Kamerun. — Wahrscheinlich gehören hierher auch L. niveum , “ Müll.) Par. (steril) auf S. Thome und in Kamerun; /. Lastii Mitt. in Usagara; L. anceps Mitt. und Z. acutum Mitt. in Ecuador (Exemplare nicht gesehen). — Baß. Seta mit hohen Papillen besetzt. — BaßlI. Seta etwa 5 mm: L. cuspidans Mitt. (nicht diöcisch, wie vom Autor angegeben wird) in Ecuador. — BaßII. Seta etwa 4 cm: L. subenerve Brid. auf Portorico und auf den Antillen, in Neugranada, Venezuela, Guyana und Ecuador. Mit dieser Art scheinen L. laetenitens Ren. et Card. {steril in Costarica und Z[. stolonaceum C. Müll. auf Portorico am nächsten verwandt zu sein. — Bb. Diöcisch; B. eilänglich oder länglich, kurz zugespitzt, oberwärts kleingesägt; Rippen kurz; Seta 5—7 mm, stachelig; Haube behaart. — i f u Ä # a 8 N 2 1% " Si & hl i: # i =3 s ” H & 4 T Ss je] Fe R Ei 8 R Br 5 Fa -.e heil sr. i? . RS 4 5 Ar FR m 12-3 8 T” Ur Gr wi a ER N IR nen: Kusmml meet Ö i 2 Va 2) | a V ne 5 17 (7 . “3 rn KL E| een, NE Be iR ur IR Ban er 7 H J H W IV N IV \/ı W } v IB \ YA | Al | JERVYN: ZANH NW N \ an EN = “ . 2 = h 1 IMAGE NYFNN IL Y/N/N AA AAN MU V Kl 1% Y NN \ N R RI EFF Fig. ;01. Zepidopilum polytrichoides (Sw.). A Fruchtende Pfl. (1/1); 2 Seitenständige B. (7/l): € Blattspitze (75/11; D Zellnetz des Blattrandes (125/1); E Sporogon mit Haube (8/1; Z Peristom (100/1). (Original.) Bbe. Obere Blattzellen verlängert-rhomboidisch: L. radicale Mitt. auf den Antillen, in Neu- granada und Ecuador; ZL. latifolium (C. Müll.) Mitt. auf Trinidad. Wahrscheinlich gehört hierher auch ZL. pterygophylloides C. Müll. (steril) auf Portorico. — Bbß, Obere Blattzellen elliptisch-6seitig: L. Mosenii Broth. in Brasilien. An diese Art scheint sich L. aurescens C. Müll. (steril) in Argentina anzuschließen. — Be. Stengel mit büschelig gehäuften, faden- förmigen Brutk. — Be«. Diöcisch; seitenständige B. länglich, pfriemenförmig zugespitzt, am Rande schmal zurückgeschlagen, oberwärts kleingesägt; Rippen kurz; obere Zellen verlängert- rhomboidisch und verlängert-6 seitig, am Rande in einer Reihe linealisch, einen undeutlichen Saum bildend. — Bce«I. Sporogone unbekannt: L. portoricense (C. Müll. als Crossomitrium), an faulenden Stämmen auf Portorico. Mit dieser Art stimmt ZL. cubense Sull. auf Cuba in Natürl. Pflanzenfam. I. 3. 61 962 Hookeriaceae. (Brotherus.) Tracht und Blattform vollkommen überein, es ist mir jedoch am spärlichen Materiale nicht gelungen, Brutfäden zu entdecken. — Wahrscheinlich gehört zu dieser Gruppe auch L. integri- folium Broth. (steril; B. ganzrandig) auf Guadeloupe. — Bc«lII. Seta verlängert, stachelig: L. integerrimum Mitt. in Ecuador. — Beß. Autöcisch; seitenständige B. kurz eilänglich, kurz zuge- spitzt, oberwärts sehr kleingesägt; Rippen und Zellen wie bei Bce«.; Seta 3—4 mm, stachelig; Haube spärlich behaart: L. hirsutum (Besch. als Actinodontium) auf La Reunion. — Bd. Autöcisch; seitenständige B. breit eilänglich, kurz- und schmalspitzig, oberwärts kleingesägt; Rippen kurz und dünn; Zellen locker rhomboidisch, am Rande linealisch, einen undeutlichen Saum bildend; Seta etwa 7 mm, stachelig; Haube spärlich behaart: L. pycnodiciyon C. Müll. in Brasi- lien. — Be. Diöcisch; seitenständige B. verlängert lanzeitlich-zungenförmig, schmal-lanzettlich zugespitzt; Rippen ziemlich kräftig, etwa in der Blattmitte aufhörend; Zellen locker rhom- boidisch oder locker länglich-6 seitig, am Rande linealisch, einen undeutlichen Saum bildend; Seta 4 cm, grob papillös; Haube behaart: L. pectinatum Mitt. in Ecuador. — Bf. Diöcisch; seitenständige B. länglich-lanzettlich, lang und schmal pfriemenförmig zugespitzt, oberwärts scharf gesägt; Rippen in der Blattmiite aufhörend; Zellen länglich-6seitig, dunkel, am Rande linealisch, einen mehrreihigen Saum bildend; Seta 5—7 mm, abwärts papillös, oberwärts stachelig; Haube spärlich behaart: L. chloroneuron (Tayl.) Mitt. in Ecuador. — Bg. Kräftige bis sehr kräftige Pfl.; B. deutlich gesäumt; obere Zellen locker-6seitig. — Bg«. Sehr kräftige Pfl.; secundäre Stengel allmählich zugespitzt; seitenständige B. breit eiförmig, mehr oder minder lang zugespitzt, oberwärts scharf gesägt; Saum 2—3reihig; Seta etwa 3 mm, grob papillös; Haube spärlich behaart. — BgelI. Synöcisch oder polyöcisch: L. polytrichoides (Hedw.) Brid. (Fig. 704) in Mexico, Costarica, auf den Antillen, in Venezuela, Neugranada, Ecuador, Peru, Chile und im Amazonengebiet. Zu dieser Gruppe Scheint auch ZL. Carionis (C. Müll.) Par. in Guatemala zu gehören (Exemplare nicht gesehen). — BgeII. Autöcisch: L. curvifolium Mitt. und L. arcuatum Mitt. in Ecuador; L. platyphyllum Ren. et Card. in Costarica; L. subpolytrichoides C. Müll. in Venezuela. Bei letztgenannter Art wäre, nach dem Autor, die Seta glatt und die Zähne des äußeren P. von denen bei L. polytrichoides verschieden, was ich jedoch nicht bestätigen. kann. — BgealIII. Diöcisch. — BgeIIIl. B. ziemlich dicht gestellt: L. excelsum C. Müll. (B. schr lang, fast haarförmig zugespitzt), L. mniaceum C. Müll., L. maculatum C. Müll., L. caudatum C. Müll. und Z. Wallisii C. Müll. in Neugranada; L. mnioides C. Müll. in Venezuela. — Bg«III2. B. sehr locker gestellt: L. inflexum Mitt. und L. Krauseanum C. Müll. in Ecuador. — Bgß. Secundäre Stengel nicht verschmälert; seitenständige B. breit zungen- förmig, plötzlich kurzspitzig, oberwärts scharf gesägt, Saum Areihig. — BgßI. Autöcisch; sehr kräftige Pf.; Seta 5 mm, papillös: -L. apophysatum Hamp. in Mexico. — BgßII. Diöcisch; weniger kräftige Pfl.; Seta 2—3 mm, nur oberwärts mit sehr niedrigen Papillen besetzt: L. flexifolium (C. Müll.) Mitt. auf Trinidad, in Guyana, Brasilien, Ecuador und Peru; L. sub- flexifolium C. Müll. und L. leptoloma Broth. im Amazonengebiet. Nach dem Blattbau zu urteilen, gehören hierher auch ZL. contiguum Ren. et Card. (steril) in Costarica und L. surina- mense C. Müll. (steril) in Surinam. — Bgy. Diöcisch; weniger kräftige Pfl,;-secundäre Stengel nicht verschmälert, seitenständige B. an der Spitze sehr klein gezähnt, zuweilen fast ganz- randig; Saum mehrreihig; Zellen sehr locker. — BgylI. Seitenständige B. aus ovaler Basis zungenförmig, kurz zugespitzt; Sporogone unbekannt: L. stillicidiorum Mitt. in Ecuador. — BgylII. Seitenständige B. aus verlängert spateliger Basis oval, kurz zugespitzt; Seta 4 cm, sehr rauh: L. tortifoliium Mitt. in Neugranada (Weir n. 447). Mitten stellt zu dieser Art auch Spruce Musc. amazon. et andin. n. 783 aus Ecuador, doch weichen diese Exem- plare schon durch die sehr kurze (etwa 2 mm) Seta ab. — Bgd. Diöcisch; kräftige Pfl.; secundäre Stengel sehr lang, oberwärts nicht verschmäleri, locker beblättert, zuweilen mit spärlichen Brutfäden; B. oft weinrötlich, seitenständige breit eilänglich, schmal zugespitzt, sehr klein gesägt oder ganzrandig, schmal gesäumt; Zellen sehr locker, zartwandig; Seta sehr kurz und sehr rauh. — BgoJlI. Zellen sehr locker: L. diaphanum (Sw.) Mitt. (steril) auf Jamaica; L. erubescens C. Müll. in Neugranada; L. huallagense Broth. (steril) an Wasserfällen in Peru. — Zu dieser Gruppe gehört vielleicht auch L. tenuifolium Mitt. (steril) in Ecuador, doch ist bei dieser Art nach der Beschreibung der secundäre Stengel nur mäßig verlängert. — Bgo0II. Zellen weniger locker: L. purpurascens Schimp. (steril) auf Guadeloupe. — Bh. Diöcisch; kräftige Pfl.; seitenständige B. abstehend, nicht herabgekrümmt; Rippen kurz; obere Zellen länglich-rhomboidisch oder länglich-6seitig; Randzellen linealisch, einen un- deutlichen, einreihigen Saum bildend; Seta (excl. L. pumilum) 4,5—2 cm, meist mit langen Stacheln besetzt; Haube mehr oder minder behaart. — Bhe. B. (excl. L. armatum) glatt. — Bhel. Seitenständige B. querwellig, länglich, allmählich zugespitzt: L. armatum Mitt. in Ecuador. — Bhell. Seitenständige B. länglich-lanzeitlich, breitspitzig: L. frondosum Mitt. in Hookeriaceae. (Brotherus.) 963 Neugranada. — Bhe«lIII. Seitenständige B. länglich, allmählich kurz und schmal zugespitzt: L. robustum Mitt. in Neugranada und Ecuador. — Bhe«lIV. Seitenständige B. oval, kurz und schmal zugespitzt; L. brevifolium Mitt. in Ecuador. — Bh«V. Seitenständige B. zungenförmig, kurz zugespitzt: L. caviusculum Mitt. in Ecuador; L. curvirameum (C. Müll.) Par. in Bolivia. — BheVI. Seitenständige B. breit, länglich-zungenförmig, stumpf, kleinspitzig: L. pallido- nitens (C. Müll.) Par. in Bolivia. — Bh3. B. mehr oder minder deutlich querwellig. — Bhßl. Seta etwa 4 cm; seitenständige B. aus ovaler Basis zungenförmig, abgerundet, stumpfspitzig; L. pumilum Mitt. in Ecuador und Peru. — BhßII. Seta 4,5—2 cm; seitenständige B. ver- längert-zungenförmig, stumpf oder spitz: L. obtusulum C. Müll., L. subobtusulum Broth., L. Mittenii C. Müll. und L. ambiguum Broth. im Amazonengebiete; L. Grevilleanum (Tayl.) Mitt. auf Trinidad, in Guyana, Ecuador und Peru; L. undulatum Hamp. et Lor. in Ecuador. — Wahrscheinlich gehören zur Gruppe Bh. auch ZI. amplirete (Sull.) Mitt. (steril) auf Cuba (seitenständige B. weniger abstehend, glatt, länglich, kurz zugespitzt) und Z. semilaeve Mitt. (seitenständige B. fast spatelig, spitz, an der Spitze fast gedreht, Seta lang, nur oben rauh) in Centralamerika und Ecuador (Exemplare nicht gesehen). Sect. V. Tetrastichium Mitt. in Journ. Linn. Soc. Bot. VII. p. 4 (4863) nec Musc. austr. amer. p. 366 (4869). Stengel niederliegend, verflacht beblältert, einfach oder spärlich bis fast fiederig beästet. B. #reihig, ungleichartig, seitenständige größer, abstehend, ungesäumt; Rippen fehlend. Sporogone unbekannt. 2% Arten, auf feuchten Stellen. A. B. länglich, plötzlich kurzspitzig, oberwärts kleingesägt: L. fontanum Mitt. (Fig. 697) auf Madeira und auf den Azoren. B. B. verlängert-länglich, allmählich länger zugespitzt, ganzrandig oder fast ganzrandig: L. virens Card. auf den Azoren. L. membranaceum (C. Müll.) Mitt. gehört, wie schon von K. Müller hervorgehoben worden ist, zu Homalia. L. Isleanum Besch., L. flexuosum Besch. (Seta nur oberwärts raulı und nicht überall, wie vom Autor angegeben wird), L. brunneolum C.-Müll., L. Henningtoni Mitt., L. de- vexum Mitt., L. subdevexum Broth., L. furcatum Thwait. et Mitt., Z. divaricatum (Doz. et Molk.) Mitt., Z. purpurisatum C. Müll., L. fruticolum C. Müll., L. laevisetum Hamp. und ZL. caudicaule C. Müll. gehören zu Lepidopilidium, L. macropus Bryol. jav., L. sumatranum Bryol. jav., L. purpuratum Mitt., L. secundum (Griff.) Mitt., L. Thwaitesii Mitt., L. utacamundianum (Mont.) Mitt., Z. Darutyi Schimp., L. diversifolium Ren. und Card. und Z. Corbieri Ren. et Card. (Sect. Omaliadelphus FbßB.), L. angolense (Welw. et Dub.) Jaeg. und ZL. purpureophylium (C. Müll.) Par. zu Hookeriopsis. Nach der Beschreibung scheint ZL. cyrtostegium Ren. et Card. im Congo- gebiet ein Lepidopilidium zu sein. L. australe Broth. in Ostaustralien gehört zur neuen Gat- tung Whiteleggea Broth., L. affine C. Müll. in Surinam, L. convallium (Brid.) Mitt. in den Anden, L. daltonioides Schimp. auf Guadeloupe, L. phyllorhizans Mitt. auf Cuba, L. falcatulum C. Müll. in Mexico, L. livens Besch. in Costarica, L. oblongifolium Mitt. in Brasilien, L. pallido-nitens (C. Müll.) Par. in Bolivia und Z. Humbloti Ren. et Card. auf den Comoren sind mir unbe- kannte, z. T. sterile Arten, deren Stelle ich nicht bestimmen kann. 26. Lamprophyllum Schimp. Coroll. p. 101 (1856). [Hookeriae sp. Mont. in Ann. sc. nat. 2. ser. IV. p. 96 (1835); Cyathophori sp. Hamp. et Lor. in Bot. Zeit. 1866, p. 188; Lepidopili sp. Mitt. Musc. austr. amer. p. 378 (1869)]. Diöcisch. Sehr kräftige, starre, lockerrasige, lebhaft grüne, glänzende Pfl. Stengel ohne Centralstrang, mit locker- zelligem, dünwandigem, hyalinem Grundgewebe; Zellen der äußeren Lagen gelblich, ziem- lich diekwandig, doch nicht stereid. Hauptstengel kriechend, spärlich mit Rhizoiden besetzt; secundäre Stengel hängend, bis 24 cm, geschlängelt, dicht und sehr verllacht beblättert (Breite etwa 1 cm), einfach oder miteinzelnen, abstehenden, kurzen Ästen. B. Sreihig, unsymmetrisch, flach, trocken unverändert, ungesäumt , bauch- und rücken- ständige teils mit der Achse parallel, teils schief anliegend, seitenständige viel größer, abstehend, oval, stumpf mit Spitzchen. flachrandig, oberwärts unregelmäßig gezähnt: Rippen zwei, sehr kurz; Zellen rhomboidisch, glatt, stark getüpfelt, am Blattgrunde länger. Innere Perichätialb. breit scheidig-zusammengewickelt, rasch pfriemenförmig zugespitzt. Setaetwa 2 mm, schwach gebogen, glätt. Kapsel aufrecht, oval, kurzhalsig, glatt. Zähne des äußeren P. schmal lineallanzettlich, allmählich lang und schmal zuge- spitzt, braungelb, schmal gesäumt, dicht quer- und schrägstreifig, mit ziekzackförmiger Längslinie und niedrigen Lamellen. Inneres P. gelblich, fein papillös; Grundhaut niedrig; 61* 964 | Hookeriaceae. (Brotherus.) Fortsätze von der Zahnlänge, gekielt, in der Kiellinie ritzenförmig durchbrochen ; Wimpern fehlend. Sporen etwa 0,04% mm. Deckel hochkegelig zugespitzt. Haube kegelig, ganzrandig, nur den Deckel bedeckend. 4 Art. : L. splendidissimum (Mont.) Schimp. (Fig. 702), an Bäumen in Chile und Patagonien. Hypopterygiaceae. Wichtigste Litteratur: Kindberg: Grundzüge einer Monographie über die Laubmoos- Familie Hypopterygiaceae (Hedwigia XL: 4904). Diöcisch oder autöcisch; g'Pfl. der Q ähnlich; Bl. nur am secundären Stengel und dessen Ästen, ohne oder mit fadenförmigen, hyalinen Paraphysen; g'Bl. knospenförmig, klein; © Bl. an sehr kurzen, nicht wurzelnden Perichätialästen. Schlanke bis kräftige, mehr oder minder weiche, rasenbildende oder herdenweise wachsende, glanzlose, selten starre, glänzende Pfl. Stengelquerschnitt rundlich-dreieckig, ohne Centralstrang, mit bya- linem Grundgewebe und nach außen gefärbten, kleineren, etwas verdickten aber nicht stereiden Zellen. Hauptstengel rhizomartig, mehr oder minder verlängert, braunfilzig; secundäre Stengel aufrecht, selten einfach oder spärlich beästet, meist nur abwärts ein- fach (Stämmchen: Kindberg), dann fiederig oder baumartig verzweigt (Laub: Kind- berg);Äste dicht und verflacht beblättert, auf der Ventralseite mit Amphigastrien. Laubb. schief inseriert, zweireibig, einschichtig, unsymmetrisch, eiförmig oder eilänglich, selten eilanzettlich oder oval, meist gesäumt, Rippe einfach, aus homogenen Zellen gebildet; Zellen parenchymatisch, meist glatt, in den Blattecken nicht differenziert. Scheidchen i } : Hypopterygiaceae. (Brotherus.) 965 nackt. Kapsel emporgehoben, selten aufrecht, meist geneigt bis hängend, regelmäßig; Zellens de Exotheciums parenchymatisch, kollenchymatisch verdickt; Spaltöffnungen am Kapselgrunde spärlich, eryptopor. Peristom meist doppelt, selten das äußere fehlend. Zähne des äußeren P. unter der Urnenmündung inseriert, dicht querstreifig, mit zickzack- förmiger Längslinie und gut entwickelten Lamellen. Inneres P. mit kielfaltiger Grund- haut und gekielten Fortsätzen. Sporen klein. Deckel geschnäbelt. Haube kappenförmig oder kegelig, nackt. Geographische Verbreitung. Die Arten dieser Familie kommen fast ausschließlich in den schattigen Urwäldern der tropischen und subtropischen Teilen der Erde vor. Übersicht der Gattungen. A. Äußeres P. fehlend; B. am Rande mit langen Wimpern besetzt ... 2. Catharomnion. B. Peristom doppelt. a. Secundäre Stengel fiederig oder baumartig verzweigt; Seta verlängert; Zähne des äußeren P. in der Längslinie nicht ausgefurcht . . . . 22.2. ..8. Hypopterygium. b. Secundäre Stengel einfach oder spärlich "Sela sehr kurz; Zähne des äußeren Prain»der Kängsiinierausgefurchk 2a 2.2 ern e aene 1.:6yathophorum: ı. Cyathophorum Palis. Prodr. p. 52 (1805). [Anoectangii sp. Hedw. Sp. musc, p. 43 (1804); Leskeae sp. La Bill. Pl. Nov. Holl. II. p. 106 (1806); Hookeriae sp. Sm. in Trans. Linn. Soc. IX. p. 277 (1809); Pterygophylli sp. Brid. Mant. Musc. p. 154 (1819)]. Diöcisch. Schlanke bis sehr kräftige, lockerrasige oder herdenweise wachsende, starre, dunkel- oder gelblichgrüne, glänzende Pil. Hauptstengel verlängert, braunfilzig; secun- däre Stengel aufrecht, mehr oder minder verlängert, trocken oft bogig gekrümmt, mehr oder minder dicht beblättert, einfach oder spärlich beästet. Stämmchen kurz oder sehr kurz, nackt oder am Grunde braunfilzig. Laubb. längs des größten Teiles des Stengels von gleicher Größe, gegen den Stengelgrund und der Stengelspitze allmählich kleiner, trocken meist stark herabgekrümmt, etwas eingeschrumpft, fast horizontal-abstehend, eiförmig, eilanzettlich oder oval, stumpf, schmalspitzig oder allmählich zugespitzt, meist sehr schmal gesäumt, am Rande oberwärts meist stachelig-gesägt; Rippe kurz, einfach, oft gabelig geteilt; Zellen oval- oder länglich-6 seitig, glatt, nicht verdickt, getüpfelt, am Blattrande meist linealisch, einen selrr schmalen Saum bildend. Amphigastrien mit der Achse parallel, angedrückt, breit bis rundlich-eiförmig, schmal zugespitzt, selten oval, lanzettlich zugespitzt, kleingesägt oder ganzrandig; Rippe sehr kurz oder fehlend. Innere Perichätialb. aus halbscheidiger, ovaler oder eiförmiger Basis rasch oder allmählich schmal zugespitzt. Seta kurz bis sehr kurz, schwach gebogen, glatt. Kapsel aufrecht, rundlich- bis länglich-oval oder cylindrisch, dickhalsig. Ring breit, sich ablösend. Zähne des äußeren P. lineal-lanzettlich, schmal zugespitzt, gelb, dicht uerstreifig, an der Spitze hyalin, papillös, gesäumt, in der Mittellinie breit ausgefurcht, mit dicht gestellten, gut entwickelten Lamellen. Inneres P. gelblich-hyalin, fein papillös; Grundhaut hoch; Fortsätze von der Zahnlänge, breit, schmal zugespitzt, in der Kiellinie ritzenförmig durchbrochen; Wimpern zu 3, knotig, zuweilen vereinigt. Sporen etwa 0,012 mm. Deckel aus gewölbter Basis gerade geschnäbelt. Haube kegelig, nur den Deckel be- deckend, bald ganzrandig und glatt, bald kurzlappig und mit einzelnen, aufrechten Haaren besetzt. Vegetative Vermehrung durch im Gipfelteil des secundären Stengels büschelig gehäuften, verzweigten Brutfäden. 43 Arten, an Baumstämmen. Sect. I. Cyathophorella Broth. Gipfelteil des secundären Stengels geschwänzt, mit reich- lich auftretenden Brutfäden. Seta 3—4 mm, an der Spitze gekrümmt. Kapsel cylindrisch, Haube kurzlappig, mit einzelnen, aufrechten Haaren besetzt. — A. Amphigastrien am Grunde mit sackförmigem Wasserbehälter: C. tahitense Besch. (Fig. 704 D) auf Tahiti. — B. Amphi- gastrien ohne Wasserbehälter. — Ba. Laubb. spärlich gesägt, fast ganzrandig, nur an der unteren Seite etwa zur Mitte schmal gesäumt; Amphigastrien ohne Rippe: C. intermedium Mitt. (ster.) im Himalaya. — Bb. Laubb. beiderseits mehr oder minder deutlich gesäumt. — BbI. Laubb. oberwärts klein gesägt. — BbIl. Amphigastrien ohne Rippe: €. tenerum Bryol. Jav. (ster.) auf Bima und Sumatra; C. parvifolium Bryol. jav. (ster.) (Fig. 704 B—C) auf Java. 966 . Hypopterygiaceae. (Brotherus.) BbI2. Amphigastrien mit Rippe: C. Hookerianum Mitt. im Himalaya und Khasia. — BbII. Laubb. stachelig gesägt: C. Adianthum (Griff) Mitt. in Sikkim., Khasia, Bhootan, auf Java und Batjan; C. sublimbatum Thwait. et Mitt. auf Ceylon; C. limbatum Ren. et Card. auf Java; C. penicillatum C. Müll. in Neuguinea. Zu dieser Gruppe gehört auch eine noch unbeschriebene Art (C. japonicum Broth.) in Japan. M mm Ss A N [L u > 4 2B: ? Br NÜLREN 2 N N I, 4 NTW. Re Ra Q AR Ey n Fig. 103. Cyathophorum bulbosum (Hedw.). A Fruchtende Pfl. (1/1); B Stengelb. (4/1); C Blattspitze (50/1); D Amp gastrium (6/1); Z Kapsel (8/1); F Haube (16/1); @ Peristom (150/1). (Original. Sect. II. Eu-Cyathophorum Broth. Secundäre Stengel ohne Brutfäden. Seta sehr kurz, gerade. Kapsel oval. Haube ganzrandig, glatt. A. Weniger kräftige Pfl.: C. Loriae C. Müll. in Neuguinea; C. densirete Broth. (C. pen- nalum var. minus Hook. fil. et Wils.) in Tasmanien und, auf Neuseeland. B. Sehr kräftige Pfl.: C. bulbosum ( Hedw.) C. Müll. (Fig. 703) in Ostaustralien, Tasmanien und auf Neuseeland. %. Catharomnion Hook. fil. et Wils. Fl. New Zeel. II. p. 119 (1855). [Pterigy- nandri sp. Hedw. Spec. musc. p. 84 (1801); Pterogonii sp. Schwaegr. Suppl. I. P. II. Hypopterygiaceae. (Brotherus.) 967 p. 108 (1816); Maschalocarpi sp. Spreng. Syst. veg. IV. P. I. p. 529 (1827); Hypopterygü sp. Brid. Bryol. univ. II. p 710 (1827)]. Diöcisch. Ziemlich schlanke, sehr weiche, dichtrasige, grüne oder gelbgrüne Pfl. Hauptstengel kriechend, mit rostfarbenem Filz bedeckt; secundäre Stengel 5—25 mm, meist etwas herabgekrümmt; Stämmchen sehr kurz oder kurz, zuweilen wurzelfilzig; Laub rundlich oder verlängert, dicht fiederästig, mit abstehenden, kurzen, schwach herabgekrümmten, dicht beblätterten, stumpfen, meist einfachen Ästen. Laubb. abstehend, trocken herabgekrümmt, breit eiförmig, plötzlich haarförmig zugespitzt, gesäumt, am Rande mit langen, mehrzelligen, kleingezähnten, oberwärts kürzeren, Wimpern besetzt; Rippe schmal, weit unter der Blattspitze auf- hörend; Zellen rhombisch oder oval-6seitig, am Blattgrunde etwas lockerer, am Rande eng linealisch, einen gelblichen, sehr schmalen, oft vor der Blattspitze aufhörenden Saum NN 2, ol y 4, Ay u NZ =G (95 — = N Ir 4 ar, 3 = REANZ NS 2 I NE \ SEIIZ, fa3 z EaS> Ne 2% ESERNE =% SER GIREN,: per E 2 fi Y3 RR N N RR IN WIRBWINLSS % ER IH, m u — Fig. 704. A Ästchenteil von Hypopterygium setigerum (Palis.) (12/1). — B—C Cyathophorum parvifolium Bryol. eur. 3 Sterile Pfl. (1/1); € Brutfäden (100/1). — D Amphigastrium von (. tahitense Besch. (20/1). (A und D Öri- ginale, B—C nach Bry ol. jav.) bildend. Amphigastrien zweigestaltig, teils mit der Achse parallel, angedrückt, eilanzett- lich, haarförmig zugespitzt, gesäumt, am Rande gewimpert, mit vor der Spitze aufhören- der Rippe und rhombischen Zellen, teils links und rechts abstehend, schmal pfriemen- förmig, ganzrandig. Perichätien oft gehäuft. Innere Perichätialb. aus scheidiger Basis rasch sehr lang und schmal pfriemenförmig zugespitzt, ganzrandig; Rippe fehlend; Zellen gestreckt. Seta etwa 5 mm, trocken schwach geschlängelt, dick, rot, glatt. Kapsel fast aufrecht, länglich-eylindrisch, entdeckelt schwach gekrümmt, dickhalsig, zuweilen schwach kröpfig. Ring fehlend. Äußeres P. fehlend. Inneres P. bräunlich, dicht pa- pillös; Grundhaut niedrig; Fortsätze verlängert lineallanzettlich, rinnig-hohl; Wimpern fehlend. Sporen etwa 0,012 mm. Deckel aus hochgewölbt kegeliger Basis schmal pfriemenförmig zugespitzt. Haube kegelig, nur den Deckel bedeckend, kurzlappig, einer- seits aufgeschlitzt, glatt. 968 Hypopterygiaceae. (Brotherus.) 4 Art. C. ciliatum (Hedw.) Hook. fil. et Wils. (Fig. 705), an Baumstämmen auf Neuseeland und in Tasmanien. 3. Hypopterygium Brid. Bryol. univ. II. p. 709 (1827). [Hypni sp. Sw. Fl. Ind. occ. III. p. 1285 (1795); Leskeae sp. Hedw. Sp. musc. p. 212 (1801); Hookeriae sp. Sm. in Trans. Linn. Soc. IX. p. 278 (1809); Pterygophylli sp. Brid. Mant. musc. p. 154 (1819); Lopidium Hook. fil. et Wils. Fl. N. Zeel. II. p. 119 (1855)]. Autöcisch oder diöcisch, selten mit einzelnen synöcischen Bl. Schlanke bis kräftige, rasenbildende oder herdenweise wachsende, grüne oder blaugrüne, zuweilen gelbliche Pf. Hauptstengel verlängert, braunfilzig; secundäre Stengel mehr oder minder verlängert, aufrecht; Stämm- ‚chen kurz oder verlängert, mit entfernt gestellten Niederb., nackt oder am Grunde, selten bis zur Spitze braunfilzig; Laub bald aufrecht, mehr oder minder verlängert, regelmäßig N RAN KR BORD SOM Fig. 705. Catharomnion ciliatum (Hedw.). A Fruchtende Pf. (1/1); B Ästchen (15/1); C Laubb. (25/1); D Blatt- spitze (150/1); Z Kapsel; F Peristom (175/1). (Original.) fiederästig, mit kurzen, abstehenden Ästen, bald schief bis horizontal, breit eiförmig oder dreieckig, auch rundlich, mit oft einfach, zuweilen doppelt, selten dreifach gefiederten Ästen. Laubb. trocken oft mehr oder minder herabgekrümmt, selten stark eingeschrumpft, feucht abstehend, breit eiförmig, eilänglich oder eizungenförmig, meist gesäumt, ober- wärts mehr oder minder gesägt; Rippe mehr oder minder weit vor der Blattspitze auf- hörend, zuweilen vollständig; Zellen rhombisch oder oval-6seitig, meist locker, glatt, nicht oder wenig verdickt, am Blattgrunde länger und lockerer, zuweilen verdickt, mit rundlichem Lumen und einer kaum sichtbaren Papille über dem Lumen. Amphigastrien mit der Achse parallel, angedrückt, regelmäßig, eilanzettlich, breit eiförmig oder rund- lich, an der Basis oft eingedrückt, schmalspitzig, auch pfriemenförmig oder grannenartig zugespitzt, meist gesäumt, oberwärts gesägt bis ganzrandig, selten zweigestaltig, teils Hypopterygiaceae. (Brotherus.) 969 normale, teils links und rechts abstehende, pfriemenförmige, ganzrandige. Innere Peri- chätialb. aus scheidiger Basis mehr oder minder lang schmal zugespitzt, ganzrandig. Seta kurz (etwa 5 mm), schwanenhalsartig geschlängelt, oberwärts etwas rauh oder verlängert, schwach geschlängelt, glatt. Kapsel fast aufrecht bis horizontal, selten hängend, rundlich-oval bis länglich, selten eilänglich, dickhalsig. Ring breit, sich ab- lösend. Zähne des äußeren P. lineallanzettlich, lang und schmal pfriemenförmig zuge- spitzt, gelb, dicht querstreifig, an der Spitze hyalin und papillös mit zickzackförmiger Längslinie und dicht gestellten Lamellen. Inneres P. gelblichweiß, fein papillös; Grund- haut mäßig bis weit vortretend; Fortsätze fast von der Zahnlänge, lanzettlich-pfriemen- förmig, gekielt; Wimpern zu 2—3, wohl entwickelt, knotig, oft vereinigt, zuweilen fehlend. Sporen 0,040— 0,015 ınm. Deckel aus gewölbt-kegeliger Basis geschnäbelt. Haube nackt, kappenförmig oder kegelig. 70 Arten, meist an faulenden Stämmen und an Baumrinden, zuweilen an Felsen und auf Waldboden. Aus Asien sind 17 (45 endem.,, aus Afrika 45 (endem.', aus Amerika 45 (endem.) und aus Australien 23 (24 endem.) Arten bekannt. Untergatt. I. Lopidium ‘Hook. fil. et Wils.) Mitt. Musc. austr. amer. p. 328 (1869). Stämmchen kurz, mit abstehenden Niederb. Laub aufrecht, mehr oder minder verlängert, a\ AI sole [ON N\ Fig. 706. Hypopterygium plumarium Mitt. A Fruchtende Pf. (1/1); 3 Ästchen (9/1); € Stengelb. (18/1); D Blatt- spitze (150/1); EZ Amphigastrium (50/1); Z' Sporogon (S/l). (Original.) regelmäßig fiederästig, mit kurzen, abstehenden, einfachen oder fast einfachen Asten. Laubb. eizungenförmig, stumpf, stachelspitzig; Rippe kräftig, in der Stachelspitze aufgelöst; Zellen klein, verdickt mit rundlichem Lumen und mit einer kaum sichtbaren Papille über dem Lumen. Amphigastrien gleichartig, eilanzettlich, pfriemenförmig zugespitzt, fast ganzrandig. Innere Perichätialb. verlängert-elliptisch, allmählich sehr lang und schmal pfriemenförmig zugespitzt, ganzrandig; Rippe am Grunde des Pfriementeiles aufhörend; Zellen länglich, stark getüpfelt. Seta etwa 5 mm, schwanenhalsartig geschlängelt, oberwärts etwas rauh. Kapsel klein, länglich, kurzhalsig, glatt. Wimpern fehlend. 46 Arten, an Bäumen. A. Diöcisch. — Aa. Sehr schlanke Pfl.; B. sehr schmal und (exel. H. Campenoni) mehr oder minder unvollständig gesäumt, an der Spitze spärlich gezähnt; Brutfäden mehr oder minder reichlich vorbanden. — Aac«. B. nur an der unteren Seite mehr oder minder weit hinauf gesäumt: H. trichocladon Bryol. jav. auf Java, Halmaheira und auf den Molukken; H. trichocladulum Besch. auf Tahiti; H. nematosum C. Müll. in Ostaustralien; H. semimarginatum C. Müll. auf den Fidji- und Samoa-Inseln; H. Daymannianum Broth. et Geh. in Neuguinea; H. hemiloma C. Müll. auf den Comoren. — Aaß. B. beiderseits gesäumt: H. subtrichocladon Broth. auf der Insel S. Thome und in Usambara. — Aay. B. vollständig gesäumt: H. Campenoni 970 Hypopterygiaceae. (Brotherus.) Ren. et Card. auf Madagaskar. — Ab. Weniger schlanke bis ziemlich kräftige Pfl.; B. beiderseits vollständig gesäumt, oberwärts gesägt; Brutfäden fehlend. — Abe. B. sehr schmal gesäumt: H. struthiopteris (Schwaegr.) Brid. auf Bourbon; H. pennaeforme (Thunb.) Brid. in Südafrika. "Vielleicht gehören hierher auch H. limbatulum C. Müll. auf Ceylon und H. pinnatum (Hamp.) Jaeg. in Ostaustralien (Exemplare nicht gesehen). — Abß. B. breiter gesäumt: H. concinnum (Hook.) Brid. auf Neuseeland und auf der Aucklands Insel; H. javanicum (Hamp.) Jaeg. (H. sub- pennaeforme Kindb.) im Nilghirigebirge, auf Ceylon, Sumatra, Java, Mindanao, Batjan und Neuguinea. Bei letztgenannter Art kommen, nach Bryol. jav., zuweilen spärliche Brut- fäden vor. B. Autöcisch; ziemlich kräftige Pfl.; B. vollständig und breit gesäumt, oberwärts ge- sägt; Brutfäden fehlend; H. plumarium Mitt. (Fig. 706) in Brasilien, Chile und Patagonien; H. pallens (Hook. fil. et Wils.) Mitt. in Ostaustralien, Tasmanien und auf Neuseeland. -. Untergatt. II. Eu-Hypopterygium Kindb. in Hedwigia XL. p. 284 (1904). Stämmchen mehr oder ‚minder verlängert, mit entfernt gestellten Niederb., meist nackt, selten braun- filzig. Laub schief oder wagerecht gestellt, dreieckig oder breit eiförmig bis rundlich, selten . oval oder ei- bis länglich-lanzettlich; Äste einfach oder verzweigt. Laubb. sehr unsymmetrisch, breit eiförmig, kurzspitzig bis grannenartig zugespitzt, gesäumt; Rippe mehr oder minder weit vor der Blattspitze aufhörend; Zellen locker, dünnwandig, glatt, rhombisch oder oval- 6seitig. Amphigastrien gleichartig, mehr oder minder breit eiförmig bis kreisrund, stumpf bis rasch pfriemenförmig zugespitzt, gesäumt. Innere Perichätialb. aus länglicher, scheidiger Basis allmählich schmal pfriemenförmig zugespitzt. Seta verlängert, gerade oder schwach geschlängelt, glatt. Kapsel ziemlich groß, dick bis länglich-oval. Wimpern gut entwickelt, 2—3, oft vereinigt. 51 Arten. Sect. I. Lopidioidea Kindb. ]l.c. p. 284. Diöcisch; Stämmchen nackt; Äste mit ver- zweigten Brutfäden. B. trocken stark eingeschrumpft. Sporogone unbekannt. 3 Arten. A. Laub ei- oder länglich-lanzettlich; Stengelb. fast zum Grunde des Stämmchens drängend; Amphigastrien kurz- und schmalspitzig, mit kurzer, dünner Rippe: H. Vriesei Bryol. jav. auf Ceram und in Neuguinea; H. Micholitzii Par. auf Luzon und in Neuguinea. B. Laub breit dreieckig oder breit eiförmig; Stämmchen ohne Stengelb. (nur in jungen Stadien wie bei A.); Amphigastrien stumpf, mit grannenartig austretender Rippe: H. Cha- maedrys Bryol. jav. auf Java. Sect. I. Aristifolia Kindb. 1. c. p. 285. Brutfäden fehlend. Laub oval oder eiförmig bis rundlich. Niederb. mehr oder minder abstehend. B. trocken nicht eingeschrumpft. Äste im trockenen Zustande an der Rückenseite durch die mehr oder minder herabgebogenen B. konvex. Laubb. mit sehr schmaler, mehr oder minder deutlich grannenartiger Spitze. Amphigastrien mit kräftiger, grannenartig austretender Rippe. Seten meist gehäuft, gelb oder rötlichgelb. Licht blaugrüne oder gelbliche Pfl. : „40 Arten. R A. Stämmchen nackt oder nur am Grunde braunfilzig; Aste im trockenen Zustande wenig konvex; schlanke oder weniger kräftige Pfl. — Aa. Autöcisch. — Aa«. Kapsel klein, rundlich-oval: H. Levieri Broth. (nicht diöcisch, wie von Kindberg angegeben wird) in Japan. — Aaß. Kapsel ziemlich groß, oval: H. Fauriei Besch. in Japan; *Solmsianum C. Müll. nach Kindb. (einzelne Bl. synöcisch) auf Java (Exemplare nicht gesehen); H. aristatum Bryol. jav. auf Java, nach Kindb. auch im Himalaya; H. tibetanum Mitt. in Tibet. — Ab. Diöcisch: H. japonicum Mitt. (einzelne Blüte synöcisch) in Japan; H. apiculatum Mitt. auf Ceylon; H. flavo-limbatum C. Müll. im Himalaya; H. canadense Kindb. (steril) auf der Königin Char- lotte Insel in British Columbia. ‘ e B. Diöcisch; Stämmchen bis zur Spitze dicht braunfilzig; Aste im trockenen Zustande sehr konvex; kräftige Pfl.: H. didictyon C. Müll. in Chile, Patagonien und Fuegia; H. Novae Seelandiae C. Müll. in Ostaustralien, Tasmanien und auf Neuseeland. Sect. III. Pseudo- Tamariscina Kindb. 1. c. p. 285. Diöcisch. Brutfäden fehlend. Stämmchen nackt oder nur am Grunde braunfilzig. Laub rundlich. Niederb. sparrig- zurückgeschlagen. B. trocken nicht eingeschrumpft. Aste im trockenen Zustande an der Rückenseite sehr konvex. Laubb. kurzspitzig. Amphigastrien mit kräftiger, grannenartig austretender Rippe; Seten oft gehäuft, rot. Licht blaugrüne oder weißlichgelbe Pfl. 3 Arten. A. Kräftige Pfl.: H.'Scottiae C. Müll. in Ostaustralien. Mit dieser Art ist nach Mitten H. discolor Mitt. auf Neuseeland identisch. Hypopterygiaceae. (Brotherus.) Ol B. Schlanke Pfl.: H. glaucum Sull. in Tasmanien (H. tasmanicum Borch.) und auf Neu- seeland; H. rotulatum (Hedw.) Brid. auf Neuseeland und auf der Kermadec Insel, Sect. IV. Tamarisceina Kindb. 1. c. p. 287. Brutfäden fehlend. Stämmchen nackt oder nur am Grunde braunfilzig. Laub meist fast dreieckig. B. trocken etwas einge- schrumpft. Äste im trockenen Zustande an der Rückenseite kaum oder wenig konvex. Laubb. kurzspitzig. Seten oft gehäuft, dunkelrot. Dunkelgrüne oder dunkel bläulichgrüne, im Alter zuweilen gelbliche Pil. 35 Arten. A. Autöcisch; Amphigastrien mit breit pfriemenförmiger Spitze und mit in der Piriemen- spitze aufgelöster Rippe: H. Pseudotamarisei C. Müll. in Mexico und Guatemala; H. Tamarisci (Sw.) Brid. auf Cuba, Jamaica und Portorico, in Neugranada und Ecuador; H. rigidulum Mitt. in Neugranada; H. flavescens Hamp. in Venezuela, Peru und Brasilien; H. Lehmanni Besch. in Ecuador; H. monoicum Hamp. in Brasilien; H. rotundo-stipulatum C. Müll. in Para- guay und wahrscheinlich auch H. squarrulosum C. Müll. (ster.) in Uruguay; H. argentinicum C. Müll. in Argentinien; H. torulosum Schimp. auf den ostafrikanischen Inseln und in Ka- f OA \ \ N | L, 3 e (ı \ NA) SEN I\ Nr \ C)\ ir ÜNSOLUFLNN Fig. 707. Hypopterygium Thowini Mont. A Fruchtende Pf. (1/1); B Ästchen (8/1); € Stengelb. (20/1); D Blattspitze (125/)); E Amphigastrium (20/1); Z#’ Kapsel im trockenen Zustände (8/1). (Original.) Fr D ML OOON N ZEN Le [1 merun (var. Cameruniae Broth.); H. sphaerocarpum Ren. auf Mauritius; H. Nadeaudianum Besch. auf Tahiti. Wahrscheinlich gehören zu dieser Gruppe auch H. oceanicum Mitt. auf den Kermadec Inseln und H. viridulum Mitt. auf Neuseeland (Exemplare nicht gesehen). B. Amphigastrien schmalspitzig; Rippe dünn, weit vor der Blattspitze aufhörend, auch undeutlich oder fehlend. — Ba. Autöcisch: H. ceylonicum Mitt. auf Ceylon, Sumatra und Java; H. humile Mitt. auf Java; H. neocaledonicum Besch. in Neucaledonien. — Bb. Diöcisch: H. tenellum Mitt. im Nilghirigebirge und auf Ceylon; H. Kaernbachü Broth. in Neuguinea; H. tahitense Aongstr., H. debile Reichdt. und H. arbusculosum Besch. auf Tahiti; H. Mülleri Hamp. et C. Müll. in Ostaustralien; H. Balantii C. Müll. in Australien, ohne nähere Fundorte; H. subhumile Ren. et Card.; H. grandistipulaceum Ren. et Card. und H. Hildebrandti C. Müll. (nicht autöcisch, wie von Kindberg angegeben wird) auf Madagaskar; H. mauritianum Hamp. auf Mauritius; H. viridissimum C. Müll. auf den Comoren und in Usambara; H. lari- cinum (Hook.) Brid. in Südafrika, Usambara, Usagara und im ostafrikan. Seengebiet; H. fal- catum C. Müll. auf Fernando Po; H. brevifolium Broth. auf S. Thome; H. incrassato-limbatum C. Müll. in Brasilien. Wahrscheinlich gehören hierher auch H. uliginosum €. Müll. in Argen- tina und H. sinicum Mitt. in China (Blütenstand unbekannt). 972 Hypopterygiaceae. (Brotherus.) Untergatt. Ill. Stephanobasis Kindb. 1. c. p. 279. Diöcisch. Kräftige Pfl. Stämmchen sehr verlängert, mit entfernt gestellten Niederb., nackt. Laub wagerecht gestellt, rundlich; Aste gefiedert. Laubb. sehr unsymmetrisch, eilänglich oder breit eiförmig, stachelspitzig, gesäumt, oberwärts grob und ungleich sägezähnig; Rippe mehr oder minder weit vor der Blattspitze aufhörend; Zellen locker, wenig verdickt, glatt, rhombisch oder oval-6seitig. Amphigastrien bald gleichartig, bald zweigestaltig. Innere Perichätialb. aus scheidiger Basis allmählich kurz pfriemenförmig zugespitzt. Seten gehäuft, kurz oder verlängert, schwach geschlängelt, glatt. Kapsel hängend, groß, eilänglich, in trockenem Zustande am Grunde eingedrückt und dort mit Pusteln besetzt. Haube kegelig, mehr- und kurzlappig. 2 Arten. Sect. I. Perlimbata Broth. Laubb. eilänglich, stumpf, stachelspitzig, beiderseits breit gesäumt. Amphigastrien gleichartig, eiförmig, rasch kurz pfriemenförmig zugespitzt, beider- seits gesäumt, scharf gesägt. Seta etwa 47 mm, dünn. 4 Art. . H. Thouini Mont. (Fig. 707), auf Waldboden in Chile und Fuegia. Sect. II. Semilimbata Broth. Laubb, breit eiförmig, stachelspitzig, nur auf der unteren Seite gesäumt. Amphigastrien zweigestaltig, teils mit der Achse parallel, eilanzettlich, un- Sn ION 200 ON ISIN 2 Fig. 708. Hypopterygium filiculaeforme (Hedw.). A Fruchtende Pfl. (1/1); B Ästchen (35/1); C Astb. (50/1); D Blattspitze (200/1); E Kapsel im trockenen Zustande (8/1). (Original.) gesäumt mit langen Sägezähnen und sehr kurzer Rippe, teils links und rechts abstehend, schmal pfriemenförmig, ganzrandig. Seta etwa 8 mm, dick. 4 Art.* H. setigerum (Palis.) Hook. fil. et Wils. (Fig. 704) auf Neuseeland. Mit dieser Art ist H. elegantulum Col. auf Neuseeland identisch. Untergatt. IV. Filiculoides Kindb. l. c. p. 279. Diöcisch. Kräftige Pf. Stämmchen sehr verlängert, mit entfernt gestellten Niederb., nackt oder stellenweise mit abstehenden, kurzen, steifen, braunen Rhizoiden besetzt. Laub wagerecht gestellt, groß, rundlich oder breit dreieckig; Äste regelmäßig doppelt oder dreifach gefiedert. Laubb. klein, weniger un- regelmäßig, eiförmig, stachelspitzig, ungesäumt, oberwärts unregelmäßig gesägt; Rippe weit vor der Blattspitze aufhörend; Zellen klein, kaum verdickt, glatt, rhombisch oder oval-6 seitig. Amphigastrien gleichartig, breit eiförmig, mit eingedrückter Basis, spitz, ungesäumt, spärlich gesägt; Rippe kurz. Innere Perichätialb. aus länglicher Basis lanzettlich-pfriemenförmig. Seten gehäuft, 45—20 mm, geschlängelt, ziemlich dick, gelblich, am Grunde rot, glatt. Kapsel hängend, länglich, trocken am Grunde nicht eingedrückt. Haube kappenförmig, ganzrandig. 4 Art. H. filiculaeforme (Hedw.) Brid. (Fig. 708), in Wäldern auf Neuseeland verbreitet. Helicophyllaceae. (Brotherus.) 973 Helicophyllaceae. Diöeisch; g'Pfl. (nur bei Powellia bekannt) der © Pfl. ähnlich, jedoch etwas schlanker; g'Bl. klein, knospenförmig; © Bl. bald an sehr kurzen Perichätialästen, bald endständig an mehr oder minder verlängerten Seitensprossen; beiderlei Bl. mit faden- fürmigen Paraphysen. Ziemlich kräftige, starre, weit- und flachrasige, grüne, glanzlose Pil. Stengelquerschnitt oval, ohne oder mit armzelligem Centralstrang, lockerem, dünn- wandigem Grundgewebe und mehrschichtiger, gefärbter, substereider Rinde. Stengel verlängert, kriechend, längs braunfilzig, dicht beblättert, auf der Ventralseite zuweilen mit Amphigastrien, unregelmäßig verzweigt; Äste im trockenen Zustande mehr oder minder eingekrümmt. Seitenständige B. jederseits in zwei Reihen, trocken aufwärts ge- bogen mit eingerollter Spitze, feucht aufwärts-abstehend, einschichtig, länglich oder aus eilanzettlicher Basis zungenförmig, an der Spitze bald abgerundet, bald stumpf oder stumpflich, auch spitz, gesäumt; Rippe kräftig, einfach, vor der Blattspitze aufhörend; Zellen dünnwandig, in Mehrzahl rundlich-6 seitig, chlorophyllreich, mit je einer Papille über dem Lumen. Rückenständige B. zweireihig, kleiner. Amphigastrien vorhanden, zweireihig oder fehlend. Seta gerade, sehr kurz oder verlängert, glatt. Kapsel aufrecht, regelmäßig, länglich. Peristom fehlend. Geographische Verbreitung. Die Arten dieser kleinen Familie kommen aus- schließlich in den tropischen und subtropischen Teilen von Amerika und Australien vor und bewohnen Baumstämme und Felsen. Übersicht der Gattungen. A. Laubb. an der Spitze abgerundet; Amphigastrien vorhanden; Seta sehr kurz; Kapsel ein- senkt . : EN Re NHL ES each l. Helicophyllum. B. Laubb. stumpf oder spitz; Amphigastrien fehlend; Seta verlängert; Kapsel emporgehoben 2. Powellia. ı. Helicophyllum Brid. Bryol. univ. II. p. 771 (1827). [Anoeetangiü sp. Hook. Muse. exot. tab. 41 (1820); Schistidü sp. Brid. Bryol. univ. I. p. 124 (1826)|. Diöcisch;; JPfl. unbekannt; © Bl. endständig an mehr oder minder verlängerten Seitensprossen. Ziemlich kräftige, starre Pfl. in weit ausgedebnten, flachen, lebhaft, fast bläulichgrünen, glanzlosen Rasen. Stengel verlängert; kriechend, längs braunfilzig, dicht beblättert, ge- teilt, mit mehr oder minder dicht verzweigten Ästen. Seitenständige B. aus eilanzett- licher Basis zungenförmig, an der Spitze abgerundet, ganz- und Nlachrandig, sehr schmal gelblich gesäumt; Rippe kräftig, vor der Blattspitze aufhörend; Zellen rundlich-6 seitig, Fig. 709. ‚ Helicophyllum torquatum (Hook.). A Sterile Pfl. (1/1); B Stengelstückchen von der Ventralseite, vergr.; C Blattspitze (150/1); D Fertiles Stengelstückchen, vergr.; E# Kapsel, vergr. (A, B, D, E nach W. J. Hooker, C Original.) 974 Helicophyllaceae. (Brotherus.) chlorophyllreich, mit je einer Papille über dem Lumen, Randreihe gestreckt, eng, glatt. Rückenständige B. kleiner, sonst den seitenständigen fast ähnlich. Amphigastrien viel kleiner als die Laubb., anliegend und abwechselnd rechts und links geneigt, aus eiför- miger Basis lanzettlich zugespitzt, durchsichtig, gelblich; Zellen kurz rectangulär, in Mehrzahl mit zwei sehr kleinen Papillen über dem Lumen. Innere Perichätialb. aufrecht, gelblich, den Amphigastrien ähnlich, jedoch größer, länglich-lanzettlich, mit kräftiger, kurz austretender Rippe und gestreckten, glatten Zellen. Seta aufrecht, sehr kurz. Kapsel eingesenkt, aufrecht, länglich, glatt. Peristom fehlend. Deckel fast flach, genabelt. Haube unbekannt. 4 (6) Arten. H. torquatum (Hook.) Brid. (Fig. 709) in Mexico, auf Portorico, im Amazonengebiet, in Brasilien und Paraguay. Von dieser Art sind H. guatamalense C. Müll. in Guatemala, H. cu- bense C. Müll. auf Cuba, H. jamaicense C. Müll. auf Jamaica, H. portoricense C. Müll. auf Portorico und H. diversifolium C. Müll. in Peru kaum specifisch verschieden. Fruchtende Exemplare, die überhaupt sehr selten sind, habe ich nicht gesehen, weshalb die Beschreibung des Sporogons unvollständig ist. L 2. Powellia Mitt. in Journ. Linn. Soc. Bot. (1868) p. 187. [Helicophylli sp. Hamp. in Linnaea XXXVII. p. 524 (1869/70). Diöcisch; g'Bl. klein, knospenförmig; © Bl. nn I Er IN = ee z HIST LEERE eo Re IRA TER Fig. 710. A—E Powellia involutifolia Mitt. A Fruchtende Pil. (1/1); B Stengelteil, vergr.; C' Perichätialb. vergr.; D Kapsel, vergr.; E Junge Haube, vergr. — F Blattspitze von P. acutifolia Broth. (100/1). (A--E nach Mitten, F Original.) an sehr kurzen Perıchätialästen. Ziemlich kräftige, starre Pfl. in weit ausgedehnten, flachen, lebhaft grünen, glanzlosen Rasen. Stengel verlängert, kriechend, längs braun- filzig, dicht beblättert, geteilt, mit mehr oder minder entfernt gestellten Ästen. Seiten- ständige B. länglich, bald stumpf oder stumpflich, bald spitz, sehr schmal gelblich ge- säumt, flach- und ganzrandig oder oben kleingesägt; Rippe kräftig, vor der Blattspitze verschwindend; Zellen rundlich-6 seitig, chlorophyllreich, mit je einer Papille über dem Lumen, am Blattrande in einer Reihe länglich, glatt. Rückenständige B. kleiner, eiförmig, spitz oder stumpflich. Amphigastrien fehlend. Innere Perichätialb. aufrecht, eilanzett- lich, zugespitzt, mit gestreckten, glatten Zellen. Seta verlängert, gerade, aufwärts drei- eckig. Kapsel aufrecht, regelmäßig, länglich, am Grunde verschmälert, trocken an der Urnenmündung gefaltet.. Peristom fehlend. Deckel aus kegeliger Basis geschnäbelt. Haube kappenförmig, spärlich behaart. 3 Arten. Rhacopilaceae. (Brotherus.) 975 A. Seitenständige B. stumpf oder stumpflich, ganzrandig oder an der Spitze undeutlich gesägt. P. australis (Hamp. als Helicophylium) in Queensland; P. involutifolia Mitt. (Fig. 710) auf den Samoa Inseln. B. Seitenständige B. spitz, oberwärts deutlich gesägt: P. acutifolia Broth. n. sp. (Fig. 710) in Neucaledonien. Auch von dieser Gattung habe ich nur sterile Exemplare gesehen, weshalb die Be- schreibung des Sporogons unvollständig ist. Rhacopilaceae. Diöcisch, selten autöcisch; g'Pfl. (nur bei Rh. spectabile bekannt) im Wurzelfilze des Stengels nistend, klein, bald sehr kurz, einfach, bald etwas länger und verzweigt; g'Bl. knospenförmig, terminal; Q@ Bl. an sehr kurzen, wurzelnden Perichätialästen ; beiderlei Bl. mit fadenförmigen, hyalinen Paraphysen. Schlanke bis kräftige, mehr oder minder starre, meist weit- und flachrasige, dunkelbräunlich- oder gelbgrüne, glanzlose Pfl. Stengelquerschnitt rundlich oder oval, mit armzelligem Centralstrang, lockerem, dünnwandigem Grundgewebe und mehrschichtiger, substereider Rinde. Stengel sehr lang, längs mehr oder minder dicht braunfilzig, dicht und meist verflacht beblättert, meist mehr oder minder regelmäßig fiederästig; Äste in trockenem Zustande bald gerade, bald mehr oder minder eingekrümmt. B. meist zweigestaltig. Seitenständige B. schief inseriert, zweireihig, einschichtig, im trockenen Zustande bald flach ausgebreitet, bald zusammengewickelt und mehr oder minder kraus, feucht abstehend, unsymmetrisch, bald länglich oder eiläünglich, stumpf oder kurz zugespitzt, bald oval oder eiförmig-oval, stumpf, bald aus eiförmiger Basis kurz oder lanzettlich zugespilzt, ungesäumt, llachrandig, kleingezähnt bis scharf gesägt; Rippe kräftig, einfach, mehr oder minder lang austretend, im Querschnitte planconvex, mit zweireihigen, lockeren Bauchzellen; Zellen rundlich- oder oval-6seitig, chlorophyllreich, glatt oder mit einer Papille über dem Lumen, am Blattgrunde lockerer und länger oder wenig differenziert. Rückenständige B. (excl. Ih. robustum) viel kleiner, entfernt gestellt, zweireihig, anliegend, aus ei- oder herzförmiger Basis mehr oder minder lang zugespitzt, ganzrandig bis mehr oder minder gezühnt oder gesägt; Rippe länger austretend. Innere Perichätialb. aufrecht, aus eifürmiger Basis mehr oder ıninder lang zugespitzt, mit lang austretender Rippe. Scheidehen mit Para- physen mehr oder minder dicht besetzt. Seta mehr oder minder verlängert, strafl, rot, glatt. Kapsel derbhäutig, länglich oder cvylindrisch, trocken mehr oder minder tief ge- furcht, bald aufrecht, regelmäßig oder schwach unregelmäßig, bald geneigt bis hori- zontal, mehr oder minder stark gekrümmt, kurzhalsig, zuweilen kropfig; Zellen des Exotheciums parenchymatisch, nicht kollenchvmatisch verdickt. Ring breit, sich ab- rollend. Peristom doppelt. Zühne des äußeren P. nahe der Urnenmündung inseriert, lanzettlich-pfriemenförmig, dicht querstreifig und fein papillös, mit zickzackförmiger Längslinie und zahlreichen, normal entwickelten Lamellen. Inneres P. von der Zalın- länge; Grundhaut kielfaltig, weit vortretend; Fortsätze breit, weit klalfend; Wimpern 3, mehr oder minder gut entwickelt, knotig oder mit kurzen Anhängseln. Sporen klein. Deckel aus gewölbt-kegeliger Basis lang geschnäbelt. Haube meist kappenförmig, selten mützenförmig und kurzlappig, spärlich oder reichlich mit langen, aufrechten Haaren besetzt. Einzige Gattung: Rhacopilum Palis. Prodr. p. 36 (1805). |Hypni sp. Sw. Prodr. Fl. Ind. occ. p. 1414 (1788); Leskeae sp. Brid. Mant. p. 143 (1819); Hookeriae sp. Spreng. Syst. veg. IV. 1. p- 199 (1827); Hypopterygium Sect. Il. Rhacopilum C. Müll. Syn. II. p. 11 (1850. 39 Arten, an Baumstämmen und Felsen, fast ausschließlich in den tropischen und subtropischen Teilen der Erde verbreitet. Aus Asien sind 6 (4 endem.), aus Afrika 19 (en- dem.), aus Amerika 5 (endem.) und aus Australien 41 (9 endem.) Arten bekannt. A. B. dimorph, rückenständige viel kleiner. — Aa. Seta mehr oder minder dünn, 1,5—3 cm, selten länger; Haube kappenförmig, meist spärlich behaart. — Aac. Zellen des Blattgrundes wenig differenziert, nur wenige länglich oder kurz rectangulär. — Aa@l. Diö- eisch; mehr oder minder schlanke Pfl.; Blattzellen glatt, klein, obere bis 0,045 mm lang; 976 Rhacopilaceae. (Brotherus.) Kapsel aufrecht, trocken, mehr oder minder tief gefurcht. — Aa«lIl. Seitenständige B. an der Spitze klein gezähnt; Rippe mehr oder minder lang austretend. — AaglIl*. Seitenstän- dige B. eiförmig, stumpflich; austretender Teil der Rippe lang und dünn; Kapsel cylindrisch: Rh. orthocarpum Wils. in Nepal, Sikkim und Khasia. — Aa«Il**. Seitenständige B. eiläng- lich, stumpf; austretender Teil der Rippe kürzer, aber kräftiger als bei Aa«&Il*; Kapsel länglich. — AaaIl**+. Lebhaft grüne, weniger starre Pfl.; Äste gekrümmt bis eingebogen ; Seta und Kapsel bleichgelb: Rh. orthocarpoides Broth. auf der Insel S. Thom& und im fran- zösischen Guinea. Vielleicht gehört zu dieser Gruppe auch Rh. pectinatum C. Müll.. (steril; B. schärfer gezähnt) in Dar Fertit (Exemplare nicht gesehen). — Aa«Il**+}. Starre, dunkel- grüne, im Alter bräunlichgrüne Pfl.; Äste gerade; Seta rot; Kapsel rotbraun: Rh. brevipes C. Müll. in Kamerun, Togo und französisch Guinea. — Aa«l2. Seitenständige B. ei-elliptisch, stumpf, ganzrandig; Rippe kurz austretend: Rh. ellipticum Ren. (steril) auf Madagaskar. — nn — > s en = ER BR 222 ERROR Baar 2 # Ka WR je —\ IE Fig. 711. Rhacopilum tomentosum (Sw.). Fruchtende Pfl. (1/1); B Ästchen (7/1); C Blattspitze (100/1);. D Kapsel im trockenen Zustande (8/1); E Haube (8/1); 7 Peristom (100/1). (Original.) AacllI. Diöcisch; ziemlich schlanke Pfl.; seitenständige B. eiförmig oder eilänglich, kurz zugespitzt, oberwärts kleingesägt; Rippe lang austretend; Zellen glatt, klein, obere bis 0,045 mm lang; Kapsel fast aufrecht, etwas unregelmäßig, aus einerseits mehr oder minder geschwollener Basis cylindrisch, trocken tief gefurcht, gerade oder schwach gekrümmt: Rh. demissum Bryol. jav, auf Celebes, Java und Tahiti. — Aa«lII. Kapsel geneigt bis hori- zontal, trocken mehr oder minder gekrümmt. — AaclIIl. Autöcisch; seitenständige B. aus länglicher Basis eiförmig oder lanzettlich zugespitzt, oberwärts gesägt; Rippe lang austretend; Zellen glatt, 0,045—0,020 mm lang; Kapsel trocken tief gefurcht: Rh. angustatum Schimp. in Mexiko; Rh. tomentosum (Sw.) Brid. (Fig. 711), an Baumstämmen, Felsen und auf Erdboden in den tropischen und subtropischen Teilen von Südamerika verbreitet; var. gracile Besch. in Mexiko. — AaclII2. Diöcisch. — Aa«III2*. Kapsel lang und schmal cylindrisch, trocken undeutlich gefurcht: Rh. polythrincium Spruc. in Ecuador und Peru; Rh. intermedium Hamp. Leskeaceae. (Brotherus.) 977 in Neugranada. — Aa«lIII2**. Kapsel weniger lang cylindrisch, trocken tief gefurcht. — AaclIII2**+, Seitenständige B. meist länglich oder eilänglich, kurz zugespitzt, im trockenen Zustande oft zusammengewickelt und mehr oder minder kraus; Rippe sehr lang austretend; Zellen klein, obere 0,040—0,045 mm, fast rundlich oder kurz oval. — Aa«lIII2**+%X. Seiten- ständige B. nur an der Spitze kleingesägt; Zellen glatt: Ah. aristatum Mitt. in Japan und auf Formosa; Rh. Schmidi (C. Müll.) Jaeg. im Nilghirigebirge; var. tonkinense Besch. in Tonkin; Rh. indicum Mitt. auf Ceylon; Rh. cuspidiferum (Schwaegr.) Mitt. auf den Sandwich- Inseln und auf der Norfolk Insel; Rh. pacificum Besch. in Neucaledonien (var. gracilescens Besch.) auf Samoa (var. samoanum Besch.) und auf Tahiti (var. tahitense Besch.); Rh. Nau- manni C. Müll. auf Ascencion. Vielleicht gehört zu dieser Gruppe auch Rh. microphyllum Besch. (steril) auf Nukahiva (Exemplare nicht gesehen). — Aa«IlI**+YX X. Seitenständige B. fast bis zum Grunde gesägt; Zellen mit einer mehr oder minder hohen Papille über dem Lumen: Rh. convolutaceum Hamp. in Neuholland; Ah. cristatum Hook. fil. et Wils. (seiten- ständige B. oval oder eiförmig oval, stumpf) in Ostaustralien, Tasmanien und auf Neusee- land. Zu dieser Gruppe gehört auch eine noch unbeschriebene Art aus Chile (Rh. chilense Dus.). — Aa«lII2**+4. Seitenständige B. länglich oder eilänglich, stumpflich, oberwärts mehr oder minder gezähnt, im trockenen Zustande nicht zusammengewickelt, feucht flach abstehend bis schwach aufwärts gebogen; Rippe mehr oder minder lang austretend; Zellen glatt, mehr oder minder deutlich oval-6seitig, bis 0,015 mm lang: Rh. mucronatum (Palis.) Mitt. in Westafrika; Rh. Büttneri Broth. in Togo; Rh. speluncae C. Müll. (steril) in Bongo, Usambara und am Kilimandscharo; Rh. capense C. Müll. in Südafrika, im ostafrikanischen Seengebiet, in Usambara und am Kilimandscharo; Rh. mauritianum C. Müll. in Choa und auf Mauritius; Rh. longearistatum C. Müll. (steril) in Choa und Abyssinien; Rh. Ayresü Mitt. auf Isle de France; Rh. madagassum. Ren. und Rh. plicatum Ren. et Card. (steril) auf Mada- gaskar; Rh. microdictyon Besch. (steril) auf der Insel Mayotte; Rh. angustistipulaceum C. Müll. (steril) auf den Comoren. — Aaß. Zellen des Blattgrundes locker, verlängert, an der Rippe mehr oder minder weit hinauf fortgesetzt; kräftige Pfl.; seitenständige B. scharf gesägt; obere Zellen oval-6seitig, 0,045—0,025 mm; Rippe mehr oder minder lang austretend; Seta 2,5—4 cm, selten bis 6 cm; Kapsel groß, verlängert cylindrisch, trocken tief längsfaltig, wenig gekrümmt; Haube ziemlich reichlich behaart: Rh. africanum Mitt. in Westafrika; Rh. Cardoti Ren. auf Madagaskar; Rh. praelongum Schimp. auf Madagaskar und Bourbon; Rh. purpurascens Hamp. in Ostaustralien; Rh. spectabile Reinw. et Hornsch. auf Java, Sumatra, Mindanao, Batjan, Neuguinea, Neucaledonıen, auf den Fidji- und Samoa-Inseln. Von leızt- genannter Art scheinen mir Rh. caudatwm C. Müll. und Rh. Loriae C. Müll. auf Neuguinea nicht specifisch verschieden zu sein. — Ab. Seta dick; Kapsel cylindrisch, kropfig, trocken gekrümmt und tief gefaltet; Haube kegelig, kurz gelappt, reichlich behaart; seitenständige B. länglich oder eilänglich, kurz zugespitzt, kleingesägt; obere Zellen sehr klein, fast rund- lich oder kurz oval-6seitig, 0,040—0,045 mm, dunkel, mit einer Papille über dem Lumen, am Blattgrunde wenig differenziert. — Abe. Seta 4—1,5 cm: Rh. strumiferum (C. Müll.) Jaeg. auf Neuseeland und in Tasmanien. — Abß. Seta wenigstens 2 cm: Rh. laetum Mitt. auf Neuseeland und auf der Kermadec-Insel. B. Kräftige Pfl.; .alle B. gleichartig, trocken aufwärts gebogen mit eingebogenen Rän- dern, herz-eiförmig, kurz zugespitzt, fast ganzrandig; Rippe lang austretend; Zellen klein, oval-6seitig oder rhombisch, glatt, am Blattgrunde wenig verschieden oder kurz rectangulär; Seta kurz und dick; Kapsel verlängert-eylindrisch, trocken tief längsfaltig, stark gekrümmt; Haube kegelig, kurz gelappt, reichlich behaart: Rh. robustum Hook. fil. et Wils. auf Neu- seeland. ) Leskeaceae. Autöcisch oder diöcisch; g'Pfl. der © ähnlich; Bl. stengel- und astständig, bald nur an primären, bald nur an secundären Stengeln, beiderlei mit fadenförmigen Para- physen; G'Bl. klein, knospenförmig; Q© Bl. an sehr kurzen, meist wurzelnden Perichätial- ästen. Schlanke bis kräftige, meist mehr oder minder starre, rasenbildende, meist freudig- bis dunkelgrüne, im Alter oft gebräunte, glanzlose, selten schwach glänzende Pfl. Stengelquerschnitt rundlich oder oval, ohne oder mit rudimentärem Centralstrang, mit lockerem, dickwandigem und getüpfeltem Grundgewebe und mehrschichtiger, oft substereider Rinde. Hauptstengel weithin kriechend und vielfach geteilt, mittels glatter Rhizoiden der Unterlage anliegend, oft stoloniform ausgebildet und mit entfernt gestellten Natürl. Pflanzenfam. 1. 3. 62 978 Heterocladieae. (Brotherus.) Niederb. besetzt; secundäre Sprossen meist aufrecht, einfach oder zerstreut, büschelig bis unregelmüßig fiederig beästet, nur bei Thuidium zierlich ein- bis dreifach gefiedert und die Seitenachsen in der Ebene des Hauptstengels ausgebreitet; vegetative Verjüngung häufig durch Stolonen vermittelt, die bald aus den primären, bald aus den secundären Stengeln entspringen, zuweilen auch normal beblätterte Hauptstengel oder Äste am Ende stolonenartig verlängert; Paraphyllien mehr oder minder zahlreich, oft vielgestaltig, selten fehlend. B. selten gleichförmig, meist in Niederb. und Laubb. und letztere häufig noch in Stengel- und Astb. differenziert. Niederb. entfernt gestellt, kleiner und zarter, bleich, glatt und meist rippenlos; Laubb. mehrreihig, dicht gestellt, feucht allseits abstehend, selten einseitswendig, trocken meist anliegend bis dachziegelig, symmetrisch (nur die Spitze zuweilen schief), zugespitzt, selten stumpf oder abgerundet, mehr oder minder hohl, oft am Grunde mit zwei kurzen Falten; Lamina einschichtig, einer- oder beiderseits durch Papillen oder Mamillen rauh, selten glatt; Rippe meist einfach und mehr oder minder kräftig, aus homogenen Zellen gebildet, selten kurz und zart und dann wohl doppelt oder gabelig; Zellen chlorophyllreich, in Mehrzahl parenchymatisch, klein, oft in der.Mitte des Blattgrundes oder bis in die Blattmitte beiderseits der Rippe länglich bis linealisch und getüpfelt. Astb. in der Regel kürzer und schmäler als die Stengelb. Peri- chätialb. meist von den Laubb. verschieden, die inneren sehr verlängert, zart und bleich, mit kurzer und dünner Rippe oder rippenlos. Seta mehr oder minder verlängert und gerade. Kapsel bald aufrecht und regelmäßig, bald geneigt und mehr oder minder ein- gekrümmt, nicht gefaltet; Spaltöffnungen im Halsteile, phaneropor, meist spärlich, selten fehlend. Das Kapselinnere entweder mit Assimilationsgewebe, ‘engem Luftraume und kurzgestieltem Sporensacke oder ohne Luftraum und der ungestielte Sporensack direct dem Gewebe der Kapselwand anliegend. Ring meist differenziert, Peristom doppelt. Zähne des äußeren P. am Grunde meist gegenseitig vereinigt, nach dem Typus der Diplo- lepideen gebaut, bald mit ausgebildeten Lamellen und dorsaler Querstreifung oder gleich- mäßig papillös und das ventrale Lager mit schwachen Querleisten, bald weißlich, bald gelb bis bräunlichgelb, Insertion oft rot. Inneres P. kielfaltig, meist in Grundhaut und Fortsätze, selten auch in mehr oder minder vollständige Wimpern.differenziert. Sporen meist klein. Deckel kegelig oder aus konvex-kegeliger Basis geschnäbelt. Haube (excl. Pelekium) kappenförmig, meist nackt. Geographische Verbreitung. Die Arten dieser Familie sind meist in den gemäßig- ten und wärmeren Teilen der Erde verbreitet, wo sie an Baumstämmen und Felsen, sel- tener auf Erdboden auftreten. Übersicht der Gruppen. A. Diöcisch; @© Bl. astständig; Hauptstengel stoloniform, kleinblätterig; Parapbyllien fehlend ; B. gleichartig; Rippe einfach; Kapsel aufrecht, regelmäßig; Fortsätze des inneren P. fadenförmig oder rudimenlär . ». .». 2.2.2... III. Anomodonteae. B. OBl. stengelständig; Stengel nicht stoloniform. a. Diöcisch; Blattrippe kurz, einfach oder gabelig, auch doppelt oder fehlend. a. Kapsel aufrecht, regelmäßig, gerade . . . .- - 22220. II. Thelieae. B. Kapsel geneigt bis horizontal, unregelmäßig .... . - » I. Heterocladieae. b. Rippe einfach (excl. Pseudoleskeella), verlängert, vor der Blattspitze aufhörend bis austretend. Bo Bleichartien Mare are ee N IV. Leskeeae. BB. meist: unglOoBamen 2 2.0, 5 2 ee er ee e V. Thuidieae, 1. Heterocladieae. Diöcisch; beiderlei Bl. stengelständig, g' bisweilen auch achselständig. Stengel kriechend oder aufsteigend, mehr oder minder unregelmäßig fiederästig; Paraphyllien spärlich und klein. B. ungefaltet, bald gleichartig, bald zweigestaltig; Rippe bald kurz bis undeutlich, einfach, gabelig bis doppelt, bald fehlend. Kapsel geneigt bis horizontal, Heterocladieae. (Brotherus.) 979 unregelmäßig, eiförmig oder länglich, mehr oder minder gekrümmt. Beide Peristome von gleicher Länge. Zähne des äußeren P. dicht querstreifig, mit zahlreichen Lamellen. Wimpern vollständig. Übersicht der Gattungen. A. B. zweigestaltig; Rippe vorhanden; Zellen mit einer oder mehreren niedrigen Papillen Bbee da FE er en ars l. Heterocladium. B. B. gleichartig, löffelartig-hohl; Rippe fehlend; Zellen mit einer sehr hohen Papille über U ee ne 2. Fauriella. ı. Heterocladium Bryol. eur. fasc. 49/51 Mon. (1852). [Hypni sp. Voit in Sturm, D. Fl. I. fasc. 44 (1840); Pterogonü sp. Bruch in Schwaegr. Suppl. III. P. I. tab. 210b (1827); Leptopterigynandrum C. Müll. in Hedwigia XXXVI. p. 114 (1897)]. Diöcisch. 2: 712. A—E Heterocladium procurrens (Mitt). A Fruchtende Pfl. (1/1), B Stengelteil (11/1); C Ästehen (11/1); D Blattbasis (87/1); Z Blattspitze (87/1). — F—H H. Macounii Best. F Blattbasis (120/1); @ Blattspitze (120/1); H Innere Blattzellen (210/1). (Nach Best.) Schlanke, bis ziemlich kräftige, verworren- und flachrasige, starre, grüne bis gelblich- grüne, meist glanzlose Pfl, Stengel kriechend, fadendünn, an beiden Enden stoloniform, mehr oder minder wurzelhaarig, in der Mitte dichter beblättert, durch kleinblätterige, kurze Äste mehr oder minder unregelmäßig fiederästig; Paraphyllien spärlich und klein, kurz pfriemenförmig oder blattähnlich. B. zweigestaltig. Stengelb. aufrecht-abstehend bis sparrig zurückgebogen, aus herablaufendem, verkehrt-herzförmigem Grunde rasch oder allmählich lang und scharf zugespitzt, nicht oder undeutlich gefurcht, am Rande flach und rings fein gesägt oder durch Papillen gezähnt; Rippe kurz bis undeutlich, ein- fach, gabelig bis doppelt; Zellen der konkaven Blattmitte länglich, alle übrigen meist rundlich-4—6 seitig, glatt oder mit einer bis mehreren Papillen über dem Lumen. Astb. kleiner, breit eiförmig, spitz. Perichätium wurzelnd. Innere Perichätialb. fast sparrig, bleich, nicht gefurcht, mehr oder minder lang zugespitzt. Scheidchen mit Paraphysen. 62* 980 Heterocladieae. (Brotherus.) Seta verlängert, purpurn, trocken gedreht, glatt. Kapsel geneigt bis horizontal, eiförmig oder länglich, gekrümmt, kurzhalsig, trocken unter der Urnenmündung verengt; Spalt- öffnungen im Halsteile. Ring differenziert. Zähne des äußeren P. am Grunde ver- schmolzen, lanzettlich-pfriemenförmig, gesäumt, fast orange, eng gegliedert, mit dorsaler Querstrichelung und zahlreichen Lamellen. Inneres P. gelblich; Grundhaut gekielt, weit vortretend; Fortsätze von der Zahnlänge, lanzettlich, gekielt, ritzenförmig durchbrochen; Wimpern vollständig (2 und 3) ohne Anhängsel. Sporen klein. Deckel konvex-kegelig, stumpf oder geschnäbelt. Haube kappenförmig, flüchtig, nackt. 7 Arten. " Sect. I. Eurybrochis Ren. et Card. in Bot. Gaz. XV. p. 60 (4890). Ziemlich kräftige, schwach glänzende Pfl. Astb. sparrig-abstehend; Zellen gestreckt, glatt. Deckel kurz ge- schnäbelt. 4 Art. H. procurrens (Mitt.) Rau et Herv. (Fig. 742) in Montana, Idaho, Washington und British Columbia, auf der Tschuktschen Halbinsel. ’ PLEITE LIE er: UN N Fig. 713. Fauriella lepidosiacea Besch. A Fruchtende Pfl. (1/1); B Ästehen (20/1); C Astb. (70/1); D Blattspitze (300/1)5 E Blattbasis (300/1); 7 Kapsel (8/1); @ Peristom (200/1). (Original) Sect. II. Euheterocladium Ren. et Card. in Hedwigia XXXI. p. 249 (1893). Weniger kräftige, bis sehr schlanke Pfl. Astb. bald locker, bald dachziegelartig anliegend oder ein- seitswendig; Zellen parenchymatisch. 6 Arten. A. Astb. locker anliegend, ganzrandig; Zellen glatt; Sporogone unbekannt: H. subinte- grum Mitt. im Himalaya; H. austro-alpinum (C. Müll. als Leptopterigynandrum (C. Müll.) in Argentinien. B. Astb. dachziegelig-anliegend; Zellen mit einer Papille über dem Lumen; Deckel stumpf: H. squarrosulum (Voit) Lindb., in Wäldern auf lehmig-sandigem Boden, über Baum- wurzeln und auf kieselreichem Gestein, selten auf humusbedecktem Kalk, von der Hügelregion Thelieae. (Brotherus.) gast bis auf die Hochalpen durch Europa verbreitet, stellenweise Massenvegetation bildend, im Kaukasus, in den nördlicheren Teilen von Nordamerika zerstreut und in Ecuador. C. Zellen der Astb. mit 1—5 Papillen über dem Lumen; Deckel geschnäbelt. — Ca. B. einseitswendig: H. heteropterum (Bruch) Bryol. eur., an beschatteten, feuchten Felswänden, in Klüften und Höhlungen verschiedener Gesteine, jedoch nicht auf Kalk durch das Berg- land und das Alpengebiet von Centraleuropa verbreitet, in Schweden und Norwegen, in Großbritannien, Belgien und Frankreich, in den Pyrenäen, sehr selten fruchtend, in Wa- shington und Oregon; H. Macouni Best (Fig. 712) auf der Vancouver-Insel. — Cb. dach- ziegelig anliegend: H. heteropterioides Best in Washington, Idaho, Oregon und British Co- lumbia. 2. Fauriella Besch. in Ann. sc. nat. VII ser. XV. p. 363 (1893). Diöcisch. Schlanke, bis sehr schlanke, weiche, rasenbildende, weißlichblaugrüne oder weißlich- gelbliche, glanzlose oder schwach glänzende Pfl. Stengel kriechend oder aufsteigend, spärlich büschelig wurzelnd, dicht und rund beblättert, reichlich verästet; Aste mehr oder minder unregelmäßig gefiedert, mit kurzen, einfachen oder geteilten Ästchen; Para- phvllien spärlich und klein, kurz pfriemenförmig oder blattähnlich. B. gleichartig, nicht herablaufend, fast aufrecht, sehr hohl, ungefaltet, eiförmig, allmählich lang und schmal, zuweilen haarförmig zugespitzt, flachrandig, rings kleingesägt oder durch Papillen ge- zähnt; Rippe fehlend; Zellen verlängert elliptisch, mit einer sehr hohen Papille über dem Lumen, am Blattgrunde linealisch. Perichätium wurzelnd. Innere Perichätialb. länger als die Laubb., mehr oder minder sparrig abstehend, aus scheidiger Basis allmäh- lich lang und schmal pfriemenförmig zugespitzt, kleingezähnt; Zellen gestreckt, glatt. Seta etwa 45 mm, sehr dünn, trocken gedreht, rot, glatt. Kapsel klein, geneigt, eiförmig, entdeckelt horizontal, trocken schwach gekrümmt, braunrot; Spaltöffnungen im Halsteile. Ring differenziert. Beide Peristome von gleicher Länge. Zähne des äußeren P. lanzett- lich, gelb, ungesäumt, eng gegliedert, mit dorsaler Querstrichelung und zahlreichen La- mellen. Inneres P. gelblich; Grundhaut gekielt, weit vortretend;; Fortsätze gekielt, lan- zettlich, ritzenförmig durchbrochen; Wimpern 3, kürzer als die Fortsätze, vereinigt. Sporen klein. Deckel kegelig. Haube kappenförmig, glatt. 2 Arten, an Baumrinde. F. lepidoziacea Besch. (Fig. 743) und F. albescens Broth. et Par. in Japan. -ı1. Thelieae. Diöcisch; © Bl. stengelständig, ' Bl. astständig. Stengel bald kriechend, bald aufsteigend und in dichten Rasen aufrecht, dicht einfach gefiedert oder unregelmäßig und büschelig verzweigt; Äste dicht und stielrund beblättert; Paraphyllien vorhanden oder fehlend. B. gleichartig, löffelartig-hohl, dachziegelig anliegend, nicht gefaltet, breit; Rippe kurz, einfach oder gabelig, auch undeutlich bis fehlend; Zellen elliptisch bis rhom- boidisch, meist am Rücken mit einer mehr oder minder hohen Papille über dem Lumen. Kapsel aufrecht, regelmäßig, länglich bis cylindrisch, gerade. Übersicht der Gattungen. A. Stengel kriechend, dicht einfach gefiedert; Paraphyllien vorhanden; Blattrippe kurz, ein- fach oder gabelig; Zähne des äußeren P. schmal lineallanzettlich, ungestreift, dicht papillös, ungesäumt, ohne Lamellen; Fortsätze des inneren P. sehr kurz oder rudimentär 3. Thelia. B. Stengel aufsteigend bis aufrecht, unregelmäßig und büschelig verzweigt; Paraphyllien fehlend; Blattrippe undeutlich bis fehlend; beide Peristome gleichlang; Zähne des äußeren P. lanzettlich-pfriemenförmig, dicht querstreifig, gesäumt, mit normalen Lamellen; Fort- sätze des inneren P. schmal lanzettlich-pfriemenförmig; Wimpern fadenförmig, meist kürzere } er ne ee nl, WEyUTENg; 3. Thelia Sull. Musc. U. St. p. 60 (1856). [Pterigynandri sp. Hedw. Sp. musc. p- 89 (1801); Pterogonü sp. Schwaegr. Suppl. I. P. I. p. 108 (1844); Maschalocarpi sp. Spreng. Syst. veg. IV. I. p. 159 (1827); Leptohymeni sp. Schwaegr. Suppl. IV. in exc. ad t. 322 (1842); Hypnum Sect. VI. Theliphyllum Subsect. I. Anomodon C. Müll. Syn. I. 982 | Thelieae. (Brotherus.) p. 468 (1851); Leskeae sp. Bryol. eur. fasc. 44/45 Mon. p. 2 (1850)]. Diöcisch. Mehr oder minder schlanke, dichtrasige, feucht ziemlich weiche, trocken starre, gelblich- oder blaugrüne, glanzlose Pfl. Stengel verlängert, kriechend, längs mehr oder minder dicht braunfilzig, dicht beblättert, dicht fiederästig; Äste kurz, aufrecht oder aufsteigend, stiel- rund, einfach, stumpf; Paraphyllien vorhanden, fadenförmig, einfach oder ästig, auch blattähnlich oder fehlend. B. trocken und feucht dicht dachziegelig anliegend, mehr oder minder herablaufend, löffelartig-hohl, breit eiförmig, rasch zu einer Pfriemenspitze zu- sammengezogen, flachrandig, am Rande mit stacheligen Zähnen oder Wimpern, selten nur mit Papillen besetzt; Rippe kurz, einfach oder gabelig; Zellen nicht verdickt, rhom- bisch, am Rücken mit einer mehr oder minder hohen, ein- oder mehrspitzigen Papille, IE NN Fig. 714. Thelia hirtella (Hedw.). A Fruchtende Pi. (1/1); B Ästchen, vergr.; C Astb., vergr.; 'D Blattspitze, stark vergr.;4E Blattbasis, stark vergr.; F einzelne Zellen, noch stärker vergr.; @ Perichätialb., vergr.; H Kapsel, vergr.; J Peristom, stark vergr. (Nach Sullivant.) am Blatigrunde nächst der Rippe verlängert, in den Blattflügeln in mehreren Reihen fast quadratisch. Innere Perichätiabl. größer als die Laubb., bleich, aufrecht, aus länglicher Basis allmählich pfriemenförmig zugespitzt, am Rande mit langen Wimpern besetzt; Rippe an der Blattmitte aufhörend; Zellen gestreckt, obere mit einer Papille über dem Lumen. Seta 5—15 mm, dünn, trocken gedreht, rot, glatt. Kapsel aufrecht, regelmäßig, länglich bis cylindrisch, kurzhalsig, gelbbraun; Spaltöffnungen spärlich im Halsteile. -Ring nicht differenziert. Zähne des äußeren P. an der Basis gegenseitig verschmolzen, schmal lineal- lanzettlich, bleich, ungesäumt, ungestreift, dicht und fein papillös, entfernt gegliedert, ohne Lamellen. Inneres P. bleich, papillös. Grundhaut mäßig vortretend; Fortsätze sehr Thelieae. (Brotherus.) 983 kurz oder rudimentär; Wimpern fehlend. Sporen klein. Deckel aus kegeliger Basis kurz geschnäbelt. Haube kappenförmig, glatt. 4 Arten, ausschließlich in Nordamerika. A. Papillen am Blattrücken lang, gekrümmt, einspitzig: Th. hirtella (Hedw.) Sull. (Fig. 744), an Baumstämmen in Canada und in den Vereinigten Staaten von Nordamerika verbreitet; Th. compacta Kindb. in Canada; Th. robusta Dub. in. Florida. B. Papillen am Blattrücken niedriger, zwei- bis mehrspitzig: Th. asprella Sull., an Baumstämmen in Canada und in den Vereinigten Staaten von Nordamerika verbreitet. Von letztgenannter Art ist, nach den Untersuchungen Renauld’'s und Cardot's, Th. Lescurii Sull., auf sandiger Erde und an Felsen in’ Nordamerika, nicht speeifisch ver- schieden. h. Myurella Bryol. eur. fasc. 46,47 Mon. (1851). [Hypni sp. Vill. Hist. Pl. Dauph. III. p. 909 (1789); Leskeae sp. Schwaeg. in Schult. Reis. auf d. Glockn. II. p. 363 (1804); Pterigynandri sp. Brid. Mant. musc. p. 452 (1819); Isothecii sp. Brid. Bryol. univ. Il. p- 365 (1827).] Diöcisch. Schlanke, kissenförmige bis lockerrasige, feucht weiche, VOONA 7\ YO N JAN % R Ra N SR ILON ANY N v2} x75, 1 750, \.4 UN a. / MW re NR je ie, N N II {N g Se IND R \ I SL Na, en Sei Ih D Bi: f} N REIKI! Fig. 715. Myurella julacca (Vill.). A Fruchtende Pfl. (12/1); 3 Blattspitze (275/1); C Blattbasis (250/1); D Peristom (150/1). (A und D nach Limpricht; B und C Original.) trocken starre, leicht brüchige, licht- oder blaugrüne, glanzlose oder schwach glänzende Pfl. Stengel in dichten Rasen aufrecht, in lockeren aufsteigend, gabelteilig, unregelmäßig und büschelig verzweigt, mit kleinblättrigen Stolonen, alsalzweise büschelig wurzelnd; Äste meist stumpf, zuweilen am Ende verdünnt bis Isseltiform; Paraphyllien fohlend. B. 5reihig, mehr oder minder gedrängt, dicht oder locker hicheieeeliä, eirund, stumpf oder plötzlich zu einem kurzen oder langen Spitzchen zusammengezogen, löllfelförmig- hohl, nicht faltig, am Rande flach bis eingebogen und rings gezähnt bis gesägt; Rippe Indeulkch bis fehlend, meist sehr kurz und zart, einfach oder gabelig; Zellen klein und derbwandig, schwach getüpfelt, elliptisch und rhomboicdisch, am Blattgrunde kurz rektan- gulär bis quadratisch, beiderseits glatt oder durch die Verdickungen der Zellecken papil- lös, seltener am Rücken durch zapfenartige Mamillen igelstachelig. Perichätium spärlich wurzelnd. Innere Perichätialb. derb, rotbraun, verlängert lanzettlich, lang zugespilz!, Nlachrandig, gezähnt; Rippe fehlend; Zellen linealisch. Seta 10—20 mm, dünn, trocken 984 Anomodonteae. (Brotherus.) gedreht, rot, glatt. Kapsel aufrecht, entleert etwas geneigt, regelmäßig, ovallänglich, kurzhalsig, gelbbraun, entdeckelt unter der weiten Mündung eingeschnürt; Spaltöffnungen spärlich am Halsgrunde; Sporensack gestielt, rings mit engem Luftraume. Ring differen- ziert. Beide Peristome gleichlang. Zähne des äußeren P. an der Basis gegenseitig ver- schmolzen, lanzettlich-pfriemenförmig, gelb oder bleich, durch das quergestrichelte, breitere Dorsallager gesäumt, mit zahlreichen, normalen Lamellen. Inneres P. fein pa- pillös, hyalin oder blaßgelblich; Grundhaut kielfaltig, weit vortretend; Fortsätze schmal lanzettlich-pfriemenförmig; Wimpern fadenförmig, meist kürzer. Sporen klein. Deckel lebhaft gefärbt, kegelig, stumpf oder spitz. Haube kappenförmig, klein und flüchtig, nackt. 4 Arten. A. Dicht kissenförmige Pfl.; B. stumpf, selten mit winzigem Spitzchen: M. julacea (Vill.) Bryol. eur. (Fig. 745), auf Humus an feuchten Felsen und in Felsspalten (besonders auf Kalk und kalkhaltigen Gesteinen) durch die gesamte Alpenregion von Centraleuropa bis auf die höchsten Gipfel verbreitet und stellenweise bis in die Alpentäler herabsteigend, in Nordrussland, auf der Halbinsel Kola, in Finnland, Skandinavien, Großbritannien, Dauphine und Auvergne, in den Pyrenäen, in Norditalien, auf Spitzbergen, im Kaukasus, in Kashmir, Centralasien und Sibirien, in China (M. sinensi-julacea C. Müll.), in den nördlicheren Teilen von Nordamerika verbreitet. B. Lockerrasig; B. mit zurückgebogenem, längerem Spitzchen. — Ba. Blattrücken papillös, Blattrand kurz gezähnt: M. tenerrima (Brid.) Lindb., auf Humus an feuchten Felsen, besonders auf Kalk und kalkhaltigen Gesteinen in Lappland, in den Gebirgen Skandinaviens und Schottlands, in der Alpenregion von Centraleuropa zerstreut, in Sibirien, in Grönland, British Columbia und Utah; M. acuminata Lindb. et Arn. (steril), auf Kalk am Jeniseiflusse. — Bb. Blattrücken mamillös stachelig, Blattrand dornig gezähnt: M. gracilis (Weinm.) Lindb., auf Humus an feuchten, schattigen Kalkfelsen, steinigen Abhängen und in Kalkhöhlen an einzelnen Fundorten in Steiermark, Krain und Tatra, in Nordrussland und Sibirien, in den östlichen Teilen von Nordamerika ziemlich verbreitet. M. Maximoviczii C. Müll. ist mit Myuroclada concinna (Wils.) Besch. identisch. ım. Anomodonteae. Diöcisch; © Bl. astständig. Hauptstengel weit kriechend, stoloniform, kleinblättrig; sekundäre Stengel zahlreich, aufrecht und aufsteigend, einfach oder mehrteilig, selten fiederig; Paraphyllien fehlend. B. gleichartig, nicht gefaltet; Rippe einfach, meist vor der Blattspitze aufhörend; Zellen rundlich-6 seitig, meist chlorophyllreich und durch niedrige Papillen mehr oder minder undurchsichtig, nur in der Mitte des Blattgrundes gestreckt und glatt. Kapsel aufrecht, regelmäßig, niemals gekrümmt. Grundhaut des inneren P. niedrig; Fortsätze des inneren P. fadenförmig oder rudimentär bis fehlend. Übersicht der Gattungen. A. Sehr schlanke Pfl.; Rippe etwa an der Blattmitte aufhörend oder kürzer; Grundhaut des inneren P. nicht oder sehr wenig vortretend; Fortsätze fehlend. a. Zähne des äußeren P. glatt, mit dicht gestellten Lamellen. ..... „ 5. Miyabea. b. Zähne des äußeren P. ohne Lamellen; Dorsalschicht bis zum Grunde ausgefurcht 6. Haplohymenium. B. Mehr oder minder kräftige Pf; Rippe mit oder vor der Blattspitze aufhörend. . a. Blattrippe oberwärts stark geschlängelt; Zellen sehr klein, fast quadratisch, glatt; Fort- Bätze des inneren P; WFHAmBonlr. >... .- u... et nein’ 8. Herpetineuron. b. Blattrippe gerade; Zellen meist rundlich-6seitig, papillös; Fortsätze des inneren P. TRRBRTOTIMIS > 0 415.0 DET ne re are en he en 7. Anomodon. 5. Miyabea Broth. n. gen. [Lasiae sp. Mitt. in Trans. Linn. Soc. 2nd. Ser. Bot. IM. 3, p. 173 (1891)]. Diöcisch. Schlanke, starre, lockerrasige, bräunlichgrüne, im Alter gelbbräunliche, glanzlose Pfl. Hiauptstengel kriechend, stoloniform, kleinblättrig und absatzweise mit Büscheln von dunkelbraunen Rhizoiden, zahlreich mit aufrechten oder aufsteigenden sekundären Stengeln, letztere baumartig verzweigt, mit dicht und “ Anomodonteae. (Brotherus.) 985 etwas verflacht beblätterten, mehr oder minder regelmäßig gefiederten Ästen; Ästchen kurz, niemals flagellenartig verlängert; Paraphyllien fast fehlend. B. gleichförmig, trocken dachziegelig anliegend, feucht aufrecht-abstehend, wenig hohl, aus herablaufender Basis eilänglich, stumpflich, am Grunde beiderseits schmal umgebogen, an der Spitze unregel- mäßig kleingezähnt; Rippe ziemlich kräftig, etwa an der Blattmitte aufhörend, glatt; Zellen klein, glatt, verdickt, mit rundlichem oder ovalem, an der Rippe länglichem Lumen, in den Blattecken zahlreiche rundlich-quadratisch und querbreiter. Perichätium nicht wur- zelnd. Innere Perichätialb. länger als die Laubb., aus scheidiger, eilänglicher Basis rasch lanzettlich zugespitzt, spitz, an der Spitze crenuliert; Rippe etwa an der Blattmitte auf- hörend; Zellen des Scheidenteiles gestreckt, obere Zellen mit länglichem Lumen. Seta etwa 5 mm, dünn, rot, glatt. Kapsel aufrecht, oval, regelmäßig, zuweilen unregelmäßig und hochrückig, rotbraun, schwach glänzend; Spaltöffnungen am Kapselgrunde. Ring nicht differenziert. Zähne des äußeren P. am Grunde gegenseitig verschmolzen, lanzett- lich, gelb, glatt, mit dicht gestellten Lamellen. Inneres P. nur als eine nicht vortretende Grundhaut angedeutet. Sporen 0,015—0,025 mm, braun, papillös. Deckel aus kegeliger Basis kurz schief geschnäbelt. Haube kappenförmig, nackt. A Art. M. fruticella (Mitt. als Lasia) (Fıg. 568J—P), an Baumstämmen in Japan. Ich erlaube mir diese neue Gattung Herrn Prof. Kingo Miyabe, dem ich eine reiche Sammlung von Moosen aus Yezo verdanke, zu widmen. 6. Haplohymenium Doz. et Molk. in Ann. sc. nat. 1844. II. p. 310. |Leskeae sp. Ces. in DeNot. Syll. musc. p. 67 (1838); Anomodontis sp. Wils. in Lond. Journ. Bot. N SICH NO, TIOORTNN SIE. Jo f} Fig. 716. Haplohymenium triste (Ces.). A Fruchtende Fi. (1/1); B Ästchen (12/1); C blattspitze und D Blattbasis (150/14); # Sporogon (15/1); #' Haube (20/1); @ Peristom (160/1 und 300/1). (Nach Dozy und Molkenboer.) 1848, p. 275; Neckerae sp. C. Müll. Syn. II. p. 81 (1850); Hypni sp. C. Müll. l.c. p. 471 (1854); Heterocladii sp. Kindb. Eur. and Northam. Bryin. p. 46 [1897).] Diöeisch. Schlanke, bis sehr schlanke, starre, flachrasige, dunkelgrüne bis gelblich- oder bräunlich- grüne, glanzlose Pfl. Stengel fadenförmig, weit kriechend, hier und da büschelig wurzelnd, in mehr oder minder verlängerten, dicht und rund oder etwas verflacht beblätterten fiede- rigen Ästen geteilt; Astchen kurz, abstehend, stumpf; Paraphyllien fehlend. Niederb. kleiner als die Laubb., chlorophyllarm, aufgerichtet einseitswendig, aus breit eiförmigem Grunde plötzlich in einem zurückgekrümmten, lanzettlichen, scharfen Pfriementeil 986 Anomodonteae. (Brotherus.) zusammengezogen; Rippe sehr kurz bis fehlend. Laubb. trocken dachziegelig anliegend, feucht abstehend bis sparrig-abstehend, aus nicht geöhrter, hohler, eiförmiger Basis mehr oder minder rasch zungenförmig, stumpf bis kurz zugespitzt, ungefaltet, flach- und ganz- randig; Rippe meist zart und dünn, etwa in der Blattmitte aufhörend, selten kräftiger und . vor der Blattspitze aufhörend, glatt; Zellen turgid, dünnwandig, rundlich-6 seitig, mit meist mehreren Papillen über dem Lumen, am Blattrande kleiner, fast quadratisch oder querbreiter, gegen die Ränder des Blattgrundes in vielen Reihen quer-rektangulär und quer-6 seitig, nur in der Mitte der Blattbasis länglich, durchsichtig. Perichätium nicht wurzelnd. Innere Perichätialb. größer, aufrecht, aus halbscheidiger Basis allmählich lang und schmal zugespitzt, ganz- und flachrandig; Rippe kurz, Zellen länglich, an der Blatt- spitze rundlich. Scheidchen mit zahlreichen Paraphysen. Seta 2—4 mm, dünn, gerade, trocken gedreht, gelblich bis rötlich, glatt. Kapsel aufrecht, dick oval, dünnhäutig, ohne Luftraum und ohne Spaltöffnungen, bräunlich, glatt. Ring breit, in einzelnen Zellen sich ablösend. Zähne des äußeren P. an der Basis gegenseitig verschmolzen, lineallanzettlich, gelblichweiß bis gelblich, entfernt gegliedert, an den Gelenken nicht eingeschnürt, ober- wärls mit wenigen Längswülsten, oben ritzenförmig durchbrochen; Dorsalschicht glatt, mit spärlichen Grübchen, bis zum Grunde ausgefurcht; Ventralschicht breiter, hyalin, mit papillenartigen, unregelmäßigen Anhängseln; Lamellen fehlend. Inneres P. glatt; Grund- haut sehr niedrig; Fortsätze und Wimpern fehlend. Sporen 0,020—0,025 mm, papillös. Deckel aus kegeliger Basis kurz und schief geschnäbelt. Deckel aufgeblasen-kappen- förmig, mit spärlichen, langen, aufrechten Haaren besetzt, an der Spitze rauh, am Rande unregelmäßig gelappt. 40 Arten, meist an Baumrinde, seltener an Felsen. A. Rippe zart, etwa an der Blattmitte aufhörend oder kürzer; Zellen der Lamina mit niedrigen Papillen: H. triste (Ces.) Kindb. (Fig. 746), an Baumwurzeln, Baumrinde, auch an sonnigen und steilen Felsen am Lago Maggiore, an einzelnen Fundorten in Tirol und in der Schweiz, in Kumaon, Nepal und Tibet, in Ostchina und Japan, in den östlichen Teilen von Nordamerika ziemlich verbreitet; H. sinensi-triste (C. Müll. als Anomodon) (Blattpapillen etwas höher) in China; H. Mithouardi (Broth. et Par. als Anomodon) in Tonkin; H. microphyllum (Broth. et Par. als Anomodon) in Japan und Korea, mit dieser Art ist Anomodon subplanatus Broth. et Par. in Japan identisch; H. submicrophyllum (Card. als Anomodon) auf Formosa; H. brevinerve (Broth. als Anomodon) in Ostaustralien; H. Huttonü .(Mitt. als Anomodon) auf Neuseeland; H. tenuissimum (Besch. als Pseudoleskea) auf Reunion; H. pseudo-triste (C. Müll. als Hypnum) in Südafrika. B. Rippe kräftiger, vor der Blattspitze aufhörend; Zellen der Lamina mit stachel- förmigen Papillen: H. longinerve (Broth. als Anomodon) in Japan und Korea. Mit dieser Art st Anomodon aculeatus Broth. und Par. in Japan identisch. Bei meiner Bearbeitung der Fabroniaceen habe ich p. 908 Schweischkea sinensis C. Müll. ‚und p. 912 Dimerodontium magnirete C. Müll. zu Haplohymenium gestellt, sie gehören indessen Izu Lindbergia. 7. Anomodon Hook. et Tayl. Muscol. brit. 4. ed. (1818). [Hypni sp. L. Sp. pl. ed. 1, p. 1427 (1753); Neckerae sp. Hedw. Fund. musc. p. 209 (1782); Leskeae sp. Hedw. Desecr. I. p. 33 (4787); Pterogoniüi sp. Schleich. Cat. 4807; Pterigynandri sp. Brid. Bryol. univ. II. p. 19% (1827); Isothecii sp. Sull. in A. Gray Man. Bot. U. S. 4. ed. p. 667 (1848); Hypnum Sect. VI. Theliphyllum Subsect. Anomodon C. Müll. Syn. II. p. 468 (1854)]. Diöcisch. Meist mehr oder minder kräftige, starre, lockerrasige, lebhaft oder blaugrüne, später zuweilen gelblich- oder bräunlichgrüne, innen meist ockergelbe, glanz- lose Pl. Hauptstengel weit kriechend, stoloniform, kleinblättrig und wurzelhaarig, zahl- reich mit aufrechten oder aufsteigenden sekundären Stengeln, letztere einfach oder zwei- bis mehrteilig, selten fiederig, meist am Grunde Stolonen treibend; alle Laubsprossen dicht mit ziemlich gleichgroßen B. besetzt, zuweilen die Ästchen flagellenartig verlängert; Paraphyllien fehlend. Niederb. klein und bleich. Laubb. 5reihig, dicht gestellt, meist allseitig, selten einseitswendig, feucht weit abstehend bis sparrig, trocken meist dach- ziegelig, aus wenig oder nicht herablaufendem, breit eiförmigem oder eilänglichem Grunde zungenförmig, lanzettlich bis pfriemenförmig, meist flach- und ganzrandig; Rippe ’ Anomodonteae. (Brotherus.) 987 kräftig, meist vor der Blattspitze aufhörend, glatt; Zellen meist rundlich-6 seitig, chloro- phyllreich und beiderseits dicht mit ein- und zweispitzigen, selten mit einzelnen Papillen über dem Lumen, nur in der Mitte des Blattgrundes verlängerte, getüpfelte und glatte Zellen, selten rhombisch, glatt. Perichätium nicht wurzelnd. Innere Perichätialb. ver- längert, am Grunde scheidig, oberwärts entweder den Laubb. ähnlich oder bleich, ab- stehend und lanzettlich-pfriemenförmig, mit gestreckten Zellen. Scheidchen mit zahl- reichen Paraphysen. Seta meist mehr oder minder verlängert, gerade, trocken gedreht, glatt. Kapsel aufrecht, regelmäßig, meist länglich bis evlindrisch, selten etwas gekrümmt, unter der Urnenmündung nicht verengt. Zähne des äußeren P. lanzettlich-linealisch, entweder bleich, papillös, entfernt gegliedert und ohne Lamellen oder gelblich, gestreift, mit schwach entwickelten Lamellen. Inneres P. fein papillös; Grundhaut niedrig, kiel- faltig; Fortsätze fadenförmig, nicht durchbrochen, mit dem oberen Teil bei der Ent- deckelung meist an der Columella zurückbleibend; Wimpern rudimentär; meist fehlend. MB: L| If 2” MON Y w h & Mi f RR BR di i IK dr 3\ \ N H it ı De Car h Ara > | C : SFT ae LOL en TH Fig. 717. Anomodon apiculatus Bryol. eur. A Fruchtende Pf. (1/1); B Ästchenteil, vergr.; C Blattbasis, stark vergr.; D Peristom (150/1). (A—C nach Sullivant; D nach Limpricht.) Sporen klein. Deckel kegelig, stumpf, gespitzt oder geschnäbelt. Haube kappen- förmig, glatt. 47 Arten. . Untergatt. I. Eu-Anomodon Limpr. Laubm. Il. p. 768 (4895) exp. Laubb. ganzrandig; obere Zellen rundlich-6seitig. Innere Perichätialb. oberwärts den Laubb. ähnlich. Kapsel ohne Spaltöffnungen und ohne Luftraum. Ring differenziert. Zähne des äußeren P. unge- streift, mehr oder minder papillös. A0 Arten. A. Papillen der Laminazellen zahlreich, niedrig, ein- und zweispitzig. — Aa. B. trocken verbogen und locker anliegend, feucht allseitig abstehend, mit abgerundeten Blattohren, obere Hälfte gleichbreit-zungenförmig, abgerundet, meist mit winzigem Spitzchen;; Zähne des äußeren P. an den Gelenken eingeschnürt, dicht und fein papillös: A. apiculatus Bryol. eur. (Fig. 717), an beschatteten Felsblöcken und am Grunde alter Waldbäume in der Bergregion von Central- europa bis 4200 m zerstreut, stellenweise Massenvegetation bildend, aber sehr selten fruch- tend, in Südfinnland und Schweden sehr selten, in Norwegen bis etwa 67° 5’ n. Br., in Italien sehr selten, in den Pyrenäen, im Kaukasus und Himalaya, in Sibirien, in der Mandschurei, 988 Anomodonteae. (Brotherus.) in Japan und auf Sachalin, in Canada und in den östlichen Teilen von Nordamerika. — Ab. B. trocken anliegend, nicht geöhrt; Zähne des äußeren P. an den Gelenken nicht oder sehr schwach eingeschnürt. — Abe. B. nicht einseitswendig, obere Blatthälfte gleichbreit- zungenförmig, abgerundet; Zähne des äußeren P. dicht und grob papillös. — Abel. Schlanke, bläulichgrüne, durch zweizeilige Beblätterung sehr verflachte Pfl.; B. aus wenig breiterer Basis kurz und breit zungenförmig; Seta 5—40 mm: 4. planatus Mitt. im Himalaya und Japan. — Ab«lII. Mehr oder minder kräftige, nicht oder schwach verflachte Pfl.; B. rasch verschmälert; Seta 40 mm oder länger: A. minor (Palis.) Fürnr.,, an Baumstämmen in den gemäßigten Teilen von Nordamerika verbreitet, in Japan, Korea und China {A. sinensis C. Müll. und 4. leptodontoides C. Müll. nach Cardot), in der Mandschurei, im Ussurigebiete und in Sibirien; A. thraustus C. Müll. in Korea und China; A. ramulosus Mitt. in Japan und China; 4. perlinguatus Broth. in China; A. tonkinensis Besch. (Exemplare nicht gesehen) und A. sub- integerrimus Broth. et Par. in Tonkin; A. integerrimus Mitt. im Himalaya. — Abß. Sehr kräftige Pfl.; B. einseitswendig bis sichelförmig; obere Blatthälfte lanzettlich-zungenförmig; Seta 42—20 mm; Zähne des äußeren P. grubig und grob papillös, oberwärts mit wenigen Längswulsten: A. viticulosus (L.) Hook. et Tayl., in schattigen Laubwäldern auf feuchter Erde, ICH TREIT SUN AIDA) Fig. 718. Anomodon abbreviatus Mitt. A Fruchtende Pfl. (1/1); B Stengelb. (17/1); C Blattspitze (150/1); D Blatt- E basis (150/1); E Sporogon (8/1). (Original.) an alten Stämmen und beschatteten Steinen und Felsen allerlei Art, auch an Mauern von der Tiefebene durch die niedere Bergregion von Europa gemein und häufig Massenvegetation bildend, im Norden selten (in Norwegen bis etwa 69° 30’ n.Br.), in Algier, im Kaukasus und Himalaya, in Sibirien und China, in Canada und Wisconsin. B. Kräftige Pfl.; B. aus eiförmiger Basis lanzettlich-zungenförmig, stumpf; Zellen der Lamina locker, mit je einer stachelförmigen, einspitzigen Papille über dem Lumen; Seta etwa 2 mm; Kapsel dick oval: A. abbreviatus Mitt. (Fig. 718) in Japan; A. asperifolius C. Müll. in China. Untergatt. II. Pseud-Anomodon Limpr. l. c. p. 774. Innere Perichätialb. aus mehr oder minder scheidiger Basis allmählich lanzettlich-pfriemenförmig oder rasch lang pfriemen- förmig; Zellen verlängert. Kapsel mit Spaltöffnungen und Luftraum. Ring (excel. A. rostratus) fehlend. Zähne des äußeren P. gestreift. 6 Arten. A. B. aus eiförmiger Basis lanzettlich-zungenförmig, stumpf oder spitz. — Aa. Zellen der Lamina kollenchymäatisch, rundlich-6seitig, dicht mit niedrigen, ein- und zweispitzigen Papillen besetzt. — Aa«. B. in der äußersten Spitze mit einzelnen, groben Zähnen, selten Be en Be a El a nl nl a ann U Anomodonteae. (Brotherus.) 989 GASEN N — I Yereraoz TEEN 5 © H j° te a = PETE, | ä A ä JE om Hz C} E 2g9a2,239! 4 ART IG la: sessoganstz Fig. 719. E—F Anomodon armatus Broth. A Fruchtende Pfl. (1/1); B Ästchen (15/1); C Blattspitze (150/1); D Blatt- basis (150/1); Z Kapsel (8/1); F Peristom (225/1). — G—M Herpetineuron Toccoae (Sull.). 6 Fruchtende Pfl. 4 1); H Astchen im trockenen Zustande (8/1); J Astb. sm); K a (125/1); Z Kapsel (8/1); M Peristom (175/}); (Originale.) 990 Anomodonteae. (Brotherus.) ganzrandig: A. atltenuatus (Schreb.) Hüben., in Laubwäldern an Wurzeln, Stämmen und Felsen allerlei Art von der Ebene durch die niedere Bergregion von Europa, mit Ausnahme der nördlichsten Teile verbreitet, jedoch sehr selten fruchtend, in Großbritannien sehr selten, im Kaukasus und Himalaya, in Japan, in Nordamerika verbreitet. — Aaß. B. ganzrandig: A. Giraldii C. Müll. in China, Japan und Korea. — Ab. B. weit hinab unregelmäßig gezähnt; Zellen rhombisch, glatt: A. acutifolius Mitt. im Himalaya. B. B. aus eiförmiger Basis schmal lanzettlich, in einen einzellreihigen, hyalinen Pfriemen- teil fortgesetzt, ganzrandig; Zellen turgid, rundlich-6seitig, dicht mit sehr niedrigen Papillen besetzt; Ring vorhanden: A. rostratus (Hedw.) Schimp., an beschatteten Kalkfelsen (auf Humus und auf nacktem Gestein) und in Höhlungen zwischen Baumwurzeln in der unteren Berg- region des Alpengebietes von Steiermark bis Bayern zerstreut, in Norditalien, in den Pyre- näen, im Kaukasus und Himalaya, überall nur steril, in Nordamerika verbreitet und häufig fruchtend. C. B. aus eiförmiger. Basis allmäblich lanzettlich, lang zugespitzt, ganzrandig; Zellen rundlich-6seitig, mit je einer Papille über dem Lumen. — Ca. Blattzellen mit niedrigen Papillen: A. longifolius (Schleich.) Bruch, in dichten Laubwäldern an alten Stämmen und an beschatteten kalkhaltigen Felsen (seltener auf Kieselgestein) von der Ebene bis durch die niedere Bergregion von Ost-, Central- und Nordeuropa verbreitet (in Norwegen bis etwa 67°20’n.B.), in Großbritannien, Belgien, Frankreich und Norditalien selten, in den Pyrenäen, im Kaukasus, in Sibirien und im Ussurigebiete, sehr selten fruchtend. — Ob. Blattzellen mit hohen Papillen: A. armatus Broth. (Fig. 719) in Japan. A. scaberrimus Broth. aus Brasilien gehört zu den Orthotrichaceen und ist mit Macro- mitrium verwandt. Wahrscheinlich. bildet sie eine besondere Gattung, was sich jedoch aus Mangel an Sporogonen nicht entscheiden läßt. A. leskeoides (Schimp.) Par. und A. pseudo- attenuatus (C. Müll.) Jaeg. gehören zu Pseudoleskea, A. ovicarpus Besch. zu Lescuraea, A. fili- vagus C. Müll., A. pellicula C. Müll. und A. angustatus (Tayl.) Jaeg. zu Leskea, A. subpilifer Lindb. et Arn. zu Claopodium, A. brevinervis Broth., A. Huttonii Mitt., A. Mithouardi Broth. et Par., A: tristis (Ces.) Sull., A. sinensi-tristis C. Müll. und A. pseudo-tristis (C. Müll.) Par. zu Haplohymenium, A. Toccoae Sull. und A. Wichurae Broth. zu Herpetineuron.' 8. Herpetineuron (C. Müll.) Card. in Beihefte 2. Bot. Centralbl. XIX. Abt. Il. p. 127 (1905). [Anomodontis sp. Sull. et Lesq. Musc. Bor. Amer. n. 240, Sull. Musc. U. S. p. 658 (1856); Neckerae sp. Hamp. Enum. Musc. Brasil p. 43 (1879); Anomodon Sect. Herpeti- neuron C. Müll. in Flora 1890, p. 495; Thamnii sp. Kindb. Eur. and Northam. Bryin. 1. p- 44 (1897).] Diöcisch. Ziemlich kräftige, starre, lockerrasige, dunkelgrüne, später bräunlichgrüne, glanzlose Pfl. Hauptstengel weit kriechend, stoloniform, kleinblättrig und wurzelhaarig, zahlreich mit aufrechten oder aufsteigenden sekundären Stengeln, letztere einfach oder zwei- bis mehrteilig, trocken schneckenlinig eingerollt, dicht be-- blättert, zuweilen die Ästchen flagellenartig verlängert; Paraphyllien fehlend. Niederb. klein und bleich. Laubb. 5reihig, einseitswendig, trocken locker anliegend, feucht auf- recht-abstehend, kielig-hohl, kurz herablaufend, länglich-lanzettlich, kurz zugespitzt, am Grunde undeutlich zweifaltig, flachrandig, oberwärts scharf und unregelmäßig gesägt; Rippe kräftig, oberwärts stark geschlängelt, dicht vor der Blattspitze aufhörend, glatt; Zellen sehr klein, nicht verdickt, fast quadratisch, chlorophyllreich, glatt, am Blattgrunde nicht verlängert, sondern z. T. querbreiter. Perichätium nicht wurzelnd. Innere Peri- chätialb. aus verlängert scheidiger Basis lanzettlich-pfriemenförmig, fast ganzrandig; Rippe dünner und etwas kürzer; Zellen gestreckt. Scheidchen mit zahlreichen Para- physen. Seta 10—15 mm, dünn, gerade, trocken gedreht, rot, glatt. Kapsel aufrecht, regelmäßig, länglich-cylindrisch, kleinmündig, lichtbraun; Spaltöffnungen fehlend. Zähne des äußeren P. schmal lineallanzettlich, bleich, papillös, mit niedrigen Lamellen. Inneres P. gelblich, fein papillös; Grundhaut niedrig; Fortsätze rudimentär; Wimpern fehlend. Sporen klein. Deckel aus kegeliger Basis kurz geschnäbelt. Haube kappen- förmig, nackt. 2 Arten. H.. Toccoae (Sull. et Lesq.) Card. (Fig. 719), an Baumstämmen und Felsen im Himalaya und Khasia, auf Ceylon, Sumatra, Java, Celebes und Formosa, in Tonkin und Ostchina, in der Mandschurei, im Ussurigebiete, in Japan, in Georgia, Louisiana und Brasilien, in französ. Guinea und Südafrika; H. Wichurae (Broth.) Card. in Japan. Leskeeae. (Brotherus.) 991 Leskeeae. Diöcisch, selten autöcisch; @ Bl. stengelständig, 9' zuweilen auch astständig. Stengel kriechend, dicht mit aufrechten oder aufsteigenden, kurzen, stumpfen Ästen. Paraphyllien meist vorhanden, selten fehlend. B. gleichartig, am Grunde zweifaltig, selten längs 2—Afaltig; Rippe einfach, kräftig, meist vor der Blattspitze endend, selten in der Blattmitte endend oder kurz bis fehlend. Kapsel bald aufrecht, regelmäßig, bald geneigt bis horizontal und unregelmäßig. Beide Peristome von gleicher Länge, selten das innere P. etwas kürzer. Übersicht der Gattungen. A. Autöcisch; Paraphyllien vorhanden; Blattzellen parenchymatisch, mit meist nur einer Papille über dem Lumen; Kapsel aufrecht, regelmäßig, meist gerade, selten schwach ge- krümmt, Grundhaut des inneren P. niedrig. a. Zähne des äußeren P. mit gut entwickelten Lamellen; Fortsätze des inneren P. schmal linealisch . . . DD ee er EMILY OBERE, b. Zähne des äußeren p. mit niedrigen Lamellen; Fortsätze des inneren P. fehlend 9. Lindbergia. B. Diöcisch. a. Blattzellen glatt; Kapsel aufrecht, regelmäßig, niemals gekrümmt; Zähne des äußeren P. nicht oder wenig hygroskopisch, ohne Lamellen; Fortsätze des inneren P. faden- förmig; Wimpern fehlend. #. Paraphyllien fehlend; Blattzellen derb, rundlich-6seitig . . . . . 11. Leskeella. 3. Blattzellen in Mehrzahl prosenchymatisch. . Paraphyllien zahlreich, nicht ästig; Zähne des äußeren P. gleichweit voneinander entfernt... » . . . 131. Eulescuraea. II. Paraphyllien fehlend; "Zähne des äußeren P. paarik ‚genähert 13 II. Adelphodon. Ill. Paraphyllien zahlreich, sehr verästet; Peristom unbekannt 13 III. Trichocaulon. b. Paraphyllien vorhanden; Kapsel geneigt bis horizontal, mehr oder minder unregel- mäßig; Zähne des äußeren P. stark hygroskopisch, mit zahlreichen Lamellen; Grund- haut des inneren P. weit vortretend; Fortsätze breit. a. Paraphyllien zahlreich; Blattzellen bald glatt, bald papillös; Wimpern fehlend oder als kurze Läppchen angedeutet. BEN, 0... 14. Pseudoleskea. . Paraphyllien sehr spärlich; Blatizellen parenchymalisch, glatt oder fast glatt; Wim- pern ausgebildet. I. Ziemlich kräftige Pfl.; B. eifürmig oder eilanzettlich, breit und kurz zugespitzt, stumpf, oberwärts fein gesägt; Deckel stumpf. . . . 15. Pseudoleskeopsis. II. Schlanke Pf.; B. aus eiförmiger Basis rasch schmal lanzettlich, spitz, ganzrandig; Deckel kegelig, kurz und schief geschnäbelt. . . . . . 12. Pseudoleskeella. 9. Lindbergia Kindb. Sp. Eur. and Northam. Bryin. p. 13 (1896). [Pteroyonü sp. Mitt. in Journ. Linn. Soc. Bot. VII. p. 37 (1864); Leskeae sp. Sull. Icon. Musc. Suppl. p. 81 (1874); Heterocladiü sp. Kindb. l.c. p. 46; Schwetschkeae sp. C. Müll. in Nuov. Giorn. bot. ital. 4896, p. 4445 Fabroleskea Grout in Torr. Bot. Club 1898, p. 108; Dimerodontiü sp. C. Müll. in Hedwigia XNXVII. p. 135 (1899)]. Autöcisch. Ziemlich schlanke, weiche, lockerrasige, lebhaft oder bräunlichgrüne, glanzlose Pfl. Stengel ver- längert, een büschelig wurzelnd, dicht und rund beblättert, geteilt, mit verlängerten, meist nee gefiederten Ästen; Ästchen kurz oder von Knrleichen Länge. stumpf; Paraphyllien spärlich, mehrzellreihig oder fehlend. B. trocken dachziegelig anliegend, feucht abstehend bis fast sparrig abstehend, etwas hohl, mehr oder minder anfang, eiförmig oder eilanzettlich, kurz pfriemenförmig zugespitzt, ungefaltet, flach- und ganz- randig, selten an der Spitze undeutlich gezähnt; Rippe ziemlich kräftig, mehr oder min- der weit vor der Blattspitze aufhörend, glatt; Zellen locker, rundlich-oval- oder rhom- bisch 6-seitig, nicht verdickt, glatt oder mit einer Papille über dem Lumen, in der Randreihe kleiner, quadratisch oder querbreiter, gegen die Ränder des Blattgrundes in vielen Reihen quadratisch und querbreiter. Perichätium nicht wurzelnd. Innere Peri- chätialb. größer als die Laubb., bleich, aufrecht, aus scheidiger Basis lanzettlich bis 992 Leskeeae. (Brotherus.) pfriemenförmig zugespitzt, ganzrandig bis kleingezähnt; Rippe kürzer; Zellen gestreckt, glatt. Seta 5—40 mm, gerade, dünn, rot, glatt. Kapsel aufrecht, regelmäßig, oval-läng- lich, -selten schwach gekrümmt, dünnwandig, braun, kleinmündig, kurzhalsig; Spalt- öffnungen spärlich, im Halsteile. Ring differenziert oder fehlend. Peristom tief unter der Urnenmündung inseriert. Zähne des äußeren P. lanzettlich, stumpf, an der Basis gegenseitig verschmolzen, bleich oder gelb, ungestreift, mehr oder minder papillös, mit Y5 SE 5. z: EE Er Sr SEE Be Er RE = SR Fig. 720. Lindbergia Austini (Sull.). A Fruchtende Pil. (1/1); 2 Ästchen, vergr ; C Blattspitze und D Blattbasis, stark vergr.; Z Kapsel, vergr.; F Peristom, stark vergr. (Nach Sullivant.) Fig. 721. Lindbergia Duthiei (Broth.). A Fruchtende Pf. (1/1); B Ästchen im trockenen Zustande (9/1); © Stengelb. (30/1); D Blattspitze (150/1); Z Blattzellen im Querschnitt; # Kapsel (81); @ Peristom (300/1). (Original.) Leskeeae. (Brotherus.) 993 zickzackförmiger Längslinie und abwärts niedrigen Lamellen. Inneres P. fein papillös; Grundhaut wenig vortretend; Fortsätze und Wimpern fehlend. Sporen 0,025—0,030 mm, rundlich und oval. Deckel kegelig, stumpf. Haube kappenförmig, nackt. 6 Arten, an Baumstämmen. A. Blattzellen mit einer Papille über dem Lumen: Z. brachyptera (Mitt.) Kindb. in Canada; L. Austini (Sull. als Zeskea) (Fig. 720) in New Jersey, Illinois, Minnesota und Kansas, im Kaukasus; L. abbreviata (Schimp. als Leskea) in Abyssinien. B. Blattzellen glatt: L. Duthiei (Broth. als Leskea) (Fig. 724} im Himalaya; L. magni- retis (C. Müll. als Leskea) und L. sinensis (C. Müll. als Schwetschkea) in China. 10. Leskea Hedw. Fund. II. p. 93 (1782); Kindb. Sp. Eur. and Northamer. Bryin. I. p. 25 (1896). [Hypni sp. Dicks. Crypt. fasc. II. p. 12 (1790)]. Autöcisch. Ziemlich schlanke, mehr oder minder weiche, selten starre, lockerrasige, meist dunkel- bis ea A Ss Si a eye nn 100. A % Fig. 722. Leskea polycarpa Ehrh. A Fruchtende Pfl. (5/1); B Blattspitze (250/1); C Blattbasis (250/1); D Peristom (100/1). (A und D nach Limpricht; B und C Original.) schmutziggrüne, glanzlose Pfl. Stengel kriechend, mit spärlichen Rhizoiden, mehr oder minder dicht beblättert, mehr oder minder deutlich fiederästig, mit kurzen, aufrechten oder aufsteigenden Ketan: Paraphyllien meist spärlich, kurz, Kaeallanzeitiich oder pfrie- menförmig, selten fehlend. B. gleichartig, trocken locker oder dicht anliegend, feucht aufrecht-abstehend bis abstehend, zuweilen schwach einseitswendig, aus herab- laufender herz-eiförmiger Basis kurz oder länger zugespitzt, spitz oder stumpf, mit oft schiefer Spitze, kurz zweifaltig, an einer oder an beiden Seiten des Blattgrundes zurück- geschlagen, ganzrandig, selten an der Spitze undeutlich kleingesägt; Rippe kräftig, vor der Blattspitze aufhörend; Zellen bald (Euleskea) dünnwandig, meist rundlich-6 seitig, mit einer, selten zwei oder mehrerer Papillen über dem Lumen, am Blattgrunde fast quadratisch, in der Blattmitte oft rhomboidisch, bald (Anomocladus) mehr oder minder verdickt, mit ovalem bis länglichem Lumen; Asih, kleiner. Perichätium nicht wurzelnd. Natürl. Pflanzenfam. 1. 3. 63 994 Leskeeae. (Brotherus.) Innere Perichätialb. bleich, scheidig, bald kurz, bald sehr lang zugespitzt, ganzrandig oder an der Spitze kleingesägt; Rippe zart vor der Blattspitze endend; Zellen gestreckt, glatt. Scheidchen spärlich mit kurzen Paraphysen. Seta mehr oder minder ‘verlängert, dünn, rot, glatt. Kapsel aufrecht, länglich-cylindrisch, zuweilen etwas gebogen und schwach geneigt, dünnhäutig, gelblich, später lichtbraun und längsrunzelig; Spaltöffnungen im Halsteil. Ring differenziert, sich abrollend. Zähne des äußeren P. trocken stark ein- gekrümmt, linealisch, zugespitzt, bis zur Basis gesondert, ungesäumt, bleichgelb, am Grunde quergestreift, oberwärts papillös; Lamellen zahlreich. Inneres P. gelblich, fein papillös; Grundhaut niedrig; Fortsätze linealisch, gekielt, von der Zahnlänge oder kürzer; Wimpern rudimentär. Sporen klein. Deckel mehr oder minder hoch kegelig. Haube kappenförmig, nackt. 44 (42) Arten. Sect. I. Euleskea Lindb. Musc. scand. p. 32 (4879). Mehr oder minder "weiche Pfl. B. locker anliegend, zuweilen schwach einseitswendig; Zellen dünnwandig, mit einer, selten zwei oder mehreren Papillen über dem Lumen. Innere Perichätialb. sehr lang zugespitzt. 6 Arten. A. B. nicht einseitswendig, 'eilanzettlich, lang zugespitzt; Zellen 0,005— 0,007 mm breit; Kapsel aufrecht, oval-länglich, Urne etwa 4,5 mm: L. microcarpa Schimp. in Florida, Alabama, Texas und Louisiana; L. scabrinervis Broth. et Par. in Ostchina. B. B. mehr oder minder einseitswendig, eilanzettlich; Zellen 0,007—0,009 mm breit; Kapsel länglich-cylindrisch, zuweilen schwach gekrümmt, Urne 14,5—2,7 mm: L. polycarpa Ehrh. (Fig. 722, D von var. paludosa), an feuchten, schattigen Orten, an Stämmen, zwischen Wurzeln, auf Holzwerk und über Steinen, besonders an Gewässern, durch Europa in der Ebene gemein und meist reichlich fruchtend, auch in den Alpentälern bis 500 m allgemein verbreitet, im Kaukasus, in Sibirien und im Amurgebiete, in Nordamerika von New Found- land durch Canada bis Montana und auch südlicher verbreitet; L. arenicola Best. in Nord- amerika von Maine nach Süden längs der Küste bis Virginia, westlich und nördlich bis Minnesota und Dakota. C. B. nicht einseitswendig, eiförmig, spitz oder stumpf; Zellen 0,008—0,010 mm breit; Kapsel aufrecht, länglich-cylindrisch, gerade, Urne 4,5—2,25 mm. — Ca. B. symmetrisch, zweifaltig, am Rande oft zurückgeschlagen: L. gracilescens Hedw. in den gemäßigten Teilen von Nordamerika, östlich vom Felsengebirge sehr gemein, in Canada und in den Südstaaten selten. — Ob. B. unsymmetrisch, nicht gefaltet, flachrandig: L. obscura Hedw., verbreitet ‘wie vorige Art, doch häufiger in den südlicheren Teilen. ; Sect. II. Anomocladus Mitt. Musc. austro-amer. p. 567 (4869). Starre Pfl. B. dicht dach- ziegelig anliegend; Zellen mehr oder minder verdickt, in Mehrzahl glatt. Innere Perichätialb. kürzer zugespitzt. 5 (7) Arten. L. densa (Schimp. als Haplohymenium) in Mexico; L. gracillima Tayl. in Neugranada und Ecuador; L. pellicula (C. Müll. als Anomodon) in Argentinien; L. boliviana C. Müll. (Pseudo- leskea amblystegiella C. Müll.) und L. catenularia (C. Müll. als Pseudoleskea) in Bolivia. Wahr- scheinlich gehören hierher auch L. mexicana Besch. in Mexico und L. filivaga (C. Müll. als Anomodon) in Ostafrika (Exemplare nicht gesehen). L. nervosa (Schwaegr.) Myr., L. incrassala Lindb. und L. filiramea Broth. et Par. gehören zu Leskeella; L. imbricata Hook. fil. et Wils. zu Pseudoleskea; L. latifolia Lindb. zu Ambly- stegium; L. plumaria Mitt. und L. teretiuscula Mitt. zu Rauia, L. papillosa Lindb. zu Pseudo- leskeella, 11. Leskeella (Limpr.) Loesk. Moosfl. d. Harz. p. 255 (1903). [Pterigynandri sp. Brid. Sp. musc. I. p. 132 (1806); Grimmiae sp. Web. et Mohr Bot. Taschenb. p. 157 (1807); Leskeae sp. Spreng. Nov. pl. Cent. n. 86 (1807); Pterogonii sp. Schwaegr. Suppl. I. P. I. p. 102 (1844); Maschalocarpi sp. L. Syst. veg. ed. Spreng. IV. p. 158 (1827); Ano- modontis sp. Hüben. Muscol. germ. p. 561 (1833); Hypnum Sect. VI. Theliphyllum Sub- sect. I. Anomodon C. Müll. Syn. II. p. 468 (1851) ex p.; Leskea A. Pseudoleskea Lindb. Musc. scand. p. 31 (4879) ex p.. Diöcisch. Schlanke, starre Pfl. in ausgedehnten, dichten, niedergedrückten, dunkelgrünen oder bräunlichen, glanzlosen Rasen. Stengel weit kriechend, absatzweise mit Büscheln gelbroter Rhizoiden, dicht beblättert, längs dicht mit aufrechten, kurzen Ästen; Paraphyllien fehlend. B. gleichartig, trocken dachziegelig, Leskeeae. (Brotherus.) 995 feucht aufrecht-abstehend bis einseitswendig, aus etwas herablaufender, zweifaltiger, herzeiförmiger Basis mehr oder minder rasch lang zugespitzt, mit schmal zurück- geschlagenen Rändern, Pfriementeil flach- und ganzrandig; Rippe kräftig, gelbbräunlich, im Pfriementeile endend; Zellen derb, beiderseits plan und glatt, rundlich-6 seitig, längs der Blattmitte oval und länglich, in der Mitte des Blattgrundes rectangulär und getüpfelt, in den basalen Ecken quadratisch. Astb. kleiner, flachrandig; Rippe zarter und kürzer. Perichätium nicht wurzelnd; innere Perichötialb. aufrecht, bleich, aus halbscheidiger Basis plötzlich lang zugespitzt; Rippe zart, in die Pfriemenspitze eintretend; Zellen ge- streckt. Scheidchen dicht mit langen Paraphysen. Seta mehr oder minder verlängert, steif, purpurn, glatt. Kapsel aufrecht, regelmäßig, cylindrisch oder länglich, selten schwach gekrümmt, zuletzt rostfarben oder braun, unter der Urnenmündung nicht ver- engt; Spaltöffnungen spärlich am Kapselgrunde. Ring lange bleibend, stückweise sich ablösend. Zühne des äußeren P. trocken aufrecht, am Grunde vereinigt, dolchförmig, 00 = ne AH RRRIANNH, Fig. 723. Leskeella nervosa (Brid.). A Fruchtende Pfl. (1/1); B 5 Pil., vergr.; C Stengelb., vergr.; D Blattbasis; E Zellen der Blattmitte und Z Blattspitze, stark vergr.: @ Kapsel mit Haube, vergr.; H Peristom. (A—G nach Bryol. eur.; H nach Best.) a N 0 gelblich, gesäumt, mit Quer- und Schrägstrichelung, in der Spitze glatt oder papillös ohne ausgebildete Lamellen. Inneres P. gelb, fein papillös; Grundhaut mäßig vortretend; Fortsätze unregelmäßig ausgebildet, meist nur in knotigen Bruchstücken angedeutet oder fadenförmig, selten kurz und schmal dolchförmig, gekielt; Wimpern meist fehlend, selten rudimentär. Sporen klein. Deckel aus konvexer Basis dick und schief geschnäbelt. Haube kappenförmig, bis zum Kapselgrunde reichend, nackt. Vegetative Vermehrung durch astblattachselständige, leicht abfallende, bräunliche Knospen oder büschelige Kurztriebe. 4 Arten. A. B. überall einschichtig: L. nervosa (Schwaegr.) Loesk. (Fig. 723), an Baumstämmen, besonders Laubhölzern, doch auch an Fichten und Tannen, an kalkhaltigen Felsen und Mauern durch Europa bis in die Alpenregion verbreitet, doch seltener in der Ebene, am häufigsten in der Bergregion und hier an Ebereschen meist reichlich fruchtend, im Kaukasus in Kashmir und Pandjab, in Nordamerika verbreitet; var. sibirica Arn. am Jeniseiflusse; 63* 996 Leskeeae. (Brotherus.) L. filiramea (Broth. et Par. als Leskea) in Tonkin; L. consanguinea (Mont. als Pterogonium) im Nilghirigebirge und in Yunnan. B. B. am Rande zweischichtig: L. incrassata (Lindb. als Leskea), an Buchenstämmen im Kaukasus. 12. Pseudoleskeella Kindb. Sp. Eur. and Northamer. Bryin. I. p. 47 (1896) ex p. [Pterigynandri sp. Brid. Musc. rec. II. P. I. p. 64 (1798); Pterogonii sp. Schleich. Catal. p. 30 (1807); Grimmiae sp. Web. et Mohr Bot. Taschenb. p. 151 (1807); Hypni sp. Schwaegr. Suppl. I. P. II. p. 218 (1816); Isotheci sp. Hüben. Muscol. !germ. p. 599 (1838); Hypnum Sect. VI. Theliphyllum Subsect. I. Anomodon C. Müll. Syn. II. p. 468 (1851) ex p.; Pseudoleskeae sp. Bryol. eur. fasc. 49/51 p. 3 (1852); Leskeae sp. Mitt. in Journ. Linn. Soc. VII. (1864); Thuidii sp. DeNot. Epil. p. 235 (1869)]. Diöcisch. Schlanke, bald starre, brüchige, bald weichere Pfl., in dicht verwebten, dunkel- bis braungrünen, glanzlosen Rasen. Stengel fadenförmig, niederliegend, im Umfange des Rasens kriechend, absatzweise wurzelnd, dicht beblättert, regelmäßig oder unregelmäßig 8 D 2DH0Hr f I “ Ö 0An000n a c E | Fig. 724. Pseudoleskeella catenulata (Brid.). A Fruchtende Pf. (1/1); B Teil der 5 Pil., vergr.; C Stengelb., stark vergr.; D Kapsel, vergr.; E Peristom, stark vergr. (Nach Bryol. eur.) gefiedert; Äste drehrund, in der Mitte des Rasens aufrecht oder aufsteigend, an der Peripherie dem Substrate angedrückt, meist einfach; Paraphyllien klein, fadenförmig und lanzettlich. B. gleichartig, trocken dachziegelig anliegend, selten schwach einseits- wendig, feucht allseits abstehend, hohl, aus wenig herablaufender, herzeiförmiger Basis rasch mehr oder minder lang und schmal zugespitzt, am Grunde vor dem undeutlich zurückgebogenen Rande mit seichter Falte, flach- und ganzrandig; Rippe bald einfach, in der Blattmitte endend, bald oberhalb des Grundes ungleich zweischenkelig, kurz bis fehlend; Zellen mehr oder minder verdickt, flach und glatt, in der Spitze und längs der Blattmitte rundlich oder oval bis länglich, am Blattgrunde gegen die Ränder in mehreren Reihen quadratisch und querbreiter; Astb. kleiner und allmählich zugespitzt. Perichä- tium nicht wurzelnd. Innere Perichätialb. bleich, aus halbscheidiger Basis lang zuge- spitzt; Rippe kurz bis fehlend; Zellen linealisch. Scheidchen mit Paraphysen. Seta 4—1,5 cm, dünn, gelbbraun bis purpurn, glatt. Kapsel geneigt, länglich bis cylindrisch, gekrümmt, dünnhäutig, rötlichbraun, trocken unter der Urnenmündung eingeschnürt; Spaltöffnungen im Halsteile. Ring differenziert. Zähne des äußeren P. lanzettlich-pfrie- menförmig, bald am Grunde vereinigt, bald voneinander frei, gelb, gesäumt, dicht quer- streifig, mit dicht gestellten Lamellen. Inneres P. gelblich, fein papillös; Grundhaut mäßig bis weit vortretend; Fortsätze von der Zahnlänge, etwas schmäler als die Zähne, gekielt; Wimpern 2, Zart, etwas kürzer als die Zähne, auch rudimentär oder fehlend. Sporen klein. Deckel aus kegeliger Basis schief geschnäbelt. Haube kappenförmig, nackt. Aal Eat er able DS hu a Der tn 0 Fe re ERNEST Leskeeae. (Brotherus.) 997 3 Arten. A. Blattrippe einfach, in der Blattmitte endend; Zellen stark verdickt, ohne vortretende Verdickungen in den Ecken; Peristom mit Wimpern: P. catenulata (Brid.) Kindb. (Fig. 724), an Kalkfelsen und kalkhaltigen Gesteinen durch die Hügel- und Berglandschaften von Mittel- europa und das gesamte Alpengebiet von 300—2000 m verbreitet, jedoch sehr selten fruch- tend, in Nordrussland, auf der Halbinsel Kola, in Finnland und Skandinavien, in Schott- land sehr selten, auf Spitzbergen, in Asturien, im Kaukasus, in Syrien, Centralasien und Sibirien. B. Blattrippe oberhalb des Blattgrundes ungleich zweischenkelig, kurz bis fehlend. — Ba. Blattzellen dünnwandig, in den Zellecken schwach verdickt; Wimpern rudimentär oder fehlend: P. tectorum (A. Braun) Kindb., auf Holz-, Schiefer- und Ziegeldächern, an Mauern, selten an Stämmen in den südlichen und westlichen Teilen von Mitteleuropa zerstreut, auf der Halbinsel Kola, in Nordfinnland, in Skandinavien, auf Spitzbergen, in Sibirien, auf Grön- land, vom Lake Superior westlich bis British Columbia und nördlich bis Yukon, auch in Colorado und Minnesota. — Bb. Zellecken am Blattrücken als halbkugelige Papillen vor- tretend; Sporogone unbekannt: P. papillosa (Lindb.) Kindb., an Felsen an vereinzelten Fund- orten im nördlichen Finnland, Lappland und Norwegen, auch am Jeniseiflusse in Sibirien. Pseudoleskeella scheint mir eine wohlbegründete, von Leskea und Pseudoleskea scharf abgegrenzte Gattung zu sein, die im Kapselbau sich Heterocladium nähert. 13. Lescuraea Bryol. eur. fasc. 46/49 Mon. (1854). [Hypni sp. Brid. Musc. rec. II. II. p. 470, (4801); Pterogonü sp. Schwaegr. Suppl. I. P.I. p. 103 (18414), Pterigy- nandri sp. Brid. Mant. musc. p. 429 (1849); Maschalocarpi sp. Spreng. in L. Syst. veg. IV. I. p. 158 (1827); Neckerae sp. Schwaegr. Suppl. III. I. II. tab. 246 (1828); Anomo- dontis sp. Fürnr. in Flora XI. P. II. Ergänz. (4829); Leptohymenü sp. Rabenh. D. Krypt. N. IL. II. p. 249 (1848); Isothecüi sp. Spruc. in Trans. Bot. Soc. Edinb. III. P. 3, p. 147 (1850); Leskeae sp. Boul. Musc. de l’Est p. 325 (1872); Pseudoleskea Subg. Lescuraea Best. in Bull. Torr. Bot. Club XXVI. p. 233 (4900)). Diöcisch. Mehr oder 'minder schlanke, weiche Pfl. in ausgedehnten, lockeren oder dichten, lichtgrünen bis goldbräun- lichen, mehr oder minder glänzenden Rasen. Stengel fadenförmig, ohne Stolonen, mittels Büschel gelbroter Rh&oiden der Unterlage mehr oder minder dicht anliegend, oft weit umbherschweifend, hier und da geteilt, durch aufrechte, kurze Äste unregelmäßig fiederig, seltener büschelig verzweigt; Äste meist einfach, selten mit vereinzelten Ästchen, nie- mals flagelliform; Paraphyllien (excl. Adelphodon) sehr zahlreich, lanzettlich, pfriemen- oder fadenförmig, meist nicht ästig. B. gleichartig, trocken locker anliegend, feucht aufrecht-abstehend, Astb. zuweilen einseitswendig, aus wenig herablaufenden, breit lanzettlichem Grunde allmählich lang und fein zugespitzt, hohl, längs zwei- oder vier- faltig, am Rande bis gegen die Spitze umgerollt, ganzrandig oder oberwärts fein gesägt ; Rippe kräftig, grün oder gelb, mit oder vor der Blattspitze aufhörend, glatt; Zellen in Mehrzahl prosenchymatisch, eng linealisch, glatt oder mit papillenartig vortretenden Zellecken, in der Mitte des Blattgrundes verlängert-rektangulär, nur in den basalen Blatt- ecken in wenigen Reihen quadratisch und kurz rektangulär. Perichätium nicht wurzelnd. Innere Perichätialb. verlängert, aufrecht, aus hochscheidigem Grunde allmählich lang zugespitzt; Rippe zart; Zellen verlängert. Scheidchen mit zahlreichen, kurzen Para- physen. Seta 5—10 mm, dünn, purpurn, glatt. Kapsel aufrecht, regelmäßig, ellipsoi- disch, oder länglich, derbhäutig, rotbraun; Spaltöffnungen spärlich. Ring nicht differen- ziert. Zähne des äußeren P. am Grunde verschmolzen und einer gelben, verdickten Ringleiste aufsitzend, wenig oder kaum hygroskopisch, lanzettlich-pfriemenförmig, gelb oder orange, bald ungesäumt, dicht papillös, bald glatt, mit feinster Strichelung; Lamellen nicht ausgebildet. Inneres P. gelblich; Grundhaut sehr niedrig, kielfaltig; Fortsätze fadenförmig, unregelmäßig zweizellreihig, größtenteils an der verlängerten Columella zurückbleibend; Wimpern fehlend. Sporen klein. Deckel kegelig, kurz, stumpf, gerade. Haube kappenförmig, flüchtig, nackt. 