th 4€ h aW à pi à r PR a Y KERN, MONO à TNT a ny 1 1 at N LOVE À au À 4 MAX EN ve. ne VER Ye Sl LR RECUEIL MEMOIRES ET DES TRAVAUX PUBLIES PAR LA SOCIETE BOTANIQUE GRAND-DUCHE DE LUXEMBOURG fondée en 1867. N° XIV. 1897, 1898 et 1899. LUXEMBOURG. L. SCHAMBURGER, Libraire de la Cour. 1899. IMPRIMERIE JOSEPH BEFFORT, LUXEMBOURG. DOCUMENTS ADMINISTRATIFS, © rire + I —<- —mi: STATUTS. La Société botanique du Grand-Duché de Luxembourg, a pour but d'étudier les matériaux de la Flore du pays et d'en établir l’herbier. Art, 2: La Société se compose de membres effectifs et de membres honoraires. Art 3. Pour être admis membre effectif de la Société, il faut présenter une demande par écrit au Président. L’admission est prononcée dans la prochaine assemblée, à la majorité des votants. Art. 4. Les membres honoraires sont nommés en assemblée générale et choisis parmi les botanistes éminents de l’étranger. LV Art. 5. x Chaque membre s’engage à concourir à la formation des collections. Art. 6. Les membres effectifs ont seuls le droit de voter. Ils paient une cotisalion annuelle de cinq francs. Art: La Société se réunit tous les samedis à huit heures du soir dans son local. À cette occasion, elle fixe les herborisa- tions à faire dans les différents cantons du pays. En saison convenable, il y a au moins deux excursions par mois. Art. 8. La Société est administrée par un bureau composé d’un président, de deux vice-présidents, d’un secrétaire, d’un conservateur et d’un trésorier. Ce bureau est élu pour un an et renouvelé au mois de février. Art. 9. Le bureau rend compte une fois par an de la situation de la Société, Art. 10. Les présents statuts ne peuvent être modifiés que de l'assentiment des deux tiers des membres de la Société. —— BUREAU Président : M. FISCHER Ph.-Eugène Vice-présidents : MM. KOLTZ, J.-P.-Joseph et THILL, Mathias. Secrétaire : M. FERRANT, Victor. Conservateur : Trésorier : M. NOPPENEY, Victor. M. le D' WEBER, Jos. === MEMBRES HONORAIRES. MM. André, Edouard, ancien botaniste voyageur à Paris. Crépin, Francois, directeur du jardin botanique de l'Etat à Bruxelles. MEMBRES EFFECTIFS. MM. Adam, Math. instituteur à l’école primaire supérieure à Pétange 1890 Aschman, C., D' professeur à l’école agricole de l'Etat à Bitölbruclh- Hans Li -SUMBRIQUN] SEESE ATMISREN AT 1888 Alesch, Victor, D' médecin à Luxembourg. . . . . . . . . 1873 Augustin, Albert, ingénieur agricole et forestier à Diekirch. 1894 Bauer, étudiant en sciences à Luxembourg . . . . . . . . 1896 Beffort, Jos., imprimeur-éditeur à Luxembourg . . . . . 1899 Bivort, Hip , vétérinaire honoraire du Gouvernement à Esch s/A 1870 Bourggraff, Théodore, ingenieur, à Luxembourg . . . . . . 1897 Bourggraff, Michel, D' médecin à Luxembourg . . . . . . 1872 Bricher, Eug., D' médecin à Luxembourg. . . . . . . . 1897 Brimeyer, Raoul, D' chimiste à Bollendorf (Gare). . . . . . 1880 Campill, Félix, pharmacien-droguiste à Luxembourg . . . . 1895 Conzemius, Jean-Nicolas, D' médecin à Differdange. . . , . 1872 4! MM. Decker, Math., chef de culture à Luxembourg. . . . . . . Delvaux, F., Dr médecin à Weiswampach. . . . . . . . . Diederich, Jules, vétérinaire à Juxembourg . . . . . . . . Enzweiler, Jean, ingénieur agricole à Luxembourg. Faber, J.-P., D' professeur à l’Athenee à Luxembourg. Feltgen, Jean, D' médecin à Luxembourg . . . . . . . . . Ferrant, Victor, aide-conservat. du Musée à Luxembourg Fischer, Eugène, président de la Commission d'agriculture à. Luxembourg. „ar WR Eee ORT. < Gusenburger, Henri, pharmacien | à Luxembourg u Herriges, Jean, D' médecin à Luxembourg. . . . . . . . . Heuertz, fils, D' s n. prof. au gymnase à Echternach. Huss, Nicolas, pharmacien-chimiste à Luxembourg Ketten, frères, rosiéristes à Limpertsberg. . . . . , . . . Kiewitsch, Jean, conducteur agricole à Luxembourg. Kirsch, Pierre, percepteur des postes à Trois-Vierges. . . Klein, Ed., D' professeur au gymnase de Diekirch Klees, Rod., D' médecin à Luxembourg Knaff, Hubert, pharmacien à Hosingen . . . . . . . . . . Koltz, J.-P.-J., ancien agent sup. des forêts à Luxembourg. Krombach, Henri, pharmacien à Ettelbruck . . . . . . . . Mackel, Nic., vétérinaire du Gouvernement à Grevenmacher Meisch, Pierre, pharmacien à Wiltz. . . . . . . . . . . . Meyer, Ed., pharmacien-droguiste à Luxembourg. . . Muller, François, D' médecin à Luxembourg-Gare Namur, Joseph, pharmacien à Luxembourg Nelles, Leon-Aifred, pharmacien à Diekirch . . . . . . . . Nepper, Dr professeur à l’école agricole à Ettelbruck. . . . Neyen, N.-Auguste, vétérinaire du Gouvernement à Remich Noppeney, Victor, commissaire de surveillance des chemins de fera: Luxembourg: 612} asus iiel SIUnEr er Perlia, Xavier, pharmacien à Eich . . . . . . . . . . MeVvePescatore, Joseph, propriétaire au château de Bofferdange MM. Post, Nicolas, chanoine curé-doyen à Grevenmacher . . . Rausch, François, instituteur à Dickt . Reding, Henri, instituteur à Pintsch . . . . . . . 2... Reiners, Henri, pharmacien-droguiste à Luxembourg . . . Reisen, Théodore, instituteur à Wahlhausen . Rousseau, pharmacien à Esch-s.-l'Alzette . Schmit, pharmacien-droguiste à Eich Schnitzlein, François, Baurath à Luxembourg: Gare. Schommer, Gustave, pharmacien a Luxembourg Schommer, Joseph, pharmacien a Luxembourg Schoué, Pierre-Eloi, bourgmestre à Eich . . Aer Jo Coin 8, 0,9 Vo ec se ve de ere Core RE un HE: de 1872 1885 1881 1872 . 1872 1896 1880 . 1897 . . 1885 +. 1697 . 1872 . AT 1870 1878 1871 VII Schrader, Corneille, pharmacien à Luxembourg . . , . . . 1872 Schrell, Henri, pharmacien à Rumelange. . . . . . . .. 1872 Schrell, Joseph, pharmacien à Rumelange . . . . . . . . 1894 Schumacher, P.-Jos, étudiant en mêd. à Remich . . . . 1897 Stein, Louis-Bernard, Intendant des domaines à Luxembourg 1876 Thill, Mathias, D' professeur a l'Athénée de Luxembourg 1879 Thilmany Nicolas, pharmacien à Larochette . . . . . . 1878 Wagner, Jean-Baptiste, pharmacien à Capellen. . . . . . . 1874 Walens, Contrôleur des Accises à Luxembourg. . . . . . . 1899 Weber, Auguste, D' médecin à Luxembourg. . . . . . . 1867 Weber, Jos., D' Consul d'Italie à Luxembourg. . . . . .. 1880 Weiss, pharmacien à Luxembourg . . . . . . . . . . .. 1896 Wercollier. Jacques, professeur à l’école normale à Luxem- DOUTE ES 2 ERROR OSEO RRUE SU Er: PSE UOTE Witry, Nicolas, pharmacien à Rodange. . . . . . . . . . 1888 Wolff, Ch., instituteur à Schwebsingen. . . . . . . . . 1896 COMPTE-RENDU DES TRAVAUX DE LA SOCIETE BOTANIQUE pour l’exercice 1897. L'année qui vient de s’écouler sera marquée d’une pierre blanche dans les annales de la Société. Nous avons repris le cours de nos publications. D’après un antique et solennel usage, ce volume a été placé sous les yeux de S. A. R., notre vénéré Grand-Duc, qui nous fit l’in- signe honneur d'en accepter l’hommage. C'est avec la plus profonde gratitude que nous enregis- trons cette haute appréciation de nos modestes travaux. Elle nous impose, il est vrai, de nouvelles obligations, mais nous ne faillirons pas à la tâche et, ce sera avec un nouvel élan, que nous remplirons la mission que nous avons assumée. La publication de la Flore des Funginées, des Algues et des Diatomées reste encore à faire. M' le D° Feltgen, dont la science est doublée d’une patience de bénédiction, commencera très prochainement la mise à jour des Funginées. Cette œuvre capitale sera la plus transcendante publiée jusqu'ici sur notre flore. Elle a d’ailleurs formé le fond de nos travaux du samedi. C’est ainsi que 115 ascosporées ont alors été étudiées sous le microscope; il a en outre été examiné bon nombre d'algues. La mise à point d'échantillons de phanérogames s’est bornée à des plantes rares ou peu connues. Elles n’ont pas été négligées, mais leur étude ne présente que rarement des nouveautés. Nous avons d’ailleurs tenu toujours compte des IX vœux et des besoins de nos auditeurs et nous resterons dans ces traditions pour l’avenir. La société compte aujourd'hui plus de 30 années d’exis- tence. Pendant ce temps plus d’un de ses membres est resté en chemin. Cette année, un ouvrier de la première heure, M François Ettinger, est passé de vie à trépas. Nous regrettons en lui un modeste travailleur et un homme de bon conseil. Que la terre lui soit légère ! Nos relations avec les Sociétés savantes de l'étranger sont redevenues fructueuses pour notre bibliothèque. La ré- organisation de celle-ci est en bonne voie, de sorte que son catalogue permettra de la consulter avec fruit. Nos herbiers restent en bon état et gagneront en im- portance chaque fois que l’occasion s’en présentera. Notre trésorier va vous soumettre les comptes de sa gestion. Il complètera le bilan de la situation que nous avons le plaisir de soumettre à votre approbation. Il n’est pas seulement rassurant pour notre passé, il l’est surtout pour l’avenir. Puisse votre concours bienveillant et désintéressé nous être réservé pour l'avenir. — 2 COMPTE-RENDU DES TRAVAUX DE LA SOCIÉTÉ BOTANIQUE pour l'exercice 1898/99. Pour nous conformer à un antique et solennel usage, nous avons l’honneur de vous faire rapport sur la situation de notre association depuis notre dernière réunion jusqu'à l'aurore du XX* siècle, sous l’ere mémorable du Phonographe et des Rayons X Rœntgen. x Pas n'est besoin de se reporter par la pensée à dix lustres en arrière, pour constater l'essor pris par les études botaniques. Depuis lors, elles se sont profondément modifiées. Les importantes révélations des recherches cryptogamiques, l'essor prodigieux de l'anatomie végétale, la naissance et le développement rapide de la physiologie ont été cause que les adeptes de l’aimable science ne sacrifient plus aussi ex- clusivement à cette autre branche: la Taxinomie, soit à la Botanique systématique et descriptive. Le microscope inventé en 1590 par Jansen, que celui-ci ne reconnaitrait plus dans ses perfectionnements successifs, a été le promoteur inéluctable des recherches scientifiques dans toutes les branches des sciences naturelles et tout par- ticulièrement de la Botanique et des infiniment petits. Du jour où nous avons dû nous rendre à l'évidence, que la Flore phanérogamique du Grand-Duché, dû aux recherches de Fr. Tinant était complète, grâce aux investigations de notre société, jusque dans les plus petits recoins du pays, nous avons jel& notre dévolu sur la cryptogamie. Il en est résulté que dès 1896, nous avons organisé un cours de microscopie sous la direction compétente d’un de nos membres M. le Professeur D" Ed. Klein de Diekirch. Nous sommes en outre munis d'un microscope de grande valeur et de tous ses accessoires que nous tenons au courant. À nos réunions hebdomadaires du samedi, vous avez eu et vous aurez l’occasion d'assister à l'étude des cryptogames. Nous en sommes aux Funginées, dont un premier fascicule est publié; les autres suivront sans interruption, de sorte qu’à moins d'événements imprévus, une Flore cryptogamique com- plète, qui n'existe encore dans aucun pays, sera terminée. Ajoutons que les matériaux pour la flore des Algues sont réunis, et que celle-ci ne tardera pas trop à voir le jour. Vous voudrez ne pas oublier que ce résultat a été ob- tenu grâce surtout au dévouement et au désintéressement de nos membres. En rappellant ce que nous avons fait et ce qui nous reste à faire, nous continuons de compter sur votre bienveillant appui et sur votre collaboration active et zélée, XI Notre