Er rh d top tar ret nave ve. Désert TE na > Ernie besten umnehe raten, ETES antenne. ‘A i j Ei ur. ae ry oe oP ee 9 CLONE CONSEIL PERMANENT INTERNATIONAL POUR L'EXPLORATION DE LA MER ET VOLUME XIII JUILLET 1909 — JUILLET 1910 EN COMMISSION CHEZ ‘ ANDR. FRED. H@ST & FILS _ COPENHAGUE — MARS 1911 RAPPORTS | x EM à D PROCES-VERBAUX DES REUNIONS it A TABLE DES MATIÈRES A. RAPPORT ADMINISTRATIF AVEC ANNEXES Page Rapport administratif sur la huitieme année: 22 juillet 1909 — 21 juillet 1910 I—V Annexe A. Liste des publications publiées pendant la huitième année. VI—XIV — B. Rapport sur le service hydrographique du Bureau....... XV — €. Rapport sur le service statistique du Bureau............ XVI B. PROCES-VERBAUX DES REUNIONS DU CONSEIL ET DES SECTIONS Neuviéme réunion, Copenhague, septembre 1910 Bureau, tableau des membres GG. hie OC) a a RR... 3—5 Ordremdußjourgdenlasreunione rye AMENER ees ok agent ere cue 6—7 Procés-Verbal de la séance du 22 septembre ..................... 8—16 : Mo 5 … Ot A ABU. fe. A CE RE 16—21 Annexe A. Résolutions du Conseil de la Séance à Copenhague sep- temmbore MIO NOMME RE ERA N le rer ASE te 29 —29 ; B. Budget du Conseil pour 1910—11................... 30—34 PROCES-VERBAUX DES SECTIONS ETC. ; C. Procès-Verbal de la section hydrographique ........... 36—51 a D. e as , des pêcheries et de statistique 52—73 5 E. 5 ag y 2 =) planktoniquepseee pr 74—79 : F. 4. Procés-Verbal de la commission des phoques ....... 80—82 B. Conférence concernant les recherches sur les saumons Gans lamb altique: -1:.....2.0.50. 0. Ma oa CRE: 82—89 » G. Proposition faite par la Commission danoise........... 90—95 ey ij alt: - i , le Professeur Grimm............. 96—97 5 I. Conference du Protesseur, Dr. Heincke, sur le rapport général dewlamquestion desisplics se see eee eer 98—105 ; J. Rapport de la Commission de publication par le Professeur, Wra@HBettersson si. tance ee een cet Enr 106—109 C. RAPPORTS DES RAPPORTEURS 1. P.P.C.Hork: Uber die quantitative Verbreitung der Hier und Larven von Gadiden “in: der: Nordsee eine. Re nb eee 1—20 9, D'Arcy WENTWORTH THOMPSON: Second Report on the Distribution of the Cocoon iRounel Mines Se MR NE cecopesoosseconenouec 1—32 3. E. EHRENBAUM: Die Plattfischlarven der Nordsee und benachbarter Gewässer nach Zeit und Ort ihres Vorkommens........................... 1— 22 Almonds eue Rayos tl Gi Booesccvoncogesaccvecgveadaccconscacea sae 1—19 A. A.T.Masrerman: Second Report on the later stages of the Pleuronectidae 1—23 S %, Fumie Trysom: Bericht über die Aufzucht, die Markierung und den Fang von Lachsen und Meerforellen im Ostseegehiete im Jahre 1909...... {—31 6. A. C. JoHANSEN: Zweiter Bericht über die Eier, Larven und älteren Stadien der Pleuronectiden in der Ostsee nach Zahl, Grösse, Alter und Geschlecht 1—23 Composition of the International Council Composition of the Central Bureau Meetings Sections BUREAU OF THE INTERNATIONAL COUNCIL FOR THE STUDY OF THE SEA Report of Administration for the eighth year: 22nd July 1909—21st July 1910 No changes occurred during the eighth year in the composition of the Inter- national Council for the Study of the Sea. Instead of Professor Max WEBER, who was prevented from being present, Dr. P. P. C. Horx by appointment of his Government attended the meeting in Copenhagen from 22nd—27th September 1910. Dr. Dası and Dr. Jez for the first time took part as experts at this meeting of the Council. Dr. Hvea M. SmirH, Deputy Commissioner of Fisheries, Washington, U. S. America, and M. Fagre DoMERGUE, Inspecteur Général des Pêches Maritimes, France, attended as guests of the Council in order to learn the nature and objects of the co-operation. In the composition of the Central Bureau likewise no change took place in the year 1909—10. | \ The annual meeting of the Council took place on 22nd— 27th September 1910 in Copenhagen in the Langelinies Pavillon, generously placed at the Council’s disposal by arrangement of the Danish “Kommission for Havundersogelser.” During this meeting the Council adopted a resolution regarding the question of the protection of the Fisheries in the Baltie and Kattegat against the plague of seals, with a detailed common programme for the destruction of these animals. This resolution has been forwarded to the various partieipating Governments through the Danish Foreign Office. The three sections for 1) Hydrography, 2) Fisheries and Statisties, 3) Plankton, held meetings in the course of the period named. For deliberations and decisions etc. see the Procès-Verbaux of these meetings. BUREAU DES CENTRAL-AUSSCHUSSES FÜR DIE INTERNATIONALE MEERESFORSCHUNG Verwaltungs-Bericht uber das achte Jahr: 22. Juli 1909—21. Juli 1910 Der Central-Ausschuss für die Internationale Meeresforschung hat im Laufe des achten Jahres keine Anderungen in seiner Zusammensetzung erfahren. An der Stelle des Herrn Professor Max Weser, welcher an der Teilname verhindert war, nahm Herr Dr. P. P. C. Horx im Auftrage seiner Regierung an der Sitzung in Kopenhagen vom 22.—27. September 1910 Teil. Die Herren Dr. Dani und Dr. Jer beteiligten sich zum ersten Male als Experten an dieser Sitzung des Central-Ausschusses. Die Herren Dr. HucH M. Situ, „Deputy Commissioner of Fisheries‘, Wash- ington, Vereinigte Staaten von Amerika, und FABRE Domercur, „Inspecteur Général des Pêches Maritimes‘, Frankreich, nahmen als Gäste des Central-Ausschusses Teil, um die Art und die Gegenstände der Kooperation kennen zu lernen. In der Zusammensetzung des Central-Bureaus fanden ebenfalls keine Ande- rungen in dem Jahre 1909—10 statt. Die Jahres-Sitzung des Central-Ausschusses wurde vom 22.—97. September 1910 in Kopenhagen abgehalten und zwar in Langelinies Pavillon, der auf Veran- lassung der dänischen „Kommission for Havundersogelser“ dem Central-Ausschuss in liebenswürdiger Weise zur Verfügung gestellt war. In dieser Sitzung nahm der Central-Ausschuss eine Resolution an über die Frage des Schutzes der Fischereien in der Ostsee und dem Kattegat gegen die Seehund-Plage, mit einem ausführlichen, semeinschaftlichen Programm für die Ausrottung dieser Tiere. Diese Resolution ist an die verschiedenen beteiligten Regierungen durch das dänische Auswärtige Amt gesandt worden. Während der Ausschusssitzung wurden Versammlungen der drei Sektionen: für (1) Hydrographie, (2) Fischerei und Statistik, (3) Plankton abgehalten. Über die Verhandlungen und Beschlüsse u.s.w. siehe Proces-Verbaux dieser Sitzungen. ae Zusammen- setzung des Central-Aus- schusses Zusammen- setzung des Central-Bureaus Sitzungen Die Sektionen Contributions of the co-operating States Income & Ex- penditure Work of the Central Bureau Work of the Editorial Committee List of publica- tions ADMINISTRATION-REPORT 1909—10 — IV — The Danish Government has received the contributions of the cooperating States for this financial year and transmitted them to the bankers of the international Council. ne Made Amor WO) .ss0cacacovcneccuusooncc0vces 111082.00 Kroner. The expenditure amounted to ......................... $7489.68 — Balance in hand at the end of the eighth financial year . i 93592.39 Kroner. For the details see the Proces-Verbaux (p. 12 of this Vol.). In the course of the year 1909—10 Bureau meetings were held on 3rd—12th August 1909 in Copenhagen and on 12th—13th April in Wiesbaden. In connection with the Council Meeting in August 1909 the Editorial Committee had a sitting on 12th August and discussed editorial matters. A Report on the work of the Editorial Committee in the year 1909—10 with information about the publications issued by the international Council during that year has been published as Annexe J to the Procés-Verbaux (p. 106 of this Vol.). A list of the publications known to the Bureau, which have appeared in the different countries during 1909—10, and which are concerned with the international investigations of the sea, has been prepared by Prof. Perrersson and handed over to the Bureau (see p. VI of this Vol.). — V — VERWALTUNGS-BERICHT 1909—10 Die dänische Regierung hat die Zahlungen der Einzelstaaten für das Etat- Jahr in Empfang genommen und der Zahlstelle des internationalen Central-Aus- schusses tiberwiesen. Dew hinnabmenwoetnue eine. ee ska seers ec ame ae 111082.00 Kronen Die PAUSTANENMERUTEN RS miley tec serene lee ours ee 87489.68 — Am Schluss des achten Geschäftsjahres war der Kassenbestand 23599.32 Kronen. Über die Einzelheiten siehe Proces-Verbaux (Seite 13 d. B.). Im Laufe des Geschäftsjahres 1909—10 wurden Sitzungen des Bureaus am 3.—12. August 1909 in Kopenhagen und am 12.—13. April in Wiesbaden abgehalten. In Verbindung mit der Sitzung des Central-Ausschusses im August 1909 hatte die Druckschriften-Kommission eine Sitzung am 12. August und erörterte die Druckschriften-Angelegenheiten. Ein Bericht über die Tatigkeit der Druckschriften-Kommission in dem Geschäftsjahr 1909 —10 mit Angabe der in diesem Zeitraum von dem internatio- nalen Central-Ausschuss ausgegebenen Veröffentlichungen ist als Anlage J in den Proces-Verbaux gedruckt (Seite 106 d. B.). Eine Liste der dem Bureau bekannten Veröffentlichungen, welche in den verschiedenen Ländern in dem Jahre 1909—10 erschienen sind, und die Bezug haben auf die internationale Meeresforschung, ist von Herrn Prof. PETTERSSON vor- bereitet und dem Bureau überreicht worden (siehe Seite VI d. B.). Zahlungen der Staaten Ein- und Aus- gaben Tätigkeit des Central-Bureaus Tätigkeit der Druckschriften- Kommission Liste der Ver- öffentlichungen Annexe À Liste des publications se rapportant aux recherches internationales dans les differents pays publiées pendant la huitième année 1909—1910 BUREAU INTERNATIONAL DU CONSEIL, COPENHAGUE. I. Rapports et Procès-Verbaux. Nol. XII. Ehrenbaum, E,, Eier und Larven von Pleuronectiden der Nordsee und benachbarter Gewässer, neuere Untersuchungen aus den Jahren 1904 bis 1909. 32 S. Hiort, Johan, Report regarding the Herring. 17 p. Hoek, P. P. C., Bericht über Hier und Larven von Gadiden, mit besonderer Berück- sichtigung der seit Juli 1908 veröffentlichten Arbeiten über diesen Gegenstand. 29'S. Johansen, A. C., Bericht über die Bier, Larven und älteren Stadien der Pleuronectiden in der Ostsee nach Zahl, Grösse, Alter und Geschlecht. 49 S. Masterman; A. T., Report on the later stages of the Pleuronectidae. 82 p. Thompson, D’Arcy W., Report on the Distribution, ete., of the Cod, Haddock and other. Round Fishes. 42 p. Trybom, Filip, Bericht über die Aufzucht, die Markierung und den Fang von Lachsen und Meerforellen im Ostseegebiete während der Jahre 1904 bis 1908. 47 S. II. Bulletin Hydrographique Pour l'Année Juillet 1908— Juin 1909. (Continuation du Bulletin Trimestriel des Résultats acquis pendant les Croisières Périodiques et dans les Périodes intermediaires, Parties A, B, C). III. Bulletin Trimestriel Des Resultats Acquis Pendant Les Croisières Périodiques Et Dans Les Périodes Intermédiaires. Résumé des Observations sur le Plankton des Mers Explorées par le Conseil pendant les Années 1902—1908. Premiere Partie, 1910. IV. Bulletin Statistique Des Pêches Maritimes Des Pays Du Nord De L'Europe. Volume IV. Pour L’Année 1907. = MI — RAPPORT 1909—10 ANNEXE A V. Publications de circonstance. No. 49—51. Nr. 49. Ekman, V. Walfrid, (Communications du Laboratoire Central à Cristiania, Nr. 9). (Edition Allemagne) Tabellen für Meerwassar unter Druck. 48 S. (Edition Anglaise) Tables for Sea-Water under Pressure. 48 p. Nr. 50. Knudsen, Martin, Ein Wasserschöpfer zur Benutzung während der Fahrt des Schiffes. 2 Fig. 2 Taf. 11 S. Nr. 51. Jacobsen, J. P., Der Libbellenstrommessser, ein Apparat zur Messung von Strömungen im Meere. 2 Taf. 5 Fig. Nr. 52. Gehrke, Johan, Beiträge zur Hydrographie des Ostseebassins. 191 S. Allemagne A. Kiel Apstein, C., Das Vorkommen von Salpen in arctischen Gebieten. Fauna arctica, Bd. 5, 1909. — (Cladocera, Bulletin trimestriel. Resumé des observations sur le plankton. I Partie 1910. — Hat ein Organismus in der Tiefe gelebt, in der er gefischt ist? Internationale Revue d. ges. Hydrobiologie, Bd. 3, 1910. — Uber Knospung bei Ceratium in Schriften d. Naturw. Vereins. für Schleswig-Holstein, Bd, 14. — Knospung bei Ceratium tripos var. subsalsa. Internationale Revue der gesamten Hydrobiologie und Hydrographie, Bd. 3, 1910. — Biologische Studie über Ceratium tripos var. subsalsa Ostf. Wissenschaftlige Meeresuntersuchungen. Kiel, Bd. 12, 1910. — Synchaetophagus balticus, ein in Synchaeta lebender Pilz, ebenda. Brandt, K., Tintinnodea. Bulletin trimestriel des resultats ete. Resumé des observations sur le Plankton. Premiére Partie 1910. Eichelbaum, E., Uber Nahrung und Ernährungsweise von Echinodermen. Wissenschaftlige Meeresuntersuchungeu. Abteil. Kiel. Bd. 11. Helfer, H., Biologisch-Faunistische Beobachtungen an Pantopoden der Nord- und Ostsee. Dissertation Kiel 1909. ‚Lücke, F., Saccammina sphaerica M. Sars. Dissertation. Kiel 1910. Merkle, A., Das Plankton der Ostseefahrt Juli—August 1907. Wissenschaft]. Meeresuntersuchungen. Abteil. Kiel. Bd. 11. Raben, E., Dritte Mitteilung über quantitative Bestimmungen von Stickstoffverbindungen -und von gelöster Kieselsäure im Meerwasser. Wissenschaftlige Meeresuntersuchungen. Abteil. Kiel. Bd. 11. RAPPORT 1909—10 ANNEXE A — VII — Ruppin, E., Dr., Alkalinität des Meerwassers, Kohlensäure, kohlensaurer Kalk und Meer- wasser: ein System aus drei Bestandteilen nach der Phasenregel. Hydrographische Abteilung Nr. 7. B. Biologische Anstalt Helgoland Franz, V., Emige Versuche zur Biologie der Fischlarven. Internationale Revue der ges. Hydrobiologie und Hydrographie. Bd. II, 1909. 23 8. — Untersuchungen über das spezifische Gewicht der planktonischen Fischeier. Arbeiten der Deutschen Wissenschaft. Kommission für die Internationale Meeres- forschung. B. Aus der Biologischen Anstalt aus Helgoland. Nr. 13, 1910. 18S. 3 Fig: — Uber die Ernährungsweise einiger Nordseefische, besonders der Scholle. Desgleichen Nr. 14, 1910. 17 S. 2 Fig. — Zur Eiproduktion der Scholle (Pleuronectes platessa L) Nachträge. Desgleichen Nr. 15, 1910. 6 S. 2 Fig. Reichard, A. C., Hydrographische Beobachtungen bei Helgoland in den Jahren 1893 — 1908. Desgleichen Nr. 16, 1910. 49 8. 8 Taf. 5 Fig. C. Berlin Henking, H., Überblick über den jetzigen Stand der Seefischereistatistik Deutschlands und über die statistischen Methoden der Internationalen Meeresforschung. Mitteilungen des Deutschen Seefischerei-Vereins. Bd. 25, 1909. S. 298 ff. — Festschrift. 25 Jahre im Dienste der deutschen Seefischerei. Ein Rückblick auf die Tätigkeit des Deutschen Seefischerei-Vereins. Abhandlungen des Deutschen Seefischerei-Vereins Band XI, Berlin 1910. Seite 32 ff: Die Internationale Meeresforschung. | Angleterre Atkinson, G. T., An experiment in the Transplantation of Plaice from the Barents Sea (“White Sea”) to the North Sea. Journal of the Marine Biological Association. VIIL No. 5. 1910. Masterman. W. S., Report on the Research Work of the Board of Agriculture and. Fisheries in relation to the Plaice Fisheries of the North Sea. Volume III. Special Statistics. — Size and Weight. — October 1905 — March 1909. Cd. 5362/1910. The International Fishery Investigations, Summary in Report of the Council of the Marine Biological Association of the United Kingdom for 1909—10. pp. 100—108. Journal of the Marine Biological Association. IX. No. 1. October, 1910. — IX — RAPPORT 1909—10 ANNEXE A Belgique Gilson, G., Contribution à l'Etude biologique et e’conomique de la Plie. In: Travaux de la Station de Recherches relatives à la Pêche maritime. Ostende, Fascicule IV, Avril 1910. — Le chalut à fers déclinants, type nouveau d’Armature à Gaule. Ibid. Fascicule VI, Octobre, 1910. Danemark Jacobsen, J, P., Gezeitenstréme und resultierende Strôme im Grossen Belt in verschiedenen Tiefen im Monat Juni 1909. Mit 7 Textfiguren. 19 S. Meddelelser fra Kommissionen for Havundersogelser. Serie Hydrografi. Bd. I. Nr. 14. 1910. — v. Schmidt, Johs. Johansen, A. C., Bericht über die dänischen Untersuchungen über die Schollenfischerei und den Schollenbestand in der östlichen Nordsee, dem Skagerrak und dem nördlichen Kattegat. 142 S. 10 Fig. Meddelelser fra Kommissionen for Havundersggelser. Serie Fiskeri. Bind Ill. Nr. 8. 1910. Mortensen, F. V., Fiskeri-Beretning for Aaret 1908. XI[-+ 293 S. (Med Beretning XVIII fra den danske biologiske Station. 18 S.). Kobenhavn 1909. Nielsen, J. N., v. Schmidt, Johs. — Forelsbig Meddelelse om Undersggelser over Vestgranlands Hydrografi, foretagne med Tjalfe-Ekspeditionen 1908. Beretninger og Kundggrelser vedrgrende Kolonierne i Gronland. Nr. 2. 1909. Ostenfeld, C. H., Immigration of a Plankton Diatom into a quite new area within recent years; Biddulphia sinensis in the North Sea Waters. Internat. Revue d. ges. Hydrobiologie u. Hydrographie, Bd. 2, 1909, pp. 362— 374, 9 Fig. — Halosphaera and Flagellata, in: Bulletin trimestriel ete. Resumé planktonique, I Partie, Copenhague, 1910. 19 S. 3 Kort. Otterstrem, Andreas, Sildens Afhængighed af forskellige hydrografiske og meteorologiske Forhold i Store Belt. 52 S. 2 Fig. Skrifter udgivne af Kommissionen for Havundersogelser. No. 6. Kobenhavn 1910. RAPPORT 1909-10 ANNEXE A — X — Paulsen, Ove, Plankton investigations in the waters round Iceland and in the North Atlantic in 1904. 57 p. 9 Fig. Meddelelser fra Kommissionen for Havundersggelser. Serie Plankton. Nr. 8. 1909. — Pteropoda, in: Bulletin trimestriel, ete., Resumé planktonique. I. Partie. Copen- hague 1910. 8 S. 1 Fig. 1 Kort. Schmidt, Johs., Ferskvandsaalenes (Anguilla) Udbredning i Verden. I. Det atlantiske Ocean og tilgrænsende Omraader. En biogeografisk Studie. 60 S. 1 Kort. K. Danske Vidensk. Selsk. Skrifter. 7. Række. Naturvidenskabelig og mate- matisk Afdeling. Vol. VIII 3. 1909. — On the distribution of the Fresh-Water Hels (Anguilla) throughout the World. I. Atlantic Ocean and adjacent Regions. A Bio-Geographical Investigation. 45 S. 1 Kort. Meddelelser fra Kommissionen for Havundersggelser. Serie Fiskeri. Bind II. No. 7. 1909. — Exposé sommaire des travaux de l'expédition océanographique danoise dans la Méditerranée (1908—1909). 14 S. 5 Fig. Bulletin de la Société de Géographie. Tome XXI. 1910. Paris. — Eine neue dänische Tiefsee-Expedition nach dem Atlantischen Ozean und dem Mittelmeer. 3 S. Der Fischerbote. II. Jahrgang. No. 5. Hamburg. 1910. — Leptocephalus hyoproroides and Lept. thorianus. 1 S. „Zoologischer Anzeiger“. Bd. XXXVI. No. 2—3. 1910. — , I. N. Nielsen, og I. P. Jacobsen: Fra den danske oceanografiske Ekspedition til Middelhavet i Vinteren 1908 —1909. Geografisk Tidsskrift. 20. Bd. Hefte VI. 1910. Kgbenhavn. Smith, Kirstine, Gezeitenstréme bei den Feuerschiffen Vyl und Horns Rev. Mit 4 Textfiguren. 23 S. Meddelelser fra Kommissionen for Havundersagelser. Bd. I. No. 13. 1910. Ecosse Brown, Captain, C. H., On the Deep-water Currents of the North Sea, as ascertained by Experiments with Drift-bottles. 18 pp. 3 pl. Fulton, Dr., T. Wemyss, On the Operations at the Marine Fish Hatchery, Bay of Nigg, Aberdeen, in 1908. 6 pp. — A Review of the Fishery Statistics for Scotland. 62 pp. — XI — RAPPORT 1909—10 ANNEXE A Robertson, Dr., A. J., On Hydrographical Investigations in the North Sea and Faeroe- Shetland Channel during the year 1906. 60 pp. 14 pl. — Do. do., during the years 1907—1908. 53 pp. 9 pl. Scott, Dr. Thomas LL. D., Notes on the Distribution of Pelagic Crustacea in Lower and Upper Loch Fyne. 95 pp. Thompson, D’Arcy W., On the Salinity of the North Sea. 20 pp. — On Surface Temperature Observations between Hull and Hamburg during the years 1877—1883. 26 pp. Williamson, Dr., H. Charles, On the Herrings of the Clyde and other Districts. 54 pp. — Experiments to show the Influence of Cold in Retarding the Development of the Eggs of the Herring, Plaice and Haddock. 27 pp. 1 pl. The last five in: Twenty-seventh Annual Report of the Fishery Board for Scot- land. Being for the year 1908. Part III. Young, Frank G., On the Temperature of the Surface Waters of the North Sea during the years 1906 and 1907. 18 pp. The last six in: Fourth Report of the North Sea Fisheries Investigation Com- mittee (Northern Area) on Fishery and Hydrographical Investigations in the North Sea and Adjacent Waters. 1909 [Cd. 48931. Hollande Delsman, H. C., De bepaling van den leeftijd bij kabeljauwachtige visschen uit de schubben. 8 p. Mededeelingen over Visscherij. XVI. 1909. Hoek, P. P. C., Over den groei van den Zalm in de eerste levensjaren. 24 p. Mededeelingen over Visscherij. XVI. 1909. — Het Internationaal Onderzoek der Zee en de vangst van Schol in de Noordzee. Derde Artikel 7 p. Vierde Artikel 7 p. Mededeelingen over Visscherij. XVI, 1909 en XVII, 1910. — Propagation and Protection of the Rhine Salmon. 11 p. Bulletin of the (U. S.) Bureau of Fisheries. XXVIII. (1908), 1910. — On the Age of the Salmon to be:Derived from the Structure of the Scales. 18 p., 2 pl. Proceedings of the Meeting of the Academy of Sci. of Amsterdam of Novem- ber 30, 1909. 1910. Hoek, P. P. C., De achteruitgang der Steurvisscherij onzer Benedenrivieren. 14 p. Mededeelingen over Visscherij. XVII. 1910. RAPPORT 1909—10 ANNEXE A — XI = Jaarboek van het Rijksinstitut voor het Onderzoek der Zee, 1908. 127 p., 3 pl., 1 kaart. 1909. Visscherij-waarnemingen met de „Wodan“. 19 p., 1 kaart. Analyse der vangsten met de Ottertrawl in het jaar 1908. 17 p. Temperatuur en zoutgehalte van het zeewater bij drie Nederlandsche lichtschepen en in het Marsdiep. 1906—1908. 3 p. Redeke, H. C., Eenige aanteekeningen over de bepaling van het zoutgehalte in zeewater van de zuidelijke Noordzee. 9 p., 3 pl. Liebert, F. en Ida M. P. Klingen, Zoutgehalte-bepalingen met den refrak- tometer van Pulfrich (een voorloopige mededeeling) 5 p. Tesch, J. J., Bijdragen tot de Fauna der zuidelijke Noordzee. IV. Decapode Crustaceen, ten deele verzameld met de „Wodan“. 51 p. Redeke, H. C., Over Zeemos. 14 p. Mededeelingen over Visscherij. XVI. 1909. — Ueber den Sprott und die Sprotfischerei in Holland. 6 S. Mitteil. d. Deutschen Seefischereivereins. 1910. 4. Irlande 1910 Ashworth, J. H., Polychaeta of the Coasts of Ireland. I. Arenicolidae and Scalibregmidae, pp. 4. Hillas, A. B. E. Summary of Reports relative to Hel Fry, 1908—1909, pp. 9. Holt, E. W. L. and L. W. Byrne, Third Report on the Fishes of the Irish Atlantic Slope. The Holocephali or Chimaeras, pp. 26, pl. 4. — Fourth Report on the Fishes of the Irish Atlantic Slope. List of Recorded Species, with References, pp. 7. : Kemp, S. W., The Decapoda Natantia of the Coasts of Ireland, pp. 189, pl. 23. Southern, R., Polychaeta of the Coasts of Ireland. II. Pelagic Phyllodosidae, pp. 11, pl. 3. In: Fisheries, Ireland, Sci. Invest., 1908. Holt, E. W. L., Report of a Survey of Trawling Grounds on the Coasts of Counties Down, Louth, Meath and Dublin. Part I. Record of Fishing Operations pp. 538, pl. 2. von Ritter-Zähony, R., Chætognate from the coast of Ireland, pp. 7. In: Fisheries, Ireland, Sci. Invest., 1909 & 1910. Farran, G. P., Copepoda. In: Bull. Trimestriel, Resumé planktonique, Pt. I. — XII — RAPPORT 1909—10 ANNEXE A Norvège Bull, Henrik, Fiskeriforsogsstationens virksomhet i 1909—1910. Aarsberetning vedk. Norges Fiskerier, iste Hefte. 1910. Dahl, Knut, The assessment of age and growth in fish. A short account of present methods and main literature on the subject. Intern. Rev. d. ges. Hydrob. u. Hydrogr. Bd. II. 1909. — Betenkning om forbut mot Salg av undermaals fisk. Aarsberetning vedk. Norges Fiskerier, {ste Hefte. 1910. Hiort, Johan, Beretning avgit av Fiskeridirektoren om Statens administration og arbeider til fiskeriernes fremme i budgetterminen 1. Juli 1909 til 30. Juni 1910. Aarsberetning vedk. Norges Fiskerier, {ste Hefte. 1910. — Report on Norvegian Fishery and Marine Investigations. Vol. I. Pt. I & Il. Contents : Piel: 1. Review of N. F. & M. Inv: 1900—1908 with list of publications. 2. B. Helland Hansen & Fridtjof Nansen: The Norwegian Sea: Its physical Oceanography based upon the Norwegian Researches 1900—1904. Pt. Il: 3. R. Collett: Fiske indsamlede under „Michael Sars“ togter i Nordhavet 1900 —1902. 4. W. Sandstrem og B. Helland Hansen: Ueber de Berechnung von Meeresstromungen. n 5. H.H.Gran: Das Plankton des Norwegischen Nordmeeres von biologischen und hydrographischen Gesichtspunkten behandelt. 6. Knut Dahl: The scales of the Herring as a means of determining age, growth and migration. Commissioner for the Report is “Cammermeyers boghandel”, Kristiania. Iversen, Thor, Fiskeforsek utfor Tromse amt og Finmarken. Aarsberetning vedk. Norges Fiskerier, 4. Hefte. 1909. Nordgaard, O., Beretning om forsok med Utklekning av Guldflyndre (Pleuronectes Platessa). Det Kgl. Norske Videnskabers Selskabs Skrifter 1909. Nr. 4. Russie RUSSIE Lebedintzeff, A., Hydrologische und hydrochemische Untersuchungen des ôstlichen Teils der Ostsee mit dem Finnischen und den Riga-Busen im August—September 1908. 87 Seiten mit Karten, Tafeln und Zeichnungen. Arbeiten der Russischen Ostsee- Expedition. Lieferung 1. 1910. Ssuworow, E., Arbeiten der Ostsee-Expedition 1908. Vorläufige Mitteilungen über die Ichthyologischen Untersuchungen. Ibidem. S. 88—119. RAPPORT 1909—10 ANNEXE A — SOW — FINLANDE Witting, Rolf, Neuer elektrisch registrierender Strommesser, vorläufige Beschreibung. Ofversigt af Finska Vetenskaps-Soeietetens Fôrhandlingar. LIL 1909—1910. Afd. A. Nr. 8 pp. 5. Suède G. Ekman, O. Pettersson, F. Trybom, Resultaten af den Internationella Hafsforsk- ningens arbete under aren 1907—1909 och Sveriges andel däruti, under med- verkan af G. Schneider och W. Biörck. I Kg]. Jordbruksdepartementets Skrifter XXII. 1910. Stockholm pp. 142. Thorsson, Ekman, Carl Schmidt, samma serie. IL Motalastrém. pp. 15. Trybom, Filip, Undersökningar rörande svenska laxförande vattendrag. J. Viskan; jämte teknisk utredning af Richard Smedberg. Meddelanden fran kung]. Landtbruksstyrelsen Nr. 186 (Nr. 9 av 1910) Stockholm, pp. 86. Annexe B Bericht über die Tatigkeit der hydrographischen Abteilung des Bureaus im Geschaftsjahre Juli 1909—Juli 1910 1. Das hydrographische Bulletin für das Jahr Juli 1908—Juni 1909 wurde ausgearbeitet und veröffentlicht. 9. Eine Beschreibung eines Wasserschöpfers zur Benutzung während der Fahrt des Schiffes von Martin Knupsen wurde ausgearbeitet and veröffentlicht als Pubiications de circonstance No. 50. 3. Die Bearbeitung des hydrographischen Ostseematerials von JoHAN GEHRKE wurde fortgesetzt. 4, Das Herstellen und die Verteilung des Normalwassers wurde besorgt. Martin KNUDSEN Annexe C Biological Section Report on the work done during 1909—10 1. Vol. IV of the Statistical Bulletin for the year 1907 was completed and published. 9. The reports of the Reporters were seen through the press (Rapports et Procés-Verbaux, Vol. XII, Part G 1—7). 3. The first part of the “Résumé des observations sur le plankton des mers explorées pour le Conseil pendant les années 1902—1908” was published. Further, the material of over 100 species of the plankton was extracted from the Bulletins and in the form of charts and tables sent to various specialists in different countries. H. M. Kye 1—X—09 B PROCÈS -VERBAUX DE LA NEUVIÈME RÉUNION DU CONSEIL ET DES RÉUNIONS DES SECTIONS CONSEIL, — SEPTEMBRE 1910 NEUVIÈME RÉUNION COPENHAGUE — SEPTEMBRE — 1910 BUREAU DU CONSEIL M. WALTER E. ArcHER, Président du Conseil. M. Oscar von Grimm, Vice-Président du Conseil. M. Orto Prrtersson, Vice-Président du Conseil. M. F. Rose, Vice-Président du Conseil. M. C. F. Drecasez, Secrétaire-Général du Conseil. MEMBRES DU CONSEIL ET EXPERTS et leurs adresses Allemagne: M. F. Rose, K. Kaiserlicher Geheimer Legationsrat, Président du „Deut- scher Seefischerei-Verein“, *%/34, Luisenstrasse, Berlin. M. le Dr. ©. Krimmet, Geheimer Regierungsrat, Professeur à l’Univer- sité, Kiel. Experts: M. le Dr. C. Arsren, Professeur, Kiel. (Vom 1. April 1911: Flemmingstrasse 5, Berlin NW. 59). M. le Dr. Kart Branpt, Geheimer Regierungsrat, Professeur à l’Université, Kiel. M. le Dr. E. Eurenpaum, Professeur à „Naturhistorisches Museum“, Hamburg-5. M. le Dr. Fr. Hrıncke, Geheimer Regierungsrat, Professeur, Directeur de la Station biologique de Helgoland. (L'hiver: Steinweg 7, Oldenburg im Gr.) M. le Dr. H. Henxine, Professeur, Secrétaire-Général du „Deutscher Seefischerei-Verein“, *?/34, Luisenstrasse, Berlin. Belgique: M. G. Gmson, Professeur, Directeur du Musée Royal d’histoire naturelle de Belgique, Bruxelles. M. A. Hamman, Président du Comité de Mariculture, Membre du Parle- ment Belge, Ostende. CONSEIL — SEPTEMBRE»1910 — 4 — Danemark: M. le Commandeur C: F. Drecasez, Commandant du Port de Copenhague, Jens Koefoedsgade 2. M. Martin Knunsen, Docent à l’Université, Copenhague, Jens Koefoeds- gade 2. Experts: M. le Dr. A. C. JonAansen, Jens Koefoedsgade 2, Copenhague. M. F. V. Mortensen, Inspecteur des Pêches, Vestmannagade 1, Copenhague. M. le Dr. C. H. Ostenretp, ,Museumsinspektor“, Sortedams- dossering 63 A, Copenhague. M. le Dr. Jous. Scumpt, Jens Koefoedsgade 2, Copenhague. Grande Bretagne (et Irlande): M. Wazrter E. ArcHER, „Assistant Secretary to the Board of Agriculture and Fisheries‘, 43, Parliament Street, London. M. D’Arcy WentwortH THomeson, C. B., Professeur à l’Université, Dundee. Experts: M. le Dr. Wemyss Futton, F. R.S. E., Scientific Supt. of the Fishery Board of Scotland, Aberdeen. M. le Dr. CHarres Green, 4, Kildare Place, Dublin. M. le Dr. E.C. Jez, „Board of Agriculture and Fisheries, 43, Parliament Street, London. M. le Dr. A. T. Masterman, „Inspector of Fisheries, Board ot Agriculture and Fisheries‘, 43, Parliament Street, London, Norvège: M. le Dr. Jonan Eorr, „Fiskeridirektor“, Bergen. *M. le Dr. Friprsor Nansen, Professeur à l’Université, Christiania. Expert: M. le Dr. Knur Dant, „Fiskeristyrelsen“, Bergen. Pays-Bas: *M. le Dr. Max Weser, Professeur à l’Université d'Amsterdam, Herbeek, Gelderland. M. le Dr. C. H. Win, Professeur à l'Université, Utrecht. **M. le Dr. P. P. C. Horx, Conseil scientifique en matière de Pêche, Haarlem, Zijlweg 85. Expert: M. le Dr. H. C. Reprxe, Directeur du „Rijksinstituut voor het Onderzoek der Zee“, Helder. Russie: M. le Dr. Oscar von Grimm, Professeur, 15, Ssapernyi, St. Petersbourg, — délégué de l'Administration Générale de |’ Agriculture. M. le Dr. N. Kyirowirscu, Professeur, Conservateur au Musée zoologique de l’Académie Impériale des Sciences, St. Petersbourg, — délégué de l'Administration Generale de | Agriculture. *M. le Dr. Tuzopor Homen, Professeur à l'Université, Konstantinsgatan 8, Helsingfors, — délégué de la Commission Hydrographique et Biolo- gique de Finlande. *) N'a pas assisté à la réunion de Copenhague. **) A remplacé M. Weser à la réunion de Copenhague. — 5 — CONSEIL — SEPTEMBRE 1910 *M. J. Aus. Sanpman, Inspecteur des Pêches de la Finlande, Helsingfors, — délégué de la Commission Hydrographique et Biologique de Fin- lande. Expert de la Commission Hydrographique et Biologique de Finlande: M. le Dr. Rorr Wirtine, Konstantinsgatan 8, Helsingfors. Suede: M. le Dr. Orro Pertersson, Professeur, Holma, Bornö Station, Brastad, Bohuslän. M. le Dr. Fırıp Trysom, Chef du Bureau des Pêches de la Suède, Stockholm. Experts: M. le Dr. Gusrar Exman, Södra Hamargatan 11, Gothenburg. M. le Dr. Zeıron, Holma, Bornö Station, Brastad, Bohuslän. ASSISTANTS DU BUREAU A COPENHAGUE M. le Dr. Martin Knunsen, Chargé du service hydrographique. M. le Dr. Harry M. Kye, Chargé du service biologique. M. le Dr. H. M: Suirx, ,Deputy Commissioner of Fisheries, 28 : ont assisté Washington, U.S. America“. we Pea à . ¢ aux séances M. Fasre Domereur, Inspecteur General des Pêches Mari- : - du Conseil. times, France. .*) N'a pas assisté à la réunion de Copenhague. . COUNCIL — SEPTEMBER 1910 — 6 — 12. 13. Agenda for the Meeting of 22—27 September 1910 Opening of the Proceedings, Administrative Report, Nomination of Sections. The presentation of the Reports on the problems referred to in sections A & B on p. 22 and 23 of the Procés-Verbaux, July 1908. . Final approval of the accounts for the financial year 1908—1909. Nomination of the Members of the Finance Committee for the year 1909—10. The accounts for the financial year 1909—10 and the estimates for the year 1910—11. The continuation of the International Study of the Sea after July 224 1910. a. Communications from the Bureau on the decision of the different Govern- ments, regarding their participation in the future. b. Nomination of the Members of the Bureau, etc. for the year 1910—11. Invitation of the “International Hygiene-Exhibition”, Dresden, to hold the next Council meeting at Dresden. The Danish Commission: Proposal to have continuous observations made from an anchored vessel in the North Sea during two months of the summer. (Docent Kwnupsen.) (See p. 90). Prof. Grimm: — The distribution of the sea and freshwater fishes of the Baltic. (See p. 96). Dr. Hriınere: — Verbal statement on the present state of his General Report on the plaice question. (See p. 98). Dr. Hsorr: — The herring investigations. . Resolution u, Proces-Verbaux Vol. XII (regarding other Hrobiärkel to be reported upon, etc.). Other business. (Including the seal-question.) Conclusion of the Meeting. — T — AUSSCHUSS — SEPTEMBER 1910 Tagesordnung für die Versammlung vom 22.—27. September 1910 Eröffnung der Verhandlungen, Verwaltungsbericht, Wahl von Sektionsmitgliedern. . Vorlegung der Berichte über die in den Sekt. A u. B, Seite 22 u. 93 der Procès-Verbaux, Juli 1908 behandelten Probleme. Endgültige Anerkennung des Rechnungsberichtes für das Rechnungsjahr 1908—09. Wahl von Mitgliedern für die Rechnungskommission für das Jahr 1909—10. Rechnungsbericht für das Rechnungsjahr 1909—10 und Etat für das Jahr 1910—11. Die Fortsetzung der internationalen Meeresforschung nach dem 22. Juli 1910. a. Mitteilungen des Bureaus über die Beshlüsse der verschiedenen Regierungen betreffs ihrer zuktinftigen Beteiligung. b. Wahl von Mitgliedern für das Bureau u. s. w für das Jahr 1910—11. : Einladung seitens der „Internationalen Hygiene-Ausstellung“ zu Dresden, die nächste Versammlung des Zentralausschusses in Dresden abzuhalten. Die dänische Kommission: — Vorschlag zur Unternehmung kontinuierlicher Meeresuntersuchungen während zweier Sommermonate von einem in der Nord- see verankerten Schiffe. (Docent Knupsen.) (Siehe S. 91). Prof. Grimm: — Die Verbreitung der See- und Süsswasserfische in der Ostsee. (Siehe S. 97). Dr. Hencxe: — Mündlicher Bericht über den gegenwärtigen Stand seines Generalreferats über die Schollenfrage. (Siehe S. 99). Dr. Hsort: — Die Herings-Untersuchungen. . Beschluss u, Procès-Verbaux Vol. XII (betreffs anderer Probleme, von denen berichtet wird etc.). Sonstige Angelegenheiten. (Hierunter die Seehund-Frage.) . Schluss der Sitzung. COUNCIL — SEPTEMBER. 1910 — 8 — First Sitting: Thursday September 22nd at 10 a. m. The President W. E. Ancuer in the chair. Present: the Members, Experts etc. (list p. 3). Under Head 1 of the Agenda (Opening of the Proceedings, Admini- strative Report, Nomination of Sections), the President opened the sitting at 10 a.m. and wished all those present a hearty welcome, particularly Mr. Hamman, Dr. Hoek, Dr. Knıpowirscn and Dr. Winn, who had not been present last year, as well as Dr. Daun and Dr. Jez, who were attending for the first time. The Presi- dent then continued by saying that in addition he was sure that he was voicing the unanimous opinion of the whole Council, when expressing the very great pleasure it gave them to welcome at this Meeting, as guests of the Council, Dr. Hueu M. Suirx, Deputy Commissioner of the United States’ Commission of Fisheries, and Mr. FABre Domereus, Inspector General of Sea Fisheries to the French Govern- ment, to whom the nature and objects of the. Co-operation could now be explained. Next on the proposal of the President a telegram was sent to His Majesty the King of Denmark thanking him for his gracious interest in the work of the Council, as also a telegram to the former President of the Council, Dr. Hrrwie, who was still taking a great interest in the work he did so much to promote. The President then drew attention to the Report on the Administration of the work during the financial year 1908—09, printed in Rapports & Procés-Ver- baux, Vol. XII, which had already been distributed, and asked the gentlemen present to take this opportunity in case they might wish to call the attention of the Council to any point in this Report. But no discussion arose, ; On the proposal of the President and in accordance with the resolution passed at the Council Meeting in 1908 the following sections were formed, viz: — (1) Hydro- graphical Section, first meeting to be opened by Prof. Prrrersson, (2) Fisheries and Statistical Section, first meeting to be opened by Pres. Arcuer, and (3) Plankton Section, first meeting to be opened by Geheimrat Rose; it was decided that in accordance with last year’s precedent the sections should elect their own chairman and settle their own order of business. The times and places for the sectional meetings were then arranged. 9 — AUSSCHUSS — SEPTEMBER 1910 Erste Sitzung: Donnerstag den 22. September, 10 Uhr Vorm. Vorsitzender: Präsident W. Arcakr, Anwesend: die Mitglieder, Sachverständige usw. (Liste s. S. 3). Zu Punkt 1 der Tagesordnung (Eröffnung der Verhandlungen, Ver- waltungsbericht, Wahl von Sektionsmitgliedern) eröffnete der Präsident die Sitzung um 10 Uhr Vorm. und hiess alle Anwesende herzlich willkommen, besonders die Herren Hamman, Dr. Horx, Dr. KnırowırscHh und Dr. Winp, welche im vorigen Jahr nicht gegenwärtig waren, sowie die Herren Dr. Dauı und Dr. Jez, welche zum ersten Mal an einer Sitzung des Ausschusses teilnahmen. Weiter sagte der Präsident, dass er sicher sei, der einstimmigen Meinung des ganzen Ausschusses Ausdruck zu geben, wenn er auf die grosse Freude hinwiese, als Gäste bei der Versammlung des Aus- schusses Dr. Hugo M. Sur, Deputy Commissioner of the United States’ Commission of Fisheries, und Herrn FABrE DomerGue, Generalinspektor der Seefischerei bei der französischen Regierung, begrüssen und ihnen die Art und die Gegenstände der Zusammenarbeit erläutern zu können. Darauf wurde auf Vorschlag des Präsidenten beschlossen, ein Telegramm an Sr. Majestät den König von Dänemark abzusenden, um ihm für sein huldreiches Inter- esse an der Arbeit des Ausschusses zu danken. Ebenso wurde vom Ausschuss die Absendung eines Telegramms an seinen früheren Präsidenten Dr. Herwıg beschlossen, welcher mit grossem Interesse die Arbeit verfolgt, die er so wirksam gefördert hat. Dann lenkte der Präsident die Aufmerksamkeit auf den die Arbeit des Rech- nungsjahres 1908—09 enthaltenden Verwaltungsbericht, welcher in den Rapports & Proces-Verbaux, Vol. XII gedruckt und bereits verteilt worden ist. Er forderte die anwesenden Herren auf, die Gelegenheit zu ergreifen, wenn sie den Ausschuss auf irgend einen Punkt in diesem Bericht aufmerksam machen wollten. Eine Besprechung fand jedoch nicht statt. Auf Vorschlag des Präsidenten und in Uebereinstimmung mit dem Beschluss der Versammlung des Ausschusses vom Jahre 1908 wurden die folgenden Sektionen gebildet: 1) Hydrographische Sektion, deren erste Sitzung durch Prof. PETTERSSON eröffnet werden soll, 2) Sektion für Fischerei und Statistik, deren erste Versammlung Präsident Arcuer eröffnen wird, und 3) die Plankton-Sektion, deren erste Versamm- lung durch Geheimrat Rose eröffnet werden wird. Es wurde beschlossen, dass in Uebereinstimmung mit dem im vergangenen Jahre beobachteten Verfahren die Sek- tionen ihren eigenen Vorsitzenden wählen und ihre eigene Geschäftsordnung fest- setzen sollten. Zeit und Ort für die Sektionssitzungen wurde darauf festgelegt. 2 COUNCIL — SEPTEMBER 1910. — 10 — Under Head 2 of the Agenda (The presentation of the Reports on the problems referred to in sections À & B on p. 22 and 93 of the Procès-Verbaux, July 1908), the reports which had been received were pre- sented to the Council; their contents were left to discussion in the meetings of Sections, any proposals which might be made with regard to them to be brought forward at a subsequent Meeting of the Council. In case any gentleman wished to deliver anything in the nature of a lecture he was requested to communicate with the General Secretary in order that arrangements might be made for those being taken at future sittings. (Arrangements were made for evening lectures to be given by: — Dr. Dant, Dr. Henxine, Docent Martin Knupsen, Prof, Perrersson, Dr. Repke, Prof. D’arcy THompsoy, Dr. Wirtine, Dr. Zeıvon, at “Polyteknisk Læreanstalt”). Dr. Horx raised the question as to what material from the different countries the Reporters should report on, whether only on the material printed, or on what. After some remarks, and some explanation by the President, this question was referred to the Fisheries and Statistical section meetings. Under Head 3 of the Agenda (Final approval of the accounts for the financial year 1908—09. Nomination of the Members of the Finance Committee for the year 1909—10), the General Secretary reported that the statement of accounts for the financial year 1908—09 had been investigated by the Finance Committee (President Arcxer, Vice-President Rose, Captain Corne.is, Professor Gizson, Dr. TRyBom) and found in order. A summary showing also that the balance at the end of the seventh year (1908—09) was Kr. 13809.76 was published in the Rapports & Procés-Verbaux, Vol. XII, p. 8. The accounts were approved. The nomination of the Members of the Finance Committee for the year 1909—10 was postponed to a later sitting. Under Head 4 of the Agenda (The accounts for the financial year 1909—10 and the estimates for the year 1910 —1 1), the President stated that in accordance with resolution of the Council the statement of accounts had been circulated among the Members, and that the balance at the end of the financial year 1909—10 was Kr. 23599.32. He explained that the large surplus was mainly due to saving on the printing expenses; for instance, 5000 Kr. was estimated for the printing of Dr. Hrmvcxe’s General Report, which had not yet been received (see Prof, Henaxe’s Statement p. p.52 & 54). — 11 — AUSSCHUSS — SEPTEMBER 1910 Zu Punkt 2 der ‘Tagesordnung (Vorlegung der Berichte über die in den Sektionen Au. B, Seite 22 und 23 der Procés-Verbaux, Juli 1908 behandelten Probleme) wurden die Berichte, welche eingegangen waren, dem Ausschuss vorgelegt. Ihr Inhalt wurde der Erörterung in den Sektionssitzungen überlassen, etwaige die Berichte betreffenden Vorschläge sollen der Beschlussfassung einer spätern Versammlung des Ausschusses vorbehalten werden. Für den Fall, dass einige Herren wünschten, einen Beitrag zu den Besprech- ungen in Gestalt eines Vortrages zu liefern, wurden sie gebeten, sich mit dem General- sekretär in Verbindung zu setzen, damit Anordnungen für spätere Sitzungen getroffen werden könnten. (Es wurden Anordnungen getroffen für Abendvorträge der Herren Dr. Daur, Dr. Henxine, Dozent Martin Knuosen, Prof. Perrersson, Dr. REDEKE, Prof. D’Arcy Tuompson, Dr. Wirtine, Dr. Zeıvon in der „Polyteknisk Leereanstalt“.) Dr. Horx warf die Frage auf, über welches Material aus den verschiedenen Ländern die Berichterstatter berichten sollten, ob nur über gedrucktes Material oder worüber sonst noch. Nach einigen Bemerkungen und einigen Erklärungen seitens des Präsidenten wurde diese Frage den Verhandlungen der Sektion für Fischerei und Statistik überwiesen. Zu Punkt 3 der Tagesordnung (Endgültige Anerkennung des Rech- nungsberichtes für das Rechnungsjahr 1908—09. Wahl von Mit- gliedern für die Rechnungs-Kommission für das Jahr 1909 — 10) be- richtete der Generalsekretär, dass der Rechnungsbericht für das Finanzjahr 1908 —09 von der Rechnungskommission (Präsident ArcHer, Vicepräsident Rose, Kapitän Cor- NELIS, Prof. GıLson, Dr. TryBou) geprüft und richtig befunden worden sei. Eine Ueber- sicht, die zeigt, dass der Kassenbestand am Ende des siebenten Jahres ( 1908 —09) Kr. 13809.76 beträgt, ist in den Rapports et Procés-Verbaux Vol. XII, S. 9 veröffent- licht. Die Rechnung wurde genehmigt. Die Wahl der Mitglieder des Rechnungsausschusses für das Jahr 1909—10 wurde auf eine spätere Sitzung verschoben. Zu Punkt 4 der Tagesordnung (Rechnungsbericht für das Rechnungs- jahr 1909—10 und Etat für das Jahr 1910—11) führte der Präsident aus, dass in Uebereinstimmung mit dem Beschluss des Ausschusses der Rechnungsbericht bei den Mitgliedern zirkuliert hätte, und dass der Kassenabschluss am Ende des Rechnungsjahres 1909—10 23592.32 Kr. beträgt. Er erklärte, dass der grosse Ueber- schuss hauptsächlich durch Ersparung an Druckkosten herrühre, z. B. seien 5000 Kr. für die Drucklegung von Dr. Hemcxr’s Generalbericht ausgeworfen worden, der Bericht sei aber noch nicht eingegangen (vgl. Prof. Heıncre’s Ausführungen S.53 u. 55). oF COUNCIL — SEPTEMBER 1910 — 19 — Statement of accounts for the financial year 1909—10: Income: I. Balance brought forward from 1908—09............. Kr. 13809.76 II. Contributions of the Governments concerned.......... - 94670.26 Hit Sale olspublication sacri ere ee eer cr nr er - 65411 IV, Interest a ean ae ee 0 - 1493.55 Ve, sale vot NormaloWiateniz 1. se ee - 504.45 VI. Sale of Apparatus yar. icy ee. ee - 19.87 Total.... Kr. 111082.00 Expenditure: 1.3 Salariest ao ve ne tr SALE Kr. 15000.00 IN: »Assistancerdl. nl. Me - 8188.60 lMincidentalMEXpensSES EEE CPE CT ERP EEE ia ety reer - 26600.00 INTravellinetExpenses ers: oe eee ERS - 3830.25 V. Expenses of the Office in Copenhagen................ - 5718.45 VI. Minor Expenses of Meetings......................... - 189.07 VII. Expenses in acc. with special resol. of the Council.... - 15102.79 VR ee rim tin grisea el. - 12893.66 IX. Unforeseen Expenses LM PMP ot sige). alge oe - 36.86 Total expenditure.... Kr. 87489.68 Balance in hand at the end of the financial year 22/7 1909—2!/z 1910 (see Estimates on p.30)... - 23592.32 Total.... Kr. 111082.00 The consideration of the Estimates for the financial year 1910—11, which had also been circulated among the delegates, was deferred to the final meeting of the Council; the General Secretary stating that according to information received it was not sure that Russia would continue to contribute, which would have to be taken into consideration when deciding upon the Estimates. Under Head 5a of the Agenda (The continuation of the International Study of the Sea after July 22nd 1910), the President stated that with the exception of Russia — whose decision might not be known until February 1911 — all the participating countries had practically agreed to continue until July 1911. As to future work, the scheme for this would be contained in the resolutions to be passed at the second sitting of the Council. | 5b. Nomination of the Members of the Bureau etc. for the year 1910—11 was postponed to a later meeting. — — AUSSCHUSS — SEPTEMBER 1910 * Abschlussrechnung für das Rechnungsjahr 1909—10. Einnahmen: I. Kassenbestand am Schluss des Rechnungsjahrs 1908—09. Kr. 13809.76 II. Beiträge der teilnehmenden Staaten ................... - 94670.26 III. Verkauf von Publikationen..."....................... - 654.11 [Won FAKE. 00 0 cate ur be CIE Ono Oe OC PE RE - 1493.55 V. Verkauf von ,Normalwasser“......................... - 504.45 Viva Verkaufsvon: Apparaten. oss. ceive 2... Een - 19.87 Summa... Kr. 111082.00 Ausgaben: WeeGehalter sna: ea thre ait 1 Soon bf a 8 ere Kr. 15000.00 IL, A ane ec ee EE SE - 8188.60 II. Dienstaufwandsgelder ................................ - 26600.00 INVAMIET IS KOSTEN nr en be oes Bee - 3830.25 V. Kosten des Bureaus in Kopenhagen................... - 5718.45 VI. Kleinere Unkosten der Sitzungen...................... - 189.07 VII. Ausgaben in Folge specieller Beschlüsse des Ausschusses - 15102.79 WIAD ruckkostenps rennen. - 12823.66 IX. Unvorhergesehene Ausgaben.......................... - 36.86 Summa der Ausgabe... Kr. 87489.68 Kassenbestand am Schluss des Rechnungsjahres 22/7 1909—21/7 1910 (s. Etat auf S. 30ff.) .... - 93592.32 Summa... Kr. 111082.00 Die Besprechung des Etats fiir das Rechnungsjahr 1910—11, welcher ebenfalls bei den Delegierten zirkuliert hat, wurde der Schlussitzung des Ausschusses tiber- wiesen. Der Generalsekretär führte aus, dass es nach den erhaltenen Informationen nicht sicher sei, dass Russland weiterhin seinen Beitrag leisten würde. Dieses würde zu berücksichtigen sein, wenn über den Etat beschlossen werden wiirde. Zu Punkt 5a der Tagesordnung (die Fortsetzung der internationalen Meeresforschung nach dem 22. Juli 1910) bemerkte der Präsident, dass mit Ausnahme von Russland — dessen Entscheidung wohl nicht vor Februar 1911 bekannt werden würde — alle teilnehmenden Staaten übereingekommen waren, die Arbeiten bis zum Juli 1911 fortzusetzen. Für die weiteren Arbeiten würde der Plan in den in der zweiten Sitzung des Ausschusses zu fassenden Resolutionen festgelegt werden. 5b. Die Wahl der Mitglieder des Bureaus usw. fir das Jahr 1910—11 wurde auf die spätere Sitzung vertagt. COUNCIL — SEPTEMBER 1910 — 14 — Under Head 6 of the Agenda (Invitation of the “International Hygiene Exhibition”, Dresden, to hold the next Council meeting at Dresden), Geheimrat Rose stated that he thought it was difficult now to decide whether it would be desirable to hold the next Council meeting there or not. The Council then left it to the Bureau to decide as to the place of meeting next year. Head 7 of the Agenda (The Danish Commission: — Proposal to have continuous observations made from an anchored vessel in the North Sea during two months of the summer (Docent Knunsen)) was remitted to the Sections for consideration and report. (See further: Appendix G p. 90, the protocol.of the hydrographical Section p.46, and Resolution 4 of the Council on p. 24). : Head 8 of the Agenda (Prof. Grimm: — The distribution of the sea and freshwater fishes of the Baltic) was remitted to the Sections for con- sideration and report. (See further: Appendix H p. 96, the Protocol of the Hydrographi- cal Section p.44, and Resolution 3 of the Council on p. 22). Head 9 of the Agenda (Dr. Hrmere: — Verbal statement on the present state of his General report on the plaice question) was postponed to the final meeting. Head 10 of the Agenda (Dr. Hrort: — The herring investigations) was remitted to Sections for consideration and report. (See further: the protocol of the. Fisheries and Statistical Section p. 64 and the Resolution of the Council on p. 24, regarding Fisheries and Statistical work). Under Head Il of the Agenda (Resolution u, Procès-Verbaux Vol. XII (regarding other problems to be reported on, etc.)), the President stated that the Bureau — in accordance with the said resolution of last year’s meeting —- had had this subject under consideration. With a view of obtaining information on the subject a letter had been addressed to each of the Reporters. Arising out of these letters certain proposals had been received which would be laid before the Sections. In the meantime the Bureau would be glad if the representatives of the different countries would consider and report to them, as to what work had been done on each of the headings specified on p. 56 of the Procès-Verbaux Vol. XI, and whether any reports might be yet E in the comity year. (Continued in second sitting; see p. 20). Under Head 12 of the Agenda (Other business. (Including the seal- question)), it was decided that the same representatives as last year should form — 15 — AUSSCHUSS — SEPTEMBER 1910 Zu Punkt 6 der Tagesordnung (Einladung seitens der ‘„Internatib- nalen Hygieneausstellung“ zu Dresden, die nächste Versammlung des Zentralausschusses in Dresden abzuhalten) führte Geheimrat 'Rösn aus, dass es nach seiner Meinung schwer sei, schon jetzt zu entscheiden, ob es wünschenswert sei, die nächste Versammlung des Zentralausschusses in Dresden abzuhalten oder nicht. Der Ausschuss überliess deshalb dem Bureau die Ent- scheidung über den Ort der Versammlung des nächsten Jahres. Punkt? der Tagesordnung ((Die dänische Kommission: — Vorschlag zur Unternehmung kontinuierlicher Meeresuntersuchungen während zweierSommermonate von einem in der Nordsee verankerten Schiffe) Docent Kyupsen) wurde den Sektionen zur Erwägung und zum Bericht übergeben, (S. auch: Anhang G, S.91, das Protokoll der Hydrographischen Sektion S..47 und, Resolution 4 des Ausschusses auf S. 25). Punkt 8 der Tagesordnung (Prof. Grimm: — Die Verbreitung der See- und Süsswasserfische in der Ostsee) wurde ‚den Sektionen zur Er- wägung und zum Bericht übergeben. (S. auch: Anhang H, S. 97, das Protokoll der Hydrographischen Sektion S.45 und Resolution 3 des Ausschusses auf S. 23). Punkt 9 der Tagesordnung (Dr. Hrınceke: — Mündlicher Bericht über den sesenwärtigen Stand seines Generalreferats über die Schollen- frage) wurde auf die Schlussitzung vertagt. | Punkt 10 der Tagesordnung (Dr. Hiorr: — Die Herings-Unter- suchungen) wurde den Sektionen zur Beratung und zum Bericht überwiesen. (S. auch: Das Protokoll der Sektion für Fischerei und Statistik S. 65, und die Resolu- tion des Ausschusses betr. Fischerei und statistische Arbeit S. 25)., Zu Punkt 11 der Tagesordnung (Resolution, u, Proces-Verbaux Vol. XII (betreffs anderer Probleme, von denen berichtet wird usw.)) bemerkte der Präsident, dass das Bureau — in Uebereinstimmung mit der angeführten Resolution der vorjährigen Versammlung — die Sache in Erwägung gezogen hätte. Um Informationen über derartige Probleme zu erhalten, ist ein Brief an jeden der Berichterstatter gesandt worden. In den Antworten auf diese Briefe seien verschiedene Vorschläge gemacht worden, welche den Sektionen unterbreitet werden würden. Inzwischen würde es dem Bureau erwünscht sein, wenn die Vertreter der verschiedenen Staaten unter- suchen und beriehten würden, welche Arbeit in Bezug auf jeden der auf S. 57 der Proces-Verbaux Vol. XI. spezifizierten Punkte in jedem Staat geleistet sei, und ob irgend welche Berichte im kommenden Jahre erwartet werden könnten (fort- gesetzt in der zweiten Sitzung; s. S. 21). Zu Punkt12 der Tagesordnung (sonstige Angelegenheiten (hierunter die Seehundfrage)) wurde beschlossen, dass die im vorigen Jahre gewählten COUNCIL — SEPTEMBER 1910 — 16 — a Committee to consider the seal-question in the light of the replies which had been received from the governments interested (See further: Appendix F, p. 80, and the Resolution of the Council, p. 26—28). Second Sitting: Tuesday September 27th at 10 a.m. The President W. E, Arcxer in the chair. Present: the Members, Experts etc. (list p. 2). Head 1 of the Agenda (continued), The President opened the meeting by announcing that replies had been received to the telegrams that had been forwarded to His Majesty the King of Denmark and to the former President of the Council, Dr. Herwie; the reply-telegrams were read. Under Head 9 of the Agenda (Dr. Heıncke: — Verbal statement on the present state of his General Report on the plaice question), Professor Dr. Heıncke gave a verbal statement on the subject. | The President thanked him for the interesting lecture and expressed the desire that Prof. Hencxe would remit the manuscript to the Bureau in order to have the lecture printed and included in the Rapports & Proces-Verbaux, and the Council reaffirmed the resolution passed in July 1908 (Procès-Verbaux Vol. XI, p. 54) with the amendment that the words “not later than January ist 1911” be substituted for the words “not later than 1st February 1909”. Head 3 (continued) (Nomination of the Members of the Finance Committee for the year 1909—10). On the proposal of the General Secretary the following gentlemen were elected as members of the Finance-Committe for the financial year 1909—10: President W. E. ARCHER, Vice-President O. PETTERSSON, Dr. Hort, Dr. KyirowitTscu, Dr. Krünner. Under Head 4 (continued) (the estimates for the year 1910—11), the Bureau recommended: “The Estimates already printed are submitted on the assumption that the receipts shown under heading II, 2—9 are received. The following amendments are proposed on the sanıe assumption. Heading III, 10. For “seven” read “eight”. — 17 — AUSSCHUSS — SEPTEMBER 1910 Vertreter ein Komitee bilden sollten, mit der Aufgabe, die Seehundfrage unter Beachtung der Antworten, welche von den interessierten Regierungen eingegangen seien, zu erwägen. (S. auch Anlage F, S. 81, und die Resolution des Ausschusses S. 27—29.) Zweite Sitzung: Dienstag den 27. September, 10 Uhr Vorm. Vorsitzender: Präsident W. E. ArcHer, Anwesend: die Mitglieder, Sachverständige usw. (Liste s. S. 2.) Punkt 1 der Tagesordnung (Fortsetzung der Beratung). Der Präsident er- öffnete die Versammlung und kündigte an, dass Antworten auf die an Sr. Maje- stät den König von Dänemark, und den früheren Präsidenten des Ausschusses, Dr. Herwic, abgesandten Telegramme eingegangen seien. Die Antworttelegramme wurden verlesen. Zu Punkt 9 der Tagesordnung (Dr. Hrınexe: — Mündlicher Bericht über den gegenwärtigen Stand seines Generalreferats über die Schollen- frage) gab Prof. Hrmexe einen mündlichen Bericht über den Gegenstand. Der Präsident dankte ihm für den interessanten Vortrag und sprach den Wunsch aus, dass Prof. Hecxe das Manuskript dem Bureau übergeben möchte, damit der Vortrag gedruckt und in die Rapports & Proces-Verbaux aufgenommen werden könnte. Der Ausschuss bestätigte wieder die im Juli 1908 gefasste Re- solution (Procès-Verbaux Vol. XI, S. 55) mit der Verbesserung, dass die Worte ‚nicht später als am 1. Januar 1911“ für die Worte „spätestens am 1. Februar 1909“ eingesetzt würden. Punkt 3 (Fortsetzung der Beratung) (Wahl von Mitgliedern für die Rechnungskommission für das Jahr 1909 — 10). Auf Vorschlag des Generalsekretärs wurden die folgenden Herren als Mitglieder der Rechnungskommission für das Rechnungsjahr 1909—10 gewählt. Präsident W. E. ARCHER, Vice-Präsident O. PETTERSoN, Dr. Hsort, Dr. KyipowitTscu, Dr. KRÜMMEL. Zu Punkt 4 der Tagesordnung (Fortsetzung der Beratung) (Der Etat für das Jahr 1910— 11) empfahl das Bureau: „Der bereits gedruckte Etat wird unter der Voraussetzung vorgelegt, dass die unter Titel II, 2—9 aufgeführten Beiträge eingehen. Die folgenden Verbesserungen werden unter denselben Voraussetzungen vorgeschlagen. Titel III, 10. Für ,sieben“ lies „acht“. COUNCIL — SEPTEMBER 1910 — 18 — Heading VI, 20. Minor Expenses of the Meetings raised from Kr. 300 to.......... Kr. 500 The President explained that this addition of 200 Kr. was on account of the extra work involved during the meeting which had been so excel- lent carried out by Miss Houcesen. The Council unanimously agreed to grant this sum to Miss Hovsesen. Heading VII, 23. Plankton expenses raised from Kr. 6000 to..................... - 9000 The President stated that resolution 3 of the Plankton Committee (see page 76) should be considered next year but that at present no funds were available. With regard to the increased vote for the plankton, see resolution 2, Plankton Work, p. 26. Heading VII, 25. Remuneration to Dr. GEHRKE for the preparation of a Report on thes Hydrography sofsthe Baltics Sins PEER TT fee eee ene - 500 Heading VIII, 27 should now read: (a), EydrographierBulleingszsrer 2... ee - 5700 (b) Unpaid account for printing of 1909/1910 Hydrographic Bulleunter ee ee leu due SE Ense ern - 716 These alterations involve an addition of Kr. 4,416.00 which will reduce the amount for “Unforeseen Expenses” from Kr. 21,297.32 to Kr. 16,881.32. In the event of the estimated receipts shown in Heading Il, 2—9 not being received, the Council authorise the Bureau to make such reductions as they may think necessary to bring the expenditure of the Council within the receipts.” The above recommendation was adopted by the Council. Under Head 5 a (continued) (continuation after July 1910) the President read a series of resolutions proposed by the Bureau, by the Sections or by the Sub-Committees. These resolutions and the Estimates as finally adopted by the Council are printed in Appendices A & B on p. 22—34. (Regarding Reporterships see also p. 20). 5b. (continued) (Nomination of the Members of the Bureau ete. for the year 1910-11). Dr. Horr expressed the thanks of the Council to the Members of the Bureau. On the proposal of Dr. Hsorr and Dr. Horx the same gentle- men were re-elected as President, Vice-Presidents and General Secretary, viz: — 19 — AUSSCHUSS — SEPTEMBER 1910 Titel VI, 20. Kleinere Unkosten der Sitzungen steigen von 300 Kr. auf ........ 500 Kr. Der Präsident erklärte, dass die Erhöhung um 200 Kr. als Vergütung für die von Fräulein Hovuszsen vorzüglich geleistete Mehrarbeit gedacht sei, die durch die Tagung des Zentralausschusses verursacht sei. Der Ausschuss bewilligte einstimmig diese Summe für Fräulein HoucesEn. Titel VII, 21. Die Ausgaben für die Plankton-Arbeiten steigen von Kr. 6000 auf 9000 - Der Präsident bemerkt, dass die Resolution 3 des Plankton-Komites (s. S. 77) im nächsten Jahre in Erwägung gezogen werden sollte, dass aber zur Zeit keine Fonds dafür zur Verfügung ständen. Mit Bezug auf die wachsenden Anforderungen für das Plankton, s. Resolution 2, Plankton-Arbeit S. 97. Titel VII, 25. Remuneration für Dr. Gexrke für die Anfertigung eines Berichts über die Hydrographie der Ostsee ..........:.:......!......,.1.1 0 500 - Titel VIII, 27. Soll nun lauten: (a) Hydrographisches Bulletin. ........................... 5700 - (b) Eine unbezahlte Rechnung für einen Teil der Drucklegung des hydrographischen Bulletins 1909/10 ............... 716 - Diese Aenderungen bedingen einen Mehrverbrauch von 4416.00 Kr., welche den Betrag für „Unvorhergesehene Ausgaben“ von 21297.32 Kr. auf 16881.32 Kr. verringern. Für den Fall, dass die in dem Etat, Titel I], 2—9, veranschlagten Beiträge nicht eingehen sollten, wird das Bureau vom Ausschuss ermächtigt, die Reduktionen vor- zunehmen, die es für nötig hält, um die Ausgaben mit den Einnahmen in Ueber- einstimmung zu bringen.“ Die obenstehenden vorschlagenen Aenderungen wurden vom Ausschusse an- genommen. Zu Punkt 5a (Fortsetzung der Beratung) (Fortsetzung der internatio- nalen Meeresforschung nach Juli 1910) verlas der Präsident eine Reihe von Resolutionen, die vom Bureau, von den Sektionen oder von den Sub-Komitees vor- geschlagen worden waren. Diese Resolutionen sind wie der Etat in der endgültigen vom Ausschuss gebilligten Fassung in den Anhängen A und B, S. 23—34 u (Betreffs der Berichterstattung s. auch S. 21.) 5b. (Fortsetzung der Beratung) (Wahl von Mitgliedern für das Bureau usw. für das Jahr 1910—11). Dr. Hsorrsprach den Mitgliedern des Bureaus den Dank des Ausschusses aus. Auf Vorschlag von Dr. Hsorr und Dr. Horx wurden dieselben Herren zum Präsidenten, zu Vicepräsidenten und zum Generalsekretär wieder gewählt, nämlich: 2. COUNCIL — SEPTEMBER 1910 — 90 — Mr. WALTER E. ArcHER, President. Prof. ©. von GRIMM , 0. PETTERSSON Vice-Presidents. Privy-Councillor F. Rose Commander C. F. Drecusez, General Secretary. On the proposal of the President the following were re-elected: As Assistants of the Bureau: Dr. Martin Knupsen, Hydrographical Assistant. Dr. Harry M. Kyze, Biological Assistant. As Members of the Editorial Committee: Prof. ©. Pettersson, Chairman. , D’Arcy W. Thompson. „ O. KRÜMMEL. (As to Reporters see below.) Head 11 (continued) (Resolution u, Procés-Verbaux Vol. XII (re- garding other problems to be reported on). After the question regarding the Reporterships had been considered by the sections and their recommendations had been received (see p. p. 68 & 76) the Bureau laid some proposals before the Council for adoption; these proposals were adopted (see resolution on p.24 & 26), and in accordance therewith the following gentlemen were nominated as Reporters for the year 1910—1911: i), Px pe CS VS Dr. Hemcxe General Editor for the Plaice question. Prof. D’Arcy Thompson on the later stages of Gadoids. Dr. Masterman on the later stages of Pleuronectid fishes of the North Sea. Dr. Hsort on the herring. Dr. Jouansen on the eggs and larval stages, and the later stages of Pleuro- nectid fishes of the Baltic. ; Dr. RepEKE on the present stage of our knowledge regarding the races of the chief food fishes. . Dr. Horx on the migrations of certain “Clupeoids” other than Herring, espe- cially the Anchovy and the Sardine. Prof. EHRENnBAuUM on the Mackerel. Dr. Taygom on the salmon fisheries of the Baltic with special reference to the preparation of a detailed scheme of investigations and the selection of a typical river in each country where such investigations can be carried out. Under Head 13 of the Agenda (Conclusion of the Meeting), votes of thanks were expressed to the Danish Commission, the President, and the General Secre- tary and his staff, and the meeting then closed. — 91 — AUSSCHUSS — SEPTEMBER 1910 Mr. WALTER E. ArcHER, Präsident. Prof. ©. v. Grimm | „ O. PETTERSSON Vicepräsidenten. Geheimer Legationsrat F. Rose | Commandôr C.F. DrEcHsEL, Generalsekretär. Darauf wurden auf Vorschlag des Präsidenten folgende Herren wiedergewählt: Als Assistenten für das Bureau: Dr. Martin Knupsen als Assistent für Hydrographie. Dr. Harry M. Kyte als Assistent für Biologie. Als Mitglieder der Druckschriften (Redaktions)-Kommission: Prof. O. Perrmrsson, Vorsitzender. » D’Arcy W. THompson. „ O. KRÜMMEL. (Ueber die Berichterstatter s. unten.) Punkt 11 (Fortsetzung der Beratung) (Resolution u, Procès-Verbaux Vol. XII (betreffs anderer Probleme, von denen berichtet wird usw.)). Nachdem die Frage über die Berichterstatterschaft durch die Sektionen geprüft worden war und deren Empfehlungen eingegangen waren (s. S. 69 und 77), legte das Bureau dem Ausschuss einige Vorschläge zur Annahme vor. Die Vorschläge wurden angenommen (s. Resolution auf S. 25 und 27), und in Uebereinstimmung hiermit wurden die folgenden Herren als Berichterstatter für das Jahr 1910—11 ernannt: Dr. Hencxe, Haupt-Referent für die Schollenfrage. Prof. D’Arcy THompson über die späteren Stadien der Gadiden. Dr. MAsterman über die späteren Stadien der Pleuronectiden der Nordsee. Dr. Hsort über den Hering. Dr. Jouansen über die Eier, Larven-Stadien und späteren Stadien der Pleuro- nectiden der Ostsee. Dr. Repexe über den gegenwärtigen Stand unserer Kenntnis von den Rassen der wichtigsten Nutzfische. Dr. Hoëx über die Wanderungen etc. gewisser ,Clupeiden“ — mit Ausnahme des Herings — namentlich der Sardelle und der Sardine. Prof. Eurengaum über die Makrele. Dr. TryBom über die Lachsfischerei der Ostsee mit besonderem Hinblick auf eine Ausarbeitung eines detaillierten Schemas der Untersuchungen und die Wahl eines typischen Flusses in jedem Lande, wo eine derartige Untersuchung vorgenommen werden kann. Zu Punkt 15 der Tagesordnung (Schluss der Sitzung) wurden zunächst Kundgebungen des Dankes an die dänische Kommission, den Präsidenten, den Generalsekretär und seine Hülfskräfte zum Ausdruck gebracht; darauf wurde die Sitzung geschlossen. Hydrographical Work COUNCIL — SEPT. 1910 — APPENDIX A — 22 — Appendix A Resolutions At the Ninth Annual Meeting of the International Council for the Investiga- tion of the Sea, held at Copenhagen the 22nd—27th September 1910, the following resolutions were passed (as to Reporterships see also p. 20): | Resolution No. 1. The international Council declares that, with reference to future hydrographical work in the North Sea, it is desirable that: 1. the English investigations should be conducted on the same scale as heretofore but on a line from the Tyne to the Skagerak ; 9. the Scotch investigations should be continued as heretofore; 3. the Norwegian investigations should be carried out in such a manner in the North-Eastern part of the North Sea as to link up with the English and Scotch, as outlined above. Resolution No. 2. The international Council considers it as desirable that a special Cruise through- out the whole area of investigation be carried out in May 1911, like the Cruise m May 1910 (comp. Resolution i in the Procés. Verbaux Vol. XII, p. 28), and that the participating countries should choose the time of their regular Cruises in accordance with this combined investigation. Resolution No. 3. Inasmuch as a certain relationship has been traced between the yields of sprats in certam parts of the Baltic (in particular the Gulf of Finland) and the temperature and salinity of the water, the international Council recommends that the delegates of the Baltic States should carry out organised systematic observations of the distribution of the sprat and endeavour to further correlate this distribution on the lines above indicated, due regard being also paid to meteorological conditions and the amount of river water entering these areas. — 23 — AUSSCHUSS — SEPT. 1910 — ANLAGE A Anlage A Resolutionen In der Neunten Sitzung des Central-Ausschusses für die internationale Meeres- forschung, die vom 22. bis 27. September 1910 in Kopenhagen abgehalten wurde, sind folgende Beschlüsse gefasst worden (betreffend Berichterstattungen s. auch S. 21): Resolution Nr. 1. Hydrographische 3 Ne Arbeit Der Central-Ausschuss hält es mit Bezug auf die künftigen hydrographischen je Arbeiten in der Nordsee für erwünscht, dass: 1. die englischen Untersuchungen wie bisher ausgeführt werden, aber entlang einer Linie von der Tyne zum Skagerak; 2. die schottischen. Untersuchungen fortgesetzt werden wie bisher; 3. die norwegischen Untersuchungen im nordöstlichen Teil der Nordsee in solcher Weise ausgeführt werden, dass sie mit den obengenannten englischen und schottischen Untersuchungen korrespondieren. Resolution Nr. 2. Der Central-Ausschuss hält es für erforderlich, dass die im Mai 1910 gemäss Resolution i (Procés-Verb. Vol. XII, p. 29) ausgeführten Untersuchungen auf dem ganzen Gebiet auch im Mai 1911 wiederholt werden, und dass die beteiligten Staaten ihre regelmässigen Fahrten so einrichten, dass dies möglich ist. Resolution Nr. 3. Da in den schwankenden Erträgen der Sprottfischerei in gewissen Teilen der Ostsee (z. B. im Finnischen Busen) gewisse Beziehungen zu den Schwankungen der Temperatur und des Salzgehalts des Wassers erkennbar geworden sind, empfiehlt der Central-Ausschuss den Delegierten der Ostseestaaten systematische Beohachtungen so- wohl über die Verbreitung des Sprotts und den Ertrag der Sprottfischerei, als auch über die gleichzeitigen hydrographischen und meteorologischen Verhältnisse, einschliess- lich die Wasserführung der in die Ostsee mündenden Flüsse, in die Wege zu leiten. Fisheries and Statistical Work COUNCIL — SEPT. 1910 — APPENDIX A — 24 — Resolution No. 4. The international Council having discussed the proposals of the Danish Com- Mission to anchor a ship. for 2 months in the North Sea for hydrographical and other observations, agrees that the time has now come to investigate in greater detail the fluctuations of the different hydrographical and biological elements in the North Sea. To this end, having regard also to the questions put forward by the Dutch and British Governments (comp. Proc.