\^jä

es

cS*

» u <r <^

«

:i

3*

o

:^crau$gcgcbcn üon

Prof. Dr. ^cimid) ©ocbcl

3tDctfc Auflage

(güftcö 6onbcüF>cft bcr „!3ccmcn"- 02tonaf$f<^ciff füc Sifcrafur unb Äunft 5m !3ccnicn-S)crIag 3U £dp3ig 1913.

5trrc 9?edEitc »orbe^rten Copyright 1912 by Xcntcn^SScrlaa ju Scipjig. ©cbrurft bei ©rnjl ^ebric^ g^ac^fofgcr, @. m. b. ^. in Seippg

LGr

629824

0A6 HOHe LieO 065 leßeN?*

genwdj derAM^und die ^utidneuth ii^feNÄiht der ArAbisd>etiTfkrchm^ t^i(^ cUvcm^ubciidTtmUenn dctv |{ani9 vonSercndibaul ttinctn uei« (WnQe|ihÄtiWAU^rcifct,^ru)t der vor ihm nijendc Hotmancball w^ctt ^u^it mit (iuifcrStimmerPic^ bt der grojVI^Atth^derimdift^ utxljutdA buvSuftÄti wnJndien^widKr^rcjJßr vk afc dcrgn?(k^abrrv undder^iopel^ Iwi^f ^d)ab UAreniUn^ufder bintcrMi* mrT^jDtat bockende enfe j{amtncrberr

Vüp:: Vx^ercarc^ und mKcbti^e ffo«^ mrd) mu(> rfcrbcn,niu() ^fcr6crj mu)> fter^iUtKlderClbardc^V^kc^ dnfwoi^ tct:(^c(ot^ ^i der, dcrda (cGt utxl nie rfirW I Neinc (xxbvcrcbrfcn Herr^cfuf^ fcn,i» wtnicni\ndai^€rdcti,v)c^%ui* de^ utx((^eub(cd^e^ ersuch ^ein mo^ gebeten die^c drcll^uf e nidH^ri und fori Äu/ ^cwVc^e wn dcrVX'c^e bu jur (^tai&eumtcmnAi)ob( dctndcr wuw ^^^dHJntum^K^Ajt^K^cb(> uixl Herrtkhkcii kennt und/üblb^ duivb^UAdcm undjtoem dee^ (^^ uixlder3ce(elVibb( dcw^dcv

Stuüdc dew Micbts in die (cerea9

Augcnbobicn Utcken^u kennen!

Vbbl dem wrAllcn^dem jener ielty

icUufübevAÜ und immerderer^lc (^

xodihcmdetmKi^chcüvz (p&ge^ngrder

Schopf un^ an keiner Sidiciiüdyu

keiner Siunde ein iwvio^c^ cdeix^

QArwider(tcl>e>1^mdvn idundder

auijederK^'^ undjederVWunke^

(ung die Hand Au^redien kanai>

mitdem^dTreU^cblebeldcnndÄ^

^fanje lett utermir

undummid)]"

($ant>jc^riftUc|) bargcftcllt pon SSaumann-^ildcs^etm.)

^ Seite

93on ^aahc6 Sigcnatt 95on ^cmiic|> ©ocbel . . 11 8tt>ct ©cMd^te pon ^il^clm 9?aabe:

95otübcr 32

2tbfc|)tc5 pon Stuttgart 33

9öUI)cIm 9loobc unb bic ^letbetfeUec. QSon SBil^clm

95ranbc6 35

$>ct alte ^etr. ^crfönUc|)e ^tnnemngcn »on

^ans Göttin 6cf>ul^ 77

$)ic 9?abcn, ©cbicijt Pon ^ans Pon SBoljogcn . . 94

9?aobc bei 5)cutfcl>c, 93on ^cinrid> ©picto ... 96

$)ic jübifc^cn ©cftaltcn bei 9?aobe, S5on ^ofcf Safe 107

$)cm ©cbäd)tm8 9?aabcs, 95pn ^etnticf) ^ggcrsglüfe 138

9?aobc6 ^aftorcngcftaltcn, g3on ^ermann 3unö^ 139

9?aabc unb bic alte ^ungfet, 93pn Olga 6piero . 149

2(Ite 9lefter. 95pn Slnna Klie 167

©aö Söefen bes ^umors» 93pn ^atl (Streder . . 169

9?aabe8 ^umor. 95on Stnna ^ierj 176

S>u bift ein ©tunnen, SDill^elm 9?aabe. 95on ^eim.

©oebel 191

95runnenfptuc^ Pon ^ans Pon SBoIjogen .... 193

€tnft 2Rünetö 9?aabcpla|tifen» 93on ^atl ©tord . 193

5)ie ©efellfd^aft ber ^teunbc 9?aabes 201

S)et 9?aabe-93runnen in ^ilbesljeim 203

Siufruf äu einem 3?aabe-5)enfmal in ©raunf4>n)eig 204

Silbbeigaben:

5>er 9?aabe-Stunnen in ^ilbes^eim, Sitelbilb . 2

9?aabe-95üfte Pon 1904 41

9?aabe-9?elief pon 1909 85

9^aabe-S>en!maI auf bem großen 0o^I 117

9?aabe-95üfte Pon 1911 153

^on ^aabcö (Eigenart.

53on ^cinric^ ©ocbcl,

S)cr 3Kann aus i)cm Sumurüclanbe, Scon^arb $agcbucl)cr, ift jc^n ^ai)tc lang im inner jtcn Stfrüa in futd)tbarcr Btlavatei gciDejcn. 9Iur einen Sag lang ^at er nad> feinet abenteuetUc^en ^üdici)t bas !öjtlid>e ©lud genof Jen, toiebei im heimatlichen Sumsborf 5U fein, S)ann ift er in eine neue ©efangenfc^aft geraten: bie pt)iliftrofe (^ge von Sumsborf unb 3Iippenburg. ©er Familienrat unb Sante ©c^nöbler tDollen bem (gntgleiften eine Heine, ober folibe Sjeiftenj als 9^atsfd)reiber in 31ippenburg »er- fctjaffen. 2lber fieon^arb, ber metjr erlebt i)at als 95ums- borf unb 31ippenburg jufammen, i)ai fic^ itjnen entjogen; unb nad)bem aud> ber red^enfunbige 35ater, ber biebere ®teuerinfpe!tor, ben Saugenidjts jur Sür ^inausgetporfen !^ai, ift ber Slfrüaner in bie S^efibenj gegangen, um fic^ bort feinen eigenen 2Beg ju fuctjen, ^e^t ^alt er oor einem auserlefenen Spublüum einen 35ortrag über feine Srlebniffe unb (Srfatjrungen im Sumurüelanbe, 5"*^^^^" lic(> ift er ungebrod>en, unb mit einem unerfc^rodenen 3öal)rt)eitsmute unb einer tjeiteren, leiber Stnftofe er- regenben Unbefangenheit gibt er fein ^""«'^itßs in frei- ftrömenber 9?ebe preis. 9Tad> einer l)öd)ft intereffanten ®d)ilberung feiner tounberbaren (Srlebniffe ^kt)t er bie ^umme feiner Erfahrungen in jenen Söorten jufammen, bie toir an bie (Spi^e unferer 9laabe-©ebäd)tni8fd)rift geftellt unb „bas ^o^e Sieb bes fiebens" überfcf)rieben ^aben.

Ein tiefer ®pruc^ über bas Seben. dreimal gc- priefen mirb ber, ber in allen feinen ^ibem unb Slbern ben 3Bert feines 3Kenfd>entums fül^lt, ber ftar! genug ift,

11

um bct (Sp^injE bes ficbens jei)ct5cit in bas taltc, un- ergrünWidjc Slugc je^cn ju !önncn, unb bct lu^tg genug, um immct unb übctall, auö) in bct ^öct)ftcn 9Iot unb 95ct5un!clung, bcn ungeheuren fiobgefang bei Schöpfung ju petne^men.

liefet <S>ptud) fü^rt uns in bie tieffte Sigenatt 9?aabe6 ein. ^s ift fein ftätlftes SRotiP, fein ©tunb- t^ema in feinen beften 2Bet!en, bie Öbetlegen^eit einet ftarfen gnnetlid)!eit übet alle äufeeten 2lnfed)tungen, bie Xlnetfd)üttetUd>!eit eines unübetujinblicljen ^etjens unb bie Zlnantajtbarteit eines teinen ©emütes batju- ftellen, gmmet wiebet gejtaltet et b e n 3Ilenfc|)en, bem bas feinbUd)e 0<i)id\ai nidjts anjut^aben »etmog, bet fic^ mit einem freien £ad)en pon allen SöibertPärtigfeiten unb ©rämlid)!eitcn bes Sages 5U befreien loeife, \a bct mit tjeiterer ©elaffen^eit ben Stürmen bes fiebens tapfer entgegengeht. 9Kit 9icö)t wollte bal)ct fd)on ^pntab ^od^ in feinem portreff liefen 2iuffa| „5>er Lebensmut unb feine 93ertreter in SSil^elm 9laabes fpäteren 2öer!en" (95eUage jur SlUgemeinen S^itung, 1901), ben reifften 2Der!en bes ®id)ters bas 2Bort: „Ss lebe, iper fic^ tapfer ^ält", als 3Kottp poranfe^en.

©amit ift aud) 9?aabes eigenartige ©tellung gut 2Bir!lid)!eit gegeben» SDer bie Söelt bejujingen ipill, ber mufe fie genau Eennen. Unb nur ber !ann fic^ bas ^öcf>fte ®ut, bie innere ^rei^eit unb Hnab^ängigfeit bewahren, ber breimal gegen alle "jpfeile bes «Sd^idfals gewappnet ift; ber tro^ aller 9tot mit Äeontjatb ^agebuc^er ausrufen !ann: €s ift eine ^reube, in ber 2Birflicl)!eit ju leben, fo piele fcfjarfe Scfen, bost)afte $a!en unb ^eimtüdifc^e per- räterifd^e ^«»WS'^w^^" !>^ <»uc|> |)aben mag.

9iaahc ift Slealift. (£r \)at einen ungemeinen 2Dir!-

12

Ud)!ettd|mn unb eine fe^r jc^atfe 93eobac^tung6gabe. S^aufenbunbein ©eftalten \)at et gefc^affen (fie|>e unten bin ^ffoi) pon Sofef 95o6, 0, 107), unt> fie [inb alle pon ^leifc^ unb 95Iut @t !ennt alle 9?ealitäten bes fiebens unb wdö^t i^nen niemale aus. @t ftellt bas Seben fo bar, wie es i|t, o^ne jebe 0d^mintc obet fct^önfätbenbe S5et- fcf>leieiung; \a er fuc|>t es mit SJorliebe ba auf, u)o es fic|> in feiner ganjen @c|>«>ere unb 9Iiebrigfeit jeigt. Oft fül^rt er uns in bk bumpfen, perfeucf>ten ©elaffe ber 2lllerärmften unb 93erlaffenften, unb mit feftem 93li(f jie^t et bem oerfteinernben 9Kebufenantti^ furd>tbarer ^riegs- unb ^eftjeiten ins 2luge,

Slber 9?aabe ift 9{ealift in ^o^erem Sinne, als man gemö^nlic^ barunter oerfte^t, unb o^ne ba% bamit fein literarifd)er (S^aratter erf(^ppfenb be5eic(>net »ürbe. 91icl>t lebe 9öir!lid>!eit f^at iljm gleicl)en 3Bert, er mac^t piel- me^r fe^r feine llnterfc|>iebe, ®ar fe^r unterf(^eibet er fid) ppn bem (alten 95epbac|>ter, ber bie ©egeben^eiten bes 5>afein8 mit einer faft ipiffenfcf)aftlicl)en ©enauigfeit ju jergliebem unb ergrünben fud)t; unb bie Söelt ift i^m niemals nur ein naturaliftifc^es 3neinanbern>ir!en ppu Gräften Pber ein äft^etifdjes «Spiel, bas bie Sinne an- geneljm befc^äftigt. Söieber^Plt f)at er felbjt ben Sppus bes rein äft^etifc|>en 9Kenfct>en mit treffenber Qrpnie ge- jeid^net, fp j, 95. in ber ©eftalt bes Dr. 2Ubin ©rpfenfprb (3m alten Sijen). tiefer ift ber beliebtefte öffentliche ^- 5ät)ler 93erlin8» ^urc^ feine überaus glänjenbe S>ar- ftellungsgabe weife er bas erlefenfte ^ublifum ju feffeln. @r ^at im ^pc^ften 3Rafee bie 5ät)ig!eit, auö) bie feinften (Sinbrüde ber 2lufeenu)elt mit gtpfeer (Scl)ärfe in fic|> auf- juneljmen unb mit blenbenber ©ei|treic()ig!eit ju per- arbeiten» Slber es finb nur Söprte unb ^^rafen, pt>ne

13

tDa^ten ®cf)Qä, eitel Sage6ltebei)ienetet« ^$ bae 2chen felbft ben pielgefeietten ÄieWing der beften ®efeUfc|)aft Setlins, t)en befonöecs oon ben ©amen angefcf)U)äimten ©d^ömebner auf bie "^probe ftellt, maci>t et eine ^oc^ft jämmetlic!)e unb üäglic^e ^is^r.

2tu(^ ^aahc i)at eine ungemein gefteigette (Sinbiuds- fä^ig!eit, abet baneben ein fe^t feines ©efül)l füt ben 3Bert ber ©inge, eine ftar!e et^ifc^e Begabung« 91ic|)t nur mit bcn 0innen unb ber ^^antafie, fonbem por allem mit bcn feineren Organen bes ^erjens unb bes ©emüts erfafet unb erlebt er bie 9!8ir!lid)!eii, Unb barum bringt er »iel tiefer in i^ren inneren ©etjalt ein, als es je eine nur von aufeen t)erantretenbe, nocf) fo feinfinnige pfpctjologifd^e Slnalpfe ober nod> fo genaue 0cf)ilberung ber ttufeeren Umftänbe oermag, Qa, er baut u>ot)l nictjt fo fet)r oon aufeen nac^ innen, fonbem toie es nad) 9?icf)arb Söagner bie Slrt ber S>eutfd>en ift, oon innen nac^ aufeen« 0ein unbeirrbarer ©rang na<^ (Ertenntnis, fein Srieb, bie 2öirflid)!eit auc^ in i^ren get)eimften <Scf)lupfioin!eln ju erforfd)en, u>ur5elt in einem tiefen 22titgefüt)l mit allem 9Kenfc|)licl)en unb in einer grofeen Siebe ju allem, toas ba lebt unb webt» 2Iid)t in eitler SBifebegierbe ober noc|) fc^limmer, um <Senfation ju machen, ftellt er bie nadte Qlotburft unb bie fiumpen ber Slenben unb Slrmen in ein unerbittlid) gelles 2xä^t 9Iur barum loä^lt er fo häufig bie allergemeinfte unb tjäfelicljfte 2öir!lid)!eit, toeil fid> in it^r bas (£belmenfcl)lic|)e, bie loeltüberlegene Qnner- lid)feit am Ijerrlic^ften offenbart, t)ier bie tapfere ®e- laffent)eit feiner gelben unb fein ^umor bie ftär!fte "jprobe beftet)t» ©agegen lodt i^n bas finnlic^ oerfü^rerifc^e, farbenprangenbe Äeben ber grofeen 2Delt mit feinen golbenen @c|)toingen, bas fooiel innere Seere unb fiange-

14

mcHc bttgt, an \i<^ durchaus ni<^t; foni>cm nut als !ünft- letif(f)cd ®cgcnbiI5 oder m[ou>cit, als et aud) l)kt einen tieferen ©eljalt findet, „©ie Söclt ^ot einen ^ern, fie f)at einen füfeen ^ern, nur aber bie ^uxxqc ober voae fo fonft ju ber gehört, tjat nid)ts bamü ju tun, barauf fc^me(!t man it)n nid)t," fc^jreibt bie alte ^orette ^rijteller an 'ipi^oebe (Unruhige ©äfte), unb fie f)at biefe ^tbecfung erft jc^i gemacht, nad)bem fie ben aufopfern- ben €I)ara!ter ifjrer jugenblidjen ^eunbin er!annt i/at €>t> mag au<^ für ^aabe ^äufig bie ^reube, einen ed)ten 9Renfdjen gefunben ju I)aben, bas ©runberlebnis ge- wefen fein, ber ^eim, ber \iö) oon innen Ijeraus ju einem ^unftmerf entfaltete« 9Kit aller 2kbc fpürt er ben unter ber fd^aumfpri^enben, fd^illemben Cberfläcf^e geljeimnis- ooll in ber Siefe raujc^enben Strom bes Sebens auf, ben man nic^t mit ben groben, trügerifdjen ©innen erfaffen fann, unb gerabe ba am liebften, too lein Senfblei bis auf ben ©runb I)inabrei(^t; mit aller £eibenfd)aft fucljt er ben unfinnlid>en unb unficf)tbaren, ben füfeen ^ern ber ©inge ju entl^üUen, ber fo oft in ber unanfet)nlid)ften ©c|>ale jtedt, tief »ergraben unter bem 0taub unb 0d>mu^ ber Söelt, Unb 9?aabe befi^t aud) bie ^raft ber auf bas ©anse gerid)teten 33ernunft, ben roa^rl^aft lebenbigen ©eift, ber bie tiefften, oerborgenften 3iifö"^^^nl)änge alles ©efd^el^ens erfennt. ©arum toirlt auö) bie Sd^ilbe- rung bes graufamjten SIenbs bei il)m niemals beengenb unb peinlid>. ^mmet öffnet jid) ber 95Ii(! aus ber bumpfen €nge ins Söeite unb 5*^eie, in bas räumli<^ unb jeitlicf^ Unbegrenzte, fei es in ben tiefen 0ö^aö)t ber Erinnerung unb in ben Brunnen ber ©efd)id)te, auf beffen ©runb fid? alles 9Kenfd)Iid?e in tounberooller ^larljeit fpiegelt; fei es in bie grüne, loilbioad^fenbe Statur ober in bie 2öeite

15

i>C6 StUs hinauf jum 6tcrncn^om, empor ju bcn ^bcaUn bat 2Jlcnfd>t)cit, g;nt>em er bk innere ©röfee feiner gelben nad)«>ei[t, perliert bk bro^enbe Umioelt i^re ©d^reden, unb fo befreit er aud^ ben fiefer Pon bem un- fäglicljen ©rucfe, mit bem bas fieben gerabe auf ben müben 0c^ultern ber ^rmften unb 95ern>unbbarften unter ben 9Kitbrübern unb 3Kitfc|)U)eftern loftet,

9?öabe fuc|)t bas SBefen unb bie Söo^r^eit, bie Snnenfeite ber 933ir!Iid)teit ju ergrünben, aber jugleic^ tft fein Süd auf bie 2tufeenfeite gerichtet, „@ie^ nac^ ben Sternen, gib' ac|>t auf bie ©äffen." (£r blidt in bie ^erne fowo^I wie in bie Slä^e. Sr ftellt bie ^inge bar u)ie fie erfc|)einen, aber jugleicl^ mad)t er fie transparent; hinter bem täufc|>enben ^Utterglanj fie^t man i^r mattes @efic|)t. Unb nur feiten ftimmen bie äußeren Konturen mit ben inneren fiinien ber 2öir!lic|)!eit über- ein, oft t)errfcl)t ber ftarEfte ©egenfa^, bie grbfete 5)iffo- nanj jwifc^en i^nen. 9^aabe beleuc()tet bie ©inge oon oerfc^iebenen (Seiten, aber bas ^auptlic^t lommt oon innen* ©amit änbern fic^ i^re 2öerte. 3öa5 nur 0(^aum unb ^BeUengehäufel ber Oberflä^e ift, oerliert feinen fonft fo oerlodenben <Scf>immer; im reinften £i^te bü' gegen erftraljlt bas, was fo oft wegen feiner aufeeren Xlnfc^einbarfeit überfeinen ober mifea^tet wirb» SBas nur ber S^it, bem Sag unb ber ®tunbe angehört unb ber 9Kenge bur<i> feine Stttualität unb grobfinnlic^e ©egen- toärtig!eit als bas Slllerreolfte unb 2löid)tigfte erfc|)eint, erioeift fid> als bas 2llleroergänglic|)fte unb 'Siü(^tiQ'\te.

9?aabe ftellt fiel) bamit in betoufeten ©egenfa^ ju ber lanblaufigen SKeinung, insbefonbere ju bem 93er- Itanb ber 95erftänbigften, bie fic^ fo !lug unb toeife bunten unb bod) nur bas gu fd)ä^en n>iffen, u>as auf bem SKarlte

16

bcs ficbens im ^utfe \iei)t SKit ben ed)ien Söcttcn i)eö JCcbcttö, mit i>cm cigcntlid^en Söundct bet ^dt tpiffcn fic nicfjts atiäufttngcn. SHandjcm fällt t»o^l nad> einet 0Ulk im „6d)iU)5crump" (6, 302), ein w\tU{(i)C6 ^önigreid) tiefer SDelt vtn ungefätjt in i>ie ^änöe; aber er meife es pon ben nad)gemacl)ten, i)en unedjten, ban fc^einbaren nid)t ju unterfd)eit)en» 3Tur 5ie toenigjten fet)en fic^ bmö) i^x feiner organijiertes 3Tert>engefIec^t peranlofet, eine u)irflid)e ^rone, bie mei[t aud? eine S)ornentrone ift, por itjren ^üfeen pom 95oben oufju- ^eben.

S>er 2Bei6t)eit ber Söelt ftellt unfer ©ic^ter feine einfältige „9?attbentt>eisl)eit" entgegen» Sie fteUt i)ie iDinge häufig auf J)en ^opf unb betrad)tet fie Pon ber umge!et)rten (Seite: bas ©rofee uni> 95ielbetpunberte tPirb Hein unb gering, bas kleine grofe unb ipa^rljaft ipunberbar, ®ie fcl)lid)teften unb bie feltfamften ©inge get)dren gu ben ^auptlieblid)!eiten ber drbe; eine cö)U, unge!ünjtelte, freirpadjfenbe 91atur, bie IjerrlicI^en Sor- ^eiten ber ^ugenb, bie foftbaren ©umm^eiten ber Hn- münbigen unb Unperftänbigen, bie gang perrü(!ten ©d^ruUen ber 9Iarren unb ©onberlinge, gm ^ellften ßonnenfc^ein aber, in golbgrünem unb purpurnem 2närc()enli(^te liegen bie Söonne unb bie 2tbenteuer ber ^inbtjeit,

9?aabe tpirft felbft einmal in ben „Sllten 91eftem" (burd> ben STmnb feines 95erid)terftatter8 Dr. gri^ £ang- reuter, 0. 25) bie ^rage auf, ob es bas „rechte fiicf^t" getpefen fei, bas auf bie ^öpfe unb Sage ber Pier ge- meinfam auf bem perfallenben @d)Iofe ^Serben in aller ZlrfprüngUd)feit aufu)ad)fenben ^inber fieU Sie tparen ein „fdjmubbeliges 95ol!", ^lichperf uni> (£rbgerüc|)e

17

trugen fie an ftcl> uni) um fid), ober fie wuc^fen auf in- mitten einer üppig prangenben, tt)iü>tpad)fenl)en 9latur, in I)öd>fter llngebunbent)eit» 9?aabe beantwortet bic ^rage ba^n, ba^ nur b'ie auöeru>ät)Itej[ten ©eijter dar- über in feltenen fällen itjre 3Keinung auebtüdcn bürften, „<Sie tonnen bann toie ber 3Kaler ber I^eiUgen 9Ta4>t ben 0d)ein »om neugeborenen Sriöfer in ber Strippe ausgel^n lafjen; ober toie auf ber 9?ubensfc^en Heuernte, bie ber alte ©oet^e feinem ddermann entjüdt oor- «jeift, bie ®onne t>on ben ©ingen jujei 0ö^attcn gerabe- toeg einanber entgegenu>erfen laffen/'

3Kit biefem Sichte, bas fdjeinbar nad) ber 35er jtänbig- feit ber 2öelt ganjlid) unnatürlid) unb falf^) i|t, läfet fic^ bie 93eleud>tung oergleidjen, in bie 9?aabe bie ©inge rüdt. 3Kan fie^t ni^t, u>oI)er bas £id)t (ommt; es i^at fcf)einbar leine Öuelle; unb bocf) ijt es ba unb oft u)irl- lic^er unb realer als bie ^ellfte SHittagsfonne» ^enn es oermag feinen 0d)ein auf bie ganje Umwelt ju breiten tinb niö^t feiten auf ein ganjes £eben»

^^nlid) ift CS mit ber „9?aabenu)eist)eit" beftellt» 9Kan t)at häufiger bemerJt, ba^ bie oielen „Sprüche" unb 9?efle)fionen bes ©icl>ters, bie an fic^ bem Qn^alt unb ber ^orm nac^ Heine S^unftioerfe ap^oriftifc|)er 2Deist)eit finb, bocI> im 3ufontment)ang niemals ftörenb auffallen, fonbern nur bie Stimmung bes ©anjen tragen Reifen, Xlnb fie finb ja au(^ nict)ts anberes als ber oer- ftanbesmäfeige Slusbruct ber 9?aabefd>en Söertungsweife, unb barum roie biefe unb übertjaupt feine ganje SDelt- anfd)auung auf bem ©runbgegenfa^ oon <S4>^i*i u"^ 2Defen, 6d)ale unb ^ern aufgebaut, „2lud> bie aller- niebrigften ©eifter reben ba oft bas 9?ic|>tige," Reifet es in ber oben jitierten «Stelle ber „Sllten 31efter" weiter,

IS

„aber alte jnjifd^en bet ^öt)e unb bct Siefe liegende 93erjtänt)ig!eit bct Qtbc \)ält einfach unb am beflen bcn ^unb unb läfet fic^ befc|)einen, fd>u>i^t unb ärgert fic^, n>enn es itjr ju ^etfe roirb, unb !ried>t in bie ©onne unb lobt fie im 95orfrüt)ling unb <Spät^erbft ober im SSinter uftr>." 0o grünbet fid) auc^ bie „9?abeni»eis- ^eit" auf bie 2tu6fprüd>e ber ^öc|)ften ©eifter unb auf bie SUeinung urfprüngüc^jer, unperbilbeter fieute, tuie bes 5if<^^'J5 ^lau6 in feiner ^ütte an ber 9Befer ober ber alten Sante in iljrem (Srferftübc^en u. a, 95eim Sifd)Ier- meifter <Spprenu>agen S. (Unruhige &ä\ic) tann man ein collegium philosophicum ju ^ören befommen u)ie fonft oon leinem ^at!?eber ber Söelt, unb nur ^öd^ft feiten einmal auf ber Sanbftrafee» Oft jie^t aud) ber 55)id)ter 0prid)n?örter unb ©emeinptä^e, alte 95oI!s- unb SKärd^emoeiötjeit, in feine 9?ebe tjinein, unb baneben fe^t er fid> mit ben erlauchtesten ©eiftern ber SDelt- iiteratur (ogl. baju aud) ben Sluffa^ oon 2tnna ^kt^ auf Seite 176), bie fici> meijt untereinanber oiel beffer oerftetjen als mit itjren 3^itgenoffen, in oertraulicI)em ©efprad? auseinanber. (So ift 9laabes Söeistjeit eine 9Kijct)ung fraftooller oolfstümlid^er 5rifc|)e unb ^öc^jter Söal^r^eit,

„(Ss ijt etwas ©eujaltiges um ben ©egenfa^ ber SBelt/' jagt fieonljarb ^agebud)er im „Stbu Seifan", nad)bem er bem erlefenen ^ublitum ber ^lefibenj einen grimmigen (£mft in einem tjeiteren fii^te gejeigt \)aU ^aabc liebt bie ©egenfä^e, loie bas 2ebcn fie liebt, unb er meife fie fünjtlerifd> ju oerioerten. ^e jtärfer fie finb, befto ftär!er unb mad)tooller aud> bie gemutoolle (Stim- mung, bie aus iljrer (Spnttjefe entfpringt, 2lus i^nen erblüt^t ber ^umor, in bem feine jeit- unb loeltuber-

2*

kgcnc SnnctHc^fcit jum »ollcnbetftcn Slusbtucf !ommt. iS)enn l)ic|cr ijt nidjts anderes als eine ^taft I)e5 tief- ergtiffenen ©emüts, bic es permag, fic|) über allen gammer bei 2öelt unl) alle 2öii)erfprüd)e bes fiebens ju ergeben; ein ebler SDiUe, ber alle ©emein^eit unb 0cf)le(^tigEeit ber 9Belt tief unter fid) fieljt; ber (Sieg eines unüberminblidjen ^erjens unb ber Iiberfd)ufe oon ^reube unb Äebensgefüljl, von innigem Setjagen an bem füfeen ^erne ber Söirflic^leit, bas \\ö^ von ^ier aus ber ganzen Söelt mitteilt»

^er ^umor 9?aabe6 pertieft barum feine SBertungs- ipeife unb 2öeltanfd)auung; er gibt erjt ben edjten SBerten bes fiebens il)re ppUe Söei^e unb bem pon innen !ommenben S.\ö)ic ben fiegljaften erroarmenben <Sd)ein. (£r \)ai por allem feinen 2lnteil an bem ©runbgegenfa^ ber 9?aabefd?en ^unjt jrpifdjen Cberfläd)e unb Siefe, 3liebertrad)t unb l)ot)eitsPoller ©efinnung, €)d)aU unb ^ern, 2lber er überroinbet jugleicf) biefen ©egenfa^ burc^ bas ftra^lenbe fiidjt, bas Pon bem jüfeen ^ern ber Söelt ausgel>t. ®s perf(^eu(^t alle ©efpenfter unb cnt- jie^t ber ^infternis i^re bräuenbe 9Ra<^t,

SBil^elm 95ranbes beseic^net mit ^tcd^t bie oben jitierten 9Borte pom jüfeen ^ern ber Söelt, ben man bod) nid)t mit ber 3u"S^» ober was bamit jufammen- ^ängt, fdjmeden !ann, als „bie Ouinte|fen5 bes9laabefd)en u)ie jebes freien unb befreienben ^umors, bie ^umo- riftifdje Stjeobicee". ^n ber '^ai enthält ja aud) ber füfee ^ern ber 9?aabefd)en SBelt alle bie tjöljeren unb boö) fo f<^li(^ten 2öcrte bes Gebens, alle SDunber unb ^errlic^- leiten, bie ben Firmen unb 93erla|fenen ebenfo lei(^t, )<i piel leidster jugonglid) finb als ben 9icid)cn unb 3Räc^- ttgen. ^ie wahren 9Renfc^en, bie ^aabc barftellt, finb

20

ganj erfüllt oon t)icfcm füfecn ^ctnc; er gibt iljnen i)ie ^raft, aud> unter ber ftär!jten 95elaj[tungsprobe, b'ic bas ©djidfal it)nen auferlegt, „frei i)urd>äuget)en", ober mit unerjdjütterlic^em ^elbenmut für i)ie cd^t<in SBerte i)es fiebens, bie man nur mit einem reinen ^erjen erfaffen fann, in bie Sdjanje gu treten.

^ier fd^eiben fid> bie ©eifter. ^ie (ggoiften unb 91ü^lid)feit6menjc|)en, bie nur i^ren eigenen 35orteil lennen, loerben es nie oer|tel)en, n>ie man fid> für etipas cinfe^en !ann, bas nid)ts einbringt; fie »erben immer unb eirig bie reinen Qbealiften auc^ für reine Soren tjalten unb lopffc^üttelnb über i^r ©etjaben ^otjn- läd)eln. 3"ii^^i toerben fie 5. 95. pom 93etter Quft Soer- ftein „55etter" im bet)aglicf)en altbeutf(^en (Sinne »on jenem „lang aufgefdjlobberten, tt>el)leibig-perblüfft um fid) ftierenben großen ^u^S^"" ^nit ben beuten in unb um ben (Steintjof fpre^en „^üt is 'nen ganj oer- rüdten 22tinf^en". 2lber fie I^aben au^ nie toie ber 95etter oon allen fd>önen unb großartigen fingen unb 2Befen ber Söelt ge!oftet, „tjaben nie 5toif(^en bem oier- jeljnten unb fünfgetjuten fiebensja^re an einem Qulitage auf ber €rbe lang ausgeftredt gelegen unb bie ^änbe unter bem ^inter!opfe, jid) bie (Sonne ins 3Kaul fc^einen laffen, toie bie 9lebensart lautet. 0X6 traben nie bie ©rofemutter am Söinterofen erjätjlen ^ören unb fie nad)l)er auf bem Sterbebette gefeiten; fie ^aben nie bie SBellen rauf^jen tjoren, bie Slptjrobite gebaren; unb auf bas 9?aufd)en unb fieu^jten ber tjellen (Sommer!leiber im Söalbe tjinter i^nen t)aben fie au^ toenig geacf>tet. S^nen \)ai es, mas bie ©eletjrten anbetrifft, nie impo- niert, toas bie oerrüdten ^erle im Saufe ber 3a^r- taufenbe alles möglich gemad)t ^aben. ©anj umfonft

21

füt fie i|t ^iejtanbct von SKajcbonicn Ms jum 9"^ws t)otgct)tungcn uxxb t^at fid) pon bam ^önig "Iporus i>urc^ ^cU)cn^aftig!ett gutmUlig bcjicgcn laf[cn. ^clben^aftig- !cit ijt nict)t in itjncn; fic traben nie bk £cbcn8bcjcl>tcibun- gen bcs ^lutatd) unter öas ^opffiffcn gelegt, obct bie ^itf(^blüten im ©arten auf |ie nieberfallen laffen." 2Ba6 für ein fonniger '5prad)tmenf(^ aber vo'itb aus bem unbeholfenen 95etter 3uft (^perjtein, ber f4>on mit feinen ncunjc^n Satiren „^elben^aftigleit, unb fomit bie ©onne, bas ©el^eimnis unb Söunber ber ®rbe, bas 9!öeib unb bie 2Dtffenfct)aft" in fict> barg. (SUte 91efter.)

2tn äufeeren (Erfolgen f reiUct) lonnen fiel) bie 9?aabefc^en ^Henfc^en nid)t mit ben ^inbern ber 3öelt meffen. S)iefe get)ört ben tlugred>nenben SSerftanbesmenfd^en, bie nur it)r eigenes 3^ fennen, ben forreften 5>urd>fcf)nittö- naturen, bie nur bie ausgetretenen, geebneten "ipfabe ge^en unb brao alle (Ejcamina befte^en, ben etjrgeijigen, laltt^erjigen Strebern, bie niemals burct) einen ftarEen inneren ©rang ober bie ©au!elbilber einer lebhaften ^^antafie in itjrem SBo^lbefinben geftbrt loerben. 2Kand)e gute <Seite gewinnt itjnen ber S>id)ter ab; nicljt feiten aber traben fie bas 95efte, jebe tjarmlofe Äebens- freube unb bas urfprünglic^e 9Iaturgefüt)l in fid) erfticft, t»ie ber SPfarrer "jprubens ^a^neme^er (llnruljige ©äfte), mit feinem bitteren unb roilben ^er^en, „ju bem nie- manb fprid^t, oor bem niemanb weint unb lad)t, ot)ne ba^ ber Son erlifdjt toie ein glütjenb ©fen in einem 9Keer oon ©alle".

91ur bie brutalen, getoiffenlofen @goiften, bie rüd- fi^tslos bie (Sdjwä^eren niebertreten, toerben oft oon 9?aabe mit bitterer Ironie unb (Satire gejeic^net, unb man tjat bemerft, ba^ er nur für eine einjige feiner un-

22

jäl)ltgcn ^igutcn {ein cntfd?uU>igcnt)cs 3öott l^at, für ^inncmann» (5)rei ^ebetn*) 5)tcfcr ift wie in einem eis!alten (Spiegel t)on fd)arf gefd)Iiffenem <Z>tal)i gefe^en« ^innemann, bct uns auf <Sd)ritt unö Stritt begleitet, ber überall J)abei ift unb bas grofee Söort ^at, auf bct ©äffe, im St)eatet, im ^onjettfaal, "ipinnemann, bct tppifc^e 93ettreter bct niedrigen ©emein^eit unb ©enufe- gier» „^a fi^t er fo glatt rajiert unb frifiert, fo gemein vergnügt, fo t)ot)l unb nufe!na(!ert)aft, mit 9?ingen unb Letten unb 93ufennabel, mit bem unanftänbigen (£lfen- beingriff eines jierlid^en (Stoddjens um bie Sippen, beftens fonferoiert ♦", „ein oerneinenber ©eift unb nod) baju ein rot)er, ungebilbeter, alberner," poU per- ftedter 93p6tDillig!eit mit feinem impptenten „©eifern ber 3liebrig!eit gegen bas SSatjre unb <Scl)pne, gegen jebe ^pffnungs- unb Cpferluft"»

95errpanbt bem Si)pus "jpinnemann finb piele ©d^urfen unb ^alun!en bei 9iaahc* 0ie tjaben gleict)- falls ein tppt)lgepflegtes elegantes ^ufeere, ein feines tpeltmännifdjes 95etragen, Sluf bie SKaffe, bie fid^ burd) ben 0ö)cin blenben läfet, ^aben fie immer ben größten €influfe* Sllle Suren pffnen fid) iljnen, alle ©üter biefer Söelt, @^re, ^a(^i unb 9?eid)tum, tperben if)ncn juteil. 3l)rem ^anbeln tpiffen fie bie ebelften ^Jlotipe unterzu- legen, gern reben fie pon itjren \)ct^liö)cn ©efü^len unb „in befd)eibener 2Beife" Pon iljren großen 93erbienften« ®er (gble iS)ietrid> ^äufeer Pon ^aufeenbleib, ber ehe- malige ^robebeder 95arbier, perbreitet fcl)on Pon meitem einen füfeen 2öot)lgerud) um fid> unb toeife alle feine früljeren fianbsleute burd> feine ungemein untert)altenbe, ettpas falbungspolle 93erebfam!eit get)örig einjufeifen, (@cf)übberump.) 2lud> ber !aiferlid) brafilianifd^e Oberft,

2S^

^om Stgoftin 2lgomfta gctoinnt alle bmd} jicinc i^ct^iiö^e ^omaiiiät, in jchcm 93Ii(l unb jcbcm 3öort begegnet man t)em me5ettcäd>tigen ^alunlen mit f^euem 9?efpe!t, (Sunt n)ill)en 3Kann,)

S)ie 95erantn)ortung öafüt, bafe derartig gemeine 9Iatucen immei obenauf fd>tDimmen unb ba^ es i^nen fo aufeerorbentUc^ gut ge^t, ^aben niö^t fo fetjt ^ie felbft, fonbem bie gtofee 2Kenge bet @rfolganbetet, auf bie immer Otben unb Sitel, ©elb unb äufeete Sebensftellung ben gtöfeten Sinbcud mad)en. (£0 finb bie cngljerjigen ©eu)ot)nt)eit6- unb SlUtagömenjd^en, bie pielberufenen „Sp^ilifter" S^aabes, bie barum bie fc()Iimmften ^einbe aller ebleren unb feineren 91aturen finb* ^ebem tieferen ©efü^l; jebem tjö^eren Schwung ber ^^antafie, jeber inneren tiberlegentjeit ftel)en fie feinbli^) gegenüber, toeil eg i^r eigenes liebes ^c^^ ^ös fie im 9Kittelpuntt ber SBelt ju fe^en gewohnt finb, in ben Blatten ju ftellen bro^t» „dummes S^ug l S>as ift bas grofee SBort, mit u?elcl>em fic^ bie 9Kittelmäfeig!eit, bas "jpijiliftertum, am leic|>teften unb liebften gegen alles ^ö^ere, bas imponierenb Un- bequeme, 5u u>appnen pflegt," 9Bie fetjr imponiert i^nen bagegen ber äufeere 0(^ein, (Ss brau^Jt nur „^nadftert 9Bitn)e unb 0o^n", ber 95ertreter ber grofeen Hamburger f^irma, in bie Söirtsftube 5U ^abbenau ju treten, oon ni4>ts Qlotij ju nehmen, ben ganjen Stbenb grofe unb gebiegen 5U bliden unb man fie^t in i^m einen un- gemein anftonbigen SHenjdjen unb einen ©aft, u>ie er fdjon lange erfe^nt loorben ift. (©er ©räumling.) Slber 9Jaabe erlennt aud), ba'^ man^e ehrbare Sü^tigJeit in ben ^l)iliftern ftectt» '3laö^ bem berühmten SOorte im „Slbu Seifan" jie^t ber germanifd>e ©enius dn drittel feiner ^raft aus bem Sp^ilifterium unb bebarf immer

24

xDiebet, um nidjt oon bcm 9?icfen, bem ®ebanlen, ct- btüdt ju wctben, bet 95crüt)rung mit bem 93oi)cn, aus bem et criDadjjcn i|t. ©at)cr fteljcn i)ic '5pt)tU[tet bei 9?aabc nic^t an legtet Italic; jic bilden für it)n eine ftete OueUe Ijetjlidjftet 25elu[tigung unt> ^eitecfter Saune. „<Ss lebe 3Iippenburg unt> 95umsborf! bct 23iet!tug unb bin ^affee!anne, bet (Sttidjttumpf unb bas Sintenfafet"

Uni) nun die ^eU)en 9^aabe5, in deren SOefen \id) die tiefjte Eigenart des ^id>ter6 ju erlennen gibt. Ss find die „tt>al)ren SHenjd^en"; die jugleid) immer die feltenften find. 95or i^nen i^at er die grijfete @f)rerbietung; fie find das größte Söunder der Söelt, das er mit el)r- fürd)tigem Staunen betrad)tet. ^it innigem ©etjagen und tjerjlidjfter 5*^eude, der eigentlicfjen Quelle feines ^umorS; begleitet er fie Sdjritt für (Sd)ritt oder auö) in einer fe^r ernften, der gemütpolten 93etracf)tungstDeife tDefensperruandten Stimmung tiefer (Ergriffent^eit. 5)enn beide berufen auf dem großen ©egenfa^ der SDelt.

©abei bleibt 9^aabe immer gered)t. «Seine Lieb- linge find teinestpegs 2Kuftermenfd)en, fondern ganje 3Kenfcf)en in aller Unpolltommentjeit. (£r fiet)t fe^r voc\)i alle 0d^ipäd)en und SBunderlid^feiten, tjinter denen fic^ it)r füfeer S^ern per birgt. Zlnd im fieben get^t es it)nen oft Ijerjlicf) fc^led)t; gerade die feineren und tieferen 3Ia- turen f^eitem tjäufig an dem plumpen Söiderftand der 2öelt.

Slber innetlid) find fie «Sieger, ©er unfid^tbare 9^eid)tum des ^erjens, einige lidjte erljabene ©edan!en poll aufopfernder Eingabe, ein 0tüc! fonniges Sraum- land der '^ptjantafie tjeben fie über alle 31ot des Soges und der (Stunde ^inmeg und entfdjodigen fie reid)lid? für alle äufeeren 3Kifeerfolge, \a erfüllen fie tro^ aller äußeren

25

<S>tütmc mit ^cr gtöfetcn inneren ©elaffenl^eit obet todes- mutigen Sapferteit. €0 fini) l)ie e^^ten fiebensBdmpfer, i>ie, einem ftatfen inneren ©ränge folgend, einjam i^ren eigenen, felbftgetDä^Iten 3Beg gelten, unbelummert um öen $ot)n unb 0pott 5er 9öelt.

Zlnb 5ugleid> finJ) es t)ie ecJ>ten Sebensfünftler, bie toa^r^aft unabl)ängig unb frei, felbftt)errlid> it)r £eben geftalten unb barum nad> bem altbeutfd^en Stuöbrud ein „2öunfd)Ieben" füljren. „^rei burd)gel)en! ift bas nic^t bas größte 2öort, bas in biefem in (Striaen unb 95anben liegenben 3Kenfcf>enIeben gefpro^en werben !ann? ^awoi)l, fie rütjmen fid) iljrer 6elbftänbig!eit in allen ©äffen, bie armen ^inber ber (grbe; wenn i^nen bas (Sliid gut ift, bürfen fie il^re Letten ©ergolbet ber 0onne entgegent)alten: bei bcn ladjenben (Söttem, met get)t frei burd>? ♦" S>ie S^aabefc^en 9Kenfcf)en übern^inben bie 3öelt mit einem freien Äad)en, bas nid>t an ficf) felber bcntt ^elbenl^aftigleit ift in i^nen unb bie 0pnne, bie Siebe, Qinnerlid) gebieten fie über fieben unb S^ob. ©erne fe^en fie it)r ganjes fieben an ein Ijo^es 8iet unb nehmen freiwillig bie äufeerfte 0cf)macl> unb ^rniebrigung auf fid), um es 5U erreic|)en, u?ie „ßtopf- !ud>en"; aber fie !bnnen es aud> in grimmem ^umor felbft 5erftören, wenn es iljnen unwert bönit, wie 33eJten Slnbres, (2Kten bes QSogelfangs.)

2öie fd)Iid)t unb unanfe^nlic^), wk wehrlos finb oft biefe fiieblinge 9?aabes: alte, !ümmerlicf)e ^auen mit oerwitterten ©efid^tem, benen bas gütige 6d>i(!fal nocI> ein großes fiiebeswer! in bie greifen, jitternben ^änbe legt; Sebensoeteranen unb Snoaliben bes garten S>a- feinsfampfes mit jerfc^junbenen, ja oerftümmelten ©lie- bern, bie bod> bcn ecl>ten Lebensmut nid^t oerloren tjaben;

26

orme ^ini)cr, bw inmitten bat ©rofejtabt meistere S^agc an bat ficidjc bct 3Huttcc allein gelaffen fini) unb bc(^ tapfer austjalten, meil feie 3Kuttet as i^nen anbefotjlen f^ai; üeijtofeene, ge^e^te 9Kenfd)en \ebet 2ltt, i)ie öpc!) tto^ i)er I)öd)ften 31ot fid) felbft treu bleiben ober nur für anbere uni> in anbeten Üben; fie alle gewinnen butö) it?re f^H^te innere ©röfee eine 95orneI)mt)eit unb einen 2tt)el, ber Ijöt^er \iei)t als aller Slbel, ben bie Söelt per- leiljen fann. ®in ^elbentum, pon bem fie felbjt am rpenig- ften tpiffen, jeidjnet fie aus unb webt einen ©Iprienjcfjein ppn ftra^lenbem £id)t um i^re bleidjen «Stirnen.

5är it)re ftiUe, befd^eibene 2trt ift !aum ein 2ÖPrt bejeid^nenber als bie (EingangsfteUe ju ben „Silten 3Ie[tern": „@ine 95lume, bie fid> erjdjUefet, mad)t {einen £arm babei . 2luf leifen 0pl)len ipanbeln bie «S^pn- I^eit, bas u>at>re ©lücf unb bas ec^ie ^elbentum. Hn- bemerlt !pmmt alles, tpas S)auer Ijaben ipirb, in biefer n>ed)felnben, lärmppllen Söelt ppII falfd)en ^elbentums, falfd)en ©lüds unb unedjter 0d)bni)eit" 2luf leifen @ot)Ien wanbelt bei 9?aabe bie e^te <Scf)pn^eit; es ift jene 2(rt bicf)terifd)er <Sd)pn^eit, bie nid)t auf einmal unfere 0inne beraufdjt unb unfer ^erj im ©türm erpbert, auf bie ©auer aber leid)t Überbrufe erregt, fpnbern }ene langfam unb unbemerkt in uns einbringenbe, bie aber, I)at fie einmal ppu uns 95efi^ genpmmen, uns nie ipieber Ipslafet. 0ie ift untrennbar mit bem Sbelmenfd^lic^en, bem füfeen ^ern ber 2öelt, perbunben unb leuchtet in allen 2öer!en 9laabes aus un^äljligen Keinen Sügen Ijerppr. 2ßie Bleibet es 5. 95. ben 35etter ^uft Sperftein, ben großen unbeljolfenen jungen ppu npd) nidjt jrpanjig 5at)ren, als er fid> wegen bes 9Kiniaturabguffes ber mebiceifdjen 95enus, bie fid> freilief) in feiner niebrigen

27

95auctn|tubc auf bem gtofecn Ofen gar feit jam ausnimmt, ju rechtfertigen gegujungen ift: „@s braud>t ja feiner 's anjuguden, toenn er nid)t mag; i^ Ijabe mein ©eU> J)afür gegeben, ^ri^* ^ie^' mal, il)r andern unb bann alle berühmten 9Kenf4)en in i)er Söelt i^abt nur i)as oor uns Poraus, bafe i^r eucf> por bergleid)en ni<^t fürchtet unb fd)ämt. ©ud mal, mir gel)t es no^ fd)U)er ab, ba*^ id) barüber rebe, unb id) täte es aud> ganj getDife nic^t, toenn bu ni^t aud) mit ben anberenbeine fd)le(^ten2Di^e barüber gemad)t ^ätteft. Safe mir aber nur mal einer einen mit bem Sefenftiel bran rül^rent ^afür ^ai bie tpeifee ©ipsmabam bod) jupiel ge!oftet!"

Söelct) ein 'iprad)tmenfd) ift ber 33erfe f!anbierenbe 9?e!tor ©uftao ^ifd^art^, bem man allein fd^on wegen feines t)eräerfrifd)enben Aachens gut fein mufe» @r ^at im 3öl)te 1859 bie unban!bare Stuf gäbe übernommen, aud) in bem Meinen (Sumpfjtäbtc^en Spabbenau bie ^^ier oon 0d)illers ^unbertftem ©eburtstag, bie bamals ganj 5>eutfc^lanb bewegte, in S^ene ju fe^en, unb mit einem t»)at)ren tobesoera<l)tenben Qbealismus !ämpft er für (S^jiller gegen ben bestraft paffioen SDiberftanb ber •jpljilifter bes Ortes unb gegen bie lleinlic^e 95efd)ränEt- ^eit bes 5?än!e fpinnenben ©rofetjänblers „^nadftert 2öito?e unb 0p^n"» S>er grofee S:ag ift gekommen, ©e^e^t von ber I)unbsgemeinen, niebertrac^tigen 95os- ^eit ift er na^e am 95erätt)eifeln; aber nur ein 95lid auf bie S^oloffalbüfte bes ^id)ters, bie auf bem 5Jlar!tpla^ aufgerid)tet ift, l)ebt i^n wieber empor, „(Einmal unb nid>t wiebert" fagt er ju i^r emporfetjenb, aber gleic|> barauf : „Unb bod) wieber, fo oft bu willft, ^o^er ^reunb unb 9Keifter!" (S>er ©räumling),

(Se^t ba ben SHagifter 3ToaI) 93uc|)iu6 ! (©as Obfelb).

28

5>tcifetg ^af)tc i)at et auf bet f)vi)cn @cf)ulc ju ^loftcr Stmclungsbotn feinen mütjepollen ©ienjt getan, immet als gutmütiget (Simplexe perlad^t uni) geljänfelt, bct (Sün&enboc! unb ^omifus ber 0d)ule, bie 3*^^4>^i^^ ^^8 SBi^es für Kollegen unb 0d^üUt. Unb bei bem Ztmjug bet 6d)ule nad) ^oljminben i|t er wie bas unnü^cjte, überflüjfigjte <Siüd Hausrat in feiner armfeligen alten ^nondjsgelle jurüdgelaffen unb auf ein toatjrljaft !ümmer- lii^es Sütenteil bei bem I^arten ^Io|teramtmann gefegt iDorben, Stber auc^ in iljm \tcdt tief perborgen bie abeligc €>d}ör\l)eit bes unbeir>ufeten ^elbentums. 2(l6 \iä) am 5. Slopember 1761 bie 0d)iad}i gmifd^en bem ^erjog gcrbinanb unb ben ^ranjofen auf bem natjegelegenen Obfclb gujammenjie^t unb franjöfijdje SKarobeure in bas ^lojter einbred)en, ba märtet er fein (Sdjidfal in feiner entlegenen Seile nid)t ab, ba ge^t er itjm mutig entgegen, in 6orge um feinen „bejten unb bofeften ^lagegeijt", ben 3un!er Stjebel pon 32tüncf)I>aufen, ge- wappnet unb gejtär!t butä) bie täglidje erfreuliche 95e- fd^öftigung mit bem Stltertum, bes Boethius consolatio philosophiae in ber einen Hinteren 9?odtafd)e. IXnb bas 6cf)i(!fal nimmt ben fd)it)äd)lid)en ©reis am @d)opfe uni) jauft il)n mitten im <Sd)lacf)t- unb Sobesgeipü^l furd)tbar l)in unb f)er» Stber ber ^Kagifter t)dlt aus, ftörlet als bie anbern ^lüdjtlinge bes ^lofters, bie fid> um iljn gefammelt traben, loal^rlid? nidjt ber lleinfte ^elb bes Sages, pollftänbig entrüdt bem augenblidlid^en ®c- brängc unb jeglidjem Sumult biefer €rbe, rpie in einem Saumel begeijterter Srunfen^eit barüber, ba^ er ein großes <Stüd Söeltgejd^id^te miterleben barf, Unb als er gar feinem grofeen unb guten ^erjog ^erbinanb, ber <mö) aus feinem 9]ejt 95epern jtammt, bem Sieger pon

2d

^rcfcü) unb 3Kini)cn, »otgcfü^tt vohb unb na^ feinen 2Bünfd)en gefragt w'itb, ba ^at er in feiner (ini)Uc^ reinen Seele nid^ts, aber aud) gar nid^ts für fid> felber ju voün- fetten, um fo meljr aber gute, ermunternde Söorte für feinen grofeen gütigen Äanbömann, bk biefem gerabe not tun. Unb ba beugt fid) ber geplagte ^erjog von feinem "ipferbe I)erab, poU Seo?unberung für biefen 2Jlenfct)en, tcid^t il)m bie 9leci)te unb fc|>ütteU bie naffe, Magere, perüamte 0^uImeifter- unb 5^^eunbes|>anb. IXnb nun nocf) ein ©eifpiel: ^k fd>lid)te, iugenbUc|)c ^|)oebe ^a^nemeper, bie freiipiUig i^rem ©ruber, bem ^aftor "jprubene ^a^nemeper, in ber ärmlicl>en, ent- legenen ^arjer S>orfpfarre beim ©emeinbebienft ^ilft. 31ur ein ganj großer ^ünftler !ann eine fo jarte, oer- fd)ioiegene ^töuengeftalt oon einer ganj einzigen feelifc|)en ^ot)eit unb £ieblic|>{eit fc^affen mit iljrem großen, ^eiteren unb mutigen ^erjen, bas boct) nur feiten auf i^r tief ernft^aftes ©efid^t ein feines 2a<^dn ^eroorjaubert. Söieoiel Seiben mufe fie fd)on burd)gemad)t ^aben, ba^ fie fo tobesfi^er bie unt)eimlict)e <Sd>rDelle ber S^öt^e über- treten !ann, in ber bie oon itjr gepflegte ^au bee „^orf- rä!elö" an ^lecltpp^us ftirbt. 5)er ^rei^err oon 95ieloro, ^rofeffor ber 6taatsn)iffenfc^aften, ber auf furjen 95e- fu<^ bei itjrem 95ruber im ^Dorfe loeilt, ift oon 93eu)unbe- rung für fie erfüllt unb burc^ eine lounberbare 95er- fettung oon Ilmftänben mad)t er fi(^, um i^r bei i^rem fiiebestoer! ju Ijelfen, in einem 3Koment fc^oner ^in- geriffentjeit ju itjrem bereinftigen ©rabnacf)barn* ^ier ift fetjr fein ber Ilnterfc^ieb ätoifc|)en ber ru^elofen Seitlid)feit, bem glänjenben Sagesleben unb ber er- tjabenen inneren 9?u^e, bem jeitlofen ^rieben geäeict>net. Slud) ber überaus toeltgeu)anbte ^rofeffor i^at ein mu-

tiges, t)citcrc6 ^crj, einen füljnen Lebensmut. Zlnb bvö) get)t aud) er „mit 5er ©tunbe". ^aum \)ai er t)en 93ann!reiö Sp^oebes unb itjres ^ricöens perlaffen, ba i)at it)n J)ie 2öeltli(^!eit loieöer mit taufeni) lodenöen SJrmen, Sief bereut er feine ©ebunöentjeit nad) bem SoJ)e ; fie erfüllt i^n mit fteter innerer llnrutje und mad^t fein fpäteres fieben ju einer £üge, Söas gibt aber ber armen, graufam im @tic^ gelaffenen ^tjoebe, bie il^m i^r reines 33ertrauen gefdjenft f)at, bie ^raft, auö) bies ju ertragen, \a feiner nur mit tiefem SKitgefü^l ju ge- benfen unb i^n, als er fd>tt>er er!ran!t, mit aufopfernber Eingabe ju pflegen? 93ei itjren S^inbern in ^alat), in 04>mer5t)aufen ift fie in itjren ®eban!en, beiben ibiotifdjen ^inbern, bie fie früher gepflegt t)at unb bie nid>t oon i^r laffen wollten, als fie 5U i|)rem 95ruber ging, „unb eben läd^elt fie unb fpric^t leife: ba^ mir leineg ben Steigen ftört, fpnft mufe icf> böfe werben", fie, bie einzig 9?u^ige unter all ben unruhigen ©äften, (Unruhige ©äfte»)

(Es fann ^ier nur nod> angebeutet werben, wie 9?aabeö bewunbernswerte Sed>ni! in feinen reifen Söerlen feine innere (Eigenart jum pollenbeten 2lusbrucf bringt, ^ae Sieffte, £e^te unb ©et^eimfte wirb nur ganj jart unb btö!ret betjanbelt. ©erabe bie oft wunberlic^e 33er- fd)ämtt)eit ber 3?aabefcl)en 9Kenfct)en unb i^re tiefe 93er- fd)wiegenl)eit, bie einen grofeen Seil i^rer (E^arafter- fd)önt)eit ausmad^t, wirb aud) opm ^ic|)ter mit allen 9?eiäen reiner, unantaftbarer ^eufd)l)eit bargeftellt. 3t)re ftarfen ©efütjle, bie fie fo fcl>eu oerljüllen, muffen oft pon bem feinfühligen fiefer aus einem 95licf, einer unbe- wußten ©efte, einem notgebrungenen ftammelnben 51öort erraten werben, 0o ift in ben „2l!ten bes 93ogelfang8" niemals oon Siebe bie 9?ebe, obwoljl ber gefütjlswcidje

3t

^cli) J)C6 5?pman8, 95clten Stnbrcß, bcx lapfctfte unb narttfcfjftc öer 2Kcnfc^cn, fein ganjes ^crj an feine 3ugent)gefpieUn Helene Sro^enborf get)ängt tjat unb fie oHein bie belebende 0onne feines ©afeins ift, dbenfo n?irb bie Sttt ber teinen Steigung, bie ^I)oebe bem "ipto- feffor entgegenbringt, ber nur ftörenb in iljren ^reis eingetreten ift, burd> lein SBort nä^er beftimmt, (£ö n>irb nur gefagt, ba'j^ fie einen fe^r fd)«)eren ^ampf ju be- fte^en geljabtijat, unb man fie^t einmal, bofe fie geweint t)at» ^od) genug» ©er 93erfaffer ift ficf) betoufet, nur einen unoolüommenen 95eitrag ju bem unerf^bpflidjen S^ema pon ber Eigenart 9?aabeö gegeben ju traben» ©ennoc^ glaubt er fid) bered)tigt, jum (S^lufe ein perfönlic^es 93e{enntni6 ju magen: 9^aabe ift i^m ber ©icl^ter, ber il^m por allen anbern tjeute berufen äu fein fcf^eint, ein grofeer ^rjieljer bes beutfcf^en 93ol!e6 ju werben, u?ie nur bie ebelften ©eifter ber Slation, neben ©oetlje unb ©exilier, ^ant, ^i<i)ie unb wenigen anberen, ber rpie fie ein eu>iges, unpergänglid)eö ©enfmal oerbient im ^erjen bes beutfd^en 95ol!e6*

3tDci (3cbid)ic t>on !Ö)U^cIm ^aabc,

i'S>a» ccfte dc{<^i?icben am 13. ^uguft 1860^ nur gcbvudit

in bcv QüobcIIc „3\uf bunßclin (Scunbc" in „SDcftccraanne

QMonafeb^ftcn", '^uli 1861 ; ba& anbete gcf<^ricbcn am 2. "Juli

18T0, 3ucrft gebeult im (£<£avtf öcptcmber 10OT-)

!Oorubcr. 3lun ift es porüber, 9Iun ift es gefc^e^n, S)ie ©pnner perrpllen, !S>ie SDplten perwe^n*

32

€6 ku(^ict, CS bildet ®ic Söicfc, bat 9BaI5, SBas eben noc^ bun!e(, 3öie gellt's ftcf> fo halbl

9Iun ift es gefc|)e^eti, 9lun ift es getan; @s »)at |a ein Staunt nur, €6 ipat nur ein 2öal)n!

33om Stoeige es träufet, 5S)ie Söimpet ab auc!); 2Bie funleln bie Stopfen 2lm 951ättlein unb SiugM

Söie leucf^tet bie (Sonne Snit glänjenbem 6<^ein, Übet Setg, übet £al 3ns ^etj mit hinein!

iAbfc^icb t)on öfuffgarf.

©nrnal fa^ et noc^ oom SBagen 2Juf bet ^teunbe ^teis jutüc!, Zlnb bat ©lanj oon Qa^t unb Sagen S)iängte fid; in einen 95li((.

2lu6 bet ^etne wal<i) ein klingen, 2Iu6 bet 9]ät)e toeIcf> ein ^lang! Unb im 5?aufd)en mäd^t'get 0d)toingen Söitb bem SBanbtet ftemb unb bang.