comptabilité, soumis annuellement à M le Direc- teur général des finances, aux fins de liquidation du subside de 500 fr., qui nous est alloué sur la caisse de l'État, vous renseignera sur la situation de nos finances. Mr le trésorier vous entretiendra sur celle-ci en temps et lieu. Toutes les fonctions étant honorifiques, nous pouvons consacrer la totalité de nos ressources pour le plus grand bien de notre association. Nous clôturons en recommandant à votre souvenir, les collègues, relativement nombreux qui nous quittèrent pour un monde meilleur. Le doyen d'âge de la société botanique, M' Nicolas Backes, horticulteur, ancien professeur d’arbericulture de l’école normale à Clausen, est décédé le 28 avril 1899, à l’âge de 84 ans. Descendant d’une vieille famille de jardinier, il se fit horticulteur et se rendit ensuite à Gand, où il fût admis chez Verschaffelt; de là il alla en Angleterre, à Chiswick et à Kiew, pour se perfectionner dans son art. Il revint en 1844, s'établir à Luxembourg, et continua avec succès la culture des plantes dites de terre de bruyère, principalement du Rhododendron que son frère Henri, le premier Luxembourgeois qui fréquenta une école spéciale, l'institut Solange-Bendin de Froment, avait répandue chez nous, grâce aux dépôts de terraux de feuilles de hêtres qui encombraient nos forêts. Il soigna ensuite une partie des nouvelles introductions, principalement les Orchidées faites par J. Linden. Feu Jean-Pierre Pescatore, l’engagea pour la culture des végétaux exotiques, notamment les Camelias, orchidées, etc., rapportées par lui de ses voyages lointains. A la mort de celui-ci, il s’établit pour son compte et travailla jusqu'à sa mort. Son établissement passa à Mie M. Backes, bouquetière de renom et à son fils puine M' G. Backes. M' Damien Kintgen, professeur à l’école normale des instituteurs de Luxembourg, est décédé le 1” septembre 1898. Il fut un des membres les plus zélés de notre compagnie Il fut de toutes les réunions et les anima par son entrain et ses talents oratoires. Enfin, il s’est rendu utile comme l’un des reviseurs de la comptabilité. Avec ses nombreux amis, il vivra dans notre souvenir, XII Nous clôturons cet obituaire par M° Leopold Bian, notaire à Redange, il fut pendant 25 ans des nôtres et il ne manqua jamais, d'assister à nos réunions chaque fois qu’elles n'étaient pas trop éloignées de sa résidence. Il ne négligea d’ail- leurs aucune occasion d’être agréable et utile à la société: Léopold Bian était amateur des belles fleurs et des belles plantes, en un mot de tout ce qui était beau et bon. Nous ne l’oublierons jamais. L'examen de la liste de nos membres nous fournira la preuve que des nouvelles recrues sont venues renforcer le nombre de nos adhérents. En le constatant ici, nous leur souhaitons la bienvenue dans nos rangs et formons des vœux pour que leur exemple soit suivi par tous les disciples de Flore. Notre Société ne pourra qu'y gagner. SOCIETES ET INSTITUTIONS CORRESPONDANTES, a) ALLEMAGNE. 1. Altenburg. — Verein für Naturkunde aus dem Osterlande. 2. Annaberg. — Verein für Naturkunde. 3. Augsburg. — Naturhistorischer Verein. 4. Bamberg. — Naturhistorischer Verein. 5. Bautzen. — Isis, Naturforschende Gesellschaft. 6. Berlin. — Antropologische Gesellschaft. 2. » — Botanischer Verein der Provinz Brandenburg. 8. , — (Gesellschaft naturforschender Freunde. 9. Bonn. — Direction des botanischen Gartens. 10. » — Naturhistorischer Verein für die preussischen Rheinlande und Westphalen. if. » — Niederrheinische Gesellschaft für Natur und Heilkunde. 12. Braunschweig. —- Verein für Naturwissenschaften. 13. Bremen. — Naturwissenschaftlicher Verein. 14. Breslau. — Schlesische Gesellschaft für vaterländische Cultur. 15. Carlsruhe. — Naturwissenschaftlicher Verein. 16. Cassel. — Verein für Naturkunde. 17: » — Naturwissenschaftlicher Verein. 18. Chemnitz. — Naturforschende Gesellschaft. 19. Danzig. — Naturforschende Gesellschaft. 20. Donaueschingen. — Verein für Freunde der Natur- geschichte. | 21. Dresden. — Gesellschaft für Natur- und Heilkunde. KO D » — Naturwissenschaftliche Gesellschaft «Isis.» 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 32. 33. 34. 35. 36. 37. 38. 39. 40. 41. 42. 43 44. 45. 46. 47. 48. XIV Dresden. — Gesellschaft für Natur- und Heilkunde. Dürkheim. a/H. — «Pollichia>, naturwissenschaftlicher Verein. Düsseldorf. — Naturwissenschaftlicher Verein. Elberfeld. — Naturwissenschaftlicher Verein. Emden. — Naturforschende Gesellschaft. Erlangen. — Physikalisch-medizinische Societät. Frankfurt. aM. — Physikalischer Verein. Frankfurt a/O. — Societatum Litteræ. » — Naturwissenschaftlicher Verein des Reg.-Bezirkes Frankfurt «Helios.» Freiburg 1./B. — Naturforschende Gesellschaft. Gera. — Gesellschaft von Freunden der Naturwissenschaften. Giessen. -— Oberhessische Gesellschaft für Natur- und Heilkunde. Gcerlitz. — Naturwissenschaftliche Gesellschaft. Greifswald. — Naturwissenschaftlicher Verein für Neu- Vorpommern und Rügen. Güstrow. — Verein für Freunde der Naturgeschichte in Meklenburg. Halle a/S. — Naturwissenschaftlicher Verein für Sachsen und Thüringen. » — Kaiserlich-Leopoldinisch-Carolinisch deutsche Akademie der Naturforscher. Hamburg. — Naturwissenschaftlicher Verein Hamburg- Altona. » — Verein für naturwissenschaftliche Unter- haltung. Hanau. — Wetterauische Gesellschaft für die gesammte Naturkunde. Hannover. — Naturhistorische Gesellschaft. Heidelberg. — Naturhistorisch-medizinischer Verein. Kiel. — Naturwissenschaftlicher Verein für Schleswig- Holstein. Krefeld. — Verein für Naturkunde. Koenigsberg. — Königl. physikal. ökonom. Gesellschaft, Landshut — Botanischer Verein. XV 49. Leipzig. — Königl. Sächs. Gesellsch der Wissenschaften. 50. » — Naturforschende Gesellschaft 51. Lüneburg. — Naturwissenschaftlicher Verein für das Fürstentum Lüneburg. 52. Magdeburg. — Naturwissenschaftlicher Verein. 53. Mannheim. — Mannheimer Verein für Naturkunde. 54. Marburg. — (Gesellschaft zur Beförderung der gesammten Naturwissenschaften. 55. Meklenburg. — Verein der Freunde der Naturgeschichte in Meklenburg. 56. München. — Botanische Bayrische Gesellschaft. 57. > — Zentral-Commission für wissenschaftliche Landeskunde. . 58. Münster. — Westfälischer Provinzial-Verein für Wissen- schaft und Kunst. 59. Neisse. — Wissenschaftliche Gesellschaft » — Académie. » — Verein für Erdkunde. Strassburg. — Société des sciences, agriculture et arts de la Basse-Alsace. » — Kaiserl. Universitäts- und Landesbibliothek. 47: 78. 29. 80. 81. 82. 83. 84. 85. 86. 87. 88. 89. 90. Qi 92. 93. 94. 95. 96. a7. 98. 99. 100. 191. 102. 103. 104. 105. XVI c) AMÉRIQUE. Albany. — New-York state Museum of Natural History Boston. — American Academy of arts and sciences. > — Massachussetts horticultural Society. Chapel-Hill (North-Carolinaa.) — Elisha Mitchell scien- tific Society. Cincinati. — Health departement of the common Council of the City of Cincinati. Kansas. — Academy of sciences. Landkastern. — Torrey botanical Club. Madison (Wisconsin.) — Academy of sciences, arts and lettres. Massachussetts. — Horticultural Society. Minnesota. — Natural History Surrey Minneapolis. Montevideo. — Uruguay Museo nacional. New-York. — New-York botanical Garden. » — American Academy of arts and sciences. Philadelphie. — Wagner Free Institute of science for the College Portland (Maine-Elmsteal). — Portland Society of na- tural history. Rio de Janeiro. — Musée national. San-Diego. — The semi tropical Plantes. San-Fransisco. — Californian Academy of sciences. Sant-Jago. — Société scientifique du Chili. San-Salvador. — Annales del Observatorio astronomico y meteorologico. San-Jose (Costa-Rica). — Museo nacional. Salem. — Essex Institute. Tuftes. — College Map. Tufte College librairie. Washington U. 5. — Departement of Agricultur. > — Smithsonian Institution. » — National Museum. Wisconsin. — Geogolical and Naturhistorical History. — Academy of sciences Arts and Lettres. Xalape. — Meteorologico y agricolo del Observatorio. 129. 130. 131. XVII d) ANGLETERRE. Edinbourg. — Botanical Society of Edinburgh, Glasgow. — National history Society. Londres. — Linnean Society of London. e) AUTRICHE-HONGRIE. . Agram. — Kroatische Naturforscher Gesellschaft. Bistritz. — Gewerbschule zu Bistritz in Siebenbürgen. Brünn. — Naturforschender Verein. Budapest. — Ungarischer National Museum. Graz. — Naturwissenschaftlicher Verein für Steiermark. » — Akademisch naturwissenschaftlicher Verein für Steiermark. 9. Hermannstadt — Siebenbürgischer Verein für Natur- wissenschaften. Iglo. — Ungarischer Karpathen Verein. Innsbrück. — Naturwissenschaftlich medizinischer Verein. Klagenfurt. — Naturhistorisches Landes-Museum in Kärnten. Linz. — Museum Franeisco-Carolinum. Prague. — Mathematisch-naturwissenschaftliche Classe der königl. böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften. Presburg. — Verein für Natur- und Heilkunde. Reichenberg. — Verein der Naturfreunde. Steiermark. — Naturwissenschaftlicher Verein. Vienne. — K. K. Zoologisch-botanische Gesellschaft. > — K. K. Naturhistorisches Hofmuseum. » — K. K. Gartenbau-Gesellschaft. > — Naturwissenschaftl. Verein an der Universität. > — Verein zur Verbreitung naturwissenschaft- hcher Kenntnisse. f) BELGIQUE. Bruxelles. — Société royale de Botannique. > — Société royale Linnéenne. Dinant. — Société des naturalistes dinantais. 132. 133. 134. 135. 136. 137. 138. 139. 140. 141. 142. 143. 144. 145, 146. 147. 148. 149. 150. 151. 152. 153. 154. 155 156. 157. 158. 159. XVIII Huy. — Cercle des naturalistes hutois. Liège. — Société royale des sciences. Mons. — Société des sciences, arts et Belles-lettres du Hainaut. g) DANEMARK. Copenhague. — Société botanique. h) FRANCE. Alger. -— Société des sciences physiques, naturelles et climatologique de l'Algérie. Angers. — Sociétés d’études scientifiques. Amiens. — Société Linnéenne du Nord de la France. Autun. — Société d'histoire naturelle. Besançon. — Société d’horticulture du Doubs. Béziers. — Société d’études des sciences naturelles. Bordeaux. — Société Linnéenne de Bordeaux. Caen. -- Société Linnéenne de la Normandie. Chälons-sur-Säone — Société des sciences naturelles de Säone et Loire, Cherbourg. — Société nationale des sciences naturelles. Courrensan. — Société française de botanique. Dijon. — Académie des sciences, Arts et Belles-lettres. Draguignan. — Société d'études scientifiques et archéo- logiques. Elboeuf. — Société d'études des sciences naturelles. La Rochelle. — Société des sciences naturelles. Lyon. — Société botanique. Mâcon. — Société d'histoire naturelle. Montmédy. — Société des amateurs naturalistes du Nord. Moulins (Allier). — Revue scientifique du Bourbonnais et du centre de la France. Nancy. — Société des sciences. » — Académie de Stanislas Nantes. — Société des sciences naturelles de l'Ouest de la France. Paris. — Société Linnéenne. » — Museum d'histoire naturelle. 160. 161. 162. 163. 164. 165. 166. 167. 168. 169. 170. IAE 172. 173. 174. 175. 176. 121. 178. 179. 180. 181. 182. 183. XIX Paris. — Feuille des jeunes naturalistes, Directeur Ad. Dollfus. » — Société d’études scientifiques. » — Société botanique de France. » — Académie nationale, agricole manufacturière et commerciale. Rheims. — Société des sciences naturelles. Rouen — Société des amis des sciences naturelles. Saint-Dié. — Société philomatique Vosgienne. ; Seınur (Cöte-d’Or.) — Société des sciences historiques et naturelles Toulon. — Société française de botanique. Verdun. — Société philomatique. 