8 Arten, an Baumstämmen und Felsen, meist im Hochgebirge. Untergatt. I. Eulescuraea Broth. Paraphyllien zahlreich, lanzettlich-pfriemen- oder fadenförmig, nicht ästig. B. aus lanzettlichem Grunde allmählich lang und fein zugespitzt, ganzrandig oder oberwärts fein gesägt; Zellen eng linealisch, in den Blattecken ziemlich 998 Leskeeae. (Brotherus.) locker, durchsichtig, nur wenige kurze Reihen bildend. Zähne des äußeren P. gleichweit voneinander entfernt. 3 Arten. , L. striata (Schwaegr.) Bryol. eur., an Stämmen, Wurzeln und Ästen von Fagus, Sorbus, Alnus, Rhododendron und Pinus Pumilio in der oberen Waldregion von Centraleuropa ver- breitet, in den Pyrenäen, im Kaukasus und in Kashmir; L. saxicola (Bryol. eur.) Mol. (Fig. 725), auf Felstrümmern (Kieselgestein und dessen Detritus) durch die alpine und nivale Region des Alpengebietes verbreitet, stellenweise Massenvegetation bildend, sehr selten fruchtend, auf der Halbinsel Kola, in Nordfinnland, in den Hochgebirgen Skandinaviens verbreitet, in Schottland sehr selten, im Kaukasus und in Sibirien; L. substriata (Best.) Par. im Felsen- gebirge und im N.W. Territory. SO? u ... J Sl e SI) \Y E SZHN N u ISODMd Fig. 725. Lescuraea saxicola Mol. A-Fruchtende Pfl, (8/1); B Stengelb. (40/1); C Blattspitze (250/14); D Blatt- basis (250/1); 7 Peristom (100/1). (A und E nach Limpricht; B—D Original.) Untergatt. II. Adelphodon Lindb. in Act. Soc. sc. fenn. X. p. 245 (1872). Paraphyllien fehlend. B. ei- oder länglich-lanzettlich, sehr lang pfriemenförmig zugespitzt, ganzrandig; Zellen eng linealisch, in den Blattecken klein, dunkel, mehrreihig, die äußeren Reihen weit hinauf fortgesetzt. Zähne des äußeren P. paarig genähert. 3 (4) Arten. L. robusta Lindb. auf Sachalin und in Japan; L. rufescens Besch. und L. longipes Broth. et Par. in Japan. Vielleicht gehört hierher auch L. affinis (Limpr. als Ptychodium) (steril), auf Gneis am Nordabhange des Grieskogels im Liesingtale bei Wald in Steiermark (Exem- plare nicht gesehen). Untergatt. III. Trichocaulon Broth. Paraphyllien ‘zahlreich, sehr verästet. B. aus verengter, breit eiförmiger Basis kurz oder länger zugespitzt, ganzrandig oder an der Spitze Be a Leskeeae. (Brotherus.) 999 spärlich gezähnt; Zellen kurz und breit linealisch, in den Blattecken oval und länglich. Peristom unbekannt. 4 Art. L. ovicarpa (Besch. als Anomodon) (Fig. 726) in Japan. Leider sind nur veraltete Sporo- gone bekannt; nach dem Autor sind die Fortsätze des inneren P. fadenförmie. 14. Pseudoleskea Bryol. eur. fasc. 49/51 (1852). [Hypni sp. Dicks. Fasc. II. p. 10 (1790); Leskeae sp. Hedw. Sp. musc. p. 216 (1801); Hypnum Sect. VI. Theliphyllum Subsect. I. Anomodon C. Müll. Syn. II. p. 468 (1851) ex p.; Lesquereuxiae sp. Lindb. Musc. scand, p. 36 (1879).] Diöcisch oder autöcisch. Schlanke bis ziemlich kräftige Pfl. in weit ausgebreiteten, licht- oder dunkel- bis bräunlichgrünen, meist glanzlosen Rasen. Stengel weit kriechend, unregelmäßig geteilt, meist absatzweise durch Rhizoiden- büschel befestigt, selten stellenweise braunfilzig, dicht beblättert, unregelmäßig bis ziem- lich regelmäßig gefiedert; Äste meist ungleichlang, in dichten Rasen aufrecht, niemals flagelliform; Paraphyllien (excl. Pseudo-Ptıroyonium und Orthotheciella) zahlreich, meist / NLA AU N Fig. 726. Lescuraea ovicarpa (Besch.). A Fruchtende Pfl. (1/1); B Ästchen (6/1); C Stengelteil mit Paraphyllien (20/1 und 200/1); D Blattspitze (150/1); E£ Blattbasis (150/1); # Entdeckelte Kapsel (8/1). (Uriginal.) pfriemenförmig, nicht oder kaum ästig. B. gleichförmig, trocken anliegend, feucht ab- stehend, oft einseitswendig, aus wenig herablaufender, eiförmiger oder länglicher Basis rasch oder allmählich, meist schief lanzettlich zugespitzt, hohl, am Grunde zweifaltig, am Rande flach bis stark umgerollt, meist in der Blattspitze durch vortretende Zellecken gezähnelt; Rippe kräftig, meist vor der Blattspitze endend, oft am Rücken gezähnelt; Zellen klein, rund- bis oval- und länglich-4—6sseitig, bald glatt, bald mit einer Papille über dem Lumen oder die verdickten Zellecken vortretend. Astb. etwas kleiner. Peri- chätium nicht wurzelnd. Innere Perichätialb. aufrecht, aus hochscheidiger Basis lang zugespitzt; Rippe vorhanden; Zellen verlängert. Scheidchen mit Paraphysen. Seta 5—45 mm, dünn, braunrot bis purpurn, glatt. Kapsel mehr oder minder geneigt und gekrümmt, hochrückig, oval bis länglich, trocken unter der Urnenmündung eingeschnürt, rotbraun; Spaltöffnungen spärlich am Kapselgrunde. Ring nicht oder wenig diflerenziert. Zähne des äußeren P. hygroskopisch, lanzettlich-pfriemenförmig, am Grunde gegenseitig verschmolzen, bräunlichgelb, gesäumt, querstreifig, mit zahlreichen, normalen Lamellen. ° 1000 Leskeeae. (Brotherüus.) Inneres P. gelb, papillös; Grundhaut kielfaltig, weit vortretend; Fortsätze von der Zahn- länge, gekielt, meist lanzettlich-pfriemenförmig; Wimpern bald fehlend oder als kurze Läppchen angedeutet, bald gut entwickelt. Sporen klein. Deckel aus kegelförmiger Basis schief gespitzt oder schief geschnäbelt. Haube kappenförmig, nackt. 32 Arten, meist im Gebirge der gemäßigten Teilen der Erde verbreitet. Sect. I. Pseudo-Pterogonium Broth. Autöcisch. Starre Pfl. Stengel ohne Paraphyllien, reichlich verästet; Äste verlängert, mehr oder minder stark gekrümmt, durch dicht dach- ziegelig anliegende B. stielrund, einfach, allmählich lang zugespitzt oder büschelig verzweigt, mit stumpfen Ästen. Blattzellen mehr oder minder verdickt, glatt. Wimpern des inneren P. gut entwickelt, N N H I io u |” nn C SZ je) St mm Fig. 727. A—D Piychodium licatum (Schleich.). A Fruchtende Pf. (1/1); B Stengelteil mit Perichätium, vergr. ; C Paraphyllien, vergr.; D Blattbasis (150/1). — E Pseudoleskea Pfundtneri (Limpr.), Peristom (110/1). (4-0 nach Bryol. eur.; D Original; E nach Limpricht.) 7 (8) Arten. A. B. trocken anliegend, nicht einseitswendig; P. imbricata (Hook. fil. et Wils. als Les- kea) (Fig. 728) in Ostaustralien, Tasmanien und auf Neuseeland; P. claviramea (C. Müll.) C. Müll. in Südafrika; P. Leikipiae (C. Müll.) Par. in Ostafrika, B. Aste zuweilen flagellenartig verlängert; B. mehr oder minder deutlich einseitswendig: P. Artariae Ther., an Kalkfelsen bei Argegno am Comosee; P. pseudo-altenuata (C. Müll. als Hypnum), P. leskeoides (Schimp. als Hypnum) und P. Macowaniana C. Müll. in Südafrika. Vielleicht gehört hierher auch P. capilliramea C. Müll. in Südafrika (Exemplare nicht gesehen). Sect. II. Eu-Pseudoleskea Broth. [Sect. Eu-Pseudoleskea Best. in Torr. Bot. Club XXVI. p- 224 (1900) und Sect. Radicosella Best. l. c. p. 228.] Diöcisch. Stengel mit zahlreichen Paraphyllien, (excl. P. denudata) fiederästig; Aste nicht oder nur an der Spitze etwas ge- krümmt. B. meist mehr oder minder einseitswendig. Wimpern des inneren P. meist rudi- mentär oder fehlend. 0 ee N ONE | Leskeeae. (Brotherus.) 1001 45 Arten. A. Mehr oder minder starre, meist kräftige, glanzlose Pfl. Stengel hier und da büschelig wurzelhaarig; Blattzellen mehr oder minder verdickt, meist etwas dunkel, mittlere kaum mehr als doppelt so lang als breit. — Aa. B. rasch sehr lang und schmal pfriemenförmig zugespitzt; Zellen glatt: P. andina Schimp. (P. Rusbyana C. Müll., nach K. Müller aulöcisch, was jedoch kaum richtig sein kann) in Bolivia. — Ab. B. rasch oder allmählich lanzettlich zugespitzt. — Abe. Blattzellen beiderseits mit zapfenartiger Papille über dem Lumen: P. atrovirens (Dicks.) Bryol. eur. ex p. [Leskea patens Lindb., nach Best in Torr. Bot. Club XXVII. p. 224 (4900)], an Schiefer- und Kalksteinen in den Laubwäldern und an erdbedeckten Felsen gleicher Art in Norwegen ziemlich verbreitet, an einzelnen Fundorten in Schweden, Schott- land und Frankreich, an Felsblöcken und senkrechten Felswänden der Hochalpen sehr zer- streut, in Nordamerika von Labrador und New Foundland bis British Columbia und an einzelnen Fundorten in New Hampshire, Idaho, Montana, Washington und Californien. — Abß. Blattzellen bald mit den Ecken papillenartig vortretend, bald mit einer kleinen Papille auf der Oberseite oder glatt: P. filamentosa ‚Dicks. als Hypnum\, an Felsen, Blöcken und a SR => a en gs a RER, nn para er rn I [EDR#ZE3 Fig. 728. Pseudoleskea imbricata (Hook. fil. et Wils.). A Fruchtende Pf. (ji); B Ästchen im trockenen Zustande (5/1); © Astb. (27/1); D Blattspitze (125/1); E Kapsel (8/1); # Peristom (175/1). (Original.) Steinen, besonders kalkhaltigen und schieferigen und deren Detritus, selten am Grunde der Stämme durch Europa von der Bergregion bis auf die Hochalpen allgemein verbreitet, auf der Bäreninsel, im Kaukasus, in Kasbmir und im NW.-Himalaya; P. oligoclada Kindb. (Wimpern vorhanden) und P. pallida Best in den westlichen Teilen von Nordamerika; P. laevifolia (Mitt.) Jaeg. im Himalaya; P. papillarioides C. Müll. in Ostchina; P. Larminati Broth. et Par. in Tonkin; P. dispersa C. Müll. im Kamerungebirge; P. Perraldieriü Besch. in Algier. B. Kräftige, weiche, etwas glänzende Pfl.; Stengel sehr lang, sehr spärlich wurzelhaarig, meist fast astlos; Blattzellen dünnwandig, glatt, in Mehrzahl prosenchymatisch, vier- bis sechsmal so lang als breit: P. denudata Kindb. (Ptychodium oligocladum Limpr.), an Felsen in den Hochalpen von Salzburg, im nördlichen Norwegen und in British Columbia; var. Holzingeri Best (Stengel kürzer, entfernt verästet, Wimpern vorhanden), im Hochgebirge in Montana und im arktischen Norwegen. 1002 Leskeeae. (Brotherus.) C. Schlanke, mehr oder minder weiche Pfl.; Blattzellen nicht verdickt, sehr durch- sichtig, mittlere meist mehr als zweimal so lang als breit, glatt oder schwach papillös. — Ca. Glanzlose Pfl.; Blattzellen zwei- bis viermal so lang als breit. — Ca«. Seta 9—12 mm; Kapsel geneigt bis hängend, unregelmäßig, gekrümmt, unter der Urnenmündung stark ein- geschnürt: P. rigescens (Wils. ex p.) Lindb. nec Best, an Felsen, Steinen, faulenden Stämmen, am Grunde der Baumstämme und auf Erdboden von Labrador und New Hampshire durch British Columbia, in Idaho, Montana, Wyoming und Washington. — Caß. Seta 6—8 mm; Kapsel kleiner, aufrecht oder fast aufrecht, meist völlig regelmäßig, nicht gekrümmt, unter der Urnenmündung mehr oder minder eingeschnürt: P. Pfundtneri (Limpr.) Kindb. (Fig. 727 E), auf Kieselgestein und dessen Detritus im Alpengebiete von 41400—2800 m ziemlich verbreitet, jedoch selten fruchtend, auf schieferigen Steinen und Felsen durch die Baumregion des nörd- lichen Norwegens bis ins Hochgebirge, nicht selten fruchtend; P. stenophylla Ren. et Card., am Grunde der Baumstämme und Gebüsche, auf faulenden Stämmen und an Felsen in den Hochgebirgen von Montana, Idaho, Washington und British Columbia. — Ch. Etwas glänzende Pfl.; Blattzellen drei- bis fünfmal so lang als breit; Seta 7—42 mm; Kapsel fast aufrecht, kurz und dick oval, hochrückig: P. decipiens (Limpr.) Kindb., auf Kieselgestein und dessen Detritus im Alpengebiete von 4700—2700 m und in Norwegen zerstreut und selten fruchtend. Sect. III. Orthotheciella C. Müll. in Bot. Jahrb. V. p. 83 (1884) als Sect. von Hypnum. Meist schlanke bis sehr schlanke Pfl. Paraphyllien sehr spärlich oder feblend. B. ganz- randig; Rippe sehr kräftig, fast vollständig; Zellen dünnwandig, eckig-oval bis eckig-länglich, glatt. Sporogone unbekannt. 9 Arten. P. chalaroclada (C. Müll.) Par. (ziemlich kräftige Pfl.), P. desmioclada (C. Müll.) Par und P. austro-catenulata (C. Müll.) Par. auf Kerguelen; P. filum (C. Müll.) Par. auf Kerguelen und in Fuegia; P. fuegiana (Besch. als Leskea) in Fuegia; P. strietula Card., P. calochroa Card. und P. platyphylia Card. in Südgeorgien; P. antarctica Card. an der Gerlachstraße und in Südgeorgien. Die meisten Arten sind in der Tracht einigen Formen von Amblystegium varium sehr ähnlich, und scheint mir die systematische Stellung dieser Section, da fruchtende Pfl. unbekannt sind, zweifelhaft zu sein. P. catenulatula C. Müll. (autöcisch) in Argentinien bildet wahrscheinlich eine neue, wegen der großen Sporen mit Lindbergia verwandte Gattung. Leider sind nur veraltete Sporogone bekannt. Nach diesen sind die Peristomzähne dünn und fein papillös, und das innere P. scheint ohne Fortsätze zu sein. P. tenuissima Besch. gehört zu Haplohymenium. P. abbreviata Broth., P. subfilamentosa Kiaer. P. subcatenulata Schimp., P. praelonga Schimp. und P. siambonica C. Müll. gehören zu Rauia, P. crispula Bryol.’ jav. und P. prionophylla (C. Müll.) Bryol. jav. zu Claopodium, P. Wallichii (Hook.) Sauerb. zu Duthiella, P. orbiculata (Mitt.) Jaeg., P. laticuspis Card. und P. Zippelii (Doz. et Molk.) Bryol. jav. zu Pseudoleskeopsis, P. tectorum (A. Br.) Mild. zu Pseudoleskeella, P. amblystegiella C. Müll. zu Leskea. Die in meiner Sammlung als P. minuta C. Müll. (Bolivia leg. Germain) bezeichneten Exemplare gehören zu Helicodontium. Diese stimmen jedoch mit der Beschreibung des Autors nicht ganz überein. P. trichodes Besch. in Tonkin ist eine mir unbekannte Art. Übrige in Paris Ind. bryol. zu Pseudoleskea gestellte und oben nicht erwähnte Arten gehören zu Haplo- cladium. 15. Pseudoleskeopsis Broth. n. g. [Hypni sp. Doz. et Molk. in Ann. sc. nat, 1844, p- 310; Leskeae sp. Mitt. in Journ. Linn. Soc. Bot. VIII p. 154 (1865); Pseudoleskeae sp. Bryol. jav. II. p. 126 (1861/70); Thuidii sp. Broth. in Hedwigia XXXVII. p. 244 (1899)]. Diöcisch. Ziemlich kräftige Pfl. in ausgebreiteten, grünen oder gelblich- bis bräunlichgrünen, glanzlosen Rasen. Stengel kriechend, spärlich wurzelhaarig, dicht beblättert; Äste dicht gestellt, aufsteigend, kurz, einfach oder fast einfach, stumpf; Para- phyllien sehr spärlich, lanzettlich-pfriemenförmig. B. gleichartig, trocken locker an- liegend, mehr oder minder deutlich einseitswendig, feucht aufrecht-abstehend, etwas hohl, kurz herablaufend, am Grunde mehr oder minder deutlich zweifaltig, eiförmig oder aus eiförmiger bis länglicher Basis kurz und breit lanzettlich zugespitzt, meist mehr oder minder stumpf, mit am Grunde schmal zurückgeschlagenen Rändern, an der Spitze sehr fein gesägt; Rippe kräftig, dicht vor der Blattspitze aufhörend; Zellen klein, oval, fein papillös bis fast glatt, am Blattgrunde nächst der Rippe gestreckt, in den Blattecken fast quadratisch oder querbreiter. Innere Perichätialb. aufrecht, bleich, längs- faltig, aus verlängerter Basis lanzettlich-pfriemenförmig, oberwärts sehr fein gesägt; a asian. nn nl ae num un 2 Thuidieae. (Brotherus.) 1003 . Rippe vollständig bis kurz austretend; Zellen gestreckt, glatt. Scheidchen mit zahlreichen Paraphysen. Seta 4—2 cm, dünn, geschlängelt, rötlich, glatt. Kapsel geneigt bis hori- zontal, unregelmäßig, länglich bis fast cylindrisch, gekrümmt, ziemlich langhalsig,bleich ; Spaltöffnungen am Kapselgrunde. Ring differenziert. Zähne des äußeren P. hygroskopisch, lanzettlich-pfriemenförmig, gelb, dicht querstreifig, gesäumt, mit zahlreichen Lamellen. Inneres P. gelblich, fein papillös; Grundhaut kielfaltig, weit vortretend; Fortsätze von der Zahnlänge, lanzettlich, gekielt, schmal ritzenförmig durchbrochen; Wimpern 1—2, gut entwickelt. Sporen klein. Deckel kegelig, kleinspitzig bis fast geschnäbelt. Haube kappenförmig, nackt. 4 Arten. P. decurvata (Mitt. als Leskea) (Fig. 729), an Felsen in Japan; P. laticuspis (Card. als Pseudoleskea) in Korea; P. Zippelü (Doz. et Molk. als Hypnum) auf Java und Amboina; P. orbiculata (Mitt. als Hypnum) in Khasia. Die oben erwähnten Arten können naturgemäß weder zu Pseudoleskea, noch zu Thuidium gestellt werden und bilden deshalb meiner Meinung nach eine besondere, gut begründete Gattung. a Deo re N IN | INA\) 7 4 M 1% j Et ren | h I hr Dr 34 D R aa LAN) een UnDl \ um LOCAL aus N | \ 2 I > ze \_ Fe ee SD N Im) 2! 823 Ss ND K) r\ ' OR) } I en DAN Fig. 729. Pseudoleskeopsis decurvata (Mitt.) A Fruchtende Pf. (1/1); B Ästchen im trockenen Zustande (7/1; € Astb. (25/1); D Blattspitze (175/1); E Blattbasis (175/1); # Peristom (175/1). (Original.) v. Thuidieae. Alle Bl. am Hauptstengel und an gleichwertigen Sprossen oder die Z'Bl. auch z. T. astständig. Stengel ein- bis dreifach gefiedert; Paraphyllien meist reichlich, seltener spärlich bis fehlend. B. meist zweigestaltig; Rippe einfach, kräftig, vor der Blattspitze aufhörend bis austretend. Kapsel geneigt bis horizontal, unregelmäßig, mehr oder min- der gekrümmt, unter der Urnenmündung meist eingeschnürt. Beide Peristome von gleicher Länge. Zähne des äußeren P. dicht querstreifig mit gut entwickelten Lamellen. Inneres P. mit weit vortretender Grundhaut, breiten Fortsätzen und gut entwickelten Wimpern. 1004 Thuidieae. (Brotherus.) Übersicht der Gattungen. A, Autöcisch (excl. Thuidium bifarium). a. Schlanke Pfl.; Stengel hingestreckt, einfach gefiedert; pärapkyliien zahlreich; Äste kurz, einfach, stumpf; B. zweigestaltig; Astb. trocken straff. anliegend; Zellen eckig-rundlich, beiderseits mit niedrigen, meist zahlreichen Papillen, Endzelle bald spitz, bald gestutzt; Deckel aus kegeliger Basis kurz geschnäbelt. . .» 2 2 2 ev 2... 16. Rauia. . Meist mehr oder minder schlanke Pfl.; Stengel hingestreckt, meist einfach gefiedert; Paraphyllien bald ziemlich zahlreich, bald spärlich oder fehlend; Äste bald kurz und stumpf, bald etwas länger, spitz und zuweilen mit spärlichen, kurzen Ästchen; B. gleichartig; Astb. trocken anliegend, zuweilen schwach einseitswendig; Zellen oval- bis länglich-6seitig, mit je einer Papille über dem Lumen oder mit papillös vortretenden Ecken, Endzelle spitz; Deckel gewölbt kegelförmig, spitz... . 17. Haplocladium. . Schlanke Pfl.; Stengel kriechend, zuweilen schwach auf- und absteigend, einfach oder doppelt gefiedert; Paraphyllien zahlreich, kurz, einfach; B. zweigestaltig; Astb. trocken eingekrümmt; Zellen eckig-rundlich, meist mit zahlreichen, niedrigen Papillen, End- zelle gestutzt, zweispitzig; Deckel lang und fein geschnäbelt. U CHKRDE KEpPonlDEIiE ru ee en era ren > 211. Thuidiella. 8. Haube 'kögel-BlOdkenfärrbig 4... nr ee een 20. Pelekium. . Mehr oder minder kräftige Pfl.; Stengel meist aufrecht, dicht oder entfernt einfach gefiedert; Paraphyllien sehr zahlreich, vielfach in lange, geschlängelte, fadenförmige Äste geteilt; Äste zweizeilig abstehend, meist nach der Spitze zu verdünnt; B. gleich- artig; Astb, trocken anliegend; Zellen verlängert-6seitig bis fast linealisch, durchsichtig, bald glatt, bald mit je einer Papille über dem Lumen oder mit papillös vortretenden Zellecken, Endzelle spitz; Deckel gewölbt-kegelförmig, spitz . . . . 22. Helodium. B. Diöcisch. a. Stengel mehr oder minder unregelmäßig einfach gefiedert; Paraphyllien sehr spärlich oder fehlend; B. gleichartig; Zellen papillös, meist dunkel, Endzelle spitz; Deckel ge- schnäbelt. a. B. ungefaltet, nur oberwärts gesägt; Zellen eckig-rundlich oder eckig-oval, am Blatt- rande zuweilen differenziert und glatt . . . 2... 2 2 2 20. 18. Claopodium. ß. B. längsfaltig, rings gesägt; Zellen eng eckig-elliptisch, am Blattrande sehr deutlich ABISTSHZIEHL IURA RG. u le ee re ke ee 19. Duthiella. . Stengel dicht und regelmäßig einfach gefiedert; Paraphyllien zahlreich; B. zweigestaltig; Endzelle der Astb, spitz oder schmal gestutzt; Deckel kegelig zugespitzt, a. Schwach glänzende Pfl.; Stengel aufrecht, mit mehrzeilig abstehenden, meist nach der Spitze zu verdünnten Ästen; Blattzellen nicht verdickt, glatt 23. Actinothuidium. 3. Glanzlose Pf.; Stengei aufsteigend, mit zweizeilig abstehenden, teils längeren und spitzen, teils” kurzen und stumpfen Ästen; Blattzellen stark verdickt, auf beiden Flächen mit vorwärts.gerichteter Papille über dem Lumen. . 21V. Abietinella. . Paraphyllien zahlreich; B. zweigestaltig; Endzelle der Astb. (excl. Thuidium tamariscinum) gestutzt, 2—4 spitzig; Deckel geschnäbelt. a. Stengel hingestreckt, ein- oder zweifach gefiedert; Paraphyllien kurz; Astb. trocken BINSSETITDINE. 211II. Thuidiopsis. B. Stengel hingestreckt, sehr lang, dicht und regelmäßig doppelt gefiedert; Aste beider- seits zweizeilig, kurz, alle von gleicher Länge; Paraphyllien groß; Astb. trocken an- MERend':. un ee N De ne et 21 III. Tetrastichium. y. Stengel auf- und absteigend, doppelt oder dreifach fiederästig; Aste beiderseits ein- reihig; Astb. trocken anliegend. .... 22er er. 21 IV. Euthuidium. 16. Rauia Aust. in Bull. Torr. Bot. Club, 7, p. 16 (1880). [Hypni sp. Palis. Prodr. p. 69 (1805); Thuidii sp. Aust. Musc. anal. p. 51 (1870)]. Autöcisch. Ziemlich schlanke, flachrasige, starre, bläulichgrüne bis gelbbräunliche, glanzlose Pfl. Stengel hingestreckt, dicht beblättert, einfach oder geteilt, mehr oder minder regelmäßig einfach gefiedert; Äste aufsteigend, kurz, rund beblättert, stumpf; Paraphyllien zahlreich, ein- fach trock längs oder verzweigt, auch lanzeitlich, papillös, an den Ästen spärlich. B. dimorph, en straff anliegend, feucht aufrecht-abstehend: Stengelb. mehr oder minder deutlich faltig, dreieckig- bis ei-herzförmig, lanzettlich bis lanzettlich-pfriemenförmig zuge- spitzt, mit mehr oder minder umgebogenen, nicht gezähnten Rändern; Rippe kräftig, vor Thuidieae. (Brotherus.) 1005 der Blattspitze aufhörend; Zellen in Mehrzahl gleichförmig, eckig-rundlich, beiderseits mit niedrigen, meist zahlreichen Papillen; Astb. eilanzettlich, kurz zugespitzt; Rippe am Rücken mehr oder minder rauh. Perichätium spärlich wurzelnd. Innere Perichätialb. anliegend, bleich, länglich-lanzettlich, lang und schmal zugespitzt, ganzrandig; Rippe vor der Blattspitze aufhörend; Zellen verlängert, glatt. Seta dünn, 10—12 mm, rötlich, glatt. Kapsel fast aufrecht bis fast horizontal, länglich-cylindrisch, meist schwach gekrümmt, lichtbraun, trocken unter der Urnenmündung mehr oder minder deutlich eingeschnürt. Ring differenziert, sich ablösend. Zähne des äußeren P. lanzettlich-pfriemenförmig, gelb, gesäumt, querstreifig, mit zahlreichen Lamellen. Inneres P. gelb, fein, papillös; Grund- haut weit vortretend, gekielt; Fortsätze von der Zahnlänge, gekielt, eng ritzenformig durchbrochen; Wimpern 2—3, mehr oder minder vollständig, knotig. Sporen 0,009 — 0,044 mm. Deckel aus kegeliger Basis kurz geschnäbelt. Haube kappenförmig. 43 Arten. A. Stengel dicht und regelmäßig gefiedert; Äste kurz; Endzelle der Astb. gestutzt, meist zweispitzig: R. scita (Palis.) Aust. (Fig. 730), am Grunde der Baumstämme, zuweilen auch an Felsen und auf der Erde in den östlichen und mittleren Teilen von Nordamerika; Fig. 730. Rauia scita (Palis.). A Fruchtende Pfl. (1/1); B Ästchen, vergr.: C Astb., stark vergr.; D Parapbyllien stark vergr.; E Perichätium, vergr.; # Kapsel, vergr. (Nach Sullivant.) R. bandaiensis (Broth. et Par. als Thuidium) in Japan und Korea. Wahrscheinlich gehört zu dieser Gruppe auch Thuidium erectum Dub. in Florida (Exemplare nicht gesehen). B. Stengel weniger regelmäßig gefiedert; Aste länger; Endzelle der Astb. zugespitzt: R. praelonga (Schimp. als Pseudoleskea) und R. subcatenulata (Schimp. als Pseudoleskea) in Mexiko; R. leskeaefolia (Ren. et Card. als Thuidium) in Costarica; R. niveo-calyeina (C. Müll, als Thuidium), R. firmula (C. Müll. als Thuidium) und R. siambonica (C. Müll. als Pseudoleshea) in Argentinien. Die oben erwähnten Arten aus Argentinien sind miteinander sehr nahe ver- wandt und sind wahrscheinlich nicht voneinander spezifisch verschieden. Zu dieser Gruppe gehören noch AR. teretiuscula (Mitt. als Leskea) und R. plumaria (Mitt. als Leskea) in Ecuador, R. abbreviata (Broth. als Pseudoleskea) im Zambesigebiete und AR. subfilamentosa (Kiaer als Pseudoleskea) in Usambara und auf Madagaskar. 17. Haplocladium (C. Müll.) C. Müll. in Nuov. Giorn. Bot. ital. III. p. 116 (1896). [Hypni sp. Sw. Prodr. Fl. Ind. occ. p. 142 (1788); Thuidü sp. Bryol. eur. fasc. 49/51 Mon. p. 5 (1852); Leskea* Homophyllae Mitt. Musc. Ind. or. p. 130 (1859) ex p.; Pseudo- leskeae sp. Sauerb. in Jaeg. Adumbr. II. p. 739 (1877/78); Hypnum Sect. Haplocladium C. Müll. in Linnaea XLII. p. 459 (1878/79); Amblystegiüi sp. Mitt. in Trans. Linn. Soc. And 1006 Thuidieae. (Brotherus.) Ser. Bot. III. P. 3, p. 186 (1891); Thuidium Sect. Microthuidium Limpr. Laubm. II. p. 822 (1895) ex p.]. Autöcisch. Mehr oder minder schlanke, flachrasige, gelbgrüne oder gelb- bräunliche, im Alter zuweilen rostbräunliche, glanzlose Pfl. Stengel im Querschnitte rundlich-oval, mit arm- und kleinzelligem Centralstrange, kriechend, mehr oder minder verlängert, mit bräunlichen Rhizoiden, regelmäßig oder unregelmäßig gefiedert ; Äste ELECWTIVFTIPTETETZD Fig. 731. A—E Haplocladium longicuspes (Broth.). A Fruchtende Pfl.. (1/1); [B Ästehen (1/1); € Stengelb. (35/1); D Blattspitze (200/1); E Blattbasis (200/1). — F—N Pelekium velatum Mitt. F Fruchtende Pfl. (1/1); @ Astchenteil, vergr.; H Ästchenteil zweiter Ordnung, vergr.; J Stengelb., vergr.; K Perichätialb., vergr.; Z Kapsel, vergr.; M Kapsel mit Haube, vergr.; N Peristom (200/1). (A—E, N Original; F—M nach Mitten.) Thuidieae. (Brotherus.) 1007 dicht oder entfernt gestellt, meist aufsteigend, rund beblättert, kurz, stumpf und einfach oder etwas länger, spitz und zuweilen durch spärliche, kurze Astchen gefiedert; Para- phyllien der Hauptachse bald mehr oder minder zahlreich, kurz, fadenförmig, einfach oder gabelästig, vereinzelt lanzettlich und am Rande gewimpert, bald spärlich oder fehlend; Paraphyllien der Fiederäste kleiner und spärlich bis fehlend. B. mehr oder minder gleichartig, trocken anliegend, zuweilen schwach einseitswendig, feucht aufrecht- abstehend; Stengelb. mehr oder minder deutlich bis kaum zweifurchig, von mehr oder minder breit eiförmiger Basis lanzettlich oder lanzettlich-pfriemenförmig zugespitzt, am Grunde mit mehr oder minder deutlich umgebogenen Rändern, oberwärts undeutlich gezähnelt bis ganzrandig; Rippe kräftig, bis in die Spitze verlängert, zuweilen mehr oder minder lang austretend, meist glatt; Zellen mehr. oder minder durchsichtig, nicht ver- dickt, oval- bis länglich-6 seitig, meist mit einer Papille über dem Lumen, in den Blatt- ecken quadratisch; Astb. am Grunde senmäler, kürzer zugespitzt, flachrandig, mehr oder minder deutlich gesägt, Rippe kürzer, Zellen weniger durchsichtig. Perichätium wur- zelnd. Innere Perichätialb. aufrecht, bleich, längsfaltig, aus lanzettlicher oder linealischer Basis lang und schmal zugespitzt; Rippe vor der Blattspitze aufhörend. Seta 1,5—2,5 cm, rot, glatt. Kapsel geneigt, länglich-cylindrisch, trocken mehr oder minder bogig-ge- krümmt und horizontal, gelblich, dünnhäutig, entdeckelt unter der Urnenmündung mehr oder minder stark eingeschnürt. Ring differenziert. Zähne des äußeren P. am Grunde verschmolzen, lanzettlich-pfriemenförmig, gelb, gesäumt, querstreifig, mit sehr zahl- reichen Lamellen. Inneres P. gelblich, glatt oder papillös; Grundhaut weit vortretend, kielfaltig; Fortsätze von der Zahnlänge, lanzettlich-pfriemenförmig, gekielt, nicht oder sehr eng ritzenförmig durchbrochen; Wimpern vollständig, 2—3, dünn, knotig oder mit kurzen Anhängseln. Sporen 0, 008—0, 042 mm. Deckel gewölbt-kegelförmig, spitz. Haube kappenförmig, nackt. 43 Arten, meist in Ostasien und in Amerika. A. Paraphyllien meist zahlreich, gabelig und ästig; Blattzellen mehr oder minder ver- dickt, mit einer Papille über dem Lumen; Rippe vor der Blattspitze aufhörend. — Aa. Astb. kurz zugespitzt; Papillen lang und spitz: H. virginianum (Brid. als Hypnum) (Hypnum punctu- latum Bals. et DeNot.), an dürren Orten auf lehmig-tonigem Waldboden, auf sterilem Heide- lande und an Baumwurzeln an vereinzelten Fundorten in Siebenbürgen, Steiermark, Ober- italien und in der Südschweiz, in Nordamerika von Massachusetts bis Wisconsin und südlich bis Mexico ziemlich verbreitet. — Ab. Astb. mehr oder minder lang zugespitzt; Papillen meist niedrig, stumpf: H. microphyllum (Sw. als Hypnum) (Hypnum gracile Bryol. eur.), an morschen und lebenden Stämmen, auf Felsen und Erdboden in Canada, Manitoba und auf der Vanconver Insel, durch die Vereinigten Staaten östlich von den Rocky Mountains und im Süden bis Neumexico verbreitet, auf Cuba und Jamaica, in Sibirien und in Schweden bei Stockholm; H. tibetanum (Salm. als Thuidium) in Tibet (Exemplare nicht gesehen); H. Jacquemonti (Bruch et Schimp. als Hypnum) in Abyssinien; 4. obscuriusculum (Mitt. als Leskea) (Papillen hoch) im Himalaya; H. papillariaceum C. Müll, und H. oceultissimum C. Müll. (letztgenannte Art nach Cardot wahrscheinlich nur eine Form von H. gracile) in China; H. brevipes (Broth. et Par. als Thuidium) (Seta etwa 6 mm, Kapsel fast aufrecht), H. miser (Broth. et Par. als Thuidium) und H. discolor (Broth. et Par. als Thuidium) in Japan; H. cataractarum (C. Müll. als Hypnum) in Peru; H. subgracile (Hamp. als Cyrto- Hypnum), H. caldense (Broth. als Thuidium), H. longicuspes (Broth. als Thuidium) (Fig. 734), H. molliculum (Broth. als Thuidium), H. riograndense C. Müll. und AH. stellatifolium (Hamp. als Hypnum) in Brasilien; H. paraguensis (Besch. als Pseudoleskea) in Paraguay; H. uruguensis (C. Müll. als Pseudoleskea) in Uruguay; H. pseudo-gracile C. Müll., H. semilunare (C. Müll. als Hypnum) und H. Torski (Kiaer als Thuidium) (Paraphyllien spärlich, Papillen sehr niedrig) in Argentinien. B. Paraphyllien spärlich; B. mehr oder minder lang zugespitzt; Rippe vor der Blatt- spitze aufhörend; Zellen nicht verdickt, in Mehrzahl am Rücken durch vortretende Zellecken papillös: H. muricolum (C. Müll. als Hypnum) in Brasilien; H. austro-serpens (C. Müll. als Hypnum) in Brasilien und Uruguay; H.laterculi (C. Müll. als Hypnum) in Brasilien, Paraguay und Uruguay; H. Laplatae (C. Müll. als Pseudoleskea) in La Plata; H. amblyostomum ({C. Müll. als Hypnum) und H. persistens (C. Müll. als Hypnum) in Argentinien. Die Arten dieser Gruppe sind in der Tracht einigen Arten von Amblystegium sehr ähnlich. 1008 Thuidieae. (Brotherus.) C. Paraphyllien spärlich bis fehlend; B. lanzettlich-pfriemenförmig zugespitzt; Rippe kräftig, mehr oder minder lang austretend; Zellen mehr oder minder gestreckt, sehr durch- sichtig, am Rücken durch vortretende Zellecken papillös: H. pulchellum (DeNot. als Thuidium) an vereinzelten Fundorten in der Schweiz, in Tirol und bei Triest; H. scopulum (Mitt. als Leskea) und H. subcapillatum (Ren. et Card. als Pseudoleskea) im Himalaya; H. subulaceum (Mitt. als Leskea) in Khasia; H. capillatum (Mitt. als Leskea) im Himalaya, in Yunnan, Ost- china, Japan und auf Formosa; H. macropilum C. Müll. und H. fuscissimum C. Müll. in Ost- china; H. spurio-capillatum Broth. (H. subcapillatum Broth. et Par. als Thuidium), H. ambly- stegioides (Broth. et Par. als Thuidium) und H. latifolium (Lac. als Pseudoleskea) in Japan und auf Formosa; H. longinerve (Lindb. als Thuidium) im Amurgebiete; H. cryptocoleum (Besch. als Pseudoleskea) in Tonkin; H. angustifolium (C. Müll. et Hamp. als Hypnum), H. amplexicaule (C. Müll. als Thuidium) und H. transvaaliense C. Müll. in Südafrika; H. afro-capillatum (Broth. als Thuidium) im ostafrikan. Seengebiet. 18. Claopodium (Lesq. et James) Ren. et Card. Musc. Am. sept. p. 50 (1893). [Hypni sp. Hook. Musc. exot. tab. 31 (48148); Leskea * Homophyllae Mitt. Musc. Ind. or. p. 130 (1858) ex p.; Pseudoleskeae sp. Bryol. jav. II. p. 124 (1861/70); Thuidii sp. Sull. a en RT ac 4 dd EI TIE MR ET u more Fig. 732. Claopodium leuconeuron (Sull. et Lesq.). A Fruchtende Pfl. (1/1); B Astteil, vergr.; C Blattspitze, stark yergr.; D Blattbasis, stark vergr.; E ee De) Kapsel, vergr.; @ Peristom, stark vergr. (Nach ullivant, Icon. Musc. Suppl. p. 104 (1874); Hypnum Subg. Claopodium Lesq. et James Man. p. 327 (1884); Anomodontis sp. Arn: Musc. Asiae bor. II. p. 141 (1890); Thuidium I. Claopodium Kindb. Sp. Eur. and Northamer. Bryin. I. p. 54 (1896)]. Diöcisch. Ziemlich kräftige bis sehr schlanke, flachrasige, weiche, dunkel- oder gelblichgrüne, auch bräunliche, glanz- lose Pfl. Stengel hingestreckt, mehr oder minder verlängert, zuweilen mit Stolonen, spärlich bis büschelig wurzelnd, glatt oder mit niedrigen Papillen dicht besetzt, meist ziemlich locker beblättert, unregelmäßig oder regelmäßig gefiedert, mit wenig verlänger- ten, einfachen oder spärlich verzweigten, dichter beblätterten Ästen; Paraphyllien sehr spärlich, schuppenförmig, selten ästig. B. gleichartig, trocken eingekrümmt, feucht mehr oder minder abstehend, meist wenig hohl; Stengelb. aus mehr oder minder breit ei- förmiger Basis plötzlich oder allmählich lanzettlich oder lanzettlich-pfriemenförmig, zu- weilen mit Haarspitze, meist flachrandig, oft oberwärts gesägt; Rippe ziemlich kräftig, meist vor der Blattspitze aufhörend; Zellen nicht verdickt, eckig-rundlich oder eckig- oval, am Blattgrunde nächst der Rippe länglich, meist mit einer, zuweilen mit mehreren ie 5 se ai nn Thuidieae. (Brotherus.) 1009 Papillen über dem Lumen, am Blattrande oft glatt und mehr oder minder gestreckt; Astb. kürzer zugespitzt. Innere Perichätialb. aufrecht, bleich, aus länglicher oder länglich- lanzettlicher Basis plötzlich oder allmählich lang und schmal zugespitzt, ganzrandig oder oberwärts kleingesägt; Rippe schmal; Zellen verlängert, glatt. Seta bis 3 cm, dünn, rötlich, glatt oder rauh. Kapsel geneigt bis horizontal, unregelmäßig, länglich-oval, zu- weilen schwach gekrümmt, kurzhalsig, braun. Ring differenziert, sich ablösend. Zähne des äußeren P. lanzettlich, gelb, gesäumt, dicht querstreifig, mit zahlreichen Lamellen. Inneres P. glatt oder fein papillös; Grundhaut weit vortretend, kielfaltig; Fortsätze von . der Zahnlänge, lanzettlich, gekielt, eng ritzenförmig durchbrochen; Wimpern 1—3, kno- tig, meist vollständig. Sporen 0,040—0,04%2 mm. Deckel aus kegeliger Basis kurz oder länger geschnäbelt. Haube kappenförmig. 43 Arten, an Baumstämmen, Felsen und auf der Erde, ‚bisher nur-aus Süd- und Ost- asien und Nordamerika bekannt. A. Schlanke Pfl.; Stengel dicht papillös; Äste nicht verflacht; B. flachrandig, kurz oder länger haarförmig zugespitzt; Rippe vor der Blattspitze aufhörend, glatt; Zellen sehr dunkel, mit mehreren niedrigen Papillen über dem Lumen; Randzellen nicht oder kaum difleren- ziert. — Aa. Stengelb. nicht herablaufend, aus eiförmiger Basis allmählich lang und schmal zugespitzt, mit kurzer Haarspitze, ganzrandig; Seta glatt: C. subpiliferum (Lindb. et Arn. als Anomodon), auf einem durch die Überschwemmungen schlammbedeckten Stamme am Jenisei- flusse. im Ussurigebiete und in der Mandschurei; C. pugionifolium (Broth. et Par. als Thui- dium) und C. papillicaule (Broth. als Thuidium) in Japan; C. pellucinerve (Mitt.) Best. im Himalaya und im Yukon Terr; C. semitortulum (C. Müll. als Hypnum) auf Ceylon. — Ab. Stengelb. herablaufend, aus breit eiförmiger oder dreieckiger, fast geöhrter Basis plötzlich zugespitzt mit langer, gesägter Haarspitze, oberwärts kleingesägt; Seta rauh: C. Bolanderi Best, an Felsen und Steinen, selten auf der Erde an der Westküste von Nordamerika von Alaska bis Californien, östlich bis Idaho. B. Stengel glatt; B. kaum oder nicht herablaufend, eilanzettlich, ohne Haarspilze; Rippe mit oder vor der Blattspitze aufhörend, glatt; Zellen mehr oder minder durchsichtig, mit mehr oder minder niedrigen Papillen. — Ba. Schlanke Pfl.; Äste verflacht beblättert; B, flachrandig, oberwärts gesägt; Randzellen differenziert. — Bac. Blattzellen mit mehreren Papillen über dem Lumen; Seta rauh: C. Whippleanum (Sull.) Ren. et Card,, auf schattigem Lehmboden, selten am Grunde von-Baumstämmen auf der Vancouver Insel und in Cali- fornien; C.leuconeurum (Sull. et Lesq.) Ren. et Card. (Fig. 732), auf Erdboden und am Grunde von Baumstämmen in Californien. Letztgenannte Art ist nach Best wahrscheinlich nur eine von dem trockneren Standorte herrührende, depauperierte Form von C. Whippleanum. — Baß. Blattzellen mit einer Papille über dem Lumen; Seta glatt: C. aciculum (Broth. als Thuidium) in Japan; C. prionophyllum (C. Müll. als Hypnum) in Nepal, Sikkim, Khasia, im Nilghirigepirge, auf Ceylon, Java und Celebes. — Bb. Weniger schlanke Pf; Äste weniger verflacht beblättert; B. mit fast zur Spitze umgebogenen, oberwärts fein gekerbten Rän- dern; Randzellen nicht differenziert; Seta rauh: C. crispulum (Bryol. jav. als Pseudoleskea) auf Java. C. Ziemlich kräftige Pfl.; Stengel glatt; Äste nicht verflacht; B. aus geöhrter, breit ei- förmiger Basis plötzlich linear-lanzettlich, in ein langes, gesägtes Haar auslaufend, flach- randig, oberwärts gesägt; Rippe vor der Blattspitze aufhörend, an Rücken entfernt gezähnt; Zellen ziemlich durchsichtig, mit einer langen, etwas gekrümmten Papille über dem Lumen; Randzellen differenziert; Seta rauh: C. crispifolium (Hook.) Ren. et Card., an Felsen, Steinen und auf der Erde an der Westküste von Nordamerika von British Columbia bis Californien, we ei Idaho. Duthiella C. Müll. ms. [Hypni sp. Hook. in Schwaegr. Suppl. III. P. I. 1. tab. 219 Men Leskeae sp. Mitt. Musc. Ind. or. p. 132 (1858); Pseudoleskeae sp. Sauerb. in Jaeg. Adumbr. II. p. 739 (4877/78)). Diöcisch. Mehr oder minder kräftige, weiche, lockerrasige, lebhaft oder bläulichgrüne, im Alter gelblich- oder bräunlichgrüne, schwach glänzende Pfl. Hauptstengel kriechend, stoloniform, mit braunen Rhizoiden und kleinen, schuppenförmigen Niederb. besetzt; sekundäre Stengel zahlreich, aufsteigend, dicht und rund beblättert, oberwärts mehr oder minder regelmäßig hederig oder baumartig ver- zweigt; Äste von ungleicher Länge, etwas verflacht, geschlängelt, allmählich zugespitzt; Paraphyllien fehlend. B. gleichartig, trocken locker ae je an der Spitze gedreht, Natürl. Pflanzenfam. I. 3. 64 \n Leni 0 a ar; a 1010, Thuidieae. (Brotherus.) schwach längsfaltig, nicht herablaufend, feucht aufrecht-abstehend, wenig hohl. Stengelb. aus eilanzettlicher Basis allmählich lineallanzettlich zugespitzt, flachrandig, rings scharf gesägt; Rippe ziemlich kräftig, vor der Blattspitze aufhörend; Zellen nicht verdickt, eng eckig-elliptisch, meist mit einer, zuweilen mit mehreren kleinen Papillen über dem Lumen, mehr oder minder undurchsichtig, am Blattrande gestreckt, durchsichtig, glatt, einen schmalen Saum bildend, am Blattgrunde verlängert, glatt, ın den Blattflügeln locke- rer, oval-6seitig, glatt. Astb. kürzer zugespitzt. Innere Perichätialb. bleich, aus schei- diger Basis sehr lang und schmal zugespitzt, fast ganzrandig; Rippe undeutlich; Zellen locker, durchsichtig, glatt. Seta verlängert, trocken gedreht, rot, glatt. Kapsel geneigt, unregelmäßig, länglich-eylindrisch, schwach gekrümmt, trocken unter der Urnenmündung 4 '@ A. « ir, . en \ per: = IR a Beh eek PDELBROBEREEE LE u de ee Br TS EN ER Eh \. RR To2t 5 H ER CR: a: ET Ar PR f B HN Ehedeer END ram > 2 AT om: [2 ann [*) el ea ER er Br un una: onza rn > CI [12 777 DIS IT SH STH c 5 Fig. 733. Duthiella Wallichii (Hook.). A Fruchtende Pf. (1/1); B Stengelb. (15/1); C Blattspitze (125/1); D Blatt- basis (125/1); # Peristom (125/1). (Original.) etwas eingeschnürt, kurzhalsig, bräunlich ; Spaltöffnungen zahlreich im Halsteile. Zähne des äußeren P. lanzettlich-pfriemenförmig, gelb, gesäumt, dicht querstreifig, mit zahl- reichen Lamellen. Inneres P. gelblich; Grundhaut weit vortretend, gekielt, glatt; Fort- sätze fast von der Zahrlänge, lanzettlich-pfriemenförmig, papillös, gekielt, in der Kiellinie ritzenförmig durchbrochen; Wimpern 3, gut entwickelt, knotig. Sporen klein. Deckel aus kegeliger Basis lang und fein geschnäbelt. 2 Arten. D. Wallichii (Hook.)' C. Müll. (Fig. 733), an Baumstämmen und auf Erdboden im Hima- laya; D. flaccida (Card. als Trachypus) auf Formosa. Letztgenannte Art weicht von D. Wal- ichii in der Art der Verzweigung bedeutend ab. Leider sind Sporogone unbekannt. Sa en a an. 3 Sa en Thuidieae. (Brotherus.) E04 30. Pelekium Mitt. in Journ. Linn. Soc. Bot. 1868, p. 176. [Lorentzia Hamp. in Nuov. Giorn. bot. ital. 4872, p. 288; Thuidiüi sp. Par. Ind. bryol. p. 1294 (1898)]. Au- töcisch. Sehr schlanke, weiche, lockerrasige, licht- oder dunkelgrüne, glanzlose Pfl. Stengel verlängert, kriechend, schwach auf- und absteigend, längs mehr oder minder dicht braunfilzig, entfernt beblättert, regelmäßig doppelt fiederästig; Fiedern in der Ebene des Stengels ausgebreitet und die Wedel im Umrisse länglich; Paraphyllien zahlreich, fadenförmig, kurz. B. ungleichartig. Stengelb. sparrig-abstehend, kaum herablaufend, aus breit herzförmiger Basis rasch sehr lang lanzettlich-pfriemenförmig zugespitzt, am Grunde zweifaltig, mit schmal zurückgeschlagenen Rändern, fast ganzrandig; Rippe vor der Blattspitze verschwindend; Zellen sehr durchsichtig, nicht verdickt, oval- bis läng- lich-6 seitig, mit einer niedrigen Papille über dem Lumen. B. der Fiederchen zweizeilig gestellt, kielig-hohl, trocken eingekrümmt, eiförmig, stumpflich, mit breit zurückge- bogenen, oberwärts crenulierten Rändern; Rippe am Rücken kammartig vortretend, vor der Blattspitze aufhörend; Zellen weniger durchsichtig, rundlich-6 seitig, mit einer spitzen Papille über dem Lumen, Endzelle gestutzt. Innere Perichätialb. bleich, aufrecht, aus der Mitte abstehend, nicht längsfaltig, aus gestutzt eiförmiger Basis sehr lang pfriemen- förmig zugespitzt, am Grunde des Pfriementeiles ausgefressen-gezähnt; Rippe kräftig, austretend; Zellen gestreckt, glatt. Scheidchen mit spärlichen Paraphysen. Seta mehr oder minder verlängert, rot, überall mit stacheligen Papillen dicht besetzt. Kapsel hori- zontal bis hängend, unregelmäßig, oval, trocken gekrümmt und unter der Urnenmündung eingeschnürt, dunkelrotbraun. Ring differenziert. Beide Peristome gleichlang. Zähne des äußeren P. lanzettlich-pfriemenförmig, gelb, dicht querstreifig, mit zahlreichen La- mellen. Inneres P. gelb, fein papillös; Grundhaut weit vortretend, kielfaltig; Fortsätze lanzettlich-pfriemenförmig, gekielt; Wimpern 2—3, gut entwickelt, knotig. Sporen klein. Deckel aus kegeliger Basis lang und fein gerade geschnäbelt. Haube kegel-glockenförmig, die Kapsel einhüllend, bleich, am Grunde längsfaltig, tief mehrlappig, mit Stacheln dicht besetzt. 2 Arten. i R P. velatum Mitt. (Fig. 734), an faulenden Baumstämmen auf Sumatra, Java, Borneo, auf: den Philippinen, in Neuguinea, im Bismarck-Archipel, auf den Salomons-, Admiralitäts- und Samoa-Inseln; P. fissicaly& C. Müll. auf Amboina (Exemplare nicht gesehen). 21. Thuidium Bryol. eur. fasc. 49/51 (1852). [Hypni sp. L. Spec. plant. I. ed. II. p. 1425 (1753); Hypnum Sect. VI. Theliphyllum Subsect. II. Tamariscella C. Müll. Syn. II. p- 482% (1851) ex p.; Leskea** Heterophyllae Mitt. Musc. Ind. or. p. 133 (1859); Cyrto- Hypnum Hamp. Moosb. p. 20 (1874); Tamariscella C. Müll. in Nuov. Giorn. bot. ital. 1891, p. 604; Abietinella C. Müll. in Nuov. Giorn. bot. ital. 1896, p. 145]. Autöcisch oder diöcisch. Mehr oder minder schlanke bis kräftige, flachrasige, zuweilen kissen- förmige Rasen bildende, meist starre, grüne oder gelblich- bis bräunlichgrüne, glanzlose Pfl. Stengel im Querschnitte rund oder oval, mit armzelligem, selten fehlendem Central- strang, hingestreckt und reichlich wurzelnd oder auf- und absteigend und hier und da durch Rhizoidenbüschel wurzelnd, selten aufsteigend oder aufrecht, wenig geteilt, regel- mäßig ein- bis dreifach gefiedert, mit meist in der Ebene des Stengels ausgebreiteten, lanzettlichen bis dreieckigen Wedeln; Paraphyllien sehr zahlreich, einfach, mehrmals gabelteilig oder gespreizt-ästig, papillös, selten lanzettlich und am Rande gewimpert, meist den Fiedern zweiter oder dritter Ordnung fehlend. B. dimorph, trocken einge- krümmt oder anliegend, feucht aufrecht-abstehend, niemals einseitswendig; Stengelb. mehr oder minder deutlich längsfaltig, aus etwas herablaufendem, verengtem Grunde dreieckig- bis ei-herzförmig, meist lanzettlich bis lanzettlich-pfriemenförmig zugespitzt, mit mehr oder minder umgebogenen Rändern, ganzrandig oder oberwärts gezähnt; Rippe mehr oder minder kräftig, vor der Blattspitze aufhörend, selten austretend, am Rücken zuweilen durch Papillen rauh; Zellen in Mehrzahl gleichförmig, rundlich- bis oval- und länglich-6 seitig, beiderseits mit zahlreichen Papillen oder bald nur am Blattrücken, bald beiderseits mit je einer Papille über dem Lumen; Astb. erster Ordnung oft noch den Stengelb. ähnlich, die zweiter und dritter Ordnung viel kleiner, meist eilanzettlich, mit 64* 1012 Thuidieae. (Brotherus.) kürzerer, schwächerer Rippe. Perichätium meist wurzelnd. Innere Perichätialb. an- liegend, bleich, meist lanzeitlich und längsfaltig, oft in eine lange, haarförmige Spitze verlängert, zuweilen am Rande gewimpert; Rippe vor der Blattspitze aufhörend; Zellen meist linealisch, glatt. Seta mehr oder minder verlängert, rot, glatt oder rauh. Kapsel meist geneigt bis horizontal, oval-länglich bis cylindrisch, meist mehr oder minder ge- krümmt, braun, trocken meist unter der Urnenmündung eingeschnürt. Ring mehr oder minder differenziert, zuweilen bleibend. Zähne des äußeren P. am Grunde verschmolzen, lanzettlich-pfriemenförmig, gelb, gesäumt, querstreifig, mit zahlreichen Lamellen. Inneres P. gelb bis orange, glatt oder fein papillös; Grundhaut weit vortretend, kielfaltig; Fort- sätze von der Zahnlänge, lanzettlich-pfriemenlörmig, gekielt, eng ritzenförmig durch- brochen; Wimpern 2—-4, meist vollständig und knotig, zuweilen mit kurzen Anhängseln, selten rudimentär oder fehlend. Sporen 0,007—0,010 mm, auch 0,012—0,016 mm. Deckel aus gewölbt-kegeliger Basis schief geschnäbelt. Haube kappenförmig, meist nackt, selten mit einzelnen Haaren besetzt. 458 Arten, an Baumstämmen, Felsen und auf Erdboden, über die ganze Erde, mit Aus- nahme der kältesten Teile verbreitet. Aus Europa sind 8 (2 endem.), aus Asien 42 (37 endem.), aus Afrika 32 (29 endem.), aus Amerika 63 (57 endem.) und aus Australien 23 (24 endem.) Arten bekanut. Untergatt. I. Thuidiella Schimp. in Besch. Prodr. bryol. mex. p. 94 (1874). [Thui- dium A. Microthuidium Limpr. Laubm. II. p. 822 (1895) ex p.; Microthuidium Warnst. Laubm. p- 674 (4905) ex p.]. Autöcisch, selır selten diöcisch. Schlanke bis sehr schlanke, weniger starre Pfl. Stengel kriechend, zuweilen schwach auf- und absteigend, nicht stolonenartig verlängert, einfach oder doppelt gefiedert; Paraphyllien kurz, in Mehrzahl fadenförmig und einfach, selten einzelne lanzettlich oder lanzettlich-pfriemenförmig. Stengelb. undeutlich gefurcht, mit nur am Grunde mehr oder minder umgebogenen, oberwärts nicht oder un- deutlich gezähnelten Rändern; Rippe vor der Blattspitze aufhörend. Astb. trocken einge- krümmt; Rippe am Rücken mehr oder minder rauh; Zellen nicht verdickt, eckig-rundlich, meist mit zahlreichen, niedrigen Papillen; Endzelle gestutzt, zweispitzig. Seta dünn. Deckel lang und fein geschnäbelt. 93 Arten. A. Meist sehr schlanke Pfl.; Stengel“einfach oder doppelt gefiedert, mit spärlichen Fiederchen; innere Perichätialb. (excl. Th. byssoideum und Th. nanophyllum) nicht gewim- pert. — Aa. Ästchen papillös; Seta glatt; Kapsel geneigt bis horizontal. — Aa«. Autö- cisch: Th. pygmaeum Bryol. eur., auf Kalkgestein, selten auf Erdboden in Canada, New Yersey, Pennsylvanien und Ohio; Th. micropteris Besch. in Japan; Th. submicropteris Card. in Korea. — Aaß. Diöcisch: Th. vestitissimum Besch. in Yunnan (Exemplare nicht gesehen). — Ab. Autöcisch; Ästchen glatt. — Abe. Seta glatt. — Ab«I. Kapsel aufrecht; Blattzellen undurchsichtig. — Abe«Il. Wimpern fehlend: Th. intricatum (Mitt) Jaeg. im Kameru- ngebirge. — Ab«eI2. Wimpern vorhanden, einzeln: Th. mexicanum Mitt. in Mexiko. — Abe«lII. Kapsel geneigt bis horizontal; Wimpern meist vollständig, 2—3. — AbalIl. Zellen der Astb. durch niedrige Papillen mehr oder minder undurchsichtig. — Ab«IIl*. Innere Perichätialb. ohne Wimpern: Th. minutulum (Hedw.) Bryol. eur., in Laubwäldern auf Steinen, Baumwurzeln und am Grunde der Stämme an einzelnen Fundorten in Pommern, Livland, Moskva, Wolhynien, Steiermark, Salzburg, Bayern, Baden und Elsass, auf den Azoren, in den gemäßigten Teilen von Nordamerika verbreitet; Th. glaucescens Schimp. und Th. Schiedeanum (C. Müll.) Mitt. in Mexiko; Th. Türckheimi C. Müll. in Guatemala; Th. Wrighti Jaeg. auf Cuba und Jamaica; Th. eccremocarpum (C. Müll.) Mitt. auf S. Domingo; Th. pusillum Mitt., Th. pauperum (C. Müll.) Mitt. und Th. muricatulum (Hamp.) Jaeg. in Vene- zuela; Th. pinnatulum Lindb., Th. exasperatum Milt., Th. granulatum (Hamp.) Par. Th. pur- pureum (Geh. et Hamp.) Par. und Th. subgranulatum (Geh. et Hamp.) Par. in Brasilien; Th. pulvinatulum C. Müll. in Uruguay; Th. brachypyxis C. Müll. (Wimpern 4), Th. cylindrellum C. Müll. (Wimpern 4), TA. occultirete C. Müll. (Wimpern 4) und Th. chacoacanum C. Müll. in Argentinien; Th. rhaphidostegum (C. Müll.) Mitt. in Chile; Th. curvatum Mitt. auf Tristan d’Acunha; Th. versicolor (C. Müll.) Schimp. und Th. torrentium C. Müll. in Südafrika; Th. lamariscellum (C. Müll.) Bryol. jav. im Nilghirigebirge, in Tonkin und auf Sumatra; Th. Bro- theri Salm, (Fig. 734) (diöcisch?; Stengel regelmäßig doppelt gefiedert, mit zahlreichen Fiederchen; Paraphyllien fast fehlend; Seta oben schwach rauh), Chanda distr. in den Cen- tralprov. von Ostindien; Th. contortulum (Wils.) Jaeg., Th. sparsifolium (Mitt.) Jaeg. und Thuidieae. (Brotherus.) 1013 Th. Stevensii Ren. et Card. im Himalaya; Th. minusculum (Wils.) Jaeg. (Wimpern kurz oder fehlend) in Khasia; Th. remotifolium (Hook. .als Leskea) im Himalaya und Assam; Th. investe (Mitt.) Jaeg. in Barma; Th. rubiginosum Besch. in Yunnan; Th. fusijanum Par. (Wimpern 4) und Th. bipinnatulum Mitt. in Japan; Th. tahitense Broth. (Amblystegium byssoides Besch.) (Paraphyllien sehr spärlich) auf Tahiti. Wahrscheinlich gehören hierher auch Th. crenulatum Mitt. auf den Sandwich-Inseln und Th. angolense Welw. et Dub. in Angola (Exemplare nicht gesehen). — AbeIIl**. Innere Perichätialb. gewimpert: Th. byssoideum Besch. auf der Insel Mayotte. — Ab«lII2. Zellen der Astb. durchsichtig, mit einer hohen, gekrümmten Papille über dem Lumen: Th. pellucens Ren. et Card. in Costarica. — Abß. Seta an der Spitze rauh. — AbßI. Kapsel aufrecht oder fast aufrecht; Wimpern rudimentär oder fehlend: Th. leptocladum (Tayl.) Mitt. (Blattzellen durchsichtig, mit einer Papille über dem Lumen) in Ecuador und Peru; Th. intermedium Mitt. und Th. cylindraceum Mitt. in Ecuador; Th. Arzobispoae ({C. Müll.) Jaeg. in Neugranada. — AbßII. Kapsel geneigt bis horizontal; Wimpern vollständig. — AbßIIl. Inn-re Perichätialb. ohne Wimpern: Th. Frontinoae (C. Müll.) Jaeg. in Venezuela und Neugranada; Th. borbonicum Besch. auf Bourbon. Wahr- scheinlich gehört zu dieser Gruppe auch TA. trachynotum Ren. et Card. auf Madagascar Fig. 734. Thuidium Biotheri Salm. A Fruchtende Pfl. (!/1); 3 Fiederchen (12/1): C Stengelb. (150/1); D Astb. (150/1); E-Spitze des Astb. (400/1); Z' Perichätialb. (52/1); @ Kapsel mit Haube (25/1). (Nach E. S. Salmon.) (Exemplare nicht gesehen. — AbBII2. Innere Perichätialb. mit einzelnen Wimpern: Th. nanophyllum C. Müll. auf Hawaii. ‚ B. Autöcisch; sehr schlanke Pfl.; Stengel regelmäßig doppelt gefiedert, mit zahlreichen Fiederchen; innere Perichätialb. haarförmig zugespitzt; Seta überall rauh; Kapsel geneigt bis horizontal; Wimpern vollständig. — Ba. Innere Perichätialb. nicht gewimpert: Th. quate- malense Par. in Guatemala; Th. ezilissimum C. Müll. auf Jamaica; Th. scabrosulum Miit. in Brasilien; Th. verrucipes' C. Müll. in Guyana; Th. Poeppigi C. Müll. in Peru; Th. perbyssaceum C. Müll. im Kamerungebirge und in französ. Guinea; Th. tenuissimum Welw. et Dub. in Angola; Th. trachypodum (Mitt.‘ Bryol. jav. in Nepal, Sikkim, Saigon, auf Sumatra, Java und Luzon; Th. Meyenianum (Hamp.) Bryol. jav. auf Java, Saparoea, Banca und auf den Philip- pinen; Th. erosulum Mitt. auf den Fidji- und Samoa-Inseln; Th. pelekioides Broth. in Neu- guinea. Wahrscheinlich gehört hierher auch Th. Bonianum Besch. in Tonkin (Exemplare nicht gesehen). — Bb. Innere Perichätialb. mit langen Wimpern besetzt: Th. schistocalyx (C. Müll.) Mitt. in Costarica, Nicaragua, auf Cuba und in Brasilien; Th. eiliatum Mitt. in Peru; Th. gratum (Palis.) Jaeg. und Th. chloropsis {C. Müll.) Par. in Westafrika; Th. ferricolum (C. Müll.) Jaeg. in Dar Fertit; Th. djuriense (C. Müll.) Jaeg. im Djourgebiete; Th. subscissum C. Müll. auf den Inseln Mayotte, Nossi Be und Nossi Comba; Th. Chenagoni C. Müll. auf Madagaskar. C. Autöcisch; weniger schlanke Pfl.; Stengel regelmäßig doppelt gefiedert, mit zahl- reichen Fiederchen; innere Perichätialb. band- oder pfriemenförmig zugespitzt; Seta glatt. — 1014 E Thuidieae. (Brotherus.) Ca. Innere Perichätialb. nicht gewimpert: Th. complanum Mitt. auf der Insel Trinidad; Th. siphotheca (C. Müll.) Jaeg. in Guatemala und Venezuela. — Cb. Innere Perichätialb. mit langen Wimpern besetzt: Th. ramusculosum (Mitt.) Jaeg. auf Fernando Po; Th. pycenangiellum C. Müll. in französ. Guinea und im Kamerungebirge. D. Autöcisch; meist weniger schlanke Pfl.; Stengel einfach gefiedert, mit im feuchten Zustande mehr oder minder verflachten Ästen. — Da. Seta glatt. — Da«. Kapsel aufrecht, gerade, bis fast aufrecht, schwach gekrümmt. — Daa«al. Innere Perichätialb. nicht gewim- pert. — Da«Il. Kapsel aufrecht, gerade: Th. fuscatum Besch. in Yunnan. — Da«I2. Kapsel - fast aufrecht, schwach gekrümmt: Th. talongense Besch. (schlanke Pfl.) in Yunnan. Zu dieser Gruppe scheinen auch Th. squarrosulum Ren. et Card. und Th. asperulisetum Ren. et Card. (Seta oben etwas rauh) in Sikkim zu gehören (Exemplare nicht gesehen). — Da«II. Innere Perichätialb. gewimpert: Th. Haplohymenium (Harv.) Jaeg. im Himalaya. — Daß. Kapsel horizontal, gekrümmt. — DaßI. Innere Perichätialb. nicht gewimpert: Th. subpinnatum (Hamp.) Par. in Brasilien. — DaßII. Innere Perichätialb. gewimpert: Th. Konkourae Broth. et Par. in französ. Gninea; Th. varians Welw. et Dub. in Angola; Th. laevipes Mitt. am Kili- mandscharo und in Usambara. Hierher scheint auch Th. tenuisetum Ren. et Card. im Congo- gebiet zu gehören (Exemplare nicht gesehen). — Db. Seta überall rauh; innere Perichätialb. fadenförmig zugespitzt, ohne Wimpern: Th. involvens (Hedw.) Mitt. auf den Antillen, ‘in Vene- zuela, Guyana, Ecuador und Peru; var. ihomeanum Broth. auf der Insel S. Thome; Th. nigerianum (Mitt.) Par. und Th. subfalcutum (Mitt.) Par. im Nigergebiete; Th. Sigmatella (C. Müll.) Jaeg. im Djourgebiete. E. Diöcisch; ziemlich schlanke Pfl.; Stengel einfach oder zweifach gefiedert, mit im feuchten Zustande verflachten Ästen; Seta rauh: Th. bifarium Bryol. jav. auf Java und Su- matra; var. pertenue Bryol. jav. auf Celebes; Th. subbifarium Broth. in Neuguinea. Untergatt. II. Thuidiopsis Broth. Diöcisch. Schlanke bis kräftige, mehr oder minder starre Pfl. Stengel hingestreckt, meist mehr oder minder, jedoch nicht stolonenartig “ver- längert, ein- oder zweifach gefiedert; Paraphyllien kurz, in Mehrzahl fadenförmig und ein- fach, einzelne lanzettlich oder lanzettlich-pfriemenförmig; Stengelb. mehr oder minder deut- lich gefurcht, aus breit herzeiförmiger Basis rasch lanzettlich-pfriemenförmig zugespitzt, mit mehr oder minder weit hinauf umgebogenen Rändern, fast ganzrandig oder oberwärts klein- gesägt; Rippe kräftig, vollständig oder vor der Blattspitze aufhörend, jedoch den Pfriemen- teil nicht ausfüllend; Zellen nicht verdickt, rundlich- bis oval-6seitig, am Blattgrunde läng- lich. Astb. trocken eingekrümmt; Rippe am Rücken glatt; Zellen nicht verdickt, eckig-rundlich, meist mit mehreren, niedrigen Papillen über dem Lumen; Endzelle gestutzt, zweispitzig. Innere Perichätialb. meist gewimpert. Seta dünn. Kapsel geneigt bis horizontal. Deckel lang und fein geschnäbelt. 44 Arten. Th. filarium Mitt. in Brasilien; Th. suberectum (Hamp.) Jaeg. in Ostaustralien;. Th. fur- furosum (Hook. fil. et Wils.) Jaeg. in Ostaustralien, Tasmanien und auf Neuseeland, mit dieser Art werden von Mitten Hypnum unguiculatum Hook. fil. et Wils., H. Stuartii C. Müll. und H. hastatum C. Müll. vereinigt; Th. sparsum (Hook. fil. et Wils.) Jaeg. in Ostaustralien, Tas- manien und auf Neuseeland; Th. liliputanum Broth. (innere Perichätialb. ohne Wimpern) in Ostaustralien; Th. fulvastrum (Mitt.) Jaeg. und Th. denticulosum (Mitt.) Jaeg. auf Neuseeland; Th. erispatulum Card. auf Celebes; Th. strictulum Card. auf Korea; Th. hakodatense Broth. et Par. (innere Perichätialb. ohne Wimpern) in Japan; Th. chilense Mitt. in Chile. Untergatt. III. Tetrastichium Mitt. in Trans. Linn. Soc. 2. Ser. Bot. III. P. 3, p. 489 (1894). Diöcisch. Kräftige, starre Pfl. Stengel hingestreckt, sehr lang, dicht und regelmäßig doppelt gefiedert; Äste beiderseits zweizeilig, kurz, alle von gleicher Länge; Paraphyllien sehr zahlreich, ein- und mehrzellreihig, gespreizt-ästig. Stengelb. aus breit herzeiförmiger Basis rasch lanzettlich-pfriemenförmig zugespitzt, stark längsfaltig mit weit hinauf umge- bogenen, oberwärts gesägten Rändern; Rippe kräftig, vor der Blattspitze aufhörend, glatt; Zellen verdickt, durchsichtig, gestreckt, glatt oder mit einer Papille über dem Lumen; Astb. trocken anliegend, niemals eingekrümmt; Zellen etwas verdickt, länglich-elliplisch, mit einer sehr hohen, gekrümmten Papille über dem Lumen. Innere Perichätialb. lang pfriemenförmig zugespitzt, ohne Wimpern. Seta sehr lang, glatt. Kapsel geneigt bis horizontal. Deckel kurz und dick geschnäbelt. 4 Art. Th. Molkenboerii Lac. (Fig. 735) in Japan. _ Untergatt. IV. Euthuidium Lindb. Musc. scand. p. 34 (1879) ex p. Diöcisch. Mehr oder minder kräftige, meist starre Pfl. Stengel auf- und absteigend, oft stolonenartig u B Thuidieae. (Brotherus.) 1015 verlängert, doppelt oder dreifach fiederästig; Paraphyllien sehr zahlreich, ein- und mehrzell- reihig, gespreizt-ästig, meist gezähnt. Stengelb. stark längsfaltig, mit meist weit hinauf umgebogenen Rändern, oberwärts gezähnt; Rippe kräftig, an der Basis verbreitert, vor oder in der Blattspitze aufhörend, selten austretend; Astb. trocken anliegend, niemals eingekrümmt; Zellen mehr oder minder stark verdickt und meist oval- bis länglich-6seitig, nur mit einer Papille über dem Lumen. Seta mehr oder minder dick. Deckel weniger lang und dicker geschnäbelt. 50 Arten. A. Seta rauh; Stengel sehr regelmäßig doppelt gefiedert; Stengelb. aus breit herzei- förmiger Basis lanzettlich-pfriemenförmig; Rippe im Pfriementeil verschwindend; innere 1) Fig. 735. Thuidium Molkenboerii Lac. A Fruchtende Pfl. (1/1); B Stengelteil (10/1); C Ästehen (01; D Stengelb. (20/1); E Blattbasis (100/1);, F DR (100/1); @ Perichätium (10/1); 4 Kapsel (10/1); J bkiekem (50/1). (Nach Sande Lacoste.) Perichätialb. mit zahlreichen, langen, gezähnten Wimpern besetzt: Th. plumulosum (Doz. et Molk.) Bryol. jav. auf Ceylon, auf den Sunda-Inseln und Philippinen, in Neuguinea, Neu- hannover und Neumecklenburg, auf der Admiralitäts-Insel und auf den Fidji-Inseln. B. Seta (excl. Th. pristocalyx) glatt. — Ba. Stengelb. sehr hohl, eiförmig, kurz lanzett- förmig zugespitzt; Rippe weit vor der Blattspitze aufhörend; innere Perichätialb. nicht ge- wimpert. — Ba«. Zellen der Astb. mit in Mehrzahl mehrspitzigen Papillen: Th. glaueinum (Mitt. als Leskea) im Himalaya und im Nilghirigebirge, in Coorg, auf Ceylon, in Assam und in Japan. Mit dieser Art stimmt ein steriles Pröbchen aus dem Herb. C. Müll. von Th, 1016 Thuidieae. (Brotherus.) pristocalyx (C. Müll.) Jaeg. im Nilghirigebirge ganz überein, nach dem Autor ist jedoch bei letztgenannter Art die Seta rauh. — Baß. Zellen der Astb. mit einspitzigen, zuweilen ge- krümmten Papillen: Th. glaucinoides Broth. n. sp. (Thuidium glaucinum Bryol. jav.) in Birma, Karen Hills, auf dem Natunas und auf den Sunda-Inseln, in Tonkin, auf Formosa, auf den Liu-Kiu-Inseln und in Neumecklenburg; Th. Alleni Aust. in Connecticut. Wahrscheinlich gehört zu letztgenannter Art Th. glaucinum var. ludovicionum Card. in Louisiana (Exemplare nicht gesehen). — Bb. Stengelb. aus schmal eiförmiger Basis allmählich lanzettlich-zungen- förmig, stumpflich, flachrandig, fein gekerbt; Rippe vor der Blattspitze aufhörend; Zellen durchsichtig, mit einer sehr kleinen Papille über dem Lumen bis glatt; innere Perichätialb. mit zahlreichen Wimpern: Th. samoanum Mitt. auf den Fidji-, Samoa- und Salomon-Inseln. Mit dieser Art ist Th. nutans Besch. in Neucaledonien sehr nahe verwandt und scheint mir nur durch deutlichere Papillen abzuweichen. — Be. Stengelb. aus breit herzförmigem Grunde allmählich oder rasch lanzettlich oder lanzettlich-pfriemenförmig zugespitzt. — Bee. Astb. zweiter Ordnung mit gestutzter, durch Papillen 2—4-spitziger Endzelle; Stengel meist doppelt, selten dreifach gefiedert. — Bc«I. Rippe der Stengelb. vor der Blattspitze aufhörend; Zellen der Astb. klein, mit niedrigen, geraden Papillen. — Bce«Il. Innere Peri- chätialb. ohne Wimpern: Th. ventrifolium (C. Müll.) Par. in Guatemala; Th. pseudoprotensum (C. Müll.) Mitt. in Venezuela; Th. Carantae (C. Müll.) Jaeg. in Neugranada. Wahrscheinlich gehört hierher auch Th. mascarenicum (C. Müll.) Jaeg. auf der Insel Bourbon (Exemplare nicht gesehen). — Bc«I2. Innere Perichätialb. mit langen Wimpern besetzt: Th. miradoricum . Jaeg..in Mexiko, Costarica und Haiti; Th. urceolatum Lor. auf Jamaica und Guadeloupe, von dieser Art sind Th. Antillarum Besch. in Costarica, auf Portorico, Guadeloupe und Martinique und Th. perrigidum C. Müll. auf Jamaica kaum specifisch verschieden; Th. acuminatum Mitt. auf Jamaica; Th. pseudodelicatulum (C. Müll.) Jaeg. in Neugranada; Th. pseudorecognitum (Hamp.) Broth. in Brasilien. Wahrscheinlich gehört hierher auch Th. tomentosum Schimp. (Perichätialb. unbekannt) in Mexiko. — Bce«II. Zellen der Astb. (excl. Th. plicatum) größer, mit hohen, gekrümmten Papillen. — Be«IIl. Rippe der Stengelb. am Grunde oder in der Mitte der verschmälerten Spitze aufhörend. — Bce«IIl*. Stengelb. lanzettlich zugespitzt. — Be«IIl*+. Innere Perichätialb. ohne Wimpern. — Bce«IIl*+X. Zellen der Astb. klein: Th. plicatum Mitt. auf den Sandwich-Inseln. — Be«IIl*+YX X. Zellen der Astb. größer: Th. dubiosum Warnst. in Westpreußen und in Bölmen. — Bc«IIl*++. Innere Perichätialb. ge- wimpert: Th. delicatulum (Dill., L.) Mitt., in Wäldern auf Grasplätzen, nassen Wiesen, am Grunde alter Stämme, an felsigen und steinigen Abhängen von der Tiefebene bis in die Voralpenregion durch Centraleuropa verbreitet, auf Hogland und Aland, in Skandinavien (in Norwegen bis 67°45’ n.Br.), in North Wales sehr selten, in Ardeche, Asturien und Cala- brien, im Kaukasus, bei Moskva, in Sibirien, Japan und China, in Nordamerika verbreitet, auch aus den Antillen und aus verschiedenen Teilen von Südamerika angegeben; var. tamarisciforme Ryan an vereinzelten Fundorten in Norwegen, Brandenburg und Böhmen; Th. sublamariscinum (Hamp.) Par., Th. mattogrossense Broth. und Th. subdelicatulum (Hamp.) Par. in Brasilien. Nach dem Autor sind bei letztgenannter Art die Stengelb. lang pfriemen- förmig zugespitzt, bei den in meiner Sammlung befindlichen Exemplaren (Glaziou n. 2792) sind sie nur lanzettförmig.zugespitzt. Wahrscheinlich gehört zn dieser Gruppe auch Th. viride Mitt. (Perichätien unbekannt) in Japan. — Bce«IIl**. Stengelb. allmählich oder rasch in eine lange, lanzettlich-pfriemenförmige Spitze auslaufend. — Be«IIl**+. Innere Perichätialb. lang zugespitzt, ohne Wimpern: Th. Philiberti Limpr., an grasigen Abhängen, Wegböschungen, in lichten Wäldern und an feuchten Orten, besonders auf Kalk, auch am Grunde der Baum- stämme, auf Steinen und Felsen in den gemäßigten Teilen von Europa verbreitet, in den östlichen Teilen von Nordamerika; var. pseudo-tamarisci (Limpr.) Ryan et Hag. an vereinzelten Fundorten in Mitteleuropa und in Norwegen; Th. pycnothallum (C. Müll.) Par. in Ostchina; Th. japonicum Doz..et Molk. in Japan; Th. Promontoriü (C. Müll.) Par. in Südafrika; Th. lori- calycinum (C. Müll.) Par. am Kilimandscharo. In dieser Gruppe scheinen auch Th. aculeo- serratum Ren. et Card. {Perichätien unbekannt; Stengelb. oben scharf gesägt, mit am Rücken stacheliger Rippe) auf Madagaskar und Th. assimile (Mitt. Jaeg.) (Perichätien unbekannt) im Himalaya und Yunnan zu gehören. Die Papillen der Astb. sind bei letztgenannter Art nicht, wie vom Autor angegeben wird, niedrig, sondern lang und gekrümmt. — Be«IIl**++. Innere Perichätialb. lang zugespitzt, mit langen Wimpern: Th. peruvianum Mitt. in Neu- granada, Peru und Bolivia. Von dieser Art sind Th. tripinnatum (C. Müll.) Par. in Bolivia und Th. pseudo-aequatoriale (C. Müll.) Par. in Argentinien kaum specifisch verschieden. Zu dieser Gruppe scheinen auch Th. matarumense Besch. auf Reunion und Th. subserratum Ren. et Card. auf den Comoren zu gehören (Exemplare nicht gesehen). — Bc«III. Stengelb. meist Thuidieae. (Brotherus.) 1017 flachrandig, kurz lanzettlich zugespitzt; Rippe fast die ganze Blattspitze ausfüllend, jedoch nicht austretend; innere Perichätialb. ohne Wimpern: Th. recognitum (L., Hedw.) Lindb., an trockenen Stellen in Wäldern, auf lichten Waldplätzen, trockenen Wiesen, auf Hügeln und Heideland, durch Europa von der Tiefebene bis in die Voralpenregion allgemein verbreitet, in Norwegen bis etwa 66° n.Br., in Algier, im Kaukasus, in Persien, Sibirien und Japan, in Nordamerika verbreitet. — Be«IV. Stengelb. lang pfriemenförmig zugespitzt, mit umge- bogenen Rändern; Rippe meist grannenartig austretend; innere Perichätialb. mit langen Wimpern. — Be«IV]1. Rippe der Astb. kammartig vortretend; Zellen der Astb. mit sehr niedrigen Papillen bis glatt: Th. hawaiense Reichdt., an schattigen, feuchten Felsen auf Ha- waii; Th. ramentosum Mitt. in Ostaustralien, auf der Norfolk-Insel und auf den Fidji- und Samoa-Inseln; TA. plumulosiforme (Hamp.) Jaeg. in Ostaustralien; Th. Lauterbachi Broth. in Neuguinea; Th. laeviusculum (Mitt.) Jaeg. in Ostaustralien, Tasmanien und auf Neuseeland. — Be«IV2. Rippe der Astb. nicht kammartig vortretend; Zellen der Astb. mit langen, ge- krümmten Papillen: Th. cymbifolium (Do:. et Molk.) Bryol. jav. in Ostindien, auf Sumatra, Java und Celebes, in Tonkin, China und Japan; Th. casuarinum (C. Müll.) Jaeg. auf den Philippinen; Th. nanodelicatulum (Hamp.) Jaeg. in Ostaustralien. — Be3. Sämtliche Astb, mit einspitziger, nie gestutzter Endzelle; sehr kräftige Pfl., absatzweise fast immer dreifach fiederästig: Th. tamariscinum \Hedw.) Bryol. eur., in schattigen Laubwäldern, auf feuchter Erde, an quelligen Stellen, Waldbächen, Dämmen, am Grunde alter Stämme, auch auf alten Dächern, von der Tiefebene bis 4200 m durch Europa mit Ausnahme der nördlichsten Teile verbreitet, doch selten fruchtend, auf Madeira und auf den Azoren, in den gemäßigten Teilen von Nordamerika verbreitet. Th. Campbellianum (Hamp.) Jaeg. auf den Neu-Hebriden ist eine mir unbekannte Art. Untergatt. V. Abietinella (C. Müll.) Brolh. [Abietinella C. Müll. in Nuov. Giorn. Bot. ital. III. p. 145 (4896). Diöcisch. Mehr oder minder kräftige, starre Pfl. Stengel aufsteigend; steif, wenig geteilt, einfach gefiedert, durch die Fiederung im Umrisse linealisch-lanzettlich; Paraphyllien zahlreich an allen Achsen, teils fadenförmig, einfach oder gespreizt, ästig, teils lanzettlich, am Rande mit Cilien. Stengelb. herz-eiförmig, kurz lanzettlich zugespitzt, scharf oder stumpflich, mit 4 tiefen Längsfalten, Nachrandig, am Grunde einerseits zurückgeschlagen, oberwärts gezähnelt, an der Insertion orange; Rippe am Grunde nicht verbreitert, vor der Blattspitze endend; Zellen in Mehrzahl länglich, sehr stark verdickt und getüpfelt, auf beiden Flächen mit je einer Papille aus der Mitte des Lumens; Astb. trocken dachziegelig, niemals eingekrümmt; Zellen in Mehrzahl rundlich, Endzelle spitz oder schmal gestutzt; innere Perichätialb. ohne Wimpern. Seta mehr oder minder verlängert, dick, glatt. Deckel kegelig zugespitzt. 3 Arten. A. Zellen der Astb. am Rücken mit vorwärts gerichteter, langer Papille über dem Lumen: Th. abietinum (Dill., L.) Bryol. eur., an trockenen Orten auf sandigem und kalk- haltigem Boden, an sonnigen, büschigen Abhängen, in lichten Wäldern, auf Heideland, an Felsen und Mauern, besonders auf Kalk, auf alten Dächern u.s.w., von der Tiefebene bis in die Voralpenregion durch Europa sehr gemein, doch meist steril, in der Alpenregion selten, auf Spitzbergen, im Kaukasus, in Gilgit und Kashmir, in Centralasien, in Sibirien bis zu der Tschuktschen Halbinsel, im Amurgebiete, in den nördlicheren Teilen von Nordamerika ver- breitet. Von dieser Art scheint mir Abietinella Giraldi C. Müll. in Ostchina nicht specifisch verschieden zu sein. B. Zellen der Astb. am Rücken mit kleinen, rundlichen Papillen: Th. histricosum Mitt. (steril), Sussex in England. Zu dieser Gruppe scheint auch Th. Brandisii (C. Müll.) Jaeg. im NW.-Himalaya zu gehören (Exemplare nicht gesehen). Th. Mittenü Broth. in Japan gehört zu Forsstroemia. 22. Helodium (Sull.) Warnst. Laubm. p. 692 (1905). [Hypni sp. Web. et Mohr Bot. Taschenb. p. 332 (1807); Hypnum Sect. V. Rigodium Subsect. VI. Plicaria €. Müll. Syn. II. p. 454 (14851) ex p.; Thuidii sp. Bryol. eur. fasc. 49/51 Mon. p. 10 (1852); Hypnum Sect. Elodium Sull.; Thuidium Sect. Elodium Lindb. Musc. scand. p. 31 (1879); Amblystegii sp. Mitt. in Trans. Linn. Soc. 2nd Ser. Bot. III. P. 3, p. 186 (1891); Thuidium Sect. Heterothuidium Best. in Bull. Torr. Bot. Club, 23, p. 88 (1896)]. Autöcisch, selten diöcisch. Mehr oder minder kräftige, weiche, tiefrasige, grüne oder gelblichgrüne, zu- weilen gelbbräunliche, schwach glänzende Pfl. Stengel im Querschnitte elliptisch, ohne Centralstrang, meist aufrecht und einfach, zuweilen einige Mal geteilt, dicht beblättert, 1018 Thuidieae. (Brotherus.) durch zweizeilig abstehende, nicht verflachte, meist nach der Spitze zu verdünnte Äste regelmäßig einfach gefiedert; alle Achsen durch meist.dicht gedrängte, vielfach in lange, - geschlängelte, fadenförmige, glatte Äste geteilte, sich untereinander verschlingende, weiß- liche, im Alter bräunliche Paraphyllien mit einem mehr oder minder dichten Filz bedeckt. B. gleichartig, trocken anliegend, feucht aufrecht bis aufrecht-abstehend, hohl mit einer am Blattrücken scharf vortretenden Hauptfalte. Stengelb. aus mehr oder minder ver- engter Basis plötzlich eilanzettlich, scharf zugespitzt, mit mehr oder minder bis zur Spitze umgebogenen, meist glatten oder an der Spitze kleingezähnten Rändern; Rippe weniger kräftig, vor der Blattspitze aufhörend, meist glatt; Zellen durchsichtig, meist dünnwandig, verlängert 6 seitig bis fast linealisch, glatt oder am Blattrücken mit einer feinen, meist geraden Papille auf dem Lumen oder in den oberen Zellecken, an der Insertion gleich- farbig, locker rektangulär. Astb. kleiner; Endzelle einspitzig. Innere Perichätialb. auf- recht, bleich, zart, längsfaltig, lanzettlich, fein zugespitzt; Rippe vor der Blattspitze auf- hörend. Seta 2—5 cm, glatt. Kapsel geneigt bis horizontal, länglich cylindrisch, mehr oder minder gekrümmt, braun. Ring differenziert, leicht sich ablösend. Zähne des: N ZB c Fig. 736. Helodium paludosum '(Sull.). A Fruchtende Pf. (1/1); B Astteil, vergr.; C Paraphylliium, stark vergr.; D Stengelb., vergr.; E Blattspitze, stark vergr. (Nach Sullivant.) äußeren P. breit lanzettlich-pfriemenförmig, dunkelgelb, am Grunde verschmolzen, quer- streifig, an der Spitze breit hyalin gesäumt und fast glatt; Lamellen sehr zahlreich, hoch, an der Zahnbasis öfter gegabelt oder durch eine schräge Querwand verbunden. Inneres P. gelblich, fast glatt; Grundhaut hoch, kielfaltig; Fortsätze von der Zahnlänge, lanzett- lich-pfriemenförmig, gekielt, nicht oder äußerst eng ritzenförmig durchbrochen; Wim- pern 3, vollständig, zart, glatt. Sporen 0,0410—0,016 mm, glatt. Deckel gewölbt kegel- förmig, spitz. Haube kappenförmig, nackt. 4 Arten. A. Diöcisch; weniger kräftige Pfl.; Stengel sehr dicht gefiedert; B. wimperig-gesägt; Rippe am Rücken stachelig-papillös; Zellen verdickt, mit einer langen Papille; innere Peri- chätialb. mit Wimpern besetzt: H, sachalinense (Lindb. als Thuidium) auf Sachalin. .. B. Autöcisch; B. am Rande glatt oder an der Spitze kleingezähnt; Rippe glatt; Zellen dünnwandig; innere Perichätialb. ohne Wimpern. — Ba. Kräftige Pfl.; Stengel sehr dicht gefiedert; Blattzellen mit einer langen Papille: H. lanatum (Stroem als Hypnum) (Hypnum Blandowii Web. et Mohr), in tiefen Grünlands- und Übergangsmooren, sowie auf moorigen, Thuidieae. (Brotherus.) 1019 quelligen Wiesen in Nord- und Mittelrussland, in Finnland, Skandinavien (in Norwegen bis 70°30’n.Br.), Dänemark, Nord- und Mitteldeutschland, Holland und Großbritannien, in Sibirien bis Kamtschatka und Sachalin, in Nordamerika verbreitet. — Bb., Weniger kräftige Pfl.; Stengel weniger dicht gefiedert; Blattzellen glatt oder mit spärlichen Papillen: H. palu- dosum (Sull.) Aust., (Fig. 736), in Sümpfen in den östlichen und mittleren Teilen von Nord- amerika und in Japan; H. pseudo-abietinum (Kindb. als Thuidium) (Hypnum elodivides Ren. et Card.) in New York, Ohio und Indiana. Letztgenannte Art hält Best für eine Varietät von H. paludosum. 23. Actinothuidium (Besch.) Broth. n. gen. [Leskeae sp. Mitt. Musc. Ind. or. p. 132 (1859); Thuidüi sp. Jaeg. Adumbr. II. p. 332 (1875/76); Thuidium Sect. Actinothuidium Besch. in Ann. sc. nat. VII. ser. XV. p. 82 (1891)]. Diöcisch. Kräftige, ziemlich starre, tiefrasige, gelblich- oder bräunlichgrüne, im Alter bräunliche, schwach glänzende Pf. et 2 De Fig. 737. Actinothuidium Hookeri (Mitt). A Fruchtende Pfl. (1/1): 3 Ästchen (8/1); C Astb. (25/1); D Blattspitze (175/1); £ Blattbasis (175/1); # Perichätium (8/)); G@ Kapsel (8/1); H Peristom (125/1). (Original.) 1020 Hypnaceae. (Brotherus.) Stengel im Querschnitt eckig-rundlich, ohne Centralstrang, aufrecht, einfach oder einmal geteilt, dicht beblättert, durch mehrzeilig abstehende, nicht verflachte, meist nach der Spitze zu verdünnte Äste regelmäßig und dicht einfach gefiedert; alle Achsen mit ziem- lich reichlichen, mäßig verlängerten, vielfach in fadenförmige, verzweigte, glatte Äste geteilten Paraphyllien bedeckt. B. ungleichartig, trocken locker anliegend, feucht auf- recht-abstehend, mit einer am Blattrücken scharf vortretenden Haupffalte. Stengelb. aus . breit herzeiförmiger Basis plötzlich lanzettlich-pfriemenförmig, mit bis zur Spitze umge- bogenen, an der Spitze kleingesägten Rändern; Rippe kräftig, fast vollständig, glatt; Zellen durchsichtig, nicht verdickt, eng länglich-6 seitig oder rhomboidisch, glatt, an der Insertion kürzer und lockerer, gefärbt. Astb. eilanzettlich, kurz zugespitzt, rings scharf gesägt. Innere Perichätialb. aufrecht, bleich, längsfaltig, eilanzettlich, lang bandförmig zugespitzt, oben gezähnt. Seta etwa 4 cm, rot, glatt. Kapsel horizontal, verlängert ver- kehrt-kegelig, gekrümmt. Ring’differenziert, leicht sich ablösend. Zähne des äußeren P. lanzettlich-pfriemenförmig, querstreifig; Lamellen hoch, sehr dicht gestellt. Inneres P. gelblich, fast glatt; Grundhaut sehr hoch, kielfaltig; Fortsätze von der Zahnlänge, breit lanzettlich-pfriemenförmig; Wimpern 3, kürzer als die Zähne, zart, glatt, Sporen klein. Deckel hoch kegelig, kleinspitzig. Haube kappenförmig, nackt. 4 Art. 4. Hookeri (Mitt. als Leskea) (Fig. 737) in Nepal, Sikkim, Yunnan und Kansu. Hypnaceae. Autöcisch oder diöcisch, selten pseudautöcisch oder polyöcisch; g! Pfl. der Q ähn- lich; Bl. meist stengelständig, selten stengel- und astständig oder num astständig,. mit fadenförmigen Paraphysen; g' Bl. knospenförmig, klein; Q Bl. an sehr kurzen, meist wurzelnden Perichätialästen. Schlanke bis kräftige, locker oder dichtrasige, selten flutende, glänzende oder glanzlose Pfl. Stengelquerschnitt rund oder rundlich-5 eckig, zuweilen oval, ohne oder mit armzelligem Centralstrang, mit hyalinem und lockerem Grundgewebe und nach außen meist zwei bis mehreren Lagen gelblicher bis rot gefärbter, sub- stereider Zellen. Stengel meist holzig, oft stoloniform, bald kriechend und mehr oder minder reichlich wurzelnd, bald aufsteigend bis aufrecht und kaum oder nicht wurzelnd, meist unregelmäßig geteilt, mit oft mehr oder minder regelmäßig gefiederten, selten unregelmäßig verzweigten oder einfachen, mehr oder minder dicht beblätterten Ästen; Paraphyllien meist feilend. B. mehrreihig, einschichtig, allseits aufrecht-abstehend bis sparrig, selten dicht dachziegelig, oft einseitswendig bis sichelförmig, zuweilen un- symmetrisch, von wechselnder Form; Rippe aus homogenen Zellen gebildet, meist dünn und kurz, einfach, doppelt, gabelig oder fehlend, selten kräftig und vollständig bis austretend; Zellen meist: eng prosenchymatisch, zuweilen papillös vortretend, selten parenchymatisch, nur bei Taxithelium mit einer bis mehreren Papillen über dem Lumen, am Blattgrunde lockerer und oft deutlich getüpfelt, in den Blattecken meist differenziert, rundlich- oder oval-4—6seitig, klein oder erweitert, meist hyalin, einemehr oder minder gut begrenzte Gruppe bildend. Perichätialast bei den Arten mit kriechendem Stengel in der Regel wurzelnd. Seta mehr oder minder verlängert, trocken meist gegenläufig gedreht, meist glatt. Scheidchen meist nackt. Kapsel meist geneigt bis horizontal, oft mehr oder minder hochrückig und gekrümmt, selten hängend oder aufrecht und regel- mäßig, meist glatt; Hals wenig entwickelt, meist mit funktionslosen Spaltöffnungen; Zellen des Exotheciums nicht kollenchymatisch verdickt; Assimilationsgewebe meist auf die Kapselbasis beschränkt; Sporensack meist kurz gestielt und mit engem Luftraume. Peristom doppelt, beide (excl. Gammiella und Syringothecium) von gleicher Länge; Zähne des äußeren P. lanzettlich-pfriemenförmig, meist stark hygroskopisch, meist am Grunde gegenseitig verschmolzen, selten gesondert, gelb, braunrot bis purpurn, längs durch das dorsale Lager gesäumt, und meist querstreifig, mit zickzackförmiger Längslinie ; Lamellen zahlreich, gut entwickelt. Inneres P. (excl. Eustereodon) frei; Grundhaut (excl. Gammiella) weit voriretend; Fortsätze gekielt, meist lanzettlich- pfriemenförmig; Wimpern. meist Amblystegieae. (Brotherus.) 1021 vollständig, fadenförmig, knotig, selten rudimentär oder fehlend. Sporen (excl. En enlon) klein. Deckel wol kegelig, stumpf oder spitz bis kurz geschnäbelt, nur bei Syringothecium lang pfriemenförmig geschnäbelt. Geographische Verbreitung. Die Arten dieser großen Familie sind auf allerlei Substraten über die ganze Erde verbreitet. Übersicht der Unterfamilien. A. B. quer inseriert, symmetrisch, meist dimorph; Rippe doppelt oder fehlend; Stengelb. meist aus breiter Basis rasch mehr oder minder lang zugespitzt II. Hylocomieae. B. Stengelb. und Astb. wenig verschieden. a. B. quer inseriert, symmetrisch; Rippe re mehr oder minder verlängert, selten doppelt; Deckel niemals geschnäbelt . . . . RE Amibiystegiene. b. B. bald quer inseriert und symmetrisch, bald etwas Sschiet inseriert und mehr oder minder deutlich Den Rippe doppelt oder fehlend; Deckel zuweilen geschnäbelt . . . Ed: II. Stereodonteae. c. Äste meist verflacht beblättert; Beenstundiee B. ‚schief inseriert, zweizeilig ab- stehend, meist unsymmelrisc h; Rippe doppelt oder fehlend; Deckel kegelig bis kurz, selten lang geschnäbelt. . . » » = =. = = = 2... IV. Plagiotheeciae, I. Amblystegieae. Stengel unregelmäßig beästet bis mehr oder minder deutlich einfach fiederästig, selten büschelartig verzweigt, stets ohne Stolonen; Aste rund beblättert. B. quer inseriert, symmetrisch. Stengelb. und Astb. kaum verschieden, letztere meist nur kleiner und mit schwächerer Rippe; Rippe einfach, mehr oder minder verlängert, selten doppelt, kurz oder fehlend; Zellen glatt, sehr selten papillös oder papillös vortretend; Blattflügelzellen deutlich differenziert. Seta glatt. Kapsel selten aufrecht und regelmäßig, meist geneigt bis fast horizontal, verlängert ellipspidisch bis eylindrisch, gekrümmt, gelblich bis rötlich- braun, oft zweifarbig. Zähne des äußeren P. gegen die Spitze oft treppenartig gezähnt. Deckel aus gewölbter Basis kurz kegelig, mit Spitzchen oder Warze, feucht und halbreif mehr parabolisch-kegelig. Übersicht der Gattungen. A. B. gesäumt; Rippe sehr kräftig, vollständig bis austretend . . . . .. .5. Seiaromium. B. ungesäumt. a. Rippe (excl. Cratoneuron subsulcatum) kräftig, fast vollständig bis austretend. a. Paraphyllien zahlreich, polymorph. I. B. tief längsfaltig, einseitig-sichelförmig. . . . .... .... 6. Cratoneuron. 11. B. ungefaltet, sparrig-zurückgekrümmt . . ...... 4. III. Cratoneuropsis, 3. Paraphyllien (excl. Hygroamblystegium filieinum, spärlich oder fehlend; B. ungefaltet ll. Hygroamblystegium. b. Paraphyllien fehlend. a. B. breit ei- oder herzeiförmig, in eine lange sparrig zurückgebogene Pfriemenspitze verlängert; Zellen eng linearisch; Rippe bald einfach, dünn, etwa in der Blattmitte ee bald doppelt, sehr kurz oder fehlend. -SAULOGISCHE EFT er ee le Gampylophyiium; Diöcisch, selten polyöcisch. URL TEE", 11 II. Campyliadelphus. B. Autöcisch; B. mehr oder minder weit bis sparrig-abstehend, herzei- oder ei-lanzett- lich, mehr oder minder lang zugespitzt; Rippe dünn, einfach, in oder über die Blatt- mitte verschwindend, selten länger; Zellen bald Beraneirrnatiäch 4-seitig, bald pro- senchymatisch- eilig: selten linearisch . .. . . LE Amblystegium. x. Autöcisch; B. aufrecht-abstehend oder einseitig nach oben gerichtet, oval- oder läng- lich-lanzettlich, mehr oder minder lang zugespitzt; Rippe bald fehlend, bald kurz, 1022 Amblystegieae. (Brotherus.) dünn und doppelt oder einfach und etwas länger, zuweilen gegabelt; Zellen mehr oder. ‚minder ‚eng -Prösenchymmallsch- .. „1%... 000. 2 re vu 3. Homomallium. . Sehr schlanke Pfl. B. aufrecht-abstehend, lanzettlich bis lanzettlich-pfriemenförmig; Rippe fehlend oder sehr kurz und schwach; Zellen rhomboidisch- oder länglich-6- SElLIE: Sn N a ee en 2. Amblystegiella. e. Blattzellen verlängert linearisch, meist sehr eng. I. B. aufrecht-abstehend oder dachziegelig-anliegend, eilänglich bis eirund, abge- rundet oder mit winzigem Spitzchen; Blattflügelzellen locker und zahlreich. 4. Rippe einfach und fast vollständig. . ... 2 2 2 2 2 2 202. 8. Calliergon. 32 Rippe ‚doppelt, "kurz oder Tehlend -... 4%... .„ 2. 0: 9. Acrocladium. II. B. allseits abstehend oder einseitswendig bis dachziegelig, bald oval-lanzettlich und zugespitzt, bald breit eiförmig und stumpf bis abgerundet, zuweilen fast kreisrund; Rippe meist ungleich zweischenkelig, kurz und schwach, selten un- geteilt und fast vollständig; Blattflügelzellen klein und spärlich 10. Hygrohypnum. Ir. B. meist mehr oder minder einseitig-sichelförmig, ei- bis fast dreieckig- oder herzförmig-lanzettlich, mehr oder minder lang zugespitzt; Rippe einfach, mehr oder MindarNeriBagehk, zu. ee ee nn ea ee arte 7. Drepanocladus exp. IV. Stengel durch die Beblätterung aufgeschwollen-kätzchenförmig. 4. B. (excl. Drepanocladus longicuspis) bald an der Spitze abgerundet, bald plötzlich kurz und feinspitzig; Rippe meist einfach. ... . .7. VI. Pseudo-Calliergon. 2. B. kurz und stumpf zugespitzt; Rippe kurz und doppelt, sehr schwach bis fehlend 7. VII. Scorpidium. 1. Amblystegium Bryol. eur. fasc. 55/56 (1853); [Hypni sp. L. Sp. pl. p. 1130 (1753), Neckerae sp. Willd. Prodr. Fl. Berol. No. 935 (1787); Gymnostomi sp. Schrank Baier. Fl. II. p. 439 (1789); Leskeae sp. Hedw. sp. musc. p. 216 (1804); Stereodontis sp. Mitt. in Journ. Linn. Soc. Bot. VIII. p. 43 (1864); Amblystegium A. Euamblystegium Lindb. Musc. scand. p. 32 (1879) ex p.]. Autöcisch. Mehr oder minder schlanke, selten kräftige, grüne oder gelbgrüne bis bräunlichgelbe Pfl. in meist ausgedehnten, niedergedrückten, glanzlosen oder schwach glänzenden Rasen. Stengel mit armzelligem Centralstrang und ohne differenzierte Außenrinde, mehr oder minder verlängert, bald kriechend, absatz- weise oder der ganzen Länge nach mit Rhizoiden besetzt, bald aufsteigend bis aufrecht, unregelmäßig geteilt bis gefiedert, mit kurzen, meist mehr oder minder aufrechten, all- seitig beblätterten, selten scheinbar awtireihie abstehenden Ästen; Paraphyllien fehlend. Stengelb. und Astb. wenig verschieden, weich, feucht aufrecht-abstehend bis sparrig, meist kurz herablaufend, herzei- oder ei-lanzettlich, rasch oder allmählich mehr oder minder lang zugespitzt, etwas hohl, ungefaltet, flach- und ganzrandig oder weit hinauf undeutlich bis deutlich gezähnelt; Rippe einfach, mehr oder minder dünn, in oder über die Blattmitte verschwindend bis gegen die Blattspitze reichend, selten vollständig; Zellen chlorophyllreich, dünn- oder derbwandig, parenchymatisch-4 seitig bis verlängert prosen- chymatisch-6seitig, selten linealisch, glatt, in den schwach oder kaum ausgehöhlten Blattflügeln quadratisch bis rectangulär. Perichätium meist wurzelnd. Innere Perichä- tialb. bleich, aufrecht, meist viel länger als das Scheidchen, breit lanzettlich, meist lang zugespitzt, schwach längsfaltig; Rippe meist vorhanden. Seta verlängert, dünn, trocken gegenläufig gedreht, rötlich oder purpurn. Kapsel aus aufrechtem Halse geneigt, länglich bis cylindrisch, mehr oder minder gekrümmt, weich und dünnhäutig, trocken und ent- leert unter der erweiterten Mündung verengt, glatt; Zellen locker und dünnwandig. Ring differenziert. Zähne des äußeren P. am Grunde verschmolzen, lanzettlich-pfrie- menförmig, gelb bis orange, gesäumt und mit dorsaler Querstreifung, oberwärts bleich, papillös und mit treppenartig-gezähnten Seitenrändern; Lamellen unten dicht gestellt, oberwärts stark nach innen vortretend. Inneres P. gelb; Grundhaut weit vortretend; Fortsätze gekielt, nicht oder ritzenförmig durchbrochen; Wimpern vollständig, knotig, sehr selten mit Anhängseln. Sporen klein. Deckel kegelig, stumpf oder spitz. 47 Arten, Erd-, Stein- und Baum- oder Holzmoose, meist in den gemäßigten Teilen der Erde verbreitet. Aus Europa sind 24 (42 endem.), aus Asien 45 (8 endem.), aus Afrika 6 (3 endem.), aus Amerika 22 (13 endem.) und aus Australien 3 (4 endem.) Arten bekannt. 07 Amblystegieae. (Brotherus.) 1023 Untergatt. I. Euamblystegium Broth. Stengel kriechend. B. aufrecht-abstehend; Zellen meist derbwandig, teils 'parenchymatisch-4seitig, teils (besonders im oberen Blatt- teile) prosenchymatisch-6seitig, die mittleren 2-6-, selten Smal so lang wie breit. 232 (23) Arten. A. Zellen der Blattmitte teils kurz prosenchymatisch-, teils parenchymatisch-6seitig, 3—4mal so lang wie breit. — Aa. Sehr schlanke Pfl.; B. mehr oder minder lang herab- laufend, eilanzettlich, allmählich zugespitzt; Rippe ziemlich kräftig, vor der Blattspitze auf- hörend; Kapsel aufrecht oder fast aufrecht; Wimpern des inneren P. 4—2, kurz bis rudi- mentär: A. compactum (C. Müll.) Aust., am Grunde von Baumstämmen in Sümpfen und an den Flussufern an vereinzelten Fundorten in England und Frankreich, auf dem Boden und an den Wänden der Kalkhöhlen des mittleren Deutschlands und des Alpenzuges zerstreut, in Nordamerika verbreitet. Nach Dixon sind Brachythecium densum Mild., Amblystegium dissitifolium Kindb. und A. subcompactum Kindb., nach Roell und Loeske auch A. Barberi Ren. mit A. compactum identisch. — Ab. Sehr schlanke Pfl.; B. kurz herablaufend, eilanzett- lich, allmählich zugespitzt, Rippe meist dünn, vor, in oder bald über der Blattmitte auf- hörend: 4. serpens (L.) Brvol. eur. /Fig. 738, am. Grunde alter Laubbäume, auf Steinen, Fig. 738. Amblystegium serpens (L.).. A Fruchtende Pf. (1/1); B Stengel mit 5 und © bl., vergr.; C' Stengeltl. z und D Astb., stark vergr.; E Entdeckelte Kapsel, vergr. (Nach Bryol, eur.) Mauern, Dächern, morschem Holzwerk, seltener auf Erde, durch Europa vom Tieflande bis in die Voralpenregion sehr gemein und formenreich, auch meist reichlich fruchtend, in der arktischen und alpinen Region selten, in Norwegen bis 70° 20’ n. Br., in Algier und Tunis, im Kaukasus und im Westhimalaya, in Ostchina, in Nordamerika verbreitet, in Ecuador und Peru, auf Kerguelen, auch aus Neuseeland angegeben; 4A. saxicola Hans (Rippe kräftig), an Steinen auf der Insei Fyn in Dänemark. — Ac. Weniger schlanke Pfl.; Stengelb. herzei- oder eiförmig-lanzettlich, rasch oder allmählich pfriemenförmig zugespitzt, Rippe stärker und allermeist in die Pfrieme eintretend: A. varium (Hedw.) Lindb., an schattigen, feuchten Orten auf Holz und Steinen verschiedener Art, am Grunde der Stämme, besonders der Erlen und deren Wurzelstöcken durch die Ebene und niedere Bergregion von Mitteleuropa zer- streut, in Südfinnland, Skandinavien, Dänemark und Großbritannien zerstreut, auf Madeira, im Kaukasus, in Persien und im Jeniseithale, in Nordamerika sehr verbreitet; *4A. orthocladon (Brid.) Card., A. speirophyllum Kindb. und A. distantifolium Kindb. in Nordamerika; A. rivulare (C. Müll. als Dimerodontium) in Argentinien; A. subvarium Broth. auf Kerguelen. Zu dieser Gruppe scheinen auch A. maderense (Mitt.) Jaeg. et Sauerb. auf Madeira und A. Burnati Amann in Egypten zu gehören (Exemplare nicht gesehen. B. Zellen der Blattmitte teils verlängert prosenchymatisch-, teils parenchymatisch-6- seitig, 4—6-, selten bis 8mal so lang wie breit; Rippe ziemlich kräftig und am Grunde der Pfrieme oder in derselben aufhörend. — Ba. Stengelb. allermeist herz-eiförmig und rasch in eine rinnig-hohle, ziemlich lange Pfriemenspitze fortgesetzt: A. rigescens Limpr., auf 1024 Ambilystegieae. (Brotherus.) Grabeinfassungen (Sandstein) der Kırchhöfe, Mauern, Brückengemäuer, Feldsteinmauern der Dörfer, auch zuweilen am Grunde von Feldbäumen und auf Holzbrücken in Brandenburg und an einzelnen Fundorten in Norwegen; A. xerophilum Warnst., auf trockenen, sandigen Stellen an einem Fundorte in Brandenburg; A. atrovirens Hans, auf Wurzeln, Torfdächern, Walderde und humusbedeckten Felsen in Dänemark und Norwegen. — Bb, Stengelb. eilanzettlich bis eilanzettlich-pfriemenförmig, allmählich in eine flache, lange, scharfe Spitze fortgesetzt: A. Juratzkanum Schimp., an nassen Orten über Steinen und an Holzwerk (Pfählen und Planken bei Wassermühlen), am Grunde von Erlen- und Weidenstämmen in der Ebene durch Mittel- europa zerstreut, in Südfinnland, Skandinavien, Dänemark und Frankreich, in Asturien und in den Pyrenäen, in Norditalien, im Kaukasus, in Nordamerika zerstreut; A. radicale (Palis.) Mitt., auf nassem, faulendem Holz, an alten Pfählen im Wasser an vereinzelten Fundorten in Schlesien, Mark Brandenburg, Südfinnland, Schweden und Norwegen, in Oberbaden und Tirol, im Kaukasus, in Nordamerika ziemlich verbreitet; *4. pachyrhizon (Lindb.) Lindb., auf faulendem Holze bei Stockholm in Schweden; A. pseudosalinum Warnst., auf alten Bäumen bei Spandau und Neuruppin in’ Mark Brandenburg; A. salinum Bryhn, am Meerufer an mehreren Fundorten in Norwegen; A. argillicola Lindb., auf thonigem, feuchtem Boden im Kaukasus; A. pseudo-radicale Card. in Korea; A. rivicola (Mitt.) Jaeg. in Tibet; A. sparsifolium (Hamp.) Jaeg. in Brasilien; A. papillosum Broth. et Par. in Japan. Letztgenannte Art erinnert durch am Blattrücken papillös vortretende Zellecken an Haplocladium. Untergatt. II. Leptodictyum Schimp. Syn. 4. ed. (4860). [Lepiodietyum Warnst. Laubm. p. 867 (4906) als Gattung.] Stengel oft aufsteigend bis aufrecht. B. feucht häufig weit bis sparrig-abstehend; Zellen meist dünnwandig, prosenchymatisch-6seitig, die mittleren 4—8mal so lang wie breit, selten linealisch und 40—15 mal so lang wie breit. 24 Arten. A. Blattrippe in der Mitte der Lamina oder am Grunde der Pfriemenspitze verschwin- dend. — Aa. Sehr schlanke bis ziemlich schlanke Pfl.; Zellen der Blattmitte prosenchyma- tisch-6seitig bis fast linealisch, 4—8, selten bis A0mal so lang wie breit: A. tenuifolium (Warnst. als Leptodietyum) (steril), am sandigen, feuchten Havelufer in der Nähe von Potsdam in Mark Brandenburg; 4. decipiens (Warnst. als Leptodictyum) (steril), auf einem Pappelstumpf bei Triglitz in Mark Brandenburg; A. hygrophilum (Jur.) Schimp., in sandigen, feuchten Gräben, in ausgetrockneten Teichen und Moorsümpfen, besonders gern über faulenden Stammteilen und Blättern von Phragmitis an Seeufern, in der Ebene und Mitteleuropa sehr zerstreut, in Südfinnland, Skandinavien und Dänemark, in Nordamerika selten; A. Kochiü Bryol. eur., an feuchten und sumpfigen Stellen auf Erde, gern zwischen Schilf und Wurzeln, in der Ebene von Mitteleuropa zerstreut, im Amurgebiete und in Nordamerika; A. curvipes Bryol. eur., an vereinzelten Fundorten in der Rheinpfalz, in Schlesien, in Nieder-Österreich, Dänemark, Südfinnland, im 'Kaukasus, am Jeniseiflusse und in Canada; 4A. leptophyllum Schimp., an Laubbäumen an vereinzelten Fundorten im Pinzgau, in Nieder-Österreich, Bayern und Mark Brandenburg; A. Hausmannii De Not., am Grunde der Stämme und an morschen Baumstümpfen an einzelnen Fundorten in Tirol und Niederösterreich; A. brevipes Card. et Ther. in Minnesota; A. schensianum C. Müll. in Ostchina; 4. fenestratum Kindb. in Canada; A. Fauriei Broth. et Par. in Japan. — Ab. Mehr oder minder kräftige Pfl.; Zellen der Blatt- mitte verlängert-prosenchymatisch bis linealisch, 5—10, seltener- 42—A5 mal so lang wie breit: A. riparium (L.) Bryol. eur., an Steinen und Holzwerk, am Grunde der Stämme und auf Erde an feuchten und nassen Stellen, in Gräben, Tümpeln und Wasserläufen, von der Ebene bis in die niedere Bergregion durch Europa verbreitet und sehr formenreich, in Nor- wegen bis zu 70° n. Br., in Algier, auf Madeira, auf den Azoren und auf den canarischen Inseln, in Tibet, Sibirien, Japan, auf Formosa und in Tonkin, in Nordamerika verbreitet. Mit dieser Art sind A. Mülleri (Hamp. et C. Müll.) Jaeg. in Ostaustralien, A. yezoanum Ren. et Card. in Japan, A. floridanum Ren. et Card. in Louisiana und Florida, A. laxirete Card. et Ther. in Missouri, A. vacillans Sull. in New Yersey, New Hampshire und Canada, A. octodice- roides C. Müll. auf Cuba, A. brachypelmatum C. Müll. und A. campicolum (C. Müll.) Par. in Argentinien und A. riparioides (Hamp.) Jaeg. in Brasilien sehr nahe verwandt. Vielleicht ge- hört hierber auch A. tibetanum (Mitt.) Par. in Tibet (Exemplare nicht gesehen). B. Ziemlich schlanke Pfl.; Rippe kurz vor oder mit der Blattspitze verschwindend: A. trichopodium (Schultz) C. Hartm., auf Sumpfwiesen an vereinzelten Fundorten in Mecklen- burg,.Mark Brandenburg und Schweden. In dieser Gruppe scheint auch A. paludosum Hans steril), in Simpfen in Dänemark selten, zu gehören (Exemplare nicht gesehen). 4. byssoides Besch. gehört zu Thuidium, A. compressum Mitt. (nach dem Autor autöcisch) zu Pseudoleskeopsis, A. torrentium Besch. zu Taxithelium, A. densissimum Card. zu Ambiystegiella, Ambilystegieae. (Brotherus.) 1025 A. Lescuriü (Sull.) Jaeg. zu Sciaromium, A. obtusulum (Mitt.) Jaeg. und A. kerguelense Mitt. zu Hygroamblystegium. A. adnatum (Hedw.) Jaeg., A. Closteri (Aust.) Card. und wahrscheinlich auch A. homalostegium (C. Müll.) Jaeg. (Exemplare nicht gesehen) gehören zu Homomallium. A. Haplocladium C. Müll. ist wahrscheinlich ein Haplocladium (Exemplare nicht gesehen). A. Montanae Bryhn in Montana ist eine mir unbekannte Art, die vom Autor mit A. orthocladon, varium, fluviatile und irriguum verglichen wird. A. versirete Hag. (steril), an Steinen oder Felsen bei Kistrand im arktischen Norwegen, hat mit Amblystegiella das Fehlen des Central- stranges gemeinsam, dürfte jedoch nach dem Autor, wegen des Vorhandensein der Rippe, zu Euamblystegium gehören. Sie weicht indessen von den anderen Arten der Gattung durch dimorphe B. und ungewöhnlich weitmaschiges und dünnwandiges Zellnetz ab. 2. Amblystegiella Loesk. Moosfl. d. Harz. p. 295 (1903)]. [Leskeae sp. Hedw. Deser. IV. p. 23 (1793); Hypni sp. Hoffm. D. Fl. Il. p. 70 (1796); Amblystegii sp. Br. eur. fasc. 55/56 Mon. p. 4 (1853); Leskea Subg. Serpo-Leskea Hamp. in Verh. zool. bot. Ges. Wien XXI. p. 390 (1871); Stereodontis sp. Lindb. Musc. scand. p. 38 (1879); Amblystegium A. Serpo-leskea Limpr. Laubm. III. p. 295 (1897); Serpoleskea Loesk. in Verh. bot. Ver. Prov. Brandenb. XLVI. p. 190 (190&)). Autöcisch oder diöcisch. Sehr schlanke, bleich- bis dunkelgrüne, flachrasige, glanzlose Pill. Stengel ohne Centralstrang und ohne ditlerenzierte Außenrinde, fadendünn, meist kriechend, hier und da durch Rhizoidenbüscbel befestigt, unregelmäßig beästet, mit kurzen, aufrechten oder längeren und umherschweifenden Ästen; Paraphyllien fehlend. B. mehr oder minder locker gestellt, feucht allseits aufrecht- abstehend, zuweilen schwach einseitswendig, aus kaum oder kurz herablaufendem Grunde lanzettlich bis lanzettlich-pfriemenförmig, wenig hohl, ungefaltet, lach- und ganzrandig; Rippe fehlend oder sehr kurz und schwach; Zellen rhomboidisch- oder länglich-6 seitig, 2— 4, seltener 6—8 mal so lang wie breit, an der Basis etwas lockerer und parenchyma- tisch, in den Blattflügeln quadratisch. Perichätium meist wurzelnd; innere Perichätialb. auf- recht, aus scheidiger Basis lanzettlich oder länglich-lanzettlich, lang zugespitzt, ohne oder mit flacher, in oder über der Blattmitte aufbörender Rippe. Seta 5— 12 mm, dünn, trocken gegenläufig gedreht, gelbrot bis purpurn. Kapsel meist aufrecht und regelmäßig oder schwach hochrückig, seltener geneigt, mehr oder minder gekrümmt, verkehrt-eilänglich bis länglich-eylindrisch, trocken und entdeckelt unter der weiten Mündung meist mehr oder minder eingeschnürt, weich und dünnhäutig, glatt; Zellen locker und dünnwandig. Ring differenziert. Zähne des äußeren P. schmal lanzettlich, am Grunde verschmolzen, gelb, gesäumt und mit dorsaler Querstreifung, oberwärts bleich, mehr oder minder papillös, an den Rändern treppenförmig; Lamellen unten dicht gestellt, oberwärts stark nach innen vortretend. Inneres P. bleich oder gelb; Grundhaut weit vortretend; Fort- sätze gekielt, nicht oder eng ritzenförmig durchbrochen; Wimpern meist einzeln und rudimentär bis fehlend, selten 1 —3 vollständig, ohne Anhängseln. Sporen klein. Deckel hoch gewölbt, bald stumpf, bald gerade oder schief scharf gespitzt. 8 Arten, an Bäumen und Felsen. A. Diöcisch; innere Perichätialb. rings dornig gezähnt, ohne Rippe; Kapsel aufrecht oder wenig geneigt, regelmäßig; Wimpern fehlend: A. Sprucei (Bruch) Loesk., auf Kalk und kalkhaltigen Gesteinen (sehr selten auf Kieselgestein) in schattigen Felsspalten, Höhlungen und zwischen Gesteinstrümmern, an Mauern und unter Baumwurzeln in Nordeuropa ziem- lich verbreitet, jedoch sehr selten fruchtend, im mitteldeutschen Berglande, in Frankreich und Großbritannien selten, häufiger im Alpenzuge, auf Spitzbergen, in den Pyrenäen, im Kaukasus, in Sibirien, auf der Tschuktschen Halbinsel, von Grönland und Canada bis British Columbia und Neumexiko. Zu dieser Gruppe scheint auch A. densissima (Card. als Ambly- stegium) (steril) an der Gerlachestraße zu gehören. B. Autöcisch. — Ba. Innere Perichätialb. ohne Rippe; Kapsel geneigt bis horizontal, mehr oder minder unregelmäßig; Wimpern vollständig. — Ba«. Innere Perichätialb. ober- wärts unregelmäßig gezähnt: A. minutissima (Sull. et Lesq.) Nichols., auf Kalk in schat- tigen Felsspalten in Ohio und Pennsylvanien sehr selten. — B«ß. Innere Perichätialb. ganzrandig: A. confervoides (Brid.) Loesk., an beschatteten Felsen und Steinen, vorzüglich auf Kalk und kalkhaltigem Sandstein, vom Hügellande bis in die Alpenregion von Europa zerstreut, in Norwegen bis 69° n. Br., im Kaukasus, in Neuengland, Neubraunschweig, Ontario, Ohio und Felsengebirge; A. pseudo-confervoides (Kindb. als Amblystegium) in Canada. — Bb. Innere Perichätialb. ganzrandig mit halber Rippe; Kapsel fast aufrecht, regelmäßig Natürl. Pflanzenfam. 1. 3. 65 1026 | Amblystegieae. (Brotherus.) oder schwach hochrückig; Wimpern rudimentär bis fehlend: A. subtilis (Hedw.) Loesk., an Stämmen und Wurzeln der Laubhölzer, selten an Steinen durch Europa, mit Ausnahme der nördlichsten Teile und Großbritannien, mehr oder minder verbreitet, im Kaukasus, in Kash- mir, in Nordamerika von Neuengland längs den großen Seen bis Wisconsin und Minnesota; A. sinensi-subtilis (C. Müll. als Ambiystegium) in Ostchina; A. spurio-subtilis (Brolh. et Par. als Amblyslegium) in Japan. 3. Homomallium (Schimp.) Loesk. in Hedwigia XLVI. p. 314 (1907). [Hypni sp. Schrad. Syst. Samml. I. p. 18 (1796); Hypnum Subg. Homomallium Schimp. Syn. ed. 1. p. 616 (1860); Plagiothecii sp. De Not. Epil. p. 191 (1869); Amblystegii sp. Jaeg. Adumbr. II. p. 547 (1877/78); Stereodon C. Pylaiea Mitt., Lindb. Musc. scand. p. 38 (1879) ex p.; Amblystegium II. Ptycholoma Kindb. Sp. Eur. and Northamer. Bryin. T. p. 75 (1896); Drepanii sp. Roth Laubm: II. p. 606 (1905)]. Autöcisch. Mehr oder minder schlanke, WA 2 N — INN N! II N) N In IN N N N) il Mil, u I IN u Ni IN I N IM il) HE Fig. 739. Homomallium incurvatum. (Schrad.). A Fruchtende Pfl. (7/1); B Stengelb. (40/1); € Blattbasis, stark vergr. — D—J Stereodon Haldanianus (Grev.). D Fruchtende Pfl. (1/1); K Stengelfeil, verer.; F Stengelb. vergr.: @ Blattbasis, stark vergr.; H Paraphyllien, stark vergr.; .J Kapsel, vergr. (A und B nach Limpriceht; C—J nach Bryol. eur.) selten ziemlich kräftige, flachrasige, grüne oder gelb- bis bräunlichgrüne, mehr oder minder glänzende Pfl. Stengel mit armzelligem Centralstrang, ohne. Außenrinde, kriechend, durch Rhizoidenbüschel am Substrat haftend, geteilt und unregelmäßig oder fast Togelmäßig fiederig beästetl; Äste kurz, aufrecht oder mehr oder minder bogig ein- gekrümmt; Pseudoparaphyllien spärlich, von wechselnder Form. B. mehr oder minder dicht gestellt, allseits aufrecht-abstehend oder einseitig nach oben gerichtet, meist gerade, nur gegen die Stammspitze hin zuweilen schwach sichelförmig gekrümmt, hohl, ohne Längsfalten, aus verengter, kaum herablaufender Basis oval- oder länglich-lanzettlich, mehr oder minder lang pfriemenförmig zugespitzt, flach- und ganzrandig oder an der Spitze mehr oder minder deutlich gesägt; Rippe fehlend, kurz, dünn und doppelt oder einfach, etwas länger und zuweilen gegabelt; Zellen mehr oder minder eng prosen- chymatisch, glatt oder mit papillös vortretenden Enden, am Blattgrunde kürzer und etwas a tn hanıa nl. z, RN % 3 N Ambiystegieae. (Brotherus.) 1027 weiter, in den Blattecken zahlreiche differenziert, quadratisch, klein, chorophyllreich, nach oben gegen die Seitenränder hin in die übrigen Laminazellen übergehend. Perichätium wurzelnd; innere Perichätialb. aufrecht, ungefaltet, aus fast scheidiger Basis rasch und lang zugespitzt. Seta 4—2% cm, dünn, trocken gegenläulig gedreht, rot. Kapsel geneigt bis horizontal, länglich, trocken und entdeckelt stark gekrümmt und unter der Urnen- mündung stark eingeschnürt. Ring differenziert, sich ablösend. Zähne des äußeren P. am Grunde verschmolzen, gelb, gesäumt und mit dorsaler (uerstreifung, oberwärts bleich und papillös, mit treppenartigen Rändern; Lamellen unten dicht gestellt, oberwärts stark nach innen vortretend. Inneres P. gelb, papillös; Grundhaut weit vortretend; Fortsätze gekielt, ritzenförmig durchbrochen; Wimpern 2—3, papillös und knotig. Sporen klein. Deckel hoch gewölbt-, spitz- oder stumpfkegelig, kurz’und spitz geschnäbelt. 8 Arten, an Gesteinen und Baumstämmen. A. B. in den Stengel- und Astspitzen schwach einseitswendig bis fast sichelförmig; Zellen glatt. — Aa. Schlanke Pf.; B. allmählich zugespitzt: H. incurvatum (Schrad.) Loesk. (Fig. 739), an Gesteinen verschiedener Art, gern auf Kalk und kalkhaltigem Gestein, sehr häufig auf Basalt und auf Mauertrümmern, auch auf Baumstimme übergehend, von der Tiefebene bis in die Alpenthäler durch Europa verbreitet, in Norwegen bis 68° 47’ n. Br., im Kaukasus, in Kashmir und Turkestan, am Jeniseiflusse und in Japan. — Ab. Ziemlich kräftige Pl.; B. rasch zugespitzt: H. loriforme (Broth. als Stereodon) in Kashmir und Westhimalaya. B. B. allseits aufrecht-abstehend. — Ba. Blattzellen glatt: H. simlaense (Mitt. als Stereo- don) im Himalaya; H. plagiangium (C. Müll. als Pylaisia) in Ostchina; H. adnatum (Hedw. als Hypnum), an Gesteinen und Baumstämmen in Nordamerika verbreitet und in Japan; MH. Closteri (Aust. als Hypnum) in Nordamerika. — Bb. Blattzellen papillös vortretend: HM. Japonico-adnatum (Broth. als Stereodon) in Japan; H. connexum (Card. als Ambiystegium) in Korea. 4. Hygroamblystegium Il.oesk. Moosfl. d. Harz. p. 298 (1903). [Hypni sp. L. Sp. pl. p. 1425 (1753); Amblystegü sp. Bryol. eur. fasc. 55/56, p. 11 (1853); Hypnum Sube. Cratoneuron Sull. Muse. and Hep. U. S. p. 73 (1856) ex p.; Stereodontis sp. Mitt. in Journ. Linn. Soc. Bot. VIIL. p. 43 (1864); Amblystegium A. Euamblystegium Lindb. Musc. scand. p- 32 (1879) ex p.; Drepanophyllaria C. Müll. im Nuov. Giorn. Bot. ital. III. p. 114 (1896): Hypnum II. Cratoneuron Kindb. Sp. Eur. and Northamer. Bryin. I. p. 127 (1896)|. Autöcisch oder diöcisch. Weniger sehlanke bis ziemlich kräftige, rasenbildende, meist Fig. 74. Hygroamblystegium filicinum (L.). A Fruchtende Pfl. (1/1); B Stengelb (40/1); € Plattbasis (1S0/1). (A nach Bryol, eur.; B und C nach Limpricht.) 65* 1028 Amblystegieae. (Brotherus.) starre, dunkelgrüne bis schwarzgrüne, glanzlose Pfl. Stengel mit armzelligem Central- strang, mehr oder minder verlängert, meist flutend und dann spärlich wurzelhaarig mit bis auf die Rippe zerstörte ältere B., selten hingestreckt bis aufrecht und absatzweise durch Rhizoidenbüschel wurzelnd, selten mehr oder minder rotfilzig, meist mehr oder minder regelmäßig fiederästig, mit vorwärts gerichteten, selten aufrechten, meist einfachen Ästen; Paraphyllien meist fehlend; B. mehr oder minder dicht gestellt, feucht allseits abstehend bis einseitswendig, mehr oder minder hohl, ungefaltet, nicht oder etwas, selten lang herablaufend, meist ei- his länglich-lanzettlich, mehr oder minder lang zugespitzt, meist flach- und ganzrandig oder entfernt und unmerklich gezähnt; Rippe kräftig, kurz vor oder mit der Blattspitze aufhörend, bisweilen als dicker Endstachel austretend ; Zellen chlorophYllreich, derbwandig, prosenchymatisch-6 seitig und 2—4-, auch 6 mal so lang wie breit, an den meist mehr oder minder ausgehöhlten Blattflügeln mehr oder minder deutlich differenziert. Perichätium wurzelnd. Innere Perichätialb. aufrecht, lanzettlich, meist allmählich zugespitzt; Rippe vollständig oder fast vollständig. Seta mehr oder minder verlängert, trocken zuweilen gegenläufig gedreht, rot. Kapsel mehr oder minder geneigt bis horizontal, regelmäßig oder etwas hochrückig, länglich-cylindrisch, mehr oder minder eingekrümmt, trocken und entdeckelt unter der Mündung mehr oder minder eingeschnürt. Ring differenziert. Zähne des äußeren P. dunkelgelb bis orangefarben, am Grunde verschmolzen, lanzettlich-pfriemenförmig, breit gesäumt, mit dorsaler Quer- strichelung, an der Spitze bleich und papillös, oberwärts an den Rändern treppenförmig ; Lamellen weit vortretend, mehr oder minder zahlreich. Inneres P. gelb, fein papillös; Grundhaut weit vortretend; Fortsätze gekielt, meist eng ritzenförmig durchbrochen. Wimpern vollständig, knotig oder mit kurzen Anhängseln. Sporen klein. Deckel hoch- gewölbt mit Warze oder scharfem Spitzchen. 43 Arten, an nassen Stellen oder im Wasser, in den kälteren und gemäßigten Teilen der Erde verbreitet. A. Autöcisch; Paraphyllien fehlend; B. nicht herablaufend, ei- bis länglich-lanzettlich, ganzrandig oder entfernt und unmerklich gezähnt; Rippe vollständig oder kurz vor der Blattspitze aufhörend. — Aa. B. stumpflich zugespitzt: H. fluviatile (Sw.) Loesk., in Bächen und Flüssen kalkfreier Gewässer,‘ sowohl an Steinen als auch auf Holzwerk der Ebene und niederen Bergregion durch Europa zerstreut, aber sehr selten fruchtend, in den östlichen Teilen von Nordamerika zerstreut; H. aqualicum (Broth. et Par. als Amblystegium) in Japan; H. caudicaule (C. Müll. als Drepanophyllaria) in Südafrika; H. macilentum (Card. als Ambly- stegium) auf Teneriffa; H. obtusulum (Mitt. als Hypnum) im Himalaya. — Ab. B. scharf zu- gespitzt: H. irrıguum (Wils.) Loesk., an nassen und sumpfigen Orten auf Steinen (nicht auf Kalk) und Holzwerk in und am Wasser, an Quellen, Bächen und Flüssen, Brücken, Schleusen, Wehren u. s. w. in der Ebene und niederen Bergregion durch Europa mit Ausnahme der nördlichsten Teile verbreitet und meist reichlich fruchtend, in Algier, im Kaukasus und Altai, in den gemäßigten Teilen von Nordamerika zerstreut; H. austro-flwviatile (C. Müll. als Hypnum) (steril, Blütenstand unbekannt) in Südgeorgien. B. Diöcisch; Paraphyllien vorhanden; B. meist mehr oder minder weit herablaufend, meist rings kleingesägt; Rippe fast vollständig bis als dicker Endstachel austretend. — Ba. Stengel unregelmäßig beästet, ohne Filz; Paraphyllien spärlich, auf die Umgebung der Spross- anlagen beschränkt; B. sehr dicht gedrängt, kurz herablaufend, hohl, länglich-eilanzettlich; Rippe weniger kräftig, am Grundag.der Pfriemenspitze endend; Zellen sehr eng: H. curvi- caule {Jur.) Loesk. (steril), an feuchten, felsigen und steinigen Abhängen, in Klüften und Höh- lungen, auf Kalk, Schiefer und Urgestein in Höhen über 4800 m durch die gesamte Alpen- kette verbreitet, in Lappland, Norwegen und Schottland selten, auf der Beeren-Insel und auf Spitzbergen; var. patulum (Hag.) (fertil) im arktischen Norwegen selten. — Bb. Stengel ge- fiedert, filzig; B. weniger dicht gestellt, weit herablaufend, dreieckig-herzförmig, schmal lan- zettlich zugespitzt. — Bbe«. Paraphyllien spärlich, an den oberen Sprossenden; Rippe sehr kräftig, als Stachelspitze austretend: H. Formianum (Fior. als Amblystegium), an Steinen in kalkreichen Quellen und Bächen in Italien und in den Pyrenäen selten. — Bbß. Paraphyllien meist zahlreich und sehr polymorph; Rippe vor oder mit der Blattspitze endend: AH. filici- num (L.) Loesk. (Fig. 740); gern in kalkhaltigen Sümpfen, Erlenbrüchen, an Quellen, in feuchten Sandausstichen, an Wassermühlen, an berieselten Steinen und Felsen, auch an Mauern und auf Holzwerk, von der Tiefebene bis auf die Hochalpen durch Europa in vielerlei Formen Amblystegieae. (Brotherus.) 1029 verbreitet, auf Spitzbergen, in Algier, in West-, Nord- und Ostasien bis Japan und Ostchina (Drepanophyllaria nivicaly& C. Müll. und D. elegantifolia C. Müll.), in Nordamerika verbreitet und auf Neuseeland. Wahrscheinlich ist Drepanophyllaria robustifolia C. Müll. (Stengelb. viel schmäler, aus eilanzettlicher Basis allmählich lang zugespitzt, mit austretender Rippe) in Ost- china nur als eine Varietät von A. filiceinum aufzufassen. In dieser Gruppe scheint auch H. ker- quelense (Mitt. als Amblystegium) auf Kerguelen zu gehören. — Be. Paraphyllien meist fehlend; Rippe sehr kräftig, als mehr oder minder langer Endstachel austretend. — Bee. B. herab- laufend, an den meist deutlichen, ohrartig vortretenden Blattflügeln ausgehöhlt und mit diffe- renzierten Blattflügelzellen: H. fallax (Brid.) Loesk., an Steinen in kalkreichen Quellen und Bächen, meist untergetaucht und flutend, in der Ebene und Bergregion von Mittel-, West- und Südeuropa zerstreut, sehr selten fruchtend, in Algier, im Kaukasus, in Armenien und Turkestan, am Jeniseiflusse, in New Yersey und Pennsylvanien; var. spinifolium (Schimp.) Warnst., an vereinzelten Fundorten in Mitteleuropa und Frankreich; H. Punae (C. Müll. als Cratoneuron) in Bolivia. — Beß. B. nicht herablaufend, ohne ausgehöhlte oder ohrartig vor- tretende Blattflügeln: H. noterophilum (Sull.) Warnst., in kalkreichen Bächen in den östlichen gemäßigten Teilen von Nordamerika zerstreut. Nach Loeske (Allgem. Bot. Zeitschr. 4907) sind H. fallax (Brid.) und vielleicht auch H. Formianum (Fior.) wahrscheinlich nur als Flutwasserformen von H. filicinum (L.), H. fallax v. spinifolium (Schimp.) als Parallelform von H. irriguum (Wils.) und H. noterophilum (Sull.) als Parallelform von H. fluviatile (Sw.) aufzufassen. 5. Sciaromium Mitt. Musc. austr. amer. p. 571 (1869). |Gymnostomi sp. Mont. in Ann. sc. nat. 1838, p. 51; Hypni sp. Hook. fil. et Wils. in Lond. Journ. Bot. 1844, p. 553; Hypnum Sect. Limbella C. Müll. in Flora 1885, p. 429; Limbella C. Müll. in Hu i) Bu S In Fig. 741. A—D Sciaromium Lescuri (Sull.). A Fruchtende Pfl. (1/1); B Ästchen, vergr.; (€ Stengelb., stark vergr.; D Kapsel, vergr.. — E—H S. crassinervatum Mitt. E Sterile Pfl. (1/1); F Stengelb. (20/1); @ Blattspitze (100/1); H Blattquerschnitt, stark vergr.. (A—D nach Sullivant, Z—H Original.) 1030 Amblystegieae. (Brotherus.) Forschungsreise .. . Bot. p. 37 (1889); Platyloma Kindb. Sp. Eur. and Northamer. Bryin. I. p. 79 (1896)]. Diöcisch, selten autöcisch. Mehr oder minder kräftige, selten schlanke, rasenbildende, starre, schmutzig- dunkel- oder bräunlichgrüne,, glanzlose Pfl. Stengel mit armzelligem Centralstrang, verlängert bis sehr lang, flutend, spärlich wurzelhaarig, mit bis auf die Rippe zerstörte ältere B., unregelmäßig, zuweilen fast büschelig geteilt, mit meist vorwärts gerichteten, mehr oder minder verlängerten, einfachen oder spärlich verzweiglen Ästen; Paraphyllien fehlend. B. mehr oder minder dicht gestellt, feucht mehr oder minder abstehend, oft einseitswendig, kielig-hohl , ungefaltet, nicht oder sehr kurz herablaufend, eiförmig oder ei- bis länglich-lanzettlich, kurz oder länger zugespitzt, ganz- und flachrandig, selten kleingezähnt, dick und breit gesäumt; Rippe sehr kräftig, in der Blattspitze mit dem Saum zusammenfließend bis austretend; Zellen chlorophyll- reich, mehr oder minder dunkel, sehr derbwandig, prosenchymatisch-6 seitig, 2—4, auch 6 malso lang wie breit, am Blattgrunde lockerer, in den Blattflügeln nicht differenziert, am Blattrande gestreckt und sehr verdickt, einen zwei- bis mehrschichtigen Saum bildend. Innere Perichätialb. aufrecht, eilanzettlich oder lanzettlich; Rippe lang austretend. Seta 1—3 cm, abwärts purpurn, oben gelblich. Kapsel geneigt, unregelmäßig, länglich, trocken und entdeckelt unter der Mündung nicht oder wenig verengt. Ring differenziert. Zähne des äußeren P. lanzettlich, gelb, gesäumt, mit dorsaler Querstrichelung, an der Spitze bleich und papillös, oberwärts an den Rändern treppenförmig; Lamellen ziemlich dicht gestellt. Inneres P. gelblich; Grundhaut weit vortretend; Fortsätze gekielt, eng ritzenförmig durchbrochen; Wimpern 4—3, kürzer als die Fortsätze , knotig. Sporen klein. Deckel hochgewölbt mit Warze. 47 Arten, in fließenden Gewässern. . Sect. I. Platyloma Kindb. Sp. Eur. and Northamer. Bryin. I. p. 79 (4896) als Gattung. Autöcisch.‘ Schlanke Pfl., B. sehr klein gezähnt; Saum zweischichtig; Zellen glatt. 4 Art, S. Lescurü (Sull. als Hypnum) (Fig. 744), an nassen Felsen und in schnell fließenden Bächen und Strömen im Gebirge, in den östlichen Teilen der Vereinigten Staaten von Nord- amerika selten. Sect. II. Limbidium Dus. in’ Bot. Not. (4905) p. 309. Blütenstand unbekannt. Mehr oder minder kräftige Pfl. B. ganzrandig; Saum mehrschichtig; Zellen mit mehr oder minder deutlich papillös vortretenden Ecken. Sporogone unbekannt. ; 14 Arten. S. crassinervatum Mitt. (Fig. 744, Lamina nicht zweischichtig, wie auf H.) in Neugranada; S. obscurifolium Mitt., S. pachyloma (Mont.) Par. und S. Krauseanum (C. Müll.) Par. in Chile; S. drepanophyllopsis (C. Müll.) Par. in Argentinien; S. lonchocormum (C. Müll.) Par. in Brasi- lien; S. conspissalulum (C. Müll.) Par., S. pachylomatum (C. Müll.) Par. und $. platylomatum (C. Müll.) Par. in Patagonien; S. confluens (C. Müll.) Par. in Patagonien und Fuegia; S$. de- pastum Dus. und S. nigritum Dus. in Fuegia; $. maritimum Card. auf den Falklands Inseln; S. conspissatum (Hook. f. et Wils.) Mitt. in Südchile, auf den Falklands Inseln, in Südgeorgien und auf Kerguelen. Die meisten der oben erwähnten Arten sind miteinander sehr nahe ver- wandt und wird wahrscheinlich eine monographische Bearbeitung, wie schon von Cardot behauptet worden ist, eine bedeutende Reduktion der Anzahl mit sich bringen. Sect.. Ill. Aloma Dus. in Bot. Not. (1905) p. 340. Weniger kräftige Pfl. B. kleingezähnt; Saum sehr schmal und einschichtig oder fehlend; Zellen glatt. Sporogone unbekannt. 