Soeftcl, 5ßil^clm 9?oabe. 3

33

^ot<^, ein 9tufcn pon bcn ^ügcln, IXnb ein 2öin!en ous bcm ^a\l 3ie^ft i)u fort auf eignen klügeln? gft's bein 06)\d\al7 ^eine 2Bal)l?

0ie^; ba tommt's pon allen leiten, fiang petgefjen, neu belebt, ©tüfeenb im 95otubergIeiten fiid)t unb S>untelt)eit petmebt;

2öinterfc|)nee unb ©lütenbäume, Suft'ger 2Deg burc|> ^elb unb ^ain, Sebensnot unb 5)ici>tettrttume, ^lug ©efptäc^ bei Äampenfc^ein t

Unb bie ttauten stimmen fagen: SBeifet bu noc^? . O benfe btan I SiUes mufet bu mit bit tragen, SBas bicf) ^ier^er binben !ann!

itber beinem Raupte <S(^u>ingen; Stber 95Iei an beinem ^ufet ßtetg in beinen 3lorben bringen 2Dirb bes ©übens iparmer ©rufe I

Unb pom Söagen in bie 5^unbe 9?eici)t ber ^eunb Je^t ftiU bie ^anb; JSeud>ten ipirb in ferner (Stunbe, SDas im Slugenblicf perfcf)tpanb 1

34

!Ö)iI^cIm "Baabc unb bic ^Icibcrfcllcr*).

93on 2DiIt)cIm 95ran5cö (Söolfcnbüttel).

I.

2Bo immct in i)icfcn legten ^a^rjcljnten, jumal feit l>cn SuHIäumstagcn von 1901 unb 1906, pon 2öilt)clm 9?aabc, feinem Seben unb Söefen in feiner alten 0tabi 93taunfd)tDeig betidjtet ift in <Sd)rift unb ©rucf, ba t)at o?ot)l feiten bie 95emet!ung gefetjlt, ba^ er feine abenb- Iid?e Sr^olung in bem Streife ber „^leiberfelter" ju fud>en pflege, llnb je nad) bem 2öiffen unb ber perfönüd)en Srfatjrung bes Srgätjlers erijielt babei ber ^reis fein fd^mücfenbes Seiroort, als ettoa ber „frö^Iidje" ober ber „tDunberbare" ober ber „getreue" ober auc^ ber „trunf- fefte**. ^cbe biefer Sejeid^nungen unb einige bergleic^en me^r ftimmen jur <Sa<^e; bie ^leiberfeller felbft aber be- nennen fid> feit lange mit bem fdjönen St)ara!terifti!um ber „el)rlicf)en", unb biefem (Selbftruljmestitel gemäfe toill im folgenben einer, ber länger als ein 33iertel|al)r^unbert ju il)nen gehört, oon ber 95ereinigung 95erid)t geben unb oon bem, toas SDil^elm 9?aabe roirfli^ barin gefucl)t unb gefunben i^at

Sin pljantafiebegabtes unb p^itologifd) gefdjultes SKitglieb ber ©emeinbe i^at einft in it)rem Stuftrage eine Ilrgefdjidjte ber ^leiberfeller gefdjrieben unb barin i^ren llrfprung bis tief ins I)eUenifc|)e 2iltertum äurüdoerfolgt. ©a finb bie „Geller ", roie ber ge!üräte 31ame lautet, mit bem fie fic^ munb- unb oersgerec^t ju nennen lieben, nidjts anberes unb nid>ts geringeres, als bie 31ad)fa!)cen jener ^eXXol avinTÖrtodeg xauauvvai, bie x\a<i) ^omer in

*) Siefe ^blE^anblung \\i im 1. 3ii^<^9ang bes „C^dart" Sep* teittBet 1907 ctf(^ienen; bos ^eft \\i octgtiffcn.

^ 35

Ötaucr 95ot5cit bas uralte 8«ii8^^iI»Ö*wm von ^obona ummci^nUn nnb olö tTroy^rat bcs ©ottcs aus i)cm 2ßipfclraufd?cn feiner didjen fid) unt) ben anbetn feinen Söillen in ©egeniDart unb S^tun^ beuUUm S>er ^ifto- titer !nüpft t>aran mandje feine unb tieffinnige 95e- tracfjtung über bas fortleben i)iefer Sefc|)äftigung unb jener eigentümlid^en ©eiDot)ntjeiten bis auf unfere Seit unb tDeife auc|> fonft aller^anb erftaunlid)e Öbereinftim- mungen jtoifc^en 2tl)nen unb (Snfeln ausfindig ju ma^en, n)ie nur je ein 3Hann, ber feinen 5ö"^i^J^"f^ö"i"i^<iu»« mit fü^nen ^onftru!tipnen auf SKofes ober Sßittefinb jurudfü^rt, SlUein bie oben belobte €t)rlic|)!eit 5U>ingt uns, oon biefer fd)önen ^tjantafie runb brittel)albtaufenb Satire abjujieljen unb bie Sinfänge ber ^leiberfeller ju 95raunfc^u?eig auf bas 3at)r 1859 gu oerfdjieben.

damals nämlict? befann fid) bie gute Biabt barauf, ba^ fie nad) gern unb gläubig angenommener Über- lieferung bemnäc|)ft auf ein taufenbjä^riges 23efte^en 5urüdbliden fonne. ©ie rüftete alfo für 1861 eine grofe- öttige „Jubelfeier" unb er!annte in ber 95orbereitung unb nocf) meljr in ber «Stimmung bes ftoljen 5^ftes felber bk <II)renpfIid)t, bie ©en!maler unb liberbleibfel i^rer 95ergangent)eit 5U bleibenbcm ©ebädjtnis gu fammeln» ZlrEunben unb St)roni!en loutben jufammengetragen unb mit il)rer 95eröffentlicl)ung begonnen; sugleid) aber gab ein eifriger £o!alpatriot unb fleißiger 6c^öngeift, ber wadctc Dr. ^arl (Sdjiller berfelbe, beffen Iang)ä|)rigen ©emü^ungen man bas 5?ietf4)elfd)e 5effingben!mal ©er- banft bie Stnregung, ein ftäbtifc^es ^Kufeum ju fcf)af fen» €r grünbete ju biefem Sv><^d'^ «ine jtoanglofe SSereini- gung ©leid^gefinnter, bie es fid) jur Slufgabe madjten, ^unft- unb ^utturbotumente ber I)eimifc^en 35ergangen-

36

^eit, 95iI5er, 'Münzen, (Sc|>riftcn, ©crote allet 2(rt in ßffcntUc|)cm unb ptivaiem 95efi^ aufäujpütcn unb, wenn nötig, für ©clb, mci|t abet für gute SBortc ju crmcrbcn, was in jener untjijtorifc^en unb gegen jolcf)en „^ram un5 Sröbel" gleicl)güttigen 3^it ofjne @d)a)ierig!eit gefc^a^. ®ie jo gefammelten 0c^ä^e füllen Ijeute bic weiten 9?äume eines prädjtigen 3leubaue6 unb get)ören ju ben tDir!licf)en (Se^ensioürbigleiten i)er SDelfenjtabt. SBeü ober jebes ^ing einen Qlamen ^aben will uni) l)ie ©amm- ler bei it)rer Sätigfeit i)en SröMern ins ^aniioer! ju pfufd^en fd)ienen, fo nannte man fie fcf^erjipeife unb nannten fie |ict> felber mit bem 9lamen, bcn damals in 95raunfd)U)eig unb n>o^l auö) fonft in 9Iieberfacf)fen bie Sllt^änbler führten, „^leiberfeller" pon bemfelben 3Dort, bas auc^ im Snglifd^en to seil unb in 3ufömmen- fe^ungen roie bookseller no4> erhalten ijt» ©ie wirtli^jen 2llt^änbler erfuhren pon ber ^onfurrenj juerft, als 6d)iller burd> ein 3"f^«öt in ben „Slngeigen" eine 53er- fammlung ber „^leiberfeller ju 95raunfcI)o>eig" auf ben unb ben Sag im 9^ejtaurant jum „©iefeler" anberaumte» 2ln biefem Siage follen bann bie ecl)ten unb bie falfc|)en S^röbler ju beiberfeitiger 35eru)unberung einanber gegen- übergefeffen ^aben, bis bie jünftigen ben „e^rlic^en" brummenb bas ^elb räumten.

95is in ben Slnfang ber fiebjiger 3at)re behielt ber ^reis feine urjprünglic^e, nur auf bas allgemeine 3n- tereffe an ^iabt- unb £anbe8ge|d)id)te eripeiterte 93e- ftimmung unb 95ebeutung. (Sr n>ar bamals fetjr 3at)lreic^, unb id> erinnere mid> noc^ aus meiner "^Primanerjeit um 1870, ba^ bie e^npürbige 95erjammlung an i^ren 91ac|>- mittagen ben langen 6aal jenes £p!als an langer Safel füllte. 95alb banac^ aber geriet fie in Slbna^me: fül^renbe

37

9Känncr ftarbcn i>atau6 ^intücg, andere jogcn fort, toie 2öil^clm 9?ofemann nad) ^tasbcn, bk fttcng ^iftotifc^ (^cti(i)teUn abct fanden in bcm neuen ^wdQvct^^in bes ^örägefd)id)tspereinö eine 0tätU, aud) in @c|)tift uni> ®tuc( 5U n)it!en, unJ) fo blieb fd)Iiefelid> nur eine engere ©ruppe 5ufammen, l>ie allgemad) gan5 onbere Si^l« ©erfolgte uni> ben alten 31amen mit neuem 0inn erfüllte» 2ll6 \d) im 2öinter 1881 jum er[tenma( bk ©efeUfdjaft auffud^te, fafeen mir felbfünft in einer ftillen (Sde bes „©iefelers", unb bk <Stuni)e, in ber man !am unb ging, mar eine er^ebHc(> fpätere geioorben. Unter ben oier SKönnern aber, bie biesmat ben alten 3lamen oertraten, fafe ber, um besmillen ic^ gekommen loar, SBil^elm ^aabc*

Salb nact)bem er im Sommer 1870 in bk ^eimat jurüc!ge!el)rt unb im bejten 6d)0)abenalter aus einem Stuttgarter 9Ketö!en ein Sraunfd)«?eiger 95ollbürger getDorben toar, ^atte it)n ein 9flad^bat unb neugeioonnener ^Jreunb oom „^rä^enfelbe", ber natjeju gleichaltrige <Stabtar<^ioar ^änfelmann, bei ben ^leiberjellern ein- geführt. (Seitbem i)atk er ein Qa^r^etjnt alle ^^afen ber 93erK)anblung ber ©efellfcljaft, i^re SBanberung oon einer 0iäik jur anbern felbft bei „9öurfte-95artelö" hinter ben lieben ^i^auen tjatten fie jeittoeilig Unter- ftanb gefudjt it)ren aufeerlid^en 91iebergang unb i^re innere Srt^ö^ung getreulict) mitgemact)t unb ju bem, toaö 3Ieue6 fiel) aus ber alten Sröblergemeinbe entpuppt t)atte, felber fein gutes, ja too^l bas bejte Seil beigetragen. 2öas bies 91eue toar, bas will id) mit feiner Erlaubnis il)n felber fagen lajfen toörtlic^, toie er es am 13. Sep- tember 1881 bei ber nur in biefer ^eimatlicl^en (^ge be- gangenen ^eier feines fünfjigften ©eburtstages oon einem

38

„(Scbcnfjcttcl in ^cbc^", den er „0U9 bct 95tufttaf(^e Jpg", ©otgcicfcn \)at:

„Siebe fetten unb ^teunbe! 6ie traben mit eine gtofee Sljte angetan unb eine gtofee ^reube gemacf^t. 3^ neljme beibes an, abet füt uns alle ^eute abenb,

Sine Xai\a(i)c ijt es, ba^ iö) immer nod^ berfelbe au6- gejeic^jnete 9?ebnet bin, als welchen ©ie mic^ bei fo ^unbettfad)en angeneljmen unb unangenel)men ©elegen- Ijeit^n !ennen gelernt ^aben unb ju u>ütbigen wußten* 9Iet)men 6ie es t)eute aljo fctjriftUd^, was i<i) S^nen ju fagen ^abe!

200^1 \)ai mir unfer, in biefer $infid>t ganj befonbers fompetenter guter ^rcunb 9^inc!la!e bann unb u>ann ein C^anbmaul jugejdjoben (wo bas an mir fi^t, weift i^ nicfjt) ; aber eines toeife id), ba^ id^ immerbar feit me^c benn je^n Sauren mit jebem Körper- unb (Seelenteil 5U bem eifernen 95eftanbe biefes wunberbaren ^leiber- fellertifdjes get^ört l^abe unb unbewegt über gute unb böfe "^perioben, über Sbbe unb ^tut mit ber unerf^ütter- li^en ©ewifeljeit: 2öir bleiben! ^ingefe^en ^abe«

Ob wir ^eute gu gwanjig ober breifeig ju Sif^e fi^en, ober morgen ju brei es ijt gleid^gültig: 2Bir finb ba. 2öir tjaben in uns alles, was es mbglicl^ mad)t, bann unb wann (in unferem bejonbern ^alh wenigftens alle 2Boc^e einmal!) einen gefunben 2ltem$ug ju tun. Unb runbum finb 9Iägel genug an ber Söanb oorljanben, um ]cbwcbc ^appa batan aufäu^ängen»

(£s ^at wo^l fcf>on mand>er bie feinige genommen mit bem beften 2Dillen wegjuge^en unb wegjubleiben; aber möglich) gemadjt ^at er's ntd>t. Sr ift wieberge!om- men, unb wir traben nid^t einmal banac^ tjingefe^en, wenn er feine ^appe oon neuem aufljing*

3d

@o mufe CS fein untct ousctwö^lten 32lannetn un^ tDa|>tcn 2Kcnfc|)en!

SUcine lieben fetten unö ^reunbe; n)ir tonnen uns nic|)t anöeis vovlUn, als n)it finb; unb entbehren (önnen mit c'manhcx gat nid)t» 60 u)oUen u>ir bleiben, n?ie u?ir fein muffen: befcl^eiben unb frec^, ftill unb gtofefcf^naujig, furj fo bunt u?ie moglid)»

Unter uns t)at leiner oor bem anbern etioas Poraus, 3Ba8 gelten uns 3a^re? kennen wir nic^t! loir finb alle eines 2llters ! ©c^^one, ^oflidje, löblid^e (£igenfc|)aften? 3Dir n>iffen alle, wo uns ber alte Slbam ju enge ift unb ftellenioeife aus ben 9Tä^ten get)tt 2öas ge^en uns 2lmt unb SDürben an? SBir finb alle bes nämlichen 9?ange8 unb wiffen uns allefamt mit bemfelben bunt- fd^edigten ^ell überjogen ! ©elb tut es gar nic|>t unter uns! 2Bir finb bie Seute, bie frei burc^ge^en burc^ bie ^t^ilifterroelt, unb ^olen u)ir uns einmal einen pon uns befonbers heraus (u>ie t)eute abenb), um unfer 2Küt- cl^en an i^m ju !ül)len unb bas an i^m ju feiern, loas man braufeen im sptjiliftertum ein gubiläum nennt, fo gefd^ie^t bas aud} immer sub specie aeternitatis, ndmlic^ ber 2leternität ber treuen, unoertoüftlic^en ©enoffen- fc|)aft ber ^leiberfeller ju Sraunfc()U)eig, SBir begeben nur ©efamtfefte, unb ber einzelne Sirobel^änbter ^at ^\ö) einfach) rut)ig gefallen 5U laffen, toas man jufallig mit i ^ m oornimmt !

^n biefem Ginne einzig unb allein laffe auc|^ ic^ mir ru^ig gefallen, was man ^eute abenb mit mir an- fängt, benn in biefem <Sinne loirb bie ^leiberfellerei blüt^en unb immerbar gebei^en» Unter allen llmftänben unb irbifc^en SuföHigfeiten: wie ^eute, wo ber ^reis ooU gefd^loffen ift, fo loenn morgen einer allein am ^ifc^e

40

^^m

1 J^

Li

%^m ^,jm^m '

,.#■ A '

1 "^

^^^m2

A

€mjt 9nüUct-95iaunf<^tt>cig: 9laobc-93ü[tc pon 1904.

41

fi^t, auf ben ämcitcn voaxtci unb oon J)em cnWic^ auc^ nocf> ^ctcinfidetnbcn britten i)as mclanc^olijdjc Söort ^ött: „SUfo i)a6 fin5 nun bic Siümmcr t>iefcr fcf)öncn 9Dclt !"

Siebe ^teunbe, on i> e m 2lbeni>, in i) e r 9Kittet- na^t, voann einer opn uns tpirüid) allein ji^en bleibt, fid> als einjelnet ^ül)icnb , unb i^m ber Stun! im ©lafe abfielet bann fie^t es fd^limm aus in biefer alten ^tabt 93taunfd)i»eig, Ss \kf)t \ö)U(i)i um bie Kneipe barin! Unb tjätte jie, bie 0iabi, i^re Je^ige 95epol!erung oetboppelt unb oerjel^nfadjt, fie wate bcö^ ein obes 3Ieft. C^im unb Steint möchten jie »ollauf be- polfern unb in it)t tansen, abex fie t»äre fein Stufent^alt met)r für einen anftänbigen, lüirtlicl^en 2Jlenfcl)en, Ss ujäre ein Sröbel iDPtjl geblieben, aber bie, u)el<i>e immer mit bem Sröbel Sefcl)eib wußten, mären nic|)t me|>r por- l^anben, Stbgeftanben märe alles mit bem legten 9^eft in bem legten ©lafe bes legten Slleiberfellers.

0t), liebe ^reunbe, in bem ©inne, ba^ unter uns alleioege jeber bas ©anje barftellt unb bie ©efamt^eit ben ©njelnen, lebe ber ^leiberfeller in saecula saecu- lorum t)od)t"

2öas ber ^leiberfellerjubilar »on 1881 feiner 3unft als bas i^r €igentümlid)e unb Sleibenbe na4)rü^mt unb anu>ünfcl^t, bas miebert)olte er jioansig ^a\)tc fpäter, als am Sage nad) ber glänjenben fiebjigften ©eburtstags- feier, an ber biesmal bas ganje literarifc^e S>eutfc|)lanb teilgenommen, roieberum ber engere ^reis mit roerten ©äften pon brausen fid) in ber alten 0ellert)erberge jum „©rünen Säger" jufammengetan tjatte, toieber^olte es mit benfelben Söorten unb ^atic aud) je^t ni^ts baoon ah' unb nicl)ts ^injuäutun: „60 loaren loir, fo finb mir, fo bleiben toirt"

42

Söcr ahet in SBil^elm 5?aabeö ®id)tung t^cimifd) \\i, bet ctUnni, wie J)er 5?cbnct in t>icfe ©cmcinjc^aft fein 3i)cal einer gefelUgen 93eteinigung fceiet unb bcnUnbct 9Kännet bcut^d^ct 2ttt t)ineinfie!^t unb tjineinjutrogen be- müht ift. „5tei J)urd)ge^en t" Söir erinnern uns öet ©teile aus bcm „!5)eutfd)en Stdel", t>te ebenda ftel)t, loo uns ber ©idjter ju i)en guten ©efellen in „SSu^emanns Heller" fü^rt: „5t<2» burctjgetjen 1" 3jt bas ni4)t bas größte 3öort, bas in biefem in 6tricten unb ©anben Uegenben 3Kenfd)enleben gefprod)en werben fann? ^a- XDüf)l, fie rüljmen ficl> itjrer 6elbftanbig!eit in allen ©ajfen, bie armen ^inber ber @rbe; wenn i^nen bas ©lücf gut ift, bürfen fie iljre Letten pergolbct ber (Sonne entgegen- halten: bei bcn lacf)enben ©öttern, toer gel^t frei burc^? Sliemanb anbers als berjenige, welker ®lüc! f)at beim €>d)muQQc{ nac^ Stpalun, ber auf (Seitenpfaben fic^ burcf) bie Söalbmilbnis äwongt unb gebudt bei 9Iad)t über bie ^eibe fcljleid^t/' 9?aabes ^leiberfeller finb eben bie, bie „alles in fid^ Ijaben, bann unb wann" bie 95ebingungen unb Hemmungen, bie llnterfdjiebe unb SBerte, Letten unb ©olb biefes fogenannten wir!lid)en fiebens ju fuspenbieren unb rein als 2Kenf4)en unter fic^ „einen gefunben Sttemjug gu tun", Slnbere 35ölfer unb anbere Seiten Ijaben woljl iljren „(Sd^muggel nad> Sloalun auf <Seitenpfaben" in anberen formen betrieben. (Ss ift ahct nun einmal Ijergebradjte beutfdje 2trt, bk Slrt eines 95olfes, beffen „©enius ein S>rittel feiner ^raft aus bem ^^iliftertum äi^ljt" unb beffen „^otje 3Känner" fogar alle ein wenig „aus 9Iippenburg !ommen", bies gern gefellig an einem langen ober runben Sifd^e 5U tun unb mit einem guten Srunt jur ^anb, ber voa\)tliö) nic^t 3o>^^ unb eben- fowenig 9Kittel i^rer Söeltflud^t ins freie SKenfc^entum

43

ift, n>o^l übet ein ba^u dnftimmcni>e6 SKjibcns, bas übrigens ebeni>arum bei feinem ^eiligen unb feinem pto- fonen ©eelenmaljle bei 2BeItge|c|)i(^te je gefehlt ^at gtem, mit bem ober o^ne bas, bos 3öefentlicl)e bleibt in oUen betgleic^en ©emeinfcf^often, fofern fie ec^t finb, bofe bei einzelne bas Seinen Ijat, aus bei (Enge ^erausju- lommen, unb jugleid) ben guten 2DiUen, bos „3<^, ben bunfeln ^Defpoten" in fi<i) abjufe^en unb n>as \^voctet ift auc^lac^enben2KutesPon anbeten abfegen julaffen» ^abei „toe^et ein 3Kann ben anbern", mie ein 3Reffet bas anbete, aber bas (Ergebnis ijt (eine fc^neibenbe 0c^ärfe, fonbem nur bie flare Objeftipität im ^en!en unb (Emp- finben, bie uns aus ber f^Ummften, ber eigenen ©e- fangenfc^aft erlofen !ann.

II.

0pld)em 9laabefc|)en Qbeal \)at „ber ^leiberfeller" fic^ nadjjubilben ©erjudjt, bemufet unb unbeioufet» ©e- lang es it)m? ©emife nid)t immer, nocf> allemal: ic^ n>eife 3eiten unb Slbenbe genug, voo er fid> in 5^eb unb 2öeisl)eit nicf>t mer!lic^ pon anberen beutfc|)en ©tamm- tifcijen guter Strt unterfc^ieb unb ®ä\ie, bie \i<^ befonberes permuten geipefen iparen, einigermaßen enttäufc^t ab- jogen, Slber er ipar j[id) bann aucl> feiner 6c^n?äc^e empfinblic^ bewußt, benn er beipatjrte bas 93ilb beffen, bas er fein follte unb wollte, in getreuem ^erjen, unb feine 9^ebner unb fiieberfänger würben md)t mübe, es fic^ felber unb ber ©emeinfc^aft immer ipieber in neuen ^ottnen ju fuggerieren:

„(Ein Äuftfcl)iff weiß ic^ fonbrer 2lrt, Sft feit fc|)ier breißig Qat^tcn,

44

9IBod)cin wod)aus bk\dhc ^a\)tt hinauf ins 95tau gcfal^rcn; €ö ttägt ein ipunbcrfamcs 9ßolt 2(uö (^tbeniätm unb -wcf)^ ©utc^ 31cbcU)un|t unb 9?egcnn>olf €mpor 5U ©onncnnä^e,

95on ollcrtjani) Rumoren f<^t»iUt ®ic bunte ^uget Proben, 9ci)' SBott; das ftci »om ^ctjcn quillt, ©ibt einen 'Sind nad) oben; llnö tDet)t iJaju ein frifcl>er SöinI) Uni) läfet öie ©oni)eI fd)rDingen Ob jtoei, pb jwölf im 0<^iffkin finb, ©et Siufflug mufe gelingen!"

Ober in atii)etm S^on, 1)06 ^iet bet Itmtoelt mit bcm 5)ort bet ®emeinfd)af t !ontra[tietenb :

„^iet wat bas 9lein, bort i|t bas ^a, 5>a6 brennen Ijier, bott bas 95etbinben, SIBer fd)on fi^ tDeltperloten fa^, 5ernt tDiebet ficf) ins ©anje finben; 93erbtpffen roicf) er aus ber 2öelt 3ns li^te $eim ber ©ellerbrüber ®ie 95ru|t pon fiebeluft gefd)u)ent, 60 !el)rt er ju ber Sirbeit mieber: ©er 91ebel, ber fein Slug' umfpann, ©ie Srüb|al, bie er fa^ unb fann, 9öas anbre, ipos er feJbft perböft 3n biefem £id)te tparb's gelöftl"

2(U |pld)es (Singen unb (Sagen l)äiU frein<^ nidjts 0eu>ir!t, npd) weniger auf Satjrjetjnte bei immer neu ^erauffpmmenben ©eneratipnen pprget)alten, tpenn bie

45

Sc^tc m4)t 3uglcic|> gelebt, vvn ben 5?eifem unb l)en ^Iteirt hen andern porgelebt wäta^ <SeIbft»erftäni)nc^, J)ofe auci) ^ietin Söiltjelm 9?aabe bas 95orbiIi) gab, Söie J)er grofee ^umorift, bct hamals auf ber ^olje feines 0c^affen6 ftanb, ben „^Ibu Seifan" unb ben „0c|)üb- berump" unb bie „SWten tieftet" gefd^rieben \)atie unb ft(^ felbet fe^t u)o^I beioufet ipar, was biefe 93üd)et unb i^r ©d^ppfet bebeuteten, in jener 9?ebe mit feinem Söotte feinet 55)i4)terjc^aft geben!t, nod) gat etwas vct ben anbern bamit Poraus ^aben tpill, fp i^at er fic|) i^nen üuö) in praxi nie anbers, benn als gleid^er fiebens- famerab gegeben, als „©enpffe unter 2Kitgenpffen" in @rnft unb Saune, S^pll^eit unb @r^ebung, Slllerbings galt aud) bamals ber *j)3rppt)et npcl) nic^t im 33aterlanbe. 93ei bem 95raunf(^rpeiger @c^rtft|tellertage 1882 Ipnnte ein tjeimijc^es ^pmiteemitglieb fein naipes ^rftaunen äufeern: „91un fe^' einer unfern 9?aabe an! 95erfe^rt ba 5tt>ifd)en ben grpfeen beuten" ben ^riebrid), S^räger, Sinbau, 93lument^al „gang als ipenn . . ♦" Stuc^ ppn ben ^leiberjellern felber Ijatten bie alletmeiften i^m übet ben „^ungerpaftpr" hinaus nidjt fplgen !pnnen, fd)U)iegen fi(^ alfp aus pber fd^alten ben „greulidjen "^Peffimiften", unb it^re pplle 2tner!ennung galt immer e|)er bem 9Ken- fc|)en als bem <ScI)rift|teller :

„^oö) \)at er pieles gut gemad)t Xlnb manches fcfjöne 93u<^ erbaut, ©as I)übfc^e SKäb^en lefen, Unb ijt ppn aller Stfferei (Sin Spbfeinb ftets getpefen."

(Sp fd)n)ieg benn au^ 9^aabe t)ier ppu feinen (Sad^en Pber gab furj abipe^renbe StntiPPrten, bis er inne iparb,

46

i)afe bas jüngeie ©cfd)lc(^t i^m tPit!Uc(> langfam nad)!om. Slbcr fein (Scf)cin uni> SBcfcn foni)emi)cr @(^atf- blid, fein fd>lagenJ)eß, oft !auftifd>e6 Urteil, t>a5U fein unbeittbar fid^eteg uni> rid^tiges (Smpfinben liefen in il)m aud) oljne ias ftets i)en geiftigen ^ütjter etfennen.

€6 tDäre jebod> fc^tpereg Zlnred)t, batüber ber anbeten „erlefenen 3Jlänner unb ipa^ren 9Kenfd?en" ju oet- geffen, benen er in feiner 9lebe bie ^anb bietet, unb por allem eines, ber !aum einen geringeren, lange 3^it fogar einen unmittelbar ftärteren (Einfluß jumal auf bie güngeren geübt i)ai: ber f4)on genannte «Stabtar^ioat £ubtt)ig ^änfelmann.

Sllö eines fc^tt)äbifd?en 95ater8 unb einer nieber- fäd)fif(^en 2}lutter «Soljn in 95raunfd)tt>eig geboren unb faft oon ^inbesbeinen an ^iftorifd)en (Stubien jugemanbt, bann ein fiieblingsf^üler Tropfens, i^aüe er feit 1859 bie fieitung bes ftäbtifd^en 2lrd)ioö unb ber ^ttabt- bibliottje! unb bie Verausgabe ber llr!unben unb S^ro- nüen übertragen erhalten. 35on ba ab n?ibmete er fi^ wiffenfd^aftlic^ ganj ber @rforfd)ung unb S>arftellung ber I^eimifd^en 95ergangent)eit* (Seine ja^lreidjen unb jum Seil fel)r umfänglidjen, immer bis 5ur Kunftn)er!form oollenbeten Strbeiten auf biefem 5^lbe, bie i^m a* ben ©öttinger doctor juris honoris causa eintrugen unb für alle S^it einen ^la^ unter ben 9Keiftern bes 5a(^es fid)ern, erftreden fid> über bas ganje ©ebiet oon ber Urzeit ber (Stabt bis ins neunjel^nte gat>r^unbert. Slber bie ^eimat feines ^erjens mar bas ausgetjenbe 9Kittel- alter, beffen ebenfo reid^es unb roeid^es, als !ernig fraft- 0 olles gbiom, bas SKittelnieberbeutfd^e, er fprad)li<^ unb ftiliftifd), toie !aum je ein anberer, bet)crrfd>te, beffen ^en!- unb ©mpfinbungsioeife i^m pielleid)t oertrauter,

47

[id)ctnc^ näl)cr war, als bk feiner eigenen 8^it» ®8 tvat nid}t blofe i>ie 0d)legelfd)e predilection d'artiste, foni)ern es entfprac^ einer 31eigung bcs ganjen 2Kenfd)en, i)er bei aller fritifd^en Schärfe in I^ijtorifd^en fingen fic^ gläubig in ©örres' ^Kgftif unb in fpiritiftifc^e Spljilo- fopl^eme t>erfen!en !onnte, bafe er fid> aud> als 5)id)ter gerabe in biefer "Speriobe ^eimifcl) mad^te; roie poU- fommen unb in feiner 2lrt ol)negleid)en, bas jeigen feine juerft im „^aljeim" erfd)ienenen ©ef4)id)ten „Unterm 5ib«>enfteine"» ©ies meijterlid^e 3Iopellenbud) Ijat leiber nid)t einmal in ber ^eimat bie 95erbreitung ge- funben, bie es im 93aterlanbe ©erbiente, ^as ift um fo bebauerlid)er, als biefer mangelnbe äußere Erfolg i^n in feinen größeren einlaufen gleid>er 2trt erlatjmen unb brei gefd)ic^tlid)e 9?omane aus ben S^it^" ^^^ ^nb tDäljrenb ber ^Deformation nid^t über bie erften 95üd)er t)inausfommen liefe» ^ür bie ^leiberfeller wat er n e b e n bem „9?aabenpater" rectjt eigentlicf) ber geu)innenbe un^ jufammentjaltenbe ©eift, „bie ^änfelmutter"» ^reilic^ flingt bie Formel, in bie er bas 2Befen ber ^Bereinigung ju faffen fuc^te, er^eblid) fd^ärfer als bie 9?aabefd)e unb f(^eint bas profanum vulgus unerbittlich ausjufd^liefeen: „^ie ^leiberfellerei ift bas fleifdjgetoorbene "^Prinjip bes roaljren ^reifinns, bie e^te S>arlebung bes ©egenfa^es, bie praftifd^e ^orrehur aller ^t)ilifterei» 3tid)t nur bet groben, t^anbgreiflidjen, toel^e fid) breitfpurig unb groß- mäulig auf allen ©äffen ein^erfc^rotet nein, aud) ber abge!lärten unb abgefeimten, bie ben 95eften $eitn>eilig anfliegt unb ftellemoeife aufs 32^aul fd^lägt. ®ie Kleiber- feiler finb ein 23unb oon Stuguren, bie fic^ bas 93ebürfnig gerettet traben, ju 3^it^" il)^ priefterlicl) Kleib abjulegen unb ungeniert einanber in bie S<^i)nc ju lac()en, 6ie

48

\\nb ein 95ctcin pon focfd)cni>cn 2khi)abetn bes nacften 2ü)am6, ctjrlid) bcfUffcn, i)icfcm ©cfd^öpfe, einerlei, pb es geral)e in 9Kir pbet in ©ir pöer in Q^m auf bas theatrum anatomicum gejettt wltb, i)ie ^u^en aus i>en €>ö)wätcn 5U i)tüden unb unter bie 3Tafe ju Ijalten \icts mit tjerjinnigem 25ergnügen, nie aber mit ©djaben- freube, fpnbern immer ein jeglidjer burd)brungen ppn bem jtiUen SSe^enntnis: Nil humani a me alienum puto." 2(ud> ^at er in mand^en feiner „^teiberfeller-Sd^ampfer- nöUekn" feiner fatirifdjen Stber ben Sauf gelaffen, rpie es nur in biefer ©efellfdjaft möglid) tpar, Siber im ©runbe ipar er boö^, wie ein burd> unb burd) tjarmpnifc^es unb in ®Ptt pergnügtes (Semüt, fp eine linblid> irenifc^e 91atur, unb bie ©üte feines ^erjens, ber gefunbe ^umpr unb bie anmutige Saune feiner ^ütipn in 'Siebe unb ©djrift milberten bie (Sd^ärfen feiner „pipife!tprifd)en ^riti!" unb madjten it)n fpgar gum berufenen 95ermittler ftreitenber ©eifter unb jum Sefd>n)icf)tiger alläu ftür- mifd)er 95eu>egungen, <Sp Ipnnte itjn ein ©ellerlieb bem ©öttinger 5>iplpm jum Srp^ jum doctor medicinae freieren:

„Söer \)ai vok er beim ©erftenfaft S)er Seit ben "ipuls gefüllt, 5Der tpngeu>prbnen SBiffenfc^jaft ©en 2öaffer!ppf gelullt? 2öer tjat wie er als 2lnatpm «Sejiert ber SHenfdj^eit 2öel>? 2Ber voks in 2Kedlenburg unb 5?pm S>ie einj'ge *^anacee?

Oft u)enn i^r eud) ben ^ppf perfeilt 9Kit Sungenfd^Iag unb -ftic^

49

^t voat'6, bct jci)cm unvctvoaiit

Sin fiicbcöpflafter ftticf);

Uni) oft, tDcnn ^an gcftotbcn fcl)icn

Uni) bct ^umor vcttcdt,

^at tiefes SKcijters Gprüt^kin itjn

33on Sotcn aufetu>ectt,"

3n ^mn!- unl> (Stad)cIrcJ)cn aus i)cm 6tcgtcif un- übertroffen entiPtcfelte er je länger je me^r auc^ eine n?irflicf)e 2HeijterfcI)aft in gebundener 9?et)e: ic^ fte^e nid)t an, il)m unter i)en 35er6poeten bat Seilerei i)en ^ronj jujuerlennen* Ob in (Sprac()e unl) ©eift eines be- liebigen »ergangenen Qat^r^unöerts ober in ben ge- fd)Iiffen[ten mobernen ^otman, ob (ur^ unb berb ober in eigens erfonnenen faft über!ünftlic^en 0trop^en alle 9Kafee unb Sone waren il)m red)t, fie fpielenb leicf^t mit eigenem ©eljalt ju erfüllen» 9öie frifd) unb ec^t fe^t fein „Sru^lieblein ber löblicljen ^leiberfeller" ein:

„^er Ijerbft treibt an, beftellt feinb tuc^ onbt feiler, 2luff man für man, loolioeife ^lepberfeller,

93erfamlet euc^ ju I)auff

25nbt laft ber loelt ben lauff, fiaft fie ins afd^grato faren,

Quo) frumbt ju bifer frijt,

©3 }t ein bendlin toijt, ©ruff l)er^ onbt fter^ jr lool mügt toaren»

$ui wie mit blaft aufe norbt bie loinbe toetjen, 2öel) b5 ber glaft bes fummers mus jerge^en,

6int raucfjreiff, fdjnee onbt eife

<Sic^ praud^en jrer u>eife. Si narr, ruc! ^er 5um feioer,

50

2Htt>o u)it funi)ct wand Set) tatt, fcf)cr^, fang »not flang! 95cftc^n bcs tüintcrs cbcntcmct.

Cnjc^ bct vodt, vvn I)uni)crtt taufcnöt jungen 3t fd)tci)cn gellt, öerweiU mit nott umtungem

6ie giet- vnbi neiötbemegt

95mb fd)imUd)t btoöt fid> fd^legt, ^atan i)en toöt 5U fteffen«

@i^ ^et gefell pnbt lad),

^ie ftiebt onbt gutt Qcmad), ^ie nott t)ni)t ftteitt vnbt tobt oergeffen»

9Ilit fatoetm fc|)U)eife toancEt jbet feiner fttafeen 93ff bifet reife onbt martelt fic() ot)n mafeen,

Ob paji, geleibt vnbt joU

91it teioer werben tooll, 5)er fecfel jm gar fc^toinben»

^ar ^in, er^ bolle meutt,

9Bir fellerorbens leutt SBbUn ons o^n plag jur grübe finben."

Unb toie fd^elmifd^-grotes! entwirft er am ©c^Iufe, nad^bem er einem Ijalben ©u^enb anbern „bie ^u^en aus ben 0cf)toären gebrücft", fein eigenes "Porträt:

„€in fd)reiberö!ned)t, befdjüttet mit c^artelen, 5lä^rt farg onbt fd)Ied)t oon tour^eln \id) onb queden,

5tifet allen onflat ein,

93ermag nit pier nod? toein, SUufe fc^mac^ onbt t)onfpott bulben.

^ie finbt er oberfc^toangf

2ln fpeife onbt linbem trand

95nbt guter trauttgefellen Bulben.

4*

51

3n einer na^t, ho er mit miii)en finnen 93mbfunft hcba<^t, was mafe er muc|>t geioinnen

gSff morgen ein ftucf btott,

^ad}bem in Jüngers nott <St ^eute fd)ier t>er!rummet,

0a^t er vnbt fung !)i^ Iiel>,

fiuUt fic^ in ru^ vnbt friert 93ni)t loarf i)a^in fein forgenfummet,"

^ein Söunber nod) oUebem, i)afe ficfj i)ie ^leü>er- fellerei lange liebe 'i^ai^ta nlö^i minder ju i^m als ju feinem großen ^tcunba befannte unb beibe als i^res „5?ei^e6 ^ronjutpele, bes ©eUerleibes ©oppelfeele" ein- f d^ä^te :

„3ft er einft Ijin mit 9?aoben 22lag man uns Spigonenpad gm ,31ic!er!ul!' begraben!"

OI)ne entfernt an bie geijtige Sebeutung ber beiben ©io6!uren, bes fterbUc|)en unb bes unfterblic^en, ju reichen, mufe bod) an britter ©teile S^eobor^tetn- H) a 9 genannt tperben, ber aus Stmerita roieber ^eim- ge!e^rte 3Kitin^aber unb europäifcf)e 95ertreter ber Steuporfer "ipianofortcfirma (SteintDa^ & (Sons. 3«"* fmarten ©efd^äftsmann fehlte „S^tjebeden ©teintoeg bem goben gefellen", bem 9Kann mit bem 5liefen!prper, bem mädjtigen ^aupt unb ben üugen, bli^enl)en Slugen me^r als er f eiber glaubte; por allem aber \^aüc er einiges jupiel, bas i^n bei ben 35anfee8 nid)t bauern liefe: eine gerabe beutfd)rebenbe 95ieber!eit, ein voeiö^ce, leicht überjtrömenbes ^erj unb einen $ang ju ibealiftifcfjer ^Ijantajti!, ber feine ©efcl)ic(>ten immer boppelt fc(>ön unb ipunberbar geftaltete* 9Kit 9laabe perbanb i^n alte

52

95c!anntfd?oft: |ic f)aiUn fctjon anno 1859 bas ©c^illcr- fcft in 233 olf cnbüttcl jufammcn infjcnicrt, wobei Stein- »ap bie ^efttebe unl) 'Siaaixi bas ^eftgebicfjt lieferte alUt^anb aus J)ie|er ^eiet ift in den „^täumling" ein- gefloffen, 21Is bk größte oder oieImeI?c bie einjige ^inanjtraft ber ^leibetfeUet forgte bet „tDeltberüI^mte Sl^eobot" jumeift für bcn ^tud i^ter ©efeUfc^^aftsIieber «nb fonftigen 93etlautbarungen, unb fein gaftfreies ^aus f^at manches aufeetotbentlic^e 0i)mpofion ber 95röbet- f^aft gefe^en, beten ^röI)U(^!eit feine ^erjensfrenbe unb i^m 5)an!e6 genug wat» Sein potjeitiget Sob im ^tü^ja^r 1889 liefe eine langempfunbene fiücfe, unb fcf^merjlicf) Mang es i^m aus ben9?ei^enber ©etreuennacf):

„9Iein, liebet ^teunb, bas wat nic^t tecf)t geljanbeltt ©u tDoUteft nut ein fleines 2BeiId)en tu^n, ^ann fämft bu nad^, petfptac^eft bu unb nun 95ift bu ganj facf)t auf ewig fottgeroanbelt . . . Unb Ijatten uns bod> nocl) fo piel ju fagen! 92lancf^ !edet fiiebetpfeil blieb unbefiebett, 9Han<fy SBott unb Söet! bet Siebe unetwibett, ^as wit nun ftill auf tteuem ^etjen ttagen,"

Unb weitet btängen fie I^etauf, bie petttauten ©(Ratten: ba ift Setnl^atb Stbefen, lange S^it bet ^Itefte bet Safeltunbe, r>on Setuf „ein 2lb»o!ate, ben man nid>t in (5etid>ten fie^t", pon 9latut "Sptipat- gele^ttet, als ^olitüet fianb- unb 9?eicf)stagsabgeotb- netet Pon fteifinniget ^äibung, aucf> eine 9?ei^e Pon galten £ieb^abet-9leba!teut bes „Sageblatts", als Sc^tift- ftellet 93etfaffet eines petgeffenen 9?omans „©leifen- fee" unb einet potttefflicfjen, nod) Ijeute lebenbigen 31o- PcUe „©ne 31acf)t", bie fein altet gteunb "jpaul ^epfe in

53

ben „^cutfc^cn Slopcllcnfc^a^" aufnahm*) ein feinet ©eift, bet fic() an bcm 95eften bet Söeltliterotur gebiU)et l^aiU unb in fic^eter 9?ei)e PoUenbete ^-orm mit trocfenem ^umor unb fd^Iagenbem 2Bi^ perbanb, ©en Kleiber- feilem gob er i^r erjtes Äieb eben jenes 5U 9?aabeg fünfäigftem ©eburtötage unb fanftionierte bomit bie ©tropfe bes „SBirtsljaufeö an ber 2a^n", bie fic^ freilic|> 5U Iprifd^en Epigrammen u?ie feine anbere eignet, als bleibenbe „Kleiberfellerftanje", 5)a i[t ber Ingenieur $einricl[> <Stegmann, aus tjarten unb ent- täujc^ungsreic^en Slnfängen jid) emportingenb, jener „®cl^aumburg-fiippefc|?e Songeletjrte", bem 9?aabe im fiebenten Kapitel pon „^aftenbecf" für feine „©efc^ic^te ber fürftlic|> braunfc()ipeigifcl)en "iporjellanfabri! ^urften- berg" feinen 5)an! unb ben ber Scfer potiert, ein getreues $er$ unb ein fc^iperes 93lut, unb boc|> auc|> er mit me^r olö einem Siebe in ben ^Druden pertreten, ©a ift ber „Kaptein" 5? p m e r , ^onfelmanns Qiugenbfreunb, eine eö)t 9?aabefc|)e ©eftalt: ein 3Kenfc^enalter lang \)atic er fi^ in ben <Sübmeeren um|)ergetrieben, auf englif(^en Gc|>iffen 0!lapen^änbler mitgejagt, als c^inefifc^er 3t>lt- beamter bie Slpcfabe ppu Kantpn brechen Reifen, im ^ienfte eines maleüfc^jen dürften Spilger na<^ ^fc^^ebba gefaljren, für bie ^ollänber auf Sumatra '^ahat gepflanjt; nun ein frül^er ©reis in feine Familie tjeimgele^rt, !pnnte er u)ir!li4> ppm „S^robel ber SBelt" berichten unb tat es bpc^ fp feiten, faft ungern, als wäre es alles nichts unb f^äme er \iö) faft bes pertPPrrenen fiebens, mit bem anbere geprahlt unb fic|) intereffant gemad^t l^ätten.

*) Sieitgebtttdt als 9lr. 292 ber „mhüot^tl ber ®efamt= £iteratur" (0. ^enbel, ^olle), aud^ ins C^nglifc^e äberfe^t als An eventfui night and what came of it.

54

Uni) weitet bringt es an: Sote unb ficbcni)c, jtänMgc ©cnoffcn unb gckgcntlid^c ©äfte, "iptofcfforen, ^ottotcn, Sutiftcn, lateinijc^c unb matt)cmatijd)c 0d>ul- mcifter, fiitcratcn uni) 9?c!)aftcurC; (Sc^aufpictct unb btlbcnbc ^ünftler, Offisictc o. S>» bod) genug bcr flüd^tigcn "ipotträtjüjaen, bic eben nur eine 93ot[tenung von bct Su\ammcn\ci^unQ bes 5?!reifes um 9?aabe geben fönnen unb foUen, n?ie ic^ i^n ju Stnfang ber ac^jtjiget Qatjre porfanb.

III.

g;cf) Ijatte 5uet[t nur fdjeu unb fporobifct) meine ^appe 5U ben anbern gelängt, ein ungefc^^icüer, ftiller ©oft, unb es tPä^rte eine gute 3«it, t)iö id^, ber ^üngften einer, mid) ^eimifcl> füllte; bann aber geiüann id) ^ier eine Srgänjung ju ^aus, 25eruf unb 2öelt, bie id) jum ©ollen fieben nicfjt u?ieber entbet)ren fonnte, ^d) mat jur glüdlid^ften Seit ge!ommen. Sisl^er tjatte man fic^ nur einen 2öod)enabenb in einem ftäbtifcfjen 9teftaurant getroffen; mit bem ^rü^jatjr 1882 aber begannen bie regelmäßigen 5>onnerötagsau6gänge nad) bem „©rünen 3äger", eine 0tunbe öjtUcI) oor 93raunfc^n?eig, 5u>ifcf>en ^lofter 9^ibbag6t)aufen unb ber 23uc|)t)orjt. ^k alt- franüfcl) be^aglid^e 2öalbfct)ente unb i^r junger 2Birt boten, u?as u?ir brauc^jten, eine u>ir!UcI)e ^eimftätte, bie uns oom Slbenb bis in bie 31ad)t allein getjörte, S>ie <Sonn- abenbe in ber <S>tabt tourben beibetjalten, aber fie tourben jur 91ebenfa(i)e, eine offene, ejeoterijd^e Safel; braufeen ern?ud)S je^t erft red^t äu)ifd)en ben regelmäßigen ©e- treuen eine u>al)r^afte £ebensgemeinfd)aft. SSelc^e tjo^e unb fö|tlic|)e Qdt, biefes 3al)r5e|>nt bes „S^Ieiberfellers auf bem ©rünen", fc^on bamals im ©enufe unb oollenbs

55

je^t in bet Erinnerung! ©ic tounl)crbarcn ©änge i>cr 2Utcn unb bct jungen mitfammcn hinaus an ban ^lofter- Uid)cn Dorübcr „ins Söabctal" unb whbct tjeim ju jcbcr ^oljrcöjcit, bei |e!)cr SBittcrung, bei fUngenl)em 5*^oft unb ftäubenbem Oft, ,

„95ei SBetterfc^Iag unb 6onnenbranb, 9Konbfct)ein unb 9?egenbogen !"

3e teurer erlauft, um fo werter bann bie (Stunben bes ©eifammenfeins brausen, biefe <Stunben bes 2luf- fc^Iiefeens unb SHitteilens bes ganzen 9Kenfcf)en. ^ein itberwud^ern alltäglictjen 95ierban!gerebeö; ©efc^icf)te unb "^oUtif, Literatur unb ^unft, religiöfe unb et^ifc^^e •^Probleme, Sdi^taQan aller 2irt, was ben einjelnen antrat unb bebrängte, n?a6 alle bewegte man ben!e an bie 3a^re 1888 unb 1890 bas gab ben 6toff ber gemeinfamen Unterl^altung, immer einer Unterhaltung im ©eifte ber e I) r I i d) e n ^leiberfeller. Eine ©trafrebe ^änfelmanns, bie jabcn einzeln bei ben O^ren na^m, beflügelte bie trägen ^nQcnkn, ein S3erftummen 9?aabeß, ein leifes Et tu, Brüte ? ! aus ber <Sof aede rief Don 2tb- toegen jurüd, ^enn jeber I)ielt feinen ^ia^, unb biefe Ecfe gehörte 9laabe:

0tcis thront er ^ier: balb graue <Sp^injf Ob 9?ätfeleiern brütenb, 95alb als "^prop^ete red^ts unb linls 3Ilit Sparabojeen u>ütenb; 9KaI wecft ein fd)nöber Cberton Empörung unb Entlüden, 9Kal rinnt ein anbrer Ijerjentflo^n Zins riefelnb übern 9?ücfen."

56

^attc er in bat 0tabt mituntct bcn ganjcn Wycnb foum t)uni)crt Söortc pcrlautbatt, Ijicr auf dem ©tünen na^m et den lebtjafteften Stnteil an den Debatten unb fonnte 5umal, tnenn es um bas 95aterlanö übet bk ^tei- ^eit i)er ©eiftet ging, in ed)ten furor teutonicus geraten» ^ahci wat er mol)! pon allen bct regelmäfeigfte unö ju- oetläjjigfte im ®rjd)einen. Stber auc^ mit andern per- fäumten ben „tjeiligen" S>pnnerßtag nur in ^oi^ällen, empfanden bie Trennung mit (Sdjmersen und fucf^ten den geiftigen Sufammen^ang brieflich aufrecfjt ju er- Jjalten:

„ge^t fi^t i^r draußen in der Sommernacht, sDie ^enfter offen, 5^uer im Kamine; €rft tpart il^r ftumm, nun feid il^r aufgeujac^t, %cll mitb das 28ort und rpec^felooll die 2Kiene : herüber 'nüber brüllt die 9?edefcf)lad)t Um Sud' und 93iömard, ^teuj und ©uillotine. Und, tpenn ©ott mill, pielleidjt um elfe fc^on (irl)ält bas SÖort die oierte ^imenfion."

Slber mit 9?eden und ©efpräc^en allein tat fic^ die n>eltflüc^tige Sebensfreude in der „fd)önen, grünen 3ägernad)t" nocI> nid>t genug* <Sc^on früljer mar im ^leiderfeller gefungen morden, menn auct) nid)t eben häufig, und eigene Sieder, menn aucf) nur ju ^ejten, 3e^t er- tpad>te eine <SangesIuft und eine fiuft am fro^Ii^en 33erfefd)mieden unter den „guten ©efellen", mie nie 5UPor. Sieben andern me^r gelegentlid^en und inter- mittierenden S)id)tern erhielten fie in dem fct)on iJfter zitierten „95arden 23randanu6" il^ren „beftelleten poetam et cantorem". Et cantorem denn nad> dem 95orbild mittelalterlid)er Troubadoure l)atte er aud) neue Söeifen

57

ju neuen uni> alten ^ajiUn ju ftnben unb fang fie felber» 0cf)effeIs „^eini Don (Steier" unb fein ©renjicaUiei) mit tem „^am* mer i)id)"-9?eftain tDutbe in fold^em eigenen Son für i)ie ^Ieii)erfenerabeni)e !anonifc^ unb Cpi^ens meIand)oUf4)e6 „3^ empfinde faft ein ©tauen" mit bcn 0d?lufeperfen: „will mit andern luftig fein, mufe id) gleich alleine ftetben" ju bem anbonnerstöglicljen Stuf bruc|)- unb 91a(^I^aufeget)eliebe, 0elbft 9laabe, bet „noton\(^ un- mufi!alifd)fte ©ict)tei: bes ^ö^^^^wn^^^^is" lernte bie alter- tümlicl) fc()n)ere, jnjifc^en ^ur unb 2Ron n)e4>felnbe SRelobie rid>tig fingen : „Ss ift mir f auer genug geu>orbcn/' ^as c|)orifc|)e ©efamtrefultat befriebigte jebenfaUs bie (Sänger, «>enn auc|) ber irenifd^e O^^o^if^t^ ^änfelmann nachmals aus ber Erinnerung bapon bie erfc^ütternbe ©efc^reibung entwerfen konnte:

„^ein it>eibifc|)eö ©ejirp, !ein tripiales ^onjertgeljeul ber (ränJelnben Kultur Ein llrbarbitus ift's, ein gigantalee 2tufjau4)5en unperfeud^ter Kreatur, ^ie no^ jur 2öol!enburg bes ^eil'gen ©rales ^inanftrmt auf ber QSorjeit^elben ©pur, 3n fromümer SBut, in mpftifc^em Entjücfen, ^ie nie ppr ^o^ten ©o^en fici) wirb bücfen/'

Ilnb ebenfo war jeber Stniafe 5U einem Jö)bncn neuen Siebe" wilüommen unb trieb feine 95lüte; por- ne^mlic^) aber warb bie ^arfe gerührt, wenn bie Setter einen aus itjrer SJlitte, am liebften ^änfelmann ober 5Jaabe, „herausholten, um i^r 3rmtcl)en an i^m ju füllen unb bas an i^m ju feiern, was man braufeen im ^^itifte- tium ein Jubiläum nennt". Hm einen ©runb baju war man feiten perlegen: als ^aabc im (Spät^erbft 1889

58

fid) einmal \)atU cntfcljlüpfcn Ia[fcn, bafe er am 15, 9lo- pembet 1854 i)ie S^roni! i>er ©perUngsgaffe gu fc^teiben begonnen ^abe, marb flugs auf biefes 5>atum bie ^eier eines „fünfunbbreifeigjät)tigen ^eberanfe^ungstages" an- beraumt, unb oI)ne ©d)ir>ierigteit erging bas Sieb, bies- tnal im Son bes ^ringen Sugenius, alfo:

„^ünf unb fieben, fünf unb fieben 3a^lenmr)[ti! gilt's ju üben, Unb aus ^nbien angen>et)t: ^ünf <Sinn' l)ai ber ^Henfc^ empfangen, 3n ber <Sc|)opfung Sopf ju langen, 2tber fieben ber "ipoet.

fünfmal fieben f ünf unbbreifeig : Sinen jungen ®id)ter toeife i«^, $§)er ben erften Lorbeer pflüdt ."

unb fo fort cum gratia bis ju bem ^em- unb Sru^oerfe :

„fünfmal fieben fünfunbbreifeig: fiängft f4)on VDuä)6 bas Sorbeerreifig S^m jum PoUen ^ranj ^eran, 5S>er ben mobfd^en 5>ic^terpuppen g^re breiten 95ettelfuppen ^rgerlic^ »erbittern !ann,"

91ur natürlich), ba^ bergleid;en SJersfpiele im un- mittelbaren Sagesbienft ber ^leiberfellerei au4> anbere 93erfu^e unb fieiftungen aus ber 95erborgen^eit ^eroor- lorften: fo las unter anbern ^änfelmann feine 9loman- fragmente „^ie 95üfeer oon 93ornum", „^ggeling @tein- toegs 95erfucf)ungen" unb ben „"^Pfarrer oon ^ebeper", 6tegmann feine lippifd)en ©orfgefcf>ic|)ten oor, 5^arl 2KoUen^auer, irre ic^ n\ö)i, bie eine ober anbere feiner

S9

noocUlftifc!)cn ©Hajcn, bic bann in i>cn „©tenjbotcn" eifc^icncn, fiouis (Sngclbrcd)t hta(i)tc 2i^iit uvJ> ^xa-- matifd^cö unb i(^ ein p^antaftijdjcs ^cftfpicl unb meine gSaüaien« ®ie ^ritü, bei bcv 9?aabe feiten t)en erften, ab^t immer t>en ent|c!)eü)eni)en Son angab, voat etjrlic^, ahet fe^r oiel milber in bat ^orm, als bie "^Programme pon frül^er unb ber fonjlige ©ebattenton ertoarten liefen im fd^Iimmften ^ali wol)l aud) ein 0d>tt>eigen ober iDO^ItDoUenbe Siebenfragen, bie bem Urteil ausbeugten. ®6 jeigte fic^ alfo aud) ^ier, ba^ ^reunbe untereinanber in allen möglicf^en anberen fingen fd^ärfer unb rüd- fic^tölofer fic(> ausfpred^en, als in literarifd^er ^ritif, gleid> als ob man fürd)tete, in ber ^unft ober £iebl)aberei bes anbern unb toir u>aren ja alle aufeer einem dilet- tanti feine eigentlictje Seele gu oerle^en.

9{aabc felber \)at nie etn?as oon feiner 5)ic^tung oor- gelefen, fprad) aud> nie über ein 95ucf), bas er plante ober an bem er arbeitete; t)öcl>ftens bietet oor ber 2tusgabe ^iefe es einmal anbeutenb: „"ipaffen Sie auf, eins n>irb 6ie freuen!" ober „6ie f ollen fic^ oerrounbern t" ®ann fanb fiel) beifpielsweife, im „Obfelbe", ba^ eine 0c^artete, bie i<^ i^m oor 'i^a\)v unb Sag mitgebrad^t, Kampfs „9öunberbarer Sobesbote", für bas 2Ber! eine er^eb- li^e 95ebeutung gewonnen i^aitc : „5)as fam mir gerabe gelegen, es fet)Ite mir nocl)!"

Zlm aber boö^ auc^ toie bie anbern ettoas sperfön- lid)es für bas ©anje ju tun, entjog ber ©ic^jter feiner Slrbeit eben am „Obfelbe" einen gangen 2:ag ober jmei, um eine feiner tounberfamen ^ßbergeicfjnungen in ^olio anzufertigen» S>as 95ilb geigt bie ©ellerfcf^aft, ii)n felbft unb ^änfelmann ooran, auf bem abenblic|)en ©ange gur 38albf<f>enfe, im ^intergrunbe ben Sei(|> mit 2Beiben unb

60

Rappeln unb bk ^Ioftct!itcI>c; 5cm 3uö^ votan fd>tcitct ein fd^öjatjcr ^atet ab Saterncnträgcr, i)ct 2Bcltübct- i)iufe; am 9BaU)rani)c aber i)cn ^ommcnbcn entgegen cttjebt eine weifec ©eniengeftalt, von €tfen unl) ^obolben Mmfpielt, it^re flta^lenbe £euc|>te; alletlei SWIegotifcl^es ift an ^immel unb @rt)e ^injugefügt ^ie ^teiberfellet «mpfanben ben PoUen ^^tt itjces „neuen ^unbert- gulbenblattcö":

„So ift oon Sieffinn aller^ani) ©ejtrid^en ©oU bis an i)en 9?ani>. ^oc|> n>ie bas mal bei 9?aabe ge^t, 5)afe nic^t i)et jeljnte i^n petfte^t,"

fo ct^ielt ber 93atbe ben Stufttag, ber „Q^xiid^cn ^leiber- feUet ^onttaft unb ©pmbolum", bas alsbalb in "jp^oto- ^tapt^ie unb ^ruc! füt alte petpielfältigt n>utbe, einge^enb ju tommentieten, Site „armer Stjprfoöfdjminger" fud)te «r ber 0pur bes „ed)ten 95a!d)en" nac|)5uge^en unb bahd noc^ einmal treuli^) ben tpatjr^aften ©eniuö ber ,,^leiberfener auf bem ©rünen" in 2öorte ju faffen,

„®em ©eifte, bem u>ir ^ulbgenb na^n, 6inb taufenb anbre Untertan, S>ie einen \(i)wat^, bie anbern u)eife, ©er fingt bir ju in ^immeletönen, ©er n?eift bie 3unge, ber ben Steife, ©er ipUl bid> tröften, ber pert)o^nen. ©es beut|(^en SDalbcs ^eimlic^Eeit, fiiebreij unb ©raun im SBiberftreit, Söas er im ©idid>t unburd)n>e^t 2ln luftigem ©efinbel |>egt, 5lu9 23u[d> unb 9?ö^rict>t fern unb naf> 95eim erjten „Profit t" ift ba;

61

Ilnficfjtbar ift's I)crcingegltttcn, ©i^t unb tcgicrt in unfict 3Kittcn Uni) wittt ein jctcs feinen Seil 3ur futjen wie äuc langen SBeil»

©od) fttacfs perjtummt der fteple ^f)üt, Sritt, fdjönet uns ben Sag 5U weisen, 3Kit aller ©abe guter ^ßten ®ie ^Pt)e ^errin felbfl I^eroor. 9Iid)t6 fann fie loden, nid^ts fie jtoingen, ©es 2tbeni)6 ^rone uns 5U bringen: 2tn 3al)l uni) Stusroa^l niö)i gebuni)en, 2Toc^ gar an <Sd)pppen ober <Stunben, Säfet fie aus ©naben fid) fjerbei, Xlnb auszubleiben \tc\)t i^x frei. Oft, loenn roir frot) ju jeljn unb jtoölfcn Uns an ber Safel lang gereil^t, ^obolbe nur unb fc^toarje (Elfen QSernu^ten bie ©elegentjeit, Xlnb ob fie felbft auf leifen 3^^^" 0d)on um bie ^jellen ^enfter fc^üc^ €^' it)re 2öunber noc^ gefd>e^en, 53erf(^euc|)te fie bas ,^am' mer bic^I* 2Do^l fafeen loir, fie 5U ertjarren, ©utgläubig bis gum 22lorgen feft, 0ie mieb bie abgefungnen Starren, Ilnb ftumme ^eim!e^r toar ber 9^eft. Unb oft, loenn mir ju brein unb oieren Zins fdjloffen um ben fiampenfd^ein, fiiefe fie bie tjolbe 91äl)e fpüren ilub 50g 5U £ipp' unb ^ergen ein, Ilnb lie^ ^m gülle ber ©eficl^te

62

2(u6 (ftnft unb Saune bunt gcmifdjt ®cn 5un!cn uns ©on if)rcm fiidjte, sS)er mit i)cm Soi)c ctft ctUfcfjt . . ."