1) ITALIE. Florence. — Reale Academie economico-agraria dei Georgofili. Milan. — Società crittogamologica Italiana. Palermo. — R. Orto botanico. Rome. — Reale Instituto botanico di Roma. » —R. Instituto botanico di Roma. Siena. — Osto botanico. k) LUXEMBOURG. Diekirch. — Gymnase R G.-D. de Diekirch. Echternach. — Progymnase R. G.-D. d’Echternach. Luxembourg. — Institut R. G.-D. Section des sciences médicales. » — Institut R. G.-D. Section des sciences archéologiques. > — Institut R. G.-D. Section des sciences naturelles et mathématiques. 1) PAYS-BAS. Amsterdam. — Koniklyke Akademie van Wetenschapen. Harlem — Nederlandsche Maatschappy ter bevordering van Nijverheid. > - Fondation Teyler. 184. 185. 186. 187. 188. 189. 190, 191. 192. 193. 194. 195. 196. 197. 198 199. 200. 201. 202, 203. 204, 205. 206. 207. 208. 209. 201. XX Nimègue. — Nederlandsche botanische Vereeniging. m) PORTUGAL. Coïmbro. — Sociedade botanico Broteriana, n) RUSSIE. Dorpat. — Naturforschender Verein bei der Universität. Ekatherinebourg (Perim.) —\Société Ouralienne d’ama- teurs des sciences naturelles. Helsingfors. — Societas pro Fauna et Flora Fennica. Kiew. — Société des naturalistes de Kiew. Moscou. — Société impériale des naturalistes de Moscou, Riga. — Naturforscher-Verein. Saint-Petersbourg. — Société impériale des sciences. > — Académie impériale des sciences. > — Jardin imp. Botanique. o) SUEDE er NORWEGE Christiania. — Université R. de Norwège. Stockholm. — Académie roy. suédoise des sciences. p) SUISSE. Argovie. — Argauische naturforschende Gesellschaft Basel. — Naturforschende Gesellschaft. Bern. — Schweizerische naturforschende Gesellschaft. ee — Naturforschende Gesellschaft Graubündens und ur: Frauenfeld. - Thurgauische naturforschende Gesellschaft. Fribourg. — Société fribourgeoise des sciences naturelles. Genève. — Institut Genevois. > — Société botanique. > — Société helvétique des sciences naturelles. Lausanne. — Société Vaudoise des sciences naturelles. » — Société Murithienne du Valais Neufchâtel. — Société neufchâtelienne des sciences na- turelles Saint Gall. — Sanct-Gallische naturwissenschaftliche Ge- sellschaft. Zurich. — Naturforschende Gesellschaft. ER Lg — ACCROISSEMENTS DE LA BIBLIOTHÈQUE du ı" janvier 1898 au 31 décembre 1899 10. I. PUBLICATIONS REQUES A TITRE D'ÉCHANGE. . Aarau. — Schweizerische Naturforschende Gesellschaft. Tome VIII, 1898. . Agram. — Zagrob —Glasnit hovoatskoga. Navavostognovoga drustuva 1898—1899— 1900, . Altenburg. — Verein für Naturkunde im Osterlande. Bd. VII, 1898. . Amiens. — Société Linnéenne du Nord de la France. Mémoires : IX, 1892—1898. . Amsterdam. — Koniklyke Akademie van Wetenschapen. Verslagen an Meddelingen : 1896—1897 (Deel V N° 8) Verslagen der Zittingen: 1897—1898 ; 1898—1899. . Amsterdam. — De Nijverheid. Tome: V, 1897. (19); VI, 1898 (7. 9. 10. 11); VII 1899. . Angers. — Bulletin de la société d’études scientifiques. Tome: XXVII, 1897. . Augsburg. — Naturhistorischer Verein. Bericht: XXXIII, 1898. . Autun. — Société d'histoire naturelle. Bulletin: X, 1897. Basel. — Naturforschende Gesellschaft. Verhandlungen Bd. XII, 1896—1898, ll: 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. XXII Berlin. — Botanischer Verein der Provinz Brandenburg. Verhandlungen : Bd. XXXVII, 1895; XXXVII, 1896; XXXIX, 1897; XL, 1898, Berlin. — Gesellschaft naturforschender Freunde, Sitzungsberichte: 1898, 1899. Berlin. — Verhandlungen aus der anthropologischen Gesellschaft. Jahrgang: 1898. Besançon. — Société d’horticulture du Doubs. Bulletin: 1897 , 1898 ; 1899. Béziers. — Société d’etude des sciences naturelles. Bulletin : XIX, 1896. Bonn. — Naturhistorischer Verein für die preussischen Rheinlande und Westphalen Verhandlungen : LIV, 1897; LV, 1898 ; LV], 1899. Bonn. — Niederrheinische Gesellschaft für Natur und Heilkunde. Sitzungsberichte: 1896, 2; 1897; 1—2 1899, 1—2. ; 1898, 1—2; Boston. — American Academy of arts and sciences. Groeidings: XXX, 1895; XXXI, 1896; XXXII, 1897; XXXIII, 1898; XXXIV, 1899. Boston. — Massachussetts horticultural Society. Transactions for the yaer: XXXII, 1897; XXXIII, 1898 ; XXXIV, 1839. Schedule of Prizes : 1898 ; 1899. Braunschweig. — Verein für Naturwissenschaften, Jahresbericht : X, 1895-1897 ; XI, 1897— 1898. Bremen. — Naturwissenschaftlicher Verein. Abhandlungen : XI, 1890-1891; XII, 1892—1893 ; XIII, 1893 1894, Hett 1 3; XIV, 1894: XV, 1895, Heft 1—2; XVI, 1896. Breslau. — Schlesische Gesellschaft für vaterländische Cultur, Jahresbericht: LXXV, 1897. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 32. 33. 34. 3). 36. XXII Brünn. — Naturforscher Verein. a) Verhandlungen : XXXIII, 1897. b) Bericht der meteorologischen Commission: XVI, 1896. Bruxelles. — Société royale de Botanique. Bulletin : XXXVI, 1897 ; XXX VII, 1898; XXX VII, 1899. Bruxelles. — Société royale Linnéenne. Bulletin : XXIII, 1897; XXIV, 1898; XXXV, 1899. Budapest. — Termes zetrajzi Tuzetek. Tonne: XXI, 1897; XXII, 1898; XXIII, 1899. Caen. — Société Linnéenne de Normandie. Bulletin X, 1896; XI, 1897. Cassel. — Verein für Naturkunde. Bericht: XLV — 64. Chapel-Hill (North-Carolina). — Elisha Mitchell scientific Society. Journal: XII, 1896; XIV, 1897; XV, 1898; XVI, 1899. Chur — Naturtorschende Gesellschaft Graubündens. Jahresbericht: XLI, 1896—1897; XLII, 1897 — 1898. Beilage: Die Fische des Cantons Graubündens 1898. Coimbra. — Sociedade Broteriana. Bolletim: XII, 1896: XIV, 1897; XV, 1898; XVI, 1899. Costa-Rica. — Informe sobre los Trabajos practicados enel Instituto-Geographico Nacional. Anno: 1896 1897; 1897—1898. Copenhague. — Société de Botanique. Jourual: vol. XVII, 1890; XVIII, 1892 ; XIX, 1894. Meudelelser : vol. II, 1887 —1891. Danzig. — Naturforschende Gesellschaft. Schriften: IX, 1894-1895 ; 1899. Dorpat. — Sitzungsbericht der Naturforschergesellschaft an der Universität. Band: XII, 1898. Heft 1, 1899. Dresden. — Gesellschaft für Natur und Heilkunde. Jahresbericht : 1897 — 1898; 1898—1899. 37 XXIV Dresden. — Naturwissenschaftliche Gesellschaft «Isis. » Sitzungsberichte und Abhandlungen : Jahrgang: 1890, 1891, 1892, 1893, 1894, 1895, 1896. . Dürkheim a./M — ,,Pollichia®, naturwissenschaftlicher 39. 40. Verein der Rheinpfalz. Berichte : 1897 —1898. Düsseldorf. — Festschrift der 70. Versammlung derdeutschen Naturforscher und Aerzte 1898. Edingburgh. — Botanical Society of Edingburgh. Transactions and Proceedings : Vol. XXXII 1897. . Emden. — Naturforschende Gesellschaft. Jahresbericht: LXXXI; LXXXII, 183—84. Erlangen. — Physikalisch-medicinische Societät. Sitzungsbericht: XXX, 1898, 31-1899. . Florence. — Reale Academie economico-agraria dei Georgofili. Atti, IVre série, XVII, 1894—1899. . Francfurt a./M. — Physikalischer Verein. 45. 46. 47. 48. 49. 50. oi. Jahresbericht: 1895 —1896. Frankfurt a./0. — Naturwissenschaftlicher Verein des Regierungsbezirk. Monatliche Mittheilungen : Jhrg: VII, 1890 ; VIII, 1891. Frankfurt a./0. — Organ des naturwissenschaftlichen Vereins. Reg.-Bez. F. „Helios‘‘. Jahrgang : 1897 ; 1899—1900. Frauenfeld. — Turgauische naturforschende Gesellschaft. Mittheilungen : Bd. XIII, 1898. Freiburg i./B. — Naturforschende Gesellschaft. Berichte: Bd. XI, 24—1900. Friburg. — Société friburgeoise des sciences naturelles. Bulletin : 1893-—1897—1899, Genève. — Société botannique Suisse. Bulletin: IX, 1899. Gera. — Gesellschaft von Freunde der Naturwissenschaften, Jahresbericht: XXXII—XXXV, 1889 1892, XXXIX—XXXXII, 1897—1899. 52. 53. D4. 55. 56 57. 58. 59. 60. 61. 62: 63. 64. XXV Giessen. — Oberhessische Gesellschaft für Natur- und Heilkunde. Bericht : XXXII, 1897—1899, Glasgow. — Transaction of the naturel History Society. Vol.: V part I. 1896—1897 ; vol. V part 2, 1897—1898. Gœrlitz. — Naturwissenschaftliche Gesellschaft. Abhandlungen : XXII, 1898. Gratz. — Naturwissenschaftlicher Verein für Steiermark. Mittheilungen : XXXIlI, 1896. Greifswald. — Naturwissenschaftlicher Verein für Neu- Vorpommern und Rügen. Mittheilungen : XXIX, 1897; XXX, 1898. Halle a./S. — Kaiserlich-Leopoldinisch-Carolinisch deutsche Academie der Naturforscher. Amtliches Organ: XXXIII, 1897; XXXIV, 1898 ; XXXV, 1899. Hamburg. — Verein für naturwissenschaftliche Unter- haltung. Verhandlungen: 1896—99. Hamburg. — Naturwissenschaftlicher Verein von Hamburg- Altona. Hanau. — Wetterauische Gesellschaft für die gesammte Naturkunde. Bericht: 1895 1899. Hannover. — Naturhistorische Gesellschaft. Jahresbericht: XLI, 1893 - 1897 Harlem. — Nederlandssche Maatschappij ver Bevordering van Nijverheid. Bd. III, 1890 - 1900. Heidelberg. — Naturhistorisch-medizinische Gesellschaft. Bericht: X, 1897; XI, 1898; XII, 1899. Hermannstadt. — Siebenbürgischer Verein für Natur- wissenschalten. Verhandlungen und Mittheilungen: XLVI, 1897; XLVII, 1898. 65. 66. 67. 68. 70 71. 72. 13. 74. 75. 76. =] | XXVI Huy. — Cercle des naturalistes hutois. Bulletin : 1897, 1898, 1899. Insbruck. — Naturwissenschaftlicher Verein. Bericht: XXIV, Jhrg. 1897--1898 und 1898—1899, 1 vo.. Karlsruhe. — Naturwissenschaftlicher Verein. Verhandlungen: VII, 1876 ; VIII, 1881 ; IX, 1883 ; X, 1883— 1888 ; XI, 1888-1895 ; XII, 1898 ; XIII, 1895—1900, Kassel. — Naturwissenschaftlicher Verein. Abhandlungen und Berichte: XLII, 1896-1897, XLIIT, 1897 —1898 ; XLIV, 1898—1899. . Kiel. — Naturwissenschaftlicher Verein für Schleswig- Holstein. Schriften: XI, 1895-1896 ; 1898. Landshut. — Botanischer Verein. Bericht: XV, 1896 —1899. Lausanne. — Société Vaudoise des sciences naturelles. Bulletin : N° 123—132; 1897—1899—1900. Lausanne. — Société Murithienne du Valais. Bulletin : 1900, Leipzig. — Zeitschrift für Naturwissenschaften. Organ des naturwissenschaftlichen Verein für Sachsen in Thüringen, Bd. 71; Heft 1 und 2. Sitzungsbericht : 1897—1898. Leipzig. — Königlich Sächsische Gesellschaft der Wissen- schaften. Berichte: 1897, I-VI; 1898, I-IV; 1899, I-V. 1897, Sachregister 1899. Liège. — Mémoires de la Société Royale des sciences, Tome XX, 1898. III Serie Tome : I, 1899. London. — kinnean Society of London. a) Proceedings: 1896 —1897 ,;, 1897—1898 , 1898 —1899 ; 2 vol. . Luxembourg. — Institut R. G.-D. Section des sciences naturelles et mathématiques, Publications: XXIV, 1896 ; XXV, 1897, 78. 80. 81. 82, 83, 84. 85. 86. 90. 91. 92. XXVII Lyon. — Société botanique. Annales : Tome XXI, 1896; XXII, 1897 ; Macon. — Société d'histoire naturelle. Bulletin trimestriel ; 1898, 8—12. Magdeburg. — Naturwissenschaftlicher Verein. Jahresbericht : XXV, 1896—1898. Mannheim. — Mannheimer Verein für Naturkunde. Jahresbericht: LVI, 1889. Marburg. — Gesellschaft zur Beförderung der gesammten Naturwissenschaften. Sitzungsberichte : 1896 ; 1897. Massachussett. — Transaction of the horticultural Society. — 1899, Mecklenburg. — Verein der Freunde der Naturwissenschaft. Archiv : 51, 1897 ; 52, 1898; 53, 1899, 2 vol. Systematisches Inhaltsverzeichniss zu den Jahrgängen XXXI—L. Metz. — Société d'histoire naturelle. Bulletin : XIX, 1895; XX, 1898 ; Metz. — Academie. Memoires: XXV 1896; XXVI, 1896—1897; XXV, 1899. . Metz. — Verein für Erdkunde Jahresbericht: XX, 1897—1898 ; XXI, 1898 1899 Miniapolis. — Botanical Garden. Series: II part 1 1898; part II 1899; part III, 1900. Report: VIII 1897 ; IX, 1898. . Mons. — Société des sciences, arts et lettres du Hainaut. Mémoires : Veserie: vol. IX, 1897; vol. X, 1898 —1899, Montevideo. — Anales del Museo nacional. Tome : II, 1898 ; III, 1899, II Moscou. — Société impériales des naturalistes de Moscou. Bulletin: LXXII, 1897 ; LXXIII, 1898 - 1899. Moulin (Allier). — Revue scientifique du Bourbonnais et du Centre de la France. Années: X, 1897‘ XI, 1898 ; XII, 1899 —1900. 