-Verb. VI 24, VII 30), it is resolved that ob- servations of temperature, salinity and currents, and of plankton and other biological conditions be taken at 7 selected positions at several depths from anchored ships at short intervals during a period of 14 days as early as possible in June 1911. At the same time similar observations at lightships should be carried out. These observations of temperature, salinity and currents are to be published together in the Hydrographical Bulletin; and the Assistant for Hydrography is in- structed to prepare a digest correlating the results obtained. Note: The following suitable positions for these observations ‘are recommended: for the Swedish ship: nearly at Station D11 (57° 17’ N—7° 47! E; 54 m). German — : Station D6 (57° 55’ N—4° 45! E; 103 m). Norwegian — : between 58° and 59° N, at 2° E Long. Scotch — : — 57° and 58° N, 0° and 1° W Long. English — : near at 55'/4° N—0,3° W. Dutch — : between 54° and 55° N, 4° and 5° E Long. Danish ee — 56° and 57° N, 5° and 6° E Long. As suitable lightships the following are in the first place to be pointed out: Horns Reef, Smith’s Knoll, Varne, North Hinder. In accordance with the resolution passed at the last Meeting of the Council (Vol. XII, p. 34, u) the Bureau lay the following proposals before the Council, viz: (a) That the Reporters for the problems 2, 4, 5 and 7 on p.56 of Procès-Verbaux Vol. XI be continued; and those on problems 1, 3 and 6 for the present dis- continued. (b) That new Reporterships should be instituted in the current year to deal with the following problems, viz: — (1) The present state of our knowledge regarding the races of the chief food fishes. (2) The migrations &c. of certain “Clupeoids” other than the Herring, especially the Anchovy and the Sardine. (8) The biology and migrations of the Mackerel. (4) The salmon fisheries of the Baltic with special reference to the preparation af a detailed — 25 — AUSSCHUSS — SEPT. 1910 — ANLAGE A Resolution Nr. 4 Der Central-Ausschuss hat den Vorschlag der dänischen Kommission: ein For- schungsschiff für 2 Monate in der Nordsee zu verankern — in Erwägung gezogen und halt in der Tat den Zeitpunkt für gekommen, die andauernd vor sich gehenden Veränderungen und Bewegungen der verschiedenen Wasserschichten nunmehr gründ- licher zu untersuchen. Es sollen zu diesem Zwecke an 7 verschiedenen Stellen der Nordsee in der ersten Hällte des Juni 1911 während eines Zeitraumes von 14 Tagen vom festveran- kerten Schiffe aus fortlaufende Untersuchungen der Temperatur, des Salzgehalts, sowie der planktonischen und anderen biologischen Verhältnisse ausgeführt, insbesondere auch gleichzeitig den von den niederländischen und britischen Regierungen geäusserten Wün- schen (vergl. Proc.-Verbaux VI 25, VII 31) entsprechend, die Strömungen in mehreren Tiefenschichten in kurzen Zeitintervallen gemessen werden. In der gleichen Zeit sollen von geeignet liegenden Leuchtschiffen kontinuierliche Strommessungen und andere hy- drographische Beobachtungen womöglich in verschiedenen Tiefenschichten erfolgen. Die hierbei gewonnenen Beobachtungen der Temperaturen, des Salzgehalts und der Strömungen sind im hydrographischen Bulletin mit einander vereinigt zu veröffent- lichen, und der Assistent für Hydrographie wird beauftragt, eine die Ergebnisse zu- sammenfassende Bearbeitung vorzubereiten. Bemerkung: Als geeignete Beobachtungsorte werden empfohlen: für das schwedische Schiff: ungefähr bei Station D 11 (57° 17! N—7° 47! E; 54m). - - deutsche — : Station D6 (57° 55! N—4° 45’ E; 103 m). - - norwegische — : zwischen 58° und 59° N bei 2° E Long. - - schottische — : — 57° und 58° N, 0° und 1° W Long. - - englische — : nahe bei 551/4° N—0,3° W Long. - - niederländische — : zwischen 54° und 55° N, 4° und 5° E Long. - - dänische — : — 56° und 57° N, 5° und 6° E Long. Als geeignete Leuchtschiffe werden in erster Linie folgende bezeichnet: Horns Rey, Smith Knoll, Varne, Noord Hinder. In Ubereinstimmung mit der in letzter Versammlung des Zentral-Ausschusses angenommenen Resolution (Vol. XII, S. 35, u), legt das Bureau dem Zentral- Ausschuss die folgenden Vorschläge vor: (a) Dass die Berichterstattungen über die Gegenstände 2, 4, 5 und 7 — Seite 57 der Proces-Verbaux Vol. XI — fortgesetzt werden, und die über die Gegenstände 1, 3 und 6 aufhören. (b) Dass neue Berichterstattungen für das laufende Jahr über die folgenden Gegen- stände eingesetzt werden. (1) Über den gegenwärtigen Stand unserer Kenntnis von den Rassen der wich- tigsten Nutzfische. (2) Über die Wanderungen etc. gewisser Clupeiden — mit Ausnahme des Herings — namentlich der Sardelle und der Sardine. ; (3) Über die Biologie und der Wanderungen der Makrele. (4) Die Lachsfischerei der Ostsee mit besonderem Hinblick auf eine Ausarbeitung 4 Fischerei und statistische Arbeit COUNCIL — SEPT. 1910 — APPENDIX A — 26 — scheme of investigations and the selection of a typical river in each country where such investigations can be carried out. (c) That the same sums as heretofore for incidental expenses should be placed at the disposal of the Reporters on problems 2, 4, 5 and 7 in (a) and that a sum of Kr. 1500 should be allowed to each of the Reporters on problems 1, 2, 3 and 4 in (b). (d) That Dr. REDEKE be appointed Reporter for problem (1); Dr. Hork for (2); Pro- fessor EHRENBAUM for (3); and Dr. TryBoM for (4). (See p. 68 and 20.) £ These proposals of the Bureau were adopted by the Council. Plankton Work 1. The publication of the plankton reports should be continued in the same form as Vol. I of the Plankton Résumé; 9. An extra sum should be voted for the printing of the Vol. II of the Plankton Résumé, in order that the printing of the special reports may be completed next year. 3. See p. 76. Seal question The Subcommittee appointed by the International Council to elaborate proposals in regard to the question of the protection of the fisheries in certain seas against the plague of seals, advises the International Council to recommend the governments of the countries bordering on the Baltic and Kattegat to come to an agreement on the following basis: 1. The premium-system should be begun at as early a date as possible. 2. The payment of the premiums should be regulated according to the accompanying scheme on the ‘Premiums for the capture of seals”. (See next page.) 3. The different countries will themselves determine how the premium is to be paid in cases where natives of one country land the seals or portions of seals in a neighbouring country. 4, Statistics should be kept of the material collected as a result of the premiums and laid before the International Council at the annual meeting. These proposals of the Subcommittee were adopted by the Council. The International Council leaves it to the Subcommittee to undertake any further work or arrangements that may be found necessary. The collaboration of Norway in the agreement has still to be obtained. — 27 — AUSSCHUSS — SEPT. 1910 — ANLAGE A eines detaillierten Schemas der Untersuchungen und die Wahl eines typischen Flusses in jedem Lande, wo eine derartige Untersuchung vorgenommen werden kann. — (ec) Dass dieselben Beträge — Dienstaufwandsgelder — wie bisher den Berichterstat- Hm (3 | tern über die Probleme 2, 4, 5 und 7 in (a) zur Verfügung gestellt werden, und “- dass ein Betrag von 1500 Kronen jedem der Berichterstatter über die Probleme 1,/.. 2, 3 und 4 in (b) bewilligt werden soll. a (d) Dass Dr. Redeke als Reporter über Frage (l), Dr. Hoek über (2), Professor Ehrenbaum über (3) und Dr. Trybom über (4) ernannt werden. = (Siehe S.S. 69 und 21.) Diese Vorschläge des Bureaus wurden vom Central-Ausschuss angenommen. 1. In derselben Weise wie in Band I des Plankton-Résumé die Bearbeitung von Plankton-Arbeit weiteren Plankton-Gruppen zu veröffentlichen; 2. Für die Druckkosten des 2. Bandes des Résumé mehr Mittel bereitzustellen, damit der Druck der speziellen Berichte im nächsten Jahre abgeschlossen werden kann. 3. Siehe S. 77. Das Unterkomite, das vom Zentral-Ausschuss eingesetzt ist, um Vorschläge zur Die Seehund- Frage des Schutzes der Fischerei in gewissen Meeren gegen die Seehundsplage aus- Frage zuarbeiten, beantragt, dass der Zentral-Ausschuss den Regierungen der an die Ostsee und das Kattegat angrenzenden Staaten empfehlen möge, eine Vereinbarung auf nach- stehender Grundlage abzuschliessen: 1. Mit der Aussetzung von Prämien ist tunlichst sofort zu beginnen. 2. Bei Auszahlung der Prämien ist in Gemässheit des nachstehenden Formulars über die „Prämierung für den Fang von Seehunden* zu verfahren. (Siehe nächste Seite.) 3. In welcher Weise die Prämierung zu erfolgen hat, wenn Angehörige eines Staates die Belegstücke in einem Nachbarlande vorlegen, ist von den einzelnen Staaten selbst zu bestimmen. 4. Ueber das infolge der Prämienausschreibung eingehende Material ist eine Statistik zu führen und auf den Jahresversammlungen des Zentral-Ausschusses vorzulegen. Diese Vorschläge des Unterkomitees wurden vom Zentral-Ausschuss angenommen. Der Zentral-Ausschuss beauftragt ferner das Unterkomite mit Vornahme der etwa noch notwendig werdenden weitern Arbeiten. Der Beitritt des Königreichs Norwegen zu der Vereinbarung bleibt vorbehalten. ar COUNCIL — SEPT. 1910 — APPENDIX A — 28 — Premiums for the capture of Seals. Place where payment His) made ee neeee NO: ect a RE +, |) ea For the ‘seals * (..... males,..... females, ..... young) killed by me during aot oes ele (month and year) at the following place, ............... I herewith acknowledge to have received from .................... In A, En EN SU OF EEE ERP PAPER EC (Mark) Kronen. (Date) PTE 19000 0 (Signature) Der {Information about the method of capture. Was the seal killed by shooting, by spear, poison or in a seal net, pit or trap, on a long-line or other apparatus? The apparatus used is to be noted for each seal by underlining the method in the above list. Remarks, e.g. under what circumstances the capture was made, on the ice, on the land, how far from the coast, depth of water, whether any special kind of fish was being pursued or eaten by the seal, — weather etc. ...................... Conditions for the payment of the premiums. Any demand for a premium must be substantiated by the following parts of « each seal: ; 1) Tail and snout (both nostrils) or 2) Tail and lowerjaw. *) The official at the place where the premium is paid is requested to underline the species of seal delivered. . 1) Halichoerus grypus ) the ordinary, 9) Phoca foetida local names to 3) Phoca vitulina be added. — 29 — AUSSCHUSS — SEPT.1910 — ANLAGE A Prämierung für den Fang von Seehunden. Angabe der auszahlenden SIellereeg rare ANR RER Mn ER FE I sd ll Eo Eee Für die von mir am...... (Datum) ...... (Jahr) an folgendem Orte....... getöteten Seehunde * (..... Stück Männchen, ..... Weibchen, ..... Junge) habe ich LONE Ve ISMN gerne LIM Perro TE lane als Belohnung für das SOE oo occ (Mark) Kronen erhalten, wortiber hiermit quittiert wird. INT soo peo a cis (Datum) 19.... (Uniers Chut) er EEE Angabe über die Fangart: Wurde der Seehund mit einer Schusswaffe, durch Erschlagen, Ver- giften, mit Seehundsnetz, mit einer Falle, mit Reusen, mit Langleine oder sonstigen Fanggeräten ..... erbeutet ? Das Fanggerät ist durch Unterstreichen in obiger Liste für jeden Seehund an- zugeben. Bemerkungen z. B. unter welchen Umständen der Fang erfolgte, auf dem Eis, dem Lande, wie weit von der Küste, Wassertiefe, ob besondere Fische vom See- hund verfolgt oder gefressen wurden, — Wetter u. s. W. ...................... Bedingungen ftir die Auszahlung der Pramien. Bei dem Antrag auf Zahlung der Prämien müssen folgende Teile jedes See- hundes abgeliefert werden: 1) Schwanz und Nasenhaut (mit beiden Nasenléchern) oder 2) Schwanz und Unterkiefer. *) Die Stelle, welche die Prämie auszahlt, wird gebeten, den Namen der Seehundsart zu unterstreichen, der abgeliefert wurde. 1) Halichoerus grypus hinzuzufügen 2) Phoca foetida der ortstibliche 3) Phoca vitulina Name. COUNCIL — SEPT. 1910 — APPENDIX B — 30 — Appendix Estimated B Receipts of the International Council for the Study of the Sea for the financial year 1910—1911 General Remark: The items of the estimate are calculated for the year 22 July, 1910 — 91 July, 1911. Anlage B Veranschlagter Etat des Central-Ausschusses für die Internationale Meeresforschung fiir das Rechnungsjahr 1910—1911 Allgemeine Bemerkung: Die Btats- positionen sind für die Dauer des Jahres 22. Juli 1910 — 21. Juli 1911 berechnet. Receipts: Einnahmen: Head| Nr. Items Kroner Titel| Nr. Positionen Kronen I | 1 | Balance on 22nd July | I | 1 |Kassenhestand am 22. 1910 (see p. 12). | 23592.32) Juli 1910 (siehe | | | SMS) 2359282 II | 2-9/ Annual contributions II | 2-9 Jahresbeiträge der be- | of the govern- | teiligten Staaten ments concerned | | 2 || a. Belgium ....... 4675 | INT SBETeNE ee 4675 3 || b. Denmark..." 4675 | 3 | b. Dänemark...... 4675 4 || c. Germany....... 22225 4 | c. Deutschland... ..| 22225 5 | d. Great Britain... | 22295 | 5 | d. Grossbritannien . | 22225 6 | e. The Netherlands| 4675 | 6 | e. Die Niederlande. 4675 7| £ Norway........ 4675 | | 7 f Norwegen...... 4675 | Sil) & Ans .ossorss: 26900 | | 8) g. Russland....... 26900 9 |) In SECM 46 06 4675 | 9] h. Schweden...... 4675 III | 10 | Sale of publications. 200 III | 10 | Verkauf von Publika- | | | | onen 200 Rs Ei | Imteresterneren: 1200 | IV DIN | Zinsen. en 1200 Total of the receipts |119717.32, 119717.32 | Sa. der Einnahmen | 119717.32| 119717.32 | IL Ill IV ow 11 12-19 12 13 — Expenditure: nn - — >= Items Kroner | Kroner | nn SS | Salaries | Principal Assistant | for hydrography. . 6000 | | Principal Assistant | for biology ...... 7000 Assistant Secretary. || 2000 Total Head I | 15000 | 15000 Assistance | Hydrographical De- | partment MR AR 5820 Biological Depart- mentale 2760 Total Head II | 8580 | 8580 Incidental Expenses President ......... 3600 General Secretary .. | 4000 Chairman of the Edi- torial-Committee . || 2000 Editor Report Plaice- | question......... 3000 | Eight Reporters on Biology of fishes. || 14000 Total Head III | 26600 | 26600 Travelling Expenses | 6000 Total Head IV | 6000 | 6000 Expenses ofthe office in Copenhagen Rent including heat- ing and service at the Bureau...... 3000 | Furniture of the Bur- COUR ere nie de 200 Carried forward || 3200 | 56180 AUSSCHUSS — SEPT. 1910 — ANLAGE B Ausgaben : IT it Nr. Positionen Kronen | Kronen 1-3 | Gehalte | 1 | Assistent für Hydro- | MMISTADILIE RER | 6000 2 | Assistent fiir Biologie || 7000 | 3 | Sekretér........... 2000 | | Sa. Titel 1 | 15000 | 15000 | aye 4-5 | Assistenz 4 | Hydrographische Ab- er ia cole 5820 5 | Biologische Abtei- | dung 2eme 2760 Sa. Titel II | 8580 | 8580 6-10| Dienstaufwandsgelder 62] Prasident "Pr 3600 7 | General-Sekretär ... | 4000 8 | Vorsitzender der | | Druckschriften- | | kommission..... 2000 9 | Berichterstatter über | die Schollenfrage 3000 10 | Acht Berichterstatter | | über die Biologie der Fische.....,. 14000 Sa. Titel III | 26600 | 26600 11 | Reisekosten 6000 Sa. Titel IV | 6000 | 6000 12-19] Kosten des Bureaus in Kopenhagen 12 || Miete, einschliesslich | Heizung und Bu- 'reaudienst....... 3600 13 | Unterhaltung und Vervollständigung des Mobiliars..... 200 | Transp.... | 3200 | 56180 I 18 19 VI VII VIII |26-32 26 COUNCIL — SEPT. 1910 — APPENDIX B — 32 — Items Kroner |Kroner | Titel| Nr. Positionen Kronen | Kronen Brought forward | 3200 | 56180 Transp. ... 3200 | 56180 SIATIONEDYE MERE EEE 600 14 | Schreibgeräte ...... 600 Charts, books, instru- 15 || Karten, Bücher, In- MENT PE METRE 670 strumente ....... 670 Telephone, electric 16 | Telephon, Elektri- Ilo, RS 6 00e 250 sches Licht, Gas . 250 Insurance o. 5500809 50 17 | Assekuranz ........ 50 Postage, freights, tele- 18 | Porti, Frachten, De- grams and similar peschen und son- office expenses... 700 stige Bureauausga- Den 700 Translation, extra ty- 19 || Uebersetzungen, extra pewriting, correc- Maschinenschreib- | tion of proofs, etc. || 1500 arbeiten, Korrektur von Proben, etc... 1500 Total Head V | 6970 | 6970 Sa. Titel V | 6970 | 6970 Minor expenses of VI | 20 || Kleinere Unkosten meetings ........ 500 der Sitzungen . . 500 Total Head VI 500 | 500 Sa. Titel VI 500 | 500 Expenses in accord- NII |21-25| Ausgaben in Folge spe- ance with special zieller Beschlüsse resolutions of the des Ausschusses Council Preparation of nor- 21 | Anfertigung von Nor- mal water....... 1000 malwasser ....... 1000 North Sea Surface- 22 | Nordsee-Oberflachen- Temperature Ob- temperaturbeobach- servations ....... 1070 Lungen 1070 Plankton .......... 9000 28} || Demon 2.4200. 9000 Dr. Hjort (see Reso- 24 || Dr. Hjort (Siehe Re- lution Ilb, p. 24, solution IIb, S. 25, Proces - Verbaux Proces - Verbaux Vol KU) Sasse 3000 Woltexdil) eer err 3000. Remuneration to Dr. 25 | Honorar an Dr. Gehrke for the pre- Gehrke für die Aus- paration of a Re- arbeitung eines Be- port on the Hydro- richts über die graphy of the Bal- Hydrographie der Lic Ae ee are 500 | Ostsee .......... 500 Total Head VII | 14570 | 14570, Sa. Titel VII | 14570 | 14570 Printing VIIL 26-32) Druckkosten Reportsand Proceed- 26 | Jahresbericht und Sit- ings of the meet- zungsberichte .... a eee eae 1600. 1600 Carried forward | 1600 | 78220 Transp.... || 1600 | 78220 — 33 — AUSSCHUSS — SEPT. 1910 — ANLAGE B Head} Nr. Items | Kroner | Kroner Titel| Nr. | Positionen Kronen | Kronen Al 2 i | | | Brought forward | 1600 | 78220 Transp.... 1600 | 78220 : 27 | a) Hydrographic Bul- 27 | a) Hydrographisches | I ai ose codons 5700 IN Bulletin etre 5700 | |b) Unpaid account for |b) Eine unbezahlte printing of 1209/:910 Rechnung für Hydrographic Bul- einen Teil der IRIS ss 716 | Drucklegung des | | 20/50 Bulletins. . 716 28 | Statistical Bulletin.. | 2000 28 | Statistisches Bulletin || 2000 29 | Occasional papers .. | 2500 29 | Gelegentl. Schriften . | 2500 | 30 | Miscellaneous (circu- 30 || Verschiedene Druck- | lars, programmes | sachen (Zirkulare, | CG) een 300 | Programme u.s.w.) 300 | 31 | PrintingofspecialRe- 31 | Druck von Sonder- ports of Reporters | berichten der Be- | rvichterstatter..... | a. Heincke’s General | | a. Heincke’s Gene- | Report on the | ral-Bericht über | Plaice-question.. | 5000 | die Schollenfrage | 5000 b-h. 7 Special Reports | 5000 b-h. 7 Spezialberichte | 5000 | b. Hoek’s Report re- | b. Hoek’s Bericht garding the eggs | über die Hier und and larval stages Larvenstadien der of Gadoid fishes. | Gadiden... c. D’Arcy Thomp- | c. D'Arcy Thomp- son’s Report re- son’s Bericht über garding the later die späteren Sta- stages of Gadoids dien der Gadiden with respect to in betreff ihrer number, size, age | Anzahl, Grösse, andl sex... 2.0. | ihres Alters und Geschlechts..... d. Ehrenbaum’s Re- | d. Ehrenbaum's Be- portregarding the | | richt über die Eier eggs and larvae | undLarvenstadien of Pleuronectid | der Pleuronec- fishes of the North | tiden der Nordsee Seas sie. | e. Masterman sReport | e. Masterman’s Be- regardingthelater || richt über die spä- stages of Pleuro- teren Stadien der nectid fishes of the Pleuronectiden North Sea, with der Nordsee in respect to number, betreff ihrer An- size, age and sex zahl, Grôsse, ihres Alters und Ge- Raps schlechts ....... Carried forward | 22816 | 78220 Transp 22816 | 78220 or COUNCIL — SEPT. 1910 — APPENDIX B A Head | Nr. Items Kroner | Kroner Titel | Nr. Positionen Kronen | Kronen Brought forward || 22816 | 78220 Transp.... || 22816 | 78220 f. Hjort’s Report re- f. Hjort’s Bericht be- garding the Her- treffend die Unter- ring and Mackerel suchungen über asregardsnumber, Heringe und Ma- size, age and sex krele hinsichtlich ihrerAnzahl,Grés- se,ihresAlters und Geschlechts..... g. Trybom’s Report g. Trybom’s Bericht regarding Salmon- über Lachs und and Seatrout of Meerforelle in der the Baltic ...... Ostsee ......... h. Johansen’s Report h. Johansen’s Be- regarding the eggs richt über die and larval stages, Eier und Larven- andthelaterstages stadien und die of Pleuronectid späteren Stadien fishes of the Bal- der Pleuronec- tic with respect to tiden der Ostsee number, size, age in betreff ihrer andesesega ne. Anzahl, Grösse, ihres Alters und Geschlechts..... 82|| Distribution of Pu- 3%, Expedition der Pu- blications........ 1800 blikationen ...... 1800 Total Head VIII 124616 | 24616 Sa. Titel VIII 24616 | 24616 IX |33) Unvorhergesehene IX | 33] Unforeseen Expenses |16881:32 Ausgaben........ 16881.32 Total Head IX |16881.32| 16881.32 Sa. Titel IX |16881.32| 16881.32 — I Total of the expendi- EURE NE een ar 11971732 Sa. der Ausgaben 119717.32 COUNCIL — SEPT. 1910 — APPEND.C — 36 — Appendix C Protocol of the Hydrographical Section Meeting of 22.—26. September 1910. Agenda: a. Report on the work of the Hydrographical Department of the Bureau since July 1909. b. Report on the preparation and distribution of standard water. c. Report on the elaboration of the observations regarding the currents in the North Sea. d. Communication and discussion regarding the hydrographical investigations to be expected from the different countries during the year 1910—1911. e. Other business. First Sitting: Thursday 22nd September 1910, 11.30 a. m. Chairman: Professor KRÜMMEL. Secretary: JOHAN GEHRKE. Present also: Branpr, Gusrar Exman, GREEN, JEE, Knipowirscx, KNUDSEN, MASTERMAN, PAULSEN, PETTERSSON, REDEKE, D’Arcy THomeson, Wırrıng. Later: ArcHEr, Hsorr. Point a on the agenda. Docent Knupsen reported on the work of the hydro- eraphical department of the Bureau in the year July 1909--July 1910, and the report was accepted by the Section. Point d on the agenda. The hydrographical investigations planned in the different countries for the year July 1910—July 1911 were taken into consideration. The division of the work in the North Sea was discussed in detail, and a resolution (No. 1) was drawn up, but a decision as to its final form postponed to a later sitting. It was further emphasized as necessary, that an extensive investigation of the entire region should be carried out in May 1911, as in May 1910; a re- solution (2) was drawn up, but the decision as to its final form was also post- poned to a later sitting. As no representative of Belgium was present, the dis- cussion of the Belgian investigations had also to be postponed. — 31 — AUSSCHUSS — SEPT. 1910 — ANL. C Anlage C Protokoll der Hydrographischen Sektion Versammlung vom 22.—26. September 1910. Tagesordnung: a. Bericht über die Tätigkeit der hydrographischen Abteilung des Bureaus seit Juli 1909. b. Bericht über die Herstellung und Verteilung des Normalwassers. e. Bericht über die Bearbeitung der Beobachtungen über die Strömungen der Nordsee. d. Mitteilung und Besprechung über die von den verschiedenen Ländern im Laufe des Jahres 1910—1911 zu erwartenden hydrographischen Untersuchungen. e. Sonstige Angelegenheiten. Erste Sitzung: Donnerstag 22. September 1910 um 11.30 Uhr Vorm. Vorsitzender: Herr Professor KRÜMMEL. Sekretär: JoHAN GEHRKE. Anwesend ausserdem: BRANDT, Gustar Exman, GREEN, Jez, Knıpowitsch, KnuDsen, MASTERMAN, PAULSEN, PETTERSSON, REDERE, D'Arcy THomeson, Wırring. Später: ARCHER, HyoRT. Zu Punkt a der Tagesordnung. Docent Knupsen giebt einen Bericht über die Arbeit der hydrographischen Abteilung des Bureaus im Jahre Juli 1909 —Juli 1910. Die Sektion nimmt davon Kenntnis. Zu Punkt d der Tagesordnung wird festgestellt, welche hydrographische Ar- beiten in den einzelnen Ländern im Jahre Juli 1910—Juli 1911 beabsichtigt sind. Die Arbeitsverteilung in der Nordsee wurde ausführlich besprochen, und eine Re- solution (Nr. 1) wurde vorbereitet, deren endgültige Redaktion jedoch auf eine spätere Sitzung verschoben. Ferner wurde betont, dass es erforderlich ist, im Mai 1911 eine ausgedehnte Durchforschung des ganzen Gebietes auszuführen, ähnlich wie im Mai 1910; eine Resolution (Nr. 2) wurde vorbereitet, deren endgültige Redaktion jedoch ebenfalls auf eine spätere Sitzung verschoben. Weil kein Ver- treter Belgiens anwesend war, musste die Besprechung der belgischen Unter- suchungen bis auf weiteres verschoben werden. COUNCIL — SEPT. 1910 — APPEND. C — 38 — The following arrangements however were fixed. Finland: A cruise would be made in the Gulf of Finland in November 1910, when amongst other things the nitrate and nitrite contents of the water would be measured. In May 1911 some stations would be investigated in the northern part of the Baltic. In the summer and autumn of 1911 an extensive investigation of the whole region would be made. Further, the observations from the Finnish lightships would be continued and would embrace inter alia current- measurements made thrice daily. Russia: À systematic investigation of the White Sea and occasionally also of the neighbouring parts of the Arctic Ocean is projected and will perhaps already be started during the Summer of 1911. Germany: Cruises would be made in the Western Baltic from Bornholm to the Little Belt in the winter of 1910—11, at intervals of 3 to 4 weeks. In February 1911 one of these cruises would be extended to Danzig Bay. In May 1911 a cruise is projected through the entire German area in the Baltic and North Sea. Denmark: Current-measurements at different depths would be made in the Kattegat from two lightships (Schultz’s Grund and perhaps Anholt Knob), and in connection with these the temperature of the water would also be measured. In the Great Belt a series of coastal stations have been set up, where the tem- perature and salinity of the surface water are to be determined in conjunction with fishery-statistical investigations. Experimentally a thermograph has been anchored at the bottom of the Great Belt and these experiments would be con- tinued. From April 1911 and during the two following months hydrographical observations would be made in connection with fishery investigations by the steamer “Thor” in the Danish waters, during which the connection between the migration of fishes and the oxygen contents of the water will especially be studied, special attention being paid to the Bornholm Deep. On the west coast of Jutland the currents in deep water would be studied by means of bottom current-bottles in connection with plaice marking experiments. Lastly, surface observations would be continued along the routes Copenhagen—Iceland and Copenhagen—New York on the same scale as in the past year. | Sweden: The final programme has not yet been fixed, but at least two quarterly cruises would be made in the Skager Rak. Further, current measure- ments would be carried out, partly in the Swedish fjords of the Skager Rak, partly on the Baltic coast of Sweden and likewise local hydrographical investi- gations in connection with the fisheries. The collecting of surface observations in the North Sea would be continued unchanged and similar observations may — 39 — AUSSCHUSS — SEPT. 1910 — ANL. C Sonst wurde folgendes festgestellt: Finnland: Es wird im November 1910 eine Untersuchungsfahrt im Fin- nischen Meerbusen unternommen, wo u. a. der Gehalt des Wassers an Nitraten und Nitriten gemessen werden wird. Im Mai 1911 werden einige Stationen im nordlichen Teil der Ostsee genommen. Im Sommer-Herbst 1911 soll eine ausge- dehnte Expedition im ganzen Untersuchungsgebiet durchftihrt werden. Ausserdem werden die Beobachtungen auf finnischen Feuerschiffen fortgesetzt, welche Beob- achtungen u. a. dreimal taglich unternommene Strommessungen umfassen. Russland: Hine systematische Untersuchung des Weissen Meeres und ge- legentlich auch der nächsten Teile des Eismeeres wird beabsichtigt und vielleicht schon im Sommer 1911 in Angriff genommen. Deutschland: Im Winter 1910—1911 werden in Intervallen von 3 bis 4 Wochen Untersuchungsfahrten in der westlichen Ostsee von Bornholm bis zum Kleinen Belt durchgeführt. Im Februar 1911 wird eine dieser Fahrten bis zur Danziger Bucht ausgedehnt. Im Mai 1911 ist eine Fahrt durch das ganze deutsche Untersuchungsgebiet in der Ostsee und der Nordsee beabsichtigt. Dänemark: Im Kattegat werden auf zwei Feuerschiffen (Schultz’s Grund und vielleicht Anholt Knob) Strommessungen in verschiedenen Tiefen angestellt, und in Verbindung damit auch die Temperaturen des Wassers gemessen. Im Grossen Belt ist eine Reihe von Küstenstationen errichtet worden, wo die Tempe- ratur und der Salzgehalt des Oberflächenwassers im Anschluss an fischerei-sta- tistische Untersuchungen bestimmt werden. Versuchsweise ist ein Thermograph am Boden des Grossen Belt verankert worden, und diese Experimente werden fortgesetzt werden. Vom April 1911 an und während der folgenden zwei Monate werden hydrographische Beobachtungen in Verbindung mit Fischereiuntersuchungen vom Dampfer ,Thor“ in den dänischen Gewässern ausgeftihrt, wo speziell der Zu- sammenhang zwischen den Fischwanderungen und dem Sauerstoffgehalt des Wassers verfolgt werden wird, mit besonderer Berücksichtigung des Bornholmtief. An der Westküste Jütlands werden die Strömungsverhältnisse im Tiefenwasser durch Boden-Stromflaschen und zwar im Anschluss an Markierungsversuche von Schollen untersucht. Schliesslich werden Oberflachenbeobachtungen auf den Routen Kopen- hagen—Island und Kopenhagen—New York in demselben Massstabe wie im letzten Jahre fortgesetzt. Schweden: Das endgiiltige Programm ist noch nicht festgelegt; es werden aber mindestens zwei Terminfahrten im Skagerak ausgefiihrt. Ferner werden Strommessungen, teils in den schwedischen Skagerak-Fjorden teils auch an der schwedischen Ostseeküste ausgeführt, ebenso auch lokale hydrographische Unter- suchungen in Verbindung mit den Fischereien. Die Emsammlung von Oberflachen- beobachtungen aus der Nordsee wird ungeändert fortgesetzt, und möglicherweise COUNCIL — SEPT. 1910 — APPEND. € — 40 — possibly also be obtained from a steamer route across the Atlantic. An extended cruise in the Baltic and Skager Rak is planned for May 1911. And lastly, hydro- graphical observations from lightships in the Kattegat would also be made in con- junction with the Danish investigations. Holland: A quarterly cruise would be made in May 1911 similar to that of May 1910. The systematic collection of surface samples from the North Sea would be continued. Further, current measurements in deep water would be regularly undertaken as far as possible. England: Monthly hydrographical cruises would be made in the North Sea along a line from the Tyne to the Skager Rak (thus in the deep water north of the Dogger Bank). In the English Channel the fortnightly collection of surface observations would be continued; further, surface observations would be taken from lightships in the English and Irish Channels as well as in the North Sea. Possibly current-measurements may be made in the English Channel from the lightship “Varne”. Scotland: The ordinary hydrographical cruises would be continued un- altered, in the Færoe-Shetland Channel, north of Scotland and in the North Sea. Further, the currents in deep water would continue to be investigated by means of bottom current-bottles. Ireland: The quarterly cruises would be continued, partly in the Irish Sea, partly in the Atlantic Ocean south-west from Ireland; at the latter place also some new stations would be introduced between the earlier lines investigated. Further, surface observations would be continued at the lightship “Coningheg”. Norway: Extended cruises in the Norwegian Sea are projected for May of each year. Further, hydrographical investigations would be carried out from July 1910 to July 1911 in the north-eastern part of the North Sea (Norwegian ae in connection with herring investigations. Close of sitting, 12.55 p. m. Second Sitting: Thursday 22nd September 1910, 3.5 p. m. Chairman: Professor KRÜMMEL. Secretary: JOHAN GEHRKE. Also present: GREEN, Gustar Exman, Jez, KNUDSEN, MASTERMAN, PAULSEN, PETTERSSON, WITTING. As guests: Moun, Ryper. | Point b of the agenda. Mr. Knupsen reported on the preparation and distri- bution of standard water. In answer to the enquiry of Prof. KrümmeL, Mr. Knupsen — 41 — AUSSCHUSS — SEPT. 1910 — ANL. C können auch solche von emer Dampferroute im Atlantischen Ozean erhalten werden. Eine ausgedehnte Fahrt in der Ostsee und im Skagerak im Mai 1911 ist beabsichtigt. Und endlich werden auch hydrographische Beobachtungen auf Feuer- schiffen im Kattegat im Anschluss an die dänischen Untersuchungen angestellt. Holland: Ist bereit, eine Terminfahrt im Mai 1911 ähnlich wie diejenige im Mai 1910 auszuführen. Die systematische Einsammlung von Oberflächenproben aus der Nordsee wird fortgesetzt. Ferner werden auch so oft wie möglich Tiefstrom- messungen unternommen. England: Monatliche hydrographische Fahrten in der Nordsee entlang einer Linie von der Tyne bis zum Skagerak (also im tiefen Wasser nördlich der Dogger- bank) werden unternommen. Im Englischen Kanal wird die Einsammlung von Oberflächenbeobachtungen jede zweite Woche fortgesetzt; ferner werden auch Oberflächenbeobachtungen von Feuerschiffen aus angestellt, sowohl im Englischen und Irischen Kanal als auch in der Nordsee. Möglicherweise können Strom- messungen im Englischen Kanal von dem Feuerschiff „Varne“ aus angestellt werden. / Schottland: Die gewöhnlichen hydrographischen Fahrten werden ungeän- dert fortgesetzt werden, sowohl im Færg-Shetland Kanal als auch nördlich vom Schottland und in der Nordsee. Ausserdem werden die Tiefenströme mittelst Boden-Stromflaschen fortwährend untersucht. Irland: Die Terminfahrten werden fortgesetzt, teils im Irischen Kanal, teils im Atlantischen Ozean südwestlich von Irland; an letztgenannter Stelle werden ferner einige neue Stationen zwischen die früheren Untersuchungslinien eingeschaltet. Ausserdem werden auch künftighin Oberflächenbeobachtungen auf dem Feuerschiff „Coningbeg“ fortgesetzt. Norwegen: Ausgedehnte Untersuchungsfahrten im Norwegischen Nordmeer werden jedes Jahr im Mai beabsichtigt. Ferner werden vom Juli 1910 bis Juli 1911 hydrographische Untersuchungen im nordöstlichen Teil der Nordsee (der Norwegischen Rinne) in Verbindung mit Heringsuntersuchungen ausgeführt. Schluss der Sitzung um 12.55 Uhr Nachm. Zweite Sitzung: Donnerstag 22. September 1910 um 3.5 Uhr Nachm. Vorsitzender: Herr Professor KRÜMMEL. Sekretär: JoHAN GEHRKE. Anwesend ausserdem: GREEN, GUSTAF Exman, JEE, KNUDSEN, MASTERMAN, PAULSEN, PETTERSSON, Wirtine. Als Gäste: Moun, Ryper. Zu Punkt b der Tagesordnung. Herr Knupsen berichtet über die Herstellung und Distribution des Normalwassers. Auf Anfrage von Herrn Professor Krünmet teilt 6 COUNCIL — SEPT. 1910 — APPEND. C — 49 — stated that the use of the standard water had also spread beyond the international cooperation, considerable quantities having been sold for example to Monaco and California. A great number of tubes had also been sold to polar expeditions (e. g. Amundsen’s). Report on standard-water: June ist 1909— May 31st 1910. In January 1910 a new supply of standard-water was prepared in accordance © with the method of preparation of the standard-water P, (Rapp. et Proc.-verb. des … Réunions, vol. XII, page 44, § 5). The sea water used for the preparation of the new endend was taken in the Atlantic Ocean between 58°50'N — 14°48: W and 58° 43’N — 16° 35! W. The Cl-value of this water was 19.48 and by addition of distilled water, it was brought down to the amount wished. In January and February 1910 the standard-water thus prepared was ana- lysed and compared with P, (Cl = 19.347) and with P (Primary standard-water, Cl = 19.4482) by a series of Volhard’s titrations. Three tubes of the new standard- water were compared with P and gave the results: 19.3730, 19.3726, 19.3720 and the mean of these three, 19.3725, rounded up to 19.373 gave the Cl-value of the new standard-water. This was called P, (Cl = 19.373). The analyses were carried out at “Polyteknisk Læreanstalt” by J. P. Jacobsen. Account of stock of standard-water June ist 1909 — May 31st 1910. 1909 June ist. Amount of Primary standard-water P........ Cee ee 79 tubes 1910 May 31st. — - — — Pope DER. — Consumption for preparation of P,... 4 tubes 1909 June ist. Amount of standard-water P,....................... 297 tubes 1910 May 31st. — - — P, (to be kept back)... ... 3 — Consumption... 294 tubés : 1910) Jan.) 6th: = Amount (of standard-watengBr . oe] ae ieee 707 tubes 1910 May 31st. Rest-amount of standard-water P, ...... itn ei Rens: 643 — Consumption... 64 tubes The consumption of standard-water P,: 294 tubes comes out as follows: bd — AUSSCHUSS — SEPT, 1910 — ANL. C Herr Knupsun mit, dass die Verwendung des Normalwassers auch ausserhalb unserer Kooperation sehr verbreitet ist, indem bedeutende Mengen z. B. nach Monaco und Kalifornien verkauft werden. Auch an Polarexpeditionen (z. B. Amundsens) sind sehr viele Tuben verkauft worden. Bericht über Normalwasser: 1. Juni 1909 — 31. Mai 1910. Im Januar 1910 wurde ein neuer Vorrat von Normalwasser in Übereinstim- mung mit der Methode der Herstellung des Normalwassers P, (Rapp. et Proc.-Verb. des Réunions, Band XII, Seite 45, $ 5) hergestellt. Das Meerwasser, das zur Herstellung von Normalwasser benutzt wurde, war im Atlantischen Ozean zwischen 58° 50’ N — 14°48'W und 58° 43’ N — 16° 35’ W geschöpft. Der Cl-Gehalt dieses Wassers war 19,48 und durch Zusatz von destilliertem Wasser wurde er auf den gewünschten Grad herabgesetzt. Im Januar und Februar 1910 wurde das so hergestellte Normalwasser ana- lysiert und mit P, (Cl = 19,347) und mit P (dem primären Normalwasser, Cl = 19,4482) mittels einer Reihe von Titrierungen nach Volhard verglichen. Drei Röhren mit dem neuen Normalwasser wurden mit P verglichen und ergaben die Resultate: 19,3730, 19,3726, 19,3720 und die Durchschnittszahl dieser drei 19,3795, zu 19,373 abgerundet, bezeichnete den Cl-Gehalt des neuen Normalwassers. Dieses wurde P, (Cl = 19,373) genannt. Die Analysen wurden in der ,Polyteknisk Læreanstalt“ von J. P. Jacobsen ausgeführt. Bericht über den Vorrat von Normalwasser 1. Juni 1909 — 31. Mai 1910. 1. Juni 1909. Quantität von primärem Normalwasser P............ 79 Röhren 31. Mai 1910. — - — — Bra 15 — Verbrauch für Herstellung von P,... 4 Röhren 1. Juni 1909. Quantität von NormalwasserP, .... 297 Röhren 31. Mai 1910. — - — P, (sollzurückbeh. werden) 3 — Verbrauch... 294 Röhren 6. Jan. 1910. Quantität von Normalwasser P,.................... 707 Röhren 31. Mai 1910. Rest-Quantität von Normalwasser P,................ 643 — Verbrauch. .. 64 Röhren Der Verbrauch von Normalwasser P, betrug: 294 Röhren wie aus dem folgenden hervorgeht: & COUNCIL — SEPT. 1910 — APPEND. C — 44 — Soldat a eee 985 tubes Used for analysis of P,................ 3 — Broken) in Mransit EEE MN EEE EEE 3 — Delivered to consumers ................ D — Consumption... 294 tubes The consumption of standard-water P,: 64 tubes comes out as follows: SOI RER At EEE 44. tubes Usedstorsanalysishea. 5.0. re 10 — Delivered to consumers ................ 10 — Consumption... 64 tubes Net revenue by sale of 329 tubes — Kr. 504.45. Point e of the agenda. Mr. Knunsen read a letter from Dr. WALFRID Exman, in which the latter stated that he would be unable in the coming year to under- take the working up of the current-measurement material from the North Sea. The section acknowledged the communication with regret. Outside the agenda, Prof. Pertersson raised a discussion on the combination of kite-ascents with the hydrographical cruises, so that the hydrosphere and atmos- phere might be investigated simultaneously. Prof. Perrersson explained that there was the possibility of making such combined observations from the Swedish research-steamer. Outside the agenda, Mr. Knupsen raised a discussion on a continued collection of surface observations from steamers regularly crossing the Atlantic Ocean, emphasizing the advantages of such observations. The discussion was not concluded in this sitting. Close of sitting, 4.35 p. m. Third Sitting: Friday 23rd September 1910, 10.15 a. m. Chairman: Dr. Gusrar Erman. Secretary: JOHAN GEHRKE. Also present: GREEN, GRIMM, JACOBSEN, JEE, Knupsen, KRÜMMEL, PAULSEN, Pettersson, REDEKE, Winn, Wirtine. The protocols of the two sittings on the previous day were read and agreed to. The resolutions 1 and 2 were also read and agreed to. Point e of the agenda. Prof. Grimm explained his proposal (see appendices to agenda) and in connection with this Dr. Wirtinc gave a graphic demonstration — 45 — AUSSCHUSS — SEPT. 1910 — ANL. € Werketinitver she simi else su nu la 285 Röhren Für Analyse von P, benutzt.......... 30 = Beim Versand zerbrochen ............ 30 — An Konsumenten geliefert ............ à — Verbrauch... 294 Röhren Der Verbrauch von Normalwasser P, betrug 64 Röhren, die wie folgt herauskommen: erkenne REC SEPT ENTREE SERRES 44 Röhren Für Analysen benutzt................ 10 — An Konsumenten geliefert ............ 10 — Verbrauch... 64 Röhren Reinertrag durch Verkauf von 329 Röhren — Kr. 504.45. Zu Punkt e der Tagesordnung. Herr Knupsen verliest einen Brief von Herrn Dr. WALFRID EkMmAn, in welchem dieser mitteilt, dass er im kommenden Jahre nicht im Stande sein wird, seine Bearbeitung des Strommessungsmateriales aus der Nordsee im Angriff zu nehmen. Die Sektion nimmt davon mit Bedauern Kenntnis. Ausserhalb der Tagesordnung ruft Herr Prrrersson eine Diskussion hervor über Kombinierung von Drachenaufstiegen mit den hydrographischen Fahrten, so dass gleichzeitig die Hydrosphäre und die Atmosphäre untersucht werden können. Herr Perrersson erklärt, dass die Möglichkeit dargeboten ist, solche kombinierte Beobachtungen vom schwedischen Untersuchungsdampfer aus zu unternehmen. Ausserhalb der Tagesordnung ruft Herr Knunsen eine Diskussion hervor über eine fortgesetzte Kinsammlung von Oberflachenbeobachtungen mit Hilfe von Routen- dampfern im Atlantischen Ozean, indem er die Vorteile eines solchen Unternehmens dringend betont. Die Diskussion darüber wurde in dieser Sitzung nicht abgeschlossen. Schluss der Sitzung um 4.35 Uhr Nachm. Dritte Sitzung: Freitag 23. September 1910 um 10.15 Uhr Vorm. Vorsitzender: Herr Dr. Gustar Exman. Sekretär: JoHAN GEHRKE. Anwesend ausserdem: GREEN, GRIMM, JACOBSEN, Jee, Knupsen, KRÜMMEL, PAULSEN, PETTERSSON, ReEDERE, Winp, Wirrine. Die Protokolle der beiden gestrigen Sitzungen werden verlesen und genehmigt. Ebenso werden die Resolutionen Nr. 1 und 2 verlesen und angenommen. Zu Punkte der Tagesordnung. Herr Professor Grimm erläutert seinen Vor- schlag (siehe Anlagen zur Tagesordnung), und im Zusammenhang hiermit demonstriert COUNCIL — SEPT. 1910 — APPEND. C — 46 — of the connection between the hydrographical conditions and the yield of the fisheries in the Gulf of Finland over a series of years. Prof. Kriimmen remarked on this, that he also had noticed some such connection in Kiel Bay between the catch of sprats and the hydrographical and meteorological conditions. The Section agreed to a resolution (No. 3) being drawn up, which was to be laid before the Section later for final approval. Then Docent Knupsen brought before the meeting the proposal of the Danish Commission (see appendices to the agenda), and the proposal was discussed in detail. Prof. Winp desired to make an alteration: instead of a single vessel for several months it would be more advantageous to have as many vessels as possible anchored at the same time in different parts of the North Sea for a period of two weeks — if possible in the beginning of June; each of the participating countries should provide one vessel for this investigation. A very detailed discussion followed but definite conclusions were postponed till the next sitting. . Close of sitting, 12.30 p. m. Fourth sitting: Friday 23rd September 1910, 3.10 p. m. Chairman: Professor Winp. Secretary: JOHAN GEHRKE. Also present: Futon, Green, GUSTAF Exman, Hiorr, Jez, Knupsen, KRÜMMEL, MASTERMAN, PETTERSSON, - Repexe, D’Arcy THompson, WITTInG, ZEILON. Resolution No. 3 was read and adopted. The discussion of Prof. Wınv’s proposal was then continued. The importance of the matter was recognised on all sides and it was decided to form a sub- committee to deliberate upon it further and prepare a definite proposal for sub- mission to the Section at the next sitting. As members of this subcommittee were chosen: Knupsen, KRÜMMEL, Pettersson, WinD. Close of sitting, 4 p. m. Fifth Sitting: Saturday 24th September 1910, 11 a. m. Chairman: Professor PETTERSSON. Secretary: Joan GEHREE. Also present: Exman, GREEN, Jez, Knupsen, Krümmer, Winn, Wittine, ZEILON. The protocols of the Lwo sittings of the previous day were read and agreed to. The discussion of Prof. Wınv’s proposal was continued. — 47 — AUSSCHUSS — SEPT. 1910 — ANL. G Herr Dr, Wirtine eine graphische Darstellung des Zusammenhanges zwischen den hydro- graphischen Verhältnissen und den Fischereierträgen im Finnischen Meerbusen durch eine Reihe von Jahren. Hierzu bemerkt Herr Professor Krümneı, dass er glaubt, auch in der Kieler Föhrde eine Verbindung zwischen dem Sprottfang und den hydrographischen und meteorologischen Verhältnissen wahrgenommen zu haben. Die Sektion beschliesst, eine Resolution (Nr. 3) zu fassen, die später der Sektion zur Beschlussfassung vorgelegt werden soll. Demnächst legt Herr Docent Knupsen der Sektion den Vorschlag der Dänischen Kommission vor (siehe die Anlagen zur Tagesordnung), und der Vor- schlag wird eingehend diskutiert. Herr Professor Winn wünscht eine Abänderung einzuführen: Statt ein einzelnes Schiff mehrere Monate hindurch an einer bestimmten Stelle verankert zu haben, würde es vorteilhafter sein, möglichst viele Schiffe gleich- zeitig an verschiedenen Punkten der Nordsee zwei Wochen hindurch — falls möglich Anfang Juni — zu verankern; jeder der beteiligten Staaten sollte zu dieser Unter- suchung ein Schiff zur Verfügung stellen. Dieser Vorschlag wird sehr eingehend diskutiert, die Beendigung der Dis- kussion aber der nächsten Sitzung vorbehalten, Schluss der Sitzung um 12.30 Uhr Nachm. Vierte Sitzung: Freitag 23. September 1910 um 3.10 Uhr Nachm. Vorsitzender: Herr Professor Wm». Sekretär: JoHAN GEHRKE. Anwesend ausserdem: Fouton, Green, Gustar Exman, Hyort, Jee, KnuDsen, KRÜMMEL, MASTERMAN, PETTERSSON, REDERE, D’Arcy THompson, Wittine, ZEILON. Die Resolution Nr.3 wird verlesen und angenommen. Demnächst wird die Diskussion über den Vorschlag des Herrn Wip fort- gesetzt. Die Wichtigkeit der Sache wird von allen Seiten anerkannt, und zunächst eine Subkommission eingesetzt, die die Sache weiter durcharbeiten und der Sektion einen bestimmten Vorschlag in der nächsten Sitzung vorlegen soll. Folgende Herren wurden als Mitglieder dieser Kommission gewählt: Knunsen, KrümmeL, Perrersson, WinD. Schluss der Sitzung um 4 Uhr Nachm. Fünfte Sitzung: Sonnabend 24. September 1910 um 11 Uhr Vorm. Vorsitzender: Herr Professor PETTERSSON. Sekretär: JoHAN GEHRKE. Anwesend ausserdem; EKMAN, GREEN, Jez, Knupsen, KRÜMMEL, Winp, Wittine, ZEILON. Die Protokolle der beiden gestrigen Sitzungen werden verlesen und genehmigt. Die Diskussion über den Vorschlag des Herrn Winn wird weiter geführt. COUNCIL — SEPT. 1910 — APPEND.C — 48 — The positions of the stations agreed upon by the subcommittee were sub- mitted to the meeting and agreed to. Prof. Winp stated that delegates from Den- mark, Germany, England, Holland, Norway, Scotland and Sweden had already expressed their willingness to do as much as possible for the carrying out of the scheme and that the Belgian delegate Prof. Gitson would also do his best to take part in it. Prof. Winp was then authorized to formulate a resolution (No. 4) for sub- mission to the Section at its next meeting. With regard to details it was resolved, that current-measurements should always be made at each station 10 m. below the surface and 5 m. above the bottom. Observations should also be made at intermediate depths; as these inter- mediate depths depend however on the. local conditions of each station, it was left to the different countries to determine them more precisely. Every 12 hours at least 8 current-measurements at each depth are as far as possible to be made. The further arrangement of the details was left to the earlier chosen sub- committee (Knupsen, Krimmer, Perrersson, Winp) and Mr. Knupsen stated that if any difficulties arose he was prepared to give instructions and advice on the matter. Prof. Winp desired that Mr. Herrann-Hansen should also be asked to take part in the deliberations of the subcommittee and referred to the possibility that the subcommittee might have to come together again for further discussion of the matter. Observations on the temperature and salinity of the water as well as other hydrographical observations should continually be made at various depths simult- aneously with the current-measurements, so that the change in the hydrographical situation during the whole fortnight might as far as possible be continually followed. The opportunity would also be favourable for plankton and other bio- logical investigations. Prof. Prrrersson pointed out how desirable it was that the observations on the level of the water along the coasts of the North Sea during the fortnight mentioned should be placed at the disposal of the hydrographers; and he offered to place self-registering water-gauges if possible at Utsire and the Shetlands during this period. The meeting expressed its best thanks for this offer. Mr. Knupsen proposed that Ireland should also be invited to carry out current-measurements in the Irish Sea at the same time as the other countries (agreed). This discussion then terminated. — 49 — AUSSCHUSS — SEPT. 1910 — ANL. G Die von der Subkommission verabredeten Positionen der Stationen werden in der Sitzung vorgelegt und genehmigt. Herr Winn teilt mit, dass Delegierte von: Dänemark, Deutschland, England, Holland, Norwegen, Schottland und Schweden sich bereit erklärt haben, jeder in seinem Lande die Ausführung des Unternehmens möglichst zu fördern, und dass auch der belgische Delegierte Herr Professor GıLson versuchen will, sich daran möglichst zu beteiligen. Herr Professor Wınn wurde damit beauftragt, eine Resolution (Nr. 4) zu redigieren und der Sektion in der nächsten Sitzung vorzulegen. Bezüglich die Einzelheiten wurde festgestellt, dass auf jeder Station Strombeobachtungen immer 10 Meter unter der Oberfläche und 5 Meter über den Boden anzustellen sind. Auch in Zwischentiefen sind Beobachtungen auszuführen; weil aber diese Zwischentiefen von den lokalen Verhältnissen jeder einzelnen Station abhängen, wird die nähere Feststellung dieser Tiefen den einzelnen Ländern überlassen. ‚Während je 12 Stunden sind so weit möglich wenigstens 8 Strommessungen in jeder Tiefe anzustellen. Die weitere Verabredung der Einzelheiten wird der früher erwählten Sub- kommission (den Herren: Knupsen, Krümmer, PETTERSSOn, Winp) überwiesen, und Herr Knupsen erklärt sich bereit, auf etwaige Anfragen Instruktionen und andere Ratschläge zur Sache zu erteilen. Herr Win betont, dass auch Herr HerLann-Hansen zu den Beratungen der Subkommission herangezogen werden soll, und weist auf die Möglichkeit hin, dass die Subkommission zu einer erneuerten mündlichen Besprechung eventuell nochmals zusammentreten könnte. Gleichzeitig mit den Strommessungen sollen auch fortlaufend Messungen der Temperatur und des Salzgehalts des Wassers sowie andere hydrographische Beob- achtungen in verschiedenen Tiefen ausgeführt werden, so dass man soweit möglich die Änderung der hydrographischen Situation während des ganzen 14-tägigen Zeit- raums kontinuierlich verfolgen kann. Auch für planktonische und. andere biologische Untersuchungen ist eine günstige Gelegenheit dargeboten. Herr Professor Pettersson erklärt es für erwünscht, dass die Wasserstands- beobachtungen entlang den Küsten der Nordsee für die genannte 14-tägige Periode den Hydrographen zur Verfügung gestellt werden; und er erbietet sich, selbstregi- strierende Wasserpegel soweit möglich bei Utsire und auf den Shetlandsinseln während dieses Zeitraums aufzustellen. Die Versammlung nimmt dies Anerbieten mit grossem Dank entgegen. Herr Knupsen schlägt vor, dass auch Irland dazu eingeladen werden soll, gleichzeitig mit den anderen Ländern Strommessungen im Irischen Kanal auszuführen. (Angenommen). Hiermit wurde diese Diskussion beendigt. COUNCIL — SEPT. 1910 — APPEND. Cc. — 50 — Prof. KrÜMMEL next informed the meeting that Dr. Ruprin had now completed the report summarising the parallel determinations of the amounts of Cl—o,—SO, in sea-water (see the Hydrographical protocol for the previous year p. 50, Point 4); as the Finnish material had not been received until the 22nd of this month, it had not yet been included in the summary. This would be done as soon as possible however and the report sent in to the Bureau in the course of a few days. The parallel determinations had confirmed the reliability of Knunsen’s tables; and a recalculation made by Dr. Ruppin of the older determinations of Tornor and Dirrmar had revealed an extremely good agreement between all the measurements. The meeting agreed to convey its thanks to Dr. Rurpin for his valuable work (unanimous agreement). Close of sitting, 12.30 p. m. Sixth Sitting: Saturday 24th September 1910, 4.30 p. m. Chairman: Dr. Gusrar Exman. Secretary: JOHAN GEHRKE. Also present: Branpt, Jee, Knupsen, KrümmeL, Perrersson, Wind, Wırting. The protocol of the previous sitting was read and agreed to. A discussion followed on the formulation of resolution No. 4, but a final decision was postponed till the next sitting. Close of sitting, 6 p. m. Seventh Sitting: Monday 26th September 1910, 12 noon. Chairman: Professor Perrersson. ; Secretary: JOHAN GEHRKE. Also present: Henxine, HsoRT, Jez, Knupsen, Kriimmen, D'arcy THompson, Wind, Wirte. The discussion on resolution No. 4 was concluded and the resolution agreed to. Prof. Henxine pointed out that his observations in German bays had shown, that Knupsen’s hydrographical tables were not sufficient for hydrometrie determinations of very low salinities. The meeting recognised that something was wanting in this direction and decided to refer the matter to Mr. Knunsen for further settlement. Close of sitting, 12.30 p. m. — 51 — AUSSCHUSS — SEPT. 1910 — ANL. G Demnächst teilt Herr Professor Kriimmen mit, dass Herr Dr. Ruppin nun den zu- sammenfassenden Bericht über die Parallelbestimmungen des Cl — ¢, — SO,-Gehalts im Meerwasser beendigt hat (siehe das hydrographische Protokoll des vorigen Jahres Seite 51, Punkt 4); wegen der erst am 22. d. M. erfolgten Einlieferung des finnischen Materials, hat dieses noch nicht in die Zusammenfassung aufgenommen werden können; das soll nun aber baldigst geschehen, und die Abhandlung im Laufe weniger Tage dem Bureau übersandt werden. Die Parallelbestimmungen haben die Zuverlässigkeit der Knunsen’schen Tabellen voll bestätigt; und eine Umrechnung, die Herr Ruppın an den älteren Bestimmungen von TornoE und Dirrmar ausgeführt hat, zeigt eine ausserordentlich gute Ueber- einstimmung zwischen sämtlichen Messungen. Die Versammlung beschliesst, Herrn Ruppm ihren Dank für seine wertvolle Arbeit auszusprechen (Allgemeine Zustimmung). Schluss der Sitzung um 12.30 Uhr Nachm. Sechste Sitzung: Sonnabend 24. September 1910 um 4.30 Uhr Nachm. Vorsitzender: Herr Dr. Gustar Erman. Sekretär: JoHAN GEHRKE. Anwesend ausserdem: BRANDT, Jez, KNUDSEN, Krimmen, Perrersson, WinD, WiTrinc. Das Protokoll der vorigen Sitzung wird verlesen und genehmigt. Demnächst wurde die Redaktion der Resolution Nr. 4 beraten, aber deren endgültige Abfassung bis zur nächsten Sitzung vertagt. Schluss der Sitzung um 6 Uhr Nachm. Siebente Sitzung: Montag 26. September 1910 um 12 Uhr M. Vorsitzender: Herr Professor PETTERSSON. Sekretär: JoHAN GEHRKE. Anwesend ausserdem: Henxine, Hsorv, Jez, Knunsen, KrümmeL, D’Arcy THompson, Win, Wirrine. Die Diskussion über Resolution Nr. 4 wird abgeschlossen, und die Resolution wird angenommen. Herr Professor Henkıng weist auf Grund seiner Erfahrungen in deutschen Haffen darauf hin, dass Knupsen’s Hydrographische Tabellen für aräometrische Bestim- mungen sehr kleiner Salzhalte nicht ausreichen. Die Versammlung erkennt an, dass ein Bedürfnis in dieser Hinsicht vorliegt, und beschliesst, die Sache zur weiteren Erledigung in die Hände des Herrn Knunsen zu legen. Schluss der Sitzung um 12.30 Uhr Nachm. 7e COUNCIL — SEPT. 1910 — APPEND. D — 92 — Appendix D Protocol of the Fisheries and Statistical Section Meeting of the 22, 23 and 24 September 1910 Agenda: a. Reports from the Reporters. b. Report of Sub-Committee on the nomenclature to be adopted for the various age-eroups of plaice and other Pleuronectids as determined by the otoliths. c. Dr. Henxing: — 1) On the methods of statistical investigations with reference to Fishery. 2) Some results of the growth and development of flounder and plaice in Baltic regions. d. Report by Dr. Futron on the subdivision of the North Sea for statistical purposes. e. Reports on the progress made with the international fisheries statistics in the different countries. f. Any other proposal of members. First Sittung: Thursday, 22nd September 1910, 3 p. m. Chairman: Dr. P. P. C. Horx. Present: Messrs. ARCHER, BRANDT, DRECHSEL, EHRENBAUM, FuLTon, Gizson, GRIMM, Hamman, HENKING, HEINCKE, HJoRT, Jonansen, Knipowirscu, KyLe, MASTERMAN, ReDEKE, Rose, THompson, TRyBom. As guest, Dr. Huan Smera, Deputy Commissioner of Fisheries, U.S. A. Opening the proceedings, the Chairman explained that the reporters were not expected to give a detailed account of their reports and work, but only a brief summary. In accordance with the order laid down in the programme, he would first call upon Prof. Heincxs. a. Prof. Heınere stated that as he would be giving a full account of the present state of the Plaice report before the Council, he would restrict himself here principally to a statement of the material still wanting. His report was unfortunately not ready, only one-half of the official reports being to hand. A general view over the material has shown however — D3 — AUSSCHUSS — SEPT, 1910 — ANL. D Anlage D Protokoll der Sektion für Fischerei und Statistik Versammlung vom 22.—24. September 1910 Tagesordnuns: a. Berichte von den Berichterstattern. b. Bericht des engeren Ausschusses über die Nomenklatur, welche angewendet werden soll für die nach den Hörsteinchen bestimmten verschiedenen Alters- gruppen der Schollen und anderer Pleuronectiden. ©. Dr. Henxine: — 1) Zur Methodik fischerei-statistischer Untersuchungen. 2) Einige Ergebnisse der Verpflanzung von Flundern und Schollen im Ostseegebiete. d. Dr. Furrons Bericht über die Einteilung der Nordsee Unterabteilung für stati- stische Zwecke. e. Berichte über den Fortschritt, der in den verschiedenen Ländern mit den internationalen Fischerei-Statistiken gemacht worden ist. f, Etwaige sonstige Vorschläge von den Mitgliedern. Erste Sitzung: Donnerstag, den 22. September 1910, 3 p. m. Vorsitzender Dr, P. P. G. Hork. Anwesend: ARCHER, BRANDT, DRECHSEL, EHRENBAUM, FULTON, GInson, GRIMM, Hamman, HEINCKE, Henxine, Hyort, JoHANSENn, KnıpowirscH, Kyte, MASTERMAN, REDEKE, Rose, THompson, TryBom. Als Gast: Dr. Hue Suira, Deputy Commissioner of Fisheries U.S. A. Der Vorsitzende bemerkt, dass die Berichterstatter nicht eingehend über den Inhalt Ihrer Arbeit sprechen, sondern nur einen kurzen Ueberblick geben sollen. Entsprechend der Reihenfolge des Programms wird Prof. Heincxe gebeten den Anfang zu machen. a. Prof. Hencxe bemerkt, da er in der Plenarsitzung ein ausführlicheres Referat geben werde über den gegenwärtigen Stand seines Schollenberichts, so wolle er sich hier darauf beschränken hauptsächlich festzustellen, was ihm an Material noch fehle. Leider sei sein Bericht noch nicht fertig, da er nur die Hälfte der Spezialberichte zu Verfügung habe. Trotzdem hat sich schon COUNCIL — SEPT. 1910 — APPEND. D — 54 — that we can already guarantee a very full report on the plaice questions. Although material is still wanting, yet sometime or another we must make an end and in his opinion what does not come to hand before the ist of Jan. 1911 should | not be taken into account. In this way we can make sure of having the report finished next year. The material still wanting is in three directions: 1) marking experiments: a great deal of material not yet published for the latest years, from England, Scotland, Denmark, Holland. This material is necessary for one important thing, to determine the fishing- coefficient with regard to the North Sea plaice. 2) age determinations from otolith observations. England has much unpublished material on the plaice, which it is of importance to have. 3) Plaice-measurements from cm. to cm. These wanting for Scotland. The material desired but not yet to hand is essential for the discussion of the question of a possible size-limit. b. Dr. Horx then gave a brief account of the work on which he had to report, namely, the eggs, larvae and young stages of the gadoids. In his opinion he could not draw up a report for a 3rd year, as there was no material. In a communication to the Bureau he had made suggestions for a new scheme of work, namely, the investigation of the races of the principal food-fishes of the North Sea, e. g. the cod, haddock and plaice. A second suggestion he had to bring forward might be discussed later, meantime he would be glad to hear the opinion of the members on this first point. After discussion by Hsort, Heincxe and Repexe of the possibility of drawing up a report on the subject, how the material could be obtained and of the limitations of the subject, it was agreed that a general summary of the available literature would form a suitable basis for more definite recommendations next year on the collection of further material. — 55 — AUSSCHUSS — SEPT. 1910 — ANL. D jetzt gezeigt und darf konstatiert werden, dass ein sehr vollständiger Bericht über die Schollenfrage gegeben werden kann. Wenn auch noch Material fehlt, so muss doch früher oder später ein Ende gemacht werden, und Prof. Hencxe meint, dass nur solches Material berücksichtigt werden solle, welches bis zum 1. Januar 1911 in seinen Händen sei. Unter dieser Vor- aussetzung kann die Fertigstellung des Berichts für nächstes Jahr in Aus- sicht gestellt werden. Das noch fehlende Material bezieht sich auf 3 Punkte: 1) Markierungs Versuche: eine grosse Menge unverôffentlichten Materials aus den letzten Jahren von England, Schottland, Dänemark, Holland. Dieses Material ist besonders wichtig, um die Stärke der Befischung für die Nordsee-Schollen festzustellen. 