3d> tjabe öcr jüngeren ©eneration, bk im Saufe der ad)t5iger ^a^re mit mir in t>iefe ^Ieii)erfellerei Ijinein- unb fjier trauten mit it)r jufammentDud^s, im gangen nur einiger toeniger, u)ie es i)ie 0ac^e forderte, nament- lich geda^jt. Siner aber perlangt ein polles 93Iatt in liefen Erinnerungen und darf es erijalten, well er nid^t mc\)t unter den bebenden toeilt Ulrid) ^irdjen- f> a u e r. (Sin 0v\)n des befannten Hamburger Ober- bürgermeifters 23ismardjdjen 2lngeden!ens, durd) ein 2öort des damaligen ^ronprinjen ^riedricf^ »eranlafet, den ^ontorrocf mit dem 9?ocf des Honigs ju pertaufd^en, und dadurd? in einen 95eruf geraten, in dem er fic^ nie- mals iDoI?I füljlen !onnte, pielleid^t ^äüc er es aud? in feinem andern permod^t ipar er !aum als Sejirts- adjutant nad? 95raunfd?tDeig gefegt, als er bei uns in det 2öaldfdjen!e erfdjien, fict) alsbald mit einem Siede und demnäcf)ft mit feiner gangen "5perfönlicl)!eit als guter Kamerad legitimierte und fortan drei Satire lang pon 1885 bis 1888 auf dem ©rünen 9?egen und 0onnen- fcfjein mad^te, (Sr mar das, loas man ^eutjutage eine impuljipe, jugleid) das, toas ©oettje eine problematifcl^e Slatur nennt: ungeioö^nlid) oielfeitig begabt, ein 9?edner pon Einreibender 93erpe, als ©cllamator und @d)au- fpieler meljr denn Dilettant, 93erfifejf und ^rofa!ün[t- ler, temperamentpoll und ^errifd) und roiederum pon fasginierender SiebenstoürdigEeit, meland)olijct) und aus- gclajjen und bei alledem ein durc^ und durd> porne^mer STienfd) und ein romantifd^er gdealift Pon reinftem

03

2Baffcr Qctabc fo ^aiic er alles 3^US i>öäu, im S)ienfte jenes genius loci unb feiner bc'tban Oberpriefter, bh et f4)it)ärmerifd> perel^rte, feinerfeits gerade biefe ©efelt- fd^aft 3U !pmmani)ieren. (Sine fct)n?ad)e Cppofition, t)ie t^m gleid) im 2tnfange bk nid)i unbegründete 95efürc^- tung entgegenrief:

„©ie ©rofeen toie bie kleinem, ©ie ganje 3unftgenpffenfd)aft Söirft bu perrobenfteinern !"

mufete innerlicf) überu)unben bie 2Baffen ftreden» 9!BtePtel ppn bem ftrebenben unb fd)immernben Äeben jener 9al)re toir il)m mittelbar unb unmittelbar perbanften, läfet fi^ faum ermeffen. 2ll9 er einmal auf längerem Urlaub im Cbenrpalbe unb ©d^rparjrpalbe wat feine 9?eifebriefe Hangen wk eine 2Kifc|)ung ppn 95rentanp unb @icf)enbprff empfanb es ber ^leiberfeller als eine Sä^mung feiner beften Gräfte unb fang bas Sieb „ppm permifeten ^ird^enpauer":

„Slc^t SÖPdjen u>ie im grpfeen Sann, ^ein 0ang unb !eine 9?ebe 2Dp fpnft man ^la^s unb «Seibe fpann, ©a jupft man ^eute ^ebet

0tumm fi^t ber ^auf im ^reis t^erum Unb läfet bie "^Prife tpanbern, Unb fagt mal einer ,t)um' unb ,mumS 0p u)unbern fi(^ bie anbern»

Sa, ipedten ni<^t ppu 3^it 8" S^it Uns tPÜe 9?eifebriefe, ©ie ganje 0ellert)errlid)feit ßäfe' |>ier im 93erg unb fc^liefel"

64

llnb als er cnbgültig fc^cii)cn mufete, um 5U feinem 9legiment nad> ©öttingen-Simbed 5Ui:üc!5ufe^ren, flang ein grofeet ©d^metj uni> ein gerecl^tet 5>an{ in bem 2tb- f<^ieJ)sgefange jufammen:

„2Kanc^ gutes 2öott ju guter 0tunb ^ai uns i)ein 9Kuni> gefproci^en, 2nond> jubeIni) ^oc|> ous ^erjensgruni) 3ft i>tubet losgebroc^^en; Zlnb iDatfft i>u Ioi>ernt> in bcn ^teis 2BiU)froI)e £iei)et!er3en, ®o fangft bu bi(^ mit Söort unb 2Beis' hinein in unfte ^etjen.

5>ein Sieb »erftummt, bein Spia^ witb leer, ©ie (Stunben finb gemeffen; 9Bit aber werben nimmermehr ©es 5o^*^^*i^^" pergeffen, llnb !el^rft bu je Dom fieineftranb ^eim ju ber 23u4)|)orft ©rünben ^ier unfer ©las, ^ier unfre ^anb SHi folljt bic Sllten finbenl"

Sr follte nid)t wieber t)eim!e^ren* Slnfang ber SIeunjiger quittierte er frein)illig-unfrein)illig, wie por- ausäufeljen, bcn 9Kilitärbienft unb überfiebelte nac|> Hamburg ju feiner pertpitipeten 3Kutter. 5)ort l^at er ftill gelebt, bort ijt er por einigen ga^ren geftorben; aber feine 93riefe unb bie 95riefe aus feinem Greife, bie bann an Söil^elm 9?aabe !amen, bezeugten feine Sreue jum alten ©pmbol unb wie pielen er feinerfeits noc|) in ben legten Qatjren „einen Junten pon jenem £icl>te" per- mittelt l^atte, „bas mit bem Sobe erft erlifc|)t".

®oet>et, QBtt^elm 9iaaf>e. 5

65

IV.

S)cr „^IctöerfcUer auf 5cm ©rüncn" übcnt>anb ^ird^cnpaucrs 2lu6jd)cii)cn, er übetwanb aud> ©tcin- t»(U)6 Soö unb ben 95crlujt tncl^r als eincö getreuen 2KitgIiet)eß, i)en Seruf oöer anöerer Swang i>er 93er- I)ältniffe oon 95raunjd>tDeig entfernte; fel)lte es iljm &pc|> aud) nicf)t an neuem pertjeifeungspoUen 3Iacf)iöud)S, €r fang feine lieber nacf> vok t)or unb baute auf feine aeternitas in saecula saeculorum. ^a traf i^n ganj unperfe^ens ein <Sc|)Iag, von bem er fid) nid)t mieber erholen follte, 2(m goljannismorgen 1892 ftarb 9DiIt)eIm ^aahcs jüngfte Soc|)ter, „ein liebes fc!>öneö ^inb, fed^- jel^njäljrig oon Slurora entfül^rt"» ©er 93ater trug ben großen ®cl)merj toie ein SHann unb ein SBeifer unb i)aüe bod) ben Ieibenfd)aftli4)en <Scl)merä ber Peinigen ba5u äu tragen, Sr erfd)ien auc|> nad) 2Bod)en mieber bei ben ^reunben, bie eben ein <Stüd feines Gebens waten, übet nur an bem 2lbenbc in ber €>tabt: nacf> wie por jur „©rünen 3äger-9tacf)t" I)inaus- unb Ijeimjugefjen, I^art vorüber an ber (Stelle, mo er jc^t leinen fiiebling in bie (£rbe gelegt tjatte unb iljr 0tein ^erüberfat), bas vetnux^ie er nid)t me|)r, Xlnb met i^ätie es anbers pon i^m ertparten ober gar perlangen tpollen? Sbenfo felbft- perftonblid^, ba^ bie anberen ©enoffen bes „ctoigen, unper«)üftli4)en ^leiberfellers" bie alte statte n i c^ t fofort aufgaben, fonbern für eine fpätcre Seit ju galten fugten» 91un aber jeigte fid), loie bas ganje SBefen ba braufeen mit bem einen 9Kann untrennbar pcrbunben geipefen toor unb tpie te^t ber Sarbe ein 9a^r jupor gefungen ^attc:

„91icmani> ^ukiba nod> julicb ®od) was mit \inb unb traben, Söas uns an ^raft unb 2BctI)e blieb, ©05 I^ängt an Söil^clm 9?aabcnl"

Ober btc leeren "iplä^e ber lieben S^oten Ijatte man I)intr)eg!ümmen !5nnen mit einem männlidjen Serrez les rangst bie perlaffene (Stelle bes einen Sebenbigen n>ar unüberminbli^. 91od) fe^te fid) ber regelmäßige 95efu(l) ben Söinter über fort, aber bie alte £u[t unb bie alte ^raft tDollten nid)t n>ieber!pmmen, unb allmäljli^ würben bann aud) bie Slbenbe felber lüden^aft,

3u Cftern 1893 tt>ar id) als ©ire!tor nad> SBolfen- büttel perfekt, an biefelbe „©rofee 0d?ule", auf ber einft 9?aabe fein Latein gelernt* 2öenn mir etwas bas 6d)eiben von ber alten breißigjäl^rigen ^eimftabt fd^rper madjte, fo war es bie brtlidje Xlnmöglid)feit, ben engen 3ufam- men^ang mit ber ^leiberfellerei brüben aufrecf)t ju er- tjalten» ©ang natürlid) ber Söunfc^, eine 93ermittlung 5U finben, unb ba er pon ber anberen Seite freunblid) ertpibert ipurbe unb au^ anbere Söolfenbüttler „Slffi- liierte" ber ^leiberfeller il)n teilten, fo !am man über- ein, jeben erften <Sonnabenb im 3Konat fid> nad)mittags auf bem „©rofeen SBegljaufe" Ijalbtoegs gwifd^en ben beiben ©täbten unb pon jeber nur eine gute SBegftunbe entfernt ju treffen, SKan fnüpfte bamit äwgleid> an eine alte erlaud)te fiiteraturtrabition an: auf bem- felben Söegljaufe fanben fid> einft fieffing unb bie 93raun- fd)ipeiger ^reunbe pom Collegium Carolinum jufammen, unb nod) brücft bie ^anb biefelbe ^lin!e unb fteigt ber ^fe biefelben ausgetretenen Sreppftufen pon ber ©iele jum ^octjparterre ^inan, bie feine Serü^rung geioei|^t ^aU

^ 67

voat ni4>t fo gemeint gciDcfcn, i)afe bicfc 2öcg- |)auönac(>mittoge bem „©lüncn Säget" S^onhirrenj macfjen follten, aber mit i>er S'^it taten fie es i>od^, Je länget je me^t, jumal als aus f)em 3Ilonatßpet!e^t ein pietje^ntägiget wmbc, bat fic^ s^glcid) aUmä^Iict> auf bk 2tbenJ)ftunl)en jtpifc^en fec()ß unb neun ll^t petfcfjob: n)o S^aabe, ba wat uni> ift eben b e t ^leibetfellet» ^Dtei 2Kännet empfanben biefen Söanbel auf bas fc^metj- Uc^fte, bat tteue „^etbetgsoatet" ^id, bem „feine" 0eUettunbe ans ^etj gemac^fen u>at, bet loadete 9^ib- bagsl)äufet ^otjtet ©äbentot^, bet fic^ äet)n 3«^^^^ t^ng untet uns besagt i^atU, unb pot allen anbeten £ub- tt>ig ^änfelmann»

g^m etfc^ien bas, ipas fiel) »olljogen f)aii(i, einfach als eine 5a^nenflucl)t, nid^t blofe pom Otte, fonbetn auc^ ppm ©eifte bet ec|)ten ^leibetfelletei. 2Bie fpllte bie auf bem Söeg^aufe gebeitjen, tpo pli>^licl> unb tpecl>felnb fo manche neuen unb ftillen ©eficl)tet auftaud>ten, u)o man im gellen btei (Stunben fafe unb bann nad) ^aufe ging, fpätet fogat unb mit bat ele!tiifd)en ©a^nt fu^t, ipp fic|) iebes laute Singen unb mit ^euetjungen ^cben, ipenn \a bie «Stimmung baju fi^ tjätte finben ipollen, fd)on njegen bet 9Ta^batfd)aft anbetet ©aftjimmet pet- bot I S)a5U bet ®d)met5, ba^ auö) in bet 0tabt bie 0act)e neue ^otmen annahm: pon bet 92titte bet Stdjtjiget bis tief in bie Sleunjiget i^atU man am ©onnabenb ganj fut fid) allein in bet „^lippftube" gefeffen, einem fonbet- baten ^a^tpetJanbau im alten ^o^giebligen ©eipanb- ^aufe, eng jipat, abet um fo be^aglid)et, baju mit bem «)ot)ltuenben©eigefc^macfe, ba^ es bie Stin![tube bet^a^ ttijiet bet SUtftobt pot btei ga^tljunbetten getpefen. '3lt>ö^ bet „Piet5igfte ^ebetanfe^ungstag" ipat feftlicl) mit Siebet-

68

fc|)aU in bcn 9läumcn 5eö „Kellers" begangen« 5)a ging bk 2Birtfd)aft in anbete ^änbc übet, unb nad) Jutjcm @d)ö>an!cn folgte bct 9?eft i)er regelmäßigen ©äjte i>em ölten SDirte ^erbjt in feine neu aufgetane, ob auc^ räum- Iid> feljr befcf^ränfte Söeinftube an bct ^tiebtid^-Söill^elm- ftrafee nal^e bem Satjn^ofe» ^iei befe^te 9^aabe mit ben ©einigen bie feitt)er fo berühmt geiootbene „(Scie", in ber itjn bann feit feinet „9?enaiffance" ^unbette oon 95efucf)etn aus allet beutfd)en SBelt ^eimgefud)t traben, fein gntetoietoet o^ne i^te betjaglicfjen ^^eije ju fd^ilbetn* 5n bet ^ai, ein gemütlicher ®id)tetroin!eI auf bem 2lltentein Slbei aud) tjiet unb Ijiet etft ted)t inmitten ftembet Sifc^e, lein 9?aum füt bas ^leibeifellettum oon etjebem mit Sang unb 9?ebe, ooUenbö füt ^änfel- mann nid^t einmal ein 9?aum ju tut)ig geniefeenbem ©eban!enauötaufcf^. ©enn feine ^leibetfelletttagif ooll- ftänbig ju mad^en, ^attc fic^ bie 0ct)n)ett)ötig!eit, an bet et oon ^inbljeit an gelitten, allmäljUd) faft jut £aub- I)eit entwidelt, <£t ttug biefe SUtetslaft im übtigen mit gelaffenet (gigebenljeit unb gutem ^umot, ja et pties fid> glüdlid), oon allem £ätm bet 3Kenfc|)I)eit unbetü^tt fid> im 2itd)io in feine liebe 2ttbeit oettiefen unb auf bcn 9Begen jtoifdjen ^aus unb 95etuf in bet Stille feine funftreid)en (Stangen unb Serjinen bauen ju fönnen« 9Iur feine altgetool^nte 2(rt ber ©efelUgfeit oermifete er je^t boppelt fdjroer; bas leifer burcfjeinanbertoirrenbe S^ifdjgefpräcf) auf bem Söegljaus unb in ber ^erbftfd^en €de, oon beffen Sntjalt er immer nur im gröbften unter- ridjtet toerben fonnte, erfd)ien iljm als mattes „®e- oatternfumfala" otjne Gaft unb ^raft* Zlnb fo, au6 biefem JCeiben unb Sntbe^ren, ertoud)s il^m unb uns ein 0traufe oon 5?ügegebi<^ten ooll bitterfüfeem grotesfen ^urnor,

6d

aus 2ßirflid)!cit mxb ^atitaim, aus 0e^nfucf)t uni) ©clbjtironic jufammcngctDobcn, eine ^iligtanarbcit in ©lumcn unb <Stad)cIn, dergleichen bk ^leibeifeUetlpri! jbenn boö) bisher noö) niö)t gefdjaffen» 93aU) ftellt et einft uni> Qe^t in fc^metjlid^en ^ontraft:

„IXnb ailnaö^Qtabe watb bks \a^tc Spenbeln 95on Sraunfc^tpeig naö) bcm 2Beg^aus unl) jurüd, 5>ieö tüt)k ^ofen, bks gefegte Sänbeln, S)ie6 mafe- uni) ftilPoH temperiette ©lud, SKit ^o^em ^onfiftorium anjubönbeln 2tbftäni)ig watb es vok ein ^Hobejtüc!, !5)aö i)reiuni)breifeigmal in fieben SBocljen Sei Söbemann bie 95retter t)at beJtoc^en .

©abei gebenü mon alter «Sellerjeiten Zlnb fragt \iö) weiter: roie iDar'ö möglich nur, 2tuö jener S:age ^lug ^erabjugleiten 2tuf biefe gegentpart'ge £anb!utfd)ful)r? 2Die (ann man fi<^ fein ^aür tat's bereiten ©olc^ unausfagbar fc^merjUci^e Sortur? ©er S>e!aben5menf<^ lernt äu>ar piel ertragen, 5Doc^ ^ierju braucht's 'nen ganj befonbern 3Kagen*"

©alb ironifiert er pom 0tanbTf>unHc ber permeint- Kc^en „S^ugenbbolbigfeit ber SBeg^äusler" bas Sllte, bas er liebte, unb bas 31eue, bas er l)a^ki

„©e!ennen n>ir's, es waten (Sünbengänge 3um ©rünen 3äger unb ba^er bei ^aö^t Söas lodte uns? ©innlofes Söortgepränge, §>er fiugenmären nie erfd)ijpfter 0(ifa<^i, 95ier, Saba!, Söürfte, @c^elmenlieber!länge, £ängft abgeftanbner Söi^e 91iebertracl>t,

70

gatt)oI)I, i)06 wat'5, um was vok 2lfter!Iugen 8c^n gatjt i)utc|) <SccI uni) £eib 5U 3Katfte ttugcn.

Xlni) olle fül)ltcn, ncitt; fo ging's ntc^t n?citct 0tc fül)ltcn% abct feiner fal) es ein. ,9Bie ift i)oc^ bct "jpt^iliftet piel gefd)eitetl' ©eufjt einet wo\)l; |ei)oc^ il)m folgen neint SBit fliegen immer tiefer auf bct fieiter, @in Sritt noc|> unb mir tunften ^ä^lic^ ein. ^a reicl)te uns bie befjre ©ellerjugenb 8um ^eitenfprung ben ^rüdjtoct i^rer Sugenb»

91un ift bas Sllte, ©ott fei ^antl pergangen. €in I5blic|> neues Seben blühet auf. 3um ©rünen Säger joge man mit Sangen Uns je^t Pergebens unfer 2öocf)enlauf, 3um Söeg^aus füt^rt er, too mit 9?ofenipangen S>ie fromme ^US^"^ unfer ^arrt, ju^auf 9Kit Söolfenbüttels ebelften unb beften 93ernunftbegabteften Sonnabenbgäften."

Unb toieber, n>enn es itjm gelungen loar, toie im ^erbfte 1898, noc|) einmal für etliche Donnerstage eine •^ilgerfd^aft jum ©rünen Säger jufammen ju bringen, jaucf>5te er auf:

„Unb fo gefd^a^'s! ©ie langgemiebnen SDege 5>urd> '^flad^t unb 3Iebel trat man roieber an; IXnb roieber toirb man inne, ba^ bie "^Pflege S>es libermenfd^tums nur gebeit)en fann 3n jenem märc^entjaften Söalbge^ege ©en Slufgang, tpo bem gmang, ber 2tcf)t, bem 23ann ©emeiner Übli4)feiten felbft bie QaQcn S)en €fel bohren unb ein 0d)nippcl)en fc^lagen."

71

©tie Hoffnung, petgebcnc 3KüI)c 1 gioar pon 9^aabc6 Seite |)ätte ni^ts meljr im 2Dege geftanben; bat älteren S:ocf)tet ©lue! uni) ©e^ei^en; bae 2tufiDad)fen blü^entet €n!elfini)er unb i>ie jtiHe 9Kac^t öet 3<Jit Ratten i^n pet- winbcn, tpenn auö) niö^t pergeffen kffen, Su einjelnen befpni)eren ©elegenljeiten mat er für ben ©rünen Säger ipie&er 5U traben, uni) fo Eonntenipir npcl^inbenneunaiger Sauren meljr als einen ©ebäc^tnisabenb braufeen mit i^m begel^en, 2lber es u)oren eben ©ebäc|)tnisabenbe, an benen man aus ber arca circitorum, bem „@d)ran!e ber Srbbler", bie alten 0cf)riften unb ©rucfe tjerppr- ^olte unb mit @ang unb 9?ebe auf 0tunben bas fieben pon el)ebem tpieber in ben altpertrauten 9^aum täuf^te, um mitten barin unb gerabe barüber am ftäriften 5U empfinben, ba^ !ein npd) fo funftgered^ter knoten ben 5aben ba jum SDeiterfpinnen tPieber anlnüpfen !önne, tpo er por fed)6 a^t jeljn Saferen gebrochen war* ^aahc f)atU rect^t: ber „©eijter" tpurben allgemad) ju piele, unb wiepiel waren benn überl^aupt Pon uns no^ ba, bie um b i e f e n „Sröbel Sefct)eib wufeten"? @cf)on überwog allgemad^ bie britte ©eneration, unb bie war auf eine neue Seit geftimmt unb auf bem 2öegl)aufe unb in ber €c!e batjeim. ^er ©rüne Säger mit allem, was an iljm I^ing, war fc^IiefeUd) für uns felber t)ijtorifc^ ge- worben, unb fo fc^ieb er mit ^ug aus bem Stlltags- gebraud) unb würbe jum geweiteten ^eftlofal ber 2t 1 1 e n , 5U benen wir nun aud> getjören«

3n biefem 6inne btai^tc ^aahc 1901 feine 3ubi- läumsgäfte, ^einricf> ^art unb ^ans ^offmann, Julius £ot)mei)er unb Stbolf 0tern, "jpaul ©erber unb bie anbern 3Iäcf)ften unb 95ejten, am jweiten Stbenb Ijier^er, brac|> I)ier bas lacf^elnbe @c|)weigen bes offijiellen ^efttages

72

unb ^k\t feine einjigc, jene ^leU>etfenerrei)e pon 1881: er u?oUte jetgen, ba^ er aud) biefes ^ejt nur als einer oon il)nen un5 als ein ^eft ber ©efamt^eit „über fid) ergetjen Ia|fe"« 6elbftper[tänbltd) bafe, als n?ir weiter ben ©enius loci für biefen Stbenb mieber aufwedten, auc^ ^änfelmann einen feiner ^Heiftertöne rebete unb feiner Saubljeit äum Sro^ im PoIIen 95etjagen fafe»

Xlnb fo noö) ein unb bas anbere 9KaI fpäter im I)ei- mifcfjen Greife. Stuc^ mit bem Söeg^aufe fd)lofe er, wenn nid^t innerlid? ^tkbcn, fo bocf> guten 95ertrag unb !am immer ab unb an, bei ben alten ^reunben ju fi^en; bis i^n im Söinter auf 1903 eine fd)n>ere ^ran!t)eit ^art an- ftiefe, alfo ba% er „eine ganje 3Iad>t mit bem Sobe um bie '^cttc rannte" unb lange 92(Onate braud)te, ficf^ toieber 5U erholen. (Sin ^erjleiben blieb nad), unb als tüir tDieberum, wie bei 'Siaahc, bat getreue (Sngelbrec^t poran im ^rül)|atjr 1904 aud) feinen fiebjigften ©eburtstag jum 4. 3Kär5 rüfteten, biesmal im 95unbe mit bem ©e- fcf)id)tsperein unb beffen „intimen", benen er feit ^al^ren fein regftes ^ntereffe unb feine fc^onften 95erfe gefd^enft i^attc, ba ahnten ipir unb wufete er, ba^ es ber le^te war, (Sine milbe Söinterabenbfonne lag tro^ <3ang unb ^lang über ber ^eier, aber bod) bie Sonnet Unb fie lag aud> über feinem 0d)tpanenliebe, ber no4> einmal in allen färben fpielenben ©anhiebe, jumal über bem (Scl)lufe: „3cl> Ijalte ftill, ic^ bin frö^lic^, Unb i<^ roeife es 5U er!ennen.

2Bot)lan benn, ^ahet ©an!, oielliebe ^errn Unb gute ^^eunbe! ®uer (Srufe unb <Segen €ntfad)t 5um ^odjglanj meinen Slbenbftem, ©ringt mir ins ^erj, toie linber 2Haienregen,

73

IXnb fd)u>cnt; tt>cife ©ott, öcn lang pcrfc|)tumpftcn ^crn 3m 3nncrftcn mit tDonnigcm 23ca)cgcn, ^tir)ini)et mid) aus 2tbent)!)un!cl^eitcn Srägt mid> jurücf in 2Korgcnfonncnjciten ♦"

2ld)t5cl)n Sage fpätcr fanden i^n an einem 95or- mittage tie Slic^ipbeamten über feinet SIrbeit gebürft fanft eingefd)Iafen, bk '^cbct nod) in i)er ^arib, ben ^rieben bei Sn?ig!eit in bem toeifeen ©efi^^te. Ave, pia anima I ^6 fte^t r»o^l um fie»

Zlnb bie ^leibetf eilet unb 9iaahe, was gilt oon uns? ©utfte et miiflid) tto^ alle bem fein: „<So n?aten toit, fo finb n>ii; fo bleiben m'iti" tt)iebett)olen unb butfte et es nod) Ijeute? 34> f^Ö^ i^ ""^ fteubig |a! Qn SBa^t- ^eit ^aben nut einmal triebet in biefet i»ed)felopllen 9Delt bie ^otmen fid) gewanbelt, bct ©eift ift betfelbe geblieben, ja, et ift eljet ftät!et getDotben, ein^eit- lic^et fein ©eift ! 5)ie i^n auf bem SBeg^aufe um- geben unb bie meiften oon benen, bie i^n, balb oiele, balb roenige, bet eine tjeute, bei anbete motgen, in feinet €de jut getoof^nten Stbenbftunbe auffud^en, fie finb mit feinem ©eifte butd)ttän!t, bcnn fie finb mit feinen 95üc^etn gtofe gen?oiben. Xlnb getabe toeil bet ©eift biefet ©ücljet, ©ott fei ©anf, nun md)t me^t in engen ©emeinben unb ftillen ^onoentüeln ein Seben bet 5)iafpota fü^tt, fonbetn im beutfdjen fieben übetall eine toiilenbe 3Kacf)t gewotben ift unb fein 9Iame füt ungejäljUe Saufenbe bas ^pmbolum bet 3ufammen- get)ötigteit, batum I)iefe es aud) füt „ben ^leibetf eilet": „©el)e aus bem haften!"

5>as ift bie innete 9TotiDenbig!eit unb SSetnunft, toes^alb loit mit il^m füt alle, bie ba !ommen loollen,

74

offene Safcl tjabcn muffen in bet (Scfe unb aud) auf t>em ^öeg^auje unb »estjalb n?it bae in i)iefem 93eir)ufetfein mit 5reui)en tun, 2öoI)l Ijatte aud) ^er ©rünc 'traget feine ©äfte aus bat ^erne, ba tarnen ^änfelmanns ^anfagenoffen, ^oppmann, pon bat 5?opp, bet treff- Iid>c Söeplanb; ba brachte (Steinmar) 93irtuofen, u)ie 9?eifenauet, unt> 5Kufi!fd)ciftftenec, mie @5uari) ^auslief, mit; ba taud)ten, ban! ^reunt) SKoUenl^auer, 93iene- mann von 9?epal unb bet ^t)iIofop^ S:eid>müUer Pon ^otpat auf; aber Pon S^unftgenoffen 9?aabe6 iPüfete id) nur bcn fianbsmann ^ans fertig unb ben alten 2Bt!ing ^ermann StUmets ju nennen, ^e^t ftrömt es feit ^a\)tcn ^erju Pon allen Seiten, flingenbe 3Tamen unb getreue 9Kenfd)en. fiongft »at ^ans ^offmann Pon SBernige- tobe aus ein lieber, oftgefe^ener ®aft fein fd^önes 9?aabebüct>lein trägt bie ©puren bapon , aber waiö^ ein bunter 9?eigen ift feitbem bei uns einge!el)rt unb an uns porübergejogen ! Qai)n unb ^renfjen unb (Sped unb ©ang^ofer, Heller, ber ^id)ter bes „legten 9Kar4)ens", {Detiep Pon fiiliencron, Otto @mft, ^ermann Stnbers Krüger, ber auf bem fieffingfd^en 2Degt)aufe juerft fein „^ronprin5en"-®rama porlas, Sari ©uffe, Stnna 5litter unb tpie piele nod)!

©er ^teiberfetler tpeife biefe €l)r' unb ^reube, bie ja eigentlid) i^m nid)t gilt, bie er aber bod) mitgeniefet, nad) aller ©ebütjr ju »ürbigen. Slber, meine ^er- eljrteften, aucf> allbem gegenüber bleiben ipir, bie toir finb unb toaren, aud) barin jünger bes 3Keifters, ber unmanbelbar in fi<^ rutjenb, ber ^ülle ber ©efid^te lädjelnb ftanb^ält. (So roenig einjt bas ftodftille 0d?ipei- gen, fo roenig beirrt it)n ^eute bas tjulbigenbe 9^aufd)en im ganjen Slatteru>albe. 21ur tjeller gejtimmt burd) bie

75

Icud)tcnJ)c uni) wätmcnbe ©onnc feines £eben6abetü)ö, als ein jt, i)a et unter 9Bol!en ging, ^ö)cint et mit im übrigen feit ben fünfunbjiDanäig ^al^ren in allem unver- ändert an (Seele unb fieib, 2tlö toir 1906 feine 5«"!' unöfiebäig feierten uni) jmat biesmal roiebet auf bem ©rünen, ba fcf)ritt ber ^otje 2llte in feinem langen fd)«)ar5en 9?ocf, ben €>ö)lappl)ut über bas noc|) immer md)t ta^k $aupt gegogen, bas btaune ^laib übet bet 0d)ultet, genau fo feft bcn anbetn oorauf bie ©tunbe I)inauö unb in tiefer 9lad)t u>ieber ^eim, tpie bamalö, als mit juerft biefe Strafe jogen, Unb ebenfo geiftesfrifcf), fo fd^arf im sS>en!en unb Zlrteilen, fo unbegreiflid) fidler in 2öiffen unb ©ebac^tnis eru>eift i^n jebe ©tunbe bes 3ufö*""i^"f^i*^s» 3Iod> gibt er bas 93orbiIb, ^onoenienj unb falfcf^e 9?ü(ffid)t mit freiem, etjrlictjem Söort ju burd)bred)en unb bas ^inb unoerljol^len beim 9Iamen ju nennen, nod) liebt er fid) ben ^reis „fo bunt wie mbglid>" unb I)ält aud) bem Qüngften gegenüber an feinem ©a^e: „Slöir finb alle eines Stiters!" Unb alfo gilt es oon il^m nod) immer unb I)eute erft red)t:

„©ar mandjen fal) er abwärts sie^'n 3n Slmts- unb (St^eletten, €>a\) mandjen feig oon Rinnen fliel^'n, ^alf mand)en Soten betten; ^od> ob bie alte ^ompanei 3l^m fd^molj toie (Scfjnee im SRärjen, ®r t)äli bem jungen 93ol! bie Sreu 3Kit ^anb unb 9Kunb unb ^ergen»"

Söitrs ©Ott, noö) manches gute ^a^r 1 €inft freilid> loirb es an bem jungen 95ol!e fein, „ben Kleiber feller"

76

in 95iaun|c^u)cig auftcc^t ju «galten; i>k ^ottrie« ö>w^ bann wiabct bk 3^it finden unb geben, tDcnn nui bat ©ci[t bct Stitcn, bk i^n gcfd)affen traben, fic mit Scbcn ctfüUt» Söcnn abct mhtliä) einmal ein Sehtet feine ^appe an ban 9lagel Rängen foUte, „ficf> als einjelnet fü^Ieni)", i)ann mag iljn bas eine tröften, dafe bas ®e- bä<i)tnis bct Sippe, i>ie mit i^m ausgeljt, unpetgängUc^) ift, gebunben an bcn 9tamen Söilljelm 9^aabe.

*5)cr alic J^crr.

^ctfonltcl^c ^innctungen pon ^an5 Gattin 6c|)ul^, 93i:aunfc|)tt>eig.

(3m (£inbet\iänbm& mit bem ^Ocüfaffcc unter neuem %itcl au6 bem „OWontageblatt" bcc (Xnagbebut?gif<^cn Leitung, 1911

<nv. 360

€in leb^aftet "jplauberer voat Söil^elm ^aahc mo^I nie genjefen unb I)atte fi^ im Steife guter ^reunbe por- »iegenb mit aufmeclfamem Su^oren bef4)äftigt, vootin \a befanntlic^ auc^ ein gut Seil bet ^nft ber Zlntet- tjaltung beftetjt» 2lbet feit feinem 70, ©eburtstage ma<^te er bpd> einen ettpas anberen Sinbrud.

©ein ^reunb Souis @ngelbred?t nebft einer SInjal)! ppn ©etreuen unternahm es, biefen S^ag, ben 8, Sep- tember 1901, ju einer tpürbigen ^^ier ju geftalten, Sie perlief nod> großartiger, als man ju hoffen gewagt l^aiia* Sipei llniperfitäten perlieljen i^m ben p^iIofpp^ifc|)en €I)renbo!tor, dürften fd)müdten iljn mit I)p^en Orben, aus allen Steilen bes 93aterlatibes eilten ^reunbe bes ©id)ters jufammen, um bem Jubilar ben 3^11 itjres Hanfes barjubringen, ^m beutf^en 95lättenpalbe be-

77

gann es mächtig ju tau\ö)cn, unb bic rafd> ftcigcnbcn 2tuf- lagesiffctn pielcr feiner Sücl^ei jeigten, ba^ aud) i)a6 ^ubUfum 5U begreifen anfing, was für einen 0d)a^ bct 2tlte pon 93raunfd)tr>eig aufgeljäuft \)aüc* IXnb por allem, es ipar feine SKac^e, s§)afe auf t>ie Springflut pon 1901 au^ tpieber eine @bbe folgte, u>ar ja natürlid), aber nie ipieber trat ein au^ nur annätjernt) ätjnlid^er Sief jtani> ein, tpie Por diejem Qa^re, Unb bas wat doppelt be- merlenstpert, tpeil bat alte ^err unter feine fc^rift- ftetlerifcl^e Sätigfeit einen 0tü<i) gemacl)t l)atte» 1899 t^aita er „^aftenbecf" tjerausgegeben, unb nun erHärte er, nicl^t meljr fc^reiben 5U ipollen» €6 fei bcffer, man fage: u>ie fdjabe, ba^ er ni<^t6 meljr biö)Uil als: er Ijätte aber aud) aufhören lonnen, es ift nict)ts me^r mit i^m 1 €ö ift bas eine ätjnlid^e ^rfenntnis, iPie fie Lettner einmal in feiner £iteraturgef4)id?te über 9Ticolai aus- fpridjt: „(Ss ift bie u?icl)tigfte, u?ot)l aber auö) bie fc^tpierigfte Slufgabe in ber fiebenstunft eines alternben <S^riftfteller6, rid)tig ^erausjufüljlen, tpann für it)n bie Seit bes «Sdjmeigens gefommen ift»" XlnrpilKürlid) bacl^te man an anbere Ijod^betagte 0d>riftfteller, bie immer ujeiter probujierten unb bo^ eigentlid) tot waren, unb perglicl) bamit 9^aabe, ber fi<^ gern einen 0^rift- fteller ©♦ nannte unb, o^ne ein einziges neues Sud) ju bieten, pon Qa\)t ju Qa^t be!annter usurbe. „gd> l^abe nun über pierjig 95änbe gefd)rieben, bie fönnen fie ja erft mal lefen", pflegte er ju fagen, unb man las fie. SKan tonnte !aum eine litcrarifd^e Seitfcl^rift auffc^lagcn, o^ne ba^ fein 31ame barin Por!am, immer als 3öertmeffer für anbere* (gbuarb @ngel nannte i^n ben größten lebenben beutfd^en ^rjä^ler, ^ro- fefforen peranftalteten in i|)ren Seminaren Übungen

78

übet jcinc 2öct!c, ©oftorandcn bcatbeitctcn Stufgaben, bic ous feinem ©djaffen gemäljlt waten. (Sine äufeetjt umfangieid^e ^ortejponöens fe^te ein, unb ba ber gütige Sllte jebe 3ufd)tift, n>enn fie nid)t unattig mar, beant- iDortete, fo natjm jie einen gtofeen Seil feiner 3^it «»"♦ 6eIbftoeritänbIid) brachte faft jebe Spoft SBibmungs- ejeemplare von neuen 93ud)ern, aber aud) bes fieibes 31a^rung unb 3totburft iDurbe von genannten unb un- genannten ©ebern ni^t »ergejfen. ^öjtlidjer alter 2öein, buftenbe ©rapenjteiner, ein Bad Kaffee aus Guatemala, eingemad)te ^rüc^jte, Saumlucljen (aus SHagbeburg), Störten u. bgl. !amen nid)t nur jum ©eburtstage, fonbern aud> 5U anberen Seiten. 3Han^er baö^U aud) baran, ba^ ber alte ^err gern einen bunten 93Iumenftraufe auf feinem Sifd) tjatte, unb befonbers reijpoll n?ar bas ©e- f^en! eines befreunbeten 93ilbt;auers, ber i^m aus 0äb- amerüa munberbar farbenpräd^tige 9?iefenfcf)metterlinge mitgebrad>t tjatte.

(Sine grofee ^reube rvat es für ben alten ^errn, ba'^ er feine 2ln^änger unter allen Se!enntnijfen, 0iänben unb "Parteien fanb. ^roteftanten, ^atl^otiten unb Q^tac' liten fprad)en fid? für iljn aus; ^onferpatioe, 31ationaI- liberale unb ©ojialbemofraten waten unter feinen fiefern. 2Iud> ein fürftUd^es ©efc^tpifterpaar belannte es vot aller Söelt, tr>as es oon bem greifen ©icf)ter unb J£ebensu)eijen Ijielt. ©ie ©rofeljeräogin (Slifabetl? oon Olbenburg befud)te il)n in feiner 2DoI)nung, unb ^erjog gol^ann SWbred^t ju SKecflenburg ^at i^m ftets eine fo feinfinnige unb oerftänbnisooUe ^ulb erioiefen, ba^ ber ©id^ter eine loa^r^afte, tiefe ^^eube barüber empfanb« ^aum u>ar ber ^erjog als 9?egent in 95raunfc^ioeig ein- gebogen, fo liefe er gleicf^ an einem ber erften Sage ben

79

©i<^tcr 5U fic^ rufen; unb obtt>ot)l ex jtonjtt gcral>e bct ftrcngcn ^nnc^altung der formen fc^t jugctan ift, pcr- äic|)tctc et in liefern ^alk öatauf, fie ju petlongen, rt)et oielmel)« etipieö er umgefe^rt i^m Slusäeic^nungen, die bcn ftaunenben S>tenerlrofe auf einmal i>en fc|)Ii4)ten fc^marjen 9^o(f mit einer ^ocl^acf^tung betrac|>ten liefeen, 5ie il)m eine 0tuni)e ppr^er noc!) fremi) gemefen w)ar. 00 ^atte er \iö) auct> für i)en ^Heifter eine Öberrafc^ung ausgebad^t, bie audj bem ©eber felbjt offenfic|)tUc|) eine ^erjlicf^e 5^eube bereitete, „3u «tner 95efid>tigung" ipurbe 9^aabe eines Sages vom 9^egenten nac^ bem |)eräogIicf)en SKufeum befteUt. Xlnb als man in bem erften ^auptfaale ange!ommen mat, fal) fic() ^aabe beim Umwenben plö^licl) por feiner Süjte, bie ber ^erjog pon @rnft 2Külters 3Keifter^anb in 3Karmpr l^atic aus- führen laffen unb bie bem 3Kufeum als bouernber <Q^mud perbleiben follte. „Qm engjten 9?inge, im ftillften ^erjen ipeltipeite ©inge" fte^t barunter, Söprte aus bem Sebens- liebe bes „^ungerpajtors", bie ^reunb Sranbes ausge- mal)lt Ijatte, 2iud) 95riefe gingen ^in unb ^er jujifcljen bem ©ic^ter unb feinem ^o^en ©önner; unb ipas bem aufrecl^ten 2Kann, bem tiefblidenben Söeifen, bem feinen ^erjenslünbiger am meiften 25etpunberung Por menfc|)- tic^er ©rofee einflößte, ipar, ba^ ber ^o^c ^err i^m gegenüber nid^t rpie ber ^ürft jum Untertanen, fonbern tpie ber ^reunb jum ^reunbe fprad), (So ^at ber ^erjpg Sodann 2Hbrec|)t bem alten ^errn noc^ u)enige 2ÖPcI)en por beffen S^obe eine redete ^er5ensfreube bereitet. ^aahc ^aüa itjm bei einer ipid)tigen Gelegenheit einen ©rief gefanbt, unb nun teilte i^m ber ^erjog mit, er ^abe biefen 93rief mit auf feine Steife nac|) Oftafien genommen, unb jipar tat er bas in einem fo menfc()lic()

80

fc^öncn (Scf>icibcn, ba^ bcm ©legtet, bct gca>ife nic^t vodd) pcranlagt toat, beim ficfen Stätten bct ^tcubc bk Slugcn fcud^tcten.

Zlni) nun fe^te ic(> ju meiner Setjauptung am 2tn- fange tiefer Slusfüljrungen jutüd. 9?aabe I?atte in ben legten 3al)ien ganj entfc^ieben bas ©efü^I, bafe bie 3ö^t betet, bie i^n fd)ä^ten, bocf> piel gtöfeet gewefen unb geu)otben toat, als et gebadet l)aitc, ba^ feine Äebens- aibeit nicf)t petgeblid) tpat; unb bas na^m itjm etn)as tDie einen ®tuc! von bet 0eele, et wat fteiet, ^uftiebenet, gefptac|)iget, et butfte fid^ in einem jiDat fpäten, abet um fp fc^iJnet Ieud>tenben Slbenbfonnenfd^ein mätmen» 5)aö fptic|>t fid) beutlid) aus in bem ©lücftpunfc^e, ben et 1907 an Slbolf 2BiIbtanbt tit^Ute: „31ut mutig übet bie 6d)tr)eUet ©ie Süt ins Sinunbfieb^igfte fann tmmet noc^ in eine 2Dei^nad)tsftube füllten/' @t felb[t I^atte eben bas ©efü^I, nac|> einem fcf)bnen ^tü^ja^t, einem leiblicf^en ©ommet, einem tauten ^etbjt unb einem falten SBintet am @nbe bes fiebensja^tes boc^ noc^ in eine Söei^nad^tsftube gefommen ju fein, wo i^m unb ben «Seinen bas beutfc^e 95oH feine Siebe, feine 95et- e^tung unb bie ©elübbe bet 91ad>fplge auf feinen 95a^nen untet bem fttal)lenben 93aum aufgebaut i)atte» Unb bas blieb aucf) feine 3Keinung: als man in bem „^alenbet „©tunswifs £eu" füt bie einzelnen SKonate <Sptü<^e aus feinen 2öet!en ausgefud>t ^atU, fagte et: „2tm meiften fteut es mid), ba^ <Sie bas mit bet 2Bei^nac|>ts- ftube abgebtudt ^aben/' Unb einftmals, als bie 91acf>ticf)t !am, ba^ bet „^ungetpaftot" in itgenbeine 93al(an- fptad)e übetfe^t fei, fptact) et in beted>tigtem «Selbft- gefül)t mit milbem Säckeln: „g;aö)ot)l, auf bet ganjen fiinie gefiegt!"

®oe6et, Q[ßU|»efm 9?oofee. 6

81

S)ic|)ter ju \i^ rufen; unb obit)ot)I et fonft getal)e i>et ftrengen ^nne^altung bat formen fe^r jugetan ift, pet- jic^tete er in i)iefem ^öüe darauf, fie ju perlangen, pber Ptelmet)r ertPies er umge!e^rt i^m 2lu55ei4)nungen, bk ben ftaunenden ^ienerlrpfe auf einmal i>en fc|)Iic^ten fc|)tparäen 5lpd mit einer ^pcf^acf^tung betrac(>ten liefen, i)ie iljm eine (Stunde ppr^er nt>(^ fremd gen?efen war. 00 \)atiü er \\(i) auö^ für den 2Keifter eine Überrafc|)ung auögedac|)t, die auc!) dem ©eber felbjt pffen[icf?tlic|) eine |>er3lid)e ^tcubc bereitete. „Su ^'^nct 95efid?tigung" tpurde 9^aabe eines S^ages pom 9^egenten na^ dem ^eräpglic|>en 2Kufeum befteltt. Und als man in dem erften ^auptfaale angelommen u>ar, fa|) fic|> 9^aabe beim Zlmipenden plö^Ud) por feiner 93ü[te, die der ^erjog pon @rnft 2KüIlers SKeifter^and in 3Karmor l^aiia aus- führen laffen und die dem 2Jlufeum als dauernder 64>mud perbleiben follte. „^m engften 9?inge, im ftiUjten ^er^en weltweite 5)inge" ftel)t darunter, SBorte aus dem Sebens- liede des „^ungerpa|tors", die freund Srandes ausge- ipo^lt Ijatte. 2tud> 93riefe gingen ^in und I)er jwifcl^en dem ^ic^ter und feinem I)o^en ©ijnner; und ipas dem aufrecl^ten 2Kann, dem tiefblidenden Söeifen, dem feinen ^erjenslündiger am meijten Bewunderung Por menfc|^- liö)et ©ri)fee einflößte, u>ar, ba^ der ^o^e ^err i^m gegenüber niö^i ipie der ^ürft jum Untertanen, fondern ipie der freund jum freunde fprac|). @o t)at der ^er^og Qo^ann W>te^t dem alten ^errn no<^ wenige 2öoc|>en Por deffen Sode eine recl>te ^erjensfreude bereitet. 9?aabe i)atic itjm bei einer widjtigen Gelegenheit einen 95rief gefandt, und nun teilte i^m der ^erjog mit, er i)abc diejen 93rief mit auf feine 5?eife naö^ Oftafien genommen, und jtpar tat er das in einem fo menfc()lic(>

80

f(^öncn 6d)tcibcn, bafe i)cm ©id)tct, bct gctDife nicfjt »cid) pctanlagt mat, beim fiefcn Stätten i)er ^tcube bic Slugcn fcu(^tetcn.

Uni) nun !e^te ic!> ju meiner Sel^auptung am 2tn- fonge i)iefer Slusfü^tungen äutüd, 5^aobe Ijatte in ben legten Satiren ganj entfc^ieben bas ©efül)l, bafe bie 3ö^t betet, bie i^n fctjä^ten, boä) piel gtöfeet gewefen unb geiDOtben mat, als et Qeba(i)t tjatte, ba^ feine fiebens- atbeit nid^t petgeblid> ipat; unb bas na^m il)m etioas »ie einen ©tud »on bet <Seele, et n?at fteiet, juftiebenet, gefptäc^iget, et butfte fid> in einem ätpat fpaten, abet um fo fd)bnet Ieud)tenben 2tbenbfonnenfc|)ein »atmen» sDas fptic^t ficf) beutlid) aus in bem ©lücftDunfc^e, ben et 1907 an Slbolf SBilbtanbt tidjtete: „3Iut mutig übet bie @d>tt>eUet ®ie S^üt ins Sinunbfiebjigfte !ann immet nod) in eine 28eit)nad)tsftube füt)ten." St felbjt l^attc eben bas ©efü^I, nac^ einem fc^önen ^tül^ja^t, einem Ieiblici>en ©ommet, einem tauljen ^etbft unb einem lalten SBintet am @nbe bes Sebensja^tes bod) nvö^ in eine SDeitjnac^tsjlube gefommen ju fein, wo i^m unb ben ©einen bas beutfdje 35oI! feine Siebe, feine 35et- e^tung unb bie ©elübbe bet 9lad)fplge auf feinen 95a^nen untet bem fttaljlenben 95aum aufgebaut f)aiU. Unb bas blieb aud) feine ^Heinung: als man in bem „^alenbet „Stunsipüs Seu" füt bk einzelnen 3Jlpnate 0ptüc|)e aus feinen 2öet!en ausgefuc^t i^aita, fagte et: „Qlm meiften fteut es mic^, ba^ Sie bas mit bet 2Bei^nacf>ts- ftube abgebtudt Ijaben/' Unb einftmats, als bie 31ad)ti4)t fam, ba^ bet „^ungetpaftpt" in itgenbeine Saüan- fptad)e übetfe^t fei, ^ptaö) et in betedjtigtem <SeIbft- gefüt)I mit milbem Säckeln: „Qavooi^i, auf bet ganjen fiinie gefiegtl"

81

2DiIf)cIm 9iaahe führte eine jticng regelmäßige £eben6tt>eife, obet feine S^ageseinteilung toat feltfam. ©a er fe^r fpät jur 9?ul)e ging, blieb er morgens rec^t lange im 35ette liegen unb las bort jeine geitungen, 95riefe ufio. <^iwa um 3 lltjr würbe ju 9Kittag gegeffen, bann Ijielt er ein 0cf)läfc^en unb tranf Kaffee, unb t>on 5 bis 7 U\)t wat bie 3«»*^ i»t> ^t ©efud)e am liebften empfing, ©a !amen feine alten unb jüngeren ^reunbe aus ber ^tabi, um mit it)m ^u plaubern, unb »ielfac^ aud) ausnjärtiger Sefud?, «Sd^riftfteller unb Mnftler, bie i^n fannten, ober au^ 23ere^rer aus ber ^rembe, bie ben 0d)öpfer iljrer Sieblingsbüd^er einmal oon 2tn- gcfic|)t fe^en unb feine Stimme I)ören toollten. ©a fam ein Sirjt aus 3Kos!au, ber i^m für feine innere Snt- toidlung bas Sefte ju oerbanfen erflärte, ein S^epaar aus ©rag, beffen Altern mit 9?aabe jufammen bcn 9tationaIoerein gegrünbet Ijatten, ein 0tubent, ber auf einer 2Danberung in 93öljmen bie Kapelle auf bem Äarl- ftein befud)t I)atte, too einft bes 9?eic^es ^rone ru^te, ^reunbe aus ber Stuttgarter 3ßiti fieute oon ber SDater- !ante u. a. m., alle oon i^m ^wat in bem ^iftorifc^ ge- ujorbenen «Sdjiafrode, aber mit ber größten Siebens- u)ürbig!eit aufgenommen. 95efonbers 5)amen gegen- über loar ber alte ^err oijllig ^aoalier.

©ein Slrbeitsjimmer u?ar ein großer, I)oI>er 9?aum, beffen Söonbe jur ^älfte oon ber SibIiott)e! bes ©icf^ters eingenommen tourben. Stußerbem tjingen ba oiele Silber über bem «Sofa, Porträts ber Familie Seifte, 33orfa|)ren feiner ©attin, bie 5U Seffings engerem Sefannten!reife in 2öolfenbüttel geijört Ijatten, ein (Stja!efpeare, ein QSismard, ein 95ilb oon ^arlftein, eine ^^otograp^ie ber Sperlingsgaffe ober oielmel^r Spreeftraße in 93erlin u.a. m.

82

an feinem jierlic^en ©d^reibtifd^e am ^enjtec \af) man i^n feiten fi^en; in bct 9?egel las, ^ä)tkb unb plauberte et in einem £el)nfeffel am 0ofatifd^e, auf 5em i)ie 25iU)er feinet ^inöer unb dnlel ftanben, «Seine eine S:oc|)tet ift mit t>em Obeiftabsatjt Dn SBafferfall in 9?ent)9butg oec- I^eiratet, eine anbete mit bem Cbetle^tet Dr, 95el^ten6 in 93taunfc^ipeig, feine ältefte Socktet, bie 9KaIetin 9Katgatete ^aabc, iDO^nte mit ben €Itetn äufammen. Söenn man ans ^enftet itai, fo fab man auf einen gtofeen, fteien ^la^, auf bem ju feinet ^teube bie männ- licbe ©cbuljugenb i^te Siutnfpiele ju \)alien pflegte, weitet f^weifte bet 93Iic! nacf) bct alten fieontjatbs- iapelle, bie ju bem ^ofpital bet @onbetfiec!)en gel^öit i)atte, nad) bem ©cbillbenlmal unb bem ©tabe bet I)iet etfcf^offenen 0d)iUfd)en <SoIbaten unb weitet nac^ tec^ts l^inübet nacf) ben ©täbetn pon iieffing unb goacbim ^eintic!> Sampe unb umfafete fo in einem ^albtunb einen guten Seil bet <Stoffu>eIt bet 5?aabef(^en SBetfe. Um 7 U^t btac|) 9{aab<i auf, jpg feinen fcljtpataen 9?p(! unb ben Itbetjieljet an, tppbei il)m niemanb Reifen butfte (ebenfp mie et es nicf>t getn fa^, tpenn man i^m ein btennenbes 0tteicbl)pl5 jut gigatte teic|>te), fe^te ben gtpfeen, bteittanbigen ^ut auf unb na^m einen betben 6tp(i jut ^anb, unb bann ging's mit langfamen, aber weit ausgreifenben 0d)titten jum ©tpfeen ^lub, wp et ciftig 3citungen las, Hntetljaltung wat in bem fiefe- jimmet natutgemäfe nic^t fetjt beliebt, „3;a, ba fi^en mit, faft immei biefelben fetten, um ben Sifd)", etjoblte et einmal; „man lennt bie ©efic^tet, abet bie 9lamen per- fteljt man bei bet g3ptftellung bpcf) nicf^t, 2tb unb ju fel)lte einet, unb bann las icb gleicf^jeitig, ba^ ein 3Kann mit einem belannten 31amen geftptben wat. <Sp ^ahc

«• 83

idfy im £oufe bet ^a^te eine ganjc 9?ci^e pon Ferren lenncn gelernt»" ^oabe ^atte eine erftaunlic^e §ertig- leit im 3^ttu*^öl^f^"» 3" oer|)äItnismäfeig lurjer 3ßit erledigte er bie ^auptfäc()li4)ften 95Iättcr unb 3ßitfc^riften unb ^voat bei feinem it>uni)erbaren ©ebädjtnijife bod^ fo, l>afe er genau Sefd>ei5 «jufete» Xlm OVa Xll^r erfcl)ien er öann in ber ^erbji|d)en Söeinjtube in ber 9?aabe-Scte, t»o aufeer 95ilbern pon il)m felbjt ein altes ©emälbe pon irgenbeinem 3^unter in ber Sra^t bes ^reifeigjä^rigen Krieges an ber 9Banb ^ängt (ben Runter Pon S)enpip nannten ipir i^n im ©c^erj). ^ier fafe er jeben Slbenb bis ein 95iertel na^ ätt>blf, trän! eine I)albe ^lafc^^e 9?pt- ipein unb ein ©las 95urgunberpunfd) unb ging bann nac^ ^aufe» ^e^t erft afe er fein belegtes SSrbtc^en ju 2lbenb unb fing barauf npc^ an ju lefen, um erft lange nad) 9Kitternad^t fein Säger aufjufuc^en, ©ein ftänbiger ©efellfc|>after bei ^erbft tpar ^err Seligmann, ein Sllters- genpffe, ber eine lebenbige S^rpni! ppu 95raunfc^ipeig ipar unb npd) ift unb bie intereffanteften perfonlii^en, pplitifc^en unb !ulturgefct>ic|)tlic^en Slnelbpten unb Sinjel- ^eiten ju berichten tpufete, <Spnft tpe<:|)felte bie 3ö^I ber Sefu^er, 3Kan4)esmal nur ein paar gute 95e!annte, mancl)esmal fppiel (Säfte, ba^ an bcn allen betannten pieredigen Sifc|) nocl) mehrere baran gefegt iperben mußten, 2lllerbings ift ju fagen, ba^ 9laabe um fp mit- teilfamer ujar, je !leiner ber ^reis ipar, ber fict> jufammen- gefunben tjatte. 2lm ja^lreic^jften war bie ^prpna an ben Söinterabenben, u>p ausipärtige ©ctjriftfteller ^ier 95pr- träge gehalten Ratten unb bann bie ©elegenljeit tpa^r- naljmen, mit bem alten ^errn ein (Staubten ju per- bringen, ^a famen ©etlep p. fiiliencrpn, ^arl (Spitteler, ^lara 33iebig, Otto @rnft, ©abriele 9?euter, ©brries

84

€tnft 9Künct-95taunfcf)it)cig: 5laabe-5?cltet pon 1900»

85

©ang^ofcr unb vkU anbete, unb bann fafete bie Söein- ftube nid^t bte ©ct^aren betet, bie bei bet Gelegenheit ,,au<^ mal mit babei fein" toollten.