93. 94, 95 + 96 97. 98. 99. 100. 101 102. 103. 104. 105. 106. XX VIII München. — Botanisch-Bayrische Gesellschaft zur Beför- derung der heimatlichen Flora. Berichte : 1897 ; 1898 ; 1899. New-York. — Torrey botanical Club. Bulletin : XXIV, 1897 XXV, 1898; XXVI, 1899. Neuchâtel. — Société neuchâtelain des sciences naturelles. Bulletin: XXIX,1893; XXX, 1894; XXXI, 1895; XXXII, 1896 ; XXXIV. 1897: Neuchâtel. — Société neuchâtelain des sciences naturelles. Bulletin : XXVI, 1997—1898. Table des matières: 1892—1897. Nürnberg. — Naturhistorische Gesellschaft. Band : X, 1896 ; XI, 1897, XII, 1898. Nymegen. — Nederlandsche botanische Verenigung. Kruidkundig Archief: 3 serie 1 Deel, 1898; 1 Deel 1899. Osnabrück. — Naturwissenschaftlicher Verein. Jahresbericht : XIII, 1898. Palerme. — R. Orto Botanico, Boleltino : vol. II, 1898; II, 1898 ; Il, 1899. Paris, — Feuille des jeunes naturalistes, Directeur Ad. Dollfus. Années : 1897 ; 1898; 1899. Paris. — Académie nationale, agricole, manufacturière et commerciale. Années: LXVII, 1897; LXVIII, 1898; LXIX, 1899; LXX, 1900 Reichenberg. — Verein der Naturfreunde. Mittheilungen : XXV, 1898. Reims. — Société d’études des sciences naturelles. Bulletin: Tome 7, 1898, 1°" et 2° trimestre. Regensburg. — Königliche-Bayrische botanische Gesell- schaft. Denkschriften : VII, 1898. Regensburg. — Naturwissenschaftlicher Verein. Bericht : Heft VI, 1896—1897. 107. 108. 109. 110. TER. 112. 113. 114. 115. 116. 117. 118. 119. 120 121. 122. XXIX Riga. — Naturforscher Verein. Correspondenzblatt: Tome XLI, 1898, XLII, 1899, Riga. — Arbeiten des naturforschenden Verein zu Riga. VIII. Heft 1899. Rio de Janeiro. — Musée impérial et national. Archives: IX, 1896. La Rochelle. — Société des sciences naturelles. Annales : XXIX ; IV, 1897. Roma. — Reale Instituto botanico di Roma. Annuario: anno XV, 1898, XI, 1900, Rouen. — Société des amis des sciences naturelles Bulletin : XXXII, 1897 ; San Diego. — The Semi Tropical Planter. Vol; VII, 1897. San-Jose. — Museo nacional. Annales : VII, 1894. San-Jago. — Société scientifique du Chili. Artes: Tome VII, 1897. Sanct-Gallen. — Sanct-Gallische naturwissenschaftliche, Gesellschaft. Bericht { 1894— 1897. Saint-Petersbourg. — Jardin botanique Acta horti Petro- poliani. Vol.: XIV 1898, 2”e parti, 1899, B. XV. Siena. — Laboratoria ed Orto botanico Anna: 1, 1898; XVII, 1899. Sion. — Bulletin des travaux de la Murithieme. Tome: XXVI, 1897. Sémur (Côte-d'Or). — Société des sciences historiques et naturelles. Bulletin: II série, 1896 — 1897. Stockholm. — Académie Royale Suédoise des sciences. Tome: XXII, 1896 ; XXIII, 1897, XXIV, 1898. Steiermark. — Naturwissenschaftlicher Verein. Mittheilungen: Band XXXIV, 1897; XXYV, 1898, 124. 125. 126. 127. 128. 129. 130. 131 132. 133. 134. XXX . Strasbourg. — Société des sciences, agriculture et arts de la Basse-Alsace. Bulletin mensuel : Années 1897; 1898 ; 1899, Stuttgart. — Verein für vaterländische Naturkunde in Württemberg. Jahreshefte : Jahrgang 1897, 1898, 1899, 1900, Washington. — Smithsonian Institution, Annual Report: 1889, 1890, 1891, 1892, 1893. Washington. — Bulletin of département of agricultur 10 Cereal Risch of the United States, 1899. Wien. — K. K. zoologisch-botanische Gesellschaft. Verhandlungen : XLVIII, 1897; XLIX, 1898, 49-1899. Wien. -- Gartenbau Gesellschaft. — Ilustrierte Garten- zeitung. Jahrgang: 1897, 1898, 1899. Wiesbaden. — Nassauischer Verein für Naturkunde. Jahrbücher : IL, 1896, 1867, 1898, 1898 Wisconsin. — Geological and national History society. Bulletin: 1898, 1—2. . Würzburg. — Physikalisch-medizinische Gesellschaft Sitzungsberichte : 1898 -1889. Xalapa. — Meteorologica y agricola del Observatorio. Boletin mensual : 1897, 1898. Zagril. — (Agran) Glasnick, chorotokoya Naraii la noya Deusta. X, 1-6; 1898 -1899. Zürich. — Naturforschende Gesellschaft. Vierteljahrsschrift; XLII, 1897: XLIII, 1898 ; XLIV, 1899 - 1900. XLVI. XXXI II, BIBLIOTHÈQUE. Les Sociétés et institutions correspondantes, qui nous ho- norèrent de leur envoi, voudront bien considérer l’enu- mération ci-dessus comme un accusé de réception. Plusieurs envois ne nous sont pas parvenus. Ils ont été détournés de leur destination ou remis par erreur à des tiers, qui ne se donnèrent pas la peine de nous les adresser ou de renvoyer les facteurs à notre adresse. Cette manière d'agir, qui est parvenue dans les derniers temps à notre connaissance, pourra être rectifiée, surtout, si parmi les publications non portées dans le relevé ci-dessus, nous possédions une liste des envois adressés. Il reste encore de nombreuses livraisons en lecture. Nous les ferons réclamer aux détenteurs retardataires. On nous en voudra d'autant moins de ces réclamations, que tout ouvrage dépareillé est nécessairement une non valeur pour nos collections. Nous complèterons les collections de nos publications, jusqu'à épuisement de nos provisons, tant pour nos adhérants anciens que pour les nouvelles revues. Notre bibliothèque déjà très considérable, ne pourra que gagner de l'exécution sévère des mesures adoptés. Pour le moment, il ne sera plus prêté de livre aussi long- temps que nos effectifs ne seront pas complets. IH. HERBIERS. L’herbier a été augmenté d’une série de plantes eryptogames provenant de la collection Tinant, achetée à une vente publique et déposée par M. Thill, professeur, au nom de son collègue Manternach de Luxembourg. À cette occasion, nous faisons appel aux nombreux professeurs de collections de plantes, qui ont été recoltées dans le cours des temps et qui restent le plus souvent per- XXXII dues pour la science, Nous en sollicitons la communication dans l'intérêt de l'histoire de la botanique du Grand-Duché Après avoir été vérifiées, les plantes encore présentables seront classées sous le nom des donateurs, avec indication de leur provenance. Cet appel s’adresse tout spécialement aux détenteurs d’Algues et de Funginées récoltées dans le pays. Ils tire- raient ainsi de l’oubli les travaux de leurs devanciers, pour le plus grand profit des travaux en cours de publication. Dans l'intérêt de l’histoire de la Botanique chez nous, nous voudrions voir ces communications complétées par la communication de tout ce qui a été fait chez nous et par nos compatriotes dans l’inter&t de l’aimable science. Toutes données bibliographiques et biologiques, telles modestes qu’elles sont, seront reçues avec reconnaissance. ST IS FAT on Il. TRAVAUX, MÉMOIRES, ETC. ETC. Vorstudien zu einer PILZ-FLORA des Grossherzogthums Luxemburg. I. Theil. — Ascomycetes. Von Dr, med. Joh. FELTGEN. ee SENT: ER Br .:.% ECO > CARPE EM me Mae: ar, sindmszn! #mpdigosıed 2alasyimoseÄ CU VERS in ee naar? Hol Dei 1 .. Vorwort. Die vorliegende Veröffenflichung bezweckt vor allem, einen möglichst vollständigen und fasslichen Ueberblick der Ergebnisse der bis dahin im Gebiete entfalteten pilzfloristischen Thätigkeit zu geben; dann soll sie auch eine Orientirung bei weiterer Forschung, gehofftermaassen auch eine Anregung zu solcher, sowie den Rahmen zur Aufnahme weiterer Forschungs- resultate, vorderhand wenigstens der meinerseits nothwendig werdenden Nachträge, abgeben. Eine eigentliche, durchgehends beschreibende (und ausser der Floristik auch Allgemeines über die Pilze, Biologie u. s. w. einbegreifende) Pilzflora zu schaffen, dazu halte ich, angesichts des errungenen, zur Zeit doch noch zu dürftigen und nicht hinlänglich gesichteten Materials, den Moment jetzt noch nicht für gekommen; es soll einstweilen eine systematisch geordnete Aufspeicherung dieses Materials besorgt und spätern Zeiten, welche hoffentlich über reichlicheres und durchwegs sichereres Material verfügen werden, der Aufbau eines solchen Werkes aufbewahrt bleiben. In der Form, welche ich der gegenwärtigen Veröffent- lichung zu geben beflissen war, glaube ich indess in gewissem Grade einen Ersatz für eine zum Studium als Handbuch be- nöthigte Flora dadurch geschafft zu haben, dass ich der Zusammenstellung der bisher gesammelten Funde die in bündiger Weise beschreibenden Uebersichtstabellen, eine Rubri- cirung der Arten nach der Natur des Substrates, nach den Eigenthümlichkeiten gewisser, wichtiger Organe, des Frucht- körpers, der Sporen u. s. w., eine möglichst vollständige Synonymie, die Anführung der Standorte resp. der habituellen Nährböden und der speciellen Fundorte im Lande beigab — abgesehen von der kritischen Besprechung und oft ausführ- lichen Beschreibung vieler Arten. In Anbetracht des in der allerletzten Zeit bedeutend angewachsenen Materials einerseits, und andererseits des gering- IV fügigen Bestandes einschlägiger Arbeiten aus frühern Zeiten, die dazu, angesichts des enormen, modernen Aufschwunges der mycologischen Wissenschaft, sehr mangelhaft, resp. nicht mehr zeitgemäss, und was speciell die Sammlungen anbelangt, wegen schlechten Zustandes der aufbewahrten Exsiccate, ja gänzlichen Mangels solcher im Hinblick auf die einigen litte- rarischen Bearbeitungen, nur sehr schwer, resp. gar nicht controllirbar sind, — bedarf mein Unternehmen wohl nicht weiterer Rechtfertigung, wohl aber bedarf es einer wohlwol- lenden und nachsichtigen Beurtheilung, die der grossen Schwierig- keiten der gestellten Aufgabe und der beschränkten Mittel zur Lösung derselben seitens eines alleinstehenden Bearbeiters, gedenk sein möge. Eines möchte ich immerhin beanspruchen, dass nämlich mein Werk, so unvollkommen es auch, den Ver- hältnissen zufolge, ausgefallen sein mag, ja nicht ermangle, bei recht vielen unserer Naturfreunde die Liebe zum Studium unserer heimathlichen Pilze wachrufe und thatkräftig werden lasse. Die Pilzkunde ist bislang nur wenig im Lande gepflegt worden, wenigstens sind diesbezügliche Ueberlieferungen uns nur spärlich und mangelhaft zu Theil geworden. Eine grössere Anzahl ernsthafter Forscher gab es in der ersten Hälfte des Jahrhunderts, zu einer Zeit, wo die fragliche Wissenschaft nur wenig vorgeschritten war, besonders auch die Mittel zur Untersuchung und Diagnosestellung noch sehr imperfect waren. In die Mitte der zweiten Hälfte des Jahrkunderts fällt die emsige und umfangreiche Forschung von D" Layen; in diese Zeit dann nur noch vereinzeltes Bestreben, namentlich dasjenige des Herrn Forstinspectors Koltz und einiger Andern. Die eigenen Forschungen anlangend, so datiren dieselben erst seit 6—7 Jahren und waren, angesichts der Berufsgeschäfte, anfangs nur äusserst fragmentarisch und nur ganz gelegentlich ausgeführt, auf die wenigen Mussestunden beschränkt; sie warden erst seit einiger Zeit anhaltender und ausgedehnter, erstrecken sich übrigens zum grössten Theil auf ein nur be- y schränktes Gebiet, nämlich die melırweniger ausgedehnten Umgebungen von Mersch und Luxemburg, als meinen sich folgenden Wohnorten. - Die von mir gesammelten Arten sind fast ausnahmslos in Exsiccaten angelegt. Ausser ihnen, die, was wenigstens die zunächst zur Veröffentlichung gelangte Ordnung der Ascomyceten anbelangt. weitaus den grössten Theil der Zusammenstellung bilden, zog ich alle mir nur irgendwie zugänglich gewordenen, fremden Beobachtungen mit heran, um grösstmögliche Vollständigkeit zu erreichen. Die Quellen in dieser letztern Beziehung bestehen theils in gedruckten Veröffentlichungen, theils in Sammlungen. In Bezug auf Litteratur besitzen wir: 1.) « Verhandelingen over de kryptogamische Planten van het Groothertogdom Luxemburg» und «CGonspectus florae eryp- togamicae magniducatus Luxemburgensis», veröffentlicht in «Bijdragen tot de natuurkundige Wetenschappen, verzameld door H C. Van Hall, W. Vrolik en G. J. Mulder-Amsterdam. 