2) Alters-Bestimmungen mittelst Otolithen: England besitzt eine grosse Menge unveröffentlichten Materials, welches zu kennen sehr wert- voll wäre. 3) Schollen-Messungen von cm zu cm, dieselben fehlen hauptsächlich von Seiten Schottlands. Das noch fehlende und hiermit erbetene Material ist wesentlich für die ‚Erörterung der Frage nach brauchbaren Minimalmassen. . Dr. Horx giebt dann einen kurzen Ueberblick über seinen Berichtsgegenstand, nämlich die Eier, Larven und Jugendstadien der Gadiden. Seiner Meinung nach werde er für das 3. Jahr einen ähnlichen Bericht nicht geben können, da es an Material fehle. In einem an das Bureau gerichteten Schreiben hat er Vorschläge für die Bearbeitung einiger neuer Themata gemacht, zu- nächst das Studium der Rassen der wichtigsten Nutzfische der Nordsee, z.B. des Kabeljau, des Schellfisches und der Scholle. Eine zweite Anregung, die er geben wolle, möge zunächst zurück gestellt werden; inzwischen aber : würde er gern die Meinung der Anwesenden über den ersten Punkt hören. Dr. Hiorr, Hrıncke und Repexe diskutiren die Möglichkeit, den vor- geschlagenen Bericht zu geben, das dazu nötige Material zu sammeln und das Thema zu umgrenzen. Man war der Ansicht, dass eine Uebersicht über die zur Verfügung stehende Literatur die geeignete Grundlage liefern würde, um im nächsten Jahr zu bestimmteren Vorschlägen für die Beschaffung von weiteren Material zu gelangen. COUNCIL — SEPT. 1910 — APPEND. D — 56 — Second Sitting: Friday, 23rd September 1910, 10 a. m. Chairman: Prof. D’Arcy THompson. Present: Members of the Council and experts. As guests: Dr. Huex Smita and M. Fasre DomERGUE, Inspecteur des Pêches maritimes de France. The second of Dr. Horx’s recommendations was considered. Dr. Horx sug- gested that it was desirable to take up the habits and natural history of the migratory fishes, especially the sardine, auchovy and mackerel, for closer study. As he himself had been engaged for many years on the study of such forms as the sardine and anchovy, he ventured to offer himself for this reportership. Mr. ARGHER pointed out that the question of altering the work of the reporters or of appointing new reporters was closely bound up with the question of expense, and it would perhaps be advisable to delay making definite resolutions until all the reporters had been heard. The chairman then suggested that the discussion of Dr. Horx’s proposal should be postponed. e. Dr. Masterman gave a brief summary of his report for the year 1909—10 on the later stages of the pleuronectids. As a point of particular impor- tance he showed how the spawning regions of the plaice in the North Sea had been determined in three different ways, and how these three different ways corroborated one another. As recommendations for the work of next year he put forward the following; a concentration of the investigations on the Southern North Sea with especial regard to 3 points, (a.) age and sex of of the flat-fishes, (b.) drift-bottle experiments to determine the direction and strength of the currents and (c.) the study of the plankton eggs according to the methods employed in Germany and Holland. The ensuing discussion was taken part in by Heincxe, EHRENBAUM, REDEKE, Fuzron and JoHansen. In the opinion of EuRensaum and Reveke the most southerly of the areas marked out by Masterman had already been suffici- ently investigated by the Germans and Dutch, and it would be of more interest and importance to concentrate attention on the more northerly areas. Mr. ArcHER asked the opinion of the meeting as to the time or months when such investigations could most usefully be made and the suggestion was made that March, April and May would be the best months for the area off Flamborough Head and January, February and March for the southern areas. — 57 — AUSSCHUSS — SEPT. 1910 — ANL. D Zweite Sitzung: Freitag 23. September 1910, 10 a.m. Vorsitzender Prof. D'Arcy W. Tuompson. Anwesend: Mitglieder des Ausschusses und Experten. Als Gäste: Dr. Hue Suis und M. Fasre DomerGur, Inspecteur des Pêches maritimes de France. Die zweite der von Dr. Hosk gegebenen Anresungen wird zur Diskussion gestellt. Dr. Hork hält es für wünschenswert ein eingehenderes Studium der Eigen- tümlichkeiten und der Naturgeschichte von Wanderfischen wie namentlich der Sardine, der Sardelle und der Makrele in Angriff zu nehmen und erlaubt sich seine Person für diese Berichterstattung anzubieten, da er sich viele Jahre mit dem Studium solcher Formen wie der Sardine und der Sardelle beschäftigt habe. Mr. ArcHer weist darauf hin, dass Aenderungen in der Arbeit der Berichter- statter oder die Ernennung neuer Reporter aufs engste mit der Kostenfrage verknüpft seien; es sei vielleicht ratsam, bestimmte Beschlüsse darüber zu verschieben, bis man alle Berichterstatter gehört habe. Der Vorsitzende schlägt vor, die Diskussion von Dr. Hozxs Vorschlag auf später zu verschieben. c. Dr. Masterman giebt einen kurzen Ueberblick über seinen Bericht für das Jahr 1909—10 über die späteren Stadien der Pleuronectiden. Er weist besonders darauf hin, dass sich die Bestimmung der Laichplätze für die Scholle auf 3 verschiedene Weisen bewirken lasse, und wie diese 3 verschie- denen Methoden sich in ihren Resultaten gegenseitig bestätigen. Für die Arbeit des nächsten Jahres empfiehlt er folgendes: Eine Konzentration der Untersuchungen auf die Südliche Nordsee mit besonderer Berücksichtigung von 3 Punkten: (a.) Alter und Geschlecht der Plattfische, (b.) Versuche mit treibenden Flaschen um die Stromrichtung und Geschwindigkeit zu bestimmen, und (e.) das Studium der planktonischen Eier nach den von Deutschland und Holland benutzten Methoden. An der nachfolgenden Diskussion beteiligen sich Hemcke, EHRENBAUM, Repexe, Furron und JoHansen. Nach Ansicht von EHRENBAUM und REDEKE ist das südliche der von Masterman bezeichneten Gebiete von holländischer und deutscher Seite genügend untersucht, und es würde interessanter und wichtiger sein, die Aufmerksamkeit auf das nördliche Gebiet zu konzen- trieren. Mr. Arcuer erbittet die Ansicht der Versammlung über die geeignete Zeit (Monat), zu der solche Untersuchungen anı besten ausgeführt werden könnten. Es wurde die Ansicht ausgesprochen, dass März, April und Mai die beste Zeit sein würden für das Gebiet auf der Höhe von Flamborough Head, und Januar, Februar und März für das südliche Gebiet. COUNCIL — SEPT. 1910 — APPEND. D — 58 — The Chairman then asked Dr. Huex Smiru, U.S. A., if he would give the meeting some information with regard to the condition of the mackerel question in America. Dr. Smita then recounted briefly the history of the mackerel fishery in the United States. This was the great high-sea fishery from early times. As many as 400 sail, large schooners of the finest type, had been engaged in the fishery in earlier years, now there were not more than 100. It was the most highly developed of all the fisheries and the fishermen were the most intelligent. In 1875 the famous purse-seine was introduced specially for this fishery. The mackerel appeared at a very definite period of the year, in the latter part of March and always on the inner edge of the Gulf Stream, off Cape Hatteras, North Carolina, never further south. They then spread north until June, but do not go further north than the south of Newfound- land. They never appear in Gulf-Stream water but always nearer land. ) The important question at present was the cause of the great decline in this fishery during the last 25 years, from a catch of 500,000 barrels in 1885—86 to 3000 barrels in 1910. The assistance of the Government had been called in to investigate the matter and many investigations had been made, but it had become quite clear, that some new methods would have to be adopted. Three possibilities to explain the diminution had been put forward, for example, that the mackerel had moved on to other grounds; the investigations made to determine this had however given no result. Secondly, they might have migrated over to Western Europe, but he him- self could not believe that they came at all into the Gulf Stream. Lastly, it was suggested that the purse-seines had been the cause of the decline; but it was impossible to prove such an influence. Dr. Smita himself was inclined to the belief, that physical conditions acting on the eggs and young were responsible for the diminution and he cited the case of the tile-fish. To obtain information on this great puzzle, he would welcome and support investigations on the mackerel from the side of the International Council. After expressing the thanks of the meeting to Dr. SmirH, the Chairman asked M. Fagre-DomerGue to make some remarks on the mackerel fishing in France. — 99 — AUSSCHUSS — SEPT. 1910 — ANL, D Der Vorsitzende erteilt alsdann Dr. Hucx Smita U. S. A. das Wort um der Versammlung Mitteilungen tiber den Stand der Makrelenfrage in den Vereinigten Staaten zu machen. Dr. Smirx berichtet in Kürze über die Geschichte der Makrelenfischerei in den Ver. Staaten. Dieselbe ist von jeher die grosse Hochseefischerei in Amerika gewesen. Nicht weniger als 400 Segler, grosse Schoner der besten Bauart sind in früheren Jahren an dieser Fischerei beteiligt gewesen, jetzt seien es kaum 100. Es war die höchst entwickelte von allen Fischereien, und die beteiligten Fischer waren die intelligentesten. Seit 1875 ist das viel genannte Beutelnetz bei dieser Fischerei eingeführt worden. Die Makrelen pflegen zu einem sehr bestimmten Zeitpunkt — Ende März — und stets an der Innenkante des Golfstroms auf der Breite von N. Carolina (Cap Hatteras) zu erscheinen, niemals weiter südlich. Sie ver- breiten sich dann nordwärts bis zum Juni, gehen aber über den Süden von Neufundland nicht hinaus. Niemals erscheinen sie im Golfstromwasser, sondern stets weiter landwärts. Die Hauptfrage ist jetzt, aus welchen Ursachen diese Fischerei in den letzten 25 Jahren einen grossen Niedergang zu verzeichnen hat. Der Fang ist von 500,000 Barrels in den Jahren 1885 und 86 heruntergegangen auf 3000 Barrels im Jahre 1910. Man hat die Hülfe der Regierung angerufen, um den Gegenstand zu untersuchen, und mancherlei Untersuchungen sind ausgeführt worden, aber es hat sich klar gezeigt, dass man wohl zu verän- derten und neuen Methoden der Untersuchung wird greifen müssen. Folgende Fragen sind aufgeworfen worden: Haben die Makrelen andere Meeresgebiete aufgesucht? Die Nachforschung hat zu keinem Resultat geführt. Sind die Makrelen nach West-Europa hinüber gewandert? Dagegen ist zu sagen, dass sie wahrscheinlich nicht den Golfstrom betreten. Kann das Beutelnetz als Ursache für das Verschwinden angesehen werden? Ein solcher Einfluss würde sich kaum beweisen lassen. Redner vermutet, dass gewisse physikalische Verhältnisse die Eier und Jugendformen beeinflussen und für den Niedergang der Fischerei verant- wortlich zu machen seien, und er weist auf das ähnliche Beispiel des Tile- Fisches hin (Lopholatilus). Er würde es freudig begrüssen und unterstützen, wenn seitens des Internationalen Ausschusses Untersuchungen über die Makrele angestellt würden, um in diese schwierige und verwickelte Sache Klarheit zu bringen. Der Vorsitzende dankt Dr. Smira Namens der Versammlung und bittet M: Fagre Domercue der Versammlung einige Mitteilungen über die Makrelen- fischerei in Frankreich zu machen. COUNCIL -— SEPT. 1910 — APPEND. D — 60 — M. Fagre-Domerque said that the mackerel fishery in France was of greal importance, but as a matter of fact not so important as others. It extended from Finisterre to the Channel and North Sea and was the prin- cipal means of livelihood of the small coastal fishing boats. The small mackerel appeared towards May and were taken in drift nets and small trawls. These mackerel were chiefly used for preserving in oil. Later, the coastal fishermen took them also on lines and in June the large mackerel appeared in abundance. With regard to investigations, he pointed out that the conditions of reproduction on the French coast were practically unknown, and he would ask for a definite programme of investigations which he might lay before his Government. He hoped from this that he would soon be able to take his place as an active collaborator in the International Investigations. The Chairman expressed the thanks of the meeting to M. FABRE-DoNERGUE for his communication. Dr. Hyorr gave information on the mackerel fishery in Norway, which had shown somewhat similar phenomena to those displayed by Dr. Smiru. As a rule, the mackerel coming from the Atlantic strike on the south-east of Norway, but during 1—2 years large quantities had appeared in the far north, at the Lofotens, where they were such rare visitors that the fishermen at first did not know what kind of fish they were. He also pointed out, that through the endeavours of the International Investigations certain methods of investigation had been developed and he would suggest them for the consideration of Dr. Smita. These were the determination of the spawning places by means of the eggs, the analysis of the stock according to age and the investigation of races. At the suggestion of the Chairman Dr. Horx then brought forward a definite resolution, that a reporter should be appointed for certain migratory fishes of economical importance, in the first place to report on our present knowledge with regard to the sardine, anchovy and mackerel. Prof. EHRENBAUM said that he would like first of all to say a few words on the mackerel, which is of great importance in German waters. He him- self had made a long series of investigations on the mackerel from Heligo- land and had also observations to hand from other parts of the North Sea, especially off the Scottish coast. He believed that the occurrence of the mackerel in the North Sea depended on their spawning requirements, and as a working hypothesis he put forward that the mackerel showed no tan- gible racial characters, but was one race which undertook extensive migra- — 61 — AUSSCHUSS — SEPT. 1910 — ANL. D M. Fasre Domercue führt an, dass die Makrelenfischerei in Frankreich von grosser Bedeutung sei, aber nicht gerade zu den wichtigsten gehöre. Sie werde betrieben vom Finisterre bis zum Canal und der Nordsee und sei ein wichliger Betrieb für die kleinen Küstenfischer. Kleine Makrelen er- scheinen gegen den Mai hin und werden mit Treibnetzen und anderen Netzen gefangen. Sie werden vorzugsweise zu Oel-Konserven verarbeitet. Die Küstenfischer fangen sie auch mit Angeln. Im Juni erscheinen dann zahl- reiche grosse Makrelen, Was Untersuchungen anbetrifft, so weiss man über die Fortpflanzungs- bedingungen der Makrele an der französischen Küste so gut wie nichts, und Redner würde ein Programm für Untersuchungen, das seiner Regierung vor- gelegt werden könne, freudig begrüssen. Er schöpfe daraus auch die Hoff- nung, dass er bald in der Lage sein werde, als tätiger Mitarbeiter an den Internationalen Untersuchungen teilzunehmen. Der Vorsitzende dankt M. Fasre Domereve Namens der Versammlung für seine Mitteilung. Dr. Hiorr macht Mitteilungen über die Makrelen-Fischerei in Norwegen, die einige ähnliche Erscheinungen zeigt wie diejenigen, von denen Dr. Smith gesprochen hat. In der Regel treffen die Makrelen aus dem Ozean kommend im südlichen Norwegen ein, aber in ein oder zwei Jahren erschienen grosse Mengen ganz erheblich weiter im Norden, nämlich bei Lofoten, wo sie so seltene Erscheinungen sind, dass die Fischer sie zunächst nicht kannten. Durch die Bemühungen der Internationalen Organisation seien gewisse Unter- suchungsmethoden ausgebildet worden, die der Redner Herrn Dr. Smita zur Beachtung empfiehlt, namentlich die Bestimmung der Laichplätze mit Hilfe der Eier, die Analyse des Bestandes oder der Fänge nach Altersklassen und die Untersuchung der Rassen. Einer Aufforderung des Vorsitzenden entsprechend lest Dr. Hozx folgende definitive Resolution vor: Es solle ein Berichterstatter ernannt werden für gewisse Wanderfische von wirtschaftlicher Bedeutung, um in erster Linie über unsere gegenwärtige Kenntnis von derSardine, der Sardelle und der Makrele zu berichten. Prof. ExRENBAuM bemerkt, dass er zunächst einige Bemerkungen über die Makrele machen möchte, da dieselbe in den deutschen Gewässern eine grosse Rolle spielt. Er habe eine Anzahl von. Beobachtungen über die Makrele bei Helgoland gemacht und habe auch von anderen Teilen der Nordsee, besonders von der schottischen Küste Material in Händen gehabt. Er ist der Ansicht, dass die Makrele die Nordsee wesentlich zum Zwecke des Laichens besucht, und möchte vermuten, dass die Makrele keine bestimm- ten Rassenmerkmale besässe, sondern als einheitliche Form anzusehen sei, COUNCIL — SEPT. 1910 — APPEND. D — 62 — tions in the Atlantic and from the Atlantic into the North Sea. The mac- kerel fishery of the North Sea has in many ways a great resemblance to that in America, especially in regard to the nature and condition of the fish. Finally, he suggested that the proposal of Dr. Horx might be subdivided, namely, that the clupeoids, anchovy and sardine, to which might be added the sprat, should form one subject, and that the mackerel, as being of such enormous importance, should be taken by itself. The point was then discussed, whether Dr. Horx’s proposal as it stood or Prof. EHRENBAUMS amendment should be accepted. Mr. ArcHer thought it was in great measure a question of funds, but he suggested that the former reporters on the eggs and larvae of fishes should first make a definite statement that they have for the time being completed their work. d. Prof. Enrensaum stated that so far as he knew there was not sufficient mate- rial for him to be able to draw up a new report on his subject for the coming year. He briefly reviewed the contents of his 1909—10 report, remarking that he had appended to it a table for the determination of all known plankton eggs in northern waters, indicating also the time of their occurrence. With regard to future investigations, he thought it would be of the greatest importance to have a more thorough investigation made of the waters to the north-west of Scotland. It was certain that enormous quan- tities of haddock and other fish larvae occurred there and it seemed very probable that these came to supplement the stock in the North Sea. It would-be of the greatest importance to have this more definitely deter- mined and be should very much like to have material collected in Scotland to throw light on the matter. Mr. Arcuer said that an important suggestion arose out of Prof. EHREN- BAUM’s announcement. He thought the members of the Section might be asked whether they had any material on this subject, on which a report might be drawn up during this next year. He would suggest that the members might consider the matter and prepare a list of the material which might be available in their country. ‘ d. — 63 — AUSSCHUSS — SEPT. 1910 — ANL. D die sehr ausgedehnte Wanderungen unternimmt im Atlantik und aus dem Atlantik in die Nordsee. Die Makrelenfischerei in der Nordsee habe in vieler Beziehung, besonders was die Natur und Beschaffenheit des Fisches anbetrifft, ausserordentlich viel Aehnlichkeit mit der amerikanischen. Schliess- lich empfiehlt er, für den Vorschlag von Dr. Hoek eine Teilung eintreten zu lassen, so dass die Clupeiden d. h. Sardelle und Sardine, zu denen der Sprott treten sollte, den einen Gegenstand der Berichterstattung bilden, die Makrele aber einen zweiten für sich, da dies ihrer grossen Bedeutung am besten entsprechen würde. Es wird dann im Wege der Diskussion erörtert, ob Dr. Horxs Vorschlag in seiner ursprünglichen Fassung angenommen werden solle oder Prof. Eurengauns Amendement dazu. Mr. ArcHEr meint, dass die Entscheidung dieser Frage wesentlich durch die verfügbaren Mittel beeinflusst werden müsse; doch sei es wünschenswert, dass die bisherigen Berichterstatter über die Eier und Larven der Fische zunächst definitiv erklärten, dass sie vor der Hand ihre Arbeit als beendet ansähen. Prof. Enrensaum erklärt, dass seines Wissens ausreichendes Material für die Abfassung eines neuen Berichtes über seinen Gegenstand nicht vorliege. Er giebt dann einen kurzen Ueberblick über den Inhalt seines letzten Berichts (1909—10) und bemerkt, dass er demselben eine Tabelle für die Bestimmung aller bekannten planktonischen Kier in den nordischen Meeren angefügt habe mit Angaben über die Zeit ihres Vorkommens. Hinsichtlich zukünftiger Arbeit hält er es für sehr wichtig, dass gründlichere Eier-Unter- suchungen in den Gewässern nordwestlich von Schottland angestellt werden. Es sei festgestellt, dass sehr grosse Mengen von Schellfisch- und anderen Larven dort vorkämen, und es sei sehr wahrscheinlich, dass diese wesentlich dazu beitrügen, den Fischbestand in der Nordsee zu ergänzen. Es wäre von Wichtigkeit, diese Verhältnisse genauer klar zu stellen, und es würde dem Redner lieb sein, aus Schottland Material zu erhalten, das in dieser Richtung verwendbar wäre. Mr. ArcHER bemerkt, dass Prof. Ehrenbaums Mitteilungen eine sehr wertvolle Anregung enthielten. Er meint, die Mitglieder der Sektion sollten gefragt werden, ob sie irgend welches Material über den Gegenstand besässen, das für Abfassung eines Berichtes für nächstes Jahr benutzt werden könne. Die Mitglieder möchten die Sache in Erwägung ziehen und ein Verzeichnis des Materials aufstellen, das von Seiten ihres Landes verfügbar sei. COUNCIL — SEPT. 1910 — APPEND. D — 64 — Third Sitting: Saturday, 24th September 1910, 10 a. m. Dr. Hsort, Chairman. Present: Members of Council and experts. Prof. Henkıne gave a lecture on the results of observations on the growth and development of flounder and plaice in the Baltic. A great many marking and transplantation experiments had been made by Dr. Fiscuer of the German See- fischerei-Verein, on the flounder in the central parts of Baltic, and on the plaice in the Western Baltic. In the case of the latter North Sea plaice had been transplanted from the North Sea to Kiel Bay, where 12 per cent. had been recaptured within 8 months and showed the interesting result that their growth in size was much greater than that of Baltic plaice in the same Bay. Prof. Hrıncke emphasized the importance of these transplantation experiments and stated that the converse experiment had been made, of transplanting Baltic plaice to the North Sea, where they retained apparently the characteristics of Baltic plaice. ; The discussion was continued by Dr. JoHanszn who referred to the Danish experiments on the different growth of the plaice in the Belt Sea and Kattegat, and Prof. Henxine in summing up remarked upon the possibility of a practical outcome from the experiments. e. Prof. THompson gave a brief account of the contents of his report for the year 1909—10 on the later stages of the gadoids. The material collected by the “Goldseeker” over a series of years formed the basis of his report. Charts and diagrams were shown at a later meeting. In the ensuing discussion the question arose of the material Prof. Taompson might rely upon obtaining from other countries for his 1910—11 report. Dr. Hsort offered a very large quantity of material on the cod from Norway and Mr. Arcuer stated that a good deal of material would be available later from England. ; f. Dr. Hiort gave an account of the present state of the investigations on the herring, referring to the report which had been published as one of the “publications de circonstance”. He asked the meeting whether they desired that a similar report should be drawn up next year or whether only the material should continue to be collected. Prof. THompson criticised the investigations on the age and growth of herring as determined from the scales, holding that, which in a group of herring the mean number of rings was probably a correct indication of the — 65 — AUSSCHUSS — SEPT. 1910 — ANL. D Dritte Sitzung: Sonnabend 24. September 1910, 10 a. m. Dr. Hsort, Vorsitzender. Gegenwärtig: Mitglieder des Ausschusses und Experten. Prof. Hewxne berichtet über Resultate der Beobachtungen über das Wachstum und die Entwicklung von Flunder und Scholle in der Ostsee. Zahlreiche Markirungs- und Verpflanzungs-Versuche sind mit beiden Plattfischen in dem centralen und dem westlichen Teil der Ostsee vom Dr. Fischer des Deutschen Seefischerei-Vereins | gemacht worden. Es sind z. B. Nordsee-Schollen aus der Nordsee in der Kieler Bucht verpflanzt worden und dort in 8 Monaten zu 12°/o wiedergefangen worden. Diese letzteren zeigten das Resultat, dass ihr Längenwachstum erheblich grösser war als dasjenige von Ostseeschollen in derselben Bucht. Prof. Hencxe weist auf die Bedeutung dieser Verpflanzungsversuche hin, und konstatirt, dass auch das umgekehrte Experiment — Ostseeschollen in die Nordsee zu verpflanzen — gemacht worden sei. Dabei haben die transplantirten Schollen offenbar den Charakter der Ostseescholle beibehalten. Dr. JoHansen erwähnt im Verlauf der Diskussion die dänischen Untersuchungen über das verschiedene Wachstum der Schollen in der Beltsee und im Kattegat und Prof. Hexkıng weist zusammenfassend auf die Möglichkeit einer praktischen Verwertung dieser Versuche hin. e. Prof. Thompson giebt eine kurze Uebersicht über den Inhalt seines Berichts — über die späteren Stadien der Gadiden — für das Jahr 1909—10. Das Material, welches der „Goldseeker“ während einer Reihe von Jahren gesam- melt hat, hat die Grundlage für den Bericht gebildet. Karten und graphische Darstellungen wurden in einer späteren Versammlung gezeigt. In der nachfolgenden Diskussion wird erörtert, ob Prof. Tuompson darauf rechnen kann, für seinen Bericht 1910—11 Material von anderen Länder zu erhalten. Dr. Hsorr offeriert ein sehr grosses Material über den Kabeljau von Norwegen, und Mr. Arcxer stellt fest, dass für später eine grosse Menge Material von England verfügbar sein werde. f. Dr. Hyorr berichtet über den gegenwärtigen Stand der Heringsuntersuchungen unter Hinweis auf die Veröffentlichung des vorliegenden Berichts in den „Publieations de eirconstance“. Er fragt die Versammlung, ob ein ähnlicher Bericht für das nächste Jahr gewünscht werde, oder ob nur mit der Sammlung ‚von Material fortgefahren werden solle. Prof. Tuompson kritisirt die Untersuchungen über das Alter und das Wachstum des Herings nach den Bestimmungen an den Schuppen, indem er meint, dass, während in einer Gruppe von Heringen die Durchsnittszahl 9 COUNCIL — SEPT. 1910 — APPEND.D -- 66 — age of the group, yet the number of rings was subject to individual varia- tion and did not necessarily give a correct determination of the age of each induvidial fish. Prof. HEıncke maintained on the other hand that the theory of the determination of the age of the herring or other species from the rings on the scales etc. had been scientifically established. If the first few rings, which were distinct and clear, were admitted to be annual rings, then all later rmgs must also be regarded as annual rings and if they were not distinct on the scales or otoliths the bones would show them more clearly. The method used by Dr. Hsort might be difficult and not always give certain results but it was quite a correct and scientific method. Dr. Hyorr stated the reasons of his belief in the reliability of the method, noting especially that herring investigated in all months of the year had shown rings which varied exactly according to the time of year. The great diffic- ulty was really a practical one and great care had to be exercised in the determination of the rings. With regard to the selective action of the nets employed, he stated that he intended during next year to extend his observations into the North Sea and to experiment with nets of different sizes of mesh. Fourth Sitting: Saturday, 24th September 1910, 2.30 p. m. Mr. ArcHer, Chairman, and in his absence Dr. Hsorr. Present: Members of Council and experts. g. Dr. TRyBom gave an account of his report on the investigations with regard to the salmon and salmon fisheries of the Baltic, the marking experiments, growth of salmon and size-limits being discussed. He stated that he would not have any new report on this subject for next year and therefore did not wish to retain his earlier reportership. He proposed that the question of the decrease of salmon in certain rivers of the Baltic might be considered by an international committee, and the matter was referred to a subcommittee (see Appendix F). AR h. Dr. JoHansen summarised the contents of his report for the year 1909—10. In this report he dealt with the quantitative distribution and frequency of the eggs of the flat-fishes (dab, flounder, plaice and long-rough dab) in the — 67 — AUSSCHUSS — SEPT. 1910 — ANL. D der Ringe wahrscheinlich ein Kennzeichen ftir das Alter der Gruppe bilde, doch die Zahl der Ringe einer individuellen Veränderung unterworfen sei und notwendigerweise keine genaue Bestimmung fiir das Alter jedes einzelnen Fisches gäbe. Prof. Hrınere behauptet dagegen, dass die Theorie der Altersbestimmung nach den Schuppenringen für den Hering oder andre Arten wissenschaftlich begründet sei. Wenn zugegeben werde, dass die ersten Ringe, die deutlich und klar seien, Jahresringe seien, so müssten alle späteren Ringe auch als Jahresringe aufgefasst werden, und wenn sie auf den Schuppen oder Otolithen nicht genügend klar seien, so würden die Knochen sie deutlicher zeigen. Die von Dr. Hsorr benutzte Methode möge schwierig sein und nicht immer zuverlässige Resultate geben, aber es sei eine vollkommen korrekte und wissenschaftliche Methode. Dr. Hsort lest die Gründe dar für seinen Glauben an die Verlässlichkeit der Methode, indem er besonders hervorhebt, dass Heringe, die in allen Monaten des Jahres untersucht wurden, Ringe gezeigt hätten, die genau ent- sprechend der Jahreszeit verschieden waren. Die Hauptschwierigkeit sei tatsächlich eine praktische, und die grösste Sorgfalt müsse auf die Bestimmung der Ringe verwandt werden. Hinsichtlich der auswählenden Tätigkeit der angewandten Netze kon- statirt Redner, dass er beabsichtige, während des nächsten Jahres seine Beobachtungen auf die Nordsee auszudehnen und mit Netzen von ver- schiedener Maschenweite zu experimentiren. Vierte Sitzung: Sonnabend 24. September 1910, 2.30 p. m. Pras. Arcuer, Vorsitzender, und in seiner Abwesenheit Dr. Hsorr. Gegenwärtig: Mitglieder des Ausschusses und Experten. . Dr. Taysom giebt eine Uebersicht über seinen Bericht von den Untersuchungen über deu Lachs und die Lachsfischereien in der Ostsee, wobei die Markirungs- versuche, das Wachstum des Lachses und Minimalmasse diskutirt wurden. Er konstatirt, dass er für nächstes Jahr keinen neuen Bericht über diese Um- stände geben werde, und daher seine bisherige Berichterstattung nicht zu behalten wünsche. Er schlägt vor, die Frage der Abnahme des Lachses in gewissen Zuflüssen der Ostsee möge durch ein internationales Komitee behandelt werden; die Angelegenheit wird einem Unterkomitee überwiesen (siehe Anlage F). . Dr. JouAnsen fasst den Inhalt seines Berichts für das Jahr 1909—10 zusammen. Er befasse sich in demselben mit der quantitativen Vertretung und Häufig- keit der Eier der Plattfische (Kliesche, Flunder, Scholle und kleinköpfige 9* COUNCIL — SEPT. 1910 — APPEND.D — 68 — Belts, Kattegat and Skager Rak. For the report of next year he proposed to deal with the results of the transplantation experiments in the Baltic and Kattegat. The Subcommittee appointed in the previous year to consider the nomen- clature to be adopted for the various age-groups of plaice and other Pleuronectids as determined by the otoliths, did not desire to make any report. The matter would be discussed separately and reported on later to the Bureau. The report by Dr. Futton on the subdivision of the North Sea for statistical purpose was not yet ready and the matter was postponed for another year. The Chairman, Prof. THompson and Dr. Futton drew up the recommenda- tions of the Section with regard to the reporterships, for transmission to the Bureau and Council. These recommendations are as follows: The Section of Fisheries and Statistics unanimously resolved to recommend to the Bureau that the following Reporterships should be continued for another year, namely: I. 1. Dr. HEINCKE on the Plaice question. 9. Prof. D’Arcy THOMPSON on the later stages of Gadoids with respect to number, size, age and sex. 3. Dr. MASTERMAN on the later stages of Pleuronectid fishes of the North Sea with respect to number, size, age and sex. 4. Dr. Hsort on the Herring and Mackerel as regards number, age, size and sex. 5. Dr. JOHANSEN on the eggs and larval stages, and the later stages of Pleuro- nectid fishes of the Baltic with respect to number, size, age and sex. The Section further recommended, on the advice of the Reporters, that the fol- lowing Reports might now be considered complete, and that the Reporterships need no longer be continued. II. 1. Dr. Horx on the eggs and larval stages of Gadoid fishes in the North Sea. 9. Prof. EHRENBAUM on the eggs and larvae of Pleuronectid fishes of the North Sea. 3. Dr. TryBoM on the Salmon and Sea-trout of the Baltic. Lastly the Section unanimously recommend to the Bureau that new Reporter- ships should be instituted for the ensuing year to deal with the following questions: II. 1. On the present state of our knowledge regarding the races of the chief food fishes. 2. On the migrations etc. of certain Clupeoids other than the Herring, especially the Anchovy and the Sardine. 3. On the biology and migrations of the Mackerel. (See resolution of Council p. 24). — 69 — AUSSCHUSS — SEPT. 1910 — ANL. D Scholle) in den Belten, dem Kattegat und dem Skagerak. In dem Berichte für das nächste Jahr beabsichtige er die Resultate der Verpflanzungsversuche in der Ostsee und in dem Kattegat zu behandeln. Das Unterkomitee, welches im vorigen Jahre ernannt wurde, um dartiber zu berichten, welche Nomenklatur ftir die verschiedenen Altersgruppen der Scholle und anderer Pleuronektiden, wie sie sich mittels der Otolithen bestimmen lassen, angenommen werden soll, wiinscht keinen Bericht zu erstatten. Die Angelegenheit werde gesondert diskutiert und dem Bureau darüber später berichtet werden. Der Bericht von Dr. Furron über die weitere Unter-Einteilung der Nordsee für statistische Zwecke ist noch nicht fertiggestellt. Die Angelegenheit wird auf ein weiteres Jahr verschoben. Der Vorsitzende, Prof. Tuompson und Dr. Furron stellen die Vorschläge der Sektion betreffs der Berichterstattungen auf, wie sie dem Bureau und dem Ausschuss übermittelt werden sollen. Diese Vorschläge sind folgende: Die Sektion für Fischerei und Statistik hat einstimmig beschlossen dem Bureau zu empfehlen, dass folgende Berichterstattungen für ein weiteres Jahr fortgesetzt werden sollten: 1. 1. Dr. Heıncke über die Schollenfrage. 9. Prof. D’Arcy THompson über die späteren Stadien der Gadiden in Bezug auf Zahl, Grösse, Alter und Geschlecht. 3. Dr. MASTERMAN über die späteren Stadien der Pleuronektiden der Nordsee in Bezug auf Zahl, Grösse, Alter und Geschlecht. 4. Dr. Hiorr über den Hering und die Makrele in Bezug auf Zahl, Alter, Grösse und Geschlecht. 5. Dr. JOHANSEN über die Kier und Larven und die späteren Stadien der Pleuro- nektiden der Ostsee in Bezug auf Zahl, Grösse, Alter und Geschlecht. Weiter empfiehlt die Sektion auf den Rat der Reporter, dass folgende Berichte zur Zeit als abgeschlossen angesehen werden können, so dass die Mandate zur Bericht- erstattung nicht länger aufrecht erhalten zu werden brauchen: IJ. 1. Dr. Hoek über die Eier und Larven der Gadiden der Nordsee. 2. Dr. EHRENBAUM über die Eier und Larven der Pleuronektiden der Nordsee. 3. Dr. TRYBOM über den Lachs und die Meerforelle der Ostsee. Schliesslich empfiehlt die Sektion dem Bureau einstimmig, dass neue Berichterstat- tungen für das folgende Jahr eingesetzt werden sollten, um folgende Fragen zu be- handeln: II. 1. Ueber den gegenwärtigen Stand unserer Kenntnis von den Rassen der wichtig- sten Nutzfische. 2. Ueber die Wanderungen etc. gewisser Clupeiden — mit Ausnahme des Herings — namentlich der Sardelle und der Sardine. 3. Ueber die Biologie und die Wanderungen der Makrele. (Siehe die Resolution des Central-Ausschusses, S. 25). COUNCIL — SEPT. 1910 — APPEND. D — 70 — Special lectures on biological subjects were given by Prof. Henxine and Dr. Knut Dar. Prof. Henxine gave a lecture on the methods of statistical investigations in fisheries work, of which the following is a brief summary: Whilst hydrography and even hiology have for some years possessed well- founded methods, this had not been the case with fisheries statistics. Every new contribution to this subject will therefore be welcome, as also the results which have been obtained from the German plaice measurements for the year 1909 with the aid of the physicist Dr. Eucken (Berlin). From the series of measurements of plaice of each single size from the entire German fishing-fleet and from a curve based on the measurements, it was shown, that this curve of capture falls into an upper portion, which may be called the frequency-curve (curve of quantity), containing the large fish down to a maximum point (the largest quantity at a definite size in cm.), and into a selection-curve containing the small fish on the lower side of the maximum. The possibility of escape through the net and the selective action of the fishermen have the result, that we cannot obtain a reliable picture of the natural fish-stock from this portion of the catch. The use of small-meshed nets gives supplementary information here and leads one to conceive the possibi- lity, that the frequency-curve of all stages of the plaice in a sea would probably have a fairly straight course. The meaning of the “limits of the average size of the catch”, the “median” and the “interval within which the median lies” were explained in detail on the basis of the material dealt with, and the question was then discussed, what requirements the measurements must fulfil in order to be representative of the total catch. For the steam-trawlers the following method had proved commen- dable. First a representative sample of each of the commercial classes from one voyage of a trawler is measured. How large the sample must be in order to be representative can be determined mathematically. From this we can obtain the total catch of the voyage of this steamer. Numerous voyages from the different areas and regions are dealt with in the same manner (the number of the voyages to be analysed each month can also be determined mathematically), and we can then make conclusions with regard to the total landings. — As a test whether the voyages measured can be taken as at all representative of the total, we may com- pare the average catch of all the monthly landings with the average of the trawlers measured. This important new fact was emphasized, namely, that the catches of the trawlers are very different in their nature according as the catch is large or small. — 71 — AUSSCHUSS — SEPT. 1910 — ANL.D Besondere Vorträge wurden von Prof. Henknwe und Dr. Knur DaHL gehalten. Dr. Henxine trägt zur Methodik fischerei-statistischer Untersuchungen das Nachfolgende vor: Während die Hydrographie und auch die Biologie bereits seit Jahren über eine in den Einzelheiten gut ausgebildete Methodik verfügen, ist dieses bei der Fischereistatistik bisher noch nicht der Fall. Es wird daher jeder neue Beitrag hierfür willkommen sein und so auch die Ergebnisse, die mit Hülfe des Physikers Dr. Eucxen (Berlin) an den deutschen Schollenmessungen für das Jahr 1909 ge- wonnen sind. An der Hand der Schollen-Messungsreihen von jeder einzelnen Grösse der ganzen deutschen Segelfischerflotte, und an einer daraus gebildeten Kurve wird gezeigt, dass diese Fangkurve zerfalle in einen oberen Teil, die Häufigkeits- kurve (frequency-curve) genannt werden könne, enthaltend die grossen Fische bis zum Höhepunkt (der grössten Fischmenge einer bestimmten Centimetergrôsse) und in die Auslesekurve (selection-curve), enthaltend die kleinen Fische jenseits der Maximalzahl. Die Durchlässigkeit des Netzes und die Auslese des Fischers bewirkt, dass in diesem Teile des Fanges kein zutreffendes Bild des natür- lichen Fischbestandes erhalten wird. Die Verwendung engmaschiger Netze tritt hier ergänzend ein und lässt vermuten, dass die Fangkurve aller Stadien der Schollen in einem Meere ohne Schollenfischerei wahrscheinlich einen ziemlich geradlinigen Verlauf haben würde. Es wird die Bedeutung der „Grenzen des mittleren Fanges“, des „Zentral- wertes“ und des „Zahlenzentrums“ an der Hand des vorgelegten Materials näher erörtert, und alsdann geprüft, welche Anforderungen an die Messungen gestellt werden müssen, damit sie repräsentativ für den ganzen Fang sind. Für die Fischdampfer hat sich folgendes Verfahren als empfehlenswert ergeben: Es wird zunächst eine repräsentative Probe jeder Handelssorte einer Dampferreise gemessen. Wie gross die Probe sein muss, um repräsentativ zu sein, lässt sich mathematisch feststellen. Hieraus lässt sich der Gesammtfang dieser Dampferreise ermitteln. Wird in ähnlicher Weise mit zahlreichen Dampferreisen der einzelnen Meeresgebiete ver- fahren, und es lässt sich wiederum mathematisch ermitteln, wie viele solcher Reisen in jedem Monat analysiert werden sollten, so kann man einen Rückschluss auf die gesammten Anlandungen machen. — Als Massstab dafür, ob die gemessenen Dampferreisen überhaupt für die Gesammtheit repräsentativ sind, dient der Ver- gleich des Durchschnittsfanges aller Monatsanlandungen mit dem Durchschnitt der gemessenen Dampfer. Es ist nämlich als wichtige neue Tatsache zu beachten, dass die Fänge der Dampfer eine recht abweichende Beschaffenheit haben, je nachdem die Ausbeute gross oder klein war. COUNCIL — SEPT. 1910 — APPEND. D — 72 — Carefully kept statistics enable us to follow the life-history of the plaice in the variation of the median interval, also the nature of the diminution of the stock in contrast to that on virgin grounds (e.g. Barents Sea), the degree of the fishing, the meaning of the commercial classes and many other things. Dr. Dani gave a lecture on the age and growth of the Salmon and Sea- trout in Norway, as determined by the scale-method. The age of the smolts on leaving the rivers of Norway varies from 2—5 years, averaging 3 years. The salmon taken in Norway are mostly unspawned fish which have been 1 to 3 except- tionally 4 years in the sea. The proportion of fish with a spawning mark on the scales is small (2—10 per cent.) compared with the total. In Southern Norway the Salmon are on the average younger than in Northern Norway. The growth of the parr is very slow, the average size of the smolts at 3 years being 12—13 cm. Similar information was given with regard to the trout. H. M. Kye — 73 — AUSSCHUSS — SEPT. 1910 — ANL. D Eine sorgfältige Statistik lässt am monatlichen Wandern des Zahlenzentrums die Lebensgeschichte der Scholle erkennen, ferner die Art der Abnahme des Be- standes im Gegensatz zu jungfräulichen Gebieten (z. B. Barents-See), ebenfalls den Grad der Befischung, die Bedeutung der Handelssorten und manches Andere. Herr Dr. Dar hält einen Vortrag über das Alter und das Wachstum von Lachs und Meerforelle in Norwegen nach den Bestimmungen mittels der Schuppen- methode. Das Alter der jungen Lachse beim Verlassen der norwegischen Flüsse (smolts) variirt zwischen 2 und 5 Jahren und beträgt im Mittel 3 Jahre. Die in Norwegen gefangenen Lachse sind meist Fische, die noch nicht gelaicht haben und die 1—3, ausnahmsweise 4 Jahre im Meere verbracht haben. Die Zahl der Fische mit einer Laichmarke auf den Schuppen ist klein (2—10°/o) im Verhältnis zur Ge- samtmenge. In Süd-Norwegen sind die Lachse durchschnittlich jünger als im nördlichen Norwegen. Das Wachstum der jungen Lachse (parrs) ist sehr langsam, da die durchschnittliche Grösse der 3jährigen Lachse (smolts) nur 12—13 cm beträgt. — Ueber die Meerforelle werden ähnliche Daten mitgeteilt. H. M. Kyız COUNCIL — SEPT. 1910 — APPEND.E — fa Appendix E Protocol of the Plankton Section Meeting of 26th September 1910 Agenda: a. Report on the work done during the past year, 1909—10: 1) Vol. I of the Plankton Resume. 2) Material prepared for the specialists. b. Vol. II of the Plankton Resume. c. Progress of the new scheme of plankton investigations in the different countries. d. Any other proposals of members. Monday, 26th September 1910, 10 a. m. Chairman: Prof. BRANDT. Present: Messrs. Arsteın, BRANDT, EHRENBAUM, GILSON, GREEN, HEINcKE, Hsort, Knıpowırsch, Krimmet, KyLe, MASTERMAN, ÖSTENFELD, PAULSEN, Pettersson, REDERE, D’Arcy THompson, WITTING. The progress of the new scheme of plankton investigations was discussed, a representative from each country stating how far the investigations were advanced. With exception of Norway and Russia progress could be reported by all the countries; Scotland and Belgium had not yet been able to carry out the full pro- gramme as planned at the 1909 Meeting, whilst on the other hand Finland, Den- mark, Germany, Holland and England had collected a large material. Vol. I of the Plankton Summary was laid before the Meeting as also a list of the material prepared for Vol. Il. It was agreed that Vol. II should be published in the same form and manner as Vol. I and that the Couneil should be asked for an additional sum for printing expenses, in order that the printing of the special reports on the plankton species might be completed next year. Two special reasons were stated for this recommendation, firstly in order that the general reporter to be appoinind next year might have at his disposal as much as possible of the published material and secondly, on financial grounds that it was advisable to publish as much as possible this year since the new Plankton Bulletin would come on the budget for next year. — 75 — AUSSCHUSS — SEPT, 1910 — ANL.E Anlage E Protokoll der Plankton-Sektion Versammlung am 26. September 1910 Tagesordnung: a. Bericht tiber die Tatigkeit im verlaufenen Jahre 1909—10. 1. Vol. I des Plankton-Résumé. 2. Für die Spezialisten zurechtgelegtes Material. b. Vol. II des Plankton-Résumé. c. Fortschritt des neuen Systems der Plankton-Untersuchungen in den ver- schiedenen Ländern. d. Etwaige andere Vorschläge von Mitgliedern. Montag den 26. September 1910, 10 a.m. Vorsitzender: Prof. BRANDT. Anwesend: Die Herren Apstein, BRANDT, EHRENBAUM, GILSON, GREEN, Heincke, Hsort, Knıpowırsch, KrRÜMMEL, Kyte, MASTERMAN, ÖSTENFELD, PAULSEN, PETTERSSON, REDEKE, D’Arcy THompson, Wirtine. Der Fortschritt in den nach dem neuen Schema unternommenen Plankton- untersuchungen wurde diskutiert. Ein Vertreter jeden Landes stattete einen Bericht ab. Mit Ausnahme von Norwegen und Russland konnte von allen Staaten ein Fortschreiten der Arbeit gemeldet werden; Schottland und Belgien hatten noch nieht das vollständige Programm, wie es auf der Versammlung 1909 aufgestellt war, ausführen können, während andererseits Finland, Dänemark, Deutschland, Holland und England ein grosses Material gesammelt haben. Vol. I des Plankton-Berichtes wurde der Versammlung vorgelegt, sowie eine Liste über das für Vol. II vorbereitete Material. Es wurde beschlossen, Vol. II in derselben Weise wie Vol. 1 zu veröffentlichen und den Central-Ausschuss um Erhöhung der Summe für den Druck zu bitten, damit der Druck der Specialberichte über die Plankton-Arten im nächsten Jahre vollendet werden könne. Zwei besondere Gründe waren für diesen Beschluss massgebend, erstens, dass der im nächsten Jahre zu ernennende Generalreporter so viel wie möglich von dem ver- öffentlichten Material zu seiner Verfügung hat, und zweitens, dass in diesem Jahre so viel wie möglich publiciert werden solle, da das neue Plankton-Bulletin in das Budget des nächsten Jahres kommen wird. 10* COUNCIL — SEPT. 1910 — APPEND.E — 76 — Under “other proposals” Prof. Branpt discussed a German proposal as to the advisability of bringing the fisheries and plankton investigations into closer touch with one another. The arrangement hitherto, which had kept the plankton investigations in subordination to the hydrographical, had obscured the great importance of the plankton to the fish and fishery questions. He proposed that the Council be asked to appoint a reporter to deal specially with the relation of the plankton to fish. This proposal was warmly supported by Prof. Heincxe, Dr. Hiorr and the other members, and was adopted unanimously by the Meeting. The proposal of the Hydrographical Section that the North Sea countries should take part in a simultaneous series of investigations in the first fortnight of June 1911, was discussed by the Meeting. Stress was laid upon the advantage this opportunity would offer of making investigations on the smallest microplankton (nanoplankton). These small forms could only be investigated succesfully on living material and the water-bottle was recommended for obtaining the samples. The importance of this microplankton as food of the fish larvae was specially emphasized, and the possibility of making such investigations was discussed. With regard to the ordinary plankton investigations it was suggested that the opportunity should be taken to test the methods of collecting the plankton, e.g. by simultaneous use of the same kind of net from different parts of the ship. Finally, the following resolution in support of the hydrographical proposal was unanimously adopted by the meeting. The Plankton Section quite agrees with the proposal and lays special weight on this favourable opportunity being ulilised to make investigations on the methods of plankton investigations and on the smallest plankton organisms, owing to the importance of these organisms as nourishment of the fish-larvae. The proposals of the Plankton Section were formulated as follows: The Plankton Section recommends the following resolutions to the Council: 1. that the publication of the plankton reports should be continued in the same form as Vol. I of the Plankton Résumé; 9. that an extra sum should be voted for the printing of Vol. II of the Plankton Ré- sumé, in order that the printing of the special reports may be completed next year; 3. that a reporter be appointed, with the object of preparing a summary of the available literature on the importance of the plankton as food of the economically important fishes. (See resolution of Council on p. 26). Prof. Branpt gave a lecture on the principal results of the quantitative investigations which have been carried out in the Kiel Marine Laboratory on the — 77 — AUSSCHUSS — SEPT. 1910 — ANL.E Unter „andere Vorschläge“ berichtet Prof. Branpr über einen deutschen Antrag, eine nähere Verbindung zwischen Fischerei und Planktonuntersuchungen herzustellen. Dadurch, dass das Plankton bisher als Hilfsmittel für die hydrogra- pbischen Untersuchungen gedient hat, ist seiner Bedeutung für Fische und Fischerei nicht genügend Aufmerksamkeit geschenkt worden. Er schlägt vor, dass der Cen- tralausschuss gebeten werden soll, einen Reporter zu ernennen, der speciell über das Plankton als Fischnahrung zu berichten haben soll. Dieser Vorschlag wurde auf das wärmste von Prof. Hencxe, Dr. Hsort und ande- ren Mitgliedern unterstützt und wurde einstimmig von der Versammlung angenommen. Der Vorschlag der hydrographischen Sektion, dass die Nordsee-Staaten an einer gleichzeitigen Untersuchungsreihe in den ersten zwei Wochen des Juni 1911 teilnehmen sollten, wurde von der Versammlung diskutiert. Besonderes Gewicht wurde darauf gelegt, die günstige Gelegenheit zu benützen, um Untersuchungen über das kleinste Mikroplankton (Nanoplankton) auszuführen. Diese kleinen Formen können erfolgreich nur an lebendem Material untersucht werden, und zum Sam- meln derselben wurde der Wasserschöpfer empfohlen. Der Wert dieses Mikro- planktons als Nahrung der Fischlarven wurde besonders betont, und die Möglich- keit solche Untersuchungen anzustellen, wurde diskutiert. Im Bezug auf die gewöhnlichen Planktonforschungen wurde gewünscht, die Gelegenheit auszunutzen, um die Methodik der Planktonfischerei durch Ausführung gleichzeitiger Fänge von verschiedenen Teilen des Schiffes zu prüfen. Schliesslich wurde die folgende Resolution als Zusatz zu dem hydrographi- schen Vorschlag einmütig von der Versammlung angenommen: Die Planktonsektion stimmt dem Vorschlage vollkommen zu und legt beson- deres Gewicht darauf, dass diese günstige Gelegenheit benutzt wird, Untersuch- ungen über die Plankton-Methodik und über die allerkleinsten Planktonorganismen anzustellen, wegen ihrer Bedeutung als Nahrung der Fischlarven. Die Vorschläge der Plankton-Sektion wurden wie folgt formuliert: Die Plankton-Sektion empfiehlt dem Zentral-Ausschuss die Annahme der folgenden Resolutionen: 1. in derselben Weise wie in Band I des Plankton-Résumé die Bearbeitung von wei- teren Plankton-Gruppen zu veröffentlichen: 9. für die Druckkosten des 2. Bandes des Resume mehr Mittel bereitzustellen, damit der Druck der speziellen Berichte im nächsten Jahre abgeschlossen werden kann; 3. einen Berichterstatter zu ernennen, der die Aufgabe erhält, eine Zusammenfassung der vorliegenden Literatur über die Bedeutung des Planktons für die Ernährung der Nutzfische zu geben. (Siehe die Resolution des Central-Ausschusses S. 27). Prof. Branpr teilt die wichtigsten Ergebnisse der im Kieler Meereslaboratorium ausgeführten quantitativen Untersuchungen über die unorganischen Stickstofiver- COUNCIL — SEPT. 1910 — APPEND. E — 78 — inorganic nitrogen compouuds in sea-water and explained the importance of such investigations for comprehension of the metabolism of the sea. Approximately 400 samples of North Sea and Baltic water which had been collected on the seasonal cruises of the years 1904—06 had been examined by Dr. Rasen of Kiel with regard to their ammonia, nitrite and nitrate contents. Further, his methods had also been used in Kiel for the similar examination of about 200 samples from the 3 oceans, the Antarctic, Mediterranean etc. The ammonia is apparently but little different everywhere and at all times, amounting to about 0.06 mer. per litre of sea-water. On the other hand, the amount of the nitrites + nitrates, which varies between 0.06 and about 0.5 mgr. per litre, shows a distinct dependence on the temperature. This is most clearly seen when we calculate for the open ocean the average amount of nitrites and nitrates for each degree of temperature and further for the temperature intervals 0°—5°, 5°—10° and so on. This dependence of the amount of nitrites and nitrates on the temperature can only be indirect, and arises from the fact that the growth of the everywhere occurring bacteria is favoured by warmth, so that their disturbing activity increases with the rise of temperature. This dependence can also be seen in the North Sea and Baltic on arranging the samples in series according to the temperature, but in these shallow regions of the sea, where the influence of the coast is so considerable, the differences in the amount of nitrites and nitrates at low and high temperatures are not so great as in the open ocean, and they are least in the Baltic. Comparing the averages from the 4 seasons of the 3 years investigated we find, that the cruises of February and May gave higher values than those of August and November. That the values are lower in November than in the warmer August can be understood, when we remember that in the warmer period of the year the denitrifying bacteria have so greatly increased in number that even on the temperature decreasing they can still further reduce the amount of nitrites and nitrates in spite of a gradual slacking- off in their activity. In winter the temperature falls so far that the denitrifying bacteria are scarcely active any longer. Then an increase in the amount of nitrites and nitrates again takes place by means of other bacteria — either nitrogen- producing or nitrogen-collecting bacteria. The optimum for these bacteria, which increase the amount of the nitrites and nitrates, lies in all probability between 5° and 7°, both in the open ocean and in our home waters. H. M. Kye — 79 — AUSSCHUSS — SEPT. 1910 — ANL.E bindungen des Meerwassers mit und legt die Bedeutung solcher Arbeiten fiir das Verständnis des Stoffwechsels im Meere näher dar. Dr. Rasen in Kiel hat für die Jahre 1904—-06 die auf den Terminfahrten gesammelten, rund 400 Proben von Nord- und Ostseewasser auf den Gehalt an Ammoniak, Nitrit und Nitrat untersucht. Ausserdem sind nach seinen Methoden in Kiel auch entsprechende Untersuchungen von etwa 200 Proben aus den 3 Ozeanen, dem antarktischen Gebiet, dem Mittelmeer usw. ausgeftihrt worden. Der Ammoniakgehalt ist anscheinend überall und zu allen Zeiten nur wenig verschieden und betragt etwa 0,06 mgr. in 1 Liter Meerwasser. Andrerseits zeigt der Gehalt an Nitrit Nitrat, der zwischen 0,06 und etwa 0,5 mgr. pro Liter schwankt, eine deutliche Abhängigkeit von der Temperatur. Am klarsten tritt das hervor, wenn man für den offenen Ozean die Mittelwerte des Nitrit- und Nitratgehaltes für die einzelnen Temperaturgrade, und weiterhin für die Temperaturen von 0—5°, 5— 10° usw. berechnet. Diese Abhängiskeit des Nitrit- und Nitratgehaltes von der Tempe- ratur kann nur eine indirekte sein, die dadurch bedingt ist, dass die allgemein vertretenen denitrifizierenden Meeresbakterien in ihrem Gedeihen durch Wärme begünstigt werden, so dass ihre zerstörende Wirkung bei Erhöhung der Tempe- raturen zunimmt. Auch in der Nord- und Ostsee zeigt sich diese Abhängigkeit bei Anordnung der Proben nach der Temperatur, doch sind in diesen seichten Meeresgebieten, in denen der Küsteneinfluss eine beträchtliche Rolle spielt, die Unterschiede im Gehalt von Nitrit und Nitrat bei niedriger und hoher Temperatur nicht so erheblich, wie im offenen Ozean, und zwar sind sie am geringsten in der Ostsee. Vergleicht man die Mittelwerte der 4 Quartale der 3 Untersuchungsjahre, so zeigt sich, dass die Fahrten im Februar und Mai höhere Mittelwerte ergeben, als im August und November. Dass sie im November sogar niedriger sind als im wärmeren August wird verständlich, wenn man berücksichtigt, dass in der wärmsten Jahreszeit die denitrifizierenden Bakterien sich so stark vermehrt haben, dass sie auch bei Abnahme der Temperatur trotz allmählich verlangsamter Wirkung bis zum November den Gehalt an Nitrit und Nitrat noch weiter vermindern. Im Winter ist dann die Temperatur soweit gesunken, dass die denitrifizierenden Bakterien kaum noch wirksam sind. Alsdann wird durch andere Bakterien — seien es nun nitrifizierende oder stickstoffsammelnde — wieder eine Anreicherung an Nitrit und Nitrat herbeigeführt. Das Optimum derjenigen Bakterien, durch welche der Gehalt an Nitrit und Nitrat gesteigert wird, liegt allem Anschein nach zwischen 5° und 7°, und zwar sowohl im offenen Ozean, wie in unsern heimischen Meeren. . H. M. Kyte COUNCIL — SEPT. 1910 — APPENDIXF — 80 — Appendix F A. Protocol of the Seal Committee Friday, September 23th 1910 Chairman: Geheimrat Rose. Also present: Messrs. Trysom, Hsorv, Knıpowırsch, Rose, DRECHSEL, JOHANSEN, HENKING, v. GRIMM, WITTInG. Pres. Rose opened the sitting at 2.40 p. m. with a brief reference to the meeting of the previous year and read the answers of the different countries to the question regarding their cooperation. All the countries asked had expressed themselves favourably. Only Norway proposed to await further information. Dr. Hiort remarked to this, that in Norway the various districts acted differently with regard to the premiums, some paying for the seals, others not. If the distriets do not undertake the payment of premiums and the State has to do so, the hunting law would have to be altered. Parliament would then have to vote the money. In principle the Government was in agreement with the plan. Dr. Witting read a communication from Dr. Sanpman regarding the seal question (concerning Halichoerus grypus and Phoca foetida). Comm. DRECHSEL gave information regarding the conditions in Denmark. About 1500 seals were destroyed yearly, the premium being 3 Kr. Dr. Trysom answered his question, that the seals drift with the ice. He proposed to use the Finnish premium-methods. Dr. JoHAnsEn emphasized, that not all seals could be distinguished by means of the snout and tail; there are 3—4 species in Denmark. Dr. HenxiG agreed with Dr. JoHANSEN and emphasized, that the species at least should be determined; the way to determine the species might be left to the different countries. It would be very desirable if the proved methods of killing were described. — 81 — AUSSCHUSS — SEPT. 1910 — ANLAGE F Anlage F A. Protokoll des Seehunds- und Lachs-Komités Freitag 23. September 1910 Vorsitzender: Geheimrat Rose. Anwesend: Die Herren TryBom, Hsort, Knıpowırsch, Rose, DRECHSEL, JOHANSEN, HENKING, v. GRIMM, Wırrıng. Präs. Rose eröffnet die Sitzung um 2.40 Uhr mit einem kurzen Rückblick über die vorjährige Tagung und liest die Antworten der Einzelstaaten auf die An- frage nach ihrer Zustimmung vor. Alle befragten Staaten haben sich zustimmend geaussert. Nur Norwegen stellte weitere Nachricht in Aussicht. Dr. Hsorr teilt hierzu mit, dass in Norwegen die Ämter das Prämienwesen verschieden handhaben, einige zahlen Prämien für Seehunde, andere nicht. Über- nehmen die Ämter die Prämien nicht und soll es der Staat tun, so muss das Jagdgesetz geändert werden. Die Gelder muss dann das „Storting“ bewilligen. Prin- zipiell ist die Regierung mit dem Plane einverstanden. Dr. Wirtine liest eine Niederschrift von Dr. Sandman über die Seehundsfrage (betr. Halichoerus grypus und Phoca foetida) vor. Komm. DrecuseL macht Angaben über die Verhältnisse in Dänemark. 1500 Seehunde c. à 3 Kr. Prämie seien jährlich erlegt. Dr. Trysom beantwortet seine Frage, dass die Seehunde mit dem Eis forttreiben. Er schlägt vor, die finländische Pramiirungsmethode anzunehmen. Dr. Jonansen betont, dass durch Schnauze und Schwanz nicht alle Seehunde unterschieden werden können, es gebe in Dänemark 3—4 Spezies. Dr. Henkıne stimmt Dr. JoHAnsen zu und betont, dass jedenfalls die Spezies festsestelll werden sollten, man könnte die Art der Speziesbestimmung den Einzel- ländern überlassen. Sehr erwünscht wäre es, wenn die erprobten Tötungsmethoden beschrieben würden. 1 COUNCIL — SEPT. 1910 — APPENDIXF — 82 — Dr. KnrowirsoH agreed and mentioned a very good method of capture by means of nets which was used on the Murman-coast and in the White Sea. Dr. Trysom suggests that certain definite parts of the seal should be obtained on paying the premiums, so that the fishermen should not be able to receive the premiums in more than one country. Dr. Trysom, Dr. JoHansen, Dr. Wirting and Dr. Henxine were selected for the purpose of preparing and presenting a draft plan for common action. (See pp. 26—29). Dr. Hewxine. B. Conference regarding salmon investigations in the Baltic. Second Sitting: Monday, September 26th 1910 Chairman: Geheimrat Rose. Also present: Rose, ARCHER, TRYBOM, Hamman, JoHAnsen, Henxine, DRECHSEL, Hoek, MORTENSEN, v. GRIMM. On opening the sitting at 101/4 a.m. Pres. Rose recommended that the suggestions of Dr. TryBom with regard to the salmon question in the Baltic shoals first be discussed. Dr. TryBom suggested, that a secretary and one, at most two member's ‘from each country might be appointed, in order to investigate on one or several rivers of their country the cause or causes of the decline in the stock of salmon and what might be done by way of improving matters. The decline in the quantity of salmon in the open sea, and its causes, should also be investigated. The rivers to be investigated should be settled at the first meeting of the Committee. His Exe. v. Grimm thought that the first thing to do was to settle about the rivers to be investigated. After settling the plan of work the Committee must also later settle, what quantity of salmon fry was to be set free in the river in question. Dr. TryBom recommended, that the first meeting of the Committee might settle about the rivers to be investigated. His Exe. v. Grimm proposed, that the various investigations to be carried out should be definitely stated. Thus the programme should not merely mention the damage caused by drift-wood, but quite definitely that the destructiveness Jos the acids in the drift- wood etc. etc. should be investigated. On the proposal of Mr. Arcxer, the point was first discussed whether such a Committee should be formed. — 83 — AUSSCHUSS — SEPT, 1910 — ANLAGE F Dr. Kwwowzrrsen stimmt zu und erwähnt eine sehr gute Netzfangmethode an der Murman-Küste und im Weissen Meere. Dr. Trysom empfiehlt die Ablieferung der Beweisproben für die Seehunds- prämien so festzusetzen, dass die Fischer die Prämien nicht doppelt in mehreren Ländern erhalten können. Es werden die Herren Dr. Trysom, Dr. JonAnsen, Dr. Wirtine und Dr. Henxine gewählt, um einen Entwurf für ein gemeinsames Vergehen auszuarbeiten und vor- zulegen. (S. S. 26—29). Dr. Henkıne. B. Beratung betreffend Lachsuntersuchungen im Ostseegebiet. Zweite Sitzung: Montag 26. September 1910 Vorsitzender: Geheimrat Rose. Anwesend: Rose, ARCHER, TRYBOM, HAMMAN, JOHANSEN, HENKING, DRECHSEL, Horx, Mortensen, v. GRIMM. Pras. Rose eröffnet die Sitzung um 101/: Uhr und empfiehlt zunächst über die Anregung von Dr. TryBom betr. die Lachsfrage im Ostseegebiet zu sprechen. Dr. Trysom schlägt vor, dass ein Geschäftsführer, und von jedem Lande ein, höchstens zwei Mitglieder eingesetzt werden möchten, um an einem oder mehreren Flüssen ihres Landes zu prüfen, wodurch der Rückgang des Lachsbestandes verur- sacht sei, und was zur Verbesserung geschehen könne. Auch soll der Rückgang der Lachsmengen in der offenen See, und dessen Gründe, geprüft werden. In der ersten Sitzung der Kommission sollen die zu untersuchenden Flüsse festgestellt werden. Exc. v. Grimm Das Erste müsste die Feststellung der zu untersuchenden Flüsse sein. Die Kommission müsste nach Feststellung des Arbeitsplanes auch später festsetzen, wie viel Brut resp. Lachssetzlinge in dem betreffenden Flusse ausgesetzt werden müssten. Dr. Taysom empfiehlt, dass die erste Sitzung der Kommission die zu unter- suchenden Flüsse bestimmen möchte. Exe. v. Grimm schlägt vor, dass bestimmt ausgedrückt wird, welche einzelnen Untersuchungen ausgeführt werden sollen. Es soll nicht die Schädlichkeit des Flössens im Programm erwähnt werden, sondern ganz bestimmt, dass die Schäd- lichkeit der Harzsäuren im Flössholz u.s. w. geprüft werden soll. Auf Vorschlag von Pras. ArcHer wird zunächst gesprochen darüber, ob eine solche Kommission gebildet werden soll. 11° COUNCIL — SEPT. 1910 — APPENDIXF — 84 — Mr. ArcHer remarked upon the difference between the proposed Committee and the already existing arrangements of the International Investigations. In this case a special investigation was to be undertaken, which in part had a purely local character. It would perhaps be inexpedient therefore for the Council to vote any large sum for this purpose, as for example for the meetings of the Committee. There could only be a question therefore of a definite sum to be devoted to this purpose. His Exe. v. Grimm agreed. The expenses, with exception of the disburse- ments of the secretary, should be borne by the separate countries. The investiga- tions could only be recommended to the different countries, especially as they went beyond the sphere of the International Investigations. Comm. Drecasez was of the opinion, that it would be a good thing to recommend not only the Committee to the different countries but also at the same time the work to be done. Dr. TryBom emphasized, that the connection with the earlier investigations ought to be maintained. In regard to expense, the only expense would probably be that connected with the meetings, possibly also for the secretary. His Exe. v. Grimm was of the opinion, that the Committee would place itself in connection with the organisations for the investigation of the salmon already existing in the different countries; the expense would therefore not be very great. Pres. Rose remarked, under general agreement, that the amount of money required ought to be stated. Dr. Horx remarked, that such a Committee had already been in existence. The aims should be precisely stated and it should also be stated, who the secretary was to be. Comm. Drecusez said, that definite investigations had now been put forward. Dr. Trysom should be the secretary. Dr. Henxine believed that the objections of Dr. Hork were of weight, but the aims vere now more definite. The expenses of the local investigations would however not be so inconsiderable. In Germany there were special difficulties in the fact, that the investigations in freshwater were carried out by quite différent authorities from those connected with the International Investigations.: It would be necessary therefore to come into connection with these. He believed however, that the endeavour should be made to see, whether the work could be carried out in accordance with the wish of Dr. Trysom. Comm. DrecuseL was of the opinion that only an unofficial Committee could be appointed, which next year could report what was possible. Pres. ARCHER considered it necessary to have a fixed programme drawn up in the first place. Long experience had shown in England, that the Government — 85 — AUSSCHUSS — SEPT. 1910 — ANLAGE F Mr. Arcuer macht auf den Unterschied aufmerksam, der zwischen der be- antragten Kommission und den bestehenden Einrichtungen der Internat. Meeres- forschung besteht. Es soll hier eine besondere Untersuchung vorgenommen werden, die z. T. einen rein örtlichen Character hat. Daher wäre es vielleicht nicht zweckmässig, hierfür grössere Mittel seitens des Centralausschusses bereitzustellen, z. B. für die Sitzungen der Kommission. Es könne sich daher nur um eine be- stimmte Summe handeln, die dafür aufgewandt werde. Exe. v. Grimm stimmt dem zu. Die Kosten, bis auf diejenigen für Auslagen des Geschäftsführers, müssten die Einzelländer tragen. Die Untersuchungen könnten den Einzelländern nur empfohlen werden, zumal man damit das Gebiet der Meeres- forschung verliesse. Komm. Drec#seı glaubt, dass es gut sei, den Mächten sogleich nicht nur die Kommission zu empfehlen, sondern auch die auszuführenden Arbeiten. Dr. TryBom betont, dass die Beziehung mit den früheren Arbeiten aufrecht erhalten werden sollte. An Kosten würden. wohl nur solche für die Sitzungen, evt. auch nur für den Geschäftsführer, entstehen. Exe. v. Grimm. Die Kommission würde sich mit den in den einzelnen Län- dern bereits bestehenden Lachs-Organisationen in Verbindung setzen, also nicht zu viel Kosten verursachen. Präs. Rose sagt, unter allgemeiner Zustimmung, es sollte gesagt werden, wieviel Geld gefordert werden sollte. Dr. Hork weist darauf hin, dass eine solehe Kommission bereits bestanden habe. Es müssten die Aufgaben genau präcisiert werden, auch gesagt werden, wer der Geschäftsführer sein solle. Komm. DrecHseL sagt, dass jetzt bestimmte Aufgaben vorlägen. Dr. Trysom würde Geschäftsführer sein müssen. Dr. Henxine glaubt, dass die Einwände von Dr. Horx von Gewicht seien, aber die Aufgabe sei jetzt doch bestimmter. Die Ausgaben für die lokalen Unter- suchungen würden aber nicht unbedeutend sein. In Deutschland hätte man noch dadurch besondere Schwierigkeiten, dass die Untersuchungen im Süsswasser von ganz anderen Instanzen ausgeführt würden als die Internationale Meeresforschung. Man würde also mit ersteren in Verbindung treten müssen. Dennoch glaube er, dass man prüfen solle, ob die Arbeiten dem Wunsche von Dr. TayBom entsprechend ausgeführt werden könnten. Komm. Drec#ser glaubt, dass nur eine unoffizielle Kommission ernannt werden könne, die im nächsten Jahre berichten solle was möglich sei. Pras. ArcHer hält für nötig, zunächst ein festes Programm aufzustellen. Es sei nach langen Erfahrungen in England erwiesen, dass die Regierung die alleinige COUNCIL — SEPT. 1910 — APPENDIXF — 86 — must have the exclusive inspection of the river investigated; otherwise great diffi- culties arose. M. Hamman emphasized, that the investigation of the rivers did not belong to the tasks of the International Investigations. Dr. Trysom referred to the difficulties in coming to a definite programme which had been encountered by the earlier Baltic Committee. He agreed with the proposal of Comm. Drecasez. He would accept the position of secretary, if the Council desired it. \ His Exe. v. Grimm asked, where the boundary lay between the sea and the freshwater? The study of the reproduction of the salmon was very important. Pres. Rose proposed to settle first of all, whether an advisory Comittee should be appointed. Pres. ARCHER proposed that Dr. TryBom as reporter should travel about in the different countries interested. For this purpose Kr. 2000 would have to be voted. Trysom said he could not agree to this. His available time would not per- mit of it. ‘Grimm agreed. Trysom believed that it might be good for the reporter to travel first of all and later to have the questions dealt with in a committee. Horx remarked, that the Fisheries Section had already made a proposal with regard to the appointment of reporters. If a new reporter was now to be. appointed, the Fisheries Section must have another meetiug. TryBom had stated, that he no longer desired to be a reporter and had therefore not been included among the new reporters. , Arcuer stated that the Bureau would settle this matter and bring the proposals with regard to a salmon reporter before the Council without laying the matter before the Fisheries Section. In any case it would be very difficult to increase the sums voted for the reporters. Rose asked once more, if Trysom could undertake the travelling or not. Trysom could not promise to undertake this. If this was to be maintained another reporter would have to be appointed. DrEcHSEL proposed that the question of the travelling should be left to the Reporter. He proposed that Trysom should continue as reporter. ArcHer proposed the following resolution which was adopted.. The representatives interested in the Salmon rivers of the Baltic have had the question of the improvement of these fisheries before them, and it was resol- ved that the Reporter for this subject should be continued, but that his duties” — 87 — AUSSCHUSS — SEPT. 1910 — ANLAGEF Aufsicht über den betreffenden Fluss haben müsse, sonst entständen grosse Schwierigkeiten. Mr. Hamman betont, dass die Untersuchung der Flüsse nicht zu den Auf- gaben der Internat. Meeresforschung gehöre. Bere Dr. Trysom weist auf die Schwierigkeiten hin, in der früheren Ostseekom4 > \ mission zu einem bestimmten Programm zu kommen. Er ist mit dem Vorschlag < von Komm. DrEcHsEL einverstanden. Der Uebernahme der Stellung des Geschäfts- NG führers würde er zustimmen, wenn der Central-Ausschuss es wiinsche. Exe. v. Grimm fragt, wo die Grenze von See- & Süsswasser liege? Das Stu- dium der Lachsvermehrung sei sehr wichtig. Präs. Rose schlägt vor, zunächst zu entscheiden, ob ein informatorisches Komitee eingesetzt werden solle. Pras. ARCHER schlägt vor, der Reporter Trysom sollte in die verschiedenen interessierten Länder reisen. Für diesen Zweck würden 2000 Kr. bewillist werden müssen. Trysom kann dem nicht zustimmen. Seine Zeit erlaubte es nicht. 7" Grimm schliesst sich dem an. TryBom glaubt, dass es für den Berichterstatter gut sein könnte, erst umher zu reisen und später die Fragen in einer Kommission be- handeln zu lassen. Horx macht darauf aufmerksam, dass die Fischerei-Sektion schon einen Vor- schlag für die Ernennung von Reportern gemacht habe. Sollte man nun einen neuen Reporter wünschen, müsste die Fischerei-Section wieder zusammen treten. Trysom hat gesagt, er wünschte nicht mehr Berichterstatter zu bleiben. Er ist da- her nicht unter die neuen Reporter aufgenommen. ArcHer: Das Bureau wird hierüber Bestimmung treffen und kann die Vor- schläge betreffend eines Lachs-Reporters an den Central-Ausschuss bringen ohne sie der Fischerei-Sektion vorzulegen. Jedenfalls würde es sehr schwer sein die Kosten für Reporter zu vergrössern. Rose fragt nochmals, ob Trysom die Informationsreise ausführen könne oder nicht. Trysom kann nicht versprechen, die Reisen auszuführen. Werde das aufrecht erhalten, müsste man einen anderen Berichterstatter wählen. Drecasez schlägt vor, man solle die Frage wegen der Informationsreise dem Be- richterstatter überlassen. Er schlägt vor, dass TryBom als Berichterstatter weiter wirke. Arcurr schläst folgende Resolution vor, die angenommen wird. Die Vertreter, welche an den Lachsflüssen zur Ostsee interessiert sind, haben die Frage der Verbesserung dieser Fischereien sich überlegt, und es wurde beschlossen, dass der Berichterstatter für diesen Gegenstand beibehalten werden solle, dass aber COUNCIL — SEPT. 1910 — APPENDIXF — 88 — during the current year should be to draw up an exact scheme of investigations on the lines that have been discussed at this meeting. Since this scheme involves making arrangements in each country for securing a typical river on which to conduct these investigations it may be desirable that the Reporter should visit the representatives in the different countries or that those representatives should have a meeting together during the current year, but the total expenses of the Reporter and of such Meeting or Meetings shall not exceed 1500 Kr. Dr. Trysom moved the following: I beg to suggest, that the International Council might propose to the Governments of the Baltic States, to introduce over the entire Baltic region with its rivers a universal size-limit of 50 cm. for the salmon, as already is the case in the German coastal regions of the Baltic, and that it should be forbidden not only to catch and land undersized salmon, but also to sell or buy, to forward or transport such salmon, — 89 — AUSSCHUSS — SEPT. 1910 — ANLAGE F seine Pflichten während des laufenden Jahres sein sollten, ein genaues Schema der Forschungen auf den Linien aufzuzeichnen, welche in dieser Sitzung erörtert worden sind. Da in dieses Schema aufgenommen ist, dass Einrichtungen in jedem Lande getroffen werden sollen zur Auswahl eines typischen Flusses, in welchem diese Forschungen ausgeführt werden können, möchte es wünschenswert sein, dass der Berichterstatter die Vertreter in den verschiedenen Ländern besucht, oder dass jene Vertreter zusammen eine Sitzung während des laufenden Jahres abhalten; die Gesamtausgaben für den Berichterstatter und eine solche Sitzung oder Sitzungen sollen jedoch nicht 1500 Kr. übersteigen. Dr. Trysom stellt folgenden Antrag: Ich erlaube mir zu beantragen, dass der Centralausschuss für die inter- nationale Meeresforschung den hohen Regierungen der Ostseestaaten vorschlagen möchte, für das ganze Ostseegebiet samt dessen Flüssen ein gemeinsames Mindestmass von 50 cm. für den Lachs, wie es bereits im deutschen Küstengebiete der Ostsee festgesetzt ist, einzuführen, und dass es nicht nur verboten werde, untermassige Lachse zu fangen und ans Land zu bringen, sondern auch zu verkaufen, zu kaufen, fortzuschicken und zu transportieren. 12 COUNCIL — SEPT. 1910 — APPEND. G — 90 — Appendix G Proposal of the Danish Commission to have continuous observations made from an anchored vessel in the North Sea during two months of the summer. As it will be of the greatest importance for all present and future investi- gations in the North Sea to have some knowledge of the hydrographic and biolo- gical changes which take place in the deeper layers of water during a short period of time, it is proposed to have a continuous series of investigations made from an anchored ship. With regard to the hydrographic investigations, such an under- taking will probably assume so much importance that it must be carried out sooner or later; only in this way will it be possible to get detailed information about the currents in the deeper layers for a long enough time to display the effects of the different meteorological conditions. By such an undertaking it will be possible, in a more complete and more rational way than hitherto, to procure really connected observations of the hydro- graphic and biological conditions, and through the continuity of these observations obtain material which may be expected to be specially well suited to elucidate the question of the connection between the hydrographic, planktological and biological changes. Out of regard for these considerations, it is proposed to extend the investi- gations over a period of two months, at a spot which may be indicated by the — 91 — AUSSCHUSS — SEPT. 1910 — ANL. G Anlage G Vorschlag der dänischen Kommission zur Unternehmung kontinuierlicher Meeresuntersuchungen während zweier Sommermonate von einem in der Nordsee verankerten Schiffe. Da es für alle bisherigen und künftigen Untersuchungen in der Nordsee von der grössten Bedeutung sein wird, zu den hydrographischen und biologischen Aen- derungen, welche im Laufe von kurzer Zeit in den tiefen Wasserschichten statt- finden, einige Kenntnis zu haben, wird in Vorschlag gebracht, eine kontinuierliche Unter- suchungsreihe von einem verankerten Schiffe aus zu unternehmen. Was die hydro- graphischen Untersuchungen betrifft, dürfte ein solches Unternehmen eine so grosse Bedeutung haben, dass es unbedingt früher oder später in Angriff genommen werden muss, denn nur auf diesem Wege wird man detaillierte Auskünfte über die Strömungs- verhältnisse der tieferen Wasserschichten während einer so langen Zeit erhalten, dass verschiedene meteorologische Verhältnisse Gelegenheit werden finden können sich geltend zu machen. Durch ein solches Unternehmen wird man in einer vollständigeren und mehr rationellen Weise, als es bisher der Fall gewesen, imstande sein, sich wirkliche zusammengehörende Observationsreihen der hydrographischen und biologischen Ver- hältnisse zu verschaffen, und durch die Kontinuität dieser Beobachtungen ein Mate- rial zu sammeln, welches zur Beleuchtung der Frage bezüglich des Zusammenhanges zwischen den hydrographischen, planktologischen und ichthyologischen Aenderungen ganz besonders geeignet sein dürfte. In Anbetracht des hier erwähnten wird vorgeschlagen, dass die Unter- suchung über 2 Monate ausgedehnt und an einem solchen Platz ausgeführt 12" COUNCIL — SEPT. 1910 — APPEND. G — 92 — International Council (where the depth is more than 40 metres, so that a distinct division into layers with regard to salinity and temperature may be present). The investigations are proposed to be undertaken in the summer, in consideration of the weather, Among the investigations proposed may be named: Hydrography: 1) Measuring of currents, temperature and salinity at (6) different depths (8) times in the twenty four hours. 2) Oxygen-analysis at the same depths and hours as the collecting of plankton. 3) Determinations of N,, CO, and Alkalinity. 4) Liberation of (5) current-bottles and (5) bottomtrailers each day. 5) Determination of the colour and transparency of the water. Plankton investigations: 6) Quantitative samples with special reference to the study of fish-eggs and fish-larvae. 7) Vertical quantitative samples with fine-meshed (Apstein’s) and coarse-meshed . (Nansen’s) nets by day and night (once at noon, once at midnight). 8) Samples at the same time as the herring-fishery at the places and in the water-layers where the herrings are found. 9) Frequent samples for studying the life-cycle of some important plankton- organisms, studies which are as far as possible to be made onboard, on the living material. Fishery: 10) Fishing with herring drift-nets, as far as possible kept out during the whole time. 11) Fishing with long-lines once in the twenty four hours. Assuming that one of the investigation-ships with motor- or steam-boat can be placed at the disposal of the undertaking and that the necessary communication with the land can be maintained by inspection-ships or the like, and assuming that the analysis and the other working up of the material collected can be done gratis in the various laboratories, the cost may be estimated as follows: — 93 — AUSSCHUSS — SEPT. 1910 — ANL. G werde, welcher vom Zentral-Ausschuss bestimmt werden möchte, (und wo die Tiefe 40 Meter übersteigt, so dass eine ausgeprägte Schichtung mit Bezug auf Salz- gehalt und Temperatur vorhanden ist). Mit Rücksicht auf die Witterungsverhält- nisse wird vorgeschlagen, die Untersuchung während des Sommers ausführen zu lassen. Von den Arbeiten, welche auszuführen wären, seien genannt: Hydrographie: 1) Messungen von Strömungen, Temperatur und Salzgehalt in (6) verschiedenen Tiefen (8) Mal alle 24 Stunden. 2) Sauerstoffanalysen in denselben Tiefen und gleichzeitig mit den Einsammlungen von Plankton. 3) N,, CO, und Alkalinitätbestimmungen. 4) Aussetzung von (5) Flaschenposten und (5) Bodenstromflaschen alle 24 Stunden. 5) Bestimmungen der Farbe und Durchsichtigkeit des Wassers. Plankton-Untersuchungen: 6) Quantitative Einsammlungen, besonders mit Rücksicht auf das Studium von Fischeiern und Fischlarven. 7) Vertikale quantitative Einsammlungen mit feinmaschigem (Apsteins) und mit srossmaschigem (Nansens) Netz bei Tag und Nacht (1 Mal Mittags und 1 Mal um Mitternacht). 8) Einsammiungen gleichzeitig mit der Heringfischerei an den Plätzen und in den Wasserschichten, wo der Hering steht. 9) Häufige Einsammlungen zwecks Studiums des Lebenscyklus von gewissen wichtigeren Planktonorganismen, wenn möglich an Bord am lebenden Material unternommen. Fischerei: 10) Fischen mit Herings-Treibnetzen, welche während der ganzen Dauer der Periode ausgelegt bleiben. 11) Fischen mit Angeln 1 Mal alle 24 Stunden. Unter der Voraussetzung, dass ein Untersuchungsschiff mit Motorboot oder Dampfbarkasse dem Unternehmen zur Verfügung gestellt werden kann, und dass die notwendige Verbindung mit Land mittels Inspektionsschiffe o. à. unterhalten werden kann, und unter der Voraussetzung, dass die Analyse und die sonstige Bearbeitung des eingesammelten Materials in den verschiedenen Laboratorien kostenfrei ausgeführt werden können, werden die Kosten wie folgt veranschlagt: COUNCIL — SEPT. 1910 — APPEND. G — 94 — Sala MONA ATOS TA PIERRE EAN RER 2000 Kr. — tre Mplamktologsist 1k 5 Hr Sr in RER 2000 - — pe} lfichthyologist. Inh EE RE Hees apa es ih cco een: 2000 - tre Captain see us ee ERP 2 pue 900 -