2im ipo^lften abct füllte ficl> Söil^elm 9?aabe in 5i»ei {(ubattigen 95eteinigungen, bie je jweimal im ^Honat tagten, in bem ^ünftletüub jum „^euc^ten ^infel", n>o So^annes Seiten unb 25ot)nfa(! it)m befonbets na^c ftanben, unb bei bcn „el^tli^en ^leibeifelletn"» bitten äo>if^en 95taunf^i»eig unb Söolfenbüttel liegt in bem Otte ^lein-0tödl)eim eine 2öittfd)aft, bie na^ einem bott ftü^et aufgejtenten ö^^^^gbaum bae „©tofee 9öeg- ^auö" Reifet. Slusgettetene Stufen fügten ju einem 3immet im ^od^gelegenen Stbgefc^ofe empot, u?o vot faft anbett|)alb^unbett Sagten Äeffing unb fieifemi^ fic|> äu tteffen pflegten» 55)ott !ommen am etften unb btitten <Sonnabenb jebes 3Konat8 aus Staunfc|)u>eig unb SBoIfen- büttel bie ^leibetfellet jufammen. 3n 95taunfd)iDeig pflegte man Söiltjelm ^aahc abjuljplen, ^ann ging's nad^ bem im <Süben bct ^tabi gelegenen Slugufttote unb batauf mit bet 0ttafeenba^n naö) bem Söeg^aufe. ©ie @d)affnet ftta^lten, tpenn fie bie ^apaKabe I)etan!ommen fa^en, benn wo ^aahc babei tt>at, tpaten t>on allen Stinfgelbet äu etwatten, ebenfo toie bei ^etbft bie ben ^tiegstuf oeitaufenben Solbatinnen bet ^eilsatmee bcn Sllten unb feinen ^teis ftets mit Stfolg btanbf^a^ten* Untet bet 3öl)l bet tegelmäfeigen 23efuct)et übeti»ogen bie betufsmäfeig füt fiitetatut inteteffietten t^ö^eten 0^uU meiftet allet ©tabe« Slbet es waten aud) ©eiftlic|)e babei, Mnftlet, Seamte bet ftäbtifc|)en unb bet ftaatlic^en 9?e- gietung, gutiften, 9^ebatteute, 9Kat^emati!et, 0c|>tift- ftellet, 95ibliot^e!ate, ^otftleute unb 33etttetei anbetet

se

95crufc. 3fn Sßcgtjaufc fteljt ein großer runder Sifd>, 5ur ^älfte pon einem geräumigen ^olbrunben 0ofa um- geben. 2ln einem €nbe bes ^alblreifes fafe 9?aabe, linls »on i^m der nun auct) fd)on perjtorbene 'iprofejfpr ^pnrad ^p(^, einer der älteften freunde des ^'lö^tets; er ^ot auc^ pft über il)n gefdjrieben, ja, feine le^te Slrbeit galt dem Stndenfen des grpfeen freundes. 5?ed>ts l^attc der Oberfd)uIrat 2öilt)elm Srondes feinen ^la^, Jlaabes 95ipgrapl> und befter freund. (£r ipar das am meiften belebende Clement des Greifes, ©ie Unter tjaltung drehte fic^ meiftens um literarifcfje ©egenftände. ^eder fuc^te nad) Gräften daju beijutragen. ©a I)atte einer eine fcf^öne ^rftausgabe eines !Iaffifcf)en 2öer!es pder einen feltenen mpdernen ©rud aufgetrieben und jeigte feine <Sd)ä^e I^erum, pder ein anderer ein paar alte fultur- gefd)icf)tlid) intereffante Flugblätter aus dem 17. ^ai^t- l>undert. Söieder ein anderer erjä^lte begeiftert ppu einer neu erf4)ienenen ^id>tung; es wurde Söiderfprucf) laut, eine lebljafte Debatte fe^te ein, im llmfel)en mar man mitten in äftt)etifc^en pder p^ilpfppljifc^en ^rpblemen darin. Oder es n?urden büt)nente4)nifd)e und andere pra!tifd)e S^fjeaterfragen erörtert, die fdjriftftellerifc^e Sec^ni! befprpd)en, ^älle ppu unerfreulichem lite- rarifd)em ^andiper!sbetrieb pprgetragen. 2tuc|> fc^pne Stbbildungen ppu ^unfttper!en murden mitgebrad)t, !ünftlerifd>e (Sindrüde rpiedergegeben, die der eine pder andere ^leiderfeller auf 9^eifen im Stuslande getppnnen I^atte. 2öer prpdujieren fpnnte, las aucfj wof)l einige €>a<^<in vot und bpt fid> der ^ritif des Greifes dar : ©randes eine 93aUade, (Sngelbred)t ein £ied pder eine dramatifc^e ©jene, Sücfing eine «^Prpfaffijje, fiöfer ein paar Stfte eines neuen Dramas, ^ans <Spmmer einen 2(rti!et über

87

mufi!alifc|)c fragen aUgcmcincr 2trt un5 bcrgleic^cn me})t* 2tud) auswätÜQC (^ä^ia mmbcn eingeführt; id} nenne ^einricl) 0pkto, 2(bi^-(Sd)uI^e; SKaje StMer, pon bct ^anifcf)en Satina (je^t ^ireftor in ©djipebel), ^ans Henning, i>er herausgebet bcs 2(nton 9tei|er, unl) mehr- mals war ^ermann anbete Krüger ba unb las uns feinen „^ronprinjen" por unb 0tüc!e aus ^afpar ^rumbljolj. 93on 9?aabes 2Ber!en würbe nac|> SHoglicf)- feit n\ö)t gerebet, benn bas liebte ber alte ^err nic^t, SIber alles brel^te fic|) um il)n, infofern alles unbe- tDufet eigentlich in erfter Sinie für it)n beftimmt war, unb jeber fic^ juerft fragte: 2öas wirb wo^I 9laabe baju fagen? 33iel 5U reben pflegte er nid)t, aber jeber ^ord>te natürlich auf, wenn er bas Söort ergriff, ©a fafete er in feine tiefe 9?ocftafcf)e unb ^olte me^reres i^erpor. „^eute morgen i)ahc ic^ einen intereffanten 95rief ge!riegt, ^bren Sie mal anl" Ober er fagte: „3Iun mi>cf)te ic^ mal 3^re SKeinung I;ören, ba ift ein feltfames Sinfinnen an mic|> geftellt." Ober bas gigarren- patct tarn* ^aahe war ein fel)r fleißiger 5^aucf)er, unb ba ber 3Ti^<»It ber Q\Qattcnta^(^c für ben langen 2(benb ni<^t ausrei(^te, widelte er fid) brei Z^gattcn aufeerbem in ben Slagesjettel bes 9Ilet)erfcl)en gefc^icf)tlic^-geo- grap^ifd>en 2lbreifetalenbers. ©eim Sluswideln warf er bann meiftens einen ©lief auf bie ©aten bes ^alenbers, unb ba ^iefe es bann: „SBiffen 0ie, was Ijeute für ein Sag ift?" Unb nun erääl)lte er aus bem 6c|)a^e feiner ge- fd>id)tlic|)en Erinnerungen, etwa von bem ^ubel bes 3al)res 1848 ober Pon ben Unanneljmltd^feiten, bie i^m in ben fed)5iger Sauren fein Eintreten für ^reufeen in (Stuttgart bereitet |>atte. Ein anberes SKal empfahl er ein 95ud), ic^ benfe befonbers an Spaul Zelters „Sektes

88

2Kätct)cn" unb an gcffc unb SHatia bct @nri!a von ^anbeU SHajäcttt, Oft aber fofe er fd)i»cigfam ba, »erfolgte \cboo) alles mit gefpannter 2(ufmer!fam!eit, Unb bann bract> er mt>\)l einmal poltetnb in heftigem S»«" los, n?enn bic 9?ei)e auf eine HnreWid)!eit cbct auf einen erbärmlichen SHangel an nationalem 6inne !am, ©elegentli(^ loarf er aud^, u>enn bie llnterljaltung einmal ftocfte, eine para- bojee 93emer(ung I)in unb freute fiel) t)eimlic^, u>enn bann alle nad) bem ^i?ber fcl)nappten unb im Söiberfprucf) fid> bas ©efpräcf) belebte. 91ur feiten fprac^ er über fiel) felbft, unb man mufete es ebenfo oorfid)tig mie liftig anfangen, toenn man barüber etwas erfaljren «>oUte, o^ne i^m lafttg ju fallen wie ein Slusfrager. ©n ganj feiner ^opf trotte bie 35ermutung ausgefprod)en, offenbar fei 9?aabe »on Strnims ^ronenwad^tern ftar! beeinflußt; ba er- toiberte er fd)mun5elnb, ba^ er bie überhaupt nie gelefen, im übrigen aber au^ übertjaupt mit ben9tomanti!ern nic^t oiel im 6inne ^abe. ^ie fiiterarI)iftoriter Ijaben befannt- lid) oerfd)iebene, ooneinanber abroei(^enbe 93erfud>e ge- mac|)t, feine Söerfeju gruppieren ober jeitlicl) aufeinanber- folgenbe €poc^en in feinem @d)affen abjugrenjen. ^abei fpielt bann bie fogenannte Srilogie (^ungerpaftor, 2lbu Seifan, 0d)übberump) eine große 9^olle. @r aber erflärte, mit 2lbu Seifan beginne ein neuer 2tbfcl)nitt feiner bic|)te- t\\<3)cn €nttoidlung. Einmal fagte er fogar oon bem unmittelbar oorI)erge^enben Süd)lein „^td ^cbctn": ©as ijt mein erjtes felbftänbiges 2öerf. (Sr meinte iool)I, ba^ er ^ier juerft oermieben l)ab(i, feinen ©eftalten ein 0d)\d\al nad) bem bamals üblid^en 9^omanfc^ema ju befcfjeren. 2lblers Slusfüljrungen über bie Srilogie in einem ©aljioebeler "iprogramm fanben feinen Seifall, er lel)nte es ab, ba^ ein ^ritüer gemeint I)abe, ^aahc

89

wpik vot allem Mefc vbet jene 'i^bccn jum ^iusbmd bringen: „9lcin, fo cnt jtc|)t ein 93uc^ nic^t, ntct)t noc^ einem Sle^epte!" Ilnb nocl? !utj por feinem (gnJ)e tief er einmal aus: „3c|) will fein ^eimatdid^ter fein, fonöern ein t>eutfc^er ^ic^^ter!" SBenn es fi4) um ein genaues ®atum, befonders um bie Sntfteljungsjeit eines 9Ber!es ^anbelte, bann na\)m er ein 3Ioti3bud) aus ben fec()5iger 3a|>ren bes porigen 3at)rl)unbert6 ^ur ^anb („^en Slei- ftift i^at mir nt>d^ meine 0cl>u)iegermutter gefd)en!tt") unb entfc^ieb bie '^taQC naö) !ur5em blättern, Söas ^iaahc aud> jur Unterhaltung beitrug, immer wat es eigenartig, nie unbebeutenb, oft überrafc|)enb, aber benno<^, n>ie fid> bann ^erausftellte, treffenb.

2Us n>ir SBU^elm ^aabc am erften Stuguftfonnabenb 1909 ju ben ^leiberfeltern nad^ bem 2öeg^aufe abholten, fa^ er niö^t gut aus unb flagte etioas über fein Sefinben, n>as nic^t feine 2lrt u)ar. Slber niemanb a^nte, ba^ bies bas le^te 2KaI fein foUte, ba^ ^aabe am runben Sifc!?e bes Söeg^aufes fafe. 95alb na^^er trat er, wie alle ga^re um biefe ^cii, bie ©ommerreife ju feiner »erheirateten Soc^ter nac|> 9tenbsburg an, 2iber es fehlte bk alte ^i\ö)e unb gute Saune; baju toar bas trübe Söetter nic^t geeignet, i^n ju ben getooljnten (Spajiergängen ju locfen. ©a ^aiU er bas ilngtüd, ausjugleiten unb fic^ bas rechte Gc^lüffelbein ^u brecf)en. S)ie 95erle^ung war an fic^ nicj^t gefät)rlic|) unb I^eilte balb wieber oiJllig; aber ba et fo lange fi^) einige 0^onung auferlegen unb nod) längere Seit ben recf^ten 2lrm in ber Sinbe tragen mufete, fo erfc^ien i^m fein 3uft<inb oiel fc|)limmer, als er tatfäc^lic^ war, unb er litt feelifd> aufeerorbentlid) barunter. 95is^t i^atte i^m eigentlich) nie etwas Smftlic^es gefehlt, nun war et Iran!: bisher war er ein ^üne gewefen, bem bas 2lltet

90

nid)t6 angaben tonnta, nun l^aiU es t|)m paffietcn muffen, ba^ er gefallen voat uni> fic^ etn>06 gebtocf^en ^aiU, \a, J>afe er, ^er SKann der ^eber, ein paar Sßodjen mc|)t fc^rei- ben fonnte. €r erfcfjien fiel) felbft auf einmal als gebrec|>- Iic!)er ©reis, was er in ber Xai bamals nod) gar ni4>t voat, ja er u>ül)lte felbft mit einem geiDiffen fdjmerjlic^en 95e- I^agen in biefen 95orftellungen. S)er 9Kaler Qmmenlamp fd^idte il)m eine grofee "^^otograpl^ie pon bem Porträt, bas er im Söinter für bas 35aterlanbifd)e 9Kufeum gemalt l)attc, unb oon bem 9?aabe fe^r entjücft mar» „^a fe^en 6ie micf> noc^ in meiner Pollen ^raft, unb je^t bin iä^ lbrperlic|) fertig." (Einmal n?ar er fogar babei, alte ©riefe unb 2lnben!en ju orbnen unb alles €ntbe^rlid>e ju per- brennen; unb als id) meinte, er fei ja ber reine 95elten 2lnbres, ern?iberte er: „3a, gerabe in ber «Stimmung bin ic^ je^tt" Slllein er ertjolte \id) ganj gut ipieber, l^ielt jeboc|> an ber QSorftellung feft, bie er 5. S. in einer ^arte an einen berühmten fübbeutf^en 3Kaler in bie 2öorte lleibete: „(Ein Pon fcf>iperer ^ran!^eit fic^ Sr^ebenber . . ." 3n biefer 3ßit ^atte er fid> au^ Piel mit ernften ©eban!en befd)äftigt unb über bcn Slbfdjlufe bes Gebens, ben er fo oft mit fefter ^anb in feinen 2öer!en bargeftellt, in ©e- jieljung auf ficf> felber nacl>gefonnen» „®amit bin iö^ nun im Steinen!" ^er Sob follte itjm in feiner Familie balb barauf eine fd)merjlicl)e Sude reiben. Qm Januar 1910 ftarb feine ^od^betagte 0d)ipefter, bie er fe^r liebte, unb bie Pon frü^ auf feinem <Scl)affen ein tiefes 35erftänbnis entgegengebrad)t i^atU* ®ie 2lufregung gab i^m aber auc^ einen Slnftofe, fid> aufzuraffen. 2lus bem 9Iad)lafe I^atte er eine fdjone alte öcl)illerau6gabe übernommen unb nun fafe er unb las mit 95egeifterung toieber <Sd)illers SBerfe, bie it)m lange 3a^re nic^t in bie ^änbe gefommen

91

waten* Üheti^aupi las ex in fticfem legten Qa^rc lautet 95üc^et, bk il)n in jungen ga!)rcn bc[d)äftigt Ijatten, 95on hat furfotglicljcn Sod^ter ermutigt uni) geleitet, na^m et aucf) im ^rütjjatjt feine abenJ)Iid)en ©änge naö) 5et ^etbftfc^en SBeinftube mkbet auf und f afe XDo\)i btai 2Boc|>en lang mand)en 2lbenl> u>iei)er auf feinem gewoljnten ^la^e, lebhaft an allem teilnel)men!), ganj wie fonft» ^a jog et fid> im Stpiil eine (£t!ältung ju unb bann petmutlid) bie ^olge bapon ein ©lafenleiben, bas ted)t fc^jmerj- t>aft loat unb il^m bie 2ni>glid)!eit natjm, aus^uge^en. ®ie ^täfte pettingetten fic^, bct ^otpet magette ttp^ bet fptgfamften Pflege ab; bie mannigfachen Sefcl)ipetben feinet ^ranftjeit etttug et mit 9^efignatipn* 95efpnbets fcf>metälid) mat es il)m, ba^ et, ans 3i"iTn^*^ gebannt, fic|) nid)t me^t fp gut um bas be!ümmetn fpnnte, ipas in bet Äitetatut pptging; abet nacf> SKbglidjteit fucf^te er ^x<^ butd) eiftige Se!tüte bes ^datt unb bes 5itetatifd)en (Sc^ps auf bem laufenben ju et^alten,unb u)ennmani^n befud>te, fp mufete man i^m PPt allem ppu neuen ©ücljetn unb ber- gleid)en ergät^len, «Seine f^reunbe fuc^ten it^m, fp gut es ging, burcf> 93efuc!)e bk erzwungene @infam!eit ju erleicl)tern, ©er Sreuefte ber freuen u>ar 2BiI^eIm Sranbes, ber minbeftens einmal jebe 2ÖPc|)e ppu SBpIfen- büttel Ijerüberfam. Qu ben regelmäßigen SSefuc^ern gel)i)rten ^rpf, ^pnrab ^pdj, 93pl)nfacf, ©ireltpr fiei^en, ^uftijrat Sngelbred)t, S^egierungsrat 9?eibemeifter, 0iabt' gepmeter ^a^Ie, "i^rpf. Sergmann unb anbere. 95pn austPärts !amen liebe ^reunbe tpie ber 93ilbl)auer @rnft SKüIIer-S^arlpttenburg, "iprpf» 6träter aus 3Kagbeburg, Dr. ^eintid) <SpietP aus ^ambutg unb bet Cbetbiblip- t^e!at ©eiget aus Tübingen, bet man<^mal in bet Sag- üö^an Jlunbfc^au bas SÖPtt füt il^n etgtiffen ^atte» (&:

d2

erlebte nocf> bk Stusjeid^nung, ba% i^m am 7. 2tuguft ouf i)em (Stoßen (Sot)l im ^ils, in bei 3Täi)e feinet ^eimat €fd)ersl)aufen, ein ®en!mal etrid)tet tDurbe, bas erjte, bas einem ^ic^jtei bei feinen fiebjeiten ettid)tet ift, unb et etllätte, feine eigentlid^e ^teube n>äte, ba^ alle umfonft baju beigefteuett unb bafüt geatbeitet Ijätten. 2tn feinem legten ©ebuttstage, ben et bei leibli^em ^umot »etlebte, übetteicfjte it)m eine Stbotbnung ber ©tübet pom ©tofeen @ot)Ie, bie alle Sflt)'^^ utn bie Söintetfonnenmenbe bott untet 5ül)tung pon ©iteftot ^te^tag eine 9^aabefeiet petanftalten, eine Üinftletifd) ausgefül^ite llt!unbe mit bet Stnennung jum S^tenmitgliebe. '^m C!tobet machte il)n bie Hnioeifität Setiin bei i^tet ^ubelfeiet jum ®t)ten- bo!tot bet ^Kebijin, tDobei et liftig läd>elnb etjäljlte, et ^abe im Kolleg einen gtofeen Seil bet ^petlingsgaffe gefd^tieben, um Söätme unb fiic^t ju „fc^inben"» Slbet nun iputbe et fc^toädjet unb fd)U)äc^et. Qs tarn bie Seit, tDP es aud> ppn i|)m galt : „28al)tlic^, es gel)t feine SZlübig- !eit übet bie bes statten unb Sapfeten/' SItübe tputbe er, abct et blieb flaten ©eiftes unb geigte ftets bie gleic|)e ^eunblic^leit, bas gleiclje Qnteteffe am 3öpl)letge^en feinet ^teunbe, Slnfang 9lppembet ging es iljm fp fd>lec^t, ba^ fein (S(^u>iegetfpl)n aus 5?enbsbutg mit bet Familie lam; ein paat 2^age ^^ütctc et bas 95ett, unb bas €nbe fd)ien tjetanjuna^en. 5)a abet ftanb et »iebet auf, emp- fing npd) einmal 93efucf)e unb liefe fid) etipas übet ein neues 95ud) etjä^len. ^ann legte et fid> tpiebet, allein bie ^t^tc etllätten, es ge^e il)m beffet, unb es !pnne npd> einige Sage pbet 3Dpd>en mit it)m bauetn, ja et felbft ma^te "ipläne unb \ptad) ppm !pmmenben 2Dei^nad>ts- fefte. ^od) es fpllte nid^t fein, am 15. Slppembet gegen Slbenb !am bas Snbe. (&: na^m npc|) am (Stetbe-

93

ia^e on allem Slntcil, was um \i)n ^ct »erging, nnb tat biß sulc^t ^ufeerungcn, @r \taxh mit fid) utib bcr SDelt DoIKommen in Rieben, „gl^r oIIc miteinander . . alles fc(^pn . . . alles gut . mein lieber ©ranbes ." fo !onntc man »on i^m oernel^men. 2lls i^m feine treue Sebeng- gef äl^rtin mit ber ^anb über bie Stirn ftric^, fagte er no«^ : „^as ift fcl)ön". S>ann mar er auf einmal ftilleingefc()lafen. 2lm anbern 32lorgen ftanben mir an feiner 95al)re, unb unmilKürlid) backte man an ^rau 9?egula Slmrain: „6ie ftrecfte fiel), als fie ftarb, im S:obe noc^ ftolj aus, unb nod> nie «>arb ein fo langer ^tauenfarg in bie ^irctje getragen unb ber eine fo eble Seid^e barg ju 0elbu)i)la," 3Ioct) einen legten Slic! auf unfern lieben „alten ^errn". Unb bie bas ©lücf gel^abt Ijatten, bei feinen fiebjeiten feine ®üte unb ^reunblidjteit ju erfal?ren, gelobten fid> mit ftillem ^änbebruc! itjm aud) übers ©rab Sreue ju Ijalten unb burc^ i^re ^erjen bebte bas 2öort aus bem @d)übbc- rump: „@s ift uns eine ^i)xc, (£ucl> lieb ju l^aben!"

„^ie 9?aben fliegen unb fliegen!" 60 melbet bas jage ©ejtoerg iS)em Sräumer oon beutfcl^en Siegen, ^em Sllten im t)ot)len 93erg.

^ort fd^läft er unb träumt er ntö^ immer, 3öie brausen ber 2öeltlauf !reift; S)ort laufcl)t er bem S^ctQcnQcwimmct, ©er Stlte, ber bmt\(^c ©eift.

94

Söas fönnett bk kleinen \t)m !üni>en, 5)te em'iQ bas kleine nut fc^aun? ©as follt' er finnig ctgrünbcn, 3006 \^m bk 9?abcn pcrttaum

^k bringen mit fc^arfctn QSIidc !S>cc bunten Söelt ouf ban ®tunb, <S)tc (Sterne, bk 3!öeg' unt> ©ef^ide ^er 2Kenfcf)en fin5 all itjnen !uni>,

(Sie lennen i)en junger bei «Seelen, ^ie <SeI)nfud)t bet ©äffe 5um Stern; iDie I)ärteften 0cl^alen »erljel)len, Sie ipiffen'6, ben füfeeften ^ern,

(Sie laffen fid> nid>t betrügen 55otn fd>pnen unb fcfjlimmen ©cl>ein; Sie ^aben itjr Ijelles 93ergnugen Sin allem, ipas e^t unb rein.

Sie rufen aus 2Din!eln unb €ngen ^en beutfc^en Slbel I^eraus; 9Do alte 9Iefter Rängen, ©a fül^len fie fic^ gu ^aus.

Sie lac(>en ber Soren unb Starren Unb lieben bie ^inber ber 9Iot; Sie folgen bem fur^tbaren Darren Unb fürd^ten \id) n\6)t por bem Sob.

Sie fd^auen bie Meinften Sinter, iDes (5lüt)«>urms Söunber im ©ras; Sie finb bie tt>a^rt)aftigen iS>i(^ter, ^ie Söeifen im @rn|t unb im Spafe.

95

S[öct tDtU fic i)cs 9?u^mcs betäuben, ©er einft fie ben ©ottem gebellt? 0ie ttagen ben ©iegesglauben S)ucd) allen SDanbel ber 3!Belt.

g^r ©eutfc^en, i^t eipigen ^ö^waban, O letnt nur ben 9?ed)ten oertraun! ^ort auf bie treuen 9?aben llnb nid>t auf ber 3tt>crge ©eraun!

3n @uc!) foll ber ^elb fic|> ertjeben,

5)ie Gicgesfaljne, fie raufd>t

®m 9iabc entflog nur eben,

^abt i^r il^m ted)t gelaufc^t?

95ab Srüdenau, ben 22, SKai 1912, ^. o. 3i8oläogen.

S>on :^cmci<^ 6picco, J^amburg.

2Us 2BitI)elm SJranbes am ©rabe 2Dilt)elm 9laabe6 nic()t nur für ft4>, fonbern für ungejäljite Srauernbe ju fpred)en ^atte, nannte er ben abgefd^iebenen S>tc()ter: 5)u beutfd)eö ©e«)t[fen t ©ewife fprad) er babei jum guten Seil aus ben perfönlidjen, menfd)lid)en (Sinbrücfen, bie er in feiner £ebensfreunbfc^aft mit ^aabc erfahren ^aüc; unb bennoc^ toerben it)m nid)t nur biejenigen 5ugeftimmt traben, bie ein tiefen ©an!es wertes 0c^icffal mit bem 3Kenfd)en ^aabc jufammengefü^rt f)at fonbern auc^, «>er nur ben ©ic^ter Söil^elm 9^aabe getannt ^at, wirb 9!öilt)elm 95tanbe6 o|>ne 95efinnen, ja aus befonbers tiefer ^eubigfeit beipflichten, 5§)enn u>enn man fic^ ftögt,

Ö6

loeld^ct ncuctc öcutfc^c ©testet im ousjcicl^ncnbcn (Sinne bas Sein>ott „t)cutfc()" vctbknc, fo tDiri) einem por oUen anbeten immer n?ie oon felb[t 2BiII)eIm 9?oabe por 2(ugen fte^n porausgefe^t, bofe man i^n n)it!Iid> fennt, oot- ausgefe^t fetnet, bafe man ficf> über i)en Segtiff des nationalen ©ic^tets Hat ift* ©enn, u)enn man fteilid> baiunter vot allem ben lebl^aften 2Cufrufer jum ^ampf, ben ^erolbmäfeigen Segleiter in Streit unb Sieg meint bann n>ürbe man fd)0)erlic^ Söilljelm 9iaahc fo c^ara!teri- fieren fönnen» 5)enn nur einmal, in bem Siebe ^ri^ SBoHenjägers aus bem Sa^re bes großen Jüngers 1817 („91ac|> bem großen Kriege") tönt ein fortreifeenb ^^m- nifd^er ^lang burc|> 9?aabeö 0d)riften:

Sins 9Ber!, ans 9Ber!, mit ^erj unb ^anb 3u bauen bas ^aus, bas 93aterlanb! 21ns SDer!, ans 2öerf, unb lafet euc|> niö)t 9iu^, ©egraben, ge|>ämmert ju unb gut 3Kit ^änben ^art, mit ^änben u>eicf> Seljauen bie 6teine jum 95au für bas 9?eic|>; 2lns 2öer!, ans Söer!, fei's S^ag, fei's '3laö)t, ^eine 9?aft, bis bas ^aus juftanb gebracht 2(ns 3Ber!, ans Söerf!

^eine ^anb ift fo \^wa^, {eine ^aft fo gering, 0ie mag tun ju bem ©au ein gewaltig ©ing; 9Kand)er ©eift gar ftolj, oon gar Ijellem @c|)ein, SKag bocf^ nur oetn)irrenb Ieud>ten barein! O bietet bie ^erjen, o bietet bie %anb, iDafe fiel) I)ebe ber ^erb im 95aterlanb! STns 9öerf, ans Söert, es ift ©ottes SöilU 5Iud) bem, ber bem 9^uf nic^t folgen loiU: 2tns Söert, ans 2ßer(t

©oebel, QDßtt^elm 9?ottbe. 7

97

Stbcr bk\es ^at^os allein mad)t ni^t ban nationalen ^id)ter, fonft ftunöe in l)iefem befonberen ©inne ^etn>eg^ übet ©oetI)e, ©eibel übet Hebbel* (Ss (ommt pielme^t an auf bie befonbete unb babei unabfid>tnct)e ©atftellung beutfc^en SBefens butd) bie ^id>tung felbft, unb es fommt an auf biebauetnbeaufbauenbe2öit!ung, bie nod) arbeitet, loenn mand^et anfeuetnbe Kampfruf mit ber Gelegenheit petüungen ift. @5 ^anbelt fid> alfo auc^ nid?t batum, ben nationalen 3öett bet (Sänget oon 1848 unb 1870 ju minbetn nut batf bet bauetnbe oölüjd^e 2Dett anbetet, ^etbetet Statuten nicf)t Ijintet bas gtelleie unb Zeltete SBott bet ©tunbe jurücftteten.

5)ann freili^ etfc^eint Söilt^elm 5?aabe als beutfc^ im eigentUd)ften, ja im ausfd^Iiefeenben 53etjtanbe; man fann i|>n fid) oom <Sa^bau bis jum ©eftaltenbau fc^lec^t- ^in nietet anbets benn als ©eutfc^en ootfteUen; unb n>enn CS übet^aupt bas Unbing einet intetnationaten ^unft gäbe, fo loütbe untet allen beutfd^en ^icl>tetn oielleicfjt feinet i|)t fetnet ftel^en als biefet» 9Kit loelcfjet ^ein^eit unb ioeIc|)et 0elbjtoetftänbUd)Eeit meife 2BiII)elm 9iaahc fi4> in jcbct ^di beutfc^en £ebens jutei^täufinben mag et nun oon bet beutf^en ^utie am 95eginn bes 17., mag et oon bet <Set)nfu4)t jut beutjd^en €in|>eit in bet SHitte bes 19. S^al^rl^unbetts fpted>cn. €t fennt bcn gtofeen beutfd)en SHenfd^en unb fielet in i^m immet mit bem fic^eten 95lid bes gebotenen ^umotiften ben ^un!t, 100 aud> et, bat ©tofee, gang bat <So^n bes {leinen (Stüdes Stolle feinet ©ebuit ift, n?o bet 3Kuttet ^anb toid)tiget eifc()eint als bie ^tone unb bet 9?u^mes!tanä. ^an tann nid>t oft genug bie allgemad) betü|)mt genjotbene (Stelle aus bem „Slbu S:etfan" ^eioot^eben: „2öo^in volt bliden, jieljt ftets unb übetall bet getmanifcl>e ©enius ein ©tittel

98

feiner ^töft aus bem ^I)tliftcrtum unb witb pon bem alten 9?!cfcn, bam ®cbanhn, mit tpcicfjcm er ringt, in i)en Säf- ten fd)tDebeni) erdrüdt, menn es it)m nid)t gelingt, jur redeten 3^it wieder i)en 35ot)en, aus i)em er ertoud^s, ju berüt)ren, 5>a tpandeln bie 0onntagsfinber andrer 95öl!er, i»ie fie Ijeifeen mögen: <St>a!efpeare, SHilton, Spron; iDante, Strioft, ^a^'io; S^abelais, ß^orneille, SHoliere; fie fäen ni<^t, fie jpinnen nicf)t unb finb bod) I)errUd)er getleibet als ©alomo in aller feiner "ipra^t; in bem fianbe aber jmifc^en ben 95ogefen unb ber 2öeid)fel I)errfd)t ein etuiger Söerfeltag; bampft es immerfort tDie frifd> gepflügter Slder unb trägt Jeber 93U^, ber aus ben frucht- baren Schwaben aufwärts fd^lägt, einen <Srbgerud> an fid), «>eld)en bie ©ötter uns enblid), enbUd) gefegnen mögen, Sie fäen unb fie fpinnen alle, bie t)ot)en 9Känner, ipeld^e uns burd> bie Seiten porausfc^reiten, fie lommen alle aus 91ippenburg, mk fie 91amen Ijaben: fintier, ©oett^e, ^can ^aul, unb fie fc^ämen fic|> itjres ^er!om- mens au^ leineswegs, jeigen gern ein bel)agli^es 95er- ftänbnis für bie Söeriftatt, bie @d)reibftube unb bie 9?atsftube; unb felbft ^riebrid) pon ^djiller, ber bo^ pon allen unfern geiftigen ^eroen pielleic^t am fd)rpffften mit 31ippenburg unb Sumsborf bracf), fütjlt bod> Pon 3eit 5U 3^it bas I^erslidje ©ebürfnis, fid> Pon einem früt^eren ^anjlei- unb ötammperipanbten grüben unb mit einem bieberen „3Beifd)t" an alte natürlid^-pertrau- lid^e 35er^ältniffe erinnern ju laffen,"

5?aabe felbft getjört ganj unb gar in biefe 5?eil)e, au^ barin ber 35ielgeftaltig!eit beutfd)es ^tammeslebens unb beutf(^er ©efd)id)te entfproffen, ba^ er immer u)ieber pöllig als ber @oI)n feiner nieberfäd)fif4)en ^eimat jtpifc^en ^arj unb ©olling, jipifcl^en Söefer unb Slbe

7*

99

crfcf^eint. ^ann aber it)äd)ft er aud> immer toieber über Mefen 93oben empor, recl)t mit bct öeutfc^en (Se^nfud>t ins Söeite, ins $oI)e, ins 95Iaue. 95iele feiner %clben, beffer gefagt feiner SHenjcfjen, tjaben jenen romantifc^jen i)eutfd)en <Se^nfuc^l85ug, pon t>em fd)«)ärmeni)en, ein D?enig !omijd)en jungen "^profeffor aus „Sulenpfingften" bis ju bem ^ungerpaftor, ja bis ju bem Söirflid^en ©e- ^eimen 9iat '^tkbtid) ^e^erabenb I)inüber, ber aus ben gubelfeften ber großen Söelt, pon ben SBonneburgen ber 2öalc^en ju £ubc|)en Socf, an ben SKaienborn oon SWters- ^aufen unb in bie 2BeiI)nac^tsftube ber toten (Altern fä^rt. Slus ber tiefgrünbigen Kenntnis ber beutf^en ®e- fd)id)te unb bes beutfd>en (Schrifttums fd)i)pfte 9?aabe nic|>t ben 55orioanb ju altertümlid^er 93emalung unb 95e!Iei- bung feiner ©eftalten, biefe Silbung u>ar i^m nur unerfd)bpflicf)er fiernftoff jur Srgrünbung bes beutfctjen €I)ara!ters, „2öir finb nad^benüic^ beutfc|)es 93oI!, unb es ift lein anberes, bas fo gut unb eI)rfurc!)tsoon mit ben Soten um5ugel)en loeife" bas ift fo eine Semerfung, bie gemiffermafeen nebenbei abfällt unb in 2Bir!Iic^!eit erft bas (Ergebnis langer, fd^arfer, liebepoUer 23eobac|)tung |)eimifd)en Gebens unb Ijeimifcfjer 3Kenfc^en fein !ann. €s ipirb bei 9^aabe nicl^t ^urra gerufen, aber bie PoUe (gmpfinbung für bie ©röfee eines 9Kenfd>en unb eines Slugenblids !ommtbafürum fo edjter Ijeraus. Unb gerabe ipieber ift es, loie fo oft bei it)m, ber Ilnfc^einbare, ber ^erumgeftofeene, ber Überfel^ene, ber bas le^te 2Bort fprid)t; als ber 2Ilagifter 3IoaI) ©ud)ius pom ^lofter Stmelungsborn mitten im ©etümmel bes Siebenjährigen Krieges feinen ^erjog ^erbinanb Pon 95raunf4)iPeig- fiüneburg am Cbfelb trifft, ba ^eifd)t er nic(?ts Pon iljm unb fagt bem ^eerfütjrer ju beffen Staunen nur: „^er

100

Ucbc ©Ott fcgnc Sic auf ^t)X(in {d^voeun, blutigen 28egcn, unb reiten <Sie nut tu^ig weiter t 2öir loerben ja ou(^ fd)on fetten, wie toir mit ©ottes ^ilfe i)urd)fommen. 3Bir tperben i)urd)!ommen gut obet fd)Ied>t, ^m^lauö^t; aber i)er alte SKagifter Sud^ius, t)er 0ie mit [einen llnbe- quemlic|)!eiten auf iljrem fc^werften Söege unniJtig auf- I^ielte unb moleftierte, ber mürbe fiel) barob bie bitterften 93oru>ürfe unb 9?eproc^en mad^en." „95raoe Söorte" nennt bas ber erftaunte ^ürft, unb in folcl^en brapen 2öor- ten, mitten jiDifd^en ber notgebrungenen 9?pl)eit unb ®elbftfud)t großer Sntfd)eibungen jtecft bas fd)lic|)te unb in feiner (Sd)Iid)t^eit grofee beutfd)e 9Henfd)entum 2öil- ^elm 9?aabe8. ^\t feinftem S^eij weife er fo ganj per- fdjiebene Slusprägungen befpnberen beutf^en Gebens nebeneinanber ju ftellen» ga, er legt es fc|)einbar gerabeju barauf an, bie gemeinfamen (Seiten bes 95plt6d>ara!ter6 in it>rer Slusbilbung bei 3Kenfd)en perfd)iebener Hantie- rung unb ^erfunft pprjuweifen. ©leid) in ber „S^roni! ber 0perlingsgaffe" fe^t er fo feinen 3;p^annes 2öacl)^Plber jtpifd^en eine ganje 9?eil)e pon 95ertretern perfdjiebenfter Äebenswelten. ®a ift ber bemp!ratifd)e S^itungsfd^reiber, ober freilicl) ppu ber liebenswürbigften 2lrt, ber ©p!tor 28immer; neben bem aus feiner Sitterfeit ni^t immer gleict> empor jujie^enben ^ari!aturen5eid)ner (Strobel; ba ift Qvfyanncs 2öad)l)olber felbft, ber einfam für anbere lebenbe 95eobact)ter ber SBelt, gwifcl^en ben et)rfamen $anbwer!em ber ©äffe, unb unter il)nen bk ©rofemutter, bie nod> aus eigener Stnfd^auung um bie tjarte unb grofee Seit bes ©rüdes unb ber 93efreiung weife* Itnb wieberum aus biefen Greifen fogenannter Heiner fieute erwäc|)ft 5?aabes erjter grofeer beutfcf^er ^ünglingstppus, ^ans Unwirrfci), ber ^ungerpaftor. 5)as tiefe beutfd)e religiofe

101

6c^ncn, bas fic|> in bcn ^anbwcttetQc\talicn Satob 95dl)mcs unb ^ans 0a^\cns für alle ^dt mttötpctt f)ai, Übt }a in bem 95atcr Unipirtfcl); unb bie fraufc Sebcng- wcisi)cit bct Safe 0cl)lotterbec! unb bes Oheims ©tüne- baum pereinen ficf? mit bem fc|)Iid)ten Söiffen ber in 2ttmut geprüften SKutter Xlntpirrfcf), ^ans reid^lidje ^rac^t füre fieben mitjugeben, 2(uc() jener I)ungrige Sbealigmus in äufeerfter Ieibli4)er 93ebrängni5, toie i|)n ber fie^rer 0Uber- löffel perförpert, fommt Ijinju* Unb bann jene beutfc|>e ©erb^eit, jene I^ol5fd>nittmäfeige £inien!argl)eit, tt>ie fie bie alten <SoIbaten an [k^ ^aben, benen ^ans IlniPirrf^ fein tleines <Stüd feiner fiebens- unb ^erjensbilbung ban!t»

93onenbeter, reifer unb jugleid) im I>ö4)ften 6inne ^umoriftijd)er bilbet fiel) freilid), unb in unperfennbar beutf^en Sügen, mand)er fpätere 5?aabefd)e 9Kenf^, por pielen ber 95etter 3uft @perftein ber „Stiten 9le|ter". 91icf)tö gelten itjm äußerer ©lang, Slbel, gefelljd>aftli4)er (Sct)liff, aber alles Ijerg^afte Strbeit, jä^es ^urc^fe^en. ^ier ift jenes ®eutfd)tum, bas fid) ^eute langfam ju gefeftigen fd^eint, jenes S>eut|c^tum, bas in ber ^^embe bar nid)t batan benft, fiel) aufjugeben, fonbern fic^ im ©egenteil als ©eutjctjtum burd>arbeiten ipill» tiefer Quft ®perftein in ber (Siebelung 3Ieu-32iinben in Slmerila, 5U bem bie Seute auf eine Ijalbe Sagesreife weit 5um Sud^ftabierfpielen jufammenfommen bas ift ber beutfd)e 95ringer ber 93ilbung, ber nic^t nur ben 2lc!er, fonbern aud) bie ^öpfe urbar mad^t „in einem fianbe, ipo jebes ^inb, foipie es bas £id)t ber Söelt erblicft f^at, fofort fid) auf bas ^ra!tifc^e legt unb mit feinen Altern über feine erften natürlic|)en ©efc^äfte an ju ^anbeln föngt", Unb er, gujt (gperjtein, erarbeitet ficf) jenfeits

102

bc6 gtofecn 3Baffct6 bcn alten i)cutfd)cn angcftammtcn ©tcin^of uni> te^tt auf i^n jutücf. Unb wkbcmm jtc^t et nietet allein, fonJ>ein mit il^m, bem ^umorijtif<|)-©erben, der ötütmet, bct ^eifee ^opf, eine immer n?iei)er!e^reni)e i)eutfd)e ©eftalt, (£u)aU) 0ijrtu6, ein SHann, t)a5U angetan, bk 2öelt aud) im gtöfeeren SHafeftabe ju etobetn, fc^on ein Sütget i)es tpeiteren S>eutjc^Iant), aud> er aber nid^t iDurjeUoö, auc^ er mit taufen!) ^anbcn an bk ^eimat gefettet, in ber alter ©put freiließ feinen <^Ia^ met^r ^aben folL

^enn bies nd)t beutfc^e SSefenntnis jur ^td\)dt ge^t freilief) überall bei ^aabc mit, pon jener unpergefelic^en ^rjä^lung ber ©rofemutter aus ber ^'^ansofenjeit mit i^rem 9lad)I)all aus bem SHunbe ber Süng^^^^" t)i6 5U bem Slusllang bes ^orns Pon Söanja unb bis ju bem Slugen- blid, ba ber 0d)anbpfa^l in ^oppenl^agen, auf ©e^ei^ ber Sllten aus ber unfreien Seit, ppu bcn ^unQcn aus ber freien geit umgefd^lagen rpirb. ^as gefc^ie^t in ben „beuten aus bem 2Balbe", unb ^ier lebt bann auc^ ganj jener beut[d?e Sräumer, ber bas Seben n\<i)t unten, fonbern pben ernennen let)rt, in ben 6ternen: ^einric^ XllejE (ber 95omame fc^pn ift ber alte beutfd^e <Se^nfucl)ts- name); er le^rt, u>ie, naö) eu>igen ©efe^en, jebes ©lieb ber grpfeen ©emeinfcl^aft manbelt, unb er le^rt am bunllen (Srbentag an bk ©eftirne benfen unb über allem ©türm unb Hngeipitter „ru^ig lä^eln".

SOann aber barf man ru^ig lächeln? 7ii(^t immer! €6 gibt \d)t>n ©tunben, tpp Sachen unb felbft Säckeln 25er- brechen ipäre, Slber läc|)eln barf man, wenn allju heftige ^ejtluft ben ^ern ber ©inge 5U übertränjen perfuc()t, unb man barf ben begeijterten ^ejtrebner tpp^l einmal für eine ©tunbe einfperren, n?enn man ipeife, ba^ er im ^ern

103

feines ^etjens feinen ©c^iUet J)p4> anbete begreift als butd^ lautes 2Bott auf öem 2Kar!t. ©erabe in J)iefem ^inne ift öei „©täumling" ein fo feines unb beutfc^es 25ud); denn i^m fe^lt jene eisfalte Ironie, bie bas ®!el- loort oom ^utta-^atriotismus aufgebracht ^at, in i|>m lebt aber ganj jener beutfc^e ^bnaiismus, bat ba loeife: ©ie Eigentlichen, bie u?eiter führen, bie htau^cn bas laute ^cktw0tt nic^t unb tragen i^ren 6cI)iUer (unb es brauc()t ja niö^i ^c^^iller, es !ann aucl> ^ismarct fein) auf tief banfbaren ^erjem 3mmer wkbet bringt biefe ^unft jum ^ern, unb immer wieber ftrebt fie ber 35eräufeer- lic^ung bes Gebens entgegen in jenem beutfc|>en 0inn, ben bocf> alle unfere ©rofeen per!örpern, ber iljnen allen jene befonbere edige 0<^tDere gibt unb fie bis 5U einem geipiffen ©rabe fremben 95pl!ern unperftänbli^ ma^t» tiefer 95lic! für bas 2öefen^afte fci>ärfte 2öil^elm 9laabe bie (Sinne für bie 2lufna^me bes ©rofeen unb ©röfeten unb für bie 2lusbeutung !ünftiger ©efc^ic!e, 3n „^es 9?eic|)es ^rone" unb an mancljer anberen Stelle lebt ficl)tbar fotcl)es Söiffen pon ben grofeen kämpfen CS lebt aber im ©runbe überall, hinter unb über ben oft fo alltäglicljen 35organgen 9?aabefcf)er SDerfe, 2Bie ber braoe $offcf)ieferbec!ermeifter unb Äanbioe^rmann 9Bil- ^elm <S(4)önon) aus 95erlin fe^r genau n>eife, wann man mö)t an fein "j^ortemonnaie, fonbern an bas grofee ©anje benfen mufe, fo ftet)t t)inter allen Sinjelmenf^en S^aabes bie oolle 3öuc^t beutfc()er ©efcf)ic|>te» 3Kan oerftetjt biefe ©ef<^id>te freitief) no(^ einmal fo gut, u)enn man it)n !ennt, toenn man bie 9Iaturge[c!)icf)te bes beutfc^en 3Kenfc^en aus feinen 5)icl>tungen gelernt t)at; aber man braucht, umgefe^rt, 5ur oollen (Ertenntnis feiner ©röfee aud^ toieber bie 2lusricl)tung auf bie beutfcf)en ©efc|)ic!e. ^enn toenn

104

aud) 3Dil^clm ^aabc feine 3^ittomane gefc|)tieben ^at, fo ftel^en feine 2Kenfc^en bcd) oft unb oft ganj im 6c^eine ber ©efd)id)te, oom 3ol>anne6 2öod>I)ot5cr fcer (Spetlings- goffe, bet ba fagt: „Qn biefem 2öijfen liegt bic 3u!unft ©Ott fegne bas 95atetlan5t" bis jum ^ungerpoftor unb bem Setiin feinet Se^tjeit. Zlnb loie oon ben ^ämel- fc^en ^inbetn bes Qa^^tes 1284 bis in bie etjtoungene SKufeejeit Sismatcfs oon „Stltetstjaufen" Söil^elm ?{aabe natjeju ben ganjen Zlmfteis beutfc^en Gebens etfotfcf^t unb etfuHt ^at, fo gibt bie longe 9lei^e feinet ©eftal- ten etioas loie einen 35etioanbten!teis beutfcfjet 3Kenfd>en, bie bei altet c^ata!teiiftifc^en 95etfc^iebenl)eit familien- |>ofte 3üg^ ttogen.

5teilic|> lommt nod) anbetes ^inju: 3u ^aufe in jenem betgigen fianbe 3it>ifc|>en jtoei beutfc^en 6ttbmen, ganj vctitaui mit jebem 35)intel bes 93obens ätoifc^en 3Ragbebutg unb Osnabiücf, 3Kinben unb Staunfc^^ioeig, !annte fic^ 'Siaabe bod) auö) fonft in ^eutfd)lanb gut genug ous unb ^at uns <Stuttgatt unb ©tesben, Söien unb bie Hnteielbe mit immet loiebet übcna^d^cnbQt ©ic^et^eit gefd>ilbett; ja et i)at einzelnen feinet 9Kenfd>en einen leidsten ptooinjialen ^aud> gegeben, felbft ba, vov et nic^t aus petfi>nlic()et 2tnfcf)auung fptad) (id) benfe j, ©♦ an ben ^i)nigsbetget 9?egietung6tat 3BunnigeI). (St njufete ums beutfd)e fieben übetalt, unb batum nun bie ftilte ^taft feinet ^inausbeutung in bie ^etne» „^d) ben!e, bas ganje 19, ^a^ttjunbett loitb loo^l nod) übet bie Söeljen, ioeld)e bas beutfd)e 25oI! ins £ic^t bct Söelt ge- bäten foUen, t)inge^n" bas f^at et 1860 niebetgefc|)tie- ben. ZInb fic(>etet tjat nie ein ©id>tet ptoptjejeit, toas et felbft nod) etleben butfte, als 9^aabe im Sa^te 1863 in ben „beuten aus bem Söalbe" bie entfc|)eibenbe 95ebeu-

105

tung, i)ic cinft bk £änl)ct am ©tUIcn Ojcon, 'i^apan vot alUm, auö) füt uns in ^utopa unl) ©eutfc^Ianb ^oben tK>ütt>cn*

00 cttlätt fic|> aud) 5ic @tfc|)cinung, bafe 9?oabe jtDat t>cn (Sö)aupla^ feiner ©id)tung i^äufig in bk 9tä^c feinet btaunfd)n)eigifd)en ^eimat unb in biefe felbft petlegte unb bod) nie imSei»ufetfein feiner engeren Sanbsleute ein eigentlid^er ^eimatbid^ter voat, 3n allen Seilen ^Deutfc^- lanbs pielmel^r fafeen in ber S^W *>on 5?aabes 33ergeffen-' I)eit oerfprengte 5?aabe-£efer, unb in allen Seilen ©eutfc^- lanbs unb unter ben ©eutfcf)en in ber S^'^fi^^uung fi^en |>eute faft gleicl>mäfeig bie, bie fiel) ju feinem SBerle bc- fennen* @r ift eben fein enger ^artüularift, in feinem 0inne, er mi)cl)te jenen Qbealiömus beroaljren, ber S)eutfc|)- lanb im ©runbe grofe gemac()t l)at, otjne ben bie fct)limme Seit ber 3^ttiff^n^ßit unb bes ©rucfes niemals bie Gräfte i^äita jeugen fönnen, bie bann bie Seit ber (^in^eit unb ber ^reitjeit tjerbeigefü^rt ^aben, €r wollte 5)eutfc^- lanb nic^t eng, nid)t lleinbeutfd), ben ©eutfc^en nic^t gebucft unb ftuben^oc!erifcl>, er mollte i^n freiließ auc^ nl^t pral^lerifd); unb ber peräufeerlid^te (Sportsmann nac^ englifc^em 3Kufter toar ficljer nid)t fein ^beaU (£r toar ein 3Kenfct> oon 6et)nfucl)t nacl> beutfd>er ©röfee unb ^in^eit, unb er tjat bem weiter loaltenben unb breiter fc^altenben nationalen fieben feiner ^Kannes-, 3Keifter- unb ©reifen- ja^re bas 95efte oon bem fcl)licl)ten beutfdjen 2Kenfc^en- tum feiner 3ugenb- unb ^eifejeit erhalten wollen. Ss wirb 5U ben entfcl^eibenben Satfacl)en beutfc^er Sufunft gehören, ob 9laabes Sebenswer! fünftigen ©efc^lec^tem immer mefjr ins ^ers xDää)\t, ob es if)nen immer me^r unoergänglic^er Sefi^ wirb; benn biefes :£ebenswert erforbert ßuc^t unb 93erfenfung, ftille Slufmerffamfeit

106

unb ein watmcs ^ctj, Slbruenöung vvm blofeen 0ö)e\n unb fiaufd^en ouf bk 3tttt^"f*iiii"i^tt; es ctfotbctt @m- fü^Iung in anbete unl)nic!>ttädfi4)t6lof es ^rauflosf djtcitcn nut für fiel); es erforbert 35etinnerlidjung \tatt 95etäufeei;- lii^ung, unb es le^rt jwat immer toieber in bie ©offen, aber au<^ immer toieber über fie tjinaus unb hinauf na^ ben (Sternen fetjn, (^6 mirb einmal eine "^probe auf bie Sr^altung ber beften nationalen Gräfte im beutfd^en 95oI!e fein, ob unfere 9Ia(^fommen mit bemfelben fd^Iii^ten unb freubigen 3Iad)bruc! wie er felbft SBiltjelm 9?aabes 2!8ort werben nacf)fprec|^en wollen: „Ss ift bo^ ber I)öd)fte ©enufe auf ®rben, beutfd) ju oerfte^en."

^ic jubif(^cn ©cftaifcn bei ^aabc.

S)on ^ofcf ^aß, SPicn.

2öeit über taufenb ^aupt- unb Slcbenperfonen aus allen fiebensfreifen treten uns in ben 63 größeren unb Meineren 9?omanen unb €r5äl)lungcn entgegen, bie ^aahe in feinem arbeits- unb entfagungsDoIIen £eben bem beut- fc^en 35oIte gefctjenft ^at: Stbelige, 93ürger, ©auern, Sinwälte, ^rjte, 95eamte, ©eiftlic^e, ©eleljrte ufw. 2luc^ mit ben Quben befc|)äftigt er \id}, von gelegentlictjer ober nebenfäc^n^er @rioäI)nung abgefel)en, eingetjenber im ^rü^ling, im ^ungerpaftor, in ^ollunberblüte, ©e- belöde, ^öjrter unb Soroe^ unb ^tau 0alome, unb fie fpielen eine bur^aus nid^t unangenel^me Stolle, wenn wir SKofes ^uub<in\i<iin, alias Dr. Sf^eopl^ile 0tein im $un- gerpaftor ausnehmen, unb bie (grjätjlung ©ebelöde, in ber neben proteftantifd^er jübifd^e llnbulbfamleit unb ©ng^erjigfeit im S^italter ber 2(uf florung oetfpottet wirb»

107

'Siaabc jcigt aü<fy ^iet ben ©runöjug feines 2Defens, tiefe SHenfc^enliebe unb uner[c^i)pflic|)e ©üte, 2Bie er, der beipufete "^roteftont, überall bem ^at^olijtsmus unb bem einjelnen ^ot^olüen ©erec|)tig!eit iDiberfaljren lafet, f 0 eben aud) bem jübifc|>en 95oI!e unb bem einseinen Qiuben,

llnb bas ijt mit ein ©e^eimnis feiner ^unft» 91i<^t (Sd)oblonen ober ^arüaturen fütjrt er uns oor, rote bie ^lut ber 5?omane, bie fid) feit ^nbe bes porigen 3a^r- |)unberts mit ben Suben befc^äftigen, fonbern ioir!lic|>e 9Kenfc^en mit i^ren guten unb fdjle^ten ©genfc^aften.

€>(j^t>n in feinem jioeiten ©uc^e, bem „^rü^ling", tritt in ber engen 2Belt ber ©unfelgaffe, „in ber bas Proletariat ber SKenfc^^eit loo^nt", eine jübifc|)e Familie, 33ater 3a!ob 9lofenftein mit feinen beiben SocI)tern, 9iat)A unb 5?utt), bebeutfam Ijeroor. ^em "^Proletarlate get)ören aud> fie an. 9?ofenftein l)äü einen Sröbellaben, eine bunüe, ^alb unterirbifc|)e ^ö^le. 55ermittelft eines 2tus^ängef^ilbes fünbigt er bcn 35orüberge^enben an, ba^ an biefer (Stelle allein im SBeltall bie ^pct)ften greife für getragene ^leibungsftüde, ©olb- unb ©ilberioaren unb fo njeiter gejault würben, ^ro^bem unb obwohl er oor bem neueften, eleganteften ^oftüme leinen 9?efpe!t ^at unb alle 93orüberge^enben aufs llnoerf4)ämtefte 5U ^anbelsgefd^äften einlabet, n)irft ber Saben offenbar burc|>au8 leinen reid^en Srtrag ab; benn oon feinen S;öd>- tern, bie er 5U bcn befd)eibenften, liebensroürbigften 9Iläbcf?en bes Viertels, „unfer ^lärd^en natürlicl) aus- genommen", auferjogen i)at, mufe bie ältere, bie !leine, bleiche, fränflicl) ausfetjenbe, I)äufig an ^opfioe^ leibenbe 9lat)el ni4)t nur als 3ta^terin bei 3Habame Soleftine SKeder 5um ^aus^alte beitragen, fonbern aud), ba bie 3Kutter tot ift, oon bem SKobefalon ^eimeilenb, in 3löirtfcl)aft unb

108

^üö)c, fclbft bei bct 9?cin!gung bcs fiabcns mithelfen, Unb bk tkinc 9?utl) oeijicl^t gclegentüd^ bas SCmt einet bejaljlten ^tan!entoärterin, tüoju fie fid> t»egen it)?*e9 fanf- ten Söefenö und tiefen ©efül^ls unb it^iet UnermübUc^leit potjüglid) eignet.

©ie ^amilie ftel^t ballet nic^t nur mit bem alten, en>igen ^tipatbojenten Dr. guftus Cftermeier, bat \id^ fut mand)ctk'\, aud) für ^I)iIofop^ie ber ©efcf)icf)te unb bal>er aud) für ben ^leiberjuben 9?ofenftein intereffiett, auf bem bejten ^ufee, fo ba^ er j. 95. 9?al)el gegenübet feine getDötjnlid^e ©robljeit »ergibt, fonbern aucf> mit bet ganzen übrigen 93eiPO^nerfd)aft ber ©unlelgaffe, bie fid) ebenfptpenig u>ie bie iübif(^e Familie um bie !onfef|io- nellen Unterfd^iebe !ümmert, mag auc^ 9?ofenjtein be- bauern, ba^ ber braoe 9Kann, ber ^err Dr. Cftermeier „nicfjt gel^ört ju uns". 91äd^ftenliebe perbunben mit bet gtöfeten 3ött^eit bes ©efüt^ls jeid^nen alle brei aus, auö^ ben 33ater Qafob mit feinem el^renioerten, n?enngleid> greulicljen, beinal^e gräfelic^jen Raupte. 5)as jeigt ficf) in ber Seilnal)me bes „^atriard)en", ber an feiner Sür „ein großer, graufamer "jptjilofopt^" getporben ift, an bem 0cf)icffale ber armen ^xau, beren 2Bärterin 9iui\) ift. €r 1)at bemerft, ba^ in bem ©efid^te ber ^emben ein S^rauer- fpiel gelegen I^abe, wf>f)i mö)t pljne itjre eigene 0d)ulb. Unb als ^uti), bkiä) unb perfti>rt, iljren Sob melbet, meint er: „3latürlid)! ^ab' \^ bod) gelefen bas Seichen auf i^rer «Stirn, tpie fie fam por ^tpei SKonaten unb nieber- fafe auf biefem <Stut)I ba unb nicf^ts tPoHte ^aben als ein ©las Söaffer 5U tüt)Ien itjre Sunge. ®er frembe SHann ipufet' aud>, als er fie I)inauffcl)affen liefe oben t)in, tpo fie nun tot liegt, ba^ fie fcl^toerer trug am Seben, als ©ottes ©efc^öpfe eigentlicl) follten." Unb als fict> in galobs

109

2aben, bem 3Kittclpun(t bet ©affc, bin 9Tad)batmncn mit lautem ©cfd^ipä^ über bas aufregende Ereignis unter- halten unb auf 9?utf) einftürmen, mieberl^olt biefe nur immer: 9^ ^«J"" nidjts et^äl^Un, iö) weife nichts, uni> mac|>t fid) in einem 9Bin!eI ju fdjaffen, um il)ren ©liden ju entgegen, obwohl gerabe fie pon bem 95er^ältniffe ber (Sängerin Siiba unb bes fremben JDoftors mel)r weife als jeber anbere* S>erber u>ei|t 9?ofenftein bie gubringlic^en jurüc!: „dummes S^ug, ^^au 0d)len!er, bitt' um (Snt- fdjulbigung, wollt' id) bod> nur fagen, reben 0ie bo<^ nid^t fol^e albernen ©ef^id)ten." 3^"!; ^^^ ©rfa^renen, ift bie 9Belt eine luriofe, wunberlid) !uriofe SBelt» „Söollf i^ boct> fein ein graufam, mäd>tig bejatjUer, ppetifc|)er S>i4>ter, wenn i<^ i)äti' gelernt 5U fdjreiben 95erfe,"

®as wieber genefene S?lärd>en foll in it)re Söo^nung äurüd!e^ren» 5)a fegen, bürften, fragen unb f^euern im 55erein mit bcn anberen ^teunbinnen 9?ut^ unb 9?a|>el bas 8inittierd)en, ba^ es eine fiuft ift, unb empfangen fie bann aud) gemeinfam mit itjnen» (Srfd)eint alfo fd>on bas 95crt)ältnis 5ur 91ad)barfd>aft als ein t)er5lid)e6, fo ift es natürlich) nod) Ijerjlid^er jwifc^en bem 25ater unb ben S^ödjtcrn, bie miteinanber jart unb innig oerJe^ren» ©8 finb bamnaö) alle brei überaus anfpred;enbe "ipcrfonen, unb bem etjrenwerten €^ara!ter bes S^röblers tut fein grotesfes ^ufeere unb feine abfonberlidje, jübelnbe @prad>e burd)aus feinen Eintrag, 9Ii4)t oljne Slbficfjt wirb er ^atriard) genannt, nid>t o^ne Slbjidjt er|)alten bie ^öd^ter bie 91amen pon jwei ber anmutenbften grauen bes 2llten Seftaments, unb unter ben 5al)lreid>en lieb- ltd)en 2Käbc^engeftalten bes ©id>ters ftetjen bie beiben gubenmäbd)en wat)rlic|) nid>t an le^ter ©teile.

2luf ganj anbere Slnfic^ten 9?aabes über bk 3ubcn

110

ii

OB**

3ntai; in J^

btfWil

\(\\\m{ ^1

U)6.

lönntc mon bei obcrfläd)Ud)ct 93cttad)tung bcs S^aiaJtccs bcs 3Kofes ^cubenjtcin alias Dr. S^tjcop^ilc (Stein im „^ungerpajtoi" fc^Iiefeem 3ft i)od> tiefer 3ui)e einet der wenigen oollendeten (Sd)ur!en, bie unfet 5>i^ter geäeid)net i)at ©ennoc|) iDürbe man fid> einen fd)U)eren 3cttum äu[^uU)en !ommen laffen. 3d) !enne menig €I)ataftete, bic pfpdjologifc^ fo tief begründet, fo folge- t^(^t angelegt, fo in fid) gefd^loffen find, als biefer 9?enegat und 0d)uft.

0idjer lag dem ^icf)ter nidjts ferner, als in 9Kofes, der „^onfeffion" oder mie man je^t, fei es and} noc^ fo falfc^, ju fagen beliebt, der „9?affe" natje treten ju wollen I 0agt dod) fogar ein |o feiner 95eurteiler und Kenner 9laabe8, toie 2ld» <Stern, fid) felb[t roiderfpredjend, über den „^ungerpaftor" und die ©ejtalt ^reudenfteins: „9KeifterI)aft find die ©egenfä^e des Jüngers in den ßtudentenfiguren des $ans Untoirrfd) und 9Kofes S^reu- denftein dargeftellt» 2öir l^aben ^ier mit wa^rtjaft tppi- fd^en ©eftalten ju tun undwätjrend !ein 2Henf(^ den liebensroürdigen und durc^ und durd) Rumänen iDid^ter in 95erdad)t jiet^en loird, dafe er !on- feffionellen oder 9?affenl>afe oerbreiten toolle, Ijat it>n die £auter!eit feiner 9Iatur und die leidenfd^aftlic^e Eingabe an das 95efte in der deutjc^en 95ol!sfeele ju einer 5)arjtellung wie jener des SKofes ^reudenftein alias Dr. Stjeop^ile 0tein gefül^rt/' ((Stud, §♦ Sit. d, ©egenw., 2. 21») <So rid)tig der 93orderfa^, fo falf^ ijt der 31acf)fa^, wie id) nid)t blofe aus dem 95ud)e felbjit, fondern mit bcn eigenen Söorten 9?aabes beweifen werde.

93om junger in feinen per|4)iedenften ©eftalten will der ^id>ter Rändeln; wie der junger ^ans llnwirrf(^ und 9Kofes ^reudenftein ju ganj entgegengefe^ten 3^^!^"

111

2ahen, t>em 9KittcIpun!t bet ©offc, bie 7ia<^hattnnen mit lautem ©cf^tpä^ übet bas aufregende ^teignis unter- halten unb auf 9?utl) einjtürmen, u>iet>ert)oIt biefe nur immer: 3d) fann nid)ts erjätjlen, id> u?eife nid>ts, unb macf^t fid? in einem 2ßin!el ju fd^affen, um itjren ©liefen 5U entgegen, obwohl gerabe fie pon bem OSer^ältniffe ber (Sängerin fiiba unb bes fremben ©oftors meljr weife als jeber anbere, ^ethet v>ci\t 9?pfenftein bie gubringlic^en äurüd: „dummes S^UQ, ^tau 0d)lenfer, bitt' um (^nt- fdjulbigung, wollt' iö) bod^ nur fagen, reben Sie bo^ nid)t fold^e albernen ©efd)id)ten/' d^m, bem ©rfa^renen, ift bie Söelt eine furiofe, wunberlic^ !uriofe SBelt» „Söollf i^ bod) fein ein graufam, mäd)tig beja^lter, ppetifc()er S>i(^ter, wenn id) ^ätt' gelernt 5U fc^reiben 95erfe."