1826 — 1830.» von L. Marchand und 2.) «Contributions à l’etude des Champignons du Grand- Duché de Luxembourg» in «Publications de l'Institut R. G. D. de Luxembourg, Tome XVII. 1879:, mit: 1° supplément 1881 und 2me supplément 1883, sowie: «Synopsis dichotomique des Champignons du Grand Duché de Luxembourg, Ire Partie: Basidiomycetes», in «Recueil des Mémoires et des Travaux de la Société Botanique 1879», von D" Layen. Beide Veröffentlichungen behandeln den Stoff nur aufzählend, nicht beschreibend (mit Ausnahme eines Theiles der Layen’schen Arbeit, die Basidiomycetes, und ganz vereinzelter Beschrei- bungen und Besprechungen allgemeiner Natur von L. Marchand) und stehen denselben Exsiccaten-Sammlungen nicht!) zur Seite, so dass eine Controlle durch Revision der, bei beiden Autoren ziemlich zahlreichen Arten, leider nicht stattfinden konnte; ich 1) Das, wie verlautet, sehr reichhaltige Herbarium von L. Marchand ward vor längerer Zeit, bei einem Brande in!den Gebäulichkeiten des botanischen Gartens zu Lüttich, leider ein Raub der Flammen, VI hatte, bei der Anführung derselben, auf eine dem jetzigen Stande der Wissenschaft entsprechende Abänderung der Nomen- clatur dieser Arten mich zu beschränken; der beabsichtigten Vollständigkeit halber erfolgte dennoch deren Aufnahme (in- soferne ich, aus verschiedenem Anlass. ihrer Zugehörigkeit zum Gebiete und ihrer Echtheit - gelegentlich unter zum Ausdruck gekommenem Vorbehalt - sicher zu sein mich wähnte) in das Verzeichniss und ist daher ihr Werth auch nur nach Maassgabe dieser Verhältnisse zu veranschlagen. Von Exsiccaten-Sammlungen lagen mir vor!): 1.) Das Herbarium von L. A. Tinant (7), dieses durch. seinen ausdauernden Fleiss und seine Allseitigkeit auf dem Gebiete der Botanik rühmlichst bekannten Forschers ; seine Bemühungen fallen in die Jahre von 1823 — 1850. Das Herbar ist zwar in den uns überkommenen Bruch- stücken (betreff. die Pilzkunde) noch umfangreich, leider aber mangelhaft ausgestattet und daher nur in beschränktem Maasse verwerthbar, indem Diagnosen meistentheils nicht (- den Exemplaren beigefügte, laufende Nummern weisen auf einen, wohl verloren gegangenen Catalog hin-), oder doch unvoll- ständig oder in Zweifel ausdrückendem Sinne gestellt, Fund- orte und - daten, sowie nähere Bezeichnung der Substrate, nicht angegeben sind, auch das, schon nur allzuhäufig durch recht dürftige Exemplare dargestellte Material selbst, durch die lange Zeit und in Folge der nicht grade zweckmässigen Aufbewahrung, arg mitgenommen ist: Alles Umstände, die die Untersuchung und Bestimmung nicht unerheblich erschwerten. Ich begegnete denselben nicht minder bei den andern, übrigens (mit einiger Ausnahme in Betreff der Reinhardt’schen - und !) Sämmtliche hier aufgezählten Herbarien wurden mir durch die Güte des Herrn Forstinspectors Koltz zugehändigt, dessen während langer Zeit fortgesetzten, mühe - und opfervollen Anstrengungen allein wir den Besitz derselben zu verdanken haben; leider waren manche und darunter die bessern derselben, bevor sie von der schützenden Hand des Herrn Koltz erreicht werden konnten, nur durch allzuviele unkundige und wohl auch unwürdige Hände gegangen, in denen sie manche Schädigung und nicht ıninder Beraubung erlitten haben. vu Soweit sie mir vorlagen) wenig umfangreichen, ältern Samm- lungen, als da sind: 2.) Herbarium von Lejeune (f) und Courtois (+), 1824— 1835 3.) Herbarium und Veröffentlichungen von Frl. Libert (+), 1819 bis 1830, insofern sie sich auf unser Gebiet beziehen. 4.) Herbarium vom ehemaligen Apotheker Krombach, Vater (7), 1827 —1835. 5. Herbariam vom ehemaligen Lehrer Werner (7), 1827 — 1835. 6.) Herbarium von Dr. Reinhardt (+), 1830— 1878. Im Zustande besserer Aufbewahrung und zweckent- sprechenderer Ausstattung befindet sich das, grossentheils forst- und landwirthschaftliche Schädlinge enthaltende 7.) Herbarium von Herrn Forstinspector J.-P.-J. Koltz. 8.) Ausserdem wurden mir in der neuesten Zeit Seitens verschiedener Forscher, namentlich Mitglieder der hiesigen bota- nischen Gesellschaft, gemachte Funde zum Zwecke der Bestim- mung und zur eventuellen Aufnahme in das Verzeichniss gütigst überreicht. Ich erwähne in dieser Beziehung besonders das von meinem Freunde Herrn Noppeney mit viel Einsicht gesammelte, zahlreiche und interessante Funde betreffende Material. Es ergiebt sich aus dem Vorstehenden, dass, natürlich mit Ausnahme der Marchand’schen und der Layen’schen Beobachtungen, die Mangels von Exsiecaten nicht durch Re- vision controllirbar sind, das gesammte Material dieser Publi- cation, also der Inhalt der Herbarien, die direct übergebenen, recent gesammelten und die eigenen Funde, beide letztern im frischen Zustande, von mir revidirt, resp. untersucht und diagnosticirt sind. In dem vorliegenden Theile des Verzeichnisses halte ich mich, was zunächst die Anordnung des Stoffes betrifft, durch- wegs an das von Prof. Dr. Schræter seiner «Cryptogamen-Flora von Schlesien (II. Hälfte: Ascomycetes. 1392— 1897)» zu Grunde geleste, klar und kritisch und selbstverständlich ganz auf VIII der Hühe des gegenwärtigen Standes der Wissenschaft gehaltene System. (Wenn ich verschiedenen Bezeich- nungen der Gliederung, die schon von anderen Autoren - bis etwa auf die Endigungen - gebraucht sind, den Schræter’- schen Autorennamen beigab, so geschah dies, weil diese Be- zeichnungen einer etwas differenten Begrenzung des bezüglichen Stoffes Seitens Schræter entsprechen). Was den Stoff selbst anbelangt, so wollte ich mich nicht allein an eine einfache, systematische Aufzählung halten, sondern verband dieselbe - abgesehen von den unregelmässig wiederkehrenden, accidenter veranlassten Spezialbeschrei- bungen - mit einer, nur die Grundcharaktere und Haupt- Unterscheidungsmerkmale hervorhebenden Beschreibung, und zwar that ich dies aus den im ersten Abschnitte dieses Vorwortes bereits angegebenen Gründen. Diese Beschrei- bung fand ich vor Allem in der Aufnahme der Schræ- ter’schen analystischen Tabellen, untergeordnetermaassen auch in der Rubricirung der Arten nach Beschaffenheit wich- tiger Pflanzentheile, nach Standorten, resp. Substraten u. s. w.; die Benutzung dieses Theiles eines fremden Werkes sei hier- mit ein für alle Mal angezeigt, indem die Wiederholung dieser Anzeige bei den einzelnen Tabellen raumvergeudend und formstörend gewirkt hätte. Wenngleich für mehrere in den Schroster’'schen Uebersichtstabellen angeführte Gattungen bis dahin keine Arten im Gebiete aufgefunden worden sind, so nahm ich doch dieselben in ihrem ganzen Umfange (wenn auch hie und da, aus besonderm Anlasse'), in der Form etwas verändert) auf, indem ich erwog, dass meine Arbeit eben keine Abschluss- sondern eine Vorarbeit darstellt, die als vorbereitende, später zu bereichernde Niederlage von Material gelten soll, und dabei von der Annahme ausgehe, dass bei den wenig differenten, klimatischen und andern Verhältnissen 1) Der Anlass zu diesen unwesentlichen Umänderungen besteht darin, dass die Aufzählung in absteigender Richtung geschieht und daher mit den Ascomyceten als den höher entwickelten Pilzarten beginnt ; es geschieht dies lediglich aus dem Grunde, weil ich zur Stunde diesen Theil eingehender als die andern Theile durchgearbeitet habe. IX zwischen den beiden Gebieten (Schlesien und Luxemburg) und nach den bisherigen Ergebnissen meiner und der hiesigen Untersuchungen überhaupt Repräsentanten dieser Gattungen hierzulande noch gefunden werden dürften ; auf der andern Seite musste ich von Schræter nicht angeführte, aber mir hier begegnete Gattungen weiter in die Tabellen aufnehmen, wie ich denn auch einige solcher, mich dabei von den Schræ- ter’schen Ansichten und der diesen von ihm gegebenen Form insp rirend, neu aufzustellen hatte. Zur Feststellung der Diagnosen dienten mir (für den vor- liegenden ersten Theil: Ascomycetes) hauptsächl'ch folgende Werke: Schreter, Cryptogamen-Flora von Schlesien. Il. Hälfte. Ascomycetes. 1893 —1898. Rabenhorst’s Cryptogamen-Flora von Deutschland, Oester- reich und der Schweitz, in den Abhandlungen von Rehm: Hysteriaceæ und Discomycetes. 1887 —1896 ; Fischer : Tubera- ceæ 1896—1897 ; Winter : Gymnoascex und Pyrenomycetes. 1887. Oudemans, Révision des Champignons trouvés jusqu'à ce jour dans les Pays-bas. 1897. (Pyrénomycètes et Hystériacées.) Karsten, Herm , Deutsche Flora. 1880—1883. Ludwig, Lehrbuch der niedern Cryptogamen. 1892. Saccardo, einige Nummern der «Michelia». Kicks, Flore Cryptogamique des Flandres 1867. Hinsichtlich des erreichten Resultates der Untersuchungen, sowie es in dem publicirten Verzeichnisse vorliegt, glaube ich nicht unerwähnt lassen zu sollen, dass ich, Autodidact im vollen Sinne des Wortes und abseits von allem persönlichen, mündlichen sowohl als schriftlichen Verkehr mit Fachleuten, ausschliesslich auf die eigenen Kräfte angewiesen war; so kommt es, dass manche mitgeteilten Beobachtungen ohne Ab- schluss in Form einer bestimmten Diagnose blieben, resp. unter fraglicher Diagnose figuriren; meine Bemühungen bei Fachautoritäten, um Aufschluss und Revision in zweifelhaften Fällen zu erlangen, waren, wegen Zeitmangels Seitens dieser, erfolglos geblieben. (Mit bestem Dank erwähne x ich indess einiger weniger, möglich gewesener Aufklärungen Seitens des Medicinalrathes Herrn Dr. Rehm in Regensburg). Den Charakter meines Werkes als eines Vorstudiums in Er- wägung ziehend, nahm ich alle mir interessant scheinenden Funde in demselben auf und beschrieb auf diese Weise Ab- weichendes, resp. Neuscheinendes, sowie Zweifelhaftes und Kritisches, mit dem Vorhaben, in spätern Nachträgen, nach- dem weitere Untersuchungen und Studien derselben und ähn- licher, wohl noch zu Gesicht kommender Formen, gehoffter- massen auch wohl gütige Winke seitens der Fachgenossen, Auf- klärungen gebracht haben werden, die gewünschten Ergänzungen, event. Richtigstellungen zur Mittheilung zu bringen. Die Zahl der im Gebiete baoachteten und verzeichneten, bestimmter diagnoticirten, auch wohl theilweise beschriebenen Arten von Ascomyceten beläuft sich auf 1164, die sich auf 46 Familien und 263 Gattungen vertheilen ; von ihnen kommen auf die Unterordnungen a) der Discomyceten : 439 Arten, -vertheilt auf 20 Fami- lien und 127 Gattungen, b) der Tuberineen: 2 Arten, vertheilt auf 2 Gattungen der einzigen Familie Tuberacei, c) der Pyrenomyceten : 706 Arten, vertheilt auf 19 Fa- milien und 125 Gattungen, d) der Elaphomvyceten : 17 Arten, vertheilt auf 6 Fami- lien und 9 Gattungen. Hinzu kommen etwa 80, nicht unter Nummern gestellte und ohne nähere Diagnose gebliebene, aber ausführlich be- schriebene Fande. Luxemburg, im September 1899. Dr. J. FELTGEN. Abkürzungen 1. der Namen der häufiger wiederkehrenden Sammler, resp. der Sammlungen oder Abhandlungen: Exsicc. Lej. et Courtois bedeutet Herbarium Lejeune et Courtois. — Tin. » - L. A. Tinant. — Lib. » — u. Verofentlichungen von Frl. Libert. — Krbch. » _ Krombach. — Wr. » — Werner. — Rhdt. » 2 D' Reinhardt. — Ktz. » —— I2BTE Kol; Csp. L. Md. » Conspectus und Verhandeling von Louis Marchand. Ctrb Lan. » Contributions ete. von D° Layen. Snps. Ln. » Synopsis etc. von D' Layen. Nopp. » Ingenieur V. Noppeney. ! » die eigenen Beobachtungen. Die Namen der weniger häufig wiederkehrenden Sammler sind ganz ausgeschrieben. 