2 Arten. A. Diöcisch; Blattsaum einschichtig, sehr schmal: $. Bellii Broth. auf Neuseeland. B. Blütenstand unbekannt; Blattsaum fehlend: S. flavidulum Dus. in Fuegia (Exemplare nicht gesehen). S. marginatum (Hamp.) Par., S. Moutieri Broth. et Par. und S$. sikkimense (Ren. et Card.) Par, gehören zu Neckera (Pseudo-Paraphysanthus). Übrige in Index bryol. zu Sciaromium gestellten und oben nicht erwähnten Arten sind in der Gattung Echinodium einzureihen. 6. Cratoneuron (Sull.) Roth in Hedwigia XXXVII. Beibl. p. 6 (1899) ex p. [Hypni sp. Hedw. Descr. IV. p. 68 (1797); Hypnum Subg. Cratoneuron Sull. Musc. and Hep. U. S. p. 73 (1856) ex p.; Stereodontis sp. Mitt. in Journ. Linn. Soc. Bot. VIII. p. 43 (1864); Amblystegium C. Drepanocladus Lindb. Musc. scand. p. 32 (1879) ex p.; Hypnum 1. Alaria BEER a Ey ara aa kenn = Ambiystegieae. (Brotherus.) 1031 C. Müll. in Kindb. Sp. Eur. and Northamer. Bryin. I. p. 126 (1896)]. Diöcisch. Mehr oder minder kräftige, lockerrasige, grüne oder gelb- bis braungrüne, trocken meist glanz- lose Pfl. Stengel ohne Centralstrang, verlängert, niedergestreckt bis aufsteigend oder auf- recht, zuweilen dicht mit Rhizoiden besetzt, dicht beblättert, meist regelmäßig fiederästig; Paraphyllien meist zahlreich, polymorph. B. meist stark längsfaltig und einseitig sichel- förmig, aus mehr oder minder herablaufender, verengter Basis breit dreieckig-herzförmig oder oval, rasch oder allmählich in eine rinnig-hohle, lanzettlich-pfriemenförmige Spitze fortgesetz!, llachrandig und rings oder unterwärts gezühnt; Rippe einfach, kräftig, in die Pfrieme eintretend, selten vollständig; Zellen meist eng prosenchymatisch und (excl. C. deeipiens) glatt, in den ausgehöhlten Blattflügeln locker, dünn- oder dickwandig, hyalin oder gefärbt, eine gut abgegrenzte Gruppe bildend. Innere Perichätialb. aufrecht, bleich oder gelblich, längsfaltig, lanzettlich, scharf zugespitzt,; Rippe meist vorhanden und in die Pfrieme eintretend. Seta lang, kräftig, rot, oberwärts gelb oder gelbrot. Kapsel ge- neigt bis horizontal, regelmäßig oder etwas hochrückig, länglich-cylindrisch, trocken und entdeckelt gekrümmt und unter der weiten Mündung eingeschnürt. Ring differenziert. Fig. 742. Cratoneuron falcatum (Brid.). A Fruchtende Pf. (1/1); B Stengelteil, vergr., U Stengelb., vergr.; D Blatt- basis (225/1). (A—C nach Bryol. eur.; D Original.) Zähne des äußeren P. lanzettlich-pfriemenförmig, am Grunde verschmolzen, dunkelgelb, gesäumt und mit dorsaler Querstrichelung, oberwärts bleich, mehr oder minder papillös und mit {reppenartig gezähnten Seitenrändern; Lamellen dicht gestellt. Inneres P. gelb- lich; Grundhaut weit vortretend; Fortsätze gekielt, nicht oder ritzenförmig durchbrochen; Wimpern vollständig, knotig. Sporen klein. Deckel gewölbt spitzkegelig. 7 Arten, Kalkliebende, gern an Quellen vorkommende Moose, die fast ausschließlich in den gemäßigten Teilen der Erde verbreitet sind. A. B. zweigestaltig; Stengelb. allseits sparrig-abstehend, aus weit herablaufender und zusammengezogener Basis breit dreieckig-herzförmig, rasch kurz- und schmalspitzig, oft breiter als lang; Zellen fast parenchymatisch, beiderseits mit eylindrischen, spitzen Papillen: Cr. decipiens (De Not. als Thuidium), an quelligen Stellen (auf Kalk- und Kieselboden) der Berg- und Alpenregion von Mitteleuropa ziemlich verbreitet, auf der Halbinsel Kola, in Finn- land, Skandinavien und Schottland, in Frankreich und in den Pyrenäen, in Norditalien, im Kaukasus und in Canada. B. B. gleichartig; Zellen prosenchymatisch, glatt. — Ba. Mit Stengelfilz,; Stengelb herablaufend, breit herzförmig-dreieckig, fast plötzlich in eine rinnig-hohle, meist sichel- förmig herabgekrümmte Spitze fortgesetzt: Cr. commulaltum (Hedw.) Roth, auf Kalk uni 1032 Amblystegieae. (Brotherus.) kalkhaltiger Unterlage an sumpfigen und quelligen Stellen, wie an feuchten und überrieselten Felsen von der Tiefebene bis in die Voralpenregion durch Europa verbreitet, in Norwegen bis 70° 40’ n. Br., in West- und Centralasien, in Kamtschatka und Japan, in Nordamerika ziemlich verbreitet. — Bb. Stengelfilz fehlend; Stengelb. kaum herablaufend, meist sichel- förmig, aus eiförmiger Basis allmählich lanzettlich-pfriemenförmig zugespitzt. — Bbe. Kräf- tige, unregelmäßig beästete Pf. — Bb«I. Flutende Wassermoose; Stengelb. aufrecht-ab- stehend bis schwach sichelförmig-einseitswendig; Rippe äußerst kräftig, stielrund: Cr. irri- gatum (Zett.) Roth, an überfluteten Steinen in schnellfließenden Bächen der Berg- und Alpenregion von Mitteleuropa verbreitet, in Norwegen bis 70°40’ n. Br., in Großbritannien sehr selten, "in den Pyrenäen, im Kaukasus und in Turkestan. — Bb«II. Gebräunte Sumpfmoose; Stengelb. stark sichelförmig; Rippe kräftig: Cr. falcatum (Brid.) Roth (Fig. 742), in kalkhaltigen Sümpfen, an Seeufern und an quelligen Stellen durch Europa verbreitet, in Norwegen bis etwa 70° n. Br., in Algier, im Kaukasus, in Persien, Kashmir, Panjab und Turkestan, in den nörd- licheren Teilen von Nordamerika; Cr. drepanocladioides Broth. auf Kerguelen. Zu dieser Gruppe scheint auch Cr. sordidum (C. Müll. als Hypnum) in Mexiko zu gehören (Exemplare nicht gesehen). — Bbß. Ziemlich schlanke Pfl. mit regelmäßiger Fiederung und schwacher Rippe bis höchstens zur Blattmitte: Cr. sulcatum (Schimp.) Roth und var. subsulcatum (Schimp.) Roth, in feuchten Lagen an Felsen und deren Detritus, vorzüglich auf Kalk und kalkhaltigen Schiefern, in der Alpenregion von Mitteleuropa verbreitet und in die subnivale Region auf- steigend, in Norwegen, auf Spitzbergen, in Grönland und Alaska. Cr. Oedogonium C. Müll. gehört zu Oxyrhynchium und Cr. Punae C. Müll. zu Hygro- amblystegium, 7. Drepanocladus (C. Müll.) Roth in Hedwigia XXXVII. Beibl. p. 6 (1899); Warnst. in Beih. z. Bot. Centralbl. XII. p. 397 (1903). [Hypni sp. L. Fl. suec. 2. ed. p. 899 (1755); Hypnum Sect. IV. Mallacodium Subsect. I. Drepanocladus C. Müll. Syn. I. p. 321 (1851) ex p.; Hypnum Subg. Harpidium Sull. Musc. and Hep. U. S. p. 73 (1856); Amblystegium Subg. Harpidium De Not. Epil. (1869); Amblystegium C. Drepanocladus Lindb. Musc. scand. p. 32 (1379) ex p.]. Diöcisch, selten autöcisch. Kräftige bis ziem- lich kräftige, selten schlanke, oft tiefrasige, grüne oder gelbgrüne bis braune, selten Fig. 743. A—0 Drepanocladus fluitans (L.). A Fruchtende Pf. (1/1); B Stengelb. (20/1); C Blattbasis (150/1). — D—E Teile von Stengelquerschni tten: D D. vernicosus (Lindb.) (125/l). — E D. intermedius (Lindb.) (260/1). (A nach Bryol. eur.; B—E nach Limpricht.) EEE a ini Bi A Ambilystegieae, (Brotherus.) 1033 purpurne, mehr oder minder glänzende Pfl. Stengel im Querschnitt rund, meist mit arm- zelligem Centralstrang, bald mit, bald ohne differenzierte Außenwände, letztere entweder zum Stengel gehörig und denselben rings umhüllend oder blatteigen und nur strecken- weise ausgebildet, niederliegend oder aufsteigend bis aufrecht, im Wasser oft flutend, meistohne Rhizoiden, unregelmäßig oder regelmäßig, dicht bis entfernt fiederästig, seltener fast einfach, mit in der Regel sichelförmig gekrümmten Sprossspitzen ; Pseudoparaphyllien nur in der Nähe der Astanlagen. B. meist mehr oder minder einseitig-sichelförmig oder hakig gekrümmt, seltener aufrecht oder sparrig abstehend, mehr oder minder hohl, mit oder ohne Längsfalten, aus meist verengter und etwas herablaufender Basis ei- bis fast dreieckig- oder herzförmig-lanzettlich und kurz bis sehr lang pfriemenförmig zugespitzt, ganzrandig bis rings fein gesägt; Rippe meist einfach, dünn und bis zur Blattmitte reichend oder stärker und bis in die Pfrieme fortgesetzt, selten sehr kräftig und als Borste aus- tretend ; Zellen meist verlängert-linearisch, glatt, in den meist mehr oder minder ausge- höhlten Blattflügeln parenchymstisch, hyalin und dünnwandig oder gefärbt und dickwandig, eine gut begrenzte, zuweilen bis zur Rippe reichende Gruppe bildend, selten nicht difle- renziert. Perichätialb. aufrecht, meist längsfaltig, sehr lang und schmal zugespitzt. Seta verlängert bis sehr lang. Kapsel geneigt bis horizontal, cylindrisch, gekrümmt, trocken meist unter der Urnenmündung verengt, glatt. Ring meist differenziert. Deckel gewölbt- kegelig mit Spitzchen. 42 Arten, meist Sumpf- und Wassermoose, oft Massenvegeltation bildend, fast aus- schließlich in den gemäßigten und kälteren Teilen der Erde verbreitet. Die meisten Arten dieser Gattung sind, wie wasserliebende Moose überhaupt, je pach den Standortsverhältnissen außerordentlich veränderlich, weshalb die richtige Deutung der- selben mit großen Schwierigkeiten verbunden ist. Selbstverständlich gehen daher die An- sichten der maßgebenden Autoren über das, was als Art, Varietät und Form anzusehen ist, weit auseinander. Im folgenden habe ich mich auf die Erwähnung der allgemein ange- nommenen Hauptarten und der außereuropäischen Arten beschränkt. Da indessen letzt- genannte Arten meistens nur in mangelhaften Exemplaren bekannt sind und ein sicheres Urteil über deren systematischen Wert zur Zeit kaum möglich ist, habe ich es vorgezogen, die von den resp. Autoren benutzten Namen anzuwenden. In einem Aufsatz: »Drepanocladus, eine biologische Mischgattunge (Hedwigia XLV1.) wird von Loeske die Aufteilung von Drepanocladus in 4 Gattungen vorgeschlagen. Mit aller Anerkennung der geistreichen und scharfsinnigen Darlegungen des erwähnten Autors scheinen mir jedoch die von ihm angeführten Gründe nicht hinreichend zu sein, um die von ihm durchgeführte Aufteilung zu berechtigen. Ich reihe diese Gattungen deshalb als Sectionen von Drepanocladus ein. Sect. I. Sanionia Loesk. in Hedwigia XLVI. (4907) p. 309 ex p. als Gattung. Autöcisch. Stengel mit Außenrinde; Pseudoparaphyllien vorhanden, nur in der Umgebung der Spross- anlagen. B. meist kreisförmig eingebogen, tief mehrfaltig, entfernt und fein gesägt; Zellen sehr eng, einige der nicht ausgehöhlten Blatiflügeln hyalin und dünnwandig, eine kleine Gruppe bildend. Innere Perichätialb. tief, längsfaltig, oberwärts scharf gesägt. Ring vorhanden. 4 Art. D. uncinatus (Hedw.) Warnst.,, an Steinen und Felsen (Kieselgestein), auf steiniger, feuchter Erde, an grasigen Plätzen, auf Humus- und Waldboden, auf Mauern, Strohdächern, altem Holze, an Stämmen, Asten und Baumwurzeln von der Tiefebene bis in die subalpine Region durch Europa allgemein verbreitet und sehr formenreich, auf Spitzbergen, im Kau- kasus und Ilimalaya, in Central-, Nord- und Ostasien (D. sinensi-uncinalus C. Müll. und D. filicalyx C. Müll.), in Nordamerika verbreitet, in Ecuador, Chile, Patagonien und Fuegia, an der Gerlachstraße, auf Kerguelen und Possession-Insel, in Ostaustralien und auf Neuseeland. Sect. Il. Limprichtia Loesk. l.c. p. 310 als Gattung. Pseudoparaphyllien fehlend. B. sichelig, (excl. D. revolvens) ganzrandig; Zellen sehr eng. Innere Perichätialb. längsfaltig. ganzrandig. Ring vorhanden, 3 Arten. A. Diöcisch; Stengel ohne Centralstrang und ohne Außenrinde; B. längsfaltig; Blatt- Nügelzellen nicht differenziert: D. vernicosus (Lindb.) Warnst. (Fig. 743), in kalkfreien Sümpfen durch Europa, mit Ausnahme der arktischen und südlichsten Teile, mehr oder minder 1034 Amblystegieae. (Brotherus.) | allgemein verbreitet, in Großbritannien selten, am Jeniseiflusse, in den nördlicheren Teilen von Nordamerika. B. Stengel mit Centralstrang und lockerer Außenrinde; B. ungefaltet; Blatiflügelzellen spärlich, ein rudimentäres, flaches Öhrehen bildend. — Ba. Autöcisch; B. an der Spitze spärlich gezähnt: D. revolvens (Sw.) Warnst., in tiefen, kalkhaltigen Sümpfen von Miltel- und Westeuropa zerstreut, in Nordeuropa häufiger, auf der Bären-Insel und auf Spitzbergen, in Nordasien und in den nördlichen Teilen von Nordamerika verbreitet. — Bb. Diöcisch; B. ganzrandig: D. intermedius (Lindb.) Warnst. (Fig. 743) und der von diesem kaum specifisch verschiedenen D. Cossoni (Schimp.) Roth., in Sümpfen und auf nasser Erde durch Europa, mit Ausnahme der südlichsten Teile, von der Tiefebene bis in die alpine Region mehr oder minder verbreitet; in Nordamerika. Sect. III. Warnstorfia Loesk. ]. c. p. 310. Stengel mit Centralstrang und meist ohne Außenrinde; Pseudoparaphyllien fehlend. B. ungefaltet, mehr oder minder gesägt; Zellen der Blattflügel differenziert, eine meist große und oft scharf begrenzte, gewölbte Gruppe bildend. Innere Perichätialb. ungefaltet. Ring fehlend. j 20 Arten. 3 A. Diöcisch; Stengel streckenweise mit blatteigener Außenrinde; Rippe kräftig, bicon- vex: D. exannulatus (Gümb.) Warnst., in Simpfen und Mooren, stagnierenden Gewässern und Gräben, von der Tiefebene bis in die Alpenregion durch Europa, mit Ausnahme der süd- lichsten Teile, in vielerlei Formen gemein, auf Spitzbergen, im Kaukasus, in Ballistan und Kashmir, am Jeniseiflusse, in Japan, in Nordamerika verbreitet. Von dieser Art ist, nach Mönkemeyer, Hypnum purpurascens Limpr., in den höheren Gebirgen verbreitet, nicht specifisch verschieden. Zu dieser Gruppe gehören ferner Amblystegium Tundrae Arn. im sub- arktischen und arktischen Gebiete des Jeniseiflusses gemein und im arktischen Nordamerika, Hypnum conflatum C. Müll. et Kindb., H. Bakeri Ren., H. plesiostramineum Ben., H. ambiy- phyllum Williams und H. hyperboreum Bryhn in Nordamerika. B. Autöcisch; Stengel ohne besondere Außenrinde; Rippe planconvex: D. fluitans (Dill.) Warnst., wie vorige Art und oft mit derselben vergesellschaftet, von der Tiefebene bis in die Alpenregion in vielerlei Formen gemein, auf den Azoren., in Nordasien, in Nordamerika verbreitet, in Tasmanien, auf Neuseeland, auf der Campbell Insel und auf Kerguelen; var, ausirale Card. in Fuegia und auf den Falklandsinseln; Hypnum Berggrenii C. Jens. im ark- tischen Norwegen und Grönland; Amblystegium andinum Mitt. in Ecuador; 4. fuegianum Mitt. in Fuegia; A. capillaceum Schimp. in Peru. C. Blütenstand unbekannt: Hypnum austro-fluitans .C. Müll. und H. Fontinalopsis C. Müll. auf Kerguelen; H. austro-stramineum C. Müll. in Südgeorgien; H. laculosum C. Müll. in Fuegia; H. Barbeyi Ren. et Card. in Bolivia; Drepano-Hypnum fontinaloides Hamp. in Neu-Süd-Wales; Drepanocladus aomoriensis (Par. als Hypnum) in Japan; D. brevinervis (Broth. als Amblystegium) in Brasilien. Pal: Sect. IV. Pseudo-Drepanocladus Broth. Diöcisch. Stengel mit Centralstrang und ohne Außenrinde; Pseudoparaphyllien fehlend. B. ungefaltet, meist einseitswendig und schwach sichelförmig, fest, nicht herablaufend, allmählich kurz lanzettlich und fein zugespitzt, ganz- randig; Rippe einfach, etwa 3/4 das B. durchlaufend, an der Spitze oft zweiteilig; Zellen sehr derbwandig, an den schwach ausgehöhlten und etwas geöhrten Blattflügeln kupferrot, oval, sehr stark verdickt und zweischichtig, eine kleine, beim Abziehen des B. am Stengel zurück- bleibende Gruppe bildend. Innere Perichätialb. ungefaltet. Ring differenziert. Zähne des äußeren P. ungestreift. 4 Art. D. badius (Hartm.) Roth, in Sümpfen, seltener an feuchten Felsen auf der Halbinsel Kola, in Nordfinnland und Skandinavien, auf der Bären-Insel und auf Spitzbergen, in Grön- land und Labrador, sehr selten fruchtend. Sect. V. Drepanocladus sens. strict. Loesk. I. c. p. 311 als Gattung. Diöcisch. Stengel mit Centralstrang und ohne Außenrinde. B. ganzrandig, sehr selten durch vorspringende Zellecken an den Rändern undeutlich gezähnelt. Innere Perichälialb. längsfallig, ganzrandig, Ring differenziert. 43 Arten. A. Weniger kräftige, meist dünnstengelige und schlaffe Pfl.; B. ungefaltet, an den mehr oder minder herablaufenden, basalen Blattecken mit einer Gruppe erweiterter, differenzierter BlattNügelzellen; Rippe dünn: D. Kneiffii (Schimp.) Warnst., auf Sumpfwiesen, Mooren, Wiesen- gräben, nassen Ausstichen, an See- und Flussufern von der Tiefebene bis in die Bergregion durch Ost-, Mittel- und Westeuropa gemein und sehr formenreich, in Nordeuropa weniger Bi Em EEE TER a a N nn = N RE a Ambilystegieae. (Brotherus.) 1035 verbreitet, in Norwegen wenngleich selten noch bei 70° n. Br., in Algier, im Kaukasus, in Central- und Nordasien, in Nordamerika verbreitet, auf Neuseeland. Zu dieser Gruppe scheinen auch Hypnum Jamesü-Macouni Kindb. in Alaska, Amblystegium leitense Mitt. in Ecuador, A. longifolium (Wils.) Mitt. auf den Falklandsinseln, Hypnum austro-aduncum C. Müll. auf Kerguelen, Drepanocladus sparsus C. Müll. und D. afro-fluitans C. Müll. in Südafrika, Drepanophyllaria cuspidarioides C. Müll. in Ostchina zu gehören. B. Kräftige bis sehr kräftige Pfl.; B. sehr kurz oder nicht herablaufend. — Ba. B. un- gefaltet; Rippe meist kräftig; Blattflügelzellen gelb bis gelbbraun, meist derbwandig und ge- tüpfelt, eine kleine, meist nur 1/3 der Laminahälfte einnehmende, ausgehöhlte Gruppe bildend. — Ba«. B. mehr oder minder lang und fein zugespitzt; Rippe einfach: D. Sendtneri (Schimp.) Warnst., in Torfsümpfen, kalkhaltigen Wiesenmooren und an quelligen Abhängen in der Ebene und niederen Bergregion durch Europa, mit Ausnahme der nördlichsten Teile, ver- breitet, am Jeniseiflusse, in Nordamerika verbreitet, auf der Insel Kerguelen. — Bap. B. allmählich kurz zugespitzt; Rippe oberha!b der Basis zweischenkelig: D. brevifolius (Lindb.) Warnst., auf Spitzbergen, auf der Bären-Insel und in Grönland. — Bay. B. aus sehr ver- engtem Grunde plötzlich rundlich-eiförmig, rasch kurzspitzig; Rippe schwach, einfach: D. latifolius (Lindb. et Arn.) auf Spitzbergen und im arktischen Gebiet des Jeniseiflusses, wo sie in den Sümpfen oberhalb des Bezirkes der Überschwemmungen Massenvegetation bildet; D. latinervis (Lindb. als Amblystegium) im arktischen Gebiet des Jeniseiflusses und in Elles- mereland. — Bb. B. oft mehrfaltig; Rippe dünn; Blatiflügelzellen wenig erweitert, gebräunt, eine nicht scharf abgegrenzte Gruppe, zuweilen kleine Öhrchen bildend: D. Iycopodioides (Schwaegr.) Warnst., in Kalksümpfen, sowie in Torf- und Wiesengräben, auf nassen Heide- mooren durch die Ebene und niedere Bergregion von Europa ziemlich verbreitet, selten fruchtend, am Jeniseillusse und in Grönland. Sect. VI. Pseudo-Calliergon (Limpr.) Broth. . [Hypnum Sect. Pseudo-Calliergon Limpr. Laubm. Ill. p. 517 (1899) ex p... Diöcisch. Stengel mit armzelligem Centralstrang und ohne Außenrinde, durch die Beblätterung aufgeschwollen - kätzchenförmig; Pseudoparaphyllien fehlend. B. ungefaltet, nicht oder sehr wenig herablaufend, löffelartig-hohl, dachziegelig- anliegend, ganzrandig; Blattlügel nicht oder schwach ausgehöhlt, deren Zellen gefärbt, verdickt, quadratisch oder rectangulär. Innere Perichätialb. längsfaltig, ganzrandig. Ring differenziert. 3 Arten. A. B. breit eirund bis kreisförmig, mit abgerundeter Spitze; Rippe einfach, bis zur Blattmitte reichend: D. trifarius (Web? et Mohr als Hypnum), in tiefen, besonders kalkhaltigen Sümpfen der Wiesenmoore, an Seeufern und fließenden Gewässern von der Tiefebene bis in die Alpenthäler von Centralcuropa zerstreut, sehr selten fruchtend, auf der Halbinsel Kola, in Finnland, Skandinavien und Dänemark zerstreut, auf den Faeröern und in Schottland sehr selten, in Sibirien und in den nördlichen Teilen von Nordamerika. B. B. breit länglich, stumpf, plötzlich kurz und feinspilzig, mit meist zurückgekrümmtem Spitzchen; Rippe einfach, 1/3 des B. durchlaufend, oft oberwärts in zwei oder drei ungleiche Schenkel aufgelöst: D. turgescens (T. Jens. als Hypnum) (steril), in kalkhaltigen Wiesenmooren in kleinen Vertiefungen, moorigen Gräben und am Rande der Tümpel, auch auf feuchten Kalkschiefer- oder Dolomitfelsen, durch das süddeutsche Bergland und das Alpengebiet zer- streut, in Skandinavien, auf der Bären-Insel und auf Spitzbergen, im Alatau und im ark- tischen Gebiet des Jeniseiflusses, in den nördlichsten Teilen von Nordamerika. An diese Art scheint sich Calliergon lonchopus Kindb. in Nordamerika dicht anzuschließen. C. B. eilänglich, allmählich lanzettlich-pfriemenförmig zugespitzt; Rippe doppelt, vor der Blattspitze aufhörend: D. longieuspis (Lindb. et Arn. als Amblystegium), an etwas sumpfigen Stellen, jedoch auch in trockenen Lagen auf den Spitzen der Tundrahügel im subarktischen Gebiet des Jeniseiflusses. Sect. VII. Scorpidium (Schimp.) Broth. [Hypnum Subg. Scorpidium Schimp. Syn. 4. ed. (1860) p. 650; Scorpidium Limpr. Laubm. III. (1899) p. 570). Diöcisch. Sehr kräftige, weiche Pl. Stengel ohne Centralstrang, mit lockerer, dünnwandiger Außenrinde, durch die Be- blätterung aufgeschwollen-kätzchenförmig, mit verdickten und gekrümmten Astenden; Pseudo- paraphyllien fehlend. B. ungefaltet, nicht herablaufend, sehr hohl, die oberen oder alle schwach einseitswendig, hier und da sichelförmig, eilänglich, kurz und stumpf zugespitzt, sanzrandig; Rippe kurz und doppelt, sehr schwach bis fehlend; Blattlügel etwas ausgehöhlt und häufig ohrartig vortretend, deren Zellen oval, rectangulär bis mehreckig, dünnwandig und Iıyalin oder dickwandiger und gelb bis braun, eine sehr kleine, gut begrenzte Gruppe bildend. Innere Perichätialb. mehrfaltig. Ring differenziert. Sporensack von einem doppelten 1036 Amblystegieae. (Brotherus.) Luftraume umgeben, der innere eng, von Assimilationsfäden durchsetzt, zur Sporenreife verschwunden. 4 Art. D. scorpioides (L.) Warnst., in tiefen Mooren, besonders kalkhaltigen und in Wasser- gräben von der Tiefebene bis in die Voralpen von Mittel-, West- und Nordeuropa verbreitet, oft schwimmend, selten fruchtend, auf der Bären-Insel, auf der Tschuktschen Halbinsel, in den nördlicheren Teilen von Nordamerika. Von dieser Art scheint mir Calliergon subturges- cens Kindb. in Nordamerika kaum specifisch verschieden zu sein. 8. Calliergon (Sull,) Kindb. Eur. and Northamer. Bryin. I. p. 79 (1896) ex p. [Hypni sp. Dicks. Fasc. Pl. erypt. II. p. 6 (1790); Hypnum Subg. Calliergon Sull. Musc. and Hep. Unit. Stat. p. 72 (1856); Amblystegüi sp. De Not. Epil. p. 135 (1869); Amblystegium F. Calliergon Lindb. Musc. scand. p. (1879); Calliergon I. Eu-Calliergon Kindb. 1. c. p. 80]. Diöcisch, selten autöcisch. Mehr oder minder kräftige, starre, locker- und weit rasige, zuweilen auch zwischen anderen Sumpfmoosen eingesprengie, grüne, gelbliche bis rotbraune, mehr oder minder glänzende Pfl. Stengel mit Centralstrang, ohne differenzierte Außenrinde, meist sehr verlängert, im Wasser und tiefen Sümpfen auf- recht und ohne Rhizoıden, an trockneren Stellen niederliegend und häufig Rhizoiden a — Fig. 744. Calliergon sarmentosum (Wahlenb.). A Sterile Pfl. (1/1); B Stengelstückchen, vergr.; € Stengelb., vergr.; D Blattbasis, stark vergr.; E Kapsel, vergr. (Nach Bryol. eur.) entwickelnd, locker bis ziemlich dicht beblättert, spärlich verästelt oder unregelmäßig bis fast regelmäßig gefiedert und mit geraden, stumpflichen bis stachelspitzigen' Spross- spitzen; Pseudoparaphyllien nur in der Nähe der Astanlagen. Stengelb. groß, aufrecht- abstehend oder dachziegelig-anliegend, mehr oder minder hohl, selten zart längsfaltig, eilänglich bis eirund und fast kreisrund, mit breit abgerundeter, oft kappenförmiger Spitze, zuweilen mit aufgesetztem Spitzchen, Hlach- und ganzrandig, selten an der Basis etwas zurückgeschlagen ; Rippe meist kräftig, einfach und fast vollständig, zuweilen am Ende un- gleich gabelig; Zellen verlängert linearisch-6 seitig, glatt, besonders gegen die Blattspitze bin oder zu beiden Seiten der Rippe, mit eingelagerten, weiteren, helleren, oft geteilten und zu Gruppen vereinigten Initialen, die am Blattrücken nicht selten zu Rhizoiden aus- wachsen, gegen die Blattbasis kürzer, an den mehr oder minder ausgehöhlten Blatt- flügeln groß, anfangs hyalin und dünnwandig, später meist gefärbt und oft verdickt, quadratisch , rectangulär und polygonal, eine zuweilen bis zur Rippe reichende, ausge- höhlte, deutlich abgesetzte Gruppe bildend. Astb. kleiner und schmäler, an der Spitze oft röhrig-hohl. Innere Perichätialb. aufrecht, melır oder minder lang zugespitzt, meist nicht faltig, mit einfacher Rippe. Seta meist sehr lang, trocken gegenläufig/gedreht, rot i £ % j e- * $ = Amblystegieae. (Brotherus.) 1037 bis purpurn. Kapsel geneigt bis horizontal, dick eilänglich bis länglich-cylindrisch, meist mehr oder minder hochrückig und trocken eingekrümmt, glatt. Ring fehlend, undeutlich differenziert oder breit. Peristom normal. Deckel gewölbt, spitz- oder stumpfkegelig. 40 Arten, Sumpf- und Wassermoose, ausschließlich in den kälteren und gemäßigten Teilen der Erde verbreitet. A. Kräftige Pfl.; Rippe kurz vor der Blattspitze endend. — Aa. Blattflügelzellgruppe stark ausgehöhlt und scharf begrenzt. — Aa«. Autöcisch: C. Richardsonii (Mitt.) Kindb., in Waldsümpfen, Moorgründen und an quelligen Stellen auf Schiefer- und Urgebirge in der Alpen- und Voralpenregion des österreichischen Alpengebietes ziemlich verbreitet, in Finnland und Skandinavien-zerstreut, im Jeniseithale in Sibirien weit verbreitet und nördlich immer häu- iger, in den nördlichen Teilen von Nordamerika. Mit dieser Art ist Ü. subgiganteum Kindb. in Nordamerika sehr nahe verwandt. — Aaß. Diöcisch. — Aal. Rasen tief, gelbgrün; Stengel aufrecht, meist regelmäßig geliedert: C. giganteum (Schimp.) Kindb., in tiefen Sümpfen und Wiesengräben gern in kalkhaltigem Wasser von der Tiefebene bis in die Bergregion durch Europa mit Ausnahme der südlichsten Teile allgemein verbreitet, in der subalpinen und alpinen Region zerstreut und nur steril, auf der Bären-Insel und auf Spitzbergen, anf Jeniseiflusse in Sibirien, in den nördlicheren Teilen von Nordamerika verbreitet. — AaplI. Rasen hingestreckt, meist purpurn; Stengel unregelmäßig beästet: C. sarmentosum (Wahlenb.) Kindb., in Sümpfen und Tümpeln, an quelligen Stellen, in Bächen und über nassen Fels- platten (Schiefer- und Urgebirge) in den nördlichsten Teilen von Europa ailgemein ver- breitet und auch oft fruchtend, in der Voralpen- und Alpenregion von Centraleuropa ziem- lich verbreitet, jedoch selten mit Frucht, auf Spitzbergen, auf den Faeroern gemein, in den Gebirgen Großbritanniens, im 'Thian Schan, in Nordsibirien, auf der Tschuktschen Halbinsel, in den nördlichsten Teilen von Nordamerika, in Fuegia, Terre Louis Philippe und Süd- georgien, auf Neuseeland. Von dieser Art scheint mir Hypnum brunneo-fuscum C. Müll. auf der Tschuktschen Halbinsel nicht specifisch verschieden zu sein. Zu derselben Gruppe ge- hören ferner C. nubigenum (Mitt. als Stereodon) in Sikkim und (Ü. pseudo-sarmenlosum (Card. et Ther. als Hypnum) in Alaska. — Ab. Autöcisch; Blattlügelzellgruppe nicht oder schwach ausgehöhlt und nicht scharf begrenzt: C. cordifolium (Hedw.) Kindb., auf quelligen Wald- stellen, nassen Wiesen, an sumpfigen Seeufern, in tiefen Gräben und Tümpeln (liebt kalkfreies und kalkarmes Wasser) von der Tiefebene bis in die niedere Bergregion durch Europa mit Ausnahme der nördlichsten und südlichsten Teile mehr oder minder verbreitet, in Sibirien und im Amurgebiete, in Nordamerika’ verbreitet, auf Neuseeland. Zu dieser Gruppe scheint auch ©. orbiculari-cordatum (Ren. et Card. als Hypnum) (Blütenstand unbekannt, sehr weiche Pfl., Blattzellen lockerer als bei C. cordifolium) am Hudsons Bay zu gehören. B. Diöcisch; schlanke meist gelbgrüne bis strohfarbene, fast einfache, drehrund be- blätterte Pfl.; Rippe meist nur 2/3 das B. durchlaufend; Blattlügel ausgehöhlt, eine schmale, dreieckige "Zellengruppe bildend: C. stramineum (Dicks.) Kindb., auf Sumpfwiesen (auch auf kalkhaltigen) und auf Torfmooren, gern andere Sumpfmoose durchsetzend, jedoch auch im reinen Rasen, von der Tiefebene bis in nivale Region durch Europa mit Ausnahme der süd- lichsten Teile allgemein verbreitet, auf Spitzbergen, in Sibirien, in den nördlicheren Teilen von Nordamerika verbreitet. 9. Acrocladium Mitt. Musc. austr. amer. p. 22 (1869) ex p. [Hypni sp. L. Sp. pl. p. 1127 (1753); Stereodontis sp. Mitt. in Journ. Linn. Soc. 4859, p. 88; Coelidii sp. Jaeg. Adumbr. II. p. 383 (1875/76); Calliergon IM. Pseud-Acrocladium Kindb. Sp. Eur. and Northam. Bryin. p. 81 (1897)|. Autöcisch oder diöcisch. Kräftige, etwas starre, locker- rasige, grüne bis gelbliche, seltener rötlichgrüne oder bräunliche, glänzende Pfl. Stengel im Querschnitt oval, mit Centralstrang, sehr lockerem und hyalinem Grundgewebe und verdickten, mehrreihigen Mantelzellen, mit oder ohne Außenrinde, mehr oder minder verlängert und dicht beblättert, Stengel- und Astenden durch zusammengewickelte B. zuge- spitzt und steif, bald aufrecht, steif, ohne Rhizoiden, oberwärts durch zweizeilig gestellte Aste fast regelmäßig geliedert, bald niederliegend, geschlängelt, hier und da mit Rhizoi- denbüschel und unregelmäßig verästet; Paraphyllien fehlend. B. gedrängt, glatt, trocken fast dachziegelig anliegend, feucht aufrecht-abstehend, hohl, aus enger, etwas herab- laufender Basis breit eilänglich, stumpf, selten mit kurzem Spitzchen, ganzrandig, mit an der Spitze mehr oder minder eingebogenen Rändern; Rippe doppelt, kurz oder fehlend; Zellen sehr eng geschlängelt-linealisch, glatt, gegen die Blatibasis weiter und getüpfelt, 1038 Ambilystegieae. (Brotherus.) in den stark ausgehöhlten Blattecken sehr locker, oval-4- bis 6seitig, hyalin und dünn- wandig, eine scharf begrenzte Gruppe bildend. Innere Perichätialb. steif aufrecht, ganz- randig. Seta 3—7 cm, geschlängelt, trocken gegenläufig gedreht, rot. Kapsel aus auf- rechtem Halse horizontal, länglich bis fast cylindrisch, hochrückig, im trockenen Zustande mehr oder minder gekrümmt, glatt oder furchig, unter der Urnenmündung wenig verengt. Ring differenziert, sich zurückrollend. Peristom normal. Wimpern mit Anhängseln. Deckel gewölbt-kegelig. 3 Arten. Sect. I. Eu-Acrocladium Broth. Autöcisch. Stengel ohne Außenrinde, niederliegend, hier und da mit Rhizoiden, unregelmäßig verästet. Innere Perichätialb. ungefaltet, stumpf. 2 Arten. A. B. deutlich geöhrt; Rippe oft einfach, zuweilen bis zur Blattmitte fortgesetzt: A. auriculatum (Mont.) Mitt. (Fig. 745), an Baumstämmen und auf vermodertem Holz in Fuegia, Patagonien, Chile und Argentinien. B. B..nicht geöhrt; Rippe doppelt, kurz oder fehlend: A. chlamydophyllum (Hook. f. et Wils. als Hypnum), an Felsen, auf Erdboden und an faulenden Stämmen in Ostaustralien, ARTEN NUN U \ Fig. 745. Acrocladium auriculatum (Mont.). A Fruchtende Pfl. (1/1); B Ästchen im trockenen Zustande (5/1); © Stengelb. (20/1); D Blattbasis (175/1). (Original.) . - Sect. II. Pseudo-Acrocladium (Kindb. als Sect. von Calliergon). Diöeisch. Stengel mit - lockerzelliger Außenrinde, meist aufrecht und ohne Rhizoiden, fast regelmäßig gefiedert. Innere Perichätialb. tief mehrfaltig, lang zugespitzt. 4 Art. A. cuspidalum (L.) Lindb., in sauren Sümpfen und Gräben, auf feuchten Grasplätzen, zuweilen an Felsen, am Grunde der Stämme und an feuchtem Holzwerk von der Tiefebene bis in die Voralpenregion durch Europa gemein, oft Massenvegetation bildend, in Norwegen bis 70°45’ n. Br., in Algier und auf den Azoren, im Kaukasus, in Syrien, in Sibirien, im Ussurigebiet und in Japan, in Nordamerika verbreitet, auf Neuseeland. Von dieser Art scheint mir Cuspidaria fulvo-acuta C. Müll. in Argentinien nicht specifisch verschieden zu sein. Hypnum (Cuspidaria) aquicolum C. Müll. gehört zu Bryum (Leucodontium). 10. Hygrohypnum Lindb. in Act. Soc. sc. fenn. X. p. 277 (1872); Loesk. Moosfl. d. Harz. p. 319 (1903). [Hypni sp. Huds. Fl. angl. p. 4239 (1762); Limnobium Bryol. eur. fasc. 55/56 Mon. p. 4 (1853) nec Rich. in Mem. Inst. I. p. 66 (1814); Stereodon Sect. Limnobium Mitt. in Journ. Linn. Soc. VII. p. 42 (1864) ex p., Amblystegium E. Hygro- hypnum Lindb. Musc. scand. p. 33 (1879); Calliergon II. Limnobion Kindb. Sp. Eur. and Northamer. Bryin. I. p. 79 (1896) et V. Pseudo-Limnobion Kindb. 1. c. p. 80 ex p.]. Autöcisch oder diöcisch. Schlanke bis mehr oder minder kräftige Pfl. in niedergedrückten bis schwellenden, meist grünen oder geblichen, zuweilen rötlich und goldig gescheckten, Zr a ee a ee Ambilystegieae. (Brotherus.) 1039 weichen, oft glänzenden Rasen. Stengel mit oft armzelligen, selten fehlenden Central- strang und nur bei wenigen Arten ausgebildeter Außenrinde, mehr oder minder verlängert, niederliegend, ohne oder mit spärlichen Rhizoiden, im Alter oft von Blättern entblößt, mehr oder minder geteilt, entfernt und unregelmäßig beästet; Pseudoparaphyllien nur in der Nähe der Astanlagen, in den Blattachseln oft paraphvsenartige Haare. B. meist gedrängt, allseits abstehend bis dachziegelig, oft einseitswendig, mehr oder minder hohl, glatt oder schwach längsfaltig, mehr oder minder herablaufend, bald oval-lanzettlich und zugespitzt, bald breit eiförmig und stumpf bis abgerundet, zuweilen fast kreisrund, llach- und ganzrandig oder gezähnelt; Rippe meist ungleich zweischenklig, kurz und schwach, selten ungeteilt und fast vollständig; Zellen bis zur Blattbasis gleichartig, eng linearisch- wurmförmig, meist mit stumpfen Enden, glatt, in der Blattspitze oft kürzer und rhombisch, an der Blattbasis meist gelb bis orange, in den wenig oder nicht ausgehöhlten Blattecken meist erweitert, quadratisch oder rectargulär, hyalin oder gefärbt, eine kleine, oft gut abgesetzte Gruppe bildend. Innere Perichätialb. aufrecht, verlängert, meist längsfaltig, mit einfacher oder gabeliger, kurzer Rippe. Seta verlängert, rot, trocken gegenläufig gedreht. Kapsel geneigt bis horizontal, meist oval bis länglich, hochrückig, trocken ein- gekrümmt und meist unter der Urnenmündung eingeschnürt. Ring differenziert. Peri- stom normal. Deckel gewölbt-kegelig. 21 Arten, an feuchten und nassen Standorten, ausschließlich in den kälteren und ge- mäßigten Teilen der Erde verbreitet. A. Autöcisch; Stengel ohne Außenrinde; Zellen der meist nicht oder schwach ausge- höhlten Blattlügel mehr oder minder verdickt, klein, nicht hyalin, zuweilen kaum differen- ziert, eine meist nicht scharf begrenzte Gruppe bildend. — Aa. B. länglich, lanzettlich zu- gespitzt. — Aa«. B. ganzrandig; Rippe meist einfach. — Aac«l. Rippe über der Blattmitte endend, hier und da an demselben Stengel auch kürzer und gabelig; Ring fehlend: H. pu- lustre (Huds.) Loesk., an nassen und periodisch überfluteten Steinen und Felsen (Kalk, sehr selten Kieselgestein), Mauern und Holzwerk, an Baumstämmen längs der Bäche und Flüsse von der Tiefebene bis in die Voralpenregion durch Europa (bis 70° 10’ n. Br.) verbreitet und meist reichlich fruchtend, im Kaukasus, in Kashmir, Tibet, Turkestan und Sibirien, in den nördlicheren Teilen von Nordamerika verbreitet. Von dieser sehr formenreichen Art scheinen mir Limnobium pachycarpulum G. Mült. in Ostehina und Hypnum columbico-palustre GC. Müll. et Kindb. in Nordamerika nicht spezifisch verschieden zu sein. Auch Hypnum pseudo-mon- tanum Kindb. in Canada schließt sich dieser Art dicht an. — Aa«llI. Rippe meist fehlend oder sehr schwach; Ring differenziert, im Alter sich ablösend: H. subenerve (Bryol. eur. als Amblystegium), an wenig feuchlen Felsen und Mauertrümmern an einzelnen Fundorten im Fichtelgebirge, Salzburg und Tirol. — Aa. B. an der Spitze kleingezähnt; Rippe doppelt, kurz; Ring fehlend: H. subeugyrium (Ren. et Card. als Hypnum) in New Foundland. — Aay. B. weit herab gesägt; Rippe schwach, kurz, zweischenkelig, die Blattmitte nicht erreichend, zuweilen fehlend; Ring breit: H. montanum (Wils. als Hypnum), an nassen Felsen und an Steinen in Bächen in Südnorwegen, an einzelnen Fundorten in Nordamerika und in Japan. — Ab. B. eiförmig, kurz lanzettlich zugespitzt; Rippe einfach oder gabelig, in der Blattmitte schwindend: H. styriacum (Limpr. als Hypnum) (Bl. gehäuft, scheinbar zwitterig), an zeitweise überfluteten Felsblöcken und Steinen (Gneis und Glimmerschiefer) in Sturzbächen und Tüm- peln in der Alpenregion von Salzburg und Steiermark selten. — Ac. B. breit eiförmig bis kreisförmig, abgerundet oder kurz und stumpflich gespitzt. — Ace. B. allseitswendig, ganz- randig. — Acel. B. starr, breitrund; Rippe einfach, kräftig, 1/a—®/, des B.: MH. Smithü (Sw. als Leskea) (Hypnum arcticum Sommerf.), an überrieselten Felsen (Kieselgestein) in Sturz- bächen und Wasserfällen in der subalpinen und Alpenregion durch den ganzen Alpenzug verbreitet, in Lappland, in den Hochgebirgen von Skandinavien und Schottland, in den Ge- birgen der nördlichen Teile von Nordamerika; H. torrentis (C. Müll. et Kindb. als Hypnum) im Felsengebirge. — Ace«lII. Rippe kurz, zweischenkelig, selten bis zur Blattmitte reichend. — AcallIl. B. klein, nur 2/3; mm lang: H. viridulum (Hartm. als Hypnum), an schattigen, feuchten Felsen bei Kantalaks auf der Halbinsel Kola, an einzelnen Fundorten in Lappland und in Norwegen und am Polnischen Kamme in der Hohen Tatra. — AcalI2. B. größer, 1,5—2 mm lang. —, Ac«II2*. B. faltig, am Rande umgebogen: H. cochlearifolium (Vent. als Limnobium), an Steinen und Felsblöcken (Kieselgestein) in Quellen und Bächen der Alpen- und Hochalpenregion der gesamten Alpenkeite selten, im arktischen Norwegen, in Dovrefjeld, in den Pyrenäen und Grönland. — Ac«II2**. B. ungefaltet, lachrandig: H. alpestre (Sw. als 1040 Ambiystegieae. (Brotherus.) Hypnum), an überrieselten Felsen, an Steinen, Felsblöcken (Kieselgestein) und Holz längs den Wasserläufen in Lappland und in den Hochgebirgen Skandinaviens verbreitet, auf der Bären- Insel und Spitzbergen, im arktischen Gebiet des Jeniseiflusses, in Grönland und im Felsen- gebirge; H. molle (Dicks. als Hypnum) (Fig. 746), an Steinen und Felsblöcken (Schiefer- und Urgebirge) in Bächen und an Wasserfällen in der Alpenregion des gesamten Alpenzuges zer- streut, auf der Halbinsel Kola, in Norwegen und Schottland, an vereinzelten Fundorten in Nordamerika; *H. Bestii (Ren. et Bryhn als Hypnum) in Montana und im Felsengebirge von Alaska bis Californien; var. pyrenaicum (Ren.) in den Pyrenäen; H. alpinum (Schimp. als Hypnum), auf Steinen (meist Glimmerschiefer) in Gletscherbächen durch das Hochalpengebiet des Alpenzuges zerstreut, auf Steinen und Felsen in kleineren und größeren Flüssen in Norwegen "bis etwa 70° n. Br. und in Lappland; H. dilatatum (Wils. als Hypnum), an Steinen und Felsblöcken (nur auf kalkfreiem Gestein) in rasch fließenden Gebirgsbächen und an Wasserfällen in der oberen Berg- und der Alpenregion von Europa mit Ausnahme der süd- lichsten Teile mehr oder minder verbreitet, häufig mit den Gewässern in die untere Berg- region und in die Thäler herabstei- gend, im Kaukasus, in Kashmir und Turkestan, am Jeniseiflusse, in den nördlicheren Teilen von Nordamerika; H. circulifolium (C. Müll. et Kindb. als Hypnum) und H. pseud-arcticum (Kindb. als Hypnum) in Nordamerika. B. Autöeisch; Stengel mit Außen- rinde; B. länglich und breit-länglich- lanzettlich, kurz zugespitzt, nur an der stumpflichen Spitze gezähnt; Rippe sehr kurz, gabelig oder doppelt bis fehlend; Zellen der stark ausgehöhlten Blattflügeln verdickt, locker, hyalin bis rotbraun, eine scharf begrenzte Gruppe bildend: H. eugyrium (Bryol. eur. als Limnobium), an nassen Felsen (Kieselgestein) bei Wasserfällen der unteren Bergregion an einzelnen Fund- orten in Baden, in der Schweiz, in Schweden und Norwegen, in Großbri- tannien zerstreut, in New Foundland I" \ ul Ile IND I = Sn Se ————— und in den Vereinigten Staaten von Nordamerika zerstreut; var. Mackayi (Schimp.), an Steinen und Felsblöcken in Bächen der unteren Bergregion an einzelnen Fundorten in Steiermark, auf den Faeröern nicht selten, außerdem > in Großbritannien und Nordamerika; H. entodontoides (Broth, et Par. als Am- blystegium) (B. stumpf, mit weniger stark ausgehöhlten Blatiflügeln) in Japan. C. Diöcisch; Stengel ohne Außen- rinde; B. oval-elliptisch, kurz und scharf zugespitzt, rings, besonders in der oberen Blatthälfte deutlich gesägt; Rippe kurz zweiteilig, undeutlich oder fehlend; Blattflügelzellen hyalin oder gelblich, etwas aufgeblasen, eine nicht ausgehöhlte, schmal dreieckige Gruppe bildend: H. micans (Wils. als Hypnum) (steril), an überrieselten Steinen, besonders in der Nähe von Wasserfällen in Großbritannien, in Sikkim und in Nordamerika; var. badense (Herzog) in Baden. D. Diöcisch; Stengel mit mehr oder minder deutlicher Außenrinde; B. nur an der meist stumpflichen Spitze undeutlich gezähnt; Rippe kräftig, mehr oder minder verlängert; Zellen der etwas ausgehöhlten Blattflügeln dünnwandig, mehr oder minder locker, hyalin, eine mehr oder minder scharf begrenzte Gruppe bildend. — Da. B. lanzettlich zugespitzt; Alarzellen sehr locker und zahlreich. — Da«. Rippe unten oder oben gabelig geteilt, in oder oberhalb der Blattmilte schwindend: H. ochraceum (Turn. als Hypnum), an überrieselten Steinen und Felsen (Kieselgestein) in den Bächen und Wasserfällen durch Nord-, Mittel- und Fig. 746. Hygrohypnum molle (Dicks.).. A Fruchtende Pf. (1/1); B Teil der fruchtenden Pfl. (vergr.); C Blattbasis und D Blattenan stark vergr. (Nach Bryol. eur.) Amblystegieae. (Brotherus.) 1041 Westeuropa, von der subalpinen Region bis in die untere Bergregion allgemein verbreitet, seltener in der alpinen Region und mit den Gewässern bis in die Ebene am Fuße der Ge- birge herabgewandert, schr selten fruchtend, auf der Bären-Insel und auf Spitzbergen, im Kaukasus, am Jeniseiflusse, in Nordamerika verbreitet. — Daß. Rippe immer einfach, 2/3 das B. durchlaufend: H. simplicinerve (Lindb. als Amblystegium) (steril), an Steinen im Wasserfall bei Tervo, Rovaniemi im nördlichen Finnland. — Db. B. breit eiförmig bis eilänglich, ab- gerundet oder mit kurzem, breitem, etwas zurückgebogenem Spitzchen; Rippe stets einfach, dicht vor der Blattspitze endend; Alarzellen kleiner und spärlicher: H. polare (Lindb. als Hypnum), auf Steinen in den Bächen der Schiefer- und Quarzgebiete auf Spitzbergen und Grönland, oft Massenvegetation bildend, jedoch immer steril, auf der Bären-Insel, auf der Halbinsel Kola, in Lappland und Norwegen, im arktischen und subarktischen Gebiet des Jeniseiflusses. Hypnum (Limnobium) Caussequei Ren. et Card. auf Madagaskar ist eine nur im sterilen Zustande bekannte Art, deren Stelle ich nicht bestimmen kann. 11. Campylium (Sull.) Bryhn Explor. p. 61 (1893). [Hypni sp. Schreb. Spec. p. 92 (1771); Hypnum Subg. A. Chrysohypnum Hamp. in Bot. Ztg. 1852, p. 7; Hypnum Subg: Campylium Sull. Musc. et Hep. U. S. p. 77 (1856); Campylium Mitt. Musc. austr. amer. p. 631 (1869); Amblystegium B. Campyliadelphus Lindb. Musc. scand. p. 32 (1879); Chrysohypnum Roth in Hedwigia XNXVII. Beibl. p. 7 (1899) emend. Warnst. Laubm. pP: 890 (1906)). Diöcisch, selten autöcisch oder polyöcisch. Mehr oder minder schlanke, Fig. 747. Campylium Sommerfeltii (Myr.). A Fruchtende Pf. (1/1); 2 Stengelteil mit Perichätium , vergr., C Stengelb., stark vergr.; D Entdeckelte Kapsel im trockenen Zustande, vergr. (Nach Bryol. eur.) selten kräftige, meist starre, rasenbildende, grüne, gelbliche bis goldbraune oder bräun- liche, trocken mehr oder minder glänzende Pfl. Stengel mit armzelligem Centralstrang, bald kriechend mit mehr oder minder zahlreichen Rhizoidenbüscheln, bald aufsteigend bis aufrecht mit spärlichen oder kleinen Rhizoiden, unregelmäßig bis fiederig beästet oder büschelig verzweigt, mehr oder minder dicht beblüttert, Pseudoparaphyllien nur in der Nähe der Astanlagen, meist fehlend. B. aus elwas verengter, kurz herablaufender Basis breit ei- oder herzeiförmig, allmählich oder fast plötzlich in eine lange, meist rinnig- hohle, meist sparrig zurückgebogene Pfriemenspitze verschmälert, flach- und ganzrandig, selten fein gesägt; Rippe bald fehlend oder kurz und doppelt, bald einfach, dünn und länger, selten kräftiger und fast vollständig; Zellen eng prosenchymatisch-linear, glatt, an den schwach ausgehöhlten Blattflügeln differenziert, meist gelb- und dickwandig, klein, quadratisch. Innere Perichätialb. scheidig, lanzettlich-pfriemenförmig, längsfaltig, mit oder ohne Rippe. Seta mehr oder minder verlängert, trocken gegenläufig gedreht, rot oder gelbrot. Kapsel geneigt bis horizontal, fast cylindrisch, gekrümmt, dünnhäutig. Ring differenziert. Zähne des äußeren P. lanzettlich-pfriemenförmig, am Grunde ver- schmolzen, gelb, gesäumt und mit dorsaler Querstrichelung, oberwärts bleich, papillös und mit treppenartlig-gezähnten Seitenrändern; Lamellen dicht gestellt. Inneres P. gelb- lich; Grundhaut weit vortretend; Fortsätze gekielt, nicht oder ritzenförmig durchbrochen; Natürl. Pflanzenfam. I. 3. 66 1042 Amblystegieae. (Brotherus,) Wimpern vollständig, knotig oder mit Anhängseln. Sporen klein. Deckel gewölbt, spitz- oder stumpfkegelig. 33 Arten, teils an trockenen, teils an mehr oder minder nassen Standorten, meist in den gemäßigten Teilen der Erde verbreitet. Sect. I. Campylophyllum (Schimp.) Broth. [Hypnum Sect. Campylophylium Schimp, Syn, ed. 2. (4876) p. 724]. Autöcisch. Stengel kriechend, mit mehr oder minder zahlreichen Rhizoiden; Pseudoparaphyllien vorhanden. B. mehr oder minder sparrig-zurückgekrümmt; Rippe fehlend oder sehr kurz und doppelt. 43 Arten. A. Weniger schlanke Pfl.; Stengel dicht wurzelhaarig, sehr dicht beästet; B. breit eiförmig bis eirundlich, plötzlich in eine lanzettliche, rinnig-hohle, sparrig zurückgekrümmte Spitze fortgesetzt, rings fein gesägt. — Aa. Pseudoparaphyllien zahlreich: C. Halleri (Sw.) Lindb., auf Kalk und kalkreichen Felsen der oberen Berg- und Alpenregion, in der Tatra und in der gesamten Alpenkette allgemein verbreitet, oft Massenvegetation bildend, im mitteldeutschen Berglande selten, in Skandinavien, in Schottland sehr selten, in Frankreich und Norditalien, im Westhimalaya, in Labrador, New Foundland und Canada. — Ab. Pseudoparaphyllien spärlich: C. glaucocarpon (Reinw.) Broth., an Baumästen in Sikkim, auf Java, Formosa und den Philippinen. Zu dieser Gruppe scheint auch C. glaucocarpoides (Salm als Hypnum) in der Mandschurei zu gehören (Exemplare nicht gesehen). B. Meist sehr schlanke Pfl.; Stengel mit weniger zahlreichen Rhizoiden, locker beästet; Pseudoparaphyllien spärlich; B. ei- oder herzeiförmig, mehr oder minder rasch in eine lange lanzettlich-pfriemenförmige, sparrig-abstehende bis schwach zurückgebogene Spitze fortgesetzt. — Ba. B. rings feingesägt, Ring einfach; Wimpern mit Anhängseln. — Ba«. Blattzellen höchstens 6 mal so lang wie breit: C. hispidulun (Brid.) Mitt. auf trockener Erde und am Grunde der Stämme in Finnland, Lappland, Schweden und nördl.. Norwegen, in Sibirien, in Nordamerika verbreitet und auch aus Guadeloupe und Neugranada angegeben; var. coreense (Card.) in Korea; C. byssirameum (C. Müll. et Kindb.) Kindb. in Canada; C. praegracile (Mitt. als Ctenidium) in Ecuador; C. squarroso-byssoides C. Müll. in Argentinien. — Baß. Blattzellen 6—10 mal so lang wie breit. — BaßI. Weniger schlanke Pfl.: C. porphyreticum C. Müll. (Wimpern nicht knotig, wie vom Autor angegeben wird, sondern mit Anhängseln) in Ost- china. — BaßII. Sehr schlanke Pfl.: C. trichocladum (Tayl. als Pterogonium) in Ecuador. — Bb. Ring doppelt oder dreifach; Wimpern knotig. — Bb«. B. nur am Grunde fein gesägt; Zellen höchstens 6mal so lang wie breit: C. Sommerfeltii (Myr.) Bryhn (Fig. 747), auf Kalk- und Mergelboden, an kalkhaltigen Felsen und Steinen, an Mauertrümmern, auf Baumwurzeln und an vermoderten Stämmen durch Europa mit Ausnahme der nördlichsten Teile mehr oder minder verbreitet, im Kaukasus, in Kaschmir, in Sibirien, im Amurgebiete, in Japan und China, in Nordamerika zerstreut. Mit dieser Art scheint C. Reichenbachianum \Lor. als Hypnum) in Mexiko nahe verwandt zu sein (Exemplare nicht gesehen). — Bbß. B. meist rings gesägt; Zellen 6—10 mal so lang wie breit: C. stragulum (Hag. als Hypnum), auf feuch- tem, oft auch eingesandetem Holze an mehreren Stellen in Norwegen und auch aus Nord- amerika (Minnesota) bekannt. Zu dieser Gruppe scheint auch C. lacerulum (Mitt. als Stereo- don) (innere Perichätialb. tief eingeschnitten) in Ostindien zu gehören (Exemplare nicht gesehen). Sect. II. Campyliadelphus (Lindb.) Broth. [Amblystegium B. Campyliadelphus Lindb. Musc. scand. (4879) p. 32]. Diöcisch, selten polyöcisch.” Stengel meist aufsteigend oder aufrecht, mit spärlichen oder keine Rhizoiden, ohne Pseudoparaphyllien. B. vom Grunde mehr oder minder sparrig-abstehend. 46 Arten. A. Rippe einfach, in oder oberhalb der Blattmitte endend. — Aa. Diöcisch; mehr oder minder schlanke Pfl.; Blattflügelzellen kaum erweitert. — Aa. B. auch an den Sprossenden fast sparrig-abstehend; Rippe dünn, etwa in der Blattmitte endend: C. chrysophylium (Brid.) Bryhn, auf Kalk- und Mergelboden, auf kalkhaltigen Felsen allerlei Art, an steinigen Ab- hängen, an Mauern una am Grunde alter Baumstämme, auf Sumpfboden, von der Tiefebene bis in die untere Alpenregion durch Europa verbreitet, in Norwegen bis 70° 45’ n. Br., im Kaukasus und Westhimalaya, in Sibirien und Japan, in Nordamerika verbreitet. Mit dieser Art sind C. unicostatum (C. Müll. et Kindb.) Kindb. in Nordamerika, C. rufo-chryseum (Schimp. als Hypnum) in Japan und C. uninervium C. Müll. in Ostchina sehr nahe verwandt. — Aaß. B. an den Sprossenden meist sichelförmig einseitswendig; Rippe ziemlich kräftig, kurz vor der Blattspitze endend: C, helodes (Spruc. als Hypnum), auf Sumpfwiesen und in tiefen in an un Amblystegieae. (Brotherus.) 1043 Sümpfen, gern Carexstöcke, abgebrochene Schilf- und Pflanzenstengel oder Holzteile über- ziehend in der Ebene und niederen Bergregion von Mitteleuropa zerstreut, selten und spär- lich fruchtend, auf der Insel Äland, in Schweden, Norwegen, Großbritannien und Belgien selten, auch aus dem Westhimalaya angegeben; C. subsecundum (Kindb. als Hypnum) in Nord- amerika. — Ab. Blütenstand unbekannt; ziemlich schlanke Pfl.; B. sparrig-abstehend, an den Sprossenden zuweilen schwach einseitswendig; Rippe einfach, über der Blattmitte endend, zuweilen kürzer und gabelig; Blatilügelzellen erweitert: C. Zemliae Jens. (steril.) auf Novaja Semlja und in Grönland; C. pseudo-complexum (Kindb. als Hypnum) in Alaska. — Ac. Polyö- cisch; mehr oder minder kräftige Pfl.; B. aufrecht- bis fast sparrig-abstehend; Blattflügel- zellen erweitert. — Ace. Rippe in der Blattspitze schwindend: C, polygamum (Bryol. eur.) Bryhn, an feuchten, sandigen Orten, in Gräben, ausgetrockneten Teichen, auf feuchten, be- sonders salzhaltigen Wiesen, an Teich- und Seeufern von der Tiefebene bis in die Alpen- thäler von Nord-, Mittel- und Westeuropa verbreitet, auf der Bären-Insel und auf Spitz- bergen, am Jeniseiflusse und in Japan, in den nördlicheren Teilen von Nordamerika verbreitet. — Acß. Rippe einfach, gabelig oder doppelt, in der Blattmitte aufhörend: €. Cardoti (Ther. A—D Campylium IPaBE um (Hook. f, et Wils.). A Fruchtende Pfl. (1/1); Z Ästchen (5/1); C Stengelb. ie D Blattbasis (175/1). E—F C. relazum (Hook. f. et Wils.). E Stengelstückchen mit Blättern und Para- u phyllien (12/1); F Astb. (27/1). (Originale.) als Hypnum) in Nordamerika. — Acy. Rippe einfach, in der Blattmitte aufhörend: C. hylo- comioides (Broth. et Par. als Amblystegium) (steril) in Japan. B. Diöcisch; Rippe fehlend oder sehr kurz und doppelt; Blattflügelzellen stark er- weitert. — Ba. Ziemlich schlanke Pfl.; B. aus eiförmiger Basis plötzlich schmal-lanzettlich- pfriemenförmig; Ring vierreihig: C. protensum (Brid. als Hypnum), ia Erlenbrüchen gern morsche Zweige überspinnend, an Seeufern über modernden Teilen von Phragmitis, auf moorigen Wiesen, an Grabenrändern, in feuchten Gehölzen und Ausstichen, auch an schat- tigen oder sonnigen Kalk- und Schieferfelsen durch Europa von der Tiefebene bis in die nivale Region verbreitel, im Kaukasus und Westhimalaya, in Sibirien, in Nordamerika zer- streut. Mit dieser Art sind C. Treleasii (Ren. als Hypnum) (weniger kräftige Pfl., Blattflügel- zellen klein), C. decursivulum (C. Müll. et Kindb.) Kindb. und C. sinuolatum Kindb. in Nord- amerika nahe verwandt. — Bb. Mehr oder minder kräftige Pfl.; B. breit eilänglich-lanzettlich, allmählich zugespitzt; Ring dreireihig: C. stellatum (Schreb.) Lang. et C. Jens., auf sumpfigen Wiesen, in Sümpfen und Torfmooren, an Bachufern und feuchten Felsen durch Europa von der Tiefebene bis in die alpine Region allgemein verbreitet, auf der Bären-Insel und auf Spitzbergen, im Kaukasus und Thianschan, in Sibirien, in Nordamerika verbreitet. Sect. III. Cratoneuropsis Broth. Diöcisch. Mehr oder minder kräftige Pfl. Stengel aufsteigend bis aufrecht, längs mehr oder minder braunfilzig und mit zahlreichen faden- förmigen Paraphyllien. B. mehr oder minder stark sparrig-zurückgekrümmt; Rippe mehr oder minder kräftig, vollständig oder vor der Blattspitze endend. 66* 1044 Hylocomieae. (Brotherus.) ' 3 Arten. A. Weniger kräftige Pfl.; Rippe weniger kräftig, mehr oder minder weit vor der Blatt- spitze aufhörend. — Aa. B. stark bogig-zurückgekrümmt, aus breit herzeiförmiger Basis rasch lanzettlich-pfriemenförmig zugespitzt: C. decussatum (Hook. f. et Wils. als Hypnum) (Fig. 748), an nassen Felsen und in Bächen auf Neuseeland, in Tasmanien, auf Kerguelen und auf der Marion Insel. — Ab. B. weniger stark zurückgekrümmt, aus eiförmiger Basis allmäh- lich lanzettlich-pfriemenförmig zugespitzt: C. subrelaxum (Broth. als Ambiystegium) in Ost- australien. B. Kräftige Pfl.,; B. weniger stark zurückgekrümmt, aus eiförmiger Basis allmählich lanzettlich zugespitzt; Rippe kräftig, vollständig bis fast vollständig: C. relaxum (Hook. f. et Wils. als Hypnum) (Fig. 748), an nassen Felsen und in Bächen auf Neuseeland. Sect. IV. Filariella Broth. Autöcisch. ‘ Schlanke, fadenförmige Pfl.; Stengel kriechend; Rhizoiden vorhanden; Pseudoparaphyllien spärlich. B. dachziegelig anliegend, breit eiförmig, rasch kurz pfriemenförmig zugespitzt, rings kleingesägt; Rippe doppelt. 4 Art. C. creperum (Mitt. als Stereodon) in Sikkim. Die systematische Stellung dieser Art ist mir unklar, ich weiß aber nicht, wo ich sie besser einreihen möchte. C. squarrifolium (C. Müll.) Broth. gehört zu Ctenidium. C. Husnoti (Schimp. als Ayenum) auf Guadeloupe und Martinique ist eine mir unbekannte Art. II. Hylocomieae. Stengel mehr oder minder regelmäßig einfach oder doppelt, zuweilen dreifach ge- fiedert, stets ohne Stolonen; Äste meist rund beblättert. B. quer inseriert, symmetrisch, zuweilen schwach längsfaltig, meist dimorph. Stengelb. meist aus breiter, eiförmiger oder herzeiförmiger, zuweilen fast dreieckiger Basis rasch mehr oder minder lang zu- gespitzt. Rippe (excl. Ahytidium) doppelt, kurz oder fehlend; Zellen eng prosenchyma- tisch, an der oberen Ecke oft papillös vortretend. Kapsel selten aufrecht und regelmäßig, meist geneigt bis horizontal, zuweilen hängend, mehr oder minder hochrückig, dick ei- förmig oder oval bis länglich, nicht gekrümmt, meist derbbäutig. Peristom (excl. Lepto- hymenium) normal. Deckel meist kegelig, selten geschnäbelt. Übersicht der Gattungen. A. Paraphyllien fehlend oder sehr spärlich. a. Stengelb. mehr oder minder sparrig-abstehend bis einseitswendig, zugespitzt. a. Seta überall rauh. I. Sehr schlanke Pfl.; Stengelb. haarförmig zugespitzt . Ctenidium polychaetum. II. Ziemlich kräftige Pfl.; Stengelb. lanzettlich zugespitzt . . . . 12. Hyocomium. ß. Seta glatt oder fast glatt. T: ri nicht oder kaum differenziert. . Deckel lang geschnäbelt; Haube behaart . ... .... . 13. Puiggariella. x Deckel kegelig; Haube nackt. . . er 2.0. .19 Rhytidiadelphus. 1I. Blattflügelzellen differenziert; Deckel (excl. Microthamnium frondosum) kegelig bis kurz geschnäbelt. 4. Kapsel aufrecht, regelmäßig. * Paraphyllien fehlend . .. ... 22.0.2... 0. 16. Leptohymenium. ** Paraphyllien zahlreich .. . ..2....17.II. Campylophyllopsis. 2. Kapsel geneigt bis hängend, mehr oder minder unregelmäßig. * B. gleichartig. Schlanke, "nieht 'verflachte Pfl.. : . 7: . sw su 4 14. Ctenidium. ++ Mehr oder minder kräftige und meist verflacht beblätterte Pfl. 18. Gollania. ** B. dimorph bis heteromorph. + Kräftige bis ziemlich schlanke Pfl.; Stengelb. kurz zugespitzt 17. I. Eu-Macrothamnium, ++ Sehr schlanke bis ziemlich kräftige Pfl.; Stengelb. lanzettlich bis lanzettlich- pfriemenförmig zugespitzt. . . .ı. 0... . +. . 15. Microthamnium, N ß : Hylocomieae. (Brotherus.) 1045 b. Stengelb. aufgeschwollen dachziegelig und einseitig sichelförmig, lanzettlich-pfriemen- förmig zugespitzt; Rippe einfach, dünn, etwa bis zur Blattmitte reichend; Blatt- flügelzellen zahlreich, weit hinauf an den Rändern fortgesetzt .. . 21. Rhytidium. c. Stengelb. dachziegelig anliegend, abgerundet oder mit kurzer, stumpflicher Spitze; Blattllügelzellen weniger zahlreich, eine mehr oder minder ausgehöhlte Gruppe bildend 23. Hypnum. B. Paraphyllien sehr zahlreich, die Mantelschicht mit einem feinen Filz bedeckend. a. Stengel unregelmäßig fiederästig bis fast einfach .. .... .... 20. Rhytidiopsis. b. Stengel mit stockwerkartigem Aufbau, ein- bis dreifach gefiedert . 22. Hylocomium 12. HyocomiumBryo!. eur. fasc. 45/46 Mon. (1853). [Hypni sp. Dicks. Pl. erypt. fasc. II. p. 12 (1790); Hylocomii sp. Kindb. Laubm. Schwed. und Norw. p. 43 (1883)]. Diöcisch. “2 RU DIN % ING L 2% N npz y: AP VAR, ER ER z ey Fig. 749. Hyocomium flagellare (Dicks.). A Fruchtende Pfl. (1/1); 2,Stengelteil mit Perichätium, vergr.; C Sten- gelb., stark vergr.; D Teil der Seta, vergr. (Nach Bryol. eur.) Ziemlich kräftige, weiche, weit- und lockerrasige, freudig-grüne bis gelbliche, schwach glänzende Pfl. Stengel im Querschnitt rundlich-fünfkantig, mit Centralstrang und klein- zelliger Rinde, sehr lang, niedergestreckt, hier und da mit Rhizoidenbüschel, absatzweise regelmäßig einfach bis doppelt gefiedert, streckenweise stolonenartig verlängert und um- herschweifend; Äste meist zweizeilig abstehend, ziemlich dicht gestellt, bald länger und lang-pitzig, bald kurz und oft am Ende knospenartig verdickt; Pseudoparaphyllien spär- lich, meist nur in der Umgebung der Astanlagen, lanzettlich, gesägt. B. gedrüngt, zwei- gestaltig. Stengelb. fast sparrig abstehend, weit herablaufend, schwach faltig, breit del- toidisch-herzförmig, plötzlich schmal lanzettlich und langspitzig, flachrandig, rings scharf gesägt; Rippe sehr kurz und doppelt; Zellen eng linearisch bis geschlängelt, oft mit pa- pillös vortretendem, oberem Ende, am Blattgrunde nicht gefärbt, in den Blattflügeln diffe- renziert, oval und länglich 4—6 seitig, wasserhell. Asıb. trocken locker dachziegelig, feucht abstehend, oval-lanzettlich, mit kurzer, meist gedrehter Spitze. Perichätium spärlich wurzelnd, innere Perichätialb. anliegend, länglich, mit ausgefressen-gezähnten 1046 R Hylocomieae. (Brotherus.) Rändern, plötzlich in eine geschlängelt-abstehende, bandförmige, schwach gesägte Pfrieme verschmälert. Seta etwa % cm, purpurn, rechts gedreht, überall durch hohe, meist stumpfe und ausgerandete Warzen sehr rauh. Scheidchen mit zahlreichen Paraphysen. Kapsel geneigt bis horizontal, oval-länglich, hochrückig, derbhäutig, unter der Urnenmündun g nicht verengt, braunrot. Ring differenziert, sich ablösend. Deckel kegelig, spitz. 4 Art. H. flagellare (Dicks.) Bryol. eur. (Fig. 749), an nassen und überrieselten, quarzhaltigen Felsen längs der Gebirgsbäche, gern an Wasserfällen auf den Faeröern und in Großbritannien verbreitet, in Belgien und Frankreich, an einzelnen Fundorten in Westdeutschland, überall sehr selten fruchtend. H. tenue Mitt. ist mit Fauriella lepidoziacea Besch. identisch. H. ruginosum Mitt., H. exaltatum Mitt. und H. cylindricarpum Mitt. gehören zu Gollania. 13. Puiggariella Broth. n. gen. [Otenidii sp. Mitt. Musc. austr. amer. p. 509 (1869); Pilotrichi sp. Geh. et Hamp. in Flora 1881 p. 403]. Diöcisch. Mehr oder minder kräf- tige, weiche, lockerrasige, gelbgrüne bis gelbliche, glänzende Pfl. Stengel im Querschnitt u I Fig. 750. Puiggariella aurifolia (Mitt). A Fruchtende Pfl. (1/1); B Stengelb. (18/1); C Blattspitze_ (175/1); D Blatt- basis (150/1); Z Haube (8/1). (Original.) oval, mit Gentralstrang und stereider Rinde, sehr lang, niedergestreckt oder bogig auf- und absteigend, hier und da mit Rhizoidenbüschel, längs dicht verästet; Äste aufrecht oder aufsteigend, bald kurz und einfach, bald länger und mehr oder minder regelmäßig fiederig, mit zuweilen flagellenartig verlängerten Ästchen; Pseudoparaphyllien spärlich, meist nur in der Umgebung der Astanlagen, lanzettlich. B. gedrängt, zweigegestaltig. Stengelb. fast sparrig-abstehend, kaum herablaufend, mehr oder minder deutlich längs- ' faltig, breit herzförmig, mehr oder minder rasch schmal lanzettlich-pfriemenförmig zu- gespitzt, rings kleingesägt; Rippe doppelt, kurz oder fehlend; Zellen eng linearisch und geschlängelt, an der oberen Ecke in eine vorwärts gerichtete Papille fortgesetzt, am Blatt- grunde nicht gefärbt, stark verdickt und getüpfelt, in den Blattflügeln kaum differenziert. Astb. schwach einseitswendig oder aufrecht-abstehend, eilanzettlich, kürzer zugespitzt. Perichätium nicht wurzelnd; innere Perichätialb. ungefaltet, aus verlängerter, scheidiger NEE NER Hylocomieae. (Brotherus.) 1047 Basis rasch in einen zurückgebogenen, kleingesägten Pfriementeil fortgesetzt. Scheidchen mit zahlreichen Paraphysen. Seta etwa 2 cm oder etwas kürzer, geschlängelt, dünn, rot, glatt. Deckel lang geschnäbelt. Haube kappenförmig, mehr oder minder dicht haarig. 2 Arten. a P. aurifolia (Mitt. als Ctenidium) (Fig. 750) und P. disciflora (Geh. et Hamp. als Pilo- trichum) in Brasilien. 14. Ctenidium (Schimp.) Mitt. Musc. austr. amer. p. 509 (1869). [Hypni sp. Hedw. Descr. IV. p. 56 (4797); Hypnum subg. Ctenidium Schimp. Syn. 1. ed. p. 631 (1860); Fa M ii & n IN Ki 074 (7 0) == em ——= m = I-- > — ———— ee —=: Ze => == u IF —— —E ee >= S— | 5 Zn N “ &: u N N N Fig. 751. A—E Ctenidium molluscum (L.).. A Fruchtende Pfl. (1/1); B Stengelteil vergr.; € Stengelb., vergr. D Blattbasis, stark vergr.; E Kapsel, vergr. — FH Ptilium crista castrensis (L.). Fr Fruchtende Pf. (fl); @ Stengelb., vergr.; H Blattbasis, stark vergr. (Nach Bryol. eur.) Hyocomium Mitt. in Trans. Linn. Soc. 2nd. Ser. Bot. II. Part. 3, p. 177 (1891) ex p.; Hypnum VII. Cupressina 6. Molluscoidea Kindb. Sp. Eur. and Northam. Bryin. p. 126 (1896)]. Diöcisch, selten autöcisch oder pseudautöcisch. Meist mehr oder minder schlanke und weiche, selten kräftige und starre, rasenbildende, grüne oder gelbgrüne bis gold- bräunliche, mehr oder minder glänzende Pfl. Stengel im Querschnitt oval, mit Central- strang und mit dickwandiger Rinde, verlängert, meist niedergestreckt und absatzweise mit Rhizoidenbüscheln, mehr oder minder regelmäßig gefiedert; Äste kurz, meist hori- zontal ausgebreitet; Pseudoparaphyllien spärlich, nur um die Sprossanlage, ei- bis pfrie- menförmig. B. mehr oder minder dicht gedrängt, bald abstehend, bald sichelförmig- einseitswendig, mehr oder minder weit herablaufend, ungefaltet bis schwach längsfaltig, 1048 Hylocomieae. (Brotherus.) meist aus breit herzförmiger Basis rasch lanzeitlich-pfriemenförmig zugespitzt, (excl. Pseudo-Stereodon) rings gesägt; Rippe doppelt, sehr kurz oder fehlend ; Zellen eng linea- risch, meist an der oberen Ecke in eine mehr oder minder deutlich vortretende, vorwärts gerichtete Papille fortgesetzt, in den Blattecken quadratisch und rectangulär, eine kleine, zuweilen schwach ausgehöhlte Gruppe bildend. Astb. schmäler. Perichätium nicht oder spärlich wurzelnd; Innere Perichätialb. aufrecht, ungefaltet, länglich, rasch pfriemen- förmig zugespitzt. Scheidchen mit langen, am Grunde zwei- und dreizellreihigen Haaren. Seta 1—2,5 cm, rot, (excl. ©. polychaeton) glatt oder fast glatt. Kapsel geneigt bis fast horizontal, dick oval, hochrückig, unter der Urnenmündung nicht verengt. Ring breit, sich abrollend. Deckel verlängert kegelig, spitz oder stumpf. Haube meist mehr oder minder behaart. Se 24 Arten, meist an Baumstämmen und Felsen und allermeist in den gemäßigten und wärmeren Teilen der Erde verbreitet. Untergatt. I. Eu-Ctenidium Broth. Mehr oder minder schlanke und weiche Pfl. Stengel mit Rhizoiden. B. weit herablaufend, breit herzförmig, rasch zugespitzt, rings gesägt; Zellen meist papillös vortretend, am Blattgrunde nicht gefärbt. 20 Arten. A. Pseudautöcisch; sehr schlanke Pfl.; B. sparrig-abstehend, haarförmig zugespitzt; Zellecken kaum papillös vortretend; Seta überall rauh; Haube dicht behaart; Sporen (nach Bryol. jav.) groß: C. polychaetum (Bryol. jav. als Hypnum) auf Java. B. Blütenstand unbekannt; sehr schlanke Pfl.; B. abstehend, pfriemenförmig zugespitzt; Zellen glatt: C. serratifolium (Card. als Ectropothecium) (steril) auf Formosa. C. Diöcisch; meist weniger schlanke Pfl.; obere Ecke der Blattzellen deutlich papillös vortretend; Seta glatt oder fast glatt. — Ca. B. sparrig-abstehend, oberwärts fast stachelig- gezähnt; Haube nackt: C. Forstenii (Bryol. jav. als Hypnum) auf Celebes. — Cb. B. ober- wärts gleichmäßig gesägt. — Cbe. Alle B. mehr oder minder sparrig-abstehend. — Cbal, Sehr schlanke Pfl.; Haube spärlich behaart: C. Leveilleanum (Bryol. jav. als Hypnum) (Peristom nach Bryol. jav. einfach) auf Java; C. mauritianum Broth. auf Mauritius. — Chbe«lIlI. We- niger schlanke Pfl.; Haube meist spärlich behaart: C. hastile (Mitt. als Stereodon) (Seta schwach rauh; Haube reichlich behaart) und C. capillifolium (Mitt. als Hyocomium) in Japan; C. Iychnites (Mitt. als Stereodon) in Khasia, im Nilghirigebirge und auf Ceylon; C. stellulatum Mitt. auf Formosa, auf den Gesellschafts-Inseln und auf Tahiti; C. pubescens (Hook. f. et Wils.) in Ostaustralien und auf Neuseeland; C. panamense Broth. et Par. auf Panama; C. terrestre (C. Müll. als Meteorium und Broth, als Hyocomium in Engler-Prantl p. 825) in Brasilien. — Cbß. Astb. mehr oder minder stark einseitswendig: C. malacobolum (C. Müll. als Hypnum) (Haube nackt, Sporen nach Bryol. jav. groß) auf Sumatra, Java, Ceram, Ternate, Borneo und Celebes; C. scaberrimum (Card. als Microthamnium) (B. am Rücken ‚sehr rauh) auf Formosa; C. malacodes Mitt. in Neugranada und Ecuador; C. caldense (Broth. als Stereo- don) in Brasilien; C. reduncum (Schimp.) Mitt. in Peru; C. squarrifolium (C. Müll. als Hypnum) in Kamerun. — Cby. Alle B. sichelförmig einseitswendig; Haube spärlich behaart: C. anacamptopteris (C. Müll. als Cupressina) in Brasilien; C. molluscum (Hedw.) Mitt., an feuchten Kalkfelsen und auf kalkhaltigem Boden oft Massenvegetation bildend, auch auf Torfboden und Sumpfwiesen, selten auf Kieselgestein von der Ebene bis in die Alpenregion verbreitet, in Norwegen bis 70°45’ n. Br., in Algier, im Kaukasus und in Sonassaine in den östlicheren Teilen von Nordamerika verbreitet. Untergatt. II. Pseudo-Stereodon Broth. Kräftige, ‚starre Pfl. Stengel ohne Rhizoiden, dicht und meist regelmäßig kammartig gefiedert. B. sichelförmig-einseitswendig, ganz- randig, nur am Grunde undeutlich gezähnt; Zellen glatt, am Blattgrunde gefärbt. Sporogone unbekannt. 4 Art. C. procerrimum (Mol.) Lindb., auf Kalk, Schiefer und Urgebirge an feuchten Felsen, steinigen Abhängen, Höhlungen und Klüften der Alpen- und Voralpenregion von den baye- rischen Alpen bis Steiermark, in Norwegen bis 68° 50’ n. Br., im Kaukasus, in Centralasien, in North Devon und im Kong Oscars Land (76° 30’ n. Br.) im arktischen Nordamerika. Es ist nur nach vielem Schwanken, dass ich mich entschlossen habe, Pseudo-Stereodon als Untergattung von Ctenidium, wo sie nicht gut passt, einzureihen. Wahrscheinlich wird sie künftig als eigene Gattung in der Unterfamilie Stereodonteae gestellt werden. C. aurifolium Mitt. gehört zu Puiggariella und C. praegracile Mitt. zu Campylium. Hylocomieae. (Brotherus.) 1049 15. Microthamnium Mitt. Musc. austr. amer. p. 21 (1869). [Hypni sp. Sw. Fl. Ind. occ. II. p. 1819 (1795); Leskeae sp. Brid. Bryol. univ. II. p. 297 (1827); Hypnum Sect. III. Omalia Subsect. III. Sigmatella C. Müll. Syn. II. p. 263 (1851) ex p.; Stereodon Sect. Hylocomium Mitt. in Journ. Linn. Soc. p. 158 (1863); Hypnum E. Chryso-Hypnum Sect. II. Reptantia Hamp. Moosbild p. 393 (1874); Rhizo-Hypnum Hamp. Symb. p. 269 (1877); Hypnum e. Rhizo-Hypnum Hamp. Enum. p. 71 (1879)]. Autöcisch, selten diöcisch. Schlanke bis ziemlich kräftige, mehr oder minder starre, locker- oder dichtrasige, grüne oder gelbgrüne bis gelbliche, schwach glänzende Pfl. Stengel im Querschnitt oval, mit armzelligem Centralstrang, kriechend, bald (Pseudo-Microthamnium) mehr oder minder regelmäßig fiederästig, mit abstehenden, kurzen, geraden, dicht beblätterten, stumpfen Ästen, bald (Eu-Microthamnium) mit aufsteigenden, mehr oder minder verlängerten und gekrümmten, zuweilen an der Spitze wurzelnden Sprossen, welche am Grunde einfach und locker beblättert, oberwärts büschelig dicht beästet sind, mit einfach oder doppelt gefiederten, dicht beblätterten, zugespitzten Ästen; Paraphyllien fehlend. B. dimorph, zuweilen undeutlich lüngsfaltig, meist kurz herablaufend, flachrandig, meist kleingesägt. Stengelb. mehr oder minder bis sparrig-abstehend, aus mehr oder minder breiter, eiför- miger bis herz-eiförmiger oder fast dreieckiger Basis lanzettlich oder lanzettlich-pfriemen- förmig zugespitzt; Rippe doppelt, deutlich, bis gegen die Blattmitte oder kürzer, Zellen kurz linearisch, an der oberen Ecke meist mit Papille, am Blattgrunde kürzer und lockerer, nicht gefärbt, in den Blattecken mehr oder minder deutlich differenziert, klein, oval oder rectangulär. Asıb. kleiner, kürzer zugespitzt, deutlicher gesägt. Perichätium wurzelnd; innere Perichätialb. ungefaltet, scheidig, oben mehr oder minder abstehend, lang pfrie- menförmig zugespitzt. Seta mehr oder minder verlängert, glatt. Kapsel geneigt bis hängend, bald verkehrt-eiförmig bis oval, bald länglich bis eylindrisch, kurzhalsig, glatt. Ring differenziert. Deckel mehr oder minder gewölbt bis kegelig, kurzspitzig bis kurz, selten lang geschnäbelt. 86 Arten, an Baumstämmen und Felsen, ausschließlich in den tropischen und subtro- pischen Teilen von Afrika und Amerika verbreitet. Sect. I. Pseudo-Microthamnium Broth. Stengel kriechend, mehr oder miuder regelmäßig gefiedert, mit abstehenden, kurzen, geraden, stumpfen Asten. 45 Arten. 5 A. Stengelb. mehr oder minder, jedoch nicht sparrig-abstehend, aus eifürmiger Basis lanzettlich bis lanzettlich-pfriemenförmig zugespitzt; Alarzellen klein; Kapsel verkehrt- eiförmig bis oval; Haube nackt. — Aa. Schlanke bis sehr schlanke Pil.; Seta etwa 4 cm; Kapsel klein. — Aa«. Deckel stumpf oder stumpfspitzig: M. stigmopyxis (C. Müll. als Sigma- tella) (Seta 4,5 cm) in Bolivia; M. breviusculum Mitt. (Stengelb. ganzrandig, Seta 4,5 cm) in Ecuador; M. Mauryanum Besch. in Mexico; M. thelistegum (C. Müll.) Mitt. in Mexiko, Florida, auf Cuba und Jamaica, in Neugranada, Venezuela, Ecuador, Peru und Brasilien; M. cubense C. Müll. auf Cuba; M. perspicuum (Hamp.) Jaeg. in Neugranada und Panama; M. subper- spicuum C. Müll. in Guatemala; M. diminutivum (Hamp.) Jaeg. und M. nano-polymorphum (C. Müll. als Hypnum) in Venezuela; M. campaniforme (Hamp.) Jaeg., M. subcampaniforme (Geh. et Hamp.) Par., M. glaucissimum Besch., M. iporanganum Besch. et Geh., M. delicatulum Broth. und M. subdiminutivum (Geh. et Hamp.) Par. in Brasilien; M. plinthophilum (C. Müll.) Par. in Uruguay; M. humile Besch. in Paraguay; M. lepto-squarrosum C. Müll. im Kamerungebirge. — Aaß. Deckel sehr kurz geschnäbelt. — AaßlI. Blattzellen glatt: M. saproadelphus C. Müll. im Kamerungebirge. — AaßII. Blattzellen papillös vortretend: M. hylophilum C. Müll. in Argen- tinien. — Ab. Ziemlich kräftige Pfl.; Sela 4,5 cm; Kapsel ziemlich groß. — Abe. Deckel kegelig, spitz: M. oxystegum Spruc. in Peru. — Abß. Deckel kurz geschnäbelt: M. mycoslelium (Hamp. als Hypnum) in Brasilien. B. Weniger schlanke bis ziemlich kräftige Pfl.; Stengelb. sparrig-abstehend, breit herz- eiförmig, lanzettlich oder kurz pfriemenförmig zugespitzt; Zellen papillös vortretend; Alar- zellen klein; Haube behaart. — Ba. Seta 4 cm; Kapsel oval; Deckel kegelig. — Ba«. Aste kaum verflacht. — Ba«lI. Kapsel trocken unter der Urnenmündung eingeschnürt: M. horri- dulum Broth. in Pondoland. — Ba«II. Kapsel trocken nicht eingeschnürt: M. lepto-squarrosum (C. Müll. als Sigmatella) in Brasilien; M. brachycarpum Ren. et Card. und M. inclinatum (Kiaer) Ren. auf Madagaskar; M. afro-elegantulum C. Müll. im Kamerungebirge. Zu dieser Gruppe scheint auch M. caudiforme (C. Müll.) Par. in Mossamedes zu gehören (Exemplare nicht 1050 Hylocomieae. (Brotherus.) gesehen). — Baß. Äste verflacht beblättert; Kapsel trocken unter der Urnenmündung ein- geschnürt: M. patens (Hamp.) Jaeg. in Südafrika; M. pseudo-elegans C. Müll. in Argentinien. — Bb. Seta sehr lang; Kapsel kugelig-oval; Deckel kegelig: M. divaricatissimum (C. Müll. als Hypnum) in Mexiko (Exemplare nicht gesehen). — Be. Seta 4,5 cm; Kapsei verkehrt-eiförmig; Deckel sehr kurz geschnäbelt: M. pachythecium (Hamp.) Par. in Brasilien. — Bd. Seta 2— 2,5 cm; Kapsel groß, länglich bis cylindrisch; Deckel kurz geschnäbelt: M. elegantulum (Hook.) Mitt. in Mexiko, auf Guadeloupe, in Venezuela, im Amazonengebiet und in Brasilien; M. ex- pallescens (Hamp.) Jaeg. in Brasilien; M. oxypoma (Schwaegr.) Mitt. in Peru; M. simorhynchum (Hamp.) Jaeg. und M. camptorhynchum (Hamp.) Jaeg. in Brasilien; M. tapes C. Müll. in Argen- tinien; M. serratum (Palis.) Jaeg. (Seta bis 3 cm) auf Bourbon. Nach der Beschreibung wäre auch M. madagassum Besch. auf Madagaskar hier einzureihen. Die von Kiaer unter diesem Namen verteilten Exemplare gehören zu Eu-Microthamnium. C. Ziemlich schlanke Pfl.; Stengelb. eilanzettlich, pfriemenförmig zugespitzt; Seta 1,8— 2 cm; Kapsel klein: M. limosum Besch. auf Reunion (Exemplare nicht gesehen). D. Weniger schlanke, sehr verflachte Pfl.; Stengelb. unsymmetrisch, eiförmig, zugespitzt; Zellen glatt; Alarzellen locker, dünnwandig, hyalin; Seta 1,5—2cm; Kapsel länglich; Deckel IINHINMINN N “n Il) N 6 Fig. 752. Microthamnium versipoma (Hamp.). A Fruchtende Pf. (1/1); B Ästchen (7/1); © Stengelb. (24/1); D Blatt- basis (200/1); £ Blattspitze (200/1); F Entdeckelte Kapsel (8/1), (Original.) kurz geschnäbelt; Haube nackt: M. subeleganitulum Broth., M. plano-squarrosum C. Müll. und M.:Pobeguini Broth. et Par. in Westafrika; M. Stuhlmanniü Broth. im ostafrikanischen Seengebiet, Sect. II. Eu-Microthamnium Broth. Stengel am Grunde aufrecht und einfach, mit sparrigen Niederb. besetzt, dann mehr oder minder deutlich baumartig verzweigt, oft bogig- herabgekrümmt. Haube nackt oder fast nackt. 44 Arten. A. Autöcisch; Stengelb. sehr breit herz-eiförmig, mit Spitzchen; Seta 2 cm; Kapsel oval; Deckel lang und fein geschnäbelt: M. frondosum (Mitt.) Jaeg. auf Fernando Po. B. Autöcisch; Seta meist 2—2,5 cm; Kapsel oval bis verkehrt-eiförmig, selten länglich bis cylindrisch; Deckel kurz geschnäbelt, selten nicht geschnäbelt, spitz. — Ba. Stengelb aus breit herzeiförmiger oder fast dreieckiger Basis lanzettlich oder lanzettlich-pfriemen- förmig zugespitzt: M. mexicanum (Besch.) Jaeg. in Mexiko; M. Türckheimii C. Müll., M. mega- pelmatum C. Müll. und M. micrurum C. Müll. in Guatemala; M. Lehmanni Besch. und M. atroviride Besch. in Costarica; M. reptans (Sw.) Mitt. auf den Antillen und Trinidad, in Venezuela, Ecuador, Peru und Brasilien; M. minusculifolium C. Müll. auf Jamaica; M. sub- obscurum (Hamp.) Jaeg. in Neugranada; M. acrorhizon (Hornsch.) Jaeg., M. versipoma (Hamp.) Jaeg. (Fig. 752), M. heterostachys (Hamp.) Jaeg., M. macrodontium (Hornsch.) Mitt., M, submacro- dontium (Geh. et Hamp.) Jaeg., M. tamarisciforme: (Hamp.) Jaeg. (Kapsel länglich), M. tama- riscifrons Broth. et Geh. (Kapsel länglich), M. Sellowii (Hornsch.) Mitt. (Kapsel länglich), M. RER Er Hylocomieae. (Brotherus.) 1051 paraphysale (Hamp.) Par. (Kapsel cylindrisch), M. Puiggariü (Geh. et Hamp.) Par. und M. apty- chella Broth. (kräftige Pfl.) in Brasilien; M. Langsdorffi (Hook.) Mitt. im Orinocogebiet, in Neugranada, Ecuador und Brasilien; M. eurystomum Besch. (Seta 4 cm) in Paraguay; M. longo-reptans C. Müll. in Argentinien; M. fruticellum (Mitt.) Jaeg. (Seta 3 cm, Kapsel länglich- ceylindrisch) auf Fernando Po; M. lepto-reptans Broth. (Seta bis 3,5 cm, Deckel spitz, nicht geschnäbelt) auf S. Thome; M. squarrulosum (C. Müll.) Jaeg. (Seta 4 cm), M. pseudo-reptans (C. Müll.) Jaeg. und M. cygnicollum (Hamp.) C. Müll. in Südafrika; M. glabrifolium (C. Müll.) Par. am Kilimandscharo und in Usambara; M. aureum Besch. (Seta bis 3 cm, Kapsel läng- lich-cylindrisch) auf Bourbon. — Bb. Stengelb. eilanzettlich: M. pendulinum (Hamp.) Jaeg. (Seta 3 cm, Kapsel länglich-cylindrisch) in Mexiko; M. andicola (Hook.) Mitt. in Neugranada und Ecuador; M. viscidulum (Hamp.) Mitt. in Guatemala und Neugranada; M. viridicaule C. Müll. in Bolivia; M. substriatum Mitt. in Neugranada, Ecuador und Brasilien. C. Diöcisch; hochstengelige Pfl.; Stengelb. aus sehr breiter Basis (excl. M. Salleanum) rasch lanzettlich-pfriemenförmig zugespitzt; Seta 3—5 cm; Kapsel groß, dick, oval bis läng- lich, horizontal bis hängend. — Ca. Selır schlanke Pfl.; Stengelb. sehr weit herablaufend, ungefaltet: M. capillirameum C. Müll. in Bolivia. — Ch. Ziemlich kräftige Pfl.; Stengel un- regelmäßig fiederästig; Äste verflacht beblättert, kurz; Stengelb. kurz herablaufend, kurz zu- gespitzt, ungefaltet: M. Salleanum Besch. in Mexiko. — Ce. Mehr oder minder kräftige Pfl.; Stengelb. kurz herablaufend, längsfaltig. — Ce«. Stengel doppelt fiederästig; Äste nicht ver- flacht: M. Jamesoni (Tayl.) Mitt. in Ecuador. — Ccß. Stengel einfach gefiedert; Äste etwas verflacht: M. loriforme (Hamp.) Mitt. in Neugranada. — An der Gruppe C. scheint sich M. Bescherellei Ren. et Card. (Stengel einfach gefiedert; Stengelb. ungefaltet, weniger breit, lan- zettlich zugespitzt, oberwärts kleingezähnt; Blütenstand und Sporogone unbekannt) auf Reunion anzuschließen. M. scalpellifolium C. Müll. M. angustirete Broth., M. Palmarum C. Müll. und M. argillicola Ren. et Card. gehören zu I/sopterygium, M. rhaphidostegioides Broth. zu Tazxithelium, M. sub- perspicuum (C. Müll.) Par. aus Venezuela und M. nervosum Kiaer zu Rhynchostegium, M. pro- iractulum (C. Müll.) Besch., M. malacocladum Card. und M. Lixii Broth. zu Ectropothecium, M. malacobolum (C. Müll.) Jaeg. und M. scaberrimum Card. zu Ctenidium, M. chlorizans (Welw. et Dub.) Jaeg. zu Dimorphella und M. Fabronia (Hook.) Jaeg. zu Schwetschkeopsis. M. serrula (Mitt.) Jaeg. gehört wahrscheinlich zu Clastobryum. M. brachythecioides Ren. et Card. in Sikkim, M. macroblepharum (Schimp.) Besch. auf Tahiti und M. trichopelmatum C. Müll. auf Hawaii sind mir unbekannte Arten, deren Platz ich nicht bestimmen kann. In Hedwigia XLI. Beibl. p. 225 (4902) wird von Hennings hervorgehoben, dass Micro- thamnium schon im Jahre 4849 von Naegeli für eine Algengattung in Anspruch genommen worden ist und für Microthamnium Mitt. der Name Mittenothamnium vorgeschlagen. Da ich indessen bei der Bearbeitung dieser Gattung die Überzeugung gewonnen habe, dass eine große Anzahl der beschriebenen Arten nicht haltbar sind, scheint es mir besser, um die Synonymenliste nicht zu bereichern, den alten Galtungsnamen vorläufig zu behalten und die nötige Umtaufung dem künftigen Monographen zu überlassen. 16. Leptohymenium Schwaegr. Suppl. III. P. I. 2, tab. 246 (1828). [Neckerae sp. Hook. in Trans. Linn. Soc. IX. p. 315 (1808); Pterogonü sp. Schwaegr. Suppl. II. 4, p- 30 (1823); Pterigynandri sp. Brid. Bryol. univ. 1. p. 487 (1827); Hypnum Sect. \V. Rigodium Subsect. V. Rigodium C. Müll. Syn. II. p.444 (1851) exp.; Stereodon Sect. VII. Hylocomium Mitt. Musc. Ind. or. p. 412 (1859) ex p.; Stenothecium C. Müll. in Nuov. Giorn. bot. ital. p. 104 (1891)]. Diöcisch. Schlanke bis ziemlich kräftige, starre, rasen- bildende, gelblich- bis bräunlichgrüne, mehr oder minder glänzende Pfl. Stengel ver- längert, bogig kriechend, nackt und spärlich wurzelnd, mit mehr oder weniger gekrümmten, aufsteigenden Sprossen, welche am Grunde astlos oder kurz beästet und locker beblättert, oberwärts büschelig dicht beästet, ein- bis dreifach gefiedert und oft flagellenartig ver- längert sind; Paraphyllien fehlend. Stengelb. der Sprossen sparrig-abstehend, etwas hohl, nicht herablaufend, ungefaltet, aus breit herz- oder eiförmiger Basis kurz oder länger zugespitzt, am Grunde umgebogen, oberwärts mehr oder minder gesägt; Rippen vom Grunde aus doppelt, deutlich bis gegen die Blattmitte oder kürzer; Zellen linealisch, meistens auf der Spitze der Zellwände mit kleiner Papille, in den Blattecken mehrere locker, dünnwandig, hyalin; Astb. kleiner, weniger abstehend, dichter gestellt, hohl, oberwärts schärfer gesägt. Perichätium groß, bleich. Innere Perichätialb. aus scheidiger Basis allmählich riemenförmig zugespitzt, an der Spitze spärlich gezähnelt. Seta 1052 Hylocomieae.. (Brotherus.) 2—5 cm, dünn, etwas geschlängelt, rot, glatt. Kapsel aufrecht, regelmäßig, eilänglich bis cylindrisch, kurzhalsig, ziemlich dünnhäutig, hellbraun; Spaltöffnungen im Halsteile. Ring nicht differenziert. Peristom doppelt, unter der Urnenmündung inseriert. Zähne des äußeren P. lanzettlich, gelb, glatt, mit ziekzackförmiger Längslinie; Dorsalschicht zuweilen unregelmäßig ausgebildet; Lamellen fehlend. Inneres P, gelblich, sehr fein papillös; Grundhaut mäßig vortretend; Fortsätze wenig länger als die Zähne, schmal linea- lisch, längs ritzenförmig durchbrochen, sehr zart und dünn. Sporen 0,022—0,030 mm, fein papillös. Deckel hoch kegelig, stumpf. 2 Arten, meist an Bäumen. L. tenue (Hook.) Schwaegr. (Fig. 753) im Nordwesthimalaya', in Nepal, Bhotan, Sikkim, Khasia und Burma; L. hokinense Besch. in Yunnan. > 1 > a en ne ae en Bw a u en m Kae Min = Sy Bed, — IS je] | Ir —— Sn mn m gi — BR En Bikz June: mer am Be BE = = IT ge Br & ı| e Fig. 753. Leptohymenium tenue Schwaegr. A Fruchtende Pf. (1/1); B Ästchen (10/1); © Stengelb. (20/1); D Blatt- spitze (125/1); E Blattbasis (125/1); 7 Kapsel (8/1); @ Peristom (200/1). (Original.) 47. Macrothamnium Fleisch. in Hedwigia XLIV. p. 307 (1904). [Hypni sp. Reinw. et Hornsch. in Nov. Act. Acad. Caes. Leop. XIX. U. Suppl. p. 725 (1828); Stereodon VIIL. Hylocomium Mitt. Musc. Ind. or. p. 412 (1859) ex p.; Microthamnii sp. Jaeg. Adumbr. II. p. 417 (1875/76)]. Diöcisch oder pseudautöcisch. Mehr oder minder kräftige bis ziem- lich schlanke, starre, mehr oder minder lockerrasige, grüne oder gelblichgrüne, selten gelbbraune, schwach glänzende Pfl. Stengel im Querschnitt oval, mit armzelligem Central- strang, bogig kriechend, mit mehr oder minder gekrümmten, aufsteigenden Sprossen, welche am Grunde astlos oder kurz beästet und locker beblättert, oberwärts büschelig dicht beästet, selten bis dreifach gefiedert sind; B. dimorph bis heteromorph, zuweilen undeutlich längsfaltig, meist nicht herablaufend, flachrandig, gezühnelt bis fast dornig gesägt. Stengelb. meist sparrig, breit oval bis herzförmig, kurz zugespitzt; Rippe doppelt, deutlich bis gegen die Blattmitte oder kürzer; Zellen linear-rhomboidisch bis elliptisch, NEE Hylocomieae. (Brotherus.) 1053 an der oberen Ecke meist mit kleiner Papille, am Blattgrunde kürzer und lockerer, nicht gefärbt, in den Blattecken meist nicht differenziert. Astb. breit oval bis oval-spatel- förmig und länglich-oval, zugespitzt, viel kleiner, meist locker dachziegelig. Perichälium groß, nicht oder spärlich wurzelnd; innere Perichätialb. längsfaltig, scheidig, oben zu- rückgebogen abstehend, lang pfriemenförmig zugespitzt. Seta mehr oder minder ver- längert, bis 6 cm, rot, glatt. Kapsel meist geneigt bis hängend, eilänglich bis dick cylin- drisch, wenig oder nicht hochrückig, kurzhalsig, kaum derbhäutig, trocken und entleert wenig gekrümmt, nicht oder wenig unter der weiten Urnenmündung verengt, hellbraun, glatt. Ring differenziert. Deckel flach bis flach gewölbt, sehr kurz gespitzt. Haube eng, seitlich geschlitzt, nackt. 6 Arten, auf Waldboden in Gebirgsgegenden der tropischen und subtropischen Teile von Asien, oft Massenvegetation bildend. Sect. I. Eu-Macrothamnium Broth. Paraphyllien fehlend, selten vereinzelt auftretend. Astb. meist locker dachziegelig. Seta bis 6 cm. Kapsel geneigt bis hängend. „EP, 5 IDG Pk. .: We AARN WACH Erde UA Fig. 754. Macrothamnium macrocarpum (Reinw. et Hornsch ). A Fruchtende Pf. (1/1); Z Stengelb. (15/1); € Fie- derb. erster Ordnung (15/1); D Blattspitze (200/1); & Kapsel (8/1). (Nach Fleischer.) 5 Arten. 3 A. Diöcisch; B. nicht herablaufend; Alarzellen nicht differenziert: M. macrocarpum (Reinw. et Hornsch.) Fleisch. (Fig. 754) in Ostindien, auf Ceylon, auf fast allen Sundainseln und auf den Philippinen; M. submacrocarpum (Hamp.) Fleisch. im Himalaya und Khasia; M. pseudostriatum (C. Müll.) Fleisch. in Ostindien, auf Ceylon und Sumatra; M. stigmatophyllum (Hamp.) Fleisch. in Sikkim. B. Pseudautöcisch; B. herablaufend; Alarzellen differenziert, sehr locker, eine ausge- höhlte Gruppe bildend: M. javense Fleisch., auf Waldboden in der oberen und höchsten Bergregion auf Java, streckenweise Massenvegetation bildend, auf Sumatra, Celebes, Borneo und auf den Philippinen. Sect. II. Campylophyllopsis Broth. Paraphyllien zahlreich. Alle B. sparrig-zurückge- krümmt. Seta etwa 4,5 cm. Kapsel aufrecht, regelmäßig. 4 Art. M. Hookeri (Mitt. als Stereodon) in Sikkim. 1054 Hylocomieae. (Brotherus.) 48. Gollania Broth. n. gen. [Hypni sp. Mont. in Hist. Ins. Canar. p. 4 (1846); Stereodontis sp. Mitt. Musc. Ind. or. p. 100 (1859); Ctenidii sp. Mitt. in Godm. Nat. hist. Azor. (1870); Eurrhynchi sp. Jaeg. Adumbr. II. p. 427 (1875/76); Hylocomii sp. Geh. in Flora 41886 n. 22; Hyocomi sp. Mitt. in Trans. Linn. Soc. And. Ser. Bot. III. P. 3, p. 182 (1894)]. Diöcisch. Mehr oder minder kräftige, meist starre, rasenbildende, gelbgrüne bis bräunlichgelbe, mehr oder minder glänzende Pfl. Stengel im (Querschnitt oval, obne Centralstrang und ohne Außenrinde, mehr oder minder verlängert, kriechend oder nieder- liegend, zuweilen bogig auf- und absteigend, längs mehr oder minder wurzelhaarig, sin HA IM nn A un iM! ia Irtad, Fig. 755. @ollania Neckerella (©. Müll.). A Fruchtende Pfl. (1/1); B Ästehen (8/1); C Astb. (18/1); D Blattspitze (44/1); E Blattbasis (75/1); F Perichätium (8/1); a Base (8/1); J Peristom (90/1); K Sporen (aso/1). (Original evier.) etwas verflacht-beblättert, mehr oder minder regelmäßig gefiedert; Äste teils kurz und stumpf, teils länger und fiederig verzweigt; Pseudoparaphyllien spärlich, pfriemenförmig. B. mehr oder minder dicht gedrängt, mehr oder minder deutlich einseitswendig, hohl, oberwärts querwellig, kurz herablaufend, breit eiförmig oder oval, rasch oder allmählich in einer mehr oder minder langen Pfriemenspitze fortgesetzt, flachrandig oder mit am Grunde zurückgeschlagenen Rändern, oberwärts mehr oder minder scharf gesägt; Rippe Hylocomieae. (Brotherus.) 1055 doppelt, mehr oder minder verlängert; Zellen eng linealisch, mit papillös, zuweilen zahn- artig vortretender oberer Ecke, am Blatigrunde kürzer und lockerer, in den Blattecken quadratisch bis oval-6seitig. Perichätium nicht oder spärlich wurzelnd; innere Peri- chätialb. ungefaltet, aus scheidiger Basis plötzlich oder allmählich lang und schmal zugespitzt, mit zurückgebogener Pfriemenspitze. Seta 2—5 cm, dünn, geschlängelt, rot, glatt. Kapsel horizontal, aus sehr kurzem Halse oval bis länglich-cylindrisch, hochrückig, dünnhäutig, trocken und entleert glatt, unter der Urnenmündung nicht verengt. Ring differenziert. Deckel hochkegelig, spitz. 9 (10) Arten. A. Starre Pfl.; B. oberwärts grob gesägt, mit zwischenliegenden feinen Sägezähnen. — Aa. Blattflügelzellen locker, dünnwandig, eine stark ausgehöhlte Gruppe bildend; innere Perichätialb. plötzlich pfriemenförmig zugespitzt, an der Spitze des Scheidenteiles grob aus- gefressen gezähnt: G. Neckerella (C. Müll. a's Hylocomium) in Ostchina (Fig. 755); var. coreensis (Card.) in Korea. — Ab. Blattflügelzellen verdickt, eine nicht ausgehöhlte Gruppe bildend; innere Perichätialb. allmählich zugespitzt, an der Spitze des Scheidenteiles mit einzelnen Zähnen: G. clarescens {Mitt. als Stereodon) im Himalaya; G. varians (Mitt. als Hylocomium) in Japan. B. B. oberwärts fein und gleichmäßig gesägt; Blattlügelzellen klein, zuweilen verdickt, eine nicht ausgehölilte Gruppe bildend; innere Perichätialb. allmählich zugespitzt, oberwärts fein gesägt. — Ba. Weiche Pfl.; B. lang zugespitzt: G. Berthelotiana (Mont. als Hypnum) ARZTHKH NINA N IN ih N N \ A III Fig. 756. Gollania Berthelotiana (Mont.). A Fruchtende Pfl. (1/1); RB Ästchen (6/1); C Stengelb. (18/1); D Blatt- spitze (150/1); Z Blattbasis (I40/1); # Kapsel ($/1). (Original.) (Fig. 756) auf den Azoren, auf Madeira und Teneriffa; G. cylindricarpa (Mitt. als Hyocomium) in Bhotan; G. ruginosa (Mitt. als Hyocomium) im Himalaya und in Japan; @. exaltata (Mitt. als Hyocomium) und G. Mayrii (Broth. als Stereodon) in Japan. — Bb. Starre Pfl.; B. kurz zugespitzt; Blattflügelzellen spärlich, sehr klein: G. isopterygioides (Broth. et Geh. als Hyloco- mium) (steril) in Ostchina. Ich erlaube mir, diese schöne und ausgezeichnete Gattung dem Andenken des eifrigen, der Wissenschaft leider zu früh entrissenen Erforschers der Moosflora vom Himalaya, W. W. Gollan zu widmen. Ob Hypnum (Hyocomiella) bartramiophilum C. Müll. (B. ganzrandig, Alarzellen zahlreich, locker, dünnwandig) auf dem Kilimandscharo hier einzureihen wäre, kann ich wegen mangel- haftes Material nicht entscheiden. 19. Rhytidiadelphus (Lindb.) Warnst. Laubm. p. 842 (1906). |Hypni sp. L. Sp. pl. p. 1124 (1753); Hylocomium Sect. Il. Hylocomia acrophyta Bryol. eur. fasc. 49/52 1056 | Hylocomieae. (Brotherus.) Mon. (1852) und H. contabularia Schimp. Coroll. (1856); Hypnum Subg. Aubidaiun Sull. Musc. and Hep. U. S. (1856); Hypnum Subg. Campylium Mild. Bryol. siles. p. 340 (1869) ex p.; Hylocomium C. Rhytidiadelphus Lindb. Musc. scand. p. 37 (4879); Pleuroziopsis Kindb. Check List p. 19 (4894) ex p.; Hylocomium IV. Hypnopsis Kindb. Sp. Eur. and Northamer. Bryin. p. 39 (1896) ex p.; Hypnum V. Pseudo-Hylocomium Kindb. l.c. p.125 ex p.|. Diöcisch. Mehr oder minder kräftige, starre Pfl. in oft ausgedehnten, lockeren, wenig zusammenhängenden, grünen bis gelb- oder graugrünen, mehr oder minder glän- zenden Rasen. Stengel im Querschnitt meist kantig, mit sehr armzelligem Centralstrang, ohne Außenrinde, verlängert, hingestreckt, aufsteigend bis aufrecht, ohne Rhizoiden, ein- -fach oder unregelmäßig geteilt, bald nur mit vereinzelten.Ästen besetzt, bald mehr oder minder regelmäßig fiederästig; Äste teils kurz und stumpf, teils länger, zugespitzt, oft abwärts gekrümmt und zuweilen an der Spitze Rhizoiden entwickelnd; Pseudopara- phyllien nur in der Nähe der Astanlagen. B. mehr oder minder dicht gedrängt, mit der oberen Hälfte sparrig-abstehend bis zurückgebogen, zuweilen sichelförmig einseitswendig, meist mehr oder minder deutlich längsfaltig, kaum herablaufend, aus eiförmiger oder herzeiförmiger Basis rasch oder allmählich mehr oder minder lang zugespitzt, flachrandig, mehr oder minder scharf gesägt; Rippe doppelt, kurz oder länger, zuweilen fehlend; INN ann) \ I Me u Il a ji I —_ I a —— > = ER Er? nn & ausr, Fig. 757. Rhytidiadelphus squarrosus (lı.). A Fruchtende Pf. (1/1); 2 Stengelstückchen mit Perichätium, vergr.; C Blattbasis, stark vergr.; D Kapsel, vergr. (A nach Braithwaite; B—D nach Bryol. eur.) Zellen eng linearisch, glatt oder am Blattrücken die obere Ecke zahnartig vortretend, am Blattgrunde weiter und kürzer, mehr oder minder verdickt und getüpfelt, gefärbt, in den Blattecken meist nicht differenziert. Perichätium nicht oder spärlich wurzelnd, innere Perichätialb. mit sparrig zurückgebogener Pfriemenspitze, ungefaltet und meist ohne Rippe. Seta 2—4 cm, purpurn. Kapsel horizontal bis niedergebogen, aus sehr kurzem Halse dick oval, hochrückig, derbhäutig, trocken und entleert etwas gefurcht, unter der Urnenmündung nicht verengt. Ring differenziert. Deckel hochgewölbt, spitz kegelig. 5 Arten, Wald- und Wiesenmoose, oft Massenvegetation bildend und ausschließlich in den kälteren und gemäßigten Teilen der nördlichen Hemisphäre verbreitet. A. Stengelb. aus wenig verschmälerter Basis breit eiförmig, hohl und plötzlich in eine lange, rinnig-hohle, sparrig zurückgebogene Spitze fortgesetzt; Zellen beiderseits glatt. — Hylocomieae. (Brotherus.) 1057 Aa. Weiche Pfl.; Stengel an der Spitze stumpf und sternförmig, entfernt beästet; Äste von ungleicher Länge, abstehend und abwärts gekrümmt; B. ungefaltet: Ah. squarrosus \L.) Warnst. (Fig. 757), auf feuchten, grasigen Plätzen in Gebüschen und Wäldern von der Tief- ebene bis in die Voralpenregion von Europa gemein, auf Spitzbergen, auf Madeira und auf den Azoren, am Jeniseiflusse bis zu 66° n. Br., in Japan, in Nordamerika verbreitet (in Westgrönland bis zu 64° 40’ n. Br.). — Ab. Starre, lebhaft grüne Pfl., Stengel an der Spitze meist verdünnt, mehr oder minder deutlich gefiedert; Aste bogig herabgekrümmt, peitschen- arlig verdünnt, oft am Ende wurzelnd; Stengelb. schwach gedreht, trocken etwas wellig, am Grunde schwach faltig: Rh. calvescens (Wils. als Hypnum), auf feuchten und nassen Stellen in tiefschattigen Bergwäldern und zwischen Felsblöcken der oberen Berg- und Voralpenregion von Mitteleuropa zerstreut, auf der Halbinsel Kola, in Finnland, Skandinavien, in Norwegen bis 70° n. Br. und Großbritannien zerstreut, auf den Azoren, am Jeniseiilusse, auf Sachalin und in Japan, in Nordamerika selten; Rh. yunnanensis (Besch. als Hylocomium) in Yunnan. B. Sehr kräftige Pfl.; Stengelb. aus sehr enger, fast umfassender Basis breit herz- eiförmig, allmählich lanzetilich zugespitzt, feucht sparrig abstehend, selten fast einseitig sichelförmig, fein längs- und bisweilen knitterfaltig; Zellen am Blattrücken zahnartig vor- tretend: Ah. triquetrum (L.) Warnst., auf Waldboden, Bergwiesen und felsigen Triften von der Tiefebene bis in die untere Alpenregion durch Europa allgemein verbreitet, in Norwegen bis 70° n. Br., im Kaukasus und Westhimalaya, in Turkestan, Nord- und Ostasien, auf Sachalin und in Japan, in Nordamerika allgemein verbreitet. C. Stengelb. eilanzettlich, allmählich sehr lang und schmal zugespitzt, tief längsfaltig, sparrig- und sichelförmig-einseitswendig; Zellen glatt: Rh. loreus (Dill., L.) Warnst., in schat- tigen Wäldern auf Lehmboden und Humuslagen und uber Felstrümmern verschiedener Ge- steine in gebirgigen Gegenden durch Europa mehr oder minder verbreitet, in Norwegen bis 74° 40’ n. Br., in Nordamerika ziemlich verbreitet. 20. Rhytidiopsis Broth. n. gen. [Hypni sp. Hook. Musc. exot. tab. 108 (1818/20); Stereodon Sect. Drepanium Mitt. in Journ. Linn. Soc. VIII. p. 50 (1864) ex p.; Hypnum Subg. XX. Ahytidium Lesq. et James Manual p. 388 (1884) exp.; Hylocomü sp. Kindb. in Mac. Cat. p. 250 (1892); Hypnum V. Pseudo-Hylocomium Kindb. Sp. Eur. and Northamer. Bryin. p. 125 (1896) ex p.)). Diöcisch. Sehr kräftige, starre, lockerrasige, grüne oder gelbgrüne, glänzende Pfl. Stengel im Querschnitt oval, mit armzelligem Centralstrang, verlängert, niederliegend, ohne Rhizoiden oder mit vereinzelten Rhizoidenbüscheln, un- regelmäßig fiederästig bis fast einfach? Äste kurz und stumpf; Paraphyllien sehr zahlreich, vielteilig, die Mantelschicht mit einem feinen Filz bedeckend. B. dicht gedrängt, ab- stehend, mehr oder minder deutlich einseitswendig bis sichelförmig-einseitig, hohl, längsfaltig, oberwärts runzelig, nicht herablaufend, herz-eilanzettlich, schmal zugespitzt, mit am Grunde schmal umgebogenen, oberwärts eingebogenen, scharf gesägten Rändern; Rippe doppelt, ziemlich kräftig, etwa an der Blattmitte verschwindend; Zellen linearisch, glatt, am Blattgrunde nicht gefärbt, kürzer und lockerer, etwas verdickt, in den Blattecken kaum differenziert. Perichätium wurzelnd; innere Perichätialb. ungefaltet, aus fast schei- diger Basis allmählich fast bandförmig zugespitzt und sparrig zurückgebogen, oberwärts kleingezähnt. Seta etwa 3 cm, rot. Kapsel horizontal, sehr kurzhalsig, länglich, etwas hochrückig, trocken und enleert gekrümmt, unter der Urnenmündung nicht verengt, glatt. Ring differenziert. Deckel kegelig mit Warze. 4 Art. Rh. robusta (Hook. als Hypnum) (Fig. 758, auf Waldboden in den nordwestlichen Teilen von Nordamerika. — Diese Art, welche in der Tracht etwa die Mitte zwischen Rhytidiadelphus triquetrus und Rhytidium rugosum hält, lässt sich wegen den zahlreichen Paraphyllien nicht ohne Zwang in irgend einer dieser Gattungen einreihen, weshalb ich genötigt bin, eine neue Gattung zu begründen. 21. Rhytidium (Sull.) Kindb. Laubm. Schwed. und Norw. p. 15 (1883). [Hypni sp. Ehrh. Decad. n. 291 (1793); Hypnum Subg. 46. Rhytidium Sull. Musc. and Hep. p. 75 (1856); Hylocomium Subg. Rhytidium De Not. Epil. p. 99 (1869); Hypnum IV. Rhytidium Kindb. Sp. Eur. and Northam. Bryin. p. 125 (1896)]. Diöcisch. Sehr kräftige Pl. in meist ausgedehnten, lockeren, wenig zusammenhängenden, gelblichen oder bräunlichgelben, seltener gelbgrünen, trocken starren und deutlich glänzenden Rasen. Stengel im Quer- schnitt kantig-oval, mit sehr armzelligem Centralstrang und ohne Außenrinde, mehr oder Natürl. Pflanzenfam. I. 3. 67 1058 Hylocomieae. (Brotherus.) minder verlängert, durch die Beblätterung dick aufgedunsen, mit hakig herabgebogenem Ende, niedergestreckt bis aufsteigend und aufrecht, fast ohne Rhizoiden, einfach oder ge- teilt und ungleichmäßig bis fiederig beästet, seltener büschelästig; Äste zweizeilig ge- stellt, bald kurz und dick, bald länger, zugespitzt und im Bogen herabgekrümmt; Para- phyllien nur um die Astanlagen, spärlich. B. dicht gedrängt, aufgeschwollen dachziegelig und einseitig sichelförmig, dünnhäutig, hohl, längsfaltig und querwellig-runzelig, wenig herablaufend, ei- oder länglich-eiförmig, rasch oder allmählich in eine ziemlich lange, rinnig-hohle, lanzettlich-pfriemenförmige, scharf gesägte Spitze auslaufend, mit mehr (si I S) = EN = UWE WIE = 7 G 7 WE VEN N\)- SS Ifalenı NN IN N N Sl | Y N N N Inn / IN l I: hi Hl) N 1 Fig. 758. A—D Rhytidiopsis robusta (Hook.). A Fruchtende Pfl. (1/1); B Stengelstückchen mit Paraphyllien (25/1 n. 175/1); © Stengelb. (9/1); D Blattbasis (175/1). — E—F Rhytidium rugosum (Sull.). E Steriles Astchen, vergr.; “ F Blattbasis, stark vergr. (A—D Original; Z, F nach Sullivant.) oder minder weit hinauf schmal umgebogenen Rändern; Rippe einfach, dünn, etwa bis zur Blattmitte reichend; Zellen eng linearisch-wurmförmig, dünnwandig, am Blattrücken sporadisch auch auf der concaven Blattfläche die obere Ecke zahlreicher Zellen als stark verdickte, zahnartige Mamillen vortretend, am Blattgrunde, zu beiden Seiten der Rippe lockerer, rechteckig, stark verdickt und getüpfelt, in den nicht ausgehöhlten Blattecken eine sich an den Rändern hinaufziehende Gruppe zahlreicher, kleiner, quadratischer und polygonaler, gelb- und dickwandiger Zellen mit Inhalt, die von den übrigen basalen Zellen scharf abgegrenzt sind. Perichätium meist nicht wurzelnd; innere Perichätialb. aufrecht, Hylocomieae. (Brotherus.) 1059 tief längsfaltig, verlängert lanzettlich, pfriemenförmig zugespitzt, oberwärts gesägt bis ausgefressen gezähnt, ohne Rippe. Seta 2—5 cm, purpurn, trocken gegenläufig gedreht. Kapsel geneigt bis horizontal, elliptisch bis fast cylindrisch, etwas hochrückig, entdeckelt bogig eingekrümmt und unter der Mündung eingeschnürt, bräunlich. Ring differenziert, sich ablösend. Deckel hoch, gewölbt-kegelig, kurz und schief geschnäbelt. 4 Art. Rh. rugosum (Ehrh.) Kindb. (Fig. 758), auf kalkhaltigem Detritus an grasigen, trockenen Plätzen und an sonnigen, steinigen und felsigen Abhängen durch die gebirgigen Gegenden von Europa bis in die Hochalpenregion allgemein verbreitet (in Norwegen bis 70° n. Br.), jedoch sehr selten fruchtend, im Kaukasus, in Central-, Nord- und Ostasien verbreitet, in Japan, in den nördlicheren Teilen von Nordamerika verbreitet. 22. Hylocomium Bryol. eur. fasc. 49,52 Mon. 4852); Mild. Bryol. siles. p. 376 (1869). [Hypni sp. L. Sp. pl. p. 1425 (1753); Hylocomium Sect. I. Hylocomia pleurophyta Bryol. eur. I. c. und H. contabularia Schimp. Coroll. (1856); Hypnum Subg. Pleurozium Sull. Musc. and Hep. U. S. p. 63 (1856); Hylocomium A. Euhylocomium Lindb. Musc. scand. p. 37 (1879) ex p. und B. Pleurozium Lindb. 1. c. p. 37 ex p.; Pleuroziopsis Kindb. Check List p. 19 (1894) ex p.]. Diöcisch. Mehr oder minder kräftige, starre, locker- rasige, grüne oder gelbliche mehr oder minder glänzende Pfl. Stengel im Querschnitt oval, ohne oder mit sehr armzelligem Centralstrang und ohne Außenrinde, meist sehr lang, meist niederliegend und bogig auf- und absteigend, ohne Rhizoiden oder mit zer- streuten Rhizoidenbüscheln, mit stockwerkartigem Aufbau, ein- bis dreifach gefiedert; Pseudoparaphyllien in der Nähe der Astanlagen und sehr zahlreiche, vielteilige, echte Paraphyllien, die Mantelschicht mit einem feinen Filz bedeckend. B. mehr oder minder abstehend, hohl, meist deutlich längsfaltig, eilänglich oder herzförmig, rasch oder all- mählich mehr oder minder lang zugespitzt, meist flachrandig, rings gesägt; Rippe dünn, doppelt, kurz oder bis zur Blattmitte fortgesetzt; Zellen linearisch, meist glatt, am Blatt- grunde kürzer und lockerer, stark verdickt und getüpfelt, gefärbt, in den Blattecken nicht differenziert. Perichätium nicht wurzelnd; innere Perichätialb. ungefaltet, mit sparrig zurückgekrümmter Pfriemenspitze. Seta mehr oder minder verlängert, rot. Kapsel ge- neigt bis horizontal, dick eiförmig oder länglich-oval, etwas hochrückig, mit kurzem, in die Seta verengtem Halse, trocken meist glatt und unter der Urnenmündung kaum ver- engt. Ring differenziert. Deckel gewölbt spitzkegelförmig oder kurz und schief ge- schnäbelt. 6 Arten, meist Waldmoose, oft Massenvegetation bildend und ausschließlich in den kälteren und gemäßigten Teilen der nördlichen Hemisphäre verbreitet. A. Päraphyllien groß; Stengelb. ohne abgerundete Basalecken. — Aa. Stengel ein- bis dreifach gefiedert; Paraphyllien unregelmäßig in pfriemenförmige, gewundene, geschlängelte Äste geteilt; Stengelb. dachziegelig auliegend, nicht herablaufend, schwach oder kaum längs- faltig, breit eilänglich, plötzlich in eine lange, geschlängelte, oft knitterfaltige oder kürzere bis sehr kurze, faltenlose Spitze fortgesetzt, kleingesägt, am Rücken glatt oder durch hier und da zahnartig vortretende Zellecken etwas rauh: H. proliferum (L.) Lindb. (Fig. 759), auf Waldboden, Bergwiesen und felsigen Abhängen von der Tiefebene bis in die Hochalpen- region durch Europa allgemein verbreitet und Massenvegetation bildend, auf der Bären- Insel, auf Spitzhergen, auf den canarischen Inseln, auf den Azoren, in Algier und Tunis, im Kaukasus, in Tibet und Turkestan, in Sibirien bis Ochotsk, in Japan und Ostchina, in Nord- amerika verbreitet. — Ab. Stengel einfach bis doppelt gefiedert; Paraphyllien geweihartig verzweigt und gezähnt; Stengelb. abstehend, lang und schmal herablaufend, tief längsfaltig, breit herzförmig, allmählich lanzettlich zugespitzt, fast dornig gesägt, am Räcken glatt: H. umbratum (Ehrh.) Bryol. eur., auf Waldboden und etwas feuchten Felstrümmern in der oberen Waldregion der mittel- und süddeutschen Gebirge verbreitet, in Finnland und Skan- dinavien (in Norwegen bis 69° 40’ n. Br.), auf den Faeröern, in Großbritannien nnd Frank- reich, in den Pyrenäen, in Norditalien, im Kaukasus, in Japan, in den nördlicheren und östlichen Teilen von Nordamerika; H. himalayanum (Mitt.) Jaeg. in Nepal, Sikkim und Japan. — Ac. Stengel einfach gefiedert; Aste dick wurmförmig, etwas zusammengedrückt; Para- phyllien reichlich verästet; Stengelb. dachziegelig anliegend, nicht herablaufend, tief längs- faltig, breit oval-länglich, plötzlich in eine kurze, breite, meist halbgedrehte, grob gesägte Spitze verlängert, am Rücken glatt: H. pyrenaicum (Spruc.) Lindb., an moosreichen, steinigen 67* 1060 Hylocomieae. (Brotherus.) \ und felsigen Abhängen unter Knieholz und Krummholz und auf Baumwurzeln, von der oberen Waldgrenze bis in die Alpenregion von Mitteleuropa verbreitet, auf der Halbinsel Kola, in Finnland und Skandinavien (in Norwegen bis 70° n. Br.), auf den Faeröern und in Schott- land sehr selten, im Dauphine, in den Pyrenäen, in Norditalien, im Kaukasus, am Jenisei- flusse, in Japan und in Nordamerika; var. alaskanum (Lesq. et James) Limpr., zwischen Fels- trümmern oberhalb der Baumgrenze in den Alpen, im Riesengebirge, in den Hochgebirgen Skandinaviens, auf Spitzbergen, in den arktischen Teilen von Asien und Nordamerika ver- breitet. B. Stengel unregelmäßig und fast baumartig verzweigt und einfach bis doppelt ge- gefiedert; Aste von ungleicher Länge, die längeren verdünnt, die kürzeren verdickt; Para- phyllien sehr kurz, vielästig; Stengelb. sparrig, nicht herablaufend, mit den abgerundeten basalen Ecken stengelumfassend, schwach längsfaltig, breit herzförmig, plötzlich in eine lange bandartige und zurückgebogene Spitze verlängert, kleingesägt, am Rücken glatt: H. brevirostre (Ehrh.) Bryol. eur., auf Waldboden über Steinen, Felsen, Baumwurzeln und am Fuße der Nil I IN | “ a ii ‚ill I “ N Fig. 759. eg proliferum (L.). A Fruchtende Pfl. (1/1); B Stengelstückchen, vergr.; C Stengelb.. vergr; D Blattbasis, stark vergr.; E Paraphyllien, stark vergr. (Nach Bryol. eur.) Stämme, besonders in Bruchgegenden durch Mittel-, West- und Südeuropa verbreitet, jedoch 750 m kaum übersteigend, in Südschweden und Dänemark, auf den Faeröern und in Groß- britannien, in Algier und Tunis, in Japan, in Nordamerika verbreitet; H. cavifolium Lac. in Japan. H. Ehrenbergianum (C. Müll.) Besch. in Mexiko, ist nach Fleischer mit Entodon ortho- carpus (La Pyl.) Lindb. sehr nahe verwandt. H. Berthelotianum (Mont.) Geh., H. clarescens (Wils.) Broth., H. Neckerella C. Müll. und vielleicht auch H. bartramiophila (C. Müll.) Par. ge- hören zu Gollania, H. macrocarpum (Hornsch.) Par. zu Macrothamnium, H. Mertensi (Weinm.) Jaeg. zu Isothecium, H. Forstenii (Bryol. jav.) Jaeg. zu Ctienidium und H. robustum (Hook.) Kindb. zu Rhylidiopsis. H. japonicum Schimp. in Japan ist eine mir unbekannte Art, welche von Bescherelle mit H. pyrenaicum und Hypnum Schreberi verglichen wird. Übrige in Ind. bryol. angeführte Arten gehören zu Rhyltidiadelphus. 23. Hypnum Dill. Cat. Giss. p. 215 (1718) ex p. [Stereodontis sp. Mitt. Musc. Ind. or. p. 140 (1859); Pleurozium Mitt. Musc. austr. amer. p. 537 (1869); Hylocomium B. Hvlocomieae. (Brotherus.) 1061 Pleurozium Lindb. Muse. scand. p. 37 (1879); Hylocomium IV. Hypnopsis Kindb. Sp. Eur. and Northamer. Bryin. p. 39 (1896) ex p.; Hylocomium Subg. B. Hypnopsis Limpr. Laubm. III. p. 587 (1904)]. Diöcisch. Kräftige, starre, tief- und lockerrasige, nicht zusammen- hängende, dunkel- bis bleich-grüne oder fast strohfarbene, mehr oder minder glänzende Pfl. Stengel im Querschnitt oval, mit armzelligem Centralstrang, ohne Außenrinde, aus meist niederliegendem Grunde aufsteigend bis aufrecht, mit geradem, meist spitzem Ende, ohne Rhizoiden, meist fast regelmäßig gefiedert; Äste meist zweizeilig abstehend, bald lang zugespitzt und dann nicht selten am Ende Rhizoiden entwickelnd, bald dick, etwas geschwollen und stumpflich; Paraphyllien fehlend. B. gedrängt, dachziegelig anliegend, löffelartig-hohl, deutlich oder undeutlich längsfaltig, kaum herablaufend, breit eiförmig bis eilänglich, abge- rundet oder mit kurzer, stumpflicher bis ge- stutzter, etwas zurück- gebogener Spitze, mit am Grunde schmal zu- rückgeschlagenen, ober- wärts oft breit einge- bogenen Rändern, nur in der Spitze schwach erenuliert bis deutlich gezähnt; Rippe sehr dünn, kurz und doppelt; Zellen eng prosenchy- matisch, meist derb- wandig, glatt,am Grunde lockerer, kürzer, stärker N; In I NM il] verdickt und getüpfelt, ZU N WE Il I N) gelb bis orangerot, in N N) In ıı il I Ni den Blattecken erwei- N ni Hl Anal tert, quadratisch bis N Pd u il ji U kurz rectangulär und n > an, 1 mehreckig, verdickt, Y Ann gefärbt, eine mehr a KH! I PH oder minder ausge- höhlte Gruppe bildend. Perichätium nicht wur- Fig. 760. Hypnum Schreberi Willd. A Fruchtende Pfl. (1/1); 3 Stengelstückchen der zelnd; innere Perichä- 4 Pfl.. vergr.; C Stengelb., vergr.; D Blattbasis, stark vergr. (Nach Bryol. eur.) tialb. aufrecht, unge- faltet, breit lanzettlich, scharf zugespitzt, ganzrandig. Seta 2—4 cm, geschlängelt, gelb- rot oder rot. Kapsel geneigt bis horizontal, aus sehr kurzem, nicht in die Seta ver- engtem Halse länglich bis fast cylindrisch, regelmäßig oder etwas hochrückig, schwach, trocken etwas stärker gekrümmt und unter der Urnenmündung wenig eingeschnürt, braun, glatt. Ring fehlend. Sporensack in der Jugend mit doppeltem Luftraum, der innere von Assimilationsfäden durchsetzt, zur Sporenreife verschwunden. Deckel hoch gewölbt, spitz oder stumpfkegelig. 4 Art. H. Schreberi Willd. (Fig. 760), auf trockenem Waldboden (besonders in Kieferwäldern), trockenen Wiesen, Dämmen und Rainen, alten Strohdächern u. s. w. durch Europa bis in die Alpenregion gemein und überall Massenvegetation bildend, auf Spitzbergen. im Kaukasus und Himalaya, in Yunnan, Turkestan und Nordasien bis®Ochotsk, in Japan, in Nordamerika mit Ausnahme der südlichsten Teile sehr verbreitet, in Neugranada und Ecuador. Von dieser Art scheint mir Cuspidaria Morenoi C. Müll. (steril) in Patagonien kaum specifisch verschieden zu sein. fE A 1062 . Stereodonteae. (Brotherus.) ım. Stereodonteae. Stengel mehr oder minder regelmäßig einfach, selten doppelt fiederästig, ohne Sto- lonen; Paraphyllien sehr selten. B. bald quer inseriert und symmetrisch, bald etwas schief inseriert und mehr oder minder deutlich unsymmetrisch. Stengelb. und Astb. kaum verschieden, letztere meist nur kleiner; Rippe doppelt, kurz oder fehlend; Zellen eng prosenchymatisch, glatt, selten an der oberen Ecke papillös vortretend; Blattflügel- zellen differenziert. Kapsel selten aufrecht und regelmäßig, meist geneigt bis horizontal, mehr oder minder hochrückig, länglich bis cylindrisch, mehr oder minder gekrümmt. Peristom (excl. Gammiella und Eu-Stereodon) normal ausgebildet. Deckel meist kegelig, selten geschnäbelt. Übersicht der Gattungen. A. Kapsel aufrecht, regelmäßig, gerade. . B. löffelartig-hohl, dachziegelig-anliegend; Fortsätze des inneren P. kurz und breit 26. Gammiella. b. B. sichelförmig; Fortsätze des inneren P. schmal. ...... 27. I. Eu-Stereodon. B. Kapsel geneigt bis horizontal, mehr oder minder hochrückig; inneres P. normal aus- gebildet. a. Blattflügelzellen (excl. Ectropothecium Aa.) undeutlich differenziert oder spärlich und klein. a. B. tief- und mehrfaltig; Kapsel cylindrisch, gekrümmt . . . 2... 24. Ptilium. ß. B. glatt oder undeutlich längsfaltig; Kapsel dick oval oder urnenförmig bis länglich eylindrisch, trocken nicht gekrümmt . . 2... 2 222.0. 25. Ectropothecium, b. Blattflügelzellen deutlich differenziert. a. Basale Blattflügelzellen von den anderen wenig verschieden. I. .B. einseitswendig bis sichelförmig; Paraphyllien (excl. Stereodon imponens) fehlend 27. II. Drepanium. II. B. allseits aufrecht-abstehend; Paraphyllien vielgestaltig. 27. III. Heterophyllium. ß. Basale Blattflügelzellen groß, länglich, aufgeblasen, obere klein, parenchymatisch. I. B. einseitswendig bis sichelförmig. 2, Deokal gewülbt: m Ware 2. ea 28. Mastopoma. 3.-Decköligeschnähbelt. 2. 4..." % 27. IV. Pseudo-Rhaphidostegium. U. B. anliegend bis aufrecht-abstehend. i 4. B. ungesäumt, kleingezähnt; obere Zellen nicht verdickt. 29. Acanthocladium. 2. B. gesäumt (excl. Trismegistia pedunculata) oberwärts grob und scharf gezähnt; BOHOR WETrdickt, ne We ea een 30. Trismegistia. 24. Ptilium (Sull.) De Not. Epil. p. 101 (1869). [Aypni sp. L. Sp. pl. 11285 (1753); Hypnum Subg. Ptilium Sull. Musc. et Hep. U. S. p. 73 (1856); Hypnum Subg. Ctenium Schimp. Syn. 1. ed. p. 632 (1860); Stereodontis sp. Mitt. in Journ. Linn. Soc. Bot. VII. p. 41 (1864); Hypnum VII. Cupressina 6. Molluscoidea Kindb. Sp. Eur. and Norihamer. Bryin. 1. p. 426 (1896) ex p.]. Diöcisch. Kräftige, starre, lockerrasige, nicht verwebte, straußfederarlige, gelbgrüne, im Schatten hellgrüne, glänzende Pfl. Stengel mit arm- zelligem Centralstrang, ohne Außenrinde, 5—20 cm, reihenweise aufgerichtet, selten niedergestreckt oder der Unterlage fest angepresst, dick, besonders trocken steif und brüchig, in der Regel ohne Rhizoiden, dicht beblättert, einfach oder scheinbar gabelteilig, dicht wedelartig gefiedert; Äste horizontal-abstehend, dünn, am Ende sichelförmig ein- gekrümmt, nach der ebenfalls sichelartig herabgebogenen Stammspitze allmählich kürzer und zuweilen in den unteren Stammteilen aus der Spitze Rhizoiden entwickelnd ; Pseudo- paraphyllien wegen der zahlreichen Äste häufig, lanzettlich-pfriemenförmig, jedoch nur in der Nähe der Astanlagen. B. sichelförmig gekrümmt bis schneckenförmig eingerollt, tief- und mehrfaltig, aus kaum herablaufender, breit eiförmiger Basis sehr lang und schmal lanzettlich-pfriemenförmig, flachrandig, von der Mitte aufwärts feingesägt; Rippe fehlend oder doppelt und kurz; Zellen sehr eng prosenchymatisch, wurmförmig, glatt, am Blatt- grunde kürzer, weiter und stärker getüpfelt, in den Blattecken undeutlich differenziert, wenige quadratisch bis kurz rectangulär. Perichätium nicht wurzelnd, innere Perichs- tialb. aufrecht, weißlich, tief längsfaltig, fast scheidig, rasch langspitzig, ohne Rippe, Dr A in an — y bu ri nn A ee a EN EEE TREE, Stereodonteae. (Brotherus.) 1063 gegen die Spitze gesägt. Scheidchen ohne Haare. Seta 4—5 cm, geschlängelt, trocken gegenläufig gedreht, rot. Kapsel geneigt bis horizontal, gekrümmt-cylindrisch, glatt. Ring schmal, in einzelnen Zellen sich ablösend. Inneres P. mit dichten, kurzen Stachelpapillen besetzt. Deckel feucht kuppelartig gewölbt, mit dicker, ein kurzes Spitzchen tragen- der Warze. 4 Art. P. crista-castrensis (L.) De Not. (Fig. 754), auf etwas feuchtem, seltener trockenem Wald- boden, besonders in Nadelwäldern, zuweilen auch auf beschattete erratische Blöcke oder Baumstämme übergehend, durch Europa verbreitet, jedoch nicht auf Kalk, am häufigsten in der Bergregion und stellenweise reichlich fruchtend, in der Alpenregion nur steril, in Nor- wegen bis 64° 34’ n. Br., im Kaukasus, in Sikkim, in Nordasien (in Sibirien noch bei 70° 40’ n. Br.) bis Sachalin und Japan, in Yunnan, in Nordamerika verbreitet. 25. Ectropothecium Mitt. in Journ. Linn. Soc. 1868, p. 22 und 180 exp. [Hypni sp. Brid. Bryol. univ. II. p. 392 (1827); Hypnum Sect. III. Omalia Subsect. V. Cupressina C. Müll. Syn. II. p. 289 (4851) ex p.; Stereodon I. Cupressina Mitt. Musc. Ind. or. p. 99 N N v \ \N \\ | N il il Fig. 761. Vesicularia reticulata (Doz. et Molk.). A Fruchtende Pfl. (1/1); B Stengelstückchen (10/1); © Blattbasis (100/1); D Kapsel (10/1). — E—@ Ectropothecium intorguatum (Doz. et Molk.), # Stengelstückchen (10/1); F Blatt- . basis (100/1); @ Kapsel (7/1). (Nach Bryol. jav.) | .