55>as wieber genefene ^lärd>en foll in itjre Söo^nung jurüdfe^ren» ^a fegen, bürften, Era^en unb fd^euern im 35erein mit bcn anberen ^reunbinnen 9tut^ unb 9?a|>el bas ^immetö^en, ba^ es eine fiujt ijt, unb empfangen fie bann aud) gemeinfam mit itjnen» (£rfd)eint alfo fd)on bas 35er^ältni6 5ur 9Tad)barfd)aft als ein tjerjlidjes, fo i|t es natürlich noö) l^erjlid^er jwifd^en bem 95ater unb ben Södjtern, bie miteinanber gart unb innig perfe^ren. @s finb bemnac^ alle brei überaus anfpred;enbe *^er|pnen, unb bem ehrenwerten ^^atatUt bes S^röblers tut fein grptes!es ^ufeere unb feine abjpnberlid>e, jübelnbe 0pra(^e burd)aus feinen Eintrag, 91id)t pljne 2lbfic|>t wirb er ^atriar^ genannt, nid^t p^ne 2lbjic|)t erljalten bie ^pd)ter bie 9Tamen ppn jwei ber anmutenbften grauen bes 2llten Seftaments, unb unter ben ja^lreic^jen lieb- lichen 3KäbcI>enge|talten bes ©id>ters ftetjen bie beiben 3ubenmäbd>en waljrlic^ nic^t an le^ter Stelle.

2luf ganj anbere Slnfic^ten 9laabes über bk Suben

110

tbnnU man bei obctfläcfjltcljcr 93ctcad)tung bcs S^ata!tet6 ^Cö 9Kofcs ^cubenftctn alias Dr. S^t^cop^ile ©tcin im „^ungcrpaftot" fd>Iicfecn, gjt l>pd> öicfcc ^ube einet bet weniQen vollenbeten 0<^uxten, b'te unjci S>id)tct gcäcid>nct l)at ©cnnod) tPütbe man fid) einen fd>u)eten Stttum 5uf(^uli)en lommen laffen. Qd) !enne wenig €^ata!tere, bie pjpd^ologifd) fo tief begründet, fo folge- te<i)i angelegt, fo in [id^ gefc|)Ipffen finb, als liefet 9?enegat unb 0d)uft»

6id)ei lag bem ®id)ter nid)ts ferner, als in SJlofes, i)er „^onfef[ion" ober n>ie man \e1^t, fei es auci> nocI> fo falfd>, gu fagen beliebt, ber „9?affe" nat)e treten 5U toollen l Cagt bod> fogar ein fo feiner 95eurteiler unb Kenner 5?aabes, toie 2Ü), (Stern, fi(^ felbjt roiberfpred^enb, über ben „^ungerpaftor" unb bie ©eftalt ^reubenfteins: „SKeifter^aft finb bie ©egenfä^e bes Jüngers in ben ßtubentenfiguren bes $ans ilmoirr|cf> unb 3Ilofes 5*^eu- benftein barge[tellt. SDir l^aben Ijier mit »a^r^aft i^pl' f<I)en ©eftalten 5U tun unbioä^renb fein SKenfc^ ben liebensiDürbigen unb burc^ unb burc^ Rumänen ^x^tet in 55erbac^t jie^en toirb, ba^ et ton- feffionellen ober 5?affen^afe verbreiten toolle, 1)at il)n bie fiauter!eit feiner 9Tatur unb bie leibenfd^aftlic^e Eingabe an bas ^e\te in ber beutfc^en 95ol!sfeele ju einer ©arftellung loie jener bes ^Hofes ^reubenftein alias Dr. S^eoptjile Stein geführt/' (@tub. 5. !^it ©egento., 2. 21,) (So rid>tig ber 93orberfa^, fo falfd> ift ber 91ad)fa^, toie id) nid>t blofe aus bem 93ud)e felb[t, fonbern mit ben eigenen Söorten 9?aabes beroeifen roerbe.

95om junger in feinen oer|<^iebenften ©eftalten u)ill ber ©id^ter ^anbeln; loie ber junger ^ans llnroirrfc|) unb SKofes ^teuben\iein 5U ganj entgegengeje^ten 3»«!^"

111

mib jedem Sefer bct junget bcs armen 0d)u|tetfo^nes bct ecf>te, looljre junget ijt, »erfleht ficf) aUetöingö. SKeine Stufgöbe ift es olfo ju seigen, njatum als 93ertteter bes uncä^ten, falfd>en ^ungets gerai)e ein ^ube getPä^lt wurde,

Smmer und überall fte^t 9?aabe auf 0eite der llnterdrüdten und 35erad)teten, 9Iid)t nur einjelne 'iperfonen, au<^ unterdrüdte 935Uer und 33er- Q^UU finden an i^m i^ren Slntoalt, die 9Tiederländer, die Söenden und fo au(^ die Süden, Qd) erinnere an die „6d)tt)ar3e ©aleere", was die erften, und an „die ^ämel- fc|)en Binder"*), was die äweiten betrifft ©anj ä^nlic^ vok an diefer Stelle I^eifet es in bejug auf die Süden im ^ungerpajtor (®. 32, 25. 21.): „Sn jenen »ergangenen Sagen**) ^errfc|)te porjüglicf) in fleineren «Städten und Crtfd)aften nod) eine 3Kifead)tung der ^vd>en, die man fo ftar! ausgeprägt glü(!licl>ertt>eife ^eute nic|>t mel^r findet, ^ie Sllten t»ie die jungen des 95ol!e8 ©ottes |)atten viel ju dulden t?on i^ren d)riftlicl)en 9tac^barn; unendlicl) langfam ift das alte, fd^auerlid^e „^epp, ^^pp", toelcljes fo unfäglic^es Unheil anrid^tete, »erflungen in der 2Belt." ^reilicl) fc^rieb das 9<aabc 1862 und volt jä^len ^eute 1912. ^üö) das nebenbei! „SSorjüglid)", fä^rt 9{aahc fort, „u?aren die Binder unter den hindern elend daran und der fleine, gelbe, fränflic^^e SHofes führte geioife !ein angenehmes ©afein in der ^roppelftrafee .... 3öenn er fid> bliden liefe, fiel das junge, nic^tsnu^ige 35ol! auf it)n, tt)ie das ©eoi)gel auf den Slufftofe. ©eftofeen, an den paaren gejerrt, gefc|)impft und gefcl^lagen bei jeder

*) ©ef. Cta. n. ». 3. «ttfl. s. 15. **) 3). §. im crften öiertel bes 19. 3^.

112

©cicgcnfjeit, liefe et fid> fo menig als möglich öioufeen bilden unb fü^tte eine dunfle, UäQlld^e (SjEiftenj in bct tialb unteriröif^en SBofjnung feines 95ater6." „€s u?oI)n- ten feltfame Seute in bam Stellet, bie aucf) iljren junget trotten unb i()n nad) ^täften ju befriedigen fucl^ten," S)afe liefet junger eben nid)t auf 3^ßöle getid^tet fein fonnte, geigt bas pierte ^apiteL 9Kofes 55atet 0amuel u?ar nad> einem wecfjfeIppUen fieben in 3Teuftabt eingebogen, „nacf> t>amaligem, IiJbIicf)em ©ebraud) qUIö) bem eingetriebenen 0d)lad)tpiel) perjollt" unb i)aitc in ber ^roppelfttafee ein ^aus ertpocben. „S>afe bie ^tpppelfttafee bcn guben md}t mit ben freunblicl)ften Stugen anfa^ unb fid> iljm gegenüber ni<^t auf ben 0tanbpun!t bes: ,£iebe beinen 91äc^ften n>ie bid) felbft* ftellte, brauchte !eine 23ettt)un- betung ju erregen, aber übertrieben n?ar es bpcf>, n?enn bic 3Kütter i^re IjoffnungsppUen <Spröfelinge por bem Sröbelloben baburd) toarnten, ba^ fie behaupteten, man perfertige barin Söürfte aus bem ^leifc^e Keiner unartiger unb unfd)ulbiger S^riftenünber unb benu^e baju \tatt it)rer ^ärme i^re iPoUenen Strümpfe." (Sine fpld[)e Um- gebung unb ©efinnung u>ar geipife nid)t fe^r geeignet, bafür auf ber anberen Seite bas „Siebe beinen 91äd)ften" ftorler jur ©eltung ju bringen, unb ba fic^ ^afe unb 93er- ac(>tung gegen ben ^ubenjungen aud> fpäter überall unb jeberjeit betätigen, fo !ann man unb ber S>ic()ter ^at bas fieser nic{)t o^ne 2tbfid>t fo einbringlic^ ausgeführt porausfe^en, toelcfje ^tud^t aus ber ausgeftreuten 0aat aufgellen toerbe* 2Kofes, ber bie grofee (^abc von ber 9Iatur empfangen i^ai, in feinem ^opf fogleid) alles an bie red)te (Stelle legen ju Eönnen, ber nie ein u?al)res, recl^tes, ed)tes ^inb gemefen, fud^t, unterftü^t pon bem 95ater, nac^ 2öaffen für bk 3u!unft, nic^t als SöerJjeugen

Ooebel, QBmjelm 9?ttOt»e. 8

113

gum 9lu^cn unb ©cnufe füt fid) unb b'ie Söclt, nein Söaffcn, nut SBaffcn gegen bie Söelt» 0old)e Söaffen abet bietet bie 2Biffenfd)aft. „Seme, ba^ bit f4)ix>i^et ber ^opf, 32lofes!" le^rt bec 33atet; „u?enn bu was tann\i, fannfte bid) metjren, btaud)[te bic^ ntcf)t lajfen ju treten . unb braud)|t bic^ nid)t ju fütd>ten oor !etnem." 3Kofes begreift: „Unb id) braud), wenn id) lern', mid> nid)t laffen ju fc|>impfen unb ju fd>lagen in ber ©äffe! 3c^ fann's t^nen ^eimjatjlen, was fie mir tunl" „Söenn bu fagft Kunft unb menn bu fagft ©elb, !annft bu fie fteden alle in ben 0ad , . SBenn bu je^t fi^eft im 2öin!el, !annft bu beulen, bu bift bie ^a^' unb bie SHäuf' tansen oor bir unb pfeifen bir jum ^ol^n. Safe fie pfeifen unb lern'» Söenn ber jungen ^a^' finb gen)ad>fen bie Prallen, !ann fie fpielen mit ber 9Kauß unb bie 9Kau9 \)at bas (Sd)limmfte baoon." „<So will id) fi^en im ©unfein unb will lernen alles, was es gibt, unb wenn ic^ alleg n?eife unb Ijabe bas ©elb, fo will id) es i^nen in ber ©äffe pergelten, was fie mir tum" (So wirb bie 5>rad)enfaat ausge- ftreut oon beiben 0eiten, bie '^xud^t ift bas Sun bes er- wac|)fenen 9Ilojes, als er alles weife unb bas ©elb Ijat. 2tm ©pmnafium wirb es nid)t befjer, „Qn einer 2lus- na^meftellung befanb fid> 3Kpfes fd)on burd> feine 3latio- nalitat unb feine 9^eligion, weld)e i^n tjinberten, in bem ©emeinwefen bes ©pmnafiums mit gu ,taten' unb mit gu »raten'." 3e me^r Söiffen er aufhäuft, befto !älter wirb fein ^erj; mit ^öt)nifd)em 0pott erbroffelt er ben legten 9^eft ber "^p^antafie, ber il)m geblieben war. 'Mit ererbter unb erworbener ©eiftesfd)ärfe gergliebert er fid) unb bcm S=reunbe ^ans bie armfeligen, geiellfd)aftlid)en 93er^ält- niffe bes ®täbt4)ens, bie biefer für oorneljm l^ält ^Der arme ©c^ujtersfo^n unb ber vctaä)tctc Subenjunge

114

mü[fcn Qkid^ctwe^c jufc^aucn, mk bk anbern iljrcn 0pa^ f)abcn in bct Söclt, %ans tann mcf)t iani(zn, et vokb es aud) niemals lernen, SHofes !ann es ^wat aud) nid>t, „abet id} wctbe es lernen, tperbe aber nid>t tanjen mit biefen nafctpeifen Äffinnen", erüärt er. 2im Stbenb 5er glänjenb beftanbenen SKaturitätsprüfung eröffnet i()m bet 95ater aud) ben 9^eid)tum, ben er als jiDeite ^auptmaffe in bcn langen ^atjren für il>n jujammengerafft l)at Slber es n?ar eine bofe 92tinute, in ber Samuel ^reubenjtein bem (Soljne perlünbete, ba^ er ein reid^er 3Kann fei unb ba'^ ber <So^n es bereinft fein werbe. 93on biefem Slugenblide liefen taufenb bun!le ^äben in bk Sutun^ Ijinaus; loas buntel in 9Kofes' (Seele n?ar, iDurbe von biefem 2tugen- blide an no^ bunfler. 5)er Egoismus rid)tete fiel) bräuenb empor unb ftredte tjungrige '^polppenarme aus, um bamit bie SDelt ju umfaffen. (Ss u>ar ein fdjredlid^er junger, pon bem SKofes perje^rt n?urbe, unb 5ipi|4)en bem 9Kal)l unb bem hungrigen \ianb ein überflüffiges ©ttpas, bas 2cben eines alten Spannes. S>er ©reis erfennt plo^U^, ba^ er feinem ^Inbe mit bem fo lange unb gut perborgenen (S(^a^ nur ^infternis unb 95erberben gegeben ^at, unb biefe (Srienntnis bringt i^m ben Sob.

SJlofes bejietjt bie llniperfität. „^at er gelernt ju Piel, ift er gerporben ju !lug, tpirb er n>erben ein 95erräter an feinem 35ol!e", feufjen i^m einige alte ^ubenipeiber nac^, als er mit ^ans bie ^eimat perläfet. 2öie fie beibe jurüd- bliden, fütjlen beibe einen großen junger in il^rer «Seele : „Sllles, rpas in perfd)iebener 2öeife feinen Ein- fang genommen Ijatte, mufete au^ in perfd?ie- bener 28eife feinen Fortgang nel^men." 3Kofes ge^t ju ben "^p^ilofopt^en mit ber 2lbfid>t, oiel meljr als nur ^t)ilofopt)ie ju ftubieren. 2lus ber unanfet)nlic|)en

^* 115

^uppc bct ^toppcl\tm^c w'ttb ein rcd)t ^üh\^et, burtt- forbigcr, munterer, epüuräifc^er Gd^metterling, ber ^ans j)ur(^ feine Äebenserfa^rung nid)t n>enig in (Srftounen perfekt* S>em beutfc^en 95oterIan5 fteljt er ebenfo „objef- tio" gegenüber vok allem, vorüber fid> reben läfet, „^c^ ^abe bos 9?ec^t, nur ba ein ®eutfd)er ju fein, mo es mir beliebt, unb bas S^ec^t, biefe (^t)re in jebem Slugenblid oufjugeben, 2öir Quben finb boc^ bie uja^ren 2öeltburger von ©ottes ©naben, ober toenn bu toillft, von ©ottes llngnaben . . ©njelne Starren unter uns mögen biefe günftige 0teUung aufgeben unb fict) um ein 2tbopti©- paterlanb ju £obe grämen ä la £öb 95arud> germanice £ubo?ig Sorne", fe^t er ^ans auseinanber, unb beffen @inu)änbe unb ben 93orö)urf bes Egoismus meift er fpi^- finbig jurüc!, unb mit äiemlidjem ©leic^mut erträgt er es, für einen ©ucfmäufer unb „fd)ofIen ^erl" ju gelten, tpenn er, in unangenetjme Sagen gebrad>t, fid) lieber butd) fein fd^lagfertiges 3IlauI als burd> einen fctjlagfertigen 2lrm baraus erlöft, <So xv'itb er im legten 6emefter burc|> eine famofe S>iffertation, u>eld)e roie bie Disputation oiel 0taub aufwirbelt, S)o!tor ber "^ptjilofop^ie unb, foioeit er nic^t berüf^mt mar, berüd)tigt. 91ad? ber Promotion ge^t er nad> "^paris, um bort „bas Sc|)toimmen ju lernen"» S)as lernt er allerbings; in ^aris roirb Dr. S|)eop!?iIe 6tein, mie er nact> bem Übertritt gum ^atl^olijismus I)eifet, ber oollenbete <Sd)urfe, bem nidjts I)eilig ift, So bringt er, jurüctgeteljrt, 33erberben in bas ^aus bes ©el)eimen 9^ates ©o^, mo er freunblid) aufgenommen worben ift. gn allen Sätteln geredet, erhält er 1852 bcn Sitel eines ©et)eimen9^ates, „oerad)tet oon benen, u?el<^e it)n gebraud^ten, oerad)tet oon benen, gegen toelc^e er gebraud)t lourbe, bürgerlid) tot im furd^tbarften ©inne

116

^tnjt 3RüUec-95taunfc^u)cig: 9taabc-S)cn!mal auf i)em gtpfecn ©o^U

117

i)cs SBottcö"» 5)05 0c^lufecrgcbnts i)ct @nta>icflung I^at ^ons llntpittfc^ fdjon ftül)ct in einem 95riefe an b'xc 95afc (Sdjlotterbec! gejogen: „SHofes ^reubenftein ift tot füt mic|), unb id) bebaute it)n tief, id) trage fcf^toeres Seit) um i^n. 93iel \^abc iö) über bie »ergangene S^it nac^geba(^t unb barüber, u?ie es gekommen i[t. gd) ^abe mic^ wie burcf) einen bunüen Irrgarten bis ju ben Käufern unferer 93äter unb ber ^roppeljtrafee ^urüctgetajtet unb I)abe mit ^eufjen gefunben, was id> fucf^te, ©er junger, ber uns beibe, ben 5Rofes ^reubenjtein it>ie ben ^ans Itntt)irrfc(>, ausgetrieben i^at in bie 2öelt, l)at ben 3Kofe6 5U bem ge- mad)t, u?as er ift . ^n ben bunllen armen ^ütten |inb mit geboren unb aufge«>ad)fen, unb ber ©lanj, toelcf^et burd) bie «Spalten unb 9?i^en ber niebrigen ©äcf>et fiel, i)at uns gelodt. ©öfe ©eifter ftanben um bie 2öiege bes armen 2Ko|es, nur gute um btc meine/'

3atDoIjU 93on ber SBiege an, in bie beibe an bem- fclben Sage faft 5U berfelben 6tunbe Ijineingeboren rourben. SKofes' ©eburt i)at bas arme 95Iüm(^en mit i^rem fieben beja^It, unb fo fet)lt itjm oon allem 2Infang an bie jart ful^renbe ^anb ber 9Kutter; ber 95ater aber, ein poInifcf)er ^ube, ber bas Sos ber oerad^teten, mife- I)anbelten 3"^^" reid)nc^ erfaljren, fd^Iägt, um ben 6of)n oor bem glei(^en 5os ju ben?af?ren, einen ganj »erfeljrten 9öeg ein» 3ft es alfo ein Söunber, ba^ SKofes fo loerben mufete, voic er roarb?

@s ^at bemnad^ bie 5>arjteUung feines (^t)ara!ters mit bem 95eften bes beutfct^en 95ol!es nid)ts ju tun; bar- geftellt loirb oielmef^r eine gegenfä^Ii^e (Sntioid- Iung,^erporgerufen burd> gegenfä^Iicf^efiebens- oerl^ältniffe, loobei allerbings bem ©icf^ter, toie jebem

118

©Ott uttö bct (l^axatUt unb ficbcnsgang bcs atmen 0d)ujtcrfol)nc6 uttctiMic^ t^öt^cr \U})t

3ct) I^abc aber ttod> rtad^jutpcifcit unb ^wav mit bctt cigcticn 2öortcti 9?aabc6, bafe il^m bmö)aus rtid^ts fctnct gclegctt l)at, als einen Subcn als fold^ctt jutti 0d)ut!ctt äu ftcntpciti» 3Tac^bem mein 2lutja^: „®ic 3"^«" ^«^i 3B. 3^aabc" crfd^icncn i»ar, pcröffctttUdjtc @. 9?üef als 95c[tätigung bct barin aufgcjtcUtcn 95ct^auptung, ba^ 5?aabc ben Subcn unbefangen gegenüberftet^e, eineti (in ber SBraunfd^toeigijd^en fianbesjeitung p. 4 QuU 1911 mitgeteilten) ©rief einer alten jübifd^en S>ame in 0tabt' olbenborf pom 31. Januar 1903 an 9?aabe, in bem jie ifjrer 25eipunberung für bcn ®id)ter, aber aud) itjrem ©c^merj Slusbruct gibt, ba^ „unfer pielgeliebter 9?aabc neben ben egoiftijdjen unb 59nifd)en 3Jt. ^v, feinen anjtän- bigen 32tenjd)en unferer Sibjtammung unb unferes 95c- fenntniffes gejtellt l)at" S>arauf antipprtete ber S>id)tet fd>pn am 4. Februar 1903 (abgebrudt ebenb.) untet anberem: „3öas aber ben übrigen S:eil 3^»^«^ freunblictjen, aber bo(fy ppripurföppllen 3ufcf)rift anbetrifft, fo mufe i(^ fagen, ba'^ (Sie mir llnrecf)t tun. 93et)anble id> nid^t im ^ungerpaftor ben mirllid^en Suben mit allem 3?efpeft? 3ft es meine 0d)ulb, ipenn «Sie ben 9?enegaten noc^ äU ben 5l)rigen rectjnen? . . . 3d) erlaube mir . . . <Sie auf bie 5rau <Salome im 3. 95anbe ber ©ef. (Sr^ä^lungen aufmerifam ju mad^en. 95iellei4)t entfd)äbigt bie jübifd^e ®ame bprt (Sie für gt)r 9Kifefallen an ^errn SItofes ^reubenjtein, alias Dr. S:t?eppl>ile 6tein. 2lucl> aus „^pjeter unb Sorpep" in bemjelben 93anbe fönnen Sie rpo^l entnehmen, b a^ id) nid^t juben ,2lntife- miten* ju jäljlen bin, fonbern nur iPie unfer Herr- gott in feiner 2öelt mein fiici^t in meiner ^unft leuc|>ten

iid

loffc übet ©ercc^tc unb Ungerechte, ^uben ^aben in meinem 2(ibcn immet mit 5U meinen beften ^teunben unb pet[tänbnist)pn[ten Äefern geijött unb baran i^at fic^ bis Ijeute nid>t6 geanbert." ^as i[t beutlid), ebenfo beut- lic^ bie etwas barfd^e Slntwoct, bie 9iaabe einem ^ettn €>* 23ud>ent)eimet ouf einen offenbar ni<^t feljr 5att'- fül^lenben 95rief juteil n>erben liefe: „^ür mid^ ^ot ber 9?enegat nid^ts mit bem recf)ten 3frael ju tun unb »irb le^teres in bem ©ud)e mit bem grofet- möglicljften 9?efpeft bel^anbelt . . . ^ie riefige ^reube, gijren aufgeregten Sinüagebrief burcf) mic^ wiberlegt ju l)aben, !önnen <Sie fid) rul)ig felber mad^en, u>enn Sie fic^ ein n>eniges meljr in meiner Lebensarbeit umfe^en unb bamit ju einem freunblid^eren 95erftänbniö meiner Stellung ju 'i^\)tcn «Stammes- unb ©aftgenoffen fommen »ollen. 3nir fte^t bas 3Kotto aus bem Sop^odes über meinem gangen fiebensmer! unb bie Quben finb babei ni<^t am fc^limmften gefaljren." (SHitget. im gfrael. ^amilienblatt 00m 8. 55)e5ember 1910 31r. 49, Hamburg.)

Sieben ber Ijeroorragenben ©eftalt bes SKofes ^at im ^ungerpaftor aud> beffen 33ater eine einge^enbere 93e^anblung erfahren. Samuel, ein Seitenftücf ju 'i^atob 9?ofenftein, loas feine ^rfdjeinung unb fein ^anbels- gefd^äft betrifft, bas er allerbings mit größerem (Erfolge betreibt, ift ein Sedjjiger, ber toenig auf äufeere Sleganj I)ält ... ein ©reuel für jeben, ber ettoas auf rooljlgetDafc^e- nes ©efid^t unb reinlid> befd)nittene 3Tägel gibt. @r voat u)eit in ber 3Belt l)erumge!pmmen, balb glüc!lic|), balb unglücflid^ in feinen llnternel^mungen, l)attc fid) enblic^ mit bem 3?efte feines 35ermpgen6 in 31euftabt nieber- gelaffen unb ^ier ein Söeib gefunben unb jwar ein fe^r

120

^übfdjes unb fel)t tcinlic|>c6 Söcib, bas il)n ücbte unb, was für beibat (l^atatUt glcid) fprid^t, ^pd)ft ungern oUcin gclaffen Ijatte in bat Söclt, ^Ttäfeig, er btaö^ie nie einen Stopfen fpitituojen ©ettän!e6 über bie Sippe, unb atbeitfam, mar er ju grofeem 9?eid)tum gelangt. gSorne^m benimmt er fic^ gegen ben Meinen ^ans, ber feinem So^ne beigeftanben i)aii<i* <So erioirbt er allmä^Iicf) wie 23ater ga!ob 5^o|en[tein bie Slctjtung ber ^aä)hat\d)a^, unb ber ftiUe, p^UofopI)ifcf> angelegte alte Hnwirrfd) erüärt feiner grau, ber 3Iad)bar greubenftein fei fein übler 9Kann unb CS laffe ficf> rec^t gut mit il^m perfe^ren. 93or ben SBiffen- fcl^aften l^at er eine geioaltige 2td>tung, freilief) nur, weil er in iljnen ben Talisman glaubt gefunben ju ^aben, ber jugleic^ mit bem ©elbe ein €>d)i\b fei unb eine 2Baffe für fein immer nod) ob eigener unb ber 35äter 0ünben fo ©ielfac|> bebrängtes unb jurücfgefe^tes 93pI!. S>al)er feine Stnipeifung an SJlpfes, 5U lernen, immer met^r ju lernen. Stuf bie ©efc^icfjte feines 95pl!e5, bk er aus bem ©runb lennt, ift er fet)r ftplj unb fprid)t gern unb piel bappn. Slber olle feine Siebe, alle feine ^pffnungen rutjen in feinem einjigen Spione. ®r l)at nic^t ipie biefer feine ^Ijantafie in fic^ ertptet, fie trögt i^n weit t^inaus über feine per- bprgene, gebrückte, bun!le (gjnftenj, fie Ijauft auf bas ^aupt feines 5?inbes allen ©lang, alle SBürben ber Söelt. 5Da !pmmt ber pert)ängnispplle Slbenb bes 32laturitäts- ejsamens. ©enug ber SBaffen ber Söiffenfd^aft f)at SKpfes gefammelt, met^r als genug ber mächtigen 3Baffe bes 5?eid)tums ber 35ater, unb biefer fdjliefet, ipie er fid) fc^pn lange pprgenpmmen, fein ©efd^äft für immer. Slber ber arme Samuel a^nt nictjt, ba^ fein fieben nun etipas Hberflüffiges für ben ^erjlpfen @pt)n getpprben ift, unb »ie er es a^nt unb erEennt, ba^ er mit ben fp lang unb

121

gut pctborgcncn <Sc^ä^cn i^m nut ^inftctnis unb 35ei- bctben gegeben f)at, blickt bem ©reife bae ^erj, (gr ift alfo, tt)ie ber ©id)tec felbft fagt, mit oUem 9?efpe?t be- Ijanbelt, ebenfo bas fdjatten^aft potüber^ufcfjenbe 95Iüm- d^en unb nid)t minber €jt^er, bie ^ausljälterin unb Pfle- gerin bes lleinen SKofes» <2o fel^r fie früher bie ©efü^le, ©ebanEen unb Hoffnungen Samuels geteilt ^aben mag, fobalb fie einmal erfannt ^ai, ba^ it>r Pflegling fcl^lec^t fei, bittet fie bie Safe Sctjlotterbed, ^ans »orm SKofes unb feinen glatten SBorten ju warnen, er fei „ein falfc^er 22lenfc^ bis in bas 9KarE oon feine ^nod^en". ©er ©eift ber fd)on ^unbertjäl^rigen bleibt immer fcf^arf unb flar, unb bas befte geugniö für fie ift, ba^ %am nt>ö) fpäter fid> niemals äufeert, n>ie fie mit il)m über ben @o^n Samuels gefprod^en Ijat.

®leicl)5eitig mit bem ^ungerpaftor entftanb bie überaus garte, buftige ^rgät^lung: „^ollunb er blute", eine ber ergreifenbften ®id?tungen 9?aabes, Sie fpielt fic^ ber ^auptfac^e nad> auf bem Set^-^aim, bem „^aufe bes Äebens", b, i). bem altberütjmten, fagenumfponnenen 3ubenfriebt)ofe ber ^rager Slltftabt ab. S>ie ^elbin „ber traurigen ©efd)ict)te", bie ber erjä^ler, ein alter Slrjt, als (S>tub(ini in "jjsrag erlebt ^ai, ift ein armes Suben- mäbd^en, bas »ie bie Sodjter ^iobs gemima, ber S:ag, Reifet, ^ünfaetjnjä^rig, pon fctjmäc^tiger, jierlic^er ©e- ftalt unb necf Ifc^em Söefen, fann fie bocl) aud^ tiefernft fein, ja fie ift es bem ©runb^uge itjres (Sl)ara!ters nac^. ©em (Sräät^ler erfd^eint fie balb ein Heines, fdjmu^iges, bes- traftes S>ing, balb als ausgerüftet mit grofeer 3Kac|)t, bie 9Kenfd)en ju quälen, unb bem ernften 2Dillen, biefe ^a^t ju mifebtaudjen, bann aber o?ieber nur als armes, fc^önes, meland)oUfcl)es ^inb ber 9Kenfcf)en, für u?elcl)es man fein

122

^ccjblut i)ättc laffen mögctt; füt u>cId)C6 man Ijättc ftctbcn mögen, „ein Söcfcn, in bcm fid) alle Stauen StjaEefpeares peteinigt finben, bie 5än!ifd^e ^atf^atina nid^t ipeniget als bie füfee Smogen, 9?pfalinbe nidjt tpenigec als ^elena, Sitania, (Spbia, Optjelia; ^ontia unb ipie fie alle Ijeifeen»" Sine tiefe £iebe ju bem (Stubenten, bct feine Qeit meift mit iljr auf bem ^tiebtjofe »erbringt, erfaßt fie» ©Ieicf)tDoI?I bleibt ber !Iat unb fcfjarf ^enfenben nidjt oet- borgen, ba^ fie tro^ allem nid^t «?ieber geliebt wirb, ba^ fie an biefer Siebe ober, wie fie fagt, an iljrem törperlid) !ran!en ^erjen fterben mufe. ^at md)t bie 32?at)alatt>, beren ©rabjtein fie eines S^ages bem ^reunbe jeigt, bas- felbe £os geljabt? „2Der bin id)", fagt fie ernft unb traurig. 2Ra^aIatf? i^ahc bie S^ote ge^eifeen, bie Sänjerin, rneil i^re ©lieber f^Ian! unb Iei(^t waren unb il)re ^üfee fic^ wie im S^an5e betoegten, wenn jie ging. Slber fie ^abe, wie bie Srjäljlerin, ein franles ^erj geljabt unb bas fei jer- fprungen. 2Iud? jene fei in 0d?mu^ unb ©unfelljeit ge- boren worben, aber fie t)abe eine freiere (Seele gehabt als bie ftoljefte (JI)riftin in ber Gtabt ^rag. 3]a(i> bem 2i<i)t f)ahc fie fic^ gefeljnt unb fei baran geftorben, nicf)t an ber Siebe ju bem jungen ©rafen, ber fie mit ©ewalt aus i^res 25aters ^aufe I^abe reiben wollen, ©ie SHal^alat^ I)abe ja über ben Soren gelad^t, ber nidjts f)atte als feinen 31amen, feinen 9?eid)tum, Sammetrocf unb ^eberfjut; iljr ^er5 fei gebro(l)en, weil itjre 0eele ju ftolj war, um äufeer- Iicf> 5U jeigen, was fie bulbete um iljr 93oI!. 60 oorne^m unb entfagungsDoU I^abe fid) bie arme Qemima bie ber itjrigen fo äI)nUd?c ©efdjid^te ^urecfjtgelegt. ^ie nü^terne Satfacf^e beridjtet ber I)unbertjä^rige Pförtner, if^t 33er- wanbter, bem (Stubenten: (Sie i^aitc eine Siebfcfjaft mit einem jungen ^errn oon ber ^leinfeite; „wir aber

123

\\ni> ein 33pI!, bas was gibt auf feine €^re, mir finb ein genaues 95ol! unb fönnen fe^c gtaujam fein, 0o ^at bas arme ©ejd^opf fein Sehen mit Kummer befd)Io||en." ©er ftrengen ^orberung öiefes alten 95eru)anöten ge- ^otö^cnb, perliefe bct ©tubent "iprag. Sils er aber pon einem untpiberjtetjlicl^en S^auQc getrieben, im näcl^ften 3nai mieberfe^rt, finbet er ^emimo nidjt metjr am fieben» „©ie neblict>jte 95lume ijt gepflüdt, bie Iiebnc|)[te stimme ift per^allt." 0ie ift, tpie fie geal^nt, an i^rem ju grpfeen, !ran!en ^erjen unb an i^rer Siebe geftorben, burc|> bie t^r Seben unb all i^r ©en!en jo ganj anbers gewprbcn ipar. „0ie ijt fo fd)i>n geftorben, fo fc|)önt"

9öie ber S^or im antuen ©rama erfcf^eint uns ber alte ^fi)rtner, 9Iüc|)tern unb tjerjenswarm 5ugleic|> tröftet er ben ^rfct^ütterten» 3Iid>t ber leifefte 35pripurf fommt über feine Sippen, nur 2lner!ennung all bes Schönen unb ©uten, bas jener in bas Seben bes armen ^inbes gebrad)t, „2öer unter biefen Sternen tpanbelt, »er bie Suft biejes Ortes atmet, ber geipinnt ein milbcs Stuge für bas S:un unb Sa||en feiner 9Kitmenjd)en", f^at er i^m fdjon gejagt, als er i^n jum ^Serjid^t aufforberte, unb nun erflärt er itjm, feine eigene 0^ulb fei, ba^ bas ^inb fo ipunberlicl) getporben, inbem er fie an feiner (Seite in bem alten, fdjauerlidjen ©arten feftgel^alten l^abc, 00 fei fie u)pt)l gen>at)rt geblieben por bem 0c^mu^e ber ©äffe, t)abe aber bie Sonne unb bie ^rü^lingsblüte nur ^ier geje^en,

©el^r fein jeigt uns ber 5)id)ter ben bei aller ^^nlic|)- feit bes 0cf)ic!jals oerfcl^iebenen St)ara!ter ber beiben 3Käbc|>en in ben SBorten, mit benen ber *5pförtner bie ©e|d)ic|)te jeber pon itjnen fct>liefet, SKa^alat^ tt>ar ftolj unb feft unb i^ai fid) offenbar nid^t |o leicht gefügt, wax

124

^ott bc^an5clt motbcn unb „|o })at bas atme ©cfd^öpf fein Scben mit Kummer befd)Ioffcn". 35on bct atmen, eigebenen S^mima abet !ann et fagen: „Sie i[t fo \d}vn geftotben, fo fd)ön!" 9Kit 3'ied)t \)at 9H. ©peijet ben Sitten mit 31atl)an bem Söeifen petglid^en.

Söenn loit es md}i aus S^aabes eigenem 9Kunbe tDüfeten, es tDUibe fi^ uns von felbft aufbrängen, ba% et in ^tau 6aIome in bet gleid^namigen Stjätjlung bas ©egenbilb ju 3Ilofes ^teubenjtein ^abe liefetn njollen, inbem et bem I^etjlofen, jübifd)en ©elbftling ein ebles, jübifcfjes Söeib ooll 2KitIeib unb njetftätiget SKenfd^enliebe gegenübetftellt, bem 9Kanne, bet aus bct unteten 0d)id>t bes 93pl!e6 ftammt unb ein Stgebnis feinet MmtDelt ift, bas 3Beib aus einet teidjen, potnetjmen ^amilie, bet ^emmniffe bet Stjieljung nictjt I)inbetlicf) luaten,

^tau 0alome ift ein fcf)önes 2Beib, eine ftattlicf^e ^igut, PoU ^taft unb 0d^i>nt)eit mit fd)u>atäem ^aat unb fc^ipatjen Stugen unb in ben Singen jenes feltfame 6uc|)en bet im ©eu>ül)l Sinfamen. Slac^ bet 9Keinung bes alten 9Kenfd)enfennets, bes fonft fo gtoben Quftijtates <S<^clten, i)at fie 3d)ot, ©öttetblut, in i^ten 2ibetn unb übvoo^l Satonin, junge 93an!ietsu)it«>e aus ©etlin, Snillionätin unb unjuftiebene 28eltbütgetin in ben ^auf ift ©alome oon 93eitot butcf) ben fottu)äI)tcnben 93et!el)t mit bet Söelt bod> butc^aus nicfjt oettobf^nt» ^ü^l unb !Iat füt getoöijnlid), {„bet ^immel fd)ü^e unb et^alte mit mein tüt)I femitif<l) ©e^itn", feufjt fie j, ©. oot bet tollen Quetian %üüe) Ijat fie mit ben getmanifdjen 3Kt)ftetien unb SKptljoIogien nid)ts ju f^affen, ftef)t ficf) ahet butd)' fcf)nittlid> tc d)t gut mit ben ^öl^en unb liefen, ben Säu- men unb SBaffetn unb allen lebenbigen ©efdjöpfen* 95ei allet ^Iatt)eit neigt fie bo(^ ^ie unb ba ju ©cfjmetmut

125

unb @mpfm5fam!cit, unb bcn 0timmungcn bcji[cn, was uns umgibt, fic^ anpaffcnb, fpinnt fie mit andern ®kid)- gcjinntcn mctjt 9Kclanc|)oIic als 95e^agcn ous (Sturmioinb unb (Stille, aus 5legen unb himmelblau, aus 0onne unb 0d)atten. <Sie t^at fid> wo^l bann unb mann „über iljre ftummnafige 95eto?anbtfd)aft unb über bie liebe 93efannt- fcf>aft unter ben d>riftlid)-germanij(^ auf geftülpten 9?ied)ern ju ärgern»" Schotten, ber 35pltaireaner, fdjä^t fie, was er fonft ja nid)t leic|)t tut, fe^r t)od) : „2öenn bu por mir ftirbft, 9Kenfc|)enfinb, «>ill id) mic^ über beinem ^ügel auf ben 0d^tlb lehnen unb fpre(i)en : ©as «>ar ein braves, orbent- lic^es 2Beib ! SJlit bem Söorte : aufeerorbentlic^ u>irb ein ju grofeer 3Kifebrauc^ getrieben, als ba^ ein ^reunb bem anbern es in bie ©rube mitgeben lönnte." Zlnb feinem ^reunbe (Sc^ipaneiDebe f^reibt er : „"ipeter, id> bin einem SRenf^en begegnet; einem 9Kenfd)en roeibli^en ©e- fc^le4>t8 einem SDeibe, unb jipar einem jübifdjen 3Beibe . (Sie ift über ber 9Belt €itel!eit fo ergaben, u)ie je ein tüd)tiger unb perftänbiger SHann," €r nennt fie feine tluge, !lare, |>ebräifcl)e ^reunbin, 95eibe ftimmen ja in i^rer 2lnfd)auung pon ber 2öelt überein, unb fie f^aben basfelbe Hausmittel, bie f^limmen 0tunben im Seben ju überwinben, „ben gemütlidjen S^rpft: Sldjtjig Sa^re tpirft ^u alt, unb begräbft p^ne 3w>"2if^I alles, ipas S>i^ I^eute ärgert", eine bittere, pt)ilpfppl)ifd)e 9lcfignatipn (um bas Söprt, bas 9?aabe fp fe^r liebte*), beizubehalten), perbunben mit tieffter 3Iäc|)ftenliebe in ber 2Dir!licl>!eit, alfp jenen fittlic^en ^effimismus, ber 9?aabes ©runban- fc^auung bilbet, ber „fet)r u?p^I weife, ba^ all fein 23emüt)en, bas 3öelta>et) aufzugeben, in le^ter Sinie eitel ift, aber

*) mtt »eytet, 6. 555. SBefterm. aßonots^. f&r>. 46. 126

öorum bod) nic^t abläßt pon feinen Gebens- unb £eibens- btübern"*).

0elb[t ünberloö, begegnet fte gleid) anfangs ber ormen, tjalbpet^ungetten @iU!e Quertan müttetlid? miib. 6ie fiel)t fofoct, n>as biefes ^inb ift, lann fid) in Ijunbert- fad)er 2öeife poiftellen, mie es gerporben, unb ipie ba ju fjelfen tPäre, fann fie fid> aucf) auslegen, @ie mufe ben ^albpeitüdten 95ater, ben 95ilb{)auet Quetian fennen lernen: „2Denn et ©elb ^aben tpill, foU er es tjaben. (Sr fpn mir heraus ! SBenn er ein S^ünftler ein 93ilb^auer ift, fo f oU er tpeg Pon l^ier einerlei vooi)in nac^ ^töHen nad> 9lpm; unb mir foll er fein ^inb laffen." 0k ^at fo tpotjl unb richtig er!annt, was not tut, ba^ 0d)olten ousruft: „3;c^ ipürbe es nidjtjum erften SKale erfahren, bafe 3t)nen g^r ©ott 2tbral)am in fällen ©ebeiljen gibt, n?o anbere Seute unfehlbar unb oljne (^nabc fel)lgreifen."

(Sie madjt baljer aud) auf bk oernad^läffigte (Eilüe einen tiefen (ginbrucf : <So mod^teft bu ausfeljen, fo möd)- teft bu fprec^en ! 0o ^at fie nod) !ein SHenf 4) angefetjen, ipie bie fc^öne ^ame, bie gteic^wo^l tro^ itjres 9?eic|)tums unb itjrer (Stellung in ber SBelt, n>ie alle guten SKenfc^en genug mit ben fiebenben ju fcl)affen t)at, porjuglicf) bei einer großen 93eripanbtfd)aft, bei ber ber 3d)or feinen ^urs i^at 3n bem 3"i?^»:fi^"8f*il ^^^ jübifc^en Slfjent, in ben fie fofort oerfollt, loenn fie in £eibenfcl)aft gerät, crüärt fie i^rem fonberl{cl)en ^reunbe : „^ä) t^abe in einer feinen Söiege gelegen, unb \ä) bin geboren mit einem großen (g!el por pielen fingen, unb alles, was mir juioiber ift, ift läftiger unb mäd)tiger als icl>, Unb aud) id) bin aus 2(ffrontenburg, roie mein ©tammesgenoffe, ber gute

*) 3. S(öctt, 3)tf(^. Äultut» u. Stttcngef«^. 8. «ufl. S. 13. Gine ^etrlic^e ^useinanderfe^ung.

127

^cinric^ ^dnc, unb id) bin ein armes 3KäJ)d)en unb 2öcib gemcfcn unb ^abc mict) budcn muffen oor )et>em Stfftont, bat uns angetan worden ift ju Stffrontenburg/* ^aran äweifclt 0d)olten: „3a, fie trotten es gern gel^abt," gibt fie 5U, „wenn id> gelächelt ^ättc gu jebem 2(f front; aber id) f)abe bann unb mann gelad^tt ^d) ^abe aud> meine 3ä^ne unb fie finb ec^t; unb finb ecf>te, jübifd^e 3ö^ne. gd^ I;abe gebiffen . . icf> fdjillerte bunt unb lieblic^ purpurn, golben, grün unb oiolett unb jeigte ein rot 3ünglein, mk eine frembe 6d)Iange in ber ^Henagerie. @s tt>ar aber gefäljrlicf), bie ^anb in ben gläfernen Se- l^älter ju ftecfen." SKandjmal }cbod) !ommt fie ficf> oot roie ein arm !euc|)enb ^äslein unb bann ift es iljr immer ein Sroft, einem ^ameraben ju begegnen, ber gleicf^falls I)in!t unb mit allen ^unben gel^e^t tt>urbe. Stber loic (Schölten mit 95erlin unb ^annooer, loirb fie bocf) mit 2iffrontenburg fertig,

(Eben loeil auc^ fie burd? ©eburt, ^rjie^ung unb 95er- rDanbtf4)aft ju leiben i^aüa, tann fie fid) in frembes3Ken- fd^enleib I)ineinfüI)Ien. 9Kit ecf)t loeiblid^em ^erjen unb il)rer fouoeränen ^errfc^aft über alle 3uftö"^« ^^t SHinute erlennt fie, loarum €ili!e ju it)t geflogen ift, ba^ fie gern I)erausmi>d?te aus i^rem fieben in ein anberes. ^I^re Satfraft beioeift fie bei bem ©ranbe bes ©orfes, ben ber tolle Querian oeranlafet ^at 3nit eigenen ^änben ^at fie 5U retten oerfuc^t, roie unb «>o fie fonnte. 0ie l^at fleine ^inber aus ben Käufern getragen unb fdjlec^te ^ab' feligfeiten ärmften 95oI!es in 0id)erl)eit gebraut. 3^rc ^änbe bluteten, i^re S^leiber waren jerriffen unb babei Ijatte fie nid)t oergeffen, ben ^utfdjer auf iljren ^ferben um ^ilfe ju fd)ic!en, fie ^aite bie Offijiere ber ^erbei- eilenben ©olbaten empfangen, fie mit ber 6a^Iage unb

128

i)cm "^planc des ©otfcs bcfannt gemad)t, fie dott^in gcIenW, u)o iljre ^ilfc pom bcftcn 31u^cn fein tonnte. Zlnb tip^bem umringt unb b<2bxot)t von bct aufgeregten ©orf- menge, die na^) jemand fud)t, gegen den fie i^rer 93er- gtoeiflung und 2öut £uft machen !önne, blidt fie nur müde und gleid^gültig und fagt, aud) tjier !Iar das ^injelne auf das ®an^c t)inlen!end : „2öir liJnnen nietet heraus, es ift oergeblid) wir ftecfen in uns, roir ftecfen in der 3Kenfc|>- ^eit, roir find gefangen in dem I)arten ©efängnis der Söelt. 2öir !eud)en nad^ ^reit^eit, <Sd>ön^eit, und im günftigften ^alle toird uns geftopft der 3Kund mit (Erde. 22lorgen toerde i^ loieder anders denfen; aber je^t fetjne id) ml<^ nac^ der dunüen ^de auf der 2Beiberfeite der ©pnagoge, roo id> fafe mit meiner 3Kuttcr und fang, und loo icf> ^örte ablefen die S^ora das ©efe^."

Stuf einem fieiterroagen fä^rt fie jule^t mit i^rem <Sd)ü^Hng 5U Säle. Sreulid) pflegt fie das ^ind, das in- folge des erfdjütternden ©reigniffes in einem l;i^igen lieber liegt. Söenn fie toieder gefund ift, „nad^^er foll fie es gut bei mir t)aben", fagt fie 0d)olten.

2Bir find überjeugt, dafe fie SBort f>alten u)ird.

2öie 9?a^el und 9?utt) 9?ofenftein ift aud> ^rau 6alome mit offenbarer Siebe betjandelt und jä^lt mit i^nen ju den oielen angietjenden ^rauengeftalten des ©icljters.

3ft es ein Sufoll, dafe 9^aabe jioeimal ju oerf4)iedenen Seiten in je jroei ©efd)id>ten guden ju ^auptperfonen der Sräätjlung gerodelt l)at? 2Bir traben gefeiten, dafe „^ollunderblüte" gleidjjeitig mit dem „^ungerpaftor" entftanden ift. ©leid^jeitig aud) mit ^tau Salome ent- ftand „^öjfter und (Soroei)" oder eigentlid) umgetetjrt, denn ^öjfter und Soroer) lourde 00m 23. 91opember 1873 bis 15. Slpril 1874 gefc()rieben, erf4)ien aber erft im 2lpril

129

1875, tpä^rcnl) ^rau (Salotnc, gcfc^ricbcn vom 6, guU bis L Oftober 1874, fc^on im Februar 1875 in bcn 2öcftct- mannfcf^ett SHonats^cftcn pcröffcntlid)t ti?uti)c, ?loc^ cinmol unb ^voat jum legten 22^ak vohb bas 0c|)idfol bcs 35oI!cs an meisteren Sinjcigcftaltcn gcfd)tlbctt, in einer Seit, wt>, wie in €Ife oon i)er Spönne, bas beutfd^e 93oIl in tieffter, fittlidjer 3Iot fi^) befanb unb bei ber großen 2Koffe bas ©efut)l für ben 3Iebenmenfd)en tief in ben ^intergrunb gebrongt wat*

®ie ^auptperfon unb was I)ier basfelbe ift, bie ^aupt- leibenbe ift ^ri)ppeI-£eo^, ein altes SBeibcfjen, bem Sppbel in ^öjEter moljlbefannt, bodf f^odjangefe^en bei i^ret ©laubensgenoffenfd^aft. SBegmatt, friegsjerjauft unb friegerifd), ja !riegerifd> anjujdjauen unter iljrem ^aden tro^ itjres ^otjen Sllters unb itjrer SHübigfeit ift fie am redeten SGÖeferufer angelangt, ^n bem fd^meren 95ünbel ^ai fie pon ©ronau im ^erjogtum ^ilbesljeim bie @rb- fdjaft nac^ il)rer 0d)n?efter Sotjn, bem legten SHanne i^res Kaufes I)ergebracf)t. 2Rit bem alten Sprpei)et 95ruber ^enricus |>arrt fie ber Überfutjr nacf> ^pjrter, pon bem greifen SKond^e freunblid> aufgeforbert, i^re 95ürbe abzulegen, benn „um uns beibe rüljrt fid) ber lieber- lid^e ©urfd) fürs erfte npd> nic^t"» „^ö) bantc (Sud), guter, el^ripürbiger ^err," entgegnete fie, „alte ^npc|)en, mübe i^ü^e, fd)n?eres ^erj id) fann in ©ebulbig!eit iparten/' Srft bie 2ln!unft bes Spaftprs (£l)re ^elmric^ 95pIIbrec^t unb bie 2luffprberung bes !urj ppr^er in ber 0tabt cingetrpffenen relegierten ©tubenten Siemes per- anlafet ben ro^en ^ätjrmann 95pgeles, bie ©efeUfc|)aft über5u^plen, aber nur bie 25ermittlung bes 9Kön^es (ann it)n betpegen, au^ bie alte ^übin für il)t ©elb mitju- nel)men, nid^t ptjne, bafe er ppu Seit ju S^it perftp^Iene

130

©liefe auf bcn 0ad wirft, bct bie (Eibfd^aft enthält 5Jo^

fcf)rcit et „bk ^ejec" an, au65uftcigen, ben ^äl^rlo^n 5U

jatjicn unb jid) fortjumad^cn, !S)cmütig rcid)t jie bic

tocnlQcn, fd)kcf)tcn Pfennige Ijin, un5 als fic ftolpcrt unb

fällt, ladjcn J)ic pon bct Stöad^t über bas alte 2Beib, ja,

einer ber tDad)e^aItenben <Sd)neiber treibt jie „fpafetjafter-

loeife" mit bem 6piefeenbe ju eiligerem ^ort^umpeln an,

©er im ©ade permutete 9?eid)tum aber i)at bie ^abfudjt

bes elenben 93ogeIe5 erregt, unb er nimmt manchen bes

perfammelten 33oI!e6 ju fjeimlid^em ©eflüfter beifeite.

Stoijd^en ^attjolüen unb "jproteftanten in ^ojrter

^errfd)t fcf^u?erer Stt>i^fP<Jlt infolge ber ©ebrongnis burc^

bie por hirjem erft abgezogenen ^ranjofen unb u)egen

bes Subengeleites, bas in ben Söirren ber oergangenen

Seit ber 0tabt genommen iporben ift. Söilb unb u)üft

wie in ben Käufern nad) bem Stb^uge ber ^ranjofen fiet)t

es in ben ©emütern ber 95ürgerfd)aft aus. Stuc!) bas

^aus ber ^bppel-£eat^ war pon fünfzig 3Kann belegt

geioefen, unb fie Ijatten fürc^terlid) geljauft, fämtlicl^es

©erat gerfdjiagen, bie '^änbc von 9laud) gefd^ioärjt unb

fonft unflätig befubelt, aber nod) am 2tbenb bes Stbäuges

^aiU \id) bie oierjel^njäl^rige ©imeatl^, ber ©reifin le^te

€n!elin, baran gemad^t, bas ^aus loieber wo^nlic^ ju

geftalten. „Sie war eben aucf> ein ©pröfeling jenes tapfer-

ften aller gSöüer, bas fid> auf jebem Sranbfd)utte feines

©lüdes fd^ier nod) Ijartnädiger als bas beutfd^e 35oI! mit

feinen 2BuräeIfafern wicber anjufe^en wufete." ©anj

allein, mit bem fiämpd^en in ber armen, windigen,

jitternben ^anb f^aitc fie junäd^ft bas ^aus gereinigt.

S)er 35oIfs- unb ©laubensgenoffe, 2Keifter Samuel, ^atU

bie fiampe I^ergeliel^en, fein Söeib «Sipljra ein fdjwarjes

95rot, ein fd)Iecf)tes 3Keffer oljne ©riff, einen irbenen ^rug

9*

131

unb einen alten ^ocf^topf ba^u getan» @6 ijt alles, toos fie, felbft atm, tun tonnen» „5>a ^ajt öu noci) einen 95efen, es ift njo^l bcv fcl)led?tefte, ahct mit braud)cn i>ie übrigen felbet", t)atte^rau<5ip^ca ^injugefügt» 2Kit bct fleißigen, garten, öeinen ^anb f^aitc ©imeat^ bis SHittemac^t bas <Stübc|)en getet)tt, ben Sifd) feftgejtellt unb ein 95ünbel €>ttt>f) jum Sager I)erbeigejc^leppt, Xlnb wie am 2lbenb bes folgenben S^ages bie ©rofemuttei anlangt, i^at biefe poll (Ergebung in ben SBillen ©ottes bas ^aupt gefenft unb einen (Zpmd) in bet «Sprache bei 33äter gefagt» ©tofemutter unb €n!elin fi^en nun einanbei gegenübei unb bie 2llte tröjtet bas ^inb: „5>u bift noö) jung unb magft nod> in eine reinlicljete, bejfere S^it hineinleben." ^ie allgemeine «Stimmung aber, in ber bie Äut^era- ner auf bie ^attjolifen fallen ipollen unb umgele^rt, ge- beult 25ogele8, ber feine befonberen S^edc perfolgt, ju benu^en, um nacl>t)er ober ba5U)ifct>en aud) ben Quben auf bie ^opfe ju fallen, unb feine Kumpanei ift baju bereit, gn ^ö^ter l)at ber "ipöbel bereits arg geu>ütet, unb je^t ge^en alle £utl)eraner unb ^att)oli!en in brüber- licl>er (Eintradjt über bie Suben, 3unacl>ft gegen bas ^aus bes 2Keifters «Samuel. 2ca\) unb <Simeat^, beibe tot- mübe, f)aben fid) gerabe jur 9?u^e begeben wollen, ^a bricl>t ber fiärm los. S>ie kleine ju berut)igen, erjä^lt bie ©ielcrfa^rene ©rofemutter in begeifterten Söorten oon ber alten ©ergangenen ^errlid)!eit im fianbe ber 93äter. Slber auci) fie, bie fcl)on fo oiel Sranb unb 95lut gefe^en, mufe I)orcl)en. SBicber fud)t fie ber jammernben, angftoollen 0imeatt) 93erut)igung 5U oerfd^affen. „Sie roerben uns nicl>ts nehmen fönnen. 3a, u>enn nocl) ber Spiegel oor- gefd>oben wäre unb bas ^aus reic^, ba wäre ©runb jur Slngft. Söas wollen fie uns ^eute nehmen, ba wir nichts

132

xDeiUt Ijaben, als unjct Skni)?" 3t)ic Sw^Jetfic^t lonn nichts ctfd)üttctn: „S)ct ^crr ©ott, der (Sott utifcrcr 95ätct; ijt unjcr (2cf)u^ pon bct Söclt 2infang an Qt u)iti) feine ^anb aud? in biefet 31ad)t übet uns t)alten, u>ie er fie feit jtoeitaufent) Saljren über fein armes 35oIE in ber "^Prüfung gehalten i)at 2öir fini) bem ^errn ju €^ren nocf) immer ba, roas fie au^ mit SDorten unb 95os- t)eit gegen uns ausgeübt I?aben , ^ord) ! <Sie muten je^t gegeneinanber/' <SimeatI? u?eift barauf f)in, ba^ bie fieute in bem Pon il)r mitgebrachten 95ünbel grofee 6cf)ä^e permuten bürften» „5S)ie armen Sappen 1" ruft bie Süte, „SBir finb gewidelt in bie ©ede Pon bem legten Säger beines Cl^eims» ®as ift aber bas ^öftUd)fte Pon ber ®rb- fdjaft," 3Kit 9?ed)t jrpeifelt bie Perftänbige 0imeat^, ob bas aud) ber "ipöbcl glaube.

©iefer i)at instpifd^en bas ^aus «Samuels erbrochen, geplünbert, (Altern unb ^inber mifet^anbelt unb jule^t bie Sranbfadel angelegt. Slufs tjeftigfte erfd^redt, ipill je^t cucf> bie ©rofemutter f liet)en. 2Hter unb 9Kübig!eit ^inbern fie, unb fd)on poltern bie ärgften 93öfeu?id)te, 25ogeles poran, bie Sreppe t)erauf. ©er f(^rille Slngftruf ber SSe- brängten erreid?t bie Soroe^er, bie jur ^ilfe ber ^attjo- lifen tjerbeigeeilt finb. Sie !ommen aud> Ijier jur recf>ten 3eit. ^ans 35ogele6 Ijält eben bie ©reifin auf bem 95oben, itjr bie ©urgel jufammenbrüdenb; ber jroeite jie^t bie jetembe «Simeatl^ an bcn ^aarfled)ten burd) bas ^äm- merd^en, unb ber britte perftreut flud?enb ben armfeligen 3nt)alt bes 95ünbels auf bem fd)mu^igen 95oben um fid). ©ie 6d)ur!en werben überioältigt, bie o^nmäd)tige ©reifin auf bas ormlid^e Säger gebrad)t unb müt^fam ins Seben jurüdgerufen. ©a errpät)nt 23ruber ^einrid) gegen S^eipes, ben ötubenten, ber fid) toader beteiligt, ben

133

21amcn feines gugendfteunbes guft pon SSutlebecfe, bct por fünfjig Qa^ren in einer ä^nlic()en Sdi bat 95er- njirrung in einem fü^nen ^anbftreic^ ^ojrter genommen 1)at, unb 3uft pon Surlebede Hingt es u>ie ein (Sc^o pom ^aÜc bat ©reifin äurüd, öie jitternb auf bie ^abfelig- !eiten am So&en ^eigt, „2öas tpeifet bu von Quft Pon Surlebede?" ruft ber 93ru5er, „3cl) ^ielt feinen blutigen ^opf in meinem ©c^ofe ^ier Por meines 93aters Sür", fto^t 2eai) mül^fam I)erPor, „<Sie Ratten i^m i)as 9lofe äerfd)offen, unb niemanb iPoUte ben fc|)Iimmen ^einb im Stnfang auftjeben, ©a, fuc^t; er gab mir ein 2tnge- ben!en, bas ift bei uns bann aus einer ^anb in bie anbere ge!ommen. 3n ©ronau ^ab' ic^ es ipiebergefunben," @6 ift ein ^anbfd>u^ Sufts» 5)ie junge Seat) ^at bamals, u?ie fie rocf^elnb ipeiter erjä^lt, bem 55eripunbeten mit einem ipeifeen 0acftücf)lein bas 93Iut Pon ber 6tirn getrodnet unb er i^r, ba er ni<^i geipufet, ba^ fie eine gübin fei, gebannt, ^afür fei fie Pom 95ater ins ^aus gesogen unb Pon ber 2Kutter gefct>lagen u>orben. guft aber fei Por bem 95erlaffen ber 0tabt no4> einmal pors $aus geritten gefommen, tjabe i^r feinen ^anbfc^u^ unb eine ^ufe^anb geiporfen unb 5ugerufen: ^en!t an 3uft Pon Surlebede, ^räulein; er ipirb (Surer immer geben!en l unb boc|> ^abe er ba fc^on getpufet, ba^ fie eine gübin fei. 0ie tjabe feiner ipirilid) oft gebac^t unb ben ^anbfc|)U^ |)eimlid> oerftecft, er u>äre i^r fonft mit einem ^luc^e perbrannt n>orben» ^ann ^aben it)re S^inber bamit ge- fpielt; it)re ^inbcr feien tot, i^r ^aus ^ahc breimal in ©d)utt gelegen; er möge ben ^anbfc^u^ nehmen unb ©imeat^ nidjt entgelten laffen, ba^ er i^n bei i^r gefunben. (grfd^öpft fc|>ipeigt fie, nur als ^enricus ber fcl^red- li<^en 3cit ermahnt, fdl^reit fie auf: „Söas !ümmert's

134

mi<^? SHeine 35äter ^ahcn nie ^tkbcn gehabt feit bem ^aifcc Situs. 2Bos tümmctt's mic(), was iljr gemacht I>abt aus cutcm fianbe? 5c|) ängftc micl> um Suft; bcx €>ö)uh}ad f)at mir bic Stuft 5crfd>Iagcn. ^Docf) ic^ vooliie fingen in tiefer 3tad)t, tpenn bic 0imeat^ ni^t loäte."