2. andere Abkürzungen. + I. bedeutet vorhandene lodreaction, d. h. Blau- (od. Violett-) Fär- bung der Schlauchmembran, des Schlauchporus, der Sporen oder der ganzen Fruchtschicht, durch Iodzusatz. — I. y fehlende Iodreaction. en en j + EE, (CU : or ” | 27 “ran a erde 1 =. 5 won TT Hi 144 t Er ve at e el ti Ten ee — n Zn“ vd h ee u à AR pn un rer AT Tree 08 ET Era) F3 2 re ar ae ron En NH 2 a" > be Ai ee. H UWE eg ‘À nositußt RENTE Ey Area PE er Bir HUE A N re * trie FE NT] “+ 1 . a . h | és #5 BUS E, Ad ea #.. Locale} warn ML RON WE EPQUD TFUE & % VE QE ‚ul ot à | A: wagen T Atasing fil Le - Ré? ; 0 ii ELISA Suis: Due» ED, oil “ er * BE 7 ent rn KG, seit z Halbe - Lu: no at LS ‚hand „ahılrling a Ten nz , a} HS PAL Fun 4 1 Linnæus. Uebersicht der Ordnungen. 1. Pilzesmit, Mycel sulfate 1 Eumycetes, 2. Mycelfäden stets gegliedert. 3. Sporen auf oder in Mutterzellen, in paariger oder beschränkter Zahl. 4. Sporen in Mutterzellen (Asci) gebildet . 4*, Sporen auf Mutterzellen (Basidien) ge- bildet. 5. Basidien nicht od. längsgetheilt. . 5*, Basidien quer getheilt. . . . . . 3*. Sporen direct auf oder in den Mycelfäden seblidet sms «ile sung (Hypodermiei). 6. Sporen unter der Oberhaut, in beson- dern Lagern gebildet, dann hervorbre- cheñd',and, freiis he dater Bist ous. 6*,. Sporen innerhalb der fruchttragenden, zwischen den Zellen der Nährsubstanz befindlichen Mycelæste gebildet, durch Verzehrung der Nährpflanze austretend. 2*. Mycelläden nicht gegliedert, einzellig, wenig- stens bis zur Fructification. (Phycomycetes). 7. Nur upgeschlechtliche Fortpflanzung. Dauersporen iı der Continuität der Mycel- fäden (intercalar) gebildet und mit Spo- ridien gefüllt, die nach dem Austreten copuliren und Sporen bilden, die durch Keimung das Mycel erzeugen : . . . . 7*. Ungeschlechtliche und geschlechtliche Generation. Ascomycetes. Basidiomycetes Auriculariei. Uredinei. Ustilaginei. Protomycetes. BR: SIL 8. Die geschlechtliche Generation voll- zieht sich durch Copulation difieren- zirter weiblicher Zellen (Oogonien— Archicarpien) und männlicher Zellen (Antheridien), mit Bildung von Oos- poren (Zygosporen im weitern Sinne). Oomycetes. 8*, Die geschlechtliche Generation voll- zieht sich durch Copulation gleich- artiger Zellen, und daraui folgende Bildung von Zygosporen (im engern Sinne). 9. Geschlechtliche Generation durch Copulation von Astenden ; vege- tative Generation durch endogene Sporenbildung in Sporangien (Mu- corinei), oder Gonidien auf Basi- dien (Entomophthorei); Mycel kräftig entwickelt . . . . . . . Zygomyceles. 9*, Geschlechtliche Generation nur in den höher entwickelten For- men: Vereinigung des Gesammt- inhaltes zweier gleichartiger Zel- len und Sporangienbildung. Ve- getativeGeneration durch Bildung von nachher Plasmodium bilden- den Schwärmsporen in Sporan- gien. Mycel nur bei den höher entwickelten Formen, aber zart und bald verschwindend. . . . Chytridiei. 1*, Pilze ohne Mycel. 10. Einzellige, durch Theilung sich vermehrende PES ae np Eee e Schizomycetes. 11. Zellen lang, in Scheiden eingeschlossene Faden bildenden sut: on Re Desmobacteria. 11*, Zellen kürzer oder länger stäbchen- orme ME Re eh Same Eubacteria. 11**. Zellen immer kuglig, oder kuglig- elliptisch, unbewegt ........ Coccobacteria. 10*. Hüllen- und zellenlose, gallertige Masse, mit amöboider Bewegung. Myxomycetes. 12. Saprophyten. Ne 2: 13. Sporen bilden monadenartige Schwär- mer, aus diesen werden kriechende Amöken, die zu einem Plasmodium zusammenfliessen. .........4 Myxog'asteres. 13*, Sporen bilden Amöben (keine Schwär- mer), die zu mehr oder weniger regel- mässigen Massen (Pseudoplasmodium) zusammenfliessen 4. +...) ie Acrasiei. 12*, Parasiten. Plasmodium intracellular (im Innern der Zellen in freie Sporen zer- AQU PU alta MATOS TES 0e Phytomyxini. Anhang. Unvollkommen bekannte Fruchtiormen, sehr wahrscheinlich oder gewiss (wenn auch nirht bekannt, wohin) zum Pleomorphismus an- Fungi imper- derer Formen gehörend . . . . . . . . . fecti. Erste Abtheilung. EUMYCETES. I. Ordnung. Ascomycetes de Bary 1862. Uebersicht der Unterordnungen. 1. Schläuche palissadenartig oder büschelig neben- einander stehend, ein flaches Fruchtlager (Hyme- nium) bildend, das aus Schläuchen und sterilen Fäden (Paraphysen) besteht. 2. Fruchtlager bei der Reife freiliegend, in Form einer, aus palissadenartig nebeneinander ste- henden Schläuchen und Paraphysen gebildeten, flachen Scheibe. Fruchtkörper hut-, schüssel- oder scheibenförmig, entweder mit dem von Aufang an freien Fruchtlager überzogen, oder anfangs geschlossen, bei der Reife sich Öfl- uend, das Fruchtlager blosslegend. . . . . . Discomycetes. 2*, Fruchtlager in ein Peridium eingeschlossen, Fruchtkôrper rundlich oder kKnollenförmig, geschlossen, stiellos. 3. Peridium fest (nicht abziehbar) zusamınen- hängend mit dem Kern (Gleba) ; Frucht- lager die Wände von Hohlgängen in der Gleba überziehend, die frei auf die Ober- fläche treten . . . Tuberinei. 3*, Peridium nicht zusammenhängend mit dem Kern, der aus am Grunde büschelig verbundenen Schläuchen und Paraphysen Er besteht. Peridium dauernd geschlossen, oder bei der Reife mit einer engen, meist runden Mündung geüfinet . . . . . . . Pyrenomycetes 1*. Schläuche einzeln, locker angesammelt, oder in Häufchen, hüllenlos oder in mehr weniger fester, allseitig geschlossener Schale (Peridium) einge- schlossen ; ganz frei untereinander, oder in Ket- tenverbänden, oder unregelmässig durch einan- der verwirrt, oder als gleichmässige Masse das ganze Innere des Fruchtkörpers erfüllend . . . Elaphomycetes. 1. Unterordnung. Discomycetes Fries 1849. Uebersicht der Unterabtheilungen. 1. Schläuche frei aus der Unterlage vortretend, ohne Hypothecium, unter sich frei . , . . . . . .. Taphriinei!'). 1*. Schläuche auf einem Hypothecium aufsitzend, ein geschlossenes Fruchtlager bildend. 2. Fruchtlager unbegrenzt, eine flache, häutige Schichte "bildend = u. Ban See | Ascocorticü- ri 2*, Fruchtlager begrenzt, auf deutlichem Frucht- nei‘).] körper. 3. Fruchtlager von Anfang an ofien, Frucht- körper hutformig =. al HR .. „ Helvellinei. 3*, Fruchtlager meist anfangs im Innern des Fruchtkörpers gebildet. Fruchtkör- per krug-, becher-, schüsselförmig, oder länglich rund. 4. Fruchtkörper bald frei werdend, ohne bemerkliche,differenzirte, feste Decke. 5. Paraphysen mit freiem Ende, kein Epitheeium bildend . . . . . . . . Pezizinei. 5*. Ende der Paraphysen verklebt, ein Epithecium bildend . . . . Cenangrinei. 4*. Fruchtkörper anfangs von einer besondern, differenzirten Hülle be- deckt. 6. Hüllesblass. SH .. Stietidinei. 6*. Hülle braun oder schwarz. 1) Taphriinei und Ascocorticiinei als Pseudodiscomycetes. De | SE 7. Hülle lappig aufreissend, die Fruchtschicht vollständig freilegeudüls.„. IA MdEN, Phacidiinei. 7*. Hülle spaltförmig aufreis- send, die Fruchtschicht unvollkommen oder gar nicht freilegend . . . . Hystertinei. I. Unterabtheilung. Taphriinei Schræter 1893. 1. Familie. Exoascacei Fries. (Exoasci Sadebeck 1883). Uebersicht der Gattungen. HRISCHIAHCHETSSDOTIE D Le un den ect hate ee Exoascus. 1*, Schläuche durch Sprossung der Sporen vielsporig. Taphria. I. Gattung. Exoascus Fuckel. 1. Exoascus Pruni Fuckel 1860. (Synon.: Taphrina Pr. Tulasne). Auf Prunus-Arten. Juni, Juli. Die befallenen Früchte de- formirend, die nicht reif werden und bald abfallen. Auf Prunus domestica: Lintgen! Mersch ete.! — Exsicc. Ktz. Prunus spinosa: Lorenzweiler! Büschdorf! Beggen! Prunus Padus: Exsicc. Ktz. Prunus dom. u. spinosa: 1864 u. 1875 häufig. Ctrb. Ln. p. 46. 2 Exoascus deformans Fuckel. (Synon.: Ascomyces d. Berk 1857; Ascosporium d. Berk.; Taphrina d. Tulasne). Auf Persica vulgaris. «Kräuselkrankheit der Pfirsisch- bäume» hervorrufend. Mai, Juni. Berschbach! Mersch! Luxemburg! ete. — Ctrb. Ln. p. 46. 3. Exoascus Cratægi Schrœter 1893. (Synon.: Exoascus bullatus (Berk.) Fuckel b. Cratægi 1873; Taphrina Cr. Sadebeck 1890). Auf Cratægus-Arten. Mai, Juni. Auf Cratægus oxyacantha: Luxemburg-Petruss ! Cessingen- Bachufer! Er er 4. Exoascus bullatus Sadebeck pr. p. (Synon.: Oidium b. Berk. et Br. 1854; Ascomyces, Ascosporium b. Berk.; Taphrina b. Tulasne). Auf Birnblättern. Mai, Juni. Auf wildwachsendem Pirus communis: Grewenknap! Auf veredeltem P. e.: Mersch! — Exsicc. Ktz. 5. Exoascus Ulmi Fuckel 1873. (Synon.: Taphrina U. Johanson). Bewirkt die Blattdürre der Ulmen; die befallenen Blätter erscheinen meist grösser. Juli, Oktober. Auf Ulmus campestris: Beringen! — Beggen-Park. Thill. 6. Exoascus Tosquinettii Schrœter 1893. (Synon.: Ascomyces T. Westendorp 1861; Taphrina alnitorqua Tul.; Exoascus Alni de Bary pr. p.; Exoascus alnitorquus Sade- beck pr. p.). Auf Alnusblättern, Entartungen, nam. Vergrösserungen hervorrufend. Mai—Oktober. Auf Alnus glutinosa: Finsterthal! Cessingen! Merl! Dom- meldingen Ctrb. Ln.; Grünewald, Ctrb. En. p. 46. IL. Gattung. Taphria Fries 1815. 7. Taphria aurea Fries. (Synon.: Erineum a Pers. 1801; Erineum populinum Schum.; Ta- phrina populi Fr,; Exoascus p. Thümen; Taphrina aurea Tul.; Ascomyces a. Magnus). Auf Populusblättern, in manchen Jahren sehr häufig und weit verbreitet, in andern Jahren fehlend. Ende Mai—Ende Juli. Auf Populus canadensis: Merl, Rand der Landstrasse VII. 98! — Beggen-Park 1898. Thill; — Csp. L. Md, III. p. 262; — Ex- sice. Ktz; — Exsiec. Wr. 8. Taphria rhizophora Johanson 1887. (Synon.: Exoascus populi Thümen, var. Amenti). Auf den unreifen Kapseln von Populus tremula. Ahn: Exsicc. Ktz. 9, Taphria Sadebeckii Johanson 1885. (Synon.: Exoascus flavus Sadeb. 1884; Exoascus Alni de B. pr. p.). Auf Erlenblättern fast überall verbreitet. Mai—Sept. Dommeldingen-Glasgrund! — Exsicc. Ktz. = 40 9 (Dre [2. Unterabtheilung. Ascocorticiinei Schræter (898. Gatt. Ascocorticium Brefeld 1891. Ascocorticium albidum Fuckel 1891. In Nachbarländern (Westphalen) verbreitet beobachtet]. 3. Unterabtheilung. Helvellinei Schroter 1893. Uebersicht der Familien. 1. Fruchtkörper gestielt. 2. Keulen- oder kopflörmig. 3. Schlauchmembram nicht leicht zerfallend. Sporen locker im Schlauch liegend. Gehäuse Päronehymalisch. 0, Ut re Geoglossacei, 3”, Schlauchmembran rasch zerfallend. Sporen verklebt den Fruchtkopf staubig bedeckend. Gehäuse prosenchymatisch, hornartig . . Caliciei. DE HuHormig cin ae ad or Helvellacei. 1*, Fruchtkörper ungestielt, zuletzt gewölbt, oder fast kuglig Rhizinacei. Air sois. © el ara se nat Ti ie 2. Familie. Geoglossacei Schreter 1893. (Geoglosseae Saccardo 1879). Uebersicht der Gattungen. 1. Fruchttragender Theil keulenförmig, vom Stiel undeutlich oder nur schwach abgetrennt. (Mitrulei). 2. Fruchttragender Theil die grade Verlängerung des Stieles bildend. 3. Sporen ungetheilt. 4. Fruchtkörper gelb od. gelbbraun . . . Mitrula. 4*. Fruchtkörper grün oder schwärzlich . Microglossum. 3*, Sporen durch Querwände mehrtheilig ; Fruchtkörper schwärzlich . . . . . .. Geoglossum. 2*, Fruchttragender Theil an zwei Seiten des Stielss:herablaufend: 13 NA ange: Spathularla. 