- (1859) ex p.; Cupressina Sect. Amphorithecae C. Müll. in Flora 41896, p. 471 exp.; Ectropo- thecium Sect. I. Cupressina Ren. Prodr. fl. bryol. Madag. p. 249 (1897)]. Autöcisch oder diöcisch. Kräftige bis sehr schlanke, rasenbildende, starre, grüne, gelb- oder bräunlich- grüne, glänzende Pfl. Stengelquerschnitt kreisrund oder oval, ohne oder mit undeut- lichem Centralstrang, lockerem, dünnwandigem Grundgewebe und mehrschichtiger, sub- stereider Rinde. Stengel mehr oder minder verlängert, kriechend oder niederliegend, selten hängend, nur in dichtem Rasen aufsteigend bis aufrecht, meist hier und da mit Rhizoidenbüscheln, einfach oder geteilt, meist mehr oder minder regelmäßig bis kamm- artig gefiedert; Äste abstehend, oft mehr oder minder verflacht beblättert, meist kurz und einfach; Paraphyllien bald vorhanden, klein, lanzettlich bis pfriemenförmig, bald fehlend. B. meist mehr oder minder dicht gestellt, nicht oder kurz herablaufend, mehr oder minder unsymmetrisch, meist mehr oder minder einseitswendig bis sichelförmig, häufig in Rücken-, Seiten- und Bauchb. differenziert; Stengelb. eiförmig oder oval- bis eilanzettlich, kurz bis pfriemenförmig zugespitzt; Rippe kurz und doppelt oder fehlend; Zellen eng prosenchymatisch, an dem oberen Ende oft mehr oder minder deutlich papillös 1064 Stereodonteae. (Brotherus.) vortretend, am Blattgrunde kürzer und etwas erweitert, Alarzellen meist spärlich und‘ klein, rectangulär bis quadratisch. Perichätium meist wurzelnd; innere Perichätialb. breit lanzettlich, allmählich oder rascher lang und fein zugespitzt. Seta mehr oder min- der verlängert, glatt. Kapsel horizontal bis hängend, dick oval oder urnenförmig bis länglich-cylindrisch, trocken meist gerade, unter der weiten Urnenmündung oft einge- schnürt, ungefaltet, oft durch mamillös vortretende Zellwände mehr oder minder rauh. -Ring differenziert. Deckel groß, flach gewölbt oder gewölbt-kegelig, mit Den oder kurz geschnäbelt. Haube nackt, selten mit einzelnen Haaren besetzt. 447 Arten, an Bahmältiinen, Felsen und auf der Erde, ausschließlich in den kön und subtropischen Teilen der Erde verbreitet. Aus Asien sind 32 (31 endem.), aus Afrika 33 (endem.), aus Amerika 45 (endem.) und aus Australien 38 (37 endem.) Arten bekannt. A. Diöcisch; innere Perichätialb. mehr oder minder deutlich längsfaltig. — Aa. Ziemlich kräftige Pfl.; Stengelb. mit sichelförmig abwärts gebogener Spitze; Alarzellen eine große, scharf abgegrenzte, dreieckige, herablaufende Gruppe bildend; Astb. gerade bis einseitswendig zu- gespitzt; innere Perichätialb. an der Mitte z. T. tief zweizähnig; Seta bis über 5 cm; Kapsel übergeneigt bis hängend, groß, dick, oval; Deckel kegelförmig, mit winziger Spitze: E. falei- forme (Doz. et Molk.) Jaeg. auf Sumatra, Java, Borneo und Celebes; E. Penzigianum Fleisch. auf Java. — Ab. Alarzellen der Stengelb. spärlich und klein. — Ab«. Mehr oder minder kräftige Pfl.; alle B. mehr oder minder sichelförmig-einseitswendig; Seta 3—5 cm; Kapsel groß, meist übergeneigt bis hängend; Deckel kegelig, kleinspitzig bis sehr kurz geschnäbelt. — Abe«l. Innere Perichätialb. klein gezähnt. — Ab«Il. Kapsel oval bis eiförmig-oval. — Ab«Il*. Seta 3 cm: E. subintorquatum Broth. auf den Philippinen. — Ab«Il**. Seta4 cm: E. sparsipilum (Bryol. jav.) Jaeg. auf Java. — Ab«Il***. Seta 5 cm: E. Buitenzorgüi (Bel.) Jaeg. auf Ceylon, Sumatra, Java, Amboina und Ceram. Wahrscheinlich gehört zu dieser Gruppe auch E. compressifolius (Mitt.) Jaeg. in Khasia und Assam und E. laticuspes Broth. (steril; Stengel verflacht beblättert; B. kurz zugespitzt) in Neuguinea. — Ab«I2. Seta 3,5—4 cm; Kapsel eilänglich: E. arfakense Broth. et Geh. in Neuguinea. — Abe«lI3. Seta 4,5 cm; Kapsel länglich, langhalsig:. E. Mac- gregorü Broth. et Geh. in Neuguiuea. — Abe«II. Innere Perichätialb. an der Mitte gewim- pert; Seta 5 cm; Kapsel fast cylindrisch: E. intorguatum (Doz. et Molk.) Jaeg. (Fig. 764) auf Sumatra, Java, Celebes, Ceram, Ternate und Halmaheira.. — Abß. Schlanke Pfl.; alle B. sichelförmig-einseitswendig; Seta 5 cm; Kapsel groß, fast aufrecht, länglich-cylindrisch, lang- halsig: E. longicollum Broth. et Geh. in Neuguinea. — Aby. Schlanke Pfl.; alle B. sichel- förmig-einseitswendig; Seta 14,5—2 cm; Kapsel übergeneigt bis hängend; Deckel kurz ge- schnäbelt. — AbyI. Kapsel ziemlich groß, verlängert ei-länglich: E. cyperoides (Hook.) Jaeg. (nach Mitten autöcisch) in Nepal, Assam, auf Ceylon, Sumatra, Java, Celebes, auf den Carolinen und auf den Philippinen; E. rostellatus (Mitt.) Jaeg. und E. sikkimense Ren. et Card. im Himalaya. — AbyII. Kapsel kleiner, oval bis kurz ei-länglich: E. ichnotocladum (C. Müll.) Jaeg. in Sikkim, auf Sumatra, Java, Borneo, Celebes und Amboina; E. callichroides (C. Müll.) Jaeg. auf den Philippinen; E. sodale (Sull.) Mitt. auf den pacifischen Inseln; E.tapes Broth. in Neuguinea. — Abd. Mehr oder minder schlanke bis ziemlich kräftige Pfl.; alle B. sichel- förmig-einseitswendig; Seta 3—3,5 cm; Kapsel klein, oval: E. macrobolax (C. Müll.) Kindb. (steril) in Neuguinea; E. regulare (Brid.) Jaeg. im Kamerungebirge und auf den ostafrika- nischen Inseln; E. mollicellum. (Mitt.) Jaeg. im Kamerungebirge; E. Pailloti Ren. et Card., E. Perroti Ren. et Card. und E. nano-crista-castrensis (C. Müll.) Kindb. auf Madagaskar; E. afro- molluscum (C. Müll.) Broth. und E. aureo-crispum (C. Müll.) Broth. im Kamerungebirge. — Abe. Mehr oder minder schlanke, sehr verflachte Pfl.; B. zweizeilig-abstehend, mehr oder minder deutlich einseitswendig; Kapsel klein. — Abel, Seta 2—3 cm: E. protractulum (C. Müll.) Broth. auf den Comoren; E. Seychellarum Besch. auf den Seychellen; E. Valentini Besch. auf Reunion; E. Chenagoni Ren. et Card. auf Madagaskar; E. Engleri Broth. in Usam- bara; E. taxiforme {Brid.) Broth., E. diffusum (Mitt.) Jaeg., E. brevifalcatum (C. Müll.) Kindb., E. triviale (C. Müll.) Kindb., E. drepanophyllum Broth., E. Dafitae Broth. et Par., E. Bingeria- num Broth. et Par. und E. guineense Broth. et Par. in Westafrika; E. Luzoniae (C. Müll.) Jaeg. auf den Philippinen; E. percomplanatum Broth. in Neuguinea. — AbellI. Seta 7 mm: E. la- teriticolum (C. Müll.) Broth. in Kamerun. B. Autöcisch, selten polyöcisch; innere Perichätialb. ungefaltet; Kapsel hängend, meist klein und oval. — Ba. Ziemlich kräftige Pfl.; Stengel kriechend, verlängert, mit dicht gefiederten, verflacht beblätterten Ästen; B. zweizeilig- -äbstehend, schwach einseitswendig, flachrandig, ohne differenzierte Randzellen. — Ba«. Seta3 cm, an der Spitze in weitem Bogen herabgekrümmt: E. arcuatum (Sull.) Mitt. auf den Sandwich-Inseln. — Baß. Seta bis 2 cm; Kapsel übergeneigt er Stereodonteae. (Brotherus.) 1065 bis hängend: E. micro-hemisphaericum (C. Müll.) Par., E. hawaiico-cupressiforme (C. Müll.) Broth., E. trachylocarpum (C. Müll.) Par. und E. tristissimum (C. Müll.) Broth. auf den Sandwich-Inseln. — Bb. Kräftige bis ziemlich kräftige Pfl.; Stengel kriechend, verlängert (bis 10 cm), dicht und regelmäßig kammartig gefiedert; Aste nicht verflacht; B. sichelförmig-einseitswendig, flach- randig; Seta 4,5—2 cm. — Bbe. Kräftige Pfl.; B. durch eine Reihe breiter und kürzer, schief rhomboidischer Zellen fein gesäumt und mit einer herablaufenden, großen, blasenförmigen Alarzelle: E. Moritzi (C. Müll.) Jaeg. auf Java, Sumbawa, Banca, Borneo und Celebes; E. pseudo-cyperoides Fleisch. auf Ceylon; E. Boutani Broth. et Part. in Laos; E. subsparsi- pilum Broth. in Neuguinea; E. tutuilum (Sull.) Mitt. - auf den Samoa-Inseln. Nach den sehr dürftigen, sterilen Exemplaren zu urteilen wäre auch E. ferrugineum (C. Müll.) Jaeg. auf den Philippinen hier einzureihen. — Bbß.. Weniger kräftige Pfl.; B. ohne differenzierte Rand- zellen; Alarzellen klein: E. eleganti-pinnatum (C. Müll.) Jaeg. auf den Philippinen. — Be. Ziemlich schlanke, weiche Pfl.; Äste nicht verflacht, bis 4 cm;. B. einseitswendig bis schwach sichelförmig, kurz zugespitzt, mit schmal umgebogenen Rändern, ohne differenzierte Rand- zellen; Alarzellen klein; Seta 2 cm. — Bc«. Stengel verlängert, gefiedert. — Bee«lI. Stengel niederliegend, mit aufrechten Fiederästen: E. campanulatum Mitt. in Neugranada. — Be«lII. Stengel niederliegend, mit horizontal abstehenden Asten: E. Wainioi Broth. in Brasilien. — BeelIII. Sehr dichtrasige Pfl.; Stengel aufrecht, mit aufrecht-abstehenden Asten: E. capilli- setum {C. Müll.) Kindb., an nassen Felsen in Angola. — Be. Stengel bis etwa 2,5 cm lang, IN) N \\ IM NE N Fig. 762. Ectropothecium verrucosum (Hamp.). A Fruchtende Pf. (1/1); B Stengelstückchen (10/1); C Blattbasis (100/1); D Blattspitze (100/1); EZ Kapsel (10/1); F Deckel (50/1). (Nach Bryol. jav.) : N INN u unregelmäßig verästet: E. podorhizum Ren. et Card. auf Madagaskar. — Bd. Stengel kriechend, mehr oder minder regelmäßig, jedoch nicht kammartig gefiedert; Aste horizontal-abstehend, nicht verflacht; B. sichelförmig-einseitswendig, pfriemenförmig zugespitzt, flachrandig, ohne differenzierte Randzellen; Alarzellen klein. — Bde. Kräftige Pfl.; Stengel verlängert; Äste etwa 4 cm; Seta 2 cm; Kapsel eilänglich: E. polyandrum (Aongstr.) Jaeg. auf Tahiti; E.paci- ficum Mitt. auf den Samoa-Inseln. Wahrscheinlich gehören zu dieser Gruppe auch E. savai- cum (C. Müll.) Jaeg. (steril) auf den Samoa-Inseln und E. eccremocladum (Besch. als Stereodon) (steril, Aste zweigestaltig, bald kurz, bald sehr lang, hängend, fast fadendünn) auf Tahiti. — Bdß. Ziemlich schlanke Pfl.; Stengel nur wenige cm; Äste 3—5 mm; Seta 1,5—2 cm; Kapsel dick oval: E. sandwichense (Hook. et Arn.) Mitt. in Ostaustralien und auf den ‚pacifischen Inseln von Neuseeland bis zu den Sandwich-Inseln; E. umbilicatum (C. Müll.) Par. in Ost- australien; E. leucochloron (Hamp. als Hypnum) auf der Lord Howe Insel; E. caloosiense (Aust.) Eliz. Britt. in Florida; E. globitheca (C. Müll.) Mitt. auf den Antillen, in Venezuela, Neugranada und Ecuador; E. plumulum Mitt. auf Cuba; E. semiglobosum (C. Müll.) Par. auf Cuba und S. Domingo; E. cristato-pinnatum Schimp. auf Guadeloupe; E. subeircinale (Lor. als Hypnum) auf Jamaica; E. aeruginosum (C. Müll.) Mitt. in Venezuela, Peru, Ecuador und Bra- silien; E. Guianae Broth. et Par. in Guyana; E. apiculatum (Hornsch.) Mitt. auf Jamaica, in Neugranada und Brasilien; E. campaniforme (C. Müll.) Par., E. pulchrum (C. Müll. als Cupres- sina) und E. minutum Broth. in Brasilien. — Be. Mehr oder minder schlanke Pfl.; Stengel meist nur wenige cm, kriechend, ziemlich regelmäßig, jedoch nicht kammartig gefiedert; Aste 3—5 mm, horizonta!-abstehend, mehr oder minder verflacht; Alarzellen klein. — Be«. Aste 1066 Stereodonteae. (Brotherus.) verflacht; B. kaum einseitswendig, eiförmig, kurz zugespitzt, flach- und fast ganzrandig, ohne differenzierte Randzellen: E. appressum (Ren. et Card. als I/sopterygium) (steril) auf Nossi Be& bei Madagaskar. — Beß. Äste sehr verflacht; B. schwach einseitswendig, schmal zugespitzt, flachrandig, ohne differenzierte Randzellen; Seta bis 4 cm: E. cupressoides (C. Müll.) Mitt. in Brasilien; E. mauritianum Ren. et Card. auf Mauritius; E. doliare Mitt. auf Rodriguez; E. tamatavense Broth. (sehr schlanke Pfl.; Seta 7 mm) auf Madagaskar. — Bey. Äste weniger verflacht; B. mehr oder minder einseitig-sichelförmig, länger zugespitzt, mit schmai zurück- geschlagenen Rändern. — BeyI. Blattrandzellen nicht differenziert; Seta 1—1,5 cm: E. aniso- phyllum (C. Müll.) Broth., E. brachycladulum (C. Müll.) Broth. und E. revolutum Broth. im Kamerungebirge; E. dealbatum (Hornsch. et Reinw.) Jaeg. auf Sumatra, Java und. Borneo. Wahrscheinlich gehört hierher auch E. incubans (Hornsch. et Reinw.) Jaeg. auf Java (Exem- plare nicht gesehen). — BeylII. Blattzellen differenziert, einen feinen Saum bildend; Seta 1,5—2 cm: E. intertextum Ren. et Card. auf Mauritius; E. subulosum Mitt. auf Rodriguez. — Bed. Schlanke Pfl.; Äste sehr verflacht; B. zweizeilig-abstehend, meist schwach einseitswendig, flachrandig, mehr oder minder kurz zugespitzt. — BedI. Blattzellen eng, ohne differenzierte Randzellen; Kapsel meist eiwa 4 mm lang. — BedlIl. Seta etwa 1,5 cm: E. Mani Broth. auf. den Andamanen. — BedI2. Seta 7—12 mm: E. laevigatum Thwait. et Mitt, auf Ceylon und in Tonkin; E. saprophilum Broth. et Par in Tonkin; E. planulum Card. und E. subplanulum Card. auf Formosa; E. plano-falcatum Broth., ıE. tophigerum Broth., E. Micholitzii Broth., E. rectifolium Broth., E. subverrucosum (Geh. als Hypnum) und E. submammillosulum (C. Müll. als Hypnum) (Kapsel sehr klein) in Neuguinea; E. cyathothecium (C. Müll. als Hypnum) (nach dem Autor diöcisch und autöcisch) auf den Samoa-Inseln; E. venustulum Besch. auf Tahiti. — BedII. Blattzellen weniger eng, mit differenzierten Randzellen; Seta etwa 7 mm; Kapsel etwa 0,5 mm lang: E. monumentosum (Dub.) Jaeg. auf Sumatra, Java und Banca. — Bf. Sehr schlanke Pfl.; Stengel verlängert (bis 8 cm), mehr oder minder regelmäßig fiederästig; Äste 3—5 mm, horizontal-abstehend, sehr verflacht; B. zweizeilig-abstehend, kaum einseitswendig, rasch pfriemenförmig zugespitzt, flach- und ganzrandig, ohne differenzierte Randzellen. — Bfe. Seta 4,5—2 cm; Kapsel etwa 4 mm: E. occultum Ren. et Card. auf Reunion. — Bfß. Seta bis 4 cm; Kapsel sehr klein: E. verrucosum (Hamp.) Jaeg. (Fig. 762) auf Sumatra, Java und in Neucaledonien; E, tuberculatum (Mitt) Jaeg. auf Ceylon. — Bg. Stengel sehr ver- längert, dicht und regelmäßig fiederästig; Aste etwa 5 mm, horizontal-abstehend, sehr ver- flacht; B. zweizeilig-abstehend, fast sichelförmig-einseitswendig, allmählich lanzettlich zu- gespitzt, flachrandig und kleingezähnt, mit differenzierten Randzellen; Kapsel sehr klein. — Bge. Seta etwa A,5 cm: E. Chamissonis (Hornsch.) Jaeg. auf Radak,; Borneo und Banca. — BgPß. Seta 1 cm: E. adnatum Broth. auf den Salomons-Inseln. — Bh. Stengel sehr ver- längert, regelmäßig fiederästig; Aste etwa 5 mm, sehr verflacht; B. zweizeilig-abstehend, kaum einseitswendig, länglich- oder eilanzettlich, flachrandig und scharf gesägt, ohne diffe- zierte Randzellen; Seta 4,5 cm; Kapsel klein: E. rhynchostegioides Broth. et Par. in Tonkin. — Bi. Stengel verlängert, unregelmäßig bis fast fiederig beästet; Äste bis 4 cm oder etwas länger, locker beblättert, mehr oder minder verflacht; B. abstehend, kaum einseitswendig, kurz zugespitzt, flachrandig, an der Spitze kleingezähnt, mit differenzierten Randzellen, meist an feuchten Felsen: E. Zollingeri (C. Müll.) Jaeg, auf Java, Celebes und Amboina; E. filicaule Fleisch. auf Java; E. scabrifolium Broth. et Par. in Laos; E. malacocladum (Card. als Micro- ihamnium) auf Formosa; E. rizalense Broth. auf Luzon; E. angustirete Broth. in Neuguinea; E. obscurum Broth. et Par. in Neucaledonien. . E. laevifolium Mitt., E. subretusum Thwait. et Mitt. und E. truncatulum (C. Müll.) Mitt. gehören zu Tawithelium; E. gracillimum (Hornsch.) Mitt., E. gracilisetum (Hornsch. et Reinw.) Mitt., E. brachystelium (Hamp.) Par., E. clandestinum (Lindb.) Aongstr., E. exiguum (Geh. et Hamp.) Par., E. lamprophyllum (Hamp.) Jaeg., E. laxum (Hamp.) Jaeg., E. splendidulum (Hornsch.) Mitt., E. subbrevisetum (Hamp.) Jaeg., E. submersum Broth., E. longisetum Schimp. und E. deli- catulum Broth. et Par. zu Isopierygium, E. spirifolium Dus. zur neuen Gattung Vesiculariopsis, E. subarcuatum (C. Müll.) Par., E. amabile Mitt. und E. polypterum Mitt. zu Stereodon, E. cubense (C. Müll.) Mitt. und E. mycostelium (Hamp.) Par. zu Microthamnium, E. ?serratifolium Card. zu Cienidium, E. trinitense (C. Müll.) Mitt., E. pallido-nitidum \C. Müll.) Par. und E. Ber- beridis Dus. zu Rhaphidostegium; E. Novarae (Reichdt.) Jaeg. ist nach Bescherelle mit Orthorhynchium cylindricum (Lindb.) Broth. identisch. E. oxyodon (Welw. et Dub.) Jaeg. gehört nach Gepp zu Rhynchostegium. E. malacoblastum (C. Müll.) Jaeg. auf den Samoa- Inseln ist eine mir unbekannte Art, welche nach dem Autor durch verhältnismäßig lockere Blattzellen kenntlich ist. Übrige in Index bryol. erwähnte Arten gehören zu Vesicularia. } Stereodonteae. (Brotherus.) 1067 26. Gammiella Broth. n. gen. [Pleuropi sp. Griff. Not. p. 470 (1849); Stereodontis sp. Mitt. Musc. Ind. or. p. 93 (1859); Hypni sp. Jaeg. Adumbr. II. p. 610 (1877/78)]. Autöcisch. Ziemlich kräftige, weiche, lockerrasige, gelbgrüne, glänzende Pfl. Stengel im Querschnitt oval, ohne Centralstrang, mit sehr lockerem, hyalinem Grundgewebe und mehrschichligen; braunen, verdickten Mantelzellen, verlängert, kriechend, längs mit spär- lichen Rhizoiden, unregelmäßig geteilt; Äste verlängert, kriechend, Fand und dicht be- blättert, mehr oder minder regelmäßig gefiedert, mit kurzen, Faweilsn dicht gedrängten, stumpfen, oft gekrümmten Ästchen; Paraphyllien fehlend. B. trocken dachziegelig an- liegend, feucht fast aufrecht, löffelartig-hobhl, glatt, kurz herablaufend, länglich-oval, rasch pfriemenförmig zugespitzt, mit bis zur Spitze zurückgebogenen, glatten Rändern; Rippe doppelt, sehr kurz oder fehlend; Zellen eng geschlängelt-linealisch, glatt, an der Inser- tion weiter und kürzer, braungelb, in den Blattflügeln in mehreren Stockwerken quadra- tisch, nicht verdickt, gefärbt, selten hyalin, eine große, schwach ausgehöhlte, scharf ‚Mi * I | ll. Il AI) I: Su a “ as MN TIETI UT: 58 5 = AHRHIEIE Ai Fig. 763. Gammiella pterogonioides Griff), A Fruchtende Pf. (1/1); B Ästchen (10/1); C Blattbasis (84/1); D Blatt- spitze (84/1); E Perichätium (8/1; F Kapsel (8/1); @ Peristom (185/11). (Original von E. Ds ) abgegrenzte Gruppe bildend. Perichätium wurzelnd; innere Perichätialb. aufrecht, eilan- zeitlich, allmählich pfriemenförmig zugespitzt, fast ganzrandig, ohne Rippe. Seta 1,5— 2 cm, sehr dünn, trocken geschlängelt und gegenläufig gedreht, rötlich, glatt. Kapsel auf- recht, sehr kurzhalsig, cylindrisch, fast regelmäßig, gerade, dünnhäutig, kurzhalsig, trocken unter der Urnenmündung nicht eingeschnürt. Ring sehr eng, bleibend. Zähne des äußeren P. breit lanzettlich, stumpf, gelb, glatt, an der Spitze fein papillös, mit ziemlich dicht gestellten Lamellen. Inneres P. hyalin, fein papillös; Grundhaut nicht vortretend; Fortsätze breit, kurz, stumpf, gekielt; Wimpern fehlend. Deckel kegelig, stumpf. 4 Art. G. pterogonioides (Griff. als: Pleuropus) (Fig. 763), an Baumstämmen in Sikkim und in Khasia. Ich erlaube mir diese schöne Gattung dem hochverdienten Erforscher der Moosflora von Sikkim, Herrn G. A. Gammie zu widmen. j 27. Stereodon (Brid.) Mitt. Musc. austr. amer. p. 22 (1869). [Hypni sp. L. Sp. pl. p. 1126 (1753); Stereodon Brid. Bryol. univ. II. p. XLV. (1827); Hypnum Sect. Stereodon 1068 Stereodonteae. (Brotherus.) Brid. 1. c. II. p. 550; Hypnum Sect. Drepanium Schimp. Syn. 1. ed. p. 618 (1860); Hypnum Subg. F. Stereodon Limpr. Laubm. III. p. 452 (1899) ex p.; Drepanium Roth, Laubm. II. p. 605 (1904) ex p.|. Diöcisch, seltener autöcisch. Kräftige bis ziemlich schlanke, rasenbildende, grüne oder gelbgrüne, zuweilen bräunlichgrüne bis goldbräun- liche, mehr oder minder glänzende Pfl. Stengel meist mit armzelligem Centralstrang, mehr oder minder verlängert, meist niederliegend und aufsteigend, nur in sehr dichtem Rasen aufrecht, meist ohne Stolonen, bald mit, bald ohne Rhizoiden, einfach oder geteilt und meist unregelmäßig, selten regelmäßig fiederästig, mit meist haken- oder sichel- förmig gekrümmten Sprossspitzen; Paraphyllien meist vorhanden, nur um die Astanlagen. B. allermeist zweizeilig-sichelförmig einseitswendig, meist nicht oder wenig herab- laufend, mehr oder minder hohl, meist ei- oder herzeilanzettlich, bald kurz, bald länger und pfriemenförmig zugespitzt, häufig im Rücken-, Seiten- und Bauchb. differenziert; Fig. 764. Stereodon perpinnatus Broth. A Fruchtende Pf. (1/1); B Ästehen (8/1); € Blattspitze (150/1); D Blatt- ; basis (150/1); Z Kapsel ($/1). (Original.) Rippe kurz und doppelt oder fehlend; Zellen eng prosenchymatisch, allermeist beider- seits glatt, am Blatigrunde meist diekwandig und getüpfelt, in den meist mehr oder min- der ausgehöhlten Blattflügeln parenchymatisch. Perichätium meist wurzelnd; innere Perichätialb. meist mehr oder minder deutlich längsfaltig, lang- und feinspitzig. Seta mehr oder minder verlängert, trocken meist gegenläufig gedreht. Kapsel geneigt bis horizontal, selten aufrecht, länglich bis cylindrisch, mehr oder minder gekrümmt, selten gerade, meist glatt. Ring meist differenziert. Deckel gewölbt kegelig mit Warze oder Spitzchen, zuweilen kurz geschnäbelt. 444 Arten, auf verschiedenartiger Unterlage, doch nur selten an nassen Orten, zuweilen Massenvegetation bildend, meist in den gemäßigten Teilen der Erde verbreitet. Aus Europa sind 24 (4 endem.), aus Asien 61 (45 endem.), aus Afrika 9 (7 endem.), aus Amerika 39 22 (endem.) und aus Australien 7 (6 endem.) Arten bekannt. i Untergatt. I. Eu-Stereodon Mitt. Musc. austr. amer. p. 532 (1869). Autöcisch. Stengel mit ei- bis pfriemenförmigen, am Rande oft tief eingeschnittenen Paraphyllien. B. sichel- förmig, ungefaltet, flachrandig, mehr oder minder lang zugespitzt; obere Alarzellen klein, verdickt, gefärbt, untere locker, dünnwandig, hyalin. Innere Perichätialb. ungefaltet, Kapsel Stereodonteae. (Brotherus.) | 1069 aufrecht, länglich-cylindrisch, regelmäßig, gerade. Zähne des äußeren P. ungestreift. Inneres P. dem äußeren angeklebt; Fortsätze nicht normal ausgebildet, sehr schmal; Wimpern feh- lend. Sporen sehr groß (etwa 0,040 mm). 4 Arten. A. B. pfriemenförmig zugespitzt: S. hamatus Mitt. in Neugranada und Ecuador: S. spiripes (Hamp.) Mitt. in Neugranada; S. entodonlicarpus (C. Müll. als Cupressina) in Bolivia. B. B. lanzettlich zugespitzt: S. camurifolius Mitt. in Nepal und Bhotan. Untergatt. II. Drepanium (Schimp.) Mitt. l.c. p. 532. Paraphyllien (excl. S. imponens) fehlend. B. einseitswendig bis sichelförmig. Kapsel geneigt bis horizontal, unregelmäßig, trocken meist mehr oder minder gekrümmt. Zähne des äußeren P. dicht querstreifig. Inneres P. normal ausgebildet. Sporen klein. 79 Arten. A. Autöcisch; schlanke Pfl.; periphärische Rindenlage nicht differenziert: B. ungefaltet; Zellen der Insertionsstelle meist goldgelb bis gebräunt; Blattflügel nicht ausgehöhlt, deren Zellen wenig zahlreich, klein, derbwandig, quadratisch und kurz rectangulär; innere Peri- chätialb. schwach längsfaltig. — Aa. Grüne bis gelbgrüne, mehr oder minder weiche Rinden- und Holzmoose. — Aac«. Stengelb. aus eiförmiger Basis schmal lanzettlich, allmählich pfriemenförmig zugespitzt, flachrandig; Zellen glatt; Kapsel fast aufrecht und fast regel- mäßig, kaum gekrümmt; Deckel gelbrot. — Aac«l. Stengelb. kaum einseitswendig, ober- wärts kleingesägt; Seta 4 cm; Deckel stumpf geschnäbelt: S. Jamesü (Sull. als Rhyncho- stegium in New Hampshire. — Aa«llI. Stengelb. schwach sichelförmig, meist ganzrandig; Seta 6—12 mm; Deckel kegelförmig gespilzt: S. pallescens (Hedw.) Lindb., an Stämmen und Wurzeln von Fagus, Sorbus, Pinus excelsa und P. Pumilio in der oberen Waldregion der mittel- und süddeutschen Gebirge von 820—4560 m allgemein verbreitet, in Nordruss- land, Finnland und Skandinavien, in Kashmir, am Jeniseiflusse, auf den Kurilen und in Japan. — Aac«llII. Stengelb. stark sichelförmig, oberwärts kleingesägt; Seta etwa 5 mm; Deckel fein geschnäbelt: S. Siuzewii Broth. (nicht diöcisch, wie von mir früher angegeben wurde) in der Mandschurei. — Aaß. Stengelb. stark sichelförmig, aus breit eirunder Basis dünn zugespitzt, mit abwärts zurückgeschlagenen Rändern und oberwärts scharf gesägt; obere Zellen verdickt und papillenartig vortretend; Seta 40—45 mm; Kapsel geneigt, trocken und entleert eingekrümmt; Deckel bleichgelb, dünn geschnäbelt: S. reptilis (Rich.) Mitt., an Wurzeln und faulenden Stämmen von Fagus und Pinus excelsa, auch auf Felsgeröll (Kalk) durch die Bergregion von Mitteleuropa bis 4500 m verbreitet, in die Hügelregion absteigend und sporadisch auch in der Tiefebene auftretend, in Finnland und Norwegen sehr selten, im Kaukasus, in Kashmir, am Jeniseiflusse, auf Sachalin, in Nordamerika verbreitet. Mit dieser Art ist Rhaphidostegium subadnatum C. Müll. et Kindb. in Canada sehr nahe verwandt. — Ab. Bräunlichgelbe oder braungrüne bis goldig gescheckte, im trockenen Zustande starre und brüchige Felsmoose; B. stark sichelförmig; Kapsel geneigt bis horizontal, trocken mehr oder minder eingekrümmt; Deckel gewölbt-kegelig, stumpf. — Abe. B. flach- und ganz- randig. — Abe«lI. Sehr schlanke Pfl., ohne Stolonen; innere Perichätialb. kurz zugespitzt: S. Sauteri (Bryol. eur. als Hypnum), an feuchten, beschatteten Felsen und Steinen (nur auf Kalk) in der Berg- und Voralpenregion des Alpenzuges zerstreut, selten in die Alpenregion aufsteigend und in Norwegen (nördlichst bei 67° 48’ n. Br... — Abe«lII. Weniger schlanke Pfl., mit Stolonen; innere Perichätialb. lang zugespitzt: S. fastigiatus Brid., an Felsen und Gesteinstrünmmern (Kalk und kalkreiche Gesteine) durch das ganze Alpengebiet weit ver- breitet und von den Hochalpen bis in die Thäler herabsteigend, in Finnland und Skandi- navien (in Norwegen bis 69° 40’ n. Br.), an vereinzelten Fundorten in Nordamerika; var. mitodes (Hag.) (polyöcisch) in Norwegen. — Abß. B. von der Basis bis oberhalb der Mitte mit zurückgeschlagenen Rändern, ganzrandig oder undeutlich gesägt: S. recurvatus Lindb. et Arn., an Kalk- und Schieferfelsen an vereinzelten Fundorten in Nordfinnland und Nor- wegen, am Jeniseiflusse verbreitet. B. Autöcisch; schlanke, weiche, grüne oder blass gelblichgrüne Pfl.; peripherische Rindenlage nicht differenziert; B. ungefaltet, mit gegen die Basis schmal zurückgeschlagenen Rändern, in der Spitze entfernt und schwach gesägt; Zellen der Insertionsstelle gelb bis gebräunt; Blattflügel nicht ausgehöhlt, deren Zellen aufgeblasen, hyalin oder gelbbraun, oval 4—6seitig, eine kleine, meist zweistockige Gruppe bildend, die oberwärts von quadratischen Zellen begrenzt wird; innere Perichätialb. mehrmals längsfaltig; Kapsel länglich-walzenförmipg, einwärts gekrümmt: S. fertilis (Sendtn.) Lindb., an faulenden Baumstämmen und auf dem Hirnschnitte alter Baumstümpfe in den Wäldern durch die Bergregion von Mitteleuropa zerstreut, sehr selten in der Tiefebene, im Kaukasus, in Japan, in Nordamerika ziemlich 1070 ‚Stereodonteae. (Brotherus.) verbreitet; S. emodi-fertilis Broth. im Himalaya. Vielleicht gehört hierher auch S. Faurei (Card. als Hypnum) in Korea (Exemplare nicht gesehen). C. Diöcisch; schlanke, weiche, freudig oder gelblichgrüne Pfl.; peripherische Rinden- lage in Größe von den angrenzenden nicht verschieden, mit dünnen Außenwänden; B. un- gefaltet, mit gegen die Basis schmal zurückgeschlagenen Rändern, ganzrandig oder in der Spitze undeutlich gezähnt; Zellen der Insertionsstelle nicht gefärbt; Blattflügel nicht aus- gehöhlt, deren Zellen klein, in vier und fünf Längsreihen quadratisch; innere Perichätialb. schwach gefurcht; Kapsel cylindrisch, gerade oder schwach gebogen: S$. dolomiticus (Mild. als Hypnum), an Felsen und steinigen Abhängen in der Alpenregion durch die gesamte Alpen- region verbreitet, nur auf Kalk und kalkreichen Gesteinen und fast immer steril. D. Diöcisch; peripherische Rindenlage in Größe von den angrenzenden nicht ver- schieden, mit meist stark verdickten, zuweilen dünnen und im trockenen Zustande colla- bierten Außenwänden; Blattflügel mehr oder minder deutlich ausgehöhlt, deren Zellen meist quadratisch, derbwandig, chlorophyllhaltig oder gefärbt, eine gut begrenzte Gruppe bildend, — Da. B. ungefaltet, flachrandig, oberwärts scharf gesägt; Zellen der Insertionsstelle gold- gelb; innere Perichätialb. ungefaltet; Kapsel geneigt bis horizontal, (excl. S. tristo-viridis) ge- dunsen eiförmig und nicht oder kaum gekrümmt. — Da«. Kapsel gedunsen eiförmig; Deckel hoch kegelig. — Da«l. Stengelb. herzeilanzettlich; Basalzellen nicht verdickt: S. circinalis (Hook.) Mitt., an Baumstämmen in den westlichen Teilen von Nordamerika von Alaska bis Californien und in Japan, auch aus Chile angegeben. Mit dieser Art sind Hypnum Sequoieti C. Müll. und AH. pseudo-circinale Kindb. in den westlichen Teilen von Nordamerika sehr nahe verwandt. — Da«lII. Stengelb. eilanzettlich; Basalzellen sehr verdickt: S. canariensis Mitt. in Irland, auf den Azoren, auf den canarischen Inseln und auf Madeira. Von dieser Art ist Hypnum pseudo-cupressiforme C. Müll. auf Madeira und auf den canarischen Inseln kaum specifisch verschieden. — Daß. Kapsel länglich-ceylindrisch, etwas gekrümmt; Deckel kurz geschnäbelt: S. tristo-viridis Broth. in Japan. — Db. Innere Perichätialb. meist mehr oder minder längsfaltig; Kapsel länglich-cylindrisch oder cylindrisch, mehr oder minder ge- krümmt. — Dbe«. B. ungefaltet, flachrandig oder mit nur am Grunde schmal umgebogenen Rändern. — DbeJI. Paraphyllien sehr veränderlich, die größten lanzettlich, die kleineren unregelmäßig bis handförmig geteilt und gezähnt; Stengelb. schwach geöhrt, mit am Grunde zurückgeschlagenen Rändern, in der Spitze scharf gesägt; Zellen der Insertionsstelle gold- gelb: S. imponens (Hedw.) Brid., in Wäldern der Ebene und niederen Bergregion auf Haide- land, kieselhaltigen Steinen und Felsen, Baumwurzeln und faulenden Stümpfen durch Mittel- und Westeuropa zerstreut, in Finnland und Skandinavien (in Norwegen bis 67° 47’ n. Br.), in Großbritannien sehr selten, auf den Azoren, im Himalaya, in Japan, in Nordamerika ver- breitet. An diese Gruppe scheint sich auch S. canadensis (Kindb. als Hypnum) (Paraphyllien sehr spärlich; Seta 4—5 cm) in Canada anzuschließen. — Dbe«lII. Paraphyllien sehr klein, meist einfach und pfriemenförmig bis dreieckig-oval, auch fehlend. — Dbe«IIl. Stengel sehr dicht und regelmäßig gefiedert; Stengelb. flachrandig, deutlich kleingeöhrt; Zellen der In- sertionsstelle goldgelb. — Dbe«IIl*. Schlanke, weiche Pfl.; Äste kurz, zugespitzt; Stengelb. scharf gesägt: S. subchrysogaster Broth. in Queensland. — Dbe«IIl**. Kräftige, starre Pfl;; Aste länger, stumpf; Stengelb. kleingezähnt: S. chrysogaster (C. Müll.) Mitt., an Baumstämmen in Tasmanien, auf Neuseeland und auf der Aucklands-Insel; S. Lechleri (C. Müll.) Mitt. in Chile. — Dbe«III. B. nicht geöhrt; Basalzellen meist nicht gefärbt. — DbeIIIl. Stolonen und Paraphyllien fehlend; peripherische Rindenlage mit stark verdickten Außenwänden; B. ganz- und flachrandig; alle Zellen stark verdickt und getüpfelt, nicht wurmförmig: S. Bam- bergeri (Schimp.) Lindb., an feuchten Steinen und Felsen (Kalk und kalkreiche Gesteine) und und deren Detritus in der Alpen- und Hochalpenregion des Alpenzuges verbreitet, auf der Halbinsel Kola, in den Hochgebirgen Skandinaviens und Schottlands, auf der Bäreninsel und Spitzbergen, in den arktischen Teilen von Nordamerika; var. condensatum (Schimp.) an ver- einzelten Fundorten im Allgäu, in der Schweiz und in Norwegen. — Db«III2. Paraphyllien vorhanden, jedoch mehr oder minder spärlich; peripherische Rindenlage mit dünnen, im trockenen Zustande collabierten Außenwänden. — DbeIII2*. Mit Stolonen; B. flach- und ganzrandig; Zellen der oberen Blatthälfte 4—7mal so lang wie breit: S. Vaucheri (Lesq.) Lindb. (steril), an Kalk und kalkreichen Felsen und deren Detritus durch die gesammte Alpen- kette von. der Hochalpenregion bis in die Thäler herab ziemlich verbreitet, in Finnland und Skandinavien, auf der Bäreninsel, im Kaukasus und Westhimalaya, in Centralasien, in Sibi- rien, in den nördlichsten Teilen von Nordamerika (in Ost-Grönland bis etwa 70° n. Br.). Mit dieser Art ist Hypnum subcomplexum Kindb. in Canada sehr nahe verwandt. — Db«III2**, Ohne Stolonen; B. meist einerseits oberhalb der Basis zurückgeschlagen, ganzrandig oder Stereodonteae. (Brotherus.) 1071 oberwärts mehr oder minder deutlich gesägt; Zellen der oberen Blatthälfte 10—45 mal so lang wie breit: S. leptothallus (C. Müll. als Cupressina) in Ostchina; von dieser Art scheinen mir Cupressina leucodonta C. Müll., €. tereticaulis C. Müll. und Platygyrium denticulifolium C. Müll. in Ostchina nicht specifisch verschieden zu sein; S. cupressiformis (L.) Brid., auf Erde, Steinen und Felsen aller Art, an Baumstämmen, Holzwerk, alten Dächern durch Europa sehr gemein, in den hochalpinen Lagen und in den nördlichsten Teilen jedoch selten (in Norwegen bis 70° 40’ n. Br.), in Nordafrika, auf Madeira und auf den azorischen und cana- rischen Inseln, im Kaukasus sehr gemein (Hypnum scariosifolium C. Müll.), in Centralasien und Sibirien (noch bei 70° 40’ n.Br.), in Nordamerika sehr verbreiter, in Ecuador und Fuegia, in Neuholland, Tasmanien und auf Neuseeland, auf den ostafrikanischen Inseln und in Südafrika (Cupressina basaltica C. Müll., ©. afro-cupressiformis C. Müll., C. crassicaulis C. Müll, Hypnum semirevolutum C. Müll. und H. dicladum C. Müll., wahrscheinlich auch Cu- pressina Höhnelü C. Müll. auf dem Kilimandscharo; von dieser äußerst veränderlichen Art sind eine große Menge Varietäten von ungleichem Wert beschrieben worden, von welchen vielleicht einige [Hypnum resupinatum Wils., Stereodon mamillatus (Brid.) Warnst. und S. eri- cetorum (Bryol. eur.) Warnst.] auf Artrecht beanspruchen könnten; S. compressulus (Besch. als Hypnum) auf der Amsterdam Insel; S. Mossmannianus (C. Müll. als Hypnum) in Ostaustralien, Tasmanien und auf Neuseeland; S. Walterianus (Hamp. als Drepano-Hypnum) in Ostaustra- lien; S. pallens (Schimp. als Hypnum) in Fuegia. — Dbß. Blattränder bis zur Spitze breit: umgerollt. — DbßI. B. deutlich längsfaltig: S. revolutus Mitt., an feuchten Felsen, in Klüften und zwischen Gesteinstrümmern in der Alpen- und Voralpenregion des Alpenzuges verbreitet, vorzüglich auf Kieselgestein, seltener auf Kalk auf der Halbinsel Kola, in Lappland und in den Hochgebirgen Skandinaviens, in Frankreich und in den Pyrenäen, im Kaukasus und Westhimalaya, in Tibet, in Turkestan (auch an faulenden Baumstämmen und zuweilen fruchtend), in den nördlichsten Teilen von Nordamerika. Mit dieser Art ist Hypnum fli- forme Kindb. in Nordamerika nahe verwandt. — DbßII. B. glatt bis undeutlich gefaltet: S, plicatilis Mitt. in den nördlichen und westlichen Teilen von Nordamerika; S. perrevolutus Broth. in Kashmir. E. Autöcisch; ziemlich kräftige Pfl.; peripherische Rindenlage in Größe von den an- grenzenden nicht verschieden; B. ungefaltet, fachrandig. an den Blattflügeln nicht ausgehöhlt, deren Zellen groß, länglich, äußere sehr zartwandig und hyalin, innere dickwandiger, braun; innere Perichätialb. nicht gefaltet; Kapsel länglich-ceylindrisch, schwach gekrümmt, glatt; Deckel kegelig: $. perspicuus Mitt. im‘Himalaya. F. Diöcisch; kräflige Pfl.; peripherische Rindenlage in Größe von den angrenzenden nicht verschieden, mit verdickten Außenwänden; B. ungefaltet, mit am Grunde umgebogenen Rändern; Zellen an der Insertionsstelle gefärbt; Blattflügel ausgehöhlt, deren Zellen auf- geblasen, dünnwandig, gebräunt, eine scharf abgegrenzte Gruppe bildend; innere Perichä- tialb. nicht gefaltet; Kapsel länglich-cylindrisch, schwach gekrümmt, glatt; Deckel geschnä- belt: S. Fujiyamae Broth. und S. osorezanensis Broth. et Par. in Japan. G. Diöcisch; peripherische Rindenlage in Größe von den angrenzenden nicht ver- schieden, mit verdickten Außenwänden; B. ungefaltet, flachrandig oder mit nur am Grunde schmal umgebogenen Rändern; Zellen an der Insertionsstelle nicht gefärbt; Blattflügel mehr oder minder deutlich ausgehöhlt, deren Zellen aufgeblasen, dünnwandig, hyalin; innere Perichätialb. deutlich längsfaltig. — Ga. Kapsel trocken deutlich längsfaltig: S. curvifolius (Hedw.) Brid., auf Holz in Nordamerika sehr verbreitet und in Japan. — Gb. Kapsel glatt; Deckel spitz: S. plumaeformis (Wils.) Mitt. in Japan (Hypnum longipes Besch.), China und auf Formosa; var. alare Par. auf Formosa und in Tonkin; S. Oldhami Mitt., S. arcuatiformis Broth., S. circinatulus (Schimp. als Hypnum) und S. Ctenium (Schimp. als Hypnum) in Japan; S. flaccens (Besch. als Hypnum) und S. macrogynus (Besch. als Hypnum) in Yunnan; S. tur- gens (C. Müll. als Cupressina) und S. alaris (C. Müll. als Cupressina), mit welcher Art Cu- pressina sinensi-mollusca C. Müll. identisch ist, in Ostchina; S$. Zickendrathii Broth. in Sikkim, Birma und Assam; S. aduncoides (C. Müll. als Hypnum) auf Bourbon und Madagaskar; S. Le Jolisii (Besch. als Hypnum) (B. nicht längsfaltig, wie vom Autor angegeben wird), in Mexiko; S. minutidens (C. Müll. als Cupressina) in Guatemala und Panama; S. polypterus (Mitt. als Ectropothecium) auf Guadeloupe und Jamaica (Cupressina arcuatipes C. Müll.), S. amabilis (Mitt. als Ectropothecium) in Neugranada; S. produeius (C. Müll. als Cupressina) in Brasilien. An dieser Gruppe scheint sich auch S. fissidenticaulis Broth. et Par. (steril) in Tonkin anzu- schließen, wenngleich die Alarzellen nicht aufgeblasen sind. H. Diöcisch; peripherische Rindenlage lockerzellig, hyalin; B. ungefaltet, flachrandig oder mit am Grunde mehr oder minder deutlich umgebogenen Rändern; Zellen an der 1072 Stereodonteae. (Brotherus.) Insertionsstelle meist nicht gefärbt; Blattflügelzellen aufgeblasen, dünnwandig, hyalin. — Ha. Schlanke Pfl.; B. sichelförmig bis kreisförmig gekrümmt, lang pfriemenförmig zugespitzt; innere Perichätialb. mehr oder minder deutlich längsfaltig; Kapsel schwach gebogen. — Ha«. Blattflügelzellen fehlend oder vereinzelt. — Ha«lI. Kapsel trocken und entleert längs- faltig: S. plicatulus Lindb. (nur diöcisch), auf Humuserde der Dolomitfelsen bei Kistrand, Finnmarken in Norwegen, an faulenden Baumstämmen und Wurzeln im Gouv. Perm in Ost- russland, am Jeniseiflusse, im Amurgebiet, auf den Kurilen, auf Sachalin und in Japan. — Haa«lIlI. Kapsel glatt: S. hamulosus (Bryol. eur.) Lindb. (diöeisch und pseudautöcisch mit & Zwergpflänzchen), an feuchten Felsen und steinigen Abhängen in der Alpenregion des Schiefer- und Urgebirges des Alpenzuges zerstreut, sehr selten auf Kalk, in Lappland, in den Hoch- gebirgen Skandinaviens und Schottlands, in Irland, auf Spitzbergen, in den nördlichen Teilen von Nordamerika; S. subimponens (Lesq. als Hypnum), S. subplumifer Mitt. (mit voriger Art nicht identisch) und S. depressulus (C. Müll. als Hypnum) in den westlichen Teilen von Nord- amerika. — Haß. Blattflügelzellen eine kleine, schwach ausgehöhlte Gruppe bildend: S, aemulans (Breidl. als Hypnum) (steril), auf kalkreichen Gesteinen in hochalpinen Lagen an ver- einzelten Fundorten in Salzburg und am Radtstadter Tauern. — Hay. Blattflügelzellen sehr zahlreich, eine ausgehöhlte, gut begrenzte Gruppe bildend; Seta 4,5—2 cm: S. callichrous Brid., auf feuchtem Wald- und Moderboden, nassen Grasplätzen, moosigen Waldwegen, nassen Steinen und Felsen, vorzüglich auf kieseliger Unterlage, in der oberen Waldregion der mitteldeutschen Gebirge und der Alpen von 800—4800 m allgemein verbreitet, steril bis 2200 m aufsteigend, auf der Halbinsel Kola, in Nordfinnland und Lappland, in den Gebirgen Skandinaviens und Großbritanniens, auf Spitzbergen, in den Pyrenäen, in Italien, im Kau- kasus, am Jeniseiflusse und in den nördlichsten Teilen von Nordamerika. Mit dieser Art sind Hypnum molluscoides Kindb. in New Foundland, H. Alaskae Kindb. in Alaska und AH. reptiliforme Kindb. in Canada sehr nahe verwandt. Zu derselben Gruppe scheint auch H. implexum Ren. et Card. in Labrador zu gehören (Exemplare nicht gesehen). — Had. Blatt- flügelzellen sehr locker und aufgeblasen, hyalin oder gelblich; Seta 2,5—4 cm; Kapsel groß: S. Dieckii (Ren. et Card. als Hypnum) in Oregon (Exemplare nicht gesehen). — Hb. Kräftige Pfl.; B. hakenförmig-einseitswendig, kurz und breit zugespitzt; innere Perichätialb. mit mehreren tiefen Längsfalten; Kapsel stark eingekrümmt, im trockenen Zustande schwach ge- furcht: S. arcuatus Lindb., an feuchten und nassen Stellen (auf allen Substraten, sogar auf Holz) in Wäldern auf Wiesen, in Mooren, an steinigen Abhängen von der Tiefebene bis in Voralpenregion durch Europa allgemein verbreitet, aber sehr selten fruchtend, in Norwegen bis 70° 20’ n. Br., im Kaukasus, in Sibirien, im Amurgebiet, in Japan, in Nordamerika ver- breitet. Von dieser Art ist nach Hagen Hypnum Renauldü Kindb. nicht specifisch ver- schieden. Hierher scheint auch H. pseudo-drepanium C. Müll. et Kindb. und Rhaphidostegium planifolium Kindb. in Nordamerika zu gehören. J. Diöcisch und pseudautöcisch; & Zwergpfl. knospenförmig, wurzelnd, dem Stengel und dem B. angeheftet; peripherische Rindenlage lockerzellig, hyalin; B. zart und schlaff, ungefaltet, fast flach, trocken oft querwellig, scheinbar zweizeilig, lang und ‚schmal zuge- spitzt, an der Spitze gesägt, am Grunde wechselweise rechts und links eingeschlagen; Zellen an der Insertionsstelle nicht gefärbt, in den flachen Blatiflügeln wenige quadratisch und rectangulär, nicht aufgeblasen; innere Perichätialb. längsfaltig; Kapsel hochrückig-eiförmig, trocken eingekrümmt, glatt: S. pratensis (Koch) Warnst., auf Sumpfwiesen und in Ausstichen durch Mitteleuropa von der Tiefebene bis in die Alpenthäler zerstreut, sehr selten fruchtend, auf der Halbinsel Kola, in Finnland und Skandinavien, auf Spitzbergen, in Japan, in Nord- amerika verbreitet; S. pseudo-pratensis (Kindb. als Hypnum) (nach dem Autor autöcisch) in Nordamerika; S. homaliaceus (Besch. als Plagiothecium) in Japan. Untergatt. 1II. Heterophyllium Schimp. Syn. 1. ed. p. 629 (1860). [Heterophyllon Kindb. Check List. Eur. and Northam. Musc. p. 72 (4894) als Gattung] Mehr oder minder kräftige Pf. Peripherische Rindenlage von den angrenzenden nicht verschieden; Paraphyllien viel- gestaltig. B. allseits aufrecht-abstehend, ungefaltet; Zellen an der Insertionsstelle gelblich; Blattflügelzellen locker, etwas aufgeblasen, gelb oder gebräunt, eine mehr oder minder aus-- gehöhlte, scharf begrenzte Gruppe bildend. 4 Arten. A. Diöcisch; B. an den Sprossenden einseitig aufwärts gerichtet und schwach unsym- metrisch, an den anderen Teilen allseits aufrecht-abstehend und symmetrisch, hohl, lang und schmal zugespitzt, flachrandig, am Grunde sehr fein ’gezähnelt; innere Perichätialb. längsfaltig; Kapsel trocken und entdeckelt schwach längsfaltig; Deckel kurz, stumpflich: $. adscendens Lindb., an faulenden Baumstämmen im Amurgebiete, auf den Kurilen und auf Sachalin. Stereodonteae. (Brotherus.' 1073 B. Autöcisch; Stengel mit Centralstrang; B. in den mit Rhizoiden besetzten Stengel- teilen einseitig aufwärts gerichtet und meist unsymmetrisch, an den anderen Teilen allseits aufrecht-abstehend und symmetrisch, hohl; innere Perichätialb. ungefaltet; Kapsel glatt. — Ba. B. kurz und fein zugespitzt, flach- und ganzrandig; Deckel schief geschnäbelt. — Ba«. Äste gerade; Blattflügelzellen zahlreich: S. Haldanianus (Grev.) Lindb., auf lehmigem oder thonigem Waldboden, auf feucht liegenden, faulenden Baumstämmen, am Grunde alter Laub- bäume und auf Holzdächern, von der Ebene bis in die untere Bergregion durch Mitteleuropa zerstreut, in Nord- und Ostrussland, in Finnland zerstreut, in Skandinavien sehr selten, in den Pyrenäen, in Norditalien, im Kaukasus, in Kashmir, in Sibirien und Japan, in Nord- amerika ziemlich verbreitet; S. nematosus Broth. et Par. in Japan. — Baß. Aste einge- krümmt; Blattflügelzellen spärlich: S. tonkinensis Broth. et Par. (steril) in Tonkin. — Bb. Aste schwach gekrümmt; B. pfriemenförmig zugespitzt, mit zurückgeschlagenen Rändern; Deckel kegelig. — Bb«. B. oberwärts kleingesägt: S. quineensis (Broth. et Par. als Pylaisia) und S. julicaulis (Broth. et Par. als Ahaphidostegium) in französ. Guinea; S. variegatus (Welw. et Dub. als Hypnum) in Angola und in französ. Guinea; S. albo-alaris Broth. 'steril) in Ostafrika. — Bbß. B. oberwärts scharf gesägt: S. renitens Mitt. in Sikkim. C. Autöcisch; Stengel ohne Centralstrang; B. gleichartig, weniger hohl, rasch fast band- artig zugespitzt, in der Blattspitze weit herab ungleich schrotsägezähnig, mit am Grunde zurückgeschlagenen Rändern; innere Perichätialb. schwach längsfaltig; Kapsel glatt; Deckel gewölbt kegelig, zugespitzt: S. nemorosus (Koch) Lindb., an faulenden Stämmen in Wäldern an vereinzelten Fundorten in Mitteleuropa von den Ostkarpathen bis zur Rheinpfalz, im Kau- kasus und in Nordamerika; S. brachycarpus Mitt. in Japan; S. confinis Mitt. (B. der Spross- enden fast sichelförmig) in Bhotan; S. affinis (Hook.) Mitt. in Neugranada; S. Mohrianus (C. Müll. als Hypnum) in Mexiko. Untergatt. IV. Pseudo-Rhaphidostegium Broth. Diöcisch, selten autöcisch. Schlanke bis ziemlich kräftige Pfl. Stengel ohne Centralstrang; peripherische Rindenlage streckenweise dünnwandig, eine blatteigene Außenrinde darstellend; Paraphvllien vielgestaltig oder fehlend. B. ungefaltet, meist mehr oder minder einseitswendig bis sichelförmig, pfriemenförmig zuge- spitzt, mit meist mehr oder minder weit hinauf umgebogenen Rändern, an der Spitze fein gesägt; Zellen an der Insertionsstelle gelb, in den schwach ausgehöhlten Blattecken neben- einander drei bis mehrere gelbe bis braunrote, große, längliche, aufgeblasene, dünnwandige Zellen, die oberwärts durch einzelne kleine, quadratische, hyaline Zellen begrenzt werden. Innere Perichätialb. schwach längsfaltig. Deckel geschnäbelt. 24 Arten. - A. Stengelb. sichelförmig-einseitswendig. — Aa. Stengelb. kurz pfriemenförmig zu- gespitzt, Blattflügelzellen goldgelb: S. recurvans (Schwaegr. als Hypnum) und 8. delicatulus (James als Rhynchostegium) in Nordamerika; S. curvirostris (Schwaegr.) Mitt. in Nepal, Bhotan und Khasia; S. perpinnatus Broth. n. sp. (Fig. 764) im Himalaya; S. erythrocaulis Mitt. ir. Sikkim und Bhotan; S. propinguus (Harv.) Mitt. in Nepal, Sikkim und Assam; S$. pallidus (Ren. et Card. als Acanthocladium) in Sikkim; S. Mercieri Broth. et Par. in Tonkin; S. luzonensis Broth. auf Luzon; S. Entodontella (Broth. als Sematophyllum) auf Celebes; S. falcatus (Doz. et Molk. als Leskea) auf Java, Borneo und Ceram; S. subceylindricus (Broth. als Rhaphidostegium) auf Java; S. opaeodon (Sull. als Hypnum) und S. subarcuatus (C. Müll. als Cupressina) auf Hawai. — Ab. Stengelb. lang pfriemenförmig zugespitzt; Blattlügelzellen braunrot: S. am- blyostegius Mitt. in Sikkim. B. Stengel mehr oder minder verflacht beblättert; Stengelb. aufrecht-abstehend bis schwach einseitswendig. — Ba. Schlanke Pfl.; Stengelb. kurz zugespitzt; Astb. einseitswendig: S. lepidus Mitt. in Sikkim. — Bb. Stengelb. lang und schmal zugespitzt. — Bbe«. Schlanke Pil.; Aste gerade: S. nictans Mitt. (nach dem Autor autöcisch) in Sikkim; S. Pylaisiadelphus (Besch. als Rhaphidostegium) (nach dem Autor autöcisch) in Yunnan; S. Yokohamae Broth. in Japan; S. tenuirostris (Schimp. als Leskea) in den östlichen Teilen von Nordamerika. — Bb3. Weniger schlanke Pfl.; Aste gekrümmt, zugespitzt: S. deflexifolius (Mitt. als Acanthodium in Sikkim und Bhotan. — Bby. Weniger schlanke bis ziemlich kräftige Pfl.; Äste gerade, stumpf: S. Lorentzianum (Mol.) Lindb., auf tiefschattigen, feuchten Kalkmergelboden, bisher nur in den bayerischen »Klammen«, in breiten Rasen Erde, Holz, Laub und Steine über- ziehend, sehr selten; S. Henoni (Dub.) Mitt. in Japan. Nach dem dürftigen Materiale zu ur- teilen, wäre auch S. brevirostris (Griff.) Mitt. in Khasia hier einzureihen. S. caldensis Broth. und S. pinnatus Broth. et Par. gehören zu Ütenidium, S. planifrons Broth. et Par. zu /sopterygium, S. tunguraguanus Mitt. in Ecuador zu Rhynchostegiopsis, S. Spegazzinii (C. Müll. als Hypnum) (autöcisch) in Fuegia und S. aluminicola (C. Müll.,; Mitt. Natürl. Pflanzenfam. I. 3. 68 1074 Stereodonteae. (Brotherus.) (autöcisch) in Mexiko sind mir unbekannte Arten, deren Platz ich nicht angeben kann. S. brachytheciella Broth. et Par. in Japan weicht durch zahlreiche, quadratische Blattflügel- zellen von allen anderen Arten der Gattung bedeutend ab und erinnert in der Tracht ganz an einigen Brachythecien, die Blattrippe ist jedoch doppelt. Ohne gute Sporogone lässt sich die Frage ob sie als besondere Gattung abzutrennen wäre nicht entscheiden. Ob Hypnum kushakuense Card. (steril) anf Formosa zu Stereodon oder zu Hygrohypnum gehören mag, lässt sich nicht mit Sicherheit ermitteln. Die Arten dieser Untergattung zeigen durch aufgeblasene Alarzellen und geschnäbelten Deckel eine gewisse Ähnlichkeit mit Rhaphidostegium und sind auch von den Autoren größten- teils zu der erwähnten Gattung gestellt worden. Der Kapselbau scheint mir jedoch für die nähere Verwandtschaft mit Siereodon zu sprechen. n 28. Mastopoma Card. in Rev. Bryol. 4904, p. 416. [Acanthocladii sp. Broth. et Geh. in Öfv. Finska Vet.-Soc. Förh. XL. p. 188 (1898); Sematophylli sp. Par. Suppl. Ind. p. 306 (1900)]. Diöcisch. Mehr oder minder kräftige, weichrasige, bläulichgrüne bis blassgelbliche, glänzende Pfl. Stengel im Querschnitt oval, ohne Außenrinde und ohne (A) Fig. 765. Mastopoma Armitii (Broth. et Geh.). A Fruchtende Pf. (1/1); 2 Ästchen (7/1); ‚CO Stengelb. (20/1); D Blatt- spitze (150/1); Z Blattbasis (100/1); 7 Entdeckelte Kapsel. (Original.) Centralstrang, kriechend, längs mit büscheligen, braunen Rhizoiden besetzt, gefiedert, mit dicht beblätterten, kurzen, stumpfen, einfachen oder längeren, gefiederten Ästen; Paraphyllien sehr spärlich, kurz, pfriemenförmig. B. nicht herablaufend, schwach ein- seitswendig bis sichelförmig, ungefaltet, hohl, aus ovaler bis länglicher Basis lanzettlich oder lanzettlich-pfriemenförmig zugespitzt, flachrandig, oberwärts mehr oder minder scharf gezähnt; Rippe doppelt, sehr kurz oder fehlend; Zellen eng linealisch, glatt, am Blattgrunde kürzer und lockerer, gefärbt, in den etwas ausgehöhlten Blattflügeln eine Reihe großer, länglicher, aufgeblasener, goldgelber oder bräunlicher Zellen und über diesen einige kleinere, dünnwandige, parenchymatische, hyaline Zellen. Innere Perichä- tialb. aufrecht, längsfaltig, verlängert länglich-lanzettlich, lang zugespitzt, oberwärts scharf „ gesägt. Seta 5—6 cm, dünn, geschlängelt, purpurn. Kapsel geneigt, klein, oval, etwas unregelmäßig. Deckel gewölbt, mit Warze. 3 Arten, an Baumstämmen. A. B. schwach einseitswendig, aus länglicher Basis kurz und breit lanzettlich zuge- spitzt, oberwärts grob sägezähnig; Seta oberwärts mit niedrigen, breiten Warzen besetzt: M. Armiti (Broth. et Geh.) Broth. (Fig. 765) in Neuguinea und auf Mindanao. Stereodonteae, (Brotherus.) 1075 B. B. sichelförmig-einseitswendig, aus ovaler oder länglicher Basis lanzettlich-pfriemen- förmig, weniger grob gesägt; Seta glatt: M. rhaphidostegioides Card. auf Celebes; M. uncini- folium (Broth.) Card. auf Mindanao. 39. Acanthocladium Mitt. Austral. Moss. p. 37 (1878). [Hypni sp. Brid. Bryol. univ. II. p. 484 (1827); Stereodon VIII. Hylocomium Mitt. Musc. Ind. or. p. 112 (1859) ex p.; Hypnum Sect. Tanythrix C. Müll. in Abh. naturw. Ver. Brem. VII. p. 213 (1881)]. . Diöcisch. Schlanke bis kräftige, meist mehr oder minder starre, rasenbildende, meist bleich- oder gelblichgrüne, zuweilen bräwnlichgelbe, glänzende Pfl. Stengel fest, im Querschnitt oval, ohne Außenrinde und ohne Centralstrang, sehr verlängert, kriechend, oft sehr geschlängelt, bogig auf- und absteigend, mehr oder minder wurzelhaarig, einfach oder doppelt fiederästig, mit horizontal abstehenden, zuweilen mehr oder minder bogig gekrümmten Ästen; Stengel- und Astenden meist zugespitzt und steif; Paraphyllien sehr Fig. 766. Acanthocladium tanytrichum (Mont.). A Fruchtende Pf. (1/1); B Stengelstückchen (10/1); XC Blattbasis (100/1);5 D Kapsel (5/1). (Nach Bryol. jav.) spärlich. B. trocken anliegend bis aufrecht-abstehend, feucht aufrecht-abstehend, nicht herablaufend, hohl, ungefaltet, mit abwärts aufrechten oder zurückgeschlagenen, aufwärts eingebogenen Rändern. Stengelb. bald plötzlich haarförmig zugespitzt und ganzrandig bis oberwärts kleingezähnt, bald kurz oder lanzettlich, auch pfriemenförmig zugespitzt - und kleingezähnt; Rippe doppelt, sehr kurz oder fehlend; Zellen eng prosenchymatisch, dünnwandig, glatt oder am Blattrücken papillenartig vortretend, am Blattgrunde goldgelb, verdickt und getüpfelt, in den ausgehöhlten Blattflügeln eine Reihe meist großer, läng- licher, aufgeblasener, goldgelber oder bräunlicher, zuweilen auch hyaliner Zellen und über diesen einige kleinere, dünnwandige, parenchymatische, hyaline Zellen. Asib. kleiner, schmäler, schärfer gezähnt. Innere Perichätialb. aufrecht, ungefaltet, aus schei- diger Basis lang und fein zugespitzt, im Pfriementeil mehr oder minder scharf gesägt. Seta mehr oder minder verlängert, sehr geschlängelt, purpurn. Kapsel horizontal, läng- lich, mehr oder minder hochrückig, trocken und entdeckelt unter der Mündung meist eingeschnürt, glatt. Ring differenziert. Deckel aus kegeliger Basis kurz oder länger ge- schnäbelt, selten gewölbt-kegelig, klein- und scharfspitzig. 68* 1076 Stereodonteae. (Brotherus.) 19 (20) Arten, an Baumstämmen in den tropischen und subtropischen Teilen von Afrika, Asien und Australien verbreitet. A. Stengelb. pfriemenförmig bis haarlörmig zugespitzt. — Aa. Ohne Flagellen; Deckel geschnäbelt. — Aac. Schlanke, gelbliche oder bräunlichgelbe Pfl.; Stengel einfach gefiedert oder büschelig verzweigt; Stengelb. trocken dicht anliegend. — Aal. Stengelb. eiförmig bis oval, allmählich zugespitzt. — Aa«lIl. Zellen der Astb. stachelig vortretend: A. psilurum (Mitt. als Stereodon) in Nepal. — Aa«lI2. Zellen der Astb. glatt. — Aa«I2*. Blattzellen sehr eng: A. pseudotanytrichum (Bryol. jav.) Broth. auf Java; A. penicillatum (Mitt. als Stereodon) in Sikkim und Bhotan. — Aa«I2**. Astb. kurz zugespitzt; Zellen ziemlich locker: A. Hartlessü Broth. und A. laxitextum (Ren. et Card. als Rhaphidostegium) in Sikkim. — AaallI. Stengelb. länglich, rasch schmal zugespitzt: A. japonicum Broth. et Par. in Japan. — Aaß. Ziemlich kräftige, strohfarbene Pfl. Stengel doppelt gefiedert; Stengelb. trocken locker anliegend, ver- kehrt-eiförmig-oval, mit langer, geschlängelter Haarspitze: A. tanytrichum (Mont.) Broth. (Fig. 766) in Bhotan, Sikkim und auf Java. — Ab. Flagellen zuweilen vorhanden; Deckel gewölbt-kegelig, klein- und scharf-spitzig. — Abe. Stengelb. breit oval: A. surculare (Mitt.) Broth. in Nepal, Er LT >43 4 Y AR 3 or 1 Ei ee Zu: a De 767. . Acanthocladium trichocoleoides (C. Müll... A Fruchtende Pfl. (1/1); B Stückchen des Hauptstengels (10/1); O0 Nebenstengel mit einem Astchen (16/1); D ana er sm; E Blattbasis (175/1); 7 Kapsel, entdeckelt (8/1). (Original.) Sikkim, Khasia und Burma; A. filiferum Broth. et Par. in Tonkin. — Abß. Stengelb. läng- lich: A. extenuatum (Brid.) Mitt. (einzelne Zellen der oberen Blatthälfte zuweilen mit mehreren Papillen über dem Lumen) in Ostaustralien, Tasmanien, auf Neuseeland und in Neucaledonien; A. subnitidum (Hamp. als Hypnum) in Neugranada. — Aby. Sehr schlanke Pfl.; Stengelb. eilanzettlich, allmählich lang und schmal pfriemenförmig zugespitzt: A. Crossii Broth. et Geh. in Ostaustralien; A. flagelliferum (Broth. als Trichosteleum) und A. breviflagellosum (C. Müll. als Helerophyllium) in Brasilien. B. Aste kurz, horizontal, zweizeilig gestellt, meist gefiedert; Stengelb. breit oval oder breit eiförmig, kurz zugespitzt; Deckel unbekannt: A. trichocoleoides (C. Müll.) Broth. (Fig. 767) auf der Insel S. Thome und im Kamerungebirge; A. Jungneri Broth. (nicht autöcisch, wie von mir früher angegeben worden ist) im Kamerungebirge; A. trichocolea (C. Müll), am Kilimandscharo und in Usambara; A. Rutenbergiü (C. Müll.) Broth. (Flagellen vorhanden) und A. Bessoni (Ren. et Card. als Microthamnium) auf Madagaskar; A. protensum (Ren. et Card. als Rhaphidostegium) auf La Reunion. Microthamnium flexile Ren. et Card. auf Madagaskar, von Renauld später zu Semato- phyllum Subg. Trismegistia gestellt, gehört wahrscheinlich nicht zu Acanthocladium, ich bin jedoch nicht imstande anzugeben, wo diese Art besser einzureihen wäre. Stereodonteae. (Brotherus.) 1077 C. Äste verlängert, horizontal, gefiedert; Stengelb. aus breit länglicher Basis lanzettlich zugespitzt: A. rigidicaule (C. Müll.) Broth. im Kamerungebirge. A. monostictum Broth. auf den Carolinen gehört zu Tawithelium, A. deflexifolium (Mitt.) Ren. et Card. und A. pallidum Ren. et Card. gehören zu Stereodon. Übrige in Ind. bryol. erwähnte Arten gehören zu Trismegistia. 30. Trismegistia (C. Müll.) Broth. [Hypni sp. Hornsch. et Reinw. in Nov. Act. Acad. Caesp. Leop. XIV. II. Suppl. p. 731 (1829); Neckereae sp. Harv. in Lond. Journ. of Bot. 4840, p. 14; Acanthodium Mitt. in Journ. Linn. Soc. Bot. 1868, p. 18% ex p.; Sematophylli sp. Mitt. Fl. Vit. p. 398 (1871); Hypnum Sect. Trismegistia C. Müll. in Journ. Mus. Godeffr. VI. p. 39 (1874); Acanthocladi sp. Mitt. in Proceed. Linn. Soc. N.-S.-W. 1882, I. p. 102]. Diöcisch. Kräftige, mehr oder minder starre, rasenbildende, meist gelblichgrüne, glänzende Pfl. Hauptstengel fest, im Querschnitt eckig, ohne Außenrinde Fig. 768. Trismegistia Prionodontella Broth. A Fruchtende Pfl. (1/1); B Stengelb. (11/1); C Blattspitze (100 1); D Blattbasis (100/1); Z Perichätialb. (13/l). (Original.) und ohne Centralstrang, sehr verlängert, oft sehr geschlängelt, bogig auf- und absteigend, mehr oder minder dicht wurzelhaarig. Secundäre Stengel aufrecht, abwärts einfach, oberwärts fiederig oder büschelig verzweigt; Äste kurz, dicht und etwas verflacht be- blättert, einfach, zugespitzt oder stumpf; Paraphyllien sehr spärlich. B. trocken an- liegend bis aufrecht-abstehend, feucht aufrecht-abstehend, nicht herablaufend, hohl, un- gefaltet, mit abwärts aufrechten oder zurückgeschlagenen, aufwärts eingebogenen Rän- dern, wenigstens oberwärts mehr oder breit gesäumt und (excl. T. pedunculata) grob und scharf gezähnt. Stengelb. aus ovaler, eiförmiger oder eilänglicher Basis lanzettlich- zungenförmig oder lanzettlich bis pfriemenförmig zugespitzt, an der Spitze oft gedreht; Rippe doppelt, sehr kurz oder fehlend; Zellen prosenchyınatisch, verdickt, obere mit engem bis ovalem Lumen, glatt, am Blattgrunde gefärbt, in den ausgehöhlten Blattflügeln eine Reihe großer, länglicher, aufgeblasener, goldgelber oder bröunlicher Zellen und über diesen einige kleine, parenchymatische Zellen. Asıb. kleiner, schmäler, schärfer 1078 Plagiothecieae. (Brotherus.) gezähnt. Innere Perichätialb. aufrecht, schwach längsfaltig, länglich-lanzettlich, mehr oder minder lang zugespitzt, oberwärts meist scharf gezähnt. Seta sehr lang und dick, ge- schlängelt, purpurn. Kapsel groß, horizontal, länglich, derbhäutig, mehr oder minder hochrückig, glatt. Ring nicht differenziert. Deckel aus kegeliger Basis mehr oder minder lang geschnäbelt. 9 Arten, an Baumstämmen, ausschließlich auf den ostasiatischen und pacifischen Inseln verbreitet. A. Stengelb. aus ovaler oder eiförmiger Basis lanzettlich-zungenförmig, spitz. — Aa. Obere Blattzellen mit ovalem Lumen: T. Prionodontella (Broth. als Acanthocladium) (Fig. 768) auf Mindanao. — Ab. Obere Blattzellen mit engem Lumen: T. lancifolia (Harv. als Neckera) in Nepal, Malakka, Sumatra, Java, Borneo und Luzon. B. Stengelb. aus eilänglicher Basis allmählich breit lanzettlich zugespitzt: T. complana- tula (C. Müll.) C. Müll. auf den Fidji- und Samoa-Inseln und in Neuguinea; T. salaönsis (Hamp. ais Hypnum) äuf Berneo. C. Stengelb. aus breit eiförmiger Basis rasch pfriemenförmig zugespitzt. — Ca. Stengelb. sehr klein gezähnt: T. pedunculata (Mitt. als Acanthocladium) auf der Insel Aneitum. — Ch. Stengelb. grob gezähnt: T. rigida (Hornsch. et Reinw. als Hypnum) auf Sumatra, Java, Borneo, in Neucaledonien und Neuguinea; T. Merrillü (Broth. als Acanthocladium) auf Luzon; T. calderensis (Sull. als Hypnum) auf den Philippinen; T. Strangei (Mitt. et F. v. Muell. als Acanthocladium) in Neucaledonien. Plagiothecieae. Stengel unregelmäßig beästet bis mehr oder minder unregelmäßig, selten regel- mäßig fiederästig, zuweilen mit Stolonen; Äste verflacht beblättert; Paraphyllien fehlend. Seitenständige B. schief inseriert, zweizeilig abstehend, zuweilen einseitig gekrümmt, meist unsymmetrisch. Stengelb. und Astb. kaum verschieden; Rippe kurz, doppelt oder ungleich zweischenkelig, oft fehlend; Zellen verlängert rhomboidisch bis linealisch oder wurmförmig, selten parenchymatisch, in den Blattflügeln nicht oder nur wenige differen- ziert. Seta meist glatt. Kapsel selten aufrecht und regelmäßig, meist geneigt bis hori- zontal oder hängend, unregelmäßig, meist länglich bis cylindrisch, trocken oft einge- krümmt. Deckel spitz oder stumpf kegelig bis kurz, selten lang geschnäbelt. Übersicht der Gattungen. A. Blattzellen mit mehreren Papillen über dem Lumen. a. Papillen sehr hoch, an der Spitze 2—3-teilig; Blattflügelzellen nicht differenziert 36. V. Pseudohypnella. B-PapillenDtein.einfach‘ 2. sn ae ee Eehern 36. I. Polystigma. B. Blattzellen mit einer oder wenigen, groben, zuweilen zweigabeligen Papillen; Blattflügel- Kalten ErbB; "aulgchlasen. gelb... 7.4.5 % an Eu Sn 36. III. Oligostigma. C. Blattzellen mit einer feinen Papille über dem Lumen. .. . . .. 36. II. Monostigma. D. B. langlich oder eizungenförmig, mit abgerundeter bis ausgekerbter Spitze; Zellen der Lamina an der oberen Ecke mehr oder minder deutlich papillös vortretend 36. IV. Anastigma. . B. mehr oder minder lang zugespitzt; Zellen der Lamina glatt, selten an der oberen Ecke undeutlich papillös vortretend, a. Stengel mit stereiden oder substereiden Mantelzellen; Blattzellen prosenchymatisch. a. Deckel aus kegeliger Basis lang und fein geschnäbelt; Fortsätze des inneren P. viel Jänger als: die. Zähne... vum un Is ae ee are 35. Syringothecium. ß. Deckel kegelig bis kurz geschnäbelt; Peristomium normal. I. B. 4-reihig, zweigestaltig, bauchständige amphigastriumartig . 32. Dimorphella. II. B. mehrreihig, wenig differenziert. 4. Blattzellen sehr eng prosenchymatisch, in den Blattecken meist nicht differenziert. * B, sehr hohl, stumpf oder kurzspitzig, auch mit Haarspitze 34. II. Acrocladiopsis. ** B. wenig hohl, mehr oder minder lang zugespitzt. . . . 31. Isopterygium. 2. Blattzellen weniger eng, in den Blattecken erweitert, hyalin und dünnwandig 33. Plagiothecium, Plagiothecieae. (Brotherus.) 1079 II. B. zweireihig, sehr hohl: . . . - EEE ER: 34.1. Eu-Catagonium. b. Stengel mit weitlumigen Mantelzellen; Blattzellen parenchymatisch. 37. Vesicularia. 34. Isopterygium Mitt. Musc. austr. amer. p. 21 (1869). [Hypni sp. Dicks. Crypt. Fasc. II. p. 13 (1790); Leskea sp. Hedw. Sp. musc. p. 220 (1801); Isothecii sp. Brid. Bryol. univ. II. p. 383 (1827); Hypnum Sect. IH. Omalia Subsect. IV. Taxicaulis C. Müll. Syn. II. p. 277 (4851) ex p.; Plagiothecium Bryol. eur. fasc. 48 Mon. (1851) ex p.; Stereodon III. Taxicaulis Mitt. Musc. Ind. or. p. 104 (1859); Taxicaulis C. Müll. in Flora (1896) p. 469; Plagiothecium B. Isopterygium Limpr. Laubm. II. p. 276 (1897)]. Autö- eisch oder diöcisch. Schlanke bis sehr schlanke, selten kräftige, rasenbildende, meist weiche, freudig- oder gelbgrüne, selten weißliche, meist seidenglänzende Pil. Stengel im Querschnitt rund oder oval, mit armzelligem oder fehlendem Centralstrang, sehr lockerem und dünnwandigem Grundgewebe und 2—4-schichtigen, engen, verdickten Mantelzellen, kriechend bis aufsteigend, nur in dichten Rasen aufrecht, meist mäßig wurzelhaarig, häufig stolonenartig unterbrochen, meist zerstreut und unregelmäßig be- ästet; Äste der Hauptsprossen gleichartig, meist durch die Beblätterung abgeflacht; Para- phyllien fehblend. Stengelb. und Astb. gleichförmig, schief inseriert, glatt, bauch- und Fig. 769. Isppterygium deplanatum (Schimp.). A Fruchtende Pfl. (1/1); B Ästchen, vergr.; C Blattbasis, stark vergr.; D Kapsel, vergr. (Nach Sullivant.) rückenständige abwechselnd rechts und links schief angedrückt, meist symmetrisch, seitenständige in der Stengelebene zweizeilig abstehend, bald symmetrisch oder fast symmetrisch, bald mehr oder minder unsymmetrisch, mit abwechselnd rechts und links eingeschlagenen Flügeln, aus enger, nicht oder kaum herablaufender Basis bald oval- länglich bis länglich, kurz zugespitzt, bald ei- oder länglich-lanzettlich, kurz bis pfriemen- oder haarförmig zugespitzt, flach- und ganzrandig oder kleingezähnt, selten scharf ge- sägt; Rippe doppelt, sehr kurz oder fehlend; Zellen eng prosenchymatisch, ohne deut- lichen Primordialschlauch, glatt oder an der oberen Ecke mehr oder minder deutlich papillös vortretend, an der Insertion kürzer und dickwandiger, in den Blattflügeln nicht differenziert. Perichätium wurzelnd; innere Perichötialb. aufrecht, halbscheidig, rasch oder allmählich pfriemenförmig zugespitzt. Seta mehr oder minder verlängert, trocken meist gegenläufig gedreht, glatt. Kapsel fast aufrecht oder geneigt bis horizontal, mit deutlichem Halse, oval bis länglich oder cylindrisch, fast regelmäßig oder schwach hoch- rückig, trocken und entleert nur selten gekrümmt und unter der Urnenmündung verengt, glatt, sehr selten schwach gefurcht. Ring differenziert oder fehlend. Zähne des äußeren P. meist am Grunde verschmolzen, dolchartig-pfriemenförmig, gelblich, meist hyalin gesäumt, mit zickzackförmiger Längslinie, querstreifig, an der Spitze hyalin und papillös; 1080 Plagiothecieae. (Brotherus.) Lamellen zahlreich; Wimpern 1—2, knotig, sehr selten 3, mit kurzen Anhängseln. Deckel gewölbt-kegelig, zuweilen geschnäbelt. Vegetative Vermehrung selten, durch achsel- ständige Brutästchen. 168 Arten, an vermoderten Baumstämmen, seltener an Steinen und Felsen, über die ganze Erde verbreitet. Aus Europa sind 7 (1 endem.), aus Asien 33 (28 endem.), aus Afrika 38 (endem.), aus Amerika 82 (77 endem.) und aus Australien 48 (endem.) Arten bekannt. Sect. I. Eu-Isopterygium Lindb. Musc. scand. p. 39 (1879) ex p. Sprossen meist ver- flacht beblättert. Kapsel klein, oval bis länglich, nicht oder kaum gekrümmt. 467 Arten. A. Diöcisch. — Aa. Sehr weiche, stark glänzende, wenig oder nicht verflachte Pfl.; B. symmetrisch oder schwach unsymmetrisch, mehr oder minder deutlich einseitswendig, eng eilanzettlich, ganzrandig; Zellen sehr eng, nur an der Insertion in einer Reihe kurz. — Aac. Sehr schlanke Pfl.; Seta etwa 3 mm; Kapsel sehr klein, aufrecht, oval, regelmäßig; Deckel geschnähelt. — Aal. B. kurz zugespitzt: /. arachnoideum Broth. in Ostaustralien. — AaclIlI. B. haarförmig zugespitzt: J. subarachnoideum Broth. in Ostaustralien. — Aaß. We- niger schlanke Pfl.; B. haarförmig zugespitzt; Seta 10--45 mm; Kapsel aufrecht, schwach unregelmäßig; Deckel stumpf kegelig: I. limatum (Hook. f. et Wils. als Hypnum) in Ost- australien, Tasmanien, auf den Auckland und Campbell Inseln; I. acuminatum Bosw. in Tasmanien; /. amblyocarpum (Hamp. als Leskea) in Ostaustralien. — Ab. Mehr oder minder stark verflachte Pfl.; B. zweizeilig abstehend, nicht einseitswendig. — Abe. B. symmetrisch oder schwach unsymmetrisch. — Ab«I. Sehr schlanke Pfl.; Zellen der peripherischen Rinden- lage sehr locker; Aste oft flagellenartig verlängert; B. verlängert lanzettlich, allmählich lang pfriemenförmig zugespitzt, flach- und ganzrandig; Zellen sehr lang; Seta 12—15 mm; Kapsel fast aufrecht oder geneigt, fast regelmäßig, mit verschmälertem Halse verkehrt-eilänglich, unter der Urnenmündung verengt; Deckel dick geschnäbelt; Brutäste fehlend: I. Mülierianum (Schimp.) Lindb., auf Humus an beschatteten, feuchten Felsen, an steinigen Abhängen, in Höhlungen und unter Baumwurzeln, auf Moderboden in den schluchtenartigen Alpenthälern von 700—4800 m zerstreut, im südlichen Norwegen, in den Pyrenäen, im Kaukasus und in Nordamerika. — Ab«II. Weniger schlanke Pfl.; Zellen der peripherischen Rindenlage klein, verdickt; Aste stumpf; B. ganzrandig oder an der Spitze kleingesägt; Kapsel fast aufrecht bis horizontal, länglich, trocken und entdeckelt. unter der Urnenmündung stark verengt. — Ab«IIl. B. länglich-lanzettlich, allmählich fast haarförmig zugespitzt; Deckel verlängert- kegelig; häufig mit Brutästchen: 7. elegans (Hook.) Lindb., an trockenen, überschatteten Felsen und in humösen Klüften kieselreicher Gesteine in der Bergregion von Mitteleuropa zerstreut (var. Schimperi [Jur. et Mild.] häufiger), in Südfinnland, Skandinavien (in Norwegen bis 66° 50’ n. Br.), auf den Färöern, in Großbritannien, in Nordamerika verbreitet. — Abe«lII2. B. oval-länglich bis länglich, kurz zugespitzt; Deckel lang geschnäbelt; Brutästchen fehlend: I. depressum (Bruch) Mitt., an feuchten und beschatteten Felsen und Steinen verschiedener Art, auch an Mauern, gern in Höhlungen, sogar auf Baumwurzeln übergehend durch Mittel- europa zerstreut bis 1000—4400 m, in Südfinnland sehr selten, in Skandinavien (in Nor- wegen bis 66° 40’ n. Br.), in Großbritannien, in Normandie, im Kaukasus, auch aus Nord- amerika angegeben; I. densifolium Lindb. im Kaukasus. — Ab«lII3. B. länglich-zungenförmig, stumpf, kleinspitzig, rings gesägt; Deckel geschnäbelt: /. scalpellifolium (C. Müll. als Miero- thamnium) in Guatemala. — Ab«alII4. B. eilanzettlich, rings mehr.oder winder deutlich ge- sägt; Deckel mehr oder minder lang geschnäbelt; Brutästchen fehlend: /. deplanatum (Sull.)' Mitt. (Fig. 769) und /. geophilum (Aust.) Jaeg., auf Erdboden und an Steinen in den östlichen und mittleren Teilen von Nordamerika; I. Giraldii (C. Müll.) Par., /. sguamatulum (C. Müll. als Entodon) und I. splendescens (C. Müll. als Plagiothecium) in Ostchina; I. Moutieri Broth. et Par. in Tonkin; /. Eberhardtiü Broth. et Par. in Annam; I. planifrons (Broth. et Par. als Stereodon) in Japan und auf Formosa; I]. taxirameum (Mitt.) Jaeg. im Himalaya und Khasia, auf Ceylon, Sumatra (Hypnum Teysmanni Lac. nach Cardot) und Formosa, in Assam und Japan; J. robustum Broth. in Ostaustralien; /. papuanum Broth. (schlanke Pfl.) in Neuguinea; J. nervatulum (C. Müll.) Jaeg. (nach dem Autor autöcisch) auf den Samoa- Inseln; J. Maniae Ren. et Par. auf Madagaskar; /. elegantifrons (C. Müll.) Par. auf S. Domingo; ]. planissimum Mitt. auf Jamaika und in Ecuador. Wahrscheinlich gehört hierher auch Plagiothecium subpinnatum Salm. (steril) in Ostchina. Nach der Beschreibung sind jedoch bei dieser Art die B. fast ganzrandig oder an der Spitze undeutlich gezähnt. — Abß. B. oft weinrötlich, sehr unsymmetrisch, mehr oder minder bogig-herabgekrümmt, länglich, kurz zugespitzt, an der Spitze klein gezähnt; Kapsel. horizontal bis hängend, länglich-cylindrisch; Plagiothecieae. (Brotherus.) 1081 Deckel geschnäbelt: /. Textori (Lac.) Mitt. in Japan und Annam; J. arquifolium (Bryol. jav.) Jaeg. auf Amboina und Java; I. ausiro-denticulatum (Ren. et Card. als Plagiothecium) auf Madagaskar. Nach den sterilen Exemplaren von /. distichaceum (Mitt.) Jaeg. aus dem Himalaya (Herb. Griff. n. 399) wäre ich geneigt, diese Art hier einzureihen, nach dem Autor ist sie indessen autöcisch, mit kegeligem Deckel. Originalexemplare habe ich nicht gesehen. B. Autöcisch. — Ba. Kapsel trocken glatt. — Ba«. Schlanke, dichtrasige, stark glänzende Pfl.; Zellen der peripherischen Rindenlage nicht differenziert; Aste aufsteigend bis aufrecht, durch die meist einseitswendige Beblätterung mehr oder minder undeutlich verflacht, am Grunde braunfilzig; B. schmal ei- oder länglich-lanzettlich, lang und fein zugespitzt, ganz- randig; Zellen an der Insertion sehr klein, in den Blattecken nicht differenziert; Seta 4 bis 2 cm; Ring differenziert; Deckel kegelig: I. pulchellum (Dicks.) Jaeg., in erderfüllten Fels- spalten, besonders auf Kalk und kalkhaltigen Gesteinen in den Gebirgen von Mitteleuropa, von 4400 m aufwärts in der oberen Bergregion und in der Alpenregion verbreitet, in Finn- land und Skandinavien, auf den Färöern,; in Großbritannien und Belgien, auf Island und Spitzbergen, in den nördlichen Teilen von Nordamerika; var. nitidulum (Wahlenb. als Leskea), an feuchten Orten an modernden Stämmen, über faulenden Blättern, in Höhlungen der Wurzelstöcke, auf Moorboden und in erderfüllten Felsspalten in den Gebirgen von Mittel- europa in Höhe von 700—4400 m, in Finnland und Skandinavien, auf den Färöern, in Groß- britannien, im Kaukasus, in Kashmir, am Jeniseiflusse, in den nördlicheren Teilen von Nord- amerika. An diese Art scheint sich /. austro-pulchellum (C. Müll. als Hypnum) auf den Kergue- len, I. fuegianum Besch. in Fuegia und /. Yokoskae Besch. in Japan anzuschließen (Exemplare nicht gesehen). — Baß. Schlanke, locker- bis ziemlich dicht- und flachrasige, mehr oder minder glänzende Pfl.; Stengel spärlich wurzelhaarig; Zellen der peripherischen Rindenlage nicht differenziert; Aste meist hingestreckt, mehr oder minder verflacht beblättert;:B. meist nicht einseitswendig, ganzrandig oder an der Spitze kleingezähnt; Ring fehlend; Deckel kegelig bis kurz geschnäbelt. — BaßI. Zellen an der Blattinsertion klein, in den Blattecken nicht oder kaum differenziert. — BaßIl. B. eng eilanzettlich, allmählich lang und fein zu- gespitzt: /. leptomiton (C. Müll.) Jaeg. und /. subsplendidulum (C. Müll.) Par. in Guatemala; I. pusillum Ren. et Card. auf Portorico; ]J. eu’rypherum (C. Müll.) Par. in Venezuela; /. gracil- limum (Hornsch. als Hypnum), I. brachyneuron (C. Müll.) Mitt., /. brachystelium (Hamp. als Hypnum), I. curvicollum (C. Müll.) Par., I. exiguum (Geh. et Hamp. als Hypnum), I. chlorosum (Hamp.) Par., /. brevisetum (Hornsch. als Hypnum), I. subbrevisetum (Hamp. als Hypnum), I, ammophilum (C. Müll. als Taxicaulis) und J. pygmaeocarpum (C. Müll. als Taxicaulis) in Bra- silien; J. guarapense Besch. und /. ezile (C. Müll.) Par. in Paraguay; /. Palmarum (C. Müll. als Hypnum); I. plumigerum (C. Müll.) Broth. und /. conangium (C. Müll.) Broth. im Kamerun- gebirge; I. microtheeium Broth. et Par. in französ. Guinea; /. intortum (Palis.) Jaeg., I. chryso- phyllum Besch., I. argyroleucum C. Müll., /. leptoblastum (C. Müll.) Jaeg., ]. subleptoblastum C. Müll. und /. minutum Ren. et Card. (Seta 3—4 mm, Kapsel sehr klein) auf den ostafrikani- schen Inseln; J. lignicola (Mitt.) Jaeg. in Sikkim, Coorg, auf Ceylon, in Assam und Pegu; l. minutirameum (C. Müll.) Jaeg. auf Java, Banca und Borneo; I. austro-pusillum (C. Müll.) Jaeg. und I. candidum (C. Müll.) Jaeg. in Ostaustralien; /. byssicaule (C. Müll.) Jaeg., I. nor- folkianum (C. Müll.) Jaeg. auf der Norfolk-Insel; /. molliculum (Sull.) Mitt. auf den pacifischen Inseln; I. argyrocladon Besch. auf Tahiti. — BaßI2. Kaum oder wenig verflachte Pfl.; B. schmal lanzettlich, sehr lang und fein zugespitzt: 7. citrinellum Ren. et Card. auf Reunion; I. gracile Ren. et Card. auf Madagaskar. — BaßI3. Wenig verflachte Pfl.; B. breit eilanzett- lich, meist lang und schmal zugespitzt: /. albescens (Schwaegr.) Jaeg. in Nepal, Sikkim, Khasia und Assam, im Nilghirigebirge, auf Java, Borneo, Celebes und in Japan; 7. palli- dulum (Mitt.) Jaeg. im Himalaya; 7. gracilisetum (Schwaeg.) Jaeg. (Seta bis 3 cm) auf Java; I. assamicum (Mitt.) Jaeg. in Assam; I. leptotapes Card. auf Formosa; I. subalbescens Broth, (diöeisch?) in Japan; /. annamense Broth. et Par. in Annam; /. latifolium Broth. in Ost- australien; /. lonchopelma (C. Müll.) Jaeg. auf den Samoa-Inseln; 7. leiotheca Ren. et Card. auf Reunion; J. Boivini Besch. auf Mayotte und Madagaskar; I. argillicola (Ren. et Card. als Microthamnium) (B. mit zurückgebogenen Rändern) auf Madagaskar; 1. teretiusculum Broth. im Congogebiet. — BaßI4. Meist weniger schlanke, mehr oder minder verflachte Pfl.; B. eilan- zettlich, kurz oder länger zugespitzt. — BaßI4*. Seta kaum mehr als 4 cm: 7. araneoselum (C. Müll.) Par. auf Trinidad; /. Weigelti (C. Müll. als Taxicaulis) in Surinam; J. bahiense (C. Müll. als Tawicaulis) (Seta 3 mm; Kapsel sehr klein), /. affusum Mitt., I. submersum (Broth. als Ectropothecium), ]. restitutum (Hamp. als Hypnum), I. laxum (Hamp. als Hypnum), I. splen- diduium (Hornsch. als Hypnum), I. clandestinum (Lindb. als Hypnum), I. lamprophyllum (Hamp. als Hypnum) und /. divaricatulum (C. Müll. als Hypnum) in Brasilien; /. delicatulum (Broth. 1082 Plagiothecieae. (Brotherus.) et Par. als Ectropothecium), I. nanoglobum (C. Müll.) Par. (Kapsel sehr klein, fast kugelig), I. aptychopsis (C. Müll.) Broth., I. nematosum Broth. et Par., I. subaptychopsis Broth., I. brevi- cuspes Broth.. I. prasiellum Besch. und /.. Dewevrei Ren. et Card. in verschiedenen Teilen von Westafrika; I. Mbangae (C. Müll.) Jaeg. und /. candidulum (C. Müll.) Jaeg. in Niam Niam; I. leucophanes (Hamp.) Jaeg., I, leucopsis (C. Müll.) Par. und /. strangulatum (Hamp. als Hyp- num) in Südafrika. — BaßI4**. Seta etwa 2 cm: ]. excelsipes (C. Müll.) Par. (schlanke Pfl., Stengelb. lang pfriemenförmig zugespitzt) auf Jamaika; I. longisetulum (C. Müll.) Par. auf Cuba; I. tenerifolium Mitt. (Seta 4,5 cm) im Amazonengebiet; /. Mosenii Broth. (I. longisetum Broth. nec I. longisetum [Schimp.] Broth.), I. paludigenum (C. Müll, als Plagiothecium), I. lonchopelmatum (C. Müll. als Plagiothecium), I. Restingae (C. Müll. als Plagiothecium), I. bromeliophilum (C. Müll. als Plagiothecium) und I]. angustirete (Broth. als Microthamnium) in Brasilien; ]. stigmocarpum (C. Müll.) Par. in Bolivia. — BaßI4***,. Seta 3 cm: I. longisetum (Schimp. als Ectropothecium) auf Guadeloupe. — BaßII. Schlanke, verflacht-beblätterte Pfl.; B. schmal ei- oder länglich- lanzettlich; Zellen an der Insertion sehr locker. — BaßIIl. B. lang und schmal zugespitzt: I. cordovense (C. Müll.) Jaeg. und /. miradoricum (C. Müll.) Par. in Mexiko; I. pseudo-tenerum Broth. et Kindb. in Neugranada; /. radicisetum (C. Müll. als Plagiothecium) in Guyana; |. tenerum (Sw.) Mitt. in Louisiana, auf den Bermudas-Inseln und auf den Antillen, im Amazonen- gebiet, in Neugranada, Ecuador und Peru: /. rufisetulum (C. Müll.) Par. auf Cuba; /. fruti- colum (C. Müll.) Par. in Guyana; /. cylindraceum (C. Müll.) Par. in Bolivia; I. laxissimum Card. auf Formosa. — BaßII2. B. kurzspitzig: I. Dubyi Gepp in Angola. — Bay. Weniger schlanke, sehr verflachte Pfl.; B. länglich oder länglich-lanzettlich, kurz zugespitzt, oberwärts deutlich gezähnt; Blattflügelzellen nicht differenziert; Seta etwa 4,5 cm; Deckel kegelig: I. bancanum - (Bryol. jav.) Jaeg. auf Banca. — BayI. Weniger schlanke, nicht verflachte Pfl.; B. länglich oder eilanzettlich, schmal zugespitzt, ganzrandig; Zellen an der Insertion gelb, in den Blatt- flügeln nicht differenziert; Seta etwa 4,5 cm; Deckel kurz geschnäbelt: /. laviusculum (C. Müll. als Plagiothecium) in Brasilien. — Bad. Weniger schlanke, nicht verflachte Pf}; B. ei- oder länglich-lanzettlich, lang zugespitzt; einige Blattflügelzellen locker, ein kleines Örchen bil- dend; Seta etwa 2 cm: /. pedunculatum Broth. et Par. in französ. Guinea; I. ambraeanum Ren. et Card. auf Madagaskar. — Base. Ziemlich schlanke, nicht verflachte Pfl.; Blattflügel- zellen differenziert, quadratisch, eine kleine, nicht ausgehöhlte Gruppe bildend: I. micans (Sw. als Hypnum) in den südlichen Teilen von Nordamerika; J. subalbidum (Sull. et Lesq.) Mitt. in Japan und auf Formosa; J. amoenum Broth. in Ostaustralien; /. hawaicum (C. Müll.) Par. auf den Sandwich-Inseln; I. Cacti (C. Müll.) Par., 7. pyrrhopus (C. Müll.) Par., I]. sapro- philum (C. Müll.) Par., I. byssobolax (C. Müll.) Par. und /. adflatum (C. Müll.) Par. in Argentinien; I. citrinum (Hamp. als Hypnum) in Brasilien; J. callochlorum Broth. in Paraguay; I. submicro- ihecium Broth. et Par. in französ, Guinea. — Bar. Weniger schlanke, mehr oder minder ver- flachte Pfl.; B. länglich-lanzeitlich, lang und dünn zugespitzt; Blattflügelzellen differenziert, restangulär oder fast 6-seitig, eine kleine, schwach ausgehöhlte Gruppe bildend: /. Bottinii (Breidl. als Hypnum) (Ring schmal und undeutlich), in Torfsümpfen » Piagetta di Massacinccoli« bei Viareggio in Etrurien; /. fulvum (Hook. als Hypnum) in Louisiana und Japan; /. manao- sense Broth., I. meteoriaceum (C. Müll.) Par., I. albidens (C. Müll. als Plagiothecium) und 1. aurantiacum (C. Müll. als Plagiothecium) in Brasilien; I. Antunesii Broth. und I. .‚Welwitschii Gepp in Angola; J. luteo-nigrum (Ren. et Card.) Ren. et Card. auf Madagaskar. — Bb, Stengel verflacht-beblättert; B. eilänglich, mit langer, dünner Spitze, fast bis zur Mitte herab scharf gesägt; Zellen an der Insertion rectangulär, in den Blattflügeln nicht differenziert; Kapsel trocken schwach gefurcht; Ring breit, Deckel kegelig, stumpf: /. turfaceum (Lindb.) Lindb., in Torfsümpfen, auf Torfboden, an Erlenwurzeln und auf vermoderten Baumstümpfen auf der Halbinsel Kola, in Finnland und Skandinavien (in Norwegen bis 70°22’ n. Br.) ziemlich selten, am Jeniseiflusse, im Amurgebiet, auf Sachalin, in Japan, in den nördlicheren Teilen ‘ von Nordamerika; ]. sulcatum Card. et Ther. in Minnesota; J. pseudo-silesiacum (Lesq. et James als Hypnum) in Montana und Missouri. Wahrscheinlich gehört zu dieser Gruppe auch 7. ge- minum (Mitt. als Stereodon) im Felsengebirge (Exemplare nicht gesehen). Sect. I. Dolichotheca (Lindb.) Lindb. [Dolichotheca Lindb. Manip. Musc. I. p. 417 (1874)]. Autöcisch. Kräftige, sparrig bis einseitswendig beblätterte Pfl. B. länglich-lanzettlich, allmählich langspitzig bis fast haarförmig, in der oberen Blatthälfte entfernt gesägt. Innere Parichätialb. weit herab scharf gesägt. Seta 4,5—2,5 cm. Kapsel groß, geneigt, aus deut- lichem Halse cylindrisch, im Bogen gekrümmt, glatt. Deckel stumpf kegelig, genabelt. 4 Art. : : I. silesiacum (Selig.) Warnst., an faulenden Stämmen, auf Holzmoder und humusreicher Erde in Nadel- und Laubwäldern von der Tiefebene bis 1000 m aufsteigend durch Europa Plagiothecieae. (Brotherus.) 1083 verbreitet, in den Centralalpen und den südlichen Alpenthälern selten, in Norwegen bis 69958’ n. Br., im Kaukasus, in Kashmir und Japan, in Nordamerika zerstreut; var. saxicola (Geh.), auf Sandstein im Rhön. I. brevicaudatum (C. Müll.) Par., I. Draytoni (C. Müll.) Par. und /. Eudorae (C. Müll.) Par. gehören zu Catagonium, I. capillipes (Bryol. jav.) Jaeg., I. Anderssoni (Angstr.) Par., I. cata- gonioides (C. Müll.) Par., I. Novae Valesiae Broth. und /J. stenosekos (Welw. et Dub.) Jaeg. zu Taxithelium, I. Miquelii (Bryol. jav.) Jaeg., /. kelungense Card., I. oblusulum Card., I. ovalifolium Card. und /. subaequans (C. Müll.) Par. zu Plagiothecium, I. appressum Ren. et Card., ]. sub- mamillosulum (C. Müll.) Par. und /. subverrucosum (Geh.) Par. zu Ectropothecium, I. subeylindra- ceum (C. Müll.) Par., /. inclinatum (C. Müll.) Par., /. Crossomitri (C. Müll.) Par., I. flavens (C. Müll.) Par. und /.. chalarophyllum (C. Müll.) Par. zu Raphidostegium. I. Chrismari (C. Müll.) Mitt. in Mexico, /. hookeriophilum (C. Müll. als Taxicaulis), I. sapricola (C. Müll. als Taxicaulis), I. afflietum (C. Müll. als Taxicaulis), I. mieroplumosum |C. Müll. als Taxicaulis), I. fabroniae- forme (C. Müll. als Taxicaulis) in Brasilien, /. Herminieri Besch. und ]. streptopodium Besch. auf Guadeloupe, /. hospitans (Hamp.) Jaeg. in Neugranada, /. clerophilum Besch. und /. ma- caoense Besch. in Tonkin, /. kusatsuense Besch. in Japan und J. alternans Card. in Korea sind mir unbekannte Arten, deren Platz ich nicht bestimmen kann. 32. Dimorphella (C. Müll.) Ren. et Card. in Bull. Soc. royal. bot. Belg. XLI. p. 101 (1902/03). [Hypni sp. Welw. et Dub. in Geneve M&m. Soc. Phys. XXI. II. p. 437; ANNE ARNO HAN AAN) UN NR | N Fıg. 770. Dimorphella Pechuelii (C. Müll... A Fruchtende Pf. (1/1); 2 Stengelstückchen (12/1); € Rückenständiges B. (25/1); D Spitze desselben (225/1); E Basis desselben (225/1); F Bauchständiges B. (35/1); @ Spitze desselben (225/1); H Kapsel (16/1). (Original.) EN Microthamni sp. Jaeg. Adumbr. II. p. 491; Hypnum Sect. Dimorphella C. Müll. in Flora 1886, p. 523; Cyatophori sp. Ren. et Card. in Bull. Soc. royal. bot. Belg. XXXVII. p. 42 (1899); ARhacopilopsis Ren. et Card. in Rev. bryol. (1900) p. 47; Ectropotheei sp. Gepp. in Pl. Welwitsch II. 2. p. 306 (1904).] Diöcisch. Schlanke, weit- und flachrasige, blass- grüne, schwach glänzende Pfl. Stengel im Querschnitt oval, ohne Centralstrang, mit sehr lockerem und dünnwandigem Grundgewebe und mehrschichtigen, engen, verdickten Mantelzellen, 40—15 cm lang, kriechend, mäßig wurzelhaarig, verflacht-beblättert, un- regelmäßig und spärlich fiederästig, mit kurzen, verflachten Ästen; Paraphyllien fehlend. B. vierreihig, ziemlich dicht gestellt, schief inseriert, zweigestaltig. Rückenständige B. zweizeilig abstehend, unsymmetrisch, breit eiförmig, kurz zugespitzt, einerseits am Rande 1084 Plagiothecieae. (Brotherus.) schmal umgebogen, an der Spitze kleingezähnt; Rippe doppelt, sehr kurz oder fehlend; Zellen glatt, oval- bis länglich-6seitig, abwärts allmählich länger, in den Blattecken locker, länglich, aufgeblasen, dünnwandig, hyalin, eine kleine, schwach ausgehöhlte Gruppe bildend. Bauchständige B. viel kleiner, weniger abstehend, fast symmetrisch, eilanzettlich, allmählich lang zugespitzt, flach- und fast ganzrandig; Zellen fast linealisch. Perichätium wurzelnd; innere Perichätialb. aufrecht, ungefaltet, aus scheidiger Basis all- mählich lang und schmal pfriemenförmig zugespitzt. Seta 10—13 mm, dünn, glatt. Kapsel geneigt bis hängend, klein, oval bis länglich, kurzhalsig, trocken unter der Urnen- mündung schwach verengt, glatt. Deckel kegelig. 2 Arten. D. Pechueli (C. Müll.) Ren. et Card. (Fig. 770) im Kongogebiet verbreitet; D. chlorizans (Welw. et Dub. als Hypnum) in Angola. Von letztgenannter Art habe ich freilich keifie Exem- plare gesehen, aus der Beschreibung von Gepp in Pl. Welwitsch. geht jedoch unzweifelhaft hervor, daß sie zu Dimorphella gehört. 33. Plagiothecium Bryol. eur. fasc. 48 Mon. (1851). [Hypni sp. L. Spl. pl. 1. ed. II. p. 1122 (1753); Fissidentis sp. Leyss. Fl. hal. p. 264 (1783); Leskeae sp. Timm. Fig. 771. Plagiothecium silvaticum (Huds.) A Fruchtende Pf. (1/1): B 5 Pfl., vergr.; C Blattbasis, stark vergr.; D Kapsel, vergr. (Nach Bryol. eur.) Prodr. Fl. megap. n. 803 (1788); Stereodon II. Plagiothecium Mitt. Musc. Ind. or. p. 103 (1859); Plagiothecium A. Euplagiothecium Lindb. in Notis. Sällsk. Faun. et Fl. fenn. IX. p. 26 (1867).] Autöcisch oder diöcisch, selten polyöcisch. Mehr oder minder kräftige, selten schlanke, meist lockerrasige und weiche, freudig- oder gelbgrüne, selten weiß- liche, seidenglänzende Pfl. Stengel im Querschnitt rund oder oval, mit armzelligem oder fehlendem Centralstrang, sehr lockerem und dünnwandigem Grundgewebe und ein- bis zwei-, selten mehrschichtigen, wenig verengten, schwach verdickten Mantelzellen, krie- chend bis aufsteigend, nur in dichten Rasen aufrecht, mäßig wurzelhaarig, häufig mit abwärts steigenden, kleinblättrigen Stolonen, meist zerstreut und unregelmäßig beästet; Äste der Hauptsprossen gleichartig, meist durch die Beblätterung abgeflacht, gegen die Spitze verdünnt, oft flagelliform verlängert; Paraphyllien fehlend. Stengelb. und Astb. gleichförmig, schief inseriert, ungefaltet, selten querwellig, bauch- und rückenständige B. abwechselnd rechts und links schief angedrückt, meist symmetrisch und wenig hohl, seitenständige in der Stengelebene zweizeilig abstehend, mehr oder minder unsymme- trisch, mit abwechselnd rechts und links eingeschlagenen Flügeln, aus enger, mehr oder minder herablaufender Basis breit lanzettlich, eilänglich bis eiförmig, mehr oder minder lang zugespitzt, selten haarförmig verlängert, meist flach- und ganzrandig; Rippe kurz, meist doppelt oder ungleich zweischenkelig, zuweilen fehlend; Zellen ziemlich reich an A an Plagiothecieae. (Brotherus.) 1085 Chlorophyll, verlängert-rhomboidisch bis linear, dünnwandig, meist mit deutlichem Primordialschlauche, gegen die Blattbasis kürzer und weiter, in den Blattflügeln locker, hyalin und dünnwandig. Perichätium meist wurzelnd; innere Perichätialb. aufrecht, hochscheidig-eingewickelt, ungefaltet, ohne Rippe. Seta mehr oder minder verlängert, trocken meist gegenläufig gedreht, rot. Kapsel fast aufrecht oder geneigt, mit deutlichem Halse, länglich bis eylindrisch, regelmäßig oder schwach hochrückig, dünnhäutig, im trockenen Zustande längsfurchig-runzelig oder glatt, trocken und entleert oft horizontal und eingekrümmt. Ring differenziert, meist stückweise sich ablösend. Zähne des äußeren P. am Grunde verschmolzen, dolchartig-pfriemenförmig, gelblich, meist hyalin gesäumt, mit zickzackförmiger Längslinie, meist quergestreift; Lamellen zahlreich. Deckel gewölbt- kegelig, gespitzt, selten geschnäbelt. Vegetative Vermehrung häufig durch stamm- und blattbürtige, 3- bis 6-zellige Brutk. auf büschelartig verzweigten Trägern in den Blatt- achseln, am Rücken der Blattrippe oder unterhalb der Blattspitzen. 54 Arten an Steinen und Felsen, seltener am Grunde der Stämme und auf Waldboden, fast ausschließlich in den gemäßigten und kälteren Teilen der Erde verbreitet. Aus Europa sind 43 (3 endem.), aus Asien 20 (14 endem.‘, aus Afrika 8 (7 endem.), aus Amerika 29 (20 endem.) und aus Australien 4 (endem.) Arten bekannt. A. Mehr oder minder schlanke Pfl.; Stengel ohne Centralstrang; Sprossen undeutlich zweizeilig bis allseitig gleichförmig beblättert; B. symmetrisch bis schwach unsymmetrisch, mehr oder minder weit herablaufend; Rippe fehlend oder sehr kurz und gegabelt; ganz- randig; obere Zellen 0,005—0,008 mın breit. — Aa. B. aufrecht-abstehend, ganzrandig; Zähne des äußeren P. gesondert, ohne dorsale Querstreifung; Wimpern fehlend. — Aae. Diöcisch; B. eilanzettlich, allmählich scharf zugespitzt: Pl. latebricola (Wils.) Bryol. eur., an schattigen, sumpfigen Orten, besonders in Erlensümpfen, an Baumwurzeln, Farnstöcken, in den Höhlungen faulender Baumstümpfe, in der nord- und mitteldeutschen Ebene und niederen Bergregion zerstreut, in Südfinnland, Schweden, Norwegen (noch bei etwa 67°40’ n. Br. beobachtet) und Großbritannien selten, in den östlichen Teilen von Nordamerika selten; Pl passaicense Aust., an Felsen und Baumstämmen in New Yersey, Canada und British Columbia. — Aaß. Autö- cisch; B. sehr hohl, eiförmig und breit länglich, plötzlich haarförmig verlängert: Pl. piliferum (Sw.) Bryol. eur., an beschatteten Granit- und Sandsteinfelsen, besonders am Fuße senkrechter Felswände und in Felshöhlungen, seltener an Schiefer- und Kalkfelsen, in Finnland und Skandinavien ziemlich verbreitet, in Norwegen bis 70° n. Br., in der Schweiz, ın den Pyre- näen, auf Corsica, in den Apenninen, am Jeniseiflusse, in den nördlicheren Teilen von Nord- amerika. — Ab. Autötisch; B. weit aufrecht bis sparrig-abstehend, eilanzeltlich, allmählich in eine lange Pfriemenspitze fortgesetzt, bis gegen die Basis kleingesägt; Zähne des äußeren P. am Grunde verschmolzen, mit dorsaler Querstreifung: Pl. striatellum (Brid.) Lindb., an torfigen Stellen und auf Moderboden, gern unter Knieholz und zwischen Wurzeln, an den Wänden der Erd- und Torflöcher, seltener in humösen Felsspalten in den mitteleuropäischen Gebirgen, besonders in den Sudeten und in der Regel nur oberhalb der Baumgrenze mehr oder minder verbreitet, in der norddeutschen Tiefebene und in Dänemark an vereinzelten Fundorten, auf der Halbinsel Kola, in Finnland und Skandinavien zerstreut (in Norwegen bis beinahe 71° n. Br.), in Schottland sehr selten, in den Pyrenäen, in den östlichen und nördlichen Teilen von Nordamerika verbreitet. An dieser Art scheint sich Pl. Fitzgeraldi Ren. et Card. in Florida anzuschließen (Exemplare nicht gesehen). B. Meist mehr oder minder kräftige Pfl.; Stengel meist mit mehr oder minder deut- lichem Centralstrang; Sprossen (excl. Pl. Roeseanum) verflacht-beblättert; seitenständige B. (excl. Pl. Roeseanum) unsymmetrisch; Zähne des äußeren P. am Grunde verschmolzen, mit dorsaler Querstreifung. — Ba. B. kaum oder kurz herablaufend; obere Zellen weitlichtig prosenchymatisch, 0,040—0,048 mm breit, selten breiter. — Ba«. Diöcisch. — Ba«I. Sprossen meist wenig verflacht- und mehr rundlich-beblättert; B. sämtlich fast symmetrisch, sehr hohl; Rippe dünn, kurz und gegabelt: Pl. Roeseanum (Hamp.) Bryol. eur., in schattigen Wäl- dern auf lockerer Walderde, an buschigen Abhängen und an Gesteinen verschiedener Art (nicht unmittelbar auf Kalk) von der Tiefebene bis in die Voralpen von Mitteleuropa ziemlich gemein, seltener und meist steril in der Alpenregion, in Finnland und Skandinavien (fast bis zur Nordspitze Norwegens), auf den Färöern auf Island und in Großbritannien selten, in den Pyrenäen, im Kaukasus (var. orthocladon), in Japan (var. orthocladon), in Nordamerika verbreitet: Pl. altenuatirameum Kindb. und P!. aciculari-pungens C. Müll. et Kindb. in Canada. — Ba«II. Sprossen meist verflacht-beblättert; seitenständige B. unsymmetrisch, wenig hohl. — 1086 Plagiothecieae. (Brotherus.) BaclIl. Rippe kräftig, gegabelt und kurz vor, in oder über der Blattmitte endend: Pl. silvaticum (Huds.) Bryol. eur., auf feuchten und nassen oder torfigen Stellen in Wäldern mit kieselreicher Unterlage, und beschatteten, kieselreichen Felsen und zwischen Felsblöcken durch Europa von der Tiefebene bis zur oberen Baumgrenze mehr oder minder allgemein verbreitet, in Norwegen noch jenseits des 74. Breitengrades, auf Madeira und auf den Azoren, im Kaukasus, Panjab, am Jeniseiflusse, auf Sachalin und in Japan, in Nordamerika ver- breitet; Pl. fallax Card. und Ther. in Alaska; Pi. nemorale (Mitt) Jaeg. in Kashmir, Sikkim, Bhotan, Tonkin und Japan. — Ba«II2. Rippe undeutlich oder fehlend: Pi. bellirete C. Müll. in Argentinien. — Baß. Polyöcisch (5, @ und 8); Rippe dünn, kurz und gegabelt: Pl. succulentum (Wils.) Lindb., in nassen Erlenbrüchen an modernden Erlenstubben, seltener auf feuchtem Waldboden an vereinzelten Fundorten in England, Nordfrankreich, Belgien, Däne- mark, Norddeutschland, Böhmen und Steiermark. — Bb. Sprossen verflacht-beblättert; seiten- ständige B. unsymmetrisch, wenig hohl, weit und schmal herablaufend; Zellen locker. — BbI. Diöcisch; Rippe etwa an der Blattmitte endend. — BbIl. Kräftige Pfl.; B. eiförmig, breit zugespitzt; Seta 4—5 cm: P!l. longisetum Lindb. in Japan. — BbI2. Weniger kräftige Pfl.; B. breit-oval, kurz zugespitzt: Pl. ovalifolium Card. (steril) in Fuegia. — BbII. Weniger kräftige Pfl.; autöcisch; Rippe sehr kurz oder fehlend: Pl. membranosulum C. Müll. und wahrscheinlich auch Pl. selaginelloides C. Müll. in Südafrika. — Be. Autöcisch; Sprossen verflacht-beblättert; seitenständige B. unsymmetrisch, wenig hohl, meist weit und breit herablaufend; Rippe dünn und kurz; Zellen eng bis sehr eng: Pl. denticulatum (L.) Bryol. eur., in schattigen Wäldern auf Humus, am Grunde der Stämme und deren Wurzeln, an Steinen und Felsen verschiedener Art von der Tiefebene bis in die Alpenregion in vielerlei Formen durch Europa allgemein verbreitet, auf Spitzbergen, im Kaukasus und Himalaya, in Sibirien, auf Sachalin und in Japan, in Nordamerika verbreitet; Pl. Ruthei Limpr., auf Waldboden (auch am Grunde der Stämme), in Erlenbrüchen und an mit Erlen bestandenen Seeufern, auch zwischen Sphagnen in Moortümpeln in Norddeutschland zerstreut; var. rupincola Limpr., an Felsen an vereinzelten Fundorten in den Alpen, im Böhmerwald, in Norwegen und in den Pyrenäen; Pl. laetum Bryol. eur., in Felsspalten, sehr selten in Kiefer- und Laubwäldern am Grunde von Bäumen oder auf Waldboden, zuweilen auch in Mooren am Rande alter Torflöcher in den Gebirgen von Mitteleuropa zerstreut, in Norddeutschland selten, in Finn- land und Skandinavien, am Jeniseiflusse, in den nördlicheren Teilen von Nordamerika; Pl. curvifolium Schlieph., am Boden der Nadelwälder und an alten vermoderten Baumstümpfen, in Norddeutschland, an den Bergabhängen der mitteldeutschen Gebirge und in der Waldregion des Alpenzuges ziemlich verbreitet, in Nordfinnland und in Alaska; Pl. nitidifolium (Mitt.) Jaeg. auf der Insel Fernando Po; Pl. Monbuttoviae (C. Müll.) Jaeg. (B. nicht herablaufend) in Centralafrika; Pl. rhynchostegioides C. Müll. (B. nicht herablaufend) in Südafrika; Pl. decursivifolium Kindb. in Canada; P!. longisetulum C. Müll. in Guatemala; Pl. jamaicense C. Müll. auf Jamaica; Pl. andinum Schimp. (nicht diöcisch, wie von Hampe angegeben wird) in Neugranada und Bolivia; Pi.. novo-granatense (Hamp.) Mitt. in Neugranada und Ecuador; Pl. Schraderi (C. Müll.) Par. (nicht diöcisch, wie vom Autor angegeben wird) in Venezuela; Pl. brasiliense (Hamp.) Jaeg. und Pl. lepidopiladelphus C. Müll. in Brasilien; Pl. Villae-Ricae Besch. in Paraguay; Pl. lucidulum (Hook. fil. et Wils.) Mitt. (nicht diöcisch, wie von Mitten angegeben wird) in Ecuador, Fuegia und auf den Falklandsinseln; Pl. georgico-antarcticum (C. Müll.) Par. (nach dem Autor diöcisch, was mir unwahrscheinlich zu sein scheint) in Südgeorgien; Pl. antarcticum C. Müll. auf Ker- guelen; Pl. lamprostachys (Hamp.) Jaeg. in Ostaustralien und Tasmanien. Zu dieser Gruppe scheinen auch P!. fontigenum C. Müll. (Blütenstand unbekannt, B. nicht herablaufend) in Brasi- lien und Pl. Groutii Card. et Ther. (schlanke Pfl.) in Nordamerika zu gehören (Exemplare nicht gesehen). — Bd. Polyöcisch (8 und ö); ziemlich kräftige Pfl.; Sprossen verflacht-beblättert; seitenständige B. unsymmetrisch, kaum herablaufend; obere Zellen sehr eng, etwa 0,005 mm breit; innere Perichätialb. ausgefressen-gezähnt; Seta lang und sehr dünn; Kapsel klein: Pi. Miquelü (Bryol. jav. als Hypnum) in Malakka, auf Sumatra, Java, Banca und Borneo. — Be. Diöcisch; kräftige bis sehr kräftige Pfl.; Sprossen verflacht-beblättert; seitenständige B. unsymmetrisch; obere Zellen sehr eng, 0,005—0,008 mm, selten 0,040—0,042 mm breit. — Bel. B. weit und schmal herablaufend. — Bell. Seitenständige B. rundlich-eiförmig, plötz- lich kurz- und schmalspitzig; Kapsel aufrecht; Deckel hoch kegelig, spitz: Pl. paleaceum (Wils.) Jaeg. in Sikkim. — BelI2. Seitenständige B. eiförmig, allmählich kurz zugespitzt: Pl. subglaucum Thwait. et Mitt. (steril) auf Ceylon. — Bel3., Seitenständige B. eilanzettlich, scharf zugespitzt, gegen die Spitze runzelig-querwellig; Kapsel geneigt; Deckel kegelig-geschnäbelt: Pl. neckeroideum Bryol. eur., auf feuchten, stark beschatteten Gneiß- und Glimmerschiefer- felsen und deren Detritus, besonders in Höhlungen und Klüften der oberen Berg- und Plagiothecieae. (Brotherus.) 1087 Alpenregion des Alpenzuges zerstreut und selten fruchtend, in Sikkim (var. siikimense Ren. et Card.) und in Japan. — BelA4. Seitenständige B. eilänglich, scharf zugespitzt, in der Spitze schwach längsfaltig; Zellen 0,040—0,012 mm: Pl. noricum Mol. (steril), an Felsen und auf Waldboden in Pinzgau. — Bell. Sehr kräftige Pfl.; B. sehr kurz herablaufend, seitenständige breit ei- bis länglich-eiförmig, kurz zugespitzt, querfaltig; Kapsel geneigt bis horizontal; Deckel aus gewölbter Basis dick geschnäbelt: Pl. undulatum (L.) Bryol. eur., auf etwas feuch- tem Waldboden in Laub- und Nadelwäldern mit kiesiger Unterlage, auch auf Torf in den gebirgigen Gegenden von Mitteleuropa bis etwa 4000 m verbreitet, in der norddeutschen Tiefebene und in alpinen Lagen selten, auf der Insel Aland, in Skandinavien (in Norwegen bis 68°20’ n. Br.\, auf den Färöern, in Großbritannien, a und in Norditalien, in den westlichen Teilen von Nordamerika. — Bf.Diöcisch; ziemlich kräftige Pfl.; Sprossen sehr dicht und verflacht-beblättert; seitenständige B. nicht herablaufend, unsymmetrisch, schwach einseitswendig, eiförmig oder eilänglich, lanzettlich-pfriemenförmig zugespitzt, rings klein- gesägt; obere Zellen sehr eng; Seta sehr kurz, etwa 6—7 mm; Kapsel klein: Pl. aomoriense Besch. in Japan und im Ussurigebiete; Pl. platycladum (Card. als Hypnum) steril) in Korea. — Bg. Autöcisch; ziemlich kräftige Pfl.; Sprossen sehr verflacht-beblättert; seitenständige B, eilänglich, mit kurzem, zurückgekrümmtem Spitzchen, ganzrandig; obere Zellen sehr eng; Seta sehr kurz, etwa 5 mm: P!. laevigatum Schimp. in Japan und China. — Bh. Autöcisch; weniger kräftige Pil.; Sprossen sehr verflacht-beblättert; B. nicht oder kaum herablaufend; Zellen fast bis zum Grunde eng, in den Blattflügeln nicht differenziert oder einzelne, auf- geblasene, hyaline Zellen. — Bh«. B. länglich-lanzettlich, stumpflich zugespitzt, oberwärts gezähnt: Pl. kelungense (Card. als /sopterygium) (Seta 15 mm) auf Formosa. — BhBß. B. länglich, stumpf, ganzrandig oder fast ganzrandig: Pl. obtusulum (Card. als /sopterygium) und Pl. ovali- folium (Card. als /sopterygium) auf Formosa. Die Arten dieser Gruppe nähern sich durch die engen Zellen des Blattgrundes der Gattung /sopterygium, wohin sie auch von Cardot gestellt worden sind. Pl. homaliaceum Besch. und Pl. brevipungens Kindb. gehören zu Ntereodon, Pl. homalo- phyllum (C. Müll.) Jaeg., Pl. austro-pulchellum (C. Müll.) Par., Pl. austro-denticulatum Ren. et Card., Pl. Bottini (Breidl.) Vent., Pl. magellanicum C. Müll., Pl. pseudo-silesiacum Schimp., Pl. splendescens C. Müll., Pl. paludigenum C. Müll., Pl. lonchopelmatum C. Müll., Pl. bromeliophilum C. Müll., Pl. radicisetum C. Müll. und P/. Restingae C. Müll. zu /sopterygium, Pl. unilaterale C. Müll. zu Stereophyllum, Pl. lonchochaete C. Müll. zu Microthamnium, Pl. corticola Aongstr. zu Rhaphidostegium und Pi. Regnelliü Agngstr. zu Lepidopilum. Pl. sphagnadelphus C. Müll. in Südafrika, Pl. Sandbergü Ren. et Card., Pl. subfalcatum Aust., von Kindberg mit P!. denti- culatum (L.) verglichen, in Nordamerika, und Pl. lancifolium Debeaux in China sind mir unbe- kannte Arten. 34. Catagonium (C. Müll.) C. Müll. in Flora (1896 p. 468. [Leskeae sp. Brid. Sp. muse. II. p. 556 (1812); Hypni sp. Schwaegr. Suppl. I. P. II. p. 200 (1816); Phyllogoniü sp. Mont. in Ann. sc. nat. (1845) IV. p. 87; Acrocladii sp. Mitt. Musc. austr.-amer. p. 531 (1869); Hypnum Sect. Catagonium C. Müll. in Flora (1885) p. 425). Diöcisch. Schlanke bis ziemlich kräftige, ziemlich starre, rasenbildende, grüne bis gelbliche, seidenglänzende Pf. Stengel im Querschnitt oval, ohne Centralstrang, mit sehr lockerzelligem Grund- gewebe und drei- bis mehrschichtigen, in den äußeren Lagen stark verdickten Mantel- zellen, mehr oder minder verlängert, niederliegend bis aufsteigend, in dichten Rasen aufrecht, spärlich wurzelhaarig, zerstreut und unregelmäßig, zuweilen fast büschelig be- ästet, durch die Beblätterung meist sehr verflacht, mit meist stumpfen, selten kurz zu- Kespilslen Ästen; Paraphyllien fehlend. B. meist dicht gedrängt, schief inseriert, glatt, in der Stengelebene zweizeilig abstehend, rücken- und bauchständige meist fehlend, schwach unsymmetrisch, sehr hohl, abwechselnd rechts und links bis zur Spitze ein- geschlagen, nicht herablaufend, eilänglich, stumpf, bald ohne, bald mit kurzer bis haar- förmiger Spitze, flach- und meist ganzrandig; Rippe doppelt, sehr kurz und dünn oder fehlend; Zellen sehr eng und verlängert linearisch, glatt, an der Blattbasis kurz und mehr oder minder locker, in den Blattecken meist nicht differenziert. Perichätium spärlich wurzelnd; innere Perichätialb. aus scheidiger, eiförmiger oder länglicher Basis allmählich oder ziemlich rasch pfriemenförmig zugespitzt, ganzrandig, ohne Rippe. Seta mehr oder minder verlängert, rot, glatt. Kapsel geneigt, mit deutlichem Halse, länglich bis cylin- drisch, schwach hochrückig, im trockenen Zustande glatt, weder gekrümmt, noch unter 1088 Plagiothecieae. (Brotherus.) der Urnenmündung eingeschnürt. Ring breit. Zähne des äußeren P. am Grunde ver- schmolzen, dolchartig-pfriemenförmig, gelblich, schmal gesäumt, mit zickzackförmiger Längslinie, querstreifig, an der Spitze hyalin und papillös; Lamellen zahlreich. Inneres P. hyalin, fein papillös; Grundhaut weit vortretend; Fortsätze von der Zahnlänge, in der Kiellinie ritzenförmig durchbrochen; Wimpern gut entwickelt, knotig. Sporen klein. Deckel aus gewölbt-kegeliger Basis mehr oder minder lang geschnäbelt. 40 Arten, auf Erdboden und Felsen, seltener an Baumstämmen, ausschließlich auf der südlichen Hemisphäre verbreitet. - Sect. I. Eu-Catagonium Broth. Stengel durch die Beblätterung sehr verflacht; bauch- und rückenständige B. fehlend; Zellen des Blattgrundes klein und verdickt. 6 Arten. A. B. mit schmalem Spitzchen, ganzrandig: C. Auberti (Schwaegr. als Hypnum) auf den ostafrikanischen Inseln; C. mucronatum (C. Müll. als Hypnum) in Südafrika; C. politum (Hook. fil. et Wils. als Hypnum) (Fig. 772) in Fuegia, Chile, Ecuador und Neugranada, auf den Kerguelen, ) \ en en I IR N N N E c Fig. 772. Catagonium politum (Hook. f, et Wils.).. A Fruchtende Pf. (1/1); B Ästchen (N); C Astblatt (25/1); D Blattspitze (125/1); E Blattbasis (125/1); 7 Kapsel (8/1). (Original.) in Ostaustralien, Tasmanien und auf Neuseeland. Wahrscheinlich gehört zu letztgenannter, in der Größe sehr veränderlicher Art C. brevicaudatum C. Müll. in Bolivia (Exemplare nicht gesehen). B. B. ohne Spitzchen, kleingesägt: C. serratum Broth. et Par. in Panama; C. gracile (Besch. als Acrocladium) auf Tahiti. Sect. Il. Acrocladiopsis Broth. Stengel weniger verflacht bis rund beblättert; bauch- und rückenständige B. vorhanden. 4 Arten. A. B. kurzspitzig; Zellen des Blattgrundes locker und dünnwandig: C. Eudorae (Sull.) C. Müll. und C. Draytoni (Sull.) C. Müll. auf den Sandwich-Inseln. B. Stengel rund beblättert, kurz zugespitzt; B. mit Haarspitze; Zellen des Blattgrundes klein und etwas verdickt: C. nitidum (Hook. fil. et Wils. als Leskea) in Fuegia und in Patagonien. C. B. stumpf; Alarzellen differenziert, klein und quadratisch: C. subcuspidatum (Hamp. als Hypnum, C. Müll. als Cuspidaria) auf den Sandwich-Inseln. 35. Syringothecium Mitt. Musc. austr.-amer. p. 24 (1869). Autöcisch. Ziemlich schlanke, weiche, dicht- und flachrasige, gelblichgrüne, glänzende Pfl. Stengelquer- “schnitt oval, ohne Centralstrang, mit sehr lockerem und dünnwandigem Grundgewebe und zweischichtigen, engen, verdickten Mantelzellen. Stengel kriechend, spärlich wurzel- haarig, dicht und verflacht beblättert, unregelmäßig fiederästig; Äste aufrecht-abstehend, 1089 Plagiothecieae. (Brotherus.) kurz, stumpf; Paraphyllien fehlend. Stengelb. und Asib. gleichförmig, nicht herablaufend, glatt, bauch- und rückenständige abwechselnd rechts und links schief angedrückt, sym- metrisch, länglich, kurz lanzettlich-pfriemenförmig zugespitzt, seitenständige unsymme- trisch, mit abwechselnd rechts und links eingeschlagenen Flügeln, aus enger Basis oval- länglich, kurz lanzettlich-pfriemenförmig zugespitzt, mit schmal umgebogenen, an der Spitze kleingezühnten Rändern; Rippe doppelt, sehr kurz; Zellen eng prosenchymatisch, ohne deutlichen Primordialschlauch, glatt, an der Insertion in einer Reihe locker, läng- lich, dünnwandig, in den Blattecken wenige, klein, rundlich-6-seitig, dünnwandig, gelb- lich oder hyalin. Perichätium wurzelnd; innere Perichätialb. aufrecht, längsfaltig, aus länglicher, halbscheidiger Basis allmählich lanzettlich-pfriemenförmig zugespitzt, ganz- randig bis undeutlich gezähnt. Seta etwa 2 cm, sehr dünn, trocken gegenläufig gedreht, tn N. 3 veie eirte r R7 a. 5 an | krsg Kan 7 die “ ; | 1157 f j + ee Ä AAN u Bee: H ' h: f i IE u HB & \ a‘ 1 We: HENEE ER ® Bi fi [LE FAN I:RgG EEE & A AR = Bi BE Fr N RE IE 2 VEN a9 ine wi \ 1 rei IN vi u tn IM / {|| N ER > fi KRONE . Fig. 773. Syringothecium Sprucei Mitt. A Fruchtende PA. (1/1); B Stengelstückchen (10/1): € seitenständiges Stengelb. (35/1); U Blattspitze (25u/1); Z Blattbasis (250/1); # Kapsel ($/1); @ Peristom (175/1). (Original.) Ä P; | 7 rot, glatt. Kapsel fast aufrecht oder etwas geneigt, klein, elwas unsvmmetrisch, fast cylindrisch, kurzhalsig, dünnwandig, glatt. Ring differenziert. schmal lanzettiich-pfriemenförmig, gelbrot, querstreifig, oben papillös, mit ziemlich dicht gestellten Lamellen. Inneres P. gelblich, fein papillös; Grundhaut weit vortretend; Fort- sätze viel länger als die Zihne, lanzettlich, gekielt, in der Kiellinie ritzenförmig durch- brochen, sehr lang fadenförmig zugespitzt; Wimpern kurz. Deckel aus kegeliger Basis lang und fein geschnäbelt. 4 Art. S. Sprucei Mitt. (Fig. 773), an Baumstämmen in Ecuador. 36. Taxithelium Spruc. Catal. (1867); Mitt. Musc. austr.-amer. p. 21 (1869); [Hypni sp. Brid. Sp. muse. II. p. 97 (1812); Hypnum Sect. II. Omalia Subsect. III. Siy- matella C. Müll. Syn. II. p. 263 (1854) ex p.; Stereodontis sp. Mitt. Musc. Ind. or. p. 100 Natürl. Pflanzenfam. I 3. 69 Zähne des äußeren P. 1090 Plagiothecieae. (Brotherus.) (1859); Sigmatella Sect. Eusigmatella C. Müll. in Flora (1896) p. 469 und Sect. Limno- biella C. Müll. in Malpighia (4896) p. 40]. Autöcisch oder diöcisch, selten polyöecisch. Schlanke bis ziemlich kräftige, flachrasige, grüne bis gelbliche oder bleiche, glanzlose oder mehr oder minder glänzende Pfl. Stengel im Querschnitt oval, ohne Centralstrang, mit lockerzelligem Grundgewebe und zwei- bis mehrschichtigen, verdickten Mantel- zellen, verlängert, bald niederliegend mit spärlichen Rhizoiden, bald kriechend und längs ' mit Rhizoiden besetzt, meist mehr oder minder regelmäßig gefiedert; Äste meist kurz, durch die Beblätterung mehr oder minder verflacht, stumpf oder gegen die Spitze ver- schmälert; Paraphyllien fehlend. B. meist dicht gedrängt, nicht herablaufend, mehr oder minder hohl, bauch- und rückenständige kleiner, rechts und links schief angedrückt, symmetrisch, seitenständige meist schwach unsymmetrisch, aus verengter Basis bald eiförmig oder oval bis eilänglich oder länglich, kurz zugespitzt oder stumpf, bald ei- oder länglich-lanzettlich und kurz bis pfriemenförmig zugespitzt, bald ei- oder länglich-zungen- förmig, mit abgerundeter bis eingeschnitten-abgestutzter Spitze, meist kleingezähnt, sel- ten ganzrandig oder oberwärts grob gezähnt; Rippe doppelt, meist sehr kurz und un- deutlich oder fehlend, selten bis zur Blattmitte fortgesetzt; Zellen mehr oder minder eng prosenchymatisch, mit einer oder mehreren Papillen über dem Lumen, selten mit pa- pillös vortretender oberer Ecke oder glatt, am. Blattgrunde kürzer und lockerer, in den Blattflügeln meist differenziert. Perichätium klein, wurzelnd; innere Perichätialb. auf- recht, aus eiförmiger oder lanzettlicher Basis rasch oder allmählich lanzettlich-pfriemen- förmig zugespitzt, meist fein gezähnt, selten gewimpert. Seta mehr oder minder ver- längert, meist glatt. Kapsel mehr oder minder geneigt, oval bis länglich, unregelmäßig, kurzhalsig, trocken und entleert zuweilen gekrümmt und unter der Urnenmündung ein- geschnürt, glatt. Ring differenziert oder fehlend. Zähne des äußeren P. am Grunde ver- schmolzen, dolchartig-pfriemenförmig, bräunlichgelb, mit zickzackförmiger Längslinie, quergestreilt, an der Spitze hyalin und papillös; Lamellen zahlreich, weit vortretend. Wimpern meist einzeln. Deckel gewölbt-kegelig, spitz oder stumpf, selten geschnäbelt. 99 Arten, an Baumstämmen und Felsen, ausschließlich in den subtropischen und tropischen Teilen der Erde verbreitet. Aus Asien sind 25 (23 endem.), aus Afrika 35 (endem.), aus Amerika A3 (endem.) und aus Australien 27 (25 endem.) Arten bekannt. Untergatt. 1. Polystigma Ren. et Card. in Rev. bryol. 4904, p. 440. Autöcisch. Rippe undeutlich oder fehlend; Zellen der Lamina, wenigstens in der Blattspitze, mit mehreren, feinen, einreihigen Papillen über dem Lumen, selten glatt. Sect. I. Vera Ren. et Card. l.c. p. 440. B. länglich oder eilänglich, kurz zugespilzt bis stumpf; Blattflügelzellen aufgeblasen, meist gefärbt. An Baumstämmen und Felsen. 46 (48) Arten. A. Blattzellen glatt: T. compressicaule (C. Müll.) Broth. im Kamerungebirge; T. glabrius- culum (C. Müll.) Broth. in Liberia, Togo und im Kamerungebirge; T. Pobeguini Broth. et Par., T. perglabrum Broth. et Par. und T. suboctodiceras Broth. et Par. in französ. Guinea. B. Zellen der Blattspitze papillös: T. glabratum Broth. et Geh. im Congogebiet; T. steno- sekos (Welw. et Dub.) Gepp in Angola. C. Alle Zellen der Lamina papillös. — Ca. Sehr verflachte Pfl.: T. leptopunctatum (C. Müll.) Broth. in Liberia. — Cb. Weniger verflachte Pfl.: T. chloropterum (C. Müll.) Ren. et Card. auf Fernando Po; T. rotundatulum (C. Müll.) Broth. in Westafrika; T. subrotundatulum Broth. et Par. in franz. Guinea; T. planum (Brid.) Mitt., an Baumstämmen und Felsen in Florida, Mexiko, Panama, auf den Antillen, in Guyana, in Brasilien, Ecuador und Peru; T. laxiusculum Ren. et Card. in Costa.Rica; T. olidum (C. Müll.) Ren. et Card. in Brasilien; T. instratum (Brid.) Broth. auf den Sunda-Inseln und auf den Philippinen, auf Rauwak und Neuguinea; T. dia- phanum (Broth. als Trichosteleum) auf Neu-Irland. Zu dieser Gruppe scheinen auch T. tongense (C. Müll. als Hypnum) auf den Tonga-Inseln und T. ventrifolium (C. Müll, als Hypnum). auf den Fidschi-Inseln zu gehören (Exemplare nicht gesehen). Sect. II. Aptera Ren. et Card. ]l. c. p. 4140. Blatiflügelzellen (excl. T. alare) nicht aufge- blasen, quadratisch oder rectangulär, hyalin. An Baumstämmen. 36 (42) Arten. A. B. oval oder eiförmig, auch länglich oder eilänglich, kurz zugespitzt, mit deutlichen Pa- pillen. — Aa. Glanzlose, weniger verflachte Pfl.: T. juruense (Broth. als Trichosteleum) in Bra- silien; T. nepalense (Schwaegr.) Broth. (Fig. 774) in Nepal und Bengalen, auf Ceylon, Java, Borneo Plagiothecieae. (Brotherus.) 1091 und Amboina; T. turgidellum (C. Müll.) Par. auf Java, Amboina und Timor Laut; T. selenithecium (C. Müll.) Par. in Neuguinea, Neuhannover und Duke of York Archipel; T. samoanum (Mitt. als Hypnum) auf den Samoa-Inseln; T. planulum Besch. auf Mayotte und Nossi Be; T. laetum Ren. et Card. und T. glaucophyllum Besch. auf Madagaskar; T. loucoubense (Besch.) Ren. et Card. auf Nossi B6&; T. Kuilui (C. Müll.) Ren. et Card. in der Kuilui-Niederung. — Ab. Sehr schlanke, verflacht beblätterte, schwach glänzende Pfl.: T. perminutum (C. Müll.) Broth. im Kamerungebirge. — Ac. Kräftige, glänzende, sehr verflachte Pfl., Kapsel klein, aufrecht: T. Gottscheanum (Hamp. als Hypnum) auf den Philippinen. B. Glänzende Pfl.; B. oval oder eiförmig, kurz zugespitzt; Zellen glatt oder mit kaum sichtbaren Papillen: T. capillipes (Bryol. jav. als Hypnum) auf Sumatra und Java. C. Mehr oder minder glänzende P!l.; B. ei- oder länglich lanzettlich, mehr oder minder lang bis pfriemenförmig zugespitzt. — Ca. Meist sehr verflachte Pfl.; B. zweizeilig-abstehend. — Ca«. Blattzellen glatt oder mit kaum sichtbaren Papillen: T. tenerrimum (Aongstr.) Par. (schr schlanke Pfl.) und T. catagonioides (C. Müll. als Taxicaulis) auf Hawaii; T. Novae Valesiae (Broth. h ar! u f "ERRRN uud, h \ EN x Bar N Big.) SAZE Tazithelium nepalense (Schwaegr.). A Fruchtende Pf. (1/1): B Ästchen (10/1); € Blattbasis (100/1); D Blattspitze (100/1); E Kapsel (10/1). — F—H T. Dozyanum (C. Müll.). # Blattbasis (100/1); @ Obere Blattzellen (300/1); H Kapsel (10/1). (Nach Bryol. jav.) ig: ; Hi N als /sopterygium) in Ostaustralien; T. sublaevifolium Broth. et Par. in Tonkin; T. raphidoste- gioides (Broth. als Microthamnium) in Usambara. Zu dieser Gruppe scheinen auch T. herpetium (C. Müll. als Hypnum) auf den Samoa-Inseln zu gehören (Exemplare nicht gesehen). Caß. Blattzellen mit deutlichen Papillen. — CaßI. Blattflügelzellen nicht aufgeblasen, hyalin: T. Vernieri (Dub.) Besch. auf Tahiti und Nukahiva; T. opacifolium (C. Müll. als Siy- matella) in Neuguinea; T. isocladum (Bryol. jav.) Ren. et Card. (Deckel geschnäbelt) in Siam, auf Borneo, Banca und Andai; T. kerianum (Broth. als Trichosteleum) in Ostaustralien; T. Levieri (Broth. et Geh. als Trichosteleum) und T. Kaernbachi (Broth. als Trichosteleum) in Neuguinea; T. ramivagum (C. Müll.) Broth. in Westafrika. Wahrscheinlich gehören zu dieser Gruppe auch T. thelidiellum Besch. auf Guadeloupe, T. tenuisetum (Sull. als Hypnum), T. rhizophoreti (C. Müll. als Hypnum) und T. Orthothecium (C. Müll. als Hypnum) (diöcisch) auf den Samoa-Inseln (Exem- plare nicht gesehen). — CaßII. BlattNügelzellen aufgeblasen, gelb: T. alare Broth. auf den Philippinen. — Cb. B. (excl. T. nitidulum und T. parvulum) mehr oder minder deutlich einseits- wendig; Zellen mit deutlichen Papillen: T. trachaelocarpum (Aongstr. als Hypnum) (sehr schlanke 69* 1092 Plagiothecieae. (Brotherus.) Pfl.) auf Tahiti; T, falcatulum Broth. et Par. und T. nitidulum Broth. et Par. (B. nicht einseits- wendig) in Neucaledonien; T. Lindbergü (Bryol. jav.) Ren. et Card. auf Java, Borneo, Ceram und Saperoa; T. Voeltzkowii Broth. auf Mauritius; T. argyrophylium Ren. et Card. auf Madagaskar; T. nossianum Besch. auf Nossi Be; T. pseudo-amoenum Bel.) Ren. auf Bourbon und Isle de France. D. Schwach glänzende Pfl.; B. länglich oder eilänglich, kurz zugespitzt; Zellen glatt oder mit kaum sichtbaren Papillen: T. leptosigmatum (C. Müll.) Par. in Neuguinea. Wahrscheinlich gehört zu dieser Gruppe auch T. sumatranum (Bryol. jav. als Hypnum) (polyöcisch) auf Sumatra (Exemplare nicht gesehen.) _ E. Glänzende, verflachte Pfl.; B. länglich oder eilänglich; Zellen glatt; Alarzellen nicht differenziert: T. laevifolium (Mitt. als Ectropothecium) in Neugranada. Sect. II. Limnobiella (C. Müll.) Ren. et Card. I, c. p. 441. [Hypnum 2. Limnobiella C. Müll. in Linnaea XXXIX. p. 465 (1875). Glanzlose oder schwach glänzende, verflachte Pf.; Zellen der Lamina mit sehr feinen, zuweilen kaum sichtbaren Papillen; Blattflügelzellen klein, nicht oder kaum aufgeblasen, zuweilen kaum differenziert. An überrieselten Felsen ‘und Steinen in fließenden Gewässern. 