©en butf d)i(06-gutmütigen Stoft bes tollen «Studenten S^eipes ipeift fie jurüct: „!S>ie ^inöer pon 3ui>a un& ^\ta<il irren als ein 0pott unb @put jetftreut, fie traben feinen Ort me^r, ba fie Ferren itjres Kaufes unb -Gebens finb." 2öie jur Seftätigung rüdt in biefem Stugenblid, geführt Pon bem fanatifc^^en €^re 93oUbrec^t, bie lut^erifc^e Sürgerfc^aft Ijeran. „^ort mit ben Quben aus ^öjfter !" ruft es I^unbertftimmig. <£s gilt nun ber ^röppel-fiea^, nac^bem fie 3Keifter «Samuel mit feiner Familie unb bie 5U>et ober brei anberen Jübifd)en Familien, ein elenbes, jammernbes Häuflein f)albnadter 3Kenfd)en, jufammen- get^olt ^aben. Slucf) bie ©reifin unb i^re @ntelin foUen oor bas Sor geführt werben, "ipaftor 95oUbrecf>t ift in bas Simmer unb an bas Sager ber »ieber Singef^Iafenen getreten unb forbert fie auf, fici> ju ergeben. €iner ber mit Eingetretenen fc^üttelt bas fd)lafenbe, alte ^ubenioeib an ber 0c(>ulter. „<Sie I)ob noc^ einmal ben 2trm, als looUe fie bas ®efid)t gegen einen 0(^lag fd^ü^en, aber bann fiel auö) ber ^opf fc^u>er jurüd, ber iJeib ftredte fic|> unb ber, o>eI(^er fie an ber <Sd>uIter gerüttelt ^aiU, trat betroffen jurüd unb rief: „S^m Bonner! ©ie loedt feiner me^r in ^öjrter unb Soroep." 0o ^at enblicl^ bie alte, fc^ioergeprüfte gübin bic 9?uf)e gefunben, bie i^r im Jßeben oerfagt geioefen.

Seu>es aber i^at brausen bie 9Kenge beruhigt; nun erfcl^eint er n>ieber auf ber 0<^wclie, Gip^ra oor fic^ ^er- f4)iebenb: „95eru^igt @uc^, 3Ilutter, bie ^inber fc^affe

135

i<t) @ud) aud? nod) uni) bic 2Wten gkid^faUs. ^a, Ijebt bas atme 3Käi)cI)cn auf unJ) fprcd^t if)r Sroft ju» @ucr %au5 liegt nicöct, alfo nc^mt ^icr Quorticr. galtet (gute Sotcntt>ad)t t

3n ^pjetcc ^ält i)as Ijcbräif d)c 93öl!lcin i)ct toten £eat) bk Sotentpad^t, unö i)ie Söeibet fangen ben S^otenfang unb \ptaö)cn bei 6imeatl) ^cojt ju. 3Keifter Samuel aber ift mit Jammer, Sljrt unb Säge befd)äftigt, bie Sür bes Kaufes ber ^röppel-fieaf) miebec einjutic^ten, 5>er ^erb ift bereits notbütftig in Ctbnung gebtacf)t, unb es fladert aucl> fcfjon ein ^euetdjen batauf unb fang bas Söaffec in einem ^effeld^en. Zlnermüblicf) n?itb bas neue Dbet wenn wii wollen, bas alte Seben mit allen feinen Scf)rectni|fen, Demütigungen unb 95etfolgungen loieber beginnen.

2(ud) in biefer (Et5ät)lung, ber legten, in ber fic^ ^aahc 3uben jum 53orn)urfe genommen l)at, tritt er iljnen u>o^l- iDollenb entgegen. Sie finb bei i^m loirfli^ „tiic^t am f<^limmjten gefaljren". Überall loirb, wie ic^ in bem toie- berl^olt ertr>äl>nten Sluffa^ sufammenfaffenb gejagt ^abc, bie unau6löfd)lid)e Siebe jum eigenen 35ol! unb bem längjt oerlorenen (Stammlanbe, Siebe unb 2lnt)änglid;- feit ber ^amilienglieber untereinanber (mit 2lusnat)me bes 2nofes), jtrenge ^inberjud^t, Dan!bar!eit für bie ge- ringfte ^reunblid^Jeit, SKitleib gegen alle 9Kitmenfc^en, tiarer unb fd>arfer 23lic! für alle SSerl^ältniffe; ftete ^ilfs- bereitfd)aft; Sat!raft unb frifd)es Eingreifen, Slusbauer unb Unermüblidjleit im Kampfe gegen 3!öibrig!eiten unb @cf>icffalsfcf)läge jeber 2lrt ^eroorge^oben, freilid) auö) religiöfe (£ngt)er5ig!eit (im ©ebelode), gelegentlich aud> llnfauberleit unb Unorbnung (im fiaben ^reubenfteins unb in ber ^rager ^ubenftabt), benen toieber 9?einlicljfeit

136

unb Crbnungslinn (im ^ül)nng unb ^öjdat unb (Sotücr)) gcgcnöbetftctjt, nid^t t)crfd)tt)icgcn, cbcnjotücnig als bat cingctüurjcitc 0c^ad)crgcijt (an i)cn SroMcrn 9?ofcnftein, ^tcubcn\tdn, 23arud) Söw), &cr aber bem <S^ata!tct feinen Eintrag tut, ^uii) unb 9?a(?el, ^^mima, 9Kaf)alat^, @aIomc, J>ie S?rdppel-£eal) uni> <2imeatt) jäljlen ju den ja^Ireid^en, waderen, tapferen unb Iicblid)en ^rauen- geftalten 9?aabes.

Ob ber ©id)ter in ber frütjeren S^it, ber bie betrach- teten ^rjäfjlungen angeljören, u?it!Iid) 3ii^^" <^^^ ^^^ unteren, ärmeren S?!lajfe ge!annt i)at, oermag id> nid)t ju fagen, 3afob 9?pfenftein, Samuel ^reubenftein, ber epifobifd)e 35ater Qemimaö, ^atud) 2bw, felbft ©alomon "^Prod^ern (in SHeifter Slutor) jc^einen mir »erf^iebcne 33erfbrperungen eines unb besfelben 33orbiIbes, bas er in ber „Sperlingsgafje" gefeiten traben bürfte, wenn es aud> auffallen mufe, ba^ in biefer !eine äl)nlid)e ^igur pprgefüljrt n?irb, 3^ mbdjte aber nod> einige, fojufagen fefte (ftereotppe) Qüqc aufjät^Ien, ^ie 9Iamen ber Sän- net: 3a!ob, Samuel, 3Kofes, 95arud), (Salomon, 3fracl (©ebelöcfe) finb |a allgemein üblicf), nidjt aber 3Haufd)et 5^ig (im I)eil. Sern) ; bie 3Iamen ber gübinnen jinb 3, S. nicf)t ber 3!öir!Iid>!eit entleljnt, ©egen 9?a^el allerbings unb Seal), fogar «Sip^ra ijt nid^ts einjuroenben, Salomc aber unb gar ^ui\), ^emima, SKaljalatf) unb <Simeat^ I^eißen Qubinnen nid>t; biefe poetif^Jen 3Tam.en finb felbft in ber 95ibel feiten ober Hapax legomena. 2BieberI)oIt tt>irb bas ärmlidje, bleid?e, fümmerlidje Stusfe^en (bei 9?utl), 9?at)el, SKofes, (Simeatt)) t)erporgeI)oben, 2luf- fallenb ift ferner, ba^ roir !eine jübifd)e 921utter finben. ^uti), ^ai)d, 9Kofes, 6imeatl> finb mutterlofe SBaifen. ©emerfen6«)ertero?eife brüden fid) bie jungen ganj u)ie

137

i^te Umgebung aus, Jie jubeln niö^t, im ©egenfa^e ju ben Sllten: 3a!ob, «Samuel, 95atuc^, J£ea^, bie wie auä^ bk pome^me unb teic^je <Salome im 2lffe!t mit fübif^er Betonung unb im „Snpetfionsftil" reben. ®abei obet aucf) Beteuerungen ^ören laffen, u>ie: bei SRofest ©ott ^btatjams! ©ott Slbta^ams unb Qatobö! (^t>it meinet gSätert, bie ic^ pon ^uben noc^ nie gel)prt ^obe»

gm ganjen aber muffen rpir fagen, ba^ alle ©eftalten leben, ba^ fie für ben ^i^Ut vot allem 9Kenfc^en pon 95lut unb Seben finb, ba^ er in bet '^at wie immer unb überall „in feiner ^unft fein £icl>t t>at leuct^ten loffen über ©erec^te unb Ungerechte"*

S)on :^cinüid> CSggcreglüß, :^ilbeebc»tn.

llnb bu gingft Pon uns, ebler ©ic^terf ürft t

Unb 9Kutter (£rbe birgt in i^rem 0ö^o^

©ie ^eimftatt beiner großen, reinen Seele.

(lin ^reunb warft bu ber kleinen in ben ©äffen,

S>ie feiten nur ben blauen ^immel fe^n,

Unb boö) bas fd^were, ^eifee Seinen

^[iaö) 2\d)t unb gplbner <Spnne in fi^ tragen.

Unb fü^rft bu uns hinein in beine Söelt,

00 ge^t ber ganje graue 95prt)ang auf

llnb ppr uns liegt ber bunte Söerfeltag

9Kit €(len unb mit 9Bin!eln eng unb !rumm,

llnb alles, alles, was brin weint unb lac^t,

Belebt bein ©eift unb beine @c|)i)pfungs(raft

Xlnb jebet, auc^ ber Eleinfte (pmmt 5um Söort,

138

linb ^v>i\(i)cn «Sorgen, voittcn 9Bct!cIpIagcn 2aö)t immer u>ie ein guter 0onntag auf

©ein {öjtlic|)er unb leuc^tenber $umor.

IXnb immer füllen voit ein ^untenfprü^n 35on beiner Siebe, beiner grofeen 0eele,

Unb wie t^aft i)u bein 95aterlanJ) geliebt! ^ür beutfcl^e @in^eit, ^rci^eit, i)eutfd)e 3Rac^t ©id) ftetö begeijtert, anbere entflammt I ^od) wenn es 9?u^m unb ©lanj unb (g^re gab, ©ann jogft befc^eiben bu, als ed)ter ^elb, S>ic|> ftill äurüd in beine ftiUe Söelt.

Unb bu gingft pon uns, ebler ©ic|>terf ür|t !

©pcl> beine ©eele Iaci)t ob folcfjem Sob,

©enn n>as im tiefften Snnern bir geglüht, 28a6 bu erlämpft, errungen unb »oUbrac^t, Unb was bir abfeits oon ber grofeen 3öelt

3m ftiUen ©arten reicl)e 5ru4>t getragen

5)a6 feimt unb treibt unb lebt unb bleibt Sin ftoljes (Erbteil für bein beutfc^es 95olt

^aabc$ 'paftorcngcffattcn.

S)on J^crmann '^ungc, J^araburg.

^aum ein anberer 0tanb fe^rt fo häufig in 9?aabe6 3Berfen wieber, toie bie ^aftoren, benen voit oon ben «rftcn 2öer!en bis ju ben legten ^in immer mieber be- gegnen, 3a, man möchte fagen, ba^ '3iaabe offenbar eine befonbere 93orliebe für biefen Seruf gehabt tjat, mufe bann aber boc^ fofort ^injufügen, baj^ 5?aabe in feinen

139

2lnfci>auungen mit i)cm !ird)lid)cn S^iiftentum butd)aus nicf)t immer übcrcingcftimmt i)at, gelegentlich) fogar \iö^ in einen ausgefprocf^enen ©egenfa^ ju fitd^Iidjen Sitten geftellt \)at*)* Söenn wit uns pielmetjt angefid)ts bet ^ajtorengejtalten 9?aabeö fragen, töas S^aabes 93orIiebe für fie ausmad^t, fo fin!) öas offenbar bie rein menfc^- Ud^cn @igenfd?aften, beren 95orl)anbenfein bie 93oraus- fe^ung für ben ^ajtorenberuf ift: fc^lic^te ^nner- lid^icit , bie aus allem @cl)ein nad> bem SDefen Ua^Ut, unb u>armt)er5ige 3t äd>ften liebe, bh nicf)t bas 3i)re fud)t, fonbern bas, was bes anbern ift, 0el)en n?ir uns barauf^in junädjft einmal ben ^ans 2lntr>irrfct>, ben „^ungerpajtor", nä^er an. ®r ift Heiner Seute ^inb, @o^n eines (Sctjufters, ber von bem 2i^t ber «>affergefünten, fd^mebenben ©lasfugel „bie <ginbilbungs!raft »ätjrenb ber nad)benflict)en Slrbeit mit u)unberlid)en ©eftalten unb Silbern" fällt, ber ftoJj ift auf feine ^anbn?er!sgenoffen ^ans <Sad)s unb 'i^atob 35ö^me, ben „t^od^gelobten "ip^ilpjop^us t)on ©orli^". 'Slad) bem frutjen S^obe bes 93aters flopft bie 3tot an bie Suren, aber bie SJlutter f(^afft unermübltc^, um bem •So^n ju ermi>glicl)en, was fein 33ater für ifjn gehofft ^at, ba^ iljm „feine <^forte ber SBeis^eit, !eine ber 95il- bung" fic^ perfd^Iiefee. Sc^pn frül) liejt er mit ber 95afc ©d^tptterbec! jufammen bie erften Kapitel ber 95ibel, beren „einfac|)e ©rcfeartig!eit" il)n überu)ältigt. ^ann !ommt er in bie 2Jrmenfc^uIe ju bem geplagten S,ci)tct 6ilberlbffel, an beffen Krankenlager er „jum erftenmal bie feierlic^je 0cf>auer" empfinbet, „bie bas Slawen bes Sobes in ber Seele bes 3Henfc()en erregt, auc^ wenn er

*) hierüber Hlä^crcs in mcincttt Slrttfel: „^laaht unb bos ö;^rijtentum" im SOil^elm fRaahcStaUntttv 1913.

140

nod) ein ^inb ijt." Sicfctcn (^Inbmd obet mac^t nod^ i)cr So!) J)cc Hcinen (Spielgefährtin 0pp^ie: „3n i>en blauen ^immel, gu bcn Engeln, ju bem lieben ®ott ge{)t fie!" flüjtette ^ans. 0o mitb but(^ 3Tpt unb Sob ^ans Zlnwicrjci) pon fcütjefter ^inbijeit an baju etäogen, bafe feine (Seele nicl>t !alt unb leet pon 2icb<i: bleibt, ipie bie bes SHpfes ^reubcnftein, bafe et nidjt nad) aufge- l)auftem 9?eic^tum pbet anbeten ©ütetn äufeeten ©ludes petlangt*

(St ipitb Stubent bcx S^eplpgie, bct abet beteits nad^ bem etften 0emeftet einfielt, „ba^ et met^t füt bie pta!tif4>e als füt bie t^eptetif(i)e S^eplpgie beftimmt fei", unb „Piel 2lngene|>meß unb Qb^llifc^eg ppu einet fünftigen ^Ptfpfatte untet ©lumen, ^Ptnfelbetn unb ftpmmen 93auetn" ttäumt* SBiebet mad)i i^n bie Tiot, „bas ec^te witUid^c Seib", teifet, als et am ^tanfenbette feinet 2Kuttet weilt, „^iefe fc^tpeten S^age mitlten be- beutenbet auf i^n ein, als alle jene Sage, bie et in ben ^Ptfälen pbet übet feinen 23üd>etn im ^alb unftuc^tbaten ©tublum petbta4)t ^atte." ^lat unb beutli(^ tpill 9?aabe i)ict betpnen, ba^ leine Söiffenf<^aft ben ^atxQ llnipittfcl) in feinem Setufe gefptbett ^at; fpnbetn was i^n innet- lic^ baju ^etanteifen läfet, bas finb bk €tlebniffe bes Heinen menfcl>lic|>en Steifes, in ben et geftellt ift; bie etjie^en i^n ^ut 'i^nnuüö^teit unb Siebe,

5)atum ftellt 9?aabe auö) im fplgenben bem jungen ^anbibaten bet S^eplpgie als ©egenbilb bie gemachte, unma^te ^«^bmmigfeit bct ^tau ©e^eimtat ©p^ gegen- übet, bie „in it)tem 25pubpit einen fe^t jietli(i> gefd^ni^ten 95etfd)emel auf geftellt" l^atia. 93pn i^t |)eifet es: „9Kit einem getpiffen feufjenben "ipatl^ps entwidelte fie i^te 2lnfi(^t ppm Söege jut 4>tiftli(^-äft^etifc^en 9lu|)e in

141

©Ott, in dem ©ott, bcn eine !tan!I)afte mobifctje 0d)watmetci butd) il^re romantifd) buntgefärbten ^irc^en- fenftetfcl)eiben ,et!ennt*, ben fie aber nid>t fielet, niö^t feigen will, wenn bie I^elle, präd^tige, oernünftige 6onne am ^immel fteljt, unb flar, pracf)tig unb t)er|tänbig jeb- njebeg 5>ing in ber SDelt bem 3Ilenfd)en in ber wallten, e<i)tcn, treuen ^arbe unb ©eftalt geigt." ®arum ift biefe falfd^e ^römmigleit oI)ne ^raft gegenüber bem, was jum 3ufammenbrud> bes ^amilienglucfes in ber ^amilie ©5^ fül^rt, wäl^renb ^ans ficf) in ben „frommen milben (Sd^ein" oon bes QSaters Ieucl)tenber ©tasfugel rettet.

€r !ann fid> bann aud^ Ijineinfinben in bie <Scf)iffer- gemeinbe ju ©runjenou), „ein ^anbibat bes ^rebiger- tums in ber SDüfte". €r pa^t ju bem greifen ^o^ias SiUenius, „bem bie moberne SBiffenfc^aft ber SJjeoIogie ein 95ud> mit fieben Siegeln geblieben war", ber aud> im Kampfe mit feiner alten 93ibliotI)e! immer unterlegen war „unb bod) fo oiel, oiel mel^r wufete, als in all ben ^alboermoberten 0c^arte!en gu finben loar". 3"^mer loieber unterjtreic^t 9?aabe biefe aus bem ^erjen !om- menbe fd)lid?te ^römmigleit, bie ben jungen S^eologen mäd>tig ergreift: „€r liefe bas ^aupt finfen »or ber 9?ebe biefes ©reifes, bie gewife nic^t brudfäl^ig voat unb bo<^ ben ^örern bis ins tieffte ^erj brang." ®ur<^ i^n lernt ^ans llmoirrfd) enbgültig oerji^ten auf allen ©lanj unb 9^ul)m ber SBelt unb fiel)t feine ^öctjfte unb fd^onfte Lebensaufgabe barin, ein ©eelforger biefer armen, weltoergeffenen <Sct)iffergemeinbe auf ber ^ungerpfarre 3U ©runjenoio ju fein.

6d)lid)te 3nnerlid)!eit unb warml^ergige 9Iä^ften- liebe: auf il^nen allein berutjt bie rechte ^römmigfeit,

142

bas will 9?aabc uns äcigen. daneben ctfdjcint ol6 oollig gkict^gültig bk ©tcllung, tt)cld)c ju bcn fogcnanntcn ©laubcttöfragcn bcr ^ird?c fon)oI)I, tDie aud) ju i)cn Problemen bct SI)coIogic eingenommen miri)« ©et olte Siüemus uni) öer junge ^ans IlntDittfd) finb beibe o^ne bog, ja, gegen biefe il^nen innetUd) fem liegenben ^Dinge tc^ic Wiener ber cfjtiftlidjen ©emeinbe geujotben» SHit flaren Singen \ic\)cn \k fejt unb mutig im Seben, ma^tenb bie gtömmelei ber ©e^eimrätin fo gut n>ie bie ebenfo I^altlofe, felbftjüd?tige fiebensanfdjauung beö 9Kofes ^teubenjtein 5ufammenbrcd)en.

3Kit biefcm gbealbilb eines ^aftoten, wie ^aahc es im „^ungerpaftot" am ou6füI)tIid?jten 5eid)nete, finb all feine anbeten ^aftotengeftalten itgenbmie oettDanbt, €t i)at fieilid) aud> einmal bas ©egenbilb bes ^unget- paftots gejeid^net, ben ^tanj Sufd)mann im „0(i)üb' betump", bem bie S^eologie nid?ts »eitet als ein 95tot- ftubium ift, unb bem mel)t noct> als feinem 95atet bie inneten €igenfd^aften füt feinen Setuf fetalen. Slbet als lltteil 9<aabcs übet bie ^aftoten fbnnte man aus feinen 2öet!en «)of)I Ijetauslefen : (£s gibt leibet auc^ folcf^e ^aftoten, mie ^xan^ Sufdjmann, abct weitaus bie meiften finb bod) 95ertDanbte bes ^ungetpaftots, Süden tt)it 5unäd)ft einmal in bie Ijiftotifd^en ©efdjid^ten» ©a fü^tt uns in bet ^^efotmationsgeit „bet ^eilige 93otn" ju bem lutl^erifd)en ^aftot ^ettn 9Kagiftet 95alentin f^ic^tnet ju ^oljminben an bat Söefet, bem „bas innetlid^e ^euet bes tounbetbaten ^ai)i\)unbcti6" aus ben Slugen glül)t, din ^anbfeftet S:eufelsglaube oetbinbet fid? mit einem fct)lid)ten gmpfinben füt <i<i)tc ^tdmmig!eit; ein kämpfen „tt)ibet bes Sabfts Slbgöttetei)" fd)liefet nid)t aus, ben fatt?plifd)en Q^ad^batn am anbeten Ilfet „d^tijtlid^e ^ilfe

143

5U bringen in i^rcr 9lot" unb in frcunblid^em ^inpcr- nci)men mit bcm alten !at^oIifd)en SPfarrcc S^cpfofto- mus ju leben» Söenn ringsumher ipilber Slufru^r tobt, fp ge^t pon bem 95ilbe biej^es "^Pfarrers immer roieber ^raft unb 9^u{)e ous, unb gegenüber bcn büjteren ©e- fd)e^niffen f(^ran!enlpfer £eibenfd)aft erfreut uns bas Iiebli(^e ©egenbilb ber "ipfarrcrstoc^ter 3Koni!a mit i^rer reinen Siebe»

^ajt npcf> me^r treten bie rein menjd>Ii4>en S^aralter- jüge Ijerppr bei ^riebemann Seutenbadjer in „(Itfe pon ber Spönne". 3Ilit 9?ec^t I)ot man biefe tiefe unb innige Siebesgefd)i4>te Slaabes fo Ijod) geftellt. ^riebemann Seutenbad)er, ber ^farrt)err 5U SBaUrobe im @Ienb, ujar aud) im @Ienb aufgeipacf^fen, „91ur ein einziges 3Kal in feinem fieben ^atU er tpä^renb feiner ©cljulseit ju Söittenberg freier Sltem ^olen (önnen; aber ber ©pnnen- blid rpar fp fd^nell porübergeflpgen, ba^ es ipie ein ferner, ferner unbeftimmter Sraum erfd>einen mufete." ^Denn nun I)otte er all bie 91pt bes S>reifeig|al)rigen S^rieges an feinem armen Seibe erfal^ren. Zinb wenn er aucf> all bas äußere Seib nid)t fiet)t, umringt er bei feiner 2öei^- nad^tsprebigt bie ^anbe um (Slfe ppu ber Sänne, ipelc|>e feine ^farrünber gefteinigt |)aben, (Sie (hielten bas fc|>pne 3Käbcl)en für eine ^ejee, tpö^renb für i^n ber 2öalb, in bem fie ipptjnte, eine Seele beipmmen Ijatte, Söie ein Silb aus einer anberen 2Belt fte^t ba neben bem per- armten ^otf mit feiner Slrmut unb llnnjiffentjeit biefes Qbpll im Söalbe, um bann }a\) ^ufammenjubrec^jen unter ber fanatifc(>en 2öut bes törichten 55pl!es, 9Kit bem Sieben <Slf es ppn ber Sänne ^etbüö)i auc^ bas fieben bes Spf arrers ; Slfe ppn ber Sänne fül)rte bie (Seele bes ^rebigers aus bem (glenb mit fic^ fprt in bie etpige 9lu\^eV'

144

SBicbctum fuf^it uns in bct jn^cttcn ^älftc bcs IS* ^a^tf)unbette bk Ic^tc von ^aabcs ^iftotif4)cn @t- gäf^Iungcn, „^aftcnbcd", in ein ^fattl^aus. „®a fi^t er, i)et Ottspaftor, ben Sebensjaljren nac(> i)er 3ö^I f^^^jis etfledlicf) näl^et als i>er 8öt)I fünfjig. Sluf J)cm <Scf)eitel ftatt öer loütbigen geiftlidjen Stmtspetüde bie ebenfo tDärt>ige fc^tpatje ^ausjcfjlaf tappe» Sluf der glatten 0tirn bk ^eiter!eit derer, fo auf (Srden i|)r 95el)agen feftju- l^alten perftel^en, toie auct> der ^rieg um fie ^er mutet felbjt der ^äuslid^e* Um den 3Kund alfo au^ etioas pon dem (Sd)Iau-@inf ältigen derer, fo hinter unferem Herrgott ^et das angetraute Ql)cwcib am meiften lieben und furcf)ten, gern aucf> einmal fünf gerade fein lajfen, nie etnjas in ©rud geben, aber doc^ bei Por!ommender ©e- legent^eit felbft dem ^abinettprediger (Jober den 95ortritt ni(!l)t 5U lajfen braudjen, fondern das 3I)rige fotoo^I in der ©emeinde mie in der Familie felber u>oI)Imeinend, toarnend, ernftlic^ oermal^nend und {raftig tröftend oor- jutragen u)iffen," (Seine 3Kenfd)enfreundIi(^!eit 5eigt fi^ darin, dafe er den Hauptmann Salttjafar llttenberger, der „oom lieber befallen und für fterbend jurücfgelaffen" toar, aufgenommen ^at, fo loie |d)on oortjer das Soff jener 95ienc^en als ein fleines, oerlaffenes ©ing oon i^m als eigen angenommen toar» ^ie "jpaftorin ^oltnider roeife denn aud), „dafe €t)rn ©ottlieb ju gut für die SBelt fei", ©aneben ift fein 9Ieffe, "^paftor ©manuel ©törenfreden, eine befonders anjiel^ende ©eftalt, deffen 2lufrid)tig!eit uns oor allem 2ld)tung abnötigt, als er für feine ^erfon dem Soffgener Siend)en entfagt, toeil er fütjlt, dafe fie felber anders geioätjlt l)at. Und dennod^ oerijilft er dem ^inde loeiter 5u feinem ©lud, indem er fie mit „!ircl)enamtlicl)er ^fid)toergeffent)eit" traut, „o^ne

©oebel, OTU^clm 9?aot)c. 10

145

oor^ßtigcö dreimaliges Stufgebot von bct ^onjel her- unter".

7li<^t SKanner alfo, u)elc^c bat Seit neue 3Bege tueifen, niö^t J>ie großen ^Reformatoren ooU ubergeu>al- tiger ©ottesfraft 5eicl)net ^aabc, fonbern foIc|)e, bk treu unb feft in bem lleinen Greife itjres J)örflicl)en Stmtes toalten. 0o ift'g aucf) in ben „^inbern oon ^in!enro5e" unb im „^oracfer", bort lernen loir auf einem furjen Sefud) ben 'Jpfarrer Strnoli) ^o\)ü>alb fennen „in i)em abgelegenen, oon bet Söelt unb bem ^onfiftorium faft oergeffenen ^orfe 9RuUngen". 2öir n)ot)nen bem ©ottes- bienfte bei: „5)as toar no^) berfelbe treue, ftille, finnig- träumerifct)e 3Renfcf>, loie er fic^ fc^on im Knaben oor- gebilbet i^attc, eine jener 3Taturen, n?elcf>e bie geringfte raul^e Serü^rung oon aufeen immer tiefer in \id) felbft jurücttreibt, n^elc^e, toie man ju fagen pflegt, eine 53or- fe^ung für fid) allein Ijaben." „^lar unb leuc^tenb" ift fein 2luge, als er „ben alten unb jungen ^inbern bie ^lu<^t na^ $lgt)pten er sohlte"*

Unb nun im „^orader" bie 3bi)lle oon ©anfeioinlel t ^aftor Sßincfler, ber fi4) über feine 93auern ärgert u)ie eine ^enne, toeld>er bie oon it)r ausgebrüteten ©ntlein baoonfc|)ioimmen, obiooljl er fonft feine ©emeinbe fe^r gut äu nehmen loeife: „(£r l)aite ben Körper unb ben ©eift ba5u, ^ielt mitten im 19. ga^r^unbert ben loaderen S^riftian ^ütö^tdQOÜ ©ellert für einen ^laffüer, unb I)ielt bas abgegriffene Sjfcmplar ber fabeln besfelben in ^ödjften d^ren, fomoljl auf feinem (Sc^reibtifc()e u>ie im ^opfe unb naö) beiben 5?ic|)tungen t)in im täglichen ©ebrauc(>." gn ber 0ac^e ^oraders, bes „5?äubers" unb „2Körbers", geigt er fid) als hilfsbereiter unb herzens- guter <Seelforger, unb nac^bem im 3ufammen^ange mit

146

bieget Stngclcgcn^cit au<!^ bas Meine SBöKd^en jerflogen ift, t)as an feinem ^immel aufgewogen u>at, ftort feine Zlnrut)e me^t bas befdjaulic^e S)afein tiefes ©egenbiU>e6 i>e6 „e^rwütbigen ^farcerg pon ©rünau"*

2(11 tiefen fcfjlicf^ten, frommen ©eftalten gegenüber ftel)t als einwiger problematifc^er ^\)ataUct bat ^aftor "jprubens ^a^nemei)er in „Unrul^ige ©äfte"» 2lber auc^ bei it)m !ommt bie innere Unruhe nidjt aus ben gerabe in neuerer 3«it fonft fo gern unb I)äufig be^anbelten ^tagen unb 3«>^ifßlni «?eld)e aus bem klingen um eine SBeltanfc^auung geboren finb, ^rubens ift nic^t irre ge- roorben an irgenbeiner alten ober neuen ^orm bes ©ottesglaubens, fonbern e^er an fic^ felbft. Stus feinem Sljaraüer heraus entfpringt ber toilbe oerjtoeiflungs- ooüe ^ampf, in bem er fte^t 3^m fe^lt bas, was feine 0c^it)efter "ipi^öbe ausjeid^net unb fie tro^ i^rer Qugenb fo ftar! unb feft maö^U „ol^ne i^r gutun I)at fie bie ©abe bie ©nabe". 3Ilan lönnte fagen, ba^ alle anberen befprod)enen "j^aftorengeftalten 9?aabes etioas oon biefer „©abe" ^aben, bie fie ru^ig maö^t oor ©ott unb 3Kenfc^en» 5>enn bei allen faft erfd^eint es toie etioas ^elbftoerftänb- lid^es, ©ottgegebenes, ba^ fie fo finb, toie fie uns gejeigt »erben, unb nur beim „^ungerpaftor" bliden wir hinein in bie (Entwidlung, loelcf^e bem Stjaralter bie 8üö^ ^^t gnnerlic^feit unb Siebe einprägt.

^rubens ift eine anbere, fomplijiertere 9latur. 3^m fel)lt gerabe biefe ©elbftoerftänblidjfeit bes S)en!ens unb ^anbelns. @ci)on feine äufeere Srfc^einung ift bejeic^nenb bafür. „^ager, aber breitfd)ulterig unb über bie 9KitteI- gröfee bes 9Kenfd)en hinaus, boö) ben ^opf unb Ober- Eorper etwas oorgeneigt tragenb, häntliä), bleich unb mit balb erlofc^enen batb feltfam Ieuci)tenben, aber immer

147

^alb but^ bk S.ibcx vetbedUn 2(ugcn»" Ztntt>tntütlic|> ctinncrn wit uns i)cr flatcn unl) leuchtenden Slugen 2ttnoI5 9io^wolb6, wenn ^ier fcf)on im ©lief bat Stugen bas eu>ig t»ec^felni>e hinauf unl> ^inob i)iefes unruhigen 2Rannes uns entgegenttitt, bct oetgeblicl) um 9?u^e unb ^ieöen ringt. (St ift I^ort gegen fid? felbft unb I^ort gegen bie 9öelt. (Seinen ©d^reibtifd) t)at er weggeftellt oon ber ^usfic^t auf bie „obenbbuftige ^erne", unb fein Stbenb- u>unfc(> für ficf> felbft loutet: „@in unbewegliches ^er5 unb eine Su^g^i w>i« " Söä^renb bie anberen ru^ig

fc|)Iafen, mufe er fic|> weiter quälen: ic(> serringe

mir bie ^onbe in Sangen unb bin mir ol^ne beine ©nabe, ^err, ^err, felbft eine Äuge bis in bas 9Karf meiner ©e-

beine, bis in bie liefen meiner ©eele O ^err,

mein ©ott, tote biefes bittere ipilbe ^erj in mir, ju bem niemanb fpric^t, oor bem niemanb weint unb la^t, o^ne ba^ ber S^on erlifc^t wie ein glül^enb @ifen in einem 3neer von ©alle/' <So treibt i^n aucf) niö^t eine l^eifee erbarmenbe Siebe ju bem 9täM I)in, fonbern bie eiferne, I^arte ^flicf^t, bie er in feinem Innern gern los wäre, unb bie er bsx^ mit einer mannljaften ^raft auf fi(^ nimmt; ja, ber „in feine Spflicfjt gewappnete 92tann" gewinnt es über ficf>, in ber ^ieber^ütte aus ber ^^lafcf^e bes ^ätcls ju trinfen, unb mufe bennod) gebemütigt in bem 0elbft'- gefütjl feines „erfolgsbeburftigen" ^erjens nacf> ^aufe ge^en, ba feine Söorte bei bem 9?a!el Pergebens gewefen finb* 00 bleibt er ein 5?ingenber unb S^^^U^nbet, bleibt einet von ben unrutjigen ^'d'iten biefer Srbe, obwof)! er „feinen gngrimm unb feine £u[t unb 9^atIofig!eit auf ber @rbe an bie ^eiligleit gewenbet" i)at*

®as finb alfo ^Jaabes "^Paftoren, unb ba^ fie fo unb ni^t anbers ausfegen, ift cl)ara!terijtifcf> für 9laahe. Sft's

148

bod) tto^ allct g5ctfc()icbcn^citcn in ben St)oraltcrcn ein ganj bcftimmtei Sppus, 5cn er immer wieder fcf)iU)ert. 0tcts füt^rt er uns in ^ie länWi^^e 2tbgefd)ieJ)cnt)eit bcs ^orf Pfarrers; nie jeigt er bas 9^ingen mit i>en modernen religiöfen Problemen; pergeblic(> fu(^en voit in feinen 3löer!en bcn ©rofeftabtpfarrer mit feiner ganj befonberen 9KüI)e unb Strbeit, Stber bas ift eben 9?aabes Eigenart. @r will nid)t bie braufenbc glut bes Gebens in bunten Silbern an uns porüberraufd^en laffen nur in ben (grftlingswerJen finben mir foldje ^reube am Spiel ber bic()terifcf>en ^^antajie , fonbern er nimmt uns mit fic|> in bie ©tiUe ju einfac()en, fc|>lic|>ten 3Kenfc|)en unb jeigt uns, wie nod> 5ule^t in „Stlters^aufen", ba^ ba ber 95runnen bes Sebens am tiefften unb getjeimnisPoUften rauf(^t, ba^ ba bie ergreifenbften <Sd)icffaIe ben 3Henfc|)en begegnen unb fie lehren, bie SBelt nic^jt pon aufeen, fonbern pon innen ju fe^en unb ju werten. 9licf>t was man ppu ber Söelt fie^t, fonbern ro i e man bie SBelt fie^t, ift ^aahc bie $auptfac(>e.*)

@oId)e Stnfd^auung oom fieben mö4>te ^aabc allen 2Renf<|>en oermitteln; ein Pfarrer aber mufe geioife por ollen anberen fic|> ju i^r be!ennen* ^a^er finben wir fie mit Siecht fo ^aufig gerabe bei ben ^aftorengeftalten S^aabes wieber.

!Ö>iI^cIm ^aahe unb bie alte Jungfer.

S)on (S>lQa öpicro, Hamburg. €6 gibt ein SBort, bas uns rät: SBer jwei ^inge miteinanber oergleid^t, follte wenigftens eins baoon

*) ögl. ^tctsu meine S<^rtft: „aBlI^cltn 9laobe, 6tttbten Aber gortn unö 3n^aU feinet aBcrIe", S. 21 f. u. 84.

14d

!cnncn, 3Iun will ic^ jtpor nid>t 9^aabc mxb bic alte gungfct vetQk\<^en es böten fid) au<fy \i<^(itli^ gat ipenige 2(nt)alt9punfte ba^u aber id> will fie beibe J)oc^ in gemiffe Se^ietjungen, in ganj nal)e 95er«)anM|d)oft btingen, in ^ie öes 93aters ju feinem ^ini)e, des <Sd?öpfeis ju feinem ©efcf^dpf»

9?aabe fenne iö) nic^t, ic|> mofee mir J)os nic^t an ju behaupten, toenigftens lenne icf) i^n nic^t aus unb »et !ennte iljn übetl)aupt ganj unb wirflid)? 0o mufe ic|)'s mit bem anbern Seil perfudjen, unb ba I^at uns ber gtofee 3nenfd^en!ennet fo piele Qnbipibuen gerabe biefet <5pejies gegeben, Ijat fie uns von allen 0eiten be- unb oon innen heraus etleucf)tet unb fie bis ins üeinfte c^aralterifiett, ba^ es n?pl)l nid)t ju oiel gefagt ift, wenn lö) permeine, id? !enne fie, 0ie feine alte ^u^Sf^t nämlic^,

2Bas ift nun aber für SBil^elm 'Siaabc eine alte Sungfer? 3ft es fcl)lec|)tl)in bas unverheiratete alte SKob^en mit feinen 0d)ruUen unb @onberlid)feiten, bas feinen 9Kann ergattert i^at unb nun teils neibPoU, teils traurig, teils »erbittert, teils ^ämifcf) unb !latfd)füc^tig aus feiner (Sde heraus auf bie begünftigten ©c^weftern ^ö^aut? 9Ber fiel) in ben 3Keifter nur einigermaßen ein- gelebt unb eingefüljlt t)at unb weife, ba^ es bei it^m immer auf ben ^ern, auf bie legten, größten ®inge anfommt, ber fagt fic^ auc^, ba^ er tiefer bliden muß, als bie Söelt im allgemeinen, (£r l^at bie taube 9Iuß niemals für ppU genpmmen, aber umge!et)rt l?at feine ^anb nie eine gute ^ru<l)t jum ^etjricljt geipprfen, weil itjre ©ctjale ppller Rieden unb S^unjeln, i^re ^prm abfpnberlicl> war. @r fuc^t überall auf bie 3öat)r^eit ju !pmmen, unb bie per- wir!lict>te SBal^rljeit ift it^m bann bas ©ute in ber Söelt, bas 95i)fe ni^is anberes als perwirHic^ter Irrtum. JPiefe

150

Stnfd^auung crfotbctt weite ^otijontc unb über i)cm gc- n)ö^nUc()cn STiocau mufe |tcl)en, u)ct fic I)at 3ft et abct ctft einmal bctt oben auf feiner einfamen @eban!ent)öl)e angekommen, fo loirb er aud> n\d)t meljr oom Stütag oer- loirrenb geblendet unb erlennt eines jeben ^erfiJnUcf>!eit in üarer i5eutlid)!eit. <So ift für ^aabc eine alte Jungfer jeber 3Kenfd), ob nun oerljeiratet ober unoerljeiratet, SKann ober SBeib, ber bie grofee, etoige <Se^nfucI)t, fi(^ einem anbern SBefen aufopfernb ganj Ijinjugeben, nid)t oerloren f^at unb bem biefes tieffte unb urfprungli^jfte ©efüt)I nid)t auf natürlic()e Söeife erfüllt lourbe, ^as rein 5lufeerlid)e ift it)m babei ganj einerlei; fo erfal^ren toir an feiner (Stelle, ob ^annc Stllmann SBittoe ober unoer- l^eiratet ift, er fprid)t einmal oon bem ^inberon!eI Fabian ^eljmann als von einer alten Jungfer, in ber Stube bes Sljeoaliers oon ©laubigem ried^t es nidjt nur altjüngfet- Iid>, er rec|)net i^n einfa^ mit baju, loenn er oon iljm bic ^rau oon Sauen fagen läfet: „3;a, ja, fo finb bie alten Jungfern unb ^u^SS^f^Hen. C^ne ein 6piel5eug tro^ 3Jl9|ta^ unb ^eüabillo getjt's nun einmal nid>t."

sS>ie alltäglicf)e, geit>öt)nlid)e Stllertoelts-alte-^wngfer, ber bas ganje ©efc|)led)t biefen unangenel^m beleumun- beten 9tamen oerban!t, ift ni^t bie ©eine; er gibt fie uns aber gur 95eroollftänbigung ein ober bas anbere 9Kal u?ie etioa in ber Sante ^iefolb in ber „55illa <Sd>önou)". Stber er läfet fie toeber eine fül)renbe 9^olle fpielen, noc^ interef- fiert fie il?n fonberlict). Sie ift it)m, in ben ©ialeft oon ^äulein ^ulia ^iebi^ überfe^t „ein Raufen übelrüdjiger loollener £umpen, ber t)offentti^ im Senebütenftift ein I>ol)es Sllter in 95el)aglicl>!eit erreid^t, ^ür bie Setjaglicf)- !eit il^rer 2Ilitfc^toeftern in bem Seguinenl^aufe übernel^me i<^ freiließ leine ©arantie, 5umal ba alle auf einem ^erbe

151

ju lochen trüben, weld^c 95c|timmung bet mittclaltctlic^e (Stiftet hat SBoI^itat auc^ nut aus ©ost)cit unt) um fid) aus irgendeinem mit unbe!annten ©tunbe an meinem geplog- ten @efcl)lect)te ju täci^en, ju ^etgament gebtoc^t i^at" ^ie 35etttetetin bes SDpug, bet man's anfielet, ba^ fie feinen Söett auf i^te Toilette legt unb ebenfowenig, ob fie füt jeben ^nopf bas tic^tige S^nopflod) ttifft, bk immet mit bem Knien ^ufe juetft aus bem 23ett fteigt unb bann bie bbfe SBelt bafüt Detantmottlicf) mad)t, ba^ ju u>enig (Son- nenfcfjein potl^anben ift, biefe alte Qungfet nimmt ^aabe wc^ einmol au6 feinem 5?atitäten!af^en, fid> unb uns 5um <Spafe; t^eipot, abet et \)ält fic^ nid>t lange bei it)t auf, benn nid^ts \)at in feinet etnften Söelt fo enge ©tenjen als bet «Spafe.

^enn es i^n im futcf>tbaten (Stnft nacf> bem S^obe bes älteten Slmelung etwa naö) „einet älteien ^ungftau unb alten i^unQ^et, nad) einet batm^etjigen (Sd)n>eftet aus ^aifeiswettt) petlangt, bie bie \(i)'vne ^unft bet SBeibet übt, Stoft im Unglüd ju btingen unb im 3Iotfall fic^ felbet jum Stoft baju unb jmat o|)ne mit itgenb etipas pon i^tet lieben <Seele babei ^aus^ältetifc|) ju fpaten," bann ^ö^voebt itjm geu)ife nicl>t Sante ^alobine ^iefolb oot.

Söil^elm ^aabe fie^t fc|>atf unb o^ne jebe 95tille, et läfet fid> nicl>ts ootmad)en unb tut mit ben ©efc|>ppfen feinet "Sp^antafie bas gleiche tpie bet 2öeltenfct)ppfet mit uns SKenfc^enünbetn: „(St fietjet nld^t, was pot 2lugen ift, fonbetn et blidet ins ^etj"; unb babutc^ btingt er, inbem et bie Stiebfebetn bes menfc|)lic|)en ^etjens auf- bedt, mand> gplbne Sugenb um i^ten (Sc^einglanj* ©as @c^te ipeife et mit gleict) fict^etem ©lid ju finben unb btauö)t bem 3uc!en feinet SBünfd^eltute nut nai^juge^en, um im alten (£ifen, wie auf bem @c|)übbetump, in ben

152

^:^^^^H

f

%»-

^

'*.'•'

/ 1

^J

r

€rn|t 9KüUet-25raunfc^u>cig: 9?aabc-95ü[tc ©on 1911.

153

2Bonncbutgcn bat 9?cic|)cn, iDic in hex (ginfötnlcit bis 2öin3cItt>aI5cö auf rci(^c ©oIMagcr ju ftofecn.

liefern gtofecn ^fo5fm5ct ijt fein ©cfü^I bicfes Söort im ^kiftfc^en 6inn gemeint von bcn SKenfc^en bat <Sc()einu>erfet, bat iljm ban bunüen, oft !aum ertenn- baren 2öeg etleucf>tet, ban 2Beg jum ^eijen, jur ©eclc bc6 einseinen, S>enn nur auf bas innere !ommt es iljm an, um bam SKenfd^en bcn S^rentitel SWtejungfer ju geben, @r mac()t es ba vok b'xa ©eufen, bk ban i^nen pom 93ol! auö 93o6l)eit gegebenen Spottnamen fic^ an- nahmen uni) mit 0tolä filterten.

2(uf ber 0ud)e nacf) «>it{licl)en u>a^tl?aftigen 2Ken- fd^en, bk i^cem Iltfprung nod^ natje ftet^en unb nic^t pon ber Kultur »erbilbet finb, ift es bann !ein SBunber, ba^ 9?aabe fo oft auf bie geiftig ober !örperlic|) (Enterbten jurucfgel^t; unb es ift bebeutungsooll, ba^ 9laabe in „2(ItersI)aufen", feinem legten 95ud), fein fiebensmer! abfd)liefet, inbem er fo einer 95ereinfamten, SKind^en Slljrens, bas le^te 3Bort gibt, 8«>ar legte ber ^ic|>ter bamals bie ^eber nur in bem ©eban!en aus ber ^anb, fie anbern S^ages mkbet aufjune^men, aber er tat es nic|)t. SUtersI^aufen ift Fragment geblieben unb bas alte 9nutter(^en am 9Kaienborn, bie alte Jungfer 9Jlinc|>en 2t|)rens, fagt uns bas te^te, roas w'it überhaupt oon unferm SHtmeifter ^ören.

(Seine alten Q^ungfern !i>nnte man in 5u?ei ganj oer- fd;iebene klaffen teilen, ^te einen finb bie flaräugigen, fc^arfjungigen, feft jugreifenben, i^rer 35ernunft geljor- d^enben grauen mit ber ftarlen @eele unb bem feften Söit- len, fie, bie fid> i^ren ^la^ erobern unb bann nid)t ö?iebec entreißen laffen. ©ie anbern finb bie fc^euen, ftiUen, fanften Qlaturen, bie fic^ an ber garten 3BeIt fo oft geftofeen

154

^ahixi, 5afe fie jfo locnig wk irgcnb möglich mit i^t in 93ciäl)tung fommcn mollcn unt) ct[t Ijctoorttctcn, t»cnn fic einem bcttängtcn ©cfdjöpf t)elfcn!) uni> tatcnt» jur Seite jte^en !önnen, Oljne Piel Söotte ju mocfjen, !ommen un5 gefjen fie unb auf fie lonnte bas fdjone 9?aobefc|)e 3öott gefd)tieben fein: „(Eine 95lume, bk fid> erf^Iiefet, mad)t feinen £ärm babei; auf leifen <SoI)Ien xoanbdn bk 0ö)ont)dt, bas wa\)ic ©lue! unb bas c^k Heldentum/'

2Kit bas fd)önfte (Sjsemplar i)et elften SItt I)aben wir in i)et "ipartnetin der Sante ^iefolb vot uns: es ift bie fcf^on »or^in eKU)ät)nte "iptofeffocstocfjter 3ulw ^iebi^, 3^r, „©eutfc|)lanl)ö flatftem ^rauenjimmet", n>ie fie ^aabc nennt; »erbanlen voit folgende !öftlid)e Sefc^rei- bung iljret ^etfönlidjfeit: „S>a fie als eine geborene unb gebliebene ^iebi^ il)tem Familiennamen nad) gänälicf) ju bem ©efd)Ied>t bec Grallae gehörte, fo f)aben u?ir nur aus ber erften beften 95olf6naturgefd)id)te ben betreffen- ben ^affuö ab^ufd^reiben unb treffen bamit oolüommen bü6 ricfjtige* „^k Grallae jeidjnen fiel) meift burc^) gar befonbers lange 93eine unb aud? meift langen ^als aus* ^an rectjnet gu iljnen ben Flamingo, ber im Sllter fc|)pn rot anlauft, ein 3Ieft in 95acfofenform baut unb beim 95ruten bie langen 95eine ju beiben Seiten neben bem 9Ieft nieberftredt, als toenn er ritte»" 3u biefer (Spejies geljorte ^räulein gulia nic^t.

Sie loar im Sllter nidjt fcf>ön rot, fonbern jiemlic^ gelb angelaufen unb ^atte nie in itjrem Seben ein 91eft in 93adofenform errid>tet.

Sluc^ äu ben Rallus brex, bie im ^erbft überaus fett werben, get)i)rte fie nid)t» Sie toar im ^erbft itjres fiebens burcl^aus nic^t fett geioorben."

(Ernfter geftimmt fagt er oon i^r: „3n biefem Slugen-

155

büd gab in es bat gtofecn €>tabi, oIIc ^unt)etttaufcni> ^mi)ct cmgcrcc|)nct, nichts für bas 3Jlätc^cn, bk SöcU jcn- feitö l)ct 2intag6crfcf>cmung mcl)t (Sttmmungsfa^iges, als wie bas alte, iDunbctPoUe, ©on l>er SHama in i)cc SBiege pctiaffene, oom ^apa ju einer lompletten 3lärrin präbeftinierte uni> pom gütigen @cl)ic!fal 5U <S4>önott)s befter ^reunbin, ©onnerin unb @d)u|bef ot^Ienen gemachte 2Rob4)en,"

^as ift gerabe bas ^injigartige, €t)rfurcf)tgebietenbe in ber^unjt bes 3Keifters: er pertufd)t unb übermalt nic|>ts, er ift niemals ein fenfitiper, jcl)önfärbenber Sb^llüer, er ift unb bleibt immer ber 2Birflic|)feitsbic|)ter, ber uns bie oft ^äfelid>e, nacfte Söa^rtjeit gibt, aber eben bie 2Ba^r^eit.

©a fte^t es por uns, biefes unfc()ijne, gelbliche, magere Fräulein ^iebi^ mit ben ^o4)auf geftedten 9?pcfen, mit all it)ren äufeerli^en unb au^ inneren £ä<l)erli^- feiten unb 0ct)rullen; unb ipir lieben unb peretjren fie nad> (urjer 95e!anntfcl)aft bcnno^, ober pielleicf)t gerabe besiegen, ebenfofe^r, n?ie es it)r eipig tpeinfcliger ^reunb <Sd)önp«) tut» Sinft, als junges SKäbc^en, t)at fie i^n pon feinem elenben «Sc^laflager unter ber treppe ^erpor- ge^olt, t)inter bem 5?üclen i^res geleierten 93aters in ber ^üc|>e unterrichtet unb jum tücl>tigen 3Kenfc^en ^eran- gebilbet unb fid^ aus bem nicf)tsnu^igen, fc^euen gungen einen treuen ^reunb unb ^ameraben erjogen, Sro^- bem beginnt i^re eigentliche Lebensaufgabe erft, als fie \id) ber eitern- unb permogenslofen 9?osipit^a, bes ^üb- fc|>en, lleinen 2öitcl)ens, 0c^neeu>ittcl)ens ^amelmann annimmt unb iljr eine forgenbe 3Kutter wirb»

5aft allen biefen 9?aabefc^en grauen ift bas bebin- gungslos 9Kütterlici)e gemeinfam, unb wo i^nen ber Fim- mel ein liebearmes, perlaffenes 3öefen \^enU, nehmen

15e

ftc's an i|)rc octfe^ntc Sütjungfctbtuft; unb bk oltcn 2Räi)^cn, bk nie ein ^inb geboten I^aben, pet|te^en bann if)t SBa^Iünb fo tt)eid> unb feft ju Italien, mie nut je eine U)it!Iic^e 2Hutter» Quellen, beten Zltfptung fie felbft nic|)t lennen, beten 33otI)anbenfein iljnen potljet unbetoufet loat, fttömen oon iljnen fiiebe, ^lat^eit unb ©üte aus unb btingen bem ^inbe unb bet jungftäuUdjen ^Huttet gleiches

'Sn^i ift es, als ob biefe plö^Iidje innete ^taft bie ^auen juetft felbft bebtänge unb etfd)üttete, fie fütd^ten fid) oot bem Qleuen unb oetfud)en, ben 33etftanb gegen il^t ^etj aufjutufen» 2(bet balb mufe bet ^opf, als bet ^lü- gete oon bcn beiben, na^geben, unb wenn bie „übet' gefd)nappte, altbetlinifc^e ^uriQ^et Quld^en, bie fc^on als fecf)äel)n|ä!^tig ^""Sf'^öulein nid)t I)ubfc^ toat, in i^tet je^igen £ebensepod>e abet eigentli(^ fd)aubetl)aft ausfa^", aucf) 5uetft auf 0d>önou)s 95itte I)in fagt: „^d), ein ^inb anneljmen? ©a tjött bod> alles auf ! 3, ^Dallbotf unb !ein €nbe ! ©ies gel)t benn nun fteilid) übet allen 0pa^* gn unfetem Slltet? bei meinen ©eu>oI)nI)eiten; ©c^tullen unb ©tillen? bei unfeten übtigen nättifc^en Suftönben unb llmftänben? 0ie tjaben ganj oljne allen 3tt>ßifßl bott ben Sllten um ben legten 9?eft feinet intelligent gebtac^t unb il)m nicljts gelaffen als fein gutes %ct^l" bann toeife il)t ^teunb bod) unb it)t Sun gibt it)m ^etnad> tecl>t, ba^ „bk jute (Seele" it^n nic^t im <Süd) läfet.

28ilt)elm 0d)bnt>TO roeife übettjaupt am beften übet ^täulein gulia 95efd)eib unb toas fie i^m getootben ift, fagt et it)t in feinem eckten, ptadjtoollen Setlinifd):

„SBat loeefe bet 5Kenfcf>, mas et an bem anbetn Ijat, e^e et i^n fid? nid>t fufjig 9KeiIen toeit ^et jut ^ulfe oet- \(S)tkbcn i^at 0k finb meine antile ^öiün mitten in't

157

<gnl>e pons ncunjc^nte 3a^r^uni>crt t 92lcin cinjigct S^roft 15; t>et <Sic es voi\\cn, bafe 0ie t)od) mit bei Sage unb bei 9Iac^t ^etausHoppen dütfen» 2Ufo n>itfUc|) auc^ bies- mal auf bie et[te Slotij patat t»ie g^c liebes ^etj, Eonig- lic^e ^o^eit? ^anj einpetjtanben, pf)ne fid) icjenb pot bie Seute 5U jenieren, |ebe ©umm^eit wk icipö^nlic^ mit- jumac^en? ©et grofeattigfte in ber Söelt bleiben tto^ ©üppel, <SecI)6unbfec^5ig unb ©iebgig bod) immer 0ie, ^läulein,"

gulie ^iebi^ ^olt fic() il)r ^inb öfter noc^ wirb es ben überrafc^ten 2Jlüttern gebracht, bie alle !eine anbete SBiege für bas plo^licI>e ©ejc^ent porgeforgt ^aben, als iljres ^etjens Söätme unb ©üte, batein fie es betten, ^anne Slllmann, bie greife 23urg^errin oom ^robebecfer Slrmen^aus bcs „0d)übberumps", ftel^t am ^enfter unb t)ört auf einmal im ftumpfjinnigen ^inbrüten bes ^eifeen 0ommertages bcn (Sc^inber!arren auf i|)r ^aus anrum- peln. S^r jal^nlofer 9Kunb bleibt offen oor <Sc|)rec!en unb bie alten, Mageren, braunen ^anbe fangen me^r als geioö^nlic^ an ju gittern, fie ge^t mit leifem ^ö^^an in ben äufeerften 2Bin(el unb feufjt: „O liebjter Herrgott im ^immel, ^ol mic^ cnbliö^ aus ber 2öelt, loenn bu mir abf'lut !eine 9?u^e laffen loilljtt" Slber auc^ bei ber ©iebenjigiätjrigen bebarf es nur eines Slides auf bas fd^lafenbe ^inb ber fterbenben 3Karie, unb fie träumt noc^ in berfelben 9Iad)t baoon, loie fie aus itjrem alten mollenen grauen Hnterrod ein Heines t)übfd)es ^leibc^en fürs ^inb machen fönnte, unb banibar falten fiel) balb bie eben fo oerängftigt abioe^renben ^änbe, unb ^anne murmelt: „<Si, ei, t)at bas ber liebe ©ott noc^ auf meine alten Sage mit mir im 0inne gehabt? ©ud, ^anne Slllmann, bas ^ätteft bu bir geftern um biefe Seit toot^l nic^t gebac^t,

158

i)ofe er b'it pot deinem (£ni)e noc^ einen <Sarg unb eine 2Biege ju oetfotgen geben toütbe," ®ann !ommt mit i)em feltfamen ^inbe mit t>em feinen, üugen fersen unb 5en fd)önen, tiefen Stugen bas 2aö^cn ins Siecfjen^aus, unb biefes Ijelle fotglofe ^inbetlad)en läfet alle <Seuf5er unb flögen petjtummen, bie bie [djmerjgewoljnten 22lauern in bunfeln, ftütmifd^en 2öinternäd?ten unb an glü^enb- |>eifeen, fd>u)ülen (Sommertagen u)iebergaben, 2iä)t unb SBärme fommen «>ieber herein unb trodnen alle je ge- jpeinten 2:ränen, tpo^üge SBärme aud> für bie alte "ipflege- mutter, bk menige Sage por iljrem Sobe fu^It: „€s ift ein Söunber, ipie fc(>ön bie Söelt i|t. 2id) bie «Sonne, bie Sonne ! i(i) ^abe fie fo lange Por ber Sür get)abt unb ^ab niemals barauf geartet, 3d> ^abe immer ^utö^i gehabt, mein ganjes Seben lang, Unb nun ijt mir's fo leib ums ^ortge^en. ge^t fällt mir fic|)er ber fc^onfte ©onnen- fc^ein auf mein ©rab, aber es ift auö^ fo gut unb icl> bin es jufrieben,"

Juliane pon poppen in bcn „fieuten aus bem SDalbe" finbet it)r ^inb in bem Slugenblid, ba fie i^r 5?ec^t gegen ben rotten, jügellofen 95ruber oerteibigt, ber it)r ®elb jurüdbe^olt unb es i^r nid)t t^erausgeben tpill. Über bem eben geborenen ©efc|)öpfc|)en, bas jie im ^aufe i^res 95anfiers Söienanb an ber (Seite feiner toten 2Jtutter finbet, oergifet fie ©elbnot, ^rojefe unb jungferlic^e (Stel- lung unb ijt nur bas tröftenbe, forglic^e, orbnenbe Söeib. „2lls ber 95anfier gu feinem jerftörten ^eimtoefen 5urü(f- geeilt toar, fanb er bie tieffte 9?u^e unb Crbnung ^er- geftellt, fanb fein ^inb mit Slmme unb Sßorterin aufs befte perforgt, fanb fein 2Beib im gefc^mücften 0arg unb bas ^tci^täuUin in fd)ipar5er (Seibe/'

9Jaabes le^ter alter Jungfer, 2Ilinc|)en 2l(?rens, toirft

159

bct tücfifcl^e Slpfclbaum il)t ^inb vot bk ^üfec» @t t)ot bcn gcfuni)cn, toilben, unbänbigcn -2ul)«>ig Socf mit feinen rotbäcfigcn Äpfeln auf bk äufecrftcn 2öipfcl gclodt uni> läfet il)n fo unglücflic^ auf i)cn ^opf fallen, bafe et öen 35er|tanl) petliett und fe^r fcf>n>er perlest wiri)» SHind^en ift ju liefet Seit noc^ ein ^inb unb als fie nad> 3Ronaten ^btt, ba^ 2ub^cn wie bmd) ein SBunbet fötperlid) vokbct gefuni) gen?ori>en ift, da ift \i}x das eben nur eine gleich- gültige 9lad)ticf)t, die fie in !einer Söeife ettegt. $5>ann etft, als fie felbft den I^etben ©eelenfd^mer^ oerratenet Siebe dut<^toftet ^at, ful^tt fie ii)x <Sd)idfaI oon neuem 5u dem unbeI)oIfenen, geiftig armen, alten ^inde; da greift fie nact> der unfic()eren ^and, die ficf> i^r sag und bittend entgegenftrecft, f)ält fie feft und lebt fortan mit und für den pon der (Stadtjugend »erfpotteten Qdioten»

0ie ^at es erfal^ren, dafe man's mit 95ergnügen aus- malt, loenn über einen getoeint wird; tt>as man aber nid>t ertragen fann, ift, dafe man dauernd vetla^t voitb.