1*. Fruchttragender Theil scheiben- oder kopflörmig, auf dem Stiele aufsitzend und von ihm abstehend. SE SES ET A hate (Cudoniei), 5, Sporen länglich-elliptisch, ER. 6. Fruchtkörper gallertartig . . . . . . . . Leotia. 6*. Fruchtkörper wachsartig . . . . . . . Cudoniella. 5*. Sporen fadenförmig. 7. Fruchtkörper fleischig, fruchttragender Theil hutförmig, am Rande eingerollt . [Cudonia|. 7*, Fruchtkörper wachsartig, fruchttragen- der Theil scheibenförmig, mit glattem Rande:. 4 use za ee |Vibrissea]. 1. Gruppe. Mitrulei Karsten 1871. III. Gattung. Mitrula Persoon 1797 (Fr. 1822). 10. Mitrula cucullata Fries. (Synon.: Elvella c. Batsch 1786; Clavaria ferruginea Sow. ; Mitrula Hey- deri Pers.; Leotia mitrula Pers.; Mitrula (Heyderia) Abie-- tis Fr.; Geoglassum c. Fr. ; Verpa ferruginea Wallroth). Auf Nadeln von Picea excelsa, October, November. Baumbusch-Siebenbrunnen. Ctrb. Ln. 1* Suppl. p. 7. 11. Mitrula phalloides Saccardo. (Synon. : Clavaria ph. Bulliard 1789 ; Clavaria epiphylla Dicks.: Hel- vella laricina Vill. ; Leotia Ludwigii, Leotia Bulliardi, Leotia Dicksonii, Leotia laricina Persoon ; Leotia uliginosa Grev.; Mitrula paludosa Fries). In Quellsümpfen, Waldgräben, auf faulenden Blättern und Zweigen, faulenden Coniferennadeln. April bis Anfang Juli. Finsterthal, auf faulenden Erlenblättern in Waldgräben ! Auf faulenden Pinusnadeln an feuchten Waldstellen ! Pleitringen-Busch, auf Pinusnadeln und Moos. Ctrb. Ln. 2° Suppl. p. 10. IV. Gattung. Microglossum Gillet 1879. 12. Microglossum viride Gillet. (Synon.: Geoglossum v. Pers. 1797 ; Leptoglossum v. Cooke ; Leotia v. Fckl. ; Leotia geoglossoides Corda ; Mitrula viridis Karsten ; Geoglossum atrovirens Kze. et Schm.; Clavaria v. Schrad.; Clavaria serpentina Müll.; Clavaria mitrata viridis Holms- kiold). An Waldrändern, zwischen Moos und Gras. Oct.—Nov. Meisenburg-Manserbach! — Exsice. Rhdt, aa V. Gattung. Geoglossum Persoon 1795. 13. Geoglossum ophioglossoides Saccardo. (Synon. : Clavaria o. Linn. 1763 ; Geoglossum glabrum Persoon). Auf Wiesen, an Wegrändern, in Wäldern, zwischen Moos und Gras. Juli - October. Ansemburg-Wald «Hohlert» ! — Schrassig. Ctrb. Ln. p. 17; — Exsice. Rhdt. — Weisswampach, an Teichufer, Reisen. 14. Geoglossum hirsutum Persoon 1797. An Waldrändern, Torfsumpfen, zwischen Moos und Gras. August— October. In einem Walde bei Clerf gefunden und zugeschickt erhalten. Che Er d”Suppl. p. 7. VI. Gattung. Spathularia Persoon 1797. 15. Spathularia clavata Saccardo. (Synon.: Elvella cl. Schæff. 1774; Clavaria spathulata Flor. dan. ; Spathularia flavida Pers.; Spathularia flava Swartz; Hel- vella Spathularia Sow.; Helvella feritoria Bolt.; Mitrula spathulata Fr.; Helvella sp. Afz.; Spathularia crispa Fckl.; Sp. crispata Fuckel). In Laub- und Nadelwäldern, zwischen Moos und Gras; auch auf abgefallenen Nadeln. August— October. Reckingen-Barriere, auf Lärchen- und Pinusnadeln! — Baum- busch-Kopstal, Simmern, Diekirch-Friedbusch, Grünewald- Stadterpad: Ctrb. Ln. p. 17. — Ansemburg: Exsicc. Rhdt. 2. Gruppe. Cudoniei Karsten 1871. VII. Gattung. Leotia Hill 1751. 16. Leotia gelatinosa Hill. (Synon. : Helvella g. Bull.; Fungus g. flavus Vaill.; Leotia lubrica Pers.; Elvella 1. Soop. 1772; Helvella lutea Berkeley). In Wäldern, Hainen, zwischen Gras‘ und Moos; auch auf abgefallenen Nadeln. Juli—October. Mersch: bewaldete Schlucht unterhalb des Bahnhofes! Reckinger-Barriere: Buchenwäldchen! Cessingen: unter (rebüsch! Schenfels: Lärchenwäldehen! Merl: unter Gebüsch! Walfer- dingen: Grünewald! (Stiel 0,06 mm hoch, 0,01 mm br, Hut SAND 0,18 mm breit, schwarz); Baumbusch-Siebenbrunnen! — Maxi- minerbusch-Birelergrund Ctrb. Ln. p. 23. Hesperingen-Hohwald Ctrb. Ln. p. 23; Exsiec. Rhdt; — Csp. L. Md. II. p. 266. VII. Gattung. Cudoniella Saccardo 1889. 17. Cudoniella acicularis Schreter 1893. (Synon. : Helvella a. Bull. 1787; Leotia a. Pers.; Helotium a. Pers.; Helvella agariciformis Bolt.; Helotium a. DC.; Cudonia Queletii Fr.; Leotia Q. Cooke). Auf alten Eichenstümpfen und feuchten Wäldern. Heerden- weise. März —Mai. i Bruch (Mersch), Waldung «Seip» ! — Csp. L. Md. III. p. 262, als Helotium agariciforme DC. «in ligno putrido», ohne An- gabe des Fundortes. 3. Familie der Galiciei Fries.') Uebersicht der Gattungeu. 1. Sporen kuglig-rund oder rundlich. 2. Schläuche lang und zart gestielt, oben eiför- mig verbreitert 11% nu Op |Caliciopsis]. 2*, Schläuche cylindrisch. 3. Apothecien schwarz, fast sitzend . . . . Sphinctrina. 3*. Apothecien hellfarbig, zart gestielt. %, Apothecien kelchförmig. ...... Cyphelium. 4*, Apothecien kuglich-kopflörmig. . . |Coniocybe]. 1*. Sporen elliptisch oder spindelförmig. 5. Ein- bis zweizellig. 6. Apothecien fast sitzend, gross . . . . . Acolium. 6*, Apothecien zart gestielt, klein. . . . . Calicium. b*. Zwei- bis vierzellig \. .., 1." 2.2 2 su Stenocybe. 1) Als den Cudonieen sehr nahe stehend betrachtet Schrœter (Crypt. Flora v. Schle- sien p. 22) einen Theil der Calicieen, von deuen viele einen Gonidien führenden Thallus nicht besıtzen, und die demnach von den Pilzen nicht ausgeschlossen werden können. Bereits Saccardo (Syll. Disc. p. 383) brachte die fraglichen Gattungen und Arten zu den Discomyceten. So auch Rehm (Rabenhorst’s Cryptogomen-Flora p. 382 u. folg.), der sie aber wegen ihres prosenchymatischen Banes etc., als in die Nähe echter Pezizen (Scle- rotinia, Ciboria, etc.) ge: örig betrachlet. NT L. IX. Gattung. Sphinctrina Fries. 18. Sphinctrina turbinata Fries. (Synon. : Calicium t. Pers.; Calicium sessite DC.; Cyphelium t. Ach.; Sphæria sphinctrina Sowerby). Parasitisch auf Kruste von Pertusaria communis aut Rinde von Buchen, seltener Eichen und Ahorn; auch auf Urceolaria scruposa, etc. Sehr häufig: Koltz «Lichenees», in Recueil des Mém. etc. de la Société Botanique du Grd.-D. de Luxembourg. Tome XII. p. 295. 19. Sphinctrina microcephala Körber. (Synon. : Lichen m. Sm.; Sphæria microscopica Anzi; Sphæria turbinata var. anglica Nyl.; Sphæria pinicola Körb.; Cali- cium microcephalum Fries). Parasitisch auf dünnen Flechtenkrusten an der Rinde von Föhren, Lärchen ; an Nadelholzplanken, dürren Aesten. Selten. Ansemburg: auf Lärchen. Ktz. (l. e.); Grundhof: auf bear- beitetem Nadelholz. Ktz. p. 295 (1. c.). X. Gattung. Cyphelium Acharius. (Synon.: Chænotheca Th. Fr.; Phacotium Acharius). 20. Cyphelium trichiale Körber. (Synon. : Calicium tr. Ach.; Embolus trichoides Wallr.; Chænotheca trichialis Th. Fries). An Nadel- und Eichenholz, auch bearbeitetem. Var. ß filiforme Schr. Ansemburg: Auf alter Fichte. Ktz. p. 301. (l. c.). XI. Gattung. Acolium Acharius. 21. Acolium sessile Rehm. (Synon. : Calicium s. Pers.; Trachylia s. Rabh.; Calicium stigonella Ach.; Trachylia st. Fr.; Acolium st. de Not.; Acolium tympanellum var. st. Krbr.; Calicium inquinans var. sessile Schær.; Acolium i. var. s Körber). An der Rinde alter Fichten, auch Eichen, Linden, Buchen, parasitisch auf Pertusaria-Arten. Auf alten Eichen auf den Höhen der Ardennen, Ktz. p. 295 (1. c.). = MID XII. Gattung. Calicium Pers. 22. Calicium chlorinum Rehm. (Synon. : Lichen ch. Ach.; Cyphelium ch. Krempelh.; Trachylia ch. Krbr.; Calicium ch. f. paroicum Krbr.; Calicium paroicum Ach.; Pulveraria ch. Ach.; Lepra ch. Acharius). Auf Hæmatomma coccineum und Lepra chlorina an Gestein, Lepra chlorina an jüngern Buchen. In einer Felsaushühlung bei Stolzenburg. Reisen, Exsice. 23, Calicium populneum de Brondeau. (Synon. : Calicium pusillum f. populneum Hepp; Calicium subtile ß p. Krempelh.; Calicium pietavicum Rich.; Calicium Milde- anum Hepp). Auf glatter Rinde von Populus-Arten, von Fraxinus, Corylus, Sorbus. An Populus und Sorbus. Ktz. p. 297 (L c.). 24. Calicium pusillum Flörke. (Synon.: Cyphelium p. Mass.; Calicium debile E. B. 1. 2462: Calicium nigrum var. minutum Scherer). An abgestorbenem, entrindetem Holz verschiedener Laub- und Nadelbäume. Auf faulem Weidenholz: Berschbach! — Exsicc. Tin. (ohne Angabe der Holzart und des Fundortes). 25. Calicium curtnm Turn. et Borr. (Synon. : Calicium nigrum var. curtum Schær.; C. abietinum Pers.: C. nigrum var minutum Krbr. Pers. 200). Auf entrindetem und bearbeitetem Holz, bes. von Eichen. Kiz 9.7293 (loco cit). 26. Calicium salleinum Persoon. (Synon.: Calicium trachelinum Ach.; C. clavellum DC.; C. claviculare var. trachelinum Ach.; C. dimorphum var. Y salicinum Pers.; Embolus sepulcralis Batsch). Auf trocken fauligem Holz verschiedener Laubbäume. Auf altem, hohlen Weidenstamm. Csp. Md. V. p. 191. Auf Eichenholz auf den Höhen. Ktz. p. 299. (l. c.). 27 Calicium arenarium Nylander. (Synon.: Cyphelium a. Mass.; Coniocybe citrina Lightf.; Calicium eitrinum Nyl.; Cyphelium c. Mudd; Calicium pulverarivæ Auerswald). Parasitisch auf weisslich- od. gelblichstaubigen Flechten- BER krusten auf Gestein und auf blosser Erde, auch an Baum- wurzeln auf sandigem Boden. Auf Felsen des Luxemburger Sandsteines. Ktz. p. 300 (l. c.). XII. Gattung. Stenocybe Nylander. 28. Stenocybe byssacea Nylander. (Synon : Calicium b. Fr.; C. pullatulum Ach.; C. byssinum Fries). An jungen, lebenden oder abgestorbenen Zweigen feucht- liegender Erlen, selten an jungen Eichen, etc. Dommeldingen-Glasgrund : Exsicc. Tin. ; -— an Bäumen längs der Strassen, ziemlich selten Ktz. p. 296 (1. c.). 4, Familie. Helvellacei Swartz 1814. (Syn. Helvelleae Karsten). Uebersicht der Gattungen. 1. Fruchttragender Theil auf der Oberfläche durch Längs- u. Querleisten in netzförmige Zellen getheilt. Morchella. 1*. Oberfläche des fruchttragenden Theiles mit ge- wundenen Runzeln versehen oder nackt. 2. Fruchttragender Theil glockenförmig, aussen mit der Fruchtschicht bedeckt, glatt oder mitlkangsranzelnk ih MH AR A, Verpa. 2*. Fruchttragender Theil lappig umgeschlagen. 3. Lappen auf der Oberfläche mit gewun- DEDERUBANEHEN en. ea tele Gyromilra. 3*, Lappen auf der Oberfläche glatt... . Helvella. XIV. Gattung. Morchella Dillenius 1719. a) Eumorchella. Hut am Grunde den Stiel nicht überragend. 29. Morchella esculenta Persoon. (Synon. : Phallus e. L. 1755; Morilla e. Quel.; Helvella phalloides Afzelins). In lichten Wäldern, Gebüsch, Grasplätzen. April—Mai. Essbar, wenn nicht in Fäulniss übergegangen, weil in diesem Falle giftige Alcaloide (Ptomaine, Neurin) gebildet werden; dies gilt auch für andere essbare Pilze. Simmern-Schmelz! Schönfels! und Bourg ; Marienthal, Bourg; Ansemburg-Marienberg! — Walferdingen-Schlosspark : Ctrb. Ln. 1° Suppl. p. 7; — Ettelbrück, Finsterthal:: Exsiec. Ktz. ; — Exsicc. Krbeh. ; — Exsice. Tin.; — Csp. L. Md. II. 282. 30. Morchella conica Pers. 1818. (Synon. : Morchella esculenta var. conica Fr. ; Morilla e. Quel.; Mor- chella deliciosa Fr.; M. conica var. deliciosa Phill.; M. con- tinua Tratt.; Morchella costata Kze. et Schmidt). In Grasgärten, Gebüsch. April—Anfang Juni. Essbar. Meisenburg-Grasplatz unter Gebüsch! — Grünewald-Blannen- hof. Ctrb. Ln. 2° Suppl. p. 10; — Exsicc. Ktz. b) Mitrophora Lev. Hutam Grunde mit freien, vom Stiele abstehenden Rändern. 31. Morchella hybrida Pers. (Synon. : Helvella h. Sow: 1797; M. semilibera DC.; Mitrophora s. Lev. ; Morilla s. Quel.; Phallus Rete Batsch ; Morchella Rete Pers.; Phallus patulus Gleditsch). Im Gebüsch zwischen Gras. Mai. Senningen, grasiger Strassenrand. Ctrb. Ln. 1” Suppl. p. 7; — Friedbusch-Diekirch: Csp. L. Md. III. p. 282 und I. p. 420, (beschrieben als Morchella mesamorpha Persoon). 