kn en No Fig. 14. The corresponding curve; October— December. for the cusps of the curves are blurred and irregular. But it at least shows this important and striking fact that the fish present are for the most part from 35 to 90 centimetres in length; in other words, they are fish from about two-and-a-half to four-and-a-half years old, the very fish, for the most part, that were characteristically scanty in the Moray Firth. In figure 16 we see a somewhat better curve (based on 677 fish) from the Witch Ground for the months of April to June. Here it would seem to be the third year fish, of about 45 centimetres in length, that predominate, while fishes a year or two years older are also fairly abundant. While the characteristic migration of Cod outwards and homewards again, as it is shown us in the Moray Firth, is thus clearly established, — the fish leaving the Firth at about 3—4 years old and returning again at the age of 5 or 6 years, — and while it is so far correlated with the presence of the 3fand 4 and 5 years old fish in the deeper — 15 — LATER STAGES OF GADOIDS Number of Fish 0 ORTES INTERN Length in Centimetres Fig. 15. Diagram of the Catch of Cod at Fair Isle; July —September. 60 70 80 90 100 0 10 20 30 40 50 60 70 Fig. 16. Diagram of the Catch 6f Cod on the Witch Ground; April—June. RAPPORTS. XIII C2: THOMPSON — 16 — waters of the North Sea, it is plain that we require much further investigation before we Ge A can fully understand the range, and the full meaning, of this migration. ‚Bell Rock (3) Distribution of Cod in the Firth of Forth. The trawling experiments in the Firth of Forth have been in nearly all cases conducted on the old stations laid down many years ago by Dr. Fulton for the “Garland’s” ex- periments, and which will be found described in detail in the Fourteenth Annual Report of the Fishery Board for 1895, Part III, page 131. These stations are laid down in a small scale in the accompanying chart, figure 17, and the following is an abbreviated list of them: Fig. 17. Trawling Stations in the Firth of Forth. Length Depth in Position in miles Fathoms Bottom (1) East of Inchkeith, in the direction of May Island... ware. cet eee ee 10—18 Mud. (2) North Bay, from West Wemyss to Methil a Q—12 Mud and stones. (3) East of Inchkeith towards Gullane . 7 8—10 Mostly mud. (4) South Bay, off Prestonpans......... . Th 5— 7 Sand and shells. (5) W. of Isle of May towards Inchkeith 5 20—30 Mud. (5a) West of Isle of May, nearer,to the island, and in shallower water............. 6) The “Fluke Hole”, off Pittenweem .. 13/, 13—14 Sand and gravel. ( (7) WES Ol IBRISS INDEKs 06 62s5acess05- 45/2 11—14 Sand and stones. (8) South of the Isle of May........... 5 20—30 Sand and mud. (9) E.S.E. of the Isle of May.......... 51/2 20—32 Sand and mud and stones. (10) St. Andrews Bay! (11) Carnoustie Bay In dealing, at least provisionally, with the large amount of trawling done by the “Goldseeker” in the Firth of Forth, as well as in the Moray Firth and other regions, it is meanwhile impossible to analyse the results haul by haul, or to print at full length the enormous number of measurements of the fish taken at each haul and station. For the purpose of the present report I have simply taken account of the entire catch of fish at each station, irrespective of season, for the whole number of years since the beginning 1 The “Garland” stations in the St. Andrews Bay were somewhat too restricted, and too shallow, for the ope- rations of the otter trawl. The “Goldseeker” operated in various parts of the Bay, and the exact stations are not meanwhile discriminated. 4 => lyfe LATER STAGES OF GADOIDS of our work in 1903. This will give us, at least, a general view of the average composition of the catch upon each station, and of the main differences between the several stations. It has not even seemed necessary to print at full length the measurements, centimetre by centimetre, of the total catch from each station, but these data appeared to require further condensation. I have accordingly adopted a method now common in statistical work for describing a group in brief, and have made use of the corresponding terms re- cognised in the science of statistics. We have to deal with the sizes of a very large number of fish measured in successive centimetres, and we proceed as follows: We suppose the whole group to be arranged in order of magnitude, from the least to the greatest. We note firstly the sizes of the smallest and the largest individuals, and call these sizes the extremes. Next we call the median size that which has just as many individuals below as above it. In like manner the sizes one-quarter and three-quarters up the series are called the quartiles: and those one-tenth, two-tenths, etc., to nine-tenths up the series are called the deciles. Of these deciles the lowermost and the upper- most are the most important to us, and the only ones which we shall habitually use: they give us those sizes below and above which, respectively, lie the sizes of 10°/, of our fish. Now if we reduce to percentages such data as those which have given us the curves on Figs. 1, 2, etc., and then sum these percentages from centimetre to centimetre, it is obvious that we get numbers, and may get from them a curve, which represent the per- centages of the whole catch which lie above or below any given centimetre of size. In the following example we have taken the total catch of Cod in the small mesh net from the Firth of Forth — choosing the small-mesh records for the sake of brevity, because they extend over a limited number of centimetres in the scale of size; next the percentage number of fish at each centimetre is calculated; and lastly these percentages are summed in both directions. Total Catch of Cod by the small-mesh net in the Firth of Forth (all seasons, 1903—9). Cm. | 6 | a Bal @ |e | 11 | 12) 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 19 | 20 | 21 22|23|24| 25 | 26 |27|28| 2 IV | | | eal | | LETTRE | : bl Total Numb. | 33 | 36 | 169 | 232 | 251 | 255 | 330 | 276 | 276 | 244 194 |157\106|80|71|40|33|27|29| 7| 7lıo| 4 I Fo i Nai 6 | 8 OO) TO) WO Br 7 5 Al Bl 2 | I | | pee | o 1| o|o | — o — summed 1] 2| 8| 16] 25] 34) 46] 56| 66| 74| 81] 86] 90/93|95|96)97|98|99| 100] 100] o| o o 7 = 100|99| 98] 92| 84| 75| 66) 54] 44| 34| 26] 19] 14] 10) 7 | 5 2 31,2 1 1| oo fo) | | | | L | | | | | It is plain that our extreme sizes are at 6 and 31 centimetres, the median size is 13 centimetres; the lower and upper quartiles are at 11 and 16 centimetres; and the lower- most and uppermost deciles at 9 and 19 centimetres, or very nearly so. The accom- panying curve (fig. 18) shows that, at least in this case, and it is so generally, a curve drawn from the above seven points would in its main features be identical with one drawn from centimetre to centimetre. We conclude that, for such purposes as the pre- sent, the determination of these seven points, the median, the two extremes, the two quartiles, and the first and last deciles, and the preparation of curves drawn from these, will suffice to give us very important information concerning the composition and nature of such a group of fishes as is represented by the catch in a single haul, or in a series 3 RAPPORTS. XIII C2: THOMPSON — 18 — of hauls, of any one species of fish. The example above given is a simple one, because it deals with a single and homogeneous group of fish. When the group is not homo- geneous, but contains several maxima or ‘modes’, and especially when (as we shall se in 106 some of our Moray Firth curves) the entire catch is composed of two very diverse groups with the modes far apart, then these points of the curve become much less reliable, and the whole method becomes less satisfactory. Mr. J. Johnstone, in certain of his in- vestigations upon Plaice for the Lanca- shire Sea-Fisheries Committee, has made use of the same method, but has drawn ie his curves, point by point, for each 10 successive centimetre. To do this is extremely laborious, and I am inclined 2 \ 20 S0cmtimirs to think that the additional details so path Une Rotel CAEN ol Cod furnished are perhaps better represented by small-mesh net: Firth of Forth, 1905— 1909. by curves of the ordinary Rael sui 4 as those shewn in the preceding figures of this Report. Suffice it then to say, that the curves now under consideration, which we call summation curves, because at each point they show us the to- tal percentage of fish 100 that are above or be- low the size corre- g sponding to that point on the curve, are very easily prepared, and give us in a broad and general way a very 40 simple view of the com- position of the catch. 20 In Table II, I show the medians, quartiles and other points on 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 which our curves are Fig. 19. Diagram of the percentage numbers of Cod, or may be based, for at and over each centimetre-size, from three stations in the Firth of Forth. the various stations in the Firth of Forth, and the same Table also includes the average catch of Cod per hour, and also the percentage of Cod (by number) to the total catch of all fishes by the otter trawl on the same stations. To illustrate the summation curves themselves we have in figure 19 the three curves drawn for stations Il, IV, and VIII. The two former stations lie, as has been said, in the bays at opposite sides of the wider part of the Firth of Forth, while Station VIII lies at the mouth of the Firth of Forth, south of the Isle of May. It will be seen from the curves that the average composition of the catch is very — 19 — LATER STAGES OF GADOIDS nearly identical in the two bays to the North and South of the Firth; they are both shallow water stations, and resemble one another in general features. The fish from South Bay (Station VI) are on the average a little larger than those from North Bay (Station II), but the mean difference is only a couple of centimetres. On the other hand, there is a considerable difference in the case of Station VIII when compared with the former stations; the median size of the fish is 10 or 12 centimetres greater; in other words, there is a distinctly larger proportion of larger fish. It is useful to consider that portion of the total catch which lies between the lower and upper quartiles, and which we call the inter-quartile zone. Here we have just one half of the entire body of fish, namely that central block which is left after deducting that quarter of the whole catch which are represented by the smaller fish, and that quarter which are the largest; as will be seen from the curves and from the Tables, this middle 50 °/, is generally more or less homogeneous: there is a comparatively small interval between its least and largest members, that is to say between the two quartiles, while vei MIE) Hig. 20. Median sizes of Cod Fig. 21. Approximate ages of the on the stations in the Firth of Forth. predominant classes of Cod in the Firth of Forth. beyond the inter-quartile zone the measurements tail off, especially towards the upper limit, the smallest and largest fishes being distributed over a range of very diverse sizes. In the case of Station II the inter-quartile zone lies between 26 and 49 centimetres, or say 10 and 20 inches. In the case of Station VIII, on the other hand, it lies between 33 and 60 centimetres, or say 13 and 24 inches. Now if we compare these sizes with the curve already given for the rate of growth of Cod, wee see that for Station II the interquartile zone corresponds to group II and to part of group I, while the interquartile zone for Sta- tion VIII corresponds to group II and group III. It goes without saying, of course, that both younger and older fishes than these are present upon all these stations, but the above is at least a useful method of discovering and recording the age-groups that predomi- nate upon and are characteristic of each locality. The data of Table II may be used in a still simpler way for plotttng upon charts; thus in figure 20 we show the median sizes of Cod within the Firth of Forth. It will be seen that at all the stations which lie close inshore and in shallow water, the median sizes are very nearly alike, ranging only from about 34 to 39 centimetres; but they are distinctly larger, without the difference being very great, at the four stations which lie near and to the outside of the Isle of May. Again we show in figure 21, the predominate ages 2* RAPPORTS. XIII G2: THOMPSON = 0) — of the Cod on the various stations, that is to say the ages which correspond approxi- mately to that inter-quartile zone which has been discussed in the preceding paragraph. It will be seen that within the Firth itself it is the groups I, II, and III, that predominate in varying proportions; only at Station IX, outside the Firth itself, do older Cod become predominant, in the sense in which we are now using the term. Figure 22 represents the uppermost decile, that is to say the size above which lie 10°/, of the fish. Here the difference between the inshore and the somewhat deeper water stations is more pronounced; at the six former stations the upper decile stands at from 56 to 66 centimetres, while at the outer four stations it ranges from 75 centimetres to 84 centimetres. Fig. 23. Mean number Fig. 24. Percentage number of Cod caught per hour by Otter-trawl. of Cod in the Total Catch of all fish. It is obvious that the extremes, that is to say the sizes of the very smallest and very largest fish, are of little importance, for these extremes are represented generally by single individuals, whose appearance is more or less fortuitous. The other points shown in our Table may be studied with advantage, and the reader may easily chart them for himself. In figure 23 we show the average catch of Cod per hour in the Firth of Forth. In this case the figures are not very regular, but they show on the whole, as might be ex- pected, that the catch is largest on the grounds where the fish are on the average smallest and youngest. Thus at the two outermost stations VIII and IX, and in a less degree at VII also, the average catch per hour is distinctly small, ranging from 15 to 28 cod. IN m LATER STAGES OF GADOIDS The largest catches are at Stations I and VI, where we have respectively 82 and 97 fish per hour. The last chart of this series, figure 24, shows the proportion of Cod by number in the total catch of all fish. The numbers are again smallest at the outermost stations, and largest on the stations close to Inchkeith. In this case it is necessary to consider the other species of fish to discover how the relative proportions of the Cod are in- fluenced thereby. In Table IV these figures are shown for the Firth of Forth, and agam in Table V for the Moray Firth. As regards the Firth of Forth, we see that on the outermost grounds it is the comparatively large quantities of Haddock which tend to reduce the percentage proportion of Cod, while on the contrary the Had- dock is much less plentiful than the Cod in the neighbourhood of Inchkeith. Many other points which are brought out by this Table the reader may easily discern for himself. As regards St. Andrews and Carnoustie Bays, the quantity of Cod caught therein has not been very great; and we find in both 45 regions so marked a seasonal difference that it is not convenient to bring together the total ico catches, irrespective of season, as has been 40f done in the case of the Firth of Forth sta- tions. Both in St. Andrews Bay and Car- noustie Bay Cod are comparatively scarce in summer-time. The median sizes at the different 30 seasons are given in a supplementary Table 7 from which it will be seen that the largest Cod are certainly present in the winter-months. A similar phenomenon exists in the Firth ot Forth, though not to so great an extent. 2 It requires further investigation, but in a few a a u I i zu Wk Xam! ig. 25. The median sizes of Cod from month to cases I have taken month by month the ave- month, in the North Bay, Firth of Forth. rage median size of the fish, and attempted to draw a smoothed curve through them. The result is shown below and in fig. 25 for Station IL (North Bay); the monthly means are apparently irregular enough, but when smoothed by the process of averaging in sets of three, they give us a very fairly regular curve, in which the smallest average size is seen to correspond to the month of August and the largest sizes to the months of November to January. In St. Andrews and Car- noustie Bays the same seasonal difference is still more conspicuous. Median sizes of Cod, in centimetres, at Station II. Firth of Forth. (Smoothed numb. in brackets.) Jan. 40:8 (40°4) May 28:0 (33:0) Sept. 23°6 (295) Feb. 30:5 (375) June 36'0 (305) Oct. 39:0 (31°9) Mar. 41:2 (356) July 27°5 (298) Nov. 33:0 (407) Apr. 35/0 (347) Aug. 26°0 (257) Dec. 50:0 (413) The same in Carnoustie Bay- Jan.—Mar. 700 April—June 54:0 July—Sept. 29:0 Oct.—Dec. 565 RAPPORTS. XIII C2: THOMPSON = 2 = (4) Distribution of Cod in the Moray Firth. The following are the trawling stations in the Moray Firth, which will be found more fully described in the Nineteenth Annual Report of the Fishery Board for the year 1900, Part III, Page 18. I. In Burghead Bay. The “Garland’s” trawlings on this station were in shallow water of 6 to 7 fathoms. The “Goldseeker” on the other hand has made very numerous trawlings all over this Bay, (which is remarkable for its abundance of Plaice), and these trawlings have been divided for our statistical purposes according to depth; we recognise accordingly Stations IA, IB, and IC, all in Burghead Bay, with depths respectively under 10 fathoms, from 10 to 20, from 20 to 34. | II. Off Nairn, in 9 to 12 fathoms. Ill. In the Cromarty Firth; this very shallow water station has not been worked by the “Goldseeker”. IV, V, VI. All in the Dornoch Firth at depth ranging from 7 to about 15 fathoms. The “Goldseeker’s’” trawl having been used all over the Dornoch Firth, these three sta- tions are taken together in our statistics. VII. Off Tarbet Ness, in about 20 to 28 fathoms, on a sandy bottom. VII. To the East of the above station, about 12 miles E.S.E. of the Ness, in about 28 to 30 fathoms. IX. 4 miles further East than Station VIII, and in similar depth. X. Off Lossiemouth, in about 15 fathoms. XI, XII, XIII. These Stations are all in the neighbourhood of Smith Bank, XI and XII lying upon the Bank itself. XIII lies a little East of the Bank, in about 25 fathoms, or rather more; the depth of the Bank itself being from about 18 to 20 fathoms. XIV. Off Clythness, in 30 fathoms. XV. Off Caithness, in 25 to 30 fathoms. XVI. In the mouth of the Moray Firth, about 20 miles North of Macduff, and in about 35 fathoms water. In the small chart (Fig. 26) on which these stations are laid down, it will be seen that the contour lines of depth show the greater part of the Firth, especially to the north- ward, to be under 30 fathoms; while a triangular basin of greater depth runs more or less parallel with the shores of the Firth, though shifted closer to the southern shore. Within this lies a narrow strip of over 50 fathoms, which forms a long gully, deepening further eastward to the well-known Fraserburgh Deep. More or less in the case of Cod, but very much more clearly in the case of Plaice, these contour lines are in close relation with the abundance and with the character of the fish. In Table III are given, as we have already given for the Firth of Forth, the mean catch per hour of Cod by the otter trawl, the relative abundance of that fish compared with the total catch of all fishes, and the medians, quartiles, and other principal points upon the curve of sizes. In figure 27 I show the summation curves drawn for three sta- tions in the Moray Firth, namely Station IA, the shallowest part of Burghead Bay; XII, on Smith’s Bank; and VII, off Tarbet Ness, halfway between the north and south — 23 LATER STAGES OF GADOIDS nn 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Fig. 27. Diagram of Total Catch of Cod, in centimetre-sizes, from three stations in the Moray Firth. RAPPORTS. XIII C2: THOMPSON — 24 — shores of the Firth. It will be seen that the characters of the Cod at the two former stations, Burghead Bay and Smith Bank, are not very different; and indeed as regards the inter-quartile zone they are practically identical at these two stations. It is, however, apparent that the Smith’s Bank station contains a very considerably greater number of the larger fish, for we see that while in both cases 25°/, are over about 35 centimetres, yet 10 °/, of the whole are over 94 centimetres at Station XII, while only 10 °/, are over 52 centimetres on the other station. In the case of the curve for Station VII we have a very different condition of things, for we now see that while the median point corresponds to 40 centimetres, the two quartiles, instead of being near together, are far apart, the one at 24 centimetres and the other at 92. The reason of course is that, as has been explained, on page 9, we have here both the smaller fish and the larger fish pre- sent in numbers, while the intermediate sizes are scarce or almost absent; in other words, the median point is now difficult to strike, and gives us an uncertain and unreliable figure. A very small difference in the rela- tive proportions of the two separate groups of smaller and larger fishes might set the median within the one group, or far away from it within the other. Howewer, so far the median will be of service in showing roughly Fig. 28. Median sizes of Cod on the stations in the Moray Firth. which of the two separate groups predominates upon the various stations. Thus in figure 28, where we have charted the median sizes of Cod, we see that comparatively small Cod, with a median size of from 27 to 45 centi- metres, predominate upon all the inshore stations, with the exception of the outer fringe of Burghead Bay, and also upon the Smith Bank region; in other words, they are char- acteristic of that area of the Moray Firth below the 30 fathom line. An exception is found at Station XVI, where the median Size is about 40 centimetres. This happens to be a case where the two groups are pretty equally divided, and where a very small additional catch of large Cod would have set the median among the larger figures. At Station VII, which lies outside the 30 fathom line, but in water of little less depth, and where more- over the actual trawlings have often extended eastward to a depth of 30 fathoms, we again find the large median size of over 90 centimetres. In the chart of the upper de- ciles (figure 29), we see that in the majority of the stations at a distance from shore the — 25 — LATER STAGES OF GADOIDS upper decile corresponds to a size of about 100 centi- metres, or rather more. On Smith Bank, however, the figure is smaller, and falls to 65 centimetres at the outer edge of the Bank; in the shallow waters within Burghead Bay we find the upper decile at 52 centi- metres; ‘in other words, here only 10°/ of the fish are above that compara- tively small size. Again, it seems worth while to give a chart of the upper quartiles (fig. 30), or the sizes above which lie 25 °/o, and below which lie 75 °/o of the total catch. These figures are particularly strik- ing in the contrast which Fig. 29. Upper deciles for the Cod of the Moray Firth. they indicate between the shallow and the deeper sta- tions. In the next place, fi- gure 31, shows the average catch per hour of Cod at all stations in the Moray Firth, The figures are somewhat irregular, and are all markedly small in comparison with those from the Firth of Forth (figure 23), The largest number are on and to the east of Smith’s Bank, in the Dornoch Firth, and in the deeper parts of Burg- head Bay. Lastly, in figure 32, we show the proportion of Cod to the total catch A Fig, 30. Upper quartiles for the Cod of the Moray Firth. RAPPORTS. XIII C2: THOMPSON — 26 — of all fish, throughout the Moray Firth, and here again the comparative pau- city of Cod in the Moray Firth as compared with the Firth of Forth (fig. 23), is clearly indicated. In the above brief Re- port I have not entered into the subject in very great detail; but I have in the first place tried to indicate certain methods, in the way of Tables, curves and charts, which seem to me most suitable for epitomising the broad results of our very copious trawling statistics. In the second place, I have, I hope, been able to show, firstly, the rate of growth of Fig. 31. Average Catch per hour of Cod at all stations in the Moray Firth. the Cod during its first six years with an approach to accuracy, to indicate also the main features of the distribution of the Cod ac- cording to size and age in the Firth of Forth and in the Moray Firth, and in parti- cular to demonstrate the re- markable exodus from the Moray Firth of the Cod at a certain period of their lives, and their return to it at a later period. Fig, 32. Proportion of Cod to the Total Catch of all fish, throughout the Moray Firth. dt net ut Table I. Total Catch of Cod by Otter Trawl in the Firth of Forth and Moray Firth LATER STAGES OF GADOIDS during the years 1903—1909. Firth of Forth Moray Firth Firth of Forth Moray Firth 2 5 EU | slats sie: 2 3 Bile | al eer eis ls lis Tie #\3|:13 7 8 lé ls ll) gels SE INR AIS RATS | | LE EN es a)2|2|=|°| jalele|eie] felelei4ie] jefe] 4] 4 ie 8| — | — | — I 1} 61 — | — | — I rj} 5111174] 17 | 35 1231340 | 49] 6] 8} 6] 13 || 33 9 —|—} 18) 18] 7) EN 2| 2) 521224) 30 | 35 | 1441433) 50l 9 | 7) 5 | 19 | 40 ON | | of of 8) — — | —| 3| 31531185) 27 | 16 | t451373) 51] 7| 6| 6 | 17 | 36 ı1ıı — | — | — | 21] 21] gf 1 | — | — I 2 154 1204 | 36 | 25 | 1241389 | 52] 10] 9 | 7 | 18 | 44 12, ı| 2! r| 17| 21l10| 2 | — | — 2| all 55\145| 22 | 21 | 10712051 531 8] 0 | 8 | 12 || 29 13 3| — 2| 21] 25,11} 1 | = | — 7 8 || 56 |185 | so | 27 | 101363 |54| 5 7 7 | 12 | 37 4) 3| | 3| 18} 24/12) 2 —| — | 8} r0jf 57] 165) 35 | 18 | 731291 55) 2 | 3) | 91) 14 ol Sul ei 3| 6| 27|ı3| 6 I 1 | ı2|| 2o||| 58161 | 28 | 19 | 77] 285| 56! 6 I 5 | 8 | 20 161 8] 8] 8} 933124) ı | — | 2| 18] 21 ||l59/ 134 | 22 | 16 | 57|229|57 | 6 | 8 | 1 6 | 21 17) 11) 17) 07) 12) 57|15| 2) 7 | 4] 221 35|1|60|143| 35 | 25 | 74|277|58| ro | 5| 5| 7 | 27 18 || 18| 39] 28| 17|l102|16| 1 7 I 4| 13 ||| 62127 | 37 | 18 | 531235 |59| 5 | 10 | 6] 3 || 24 19} 11) 42] 66) 10129117) 3 | 14 | 2] 21] 40 |||62 |ııı | 21 | 2 54|1213[60| 9 | 2] 5| 7 | 23 20| 21) 26/108) 13|168|18|) 3 | 16 | 4 | 19] 4211163| 98| 21 | 23 | 48} 19061) 5 | 3] 6 | 3 17 21|| 21) 77|220) 281346|19| 3 | 16 | 8 | 15 42|1|64 107] 22 | 27 | 75123162) 3] ©] 3] 7 | 14 22|| 44| 71/311] 62488 |20| 2 | 11 | 13 | 13]| 39 1165| 74] 21 | 20 | 56|171]63| 5 | — | 3 6 | 14 23|| 30] 76|337/128]/571] 21] 8 | 10] 16 | 26} 6011 66] 78| 20 | 19 | 50167 [64 | 5| 3 | 3 | 13 | 24 24| 70) 74|340|165|649|22| 8 | 16 | 30 | 43] 0711 67| 89| 13 | 14 | 67118365] 6 | ı | 2 | ro || 19 25|| go| 64 |284|307 |745|23| 17 | 9 | 51 | 751152 |j|68| 70| 18 | 12 | 48 | 148 11661 6| 2 2] 5} 15 26/108] 47 | 234] 304]/6931 24] 26 | 11 | 27 | 961160 |1169)| 60) 8 | 18 | 66) 152/67) 5 3) 7| 8 | 23 27| 82) 52| 206 |355|695125| 41 8 | 65 134248 ||| 7o| 86) 11 | 22 | 73|192|68| 5 | ı | 2 | 10} 18 28|110| 58) 198) 352/718} 26) 71 | ıı | 56 \174 |a12 iI] 7ı| 76| 7 |: 6 | 48/1137 | 69 3] 3] 3] 5| 14 29/143} 38 | 131 |298|610|27 || 54 | 9 | 54 |225 342 || 721 69) 6 | 7 | 73|l155|70| 4] 4] 2 | 12 | 22 30||197| 65| 100 |309 |671|28|| 69 | 4 | 36 | 215|1324]1] 73| 46 10 | 3 | 38] 97/71! 3 | 4 | 2 | 10 | 19 31/187) 771128 | 2-71 669) 29) 71 | 4 | 43 | 1911] 309 || 74] 54} 8 | © | 45/113] 72) 5 | — | 2 | 13 || 20 32||210|116| go|267||683|30|| 69 | ro | 37 | 165] 281 || 75] 46) 6 | 3 421) 97173] 8 5 | — | Fil Bo 33||194) 91] 59/198 542 |31| 59 | 17 | 23 |120| 210 || 76) 67) 6 | 8 | 37 |118|74| 3 | 3 | 2 | 12 | 20 34 || 241 |126 | 112 | 196 | 6751132 | 63 | 14 | 28 | 106! 2171 | 77| 41| 7 3, 28 771761 S|) =| = 8 || 13 351222 |143| 81 | 168 || 614133 | 41 | 27 | 14 |102| 184 || 78] 44| 6 7 | 3411 91176] 8 2 4 5 | 19 3612281157" 98] 159|/642] 34] 58 | 11 17 | 64150 ||| 791 36; 4 | 6 | 28| 74] 77] 8 2 I 2 | 13 37 || 234 | 135] 110| 1431622] 35]| 42 | 18 | 8 | 34| 102 ||| 80| 28] rx a | aul) 63178] © | gi — |) ww | ga 38 234 | 155 | 120| 115 |/624| 36]| 33 | 22 | 21 | 49125 |||81| 30] 7 5 | 24| 66) 79) 7 I I 2 | 12 39|| 211/122] 86] 112 |531|37|| 39 | 26 | 22 | 3311201] 82| 22) 9 | 6 | 37|| 74|80| 13 | 5 | — | 13 | 31 40 || 196 | 119 | 133 | 117] 565] 38] 35 | 22 | 17 | 27101 |] 83] 21] 6 | 7 | 27| 61/81), 7} 3 | — | 8 | 18 41/171 | 116] 105] 115/507] 39] 20 | 2 | 18 | 25] 65 ||84| 25) 14 | x | 25| 65] 82) 21 | 6) —| 6] 33 42||187 | 106 | 116 | 143 |552|40|| 17 | 15 | 34 | 24] 90 85| 15) x 3 | ı6| 351/83] 18 | 3] x 7 || 29 43||169| 82 | 130 126 | 49741 | ro | 14 | 15 | 19] 58 86| 15) 8 I | 26 |k60|841136 | 4 m | wn || Go 44 120864 129] 148 |549|42| 15 | 14 | 16 | 21] 66/1871). 11] 2 — | 13] 26/85] 26] 4 | | 7} 37 45145) 49| 104] 126} 424] 43 || 20 | 7 | 11 | 26| 64 |88| 15| 6 | — | 14} 35] 86] 31 8 | — | 10 | 49 46|149| 46/120] 1561471] 44|| 9 | 10 | 14 | 26|| 59 | 89| 10) 5 | — 8| 23] 87] 46 | 13 I 2 || 62 47 |\140| 46] 74|159|419|45| rx 3.| 16 | 21] 51 |) 901 18) 5 1 | 16 39/88 4r | 12 | 1 9 || 63 48181) 37| 72|149|439|46| 11 | 16 | 10 | 22] 50 or] 10) x | — | ir} 22|89| 49 | ro I 1 | 61 49] 172] 40| 59| 138409 [47 | 11 | x | 4 | 20] 3692| 14| 8 | —| ro} 41/90) 63 | 19 | — | 5 | 87 5oll221 | 32| 56|143| 45248 | 12 5 | ı7 | 24| 58 03 &| 2 | | 10|| 19|91|| 68 | 26 | 2] 7103 + = RAPPORTS. XIII C2: THOMPSON — 28 — Table I (continued). Total Catch of Cod by Otter Trawl in the Firth of Forth and Moray Firth during the years 1903—1909. Firth of Forth Moray Firth . = o 7 He! o a . £s | à | | = | | = ee a & a = ° wa = < = ° 94 | 12 I Si 8 21 92 || 33 | 37 3 4| 117 95 5 I I 3 10 93 58 25 4 = 87 96 6 2 — 8 16 94 67 32 — 2 101 97 za Zn 6 11 95 65 28 3 7 103 98 7 3 1 7 18 96| 75| 32 3 SANTE 99 3 2 En > 5 97 73 30 2 4 1095 100 4 3 — 10 17 98 56 26 2 3 87 101 I I — 3 99 58 12 — 6 76 102 4 I — 12 100 87 5 4 7 153 103 2 2 = I 5 101 52 31 5 7 95 104 3 — — | = 3 102 44 20 I 7 72 105 2 — — | 3 5 103 43 13 I 3 60 106 2 2| — I 5 104 35 24 2 I 62 107 = = 1 I 2 105 30 8 — I 39 108 == — — I I 106 23 16 I 3 43 109 = — — 2 2 107 19 14 — 1 34 110 2 = = I 3 108 14 8 I I 24 109 9 7 _ — 16 110 4 4 I I 10 | 8282 | 3276 | 5084 | 7965 | 24607 | 2457 | 1052 | goı | 2687 | 7097 Il — 29 — LATER STAGES OF GADOIDS Table Ia. Total Catch of Cod by Small Mesh Net in the Firth of Forth and Moray Firth during the years 1903—1909. © Firth of Forth Moray Firth - o . . . a o . . | Sale VO RENAN RS ENT et mass ey, PRIMES VI ee Nes & 2 U MEERE LES a See ee ale || OMR | 33 33 5 I I = 4 7 I — | — 35 36 6 5 _ 2 12 19 8 I — 2 | 166 | 169 72 | — | — 44 65 9 7 1 9 | 215 | 232 8 | 37 I I 85 | 124 10 9 Aa za sisi 9 | 70 6 | — 133 | 209 IT 15 8 19 | 213 | 255 10 || 55 na à 79 149 12 || 25 na | Bi 264 | 333 II 61 10 | — 109 180 13 NGC || ae | BF ||| | Go | we — 2 | 160 14 | 45 | 32 | 39 | 160 276 ||| 13 | 64 | 18 | — 96 | 178 15 57 46 51 go | 244 14 84 21 | — 96 | 201 16 43 52 19 80 194 15 93 41 I 102 237 17 32 56 7 62 157 16 78 75 5 79 228 18 | 34 | 41 I 30 || 106 | RO). FO |) 82 || 235 19 || 17 | 40 I 22 80 || 18 | 57 | 64) 4 51 176 20 20| 38 | 8 5| zu || to] 54] 49] 5] 30] 138 21 14 | 13 3 10 40 ||| 20 || 24 | 27 | 7 21 79 22h 9 I 12 33 ||| 21 © | 56 | 8 18 71 23 11 6 — 10 27 ||| 22 16 15 | 11 23 65 24 4 KON er 24 29 ||| 23 | 15 8 |. 9 IA 41 25 3 will 3 7 ||| 24 || 10 A | st 11 34 26 al — | — 13 17 ||| 25 | xx — | 3 2 16 27 | — — — 10 10 ||| 26 6| — | 3 2 II | 28 = | =] = 4 4 ||| 27 I — | — I 2 | =| = | = — — ||| 28 2 ï | = 2 5 go} — | —| — — — ||| 29 ı|l — | — I 2 | an Il — | — — I 30 2); — | — — 2 31 ıl — | — — | I 371 | 390 | 247 | 1873 || 2884 931 | 443 | 82 | 1176 | 2632 Table II. Abbreviated Statistics of Cod captured by Otter-trawl in the Firth of Forth 1903-09. Sts Total | Catch | oo of ||Extr|L.D./L.Q.| M. |U.O.|U.D.|Extr.|| Predominant numb. | pr.Hr.| Cod |/cm.|em.|cm.|cm.|cm.|cm.| cm. || Age-groups I | 3476 | 82 | 36-7 | 12 | 22 | 26 | 34 | 44 | 57 | 10x | LIL IL | 3883 50 131 || 10 | 22 | 26 | 35 | 49 | 60 | 114 || I-II II || 2257 Sy | BSP 8 | 24 | 31 | 39 | 53 | 63 | 114 | II-III IV | 1386 | qo | 17°73 | 11 | 23 | 29 | 38 | 52 | 66) 96 | ITI V || 3608 | 47 131 | 12 | 24 | 29 | 43 | 59 | 75 | 120 | II-III Val 2308 58 15°9 || 17 | 23 | 31 | 52 | 65 | 75 | 110 || II-III VI || 5214 | 97 | 205 | 11 | 25 | 30 | 38 | 49 | 6r | 116 | LIL VIL|| 1590 | 28 61 9 | 23 | 31 |39 | 49 | 62 | 105 | LIL VIII) 577 18 8-4 | 17 | 25 | 33 | 48 | 60 | 75 | 107 | U-III IX || 502 15 57 | 15 | 21 | 28 | 43 | 65 | 83 | 115 | ILIV (V, VD) RAPPORTS. XIII C2: THOMPSON Table III. Abbreviated statistics of Cod captured by Otter-trawl in the Moray Firth, 1903 00. Total Catch | Stations OM Di To] mitt oNIuD 3 | predommaneustees numb. | perHr.| Cod i} ar oh ras aie a seers ES 268 27 6 © | © ARS ||) 2 33 2 | 108 | I, Il TEE Ee Er 614 Sew! |} 193 7 | 19 21 2 Be 79 | (12 | I, Il TE CIE Atel ES wo | ao NEA 9 | 2 34 | 86 96 Tor | 128 I, Il, V, VI Mi... cocoate ae 283 Su |) eR | 1x6 || ae A || BB 57 84 | 112 I, II, II IV VS Vil eee e Oy | GPA |) BO 7 | 24 | 26 | 30:5 53 84 | 114 I, III NAT hg poe eae ME 375 | 65 | vs 15 | 25 | ax 2 100 105 | 115 I, II, V, VI Villa AE ERA 339 = — || 26} 52 | 90 | 06 100 | 103 | 116 II, V, VI VI RE A Re 121 27 "5 24 | 31 42 Cp: 100 od || iis I, V, VI EX atic SIN Algae oa 191 61 a BTS 252511 32 92 100:5| 105 | 112 I, V, VI D Sige diced ore a rites oh MS NAH 261 AI :8 ||-18 | 26 2 45 95 105 | 120 I, I, V, VI NT rte epee ae, ae 64 2 19)! || 22 || 200 19 37 89 98 | 108 I, V, VI All avon ens ane ebb ca | SH | wo || is) 28 26 || a0 40 90 | 105 I, V, VI OSIM PN A RE aes 917 | 14°98 | 40 || 14 | 27 | 29 | 33 40 65 | 112 I, IL AIN Re ne A ANS 243 74 | 16 | 15 | 18 21 28 43 91 | 109 I, II DOP ies et ees WOH || “Pu Omid) 20) | 23 37 91 100 | 113 I, V, VI XN as Nose ie ee Zor | SO) fn || wa || ay | eo |) axe) 87 98 | 114 I, I, V, VI Off Dunbeath........ 549 — = || 22 | 25 00120 37 93 | 118 I, If, V, VI Aberdeen Ct. QAO iH sos 000 1184 | — — CREME re) 36 An | 122 I, I MON SE Sig bebe 581 = — || 17 | 2a 2 | as 44 76 | 114 I, I, V, VI N ee 437 || = = | 21 | ws 9 | 33 40 7 || wie IT, III Witch Ground....... 879 > = | 22 | 20 | ay |) a7 62 81 | 112 IT, IV Pentland Firth....... 160 | — — 5249 0362| Ho |) AG 62 69 | 98 IT, II AreaexV II {05 | = — || a0 | go ze | Bh 94 | 102 | 122 IMG We Wl » XXIX, 24—40 fms, | 1312 | — — 9 | 2 29 | 34 45 56 | 112 I, II 0 AO RUE 130 — — | 20 | 22 26 30 53 88 | 106 I, II Pain Isle ee ee. 2277 — — || 25 | 33 | 43 | 58 80 88 | 101 I, V | Table IV. Average Catch per hour of “Goldseeker”, by Otter Trawl in the Firth of Forth. (Small Mesh not included.) sts. | Coa | Had | Whit- pue | Le | & | Mes-| pap |L-R.|Gum-| 8 | dock | ing Sole | > | rim Dab | ard | © [Herring | | | I 82:2 | 34°5 | 38:7 Re | io) | — | — 50 | 31°70 2:2 53 | 223'9 IT | 497 | ros:r | 2471 FERS) || GHS || = ae AWE) || ES nee |! 2 || Dre II | 5770 | 346 | 52:8 36| 53 | — |— | 75 | 33:4) 2:01] 4'0-|| 2007 IV || 39:6 | Yi || ae || wary || pK | | = ||| 285 42 | 61 | 228-2 V |i a7 | 1643 | 39:6 84 | 32 |32| 2 | 69 745 | 7o | 46/3590 Va | 578 | 1333 | 415 | 156 | 52 | 12 | 1 | 42:4 | sois | 155 | 42 || 363-4 VI || 972 | 120°2 | 4670 | 113°9 | 18:8 | — | — | 38:4 | 16:4 | 13:7 | 9:8 || 474°4 VIL | 28°4 | 236:9 | 35:2 18:6 | 4:4 | 3:2 | — | 50:8 | 72:6 | 92 | 8:3 || 467:6 VII || 176 | 99:4 | 38:0 1° I'l ON ET 5:5 | 351 6:5 | 2°7 || 208°8 IX | 151 | 1108 | 43:9 aii er | 20 |) — 9:6 | 617 | g:o | 8:6 | 264‘o — al — LATER STAGES OF GADOIDS Table IVa. Percentage Catch of various Fishes by “Goldseeker”, by Otter Trawl in the Firth of Forth. (Small Mesh not included.) Fa 3 Se 3 ts Sei) EN A Sts. | Cod Hat Whit: Plaice| © £ Megs Dab joe Ss on £ excl. dock | ing Sole| = | rim Dab | ard © || Herring Tl 367. | 154 | 173 | (63) 49 | — | — | 22 | 138 | 170 | 2:3] 99:9 DEP Si ep || EN Node RR 2'2 | 99°9 II | 285 | 17:3 | 264 18 | 26 | — | — 3'7 | 167 | 1'0 | 2'0 || 100'0 IV | 7723| 28:22 1718:6° Oo 12:72 =| 78:6) || 10m |) 1:8 || 2:7) Tor Ve Rte Mol Brno 2520 or ont 1:9 | 20:8 | 19 | 1°3 || 100'1 Va | 1519 | 367 | 11:4 | 4°3 | 14 a0 | ae ERO) |) BS STE E700:0 VAL | Berg |) BRR 7 ete) || ae) — == || eeu 3°5 | 2:9 | 2°1 || 100:1 VIL || 61 | 507 | 75| 3.9, :9 7| — | 109 | 155 | 19 | 18 || 99 VIII} 8:4 | 47'6 | 18:2 © | "S| AU el ACC | || core IX 5:7 | 42'0 | 16:6 AR ar Bl = 3:6 | 23:3 | 34 | 32 | 99:8 | | | Table V. Average Catch per Hour of “Goldseeker”, by Otter Trawl in the Moray Firth. (Small Mesh not included.) | Stations Goal |) BEC (SE Bee | ke E ar De |) Gun = BR dock ing Sole > | rim Dab ard © |Herring I(1st Division) 3:6 FO) || 3950 || Bugen ‘4 5 | — || ao 45 197 | 5:5 | 588:9 PC; 8:4 | 118:8 | 14°6 | 173°4 a | en — || AMI || Bo | gi) | 84 Score) 3rd a 14:4 | 260:2 | 230 | 534 | 6:0 | 867 | — | 846 | 62:0 13°7 | 10'4}] 614°5 Ui ee 4°9 | 16972 | 13°7 63:2 B® | ga | — 36:6 | 9:4 213 | 4:0)! 3289 IV, V, VI... || 76 | 1772 | 3:3 | 13372 ‘9 1) = | 449| 56) 101 | 5:41) 38075 N SES esis 6:8 | 277:6 | 352 PAN ae Aa I 49:0 | 36:8 | 210 | 9:6|| 450:9 VAT cat +. 28 | 37016 | 2571 Hi 21 | 44 | :4| 649 | 372 92 | 977 53155 DR AT he 521 | 510°0 | 39:5 ASS, || do || ar | || Tee |) Born 15:5 | 16:5 | 769:9 I ES 4:6 | 427:0 | 32°9 Omi oa 2 | 386 | so4 | 47:7 | 4:2 || 628°0 DS CRE 2°9 | 25274 | 3472 8:3 au :3 | — | 60:8 | 1274 | 82:6 | 4:6 | 462-2 Up oes o ean 88 | 5204 | 27°5 | 121 50 1 | — | 1191 | 74 | 196.9 | 2°2 | 899°7 XI crete 22°9 | 429'2 | 2976 5.8 Haak 2 "ii 159 | 3:3 53:2 | 2°4]| 57075 KI sg cceoos 73 | 3014 | 33°3 39 | 109 | ‘6 | 2 | 39:6 | 15:3 | 403 | 2-711 4553 ON Gee cia eee 41 | 337°7 | 28:0 89 | 88 oS || = SON || eRe) || GaP || Be NT 412 XVI........ 59 | 4299 | 500 | 177 | 37 | 158 | :3 | 30:4 | 49:8 | 160 | 3:9|| 607:3 RAPPORTS. XIII C2: THOMPSON == 92 — LATER STAGES OF GADOIDS Table V a. Percentage Catch of various Fishes by “Goldseeker”, by Otter Trawl in the Moray Firth. (Small Mesh not included.) Stations | Cod | Had- | 2 2] piaice! I \witen | Mee} pap |L-R-|Gum-| 5 ae dock | > "" “| Sole rim Dab | ard | 5 Herring I (1st Division) ‘6 | 12°4 | 66 | 53:2 On "I | — | 220 ‘8 3°4 | ‘9 | 100'1 and, TO} I Ie, I) A || aCe) | °7 2:6 | — | 40-7 Bit 225 | 10°33 99°8 Bude, 2 || Aa || 80 87 9 1471 | — | 13°8 | 1071 252887 99:8 UE ice ss 1 || Gedy || 42 || CRAN NN) ro | — | ırı 29 | 6:5 | 1:2 || 100°0 IW, We Wine |) 200 Ages 8 | 3472 >) — | — | 115 14 29 | 1°4 99°9 Ville SE CROIS 1:5 | 61:6 | 7:8 we 07 ro | — | 109 | 8:2 | 4:6 | 2:1 || 1000 IVAN pean rer "5 | 697 | 47 on ia) AS ie | a | 27:00 WZ |) 82905 TX ee "7 | 66:2 | 51 1H || Se |) 23 || =] 99er) BRO |) Ba | 99:8 Rate: 3 | 630 || Ga | wg |) wR 6 | — | 61] 80} 7:6 | 7 | 10e0%0 Loeb dr rea ee 10 |) HAO || WPA || wes | 3 — | — | 131 27 | 1779 | ro | 99°9 XIE PE ANNEE on 57102 zur 13 | Oi = | = | 182 ‘8 | 219 | '2 || 999 RIEF a kr: IRON 72 || 82 To | 12 — | — | 28 7 |. ge 4 | 99'8 XIV AE 1:6 | 662 | 73 8 | 274 21 | — | 87 | 33] 89] 6] 9979 XVI azn ne 43 || Geen || 5 1277 || 6) a I AE 2:6 | 100 | ‘61 || 10010 SV ee ro | 70:8 | 8'2 21 Wi 26 | 0 HO | Be | 26 6 | 10070 3 DIE PLATTFISCHLARVEN DER NORDSEE UND BENACHBARTER GEWASSER NACH ZEIT UND ORT IHRES VORKOMMENS VON E. EHRENBAUM eae} VORWORT Im Laufe des Berichtsjahres 1909—10 sind neue Arbeiten von Bedeutung über die Eier und Larven der Pleuronectiden in der Nordsee nicht verôffentlicht worden. Die von mir in meinem vorjährigen Bericht gegebenen Anregungen für die Richtung zukiinftiger Untersuchungen auf diesem Gebiet sind noch zu neuen Datums, als dass ihnen schon hätte Folge gegeben werden können. Deshalb erschien es mir als das Zweckmässigste, in meinem diesjährigen Bericht — abweichend von dem vorjährigen — eine Vermehrung der Hilfsmittel anzustreben für alle diejenigen, die auf diesem Gebiet forschend thätig sind. Die Schwierigkeiten, denen die Identifizierung der Eier und Larven der nordischen Fische noch immer begegnet, sind oft genug betont worden, und es erschien mir deshalb von Wert, die Mittel zu vermehren, durch die eine Überwindung der Schwierigkeiten ermöglicht wird. Schon früher habe ich darauf hingewiesen, dass man sich die Bestimmung der Eier und Larven wesentlich erleichtern kann, wenn man neben den bekannten morphologischen Merkmalen auch solche verwertet, die aus unserer Kenntnis von Ort und Zeit ihres Vor- kommens genommen werden können; jetzt habe ich mit Rücksicht darauf eine Gruppirung der Plattfischlarven nach der Zeit ihres Vorkommens versucht und in den verschiedenen Kapiteln, die die Überschrift einzelner Monate tragen, die Plattfischlarven nach ihrer mor- phologischen Charakteristik und nach der Örtlichkeit ihres Vorkommens geordnet. Mit Hülfe dieser Anordnung wird es möglich sein, durch die Kenntnis des Datums ihres Fanges die Zahl der für die Identifizierung der einzelnen Larven in Betracht kommenden Arten wesentlich enger zu umgrenzen, zumal wenn auch der Ort des Vorkommens gewisse Anhaltspunkte für die Bestimmung bietet. Voraussetzung für die Brauchbarkeit dieses Verfahrens ist nur, dass die betreffenden Larven dem Untersucher ohne Weiteres als zur Plattfischfamilie gehörig kenntlich sind. Das aber wird wohl fast immer der Fall sein, da die allgemeine Körperform, die seitlich komprimirte Gestalt, die Form des Kopfes und die Lage des Afters auch bei den noch symmetrischen Stadien der Pleuronectiden-Gruppe dem einigermassen geübten Unter- sucher ausreichende Erkennungsmerkmale bieten. Anders verhalten sich die planktonischen Eier der Pleuronectiden. Diese haben keine Gruppenmerkmale, mit Hülfe derer man sie von allen andern Eiern unterscheiden könnte. 1 Um daher die Mittel und Wege zu ihrer Erkennung zu zeigen, mussten alle über- haupt bekannten planktonischen Fischeier der nordischen Meere zum Vergleiche heran- gezogen werden, In einem Anhange zur nachfolgenden Arbeit habe ich versucht, synop- 1* RAPPORTS. XIII C3: EHRENBAUM — 4 — tische Bestimmungstabellen zu geben, welche es ermöglichen sollen, mit Hülfe morpho- logischer Merkmale sowie einiger Angaben über Zeit und Ort des Vorkommens alle planktonischen Eier der nordischen Meere ihrem Ursprung gemäss richtig zu benennen. Eine derartige Bestimmungstabelle ist bisher nur einmal gegeben worden, und zwar von HEINCKE und mir in den Wissensch. Meeresunters. Abt. Helgoland Bd. III S. 294-296 (1900). Die gegenwärtige ist eine auf Grund’ des heutigen Standes unserer Kenntnisse wesentlich vervollstandigte und verbesserte Wiedergabe jener Tabelle. DIE PLATTFISCHLARVEN NACH ZEIT UND ORT IHRES VORKOMMENS Januar, Februar In den beiden ersten Monaten des Jahres trifft man nur wenige Formen von Pleuro- nectiden-Larven an, die meisten wohl in der stidwestlichen Nordsee auf den grossen Schollenlaichplätzen und in deren Nähe. An ihrer Grösse und geringen Ausstattung mit Pigment werden diese Larven meist sicher als Schollenlarven kenntlich sein. Klieschen, die ausnahmsweise vielleicht auch schon angetroffen werden können, sind um diese Zeit durchweg noch sehr jugendlich und daher um vieles kleiner als die Schoilen; Flunderlarven, die in sehr spärlicher Zahl im Süden schon vorkommen, sind ebenfalls kleiner als die Schollen und ausserdem durch die lebhafte Pigmentirung des postanalen Körperabschnittes kenntlich, die auch auf die Flossensäume übergreift und hier auch nach der Konservierung erhalten bleibt. Die jugendliche Schollenlarve — während und nach der Resorption des Dottersackes — ist 7 bis 8, die Kliesche und Flunder 3 bis 6 mm lang. Werden in dieser frühen Jahreszeit etwas grössere Plattfischlarven angetroffen, die. schon der Metamorphose nahe sind oder dieselbe schon begonnen haben, so sind das mit Sicherheit immer Schollen. Dieselben werden in der südwestlichen Nordsee in gewisser Zahl schon im Dezember geboren und verlassen ihre Geburtstätten frühzeitig, um nach den benachbarten Küstengewässern oder nach der südöstlichen Nordsee abzu- wandern. März, April In diesen beiden Monaten ist die Zahl von Larven der genannten drei Plattfischarten ausserordentlich vermehrt, und in manchen Teilen der Nordsee, sowie im Skagerrak und Kattegat gesellt sich zu ihnen eine vierte Art, d.i. Drepanopsetia platessordes Fabr. Bei einiger Aufmerksamkeit gelingt es unschwer, die letztere Form von den erstgenannten zu unterscheiden. Sie hat, auch in ihren jugendlichen Stadien, eine ansehnliche Grösse, die hinter der der Scholle nicht zurtickbleibt. Am sichersten werden aber die frühen Stadien an der Pigmentirung erkannt; dieselbe ist auf dem postanalen Körperabschnitt in 3 später 4 Querbarren ausgebildet, von denen der letzte in besonders charakteristischer Weise sich bis in die Schwanzspitze erstreckt, und diese mit meist sehr ausgeprägten —— ti — D — PLEURONECT.: EIER U. LARVEN schwarzen Chromatophoren umgiebt, was bei den vorerwähnten 3 Pleuronectiden-Arten niemals der Fall ist. Die Ausbildung des Pigments auf den Flossensäumen ist sehr variabel. Die Brustflossen sind in ähnlicher Weise pigmentirt wie bei der Klieschenlarve. Ältere Entwicklungsstadien von Drepanopsetta werden um diese Jahreszeit noch kaum angetroffen, obwohl das Laichen dieses Fisches vieler Orten bereits im Januar seinen Anfang nimmt. Was den Ort des Vorkommens der Drepanopsetta-Larven anbe- trifft, so deckt sich derselbe mit dem Ort des Laichens, da die Larven und Jugendformen dieses Fisches keine erheblichen Wanderungen ausführen. Daher findet man die meisten Larven von Drepanopsetta in der nördlichen und kaum minder zahlreiche in der mitt- leren Nordsee auf dem ganzen ausgedehnten Gebiet von 60 bis 150m Tiefe, während die südliche Nordsee mit Einschluss der Doggerbank eine sehr untergeordnete Rolle für das Vorkommen dieses Fisches spielt. Ausserdem finden sich die wenigen Drepanopsetta- Larven, die in der südlichen Nordsee vorkommen, und die noch spärlicheren der südwest- lichen Nordsee gewöhnlich erst im April vor, während auf den Hauptlaichplätzen schon im März maximale Mengen jugendlicher Larven beobachtet wurden. Von ausserhalb der Nordsee liegenden Meeresteilen verdienen das Skagerrak, Kattegat und die isländischen Gewässer als sehr reich an Entwicklungsstadien von Drepanopsetta erwähnt zu werden. Indessen erfolgt auch hier — und namentlich bei Island — das Laichen erst etwas später als in der nördlichen Nordsee, so dass nennenswerte Mengen junger Larven kaum vor April vorhanden sein werden". Die Flunderlarven, welche in diesen Monaten in grösster Zahl vorkommen, sind wie früher durch die Lebhaftigkeit ihrer Pigmentirung gut kenntlich. Namentlich die dichte Pigmentansammlung auf der Mitte des postanalen Körperabschnittes, die Körper und Flossensäume bedeckt, ist charakteristisch, daneben die kleinen Augen und die geringe Körpergrösse der Stadien in Metamorphose (ca. 10mm). Das Pigment ist gelb, rot und schwarz, und das letztere bleibt auch nach der Konservierung erhalten; es ist besonders lebhaft auf der ventralen Körperhälfte und auf dem analen Flossensaum. Diejenigen Stadien, bei denen die Flossenstrahlen und die Wirbel in Ausbildung begriffen sind, sind durch die charakteristische Zahl derselben leicht kenntlich. Die Analflosse hat 37 bis 42 Strahlen, d.h. wesentlich weniger als bei der Scholle und bei der Kliesche; die Wirbelzahl beträgt in der Regel 12 4 24, also in der Schwanzwirbelsäule auch erheblich weniger als bei den beiden anderen genannten Plattfischen. Das Vorkommen dieser Larven ist örtlich stärker beschränkt als das der anderen hier genannten Pleuronectiden. Nur die Ränder der Nordsee kommen wesentlich in Betracht, d.h. die Küstengewässer in einer Breite von maximal etwa 90 Meilen, ausser- dem Kanal sowie Skagerrak und Kattegat. In der südlichen und östlichen Nordsee werden daher die Flunderlarven nur selten und ausnahmsweise über Tiefen von mehr als 40m angetroffen. Innerhalb dieser Tiefenzone findet man aber die Flunderlarven keineswegs immer da am zahlreichsten, wo die Anwesenheit grosser Mengen von Flundereiern das Vorhandensein von Laichplätzen anzeigt. Vielmehr begeben sich die Flunderlarven bald nach ihrer Geburt auf die Wanderschaft und werden daher schon im März weiter ost- wärts und weiter landwärts angetroffen als die Lage der ‚bevorzugten Laichplätze vor der holländischen Küste erwarten lässt. In der südöstlichen Nordsee sind die Flunderlarven 1 vgl. EHRENBAUM, E., Eier und Larven von Pleuronectiden der Nordsee und benachbarter Gewässer S. 26 f. in Rapp. et Procès Verb. (XII) (1910). RAPPORTS. XIII C3: EHRENBAUM — 6 — von Anfang März bis gegen Mitte Mai zahlreich gefangen worden, obwohl die Eier hier meist nur in beschränkter Zahl vorkommen. RE Am schwierigsten gestaltet sich die Unterscheidung von Schollen- und Klieschen-Larven in dieser Jahreszeit. Wohl ist das Laichen der Scholle gegen Ende April schon seinem Abschluss nahe; aber dadurch, dass es in der stidwestlichen Nordsee schon im November und Dezember, in der stidéstlichen erst im Februar seinen Anfang nimmt, und durch das Bestreben der im Südwesten geborenen Schollenlarven, vielfach nach Osten abzuwandern, kommen im März und April in der südlichen Nordsee alle planktonischen Entwicklungsstadien der Scholle gemischt und zwar in grosser Zahl vor. Viele Schollenlarven, und besonders die älteren, werden um diese Zeit im Flach- wassergebiet auf Tiefen von 30—20m und darunter angetroffen werden, wo Scholleneier eigentlich niemals vorkommen, und wo also die Larven auf der Wanderschaft zur Küste durchkommen. In den Gewässern vor den britischen Küsten ist es wahrscheinlich sehr ähnlich. Nähere Kunde fehlt darüber noch. In der mittleren Nordsee (Gr. Fischerbk.) kommen auch Schollenlarven, wenn auch nicht sehr zahlreich vor. Diese sind aber im März, April meist noch in jüngeren Entwicklungsstadien, etwa wie die ebendort vorkom- menden Drepanopsetta, von denen sie jedoch im Hinblick auf die vorher angeführten Merkmale nicht allzu schwer zu unterscheiden sind. Im Skagerrak und Kattegat sind nach dänischen Angaben die Schollen in Bezug auf Laichzeit und Zeitliches Auftreten der Larven in Übereinstimmung mit der Nordsee; man trifft also auch dort im März und April zahlreiche meist grössere Schollenlarven an. Bei Island dagegen scheint nach den Beobachtungen von JoH. SCHMIDT das Laichen und dementsprechend das Auftreten der Larven etwa einen Monat später zu erfolgen, so dass also im März und April dort wohl wesentlich nur jugendliche Schollenlarven anzutreffen sein werden. Unter diese Schollenlarven mischen sich nun fast an allen Orten ihres Vorkommens die Klieschenlarven, die über das Verbreitungsgebiet der Scholle hinaus auch in den tieferen Teilen der nördlichen Nordsee angetroffen werden. Allerdings sind die Klieschen- larven zu der in Rede stehenden Zeit, im März und April, nicht überall schon vorhanden, und so häufig wie in den folgenden Monaten wohl noch nirgends. Die überwiegende Mehrzahl der im März und April vorkommenden Klieschenlarven ist noch jugendlich und daher wesentlich kleiner als es die Schollenlarven jemals sind. In diesem Falle ist es natürlich leicht, sie von den Schollen zu trennen, wenn sie mit diesen vermischt vor- kommen. Aber in einigen Teilen der Nordsee, namentlich im Süden und Südwesten, setzt doch das Laichen der Kliesche auch schon im Januar und früher ein, und man hat also im März und April in diesen Gebieten auch mit Klieschenlarven zu rechnen, welche der Grösse nach wesentlich nicht verschieden sind von den gleichzeitig vorkommenden Schollen. Man darf, um die Trennung beider Formen durchzuführen, noch in Betracht ziehen, dass die Klieschenlarven keine solchen Wanderungen ausführen wie die Schollen, dass sie vielmehr auf ihren Laichplätzen und Geburtsstätten verbleiben und nicht wie die in Metamorphose befindlichen Schollen auf sehr flachem Wasser nahe der Küste ange- troffen werden. Aber abgesehen davon ist man auf die Verwertung morphologischer Merkmale zur Unterscheidung beider Formen angewiesen; und diese sind bekanntlich weder zahlreich noch charakteristisch. Die wichtigsten seien hier aufgeführt. Die Pigmentirung der Klieschen ist fast in allen Larvenstadien sehr viel lebhafter als bei den Schollen, namentlich auf der ventralen Körperhälfte und der Analflosse. Da aber — 1 — PLEURONECT.: EIER U. LARVEN dieses Pigment vorwiegend gelb und orange ist, so verschwindet es bald nach der Kon- servierung vollständig, so dass nur das weniger charakteristische schwarze Pigment zurückbleibt. Auch dieses pflegt bei der Kliesche intensiver zu sein, während die plank- tonischen Larven der Scholle, namentlich auch die grösseren, meist vollkommen glashell sind. Ein ziemlich gutes Unterscheidungsmerkmal, namentlich bei jüngeren Larven vor der Ausbildung der Flossenstrahlen, bildet das Aussehen der Brustflossen, welche bei den Klieschen in der Regel eine zarte, aber charakteristische parallel den Flossenstrahlen ange- ordnete Pigmentirung haben, bei den Schollen dagegen nicht (vgl. EHRENBAUM (1905), Nordisches Plankton I. S. 153). Die Zahl der Flossenstrahlen ist nicht wesentlich ver- schieden, von den Wirbeln, nur die Bauchwirbel, deren Zahl bei der Scholle 12 bis 12, bei der Kliesche nur 10 beträgt. Im Bereich des britischen Kanals finden sich zu dieser frühen Jahreszeit ausser den genannten Plattfischlarven auch schon einige andere Formen dieser Familie vor, die in der Nordsee selbst im März und April noch nicht angetroffen werden. Dies geht unter anderem aus dem Verzeichnis hervor, welches F. B. BROWNE im Jahre 1903 im Journal M.B.A. vol. VI. p. 607 ff. veröffentlicht hat. Zunächst ist Pleuronectes microcephalus Donov. zu nennen, dessen Eier frühestens schon am 29. Januar und dessen Larve am 2. April beobachtet wurde. An der Richtigkeit der Bestimmung ist nicht zu zweifeln, da die Form durch ihre charakteristische Pigmen- tirung leicht und sicher kenntlich ist, ausserdem auch von Canu bei Boulogne für dieselbe Zeit erwähnt wird und überhaupt im Kanal und westlich von Grossbritannien häufig ist. In der Nordsee erscheinen die Larven jedenfalls erst ein bis zwei Monate später. Ferner sind So/ea-Larven zu erwähnen. Die Eier von So/ea vulgaris Quensel sind schon im Februar im Kanal beobachtet worden, die Larven Ende März und April. Über die Charakteristik dieser Larven ist in dem Abschnitt „Mai“ näheres ausgeführt, da sie dann auch in der Nordsee vorkommen. Neben den Larven von Solea vulgaris kommen im Kanal im Marz—April vielleicht auch diejenigen von Solea /utea Bp. und ziemlich sicher die von So/ea varregata Donov. vor. Über erstere finden sich keine Angaben; und es ist möglich, dass die Larven erst später anzutreffen sind (Canu, Annales d. 1. Station aquicole d. Boulogne s.m. I. p. 132, verlegt die Laichzeit in den Juni und Juli!); aber jedenfalls ist die Art im Kanal nicht selten. Die Larven von So/ea varzegata sind in der zweiten Hälfte April von CUNNINGHAM aus Eiern gezüchtet worden (Treatise on the common sole p. 90 pl. XVI und XVII. 1890) und auch F. B. BROWNE erwähnt gleich- artige Eier und eine vielleicht dazu gehörige Larve vom April. Ältere Larven aus dem britischen Kanal, die wahrscheinlich zu Solea variegata gehören, sind in dem nächsten Abschnitt („Mai“) erwähnt. Schliesslich sei bemerkt, dass für das Kanalgebiet Ende April auch schon eine Arnoglossus-Larve von BROWNE erwähnt wird und zwar in der erheblichen Grösse von nahezu 10 mm, sodass jüngere Individuen dieser Art sicher im April hier vorkommen. Um welche Art es sich dabei handelt, ist unbekannt. Es wird aber wohl Arnoglossus laterna Walb. oder A. grohmannı Bp. sein, die beide im Kanal vorkommen, über deren Häufigkeit und Laichzeit in diesem Gebiet jedoch noch nicht viel bekannt ist (vergl. Abschnitt „Mai“.) RAPPORTS. XIII C3: EHRENBAUM — 8 — Mai Im Mai ist die Zahl der Plattfischlarven in der Nordsee eine sehr grosse, und auch die Menge der dabei beteiligten Spezies ist vermehrt. Die schon für die früheren Monate des Jahres erwähnten Formen sind alle noch vertreten; in gleicher Menge wie früher aber wesentlich nur die Kliesche, während die Schollen und Flundern nicht nur erheblich vermindert sind, sondern auch wesentlich nur noch in älteren Stadien angetroffen werden. Schollenlarven werden in der offenen See kaum noch beobachtet; sie haben zum grossen Teil schon das Leben am Boden aufgenommen und nur in den Flachwassergebieten und nahe der Küste werden noch einige in Metamorphose befindliche grosse Formen gefangen. Ähnlich sind die Flun- dern im wesentlichen aus dem Salzwasser verschwunden, man findet sie im Brack- und Süsswasser in den Stadien der Metamorphose und in den früheren Bodenstadien. Ge- wöhnlich werden nur bis zur ersten Maihälfte und ausnahmsweise bis Anfang Juni noch Flunderlarven in See gefangen. Man kann also ziemlich sicher sein, dass die zahlreichen Plattfischlarven, die man im Mai in den verschiedensten Teilen der Nordsee fängt, und die meist Grössen bis zu 10 und 12mm haben, grösstenteils als Klieschen anzusehen sind, wenn sie im Allge- meinen den Charakter der P/euronectes-Larven tragen; denn die anderen noch zu erwäh- nenden Pleuvonectes-Arten laichen meist später, und nur mit den gleich zu erwähnenden Drepanopsetta-Larven ist eine Verwechslung möglich. Übrigens ist für die älteren Klieschenlarven charakteristisch, dass sie nicht blos in der Grösse sondern auch in dem Stadium der Metamorphose hinter den älteren Schollenlarven zurückstehen. Die Klieschen nehmen das Leben am Boden in der Regel schon auf, ehe das Auge der linken Seite bei seiner Wanderung auf der Körperkante angelangt ist oder dieselbe überschritten hat. Man findet häufig Bodenstadien, bei denen das Auge kaum oder gerade auf der. Kante angelangt ist, dagegen fehlen entsprechende Stadien im Plankton. In grösster Zahl werden die Klieschenlarven in der südlichen und besonders in der südöstlichen Nordsee angetroffen. Eine sehr bedeutende Rolle spielen im Mai die Dreanopsetta-Larven in der Nordsee; sie kommen vielfach mit den Klieschen vermischt vor und sind von diesen nicht immer leicht zu unterscheiden. Sie sind aber in der Regel grösser als die Klieschen, zumal es sich bei ihnen meist um ältere Entwicklungsstadien handelt, welche in Metamorphose sind oder die Flossenstrahlen ausbilden. Diese planktonischen Stadien erreichen Grössen bis zu 26 mm in der Nordsee, bei Island sogar bis über 30mm. Sie lassen sich übrigens auch sonst wohl von den Klieschenlarven unterscheiden. Ihre Pigmentirung ist im Allge- meinen lebhafter, lässt meist eine Anordnung in Querstreifen auf dem Körper erkennen und ist besonders charakteristisch in der schon früher erwähnten dichten Umhüllung des Urostyls. In der letzteren bleibt sie noch erkennbar, wenn die Schwanzflosse aus ihrer hypuralen Anlage bereits in die Endstellung aufgerückt ist. Nicht sehr charakteristisch ist die Zahl der Flossenstrahlen: A: 63—73. D: 76-93, wohl aber die Zahl der Wirbel: Vert: 13 + 32 bis 33. An denselben Orten wie Drepanopsetta in der mittleren u. nördlichen Nordsee finden sich im Mai und zwar gegen Ende des Monats auch schon einige sehr jugendliche und meist kleine Larven, welche den Charakter der RAombus-Arten tragen; sie gehören zu der ——————e ésstitess — 9 — PLEURONECT.: EIER U. LARVEN Zwergbutt-Art Scophthalmus norvegicus Gthr. und sind im lebenden Zustand an einer ziemlich lebhaften Orangefärbung kenntlich, von der nach der Konservierung eine dunkle Pigmentzone in der Mitte des postanalen Körperabschnittes — auf Körper und Flossen- säumen der Larve — als besonders auffällig zurückbleibt. Diese wahrscheinlich häufigste unter den Zwergbutt-Arten kommt ausser in der offenen Nordsee auch an den britischen und skandinavischen Küsten vor, besonders über felsigem Grunde, und auch bei Helgo- land. Auch hier finden sich sehr junge Larven vereinzelt schon im Mai, häufiger aber sind sie überall in den folgenden Monaten. Neben dieser häufigsten Form verdienen noch einige andere Zwergbutt- und ver- wandte Arten genannt zu werden, deren Verbreitungsgebiet sich nicht in jeder Beziehung