9Iun lad^en und weinen die beiden gemeinfam, die ^inderfreundin 3Kind)en und il)t greifer ^unge findeten, da t)pren fie darüber nid)t das Ijarte, !alte Sacf)en der Söelt» ^er 6egen aber bleibt der ©egenfpenderin nicfjt aus, die fugend, die il^rem alten ^inde erhalten blieb, teilt fid> il)r mit und mad)t aud> fie wieder jung,

@s ift mir aus 9?aummangel nic^t moglicl), alle jung- fräulid^en 9?aabefd)en SKütter 5U ertpäl^nen, fo fe^r es mir die Safe Scf>Iotterbec!, ^räulein Suptjrofine ^lein- !auer, die Sante ^ennefiealle, und die 3ule ©rote auc^ angetan Ijaben, (Sie gelten alle oereinjelt dat)in, ol^ne ju tpiffen, dafe fie eines ©efd>led>ts find. Sie traben alle 5amilienä^nlict^!eit und find dennod), wie fo oft Binder eines 95aters, grundoerf (Rieden; nur die Söefensart feines

160

©eiftcs ^abcn fte alle gcctbt unb babut^ füllen n)it i^tc enge 95ett»ani>tfd)aft. ^icfc 9Kannigf altigf cit in bct ©n^eit ctfotbctt i)ic 9Kciftcr^ani) ^aabcs, um niemals Dubletten ju fd)affen, 0c|>n)eftetn alle, |eboc|> ungleid) in Bildung unb 9?eic^tum, in i^rer fojialen 0teUung unb it)ten ©e- iDO^nl^eiten abet fie Ratten alle eine ^inberftube unb gleiches 951ut roUt in i^ren Stbern bas läfet fic^ nic^t petleugnen* «Sie et!ennen j[i(^, mo fie fic^ auc^ treffen mögen, am^änbebrucf, wie bie95cübet einer fioge, unb fie alle »ürben, was ifyt ^inb betrifft, mit ^anne 2lllmann fagen: „fiaffen (ann ic^ nid)t me^r von meinem ^inbe, unb tDenn man mir es näljme, fo ujär's mein Sob,"

2Rit 3Rinc^en 2l^rens, auc|> mit ^anne ^tllmann bin ic^ nun fd)on ju ber jrociten ©ruppe pon alten Jungfern übergegangen, ju ben demütigen, 95efd)eibenen, bie nic|)t mit lü^nem ©riff iljrem 0d)i(ffalsrab bie 3Jic|>tung ju geben oerfucf>en, 2lber wenn id> auc^ Por^er meinte, es ginge motjl an, bie 9?aabefc^en grauen in jipei ©ruppen JU teilen, fo mufe ic^ fc^on jc^t ipiberrufem

(£s ift nid>t möglich), fie in klaffen unb Slrten einju- orbnen, fie n>ie getrodnete ^flanjen in Herbarien ju Eleben unb ipiffenfc|)aftli<^ ju betracljten unb wer es ben- no4> perfuc^te, iäta ipeber i^nen, nocf) bem 9Reifter, ber fie fc^uf, einen ©efallen, am tpcnigften freilief» fid> felbft.

^an nat)me i^nen eben ©uf t unb Äeben, unb fie leben bod> alle fo ipir!lict>, in jebem Söort, in jebem ©efütjl unb jeber 95etpegung in i^rem äufeerlid) meift engen Greife, ba^ fie aus biefem ^erauslöfen fd^on i^nen it>r Heftes netjmen Ijiefee. Sie wiffen alle, ba^ eine Sräne trocfnen me^r in ber Söagfc^ale ber 3Kenfc(>|)eit wiegt, als taufenbe über frembes @lenb weinen, ©iefe alten Jungfern brän- gen ficf> nie ^eroor, aber fie finb immer ba ju finben, wo

@oet»el, gBH^elm 9iaabe. 11

161

llnglüc! uni> £cü) nacf^ i^ncn fc^nenö i>ie Slrmc ausfttedcn, i)ocf) nicf)t um jujufc^oucn uni> Sioncn ju pctgicfecn, foni)etn um ju |)ani>cln.

5n einem der tcijoDÜltcn 95üd)er 9?aabc8, i>cn „lln- tu^igcn ©aftcn", lernen wir tie blumentjafte ^^obe ^a^neme^et !ennen uni) t>iefe 8o>ö*^5iöiö^ii9^ befi^t alle €igenfd?aften, l)te fie ju einet alten Jungfer pot^er- beftimmen, t>atum ge^ött aucf) fie in unfete Settac^tung» @ie entäufeert fi(^ il^tes Söillens bei ben 3bioten!ini)em in ^aIaI)-<Scf)meiä^aufen fo PoUtommen, bafe fie fic|> mit il>nen witUi^ glücflid) fütjlt, unb beljölt bennocl) bie ^raft, biefe Ilnmünbigen bes ^ettn 5U petlaffen, als i^t Srubei fie in fein ^aus, in ^älte unb Sis ruft. 28od)enIang ift fie bort mit i^m allein, eingefd^neit unb abgefc^nitten pon jebem anberen menfc^lic^en 2öefen.

5)er ^aftor "iprubens ift aud> einer Pon ben 22lenfcf)en, in beren ^erjen ber ijellfid^tige 9?aabe erft piel öc^laden unb ©eroU ipegräumen mufe, um jur ©otbaber ju ge- langen, ^as, u>aö ber ^aftor felbft unb feine @c()u>efter ^^obe für !öftlid)e Sbelfteine galten, ipeift uns ber !5>ic|)ter por unb tpir erblicfen nid)ts, als arbeitfam unb lunftpoll Pon (Sitelfeit unb 0elbftfucl)t gefd)Iiffene8 ©las.

^ie ®d)ipefter aber fc|)aut gläubig auf ju il)m, bem mit ficf> 9?ingenben, ber fid) als einjigen SBunfcf) ein unbe- ipeglid)es ^erj unb eine 3u"Öß tt>i^ ^^ erfe^nt, ber Pon feinem ^reunbe tjart unb bitter genannt ipirb, unb bem bas ^o^elieb <SaIomonis, biefes ^ot)elieb ber Siebe, nur ein peräc()tli^es, lautes Äa^jen abnötigt.

•^I^öbe wirb biefem ©ruber il)re Qugenb unb i^r ^rauenglüd Eingeben unb it^r Opfer ebenfoipenig be- merfen ipie Sprubens ^a^nemei)er felbft unb fie, bie ber ©leici)!Iang i^rer ^inberfeele immer bk richtigen 2öege

162

leitet, witb fid) temütigen ^ctjens i)em unUtüxbncn, bei ©Ott um ein furjcs Äeben bittet, „^enn auf tiefer (gri)e begegnete icf) feinem, bet mir ni^t jum 8orn unb Überbrufe ujirb, ber mir nid)t ein 93oru?urf ijt, loenn ict> nic^t in fünbiger Übergebung einen Sriump^ baraud mad^en fann."

SHit foId)en ©efütjlen im ^erjen tann es unmpglicf> feiner ftarlen unb an y\<fy grofe veranlagten 31atur ge- lingen, ben ipilben 9?äfel jur 33ernunft ju bringen, ba^ biefer bie fieidje feiner am ^lecftpp^us geftorbenen ^tau auf bem 5>orffriebI>of begraben laffe. ©as bleibt nacf> fc^ioerem, innerem unb äufeerem ^ampf feiner |>oIben 0c^tt)efter »orbel^alten.

S^res 95rubers ^t^imb 95aron 95ieIou) bittet fie mit ben Ijellen, lebensfrifdjen 2Borten: „^aben Sie ettoas bagegen einjurDenben, ba^ mit beibe ber Slrmen ju einer 0d)U^«)eI)r bienen nid)t gegen i^re ftillen 9Tac|)bam bort auf jenem rul^igen ©artenfied, fonbern gegen ben bcHenben gorn unb oerftodten, Hnbifcfjen ©roll i^res unjurec^nungsfäfjigen SKannes?"

©djnell unb flüffig fommt es bem ^ei^errn, bem eleganten SKann aus bem «Säfulum, oon ben Sippen; i^m ift bas alles ein intereffantes Jteifeerlebnis mel^r auf feinen ^ai)ttcn um biefen rofenfarbenen €rbball. ©anj anbers •«P^öbe. „iS>as liegt loie ein fd^roaräer <Sd>lüffel oor mir am 95oben, unb icf> weife ni(^t, ob es red>t ift, ba^ wix uns fo, oielleid)t oor ber Seit, nad) it)m büden unb itjn aus ber Sonne unb bem grünen ©rafe aufl^eben/*

Söas finb gegen biefen 5?uf, ben ^l)öbe oom 6c^idfal

erl^ält, bie Slufgaben iljrer 6(^toeftern SHind^en Sll^rens,

^anne Sillmann ober Juliane oon "^poppen! Sene Ijaben

blütjenbes 2öerben, bas fiel) iljnen entgegenranft, liebenb

11*

163

an bk voatma ©ruft ju nctjmcn unb ^intctUebe unb 3ätt- lid)Uit bantt intern S^un» ^^öbe abct foll in dem ©c- i>anfen butä^s Äebcn gc^cn, i)afe \iö^, wann unb tpo immer fie ftirbt, i^rem Seic^nam i)ie Strme ber toten 2lnna ^c^6 oußbreiten, um fie neben \i^ 5ur legten 9?u^e ju betten» @inen Stugenblic! jögert fc^aubernb bas fromme, junge ^inl>, dann fagt fie in gemoljnter 9^ut)e und beftimmten 0tc|>er^eit: „9a." ^as ift loieber ein ^ö^tilienc^aralter- jug der 9?aabefc^en alten Jungfern, toie feiner 3Kenfc|>en im allgemeinen» 0ie r»iffen ficf> feinen ^at und füllen den 95oden unter fic^ loanfen; dann tun fie, oft mit inne- rem 2öiderftreben, mit gefcf>loffenen 2lugen, u>a6 gerade der Slugenblicf i^nen eingibt, und fie^e, das gerade loar das 9?i(^tige, das follte und mufete gefdje^en, und diefe Einfältigen des ^errn getoinnen mit i^rem jag^aften, reinen ^inder^erjen den 6ieg über die felbftfic^ere, fluge, ftarfe, arge Söelt»

3Iic|)t das oerftandesgemäfee ^en!en, das überall irren fann, das eingeborene, tief in einer feuf(^en <Seele tourjelnde ©efü^l findet fiel) 5um 8»^! und bringt den ^indergottesfrieden»

9Kit diefem durd> nid)ts 5U beirrenden ri^tigen (Smp- finden überwindet ^f)vh<i den 3ucl)t^äusler und 2öilddieb 95ol!mar ^ud^e, fü^rt it)n jurüd in bürgerlich normale 95er^ältniffe und trägt juguterle^t no^) in den oollge- toi^tigen 3Jlenf4)en- und SBeltüberdrufe der alten Jungfer JDorette (S^rifteller aus dem „SBilden 2Kann" einen Seil i^res nonn^aft überirdif(^en, eioigen ^onnenfct)eins hinein und le^rt fie toieder an die 92lenfc^^eit glauben»

3n der reinen 2Beiblid)feit und ündlic^en ^emut *jpt)5be8 oereinen fic^ die mütterlichen 3nftin!te, mit denen fie fdjioac^en 9Iaturen jur ©tü^e loird, und die anfc^mie-

164

gcni)crt ^iIfIofig!eitcn eines ^mi)eö» ©er alten ©tec^en- ^ausUxin ©otette whb \k, was 2(ntonie pausier der greifen ^anne SUImann im <Sied)enI^au6 5U ^obebet rourbe. 5)orette empfinbet bos bontbar unb fc^reibt iljrem „^inbe" bas mit ben Söorten: „Qa, ©u bift ge!ommen, mein ^erjensfcf^merjensünb, wie aus bem Slbenbljimmel unb l)a\t mir geljolfen mir, bie id) boc^ in meinem ^i>xn auf bie Söelt unb 3nenjd)I)eit ein ganj anberer ^ätcl wat, als ^er armer Sropf ba oben im SBalb. Xlnb braucf^teft ©icf) nur eine 93iertelftunbe bei mir nieberjufe^en auf bie San! unterm ^enfter im StbenbUcf^te, ba^ icf> m\<^ an bie 6tim flopfen lonnte unb fagen: ,€8 wat bo^ fo einfacf), sDorette!'"

9Bas aber ift bei 9?aabe niö)i „fo einfach"? 3m €in- f ac|)en unb 91atürlid)en f inben loir bei i^m immer bie I)d^fte Söeisljeit, unb beoor ic^ jum (Snbe !omme, mochte i^ loenig- ftens einer alten Jungfer bes onbern ©efd)Iecf)ts noc^ Sr- n>ä|)nung tun, bes 9?itters (5ujtacf)ius oon ©laubigem aus bem ,@cf)übberump*, ber au^ mit natürlicher Sinfad^^eit bie 3öeisl)eit paatt, bie nid)t von bieferSöelt ift. „dt ^attc ben ^ieg gefeiten unb über ben Rieben nacf)gebac!)t. 3" Sinfamfeit unb ©tille, in ©ebulb unb €ntfagung )^aiU er an feinem eigenen SBefen, toenn auc^ nid)t gebaut unb gemeißelt, fo bod> gefd)ni^elt unb gebred)felt unb bamit foU getoife !cin Sabel ausgefpro^en fein, fonbern bas t)öcl)fte £ob, toas einem guten 3Kann in feiner Äage gegeben »erben !ann, Sin altes, lounberli^) fluges ^inb!"

2lud> er gel)ört ju jenen ©el^nfuc^tsoollen unb ©elbft- lofen, bie fic^ für \i)t SBaljIfinb opfern toollen unb muffen, e^e fie jum Rieben eingeben beiit)miftesber^iebe ber geiftigen Umnadjtung. Slid^t mie er feinen (Schüler unter- ricf)tet, ift etioas <Sonberlid)es, er lel^rt il^n unb fyai ^<i)t,

165

„ba% bu 93cngcl butö^ ^läulctn ^belaiba ^ioillbc ^aula V* 0atnt Stouin nid>t ganj vcttüdt voitb, unb et whb i^n nac^ftcns auf bk 2löcii)c mit t>cn gammeln fc|)ic!cn, bamit bct 3unge nid>t vctictnt, bafe t>as ©ras grün ift, unb bafe i)cr 5lcgcn nafe mac^t." 9lic^t was er an bcr flcincn Stntonie pausier tut, maö)t es; crft als bet ©reis ben Siöeg aus bcm mü5en, fcf)Iaftrun!enen 5^robebef in bas ^elle, grelle, laute 2öien 5urüctlegt, um fein ^inb aus ben ^änben bes feelenmorbenben ©rofepaters ju retten, unb als er, baju ju fpät gekommen, i^m ein vocid^cs 0tert>e- fiffen unterbreitet fo u>eid) u)ie bas ^eu im 6c|>übbe- rump, auf bem Slntonie als ^inb lag erft ba ift er ber loa^re S^epalier, ber 9^itter ot)ne ^urc^t unb o^ne Säbel, deinen ©efinnungsbrübern, bem "jpolijeifcfjreiber ^ri^ ^iebiger, bem 2ltrappenon!el ^^bian "jpeljmann, bem 9Tac^tn)äc|)ter 9Kartin 3Karten ju SBanja fe^lt nur bie ©elegen^eit, wa^rlid) nidjt ber 3Rut ju gleic|)em ^anbeln, 3öir aber, bie u)ir ein <Stuc! Söegs mit biefen Ferren unb ©amen ge^en burften, machen gern bas gnäbige grölen bes „0c^übberump" 5U unferer Söort- fü^rerinunbftimmen i^r ftillfd>u)eigenb bei, menn fie fagt: „^ie ^aben mi^ überrafc^t, aber 0ie mad^an mi(^ Ijeute ftoljer als >e auf 3^re 95e!anntfc|>aft unb Slcfjtung, 9öir ^aben uns oft mifeperftanben, unb i^ glaube nic^t, ba^ bie (Sd)ulb immer auf meiner <S<iitc lag; Don nun an oer- fte^en wir uns unb oielleid)t für immer im £ebem <Sie machen mic^) fe^r glü(!lic(> unb id) red)ne es mir für eine @^re an, ba^ id) meine S^age in Qtjrer werten ©ejclljd>aft Einbringen burfte." 2Dir aber rec()nen bk Slac^lommin fo oieler unb ^o^er Sinnen mit gutem ©ewiffen mit in bie Slei^e ber fc^a^enstoerten alten Jungfern unb machen au^ i^r unfere efjrerbietige 95erbeugung.

166

gd) bin mir bewußt, ba^ 5?aabc, fo wunbatvoli utib tDat)tI)aftig er uns aud) bas 93ilb ber ^rau gegeben i)at, nid^t nur ber alten Jungfer, fonbern jeber '^xau: bes jungen 'SHabd^ene, wie bes ^inbes, ber 23ert)eirateten, mitten im fieben 0te^enben, »ie ber greifen unb loeifen 3Kutter, ba^ er bod) niemals etn?a bas ift, was man einen 5rauenbicl)ter nennt,

(Sein SDer! ift 3Kännerarbeit unb „5Ränner tun ©eutfd^Ianb 3Zot", matjnt unb ruft es aus feinen 95ücf)ern; mit bem gleichen ^c(fyt, wie id) bie alte Qungfer mir als ©egenftanb unferes ^ntereffes erfe^en ^abe, bürfte \i(^ ein anberer bie 2Känner ober einen einzelnen 95eruf, etwa ben Slrjt, ben £el)rer, bcn 0d)u\iet ober ben Slpo- tf)e!er ertoät^len unb immer u>ürbe itjm ber Stoff unter ben ^änben «)ad>fen unb ju grofe »erben, um il^n uns erfd)bpfenb ju geben.

©iefe drlenntnis aber jeigt uns am flarften ben faft peru?irrenben 9?eid)tum 9?aabefd)er "jptjantafie unb ©e- ftaltungslunft unb äioingt uns immer oon neuem oor biefem großen 3Keifter ber beutfc^en 0ptaö^e ju tiefer 95eiounberung, innigfter ©an!bar!eit, ujormfter Äiebe.

[(21lif ©cncbtnigung bc$ S>cclagc$ t>on ^cnno ©ocriß,

^iraunf(^tDcig, unb im Cginbcrftänbnis mit bct? 'S>cv^a\\cvin

bcv 2. $?\ufL ii)vev „(5cbi<ifc" (1910) cnfnommcn.l

^d) i)ab es erlebt oor manc|>em Sa^r, ©od) bün!t mid), es loar erft geftern, ©a las iä), als id) ein 95adfifd> toar, ©as 95uc^ pon ben „Sllten Qleftem".

167

3d> tDufete tocnig pon ^oefie Und gar ni^ts von SDil^cIm 9?aabe, 00 fam in öic ^änbc von Stnna ^üe S)cö 3Kciftci5 !öftlid)c ©abc.

3m ©attcn i)odi' i(^, bas Sucf> im €>(3^o^, 95i6 finfcni) i>ct SIbcnb gcbun!clt Unb über bcm Raupte mir jtill unb grofe S)cr ^immcl poII (Sterne gcfunfclt»

^ann bin mit bcm ^ud) ic^ im ganjcn ^ous 95on einem jum anbern gegangen: 9ßer fennt 2DUI)eIm 9^aabe? fo rief ic^ aus, 9!Rir glühten oor €ifer bie Söangen.

^a fprad> eine 3Ku^me: „©er !am mir einmal

3n SBoIfenbüttel »or 2lugen,

€r \<^tcibi ©efc()icf)ten in grofeer 8«^!*

Qd) meife nicl^t, ob fie toas taugen»

S)enn oon ®efc^ic|)ten, mein liebes ^inb,

S)a lob' id^ mir bie bequemen,

Unb was bie Sucher oon 9?aabe finb,

5)a foll man fict) jd^toer braus oeme^men!"

^ei! liefe ba ber Sac!fifc^ ber Sunge ben Sauf, ©en neueften ©c^toarm ju oertretenJ 5)ocf) SBoIfenbüttel blieb obenauf Unb fteinigte feinen ^ropljeten!

3d> aber fd^öpfte aus „I^eiligem Sorn" IXnb pries i^n laut, tro^ ber 2ItuI)me, Unb oema^m begeiftert bas präcf^tige „^otn**, 5)as „Söanja" ertlungen jum 9?u^me.

168

3(^ 1)ab mit „3KatI)iU)e ©onntag" gelacht, 5ür „Stntonic Räufelet" gcjittctt, Uni) es I)at „©es 9?cicf)cs ^tonc" mit SHac^jt S>a8 ticffte $ctj mit ctfdjüttctt.

Hni> I)cut' noö) trct' id> jum 95üc^ctbprt, Uni) fc^njcifc entlang mit i)en Süden, Uni) fuc|)e nac|> ftü^Iing6atmeni)em Söott, ©ie Seele tec|)t ju etquicfen,

5)ann n)in!en umfonft mir, oon ®oli)fc^nitt beglänjt, 9?omane, 9Iopellen uni) £iei)er: 3<^ lefe, was 3öul>^t i>ßt Sugcni) mit teänst, 3^t „Sitten 3Ieftet" euc(> n>iei)et.

Slnna ^lie, 95taunf(^n?eig,

95on ^arl ©ttecfet, 95eilin»

^aahc 1)at \i^, vok man wci^, namentlich in i)en fec^jiget 5al)ten i)es potigen 3ö^tt)uni)ertS; feljt giüni)lic|> mit 0c()openl)auet befd^äftigt, ©ie fc^jarffinnige -Cebens- petneinung i)iefes geijtpolllten allet 'jpelfimiften, i>ie pot einem Ijalben 3al)tt)uni)ert npd) 9Bpl!enf d^atten auf 2ÖPl!en- fd)at(ten übet i)ie jungen <Saatfeli)er 5Deut|d)lani)5 jagte, f)at aud> il^m jeitipeilig bas ^pffnungsgtün peibunfelt. ©pgat feinen ^umot^at fieiljm peri)üftett, ^an lefe ben Slnfang ppu „Slbu Seifan", @t ijt I)umpri[tijcf) unb jmat in |>pl^et95pllenbung— abet es ijt ein anbetet ^umpt als bat in ben ftül)ften 9Ber!en 5?aabes, 5umal bex „Spetlingsgaffe", au<^ als b^t in ben fpateten (^piadei), es ijt ein gtimmiget,

169

faft petbiffener, lein fonnig Iad>eni)cr mc^r. @s ift der fat!a[tifd)c, finftete ^umor 0d>opcnl)aucrs» tiefer Sp^ilo- fopl) mit dem I^artcn S^atfad^cnfinn unb bem „lategotifc^cn SöiUcn juc ^eiliQMt unb 93ernunft" l^ai wie bie mciftcn habcutanbcn ^tagcn bet 3Kcnjd)t)cit bcfanntUd) aud^ bia (£rfcl)cinung bat ^citcrlcit grünbüc^ untcrfuc^t Über bas 3Bcfcn i)cö Sac|>cnö ^at er tDiet)er^pIt (^arergo 955. 2, ^ap. 6, § 98. 2Ö. a. 2Ö. u. 93. 955. 1, § 13 unb ©b. 2, 5?ap. 8) f(^arffinnige Ztnterfud)ungen angeftellt. (£r ge^t in feiner 95egriff6beftimmung über ^ant ^inous, ber bie 9!öuräel bes ^omifd)en im „^ontraft" gefunben ^atte, unb i^m bleibt bas 93erbien[t, biefem Problem jiemlic^ na^e auf ben £eib gerüdt ju fein. (@r nennt es „®ie parabojee unb ba^er unerioartete (Subfumtion unter einen i^m übrigens heterogenen 93egriff.")

3lun ift aber befanntlid) jtoifc^en £ocf)en unb ^umor ein l)immeln>eiter 95egriffsunterfd)ieb. Unb wenn t»ir in 31act)foIgenbem ju beweifen perfucl^en, ba^ (3cf)open- ^auer bas Söefen bes ^umors per!annt ^at, fo fei im ooraus jugeftanben, ba^ bafür weniger ben ^^ito- fopljen felber als feine Seit bie @d>ulb trifft, ^er 95egriff ^umor, tpie wir itjn perfte^en, ift nämlic|) noc^) rec^t jung. 55)ie ©riecf)en tanntan i^n nid>t, ©oet^e ebenfotpenig; ipar bod) im 18. gatjrtjunbert ber ^umpr ger abe bei ben ©ele^rten perpont, er tpurbe als ^ripatbefi^ ber Hof- narren angefe^en; unb ©oet^e meinte noc^ am 6. 3uni 1824 jum lauster ^Kuller: „91ur wer fein ©eioiffen i)at, iann I)umoriftifd) fein." 2Ilan pergleid)e bas, was ©oet^e ^ier meint, mit bem ^umor, ben 2ßUt)elm ^aabc etwa in feinem „^orader" entwidelt, unb man wirb o^ne weiteres jugeben, ba^ ^ier ein großes 3Kifeperftanbnis ppriiegen mufe, benn niemanb wirb in biefem ^umor-

170

gctränücn 2öct! bie 3Kct!maIe bet ©cipiffcnlofigicit ctfcnncn,

<Sc()open{)aucr ftc^t no^ auf einem ä^nUc()en <Stani>- pun!t wie ©oet^e, et Bannte öen neuen, Poripiegeni> getmanifcf)en 95egtiff bes ^umots, bct mit but vokbct- etiDacf)eni>en 9ZatütIid>fett in der Literatur ^anb in ^an5 ging, nid>t» Schopenhauer ftellt im Kapitel bcs 2. 93an- bes bat 2B, a. 2D* 35» i)en ^umor als ©egenfa^ i)er Tronic I)im (£r fagt: „^erjtedt fic^ i)er <Scf)erä hinter dem (Ernft, fo entfielt Ironie. . . ©as llmgeleljrte i>er Qronie, bat I)inter i)em ©c^erj perfterfte Srnft, i|t bct ^umor» . . ^ängt bic Ironie mit ernjter 9Kiene an unb entigt mit iäd}(tlnbct, fo |>ält ber ^umor es umgefe^rt."

2Die man fie^t, fucfjt <Sd)open^auer, ber fonft immer nac^ bem ^ern i)er 5)inge ju fuc()en gewohnt ift, ^ier ben tiefinnerlic|)en ©egenfa^ beiber (^rfcf^einungen in einer reinen ^u^erUc|)!eit, nämlic^ barin, ob ber 04>er5 oor ober hinter bem €rnft ftelje. SHan fönnte bie Stjeorie fet^r leicht mit 95eifpielen einer bitteren 3*^onie, bk bmd)aus md)t „mit Iac|>elnber 3Riene enbet", unb eines befreienben ^umors, ber gerabe mit „läd>elnber 3Kiene enbet", um- ftofeen, bamit toäre aber nid)t aUjuoiel gewonnen» (Sud^en wir oielme^r über bas 2öortfIauberijd>e aller Defini- tionen unb i^rer Söiberlegung hinweg ber @r!enntnis auf ben ©runb 5U !ommen: ba'^ ber llnterfd>ieb jwifd^en bem Qironifer unb bem ^umorijten auf einer oöllig oerfd)ie- benen Söeltanfc^auung unb ß^f^araltcranlage beru|)t. ^umor ift md)t b«n!bar of)ne oerfteI)enbe ^ergensgüte, Ironie ni^Jt otjne !ritifd)e ©d^arfe; ^^^öttjan 0wift ift me^r 5*^oni!er, 2öilt)elm 9?aabe me^r ^umorift. (^eilic|> wirb 0wift unter ben großen ^umoriften ber Söeltliteratur immer in erfter fiinie genannt unb niö^t mit llnred^t; ober

171

^xonk, Satire, beifecnbct Söi^ find 93« in feinem ©ulltper er^eblid> ftärfer ©ertteten als bct ^umor» 0e^r ä^nlic^ ift i^m I)ietin ^eine, bct »iel oon StDift gelernt ^at, namentlid) bie bli^fcl)nene UmHegung eines an- fcf)einenb rul)ig @r5al)lten in eine fatitifd)e Folgerung ift ein ^ennjeic^en i)es (Stpift-^einefc|)en Söi^es.)

Söie tt>eit fid> bet ^umor eines SBil^elm ^oabe von bct Segriffseröatung <Sd)open|>auets entfernt, erhellt aus bct ^tobe, bie ©d^open^auer für feine 5S)efinition voäf)li; et finbet bie eckten ^enn5eic|)en bes ^umors in bem perfifc|>en ©ebic^t „Stnioari ©o^eili":

3ft einer Söelt 95efi^ für bic|> jerronnen, @ei nic^t in fieib barüber, es ift nic|^ts; Ilnb ^aft bu einer Söelt 95efi^ gewonnen, ©ei ni(^t erfreut barüber, es ift nicf^ts, g3orüber ge^n bie @c|)merjen unb bie SBonnen, ©et) an ber 2DeIt oorüber, fie ift nichts.

Uns fd^eint I)ierauf ber 95egriff 5?efignation beffer ju |>affen, als „^umor". 5)cnn ber ^umor ge^t eben bur4>- aus nid)t porüber an ber SBelt, pielme^r bleibt er Iäc|>elnb por i^ren fleinen 2öunberlic|>feiten ftel^en, betracf)tet fie lange unb freut fid) i^rer. Söeltliebe unb Söeltfreube aUenfalls getont mit leifer Söel^mut Ijaben 2BiI^elm 9?aabes 2tuge auf bie oielen abfonberlidjen ©eftalten gelenit, bie toir feinem ^umor oerbanfen: ben ^on- re!tor unb bie eifenfefte ^onreftorin, Söunnigal unb ^ecf^lin, 95afe Sctjlotterbed, S:ante ^enne fie alle, Qane Söaripolf unb bie Söaderlja^nfcl^e pon Soffjen. ©erabe jene intime Söeltliebe, bie fic^ bes 93erftecften unb Zln- fc|)einbaren freut, ift bas ^ennjeic^en 9?aabefd)en ^umors* @r läfet bie ^inblein ju fic() fommen, bie 3Kü^feIigen unb

172

95clai)enen fini>en ^la^ an feinem S:ifcf). gn bcn „alten 9Ieftem" fuc|)t et nad> feinen ^eli)en, im 93iet>ermeier- ^äusd^en i)es 25pgelfang6, in oetfallenen Äanbioe^r- türmen, im Sltmenljaus von ^tobzbcd. €r liebt alle, bk ein ^eimlicfjes Seil) oder auc^ eine ^eimlicf)e ^texiöe tragen, bk im ©eipü^t i)er 3Iliüionenftai>t einfam leben, i>ie b'w Söelt oerftofeen oi)er beifeite gefdjoben i)at, bas finb feine ^eU)en; ber arme 93ieteffer Stopf fud)en, bat S>orf- taugenicfjtö gerader, aud) i)ie «^Ijilofop^en bat S>acf)ftube, tie lieben 9Iarren, bk i^r «Stedenpferb burct)S Seben tummeln, ^I)ilifter unb <3onberlinge, arme ^bealiften, |)alboer!ommene (Sjfiftenjen, ftreng beobac|)tenbe alte Jungfern, hirjentfc^loffene Söittfrauen, !omifd)e ^äuje unb »eltfrembe, altmobifd)e fieute aller 2lrt. 2Iur 28 elt- liebe unb Söeltfreube lonnte biefe ©eftalten fcljaffem Unb hiermit lommen roir auf ben fpringenben "ipunft unferer Setrad^tung, bas alte 2öort bes (^angeliften „. . unb \)ätic bat Siebe nic()t»" Siebe unb edjter ^umot tDa(^fen auf einem Stamm, fo fonberbar bas auf ben erften Slid fc^einen mag. 2öer ber Siebe ju 2öelt unb 32lenfd)en ermangelt, !ann looljl ein toi^iger ^opf, ein grofeer ^ronifer unb Satirifer fein, aber nimmermehr ein ^umorift. ©er 95en?ei8, ba^ ^umor nicf>t oiel anberes ift als eine 2lrt läcfjelnbe Siebe, lafet fid) tpörtlicf) füljren; man braucht nur in ber betannten Stelle bes ^orint^er- briefes ^tait Siebe ^umor ju fe^en: sDer ^umor ift lang- mütig unb freunblid), ber ^umor eifert nic^t, ber ^umor treibt oft 9Kuttt)illen, aber er bläl)et fid) nicf)t* (£r ftellt fiel) nicf)t ungeberbig, er fudjt nic^t bas Seine, er läfet ficf) ni(^t erbittern, er rechnet bas ©öfe nid>t gu. ©er ^umor perträgt alles, er ^offt alles, er bulbet alles.

2Ufo loer ^umor ^at, ber tjat auct) Siebe. 9laabe ^aita

173

bk iäö)elnbc SBeltlicbc, ban cigcntlicl)cn 9Iä^tbobcn bcs ^umotß, in übcctcic^em 92lafec, Saturn tonnte auö) fein ^umor in jener ^etiobe, bk mit 5U 95eginn ettuä^nten, nic^t geftotben fein, fonbetn nur oerbuftert. Unb ba^ gerabe biefe 93erbüfterung in nal)er 93e5iel)ung ju ber einge^enben Sefd)äftigung 9iaabcs mit 6d)open^ouer ftel)t, ift !eine ^rage. 2tn ^c^open^auers troftarme Söelt- auffaffung gemal)nt es, toenn im „SIbu Seifan" fieon^orb ^agebuc^er bas fd>mere Söort fpricl>t: „2DoI)l bem, ber ftar! genug ift, ficij nid^t 5U übert^eben, unb rul)ig genug, um ju jeber ©tunbe bem 91ic()tö in bie leeren Stugen- ^öt^Ien blicfen ju lönnen tr>oi)I bem, ber aus jeber 3Iot unb jeber SSerbunJelung bie ^anb aufreden !ann mit bem <Sct)rei: 3d) lebe, benn bas ©anje lebt über mir unb um mic^t"

(gs ift I^ier eine ä^nlicf^e büftere ©runbftimmung, u>ie in 9?aabes näd)ftfoIgenbem 9loman, bem „<Sd)ubberump". ^ören u?ir bod) bmd} bas ganse 9ßerf bas 9?umpeln unb Rumpeln bes ^eftfarrens auf bem I)plperigen 0trafeen- pflafter, bes „(Sd)übberump", unter beffen 95ilbe ber S)i4)ter biefen tieffinnigen Sotentanj gebicf)tet ^at €s ift ber troftlofefte fiebensabfdjnitt bes ©ic|)ters» €s ift ipo^t !ein Sufall, ba^ biefe S>ufter!eit fic|> ju Slnfang ber fiebenjiger gal^re auftjellte. 9?aabe t»ar ein ju treuer gSaterlanbsfreunb, als ba^ ber unpergleic^lidje Siegeslauf unferes ^eeres, bie Einigung ber beutfdjen (Stämme unb bie 2tufrid)tung bes ^aiferreid^es nic^t au<fy i^m eine Sonnemr>enbe gebracht Ratten* Sein IjumorpoUftes 95ucl), ber foftbare „^oracfer" mit feinen unpetgefelid^en ©anfen- winfler ©eftalten entftel^t ju Stnfang ber fiebenjiger Sa^re J

00 waten feine legten ^afjrje^nte erljellt pom

174

2lbcni)fonncnfcf)cin eines ge Hätten 2öeltbili)es; unb nod) in feinem legten Söetf, dem 'Siüdblid mit dem bejeicfjnen- J)en Sitel „SUtersI^aufen" fällt als goldieife ^tu^^t feines ^umots uns in den <Sd?ofe, n>as in Stürmen und Söind- ftillen, in 2öoHenbrüd)en und longfamer ©lut fi4> voll- endet trotte* @t l?atte den 93licf gu den <Stetnen fo u?entg oetletnt u)ie die 2lcf)t auf die ©äffen; fo wat i^m das ^erj geweitet und gettöftet genug, das Seben als ein ^inder- fpiel an5ufeljen, in dem es fid) etnften Kummers nid>t io^nt, und fid) felber als den 31ufe!nacfer oom ootigen 3at)re auf dem tjeurigen 3öeil)nacl)t6tifcl). <Sein Qa^r ift um, mag ein anderer nun an den Söelträtfelnüffen Inacfen, der jüngere 3äl)ne l?at» Und er fie^t i^n fc^on, feinen 91ad)folger, den neuen 91ufetnader in feinen ©tul- penftiefeln, mit frifd^en ^örben aufladiert, „aus gegen- wärtiger ^ulturentioicflung mit fd^wärjeftem «Sd^nauj- bart, roteftem 9?oc!, leud)tendftem ^ederbufc^, gelbefter Söefte"« Erinnert er i^n doc^ an feinen eigenen 95orgänger

au<^ er wird die Söelträtfelnufe uncerjagt gwifdjen

die jungen blanfen 3ä^ne net^men und tucl>tig daran

^erumfnaden „fie {ommen ja beide, der Qunge wie

der ^tc, aus der nämlid)en renommierten ^abrif",

SKan fie^t: aud) in diefem I)umorPollen 95ilde oon der 25ergänglid)!ett des fiebens und der 31ic^tig!eit menfcf>- licl)en €rdenwer!s fet)lt ein leifer 3ws ^^t 5?efignation nid)t, 2lber er wird Reiter übermalt oon Ijelleren (Sin- drüden; ^aab(^ get)t nic^t mit ©eringfd)ä^ung oorüber an der 3öelt, die er in il^rer llnbeftändigleit genau fo erfannt l^at wie der duftere <ipt)ilofopt) und fein petfifc|)er 5>icl)ter. @r bleibt pielmet)r betjaglid? fteljen oor dem neuen 3Iufefnader, der it)n ablöfen wird, und freut fi(^ der glän- jenden fiadfarben und des fdjwarjen ©djnauäbartes und

175

i)et gcfunbcn, !täftigcn 3ä|)ne, bie auö^ t^n cinft fc|>mü<!- ten, ja er ift bet „oltcn, tcnommicttcn ^obril" im ©tunJ>e |)anfbar, ba^ fic fo gut otbcttct naö^ wie vot* (£t fc|)cii)ct vt^ne Ubcrl^cbung unb o^ne ©roll. 5S)cnn fein großer, golbec|)ter ^umor lehrte i^n, ba^ tPtr am farbigen ^bglan) bas Äeben ^abcm

S)on 3\nna ^icrs, 3ütid}.

5S>ie aufeergen)ö^nlic|)e ©ebeutung 2öil^elm ^aabes liegt in feinem ^umor.

9lur ein ^umor, bem bie intime Se!anntfc^aft mit bem SBeltteib anjufpüren ift, {ann uns rutjren unb er- geben. Sigentlid) jmar unb naturgemäß gibt es feinen anbern* 5)enn es muffen, bamit ber ^umor entfte^e, ©eift unb ©emüt gleichmäßig ftar!, ja bis jur bic^terifc^en 2lnlage entnjicfelt fein, ©er bicl>terifc|) er^ö^te ©eift fou)o^l als bas bic^terifc|) ©ertiefte ©emüt fte^en einer ^eiteren Sebensauffaffung im 2öege: fie garantieren auf ber einen 0eite untrüglic^jes SSorfteltungspermögen, 0c|)ärfe, ja 95oll!ommen^eit ber @r!enntnis, ein unter Zlmftänben unperföt)nlicl)es ©ebä(^tnis, auf ber anbern SRitleib, gart- unb Silligleitsgefü^l. Slnberfeits freiließ finb fie bie reicl>fte, bh einzige Quelle bes ©lücfes: bas ^o^e unb geflügelte 95orftellungst)ermögen erfc^ließt ben Söeltreic^tum, wie er w>ar, ift unb fein wirb; bas pertiefte

*) Wii Genehmigung der Sletfanerin uni> bes fßtvlages oon 9laf^er & (£te., 3üri^ neu abgedtudt, untec neuem Xitel unb Statt gelütst ous ber 3eitf^rift: „Wi^im unb fieben", V. ^a^tg. 4. u. 5. ^eft

176

©cmüt gctDinnt 2lnlafe; feine eigenen etl^abenen, lieb- Uelzen Scfcf^einungsformen befeltgt unb beglücft ju jätjlen unb felbet mit £eibensperad)tung ju petmeljtem Subem !ann auf bet 0eite; it>o bas ©ute liegt, für bcn eblen ©eift ein Uberfd^ufe von fiebensfceube entfielen, bet fid) in bie fd)Iimmen «Seiten bes Sebens ergiefet: ein feuetfeftes 33etgnügen an bcn !S>ingen, ein Sebütfnis bes 2öoI)I- gefallens, ein 95etföt)nungsbebütfni8, eine fottgefe^te 93emül)ung unb bas Salent, perborgenen ©ered^tig- !eiten na^jgufpüten, bem £äd)erlid)en bas ©r^abene gefeilt ju finben unb bas ^äfetic^e, rnenn nid)t ju per- fc|)önetn, fo bod^ ju burd>ftrat)Ien. ^as alles, unter un- erfd)öpflidjem anberem, ift im ^inblicf auf ben ^umor 9IöiII)eIm 9?aabe6 ju fagen» Unb niö^t minber gilt pon i^m bas fülgenbe: ^er tapfere ^umor miil feinen fiotjn unb fein 93ergnugen Ijaben. Sr will fid> in ber ©rotesfe unb 0c^nurre, in ber ^arüatur ironifc^ fartaftifc^, ipunberlid) grillentjaft ausleben. (£r will ben <Spu! unb Sraum aus ben Söirren abfonberlidjer ^iftorien ^erauslöfen. ©as 2lbenteuer locft H)n. €r mufe bas feltfame ©rauen unb Iäd)erlid)e ©raufen, ipomit bie ©cred>tig!eit bie Sd^urfen unb fcl)limmen ©ecfen umgibt, burc^bringen unb für fid> ausbeuten. Söi^bolbe unb «Spafepögel, QTarren unb fomifc^e "iperfonen finb iljm ber 95ead)tung burc^aus tpert. Sager- n>i^ unb ©algentjumor finb it)m ein O^renfc^maus.

©ie grofee 9Iät)rmutter bes ^umors, bie ^nnigteit unb feine 33eriDanbten, 3!öi^, (»(Reimerei unb 0cl)al!l)eit u)ollen i^v 'Siedet, unb jipar bepor iljr Sräger fie bemeffen unb gejügelt \)at S>er 95ruber ^öeltfdjmerj perlangt bas Söort.

S>em allem entfpred^enb tann man bie 2öelt 9?aabe6 in brei Seile teilen, ^m erften finben ipir bie npd) über-

©oeöel, QBil^etm 'Jiaabe. 12

177

^umoriftifcfjcri; im ^weiten hie I)umoilofcn (ttagifc^en), im dritten er umfaßt bas ©ic^ters S^cifcjeit die gereinigt ^umorijtifd>cn 2Berfe,

®ie 9?aabef<^en ^umoresfen unb epif(^en ^uriojfa teilen 0d>aupla^e, Kolorite unb 2(rt bct ©efd^e^niffe mit 3KoIierefd>en unb ^olbergfdjen S^omobien, mit &ü\a\d^cn 2Kummenjc|)an5biK)ern, 9^embranbtfcf)en 3tad)tftü(!en. (Sie befi^cn bie ^üUe unb Stimmung, rr>elc|)e 2Hbert 2Delti über unb burc^ feine 93rüc!en unb Torbogen brängt« „00 bilbeten wir", urteilt ber (Sljronift einer biefet Stopellen felbft, „ben id>önften 95orit)urf für ben ©rab- ftic^el SBilliam ^ogartt)6." 33ergleid)e: „©ebelöcfe", „©n ©eljeimnis", „^as le^te 9?ecl)t", „^öjeter unb Sorpep", „55om alten Proteus", „(Sulenpfingjten", „^el- ti\^c ^noc^en", „^k ©änfe pon Sü^ou?",

2Ba6 biejen Qlopellen fel)lt, ijt bie !ünjtlerijcl)e ©urci)- arbeitung ber ^orm» ©ie übrigen ^Sorjüge, bie bas 2Keifteriperf ausmadjen, befi^en fie meijt PoUjäl^Ug* ItntPiUtürlic^ pergleic^jen ipir fie auö) mit geu?iffen ©c|)öpfungen Kellers unb SKepers. (SoIct>e 23ergleict)e lehren uns bie 5?ul)e unb "^piaftü, bas ©Ieic()mafe ber fc|>ipeiäerifd)en ^arftellungen fd>a^en» 2tn 9?aabe ^eben fie ^erpor eine faft unl?eimlid> geflügelte ^fpc^e, ®e- fd)Iiffen^eit ber peräd)tlicf)en «Satire, 3wg 8um S)ämom- f4)en, Äeibenfc^aft, ja Sumult ber ©eftaltung, realiftifc^ !üt)ne, in 0aö)cn bes guten ©efc^mades PöUig rücffic|)tß- lofe "»Prägung be6 Dialogs,

S>er ^umor, in feinem tollen unb luftigen ^rieg gegen ^eigljeit, 93o6^eit unb S>ummt)eit, oerliert in biefen 3Iopel- len jebes 9Kafe. 5)ie epifd?e ©ebelaune ift ju perf^toenbe- rifd>, 95eibe fd^affen einen ermübenben 9?ei4)tum. 2öir fönnen t^eute Slnfammlungen ber fomifc^en Situation

178

nid)t mc^t gcnicfecn, „(gulcnpfmg|tcn" unt> „^cltifc|)e ^nod^en" \mb ^rüfjteinc füt ein gutes 35ert)ältms ju 9laabe. „35pm alten Proteus" »erlangt einen blinken 21nl)änget öes ©icfjters, menn es fd^on pon ©eijt i)utci)- jptül)t ijt, 9Kit etwas mel^c ^onjentiation loare „^er 9Karf(^ nacf> ^auje" ein poUlommenes ^abinettftücf ge- mvtbcn. Stbet wo unb voann !onäenttierte jict) ^aabc, ber ^umotijt? (fulenpfingjten läfet im ©etümmel feiner ÄomiE ^la^ für mand^e fd>öne ^erjensergiefeung frei, 3Iic|>t anders möglicl), ba es in ber 3ugent>ftabt ©oet^es fpielt unb "^fingftglocfen barin läuten, bie fd)on ^au 2t|a unb 2i{\ gehört traben! „®s ift boö) ber ^öctjfte ©enufe auf Srben ©eutfd> ju perfteljen", fprid)t ber ^elb Pon ©ulenpfingften unb mit iljm 9?aabe.

„©ebelöcfe" ift, »as bas 3eit!pIorit, bie epifc^e, bilbnerifc|)e unb fatirifd)e Energie anbelangt, ein SBunber- ipert S>er 2Di^ ber gelben bli^t mit iljrem ^eimatlicf^en 5jprb um bie ^attc, u>ä^renb fie anberfeits bie bunüen ©äffen ^opentjagens mit einem gefpenftigen treiben füUen. 0ie muffen, ^eunbe bes freigeiftigen Quer- iopfes ©ebelöde, im Kampfe gegen bie mittelalterliche ©eiftesnacf)t ben <Sd>u^ ber ipirüic^en ^aä)t fucf^en. 3ens Speter ©ebelöde mufe breimal begraben werben» ©er ^afe ber fic^ untereinanber felbft ^affenben ©egner lofet i^n im ©rabe nid)t ruijen,

€in tragi(pmifcf)er ^leinftabtlrieg bilbet bas SKoti»

ber „®änfe Pon 35ü^oip". ©eutfd^e ©piefebürger, burd?

bas 95eifpiet ber franjöfifcljen gafobiner er^i^t, fechten

it)n aus, Sin emeritierter 9?e!tpr jeid^net il)n auf. ((£in

9?aabefd)er ^elb liebt feine Sribulationen, wenn er fie

aufjeid^nen (ann.) 2iud) t)ier überftürjt fid) ber ^umor,

überpurjeln fid) ©efte unb Sibenteuer. 2Die aber ber

12*

179

ct^äf)Unbe ©elcljrtc im ftibcricianifd^cn 6d>ul- unb ^anglciftil ^ä)teiht, vok et liefen <StiI an bcn Quellen bat lateinifc^^en unb griedjifc^en unb i)et eben ouffte^eni)en J)eutfd)en 5?Iajfi!et fpeift, wk gütig uni) gelaufen er on J>et ^ani) feinet jeitgenöjjifd^en ^i)iIofopI)en geljt, n)ie fein bk ©ered)tig!eiten fid> polljie^en, mad>t bk 2ctiüte bet „®änfe »on ^ü^ow" jum feltenen ©enuffe. gtjt 3itaten|c^muc! empfieljlt bk (Stjäl^Iung jetem, bat 93üd)et- ftoub mit 2BoUu|t atmet,

^as 18. 3;fl^ct)uni>ett i[t bat 3Kenjd)enge|taItung ^aabcs günftig, weil tiefet ^id^tet 3nenfd)cn mit fiebens- ttoft btaud^t, mdl tiefet fiebensttoft aus bat gef<^tiebenen SBelt ftammen mufe, weil tiefe gef^jtiebene Söelt gerate jenet Seit fic|) ftifd) erfd^Iiefet unt auf tie gröfete ^an!- barfeit unt Smpfänglid^!eit ftöfet. SBeil ein ©äntd?en ^kffüer, tas in einer fatenfc^einigen fd^ulmeifterlic^cn 9?ocftafc!^e butö) tie Söitten tes ©iebenjätjtigen ^tieges reifte, feine <Sentung unübertrefflid) erfüllte.

SDilljelm ^aabc I)at tas S5ert)ältniö tes teutfc^en ©emütes jur Söeltliteratur unt tie ©efc^id)te tiefeg 95et- I^ältniffeg, tes innigften Siebesbüntniffes innerl)alb feinet 5|>icf)tung; entgültig aufgefc^jrieben.

S>ie I^umorlofen (tragif<^en) Söerfe 9?aabes fint I)iftorifd>en S^ara!ters» (Sben tarum fint fie Ijumorlos, tenn angefid^ts ter ©reuel unt Seiten eines S>reifeig- iäl)rigen Krieges oter (£tbfoIge!rieges t)erl)ünt ter ^umot 5?aabe6 fein ^aupt. 6ie fint weniger originell als tie ^umoresfen, tagegen, weil ter eigenwillige ^umor fi<^ 5urüdt)alt, ein^eitUdjer, einfadjer, gefd)Ioffener als tiefe. 3()r ©etjalt an Spoefie unt ^atl^os ift gröfeer. JDas (Sj^merjenspat^os, teffen Slnwefen^eit in feiner <SeeIe 9?aabe, ter ^umotift, f orgfaltig oerbirgt, tritt jutage:

180

©et 9^uf bat mittelalteiUc^en ^atf)cbtaUn, wenn et (Sieg obet ^all bet reinen £et)re oi>er eines andern teueren 95öl(ergutes per!üni)igte, iurdjfc^üttert 9?aabe uni) i)urd?- fd^üttert; aus i)iefen STopellen mit 3Kad)t n>iei>er I^erpor- bringenl), t)en fiefer. (33ergleid)e : „©es 3^eid)es ^rone"») 5)ie ©e|d)id>te mit itjren größeren malerifdjen SSorroürfen arbeitet 9laabe bcm 93ili>ner in bie ^onb. ©as SiU) roeitet ficf) unb mufe bie ^elb[d)Iacf?t, bas in bie Snprgen- jonne ftofeenbe ©ejcf)u>aber unb ben ipilben Söalb um- faffen. @tar!e ^ontrafte ir>ir!en, benen bie betoegten ©efd^ide ber gelben unb bie ^nbrunft i^rer 35or jtellungen, 35i|ionen unb Sräume 33orjcf)ub leiften. ©ie fianbfdjaften muffen ben ©eift unb bas 9patt)os ber gelben leibenfc^aft- Ii<^ trinJen, fie machen bie feelifd^en Srl^ebungen biejer gelben braufenb mit: fo gewinnen fie ©lorie, 3Ka|eftät, oft ^ieberglut» 0o ber SSot^mermalb mit ber '^e\ic, bie bes 5?eicf)es ^rone birgt, fo Slntioerpen mit ber fieg- reic^en ©eufenflotte („©ie fd^rparje ©aleere"), fo ber 3uben!irc^^of in ^rag („^ollunberblüte").

(£s ift natürlid), ba^ mit 9?aabe ^ier mit feinem norb- beutfcf)en ©enoffen auf bem ©ebiete I)iftorifd) gegrünbeter 6cf>tpermut, mit 0torm, oergleid^en. ©en (Sc|)Iüffel jur mittelalterUdjen ^olle befi^en fie beibe, 95eibe peinigen unfer ©efü^I, befreien es aber audj. 0torm mit ben gtoiefad^en ^aubetn feiner ^orm unb füfeperfd>Ieierten Stimmung, bringt bas fd>on als S^ünftler juftanbe; ^aabe fteljt mit ben Straften, bie it)m eine ©emeinbe gegrünbet fyahen, ber Stt)i!er bei. ©ie I)iftorifcI)en gelben 9?aabe6, pom tiefften ©rauen ber ^iftorie unbejipungen, leiben porbilblicf). (Sie erreichen bas ^öc|)fte: it)re Reiben er- tpeden bie 6et)nfucf)t bes Sbealiften. 9Kanc|)e 6tormfd)e SlopeUe ift Üinftlerifc^) maleUos; manclje 5?aabefc^e ftellt

181

neben bk 2üden i(?rcr !ünftlcrifd)en 35oUcni)ung 55ot- jügc, mit i>cncn itjr <Sc|)ppfct ©torm überragt: 35iel- geftaltigfeit, SilberfüHe, cp'i\d)cn <Sturmfd)ritt, ^ür Mefen 0turmfd)ritt mar 0torm ju ejeüufio oorne^m, <2torm \\t immer ^ünjtter. 9?aabe i[t "ipoet unb als "ipoet oft elementarer; es perfc^Iägt il)m aber niö^is, ftellen- tt>eife bie Atolle bes guten @rääl)lers auf5unel)men. 95eibe, 0torm unb ^aahc, befi^en ein intuitives ^i[torifc!>es ötil- gefüljl» (Storm hctäügt es gern in feiner ^eimat, it>o es immer tiefer gräbt unb fid> in 9?ul)e pollenbet« 9?aabes ©efü^I fct)tDeift mit genialem 5)range, oft unftet, immer mit 0id?erl)eit»

®leic^ 35er!örperungen iljrer nationalen Kulturen fte^en unb ru^en an il)ren Lagerfeuern, auf i^ren Äom- manbobrüden, in i^ren ^iri^en unb ©elel^rtengelaffen biefe S>eutfd)en unb 3TieberIänber, ©panier unb ^'^an- jofen ber ^iftorifc()en SlooeUe 9?aabes. Unb unter if>ren 95rauen ^eroor bliden bie jal)rl)unbertealten namenlofen 35dl!erleiben, bie biefe Kultur geprägt unb geljärtet l^aben, ©eftärlt unb erhoben oom ©enius il^res 95oI!es fterben fie»

€r^eitern uns nun bie rein I)iftorifd)en2öer!e9?aabes? ^as ift mit 35orfi4)t ju bejahen. (Sie muntern uns auf, fie erfreuen unb entjüden, er|>eben unb befeftigen uns, fie ftär!en uns, too es notig ift, bas '5perfönIid)!eitsgefüI)L <Sie bereiten uns faft unoergleidjlid^e ^urjtoeiL (Sr^eitern tann fic|) an ^aahc nur, toem bas Stngebot „^eitere Seftüre" ein umoin!ürIid)es (Stirnrunjeln oerurfac|>t. S)ie (Srfenntnis, ber 95ergänglid>!eit8fcf)mer5, bie fd)toermütige 2lnficl)t über bas Sos bes 6ct)önen oerleugnen \i(^ bei 9<aabc nie; in fein Suftfpiel oerf leibet fid) bas S^rauerfpiet bes fiebens» ©eine gelben finb geiftig unb feelifc^ ju ooUfommen ausgerüftet, il^r ©rieben ift ju bebeutenb,

182

oIs i)afe jie nicf)t ben cigcntlicl^cn, bas I)cifet i)en ttagifcf)cn (Sinn öcs ficbcns gum Slusbtud bräd)ten, (Sine nad)- i)tüdli^c (Sr|)citcrung bildet C6 aUcröinge, n?cnn, mic es I)icr gcfd)ict)t, ein i)id?tetifd)cr ©ci[t auf i>cm lebensläng- lichen 'iPoften bct 5?ejignation fo PoUfommen frei ju fpielen petmag.

©eu)ife bct ^umor wat ^aabc angeboren. ®r marö it)m aber burd) biejelben Gräfte, bie i^n näljren follten, jtreitig gemad)t. Oft fdjien il)r Sieg, ber Söeltf^merj, fi^er. 'S'laabe aber fämpfte um feine fd^one 9Biegengabe. €r tpill lä^eln unb la^en bürfen, otjne por irgenbeinet 5Daf)r()eit bes fiebens ein 2iuge jubruden ju muffen.

5?aabe, um ladjeln 5U bürfen, ern?äl)lt fic|> ben eblen Soren, ben in irbifdjen 0ad)en ungefd)idten Sbealiften, ben freunblic^en ^ed)PogeI, ben u>eid)I)er5igen ©rimm- bart, ben <SonberIing, ben beutfd^en Jüngling in ben ^legeljaljren, ber unter bie 0tedenpferbe feiner oerfd>ie- benen ^rjieljer gerät, ben oergnügt burc^ ben <S>pctt ber 3BeIt fc|)reitenben ^tjantaften, ben bienfteifrigen treuen einfältigen. Sr blidt unb 0 wk liebreich unb beifällig t auf ben ^raljler au6 ©üte, ber, folange ein liebenbes 2iuge i^m fummerpoll folgt, aufrecht fc^reitet unb erft nad) ber Söegbiegung gum gebeugten ©reife t«?irb. Qlebenbei bemerft: vok fummeroolle 31prnen fi^en bie 9?aabefct)en alten SBeiber auf ben 2lderfteinen i^ret d)eru9fifd>en ^eimat.

SKan^es fdjallenbe ©eläd^ter, von «Stammtifdjen unb aus luftigen 0ommerlauben I)er, bringt aud) aus biefen 0ct)riften 5?aabes. S)od> bas ift für iljren Sinbrud nic^t mafegebenb.

(Ss !ann aud) ©on ben 0d)riften 5. 95. eines ©eibel gefagt werben, vokwo^i ber 2öi^ 9?aabes fd)Iagenber,

183

voätmci unb jicinc !omifd)c Situation intcccffantct unb ous fccm wuribctbatcn 5?cic^tum bee ficbcns mit tieferem ©tiff gefd)öpft i|t,

(St mutet uns fein ^ntereffe füt ben ^eiterfeits- au6t>tuc^ ^remi)er ju; feine gelben Ijaben bcn "^Pteis füc ifjre ^eftfreuben oot unfecen Slugen beja^lt, fie finb, biefe ^teuben, «Siege übet bie Zlngunjt unb Sude bes 0c|)ic!fal8; w'it muffen fie elften, unfer ©efül^l überlast \i(^ i^rer übeimallenben ^et5lic|)!eit. (35ergleid)e „2lbu S:elfan", Kapitel 36.)

^ier blüljt bec ^umoc 9^aabe6; anbersu)0 ^ängt bie bittere ftad^Iige ^tu^t 'Slaabc befolgt feine eigene 9Ka^- nung: (Sr „oerlad^t ben ^at ber Sbfen". 3;^n ergreift ber Übermut, ber „$od?mut", ber ^reubetaumel bes blanden ©etoiffens. Stuf Soften ber 91iebertracf>t beginnt feine Sl^renljaftigfeit fid) ju beluftigen, ©ein ^umor nimmt ficf) bas 9lec^t jur Sc^abenfreube, er gönnt fic^ bie 2ln- ne^mli(^feit, «Streber 5U jaufen unb ^eud>Ier ju ©erfolgen. @r gibt jufammenbred^enbe Sd)ur!en bem ^o^n oon it)re6glcid)en preis, ^s bereitet 9laabc, wie 5. 95. im „0d)übberump", 95ergnägen, oon einem 93bfett)i^t fort- gefe^t mit fc^einbarer 2td)tung ju fpred)en unb fo mit feiner «Satire aud> bie ^a<fyt bes falfd)en ©d^eines unb bie 93er!el)rt^eit lanbläufiger Urteile aufjujeigen.