15 Arten. A. B. oval oder eioval bis länglich oder eilänglich, kurz zugespitzt bis stumpf mit Spitzchen: .T. homalophyllum (Mitt. als Stereodon) im Nigergebiet; T. guineense Broth. et Par. in französ. Guinea; T. afro-acuminatulum (C. Müll.) Par. in Mango; T. andongense Gepp in Angola; T. octodiceroides (GC. Müll.) Jaeg. und T. Schweinfurthiü (C. Müll.) Jaeg. in Niam-Niam; T, Quelchii (C. Müll.) Par, in Guyana; T. pseudo-acuminatulum (C. Müll.) Par. in Guatemala; T. angustirete (Broth. als Ectropothecium) (Blattzellen glatt) in Brasilien. B. B. länglich, mit abgerundeter bis ausgerandet gestutzter Spitze: T. truncatum (Welw. et Dub. als Homalia) in Angola; T. scutellifolium Besch. auf Nossi-Comba; T. truncatulum (C. Müll.) Ren. et Card. in Peru; T. choiropyxis (C. Müll.) Ren. et Card., T. oophyllum (C. Müll.) Ren. et Card. und T. natans (C. Müll.) Ren. et Card. in Brasilien. Untergatt. Il. Monostigma Ren. et Card. l. c. p. 441. Glanzlose oder schwach glän- zende Pfl. Zellen der Lamina mit einer feinen Papille über dem Lumen; Rippe undeutlich bis fehlend. 40 Arten. A. Autöcisch, selten polyöcisch; B. oval, eiförmig oder länglich, lang und schmal bis fadenförmig zugespitzt; Blattflügelzellen groß, aufgeblasen; innere Perichätialb. ganzrandig bis kleingesägt; Deckel kegelig: T. papillatum (Harv.) Broth. in Nepal, Malakka und Siam, auf den Sunda-Inseln, in Neuguinea, auf den Fidji- und Samoa-Inseln; T. stigmosum (Mitt. als Tricho- steleum) auf den Fidji- und Samoa-Inseln; T. substigmosum (C. Müll. als Hypnum) und T. tabes- cens (C. Müll. als Hypnum) in Neuguinea. B. Diöeisch; B. länglich, stumpflich; Blattflügelzellen groß, aufgeblasen; Sporogone un- bekannt: T. Schmidtii Broth. in Siam. C. Diöcisch; B. oval oder eilänglich, stumpf oder kurzspitzig; Blattflügelzellen kaum differenziert; innere Perichätialb. gesägt; Seta 4,5—2,5 cm; Deckel kegelig: T. prostratum (Doz. et Molk.) Jaeg. auf Java. D.B. eilanzettlich; Blattflügelzellen nicht differenziert. — Da. Innere Perichätialb. gesägt. — Da«. Synöcisch; Seta kurz, an der Spitze etwas rauh; Deckel geschnäbelt: T. Plumularia (C. Müll. als Hypnum) auf Java. — Daß. Diöcisch; Seta 3—4 cm, glatt: T. decolor (Besch.) Ren. et Card. auf den Seychellen. — Db. Innere Perichätialb. gewimpert; Seta kurz; Deckel geschnäbelt: T. distichophylium (Hamp.) Broth. in Siam, auf IS Celebes und Luzon; T. de- crescens (Bryol. jav. als Hypnum) auf Celebes. Untergatt. III. Oligostigma Ren. et Card. ]. c. p. 144. Autöcisch. B. eiförmig, schmal zugespitzt, oberwärts scharf gesägt; Rippe fehlend; Zellen der Lamina mit einer oder wenigen groben, weit vortretenden, zuweilen zweigabetigen, über dem Lumen unregelmäßig verteilten Papillen; Blattflügelzellen bald groß, aufgeblasen, gelb, bald wenig differenziert. 6 Arten. A. Zellen der Lamina mit einer, selten zwei Papillen über dem Lumen. — Aa. Blatt- flügelzellen kaum differenziert: 7. parvulum (Card. als Trichosteleum) in Korea. — Ab. Blatt- Nlügelzellen groß, aufgeblasen, gelb: T. grosso-papillatum (Broth. als Trichosteleum) und T. mono stictum (Broth. als Acanthocladium) auf den Karolinen; T. serratum Ren. et Card. auf Madagaskar. B. Zellen der Lamina mit einigen Papillen über dem Lumen. — Ba. Blattflügelzellen groß, aufgeblasen, gelb;. 7. trichochaete (C. Müll.) Ren. et Card. auf den Andamanen. — Bb. Blattflügelzellen wenig differenziert: T. hirtellum Par, et Ren. auf Madagaskar. Plagiothecieae. (Brotherus.) 1093 Untergatt. IV. Anastigma Card. in Beih. z. Bot. Centralbl. NIX. p. 437 (1905). Diöeisch. Mehr oder minder glänzende Pf. B. länglich oder eizungenförmig; Zellen der Lamina an der oberen Ecke mehr oder minder deutlich papillös vortretend; Blattflügelzellen kaum differenziert. 7 Arten. A. B. mit abgerundeter, gekerbter Spitze; Rippe fehlend; Zellen fast glatt; Seta ober- wärts rauh: T. perplanicaule (C. Müll.) Broth., an Felsen in Bächen im Kamerungebirge: T. torren- tium (Besch. als Amblystegium) auf Tahiti. B. B. oberwärts mehr oder minder grob gezähnt: Rippe deutlich, doppelt; Zellen der Lamina an der oberen Ecke deutlich papillos vortretend; Seta glatt. — Ba. B. mit sehr stumpfer bis abgerundeter Spitze: T. subretusum (Mitt. als Ectropothecium) auf Ceylon; T. similans (Bryol. jav.) Fleisch. und T. glossoides (Bryol. jav.) Fleisch. auf Java. — Bb. B. an der Spitze abge- stutzt bis ausgerandet. — Bbe«. B. symmetrisch, oberwärts mit oft zepaarten Zähnen: T. lin- gulatum Card. auf Formosa. — Bbß. B. etwas unsymmetrisch und schwach bogig-gekrümmt, oberwärts mit einfachen Zähnen: T. Ivoreanum (Mitt. als Stereodon\ in Nepal und im Nilghiri- gebirge. Untergatt. V. Pseudohypnella Broth. Diöcisch. Glanzlose Pfl. B. ei- oder länglich- zungenförmig, stumpf; Rippe doppelt, etwa an der Blattmitte aufhörend: Zellen der Lamina mit mehreren, sehr hohen, an der Spitze 2—3teiligen, einreihigen Papillen über dem Lumen; Blattlügelzellen nicht differenziert. Seta sehr lang (3—4 cm). Kapsel groß. 4 Art. T. Dozyanum (C. Müll. als Hypnum) auf Ceylon und Java. T. stigmopyzis (C. Müll.) Par. gehört zu Microthamnium. 37. Vesicularia (C. Müll.) C. Müll. in Flora (1896) p.407. |Hookerieae sp. W.-Arn. in Mem. Wern. Nat. Hist. Soc. V. p. 203 (4824); Hypni sp. Schwaegr. Suppl. II. P. 11. Tab. 199 (1827); Leskeae sp. Brid. Bryol. univ. Il. p. 332 (1827; Hypnum Sect. Il. Omalia Subsect. I. Vesicularia C. Müll. Syn. II. p. 233 (1851) ex p.; Ectropotheeium Mitt. in Journ. Linn. Soc. (1868, p. 180 ex p.; Ectropothecium Sect. Vesicularia Ren. in Prodr. fl. bryol. Madag. p. 253 (1897)|. Autöcisch. Schlanke bis mehr oder minder kräftige, weit- und flachrasige, weiche, dunkel- oder bläulichgrüne, auch gelblich- oder bräunlich- grüne, meist glanzlose, selten mehr oder minder glänzende Pfl. Stengelquerschnitt oval, ohne Centralstrang, mit lockerem, dünnwandigem Grundgewebe; Zellen der peripheri- schen Lagen etwas kleiner und etwas verdickt, jedoch niemals stereid oder substereid. Stengel meist verlängert, kriechend, mit spärlichen Rhizoiden oder hier und da mit Rhizoidenbüscheln, einfach oder geteilt, meist melır oder minder regelmäßig, selten kammartig gefiedert; Äste abstehend, verflacht beblättert, meist kurz und einfach; Para- phyllien fehlend. B. meist mehr oder minder dicht gestellt, nicht herablaufend, in Rücken-, Seiten- und Bauchb. dillerenziert. Seitenständige B. abstehend bis schwach einseits- wendig, selten fast sichellörmig-einseitswendig, bald breit eiförmig oder eiförmig-oval, bald ei- oder länglich-lanzettlich, kurz oder lang bis haarförmig zugespitzt, lach- und ganzrandig oder an der Spitze mehr oder minder deutlich gezähnt; Rippe doppelt und sehr kurz oder fehlend; Zellen mehr oder minder locker, oval- oder länglich- bis ver- längert rhomboidisch-6-seitig, glatt, am Blattrande in einer Reilie verlängert, einen un- deutlichen Saum bildend, in den Blattecken nicht differenziert. Rücken- und Bauchb. viel kleiner. Innere Perichätialb. aufrecht, aus eiförmiger oder lünglicher Basis faden- förmig zugespitzt. Seta 1—2,5 cn, glatt. Kapsel horizontal bis hüngend, dick oval oder urnenförmig, selten eylindrisch, meist gerade, unter der weiten Urnenmündung oft ein- geschnürt, ungefaltet. Ring differenziert. Peristom normal. Deckel flach gewölbt oder gewölbt-kegelig, mit Spitzchen, selten kurz geschnäbelt. s9 Arten, an Baumstämmen und Felsen, ausschließlich in den tropischen und sub- tropischen Teilen der Erie verbreitet. Aus Asien sind 16 (13 endem.), auf Afrika 35 (34 en(em.), aus Amerika 26 (endem.) und aus Australien 45 (13 endem.) Arten bekannt. A. Etwas glänzende Pfl.; seitenständige Astb. nicht einseitswendig, ei- oder länglich- lanzettlich, meist allmählich haarförmig zugespitzt: Zellen sehr zartwandig, verlängert (etwa 5:4). — Aa. Ziemlich schlanke Pfl.; Äste etwa 5 min; seitenständize Astb. ganzrandig. — Aac. Stengel wenig verlängert, unregelmäßig fiederästig; B. trocken nicht zusammengezogen; Seta 4 cm: YV. leptoplasta (Broth. et Par. als Ectropothrcium) in Japan. — Aaß. Stengel ver- längert, regelmäßi efiedert; B. trocken mehr oder minder deutlich zusammengezogen; Seta Lw) ’ , DO ’ 1094 Plagiothecieae. (Brotherus.) 1,5—2 cm: V.reticulata (Doz. et Molk. als Hypnum) ın Nepal, Sikkim, Khasia, Sumatra, Java, Celebes und Neucaledonien; V. piliretis (Broth. als Ectropothecium) auf Mindanao; V. nutans (Nees als Hypnum) (B. kürzer zugespitzt) auf Java; V. tahitensis (Aongstr. als Hypnum) aus Tahiti. — Ab. Weniger schlanke Pfl.; Stengel unregelmäßig gefiedert; Äste bis A cm; seiten- ständige Astb. an der Spitze mehr oder minder deutlich gezähnelt: V. succosa (Mitt. als Stereodon) in Nepal und Sikkim; V. Rodriguezii (Ren. et Card. als Ecitropothecium) auf Bourbon. B. Ziemlich schlanke, dunkel- oder blaugrüne, auch gelblich- oder bräunlichgrüne, kaum oder schwach glänzende Pfl.; Stengel verlängert, regelmäßig fiederästig; Äste meist etwa 5 mm, selten‘ länger; seitenständige Astb. zuweilen schwach einseitswendig, breit eiförmig, rasch schmal zugespitzt, ganzrandig oder an der Spitze gezähnelt; Zellen weniger zartwandig, locker ‚(2:4 bis 4:4); Seta 1,5—2 cm: V. Montagnei (Bel. als Pterygophylium) auf den Sunda-Inseln; V. Meyeniana (Hamp. als Hookeria) auf Luzon; V. chlorotica (Besch. als Ectropothecium) und Y. ton- kinensis (Besch. als Ectropothecium) in Tonkin; V. rhynchostegiocarpa (Broth. et Par. als Ectro- pothecium) (Kapsel stark gekrümmt) in Laos; V. Slateri (Hamp. als Hypnum) in Ostaustralien ; V. calodictyon (C. Müll.) C. Müll. auf den Samoa-Inseln; V. perviridis (Aongstr.) C. Müll., von welcher Art V. sandwichensis C. Müll., V. condensatula C. Müll. und V. rhynchostegiopsis C. Müll. kaum specifisch verschieden sind, auf den Sandwich-Inseln; V, sphaerocarpa (C.Müll. als Hypnum), V. Boivini (C. Müll. als Hypnum), V. galerulata (Dub. als Hypnum), V. glaucissima (C. Müll. als Hypnum), V. subsphaerica (C. Müll. als Ectropothecium) (B. lang und schmal zugespitzt), V. Ayresii (Schimp. als Ectropothecium), V. hygrobium (Besch. als Ectropothecium), V. Lepervanchei (Besch. als Ectropothecium), V.calaractarum (Besch. als Chaetomitrium), V. crassiramea (Ren. et Card. als Ectro- pothecium) und V. virenti-pinnata (C. Müll. als Ectropothecium) auf den ostafrikanischen Inseln;'V. sarcoblasta C. Müll., V. subsarcoblasta C. Müll., V. tenuatipes (C. Müll. als Hypnum) (B. lang und fein zugespitzt), V. Tholloni (Besch. als Ectropothecium), V. mayumbensis (Besch. als Ectropo- thecium) und V. golungensis (Welw. et Dub. als Hypnum) in Westafrika; V. eurycladium (Besch. als Ectropothecium), V. leucocladium (Besch. als Ectropothecium) und’ V. eurydictyon (Besch. als Ectropothecium) auf Guadeloupe; V. amphibolum (Spruc. als Ectropothecium) und V. vesicularis (Schwaegr. als Hypnum), von welcher Art nach E. S. Salmon Ectropothecium rutilans (Brid.) Mitt. und V. malachitica C. Müll. nicht specifisch verschieden sind, auf den Antillen und in Bra- silien; var. Poeppigianum (Hamp. als Hypnum), mit welcher nach E. S. Salmon Ectropothecium conostegum (C. Müll.) Mitt. und E. flavoviride Mitt. identisch sind, auf Cuba, S. Domingo; V. suri- namensis (Doz. et Molk. als Hypnum) in Surinam; V. termalis C. Müll. und V. arcuatipes C. Müll. in Guatemala; V. Crügeri C. Müll. (B. lang pfriemenförmig zugespitzt; Zellen enger) auf Trini- dad und in Peru; V. suburceolata (Hamp. et. Lor. als Hypnum) in Ecuador; V. perpinnata (Broth. als Ectropothecium) (Kapsel sehr klein), V. subdenticulata (C. Müll. als Hypnum), V. pau- lensis (Geh. et Hamp. als Hypnum), V. glauco-pinnata C. Müll., V. oedicarpa C. Müll., PV. trulli- folia C. Müll., V. pelvifolia C. Müll., V. Paranahybae C. Müll., V. aquatilis GC. Müll., V. tophacea C. Müll., V. sigmatellopsis C. Müll., V. orbicifolia C. Müll. und V. Glazioviana C. Müll. in Bra- silien; V. glaucina (Besch. als Ectropothecium) und V. squamatifolia C. Müll. in Paraguay. C. Schlanke, kaum oder schwach glänzende Pfl.; Stengel verlängert, regelmäßig gefiedert; Äste etwa 5 ınm; seitenständige Astb. nicht oder kaum einseitswendig, trocken mehr oder minder zusammengezogen, eilanzetilich, mehr oder minder lang zugespitzt, an der Spitze wenigstens mit einzelnen, scharfen Zähnchen; Zellen ziemlich locker (3:4 bis 4:4): V. sig- mangia C. Müll, V. glaucula (Broth. als Ectropothecium), V. oreadelphus C. Müll. mit var. sulphureo-flava (C. Müll.), V. hapalyptera (C. Müll. als Hypnum), V. tenaci-inserta (C. Müll. als Hypnum), V. Soyauxii (C. Müll. als Hypnum), V. nanocarpa (C. Müll. als Hypnum) und V..strephomischos (Welw. et Dub. als Hypnum) in Westafrika; V. Combae (Ren. et Card. als Ectropothecium) und V. albo-viridis (Ren. als Ectropothecium) (B. ganzrandig) auf Madagaskar. Wahrscheinlich gehört zu dieser Gruppe auch V. codonopyzis (C. Müll. als Hypnum) und V. terrestris (C. Müll. als Hypnum) auf Fernando Po (Exemplare nicht gesehen). D. Kräftige, kaum glänzende Pfl.; Stengel dicht kammartig gefiedert; Äste etwa 5 mm; seitenständige Astb. trocken kaum eingeschrumpft, fast sichelförmig einseitswendig, eilan- zettlich, pfriemenförmig zugespitzt, ganzrandig oder mit einzelnen scharfen Zähnchen; Zellen wie bei ©.: V. ischyropteris C. Müll. im Kamerungebirge. Wahrscheinlich gehört zu dieser Gruppe auch Y. crassicaulis (Mitt. als Ectropothecium) auf Cuba (Exemplare nicht gesehen). ; 2 E. Glanzlose Wasserpfl.; Stengel sehr lang, locker beblättert, fiederästig; Aste-locker beblättert, 1—2 cm, sehr verflacht; seitenständige Astb. nicht einseitswendig, eiförmig, pfrie- menförmig zugespitzt, ganzrandig; Zellen wie bei ©. — Ea, Ziemlich kräftige Pfl.; Stengel dicht und regelmäßig gefiedert; Äste bis 2 cm: V. scaturiginum (Brid. als Hypnuın) auf Java; Leucomiaceae. (Brotherus.) 1095 Bourbon, Rodriguez und Fernando Po. — Eb. Schlanke Pfl.; Stengel weniger regelmäßig ge- fiedert; Äste bis 4 cm: Y. longo-fluitans C. Müll. im Kamerungebirge. F. Kräftige, etwas starre, schwach glänzende Pfl.; Stengel sehr dicht beblättert, gefiedert; Aste etwa 4 cm; seitenständige Astb. nicht einseitswendig, trocken unverändert, eiförmig-oval, kurz zugespitzt, an der Spitze kleingezähnt; Zellen etwa 4:4: V. perpallida C. Müll.., an nassen Felsen im Kamerungebirge. G. Mehr oder minder kräftige, sehr verflachte, etwas glänzende Pfl.; Stengel mehr oder minder regelmäßig gefiedert; Äste etwa 5 mm oder etwas länger; seitenständige Astb, nicht eingeschrumpft, kaum bis etwas einseitswendig, eiförmig-oval, kurzspitzig, oberwärts meist kleingezähnt; Zellen etwa 5:4 bis 6:1, selten lockerer; Seta etwa 2 cm: V. Bescherellei (Ren. als Ectropothecium). auf Isle de France; V. Kurziü (Bryol. jav. als Hypnum) auf Banca; Y. Dubyana (C. Müll. als Hypnum) auf Java, Banca, Amboina und Aru; V. campylothecium (Broth. als Ectro- pothecium) (Kapsel gekrümmt) auf Luzon; V. bryifolia (C. Müll. als Hypnum) (Zellen etwas lockerer) auf Tahiti; V. inflectens (Brid.) C. Müll. auf Hongkong und auf den pacifischen Inseln; V. sub- inflestens C. Müll. auf den Samoa-Inseln; YV. stramineola (C. Müll.) C. Müll. auf den Samoa- Inseln; V. oblonga (Broth. als Ectropothecium) (Kapsel eylindrisch, schwach gekrümmt, Deckel geschnäbelt) auf den Neuen Hebriden; V. acinacifolia (Hamp. als Hypnum) auf Neuseeland; N. subfuscescens (Broth. et Par. als Ectropothecium) (B. ganzrandig) in Neucaledonien. H. Kräftige, sehr verflachte, etwas starre, glänzende Pil.; Stengel dicht und regelmäßig gefiedert; Äste bis 4 cm; seitenständ'ge Astb. trocken weder eingeschrumpft, noch einseits- wendig, eiförmig-oval, stumpf oder mit Spitzchen, an der Spitze kleingezähnt; Zellen 5:4 bis 6:4; Seta 2,5 cm: V. loricatifolia (C. Müll. als Hypnum) in Neuguinea. Leucomiaceae. Synöeisch, autöcisch oder diöcisch; g' Pfl. der @ ähnlich; Bl. stengel- und ast- stündig, mit fadenförmigen Paraphysen; 3! Bl. knospenförmig, klein; © Bl. an sehr kurzen, meist wurzelnden Perichätialästen. Ziemlich schlanke bis kräftige, sehr weiche, lockerrasige, meist mehr oder minder glänzende Pfl. Stengelquerschnitt rundlich, ohne oder mit armzelligem Centralstrang, alle Zellen sehr locker und dünnwandig oder die äußeren etwas kleiner, jedoch nicht verdickt. Stengel mehr oder minder verlängert, meist kriechend, selten hängend, mehr oder minder dicht und meist verflacht beblättert, unregelmäßig verzweigt bis fast fiederästig; Äste stumpf; Paraphyllien fehlend. B. mehr- reihig, einschichtig, mehr oder minder abstehend, oft unsymmetrisch, von wechselnder Form; Rippe meist fehlend, selten doppelt, undeutlich; Zellen locker und sehr zartwan- dig, mehr oder minder verlängert 6seitig, fast leer, glatt, am Blattgrunde etwas kürzer, in den Blattflügeln nicht differenziert. Perichätium nicht oder spärlich wurzelnd. Seta 1,5 cm — 2 cm, meist an der Spitze schwach rauh. Kapsel horizontal bis fast hängend, oval bis länglich, meist regelmäßig; Zellen des Exotheciums kollenchymatisch verdickt. Peristom doppelt, beide von gleicher Länge. Zähne des äußeren P. dolchförmig oder lineallanzettlich, querstreifig, in der Mittellinie breit ausgefurcht, mit gut entwickelten Lamellen. Inneres P. frei; Grundhaut mäßig vortretend; Fortsätze gekielt, lanzettlich- pfriemenförmig; Wimpern rudimentär oder fehlend. Sporen klein. Deckel aus gewölbt- kegeliger Basis meist lang und fein geschnäbelt, selten kurzspitzig. Haube kappen- förmig, nackt oder mit einzelnen Haaren besetzt. Verwandtschaftliche Beziehungen. Die Gattung Leucomium wurde von Mitten zu seiner Familie Stereodonteae, in die Nähe von /sopterygium gestellt. Im Kapselbau und durch die dünnwandigen Mantelzellen des Stengels nähert sie sich entschieden den Hookeriaceen und ist somit von den Hypnaceen abzutrennen. Die von mir begründete neue Gattung Vesiculariopsis nähert sich noch mehr den Hookeriaceen, weicht aber von diesen durch kurzspitzigen Deckel und kappenförmige Haube ab. Übersicht der Gattungen. A. Deckel lang und fein geschnäbelt. . . ... . 22222222 2.2.1. Leuecomium. DA:DOuKol Eur anzeige Vesiculariopsis. 1096 Leucomiaceae. (Brotherus.) 1. Leucomium Mitt. in Journ. Linn. Soc. Bot. 1868 p. 25. Hookeriae sp. Hornsch. in Fl. Brasil. I. p. 69 (1840); Acosta C. Müll. in Linnaea 1848, p. 91 ex p.; Hypnum Sect. IH. Omalia Subsect. I. Vesicularia C. Müll. Syn. II. p. 233 (1851) ex p.]. Autöcisch und synöcisch oder diöcisch. Ziemlich schlanke, selten kräftige, sehr weiche, lockerrasige, bläulich- oder gelblichgrüne, im Alter zuweilen gelblichbraune oder weißliche, mehr oder minder glänzende Pfl. Stengel im Querschnitt rundlich, ohne Centralstrang, alle Zellen sehr locker und dünnwandig, mehr oder minder verlängert, kriechend, absatzweise _ mit Rhizoidenbüschel, unregelmäßig bis fast fiederästig; Äste verflacht beblättert, stumpf; Paraphyllien fehlend. B. schief inseriert, wenig hohl, glatt, trocken meist mehr oder minder zusammengezogen, bauch- und rückenständige abwechselnd rechts und 0 Fig. 775. A—E Leucomium aneurodictyon (C. Müll... A Fruchtende Pf. (1/1); B Stengelstückchen (10/1); € Blatt- spitze (100/1); D Blattbasis (100/1); Z Kapsel (10/1). — F Peristom von 2. strumosum (Hornsch.) 1175/14). (A—E nach Biryol. jav.; F Original.) links schief angedrückt, symmetrisch oder fast symmetrisch, seitenständige in der Sten- gelebenue zweizeilig abstehend, mehr oder minder unsymmetrisch, mit abwechselnd rechts und links eingeschlagenen Flügeln, aus enger, nicht herablaufender Basis bald länglich, bald eiförmig oder eilanzettlich, kurz oder länger bis haarförmig zugespitzt, sanzrandig; Rippe fehlend; Zellen locker und sehr dünnwandig, mehr oder minder verlängert 6seitig, fast leer, glatt, am Blatigrunde etwas kürzer, in den Blattflügeln nicht differenziert. Perichätium nicht oder spärlich wurzelnd; innere Perichätialb. aus fast scheidiger Basis rasch zugespitzt, ganzrandig. Seta etwa 1,5 cm, dünn, gelb- rot bis rot, an der Spitze durch etwas aufgetriebene Zellen schwach rauh. Kapsel horizontal bis fast hängend, länglich, regelmäßig, mit schwach kropfigem Halse, dunkel, trocken entdeckelt unter 'der Urnenmündung eingeschnürt, glatt; Zellen des Exothe- ciums kollenchymatisch verdickt. Ring breit. Zähne des äußeren P. dolchförmig, a Bo ve. = DEE 3 n 2 Zn 2 Leueomiaceae. (Brotherus.) 1097 gelblichbraun, gesäumt, in der Mittellinie breit ausgefurcht, querstreifig, an der Spitze grob papillös; Lamellen zahlreich. Inneres P. gelb, fein papillös; Grundhaut mäßig vor- tretend; Wimpern rudimentär oder fehlend. Sporen klein. Deckel aus gewölbt-kege- liger Basis lang und fein geschnäbelt. Haube ganzrandig, nackt oder mit einzelnen Haaren besetzt. 3 20 Arten, an vermodertem Holz und an Bachufern, ausschließlich in den tropischen Teilen der Erde verbreitet. A. Synöcisch und autöcisch. — Aa. Ziemlich schlanke Pfl.; B. trocken mehr oder minder stark zusammengezogen, eilanzettlich oder länglich-lanzettlich, pfriemenförmig bis haarförmig zugespitzt: L. connerum Ren. et Card. auf Portorico; L. attenuatum Mitt. auf S. Vincent; L. compressum Mitt. auf Trinidad, im Amazonengebiet und in Peru; L. lignicola Spruc. im Amazonengebiet, in Peru und Brasilien; L. strumosum (Hornsch.) Mitt. (Fig. 775) im Ama- zonengebiet und in Brasilien; L. perglaucum C. Müll. im Kamerungebirge; L. golungense Gepp in Angola; L. Robillardi (Dub) Jaeg. auf Mauritius; L. limpidum Thwait. et Mitt. auf Ceylon; L. debile (Sull.) Mitt. auf den pacifischen Inseln. Die meisten Arten dieser Gruppe sind miteinander sehr nahe verwandt. — Ab. Kräftige Pfl.; B. trocken wenig verändert, oval oder länglich, kurz zugespitzt: L. riparium Broth. und L. Moseni Broth. in Brasilien. B. Diöcisch; B. trocken stark zusammengezogen, eiförmig bis eilanzettlich. — Ba, B. kurz priemenförmig zugespitzt: L. contractile Mitt. in Brasilien. — Bb. B. mehr oder minder lang haarförmig zugespitzt: L. Mariei Besch. auf Guadaloupe; L. guianense C. Müll. in Guyana; N \ ! | N) N H N \f | WM j IA Ih / Al A] IM syn! UN BLU.) un) hi} h; 1 r r \ Kin {iN fr "al | I N RT Dre 3927 0 „99-3298 200se Saa08y, j H Fig. 776. Vesiculariopsis spiripes (Dus.). A Fruchtende Pfl. (4/1); B Ästchen (12/1); C Stengelb. (12/1); D Blatt- basis (100/1); E Blattspitze (100/11; 7 Kapsel (12/1); @ Haube (12/1); H Peristom (100/1); J Zellen des Exotheciums (400/1); K Sporen (400/1). (Original von E. Levier.) 1098 Sematophyllaceae. (Brotherus.) L. cuspidatifolium (C. Müll.) Mitt. in Surinam; L. acrophyllum (Hamp.) Mitt. in Neugranada; L. crinitifolium (C. Müll.) Mitt. in Chile; L. commixztum (C. Müll.) Par. in Monrovia; L. aneuro- dictyon (C. Müll.) Jaeg. (Fig. 775) auf Sumatra, Java und Borneo, L. strephomischos (Welw. et Dub.) Jaeg. in Angola gehört zu Vesicularia. 2. Vesiculariopsis Broth. n. gen. (Ectropothecü sp. Dus. in Botan. Notis. 4905, p- 307). Autöcisch. Ziemlich kräftige, sehr weiche, lockerrasige, bläulichgrüne, im Alter bleich gelblichgrüne, kaum glänzende Pfl. Stengelquerschnitt rundlich, mit armzelligem Centralstrang und sehr lockerzelligem Grundgewebe; peripherische Zellen etwas kleiner, jedoch nicht verdickt. Stengel verlängert, hängend, spärlich wurzelhaarig, ziemlich dicht und rund beblättert, unregelmäßig fiederästig, mit kurzen, abstehenden, kaum verflach- ten, stumpfen Ästen; Paraphyllien fehlend. B. fast gleichartig, trocken anliegend, zu- weilen schwach runzelig, feucht fast aufrecht, an den Ästen zuweilen schwach einseits- wendig, nicht herablaufend, löffelartig-hohl, länglich, oben beiderseits mehr oder minder deutlich querfaltig eingeschnürt, lanzettlich-pfriemenförmig bis haarförmig zugespitzt, flach- und ganzrandig; Rippe doppelt, undeutlich, meist fehlend; Zellen länglich-6 seitig; sehr locker und zartwandig, leer, glatt, in den Blattecken nicht differenziert, am Blattrande verlängert und enger, einen undeutlichen Saum bildend. Perichätium nicht wurzelnd; innere Perichätialb. aufrecht, breit länglich, plötzlich kurz pfriemen- oder haarförmig zu- gespitzt, ganzrandig. Seta etwa 2 cm, dünn, trocken gegenläufig gedreht, rot, glatt. Kapsel hängend, fast regelmäßig, klein, oval, langhalsig, dunkelbraun, glatt; Zellen des Exotheciums kollenchymatisch verdickt. Zellen des äußeren P. lineallanzettlich, bräun- lichgelb, quergestreift, in der Mittellinie ausgefurcht, hyalin gesäumt, mit dicht gestellten Lamellen. Inneres P. schmutzig gelblich, papillös; Fortsätze von der Zahnlänge, gekielt, in der Kiellinie ritzenförmig durchbrochen; Wimpern fehlend. Sporen klein. Deckel gewölbt-kegelig, kurzspitzig. Haube kappenförmig, mehrlappig, nackt. 4. Art. V. spirifolium (Dus. als Ectropothecium) (Fig. 776), an Baumästen in Chile. Sematophyllaceae. Autöcisch oder diöcisch, selten synöcisch, polyöcisch oder pseudautöcisch; g' Pfl. der Q ähnlich; Bl. stengel- und astständig; Paraphysen fadenförmig, oft fehlend; J! Bl. knospenförmig, klein; Q Bl. an sehr kurzen, meist wurzelnden Perichätialästen. Schlanke bis kräftige, weiche-oder starre, rasenbildende, grüne oder gelbgrüne bis gelbe oder bräunlichgelbe, oft mehr oder minder glänzende Pfl. Stengelquerschnitt meist rund, ohne Centralstrang, mit mehr oder minder lockerzelligem, dick- oder dünnwandigem Grundge- webe und noch außen zwei bis mehreren Lagen stereider bis substereider Zellen. Sten- gel kriechend bis aufsteigend, mäßig oder spärlich wurzelnd, meist unregelmäßig ver- zweigt, selten mehr oder minder regelmäßig fiederästig, meist mehr oder minder dicht und rund oder verflacht bebläitert; Paraphyllien fehlend. B. mehrreihig, einschichtig, meist gleichartig und symmetrisch, von wechselnder Form; Rippe doppelt, sehr kurz, oft fehlend; Zellen meist prosenchymatisch, glatt oder papillös, in den Blattecken in einer Reihe meist länglich, dünnwandig und aufgeblasen. Scheidchen nackt. Kapsel empor- gehoben, meist mehr oder minder geneigt bis hängend, meist oval bis länglich, meist mehr oder minder unregelmäßig. dünnhäutig, ungestreift; Hals wenig entwickelt, mit phaneroporen Spaltöffnungen ; Zellen des Exotheciums meist kollenchymatisch verdickt; Sporensack gestielt. Ring nicht differenziert. Peristom meist doppelt, beide von glei- cher Länge und an der Mündung inseriert, selten das innere fehlend. Zähne des äußeren P. meist bis zur Basis gesondert, von wechselnder Form, meist mit dorsaler Querstriche- lung, selten glatt} Lamellen meist gut entwickelt. Inneres P. (excl. Chionostomum) frei ; Grundhaut meist weit vortretend; Fortsätze meist gekielt und lanzettlich pfriemen- förmig, selten fadenförmig. Wimpern meist vorhanden. Sporen meist klein. Deckel aus gewölbter oder kegelförmiger Basis meist nadelförmig geschnäbelt. Haube (excl. Warburgiella) kappenförmig, nackt. Sematophyllaceae. (Brotherus.) 1099 ' Geographische Verbreitung. Die Arten dieser Familie sind fast ausschließlich in den {ropischen und subtropischen Teilen der Erde verbreitet, wo sie an Baumstämmen und Ästen, selten an Felsen auftreten. Übersicht der Gattungen. A. Blattzellen (excl. Meiothecium papillosum) glatt; inneres P. fehlend. a. Alarzellen klein, nicht aufgeblasen, quadratisch...» . 2... l. Pterogonidium. b. Alarzellen länglich, aufgeblasen. I. Seta kurz, selten bis 7 mm; Zähne des äußeren P. gleichweit von einander entfernt. 2. Meiothecium, ll. Seta etwa 4,5 cm; Zähne des äußeren P. paarweise genähert . . 3. Schraderella. B. Peristom doppelt. a. B. ungefaltet; Alarzellen dünnwandig, länglich aufgeblasen. “ «. Blattzellen glatt; Zähne des äußeren P. kurz, sehr stumpf, fast abgestutzt, glatt; Grundhaut des inneren P. fast von der Zahnlänge; Fortsätze sehr kurz, stumpf 4. Pterogoniopsis. 3. Zähne des äußeren P. lanzettlich bis pfriemenförmig zugespitzt. I. Blattzellen glatt; Zähne des äußeren P. glatt; Grundhaut niedrig; inneres P. frei; Fortsätze schmal lineallanzettlich, gekielt, kürzer als die Zähne. 5. Meiotheciopsis. II. Blattzellen glatt; Grundhaut niedrig; Fortsätze fadenförmig, fast von der Zahn- länge. 4. Seta bis 3 cm; Zähne des äußeren P. glatt, an der Spitze papillös; inneres P. den auberen enklebend cn are ann 7. Chionostomum. 21 See Kurs; joneree Bel u 4.5 4 4 00 en 6. I. Potamiopsis,. 1lI. Zähne des äußeren P. mit dorsaler Querstreifung, an der Spitze papillös; in- neres P. frei; Grundhaut weit vortretend; Fortsätze von der Zahnlänge, breit, gekielt. 4. Blattzellen (excl. einige Arten von Sematophyllum) glatt. * Zähne des äußeren P. in der Mittellinie ausgefurcht. + B. sichelförmig einseitswendig; Haube glockenförmig 9. Warburgiella. +r Sproßspitzen oft durch zusammengewickelte B. mehr oder minder lang zugespitzt; B. mehr oder minder abstehend, zuweilen einseitswendig; Hauke Kappenfornie 2 2024 2-00 ne ll. Sematophyllum. ** Zähne des äußeren P. mit zickzackfürmiger Längslinie, + Stengel flutend, locker beblättert . ..... 6. II. Eu-Potamium. +r Stengel nicht flutend, dicht beblättert. . . . 8. Rhaphidostegium. 2. Blattzellen mit einer oder mehreren Papillen über dem Lumen 10. Trichosteleum. b. Alarzellen zahlreich, mehr oder minder verdickt, eine scharf abgegrenzte, etwas aus- gehöhlte Gruppe bildend. 0. Be UNEASDRE ee ee re a RE He 8. IV. Aptychopsis. Be De eh N a ee ee ne 12. Piloecium. 1. Pterogonidium C. Müll. in Bull. Herb. Boiss. V.p. 209 (1897). [Pterogonii sp. Hook. Musc. exot. tab. 4 (1818); Pterigynandri sp. Brid. Bryol. univ. II. p. 179 (1827); Maschalocarpi sp. Spreng. Syst. Veg. IV.I. p. 159 (1827); Neckera Sect. III. Pterogonium C. Müll. Syn. II. p. 74 (1850) ex p.; Potamii sp. Mitt. Musc. austr. amer. p. 472 (1869); Pterogoniellae sp. Jaeg. Adumbr. II. p. 144 (1874/75)]. Autöcisch. Sehr schlanke, weiche, flachrasige, grüne oder gelblichgrüne, glänzende Pfl. Stengel verlängert, kriechend, mäßig wurzelnd, längs gefiedert; Äste kurz, horizontal-abstehend bis aufrecht, ziemlich dicht und verflacht beblättert, einfach, stumpf. B. gleichartig, ungefaltet, aufrecht-ab- stehend, etwas hohl, eng länglich-lanzettlich, selten lanzettlich, fast flachrandig; oberwärts klein gezähnt; Rippe fehlend; Zellen lineal-rhomboidisch, nicht verdickt, glatt, am Blatt- grunde nicht gefärbt, in den Blattecken klein, nicht aufgeblasen, quadratisch. Perichätien am Grunde der Äste; innere Perichätialb. den Stengelb. fast ähnlich, länger zuge- spitzt. Sela etwa 3 mm, sehr dünn, gerade, gelblich, glatt. Kapsel aufrecht, klein, 1190 Sematophyllaceae. (Brotherus.) länglich-cylindrisch, hleich, sehr dünnwandig, kurzhalsig; Zellen des Exotheciums nicht kollenchymatisch. Inneres P. fehlend. Zähne des äußeren P. paarweise genähert, lan- zettlich, kurz, flach und dünn, gelblichweiß, fein und dicht papillös, ohne Lamellen. Sporen 0,015—0,020 mm. Deckel kurz geschnäbelt. 5 Arten, an Baumstämmen und Ästen. A. Astb. eng länglich-lanzettlich, spitz: P. subtilissimum C. Müll.‘ in Guatemala; P. nanum (Besch. als Meiothecium) auf Guadeloupe; P. pulchellum (Hook.) C, Müll. (Fig. 777) auf Trinidad, in Neugranada und im Amazonengebiet; P. microtheca (C. Müll. als Hypnum) auf Trinidad und in Surinam. Sämtliche Arten sind miteinander sehr nahe verwandt. B. Alle B. lanzettlich, stumpflich: P. casiquiarense (Mitt. als Potamium) im Amazonen- gebiet (Exemplare nicht gesehen). Fig. 777. Pterogonidium pulchellum (Hook.). A Fruchtende Pfl. (1/1); ‘B Ast (17/1); C Stengelb. (50/1); D Blatt- spitze (300/1); F Sporogon (8/1); G Peristom (275/1). (Original.) 2. Meiothecium Mitt. in Journ. Linn. Soc. Bot. 1868, p. 185. [Pterogonii sp. Schwaegr. Suppl. II. I. p. 33 (1823); Leucodontis sp. Brid. Bryol. univ. II. p. 213(1827); Pterigynandri sp. Brid. 1! c. p. 187; Neckera Sect. III. Pterogonium C. Müll. Syn. II. p. 74 (1850) ex p.; Leskeae sp. Doz. at Molk. Musc. frond. ined. Archip. ind. p. 178 (1854); Sauloma Bryol. jav. II. p. 108 (1861/70); Pterogoniella Schimp., Jaeg. Adumbr. .II. p. 111 (1874/75) ex p.]. Autöcisch, sehr selten diöcisch oder synöcisch. Schlanke bis mehr oder minder kräftige, weit- und flachrasige, grüne oder gelb- bis bräunlichgrüne, auch gelbliche, mehr oder minder glänzende Pfl. Stengel kriechend, mäßig wurzelnd, wenig bis mehrfach geteilt, mehr oder minder verlängert, unregelmäßig bis fiederig verzweigt; Äste bogig aufsteigend, zuweilen eingekrümmt, stumpf, dicht und rund oder etwas ver- flacht beblättert, kurz und einfach bis länger und mehr oder minder verzweigt. B. trocken bald dachziegelig, bald aufwärts einseitswendig, ungefaltet oder an der Mitte schwach längsfaltig, mehr oder minder bis löffelartig-hohl, oval bis länglich, kurz bis lanzettlich zugespitzt, ganzrandig, oft mit breit nach außen gebogenen Rändern, meist mehr oder minder deutlich heteromorph, mit kleineren, länger zugespitzten bauchstän- digen B.; Rippe fehlend; Zellen (excl. M. papillosum) glatt, an der Blattspitze meist rhom- bisch, mit elliptischem Lumen, am Blattrande differenziert, gegen die Blattbasis allmählich EEE N ala Enns aan nal al en in a in un ES ie al Sematophyllaceae. (Brotherus.) 1101 länger, an der Insertionstelle gelb, in den Blattecken länglich, aufgeblasen, klein, hyalin oder gelb, eine kleine, nicht ausgehöhlte, oberwärts durch kleine, mehr oder minder zahlreiche, quadratische Zellen begrenzte Gruppe bildend. Perichätien stengel- ständig; innere Perichätialb. klein, aufrecht, mehr oder minder lang zugespitzt. Seta kurz, oft etwas gekrümmt, glatt oder oberwärts mit sehr niedrigen, flachen Mamillen be- setzt. Kapsel aufrecht oder geneigt, klein oval bis länglich-elliptisch, selten fast eylin- drisch, trocken und entdeckelt oft unter der Urnenmündung etwas eingeschnürt, kurz- halsig, dünnhäutig, glatt. Inneres P. fehlend. Zähne des äußeren P. lanzettlich bis line- allanzettlich, bleich, bald dicht neben einander gestellt, bald voneinander entfernt, un- gestreift, meist dicht papillös, selten glatt, dünn, mit zickzackförmiger Längslinie, ohne SO Fig. 778. Meiolhecium commutatum (C. Müll). A Fruchtende Pf. (1/1); B Ast (12/1); C Stengelb. (45/1); D Blatt- h basis (225/1); E Sporogon (8/1); F Peristom (225/1). (Original.) Lamellen. Sporen bald klein, bald groß. Deckel aus gewölbt-kegeliger Basis kurz oder länger geschnäbelt. Haube klein, glatt oder an der Spitze mehr oder minder rauh. 32 Arten, an Baumstämmen, seltener an Felsen, ausschließlich in den wärmeren Teilen der Erde verbreitet. Sect. I. Pterogonidiopsis Broth. Autöcisch. Sehr schlanke, grüne, im Alter gelb- oder bräunlichgrüne Pfl. B. aufrecht-abstehend, etwas hohl, ovallanzettlich, mehr oder minder lang zugespitzt; Zellen rhombisch bis rhombisch-6 seitig, nicht verdickt, glatt, am Blattrande differenziert. Seta glatt. Kapsel geneigt, klein, oval, trocken und entdeckelt unter der Ur- nenmündung eingeschnürt. Peristomzähne dicht nebeneinander gestellt, feucht zurückge- bogen, glatt. Deckel kurz geschnäbelt. Haube glatt. 5 Arten. A. Seta 2—3 mm; Sporen 0,025 mm: M. commulatum (C. Müll. als Neckera) (Fig. 778), »M. longidens (Aongstr. als Potamium) und M. tenerum Mitt. in Brasilien; M. Fabronia Besch. in Paraguay. B. Seta.5 mm; Sporen 0,040—0,045 mm: M. usambaricum (Broth. als Pterogoniella) in Usambara. Sect. II. Pseudo-Meiothecium Broth. Autöcisch. B. etwas hohl, oval oder länglich, kurz oder länger zugespitzt; Zellen glatt, nicht verdickt. Seta glatt. Peristomzähne dicht nebeneinander gestellt, papillös. Sporen 0,045—0,020 mm, auch 0,025 mm. Deckel meist mehr oder minder lang nadelförmig geschnäbelt. Haube glatt. 1102 Sematophyllaceae. (Brotherus.) 4 Arten. A. Ziemlich schlanke, bleichgrüne Pfl.; B. mehr oder minder deutlich einseitswendig, kurz zugespitzt; obere Zellen rhombisch, am Blattrande differenziert; Kapsel aufrecht, regel- mäßig, länglich-elliptisch bis fast cylindrisch; Deckelschnabel kürzer als die Urne. — Aa. Seta 5 mm; Zellen des Exotheciums gestreckt; Deckel nadelförmig geschnäbelt: M. negrense Mitt. im Amazonengebiet, in Ecuador und Peru. — Ab. Seta 7 mm; Zellen des Exotheciums fast quadratisch; Deckel (nach Mitten) kegelig zugespitzt: M. lageniferum Mitt. in Brasilien. B. Ziemlich kräftige, gelbliche Pfl.; B. nicht einseitswendig, lanzettlich zugespitzt; Zellen eng prosenchymatisch, ohne differenzierte Randzellen; Seta 3 mm; Kapsel klein N NUN M] | SON Fig. 779. ‘A—H Meiothecium Wattsii Broth. A Fruchtende Pf. (1/1); B Ast (9/1); C Stengelb. (30/1); D Blattspitze (175/14); E Blaitbasis (175/1); # Sporogon mit Haube (8/1); @ Peristom (200/1); — H—K Rhaphidostegium fulvum (Hornsch.). H Ast (5/1); J Astb. (18/1); K Blattbasis (125/1). (Original.) geneigt, unregelmäßig, eng länglich-cylindrisch; Deckelschnabel von der Urnenlänge oder etwas länger: M. sulcatum Mitt. und wahrscheinlich auch M. aptiychodes (Schlieph.) Mitt. in Brasilien. Sect. 1II. Eu-Meiothecium Broth. Seta oberwärts mit mehr oder minder deutlichen, sehr flachen Mamillen besetzt. Peristomzähne voneinander entfernt, papillös. Sporen 0,025—0,030 mm, zuweilen bis 0,040 mm. Deckel kurz und nicht nadelförmig geschnäbelt. Haube mehr oder weniger rauh. 23 Arten. A. Autöcisch und synöcisch; kräftige, meist gelbliche Pfl.; B. trocken dachziegelig an- liegend, sehr hohl, verlängert, länglich, kurz lanzettlich zugespitzt, mit oft stumpflicher Spitze; Sematophyllaceae. (Brotherus.) 1103 Zellen sehr verdickt, mit linearem Lumen, glatt, am Blattrande nicht differenziert. Seta 7 mm; Kapsel aufrecht, oval; Deckel viel kürzer als die Urne; Sporen in derselben Kapsel von ungleicher Größe, bis 0,040 mm. — Aa. Blattspitze zurückgebogen. — Aae. Blattspitze zugespitzt: M. hamatum (C. Müll.) als Neckera) auf Ceylon, Sumatra und Java. — Aaß. Blatt- spitze kurz und stumpf: M. fornicatum (Card. als Pierogoniella) auf Java und Celebes; M. Rechingeri Broth. (grüne Pfl.) auf Samoa. — Ab. Blattspitze eingebogen: M. hamatulum (Besch. als Pterogoniella) auf Tahiti (Exemplare nicht gesehen). B. Schlanke bis ziemlich kräftige, grüne bis gelblich- oder bräunlichgrüne Pfl.; B. meist mehr oder minder einseitswendig, etwas hohl, meizt kurz zugespitzt; Zellen nicht verdickt, obere rhombisch, am Blattrande differenziert; Seta 2—3 mm, selten bis 5 mm; Kapsel mehr oder minder geneigt, etwas unregelmäßig, klein, oval bis länglich, zuweilen schwach ge- krümmt, trocken und entdeckelt unter der Urnenmündung meist etwas eingeschnürt. — Ba. Blattzellen glatt. — Ba«. Autöcisch: M. chloropsis (C. Müller als Sauloma) auf Portorico; M. Wrightü (C. Müll. als Sauloma) auf Cuba; M. scubriusculum Besch. auf Guadeloupe; M. Boryanum (Mont.) Mitt. auf S. Domingo, S.-Vincent und Trinidad, in Guyana und im Ama- zonengebiet; M. revolubile Mitt. im Orinokogebiet und wahrscheinlich auch M. andinum Mitt. (B. nach dem Autor lanzettlich) in Ecuador; M. Pobeguini (Broth. et Par. als Pterogoniella) (Seta 5 mm; Sporen 0,045—0,020 mm) in französ. Guinea; M. chlorocladum (C. Müll. als Sau- loma) in Kamerun; M. fuscescens (Hornsch. als Pterogonium) in Südafrika; M. urceolatum (Schwaegr. als Pterogonium) auf Tristan d’Acunha; M. diversifolium (Ren. et Card. als Ptero- goniella) und M. madagascariense (Brid. als Leucodon) auf Madagaskar; M. microcarpum (Harv.) Mitt. (Seta bis 5 mm) in Nepal, auf Ceylon, auf den Sunda Inseln und in Neuguinea; var. lineolatum (C. Müll. als Neckera) : ı Ceylon und Java; *M. capillare (C. Müll. als Sauloma) auf Samoa; M. Jagori (C. Müll. als Neckera) auf Ceylon, in Malacca, auf Java, Amboina und Ce- lebes; M. Wattsii (Broth. als Pierogoniella) (Fig. 779) in Ostaustralien; M. papuanum (Broth. als Pterogoniella) in Neucaledonien. — Baß. Diöcisch: M. stratosum Mitt. und M. intextum Mitt. auf den Samoa-Inseln. — Bb. Blütenstand unbekannt; sehr schlanke, glanzlose Pfl.; B. eilanzettlich, kurz zugespitzt; Zellen am Rücken papillös vortretend: M. papillosum (Broth. als Pterogoniella) (steril) in Neucaledonien. Pterogoniella obtusifolia Ren. et Card., P. Stuhlmanni Broth. und P. Schimperi Besch. gehören zu Rhaphidostegium. P. crassiretis Ren. et Card. (ster.) und P. fallax Ren. et Card. (ster.) auf Madagaskar sind mir unbekannte Arten, deren Stelle ich nicht bestimmen kann. 3. Schraderella C. Müll. in Linnaea XLII. p. 501 (1878/79). Autöcisch. Ziemlich schlanke, dichtrasige, gelbgrüne, glänzende Pfl. Stengel kriechend, dicht wurzelhaarig, mit dicht gestellten, bis etwa 4 cm langen, aufsteigenden bis aufrechten, dicht und rund UNMUN SE | N h N N Er Fig. 780. Schraderella pungens C. Müll. A Fruchtende PA (1/l); B Ast (10/1); © Stengelb. (27/1); D i r R ; 3 Blattbasis (200/1); E Kapsel (8/1); F Peristom (250/1). ar) . weh ae 1104 Sematophylläceae. (Brotherus.) beblätterten, einfachen oder spärlich verzweigten, zuweilen durch eng zusammenge- wickelte B. stechenden Ästen. B. gleichartig, trocken mehr oder minder dicht anliegend, feucht aufrecht-abstehend, ungefaltet, rinnig-hohl, eng und verlängert länglich-elliptisch, lanzettlich zugespitzt, mit längs umgebogenen, glatten Rändern; Rippe fehlend; Zellen eng linealisch, nicht verdickt, glatt, am Blattgrunde kürzer, gelb, in den Blattecken groß, länglich, aufgeblasen, gelb, eine etwas ausgehöhlte Gruppe bildend. Innere Perichätialb. _ klein, aufrecht, kürzer zugespitzt. Seta eiwa 4,5 cm, sehr dünn, rot, glatt. Kapsel auf- recht, länglich-cylindrisch, kurzhalsig, glatt. Peristom einfach. Zähne des äußeren P. paarweise genähert, lanzettlich, stumpflich, gesäumt, glatt, mit ziekzackförmiger Längs- linie und dicht gestellten, niedrigen Lamellen. Deckel aus kegeliger Basis geschnäbelt. 4 Art, an Baumstämmen. S. pungens C. Müll. (Fig. 780) in Venezuela. 4. Pterogoniopsis C. Müll. in Linnaea XLII. p.436 (1878/79). Autöcisch. Schlanke, weiche, flachrasige, grüne, glänzende Pfl. Stengel verlängert, kriechend, längs büsche- lig-wurzelhaarig, unregelmäßig fiederästig; Äste kurz, aufsteigend, dicht und etwas ver- flacht beblättert, einfach, stumpf. B. trocken aufwärts einseitswendig, ungefaltet, etwas Fig. 781. Pterogoniopsis cylindrica C. Müll. A Fruchtende Pfl. (1/1); B Ast ($/I); € Stengelb. (30/1); D Blatt- spitze (150/1); E Blattbasis (150/1); 7 Sporogon (8/1); @ Peristom (250/1). (Original.) _ hohl, heteromorph, rücken- und seitenständige oval, kurz lanzettlich zugespitzt, flach- und ganzrandig, bauchständige kleiner und schmäler, länger lanzettlich zugespitzt; Rippe fehlend;; Zellen rhombisch oder rhombisch-6seitig, nicht verdickt, glatt, am Blattrande differenziert, am ‚Blattgrunde gelb, länglich, in den Blattecken spärliche gelb, klein, oval, etwas aufgeblasen und über diesen zahlreiche fast quadratisch, eine etwas ausgehöhlte Gruppe bildend. Perichätium stengelständig; innere Perichätialb. klein, aufrecht, länger zugespitzt, mit umgebogenen, glatten Rändern. Seta etwa 3 mm, geschlängelt, dünn, glatt. Kapsel aufrecht, länglich-cylindrisch, trocken und entdeckelt unter der Urnen- mündung eingeschnürt, kurzhalsig, dünnhäutig, glatt; Zellen des Exotheciums nicht kollen- chymatisch verdickt. Peristom doppelt. Zähne des äußeren P. sehr dicht gestellt, kurz, breit lineallanzettlich, sehr stumpf, fast abgestutzt, gelblichweiß, fast glatt, gesäumt, mit feiner, zickzackförmiger Längslinie und dicht gestellten, niedrigen Lamellen. Inneres P. fast hyalin, fein papillös; Grundhaut fast von der Zahnlänge; Fortsätze breit, sehr kurz, I ZA ve et, Pi ER ri ach EFT a a na nz ' Sematophyllaceae. (Brotherus.) 1105 stumpf; gekielt die Zähne etwas überragend. Sporen klein. Deckel aus kegeliger Basis fein geschnäbelt. 4 Art, an Baumstämmen. P. cylindrica C. Müll. (Fig. 784) in Argentinien. 5. Meiotheciopsis Broth. n. gen. [Aptychi sp. C. Müll. in Bull. de l’Herb. Boiss. VI. p. 122 (1898)]. Autöcisch. Ziemlich schlanke, rasenbildende, bräunlich- oder gelb- grüne, glänzende Pfl. Stengel kriechend, mäßig wurzelad, unregelmäßig fiederästig; Äste kurz, aufsteigend, dicht und etwas verflacht beblättert, einfach oder spärlich verästet, meist stumpf. B. trocken aufwärts einseitswendig, ungefaltet, etwas hohl, heteromorph, rücken- und seitenständige oval-elliptisch, lanzettlich zugespitzt, mit breit nach außen gebogenen, glatten Rändern, bauchständige kleiner, länger zugespitzt; Rippe fehlend; @G Dr - -. > te — Z B- = — me = - me 27 Wo Fig. 782. A—@ Meiotheciopsis lageniformis (C. Müll.). A Fruchtende Pil. (1/1); B Ast (9/1); C Stengelb. (25/1); D Blattbasis (225/1); E Kapsel (8/1); 7 Peristom (175/1); @ Spore (450/11. — H—J Rhaphidostegium proligerum Broth. H Sterile Pfl. mit Brutk. (1/1); J Brutk. (50/1). (Original.) Zellen rhombisch, nicht verdickt, glatt, am Blattgrunde gelb, in den Blattecken aufge- blasen, länglich, gelb. Perichätium stengelständig; innere Perichätialb. aufrecht, länger zugespitzt. Seta etwa 7 mm, dünn, rot, glatt. Kapsel aufrecht bis schwach geneigt, etwas unregelmäßig, länglich-eylindrisch, zuweilen schwach gekrümmt, kurzhalsig, glatt. Peristom doppelt. Zähne des äußeren P. trocken einwärts gekrümmt, feucht aufrecht, lanzettlich, gelblichweiß, mit zickzackförmiger Längslinie; Lamellen dicht gestellt, hoch, seitlich weit vortretend. Inneres P. hyalin; Grundhaut niedrig; Fortsätze kürzer als die Zähne, schmal lineallanzettlich, gekielt, nicht durchbrochen; Wimpern fehlend. Sporen 0,015 — 0,020 mm. Deckel aus kegeliger Basis kurz geschnäbelt. Haube glatt. Natürl. Pflanzenfam. 1.3. 70 1106 Sematophyllaceae. (Brotherus.) 4. Art. M. lageniformis (C. Müll. als Apiychus) (Fig. 782), an Baumzweigen in Brasilien. 6. Potamium Mitt. Musc. austr. amer. p. 20 (1869) ex p. [Hypni sp. Mont. Syll. p. 10 (1856); Pierogoniellae sp. Jaeg. Adumbr. II. p. 115 (1874/75); Ligulina C. Müll. in Hedwigia XL. p. 84(1904)ex p.] Autöcisch. Schlanke bis ziemlich kräftige, lockerrasige, meist flutende, schmutzig bleich- oder bräunlichgrüne, schwach glänzende Pfl. Stengel meist sehr lang, locker oder dicht und mehr oder minder verflacht beblättert, am Grunde mit zerstörten B., sehr spärlich wurzelnd, bald fast einfach bis büschelig verästet, bald mehr oder minder deutlich fiederästig; Äste abstehend, locker oder dicht und verflacht beblättert, stumpf, kurz und einfach oder länger und verzweigt. B. fast gleichartig, mehr ‚oder minder abstehend, ungefaltet, mehr oder minder hohl, bald ei-oval bis eilänglich, Fig. 783. Potamium pacimonense Spruc. A Fruchtende Pf. (1/1); B Ast (7/1); C Stengelb. (18/1); D Blattspitze (150/1); E Blattbasis (150/1); F Sporogon (16/1); @ Peristom (200/1). (Original.) bald lanzettlich-zungenförmig oder zungenförmig, stumpf, meist flachrandig; Rippe feh- lend; Zellen dünnwandig, glatt, obere rhombisch bis locker rhomboidisch, gegen den Blattgrund allmählich verlängert, am Blattrande differenziert, in den Blattecken länglich, aufgeblasen, groß. Perichätien ast- und stengelständig; innere Perichätialb. klein, auf- recht, länglich-lanzettlich, stumpflich. Seta kurz, sehr dünn, gerade, glatt. Kapsel fast auf- recht bis geneigt oder fast hängend, klein, oval oder verkehrt-eiförmig, kurzhalsig, dünn- wandig, glatt. Peristom doppelt. Zähne des äußeren P. breit lanzettlich, gelb, gesäumt, querstreifig, mit zickzackförmiger Längslinie und dicht gestellten Lamellen. Inneres P. gelblich, fein papillös; Grundhaut mehr oder minder vortretend; Fortsätze von der | | Sematophyllaceae. (Brotherus.) ° 1107 Zahnlänge meist lanzettlich-pfriemenförmig, gekielt; Wimpern einzeln oder fehlend. Sporen klein. Deckel aus kegeliger Basis lang und nadelförmig geschnäbelt. Haube glatt. 8 Arten, ausschließlich in den tropischen Teilen von Südamerika. Sect. I. Potamiopsis Broth. Stengel mäßig verlängert, nicht flutend, dicht beblättert. Grundhaut des inneren P. niedrig; Fortsätze fadenförmig. 4 Arten, an überrieselten Steinen und Baumstämmen. A. B. breit oval, stumpf: P. vulpinum (Mont.) Mitt. im ’Orinokogebiet. B. B. länglich bis länglich-lanzettlich: P. deceptivum Mitt. im Amazonengebiet. Wahr- scheinlich gehören hierher auch P. Sanctae Mariae Besch. auf der Insel Ste. Marie und P. leucodontaceum (C. Müll. als Aptychus) in Guyana (Exemplare nicht gesehen). Sect. II. Eu-Potamium Broth. Stengel meist flutend, locker beblättert. Grundhaut des inneren P. weit vortretend; Fortsätze lanzettlich-pfriemenförmig, gekielt. 4 Arten. A. Schlanke Pfl., Stengel nicht fluten«, mit weitlumigen Mantelzellen; B. zungenförmig, sehr stumpf, oberwärts gezähnt; Seta 8 mm; Kapsel geneigt bis fast hängend: P. octodicero- ides (C. Müll. als Ligulina) in Brasilien. B. Ziemlich kräftige Pfl.; Stengel sehr lang, flutend mit englumigen Mantelzellen. — Ba. B. verlängert, lanzettlich-zungenförmig, stumpf, oberwärts gezähnt; Seta 7—10 mm; Kapsel geneigt bis fast hängend, sehr klein: P. lonchophyllum (Mont.) Mitt. in Cavenne; P., Uleanum Broth. (ster.) im Amazonengebiet. — Bb. B. ei-oval bis ei-länglich, selır stumpf, ganzrandig; Seta 2—3 mm; Kapsel fast aufrecht: P. pacimonense Spruc. (Fig. 783) im Ama- zonengebiet und in Brasilien. P. homolophyllum Besch. gehört zu Rhaphidostegium, 7. Chionostomum €. Müll. in Linnaea XXXVI. p. 21 (1870/71). [XNeckerae sp. Gritl. Not. p. 456 et Icon. pl. asiat. II. tab. 87 (4849); Stereodontis sp. Mitt. Muse. Ind. or. p. 102 (1859)]. Autöcisch. Ziemlich kräftige, bleich- oder gelblichgrüne bis gelbliche oder bräunlichgelbe, weiche, rasenbildende, glänzende Pfl. Stengel verlängert, kriechend, mehr oder minder reichlich wurzelnd, mehr oder minder regelmäßig tiederästig; Äste fo) 5 OCO 809 \t Ozon. DEN Fig. 751. Chionostomum rostratum (Griff.). A Fruchtende Pfl. (1/1); B Ast (8 1); C Stengelb. (30/1); D Blattbasis (156/1); # Blattspitze (156/1); # Kapsel (14/1); G A (14/15 H Deckel (14/[); J Peristom (156/1). (Original von . Levier.) 30r 1108 “ Sematophyllaceae. (Brotherus.) aufsteigend, dicht und kaum verflacht beblättert, stumpf, kurz und einfach oder länger und spärlicher verästet. B. gleichartig, trocken locker anliegend, feucht .aufrecht-ab- stehend, zuweilen schwach aufwärts-einseitswendig, löffelartig-hohl, ungefaltet, länglich- elliptisch, kurz lanzettlich zugespitzt, mit aufrechten’ oder nach außen gebogenen, glatten Rändern; Rippe sehr kurz und doppelt, meist fehlend; Zellen glatt, obere rhombisch, ab- wärts allmählich länger und enger, am Blattgrunde goldgelb, kurz und getüpfelt, in den Blattecken groß, länglich, aufgeblasen, hyalin bis bräunlichgelb, eine nicht ausgehöhlte, oberwärts durch wenige, kleine, fast quadratische Zellen begrenzte Gruppe bildend. In- nere Perichätialb. aufrecht, lanzettlich, mit umgebogenen, glatten Rändern. Seta bis 3 cm, dünn, geschlängelt, rot, glatt. Kapsel fast aufrecht bis etwas geneigt, länglich-eylindrisch, mit deutlichem Hals, lichtbraun, dünnwandig, glatt. Peristom doppelt. Zähne des äußeren P. lanzettlich-pfriemenförmig, bleichgelb, glatt, an der Spitze hyalin und papillös, ge- säumt, mit zickzackförmiger Längslinie und dichtgestellten, gut entwickelten Lamellen. Inneres P. dem äußeren anklebend; Grundhaut niedrig; Fortsätze fadenförmig, fast von der Zahnlänge, papillös; Wimpern fehlend. Sporen klein. Deckel aus kegeliger Basis, fein und lang geschnäbelt. Haube kappenförmig, klein, glatt. 4 Art. Ch. rostratum (Griff.) C. Müll. (Fig. 784), an Baumstämmen und Ästen in Sikkim, Kha- sia, Coorg und auf Ceylon. 8. Rhaphidostegium (Bryol. eur.) De Not. Cronaca II. p. 31 (1867) et Epil. p. 47 (1869). [Hypni sp. Sw. Fl. Ind. occ. IH. p. 1807 (1795); Leskeae sp. Hedw. Sp. Musc. 233 (1804); Isothecii sp. Brid. Bryol. univ. II. p. 242% (1827); Hypnum Sect. II. Omalia Sub- sect. V. Cupressina C. Müll. Syn. II. p. 289 (1851) ex p. et Sect. IV. Mallacodium Sub- sect. I. Aptychus C. Müll. l. c. p. 325 ex p.; Rhynchostegium Subg. Rhaphidostegium Bryol. eur; fasc. 49/51 (1852); Stereodon I. Cupressina D. Mitt. Musc. Ind. or. p. 104 (1859) ex. p. et IV. Cuspidar:a Mitt. 1. c. p. 106 ex. p.; Sematophylium Sect. 2. Rhaphi- dorrhynchum Mitt. Musc. ausir. amer. p. 474 (1869) et Sect. 4. Microcalpe Mitt. 1. c. p. 477, Hypnum G. Rhyncho-Hypnum Sect. 5. Tenuirosiria Hamp. in Verh. zool. bot. Ges. Wien XXI. p. 394 (1871); Rhaphidorrhynchum Besch. Not. Mouss. S. Paul p. 3 (4875) ex. p. et Mitt. Austral. Moss. p. 36 (1883); Leptorrhyncho-Hypnum Hamp. in Linnaea p. 325 (1876); Apiychus C. Müll. in Malpighia 4896, p. 58; Cupressina Sect. Leptorrhyn- chium C. Müll. in Hedwigia XXXVIl. p. 259 (1898)j]. Autöcisch, selten diöcisch oder polyöcisch. Schlanke bis kräftige, meist dicht- und weitrasige, dunkel- bis bleichgrüne, auch goldgrüne bis gelbe und bräunliche, meist mehr oder minder glänzende Pfl. Stengel kriechend, mäßig wurzelnd, wenig bis mehrfach geteilt, mehr oder minder verlängert, unregelmäßig bis fiederig verzweigt; Äste horizontal abstehend bis aufsteigend oder auf- recht, niemals durch zusammengewickelte B. stechend, mehr oder minder dicht und rund oder verflacht beblättert; kurz und einfach bis länger und mehr oder minder verzweigt. B. gleichartig, bald allseits abstehend, bald aufwärts einseitswendig, bald abwärts ein- seitswendig bis sichelförmig, mehr oder minder hohl, ungefaltet, oval bis länglich oder länglich-elliptisch, bald stumpf bis kurz- und breitspitzig, bald rasch oder allmählich mehr oder minder lang bis pfriemenförmig oder fast haarförmig zugespitzt; Rippe feh- lend, selten als sehr kurze Doppelrippe angedeutet; Zellen eng prosenchymatisch, zu- weilen an der Blattspitze rhombisch, mit elliptischem Lumen, glatt oder mit papillös vor- tretenden Zellecken, am Blattgrunde goldgelb, schmal rectangulär, diekwandig und stark getüpfelt, in den Blattecken länglich, aufgeblasen, hyalin oder gelblich bis rotbraun, eine kleine, nicht oder kaum ausgehöhlte, oberwärts durch kleine, quadratische Zellen begrenzte Gruppe bildend. Innere Perichätialb. verlängert oder breit länglich, kurz oder länger bis pfriemenförmig zugespitzt. Seta mehr oder minder verlängert, meist glatt. Kapsel fast aufrecht bis fast horizontal, oval bis länglich, kurzhalsig, dünnhäutig, glatt. Peristom doppelt. Zähne des äußeren P. lanzettlich-pfriemenförmig, mit ziekzack- förmiger Längslinie und dorsaler Querstreifung, hyalin gesäumt; Lamellen gut entwickelt, im oberen Drittel des Zahnes seitlich stark vortretend. Inneres P. gelblich; Grundhaut weit vortretend ; Fortsätze von der Zahnlänge, gekielt, meist ritzenförmig durchbrochen; u nd nina dl Lu LU Sematophyllaceae. (Brotherus.) 1109 Wimpern einzeln oder zu zwei, knolig, zuweilen rudimentär. Sporen klein. Deckel aus gewölbter Basis nadelförmig geschnäbelt. Haube glatt. 244 Arten, an Baumstämmen und Felsen, fast ausschließlich in den gemäßigten und wärmeren Teilen der Erde verbreitet. Aus Europa sind 2 (nicht endem.), aus Asien 21 (20 endem.), aus Afrika 57 (55 endem.), aus Amerika 144 (443 endeın.) und aus Australien 22 (24 endem.) Arten bekannt. Sect. I. Microcalpe (Mitt.) Broth. |Sematophyllum Sect. 4. Microcalpe Mitt. Muse. austr. amer. p. 477 (4869); Hypnum Sect. Taxicaulis Subsect. Chrysoblastae C. Müll. in Linnaca XL. p. 284 (1878/79). Autöcisch. Mehr oder minder schlanke, meist weißlich gelbgrünre, zu- weilen silberglänzende Pfl., Stengel verlängert, mehr oder minder regelmäßig fiederästig; Äste meist kurz und horizontal-abstehend, oft mehr oder minder verflacht beblättert. B. aufrecht-abstehend, selten schwach einseilswendig, meist flachrandig, meist lang und fein zugespitzt, ganzrandig, selten an der Spitze schwach gezähnelt; obere Zellen sehr eng, durch- sichtig, glatt. Seta sehr dünn, glatt. Kapsel klein. 25 Arten an Baum-tämmen. A. Seta 4—2 cm, gelbbraun; Deckelschnabel kürzer als die Urne. — Aa. B. nicht ein- seitswendig, allmählich lang und fein zugespitzt, flach- und ganzrandig, selten an der Spitze undeutlich gezähnelt: Rh subsimpler (Hedw.) Besch. (Fig. 785) in Mexico, auf den Antillen, Fig. 755. Rhophidostegium sebsimplex (Hedw.). A Fruchtende Pf. (1/1); B Stengelstückchen (15/1); € Stengelb. - (Au/l); D Blattbasis (200/1);5 £ Kapsel (8/1). (Original.) auf Trinidad, in Neugranada, Ecuador und Guyana, im Amazonengebiet und in Brasilien Rh. flavens (C. Müller als Taxicaulis), Rh. inclinatum (C. Müller als Taxicaulis) und Rh. Cros- somitrii (C. Müll. als Taxicaulis) auf Portorico; Rh. meiotocladium Besch. auf Guadeloupe; kh. marmellense Broth. (B. kürzer zugespitzt, zuweilen schwach einseitswendig) im Amazonen- gebiet; Rh. incurvum (Hamp.) Jaeg., Rh. Warmingii (Hamp.) Jaeg., Rh. argyro-viride (Hamp.) Jaeg., Rh. percondensatum ({C. Müll. als Tawicaulis) und Rh. fluminicola ‘C. Müll. als Trisme- gistia) in Brasilien; Rh. andinum (Mitt.) Jaeg. in Ecuador; Rh. nigricaule (Brid.) Jaeg. in Si- erra Leone; Rh. Lrevihorridum (C. Müll.) Broth. und Rh. pseudo-brachythecium (C. Müll. Broth. im Kamerungebirge; Rh. lamprosericeum Ren. et Card. und Rh. argyrophyllium Besch. in Congo; Rh. plumularium (Mitt.) Par. auf S. Helena; Rh. parvulum Broth. in Siam. — Ab. weniger schlanke Pfl.; B. einseitswendig, kurz zugespitzt, mit zurückgeschlagenen, weit hinab deutlich gezähnten Rändern: Rh. decurvifolium (Mitt.) Jaeg. im Amazonengebiet. B. Seta rotbraun; Deckelschnabel sehr fein, länger als die Urne. — Ba. Seta 1—1,5 cm: Ith. macrorhynchum (Hornsch.) Jaeg. in Brasilien. — Bb. Seta etwa 5 mn: Rh. rufulum Besch. auf Guadeloupe; Rh. brachypus (Hamp.) Par. und Rh. minutum (Bıoth. als Sematophyllum) in Brasilien. Wahrscheinlich gehört hierher auch Rh. lignicolum (Aongstr.) Jaeg. in Brasilien (Exemplare nicht gesehen). Sect. II. Cupressinopsis Broth. [Cupressina Sect. Leptorrhynchium C. Müll. in Hedwigia ANXVII p. 259 (1898). Sehr schlanke bis kräftige, grüne oder gelblichgrüne bis gelbliche, selten bräunlichgrüne, glänzende Pfl. Stengel mehr oder minder verlängert, unregelmäßig 1110 Sematophyliaceae. (Brotherus.) beästet bis unregelmäßig fiederästig; Aste horizontal-abstehend bis aufsteigend. B. einseits- wendig-sichelförmig, mehr oder minder hohl, mehr oder minder lang lanzettlich-pfriemen- förmig zugespitzt, mit oft mehr oder minder deutlich zurückgebogenen Rändern; obere Zellen eng, durchsichtig, zuweilen an der oberen Ende mehr oder minder deutlich papil- lös voriretend. Seta rot. Deckel lang und fein geschnäbelt. 74 Arten. A. Stengel- und Astenden stumpf; B. allmählich zugespitzt. — Aa. B. an der Pfriemen- spitze deutlich gezähnelt; Seta meist nur bis 1 cm. — Aa. Autöcisch. — Aal. Schlanke Pfl.; Seta glatt: Rh. cyparioides (Brid.) Jaeg., Kh. calliferum Geh. et Hamp. und Rh. callidioides (C. Müll.) Jaeg. in Ostaustralien und Tasmanien; Rh. leucocythus (C. Müll.) in Ostaustralien und Tasmanien, auf Neuseeland und auf der Aucklands Insel; Rh. congruens (Hamp.) Jaeg. in Ostaustralien; Rh. Kirkii (C. Müll., Beckett als Hypnum) in Neuseeland; Rh. callidum (Mont.) Jaeg. und wahrschein- lich auch Ah. liliputanum (Mont.) Jaeg. in Chile; Rh. Dendroligotrichum Dus. (sehr schlanke Pfl.; B. sehr schmal; Seta sehr dünn, bis 1,5 cm) und Rh. Berberidis (Dus. als Ectropothecium) in Pata- gonien; Rh. pseudo-callidioides Broth. und Rh. calamicola (C. Müll. als Cupressina) XSeta 6 mm) in Brasilien; Rh. falcatulum Besch. auf Guadeloupe; Rh. zylophilum (Mitt.) Par. (B. schwach einseitswendig) und Rh. acistrostegium (Sull.) Jaeg. auf Cuba; Rh. Helleri Ren. et Card. und Rh. microtheca Ren. et Card. (Seta 6—8 mm, Kapsel sehr klein) auf Portorico; Rh. roridum Mitt.) Jaeg. in Neugranada; Ah. aurescens (Besch.) Jaeg. auf der Insel Amsterdam; Rh. Dregei (C. Müll.) Jaeg., Rh. Krakakammae (C. Müll.) Jaeg., Rh. dentigerum (C. Müll.) Par., Rh. Rehmanni en IIY I N; \ \) \ Fig. 786. Rhaphidostegium cerviculatum (Hook. f. et Wils.). A Fruchtende Pfl. (1/1); B Ast (8/1); (C Stengelb. E 45/1); D Blattbasis (150/1); E Kapsel (8/1). (Original.) : (€. Müll.) Par. und Rh. tapeinophyllum (C. Müll.) Par. (B. nicht ganzrandig, wie vom Autor angegeben wird) in Südafrika; Rh. crispans Besch. (Seta 5—6 mm), Rh. Cambouei Ren. et Card. und 'Rh. rubricaule Besch. (Seta 2 cm) auf den ostafrikanischen Inseln; Rh. leptorhynchoides .(CG. Müll.) Jaeg. im Nilghirigebirge; Rh. subleptorhynchoides Fleisch. (polyöcisch) auf Java. Wahrscheinlich gehören hierher noch Rh. Pervilleanum (Schimp.) Besch. und Rh. angustissi- mum (C. Müll. als Hypnum) auf Madagascar (Exemplare nicht gesehen), — Aa«lII. Weniger schlanke Pfl. — AagllIl. Seta glatt: Rh. Roellii Ren. et Card. in Britisch Columbia und Washington; Rh. insularum (Sull.) Jaeg. (Seta 2 cm) auf Cuba; Ah. plectophyllum Besch. (Seta 4,2—1,5 cm) und Rh. micans Schimp. auf Guadeloupe; Rh. sanguisetum (C. Müll.) Par. (Seta 4,5 cm) und Rh. trichostegum (C. Müll.) Par. in Venezuela; Rh. decumbens (Wils.) Jaeg. in Neu- granada. Ecuador und Brasilien; Rh. Glaziovii (Hamp.) Jaeg., Rh. distantifolium (C. Müll. als Cupressina) (Seta 5 mm) und Rh. saprobolax (C. Müll. als Cupressina) in Brasilien; Rh. promi- nulum (Mitt.) Jaeg. in Peru. Wahrscheinlich gehören hierher auch Rh. sticticolum (C. Müll.) Jaeg. in Neugranada, Rh. noduliferum (Mitt.) Jaeg. in Fuegia und Ah. tegeticola Bosw. in Neu- caledonien (Exemplare nicht gesehen). — Aa«lI2. Seta an der oberen Ende etwas rauh: Rh. subscabrum (C. Müll.) Jaeg. (ziemlich kräftige Pfl.) in Neugranada und Venezuela; Rh. fragilirostrum (Hamp.) Jaeg. in Neugranada. — Aaß. Diöcisch; ziemlich schlanke Pfl.; Seta 2—2,5 cm, oberwärts rauh: Rh. cerviculatum (Hook. fil. et Wils.) Jaeg. (Fig. 786) in Ost- australien, Tasmanien, auf Neuseeland und auf der Aucklands-Insel. Wahrscheinlich gehören hierher auch Rh. iuloferum (Hamp.) Jaeg. und Rh. trachychaeton (F. v. Müll. als Hypnum) in Ostaustralien (Exemplare nicht gesehen), — Ab. Autöcisch; kräftige Pfl.; B. ganzrandig; Seta IRERRASNT Sematophyllaceae. (Brotherus.) 1111 2—3 cm, glatt: Rh. Schliemii (C. Müll.) Jaeg. in Venezuela; Rh. erythropodium (Mitt.) Jaeg. in Venezuela und Neugranada; Rh. Lindigii (Hamp.) Jaeg. und Rh. purpuripes Broth. et Par. in Neugranada; Rh. obliquerostratum (Mitt) Jaeg. in Ecuador; Rh. Olfersü (Hornsch.) Jaeg., Rh. eyparissoides (Hornsch.) Besch. (Fig. 787), Rh. symbolax (C. Müll. als Cupressina) und Rh. Itatiaiae (C. Müll. als Trismegistia) in Brasilien; Rh. Levieri (C. Müll. als Pungentella) in Bolivia; Rh. pallido-nitidum (C. Müll. als Cupressina) in Argentinien. Wahrscheinlich gehören bierher auch Rh. Hedwigii (Wils.) Jaeg. in Ecuador und Rh. leptochaeton (Schwaegr.) Besch. auf Martinique,’ n Guyana und Brasilien (Exemplare nicht gesehen). B. Meist bräunlichgrüne Pfl.; Stengelende mehr oder minder deutlich gekrümmt, durch dicht "anliegende B. scharf zugespitzt; B. flachrandig, fast pfriemenförmig zugespitzt; Zellen glatt; Seta 4—4,5’em, glatt. — Ba. Schlanke Pfl.; B. an der Spitze gezähnt: Rh. confertis- simum (Mitt.) Jaeg. in Assam; Ah. Gueinzii (Hamp.) Jaeg. und Ah. hyalotis (C. Müll.) Par. in Südafrika. — Bb. B. ganzrandig. — Bbe«. Schlanke Pfl. — Bbe«l. B. lang zugespitzt: Rh. amoenum (Hedw.) Jaeg. in Fuegia, Ostaustralien und auf Neuseeland. Wahrscheinlich gehört zu dieser Gruppe auch Rh. leptophyllum (Mitt.) Jaeg. in Chile (Exemplare nicht gesehen). — BbeII. B. kürzer zugespitzt: Rh. Dallii Broth. et Geh. auf Neuseeland. — Bbß. Kräftige Pf. — BbßI. B. lang zugespitzt: Rh. Scorpiurus (Mont.) Jaeg. in Chile. — BbßII. B. kürzer zugespitzt: Rh. tereticaule (C. Müll. als Trismegistia) (B. fast ganzrandig), an nassen Felsen in Brasilien; Rh. Jolliffii (Mitt.) Jaeg. in Tasmanien und auf Neuseeland; Ah. tenuirostre (Hook.) Jaeg. in Tasmanien und auf Neuseeland. Fig. 787. Rhaphidostegium arissoides (Hornsch.). A Fruchtende Pi. (1/1): B Ast (5/1); © Stengelb, (16/1); s Es eu Biattbasis (12/1); E Kapsel (8/1). (Original.) i und Sect. II]. Aptychus (C. Müll.) Broth. [Hypnum Sect. IV. Subsect. II. Aptychus C. Müll. Syn. I. p. 325 (1854) ex p.; Aptychus C. Müll. in Malpighia 1896, p. 58.) Schlanke bis kräf- tige, grüne oder gelblichgrüne bis gelbliche, meist mehr oder minder glänzende Pfl. Stengel mehr oder minder verlängert, unregelmäßig geteilt; Aste aufsteigend, stumpf, kurz und ein- fach oder länger und unregelmäßig verzweigt. B. aufrecht abstehend, zuweilen aufwärts, niemals abwärts einseitswendig, ganzrandig oder an der äußersten Spitze undeutlich gezähnt; Zellen glatt. Seta rot, glatt. Deckel Jang und fein geschnäbelt. 444 Arten. g - A. Autöcisch. — Aa. Meist weniger kräftige bis schlanke Pfl.; B. mit breit nach außen gebogenen Rändern; obere Zellen eng, durchsichtig. — Aa«. B. aufrecht-abstehend, selten schwach einseitswendig, meist kurz zugespitzt: Rh. demissum (Wils. Schimp.) De Not., auf nassem Quarzgestein in Wäldern der Bergregion von Irland, Wales und Schottland selten, an einzelnen Fundorten im Elsaß und in Luxemburg, in den Vogesen, in der Schweiz und in Oberitalien, in Japan und in den östlichen Teilen von Nordamerika; Rh. carolinianum (C. Müll.) Jaeg. und Rh. marylandicum (C. Müll.) Jaeg. in Nordamerika; Rh. impresso-cuspidatum (c. Müll.) Par. auf Portorico; Rh. agnatum (Hamp.) Jaeg. und Rh. tegquendamense (Hamp.) Jaeg. in Neugranada; Rh. macrocythus (C. Müll.) Par., Rh. temperatum (C. Müll.) Par. und Ah. tene- rifolium (C. Müll.) Par. in Argentinien; Rh. amblystegiocarpum (C. Müll.) Par. auf der Insel S. Thome6; Rh. laetevirens Broth. et Par. in französ. Guinea; Rh. peralare Broth. in Usam- bara; Rh. perrevolutum Broth. im afrikan. Seengebiet; Rh. angusticymbeum (C. Müll.) Jaeg. auf 1112 Sematophyllaceae. (Brotherus.) der Insel Anjouan; Rh. humile (Harv.) Jaeg. in Nepal und auf Ceylon; Rh. microcladum (Doz. et Molk. als Hypnum) auf Borneo, Celebes und in Neuguinea; Rh. subrevolutum (Broth. als Sematophyllum) in Siam; Rh. revolutum (Broth. et Geh. als Semaiophyllum) auf den Louisiaden und in Neuguinea. Wahrscheinlich gehört hierher auc Rh. curvirostre (Harv. als Leskea) in Nepal (Exemplare nicht gesehen). — Aaß. B. aufwärts einseitswendig, länger zugespitzt: Rh. Welwitschii (Schimp.) Jaeg., an Baumstämmen an einzelnen Fundorten in Portugal, Ita- lien und in Algier, auf Madeira und Teneriffa; Rh. microcarpum (Brid.) Jaeg. in den mitt- leren und südlichen Teilen von Nordamerika; Rh. longirostre (Brid. als Leskea) auf Portorico ; Rh.. sericifolium (Mitt.) Jaeg. (B. meist flachrandig) auf Cuba und Portorico; Rh. admixtum (Sull. als Hypnum) in New Yersey und auf Cuba; Rh. subbrachycarpum (Hamp.) Jaeg. und Rh. subsecundum (Hamp.) Jaeg. in Neugranada; Rh. incurvum (Hamp.) Jaeg. und wahrscheinlich auch Rh. Beyrichii (Hornsch.) Jaeg. in Brasilien; Rh. microcarpoides (C. Müll.) Par. in Uruguay; Rh.-serifolium (C. Müll.) Par. und Rh. aureo-viride (C. Müll.) Par. in Argentinien; Rh. brachy- carpum (Hamp.) Jaeg. in Südafrika; Rh. sinuosulum Besch. auf Bourbon; Rh. Rodriguezi Par. auf Rodriguez; Rh. subhumile (C. Müll.) Jaeg. im Nilghirigebirge; Rh. frullaniadelphus (C. Müll.) Jaeg. und Rh. ceylonense (Hamp.) Jaeg. auf Ceylon; Rh. phveniceum (C. Müll.) Jaeg. auf den | Fig. 788. Rhaphidostegium cochleatum Broth. A Fruchtende Pf. (1/1); B Stengelstückchen (8/1); € Stengelb. (20/1); D Blattspitze (200/14); E Blattbasis (175/1); 7 Sporogon (8/1). (Original.) - Andamanen; Ah. japonicum Broth. in Japan; Rh. subhomomallum (C. Müll. als Hypnum) und Rh. elachistos (Dub.) Par. in Neucaledonien; Rh. entodontoides (Besch. als Sematophyllum) auf Tahiti. — Ab. Mehr oder minder schlanke Pfl.; Stengelb. aufwärts einseitswendig, rinnig- hohl, flachrandig, pfriemenförmig zugespitzt; obere Zellen eng, durchsichtig: ‚Rh. saproxylo- philum (C. Müll.) Jaeg. auf Java; Rh. contiguum (Hook. fil. et Wils.) Par. in Ostaustralien und Tasmanien, auf Neuseeland und Neucaledonien, auf der Lord Howe Insel und auf den Fiji Inseln, auch aus der Insel S. Paul angegeben; Rh. glauco-viride (Hamp.) Jaeg. und Rh. Wattsii Broth. in Ostaustralien; Ah. crassiusculum (Brid.) Jaeg. auf Tristan d’Acunha, Bourbon und Reunion, auch aus den canarischen Inseln angegeben; Rh. dubium Ren. auf Madagascar. — Ac. Ziemlich kräftige Pfl.; B. aufrecht-abstehend, rasch lang und pfrie- menförmig bis haarförmig zugespitzt, mit breit nach außen gebogenen Rändern: Rh. capilli- ferum (Thwait. et Mitt.) Jaeg. und Rh. consanguineum (Hamp. als Hypnum) auf Ceylon; Rh. flavidum (Mitt) Jaeg. in Neugranada; Rh. subfulvum Broth. in Brasilien. Wahrscheinlich gehört hierher auch Rh. aureo-sulphureum (C. Müll.) Jaeg. in Neugranada (Exemplare nicht gesehen). — Ad. Ziemlich kräftige Pfl.; B. aufrecht-abstehend, flachrandig oder mit schmal umgebogenen Rändern; obere Zellen eng, durchsichtig, — Ade. B. mehr oder. minder Sematophyllaceae. (Brotherus.) 1113 lang haarförmig zugespitzt. — Adal. Seta 1,5 cm: Rh. subpiliferum Broth. im Amazonen- gebiet. — Adall. Seta 3 cm: Rh. cuspidiferum (Mitt.) Jaeg. und Rh. esmeraldicum (C. Müll. als Hypnum) in Ecuador; Rh. lamprophyllum (Mitt) Jaeg. auf Cuba. — Adß. B. kurz und schmalspitzig: Rh. Barnesi Ren. et Card. in Mexico; Rh. caespitosum (Sw.) Jaeg. (formen- reich) auf den Antillen, auf Trinidad und in den tropischen und subtropischen Teilen von Südamerika verbreitet; Rh. apaloblastum (C. Müll.) Broth., Rh. longicollum (Hamp.) Par. und Ah. semitortulum (C. Müll.) Par. in Guatemala; Rh. caespilans Schimp. auf Guade- loupe; Rh. Jamaicae (C. Müll.) Par. auf Jamaica; Rh. constrictum (Mitt. als Sematophyllum) ‘schlanke Pfl.) im Orinocogebiet; Rh. cucullatifolium (Hamp.) Jaeg. in Neugranada und Ecua- dor; Rh. aureolum (Hamp.) Jaeg. und Rh. pulvinale (Hamp.) Jaeg. in Brasilien; Rh. globosum Besch. in Paraguay; Ah. brachytheciüforme (C. Müll.) Par. und Rh. rivuletorum (C. Müll.) Par. (ziemlich schlanke Pfl.) im Kamerungebirge; Rh. sphaeropyxis (Rehmann) Par. in Südafrika; Rh. helenicum (Mitt.) Par. auf S. Helena. Wahrscheinlich gehört hierher auch Rh. chryso- stegum (C. Müll.) Jaeg. in Venezuela (Exen.plare nicht gesehen). — Ae. Schlanke Pfl.; Aste gerade; B. aufrecht-abstehend, lanzettlich zugespitzt, mit breit umgebogenen Rändern; obere Zellen mehr oder minder eng länglich-elliptisch, dunkel. — Aee«. Seta bis 4 cm; Kapsel ge- neigt, schwach gekrümmt: Rh. rufulum Besch. auf Guadeloupe; Rh. flaceidifolium (C. Müll.) Jaeg. auf Trinidad. — Aeß. Seta 5 mm; Kapsel klein, aufrecht, nicht gekrümmt: Rh. fulvi- folium (Mitt.) Par. auf der Insel Rodriguez. — Af. Mehr oder minder schlanke, schwach glänzende Pil.; Aste mehr oder minder deutlich gekrümmt; Astb. deutlich einseitswendig, mit breit umgebogenen Rändern; Zellen dunkel, obere rhombisch, mit kurz elliptischen Lumen. — Afe. B. kurz zugespitzt: Rh. virescentifolium (C. Müll.) Par. und Rh. aurantium (C. Müll.) Par. auf S. Domingo; Rh. Kegelianum (C. Müll.) Jaeg. am Mississippi, in Florida (var. floridanum Ren. et Card.) auf Jamaica, Haiti, Portorico und Trinidad, in Guyana, Ecuador, Brasilien, Peru und Paraguay; Rh. caespitosulum (C. Müll.) Par. auf Portorico; Rh. homalo- phyllum (Besch. als Potamium) auf Guadeloupe; Rh. circinale (Hamp.) Besch. in Mexico, Bra- silien und Paraguay; Rh. campicolum Broth. und Rh. leucostomum (C. Müll.) Par. und wahr- scheinlich auch Rh. substrumiferum (Hamp.) Jaeg. (Exemplare nicht gesehen) in Brasilien; Rh. brachyacrum (C. Müll.) Par. in Bolivia; Ah. stenopyxidium (C. Müll.) Par. in Uruguay; ZKh. ampullulatum \C. Müll.) Par. in Argentinien; Rh. trachaelocarpum (C. Mull. als Hypnum) im Nigergebiet; Rh. Dienemonella (C. Müll.) Par. und Ah. subceurvulum (C. Müll.) Par. in Kame- run; Rh. sauluma (C. Müll.) Par. in Monrovia; Rh. Schimperi (Besch. als Potamium) auf Bour- bon; Rh. Stuhlmanni (Broth. als Pterogoniella) in Usambara, Rh. obtusifolium (Ren. et Card. als Plerogoniella) (B. sehr stumpf) auf Madagascar und wahrscheinlich auch Rh. Catillum (C. Müll.) Jaeg. in Niam Niam (Exemplare nicht gesehen); Rh. tristiculum (Mitt.) Jaeg. in Khasia, Assam und auf Ceylon; „Rh. robustulum Card. auf Formosa. Wahrscheinlich gehören hierher auch #h. baliense (Bryol. jav. als Sauloma) auf der Insel Bali und Rh. contractum (Lac. als Hypnum) auf Java (Exemplare nicht gesehen). — Afß. B. sehr stumpf; Zellen sehr locker: Rh. bracteatum (C. Müll.) Par. und AKh. catilliforme C. Müll.) Par. in Uruguay; Rh. circini- caule (C. Müll.) Par. Paraguay. — Ag. Ziemlich kräftige bis kräftige, schmutzigbraune bis dunkelgrüne, schwach glänzende Pfl.; Aste gerade; B. mehr oder minder abstehend, mit breit umgebogenen Rändern; Zellen dunkel; Kapsel fast aufrecht. — Age. B. wenig hohl, länglich, kurz und meist breit zugespitzt; obere Zellen eng elliptisch: Rh. subdepressum (Hamp.) Par., Rh. panduraefolium Broth. und Rh. mundemonease (Hamp.f Par. in Brasilien; Rh. fluminale (C. Müll.) Par. und Rh. chrysotis (C. Müll.) Par. im Kamerungebirge; Rh. Pobeguini Broth. et Par. und Rh. subjulaceum (C. Müll.) Par. (ziemlich schlanke Pf.) in französ. Guinea; Rh. Reichardti (C. Müll.) Par. in Südafrika. Wahrscheinlich gehören hierher auch Ah. lepto- thecium (Mitt.) Jaeg. in Neugranada; Rh. succedaneum (Hook. fil. et Wils.) Jaeg. in Brasilien, Rh. secundifolium (C. Müll.) Jaeg. in Fuegia und Ah. physaophyllos (Welw. et Dub.) Gepp in Angola (Exemplare nicht gesehen). — Ag. B. wenig hohl, oval bis kurz länglich, kurz und breitspitzig; obere Zellen locker elliptisch: Rh. Hampei (Besch.) Jaeg. in Mexico; Rh. gramıni- carpum (C. Müll.) Par. und Rh. concinnum (C. Müll.) Par. in Guyana; Rh. loxense (llook.) Jaeg. in Neugranada, Ecuador, Peru und Brasilien; var. lithophilum (Hornsch.) Par. in Brasilien; Rh. inconspicuum (Hornsch.) Jaeg. in Brasilien; Rh. chlorocormus (C. Müll.) Par. in Bolivia; Rh. nanocephalum (C. Müll.) Par. mit var. subglauculum (C. Müll.) Par., Rh. grandicellulosum {C. Müll.) Par. und Rh. micrangium (C. Müll.) Par. in Argentinien; Rh. chlorothecium Besch. (B, etwas schmalspitzig) und Rh. fuscoviride Besch. in Paraguay; Ah. Danckelmanni (C. Müll.) Par. und Ah. glutinosum (C. Müll.) Par. in Kamerun; Rh. sphaerotheca (C. Müll.) Jaeg. in Südafrika; Rh. afro-demissum (C. Müll.) Par. auf Madagascar; Rh. Duisaboanum (Mont.) Jaeg. (formen- reich) auf Madagascar und Bourbon (Plagiothecium corticola Aongstr.); Rh. ovale Broth. in 1114 Sematophyllaceae. (Brotherus.) Ostaustralien. Wahrscheinlich gehört hierher auch Rh. fallax Besch. in Paraguay (Exemplare nicht gesehen). — Agy. B. sehr. hohl, oval, sehr kurz- und breitspitzig; obere Zellen eng: Rh. subsphaericarpum (Hamp.) Jaeg. in Brasilien. Wahrscheinlich gehört hierher auch Rh. maritimum (Hook.) Jaeg. in Südafrika (Exemplare nicht gesehen). — Agd. Sehr weiche Pfl.; B. breit oval, sehr stumpf, nur am Grunde schmal umgebogen. — AgdlI. B. löffelartig-hohl: Rh. cochleatum Broth. (Fig. 788) in Brasilien; Rh. Parisii Broth. (Rh. obtusifolium Broth. et Par.) in französ. Guinea. — AgdII. B. wenig hohl: Rh. amnigenum Broth. in Brasilien. — Ah. Ziemlich kräftige, dunkelgrüne, schwach glänzende Pfl.; B. eiförmig, schmal zugespitzt, flach- randig, weit hinab klein gezähnt; obere Zellen dunkel, eng rhomboidisch, am Blattrande differenziert: Rh. littorale (Hamp.) Jaeg. auf Borneo. B. Diöcisch; ziemlich kräftige, glänzende Pfl.; Äste’ mehr oder minder deutlich ge- krümmi; B. aufwärts-einseitswendig, kurz bis lanzettlich zugespitzt, mit meist breit nach außen gebogenen, glatten Rändern; obere Zellen etwas verdickt, mit engem und verlängertem, 7 27 “.n0,9 00 ee; Fig. 789. Rhaphidostegium homomallum (Hamp.). A Fruchtende Pf. (1/1); DB Ast (8/1); C Stengelb. (20/1); D Blatt- basis (125/1); #& Sporogon (8/1); F Peristom (175/l1). (Original.) elliptischem Lumen, durchsichtig; Seta 7—10 mm, glatt: Rh. homomallum (Hamp.) Jaeg. (Fig. 789) in West- und Ostaustralien, in Tasmanien, auf Neuseeland und in Neucaledonien. Sect. IV. Aptychopsis Broth. Autöcisch. Mehr oder minder kräftige, gelbliche bis bräun- lichgelbe, glänzende Pfl. Stengel verlängert, unregelmäßig bis fast regelmäßig fiederästig; Äste aufsteigend, kurz. B. mehr oder minder abstehend, nicht einseitswendig, ganzrandig oder fast ganzrandig; obere Zellen eng, durchsichtig, glatt; Blattflügelzellen zahlreich, mehr oder minder verdickt, eine scharf abgegrenzte, eiwas ausgehöhlte, gefärbte Gruppe bildend. Seta etwa 4 cm, dünn, rot, glatt. Deckel lang und fein geschnäbelt. 3. Arten. A. B. löffelartig-hohl, länglich, rasch pfriemenförmig zugespitzt, mit aufrechten Rändern; Blatiflügelzellen sehr verdickt: Rh. fulvum (Hornsch.) Jaeg. (Fig. 779) in Brasilien. B. B. weniger hohl, länglich-lanzettlich, mit mehr oder minder deutlich umgebogenen Rändern; Blattflügelzellen weniger verdickt. — Ba. Äste rund beblättert: Rh. pungifolium (Hamp. als Hypnum) in Brasilien (Exemplare nicht gesehen). — Bb. Aste verflacht beblältert: Rh. subpungifolium (Broth. als Sematophylium) in Brasilien. Er Sematophyllaceae. (Brotherus.) 1151:5 Sect. V. Aptychella Broth. Schlanke, gelblichgrüne, etwas glänzende Pfl. Stengel mäßig verlängert, unregelmäßig fiederästig; Aste aufsteigend, bald ziemlich dicht beblältert und an der Spitze verschmälert, bald sehr locker beblättert und an der Spitze mit büschelig ge- häuften, braunen, fadenförmigen, gegliederten Brutk. B. mehr oder minder abstehend, nie- mals einseitswendig, etwas hohl, länglich-lanzettlich, an der Spitze klein gezähnt, mit schmal umgebogenen Rändern; obere Zellen linealisch, nicht verdickt, etwas dunkel, Blattflügelzellen zahlreich, rundlich-quadratisch, nicht verdickt, eine scharf begrenzte, gefärbte Gruppe bil- dend. Blütenstand und Sporogone unbekannt. 4. Art. Rh. proligerum Broth. n. sp. (Fig. 782), an vermodernden Baumstämmen in Brasilien Ithaphidostegium lageniforme Dus. Musc. brasil. n. 910 nec. Rh. lageniforme (C. Müll.) Par.]. Rh. anotis (Rehmann) Par. gehört zu Ectropothecium, Rh. anacamptopteris (C. Mill.) Par. zu Ctenidium, Rh. salaönse (Hamp.) Jaeg. zu Trismegistia, Rh. andungense (Welw. et Dub.) Jaer. zu Stereophyllum, Rh. Pechueli (C. Müll.) Par. zu Dimorphella, Rh. laxo-alare (C. Müll.) Par. p 144 2 , er 7 } 7 4101 —— ? Hp Hr, EA vn DR € 6 7 TEONILFRC- I, g.ei® Ann a ml ar [ Fig. 790. Warburgiella cupressinoides C. Müll. A Fruchtende Pf. (1/1); B Stengelteil (*/I); © Blattspitze (200/1): D Blattbasis (200/1); E Kapsel (8/1); # Kapsel mit Haube (8/1); @ Peristom (175/1). (Original.) /| ) zu Entodon, Rh. lageniforme (C. Müll.) Par. zu Meiotheciopsis und Rh. laxitextum Ren. et Card. zu Acanthocladium. Rh. decolor Besch., Rh. ovalifolium Besch. und Rh. trachaelocarpum ‚Aongstr.) Besch gehören zu Tazxithelium, Rh. affine (Hornsch.) Jaeg.', Rh. asperifolium (Thwait. et Mitt.) Jaeg., Rh. loriforme Broth. et Geh., Rh. leptocarpon (Schwaeg., Bryol. jav.), Ah. mahense Besch., Rh. megasporum (Dub.) Besch., Rh. ruficaule (Thwait. et Mitt.) Jaeg. und Rh. ufo-viride Besch. zu Sematophyllum, Rh. divaricatulum (C. Müll.) Jaeg. und Rh. nivescens (Ü. Müll.) Broth. zu /sopterygium, Rh. monostictum (Thwait. et Mitt.) Jaeg., Rh. adhaerens Besch., Rh. brachypelma (C. Müll.) Jaeg., Rh. Bernoullianum (C. Müll.) Par., Rh. papillosisssimum (Hamp.) Par., Rh. ramulinum (Thwait. et Mitt.) Jaeg. und Rh. stictum Besch. zu Trichosteleum, Rh. eoncolor Gepp, Rh. cylindricarpum (C. Müll.) Jaeg., Rh. delicatulum (James) Par., Rh. Molkenboe- rianum (C. Müll.) Jaeg., Rh. neckeraceum (C. Müll.) Jaeg., Rh. productum (C. Müll.) Par., Kh. propinguum (Harv.) Jaeg., Rh. indo-sinense Broth. et Par., Rh. Pylaisiadelphus Besch. und Rh. recurvans (Schwaegr.) Jaeg., Rh. pseudo-recurvans Kindb., Rh. planifolium Kindb., Rh. subad- natum C. Müll. et Kindb., Rh. expallens C. Müll. et Kindb. und Rh. subdemissum Kindb. zu - 1116 Sematophyllaceae. (Brotherus.) Stereodon. Zu letztgenannter Gattung gehören wahrscheinlich auch Ah. subeircinale (Lor.) Jaeg. auf Jamaica und Rh. Nordenskioldii Besch. in Japan (Exemplare nicht gesehen). Rh. gibbosulum (C. Müll.) Besch. und Rh. nematocaulon (C. Müll.) Besch. auf der Insel Anjouan,- Rh. irrepens (Dub.) Jaeg. auf Reunion, Rh. strangulatum (Hamp.) Jaeg. in Südafrika, Rh thelidictyon (Sull. et Lesq.) Par. ‘auf Hongkong und in Japan, Ah. tenuissimum Besch. auf Guadeloupe, Rh. cavifolium (Wils.) Jaeg. in Brasilien; Rh. subnervatum (Mitt,) Jaeg. in Ecuador und Rh. cochleatulum (C. Müll.) Par. in Argentinien, sind mir unbekannte Arten, deren Stelle ich nicht bestimmen kann. 9. Warburgiella C. Müll. in Warb. Monsunia I. (1900) 176. Autöcisch. Ziem- lich schlanke, dichtrasige, weiche, gelblichgrüne, etwas glänzende Pfl. Stengel krie- chend, verlängert, geschlängelt, geteilt; Äste bis 2 cm, dicht beblättert, dicht gefiedert, mit kurzen, aufrecht-abstehenden, etwas gekrümmten Ästchen. B. sichelförmig-einseits- -wendig, etwas hohl, eng länglich-lanzettlich, lang und fadenförmig zugespitzt, an der Spitze oft gedreht, mit aufrechten, abwärts klein- an der Spitze scharfgesägten Rän- dern; Rippe fehlend; Zellen eng linealisch, glatt, am Blattgrunde gelb, in den Blatt- ecken groß, aufgeblasen, länglich, hyalin. Innere Perichätialb. aufrecht, aus langer, scheidiger Basis plötzlich fadenförmig zugespitzt, im Pfriementeil scharf gesägt. Seta bis 2 cm, dünn, rot, glatt. Kapsel horizontal, fast cylindrisch, ziemlich langhalsig, trocken unter der Urnenmündung eingeschnürt, glatt, braun. Peristom doppelt. Zähne des äußeren P. lanzettlich-pfriemenförmig, dicht querstreifig, gelb, an der Spitze papillös und hyalin, in der Mittelline ausgefurcht, mit gut entwickelten Lamellen. Inneres P. hyalin, glatt; Grundhaut weit vortretend; Fortsätze von der Zahnlänge, gekielt, ritzenlörmig durchbrochen; Wimpern gut entwickelt, knotig, fein papillös. Sporen klein. Deckel aus kegeliger Basis nadelförmig geschnäbelt. Haube glockenförmig, die ganze Kapsel um- hüllend, tief mehrlappig, glatt. 4, Art. W. cupressinoides C.’ Müll. (Fig. 790), an Baumstämmen auf Mindanao und Batjan. 10. Trichosteleum (Mitt.) Jaeg. Adumbr. II. p. 477 (1875/76) ex p. [Leskeae sp. Sw. Fl. Ind. occ. (4795); Hypni sp. Hornsch. Fl. brasil. I. p. 82 (1840); Stereodontis sp. Mitt. in Journ. Linn. Soc. 1863, p. 157; Sematophyllum Sect. 3. Trichosteleum Mitt. Musc. austr. amer. p. 477 (1869); Aha- phidostegium Sect. Trichosteleum Besch. Fl. bryol. Antill. p. 250 cisch. Schlanke bis ziemlich kräftige, selten kräftige, fiach- rasige, grüne oder gelbgrüne bis gelbliche oder bräunlichgelbe, glanzlose bis mehr oder minder glänzende Pfl. Stengel mehr oder minder verlängert, ‚kriechend, längs mäßig wurzelnd, mehr oder minder dicht und unregel- A E mäßig bis fast fiederig verzweigt; Fig. 791. Trichosteleum hamalum (Doz. et Molk.). A Fruchtende Pf. Äste aufsteigend bis aufrecht, (1/1); B Stengelteil (10/1); € Obere Blattzellen (100/1); D Blattbasis „. Re e (100/1);5 E Kapsel (10/1). (Nach Bryol. jav.) dicht beblättert, einfach oder mit spärlichen ÄAstchen, stumpf. B. gleichartig, bald aufrecht-abstehend, bald einseitswendig bis sichelförmig, mehr oder minder, bis löffelartig hohl, ungefaltet, lanzettlich oder länglich-lanzettlich, auch länglich- elliptisch, selten oval, meist lanzettlich bis lanzettlich-pfriemenförmig, selten kurz und breit oder riemenförmig zugespitzt, mit meist umgebogenen oder nach außen gebogenen, oft oberwärts gesägten oder gezähnten Rändern; Rippe fehlend; Zellen meist dünn- wandig und elliptisch oder eng prosenchymatisch, selten verdickt, mit ‘eng linearem (1876)]. Autöcisch, selten diö- - ME BE Selen Zee En al LE nu 8 5 Laub un 0 Kg Sematophyllaceae. (Brotherus.) 1117 Lumen, bald mit einer, bald mit mehreren Papillen über dem Lumen, am Blattgrunde gelb, dickwandig und getüpfelt, in den Blattecken länglich, aufgeblasen, hyalin oder gelb- lich, eine kleine, nicht ausgehöhlte Gruppe bildend. Innere Perichätialb. aufrech , lang zugespitzt. Seta meist kurz, glatt oder rauh. Kapsel meist hängend, klein, oval bis länglich, kurzhalsig, meist mit mamillös vortretenden Zellen. Peristom doppelt. Zähne des äußeren P. lanzettlich-pfriemenförmig, in der Mittellinie nicht ausgefurcht, quer- streifig; Lamellen gut entwickelt, im oberen Drittel des Zahnes seitlich vortretend. Inneres P. gelblich; Grundhaut weit vortretend; Fortsätze von der Zahnlänge, gekielt; Wimpern einzeln oder zu zwei, schwach knotig, zuweilen rudimentär. Sporen klein. Deckel aus gewölbter Basis nadelföürmig geschnäbelt. Haube glatt. 72 Arten, an Baumstämmen und vermodertem Holz, selten an Felsen, ausschließlich in den tropischen und subtropischen Teilen der Erde verbreitet. Aus Asien sind 46 (45 endem.), aus Afrika 20 (endem.), aus Amerika 23 (endem.) und aus Australien 44 (13 endem.) Arten bekannt. Sect. I. Thelidium (C. Müll.) Broth. [Hypnum Sect. III. Omalia Subsect. III. Sigmatella 5. Thelidium C. Müll. in Linnaea XXXIX p. 466 (1875) ex p.]. Autöcisch. Stengel wenig, nie- mals flagellenartig verlängert; unregelmäßig bis fast fiederästig; Aste aufsteigend, einfach oder verzweigt, nicht verilacht beblättert. B. einseitswenudig bis sichelförmig, hohl, lanzettlich bis länglich-elliptisch und lanzettlich-pfriemenförmig zugespitzt, oberwärts kieingesägt; Zellen verdickt mit eng elliptischem Lumen, mit mehreren Papillen über dem Lumen, am Blattrande nicht differenziert. Seta etwa 4 cm, selten länger, überall oder nur ober- wärts rauh. 16 Arten. T. subpyenocylindricum Broth. auf S. Thome; T. perhamosum (C. Müll.) Broth. in Ka- merun; 7. Bültnerianum (C. Müll.) Broth. in Kongo; T. mamillipes Broth. in Usambara; T. borbonicum (Bel.) Jaeg. auf den ostafrikanischen Inseln; T. punctatulum (C. Müll.) Broth. auf Madagascar; T. subscabrisetulum (C. Müll.) Jaeg. auf Anjouan; T. trachyeystis Broth. in Siam; T. hamatum (Doz. et Molk.) Jaeg. auf den Sunda-Inseln und auf Mindanao; var. semimamillosum (C. Müll.) Par. in Neuguinea; T. subrhinophylium (C. Müll.) Jaeg. und T. subinstratum (Besch.) Jaeg. in Neucaledonien; T. Pickeringii (Sull.) Jaeg. und T. trachyamphorum (C. Müll.) Par. auf den pacifischen Inseln; T. rhinophyllum (C. Müll.) Jaeg. auf den Fidji-Inseln; T. orthophyllum (Besch. als Sematophylium) (Seta 2 cm) auf Talıiti Sämtliche Arten sind miteinander sehr nahe verwandt. Hierher gehört auch T. lepto-cylindraceum (C. Müll. als Pungentella) auf den Sandwich-Inseln. Sect. Il. Rhaphidostegiopsis Fleisch. Musc. frond. Archip. ind. n. 334 (1904). Stengel mehr oder minder verlängert, unregelmäßig bis fast fiederästig; Aste aufsteigend, einfach oder spärlich verzweigt, nicht verflacht beblättert. B. einseitswendig bis sichelförmig, etwas hohl, oval-" bis länglich-lanzettlich, rasch oder allmählich in einer langen, feinen Piriemen- spitze fortgesetzt, von der Blattmitte an bis zur Spitze gezähnelt; Zellen nicht verdickt, linear-rhomboidisch, hier und da mit einer Papille über die Mitte des Lumens. 4 Arten. A. Papillen groß. — Aa. Autöcisch; B. rasch zugespitzt; Randzellen niclıt differenziert, Setla 2—2,5 cm, glatt: T. cylindrieum (Reinw. et Horn-ch. als Hypnum), an vermoderten Baumstämmen auf Ceylon, Sumatra, Java, Borneo und Luzon. — Ab. Diöcisch; B. allmählich zugespitzt; Randzellen differenziert; Sporogone unbekannt: T. hygrophilum (Fleisch. als Sema- tophylıum), an feuchten, steilen Andasitfelswänden zwischen Sphagnum-Polstern auf Java. B. Autöcisch; Papillen sehr klein: T. leptorhynchum (Brid.) Ren. und T. adhaerens (Besch.) Ren. auf den ostafrikanischen Inseln. Sect. III. Papillidium (C. Müll.) Broth. [Hypnum Sect. II. Omatia Subsect. III. Siymatella 4. Papillidium C. Müll. in Linnaea XXXIN. p. 466 (1875). Autöcisch. Stengel wenig, niemals tlagellenartig verlängert; Aste aufsteigend, einfach oder verzweigt, meist mehr oder minder verflacht beblättert. B. mehr oder minder abstehend, selten schwach einseitswendig. mehr oder minder hohl, oval bis länglich-elliplisch, lanzettlich oder lanzettlich-pfriemenförmig zu- gespitzt; Zellen dünnwandig, elliptisch, mit einer meist hohen Papille über dem Lumen, am Blattrande differenziert, glatt. Seta bis 4 cm, selten länger. 44 (46) Arten. A. Meist schlanke, mehr oder minder verflacht beblätterte Pfl.; B. länglisch-elliptisch, lanzettlich bis lanzettlich-pfriemenförmig zugespitzt, oberwärts kleingesägt; Zellen eng 1118 | Sematophyllaceae. (Brotherus.) elliptisch; Seta oberwärts rauh. — Aa. Seta oberwärts sehr rauh; Kapsel mit hohen Ma- millen: T. mammosum (C. Müll.) Jaeg. auf Sumatra und Java. — Ab. Seta weniger rauh; Kapsel ohne Mamillen: T. brachypelma (C. Müll. als Hypnum) (Blattpapillen ‘sehr klein, Seta fast glatt) in Nepal; T. Boschii (Doz. et Molk.) Jaeg. in Siam, auf Sumatra, Java, Borneo und Banca; T. turgidulum Broth. et Par. und T. Le Ratii Broth. et Par. in Neucaledonien; T. fissum Mitt. auf Samoa; 'T. monostictdm Thwait. et Mitt. als Samalophyllum) auf Ceylon; T. Dedettei (Besch.) Ren. auf Bourbon; T. stictum (Besch.) Ren. auf den Seychellen; T. Perroti Ren. et Card. und T. laeviusculum Ren. et Card. (Zellen eng, mit sehr kleiner zuweilen fehlender Papille) auf, Madagascar; T. microdontum (Besch.) Ren. auf Nossi Be; T. confer- tulum (Besch.) Jaeg. (Blattpapillen sehr klein, Seta fast glatt) auf der Insel S. Paul; T. diera- nelloides Broth. auf S. Thome; T. vincentinum (Mitt.) Jaeg. auf Guadeloupe und S. Vincent; T. pterocladium (Besch.) Jaeg. auf Martinique. Wahrscheinlich gehören zu dieser Gruppe HN UNI \\ N N Y jan se LEN Fig. 792. Trichosleleum dicranoides Broth. A Fruchtende Pfl. (1/1); B Ast (10/1); C Stengelb. (30/1); D Blatt- 2 spitze (175/1); # Blattbasis (175/1); 7 Kapsel (16/1). (Original.) auch T. patens Besch. auf Tahiti (Exemplare nicht gesehen) und T. epiphyllum Ren. et Card. - (steril) auf Java. . B. Seta glatt. — Ba. Schlanke, verflacht beblätterte, schwach glänzende Pfl.; B. länglich- elliptisch, allmählich lanzettlich-pfriemenförmig zugespitzt, an der Pfriemenspitze gesägt; Zellen eng elliptisch. — Ba«. Pfriemenspitze sehr lang und geschlängelt: T. sentosum (Sull.) Jaeg. auf Cuba und Guadeloupe; T. papillosissimum (Hamp. als Hypnum) in Brasilien; T. sin- gapurense Fleisch. in Singapure; T. aculeatum Broth. et Par. in Japan und auf Formosa. — Baß. Pfriemenspitze kürzer: T. glaucinum (Besch.) Jaeg. auf Guadeloupe. — Bb. Schlanke, verflacht beblätterte, glänzende Pfl.; B. länglich-lanzettlich, kurz zugespitzt, fast ganzrandig; Zellen eng elliptisch: T. subdemissum (Schimp.) Jaeg. auf Guadeloupe. — Be. Ziemlich schlanke, verflacht beblätterte, glanzlose Pfl.; B. oval, rasch kurz lanzettlich zugespitzt, ober- wärts kleingezähnt bis fast ganzrandig; Zellen eng elliptisch; Seta bis 1,5 cm: T. inundatum (Mitt.) Jaeg. im Amazonengebiet. — Bd. Mehr oder minder schlanke, kaum oder etwas ver- flachte, glanzlose Pfl,; B. länglich-lanzettlich, ganzrandig oder an der Spitze sehr fein gesägt; Zellen eng elliptisch: 7. apiocarpum (Mitt.) Jaeg. auf Trinidad; T. fluviale (Mitt.) Jaeg. (B. sehr ; “ Sematophyllaceae. (Brotherus.) 1119 kurzspitzig) in Neugranada; T. micropyxis (C. Müll. als Aptychus) in Guyana; T. ambiguum (Schwaegr.) Par. im Amazonengebiet, in Brasilien und Peru; T. microcarpum (Sw. als Leskea) in Westindien, im Amazonengebiet und in Peru; T. rubrisetum (Mitt.) Jaeg. im Amazonen- gebiet und in Ecuador; T. Pobeguini Broth. et Par. und T. grossepapillosum Broth. et Par. in französ. Guinea; T. microcaly& Ren. et Card. in Kongo. — Be. Ziemlich kräftige, kaum oder wenig verflachte, glanzlose bis schwach glänzende Pfl.; B. länglich-elliptisch, lanzettlich- pfriemenförmig zugespitzt, mit gesägtem Pfriementeil; Zellen länglich-elliptisch: T. Ber- noullianum (C. Müll. als Sigmatella) in Guatemala; T. brachydictyon (Besch.) Jaeg. und wahr- scheinlich auch T. microstegium (Schimp.) Jaeg. auf Guadeloupe; T. Martianum (Lor.) Jaeg. in Surinam; T. papillosum (Hornsch.) Jaeg. in Guyana, im Amazonengebiet und in Brasilien; T. Guianae (C. Müll. als Sigmatella) in Guyana; T. consanguineum (Mitt.) Jaeg. und T. dicera- noides Broth. (Fig. 792) in Brasilien; 7. arrectum (Mitt.) Jaeg. im Amazonengebiet; T. Staudtii Broth. in Kamerun. T. pusillum (Hornsch.) Jaeg. in Brasilien ist eine mir unbekannte Art, die von K. Müller zu seiner Sect. Papillidium gestellt wird. Nach der Beschreibung zu urteilen, gehört sie in- dessen kaum hierher. T. fuscocaule (C. Müll.) Jaeg. (steril) auf Samoa ist eine mir unbekannte Art, deren Stelle ich nicht bestimmen kann. 3 2 2!» Bi 5 TE ü a r>a % PIE Zu Bi; \T ı% SH pe) 38 1 er Pr t +35 2m 'z ÄAER ef] BIT “00, Punta Fig. 793. Irichosteleum noro-yuincense (Geh.). A Sterile Pfl. (1/1); B Stengelteil (5,1); C Stengelb. (35/1); D Blatt- basis (200/1); Z Blattspitze (200/1). (Original.) Sect.1IV. Papitlidiopsis Broth. Mehr oder minder glänzende Pfl.; Stengel verlängeıt bis sehr lang; Aste aufsteigend bis aufrecht, einfach oder fast einfach, etwas verflacht be- blättert. B. mehr oder minder abstehend, niemals einseitswendig, löffelartig hohl, verlängert länglich-elliptisch, mit mehr oder minder deutlich eingeschnürter, kürzer und breiter bis breit riemenförmiger oder lanzettlich-riemenförmiger, kleingezähnter Spitze; Zellen verdickt mit meist eng linearem Lumen und nur einer Papille über dem Lumen. 5 Arten. A. B. flachrandig oder fast Nachrandig, rasch lanzettllich-riemenförmig oder breit riemen- förmig zugespitzt, mit kleinen Papillen; Seta oberwärts rauh. — Aa. Autöcisch; ziemlich schlanke Pfl.: T. glauco-virens (Mitt. als Stereodon) in Assam. — Ab. Autöcisch und synöcisch; ziemlich kräftige Pfl.: T. luxurians (Doz. et Molk. als Hypnum) auf Sumatra und Java. B. Diöcisch; mehr oder minder kräftige Pfl.; B. kurz und breit zungenförmig zugespitzt. — Ba. B. mit groben Papillen; Seta oberwärts rauh. — Ba«. Weniger kräftige Pfl.: T. ma- erostictum Broth. et Par. in Japan. — Baß. Kräft. Pf.; T. ramulinum (Thwait. et Mitt. als Sematophyllum) auf Ceylon. Mit dieser Art scheint mir Hypnum replicatum Hamp. auf Ceylon identisch zu sein. — Bb. Kräftige Pfl.; Stengel oft und zuweilen auch einzelne Äste flagellen- artig verlängert; B. gereiht, mit feinen Papillen; Seta glatt: T. Bruchiü (Doz. et Molk. als Hypnum) auf Sumatra. 1120 Sematophyllaceae. (Brotherus.) _T. cyathothecium (C. Müll.) Jaeg. gehört zu Ectropothecium, T. microcladum (Doz. et Molk.) Jaeg. zu Rhaphidostegium, T. flagelliferum Broth. zu Acanthocladium und T. Niam Niamiae (C. Müll.) Jaeg. zu Leucodoniopsis. T. bistrumosum (C. Müll.) Jaeg., T. palanense (Hamp.) Jaeg., T. bunodiocarpum (C. Müll.) Par. und T. scabrellum (Bryol. jav.) Jaeg. gehören zu Semato- - phyllum. T. subulatulum (C. Müll.) Jaeg. auf der Insel Anjouan ist eine mir unbekannte Art, deren Stelle ich nicht bestimmen kann. Übrige in Index bryol. zu Trichosteleum gestellte und oben nicht erwähnte Arten gehören zu Taxithelium. Sect. V. Ectropotheciopsis Broth. Diöcisch. Ziemlich schlanke, weit- und dichtrasige, gelbgrüne oder bräunlich gelbgrüne, kaum glänzende Pfl. Stengel verlängert, dicht und regelmäßig fiederästig; Äste kurz, abstehend. Alle B. sichelförmig-einseitswendig, aus breiter, kleingeöhrter, fast herzförmiger Basis rasch lanzettlich, mehr oder minder lang und schmal zugespitzt, ganz- und flachrandig, nur am Blattgrunde kleingezähnt; Zellen linealisch, dunkel, mit zahlreichen Papillen über dem Lumen, nur am Blattgrunde durchsichtig, an der Insertion gelb, in den Blattecken wenige aufgeblasen, klein, hyalin, eine kleine, etwas ausgehöhlte Gruppe ee il Sporogone unbekannt. 4 Art: T. novo-guineense (Geh.) Par. (Fig. 793) in Neuguinea. Diese auffallende, in der Tracht an gewisse Ectropothecien erinnernde Art, bildet wahrscheinlich eine besondere Gattung. Da in- dessen bisher nur sterile Exemplare gefunden worden sind, scheint es mir besser, dieselbe vorläufig in der Gattung Trichosteleum einzureihen. 11. Sematophyllum (Mitt.) Jaeg. Adumb. II. p. 444 (1875/76). [Leskeae sp. Sw. Fl. Ind. occ. II. p. 1806 (1795); Hypni sp. Hedw. Sp. musc. p. 237 (1801); Hypnum Sect. IV. Mallacodium Subsect. V. Cuspidaria B. C. Müll. Syn. II. p. 387 (1851) ex p.; Stereodon IV. Cuspidaria Mitt. Musc. Ind. or. p. 4106 (1859) ex p.; Hypnum Sect. Horridium C. Müll. in Linnaea XXX VII. p. 655 (1874); Pungentella C. Müll.in Flora 1896, p. 470]. Synöecisch, autöcisch oder diöcisch, selten pseudautöcisch. Sehr schlanke bis kräftige, rasenbildende, gelblich- oder biäopficheräng, auch gelbliche bis strohfarbene, meist starre, mehr oder minder glänzende Pfl. Stengel mehr oder minder verlängert bis sehr lang, selten hängend und geschlängelt, meist kriechend, nicht oder spärlich wurzelnd, mehr oder minder dicht verzweigt; Äste aufsteigend bis aufrecht, mehr oder minder dicht und kaum verflacht beblättert, bald kurz, bald verlängert, selten einfach, meist entfernt bis dicht fiederästig; Sproßspitzen der Stengel und Äste oft durch eng zusammengewickelte B. mehr oder minder lang zugespitzt und stechend. B. gleichartig, aufrecht- bis-fast sparrig-abstehend, zuweilen mehr oder minder deutlich einseitswendig, rinnig- oder röhrig-hohl, aus etwas geöhrtem, fast herzförmigem Grunde, lanzettlich oder oval bis länglich, kurz bis pfriemen- förmig zugespitzt, ganzrandig bis an der Spitze kleingezähnt, seltener löffelartig-hohl, plötzlich in einen langen Pfriementeil fortgesetzt; Rippe fehlend; Zellen eng prosen- chymatisch, meist verdickt und getüpfelt, mit sehr engem Lumen, glatt, selten mit spärlichen, sehr kleinen Papillen über den Lumen, in den Blattecken groß, länglich, aufgeblasen, meist hyalin oder gelb, selten dunkelbraun, eine kleine, ausgehöhlte Gruppe bildend. Innere Perichätialb. aufrecht, aus scheidiger Basis rasch oder all- mählich mehr oder minder lang zugespitzt. Seta mehr oder minder verlängert, ober- wärts mit mehr oder minder deutlichen, flachen Papillen besetzt. Kapsel fast aufrecht bis geneigt oder fast horizontal, selten hängend, oval bis länglich oder länglich-cylin- drisch, kurzhalsig; Zellen des Exotheciums zuweilen mamillös vortretend. Peristom doppelt. Zähne des äußeren P. lanzettlich bis lanzettlich-pfriemenförmig, in der Mittel- linie schmal ausgefurcht, querstreifig, gesäumt, mit gut entwickelten Lamellen. Inneres P. gelblich; Grundhaut weit vortretend; Fortsätze von der Zahnlänge, breit, gekielt; Wimpern einzeln oder zu zwei, schwach knotig, zuweilen rudimentär. Sporen zuweilen in derselben Kapsel von sehr wechselnder Größe. Deckel aus kegeliger Basis nadel- förmig geschnäbelt. Haube meist glatt. 74 Arten, an Baumstämmen und Asten, seltener an Felsen oder auf Waldboden, aus- schließlich in den tropischen und subtropischen Teilen der Erde verbreitet. Aus Asien sind 40 (36 endem.), aus Afrika 7 (endem.), aus Amerika 8 (endem.) und aus Australien 23 (19 endem.) Arten bekannt. Sect. I. Acroporium (Milt.) Mitt. Musc. austr. amer. p. 474 (1869). (Acroporium Mitt. in Journ. Linn. Soc. Bot. 1868, p. 182 als Gatlung). Sehr schlanke bis kräftige Pf. B. meist Sematophvyllaceae. (Brotherus.) 11:21 rinnig-hohl, bald lanzettlich, bald oval bis länglich, allmählich kurz bis pfriemenförmig zu- gespitzt. Seta kurz oder verlängert. Kapsel klein, fast aufrecht bis horizontal, niemals straff hängend, Hals nicht angeschwollen; Exothecium mit nur schwach mamillös vortretenden Zellen. Sporen von wechselnder Größe. 62 Arten. A. Schlanke bis ziemlich schlanke Pil.; B. eng lanzettlich, pfriemenförmig zugespitzt, mit breit umgebogenen, im Pfriementeil kleingesägten Rändern; Zellen meist nicht verdickt; Seta etwa 4 cm oder kürzer. — Aa. Diöcisch; Blattzellen papillös: S. asperifolium Thwait. et Mitt. und S. ruficaule Thwait. et Mitt. (mit stengelbürtigen, papillösen Brutfäden und ver- dickten Blattzellen) auf Ceylon; S. bogoricum (Bryol. jav.) Jaeg. auf Java und Borneo; S. Etessei Broth. et Par. (Brutfäden vorhanden) und 5. Balansaeanum Besch. in Neucaledonien; S. rufoviride (Besch. als Rhaphidostegium) auf Nossi Comba und auf den Seychellen; S. sub- scabrellum Ren. et Card. (steril) auf Madagascar. — Ab. Autöcisch; Blattzellen glatt: S. sub- pungens (C. Müll.) Jaeg. in Mexico; S. stenocarpum (Hamp. et C. Müll.) Mitt. und S. ulicinum Mitt. in Ecuador und Brasilien. B. Diöcisch; schlanke Pfl.; B. lanzettlich bis länglich-lanzettlich, schmal zugespitzt, mit umgebogenen, oberwärts scharf gesägten Rändern; Zellen nicht verdickt, fein papillös; Seta bis 2 cm; Haube bis unter die Kapsel reichend, zuweilen an der Seta zurückbleibend, rauh; stengelbürtige Brutfäden vorhanden: S. cuculligerum ‚Bryol. jav.) Jaeg. auf Java. C. Diöcisch; schlanke Pfl. mit fast flagellenartig verlängerten Asten; B. länglich-lan- zettlich, rasch pfriemenförmig zugespitzt, mit breit nach außen umgebogenen Rändern; Zellen nicht verdickt; Alarzellen dunkelbraun; Sporogone unbekannt. — Ca. B. oberwärts kleingesägt; Zellen papillös: S. scalare (Al. Braun) Jaeg. auf Java. — Cb. B. ganzrandig; Zellen glatt: S. caudatum (Bryol. jav.) Jaeg. auf Java. D. Diöcisch; Stengel sehr lang, hängend, geschlängelt; B. ei- bis länglich-lanzettlich, lang zugespitzt, rinnig-hohl, mit aufrechten, im Pfriementeil meist deutlich kleingezähnten Rändern; Zellen verdickt, glatt; Sporogone unbekannt. — Da. Weniger schlanke Pll.; B, ganzrandig: S. longicaule (Bryol. jav.) Jaeg. auf Java. — Db. Schlanke Pfl.; B. oberwärts ge- zähnelt; S. extensum Card. auf Formosa; 5. Macgregorü Broth. et Geh. in Neuguinea. E. Autöcisch; sehr schlanke, weiche Pfl.; Stengel verlängert; B. röhrig-hohl, lineal- lanzettlich, lang und fast haarförmig zugespitzt, mit an der Pfriemenspitze kleingezähnten Rändern; Zellen nicht verdickt, glatt; Seta 3 cm: 8. gracilicaule (Bryol. jav.) Jaeg. auf Java. F. Diöcisch; schlanke Pf.: B. meist eng lanzettlich und pfriemenförmig zugespitzt, röhrig-hohl, ganzrandig oder an der äußersten Spitze mit einzelnen Zähnchen; Seta 1—2 cm — Fa. Blattzellen nicht verdickt, glatt: S. subulatum (Hamp.) Jaeg. auf Sumatra, Java, Ce- lebes und auf den Philippinen. — Fb. Blattzellen fein fapıllös. — Fbe. Blattzellen nicht verdickt: S. lamprophyllum Mitt. auf den Samoa Inseln; S. scabrellum (Bryol. jav.) Par, auf Sumatra, Celebes und in Neuguinea, S. punctuliferum Thwait. et Mitt. auf Ceylon. — Fbß. Blattzellen verdickt. — FbBßI. B. eng lanzettlich, pfriemenförmig zugespitzt: 8. convolutum (Bryol. jav.) Jaeg. (Fig. 794) auf Java und Borneo. Zu dieser Gruppe scheint mir auch Ss. erythrocaulon (Aongstr.) Jaeg. auf S. Helena zu gehören. Nach dem Autor ist sie jedoch autöcisch. — FbßII. B. eilanzeitlich: S. adspersum (Hamp.) Jaeg. auf Borneo. — FbBIII. B. oval oder länglich, kurz zugespitzt: S. stellatum Ren. et Card. auf Madagascar. G. Autöcisch; ziemlich schlanke Pfl.; B. fast sichelförmig-einseitswendig, eilanzettlich, lang pfriemenförmig zugespitzt, rinnig-hohl, flachrandig, an der Pfriemenspitze fein gesägt; Zellen verdickt, glatt; Seta etwa 2 cm: S. capillarisetum (C. Müll.) Par. auf den Sandwich- Inseln. H. Diöcisch, ziemlich kräftige, starre Pfl.; B. eng lanzettlich, lang pfriemenförmig zu- sespitzt, röhrig-hohl, an der Pfriemenspitze sehr fein gesägt bis fast ganzrandig; Zellen ver- dickt, fein papillös; Sporogone unbekannt: S. angustum Broth. in Neuguinea; S. procumbens Broth. et Par. in Neucaledonien. J. Meist ziemlich kräftige bis kräftige Pfl.; B. mit aufrechten, oberwärts mehr oder minder deutlich röhrig-eingebogenen, glatten oder nur an der äußersten Spitze gezähnelten Rändern. — Ja. B. lanzettlich, mehr oder minder lang bis pfriemenförmig zugespitzt; Zellen verdickt. — Ja«. Synöcisch; Seta 5—10 mm. — Jaa«l. Blattzellen glatt: S. pungens (Sw.) Mitt. auf den Antillen und in den tropischen Teilen von Südamerika; $. megasporum (Dub.) Jaeg. auf den ostafrikanischen Inseln; S. sigmatodontium (C. Müll.) Jaeg. auf Sumatra, Java und in Neuguinea; S$. brevisetulum (C. Müll.) Jaeg. auf den Samoa Inseln; S. Baldwinü (C. Müll.) Par. und S. fusco-flavum (C. Müll.) Par. auf den Sandwich-Inseln. Wahrscheinlich gehört hierher auch S. affine (Hornsch.) Mitt. und S. implanum Mitt. in Brasilien (Exemplare Natürl. Pflanzenfam. I. 3. 74 1122 Sematophyllaceae. (Brotherus.) nicht gesehen. — Ja«II. Obere Blattzellen fein papillös: S. guianense Mitt. in Guyana und im Amazonengebiet. — Jaß. Blattzellen glatt. — Jay. Autöcisch; Blattzellen glatt; Seta 3 mm: S. laevifolium Ren. auf Madagascar (Exemplare nicht gesehen). — JaylI. Diöcisch, Seta etwa 4 cm: S. ramicola (Hamp.) Jaeg. auf Borneo. — JaylIlI. Seta etwa 2 cm. — JaylIIl. Autöcisch: S. acutirameum (Mitt.) Jaeg. in Khasia und auf Ceylon. — JayII2. Pseudautöcisch; ö Pfl. auf den Laubb. derQ Pfl.nistend: S. falcifolium Fleisch. (Fig. 794) auf Java. — JayII3. Diöeisch: S. Braunii (C. Müll.) Jaeg. auf den Sunda-Inseln; var. o@yporon (Bryol. jav.) Jaeg, auf Ceylon, Java und Borneo. — Jad. Blattzellen glatt; Seta 3—4 cm. — JadlI. Autöcisch: S. alto-pungens (C. Müll.) Jaeg. auf den Philippinen. — JadII. Diöcisch: S. secundum (Reinw. et Hornsch.) Fleisch. (Hypnum strepsiphyllum Mont. nach Fleischer) auf den Sunda-Inseln — Jb. B. oval bis länglich, mehr oder minder kurz zugespitzt. — Jbe. Diöcisch; ‘äußerste Blattspitze hakenförmig zurückgebogen; Seta 2 cm: S. hamulatum Fleisch., in Sprühregen der Wasserfälle, an Baumästen und steilen Andesitfelsen auf Java. — Jbß. Blattspitze gerade. — \J \ K Fig. 794. A—D Sematophyllum hermaphroditum (C. Müll). A Fruchtende Pfl. (1/1); 2 Stengelspitze (10/1); U Blatt- basis (100/1); D Kapsel (10/1). — E--J S. convolutum (Bryol. jav.). E Fruchtende Pfl. (1/1); F Stengelteil (10/1); @ Blattspitze (100/1); H Blattbasis (100/1); J Kapsel (10/1). — K Peristom von $. falcifolium Fleisch. (240/1). —J nach Bryol. jav., X nach Fleischer.) Bi: : JbBI. Synöcisch. — JbßIl. Seta 3 cm: S. hermaphroditum (C. Müll.) Besch. (Fig. 794) auf Sumatra, Java, Celebes und in Neuguinea. — JbßI2. Seta 2 cm: S. Lepinei Besch. auf Tahiti. — JbBII. Autöcisch; Seta meist etwa 2 cm: S. Nietnerianum (C. Müll.) Jaeg. auf Ceylon; S. mo- noicum (Bryol. jav.) Jaeg. auf Sumatra, Java, Borneo und in Neucaledonien; S. baviense Besch. in Tonkin; S. microthecium Broth. et Par. (Seta kaum 4 cm; Kapsel klein) in Annam; S. erythropodium (Hamp.) Jaeg. in Ostaustralien; S. brevicuspidatum Mitt. auf den Samoa- und Sandwich-Inseln. — JbßIII. Diöcisch; Seta meist etwa 2 cm: S. hyalinum (Reinw.) Jaeg. auf den Sunda-Inseln und auf den Philippinen; S. turgidum (Doz. et Molk.) Jaeg. (Seta 3—4 cm) auf Ceylon und auf den Sünda-Inseln; S. Gedeanum (C. Müll.) Jaeg. auf Ceylon und Java; S. pinnatum Fleisch. auf Java; S. Warburgiü Broth. (Blattzellen leicht papillös) auf Celebes; S. ra- mosissimum Broth. in Neuguinea; S. macrorhynchum (Mitt.) Jaeg. auf den Samoa-Inseln; * all Ga a a Se na aluld null Br a nua Sn al 1 na a a a ee Sematophyllaceae. (Brotherus.) 1123 S. Fumarioli C. Müll. auf den Sandwich-Inseln. — Je. Diöcisch; sehr kräftige Pfl.; B. breit oval, kurz zugespitzt; Sporogone unbekannt: S. procerum (C. Müll.) Jaeg. auf Java. Sect. II. Chaetomitriella (C. Müll.) Broth. (Hypnum Sect. Chaetomitriella C. Müll. in Engl. Bot. Jahrb. 4883, p. 85). Meist mehr oder minder kräftige Pfl. B. löffelartig-hohl, breit länglich oder länglich-elliptisch, plötzlich in einen langen, schmal riemenförmigen bis fast haar- förmigen Pfriementeil fortgesetzt. Seta meist 2—3 cm. Kapsel mehr oder minder straff hängend, länglich bis cylindrisch-keulenförmig; Hals ringförmig-angeschwollen, mit großen Pusteln besetzt; Exothecium mit mamillös vortretenden Zellen. Sporen klein. 4% Arten. A. Synöcisch; B. riemenförmig zugespitzt, oberwärts kleingesägt; Zellen glatt; Seta fast glatt: S. Schwaneckianum (C. Müll.) Mitt. auf Cuba und Portorico. B. Autöcisch., — Ba. B. ganzrandig oder fast ganzrandig; Zellen sehr fein papillös; Seta glatt: S. leptocarpoides (Broth. als Trichosteleum) in Siam. — Bb. B. mit gesägtem ick - > 0°8 130 = HR Fig. 795. Sematophyllum bunodiocarpum (C. Müll.). A Fruchtende Pf. (1/1); B Ast (5/1); © Stengelb. (14/1); D Blatt- basis (100/1); # Kapsel (8/1); F Peristom (150/1); 6 Haabe en originale aha Pfriementeil; Seta an der Spitze rauh. — Bbe. Blattzellen sehr eng. — Bbel. Blattzellen „mit kaum sichtbaren Papillen: S. leptocarpon (Schwaegr., Bryol. jav. als Hypnum) auf Java. — Bbell. Blattzellen mit groben Papillen: S. palanense (Hamp. als Hypnum) und S. bistru- mosum (C. Müll. als Hypnum) auf den Philippinen. — Bbß. Obere Blattzellen rhombisch, deutlich papillös: S. theliporum (C. Müll.) Jaeg. auf den Fidji- und Samoa-Inseln. C. Diöcisch; Blattzellen glatt. — Ca. Schlanke Pfl.; B. mit gesägtem Pfriementeil; Seta oberwärts sehr rauh: S. pycnophyllum (C. Müll.) Jaeg. auf Java; S. subpycnophyllum (C. Müll.) Jaeg. (steril) auf den Philippinen. — Ob. Kräftige Pfl.; B. ganzrandig oder fast ganzrandig; Seta glatt oder oberwärts mit sehr niedrigen, flachen Mamillen besetzt: S. piliferum Broth. auf Luzon; S. bunodiocarpum (C. Müll. als Hypnum) (Fig. 795) und S. loriforme (Broth. et Geh. als Rhaphidostegium) in Neuguinea; S. mahense (Besch. als Rhaphidostegium) auf den Seychellen. 718 1124 Sematophyllaceae. (Brotherus.) S. pseudo-rufescens (Hamp.) Jaeg. gehört zu Piloecium, S. Entodontella Broth. zu Ste- reodon, S. crinitum (Hook. fil. et Wils.) Par. zu Acanthocladium, S. panduriforme C. H. Wright und S. calderense (Sull.) Jaeg. zu Trismegistia, S. restitutum (Hamp.) Par. zu Isopterygium. S, Bruchi (Doz. et Molk.) Jaeg., S. lepto-cylindrieum (C. Müll.) Par., S. luxurians (Doz. et Molk.) Jaeg., S. orthophyllum Besch. und $. Pickeringi (Sull.) Besch. gehören zu Trichosteleum, S. consanguineum (Hamp.) Jaeg. S. entodontoides Besch., S. Itatiaiae (C. Müll.) Par., S. Kirkü (C. Müll., Beckett) Par., S. Levieri (C. Müll.) Par., S. minutum Broth., S. pungifolium (Hamp.) Par., S. subpungifolium Broth. und S. tereticaule (C. Müll.) Par. zu Rhaphidostegium. S. aneuron (Dub.) Jaeg. und S. longinerve (Dub.) Jaeg. auf Mauritius sind mir unbekannte Arten, deren Stelle ich nicht bestimmen kann. 12. Piloecium C. Müll. in sched. [Hypni sp. Hamp. in Nuov. Giorn. bot. ital. 41872, p. 285 ; Sematophylli sp. Jaeg. Adumbr. II. p. 446 (1875/76)]. Pseudautöcisch. Kräftige, dichtrasige, bräunlich- oder gelblichgrüne, glänzende Pfl. Stengel verlängert, kriechend, braunfilzig, mit sehr dicht gestellten, aufsteigenden bis aufrechten, 2—9 cm langen, braunfilzigen, dicht beblätterten, nicht verflachten, einfachen oder oberwärts verzweigten, stumpfen Ästen. B. gleichartig, trocken angedrückt, feucht aufrecht-abstehend, tief längs- faltig, eilanzettlich, lanzettlich-riemenförmig zugespitzt, flachrandig, oberwärts gezähnt; Rippe fehlend; Zellen prosenchymatisch, stark verdickt und getüpfelt, mit sehr engem, Ge RES: Dr » 5 X S EREREFS ee Fig. 796. Piloecium pseudo-rufescens (Hamp.). A Fruchtende Pfl. (1/1); B Ast (5/1); C Stengelb. (15/1); D Blatt- basis (125/1); # Kapsel (8/1). (Original.) : linearem Lumen, glatt, am Blattgrunde kürzer, stärker getüpfelt, gelb, in den Blattecken groß, in mehreren Reihen fast quadratisch, dickwandig, eine scharf abgegrenzte, schwach ausgehöhlte, gelbbraune Gruppe bildend. Innere Perichätialb. aufrecht, ei- oder länglich- lanzettlich, lanzettlich-pfriemenförmig, die innersten rasch eng pfriemenförmig zuge- spitzt, am Grunde des Pfriementeiles fast wimperartig gezähnt. Seta etwa 4 cm, dünn, rot, oberwärts mit sehr niedrigen, flachen und breiten Mamillen besetzt. Kapsel fast auf- recht, länglich, kurzhalsig, glatt. Peristom doppelt. Zähne des äußeren P. lanzettlich- pfriemenförmig, gelb, gesäumt, querstreifig, an der Spitze bleich und papillös, in der Mittellinie nicht. ausgefurcht; Lamellen dicht gestellt und gut entwickelt. Inneres P.. bleich; Grundhaut weit vortretend; Fortsätze von der Zahnlänge oder etwas länger, ge- kielt; Wimpern zu zwei. Sporen klein. Deckel aus kegeliger Basis geschnäbelt. Haube glatt. Vegetative Vermehrung durch braune, dicht gegliederte, papillöse, stengelbürlige Brutfäden. 4 Art. P. pseudo-rufescens (Hamp.) C. Müll. (Fig. 796) in Malakka, auf Sumatra, Borneo, auf den Philippinen und in Neuguinea. Rhegmatodontaceae. (Brotherus.) 1125 Rhegmatodontaceae. Wichtigste Litteratur: Kiaer: Genera muscorum Macrohymenium et Rhegmatodon in Christiania Vidensk Forh. 4882. No. 24. Autöcisch; Bl. stengelständig, mit fadenförmigen Paraphysen; ' Bl. knospenförmig, klein; © Bl. an sehr kurzen, wurzelnden Perichätialästen. Mehr oder minder schlanke bis ziemlich kräftige, locker- oder dichtrasige, glanzlose bis mehr oder minder glänzende Pfl. Stengelquerschnitt rundlich oder oval, ohne Centralstrang, mit hyalinem und lockerem Grundgewebe und mehrschichtigen, gefärbten, substereiden Mantelzellen. Stengel kriechend, mehr oder minder wurzelhaarig, stoloniform, dicht beästet; Äste dicht und rund beblältert, kurz, aufsteigend bis aufrecht, stumpf, einfach oder spärlich ver- zweigt; Paraphyllien sehr spärlich oder fehlend. B. mehrreihig, einschichtig, symmetrisch (nur die Spitze zuweilen schief), fast gleich“örmig, trocken mehr oder minder dicht anlie- gend, feucht aufrecht-abstehend bis abstehend, nichtherablaufend, bald eiförmig oder läng- lich-eiförmig, spitz, bald lanzettlich oder länglich-lanzettlich und lanzettlich zugespitzt; Rippe aus homogenen Zellen gebildet, bald einfach, etwa an der Blattmitte aufhörend, bald doppelt, sehr kurz und undeutlich bis fehlend; Zellen dunkel, rhombisch bis eng rhom- boidisch, glatt, in den Blattecken zuweilen differenziert. Innere Perichätialb. aufrecht, verlängert, mehr oder minder lang zugespitzt. Seta kurz, gerade. Kapsel aufrecht oder geneigt, regelmäßig oder etwas unregelmäßig, kurzhalsig, glatt; Zellen des Exotheciums kollenchymatisch verdickt. Ring nicht differenziert. Peristom doppelt, unter der Urnen- mündung inseriert. Zähne des äußeren P. sehr kurz, mit zickzackförmiger Längslinie und dicht gestellten Lamellen. Inneres P. viel länger; Grundhaut niedrig; Fortsätze breit gekielt, in der Kielline mehr oder minder durchbrochen; Wimpern fehlend. Sporen mittelgroß. Deckel gewölbt-kegelig, bald stumpf, bald lang geschnäbelt. Haube kappen- förmig, glatt. Geographische Verbreitung. Die Arten dieser kleinen Familie sind ausschließlich in den tropischen und subtropischen Teilen der Erde verbreitet, wo sie an Baumstämmen auftreten. Übersicht der Gattungen. A. Blattrippe einfach; Zellen rhombisch, in den Blattecken nicht differenziert; Zähne des äußeren P. lineallanzettlich, stumpf, glatt; Deckel stumpf - ..... l, Rhegmatodon. B. Blattrippe doppelt, sehr kurz und undeutlich bis fehlend; Zellen eng rhomboidisch, in den Blattecken differenziert; Zähne des äußeren P. rasch pfriemenförmig zugespitzt, dicht GUSFEEROER ae ee ee le er 2. Macrohymenium. 4. Rhegmatodon Brid. Bryol. univ. II. p. 204 (1827). [Pterogonii sp. Hook. in Trans. Linn. Soc. IX. p. 309 (1808); Anhymenium Griff. Not. p. 471 et in Calc. Journ. Nat. Hist. III. p. 275 (1843); ARhegmatodon Sect. I Anhymenium C. Müll. in Christiania Vidensk. Forh. 4882. No. 24, p. 28]. Autöcisch. Mehr oder minder schlanke, starre, locker- oder dichtrasige, grüne oder gelb- bis bräunlichgrüne, glanzlose oder schwach glänzende Pfl. Stengel kriechend, fadenförmig, mehr oder minder reichlich wurzelhaarig, dicht beästet; Äste aufsteigend bis aufrecht, kurz, dicht und rund beblättert, gerade oder gekrümmt, meist stumpf; Paraphyllien sehr spärlich oder fehlend. Stengelb. klein, kurz zugespitzt. Astb. trocken dachziegelig anliegend, feucht aufrecht-abstehend, wenig hohl, ‚eiförmig oder länglich-eiförmig, spitz, mit mehr oder minder deutlich zurückge- schlagenen, meist glatten Rändern; Rippe einfach, an der Blattmitte aufhörend oder _ etwas länger; Zellen dunkel; rhombisch, in den Blattecken nicht differenziert, an den basalen Rändern in einer oder wenigen Reihen kleiner, fast quadratisch. Innere Peri- chätialb. aufrecht, lanzettlich, allmählich zugespitzt. Seta kurz, meist glatt. Kapsel auf- recht oder geneigt, oval bis länglich oder cylindrisch, etwas unregelmäßig. Zähne des äußeren P. lineallanzettlich, stumpf, gelb, glatt, mit dicht gestellten Lamellen. Inneres P. gelb, glatt oder papillös; Grundhaut niedrig; Fortsätze 1,5 bis 3 mal so lang als die 1126 Rhegmatodontaceae. (Brotherus.) Zähne, breit, allmählich zugespitzt, in der Kiellinie durchbrochen. Sporen 0,025 bis 0,030 mm, papillös. Deckel gewölbt-kegelig, stumpf. 