mit dem von Scophth. norvegicus deckt, deren Larven aber auch schon im Mai erschei- nen, wenn sie auch — ebenso wie jene — gewöhnlich erst später häufiger vorkommen. Es sind dies Zewgopterus punctatus Bl. sowie Lepidorhombus whiff Walb., der Glasbutt, — ein nicht unwichtiger Marktfisch — und Zepidorhombus boscr Risso. Von diesen kommen die beiden erstgenannten auch in der nördlichen Nordsee vor, haben aber ihr Hauptverbreitungsgebiet auf dem atlantischen Sockel von Grossbritannien, wo sich auch Scophth. norvegicus vorfindet. Die Unterscheidung dieser Formen ist nicht ganz leicht, doch ist sie durch die Abbildungen und Beschreibungen, welche C. G. Jon. PETERSEN kürzlich (1909) von ihnen gegeben hat, wesentlich erleichtert. (vgl. Meddelelser fra Kom- missionen f. Havundersegelser. Serie Fiskeri Bd. III. Nr. 1.) Durch das Vorhandensein von zwei kräftigen Dornen auf der Gehörgegend jeder Seite — den sogen. otocystic spines — unterscheiden sich die beiden erstgenannten Formen von Zeprdorhombus boscı und von Scophth. norvegicus, welche dieser Bewaff- nung entbehren; und zwar sind die Dornen fast bei allen — auch den jüngsten — plank- tonischen Stadien der beiden Arten deutlich. Ferner sind alle 3 Arten durch eine quer über die Flossensäume und die Region der Flossenstrahlentrager verlaufende Streifung ausgezeichnet, welche jedoch bei den einzelnen Arten verschieden klar ausgebildet ist. Am lebhaftesten und reichsten ist diese Streifung bei Zewgopt. punctatus, der ebenso wie Scophthalmus norvegicus den Aufenthalt auf felsigem Grunde bevorzugt, und der ausser an den atlantischen Küsten (von der Biskaya bis Trondhjem) und in der nördlichen Nord- see auch im Kanal und in den dänischen Gewässern innerhalb Skagens beobachtet ist. Etwas weniger ausgeprägt und in den jüngsten Stadien ganz fehlend ist die Streifung bei Leprdorhombus whiff, dessen Larven bisher nur ausserhalb der Nordsee im Atlantik gefangen wurden, sowie auch bei Island, hier jedoch erst später. Sie sind durch ihre Grösse von den vorigen zu unterscheiden. Während bei Zewgopt. punctatus die Meta- morphose mit 12 bis 13 mm Länge abgeschlossen ist, sind die gleich grossen Stadien von Lepidorhombus whiff noch vollkommen symmetrisch und ohne die erwähnte Streifung in der Gliederung des Pigments. Letztere scheint hier erst bei Beginn der Metamorphose, d. h. bei einer Länge der Larven von etwa 14 mm hervorzutreten. Die jugendlichen Stadien vom Glasbutt haben eine Anordnung des Pigments, welche derjenigen von Scoph- thalmus norvegicus ähnlich ist; doch ist die Pigmentansammlung auf dem postanalen Körperabschnitt viel weniger ausgeprägt und charakteristisch als bei diesem. Was schliesslich die Entwicklungsstadien von Zepidorhombus boscı anbetrifit, so sind dieselben in der Pigmentirung denjenigen von Z. whzf seh® ähnlich; sie entbehren aber des Dornenbesatzes am Kopfe und wurden bisher nur über sehr grossen Tiefen von 2 RAPPORTS. XIII C3: EHRENBAUM — 10 — weit über 1000m im Westen und Südwesten von Schottland und Irland angetroffen und in sehr geringer Zahl. Ihre Grösse steht zweifelsohne gegen diejenige gleichweit entwi- ckelter Glasbutt erheblich zurück; die Metamorphose vollzieht sich anscheinend bei einer ähnlichen Grösse wie bei Zeugopterus punctatus. Von den eigentlichen Rombus-Arten kommen gelegentlich und sehr vereinzelt in Küstennähe schon im Mai ganz jugendliche Larven von Rhombus laevis Rondelet vor. Die Hauptzeit für das Auftreten dieser Larven fällt aber auch in spätere Monate. Die jungen Glattbuttlarven sind im lebenden Zustande durch eine ungemein intensive Pigmen- tirung von schwarz, gelb, orange und rot zu erkennen und verraten sich durch dieselbe schneller als die meisten anderen Fischlarven. Auch nach der Konservierung ist diese Pigmentirung noch ziemlich auffällig. Sie überzieht den ganzen Körper und eine breite Zone in der Mitte des postanalen Körperabschnittes. Ausserdem ist eine Pigmentansamm- lung im dorsalen Flossensaum und der benachbarten Körpergegend charakteristisch; sie liegt etwa über der Mitte des Eingeweidesackes. Diese Larven sind vor allen Nordsee- küsten im Flachwassergebiet zu erwarten; denn einstweilen ist es wahrscheinlich, dass der Glattbutt das Flachwassergebiet in Küstennähe zum Laichen bevorzugt. Endlich verdienen noch So/ea-Larven erwähnt zu werden, mit deren Vorkommen man in einigen Gebieten schon zu dieser Jahreszeit rechnen muss. Im Bereich der Nord- see kann es sich dabei lediglich um So/ea vulgaris Quensel handeln, da die sonst in der Nordsee verbreitete Zwergzunge, So/ea /utea Bp., erst etwas später mit dem Laichen einsetzt. Aber auch die Larven der echten Seezunge werden: im Mai nur spärlich, in sehr jugendlichen Entwicklungsformen und nur im südwestlichen Teil der Nordsee sowie im britischen Kanal angetroffen, da hier das Laichen der Zunge nicht unerheblich früher einsetzt als in den andern Teilen der Nordsee. Die in der Nordsee vorkommenden Zun- genlarven sind alle durch sehr geringe Körpergrösse ausgezeichnet — vollzieht sich doch ihre Metamorphose schon bei einer Länge von 9 bis 11 mm — und dabei ist der Körper verhältnismässig hoch und seine Pigmentirung, die auch auf die Flossensäume übergreift, in lebhaft gelben Tönen gehalten. Trifft man derartige kleine Zungenlarven im Mai in der südlichen Nordsee, so kann man sicher sein, dass man es mit Solea vulgaris zu thun hat. Dagegen kommen im Britischen Kanal und in den atlantischen Gewässern von Gross- britannien im Mai auch schon andere Zungenlarven vor, deren eine von C. G. Jon. PETERSEN kürzlich (1909) charakterisirt und abgebildet wurde (Meddelelser fra Kommis. f. Havunder- sogls. Serie Fiskeri Bd. III, 1) und die höchst wahrscheinlich als Solea varıegata Donov. anzusehen ist. Sie ist ausgezeichnet durch eine punktförmige Pigmentirung, die den ganzen Körper und die Flossensäume fast gleichförmig überzieht. Die Zahl ihrer Flossen- strahlen und Wirbel beträgt: A: 52-61, D: 63—77, Vert: 10 +30 (31). Von den Larven anderer So/ea-Arten unterscheiden sie sich durch den Mangel einer Schwimmblase. Ihre Larven erreichen anscheinend auch keine erheblichere Körpergrösse als die anderen Solea-Larven. | L Die anderen ‚Solea-Arten, deren es noch einige in den genannten Meeresteilen gibt, laichen hier anscheinend später als S vulgaris und S. vardegata, so dass ihre Larven im Mai noch nicht angetroffen werden können. Demnächst ist dieeGruppe der Arnoglossus-Larven zu erwähnen, die wie im April so auch im Mai bemerkbar werden — allerdings nicht im Bereich der Nordsee, wo — 11 — PLEURONECT.: EIER U. LARVEN sie erst später auftreten, sondern in der Biscaya. Dort sind durch die neuen däni- schen Beobachtungen im Mai Larven von 8 bis 12 und 20 bis 30 mm, teils jugendliche symmetrische teils auch ältere in Metamorphose begriffene nachgewiesen, welche im Hinblick auf ihre Pigmentirung und auf die ausserordentliche Grösse, welche die plank- tonischen Larven erreichen, wahrscheinlich als verschieden von der Nordseeform Arno- glossus laterna Walb. angesehen werden müssen, der sie sonst sehr ähnlich sind, und welche von C. G. Jon. PETERSEN (Meddelels. fra Komm. f. Havunders. Serie Fiskeri, Bd. Ill, 1. p.9) als A. grohmannz Bp. angesprochen worden sind. Diese Larven haben in den jugendlichen Stadien kräftigeres und etwas anders gruppirtes postanales Pigment als A. daterna; bisweilen sind 2 postanale Pigmentgruppen erkennbar, deren zweite nahe der Schwanzspitze liest, und der Geisselanhang hat eine erheblich grössere Länge als bei der Nordseeform. Ferner erreichen die planktonischen Formen, die open erwähnten, ausserordentlichen Längenmasse. Ob allerdings die von PETERSEN beschriebene und bereits metamorphosirte Larve von 28.5 mm Länge, welche die dänischen Forscher am 15. Mai 06 in der südöstlichen Ecke der Biskaya über 102m Tiefe erbeuteten, von der Brut desselben Jahres stammte, muss wohl bezweifelt werden. Da diese Art auch für die Gewässer vor den britischen Süd- und Südwestküsten angegeben wird, so kann man wohl auch hier auf das Vorkommen derselben Larven rechnen. Schliesslich verdient hervorgehoben zu werden, dass die Larven des Heilbutts, Hippoglossus vulgaris Flem. im Monat Mai beobachtet worden sind — allerdings nicht in der Nordsee, denn nach den bisherigen Erfahrungen ist es wahrscheinlich, dass in der eigentlichen Nordsee weder Eier noch Larven dieses Fisches anzutreffen sind, — wohl aber in den Gewässern westlich Färöer und südlich von Island. Hier wurden durch die dänischen Forscher diese Larven in den stattlichen Grössen von 13 und 24mm gefangen, im ersteren Falle über mehr als 900, im anderen über 116 m Tiefe. Das jüngste Stadium ist ausgezeichnet dadurch, dass es bei der angegebenen Länge ausser der Schwanzflosse noch keine Flossenstrahlen erkennen lässt und doch gestattet, die Zahl der Wirbel, welche sehr charakteristisch ist, festzustellen: Vert: 16-34. Auch die älteren Stadien werden am besten durch Zählung der Wirbel identifiziert, namentlich um sie von den sonst ähnlichen und gleichzeitig vorkommenden Drepanopsetta-Larven zu unterscheiden. Angesichts der bedeutenden Grösse von 24mm, in welcher der Heil- butt am 24. Mai südlich von Island gefangen wurde, ist mit der Möglichkeit zu rechnen, dass die Heilbuttlarven hier auch schon im April vorkommen, obwohl wahrscheinlich — und soviel man bis jetzt davon weiss — die Hochzeit des Laichens hier in den April fällt. Auch für den spezifisch arktischen Plattfisch Platysomatichthys hibpoglossoides Walb ist neuerdings der Nachweis geführt worden, dass die jüngsten Larvenstadien — sie sind noch nicht beschrieben worden — bereits im Mai anzutreffen sind. Sie sind durch die dänischen Grönlandexpeditionen der letzten Jahre — vgl. Ap. S. JENSEN, Beretning om Fiskeriundersegelserne ved Grenland i 1908 p. 16 ff. (1909) und i 1909 p. 3, und 7—8 (1910) — in der Davisstrasse aufgefunden worden. Sie fanden sich mindestens 600 bis 1000 m unter der Oberfläche über Tiefen von 700 bis 1500 m, in Mitten der Davistrasse zwischen 63° bis 66° N. Br. und 53° bis 57° W.L. Sie gehen also ‚zweifelsohne aus bathypelagischen Eiern hervor, die nach den Feststellungen an reifen Ovarialeiern eine Grösse von ca. 4 bis 4'/; mm Durchmesser haben müssen. Die ebe RAPPORTS. XIII C3: EHRENBAUM — 19 — geborenen Larven scheinen aber alsbald in höhere Wasserregionen aufzusteigen; in Längen von 14 bis 18 mm wurden sie bereits ca. 30 m unter der Oberfläche aber über denselben grossen Tiefen angetroffen. Für Island im Besonderen ist hervorzuheben, dass neben den Heilbutt- und den Drepanopsetta-Larven im Mai auch zahlreiche Schollenlarven vorkommen, speziell auf der Süd- und der Westseite der Insel. Ebenso wie die Eier der Scholle so erscheinen auch die Larven dieses Fisches hier einen Monat und mehr später als in der Nordsee. Gleiches gilt von der Kliesche, deren Larven um diese Zeit noch kaum bemerkt werden. Die Rotzunge, 77. cymoglossus, wird bei Island schon in einigen jugendlichen Larven in der zweiten Maihälfte angetroffen, dagegen P/. mzcrocephalus in der Regel erst später. (Über beide vergleiche man den Abschnitt „Juni“.) Juni Im Juni sind die Schollenlarven völlig aus dem Plankton der Nordsee verschwun- den, und auch Flundern werden nur ausnahmsweise noch angetroffen. Dagegen domi- niren die Klieschenlarven überall und im gleichen Masse wie im Mai. Es fehlt nicht an jugendlichen Formen, aber besonders zahlreich sind auch die in Metamorphose befind- lichen Stadien. Dass dabei die letzten Verwandlungsstadien fast immer fehlen, wurde bereits bei den Mai-Larven bemerkt und hat sich gegen früher nicht geändert. Es liest daran, dass diese Stadien überhaupt nicht mehr dem Plankton angehören, da die Kliesche früher als manche andern Plattfische den Boden aufsucht. Auch darin hat sich gegen den Mai nichts geändert, dass die Klieschenlarven in der südlichen Nordsee wesentlich zahlreicher sind als in der mittleren und nördlichen. In letzterem Gebiet, d.h. also nördlich der Doggerbank, finden sich neben den Klie- schen vielfach noch Drepanopsetta-Larven, wenn auch nicht so zahlreich wie im Mai; sie sind aber jetzt leichter von den Klieschen zu trennen, da sie hauptsächlich nur in älteren Stadien vertreten sind, und dabei meistens eine Grösse haben, die von den Klie- schen während ihres planktonischen Lebens nie erreicht wird. Es wurde bereits bei Besprechung der Mai-Larven darauf hingewiesen, dass die planktonischen Formen von Drepanopsetta Grössen bis zu 26mm in der Nordsee erreichen. - In der mittleren und nördlichen Nordsee erscheinen nun im Juni zwei neue Larven- formen von Pleuronectiden die vorher in der Regel noch nicht bemerkt werden, höchstens schon gegen Ende Mai. Dies sind die Larven der Rotzungen, P/euronectes micro- cephalus Donov. und leur. cynoglossus L. Die ersteren sind gleich von frühester Jugend an lebhaft gelb und schwarz pigmentirt, während die letzteren beim Ausschlüpfen fast farblos sind. Wenn sie aber erst einige Tage alt sind, gleichen sich die Larven beider Arten in hohem Masse, da bei beiden das dann vorhandene lebhafte gelbe und schwarze Pigment in Querbändern angeordnet ist, unter denen gewöhnlich drei Haupt- bänder erkennbar sind, die auch über die Flossensäume hinweggehen, und einige inter- mediäre, die aut den Körper der Larven beschränkt sind. Dennoch gelingt die Unterscheidung beider Arten unschwer. Die zzcrocephalus- Larven sind von gedrungener ausserordentlich hoher Körperform, namentlich die Flossen- säume sind sehr hoch und übertreffen um ein mehrfaches die Körperbreite; der Darm macht eine auffallend weit nach hinten gelegene Schlinge, der After liegt hinter dem — 13 — PLEURONECT.: EIER U. LARVEN ersten Kürperdrittel, ein praeanaler Flossensaum fehlt, (im Unterschied von jungen Drepa- nopsetia-Larven). Die Ausbildung der Flossenstrahlen beginnt bei einer Totallänge von etwa 12 bis 13mm. Bald darauf, bei etwa 15 mm, beginnt die symmetrische Körperform zu schwinden. Die cyoglossus-Larven haben eine sehr langgestreckte Körperform mit Flossen- säumen, deren Breite die Körperhöhe nur unwesentlich übertrifft; der kurze Darm ist mit seiner Schlinge stark nach vorn gedrängt, und der After mündet im ersten Körperdrittel aus; ein praeanaler Flossensaum ist unauffällig und von kurzem Bestand; die Ausbildung der Flossenstrahlen beginnt bei einer Totallänge von 12 bis 13 mm, die Symmetrie bleibt bis zu Körpergrössen von 35 mm erhalten. Das Vorkommen beider Larvenarten, die im Juni fast nur in jugendlichen Stadien angetroffen werden, ist im wesentlichen an die Laichgebiete gebunden. Für Pl. mzcro- cephalus liegen dieselben hauptsächlich in der westlichen und besonders der nordwest- lichen Nordsee; auch der atlantische Sockel von Grossbritannien, namentlich das Gebiet westlich und nordwestlich von Schottland, scheint für das Vorkommen dieses Fisches eine grosse Rolle zu spielen. Demgegenüber kommen einige kleinere Verbreitungs- und Laichgebiete in der östlichen Nordsee z. B. die Umgebung von Helgoland wenig in Betracht. Die cyroglossus-Larven finden sich nur über tieferem Wasser; sie fehlen in der südlichen Nordsee fast ganz und sind auch in der mittleren Nordsee noch nicht häufig; in der nördlichen Nordsee aber, besonders über dem Abfall des Nordseeplateaus nach der Norwegischen Rinne und dem Atlantik zu, im Skagerrak und westlich der Britischen Inseln werden sie in grösserer Zahl angetroffen. In den dänischen Gewässern innerhalb von Skagen, wo die erwachsenen 77. cynoglossus vorkommen, scheinen die Larven zu fehlen. Dasselbe gilt wahrscheinlich von P/euron. microcephalus. Für die Larven der Zwergbuttarten und der verwandten Formen gilt im Juni wesentlich dasselbe wie im Mai, nur dass die Stadien, welche angetroffen werden, durch- weg etwas älter sind. In der nördlichen Nordsee und namentlich im Bereich der Shet- landsinseln und andrer felsiger Küsten fallen die lebhaft orangegelb gefärbten Verwand- lungsstadien von Scophthalmus norvegicus Gthr. durch ihre Häufigkeit auf. Auch in andern Teilen der Nordsee fehlen dieselben nicht. Daneben finden sich die weniger häufigen durch den auffälligen Dornenbesatz der Gehörgegend ausgezeichneten Larven von Zeugopterus punctatus Bl. in der nordwestlichen Nordsee, und in den skandinavi- schen Gewässern, und andrerseits im Atlantik westlich von Grossbritannien die Lepzdo- rhombus-Arten whiff Walb. und 4oscz Risso. Von diesen trägt ersterer ebenfalls Dor- nenbesatz am Kopfe, letzterer nicht; ausserdem unterscheiden sich beide von einander und von den vorgenannten Formen durch die Anordnung des Pigments, wie schon bei der Aufzählung der Maiformen bemerkt wurde. Die Larven von Lepedorhombus whiff wurden zu Anfang und Mitte Juni im Westen von Schottland, teilweise über Tiefen von mehr als 1000m in allen Stadien der Meta- morphose gefangen und in teilweise sehr stattlichen Grössen von 15 bis 30 mm Länge. Die grössten Formen haben die Metamorphose fast völlig beendet, haben aber noch die Dornen am Kopfe und charakteristische Reste der larvalen Pigmentirung. Ihre Zahlen sind A: 6775, D: 85—96, Vert: 10 + 32 (nach Island-Fischen). Lepidorhombus boscr ist eine Form von schon etwas südlichem Charakter; ihr gleicht in dieser Beziehung Scophthalmus unimaculatus Risso, welcher schon im britischen RAPPORTS. XIII C3: EHRENBAUM — 14 — Kanal die nördliche Grenze seiner Verbreitung zu erreichen scheint. Dieser Art sind mit sehr viel Anspruch auf Berechtigung, einige Larven zugewiesen worden, welche die dänischen Forscher gegen Ende Juni im britischen Kanal fingen, und welche C. G. Jon. PETERSEN beschrieben und abgebildet hat (Meddelelser fra Kommis. f. Havunders. Serie Fiskeri. Bd. II Nr. 1 (1909) fig. 20, 21). Sie besitzen auch einen Dornenbesatz am Kopfe, ihre Pigmentirung ist aber von der der vorerwähnten Arten sehr verschieden. Das Pig- ment ist in Gestalt feiner dendritischer Chromatophoren fast gleichmässig über den Körper und die Flossensäume verteilt. Bis jetzt wurden nur 11 Larven von 7 bis 8mm Länge, alle symmetrisch, im östlichen Teil des britischen Kanals bei Dungeness über 41m Tiefe am 30. Juni (1905) gefangen. Man darf daher vielleicht annehmen, dass die Laichzeit dieser Art ein wenig später fällt als die der anderen Zwergbuttarten. Die Zahlen für Flossenstrahlen und Wirbel sind folgende A: 61—68, D: 70—80, Vert: 10.(9) + 26. Die Larven der eigentlichen ÆZobus-Aïrten sind im Juni noch nicht viel zahlreicher und in späteren Entwicklungsformen vertreten als im Mai. Dies gilt besonders von Rhombus laevis Rondel., dessen Larven zuweilen in jugendlichen und meist noch sym- metrischen Stadien angetroffen werden, und zwar etwas häufiger als im Mai. Über das Aussehen und namentlich die charakteristische und lebhafte Pigmentirung dieser Formen ist in dem Abschnitt „Mai“ schon das nötige gesagt. Besonders zahlreich sind diese Larven vor den britischen Küsten zu erwarten, wo der Glattbutt wahrscheinlich häufiger ist als auf der kontinentalen Seite der Nordsee. Als Neuerscheinungen im Plankton sind die jugendlichen Entwicklungsstadien von Rhombus maximus L. zu erwähnen, die nun wieder vor den kontinentalen Küsten der Nordsee häufiger zu sein scheinen als vor den britischen. Die Larven sind im Juni meist noch sehr klein, im Mittel etwa 5mm lang. Im lebenden Zustand sind sie durch die in der Pigmentirung vorwiegende rostbraune Farbe ziemlich sicher zu erkennen. Bei kon- servierten Larven ist dies nicht so leicht, da die Anordnung des Pigments in Barren, welche auf die Flossensäume übergreifen, derjenigen bei Rhombus laevis sehr ähnlich ist. Dennoch ist die Pigmentbarre, welche in der hinteren Hälfte des praeanalen Körper- abschnittes in den dorsalen Flossensaum ausstrahlt, und welche bei AZ. /aevzs immer sehr ausgeprägt ist, bei RA. waximus nur in den frühesten noch mit dem Dottersack versehenen Stadien vorhanden, und auch dann noch meist sehr schwach oder auch ganz fehlend. Ausserdem bildet das Pigment in der Umgebung des Urostyls ein gutes Unter- scheidungsmerkmal. Dasselbe ist bei RA. maxımus meist in Form einer Reihe von Chromatophoren ausgebildet, welche das Urostyl in der ganzen Länge des übrigens pigmentfreien Schwanzendes der Larve umsäumen, bald mehr, bald weniger deutlich. Bei Rhombus laevis fehlen diese Chromatophoren, so dass das Schwanzende der Larve absolut pigmentfrei erscheint. Bei den sehr jugendlichen Junilarven ist dieser Unterschied in der Regel vollkommen: deutlich. : Die Larven der beiden Rombus-Arten, namentlich die hier erwähnten frühen Stadien, finden sich meist in Küstennähe und über geringen Wassertiefen von nicht mehr als 40 bis 50m. Ob sie auch über grösseren Tiefen in der mittleren und nördlichen Nordsee vorkommen, bedarf noch des Nachweises. | Eine sehr bedeutende Rolle spielen im Juni die So/ea-Larven in der Nordsee, und zwar vorzugsweise die Larven von Solea vulgaris Quensel, welche in grosser Zahl und in allen Entwicklungsstadien bis zum Abschluss der Metamorphose in der stidlichen und « — 15 — PLEURONECT.: EIER U. LARVEN besonders in der südwestlichen Nordsee angetroffen werden, woselbst die Hauptlaichplätze in Küstennähe und meist innerhalb der 40 m Tiefe liegen. Obwohl vor den holländischen und deutschen Küsten das Laichen der Seezunge in der ersten Hälfte Juni noch in vollem Gange ist, so findet man doch auch in diesen Gebieten ebensoweit entwickelte Larven-Stadien wie vor den flämischen und englischen Küsten. Dieselben sind wahr- scheinlich als aus der Südwestecke zugewandert zu betrachten. Die So/ea-Larven sind, wie bereits bemerkt, durch sehr geringe Körpergrösse aus- gezeichnet, da sie schon bei 10 bis 11 mm Länge das Leben am Boden aufnehmen. Aber fast überall, wo sich die Larven von So/ea vulgaris finden, kommen im Juni auch solche der verwandten So/ea lutea Bp. vor, und diese sind den ersteren in der Grösse und Pigmentirung so ähnlich, dass die Unterscheidung sehr schwierig ist und keineswegs immer gelingt. Allerdings ist das Verbreitungsgebiet von Solea /utea grösser als das von S. vulgaris, und jene Larven kommen auch jenseits der 40 m Tiefen noch in nennenswerter Menge vor; auch sind sie in der östlichen Nordsee zahlreich vertreten. Man darf auch wohl damit rechnen, dass die Larven von S. /wtea im Juni meist jünger sind als diejenigen von S. vx/garis, da das Laichen der ersteren Form etwas später ein- setzt. Aber trotzdem finden sich öfters Larvenfänge, in denen beide Arten fast gleich- artig vertreten und daher schwer von einander zu trennen sind. Bei leidlicher Erhaltung der Larven sind eine reichere Pigmentausstattung auf dem Körper und besonders auf den Flossensäumen, sowie eine auffallend kleine Schwimm- blase und kleine Augen die besten Erkennungszeichen für die Larven der echten See- zunge, während die Larven der Zwergzunge meist an einer stärkeren Pigmentansamm- lung — einer Pigmentbarre — auf der hinteren Hälfte des postanalen Körperabschnittes kenntlich sind. Ältere Larvenstadien sind durch die erheblich grössere Zahl der Flossen- strahlen und der Wirbel bei der Seezunge wesentlich leichter zu erkennen. Für So/ez vulgaris gelten die Zahlen A: 54—73 (83). D: 70—84 (97). Vert: (8)9 bis 10 + 38 bis 39 (40); für Solea lutea A: 53—63. D: 69—77. Vert: (8)9 (10) + 29. Bezüglich der Larven anderer So/ea-Arten gilt dasselbe, was schon für den Mai gesagt wurde, auch für den Juni; in der Nordsee kommen andere als die erwähnten Formen nicht vor; dagegen können im britischen Kanal und im Atlantik westlich von Grossbritannien charakteristisch pigmentirte Zungenlarven angetroffen werden, die wahr- scheinlich als So/ea varıegata Donov. anzusehen sind. (vergl. oben S. 10). Die Larven von Arnoglossus laterna Walb. beginnen im Juni im Bereich der Nord- see aufzutreten, allerdings noch nicht in allen Teilen, in denen dieser Fisch vorkommt. In dem deutschen Gebiet der Nordsee gehören sie im Juni noch zu den grössten Selten- heiten, da das Laichen hier erst zu dieser Zeit in erheblichem Umfang erfolgt. In der zweiten Hälfte des Monats wurden einige wenige und sehr jugendliche Larven, die hierher gehören, gefangen. Etwas grösser ist ihre Zahl vor der holländischen Küste, da hier die Laichzeit etwa einen Monat früher liegt. Aber auch hier werden im Juni fast nur jugend- liche Larven angetroffen. Das Gebiet des Vorkommens der Larven deckt sich mit dem der erwachsenen Fische und geht über die 40 m Tiefe nicht wesentlich hinaus. Die jugendlichen Larven sind ungemein klein, entsprechend der geringen Grösse der Eier, aus denen sie hervorgehen; sie haben zunächst ein zartes rosen- bis rost-rotes Pigment, welches bei der Konservierung verschwindet. Erst nach der Resorption des Dottersackes erscheinen auch einige schwarze Chromatophoren, besonders im Kopf, im Peritoneum und RAPPORTS. XIII C3: EHRENBAUM — 16 — in einer Zone, welche die Mitte des postanalen Körperabschnittes einnimmt, hier auch auf die Flossensäume tibergreifend. Sehr eigenttimlich ist die Form des Darmes: der Vorder- darm ist sehr langgestreckt und ganz gerade; erst in dem hintersten Teil der Leibeshohle macht der Darm eine Windung, welche unmittelbar an den Enddarm herangedrängt ist. Der charakteristische Geisselanhang auf dem Scheitel des Kopfes, welcher sich aus dem dorsalen Flossensaum herausdifferenzirt, und alle älteren Larven sofort kenntlich macht, fehlt in diesem frühen Stadium noch. Andre Arnoglossus-Larven kommen in der Nordsee wahrscheinlich nicht vor. Wenn gewisse sehr ähnliche Formen, welche im Mai in der Biscaya beobachtet wurden, von C. G. Jou. PETERSEN richtig als Arnoglossus grohmannz Bp. identifizirt sind, so wird man diese Form ebendort wohl auch im Juni erwarten dürfen; und auch im britischen Kanal kann man mit einiger Sicherheit auf ihr Vorkommen rechnen. Larven von Azppoglossus vulgaris Flem., die schon im Maimonat vereinzelt gefan- gen worden sind, finden sich im Juni in vermehrter Zahl und in späteren Entwicklungs- stufen. Sie sind, wie schon erwähnt, bisher nur im Atlantik und zwar hauptsächlich auf der Süd- und der Westseite von Island (Dänemark-Strasse) gefangen worden, in Grössen von 16 bis 29mm Länge über Tiefen von 220 bis 1240 m. Sie kommen vielleicht auch an den norwegischen Küsten vor, obwohl dies noch nicht nachgewiesen ist, in der Nord- see aber höchstwahrscheinlich nicht. Ihre Unterscheidung von den gleichzeitig auftre- tenden grossen Drepanopsetta-Larven: ist nicht ganz leicht; sie gelingt aber ohne weiteres, wenn der Zustand der Larven erlaubt, die Wirbel zu zählen und die für den Heilbutt charakteristische Zahl Vert: 16 + 34 festzustellen. Die Larven von Platysomatichthys hippoglossordes Walb., deren schon im Abschnitt „Mai“ Erwähnung geschah, sind im Juni in grösserer Zahl in der Davisstrasse gefunden _ worden, zwischen 63° und 65° N. Br. über grossen Tiefen, aber ca. 30 m unter der Ober- fläche, in Grössen von 14 bis 18 mm. Für die Gewässer von Island ist bemerkenswert, dass hier im Juni die Schollen- Larven neben denjenigen von Drepanopsetta eine Hauptrolle spielen, da die Scholle hier später laicht als in der Nordsee. Auch Klieschenlarven beginnen hier im Juni aufzu- treten, und Pleuron. cynoglossus können nicht fehlen, obwohl darüber nähere Angaben noch vermisst werden. Juli, August Die Klieschenlarven spielen auch im Juli, namentlich im ersten Teil des Monats noch eine sehr grosse Rolle in der Nordsee; sie kommen aber wesentlich nur in älteren der Metamorphose nahen oder in derselben befindlichen Stadien vor. In der südlichen Nordsee sind sie jetzt die einzigen häufigeren Plewronectes-Larven und deshalb unschwer zu identifiziren, in der mittleren und namentlich in der nördlichen Nordsee finden sich aber neben ihnen auch noch Drepanopsetta-Larven, wenn auch weniger zahlreich als im Juni. Indessert sind die Drepanopsetta-Larven im Juli in der Nordsee meist so gross, dass sie schon dadurch ohne Weiteres von den Klieschen zu unterscheiden sind. Im August verschwindet Drepanopsetta aus dem Plankton der Nordsee, und auch die Kliesche nimmt so erheblich an Zahl ab, dass sie nur selten noch angetroffen wird. Zwei Formen, die in dieser Zeit sowohl an Zahl wie.an Grösse ihrer Larven in der nordwestlichen und in der nördlichen Nordsee sehr zunehmen, sind P/euronectes micro- — 17 — PLEURONECT.: EIER U. LARVEN cephalus Donov. und P/. cynoglossus L. Dieselben sind mit den beiden vorgenannten nicht zu verwechseln, und von einander durch die bereits besprochene (S. 12) grosse habituelle Verschiedenheit leicht zu trennen. Die Larven von P/. microcephalus zeichnen sich durch auffallende Höhe des Körpers, namentlich der Flossensäume, aus, die ausser- dem eine lebhafte in Streifen angeordnete Pigmentirung besitzen; sie werden im Juli schon meist in ansehnlichen Grössen angetroffen, die in der Metamorphose sind oder derselben nahe stehen. Die Larven von 27. cynoglossus dagegen sind sehr lang gestreckt. Bei ihnen ist auffällig, dass die Grösse ungemein variabel ist; es wurden im Juli symme- trische Larven bis zu 36mm Länge angetroffen (westliches Skagerrak), aber andrerseits im August und selbst Ende September — auf der Grossen Fischerbank — auch noch sehr jugendliche Larven bis herab zu Grössen von 13 und 11 mm Länge, so dass man zweifelhaft sein möchte, ob alle diese ausserordentlich verschiedenen Grössen ein und demselben Jahrgang angehören. Es muss immerhin als möglich betrachtet werden, dass die grossen Julilarven noch aus dem Vorjahre stammen; denn einesteils ist es festgestellt, dass die jungen cyzog/ossus im Larvenkleide überwintern — vielleicht nicht regelmässig aber jedenfalls zahlreich — und andrerseits sind die Eier dieses Fisches bisher im Plankton so wenig gefangen worden, dass unsere Kenntnis von der Zeit und dem Orte der Eiablage sowie auch von der Dauer der Laichperiode in den verschiedenen Meeresgebieten eine durchaus lückenhafte ist. Die Orte des Vorkommens der #crocephalus- und der cynoglossus-Larven sind dieselben, die schon für den Monat Juni namhaft gemacht wurden. Die im Juni erwähnten Arten der Gattungen Zeugoßterus, Scophthalmus und Leprdo- rhombus kommen fast alle auch noch im Juli und teilweise noch im August vor; doch sind nicht alle beobachtet; auch finden sich meist nur ältere Larven-Stadien. Die häufigste der Zwergbuttarten, Scophthalmus norvegicus Gthr. ist im Juli und August vielfach in der nördlichen Nordsee und den benachbarten Teilen des Atlantik planktonisch angetroffen worden; daneben im Juli etwas weniger häufig auch Zexgopterus punctatus Bl. Über die Larven der südlichen Formen Scophthalmus unimaculatus Risso und Lepzdorhombus bosci Risso fehlen Beobachtungen für diese Monate. Lepzdo- rhombus whiff Walb. hat im Bereich des Atlantik um diese Zeit wahrscheinlich zum grossen Teil schon das Leben am Grunde aufgenommen; doch sind die Larven dieser Art bei Island im Juli und im August, bei den Shetlands sogar im September noch planktonisch beobachtet worden. Übrigens sind bei Island auch die Larven von Scophthalmus norvegicus sowohl im Juli wie im August beobachtet. ‚Wegen der Unterscheidung der einzelnen hier genannten Arten sei auf die Abschnitte Juni und Mai verwiesen. Die Larven der beiden Arten Rhombus laevis Rondel. und Rhombus maximus L. treten im Juli und August ganz besonders auffällig in die Erscheinung. Sie finden sich an den früher schon genannten Orten, besonders in den flacheren Rand- gebieten der Nordsee sehr regelmässig und in allen verschiedenen Entwicklungsstadien der planktonischen Lebensperiode. Die jüngeren Formen sind mit Hülfe der im Abschnitt „Juni“ beschriebenen Merkmale der Pigmentirung zu unterscheiden. Diese bestehen haupt- sächlich in der Art der Ausbildung des Pigmentquerstreifens auf dem Vorderkörper und der Chromatophoren in der Umgebung des Urostyls. Die älteren Larven beider Arten von 7 bis 15 mm Länge und darüber, welche vielfach mit einander vergesellschaftet vorkommen — wenigstens in den grösseren Stadien — 3 RAPPORTS. XIII C3: EHRENBAUM — 18 — zeichnen sich durch erhebliche Zunahme des dunklen Pigments aus, welches beim Glatt- butt nur wenig schwächer ausgebildet ist als beim Steinbutt, und bei ersterem meist — aber nicht immer gleich deutlich — noch die Anordnung in Querstreifen auf den unpaaren Flossen erkennen lässt. Die Schwanzflosse mit dem benachbarten Kôrperende bleibt bei beiden Arten auffallend lange pigmentfrei. Die starke Ausbildung des schwarzen Pigments erschwert es, die Wirbel zu zählen deren Zahl immer ein gutes Unterscheidungsmerkmal bildet; besser gelingt es, die nicht minder charakteristische Zahl der Flossenstrahlen in den unpaaren Flossen festzustellen. Die in Betracht kommenden Zahlen sind folgende für Rhombus laevis: A: 54—61. D: 73—83. Vert: 10 bis 11 + 24 bis 25; für Rhombus maximus: A: 42—49. D: 57—68. Vert: 11 (12) + 19 bis 20. Erwähnenswert ist, dass die älteren planktonischen Stadien beider Arten bis zu 26 und 27 mm Länge im Juli und August vielfach — und namentlich bei ruhigem Wetter — in ‘unmittelbarer Nähe der Oberfläche angetroffen werden, wo sie dann oft mit blossem Auge sichtbar sind und mit dem Kätscher gefangen werden können. Man findet sie vorzugsweise bei der Verfolgung sogenannter Stromkanten oder Tideneggen, die bei ruhigem Wasser oft weithin sichtbar sind, und die durch das Zusammentreffen von verschieden gerichteten :Oberflächenströmungen — meist Gezeitenströmungen — entstehen. In ihnen findet immer, teils aktiv teils passiv, eine Anhäufung der Planktonten statt. Die So/ea-Larven werden im Juli und August noch recht zahlreich angetroffen. Namentlich So/ea /utea Bp. ist im Juli auf der Höhe ihrer Entwicklung im Plankton, und man findet in der ganzen südlichen Nordsee, besonders über 20 bis 40 m Tiefe alle Entwicklungsstufen, sowohl die symmetrischen, wie die in Verwandlung begriffenen in Menge. Die Larven von Solea vulgaris Quensel sind im Juli nicht mehr so zahlreich wie im Juni, aber sie sind, speziell in der südöstlichen Nordsee, doch im Juni auch beobachtet worden. Für den Monat August fehlen die Beobachtungen von Larven der Seezunge ganz. Wahrscheinlich sind sie um diese Zeit schon ziemlich vollständig aus dem Plankton verschwunden; doch sind vor der schottischen Ostküste sogar noch Anfang August reife Ovarialeier beobachtet worden, deren Entwicklungsfähigkeit freilich nicht festgestellt wurde. Von anderen Zungen-Arten ist die im April und Mai im britischen Kanal beobachtete und als Solea variegata Flem. beschriebene Larve jetzt wahrscheinlich aus dem Plankton verschwunden. Dagegen fand sich an der irischen Westküste im Juli eine andere Art, die E. W. L. Hozr aus den planktonischen Eiern züchtete (Scient. Transact. Roy. Dublin Soc. 2. s. IV. p.457. fig. 26 u. 34) und später — wahrscheinlich zutreffend — als Solea lascaris Risso bezeichnete. Vermutlich ist dieser Art auch eine in Verwandlung begriffene 11 mm lange Zungen Larve mit auffallend grosser Schwimmblase zuzuzählen, die J. T. Cun- NINGHAM am 9. August im britischen Kanal fing und irrtümlich als Solea vulgaris angesehen hat. (Journ. mar. biolog. assoc. n.s. Il. p. 327 ff. pl. XIV, 2). Letztere Art dürfte zu so später Jahreszeit im Bereich des britischen Kanals schwerlich noch anzutreffen sein. Ähnlich wie die jungen So/ea /utea so erreichen auch die Larven von Arnoglossus laterna Walb. im Juli und August in der südlichen Nordsee das Maximum ihrer Entwicklung. Es überwiegen um diese Zeit nicht mehr die ganz jungen geissellosen Stadien, wie im Juni, sondern fast alle sind durch den charakteristischen langen aus dem dorsalen Flossen- saum hervortretenden Geisselanhang ausgezeichnet, der die Stelle des zweiten Flossen- strahls der Dorsale einnimmt. Die Larven sind dadurch, sowie durch die voluminöse- Leber und die stark nach hinten gedrängte Darmschlinge, über der eine sehr kleine — 19 — PLEURONECT.: EIER. U. LARVEN Schwimmblase sichtbar ist, leicht und sicher kenntlich. Ausserdem ist bemerkenswert, dass fast alle Larven, denen man begegnet, bis herauf zu Grössen von 16 und 18 mm Länge noch vollkommen symmetrisch sind, während unsymmetrische sehr viel seltener angetroffen werden. Dies dürfte daran liegen, dass die Verwandlung sehr schnell von statten geht. Bei derselben gleitet das Auge der farblosen Seite — abweichend von den meisten andern Plattfischen — unter dem vorderen Teil der Rückenflosse hindurch, nicht vor demselben, nach der Augenseite hinüber. Neben den Larven von Arnoglossus laterna sind wohl im Gebiet des britischen Kanals und des Atlantik auch diejenigen der früher erwähnten A. grohmannı. Bp. zu erwarten, obwohl bestimmte Angaben über ihre Beobachtung im Juli August nicht vorliegen; und ebenso kann man auf das Vorkommen von A. /ophotes Gthr. um diese Zeit rechnen, da eine Anzahl sehr grosser, meist symmetrischer Larven, welche C. G. Jon. PETERSEN Zu dieser Art rechnet, im September im Pentland Firth und in den Gewässern westlich der britischen Inseln und Frankreichs beobachtet worden ist (vgl. den Abschnitt , September“). Die Larven von Æzppoglossus vulgaris Flem. scheinen im Juli schon grösstenteils aus dem Plankton verschwunden zu sein, doch ist gerade das grösste bisher bekannt gewordene und in Metamorphose begriffene Stadium von 34 mm Länge am 7. Juli westlich von Island gefangen worden. Man kann also wohl darauf rechnen, die späteren Larvenformen um diese Zeit noch im Plankton anzutreffen. In der Umgebung von Island zeigen die planktonischen Plattfischlarven wie in den früheren Monaten so auch jetzt ein etwas anderes Verhalten als in der Nordsee. Doch sind die Unterschiede nicht so erheblich wie früher. Schollenlarven werden auch bei Island im Juli kaum mehr planktonisch angetroffen; dagegen finden sich Klieschen ähnlich wie in der Nordsee in grosser Zahl. Besonders stark sind die Larven von Drepanopsetta vertreten, und zwar nicht nur im Juli sondern bis gegen Ende August. Pleuronectes microcephalus und cynoglossus sind beide die ganze Zeit hindurch anzu- treffen; von ersterem welcher hier spät erscheint, wurde Ende August noch eine eben ausgeschlüpfte Larve beobachtet. Auch die Larven von Scophthalmus norvegicus und Lepidorhombus whiff kommen im Juli und August vor, und Heilbutt wie oben erwähnt. Schliesslich mögen noch die Larven von Platysomatichthys hippoglossoides Walb. angeführt werden, welche im Juli in der Davisstrasse durch die dänische Ingolf-Expedition in Grössen von 34 und 36.5 mm Länge gefangen wurden. Sie sind durch eine lang- gestreckte niedrige Körperform und späte Ausbildung der Flossenstrahlen ausgezeichnet; die Wirbelzahl ist aber früh bestimmbar. Sie beträgt: Vert: 18 + 44; die Flossen weisen folgende Zahlen auf: A: 67--79. D: 92-103. Die oben (S. 11) erwähnten jüngsten dänischen Grönland-Expeditionen fingen die Entwicklungsformen dieses Fisches auch noch gegen Ende August. Dieselben waren trotz Längen von 40 bis 60mm noch nicht zum Bodenleben übergegangen, sondern fanden sich 40 bis 75 m tief unter der Oberfläche in der Davisstrasse zwischen 64:/; und 68° N. Br. September Mit dem Beginn des Monats September vermindert sich die Zahl der Plattfischlarven im Plankton der Nordsee ganz erheblich. Schollen sind vollständig verschwunden; Klieschen sind noch vorhanden, namentlich in der mittleren und nördlichen Nordsee, wo * 3 RAPPORTS. XIII C3: EHRENBAUM — 90 — sie mit einer gewissen Regelmässigkeit angetroffen werden, auch in jugendlichen Stadien; aber ihre Zahl ist gegen früher doch sehr vermindert. Drepanopsetta ist vollständig aus dem Plankton verschwunden — wahrscheinlich auch bei Island. Eine recht bedeutende Rolle spielen im September noch die Larven von Pleuronectes microcephalus Donov. und ?7. cynoglossus L. Beide werden, namentlich in der mittleren und nördlichen Nordsee in allen Entwicklungsstadien angetroffen, von jugendlichen kürzlich geborenen bis zu den letzten Stadien der Metamorphose. So wurden z. B. auf einer Poseidonfahrt, Mitte September 1909 24 MI. NO. von Peterhead in einem sehr erfolgreichen Zug mit dem dänischen Yngeltrawl 11 cyzoglossus-Larven von 11 bis 34 mm und 15 microcephalus-Larven von 9 bis 18 mm Länge erbeutet; letztere wurden auf dieser Fahrt aber auch bis zu 27 mm Länge gefangen. Auch im Atlantik und bei Island kommen beide Arten sicher noch vor, obwohl spezielle Beobachtungen darüber vorläufig noch fehlen. Über die Unterscheidung dieser beiden Larvenarten von einander und von anderen Pleuronectiden-Larven, die keine Schwierigkeiten macht, ist im Abschnitt Juli August schon das Nötige gesagt. Von den Larven der Zwergbutt-Arten sind diejenigen von Scophthalmus norvegicus Gthr. auch im September noch die häufigsten in der nördlichen Nordsee und wahrscheinlich auch in den atlantischen Gewässern. Neben ihnen kommen vereinzelt auch noch Larven von Zeugopterus punctatus Bl. vor; und dass die Larven von Lepzdorhombus whiff Walb. bei den Shetlands Inseln im September noch beobachtet sind und sicher auch bei Island und in anderen Teilen des Atlantik so spät noch vorkommen, wurde schon im vorigen Abschnitt (Juli August) erwähnt. Die Larven des Glattbutts und des Steinbutts kommen gewiss ganz vereinzelt auch noch im September vor. Doch scheint es an bestimmten Beobachtungen darüber ganz zu fehlen. Das Gros dieser Fische hat jedenfalls zu so später Jahreszeit tee das Leben am Grunde aufgenommen. Von den So/ea-Arten sind die Larven der echten Seezunge im September gewiss nicht mehr anzutreffen, wohl aber diejenigen von So/ea /utea Bp. Ihre Zahl ist zwar gegen früher auch sehr erheblich vermindert, aber es sind doch noch um die Mitte Sep- tember symmetrische Larven von nur 6mm Länge beobachtet worden. Ob die früher erwähnte So/ea Zascaris Bp. im September noch im britischen Kanal vorkommt, ist zweifelhaft, da bestimmte Angaben darüber fehlen. Eine nicht unbedeutende Rolle spielen im September-Plankton die Arnoglossus-Larven, und zwar sind alle drei Arten, welche überhaupt beobachtet sind, auch für den September an- gegeben, vorzugsweise in den charakteristischen grossen symmetrischen Stadien und in den Metamorphose-Stadien: Arnoglossus laterna Walb., A.grohmannz Bp.und A. lophotes Gthr. Begegnet man diesen geisseltragenden Larven in der Nordsee, so kann man mit ziemlicher Gewissheit annehmen, dass es sich um A./aterna handelt. Dieselbe ist in’ den verschiedensten Entwicklungsstufen im September beobachtet worden, von der jugend- lichen Larve ohne Spur von Flossenstrahlen bis zur asymmetrischen Form von 18mm und mehr Länge; und zwar finden sich die Larven hauptsächlich über den flacheren sandigen Gründen der südlichen Nordsee. Weniger leicht ist die Benennung der Art bei den Avnoglossus-Larven, die im Kanal, in der Biskaya und im Atlantik westlich von Grossbritannien im September angetroffen — 91 — PLEURONECT.: EIER U. LARVEN werden, und unter denen sich sowohl ganz jugendliche Stadien von 5 mm an befinden, wie auch die symmetrischen Larven von ausserordentlicher Grösse bis zu 36mm Länge, die wenigstens zu À. /aterna nicht gehören dürften. . C. G. Jon. PETERSEN hat versucht, das hier in Betracht kommende Material, welches fast ausschliesslich von den dänischen Untersuchungen herstammt, auf die beiden vorgenannten Formen A. grohmannz und A. lophotes zu verteilen, und wenn man auch wünschen muss, diese Bestimmungen durch weiteres Material bestätigt zu finden, so darf man ihnen doch vorläufig beipflichten. Für die zu Arnoglossus grohmannı gestellten Larven wurden bereits in dem Abschnitt „Mai“ die charakteristischen Merkmale aufgeführt, die in der Stärke und Verteilung des Pigments sowie in der Länge des Geisselanhangs liegen. Auffallend ist, wie bereits bemerkt, dass nicht nur im September sondern schon im Mai ganz jugendliche Larven von 5 bis 8mm Länge und späte planktonische Stadien von 28 mm Länge nebeneinander gefangen wurden. Vielleicht müssen die grossen Larven des Mai als überjährig angesehen werden. Die als Arnoglossus lophotes benannten Larven wurden nur im September und nur im Westen der britischen Inseln und des Kanals gefangen; sie waren 15.5 bis 35.5 mm lang, und obwohl die grösste dieser Larven vollkommen symmetrisch war, so befand sich doch auch eine Larve von 29.5 mm dabei, deren Metamorphose nahezu abgeschlossen war. Die jüngeren Stadien dieser Larven sind ausgezeichnet durch einen Geisselanhang, dessen Länge diejenige bei A. evohmannz noch übertrifft; die älteren — auch die symmetrischen — fallen durch das Fehlen des Geisselanhanges auf, der offenbar wesent- lich früher als bei den anderen Arten verloren geht. Wer übrigens die Abbildungen kennt, die JAPETUS STEENSTRUP in seinen interessanten Arbeiten über die Schiefheit der Plattfische (Oversigt over d. Danske Vidensk. Selsk. Forhandl. i 1863 p. 146—194 1 pl. und i 1876 p. 173—246, 4 pl.) von gewissen vollkommen durchsichtigen angeblich „Plagusia- artigen“ Fischen von ca. 25 bis 27mm Länge gegeben hat, welche das Kopenhagener Museum durch Schiffskapitäne von verschiedenen Punkten des Atlantischen Ozeans erhalten hat, der wird sich des Eindrucks nicht erwehren können, dass es sich in diesen Formen offenbar auch um Arnoglossus-Larven handelt und zwar vielleicht — da allen diesen grossen Larven der Geisselanhang fehlt — um Arnoglossus lophotes. Demnach würde diese Form im offenen Atlantischen Ozean eine ziemlich weite Verbreitung nördlich und südlich des Äquators besitzen, wie die Notizen von STEENSTRUP erkennen lassen. Leider fehlt in diesen Notizen jede Angabe über die Zeit, zu der diese Fische gefangen wurden. Ob die Heilbuttlarven und die früher erwähnten Platysomatichthys hippoglos- sozdes Walb. im September noch angetroffen werden, ist nicht bekannt, weil darüber Beobachtungen fehlen. In nennenswerten Mengen sind sie wahrscheinlich nicht mehr im Plankton vertreten. Auch über die besonderen Verhältnisse die im September bei Island bezüglich de Vorkommens von Plattfischlarven herrschen, fehlt es an Beobachtungen. Oktober und folgende Monate Mit dem Beginn des Herbstes ist die Zahl der Plattfischlarven, welche im Plankton der Nordsee angetroffen werden, ganz ausserordentlich vermindert. Pleuronectes limanda L. muss noch hier und da, namentlich in der mittleren und nördlichen Nordsee vorkommen, da die Eier noch im September in ziemlicher Zahl gefunden wurden, RAPPORTS. XIII C3: EHRENBAUM — 99 — PLEURONECT.: EIER U. LARVEN Ebenso: werden sich Larven von Pleuronectes microcephalus Donov. finden, nament- lich in den älteren Stadien, die durch die ausserordentliche Höhe ihres Körpers und ihrer Flossensäume leicht kenntlich sind. Ihre Eier gehören zu denjenigen, die mit am späte- sten im Plankton beobachtet worden sind, vereinzelt noch im September, wenn auch nur an Punkten, die den eigentlichen grossen Laichplätzen der Art fern liegen. Der „Poseidon“ hat sogar noch am 22. Oktober auf der südlichen Schlickbank ein reifes Weibchen mit fliessendem Laich gefangen. Doch braucht wohl auf dieses vereinzelte Vorkommnis kein grosses Gewicht gelegt zu werden. An Larven von Pleuronectes cynoglossus L. fehlt es im Oktober und allen folgenden Monaten des Winters nicht; und zwar werden sowohl kleinere wie grössere planktonische Larven angetroffen. Die Art gehört zu denjenigen, von welchen am bestimmtesten behauptet werden kann, dass die Entwicklungsformen — wenn auch nicht regelmässig doch häufig — den Winter im Larvenkleide überstehen. Die Larven von Drepanopsetta sind höchst wahrscheinlich zu so später Jahreszeit nicht mehr im Plankton anzutreffen. Ebenso dürften die jungen Steinbutt und Glatt- butt in der Regel das Leben am Grunde aufgenommen haben und desgleichen die Zwergbuttarten, vielleicht von vereinzelten Nachzüglern abgesehen. Auch Zepzdo- rhombus whiff Walb. ist wahrscheinlich ganz aus dem Plankton verschwunden. Solea-Larven finden sich im Gebiet der Nordsee kaum noch vor, vielleicht einige Nachzügler ausgenommen, und im Bereich des Atlantik werden sie wohl auch fehlen. Dagegen gehören die Arnoglossus-Larven zu den späten Formen, die unter Umständen wahrscheinlich auch im Larvenkleide überwintern. Für alle drei schon früher namhaft gemachten Arten dieser Gattung ist es wahrscheinlich, dass ihre Larven im Oktober noch vorkommen, wenn auch darüber Beobachtungen einstweilen nicht vorliegen. Indessen machen die in der Nordsee vorkommenden Larven von Arnoglossus laterna Walb. alle noch vor Eintritt der kalten Jahreszeit ihre Verwandlung zur Bodenform durch, und von Arnoglossus grohmanni Bp. ist dasselbe wahrscheinlich; nur die mehı atlantische Form Arnoglossus lophotes Gthr., die in ihren älteren Larven-Stadien des Geisselanhangs ent- behrt, geht anscheinend als Larvenform in den Winter hinein und wird denselben vielleicht in dieser Gestalt überdauern. Man darf wohl annehmen, dass die Fähigkeit den Winter im Larvenkleide zu über- stehen, davon abhängt, dass die betreffenden planktonischen Formen an ihrem Aufent- haltsort im Winter ähnliche hydrographische Verhältnisse finden wie im Sommer; und da dies hauptsächlich über den grossen ozeanischen Tiefen oder in deren Nähe der Fall ist, so wird man solche Larven wie z.B. P/euronectes cynoglossus und Arnoglossus lophotes wesentlich nur dort antreffen. Daraus braucht nun nicht gefolgert zu werden, dass alle Plattfisch-Larven, die über grossen Tiefen angetroffen werden, sich ebenso verhalten wie die beiden genannten Arten. Vom Heilbutt z.B. ist es nicht wahrscheinlich; denn die älteste in den Sommer- monaten (Juli) beobachtete Heilbutt-Larve war schon dem Abschluss ihrer Metamorphose nahe und hatte sogar in ihrer Pigmentirung schon den Charakter einer Bodenform. Indessen fehlen noch Beobachtungen über Zeit und Ort des Vorkommens der älteren Larven vom Heilbutt. APPENDICE AUX RAPPORTS 1 er 3 LES OEUFS DES POISSONS DE LA MER DU NORD ET DES EAUX CONTIGUES Tables for the determination of the plankton eggs of fishes occurring in the North Sea and neighbouring waters (excluding the Baltic) with 2 Plates The measurements of the eggs are expressed in mm. Roman numbers indicate the months; Arabic numbers after the months (e. g. VI: 1.15) indicate the average diameter of the egg in the month mentioned. An * means that the information given for the species so marked requires to be confirmed and extended. A. Eggs containing oil-globules. I. Oil in the form of numerous globules. A. Oil-globules of a chrome-yellow colour, distributed at fairly equal distances over the yolk and gradually becoming smaller during embryonic development. Pigment yellow and black. Anus immediately behind the yolk-sac. Diameter of egg 1.006 to 1.27 (1.37?) (VI: 1.15, VIII: 1.099). Spawning-time V to IX. Southern North Sea. Trachinus vipera Cuv. B. Oil-globules colourless. 1. United into several groups composed of very small globules; pleuronectid anus. a. Few and small groups, each dissolving soon into one globule. Diameter of egg: 1.36 to 1.38. Spawning-time V to VIL S. W. of Great Britain. ' *Solea lascaris Bp. b. Several smaller and larger groups of oil-globules, which retain the same appearance in the hatched larva. Diameter of egg: 0.95 to 1.58 (IV: 1.36, V: 1.20, VI: 1.11). Spawning- time III to VII (VIII?). Southern North Sea, Channel. Solea vulgaris Quensel. 2. All the oil-globules of almost the same size and distributed at fairly equal distances over the yolk. a. Yolk with marginal zone segmented (as is probably the case in all So/ea species). Pleuronectid anus. a. Oil-globules numerous (ca. 40) sometimes united into groups. Egg large: 1.28 to 1.36. Spawning-time IV to VIII. S. W. of Great Britain. *Solea varıegata Donov. Tabellen zur Bestimmung planktonischer Eier der Nordsee und benachbarter Gewässer (mit Ausschluss der Ostsee) Mit 2 Tafeln Die Eimasse sind in mm gegeben. Die römischen Ziffern bezeichnen die Monate der Laichzeit. Eine arabische Ziffer hinter der Monatszahl (z. B. VI: 1,15) bedeutet, dass der mittlere Eidurchmesser im genannten Monate (Juni) 1,15 mm beträgt. Für die mit einem * bezeichneten Arten bedürfen die Angaben der Bestätigung und Ergänzung. A. Eier mit Oeltröpfchen in Form zahlreicher Tröpfchen. A. Oltrépfchen chromgelb gefärbt, in ziemlich gleichmässigen Abständen über den Dotter verstreut und während der Embryonalentwicklung allmälig kleiner werdend. Pigment gelb und schwarz; After unmittelbar hinter dem Dotterrand. Ei-Grösse 1,006 bis 1,27 (1,37?) (VI: 1,15, VIII: 1,099). Laichzeit: V bis IX. Südliche Nordsee. Trachinus vipera Cuv. B. Öltröpfchen farblos. 1. zu mehreren in Gruppen vereinigt, die aus sehr kleinen Tröpfchen gebildet werden; Pleuronectiden After. a. wenige und kleine solche Gruppen, die sehr bald zu je einem Kügelchen verschmelzen. Ei-Grösse: 1,36 bis 1,38. Laichzeit: V bis VII. SW von Grossbritannien. * Solea lascaris Bp. b. mehrere kleinere und grössere Gruppen von Ölkügelchen, die in gleicher Form auch bei der ausschlüpfenden Larve noch erhalten sind. Ei-Grösse: 0,95 bis 1,58 (IV: 1,36, V: 1,20, VI: 1,11). Laichzeit: III bis VIT (VII). Südliche Nordsee, Kanal. Solea vulgaris Quensel. 2. Oltrépfchen alle fast gleich gross und in ziemlich gleichen Abständen über den Dotter verstreut. a. Dotter mit segmentierter Randzone (wie wahrscheinlich bei allen Solea-Arten). Pleuronectiden-After. ; a. Öltröpfchen zahlreich (ca. 40) bisweilen zu Gruppen vereinigt. Eier gross: 1,28 bis 1,36. Laichzeit: IV bis VII. SW von Grossbritannien, * Solea vartegata Donov. I ©: RAPPORTS. XIII C 1 et 3, Appendice —_ A — EGGS OF FISHES 8. Oil-globules always isolated, less numerous (12-15). Egg small: 0.69 to 0.94 (VI: 0.84, VII: 0.80). Spawning-time IV to VII. Southern North Sea, Channel. Solea lutea Bp. b. Yolk unsegmented; oil-globules only numerous in the earliest developmental stage, fused later to 1, 2 or 3. Chorion almost always covered with an air-vesicle; gadoid anus. Dinmaise of egg: 0.66 to 0.98. Spawning-time: an to VIII. (See II B 88 an Genus Onos Risso. II. Oil in the form of a single globule, more rarely one large with several small globules. A. Yolk segmented. a. Segmentation restricted to the marginal zone. Anus not far from the yolk-sac. ° Diameter of egg: 0.81—0.91 (VI: 0.87). Oil-globule 0.23—0.25, in the anterior end of the yolk. Spawning-time VI, VII. Southern North Sea. ; Mullus surmuletus L. b. Segmentation total. 1. Egg with large perivitelline space. Clupeid anus. Diameter of egg: 1.50 to 1.80, yolk: 0.80 to 0.95, oil-globule 0.16. Spawning-time VII to X, earlier in the Mediterranean. Channel, Atlantic south of Ireland. Clupea pilchardus Walb. 2. Eggs without large perivitelline space. a. Egg with transparent gelatinous covering of 0.22 to 0.25 mm. in thick- ness, the surface of which has hexagonal markings drawn out into numerous points. Anus about the middle of the body. Diameter of egg: 1.35 to 1.63 (VI: 1.45). Yolk 0.91 to 1.01; oil- globule 0.22—0.28, sometimes oval. Spawning-time: IV to VIL Skager Rak, Atlantic. Scopelid species, probably Myctophum glaciale Reinh. B. Eggs without gelatinous covering. aa. Yolk divided by the segmentation into polyhedra. Anus behind the middle of the body. Diameter of egg: 0.81 to 1.04 (VI: 0.93, VII: 0.91). Oil-globule 0.23 to 0.28, in the front end of the yolk. Spawning-time: V to VII. Southern North Sea, Channel, Atlantic. Caranx trachurus L. BB. Yolk divided by segmentation into numerous yolk-spherules. Anus far back. Eggs very large. I. Egg containing 1—6 clear-yellow oil-globules, one large globule lying in the front part of the elongated and spindle-shaped yolk-sac. Diameter of egg: 2.4—2.75. Spawning-time: VIII. Atlantic Ocean. ? Conger niger Cuv. I. Egg containing colourless, round oil-globule of 0.37 to 0.47 mm. Diameter of egg: 1.70 to 1.85. Spawning-time: IV. Norwegian Channel, Atlantic. *Argentina sphyraena \. RAPPORTS. XIII C 1 et 3, Appendice MO i FISCHEIER 8. Oltrépfchen immer isoliert, weniger zahlreich (12—15). Eier klein: 0,69 bis 0,94 (VI: 0,84, VII: 0,80). Laichzeit: IV bis VII. Stidliche Nordsee, Kanal. Solea lutea Bp. b. Dotter nicht segmentiert; Olkugeln nur im friihesten Entwicklungsstadium zahlreich, später in eine oder 2 bis 3 verschmelzend. Chorion fast immer mit einer Luft-Kalotte bedeckt; Gadiden-After. Ei-Grösse: 0,66 bis 0,98. Laichzeit; II bis VIII (siehe IIB §§a1 dieser Tabelle). Gattung Ozos Risso. I. Ol in Form einer Olkugel, seltener neben einer grösseren mehrere kleinere Kügelchen. A. Dotter segmentiert. a. Segmentierung auf die Randzone beschränkt. After unweit des Dotterrandes. Ei-Grösse: 0,81—0,91 (VI: 0,87). Ölkugel 0,23—0,25 im vordersten Teil des Dotters. Laichzeit: VI, VII. Südliche Nordsee. Mullus surmuletus L. b. Segmentierung total. 1. Eier mit grossem perivitellinem Raum. Clupeiden-After. Ei-Grösse: 1,50 bis 1,80, Dotterkugel 0,80 bis 0,95, Ölkugel 0,16. Laich- zeit: VII bis X, im Mittelmeer früher. Kanal, Atlantik südlich v. Irland. Clupea pilchardus Walb. 2. Eier ohne grossen perivitellinem Raum. a. Eier mit glasheller Gallerthtille von 0,22 bis 0,25 mm Dicke, deren Ober- fläche hexagonal gefeldert und in zahlreiche Spitzen („Zacken“) aus- gezogen ist. After etwa in der Mitte des Körpers belegen. Ei-Grösse: 1,35 bis 1,63 (VI: 1,45). Dotter 0,91—1,01. Ülkugel 0,22—0,28, bisweilen oval. Laichzeit: IV bis VII. Skagerrak, Atlantik. Scopelidenart, wahrsch. Myctophum glacrale Reinh. ß. Eier ohne Gallerthülle. aa. Dotter durch die Segmentierung in Polyeder gegliedert. After hinter der Körpermitte. . Ei-Grösse: 0,81 bis 1,04 (VI: 0,93; VII: 0,91). Ölkugel 0,23—0,28 im vorderen Teil des Dotters. Laichzeit: V bis VII. Südliche Nordsee, Kanal, Atlantik. Caranx trachurus L. 22. Dotter durch die Segmentierung in zahlreiche Dotterkugeln gegliedert ; After weit nach hinten belegen. Bier sehr gross. I. Eier mit 1—6 hellgelben Olkugeln, darunter einer grösseren im vorderen Teil des langgestreckten und spindelförmig ausgezogenen Dottersacks. Ei-Grösse: 2,4—2,75. Laichzeit: VII. Atlant. Ozean. ? Conger niger Cuv. II. Eier mit farbloser runder Ölkugel von 0,37 bis 0,47. Ei-Grösse: 1,70 bis 1,85. Laichzeit: IV. Norwegische Rinne, Atlantik. * Argentina sphyraena L. ih RAPPORTS. XIII C 1 et 3, Appendice = 6 — EGGS OF FISHES II. Egg bathypelagic with colourless or faintly rose-coloured oil- globule, usually flattened and rarely divided. Diameter of egg: 3 to 3.5. Oil-globule: 0.95—1.16. Spawning- time: II—IX. Skager Rak, Atlantic. Argentina silus Asc. B. Yolk homogenous without segmentation. 1. Eggs enveloped in a common mucous mass, from which however they often apparently become isolated. a. Eggs polygonal, flattened against one another, with large perivitelline space. Diameter of egg: 2.13 to 2.36. Oil-globule: 0.53—0.57, usually yellow; embryonic pigment very dark. Spawning-time: VI to VIII. North Sea, Skager Rak, Channel, Atlantic. Lophius piscatorius L. b. Eggs ellipsoidal with yellowish oil-globule of 0.18—0.20. Diameter of egg: 0.90 by 0.75. Spawning-time: VII—IX. Mediterranean, Atlantic? *Fierasfer dentatus Cuv. 2. Eggs isolated, not enveloped in a mucous mass. 8. Oil-globule relatively large, nearer one-fourth than one-fifth of the diameter of the egg. a. Small egg of 0.94 to 1.03 with oil-globule 0.25 to 0.28; embryonic pigment black and yellow. Gadoid anus. Spawning-time: VII—IX (earlier in the Mediterranean and off the Atlantic coasts of South Europe, beginning in Il). Skager Rak, Atlantic. *Merlucius merluccius L. Small egg of 0.97 to 1.13 (IV: 1.06) with oil-globule 0.28 to 0.31, ie. about */15 of the diameter of the egg. Oil usually yellowish or greenish. Embryonic pigment black and bright-yellow. Gadoid anus. Spawning- time: III to VI. North Sea, Atlantic. Lota molva L. Egg of medium size, 1.07 to 1.22, with oil-globule 0.25 —0.30, usually about one-fourth of the diameter of the egg. Only black pigment on the embryo, the yolk without pigment. Pleuronectid anus. Spawning-time: III to V. Northern North Sea, west coast of Britain. *Lepidorhombus whiff Walb. Ege of medium size, 0.97 to 1.38 (VI; 1,19, VII: 1.10), with oil-globule 0.25 to 0.35, usually about one-fourth of the diameter of the egg; late embryonic stages with moss-green pigment; yolk without pigment. Anus immediately behind the yolk-sac. Spawning-time: V to VII. North Sea, Channel, Atlantic. Scomber scombrus L. Larger eggs of 1.10 to 1.60 (IV: 1.52, V: 1.42, VI: 1.28, VII: 1.23), with oil-globule 0.19 to 0.33, usually somewhat less than one-fourth and about one-fifth of the diameter of the egg. Embryonic pigment black and yellow, appearing early also on the yolk; pectoral fins of the embryo very evident; anus close behind the yolk-sac. Spawning-time: IV to VII. North Sea, Channel, Atlantic. Trigla gurnardus L. and similarly other Trigla species, especially 7yzg/a lucerna L. RAPPORTS. XIII C 1 et 3, Appendice EAN FISCHEIER II. Eier bathypelagisch mit farbloser oder zartrosa gefärbter, meist abgeflachter und selten gespaltener Ölkugel von 0.95—1.16. Ei-Grösse 3 bis 3,5. Laichzeit: II—IX. Skagerrak, Atlantik. Argentina stlus Asc. B. Dotter ohne Segmentierung, homogen. 1. Eier zu vielen in gemeinsamer Schleimhülle vereint, aus der sie sich aber oft zu isolieren scheinen. a. Eier polygonal gegeneinander abgeplattet mit grossem perivitellinem Raum; Ei-Grösse 2,13 bis 2,36. Ölkugel meist gelb 0,53—0,57; embryonales Pig- ment sehr dunkel. — Laichzeit VI bis VII. Nordsee, Skagerrak, Kanal, Atlantik. Lopmus piscatorius L. b. Eier ellipsoidisch mit gelblicher Ölkugel von 0,18 —0,20. Ei-Grösse 0,90 zu 0,75. Laichzeit: VII--IX. Mittelmeer, Atlantik’? *Frerasfer dentatus Cuv. 2. Eier isoliert, ohne gemeinsame Schleimhiille. §. Olkugel verhältnismässig gross, eher gleich 1/, als 1/, des Eidurchmessers. a, Kleine Eier von 0,94 bis 1,03 mit Olkugel: 0,25 bis 0,28; embryonales Pigment schwarz und gelb. Gadiden-After. Laichzeit: VII—IX (im Mittel- meer und vor den atlantischen Küsten von Stid-Europa früher, schon II beginnend). Skagerrak, Atlantik. *Merlucius merluccius L, Kleine Eier von 0,97 bis 1,13 (IV: 1,06) mit Ölkugel 0,28—0,31, d. h. etwa 4/;; des Eidurchmessers. Öl meist gelblich oder grünlich. Em- bryonalpigment schwarz und hellgelb. Gadiden-After. Laichzeit: III bis VI. Nordsee, Atlantik. Lota molva L. Mittelgrosse Eier von 1,07 bis 1,22 mit Ölkugel von 0,25—0,30, meist etwa 1/, des Eidurchmessers. Embryonalpigment nur schwarz, der Dot- ter bleibt pigmentfrei. Pleuronectiden-After. Laichzeit: III bis V. Nördl. Nordsee, brit. Westküsten. *Lepidorhombus whiff Walb. Mittelgrosse Eier von 0,97 bis 1,38 (VI: 1,19, VII: 1,10) mit Olkugel 0,25—0,35, meist etwa :/, des Eidurchmessers; späte Embryonalstadien mit moosgrünem Pigment, Dotter pigmentfrei. After unmittelbar hinter dem Dotterrand. Laichzeit: V bis VII. Nordsee, Kanal, Atlantik. Scomber scombrus L. Grössere Eier von 1,10 bis 1,60 (IV: 1,52, V: 1,42, VI: 1,28, VII: 1,23) mit Ölkugel: 0,19--0,33, meist etwas kleiner als 1/, und bis '/, des Eidurchmessers. Embryonalpigment schwarz und gelb, frühzeitig auch auf dem Dotter; Brustflossen des Embryos auffällig; After dicht hinter dem Dotterrand. Laichzeit: IV bis VII. Nordsee, Kanal, Atlantik. Zyzgla gurnardus L. und ähnlich andere Trigla-Arten, besonders 77zgla /ucerna L. RAPPORTS. XIII C 1 et 3, Appendice — 8 — EGGS OF FISHES 88. Oil-globule not so large, about one-fifth of the diameter of the egg. a. Small eggs of 0.66 to 0.98 with oil-globule 0.12 to 0.19. Gadoid anus. 1. Oil-globule often of a faint greenish, yellowish or reddish tint, chorion almost always with attached air-capsule; only black pigment on embryo, none on yolk. a. Pigment in 3 Zones on the postanal portion of the body. Spawning-time: I to VI (II: 0.86, Ill: 0.82, IV: 0.79, V: 0.76). Coastal waters, North European coasts. Onos mustela L. B. Pigment in 2 zones on the postanal portion of the body. Spawning-time: Il to VII. (IL: 0.90, IV: 0.87, V: 0.83, VI: 0.76). Open Sea, North Sea, Skager Rak, Atlantic coasts. Onos cimbrius L. 2. Oil-globule colourless, chorion without air-capsule, embryonic pigment black and yellow, also on the yolk. Diameter of egg: 0.75 to 0.91 (VI: 0.85, VIII: 0.83). Oil-globule: 0.14 to 0.19. Spawning-time: V to IX. Alga region of coastal waters, coasts of North-West Europe. Raniceps ranınus L. b. Medium-sized egg of 0.94 to 1.11, with oil-globule 0.19 to 0.23 at the front end of the yolk-sac. Only black pigment, the yolk without pigment. Anus immediately behind the yolk-sac. Spawning - time: VI to VIII. Southern North Sea. *Trachinus draco L. c. Large egg of 1.26 to 1.52 (IV: 1.403, V: 1.365), oil-globule 0.23 to 0.32, usually red. Pigment black, none on yolk, a greenish shimmer on the front part of the body and on the tip of the tail towards the end of the embryonic period. Gadoid anus. Spawning-time: IV to VI. Northern North Sea, North Atlantic. Brosmius brosme Asc. §§§. Oil-globule usually less than one-fifth of the diameter of the egg, about one-sixth and less. : a. Eggs extremely small, 0.60 to 0.76, with oil-globule 0.11 to 0.13. Pigment rust-coloured, no black. Pleuronectid anus. a. Pigment collected into one postanal group. Spawning-time: VI to VIII (VI: 0.70, VIII: 0.65). Southern North Sea, Channel, Atlantic. Arnoglossus laterna Walb. B. Pigment arranged in two postanal groups. Spawning-time: VII. Channel, Atlantic, Southern North Sea (?). * Arnoglossus grohmanni Bp. b. Diameter of egg 0.90 to 1.01. Oil-globule 0.15—0.17, often yellowish. Pigment black and golden-yellow, no pigment on yolk. Anus behind the middle of the body. Spawning-time: VI to VIII. Channel. *Capros aper Lacep. c. Diameter of egg 0.72 to 0.98 (IV: 0.92?, VI: 0.80?). Oil-globule 0.09 to 0.16, becoming smaller during development. Pigment delicate, Bi eins RAPPORTS. XIII C 1 et 3, Appendice HORS FISCHEIER §§. Ölkugel weniger gross, etwa !/, des Eidurchmessers. a. Kleine Eier von 0,66—0,98 mit Ölkugel von 0,12—0,19. Gadiden-After. 1. Ölkugel oft schwach grünlich, gelblich oder rötlich gefärbt, Chorion fast immer mit anhängender Luftkalotte; embryonales Pigment nur schwarz, den Dotter frei lassend. a. Pigment in 3 Zonen auf dem postanalen Körperabschnitt. Kü- stengewässer, Laichzeit: I bis VI (II: 0,86, III: 0,82, IV: 0,79, V: 0,76). Nordwesteuropäische Küsten. Onos mustela L. #. Pigment in 2 Zonen auf dem postanalen Körperabschnitt; offene See. Laichzeit: II bis VIII (III: 0,90, IV: 0,87, V:.0,83, VI: 0,76). Nordsee, Skagerrak, atlantische Küsten. Onos cimbrius L. Olkugel farblos, Chorion ohne Luftbesatz, embryonales Pigment schwarz und gelb, auch auf dem Dotter; algenbewachsene Küsten- gewässer. Ei-Grösse 0,75 bis 0,91 (VI: 0,85, VIII: 0,83). Olkugel 0,14—0,19. Laichzeit: V bis IX. Küsten von Nordwest-Europa. Raniceps vanınus 1, to b. Mittelgrosse Eier von 0,94 bis 1,11 mit Ölkugel: 0,19—0,23 im vorderen Teil des Dottersacks, Pigment nur schwarz, den Dotter frei lassend, After unmittelbar hinter dem Dottersack. Laichzeit: VI bis VIII. Südliche Nordsee. *Trachinus draco 1. c. Grosse Eier von 1,26 bis 1,52 (IV: 1,403, V: 1,365) mit meist roter Olkugel von 0,23 bis 0,32, Pigment schwarz, den Dotter frei lassend, gegen Ende der Embryonal-Zeit mit grünlichem Schimmer im Vorderkôrper und an der Schwanzspitze; Gadiden-After. Laichzeit: IV bis VI. Nördliche Nordsee, Nordatlantik. . Brosmius brosme Asc. §§§. Ölkugel meist kleiner als 1/; des Eidurchmessers bis !/s und darunter. a. Eier extrem klein, 0,60 bis 0,76 mit Olkugel: 0,11—0,13. Kein schwarzes, nur rostrotes Pigment, Pleuronectiden-After. a. Pigment in einer postanalen Ansammlung. Laichzeit: VI bis VIII (VI: 0,70, VII: 0,65). Südliche Nordsee, Kanal, Atlantik. Arnoglossus laterna Walb. A. Pigment in zwei postanalen Ansammlungen. Laichzeit: VII. Kanal, Atlantik, Südliche Nordsee (?). *Arnoglossus grohmanni Bp. b. Ei-Grösse 0,90 bis 1,01. Ölkugel 0,15—0,17 oft gelblich. Pigment schwarz und goldgelb, den Dotter frei lassend, After hinter der Mitte des Kôrpers. Laichzeit: VI bis VIII. Kanal. *Capros aper Lacep. c. Ei-Grösse 0,72 bis 0,98 (IV: 0,92?, VI: 0,80?). Olkugel 0,09—0, 16, wahrend der Entwicklung kleiner werdend, Pigment zart, schwarz IL IT. RAPPORTS. XIII C 1 et 3, Appendice — 10 — EGGS OF FISHES black and bright-yellow, also on the yolk. Pleuronectid anus. Spawning-time: IV to VII. North Sea, British and Norwegian coasts. Scophthalmus norvegicus Gthr. d. Diameter of egg 0.90 to 0.99, oil-globule 0.16 to 0.18. Pigment deli- cate, black and yellow, also on the yolk. Pleuronectid anus. Spawn- ing-time: VI. Channel and S.W. of Great Britain (?). *Scophthalmus unimaculatus Risso. e. Diameter of egg 0.92 to 1.07 (II, III: 1.03, IV, V: 0.98), oil-globule 0.17 to 0.20, Pigment black and chrome-yellow, also on the yolk and oil-globule. Pleuronectid anus, Spawning-time: II to VI. British and Scandinavian coasts, Northern North Sea. Zeugopterus punctatus Bloch. f. Diameter of egg 0.91 to 1.195 (VI: 1.03, VII: 0.99), oil-globule 0.15 to 0.22. Pigment black and rusty red, not on the yolk-sac but spreading out onthe fins. Pleuronectid anus. Spawning-time: IV to VII. North Sea, Channel. Rhombus maximus \. g. Diameter of egg 1.16 to 1.51 (V: 1.39, VI: 1.20). Oil-globule 0.16 to 0.25. Pigment very bright, black, yellow and red, also on the yolk-sac and the fins. Pleuronectid anus. Spawning-time: II to VII. North Sea, Channel, Kattegat. Rhombus laevis Rondel. B. Eggs without oil-globules. Egg oval, 1.3 to 1.9 in the long, 0.7 to 1.2 in the short diameter of the ellipsoid, the largest occurring in brackish water (Zuidersee, V: 1.60 by 0.92, VII: 1.37 by 0.83). Yolk segmented, pigment wanting; notochord for the most part unicolumnar. Clupeid anus. Spawning-time: V to VII. < Southern North Sea, West European coasts. Engraulis encrasicholus L. Egg round. A. Egg-capsule with honeycomb-like reticulations. Cortex of the yolk segmented. Pigment predominantly yellowish and black, very delicate. Diameter of egg 0.69 to 0.94 (V: 0.845, VI: 0.78). Anus a short distance behind the yolk. Spawning- time: III—VIII (in the Channel, already in February). North Sea, West European coasts, Channel. Callionymus lyra L. B. Egg-capsule smooth. 