Söenn 9?aabe, 00m äußeren «Sieg ber Canaille über- zeugt unb pom Sd^merje ber 95ergängli(^!eit, nac|> ©ic|)- terart, eigentlid> ju feiner «Stunbe frei, feine angeborene Ijumoriftifdje ©emütsoerfaffung nid>t oerlor, fo beruht bas auf feiner genialen 2öal)rnel)mungsfraft für bas ©ute im 2Kenfd)en. €s grünbet fid) auf fein fic^ nie abfd)U)äc^en- bes, ent5üdtes ^ntereffe an ben taufenbfältigen 95er- fcfjlingungen, überl^aupt an ben Seiftungen ber menfc|)-

184

Iid>cn "ipjpc^^c, S9 ijt J)tc ^t>xtvoäi)tenbc natütlic^c 2Bic!ung i>C6 it)m pctlie^cncn (34><>ff^n5glüdes uni) i)cr £o^n eines ©c^actcns, bog ja^tjc^ntclanger 53ct!ennung tro^t»

„Sief ijt unfetct 5reui)c SJocn, tiefet als i)as Seiben", |p lonnte mit ©ottfriei) bellet auc^ SBiltjelm 9?aabe fpted)en. 91ut ift feine ^^eube weniger poU, wenigei: blüt)eni), loenigei: finnenfrot), pollblütig, @ie ift nid>t elementar» Sie gilt nid)t ber „0c^ön^eit o^ne (fnb", ©ie !ann erft l)ort einfe^en, tpo ber leibens- unb mü^e- polle menfc^lictje 93iU)ungsgang geipiffe 3»^!^ erreicht i^at

2öi<l)tiger als bas ©onberlingsipefen ift bie <Soni)er- art ber 9^aabefc|)en gelben» Söäre «Sonberart beliebter ober nü^lic^er, fo ipären fie pielleicl)t ipeniger tief in it)r fc|)liefeli^es tpunberlid^es ©ebaren Ijineingeraten» 3Kit i^ren ^euer!ppfen aber jerftörten fie fid) bie Karriere; fie gerieten frü^e in irgenbein "ip^ilifterneft, ipo fie fi^ grimmig anpaßten unb t)inter (S(^rullen unb "^Parabojfen perfd^anjten, iPäljrenb i^nen freiließ ber ^eilquell bes ©ciftes nic|)t pcrfiegte. iDem 35ctter 2öaffertreter im „Slbu Seifan" ^at ©oet^e, ober, roie er fiel) ausbrüdt, ,jber alte ^nabe in ber ^ürftengruft ju Söeimar", breifeig 3a^re in 91ippenburg burd>fe^ten tjelfen.

9?aabe felbft mufe ja ju ben ma^r^aftcn, in 3ßit- unb fieibpertreib erfinbcrifc^en Originalen flüchten; er ent- feffelt il^ren 9?ebef^rpall, bamit er bcn 0trom bes SBelt- leibes feinem entfetten O^r übertöne,

®enno^, u)ie gefagt, finb bin Söerte unb Srfd^einun- gen, bie it)n intereffieren, ni(^t nur origineller ober ipun- berlic^er 2lrt,

Söorauf bie ©ic^tung 9?aabes mit i^rem oollen Srnfte ^intpeift, ift: bie 9Ka4)t bes O^^öliften über bie ©emüter („©ie Sllten bes 95ogelfang5"), bie <Subtilität bes ©e-

185

ipiffcns, bic bcn matcricUcn Qntcrcffen i^rcs 95c|i^ct6 ni^ts nad^frägt („3utn «)ilt)cn 3Konn"), bct 58cg bcs reinen Sotcn („^ungcrpajtor"), tic Srogit bcs Qlitets, bet 0icg l)cr Canaille {„0ö)übbctump"), bie fd)icfjal- bcflimmcnbc ©cl)cutung J)cr 3Tad)barf^aft, i)ic (S^Jön- f)ctt nie perfcfjmerjter petfunfener ^us^^^öötten („Sllte 9Tefter")i ^^*^ Sufö^nmenljang i)e5 bcut\<^en ©enius mit bcm ^^ilijtettum („Stbu S^elfon"); i>ie 3um 33eil)ängni6 n?eri>eni)e geniale €I?tIid>!eit un5 Streue an fid> felbft, bie Söo^Itat, bie ber 2ltme bem SIrmen ertoeijt, ber 6dja- ben unb Rammet, bie 95erfünbigung an ber 93oI!ött)ot)(- fa^rt, bie ben ^eimaif<^u^ nijtig gemacht ^aben. '

5)er 5?aabefc()e ^elb beji^t, mit fiutljer ju reben unb bie fonfefjionelle ©runblage tpeggeba^t, bie „^reiljeit bes Sl^rijtenmenfc^en"; unb bas macf^t feine eigentlicl^e Sebeutung aus» ©arum t»ir!t er porneljm» S>arum mangelt uns in feiner meljr benn befc^eibenen llmtpelt nid)t6, wie iljm felbft nicl>ts barin mangelt Übrigens fie^t er feine 3Bänbe, feinen IlroäterI)ausrat, feine morfcI>en ©artenl)äu6d)en nic^t, mk fie finb ober loie bie SDelt fie fielet, fonbern beglänjt pon feinem bie 35ergangen- I)eit fp innig feftl)altenben, treuen Seelenleben.

95egreifn^, ba^ bie gelben 9?aabe6 fi<^ Ppr ber Söelt „o^ne ^afe perf^Iiefeen", fie ipürben fid? ii)r überijaupt nid)t perfct)nefeen, wenn fie nur ettpas weniger ^art, falfc^ unb laut rpäre. Sie flammern fi(^ an il)re ^reunb- fd)aften. Sie traben burd> (Sdjnee unb Sturm, frieren unb jungem auf weiten 'ippftfaljrten, fie bre<l)en aus i^ren längft perfdjoUenen, müben, perträumten ©reifen- ejeiftensen wie „waffenraffeinbe ©efpenfter" I^erpor, um ber 3BeIt irgenbeine Seute 5U entreißen unb junge Sd)ü^- linge Ijeimju^plen unb §u bergen. Sie erringen Siege

186

bct Srcuc; bod) ijt 9?aabc ju unctbittUd) tt)at)r, um it^ncn, n)cnig[tcn6 on mafegcbcnbct «Stelle („0d)üi)betump" unb „Sibu S:elfan"), äufeete <Siege folgen ju lafjen. ®cr alte '3Ila\m aus dem „Sdjübberump", det feine ';|3flegetocf)tet retten will, fpmbolifiect fd)on i^ren eigentlidjen 9letter, den Sob. gm 6inne bet SDelt unterliegen feine Reiben, bi><^ fie fd)Iofen ru^ig unb lä<^cln im 0cf)lafe, tDöIjrenb bie «Sieger in Slngft, „Unruhe unb großem ©rimm" tpoc^en* (©ietricf) »on ^aufeenbleib.)

9Kit ben Ijarten <Sd?ic!fal9mäcf)ten ringt in ber ^aabC' fcf>en Söelt eine aufeergetüö^nlicf^e menfd^Iic^e fiiebes- Iroft, ©er 95egriff bes ©eborgenfeins jeigt bort feine ganje Sd)ön|)eit, ®er plö^lid) geborgene S^aabefc^e 9Kenfd) Ijält fein ©lud nid>t für feIbftoerftänbIic|), loie er es nid)t für felbftoerftänblid) i)ält, baj^ £icf)t unb Sonne i^m in bie ^enfter fdjeinen (feine ^ugenbgaffen loaren oft fo bunfel!)» Unb es änbert an feinem ©an!esüber- fd^toang nid)ts, toenn bas gewonnene Stfpl eine „^unger- pfarre" ift» ©ie treuoerbunbenen 9?aabef(^en ^aare finb feine Liebespaare, oiel el^er als SKutter unb So^n, 95e- fd^ü^er unb (Sdjü^Iing, als greife ©efc|)ioifter fe^en fie bie befte männlid)c unb weiblidje ^raft in fcf)öne unb I)eil- oolle 2Becl)felu?ir!ungen»

2Dilt)elm ^aahc ift ein feljr großer ^ünftler, 0eine ^nft ift grofe genug, um feiner Hn!unft fiegreicf) cnt' gegenäuioirfen. 2lud> ben 5<»W gefegt, ba^ ber ©inn ber 9?aabefd)en ^unft bie QKängel i^rer 5«>t"i ÖU* mac^e, toie fönnte biefer <Sinn fo mäd^tig loirfen, ot)ne ba^ ein ©eftalter it^n an ber ^ülle unb Slüte bes fiebens auf- zeigte?

©ie Unfunft 9?aabes liegt in einem ftellentoeifen SKangel an Konzentration, Läuterung unb SDo^llout

187

[einer ^atftellung unb <Sptad?e, ^ie ^e^let feinet Sagenden petfcf)uI5en fie; l)et ^umotijt fcljäbigt fcen ^unftler, er brängt fic^ an i>ie erjte 0Ulk* 9?aabe öammt feinen 9?eid)tum nid)t immer ein, er fid>tet feine ^ütle nic^t genügenb, er u?iU feine bijarren 2Buni)erIid)feiten nicf^t opfern, dt ermüdet uns butö) Sängen unb 2öie^er- ^olungen, umftänMidje (Einleitungen, langatmige Sje- !urfe. ©er langjätjrige 9?aabefreun!) fie^t biefe ©inge nur, wenn er es ^arauf anlegt, fie ju feljen: in liefern ^alle bedauert er fie, ba fie i)en lounberli^en großen Srsie^er unb 23eglüder immer in eine gen>iffe (Einfamfeit per- loeifen u>erben. €s tüirb bei ^aahc ftets ein „^tmeber ober" geben; er felbft ujollte es nid)t anbers. ©eine (Erfinbergabe freiließ, feine ©eftaltungs!raft unb ^ruc^t- barfeit, feine (Erjä^lergabe finb biejenigen bes ©enies» ©eine ^unft ber ©ruppenbilbung ift ^erporju^eben. ©ie betoirft, ba^ am <Stimmungsge^aIt feiner 9Ber!e bie per- fcfjiebenften Temperamente, Lebensalter, <Stänbe, beut- fc^en ©tammeseigentümlic^feiten unb fe^r oft beutfc^e unb romanifc|)e Srabition äugleicf) u?ir!en unb ipeben. ©ie feelifc|>e (Einheit 5tt>ifc|>en 3Kenfc() unb £anbfd)aft tritt ipie immer, ipo ein ^id^tct unb 95ertreter feines 95oKs- tums fprid^t, mäd)tig ^eroor.

$S)ie (Sprad;e 3Bilt)eIm 9?aabes fingt nl^t unb malt nic^t; fie erfüllt bk urfprünglid)e "jpflid^t ber «Sprache, ju fprec^en, bocl) bas mit 9Keifterfc^aft. <Sie ift reic^, fliefeenb, gelen! unb geu)anbt, beutlid) unb ^iJcl)ft aus- brudspoll. (Sie perfügt über jebe 3Köglic^!eit, bie ber beutfclje ©eban!e erarbeitet t)at. ^iftorifd)e unb fultur- ^iftorifc^e Slufgaben finb it)r u?ill!ommen. 5)id>terifc()e ©^ön^eiten Ibnnen unperfet>ens aus i^rem ©trome auftaud)en. ©o eigenioillig 9?aabe barftellt, fo ftrenge

188

i)äii er auf ein pollfommcn toöcllofcs ©cutfd^. ©et 0pred^et ber beutfd^en gelef^tten Originale un5 5er polfstümücfjen 0eIbjti)en!er erlaubt fi^ feine i)er <Spra^- frei^eiten, bie I^eute fo oft im ^ntereffe eines perjön- Hc^en uni) originellen @tils beanfprud^t toerben»

S>ie ^unftform 9^aabe5 unb teiltoeife aud) feine (Sr- fdjeinungstoelt laffen «Scfjmelg unb ®Ian5 oermijfen, 2öir finben biefe 3öerte im feelifd^en ©eljalt feiner 0d)rif- ten. (Ein fünftlerifd^es SKaterial 9?aabe6 ijt bie fiogü: ber fein gefdjioungene biegfame, reid)ben?egte, füfjn lonfequente Sauf feinet 93ortrag6toeife ift es, ber be- zaubert,

SDill^elm 9{aabe fie^t ben fiefer feines Söerles leib- I^aftig por fid> fi^en. ©as oeranlafet ii)n, fiel) mit il^m ju unter|)alten; roätjrenb er barfteUt, teilt er i^m feine 5Keinung über bas ©argeftellte mit, @in drittel bes 5?aabefcl)en Söi^es unb Sieffinnes äufeert \\ä) auf biefem Söege. 3Kit iljrer I)öc^ften Stnfpannung um!reifen feine ©eiftesh:äfte ben il)m naturgemäß toid^tigjten ©egenftanb: fein SBer!, Sr offenbart bem fiefer feine fünftlerijcl^en Intentionen; er be!ennt iljm llnjcf)lüfjig!eiten, Stoeifel, 95eben!en in bejug auf 28ege, bie er einfcfjlagen foll; et entfc|)ulbigt ober oerteibigt fein 35orgeI)en; er oergleid?t es mit früfjer eingefd)lagenen 2öegen; er fritijiert unb ironifiert [id) felbjt unb ben Sefer; er entfdjulbigt fiel) gegebenenfalls bei it)m; er bebauert getoiffe 0d)ic!fals- loenbungen ober te^nifctje €igentumlid)feiten in feinem 28er!e, als ob er nid)t felbft ber £en!er unb Silbner ber 5)inge fei. €r gibt fein prioates Urteil über feine gelben ab unb bietet bamit ben roertoollften Kommentar ju iljrem offiziellen 95ilbe. S>enn niemanb !ann, begreif- licl)eru>eife, bie 3?aabefd)en gelben fo füljlenb umfajfen,

189

fo licbrcicl) pctftc^cn, jo jart bemitUibcn, fo getü^rt pcr- fpottcn, n?ie i^r 0c|)ppfet fclbft, Sticht immer ijt jcin 93otgeI)en t)ict naio: es ift im ©egcntcil tief bcbaö^i, jielbeipufet; oft ausgeüügelt. 95ome^m naip ift in i)en Stuölaffungen übet bae eigene Söer! bas 95ettrauen auf bcn unbebingten Slnteil bes fiefets, lü^tenb bk untet bct Snasle bes Söi^eg et!ennbare ^lage bes mit feinem 95eften petfd>mätjten ^ünjtlets.

9?oabes ©eift i[t »on bct Söeltlitetatuc burc^tränlt; i)em <Scf)affenben fliefet barum ein pielfprad)iget Sitatcri' fttom 5u; fein fubje!tiper Stil ipetjct i^n nic^t ab* Süß ^umorift btaud)t 9?aabe bie 3itate für feinen (Stil unb für den ©etjalt feiner Satiren unb SKebitatipnen, als ^ünftler insbefpnbers für feine ^i|tprifcl>en unb fultur- ^iftori|cf)en ©arltellungen. €r befreit bic S^itf^i^"»"^" aus bem 0cf)tpeigen ber 3al)rt)unberte, aus bem <Staub unb 3Rober ber SSü^ereien, aus bem <Sd)rein bes 95pl!ß- gemütes. Selbjtpergejfen, ^ingerifjen räumt er it)nen bie S^renplä^e in feinem ^iftprifd>en Stimmungsbilbe ein. ^as beutj(^e epangelifc|)e ^ird>enUeb, bas beutf4>e urxb nieberlänbijcf)e ^riegsUeb, tpo 9?aabe es ^infteUt, bur4)bringt uns 3Kar! unb 93ein,

©einer !ultur^iftprifd>en S>ar|teUung ftetjt bas S^töt befonbers n?p^l an. ©em 93raud) unb ber SSorüebe ber 3eit gemäfe muffen unb bürfen iljre gelben jitieren. 0cf)pn als ^rieffcl^reiber befprgen fie es mit Übereifer, ©rie<^en unb Lateiner finb fie faft alle, fie !ennen bie 95ibel unb ben ^pran, bie 2Keffiabe, bie ©pttli^e ^pmdbie unb JHiltpns 95erlprenes ^arabies. <Sie getjen, „^leiftens ^rü^ling in ber Safcfje", über ^elb. ©er pprgpet^efd^e 9?ettpr, u>enn er ein Slbenteuer feiner ©tammtifc^- genoffen aufjuseic^nen I^at, eifert ^pmer nacl?.

190

3iU)cm bcobad)tcn bicfe gelben iljre jcitgcnöffifc^cn S)id)tet» Sie bctpadjcn it^tc Stritte, (Sie umfrcifcn i^rc fiebcnsgcipotjn^citcn, Söoljnjtättcn, gcgcnfeitigcn SScjic^ungcn mit gcfd)äftigcm Sifcr. 3i)rc 'jp^ontajic, i^r 2öi^, it)c Scinnctungspctmi^gcn umfpielt jie. Sltpft- bcbücftig oder als bie gebotenen Stöjter, i)ie fie finb, geden!en fie il)ret, ©leic^jeüig äufeem fidj oiele unb fcf^atfe S^onien iini) 95ittet!eiten 5?aabes. 3m ganjen genommen, entfielt bant feinem eminenten literat|)ifto- tifd^en 2ßiffen unb feiner reijenben @rfinbung ein 9?aabefd)e6 „®i(4)tung unb Söaf^rl^eit" über bie SDeltlite- tatur. ®6 ift nici)t bas Heinfte ©efc^en!, bas ber grofee fiefer unb (Schreiber in 95raunfd)tDeig feinem 35ol!e ge- mad)t i^aU

^u bift ein Brunnen, !fi>U^cIm ^aabc.

S>on J^cinüi(^ ©ocbcl, J^ilbcel^cim.

€6 fteigt aus bunüem 0cl>ofee ber (grbe

Unb fprubelt unb fct)äumt,

Ss breitet fi(^

©leitet

Unb fpielt unb träumt

3n fcf>tt>ebenben Schleiern unb fc|)U)eUenben ©arben

Sn blin!enben £id>tern unb u>ec|)felnben färben

Unb fällt ^ernieber

llnb fammelt fic^ loieber, iDer Srunnen bift bu, Stitmeifter 9?aabe, ^u fpenbeft oiel S^aufenben föftUc()e £abe»

©u ^olft aus ber Siefe ber bunflen ^be ©as SDaffer bes Sebens.

191

93crgcben6

^at i>m\tcnb unb Icii)gei)rüc!t

0ic^ niemand ju b'ix Ijinobgcbüctt,

5S>er ntd)t toatJ) crquicft.

2lu5 S^ränen blinjclt tröftcnJ) ^ctpor

SDctn voaltübctvo'mbcnbct ^umor»

S)u tru^tgcr ficbcnsringcr,

S)u Iad)cnbct ficibbcätpingcr,

9Bcist^cit!üni)cr,

^crjencrgtünbcr» ©ein 2öct! ijt ein 95runnen, SBil^elm ^aahe, 93iel Saufenben föftlicf)e 2ahe*

Unb im Icaufen ©etpirie oon ^angenben ^äö)em,

95on (Seien unb 2öin!eln unb ©iebeln unb ©offen,

3n benen x>on 91ot unb Kummer beengt

Zlnb pon ber SBelt im ^ü<S)c gelaffen

^anö) f)ungernbes ^erj

3n ftiUet ^laufe

3um 2i<!l)U

<Sid) brängt,

3n ber altbeutfd>en 0tabt,

©a bijt bu ju ^aufe,

5)u beutfd)e[ter ©icfjter,

^a tönt bein SBort:

„93Iic! äu ben Sternen, gib aö^i auf bie ©äffen!"

©a fpenbeft bu reiche

SDunbergabe,

S)ie gegen SWter unb ©rämlic^!eit feit,

^eilfräftig, bem Ia<^enben fieben geioei^t. Sin Jungbrunnen bift bu, 9öilt)elm 9laahe, 93iel Saufenben löftlic^e 2ahc*

102

'3vixnncn\pv\xd},

2öic gern bes Heben ^'td^tcts man gebentt, ^md) reine Söelle, ^eim'fc^en ©runb entfloffen, ^er uns beremft 5en „I^eiPgen 95orn" gefc(^en(t Unb lautre ^erjensqueUen uns erf<^Ioffenl

95a|)reutl). ^ans p. Söoljogen»

95on ^arl 0totd, Serlim

©ürers Söort: „Sille ^nft ftedt in öer 9Iatur; wer fie daraus mag reiben, i)er ^at fie" ftellt i)en 95iU>ni6- !änftler oor i>ie Slufgabe, aus J)em SHenfdjen, Neffen 95iU)- niö er uns geben foU, öas in i^m ftedeni)e ^unftbiU) I^erausjureifeen, SKan ^at I>a9 es fini) au(^ grofee ^ünftler unter bcm „man" begriffen b<d>m<^ ju er- retc|)en perfuc|)t, i)afe i>ie {ünftlerifc|)e ^o^^*" gemiff ermaßen mitgebrad)t mutbc; i^r mufete i)er einzelne 3Kenfc() fi<^ beugen, er würbe in bcn <Stil i>iefer ^orm Qchtaö)t 3n i)iefer ^otm Hegt i>as eigentH^ ©rofee, ©auemöe, in i^r eigentHd^ auc^ J)er ©eift. ^iefe ^o^e (Sinfd^ä^ung bct grofeen ^orm bedeutet aber eine © e - ringfc^ä^ung bes ©eeUfc^en» fiionarbo ba 35inci, ber wie !aum ein 3ö>^itß*^ "lit jebem (Stoffe um die in i^m Hegende ^orm rang, gerabe weil er biefe ^orm fo aufeerorbentHd> t)od> fc^ä^te, i)at boö) betont, ba'j^ es bie 0eele fei, bie fi^ ben Körper bilbe. (Ss mögen alfo, wenn ber ^ünftler oon ber ^otm ^erJommt, ©ilbniffe entjtet^en, bie an fid) grofee ^unftwerfe finb» SBenn fie gleichzeitig grofee 93ilbniffe fein foHen, fo mufe bie ge-

©oebel, 'IßUDehn 9{aa6e. 13

193

monncnc ^otm etwas allem ©ültigcs bc^oltcn, ntwas, was nut tiefem einen ^ali entfpric^t.

©ie 3ni>i»ii)ualität bes ©otgejtenten bleibt tie ^auptfad^e» ^n bat 5äf)ig!eit beg ^ünjtlers, tto^bem ous i)iefer 5nl)iDii)uaIität 3öö^ ^^^ tx)pi\d)et ©eltung ju gewinnen, betuljt bic 3KögIic|)!eit, im Bildnis SKonumen- talität ju erreichen uni) es ju einem ©auerausbruc! t>er 9Kenj<^lid)!eit ju ma^en,

(So gibt ^öHe, in denen eine oet^ältnismäfeig ein- fädle 2tnloge butcf) das Äeben, i>urc^ i>ie Stufgabe, bie es bem Setteffenben ftellte, fo fe^t nad> bet ii)t eigen- tämlic|>en 9?ic^tung enttDidelt wltb, ba^ fi^ roie von felbft ber lebenbige 3Kenf(^ ju einet ti)|>ifd)en 9KonumentaIität enttuidelt, bie bann opm ^ünftler nur nod> f^atf erfaßt, pon allem Sufälligen gefäubett ju u>erben btauö)t, um jut teinen ^nftfotm gu gelangen unb boc|> ben Sinbtud bes inbipibuell 2öa^ren ju I)intetlajfen» 3ci) erinnere an 35i6marct, ber ben Smang auf bie ^orm £enbad) pertrug unb auf ber anberen 0eite auä) nocl) in Äeberers 9?olanb- benlmal bie eigene "^Perfonlic^leit beu)a^rt. ^eilid), ipie unenblic|) pielfeitiger, tpie piel reicl^er, mie menfc()lic^er ift ber Sigmare!, ben rpir aus feinen „©eban!en unb Er- innerungen" !ennen lernen! 2Bie fd)abe more es, ipenn bie 91ac|)ipelt pon it)m lein anberes Silb über!äme, als bas pon ben genannten Mnftlern in Stein unb ^arbe geftaltete, S)enn ber Sismarcf, ben mit lieben, ift ja gerabe ber, ber nid^t nur ^elb Pon Stein unb Erj »ar, fpnbern ber ^elb tpar, trp^ einem reidjen ©emüt, einem tpei^en ^er^en; u)er n)eife, pb nid)t ber le^te Stritt ber •^Pfpdjologie an ben ^un!t gelangen mürbe, ipo fie fagen mufe, ba^ aud) fein ^elbentum nict)t tro^, fpnbern wegen biefer (gigenfd)aften fp überipältigenb würbe!

194

3cf) glaube, i)afe es Qctabe, mcnn bk Eorpcrlic^c (£t- f^cinung eines 3Kenfcf)en an fid) fd)on von oorn^erein fel)t HU>mäfeig w>it!t, für ben ^ünftlet fe^r fdjtpec fällt, über bk oon öer 9latur fd)ön gebotene ^orm fo ^err ju »erben, öafe er den ganjen 2Kenf4)en in feinem 95ilde geftaltet uni) nid)t nur eine 0eite betont. SKan i)en!e an bie 93ili)niffe oon ©oet^e. 60 oiele mir itjrer tjaben, toir t)aben !eins, t>as uns ben ganzen ©oet^e gibt, ^a na(^ bet Stimmung 5er 3^it ober bes einzelnen ©oet^e- oerel)rers gibt it)m bas 95ilb bes ^ug^^^Ii^^tt oon SKa^, S^ifd^beins ©oetlje in Italien ober ber 2Üte oon ©tieler am meiften. ^ür mid) finb bie oiel unabhängiger oon ber 9latur arbeitenben ^laftüer Srtppel unb ©aoib b'Stngers »iel u>eiter ge!ommen, ber ©efamtoorftellung ©oet^e bilblid^enSlusbrud ju geben, ©er eine für ben begnabetften jünger 2lpoU6, ber anbere für ben StUmenf^en.

93iel el)er roirb ber 9Ken|d)enbarfteüer im Mnftler aufgerufen, loenn bie !iJrperIic|)e @rfcf)einung bes 5)ar- jufteUenben ber bilblidjen ©arfteüung ^ i n b e r n i f f e entgegenfe^t, fei es butö) einen fd)einbaren SBiberfprud^ bes Körpers jum SI)ara!ter unb ber feelifcf)en 2trt, fei es bur<^ bie ^ormioibrigfeit bes Körpers, ©a beginnt bann ein feffeinbes 9?ingen erft um bie ^^rmgetoinnung für bas als Stusbruc! ©efel^ene unb banad^ toieber um freies ß^affen unb ©ejtalten mit biefen ^ormelementen ju einem neuen, reineren Stusbrucf.

34> ftnbe in ber ^infid)t bas 9^ingen (grnft SKüUers um 2öiII)eIm 9^aabe fe^r leljrreid) unb überbies im S^pi- fcfjen erfreulief), loeil es uns in ben oerfdjiebenen Strbeiten bes ^ünjtlers feine ^Variationen eines einmal ©eioonne- nen, fonbern ftets 3Teufd)öpfungen eines *5probIems ge- bracht ^at*

13*

195

2anQC ^a^te bct 95c!anntfd)oft, bic !)utc^ J)cn 25et- !c|>r bcidctfcitö ju iparmcr f5tcunl>f(^aft gcu)oti)cn tpot, eine eini)tmglic^e Kenntnis öcs 9Kcnfc^cn unJ) öcs 5)ic^- tcrs 2BiI^eIm 5?aabc, bic ja bciöe fo hutd^aus eins gctpcfen ftnl), waren ootausgegangen, bepor i)er 95iü)Ijauet fic^ an bk Stufgabe wagte, Mefen ^opf 5U mobellieren» ^enn t)iefer ^opf tft nad> tanbläufigen Gegriffen fo unplaftifd> wk moglic^, Sis in J)ie le^te ^alte öes jethiitterten ©e- ficf>t6, man mochte fagen Ms in bas le^te ^aar bcs fc|)üt- tetn Sattes tft es eifüHt pon einem Seben, bas jtets in 95e«)egung ift unb jebe bet rafd) we^felnben (Stimmungen fpiegelt. 9Iic|>t6 ift in biefem ©ejic^t, rpas niö^t Slusbmcf ift. Slber wo liegt bas 93inbemittel, roo bie @in^eit in biefei 33ielt)eit? 2öie follte einetjeitö in bem fdjtoeren 2KatenaI biefe ^üUe bes kleinen feftge^alten, wie anbetet- feits gat in eine gtofee, bas ©anje jufammenfaffenbe 5otni gebtac|)t wetben? 31un, es ijt gelungen, ©elungen wo^I babmö^, ba^ bie SUlbelebt^eit bes Kopfes bis in bcn legten 2öin!el wiebetgegeben wutbe, Ss i[t bem ^ünftlet gelungen, ben ^ic^tet ba^in ju biingen, ba^ in i^m jene ^öd)fte Slngetegt^eit pot^anben wat, bei bet fämtlic^e 2Kus!eIn bie Schwingungen bet untet i^ncn ^inbutd^- laufenben 2Ietpen mitetleben, unb biefes ganje kleben ^at einen 3Kittelpun(t, ein SkU ^(^ petfte^e es fe^t wo^l, ba% biefe 95üfte oom ga^te 1904 in weiten Steifen bet 9?aabepete^tet bie beliebtefte geblieben ijt, ^et ^umotift 9{aahi unb nod) me^t bie banebenjte^enbe allgemeine 95otftellung pom tiefeten ^umotijten l)at in biefet 95üfte einen mciftet^aften Slusbruc! gefunben (Slbb. 0, 41),

2Bie es tmmet gefd^ie^t, wenn jwei 3Kenfc^en, bie fic^ witHic^ etwas wetben !bnnen, in bat SBeife jufammen- fommen, ba^ bet eine fünftletifc^ um ben 2lusbtuc! bes

196

0iaxt\tcn im anbeten tingt, fo Ijatte fic^ aud> u>ä|>teni> i>et Sltbett an bet 95üfte bas 93etl>ältni6 jioifcl^en ©legtet uni) 35iü>^auer feljt pettieft, 3c^ lönnte es aus 5er Stinne- lung an jaljketd^e ©efpräd^e übet 9?aabe, furje 95emer- hingen nacf> feinen Sraunfd)n)eiget ^a^rten belegen, loie füt Srnft 9KüIIet 9?aabc in ben folgenben galten immer geu>ad)fen ift, u)ie er in il)m in fteigenbem 9Kafee ben be- rufenen Stjie^er, ben 95ilbner fal^, ber auf feine gang eigene 2lrt an bas ju bilbenbe 3Kenfcf)enmateriaI I^eranlommen mu^te unb fc^mer barunter litt, ba^ bas nicf)t in bem 2Ilafee mpglicf^ mar, mie es ©on 9?ec^ts wegen \)atte fein muffen, ba^ auö) bk SDirhmg niö)t ganj in ber ^ic|)tung ging, bie in bes ©id>ters 2tbfic|)t lag» ^ie großen ^ulbi- gungen, bie 9?aabe ju feinem fiebjigften ©eburtstage bar- gebracf>t »orben roaren, Ijaben auf i^n tief unb, toie fein „2Uter8l>aufen" jeigt, fefjr nac|>l)altig gen)irft. 3Teben bei ©ielen ^eube, bie er über all bas empfunben, mufe bs>(^ aud) ftarles Äeib geioefen fein, ®in 9Kann, ber fo bauemb aufs Sief fte im 3Henfcf)en fa^, ber immer erft ^alt macl^te, loenn er mit bem ©oljreifen feiner 2Kenfcf)enhmbe bis auf jenen ^elfengrunb ber Seele gelangte, voo bas ^em- material liegt, fa^ in allebem, toas i^n je^t umfeierte unb umnjarb, ju piel bes mobifc()en ©etues, ju wenig tiefer liegenbe 2tnteilnal)me, ©ann litt biefer ©reis unter ber 3eit, bie er fetjr tDot)I oerftanb, aber gerabe barum Raffen mufete. ©erabe in feinen legten £ebens|a|)ren ^at 9iaahc noö) ftar!e (gntu)ic!Iungen burdjgemac^t, unb fie waren fc^wer, poüer 95itter!eit, bie fid) jum ^ngrimm fteigerte. ©er oerüärenbe ^umorift trat jurüc! t)inter bem 6e^er, bem \id) meift unfreubige ©efic^te enthüllten, liefen ^aabc ^at SKüHer in feinem 9?elief pom ^a^tc 1909 geftaltet (2ibb. <S. SS).

197

2nan cr!ennt bie ticfbtingcnöe 2(tbeit i)cs ^ünftlets am bcftcn aus einem 93ctgleic^ tiefes 9?eliefö mit i)et »orangef)enl)en Süftc. 3" liefet fpielten bic ©eiftet bc6 ^umors, im 9?elief fcfjen tpir, i>afe ^aabc 5U i)enen ge- J^drt, bk unter Sräncn Iäc|)eln, ^as fagt fic^ fo Ieic|?t, ba^ es äum ftereotppen Slusötuc! für bcn ^umor getoor- bcn ift. Stber es bedeutet i>od) fo fe^r 0c()«>eres. 9Kan ^at alfo t»einen muffen, bepor man läd^eln lonnte. 3Kon ^at leiben unb burc^ bas £eib ficf) ^inburc|)ringen muffen, bis man Iäd)elte. ©as ift ein ^elbenbafein ; es liegt in biefem Sun bes ©icf^ters (Srlöfungsroerf an bcr Söelt, iDer ^ic^ter nimmt bas Seib ber Söelt auf fic|), unb nur babmd), ba^ er ben ^eld> bis jur 3Ieige leert, permag er jum ^em alles <3eins burdjjubringen: bort erft liegt bie @rfenntnis bes en?ig ©uten in allem ©ef c^e^en, unb barum permag biefer fieibensträger ^u Iäcl)eln» 6ein Säckeln aber ift bann ber Sroft für alle, bie muffelig unb belaben finb, ©as 9lelief jeigt uns bcn @r!ämpfer bes fiäc^elns. 5)ie Slugen bliden ftarr, faft entfe^t, als fc^auten fie ins büfterfte ^unfel bes Sebens; bcr 22lunb ift perbijfen in 0^mer5 ober Qngtimm; bie tiefe Äinie, bie pon ber 9Iafe jum 3KunbiPin!el fü^rt, ift allerbings u>eicf^, aber u>ie Pon pert^altenen Sränen, unb nur bas ben>egte (Spielen in ben 2Ilusfeln ber SBange unb <Sd)läfe läfet uns bie ficl>ere Hoffnung, ba^ auc^ biefes ^Hal bas Säckeln fiegen u>irb, JDiefes 9?elief ift eingelaffen »orben in bas 9laabebenl- mal, bas eine ftille n>ie !i>nnte es bei biefem ©i<^ter anbers fein? 9?aabegemeinbe nocl) 5U Seb^eiten bes ©icl)ters auf bem großen <SoI)l im ^ilsgebirge na^e bei 3iiaahi6 ©eburtsort @fcf>ers^aufen bem ^icl>ter cttid^Ut t)at ©rune Söalbeinfamleit ift bort broben, ober ein weiter Slid ift Pon it>r aus genau ipie in 9{aabes

198

20clt fclbcr ju gewinnen. 3Tur »cnigc öcutfc^c 5>tc^ter ^aben ein ®en!mal ct^altcn, das jo ganj i()icm SBcfcn gemäfe i[t» 2KciftcrI)aft ijt bct 2tuft>au des ©anjen, 2öo fielet in unfctcm mit ©cnfmäiccn ubctfätcn 5)cutfcf>Ianl> ein SBctf, bas mit fo cinfac|)en 9KittcIn eine fo jtat(e SKonumentoIitat erreidjt? Stuf bat feinen Sibwägung bec 3Kafee unb im fo felbftperftänblid) natürlid) toirlcnben Stuf- bau ber ©teinblocfe betuljt bie giofee Söittung bei bod^ im ©runbe fet)t befcfjeibenen 3KitteI. Söenn ein 3öanbetet auf biefe ^ij^e Jommt, wkb et es fc|)on pon weitem fügten : ba tjinten fte^t ein S>en!ftein, @6 ift xdo^I ein Hünengrab, mag et beim 31ä^et!ommen ben!en, ^awf>i)l, eines ^ünen mutbe ^iet Qcbad^t, eines 9?iefen an tiefbtingenbet Siebe unb u?eltumfajjenbet ©üte, an ^taft bct Kbet- u)inl)ung; eines gelben bes fieg^aften £äd>elns übet 9Bc^ unb 31ot (2ibK 0. 117).

Unb nun i»at ^aahc gejtotben. ^ ipat jut 9^u^e gebettet, unb bie ^^^eunbe t)atten it)m bas le^te ©eleit gegeben. €s ftanben piele btaufeen auf bem ipinbigen ^td)I)ofe, abet batübet bütfen mit uns ni^t täufc|)en: es tpaten il)tet nut ganj toenige, bie bis ins Sieffte füll- ten, tpas ©eutfc|)lanb petloten \)aüa. ^ie S'^it mitb !ommen, tpo unfet 35oI! ben ©ic()tet 9iaabe tpitflid) befi^t unb bann aucl> etmeffen !ann, ujas fein 35etluft benen bebeutet, bie il)n fd)on ju 2eb^eiicn befeffen i^abem

Slus biefet Qual bes 55etluftes ^etaus übetfiel ben ^ünftlet bet QwarxQ, bei 2öelt, bie ben 3Ilann petloten, fein 95ilb ju et^alten, fo aus bct innetli^ aufgefpeic^etten Kenntnis jeglic^et ^ötpetfotm ^etaus, aus bem tiefften ©nbtingen in bas ©efamtfci)affen unb Smpfinben bes 5)ic^tets, etjtanb bem 5?ünftlet innetlic^ bas obUige 3neinanbet-2lufge^en Pon ^otm unb ^nf^alt. ©a fam

199

i)ic 2öci^cftutü>c, in bct ficf) bas inncdid) gcfc^autc ©cbilde loftc, in bet bic ^änbc mit fliegender ^a\i bcm feelifc^ ©rfc^auten bk finnlic^e ^otmgeftaltung gabem Söenn einmal bct 3^pref fionismus ganj ©eift un^ Geete gewotben \% fo ift es in liefet 93ü|te gefd^e^en, bk ^öffent- lich halb an ^eroorrageni)er ©teile bet Slllgemein^eit jugänglic^ gemacht voitb* (2BeiI)nac^ten 1910,)

gc() begreife es, toenn tiefe 95üfte manclje von jenen, bk 9iaahc perfonlic^) gefannt ^aben, ober bo6) niö)t biß on fein ^wnerftes gebrungen »aren unb ber le^teren gibt es nur oereinjelte gunäcfjft etmas befrembet» €s finb bereits rein materielle ©njel^eiten, bie bas betoirfen muffen, 6ie ge^en vooi^l jumeift auf bie 2Ilitbenu^ung ber Sotenmasfe 5urüc!, tüie bas 8urücfreic|)en ber 9lafe, bas ftärfere (ginfallen ber (Sd>Iäfen unb anberes me^r,

3lun, in jeljn ^a\)tcn u>eife, «>ie alle Srfa^rung jeigt, !ein einsiger 9Kenfc^ me^r fiel) folcl>er fi>rperlid)er ©njel- ^eiten ju erinnern, ^ann u)irb bie Qdt für biefe Süfte gefommen fein. 0ie fd^liefet piel enger an bk ältere Süfte vom 3at)re 1904, als an bas 9?elief. S>er fiegl)afte Ilber- toinber, ber gütig unb oerfte^enb läd^elnbe ^umorift lebt |)ter mit jener milben <Süfee, wk fie ganj alter Sßein 1)at, wk fie 5u>ifd>en ben (Seiten ©on 5?aabes nacijgelaffenem „Sllters^aufen" Ijeroorbuftet, als lägen barin «>el!e SSlumen, bie in jungen Sagen gepflücft ujorben. Slber ber 9^aabc bes Sleliefs ift bo<^ aud) barin, 9laahc bct ©rofee ift injnjifc^en bes ^ünftters Eigentum geworben, 9iaahc bct Söeltmeife, ber „fd^reitenb in ben ©cl)i(!falen burd) ber 9Ilenfc|)en fiänber, oiele" ge!ommen war, foweit fie "ipropinäen bes ©eiftes unb ber ©eele finb, unb überall im engften 9^inge roeltentoeite ©inge erfc^aut ^aitc*

200

iDic „©cfeUfd^aft der freunde 2öil- ^clm 9?aabcö" crfttcbt i)cn 3iifö»"ntcnfd)lufe aller ^cui\ö)<in, bk in bcm ®icf)ter unb 9Kcnfd)cn i)cn ©cftdtct uni> Sctjtcr t>cutfd)cn ficbcns unb ^cntens, wie es fein foH, crfcnncn uni) es i)anad? als i^tc 2tufgabc anfcljcn, i^m nac^gulcben unl) feinen »orbilMid^en fünftlerifct^en unb fittlicfjen €inf lufe auf unfer 95oI! ju ftätfen uni) ausju- breiten» ®ie ©efellfd^aft 5ä^It im jujeiten ^at)tc il^tes Seftetjens 800 9KitgIiei>et in ©eutfd^Ianb unb im aufeei- beutfcf>en Europa, ja aud> in ^eutfdj-Cftafrüa, 91otb- ametifa unb Oftinbien, ^auptfäd>Iid> fe^t fie fic^ ju- fammen aus Ortsgruppen, bie itjcerfeits in aller ^rei^eit nad> eigenem Srmeffen im ©ienfte ber voti)in genannten Slufgabe arbeiten, insbefonbere butö) 35or- träge über ben 2Keifter unb feine 2öer!e, 95orIefungen baraus, Sluffä^e unb ^inweife in ben i^nen jugänglid^en 8eitfd?riften unb QdtunQan, 33erbreitung feiner »olts- tümlicf)ften ©idjtungen in 95oI!s- unb Sugenbbücf^ereien unb bergleidjen 95eranftaltungen me^r« (SoIcf>e Orts- gruppen gibt es in Serlin, 95raunfc|)U)eig-2BoIfenbütteI, Hamburg, ^amm i, 2B,, ^annooer, ^oljminben, fieipjig; im Sntfteljen begriffen finb Ortsgruppen in granffurt am SHain unb in ^oln,

iS>ie Ortsgruppe 95raunf(^tt>eig-2öoIfenbütteI bilbet äugleic^ bie SnittelfteUe ber ©efellfdjaft (Stbreffe: ^rof. Dr. ^ans 9Kartin e>d)u% ©ulenftrafee 1), STiit- glieber, bie nid)t in ber 91äl)e einer Ortsgruppe «>o^nen, melben fid? unmittelbar bei ber SHittelftelle an, treten ober b<d>utd) ni<fyt ber Ortsgruppe ©raunfc^ioeig-3öoIfen-

201

büttcl bei, ^er SKitgUeösbcittag betragt 2 3Kat!; jeboc^ crt)eben bie Cttögiuppen baneben noc|) einen Sufc|>lag jur Seftteitung itjter Unfojten.

©ie ^Kittelftelle gibt jä^tlic^ oiermal ein ^eft „3R i 1 1 e i l u n g e n" im Umfange oon ettoa anbert^alb iS)tuctbogen Ijeraus, bie jebes 3KitgIieb erhalt, ^ie 3Rit- teilungen enthalten allgemeine Stufja^e über bie Sich unb Siufgaben ber ®efeUj[c|>aft, Erinnerungen an ^aabc, Ungebrudtes oon 9?aabe (5, 95. fein le^tes ©ebic^t unb einen Stuffa^ über ^Hufäus), 95etrac|)tungen über 9^aabe- 95ilbniffe. 91act>ric^ten an bie 3KitgUeber, ^Mitteilungen über 25eranftaltungen ber Ortsgruppen unb eine fort- laufenbe mbglid^ft PoHftänbige Sufammenftellung ber 9?aabeUteratur mit lurjen Inhaltsangaben unb Söürbi- gungen.

©ie ©efeUfdjaft tDirb burc^ einen ^auptpor- ftanb geleitet unb vertreten; biejer beftetjt aus bem 95orjtanbe ber 3Kitteljtelle unb einem 93ertreter jeber größeren Ortsgruppe, ©er erfte 95or|i^enbe, ber <Sc^rift- fül^rer unb ber (Sd^a^meifter ber 2Kittetftelle oerfe^en bie gleichen ^mter im ^auptporjtanbe, ber jujeite 93orfi^enbe ipirb alljährlich oom ^auptoorjtanbe geujä^lt. ©iefe Simter finb augenblicflicf) in ben Rauben ber Ferren Oberfc|)ulrat "^Prof. Dr. SBiltjelm 23ranbe6 in SBolfen- büttel (erfter 25orfi^enber), Dr. ^einrid> <Spiero in ^am- burg-©rofeborjtel (jtüeiter 93orfi^enber), Oberlehrer Dr. (Sonft. Sauer in 33)olfenbüttel (04)riftfül)rer) unb 95an- Üer Srnjt Spufd) in ©raunfc^ioeig (0c^a^meifter).

©ie ^auptperfammlung finbet atlja^r- licl> im ^erbjte \iait Sie tagte am 8. September 1911, wo ber 80. ©eburtstag bes ©icl^ters fejtlicf) begangen würbe, unb am 7. unb 8. September 1912 in 95raun-

202

fcf)U)cig» 3;n 3utunft !ann fie auc^ in anbeten 0täJ)tcn itattfinöcn; fo ijt i)ic ©cfcUjd^aft für 1913 nacf> ^annopet cingelabcn» gn Staunfc^tpcig lourbe am 7. 0cptembct 1912 ein ©ct>äd)tnisabcni) mit ^rolog, S>cfIamationcn uni) lebenden 95ili>ctn ous bes ^id^tcrs 2öec!cn uni) ®c- jangöootttägcn unter aufectocöentUd) ftaticr 25ctciligung gcfcictt* 2tm folgenden Sage f ani) bie ^auptper jammlung \tati mit einet ^efttebe pon ^einrid> Spiere, uni) am 9lac^mittage eine 95eficf)tigung bei ^aabe\iäitcn in SBol- fenbüttel unter ^ütjrung pon SBil^elm 95ranJ)eö, 3um ©eburtötage SöiJ^elm 9laabe5 tpirb Pon i>er ©efelljc^aft an 700 I)ö^ere ©deuten unb «Seminare in ^tobten S>eutfcl)Ian5s unb Öfterreic^s, in benen fi4> 2Rit- glieber befinben, je ein gebunbenes ©jeemplar bes neuen ©ammelbanbes „^es 9^eid)e6 ^rone" mit !ün|t- Ierifd> ausgeführter Söibmung gefc|)en!t. Stufeerbem per- teilt bie Ortsgruppe 95raunfd)tpeig-3ÖPlfenbüttel mit Ilnterftü^ung ber SKagiftrate ber beiben 0t^te 256 93änbe ^aabc an bie bprtigen 93plf8- unb 23ürgerfcf)ulen. ^k Ortsgruppe ^annpper tjat ju bem gleichen Svoede 200 3Kar! gefpenbet, unb ber 3Kagiftrat l^at fogar bie bpppelte «Summe I^insugetan» 35on ben übrigen Stufgaben ber ©efelljc^aft ijt nod> bie Srric|)tung eines mürbigen ©enfmals für 3BiJ^etm 9?aabe in 93raunf(^o)eig $u nennen» 2inmelbungen ^um Eintritt in bie „®e- fellfdjaft ber ^reunbe SBit^elm 5?aabe6" finb ju xid^tcn an ^errn Dr. gpnftantin 35 a u e r in SÖPlfenbuttet, Sampeftrafee

^cv ^aabc-!3runncn in :^ilbc$^cim.

gn bemaltetjrtpürbigen, in ber2Ritteber„9?aabefc|)en Äanbe" gelegenen ^ilbes^eim ^at fic^ ein Slusfc^ufe

203

gebildet, um bcn gtofecn ^i<^ict but<^ ein 95tunncn- hcntmal ju elften, €ß ift fc^r ctfrcuUcl^, ba^ alle ^eifc i)ct 6tai)t im 2tu6fc|)ufe octtrctcn fini> utü) i^m auö^ bct Cbcrbürgcrmciftet: Dr. ^^tU^ct angcijött.

©as oon '^profcffor (£mft 3KüUct, 95raunf(^n)cig- S^otlottcnburg, gcfd^offcnc uni) pom 2lu6fcf)ufe jut 2tu6- füljtung angenommene Srunnenmobell ift für ben alter- tümlichen ©obeljatbipla^ bestimmt, in bcn es fic^ ftim- mungsooU einfügt (f.Sitelbilb). @d)Iid)tunb einfach in bcn gtofeen Sinien ift es reicl) an intimer ^leinplafti! unb arc^i- teftonifc^er ©lieberung» (Sin (Sid)baum, beffen ^rone be& S>id)terö 9?eliefbilb trägt, umran!t von einem 9?ofen- ornament, erl^ebt ficb über einer Iaufd)igen 95an!, ju beren leiten jn^ei 95rünnlein fprubeln. tJber bem Silbe brei SJlitglieber „bes I^odjft adjtbaren, »ortrefflicf^en unb beß^alb auc^ nictjt menig oerleumbeten ©efd)Ie<I>te6 bei fräl^enartigen S^bgel", bie bei 9iaabe fo oft oorfommen (ogl. auc^ bas ©ebic|)t oon ^ans oon SDoIäogen „^ie

9?aben")-

95eitroge nimmt bas ©an!^ans 2tuguft ^ujf & So* in ^ilbesl^eim entgegen, ju nätjerer 2lu8!unft ift ber 95orfi^enbe bes 2lusfd)uffes für ben SDil^elm ^aabe- Srunnen, sprof, Dr. ^einrid> ©oebel, ^ilbestjeim, gern bereit*

Aufruf 3U einem ^aabe-^enßmal in '3vaun\d)iayciq,

SBili^elm ^aahc ift uns genommen. (£in langes, orbeitsreic^es fieben i)at einen fc|)önen unb frieblic^en 2(bfc|)lufe gefunben. (Still, toie er gelebt, ift ber beutf(^efte ber beutfd^en ©ic|)ter I)inäbergefc|)Iummert* 5>an!barfeit^

204

£icbc unb bcgciftcrtc 33erc^tung aber ^abcn i>en <Sc^mci3 iibctit>unl)cn, ber on feinem 0arge ftanb, unb forbem je^t it)t 5Jec|)t. ©em 9Kanne, ber fo uncnbtict) »iel gegeben f)at aus ber ^ülle feines tiefen ©emütes unb feines n>elt- umfaffenben ©eiftes, möchten fie ein toütbiges ©enJmal fe^en an ber statte feines langjährigen 0cl>affens unb feines ^infdjeibens, in ber 0tabt 93raunfcf)ti>eig»

<So wenben fic() bie Itnterjei^neten bcnn an alle, bie i^r ©mpfinben teilen, mit ber 93itte, bie 5ur (Srreic^ung bes Sieles erforberlictjen 3Kittel felbft unb burd^ 93er- breitung biefes 2lufrufes in i^ren Greifen aufbringen ju I^elfen, ©obalb biefe ^Kittel jufammen gefommen finb, tperben beutfc^e ^ünftler erfuc^t werben, Sntmürfe für bas ©en!mal porsulegen, unb wirb jur Beurteilung biefer SnttDürf e unb jur fieiftung ber bemnäd)ftigen Slusf ü^rung bes S>en!mals ein 2tusf4>ufe in ber 0tabt 95raunf(^u)eig beftellt merben,

5Jec|)tsann)alt Dr. 2tbi^-(Sc|>ul^e, ^öln. ©^mnafial- bireltor Dr. Stbler, 6alän>ebel. ^oftl)eaterbire!tor £eo- polb Slbler, 95raunf(^u)eig, ^rofeffor Dr. Slid^arb Stnbree, 3Ilünc^en. "iprof ef for Slbolf Bartels, 3Beimar» 5Jegierungs- tat 93an!, 23raunfd)u>eig. 0c()ulrat Dr. ^of. 95afe, SBien» Oberlehrer Dr. Bauer, Söolfenbüttel, «^rofeffor (Smft Bergmann, Braunfd^iDeig» Dr. Söil^elm Beumer, 2Kit- glieb bes "ipreufeifd^en Slbgeorbneten^aufes, 5)üffelborf. ©pmnafialbirettor Dr. Sllfreb Biefe, 9Ieuu)ieb a/9?t)ein» Bictor Blutigen, ^reienwalbe a, O. ©eminarle^rer Sßil^elm Bör!er, Braunfc|)t»eig. Baurat «^Profeffor ©uftao Bot^nfad, Braunfd)it)eig. Oberfd)ulrat «^profeffor Dr. 2Bil- Ijelm Branbes, Söolfenbüttel. "^Paftor Bücfing, Braun- fd)tt)eig» Dr. ing. h. c. ^einrid) Büfeing, Braunfc^weig, ^rofeffor Dr. Osfar Bulle, ©eneralfehetär ber 5>eutfd?en

205

6c|)ilkrftiftung, SBcimai. Dr. (Sorl 95uffc, 3ticbcrfc^ön- Ijaufcn t). 95ctUn, "^ptofcffor ^crman Sotpinus, Staun- fct)ir>cig. ^clije ^a^n, 95reölau. Dr. ^ü^cl, Berlin, S^cf- tebatieut von Söeftcrmanns 3Honatötjcftcn. "iprofcffor 5?ic|)ari) Alfter, 95taunfc^tDctg* O^ujtijrat Souis @ngcl- brccf)t, 95raunfcf)ti>cig, ^tofcjfor Dr. 9?, (Süden, Scna» Spfaircr ^cinti<^ ^alfcnbctg, ^crd)cn a. &♦ 0icg, ©taMtat x)on ^ran!cnbcrg-£ui)toigst)prf, 95iaunfd)n>cig, S>irc!tot ^rofcjfor ^ans ^rcptag, 31icnbutg (28cfer). Dr. £ui)n>ig ^ulba, (Sljarlottcnburg. Cbcrbibltot^clar Dr. ^arl ©ctgcr, S^übingcn, *5paftor ©ctlic|), 95raunfd)tDeig, 93ud)I)änl)Icr 93cnno ©oeri^, 95tounfd)ß)cig* ^rofeffor Dr. ^aul von ©r a^cI,^annoPcr. Ober jticutnant unb 9?cgimcnt6!omman- bcur ^apcnjtetn, 2BoIfenbüttcI. Stoatöminiftct ^arttpig, ^Sj^jcHcnj, ©raunfd>ipcig. Dr. ^ti^ ^artmann, ^annppct, 9?cba!tcur am ^onnpp. Sputicr, ^^cfrcbaltcur ^aubolb, Sraunfd)ipcig. ^pmmctjienrat ^ermann ^au6waU>t, 93taunfd)tpcig. Dr. €rnft ^cUbPtn, 5?cba!tcur bes litc- tatifc^cn €c^p, Setiin» Oberleljter Dr. ^ans Henning, ^amm 2Ö. Dr. ^aul ^er)fe, 9Künc^en, (SenatPt ^ilbe- bronb, Sternen» "^ipfejfot ^eintid) ^ped, ^pljminben. guftijtat 9?ubplf ^ud>, ^ab ^atäbutg» SSetlagsbuc^- l^änblet Dr. Stid> 3an!e, Setlin. ©eminoiinfpeftpt ^tkbtid) 3eep, 2BpIfenbütteL 6d)tiftfteUet ^aul bellet, Steslau. ^tpfeffpt Dr. &vü^oU> ^lee, Sauden. 9?entnet Sluguft ^tpfe, Staunfd)tPeig, ^tpfeffpt Dr. SatI ^ptf(^au, ©iteÜPt bei ben ^pniglicf)en SKufeen, S^atlpttenbutg» Julius ^t>ö), Sternen, Biabitat Dr. ing. h. c. ^pnegen, Staunjd^ipeig. Unipetjitätö-^tpfeffpt Dr. SBil^elm ^o\ä), €5etnpu)i^. "^tpfeffpt Dr. ^etmann Slnbets ^tüget, ^ettentjaufen. Cbetfd)ultat Dr. ^tumbl^pl^, 2Beimat, Obetamtsticf)tet SSil^elm ^unje, kalbet, 9?eftPt ©eptg

2oa

Äong, ^an!furt a. 3I(, "^rofcjfor Dr. 5^obcrt Sänge, ficipsig. ^rci6i)ircftor £angcrfcU>t, 95raunfci)U)cig. 3«»- tungs-23etlcgcr ^ermann Sauer, 95rounfd)«)cig, ^ircltor 3o^annc6 Seiten, 95raunfd)t»cig» ^ommcrjicmat SIjco- J)ot Sitolff, 93taunjd)tücig. ^rofcffor ©corg £üb!c, 95taunfd)tDcig, <Stai>t-2lrc^ipar ^cofcjfor Dr. ^eimicl> 2nad, Sraunfd)tt)cig. Son!i)irc!tor SKauri^, Staunfd)u?cig. STtufcumsbircftor ^tofcjjor Dr. ^, g. SKcicr, 93raun- fcfjrpeig» 'jptofcjfor Dr. ^ans ©corg 32lcr)cr, 93ctUn. Sütgctfdjullcljrcr Otto 3Hcr)er, Scoun|cI)«)eig« Obcr- bibliot^cEar Sprofcffor Dr. mil(!i)\ad, SBoIfcnbütteL ^tofcf- fot Dr. g, STiinor, Söien. 93ürgerjd)uIIc^rcr ^ri^ 9Kittcn- J)otf, Sraunfd)u>cig. (Scfjultat Dr. füllet, 95Ian!cnbutg a. ^. ^tofcffot €tnft ^Tmller, Stjarlottenbutg. 95ctlag6- hu^^anbUt Dr. 9KüUct-©rpte, 93crlin. ^ammcr^ctt Dr. Sötticö ^tciljcrt pon 5Künd)I)aufcn, (Sa^lis bei ^o^icn (€acf)jen). Dr. 3Koti^ Siedet, Söien» (Staatsminifter Dr. Pon Otto, ejejellenj, 95taunfd)tDeig» ©eorg ^rei^ert »Ott Ctttptei)a, S>test>ett, 9Kalet Stugujt ^. ^littte, ^att- ttooer, 95att!ier Stttjt ^ufc|), SBrouttfdjtoeig. SHittifter 9^at)tau, Stauttj4)ioetg. <2ettatot ^affoto, 93tettten» 6d)ult»irettot ^rofejfor Dr. ^c\)tu^, 93rauttfd>ioeig» 5?egieruttgörat Dr. 9^eibetneijtet, 95taunfcI)ioetg. Ober- bütgetttteijter J^etettteper, 95rauttjd)it>eig. £anbfr)ttbi!us Sllbett ^i)amm, 95rautt|d)ioeig» ^eittrid) ^ippUt, heraus- gebet bet Sägl. 9?uttbjd)au, Setlitt, Dr. Julius 9^obett- betg, aBerlin. ©et). 9?egieruttgsrat ^rofejfor Dr. 9?oet^e, ©erlitt, ©taatstttittifter Dr. 9^otI)e, e^aellettj, Söeitnar» Dr. ^ugo Salus, "^prag. "^rofejfor Dr. Sluguft Sauer, 6tttid)oio bei "^Prag. SBiltjeltn ©djaar, ©rerrtett. ^rau ^rieba (Sopauje geb. ©djattj, SSetlitt. Oberattttsricfjter Dr. Schilling, 95lattfenburg a. ^. ©eneraltjofintettbattt

207

(5ti^ vvn ^(^mib'^antwatb, 95taunf4)H)cig, ^tofcffor Dr. 2tnton @. 0d)bnbad), ©raj. Saurat <Sd)ön, 95taun- \<j^voe\Q. ^taatstat Dr. @d>oen^atM, ©cncraljtaats- arnoalt a. ^., Stuttgart, ^rofcf jor Dr. ^atl 0<^übbetop^, SBcimar» ^rofcffor Otto 0^ütte, Sraunfd)«>cig» "^Profcf- for Dr. ^ans 3Kartin <Sc|)ul^, 93raun|d)«)cig, ©cljcimcc 9?cgicrungsrat ^rofcffor Dr. Otto <Scccf, 3Kün|tet u 2B, ^tofcffor Dr. 0cci)orf; 95tcmcn. Dr. ©ictfc, 95iaun- f^iDcig, (E^cfrci)a!tcur i)er SSraunfd^iPcigifdjcn Äanbcs- jcitung, "ipfarrct Söil^clm ©pccf, SScrlin, ^räulcin Dr. 9Karie (Spcpcr, ^rctburg i, b. <Sd)i»ei5. Dr. ^cinttc^ 6pkto, ^amburg-©rofeboi|tcl» "ipfactct 2t, @toc!, ©t»- £ic()tcrfclt)e, ^rofcffor Dr. ^aul ©trätet, SJlagbcbutg» Unipcrjfitats-^rofcflor Dr. 0trcitbcrg, 3Künd?cn, ^o^an- ncö S^rojan, 2öarncmünöc, ^rau Slara 95icb!g, Setiin» ©et^eimet 9?egietungstat S^^eo Söagnet, S^önigsbetg. Obetf<^Iofet)auptmann ^ei^ett oon SBangen^eim, 95taun- j^meig. Cbetltabsargt Dr. 2Da[fetf all, 9^ent)sburg. ©c^ul- tat ^tofeffor Dr. Qik% Söetnide, 95raunfd)0>eig» Dr. med. Tlkolam Söilliam, 9Koö!au, Sniniftet ^ail 3BoIff, SjEgel- (enj, 93taunfd?K)eig, ^ans ^aul ^tei^ett pon SDoljogen, ©apteutl). "iptofeffot Dr. S^eobalb S^egUt, «Strafebutg u @, ©el)eimet Sltc^iptat Dr. ^aul Si^nwi^tniann, SöoIfenbütteL

3ut (Entgegennahme pon 95eitiä- gen traben fiel) gütigjt beteit etüätt: bie 5)i9!onto-©e- felljd^aft äuSerlin, bie Sa^tijc^e ^ppott^efen- unbSöec^fel- bant in 3Künd)en, bie Söütttembeigifd^e Seteinsban! in ©tuttgatt, bie 93taun|d)ipeigi|c^e 93anf unb ^tebitanjtalt 2i.-©, in Staunfc^ipeig.

208

«0

fn

Xi

S

u-j

•H

s

U;

Ä X!

si

O

O

fH

•H

:<o

•H

^

XI

Ui

c

0)

•H

ü

•v

0)

1

a>

ac

CD

rJU

^

•^

(C

.t^

H

«C rH

U-i

0)

x; <^

4J

?i

(i-

■^

S

9 g H

Vniversityof Toronto Library

DO NOT

REMOVE

THE

CARD

FROM

THIS

POCKET

Acme Library Card Pocket LOWE-MARTIN CO. limited

i^n^