40 Arten. A. Seta glatt. — Aa. Astb. 2—2,5:4. — Aae. Astb. eiförmig. — Aael. Astb. locker anliegend; innere Perichätialb. mit einzelnen oder wenigen groben Zähnchen, deutlich ge- rippt: Rh. schlotheimioides Spruc. in Ecuador und in Brasilien. — Aa«llI. Astb. dicht an- liegend; innere Perichätialb. ganzrandig, undeutlich gerippt: Rh. filiformis Schimp. in Mexico. — Aaß. Astb. länglich-eiförmig. — AaßlI. Innere Perichätialb. mit einzelnen Zähnchen: Rh. densus Schimp. in Mexico. — AaßlII. Innere Perichätialb. ganzrandig oder ausgerandet ge- zähnt. — AaßIIl. Aste zugespitzt; obere Astb. einseitswendig; Rippe an der Blattmitte auf- hörend: Rh. orthostegius Mont. in Assam, im Nilghirigebirge und auf Ceylon. — AaßII2. Aste keulenförmig verdickt; Astb. nicht einseitswendig; Rippe über die Blattmitte fortgesetzt: Er Ze sus N NN N \N 2 02 Fig. 797. Rhegmatodon serrulatus (Doz. et Molk.). A Fruchtende Pfl. (1/1); 2 Ästchen (15/1); C Astb. 30/1); D Blatt- basis (150/1); £ Kapsel (10/1); F Stückchen der Seta (50/1); @ Haube (15/1); 4 Peristom (100/1). (Nach Dozy et Molkenboer.), : Rh. polycarpus (Griff.) Mitt. im N.-W.-Himalaya, in Sikkim, Khasia und Assam. — Ab. Astb. etwa 1,8:4. — Abe. Äste fast gerade; Astb. nicht einseitswendig: Rh. brasiliensis Lindb. in Brasilien. — Abß. Äste gekrümmt; Astb. einseitswendig: Rh. secundus Kiaer auf Madagascar; Rh. Newtoni Broth. auf Fernando Po. h B. Seta rauh. — Ba. Astb. ganzrandig: Ah. declinatus (Hook.) Brid. in Nepal und Khasia. — Bb. Astb. an der Spitze gesägt: Rh. serrulatus (Doz. et Molk.) Bryol. jav. (Fig. 797) auf Ceylon und Java. Rh. hypnoides Schimp. und Rh. fusco-luteus Schimp. gehören nach Kiaer gar nicht zu den Macrohymeniaceen (Exemplare nicht gesehen). 2. Macrohymenium C. Müll. in Bot. Zeit. 1847, p. 825. [Leskeae sp. Doz. et Molk. in Ann. sc. nat. 1844, p. 341; Rhegmatodon Sect. b. C. Müll. Syn. II. p. 30 (1850); Rhegmatodontaceae. (Brotlierus,) 1127 Rhegmatodon Subg. Macrohymenium C. Müll. in Kiaer l. c. p. 48]. Autöcisch. Schlanke bis ziemlich kräftige, weiche, locker- bis dichtrasige, gelblich- oder bräunlichgrüne, glänzende Pfl. Stengel kriechend, mehr oder minder reichlich wurzelhaarig, dicht be- ästet; Äste kurz, aufsteigend, oft gekrümmt, dicht und rund beblättert, stumpf; Para- phyllien fehlend. Astb. trocken mehr oder minder dicht anliegend, feucht aufrecht- abstehend bis ab rer sa Be Em Te SoSe Nee Brachytheciaceae. (Brotherus.) 1133 Ziemlich schlanke, etwas starre, weitrasige, grüne, schwach glänzende Pfl. Stengel ver- längert, bogig kriechend, stolonenartig verlängert, hier und da büschelig wurzelhaarig, dıcht verästet; Äste aufrecht, gerade oder gekrümmt, dicht und rund beblättert, all- mählich zugespitzt, oft flagellenartig verlängert, bald länger und unregelmäßig fiederig bis büschelig verzweigt, bald kürzer und einfach; Paraphyllien fehlend. B. fast gleich- artig, trocken locker anliegend, feucht aufrecht-abstehend, etwas hohl, am Grunde beider- seits mit einer Falte, kurz herablaufend, eilanzettlich, pfriemenförmig zugespitzt, mit breit umgebogenen, glatten Rändern; Rippe am Blattgrunde ziemlich kräftig, am Grunde des Pfriementeiles aufhörend, glatt; Zellen rhomboidisch, mehr oder minder verdickt, mit eng elliptischem Lumen, glatt, in den Blattflügeln zahlreiche kleinere, mit ovalem Lumen. Innere Perichätialb. viel kleiner als die Laubb., aus scheidiger Basis allmählich pfriemen- förmig zugespitzt und sparrig-abstehend, ganzrundig. Seta etwa 4,5 cm, rot, glatt. Kapsel aufrecht bis schwach geneigt, länglich, regelmäßig oder schwach unregelmäßig, dünn- häutig, trocken und entleert unter der Urnenmündung nicht verengt. Ring fehlend. Peristom doppelt. Zähne des äußeren P. am Grunde verschmolzen, lineallanzettlich, un- gestreift, fein papillös, gesäumt, mit dicht gestellten Lamellen. Inneres P. hyalin, fein papillös; Gruudhaut ziemlich weit vortretend; Fortsätze rudimentär; Wimpern fehlend. Deckel kurz und stumpf geschnäbelt. Haube spärlich behaart. 3 Arten, an Felsen. O. cristata Broth. (Fig. 804) und O. hakoniensis (Mitt. als Hypnum) in Japan: O. ussuriensis Broth. als Bryhnia) im Ussurigebiet und in China. Ich habe mir erlaubt, diese schöne und ausgezeichnete Gattung dem scharfsichtigen und um die bryologische Erforschung Japans hochverdienten Herrn Sh. Okamura zu widmen. In der Originalbeschreibung habe ich Okamuraea mit Forsstroemia verglichen, jetzt scheint sie mir zu den Brachytheciaceen zu gehören. 4. Homalotheciella (Card.) Broth. [Pterigynandri sp. Hedw. Sp. musc. p. 83 (1804); Pterogoni sp. Schwaegr. Suppl. I. 1. p. 107 (1814); Lasiae sp. Brid. Bryol. univ. II. p. 202 (1827); Hypni sp. C. Müll. Syn. Il. p. 352 (1854); Homalotheci sp. Sull. Moos. U. S. p. 63 (1856); Myriniae sp. Kindb. Can. Rec. Sc. XXI (1894); Helicodontü sp. Kindb. Sp. Eur. and Northam. Bryin. I. p. 27 (1896); Homalothecium Sect. Homalo- theciella Card. in Bull. Herb. Boiss. VII. p. 374 (1899); Burnettia Grout in Bryologist VI. p. 65 (1903) nee Lindl. Gen. et Sp. Orchid. p. 517 (1840)). Autöcisch. Schlanke, weiche, lockerrasige, grüne, glönzende Pfl. Stengel kriechend, verlängert, längs durch Rhizoidenbüschel am Substrat haftend, mit dicht gestellten und dicht beblätterten, aufsteigenden bis aufrechten und sehr kurzen, trocken oft eingekrümmten, stumpfen Ästen; Paraphyllien fehlend. B. trocken anliegend, feucht aufrecht-abstehend, nicht herablaufend, ungefaltet, hohl, oval oder länglich, lanzettlich bis lanzettlich-pfriemenförmig zugespitzt, mit in der unteren Hälfte nach außen gebogenen, oberwärts feingesägten oder glatten Rändern; Rippe einfach, etwa an der Blattmitte aufhörend; Zellen länglich-elliptisch, dünnwandig, glatt, in den Blattecken zahlreiche quadratisch, grün. Perichätium wurzelnd; innere Perichätialb. aus hochscheidiger Basis rasch kurz pfriemenförmig zugespitzt ober- wärts feingesägt. Seta etwa 7 mm, purpurn, überall rauh. Kapsel aufrecht oder fast auf- recht, schwach unregelmäßig, länglich, dünnhäutig, trocken unter der Urnenmündung etwas eingeschnürt und oft schwach gekrümmt. Ring differenziert. Peristom doppelt, das innere viel kürzer. Zähne des äußeren P. am Grunde verschmolzen, lineal-lanzett- lich, querstreilig, an der Spitze dicht papillös, mit seitlich vortretenden Lamellen. Inneres P. dem äußeren leicht anhängend, gelb, glatt; Grundhaut niedrig; Fortsätze kurz und schmal, nicht durchbrochen; Wimpern fehlend. Deckel lang geschnäbelt. Haube am Grunde spärlich behaart. 2 (3) Arten. H. subcapillata (Hedw. als Plerigynandrum) (Fig. 802), an Baumstämmen in den öst- lichen, mittleren und südlichen Teilen von Nordamerika; H. fabrofolia (Grout als Burnettia in Nordamerika. Vielleicht gehört zu dieser Gattung auch Hypnum tenerrimum €C. Müll. in Guatemala und in Guyana (Exemplare nicht gesehen). 1134 Brachytheciaceae. (Brotherus.) 5. Homalothecium Bryol. eur. fasc. 46/47 Mon. (1851). [Hypni sp. L. Sp. pl. ed. 1, p. 1129 (1753); Neckerae sp. Hedw. Fund. musc. Il. p. 93 (4782); Leskeae sp. Hedw. Deser. IV. fasc. 2, p. 43 (1794); Isothecii sp. Spruc. in Ann. and Mag. Nat. Hist. 1849; Hypnum Pleuropus Lindb. Musc. scand. p. 36 (1879); Camptothecium 2. Luteolaria Kindb. ex p. et 3. Sericaria Kindb. Sp. Eur. and Northam. Bryin. I. p. 86 (1896) ex p.; Homalo- thecium Sect. Euhomalothecium Card. in Bull. !’Herb. Boiss. VII. p. 374 (1899); Burneitia Grout in Bryologist VII p. 34 (1904) nec. ]. c. VIp. 65 (1903)]. Diöcisch. Mehr oder minder kräftige, weitrasige, gelblich- bis dunkelgrüne, trocken starre und seidenglänzende Pfl. Stengel kriechend, z. T. stoloniform und Stolonen entsendend, durch zahlreiche Rhi- zoidenbüschel am Substrat haftend, mit dicht gestellten und dicht beblätterten, bald LU TERSBRR LEER nenne anna en ( u ( Fig. 802. Homalotheciella sabcapillata (Hedw.). A Fruchtende Pfl. (1/1);.B Ast (10/1); C Astb. (35/1); D Blattspitze (300/1); EZ Blattbasis (300/1); 7 Kapsel (8/1). @ Peristom (200/1). (Original.) kurzen und aufrechten, trocken oft eingekrümmten, bald verlängerten, reich und büsche- lig verzweigten Ästen; Paraphyllien fehlend. B. aufrecht-abstehend, zuweilen schwach einseitswendig, trocken oft angepresst, nicht oder kaum herablaufend, wenig hohl, mehr- mals stark längsfaltig, eilanzettlich, mehr oder minder lang pfriemenförmig zugespitzt, rings fein gesägt; Rippe einfach, mehr oder minder weit vor oder mit der Blattspilze auf- hörend, glatt; Zellen eng prosenchymatisch, geschlängelt, dünnwandig, glatt oder mit schwach vortretender oberer Ecke, an der Insertionsstelle lockerer, gelb und getüpfelt, an den meist kleingeöhrten, nicht ausgehöhlten Blattecken mehr oder minder zahlreiche oval und quadratisch. Perichätium nicht wurzelnd; innere Perichätialb. sehr verlängert, rasch oder allmählich lang und pfriemenförmig zugespitzt. Seta verlängert, purpurn, meist mehr oder minder ‚rauh, trocken rechts gedreht. Kapsel aufrecht, länglich-ellipso- idisch bis fast cylindrisch, gerade oder leicht gebogen, kleinmündig, dünnhäutig, trocken und entleert nicht verändert. Ring differenziert. Peristom doppelt, das innere viel kürzer. Brachytheciaceae. (Brotherus.) 1135 Zähne des äußeren P. am Grunde verschmolzen, schmal lineal-lanzettlich, allmählich verschmälert, oberwärts papillös, mit wenig vortretenden Lamellen. Inneres P. dem äußeren leicht anhängend, gelb, papillös; Grundhaut niedrig; Fortsätze kurz und schmal, nicht durchbrochen, zuweilen rudimentär; Wimpern fehlend. Deckel verlängert kegelig bis lang und fein geschnäbelt. Haube meist nackt, zuweilen am Grunde kurzhaarig. 44 (44) Arten, an Felsen und Baumstämmen, fast ausschließlich in den gemäßigten Teilen der Erde verbreitet. A. Alle Zellen des Blattgrundes mit ovalem oder quadratischem Lumen; Seta glatt; Zähne des äußeren P. am Grunde glatt, mit deutlichen dorsalen Querleisten; Deckel lang geschnäbelt. — Aa. Kräftige Pfl.: H. tokiodense (Mitt.) Besch.’(Fig. 803) ın Japan und auf For- mosa. Wahrscheinlich gehört zu dieser Gruppe auch H. macrostegium (Sull. et Lesq.) Par. und H. sciureum (Mitt.) Besch. in Japan (Exemplare nicht gesehen). — Ab. Weniger kräftige a ae! Fig. 503. Homalothecium tokiodense Mitt. A Fruchtende PA. (!/1); B Ästchen im trockenen Zustande (5/1) C Stengelb. (20/1); D Blattbasis (150/1); &£ Kapsel (s/1); # Peristom (225/1). (Original.) Pil.: H. laevisetum Lac. in Japan; H. leucodonticaule (C. Müll. als Piychodium) in Ostchina; H. Celebesiae (C. Müll. als Palamocladium) auf Celebes. B. Zellen nur in den Blattecken oval bis quadratisch. Zähne des äußeren P. ohne dorsale Querleisten. —- Ba. Seta glatt oder in der unteren Hälfte unmerklich rauh; Zähne des äußeren P. überall papillös; Deckel kurz geschnäbelt: H. Philippeanum (Spruc.) Bryol. eur., an beschatteten Kalkfelsen und Kalkmauern, selbst am Grunde benachbarter Laubholz- stämme stellenweise durch die Berg- und Alpenländer von Mitteleuropa, in den Pyrenäen, in Norditalien, in Algier, im Kaukasus und in Alatau; H. algerianum Besch. in Algier. — Bb. Zähne des äußeren P. in der unteren Hälfte querstreifig; Deckel verlängert kegelig. — Bbe. Seta überall sehr rauh; Kapsel aufrecht: H. sericeum (L.) Bryol. eur., an den Stämmen alter Weiden und Buchen, auf alten Stroh- und Holzdächern, an Mauern und Felsen allerlei Art von der Ebene bis in die Voralpen durch Europa gemein, in Norwegen bis 70° 20’ n. Br., auf den canarischen Inseln, auf Madeira, in Algier und Tunis, im Kaukasus, in Persien, 1136 Brachytheciaceae. (Brotherus.) Kurdistan und Syrien, in den westlichen Teilen von Nordamerika; H. Mandoni Mitt. auf Madeira. — Bbß. Seta wenig rauh bis fast glatt; Kapsel schwach geneigt und etwas un- regelmäßig: H. nevadense (Lesq.) Ren. et Card. mit var. subulatum Ren. et Card. in den west- lichen Teilen von Nordamerika. Letztgenannte Art nimmt eine vermittelnde Stellung zwischen Homalothecium und Camptothecium ein, wie Renauld und Cardot gezeigt haben, scheint sie indessen besser in Jie Gattung Homalothecium zu passen. > H. congestum (Sw.) Jaeg. gehört zu Pleuropus. H. decorum (Mitt.) Jaeg. in Nepal, H. in- completum (Mitt.) Jaeg. in Assam und H. luteolum (Mitt.) Jaeg. auf S. Vincent sind mir unbe- kannte Arten. ö 6. Pleuropus Griff. Not. p. 468 et Icon. pl.’asiat. II. tab. 90 (1849). [Hypni sp. Sw. Prodr. Fl. Ind. occ. p. 14% (1795); Hookeriae sp. Hook. Musc. exot. tab. 55 (1818/20); FERN RER BE "3 Feng RER FR ‚EI Dior 7 Kl TRaER De arena Ara SEM: ERTL. Et va Age SIE 9 = I a a FNTER 2 se ISE NR tv N III SL ® So I No eo D \ >) nu AN Fig. 804. Pleuropus fenestratus Griff. A Fruchtende Pf. (1/1); B Ästchen (5/1); C Stengelb. (15/1); .D Blattbasis (150/1); Z Blattspitze (150/1); F Kapsel (8/1); @ Peristom (250/1). (Original.) Leskeae sp. Hook. in Kunth Syn. pl. Aequin. I. p. 61 (1822/28); Isothecii sp. Mont. in Ann. sc. nat. 4842, p. 246; Hypnum Sect. 3 Pleuropus Mitt. Musc. austr. amer. p. 546 (1869) ex p.; Homalothecii sp. Jaeg. Adumbr. II. p. 379 (1875/76); Orthothecii sp. Jaeg. l. c. p. 369; Palomocladium C. Müll. in Flora 1896, p. 465]). Diöcisch. Mehr oder min- der kräftige bis ziemlich schlanke, weitrasige, grüne oder bräunlichgrüne, trocken starre und glänzende Pfl. Stengel kriechend, verlängert, z. T. stoloniform, durch zahlreiche Rhizoidenbüschel am Substrat haftend, mit dicht gestellten und dicht beblätterten, bald kurzen und aufrechten, bald mehr oder minder verlängerten, aufsteigenden, fiederig oder Brachytheciaceae. (Brotherus.) 1437 büschelig verzweigten Ästen; Paraphyllien fehlend. B. aufrecht-abstehend, oft mehr oder minder einseitswendig, nicht herablaufend, wenig hohl, mit mehreren, mehr oder minder tiefen Längsfalten, aus herzeiförmiger Basis allmählich lanzettlich zugespitzt, mit nur in den Blattecken nach außen gebogenen, rings mehr oder minder scharf gesägten Rändern; Rippe einfach, mehr oder minder weit vor der Blattspitze aufhörend; Zellen bald eng prosenchymatisch, geschlängelt, dünnwandig, bald in der oberen Blatthälfte rhombisch und verdickt, glatt, an den meist kleingeöhrten, nicht ausgehöhlten Blattecken oval und quadratisch. Perichätium nicht wurzelnd; innere Perichätialb. sehr verlängert, rasch oder allmählich lang und fein zugespitzt. Seta mehr oder minder verlängert, rot, I) nn ii) n N il } N j | a \ \ NM FR \ er a VlR AN LT y Dad K IF / / n um 0 0 Ü W) \ D L D D IDialajelste) 9%, B E Fig. 805. Zleuropus euchloron (Bruch.). A Fruchtende Pfl. (1/1); 3 Stengelb. (1s/l): € Blattspitze (15%/1); D Dlatt- basis (94/1); & Kapsel (7/1); F Peristom (94/1). (Original von E. Levie r.) dünn, trocken gedreht, glatt. Kapsel aufrecht, cylindrisch, regelmäßig, selten geneigt, etwas unregelmäßig und trocken, zuweilen schwach gekrümmt, dünnhäutig, trocken unter der Urnenmündung nicht eingeschnürt. Ring differenziert. Peristom doppelt, das innere meist viel kürzer. Zähne des äußeren P. am Grunde verschmolzen, lineal-lanzett- lich bis fast linealisch, bald (Palamocladium) querstreifig, oberwärts papillös, mit mehr oder minder gut entwickelten Lamellen, bald (Glyphidium) ungestreift, papillös, mit wenig entwickelten Lamellen. Inneres P. frei, gelb, papillös; Grundhaut weit vortretend, Fortsätze und Wimpern mehr oder minder entwickelt. Deckel aus kegeliger Basis lang geschnäbelt. 14 Arten, an Baumstämmen, meist in den wärmeren Teilen der Erde verbreitet. Natürl. Pflanzenfam. I. 3. 72 41138 Brachytheciaceae. (Brotherus.) Untergatt. I. Palamocladium (C. Müll.) Broth. (Palamocladium C. Müll. in Flora 4896, p. 465 ex p.). Blattzellen dünnwandig, linealisch. Seta weniger fein, mäßig verlängert. Kapsel groß. Zähne des äußeren P. linealisch-lanzettlich, querstreifig, mit gut entwickelten Lamellen. 9 Arten. A. Kapsel aufrecht und regelmäßig. — Aa. Inneres P. unregelmäßig ausgebildet; Wim- pern fehlend: Pi. sericeus (Hornsch. als Lewcodon) in Südafrika; Pl. involvens (Broth, als Pala- mocladium) am Kilimandscharo; Pl. subsericeus (Broth. et Par. als Palamocladium) im Somali- lande; Pl. Boivinianus (Besch. als Homalothecium) auf Grande Comore. — Ab. Inneres P. nor- mal ausgebildet; Fortsätze viel kürzer als die Zähne; Wimpern kurz: Pl. congestus (Sw. als Hypnum) auf Jamaica und Haiti; Pi. Bonplandii (Hook. als Hookeria) in Neugranada, Ecuador, Peru und Brasilien; Pi. fenestratus Griff. (Isothecium nilghiriense Mont.) (Fig. 804) ım Nilghiri- . gebirge, auf Ceylon, in Assam und in China. B. Kapsel geneigt, schwach unregelmäßig, trocken etwas gekrümmt; Fortsätze des inne- ren P. fast von der Zahnlänge; Wimpern gut entwickelt, knotig: Pl. euchloron (Bruch als Hypnum) (Fig. 805), an Stämmen der Laubhölzer und an beschatteten Schiefer- und Kalk- felsen im Kaukasus von Abchasien bis Lenkoran, stellenweise gemein, auch an der Südküste des kaspischen Meeres. Mit dieser Art ist Hypnum tanguticum Broth. ms. (Ptychodium C. Müll.) in China sehr nahe verwandt. Untergatt. Il. Glyphidium (C. Müll.) Broth. [Meteorium Sect. Glyphidium C. Müll. in Flora 4896, p. 463; Palamocladium 3. Oticodium C. Müll. l. cc. p. 466 nec C. Müll. in Linnaea XL. p. 469 (14875)]. Blattzellen verdickt, obere rhombisch, mit elliptischem bis fast linearem Lumen. Seta sehr fein, meist sehr lang. Kapsel klein, aufrecht, regelmäßig. Zähne des äußeren P. schmal, fast linealisch, ungestreift, fein papillös, mit wenig entwickelten Lamellen. 5 Arten. Pl. Wilkesianum (Sull. als Hypnum), Pl. sciurellus (C. Müll. als Palamocladium), Pl. apty- choides (C.-Müll. als Palamocladium), Pl. sciuroides (C. Müll. als Meteorium) und Pl. pallido- virens (C. Müll. als Meteorium) auf den Sandwich-Inseln. Leider besitze ich nur veraltete Sporogonen, in welchen das innere P. schon z. T. zerstört ist. Palamocladium Celebesiae C. Müll. und wahrscheinlich auch P. sciureum (Mitt.) Besch. gehören zu Homalothecium. P. trichophyllum (Sw.) C. Müll., von mir in Engler-Prantl p. 773 zu Lepyrodon gestellt, gehört nach Fleischer zu Orthothecium. 7. Camptothecium Bryol. eur. fasc. 46/47 Mon. (1853) emend. Schimp. Syn. ed. 1 (1860). [Aypni sp. Huds. Fl. angl. p. 421 (1762); Neckerae sp. Willd. Prodr. Fl. Berol. No. 939 (1787); Climacii sp. Voit. Musc. Herbip. p. 79 (1812); Isothecii sp. Spruc. in Ann. and Mag. of Nat. Hist. 1849; Brachytheci sp. De Not. Epil. p. 145 (1869); Hypnum E. Pleuropus Lindb. Musc. scand. p. 36 (4879) ex p.]. Diöcisch und pseudautöcisch, mit g' Pfl. im Wurzelfilze des Fruchtrasens, selten nur diöcisch. Schlanke bis kräftige, weit- rasige, gelbgrüne, selten reingrüne, trocken starre und meist seidenglänzende Pfl. Stengel verlängert niederliegend oder aufsteigend bis aufrecht, spärlich oder reichlich mit Rhi- zoiden besetzt, dicht beblättert, zuweilen mit Stolonen, mehr oder minder regelmäßig gefiedert; Paraphyllien nur in der Nähe der Astanlagen. B. nach Form und Bau wie bei Homalothecium. Perichätium nicht wurzelnd; innere Perichätialb. sehr verlängert, meist rasch pfriemenförmig, mit mehr oder minder abgebogenem Pfriementeil. Seta mäßig ver- längert, purpurn, meist überall rauh, selten glatt, trocken gegenläufig gedreht. Kapsel geneigt, bis horizontal, etwas hochrückig, eilänglich bis Jänglich-cylindrisch, mehr oder minder gekrümmt, derbhäutig. Ring differenziert. Peristom doppelt, beide gleichlang. Zähne des äußeren P. am Grunde verschmolzen, linealisch-pfriemenförmig, gesäumt, mit dorsaler Querstrichelung und dichtgestellten Lamellen. Inneres P. völlig frei; Grund- haut niedrig; Fortsätze breit, in der Kiellinie ritzenförmig durchbrochen; Wimpern gut entwickelt, knotig. Deckel schief kegelig bis kurz und dick geschnäbelt. Haube nackt. 5 Arten, an Steinen und auf Erdboden, auch in Sümpfen oder an Baumstämmen, fast ausschließlich in den gemäßigten Teilen der Erde verbreitet. Sect. I. Tomentella Kindb. in Eur. and Northam. Bryin. I. p. 86 (1896). Diöcisch. Stengel aufrecht, fast immer mit dichtem, zumeist dem Rücken der Rippe von den Stengelb. entspringendem Rhizoidenfilz. B. verlängert lanzettlich; Zellen glatt. Seta glatt. 4 Art. Brachytheciaceae. (Brotherus.) 1139 C. nitens (Schreb.) Schimp., auf schwammigen Wiesen, in Sümpfen und Mooren, von der Tiefebene bis/in die Voralpen durch Europa, mit Ausnahme der südlichsten Teile verbreitet, auf der Bäreninsel und auf Spitzbergen, in Nordasien bis Ochotzk und Amur, in Nordamerika verbreitet. Sect. II. Eu-Camptothecium Broth. Diöcisch und pseudautöcisch. Stengel niederliegend bis aufsteigend, fast gänzlich ohne Rhizoidentfilz. B. eilanzettlich oder verlängert lanzettlich; Zellen glatt. Seta rauh. 43 Arten. A. Alle B. scharf zugespitzt; Stengelb. ganzrandig oder an der Spitze schwach gesägt; Rippe weniger kräftig, meist glatt. — Aa. Ziemlich kräftige Pfl.; Stengelb. durch dicht ge- stellte, gerade Äste ziemlich regelmäßig gefiedert; B. weit herablaufend, mit ungerollten, glatten oder nur an der flachen Spitze schwach gesägten Rändern; Seta überall sehr rauh; Kapsel dick; Deckel kurz geschnäbelt: Ü. Geheebii (Mild.) Kindb., auf Gesteinstrümmern in Fig. 506. Camptothecium lutescens (Huds.). A Fruchtende PA. (1/1); 2 Stengelteil, vergr.; € Blattbasis (135/1); (A und B nach Bryol. eur.; C Original.) schattigen Buchenwäldern Mitteldeutschlands ziemlich verbreitet, im Alpengebiete, Südnor- wegen, Frankreich und Italien selten; C. caucasicum (Lindb.) Limpr., an Buchenstämmen und auf Kieselgestein im Kaukasus von der mittleren Waldregion bis in die alpine Region. — Ab. B. wenig herablaufend, an den Rändern der unteren Hälfte schmal umgebogen; Kapsel länglich-eiförmig bis länglich-cylindrisch. — Abe. B. an den Blattecken ohne Zähnchen. — AbelI. Mehr oder minder kräftige Pfl.; Stengel unregelmäßig und zuweilen entfernt gefiedert; Aste von ungleicher Länge; innere Perichätialb. oberhalb der Mitte wie ausgefressen gestntzt: C. lutescens (Huds.) Bryol. eur. (Fig. 806), an grasigen Plätzen, Wegrändern, Dämmen, beson- ders auf toniger, mergeliger oder kalkiger Unterlage, an Mauern, auf Kalk und kalkhaltigen Gesteinen, von der Tiefebene bis in die Voralpenregion durch Europa, mit Ausnahme der nördlichsten Teile verbreitet, auf den canarischen Inseln, im Kaukasus und Taurus, in den westlichen Teilen von Nordamerika verbreitet; var. fallax (Philib.) Breidl., an sonnigeren und trockeneren Orten in Südfrankreich, Steiermark, Kärnthen und Tirol; C. oeneum (Mitt.) Jaeg. und *C. dolusum Ren. et Card. in den westlichen Teilen von Nordamerika verbreitet. — AbeII. Schlanke Pfl., durch meist dicht gestellte, kurze Äste fast regelmäßig fiederästig; innere Perichätialbl. ganzrandig bis fein gezähnelt: C. aureum (Lag.) Bryol. eur., auf sandigem Boden in den Mittelmeerländern von Spanien bis Syrien und Palästina verbreitet, in Algier 12% 1140 Brachytheciaceae. (Brotherus.) und auf der Vancouver-Insel; C. pinnatifidum (Sull. et Lesq.) Jaeg. (nach Renauld und Cardot nur eine Varietät von C. aureum), C. leucodontoides Kindb. und C. arenarium (Lesq.) Jaeg. in Californien; C. corticola Kindb. auf der Vancouver-Insel; C. Amesiae Ren, et Card. in den westlichen Teilen von Nordamerika. — Abß. B. an den Blattecken mit hervorspringen- den, meist hakig gekrümmten Zähnchen: C. Nuttallii (Wils.) Bryol. eur. in den westlichen Teilen von Nordamerika. B. B. am Grunde geöhrt, scharf zugespitzt, überall gesägt; Rippe dünn, etwa an der Blattmitte aufhörend, oft gabelig, glatt; Seta kurz, sehr rauh: C. auriculatum (Lindb. als Hypnum) auf Sachalin. C. Alle B. oberwärts mehr oder minder scharf gesägt; Astb. stumpf; Rippe kräftig, oberwärts am Rücken mit scharfen Zähnen besetzt: C. alsioides Kindb. in Californien. . Sect. Ill. Trachybryum (Lindb.) Broth. (Pleuropus Sect. Trachybryum Lindb. in sched.). Pseudautöcisch. Sehr kräftige Pfl. Stengel aufrecht, ohne Rhizoiden, regelmäßig zweizeilig gefiedert; Aste bogig abstehend, zugespitzt; B. eilänglich. lanzettlich oder lanzettlich-zungen- förmig zugespitzt, mit schmal umgebogenen, oberwärts kleingesägten Rändern, am Rücken durch Zähnchen rauh. Seta dick, sehr rauh. Kapsel horizontal, dick eilänglich. Deckel kegelig. 4 Art. C. megaptilum Sull. in Oregon, Idaho und Californien. C. nevadense (Lesq.) Par. gehört zu Homalothecium. C. pseudo-lutescens (Hamp.) Jaeg. in Neugranada ist eine mir unbekannte Art. 8. Ptychodium Schimp. Syn. 1. ed., p. 527 (1860). |Hypni sp. Schleich. Cent IV. No. 27, Web. et Mohr Taschenb. p. 364 (1807); Brachythecii sp. Bryol. eur. fasc. 52/54 Mon. p. 21 (1853); Lescuraeae sp. Lindb. Musc. scand. p. 36 (1879)]. Diöcisch. Kräftige, weitrasige, gelb- bis dunkelgrüne, mehr oder minder glänzende Pfl. Stengel niederlie- gend oder in der Mitte der Rasen aufrecht, absatzweise mit Rhizoidenbüscheln besetzt, mehrmals geteilt, unregelmäßig gefiedert; Äste dicht und rund beblättert, oft schwach gekrümmt; Paraphyllien sehr zahlreich und vielgestaltig. B. gleichförmig, trocken fast dachziegelig, feucht allseits aufrecht-abstehend, zuweilen einseitswendig, kielig-hohl, mit mehreren tiefen Längsfalten, etwas herablaufend, eilanzettlich, lang zugespitzt, mit breit umgerollten, nur gegen das Ende der Spitzen flachen, bei den Stengelb. glatten, bei den Astb. in der Spitze gezähnten Rändern; Rippe einfach, vor der Blattspitze aufhörend; Zellen eng prosenchymalisch, glatt, in der Mitte des Blattgrundes sehr verdickt und stark getüpfelt, in den Blattecken lockerer, quadratisch und kurz rectangulär. Perichätium spärlich wurzelnd; innere Perichätialb. hochscheidig, plötzlich fein zugespitzt, mit abstehender Spitze. Seta 1,5—2 cm, purpurn, glatt. Kapsel geneigt bis horizontal, länglich, schwach hochrückig, kaum gekrümmt, trocken und entleert unter der Urnen- mündung kaum oder wenig verengt. Ring differenziert. Peristom doppelt, beide von gleicher Länge. Zähne des äußeren P. lineallanzettlich, pfriemenförmig zugespitzt, quer- streifig, gesäumt, mit zahlreichen Lamellen. Inneres P. gelb, papillös; Grundhaut weit vortretend; Fortsätze lanzettlich-pfriemenförmig, am Kiele nicht durchbrochen; Wim- pern fehlend oder vereinzelt und rudimentär. Deckel kurz kegelig. 4 Art. P. plicatum (Schleich.) Schimp. (Fig. 727), auf Kalk und kalkhaltigen Gesteinen der al- pinen und subalpinen Region durch Europa mehr oder minder verbreitet, zuweilen Massen- vegetation bildend, auf der Bäreninsel und im Kaukasus. P. affine Limpr. gehört zu Lescuraea, P. hakoniense (Mitt.) Par. zu Okamuraea, P. tangu- ticum C. Müll. zu Pleuropus, P. leucodonticaule C. Müll. zu Homalothecium. P. Pfundineri Limpr. und P. oligocladon Limpr. gehören zu Pseudoleskea. 9. Brachythecium Bryol. eur. fasc. 52/54 Mon. (1853). [Hypni sp. L. Sp. pl. 1. ed. II. p.: 1124 (1753); Hypnum Sect. %. Brachythecium Mitt. Musc. austr. amer. p. 546 .(1869)]. Autöcisch oder diöcisch, selten polyöcisch. Schlanke bis kräftige, meist weit- und flachrasige, grüne oder goldgrüne bis gelbliche oder weißliche, mehr oder minder glänzende Pfl. Stengel kriechend oder bogig niedergestreckt, zuweilen aufsteigend bis auf- recht, mehr oder minder büschelig wurzelhaarig, dicht beblättert, unregelmäßig geteilt, “unterbrochen fiederästig, am Ende häufig stolonenartig; Paraphyllien nur in der Nähe der Brachytheciaceae. (Brotherus.) 1141 Astanlagen. Stengelb. und Astb. meist deutlich differenziert. Stengelb. aufrecht-abstehend oder abstehend, mehr oder minder hohl, meist läagsfaltig, aus verengter, kurz oder lang herablaufender, eiförmiger oder dreieckig-herz'örmiger Basis schmal lanzettlich, mehr oder minder lang und scharf zugespitzt, meist flachrandig, rings oder nur oberwärts ge- sägt, zuweilen ganzrandig; Rippe einfach, mehr oder minder weit fortgesetzt, selten voll- ständig; Zellen eng bis mäßig weit, verlängert rhomboidisch bis linealisch, glatt, am Blattgrunde lockerer und kürzer, in den kaum oder schwach ausgehöhlten Blattflügeln quadratisch, rectangulär und länglich-6 seitig, eine undeutlich abgesetzte Gruppe bildend; Astb. meist kürzer und schmäler, mit schwächerer und meist kürzerer Rippe. Perichä- tium meist wurzelnd; innere Perichätialb. lang und fein zugespitzt, aufrecht oder sparrig abstehend. Seta mehr oder minder verlängert, glatt oder mehr oder minder rauh. Kapsel geneigt bis horizontal, selten aufrecht, meist kurz eiförmig und hochrückig, selten läng- lich-eylindrisch, besonders trocken und entleert leicht gekrümmt, derbhäutig; Halz kurz bis fehlend. Ring meist differenziert. Peristom doppelt, beide von gleicher Länge. Zähne des äußeren P. kräftig ausgebildet, am Grunde gegenseitig verschmolzen, querstreifig, Fig. 507. Brachythecium acuminatum (Hedw.). A Fruchtende Pfl. (1/1); 3 Ast im trockenen Zustande (5/1); © Astb. (30/1); D Blattbasis (175/1); # Kapsel (8/1). (Original.) oberwärts papillös, mit dicht gestellten Lamellen. Inneres P. gelb bis fast orange, frei; Grundhaut weit vortretend, Fortsätze breit lanzettlich, lang zugespitzt, ritzenförmig durchbrochen bis klaffend; Wimpern vollständig, knotig oder mit Anhängseln, selten rudimentär oder fehlend. Deckel gewölbt-kegelig, stumpf oder spitz. Haube nackt. 189 Arten, Baum-, Stein- und Erdmoose, meist in den gemäßigten Teilen der Erde ver- breitet. Aus Europa sind 37 (16 endem.), aus Asien 66 (47 endem), aus Afrika 31 (24 endem.), aus Amerika 96 (77 endem.) und aus Australien 6 (2 endem.) Arten bekannt. Untergatt. I. Salebrosium Loesk. in Allgem. Bot. Zeitschr. 4907, No. 4 u.2. Meist mehr oder minder kräftige und weiche Pfl. Stengelb. trocken anliegend, meist deutlich längs- faltig, aus verschmälertem, kaum oder wenig herablaufendem Grunde breit eilanzettlich, meist allmählich in eine lange, lanzettliche bis pfriemenförmige oder haarähnliche Spitze auslaufend, an den meist nicht gezähnten Rändern flach bis streckenweise schmal umge- bogen; Rippe meist dünn, vor, in oder über der Blattmitte aufhörend; Zellen eng und ver- längert; Seta (excl. B. campestre) glatt. 95 Arten. 1142 Brachytheciaceae. (Brotherus.) Sect. I. Acuminata Grout. in Mem. Torr. Bot. Club VI. p. 163 (4897). Diöcisch. B. trocken dicht anliegend, gesägt. Kapsel aufrecht, regelmäßig, cylindrisch, zuweilen schwach gekrümmt. Ring fehlend. Grundhaut des inneren P. niedrig; Wimpern (excl. B. splendens) rudimentär oder fehlend. 4 Arten. A. B. ziemlich kurz zugespitzt; Rippe mehr oder minder kräftig; mittlere Zellen bis 9:4. — Aa. Schlanke Pfl.; mittlere Blattzellen 4—8:4: B. cyrtophyllum Kindb., am Grunde der Stämme an vereinzelten Fundorten in den östlichen Teilen von Nordamerika. — Ab. Ziemlich kräftige Pfl.; mittlere Blattzellen 9:4; B. acuminatum (Hedw.) Kindb. (Fig. 807), am Grunde der Stämme, an Felsen und auf der Erde in Wäldern und an schattigen Standorten in den östlichen Teilen von Nordamerika, im Westen bis Minnesota, im Süden bis Missouri und Louisiana nicht selten. B. B. lang und fein zugespitzt; Rippe schmal; mittlere Blattzellen 40—15:4. — Ba. :- Schlanke Pfl.: B. biventrosum C. Müll., an Stämmen und Baumwurzeln in Louisiana. — Bb. Kräftige Pfl.: B. splendens Aust. in Louisiana und Florida. B. Roellii Ren. et Card. (steril) auf der Vancouver Insel wird von den Autoren mit B. acuminatum verglichen. Mir scheint sie eher zur Sect. Ruiabula zu gehören. Sect. II. Salebrosa Limpr. Laubm. Ill. p. 62 (4895). B. trocken mehr oder minder locker anliegend, meist allmählich lang zugespitzt, meist fast ganzrandig; Rippe dünn. B c Fig 808. Brachythecium Buchanani (Hook.). A Fruchtende Pfl. (1/1); B Ästchen (5/1); € Stengelb. (18/1); D Blatt- basis (125/1); E Kapsel (8/1). (Original.) 85 (94) Arten. i A. Kapsel schwach geneigt bis fast aufrecht, schmal länglich-cylindrisch; Ring nicht differenziert; Deckel schmal kegelig, zuweilen fast geschnäbelt. — Aa. Diöcisch; freudig grüne, ziemlich starre Pfl.;. Blattflügelzellen zahlreich, klein, dunkel: B. laetum (Brid.) Bryol, eur., auf Kalk und kalkhaltigen Gesteinen unter Gebüsch und in lichten Buchenwäldern in der unteren Bergregion Süddeutschlands zerstreut, in Nordamerika verbreitet. — Ab. Diö- cisch; meist bleichgrüne, weiche Pfl.; Blattflügelzellen locker und durchsichtig: B. Buchanani (Hook.) Jaeg. (Fig. 808) im Nilghirigebirge und Himalaya, in Nepal, Bhotan, Assam und Japan; B. procumbens (Mitt.) Jaeg. in Kashmir, Nepal und im Nilghirigebirge; B. subprocumbens Ren. et Card auf Celebes; B. Bellii (Mitt.) Par. im Himalaya; B. amnicolum C. Müll., B. Bodi- nieri Card. et Ther., B. fasciculirameum C. Müll., B. planiusculum C. Müll., B. perminusculum C. Müll, B. pinnirameum C. Müll., B. thraustum C. Müll. und B. viridifactum C. Müll. in Ost- china; B. hastile Broth. et Par. in Japan; B. cladoneuron (C. Müll.) Par., B. comtifolium (C. Müll.) Jaeg. und B. flexiventrosum (C. Müll.) Jaeg. in Mexico; B. pusillo-albicans C. Müll., B. trocha- lobasis GC. Müll. und wahrscheinlich auch B. erocatum Hamp., C. Müll. (Exemplare nicht ge- sehen) in Guatemala; B. pseudo-laetum C. Müll. auf Cuba; B. jamaicense C. Müll. auf Jamaica; B. eupopuleum (C. Müll.) Par. (nach dem Autor autöcisch) in Venezuela; B. stereopoma (Spruc.) Jaeg. auf Jamaica, Venezuela, Ecuador und Peru; B. sulphureum (Geh. et Hamp.) Par. (nach den Autoren autöcisch), B. fossarum C. Müll., B. productifolium C. Müll., B. condensalissimum Brachytheciaceae. (Brotherus.) 1143 C. Müll., B. plicaefolium C. Müll., B. poadelphus C. Müll., B. pseudo-sulphureum C. Müll. und wahrscheinlich auch B. crinitifolium C. Müll. (Exemplare nicht gesehen) in Brasilien; B. Calerae 'C. Müll.) Par., B. squaiidissimum \C. Müll.) Par., B. nematagonium (C. Müll.) Par., B. filirameum C. Müll., B. mollirameum C. Müll., B. minuseifolium C. Müll., B. faseiculato-caudatum C. Müll. und B. tenuiprostratum C. Müll. in Argentinien, B. vellereum Mitt.) Jaeg. (kräftige Art; Kapsel aufrecht) im Kamerungebirge und in Abyssinien; B. implicatum (Hornsch.) Jaeg., B. afro- salebrosum C. Müll., B. erythropyxis C. Müll. und B. Knysnae C. Müll. in Südafrika. Die ıneisten Arten dieser Gruppe sind miteinander sehr nahe verwandt und werden gewiß bei einer monographischen Bearbeitung größtenteils eingehen. — Ac. Synöcisch; ziemlich kräf- tige, weiche Pfl.; B. länglich, rasch lanzettlich zugespitzt; Zellen ziemlich locker; Blattflügel- zellen locker, durchsichtig; Kapsel fast aufrecht, cylindrisch: B. conostomum (Tayl.) Jaeg. in Ecuador und Bolivia. B. Kapsel geneigt bis horizontal, eiförmig bis länglich-oval; Ring differenziert; Deckel kegelig. — Ba. Weniger krältige Pfl.; B. eilanzettlich, die mäßig lange Pfriemenspitze nur etwa !/a des verbreiterten Blattteils: B. erythorrhison Bryol. eur., auf Steinen in der Wald- region Skandinaviens, Finnlands und Nordsibiriens nicht selten, an vereinzelten Fundorten in Steiermark, Kärnthen und Nordamerika, sehr selten fruchtend; var. Thedeniü (Bryol. eur.) Limpr., auf Steinen an vereinzelten Fundorten in Schweden, Finnland, Nordsibirien und Nordamerika; B. albicans (Neck.) Bryol. eur., auf trockenen, sandigen und grasigen Stellen, mit kiesiger Unterlage, in lichten Kiefern- und Birkenwäldern, auf Heideland, an Abhängen, Grabenwänden, Dämmen und Strohdächern ın der Ebene und Hügelregion durch Europa gemein, minder häufig in der Bergregion und in den Alpentälern, doch selten über 4000 m aufsteigend, in Norwegen bis etwa 74° n. Br., im Kaukasus, in den nördlicheren Teilen von Nordamerika; B. Zickendrathii Warnst. in Tirol; B. moriense Besch. und B. Miyabei Broth. in Japan; B. si- nensi-glareosum‘ Broth. et Par. in Ostchina; B. Preussii {Broth.) Par. (B. oberwärts scharf ge- säzt) in Kamerun. — Bb. Kräftige Pfl.; B. eilanzettlich-pfriemenformig, die lange, haarähnliche Spitze meist so lang als der verbreiterte Blattteil: B. glareosum (Bruch) Bryol. eur., auf stei- nigen und grasigen Plätzen, besonders auf mergel- und kalkhaltigem Boden, von der Tief- ebene bis auf die Hochalpen durch Europa mehr oder minder allgemein verbreitet, in Nor- wegen bis 70°30’ n. Br., im Kaukasus und am Jeniseiflusse in Sibirien; B. Tauriscorum Mol. (steril und vielleicht nur eine depauperierte Alpenform der vorigen Art) an vereinzelten Fund- orten in den Tauern; B. Kamounense (Harv.) Jaeg. im Himalaya; B. Wichurae Broth. und B. helminthocladon Broth. et Par. in Japan; B. garovaglioides C. Müll. in Ostchina; B. afro- glareosum (Broth.) Par. (B..oberwärts s£harf gesägt) in Usambara; B. subplicatum (Hamp.) Jaeg. auf den Falklands-Inseln und in Südgeorgien; B.turgens Dus. und B. fuegianum (Besch. als Stereophyllum) in Fuegia. Wahrscheinlich gehört hierher auch B. subrutabulum (C. Müll.) Jaeg. in Südafrika (Exemplare nicht gesehen). C. Autöcisch. — Ca. Mehr oder minder kräftige Pfl.; B. eilanzeltlich, allmählich dünn zugespitzt; Zellen eng. — Ca«. Seta glatt; Kapsel fast aufrecht und fast cylindrisch; mit verschmälertem Halse: B. Rotaeanum De Not., an Baumstämmen von vereinzelten Fundorten in Mitteleuropa bekannt, in Japan und in Texas. Nach Warnstorf von B. salebrosum nicht specifisch verschieden. — Caß. Kapsel geneigt bis horizontal, oval oder länglich, kurzhalsig. — CaßI. Seta in der oberen Hälfte schwach rauh: B. campestre (Bruch.) Bryol. eur., auf Erde in lichten Laubwäldern und in gemischten Wäldern, auf Grasplätzen, Brachäckern und Strohdächern, selten am Grunde von Laubbäumen, von der Tiefebene bis durch die untere Bergregion von Mitteleuropa zerstreut, jedoch nur spärlich fruchtend, seltener in den Alpen- tälern, auf der Insel Aland, in Schweden und Norwegen, in den Pyrenäen, in Algier, im Kaukasus, in Kashmir und in Sibirien, in Nordamerika zerstreut. — Ca3lII. Seta glatt: B. salebrosum (Hoflm.) Bryol. eur., auf Erde, an Steinen allerlei Art, an Stämmen und Wur- zeln und auf faulendem Holz, von der Tiefebene bis auf die Voralpen durch Europa in vielen Formen allgemein verbreitet, auf der Bäreninsel, auf den azorischen und canarischen Inseln, in Algier, in den gemäßigten und kälteren Teilen Asiens, vom Kaukasus bis Japan, in Nordamerika verbreitet, auch aus Kerguelen und Tasmanien angegeben; B. turgidum (Hartm.) Hartm. fil., auf magerem Boden zwischen Gras und Steinen auf der Halbinsel Kola, in Lappland und in den Hochgebirgen Skandinaviens zerstreut, aber sehr selten fruchtend, in Tirol, im Alatau und in den hocharktischen Teilen von Asien und Amerika verbreitet; B. ligusticum De Not., auf Hügeln in Italien zerstreut; B. glabratum Broth. an faulenden Stäm- men in Kashmir; B. lamprocarpum (C. Müll.) Jaeg. an Bäumen auf Java; B. flexicaule Ren. et Card., auf Erde, an Felsen und auf vermodertem Holz in den östlichen Teilen von Nord- amerika zerstreut; B. labradoricum (Kindb.) Par. in Labrador; B. longidens (C. Müll.) Par. und 1144 Brachytheciaceae. (Brotherus.) B. sericeovireus (C. Müll.) Par. in Fuegia. Wahrscheinlich gehören hierher auch B. spurio-albicans C. Müll. (steril) und B. Morenoi C. Müll. (steril) in Patagonien. — Cb. Weniger kräftige Pfl.; B. dachzjegelig anliegend, sehr hohl, länglich oder eilänglich, rasch lang und pfriemen- förmig bis haarähnlich zugespitzt, Zellen eng; Kapsel wie bei Caß.: B. kuroishicum Besch. in Japan; B. longicuspidatum (Mitt.) Jaeg. in Sikkim. — Ce. Ziemlich schlanke, weiche Pfl.; B. breit eilänglich, rasch pfriemenförmig zugespitzt; Zellen locker, länglich-6seitig; Kapsel fast aufrecht, länglich-cylindrisch: B. grandirete C. Müll. in Bolivia. Mit dieser Art ist B. pumilum Dus. in Chile identisch. D. Polyöcisch, zuweilen autöcisch; kräftige Pfl.; B. undeutlich faltig oder ohne Falten, eilanzettlich, allmählich mehr oder minder lang zugespitzt; Zellen eng; Kapsel geneigt bis horizontal, eiförmig bis eilänglich: B. Mildeanum (Schimp.) Schimp., auf feuchtem, besonders tonig-lehmigem Boden, auf sumpfigen Wiesen, in Gräben und Sümpfen, sehr selten am Grunde der Felsen vom Tieflande bis in die Alpenländer durch Europa, mit Ausnahme der südlichsten Teile mehr oder minder allgemein verbreitet, in Norwegen bis 68° 30’ n. Br., am _ Jeniseiflusse verbreitet und bis 70°20’ n. Br. beobachtet; B. lanceolatum Warnst., an Baum- stämmen an einzelnen Fundorten in Brandenburg; B. acutum (Mitt.) Sull., an feuchten und sumpfigen Stellen, auch auf vermodernden Baumstämmen in Canada und in den nördlichen Staaten von Nordamerika verbreitet. E. Diöcisch; kräftige, starre Pfl.; B. schwach längsfaltig, herz-eilanzettlich, fast band- förmig zugespitzt, mit scharf gesägter, gedrehter Spitze; Zellen eng; Seta kurz; Kapsel ge- neigt bis horizontal, eiförmig: B. eustegium Besch. in Japan. Mit dieser Art ist B. aurescens Broth. et Par. in Japan identisch. Wahrscheinlich gehören zu dieser Section auch B. udum Hag. (diöcisch, ster.) in Nor- wegen bei 41000—41500 m; B. Valentini Besch. (diöcisch, ster.) und B. Chauveti Ren. et Card. (diöeisch, ster.) auf Bourbon; B. gloriosum (C. Müll.) Par. am Kilimandscharo, B..austro- glareosum (C. Müll.) Par. und B. austro-salebrosum (C. Müll.) Par. auf Kerguelen. Da jedoch Blütenstand und Sporogone bei den erwähnten Arten, mit Ausnahme der drei erstgenannten, noch unbekannt sind, läßt sich die Sache nicht entscheiden. Untergatt. Il. Eu-Brachythecium Loesk. l.c. Schlanke bis kräftige, mehr oder min- der starre Pfl. Stengelb. trocken, oft mehr oder minder abstehend, kurz bis weit herab- laufend. Seta überall rauh. 36 Arten. Sect. I. ARutabula Limpr. l. c. p. 62. Mehr oder minder kräftige Pfl. B. weniger ab- stehend, bald mit, bald ohne Längsfalten, breit eiförmig, mit kurzer, breiter Spitze oder breit eilanzettlich, rasch kurz pfriemenförmig zugespitzt. ö 26 Arten. ; A. Autöcisch; B. kurz herablaufend. — Aa. B. breit eilanzettlich, rasch pfriemenförmig zugespilzt: B. rutabulum (L.) Bryol. eur., auf Erde und Gesteinen verschiedener Art, an Stäm- men und Baumwurzeln, alten Holz- und Strohdächern von der Tiefebene bis in die Alpen- täler durch Europa in vielen Formen mehr oder minder allgemein verbreitet, in Norwegen bis etwa 70°5’ nn. Br., in Algier, im Kaukasus, in Syrien und Persien, im Himalaya, am Jeni- seiflusse, in Japan, in Nordamerika verbreitet, in Ecuador, in Tasmanien und auf Neuseeland; B. novo-eboracense Grout, B. cavernosum Kindb. und B. mirabundum C. Müll. et Kindb. in Nordamerika; B. pseudo-rutabulum (Hamp.) Jaeg. in Neugranada und Ecuador. — Ab. B. ei- förmig, hohl, rasch pfriemenförmig bis haarähnlich zugespitzt: B. subpilosum (Hook. fil. et Wils.) Jaeg. in Patagonien, Fuegia, auf Kerguelen und Marioninsel; B. irachychaete Dus. und B. cuspidarioides Dus. in Patagonien; B. Skottsbergii Card. in Südgeorgien; B. georgico-glareo- sum (C. Müll.) Par. in Fuegia und Südgeorgien; B. antarcticum Card. auf Louis Philippe Land, an der Gerlachstraße und auf der Shetlandinsel. Wahrscheinlich gehört hierher noch B. eury- dictyon (C. Müll.) Par. auf Kerguelen. B. Diöcisch; B. weit herablaufend, breit eiförmig, meist kurz- und breitspitzig. — Ba. B. allmählich lang und fein zugespitzt: B. Ryani (diöcisch und pseudautöcisch), auf begrastem Boden in Südnorwegen; B.asperrimum (Mitt) Kindb., an feuchten Felsen und auf Sandboden in den westlichen Teilen von Nordamerika; B. pseudo-velutinoides (Kindb. als Eurrhynchium), B. lamprochryseum C. Müll. et.Kindb. und B. subasperrimum Card. et Ther. in den westlichen Teilen von Nordamerika. — Bb. B. kurz und breit zugespitzt: B. rivulare Bryol. eur., an feuchten und nassen Stellen in Wäldern, besonders auf Mergel- und Kalkboden, auf Wiesen, in Quellen, an Steinen, in Bächen, von der Tiefebene bis in die Alpenregion in vielen Formen durch Europa verbreitet, auf der Bäreninsel, auf Madeira, im Kaukasus, in Central- und Nord- asien bis Japan, in Nordamerika verbreitet und auf Kerguelen; B. coruscum Hag. (steril), an TAERTE VERDIENST Brachytheciaceae. (Brotherus.) 1145 der See Gjendin in Norwegen bei 1400 m; B. latifolium (Lindb.) Philib., an feuchten und nassen steinigen Orten (Urgebirge), gern an Bachrändern auf der Halbinsel Kola, in Lappland und Norwegen, an einzelnen Fundorten im Alpengebiet, in der Nähe der Schneegrenze, am Jeni- seiflusse; B. glauco-viride C. Müll. (nicht autöcisch, wie vom Autor angegeben wird) und B. permolle C. Müll. in Ostchina; B. pseudo-chloropterum Kindb., B. Pseudo-Starkei Ren. et Card. und B. Washingtonianum Grout in Nordamerika; B. rivularioides (C. Müll.) Par. in Argentinien. Sect. II. Reflexa Limpr. l. c. p. 62. Autöcisch. Schlanke bis ziemlich kräftige Pf. B. sparrig-abstehend, ohne Längsfalten, dreieckig-herzförmig bis oval, rasch oder allmählich in eine ziemlich lange, oft rinnig-hohle Pfriemenspitze fortgesetzt. 40 Arten. A. Schlanke} weiche Pfl.; innere Perichätialb. nicht sparrig. — Aa. B. kurz herab- laufend: B. glaciale Bryol. eur., in der Nähe des schmelzenden Schnees meist auf kiesel- reichen Detritus, auf Gletschermoränen, in Schneegruben, zwischen Felstrümmern, die vom Schneewasser durchfeuchtet werden, von der Alpen- bis in die nivale Region durch die ge- samte Alpenkette verbreitet, oft Massenvegetation bildend, doch selten fruchtend, auf der Halbinsel Kola, in Lappland und Norwegen, auf der Bäreninsel, in Schottland, in den Pyre- näen, in Tibet und in New Foundland; B. gelidum Bryhn, an Felsen in kalten Bächen und auf Erde an der Schneegrenze in den Alpenregionen West- und Südnorwegens an mehreren Stellen in 4000-4600 m Höhe. — Ab. B. weit herablaufend: B. tromsoönse (Arn. et Kaur., Kaur., in Birkenwäldern bei Tromsö in Norwegen und bei Schladming in Steiermark, bei etwa 2200 m. B. Innere Perichätialb. mehr oder minder sparrig-abstehend. — Ba. Schlanke Pfl.; B. weit herablaufend: B. reflexum (Stark.) Bryol. eur., auf Baumrinden, besonders am Fuße der Stämme und an Wurzeln, auf festem Waldboden und auf Trümmern von Kieselgesteinen von der Bergregion bis in die subalpine, selten auch alpine Region durch Europa verbreitet, im Kaukasus, in Kashmir, in Sibirien, im Amurgebiete und auf Sachalin, in Nordamerika ver- breitet; B. jeniseense (Lindb. et Arn.) Par. (nicht diöcisch, wie von Arnell angegeben wird), auf stark beschattetem Boden am Jeniseiflusse; B. fillirepens Dus. (mit nach dem Autor glatter Seta und eylindrischer, gekrümmter Kapsel) in Patagonien. — Bb. Weniger schlanke bis ziem- lich kräftige Pl. — Bbe. B. kurz herablaufend: B. curtum (Lindb.) Lindb., an feuchten Stellen auf bloßer Erde, auf Moorgrund, an Baumwurzeln und modernden Stämmen, selten über Steinen, in moosreichen Wäldern, in Nordeuropa verbreitet, in Mitteleuropa zerstreut, am Jeniseiflusse, in Kashmir und in Nordamerika; B. Starkei (Brid.) Bryol. eur., am Grunde der Baumstämme und deren Wurzeln und faulenden Strünken, über kieselreichen Gesteinstrüni- mern, seltener auf Waldboden durch Europa mit Ausnahme der südlichen Teile verbreitet, in den Alpen von 800 m aufwärts bis etwa 2300 m, in Norwegen bis 70° 25’ n. Br., im Kau- kasus, am Jeniseiflusse, im Amurgebiete und in Japan, in den nördlicheren Teilen von Nord- amerika verbreitet. Von dieser Art ist nach Grout B. oedipodium (Mitt.) Jaeg. in Nord- amerika nicht specifisch verschieden. — Bbß. B. weit herablaufend: B. Brotheri Par. in Japan. B. frigidum (C. Müll.) Besch. in Mexico scheint mir, nach dem spärlichen Materiale zu urteilen, mit B. Starkei verwandt zu sein. Nach dem Autor ist sie synöcisch, ich habe nur © Bl. gesehen. Untergatt. Ill. Velutinium Loesk. I. c. Schlanke bis ziemlich kräftige, mehr oder minder weiche Pfl. B. ohne oder mit undeutlichen Längsfalten, aus wenig oder kaum herab- laufendem Grunde bald schmal eilanzettlich, allmählich in eine feine Spitze ausgezogen, bald breit eiförmig, rasch lanzettlich zugespitzt; Rippe dünn, in oder über der Blattmitte auf- hörend; Astb. bald federartig abstehend oder einseitswendig, bald dachziegelig anliegend, rings scharf gesägt, Seta überall rauh, selten glatt. Kapsel geneigt bis horizontal, dick oval bis fast eilänglich, selten aufrecht. 24 Arten. Sect. I. Velutina Broth. Astb. entweder federartig abstehend oder einseitswendig; Stengelb. meist schmal eilanzettlich, allmählich in eine feine Spitze ausgezogen. 44 Arten. A. Polyöcisch; schlanke Pfl. — Aa. Seta rauh: B. vagans Mild., in Höhlungen der Sandsteinbrüche am Wege von Arolsen (Fürstentum Waldeck) nach Canstein, bei Süssenbach im Bayerischen Walde auf Granit und in Kalkhöhlen in der Tatra, auch aus Ostpreußen an- gegeben. — Ab. Seta glatt: B. vineale Mild., zwischen Gras bei Meran in Tirol (Exemplare nicht gesehen). B. Autöcisch. — Ba. Schlanke Pfl. — Ba«. Seta glatt. — Ba«l. Stengel oft stoloni- form, mit Paraphyllien: B. venustum (De Not.) De Not., in Buchenwäldern des Val Vegezzo 1146 Brachytheciaceae. (Brotherus.) in Piemont, in Tessin und auf Corsica. — Ba«lII. Stengel ohne Stolonen und ohne Para- phyllien: B. olympicum Jur., auf faulendem Holz auf Cypern und an alten Baumstämmen bei Gap (Hautes-Alpes). — Baß. Seta nur am Grunde etwas rauh: B. salicinum Bryol. eur., auf faulenden Weidenstämmen im Elsaß sehr selten. — Bay. Seta überall durch dichtgestellte, grobe Warzen rauh. — BaylI. Äste stumpf; B. längsfaltig, rings scharf gesägt; .B. irachy- podium (Funck) Bryol. eur., auf Gesteinstrümmern und in Felsklüften von der subalpinen bis zur Gletscherregion in der Alpenkette selten, auf der Halbinsel Kola, in den Hochgebirgen Lapplands und Norwegens, auf Spitzbergen und im Kaukasus; B. Payotianum Schimp. (steril), in schattigen Felsspalten in der Umgebung vom Montblanc. — BaylII, Aste zugespitzt; B. nicht längsfaltig, rings entfernt gesägt bis ganzrandig: B. velutinum (L.) Bryol. eur., in Ge- büschen, Wäldern und auf Grasplätzen auf Erde, Steinen und Felsen allerlei Art, an Stäm- men, Wurzeln und auf morschem Holze durch Europa bis in die Voralpenregion mehr oder minder allgemein verbreitet, in der Alpenregion selten, in Norwegen bis 70°45’ n. Br., in Algier, im Kaukasus, in Persien und Kashmir, am Jeniseiflusse und auf Sachalin, in Nord- amerika verbreitet; B. validum C. (heteröcisch) in Dänemark. C. Autöcisch; weniger schlanke Pfl.; Stengel regelmäßig fiederästig; Astb. sichelförmig- . einseitswendig; Seta überall rauh: B. paradoxum (Hook. fil. et Wils.) Jaeg. (Fig. 809), an Felsen Fig. 809. Brachythecium paradoxum (Hook. fil. et Wils.). A Fruchtende Pfl. (1/1); B Stengelteil (5/1); C Astb. (27/1); D Blattbasis (200/14): E Kapsel (8/I). (Original). und Baumstämmen in Ostaustralien und Tasmanien, auf Neuseeland und Kerguelen, in Fuegia und in Patagonien; B. kerguelense Broth. auf Kerguelen. D. Autöcisch; ziemlich kräftige Pfl.; Stengel etwas verflacht beblättert, mehr oder min- der regelmäßig gefiedert; Stengelb. aus breiter, herzeiförmiger Basis allmählich kurz lanzett- lich zugespitzt; Blattflügelzellen eine ausgehöhlte Gruppe bildend. — Da. Seta überall sehr rauh: B. kashmirense (Broth.) Par., an Baumstämmen in Kashmir. — Bb. Seta glatt: B. fal- catulum (Broth.) Par., an Baumstämmen in,Kashmir; B. subfalcatum Ren. et Card. in Kumaon. Sect. II. Julacea Broth. Schlanke Pfl.; Äste durch dachziegelige Beblätterung drehrund; Stengelb. kurz herablaufend, sehr hohl; breit eiförmig, rasch lanzettlich zugespitzt. 7 Arten. A. Synöcisch; Seta glatt; Kapsel aufrecht, dick oval, regelmäßig bis schwach unregel- mäßig; Ring nicht differenziert; Wimpern rudimentär: B. wiahense James, an Felsen in Mon- tana, Utah und Colorado. B. Autöcisch; Kapsel geneigt, eilänglich, geschwollen-hochrückig; Ring breit, sich ab- lösend; Wimpern vorhanden. — Ba. Äste gerade;:Seta meist völlig glatt, zuweilen ober- wärts mit zerstreuten, sehr niedrigen Warzen; Stengelb. kurz lanzettlich zugespitzt: B. Da Ye Pt Zus Mi aa a ln DL ade Brachytheciaceae. (Brotherus.) 1147 collinum (Schleich.) Bryol. eur., auf kalkfreien Substraten, an trockenen Stellen auf steinigem Boden, zwischen Felstrümmern und in Felsspalten und Klüften der Alpen- und Hochalpen- region von der Tatra bis zu den Pyrenäen, in Norwegen, auf Spitzbergen, in den nördlichen und westlichen Teilen von Nordamerika; B. brachycladulum (Broth.) Par. in Kashmir.; B. idahense Ren. et Card. in Idaho und Montana; B. suberythrorrhizon Ren. et Card. in Colorado. — Bb. Äste deutlich gekrümmt; Seta überall rauh; Stengelb. deutlich einseitswendig, lanzett- lich-pfriemenförmig zugespitzt: B. curvatulum (Broth.) Par. in Kashmir. Vielleicht gehört hierher auch B. Leibergii Grout in Idaho (Exemplare nicht gesehen). Untergatt. III. Cirriphyllopsis Broth. Autöcisch, zuweilen mit einzelnen 8 Bl. Ziem- lich schlanke bis kräftige Pfl. B. meist ohne, selten mit einigen undeutlichen Längsfalten, aufrecht abstehend, selten einseitig nach oben gerichtet, aus kaum herablaufendem Grunde dreieckig herzförmig bis länglich-eiförmig, rasch lanzettlich-pfriemenförmig, ganzrandig oder oberwärts kleingesägt. Seta oberwärts rauh, selten glatt. 37 Arten. A. Ziemlich schlanke Pil.; Stengelb. mit kräftiger, in der Pfrieme schwindender oder vollständiger Rippe: B. populeum (Hedw.) Bryol. eur., an Baumstämmen, Wurzeln, Mauern, Ziegeldächern und Gesteinen allerlei Art, selten auf Erde, von der Tiefebene durch das Hügel- und Bergland bis in die Voralpenregion durch Europa in vielen Formen allgemein verbreitet, in höheren Lagen seltener, im Kaukasus, am Jeniseiflusse, in Japan, in Nord- amerika verbreitet; B. Diecki Roell in Sierra Guadarama; B. spurio-populeum (Broth.) Par. (Seta glatt) in Kashmir; B. flaccum C. Müll. (Seta glatt), B. glauculum C. Müll., B. campylo- thallium C. Müll. (Seta rauh, nicht glatt, wie vom Autor angegeben wird), B. subpopuleum Card. et Ther. und B. dicranoides C. Müll. in Ostchina; B. densirete Broth. et Par. in Japan; B. umbilicatum Jur. et Mild. (Seta überall rauh) in Kurdistan und auf Sinai; B. cuspidiferum (Mitt.) Jaeg. (autöcisch, Seta glatt) in Sikkim; B. Borgenii (Hamp.) Besch. (Seta glatt) und B. indistinctum C. Müll. (Seta glatt) auf Madagascar; B. atrotheca (Dub.) Besch. auf den ost- afrikanischen Inseln und in Usambara; B. afro-velutinum C. Müll. (Seta glatt) und B. stricto- patens C. Müll. in Südafrika; B. digastrum C. Müll. et Kindb. (Seta glatt) in Nordamerika. Die meisten der oben erwähnten Arten sind miteinander sehr nahe verwandt, weshalb zweifelsohne eine monographische Bearbeitung des ganzen Materiales eine bedeutende Re- duction der Artenanzahl mit sich bringen wird. B. Mehr oder minder kräftige Pfl.; Stengelb. mit dünner, vor oder in der Blattmitte aufhörender Rippe: B. plumosum (Sw.) Bryol. eur., auf nassem und überrieseltem Kiesel- gestein, besonders in Waldbächen, auch an Holzwehren und an Bohlwerken der Ufer, aus- nahmsweise auch an Baumstämmen, von der Hügelregion bis in die Alpenregion durch Europa allgemein verbreitet, auf Spitzbergen, auf Madeira und in Algier, im Kaukasus, in Asien und Nordamerika verbreitet und auf Neuseeland. Mit dieser Art sind folgende Arten sehr nahe verwandt und gewiß größtenteils von derselben nicht specifisch verschieden: B. semiasperum (C. Müll. et Kindb.) Kindb. und B. rutabuliforme Kindb. in British Columbia, B. duriusculum ‘C. Müll.) Schimp. und B. brunneo-alare (C. Müll.) Jaeg. in Mexico; B. meridense (C. Müll.) Jaeg. in Venezuela; B. asperulum (Hamp.) Jaeg. und B. laevifolium (Mitt.) Jaeg. in Neugranada; B. bolivio-plumosum C. Müll. in Bolivia; B. macrocomum (C. Müll.) Par. in Argentinien; B. plu- mosiforme Schimp., B. minutirete C. Müll. und B. pulchrirete C. Müll. in Südafrika; B. nigro- viride (C. Müll.) Par. am Kilimandscharo; B. oedistegum (C. Müll.) Jaeg. im Nilghirigebirge, im Himalaya und in Yunnan; B. oxyrrhynchum (Doz. et Molk.) Jaeg. auf Java; B. micrangium C. Müll., B. homocladum C. Müll. und B. plumiforme C. Müll. in Ostchina. Zu dieser Gruppe scheint nach der Beschreibung auch B. tearapense Besch. auf Tahiti zu gehören. Die in meiner Sammlung aufbewahrten Exemplare (Nadeaud n. 365) gehören indessen einer sehr schönen neuen Art (B. longipes Broth. mss.) an, welche zu den autöcischen Arten der Unter- gatt. Salebrosium gehört und durch die etwa 4 cm lange, sehr dünne und glatte Seta sogleich kenntlich ist. B. complanatulum C. Müll. gehört zu Isopterygium, B. memovranosum C. Müll. zu Rhyn- chostegium, B. no@sicum Besch. und B. Bolanderi (Lesq.) Jaeg. zu Bryhnia, B. Donnelli (Aust.) Ren. et Card. nach Cardot zu Stereophylium, B. auriculatum (Lindb.) Jaeg. zu Camptothecium, B. Hopfferi (Welw. et Dub.) Jaeg. zu Rhynchostegium, B. molliculum (Lindb.) Par. zu Cirri- phyllum, B. lepturum (Tayl.) Jaeg. zu Fabronia, B. scabripes C. Müll. und B. austro-alpinum (Hamp.) Jaeg. zu Oxyrrhynchium und B. Machandi Broth. et Par. zu Brachymenium. B. saltense Hag. ist nach Loeske mit Cirrhiphyllum crassinervium (Tayl.) identisch. B. cameratum (Mitt.) Jaeg., B. decurvans (Mitt.) Jaeg. und B. perpiliferum C. Müll. gehören zu Cirriphyllum, B. cylin- dricarpum (Mitt.) Par. und B. ruginosum (Mitt.) Par. zu Gollania. B. filiforme Jur. (steril) in 1148 Brachytheciaceae. (Brotherus.) Niederösterreich, B. Ehrenbergiü Lor. in Syrien, B. iruncatum Besch. in Japan, B. calcareum Kindb., Fitzgeraldi (C. Müll.) Ren. et Card. und B. pseudo-collinum Kindb. in Nordamerika, B. chrysocladon (Hamp.) Jaeg., B. occidentale (Hamp.) Jaeg. und B. prasophyllum (Hamp.) Jaeg. in Neugranada, B. helvolum (Mont.) Jaeg. in Ecuador, B. cochleare C. Müll. und B. praelongum Schimp. in Bolivia, B. inconditum Besch. auf Reunion, B. pseudo-velutinum (Hamp.) Jaeg. B. pseudo-populeum Schimp. und B. leskeifolium C. Müll. in Südafrika und B. atrocladum Mitt. auf S. Helena sind mir unbekannte Arten. B. lepidopiloides (C. Müll.) Par. (steril, nieht diö- cisch, wie vom Autor angegeben wird, sondern autöcisch) in Argentinien gehört nach den spärlichen Exemplaren zu urteilen wahrscheinlich zu Stereophyllum. 10. Scleropodium Bryol. eur. fasc. 45/46, Mon. (1853). [Hypni sp. L. Sp. pl. 2 ed. p. 1594 (1763); Stereodontis sp. Mitt. in Journ. Linn. Soc. VII. p. 42 (1865); Hylo- comii sp. De Not. Epil. p. 94 (1869) et Brachytheciü sp. De Not. l. c. p. 112; Eurrhynchii sp. Mild. Bryol. sil. p. 305 (1869); Hypnum A. Scleropodium Lindb. Muse. scand. p. 34 (1879)]. Diöcisch. Kräftige, bis ziemlich schlanke, meist weiche, lockerrasige, freudig- grüne, bleichgrüne oder gelbliche, glänzende Pfl. Stengel kriechend oder niederliegend, meist ohne oder mit spärlichen Rhizoiden, dicht und kätzchenförmig beblättert, stumpf, £ Äh > Fig. S10. Scleropodium ilecebrum (Schwaegr.). A Fruchtende Pf. (fast 1/1); 3 Stengelb. (20/1); € Blattbasis (200/1) ; D Kapsel (12/1). (A, B und D nach Limpricht; C Original.) wiederholt geteilt, bald (Eu-Scleropodium) durch aufrechte, kätzchenförmige, trocken bogig-eingekrümmte Äste unregelmäßig fiederig, bald (Pseudo-Scleropodium) durch zwei- zeilig gestellte und zugespitzte Äste regelmäßig gefiedert; Stolonen und Paraphyllien fehlend. Stengelb. aufrecht-abstehend bis abstehend, trocken locker anliegend bis ge- dunsen dachziegelig, an den ausgehöhlten Blattflügeln kurz herablaufend, sehr hohl, bald breit eiförmig bis fast kreisrund oder eilänglich, mit oder ohne Spitzchen, bald eilanzett- lich und allmählich scharf zugespitzt, mit nur am Grunde etwas zurückgeschlagenen, an der Spitze kleingesägten Rändern; Rippe einfach, 1/, bis ?/, des B. durchlaufend, zuwei- len ungleich zweischenkelig und kürzer; Zellen sehr eng, linealisch-wurmförmig, glatt, an der Insertionsstelle und an den Blattflügeln lockerer, quadratisch und rectangulär, ge- tüpfelt, meist gelbgrün. Perichätien nur stengelständig, spärlich oder nicht wurzelnd; innere Perichätialb. verlängert, aufrecht, schwach längsfaltig, lanzettlich bis pfriemen- förmig zugespitzt, mit oft abgebogener Spitze. Seta mehr oder minder verlängert, bald (Eu-Scleropodium) überall durch Warzen rauh, bald (Pseudo-Scleropodium) glatt. Kapsel aufrecht bis horizontal, oval bis länglich-cylindrisch, fast regelmäßig, selten schwach hochrückig, trocken und entleert unter der Urnenmündung verengt. Ring zweireihig, sich ablösend. Peristom wie bei Brachythecium. Deckel verlängert-kegelig, spitz. 40 Arten, meist auf Erdboden, in den gemäßigten Teilen der Erde verbreitet. | ? - Brachytheciaceae. (Brotherus.) 1149 Sect. I. Eu-Scleropodium Limpr. Laubm. Ill. p. 442 (1896). Stengel unregelmäßig ge- fiedert. B. nicht oder kaum faltig. Seta 4—2 cm, rauh. 7 Arten. A. B. eiförmig bis lanzettlich; Stengelb. schmal zugespitzt, nicht geöhrt. — Aa. Blatt- zellen 7—42:4, differenzierte Basal- und Alarzellen in mehreren Reihen. — Aa. B. eilanzett- lich ; Rippe 3/4 bis %/; des B. durchlaufend, zuweilen zweischenkelig und kürzer! S. caespi- tosum (Wils.) Bryol. eur., auf kieseligem Boden, an Mauern und Steinen, besonders an Bach- ufern am Grunde alter Weidenstämme und deren Wurzeln in England, Holland, Belgien, West- und Südfrankreich und in den Pyrenäen selten, in den westlichen Teilen von Nord- amerika; S. apocladum (Mitt.) Grout an der Nordwestküste von Nordamerika ohne nähere Angabe und in Californien; S. californicum (Lesq.) Ren. et Card. in Californien. — Aaß.B. eiförmig; Rippe meist nur !/,, selten !/s des B. durchlaufend, zuweilen ungleich zweischenkelig: S. ornellanum (Mol. Mol., an einzelnen Fundorten der alpinen Region in den lombardischen Alpen und im Algäu. — Ab. Blattzellen 44—18: 1, differenzierte Basal- und Alarzellen spär- lich. — Abe. Astb. eilanzettlich bis lanzettlich, kürzer oder länger zugespitzt; Kapsel fast aufrecht und fast regelmäßig: S. colpophyllum (Sull.) Grout an der pacilischen Küste von Nordamerika, von Californien bis Alaska. — Ab3. Astb. eiförmig bis eilänglich, stumpf bis plötzlich kurzspitzig; Kapsel horizontal und unregelmäßig: S. illecebrum (Vaill., Schwaegr.) Bryol. eur. (Fig. 810), auf bloßer Erde, an grasigen Stellen, Weg- und Waldrändern, buschigen Abhängen, erdbedeckten Mauern und Felsen in Südeuropa verbreitet, in Deutschland, be- sonders in der Region des Weinstockes, in Frankreich und England zerstreut, in Dänemark selten, in Algier, auf Madeira und auf den azorischen und canarischen Inseln, in den west- lichen Teilen von Nordamerika. B. B. breit eiförmig bis fast kreisförmig, ohne oder mit sehr kurzem Spitzchen, deut- lich geöhrt: S. obtusifolium (Hook.) Kindb. in Bächen in den westlichen Teilen von Nord- amerika. Sect. II. Pseudo-Scleropodium Limpr. Laubm. Ill. p. 142 (1896). Stengel rezelmäßig gefiedert; Aste zweizeilig abstehend, gegen das Ende verdünnt. B. seicht und breit mehr- faltig, breit eiförmig und eilänglich, an der abgerundeten Spitze mit kleinen, zurückgebogenen Spitzchen; Rippe einfach, bis zur Mitte reichend oder doppelt und kürzer. Seta 2,5—4,5 cm, glatt. 3 Arten. S. purum (L.) Limpr., auf Waldhoden, besonders in Nadelwäldern, von der Tiefebene bis in die Voralpen durch Europa, mit Ausnahme der nördlichsten Teile verbreitet, oft Massenvegetation bildend, in Algier, auf Madeira und auf den Azoren, im Kaukasus, in Japan, auf der Insel Miquelon in Nordamerika. Mit dieser Art sind S. Levieri \C. Müll. als Cuspi- daria) in Ostchina und S. pseudo-purum (C. Müll. als Cuspidaria) in Argentinien sehr nahe verwandt. S. Giraldi (C. Müll.) Broth. gehört zu Cirriphyllum und S. Krausei (C. Müll.) Ren. et Card. nach Cardot wahrscheinlich zu Hyyrohypnum. 41. Myuroclada Besch. in Ann. sc. nat. 4893, p. 379. |Hypni sp. Wils in Hook. Lond. Journ. Bot. VII. p. 277 (1848); Muyrella Subg. Acrolepis Lindb. in Act. Soc. sc. fenn. X. p. 275 (1872)]. Diöcisch. Ziemlich kräftige, dicht- und weitrasige, freudiggrüne oder gelblichgrüne, glänzende Pfl. Hauptstengel kriechend, stoloniform, kleinblättrig, hier und da mit Rhizoiden besetzt; sekundäre Stengel aufsteigend bis aufrecht, dicht und kätzchenförmig beblättert, oft bogig eingekrümmt, stumpf bis flagellenartig verschmälert, einfach oder unregelmäßig verzweigt. Paraphyllien fehlend. Astb. aufrecht-abstehend, trocken dicht dachziegelig anliegend, an den nicht ausgehöhlten Blattflügeln weit herab- laufend, sehr hohl, ungefaltet, fast kreisförmig bis querbreiter, sehr stumpf, zuweilen mit sehr kleinen Spitzchen, mit nur am Grunde etwas zurückgeschlagenen, oberwärts sehr fein gekerbten Rändern; Rippe einfach, am Grunde kräftig, dann rasch verschmälert, über der Blattmitte aufhörend, am Rücken glatt; Zellen etwas verdickt, rhombisch, glatt, an den Blatträndern viel kleiner, am Blattgrunde größer, nicht getüpfelt, in den Blatt- flügeln zahlreiche klein, fast quadratisch. Perichätien am secundären Stengel, wurzelnd; innere Perichätialb. ungefaltet, aus scheidiger Basis lang und fein zugespitzt, mit welli- gen, zuweilen an der Spitze feingesägten Rändern. Seta bis 2,5 cm, glatt. Kapsel fast aufrecht, länglich und fast regelmäßig, endeckelt geneigt und trocken schwach gekrümmt, unter der Urnenmündung kaum verengt. Beide Peristome von gleicher Länge. Zähne des 1150 Brachytheciaceae. (Brotherus.) äußeren P. lanzettlich-pfriemenförmig, gelb und querstreifig, an der Spitze hyalin und papillös, mit dicht gestellten Lamellen. Inneres P. frei, gelb, papillös; Grundhaut weit vortretend; Fortsätze in der Kiellinie weit klaffend; Wimpern kurz. Deckel aus kege- liger Basis geschnäbelt. 4 Art. M. concinna (Wils.) Besch. (Fig. 844), auf feuchten, grasigen Wiesen und besonders inner- halb des Bezirkes der Überschwemmungen auf den schlammbeschmierten Stämmen im Jenisei- tale bis zu 65° n. Br. massenhaft, aber selten fruchtend, im Amurgebiete und in der Mand- schurei, in Korea, Japan und China, auch auf erdbedeckten Felsen und Mauern. Im Jahre 4872 wurde diese schöne Art von mir auf einer kleinen Insel des Dwinaflusses, in der Nähe von Archangelsk, in spärlichen Exemplaren gefunden. VM) VOHKHR NUN SR) Yu w j N i i OL Be N U) \ (9 ii I ID a fl 13 E“ IE! EU ml A) IE! OÖ) (em) = > > == =) SEN SSe= SDR, = > I SE N) NU0D(Y) OS) DRUM ON con Kur RUN F D mn NN Na Fig. 811. Hyuroclada concinna (Wils.). A Fruchtende Pfl. (1/1); B Ästchen (5/1); C Stengelb. (15/1); D Blatt- spitze (100/1); E Blattbasis (100/1); 7 Peristom (125/1). (Original.) ORZenoD Se 12. Scorpiurium Schimp. Syn. 2 ed., p. 855 (1876). [Hypni sp. Brid. Sp. musc. II. p. 148 (1812); Leskeae sp. De Not. Epil. p. 246 (1869); Ahynchostegii sp. De Not. Cro- naca II. p. 11 (1867) et Epil. p. 78 (1869); Alsiae sp. Kindb. Sp. Eur. and Northam. Bryin. I. p. 33 (1896)]. Diöcisch. Ziemlich schlanke, weitrasige, grüne, im Alter gelb- lichgrüne, im trockenen Zustande starre und spröde, glanzlose Pfl. Stengel kriechend, stoloniform, geschlängelt, büschelig wurzelhaarig, mit Stolonen und mit bald kurzen, bald längeren, aufsteigenden bis aufrechten, unten kleinblättrigen und einfachen, ober- wärts dicht büschelig bis fiederig verzweigten und dicht beblätterten Ästen; Ästchen ‚drehrund, trocken fast kreisförmig niedergebogen;: Paraphyllien sehr spärlich. B. wenig herablaufend, trocken locker dachziegelig bis fast einseitswendig, feucht abstehend, hohl, Brachytheciaceae. (Brotherus.) 1151 schwach faltig. B. der secundären Sprossen eiherzförmig, rasch lanzettlich zugespitzt, mit nur am Grunde zurückgeschlagenen, oberwärts scharf gesägten Rändern; Rippe kräf- tig, wenig verdünnt, kurz vor der Blattspitze endend; Zellen derbwandig, glatt, längs der Blattmitte und in der oberen Blatthälfte schmal länglich, in den basalen Blattecken klein, quadratisch und schief quadratisch, eine sehr große, die Rippe fast erreichende und an den Blatträndern weit sich hinaufziehende Gruppe bildend. Astb. länglich-lanzettlich und lanzettlich, breit gespitzt; Rippe am Rücken durch vortretende Zellecken rauh. Peri- chätium nicht wurzelnd; innere Perichätialb. länglich, allmählich langspitzig, sparrig oder einseitswendig. Seta 1—1,5 cm, purpurn, glatt. Kapsel geneigt, länglich, schwach hoch- rückig, dünnhäutig, trocken etwas gekrümmt und unter der Urnenmündung wenig ver- engt. Ring differenziert. Peristom doppelt, beide von gleicher Länge. Zühne des äußeren y N \ INN CARRIER SER \ ansı Fig. 812. Scorpiurium circinatum (Brid.). A Fruchtende Pf. (1/1), 3 Ästchen im trockenen Zustande (15/1); C Astb. (45/1); D Blattspitze (250/1); E Blattbasis (250/1); F Kapsel (Ss/I)., — @—K KRhynchostegiella ramicola Broth. G Fruchtende Pil. (1/1); H Astchen (5/1); J Blattbasis (150/1); X Kapsel (8/1). (ÖOriginale.) P. am Grunde verschmolzen, querstreifig, an der Spitze papillös, mit gut entwickelten Lamellen. Inneres P. gelb, papillös; Grundhaut weit vortretend; Fortsätze klaffend; Wimpern zu zwei oder drei, knotig. Deckel aus hochconvexer Basis schief geschnäbelt. Haube nackt. 2 Arten. S. circinatum (Brid.) Fleisch. et Loesk. (Fig. 842), auf bloßer Erde in den Mittelmeerlän- dern verbreitet, in England, Großbritannien, auf den Azoren, in Algier und Tunis, in Klein- asien und Persien; S. deflexifolium (Solms) Fleisch. et Loesk. (steril), an periodisch bespülten 1152 Brachytheciaceae. (Brotherus.) Steinen und Felsen der Bach- und Flußufer in West- und Südfrankreich, in Algarvien, in den Pyrenäen, in Algier und Tunis, 13. Cirriphyllum Grout in Bull. Torr. Bot. Club XXV. p. 222 (1895) emend. Loesk. et Fleisch. in Allg. Bot. Zeitschr. 4907. [Hypni sp. Schreb. Spie. p. 91 (1774); Eurhynchi sp. Bryol. eur. fasc. 57/61 Mon. p. 12% (1854); Brachythecii sp. Schimp, Syn. 1 ed. p. 696 (1860); Ahynchostegii sp. De Not. Cronaca II. p. 41 (1867) et Epil. p. 82 (1869); Eurhynchium B. Paramyurium Limpr. Laubm. III. p. 173 (1896); Paramyurium Warnst. Laubın. II. p. 763 (1905)].- Diöcisch. Schlanke bis kräftige, meist weitrasige, weißlich- oder gelblichgrüne, selten dunkelgrüne, meist stark glänzende Pfl. Stengel kriechend bis aufsteigend, oft streckenweise stolonenartig, mehr oder minder bewurzelt, fiederästig bis büschelförmig verzweigt, oft mit kleinblättrigen Stolonen; Äste aufsteigend bis aufrecht, dicht und rund beblättert: Paraphyllien meist fehlend. Stengel. und Astb. nicht verschieden. B. aufrechtabstehend, trocken oft dachziegelig-anliegend, sehr hohl, nicht oder schwach längsfaltig, aus etwas verengter, mehr oder minder herablaufsnder a u) Hr j Fig. 813. hide ge decurvans (Mitt.). A Fruchtende Pfl. (1/1); B Ästchen im trockenen Zustande (7/1); C Sten- gelb. (20/1); D Blattbasis (125/1); EZ Stückchen der Seta (50/1); F Kapsel (8/1). (Original.) Basis eiförmig bis länglich, mehr oder minder rasch bis plötzlich lanzettlich bis haarför- mig zugespitzt, flachrandig, mehr oder minder deutlich gesägt bis ganzrandig; Rippe ein- fach, !/g bis */, des B. durchlaufend, am Rücken niemals als Dorn endend; Zellen mehr oder minder eng prosenchymatisch, glatt, am Blattgrunde kürzer, verdickt und getüpfelt, in den Blattecken mehr oder minder zahlreiche quadratisch und kurz rectangulär, meist grün. Perichätium nicht oder spärlich wurzelnd; innere Perichätialb. aus scheidiger Basis rasch bis plötzlich lang und fein zugespitzt. Seta mehr oder minder verlängert, meist rauh, selten glatt. Kapsel geneigt bis horizontal, oval bis länglich-oval, mehr oder minder hochrückig, selten aufrecht und fast cylindrisch. Ring differenziert. Peristom wie bei Brachythecium. Deckel aus kegeliger Basis mehr oder minder lang geschnäbelt, selten ungeschnäbelt. Haube nackt. 3 Arten, meist an Felsen und auf Erdboden, meist in den gamanlsten Teilen der Erde verbreitet. A. Schlanke Pfl.; Stengel mit Stolonen; B. schmal lanzettlich, allmählich lang pfriemen- förmig zugespitzt; Seta glatt; Deckel kurz und dünn geschnäbelt: C. germanicum (Greb.) Loesk. et Fleisch., an alten, knorrigen Buchenwurzelstöcken in Waldschluchten auf kalk- freier oder.schwach kalkhaltiger Unterlage, auch (var. saxicola) auf Felsblöcken in den west- lichen Teilen von Deutschland zerstreut, jedoch sehr selten fruchtend. Brachytheciaceae. (Brotherus.) 1193 B. Schlanke bis ziemlich kräftige Pfl.; Stengel mit Stolonen; Seta rauh; Deckel kurz und dünn geschnäbelt. — Ba. B. länglich-lanzettlich, allmählich zugespitzt; Rippe weniger kräftig: C. velutinoides (Bruch.) Loesk. et Fleisch., an beschatteten Felsen und steinigen Ab- hängen (Kieselgestein und Kalk), selten am Grunde der Stämme und Wurzeln in Mitteleuropa bis 900 m zerstreut, in Norwegen, in Norditalien, im Kaukasus und in Persien; (. Pirottae (Briz. als Eurhynchium), auf sandig-kalkiger Erde unter dicken Buchen am Gipfel des Monte Pellechia in Italien (Exemplare nicht gesehen). — Bb. B. länglich-lanzettlich, rasch pfriemen- förmig zugespitzt; Rippe kräftig: C. molliculum (Lindb. als Hypnum), auf Holz im Kaukasus. — Be. B. eilänglich, rasch lanzettlich-pfriemenförmig zugespitzt; Rippe sehr kräftig: C. crassi- nervium (Tayl.) Loesk. et Fleisch., auf beschatteten Gesteinen verschiedener Art durch die untere Bergregion von Mittel- und Westeuropa zerstreut, in den südlicheren Teilen von Skandinavien, in Großbritannien, Portugal und Italien, in Algier und im Kaukasus. Zu dieser Art gehört nach Loeske Brachythecium saltense Hag. im nördlichen Norwegen. C. Mehr oder minder kräftige Pfl.; Stengel mit Stolonen; B. löffelartig-hohl, breit ei- länglich bis länglich, plötzlich in eine lange, fast haarförmige Spitze verschmälert; Seta rauh. — Ca. Aste oft peitschenartig verlängert; Deckel meist kurz und dick geschnäbelt: C. Vaucheri f N | m A Ri 1) il Fig. 814. Cirriphyllum Boschii (Schwaegr.). A Fruchtende- Pf. (1/1); 2 Ästchen, vergr.; C Stengelb., vergr:; N) AN \ D Blattspitze, stark vergr.; E Kapsel, vergr. (Nach Sullivant.) (Bryol. eur. ex p.) Loesk. et Fleisch., an beschalteten Kalkfelsen, gern an freiliegenden Blöcken in lichten Buchenwäldern, durch die Hügel- und Bergregion von Mitteleuropa verbreitet, in Südschweden und in den Pyrenäen. — Ch. Aste kätzchenartig, kurz gespitzt; Deckel kegelig, nicht geschnäbelt: C. cirrosum (Schwaegr.) Grout, in feuchten Klüften und an mehr oder minder beschatteten Kalkwänden im Alpengebiet in Höhen von 1400—2800 m von der Tatra bis zu den Pyrenäen, auf der Halbinsel Kola, in den Hochgebirgen von Skandinavien und Schottland, auf Spitzbergen, im Kaukasus, in Turkestan, in Östchina (Brachythecium perpi- liferum C. Müll. und Cuspidaria Giraldii C. Müll.), auf der Taimyr Halbinsel, in Grönland und Colorado, €. Brandegei (Aust.) Grout (steril) in Colorado. D. Kräftige Pfl.; Stengel ohne Stolonen, fast regelmäßig xefiedert; B. breit eilänglich, aus abgerundeter Spitze plötzlich in eine lange, verbozene, haarähnliche Pfrieme verlängert; Peckel kegelig-pfriemenförmig:-C. piliferum (Schreb.) Grout, auf beschattetem Waldboden (Laubwald) und auf schattigen Grasplätzen durch Europa von der Tiefebene bis 800 und 4000 m verbreitet, doch nirgends gemein, in Norwegen bis 69° 47’ n. Br., im Kaukasus, am Jeniseiflusse, in Nordamerika zerstreut; C. romanum (Briz. als Eurhynchium), auf bloßer Erde bei 1600—2500 m in den Simbruinischen Bergen in Italien (Exemplare nicht gesehen), Zu Natürl. Pflanzenfam. I. 3. 73 1154 ‚Brachytheciaceae. (Brotherus.) dieser Gruppe scheint noch C. apieuligerum (Lindb. et Arn. als Hypnum) (steril, B. klein- spitzig) am Jeniseiflusse zu gehören. i E. Weniger kräftige Pfl.; Stengel ohne Stolonen; Äste mehr oder minder stark bogig herabgekrümmt, fiederästig; B. aus länglicher oder eilänglicher Basis rasch lanzettlich zu- gespitzt, mit oft gedrehter Spitze; Seta rauh; Deckel kegelig-pfriemenförmig: C. decurvans (Mitt. als Hypnum) (Fig. 843) und C. cameratum (Mitt. als Hypnum) im Himalaya. F. Kräftige Pfl.; Stengel mit Stolonen, unregelmäßig geteilt; B. löffelartig-hohl, breit herzeiförmig, rasch kurz pfriemenförmig zugespitzt, mit gedrehter Spitze; Seta rauh; Deckel kegelig-pfriemenförmig: C. Boschi (Schwaegr.) Grout (Fig. 814), auf Erdboden und an Felsen in Nordamerika von Vermont bis Florida und Louisiana, im Westen bis Missouri und Illinois, häufiger in den südlichen Teilen. 44. Oxyrrhynchium (Bryol. eur.) Warnst. Laubm. p. 763 (1905). [Hypni sp. L. Sp. pl. p. 1125 (1753); Eurhynchium Sect. U. Oxyrrhynchium Bryol. eur. fasc. 57/61 Mon. p. 8 (1854); Rhynchostegii sp. De Not. Cronaca I.Ip. 12 (1867) et Epil. p. 86 (1869)]. Diöcisch, selten polyöcisch oder autöcisch. Schlanke bis kräftige, locker bis dichtrasige, dunkel- bis gelbgrüne, trocken weiche oder starre, glänzende oder glanzlose Pfl. Stengel kriechend oder aufsteigend, streckenweise oft stolonenartig und oft mit absteigenden Sto- lonen, bald spärlich, bald reichlich mit Rhizoiden besetzt, unregelmäßig gefiedert oder büschelästig; Aste locker oder dicht und meist verflacht beblättert; Paraphyllien spärlich, nur in der Nähe der Astanlagen, selten fehlend. Stengelb. und Astb. bald deutlich diffe- renziert, bald nur in der Größe verschieden, nie längsfaltig, nicht oder wenig hohl. Stengelb. locker aufrecht-abstehend bis sparrig, aus kaum oder sehr kurz herablaufender, etwas verengter Basis eiförmig bis fast dreieckig rundlich oval, kurz und breit bis länger zugespitzt, flachrandig, gesägt; Rippe einfach, in der Blattmitte oder unterhalb der Spitze schwindend, am Rücken oft als Dorn endend; Zellen mehr oder minder eng prosenchy- matisch, glatt, an der Blattbasis kürzer und meist verdickt und getüpfelt, in den Blattecken differenziert. Seta mehr oder minder verlängert, ziemlich dick, rot, meist rauh. Kapsel geneigt bis horizontal, zuweilen fast aufrecht, dick oval bis länglich-eiförmig, hochrückig, derbhäutig. Ring differenziert. Peristom wie bei Brachythecium. Deckel aus gewölbt- kegeliger Basis lang und schief pfriemenförmig geschnäbelt. Haube nackt. 28 Arten, auf Erde und Steinen an feuchten und schattigen Stellen, zuweilen im Wasser, meist in den gemäßigten Teilen der Erde verbreitet. A. Diöcisch; sehr schlanke, glanzlose Pfl.; Stengelb. nicht herablaufend, wenig hohl, eilanzettlich, langspitzig, schwach gezähnt bis fast ganzrandig; Zellen 3—5:4; Rippe der Astb. als Dorn endend; innere Perichätialb. allseits aufrecht-abstehend; Seta rauh: O. pumi- lum (Wils. als Hypnum), unter Gesträuch auf Acker- und Gartenland, auf beschatteten Stei- nen im westlichen Deutschland zerstreut, in Niederösterreich sehr selten, in England, Irland und Normandie, in den Pyrenäen, in Italien, auf Madeira und in Algier. * _B. Schlanke bis ziemlich kräftige Pfl.; Stengelb. kurz herablaufend, eiherzförmig, rasch in eine kurze oder längere Pfriemenspitze fortgesetzt, rings gesägt; Zellen 5—8:4 und 7—42:4; Rippe der Astb. als Dorn endend; innere Perichätialb. sparrig-zurückgebogen; Seta rauh. — Ba. Diöcisch: O. praelongum (L.; Hedw.) Warnst., auf Garten- und Ackerland, be- sonders auf Kleebrachen, auf grasigen Plätzen, auf lockerem Boden unter Gebüsch, an fau- lenden Baumstümpfen, besonders in periodisch überschwemmten Wäldern durch Europa mit Ausnahme der nördlichsten Teile gemein, jedoch etwa 500 m selten überschreitend, auf den Azoren und auf St. Helena, in Algier, im Kaukasus, in Kurdistan, Sibirien und Japan, in Nordamerika verbreitet, in Guyana, Neugranada, Ecuador und Peru; O. Swartzü (Turn., Warnst.), in schattigen Wäldern über nassen Steinen, Wurzeln und Farnwurzelstöcken in der Ebene und unteren .Bergregion durch Europa mehr oder weniger verbreitet, in Nor- wegen bis 65°54’n. Br., auf Madeira, auf den Azoren und in Algier, im Kaukasus und am Jeniseiflusse, überall selten fruchtend; O. polystictum (Mitt. als Hypnum) und O. Savatieri (Schimp. als Eurhynchium) in Japan; O. protractum (C. Müll. als Eurrhynchium) in Ostchina Vielleicht gehört hierher auch Hypnum rugisetum Hamp. in Neugranada (Exemplare nicht gesehen). — Bb. Autöcisch: O. remotifolium (Grev.; Hook. fil. et Wils. als Hypnum) in Tas- manien und auf Neuseeland. — Be. Synöcisch: O. clinocarpum (Tayl. als Hypnum) (Fig. 815) in Guyana, Venezuela, Ecuador und Brasilien; O. scabripes (C. Müll. als Brachythecium) in Bolivia; O. altisetum (C. Müll. als Rhynchostegium) in Argentinien; O. asperisetum (C. Müll. als Brachytheciaceae. (Brotherus.) 1155 Hypnum) auf Java; O. compressifolium (Mitt. als Hypnum) auf den Inseln Kermadec, Raoul und Sunday; O.-rugosipes (Besch. als Rhynchostegium) auf Tahiti. C. Polyöcisch; kräftige Pfl.; Stengelb. breit eilanzettlich, allmählich scharf zugespitzt, rings scharf gesägt; Rippe als Dorn endend; Zellen 7—12:4; innere Perichätialb. sparrig- zurückgebogen; Seta rauh: O. speciosum (Brid.) Warnst., an vom Wasser bespülten Erien- und Carexwurzeln, an Seeufern und Grabenrändern, in der Nähe von Wassermühlen, an Gemäuer und Holzplanken am Wasser durch die Ebene und das Bergland von Mitteleuropa zerstreut, im Alpengebiete sehr selten, in England, Südfrankreich, Portugal und Italien. D. Autöcisch; mehr oder minder kräftige Pfl.; Stengelb. kaum herablaufend, breit ei- förmig bis länglich-oval, mit kurzer und breiter oder etwas längerer, scharfer, zuweilen stumpflicher Spitze, rings gesägt; Rippe nicht als Dorn endend; Zellen 8—15:4; innere Perichätialb. sparrig-zurückgebogen. — Da. Seta rauh: O. austrinum (Hook. fil. et Wils als Hypnum) in Ostaustralien, Tasmanien und Neuseeland. Mit dieser Art ist Hypnum Moorei Broth. et Geh. in Tasmanien identisch. — Db. Seta glatt: O. rusciforme (Neck.) Warnst., in er m 5. — a -- N Fig. 815. Oxyrrhynchium clinocarpum (Tayl.). A Fruchtende Pf. (1/1); B Ast (8/1); © Astb. (30/1); D Blattspitze (200/1); E Blattbasis (200/1); F Sporogon (8/1). (Original.) fließenden Gewässern an Steinen verschiedenster Art, an Mauer- und Holzwerk, in Quellen, Brunnen und steinernen Wassertrögen, von der Tiefebene bis in die Voralpenregion durch Europa in vielen Formen verbreitet, in der Bergregion gemein, in Norwegen bis 65° 2%’ n. Br., auf den canarischen Inseln, in Algier, auf Sinai, in Luristan, im Kaukasus und Himalaya, in Yunnan, in der Mandschurei und in Japan, in Nordamerika verbreitet. Mit dieser Art sind verwandt: O. subrusciforme (C. Müll. als Hypnum) in Mexico, O. Limnobiella (C. Müll. als Rhynchostegium) in Venezuela, O. aquaticum (Hamp. als Hypnum) in Neugranada, Ecuador und Brasilien; O. afro-rusciforme (C. Müll. als Rhynchostegium) in Kamerun, O0. Mac Owanianum (Par. als Rhynchostegium) in Südafrika, O. Mülleri (Bryol. jav. als Hypnum) auf Sumatra und Java; O.longirameum (C. Müll. als Rhynchostegium), O. platyphyllum (C. Müll. als Rhynchoste- gium), O. patentifolium (C. Müll. als Rhynchostegium) und O. micro-rusciforme (C. Müll. als Rhyn- chostegium) in Ostchina; O. Schottmülleri (Broth. als Hypnum) in Japan. 45. Eurhynchium Bryol. eur. fasc. 57/64 Mon. (1854); Warnst. Laubm. p. 762 (1905). [Hypni sp. Schreb. Spicil. p. 94 (4774); Eurhynchium Sect. I. Eurhynchium propr. Bryol. eur. ]. c.; Ahynchostegii sp. De Not. Cronaca p. 11 (1867) et Epilogo p. 76 (1869); 73* 1156 Brachytheciaceae. (Brotherus.) Eurhynchium Sect. I. Eurh. striata Schimp. Syn. 2 ed. (1876); Hypnum B. Pankowia (Neck.) Lindb. Musc. scand. p. 34 (1879)]. Diöcisch und pseudautöcisch. Schlanke bis kräftige, locker- oder dichtrasige, grüne oder gelbgrüne bis gelbliche, trocken starre und mehr oder minder glänzende Pfl. Stengel kriechend oder bogig niedergestreckt bis aufstei- gend, streckenweise oder vollständig stolonenartig, hier und da mit Rhizoidenbüscheln, oft mit kleinblättrigen Stolonen, gefiedert oder büschelartig bis bäumchenartig verzweigt; Äste mehr oder minder dicht beblättert; Paraphyllien nur in der Nähe der Astanlagen. Stengelbl. und Astb. oft ungleichartig, meist deutlich längsfaltig. Stengelb. meist ab- stehend bis sparrig, mehr oder minder hohl, aus verengter, mehr oder minder weit herab- laufender Basis eiherz- bis dreieckig-herzförmig, kurz und breit bis länger und feiner zugespitzt, flachrandig, gesägt; Rippe einfach, mehr oder minder verlängert, am Rücken oft als Dorn endend; |Zellen sehr eng prosenchymatisch, glatt, am Blattgrunde kürzer, meist verdickt und getüpfelt, in den Blattecken differenziert. Innere Perichätialb. mit Adam j}) | m | Erna "N N N Nalfı SEN NR \ SERTRE E 7155 au ) vl \ N \ N | SL N ax Et N ER FANNEN A Fig. 816. Eurhynchium Arbuscula Broth. A Fruchtende Pf. (1/1); B Ästchen (7/1); C Stengelb. (20/1); D Blatt” spitze (175/1); E Blattbasis (175/1); 7 Astb. (25/1); @ Kapsel im trockenen Zustande (8/l). (Original.) sparrig-zurückgebogener Pfriemenspitze. Seta meist glatt. Kapsel geneigt bis horizontal, eiförmig bis fast cylindrisch, mehr oder minder hochrückig und derbhäutig. Ring diffe- renziert. Peristom wie bei Brachythecium. Deckel aus kegeliger Basis lang und fein ge- schnäbelt. Haube. nackt. 46 Arten, Erd-, Stein- und Baummoose, fast ausschließlich in den gemäßigten Teilen der Erde verbreitet. A. Ziemlich schlanke Pfl.; Stengel absatzweise durch kurze Äste gefiedert, selten am Ende büschelig verzweigt; Stengelb. nicht sparrig-abstehend. — Aa. Seta glatt: E. strigosum (Hoffm.) Bryol. eur., auf lehmig-tonigem Boden, an Bahndämmen, an Gesteinen verschiedener Art, am Grunde der Baumstämme und an Wurzeln, besonders in Wäldern und Gebüschen, von der Tiefebene bis in die Voralpenregion durch Europa allgemein verbreitet, in Nor- ‘wegen bis 69° 32’ n. Br. [var. praecox (Hedw.) Limpr.], auf Teneriffa, in Algier, in Tschitral, Kashmir und Panjab, in Turkestan und Sibirien, in Nordamerika verbreitet; E. diversifolium (Schleich.) Bryol. eur., auf humösem und steinigem Boden des Schiefer- und Urgebirges im Brachytheciaceae. (Brotherus.) 1157 Alpengebiet in Höhen über 2000 m zerstreut und sehr selten fruchtend, in den Hochgebirgen von Lappland und Norwegen, auf Spitzbergen, in den Pyrenäen, im Kaukasus, in Grönland und in den westlichen Teilen von Nordamerika; E. fallax (Ren. et Card.) Grout, auf Erd- boden und am Grunde der Baumstämme in Canada und in den nördlichen und westlichen Staaten von Nordamerika; E. semitortum (Mitt.) Par. in Neugranada. — Ab, Seta rauh: E. Schleicheri (Hedw. fil.) Lor., in Wäldern und Gebüschen auf Erde und steinigem Boden, be- sonders auf kalk- und mergelhaltigem, gern an Waldbächen und Seeufern, von der Ebene bis in die untere Bergregion von Mitteleuropa zerstreut, in Südschweden, Irland, Frankreich und Italien. B. Ziemlich schlanke bis kräftige Pfl.; Stengel dicht gefiedert bis doppelt gefiedert; Stengelb. sparrig-abstehend. — Ba. Ziemlich schlanke Pfl.; Stengel streckenweise gefiedert; Seta glatt: E. Stokesii (Turn.) Bryol. eur., in schattig-feuchten Wäldern, gern auf quelligem Grunde über Baum- und Carexwurzeln und in Waldgräben, in der Ebene Nord- und Mittel- deutschlands zerstreut, im Alpenzuge äußerst selten, in Schweden und Norwegen, auf den Färöern, in Großbritannien, Frankreich und Italien, auf Teneriffa, Madeira und auf den Azoren, in Algier und Tunis, im Kaukasus, auf New Foundland und in den westlichen Teilen von Nordamerika. Vielleicht gehört hierher auch E. Brittoniae Grout in Californien. (Exem- plare nicht gesehen). — Bb. Stengel längs sehr regelmäßig gefiedert; Seta rauh. — Bbe. Weniger kräftige Pfl.: E. oedogonium (C. Müll. als Cratoneuron; Broth. als Oxyrhynchium in Engler-Prantl p. 1032) in Bolivia. — Bbß. Kräftige Pfl.: E. oreganum (Sull.) Jaeg., auf Erd- boden und am Grunde der Baumstämme in den westlichen Teilen von Nordamerika. C. Stengel bäumchenartig verzweigt; Stengelb. sparrig abstehend; Seta rauh. — Ca. Ziemlich schlanke Pfl.; B. ungefaltet: E. dumosum (Mitt.) Jaeg. in Sikkim. — Cb. Weniger schlanke Pfl.; B. deutlich längsfaltig: E. Arbuscula Broth. n. sp. (Fig. 816) in Japan. D. Stengel meist deutlich büschelartig oder bäumchenartig verzweigt; Seta glatt. — Da. Weniger kräftige Pfl.; Stengelb. aufrecht-abstehend: E. striatulum (Spruc.) Bryol. eur., an beschatteten Kalkfelsen und Kalkblöcken, selten auf Buchenwurzeln und Buchenstämme übergehend, in den Wäldern und Gebüschen des mittel- und süddeutschen Berglandes und im ganzen Alpenzuge verbreitet, stellenweise Massenvegetation bildend, selten fruchtend, im südlichen Schweden und Norwegen, in Großbritannien und Frankreich, in den Pyrenäen, in Spanien und Italien, in Algier und im Kaukasus. — Db. Mehr oder minder kräftige Pfl.; Stengelb. sparrig-abstehend: E. meridionale (Schimp.) De Not., auf kalkhaltiger Erde, trockenen Hügeln, am Fuße von Kalkfelsen und Mauern in den Mittelmeerländern verbreitet, selten fruchtend, in Algier, auf Madeira und auf den Azoren; E. canariense (Hamp. et C. Müll.) Jaeg. auf Teneriffa; E. striatum (Schreb.) Schimp., auf dem Boden der Laubwälder und am Grunde alter Stämme, sowie in Erlenbrüchen an Baumstubben, auch an schattigen Mauern und im Gebüsch von Parkanlagen durch Europa mit Ausnahme der nördlichsten Teile (in Norwegen bis etwa 65°57’ n. Br.) mehr oder minder gemein, in Algier und im Kaukasus. Mit letztgenannter Art ist E. longifolium (Mitt.) Par. in Japan nach dem Autor sehr nahe verwandt (Exemplare nicht gesehen). E. rigidissimum (C. Müll.) Jaeg. auf Ceylon und E. trichocladon (Bryol. jav.) Jaeg. gehören zu /sothecium. 16. Bryhnia Kaur.'in Bot. Notis. 1892, Heft 2. [Hypni sp. Brid. Sp. musc. II. p. 251 (1812) ;'Brachytheciü sp. Jaeg. Adumbr. II. p. 394 (1876/77); Scleropodii sp. Besch. in Ann. sc. nat. 1893, p. 379; Eurrhynchii sp. Jaeg. 1. c. p. 354]. Diöcisch. Mehr oder minder schlanke, weiche, weit- und lockerrasige, mehr oder minder dunkelgrüne, im Alter gelb- lich- oder bräunlichgrüne, fast glanzlose Pfl. Stengel verlängert, niedergestreckt und bogig niederliegend, stellenweise mit Rhizoidenbüscheln besetzt, unterbrochen fiederig beästet, in der Mitte der Rasen oft aufrechte und übergeneigte Hauptsprossen, die ober- wärts sich fast bäumchenartig verzweigen, später sich niederlegen und aus älteren Stam- mesteilen neue Hauptsprossen bilden; Äste abstehend bis niederwärts gebogen, dünn, spitz, meist locker beblättert; Paraphyllien fehlend. Stengelb. locker anliegend, mehr oder minder hohl, unregelmäßig längsfaltig, aus lang herablaufender, nicht geöhrter Basis dreieckig-herzförmig bis eilanzettlich, kurz oder länger zugespitzt, flachrandig, rings fein gesägt; Rippe einfach, in und über der Blattmitte endend, glatt; Zellen derbwandig, chlorophyllreich, länglich-rhomboidisch oder länglich-6 seitig, auf der Basis lockerer, an den schwach eingedrückten Blattflügeln zahlreiche rectangulär; Astb. meist am Rücken durch papillen- oder zahnartig vortretende Zellecken etwas rauh, rings scharf gesägt; 1158 Brachytheciaceae (Brotherus.) Rippe am Rücken oft stachelig vortretend. Perichätium spärlich wurzelnd; innere Peri- chätialb. eilänglich, rasch zu einer sparrig zurückgebogenen und gezähnten, langen Pfrieme "fortgesetzt. Seta 8—15 mm, dunkelrot, überall sehr rauh. Kapsel geneigt bis horizontal, hochrückig-oval bis länglich-cylindrisch, derbhäutig. Ring differenziert. Peristom dop- pelt, beide von gleicher Länge. Zähne des äußeren P. am Grunde verschmolzen, mit dor- saler Querstrichelung und normal entwickelten Lamellen, an der Spitze grob papillös. Inneres P. gelb, fein papillös; Grundhaut weit vortretend; Fortsätze lanzettlich, lang pfriemenförmig, in der Kiellinie geschlitzt, zuletzt klaffend; Wimpern gut entwickelt. Deckel aus kegeliger Basis mehr oder minder deutlich kurz und dick geschnäbelt. Haube nackt. 5 Arten, an verschiedenartigen Substraten, ausschließlich auf der nördlichen Hemi- sphäre verbreitet. ze es ERST EN Fig. 817. Bryhnia Novae Angliae (Sull. et Lesq.). A Fruchtende Pi. (1/1); B Ästchenteil, vergr.; C- Stengelb. vergr.; D Blattspitze (175/1); 2 Kapsel, vergr.; F Perichätium und Teil der Seta, vergr. (4—C, E, F nach . Sullivant; D Original.) i A. Astb. spitz bis kurz zugespitzt, mit meist gedrehtem Spitzchen: B. Novae Angliae (Sull. et Lesq.) Grout (Fig. 817), an Steinen in feuchten Laubwäldern, sandigen Bachufern, am Fuße schattiger Felswände, auch in kalten Quellen und in Morästen über Ästen, Wurzeln und Laub im südlichen Norwegen, beiderseits des Kristianiafjords verbreitet, in Japan und in den östlichen Teilen von Nordamerika, im Süden bis Maryland und im Westen bis Penn- sylvanien; B. Tokubuchii (Broth.) Par., B. sublaevifolia Broth. et Par. und B. noösica (Besch. als Brachythecium) in Japan; B. Bolanderi (Lesq. als Hypnum) in Californien. B. Astb. länger zugespitzt, an der Spitze nicht gedreht: B. graminicolor (Brid.) Grout, an feuchten und schattigen Stellen auf Erdboden und Felsen in den östlichen Teilen von Nordamerika zerstreut. B. ussuriensis Broth. gehört zu Okamuraea. 47. Rigodium Kunz. mss.; Schwaegr. in Linnaea p. 559 (14844). [Hypni sp. Schwaegr. Suppl. 1. P. II. p. 283 (1816); Hypnum Sect. V. Rigodium Subsect. V. Rigodium Brachytheciaceae. (Brotherus.) 1159 C. Müll. Syn. I. p. 418 (18514); Heterocladii sp. Lor. in Bot. Zeit. 4866, p. 189]. Diöcisch. Schlanke bis ziemlich kräftige, starre bis sehr starre, lockerrasige, dunkel- bis gelblichgrüne, meist glanzlose Pfl. Stengel bald kriechend, braunfilzig, mit mehr oder minder dicht gestellten, aufrechten, weit hinauf einfachen, dann doppelt gefieder- ten secundären Stengeln, bald niederliegend, ohne oder mit spärlichen Rhizoiden, sehr lang und entweder unregelmäßig geteilt, mit doppelt gefiederten Verzweigungen oder regelmäßig dreifach, selten einfach geliedert; Äste rund und mehr oder minder locker beblättert; Paraphyllien fehlend. B. ungleichartig, nicht herablaufend, etwas hohl, unge- faltet. Stengelb. mehr oder minder voneinander entfernt, sparrig zurückgebogen, aus breit herz-deltoidischer Basis rasch mehr oder minder lang pfriemenförmig zugespitzt, mit abwärts breit nach außen gebogenen, oberwärts kleingezähnten Rändern; Rippe bei den unteren B. fehlend oder kurz un« doppelt, bei den oberen einfach, vor oder mit der Blattspitze aufhörend, glatt, selten bei allen B. fehlend; Zellen verdickt, glatt, bei den inneren mit engem, bei den äußeren meist mit kürzerem und breiterem Lumen, in den J / ü \ ! \ x = j EAN RE i = ASS ITK ER \ KL { ®- - N IN ar Er Il LA UL YH } 1 IX al Al Yalıl IN el Na Il) SOUKONNRUHTTRUEIAUN! IAFUN LAY Su a )e \ NK AN rn AO In. asleraa N} NUN \JP7T \\ i | IN If N iR | ba\ Ya } } UAUNR! ia\ \\ VA MAN \l |7\ \\) NS EL TRIP ER AAN! Kol u N DR TI-INRUMURRNSMUN SONS > SER HNO HN sy DD IS j LAU, Wi ) | IA IR IR Ai SSSS) E a ! lo (9 Fig. $18. Rigodium Araucarieti (C. Müll.). A Fruchtende Pfl. (1/1): 3 Stengelstückchen (12/1); C Stengelb. (35/1) D Blattspitze (200/1); E Blattbasis (200/1); # Astb. (65/1). (Original.) Blattecken nicht differenziert. Astb. aufrecht-abstehend bis abstehend, fast kielig-hohl, eilanzettlich, mehr oder minder lang zugespitzt, mit aufrechten, kleingezähnten Rändern; Rippe einfach, vor der Blattspitze aufhörend; Zellen meist mit ovalem bis rundlichem Lumen. Perichätium nicht wurzelnd; innere Perichätialb. sparrig zurückgebogen, aus .scheidiger Basis lanzettlich-pfriemenförmig zugespitzt. Seta mäßig verlängert, fein, pur- purn, glatt. Kapsel geneigt bis horizontal, dick oval bis länglich, mehr oder minder hoch- rückig, ziemlich derbhäutig. Ring differenziert. Peristom wie bei Brachythecium. Deckel aus kegeliger Basis kurz geschnäbelt. 45 Arten, in Wäldern auf der Erde, auf Steinen und an vermodernden Stämmen, fast ausschließlich in Amerika verbreitet. A. Mehr oder minder schlanke Pfl.; Hauptstengel kriechend, braunfilzig; secundäre Stengel aufrecht, weit hinauf einfach, dann doppelt gefiedert, oft bogig herabgekrümmt verlängert und an der Spitze wurzelnd; Rippe bei den oberen Stengelb. vorhanden und deren Randzellen differenziert; Astb. im trockenen Zustande locker anliegend: AR. gracile Ren. 1160 Brachytheciaceae. (Brotherus.) et Card in Costa Rica; R. toxarion (Schwaegr.) Schimp. auf S. Domingo in Neugranada und Ecuador; R. Araucarieti C. Müll. (Fig. 818), R. hamirameum C. Müll., R. pertenue C. Müll. und wahrscheinlich auch R. penicilliferum C. Müll. (Exemplare nicht gesehen) in Brasilien; R. argentinicum (C. Müll.) Par. in Argentinien; R. leptodendron C. Müll. in Bolivia; R. brachy- podium (C. Müll.) Par. und R.arborescens (C. Müll. als Hypnum) in Chile; R. kilimandscharicum (Broth.) Par. am Kilimandscharo und in Usambara. B. Sehr starre, ziemlich schlanke Pfl. Stengel sehr lang, ohne oder mit spärlichen Rhizoiden, reichlich und unregelmäßig geteilt; Verzweigungen niederliegend, niemals an der Spitze wurzelnd, schon vom Grunde unregelmäßig und sehr reichlich doppelt gefiedert; Stengelb. wie bei A; Astb. der letzten Verzweigungen im trockenen Zustande starr abstehend, kurz zugespitzt: R. implexum Kunz. in Chile. Wahrscheinlich gehört zu dieser Gruppe auch R. solutum (Tayl.) Par. in Ecuador. C. Weniger starre, ziemlich schlanke Pfl.; Stengel sehr lang, niederliegend, ohne oder mit spärlichen Rhizoiden, regelmäßig dreifach gefiedert; B. wie bei B.: R. Tamarix C. Müll, in Fuegia. D. Ziemlich kräftige, schwach glänzende Pfl.; Stengel sehr lang, niederliegend, mit spär- lichen Rhizoiden, geschlängelt, spärlich und unregelmäßig geteilt, mit einfach gefiederten Ver- zweigungen; Stengelb. mit hakig zurückgebogener Spitze, auch die oberen ohne Rippe und ohne differenzierte Randzellen; Zellen der Astb. mit engem Lumen: R. Pseudothuidium Dus. (R. »tychomnioides Broth. in Herb. Kew) in Fuegia und Patagonien. Diese ausgezeichnete Art weicht von den anderen Arten der Gattung erheblich ab, leider sind bisher nur sterile Exemplare gefunden worden. R. Schlosseri (Sendtn.) Par. gehört zu Camptochaete und R. toxarioides Broth. et Par. zu Oxyrhynchium. i 18. Rhynchostegiella (Bryol. eur.) Limpr. Laubm. Ill. p. 207 (1896). [Pterygy- nandri sp. Brid. Musc. rec. II. I. p. 65 (1798); Hypni sp. Dicks. Pl. crypt. fasc. IV. p. 16 (1804); Rhynchostegium Subg. Rhynchostegiella Bryol. eur. fasc. 49/54 Mon. Rhynchoste- . gium p. 2 (1852); Eurrhynchii sp. Mild. Bryol. siles. p. 308 (1869); Remyella C. Müll. in Flora 1896, p, 477]. Autöcisch. Mehr oder minder schlanke, meist flachrasige, weiche, an trockneren Orten grüne oder gelblichgrüne und seidenglänzende, an nassen dunkel- grüne und glanzlose Pfl. Stengel kriechend, mehr oder minder verlängert, hier und da mit Rhizoidenbüscheln, zuweilen streckenweise stoloniform, ohne eigentliche Stolonen, wenig bis vielfach geteilt und meist‘unregelmäßig bis fiederig beästet; Äste kurz, oft federartig beblättert, Paraphyllien abgerundet oder lanzettlich, in der Umgebung der Ast- anlagen. Stengelb. und Astb. wenig verschieden, nicht herablaufend, mehr oder minder allseits abstehend, wenig oder rinnig-hohl, ungefaltet, meist schmal lanzettlich mehr oder minder lang zugespitzt, an den Blattecken nicht ausgehöhlt, flach- und bald ganzrandig, bald rings oder oberwärts mehr oder minder deutlich gezähnt; Rippe einfach, mehr oder minder verlängert, am Rücken meist glatt; Zellen eng linear, mehr oder minder chloro- phyllreich, glatt, am Blattgrunde wenig verschieden, in den Blattecken klein und quadra- tisch oder kaum differenziert. Perichätium mehr oder weniger vorstehend; innere Peri- chätialb. mehr oder minder lang zugespitzt, niemals sparrig. Seta dünn, rot, mehr oder minder deutlich S-förmig gekrümmt, meist rauh. Kapsel fast aufrecht bis horizontal, oval bis länglich, fast regelmäßig, dünnbäutig, trocken und entleert unter der weiten Urnen- mündung verengt; Zellen des Exotheciums meist mehr oder minder deutlich kollenchy- matisch verdickt. Ring differenziert. Peristom wie bei Rhynchostegium. Deckel aus gewölbt-kegeliger Basis lang geschnäbelt. Haube nackt. 28 Arten, meist an Steinen und Mauertrümmern, zuweilen an Baumstämmen und Ästen, in den gemäßigten und wärmeren Teilen der Erde verbreitet. Sect. I. Eu-Rhynchostegiella Broth. Glanzlose bis seidenglänzende Pfl. B. mehr oder minder abstehend, meist eilanzettlich, lang und fein zugespitzt, ganzrandig oder rings ge- sägt; Rippe am Rücken meist nicht zahnartig vortretend; Zellen meist verlängert linearisch. Seta meist rauh. 22 Arten. j A. Seta warzig-rauh. — Aa. B. anliegend, hohl, oval bis eiförmig-oval, stumpf, rings mehr oder minder scharf gesägt; Rippe mehr oder minder weit über der Blattmitte auf- hörend; Zellen locker rhomboidisch oder rhomboidisch-6seitig. — Aae. Blattrippe am Rücken Brachytheciaceae. (Brotherus.) 1161 nicht vortretend: Rh. convolutifolia (Hamp. als Hypnum) in Ostaustralien. Mit dieser Art ist Hypnum cucullatum Mitt. in Ostaustralien wahrscheinlich identisch (Exemplare nicht gesehen). — Aaß. Blattrippe an der Spitze zahnartig vortretend: Rh. mindorensis (Broth. als Rhyncho- stegium) auf den Philippinen. — Ab. B. sparrig-abstehend, wenig hohl, mehr oder minder breit eilanzettlich, schmal zugespitzt, rings gesägt; Rippe ” oder über der Blattmitte auf- hörend; Zellen finestisch: Rh. scabriseta (Schwaegr. als Hypnum), Rh. ramicola (Broth. als Rhynchostegium) und wahrscheinlich auch Rh. divaricatifolia (Ren. et Card. als Rhynchostegium) (steril) in Sikkim; Rh. Vriesei (Doz. et Molk. als Hypnum) auf Borneo; Rh. hawaiica (C. Müll. als Remyella) auf den Sandwichinseln; Rh. pseudo-Teesdalei (Hamp. als Hypnum) in Ostaustra- lien; Rh. muriculata (Hook. fil. et Wils. als Hypnum) auf der Norfolkinsel, in Tasmanien und auf Neuseeland. — Ac. B. schmal eilanzettlich, ganzrandig oder nur an der Spitze undeut- lich gezähnt; Zellen linearisch. — Ace. Starre, schmutzig oder dunkelgrüne, glanzlose Pil.; Blattrippe vollständig oder fast vollständig. — Ace. Blattspitze stumpflich; Perichätialb. so- lang als das Scheidchen: Ih. Teesdalei Sm.) Limpr., an beschatteten, feuchten Steinen in er; ER r &Inhe Rn FR * N Ha : Li Lim II ; 4 hu al I ;- Wr = en En i% i RL 3 wei \\ = Ale: ld: IN \ Y | NE Fi IN il \ | | ” Be AS ; N \ ( AU/EN \' >| er IS IN IN Al nel h \ N \ Yi \ \[| : } INN I N I, Et} SEN Y\ | \ en \ NEN i N > NN ar ya A UM ln \ — = Bier \ SU LER N DEE EN N N \yN\ U ; i Ne > N ar \\ N | 4 ar ! Ra‘ AN ra | Nee ee Y u no ER Y En c S 225/ Fig. 819. Rhynchostegiella hawaiica (C. Müll... A Fruchtende PA. nis B Ir Hl ce st BR (30/1) ; D Blattbasis (225/1); # Kapsel (8/1); Z Peristom (175/1). (Original.) Großbritannien und an einzelnen Fundorten in Schweden, Frankreich und in Italien, in Algier, und im Kaukasus. Zu dieser Gruppe scheint auch Rh. Letourneuxiü (Besch. als Rhynchoste- gium) (Seta nach dem Autor glatt) in Algier zu gehören (Exemplare nicht gesehen). — Acell. B. sehr schmal, scharf zugespitzt; Perichätialb. doppelt solang als das Scheidchen: Rh. Jacquinii (Garov.) Limpr., an überfluteten oder zeitweise überrieselten Sandsteinen in Waldschluchten der Hügel- und niederen Bergregion von Mitteleuropa zerstreut. — Acß. Weniger starre, grüne und gelbgrüne, glänzende Pfl.; Rippe schmal, in oder vor der Blatt- mitte aufhörend. — AcßlI. B. scharf zugespitzt: Rh. curviseta (Brid.) Limpr., an beschatteten, feuchten Felsen (Sandstein, Trachyt, Kalk) und an feuchten Mauern in Westdeutschland, Frankreich und in Irland zerstreut, in den Pyrenäen, in den Mittelmeerländern häufiger, auf Madeira und auf den canarischen Inseln, in Nordamerika selten. — AcBII. B. lang und fein zugespitzt: Rh. litorea (De Not.) Limpr. an vereinzelten Fundorten im Mittelmeergebiete; Rh. humillima (Mitt. als Hypnum) im Nilghirigebirge und auf Ceylon. Wahrscheinlich gehört hier- her auch Rh. Fabroniadelphus (C. Müll. als Hypnum) auf Ceylon (Exemplare nicht gesehen). 1162 Brachytheciaceae. (Brotherus.) B. Seidenglänzende, weiche Pfl.; B. aufrecht-abstehend, nicht selten einseitswendig, verlängert lanzettlich, lang und fein zugespitzt, ganzrandig; Seta glatt. — Ba. Blatirippe meist vollständig; Rh. algiriana [Brid. als Pterygynandrum (1798)] [Hypnum tenellum Dicks. (1804), an Mauertrümmern und trockenen Felsen (Kalk und kalkhaltige Gesteine) der unteren Bergregion von Mitteleuropa zerstreut, in Schweden selten, in Großbritannien und Frankreich zerstreut, häufiger in den Mittelmeerländern, auf Madeira, im Kaukasus und auf Sinai. — Bb. Rippe etwa an der Blattmitte aufhörend: Rh. Bourgeana (Mitt. als Hypnum) auf Tene- riffa; Rh. Holstii (Broth. als Hypnum) in Usambara; Rh. microtheca (Ren. et Card. als Rhyn- chostegium) auf Madagascar; Rh. tenelliformis (Ren. et Card. als Rhynchostegium) auf Bourbon. Sect. II. Leptorhynchostegium (C. Müll.) Broth. [Rhynchostegium Sect. Leptorhynchoste- gium C. Müll. in Hedwigia XXXVIII. 439 (4899). Schwach glänzende Pfl.; B. mehr oder minder abstehend, etwas hohl, eilanzettlich, weniger lang zugespitzt, rings gesägt; Rippe mehr oder minder weit über die Blattmitte fortgesetzt, am Rücken zahnartig vortretend. Zellen kurz linearisch. Seta glatt. 6 Arten. Rh. acanthophylla (Mont. als Hypnum) in Chile; Rh. natali-strigosa (C. Müll. als Rhyncho- siegium), Rh. afro-strigosa (C. Müll. als Rhynchostegium), Rh. Leptoeurhynchium (C. Müll. als Rhynchostegium), Rh. aristato-reptans (C. Müll. als Rhynchostegium) und Rh. Zeyheri (Schimp. als Zypnum) in Südafrika. Die Arten dieser Section, sämtlich miteinander sehr nahe verwandt, zeigen in der Frucht und im Blattbau eine gewisse Ähnlichkeit mit Eurrhynchium strigosum (Hoffm.), im Kapselbau gehören sie aber entschieden zu Rhynchostegiella. 19. Catogoniopsis Broth. n. gen. [Hypni sp. Mont. in Ann. sc. nat. 1845. IV. p. 89; Rhynchostegü sp. Jaeg. Adumbr. II. p. 432 (1875/76)]. Diöcisch. Ziemlich kräftige, locker- oder dichtrasige, grüne oder gelblichgrüne, seidenglänzende Pfl. Stengel im Querschnitt oval, mit lockerzelliger, dünnwandiger, hyaliner Außenrinde, niederliegend, mehr oder minder verlängert, hier und da mit Rhizoidenbüscheln, dicht und mehr oder minder ver- flacht beblättert, unregelmäßig verzweigt; Äste kurz oder länger, einfach oder mit ent- fernt gestellten Ästchen, stumpf; Paraphyllien fehlend. B. aufrecht abstehend, nicht herab- laufend, wenig hohl, ungefaltet, trocken unverändert, herzeiförmig, kurz zugespitzt, flach- und ganzrandig; Rippe einfach, schmal, weit über der Blattmitte aufhörend, glatt; Zellen sehr eng prosenchymatisch, geschlängelt, glatt, an der Insertionsstelle kurz und locker, in den Blattecken nicht differenziert. Perichätium wurzelnd; innere Perichätialb. aufrecht, verlängert, allmählich kurz zugespitzt. Seta etwa 2 cm, purpurn, glatt. Kapsel geneigt, länglich-oval, hochrückig, dünnwandig, trocken und entdeckelt etwas gekrümmt, unter der Urnenmündung nicht verengt. Ring differenziert. Peristom doppelt, beide von gleicher Länge. Zähne des äußeren P. querstreifig, an der Spitze papillös, mit normal ausgebil- deten Lamellen. Inneres P. gelb, fein papillös; Grundhaut weit vortretend; Fortsätze breit, gekielt; Wimpern gut entwickelt. Deckel kegelig. Haube nackt. 4 Art. C. Berteroana (Mont. als Hypnum) (Fig. 820), auf Erdboden unter Gesträuch und an Felsen in Chile. 20. Rhynchostegium Bryol. eur. fasc. 49/51 Mon. (1852) ex p. [Hypni sp. Neck. Del. Gallo-Belg. p. 479 (41774); Eurrhynchiü sp. Mild. Bryol. siles. p. 309 (1869); Hyp- num Sect. 2. Rhynchostegium Mitt. Musc. austr. amer. p. 545 (1869) ex p.; Hypnum G. Rhyncho-Hypnum Sect. 4. Serrulaia et Sect. 2. Muralia Hamp. in Verh. bot.-zool. Ges. Wien XXI. p. 394 (1871)]. Autöcisch. Mehr oder minder kräftige bis ziemlich schlanke, meist weiche, rasenbildende, bleich- bis dunkelgrüne, selten gelblichgrüne bis goldbräun- liche, trocken mehr oder minder glänzende Pfl. Stengel kriechend, mit mehr oder min- der zahlreichen Rhizoiden, zuweilen stolonenartig, unregelmäßig bis fiederig beästet; Äste mehr oder minder dicht beblättert, oft verflacht; Paraphyllien sehr spärlich oder fehlend. B. allseits abstehend, selten dachziegelig anliegend, nicht oder kurz herablau- fend, meist wenig hohl, ungefaltet, aus etwas verengtem Grunde eiförmig bis eilanzett- lich, kurz oder länger zugespitzt, mit nur am Grunde etwas zurückgebogenen, meist kleingesägten Rändern; Rippe einfach, 1/, bis 3/4 des B. durchlaufend, selten gabelig endend, glatt; Zellen meist eng prosenchymatisch, glatt, am Blattgrunde kürzer und 1 a a rs a ei nn nd ne Brachytheciaceae. (Brotherus.) 1163 weiter, bald in den schwach ausgehöhlten Blattflügeln kurz rectangulär und quadratisch, bald nicht differenziert. Perichätium meist wurzelnd; innere Perichätialb. scheidig, meist aus der Mitte rasch pfriemenförmig und zurückgebogen. Seta mehr oder minder ver- längert, glatt. Kapsel geneigt bis horizontal, oval und schwach hochrückig bis länglich oder länglich-cylindrisch und fast regelmäßig, trocken und entdeckelt unter der Urnen- mündung oft eingeschnürt. Ring differenziert. Peristom wie bei Brachythecium. Deckel aus gewölbt-kegeliger Basis lang geschnäbelt. Haube glatt. 444 Arten, auf Erdboden und Steinen, meist in den gemäßigten und subtropischen Teilen der Erde verbreitet. A. Äste verflacht, scheinbar zweizeilig beblättert; B. wenig hohl, nicht herablaufend, ei- lanzettlich, mehr oder minder lang zugespitzt; Zellen an der Insertionsstelle in einer Reihe locker länglich, in den Blattecken nicht differenziert. Aa. B. in trockenem Zustande nicht oder wenig L\ N RN in AM) Ä, AAN RN UL AENA IE Fl; HAN! All, M IN { A. vn RN Ä ul) Au N | n N IN E aan z MHMR ı & /U ii M fehl a HM A BERKURM Hi rp e\ A. ’ Ba 3 LEN 12 \e us Tan am ® MARKEN: a Ei BEBSER- Del Fl Fass all sEaRa u KEANE an en De L H Klee u ee ee YT\ Ela Ä ne a ENG an || IH x u En 6 au N N se — ee) AN ee Ba eoann, IR ee n6 90, y 2 vaDn Sever, - Die: BB eidanteei o N vu) O Ye ‚, Sl 0850 OÖ | sfsTergel@laieterejsieB\e PSTRONORAOEROOS OZOR=O Fig. »20. Iihynchostegium Berteroanum (Mont.). A Fruchtende Pfl. (1/1; 2 Ästchen (8/1); € Stengelb. (18/1); D Blattbasis (190/1); 4 Blattspitze (95/1); 7 Kapsel (7/1) (in Carbolglycerin aufgehellt, mit durchscheinendem Sporensack uud Peristom); @ Peristom (95/1); H Spitze eines Peristomzahnes (200/1). (Origiua von E. Levier.) eingeschrumpft, Zellen eng: Rh. serrulatum (Hedw.) Jaeg. (Fig. 821) in Nordamerika mit Aus- nahme der nördlichsten Teile verbreitet; Rh. huitomalcanum (C. Müll.) Besch., Rh. leptomero- carpon (C. Müll.) Besch., Rh. callistomum Besch. und Rh. expallescens (C. Müll.) Jaeg. in Mexico; Rh. frondicola (C. Müll.) Jaeg. auf Cuba; Rh. campylocarpum (C. Müll.) Jaeg. und Ih. trachynoton (C. Müll.) Par. in Venezuela; Rh. conchophyllum (Tayl.) Jaeg. in Neugranada und Ecuador; Rh. lamasicum (Spruc.) Jaeg. in Ecuador, Peru und Brasilien; Ah. apophysatum (Hornsch.) Jaeg., Rh. pallidius (Hamp.) Jaeg., Rh. finitimum (Hamp.) Jaeg., Rh. compridense (C. Müll.) Par. und Rh. Malmei (Broth.) Par. in Brasilien; Rh. Sellowii (Hornsch.) Jaeg. in Brasilien und Uruguay; Rh. drepanocladioides C. Müll., Rh. Fissidens (C. Müll.) Par., Rh. leptopteridium C. Müll., Rh. leucodictyum C. Müll., Rh. homaliocaulon C. Müll., Rh. pinnicaule (C. Müll.), Par., Rh. Plagiotheciella €. Müll., Rh. semitortulum (C. Müll.), Par., Rh. taphrophilum C. Müll. und Rh. Trieblnigi C. Müll. in Argentinien; Rh. fissidentellum Besch. in Paraguay; Rh. complanum (Mitt.) Jaeg. in Chile; Rh. Hopfferi (Welw. et Dub.) Gepp. auf der Insel S. Thome; Rh. megapelma C. Müll. und 1164 Brachytheciaceae. (Brotherus.) Rh. tenuivagum C. Müll. in Kamerun; Rh. luteo-nitens (Welw. et. Dub.) Jaeg. in Angola; Rh. senodictyon (C. Müll.) Jaeg., Rh. membranaceum (C. Müll. als Brachythecium) und Rh. brachypterum (Hornsch.) Jaeg. in Südafrika; Rh. Comorae (C. Müll.) Jaeg. und Rh. distans Besch. in Usambara und auf den ostafrikanischen Inseln; Rh. ruvenzorense Broth. auf Ruvenzori; Rh. vagans (Harv.) Jaeg. in Nepal, Sikkim, auf Java, Ceram und Ternate; Rh. planiusculum (Mitt.) Jaeg. im Hima- laya; Rh. herbaceum (Mitt.) Jaeg. in Sikkim und Khasia; Rh. Hookeri Sauerb. in Sikkim; Rh. serpenticaule (C. Müll. als Eurhynchium), Rh. pallenticaule C. Müll. und Rh. subspeciosum C. Müll. in Ostchina; Rh. javanicum (Bel.) Besch. auf Sumatra und Java; Ah. celebicum (Bryol. jav.) ' Jaeg. auf Celebes und Tonkin; Rh. distratum (Hamp.) Jaeg. und Rh. subelavatum (Hamp.) Jaeg, in Ostaustralien. Die meisten der oben erwähnten Arten sind miteinander sehr nahe ver- wandt. — Ab. B. im trockenen Zustande durch starke Einschrumpfung fast pfriemen- förmig; Zellen mehr oder minder eng, sehr dünnwandig: Rh. menadense (Bryol. jav.) Jaeg, auf Celebes und in Tonkin; Rh. sarcoblastum Broth. et Par. in Tonkin; Rh. nano-pennatum (Broth.) Par. in Ostaustralien; Rh. fissidentoides (Broth.) Par. in Neuguinea. — Ac. Weiche, glanzlose Pfl.; Äste lang und schmal zugespitzt, zuweilen bogig herabgekrümmt; B. trocken Fig. 821. Rhynchostegium serrulatum (Hedw.). A Fruchtende Pf. (1/1); B Ast (5/1); © Blattspitze (150/1); D Blatt- basis (150/1); Z& Sporogon, vergr. (A und E nach Sullivant; B—D Original.) etwas eingeschrumpft; Zellen ziemlich locker: Rh. recurvirameum C. Müll. und Rh. limbelloides C. Müll. auf den Sandwichinseln; Rh. nigrescens Besch auf Tahiti. B. Aste mehr oder minder verflacht, jedoch weniger als bei A.; B. nicht herablaufend, wenig hohl, lanzettlich, im trockenen Zustande unverändert; Alarzellen differenziert. — Ba. B. lang zugespitzt, mit halbgedrehter Spitze; Zellen sehr eng: Rh. buluense (Broth.) Par. in Usambara. — Bb. B. fast haarförmig zugespitzt; Zellen weniger eng: Rh. bello-intricatum C. Müll. an Baumstämmen in Kamerun. C. Aste rundlich oder etwas verflacht; B. trocken nicht eingeschrumpft, mehr oder minder hohl, aus etwas herablaufender Basis eiförmig oder eilänglich, mehr oder minder lang zugespitzt; Zellen eng, in den wenig ausgehöhlten Blattecken in Mehrzahl quadratisch, — Ca. B. allmählich oder rasch in eine kurze oder längere, oft halbgedrehte Pfriemenspitze fortgesetzt: Rh. megapolitanum (Bland.) Bryol. eur., auf Erde an grasigen Plätzen, besonders unter Hecken und in lichten Gebüschen in der nord- und mitteldeutschen Ebene zerstreut, im Alpengebiete sehr selten, in England und Südfrankreich, auf den canarischen Inseln, in Algier, im Kaukasus, in Syrien und Persien; var. meridionale Schimp. in den Ländern des Mittelmeeres verbreitet; Rh. blandum Hamp. in Mexico; Rh. subperspicuum (C. Müll. als Hyp- num) in Venezuela; Rh. scariosum (Tayl.) Jaeg. in Neugranada und Ecuador; Rh. ulicon (Tayl.) | Brachytheciaceae. (Brotherus.) 