1. Egg with very large perivitelline space. Diameter of egg very considerable and very variable 1.38 to 3.5 (North Sea, III: 2.015, IV: 1.97). Pigment yellow and black. Pleuronectid anus. Spawning-time; I to V. Kattegat, North Sea, Atlantic, Polar Sea. Denon platessoides Fabr. Egg without large perivitelline space. u. Yolk of egg segmented, diameter of egg 0,82 to 1.23 (III: 1.07, V: 0.97, ae ss à a a — ne. CPS OMC RAPPORTS. XIII C 1 et 3, Appendice — FISCHEIER und hellgelb, auch auf dem Dotter. Pleuronectiden-After, Laichzeit: IV bis VII. Nordsee, britische und norwegische Küsten. Scophthalmus norvegicus Gthr. d. Ei-Grösse 0,90 bis 0,99, Olkugel 0,16—0,18, Pigment zart, schwarz und gelb, auch auf dem Dotter, Pleuronectiden-After, Laichzeit: VI. Kanal und SW von Grossbritannien (?) *Scophthalmus unimaculatus Risso. e. Ei-Grösse 0,92 bis 1,07 (II, III: 1,03, IV, V: 0,98), Ölkugel 0,17—0,20, Pigment schwarz und chromgelb, auch auf dem Dotter und der Ol- kugel, Pleuronectiden-After. Laichzeit: II bis VI. Britische und skandinavische Küsten, nördl. Nordsee. Zeugopterus punctatus Bloch. f. Ei-Grösse 0,91 bis 1,195 (VI: 1,03, VII: 0,99). Ölkugel 0,15—0,22, Pigment schwarz und rostrot, den Dottersack frei lassend aber auf die Flossensäume übergreifend, Pleuronectiden-After. Laichzeit: IV bis VII. Nordsee, Kanal. Rhombus maximus L. g. Ei-Grösse 1,16 bis 1,51 (V: 1,39, VI: 1,29). Olkugel 0,16—0,25, Pig- mentierung sehr lebhaft, schwarz, gelb, rot, auch auf dem Dottersack und den Flossensäumen. Pleuronectiden-After. Laichzeit: III bis VIII. Nordsee, Kanal, Kattegat. Rhombus laevis Rondel. B. Eier ohne Oltropfen. I. Eiform oval, 1,3 bis 1,9 im grossen und 0,7 bis 1,2 im kleinen Durchmesser des’ Ellipsoids, die grössten kommen im Brackwasser vor (Zuidersee: V: 1,60 zu 0,92, VII: 1,37 zu 0,83). Dotter segmentiert, Pigment fehlend. Chorda grösstenteils ein- zeilig, Clupeiden-After. Laichzeit: V bis VII. Stidliche Nordsee, Westeuropäische Küsten. Engraults encrasicholus L. II. Eiform rund. A. Eihaut mit bienenwabenartig geordneten Leisten. Dotter mit segmentierter Rand- zone, Pigment vorherrschend gelblich und schwarz, sehr zart. Ei-Grösse 0,69 bis 0,94 (V: 0,845, VI: 0,78). After eine kurze Strecke hinter dem Dotterrand. Laich- zeit: III--VIII (Kanal schon II). Nordsee, westeuropäische Küsten, Kanal. Callionymus lyra L. B. Eihaut glatt. Ile Ei mit sehr grossem perivitellinem Raum, Eigrösse sehr erheblich und sehr variabel 1,38 bis 3,5 (Nordsee: III: 2,015, IV: 1,97). Pigment gelb und schwarz, Pleuronectiden-After. Laichzeit: I bis V. _ Kattegat, Nordsee, Atlantik, Eismeer. Drepanopsetta platessoides Fabr. Ei ohne grossen perivitellinen Raum. a. Ei mit segmentiertem Dotter, Ei-Grösse 0,82 bis 1,23 (Ill: 1,07, V: 0,97, 2 RAPPORTS. XIII € 1 et 3, Appendice — 12) — EGGS OF FISHES VI: 0.93). Only black pigment, extremely delicate. Notochord unicolumnar. Clupeid anus. Spawning-time: III to VIII. Coasts of the North Sea, Skager Rak, Channel and the Atlantic. Clupea sprattus L. B. Yolk of egg homogenous. a. Small egg of 0.66 to 0.98 (II: 0.85, III: 0.84, IV: 0.82, V: 0.78, VI: 0.76, VII: 0.74). Pigment lemon-yellow and black, delicate; pleuronectid anus. Spawning-time: I to IX. North Sea, Atlantic coasts, Skager Rak. Pleuronectes limanda L. Small egg of 0.82 to 1.13 (Il: 1.00, Ill: 0.975, IV: 0.92). Pigment chrome-yellow and black, strong: pleuronectid anus. Spawning-time: I to IV. Coasts of North-West Europe. Pleuronectes flesus L. Small egg of 0.72 to 0.94 (VI: 0.87, VII: 0.82, VIII: 0.81). Only black pigment, delicate. Anus some distance behind the yolk-sac; notochord unicolumnar. Occurring only in the neigbourhood of rocky coasts. Spawning-time: V to VIII. Channel, West European coasts. Labrus vupestris L. Small egg of 0.80 to 0.88 with sparse, black pigment, not extending on to the yolk-sac. Gadoid anus. Occurring only over great depths. Spawning-time: V (2). Norwegian Channel, Atlantic. *Phycıs blennordes Brünn, Small egg of 0.95 to 1.07. Pigment black and yellow, the latter also on the yolk-sac. Gadoid anus. Spawning-time: III to VI. Channel, North Sea, coasts of North-West Europe. *Gadus minutus O. E. Müller: Small egg of 0.97 to 1.23 (XII: 1.10). Pigment black, with scattered chromatophores radiating out on to the yolk; of yellow pigment only a faint shimmer. Gadoid anus. Spawning-time: XII to IV. Channel, South-West North Sea, British west coasts. Gadus luscusL. Small egg of 1.0 to 1.13 (II: 1.084, III: 1.07). Only black pigment, not extending on to yolk, Gadoid anus. Spawning-time: I—IV. Central and Northern North Sea, Skager Rak, Atlantic. Gadus esmarkr Nilss. Egg of medium size, 1.03 to 1.22 (III: 1.15, IV: 1.12). Only black pig- ment, scattered chromatophores on the yolk. Gadoid anus. The eggs occur mostly over depths of about 150 to 200 m., seldom over less than 100 m. Spawning-time: I—lV. Northern North Sea, Skager Rak, Atlantic. Gadus virens L. Egg of medium size, 1.10 to 1.22. Pigment probably only black. Gadoid anus. The eggs probably occur in the neighbourhood of rocky ground. Spawning-time: II—IV. Channel, British (and Scandinavian) coasts. *Gadus pollachius L. Egg of medium size, 0.97 to 1.32 (Il: 1.21, III: 1,18, IV: 1.13, V: 1.10, Sass re à de 1 T 0 - BR ss RS Ee en ee ee n dé RAPPORTS. XIII C 1 et 3, Appendice Sr — FISCHEIER VI: 0,93). Pigment nur schwarz, äusserst zart, Chorda einzeilig, Clupeiden- After. Laichzeit. III bis VII. Küsten der Nordsee, des Skagerraks, des Kanals und des Atlantik. Clupea sprattus L. BP. Eier mit homogenem Dotter. a. Kleine Eier von 0,66 bis 0,98 (II: 0,85, III: 0,84, IV: 0,82, V: 0,78, VI: 0,76, VII: 0,74). Pigment citronengelb und schwarz, zart; Pleuro- nectiden-After. Laichzeit: I bis IX. Nordsee, atlantische Ktisten, Skagerrak. Pleuronectes limanda L. Kleine Eier von 0,82 bis 1,13 (II: 1,00, III: 0,975, IV: 0,92). Pigment chromgelb und schwarz, kraftig, Pleuronectiden-After. Laichzeit: I bis IV. Nordwesteuropäische Küsten. Pleuronectes flesus L. Kleine Eier von 0,72 bis 0,94 (VI: 0,87, VII: 0,82, VIII: 0,81). Pigment nur schwarz, zart. After eine Strecke hinter dem Dotterrand, Chorda einzeilig. Nur in der Nähe von felsigen Küsten vorkommend. Laich- zeit: V bis VIII. Kanal, westeuropäische Küsten. Labrus rupestris L. . Kleine Eier von 0,80 bis 0,88 mit spärlichem schwarzem Pigment, wel- ches den Dottersack frei lässt, Gadiden-After; nur über grossen Tiefen. Laichzeit: V (?). Norwegische Rinne, Atlantik. *Phycts blennordes Brünn. . Kleine Eier von 0,95 bis 1,07, Pigment schwarz und gelb, letzteres auch auf dem Dottersack, Gadiden-After. Laichzeit: III bis VI. Kanal, Nordsee, nordwesteuropäische Küsten. *Gadus minutus O. F. Müller. . Kleine Eier von 0,97 bis 1,23 (XII: 1,10). Pigment schwarz, vereinzelt auf den Dotter ausstrahlend, von gelb nur ein schwacher Schimmer; Gadiden-After. Laichzeit: XII bis IV. Kanal, südwestliche Nordsee, britische Westküste. Gadus luscus L. . Kleine Eier von 1,0 bis 1,13 (Il: 1,084, Ill: 1,07). Pigment nur schwarz, den Dotter frei lassend, Gadiden-After. Laichzeit: I-IV. Mittlere und nördliche Nordsee, Skagerrak, Atlantik. Gadus esmarki Nilss. Mittelgrosse Eier von 1,03 bis 1,22 (III: 1,15, IV: 1,12). Pigment nur schwarz, vereinzelt auf den Dotter tibergreifend. Gadiden-After. Die Eier kommen meist über Tiefen von etwa 150 bis 200 m vor, selten unter 100 m. Laichzeit: I—IV. Nördliche. Nordsee, Skagerrak, Atlantik. Gadus virens L. Mittelgrosse Eier von 1,10 bis 1,22, Pigment wahrscheinlich nur schwarz. Gadiden-After. Die Eier finden sich wahrscheinlich in der Nähe felsiger Gründe. Laichzeit: II—IV. . Kanal, britische (und skandinavische) Küsten. *Gadus pollachius L. Mittelgrosse Eier von 0,97 bis 1,32 (U: 1,21, III: 1,18, IV: 1,13, V: 1,10, 2 RAPPORTS. XIII C 1 et 3, Appendice — iV — EGGS OF FISHES VI: 1.04). Pigment black and yellow, the latter especially also on the fins and yolk. Gadoid anus. Spawning-time: XII to VIL North Sea, Channel, coasts of West Europe. Gadus merlangus L. l. Egg of medium size, 1.07 to 1.25. Very little Pigment, almost |wanting, delicate yellow and black (?). Pleuronectid anus. Probably occurring only over depths of at least 100m. and more. Spawning-time: V—IX. Northern North Sea, Skager Rak, Atlantic. *Pleuronectes cynoglossus L. m. Large egg of 1.16 to 1.60 (II; 1.45, IN: 1.41, IV, V: 1.30). Only black pigment, none on yolk; later 3 zones of pigment on the postanal por- tion of the body. Gadoid anus. Spawning-time: I—IX. North Sea, waters of North Atlantic. Gadus morrhua \L. n. Large egg of 1.19 to 1.67 (II: 1.526, III: 1.434, IV: 1.398, V: 1.34). Only black pigment, none on yolk; later a double line of chromato- phores along the ventral margin of the postanal portion of the body. Gadoid anus. Spawning-time: I—VI. North Sea, North Atlantic. Gadus aeglefinus L: o. Large egg of 1.13 to 1.45 (IV, V: 1.37, VI: 1.25). Pigment black and yellow, also on the fins and yolk-sac. Pleuronectid anus. Spawning- time: IV—X (Channel II, IM). North Sea (north-west), Atlantic waters, Channel. * Pleuronectes microcephalus Donov. p. Lange’ ege of 1.66 102.201: 1.96, 1:21.93, ITEM OS 21 E-ZESOHERVE 1.88). Pigment black and yellow, yolk as a rule without pigment (though not always completely so). Pleuronectid anus. Spawning-time: XII—VI. North Sea, Atlantic, Polar Sea. Pleuronectes platessa L. q. Very large egg of 3 to 4.25, perhaps even larger, bathypelagic, imper- fectly known and not yet described. Spawning-time: II—V. Atlantic, Iceland, Norwegian fjords. *Azppoglossus vulgaris Flem. r. Very large egg of ca. 4 to 4.5, bathypelagic, imperfectly known and not yet described. Spawning-time: V. Davis Straits. *Platysomatichthys hippoglossoides Walb. Das 0 a 2 RAPPORTS. XIII C 1 et 3, Appendice a= Ay FISCHEIER m. VI: 1,04). Pigment schwarz und gelb, besonders letzteres auch auf den Flossensäumen und dem Dotter; Gadiden-After. Laichzeit: XII bis VII. Nordsee, Kanal, westeuropäische Küsten. Gadus merlangus L. Mittelgrosse Eier von 1,07 bis 1,25. Pigmen minimal, fast fehlend, zart, gelb und schwarz (?); Pleuronectiden After; wahrscheinlich nur über Tiefen von mindestens 100 m und mehr. Laichzeit: V bis IX. Nördliche Nordsee, Skagerrak, Atlantik. *Pleuronectes cynoglossus L. Grössere Eier von 1,16 bis 1,60 (II: 1,45, IT: 1,41, IV, V: 1,30). Pig- ment nur schwarz, den Dotter frei lassend, zuletzt in Gruppierung von 3 Zonen auf dem postanalen Körperabschnitt; Gadiden-After. Laichzeit: I—IX. Nordsee, nordatlantische Gewässer. Gadus morrhua L. Grössere Eier von 1,19 bis 1,67 (Il: 1,526, III: 1,434, IV: 1,398, V: 1,34). Pigment nur schwarz, den Dotter frei lassend, zuletzt in einer längs der ventralen Kante verlaufenden Doppel-Linie im postanalen Körperabschnitt angeordnet. Gadiden-After. Laichzeit: I—VI. Nordsee, Nordatlantik. Gadus aeglefinus L. Grössere Eier von 1,13 bis 1,45 (IV, V: 1,37, VI: 1,25). Pigment schwarz und gelb auch auf dem Dottersack und den Flossensäumen; Pleuronectiden-After. Laichzeit: II, III (Kanal), IV—X. Nordsee (bes. nordwestl. Teil), atlantische Gewässer, Kanal. *Pleuronectes microcephalus Donov. Grosse Eier von 1,66 bis 2,20 (XII: 1,96, I: 1,93, Il: 1,93, III: 1,89, IV: 1,88). Pigment schwarz und gelb, den Dottersack meist (aber nicht immer völlig) frei lassend; Pleuronectiden-After. Laichzeit: XII—VI. Nordsee, Atlantik, Eismeer. Pleuronectes platessa L. Sehr grosse Eier von 3 bis 4,25 mm, vielleicht auch noch grösser, ba- thypelagisch, unvollkommen bekannt und nicht beschrieben. Laichzeit: II—V. Atlantik, Island, norwegische Fjorde. *Hippoglossus vulgaris Flem. . Sehr grosse Eier von ca. 4 bis 4,5 mm, bathypelagisch, unvollkommen bekannt und nicht beschrieben. Laichzeit: V. Davis Strasse. *Platysomatichthys hippoglossordes Walb. BOLD EAN ITLON Que JIN WIE, S The figures are intended to show the comparative sizes of the eggs of gadoids and pleuronectids. All are drawn to the same scale of magnification (>< 30). Average sizes are given, but it should be understood that an exact arithmetical average has only a very limited meaning, as it is not the same in the different phases of the spawning-time (cf. the Tables). The literature notices refer to the best available figures of the various species, and the sizes given here have for the most part been taken from these figures. Fig. 1. » 2. ” a2 Fig. 4. n 5 ch n 7: DE ” CD we 2: CTI » 12, n 13 n 14 ” I5 Fig. > D. | go md Plate I. Gadoid eggs. Gadus aeglefinus VW. ı.5ı mm. in diameter. 5 INA ALT en OED CY se WS merlangus L. 1,20 „ „ en Figs. 1—3 from HEINCKE and EHRENBAUM, Wissensch. Meeresunters., Abt. Helgoland Bd. III, Fig. 12, 13 and PI. IX, 8: Gadus luscus L. 1.14 mm. in diameter, from EHRENBAUM, Nordisches Plankton I, Fig. 87a. is minutus ©. F. Müll. 1.00 mm. in diameter. Outline. ä virens L. 1.16 mm. in diameter, from Me In’rosH, 12th Ann. Rep. S.F.B. PI. IL 6. » Dollachius L. 1.14 mm. in diameter. Outline. 5 esmarki Nils. 1.04 mm. in diameter, from EHRENBAUM, Nordisches Plankton I, Fig. 91a. Merlucius merluccius L. 1.00mm, in diameter. Oil-globule o.27 mm, from RAFFAELE, Mitteil. a. d. zool. Station zu Neapel, Bd. VIII, Tav. I, 29. . Molva molva L. 1.04 mm. in diameter. Oil-globule o.29 mm, from HEINCKE and EHRENBAUM, 1.c. Taf. X, 23. Phycis blenmoides Brinn. o.84 mm. in diameter. Outline. Onos cimbrius L. 0.87 mm. in diameter, Oil-globule 0.16 mm. Onos mustela L. o.8o mm. in diameter. Oil-globule 0.14 mm., from EHRENBAUM, Nordisches Plank- ton I, Fig. ro1e and 1024. Raniceps vaninus L. 0.85 mm. in diameter. Oil-globule o.16 mm., from HEINCKE and EHRENBAUM l.c. Taf. IX, 16. . Brosmius brosme Asc. 1.35 mm. in diameter. Oil-globule 0.28 mm., from EHRENBAUM, Nordisches Plankton I, Fig. 105 b. Plate II. Pleuronectid eggs. 1. Pleuronectes limanda L. o.85 mm. in diameter. E flesus L. 1,006 mm. in diameter. a microcephalus Donov. 1.32 mm. in diameter. Figs. 1—3 from HEINCKE a. EHRENBAUM, Wissensch. Meeresunters. Abt. Helgoland Bd. III, Taf. IX, 1. a. 3, Taf. X, 32, Pleuronectes platessa L. 1,88 mm. in diameter, from MC INrosH and PRINCE, Transact. Roy. Soc. Edinb. Vol. XXXV, PI. V, 6. BE à | TAFEL-ERKLARUNG Die Figuren der Tafeln sollen die relative Grôsse der Gadiden und Pleuronectiden Eier veranschaulichen. Alle Abbildungen sind in 30 facher Linear-Vergrôsserung gegeben, und zwar sind mittlere Grössen gewählt. Ein genaues arithmetisches Mittel lässt sich nicht angeben, da dasselbe in den verschiedenen Phasen der Laichzeit verschieden gross ist (vgl. Bestimmungstabelle). : Die Literaturangaben weisen auf die besten vorhandenen Abbildungen der einzelnen Arten hin, von denen auch meist die wiedergegebenen Grôssen entlehnt sind. Tafel I. Gadiden-Eier. Fig. 1. Gadus aeglefinus L. 1,51 mm Durchmesser. my) ea A morrhua OL. 145 „ ey me ce > merlangus L. 1,20 „ Fig. 1—3 nach HEINCKE u. EHRENBAUM, Wisse Meeresunters. Abt. Helgoland Bd. III Fig. 12, 13, Tafel IX, 3. Fig. 4. Gadus luseus L. 1.14 mm Durchmesser; nach EHRENBAUM, Nordisches Plankton I, Fig. 87a. US: 5 minutus ©. F. Müll. 1.00 mm Durchmesser. Umrisszeichnung. a 5 virens L. 1,16 mm Durchmesser; nach Mc INTOSH ı2th Ann. Rep. Fish. Board f. Scotland PI. II, 6. OUT » pollachius L. 1,14 mm Durchmesser. Umrisszeichnung. Bi GE: ; esmarkz, Nilss. 1,04 mm Durchmesser; nach EHRENBAUM, Nordisches Plankton I, Fig. gra. » 9. Merlucius merluccius L. 1,00 mm Durchmesser, Oelkugel 0,27 mm; nach RAFFAELE, Mitteil a, d. zool. Station zu Neapel Bd. VIII Taf. I, 29. » 10. Molva molva L. 1,04 mm Durchmesser, Oelkugel 0,29 mm; nach HEINCKE u. EHRENBAUMI. c. Taf. X, 23. » 11. Phycis blennoides Brünn. o,84 mm Durchmesser. Umrisszeichnung. » 12. Onos cimbrius L. 0,37 mm Durchmesser, Oelkugel 0,16 mm. sg „ mustela 1. 0,0 , fe A 0,14 mm; nach EHRENBAUM, Nordisches Plank- ton I, Fig. rorc und roza. n° F4 cae ranınus XL. 0,85 mm Durchmesser, Oelkugel 0,16 mm; nach HEINCKE & EHRENBAUM |. c. Taf. IX, 16. » 15. Brosmius brosme Asc. 1,35 mm Durchmesser, Oelkugel 0.28 mm; nach EHRENBAUM, Nordisches Plankton I, Fig 105 b. Tafel II. Pleuronectiden-Eier. Fig. 1. Pleuronectes limanda L. 0,85 mm Durchmesser. 2 2 Jlesus KL. 1,006 mm Durchmesser. 5, SO en microcephalus Donov. 1,32 mm Durchmesser. Fig. 1—3 nach HEINCKE u. EHRENBAUM, Wissensch. Meeresunters. Abt. Helgoland Bd. III, Taf. IX, 1. u. 3 Taf. X, 32. » 4. Pleuronectes platessa L. 1,88 mm Durchmesser; nach Mc INTOSH und PRINCE, Transact. Roy. Soc. Edinb. Vol. XXXV. PI. V, 6. RAPPORTS. XIII C 1 et 3, Appendice = 1S = EGGS OF FISHES Fig. 5. 6. Pleuronectes cynoglossus L. 1.16 mm. in diameter, from CUNNINGHAM, Transact, Roy. Soc. Edin- burgh, Vol. XXXII, Pl. V, ı. Drepanopsella platessoides Yabr. 2.10 mm. in diameter, from HOLT, Transact. Roy, Dublin Soc. n. s. Vol. V, Pl. VII, 59. Rhombus maximus L. 1.04 mm. in diameter; oil-globule 0.18 mm., from HorT, 4bidem Vol. IV, Pl. XLIX, 25. Rhombus laevis Rondel. 1.32 mm. in diameter; oil-globule o.22 mm. Lepidorhombus whiff Walb. 1.13 mm. in diameter, oil-globule o.28 mm. Figs. 8 and 9 from Me INTOSH, roth Ann. Rep. S.F.B. PI. XVI, 18 & 4. Scophthalmus norvegicus Gthr. o.85 mm. in diameter; oil-globule o.12mm., from Mc InrosH and PRINCE, I. c. Pl. V, 4. Scophthalmus unimaculatus Risso. 0.94 mm. in diameter; oil-globule o.17 mm. Outline. . Zeugopterus punctatus Bl. 1.04 mm. in diameter; oil-globule o.19 mm, from HOLT, l.c. Vol. V, . PI. IL, 18. Arnoglossus lalerna Walb. 0.66 mm. in diameter; oil-globule o.1o mm. Original drawing from egg taken at Heligoland in July. drnoglossus grohmannt Bp. o.72mm. in diameter, oil-globule o.r2 mm. Outline. Solea vulgaris Quensel. 1.19 mm. in diameter. Solea variegala Klem. 1.32 mm. in diameter. Figs. 15 & 16 from CUNNINGHAM, Treatise on the Common Sole (1890) Pl. XVI, 2 & 6. Solea lutea Bp. 0.35 mm. in diameter, from HOLT, I. c. Vol. IV, Pl. XLVII, 9. Solea lascaris Risso. 1.38 mm. in diameter. Determination uncertain, from Horr, Annales d. mus. d’hist. nat. d. Marseille. T. V. Pl. V, 51. RAPPORTS. XIII C 1 et 3, Appendice SO — FISCHEIER Fig. 5. 10. Pleuronectes cynoglossus L. 1,16 mm Durchmesser; nach CUNNINGHAM, Transact. Roy. Soc. Edinb. Vol. XXXII. PI. V, 1. Drepanopsetta platessoides Fabr. 2,10 mm Durchmesser; nach Horr, Transact. Roy. Dublin Soc. n. s. Vol. V, Pl. VII, 59. Rhombus maximus L, 1,04 Durchmesser, Oelkugel 0,18 mm; nach Horr, Ebenda Vol. IV. Pl. XLIX, 25. Rhombus laevis Rondel. 1,32 mm Durchmesser, Oelkugel 0,22 mm. Lepidorhombus whiff Walb. 1,13 mm Durchmesser, Oelkugel 0,28 mm. Fig. 8 u. 9 nach MC IntosH, roth Ann. Rep. Fish. Board f. Scotland Pl. XVI, 18 u. 4. Scophthalmus norvegicus Gthr. 0,85 mm Durchmesser, Oelkugel o,ı2 mm; nach Mc INToSH und PRINCE |. c. Pl. V, 4. Scophthalmus unimaculatus Risso. 0,94 mm Durchmesser Oelkugel 0,17 mm, Umrisszeichnung. Zeugopterus punctatus Bl. 1,04 mm Durchmesser, Oelkugel o,19mm; nach Horr, I. c. Vol. V, PI, II, r8. . Arnoglossus laterna Walb. 0,66 mm Durchmesser, Oelkugel o,10o mm. Originalzeichnung nach einem im Juli bei Helgoland beobachteten Ei. Arnoglossus grohmanni Bp, o,72mm Durchmesser, Oelkugel o,12 mm. Umrisszeichnung. So/ea vulgaris Quensel. 1.19 mm Durchmesser. Solea vartegata Flem. 1,32 mm Durchmesser. Fig. 15 u. 16 nach CUNNINGHAM, Treatise on the Common Sole (1890). Pl. XVI, 2 u. 6, . So/ea lutea Bp. 0,85 mm Durchmesser; nach Hort, |.c. Vol. IV, Pl. XLVII, 9. Solea lascaris Risso. 1,38 mm Durchmesser; Bestimmung unsicher, nach HOLT, Annales d. mus. d’hist. nat. d. Marseille. T. V. Pl. V, 51. ee À {i sem: J OF X ! . 4 te KT Ta y Li . r ory WA ae ERE eee ENTTE Nica RAS CARTE Prat LUE : Sa TOUR i 4 spe ao + RN: Man! NEN ITR 20 ; ae Gs nie SUN NON "RUE * Ne $ fi SEC YN LA it 2 a 2 Bilin il hl ieee che ane RAPPORTS. XIII C 1et3, Appendice PL. I. 1. Gadus aeglefinus L. 6. Gadus virens L. 11. Phycis blennoides Brünn. 2 » morrhua L. 7, » pollachius L. 12. Onos cimbrius L. 3. » merlangus L. 8. » esmarki Nilss. 13 » mustela L. 4 » luscus L. 9. Merlucius merluccius L. 14. Raniceps raninus L. 5 » minutus O.F. Mull. 10. Molva molva L. à 15. Brosmius brosme Asc. RAPPORTS. XIII G 1 et 3, Appendice ARS RO 23 ART ns ape oy A — it 1. Pl. limanda L. 7. Rhombus maximus L. 13. Arnogl. laterna Walb. 2 » flesus L. 8. » laevis Rond. 14. » grohmanni Bp. — 3. » microcephaius Donov. 9. Lepidorh. whiff Walb. 15. Solea vulgaris Quens. 4. » platessa L. 10. Scophth. norvegicus Gthr. 16. » variegata Donov. 5. » cynoglossus L. 11. » unimaculatus Ris. Wi, 5 lutea Bp. 6. Drepan. platessoides Fabr. 12. Zeugop. punctatus Bloch ie 5 lascaris Bp. 4 SECOND REPORT ON THE LATER STAGES OF THE PLEURONECTIDAE (FOR 1909) BY A. T. MASTERMAN INTRODUCTORV In the Report for last year, the Annual Reports of the English Board of Agriculture and Fisheries formed the basis of a general discussion of fishery statistics and their utility in elucidation of the topographical distribution of P/ewronectzdae according to weight per unit of area. It was intended to employ the data for 1908 and 1909 for a consideration of the seasonal distribution but unavoidable delay in their publication has made it necessary to postpone this attempt till a subsequent year. Meanwhile, there have appeared during 1909 a number of important reports, chiefly of a biological nature, dealing with the Pleuronectidae, especially the Plaice. As previously, a distinction has been made in the case of the plaice, between the research which is of a general nature and other work which forms a contribution to the special economic problem of the plaice. The present Report deals only with the former. List of Reports 1. Report on the Research Work of the Board of Agriculture and Fisheries in rela- tion to the Plaice Fisheries of the North Sea. Volume III Special Statistics (Size and. Wei) een an men en LS ee W. S. MASTERMAN. 2. North Sea Investigation Committee. Second Report (Southern Area) on Fishery and Hydrographical Investigations in the North Sea and adjacent waters (1904 —5) — 1909. 2. a. Report on the Vitality of trawl-caught plaice ..................... J. ©. BORLEY. 2.b. Report on the Size and Age of Plaice at Maturity................. W. WALLACE. 2. c. Report on the Lowestoft Sailing Trawler Records 1903—6............ R. M. LEE. 2.d. Trawling Investigations 1904-—5 (ss. Huxley) 3. Report on the Proportionate Distribution of the Sexes of Plaice in the North Sea (Vol: XI Rapports et Procès-Verbaux du Conseil International pour l’exploration ds I mark o-oo Sas woe oa ees aie or Ce Rented ene © NO In OO Oca Cronin ode A. E. HEFFORD. 4. Bericht über die dänischen Untersuchungen über den Schollenbestand in der öst- ‘lichen Nordsee, dem Skagerak und dem siidlichem Kattegat BEAMER 35 A. C. JOHANSEN. 5. Zur Eiproduction der Scholle, (Pleuronectes platessa QU) ROSE tee Matt a VICTOR FRANZ. 6. Ueber die Ernährungsweise einiger Nordseefische, besonders der Scholle VICTOR FRANZ. RAPPORTS. XIII € 4: MASTERMAN — A — PART I SUMMARY AND DISCUSSION OF RESULTS Special Statistics A. Special Returns of Selected Vessels In last year’s Report the term “Special Statistics” was defined to include “more de- tailed or more authenticated returns of commercial vessels than it is possible to obtain by ordinary commercial market-statistics’. These details may involve data of the actual catch of fish with respect to size, weight, age and sex, the duration of haul, and the place of capture. The Reports under consideration this year include some important series of spe- cial returns. Firstly (2d), there have appeared the records of the trawling investigations of the English investigation-steamer for the years 1904—5. The information is given under three heads, namely, I. Particulars of Trawling Statistics, II. Detailed measurements of Plaice measured, and III. Summaries giving the number of fish of each kind in 10 cm. groups, for each haul. No attempt has been made in the Report itself to employ the data for eliciting specific information though it is clear that they will prove of value for the determination of certain facts. They include data of the direction and duration of haul, nature of the bottom and the bottom fauna, with details of the tide, sea and weather, for each haul of forty-two voyages. Similar data will soon be available for the years 1906—9 when an sattempt will have to be made to employ them for solution of specific problems. The part under Head II already forms a contribution towards treatment of the plaice problem, available for discussion elsewhere. Another Report (2c) embodied in the General English Report deals with special sta- tistics obtained from certain selected English sailing trawlers fishing out of Lowestoft, in the Southern North Sea. A detailed return was obtained for each haul of the net from each of three selected skippers, covering a period of four years (1903—6). In last year’s report was given (Fig. 4) a chart showing the limits of the area fished over, as a rule, by the Lowestoft fishermen; the detailed records here discussed appear to cover much the same waters, lying within a radius of 80 miles from Lowestoft and between latitude 53° 30’ N. and latitude 51° 30'N. This area is especially interesting from the point of view of this report, includ as it does the most important pleuronectid fishery of the North Sea. The total number of hauls in the four years is 4,794, which are found sufficient to determine certain general features of the fishing operations. It is found that the average duration of a haul is about 6—7 hours (the period of a tide) though it may vary widely from 3—12 hours, and according to the fancy or habit of the skipper, hence the catch per six hours’ fishing is adopted’as a unit. The author has been enabled to divide the area into nine sub-areas which, although they are not effectively sampled in every case, help to shew certain characters, For example, it is shewn that the percentage amount of fishing taking place on each of these sub-areas is ‘fairly constant over the four years, so that any variations in the yearly catch cannot be accounted for by a change of fishing from one sub-area to another. In the present AD 3 LATER STAGES: PLEURONECTIDS Report the data are used for determination of the occurrence and distribution of the two common and important species of //ewronectidae, the plaice and the sole. With regard to the plaice, the conclusion is obtained that there has been a marked and steady “de- cline in the average amount of fish taken during the period”. The nature of this decline and the evidence of its presence can be observed from the accompanying table (p. 6), the last column of which is extracted from the report. The cause of this decline and how far it represents a real reduction in the natural supply of plaice on the grounds is not at present clear. In the case of soles, there is no such clear evidence of a continuous decline though the figures for 1903 are higher than those for any succeeding year. For this species, the figures represent numbers of fish and not weights, so that a possible de- cline in total weight might be masked by a decrease in average size. But of this there is no evidence. ; 1e As regards distribution, a few general conclusions are drawn. “Plaice are very scarce on the shallow grounds off the English coasts — they in- crease aS we move eastwards, and they are most numerous on the grounds nearest the continental coasts, the quantities caught decreasing as we proceed northwards and away from the coast”. Soles are found in greatest abundance on the English side and increase in numbers from East to West. These conclusions on the distribution of plaice and soles ‚are in agreement with those which can be derived from the general statistics (as shewn in last year’s report) and the fact that these special statistics do not provide a more de- finite quantitative expression of the phenomena is due to the small scale upon which they have been collected. By combining the sub-areas into three groups, northern, intermediate and southern, it is possible to obtain evidence of periodic or seasonal changes in abundance of plaice. ‘The northern zone showing a maximum catch in summer, the southern zone in winter and the intermediate zone with two maxima, in spring and autumn respectively. It is possible these facts may be due to periodic migrations from one part to the other, but more evidence is required. - Certain data were also obtained upon the occurrence of spawning plaice and soles, “but these are incomplete. So far as they go they confirm previous work upon the same subject but by other methods. ‘Importance may be attached to this Report not so much because of its definite conclusions but because it illustrates the possibilities of such spe- cial records as an economical and reliable method, when used on a larger scale, for deter- mining leading facts in the occurrence and distribution of economically important fish. The areas in which the smallest category is most prevalent may be taken as the nur- sery of the species; those in which aggregations of the largest category take place are indicated by the spawning areas; and seasonal changes in density in contiguous areas or sub-areas are a prime indication of migratory movements. The first requires to be confirmed by special steamer work on the sizes below the minimum size of capture by the trawl, the second requires steamer experiments upon the distribution of the eggs and larvae, and the third requires fish-marking experiments to determine the dyna- mic features or actual movements of the fish. The indications in this Report point to a southern spawning area for the plaice of the Flemish Bight not unlike that shown by the Dutch and German observers by research on the eggs and larvae (see later). This RAPPORTS. XIII C 4: MASTERMAN — 6 — is based, not upon the distribution of “large” plaice, but upon the records by the fisher- men of the presence of spawning fish. The size categories were found to be unreliable in these daily trawlers, in which sorting is not so definite as on the steam trawlers. It will also be possible to employ these data in the way indicated last year, i. e. for the interpretation of the more extensive general statistics. From them, it should be possible to determine, for each area, the average number of hours’ fishing in one day’s absence from port and thus to weight the returns for each area accordingly. B. Ichthyometric. Length frequencies. The length- and weight-frequencies of plaice in the North Sea are dealt with in Vol. III of the Research Work of the English Board of Agriculture and Fisheries, The statistics are treated specially from the point of view of the plaice problem and, accord- ing to the procedure adopted in last year’s report, it is proposed to leave detailed consideration of these data to the Editor upon the Plaice and its problems, and only to allude to points of general interest. Amongst these, it is to be noted that the figures clearly indicate that the distribution of plaice according to size appears in the North Sea to be closely related to distance from the inshore nursery, and to have only an indirect relation to length, in so far as this corresponds with distance from shore. The composi- tion of the catches from the Dogger (B,) and the deep water in the centre of the Fle- mish Bight (C;) illustrates this fact very well, and confirms the similar conclusions ar- rived at from study of the age-groups. (a) “The Dogger Bank, though shallower than the surrounding areas, partakes of the nature of the deeper areas, as it is further from the nursery grounds of young plaice than its isobathic areas. (b) C,, which, though a deeper area than its neighbours, partakes of a nature of a shallower area as regards the plaice fisheries, since it is nearer to the nursery grounds than its isobathic areas”. As regards the annual fluctuations in the plaice fishery, the figures may be compared with those derived from the three selected vessels in the Report of Lee above noticed. ' As regards the beam trawl fishery of the Southern Bight, sailing out of Ramsgate and Lowestoft, the following figures may be quoted: — Quantity of | No. of Catch |Catch per 6 hours’ || plaice landed | Landings | per diem. | fishing (Lee) i | Kilo. | Kilo, | cwts. 1903 | 48,580,000 13,422 | 82°43 | 1°18 1904 | 40,567,000 14,780 FIs | 114 1905 | 39,798,000 | 16,295 | 8021 | 1:00 1906 | 20,000,000 | 16097 | 6178 | ‘OI 1907 32.997.000 17,728 | 62°54 1908 | 30,928,000 | 18,466 71:92 2 nm LATER STAGES: PLEURONECTIDS The steady decline noticed in the average catch of the selected Lowestoft trawlers (last column) finds its counterpart in that of the total quantity of fish landed from 1903—6, but the catch per diem does not form quite so close a parallel. A comparison of the more recent figures will be full of interest, as illustrating how far special statistics on a small scale can be taken as representative of the whole fishery. C. Biological. Sex. Several important Reports dealing with the sexes and sexual phenomena in the plaice have appeared during the past year. Specific reference may be here made to those of WALLACE (2 b), HEFFORD (3), and JOHANSEN (4). The first of these observers reports on observations of size and stage of. maturity in 13,302 plaice, in 4,107 of which the age also was determined (otoliths). They represent thirty-nine separate samples which can be grouped into five main regions — The Dogger Region, lying on or near a line from Flamborough Head to Esbjerg; the Inner Dowsing of the Wash; the Leman Region from from Lat. 53° 30 N. to Lat. 52° 30° N.; the Southern Bight, in the North Sea south of the Lat. 52° 30° N.; and the Western part of the English Channel. The samples were spread over 1904—7 inclusive, and were taken from September to March, during which period alone it is possible to distinguish the maturity and the degrees of ripeness. Of the latter the author defines three stages in the female which are found sufficient for the scale of the samples, namely, Ripening, Ripe and Spent. | The results are in the first instance applied for location of spawning shoals or spaw- ning grounds. This problem has already been faced in the special statistics, and it has also been approached by HEFFORD (above) in a study of the proportionate distribution of the sexes of plaice. For the present we may remark that the latter finds a high propor- tionate catch of males to be characteristic of spawning grounds. WALLACE accepts this - conclusion, and proceeds to locate spawning areas by the two criteria of (a) a high per- centage of males and (b) a high proportion of mature specimens of both sexes. Judged by these standards, the Flamborough Off ground is marked out as a spawning area in contradistinction to the Dogger Bank further offshore. Again “the facts point to an accu- mulation of spawning plaice towards the southern end of the North Sea, and it seems clear that plaice do not spawn in any appreciable numbers in the Leman Region”. The accompanying chart shows the locus of each sample by square dots and the grounds indicated (a) as spawning grounds of the plaice (black) and (b) as feeding grounds (white). The Authors samples for the Outer Dowsing and Leman grounds (Nos 13—25) are all included in the groups of three northern areas (A.B. C.) mentioned in the report on special Lowestoft statistics, or are just to the south of the dividing line between them and the intermediate groups. The southern samples (Nr. 3. 26—34) are all included in the groups of two southern areas (H.M.) As already pointed out, LEE finds that the areas H and M (black lines on chart) are frequented by spawning plaice in considerable numbers, as shewn by direct evidence of the fishermen, who recorded the presence of spawning individuals. Further, the maximum catch of plaice (as represented by the catch per 6 hours’ fishing) occurred in these areas during the winter or spawning months. As RAPPORTS. XIII C 4: MASTERMAN — 8 — regards the northern areas (A.B. & C.) the reverse was the case. So far as they go, these results obtained from different data and studied in a different manner completely corroborate one another (see later). Certain of the data are also employed for determination of the time and duration of the spawning period. The figures are meagre, and it need only be noted that such evidence as there is points to an earlier spawning period in the English Channel and Southern Bight of the North Sea than in the more Northern Grounds. The author also gives figures showing the average size-at-first-maturity. By grouping the samples, as before, into five natural groups, it is shown that the average-size-at-first- maturity is as follows: — il 7 7, 375 For 4 | & j | Males | Females — | Smallest Ay. size-at-: | Largest | Smallest | Av. size-at- | Largest | | | | = | | |- mature, | first-maturity. | immature. | mature. | first-maturity.| immature. … | PT | heme 1] Il | Dogger | 18 cm. 31/32 40 | 25 | 40 “| 47 = =n | Pia = eae | TE. Bee en. I ate | Leman li 15 | 29130 36 | 23 35 | 41 {|} |-+—-- *- |__| —— Flemish | ; | 3 | , Bight | ager (18) | EN 18 | 321133 | 36 ISERE :| (res a English | is | nA | “ | \ Channel #4 | cu Mi |. 32134 37 These facts seem to confirm and amplify the previous results of other investigators that the plaice become mature at a smaller size in more southern waters, and to a great extent the change is gradational. The sequence in the North Sea is complete, whether the length of the smallest mature, largest immature or average-size-at-first-maturity be taken. ii The question naturally arises at to the cause of this phenomenon. Is it merely the result of a differing temperature upon each generation of resident plaice and closely pro- portioned to the differences between each area, or is it due to a racial difference, the gradations merely indicating a change in the proportion of the two races on the same grounds? Some amount of light is thrown on this question by a study of the figures. If they be plotted out in curves for each sex, as in the two selected here from-the Dogger Region (Fig. 1), it is found that, whilst in case of the females the curves are of a regular type not unlike the curve of error, in the males they are irregular and re-en- trant, indicating a compound origin. Fifty per cent of mature males are found at 21 cm. and again at 32 cm., whilst their proportion falls off in the intermediate lengths with a maximum at 27 cms, The portion of the curve above 32 cms, resembles closely in character that of the females but lies at a level of about 8 cms. below it. If it be con- | tinued from 31'cms. to 17 cms. in the same character it is then possible to resolve the compound curve into a lower curve with an apex at a point between 18—20 cm. (the numbers are too few for exact determination) and a higher at 32 cm. The same feature NO -— LATER STAGES: PLEURONECTIDS is shown in a slightly different form in the Leman Region, whilst the curve for the Fle- mish Bight is simple. The phenomenon is certainly suggestive of a southern race with: a low average-size- at-maturity, extending northwards and the more active males mingling in gradually de- creasing proportion with the larger northern race. % DOGGER REGION. MALES. % ROSSEE REGION. FEMALES. SUB Kerr CNA MES LR AREA ar N Are LE. JONES See ae SEELEN rd ee N Rene eee: miT 19 2 A — +-- — | cl = LIDIL IS) 3 Cw Zr 25 25 21 29 31 35 25 31 89 41 43 45 47 40 Fig. 1. Diagrams showing percentages of immature and mature Plaice at different sizes. (After WALLACE). In last year’s Report occasion was taken to point out the state of knowledge’ with regard to the question of two or more races of plaice in the North Sea and the econo- mic importance of further organized researches upon the subject. The details of the relation of age to maturity are of the same nature as those of size, but here a smaller number of factors (perhaps six generations) are involved and whilst the. tendencies towards maturity graduate slowly in the case of size they must necessarily tend to become accen- tuated at one or more ages. In other words, the fish of a particular generation will all tend to come to maturity in the same spawning season, a deferment till the next season Or a precocious development in the antecedent season involving abnormal characters. Hence it is found that there is a sudden increase in the percentage proportion of mature in the critical year, indicating that in that year the greatestnumber of plaice became mature for the first time. The same sequence is found in the case of size, and the males at first maturity are relatively younger (usually about one year) than the females from the same ground. There isa difference of about one year in the age at first maturity between the northern and southern parts of the North Sea, as previously conjectured by KYLE. Other results are as follows: — (1). The youngest mature males were in their second year and females’ in their third, alse the oldest immature males were, in the. case of the Dos over. six years: old and in the females over five years old. (2) In the Dogger Region the majority of males became mature when 5 years old, the females when 6 years old. In the Flemish Bight the majority of females became mature at 5 years old, ‘and in "ne Ann Channel at 4 years old, the males at 3 years old. DO It then becomes'of importance to find out whether:size or ageis the Se deter- mining factor in the attainment of maturity. Does a plaice attain maturity because it has 2 RAPPORTS. XIII C 4: MASTERMAN = iO = reached a certain age or because it has attained a certain size? The author, by dividing up the age-groups into sizes, has obtained evidence which appears to point to the attain- ment of a certain size, as determined by length, as being the all-important feature rather than age. “Whether this is attained in a longer or shorter period by slower or more rapid growth, would appear to be of secondary importance”. This conclusion may be compared with the already well-known fact that the gradual growth-movement seawards of the young plaice is determined, not according to age so much as according to size. As the plaice naturally distributes itself seawards in size-zones, the zone comprising the average size-at- first-maturity would constitute itself a spawning zone, provided other features of distribution did not intervene. These results may be compared with those of JOHANSEN (4). Numerous individuals were examined in the period between the middle of September and the end of April. It was found that signs of approaching ripeness, as given by previous observers for the female were reliable, whilst the testes of males approaching maturity showed a total length of over 5 mms. Only in isolated cases were fish with testes of 3 to 4 mms, in length found by microscopical examination to be ripe. Further, it was found that, in the male, a ciliation of the head-scales makes its appearance simultaneously with maturity. Only about 1—2°/, of the plaice landed at Esbjerg from the North Sea were mature. The critical sizes may be given here for comparison with those of WALLACE. Males Females ae L eel. VERSIONS u Smallest Average-size-at- Largest Smallest | Average-size-at- | Largest Mature first-maturity Immature Mature | first-maturity Immature SSeS = == = = = | | North Sea | 16 cms. 35136 | 39 cms, | — - — | | Skagerak 21 cms. 34135 | ga à | 24 cms. 37138 (2) | 41 cms. | | | I | >) The males reach maturity at an age of 3 to 7 years and the females 4 to 7 years. The data for mature individuals were not sufficiently extensive to give more definite re- sult, e. g. as to the age at which the majority of individuals become mature, though this is evidently later than the third year for males and later than the fourth for the females. ‘HEFFORD’s work (3) is based upon the experimental hauls of the Huxley, and upon material obtained from commercial sailing vessels in the Flemish Bight. It consists of a detailed enquiry into the occurrence of a high proportion of males, in relation to locality and season. For the purpose in hand, the author divides the North Sea into six sub-regions, subdivided into thirteen areas. These divisions can only in a limited degree be] compared with the International Plaice areas or with those adopted by LEE in the report already referred to. ; If the whole of the data from a research vessel be arranged under sizes and sexes it is found that there is about the same number of each sex. Below 15 cms. in length — 11 — LATER STAGES: PLEURONECTIDS the proportion of males is about 55°. With ascending length it gradually decreases till at 45 cms. and over, it is reduced to about 8°/,. At 25--29 cms. the numbers of the two sexes are equal. In all the fish below 30 cms. taken together there is a preponderance of males which is reversed in those above this length. If the North Sea data above be taken, excluding the Scottish bays, an equality is attained at 20—24 cms.. This feature requires to be carefully compared with known facts regarding the differences in growth and longevity between the two sexes. Although the connection between the three series of differences is patent it is with present knowledge impossible to select any one of the three as the primary cause. Two generalizations seem to be evident from the distribution according to the locality and season. A high proportion of males is characteristic of the catch from offshore spaw- ning areas during the spawning season, whereas a small or low proportion of males is found to be typical of the catch from the inshore nursery grounds, and from feeding grounds like the Dogger Bank. These facts are found in even greater degree of intensity in the Flemish Bight from the data derived from Lowestoft sailing trawlers, in which the state of maturity was also examined. Whatever the cause of the phenomenon, it seems that it constitutes a useful means of locating spawning areas of the plaice. The author discusses the possible causes under three heads: — (a) that there is a larger number of males present in the area from which the cat- ches are taken. (b) that in the spawning season the males are more liable to capture than usually. (c) that in the spawning season the females are less liable to capture than normally. He is inclined to believe that all three are factors in the result, and to attach the greatest importance to the third, though more facts are required. The excessive destruction of males at the spawning season will commence its operation from the average size at which the male attains maturity upon the particular ground. WALLACE’S work, above referred to, has confirmed the marked differences in average-size- at-first-maturity of males between plaice from the more northerly grounds of Flamborough and Dogger on the one hand and from the southerly grounds in the Flemish Bight. The curves of percentage proportion of males at different lengths (5) caught on these grounds show a similar difference, the proportion falling rapidly at a higher average length in the former than in the latter. It is here assumed that the fall in proportion of males is largely if not entirely due to the gradual operation of trawlers, and if this can be sub- stantiated it is possible that a new standard of the intensity of fishing may be devised by a study of the proportion of the sexes in the catch of commercial vessels. Certain facts are also elicited with regard to the distinctive migrations of each sex. In the central spawning area of the Flemish Bight it was found that of plaice over 30 ems. in length caught in the beam trawl 5000 were ripe males and only 582 were females of which latter only 182 were mature. In contrast to this, the neighbouring inshore nurseries show a preponderance of small females (immature) and the inference is drawn that there is an early migration offshore, to the spawning grounds, of small males upon arrival at first maturity. A certain amount of evidence is also given for, the view that a special migration of females takes place on the first attainment of maturity. This interpretation is also placed upon the results as regards sex-distribution given in a previuos report by + 2 RAPPORTS. XUl C4: MASTERMAN — 2 — Hengine on Market Statistics, from which that author provisionally inferred an Ones migration “of ‘small females beginning in August. ' More observations on a more extensive scale and of a quantitative character will be requited before these results can be definitely accepted. This report of itself serves. to illustrate the extremely complex problems which are involved in the migratory. movements of a species of fish. It may be attempted to give a certain amount of definiteness to the subject: by consideration of the different kinds of movement which may be expected from. the known facts. ‘The life of the fish may be said to date from the pelagic stage hatched at or near the spawning area, and in all pelagic spawning types there must be some amount of passive movement or drift to the nursery, Which, inthe case of the plaice, is the littoral region. This nursery represents the centre of distribution ofthe species, so far as the sea-bottom is concerned. In last year'Sireport‘it was shown, by the general statistics for the North Sea, that at least for each of the shallow-water species. plaice, ‘sole, turbot, brill and flounder, the nursery constituted the area in which was present the densest mass of the species, as judged by weight iper unit of capturing power, and that from this central area the species gradually spreads’ edch season into neighbouring.grounds. In the case of the plaice this spreading has been shown to bein direct relation to the size of the individual, and the general movement may therefore be termed a growth-movement. The actual stimulus for this movement :on the part of each individual is not known. In any case it is symptomatic in its character, and will always be the most marked in types like the plaice, in which the nursery is far removed, physically and geographically, from the spawning ground. A second type of growth-movement is periodic in its character, being dependant on seasonal changes... Inithe plaice such periodic movements are found to take place in the movements of young plaice inshore in spring and autumn and offshore during the summer. At the attainment of maturity, the second set of movements or true migrations com- mence. These are’ definitely connected with reproduction, and are usually described as spawning migrations. In cases where the spawning and feeding grounds coincide there will. beulittle or no spawning migration, and it will be most marked where the two are widely apart. In the case of the plaice, in which the growth movement is determined by size, othe spawning migration will be accentuated in proportion to the small size at which maturity is attained, and hence will be greater in the male sex than in the female. It is possible to conceive of a species with: little or no spawning migration. The growth-movement would proceed until the average-size-at-first-maturity were attained, ‘and spawning would then take place zz sztı.. The spawning area would then be a zone of grounds to. which the fish of a certain size had reached in their growth-movements seawards. In ensuing years fresh zones would be produced seawards for spawning fish of a larger size, or these individuals might acquire a spawning-migration (reversing) the growth movement) returning at the spawning season to the spawning zone of the smallest mature; fish. There are indications that the plaice may, so far as the female is concerned, con- form to some extent to this type though concentration upon certain grounds undoubtedly takes place. How far the grounds are selected in relation to the pelagic drift remains to be ‘shown. “In both the growth-movements and the spawning migrations the manuel he or Sede ‘movements will be to an unknown. extent masked by proximate movements of no — LATER STAGES: PLEURONECTIDS an indefinite type. It is known that, in the nurseries, the young fish may be temporarily aggregated into shoals for purposes of feeding, and a similar aggregation seems necessary for effective fertilisation during spawning. Hence arises the necessity for fish-marking experiments and statistical records on a scale sufficiently large to eliminate the effects of these aggregations. The cycle of distribution of a pelagic spawning fish may therefore be divided con- veniently into (a) the pelagic drift from spawning ground to nursery; (b) growth move- ment from nursery to general feeding ground; and (c) spawning migrations from feeding ground to spawning ground and wzce versa. It is important that future research should concentrate itself upon the determination of these migrations for each important species of flat fish. JOHANSEN, in his recent report distinguishes important seasonal migrations of the plaice, indications of which have been found in the results of more than one author. He distinguishes the summer offshore migration of the early age-groups of plaice. In the early summer months these fish move off into deeper water. How far this migration is to be identified with, or distinguished from, the normal “growth-movement” remains to be seen. Secondly, there is an inshore spring migration consisting of a mo- vement shorewards of the fish of marketable size during the months of March—April. He further distinguishes an inshore autumn migration of grown individuals (perhaps inclu- ding more females than males) and lastly an offshore winter migration, comprising young as well as old individuals. According to this author the summer and winter offshore migrations involve all the age-sroups and the spring and autumn inshore migrations are more or less confined to the larger individuals. One is led to inquire whether the normal offshore growth move- ment may not proceed throughout the year but become more or less masked in spring and autumn by the feeding migration (?) of the larger sizes and apparently broken up into the distinct movements (really part of one) in summer and winter. As regards migrations from one region to another not necessarily having a definite relation to the shore he notes that in the Danish areas of A3, B4, and B5 the great pro- portion of marked plaice have been re-caught within these areas. Further, these areas do not appear to any important extent to include spawning grounds, which in the main lie in the parts of the North Sea further to the West or North-West. It follows that the Danish nursery-grounds are supplied with their annual crop of littoral fry by pelagic drift from spawning grounds outside the areas indicated. The prevalent drift along the West coast of Jutland is northerly so it is to be assumed that the littoral stages in A3 and A4 arrive with this stream from spawning grounds southward. The young fish as they increase in size and age appear, according to the author, to move offshore into deeper water, the majority in a North-westerly direction. Here is shown a typical example of the life cycle with its pelagic drift and its growth-movement. ‘The spawning-migration also requires to be determined in order to complete the cycle. The account given, by the author, of the migrations into the Skagerak and Kattegat ‘and his distinction of a “Northern” and “Southern” race in the latter does not fall within the scope of this review though the distinction of races es an usa bearing on the racial possibilities: of the North Sea. WE RAPPORTS. XIII C 4: MASTERMAN — ii — Spawning Grounds. The question of location of spawning grounds becomes one of necessity for under- standing the life cycle and distribution of fishes. A special aggregation of adult individuals for the purpose of spawning tends to become the seat of the chief fishery for the species as presenting the opportunity for a maximum catch of grown individuals with a minimum expenditure of labour. From these grounds also must start the pelagic drift of eggs and young to the nursery. Various methods have been proposed for the iocation of spawning grounds. So far as the plaice is concerned, taken as a typical example of flat fish upon which a consider- able body of work has been done, it was indicated in the Report of the English Board that the detailed length and weight determinations could be employed for the indication of spawning grounds by a study of the curves showing relation of length to weight in fish of differing lengths. The depression of the curve during the spawning season not only seems to indicate the locality but the duration or season of spawning, for each par- ticular area. The method has not been employed for all the data, but it is probably capable to extensive application. A further method has been suggested, namely, by the employment of general stati- stics and the determination, by their means, of the seasonal occurrence of the large cate- gory of the species investigated. In last year’s Report it was shown that, for the whole year’s records, the distribution of “large” plaice differed very markedly from that of plaice of all sizes. The features of the latter were determined chiefly by the preponderating quantities of “small” plaice in certain areas. The area indicated (Fig. 7) as that with greatest density of large plaice (36 kilos per day) lying in the southern centre of the North Sea, probably covers the normal habitat of the large plaice both for spawning and feeding purposes, as it reflects the characters of the whole year. The location of spawning grounds of the plaice has been made possible by each of the three English authors whose reports are here reviewed. A Chart of the southern part of the North Sea is here given with the spawning grounds of the plaice indicated in dif- ferent ways, according to the results of each of the authors. Lee (black lines) identifies the large areas of the Flemish Bight, the headquarters of the Lowestoft to that of Rams- gate winter plaice fishery, extending from the latitude of Lowestoft to that of Ramsgate, and within 15 to 20 miles of the Continental coast from Ymuiden to Ostend. This locality is identified partly by direct observations by fishermen of the occurrence of spawning plaice, and partly by the statistical returns. . HEFFORD (dotted lines) defines an area not dissimilar within the Flemish Bight but not reaching so far in towards the Continental coast. The difference may be due to the system of areas adopted by each worker. In a further work of LEE upon Grimsby returns, now in the press, three northern areas to the S.E. and S.W. of the Dogger are defined as spawning areas, though not so markedly as those in the Southern Bight. The spawning areas as defined by HEFFORD in this region cover much the same grounds. Both authors obtained negative evidence with regard to the region between Lat. 52°30’ N. and Lat. 53° 40° N. WALLACE obtained samples (a) from the Flamborough grounds and (b) from the Southern Bight, south of Lat. 53° N. (see Chart, square dots) finding in each case strong evidence of spawning. Further evidence of spawning grounds was obtained at the extreme — 15 — LATER STAGES: PLEURONECTIDS southern corner of HEFFORD'S southern area. WALLACE’s samples in the intermediate area between Lat. 52° 30'N. and Lat. 53° 40'N. also gave negative evidence of spawning, and he concludes that in this area are chiefly feeding grounds. It will be seen that, so far as they go, these results are completely in agreement. There are added to the chart the loci of plankton observations by REDEKE and VAN BREMEN during January and February, 1905 and 1906, and by German investigations in varions years up to 1909. The comparative prevalence of plaice eggs in each haul is indicated by three sizes of circles. ‘The large circles representing over 100 plaice eggs to a square metre of surface are all confined to the spawning area in the Flemish Bight. The second grade of 11—100 eggs per square metre is found inshore from this, towards the Dutch coast, on the Flamborough ground and east of Lat. 3° E. extending northwards from the Flemish Bight parallel to the Dutch coast. These results may be partly explained by an absolutely greater intensity of spawning in the Flemish Bight, and perhaps partly by a difference in time of spawning as between the northern and southern races. So far, therefore, as the present observations of independent workers go, it would appear that (a) there is one principal spawning ground of the plaice occupying the centre of the Flemish Bight approximately from Long. 2° E. to 3° E. and from Lat. 50° 10° N. to 52° 30'N. This triangular area lies between Lowestoft, Ymuiden and Calais, and the boundary line runs at least 15 miles from the Continental coast and a little more from the English coast. On the west side it is separated from the more northerly spawning grounds by the feeding grounds of the Leman Bank etc., but on the east there are some indications that spawning takes place off Helder and other parts, possibly forming a more or less continuous spawning area with those further north. At present our knowledge with regard to the northerly spawning grounds is more meagre. There does not appear to be any such great spawning aggregation as in the south but the grounds as outlined by Herrosp and LEE, and partly by WALLACE, extend as a great belt west, south and east of the Dogger over C1 and C2 areas of the inter- national plaice areas, and partly into B4. The southern area includes almost the whole of C3, so that practically the whole area of the North Sea between the depth of 40 to 60 metres ıs included in the spawning grounds. There are also indications that spawning may extend into the shallower water up to about 30 metres. As further negative evidence JOHANSEN finds that the areas A3, A4, and shallower parts of B4 and B5 are in no sense spawning grounds for the plaice and must be regarded as nurseries of immature stages. These results derived from his study of the proportion of mature fish in catches landed in Esbjerg market agree also with the negative results of the research vessels as regards the occurrence of pelagic eggs of the plaice (see Chart). Intimately connected with questions of maturity and spawning grounds is that of fecundity, or the no. of eggs produced by a single individual. It has been known e.g from the research of FULTON‘ that in a general way the no. of eggs or fecundity increases with the size of the individual. Franz (No. 5) has published data concerning the no. of eggs found in 45 plaice from the North Sea and 11 from the Baltic, as an addition to those previously published. The t The comparative fecundity of sea fishes. 9th. Ann. Report: Fishery Board for Scotland for 1890. Edinburgh 1891. RAPPORTS. XIII C 4: MASTERMAN — 16 — author attempts a correlation between fecundity and length and fecundity and age.. From his curves he shows: that the fecundity increases. with length and also increases with ‘age. Beyond this it appears scarcely safe to go though the author attempts to draw the inferences that the no. of eggs. for the. same age increases proportionately as the‘ square of the length and for the same length increases in direct proportion to the age. 5 The data seem insufficient for such deductions, No question of age appears to enter into the correlation of length and fecundity and none of length in that of age and egal, and no figures are given of individuals of the same length at different ages. ~~ The data may perhaps be said to suggest such a relation, but it is clear tha much more extensive data are required. The Baltic fish appear to be more fecund for the same length and is for the same age, than those from the North Sea. The former are known to have a slower rate of growth than the latter. _ Ka ; The definite establishment of a law of fecundity in relation to length and to age would be an important step towards the reduction of fish problems to mathematical treatment and combined with length frequencies nie give a valuable estimate of the Pomes of maintainance of a species. The Food of Fish.’ ~Intimately connected with the length or weight frequencies of fish is the question of their food. In the paper under review FRANZ summarises the observations. on the Food of Fish made at the Helgoland Biological Laboratory. The actual observations were made by various people — BOLAU, HEINCKE, RICHARD etc. : In all but a few. cases (in, Plaice and Dabs) however: he only aires a list of the species found in the stomachs with no information as to their relative abundance (except in a few cases where only one Spepimen was found) nor as to the locality, date, size or number of the fish examined. sel . As regards the nature of food, his lists show considerable similarity, to : the previous observations of Topp.? "pages . Certain species (Cod, Dab and Paice, especially the last named). he as in more detail. i Dab. ‘Pleuronectes limanda — FRANZ has examined the food of the first bottom stages and finds that the difference between that and the food of the older fish is not so striking as in plaice. He confirms the fact that as Todd has already shown, Plaice and Dabs are not competitors for food and cites a single example. He suggests that dabs find their food by sight, plaice by touch, and points out that aquaria observations show the dab to have the sharper. sight. ‘ _ Pleuronectes platessa — This important. food- fish is treated in considerably more detail than any of the others, chiefly under the heads, Food and Age, Food, Foodgrounds, Food and time of day, and Food nalen A «Tam indebted’to Mr, R. A. Topp of the ‘staff of the oar ai Agriculture : aad Fisheries for help and criticism on this work which is kindred | to ae own. A. T. M. mm : 2 R. A. Topp. — iL), — LATER STAGES: PLEURONECTIDS Food and Age — The food ofthe first bottom stages (Helgoland and Dune) — May to November — consists chiefly of Crwsfacea and shows a seasonal variation asfollows: — Date. Food. IMIS ER ue ne, cy Small Polychaeta and Crustacea (Harpacticids). J Wi Ree re Same. HAE SMART A small Molluse found for first time. JIM ANIME Cuma rathkei appeared for the first time and was never absent from then onwards in the smaller fish. NTI S RITES Amphipods as well as above. August 18th....... Also Crab larvae (Megalopae). November 2nd.... Mysidae. In 2 year plaice molluscs appeared in fair quantity for the first time. From 3rd. year onwards the Æ/o//usca become most important. His observations show that Mollusca are the chief food of the plaice, more so than in any other fish in the North Sea, the species especially favoured being Nuczla, Corbula, Syndosmya, Mactra, whilst the species of the other groups are Pectinaria and Amphiura. These conclusions corroborate those of Topp so far as they go, but he omits So/ez, Tellina and Donax from his list of favoured species, probably from restricted observa- tion. These species were found in large quantities by Topp. So/ez is one of the chief species found in plaice-food on the Dogger, whilst Donax and Tellina are both excee- dingly common in the Flemish Bight — Leman to Brown Ridges. In the 3rd. year and onwards differences in food were found which may be due to the larger fish eating larger animals. He draws the further conclusion that large plaice (40— 60 cm.) eat more Brachyura and Pagurus than smaller citing one or two single examples. | He summarises the food of plaice as follows: — Ist. bottom stages — species of small crustacea, at first Harpacticzds, later more Cuma. From 3rd. year Mollusca form the chief food whilst at 40 cm. the fish eat more large Crustacea than previously. Polychaeta occur at all stages, ophiurids from 3 years onwards. Food and Food grounds — There are poneide role differences in food from different localities, and two examples are given of comparison between the species found in the dredge and those found in the stomachs showing that the food depends on the nature of the bottom fauna. In some regions, small contiguous areas may be quite different in food supply, while in other parts of the sea, we may have large uniform areas. As an example, the Dogger Bank is given, and contrasted with another large uniform area — the South Mud Bank, its contiguous neighbour to the North East. It is shown that stomach contents do not give a true sample of the bottom fauna, but only a biassed one, the bias being always in a particular direction i. e. towards the smaller animals. The opinion is expressed that plaice have no definite predilections but eat all bottom animals and that the composition of the food depends first, on what it can perceive with its sense organs, and second, what it is able, from physical considerations, to devour. 