1165 Jaeg. in Ecuador; Rh. Beskeanum (C. Müll.) Jaeg., Rh. rivale (Hamp.) Jaeg., Rh. microthamnioides €. Müll. und Ah. sparsirameum (Geh. et Hamp.) Par. in Brasilien; Rh. Assumptionis Besch. und Rh. Lindmanii {Broth.) Par. in Paraguay; Rh. Pampae (C. Müll.) Par. in Argentinien; Rh. plani- folium C. Müll. in Bolivia; Rh. tenuifolium (Hedw.) Jaeg. in Chile, Uruguay, Östaustralien, Tasmanien und auf Neuseeland; Rh. Raphidorhynchum (C. Müll.) Jaeg. in Südafrika; Rh. Volkensii (Broth.) Par. am Kilimandscharo; Rh. pallidifolium (Mitt.) Jaeg. und Rh. plumosum Ther. in Japan; Rh. leptomitophyllum C. Müll. in Östchina; Rh. patulum (Hamp.) Jaeg. in Ost- australien. — Cb. B. plötzlich fast haarförmig zugespitzt: Rh. inerme (Mitt.) Par. in Ecuador; Rh. laxatum (Mitt.) Par. und Ah. aristatum (Hook. fil. et Wils.) Jaeg. in Ostaustralien, Tasmanien und auf Neuseeland; Rh. dentiferum Hamp.) Jaeg. in Ostaustralien; Rh. elusum (Mitt.) Jaeg. auf Neuseeland. D. Äste mehr oder minder verflacht; B. trocken unverändert, mehr oder minder hohl, nicht herablaufend, eiförmig, allmählich lang zugespitzt; Zellen eng, in den etwas ausgehöhl- ten Blattecken differenziert: Rh. confertum (Dicks.) Bryol. eur., an beschatteten feuchten Steinen allerlei Art, an nassen Mauern, Ziegelsteinen, in steinernen Brunnen, selten an Holz- werk und Baumwurzeln von der Ebene bis etwa 800 m durch Europa mit Ausnahme der östlichen und nördlichen Teile zerstreut, im Alpengebiete selten, auf Madeira, auf den azo- rischen und canarischen Inseln, in Algier, im Kaukasus und in Östchina; Rh. hereynicum (Hamp.) Limpr., an Sandsteinfelsen bei Blankenburg im Harz; Kh. Savatieri Par. in Japan; Rh. angustifolium Ren. et Card. auf Madagascar. E. Aste aufrecht, kurz, walzig-aufgedunsen, meist stumpflich; B. dachziegelig, weich, sehr hohl, wenig herablaufend, oval-länglich, meist abgerundet und plötzlich in ein kurzes Spitzchen verlängert, selten kurz zugespitzt, Zellen eng, in der Blattspitze kürzer und breiter, in den ausgehöhlten Blattecken differenziert: Rh. murale Neck.) Bryol. eur., an feuchten Felsen, Steinen, Ziegelsteinen und Mauern, selten an Holzwerk, von der Tiefebene bis in die Voralpenregion durch Europa mit Ausnahme der nördlichen und östlichen Teile verbreitet, in Algier und Syrien, im Kaukasus; var. arcticum Hag., am Fuße feuchter, schattiger Dolo- mitfelsen, an mehreren Stellen der Baumregion im nördlichen Norwegen bei etwa 67° 20’ n. Br. F. Weiche, dunkelgrüne, glanzlose Pfl.; Aste scheinbar zweizeilig beblättert; B. ent- fernt gestellt, wenig hohl, trocken gedreht; Zellen sehr locker. — Fa. Aste horizontal ab- stehend; B. eilänglich und breit länglich, meist plötzlich in ein kurzes Spitzchen verschmälert: Rh. rotundifolium (Scop.) Bryol. eur., an beschatteten Steinen und Felsen, an alten Mauern, sogar auf Scherben und auf altem Leder, in der Ebene und niederen Bergregion von Mittel-, West- und Südeuropa zerstreut, im Kaukasus und in Japan. — Fb. Aste gekrümmt; B. eiförmig, kurz zugespitzt: Rh. brevicuspis C. Müll., Rh. campylocladulum C. Müll. und Ih. ylobipyzis (C. Müll.) Par. in Argentinien. Rh. acanthophylium Mont.) Jaeg., Rh. aristato-repens C. Müll., Rh. Bourgaeanum (Mitt.) Par., Rh. convolutifolium (Hamp.) Par., Rh. cucullatum (Mitt.) Par., Ah. Fabroniadelphus (C. Müll., Jaeg., Rh. Holstii Broth., Rh. humillimum (Mitt.) Jaeg., Äh. Leptoeurhynchium C. Müll., Rh. Letour- neuxii Besch., Rh. microtheca Ren. et Card., Rh. natali-strigosum C. Müll., Rh. surrectum (Mitt.) Jaeg., Rh. tenelliforme Ren. et Card., Rh. Vriesei (Doz. et Molk.) Jaeg. und Ih. Zeyheri (Spreng. Jaeg. gehören zu Rhynchostegiella, Rh. acutifolium (Hook. fil. et Wils.) Jaeg. zu Acanthocladium, Rh. anceps (Bryol. jav.) Jaeg. zu Stereophyllum, Rh. Berteroanum (Mont.) Jaeg. zur neuen Galtung Catagoniopsis, Rh. Brandegei (Aust.) Ren. et Card. zu Cirriphyllum, Rh. cupressinum Besch. zu Stereodon, Rh. debile Besch. zu Vesicularia, Rh. deplanatiforme Kindb. zu /sopterygium, Rh. trachychaeton F. v. Müll. und Ah. tuloferum (Hamp.) Par. zu Khaphidostegium, Rh. afro-rusci- forme C. Müll., Rh. altisetum C. Müll., Rh. aquaticum (Hamp.) Jaeg., Ih. asperisetum (C. Müll.) Jaeg., Rh. compressifolium (Mitt) Par., Rh. Limnobiella C. Müll., Rh. longirameum C. Müll., Rh. micro-rusciforme C. Müll., Rh. Moorei (Broth. et Geh.) Par., Rh. Mülleri (Bryol. jav.) Jaeg., Rh. patentifolium C. Müll., Rh. platyphyllum C. Müll., Rh. rigescens C. Müll., Kh. rugosipes Besch., Rh. subrusciforme C. Müll. und Ah. Schottmülleri (Broth.) Par. zu Oxyrrhynchium. Rh. Hausknechtii Jur. in Kurdistan, Rh. philippinense (Dub.) Jaeg. auf den Philippinen, kkh. pseudo-murale (Hamp.) Jaez., Rh. Antipodum (Hamp.) Par., Rh. incurvum (Hamp.) Par., Rh. subpungens (Hamp. et C. Müll.) Par. und Rh. austro-montanum (Hamp.) Par. in Östaustralien, Rh. Huttonii (Hamp.) Beck. auf Neuseeland, Rh. Gaudichaudi (Mont.) C. Müll.) und Rh. sela- ginellifolium C. Müll. auf den Sandwichinseln, Rh. trachypelma |C. Müll.) Jaeg. auf der Ker- madec-Insel, Rh. Royae (Aust.) Ren. et Card. in Californien, Rh. subrotundum (Hamp.) Jaeg. und Rh. Tocaremae (Hamp.) Jaeg. in Neugranada, Rh. minutum C. Müll. in Bolivia, Rh. cacti- colum (C. Müll.) Par. in Argentinien, Rh. chrysophylloides (Hamp.) Jaeg., Rh. subconfertum (C. Müll.) Jaeg., Rh. pseudo-confertum (C. Müll.) Jaeg., Rh. subenerve (Hamp. et C. Müll.) Jaeg., 1166 Hypnodendraceae. (Brotherus.) und Rh. subserrulatum (C. Müll.) Jaeg. in Südafrika, Rh. pectinatum (Mitt.) Par. auf der Insel Rodriguez und Rh. homalobolax C. Müll. auf Isle de France sind mir unbekannte Arten. Hypnodendraceae. Diöcisch; g' Pfl. der Q ähnlich; Bl. nur am secundären Stengel und dessen Ästen, mit fadenförmigen Paraphysen; g'Bl. knospenförmig, klein; Q Bl. an sehr kurzen, reich- lich wurzelnden Perichätialästen. Meist stattliche, mehr oder minder kräftige, starre, lockerrasige, meist mehr oder minder glänzende Pfl. Stengelquerschnitt eckig-rundlich, mit deutlichem Centralstrang, mit lockerzelligem Grundgewebe und nach außen mehreren Lagen gefärbter dickwandiger Zellen, ohne Außenrinde. Hauptstengel rhizomartig, dicht braunfilzig. Sekundäre Stengel holzartig, aufrecht, eckig, abwärts schwarz bis braun, einfach und mit entfernt gestellten, häutigen Niederb. besetzt, bald nackt, bald dicht braunfilzig, oberwärts baumartig, selten fiederig verzweigt; Äste mehr oder minder dicht und rund oder verflacht beblättert, bald einfach, bald fiederig verzweigt; Paraphyllien meist fehlend. Laubb. mehrreihig, einschichtig, zuweilen durch zweischichtige Rand- zellen gesäumt, symmetrisch, wenig hohl, nicht herablaufend, eiförmig oder eilanzettlich, auch länglich oder eilänglich, kurz bis pfriemenförmig zugespitzt, oberwärts grob und scharf gesägt, zuweilen mit gepaarten Sägezähnen; Rippe einfach, mehr oder minder kräftig, fast vollständig bis austretend, am Rücken meist gezähnt, in Deuter- und Stereiden- zellen differenziert; Zellen eng linealisch, zuweilen am Blattrücken papillös vortretend, selten länglich-6 seitig, glatt, am Blattgrunde kürzer, mehr verdickt und getüpfelt, in den Blattecken zuweilen differenziert. Astb. bald gleichartig, bald die rückenständigen mehr . oder minder deutlich differenziert. Scheidchen mit reichlichen Paraphysen besetzt. Seta mehr oder minder verlängert, dick, aufrecht, trocken gegenläufig gedreht, rot, glatt. Kapsel bald aufrecht, bald horizontal bis hängend, oval bis länglich oder cylindrisch, regelmäßig oder etwas unregelmäßig, sehr derbhäutig, meist deutlich gerippt und trocken gefurcht; Hals deutlich, mit phaneroporen Spaltöffnungen. Ring differenziert. Peristom doppelt, nahe der Urnenmündung inseriert. Zähne des äußeren P. lanzettlich bis lanzett- lich-pfriemenförmig, gesäumt, (excl. Braithwaitea) querstreifig, mit zickzackförmiger Längs- linie und dicht gestellten, normal entwickelten Lamellen. Inneres P. frei, gelblich; Grund- haut weit vortretend; Fortsätze von der Zahnlänge, breit, gekielt; Wimpern 3—5, gut entwickelt, knotig. Sporen klein. Deckel aus kegeliger Basis mehr oder minder lang ge- schnäbelt, selten ungeschnäbelt. Haube kappenförmig, nur den Deckel bedeckend, glatt. Geographische Verbreitung. Die Arten dieser kleinen Familie sind fast ausschließ- lich im indo-asiatischen Gebiet und auf den pacifischen Inseln verbreitet, wo sie an Baumstämmen, Felsen und auf Waldboden auftreten. Übersicht der Gattungen. A. Zähne des äußeren P. ungestreift . . - 2. 2 2". 2. 28 nu... 1 Braithwäites. B. Zähne des äußeren P. querstreifig. a. Secundäre Stengel nackt. A BENSschnlatt. is et Er a ae 2. Sciadocladus. ß. Kapsel mehr oder minder deutlich gerippt. I. Astb. am Rande zweischichtig. 4., Blattzellen länglich-6seitig. - - - - . 2 2.2.0.0. 8. III Limbellsa,. 3. Blattzellen englinealisch. . . . . ». 22.2.2... 4 I. Comatulina ex p- II. Astb. am Rande einschichtig. 4. Secundäre Stengel oberwärts fiederästig; Kapsel groß, aufrecht 3. I. Phoenicobryum. 9. Secundäre Stengel oberwärts baumartig verzweigt; Kapsel klein, geneigt bis HONZONLAI Te en 3. II. Eu-Hypnodendron. b. Secundäre Stengel braunfilzig, oberwärts baumartig verzweigt; Kapsel gerippt. a. Astb. am Rand einschichtig . . . . . 2 2.2.2.2... 0. 4. I. Eu-Mniodendron. ß. Astb. am Rande zweischichtig . . . . eine As. Comatulina,erim Hypnodendraceae. (Brotherus.) 1167 1. Braithwaitea Lindb. Ich habe diese Gattung früher (S. 776) zu der Unterfamilie Pterobryelleae gestellt. Sie stimmt jedoch besser, wie von Fleischer hervorgehoben worden ist, mit den Hypnodendra- ceen überein. 3. Sciadocladus Lindb. in Öfr. Sv. Vet.-Ak. Förh. XVII. p. 374 (1861). [Hypni sp. Hook. Musc. exot. p. 19 (1818); /sothecii sp. Brid. Bryol. univ. II. p. 376 (1827); Hypnum Sect. VII. Hypnodendron Subsect. II. Comatulina C. Müll. Syn. IL. p. 503 (1851) ex p.; Trachylomae sp. Mitt. in Journ. Linn. Soc. 1859, p. 86; Hypnodendri sp. Besch. Fl. bryol. Nov. Caled. p. 245 (1873). Diöcisch. Kräftige, weniger starre, lockerrasige, grüne oder gelbgrüne, mehr oder minder glänzende Pf}. Hauptstengel kriechend, dicht braunfilzig. Fig. 822. Sciadocladus Kerrii (Mitt). A Fruchtende Pf. (1/1); B Asıb. (18/1); C Blattbasis (95/1); D Blattspitze (46/1); Z Kapsel (5/1); Z' Perichätium (5/l); G Peristom (95/1). (Original von E. Levier.) Secundäre Stengel mehr oder minder dicht gestellt, aufrecht, nackt, mit entfernt gestellten, sparrigen Niederb. besetzt, oben baumartig verzweigt, an der Spitze oft sprossend; Äste schief aufrecht bis horizontal abstehend, meist gefiedert, dicht und etwas verllacht be- blättert; Paraphyllien fehlend. Niederb. sparrig-zurückgebogen, wenig herablaufend, breit eilanzettlich, langund schmal zugespitzt. Astb. gleichartig, nicht herablaufend, wenig hohl, ungefaltet und ungesäumt, eilanzettlich, kurz zugespitzt, mit nur am Grunde schwach umgebogenen Rändern, oberwärts scharf und unregelmäßig gezähnt, mit einfachen Säge- zähnen; Rippe fast vollständig bis kurz austretend, am Rücken mit scharfen, entfernt ge- stellten Sägezühnen; Zellen eng prosenchymatisch, nicht verdickt, am Blattrücken mehr oder minder deutlich papillös vortretend, am Blattgrunde kürzer und getüpfelt. Innere 1168 Hypnodendraceae. (Brotherus.) Perichätialb. längsfaltig aus scheidiger Basis rasch lang und fein zugespitzt. Seta mehr oder minder verlängert. Kapsel horizontal bis fast hängend, oval bis länglich-cylindrisch, schwach unregelmäßig, weder gerippt, noch gestreift. Deckel kegelig’bis kurz geschnäbelt. 3 Arten, auf Waldboden, ausschließlich auf der südlichen Hemisphäre. Sect. I. Pseudo-Hypnodendron Broth. Perichätien zahlreich beisammen. Kapsel klein oval. Deckel kurz geschnäbelt. 4 Art. S. Kerrii (Mitt.) Jaeg. (Fig. 822) auf Neuseeland. Mit dieser Art scheint mir Hypnoden- dron Helmsi C. Müll. identisch zu sein. Sect. II. Eu-Sciadocladus Broth. Perichätien nur wenige beisammen. Kapsel groß, länglich cylindrisch. Deckel kegelig. 2 Arten. S. Menziesii (Hook.) Jaeg. auf Neuseeland; S. splendidus (Besch.) Jaeg. in Neucaledonien. 3. Hypnodendron (C. Müll.) Lindb. in Bryol. jav. II. p. 132 (1861/70). [Hypni sp. Hook. Musc. exot. tab. 29 (1818); Hypnum Sect. VII. Hypnodendron Subsect. II. Comatu- lina C. Müll. Syn. II. p. 503 (1851) ex p.; Isothecü sp. Hook. fil. et Wils. Fl. N. Zeal. II. FERER, Fig. 823. A—E Hypnodendron spininervium en A Fruchtende Pfl. (1/1); B Ast (5/1); C Astb. (18/1); D Blatt. spitze (175/1); E Kapsel im trockenen Zustande (8/l). — F—H H. brevipes Broth. F Fruchtende Pi. (1/1); @ Blatt. spitze (100/1); H Blattbasis (100/1). (Original.) t Hypnodendraceae. (Brotherus.) 1169 p. 105 (1855); Trachylomae sp. Mitt. Musc. Ind. or. p. 91 (41859); Dendro-Hypnum Hamp. in Nuov. Giorn. bot. ital. 4872, p. 289. Diöcisch. Mehr oder minder kräftige, starre, lockerrasige, grüne bis bräunlich gelbgrüne, glänzende Pfl. Hauptstengel kriechend, dicht braunfilzig. Secundäre Stengel mehr oder minder dicht gestellt, aufrecht, nackt, selten am Grunde braunfilzig, mit entfernt gestellten Niederb. besetzt, oberwärts bald dicht fiederästig, bald baumartig verzweigt; Äste mehr oder minder dicht und verflacht be- blättert; Paraphyllien fehlend. Niederb. angedrückt bis sparrig-zurückgebogen, wenig herablaufend, aus dreieckiger oder eiförmiger Basis lang und schmal zugespitzt. Asıb. nicht herablaufend, wenig hohl, nicht oder undeutlich längsfaltig, bald gleichartig, bald die rückenständigen deutlich differenziert, eiförmig oder eilanzettlich, auch länglich, kurz oder länger zugespitzt, mit nur am Grunde schwach umgebogenen Rändern, oberwärts scharf und unregelmäßig gesägt, mit oft paarigen Sügezühnen; Rippe kurz vor der Blatt- spitze aufhörend bis kurz austretend, am Rücken mit groben, entfernt gestellten Säge- zähnen; Zellen eng prosenchymatisch, nicht verdickt, zuweilen am Blattrücken papillös vortretend, am Blattgrunde kürzer und getüpfelt. Innere Perichätialb. aus scheidiger Basis rasch lang und fein zugespitzt. Seta mehr oder minder verlängert. Kapsel länglich- bis verlängert-cvlindrisch, melır oder minder deutlich gerippt und trocken gefurcht, bald aufrecht und gerade, bald geneigt bis horizontal und trocken mehr oder minder gekrümmt. Deckel aus kegeliger Basis mehr oder minder lang geschnäbelt. 28 Arten, auf Baumstämmen, an feuchten Felsen und auf Waldboden. Untergatt. I. Phoenicobryum Lindb. 1. c. p. 433. Secundäre Stengel oberwärts gerade, dicht fiederästig. Niederb. meist sparrig-zurückgebogen. Astb. gleichartig, ungesäumt; Rippe weniger kräftig; Zellen eng linealisch. Perichätien groß, nur wenige (4—6) beisammen; innere Perichätialb. längsfaltig. Kapsel groß, aufrecht. Deckel lang und nadelförmig geschnäbelt. 8 Arten. A. Niederb. schon vom Grunde sparrig-abstehend, mehr oder weniger scharf gesägt. — Aa. Sehr kräftige Pfl.; Aste einfach; Astb. schmal zugespitzt; Rippe aussretend; Kapsel regelmäßig. — Aa«. Seta 6—8 cm; entdeckelte Kapsel 7—9 mm, deutlich gerippt: H. Rein- wardti (Hornsch.) Lindb. auf den Sundainseln, auf den Philippinen, auf Fidji und Samoa. — Aaß. Seta 2—3 cm; entdeckelte Kapsel —5 mm, undeutlich gerippt bis fast glatt: H. brevipes Broth. (Fig. 823) in Neuguinea. — Ab. Weniger kräftige Pfl.; Aste oft fast fiederig verzweigt, mit sehr schlanken Astchen; Seta 3—4 cm; Kapsel etwas unregelmäßig, undeutlich gerippt, oft schwach gekrümmt. — Abe. Astb. kurz zugespitzt; Rippe von der Blattspitze aufhörend: H. arborescens (Mitt.) Lindb. auf Ceylon, Sumatra, Java und Celebes; H. subarborescens C. Müll. und H. pygmaeum (C. Müll. als Mniodendron) in Neuguinea. — Abß. Astb. länger und schmal zugespitzt. — AbßI. Rippe vor der Blattspitze aufhörend: H. Beccariü (Hamp.) Jaeg. auf Borneo (Exemplare nicht gesehen). — AbBII. Rippe meist vollständig bis kurz austretend: H. subspininervium (C. Müll.) Jaeg. auf Aneitum, Fidji und Samoa. B. Niederb. vom angedrückten Grunde abstehend, fast ganzrandig bis undeutlich ge- zähnt: H. formosicum Card. (steril) auf Formosa. Untergatt. Il. Euhypnodendron Lindb. 1. c. p. 132. Secundäre Stengel oberwärts baum- artig verzweigt; Aste schief bis horizontal abstehend, spärlich bis fiederig verzweigt, ohne schlanke Astchen. Astb. mehr oder minder deutlich zweigestaltig, ungesäumt; Rippe und Zellen wie bei I. Perichätien klein, zahlreiche (bis 45) beisammen; innere Perichätialb. un- gefaltet. Kapsel klein, geneigt bis horizontal, unsymmetrisch, deutlich gerippt. Deckel weniger lang und stumpflich geschnäbelt. 46 Arten. A. Niederb. angedrückt bis aufrecht-abstehend; rückenständige Astb. wenig diffe- renziert: H. Junghuhniü (C. Müll.) Lindb. auf Sumatra, Java und Gelebes; H. auricomum Broth. et Geh. und H. Chalmersi Mitt. in Neuguinea; H. rigidum Mitt. auf Aneitum; H. Vesco- anum Besch. auf Tahiti; H. samoanum Mitt. auf den Samoa-Inseln; H. vitiense Mitt. auf den Fidji-Inseln; H. spininervium (Hook.) Jaeg. (Fig. 823) in Ostaustralien, Tasmanien und auf Neu- seeland; H. Archeri (Mitt.) Jaeg. in Tasmanien; H. leiopyxis C. Müll. in Ostaustralien und H. planifrons C. Müll. auf Neuseeland; H. Krausei (C. Müll.) Jaeg. in Patagonien und Chile; H. microstictum Mitt. in Chile (Exemplare nicht gesehen). B. Niederb. sparrig zurückgebogen; rückenständige Astb. viel kleiner als die seiten- ständigen B.: H. Copelandü Broth. auf den Philippinen; H. diversifolium Broth. et Geh. und H. Macgregorii Broth. et Geh. in Neuguinea. Natürl. Pflanzenfam. 1. 3. 74 1170 Hypnodendraceae. (Brotherus.) Untergatt. III. Limbella (C. Müll.) Broth. [Limbella C. Müll. in Flora 4896, p. 466 nec in Hedwigia XXXVI. p. 447 (4897). Secundäre Stengel oberwärts baumartig verzweigt; Äste schief bis horizontal abstehend, fiederig verzweigt, ohne schlanke Astchen. Niederb. ange- drückt bis aufrecht-abstehend. Astb. gleichartig, gesäumt; Rippe kräftig; Zellen länglich- 6seitig, am Blatirande zweischichtig. Perichätien, Kapsel und Deckel wie bei II. 4 Arten. z A. Blattrippe am Rücken mit scharfen, entfernt gestellten Sägezähnen: H. marginatum (Hook. fil. et Wils.) Jaeg. auf Neuseeland. B. Blattrippe glatt: H. tricostatum {Sull. als Hypnum) (Fig. 824), H. limbatulum (C. Müll. als Limbella) und H.leptolomaceum (C. Müll. als Limbella) auf den Sandwich-Inseln. Leider N) N . „ 07 \ eu) AG 7 “ az NS E Fig. 824. Hypnodendron tricostatum (Sull.). A Sterile Pi. (1/1); B Ästchen (5/1); C Astb. (15/1); D Blattspitze (125/1); E Blattbasis (125/1). (Original.) sind bei den Arten der Gruppe B. keine Sporogone gefunden worden, weshalb deren syste- matischer Platz nicht ganz sicher festgestellt werden kann. H. Helmsii C. Müll. ist mit Sciadocladus Kerriü (Mitt) Jaeg. identisch. H. brevifolium Mitt. gehört zu Mniodendron und H. stipitatum (Mitt.) Jaeg. zu Thamnium. H. Naumannii (C. Müll.) Par. in Patagonien, H. obscurum (Col.) Gepp und H. tomentosum (Col.) Gepp in Neu- seeland sind mir unbekannte Arten. 4. Mniodendron Lindb. in Öfv. Sv. Vet.-Ak. Förh. XVII. p. 375 (1861); Bryol. jav. II. p. 136 (1861/70). [Bryi sp. Sw. Meth. musc. p. 84 (1798); Mnü sp. Palis. Prodr. Hypnodendraceae. (Brotherus.) 1171 p. 74 (1805); Hypni sp. La Bill. Pl. Nov. Holl. II. p. 107 (1804,06); Isothecii sp. Brid. Bryol. univ. II. p. 374 (1827); Hypnum Sect. VII. Hypnodendron Subsect. II. Comatulina C. Müll. Syn. II. p. 503 (1851) ex p.; Hypnodendri sp. Mitt. Fl. Vit. p. 401 (1871)]. Diöcisch. Mehr oder minder kräftige, starre, lockerrasige, dunkel- bis gelbgrüne, selten rötlichbraune bis schwärzliche, schwach glänzende Pfl. Hauptstengel kriechend, dicht braunfilzig. Secundäre Stengel mehr oder minder dicht gestellt, aufrecht, (excl. M. Kort- halsii) braunfilzig, mit entfernt gestellten Niederb. besetzt, oben baumarlig verzweigt, an der Spitze oft mehrmals sprossend; Äste schief aufrecht bis horizontal abstehend, bald kurz, steif und einfach, bald verlängert, geschlängelt, unregelmäßig gefiedert, an der Spitze herabgebogen, mehr oder minder dicht und nicht oder kaum verfllacht beblüttert; Para- phyllien spärlich. Niederb. melır oder minder abstehend, wenig herablaufend, aus eiför- miger oder breit herzförmiger Basis allmählich lang und schmal zugespitzt. Astb. gleich- artig, nicht herablaufend, oberwärts rinnig- oder kielig-hohl, deutlich längsfaltig, aufrecht- abstehend bis abstehend, eilanzettlich, meist lang bis pfriemenförmig zugespitzt,; Rippe u IT TE INN = = 3 >72 2% U! i Y / A Ill U ) Wi] N f 1 / \\ 11 1A j \ |! Il \ NM N \ NN | =) c- — 7 I SITE ran Zu = B] FE Feni. Ay In SE NL N HIN | Al hl) 1: U IV NULERRR de Fig. 525. Mniodendron comosum (La Bill.). A Fruchtende Pfl. (1/1): B Astb. (10/1): € Blattspitze (75/1); D Blatt- basis (75/1); E Kapsel mit Haube im trockenen Zustande (s/1). (Original.) fast vollständig bis mehr oder minder lang austretend, am Rücken meist mit groben, ent- fernt gestellten Sägezühnen; Zellen melır oder minder eng prosenchymatisch, verdickt, glatt, in den etwas ausgehöhlten Blatteeken mehr oder minder deutlich differenziert. Perichätien 2—6, selten mehrere beisammen, ziemlich groß; innere Perichätialb. tief mehrfaltig, aus scheidiger Basis plötzlich lang und fein zugespitzt. Seta melır oder minder verlängert. Kapsel horizontal bis hängend, länglich-cvlindrisch bis eylindrisch, regel- mäßig oder schwach hochrückig, gerippt, trocken gefurcht. Deckel aus kegeliger Basis mehr oder minder lang geschnäbelt. 25 Arten, auf Baumstämmen, an feuchten Felsen und auf Waldboden. Sect. I. Eu-Mniodendron Broth. Weniger kräftige Pfl. Secundäre Stengel verfilzt. Astb. am Rande einschichtig, mit unregelmäßigen, einfachen Sägezähnen; Rippe am Rücken ge- sägt. Kapsel horizontal, nur entdeckelt zuweilen hängend. 46 Aıten. M. deltoideum Thwait. et Mitt. auf Ceylon; M. divaricatum (Hornsch. et Reinw.) Lindb. auf Sumatra, Java, Borneo und Celebes, in Perak und auf den Philippinen; M. humile Lindb. 74* 1172 Nachträge und Verbesserungen. auf Celebes; M. brevifolium (Mitt. als Hypnodendron) auf Borneo; M. Wallisii (C. Müll.) Jaeg, und M. fusco-mucronatum (C. Müll. als Hypnum) auf den Philippinen; M. palmaeum (Mitt. als Hypnodendron), M. fusco-aciculare (C. Müll. als Hypnodendron), M. Kowaldii C. Müll., M. densi- rameum Broth., M. Hellwigii Broth. und M. Micholitzi Broth. in Neuguinea; M. Milnei Mitt. auf Aneitum; M. campiotheca Dub. in Neucaledonien; M. tahiticum Besch. auf Tahiti; M. comatum (C, Müll.) Jaeg. in Tasmanien und auf Neuseeland. Sect. II. Comatulina (C. Müll.) Broth. Kräftige bis sehr kräftige Pl. Astb. am Rande zweischichtig. 9 Arten. A. Secundäre Stengel verfilzt; Astb. am Rande mit unregelmäßigen, einfachen Säge- zähnen; Kapsel mehr oder minder deutlich hängend. — Aa. Rippe am Rücken glatt: M. co- mosum (La Bill.) Lindb. (Fig. 825) in Ostaustralien, Tasmanien und auf Neuseeland; M. brevi- setum Reichdt. auf Neuseeland; M. Kroneanum (C. Müll.) Jaeg. auf Lord Aucklands-Insel. — - Ab. Rippe am Rücken mit entfernt gestellten Sägezäbnen: M. Sieberi (C. Müll.) Jaeg. in Ost- australien, Tasmanien, auf Neuseeland und auf der Aucklandsinsel; M. Mittenü E. S. Salm. und M. aristinerve Mitt. auf Borneo; M. microloma Mitt. im Suluarchipel. B. Secundäre Stengel nackt; Astb. mit gepaarten Sägezähnen; Rippe am Rücken gesägt; Kapsel horizontal: M. Korthalsii Bryol. jav. auf Sumatra, Java, Batjan, Ceram und in Japan; M. nanum C. Müll. in Neuguinea. Von letztgenannter Art scheint mir M. parvum C. Müll. in Neuguinea nicht specifisch verschieden zu sein. i M. pygmaeum C. Müll. gehört zu Hypnodendron. Nachträge und Verbesserungen. Als ich im Jahre 41900 vom Geh. O.-Reg.-Rat Engler den elırenvollen, aber zu- gleich schwierigen Auftrag erhielt, die Bearbeitung des systematischen Teils der Bryales für die natürlichen Pflanzenfamilien zu übernehmen, war es meine Absicht, die Arbeit nach demselben Plan und in demselben Umfang auszuführen, wie Schiffner seine Be- arbeitung der Hepaticae. Allmählich wurde es mir aber klar, daß es notwendig sei, eine Erweiterung vorzunehmen, indem ich womöglich alle bisher bekannten Arten berück- sichtigte. Bekanntlich ist seit K. Müllers vor mehr als 50 Jahren erschienener Synopsis kein Werk herausgegeben worden, das das ganze Moosreich behandelt hätte, und die Zahl der seitdem erschienenen Monographien ist verschwindend klein im Verhältnis zu der ungeheuer großen Anzahl neuer Arten, die besonders durch die Erforschung der anderen Weltteile der Wissenschaft bekannt gemacht worden sind. Dazu kommt noch, daß der Gattungsbegriff von verschiedenen Verfassern sehr verschieden aufgefaßt wird. Dieser Umstand hat nicht nur die Notwendigkeit eines einheitlichen Planes bedingt, sondern auch es wünschenswert gemacht, die Arten dort einzureihen, wohin sie dem zugrunde gelegten System nach gehören. Leider ist zufolge dieser Erweiterung des Planes und der Untersuchungen, die dadurch notwendig wurden, der Abschluß des Werkes ungemein verzögert worden, weshalb auch die nötigen Nachträge und Verbesserungen einen be- deutenden Umfang erhalten haben. Diese Nachträge beruhen nicht nur auf der Berück- sichtigung der reichen bryologischen Literatur der letzten Jahre, sondern auch darauf, daß gewisse Familien und Gattungen, deren rechter Platz mir früher unklar war, erst hier haben beachtet werden können. Unter den vielen wertvollen bryologischen Schriften, die in den letzten Jahren er- schienen sind, nimmt obne Zweifel Fleischers umfangreiches Werk, die Laubmoosflora von Java, den ersten Rang ein, nicht nur auf Grund des großen Reichtums an neuen Be- obachtungen, die er während seines mehrjährigen Aufenthaltes in den Tropen hat machen können, sondern auch auf Grund der neuen Gesichtspunkte betreffs der allgemeinen Systematik, die er bietet, Gesichtspunkte, die sicher in allem wesentlichen in der Wissen- schaft Anerkennung finden werden. Da jedoch dieses Werk noch nicht vollendet ist, und somit eine vollständige Übersicht über sein System noch nicht gegeben werden kann, scheint es mir angemessen nur die Hauptgruppen hier aufzunehmen. Fleischer teilt die Bryales in 3 Tribus. Nachträge und Verbesserungen. 1173 I. Arthrodontei. Kapsel multilateral ausgebildet. Peristomzähne immer im Amphi- thecium aus den verdickten Teilen der Zellmembranen gebildet und beide P. derselben Gewebeschicht angehörig, immer quergegliedert. II. Amphodontei. Kapsel dorsiventral. Peristom aus den verdickten Teilen der Zell- membranen gebildet, aber beide P. nicht derselben Gewebeschicht angehörig. Äußeres P. 1—4 Zahnreihen mit Quergliederungen. Inneres P. ein häutiger, kielfaltiger Trichter, nicht quergegliedert. III. Archidontei. Kapsel multilateral oder dorsiventral. Peristom teils im Endo- ihecium und’nicht aus verdickten Teilen von Zellmembranen, sondern aus toten, ganzen Faserzellen gebildet, nicht quergegliedert. Nach Fleischer ist die allgemein angenommene Einteilung der Moose in Acrocarpi und Pleurocarpi eine künstliche, wogegen nach seiner Auffassung, wenn es die Haupt- gruppen gilt, der Bau des Peristoms ausschließlich berücksichtigt werden muß. Da je- doch mit Ausnahme der Amphodontei und Archidontei die Peristomgruppen mit den vege- tativen Gruppen im allgemeinen übereinstimmen, so folgen die Familien in seinem Werke, insofern es bis jetzt erschienen ist, wesentlich in derselben Reihenfolge wie in Engler- Prantl, Es verbleibt mir noch die angenehme Aufgabe, denen die mir in dieser oder jener Weise beim Zustandekommen meines Werkes behilflich waren, meinen besten Dank aus- zusprechen. Zu besonderem Dank verpflichtet bin ich dem Herrn Geh. O.-Reg.-Rat Engler, der mit liebenswürdigem Entgegenkommen alle mir nötige Arten aus dem Ber- liner Museum senden ließ, Prof. Lindau, Dr. Ruhland und Dr. Mildbraed, die sich der großen Mühe unterzogen haben diese Arten herauszunehmen, sowie dem Herrn Pohl, der mit seiner anerkannten Geschicklichkeit die meisten der zahlreichen in der Arbeit vorkommenden Originalfiguren gezeichnet und dadurch den Wert des Werkes beträchtlich erhöht hat. II. Unterklasse Andreaeales. Andreaeaceae. 1. Andreaea Ehrh. x Untergatt. II. Euandreaea Lindb. Sect. I. Enerviae Card. in Schwed. Südpol.-Exp. 4904/03, IV: 8, p. 51 (4908). B. ohne Rippe. Ab. A. parallela var. brevifolia (Dus.) Card. (A. brevifolia Dus.) auf der Desolation-Insel und auf den Guaitecas-Inseln; A. pseudomutabilis Dus., A. loricata Dus. und A. remotifolia Dus. auf der Desolation-Insel; A. verruculosa Card. und A. grimmioides Dus. in Fuegia; 4. patagonica Dus. in Fuegia und Patagonien; A. pumila Card. und A. heterophylla Card. in Südgeorgien. A. pyenotyla Card. an der Gerlachestraße ist nach dem Autor wahrscheinlich nur eine Varietät von A. regularis C. Müll. A. marginata Hook. fil et Wils., die ich, auf die Angabe K. Müllers mich stützend, zur Gruppe B. (Sect. II. Nerviae Card. l.c. p. 55) gestellt hatte, gehört nicht hierher, son- dern zur Gruppe A. Die B. sind bei dieser Art, wie Cardot gezeigt hat, überall ein- schichtig und sind nur, wegen der linearen, sehr verdickten mittleren Laminazellen, schein- bar berippt. III. Unterklasse Bryales. Dieranaceae. I. Trematodonteae. 2%. Trematodon Michx. Untergatt. II. Euirematodon C. Müll. Sect. I. Rectisetae Broth. T. aequicollis Ren. et Card. in Congo; T. flaccidisetus Card. in Korea. 2a. Wilsoniella C. Müll. in Bot. Centralbl. 1881, p. 345. [Trichostomi sp. Wils. in Kew Journ. Bot. IX. p. 324 (1857); Trematodontis sp. Mitt. Musc. Ind. or. p. 13 1174 Nachträge und Verbesserungen. (1859); Thiemea C. Müll. 1. c.; Teretidens Williams in Bull. New York Bot. Gard. vol. 3, p. 422 (1903)]. Autöcisch. Schlanke, weiche, lockerrasige, bleiche oder blaugrüne, glanzlose Pfl. Stengel mit kleinem Centralstrang und lockerem, sehr dünnwandigem Grundgewebe, aufsteigend bis aufrecht, bald hier und da mit spärlichen, bald am Grunde mit reichlichen Rhizoiden, locker und fast gleichmäßig beblättert, einfach oder durch Innovationen gabelig verzweigt. B. mehr oder minder abstehend, schlaff, wenig hohl, schmal lanzettlich-zungenförmig bis lanzettlich-linear, meist sehr stumpf bis abgerundet, 1. se 50, Ara 6s ® ( 7% J RRLLD Fig. 826. A—E Wilsoniella pellucida (win): A Fruchtende PA. (1/1); B Dieselbe (7/1); C Stengelb. (30/1); D Blatt- spitze (145/1); Z Peristom, stark vergr. — #—J W. flaccida (Williams). F Fruchtende Pf. (1/1); @ Dieselbe (8/1); H Blattspitze (150/1); J Peristom (250/1). (A—E nach Fleischer, F-J Original.) ne Nachträge und Verbesserungen. 1175 flachrandig, an der Spitze durch vortretende Zellecken mehr oder minder deutlich ge- zähnt; Rippe dünn, weit vor der Blattspitze aufhörend; Zellen locker und dünnwandig, verlängert rhomboidisch oder verlängert 6seitig. Seta 5—10 mm, aufrecht, geschlängelt, sehr dünn, gelb. Kapsel länglich oder cylindrisch, mit deutlichem Hals, zuweilen etwas gekrümmt, trocken und entdeckelt meist unter der Urnenmündung eingeschnürt. Ring differenziert. Peristom unter der Urnenmündung inseriert; Basilarmembran sehr niedrig; Zähne bis zur Basis in zwei lange, dick fadenförmige, papillöse Schenkel geteilt, gerade oder schräg bis spiralig gestrichelt. Deckel fast von Urnenlänge, aus hoch kegeliger Basis etwas schief nadelförmig geschnäbelt; Zellen steil nach links gedreht. Haube nicht auf- geblasen, bald kappenförmig, bald mützenförmig und gelappt. 7 Arten, auf Erde, ausschließlich in den wärmeren Teilen der Erde verbreitet. Untergatt. I. Teretidens (Williams als Gattung) Broth. Kapsel länglich; Hals etwa 1/3 der Urnenlänge. Peristomzähne spiralig verdickt. Haube mützenförmig, mehrlappig. 2 Arten. ‚ W. crispidens C. Müll. in Westafrika; W. flaccida (Williams als Teretidens (Fig. 826) in Bolivia. Untergatt. II. Eu-Wilsoniella Broth. Kapsel cylindrisch; Hals kurz. Peristomzähne gerade oder schräg gestrichelt. Haube kappenförmig, ganzrandig. 5 Arten. W. pellucida (Wils.) C. Müll. (Fig. 826) auf Ceylon und Java; W. Hampeana (C. Müll.) E. S. Salm. in Barma und Pegu; W. tonkinensis Besch. in Tonkin; W. Karsteniana C. Müll. in Ostaustralien; W. Jardini (Schimp.) Besch. auf Tahiti und Samoa. . Diese Gattung gehört, wie von Fleischer hervorgehoben worden ist, zu den für die Systematik unbequemen Gattungen und wird von ihm nur mit Vorbehalt in der Nähe von Trematodon eingereiht. it. Ditricheae. 3. Pleuridium Brid. Untergatt. II. Eupleuridium Lindb. Bb. P. Bakeri Card. et Ther. mit var. elongatum Card. et Ther. in Californien. Untergatt. Ill. Sclerastomum C. Müll. P. macrothecium Dus. in Chije. 5. Garckea C. Müll. G. elongata Ren. et Card. in Congo. 10. Ditrichum Timm. Untergatt. I. Aschistodon (Mont.) Broth. A. D. hyalinocuspidatum Card. in Südgeorgien. Zu dieser Gruppe gehört nach Cardot wahrscheinlich auch D. praealtum (Mitt.) Par. an der Magellanstraße. B. Der Name D. australe Mitt. ist durch D. strictum (Hook. fil. et Wils.) Hamp. zu er- setzen; D. subaustrale Broth. auf Kerguelen. Untergatt. II. Euditrichum Broth. Aaß. D. javense Fleisch. auf Java. — Abe. D. subtortile Card in Japan. B. D. stenostomum Card. in Fuegia. D. darjeelingense Ren. et Card. in Sikkin ist eine sterile Art, deren Blütenstand ist unbekannt. 12. Ceratodon Brid. C. antarcticus Card. (steril) und C. grossiretis Card. (steril) mit var. validus Card. im Graham-Land; C. (?) perplexans Card. (steril) in Japan. 43. Cheilothela Lindb. Ch. longirostre Fleisch. auf Java; Ch. dubia Dus. in Chile. 16a. Pseudodistichium Card. in Rev. bryol. 1905, p. 45. Autöcisch. Schlanke, rasenbildende oder herdenweise wachsende, schmutziggrüne oder gelbgrüne, schwach glänzende Pfl. Stengel aufrecht oder aufsteigend, dicht beblättert, oberwärts gabelig ge- teilt. B. in 5, seltener 4, mehr oder minder deutlichen Reihen rings um den Stengel ge- stellt, aufrecht-abstehend, aus hohler, länglicher, halbscheidiger Basis rasch in einen rinnenförmigen, spitzen, glatten oder mamillösen, an der Spitze meist gezähnten Pfriemen- teil verschmälert; Rippe ziemlich kräftig, austretend; Zellen am Blattgrunde linear, ver- dickt, am Blattrande viel enger, fast wasserhell, im oberen Scheidenteile kürzer, verdickt, 1176 Nachträge und Verbesserungen. länglich, eiförmig, fast quadratisch und querbreiter, im Pfriementeile kleiner. Perichätialb. mit längerem Scheidenteil und kürzerem Pfriementeil. Seta 8—10 mm, dünn, trocken, oberwärts schwach gedreht, gelb. Kapsel geneigt, länglich, unregelmäßig, schwach ge- krümmt, am Grunde abgerundet, kleinmündig. Zähne ‘des äußeren P. zweischenklig, mit ungleichen, fast bis zur Spitze zusammenhängenden Schenkeln, gelblich oder rötlich, schief gestreichelt, glatt oder fein papillös. Deckel und Haube unbekannt. 4 Art. P. austro-georgieum Card. (Fig. 827) in Südgeorgien. e [@2=>]€3 SIG) EIJES CEICITE) & & (JE EZeX x & 18) = E ERS II BD 2 Sad Fig. 827. Pseudodistichium austro-georgicum Card. A Fruchtende Pfl. sehr schwach vergr.; B Stengelb. (17/1); C Obere Blattzellen (360/1); D Basale Blattzellen a en Kapsel (17/1); F Peristom (360/1). (Nach ardot.) Iv. Seligerieae. 49. Seligeria Bryol. eur. Untergatt. 11. Euseligeria Lindb. S. subcampylopoda Kindb. in Canada; S. patula Lindb. auf der Insel Gotland und in Nordamerika; var. tristichoides (Kindb.) Hag. im arktischen Norwegen und in Nordamerika. 32%. Blindia Bryol. eur. Untergatt. I. Blindia sens. strict. Broth. A. B. humilis C. Müll. in Fuegia. Wahrscheinlich gehört hierher auch B. capillifolia Card. (steril) in Südgeorgien. Ba. B. globularis Dus. in Patagonien. Wahrscheinlich gehört hierher auch B. pseudo- Iygodipoda Card. (steril) in Fuegia. — BbßI. B. consimilis Card. auf den Falklands-Inseln; B. pseudo-robusta Dus. auf der Desolation-Insel. C. B. inundata (Card.) Card. (B. kurz; Rippe sehr kräftig und sehr lang austretend; Zellen sehr eng und dickwandig) an der Magellanstraße; B. Skottsbergü Card. in Südgeorgien und auf den Südorkaden. Untergatt. II. Pseudo-Diceranoweisia Broth. B. subtortifolia Broth. und B. dryptodontoides C. Müll. auf Kerguelen. B. pulvinata C. Müll. auf Kerguelen ist nach Cardot mit Ditrichum conicum (Mont.) Par. identisch und B. brevipes C. Müll. gehört nach Cardot zu Dicranoweisia. 92a. Verrucidens Card. in Wiss. Ergebn. schwed. Südpol.-Exp. 1901/03, IV: 8, p. 85 (1908). [Blindiae sp. Card. in Bull. Herb. Boiss. 2”° ser., V. p. 1001 (1905)]. Nachträge und Verbesserungen. 11.77. Autöcisch. Schlanke, dichtrasige, schmutzig dunkel- bis fast schwarzgrüne oder gelb- liche, abwärts schwärzliche, glanzlose Pil. Stengel aufrecht oder aufsteigend, spärlich wurzelhaarig, mehr oder minder dicht beblättert, einfach oder oberwärts verzweigt, mit gleichhohen Ästen. B. trocken aufrecht, gekräuselt, feucht aufrecht abstehend oder ab- stehend, gerade, rinnig-hohl, aus lünglicher Basis lanzettlich-pfriemenförmig, ganzrandig; Rippe mit medianen Deutern, kräftig, den Pfriementeil fast ausfüllend, vollständig oder fast vollständig; Zellen quadratisch, klein, an der Blattspitze oft querbreiter, abwärts lea s D On Er vw REN al RR On Fr . ’ an IT= ara SR 1° We Carb 9 arm gu ( a arfran Ins au n- LER) Pa Dr ni r « ann: ma alle - N In, wur De er = nase er I >, P 72 5233 var SITOOIOO UDOLSENSOOE IOIOOUOAMG Fig. 5235. A—F Verrucidens turpis Card. A Fruchtende Pfl., sehr schwach vergr.; B Stengelb. (17/1): C Blatt- querschnitt (360/1); D Kapsel (17/1); E Dorsalseite eines Peristomzahnes (360/1): #' Ventralseite desselben (360/1). — G—M V. immersus (Broth.). @ Fruchtende Pfl. (1/1): H Dieselbe im trockenen Zustande (5/1); J Blattspitze (150/1); K Entdeckelte Kapsel (15/1); Z Deckel (25/1); M Peristom (200/1). (A—F' nach Cardot; @—L naclı Pohl.) Ba) I a“ 2 - \f \ rectangulär, am Blattgrunde linearisch, in den Blattecken wenige locker rectangulär, zart- wandig, bräunlich. Innere Perichätialb. aus hochscheidiger Basis schmal lanzettlich zu- gespitzt. Seta sehr kurz oder länger, gerade. Kapsel aufrecht oder fast aufrecht, regel- mäßig, oval oder eiförmig bis länglich; Spaltöffnungen fehlend. Ring fehlend. Peristom unter der Urnenmündung inseriert. Zähne des äußeren P. lanzettlich, ungeteilt, an der Spitze zuweilen paarweise zusammenhüngend, gegliedert, mit groben Warzen besetzt. Sporen 0,045—0,020 mm, glatt oder fast glatt. Deckel lang und schief geschnäbelt. 2 Arten. Sect. I. Ewverrucidens Card. l.c. p. 283. Obere Blattzellen fast papillös; Rippe flach. Seta 5—12 mm. Kapsel eiförmig oder länglich, derbhäutig. Peristomzähne am Grunde gelb, 41178 Nachträge und Verbesserungen. an der Mitte orangefarben, mit kräftig vortretenden dorsalen Querleisten, an der Spitze hyalin und grobwarzig, an der Innenseite überall mit groben Warzen besetzt. 4 Art. V. turpis (Card.) Card. (Fig. 828) in Fuegia. Sect. II. Schistidiella (Broth.) Card. l. c. [Dicranoweisia Sect. Schistidiella Broth. in Deutsch. Südpol.-Exp. 4904/03, VIII. Bot. p. 86 (4907). Blattzellen glatt; Rippe oberwärts am Rücken rundlich vortretend. Seta etwa 0,5 mm. Kapsel breit oval, weitmündig, dünnhäutig. Peristomzähne gelb, ohne vortretende dorsale Querleisten, auch an der Rückenseite überall mit Warzen besetzt. 4 Art. V. immersus (Broth.) Card. (Fig. '828), an Felsen auf Kerguelen. v. Dicranelleae. 23. Aongstroemia Bryol. eur. A. persquarrosa Dus. gehört nach Cardot zu Dichodontium. 23a. Aongstroemiopsis Fleisch. Laubm. Jav. I. p.331 (1902). [Pottiae sp. Doz. et Molk. in Pl. Jungh. p. 335 (1851/57); Pottia Sect. Julidiym €. Müll.; Engl.-Prantl. p. 425]. Autö- cisch. Sehr schlanke, dicht- und weitrasige, durch Rhizoiden etwas verfilzte, bräunlich- grüne Pfl. Stengel aufrecht, durch Innova- tionen kaum bis 4 cm hoch, ziemlich dicht und gleichmäßig beblättert, einfach oder vom Grund aus geteilt. B. steif aufrecht, fast kätzchenartig angedrückt, hohl, aus halb stengelumfassender Basis oval, lanzettlich zu- . gespitzt, mit schwach eingebogenen, glatten Rändern; Rippe breit, undeutlich begrenzt, flach planconvex, mit turgiden, ventralen Deutern, turgiden dorsalen Außenzellen und zwischen beiden eine schmale Gürtung sub- stereider bis stereider Füllzellen, meist als Fig. 829. Aongstroemiopsis julacea (Doz. et Molk.). Spitze austretend, die rinnig-hohl und etwas A Fruchtende Pf. (1/1); 2 Dieselbe (12/1); C oberes . EN Stengelb. (40/1); D unteres Stengelb. (10071); z & Bl. nach innen gebogen ist, Zellen unregel- a EEE SE mäßig rechteckig bis rhomboidisch, chloro- phyllarm, mehr oder minder gestreckt, beson- ders im unteren Blattteil. Innere Perichätialb. hochscheidig, zusammengewickelt, etwas größer als die Schopfb. Sporogone einzeln. Seta 2—4 mm, aufrecht, verbogen, links gedreht, rötlich oben gelblich. Kapsel aufrecht bis wenig geneigt, länglich-oval, trocken schwach längsrunzelig, stets etwas gebogen und hochrückig, diekwandig, rotbraun, an der Urnenmündung etwas enger. Ring 3—4reihig, bleibend. Peristom fehlend. Sporen 0,015—0,018 mm. Deckel kegelförmig, sehr kurz. Haube cylindrisch, kappenförmig gespalten, die halbe Kapsel deckend, ganzrandig, glatt. 4 (2) Arten. 4A. julacea (Doz. et Molk.) Fleisch. (Fig. 829), auf Hochgebirgswiesen auf Java. Nach Fleischer gehört hierher wahrscheinlich auch Aongstroemia acutifolia Hamp. in Sikkim. 23b. Skottsbergia Card. in Rev. bryol.1905, p. 44/47. Autöcisch. Schlanke, starre, dichtrasige, gelbliche, abwärts schwärzliche, etwas glänzende Pflanze. Stengel mit Cen- tralstrang, aufrecht, I—% cm, am Grunde spärlich wurzelnd, dicht beblättert, meist ein- fach. B. trocken angedrückt, feucht aufrecht, untere kleiner, dann allmählich größer, aus a Er Ka nee Sagen Nachträge und Verbesserungen 1179 fast scheidiger, eiförmiger oder lanzettlicher Basis plötzlich in einen kurzen, rinnig- hohlen, stumpfen oder stumpflichen Pfriementeil fortgesetzt, mit aufrechten, glatten Rän- dern; Rippe flach, undeutlich begrenzt, vollständig, den Pfriementeil fast ausfüllend; Zellen unregelmäßig, länglich, fast quadratisch oder fast 6 seitig, glatt, abwärts verlängert- rectangulär, am Blattrande linealisch. Perichätialb. hochscheidig zusammengewickelt, plötzlich zugespitzt, das innerste kürzer zugespitzt. Seta einzeln, gipfelständig, 12% bis 415 mm, aufrecht, trocken gegenläufig gedreht, im Alter schwärzlich. Kapsel geneigt, ent- deckelt horizontal, unregelmäßig, eiförmig, kurzhalsig, derbhäutig, kastanienbraun, im Alter schwärzlich, trocken etwas glänzend; Spaltöffnungen spärlich, phaneropor. Ring differenziert, bleibend. Peristom nahe der Urnenmündung inseriert. Zähne des äußeren 4 u“ ee um, m Fig. 830. Skottsbergia paradora Card. A Fruchiende Pfl. (1/1); B Stengelb. (35/1); € Blattspitze (1S4/1); D Blatt- basis (14/1); & Blattquerschnitt (14/1); Z Kapsel (17/1); @ Peristom (82/1). (Nach Cardot.) P. 16, unsymmetrisch, zweigestaltig, 9 kurz, abgestumpft, 7 länger, linealisch-pfriemen- förmig, alle am Grunde verschmolzen, glatt oder fast glatt, mit 7—9 stark vortretenden, dorsalen Querleisten. Sporen 0,040—0,055 mm. Deckel klein, schief und stumpf kegelig. Haube kappenförmig, lang geschnäbelt, an der Spitze gebräunt. 1 Ark: S. paradoxa Card. (Fig. 830), auf feuchter Erde in Südgeorgien. 24. Dicranella Schimp. Untergatt. I. Microdus (Schimp.). Bb. D. Gonoi Card. in Japan; D. annamensis (Par. als Microdus) in Annam; D. macro- morpha {Fleisch. als Microdus) auf Java; D. peruviana Broth. in Peru; D. apolensis Williams und D. subserrulata Williams in Bolivia; D. congolensis Ren. et Card. als Microdus) in Congo. D. pomiformis (Griff.) Jaeg. ist nach Theriot mit Weisia brasiliensis Dub. identisch und wäre somit D. brasiliensis \Dub.) (Microdus brasiliensis Ther.) zu benennen. 1180 Nachträge und Verbesserungen. Untergatt. II. Dicranella sens. striet. Lindb. B. D. breviseta Par. in Tonkin; D. quelpaertensis Card. in Japan und Korea; D. javanica (Broth.) Fleisch., D. Wichurae (Broth.) Fleisch. und D. tenuifolia (C. Müll.) Fleisch. auf Java; D. substenocarpa Ren. et Card. auf Portorico; D. Martinicae Broth. auf Martinique. Untergatt. III. Anisothecium (Mitt.) Aa. D. Hoökeri (C. Müll.) Card. in Fuegia, Südgeorgien, Heard-Insel und Kerguelen; D. Jamesoni (Tayl.) Broth. (emend. Card.) in Quito; D. vaginata (Hook.) Card. in Neugranada und Quito; D. Paludella (Besch.) Dus. in Fuegia. — Ab. D. brachyangia Card. in Japan; D. perpusilla (Dus.) Card. in Patagonien. B. D. globuligera Card. in Japan. 25. Campylopodium (C. Müll.) Besch. Bb. C. sulcatum Williams in Bolivia. Nach Fleischer sind C. flexipes (Mitt.) -Broth. und C. proscriptum (Hornsch.) Broth. von C. euphorocladum (C. Müll.) Besch. nicht specifisch verschieden. 1. Rhabdoweisieae. 28. Cynodontium (Bryol eur.) Schimp. Untergatt. II. Cynodontium sens. strict. Limpr. Ba. C. Trealeasii Card. et Ther. in Alaska. 30. Dichodontium Schimp. D. verrucosum Card. in Japan; D. Nelsoni Kindb. in Missouri; D. persquarrosum (Dus.) Card. (D. dieranelloides Card. nach dem Autor) in Fuegia und Patagonien; var. falklandicum Card. auf den Falklandsinseln. D. Paludella Besch. gehört nach Dus&n zu Dicranella. | vr. Dicraneae. 34. Dieranoweisia Lindb. D. Fauriei Card. (steril; B. oberwärts gezähnt) in Korea; D. jugellifera Dus. und D. brevi- seta Card. in Fuegia; D. brevipes (C. Müll.) Card. in Südgeorgien. Fig. 831. Camptodontium Brotheri Dus. A Fruchtende Pf. (1/1); 2 Dieselbe (10/1); C Stengelb. (28/1); D Blatt- basis (400/1); Z Blattquerschnitt (400/1); F Kapsel (28/1); @ Peristom (175/1). (Nach Dus&n.) Nachträge und Verbesserungen. 1181 Nach Cardot ist D. pallidifolia (C. Müll.) Par. mit D. subinclinata (C. Müll.) Broth. und D. perpulvinata Dus. mit D. austro-crispula (C. Müll.) Par. identisch. D. auriculata (C. Mül ]. Broth. ist zu streichen. D. humilis (C. Müll.) Broth. und D. dryptodontoides (C. Müll.) Broth, gehören nach Cardot zu Blindia und D. immersa Broth. zu Verrucidens. 34a. Camptodontium Dus. in Bot. Notis. 1905, p. 303. Autöcisch. Schlanke, dicht- und weitrasige, gelbliche, innen bräunliche, glanzlose Pfl. Stengel 1,5—2 cm, aufrecht, am Grunde braunfilzig, dicht beblättert, einfach oder dichotomisch verzweigt. B. trocken etwas gekräuselt, feucht mehr oder minder abstehend, kielig-hohl, aus linearer Basis lang und eng lanzettlich zugespitzt, spitz, mit am Grunde einerseits, oberwärts beiderseits umgebogenen und zweischichtigen glatten Rändern; Rippe ziemlich kräftig, vollständig, aus substereiden, am Blattgrunde gleichartigen, oberwärts größeren ventralen, kleineren dorsalen differenzierten Zellen gebildet, ohne Stereiden; Zellen fast überall quadratisch, wenig verdickt, glatt, nur am Blattgrunde nächst der Rippe rectangulär. Perichätialb. kürzer als die Laubb., aufrecht, stumpf, fast flachrandig; Rippe dünn. Seta schwanenhals- artig, trocken fast aufrecht und gedreht, strohgelb. Kapsel oval bis länglich-oval, regel- mäßig, bräunlich, glatt, ohne Spaltöffnungen. Ring differenziert, in einzelnen Zellen sich ablösend. Peristom tief unter der Urnenmündung inseriert. Zähne des äußeren P. trocken aufrecht oder schwach zurückgekrümmt, feucht stark hakenförmig eingebogen, paarweise genähert, lanzettlich, meist ungeteilt, sehr selten ein wenig gespalten, stumpf, dick, mit stark vortretenden, seitlich etwas heraustretenden Querleisten, rot, glatt. Deckel lang und schief geschnäbelt. Haube kappenförmig, bis zum Kapselgrunde reichend. 4 Art. C. Brotheri Dus. (Fig. 834), an Bäumen und faulenden Baumstämmen, auch auf der Erde in Fuegia, Patagonien und Chile. f Diese Gattung ist nach dem Autor mit Grimmia am nächsten verwandt. Nach den von Cardot angeführten Gründen ist sie jedoch eher in die Nähe von Dicranoweisia einzureihen. 34b. Hymenoloma Dus. in Ark. för Bot. Bd. 4, No. 4, p. 21 (1905). Autöcisch. Schlanke, weiche, dichtrasige, gelbliche, nicht glänzende Pfl. Stengel aufrecht oder auf- steigend, dicht oder (steril) locker beblättert, einfach oder oberwärts büschelig verzweigt. B. trocken gekräuselt oder an der Spitze schneckenlinig eingerollt, Schopfb. schwach ein- seitswendig, feucht abstehend, gerade oder mit eingebogener Spitze, rinnig-hohl, aus herablaufender, eng linearer Basis allmählich lang pfriemenförmig zugespitzt, ganzrandig; Rippe mit medianen Deutern, kräftig, vollständig, den oberen Pfriementeil ganz ausfüllend; Zellen klein, quadratisch, verdickt, glatt, am Blattgrunde verlängert, in den Blattecken bald nicht differenziert, bald differenziert, locker und bräunlich. Innere Perichätialb. aus hochscheidiger Basis allmählich lang und schmal pfriemenförmig zugespitzt. Seta etwa Icm, gerade, dünn, strohgelb. Kapsel aufrecht, länglich-oval, dünnhäutig, glatt, trocken etwas längsfaltig und im nicht ganz reifen Zustande scharf 4—5-, zuweilen 6-eckig. Spaltöffnungen fehlend. Ring nicht differenziert. Peristom tief unter der Urnen- mündung inseriert. Zähne des äußeren P. ungeteilt, sehr selten eng durchlöchert, nach oben zu dick, rund, rundlich-stumpf, in ihrer ganzen Länge grob, aber ziemlich dünn papillös, paarweise genähert, die Paarzähne am Grunde verschmolzen und etwa bis zu der Mitte des die Urnenmündung überragenden Zahnteiles durch eine hyaline Membran vereinigt, die das Zahnpaar mit einem hyalinen Rand umgiebt und eine Fortsetzung der äußeren Zellenschicht der Zähne darstellt. Sporen etwa 0,020 mm, sehr fein papillös. Deckel schief geschnäbelt. 4 Art. H. Nordenskjöldii Dus. (Fig. 832), an faulenden Baumstämmen in Patagonien. 32. Oncophorus Brid. O. fuegianus Card. in Fuegia und Patagonien. 34. Holomitrium Brid. A. H.papillosulum Card. et Ther. und H. Ferriei Card. et Ther. in Japan; H. glypho- mitrioides Broth. et Per., H. subperichaetiale Ther. und H. brevifolium Ther. in Neucaledonien C. H. Uleanum Broth. in Peru. D. H. Maxoni Williams auf Cuba. 1182 Nachträge und Verbesserungen. Symblepharis und Holomitrium werden von Fleischer zu einer besonderen Unterfamilie (Holomitrieae) abgetrennt. Zu dieser gehören nach demselben Autor auch Dichodontium und Oreoweisia. od 35. Braunfelsia Par. B. involuta (Lac.) Fleisch. auf Borneo. 37. Leucoloma Brid. emend. Ren. in Rev. bryol. 1901, p. 85. [Leucoloma Unter- gatt. II. Euleucoloma Ren. Prodr. Fl. Madag. p. 62%; Engl.-Prantl. p. 323]. Untergatt. I. Taeniodictyon Ren. l. c. p. 86. [Sect. I. Vittata Ren. Prodr. Fl. Madag. p- 63; Engl.-Prantl p. 324]. Sect. I. Ewvittata Ren. L. leptocladum Ren. und L. ochrobasilare Ren. auf Madagascar; L. lonkinense Broth. et Par. in Tonkin; L. kanakense Par. et Broth. in Neucaledonien. Fig. #32. Hymenoloma Nordenskjöldii Dus. A Fruchtende PA. (1/1); 8 Sterile Pfl. im trockenen Zustande (4/1); € Blattquerschnitt (285/11; 2 Stengelb. (27/1); Z Blattbasis der fruchtenden Pfil. (285/1); 7 Kapsel im trockenen Zustande (18/1); @ Peristom (175/1). (B, ©. E—G nach Dus6n; A und D Original.) Sect. II. Subvittata Ren. L. Cheesemanni Ren. in Cooks Archipel. Untergatt. Il. Sphenodictyon Ren. l. ec. p. 86. [Sect. II. Altenuata Ren. Prodr. Fl. Madag. p. 69; Engl.-Prantl p. 324]. L. Levieri Ren. auf Madagascar. Untergatt. III. Syncratodietyon Ren. 1. c. p. 86. [Sect. II. Transmutantia Ren. Prodr. Fl. Madag. p. 72; Engl.-Prantl p. 324]. Sect. I. Caespitulosa Besch. : L. Dussianum Besch. auf Guadeloupe; L. Normandii Par. et Broth., L. Pobeguini Par. et Broth., L. pumilum Par. et Broth. und I. guineense Par. et Broth. in französ. Guinea. Nachträge und Verbesserungen. 1183 Sect. IV. Albescentia Besch. L. Brotheri Ren. und L. candidum Broth. auf Madagascar. Sect. V. Dicranoidea Besch. L. Garnieri Par. et Ren. auf Madagascar; L. Beautei Besch. in Siam; L. malabarense Besch. in Ostindien. Untergatt. IV. Dicnemoloma Ren. Prodr. Fl. Madag. p. 87; Engl.-Prantl p. 325. [Dic- nemoloma Ren. in Rev. bryol. 19014, p. 86 als Gattung; Dienemonella Hamp. in sched.). L. javanicum Broth. und ZL. uncinatum Fleisch. auf Java; L. Mittenii Fleisch. auf Ceylon. L. Taylori Mitt. gehört nach Fleischer zu Syrrhopodon. L. grandialare Dus. ist nach Cardot mit Dicranoloma robustum (Hook. til. et Wils.) Par. identisch. 37b. Dieranoloma (Ren.) Ren. in Rev. bryol. 1901, p. 85. [Leucoloma Unterg. I. Dicranoloma Ren. Prodr. Fl. Madag. p. 61; Engl.-Prantl p. 322). Sect. I. Scoparioidea Ren. D. Limprichti (Fleisch.) Par. und D. gedeanum Ren. et Card. auf Java; D. perarmatum Broth. auf den Philippinen; D. Dusenii (Broth. als Leucoloma) in Chile. Sect. II. Oncophorioidea Ren. D. imponens (Mont. als Dieranum) in Fuegia und Patagonien; D. subimponens (Card. als Dicranum), D. fuegianum (Dus. als Leucoloma) und D. Skottsbergü (Card. als Dieranum) in Fuegia; D. capillifolium \Broth. als Leucoloma) in Patagonien; D. peruncinatum (Dus. als Leuco- luma) an der Magellanstraße; D. perremotifolium (Dus.) Par. in Patagonien und Chile; D. capil- lare (Dus. als Leucoloma) in Patagonien und Argentinien; D. falklandicum (Card. als Dieranum) auf den Falklandsinseln; D. patentifolium Ren, et Par. auf Madagascar. D. involutum (Lac., Par. gehört zu Braunfelsia und D. gymnostomum {Mitt.) Par. zu Di- cranum. D. Mülleri (Dus.) Par. ist nach Cardot mit D. setosum (look. fil. et Wils.) Par. identisch. 38. Dieranum lledw. Untergatt. I. Arctoa (Bryol. eur.) Lindb. D. hispidulum Williams in Montana. D. molle Wils. gehört, wie Hagen gezeigt hat, nicht hierher, sondern zu Eudicranum B. Untergatt. Ill. Dieranum sens. strict. Limpr. Sect. I. Eudieranum Mitt. B. D. setifolium Card. und D. perindutum Card. in Japan; D. alatum (Barn.) Card. et Ther. und D. subscoparium Kindb. in Nordamerika; D. magellanicum Card. in Fuegia. D. eirrhifolium Schimp. gehört zur Unterg. Platyneuron. Sect. Il. Orthodieranum C. Müll. D. leiodontum Card., D. subleiodontum Card. und D. Fauriei Par. et Broth. in Japan; D. subflagellare Card. et Ther. in Alaska; D. subulifolium Kindb. in Canada. Untergatt. IIlb. Platyneuron Card. in Schwed. Südpol.-Exp. IV: 8, p. 61. Diöcisch. Stengel wurzelfilzig. B. glänzend, trocken geschlängelt, obere fast sparrig-abstehend; Rippe sehr breit, flach, den ganzen Pfriementeil ausfüllend, am Rücken dicht papillös, mit medianen Deutern und abwärts zweischichligen, oberwärts einschichtigen dorsalen und ventralen Zellen, ohne Stereidenbänder. Seta verlängert. Kapsel schwach geneigt, fast cylindrisch, schwach gekrümmt, fast glatt und etwas kröpfig. Peristom unbekannt. 4 Art. D. laticostatum Card. (D. cirrhifolium Schimp.) in Chile, Patagonien, Fuegia und Süd- georgien. Untergatt. V. Leiodicranum Limpr. A. D. dicranellatum Dus. in Fuegia und Patagonien; D. perhorridum (Dus.) Card. in Patagonien; D. Nordenskjöldii Card. in Graham-Land. — Nach Cardot sind D. rigens Besch., D. orthocomum C. Müll., D. leucopterum C. Müll., D. tenuicuspidatum €. Müll. und D. scaberrimum Dus. nur als Formen der äußerst veränderlichen D. aciphylium Hook. fil. et Wils. aufzufassen. B. D. euschistodon Card. und D. fragi'iforme Card. in Japan. Untergatt. VI. Crassidieranum Limpr. D. halodense (Besch.) Card. in Japan. 39. Sphaerothecium Hamp. Die Arten dieser Gattung gehören nach Fleischer zu Campylopus. 40a. Campylopodiella Card. in Bull. Herb-Boiss. 2"° ser. VII. p. 91 (1908). Parö- cisch. Sehr schlanke, locker-rasige oder fast herdenweise wachsende, blaue, gelbgrüne, glänzende Pfl. Stengel kurz, aufrecht, am Grunde wurzelhaarig, dicht beblättert, einfach 1184 Nachträge und Verbesserungen. oder spärlich und kurz verzweigt. B. geschlängelt-abstehend oder schwach einseits- wendig, untere kleiner, aus länglich-lanzettlicher Basis allmählich lang pfriemenförmig zugespitzt, obere größer, aus breit eiförmiger, umfassender Basis plötzlich in einen sehr langen und sehr schmalen, rinnig-hohlen, glatten, nur an der Spitze spärlich gezähnelten Pfriementeil fortgesetzt; Rippe der unteren B. !/3, der oberen !/; bis 1/, der Blattbasis und fast den ganzen Pfriementeil ausfüllend, am Grunde gut begrenzt, weder gefurcht, noch lamellös; die Außenschichten dünnwandig, aus leeren Zellen gebildet, Innenschicht aus mehreren Bündeln substereider Zellen gebildet; Zellen des verbreiterten Teiles ziemlich locker, verlängert rectangulär und rhomboidisch, zartwandig, gelblich oder fast hyalin, in den Blattecken nicht differenziert, im Pfriementeil eng linealisch. Per- chätialb. aus breit scheidiger Basis plötzlich lang pfriemenförmig zugespitzt. Seta4—6 mm, schwanenhalsartig oder an der Mitte gekniet und geschlängelt, dünn, bleich, glatt. Kapsel länglich oder elliptisch, symmetrisch, dünnhäutig, bleich, glatt, ohne Spaltöffnungen. Ring nicht oder kaum differenziert. Peristom unter der Urnenmündung inseriert. Zähne des äußeren P. bis über die Mitte zweischenklig, zuweilen fast ungeteilt, grubig-längs- streifig. Deckel gerade geschnäbelt. Haube kappenförmig gewimpert. 4 Art. C. tenella Card. (Fig. 833), an faulenden Baumstämmen in Sikkim. - BADENLHA ai BOT nn eongondl | [ | 14 f (W Fr UNGANNININN Fig. 833. Campylopodiella tenella Card. A Fruchtende Pf. (2/1); B Stengelb. (13/1); C Blattbasis (60/1); D Blatt- querschnitt des Scheidenteiles (270/1); Z Blattquerschnitt des Pfriementeiles (270/1); # Peristom (138/1); @ Haube . (13/1). (Nach Cardot.) oc00m jejele) 40b. Microcampylopus C. Müll. in Hedwigia XXXVII. p. 77 (1899), emend. Fleisch. Laubm. von Java, p. 59 (1900), [Campylopus Unterg. III. Palinocrospis Sect. V. Microcampylopus Broth. in Engl.-Prantl p. 334]. Diöcisch. Kleine, braungrüne Pfl. in dichten Rasen oder gruppenweise. Stengel aufrecht, am Grunde spärlich bewurzelt, dicht und schopfig beblättert, meist einfach. Untere B. sehr klein, oberwärts allmählich größer, trocken steif anliegend, feucht abstehend, aus breiter, scheidiger Basis rasch in eine lange, oben meist hyaline Pfriemenspitze verlängert, ganz- und flachrandig; Rippe kräftig, il der Basis, die Pfriemenspitze ganz ausfüllend, fast glatt, mit medianer Deuterreihe und beider- seits mit Stereiden; Zellen dickwandig, rechteckig, wenig gestreckt, an der Basis sehr verlängert, in den Blattecken nicht differenziert. Perichätialb. wenig verschieden. Sporogone einzeln. Seta kurz, im Jugendstadium herabgebogen, später verbogen und aufrecht, glatt. Kapsel kurz oval, regelmäßig, fast glatt, ohne Hals und ohne Spaltöffnungen. Ring differenziert. Peristom wie bei Campylopus. Deckel geschnäbelt. Haube klein. 44. Campylopus Brid. Nachträge und Verbesserungen. 1185 Untergatt. I. Pseudocampylopus Limpr. C. Milleri Ren. et Card. in Sikkim; C. sericeus Fleisch. auf Java; C. gracilentus Card. auf Formosa; C. pseudo-virescens Ren. et Card. auf Madagascar; C. Pittieri Williams in Neu- granada; C. fibrobasius Dus. in Patagonien. Untergatt. II. Campylopus sens. strict. Limpr. Sect. I. Atrichi Besch, Bb. C. annamensis Par. et Broth. in Annam; (. flavoviridis Dus. und C. spiralis Dus. in Patagonien. C. C. Carreiroanus Card. auf den Azoren; C. Verdilloni Par. et Ren. auf Madagascar; C. Eberhardtii Par. in Tonkin; C. pseudo-Mülleri Card. in Japan. Sect. II. .Trichophylüi Besch. C. Tullgreni Card. auf Teneriffa und auf den Azoren; C. subintroflexus Kindb. auf den Azoren; C. Voeltzkowii Broth. auf Madagascar; C. ingeniensis Williams in Bolivia; C. Stan- daerti Par. et Broth. in Peru; C. recurrifolius Dus. in Chile; C. patagonicus Broth. (B. ohne Haar), C. Guaitecae Dus. (B. ohne Haar) und C. sulphureo-nigritus Dus. in Patagonien; €. cur- vatifolius Card. auf den Falklandsinseln; C. fuegianus Dus. in Fuegia. ET OO Qi I ZI Re HN A, Fig. 834. Parisia neocaledonica Brotb. A Fruchtende PA. (1/1); B Ast (2/1); € Perichätium (6/1); D oberes Stengelb. (13/1); £ Teil der hyalinen Pfriemenspitze (90/1); # Blattbasis (135/1); @ Zellen der Blattmitte (135/D); H Zellen der Blattspitze (135/1); J Kapsel oe K Haube (8/1); Z Peristom (200/1),. (A—H nach J. Theriot, riginal.) Natürl. Pflanzenfam, 1. 3, 75 1186 Nachträge und Verbesserungen, Untergatt. III. Palinocraspis Lindb. Sect. I. Brevipili Broth. . C. Orzeszkoanus Ren. et Card. auf Grande Comore; C. Birgeri Card. auf den Falklands- inseln; C. purpureocaulis Dus. in Fuegia und Chile. Sect. II. Rigidi Broth. C. singapurensis Fleisch. in Malacca; C. Salesseanus Par. et Broth., C. Pobeguini Par. et Broth., C. compactus Par. et Broth., C. reticulatus Par. et Broth., C. Macleaudii Par. et Broth. und C. argutidens Par. et Broth. in. französ. Guinea; C. selaceus Card. auf den Azoren; C. pelichusensis Williams in Bolivia. Sect. III. Filifoli C. Müll. B. C. Hildebrandianus Fleisch. auf Java; C. marmellensis Broth. im Amazonengebiet; C. huallagensis Broth. in Peru. Sect. IV. Rectiseti Broth. C. subeubitus Williams in Bolivia. C. perhorridus Dus. gehört nach Cardot zu Dicranum. 42. Pilopogon Brid. P. coreensis (Card. als Campylopus) in Korea; P. tenuinervis (Fleisch.) Fleisch. auf Java, 43. Dieranodontium Bryol. eur. D. Forbesii Broth. (steril.) auf Java; D. setosum Williams in Neugranada. 44a. Parisia Broth. in Öfvers. Finska Vet.-Soc. Förh. XLVIII. No. 45, p. 5 (1905/06). Diöcisch. Kräftige, dicht- und weitrasige, gelbgrüne, glänzende Pfl. Stengel —7 cm, aufrecht, schon vom Grunde braunfilzig, dicht beblättert, dichotomisch verzweigt, mit fast aufrechten, steifen, gleichhohen, stumpfen Ästen. B. häutig, fast gleichgroß, trocken dachziegelig anliegend, feucht fast aufrecht, löffelartig-hohl, länglich-lanzettlich, in ein mehr oder minder langes, hyalines, sehr rauhes, im Alter abgebrochenes Haar fortgesetzt, mit oberwärts eingebogenen, glatten Rändern; Rippe fehlend; Zellen länglich, verdickt, stark getüpfelt, glatt, abwärts allmählich verlängert, am Blattgrunde goldgelb, in den Blattecken zahlreich, fast quadratisch, braungelb. Innere Perichätialb. länger als die Laubb., hochscheidig, in ein sehr langes Haar fortgesetzt; Zellen länger und enger, kaum verdickt. Seta einzeln, gipfelständig, aufrecht, etwa 4,5 cm, dünn, trocken geschlängelt, rot, glatt. Kapsel aufrecht, regelmäßig, länglich-cylindrisch, kurzhalsig, fast kropfig, derb- häutig, glatt. Ring kleinzellig, bleibend. Zähne des äußeren P. unter der Urnenmündung inseriert, lineal-lanzettlich, bis über die Mitte hinab geteilt, braunrot, schrägstreifig, dicht gegliedert. Sporen 0,030—0,035 mm, grün, glatt. Deckel aus kegeliger Basis lang und schief geschnäbelt. Haube kappenförmig, glatt. 4 Art. an Baumstämmen. j P. neocaledonica Broth. (Fig. 834), auf dem Gipfel von Mt. Dzumac in Neucaledonien, bei etwa 4200 m. ; Dienemonaceae. 45. Mesotus Mitt. Nach den Untersuchungen Goebels wären die von mir S$. 338 erwähnten kleinen Sporen nicht als solche aufzufassen. 46. Dienemos Schwaegr.. D. Banksii C. Müll. ist nach E. S. Salmon mit D. rugosus (Hook.) Schwaegr. identisch. 47. Synodontia Dub. Sect. II. Hypnopsis C. Müll. B. S. seriata Broth. et Par. in Neucaledonien. . Sect. III. Brauniella C. Müll. S. subpilifera Broth. et Par. in Neucaledonien. Leucobryaceae. I. Leucobryeae. 1. Gehrke van Mitt. O. Normandiü Card. et Par., O. Macleaudiü Card et Par. und 0. Dendeliae BOT et Par. in französ. Guinea; O. sakalavum Card. et Par. auf Madagascar. Nachträge und Verbesserungen. 1187 2. Schistomitrium Doz. et Molk. Ba«lI. S. Nieuwenhuisi Fleisch. auf Borneo und auf den Philippinen; S. Copelandi Broth. auf den Philippinen. Bb. S. mucronifolium (Al. Br., C. Müll.) Fleisch. auf Java. S. speciosum (Doz. et Molk.) Hamp. gehört noch Fleischer zu Cladopodanthus. 3. Cladopodanthus Doz. et Moik. C. speciosus (Doz. et Molk.) Fleisch. auf Java. 4. Leucobryum Hamp. Da S. 345 und 346 nur die von Cardot in seiner S. 342 erwähnten Arbeit angeführten Arten berücksichtigt worden sind, halte ich es für zweckmäßig, später beschriebene Arten hier unerwähnt zu lassen. It. Leucophaneae. 5. Leucophanes Brid. B. L. bogoriense Fleisch. auf Java; L. glaucescens C. Müll. in Ostindien, auf Sumatra nnd Java. C. L. mayottense Card. auf den Comoren; L. Renauldii Card. auf Madagascar. ıı1. Octoblephareae. 7. Octoblepharum lledw. O. leptoneuron Card. in Congo; O. juruense Broth. im Amazonengebiet. Iv. Arthrocormeae. 9, Exodictyon Card. B. E. Parkinsoni Card. auf den Carolinen; E. papillosum (Mitt.‘ Fleisch. auf Java. Fissidentaceae. 1. Fissidens Hedw. Untergatt. Il. Eujissidens Mitt. Sect. I. Weberiopsis C. Müll. F. brachyneuron Broth. et Fleisch. und F. bogoriensis Fleisch. (B. nur am Scheidenteil gesäumt) auf Java. Sect. Il. Reticularia Broth. F. juruensis Broth. (B. ungesäum!) im Amazonengebiet. Sect. Ill. Bryoidium C. Müll. F. curtus (Ruth.) Ruth. bei Dessau in Anhalt; F. procumbens Ruth. bei Königsberg; F. Herzogiü Ruth. und F. ovatifolius Ruth. in Sardinien; F. pseudo-lateralis Card. in Japan; F. ensifolius Broth. und F. mararyensis Broth. im Amazonengebiet; F. chilensis Dus., F. sub- aloma Dus. und F. Brotheri Dus. in Chile; F. tenuisetus Card. in Gongo. Sect. IV. Pachylomidium C. Müll. F. rufolimbatus Card. in Congo; F. Geppiü Fleisch. auf Java. Sect. V. Pyenothallia C. Müll. F. eircinicaulis Card. in Congo; F. dicranelloides Par. et Broth. und F. inaequalilimbatus Par. et Broth. in französ. Guinea. Sect. Vl. Heterocaulon C. Müll. F. excurrentinervis Williams in Bolivia; F. Franci Ther. in Neucaledonien. Sect. VII. Semilimbidium C. Müll. F. tapes Par. et Broth. und F. Gaulthierii Par. et Broth. in Tonkin; F. plicatulus Ther. in China; F. edamensis Fleisch. auf Java; F. Giesenhageni Broth. auf Cevlon; F. rupicola Par. et Broth. und F. geniculatus Ther. in Neucaledonien; F. arcticus Bryhn im arktischen Nordamerika; F. lejoensis Broth., F. micropy.zis Broth. und F. submieropya:is Broth. im Ama- zonengebiet; F. longicaulis Broth. in Brasilien; F. durus Par. et Broth., F. Maclaudiü Par. et Broth., F. Pobeguini Par. et Broth., F. Termitidarum Par. et Broth., F. dendeliensis Par. et Broth., F. durus Par. et Broth. und F. africanus Par. (F. circinatulus Par.) in französ. Guinea; F. foveolatus Card., F. Vanderysti Card., F. Casamancae Card. und F. Mathieui Card. in Congo. Sect. VIII. Aloma C. Müll. F. acutissimus Par. et Broth. und F. subacutissimus Ther. in Neucaledonien; F. papilli- ferus Broth., F. marmellensis Broth., F, subflexinervis Broth. und F. perminutus Broth. im Ama- zonengebiet; F. macroblastus Williams in Bolivia; F. tener Dus. in Chile; F. Fouta Djalloni Par. in französ. Guinea. 1 Ge * 1188 Nachträge und Verbesserungen. Sect. IX. Crenularia C. Müll. F. camptodontius Kindb. in Neugranada; F. rubiginosulus Broth. im Amazonengebiet; F. leptochaete Dus. in Chile; F. Konkourae Par. et Broth. in französ. Guinea; F. Marthae Card. in Congo. Fig. 249 ist nicht F. punctulatus Lac., sondern F. papillosus Lac. Sect. X. Crispidium C. Müll. F. Zippelianus Bryol. jav. *aculeatus Fleisch. und F. subangustus Fleisch. auf Java; F. Sakourae Par. et Broth. in Japan und auf Formosa; F. crispatulus Ren. et Card. und F. Laurentiorum Card. in Congo; F. Savellii Ren. et Card. und F. Maniae Par. et Ren. auf Madagascar. F. auriculatus C. Müll., F. terminiflorus Thwait. et Mitt. und F. incurvescens Broth. sind nach Fleischer von F. Zippelianus Bryol. jav. nicht specifisch verschieden. Sect. XI. Amblyothallia C. Müll. F. tonkinensis Par. et Broth. in Tonkin; F. Esquiroli Ther. in China; F. Renauldi Ther. in Neucaledonien; F. fuscolutescens Card. in Congo; F. atlanticus Ren. et Card. auf den Azoren; F. Helleri Ren. et Card. auf Portorico. F. auriculatus C. Müll, und F. crassinervis Lac. sind zu streichen. Sect. XII. Serridium C. Müll. Ba. F. luteofuscus Hag. in Japan. — Bb. F. Fauriei Card. in Korea; F. irroratus Card. auf Formosa; F. subramicola Broth. im Amazonengebiet; F. Bushii (Card. et Ther.) Card. et Ther. in Missouri und Texas. F. Tokubuchi Broth. ist nach Hagen mit F. gymnogynus Besch. identisch. Untergatt. III. Pachyfissidens C. Müll. F. rochensis Broth. (B. ungesäumt) auf Guadeloupe. 2. Moenkemeyera C. Müll. M. obtusifolia Williams in Bolivia. Die Gattung Sorapilla Spruc. gehört, wie Fleischer gezeigt hat, nicht zu den Fissi- dentaceen, sondern bildet eine besondere Familie, welche in der Nähe der Neckeraceen ein- zureihen ist. Calymperaceae. 4. Syrrhopodon Schwaegr. Untergatt. II. Eusyrrhopodon C. Müll. Sect. IV. Proliferi C. Müll. S. Dussii Broth. auf Martinique. Sect. VI. Crispati C. Müll. C. S. tosaensis Card. in Japan; S. pulvinaris Par. et Broth. und S. Pobeguini Par. et Broth. in französ. Guinea. x Sect. VII. Cavifoli C. Müll. S. Tsushimae Card. in Japan; S. horridulus Fleisch. auf Borneo; S, Larminati Par. et Broth. in Tonkin; S. rubro-tomentosus Card. in Congo. Untergatt. IV. Thyridium Mitt. Be. S. Cardoti (Fleisch. als Thyridium) auf Java. S. disciformis Dus., $S. subdisciformis Dus. und S$. spurio-disciformis Dus. gehören zu Untergatt. Calymperopsis. Untergatt. V. Calymperopsis C. Müll. in K. Vet.-Ak. Handl. XXVIII, No. 2, p. 17 (4895). (Untergatt. V. Pseudo-Calymperes Broth. in Engl.-Prantl, p. 369). A. S. Wiemansi Fleisch. auf Java. B. S. martinicensis Broth. (B. ungesäumt) auf Martinique; S. disciformis Dus., S. subdisci- formis Dus. und S$. spurio-disciformis Dus. in Kamerun; S. guineensis Par. et Broth. in französ. Guinea; S. tjibodensis Fleisch. auf Java. Bei den erwähnten Arten (excl. S. martinicensis) ist der Saum der Lamina vollständig. Untergatt. VII. Orthotheca Brid. Ab. S. luridus Par. et Broth. im Amazonengebiet; S. juruensis Broth. und S. subdeco- lorans Broth. im Amazonengebiet. * Ba. S. Schiffnerianum (Fleisch. als Calymperidium) auf Java. — Bb. S. Pittieri Ren. et Card. in Centralamerika. C. B. ganzrandig; Scheidenteil kaum breiter als die Lamina: S. ramicola Broth. im Amazonengebiet. Ob S. Nymanii Fleisch. (steril) auf Java zu dieser Gattung oder zu Calymperes gehören mag, ist zweifelhaft. S. tricolor Williams gehört zur neuen Gattung Williamsia. Nachträge und Verbesserungen. 1189 2. Calymperes Sw. Untergatt. I. Thyridio-Calymperes Fleisch. Laubm. von Java p. 276 (1901). Lamina breit lanzettlich, fast zungenförmig, mit welligen, trocken nicht eingerollten Rändern und verlängerten Saumzellen. 4 Art. C. Bescherellei Fleisch. in Malacca, auf Sumatra und Java. Untergatt. II. Hyophilina C. Müll. Sect. I. Stenocycla Besch. C. saigonense Par. et Broth. in Tonkin; Ü. Therioti Ren. et Card. und (. brevifolium Card. in Congo; C. Sakaranae Par. in französ. Guinea; Ü. brevicaule Par. et Broth. in Guyana. Sect. ll. Climacina Besch. C. Sommieri Bott. auf der italienischen Insel Pantelleria; C. Konkourae Par., C. poly- bichiforme Par., C. perlimbatum Par., C. pygmaeum Par., Ü. patentifolium Par., C. hyalino- limbalum Par., Ü. cochlearifolium Par. und €. Jollyi Par. et Broth. in französ. Guinea; (. congo- lense (Ren. et Card.) Card. und C. Casamancae Card. in Congo: €. Mathieui Ren. et Card. und C. erosulum Ren. et Par. auf Madagascar; C. javanicum Fleisch. und C. patulum Fleisch. auf Java; C. boreale Par. et Broth. in Laos; C. kanakense Par. et Broth. in Neucaledonien; C. Heribaudi Par. et Broth. in Panama; €. portoricense Ren. et Card. auf Portorico; U. aberrans Par., C. guianense Par. et Broth., C. remirense Par. et Broth. und C. Reyi Par. et Broth. in Guyana; C. huallagense Broth. in Peru. Sect. Ill. Euryceycla Besch. C. Peulhorum Par. et Broth. und (. subasterigerum Par. in französ. Guinea; (. sub- decolorans Card. in Congo; Ü. gemmiphyllum Fleisch., C. Yipannense Fleisch. und (. bataviense Fleisch. auf Java; C. Le Boucherianum Par. in Guyana; C. bolivianum Williams in Bolivia. Untergatt. Ill. Eucalymperes C. Müll. Sect. I. Leptophilina Fleisch. Laubm. von Java p. 242. (Sect. I. Him.untina Besch. ex p. und Sect. II. Machrimanta Besch. ex p.; Engl.-Prantl p. 379). Niedrige, oft fast stengellose Pfl. B. aus sehr kurzem Scheidenteil lang, schmal riemenförmig, am Rande mehr oder minder verdickt, ohne diflerenzierte Randzellen. C. subserratum Fleisch. und C. megemendogense Fleisch. auf Java: C. bolomboense Card. in Congo; (. perserratum Par. et Broth. in französ. Guinea. Sect. Il. Himantina Besch., emend. Fleisch. I. c. p. 247. Kräftige Pl. Stengel 2-5 cın. B. ovallanzettlich, intralaminal stark wulstig verdickt. C. elatissimum Fleisch. auf Celebes. Pottiacenae. ı. Trichostomeae. 3. Astomum llamp. Untergatt. II. Euastomum Broth. Aa. A. tonkinense (Par. als Systegium) in Tonkin; 4. abbrevialtum (Mitt. Fleisch. auf Java. 4b. Uleobryum Broth. in Hedwigia XLV. p. 271 (1905). Autöcisch. Sehr schlanke und niedrige, herdenweise wachsende, bräunlichgrüne, glanzlose Pfl. Stengel sehr kurz, am Grunde mit langen Rhizoiden besetzt, dicht beblättert, einfach. B. trocken einge- krümmt, zuweilen gedreht, mit eingerollten Rändern, feucht aufrecht-abstehend, gerade, kielig-hohl, grundständige kleiner, länglich-spatelig, stumpf, gipfelständige größer, aus kurz spateliger Basis oval, stumpflich, stachelspitzig, flach- und ganzrandig; Rippe kräftig, gelblich, kurz austretend, glatt; Zellen klein, rundlich-6-seitig oder rundlich-quadratisch, sehr fein papillös, am Blattgrunde viel größer, rectangulär, zartwandig, hyalin. Seta fehlend. Scheidehen dick eiförmig. Kapsel klein, kugelig, dünnhäutig, bleich, kurz und stumpf geschnäbelt. Sporen 0,022—0,025 mm, gelb, glatt. Haube unbekannt. SEATE Uleobryum peruvianum Broth. (Fig. 835), auf Erdboden in Peru. 5. Hymenostomum R. Brown. Untergatt. Il. Hymenostomum sens. strict. Limpr. A. IH. Le Rati Par. et Broth. und H. aristatulum Par. et Broth. in Neucaledonien. B. H. malayense Fleisch. auf Java. — H. tyrrhenum (Fleisch.) Par. gehört zu Weisia. 1190 Nachträge und Verbesserungen. 6. Weisia Hedw. A. W. tortivelata Williams in Bolivia. Bb. W. tyrrhena Fleisch. in Ligurien; W. platyphylloides Card. auf Formosa; W. longi- dentata Williams (synöcisch und autöcisch) in Bolivia. — Be. W. longidens Card. in Japan. 7. Gymnostomum Hedw. G. laeve Bryhn im arktischen Nordamerika. 8. Gyroweisia Schimp. G. boliviana Williams in Bolivia. 9. Hymenostylium Brid. A. H.sordidum Card. in Japan; H. crispulum Par. et Broth. in französ. Guinea; H. longo- pulvinatum Dus. in Chile. 46. Trichostomum Hedw. Untergatt. I. Oxystegus Lindb. T. ardjunense Fleisch. auf Java; T. eircinnatulum Broth. auf den Comoren. Untergatt. Il. Trichostomum sens. strict. Limpr. A. T. azoricum Card. auf den Azoren; T. calymperaceum Par. et Broth. und T. lorifolium Par. et Broth. in französ. Guinea. OO a SQ SOO = nes] ONTO O NOT = Oo SCSO N OOQ >S OT OS 00 OO [e®! OO | ae . [u = SOOU Ca ——— CE) = D Fig. 835. Dleobryum peruvianum Broth. A Fruchtende Pf. im trockenen Zustande (17/1); B Dieselbe im feuchten Zustande (17/1); © Untere und mittlere B. (30/1); D Schopfb. (30/1); E Blattbasis (195/1); Z#Blattspitze der basalen B. (195/1); @ Kapsel (90/1). (Original von J. Theriot.) BbßIl. T, Esquiroli Ther. in China; T. Etessei Par. et Broth. in Neucaledonien. — BbBI2. T. cuspidatissimum Card. et Ther. in Alaska; T. sitkanum Card. et Ther. auf Sitka; T. Elliottii Broth. in Chile. 17. Timmiella (De Not.) Limpr. Be. T. Merrill Broth. auf den Philippinen. 20. Triquetrella C. Müll, T. filicaulis Dus. in Chile. 24. Leptodontium Hamp. Ba«. L. excelsum (Sull.) Eliz. G. Britt. (Stengel verlängert) in Nordamerika — Baß. L. Warnstorfii Fleisch. auf Java. — Bbe. L. aggregatum C. Müll. *hyalinum Fleisch. auf Java; L. brachyphylium Broth. et Ther. und Z. subgrimmioides Broth. et Ther. in Neugranada; L. perannulatum Williams in Guatemala; L. micro-runcinatum Dus. in Chile. — Bbß. L. brevi- setum Mitt. ist zu streichen. D. Weniger schlanke Pfl.; Stengel bis 2 cm; B. abstehend, oberwärts gezähnelt, durch 3—5 stärker verdickte, glatte Zellreihen wie gelblich getuscht; L. limbatulum Fleisch. auf Java. 24a. Williamsia Broth. n. gen. |Syrrhopodontis sp. Williams in Bull. New York Bot. Gard. 3, p. 114 (1903)]. Diöcisch. Kräftige, locker- und hochrasige, weiche, gelb- lich- oder bräunlichgrüne, trocken wegen der weißlichen Blattbasen etwas glänzende Pfl. Stengel bis 11 cm, aufrecht, geschlängelt, an den älteren Teilen stellenweise dicht mit Nachträge und Verbesserungen. 1191 braunen Rhizoiden besetzt, dicht beblättert, unregelmäßig verzweigt. B. trocken an- liegend und gekräuselt, feucht aus hochscheidiger, verkehrt eiförmiger, weißlicher und glänzender Basis sparrig-abstehend, lanzettlich zugespitzt, kurz- und scharfspitzig, mit an der Mitte schmal umgebogenen, oberwärts scharf und unregelmäßig gesägten Rändern; Rippe ziemlich kräftig, vor der Blattspitze aufhörend, oberwärts am Rücken papillös; Zellen der Lamina klein, rundlich-6-seitig, beiderseits dicht papillös, innere Zellen des Scheidenteils sehr locker, dünnwandig und glatt, länglich-6-seitig oder verlängert rectan- gulär, eine große, hyaline, oben abgerundete Gruppe bildend, am Rande in mehreren Reihen enger und papillös, einen gelblichen Saum bildend. Sporogone einzeln oder zu zwei aus demselben Perichätium. Seta bis 1% mm, aufrecht, dünn, trocken rechts gedreht, — tg ern A im Ten, gr Fig. 536. Williamsia tricolor (Williams.). A Fruchtende Pfl. (1/1); B Stengelstückchen im trockenen Zustande (3/1); € Stengelb. (8/1); D Blattspitze (125/1); X Blattbasis (75/1); Z' Kapsel ($/1); @ Peristom (175/1). (Original.) gelb oder rötlichgelb. Kapsel aufrecht, eng cylindrisch bis eieylindrisch, zuweilen schwach gekrümmt. Ring nicht differenziert. Peristom unter der Urnenmündung inseriert, ohne Vorperistom. Zähne aufrecht, gelbbraun, ungestreift, glatt, bis zur Basis in 2 fadenförmige, gegliederte Schenkel geteilt. Deckel geschnäbelt. 4 Art. W. tricolor (Williams als Syrrhopodon) (Fig. 836), auf Erdboden in Bolivia. Diese schöne und ausgezeichnete Gattung, welche ich mir erlaube, dem verdienstvollen Bryologen und Entdecker der einzigen Art, Herrn R. S. Williams zu widmen, zeigt freilich im Bau der Blattbasis einige Ähnlichkeit mit den Calymperaceen, ist aber zweifelsohne wegen des Peristoms in der Nähe von Leplodontium einzureihen. . mitte (250/1); 4 Querschnitt am austretenden Teile der Blattrippe (250/1). 1192 Nachträge und Verbesserungen. 24. Hyophila Brid. Aa. H.peruwviana Williams in Peru. — Ace. H. riparia (Aust. als Pottia) in der Schweiz (Trichostomum Warnstorfii Limpr.) und in Nordamerika selten; H. Fouta Djalloni Par. et Broth., H. excurrentinervis Par. et Broth., H. ligulaefolia Par. et Broth., H. procera Par. et Broth., H. cuspidatissima Par. et Broth. und H. glaucoviridis Par. et Broth. in französ. Guinea; H. Girodi Ren. et Card., H. leioneura Ren. et Par., H. sakalavensis Par. et Ren. und H. angusti- folia Par. et Ren. auf Madagascar; H. ambiyphylla Card. auf Korea; H. flavipes Broth. auf den Philippinen; H. stenophylla Card. auf Formosa; H. apiculaia Fleisch. auf Java; H. neocaledo- nica Par. et Broth. und H. Combae Broth. in Neucaledonien; H. mollis Broth. und H. guada- lupensis Broth. auf Guadeloupe. B. H. anomala Par. et Broth. und H. weisiaeformis Card. in Japan. Vielleicht gehört hierher auch H. coreensis Card. (steril) in Korea. SORTE UDO al ®, 5 oO ® OÖ oO =) oO ®) 8) oO (8) & D Fig. 837. Surconeuron glaciale (Hook. fil. et Wils.). A Sterile Pf. (1/1): B Dieselbe (6/1); C Stengelquerschnitt (250/1); D Stengelb. (40/\); E Obere Blattzellen (250/1); F' Basale Blattzellen (250/1); @ Querschnitt an der Blatt- (A—B Original; C—H nach Bryhn.) H. gedeana (Lac.) Broth. gehört nach Fleischer zu Anoectangium und ist diöcisch. 26. Didymodon Hedw. Untergatt. I. Eryihrophyllum (Lindb.) Limpr. Sect. I. Orthocarpae Broth. Ab. D. pelichucensis Williams in Bolivia. Untergatt. II. Didymodon sens. strict. Limpr. Abe. D. maschalogena (Ren. et Card. als Barbula) (steril; Brutk. zahlreich, axillär, kugelig bis kurz elliptisch) in Sikkim. — Abß. D. angustifolius Warnst., auf Sandstein bei Neuruppin in Brandenburg; D. austriacus Schiffn. et Baumg., auf Lößwänden bei Krems in Nachträge und Verbesserungen. 1193 Niederösterreich: D. gelidus Card. in Victoria-Land; D. subtophaceus Williams und D. semi- vaginatus (Schimp. als Trichostomum) in Bolivia; D. decolorans (Hamp.) Williams in Neu- granada und Bolivia. Untergatt. Ill. Hydrogonium (C. Müll.) Broth. gehört nach Fleischer zu Barbula. D. riparius (Aust.) Kindb. (Trichostomum Warnstorfi Limpr.) gehört, wie Fleischer gezeigt hat, zu Hyophila. 26b. Sarconeurum Bryhn in Nyt. Mag. f. Naturw. Bd. 40, p. 204 (1902). [Didy- modontis sp. Hook. fil. et Wils. Fl. Antarct. II. p. 408 (1847)). Diöcisch. Schlanke, starre, brüchige, dichtrasige, dunkelgrüne, innen rostfarbene, glanzlose Pi}. Stengel bis 1,5 cm, aufrecht, gerade und steif, am Grunde dicht wurzelhaarig, dicht beblüättert, ein- fach. B. fast gleichgroß, trocken anliegend und an der Spitze geschlängelt, feucht auf- recht abstehend, zuweilen abstehend, kielig-hohl, aus fast scheidiger, schwach glänzen- der, durchsichtiger, eiquadratischer Basis eilanzettlich, in einer rundlichen, von der ver- breiterten Rippe gebildeten Spitze fortgesetzt, hyalinspitzig, flach- und ganzrandig. Rippe braun, sehr kräftig, dorsal stark vorlretend, ventral schwach ausgehöhlt, im Scheidenteil glatt, oberwärts beiderseits dicht warzig, mit 2 Deutern, ohne Begleiter und mit dorsalenı Stereidenband, ventrales Stereidenband nur in der Blattmitte durch eine Zellreihe ange- deutet; Zellen des austretenden Teiles überall gliechartig, locker, dünnwandig. Lamina überall einschichtig; Zellen klein, quadratisch oder eckig-rundlich, verdickt, chlorophyll- reich, beiderseits dicht warzig, im Scheidenteil schief rectangulär, dünnwandig, leer oder chloropliyllarm, glatt. Sporogone unbekannt. 4 Art, S. glaciale (Hook. fil. et Wils.) Card. et Bryhn Fig. 837) auf Cockburninsel, in Newness-, Geikie- und Victorialand. 27. Barbula Hedw. Sect. Il. Eubarbula Lindb. A. B. hymenostylioides Broth. auf Martinique; B. bagelensis Fleisch. und B. sobolifera Fleisch. auf Java. BbBIIl. B. Bakeri Card. et Ther. in Californien; B. Treleasü Card. et Ther. und B. rigens, Card. et Ther. in Alaska; B. andreaeoides Kindb. und B. subandreaeoides Kindb. in British Columbia; B. purpurascens Dus., B. Cardoti Dus. und B. arenicola Dus. in Patagonien; B. austro-gracilis Dus. in Chile. a Sect. Ill. Helicopogon (Mitt.) Lindb. A. B. punctulata (Ren. et Par. als Pottia) auf Madagascar; B. oblusissima Broth. et Par. in Neucaledonien; B. scaberrima Broth. et Par. in Tonkin; B. Zollingeri (Fleisch. als Tricho- stomum) auf Java. Ba«. B. Saundersi Card. et Ther. in Alaska. — BaßII. B. pachyneura Dus. in Chile; B. reflexifolia Fleisch. auf Java. — BaßIII. B. Fiori Vent., auf Gipshügeln bei Modena in Oberitalien und als Charakterpil. eines großen Teiles jener Gipshügel, die dem Südrand des Harzes und dem Kyflhäusergebirge angehören; B. santiayensis Broth. in Chile. — Bb. B. pyeno- phylla Card. in Fuegia und Südgeorgien. Zu dieser Section scheint auch B. anceps Card. (steril) auf Formosa zu gehören. Sect. IIlb. Hydrogonium (C. Müll., Fleisch. B. Brotheri (Ren. et Par. als Trichostomum) auf Madagascar; B. macassariensis (Broth.) Fleisch. auf Celebes; B. inflexa C. Müll., B. pseudo-Ehrenbergü Fleisch., B. tjibodensis Fleisch., B. caltaractarum Fleisch., B. solfatariensis Fleisch. und B. javanica Doz. et Molk. auf Java. Mit letztgenannter Art sind nach Fleischer B. Kurzii C. Müll. und 5. calymperifolia C. Müll. identisch. Zu dieser Section stellt Fleischer auch B. Louisiadum Broth. auf den l.ouisiaden und Karolinen. B. Nicholsoni Culm. in Sussex ist eine sterile Art, deren Stelle nach dem Autor zweifel- haft ist und vielleicht zu Didymodon gehört (Exemplare nicht geschen). 27a. Chrysoblastella Williams in Bull. New York Bot. Gard. 3, p. 121 (1903). Diöcisch. Ziemlich schlanke, dichtrasige, gelbgrüne, abwärts bräunlichgelbe Pfl. Stengel mit Centralstrang, aufrecht, etwa 2,5cm, am Grunde wurzelhaarig, dicht beblättert, gabel- ästig. B. ziemlich gleichgroß, trocken anliegend, mit eingebogener Spitze, feucht auf- recht-abstehend, gekielt, aus breit eiföürmiger Basis lanzettlich, flach- und ganzrandig; Rippe kräftig, vollständig, glatt; Lamina oberwärts zweischichtig, beiderseits aus dicht 1194 Nachträge und Verbesserungen. gestellten, mamillös vortretenden, sehr kleinen, chlorophyllreichen Zellen gebildet; Zellen des Blattgrundes glatt, in der Nähe der Rippe rectangulär, goldgelb, gegen den Blattrand allmählich kürzer und enger. Perichätialb. den Laubb. ähnlich, jedoch mit längerer, scheidiger Basis. Seta etwa 1,5 cm. Kapsel aufrecht, länglich-ceylindrisch. Ring differen- ziert, stückweise sich ablösend. Peristomzähne 16, aufrecht, papillös, mehr oder minder geteilt, zuweilen unregelmäßig; Basilarmembran niedrig. Sporen klein. Deckel kegelig, schief geschnäbelt. Haube mützenförmig, später bis zur Mitte einerseits aufgeschlitzt, glatt. 4 Art. C. boliviana Williams (Fig. 838), auf Erdboden in Bolivia. EN OO! Kia F Fig. 838. Chrysoblastella boliviana R. S. Will. A Fruchtende Pf. (1/1); B Sterile Pflanze im trockenen Zustande (6/1); © Stengelb. (28/1); D Blattspitze (220/1); E Blattbasis (220/1); 7 Blattquerschnitt (340/1); @ Kapsel (8/1); H Peristom (125/1). (Original von M. Spindler.) It. Cinclidoteae. 29. Cinclidotus Palis. C. danubicus Schiffn. et Baumg. (steril), auf Kalkblöcken an der Donau bei Krems. I. Pottieae. 30. Acaulon C. Müll. Bbß. A. crassinervium C. Müll. in Ostaustralien. 31. Phascum L.; Schreb. Untergatt. II. Euphascum Limpr. A. Ph. hyalinotrichum Card. et Ther. in Californien. Ph. molle C. Müll. in Ostaustralien ist eine mir unbekannte Art, welche nach dem Autor eine eigene Section bilden möchte. 33. Streptopogon Wils. Sect. I. Eustreptopogon C. Müll. S. bolivianus C. Müll. ist nach E. S. Salmon mit S$. erythrodontus (Tayl.) Wils. identisch, S. Hildebrandtii C. Müll. identisch mit S. Rutenbergii C. Müll. und letztgenannte Art nur eine Varietät von S. erythrodontus. S. clavipes Spruc. und S$. Lindigii Hamp. sind nach demselben Autor nicht autöcisch, sondern diöcisch, ferner S. latifolius Mitt. und S. setiferus Mitt. von S. Lindigii nicht specifisch verschieden. Sect. II. Calymperella C. Müll. S. calymperoides C. Müll., S. Calymperes C. Müll., S. Schenckii C. Müll. und $. Hampeanus Besch. sind nach E.S. Salmon von S. rigidus Mitt. nicht specifisch verschieden. ” Nachträge und Verbesserungen. | 1195 34. Calyptopogon Mitt. E. S. Salmon hat nachgewiesen, daß sämtliche beschriebene Arten diöcisch und von C. mnioides (Schwaegr.) Mitt. nicht specifisch verschieden sind. Nach demselben Autor kommen bei dieser Art an den oberen B. auf der ventralen Seite der Rippe Brutk. häufig vor. Der basale Tubus tritt über den Urnenrand hervor. 36. Splachnobryum C. Müll. gehört nach den Untersuchungen Fleischers, Jongmans und Dixons zu den Splachnaceen. 38. Pottia Ehrh. Untergatt. IV. Pottia sens. strict. Broth. Sect. I. Eupottia Broth. Aa. P. propagulifera Herzog in Sardinien; P. Fleischeri Warnst. auf Corsica; P. neva- densis Card. et Ther. in Nevada. P. fusco-mucronata C. Müll. ist zu streichen. B. P. mirabilis Broth. et Par. im französ. Guinea; P. fusco-mucronata C. Müll. auf Ker- guelen; P. austro-georgica Card. in Südgeorgien. had ET il — FREE DR a u TeYeTeYoje1o]XoleteJo]e7oir- BUOUBUADO0RODAO0RDDN ji un: NK 4 G Fig. 839. Neobarbula magellanica Dus. A Fruchtende Pfl. (1/1): B Stengelb. em; C Blattspitze aD: D Rand- partie aus der Blattmitte (175/1); E Blattbasis (75/1); # Kapsel (8/1); @ Peristom (150/1). (Original.) 7507 Sect. IV. Splachnobryella C. Müll. gehört zur Gattung Gymnostomiella Fleisch. P. tuberculosa Ren. et Par. gehört wahrscheinlich zu Gymnostomiella. 44. Tortula Hedw. Sect. I. Hyophiladelphus C. Müll. T. Kurzii (C. Müll.) Broth., T. javanica (Doz. et Molk.) Broth. und T. inflexa Dub. ge- hören nach Fleischer zu Barbula (Hydrogonium). Sect. II. Tortula sens. strict. Limpr. B. Zu dieser Gruppe scheint Desmatodon Bushi Card. et Ther. in Missouri zu gehören (Exemplare nicht gesehen). Ca«Il** T. brachypoda (Card. et Ther. als Barbula) in Alaska; T. Kneuckeri Broth. et Geh. auf Sinai; T. Paulsenii Broth. (Rippe weit vor der Blattspitze aufhörend) in Alai. — Caß. T. macrotricha (Card. et Ther. als Barbula) in Californien. 1196 Nachträge und Verbesserungen. Sect. III. Zygotricha (Brid.) Mitt. Aaß. T. polycarpa Dus. (B. ungesäumt) in Patagonien. Neobarbula magellanica Dus. (Fig. 839) in Patagonien ist nach Cardot mit T. densifolia (Hook. fil. et Wils.) Mitt. identisch. Sect. IV. Syntrichia (Brid.) Hartm. Bae«lIIl. T. pseudo-robusta Dus. und T. rivularis Dus. in Patagonien und Chile; T. ro- bustula Card. auf den Falklandsinseln, in Patagonien und Chile; T. excelsa Card. in Süd- shetland. T. runcinata (C. Müll.) Broth. ist nach Cardot von T. robusta Hook. et Grev. nicht specifisch verschieden. — BaßII. T. anacamptophylia (C. Müll.) Broth. ist nach Cardot mit T. Lepto-Syntrichia (C. Müll.) Broth. identisch. — Ba@lII. T. rigescens Broth. et Geh. auf Sinai; T. umbrosa Dus. in Chile. — Bb3. T. lithophila Dus. in Fuegia; T. pygmaea Dus. in Patagonien; T. socialis Dus. in Chile. — BbyIIl. T. scabrella Dus., T. epilosa Broth. und T. laevinervis Broth. in Chile. — BbyII2*,. T. papillosissima (Coppey als Barbula) in Griechen- land und auf Sardinien; T. perflaccida Broth. (B. sehr weich) in Chile; T. pulvinatula Dus. und T. chubutensis Dus. in Patagonien; T. fwegiana Mitt. in Patagonien, an der Magellan- straße, in Fuegia und auf den Falklandsinseln; T. sawicola in Fuegia; T. grossiretis Card. an der Magellanstraße und in Südgeorgien; T. didymodontoides Broth. auf Kerguelen — BbyII2**, Polyöcisch oder autöcisch: T. Anderssonii Aongstr. (T. perrubiginosa Dus. nach Gardot) in Fuegia, Patagonien, Chile und Argentinien; T. brachychaete Dus. in Argentinien; T. brachy- clada Card. (autöcisch) in Fuegia und Patagonien; T. monoica Card. (autöcisch) auf den Falk- landsinseln, in Südgeorgien und Grahamland; T. campestris Dus. (autöcisch) in Fuegia und Patagonien; T. pseudo-latifolia Card. in Fuegia und an der Magellanstraße; T. antarctica (Hamp.) Par. auf den Falklandsinseln, in Tasmanien und auf Neuseeland; T. fuscoviridis Card. (Blütenstand unbekannt) in Südgeorgien. T. fwegiana Mitt. gehört, wie Cardot ge- zeigt hat, nicht zu dieser Gruppe, indem sie diöcisch ist. 45. Merceya Schimp. Syn. 2 ed., p. 852 (1876). [Scopelophila (Mitt.) Spruc.; Engl.- Prantl p. 435]. Ba. M. simlaensis (Brolh. als Scopelophila) und M. sikkimensis (C. Müll. als Scopelophila im Himalaya. — Bb. M. acutiuscula (Lindb. als Scopelophila) im Kaukasus und in Pontus; M. solfatara Fleisch. und M. termalis Fleisch. auf Java; M. agoyanensis (Mitt. als Weisia) und M. cataractae (Mitt. als Weisia) in Ecuador. 5 vr Encalyptaceae. 46. Encalypta Schreb. Sect. II. Xanthopus Kindb. E. austro-ciliata Broth. in Patagonien. Sect. III. Rhabdotheca Kindb. A. E. patagonica Broth. in Patagonien; E. armala Broth. in Argentinien. Grimmiaceae. I. Ptychomitrieae. 4. Glyphomitrium Brid.; Mitt. Untergatt. I. Piychomitrium Schimp. G. (?)platyphyllum Card. et Ther in Japan. Untergatt. Il. Brachysteleum Schimp. G. Nymanianum Fleisch. auf Java. Untergatt. III. Notarisia (Hamp.) G. Leibergü {Best als Ptychomitrium) in Arizona und Neumexico. Untergatt. IV. Euglyphomitrium Broth. gehört, wie Hagen gezeigt hat, zu Aula- comitrium. { ; ıı. Grimmieae. 5a. Aligrimmia Williams in Bull. New York Bot. Gard.IIl. p.108 (1903). Autöcisch. Schlanke, dunkelgrüne Pfl. in dichten, leicht zerfallenden Rasen. Stengel mit Central- strang, bis. cm, aufrecht, dicht beblättert, einfach oder büschelig verzweigt. B. trocken dachzieglig anliegend, feucht abstehend, untere sehr klein, obere breit eilanzettlich, stumpf, mit oberwärts eingebogenen, glatten Rändern, einschichtig; Rippe kräftig, vor der Blattspitze aufhörend, aus ziemlich gleichartigen Zellen gebildet, ventral mit 8—10 Nachträge und Verbesserungen. 1197 gut entwickelten Lamellen; Zellen klein und rundlich, glatt, am Blattgrund größer, qua- dratisch und kurz rectangulär. Seta bis 2 mm, gerade, dünn, trocken gedeckt. Kapsel aufrecht, länglich, glatt. Ring breit. Peristomzähne an der Urnenmündung inseriert, auf- recht, lanzettlich, ungeteilt bis mehr oder minder zweischenklig, rotbraun, papillös, un- deutlich gegliedert. Sporen klein. Deckel aus kugeliger Basis, gerade geschnäbelt. Haube mützenförmig, an der Spitze glatt, dann gefaltet, am Grunde mehrlappig. 4 Art. A. peruviana Williams (Fig. 840), an trockenen Felsen in Peru. Fig. 840. Aligrimmia peruriana Williams. A Fruchtende Pfl. mit jungen Sporogonen (1/1); B Dieselbe (8/1); C Stengelb. (35/1); D Blattquerschnitte, stärker vergr.; # Sporogon, vergr.; # Peristom (350/1). (Originale; D, # von G. Roth.) 6. Grimmia Ehrh. Untergatt. I. Schistidium "Brid.) Schimp. Ba«. G. fallax Dus. in Fuegia und Patagonien; G. fasciculata Dus. in Patagonien und Argentinien; G. abscondita Card. in Patagonien; G. celata Card. in Südgeorgien. — Baß. G. Dupreti Ther. in Canada; G. diversifolia Kindb. in British Columbia. — Bb. G. Antarctici Card. auf den Südorcaden auf Südshetland und in Grahamland. Untergatt. Il. Gasterogrimmia Schimp. A. G. trinervis Williams (B. oberwärts mit drei tiefen Längsfalten, abwärts mit zwei Nebenrippen) in Bolivia. Ba. G. poecilostoma Card. et Seb. an vereinzelten Fundorten in Frankreich und Sieben- bürgen. Untergatt. Ill. Grimmia sens. striet. Limpr. BbelI. G. brachyphylla Card. in Korea; G. decalvata Card. in Japan. — Bb«IIl*. C. glauca Card. in den Ardennen und in Minnesota; G. nivea Dus. in Patagonien; @. griseu Card. in Südgeorgien. — Bb3l. G. ovataeformis Kindb. in British Columbia. Untergatt. IV. Rhabdogrimmia Limpr. Aa. G. macro-pulvinata Dus. in Patagonien und Argentinien. Vielleicht gehört hierher auch @. fastigiata Card. (steril) in Fuegia. Ba«I. G.azorica Ren. et Card. auf den Azoren; G. cognata Card. et Ther. in Colorado; G. Nordenskjöldii Card. in Südgeorgien; G. Dicksoni Dus. und G. pachyphylla Dus. in Pata- gonien. Ba«@II. G. atroviridis Card. in Korea; G. grandis Kindb. in British Columbia; G. elata Kindb. im Yukongebiet. Wahrscheinlich gehört hierher auch @. serrata Kindb. in British Columbia. — Baß. G. Fletti (Holz.) Card. auf Mt. Tacoma in Nordamerika, bei etwa 4400 m; G. austro-funalis Broth. auf Kerguelen. 7. Rhacomitrium Brid. Untergatt. Il. Rhacomitrium sens. strict. Broth. Aac. R. anomodontoides Card. in Korea; R. molle Card. und R. brachypodium (Besch.) Card. in Japan. — Aaß. R. microphyllum Fleisch. auf Java. — Aay. KR. pachydietyon Card. 1198 Nachträge und Verbesserungen. in Fuegia, Patagonien und Südgeorgien. — Aad. R. Fauriei Card. in Japan; R. carinatum Card. in Korea. i Ba«. R. nitidulum Card. in Japan und Korea; R. cyclodictyon Card. et Ther. in Alaska. — Bbel. R. laetum Besch. et Card. und AR. diminutivum Card. in Japan; R. subulifolium Card. in Fuegia; R. heterostichoides Card. in Fuegia und Südgeorgien; R. striatipilum Card. in Fuegia und Chile; R. stenocladum Dus. in Patagonien; var. oblusum Dus. in Fuegia, — BbßI. R. barbuloides Card. in Korea; R. austro-canescens Dus. in Patagonien. — BbBII. R. sublanuginosum Schimp. in Bolivia; R. loriforme Dus. in Patagonien. R. subsecundum (Hook. et Grev.) Jaeg. ist nach Cardot von R. javanicum Bryol. jav. nicht specifisch verschieden. Eustichiaceae. Einzige Gattung: Eustichia (Brid.) Mitt. Ich habe S. 457 diese Gattung zu’den Orthotrichaceen gestellt. Es scheint mir jedoch besser dieselbe als eigene Familie abzutrennen. Orthotrichaceae. %. Anoectangium (Hedw.) Bryol. eur. Cbe. A. bicolor Ren, et Card. in Sikkim; A. Fauriei Card. auf Formosa; A. subelarum Broth. auf den Philippinen; A. coreense Card. auf Korea; A. laetevirens Besch. et Card., A. dichroum Card., A. microphyllum Card., A. sublaetevirens Card. und A. rivale Card. in Japan. — Cbß. A. gedeanum (Lac.) Fleisch. auf Java. 3. Amphidium (Nees) Schimp. A. A. clastophyllum Card. in Korea. 4. Zygodon Hook. et Tayl. Ba. Z. pangerangensis Fleisch. (P. nur durch einige bleiche Fragmente angedeutet) auf Java; Z. vestitus Williams (Stengelfilz mit Brutk.) und Z. fruticola Williams (Stengelfilz mit Brutk.) in Bolivia. Cea. Z. anomalus Doz. et Molk. auf Java und in Tasmanien. Da«@lII. Z. curvicaulis Dus. (ster.) und Z. Hatcheri Dus. (steril) in Patagonien. — De. Z. gracillimus Broth. (diöcisch; Stengelfilz ohne Brutk.; Blattrippe vor der Blattspitze auf- hörend) auf Java. ' 4a. Rhachithecium Broth. in Acta Soc. sc. fenn. XIX. No. 5, p. 20 (1891). [Zygo- dontis sp. Thwait et Mitt. im Journ. Linn. Soc. 1872, p. 303; Decodon C. Müll., Broth. l. c. nec Gmel. Syst. p.677 (1791); Hypnodon C. Müll. in Hedwigia XXXVI. p. 113(1897)]. Autöcisch. Schlanke, sehr weiche, klein- und lockerrasige oder herdenweise wachsende, niedrige, licht- oder gelbgrüne, glanzlose Pfl. Stengelquerschnitt rundlich, ohne Central- strang, mit sehr lockerzelligem, dünnwandigem, hyalinem Grundgewebe und weitlumigen, dünnwandigen, gefärbten Außenzellen. Stengel sehr kurz, aufrecht, am Grunde mit glatten Rhizoiden besetzt, dicht beblättert, einfach oder geteilt. B. trocken anliegend, mit ein- gebogener Spitze, feucht mehr oder minder abstehend, kielig-hohl, aus spateliger Basis oval bis länglich, stumpf, kleinspitzig, flach- und ganzrandig, ungesäumt; Rippe ziemlich kräftig, mehr oder minder weit vor der Blattspitze aufhörend, glatt; Zellen sehr locker und dünnwandig, rundlich-6 seitig, mit deutlichem Primordialschlauch, chlorophyllreich, glatt, am Rande in einer Reihe kleiner, quadratisch, am Blattgrunde rectangulär, zart- wandig, hyalin. Perichätialb. bleich, sehr lang, hochscheidig-zusammengewickelt, all- mählich kurz lanzettlich zugespitzt, stumpflich, ganzrandig; Rippe dünn, weit vor der Blattspitze aufhörend; Zellen verlängert, sehr zartwandig, leer, an der Blattspitze kürzer. Scheidchen nackt. Seta bis 2 mm, etwas gekrümmt, trocken links gedreht, bleich, glatt. Kapsel aufrecht, dick oval, kleinmündig, dickhalsig, 8 rippig, sehr dünnwandig, bleich, trocken schwach glänzend; Spaltöffnungen am Halse, phaneropor. Ring breit, sich leicht ablösend. Peristom einfach, unter der Urnenmündung inseriert. Zähne des äußeren P. 16, paarweise verbunden, lanzettlich, trocken zusammengekrümmt, feucht eingebogen, ‚gelbbraun, dünn, dicht gegliedert, glatt. Sporen groß. Deckel kegelig, schief zugespitzt. Nachträge und Verbesserungen. 1199 Haube kappenförmig, breit, zur Urnenmitte reichend, am Grunde zweilappig, an der Spitze sehr rauh. 4 Arten, an faulenden Baumstämmen. Rh. brasiliense Broth. (Fig. 844) in Brasilien; Rh. demissum (C. Müll. als Hypnodon) in Argentinien; Rh. transvaaliense (C. Müll. als Decodon) in Transvaal; Rh. perpusillum (Thwait. et Mitt. als Zygodon) auf Ceylon. Sämtliche Arten sind miteinander sehr nahe verwandt. Von K. Müller wurde diese eigentümliche Gattung zu den Erpodiaceen, wo sie jeden- falls nicht passt, gestellt. Wahrscheinlich wurde er dabei vom Bau des Stengels geleitet. 6. Drummondia Hook. D. Cavalieri Ther. in China. 7. Orthotrichum Hedw. Untergatt. I. Calyptoporus Lindb. Bb«IIl*** O. Macloskii Dus. in Patazonien. — Bb«III2***++. O. vittatum Card. in Fuegia; O. compactum Dus. in Patagonien; ©. consobrinum Card. in Japan. Untergatt. II. Gymnoporus Lindb. Aacall. O. tacacomense Williams in Bolivia. — Aac«lI2. O. caespitosum Herzog in Sar- dinien; O. erectidens Card. in Japan: ©. sordidum Sull. et Lesq. und ©. minutum Kindb. in Fig. Stil. Rhachithecium brasiliense (C. Müll... A Fruchtende Pfl. (1/1); B Dieselbe ii trockenen Zustande (S/l); C Blatt (27/1); D Blattbasis (40/1); E Blattspitze (90/1); # Kapsel mit Haube (16/1); @ Peristom (175/1). (Original.) Nordamerika. — Aaal3*. O. fenestratum Card. et Ther. und ©. cancellatum Card. et Ther. in Alaska; 0. epilosum Williams (Haube nackt) in Bolivia. — Ab. 0. gracile Herzog in Sardinien. O0. pygmaeothecium C. Müll. gehört nach Cardot zu Ulota. 0. obtusifolium Schrad. und 0. gymnostomum Bruch. werden von Hagen wegen des Blattbaues zu einer eigenen Gattung, Stroemia, gestellt. 7a. Muelleriella Dus. in Botan. Notis. 1905, p. 304. (Orthotrichi sp. Hook. fil et Wils. in Lond. Journ. Bot. 4844, p.546; Engl.-Prantl p. 467). Autöcisch. Ziemlich kräftige, starre, polsterartige, gelblich- oder bräunlichgrüne, abwärts schwärzliche Felsmoose. Stengel aufrecht, kurz, am Grunde braunfilzig, dicht beblättert, gabelig geteilt. B. zwei- schichtig, trocken anliegend, feucht aufrecht-abstehend, bald aus eilörmiger Basis lineal- lanzettlich, stumpf, bald eng lanzettlich, kurz bis lünger zugespitzt, flach- und ganzrandig; 1200 Nachträge und Verbesserungen. Rippe kräftig, vor der Blattspitze aufhörend; Zellen verdickt, mit rundlichem Lumen, glatt, am Blattgrunde rectangulär. Perichätialb. kaum differenziert. Seta kurz. Kapsel eingesenkt bis kurz emporgehoben, länglich bis eilänglich, entdeckelt weitmündig, derb- häutig, glatt bis oberwärts undeutlich längsfurchig; Spaltöffnungen cryptopor. Inneres P. fehlend. Zähne des äußeren P. lanzettlich, stumpflich, dicht gegliedert und dicht pa- pillös. Sporen 0,06—0,08 mm, mehrzellig. Deckel aus konvexer Basis kurz geschnäbelt. Haube glockenförmig, längsfaltig, den größten Teil der Urne deckend, nackt. 2 Arten. M. crassifolia (Hook. fil. et Wils.) Dus. (Fig. 317) und M. angustifolia (Hook. fil. et Wils.) Dus. 7b. Pleurorthotrichum Broth. in Öfvers. Finska Vet.-Soc. Förh. XLVII. No. 45, p. 1 (1904/05). Diöcisch. Ziemlich kräftige, weiche, lockerrasige, grüne, am Grunde schwärz- liche, glanzlose Pfl. Stengel bis 8 cm, niederliegend oder aufsteigend, geschlängelt, spär- lich mit Rhizoiden besetzt, schon vom Grunde dicht beblättert, unregelmäßig und ziemlich = SL 1% 19 GG P ZaUEtlr SI FRE _ Fig. 842. Pleurorthotrichum chilense Broth. A Fruchtende Pfl. (1/1); B Stengelteil mit Perichätialast (2/!); C Stengelb. (11/1); D Blattquerschnitt (270/1); # Blattbasis (195/1); # Blattspitze (195/1); @ Kapsel im. trockenen Zustande (11/1); H Haube (11/1); J Peristom (90/1). (Original von J. Theriot.) reichlich verzweigt; Äste mehr oder minder abstehend, kurz und einfach oder verlängert und verzweigt. B. 5reihig, trocken locker gekräuselt, zuweilen spiralig gedreht oder schneckenlinig eingerollt, feucht abstehend, gerade, kielig-hohl, einschichtig, aus ver- längerter, länglicher oder verkehrt-eilänglicher, angedrückter Basis allmählich verlängert lineallanzettlich, scharf zugespitzt, mit oft abgebrochener Spitze, flach- und ganzrandig; Rippe schmal, vor der Blattspitze aufhörend, glatt; Zellen klein, rundlich-quadratisch, chlorophyllreich, glatt, abwärts rectangulär, am Blattgrunde verlängert linealisch, zart- wandig, hyalin, an der Insertionsstelle kürzer. Perichätien lateral; Perichätialb. die Kapsel weit überragend, trocken spiralig gekräuselt, feucht aufrecht, gerade, aus sehr langer, schwach längsfaltiger, hyaliner Basis allmählich lanzettlich-pfriemenförmig, flach- und ganzrandig; Scheidchen dicht behaart. Seta 3—4 mm, gerade, trocken rechts gedreht, gelb, glatt. Kapsel aufrecht, länglich, dünnhäutig, trocken unter der Urnenmündung nicht verengt, tief $faltig, bräunlichgelb, im Alter braun; Hals deutlich, in die Seta allmählich Nachträge und Verbesserungen. 1201 verschmälert, mit phaneroporen Spaltöffnungen. Peristom doppelt, an der Urnenmündung inseriert. Zähne des äußeren P. 16, teils zu Paarzähnen vereinigt, teils von einander frei, trocken zurückgeschlagen, feucht zusammenneigend, lineallanzettlich, stumpflich, in der Mittellinie mehr oder minder deutlich durchbrochen, eng gesäumt, papillös, am Grunde gestreift, gegliedert, rötlichgelb. Inneres P. hyalin; Grundhaut niedrig, glatt; Fortsätze pfriemenförmig, längsstreifig, fein papillös. Sporen groß. Deckel unbekannt. Haube eng kegelig, einerseits geschlitzt, gelbbraun, mit aufrechten, gelben Haaren dicht besetzt. 4 Art. Pl. chilense Broth. (Fig. 842), am Baumstämmen in Chile. 8. Ulota Mohr. Abe«lIIl. U. alaskana Card. et Ther. auf Alaska. — Ab«lI4**HH+YYX X. U. marchica Warnst. in Brandenburg; *U. macrospora Baur. et Warnst., an Fichtenstämmen im Harzwald und unweit Karlsruhe; U. hamata Dus. in Patagonien. 9. Coleochaetium (Besch.) Ren. et Card. Ab. C. subappendiculatum Broth. auf Madagascar. B. C. Renauldii Broth. auf Madagascar. 41. Aulacomitrium Mitt. A. Daviesii (Dicks.) Hag. und A. canadense (Mitt.) Hag. ıta. Leratia Broth. et Par. n. g. \sie) SIG Fig. 843. Leratia nrocaledonica Broth. A Fruchtende Pil. (1/1); 3 Dieselbe im trockenen Zustande (1/1); C Stengelb. (15/1); D Blattspitze (150/1),; E Blattbasis mit jungen Rhizoiden (125/!); Z Blattquerschnitt (340/1); 6 Entdeckelte Kapsel (15/1); H Junge Kapsel mit Haube (8/1); J Peristom (125/1). (Original von M. Spindler.) Diöeisch; g' Pfl. unbekannt. Ziemlich schlanke, starre, rasenbildende, bräunliche, nur oben grüne oder gelbgrüne Pfl. Stengel aufrecht, am Grunde braunfilzig, dicht be- blättert, einfach. B. trocken dicht anliegend, schwach geschlängelt, obere zuweilen schwach spiralig anliegend, feucht aufrecht-abstehend, kielig-hohl, lineal-lanzettlich, Stumpflich, bis stumpf, flach- und ganzrandig, am Grunde mit einzelnen Wimpern besetzt; Rippe kräftig, dicht vor der Blattspitze aufhörend, am Rücken stark vortretend und dicht Natürl. Pflanzenfam. 1.3, 76 1202 Nachträge und Verbesserungen. warzig; Zellen rundlich, chlorophyllreich, dicht warzig, am Blattgrunde verlängert-rectan- gulär, zartwandig, wasserhell, an der Insertion gelblich, glatt. Perichätialb. wenig dif- ferenziert. Seta bis 2 cm, gerade, dünn, gelblich, glatt. Kapsel aufrecht, verlängert eylindrisch, langhalsig, dünnhäutig, lichtbraun, glatt; Spaltöffnungen nur im Halsteile, phaneropor. Zähne des äußeren P. unter der Urnenmündung inseriert, breit linealisch, flach, stumpf, trocken aufrecht, feucht mit eingebogener Spitze, bräunlichgelb, fein pa- pillös, fein querstreifig. Inneres P. fehlend. Sporen 0,025—0,040 mm, glatt. Deckel schief, aus kegeliger Basis kurz und dick geschnäbelt. Haube kappenförmig, fast die Basis der Urne erreichend, weißlich, oberwärts bräunlich, glatt. 4 Art. L. neocaledonica Broth. et Par. (Fig. 843) an Baumrinde in Neucaledonien. Ich erlaube mir diese ausgezeichnete, mit Macromitrium verwandte, neue Gattung dem eifrigen Erforscher der Moosflora Neucaledoniens, Herrn A. Le Rat zu widmen. Leider sind bisher nur sehr spärliche Exemplare gefunden worden. 12. Macromitrium Brid. Untergatt. I. Macrocoma, Hornsch. M. consanguineum Card. in Korea; M. contractum Ther. in Neucaledonien. Untergatt. III. Cometium Mitt. M. minutum * micropoma Fleisch. auf Java; M. recurvulum Card. auf Celebes; M. lan- ceolatum Broth. auf Mauritius. Untergatt. IV. Micromitrium Mitt. Aaa. M. Pobeguini Par. et Broth. und M. limbatulum Broth. et Par. in franz. Guinea. B. M. pleurosigmoideum Par. et Broth. in franz. Guinea. M. diffractum Card. ist nach Fleischer mit M. goniorrhynchum (Doz. et Molk.) Mitt. identisch. Untergatt. VI. Eumacromitrium C. Müll. Sect. I. Goniostoma Mitt. AbP. M. calomicron Broth. auf Mauritius. R. M. pilosum Ther., M. Francii Ther. und M. brevipilosum Ther. in Neucaledonien. S. M. cucullatum Ther. in Neucaledonien. Sect. II. Leiostoma Mitt. Aacl. M. subapiculatum Broth. irn Amazonengebiet. Ca. M. bathydontum Card. in Korea. C bis. Schlanke Pfl.; Äste kurz; B. trocken schneckenlinig eingerollt, lanzettlich, schmal- spitzig, ganzrandig; Zellen der Lamina klein, fast undurchsichtig, am Blattgrunde ‘verdickt, mit kurz linearem Lumen, glatt; Seta sehr kurz; Haube dicht behaart: M.. brachycladulum Broth. et Par. in Japan. D. M. Merrillü Broth. (B. stumpf, kleinspitzig) auf den Philippinen. F. M. laosianum Par. et Broth. in Indochina. La. M. plicatum Ther. in Neucaledonien. M. M. emarginatum Broth. im Amazonengebiet. Nb. M. Copelandii Broth. auf den Philippinen. Qa. M. Foxworihyi Broth. auf den Pbilippinen. — @b. M. gracilipes Card. und M. Le Ratiü Broth. et Par. in Neucaledonien; M. Voeltzkowii Broth. auf Mauritius. T. M. mindorense Broth. (B. am Grunde papillös; Seta etwas rauh) auf den Philippinen. Ubis. Kräftige, starre Pl. mit kurzen Ästen; B. trocken spiralig um den Stengel ge- dreht, länglich-lanzettlich, mit lang austretender Rippe, ganzrandig; Zellen rundlich, wenig verdickt, dicht warzig, am Rande verdickt, glatt, am Blattgrunde grob papillös, an der In- sertion länglich, glatt; Seta kurz, glatt; Kapsel eilänglich, gefurcht; Haube dicht behaart: M. aurantiacum Par. et Broth. in Annam. Va«I2. M. atroviride Williams in Bolivia. — VaßIl. M. mindanoense Broth. auf den Philippinen. — VaßI2. M. seriatum Broth. et Par. (steril) in französ. Guinea. — Vb«Il*. M. rufipilum Card. in Neucaledonien. — Vb«II2**, M. lorifolium Par. et Broth. in Annam; M. subdiscretum Williams in Bolivia. Nach Fleischer sind M. javanicum Bryol. jav. mit M. incurvifolium (Hook. et Grev.) Schwaegr., M. calwescens Bryol. jav. mit M. Migqueliü Mitt. und M. Fruhstorferi Card. mit M. angustifoiium Doz. et Molk. identisch. M. clastophyllum Card. in Korea ist eine sterile Art mit Bruchb., deren Platz nicht näher bestimmt werden kann. Nachträge und Verbesserungen. 1203 13. Schlotheimia Brid. Untergatt. 1I. Euschlotheimia Mitt. Sect. II. Ligularia C. Müll. Baßl1. S. latifolia Card. et Ther. und S. japonica Besch. et Card. in Japan; S. densifolia Ther. in Neucaledonien. — BaßII. S. Pobeguini Par. et Broth. in französ. Guinea. — Bbe«IIIl. S. Pauli Ren. et Card. und S. acutifolia Ren. et Card. auf Madagascar, — Bb«III2. S, spi- culosa Broth. in Peru. — Bbe«V. S. calycina Broth. et Par. in Annam. — BbßI2. S. specio- sissima Broth. auf den Philippinen. C. S. Fauriei Card. auf Formosa. S. acuminata Reinw. et Hornsch. ist nach Fleischer mit Macromitrium elongatum Doz. et Molk. identisch. Splachnaceae. ıt. Splachnobryeae. 2. Splachnobryum C. Müll. S. Wiemansii Fleisch., S. Geheebi Fleisch. und $. ovalifolium Fleisch. auf Java; S. sub- orbifolium Par. et Broth., S. Brotheri Par. und S$. rostratum Broth. et Par. (Deckel lang ge- schnäbelt) in französ. Guinea; S. elatum Broth. auf Martinique; S. delicatulum Broth. und S. Corbieri Ren. et Card., nur in Warmhäusern und auf tropischen Pfl. beobachtet. 2a. Gymnostomiella Fleisch. Laubm. von Java, p. 309 (1902). |[Pottia Sect. Splach- nobryella C. Müll. Gen. musc. p. 389 (1904)]. Diöcisch. Sehr winzige und sehr weiche, dunkelspangrüne, dichte, samtartig aussehende Überzüge bildende Pfl. Stengel aus gleichartigen Zellen gebildet, fadendünn, turgid; Längenwachstum durch grundständige Innovationen, am Grunde mit langen Rhizoiden besetzt, sehr locker, am Gipfel rosetten- artig beblättert. B. trocken zusammengedreht, feucht schlaff, aufrecht bis fast wagerecht tellerförmig abstehend, aus halbstengelumfassender, schmälerer Basis nach oben spatel- förmig verbreitert, hohl, kurz abgerundet, an den sterilen Sprossen fast tellerförmig rund, ganzrandig; Rippe schwach, bis zur Blattmitte oder etwas darüber, aus nicht wesentlich differenzierten Zellen gebildet; Zellen sehr locker, dünnwandig und turgid, 4—6 seitig, grob warzig-papillös bis mamillös, an der Blattbasis rechteckig gestreckt, hyalin und fast glatt. Perichätialb. größer als die Laubb., scheidig zusammengerollt, spatelförmig, ab- gerundet, innere fast glatt, an der Spitze gezähnelt; Rippe bis über die Blattmitte; Zellen gestreckt. Seta dick, gelb, etwas rechts gedreht. Kapsel aufrecht, regelmäßig oval, ohne Hals, derbhäutig, rotbraun; Zellen des Exotheciums dünnwandig, parenchymatisch-6 seitig. Ring nicht differenziert. Peristom fehlend. Sporen 0,009—0,042 mm. Deckel aus niedrig kegeliger Basis lang und schief geschnäbelt. Haube eng kegel-kappenförmig, wenig über den Deckel reichend. Vegetative Vermehrung durch keulen- bis tonnenförmige Brutk., die an Rhizoidenfäden am Grunde und längs des Stengels, sowie auch in den Schopfb. sitzen, und aus weiten, cubischen Zellen gebaut sind. 4 (2) Arten. G. vernicosa (Hook.) Fleisch. (Fig. 278), an Mauern und auf Kalkfelsen, in Nepal und Birma, auf Java und Amboina. Wahrscheinlich gehört hierher auch Pottia tuberculosa Ren. et Par. (steril; B. meist mit Stachelspitzchen und meist vollständiger, am Rücken papillöser Rippe) auf Madagascar. Iv. Splachneae. 3. Tetraplodon Bryol. eur. T. australis Sull. et Lesq. gehört nach Hagen zu Splachnum. 5. Splachnum L. B. S. australe (Sull. et Lesq.) Hag. in Nordamerika. Funariaceae. I. Ephemereae. 4. Ephemerum Hamp. Sect. I. Euephemerum Limpr. Ba. E. subaequinoctiale Broth. im Amazonengebiet. 76* 1204 Nachträge und Verbesserungen. Sect. II. Leptoneura Limpr. E. Zschackeanum Warnst., auf Waldwegen in der Anhalt. 4b. Nanomitriopsis Card. n. gen. Synöcisch. Kleine, dichtrasige Pfl. mit sehr spärlichem, oberirdischem Protonema. Obere B. eng lineallanzettlich, lang zugespitzt, scharfspitzig, ganzrandig oder fast ganzrandig; Rippe sehr schwach, an der Blattmitte auf- hörend oder ein wenig länger; Zellen locker und verlängert; untere B. viel kleiner und kürzer, ohne Rippe. Kapsel eingesenkt, kugelig oder fast kugelig, mit Spitzchen, ohne Andeutung eines Deckels, am Grunde mit 2—3 Spaltöffnungen. Sporen etwa 0,050 mm. 4 Art. N. longifolia Card. im Congogebiet. Ich verdanke die Beschreibung dem Autor, Herrn J. Cardot. ıı1. Funarieae. 9. Physcomitrium (Brid.) Fürnr. Sect. II. Euphyscomitrium Mitt. Baß. Ph. eurystomoides Card. in Korea; Ph. subeurystomum Card. auf Formosa. Bbß. Ph. macrophyllum Card. in Korea; Ph. rufipes Kindb. in Missouri. 12. Funaria Schreb. Untergatt. I. Entosthodon (Schwaegr.) Lindb. Sect. 111. Euentosihodon Broth. F. luzonensis Broth. auf den Philippinen; F. Eberhardti Broth. et Par. in Annam; F. Wichurae Broth. auf Java; F. Bonati Ther. in Neucaledonien; F. spathulifolia (Card. et Ther. als Entosthodon) in Alaska. Untergatt. II. Eufunaria Lindb. F. Maieana Coppey in Griechenland; F. polaris Bryhn im arktischen Nordamerika; F. macrospora Williams in Bolivia. Bryaceae. ı. Mielichhoferieae. 4. Mielichhoferia Hornsch. Untergatt. I. Eumielichhoferia Mitt. M. javanica Broth. und M. procera Broth. auf Java; M. recurvifolia Kindb. in Canada. Ir. Bryeae. 4. Orthodontium Schwaegr. 0. *brevicollum Fleisch. auf Java. 5. Leptobryum (Bryol. eur.) Wils. B. L. pottiaceum Dus. in Fuegia und Patagonien. 6. Pohlia Hedw. Sect. III. Lamprophyllum Lindb. Ab. P. lonchochaete (Dus. als Webera) in Patagonien. Cac«. P. marchica Osterw. in Brandenburg; P. polygama Kindb. in Britisch Columbia. — CbeIIl**+. P. seoulensis (Card. als Webera) in Korea. — CbBIl*. P. chlorocarpa (Card. et Ther. als Webera) (Blattzellen kurz und breit) in Nevada; P. pseudo-gracilis (Card. et Ther. als Webera) in Alaska. — Cb$Il**. P. Debati (Card. et Ther. als Webera) in Nordamerika. P. annotina (Hedw.) Lindb. (S. 551), welche Benennung auf einen Schreibfehler zurück- zuführen ist, soll P. annotina (Hedw.) Loesk. heißen; P. glareola (Ruth. et Greb.) Broth. ist nach Warnstorf nur eine Form von P. annotina. P. serrifolia (Bryhn) Broth. soll P. bulbi- fera (Warnst.) Warnst. heißen. 7. Mniobryum (Schimp. ex p.) Limpr. M. calcareum (Warnst.) Warnst. an vereinzelten Fundorten in Südtirol and Ober- italien. — M. amplirete (C. Müll.) Broth. ist nach Cardot mit M. alticaule (C. Müll.) Broth. _ identisch. : 9. Brachymenium Schwaegr. Sect. I. Dieranobryum C. Müll. B. Pobeguini Broth. et Par., B. aureo-nitens Broth. et Par. und B. Marchandii (Broth. et Par. als Brachythecium) in französ. Guinea. Nachträge und Verbesserungen. 1205 Sect. Il. Leptostomopsis C. Müll. B. Djolibae Broth. et Par. in französ. Guinea. Sect. IV. Orthocarpus C. Müll. B. B. longidens Ren. et Card. in Sikkim; B. turgidum Broth. in W. Ghätes, B. rigidum Broth. et Par. und B. anguste-limbatum Broth. et Par. in französ. Guinea; B. microcarpum Broth. und B. submicrocarpum Broth. auf Mauritius. B. magellanicum (Sull.) Par. ist mit B. indicum (Doz. et Molk.) Bryol. jav. identisch (vergl. Sull. U. S. Expl. Exp. p. 40 und Card. in Schwed. Südpol.-Exp. 1901/03, IV. 8, p. 141). 44. Anomobryum Schimp. AaßlI2. A. Werthii Broth. auf Kerguelen. 43. Bryum Dill. Sect. I. Ptychostomum (Nornsch.) Limpr. 2. Warneiformia Broth. B. buchense Osterw. et Warnst. iu Brandenburg. 3. Anaglyphodon Philib. B. camurum Nag., auf einem humusbedeckten Steine bei Opdal in Norwegen; B. pamirico- mucronatum Philib. in Pamir; B. penduliforme Bryhn et Ryan in arktischen Nordamerika, 4. Arctobryum Nag. B. rhexodon Hag., in erderfüllten Schieferritzen in Lom in Norwegen, bei 700 m. 5. Arctieiformia Kindb. B. Bornmülleri Ruth. bei Tromsö in Norwegen; B. aurimontanum Kindb. und B. sub- wmicans Kindb. im Yukongebiet. Sect. II. Bryotypus lag. Untersect. I. Cladodium (Brid.) Schimp. 6. Inclinatiformia Broth. B. Bryhnii Hag., in Felsenritzen in Südnorwegen; B. planioperculatum Warnst. in Branden- burg; B. arduum Hag. in der Schweiz; B. islandicum Hag. auf Island; B. implexum Hag., B. hyperboreum Bıyhn et Ryan, B. laxirete Bryhn et Ryan, B. liliputanum Bryhn et Ryan, B. parvum Bryhn et Ryan, B. brachythecium Bryhn et Ryan, B. gemmaceum Bryhn et Ryan, B. corioideum Bryhn et Ryan, B. argutidens Bryhn et Ryan, B. semiovatum Bryhu et Ryan und B. cancelliforme Bryhn et Ryan im arktischen Nordamerika; B. Setchelliüi Card. et Ther. in Alaska; B. lamprochaete Dus., B. vernicosum Dus. und B. Hatcheri Dus. in Patagonien, B. pallido-viride Card. in Fuegia. £ 7. Haematostoma lag. B. humectum Hag. auf Dovre und B. Kaalasii Hag. in Romsdal in Norwegen; B. bernense Hag., auf Steinen bei Adelboden, Engstligen Alp in der Schweiz, bei 2000 ın, B. subfoveola- tum Bryhn et Ryan im arktischen Nordamerika; B. polycladum Card. et Ther. in Nevada. 12. Cernuiformia Kindb. B. pamirense Philib. in Pamir; B. parvulum Card. in Fucgia und Südgeorgien. Untersect. ll. Eubryum (C. Müll.) Hag. 14. Leucodontium Amann. B. Moenkemeyeri Hag. in der Nähe von Leipzig; B. cyclophylloides Bryhn et Ryan und B. languidum Mag. im arktischen Nordamerika; B. camptocarpum Card. et Ther., B. subdre- panocarpum Card. et Ther., B. cyclophylloides Kindb. und B. distantifolium Card. et Ther. in verschiedenen Teilen von Nordamerika; B. lenuirete Dus. in Patagonien; B. miserum Card. auf den Falklandsinseln; B. delitescens Card. in Fuegia; B. austro-polare (Card.) Card. in Grahamland; B. antarcticum Hook. fil. et Wils. in Grahamland und Victorialand. 15. Pseudotriquetra Amann. B. Jaapianum Warnst. (steril) in Brandenburg; B. castaneum Hag. in der Nähe von Leipzig; B. sagitlaefolium Culm., Sustan in der Schweiz bei 1800 m; B. leptocaulon Card. auf Formosa; B. subneodamense Kindb. im Yukongebiet; B. dimorphophyllum Card, et Ther, in Montana; B. rigochaete Dus. in Patagonien; B. macrochaete Card. in Fuegia; B. Possessionis Broth. auf der Crozetgruppe; B. algens Card. in Victorialand; B. filicaule Broth. in Kaiser Wilhelm I1.-Land. 16. Caespitibryum Podp. B. pallidum Warnst. in Brandenburg; B. saxonicum Hag. in der Nähe von Leipzig; B, nodosum Bryhn et Ryan und B. glomeratum Bryhn et Ryan, B. decens Hag. und B. devium Hag. im arktischen Nordamerika. ; 1206 Nachträge und Verbesserungen. 47. Argyrobryum C. Müll. B. erectum Broth. (Kapsel aufrecht) auf den Philippinen; B. Myurella Dus. in Fuegia B. cephalozioides Card. in Grahamland. 48. Doliolidium C. Müll. B. elatum Broth. et Par. in französ. Guinea; B. Urbanskyi Broth. auf Kerguelen; B. pachydermum Bomans. auf der Insel Äland. j 19. Erythrocarpa Kindb. B. pseudo-marginatum Podp. in Böhmen; B. Podperae Hag. (B. Aschersonii Podp. nec C. Müll.) und B. Herzogi Podp. in Sardinien; B. chysobasilare Broth. auf den Philippinen; B. afro-plumosum Broth. et Par. in französ. Guinea. 20. Apalodictyon C. Müll. B. plumosiforme Ren. et Card. in Sikkim; B. subdepressum Broth. et Par. in französ. Guinea. 2 24. Alpiniformia Kindb. B. riparium Hag. (B. herablaufend) bei Legselven in Stavanger (Norwegen); B. Rein- hardti Podp. auf Sardinien; B. subpercurrentinerve Kindb. in British Columbia; B. anceps Card. et Ther. in Montana; B. consimile Broth. auf Kerguelen. 22. Trichophora Kindb. B. umbratum Hag., an schattigen Schieferfelsen bei Opdal in Norwegen; B. pedemonta- num Hag., Capella-Monti in Piemont bei 1380 m; B. dubium Podp. und B. Sydowii Podp. in Sardinien; B. Courtoisi Broth. et Par. in China; B.(?) taitumense Card. (vielleicht zu Brachy- menium gehörend) auf Formosa; B. nigerianum Broth. et Par. und B. Pobeguini Broth. et Par. in französ. Guinea; B. perlimbatum Card. auf den Falklandsinseln. 23. Rosulata C. Müll. B. Zickendrahtii Card. auf Celebes; B. angustissimifolium C. Müll., B. subgracilescens Ren. et Par., B. Voeltzkowii Broth. und B. madagasso-ramosum Broth. auf Madagascar; B. Fouta Djalloni Par. in französ. Guinea; B. brevicuspis Card. et Ther. in Missouri. B. spissum Hag. in Südnorwegen, B. lipsiense Hag. in der Nähe von Leipzig, B. lugubre Hag., B. catervarium Hag., B. Berggrenii Hag., B. pertenellum Bryhn et Ryan, B. densum Bryhn et Ryan, B. paganum Bryhn et Ryan, B. Simmonsi Bryhn et Ryan und B. teretinerve Bryhn et Ryan im arktischen Nordamerika, B. pseudo-Graefianum Card. et Ther. in Alaska, B. Lowii Kindb., B. julaceum Kindb., B. glaciale Kindb. und B. nano-caespiticium Kindb., B. pseudo- intermedium Kindb. und B. brachylepis Kindb. in verschiedenen Teileh von Nordamerika sind mir unbekannte Arten, deren Stelle ich nach den Beschreibungen nicht feststellen kann. 14. Rhodobryum (Hamp.) Schimp. Rh. pseudo-homalobolax Par. et Broth. in französ. Guinea; Rh. Le Ratü Par. et Broth. in Neucaledonien. Leptostomaceae. Helmsia collina Bosw. ist nach E. S. Salmon mit Leptostomum macrocarpum R. Br. identisch. Mniaceae. Bryomnium Card. n.g. Kräftige Pfl. Stengel kaum 1 cm, aufrecht, am Grunde mit Stolonen und nackt oder mit entfernt gestellten, kleinen Niederb. besetzt, oberwärts dicht beblättert, einfach. B. trocken anliegend, feucht aufrecht-abstehend, elliptisch bis fast spatelig, an der Spitze kaum verengt, durch die austretende Rippe kleinspitzig, mit auf- rechten oder hier und da umgebogenen, gegen die Spitze mit wenigen großen, unregel- mäßigen, meist mehrzelligen Sägezähnen besetzten Rändern, ungesäumt; Rippe kräftig, kurz austretend, mit weitlichtigen, Bauch- und Rückenzellen, 1—2 Begleitergruppen und zellenreichem, dorsalem Stereidenbande; Zellen oval-6seitig, chlorophyllreich, am Blatt- grunde reciangulär. Blütenstand und Sporogone unbekannt. 4 Art. B. solitarium Card. im Congogebiet. Nach dem Autor dieser neuen Gattung, dem ich die Beschreibung verdanke, erinnert sie in der Tracht an Bryum Sect. Rosulata, weicht aber von derselben durch stolonentragenden Stengel und Mnium-artige Blattzellen ab. Mit Rhodobryum oder Mnium lässt sie sich wegen Nachträge und Verbesserungen. 1207 des Baues der Blattrippe und wegen der völlig ungesäumten und jedoch oberwärts mit mehrzelligen Sägezähnen besetzten B. nicht vereinigen. 3. Mnium (Dill.) L. Sect. II. Polla (Brid.) Mitt. M. Macouniü Kindb. im Yukongebiet. Sect. III. Eumnium Mitt. M. formosicum Card. auf Formosa; M. subvesicalum Broth. et Par. in Tonkin; M. yakusi- mense Card. et Ther. und M. yazeense Card. et Ther. in Japan; M. subintegrum Card. in Korea. 3a. Orthomnium Wils. in Kew Journ. Bot. IX. p. 368 (1857). [Mnii sp. Mitt. Muse. Ind. or. p. 142 (1859)]. Diöcisch. Ziemlich kräftige, dichtrasige, grüne, im Alter bräun- liche, glanzlose Pfl. Stengel lang kriechend, dicht braunfilzig; Äste aufrecht, gerade, ab- wärts braunliilzig, oberwärts dicht beblättert, einfach. B. trocken eingeschrumpft, ge- kräuselt, feucht abstehend, fast flach, nicht herablaufend, untere kürzer, gipfelständige spatelig, kleinspitzig, gesäumt, mit aufrechten, glatten Rändern; Rippe im Querschnitt mit einer centrierten Gruppe kleiner, dünnwandiger Zellen, alle übrigen locker und gleich- artig, am Grunde kräftig, dann rasch verschmälert, dicht vor der Blattspitze aufhörend .J f \ >: = PZEBE #% - „r 7 Bra / = N n [ Bi N (_II IK ) UL Ce, N ) > S I y: < N R \ ANRÄHNSN (LI ZLIN) rk NEN ( Ya‘ IN A | =”: X 20 \ ‚ HK 000% Ne x KL NA B \( ya), 1100020520,0.2000808 RB 3 Fig. 844. Orthomnium Loheri Brot. A Sterile Pflanze (1/1); B Fertiler Spross (1/1); D Haube (1/1); E Peristom (125/1). (Original.) C Blattspitze (75/1); bis kurz austretend; Zellen locker oval-6seitig, chlorophyllreich, abwärts allmählich länger, am Blattgrunde verlängert rectangulär. Perichätialb. den Laubb. ähnlich, jedoch schmäler. Seta etwa 4 cm, gerade, gelb, mit spärlichen, sehr flachen Mamillen besetzt. Kapsel aufrecht, oval, kurzhalsig, kleinmündig, braun, glatt. Ring nicht differenziert. Peristom doppelt, weiß. Zähne des äußeren P. lineallanzettlich, stumpf, papillös, in der Mittellinie hier und da eng durchbrochen, dicht gegliedert, ohne Lamellen. Inneres P. pa- pillös, eine am Rande ausgefressene, hyaline Membran, ohne Fortsätze darstellend. Sporen sehr groß. Deckel aus gewölbter Basis fast gerade geschnäbelt. Haube kappenförmig, die Urne größtenteils bedeckend, mit langen, aufrechten, gekräuselten Haaren dicht be- setzt, selten nackt. 4 Arten, an Bäumen. A. Haube nackt: O. crispum Wils, in Sikkim. 1208 Nachträge und Verbesserungen. B. Haube behaart. — Ba. B. weniger eng gesäumt; Rippe kurz austretend: O. tricho- mitrium Wils. (Fig. 462) in Sikkim und Khasia. — Bb. B. sehr eng gesäumt; Rippe vor der Blattspitze verschwindend: O. Loheri Broth. (Fig. 844) auf den Philippinen. ©. Steril: O. stolonaceum Broth. auf den Philippinen. 3b. Orthomniopsis Broth. in Öfv. Finska Vet.-Soc. Förh. XLIX. No. 10 (1905/06). Synöcisch. Ziemlich kräftige, starre, weit- und lockerrasige, dunkelgrüne, glanzlose Pfl. Stengel verlängert, kriechend, längs braunfilzig, locker beblättert, unregelmäßig ver- zweigt; Äste aufrecht oder niederliegend, bis 2 cm, gerade, am Grunde braunfilzig, oberwärts dicht beblättert, einfach. B. trocken kaum eingeschrumpft, feucht mehr oder minder abstehend, flach, nicht herablaufend, aus kurz spateliger Basis oval bis verkehrt- eiförmig, abgerundet, flach- und ganzrandig, gelb gesäumt; Rippe weit vor der Blatt- spitze aufhörend, mit einem dorsalen Stereidenbande; Zellen oval-6seitig, chlorophyll- reich, am Blattgrunde verlängert rectangulär, am Blattrande gestreckt, einen abwärts zweireihigen, oberwärts einreihigen Saum bildend. Innere Perichätialb. länglich, sehr A j FE i5 Ar 00 nm "7 ,; SLR MR Ho IH DS mer 6 RN, IHK 5 re“ Hr 58 | Hd n EIER 2C 200000000000099 & SEES DEULBEROHEEE ; Re Manbongeule a 02 \es% 5° Fig. 845. Orthomniopsis japonica Broth. A Fruchtende Pfl. (1/1); B Blattquerschnitt (50/1); C Zellen aus der Blattmitte, stark vergr.; D Junge Kapsel im trockenen Zustande (2/1); E Entdeckelte Kapsel (2/1); F Haube (2/1); G@ Außeres P. (60/1); H Inneres P. (60/1). (Nach Okamura.) stumpf, einreihig gesäumt; Rippe länger; Zellen zart. Seta etwa 1,5 mm, im jungen Zu- stande gekrümmt, gelb, glatt. Kapsel geneigt, entdeckelt aufrecht, regelmäßig, länglich- cylindrisch, im jungen Zustande schwach gekrümmt, dickwandig, kurzhalsig, mit crypto- poren Spaltöffnungen. Ring differenziert. Peristom doppelt, unter der Urnenmündung inseriert. Zähne des äußeren P. lineallanzettlich, braun, ungesäumt, ungestreift, papillös, mit zickzackförmiger Längslinie und dicht gestellten, hohen Lamellen. Inneres P. gelb- braun, fein papillös; Grundhaut weit vortretend, gefaltet; Fortsätze fast von der Zahn- länge, eng, gekielt; Wimpern 2, kurz, ohne Anhängseln. Sporen etwa 0,075 mm, grün, papillos. Deckel aus kegeliger Basis lang geschnäbelt. Haube kappenförmig, nur den ' Deckel bedeckend, lang pfriemenförmig zugespitzt, nackt. 4 Art. O. japonica Broth. (Fig. 845) in Japan. Aulacomniaceae. 4. Leptotheca Schwaegr. L. Walttsii Card. in Tasmanien. L. Spegazzini C. Müll. ist nach Cardot von L. Gau- dichaudiü Schwaegr. nicht specifisch verschieden. Nachträge und Verbesserungen. 1209 Meeseaceae. 3. Meesia Hedw. M. Macouni Kindb. in British Columbia. Bartramiaceae. 4. Bartramia Hedw. Sect. I. Vaginella C. Müll. CaßI2**. B. leucocolea Card. in Fuegia und Südgeorgien. — Ca3II2** B. subrobusta Broth. auf Kerguelen. 4a. Exodokidium Card. in Wiss. Ergebn. schwed. Südpol-Exp. 1901/63, IV. 8, p- 226 (4908). [Bartramiae sp. Card. in Bull. Herb. Boiss. 2"° ser. VI. p. 8 (1906)]. nen Del meer e vd Fig. 846. Exrodokidium subsymmetricum Card. A Fruchtende PA. (1/1); B Stengelb. (17/1); C Obere Blattzellen (360/1); D Kapsel im feuchten Zustande (4/1): E Kapsel im trockenen Zustande (4/1); Z' Dorsalseite des Peristoms (184/1); @ Ventralseite desselben (1»4/1). (Nach Cardot.) Diöcisch. Ziemlich schlanke, starre, dichtrasige, verlilzte, gelbliche oder blaugrüne, glanz- lose Pfl. Stengel mit kleinzelliger Außenrinde, aufrecht, 4— 10 cm, dicht beblättert, bis gegen die Spitze dicht wurzelhaarig, einfach oder spärlich geteilt. B. kurz und starr, trocken fast aufrecht, feucht aus angedrückter, weißlicher oder gelblicher, kurz verkehrt- eiförmiger Basis abstehend, rasch dreieckig-lanzettlich, pfriemenförmig zugespitzt, mit aufrechten, oberwärts kleingesägten Rändern; Rippe kräftig, am Grunde nicht scharf ab- gegrenzt, mehr oder minder lang austretend, oberwärts am Rücken kräftig vortretend; Zellen der Lamina klein, verlängert rectangulär, mit vortretenden (Juerwänden, beider- seits papillös, am Blattrande zweischichtig, der Blattgrund eng linealisch, zartwandig, gelblich, glatt. Perichätialb. länger als die Laubb., die inneren allmählich zugespitzt. 1210 Nachträge und Verbesserungen. Seta 1—2 cm, oft geschlängelt oder gegen die Mitte gekniet. Kapsel aufrecht, feucht eiförmig, am Grunde abgerundet, regelmäßig bis fast regelmäßig, trocken kurz cylindrisch, oft etwas unregelmäßig, schwach gekrümmt, tief gefurcht. Peristom doppelt. Zähne des äußeren P. am Grunde verschmolzen, paarweise mehr oder minder zusammenhängend, rot, glatt, mit unregelmäßigen, dorsal lamellenartig vortretenden Querbalken. Inneres P. unregelmäßig ausgebildet, dem äußeren z. T. anhängend. Deckel, Haube und J! Pfl. unbekannt. 4 Art. E. subsymmetricum (Card.) Card. (Fig. 846), an feuchten Abhängen in Südgeorgien. 5. Conostomum Sw. C. perangulatum Card. auf der Hosteinsel ist nach dem Autor in der Nähe von C. ma- gellanicum Sull. einzureihen, scheint aber diöcisch zu sein. C. speirostichum C. Müll. in Ecuador ist eine mir unbekannte Art. 7. Philonotis Brid. Sect. I. Leiocarpus Broth. Ph. Gammiana Broth. in Sikkim. Sect. II. Philonotula Bryol. eur. Ba. Ph. huallagensis Broth. in Peru; Ph. fugacissima Par. in französ. Guinea. — BaalIl. Ph. evanescens Broth. auf Guadeloupe. — Ba«III. Ph. subsphaericarpa Broth. auf Martinique. Sect. IV. Euphilonotis Limpr. Aac. Ph. microcarpa Kindb. in British Columbia. Abe. Ph. Bodinieri Card. et Ther. in China. — BaßII. Ph. crassinervia Broth. et Par. in Neugranada; Ph. varians Card. in Südgeorgien. Baß. Ph. Osterwaldii Warnst., im Eisenbahnausstich bei Buch in Brandenburg. Ph. inflexa (C. Müll.) Broth. ist zu streichen, indem sie nach Cardot zu Mniobryum gehört. Ph. laxa Limpr. ist nach Loeske nur eine Wasserform von Ph. marchica und Ph. borealis Hag. eine Var. von Ph. tomentella Mol. (Ph. alpicola Jur.), Ph. Arnellii Husn., Ph. Ryani Philib., Ph. media Bryhn und Ph. Macounii Lesq. et James sind nach Dismier nicht von Ph. capillaris Lindb. specifisch verschieden. Nach demselben Autor ist Ph. Schliephackei Roell eine Var. von Ph. rigida Brid. und Ph. crassicostata Warnst. eine orthophylle Form von Ph. calcarea (Bryol. eur.) Schimp. 8. Breutelia Schimp. Sect. III. Acoleos (C. Müll.) Broth. Db. B. Merrilliüi Broth. auf Luzon. Ea. B. Skottsbergiü Card. in Fuegia. B. graminicolor (C. Müll.) Broth. soll B. gramini- cola (C. Müll.) Broth. sein. - Sect. IV. Eubreutelia Broth. - Ba«lII. B. subelongata Broth. in Patagonien; B. glabrifolia Dus. in Fuegia und Pa- tagonien. B. azorica (Mitt.) Card. auf den Azoren ist eine mir unbekannte Art. Weberaceae. 2. Theriotia Card. in Bot. Centralbl. Beihefte XVII. 4, p. 8 (1904). Diöcisch ? Niedrige, dichtrasige, grüne Pfl. Stengel 3—5 mm, aufrecht, dicht beblättert, einfach. B. trocken geschlängelt bis fast gekräuselt, feucht abstehend, aus länglicher Basis sehr lang riemenförmig, stumpflich, mit oft abgebrochener Spitze, ganzrandig, nur am Grunde sehr undeutlich gezähnelt. Rippe sehr breit, fleischig, den riemenförmigen Teil ganz aus- füllend, im Querschnitt verflacht-elliptisch, am Ben convex, auf der Ventralseite ab- wärts schwach rinnig-hohl, oberwärts flach oder fast flach, mehrschichtig, aus ungleich- artigen Zellen gebildet; am Blattgrunde 'Leucocysten und Eine centrale Reihe von Chloro- cysten, in der Blattmitte Leucocysten, dorsale, ventrale und centrale Chlorocysten und einige Substereiden, an der Blattspitze fast nur Chlorocysten und Substereiden. Zellen der Lamina klein, quadratisch oder querrectangulär, chlorophyllreich, glatt, am Blatt- grunde locker, fast rectängulär, hyalin. Innere Perichätialb. am Rande mit sehr zahl- reichen und sehr langen, stark geschlängelten und verzweigten Wimpern besetzt; Rippe Nachträge und Verbesserungen. 1211 austretend; Zellen hvalin und sehr zartwandig. Kapsel eingesenkt, im Bau wie bei Webera. 4 Art. Th. lorifolia Card. (Fig. 847), an Felsen in Korea. Polytrichaceae. 1. Catharinaea Ehrh. C. spinosa Warnst. (steril) in Pommern (nach Loeske eine Form von Polytrichum gracile); C. flavilimbata Warnst. (steril) in Oberbayern. 3. Psilopilum Brid. P. cuspidatum Dus. (steril) in Fuegia 8 wird vom Autor mit P. tapes (C. Müll.) 2.8 Par. verglichen. P. magellanicum Dus. 52 in Fuegia ist nach Cardot mit P. ant- 229 arcticum (C. Müll.) Par. identisch. san 4b. Alophosia Card. in Bull. ® 4 Herb. Boiss. 2"® ser. V. p. 208 (1905). sen [Zyellia Sect. Alophos Ren. et Card. in DE Bull. Soc. royale bot. Belg. XXX VII. p- 16 (1899)]. Diöcisch; g' Pfl. un- bekannt. Schlanke Pfl. Stengel 1— 3 cm, aufrecht, dicht beblättert, ein- tach. B. trocken gekräuselt, feucht aufrecht-abstehend, aus breit eiför- miger, fast scheidiger Basis plötzlich lineallanzettlich, zugespitzt, mit ober- wärts meist eingebogenen, von der Mitte hinauf gesägten Rändern; Rippe schmal, kurz austretend, am Rücken rundlich und glatt, ohne Lamellen; Zellen des einschichtigen Scheiden- teiles verlängert rectangulär, durch- sichtig, Zellen der zweischichtigen, nur am Rande einschichtigen Lamina klein, rundlich oder fast quadratisch, verdickt. Sporogone einzeln. Seta 43—20 mm, gerade, bleich rötlich. Kapsel aufrecht, etwas unregelmäßig, TEST, Three Insrle Cal, A Stengel. 195 Z, Rast eiförmig, 2—3eckig, kleinmündig; Blattzellen (270/1); E Teil der Blattrippe (270/1); #—H Blatt- Hals sehr kurz, kaum differenziert, ee mit großen Spaltöffnungen. Peristom fehlend. Deckel klein, fast flach oder mit sehr winzigen Spitzchen. Haube mit langen Haaren besetzt. 4 Art. ’ A. azorica (Ren. et Card.) Card. (Fig. 848) auf den Azoren. 7. Polytrichadelphus (C. Müll.) Mitt. P. peruvianus Broth. in Peru ist mit P. semiangulatus (Pers.) Mitt. am nächsten ver- wandt, die Blattrippe ist aber am Rücken glatt. P. minimus Card. in Fuegia ist eine niedrige, von den anderen sehr abweichende Art. 8a. Racelopodopsis Ther. in La monde des Pl. 1907, p. 22. Diöcisch; g' Pfl. un- bekannt. Schlanke, sehr niedrige, herdenweise wachsende, lichtgrüne, weiche Pfl. Stengel aufrecht, locker beblättert, einfach. B. trocken anliegend, feucht aufrecht-ab- stehend, nach oben allmählich größer, aus umfassender, eiförmiger oder ovaler Basis lanzettlich-pfriemenförmig zugespitzt, ungesäumt, einschichtig; im Pfriementeil unregel- mäßig und grob gezähnt; Rippe schmal und dünn, in der Pfriemenspitze verschwindend, zweischichtig aus weitlumigen, fast gleichen Zellen gebildet, ohne Lamellen; Zellen 1212 Nachträge und Verbesserungen. locker, sehr durchsichtig, kurz vier- oder mehreckig bis verlängert reciangulär, glatt. Sporogone einzeln. Seta bis 2 cm, aufrecht, gerade, dicht höckerig-papillös, am Grunde glatt. Kapsel entdeckelt geneigt, stielrund, länglich, trocken unter der Urnenmündung eingeschnürt, glatt, gelblichbraun. Deckel und Haube unbekamnt. 4 Art. R. Camusi Ther. (Fig. 849) in Japan. >Ie— ©) ss8883 S 0 ® Sand Fig. 848. Alophosia azorica Card. 4 Fruchtende Pf. (1/1); B Stengelb. (13/1); C Zellen der Blattbasis (270/1); D Zellen der Lamina (270/1); Zu. F di ee @ Kapsel (9/1); H Spaltöffnung (138/1); J Haube (4/1). ach Cardot.) D 269, Fig. 849. Racelopodopsis Camusi Thör. A Fruchtende PA. (1/1); 2 Dieselbe (5/1); C Stengelb. (22/1); D Blatt- querschnitte (260/1); E Blattspitze (120/1); F Basale Blattzellen (120/1). (Originale; C—F von The£riot.), Nachträge und Verbesserungen. 1213 9. Pogonatum Palis. Sect. II. Anasmogonium Mitt. Ba«I. P. Lao-Kayense Par. et Broth. in Tonkin; P. yakusimense Ther. in Japan. — Ba3. P. celebesicum Card. auf Celebes. 10. Polytrichum Dill. Untergatt. l. Aporotheca Limpr. Aa. P. fragile Bryhn (steril) im arktischen Nordamerika. Untergatt. Il. Porotheca Limpr. AbBII. P. macroraphis C. Müll. ist nach Cardot nur eine Form von P. strictum Banks var. alpestre (Hoppe) Rabenh. Beel. P. sinense Card. et Ther. in China. P. inconstans Hag. steril, Stengel papillös; Randzelle der Lamellen bald ausgehöhlt oder flach, bald gepaart) in Norwegen und auf Island. Erpodiaceae. 1. Erpodium (Brid.) C. Müll. Bot. Zeit. 1843, p. 774. Sect. I. Euerpodium Mitt. E. cubense Eliz. Britt. auf Cuba; E. Pringlei Eliz. Britt. in Mexico; E. biseriatum (Aust.) Aust. (steril) in Georgien. Sect. II. Tricherpodium C. Müll. Die Angabe p. 708, dass E. paraguense Besch. unbeschrieben wäre, ist zu streichen. Sect. III. Leptocalpe Mitt. B. E. madagassum Par. et Ren. auf Madagascar. Hedwigiaceae. ıı1. Rhacocarpeae. Rhacocarpus Lindb. B. Rh. patagonicus Broth. in Patagonien und Fuegia ist eine sehr schlanke Art, mit verlängertem, regelmäßig gefiedenem Stengel und kurzen Ästen, mit trocken spiralig an- liegenden, kurz behaarten B. Fontinalaceae. ı. Fontinaleae. 4. Fontinalis (Dill.) L. Sect. I. Tropidophyllae Card. B. F. Holzingeri Card. und F. Umbackü Card. in Nordamerika. Sect. IV. Malacophyllae Card. F. Bryhni Limpr. (synöcisch) an einzelnen Fundorten in Norwegen. Nach Hagen sind auch F. androgyna Ruth. und F. baltica Limpr. synöcisch und nicht paröcisch, wie früher an- gegeben worden ist. ir. Dichelymeae. 5. Brachelyma Schimp. Syn., ed. 2. p. 587 (1876). [Chryphaeadelphus (C. Müll.) Card.; Engl.-Prantl p. 731. 2 Arten. B. subulatum (Palis.) Schimp. und B. robustum (Card.) Eliz. Britt. in Nordamerika. CGlimaeciaceae. %. Pleuroziopsis Kindb. Check List Eur. and Northamer. Moss. p. 19 (1894). [Girgensohnia (Lindb.) Kindb.; Engl.-Prantl p. 735]. 4 Art. Pl. ruthenicum (Weinm.) Kindb. (siehe p. 736). 1214 Nachträge und Verbesserungen. Cryphaeaceae. I. Cryphaeae Fleisch. Laubm. von Java p. 651 (1906). Syn. Cryphaeaceae Engl.-Pranil p. 736. Sporogone eingesenkt. Haube meist kegelig, mützenförmig. Paraphyllien fehlend. 4. Acrocryphasea Bryol. eur. A. leptopteris (C. Müll. als Cryphaea), A. Kunerti (C. Müll. als Cryphaea) und A. evanescens (C. Müll. als Cryphaea) in Brasilien. 2. Cryphaea Mohr. Sect. II. Eucryphaea Broth. AbJdIIl. C. subglabra Broth. et Par. (Peristomzähne fein papillös) in Neucaledonien. Sect. III. Cryphaeopsis Broth. Ziemlich kräftige, sehr weiche, glänzende Pfl. Stengel bis 40 cm, hängend. B. löffelartig-hohl, am Pfriementeil kleingesägt; Rippe schwach, etwa an der Blattmitte aufhörend; Zellen verlängert, kaum verdickt, mit linearem Lumen. Kapsel, Peristom, Sporen und Haube wie bei Sect. Il. 4 Art. C. mollis Dus. in Patagonien und Chile. C. Ravenelii Aust. gehört nach Eliz. G. Britton nicht zu Forssiroemia, sondern zu Cryphaea. C. Leveillei Ther. (Peristom einfach) in China ist eine mir unbekannte Art. 5. Dendropogonella Eliz. Britt. in Bryologist 1906, p. 39. [Dendropogon Schimp., Engl.-Prantl p. 745 nec Raf. Neogenyt. p. 3 (1825)]. D. rufescens (Schimp.) Eliz. Britt. in Mexico. ıı. Alsieae Fleisch. 1. c. Sporogone etwas emporgehoben. Haube klein, kappenförmig. Paraphyllien vor- handen. Zu dieser Unterfamilie gehören Alsia, Dendroalsia und Bestia. Dendroalsia Eliz. Britt. in Bull. Torr. Bot. Club, Maj 1905, p. 263 ex p. [Groutia Broth. in Engl.-Prantl p. 760 (Aug. 1908). 2 Arten. D. abietina (Hook.) Eliz. Britt. und D. circinnata (Sull.) Eliz. Britt. in den westlichen Teilen von Nordamerika. Bestia Broth. in Engl.-Prantl, p. 858 (1906). [Thamnidiella Fleisch. 1. c. p. 651 (1906)]. Leucodontaceae. 4. Leucodon Schwaegr. A. L. Esquiroli Ther. in China. Ba«all. L. sinensis Ther. in China. 1a. Pseudocryphaea Eliz. Britt. in Bull. Torr. Bot. Club 1905, p. 261. 4 (2) Arten. P. flagellifera (Brid.) Eliz. Britt. [Leucodon domingensis (Spreng.) Mitt.] in Florida, Westindien und in den open Teilen von Nordamerika. Vergl. Engl.-Prantl Fig. 562 und S. 754. 3. Leucodoniopsis Ren. et Card. L. Niam Niamiae (C. Müll. als Hypnum) in Niam Niam. 4. Glyptothecium Hamp. gehört zu den Ptychomniaceen. 7. Forsstroemia Lindb. F. subproducta (C. Müll, als Dusenia) in Queensland. Myurium, mit welcher Gattung Fleischer Oedicladium vereinigt, gehört nicht zu den Leucodontaceen. Fleischer stellt sie als eigene Unterfamilie zu den Pterobryaceen. Mir scheint es besser zu sein, diese Gattung wegen des abweichenden Baues des Sporogons als eigene Familie abzutrennen. Prionodontaceae. 4. Prionodon C. Müll. P. nitidulus Broth. in Peru. Nachträge und Verbesserungen. 1215 2. Neolindbergia Fleisch. Laubm. von Java p. 726 (1906). [Dicnemos sp. Mont. in Hook. Lond. Journ. Bot. IV. p. 10 (1845); Leucodon sp. Bryol. jav. II. p. 104 (1864); Trachypus sp. Lindb. in Öfvers. Sv. Vet.-Ak. Förh. 1864, p. 602; Trachypodopsis sp. Fleisch. in Hedwigia XLV, p. 65 (1905)]. Autöcisch oder diöcisch. Ziemlich kräftige, starre, bleich- oder gelblichgrüne, lockerrasige, glanzlose Pfl. Hauptstengel rhizomartig; se- cundäre Stengel dicht gestellt und dicht beblättert, einfach oder oberwärts fiederästig, mit abstehenden, meist einfachen, zuweilen spärlich verzweigten Ästen. B. sparrig-ab- stehend, kielig- oder rinnig-hohl, aus ovalem Grunde allmählich lanzettlich zugespitzt, querwellig, fast ganzrandig oder oberwärts klein gerähnelt; Rippe dünn, vollständig oder fast vollständig; Zellen oval bis elliptisch, diekwandig, hier und da mit einer Papille über dem Lumen, am Blattgrunde verlängert bis linear, getüpfelt, an der Insertion rötlichgelb, in den Blattecken kleiner, quadratisch bis länglich, auch queroval. Perichätium klein, innere Perichätialb. hochscheidig, plötzlich oder allmählich zugespitzt. Seta etwa 0,5 mm, papillös. Kapsel aufrecht, oval. Ring breit. Zähne des äußeren P. papillös eingebuchtet, A Y Y7 Fig. 850. Neolindbergia vugosa (Mont.). A Fruchtende Pf. (1/1); B Ast im trockenen Zustande (3/1); C Stengelb. (15/1); D Blattspitze (150/1); # Blattbasis (150/1); # Entdeckelte Kapsel ($/l). (Original.) mit zickzackförmiger Längslinie. Sporen mittelgroß. Deckel aus kegeliger Basis lang und schief geschnäbelt. Haube (nach Lindberg) groß, kappenförmig, dicht behaart; jugend- liche Haube (nach Fleischer) papillös. 2 Arten. A. Diöcisch: N. rugosa (Mont.) Fleisch. (Fig. 850) auf Celebes und auf den Philippinen. B. Autöcisch: N. rigida (Bryol. jav.) Fleisch. (steril.) auf Sumatra. Fleischer stellt diese von ihm begründete Gattung zu den Prionodontaceen. Da gute Sporogone noch nicht gefunden worden sind, ist der Bau des Peristoms nicht genau fest- zustellen. Cyrtopodaceae. Zu dieser von Fleischer begründeten Familie gehören Cyrtopus, Bescherellea und auch Cyrtopodendron Fleisch. Laubm. von Java p. 656 (1906). (Pterobryellae sp. C. Müll. in Bull. Soc. bot. de France 1878, p. 67). Diöcisch. Kräftige, bräunlichgrüne, glanzlose 1216 Nachträge und Verbesserungen. Pfl. Stengel 5—20 cm, weit hinauf einfach, mit dicht anliegenden Niederb. besetzt, dann mehr oder minder Ener verästet; Äste aufrecht-abstehend, dicht beblättert, mehr oder minder verzweigt. Astb. trocken anliegend, feucht aufröcht-abstehönd; eilanzeitlich, ganzrandig, ungesäumt; Lamina oberwärts zweischichtig; Rippe kräftig, vollständig bis austretend, oberwärts am Rücken gezähnt; Zellen des oberen Teiles und der Ränder der unteren Blatthälfte in mehreren Reihen rundlich, mehreckig, sehr verdickt, mit ellipti- schem oder rundlichem Lumen und meist mit einer kleinen Papille in der Mitte, abwärts länglich-elliptisch. Perichätien sehr groß; innere Perichätialb. mehrmals tief längsfaltig, aufrecht, sehr lang zugespitzt. Sporogone unbekannt. 4 Art. C. Vieillardi (C. Müll.) Fleisch. in Neucaledonien. Von der erwähnten Art besitze ich nur zwei Astchen. Ich bin deshalb genötigt, die leider unvollständige Originalbeschreibung K. Müllers zu benutzen. Echinodiaceae. Diöcisch; g'Pfl. der Q ähnlich; J'Bl. axillär, knospenförmig; Q terminal an sehr kurzen, spärlich wurzelnden Perichätialästen; beiderlei Bl. nur an secundären Sprossen, mit fadenförmigen Paraphysen. Kräftige, starre, lockerrasige, dunkelgrüne, im Alter zu- weilen gelbbräunliche, glanzlose Pfl. Stengelquerschnitt rundlich, mit Centralstrang, dick- wandigem Grundgewebe und mehrschichtigen, stereiden Mantelzellen, ohne Außenrinde. Hauptstengel rhizomartig, mehr oder minder verlängert, braunfilzig; secundäre Stengel mehr oder minder verlängert, schon vom Grunde aus dicht und rund beblättert, am Grunde einfach, dann mehr oder minder regelmäßig fiederästig, in der Jugend einfach; Äste auf- recht-abstehend bis abstehend, spitz, meist kurz und einfach, zuweilen länger und spär- lich verzweigt; Paraphyllien fehlend. B. gleichartig, doch" am Stengelgrunde kleiner, trocken anliegend, feucht aufrecht-abstehend, oft schwach einseitswendig, aus eilanzett- licher, mehr oder minder deutlich längsfaltiger Basis allmählich mehr oder minder lang zugespitzt, mit breit nach außen gebogenen, glatten oder oberwärts kleingesägten Rändern; Lamina am Grunde einschichtig, oberwärts zweischichtig, mit zuweilen mehrschichtigen Rändern; Rippe kräftig, auch am Grunde scharf begrenzt, fast vollständig bis lang aus- tretend, glatt; Zellen parenchymatisch, klein, verdickt, mit rundlichem, bis ovalem Lumen, glatt, am Blattgrunde nächst der Rippe länger, in den Blattecken nicht oder wenig diffe- renziert. Innere Perichätialb. aus scheidiger Basis rasch lang und pfriemenförmig zuge- spitzt. Seta 1—% cm, rot, glatt. Kapsel geneigt bis horizontal, dick oval, fast regelmäßig bis hochrückig, kurzhalsig, derbhäutig, glatt; Spaltöffnungen im Halsteil, phaneropor. Ring differenziert. Peristom doppelt, beide von gleicher Länge. Zähne des äußeren P. stark hygroskopisch, lanzettlich-pfriemenförmig, gelb, dicht querstreifig, mit zickzackförmiger Längslinie und dicht gestellten Lamellen. Inneres P. frei, gelblich; Grundhaut weit vortretend; Fortsätze breit, gekielt, durchbrochen; Wimpern vollsändig, mit kurzen An- hängseln. Sporen klein. Deckel hochkegelig, spitz bis kurz geschnäbelt. Haube kappen- förmig nackt. Verwandtschaftliche Beziehungen. Die Gattung Echinodium wird allgemein in der Nähe von Sciaromium gestellt und von mehreren Autoren sogar damit vereinigt. Mir scheinen die erwähnten Gattungen mit einander gar nicht verwandt zu sein. Sciaromium habe ich zu den Hypnaceen (Amblystegieae) gestellt. Echinodium erinnert vegetativ einiger- maßen an Cyrtopus und Bescherellea, weicht aber im Bau des Sporogons von diesen völlig ab. Es scheint mir deshalb berechtigt zu sein, auf Echinodium eine neue Familie zu be- gründen. Echinodium Jur. in Bot. Zeit. 1866, p. 20. [Hypni sp. Hook. fil et Wils. in Lond. Journ. Bot. 1844, p. 552%; Leskeae sp. Mitt. in Journ. Linn. Soc. 1859, p. 9%; Sclerom- nium Jur. l. c. p. 21; Sciaromii sp. Mitt. Fl. Vit. p. 400 (1871)]. 9 Arten, an Baumstämmen und Felsen, meist in den tropischen und subtropischen Teilen der Erde verbreitet. - Nachträge und Verbesserungen. - 1217 A. B. lanzeltlich zugespitzt, oberwärts deutlich gesägt; Rippe weit vor der Blattspitze aufhörend: E. prolicum (Mitt. ala Leskea) auf Madeira und auf den Azoren. B. B. lanzettlich-zungenförmig zugespitzt, schmalspitzig, an der Spitze kleingesägt; Rippe fast vollständig; E. umbrosum {Mitt.) Jaeg. auf Neuseeland. C. B. lang pfriemenförmig zugespitzt, ganzrandig oder fast zanzrandig; Rippe voll- ständig bis mehr oder minder lang austretend; E. spinosum {Mitt.) Jaeg. auf Madeira und auf den Azoren; E. Renauldi (Card. als Sciaromium) auf den Azoren; E. setigerum (Mitt.) Jaeg. auf Madeira; E. kispidum (Hook. fil. et Wils.) Jacg. (Fig. 854) in Ostaustralien und Tasmanien, auf Neuseeland, Norfolk- insel und Aucklandsinsel; E. arboreum Broth. in Ost- australien; E. falcatulum Broth. et Par. in Neucale- donien; E. glauco-viride (Mitt.) Jaeg. auf der Nor- folk- und Kermadecinsel. Ptychomniaceae. Diöcisch, selten au- i töcisch oder pseudautö- u eisch (g' Zwergpfl. auf Ri, DNUAUA den Laubb.); Bl. am er | => secundüren Stengel, mit we | fadenförmigen Paraphy- sen; 9)‘ Bl. knospenför- mig, klein; © Bl. an sehr kurzen, wurzelnden Peri- chätialästen. Mehr oder minder kräftige, starre, locker-rasige, mehr oder minder glänzende Pi. Stengelquerschnitt oval bis unregelmäßig eckig, ohne Centralstrang, mit lockerem, im Alter dick- älı G N F Fig. 851. Zchinodium hispidum (Hook. f. et Wils.). A Fruchtende Pfl. (1/1): wandigem Grundgewebe 3 Stengelb. (15/1); © Blattbasis (150/1); D Blattquerschnitte (300/1). (Original.) und mehrreihigen, dick- wandigen bis stereiden, gefärbten Mantelzellen, ohne Außenrinde. Hauptstengel kurz oder verlängert, kriechend, oft zerstört, meist entblättert, wurzelhaarig oder wurzel- filzig, sehr brüchig und starr, secundäre Stengel meist dicht sprossend, nicht wurzelnd, bogig aufsteigend oder vom Substrat abstehend, dicht und meist rund beblättert, einfach oder zerstreut beästet; Paraphyllien pfriemenförmig oder fehlend. B. mehrreihig, ein- schichtig, (excel. Hampeella) symmetrisch, etwas herablaufend, oft längsstreifig, eilanzett- lich bis breit oval, plötzlich kurz bis allmählich schinal zugespitzt, selten mit abgerundeter Spitze, ungesüumt, oberwärts meist mehr oder minder gezähnt; Rippe doppelt, sehr kurz oder fehlend; Zellen elliptisch bis linear, mehr oder minder diekwandig und ge- tüpfelt, glatt, oberwärts und an den Blattecken oft mit ovalem Lumen, an den Insertions- stellen mehr oder minder gelblich bis rotbräunlich. Perichätium meist groß; innere Perichätialb. meist hochscheidig und plötzlich pfriemenförmig. Seta mehr oder minder verlängert, glatt. Kapsel aufrecht oder geneigt und gekrümmt, oval oder länglich bis eylindrisch, deutlich $rippig, derbhäutig; Spaltöffnungen phaneropor. Ring nicht oder wenig differenziert und schmal. Peristom doppelt. Zähne des äußeren P. bald von ein- ander frei, mit dorsaler Querstrichelung und in der Mittellinie durchscheinend, mit gut entwickelten Lamellen, bald am Grunde verschmolzen, glatt oder nur am Grunde quer gestrichelt, in der Mittellinie meist nicht durchscheinend, ventral mit (Juerleisten oder Natürl. Pflanzenfam. 1.3. 77 1218 Nachträge und Verbesserungen. niedrigen Lamellen. Inneres P. bald gut ausgebildet, mit weit vortretender Grundhaut, breiten, gekielten Fortsätzen von der Zahnlänge, mit oder ohne Wimpern, bald rudimentär, ohne oder mit nur angedeuteten Fortsätzen. Deckel aus kegeliger bis kuppelförmiger Basis schief geschnäbelt bis fein nadelförmig und oft über Kapsellänge, Haube kappen- f örmig, lang und gerade geschnäbelt, nackt, oft braun, Verwandtschaftliche Beziehungen. Der verwandtschaftliche Zusammenhang der Gattungen, welche diese von Fleischer neulich begründete, sehr natürliche Familie bilden, ist von allen früheren Autoren und auch von mir gründlich verkannt worden. Ich hatte somit im Engler-Prantl p. 753, wegen der Blatteckzellen und des unvollkom- menen Peristoms, Glyptothecium zu den Leucodontaceen und p. 875, wegen des Blattbaues und des Entodon-artigen Habitus, Dichelodontium zu den Entodontaceen gestellt. Fleischer hat indessen in Laubm. von Java p. 658 die Berechtigung der von ihm begründeten Familie schlagend erwiesen und auch deren Platz bestimmt. Geographische Verbreitung. Die Arten dieser kleinen Familie bewohnen fast aus-. schließlich die südliche Hemisphäre, wo sie an Bäumen und auf Waldboden auftreten. Übersicht der Unterfamilien. KARSDEOL-RUITEONE N. 8 2.2... I. Cladomnieae. B. Kapsel geneigt und gekrümmt „ .. 2 222.2. 2 ee ste en. II. Ptyehomnieae. 1. Gladomnieae. Meist weniger kräftige Pfl. B. meist aufrecht-abstehend. Seta (excl. Cladomniopsis) etwa 4 cm oder kürzer, Kapsel (excl. Cladomniopsis) aufrecht. Peristom mehr oder weniger ausgebildet, Übersicht der Gattungen, A. Secundäre Stengel und Äste sehr verflacht beblältert. a. Seitenständige B. symmetrisch, löffelartig hohl, breit länglich, mit abgerundeter Spitze, ganzrandig; Zähne des äußeren P. am Grunde verschmolzen, glatt, in der Mittellinie nicht durchscheinend, ohne Lamellen; inneres P. rudimentär.. . 2. Dichelodontium. b. Seitenständige B. sehr unsymmetrisch, oval-lanzettlich, zugespitzt, oberwärts scharf ge- zähnelt; Zähne des äußeren P. von einander frei, quergestrichelt, in der Mittellinie durchscheinend, mit normalen Lamellen; inneres P, normal entwickelt 1. Hampeella. B. Secundäre Stengel und Äste rund beblättert; B. symmetrisch. a. Zellen an den Blattecken in mehreren Reihen schief rhombisch bis rundlich, dick- wandig; Kapsel aufrecht; Fortsätze des inneren P. rudimentär bis fehlend 3. Glyptothecium. b. Fortsätze des inneren P. vollständig. a. Blattflügelzellen nicht differenziert; Seta 4 cm oder kürzer; Kapsel aufrecht, regel- TUI Be a ee ee a ee Dee .. 5. Cladomnium. ß. B. aufrecht- abstehend, "schwach einseitswendig; einige Zellen an den Blattecken kurz rectangulär und fast duadratisch Seta 2—2,5 cm; Kapsel klein, geneigt, etwas un- a De N EL ae 4. Cladomniopsis. . Hampeella C. Müll. in Bot. Centralbl. 1881, p. 348. [Cladomnii sp. Lac. in Sp. nov. Archip. ind. p. 1% (1872), Broth. in Engler-Pranil p. 755 (1905); Lepidopili sp. Broth. in Öfvers. Finska Vet.-Soc. Förh. XXXII. p. 105 (1890)]. Diöcisch. Ziemlich kräf- tige, gruppenweise wachsende, grüne oder gelbgrüne, seidenglänzende Pfl. Hauptstengel sehr kurz, dicht braunfilzig; secundäre Stengel dicht gestellt, aufrecht oder aufsteigend, stellenweise einzelne sich niederliegend und aus einem Rhizoidenbüschel wiederum auf- steigende, einfache Äste treibend, verflacht und ziemlich locker beblättert, stumpf oder allmählich zugespitzt, einfach oder spärlich verzweigt; Paraphyllien fehlend. B. schief inseriert, wenig hohl, glatt, trocken zuweilen etwas wellig-runzelig, bauch- und rücken- ständige abwechselnd rechts und links schief angedrückt, fast symmetrisch, seitenständige in der Stengelebene zweizeilig abstehend, unsymmetrisch, mit abwechselnd rechts und links eingeschlagenen Flügeln, aus enger, kurz herablaufender Basis oval-lanzettlich, kurz und scharf zugespitzt, oberwärts scharf gezähnelt bis fast ganzrandig; Rippe doppelt, sehr Nachträge und Verbesserungen. 1219 kurz oder fehlend; Zellen eng prosenchymatisch, dünnwandig, glatt, an der Insertion gelblich, kürzer und weiter, in den Blattflügeln nicht differenziert. Perichätium spärlich wurzelnd; innere Perichätialb. hochscheidig, lanzettlich zugespitzt, ganzrandig, ohne Rippe. Seta etwa I cm, sehr dünn, rötlich, glatt. Kapsel fast aufrecht, mit deutlichem Halse, länglich, regelmäßig, dünnhäutig, 8 rippig, im trockenen Zustande lüngsfurchig- runzelig, nicht gekrümmt. Ring breit. Zähne des äußeren P. von einander frei, dolch- förmig, rotbraun, gesäumt, in der Mittellinie durchscheinend, querstreifig, an der Spitze hyalin und sehr rauh ; Lamellen zahlreich. Inneres P. gelb, fein papillös; Grundhaut mäßig vortretend; Fortsätze von der Zahnlänge, schmal, lanzettlich;, Wimpern rudimentär oder Fig. S52. Hampeella pallens (Lac.). A Fruchtende Pfl. (1/1); B Ästchen (5/1); C Stengelb. (20/1); D Blattbasis (175/1); & Blattspitze (175/1); # Kapsel mit Haube (*/1); @ Peristom (200/1). (Original.) fehlend. Sporen groß, etwa 0,030 mm. Deckel aus gewölbt-kegeliger Basis fein ge- schnäbelt. Haube tief gelappt. — Vegetative Vermehrung durch an den zugespitzten Sprossenden büschelig gehäuften, mehrzelligen, stengelbürtigen Brutfäden. 4 Art. H. pallens (Lac.) Fleisch. (Fig. 852), an Rinde, an dünnen Gesträucherästen und auf Blättern auf Java, in Ostaustralien (Lepidopilum australe Broth.) und Neuguinea (Plagiothecium Morokae C. Müll. in Herb. Levier). 2. Dichelodontium llook fil. et Wils., siehe Engler-Prantl p. 855. 3. Glyptothecium Hamp., siehe Engler-Prantl p. 753. 4. Cladomniopsis Fleisch. Laubm. von Java p. 658 (1906). (Cladomnü sp. Dus. Musc. patag. n. 475). Diöcisch. Weniger kräftige, ziemlich weiche, lockerrasige, gelblich- grüne, etwas glänzende Pfl. Hauptstengel sehr kurz, braunfilzig; secundäre Stengel dieht 13% 1220 Nachträge und Verbesserungen. gestellt, bogig-aufsteigend, dicht und rund beblättert, stumpf, unregelmäßig verzweigt; Äste aufsteigend, kurz, stumpf; Paraphyllien vorhanden. B. gleichartig, aufrecht-ab- stehend, schwach einseitswendig, hohl, schwach längsfaltig, verlängert, eilänglich oder länglich, stumpf, mit nach außen gebogenen, an der Spitze kleingezähnten Rändern; Rippe doppelt, sehr kurz oder fehlend; Zellen elliptisch-linealisch, wenig verdickt, in der Blatt- spitze kürzer und lockerer, in der Blattecke wenige kurz reciangulär und fast quadratisch. Perichätien meist fast grundständig; innere Perichätialb. breitscheidig, plötzlich kurz riemenförmig zugespitzt, ganzrandig. Seta 2—2,5 cm, dünn, geschlängelt, rot, glatt. Kapsel klein, geneigt, trocken und entleert hängend und unter der Urnenmündung ver- engt, Srippig, lederbraun. Zähne des äußeren B. von einander frei, gelb, dicht quer- streifig, in der Mittellinie durchscheinend, mit gut entwickelten Lamellen. Inneres P. AAN] y a) I f 4 | R oh ae. N N IE we: Iun/A — ul; Win; Al = ar 3 IB Ma Ir di ap IF [/r7)} © ARRR en DE a 7507, Fig. 853. Cladomniopsis crenato-obtusa (C. Müll.).A Fruchtende Pfl. (1/1); B Ast (6/1); C Stengelb. (18/1); D Blatt- spitze (150/1); £ Blattbasis (150/1); # Kapsel im trockenen Zustande (8/1); @ Peristom (135/1). (Original.) hyalin; Grundhaut weit vortretend, glatt; Fortsätze von der Zahnlänge, gekielt, fein papillös; Wimpern vollständig. Sporen klein. Deckel aus kuppelförmiger Basis fein nadelförmig. A Art. Cl. crenato-obtusa (Dus.) Fleisch. (Fig. 853), an Steinen in Patagonien. 5. Cladomnion Hook. fil. et Wils. Fl. Nov. Zeel. II. p. 96 (1855).. [Leskeae sp. Hook. Musc. exot. tab. 28 (1818/20); Hypni sp. C. Müll. Syn. IL. p. 458 (1851); Stereodon ***** Achyrophyllum Mitt. in Journ. Linn. Soc. 1859, p. 89 ex p.]. Diöcisch. Kräftige, trocken . starre, rasenbildende, gelbgrüne bis bräunlichgelbe, glänzende Pfl. Hauptstengel ver- längert, kriechend mit braunen Rhizoiden mehr oder minder dicht besetzt; secundäre‘ Nachträge und Verbesserungen. 1221 Stengel, verlängert bis sehr lang, oft geschlängelt, dicht und rund beblättert, stumpf, entfernt und unregelmäßig mit kurzen, stumpfen Ästchen besetzt; Pseudoparaphyllien sehr spärlich, pfriemenförmig. B. gleichartig, aus kurz angedrückter Basis abstehend, nicht herablaufend, löffelartig-hohl, tief längsfaltig, ei-oval, stumpf mit Spitzchen, an der Spitze zurückgebogen und sehr fein gezähnelt; Rippe fehlend; Zellen linearisch, glatt, verdickt, mit sehr engem, geschlängeltem Lumen, am Blattgrunde kürzer und lockerer, in den Blattflügeln nicht differenziert. Perichätium klein, nicht wurzelnd; innere Peri- chätialb. aufrecht, ungefaltet, hochscheidig, mit abgerundeter, ganzrandiger Spitze. Seta etwa 4 cm oder kürzer, dünn, oft geschlängelt, schwarzrot, glatt. Kapsel aufrecht, regel- mäßig, länglich, kurzhalsig, sehr derbwandig, 8rippig, trocken tief längsfaltig, unter der Urnenmündung nicht verengt. Ring breit sich ablösend. Zähne des äußeren P. lineallanzettlich, pfriemenförmig zugespitzt, in der Mittellinie durchscheinend, gelb, dicht querstreifig, an der Spitze bleich und papillös; Lamellen dicht gestellt, sehr hoch und seitlich vortretend, inneres P. gelb, papillös; Grundhaut hoch; Fortsätze gekielt; Wimpern zwei, sehr kurz. Sporen klein. Deckel aus hochkegeliger Basis lang und fein nadelförmig. 4 Art. C. ericoides (Hook.) Hook. fil. et Wils. (Fig. 565 G— N), an Baumstämmen und Felsen in feuchten Wäldern auf Neuseeland verbreitet. — Die übrigen in Paris Index bryologicus zu dieser Galtung gestellten Arten gehören zu Glyptothecium. ir. Ptychomnieae. Meist kräftige Pfl. B. sparrig-abstehend. Seta 2—3 cm. Kapsel horizontal, meist etwas gekrümmt. Peristom vollständig. KINZIBENSULRUGR me Sr Br et a Rurs Ra ee rs 0 Piychomuion: 6. Ptychomnion llook. fil. et Wils.; Mitt. Musc. austr. amer. p. 536 (1869). [Hypni sp. Brid. Musc. rec. I. P. II. p. 158 (1801); Stereodon ***** Achyrophyllum Mitt. in Journ. Linn. Soc. 1859, p. 88 ex p.]. ‚Diöcisch. Sehr kräftige, selten ziemlich schlanke, starre, rasenbildende, grüne bis bräunlichzelbe, glänzende Pfl. Stengel verlängert bis sehr lang, bald niederliegend, mit verlängerten, aufsteigenden bis aufrechten, einfachen oder dicho- tomisch verzweigten, oft geschlängelten Asten, bald kriechend, unregelmüßig verzweigt; Paraphyllien sehr spärlich, pfriemenförmig. B. gleichartig, mehr oder minder dicht ge- drängt, sparrig abstehend, nicht herablaufend, mehr oder minder hohl, längsfaltig, bald oval oder länglich und lanzettlich-pfriemenförmig zugespitzt, bald ei-oval, kurz zuge- spitzt, fast flachrandig, oberwärts grob- oder kleingezähnt; Rippe doppelt, kurz oder f»hlend, Zellen linearisch, glatt, meist verdickt und stark getüpfelt, mit sehr engem Lumen, am Blattgrunde kürzer und lockerer, gefürbt, in den Blattecken nicht differenziert. Perichätien oft gehäuft, klein, spärlich wurzelnd; innere Perichätialb. scheidig, plötzlich in einer pfriemenförmigen, aufrechten oder zurückgebogenen, fast ganzrandigen Spitze fortgesetzt, ohne Rippe. Seta 2—3 cm, dünn, mehr oder minder geschlängelt, glatt. Kapsel horizontal, länglich-cylindrisch, meist etwas hochrückig, kurzhälsig, sehr derb- wandig, 8rippig, trocken tief längsfaltig, meist etwas gekrümmt und unter der Urnen- mündung eingeschnürt. Ring breit, sich ablösend. Zähne des äußeren P. lineallanzettlich, pfriemen!örmig zugespitzt, in der Mittellinie durchscheinend, braunrot, dicht querstreifig, an der Spitze bleich und papillös; Lamellen dicht gestellt, sehr hoch und seitlich vor- tretend. Inneres P. gelb, papillös; Grundhaut hoch; Fortsätze gekielt; Wimpern 2—3, gut entwickelt, knotig. Sporen klein. Deckel gewölbt-kegelig, sehr lang.und fein ge- schnäbelt. Haube kappenförmig, braun, kurzlappig, nackt. 7 Arten, an faulenden Baumstämmen im Walde, ausschließlich auf der südlichen Hemisphäre. Sect. I. Eu-Ptychomnion Broth. Kräftige bis schr kräftige Pfl. Stengel niederliegend, mit aufsteigenden bis aufrechten, oft geschlängelten, einfachen oder dichotomisch verzweig- ten Asten; Rhizoiden nur am Stengelgrunde. B. dicht gedrängt, aus umfassender Basis 1222 Nachträge und Verbesserungen, sparrig abstehend bis zurückgebogen, meist undeutlich längsfaltig, oval oder länglich, lan- zettlich-pfriemenförmig zugespitzt; Zellen verdickt und stark getüpfelt. Seta schwarz. 6 Arten. A. B. weit hinauf angedrückt, dann sparrig zurückgebogen, an der meist nicht ge- drehten Spitze kleingezähut: P. densifolium (Brid.) Jaeg. auf Tristan d’Acunha und Staaten Island, auch aus Neuseeland angegeben; P. subaciculare Besch. in Chile, Patagonien und Fuegia. B. B. nur am Grunde angedrückt, dann sparrig abstehend, niemals zurückgebogen, _ an der gedrehten Spitze grob sägezähnig. — Ba. B. oval: P. aciculare (Brid.) Mitt. (Fig. 854), in Ostaustralien, Tasmanien und auf Neuseeland gemein, auf den Aucklands- und Campbell- inseln, in Neucaledonien, auf den Samoainseln, auf Tahiti und auf den Sandwichinseln. Zu dieser Gruppe scheint auch P. latifolium Aongstr. in Brasilien zu gehören (Exemplare He = eos 13 Fig. 854. Plychomnion aciculare (Brid.). A Fruchtende PA. (1/1); B Stengelb. (9/1); © Blattbasis (150/1); D Kapsel (8/1); E Haube (8/1); F Peristom (125/1). (Original.) nicht gesehen). — Bb. B. länglich. — Bbe. B. rasch zugespitzt: P. cygnisetum (C. Müll.) Par. in Chile, Argentinien, Patagonien und Fuegia. — Bbß. B. weniger rasch und kürzer zuge- spitzt: P. fruticetorum C. Müll. in Brasilien. i Sect. II. Ptychomniella Broth. Ziemlich schlanke Pfl. Stengel lang kriechend, längs mit büschelig gehäuften Rhizoiden besetzt; Aste mehr oder minder verlängert bis sehr lang und hängend, unregelmäßig verzweigt, zuweilen bogig gekrümmt. B. schon vom Grunde mehr oder minder sparrig abstehend, tief längsfaltig, ei-oval, kurzspitzig, an der Spitze klein- gezähnt; Laminazellen nicht verdickt. Seta rot. 4 Art. : P. ptychocarpon (Schwaegr.) Mitt, an Baumstämmen in Chile und Patagonien. 1223 gen. Nachträge und Verbesserun (Original.) A Sterile Pfl. (1/1); B Ast (3/1); € Stengelb. (13/1); D Blattquerschnitt (260/1); E Blattspitze (150/1); # Randpartie aus der Blattmitte (175/1); @ Blattbasis (150/1). Fig. 855. Plerobryella vagapensis C. Müll. 1224 Nachträge und Verbesserungen, Myuriaceae. Einzige Galtung: Myurium Schimp. (Oedicladium Mitt.). Untergatt. I. Eu-Myurium Broth. B. eilänglich bis länglich-lanzettlich, meist plötzlich mehr oder minder lang pfriemlich bis fast riemenförmig zugespitzt; Blattflügelzellen deutlich differenziert: M. Hebridarum Schimp.; M. rufescens (Reinw. et Hornsch.) Fleisch.; M. Warburgii (C. Müll.) Fleisch. und übrige in Engl.-Prantl zu Oedicladium gestellte Arten, dazu noch M. fragile (Card. als Oedicladium) auf Formosa. Untergatt. II. Pseudo-Dicranum Broth. B. eng eilanzettlich, allmählich sehr lang fadenförmig zugespitzt; Blattflügelzellen kaum differenziert. 4 Art. M. Foxworthyi (Broth. als Oedicladium) auf den Philippinen. Neckeraceae.. 1. Pterobryelleae. 1. Braithwaitea Lindb. gehört zu den Hypnodendraceen. 2. Pterobryella (C. Müll.) C. Müll. P. vagapensis C. Müll. (Fig. 855) in Neucaledonien. 1. Trachylomeae. 3. Trachyloma Brid. A. T. Novae Caledoniae Broth. et Par. in Neucaledonien. I. Garovaglieae. 4. Endotrichella C. Müll. B. E. serricuspes Broth. auf den Philippinen; E. fragarioides Par. in Tonkin; E. Bou- taniana Par. et Broth. in Laos. : ; E. (Pseudo-Meteoriopsis) Eberhardii Broth. et Par. in Annam. 5. Garovaglia Endl. G. crassiuscula Card. auf Formosa; G. latifolia Broth. et Par. in Tonkin; G. splendida Fleisch. und G. bogoriensis Fleisch. (Sprossenden schwänzchenartig verschmälert, mit faden- förmigen Brutk.) auf Java. G. spiculosa Broth. et Par. gehört zu Euptychium. 6. Euptychium Schimp:. E. spiculosum (Broth. et Par.) Ther. in Neucaledonien. v. Pterobryeae. 14. Pterobryum Hornsch. P. scaphidiophyllum Card. gehört zu Symphysodontella. 15a. Symphysodontella Fleisch. Laubm. von Java p. 688 (1906). [Symphysodon Doz. et Molk.; Engler-Prantl p. 798 (1906) ex p.]. Diöcisch, nach Fleischer selten autöcisch. Schlanke, licht- bis bräunlichgrüne, glänzende Pfl. Hauptstengel verlängert, kriechend, büschelig-wurzelhaarig, mit kleinen, entfernt gestellten, angedrückten, oft zerstörten Niederb.; secundäre Stengel meist entfernt gestellt, aufgerichtet, abwärts mit Niederb. be- setzt, über dem Grunde wedelartig, meist in einer Ebene einfach bis unregelmäßig doppelt gefiedert und horizontal vom Substrat abstehend, oft auf der dem Licht zuge- wendeten Seite mit aufgerichtetem, gefiedertem Stengel zweiter Ordnung, seltener einfach oder spärlich dichotom verzweigt; Fiederäste abgestumpft oder kurz peitschenartig ver- längert. Astb. aufrecht-abstehend, sehr hohl, glatt, länglich und kurz gespitzt bis oval- lanzeitlich; spitz, meist ganzrändig; ‚Rippe bald einfach bis zur Blattmitte oder kürzer, Nachträge und Verbesserungen. 1225 bald doppelt, kurz oder fehlend; Zellen meist derbwandig, glatt, elliptisch bis linealisch, am Blattgrunde erweitert, an den Blattecken kleiner, oft gefärbt. Innere Perichätialb. scheidig zusammengewickelt, breit lanzettlich, lang zugespitzt. Seta sehr kurz, selten etwa 5 mm, glatt, selten oben rauh. Kapsel eingesenkt oder etwas emporgehoben, läng- lich-oval, mit oder ohne Spaltöffnungen. Columella dünn. Peristom tief inseriert. Zähne des äußeren P. von einander frei, glatt, oft gegen die Basis in der Mittellinie unregelmäßig durchbrochen, mit ziemlich deutlich vorgewölbten Lamellen. Inneres P. auf eine rudi- mentäre, nicht vortretende, papillöse Grundhaut redueiert, zuweilen die fehlenden Fort- sätze als papillöse Fetizen am Rande der Zühne anhängend. Sporen groß. Deckel aus kegeliger Basis kurz geschnäbelt. Haube klein, kegel-mützenförmig oder kappenförmig, nackt. 5 Arten an Bäumen. Fig. 856. Symphysodonlella cylindracea (Mont.). A Fruchtende Pfl. (1/1): 3 Zweig mit Sporogonen (4/1); C Sten- gelb. (16/1); D Peristom (180/1). (Nach Fleischer.) Sect. I. Pseudo-Pterobryum Fleisch. 1. c. p. 690. (Symphysodon Sect. I. Brachypoda Broth. in Engler-Prantl 1. c. ex p.). Kapsel eingesenkt. Haube kegel-mützenförmig. 3 Arten. A. B. allmählich lang zugespitzt, oben fast dütenförmig zusammengerollt; Rippe ein- fach, bis zur Blattmitte oder kürzer: S. convoluta (Doz. et Molk.) Fleisch. auf Java. B. B. allmählich kurz zugespitzt, mit oben breit eingebosenen Rändern; Rippe sehr kurz, meist doppelt: S. cylindracea (Mont.) Fleisch. (Fig. 855) auf Sumatra, Java, Samoa, Tahiti, Rarotonga, Cooks Island; S. scaphidiophylla (Card. als Pterobryum) auf Celebes. Sect. II. Lonchopoda (Broth.) Fleisch. I. c. p. 695 (Symphysodon Sect. Il. Lonchopoda Broth. 1. c. p. 799). Blattrippe einfach. Kapsel emporgehoben. Seta oben oft etwas papillös. Haube kappenförmig. 2 Arten. S. involuta (Mitt.) Fleisch. auf Ceylon; S. altenuatula Fleisch. auf Java. 17. Pterobryopsis Fleisch. Sect. Ill. Eupterobryopsis Fleisch. P. subcrassiuscula Broth. et Par. in Tonkin, Sect. IV. Pierobryodendron Fleisch. P. subacuminata Broth. et Par. in Annam. 1226 Nachträge und Verbesserungen. vı. Meteorieae. 25. Papillaria (C. Müll.) C. Müll. Sect. I. Cryptopapillaria Fleisch. Exs. Musc. Benin, Ind. No. 379 (4905). [Sect. I Penicillatae Broth. in Engler-Prantl p. 815 (4906)]. P. Feae C. Müll. auf Ceylon, in Sikkim und Birma; P. chrysoclada (C. Müll.) Jaeg. auf Ceylon und in Sikkim. Sect. II. Eupapillaria Broth. P. neocaledonica Ther. und P. Francana Ther. in Neucaledonien; P. subaongstroemiana Fleisch. auf Java; P. martinicensis Broth. auf Martinique. %6. Meteorium Doz. et Molk.; Fleisch. Die Arten der Abt. A. gehören zu Chrysocladium. — BbBII. M. illecebrinum (C. Müll.) als Neckera) in Argentinien; M. punctulatum (C. Müll.) Mitt. auf Ceylon, im Nilghirigebirge und in Southern Shan States. Mit letztgenannter Art ist nach Fleischer M. atratum (Mitt.) Broth. identisch. M. chrysocladum (C. Müll.) Broth. gehört nach Fleischer zu Papillaria. 27. Aörobryopsis Fleisch. A. Wallichii (De Cand.) Fleisch. in Nepal und auf Ceylon; A. laosiensis Broth. et Par. in J.aos. 29. Floribundaria C. Müll. Sect. I. Capillidium (C. Müll.) Broth. F. Wallichii (De Cand.) Broth. ist zu streichen, indem sie nach den von Fleischer untersuchten Originalexemplaren aus Nepal, zu Aörobryopsis und die aus Java und Sumatra angeführten Exemplaren zu F. pendula (Sull.) Fleisch. gehören. Letztgenannte Art gehört nach den späteren Untersuchungen Fleischer’s zu Barbella. Sect. II. Eufloribundaria Broth. emend. Fleisch. Laubm. von Java p- 816 (4907). F. intermedia Ther. in China; F. floribunda var. capilliramea (C. Müll.) Fleisch. (Neckera capilliramea C. Müll.) auf Java. Sect. III. Trachycladiella Fleisch. 1. c. p. 826 (1907). [Sect. II. Eufloribundaria Broth. B. in Engl.-Prantl p. 822]. Sect. Eufloribundaria ©. gehört zu Chrysocladium. 29a. Chrysocladium Fleisch. Musc. Archip. ind. et Polynes. Ser. IX. (1906) et Laubm. von Java p. 829 (1907). Diöcisch. Mehr oder minder kräftige, rötlichgelbe, seltener grünliche, innen rotbräunlich bis dunkelbraune, fast glanzlose oder sehr schwach glän- zende Pfl. Secundäre Stengel mehr oder minder lang herabhängend, verbogen, unregel- mäßig fiederästig, mehr oder minder sparrig, locker rund beblättert. B. verbogen, meist etwas längsfaltig, aus herzförmigem Grunde mehr oder minder breit lanzettlich, lang bis haarförmig zugespitzt, rings, besonders gegen die Spitze, scharf bis zurückgebogen ge- zähnt; Rippe einfach, meist sehr kurz; Zellen rhombisch bis verlängert rhomboidisch, mit-meist nur einer, selten zwei Papillen auf dem Lumen und papillös vortretenden Zell- ecken. Perichätium groß; innere Perichätialb. lanzettlich, allmählich sehr lang zugespitzt, glatt. Sporogone eingesenkt oder etwas emporgehoben. Seta etwas rauh, kurz oder bis über 6 mm. Kapsel aufrecht, oval. Peristom wie bei Meteorium. Deckel kegelig, schief geschnäbelt. Haube mützen- oder kappenförmig, etwas behaart. 9 Arten. Sect. I. Euchrysocladium Fleisch. 1. c. p. 829. [Meteorium A. Broth. in Engler-Prantl p- 817 (4906)]. B. sparrig aufrecht-abstehend; Alarzellen fast fehlend. Kapsel emporgehoben. 5 Arten. €. retrorsum (Mitt.) Fleisch. (Fig. 857) auf Ceylon, Formosa und in Japan; C. scaberrimum (C. Müll.) Fleisch. in Ostchina; C. kiusiuense (Broth. et Par.) Fleisch. und C. pinnatum (Broth. et Par.) Fleisch. in Japan; C. pensile (Mitt.) Fleisch. in Japan und auf Formosa. Sect. II. Chrysosquarridium Fleisch. l. c. p. 830. [Floribundaria C. Broth. in Engler- Prantl p. 823 (1906)]. B. sparrig ausgebreitet abstehend, unten breit; Alarzellen mehr oder minder deutlich differenziert. Kapsel eingesenkt oder etwas emporgehoben. 4 Arten. C. phaeum (Mitt.) Fleisch., C. tumido-aureum (C. Müll.) Fleisch., C. infuscatum (Mitt.) Fleisch. und C. lammeum (Mitt.) Fleisch. in Sikkim. Nachträge und Verbesserungen. | 1227 31. Barbella (C. Müll.) Fleisch. | B. strongylensis Bott.,. an Felsen auf der Insel Stromboli in Süditalien; B. subspiculata Broth. et Par. in Tonkin; B. subulifera Fleisch. und B. trichodes Fleisch. auf Java; ‚B. pendula (Sull.) Fleisch. auf Ceylon, Sumatra, Java und Formosa, in China, Japan und in Louisiana. B. rutilans (Bryol. jav.) Fleisch. ist nach Fleischer mit B. comes (Griff.) Broth. identisch. 32. Meteoriopsis Fleisch. Sect. I. Meteoridium C. Müll. M. javensis Fleisch. auf Java. 0 D Ka Fig. 877. Chrysocladium retrorsum (Mitt.) Fisch. A Fruchtende Pf. (1/1); B Stengelteil mit einem Ästchen (7/1); C Stengelb. (12/1); D Blattspitze (125/1); E Blattbasis (125/1); F Kapsel (8/1); @ Peristom (125/1). (Original.) Sect. II. Squarridium C. Müll.. M. maroniensis (Par. als Meteorium) (steril) in Guyana; M. subrecurvifolia Broth. im Amazonengebiet. " 33. Aörobryum Doz. et Molk. A. Willisii Fleisch. auf Ceylon. vır. Trachypodeae. 34. Diaphanodon Ren. et Card. D. (?) gracillimus Card. et Ther. in Japan. 1228 Nachträge und Verbesserungen. 35. Trachypus Reinw. et Hornsch. C. T. appressus Fleisch. und T. cuspidatus Fleisch. äuf Java. 35a. Pseudospiridentopsis (Broth.) Fleisch. Laubm. von Java p. 730 (1906). [Trachypodopsis Sect. II. Pseudo-Spiridentopsis Broth. in Engler-Prantl p. 832 (1906)]. Diöcisch. Se.ır kräftige, starre, gelbliche oder gelbgrüne, glänzende Pfl. Stengel 10—15cm, sehr geschlängelt, dicht beblättert, zuweilen allmählich zugespitzt, entfernt beästet; Äste a y Fig. 858. Pseudospiridentopsis horrida (Mitt.). A Fruchtende Pf. (1/1); B Ast (3/1); C Stengelb. (7/1); D Blatt- spitze (100/1); E Blattbasis (75/1); F Eutdeckelte Kapsel (8/1); @ Peristom (100/1). (Original.) abstehend, von ungleicher Länge, stumpf. B. bis 9 mm lang, starr, ungefaltet aus um- fassender, aufrechter, breit herzförmiger und geöhrter Basis rasch in einen sparrig-ab- stehenden, sehr langen, scharf gesägten Pfriementeil fortgesetzt, mit aufrechten, am Grunde klein, dann deutlicher gezähnten Rändern; Rippe dünn im Pfriementeil verschwindend; Zellen stark verdickt und getüpfelt, mit linearem Lumen, mehr oder minder deutlich papillös, am Blattgrunde glatt. Innere Perichätialb. viel’kleiner als die Laubb. Seta’ 3 mm, dick, glatt. Kapsel aufrecht, oval. Peristom (nach Fleischer) Hypnum-artig. Deckel schief geschnäbelt. Haube unbekannt. ESEhE 4 Art. = P. horrida (Mitt.) Fleisch. (Fig. 858) in Bhotan und auf Formosa. Nachträge und Verbesserungen, 1229 IX. Neckereae. 44. Calyptothecium Mitt. Sect. I. Pseudo-Neckera Broth. A. C. extensum Fleisch. auf Java. B. C.japonicum Ther. in Japan. C. complanatum Thwait. et Mitt. und C. philippinense Broth. sind nach Fleischer von C. tumidum (Dicks.) Fleisch. nicht specifisch verschieden. 42. Neckera Hedw. emend. Fleisch. Laubm. von Java p. 869 (1907). Sect. II. Cryptopodia Limpr. N. tjibodensis Fleisch (steril) auf Java. N. inundata Broth. gehört zu Neckeropsis und N. pacifica Broth. et Par. zu Himantho- cladium. 42a. Neckeropsis Reichdt. in xovara Exp. Bot. I. p. 181 (1870), emend. Fleisch. Laubm. von Java, p. 875 (1907). Sect. I. Paraphysanthus (Spruc.) Fleisch. ].c.p. 876. [Neckera Sect. I. Paraphysanthus (Spruc.) Broth. in Engl.-Prantl p. 840.) N. pilosa Fleisch. auf Sumatra; N. bornensis Fleisch. auf Borneo; N. inundata (Broth. als Neckera) im Amazonengebicet. Sect. II. Pseudo-Paraphysanthus (Broth.) Fleisch. I. c. (Neckera Sect. ll. Pseudo-Para- physanthus Broth. in Engl.-Prantl p. 842). Sect. III. Tuaeniocladium (Mitt.) Fleisch. l. c. p. 879. (Neckera Sect. IV. Taeniocladium Mitt.; Engl.-Prantl p. 842). Neckera Comorae C. Müll. ist nach Fleischer nicht von N. Lepineana Mont. specifisch verschieden. Die Gattung Neckeropsis, wie sie von Fleischer umgegrenzt wird, scheint gut be- gründet zu sein und weicht von Neckera durch 4reihige, zweizeilige Beblätterung, stark asymmetrische B., mit parenchymetrischen bis oben rundlichen Zellen und mützenförmige Haube ab. 42b. Himantocladium (Mitt.) Fleisch. Laubm. von Java p. 883 (1907). (Neckera Sect. III. Himantocladium Mitt., Engl.-Prantl p. 842). Be. H. pacificum (Broth. et Par. als Neckera) in Neucaledonien. H. flaccidum (C. Müll.) Fleisch. ist nach Fleischer nicht autöcisch, sondern diöcisch. Neckera prionacis C. Müll. ist nach Fleischer von Himantocladium loriforme (Bryol. jav.) Fleisch. nicht specifisch verschieden, 44. Homalia (Brid.) Bryol. eur. H. exigua Bryol. jav. und deren Verwandten werden von Fleischer zu Homaliodendron gestellt. x. Thamnieae. 47. Porotrichum (Brid.) Bryvol. jav. Die Angabe S. 854, dass nach Kindberg P. insularum Mitt. mit P. variabile Hamp, identisch wäre, ist zu streichen. P. pinnatelloides C. Müll., P. fruticosum (Mitt.) Jaeg., P. lepto- meleorium C. Müll., P. ramulosum (Mitt.) Dus. und P. Korthalsianum (Doz. et Molk.) Mitt. werden von Fleischer in einer eigenen Section Complanaria C. Müll., emend. Fleisch. ver- einigt. 49. Pinnatella (C. Müll.) Fleisch. Sect. I. Eu-Pinnatella Fleisch. P. laosiana Broth. et Par. in Laos; P. microptera (C. Müll.) Fleisch. auf den Philippinen- 51a. Porothamnium Fleisch. Laubm. von Java p. 925 (1908). Diese von Thamnium abgetrennte Gattung unterscheidet sich eigentlich nur durch meist verflachte Beblätterung, mehr zungenförmige B. mit lockerem, gestrecktem, etwas papillösem Zellnetz und schwächerer Rippe. Da die Arten derselben jedoch nur auf die südwestliche Hemisphäre und die echten Thamnien nur auf der nördlichen und östlichen Hemisphäre verbreitet sind, ist die generische Trennung vielleicht angemessen. Sect. I. Pseudo-Porotrichum (Broth.) Fleisch. l. c. p. 926. (Thamnium Sect. I. Pseudo- Porotrichum Broth. in Engl.-Prantl. p. 860). P. pennaeforme (C. Müll.) Fleisch. in Südafrika; en 1230 Nachträge und Verbesserungen. P. Lorentzi (C. Müll.) Fleisch. in Argentinien; P, imbricatum (Spruc.) Fleisch. in Neugranada und Ecuador. ; Sect. II. Thamniadelphus Fleisch. 1. c. p. 927. (Thamnium Sect. II. Eu-Thamnium B. C. D. Broth. 1. c. p. 862). P. Pobeguini (Broth. et Par. als Thamnium) in französ. Guinea; P. decumbens (Besch.) Fleisch. an der Magellanstraße; P. Carantae (C. Müll.) Fleisch. in Neugranada; P. protensum Ren. et Card. als Porotrichum in Ecuador. Sect. III. Pandurella (C. Müll.) Fleisch. ]. c. (Thamnium Sect. II. Eu- Thamnium E. Brothirlsch. P. ceylonense Fleisch. auf Ceylon; P. panduraefolium (C. Müll.) Fleisch. in Chile. 51. Thamnium Bryol. eur. Sect. I. Para- Thamnium Fleisch. ]. c. p. 930. [Thamnium Sect. II. Eu-Thamnium A. (excl, Th. latifolium) und F. (excl. Th. decumbens) Broth. 1. c.]. Sect. II. Eu-Thamnium Broth., emend. Fleisch. l. c. p. 933. (Thamnium Sect. lI. Eu- Thamnium G. Broth. ]. c. p. 863). Th. cossyrense Bott. auf der italienischen Insel Pantellaria, Th. mediterraneum Bott. auf der Insel Giglio in Etrurien; Th. latifolium (Bryol. jav.) Par. auf Sumatra und Java, nach Kimdberg in Japan, Neuseeland und Neucaledonien; Th. neckeroides (Hook.) Schimp. in Chile und Neuseeland. Sorapillaceae. Zu dieser von Fleischer begründeten Familie gebört nur die Gattung Sorapilla Spruc. et Mitt. (Engl.-Prantl p. 362). Lembophyllaceae. 3a. Porotrichodendron Fleisch. Laubm. v. Java, p. 937 (1908). [Hypni sp. C. Müll. in Linnaea 1874, p. 569; Porotrichi sp. Jaeg. Adumbr. II. p. 207 (1874/75)]. Diöcisch. Kräftige, goldig glänzende Pfl. Hauptstengel kriechend ; secundäre Stengel von verschiedener Länge, schlank aufsteigend, die kürzeren schon vom Grunde an locker und unregelmäßig fiederig verästelt, die längeren bis 15 cm, oben bäumchenartig, fast schopfig verzweigt; Fiederäste —4 cm, verbogen, schlank kätzchenartig, allseitig anliegend be- blättert. Niederb. locker anliegend. Laubb. kahnförmig, hohl, ungefaltet, oval, kurz ge- spitzt, mit kleiner, oft zurückgebogener, winziger, gezähnelter Spitze, sonst mit glatten, oben heraufgebogenen, unten etwas zurückgebogenen Rändern; Rippe einfach, schwach,‘ bei den kleineren Asıb. kaum bis zur Mitte; Zellen überall eng lineal, an den Blattecken einige gefärbt und kürzer. Perichätium die Laubb. weit überragend; innere Perichätialb. tütenförmig zusammengerollt, länglich zugespitzt. Seta bis 4 cm, geschlängelt, rot, glatt. Kapsel geneigt, oval, etwas unregelmüßig. Ring breit, sich abrollend. Peristom auf niedriger, rötlicher Basilarmembran. Zähne des äußeren P. grünlich, lang fadenförmig zugespitzt, quergestrichelt, oberwärts papillös; Lamellen mäßig entwickelt.. Inneres P. gelblich, papillös; Grundhaut ziemlich niedrig; Fortsätze von der Zahnlänge, ritzenförmig durchbrochen; Wimpern kurz. Sporen klein. Deckel aus hochkegeliger Basis lang und etwas scharf geschnäbelt. 4 Art. P. mahahaicum (C. Müll.) Fleisch. (Fig. 859) auf den Philippinen. 4. Isothecium Brid. | I. coelophyllum Card. et Ther. in Japan; /. ceylonense WVleisch. und I. rigidissimum (C. Müll.) Fleisch. auf Ceylon; J. trichocladon (Doz. et Molk.) Fleisch auf Java, Celebes und Ceram; I. afro-myosuroides C. Müll. in Südafrika. I. Brewerianum (Lesq.) Kindb. und /. Howei Kindb. gehören zu Tripterocladium, 4a. Tripterocladium (C. Müll.) Kindb. T. Brewerianum (Lesq.) Fleisch. an der Westküste von Nordamerika; T. Howei (Kindb.) . Fleisch. in Californien. Nachträge und Verbesserungen. 1231 Entodontaceae. 1. Orthothecium Bryol, eur. O. acuminatum Bryhn im arktischen Nordamerika; 0. trichophyllum (Sw.) Fleisch. auf den Antillen, auf Trinidad und in Venezuela. %. Clastobryum Doz. et Molk. C. tonkinense Broth. et Par. in Tonkin. 3. Dichelodontium Hook. fil. et Wils. gehört zu den Piychomniaceen. 4. Symphyodon Mont. S. Merrillii Broth. auf den Philippinen; S. Novae Caledoniae Broth. et Par. in Neu- caledonien. Fig. 859. Porotrichodendron mahahaicum (C. Müll). A Fruchtende Pfl. (1/1); B Ast (3/1); C Astb. (20/1); D Blatt- spitze (125/1),; & Blattvasis (150/1); # Peristom (75/1). (Original.) 6. Entodon C. Müll. Sect. I. Erythropus Broth. E. Henryi Par. et Broth. in China. Sect. II. Xanthopus Broth. E. longidens Broth. statt E. longidus Broth. 10. Pylaisia Bruch. et Schimp. P. aureoides Broth. et Par. in französ. Guinea. Sect. II. Pylaisiopsis Broth. ist als eigene Gattung abzutrennen. 1232 Nachträge und Verbesserungen. 10a. Pylaisiopsis Broth. n. gen. (Pylaisia Sect. II. Pylaisiopsis Broth. in Engl.-Prantl 13. Tripterocladium (C. Müll.) Kindb. ist zu streichen, indem sie, wie Fleischer bestätigt hat, zu den /sotheciaceen gehört. e 16. Levierella C. Müll. L. subfabroniacea Broth. et Par. in französ. Guinea. 49. Stereophyllum Mitt. Sect. I. Juratzkaea (Lor.) Broth. S. salicicola (Spruc.) Broth. und S. Mittenii (Spruc.) Broth. scheinen besser in die Gattung Stenocarpidium zu passen. Sect. II. Eu-Stereophyllum Broth. S. pygmaeum Par. et Broth. in Annam; S$. Nordenskioldi Besch. in Japan (Exemplare nicht gesehen); S. rhynchostegioides Broth. et Par. in französ. Guinea. Fabroniaceae. 5a. Merrilliobryum Broth. in Philipp. Journ. Sc. II. Nr. 1, Sect. C. Bot., p. 25 (1908). Autöcisch. Schlanke, sehr weiche, dichtrasige, weißlichgrüne, seidenglänzende Pfl. Stengelquerschnitt fast rundlich, mit Centralstrang, sehr lockerem und zartwandigem Grundgewebe und weitlumigen, wenig verdickten Mantelzellen. Stengel kriechend, faden- dünn, längs braunfilzig, fiederästig; Äste fast aufrecht, etwas gekrümmt, dicht und rund beblättert, nicht verschmälert, einfach; Paraphyllien fehlend. B. aufrecht-abstehend, kurz herablaufend, eilanzettlich, allmählich in einer sehr langen, haarformigen, ge- schlängelten Spitze fortgesetzt, mit aufrechten, kleingezähnten Rändern; Rippe sehr schmal, etwa an der Blattmitte aufhörend, zuweilen undeutlich; Zellen locker linear- 6 seitig, dünnwandig, hyalin, glatt, am Blattgrunde lockerer und kürzer, in den Blattecken wenige fast quadratisch. Innere Perichätialb. aufrecht, aus länglicher Basis plötzlich haarförmig zugespitzt, am Grunde des Pfriementeiles mit einzelnen groben Zähnen; Rippe fehlend. Seta eiwa 1,5 cm, dünn, geschlängelt, rot, glatt. Kapsel aufrecht, ver- hältnismäßig groß, oval, regelmäßig, kurz- und dickhalsig, dünnhäutig, bräunlich, im Alter schwärzlich, trocken glatt und schwach glänzend. Ring nicht differenziert. Peri- stom doppelt, nahe der Urnenmündung inseriert. Zähne des äußeren P. trocken und feucht aufrecht, dolchförmig, dünn, mit zickzackförmiger Längslinie, dicht quergestrichelt und dicht gegliedert, ohne Lamellen. Inneres P. frei, schmutzig braungelb, glatt; Grund- haut weit vortretend, faltig; Fortsätze fast von der Zahnlänge, lanzettlich, gekielt, ritzen- förmig durchbrochen; Wimpern einzeln, kurz. Sporen 0,025—0,030 mm, olivfarben, papillös. Deckel aus hochkegeliger Basis kurz geschnäbelt. Haube unbekannt. 4 Art, an Baumstämmen. M. fabronioides Broth. (Fig. 860) auf Luzon. 7. Schwetschkea C. Müll. Sect. I. Eu-Schwetschkea Broth. S. gymnostoma Ther, (Peristom fehlend), S. Courtoisi Broth. et Par., S. brevipes (Broth. et Par, als Rhynchostegium) und S. sublaxa Broth, et Par. in China. 8. Helicodontium Schwaegr. H. guineense Broth. et Par. in französ. Guinea. Pilotrichaceae. 4. Pilotrichum Palis. P. corrugatum Ren. et Card. in Centralamerika; P. cristatum Mitt. und P. mucronatum Mitt. auf Jamaica; P. trinitense Mitt. auf Trinidad; P. dubium Mitt. auf Guadeloupe; P. divari- catum Mitt. auf Jamaica, St. Vincent und Dominique. S. 946. Nemataceae statt Nematoceae. Hookeriaceae. Diese Familie wird von Fleischer in I. Daltonieae, U. Distichophylleae, IH. Hoo- kerieae und IV. Hypnelleae geteilt. # rt? Nachträge und Verbesserungen. 1233 ı. Daltonieae, B. gleichartig, symmetrisch, allseits abstehend, gesäumt; Rippe einfach; Zellen eng parenchymatisch. Kapsel regelmäßig, meist aufrecht. Zähne des äußeren P. mit Quer- leisten. Haube am Grunde franzig zerschlitzt. ı. Daltonia Hook. et Tayl. D. D. angustifolia Doz. auf Ceylon, Java und Borneo. Von dieser formenreichen Art sind nach Fleischer D. longipedunculata C. Müll. und D. strictifolia C. Müll. nicht specifisch verschieden. Zu dieser Gruppe gehören noch D. subangustifolia Ren. et Card. in Sikkim und D. Krauseana C. Müll. in Chile. D. scaberula Mitt. ist nach Fleischer mit D. contorta C. Müll. identisch. %. Bellia Broth. Fe = van El)! \ una" I! alaıı AN ac EN = an A 2 Ara, FF Fig. 860. Merrilliobryum fabronioides Broth. A Fruchtende Pfl. (1/1); B Ast (15/1); C Stengelquerschnitte (125/1 und 500/1); D Stengelb. (28/1); #& Blattspitze (125/1); F Blattbasis und Mitte des Blattrandes (220/1); @ Kapsel (»/1); H Peristom (150/l). (Originale, A—G von Spiudler.) it. Distichophylleae. B. ungleichartig, anisophyll und unsymmetrisch, baum- und rückenständige mehr oder minder dicht und schief anliegend, seitenständige größer, absteliend, gesäumt oder ungesäumt; Rippe einfach; Zellen parenchymatisch bis rundlich. Kapsel aufrecht bis hängend. Zähne des äußeren P. mit stark entwickelter Ringschicht und Ringleisten. Haube am Grunde mehrlappig bis lang franzig. Hierher gehören die Gattungen 3—7 in Engl.-Prantl. 4. Leskeodon Broth. L. panduraefolius (C. Müll.) Fleisch. in Britisch Neuguinea; L. acuminalus (Bryol. jav.) Fleisch. auf Java. Natürl. Pflanzenfam. I. 3. 78 1234 Nachträge und Verbesserungen. 4a. Distichophyllidium Fleisch. Laubm. von Java, p. 966 (1908). Autöcisch. Mehr oder minder schlanke, lockerrasige Pfl. Stengel ohne Centralstrang, mit siebplatten- artigen Querwänden des Grundgewebes, kriechend bis umherschweifend, unregelmäßig beästet, verflacht beblättert. B. oval bis länglich-spatelförmig, bald abgerundet, bald in eine Haarspitze fortgesetzt, ganzrandig, gesäumt; Rippe meist kurz und einfach, selten fehlend; Zellen parenchymatisch, meist locker 5—6seitig, dünnwandig, chlorophyllarm, glatt. Perichätium nicht wurzelnd, klein. Seta ziemlich kurz, papillös. Kapsel klein, meist geneigt, mit dem deutlich angeschwollenen Hals fast birnförmig, entleert weit- mündig bis becherförmig. Peristom weißlich hyalin, locker papillös. Zähne des äußeren P. lanzettlich, allmählich spitz, feucht nach außen gebogen, mit zickzackförmiger Längs- linie und mäßig vortretenden Lamellen. Inneres P. auf sehr niedriger, nicht vortretender Grundhaut; Fortsätze von der Zahnlänge, lineallanzettlich, schwach gekielt; Wimpern Fig. 561. Distichophylliidium Nymanianum Fleisch. A Fruchtende Pf. (1/1); B Dieselbe (8/1); C Blattspitze (150/1); D Kapsel mit Haube (35/1); E Peristom (250/1). (Nach Fleischer.) fehlend. Sporen 0,020—0,025 mm. Deckel und Haube wie bei Distichophyllum. (Nach Fleischer.) 3 Arten, auf Laub, zwischen Moosen und Pflanzenresten vegetierend. A. B. mit Haarspitze. — Aa. B. hohl; Rippe fehlend: D. Nymanianum Fleisch. (Fig. 861) auf Java. — Ab. B. flach; Rippe vorhanden: D. rhizophorum Fleisch. auf Java. B. B. abgerundet: D. jungermanniaceum (C. Müll.) Fleisch. in Neuguinea, 5. Distichophyllum Doz. et Molk. Sect. I. Discophyllum (Mitt.) Mitt. D. Cavalieri Ther. und D. brevirostratum Ther. in China; D. brevicuspes Fleisch. und D. gracilicaule Fleisch. auf Java; D. Lorianum Fleisch. und D. stipitatifolium (C. Müll.) Fleisch. in Britisch Neuguinea; D. cavifolium (Card.) Card. in Fuegia. D. cirratum Ren. et Card. auf Java ist nach Fleischer mit D. nigricaule Mitt identisch. Sect. II. Mniadelphus Mitt. D. obtusifolium Ther. in Japan; D. Osterwaldi Fleisch. auf Java; D submucronatum (C. Müll.) Fleisch., D. longobasis (C. Müll.) Fleisch. und D. evanido-limbatum (C. Müll.) Fleisch. in Britisch Neuguinea; D. samoanum Fleisch. auf Samoa. Nachträge und Verbesserungen. 1235 D. acuminatum Doz. et Molk. gehört nach Fleischer zu Leskeodon. D. mucronatum Thwait. et Mitt. ist nach demselben Autor von D. cuspidatum Doz. et Molk. nicht specifisch verschieden. 6. Eriopus (Brid.) C. Müll. E. japonicus Card. et Ther. in Japan; E. ramosus Fleisch. und E. parviretis Fleisch. auf Java. ııt. Hookerieae. B. ungleichartig, mehr oder minder anisophyll und unsymmetrisch, bauch- und rückenständige mehr oder minder deutlich differenziert, gesäumt oder ungesäumt; Rippe doppelt oder fehlend; Zellen eng bis locker parenchymatisch, selten papillös. Kapsel aufrecht bis geneigt. Zähne des äußeren P. mit mäßig entwickelten Ringleisten. Haube kurzlappig bis franzig. Hierher werden von Fleischer die Gattungen 8—12, 21, 24—26 in Engl.-Prantl gestellt. 9. Cyelodicetyon Mitt. C. cubense Williams auf Cuba. C. ceylonicum (Thwait. et Mitt.) Broth. und C. Vescoanum (Besch.) Broth. sind nach Fleischer von €. Blumeanum (Bryol. jav.) Broth. nicht specifisch verschieden. 10. Callicostella (C. Müll.) Jaeg. AbeI2. C. subpallida Ren. et Card. auf Portorico. — Abß. C. virens Ren. et Card. in Centralamerika; (. Eberhardtiana Broth. et Par. in Tonkin; (. caledonica Ther. in Neu- caledonien. 11. Hookeriopsis (Besch.) Jaeg. Sect. 1V. Omaliadelphus (C. Müll.) Jaeg. Fb. H. Wichurae (Broth.) Fleisch. auf Java. Sect. VI. Thamnopsis (Mitt.) Jaeg. wird von Fleischer als eigene Gattung abgetrennt. 25. Lepidopilum Brid. Sect. I. Actinodontium (Schwaegr.) Mitt. wird von Fleischer wieder als eigene Gattung abgetrennt. Sect. IV. Eu-Lepidopilum Mitt. L. Apollinairei Broth. et Par. in Neugranada; /L. virens Card. auf den Azoren. Sect. V. Tetrastichium Mitt. Nach Cardot sind die Sporogonen von L. fontanum Mitt. denen von Hookeria sehr ähn- lich, weshalb die generische Abtrennung dieser Sect. völlig berechtigt ist. Die einzige bis jetzt bekannte Art ist T. fontanum (Mitt.) Card. iv. Hypnelleae. B. gleichartig, meist symmetrisch, ungesäumt; Rippe doppelt oder fehlend; Zellen oval-rhomboidisch bis linear. Kapsel meist übergeneigt bis hängend, zuweilen unregel- mäßig. Zähne des äußeren P. meist mit Ringleisten. Hierher werden von Fleischer die Gattungen 13-— 20,22 und 23 in Engl.-Prantl gestellt. 16. Rhynchostegiopsis C. Müll. Rh. auricolor (GC. Müll. als Vesicularia) in Guatemala; Rh. tunguraguanus (Mitt. als Stere- odon) in Ecuador. 18. Hypnella (C. Müll.) Jaeg. H. guineensis Broth. et Par. in französ. Guinea. Hypopterygiaceae. 1. Cyathophorum Palis. C. tonkinense Broth et Par. in Tonkin. C. limbatum Ren. et Card. ist nach Fleischer mit Eriopus remotifolius C. Müll. identisch. Rhacopilaceae. 1. Rhacopilum Palis. Rh. Ferriei Ther. in Japan. 1236 Nachträge und. Verbesserungen. Leskeaceae. tt. Anomodonteae. 6. Haplohymenium Doz. et Molk. H. stenoglossum (Card. et Ther.) in Japan; H. filiforme (Thwait. et Mitt. als Anomodon) auf Ceylon; H. exile (Mitt. als Anomodon) in Südafrika und auf der Insel Rodriguez. 7. Anomodon Hook. et Tayl. A. stenoglossus Card. et Ther., A. filiforme Thwait. et Mitt. und A. exilis Mitt. gehören zu Haplohymenium. IV. Leskeae. 10. Leskea Hedw. Sect. I. Euleskea Lindb. L. pusilla Mitt. in Japan. Sect. II. Anomocladus Mitt. L. guineensis Par. et Broth. in französ. Guinea. 43. Lescuraea Bryol eur. L. secunda Arn. im Altai gehört kaum hierher. Leider sind keine Sporogone gefunden worden. 4A. Pseudoleskea Bryol. eur. Sect. III. Orthotheciella C. Müll. P. lurida Card. in Fuegia und an der Magellanstraße; P. platyphylla Card. in Süd- georgien. 16. Rauia Aust. Thuidium erectum Dub. gehört nicht zu Rauia, sondern ist nach Best mit Th. delicatulum (Dill., L.) Mitt. identisch. 47. Claopodium (Lesq. et James) Ren. et Card. Bb. C. aculeatum Broth. et Par. in Laos. 48. Thuidium Bryol. eur. Untergatt. I. Thuidiella Schimp. Th. spurio-involvens Broth. et Par. in französ. Guinea. Hypnaceae. I. Amblystegieae. 5. Sciaromium Mitt. Sect. III. Aloma Dus. S. gracile Dus. in Fuegia. 6. Cratoneuron (Sull.) Roth. Cr. perplicatum .(Dus. als Hypnum) in Patagonien. — Cr. decipiens (De Not.) Broth. soll Cr. decipiens (De Not.) Loesk. heißen. 8. Calliergon (Sull.) Kindb. C. solitarium (Hag. als Hypnum) (steril; Stengel verfilzt; B. aus herzförmiger Basis ei- förmig, sehr stumpf, kleinspitzig) Lom in Norwegen, sehr selten. 40. Hygrohypnum Lindb. Es ist mir früher entgangen, daß H. subenerve, H. alpestre, H. alpinum, H. molle, H. dilatatum, H. eugyrium, H. ochraceum und H. polare schon im Jahre 4904 von Loeske in diese Gattung versetzt worden sind. 1. Hylocomieae. Nach den von Fleischer in Hedwigia XLVII (1908) angeführten Gründen scheint es mir angemessen, den Gattungsnamen Microthamnium durch Stereohypnum (Hamp.) Fleisch. zu ersetzen. 15. Stereohypnum (Hamp.) Fleisch. 1. c. p. 273. (Hypnum Sect. Stereohypnum Hamp. in Linnaea 1861, p. 529). Sect. I. Stereohypnella Fleisch. 1. c. p. 274. (Microthamnium Sect. I. Pseudo- Micro- ihamnium Broth. in Engl.-Prantl p. 4049.) Nachträge und Verbesserungen. 93T Sect. ll. Eu-Stereohypnum Fleisch. 1. c. (Microthamnium Sect. ll. Eu-Microthamnium Broth. in Engl.-Prantl p. 4050.) S. pallidum (Hook.) Fleisch. und S. incompletum (Spruc.) Fleisch. in Ecuador. 24. Hylocomium Bryol. eur. Var. alaskannm (Lesq. et James) Limpr. ist S. 1060 aus Versehen als Var. von H. pyre- naicum statt von H. proliferum eingereiht worden. ıı1. Stereodonteae. 25. Ectropothecium Mitt. E. ohosimense Card. et Ther in Japan. E. Berberidis Dus. gehört zu Rhaphidostegium. 27. Stereodon (Brid.) Mitt. Untergatt. III. Heterophyllium (Schimp.). S. micro-alaris Broth. et Par. und S. piligerus Broth. et Par. in Tonkin. Untergatt. IV. Pseudo-Rhaphidostegium Broth. S. indo-sinensis (Broth. et Par. als Rhaphidostegium) in Annam, 29. Acanthocladium Mitt. A. acutifolium (Hook. fil. et Wils. als Hypnum) auf der Campbellinsel. 30. Trismegistia (C. Müll.) Broth. T. panduriformis (C. H. Wright als Sematophyllum) auf Borneo. ıv. Plagiothecieae. 34. Isopterygium Mitt. Sect. I. Eu-Isopterygium Lindb. I. euryphyllum Card. et Ther. und /. minutifolium Card. et Ther. in Japan; 7. delicatulum Broth. et Par. in französ. Guinea; /. deplanatiforme (Kindb. als Rhynchostegium) in Neugranada; I. lepto-plumosum (Dus.) Card. in Fuegia. 33. Plagiothecium Brvol eur. Pl. fallax Card. et Ther. in Alaska. Pl. lepto-plumosum Dus. gehört nach Cardot zu /sopterygium. 34. Catagonium (C. Müll.) C. Müll. C. politum \Hook. fil. et Wils.) Broth. ist durch C. politum (Hook. fil. et Wils.) Dus. zu ersetzen. 36. Taxithelium Spruc. Untergatt. I. Polystigma Ren. et Card. Sect. I. Vera Ren. et Card. Ch. T. subsimilans (Broth. et Geh. als Trichosteleum) auf Borneo. Sect. Il. Aptera Ren. et Card. Ca. T. Anderssoniü (Aongstr. als Plagiothecium) auf Hawaii. Untergatt. Il. Monostigma Ren. et Card. Db. T. subtile (Card. als Trichosteleum) in Korea. Untergatt. III. Oligostigma Ren. et Card. Aa. T. celatum (Mitt. als Stereodon) in Nepal. Untergatt. IV. Anasligma Card. Abis. B. stumpf; Rippe feblend; Zellen fast glatt; Alarzellen differenziert; Seta glatt: T. ovalifolium (Besch. als Rhaphidostegium) auf Nossi-Be. T. lepto-squarrosum (C. Müll.) Par. gehört zu Stereohypnum, T. Guianae (C. Müll.) Par. zu Trichosteleum, T. trachychaeton (F. v. Müll.) Par. zu Rhuphidostegium und T. variegatum (Welw. et Dub.) Jaeg. zu Stereodon. T. glabrisetum (C. Müll.) Par. auf Samoa, T. polystictum (Mitt.) Jaeg. auf Neuseeland, T. impellucidum (C. Müll.) Par. in Guyana und T. microthamnioides (C. Müll.) Par. in Argentinien sind mir unbekannte Arten. 37. Vesicularia (C. Müll.) C. Müll. V. Ferriei (Card. et Ther. als Ectropothecium) und V. isopterygüforme (Card. et Ther. als Eetropothecium) in Japan. V. brachytheciopsis (C. Müll. als Hypnum) und V. pyenodontium (C. Müll. als Hypnum) auf Neuhannover; Y. borneensis (Broth. et Geh. als Ectropothecium) auf Borneo; V. subenervis (Mitt. als Ectropothecium) auf Rodriguez; Y. Rootü (Broth. et Par. als Ectropothecium) in fran- zösisch Guinea. 1238 Nachträge und Verbesserungen. Sematophyllaceae. 1. Pterogonidium C. Müll. P. microtheca (C. Müll. als Hypnum) in Neucaledonien. 6. Potamium Mitt. P. Schimperi Besch. gehört zu Rhaphidostegium. 8. Rhaphidostegium (Bryol. eur.) De Not. Sect. III. Aptychus (C. Müll.) Broth. Aaß. Rh. laetevirens Broth. et Par. in französ. Guinea. — Agß. Rh. subloxense Kindb. in Neugranada. Rh. incurvum (Hamp.) Jaeg. und Rh. rufulum Besch. sind zu streichen und gehören zur Sect. Microcalpe. Rh. Debettei Besch., Rh. microdontum Besch. und Rh. micropyxis (C. Müll.) Par. gehören zu Trichosteleum. Rh. Schwaneckeanum (C. Müll.) Jaeg. gehört zu Sematophyllum und Rh. Weigelti (C. Müll.) Par. zu Isopterygium. 10. Trichosteleum (Mitt.) Jaeg. Sect. I. Thelidium (C. Müll.) Broth. T. Ferriei Card. et Ther. in Japan. Sect. II. Rhaphidostegiopsis Fleisch. B. T. lutschianum (Broth. et Par. als Rhaphidostegium) in Japan. Sect. III. Papillidium (C. Müll.) Broth. T. Vieillardi Card. in Neucaledonien. Sect. IV. Papillidiopsis Broth. T. subcucullifolium Par. et Broth. in Tonkin. 1. Sematophyllum (Mitt.) Jaeg., Sect. I. Acroporium (Mitt.) Mitt. S. laxifolium Ther. in Neucaledonien; S. laosianum Par. et Broth. in Laos. Brachytheeciaceae. 5. Homalothecium Bryol. eur. Aa. H. sinense Par. et Broth. in China. 9. Brachythecium Bryol. eur. Untergatt. III. Velutinium Loesk. B. pulchellum Broth. et Par. in Japan. B. uncinifolium Brotb. et Par. in Japan gehört zu Bryhnia. 44. Oxyrrhynchium (Bryol. eur.) Warnst. C. 0. orotavense (Ren. et Card. als Eurrhynchium) auf Teneriffa. Db. 0. julaceum (Broth. als Hypnum) in Brasilien. ers Eurrhynchium Bryol. eur. E. scleropus Bryol. eur, ist nach Loeske mit Cirriphyllum crassinervium (Tayl.) Fleisch. et Loesk. identisch. 6. Bryhnia Kaur. B. uncinifolia (Broth. et Par. als Brachythecium) in Japan. 47. Rigodium Kunz. R. pterygynandroides (Broth. als Hypnum) in Brasilien. Es ist nur nach vielem Schwanken, dass ich diese ausgezeichnete Art hier einreihe. Wahrscheinlich wäre es besser, sie als besondere Gattung abzutrennen. 18. Rhynchostegiella (Bryol. eur.) Limpr. Sect. I. Eu-Rhynchostegiella Broth. Rh. santaiensis Broth. et Par. in Laos; Rh. sinensis Broth. et Par. in China; Rh. surrecta (Mitt. als Hypnum) auf Madeira; Rh. macilenta (Ren. et Card. als Amblystegium) auf Teneriffa. Sect. II. Leptorhynchostegium Broth. Rh. fuegiana (Card. als Eurrhynchium) in Fuegia. 20. Rhynchostegium Bryol. eur. Ca. Rh. lusitanicum (Kindb. als Eurrhynchium) in Portugal; Rh. inclinatum (Mitt.) Jaeg. in Japan. Rh. brevipes Broth. et Par. gehört zu Schwetschkea. Nachträge und Verbesserungen. 1239 Zweifelhafte Gattung. Erpodiopsis C. Müll. in Flora 1890, p. 470. Nach der Beschreibung |. c. geht der einfache Stengel aus einem Protonema hervor, woraus der Autor schließt, dass das leider sterile Moos eine besondere Familie (Erpodiopsi- deae) unter den Cleistocarpen darstellt. Ich habe von der einzigen Art E. kilimandscharica auf dem Kilimandscharo, nur ein Stengelchen, das mir mit Bryum argenteum L. sehr nahe verwandt zn sein scheint, gesehen. Fossile Bryales. Wichtigste Litteratur: W. Ph. Schimper, Traite de Paleontologie vegetale. I. Paris 1869. Siehe auch S. 1434. 1. Phascum Schreb. Ph. cuspidatum (L.) Schreb. aus dem Bernstein. Die Richtig- keit dieser von Goeppert herrührenden Bestimmung wird von Schimper angezweifelt. 2. Dieranum Hedw. D. fuscescens Turn., D. subflagellare Goepp. und D. subscopa- rium Goepp., sämtliche aus dem Bernstein. 3. Dieranella Schimp. D. simplex (Goepp. als Dieranum) aus dem Bernstein. 4. Diehodontium Schimp. D. subpellucidum (Goepp. als Dieranum) aus dem Bernstein. 5. Weisia Iledw. WW. conferta (Berdt et Goepp.) Schimp. aus dem Bernstein. 6. Polytrichum Dill. ?. suburnigerum Goepp. und P. subseptentrionale Goepp. aus dem Bernstein. | 7. Catharinaea Ehrh. €. subundulata ((:oepp. als Polytrichum) aus dem Bernstein. 8. Fontinalis L. F. Sismondana Schimp. und F.(?) Tournaliü (Brogn.) Schimp. aus dem Miocän. 9. Thuidium Bryol. eur. Th. elatinum (Sap. als Muscites) aus der Tertiärflora von Armissan und Th. oeningense (Al. Braun als Hypnum) aus der Tertiärflora von Oeningen. 10. Hygroamblystegium Loesk. I. Heppü (leer als Hypnum) aus der Tertiärflora des Hohen Rhonen. 14. Drepanocladus (C. Müll.) Roth. D. Haeringienus (Eitings. als Hypnites) aus Haering (Tirol), D. Sendtneri (Schimp.) und D. aduncum var. Kneiffii (Schimp.) aus Wohl- scheid (Eiflel). Der systematische Platz folgender, meist aus der Tertiärflora herrührenden Arten kaon wegen des mangelhaften Materiales nicht sicher festgestellt werden: Hypnum Schimperi (Ung.) Schimp. aus Parschlug in Steiermark, H. Saportanum Schimp., H. Heerii Schimp. und H. armissanense Schimp. aus Armissan, H. Ungeri Schimp. aus Radoboj, H. carbonarium Ludw. aus Wetterau, H. plumula Schimp. aus Marseille, H. Weberianum Schimp. aus Niederrhein, Muscites serratus Goepp. aus dem Bernstein, M. intricatus Sap. aus St. Zacharia (Dep. Var) und M. redivivus Sap. aus Aix. Register zur 3. Abteilung des I. Teiles: Abietinella (Syn.) 4044. Acanihocladium 4062, 4065 41237. Acanthodium (Syn.) 4077. Acaulon 443, 444, 4494, Achiton (Syn.) 34. Acidodontium 542, 560. Acolea (Syn.) 77. Acrobolbus 77, 86. Acrocladium 4022, 4037. Acrocryphaea 737, 738, A244. Acrolejeunea 449, 428. Acrostolia (Syn.) 52. Actinodontium (Syn.) 957. Actinothuidium 4004, 4049, Adelanthus 96, 99. Adelocolia (Syn.) 99. Adelothecium 949, 924. Aörobryidium 807, 820. Aerobryopsis 807, 848, 4226. Aörobryum 807, 827, 1227. Alicularia (Syn.) 78, Aligrimmia 4496. Alobiella 95, 98. Aloina 444, 428. Alophosia 42414. Alsia 748, 759. Alsieae 4244. Amblyodon 627. Amblyphyllum (Syn.) 420. Amblystegieae 4021, 4236. Amblystegiella 41022, 4025. Amblystegium 4024, 4022. -Amblytropis 920, 953. Ampbhibiophytum (Syn.) 58. Amphidium 457, 459, 4498, Amphoridium (Syn.) 459. Amphoritheca (Syn.) 524. Anacalypta (Syn.) 422. Anacamptodon 900, 905. - Anacolia 632, 633. Anastrepta 85. Anastrophyllum 76, 83. Andreaea 266, 4473. Andreaeaceae 265, 4473. Andreaeales 243, 262. Androcryphia (Syn.) 57. Aneura (Syn.) 52. Anhymenium (Syn.) 4425. Anisodon (Syn.) 909. Anisostichium (Syn.) 554. 3 Anisothecium (Syn.) 308. Anodus (Syn.) 304. Anoectangium 457, 458, 4498. (Syn.) 459. Anomalolejeunea 448, 127. Anomobryum 542, 564, 4205. Anomoclada 95, 400. Anomodon 984, 986, 1236. Anomodonteae 978, 934, 4236. Anoplolejeunea 449, 434, Anthelia 404, 106. Anthoceros 439, 440. Anthocerotaceae 6, 135. Anthocerotales 6. Anthoconum (Syn.) 34. Anthoscyphus (Syn.) 92. Antitrichia 748, 755. Antoiria (Syn.) 446. Antrocephalus (Syn.) 31. Aongstroemia 307, 4478. Aongstroemiopsis 4478. Apalodium (Syn.) 543. Aphanorrhegma 546. Apiocarpa (Syn.) 535. Aplozia 76, 82. Apothomanthus 75, 9. Aptychus (Syn.) 4408. Arachniopsis 94, 403. Archidiaceae 288. Archidium 288. Archilejeunea 420, 430. Arnellia 75, 80. Arrhenopterum (Syn.) 624. Arthrocormeae 343, 349, 4487. Arthrocormus 349. Aschisma 382, 383. Aschistodon (Syn.) 299. Askepos (Syn.) 35. Asterella (Syn.) 33, Astomiopsis 293, 297. Astomum 382, 384, 4489, —— (Syn.) 294. Astrodontium (Syn.) 748, 873. Astrophyllum (Syn.) 606. Astroporeae 25, 28. Athalamia 30. Auchenangium (Syn.) 535. Aulacomniaceae 623, 4208. » Aulacomnium 623, 624.. Aulacomitrium 457, 475, 4204, Aulacopilum 707, 740, Austinia 900, 904. Aytonia 25, 30. Balantiopsis 440, 444. Baldwiniella 835, 850. Barbella 807, 823, 4227. Barbula 382, 407, 4493. Bartramia 632, 635, 1209. Bartramiaceae 634, 4209. Bartramidula 632,' 643. Bartramiopsis 674, 677. Bazzania 95, 400. Beccaria (Syn.) 424. Bellia 949, 923, Bellincinia 445. Bellincinioideae 75, 415. Bellinginia (Syn.) 446. Bescherellea 766. Bestia 852, 858, 1214. Biagia (Syn.) 57. Bissetia 835, 846. Blandowia 140. Blasia 50, 57. —— (Syn.) 52, 53. Blepharidophyllum 440, 443. Blepharostoma 404. . Blindia 304, 306, 4476, Blytia (Syn.) 55. Blyttia 434. -—— (Syn.) 55. Boschia (Syn.) 26. Brachelyma 4243. (Syn.) 734. Brachiolejeunea 449, 428. Brachymenium 542, 555, 1204. Brachyodon (Syn.) 304. Brachyodontium 304. Brachyodus (Syn.) 304. Brachysteleum (Syn.) 440. Brachytheciaceae 4428, 1238. Brachythecium 4429, A440, 4238. Braithwaitea 776, 4466, 4467, 1224. Braunfelsia 347, 321, 4182. Braunia 714, 717. Breutelia 632, 653, 4240. Brissocarpus (Syn.) 26. Brothera 317, 329. Bruchia 249. —— (Syn.) 883, Bryaceae 532, 4204. Bryales 243, 268. Bryeae 534, 541, 4204. Bryella (Syn.) 423. Bryhnia 4430, 1457, 4238. Bryobrittonia 414, 427. Bryomnium 4206. Bryopteris 449, 430. Bryoxiphieae 290, 303. Bryoxiphium 303. Bryum 542, 561, 4205. Burnettia (Syn.) 4433, 4134. Buxbaumia 666. Buxbaumiaceae 664. Callicosta (Syn.) 943. Callicostella 920, 936, 4235. Callicostellopsis 920, 954. Calliergon 4022, 1036, 1236. Calobryum 50, 60. Calomniaceae 666. Calomnion 667. Caiycularia 50, 57. Calymperaceae 363, 4488. Calymperes 364, 373, 4189. Calymperidium (Syn.) 370. Calypogeia 76, 80. Calypozeja (Syn.) 100. Calypogia (Syn.) 93. Calyptopogon 413, 419, 4495. Calyptothecium 835, 833, 4229. Campanea (Syn.) 101. Camptochaete 864. Camptodontium A484. Camptothecium 4129, 1438. Campylium 41024, 4041. Campylochaetium (Syn.) 309. Campylodontium 874, 888. Campylopodiella 1483. Campylopodium 307, 344. Campylopus 347, 330, 4181. Campylostelium 440, 442. Cardotia 348. Carpobolus (Syn.) 139. Carpoceros (Syn.) 140. Carpolepidium (Syn.) 87, 412, 443. Carpolipum (Syn.) 439. Carringtonia (Syn.) 45. Catagoniopsis 4129, 4162. Catagonium 4078, 4087, 4237. Catharinaea 674, 4244, 4239. Catharinella (Syn.) 685. Catharomnion 965, 966. Catoscopiaceae 629. Catoscopium 630. Caudalejeunea 419, 429. Cavendishia (Syn.) 446. Cephalotrichum (Syn.) 694, Cephaloziella 95, 98. CGephaloziopsis 85. Ceratodon 294, 304, 4175. Ceratolejeunea 448, 125. Cesia (Syn.) 77. Cesius (Syn.) 77. Cesiusa (Syn.) 77. Chaetocolea 404, 4108. Register. Chaetomitrium 919, 950. Chaetophora (Syn.) 930. Chaetopsis (Syn.) 405. Chamaeceros (Syn.) 439. Chandonanthus 404, 4105. Cheilolejeunea 448, 424. Cheilothela 294, 301 4475. Chiloseyphus 76, 92. Chinostomum 4099, 4107. Chlamydium (Syn.) 36. Chloronotus (Syn.) 426. Clıomiocarpus 26, 36. Chrysoblastella 4493. Chrysocladium 4226. Chrysohypnum (Syn.) 4041. Cincinnulus (Syn.) 100. Cinclidium 603, 613. Cinclidoteae 381, 442, Cinelidotus 412, 449%. Cirriphyllum 442%, 4152. Cladastomum 293, 295. Cladobryum (Syn.) 60. Cladodium (Syn.) 569. Cladomnieae 1218. Cladomniopsis 4218, 1219. Cladomnium 4248, 4220. 41494. Cladopodanthus 343, 344, 4187. Claopodium 4004, 1008, 4236. Clasmatodon 900, 909. Clasmatocolea 76, 90. Clastobryum 874, 873, 1231. Cleistostoma 718. Cleistostomeae 713, 718. Gleven 25, 29. Climaciaceae 733, 1213. Climacium 733, 734, Eodonia (Syn.) 59. Codonioideae 49, 56. Codouoblepharum (Sy 460. Coelidium (Syn.) 866. Goleochaetium 457, 474, 1204. Cololejeunea 447, 121. Colura (Syn.) 421. Colurolejeunea 448, 421. Compcsitae 25, 34. Conocephalus 26, 34. Conocephalum (Syn.) 34. Conomitrium (Syn.) 352. Conoscyphus 76, 92. Conostomum 632, 641, 4210. Cordaea (Syn.) 55. Corsinia 25, 26. Corsinioideae 25, 26. Corypta (Syn.) 440. Coseinodon 445. Cratoneuron 4021, 4030, 4236. Cronisia 45. Crossomitrium 919, 956. Crossotolejeunea 448, 427. Cryphaea 737, 739, 4214. Cryphaeaceae 736, 4214. Cryphaeadelphus 723, 734. Cryphaeae 4214. Cryphidium 737, 742. Cryptangium (Syn.) 725. Cryptocarpus (Syn.) 475. 1241 Cryptoleptodon 835, 836. Cryptomitiium 25, 33. Cryptopodia (Syn.) 839. Cryptopodium 615, 621. Cryptotheca (Syn.) 798. Ctenidium 4044, 4047. Cupressina (Syn.) 4063. Cyathodium 25, 27. Cyathophora (Syn.) 36. Cyathophorum 965, 1233. Cyclodictyon 920, 934, 4235. Cyenea (Syn.) 445. Cylicocarpus (Syn.) 459. Cymbaria (Syn.) 457. Cynocephalum (Syn.) 34. Cynodontium 312, 314, 4480. Cynontodium (Syn.) 299. Cyptodon (Syn.) 742. Cyrtodon (Syn.) 502. Cyrto-Hypnum (Syn.) 4044, Cyrtopodaceae 4215. Cyrtopodendron 4215. Cyrtopus 766, 767. Daltonia 919, 920, 4233. Daltonieae 1233. Dasymitrium (Syn.) 476. Dawsonia 700. Dawsoniaceae 698. Decodon (Syn.) 4498. Dendroalsia 859, 4244. Dendroceros 439, 440. Dendrocryphaca 737, 743. Dendro-Hypnum 778. Dendroligotrichum 674, 679. Dendropogon 737, 745. (Syn.) 1214. Dendropogonella A214. Dermatodon (Syn.) 426. Desmatodon 414, 426. Desmotheca 457, 475. Dialytrichia 382, 444. Disphanodon 828, 1227. Diaphanophyllum (Syn.) 299. Dichelodontium 874, 875, 1218, 4249. Dichelyma 723, 734. Dichelymeae 731, 1243. Dichiton 76, 86. Dichodontium 312, 346, 4480, 4239. Diehomnium (Syn.) 35. Dicnemonaceae 4486. Dicnemoneae 290, 337. Dienemos 337, 339, 4186. Dicranaceae 289, 41473. Dicraneae 290, 316. Dicranella 307, 308, 4479,4239. Dicranelleae 290, 307, 4478. Dicranodontium 317, 336,41186. ” Dicranolejeunea 449, 128. Dicranoloma 4483. Dicranoweisia 347, 318, 4480. Dicranum 347, 325, 4483, 4239. Dietyochiton (Syn.) 33. Didymodon 383, 404, 4192. Dilaena (Syn.) 55. 1242 Dimerodontium 900, 941, Dimorphella 4078, 4083. Dinckleria (Syn.) 87. Diphyscium (Syn.) 663. Diplasiolejeunea 418, 424. Diplocomium (Syn.) 628. Diplolaena (Syn.) 55. Diplomitrion (Syn.) 55. Diplomitrium (Syn.) 55. Diplophylleia (Syn.) 442. Diplophyllum 440, 442. Diploscyphus (Syn.) 92. Diplostichum (Syn.) 457. Disceliaceae 508. Discelium 509. Dissodon (Syn.) 502. Distichium 294, 302. Distichophylleae 4233. Distichophyllidium 4234. Distichophyllum 949, 92654234, Ditricheae 290, 293, 4475. Ditrichum 294, 299, 4475. Dolichomitra 863, 867. Donnia (Syn.) 100. Dorcadion (Syn.) 466. Dozya 748, 751. Drepanium (Syn.) 4068. Drepanocladus 1022,1032,1239. Drepanolejeunea 449, 426. Drepanophyllaceae 530. Drepanophyllaria (Syn.) 4027. Drepanophyllum 534. Drummondia 457, 465, 4499. Dryptodon (Syn.) 454. Dubyella (Syn.) 908. Dumortiera 25, 35. Duriaea (Syn.) 51. Duriella (Syn.) 54. Dusenia (Syn.) 757. Duseniella 807, 842. Duthiella 4004, 4009. Duvalia (Syn.) 34, 32. Duvallia (Syn.) 32. Eccremidium 293, 296. Echinodiaceae 4246. Echinodium 4246. Echinogyna (Syn.) 53. Echinomitrium (Syn.) 53. - Ectropotheecium 4062, 4063, 24337, Eleutera (Syn.) 839. Encalypta 436, 4196. Encalyptaceae 4496. Encalypteae 381, 436. Endotrichella 784, 4224. Endotrichum (Syn.) 782. Entodon 874, 878, 4234. Entodontaceae 870, 4234. Entodontopsis 874, 895. Entosthodon (Syn.) 521. Ephemereae 540, 512, 4203. Ephemerella 512, 543. Ephemerum' 512, 543, 4203. Ephemeridium (Syn.) 543. Ephemeropsis 918. Epigoniantheae 74, 75. Register. Epipterygium 542, 554. Eremodon (Syn.) 504. Eriocladium (Syn.) 848. Eriodon 4128, 4434. Eriopus 949, 930, 4235. Erpodiaceae 706, 4243. Erpodiopsideae 4239. Erpodiopsis 4239. Erpodium 707, 4243. Erythrodontium 874, 887. Esenbeckia (Syn.) 782. Eucamptodon 337, 344. Eucephalozia 95, 97. Eucladium 382, 391. Eulejeunea 448, 4122. Euosmolejeunea 418, 424. Eupilotrichum (Syn.) 943. Euptychium 784, 785, 1224. Eukrhynchium 4430, 4AAb5, 4238. Eurybasis (Syn.) 535. Eustichia 457, 4198. (Syn.) 303. Eustichiaceae 4198. Exodictyon 349, 350, 4487. Exodokidium 4209. Exormotheca 25, 29. Fabronia 900, 902. Fabroniaceae 899. Fabroleskea (Syn.) 991. Fabronidium 900. Fasicola (Syn.) 53. Fauriella 979, 9814. Fegatella (Syn.) 34. Fiedleria (Syn.) 425. Fimbriaria (Syn.) 33. Fiorinia (Syn.) 908. Fissidens 352, 4487. —— (Syn.) 748. Fissidentaceae 351, 4487. Floribundaria 807, 824, 1226, Fontinalaceae 722, 4213, Fontinaleae 723, 4213. Fontinalis 723, 725, 4213, 4239. Forsstroemia 748, 757, 4244. Fossombronia 50. Frullania 420, 432. Frullanieae 420, 431. Frullanites 434. Funaria 516, 524, 4204. Funariaceae 509, 4203. Funarieae 540, 515, 4204. Funicularia 25, 26. Fuscina (Syn.) 352. Fusiconia (Syn.) 624. Gackstroemia (Syn.) 409. Gammiella 4062, 4067. Gamochaetium (Syn.) 78. Garckea 293, 295. Garovaglia 780, 782, 4124. Garovaglieae 776, 780, 1224. Genthia {Syn.) 516. Geocalyx (Syn.) 93. Georgia 668. Georgiaceae 667. Gigaspermeae 510. Gigaspermum 540, 544. Giraldiella 874, 884. Girgensohnia 734, 735. (Syn.) Globulina 382, 403. ‚Glossophyllum (Syn.) 896. Glyphocarpa (Syn.) 633. Glyphocarpus (Syn.) 633. Glyphomitrium 440, 4196. Glyptothecium 748, 753, 4244, 4219. Gollania 4044, 4054. Gongylanthus (Syn.) 80. Goniobryum 615, 619. Goniomitrium 516, 520. Gottschea (Syn.) 4414. Grimaldia 25, 31. Grimmia 444, 446, 4497. Grimmiaceae 439, 4496. Grimmieae 440, 444, 4496. Groutia 748, 760. Gümbelia (Syn.) 452. Güntheria (Syn.) 26. Gymnocephalus (Syn.) 624. Gymnocolea (Syn.) 98. Gymnomitrium 76, 77: Gymnoscyphus 94. Gymnostomiella 4203. Gymnostomum 382, 387, 4490. Gyroweisia 382, 388, 4190. Habrodon 900. 910. Hampeella 4218. (Syn.) 753. Haplocladium 4004, 4005. Haplodon 503. Haplodontium 539. Haplohymenium 984, 985,1236. Haplomitrioideae 50, 60. Haplomitrium 50, 60. Harpanthus 76, 93.. Harpolejeunea 119, 126. Harrisonia (Syn.) 720. Hedwigia 743, 744. Hedwigiaceae 712, 121%. Hedwigieae 713. Hedwigidium 744, 746. Helicoblepharum 920, 952. Helicodontium 900, 908, 1232. Helicophyllaceae 973. Helicophyllum 973. Helmsia (Syn.) 1206. Helodium 1004, 4017, Hemiragis 9149, 944. Hemna (Syn.) 45. Hennedia (Syn.) 449. Hennediella 443, 419. Hepatica (Syn.) 34. Hepaticella (Syn.) 34. Hepaticina (Syn.) 931. Herberta 404, 408. Herbertus (Syn.) 108. Herpetineuron 984, 990. Herpetium (Syn.) 100. Herpocladium 104, 406. Hetsrocladieae 978. Heterocladium 979. Heterophyllon (Syn.) 4072. Herverus (Syn.) 53, 56. Hildebrandtiella 788, 792. Himantocladium 4229. Hippopodium (Syn.) 666. Hollia (Syn.) 55. Holmgrenia (Syn.) 872. Holoblepharum (Syn.) 950. Holomitrium 347, 320, A484. Homalia 835,.847, 4229. Homaliodendron 835, 850. Homalotheciella 4429, 4433. Homalothecium 4429, 4434. 4238. Homomallium 4022, 1026. Hookeria 919, 933. Hookeriaceae 918. Hookerieae 1235. Hookeriopsis 920, 938, 4235. Hydropogon 723, 724. Hydropogonella 723, 725. Hygroamblystegium4024,1027, 4239. Hygrobiella 95, 98. Hygrohypnum 1022,4038,4236. Hygrolejeunea 448, 124. Hygrophila (Syn.) 35. Hyvgrophyla (Syn.) 35. Hylocomieae 4024, 4044, 4236. Hylocomium 4045, 4059, 1237. Hymenocleiston (Syn.) 501. Hymenodon 615. Hymenoloma 41481. Ilymenophyton 49, 54. Hymenopogon (Syn.) 663. Hymenostomum 382, 885,4189. Hymenostylium 382, 389, 4190. Hyocomium 4044, 4045. Hyophila 382, 402, 1492. Hypenantron 25, 33. Hypnaceae 4020, 4236. Hypnella 920, 949, 4235. Hypnelleae 4235. Hypnodendroceae 4166. Hypnodendron 4468, 4468. Hypnodon (Syn.) 4498. Hypnum 4045, 4060, 4239. Hypoblythia (Syn.) 54. Hypodontium (Syn.) 364, 372. Hypopterygiaceae 964, 1234. Hypopterygium 965, 968. Lilecebraria (Syn.) 307. Indusiella 445, 446. Ischyrodon 900, 902. Isopterygium 4078, 1079, 4237. Isotachis 404, 407. Isothecium 863, 868, 4230. Jaegerina 788, 789. Jaegerinopsis 789, 790. Jamesonie!la 76, 82. Jubula 420, 432. Jubuloideae 75, 416. Jungermaniaceae 6, 38, 61. Register. Jungermaniales 6. Jungermanites 134. Kantia 96, 100. Kaurinia (Syn.) 552. Koelreutera (Syn.) : Lamprophyllum 919, 963. (Syn.) 546. Lasia (Syn.) 757. Leersia (Syn.) 436. Leiomela 632, 634. Leiomitrium Syn.) 474. Leioscyphus 76, 90. Leiotheca (Syn.) 476. Lejeunea (Syn.) 420—431. Lejeuneae 417, 120. Lejeunites 434. Lembidium 95, 99. Lembophyllaceae 863. Lembophvllum 864, 865, 1230. Lepicolea 404, 108. Lepidolaena 40%, 409. Lepidopilidium 920, 942. Lepidopilum 920, 957, 4235. Lepidozia 95, 402. Leptangium (Syn.) 511. l.eptobarbula 382, 392. Leptobryum 542, 545, 4204. Leptochlaena (Syn.) 535. Leptodon 835. Leptodontium 332, 399. Leptohymenium 4044, 4051. Leptolejeunea 119, 426. Leptopterizynandrum ”.g19; Leptorrhyncho-Hypnum (Syn.) 4AauS. Leptostomaceae 601, 4206. Leptostomum 602 Leptotheca 623, 4208. Leptotheceae 49, 54. Leptotrichella 294, 297. Leptotrichum (Syn.) 299. Lepyrodon 772. Lepyrodontaceae 771. Leratia 4204. Lescuraea 994, 997, 4236. Leskea 994, 993, 4236. Leskeaceae 977, 4236. Leskeae 978, 991, 1236. Leskeella 994, 994. Leskeodon 949, 925, 4233. Lethocolea (Syn.) 80. Leucobryaceae 342, 4486. Leucobryeae 343, 355, 4486. Leucobryum 343, 345, 4487. Leucodon 748, 4214. Leucodoniopsis 748, 753, 4244. Leucodontaceae 747, 4214. Leucolepis 603, 605. Leucoloma 317, 322, 4482. Leucomiaceae 4095. Leucomium 4095, 4096. Leucophaneae 343, 346, 4487. Leucophanella (Syn.) 365. (Syn.) Leucophanes 347, 4187. Levierella 874, 893, 4232. Ligulina (Syn.) 4406. Limbella (Syn.) 4029. Limnobium (Syn.) 4038. Limnobryum (Syn.) 624. Limprichtia (Syn.) 4033. Lindbergia 991. Lindigella (Syn.) 80. Lindigia 807, 823. Syn.) 80. Lindigina (Syn.) 80. Liochlaena (Syn.) 82. Lippius (Syn.) 93. Lippiusa (Syn.) 93. Lophiodon (Syn.) 299. Lophocolea 76, 91, 434. lL.opholejeunea 449, 129. l.ophozia 76, 84. Lopidium (Syn.) 968. Lorentzia (Syn.) A014. Lorentziella 540. Lunularia 26, 35. Lyellia 674, 679. Macouniella (Syn.) 755. Macrodon (Syn.) 322. Macrohymenium 4425, 4126. Macrolejeunea 418, 125. Macromitrium 457, 476, 1202. Macrothamnium 4044, 4052. Macrolthecium (Syn.) 560. Madotheca 134. (Syn.) 446. Maisonneuvea (Syn.) 51. Mannia (Syn.) 34. Marchanchites 38. Marchantıa 26, 36. Marchantiaceae 6, 16. Marchantiales 5. Marchantioideae 25, 23. Marchesinia 449, 128. Marsilia (Syn.) 35, 56. Marsupella 75, 77. Marsupia (Syn.) 77. Marsupidium 96, 99. Martinellia (Syn.) 443. Martinellius (Syn.) 443. Maschalanthus (Syn.) 756. Mastigobryum (Syn.) 404. Mastigolejeunea 420, 129. Mastigopelma 95, 402. Mastigophora (Syn.) 402, 4104, 408. Mastopoma 4062, 4074. Maurocenius (Syn.) 59. Meesea 627, 628, 1209. Meeseaceae 626, 41209. Megalangium (Syn.) 560. Meiotheciopsis 4099, 4405. Meiothecium 409», 4100. Melania (Syn.) 630. Merceya 4496. (Syn.) 435. Merkia (Syn.) 53. Merrilliobryum, 4232. Mesochaele 645, 621. 12414 Mesophylla (Syn.) 78. Mesotus 337, 4486. Meteorieae 776, 806, 1226. Meteoriopsis 807, 825, 1227. Meteorium 807, 847, 1226. Metzgeria 49, 53. (Syn.) 52. Metzgerioideae 49, 52. Metzgeriopsis 147, 420. Metzleria 317, 336. Metzleriella (Syn.) 336. Microcampylopus 4484. Microdus (Syn.) 309. Micromitrium (Syn.) 479, 515. Micropoma 546, 517. Micropterygium 95, A401. Microstegium (Syn.) 547. Microthamnium 4044, 4049. (Syn.) 1236. Mielichhoferia 535, 4204. Mielichhoferieae 534, 4204. Mildeella (Syn.) 423. Mitrapoma (Syn.) 930. Mittenia 532. (Syn.) 55. Mitteniaceae 532. Miyabea 984. Mniaceae 603, 4206. Mniadelphus (Syn.) 926. Mniobryum 542, 552, 14204. Mniodendron 4466, 4470. Mniomalia 531. Mnion (Syn.) 624. Mniopsis (Syn.) 60, 532. Mpium 603, 606, 4207. Moenkemeyera 352, 362, 1488, Mörckia (Syn.) 55. Molendoa 383, 390. Monoclea 49, 55. Monoschisma (Syn.) 817. Monosolenium (Syn.) 27. Moritzia (Syn.) 738. Muelleriella 1499. Mülleriobryum 789, 799. Museites 4239. Mylia 76, 89. Myrinia (Syn.) 908. Myriocolea 448, 421. Myriorrhynchus (Syn.) 29. Mytilopsis 95, 402. Myurella 984, 983. Myuriaceae 1224. Myurium 748, 762, 1224. Myuroclada 4429, 1149. Nanomitriopsis 4204. Nanomitrium 512, 545. Nardia 75, 78. Neckera 835, 839, 1229. Neckeraceae 775, 1224. Neckereae 776, 835, 4229. Neckeropsis 1229. —— (Syn.) 839. Neesiella 25, 32. Nemataceae 916. Nemoursia (Syn.) 34. Neolindbergia 4215. Register. Neurolejeunea 449, 434. Notarisia (Syn.) 40, 440. Noteroclada 50, 57. Notopterygium (Syn.) 444. Notoscyphus 76, 80. Notothylas 139. Nowellia 95, 97. Ochrobryum 343, 4486. Octoblephareae 343, 348, 4187. Octoblepharum 348, 4187. Octodiceras (Syn.) 364. Octoskepos (Syn.) 33. Odontolejeunea 119, 427. Odontoschisma 95, 99. Oediceladium 748, 764. > (BYR.) Oedipodiaceae 508. Oedipodium 508. Okamuraea 4128, 4132. Oligotrichum 674, 673. Omphalanthus 420, 434. Oncophorus 317, 348, 4481. —— (Syn.) 344. Operculatae 25, 30. Oreas 342, 343. —— (Syn.) 535. Oreoweisia 312, 315. Orthodon (Syn.) 503. Orthodontium 5414, 543, 4204. Orthomnium 1207. —— (Syn.) 606. Orthomniopsis 4208. Orthopus (Syn.) 330. Orthopyxis (Syn.) 602, 624. Orthorrhynchium 832, 834. Orthostichidium 788, 793. Orthostichopsis 789, 804. Orthotheca (Syn.) 364. Orthothecium 870, 872, 1231. Orthotrichaceae 456, 4198. Orthotrichum 457, 466, 4499, Osculatia (Syn.) 555. Otigoniolejeunea 448, 125. Otiona (Syn.) 30. Otionia (Syn.) 34. Oxymitra (Syn.) 45. Oxyrrhynchium 4429, 1238. #154, Pachyfissidens (Syn.) 361. Palamocladium (Syn.) 4436. Pallavicinia 49, 55. Paludella 627. Pandulphinius (Syn.) 424, 4122. Papa (Syn.) 53, 56. Papaea (Syn.) 56.- Papillaria 807, 814, 4226. Paramyurium (Syn.) 4152. Parisia 4486. Patarola (Syn.) 443. Pedinophyllum 76, 89. Pelekium 4004, A014. Pellia 49, 56. Peltolejeunea 420, 434, Peltolepis 25, 28. Pentastichella (Syn.) 464. Penzigiella 852, 855. Peromnion (Syn.) 624. Peromnium (Syn.) 555. Petalophyllum 49, 58.: Pharomitrium (Syn.) 425. Phasconica 382, 385, Phascum 4483, 445, 4494, 4239. Philocrya (Syn.) 679. Philonotis 632, 644, 4240. Philonotula {Syn.) 644. 'Philophyllum 949, 945. Photinophyllum (Syn.) 649, Phragmicoma 434. —— (Syn.) 127. Phyllogonieae 775, 832. Phyllogonium 832. Physcomitrella 515, 546. Physcomitrium 516, 518, 4204. Physidium (Syn.) 542. Physiotium (Syn.) 414, Pigafettoa 94, 98. Piloecium 4099, 4424. Pilopogon 347, 334, A486. Pilotrichaceae 942. Pilotrichella 807, 809. Pilotrichidium 912, 945. Pilotrichopsis 737, 746. Pilotrichum 912, 4232. Pinnatella 852, 856, 4229. Pirea 789, 795. Plagiobryum 342, 363. Plagiochasma (Syn.) 30. Plagiochila 76, 87. Plagiopus 634, 632. Plagiothecieae 1024,1078,1237. Plagiothecium 4078,4084,1237. Platycoaspis (Syn.) 33. Platygyrium 874, 883. Platylejeunea 449, 430. Platyloma (Syn.) 4030. Pleuorthotrichum 4200. Pleuranthe (Syn.) 93. Pleuridiopsis (Syn.) 297. Pleuridium 293, 294, 4475. Pleurochaete 383, 397. Pleurochiton (Syn.) 31. Pleuroclada 95, 102. Pleurocolea (Syn.) 78. Pleurophascaceae 774. Pleurophascum 775. Pleuropus 4429, 4436. Pleuroschisma (Syn.) 83. Pleuroweisia 383, 389. Pleurozia 444. Pleurozioideae 74, A144. Pleuroziopsis 1243. —— (Syn.) 735. Pleurozygodon (Syn.) 458. Podanthe (Syn.) 80. Podomitrium (Syn.) 54. Poecilophyllum (Syn.) 322. Pogonatum 671, 685, 1243, Pohlia 542, 546, 1204. Polla (Syn.) 606. Polyotus (Syn.) 409. Polypodiopsis (Syn.) 352. Polytrichaceae 669, 1241. Polytrichadelphus 42411. Polytrichum 674, 693, 4243. 4239. Porella (Syn.) 4145. Porothamnium 4229. Porotrichodendron 4230. Porotrichum 852. Potamium 4999, 4406, 4238. Poltia 414, 422, 1495. Pottiaceae 330, 41489. Pottieae 381, 413, 4194. Powellia 973, 974. Prasanthus 76, 79. Preissia (Syn.) 36. Prionodon 765, 4244. Prionodontaceae 763, 4214. Prionolejeunea 448, 427. Prionolobus 95, 98. Protocephalozia 9%, 96. Pseudobraunia 714, 745. Pseudocryphaea 1244. Pseudodistichium 4475. Pseudoleskea 991, 999, 1236. Pseudoleskeella 991, 946. Pseudoleskeopsis 994, 1002. Pseudoneura (Syn.) 52. Pseudospiridentopsis 1228. Psiloclada 95, A402. Psilopilum 674, 675, 4241. Pterobryeae 776, 788, 4224. Pterobryella 776, 777, 1224. Pterobryelleae 776, 1224. Pterobryopsis 788, 800, 4225. Pterobryuım 789, 797, 422%. Pterogonidium 4099, 1238. Pterogoniella (Syn.) 4099, 4400. Pterogoniopsis 4099, 110%. Pterogonium 738, 756. Pteropsiella 9%, 96. Pterygoneuron 414, 425. Pterygophyllum 949, 934. Pterygynandrum S74, 894. Ptilidioideae 74, 104. Ptilidium 404, 409. Ptilium 4062. Ptilocladus (Syn.) 864. Ptycanthus 120, 130. Ptychocoleus (Syn.) 428. Ptychodium 4429, 1440. Ptychomitrieae 440, 4496. Ptychomitrium (Syn.) 440. Ptychomniaceae 1217. Ptychomnieae 1218, 1221. Ptychomnion 1221, Ptychostomum (Syn.) 566. Puiggaria (Syn.) 957. Puiggariella 4044, 4046. Pungentella (Syn.) 4420. Pvycnoscenus (Syn.) 45. Pycnolejeunea 148, 424. Pylaisia 871, 885, 4234. Pylaisiella (Syn.) 885. Pylaisiopsis 887, 4232. Pyramidium (Syn.) 520. Pyramidula 516, 520. 674, 681, Register. Racelopodopsis 4211. Racelopus 671, 684. Radula (Syn.) 443. Radulites 434. Radulotypus (Syn.) 443. Raineria (Syn.) 500. Rauia 4004, 4236. Reboulia 25, 31. Rebouillia (Syn.) 31. Rehmanniella (Syn.) 520. Renauldia 788, 79. Rhabdodontium 788, 803. Rhabdoweisia 312. Rhabdoweisieae 290, 312, Rhachithecium 4498. Rhacocarpeae 743, 720, 4243. Rhacocarpus 720, 4213. Rhacomitrium 445, 453, 4497. Rhacopilaceae 975, 1235. Rhacopilopsis (Syn.) 4083. Rhacopilum 975. 1235. Rhacotheca (Syn.) 33. Rhakiocarpon (Syn.) 31. Rhamphidium 382, 393. Rhaphidorrhynchum {Syn.) 4408. Rhaphidostegium 4099, 4408, 4238. Rhegmatodon 1425. Rhegmatodontaceae 1125. Rhizogoniaceae 614. Rhizogonium 645, 616. Rhizo-Hypnum (Syn.) 1049. Rhizopelma (Syn.) 616. Rhizophyllum (Syn.) 52, 53. Rhodobrvum 543, 598, 1206. Rhopalanthus Syn.) 60. Rhynchostegiella 1430, 4460, 4238. Rhynchostegiopsis 919, 947, 4235. Rhynchostegium 41429, 4162, 4238. Rhystophyllum (Syn.) 839. Rhytidiadelphus 4044, 4055. Rhytidiopsis 4045, 4057. Rhytidium 4045, 4057. Riccardia 49, 52. Riccia 43. Ricciaceae 5, 8. Ricciella (Syn.) 13. Rieciocarpus 13, 45. Richardsonia (Syn.) 143. Riella 49, 51. Rielloideae 49, 51. Rigodium 4430, 4458, 4238. Roellia 603, 604. Roemeria (Syn.) 52. Rozea 871, 892. Rupinia (Syn.) 45, 30. Rutenbergia 786. Rutenbergieae 776, 786. Saccogyna 77, 93. Saccophorum Syn.) 666. Saelania 294, 300. Salviniella (Syn.) 45. 1245 Sandea 38. Sanionia (Syn.) 4033. Saproma (Syn.) 290. Sarcocyphus (Syn.) 77. Sarcomitrium (Syn.) 52. Sarconeuron 4193. Sarcoscvphus (Syn.) 77. Sauloma 949, 945. (Syn.) 4100. Sauleria 25, 238. Scalia (Syn.) 60. Scalius (Syn.) 60. Scaliusa iSyn.) 60. Scapanella Syn.) 142. Scapania #10, 143. Scapanioideae 74, 410. Scapanites 434. Schisma (Syn.) 77, 408. Schistidium (Syn.) 447. Schistocalyx (Syn.) 413. Schistochila 410. Schistomilrium 343, 4187. Schistophyllum (Syn.) 352. Schistostega 529. Schistostegaceae 529. Schizhymenium (Syn.) 535. Schliephackea 317, 324. Schlotheimia 457, 494, 4203. Schoenobryum (Syn.) 738. Schraderella 4099, 4403. Schulthesia (Syn.) 446. Schwetschkea 900, 906, 14232. Schwetschkeopsis 874, 877. Sciadocladus 4166, 4167. Sciaromium 1024, 1029, 4236 Scleromnium (Syn.) 4216. Scleropodium 4429, A148. Scopelophila 414, 435. —— (Syn.) 4196. Scopulina (Syn.) 56. Scorpidium (Syn.) 4035. Scorpiurium 1429, 4450. Scouleria 443, Scoulerieae 440, 443. Sedgwickia (Syn.) 34, 35. Sekra (Syn.) 412. Seligeria 304, 4476. Seligerieae 290, 304, 4176. Sematophyllaceae 4098, 4238. Sematophylium 1099, 4420, 1238. Sendtnera Syn.) 408. Serpoleskea (Syn.) 4025. Sigmaltella (Syn.) 4090. Simodon 50, 60. Simophyllum (Syn. 384. Sindonysce (Syn.) 31. Skitophyllum (Syn.) 352. Skottsbergia 4178. Solenochaetium (Syn.) 55. Solenostoma Syn.) 78. Solmsia (Syn.) 321. Solmsiella 707, 741. Sorapilla 352, 362. Sorapillaceae 1230. Southbya 75, 80. Spathysia 29. 1246 Sphaerangium (Syn.) 414. Sphaerocarpoideae 49, 50. Sphaerocarpus 49, 50. Sphaerocephalus (Syn.) 624. Sphaerothecium 347, 329, 4183. Sphagnaceae 248. Sphagnales 243, 244. Sphagnoecetis (Syn.) 99. Sphagnum 251. Spinella (Syn.) 52. Spiridens 766, 769. Spiridentaceae 765, 766. Spiridentopsis 789, 805. Spirula (Syn.) 343. Splachnaceae 498, 1203. Splachneae 498, 503, 1203. Splachnobryeae 1203. Splachnobryum 443, 420, 4495, 41203. Splachnum 503, 506, 4203. Sporledera (Syn.) 290. Sprucea (Syn.) 320. Sprucella 95, 402. Squamidium 806, 807. Stableria 544, 543. Staurophora (Syn.) 35. Steetzia (Syn.) 55. Stegonia (Syn.) 422, 424. Stenocarpidium 4428, 4430. Stenodesmus 920, 955. Stenodictyon 949, 948. Stenomilrium 457, 464. Stenothecium (Syn.) 4051. Stephanina 443. Stephaninoideae 74, 443. Stephanostoma (Syn.) 707. Stereodon 4062, 4067, 41237. Stereodonteae 4024, 4062, 1237. Stereohypnum 4236. Stereophyllum 874, 896, 1232. Stictolejeunea 419, 434. Streblopilum (Syn.) 555. Strepsilejeunea 449, 427. Streptocalypta 382, 392. Streptopogon 443, 447, A494. Strozzia (Syn.) 55. Strozzius (Syn.) 34, 36. Struckia 874, 894. Stylostegium 304, 306. Suaresia (Syn.) 446. Syckorea (Syn.) 93. Symblepharis 347, 349. Symphyodon 871, 875, 1231. Symphyogyna 49, 55. Symphyomitra 76, 81. Symphysodon 788, 798. 1129, Register. Symphysodontella 1224. Synhymenium (Syn.) 27. Synodontia 337, 340, 4486. Syntrichia (Syn.) 429. Syringothecium 4078, 4088. Syrrhopodon 364, 4188. Systasis (Syn.) 55. Systegium (Syn.) 384. Syzygiella 76, 87. Tamariscella (Syn.) 4044. Targionia 25, 26. Targionioideae 25, 26. Taxicaulis (Syn.) 4079. Taxilejeunea 148, 425. Taxithelium 4078, 4089, 4237. Tayloria 499. Taylorieae 498, 499, Telaranea 94, 403. Temnoma (Syn.) 405. Teretidens (Syn.) 4474. Tesselina 43, 45. Tetracoscinodon 382, 404. Tetraphis (Syn.) 668. Tetraplodon 503, 4203. Tetrapterum (Syn.) 384. Tetrodontium 668, 669. Thallocarpus 49. Thamnieae 776, 851, 1229. Thamniella (Syn.) 864. Thamnium 852, 859, 1230. Thedenia (Syn.) 55. Thelia 984. Thelieae 978, 984. Theriotia 4210. Thiemea (Syn.) 529. Thuidieae 978, 4003. Thuidium 4004, A044, 4236, 4239. Thyridium (Syn.) 368. Thysananthus 420, 429. Thysanomitrium (Syn.) 334. Timmia 660. Timmiaceae 660. Timmiella 382, 395, 1190. Tortella 382, 396. Tortula 414, 428, 4495. Trachycarpidium 382, 383. Trachycystis (Syn.) 606. Trachylejeunea 449, 426. Trachyloma 780, 1224. Trachylomeae 776, 779, 4224. Trachymitrium (Syn.) 364. Trachyphyllum 874, 889. Trachypodeae 776, 827, 4227. Trachypodopsis 828, 830. Trachypus 828, 829, 1228. Druck von Breitkopf & Härtel in Leipzig. Trematodon 290, 292, 4473. Trematodonteae 290, 4473. Trentepohlia (Syn.) 546. Treubia 50, 59. Trichocolea 404, 440, Trichodon 294, 298. Tricholepis (Syn.) 814. Trichosteleum 4099, 4238. Trichostomeae 381, 4489. Trichostomum 382, 393, 4490, Trichostylium (Syn.) 52. Tridontium 382, 404. Trigonantheae 74, 94. Trigonanthus (Syn.) 97, 98. Triplocoma (Syn.) 700. Tripterocladium 874,890,14230. Triquetrella 382, 398, 4490. Trismegistia 1062, 1077, 1237. Tristichiopsis 294, 302. Tristichium 294, 304. Trochobryum 304, 306. Tylimanthus 77, 86. 1416, . Ulea 444, 424. Uleobryum 4189. Ulota 457, 472, 1201. Umbraculum (Syn.) 54. Venturiella 707, 709. Verrucidens 4476. Vesicularia 4079, 4093, 4237. Vesiculariopsis 4095, 4098. Viviania (Syn.) 55. Voitia 498. Voitieae 498. Walkeria (Syn.) 322. Warburgiella 4099, 4446. Wardia 722, 723. Warnstorfia (Syn.) 41034. Webera 663. —— (Syn.) 546. Weberaceae 662, 4240. Weisia 382, 386, 4490, 4239. Weissia (Syn.) 472. Weymouthia 807, 844. Wildia 707, 744. Willia 443, 447, Williamsia 4490. Wilsoniella 4473. Ymnitrichum (Syn.) 685. Zieria (Syn.) 563. Zoopsis 94, 96. Zygodon 457, 460, 4498. Si De) “on Titler-. | | Author et .. a . N. IE DE er ei ix a Sn me 3 - - . - — e — B . - — nen nahen mann mer anni nern hmmm une — = = en ann E une ann ner nn Dr act per