3 RAPPORTS. XIII C 4: MASTERMAN — 18 — He suggests that, as on one and the same ground, plaice may be found feeding on Mollusca and dabs on Crustacea, it would appear that plaice have the better organs of touch, and dabs of sight. He therefore holds that the diet depends first on the or- ganisation of the plaice, second, on the food grounds, and third, on the physiological condition of the plaice for the time being i.e. when hungry it would eat anything, whilst when nearly satiated it would specialise and he suggests that hunger is the cause of the fish swallowing sand grains and shell fragments. The main conclusions arrived at in the foregoing (Food and Foodgrounds) seem to be: — a Plaice would appear to find their food by touch, dabs by means of sight, and that the fact that plaice eat more Mollusca and Polychaeta and dabs more Crustacea (this species is practically omnivorous) is accounted for by this supposition. Topp remarks on this “I would suggest, however, even if this is the case in the older fish, that it is not so in the first bottom stages, but that the plaice then finds its food by sight — consisting as it does, mainly of active Crustacea. “My own theory is certainly in favour of feeding by sight. I cannot otherwise imagine how a plaice could eat siphons of Solen (which I have frequently found in stomachs) if it fed by touch, mere contact with a So/ez siphon causing it to retract rapidly, probably too rapidly to admit of its being bitten off by the plaice. In fact, a So/ez requires rather careful “stalking”. HEFFORD informs me also that plaice in aquaria certainly feed by sight. “The supposition that the presence of sand and shell fragments is due to hunger is I am inclined to think incorrect. I have always supposed them to be taken in with other food, and that the fish has not troubled to disgorge them, but this of course may in itself be due to hunger — the fish being in too much of a hurry to feed, to trouble about extraneous matter. I should, however, say that plaice only eat sand and shell-fragments either in conjunction with food or in abortive attempts at capture”. Food and time of day — Franz also finds differences in food at different per- iods of the day (morn or even) — he finds from two series (Helgoland and Lorelei Bank) that in the day plaice eat more Mollusca, in the night more Amphiura. Amphiura seems to be an exception to the accepted generalisation that the plaice is a day-feeder. This invertebrate is phosphorescent on contact and therefore would be more conspicuous at night. As the food shows a daily period the plaice must get rid of indigestible remains within 24 hours. These observations seem important as if the food takes 24 hours to pass out, then the contents of the stomach and intestines constitute a day’s supply. Food and time of year — The results as far as they go corroborate those of Topp — that plaice do not feed much in the winter (November to February). Food migrations (?) — In this connection he disagrees with HEINCKE in supposing that plaice migrate in search of food, HEINCKE’S theory being that most of the bottom animals are annual and therefore reach their maximum development at a fixed time of the year. The food species are shown to be mostly perennial and one can always find several year-groups, therefore it is obvious that if an animal occurs on a certain ground, it occurs throughout the year in various stages of development. It follows that feeding grounds must be equally profitable at all times of the year and fish would not need ila) LATER STAGES: PLEURONECTIDS to be at a certain ground at a certain time of the year in order to find the animal. For these reasons he is extremely doubtful whether the migrations of plaice are connected in any way with search for food. | He considers that plaice migrations are dependent on hydrographical conditions — periodie changes in salinity and more especially temperature, whilst depth also is a factor later on. During their migrations they doubtless stay longer on good feeding grounds than on bad. It is possible that interesting correlations may be possible later on between the nature of the food on different grounds and the condition and growth of the fish, especially in the case of the plaice, in which a large no. of determinations of length and weight have been recorded. The vitality of trawl-caught plaice. The experiments described in this report by BorLey (2a) constitute a contribution towards ascertaining what proportion of the small plaice caught by trawlers would survive if returned to the sea. Their import is thus mainly economic, bearing on the operation of a size limit in cases in which such a limit does not result in trawlers leaving the ground unworked. The main conclusions drawn have therefore been left to the consi- deration of the Editor. In the course of the examination of the data, however, it was found necessary to investigate the comparative proportions of the two sexes and of various sizes which survived the injuries incident on Trawling and exposure on deck. The writer of the re- port considers that the percentage of any given category remaining vigorous after the treatment received, when compared with percentages similarly ascertained from other categories, furnishes a means of comparing the general stamina, vitality, or general vigour of the groups considered; and in this respect the experiments are not without interest of a biological nature especially in regard to the features of age or sex. For the purposes of comparison the plaice are first classified in 2 cm. groups. The proportion in each group remaining vigorous and apparently unhurt is then expressed by a fraction whose numerator is the number of vigorous fish, and whose denominator is the total number of fish in the group. Groups are then compared by dividing the fraction representing the proportion surviving in one group by that appropriate to the other. Where the first group is the more vigorous the quotient of course exceeds unity. No group of less than 5 fish is considered, and the members of pairs of groups compared have been under identical conditions during observation. The following table shows the result of comparing fish of the same size but of dif- ferent sex. It will be seen that althoughinthe case of very small fish the 1emales appear to be the more vigorous, in the case of the fish between 14 and 25 cm. the reverse is the case. The more rapid growth in vigour with increasing size thus indicated in the males is not however continuous, and at greater sizes than 20—21 cm. the vitality of the males approaches gradually the vitality’ of the females. It is shown that any errors in determination of sex of the very small fish do not vitiate the indications of the table. RAPPORTS. XII C 4: MASTERMAN — 20 — Table 1. — The vitality of male fish relative to that of female fish_of the same size. Size of Fish (cm.) 12—13 14-15 16—17 18—19 | 20—21 22—23 | 24—25 | 26—27 AVETASC PET TC 0°85 1°29 1708 Is | 020) 1°15 118 0°96 Number of Fish treated 651 71214 1094 973 775 727 389 64 Number of comparisons | made ENTRE i. 15 21 31 35 31 27 16 4 Probable error of diffe- rence of averages... . 0:06 0.06 0:06 0:05 0.05 0:09 = Somewhat more interesting is the comparison of the vitality of plaice of the same sex but of different size. Both sexes were found to increase in power to resist injury with increasing size: but whereas the rate of increase was continuous in the case of the females, it gradually declined in the males. Unfortunately the plaice of over 30 cm. in length were insufficient in num- ber to permit of investigation: it is however probable that the decline in the rate of in- crease in the males is connected with the approach of maturity, and the consequent diversion of the resources of the body from somatic to reproductive ends. In this case experiments with larger females should show a similar decline in the rate of increase of vigour as the size of their first maturity is approached: but it is not impossible that the differences shown between the sexes may even point to difference of stamina, or earlier exhaustion in the males, constituting one of the factors which result in the great scarcity of the larger or older males in the North Sea which has been noted by WALLACE. The following table shows the rates of increase of each sex with size. The constancy in the case of the females and the decline in the case of the males is marked. Table 2. — Vitality relative to a group of smaller fish. The fraction representing the vitality at each size-group has been divided by that representing the vitality of a group 6 cm, smaller but of the same sex. | Male | Female Size (cm.) 18—-19 20-21 22—23 | 24—25 | 26—27 18—19 | 20-21 23—23 | 24—25 | 26—27 1213 | 1415 | 16—17 | 18-19 | 20—a21 | 1213 | 1415 | 16-17 | 18—18 | 119 20 AVEADE An AT ee 1°89 1:93 1'8r | 1734 1:07 1:65 1:65 | 1.69 1:63 171 Number of fish treated. | 616 648 456 222 100 | 498 825 624 450 335 Number of comparisons Probable error of difference OfNAVETARE RE ER | 0'24 0'24 0'21 0'09 | o'12 O5 o'15 o'1l a = LATER STAGES: PLEURONECTIDS PARAIT. RECOMMENDATIONS AND SUGGESTIONS. Perhaps the most forcible impression left by going over the publications of the year 1909 is the enormous amount of research which is being concentrated upon the plaice to the almost entire neglect of the other species of flat-fish. Important results are now being discovered in all directions by different workers upon different material and by different methods which, when compared and woven together, as has been here attempted for the determination of spawning areas of the plaice, are gradually giving a true picture of natural phenomena, — but this applies prac- tically to the plaice alone. Yet the sole, turbot, brill and halibut, to mention no others, are of the utmost im- portance. Furthermore, the questions arising out of these species cannot be separated from the plaice problem. One consideration alone may be urged in illustration of this point. ‘The general statistics, as treated last year, indicate that the nurseries of the plaice extend largely over the same areas as those of the sole, turbot, and brill. In consider- ing the possible effect of excluding trawlers, either directly or indirectly, from these grounds, one can hardly ignore these important and high-priced species. They affect the problem in many ways. Their presence may prevent trawlers from forsaking the nurseries even when small plaice is unsaleable through restrictive measures, or their abundance may be affected directly by immunity from the trawl, or by increase, in the case of the turbot and brill, of their fish food — or even adversely by increased competition for food, in so far as the diet is similar. Again, the sole forms the keynote to the question of regu- lation of mesh, which may become of a pressing nature. It may be added that these species have, like the plaice, a restricted distribution in the most intensely fished part of the North Sea. These few considerations are sufficient to indicate the need for extended study of these species of flat fish. In the case of the halibut, the destruction of immature fish in Icelandic waters is likely to become a question of economic importance, demanding for its solution more knowledge of the species in question. (1) In the preceding report a “systematic investigation upon the earliest age groups of the flat fish, with regard to number and sizes, in the shallow littoral waters of the North Sea’? was recommended for the consideration of the countries concerned and this recommendation should be endorsed in the light of subsequent research. It is known that the littoral shores in the summer and autumn abound in small plaice, turbot, brill, sole and dab, which have arrived there at the end of their pelagic drift from the spawning grounds. It is important to determine the relative prevalence in each of the earlier years of their life and the rate of growth and growth movement of each species. (2) The correlation of different work upon the spawning grounds of the plaice shows not only the points of agreement in results but also clearly indicates the deficiences of RAPPORTS. XIII C 4: MASTERMAN — m = our information. Abundant evidence is to hand to indicate the comparatively deep water in the central part of the Flemish Bight as an intense spawning ground for the plaice, and it now seems necessary that in the light of this fact, a thorough survey of this area should be made. (a) Intensive plankton observations should be taken at close intervals over the grounds and the area off Flamborough Head, as indicated in this Report, to determine the exact spawning areas and duration of spawning with special regard to the stage of development of the eggs. (b) Floating-bottle experiments on a large scale should be instituted for determination of the direction and extent of the pelagic drift to the littoral region. (c) Further a large no. of length, weight, age and sex-determinations should be made, from samples extending over the whole area covered by the English and Dutch sailing trawlers. The extensive ichthyometric data cover this area to a large extent but they require to be supplemented by age and sex-determinations of the same nature as those already prosecuted further north. Especially, research under these three heads would be calculated to throw light upon the possible existence of a small race of plaice inhabi- ting the southern portion of the North Sea and its exact relationship to the northern race. (4) In the previous Report several recommendations with regard to statistics were made. Sufficient time has not yet elapsed for these to come into force but it is known that in various directions steps have been taken to give effect to them, as far as is possible. At present there are large accumulations of statistical and other data (such as the returns of the “Huxley”) extending over six or seven years which will require digestion and tabulation, in various directions for specific questions. As each report upon this material is published and the results are fitted into their proper place with the knowledge already attained a clear conception will be gradually obtained of the natural phenomena regulating the occurrence of pleuronectids in the North Sea and the effect of man’s operations. Explanation of chart. Black lines enclose areas denoted by LEE as containing the most important spaw- ning grounds. In the Flemish Bight the space enclosed constitutes her “H” and “M” areas. “Report on Lowestoft Sailing Trawler Records”, 2nd. Report Part IL North Sea In- vestigations (Southern Area) p.104 and chart. The Areas inclosed 5W. and E. of the Dogger consist of her areas X.I.J.N. Report on Grimsby Steam Trawler Records, 1904—7 (now in the press) in which is stated that Area X (Flamborough Off) as a spawning area and that both maturing and spawning plaice are present regularly in the central areas J. N. and I. in which the depths are all over 20 fathoms. Miss LEE adds that the Southern Area however shows more definite accumulations of spawning plaice than any of the areas in the central region. The broken lines demarcate those areas which Herrorp (“The Proportionate Dis- tribution of the Sexes of Plaice in the North Sea”, Rapp. et Proc. Verbaux, Vol. XI p. 135) found contained the chief spawning grounds in this part of the North Sea. The — 23 — LATER STAGES: PLEURONECTIDS areas W. S. and FE. of the Dogger constitute his Flamborough Off and Eastern Outer Areas. The triangular contour in the Flemish Bight encloses that part of his Southern Outer Area from which the great majority of his samples were obtained in the spawning season of 1907 (p. 159) and which also proved itself to be the spawning area far excellence of the Southern North Sea. The black squares denote the positions where WaLLAcE (“Report on the Size and Age of Plaice at Maturity in the North Sea and English Channel”, 2nd. Report, Pt. Il. North Sea Investigations, 1904—5, pp. 50—58 Table I and Chart) found spawning conditions most extensively indicated by his samples, (Nos. 9, 10, 11, 26, 27, 28, 31 and 32). The red circles denote the localities where REDEKE and VAN BREEMEN found pelagic plaice eggs in quantity in January and February 1905 and 1906. (“Die Verbreitung der planktonischen Eier u. Larven einiger Nutzfische in der Südlichen Nordsee” etc.: Ver- handlingen uit het Rijksinstituut voor het Onderzoek der Zee. Tweede Deel, 1907— 1908. The largest sized circles mark a catch of over 100 eggs per square metre of surface; the next size from 11 to 100 eggs and the smallest circles from 1 to 10 eggs per square metre. The small rings (not filled in with colour) denote positions where no plaice eggs were taken. The black circles similarly denote positions at which the German Investigators have taken plaice eggs in quantity in January, February and March (Symbols and Quan- tities the same as above). See “Eier und Larven der im Winter Laichenden Fische der Nordsee”. I. Arbeiten der Deutschen wissenschl. Komm. f. die Internationale Meeresforschung. (Helgoland) No. 12. 1909, Karte 1 u. 2. The small hollow rings denote positions where no plaice eggs were found. PO OIE ER AR, a ea RR AR Boh RAPPORTS. XII C4: MASTERMAN The Black Lines boundareas within which Lee's researches show the chief spawning grounds for plaice to occur. À The Broken Lines bound areas in Scheveruigem: which spawning takes place to the - TS greatest degree according to Hefford. egal a Localities where Wallace's samples ESS show ‘the greatest preponderance of spawning or ripe plaice. anes Positions where German Investiga- tions have found over 100 plaice eggs wee \ per square metre. Perle The same (Dutch Investigations). apres 2 B 11—100 plaice eggs per square h Z ¥ 6 metre (German Investigations). lankenberghe Q 11—100 plaice eggs per square tende BE = 1—10 plaice eggs per square metre (German Investigations). E 1—10 plaice eggs per square metre HAE RC (Dutch Investigations) No plaiee eggs found in January, February and March (German In- vestigations), No plaice eggs found in January and February (Dutch ¥pyestigations). L G aN: metre (Dutch Investigations). ® 7 As i é S * i M i ot à : 4 t * h ¢ + v2 a — ‘ = 3 ee 1 x * us { . + $ rey J à FA + © Be a Mises sr pet Sar pt Say aE ae 9) BERICHT UEBER DIE AUFZUCHT, DIE MARKIERUNG UND DEN FANG VON LACHSEN UND MEERFORELLEN IM OSTSEEGEBIETE IM JAHRE 1909 VON FILIP TRYBOM Als ich im Aug. 1909 dem Central-Ausschusse ftir die internationale Meeresforschung meinen letzten Bericht Uber das obige Thema vorlegte, schlug ich unter andrem vor, dass der nächste Bericht im Juni 1911 fertiggestellt und dem Central-Bureau vorgelegt werden möchte, In der Sitzung des Ausschusses am 12. Aug. wurde beschlossen, die Entscheidung darüber, ob die Berichte der verschiedenen Berichterstatter entweder alle zwei Jahre oder jährlich zu drucken oder auszuarbeiten seien, dem Bureau zu überlassen. Obschon mein Bericht für das Jahr 1909 noch in einigen Punkten zu ergänzen wäre, sehe ich mich doch nun (Anfangs Sept. 1910) genötigt, diesen Bericht dem Central-Ausschusse einzureichen. Was z.B. das Aussetzen von Lachsbrut betrifft, stehen schon mehrere Angaben, die sich auf das Frühjahr 1910 beziehen, zu meiner Verfügung. Ich teile diese Angaben, sowie auch einige Zusätze aus den vorigen Jahren, hier unten mit. Ueber die für das Ostseegebiet geltende Gesetzbestimmungen für die Lachs- und Meerforellenfischerei erscheint es mir noch nicht zweckmässig, eine vollständige, zusammen- fassende Uebersicht zu geben. (Siehe Seite 4 meines letzten Berichtes!) Da aber die Frage eines für das Ostseegebiet mit seinen Flüssen zu vereinbarenden Mindestmasses für den Lachs gegenwärtig brennend ist, so habe ich diese Frage am Ende dieses Berichtes besonders behandelt. Das Material des Berichtes, den ich nun dem Central-Bureau übergebe, habe ich im ganzen denselben gedruckten Quellen, die ich in meinem letzten Berichte angeführt habe, entnommen. Die Angaben, die hiernach zu meiner Verfügung standen, habe ich durch schriftliche Mitteilungen, die mir gütigst zu gesandt worden sind, komplettieren können, und zwar für Dänemark von den Herren Fischereikonsulent Cur. LOrrinc, Kopenhagen, und Zollkontrolleur J. H. Stug, Bornholm, für Deutschland von den Herren Prof. H. HenxKING, Berlin, Dr. SELIGo, Danzig, und Dr. L. Brüht, Steglitz. Angaben über das Aussetzen von Lachs- und Meerforellenbrut in Russland habe ich durch das gütige Entgegenkommen des Herrn Staatsrat J.D. KusnEtzow, St. Petersburg, und der Sekretäre der Livländischen und “Kurländischen Abteilungen der Kaiserlichen, Russischen Gesellschaft für Fischzucht und Fischfang M. von zur MÜHLEN und J. BÖTTCHER erhalten. Wie vorher, hat mir Herr Kollegienrat Dr. GuIDo SCHNEIDER bei Erlangung aller der Angaben aus Russland sehr wertvollen Beistand geleistet. Was speciell Finland betrifft, so hat Herr Fischereiinspektor J. A. SANDMAN die Güte gehabt, mir ausführliche Angaben über das Aussetzen von Lachs- brut u. s. w. zu verschaffen. Die Beschaffung und Zuzammenstellung der Angaben aus Schweden habe ich selbst besorgt oder von meinen Assistenten vornehmen lassen. RAPPORTS. XIII C5: TRYBOM = à — Die Tätigkeit der Anstalten zur Vermehrung des Lachses und der Meerforelle in den Zuflüssen der Ostsee Dänemark!) Wie ich in meinem letzten Berichte angeführt habe, giebt es in dem dänischen Ostsee- gebiete keine Anstalt für die Zucht von Lachsen. Nur Meerforellenbrut wird in diesem Gebiete ausgesetzt, und zwar von den folgenden Anstalten: 1. Koge (Lellinge), Seeland. 1909. Hr re 59.000 St. Brut. 19102. las 40.000 - „ 2. Vemmetofte (Vemmetofte Kloster), Seeland. LOOSE EEE 40.000 St. Brut. 19091... 2. ee (6) Fr 1910... O - » 1008: 1) eM 00.000 St. Brut. 1009 ar DOC =) 5 1910: HERAN: 36.000 - 5 4. Petersverft, Seeland. 1008 Ra. o St. Brut. LOGO) AU rer 2000 i= jas 1O10 ARMES O - 5. Kongshoj, Fyen. Im Jahre 1909, wahrscheinlich auch 1910, wurde keine Brut ausgesetzt. 6. Nykobing, Falster. 1008 AME o St. Brut. 1000! RE 100000 1010 HER ? 7. Nexo und Ranne, Bornholm. 100044 EP 59.000 St. Brut. TOO AA eee 200.000 - Die Angabe für 1910 bezieht sich nur auf die Anstalt Ronne. Für das dänische Ostseegebiet lässt sich demnach folgende Uebersicht über die im Jahre 1909 in Bächen ausgesetzte Meerforellenbrut geben: Seeland Fyen Stück Brut: 86.000 — 3.750 halb- jährige Junge. Falster Bornholm © 10.000 59.000 1) Nach brieflichen Mitteilungen des Herrn Fischereikonsulent LOFTING vom 5. Juni 1910. — 9 — LACHS U.S.W. DER OSTSEE Mit den oben für das Jahr 1908 gemachten Berichtigungen und Ergänzungen zeigt es sich, dass von den Seeländischen Anstalten im ganzen 210.000 St. Meerforellenbrut ausgesetzt wurden. Von der für Bornholm 1908 im letzten Berichte angegebenen Brut (71.000 St.) waren 10.000 halbjährige Junge. Die Angaben über die im Jahre 1910 aus- gesetzte Brut sind noch (Aug. 1910) nicht vollständig eingegangen. Deutschland l. Die Gebiete der Flüsse Memel, Pregel (Alle), Passarge und einige kleinere Flussläufe in der Provinz Ostpreusssen Von den Anstalten zu Königsberg und Schwenkitten wurden folgende Brut- mengen ausgesetzt: 1) In die, sich in das Kurische Haff ergiessende Dange: 1908. .... 45.000 Lachse 65.000 Meerforellen 1602) 0: A000, 41.500 à 1910..... 80.000 , und Meerforellen. In die Passarge, welche sich in das Frische Haff ergiesst, und in deren Nebenfluss Walsch: 100872: o Lachse 20.000 Meerforellen IC 43.000 , 20.000 m OR 23.000 Lachse 20.000 Meerforellen Zur Aussetzung gelangten auch im Jahre 1908 7.500 Meerforellensetzlinge. 2. Weichselgebiet In diesem Gebiete wurde Lachs- und Meerforellenbrut von den folgenden Anstalten ausgesetzt. Alle auf die Provinz Westpreussen bezüglichen Angaben hat Herr Dr. SELIGo die Güte gehabt, mir brieflich mitzuteilen. Königstal bei Danzig: LOOSE eae 30.000 Lachse ICT), ete 29304, 18.986 Meerforellen 1910..... 16.425 2 29.100 a Diese Brut wurde in die Fietze, und ausserdem wurden im Jahre 1908 25.000 Lachse in das Küstenflüsschen Rheda ausgesetzt. Brattiau. Kreis Neumark, Westpreussen: 1908. .... 34.950 Lachen | 1900..... 3.2184 in die Drewenz. 1910..... 3:000) | 5, | r) Zur Erbrütung wurden in diesen Brutanstalten im Jahre 1909 aufgelegt: 100.000 Eier vom Lachse und 100.000 Meerforelleneier. RAPPORTS. XIII C5: TRYBOM — i = Schlochau, Westpreussen: 1OOSHesee 55.000 lee | 1COO 5044 39.000 x + in die Brahe. 1910 etwa 20.000 , | Mühlhof, Westpreussen: 1900 + 49.350 Lachse hi MUO. so 15.900, mie era Prinzental, Posen: ICO 2e 24.500 Lachse 14.300 Meerforellen, in die Brahe bei Oplawitz ausgesetzt. Marienwerder, Westpreussen: 1000 FFE 41.300 Meerforellen in die Liehe (Gebiet der Nogat, also Zufluss des Frischen Haffs). Nach einer in der „Allgemeinen Fischereizeitung“ No. 13, 1910, Seite 278 gegebenen Zusammenstellung über die Tätigkeit des Deutschen Fischereivereins in Bezug auf die Lachszucht in deutschen Strömen und die durch die angeschlossenen Vereine bewirkten Aussetzungen von Fischen wurden im Frühjahr 1910 im Weichselgebiete aus etatsmäs- sigen Mitteln 114.950 St. Lachsbrut ausgesetzt. 3. Odergebiet Auf Kosten des Schlesischen Fischerei-Vereins wurden im Jahre 1908 10.000 Stück Meerforellenbrut in den Katzbach in der Nähe von Schönau ausgesetzt. Der Schriftführer dieses Vereins, Herr Dr. MEHRING, hat mitgeteilt,:) dass der Verein im Jahre 1910 einen Versuch mit 35.000 aus Russland gekauften Lachseiern gemacht hat. Diese Eier (oder die Brut) wurden in Nebenflüsse der Oder — zum Teil in Niederungsgewässer — ausgesetzt. Dr. MEHRING schreibt, dass die Versuche in kommenden Jahren fans und erweitert werden sollen. Anstalt: Prinzental, Posen: 1908..... 24.000 Lachse, in die Drage bei Kreuz ausgesetzt. Schöntal, Westpreussen (Kreis Deutsch-Krone): ICO. 50 0 40.440 Lachse 18.260 Meerforellen 19000 SUIS à 1910..... 8.500 , 14.000 N Alle diese Brut in Zuflüsse der Küdden ausgesetzt. Die Pommerschen Anstalten in Stolp, in Röpke, Papiermühle bei Schivelbein, in Pyritz und Eldena bei Greifswald: ICOSAENE 270.000 Lachse 130.000 Meerforellen 1009). 270000 125.000 \ IOMO. 2a SCO a ? “ 1) Im Briefe an Dr. L. BRÜHL. — / — LACHS U.S.W. DER OSTSEE Die Lachsbrut wurde im Gebiete der Stolpe, Lupow, Leba, Persante, in den Nestbach, die Radii, die Rega und mehrere kleinere Fliisse; die Meerforellenbrut im Gebiete der Oder, in die Barthe, die Lupnow und in den Leitnitsbach (Gebiet der Persante) ausgesetzt. 4. Kiistenfliisse in der Provinz Pommern Siehe 3, Odergebiet, Seite 6. 5. Mecklenburg-Schwerin soll mit dem Aussetzen von Salmonidenbrut aufgehört haben. 6. In das Ostseegebiet sich ergiessende Küstenflüsse der Provinz Schleswig-Holstein (32. Jahresbericht des Central-Fischereivereins für Schleswig-Holstein, 1908—1909) OOOH Hee 70.000 1) Lachse 410.000 Meerforellen. Ausser dieser, auf die geeigneten Gewässer verteilten Brut, wurden in die Ostsee- flüsschen 42.800 jährige Setzlinge der Meerforelle ausgesetzt. Im ganzen wurden von der Brutanstalt des Central-Fischereivereins im Frühling 1909 1.020.000 angebrütete Sal- moniden Eier versandt und Brut ausgesetzt. Der Verlust während der Brutperiode betrug 12°, von den gewonnenen Salmonideneiern. Die Lachse wurden in den Landkreisen Schleswig, Flensburg und Segeberg‘), die Meerforellen in die Gewässer des Kreises Oldenburg, Hadersleben, Apenrade, Plön, Eckernförde, Schleswig und Sönderburg ausgesetzt. Die Namen der verschiedenen Ge- wässer sind nicht angegeben. Nach den oben erwähnten Mitteilungen in der „Allgemeinen Fischereizeitung“ wurden im Jahre 1910 in deutsche Ostseeküstenflüsse ausgesetzt: aus etatsmässigen Mitteln: 90.000 St. Meerforellen und aus ausserordentlichen Beihilfen seitens das Reiches: 395.150 St. Lachsbrut und 558.000 St. Meerforellenbrut. Russland 1) In die Luga ist, wie mir die Herren Geheimrat Dr. O. von Grimm und Staatsrat J. D. Kusnetzow gefälligst mitgeteilt haben, während der Jahre 1898—1909 von der Krons- fischzuchtanstalt Ustj-Luga mehr als 4.000.000!) Lachsbrut ausgesetzt worden. Im Herbste 1908 wurden 375.000 befruchtete Lachseier der Anstalt übergeben, von welchen nach dem Ausschlüpfen 6.557 als Eier und 17.145 als Brut starben. Im Frühling 1909 wurden, rund, 351.000 und im Jahre 1910 750.000 Lachsjunge in die Luga freigelassen, 2) Newa. Wie vorher (siehe meinen letzten Bericht, Seite 12, Sept.), liess die St. Petersburger Filiale der Kaiserl. Fischzuchtanstalt Nikolsk auch im Frühling 1909 eine verhältnismässig kleine Anzahl Lachsbrut in die Newa aussetzen. - 2) Hiervon 40.000 in Gewässer des Kreises Segeberg, die — wie ich annehme — dem Ostseegebiete an- gehören. 2) Ein Rapport dess Herrn N. Brepen (März ıgıo) gibt die Zahl der ausgesetzten Lachsbrut auf 4 612.000 an. RAPPORTS. XIII C5: TRYBOM — 8 — 3) Salis. 1908..... 300.000 junge Laehse)| Ausgesetzt aus den Brutanstalten des | Herrn Fischereiinstruktör Kirscu in Salis 4) Düna. 1908..... 125.000 , und Grtitershof. ” Nach dem ,Jahrbuch der Abteilungen der Kaiserl. Russischen Gesellschaft für Fisch- zucht und Fischfang für Estland, Livland und Kurland“ II Band 1909 hat Fischereiinstruktör KırscH in seinen oben erwähnten beiden Brutanstalten vom Jahre 1902 an bis 1908, incl., 4.674.000 St. Lachs- und 118.000 Meerforellenbrut erbrütet. 5) Kurische Aa. 1908. .... 35.000 Lachsbrut 1908..... 20.000 5 von der Mitauer Brutanstalt ausgesetzt. Der Sekretär der Kurländischen Abteilung der Kaiserl. russ. Ges. für Fischzucht und Fischfang Herr J. BÖTTCHER hat mitgeteilt, dass die Abteilung für das Frühjahr 1910 das Aussetzen von 100.000 Lachsjungen in der Aa projektiert und diese Anzahl bestellt hatte. Später wurden etwa 80.000 St. Lachsbrut in die Aa ausgesetzt, von welchen aber die meisten, der beim Aussetzen abwaltenden Temperatur wegen, sicherlich starben. Was das Aussetzen von Lachsbrut in Finnland betrifft, so hat mir Herr Fischerei- inspektor J. A. SANDMAN gütigst folgendes mitgeteilt: 1) Brutanstalt an der Uleäelf, etwa 13 km. oberhalb der Flussmünding. 1909. Wie ich in meinem letzten Berichte angegeben habe, wurde im Frühling dieses Jahres die Brut von „einigen zehntausend Lachseiern“ ausgesetzt. 1910. 60.610 Lachsbrut in die Uleäelf ausgesetzt. 2) Äetsäfors an der Kumoelf. COS): >50: 94.000 Lachsbrut HOMO. soc - 85.335 $ Im Herbste 1909 wurden 92.800 befruchtete Lachseier in die Brutanstalt eingelegt, von welchen 8°/, starben. Die Brut wurde in die Kumoelf ausgesetzt. 3) Langinkoski an der Kymmeneelf. 1910. Im Haine dieses Jahres kamen nur 900 St. Lachsbrut und 906 St. Meer- forellenbrut zur Aussetzung in die Kymmeneelf. Von Lachseiern wurden im Herbste 1909 52.500 und von Meerforelleneiern 10.000 in die Brutanstalt Langinkoski gebracht. Die ausserordentlich grosse Sterblichkeit war dadurch verursacht, dass das Flusswasser ober- halb der Brutanstalt in hohem Grade mit äusserst fein verteilter Holzmasse aus den Schleifereien verunreinigt war. Schweden Die Angaben beziehen sich tiberall, wo nichts anders gesagt ist, auf den Lachs. Die schwedischen Brutanstalten werden hier in der Reihenfolge, wie sie von Norden nach Süden gelegen sind, angegeben. — 9 — LACHS U.S.W. DER OSTSEE 1) Fällforsen am Piteelf. In den letzten Jahren waren für diese Brutanstalt keine Mutterlachse zu bekommen. 2) Piparbôle am Umeelf. 1909. 2 165.000 St. Brut 1OLO 120.000 - ” 3) Dombäcksmark am Gideelf. 1000... O St. Brut OO G00 105.000 - Die Sterblichkeit der Eier betrug 6°/o. ” 4) Saltvik an der Näslandsà. OOO A ae 50.000 Meerforellenbrut:) lOLON EE 80.000 a in die Anstalt im Herbste 1909 eingeliefert. Der grössere Teil der angebrüteten Eier wurde an die Anstalt Flo versandt, weil im Winter 1908—1909 eine sehr grosse Sterblich- keit’ der Eier bei Saltvik vorkam. 5) Östanbäck am Ängermanelf.>) ICOM 6.00% 50.000 St. Brut 1905..... 160.000 - „ lOCOMEFE 1A7LOOOn =), ICO oc 309.000 - , (COS 225.000 - , 1909..... 504.000 - , ICO: cos 535.000 - , Die Sterblichkeit betrug 1908—1909 16°/, und 1909—1910 höchstens 8°/, von den eingesetzten Eiern. 6) Flo am Faxeelf, einen Nebenfluss der Ängermanelf. ICO 6 oo 95.000 St. Brut LOODEE 100.000 - , IGG). oa 2. 92.000 - ICO EE 85.000 - , 1008 or ISO 2 5 1909. .... 162000 = m 1010.27 BEPOOO Sg Die Sterblichkeit der in die Anstalt eingelieferten Eier betrug 1908—1909 10 °/, und 1909—1910 höchstens 8 °%/o. t) Die Angabe fiir diese Anstalt war in meinem letzten Berichte fehlerhaft. 2) Da in dem genannten Berichte die Angaben für die Brutanstalt Östanbäck einiger Berichtigungen be- dürfen, und da auf Seite 13 (Sep.) im selhen Berichte die beiden Anstalten Flo und Sillre (No. 6 und 7) aus- gelassen worden sind, nehme ich hier auch die während der Jahre 1904—1908 von diesen drei Anstalten vor- genommenen Brutaussetzungen auf. RAPPORTS. XIII C5: TRYBOM — 10 — 7. Sillre am Indalself. NOS a. 95.000 St. Brut 1905 ..... 150.000 - , 1900 135.000 - , OO] PE 160.000 - , 1908..... 127.500 - , 1909..... 85.000 - , TOC): o 6 oo 162.000 - , 20.000 Meerforellenbrut. Die Sterblichkeit der Lachseier betrug 1908—1909 15°/. und 1909—1910 10 %),. 8) Von der Brutanstalt Aggfors in Jämtland wurden im Frühjahr 1909 2.500 = Meerforellenbrut in die Indalself ausgesetzt. 9) Njurunda am Flusse Ljungan. 1909220 224.000 St. Brut 1910..... 261.000 - „ Der Sterblichkeitprozentsaz betrug hier 1908—1909 30 ° und 1909—1910 22 %%o. In jedem dieser Jahre wurden 80.000 bis 100.000 angebrütete Eier an andere Anstalten versandt. 10) Ljusne am Flusse Ljusnan. NO. EEE 50.000 St. Brut 1910..... OR ı1) Sjörgrä am Flusse Ljusnan. NOOO MA ae 135.000 Lachs- 12000 Meerforellenbrut WOO ovo 90.000 &; 8.000 2 12) Äkerholm an einem kleinen Flusse, unweit der Stadt Westervik. NOS 0 ao 17.000 St. Brut von Meerforellen und von „Lachsen“ aus dem Wettersee. Im Herbste 1909 wurden 30.000 befruchtete Eier vom Wetterlachse hier eingeliefert. 13) Mörrum an der Morrumsa, Provinz Blekinge. ADO 2 à 5 « 260.000 St. Brut HOMO). 60%; 300.000 - , 14) Hafängen an der Skepparpsa im östlichen Schonen. ‘) OOOH EE 150.000 St. Meerforellenbrut 1910..... 125.000 - is Uber die in die Fliisse des ganzen schwedischen Ostseegebietes ausgesetzte Lachs- brut (Salmo salar) giebt folgende Uebersicht Auskunft: 1) Beim Summieren der von dieser Anstalt bewerkstelligten Aussetzungen von Meerforellenbrut ist in meinem letzten Berichte ein Schreibfehler unterlaufen. (Seite 14 und 16). Die Summe soll 950.000 statt 600.000 (Seite 14) sein. » — 11 — LACHS U.S.W. DER OSTSEE Flussgebiet 1908 1909 1910 EI I ee a 46.000 — — MEL seers: EN 85.000 165.000 120.000 GEL Et ih, — — 105.000 Angermanelf ............ 412.000 666.000 867.000 MAAÏSE RER eit 127.500 85.000 162.000 PMNS AM 2. rene 300.000 224.000 261.000 BIUSNANN worse ek — 185.000 90.000 MOnUMSA nettle 260.000 260.000 300.000 Zusammen... 1,230.500 1.585.000 1.905.000 Die Gesamtzahl der in diese Flüsse ausgesetzten Lachsbrut hat sich also in den letzten Jahren beträchtlich gesteigert, welches Verhältnis auch aus einem Vergleich mit der auf Seite 15 (Sep.) meines letzten Berichtes gemachten Zusammenstellung hervorgeht. Die Resultate der Aussetzungen von Lachs- und Meerforellenbrut in die Ostsee- flüsse habe ich schon in dem erwähnten Berichte kurz besprochen. Unter Hinweis auf die statistischen Data, die ich unten in der dritten Abteilung mitteile, möchte ich jetzt nur folgendes bemerken. Ueber die Resultate der Lachsbrutaussetzungen in den unweit St. Petersburg gelegenen (Siehe Seite 16 meines letzten Berichtes) russischen Fluss Luga, wo seit 1897 im Durch- schnitt jährlich etwa 500.000 St. Lachsbrut ausgesetzt worden sind, habe ich erfahren, dass schon 4 Jahre nach diesem Jahre, d. h. 1901, sich eine sehr beträchtliche Zunahme des Lachsfanges zeigte. Vor dem Jahre 1889 konnten 10.000 Stück Lachse jährlich gefangen werden. Im Zeitraum 1889 bis 1897 war der Fang auf 2.000 bis 5.000 herabgegangen. Nach dem Jahre 1901 wurde wieder die Zahl 10.000 erreicht, und dennoch werden, wie auf dem baltischen Fischereikongresse in Riga im Juli 1910 von sachverständiger Seite angeführt wurde, kleine Lachse, die Forellen genannt werden, in grosser Menge in der See auserhalb der Luga-Mündung weggefangen. In der Kurländischen Aa, wo es früher keine Lachse gab, sind wie auf demselben Kongresse mitgeteilt wurde — dank der Brutaussetzungen — Lachse aufgetreten. Im Jahre 1910 waren bis gegen Ende Juli über 30 Lachse in der Aa gefangen, darunter Exemplare von 7 bis 8kg. Gewicht. Ein neues Beispiel eines durch Aussetzung von Lachsbrut erreichten Resultates kann ich aus Schweden mitteilen. Der Lachsfang in dem Flusse Ängermanelf in Norrland, wo durch die Bemühungen des Herrn Fischereiinstruktor J. A. Line in den letzten 6 Jahren eine immer grössere Zahl Lachsbrut ausgesetzt worden ist, hat sich zuletzt offenbar gebessert. Dies zeigt sich am deutlichsten, wenn man den Lachsfang und die Menge der ausgesetzten Lachsbrut der Ängermanelf und ihres Nebenflusses Faxeelf mit denjenigen des nahe gelegenen, etwa gleichgrossen Flusses Indalself vergleicht. Instruktor Linc hat berechnet, dass im Flussgebiete der Ängermanelf im Durchschnitt jährlich während der Jahre 1902—1907 8.487 Kg. Lachse, kein Jahr mehr als 9.835 Kg. gefangen wurden. Im Jahre 1909 war dieser Fang auf 11.965 Kg., gestiegen, ohne dass die mittlere Grösse der Lachse zugenommen hatte. Im Flussgebiete der Indalself betrug das jährliche mittlere Gewicht des Lachsfanges ox RAPPORTS. XIII C5: TRYBOM — 19 — während des Zeitraumes 1904—1008 8.201 Kg. Im Jahre 1909 betrug der Lachsfang dieses Flussgebietes nur 7,282 Kg. Die Aussetzungen von Lachsbrut in diesen beiden Flussgebieten Stellten sich rund folgendermassen: Die Angermanelf Die Indalself 1904..... 145.000 95.000 COS ee 260.000 150.000 1000ER TE 239.000 135.000 1007 FE 394.000 160.000 1908..... 412.000 127.500 1000. . . .. 666.000 85.COO AOLOs o oo 867.000 162.000 Es darf in diesem Zusammenhang erwähnt werden, dass die grössere Lachszucht in der Ängermanelf durch den Geldbeitrag, den der Verein von Holzflössern die letzten Jahre zur Hebung des Lachsbestandes beigesteuert hat, ermöglicht wurde. Da in dem Gebiete dieses Flusses jährlich etwa 7 Millionen Holzblöcke geflösst werden, entfällt auf jeden Bloch nur ein Bruchteil eines schwedischen Öre, wenn zwei bis drei Tausend Kronen jährlich für die Lachszucht bewilligt werden. Im Hinblick auf die in dem nordschwedischen Fluss Ljungan bewerkstellisten, ver- hältnismässig grossen Aussetzungen von Lachsbrut (Siehe oben!) ist der Lachsfang in diesem Flusse während der letzten Jahre auffallend klein (Siehe Seite 25). Es sind aber besondere Umstände vorhanden, durch welche dieses Verhältnis sich erklären lässt. Unweit der Mündung ist der Fluss mit einem hohen Wehre abgesperrt worden. Eine Lachstreppe ist zwar an diesem Wehre eingerichtet; aber trotz mehrfacher Abänderungen entspricht diese Treppe noch nicht ihrem Zwecke. An der Flussmündung sind auch in den letzten Jahren zwei Holzstofffabriken angelegt worden. Aus diesen Fabriken stammende Verunreinigungen haben auf das Aufsteigen der Lachse in dem Fluss einen nachteiligen Einfluss ausgeübt. Das „Rundschreiben an die Mitglieder des pommerschen Fischereivereins“, Köslein, im Febr. 1910, enthält (Seite 53) ein Beispiel für gelungene Aussetzungen von Meerforellen- brut. Es heisst: „In den letzteren Wochen ist von den Wiecker Fischern in grösseren Mengen ein Fisch gefangen worden, der hier bisher unbekannt war, es ist die Meerforelle, irutta, ein unseren Lachsen und den Bachforellen verwandter Fisch. Die Fischer konnten sich das plötzliche Auftreten dieses schönen und sehr schmackhaften Fisches nicht erklären, bis sich herausstellte, dass sie ihn den Bemühungen des Pommerchen Fischerei- vereins zu verdanken hatten. Genannter Verein hat in seiner Brutanstalt in Koitenhagen, welche unter der Leitung des Forstmeisters Tuebben zu Greifswald steht, in mehreren Jahren je 30—50,000 Eier der Meerforelle erbrüten lassen. Die jungen Fischchen sind dann in Bäche gesetzt worden, welche in den Bodden oder in den Peenestrom einmünden, und aus diesen sind sie dann später nach der See ausgewandert, um hier zu laichreifen Tieren heranzuwachsen! Markierungen von Lachsen und Meerforellen Dänemark Aus Dänemark hat mir Fischereikonsulent Cur. Lorrnc gütigst mitgeteilt, dass Markierungen von Meerforellen, wie vorher mit Silberplatten im Kiemendeckel, in den a — 13 — LACHS U.S.W. DER OSTSEE letzten Jahren nur in der Gudenaa vorgenommen wurden. Keine Lachse sind markiert worden. Nähere Angaben über die Menge der ausgesetzten markierten Fische u. s. w. habe ich nicht erhalten. Fischereikonsulent Lorrinc nimmt an, dass die Mehrzahl dieser Meer- forellen innerhalb einiger Tage nach dem Aussetzen wiedereingetangen worden ist, und dass die Fischer diese Fänge verheimlicht haben. Nur der Wiederfang einer gezeichneten Meerforelle ist gemeldet worden. Diese Meerforelle wurde etwa einen Monat nach dem Aussetzen gefischt. Deutschland Herr Professor HENKING hat mir am 30. Juni 1910 gütigst geschrieben, dass Markie- rungen von Lachsen und Meerforellen in Deutschland zuletzt am 5. December 1908 in der Weichselmündung vorgenommen worden sind. Von 3 markierten Fischen wurde eine -Meerforelle (Sa/zo trutta) nach 3 Monaten, am 4. März 1909, im Frischen Haff wiedergefangen. Russland mit Finnland Auch während der letzten Jahre wurden Markierungen von Lachsen und Meerforellen nur in Finnland vorgenommen. Herr Fischereiinspektor J. A. SANDMAN hat die Güte gehabt mir über diese Markierungen folgendes mitzuteilen. Wie vorher, wurden Marken norwegischen Musters angewendet. Um das Verhältnis zwischen den beiden Geschlechten und zwischen Länge und Gewicht der im Herbste in den Flüssen befindlichen Lachse und Meerforellen zu zeigen, gebe ich hierunter die von Herrn Fischereiinspektor SANDMAN mitgeteilten Tabellen ausführlich wieder. Die „blanken“ Fische sind solche, die nicht in demselben Jahre laichen. 1) Verzeichnis markierter und in die Kymmenelf im Herbste 1909 augesetzter Lachse, Meerforellen und Forellen. Lachs (Salmo salar) Ort des Total- Gewicht Nummer Bemerkungen Nr. Aussetzens Datum Geschlecht länge cm. Kg. der Marke Tracht “a 2. 3. 4. 5. 6. 7e 8. 1. Ahvenkoski 11.IX. & 60 3.5 431 blank 2 ‘ 17) IDS Q 50 1.5 485 2 3 < 19. IX. 2 90 8.0 456 Laichtracht 4. 5 27. IX. 9 120 12.0 447 7 5. is 27. IX. Q 100 8.0 432 2 6. 2 27. IX. 2 95 9.0 ASI 7 7 a 27. IX. 2 81 4.0 458 > 8 ” 27. IX. g 72 4.0 482 3 9 5 27. IX. d' 103 13.0 A5A à 10 5 27. IX. d 102 12.0 430 | 11. a 27. IX. d' 90 6.5 443 N: 12, tars 27. IX. d 84 5.0 444 a 13. ir 27. IX. d 62 SO . Alam n 14. Langinkoski 28. X. d 93 7.5 423 5 15. “ sh 3 rol 88 6.5 425 5 RAPPORTS. XIII C5: TRYBOM — 14 — Meerforelle („Tajmen“) (Salmo trutta) Ort des Total- Gewicht Nummer Bemerkungen Nr. Aussetzens Datum Geschlecht länge cm. Kg. der Marke Tracht 1. Langinkoski 28. X. © 83 4.0 409 > 2, a 28. X. Q 62 2.0 ? il Forelle (Sao trutta) 1. Ahvenkoski 12. IX. d 80 7.8 459 A Dy, 5 13. IX. Q 60 3.0 428 à Mit Ausnahme der Lachse Nr. 1—3 und der Forellen waren alle anderen in die Kymmeneelf ausgesetzten markierten Fische vorher zu Zuchtzwecken benutzt worden. 2) In die Kumoelf bei der Brutanstalt Aätsä im Herbste 1909 ausgesetzte markierte Lachse. Total- Gewicht Nummer Nr. . Datum Geschlecht lange cm. Kg. der Marken Tracht il. Don, 28 ? 100 8.5 138 Laichtracht D, 22. X. g 86 5.0 141 5 a 22. X. d' 122 20.0 136 « 4. DIR ro 118 13.0 116 5 5. 22. X: oh 62 29) 150 blank 6. DTA 2 108 10.0 99 Laichtracht 7 Dr Oke ? 100 7.0 133 3 8. D I g O8 6.5 6 2 9. D7, Oe ? 97 7.5 57 » 10. DN, OX 2 96 6 126 5 11. DT OS: [6% 113 16 80 a 12. D OS d 105 10.5 168 2 13. 1. XI. ? 99 6 174 i 14. 1. XI. Q O2 6.4 9 m 15. 1. XI. i) 90 5.4 104 c 16. 1. XI. d 113 12.6 100), 2 ee NT. 1. XI. d 110 13 53 5 Nr. 1—5 waren im Kirchspiele Kumo, Nr. 7, 8, 10, 14—16 in Tyrvää und Nr. 6, 9, 12, 13 und 17 in Kükka eingefangen. Mit Ausnahme des Lachses Nr. 5 waren alle zu Zuchtzwecken verwendet. 3) Lachse die im Herbste 1909 markiert und in die Uleäelf bei Madekoski ausgesetzt wurden: Nr. Datum Geschlecht Totallänge cm. Gewicht Kg. Nr. der Marken 1 18. IX. © 106 95 92 2 18. IX. 2 101 11.0 59 3 18. IX. 2 101 10.0 1 4 27. IX. 2 104 8.8 47 5 Al, IDS Q 100 7.5 87 6 27. IX. 2 96 7.1 16 — 15 — LACHS U.S.W. DER OSTSEE Nr. Datum Geschlecht Totallängecm. Gewicht Kg. Nr. der Marken 7 27. IX. “ 86 5.5 5 8 27.18. d 120 19.0 64 9 7g DIE d 115 17.8 35 10 27. IX. d 113 12.0 48 11 20. IX. g 85 6.5 43 12 20. IX. d 96 12.0 68 13 29. IX rol 92 9.5 28 14 Mile QS d' 127 25.0 70 15 US d 111 16.0 40 16 11x ce 95 8.5 50 17 11. X. ict 63 D 63 Wahrscheinlich waren alle diese Lachse, mit alleiniger Ausnahme von Nr. 17, in Laichtracht und wurden zu Zuchtzwecken benutzt. In Finnland waren seit Erstattung meines letzten Berichtes bis Juli 1910 nur folgende markierte Lachse wieder- gefangen worden. Ein Lachs mit der Marke F.63 U., der am 11. Nov. 1909 bei Madekoski in die Uleäelf ausgesetzt war, wurde in der ersten Hälfte des Monates Juni 1910 bei Laxön in der Nähe der Stadt Nykarleby wiedergefangen. Beim Aussetzen wog dieser Lachs 2.7 Kg. (Siehe oben Nr. 17!) und hatte eine Länge von 63cm., beim Wiedereinfangen wog er 3 Kg. und war 67 cm. lang. Der Vermutung des Herrn Fischereinspektor SANDMAN nach, war der Lachs auf der Wanderung aus der Uleäelf nach der eigentlichen Ostsee. Am 6. Juli 1909 wurde ein Lachs, weiblichen Geschlechts, der mit der Marke F. 185 K. versehen und am 28. Okt. 1907 bei Ränninkoski in die Kymmeneelf ausgesetzt war (Nr. 200, Seite 24, Sep., meines letzten Berichtes), bei Kuutsalo ausserhalb der Mündung desselben Flusses wiedergefangen. Beim Aussetzen wog dieser Lachs 8 Kg. und hatte eine Länge von 100 cm.; beim Wiedeıfang wog er 12 Kg. Er war also in einem Zeitraume von 1 Jahr 8 Monaten und 9 Tage um 50 Prozent seines Gewichtes gewachsen. In der „Fiskeritidskrift för Finnland“ 1909, Seite 343, der diese Angabe entnommen ist, wird angeführt, dass der erwähnte Lachs, der sich wahrscheinlich den Winter 1907—1908 über im Flusse Kymmeneelf aufgehalten hatte, erst im Frühjahr 1908 in die See ausgewandert war. Es wird angenommen, dass dieser Lachs, wie andere aus den finnischen Flüssen ausgewanderte Lachse, sich bis in den südlichen Teil der Ostsee begeben hatte, und im Jahre 1909 von dort wieder den Weg nach dem Flusse seiner Geburt eingeschlagen hatte. Diese Annahme scheint mir sehr wahrscheinlich zu sein. Ein neues Beispiel, dass ein Lachs, der gelaicht hat, nach seinem Heimatsflusse zurückkehrt, würde also vorliegen. In der erwähnten Notiz der finnischen Fischereizeitschrift wird gesagt, dass dieser wieder- gefangene Lachs ein „Romlax“, d. h. ein mit ausgebildeten Eiern versehenes Lachsweibchen war. Dieser Sachverhalt stimmt zu meiner schon im Jahre 1891 publicierten Annahme’), 2) „Berättelse öfver 17. Alm. Svenska Landtbruksmötet i Göteborg 1891. Seite 731, Göteborg 1392. Siehe auch: „Ichthyologische Beobachtungen auf den Laichplätzen der Lachse und Meerforellen im Unterlauf des Flusses Dalelf in Schweden, in „Svenska hydrogr.-biol. Kommissionens skrifter“ III, Seite ı3, Sep. Göte- borg 1907. 3 RAPPORTS. XIII C5: TRYBOM — 16 — dass der Ostseelachs in der Regel jedes zweite Jahr laicht, das vorliegende Beispiel spricht direkt fiir diese Annahme. Schweden Aus demselben Grunde, den ich oben bei Finnland angegeben habe, teile ich auch fiir die in Schweden ausgezetzten gezeichneten Lachse und Meerforellen die Einzelheiten liber das Geschlecht, die Lange und das Gewicht mit. Im Jahre 1909 wurden i den Kiemendeckeln angebrachte Marken des in meinem letzten Berichte angegebenen Musters benutzt. Alle die Schwedischen Lachse, die in diesem Jahre gezeichnet wurden, waren für die Brutanstalten benutzt worden, d.h. sie waren abgelaicht. 1. In die Angermanelf wurden folgende, von Herrn Fischereiinstruktor J. A. Linc markierte Lachse im Herbste 1909 ausgesetzt. Nr. Datum Geschlecht Totallänge cm. Gewicht Kg. Nr. der Marken 1 30, X. 2 109 12.0 82 2 20. X. Q 108 8.5 84 a 30. X. 2 108 85 86 4 30. X. 2 102 9 83 5 30. X, 2 99 8.5 80 6 30. X. 2 98 5.5 85 7 3a XX. ? 95 7-5 79 8 30. X. 2 94 6.5 81 9 SO X ct 104 8.5 Tl 10 BO, X, ci 89 6.0 78 11 2, U, Q 109 8.5 92 12 2. XI. fe) 108 8.5 96 13 2. XI. g 108 8.5 94 14 2. XI. 2 105 8.0 90 15 2. XI. 2 102 9.0 93 16 2. XI. g O8 5.5 95 17 D, UT, Q 92 6.5 87 18 2. XI. 9. 86 3.5 88 19 DIRT: 2 85 - 4.0 84 20 2. XI. a 85 5 O1 21 2. XI. G! 80 6 17 22 2. XI. of 72 3.5 16 23 2. XI. Ci 70 3 18 24 2. IX. d 62 D 19 Die 10 ersten dieser Lachse wurden bei Östanbäck, die anderen bei Hôfven in Resele Kirchspiel ausgesetzt. ‘ 2) Die folgenden 14 Lachse, die auch von Herrn Line markiert waren, wurden im selben Herbste in die Faxeelf, bei Flo in Langsele, einen Nebenfluss der Angermanelf, freigelassen. 4 — 17 — LACHS U.S.W. DER OSTSEE Nr. Datum Geschlecht Totallänge cm. Gewicht Kg. Nr. der Marken 1 30. X 2 103 9.0 63 2 2ER, g 87 5.0 64. 3 6. XI. 2 99 8.5 65 4 6. XI 9 97 8.0 69 5 6. XI. 2 92 8.0 66 6 6. XI. ? 88 6.5 67 7 6. XI. g 86 5.0 70 8 6. XI d' 100 8.0 72 9 6. XI. d 73 3.0 76 10 6. XI. ci 70 3.0 68 11 6. XI. ci 69 3.0 74. 12 6. XI. d 69 2.0 75 13 6. XI. d 68 3.0 71 14 6. XI. d 67 2.5 73 3) In die Indalself bei Sillre in Okt. 1909 ausgesetzte markierte Lachse: Nr. Datum Geschlecht Totallängecm. Gewicht Kg. Nr. der Marken 1 28. X. Q 100 9—10 55 2 28. X. 2 O1 7 52 3 28. X. Q 85 5 51 4 28. X. 2 81.5 4.5 56 5 28. X. 2 81 5 58 6 28. X. ? 70 . 6 57 7 28. X. Ci 63 3 54 8 al, x. 9 108 12 58 9 31. X. ? 80 7 59 10 SIENS Q 65 5 60 11 SEX ot 100 10 61 12 Bila RS 50 4 62 4. In den Alandsfjord, eine Bucht bei Saltvik an der Mündung der Angermanelf, wurden am 1. Nov. 1909 folgende nicht gewogene Meerforellen, nachdem sie markiert waren, ausgesetzt: Nr. Geschlecht Totallängecm. Nr.der Marken 60 30 59.5 28 56 26 53-5 27 40.5 29 21 44 24 42 023 40 : 20 40 22 37.5 25 = © © MIATA À Dm Oy Oy a Oy a Où +0 +0 +0 +0 +0 IN I = RAPPORTS. XIII C5: TRYBOM — 18 — Bis Sept. 1910 sind noch keine Angaben über wiedergefangene, von Herrn Fischerei- instrukter Linc im Jahre 1909 ausgesetzte markierte Lachse oder Meerforellen eingegangen. Nur ein Lachsweibchen, Nr. 64, bei Flo ausgesetzt, (siehe oben!) wurde im April 1910 im Eise eingefrohren, d. h. im todtem Zustande, wiedergefunden. Vielleicht haben auch dieselben Ursachen, die oben bei der Gudenaa in Danemark angegebenen sind, zu diesen unbefriedigenden Resultaten der schwedischen Aussetzungen von markierten Lachsen bei- getragen. 5. Bei Lilla Bedinge an der Stidktiste von Schonen wurden von Herrn Fischerei- intendanten Dr. Oskar Norpouisr am 28. April 1910 folgende Fische markiert und frei- gelassen. Lachse Nr. Totallänge cm. Gewicht Kg. Nr. der Marken 1 55 1.1 68 2 51 0.85 98 3 49 0.9 93 4 48 0.8 70 5 48 0.8 64 6 48 0.8 95 7 47 0.85 96 8 47 0.7 91 9 46 0.8 97 10 “45 0.65 66 11 45 OC 65 12 45 0.7 63. 13 45 0.75 62 14 45 0.7 99 15 A4 0.05 61 16 4A 0.6 92 17] 43 0.6 100 18 42 0.5 67 19 42 05 69 ı 20 41 0.5 94 Meerforelle 1 33 0.35 60 In meinem letzten Berichte (Seite 40) hob ich hervor, dass es in erster Linie wünschens- wert sei, markierte Junglachse an der Südküste der schwedischen Provinz Schonen, an der Küste von Bornholm und an der deutschen und russischen Ostseeküste, auszusetzen. Ausser den oben angeführten 20 Lachsen wurden, soviel ich weiss, im Jahre 1909 nirgends Junglachse im Ostseegebiete markiert. Obschon Dr. Norpavist, auf meine Anregung die Südküste von Schonen im Frühjahr 1910 zweimal besuchte, war es ihm nicht möglich, mehr als die oben angegebenen 20 Junglachse für die Markierungen zu erhalten. Statt der früher in Schweden benutzten, an einen der beiden Kiemendeckel: befestigten Silberknöpfe liess ich für die in diesem Jahre von Herrn Dr. NorbovisT ausgeführten in ee mor" — 19 — LACHS U.S.W. DER OSTSEE Markierungen Marken derselben Konstruktion anfertigen, wie sie Fischereiinspektor A. LAND- MARK in Norwegen angewendet hat. Nur die beiden drahtähnlichen Haftarme, die aus sehr weichem Silber bestanden, waren länger, so dass sie, wenn sie durch die Fettflosse, oder bei kleineren Fischen durch die Basis der Rückenflosse, gestochen waren, leicht umeinander gedreht werden konnten. Ertrag der Lachs- und Meerforellenfischerei Dänemark In dem Berichte des Herrn Fischereiinspektor F. V. Morrensen über die dänischen Fischereien („Fiskeriberetning for Aaret 1908“) werden folgende Angaben über den Fang von Lachsen und Meerforellen mitgeteilt. Grosser Belt und 7 die südlichen Jahre Oresund Inseln Bornholm Zusammen Kg. Kr. Kg. Kr. Kg. Kr. Kg. Kr. TOOSE 1. - 225 380 10.640 19.960 37.970 94.070 48.835 114.410 Der Bericht ‘fiir 1909 wird nach Herrn Fischereiinspektor MORTENSEN erst im Okt. 1910 erscheinen. Er hat mir gütigst brieflich mitgeteilt, dass im dänischen Ostseegebiete („in der Ostsee“) im Jahre 1909 gefangen wurden: Lachse Kg. 26.975, Kr. 88.520 und Meerforellen Kg. 9.685, Kr. 18.720, zusammen Kg. 36.660, Kr. 107.240. Durch gefälliges Entgegenkommen des Herrn Zollkontrolleur J. H. Srus, Nexs, bin ich in der Lage, auch für das Jahr 1909 die Anzahl der bei Bornholm mit Christianse gefangenen Lachse mitzuteilen. Bornholm und Bornholm Christianso Christianso Am m nn Kleine Lachse Grosse Lachse und Meerforellen Grosse Lachse Grosse Lachse St. St. St. St 1CO See 6314 12.468 500 6814 Vergleicht man die Anzahl der bei Christianso gefangenen Lachse mit der von Fischereiinspektor MORTENSEN in seinem Berichte angegebenen Gewichtszahlen, so zeigt sich, dass diese Lachse im Jahre 1908 ein mittleres Gewicht von 6.9 Kg. hatten. Wie früher, werden auf Bornholm als ,grosse Lachse“ nur solche Fische gerechnet, die mindestens 4 Kg. wiegen. Deutschland 1) Schleswig-Holsteinsche Ostseekuste In den letzten mir zugänglichen Jahresberichte des Central-Fischerei-Vereins für Schleswig-Holstein (No. 32, 1908— 1909) sind keine Angaben über die Erträge der Lachs- und Meerforellenfischerei vorhanden. Die einzigen Daten über diese Fischerei, die ich wiedergeben kann, sind den „Mitteilungen des Deutschen Seefischerei-Vereins“ entnommen. In No. 4/5, April—Maj 1909, dieser Mitteilungen findet man, dass die Lachsfischerei 1907—1908 (vom 1. April bis Ende März) an der Ostküste von Schleswig-Holstein anfangs ein sehr geringes Ergebnis hatte; dass indessen, als die Witterungsverhältnisse sich günstiger gestalteten, noch ziemlich lohnende Erträge erzielt wurden. Im Jahre 1908—1909, 3 RAPPORTS. XIII C5: TRYBOM = 90 — nach denselben Mitteilungen No. 6/7 Juni—Juli 1910, erwies sich der Lachsfang an dieser Küste, infolge wenig günstiger Witterung, im ganzen als unlohnend; nur vereinzelt war der Ertrag zufriedenstellend. 2) Mecklenburgische Küste Ueber die Lachsstatistik dieser Küste schreibt mir Herr Prof. HENKinc am 30. Juni 1910: ,Eine Lachsstatistik für Mecklenburg ist auf unsere Anregung zwar in Angriff genommen, doch haben wir das Material noch nicht bekommen“. 3) Neuvorpommern und Rügen, einschliesslich der Fischerei in den Küsten- gewässern 1907—1908 Mark 6.680.) 1908—1909 — 5.962 Im 10-jährigen Durchschnit — 11.099 4) Pommmersche Bucht mit dem Stettiner Haff und dessen Umgebung 1907— 1908 Mark 3.056 1908—1909 — 1.672 5) In der unteren Oder 1907—1908 Mark 1.327 1908—1909 — 748 6) Vor der hinterpommerschen Ktiste 1907—1908 Mark 40.176 1908 —1609 — 35.283 Im 10-jährigen Durchschnitt — 82.579 7) Danziger Bucht und die Tote Weichsel (Die unter 7—9 gemachten Angaben sind den „Mitteilungen des Westpreussischen Fischereivereins“ Band XXI, Nr. 4, Okt. 1909 und B. XXII, Nr. 2/3 (Juli 1910) entnommen) | Hochseefischerei En | Küstenfischerei a | Treibnetzfischerei Angelfischerei Kg | Mark | Kg | Mark Kg. 1908—1909 5 RE 75 300 5-778 16.813 6.790 Ig09—I910...... 3.680 | 12.548 2.471 11.669?) 7-110 Die Treibnetzfischerei wurde im April und Mai, die Angelfischerei im Winter, die Küstenfischerei hauptsächlich in den Monaten Okt.—Januar betrieben. Die Lachspreise betrugen: im Jahre 1908—1909 3.60 bis 4.50 und — — 1909-1910 2.30 — 5.50 Mark. 1) In den oben erwähnten Mitteilungen des Deutschen Seefischereivereins ist nur der Wert in Mk. fiir die in diesem Berichte unter 3.—6. aufgeführten Fischereien angegeben. Die ro-jährigen Dürchschnittszahlen sind alle diesen Mitteilungen entnommen. Die verschiedenen Gebiete sind hier etwas anders geordnet als in meinem letzten Berichte. 2) Die Addition ist in der Quelle etwas abweichend. ee ee ee |, nein — 91 — LACHS U.S.W. DER OSTSEE 8) Weichselfischerei von Siedlersfähre bis Schiwenhorst 1908—1909 Kg. 6.980 1909—1910 — 5.095 9) Weichselfischerei in den Wasserbauinspektionen Thorn, Kuhn und Graudenz (früher Marienwerder) EE - — Jahr | St. Lachse Kg. Durchschnittsgewicht Kg. ———_——— u — — =— — — ——— -- — = — 1908—1909 ...... | 306 1.793 | 5.86 1909—IYIO ...... | 183 1.074 5.87 In den Mitteilungen des Deutschen Seefischereivereins werden die Ergebnisse der See- und Küstenfischerei von Lachsen in der Danziger Bucht, einschliesslich der neuen Weichselmündung („Durchstich“) folgendermassen angegeben: 1907—1908 Mark 87.511 1908-1909 — 67.809 Im 10-jährigen Durchschnitt — 97.547 10) Frisches Haff und der zum Aufsichtsbezirk Pillau gehörige Anteil der Ostsee‘) | (Die unter 10 und 11 gemachten Angaben sind den „Berichten.des Fischereivereins für die Provinz Ostpreussen 33. Jahrg., Nr. 4 und 34. Jahrg., Nr. 4 entnommen.) 1907—1908 Lachse 8.670 Meerforellen 9.820 Mark 1908 — 1909 — und — 15.640 — Im 10-jährigen Durchschnitt — — — 32.830 — 11) Kurisches Haff und der zum Aufsichtsbezirk Labiau (Memel) gehôrige Teil der Ostsee 1907—1908 Lachse und Meerforellen 44.888 Mark 1908—1909 — — a 44.848 — Im 10-jahrigen Durchschnitt 43.917 — Die Hauptfange in der Ostsee vor Pillau und Memel fielen auf die Monate April und Mai; die Fischerei im Frischen und im Kurischen Haff verteilte sich beinahe auf das ganze Jahr. Russland Aus Gründen, die sich aus meinen letzten Berichte (Seite 39 Sep.) ergeben, ist es mir auch für das Jahr 1909 nicht môglich, statistische Angaben über die Lachs- und Meerforellenfischerei des zu den russischen Ostseeprovinzen gehörenden Ostseegebietes mitzuteilen. Herr Staatsrat I. D. Kusnetzow hat die Güte gehabt, eine grössere officielle Arbeit: „Recueil de données statistiques et économiques caractérisant la situation de l’industrie agricole en Russie et dans plusieurs pays étrangers“, III année, St. Petersburg 1909?) 1) Die Fangergebnisse der durch Darlehn und Beïhilfen aus Reichs- oder Staatsmitteln unterstüzten Fischer, welche ich auf den Seiten 38 und 39 (Sep.) meines letzten Berichtes angegeben habe, sind, wie ich daselbst angedeutet habe, in den Hauptzahlen ftir das Frische und Kurische Haff mitenthalten. t) Direction générale de l'organisation agraire et de l’agriculture. Division de l’économie rurale et de la statistique agricole. 2 2 ; 7 RAPPORTS. XIII C5: TRYBOM 19 DS (auf Russisch und Französisch), zu meiner Verfügung zu stellen. Aus dieser Zusammen- stellung (Seite 200) erlaube ich mir die Angaben der ,pêcheries dans les lacs Ladoga Onéga, Lotché et autres avec leurs affluents dans les limites du gouvernement Olonetz“ wiederzugeben. Die grossen Seen Onega und Ladoga wässern, wie bekannt, durch die Flüsse Swir und Neva in den Finnischen Meerbusen ab. (Der Lachsfang umfasst auch die Fischerei von Seeforellen (Salmo Tyutta). Jahr 1901 1902 1903 1904 1905 1906 1907 1908 Fangergebnis Kg. 27.609 24.226 23.620 22.652 22.490 23.636 22.457 23.423 In der kurischen Aa, wo vor den Aussetzungen von Lachsbrut keine Lachse gefangen wurden, waren im Jahre 1910 bis Mitte Juli, nach einer Angabe des Herrn Sekretär der kurländischen Abteilung der Kaiserl. russ. Ges. für Fischzucht und Fischfang J. BÖTTCHER, mehr als 30 Lachse, bis 5.75 Kg. im Gewicht, gefischt. Betreffs der Lachs- und Meerforellenfischerei in den grösseren Flüssen F innlands und in Meere an den finnischen Küsten hat mir Fischereiinspektor J. A. SANDMAN für das Jahr 1909 folgende Angaben gütigst mitgeteilt. Lachse | | Il | iy | Mai Juni Juli | August September Zusammen 2909 | | | St. Kg. St. | Kg. St. Kg. | St. St. Kg. St: Kg. Hornneel een | — — || 373 | 3.859 1.365 | 12.041 oe 1.642 i0 105 || 1.952 | 17.647 Wleiel 0 000. | — | — | 216 | 2.577] 982] 10.794) 173 mas || 1.371 | 14.616 Kymmeneelf ... raie 10 86 | 1.061 | 7.994 | 379 | 2.089 25 61 11.475 | 10.230 Wuoksenelf ..... | 865 | 1.994 | 381 | 1.087 | 323| 1.209 | 1: 065] 3864| 226| 740||2.893%)| 9.0112) | I | Meerforellen | i} | | NORMEN! ere | = 26 | 52 | 7\ 20 43 141 || 1.015| 1.179 |1.091 | 1.392 DIGG. :, 552002 = | = ONE ToS | 85 | 238 117 | 340| — — 203 5g0 Kymmeneelf...... ee. || = DIE) = f= 2 15.5 Wuoksenelf...... 10 | 26 53 | 150 DE 9 | 52 | 12 33 7\ 16 | 101 277 | | | | I | in Meere 1908 gefangene Lachse: ANG Cleyoa \WiloOHBS ILA 55 00000 Kg. 67.850 =) SSS Ny lands) San = 828 — den Abo und Bjôrneborgs Lan... — 2.156 — dem Wasa’ a nie eee — 7.573 — )— Wleaborss#laneeereee en. — 42.218 Fischereiinspektor SANDMAN bemerkt auch für dieses Jahr (1908), dass, obschon die Angaben über die Lachsfischereien in den finnischen Meeren nur annährend richtig und unter allen Umständen nicht zu hoch sein dürften, diese RREREN dennoch relativ zuver- lassig sind. t) Diese Zahlen umfassen auch 33 St. und 117 Kg., für welche keine Monate angegeben sind. — 93 — LACHS U.S.W. DER OSTSEE Schweden Flussfischereien Torneelf Die folgenden Ergebnisse der Lachs- und Meerforellenfischereien dieses Grenzflusses umfassen die Kronsfischereien im Flusse und im Meere an seiner Miindung. Ueber kleinere, im oberen Flusse und in seinen Nebenfltissen befindlichen Privatfischereien sind, wie friiher, keine Angaben eingegangen. Der Ertrag der Kronsfischereien wird gleich auf Schweden und Finnland verteilt, und im ganzen werden dieselben statistischen Angaben den Behörden jederseits der Grenze abgegeben; jedoch bezieht sich die schwedische Statistik auf eine grössere Zahl, im Meere betriebener Fischereien, als die finnische. Unter Hinweis auf die oben angeführten finnischen Angaben für die Torneelf teile ich darum auch eine Uebersicht über die den schwedischen Behörden eingereichte Statistik mit. | 4 | 1909 | Lachsfischerei | Meerforellenfischerei Monate | FE RED | x | ; = est: Gewicht Kg. | Ertrag Kr. | St. | Gewicht Kg. | | 1] T Il | Jess eue | 235 2.522 4.338 5 | 23 RTS DEEE 1.902 17-953 | 30.879 6 | 18 August........ | 216 u 3.074 53 186 September..... 4 43 54 | Neo 155 i | ls Zusammen... || 2.357 22-2000 4 38.345 | 1.098 | 1.382 Von der Kronslachsfischerei Marjosaari „Pata“ sind keine Angaben eingegangen. Der hôhere Ertrag der Lachsfischereien in der Torneelf nach den schwedischen Angaben erklärt sich dadurch, dass diese Angaben eine grössere Anzahl im Meere ausser- halb der Flussmündung betriebene Fischereien umfassen, als die finnischen Angaben. Kalixelf Im Spätsommer 1909 wurden die schwedischen Fischereibeamten Dr. H. ÄGREN und Dr. TH. FREIDENFELT beauftragt, statistische Angaben über die Lachsfischereien der beiden nordschwedischen Flüsse Kalixelf und Räneelf zu sammeln. Zwar waren nur Angaben über die in dem Unterlauf dieser Flüsse betriebenen Lachsfischereien zu erhalten, da aber diese Angaben für jedes Jahr dieselben Fischereien umfassen, bietet die unten mitgeteilte Uebersicht ein Bild der jährlichen Zu- und Abnahme dieser Fischereien, und dürfte zur Erläuterung der Schwankungen der nördlichen schwedischen Flusslachsfischereien im grossen und ganzen dienen. Der Ertrag ist in Kg. angegeben : _ amo . | | | Se Serge 1807 | 1898 | 1899 | 1900 | 1901 | 1902 | 1903 | 1904 | 1905 | 1906 | 1907 | 1908 der Kalıxelf _ | | | | 1 1 | i i | Mänsbryn ......... 8.219 | 5.561 3.899 | 2.442 | 2080 3.302 | 2.130 | 2.861 | 3.783 | 1.695 2.537 | 3.039 Rôdupp (Kengisfors) — — 1.167 | 1.487| 1.484) ‘974| 5385| 1-152) 5.261 | 1.223 | 1.632 | 3.401 | | | Kamlunge ......... = =) elle) Ze. mb 168 “à 132) 5 7 6 Zusammen ........ 8.219] 5.561 5.066 | 3.929 | 3.564 3.276 | 2.863 | 4.176 | 9.091) 3.050 | 4.306 | 6.507 Ï | RAPPORTS. XIII C5: TRYBOM — 24 — In einer Kronsfischerei, Jokk, im oberen Flusse wurde in den letzten Jahren nur für etwa 100 oder 200 Kronen Lachs jahrlich gefangen. Die Fischerei im Meere an der Mündung der Kalixelf lieferte 1908 ungefähr 3000, in jedem anderen Jahre des letzten Decenniums etwa 800 bis 1000 Kg. Lachs. Einer Angabe des verstorbenen Fischerei- inspektor Dr. R. LUNDBERG zufolge, wurden im Jahre 1886 nicht weniger als 82.822 Kg. Lachs im Gebiete der Kalixelf gefangen. Dr. ÄGREN giebt 11 grössere, feste Lachsfischereien an, die seit den achtziger Jahren in der Kalixelf angelegt worden sind. Für die oben erwähnte Kronslachsfischerei Kengisfors hat Dr. ÄGREN eine interessante Uebersicht über die täglichen Fänge zusammengestellt, die ich hier in monatlichen Summen wiedergebe. ; | Juni Juli | August Zusammen Jahre | 2 St. | Gewicht Kg.| St. | Gewicht Kg. | St. | Gewicht Kg.| St. | Gewicht Kg. PB QO rie TR LUE ees | — — 232 2.107 ll — — 27272) 1.167 T.QOO) reyes orc ike Te | 60 408 | 156 1.079 I — | 216 | 1.487 TOOL NEE | 29 221 227 1765 || = = | 256. | 1.984 Gp OR Nee | 2 205 127 769 | — = | Re | 974 OO Se era: | 96 495 13 go. | — u 109 | 585 OO | — — 181 TOGO) 018 86 | 199 | 1.152 RGOG osoce ES bee | 300 2.237 346 2.870 aa 154 679 | 5.261 OO LH RENE | 424 | 94 684 21 115 167 | 1.223 LOOT CON ee | — — | 176 1.367 || 46 265 "|| 222 | 1.632 HOO Sim oer ea one ae | 130 960 | 259 2.044 50 397 | 430 3.301 NQOQ MAR NME Re | 28 266 | 2g 1.480 | 13 78 | 272 | 1.824 Zusammen 1899— 1909. . | 720 5.216 | 2.042 14.379 | 181 1.095 | 2.943 | 20.690 il 4 l | Das monatliche Durchschnittsgewicht ftir die ganze Periode betrug im Juni 7.24, Juli 7.04 und Aug. 6.05 Kg. ; Räneelf Die Lachsfischerei dieses Flusses scheint nie ergiebig gewesen zu sein, für die Jahre 1882— 1886 giebt Dr. R. LUNDBERG einen jährlichen Durchschnittsfang von nur 909 Kg. an. Es wurde damals Lachs in drei festen grösseren Fischereien gefangen. In diesem Jahr- hundert ist nur eine von diesen Fischereien beibehalten worden. Nur sehr wenige Lachse wurden mit anderen Geräten gefischt. Der Ertrag der Fischerei (eine „Pata“) bei Ränbyn im unteren Teile der Räneelf hat sich folgendermassen gestellt — in Kg. ra : Mai - Juni - Juli August Zusammen 1887 — 69 26 — 95 1888 = 75 — — 75 1889 = A32 10 = 442 1890 200 263 = = 553 1891 — 280 15 — 205 1892 2 ? ? ? ? 1803 — 127 33 — 160 — 95 — LACHS U.S.W. DER OSTSEE Mai Juni Juli August Zusammen 1894 56 102 _ — 158 1895 75 114 = Ti 189 1896 _ 7 155 —- 326 1897 — 12 52 _ 64 1898 — 303 100 —- 403 1899 — 607 116 21 744 1900 53 101 — 154 1901 — 66 — — 66 1902 — 70 28 — O8 1903 — 10 13 — Da 1904. er 30 6 = 30 1905 39 128 — — 167 1906 Fer 157 = = 157 1907 _ 213 9 — 222 1908 — 119 13 — 132 1909 — 143 11 — 154 In diesen Fängen sind in den meisten Jahre einige Meerforellen enthalten. Umeelf 10: 1.098 St. Lachse 5.442 Kg. Ängermanelf mit ihrem Nebenfluss Faxeelf IGO)s ogee 11.065 Kg. Lachse 23.913 Kr. Gideelf 1909..... 1.000 Kg. Lachse 1.700 Kr. Indalself 19081)... 10.073 Kg. Lachse 19.868 Kr. ICCD) aac HEIL à 16.832 , Fluss Ljungan MOO); seo. 1.201 Kg. Lachse 2.402 Kr. Fluss Ljusnan Nur im unteren Teile des Flusses. 1909..... 80 St. 586 Kg. Lachse 67St. 184 Kg. Meerforellen. Dalelf 1000... 1.149 St. 9.196 Kg. Lachse. Kleinere Fliisse in Kalmar Lan 1909 Etwa 2.080 Kg. Lachse 4.480 Kr. 2) In meinem letzten Berichte waren 2.189 Kg. aus dem oberen Teile dieses Flusses nicht mitgerechnet. 2) Für dieses Jahr sind hier auch 1.589 im oberen Teile des Flusses gefangene Lachse mitgerechnet worden (vergl. Seite 12). 4 RAPPORTS. XIII C5: TRYBOM — 96 — Mörrumsä Der Lachs- und Meerforellenfang dieses Flusses verteilt sich auf die verschiedenen Monate") folgendermassen. — | Jan Febr. | März | April | Mai Juni Juli | Aug. | Sept. oveisiber tri | | Dezember Stecker RCE | 16 7 2 16 | 716 795 748 | 1.691 428 142 EO hr ey Eee 40 19 5 123 7.405| 6.676 | 2.993 | 4.243 | 1.046 452 KT LEP seen eee | 40 25 5 380 | 20.410 | 16.352 | 6.281 | 9.095 | 2.745 452 Zusammen 4.561 St., 23.002 Kg. und 55.785 Kr. Meerforellen werden bei der Buchführung mit kleineren, höchstens 3 Kg. wiegenden Lachsen zusammengerechnet. Ueber den in den oben gegebenen Zahlen mitgerechneten Fang dieser Fische lässt sich für das Jahr 1909 folgende Uebersicht geben. Tan, | Eebr. | März | MApeol Marz i) Juni | Jule NUE | Senn eg Dezember Sticks ee 18 | 6 2 4 4 5 465 | 1432 | 377 122 N RUN RE 35 12 5 9 ne 5 620 | 2.020 542 337 Kr 35 12 5 9 8 10 1.240 | 41040 | 1.239 | - 337 Meerforellen und kleinere Lachse zusammen 2.432 St., 3.505 Kg. und 6.635 Kr. Bei meinen früheren Angaben über die Lachsfischerei in M6rrumsa habe ich die Anzahl nicht mit angeben können. Durch das Entgegenkommen des früheren Fischerei- oberaufsehers ANDERS PEHRSON bin ich nun im Stande, zur Komplettierung meiner früheren Angaben folgende Uebersicht zu geben. Der Lachsfang in der Mörrumsä x Durchschnitts-| Durchschnitts- Jahre Stück CEE Bat gewicht preis pro Kg. Kg. Kr. Kg. Kr. NO. one 2.153 14.782 20.690 — = HOSS eae 1.967 13.602 22.375 — = URSA ere 5 daa TOSS 13.747 17.080 — — He scie unbekannt 28.903 31.273 — — 13.8 OF RE 2.691 19.400 20.847 _ = TSS jeer ? ? ? — — WIS EE ? > 2 — — 183 cccee 5.200 36.375 Fins 6.90 1.401/2 WIG 4500 3.085 20.231 35.832 6.55 1.77 KOO como 2.451 16.587 26.461 6.76 1.61 t) Laut einer Verordnung vom 16. Dez. 1881 ist der Lachsfang in diesem Flusse vom 15. Sept. bis 1. Dez. verboten. Der Hauptfang gehört der Krone. Einigen Besitzern von privaten Fischereien, die seit alten Zeiten erst am 5. Juli zu fischen ‘beginnen dürfen, ist es jedoch erlaubt, in gewissen Fischereien Meerforellen und „Grälax“ (abgelaichter Lachs) schon vom 15. Nov. ab wieder zu fangen. 1 oT LACHS U. S.W. DER OSTSEE Durchschnitts- e a Durchschnitts- Jahre Stück LEE nee gewicht preis pro Kg. Kg. Kr. Kg. Kr. 1892. 4.560 32.170 41.530 7.06 1,31 COREE ne: 3-100 15.900 25.300 5.12 1.70 MOD Sere. 4.500 19.400 31.700 4.31 1.73 NEO sc 7.607 30.730 43.540 4.00 1.417/4 SOON 6.837 34.400 47.750 5.03 1.381/2 AO AE Ie 5.867 31.660 55.000 5.40 1.74 1808 IR EU 5.783 31.620 55.020 5.41 1.74 CR) Jonas 3.685 19.640 45.800 5.31 2.23%/2 GOO MEN er a 4.455 20.365 45.420 4.58 2.23 NGM ak EE 5.562 22.480 59.265 4.04 2.631/2 NOO2 eter ves 4.600 19.375 49.200 4.21 2.54 NC} SR Ab 3.547 17.479 34.530 4-93 1:971/2 TOO ANT 3.770 18.915 47-485 5.00 2.51/10 TOO so 55004 4.660 20.513 46.320 4.40 2.2 58/10 TOG. eee 4.696 22.225 56.940 4-73 2.50 IOs ons 5.684 23.570 60.075 4.15 2.54 ROSE EEE 4.159 17.192 43.182 4.08 2.50%/10 CG) 2000 4.561 23.002 55.785 5.00 2.421/2 Küstenfischerei. 1909 | Westernorr- | Gefleborgs Upsala Gotlands Kalmar | Blekinge Malmöhus lands Län Län Län Län Län Län Län Stück... ? ? ? ? ? 2.164 ? Keen. 5.530 1.690 496 1.262 11.810 13.570 5.786 Ser: 10.720 ? ? ? 18.185 34.335 | 10.809 Zusammen 40.144 Kg. Diese Fangergebnisse beziehen sich zum allergrossten Teile auf den Lachs, in einigen „Länen“ jedoch auch zum kleineren Teil auf die Meerforelle. Die Ergebnisse der Küsten- fischerei in Blekinge, die sich auch weit in die See hinaus erstreckt, lassen sich folgender- massen auf die Monate verteilen. 1909 | Jan. | Febr. | März April | Mai | Juni | Juli | Aug. | Sept. | Okt. | Nov. | Dez. Sttick 2 > Kg..... 330 85 Kuga. 497 127 6 105 U) 10.739 Zusammen 2.164 St, 13.570 Kg. und 34.335 Kr. 1.205 1259 18.644 29 61 225 357 562 781 26 79 20 128 295 65 332 442 140 Vergleicht man die oben für 1909 mitgeteilten Fangergebnisse mit den Angaben in meinem letzten Berichte für 1908, so geht — was die für diesen Zweck brauchbare Statistik der schwedischen und finnländischen’) Fischereien betrifft — daraus hervor, dass die See- 2) Die Angaben über die im Meere gefangenen Lachse beziehen sich für Finnland auf die Jahre 1907 und 1908. x 4 RAPPORTS. XIII C5: TRYBOM == OF — und Ktistenfischereien von Lachs im Bottnischen Meerbusen und in den nordschwedischen Flüssen im allgemeinen abgenommen haben, z.B. der Lachsfang in der See an den Küsten der beiden schwedischen Regierungsbezirke Westernorrlands und Gefleborgs Lan zusammen um 33.8 Prozent vom Fang-Gewicht des Jahres 1908. Der Lachsfang in den schwedischen Flüssen Umeelf, Indalself und Dalelf war respektive 38.9, 11.9 und 26.3 °/o niedriger als im Jahre 1908. Der Lachsfang in der Torneelf hatte sich das letzte Jahr (1909), der finnländischen Statistik nach, um 13.6 lo verbessert; nach den schwedischen Angaben aber, die auch eine grössere Anzahl Seefischereien umfassen, 12.6 °/o vermindert. Das Ergebnis der Lachsfischerei des finnländischen Flusses Wuoksen hatte sich um 11.5 lo, die des Flusses Uleäelf um etwa 52 (Jo verbessert. Eine Verbesserung um 25.6 °/o im nordschwedischen Flusse Ängermanelf wurde, wie schon erwähnt, durch das Aussetzen von Lachsbrut erzielt. Im südschwedischen Flusse Mörrumsä stieg der Ertrag des Lachs- fanges von 1908 bis 1909 um 34.4 lo, in der Ostsee und im Sunde, von Blekinge und Malmöhus Län, zusammen ungefähr 53 °/o. Bei Bornholm mit Christiansö machte die Anzahl der im Jahre 1909 gefangenen, grösseren (wenigstens 4 Kg. wiegenden) Lachse 69.3 °/o der 1908 gefangenen aus. Dasselbe Verhältnis betrug, für die bei Bornholm gefangenen kleinere Lachse und Meerforellen, 80.9 2/02) Um eine richtige Auffassung von den Ergebnissen der Seefischerei zu bekommen, wäre es nötig, den Fang für jedes Boot, für jeden Fischer oder für eine gewisse Anzahl der Fischereigeräte pro Tag oder Woche für die einzelnen Gebiete angeben zu können. Dies ist mir aber nicht möglich gewesen. Die im Ostseegebiete und dessen Flüssen für den Lachs und die Meerforelle geltenden oder vorgeschlagenen Mindestmasse In Dänemark ist, durch ein Gesetz für die Seefischerei und durch ein anderes Gesetz für die Fischerei in süssen Gewässern, — beide vom 4. Maj 1907 —, ein Mindestmass (Totalmass) von 366 m. m. für den Lachs und die Meerforelle festgesetzt worden. Dieses Mass entspricht 12.5 dänischen Zollen (= 328 m. m.), wenn von der Schnauzenspitze nur bis an die Basis der Schwanzflosse gemessen wird. à An der ganzen deutschen Ostseeküste beträgt das Mindestmass für den Lachs 50 cm. Einer gütigen Mitteilung des Herrn Prof. HENKING zufolge ist das Mindestmass für die Meerforelle auf 28cm. festgesetzt, ausser für die Provinz Ostpreussen, in der es 50cm. beträgt. Was Westpreussen betrifft, so hat mir Dr. A. SELIGO gütigst geschrieben, dass der Landwirtschaftsminister versuchsweise das Mindestmass der Meerforelle auf 28 cm. herabgesetzt hat, womit viele Fischereisachverständige nicht einverstanden sein sollen. Aus der „Festschrift zum fünfundzwanzigjährigen Jubiläum“ des Deutschen See- fischereivereins, Berlin 1910, Seite 40 erlaube ich mir folgendes anzuführen: „Hinsichtlich anderer Ostseefische sind ebenfalls umfangreiche Untersuchungen ein- geleitet. Die schwierige Frage der Regelung des Minimalmasses von Lachs und Meer- forelle hat uns vielfach beschäftigt! Jetzt wird an der ganzen Ostseeküste auf Anordnung des preussischen Herrn Ministers für Landwirtschaft‘ seitens der Fischereibeamten eine 2) In einem Briefe vom ı4. April 1910 teilt mir Zollkontrollör STUB mit, dass in diesem Frühjahr bei Bornholm eine solche Menge grösserer und kleinerer Lachse, wie beinahe nie vorher, gefangen wurde. — 29 — LACHS U.S.W. DER OSTSEE Statistik über das Vorkommen der Lachse und Meerforellen nach Grössengruppen geführt und ebenso durch die Bemühungen des Herrn Regierungsrat Dr. DRÔSCHER an der Mecklenburgischen Küste, ferner durch die betr. Beamten an den Küsten des Fürstentums und der Hansestadt Lübeck“. In Russland, mit Ausschluss von Finnland, sind, so viel ich weiss, keine staatlichen Gesetze oder Verordnungen über die Mindestmasse für den Lachs oder die Meerforelle ausgefertist worden. Wie Herr. Kollegienrat Dr. Guipo SCHNEIDER in einem auf dem III Allrussischen Fischereikongresse in St. Petersburg am 1. Febr. 1910 gehaltenen Vortrage „Ueber die Lage der Ostseefischerei“ mitgeteilt hat, hat jedoch eine Kommission der Reichsduma den Vorschlag gemacht, es solle verboten werden, „Lachse zu fangen, zu kaufen, aufzubewahren, zu transportieren und zu verkaufen, die weniger als 11 Werschok oder 49 cm. lang sind.“ Die von den Stadtverwaltungen für den Markthandel in den meisten Städten der Ostseeprovinzen erlassenen Verordnungen enthalten lokale Bestimmungen, gegen den Verkauf von Junglachsen. Nach einer in St. Petersburg im Jahre 1903 gedruckten Zusammenstellung solcher Verordnungen, die mir Herr Staatsrat KUSNETZOW gütigst über- sandt hat, werden in folgenden Städten: in Kurland — Mitau, Goldingen und Bauske; in Livland — Riga, Walk, Arensberg, Wenden, Fellin und Pernau; in Estland — Reval, Hapsal und Wesenberg, zu den Jungfischen Lachse gezählt, die eine Totallänge von _ weniger als 18 russischen Zollen (Djuim) oder 45 cm. haben von der Schnauzenspitze bis an die Spitze der Schwanzflosse gerechnet. In Jurjew (Dorpat) ist das entsprechende Mass auf 16 Zoll oder 40 cm. festgesetzt worden. Für die Meerforelle gilt ein Mindestmass von 12 russischen Zollen oder 30 cm. in den Städten: Mitau, Bauske, Riga, Jurjew, Walk, Pernau, Wenden und Fellin. In Windau ist es verboten, Lachse unter einer Totallänge von 50 cm. „blanke“ Lachse unter 37.5 und Meerforellen unter 30 cm. Totallänge zu verkaufen oder zu importieren, und zwar während des Zeitraumes vom 15. Okt. —15. Nov. für die ersteren und 15. Okt.—15. Dez. für die beiden Letzteren. Für Finnland gilt, einer gütigen Mitteilung des Herrn Fischereiinspektor SANDMAN zufolge, für den Lachs und für die Meerforelle ein vereinbartes Mindestmass von 35 cm. In letzter Zeit hat jedoch eine finnländische Fischereikommission auf Vorschlag des Fischereiinspektors SANDMAN beantragt, das Mindestmass für den Lachs auf 50 cm. zu erhöhen, für die Meerforelle aber bei 35 cm. zu belassen. Durch eine schwedisch-russische Konvention vom 7/11 Febr. 1897 ist für den Fang von Lachsen und Meerforellen in dem Grenzflusse Torneelf ein Mindestmass von 245 m.m. festgesetzt worden. Eine russisch-schwedische Kommission hat aber im Febr. 1910 für diesen Fluss dieselben Mindestmasse, wie die erwähnte finnländische Kommission für Finnland, vorgeschlagen d.h. 50cm. für den Lachs und 35 cm. für die Meerforelle. In Schweden gibt es weder für den Lachs noch für die Meerforelle für das ganze Reich oder für das Ostseegebiet gemeinsame Mindestmasse. Man hat bei uns bis jetzt grôsseres Gewicht auf die Schonzeiten und auf Regulierung der Maschenweite der netz- artigen Fischereigeräte als auf die Minimalgrösse der Fische gelegt. Nach dem schwedischen Fischereigesetze vom Jahre 1900 sind die Regierungspräsidenten („Landshöfdingarna“) berechtigt, Fischereiverordnungen jeder für seinen Regierungsbezirk („Län“) oder für gewisse Teile desselben zu erlassen. Selbstverständlich erlässt jedoch der König mit, oder in gewissen Fällen ohne, Genehmigung des Reichstages Fischereiverordnungen und RAPPORTS. XIII C5: TRYBOM — 30 — Fischereigesetze für das ganze Reich oder für grôssere Teile desselben. Nur für folgende zum schwedischen Ostseegebiete gehörende Flüsse gibt es —- überall für den Lachs und die Meerforelle gemeinsame — Mindestmasse: Kalixelf, Räneelf, Luleelf und -Piteelf in Nordschweden und Mörrumsä in Südschweden 30 cm.; kleinere Ströme in Kalmar Län 35 cm. und für solche Wasserläufe in Kristianstads Län, in denen die Meerforelle über- wiegend gefangen wird, 26.7 cm. Gestützt auf die im Jahre 1908 im „Bericht über die Tätigkeit der Kommission C. 1“ publizierten Untersuchungen des Herrn Dr. Norpovist und unter Hinweis auf die in meinem letzten Berichte gemachten und motivierten Vorschläge erlaube ich mir nochmals zu beantragen, dass der Internationale Rat die Einführung eines Mindestmasses von 50 cm. für den Lachs im ganzen Ostseegebiete mit dessen Flüssen anstreben möchte. Da es erwiesen ist, dass die Meerforelle bei weitem nicht so lange Wanderungen vornimmt wie der Lachs, so scheint ein internationales Mindestmass für die erstere nicht nötig zu sein. Es lässt sich zwar nicht leugnen, dass Schwierigkeiten vorkommen, den Lachs von der Meerforelle zu unterscheiden, und dass, falls für die beiden Fische verschiedene Minimal- masse festgesetzt werden, die Fischer beim Gericht oft den Vorwand machen könnten, dass sie diesen Unterschied nicht kennten. Diese Schwierigkeiten dürften aber in der Wirklichkeit nicht so oft vorkommen, dass sie — praktisch — eine grosse Rolle spielen. Sollte es vereinzelt geschehen, dass ein Fischer, der einen untermassigen Lachs gefangen hat, wegen der Schwierigkeit diesen von einer Meerforelle zu unterscheiden, freigelassen würde, so .dürfte doch diesem Vorkommnis keine entschiedende Bedeutung beizumessen sein. In zweifelhaften Fällen kann sich der Richter an Sachverständige wenden. Einfachere Beschreibungen des Lachses und der Meerforelle nebst Abbildungen könnten gedruckt und verteilt werden. Obschon man bis jetzt kein einziges Merkmal hat entdecken können, durch welches der Lachs von der Meerforelle unter allen Umständen unterschieden werden kann, so gibt es doch bekanntlich mehrere Charaktere, die nicht nur die Ichthyologen sondern auch die Fischer gut kennen, und die in den meisten Fällen zur Unterscheidung des Lachses von der Meerforelle genügen. Der sehr erfahrene norwegische Salmonid- enkenner Fischereiinspektor A. LANDMARK hat mir gegenüber die Ansicht ausgesprochen, dass der in der Praxis brauchbarste Unterschied zwischen Lachs und Meerforelle in der An- oder Abwesenheit von schwarzen Flecken unter der Seitenlinie besteht, hinter einer vom Hinterrande der Rückenflossenbasis nach unten gezogenen, senkrechten Linie. Der Lachs hat nur sehr selten solche Flecke. Die schwedischen Fischereibeamten Dr. G. SwE- NANDER und Dr. Ivar ArWIDsson, die die Merkmale des Lachses und der Meerforelle speciell studiert haben, sind der Meinung, dass die Schuppenzahl unter der Fettflosse den praktisch besten Unterschied zwischen beiden Fischen bildet. Zählt man vom Hinterrande der Basis der Fettflosse schräg nach hinten und unten bis an die Seitenlinie, so findet man beim Lachse 12 bis 14, sehr selten 15 Schuppen einschliesslich der Schuppe der Seitenlinie, bei der Meerforelle nicht weniger als 16, sehr selten 15. Einen von mir schon früher gemachten Vorschlag wiederholend') erlaube ich mir zu beantragen, dass der Central Ausschuss für die Internationale Meeresforschung so bald wie möglich den Regierungen der Ostseestaaten vorschlagen möge, im ganzen Ostsee- gebiete mit dessen Flüssen ein gemeinsames Mindestmass von 50cm. für den Lachs, wie 1) „Rapports et Proc: verb. des Réunions“ du Conceil perm. intern. pour l’exploration de la mer. Vol. X, S. 34 und Vol. XII, S. 47. | — 31 — LACHS U.S.W. DER OSTSEE es im deutschen Küstengebiete der Ostsee schon gesetztlich festgelegt ist, einzuführen, und dass es verboten werde, untermassige Lachse nicht nur zu fangen, sondern auch ans Land zu bringen, zu verkaufen, zu kaufen, feilzubieten und auf dem Lande zu transportieren. Hoffentlich werden die Resultate der obenerwähnten wichtigen deutschen Untersuch- ungen über Grössengruppen der Lachse und Meerforellen in nicht allzu langer Zeit vorliegen. Auf einem baltischen Fischereikongresse, der im Juli dieses Jahres von der Liv- ländischen Abteilung der Kaiserl. Russischen Gesellschaft für Fischzucht und Fischfang in der Stadt Riga einberufen war, wurde einstimmig eine meinem oben gemachten Vorschlag; sehr ähnliche Resolution gefasst. Ji 2 14 1 na, i ® 4 u ñ N ‘J P ri Gt kt eee Dene f ry MARNE LT SORT) POLE PEON : ou 1 FER x SAT, pn £ ch ieee ; } ey] erty KOS ERE leah PETA ET ln x i ee ‘ be u vg à ; A } SSE ak EL SU a : 2 v ih } | j tarte: APE ites Pie { q N | { HEFT RS! 48 ’ 4 h } ? { | j De 21% ir 1 x x 1 iat r \ 4 \ 3 SA 6 j i î A ites = \ Le ' 5 \ { 6 ZWEITER BERICHT UEBER DIE EIER, LARVEN UND AELTEREN STADIEN DER PLEURONECTIDEN IN DER OSTSEE NACH ZAHL, GROESSE, ALTER UND GESCHLECHT VON A. C. JOHANSEN I. Über die Verbreitung und Häufigkeit der pelagischen Eier von Pleuronectes platessa, Pleuronectes flesus & limanda und Drepa- nopsetta platessoides im baltischen Gebiet mit dem Kattegat und Skagerak 1. Einleitung Die quantitative Vertikalfischerei mit dem Hensenschen Einetz ist im Laufe der Jahre ein stets allgemeineres Hilfsmittel bei den Untersuchungen über den Fischbestand der nordeuropäischen Meere geworden, obwohl sich nicht behaupten iässt, dass die Hensensche Methode für quantitative Bestimmungen von allen Seiten anerkannt worden ist. Die erhobenen Einwendungen betreffen hauptsächlich folgende Punkte: 1) Dass die Eier in dem Wasser nicht so gleichmässig verteilt sind, dass man mit- tels einer einigermassen geringen Anzahl von Stichproben sich brauchbare Zahlen für die Berechnung der Eimenge in einem gewissen Meeresgebiet verschaffen kann. — 2) Dass die Eier der Art nach schwierig zu bestimmen sind, besonders im konser- viertem Zustande, so dass man nicht leicht falschen Bestimmungen entgeht. Diese Einwendungen haben beide eine gewisse Berechtigung, sind jedoch durchaus nicht der Art, dass sie es wünschenswert machen, die Hensensche Methode nicht an- zuwenden. Tatsächlich empfehlen sie nur eine vorsichtige und verständige An- wendung der Methode, und dass diese alsdann wichtige Resultate erzielen kann, zeigen besonders die Untersuchungen der letzten Jahre von EHRENBAUM Und STRODTMANN, RE- DEKE Und VAN BREEMEN. Die Verhältnisse, die man durch die vertikale Fischerei mit dem Hensenschen Ei- netz klar zu stellen versucht, sind besonders folgende: 1) Die absolute in einem gewissen Meeresgebiet befindliche Anzahl Fischeier und dadurch die Anzahl von laichenden Fischen. 2) Die relative Häufigkeit der verschiedenen Eiacharten mit pelagischen Eiern in einem gewissen Meeresgebiet. 3) Die Lage der wichtigsten Laichplätze der verschiedenen Fischarten. 4) Die Intensität des Laichens der verschiedenen Arten zu den verschiedenen Jahres- zeiten. ; 5) Die Variation von dem einen Jahr zum anderen in der Häufigkeit der Fischeier gewisser Fischarten. 1* RAPPORTS. XIII C6: JOHANSEN — 4 — Uber mehrere dieser Punkte sucht man auch auf andere Weise sich Auskunft zu, verschaffen, und dann kann die Frage entstehen, welche Methode die bessere ist, und ob es sich vielleicht empfiehlt, mehrere verschiedene und sich ergänzende Methoden anzu- wenden. Besonders über die Lage der wichtigsten Laichplätze verschiedener Nuizfische und über die Intensität des Laichens zu den verschiedenen Jahreszeiten sind in den letzten Jahren mittels der Hensenschen Methode wichtige Aufschlüsse erzielt worden, und die vorliegende Darstellung wird sich auch mit diesen Punkten beschäftigen, indem hier die vorhandenen Daten über die Menge der Eier von Schollen, Flundern, Klieschen und Rauhen-Schollen im baltischen Gebiet, einschliesslich des Skagerak und Kattegat, zusammen gestellt werden. Uber den unter 5 aufgeführten Punkt, die Variation von einem Jahr zum anderen in der Häufigkeit der Fischeier, kann man im Augenblick keine vollständigen und zuverläs- sigen Angaben beibringen; jedoch auch diese Frage ist wichtig und muss zukünftig neben einer Untersuchung über die Variation in der Haufigkeit der pelagischen Stadien und der jungen Bodenstadien, aufgenommen werden. 2. Das benutzte Material Auf den Karten dieses Berichts habe ich die Eifänge abgesetzt, die in den letzten Jahren in dem baltischen Gebiet einschliesslich des Kattegat und Skagerak samt den, dem Skagerak zunächst liegenden Teilen der Nordsee in Vertikal-Zügen mit dem Hensenschen Einetz oder anderen ähnlichen Netzen gemacht sind. Nur die Eier von 4 Arten werden hiér in dieser Ubersicht berücksichtigt, nämlich die von Scholle, Flunder, Kliesche und Rauher-Scholle. Da die Flunder- und Kliescheneier in den meisten der von mir benutzten Quellen nicht getrennt sind, so sind sie auch auf den Karten zusammen aufgeführt, je: doch wenn möglich mit einer Angabe über die in grösster Häufigkeit auftretende Art. Die Beobachtungen über das Vorkommen von Eiern anderer Plattfischarten im baltischen Gebiet (z. B. Rhombus maximus, Rhombus laevis, Solea vulgaris, Solea lutea und Arnoglossus laterna) sind so vereinzelt, dass man noch nicht im Stande ist einen Uber- blick über die Haufigkeit dieser Eier zu den verschiedenen Jahreszeiten und in den ver- schiedenen Teilen der Gewässer zu bekommen. Die benutzten Angaben habe ich folgenden Quellen entnommen: 1) €. G. Jon. PETERSEN: De danske Farvandes Plankton i Aarene 1898— 1901 I. ‘Kel. Danske Videnskab. Selsk. Skrifter, 6 Række, naturv. og mat. Afd. XII, Kjebenhavn 1903. PETERSEN zeichnet und beschreibt hier das von ihm bei der Vertikal-Fischerei ange- wandte Einetz, das oben 90 cm. im Durchschnitt misst und keinen Konischen Aufsatz hat. Das Netz ist aus Müller-Gaze Nr. © gemacht. Man nimmt an, dass das Netz eine Wassersäule von */, Em. Querschnitt filtriert. Das Eisammeln geschah alle 14 Tage von den dänischen Leuchtschiffen und ein paar anderen Stationen aus, und zwar in der Zeit vom April 1899—April 1901. Angaben über das Vorkommen der Scholleneier und für 1901 auch der Eier von GEL IO S278 sind der Petersenschen Abhandlung entnommen. — 5 — OSTSEE-PLEURONECTIDEN 2) E. EHRENBAUM und S. STRODTMANN: Eier und Jugendformen der Ostseefische. I. Bericht. Wissensch. Meeresunters. N. F. VI. Bd. Abt. Helgoland. 1904. Bei der Einsammlung des Materials für quantitative Bestimmungen, die an Bord des Reichsforschungsdampfers „Poseidon“ während der hydrographischen Terminfahrten in der Ostsee im Februar, Mai und August 1903 vorgenommenen wurden, benutzte man teils ein kleines Hensen-Netz mit einer Eingangsöffnung von 70 cm. Durchmesser, teils ein grosses Netz ohne konischen Aufsatz mit einer Eingangsöffnung, von 2,5 m. Durch- messer. Nach angestellter Berechnung durchfischten diese Netze Wassersäulen von bzw. 1/, und 2 D m. Querschnitt. 3) ANDREAS ÖTTERSTROM: Fiskeæg og Fiskeyngel i de danske Farvande (Under- sogelser i 1904 og tidligere Aar). Beretning XIII fra Den danske biologiske Station, Ko- benhavn 1906. Das von OTTERSTROM bei den quantitativen Untersuchungen benutzte Gerät war das- selbe wie das von PETERSEN verwendete (siehe oben). Bei OTTERSTREMS Untersuchungen fanden nur ganz vereinzelte quantitative Bestimmungen der Eimenge statt, und zwar in dem Kattegat, den Belten und der Ostsee in der Zeit vom Marz bis Juli 1904. Die Ei- bestimmungen wurden von OTTERSTROM und PETERSEN besorgt. 4) S. STRODTMANN : Laichen und Wandern der Ostseefische. II. Bericht. Wissensch. Meeresunters. N. F. VII. Bd. Abt. Helgoland. Oldenburg i. Gr. 1906. Bei den deutschen hydrographischen Terminfahrten in der Ostsee im Februar und Mai 1904 und im Februar, Mai. und August 1905 wurde die quantitative Fischerei mit dem Hensenschen Einetz fortgesetzt; man berechnete, dass das Netz eine Wassersäule von ‘/; © m. Querschnitt filtrierte. Die Eibestimmungen wurden von STRODTMANN und in einigen Fällen von EHRENBAUM gemacht. 5) S. STRODTMANN: Eier und Larven der im Winter laichenden Fische der Nordsee I. Wissensch. Meeresunters. N. F. VIII Bd. Abt. Helgoland. Oldenburg i. Gr. 1907. In dieser Abhandlung.werden die Fänge von Fischeiern und Fischbrut während der deutschen biologischen Fahrten im Marz 1903, 1904 und 1905 und im Januar 1906, wie auch die von den deutschen Terminfahrten in der Nordsee im Februar 1904, 1905 und 1906, sowie im Mai 1902, 1903, 1904, und 1905 besprochen. Der grôsste Teil der Unter- suchungen fand in der eigentlichen Nordsee, ein kleinerer im Skagerak und dem nörd- lichsten Kattegat statt. Man benutzte ein Hensensches Einetz, welches eine Wasser- säule von etwa "/; © m. Querschnitt filtrierte. Die Eibestimmungen wurden von EHREN- BAUM und STRODTMANN gemacht. 6) E. EHRENBAUM: Über Eier und Jugendformen der Seezunge und anderer im Früh- jahr laichender Fische der Nordsee. Wissensch. Meeresunters. N. F, VII Bd. Abt. Helgoland. 1907. Die Arbeit behandelt nur Eier und Larven von Fischen, die bei den deutschen Fahrten in der eigentlichen Nordsee im Juni 1904 und Mai 1905 und 1907 gefangen wurden. Nur die Fänge aus den dem Skagerak am nächsten liegenden Teilen der Nordsee (n. v. 55° n.Br. und ö. v. 6° ö.L.) sind auf den Karten dieses Berichtes mitbenutzt. 7) E. EHREnBAuUm: Eier und Larven der im Winter laichenden Fische der Nordsee II. Wissensch. Meeresunters. N. F. IX Bd. Abt. Helgoland. Oldenburg i. Gr. 1909. Die Abhandlung ist im Abschnitte III besprochen. EHRENBAUM und MIELCK haben die Eier, bestimmt. RAPPORTS. XIII C6: JOHANSEN — 6 — 8) A. C. JoHANSEN (Siehe Tabelle 1). Auf dem Untersuchungsschiff „Thor“ hat der Verfasser im März 1906 und 1907, im April 1906, 1907 und 1909, sowie im Mai und Juni 1909 Vertikalfischerei mit dem Hen- senschen Einetz in den Gewässern um Dänemark betrieben. Die gewonnenen Resultate sind in untenstehender Tabelle S. 8 dargestellt und für Schollen-, Flunder-, Klieschen- und Drepanopsetta-Eier auf den Karten dieses Berichts abgesetzt. Die Eingangsöffnung des benutzten Netzes war ca. 80 cm. im Durchmesser, und der Sack war aus Müller-Gaze No. 4. Wir rechnen, dass dieses Netz eine Wassersäule von ca. '/; D m. Querschnitt filtriert. 3. Die erzielten Resultate Bei einer Beurteilung der Häufigkeit der Eier in den verschiedenen Teilen der Ge- wässer muss in Betracht gezogen werden, dass möglicherweise ein wesentlicher Teil der Eier auf dem Meeresgrunde oder in so beträchtlicher Nähe desselben lag, dass das Netz sie während der Fischerei nicht hat erreichen können. Besonders wo das Wasser, wie im östlichen Teil des baltischen Gebietes, verhältnismässig süss ist, kann dieses Verhalten eine sehr bedeutende Rolle spielen. Bei der deutschen Verticalfischerei mit dem Hensen- schen Einetz fing im allgemeinen die Fischerei erst 1 m über dem Meeresgrunde an, und es ist möglich — und keineswegs unwahrscheinlich — dass sich in dieser niedrigsten, meterdicken Schicht oft viel mehr Eier pro © m. Grundfläche als in der ganzen darüber liegenden Wassersäule befinden. Mehrere Forscher haben auf dem Meeresgrunde oder ganz in der Nähe desselben in der Beltsee und der Ostsee normale Fischeier gefunden. Z. B. hat HENSEN lebende Schollen-, Flunder- und Kliescheneier etc. auf dem Meeresgrunde ausserhalb des Kielerhafens in ca. 18 m. Tiefe!) entdeckt. TH. MORTENSEN£) fand Steinbutt- eier auf dem Meeresgrunde bei Bornholm und zwar teils bei Amager, wo die meisten der Eier tot zu sein scheinen, teils in den Buchten zwischen Nexo und Snogebek, wo sie alle lebend waren, und wo sich in einem Teil derselben weit entwickelte Embryonen be- fanden. J. ALB. SANDMANS) fand im finnischen Meeresbusen, dass die Eier der Flunder nicht pelagisch waren, sondern unmittelbar über dem Meeresgrunde schwebten. In Tiefen von weniger als 20 m. wo der Salzgehalt c. 6°/.. war, befanden sich im Monat Juni zahlreiche Eier. Nach EHRENBAUMs Untersuchungen waren ca. '/, davon embryoniert. Die Scholle (Pleuronectes platessa L.). ; Nach der vorliegenden Kartenserie (1—7) muss der wichtigste Laichplatz für Schollen des baltischen Gebiets mit Einschluss des Kattegat und Skagerak im südliehen Teile der Beltsee, sowie in den der Beltsee am nächsten liegenden Teilen der eigentlichen 1) V. HENSEN: Vorkommen und Menge der Eier einiger Ostseefische. IV Bericht d. Commis. z. wissensch. Unters. d. deutschen Meere in Kiel 1877—81, p. 300. : 2) TH, MORTENSEN: Smaa faunistiske og biologiske Meddelelser. Vid. Medd. naturhist. Forening i Koben- havn for 1897. | 3) J. Arp. SANDMAN: Kurzer Bericht "über in Finland ausgeführte Untersuchungen über den Flunder, den Steinbutt und den Kabeljau. Rapports et Procés-Verbaux des Réunions, Vol: V. Copenhague 1905. RAPPORTS XIII C 6 0-2) 0-(99) \0-/00) 0-/00) £ 0-(39) * 0-j\ 8 0-33) 0-(00) se $ 2 er 40-(00) Halmstad +-(00) Fig. 1. Anzahl von Eiern von Pleuronectes platessa pro © Meter Oberfläche im November. © = Dänische Stationen. + —1—10. r = weniger als 1. Die Ziffern in den Klammern geben den Jahreszahlen an. RAPPORTS. XIII € 6 (0-/99) o! 0-(92)- 0-/00) {0-/00) Fig. 2. Anzahl von Eiern von Pleuronectes platessa pro © Meter Oberfläche im Dezember. © = Dänische Stationen. + = 1—10. RAPPORTS XII C 6 6 -(00) 0-/00) 0-/01) 0:@2) 2 "eR. +SJÆELLAND Fa Fig. 3. Anzahl von Eiern von Pleuronectes platessa pro © Meter Oberfläche im Januar. © = Dänische Stationen. A — Deutsche Stationen. + —1—10. r= weniger als 1. RAPPORTS. XIII C 6 EL Fal: : ‘s Zindesnes + A°Q 105) ATr(07) Ar. (08) 0-05) 0 -(07) = ¥.-/08) (3/05) PE F8) 0-05)A 0-00) 0-/00) 8 01) 4 4 0705) at 0-04) T:(07) N A0:(08) 2 A A 0-(08) : a 2/08) EF e oly me > LA eB 16 8 5 JYLLAND f ~(04) 9-(05) (03) Fig. 4. Anzahl von Eiern von Pleuronectes platessa pro © Meter Oberfläche im Februar. © = Dänische Stationen. A = Deutsche Stationen. r.— weniger als 1. RAPPORTS. XIII C 6 A 0-(04) A0-/#) r.-/03) A 3-(03)A 0-/00)) A0-/04) £2 -@3) 2 Am 4 A0-(63) | 3-@#) 000) 9-06) ©] r (03) A ne: SE T3) «° Goteborg 2-/01) 4 +01) Lot 3 /0]) 5-(06) GER Sup SN = 015-(06) ,E Re 3 = ; : . &SJMLLAND. - £ ue ri oy 00 -(07.) @¢12-4) Or. -(0#) @©0-(07) Fig. 5. Anzahl von Eiern von Pleuronectes platessa pro © Meter Oberfläche im März. © = Dänische Stationen. A = Deutsche Stationen. r. — weniger als 1. RAPPORTS. XIII C 6 40-086) ~ FR S : OS Göteborg A0-(08 00-8) AT-(06) Or.(06) 0-68) 7 AE) 2/as) \0-/01) 3708) 210) 8) 2-01) x =” 102 0-1) © I 106) 6-(07) 2-/06) 00-09 © A° © 5/03) os! 3070 © 0-(06 He One oe) y Q = 0-(06) Fon” @) 9.080 0-5 © 8 A OR 0-05 (08) 0-(06)2 0-(05) A 0106) Fig. 6. Anzahl von Eiern von Pleuronectes platessa pro D Meter Oberfläche im April. © = Dänische Stationen. A = Deutsche Stationen. r — weniger als 1. — T — OSTSEE-PLEURONECTIDEN Ostsee gelegen sein. Dort. ist nämlich pro 0 m. Oberfläche eine weit grössere Anzahl Eier gefangen worden als in jedem anderen Teil des erwähnten Gebietes. Die grösste nachgewiesene Anzahl Eier pro D m. ist 1505, die bei den deutschen Versuchen im Langelandsbelt 1908 vorgefunden wurden. Darnach kommen 290, 176, 144 etc. pro D m. Oberfläche. Diese Zahlen sind von ähnlicher Grösse wie die früher von REDEKE und VAN BREEMEN bei den Untersuchungen über die Häufigkeit der Schollen- eier im südlichsten Teile der Nordsee, in der Nähe des englischen Kanals gefundenen, wo die wichtigsten Laichplätze für Schollen in der Nordsee zu liegen scheinen. !) Bei dieser Gelegenheit sei bemerkt, dass ein Teil der im südlichen Teile der Beltsee gefundenen Eier wahrscheinlich durch den unteren Strom vom Norden, dem südlichen Kattegat und dem nördlichen Teil der Beltsee dorthin geführt ist. Andererseits wird auch ein Teil der Scholleneier durch den Oberflächenstrom aus dem südlichen Teil der Beltsee in nördlicher Richtung fortgeführt. Es ist wahrscheinlich, dass der Transport von Eiern in südlicher Richtung durch den Bodenstrom umfassender ist als der in nördlicher Rich- tung durch den Oberflächenstrom, aber eingehende Untersuchungen über diese Frage liegen noch nicht vor. Die vorgenommenen Untersuchungen über die Häufigkeit der pelagischen Larven weisen darauf hin, dass diese in demselben Gebiet, wo die Eier am häufig- sten sind, in grösster Anzahl vorkommen.?) Auch im Kattegat laichen die Schollen in recht bedeutendem Masse. Die grössten gefundenen Zahlen für Eier pro D m. Oberfläche sind für das Kattegat 50, 25, 17 und 15 etc. Im Skagerak und in den dem Skagerak am nächsten liegenden Teilen der Nordsee laichen die Schollen augenscheinlich nur wenig. Hier findet man selten mehr als 2 oder 3 Eier pr. D m. Oberfläche und in der Regel noch weniger. Man findet die meisten pelagischen Scholleneier in unseren Gewässern im Januar, Februar und März. Die grössten Fänge sind im Februar gemacht. Das Laichen der Schollen findet in der eigentlichen Ostsee ungefähr zu derselben Zeit statt, wie in unseren anderen Gewässern, dauert jedoch etwas länger, indem es nämlich früher (im Oktbr.)3) anfängt und später (im Mai) beendet ist. In der Beltsee dauert die Laichzeit vom No- vember—Mai und im Kattegat vom November— April. Die hier durch die pelagische Fischerei erzielten Aufklärungen über die Laichzeit der Schollen stimmen im grossen und ganzen gut mit den durch Untersuchung der erwach- senen Fische erhaltenen Resultate überein. Natürlicherweise befinden sich pelagische Eier auch noch einige Zeit nach dem Abschluss des Laichens im Meere. Im Mai z.B., wo die Temperatur in der Beltsee in 10—20 m. Tiefe ca. 5—8° C. beträgt, wird bei einer Tem- peratur von 5° C. die Entwicklung des Scholleneies noch c. 22 Tage dauern, während bei 8° C. nur c. 16 Tage erforderlich sind. 4) t) REDEKE, H.C., und P, J. VAN BREEMEN, Die Verbreitung der planktonischen Eier und Larven einiger Nutzfische in der südlichen Nordsee etc. Verhandelingen uit het Rijksinstituut voor het onderzoek der Zee. Tweede Del. II. 1908. | 2) A. C. JOHANSEN: Contributions to the Biology of the Plaice. IV. Medd. Kom. for Havunders. Ser. Fiskeri, Bd. III, No. 5, 1908. À 3) E. TryBom: lakttagelser om fisk och decapoder m. m. fran Skagerak och Kattegatt, i augusti 1901 och februari 1902 samt fran Östersjön i october 1901. Svenska hydrografisk-biologiska Kommissionens Skrifter I. Gote- borg 1903. 4) APSTEIN: Die Bestimmung des Alters pelagisch lebender Fischeier. Mitteilungen des Deutsch. Seefischerei- Vereins. Bd. XXV. No. 12. 1909, RAPPORTS. XIII C6: JOHANSEN ‘ : 5 4) gg—g4 2% ee 3 Gre | OF |S R = (g2][9301M) ¥ 9 ( ns OI © bce | pp 2 89 0,08,6—N_ EF Q25 — 184 || go atje : = + Arı or = : £ oa & : “| 15 || 0,68 01—N AV QL5 | yereseysg | 844 || 90 at/z (emo pen) | - ZI : S o11—Sg : lm EN eee, a Fe = 9& | O,Loo1ı N,1FoLS = LLL | 90 At/z ö Lx 22 OI gor—g6 S z z 0:38 09 ETS || Sg O0 LE _ g4L | 90 Allz (enaurpeg)t | i} 8 || 8 |) Eriz-gg ag | 2 se ae a SE | o.groo1—nrelS.|| ywSeney | P44 | 90 at/z : | : @ CR ae 2 9 0,'z,01—N,4£,95 yegayey SoZ || 90 111/gz ° I ; : z oe Be pol Sor || 0,1z,01—N,£0,85 — LSL || 90 nr/gz @ Q yo 3 Zz oe ce = OSS || 0,6050I—N,S1.88 = vSL || 90 1/¢z 4 @ g01—06 9 : g ee ae ca "| ggı O,0860I —N,880458 | yeseseys | 154 || go m/ez 8 SE IT €11—to1 12 I z hee a = SE | O,9IolI NET — 094 | 90 Illjez 2 (£1)Sxx-co1 FPE | gE | So 2 gt 9 (es be une Mee Ie $9 | O.£totI—Ngr48 — rb, || 90 11/67 él 12 S £ lrrçor x S I té eee ae ae gz | Ogro1i— Nr LS = ob, || 90 m/f : ZI 12 ; : £ or = nn = = oz | 0, 48o11—N 24,98 = SEL | go m/e : ZI ~~ |) €11—Zor OI IL @ ae ee = ze | O,11611— N 6100 — PEL | 90 11t/5r aes : ge gzi—to1 : sel ote Il on z a ee 2 L 0,07 ,01—N 64.55 = €EL || go 1/8 2 LI gol 2 I £ z oe a u ai 00% 1I—N 00,98 yegaeyl 924 || go 11/5 z = : 5 S Zz Le Ein = Il O9fo2I N,S'85.58 | puns aq | ocd || gone Hog © Bo Sie Ss wu snuy sapros| 27 & sv) Sc] 2c vsa ens eo : m sn} || -ajdae || ser: |-sayejd| = S & 3 3 de 35 29 | eid lussnz Jo ur & ‘IN SEE -jeads |"9 1pol-eoll eyes Be ! aa By 5 # say | uon ayary,|| a Pun aur] Josse Man) || UOT} || tungecr : eadnj9|| serie] |snpeo| -dou epueuly Sauol|yezuy yeyeszjes 'n : ES 1189 IQ Ry susay sajoau0ina|q “mld ST “(tugosıend AejpumeipenG £/: punı uoA ojnesıosseq aufs Jlerıy]y ZION SEC) “6061 PUN LOGIT “9061 usayef[ usp ur »IOUL< sıoJdwepsSunyonsisjun USUOSIUEP sep plog WOA ZJOUIOIT uayosussusy Wop WW osuRsIOIA ‘[ JOEL OSTSEE-PLEURONECTIDEN gt («au peH) 1 Genom) z Gz1— 001 a TI GE Ss IND 4 OS om na From tom mm MOM tN St Li II 0,59, 1I—N 82,98 OLESTI—N 41,98 OLEoTI—N/S0SS O,cbo.zI—N,LOo08 O,b0oP I —N,2EoP8 0,15 OI —-N 85008 0,801 —N,L2oSS OO TI=N,81 088 O,85001 -N 10548 O,6£601— No. PS 0,0701 —N 08,68 oO, 21 —N,L2oSS 0,5068 —N 62055 O9Pol—N FES O 8£04—N.€009$ 0,18 .4—N 29098 OfPol—N Pros OS1.4—NZ£ 088 0,9709 —NLE085 061,9—=N 2485 0,95 09—N.28 048 0/8509 -N,99098 0,0064 —N 02,98 LEON BUTS 225SO "ISO 235) 99S}SQ ~ SO S26 +26 £26 £16 116 06 zog 908 Lo At/z Lo Aï/z Lo At/z LO Il |oz Lo m1/sz Lo 1 |¢z Lo 1t/6x Lomr/r Lo m/éx Lo Il |or Lo tt /¢x Lo 1ll)er 90 At/or 90 Allor 90 A1/6 go A1/6 90 AIJZ go At/Z 90 At/o 90 Ato 90 Al|s go Aus go At|s a 10 — RAPPORTS. XIII C6: JOHANSEN z ep ee | 2 | for on | Nes | oe I sie a + se <= = = = || 60 1A/S | (eeıs}ow)z| z = 2a £1r -£8 06 : I oe a à SE — _ — “| 60 1A/e L ae 38 oso 0618 Da La 5 are I a 5% 2 ce ee N > 00 60 1A/z 00 50 te S6—Se 2-6 § oo 50 I weg Ae ee SE = = Br o 6p Alot © = a _, |\(S)4z1-bo1 = ATARI CT 23 5 (98) 0091-08 u 2 ofr | Le |o: ne ar = 60) afte Gersom ri) ©: flea HOI |] D0 Sn a Aa Bt ae | se - = = 60 A/s oe b = Chee Hg, | °° : I ASE Ps SE = — — 60 At/or ® T 5 == Li ÿ I I ie ae = SE — —_ — 60 Al/or || | x js ; ; z'O£ "tr GS ; ; | | | @ | | bh I grt 1% 5 se lo 125,01 N'ES 60 A/g =~ || £'o8 | 6: G | > : 123 ; 3 I ar ee en gr 0,8701 —N 47085 3as}[eq Scr | 60 At/s Sec | ty 6 LS : : & z ee I se 81 || O,g0011—N,22098 — €£z1 || 6o at/y DE 6:8 Zr N : 9 €1 i : = ee Gr lo Lt || 0,80, 11I—N,82098 = Ect | 60 Al/p ze | bh | at ; I a G1 lo | 2! | 0,82011 N 68095 _ 1821 | 60 at/e 61 | tb: à 5: : I - I es Gar 8 8 OP%oII—N Pt 095 = o&zı || 6o.AL[E ö fl : 62 I = u ae a S11 | Oftoo1-N tro08 yedapeyy |ôzar | 60 at/e : 62€ |G-S | fx na : BE I I pts 66 lo Er 0,2108 —-N,8P.95 aaspioNy || 486 || Lo At/# «cc . | ae é : I oF ee = gz 0,4601 —N „12018 qesayey | 186 || ZoAr/s 208 A oe © si = H S - snuy SOPIOSi = é à El Je aS | ess} ap | ©? = | at sn} | -adez || seri |-sayejd| 3 8 a alge: ae 2 3 -ejd | uasnz | 228 IN y -jeıds |p zapol|-eyeo|| eyes | 2° 7 |° abe) À: 7 | say || uoA syarı | 1a pun eue | esse mag | uon | wumeen a.lepuy ae = | 2 yeyaszjegn ENG BER 19) serie] |snpeg)| -dou enusu 22U01| [yezuy à 20! L ; = ınyersdws ERS) éd ai WY ShSa} S3J9U0N9]d etd N (ruyosıonG IsjawyeıpenG £/: punı uoA ajnesiasseA\ our joug ZEN sed) 6061 PUN ‚061 ‘9067 ueaye[ uep ui „loy],“ sıojdurepsdunyonsisyup) USUISIUEP, sop plo WOA zyoulaIg Loyosussusy]) Wop MUI osURJIOIY “zO4 I SOUL RAPPORTS XIII C 6 TE Linérsnes L 0-04) = 0-/05) 0-02) A+0-4) 0-05) 0-02) 0-05)Aa& A004) 0402) fi 0405)& Alls 0 à 4 A 0-02) 0-(05) " Varberg 0-195) ©+0-(99) a qe 0-43) 0-/33) $ a (ox 1°) 0-00.) 0-(03) 0-(04) 0-(05) Fig. 7. Anzahl von Eiern von Pleuronectes platessa pro O Meter Oberfläche im: Mai. © == Dänische Stationen. A = Deutsche Stationen. r — weniger als 1. RAPPORTS. XIII C 6 ST A, Zindesnes 2) 0x5) A 4 -(07) AT: (08) 0-(05) T. -{07) Al 0.- (08) 3-(05) 2 -(07.) à | 2-08) 0-5) A 40:06) 0-(03) pre? A 0-(0% Ben a ci Dres) ie De DR a I -(07) REP Kr x se 0-(05) 0-(04) 0-/05) 40-05) 0-3) A 40-04) 0-05) 0-(04) As 0-05) Fig. 8. Anzahl von Eiern von Pleuronectes flesus und limanda pro © Meter Oberfläche in Januar—Februar. © = Dänische Stationen. A = Deutsche Stationen. “= weniger als 1. Ein Strich unter der Ziffer bedeutet, dass die meisten Eier von Pleuronectes limanda herrühren. Punkte — - - bedeuten, - - — - - Pleuronectes flesus — RAPPORTS. XIII C 6 © 6:06) Re a 08-106) Sur ERD45-106) , 1 nn a EN 138-1002) 25-08 Les) UT x A ees) 296-0 93-/a2) Fig. 9. Anzahl von Eiern von Pleuronectes flesus und limanda pro D Meter Oberfläche im März. © = Dänische Stationen. A — Deutsche Stationen. Ein Strich unter der Ziffer bedeutet, dass die meisten Eier von Pleuronectes limanda herrühren. Punkte — - - “bedeuten, . - - = = - Pleuronectes flesus = RAPPORTS. XIII C 6 20-06) © 0-106) A 6-06) 3 -(07) UU-(00) 3 a SES 0109) © 0-(06/© ©-20:42) ©-86-/2) Forres, ©2-(06) 3-/06)3-(05) CRE 6-09 2-09 fu oo 0 où 3-(06)% © Fig.10. Anzahl von Eiern von Pleuronectes flesus und limanda pro © Meter Oberfläche im April. © = Dänische Stationen. A = Deutsche Stationen. r — weniger als 1. Ein Strich unter der Ziffer bedeutet, dass die meisten Eier von Pleuronectes limanda herrühren. Punkte _- - - . bedeuten, - - — - - Pleuronectes flesus — RAPPORTS XII C 6 typ 6,0%) A 8108) -(02) A+ 2104) 2-05) 5-02) 3.05)8& & 90%) en ws 6. A252,03) Bo, 18s) at 0-05) Fig. 11. Anzahl von Eiern von Pleuronectes flesus und limanda pro © Meter Oberfläche im Mai. © = Dänische Stationen. A = Deutsche Stationen. Ein Strich unter der Ziffer bedeutet, dass die meisten Eier von Pleuronectes limanda herrühren. Punkte = + M - bedeuten, - - — - - Pleuronectes flesus — RAPPORTS. XIII C 6 A23-(02) 46-04) A 42-004) 239-404) „ £39-(04) 27 -0%) AB OLE a 13104)4 3e. x 08: ee: 0-03) usa me À ro luxe ER 0-/05) ' Raye (a X 4 BER 046) ZO) a 4 -(04) A0-(05) -(03) ae -(05) & 0-/05) A 4&J9-(03) 0-(05) Fig. 12. Anzahl von Eiern von Pleuronectes limanda pro © Meter Oberfläche in Juni, Juli und August. : © = Danische Stationen. A — Deutsche Stationen. Vom Juni: Die Stationen in der Nordsee und die dänische Stationen in der westlichen Ostsee. Vom Juli: Die Station im Kattegat. Vom August: Die deutschen Stationen in der westlichen und der eigentlichen Ostsee. — Die Zahlangaben von den dänischen Stationen in der Beltsee im Juni umfassen ausser den Kliescheneiern auch einzelne Flundereier. RAPPORTS. XIII C 6 A075) ar.-(07) Ar. -08) (0-(05) u 0-(05) ap 005) A 40705) 0-(02) 410-107) A 0-(08) 0-(08) A q e 0-/01) 0-/01) FA (08) © 0-01) 0-/01) 0 0-(04) 0-(05,) NC ae 0.09) (08, (01) À 0) ' AZ -(08) Fig. 13. Anzahl von Eiern von Drepanopsetta platessoides pro © Meter Oberfläche im Februar. © = Dänische Stationen. A = Deutsche Stationen. ll) 4 = weniger als 1. RAPPORTS. XIII C 6 A0 04) AT. 10%) YX. (03) ¥. -(03) A 0-01) 0 -{01) A 0-(04) Ar. (03) 0-12 A Ba ) 2-03) & LINE -(03) ‘§ -(04)2 LE) A 0403) 80-0) ry w 0-(03,) ~ (05) A3 ~(03) AC) "a 0:08) © prs als Fig. 14. Anzahl von Eiern von Drepanopsetta platessoides © 0-(06) © 0-(06) ©3-(06) À 5 -3) À 8 pe ae 2 S Er (06) 2-00) had csécsorg 6 (03) O17 -(05)_ 3 © 0-1) © 5 66) 0-01) eo (01) © 0-(06) 0:01) 2 os 00-06) © 0-/01) ok DB 0 (04) pro © Meter Oberfläche im März. © = Dänische Stationen. A = Deutsche Stationen. (0) © r-) Eye, r — weniger als 1. RAPPORTS. XIII C 6 80-06) Do-06) À 2-(06) © 0-(02) O0-(03) r-(06) A 0-07)© * 0-(06) 0-(06) AT.-(06) 0 -106) © ool A 0-(06) LE . Fig. 15. Anzahl von Eiern von Drepanopsetta platessoides pro © Meter Oberflache im April. © = Dänische Stationen. A — Deutsche Stationen. Tr — weniger als 1. RAPPORTS. XIII C 6 204) T:(05) {3 -(02) A+0 702) 0-/05) 0-02) 2 0-05)A& A2-/az) as” 0 0405)A Ave O04) 0-(0£) 7) Fig. 16. Anzahl von Eiern von Drepanopsetta platessoides pro © Meter Oberfläche im Mai. © = Dänische Stationen. A — Deutsche Stationen. r.— weniger als 1. Die Ziffern in den Kiammern geben den Jahreszahlen an. — 11 — OSTSEE-PLEURONECTIDEN Die Flunder (Pleuronectes flesus L.) und die Kliesche (Pleuronectes limanda L.) In einem Teil der benutzten Litteratur sind die Eier der Flunder und die der Kliesche gar nicht von einander getrennt, weil es sehr schwierig ist die Eier bei den Arten aus- einander zu halten. Diese Unklarheit ist indessen unbefriedigend, weil die erwachsenen Fischen der beiden Arten einander sehr unähnlich sind, nicht nur in biologischer Hinsicht, sondern auch was die praktische Bedeutung für die Fischerei in den einzelnen Meeres- gebieten betrifft. Wir brauchen Angaben über die Häufigkeit der Eier jeder einzelnen der beiden Arten, während das Interesse an Angaben über die Häufigkeit der Eier von beiden Arten zusammen bedeutend geringer ist. Bei einem Teil der deutschen Untersuchungen in der Ostsee in den Jahren 1903—05 und bei den meisten dänischen des „Thor“ ist jedoch durch Messung der Eier festgestellt worden, zu welcher der beiden Arten die Mehrzahl der gefundenen Eier gehört, und dies ist schon ein bedeutender Fortschritt. Weiterhin haben EHRENBAUM und STRODTMANN in den letzten Jahren durch systematische Messungen der Eier und Berechnungen versucht annähernd die Anzahl Eıer jeder ein- zelnen Art in den einzelnen Proben zu bestimmen. Da man augenblicklich nur in sehr geringem Grade im stande ist die gefundene Anzahl Eier für jede der beiden Arten im Kattegat, in der Beltsee und der Ostsee anzu- geben, so habe ich mich auf den Karten darauf beschränckt anzugeben, zu welcher der beiden Arten die Mehrzahl der Eier der betr. Probe gehören. Dies liess sich in manchen Fällen durchführen. Nach EHRENBAUM (l.c. 1909) erstreckt sich die Laichzeit der Flunderim südöstlichen Teile der Nordsee von Ende Januar bis Ende April. Im Kattegat und in der Beltsee beginnt die Laichzeit der Flunder auch im Januar, dauert aber wenigstens bis Juni. Das Laichen scheint hier erst im April das Maximum zu erreichen. (Vgl. die Karten VIII—XI). In der eigentlichen Ostsee beginnt das Laichen etwas später als im Kattegat, und die Kulmination kommt gewiss erst im Mai. Nach EHRENBAUM (I. c. 1907 und 1909) können Kliescheneier in der ganzen Zeit von Januar— Septbr. in der Nordsee angetroffen werden. Im südöstlichen Teile der Nordsee dauert die Laichzeit wenigstens vom Januar—Juni, und die meisten Eier findet man in den Monaten März, April und Mai. Im Kattegat und in der Beltsee fängt das Laichen kaum früher als im Februar an, dauert aber wenigstens bis zum August. Die grösste Menge Eier findet man in den Monaten April, Mai, Juni und Juli. In der eigentlichen Ostsee tritt die Laichzeit der Kliesche wieder etwas später ein als im Kattegat und in der Beltsee. Sie kulminiert hier wahrscheinlich in der Periode Mai August. (Siehe die Karten VIII- XI). Im Vergleich mit den Fängen im Kattegat und in der Beltsee, sind die Fänge von Flunder- und Kliescheneiern im Skagerak auffallend klein. Im Kattegat und in der Beltsee sind sowohl die Maximalfänge als auch die Durch- schnittsfänge von Kliescheneiern bedeutend grösser als die von Flundereiern, was darauf hindeutet, dass der Bestand der ersteren Art hier viel grösser als der der letzteren ist. : (Bekanntlich bringt die einzelne Flunder eine viel grössere Anzahl Eier zur Reife als die Kliesche). In der eigentlichen Ostsee ändert sich dieses Verhältnis allmählich, je weiter man nach Osten kommt. Es ist bekannt, dass die Flunder in der Ostsee viel weiter nach 2* RAPPORTS. XIII C6: JOHANSEN — 12 — Osten und Norden geht als die Kliesche. Während die pelagischen Eier der Flunder noch in der Danziger Bucht, und die nahe dem Meeresboden schwebenden Eier im finnischen Meerbusen zu finden sind, so kennt man Kliescheneier nicht mit Sicherheit aus Teilen der Ostsee, die östlich von 17° ö.L. und nördlich von 56° n. Br. gelegen sind. Auch die Scholleneier können sich im Kattegat und in der Beltsee an Häufigkeit nicht mit den Kliescheneiern messen. Freilich hat man einzelne grosse Fänge von Scholleneiern aus der Beltsee, — über 100 pro © m. Oberfläche — diese fallen aber alle in einem einzelnen Monat (Februar). Ebenso grosse Fänge von Kliescheneiern hat man aus drei auf einander folgenden Monaten: April, Mai und Juni. Die Rauhe-Scholle (Drepanopsetta platessordes Fabr.) Eier der Rauhe-Scholle sind im Skagerak und Kattegat in den Monaten Februar— Mai nachgewiesen worden, und es scheint, dass sie in den Monaten März und April in grösster Häufigkeit auftreten. (Vgl. die Karten XIII—XVI) Der wichtigste Laichplatz für Rauhe-Schollen im baltischen Gebiet sind augenschein- lich die tiefen Teile mit Schlickgrund im östlichen Kattegat, wo auch die jungen Bodenstadien und die heranwachsenden Fische am häufigsten vorkommen. Im April 1906 fing man dort pro D m. Oberfläche bis 63, 32 und 15 Eier, und im März desselben Jahres bis 17 und 9. Im südlichen Kattegat und in der Beltsee nimmt die Häufigkeit der Eier stark ab, und bis jetzt sind sie in dem östlichen Teile der eigentlichen Ostsee, nur in der Nähe von Falster gefunden worden. Wenn man die Karten, die die Häufigkeit der Eier der verschiedenen Flunderarten darstellen, mit einander vergleicht, so bemerkt man leicht, dass sich die Eier von Drepanopsetta an Häufigkeit bei weitem nicht mit denen der drei Arten von Pleuronectes messen können. Dieses Verhalten rührt teils daher, dass die Rauhe-Scholle durchgehends weniger Eier") als die anderen Arten hervor- bringt, teils weisst es auf einen kleineren Bestand von laichenden Fischen hin. ll. Vorschläge für zukünftige Untersuchungen über die Häufigkeit der Pleuronectideneier im Ostseegebiet Vom praktisch-ökonomischen Standpunkte aus gehören die Untersuchungen über die Häufigkeit der pelagischen Fischeier kaum zu denen, auf welche das Hauptgewicht gelegt werden muss, aber jedenfalls wird es doch nicht richtig sein von Untersuchungen dieser Art abzusehen, da sie nicht nur recht wesentliche Seiten der Naturgeschichte der Fische beleuchten, u. a. Zeit und Ort des Laichens, sondern möglicherweise auch wert- 1) Die durchschnittliche Zahl Eier, die pro Individuum reifer Weibchen von jeder der 4 Arten im Kattegat und in der Beltsee jährlich hervorgebracht wird, ist nicht genau bekannt; im Grossen und Ganzen kann man jedoch rechnen, dass sie folgende ist: Rauhe-Scholle: 50.000 Eier (Fulton: The comparative Fecundity of Sea Fish. Ninth Annual Report of the Fishery Board for Scotland. 1891), Kliesche: 100.000 Eier (Fulton l.c. 1891), Scholle: 200.000 Eier (FRANZ: Zur Eiproduktion der Scholle (Pleuronectes platessa L.) Nachträge, Wissensch. Meeresunters., N. F., IX. Bd., Abt. Helgoland 1910), Flunder: ı Million (Fulton I.c 1891.) | | | | 4 — 13 — OSTSEE-PLEURONECTIDEN volle Aufklärungen darüber geben, inwiefern der Bestand an laichenden Fischen einer Art in einer längeren Reihe von Jahren einigermassen konstant oder periodischen Schwan- kungen unterworfen — oder in stetem Rückgang begriffen ist. Hierzu kommt noch, dass die quantitativen Untersuchungen über die Eier verhältnismässig wenig kosten, oder sich jedenfalls mit geringen Kosten austühren lassen. Die Apparate sind billig, und man braucht nicht besondere Fahrzeuge auszurüsten um solche Untersuchungen zu bewerk- stelligen, wenn diese über das erste Stadium hinaus gekommen sind, so dass man einiger- massen genau weiss, welche Arten man in einer Probe zu einer bestimmten Jahreszeit erwarten kann. Das Einsammeln der Eier wird sehr wohl von den Leucht- und Inspek- tionsschiffen aus, Fischerfahrzeugen, gewissen Turendampfern etc. stattfinden können, wenn ein Mann über die Anwendung der Apparate besonders instruiert wird. Wenn aber die Herbeischaffung des Materials nur wenig kostspielig ist, so werden andererseits schwierige Aufgaben dem Biologen gestellt, der die Eier bestimmen muss. Ihm liegt es ob die ein- zelnen Arten von einander zu scheiden. Für das Ostseegebiet, wo die Artenanzahl von Fischen mit pelagischen Eiern nicht besonders gross ist, wird diese Aufgabe sich wohl lösen lassen können, und nach EHRENBAUM lassen sich auch für das Nordseegebiet, wo die Artenanzahl viel grösser ist, befriedigende Bestimmungen der Arten nach Eiern beschaffen. Und sei es auch, dass die Bestimmungen für gewisse Arten unsicher sind, so würden sie doch für eine Reihe der anderen Arten zuverlässig sein, darunter auch für die Plattfischart, die in dem seichterem Wasser im nordwestlichen Europa die grösste Rolle spielt, nämlich die Scholle. Für zukünftige Untersuchungen über die Häufigkeit der Eier von Flunderarten im baltischen Gebiet möchte ich folgenden Vorschlag machen: (Vgl. den Bericht des vorigen Jahres über die Ostsee-Pleuronectiden II, C, Punkt 3 p. 48): 1) Die quantitative Vertikalfischerei mit dem Hensenschen Einetz muss im baltischen Gebiet in grösserer Ausdehnung und mehr plangemäss als bisher betrieben werden. Das Einsammeln muss einerseits in bestimmten, regelmässigen Zeitfristen stattfinden, z. B. einmal pro Woche das ganze Jahr hindurch von den dänischen, schwedischen und deut- schen Leuchtschiffen, und andererseits auch von den Inspektionschiffen, Fischerfahrzeugen, gewissen Turendampfern etc. vorgenommen werden, und zwar nach einem im voraus bestimmten Plan, dessen Grundzüge durch Verhandlung zwischen den Delegierten der verschiedenen, an der Sache interessierten, Länder festgestellt werden. 3) Um die Untersuchungen mit dem Hensenschen Einetz zu ergänzen, müssen in den verschiedenen Teilen des baltischen Gebiets Untersuchungen über die pro Quadrat- einheit direkt am Meeresgrunde oder unmittelbar darüber befindliche Eimenge der ver- schiedenen Flunderarten vorgenommen werden. 3) Durch Untersuchungen, an frischem Material, muss man sich einen Überblick darüber verschaffen, ein wie ‚grosser Prozentsatz der in den verschiedenen Teilen des Ostseegebietes befindlichen Eier befruchtet und entwicklungsfähig, und ein wie grosser Teil unfruchtbar und tot ist. RAPPORTS. XIII C6: JOHANSEN — 14 — Ill. Referat über einzelne im Jahre Juni 1909—Juni 1910 erschienene Abhandlungen über Pleuronectiden im Ostseegebiet 1. Abhandlungen vorwiegend statistischer Art K. A. Andersson: Berättelse öfver Göteborgs och Bohus läns fisken 1908—1909. 37S. Die Fischerei mit grösseren Fischerbooten („Kvasar“) nach Schollen fand im Kattegat zwischen Skagen und Kullen statt, und gab den besten Ertrag auf Flakken ausserhalb Morup sowie in der Aalborgbucht. In der nachstehenden Übersicht ist der Ertrag zum Vergleich mit dem Ertrag der 11 vorhergehenden Jahre aufgeführt. Anzahl der Fischer- Jahr Stückzahl Schollen Wert in Kronen boote („Kvasart) ti, 1897—31/; 1898. ..... 902.700 74.300 19 - 1898 — - 1899...... 889.240 65.650 il - 1899— - 1900...... 1.071.920 91 000 23 -- 1900— - 1901...... 1.407.500 111.300 25 - 1901— - 1902...... 1.530.010 131.500 27 - 1902— - 1903: 1.610.532 136.350 N - 1903— - 1904...... 2.180.000 165.200 25 - 1904— - 1905...... 2.031.400 174.800 29 - 1905— - 1906...... 1.770.200 174.550 OF) - 1906— - 1907...... 1.725.000 157.425 27 - 1907— - 1908...... 1.625-480 158.300 26 - 1908— - 1909...... 1.639.200 161.900 x Es lässt sich ersehen, dass der Ertrag an Sttickzahl in den beiden letzten Jahren etwas geringer war als in den 4 vorhergehenden Jahren. Dies ist wahrscheinlich eine Wirkung der schwedisch-dänischen Fischereikonvention vom 5. Oktbr. 1907, nach welcher Schollen unter 25.5 cm. Länge an den Küsten des Kattegats nicht gelandet werden dürfen. Während aber die Stückzahl etwas kleiner geworden ist, ist andererseits die Qualität besser geworden, und die Fischerei in den beiden letzten Jahren ist an Wert ungefähr der der 4 letzten Jahre gleich. Der Gesamtertrag der Fischerei mit „Kvasar“ samt der Küstenfischerei vom 1. April 1908—31. März 1909 betrug was Plattfische betrifft 164.850 Kr. Ausser bei diesen Fischereien fing man auch eine gewisse Menge Plattfische bei der Trawlfischerei, aber dieser Ertrag ist nicht spezifiziert. | Die ganze Trawlfischerei von Gôteborg und Bohuslän gab im Jahre 1908—1909 einen Bruttoertrag von 590.735 Kr. und zwar auf 13 Dampftrawler verteilt. Die Hauptmenge des Ertrages bestand aus Schellfischen, die 60—75°/. des Fanges ausmachten. Darnach ; kommen Dorsch, Wittling, Scholle, Rotzunge in der hier genannten Reihenfolge — —. Die Trawlfischerei der vorhergehenden Jahre gab folgenden Ertrag: — 15 — OSTSEE-PLEURONECTIDEN 1/4 1904—31/, 1905....... 150.000 Kr. - 1905— - 1906....... 212.078 — - 1906— - 1907....... 359.484 — - 1907— - 1908....... 645.550 — Da der Ertrag der Trawlfischerei in den Jahren 1907-08 und 1908—09 viel grösser als der der vorhergehenden Jahre war, so ist wahrscheinlich auch der Schollenfang grösser gewesen, welches bei der Beurteilung der Wirkungen der dänisch —schwedischen Fischerei- konvention in Betracht genommen werden muss. I. Arwidsson: Redogörelse för Ätgärder för Fiskerinäringen i Sverige Är 1908. Sär- tryck ur Landtbruksstyrelsens berättelse för är 1908. Stockholm 1910. 35 S. Wie im vorhergehenden Jahr giebt der Bericht eine Übersicht über den Ertrag der schwedischen Fischerei im 'salzigen, wie im süssen Wasser. — Die Flunderfischerei in der Ostsee gab einen ähnlichen Gesamtertrag wie im Jahr 1907, was sich aus der folgenden Übersicht ersehen lässt. 1907 1908 Sm N nn LL Ë Stück Kg. Kr. Stiick Kg, Kr. Das Lehn Kalmar (Norra hushällningssällskap). . . — — 2.400 — — ? Das Lehn Kalmar Sédra. . = 45.300 25.650 = 58.900 30.450 _ — — Gottland 771.000 = 38.550 674.900 — 27.080 — = — Blekinge — 148.050 38.206 — 124.185 32.804 — — — Malmöhus (im Sund u. in der Ostsee) —- 139.904 21.796 — 209.621 31.291 Die Schollenfischerei in der Ostsee und im Öresund von Malmöhus Lehn aus gab einen etwas höheren Ertrag als im vorhergehenden Jahr, nämlich 50.369 kg. im Werte von 19.475 Kronen gegen 46.903 kg. im Werte von 15.110Kronen im Jahre 1907. Die Quatzenfischerei auf Plattfische im Kattegat von Malméhus Lehn aus, scheint im Jahre 1908 missglückt zu sein. Der Ertrag ist hier zum Vergleich mit dem von 1907 aufgeführt: 1907 1908 —— —— Kg. Kr. Kg. Kr Scholle a i hates ae 102.614 46.397 7.530 6.050 Elune ef ae ee 1.050 105 — — SHSIOUE e deco ne 429 429 440 460 Glattoutt oa... 1.614 579 1.100 275 ÎEEAMES oo anecaoe 189 306 370 432 Fur Hallands Lehn ist der Ertrag der Flunderfischereien nicht spezifiziert. Der Ertrag der Fischerei auf Dorsch, Schellfisch, Wittling und Plattfisch war 167.695 Kr. und der Ertrag der Trnnifedieiion 52. 313 kr. RAPPORTS. XIII C6: JOHANSEN — 16 — Der Ertrag der Schollenfischereien von Göteborgs und Bohuslän war folgender: Stück Kr. INGATSO NSE 5455500005006 — 1.500 Quatzenfischerei.:......... 1.629.200 163.350 F. V. Mortensen: Fiskeriberetning for Aaret 1908, Kjebenhavn 1909. 203 S. (Med Beretning XVIII fra Direktoren for den biologiske Station 18 S.). Dieser Bericht ist nach demselben Plan wie der des vorhergehenden Jahres zusammen- gestellt. Der Gesamtertrag der Flunderfischereien von den Fischplätzen innerhalb Skagens war folgender: Fischarten Stiege à 20 Stk. Kg. Wert in Kronen Scholle MP 2 ied 095.697 5.700.000 :) 2.919.140 Seezunge sneer EN = 54.200 91.010 Steinbutt & Glatbutt . . — 117.485 56.310 im Ganzen Kr. ... 3.066.460 Ungefähr 031.000 Kr. des hier aufgeführten Betrages stammen von den Kutter- fischereien im Skagerak und in der Nordsee. Der Rest stammt von den Gewässern inner- halb Skagens und von der Bootfischerei in den dem Kattegat am nächsten liegenden Teilen des Skageraks. Wenn man den Ertrag der Flunderfischereien im baltischen Gebiet mit dem stidlichen und mittleren Kattegat allein (südlich von 57°n.B.) betrachtet, so ergiebt sich folgende Ubersicht in der zum Vergleich auch der Ertrag der sechs vorhergehenden Jahre mit auf genommen ist. Der Ertrag der Flunderfischereien im baltischen Gebiet mit dem stidlichen und mittleren Kattegat (s.v. 57° N.B.) in den Jahren 1902—1908. — Ertrag in kg. Wert in Kronen Jahr 5 Scholle 2) u Seezunge Scholle SUSE ml Seezunge Glattbutt ’ Glattbutt We score C. 1.253.000 66,768 73.003 486.915 25.355 80.120 OO 54500 - 938.000 52.616 47.750 419.129 23.934 65.570 MOORE: - 1.060.000 28.622 "57.079 553.486 17.717 69.993 TOOL PES ? 42.523 64.136 616.061 DATE 84.818 1906...... - 954.000 76.902 (209.760St.)| 665.311 33.460 73.250 OO 7 ere - 851.060 OI.I15 34-825 641.410 33.000 55.780 TOO - 888.000 62.480 29.780 663.660 38.030 50.370 1) Von dem Berichterstatter veranschlagt. 3 2) Hier ist gerechnet, dass das Gewicht von einer Stiege Schollen von der Ostküste Jütlands südl. v. Lim- fjorden u. dem Middelfart-Gebiet 6 kg. und in den übrigen Gebieten 5 kg. beträgt. — 17 — OSTSEE-PLEURONECTIDEN Die hier aufgeführte Übersicht zeigt, dass der Ertrag in kg. der dänischen Schollen- und Zungenfischerei im baltischen Gebiet in den letzteren Jahren zuriickging, während der Ertrag der Steinbutt- und Glattbuttfischereien über normal war. Der Ertrag des Steinbuttfanges bei Bornholm allein wird in der untenstehenden Übersicht dargestellt. (Der Fang anderer Flunderarten ist dort verschwindend klein). Jahr Anzahl kg. Wert in Kronen 1902 8.983 2.200 1903 5.403 2.057 1904 8.522 4.468 1905 16.550 4.303 1906 10.785 3.888 1907 10.430 3.630 1908 14.055 4.860 2. Abhandiungen vorwiegend biologischer Art Apstein: Die Bestimmung des Alters pelagisch lebender Fischeier. Mitteilungen des Deutschen Seefischerei-Vereins No, 12 1909. 9S. Prof. ArsTEis Untersuchungen bestätigen die früheren Angaben von Reibisch') und anderen, dass für die Eier einer jeden Fischart das Produkt aus der mittleren Temperatur und der Zahl der Tage, die der Embryo bis zum Ausschlüpfen aus dem Ei braucht, annähernd konstant ist. — Dieses Produkt nennt man den „Tagesgrad“. Auch für jede einzelne Entwicklungsstufe ist das Produkt aus der mittleren Temperatur und der Anzahl Tage, die zwischen der Befruchtung und dem betreffenden Stadium liegen, annähernd konstant. — Die Temperatur wird hier von dem Punkt an gerechnet, der die untere Grenze oder den Nullpunkt für die Entwicklung des Eies bezeichnet. Dieser Punkt fällt nicht mit dem Nullpunkt unseres (Celsius)-Thermometers zusammen, sondern liegt oft etwas niedriger, z. B. für Pleuronectes platessa bei = 2.4° C., für PI. flesus bei = 1.6° C. und für Gadus morrhua bei + 3.4°— = 3.6° C. Die hier erwähnten Umstände ermöglichen annähernd die Berechnung des Alters eines jeden, im Meere vorgefundenen Fischeies, wenn man, wie es in der Regel bei unseren Gewässern der Fall ist, einigermassen die Temperatur des Wassers kennt, worin sich das Ei entwickelt hat. — APSTEIN hat eine grosse Menge Entwicklungsstadien jeder der vier Arten — Scholle (Pl. platessa), Flunder (Pl. flesus), Kliesche (Pl. limanda) und Dorsch (Gadus morrhua) — abgebildet und bei jeder Abbildung hinzugefügt, wie vielen Tagesgraden die betreffende Entwicklungsstufe entspricht. — Ausserdem hat er Tabellen für die Altersberechnung des Eies in jeder beliebigen Entwicklungsstufe für jede der 4 Arten ausgearbeitet. x REIBISCH: „Über den Einfluss der Temperatur auf die Entwickelung von Fischeiern“. Wissensch. Meeresunters. N. F. Bd. 6 Abt. Kiel 1902. RAPPORTS. XIII C6: JOHANSEN — 18 — Bis zum Ausschlüpfen brauchen die Eier von Fischen aus der westlichen Ostsee nach APSTEIN folgende Anzahl Tagesgrade: Pleuronectes platessa ..... 164.2 — NLESUS NI EN 56.2 — hmanda ..... 59.4 Gadus morrhua.......... 149.8 Trigla gurnardus........ 73.9 Die vorliegende Abhandlung giebt keine nähere Beschreibung der vorgenommenen Versuche. — Nur die Resultate sind aufgeführt. — E. Ehrenbaum: Eier und Larven der im Winter laichenden Fische der Nordsee. II Die Laichverhältnisse von Scholle und Flunder. — Wissensch. Meeresunters. N.F. IX Bd. Abt. Helgoland. Oldenburg i. Gr. 1909. — 74S. 7 Karten. In der vorliegenden Abhandlung giebt Professor EHRENBAUM einerseits eine Übersicht über die Fänge von Fischeiern und Fischlarven auf den deutschen biologischen Fahrten im April 1906, Februar und März 1908 und Januar 1909, sowie auf den deutschen Terminfahrten im Februar 1907 und Februar- März 1908, und andererseits eine Übersicht über die bis jetzt mittels der Vertikalfischerei mit dem Hensenschen Einetz erreichten Resultate über die Verbreitung und Häufigkeit der pelagischen Eier von Scholle und Flunder der Nordsee. Die beschriebenen Untersuchungen erstrecken sich hauptsächlich auf die Nordsee, ein paar der Fahrten jedoch gehen bis zum Kattegat und zur Beltsee. Auf der biologischen Fahrt im April 1906 wurde an 5 Stationen im Kattegat und 3 im Skagerak, und auf den Terminfahrten vom 15. Febr.—9. März 1908 an 2 Stationen in der Beltsee, 6 im Kattegat und 2 im Skagerak gefischt. Obwohl die Untersuchungen im baltischen Gebiet (die allein hier besprochen werden sollen) nur eine untergeordnete Rolle spielen, haben sie doch ein paar sehr interessante Resultate gegeben. Erstens wurde auf der biologischen Fahrt im April 1906 eine verhältnismässig sehr grosse Anzahl von Drepanopsetta Eiern auf einigen Stationen im östlichen Kattegat gefunden, nämlich bzw. 32 und 63 Stück pro m. Oberfläche. Zweitens fand man bei einer Station im Langelandsbelt bei 54° 51’ n. Br. 10° 50' 6. L. im Febr. 1908 eine ungeheure Menge Scholleneier, und zwar 1505 pro Em: Oberfläche. Die hier aufgeführten Zahlen übertreffen bei weitem, sowohl für die Rauhe- Scholle als auch für die Scholle, alles was man früher von dänischer Seite in denselben Gewässern beobachtet hat. — Auf den Karten dieses Berichts sind EHRENBAUMS Angaben über die oben erwähnten Fänge in der Beltsee, dem Kattegat und Skagerak und den dem Skagerak zunächst liegenden Teilen der Nordsee betreffs der Eimenge von Schollen, Flundern, Klieschen und Rauhe-Schollen pro @ m. Oberfläche eingetragen. Victor Franz: „Untersuchungen über das spezifische Gewicht planktonischer Fischeier“ Wissensch. Meeresunters. N.F. IX Bd. Abt. Helgoland, Oldenburg i. Gr. 1910. 18S. Als erstes Resultat einer grösseren, geplanten Untersuchung veröffentlicht Franz eine Reihe Bestimmungen des spezifischen Gewichts verschiedener Entwicklungsstadien der Eier folgender Arten, die alle in der Nordsee gesammelt worden sind: — 19 — OSTSEE-PLEURONECTIDEN Scomber scomber, Trigla gurnardus, Pleuronectes microcephalus, Rhombus maximus, Clupea sprattus, Raniceps raninus, Ctenolabrus rupestris, Motella, Calhonymus Lyra, Solea lutea, Pleuronectes himanda. Bei den Bestimmungen des spezifischen Gewichts benutzt Franz die Schwebemethode, und zwar in Meerwasser. Das salzige Wasser, das bei den Bestimmungen des spezifischen Gewichts benutzt wird, verdünnt er durch Zusatz von H,O, und verstärkt es durch Hinzufügen von eingedampftem Meerwasser mit einem Salzgehalt von 80.64 °/oo. Franz fand bei seinen Versuchen, dass die Eier von Motella, Ctenolabrus vupestris, Pleuronectes microcephalus und Raniceps ramınus velativ leicht waren, Eier von Clupea sprattus, Rhombus maximus, Trigla gurnardus, Scomber scomber etwas Schwerer, und schliesslich Eier von Pleuronectes limanda, Callionymus lyra und Solea lutea die schwersten der untersuchten Eier waren. Die älteren Entwicklungsstufen der Eier erwiesen sich durchgehends als etwas schwerer als die jüngeren Stadien, was mit RAFFAELE’S, HENSEN’s, APSTEIN’S und EHRENBAUM’S Beobachtungen in der Natur, HorTts und Futrons Wahrnehmungen im Aquarium, und JACOBSENS und JoHANSENS Laboratorium- versuchen übereinstimmt. Für 7 bei Helgoland gesammelte Eier von Pleuronectes limanda, wurde ein spezifisches Gewicht gefunden, das Meereswasser von 30.8—37.4 °/oo entspricht. Der Verfasser bemerkt, dass diese Zahlen bedeutend höher sind als die von JACOBSEN und JOHANSEN für Pleuronectes limanda & flesus — Eier in den Gewässern innerhalb Skagens gefundenen, was man auch im voraus erwarten musste. Victor Franz: Zur Eiproduktion der Scholle (Pleuronectes platessa L.) Nachträge. Wissensch. Meeresunters. N. F. IX Bd. Abt. Helgoland, Heft 2 Oldenburg i. Gr. 1910. 6S. .Die vorliegende Arbeit von FRANZ ist eine Ergänzung einer früheren Abhandlung desselben Verfassers: Die Eiproduktion der Scholle in Wissensch. Meeresunters. N.F. IX. Bd. Abt. Helgoland 1908. FRANZ giebt hier einige Resultate neuer Eizählungen für Schollen aus der Nordsee, der westlichen Ostsee und dem südlichen Kattegat und hat in Tabellen und Figuren die Mittelwerte der Eizahlen nach Grössenstufen und nach Altersstufen aufgeführt. _ Zur Erleuterung der Beziehung zwischen dem Mittelwert der Eizahlen und der Grösse und dem Alter werden folgende wichtige Tabellen gegeben, die sich auf die Schollen der westlichen Ostsee und des südlichen Kattegats beziehen. Mittelwerte der Eizahlen nach Grössenstufen Grössenstufen Zahl der untersuchten Mittlere cm. Individuen Eizahl 21-25 11 55-400 26—30 22 87.600 31-35 32 187.000 36—40 13 339.346 41—45 4 283.575 46—50 1 428.000 RAPPORTS. XIII C6: JOHANSEN — 90 — Mittelwerte der Eizahlen nach Altersstufen Alter (im wie- Zahl der unter- Mittlere vielten Jahre) suchten Individuen Eïzahl 4 1 34.100 5 3 39.900 6 2 26.550 7 3 62.500 8—21 8 210.000 Entsprechende Tabellen werden für die Nordseescholle aufgeführt, und es Zeigt sich, dass die Eizahl bei Fischen derselben Länge durchschnittlich bei den Ostseeschollen grösser ist als bei den Nordseeschollen, wogegen die Eizahl der Nordseeschollen durchgehends bei gleichem Alter höher ist als die der Ostseeschollen. Im Übrigen fasst Franz die Resultate seiner Untersuchungen folgendermassen zu- sammen: 1) Die Eizahl ist bei gleich langen Fischen um so höher, je höher das Alter des Fisches. 2) Die Eizahl ist bei gleichalterigen Fischen um so höher, je grösser die Länge des Fisches. 3) Das. Ansteigen der Eizahl mit der Länge ist parabolisch, oder die Eizahl wächst bei gleichem Alter proportional dem Quadrat der Länge des Fisches. A) Das Ansteigen der Eizahl mit dem Alter ist gradlinig, d. h. die Eizahl wächst bei gleicher Länge proportional dem Alter. Über die praktische Bedeutung der Eizählungen bemerkt Franz u. a., dass die ungleich grosse Himenge bei Schollen der verschiedenen Grössenstufen ein Faktor ist, den man bei der Frage von internationalen Schonmassregeln für Schollen nicht ausser acht lassen darf. — H. Henking: Festschrift 25 Jahre im Dienste der deutschen Seefischerei. Abhandlungen des Deutschen Seefischerei-Vereins. Bd. XI. Berlin 1910. 216S. 1 Karte. Unter den verschiedenen Fragen, die in dieser interessanten Festschrift von HENKING berührt werden, handelt ein Abschnitt von den letzten deutschen Untersuchungen über die Pleuronectiden im Ostseegebiete. Es wird angeführt, dass im Laufe des letzten Jahres auf 25 Stationen längs der Ostseeküste von Apenrade bis Memel monatliche Messungen vorgenommen worden sind, um ein Bild vom Plattfischbestande der Ostsee zu gewinnen, soweit das bei den verschie- denen Fanggeräten der Fischer möglich ist. Das gesammelte Material ist noch nicht bearbeitet worden. Ausserdem enthält die Schrift einen Gesamtbericht über die deutschen Markierungs- versuche mit Flundern in der östlichen Ostsee in der Zeit vom Oktober 1905— August 1908. Im Ganzen wurden in dieser Periode 4739 Individuen gezeichnet, und von diesen sind — 91 — OSTSEE-PLEURONECTIDEN 1479 Stück wieder gefangen worden, oft nach einem mehrjährigen Zwischenraum. Mehr als 31°/, der ausgesetzten Flundern wurden also wieder eingeliefert. Bei einigen von Dr. FIsCHER in den Jahren 1907 und 1908 vorgenommenen Versuchen, Flundern von der offenen Ostsee nach dem Greifswalder Bodden zu verpflanzen, wurde beobachtet, dass die Flundern häuptsächlich drinnen im Bodden blieben und dort an Grösse und Gewicht stärker zunahmen als andere Flundern derselben Grösse, die zur selben Zeit markiert und in die Ostsee ausgesetzt worden waren. — Einige Verpflanzungsversuche mit Flundern aus der Ostsee nach dem Stettiner Haff glückten weniger, gaben jedoch ziemlich interessante Resultate. Es zeigte sich, dass wenn die Verpflanzungen zu einem Zeitpunkt stattfanden, wo das Ostseewasser noch relativ kalt war, das Haffwasser dagegen schon sehr warm, starben die Fische. Geschahen die Umpflanzungen dagegen unter günstigen Temperatur- verhältnissen so kehrten im Laufe kurzer Zeit ungefähr alle Individuen nach der Ostsee zurück und wurden grösstenteils in der Nähe der ursprünglichen Fangplätze wieder- gefangen. — Professor HENKING erwähnt kurz einige Versuche, die vorgenommen wurden, um die vorteilhafteste Maschenweite für Scheerbrettzeesen festzustellen. Schollen und Flundern verhalten sich hier etwas verschieden, indem die Schollen augenscheinlich leichter durch die Maschen schlüpfen. — F. Trybom: Märkningar af äler och rödspättor i Ostersjôn 1908 — 3S. Fol. Svenska Hydrografisk-Biologiska Kommissionens Skrifter. 1909. Dr. TryBom behandelt in diesem Bericht die schwedischen Markierungsversuche von 1908 mit Schollen in der Ostsee; sie wurden vorzugsweise vorgenommen, um nähere Kenntnisse über die Wanderungen dieses Fisches in dem erwähnten Gewässer zu gewinnen. Einige der Versuche scheinen nicht geglückt zu sein, indem keine der ausgesetzten Fische wieder gefangen wurden. Dieses ist der Fall mit einem am 18. & 19. Juli 1908 in der Bornhoimstiefe vorgenommenen Markierungsversuch, wo 200 markierte Schollen von 20—40 cm. Länge ausgesetzt wurden. Dr. ÖVERGAARD, der die Markierung besorgte, bemerkt in seinem Journal, dass der grosse Wärmeunterschied, am Meeresgrunde c. 3° C. und an der Oberfläche c. 17° C., wie auch die beträchtliche Tiefe, von welcher die Fische heraufgeholt wurden, bewirkt hatte, dass sich der Fisch während der Markierung nur wenig lebensfähig zeigte. Ein anderer Versuch, von welchen auch keine Fische wieder gefangen sind, fand am 19. Juli 1908 S. W. von Utklippan in 48 m. Tiefe statt. 26 Schollen von 15—32 cm. Lange wurden hier markiert; am Meeresgrund betrug die Temperatur 4.15° C. an der Oberfläche 16.25° C. — Ein dritter Versuch, fand am 19. Juni 1908 in 20—23 m. Tiefe ausserhalb Karlshamn statt. 147 Schollen von 19—35 cm. Länge wurden hier gezeichnet. Bis Ende September 1908 wurden 21 dieser Individuen oder 14,3 °/oo, und im Mai 1909 ausserdem noch 1 Indivi- duum, gefangen. — Von den 22 wiedergefangenen Fischen waren 10 in südwestlicher Richtung gewandert, und ein einzelner davon hatte die bedeutende Strecke von 137 km. RAPPORTS. XIII G6: JOHANSEN — 59 — zurückgelegt. F Augenscheinlich hatte er sich auf den va ae die Osisse zu ee gegen N., N.O. oder ©. ende a £ Sohitessheh wurden am 30. Juni 1908 Deal Kivik 140 Senollent von c. 20—28 Lange markiert. Bis Ende Mai 1909 waren 7 dieser Individuen wiedergefangen meisten davon waren in westlicher oder stellar Richtung, eine nach der Tiefe : amslore gegen Norden pewanderl I. int, II. — 93 — OSTSEE-PLEURONECTIDEN INHALTSVERZEICHNIS Ueber die Verbreitung und Häufigkeit der pelagischen Eier von P/euronectes platessa, Pleuronectes flesus & limanda und Drepanopsetia platessoides im baltischen Gebiet mit dem Kattegat und SER : 5 oss dG oo ar ner ee OR vos ann dote co pe fo TIGNES, oo sen ka MU ONE Te Po occa ER Anka eig ¢.5 0.80 ce PHONE 2, IDES benne MAGIE Seen een a REES cho top DOSdoeOAS ZOD 3 De opailion Rene RE pesos peep oop ST ER oc cococe coco bb Poe Vorschlage für zukünftige Untersuchungen über die Haufigkeit der Pleuronectideneier im Ostseegebiet Referat über einzelne im Jahre Juni 1909 bis Juni 1910 erschienene Abhandlungen über Pleuronec- den fn Caen poor eee eee ta Hoe peeoOOUBoDoOMdec ha ouoso bte nos ENDhandlunsensvonwiegendWstatistischems Ant PTE nee. 2> — : — biologischen Woiccosso tee tMoMnD Aen ose so dU LU OOOO Ooo RU Dem AU 5 WHSE 03091 LE en cba re en es DCS EEE DIN saa 5 in te wer SES WE SSS