32. Morchella Gigas Pers. (Synon. : Phallus G. Batsch ; Morchella patula Tratt.; Phallus squa- mosus Ventenat.; Morilla speciosa Quelet). An schattigen Stellen. Frühjahr. Essbar. Berschbach, an schattigem Sandwesg, im Garten :— Bettendorf, in schattigem Buschwald (von d’Olimart gesammelt). Ctrb. En. p. 716: 33. Morchella tremelloides Krombholtz. (Synon. : Phallus tr. Venten.; Morilla tr. Quel.; ? Morchella tr. Bolton). Im Gebüsch, Ort genannt 85. Otidea Leveillei Louis Marchand 1826. (Synon.: Peziza L. Louis Marchand). In schattigen Wäldern bei Diekirch. Sehr selten. Csp. L. Md. Bijdr. I. 1bl. p. 421: «Stipite nudo, inferius inflato, profunde canaliculato; pileo fisso, margine undulato. Peziza colore carneo, fragilis, subcartilaginea, magna, solitaria ; canaliculo subvilloso, » Ich finde die Art bei keinem der mir zugänglich gewesenen Autoren erwähnt. L. Md. betont bes. das Gestieltsein als charakteristisch. Sie steht jedenfalls der Onotica sehr nahe. XXVIL Gattung. Sarcosphæra Auerswald 1869. 86. Sarcosphæra lanuginosa Schræter. (Synon.: Peziza l. Bull.; Sarcoscypha 1. Cooke; Lachnea 1. Gill.; Sepultaria L. Cooke). Auf Erde in schattigen Wäldern, nicht selten: Csp. L. Mad. Bijdr. II. p. 265 (? Ob nicht alte Lachnea hemisphaerica, für welche Rehm auch Schæffer Icon. fung. tab. 319 — von Quélet als Sepultaria citirt — hält). 7. Familie. Ascobolacei Schreter 1893. (Ascoboleae Boudier 1869). Uebersicht der Gattungen. 1. Sporenmembran farblos. 2. Sporen zu mehr als 8 in einem Schlauche. 3. Fruchtkörper sehr klein. Schläuche klein, ellipsoidisch oder eiförmig, %. Fruchtkörper nur mit 1, oder doch nur wenigen Schläuchen . . . . . . . . . Thelebolus. 4*, Fruchtkörper mitmehreren Schläuchen. Rhyparobius. 3*. Schläuche gross, cylindrisch . . . . . . Thecotheus. 2*, Schläuche 8sporig 5 Becher kabl. Via en EE Ascophanus. 5*, Becher aussen behaart . . . . . . . Lasiobolus. 1*. Sporenmembran violett oder braun 6. Sporen unter sich frei. 7. Sporen kughe.2; AE Banner: Boudiera. Ascobolus. 7*, Sporen ellipsoidisch. . . . . . . . . . Saccobolus. 6*. Sporen zu einem Ballen verklebt XXVII. Gattung. Thelebolus Tode 1790? Zukal 1885. 87. Thelebolus stercoreus Tode 1790? Zukal 1885. (Synon.: Rhyparobius monoascus Mouton ; Rhyparobius (Moutonia) m. Saccardo). Auf Mist der verschiedensten Thiere, besonders Pflanzen- fresser. Fast das ganze Jahr hindurch. Auf Kuhmist: Grünewald-Glasgrund ! XXIX. Gattung. Rhyparobius Boudier 1869. 88. Rhyparobius polysporus Saccardo. (Synon.: Pezizula p. Karsten 1871). Auf Koth von Pflanzenfressern. Auf Rehkoth: Grünewald beim Staffelstein ! 89. Rhyparobius sexdecimsporus Saccardo. (Synon.: Ascobolus s. Crouan 1858; Ascophanus s. Boudier). Auf Koth von Kühen, seltener von Pferden, Hirschen, Hasen etc. Auf Kuhmist: Hünsdorf, 22. IX. 97! in Gesellschaft von viel Sporormia minima Awd. XXX. Gattung. Thecotheus Boudier 1869. 90. Thecotheus Pelletieri Boudier. (Synon.: Ascobolus P. Crouan 1858; A. Solms-Laubachii Rabh.; Rhy- parobius P. Sacc.; Pezizula P. Speg.; Ascophanus P. Quélet). Auf Mist von Pflanzenfressern (Kühen, Pferden etc.) Juli— October. Luxemburg-Oberpetruss: auf Kuhmist! Dommeldingen-Glas- srund: auf Kuhmist! XXXI Gattung. Ascophanus Boudier 1869. 91. Ascophanus carneus Boudier. (Synon.: Ascobolus c. Pers.; Peziza c. Karsten ; Pyronema c. Schræ- ter; Ascobolus saccharinus Berk. et Curr.; Ascophanus saccharinus Boud.; A. c. Y sacch. Phillips). — — Auf Koth bes. von Kühen, auch Hasen etc. Auf Kuhkoth: Lintgen-Hohwald! — Var. difformis Krst. (Synon.: Ascobolus testaceus var. difiormis Karsten). Auf Dünger, auf faulenden Kohlstrünken. Berschbach, auf faulenden Kohlstrünken auf einem Compost- haufen! 92. Ascophanus Holmskioldii E. C. Hansen 1876. (Synon.: Ascobolus incanus Phill.: Ascophanus i. Sacc.; Thecotheus Rehmii Zukal). Auf Mist verschiedener Pflanzentresser. Juli - September. Dommeldingen-Alte Schmelz. Sept. 1897: auf Kuhkoth! (in Gesellschaft von Lasiobolus equinus und Humaria granulata). Apoth. vereinzelt; Schläuche keulig-sackförmig, sehr ver- schieden gross, 150—250 / 30—80u; Sporen 1—2 reihig, oder unregelmässig gelagert, länglich-ellipsoidisch, mit u. ohne Gallerthülle, durchwegs hyalin, 50—60 / 20—27 u; keine Anhängsel gefunden! lodreaction vorhanden. Paraphysen septirt, oben —7 y erweitert. Zum Unterschied von Ascobolus immersus Pers.. an das man wegen der mangelnden Anhängsel an den Sporen und bei ziemlich gleichen Schlauch- und Sporendimensionen denken könnte, sind alle Sporen hyalin und die Paraphysen oben viel mehr erweitert; nach Rehm fehlten die Warzen an den Enden der Sporen auch bei dem Exsicc. Krieger, welches Rehm als Ascobolus incannus Phill. bestimmt hat und äls hieher gehörig erachtet. Eicherwald, auf Pferdemist. Ctrb. Ln., 1°" Suppl. p. 14, als Ascobolus einereus Crouan. — Ob hieher gehörig ? 93. Ascophanus lacteus Phillips. (Synon.: Ascobolus 1. Cooke et Phillips). Auf Kuhmist : Grünewald-Glasgrund ! Apoth. blassgelb ;Schläuche verlängert keulig, oben abgerundet, 80 / 18, Sporen elliptisch, abgerundet, glatt, 1zellig, farblos, 12—15 /7 u; Paraphysen verästelt, septirt, oben etwas gebogen und erweitert. — I. der Schläuche, BE ARE 94. Ascophanus granuliformis Boudier. (Synon.: Ascobolus gr. Crouan 1858; Peziza gr. Karsten), Auf Mist verschiedener Pflanzenfresser. Juli—September. Mersch, an der Zuckerfabrik, auf Kuhkoth! (Zugleich mit Lasiobolus equinus Krst.). Bei allen sonstigen, der Art zukommenden Merkmalen, besonders auch der charakteristischen, oben birnförmig erwei- terten und farblosen Paraphysen, sind jedoch die Apothecien kurz behaart. XXXI. Gattung. Lasiobolus Saccardo 1884. 95. Lasiobolus equinus Karsten. (Synon.: Peziza e. Müller Flor. dan.; Peziza papillata Pers.; P. ci liata Bull.; Ascobolus p. Wallr.; Lasiobolus p. Sacc.; As- cobolus pilosus Fries; Ascophanus pilosus Boud.; Ascobolus ciliatus Kze. et Schm.; Ascophanus c. Boud.; Peziza cer- vina Pers.; P. diversicolor Fr., Ascobolus diversisporus Fuckel). Auf Mist verschiedener Pflanzenfresser. Juli—October. Mersch, auf Kuhmist! Dommeldingen-Alte Schmelz u.-Glas- grund, auf Kuhmist! Juckelsbusch, auf Pterdemist! — Walfer- dingen und Mersch, auf Kuhmist. Ctrb. Ln. p. 24; auf Pferde- mist, häufig. Ctrb. Ln. p. 24. XXXIN. Gattung. Boudiera Cooke 1877. 96. Boudiera canina Schreæter. (Synon.: Ascobolus e. Fuckel 1866 ; ? Ascobolus hyperboreus Krst,; A, niveus Quél.; A. microscopicus Cr.; Boudicra m. Cooke). Auf Mist, meistens von Hunden, auch Fuchs, Giraffe, Hase. October —December, Luxemburg-Stadtpark, auf Hundekoth : Ctrb. In. 1° Suppl. p. 14. (Der Pilz ist als Ascobolus caninus Fekl. eingetragen und entspricht als solches dem Boudiera canina Schret., nicht dem wohl häufiger vorkommenden Rhyparobius caninus Sacc., dessen Synon. Ascobolus e. Auerswald ist; Exsiccate, die man kontrolliren könnte, liegen leider dem Layen’schen Cataloge nicht bei). Bus be XXXIV. Gattung. Ascobolus Persoon 1791. 97. Ascobolus stercorarius Schrœter 1813. (Synon.: Peziza st. Bull. 1787; A. furfuraceus Pers. 1796; Helvella fimetaria Scopoli). Auf Mist verschiedener Thiere, bes. auf Kuh- und Pferde- mist. April—November. Sehr häufig. Notirt sind auf Kuhmist: Berschbach! Mersch! Bruch! Tüntingen ! Hollerich ! Remerschen! Hünsdorf! etc. ete. — Csp. L. Md. III. p. 263. — Ctrb. Ln. — Exsicc. Tin., etc. 98. Ascobolus glaber Pers. 1796. (Synon. : ? Ascobolus elegans Klein). Auf Mist verschiedener Thiere, bes. Kuh- und Pferdemist. Juni—November. Auf Kuhmist: Reckingen! Berschbach ! Auf Pferdemist: Juckelsbüsch ! 99. Ascobolus vinosus Berkeley. Auf Koth in Wäldern. Luxemburg-Oberpetruss: auf Kuhkoth ! Apoth. 2 mm breit, flach, mit gezähnelt-häutigem Rande; aussen braungrün, glatt; Scheibe purpurbraun. Asci keulig, oben abgerundet; 150—200 / 18—27 u; Sporen elliptisch, abgerun- det, hell violett braun, mit zusammenfliessenden Längsstreifen, 20—26 / 9—12u, 2 reihig gelagert; Paraphysen fädig, 2 a breit, in Masse gelblich. + I. der Schlauchschicht. 100. Ascobolus immersus Persoon 1796. (Synon. : A. gigasporus de Notaris). Auf Mist verschiedener Thiere. Kuh, Pferd, Schaf u. s. w. Mai— Oktober. Auf Kuhmist: Reckingen an der Landstrasse! Kockelscheuer ! Bissen-Bahnhof! — Auf Wiesen zwischen Hesperingen und Itziger- steg. Ctrb. Ln. 1°" Suppl. p. 14. Var. macrosporus (Crouan). (Synon. : Ascobolus macrosporus Crouan). Nach Rehm auf Kuhkoth. Grünewald-Helmsingen, in einem Hohlweg, auf Pferdemist. Ctrb. Ln. p. 24. Age, est XXXV. Gattung. Saccobolus Boudier 1869. 101. Saccobolus violascens Boudier 1869. (Synon. : Ascobolus versicolor Karsten). Auf Mist verschiedener Thiere, Schaf, Ziege, Rind, Hase, Reh, Kaninchen ete Das ganze Jahr hindurch. Finsterthal, auf Hasenkoth! 102. Saccobolus Kervernii Boudier. (Synon. : Ascobolus K. Crouan 1858 ; A. glaber Coëmans). Auf Mist verschiedener Thiere, bes. auf Kuhkoth, fast das ganze Jahr hindurch. Luxemburg-Petruss, auf Kuhkoth! (Asci 150—180 / 30 y; Sporen 21—27/9—11 u; Sporenklumpen 60 /18u; Paraphysen gelb, oben auf 4--6 u verbreitert). 103. Saccobolus depauperatus Rehm. (Synon. : Ascobolus d. Berkeley et Broome). Auf Koth von Kühen, Hasen, Schafen. Grewenknap, auf Hasenkoth! Baumbusch-Reckenthal, auf Hasenkoth! (Asci 80—90 / 25 y; Sporenklumpen 36 / 12 1. +1. der Fruchtschicht). 2 8. Familie. Mollisiacei Schreter 1893. (Mollisieae Rehm 1891). Uebersicht der Gattungen, 1. Fruchtkörper fleischig-wachsartig oder häutig. RD AP A AO TE ah AUEREE Mollisiei. 2. Fruchtkörper von Anfang an auf der Nähr- substanz aufsitzend . . . . . (Eumollisiei). 3. Auf einer filzigen Unterlage, oder von strah- ligen Hyphen umgeben. %. Sporen dauernd einzellig. . . . . . . Tapesia. 4*, Sporen zuletztdurch Quertheilung melır- FEU cn Ir ee a ae Trichobelonium 3*. Ohne Unterlage, frei dem Substrat aui- sitzend. 5 Sporen dauernd einzellig . . . . . . Mollisia. 5*, Sporen durch Quertheilung des Inhaltes creer a8. Aude vite nn Niptera. — 34 — 5**, Sporen zuletzt durch Theilung des Inhaltes 4— mehrzellig. (Oberer Theil des Perithecium aus faserigen Hyphen BEIdeBN ES Er . |. Belonidium. 2*, Fruchtkörper anfangs in die obere Schicht der Nährsubstanz eingesenkt, hervorbrechend. ET AED (Pyrenopezizei). 6. Fruchtkörper wenig vortretend, Perithe- cium hell. 7. Sporen dauernd einzellig . . . . . . Pseudopeziza. 7*, Sporen durch Quertheilung 2zellig. . Fabraea. 6*. Fruchtkörper weit vortretend, aussen ' olivenbraun bis schwärzlich. 8. Fruchtkörper aussen Kahl. 9. Sporen dauernd einzellig . . . . Pyrenopeziza. 9*, Sporen durch Theilung des In- haltes zuletzt 2—mehrzellig. . . Beloniella. 8*, Fruchtkörper aussen oder am Rande mit Borsten besetzt. . . ... . . . Pirottaea. 1*. Fruchtkörper gallertartig knorpelig, trocken horn- RT AGREE RME TENTE Calloriei. 10, Sporen dauernd einzellig. . . . . . . .. Orbilia. 10*, Sporen zuletzt durch Quertheilung 2—4zellig Calloria. 1. Gruppe. Mollisiei Schræter 1898. 1. Untergruppe. Eumollisiei Rehm. XXXVI. Gattung. Tapesia Persoon 1822. 104. Tapesia Riccia Rehm. (Synon. : Molisia R. Saccardo). Auf entrindeten faulen Aesten von Corylus Avellana. Pulvermühl-Höhe. XII. 98. Nopp. (die Apothecien, bis 3 mm und darüber gross und sternförmig stark lappig, sitzen meist auf einem, aus Bu dicken, braunen Hyphen gebildeten, (bisweilen aber wenig entwickelten) Gewebe, am Grunde umgeben von farblosen, spinnenwebartigen Hyphen. + I. des Schlauchporus. 106. Tapesia fusca Fuckel. (Synon. : Peziza f. Pers. 1796; Mollisia f. Krst.; Phialea f. Gill.; Peziza Pruni avium Persoon). a BR Auf abgefallenen Aesten verschiedener I aubhölzer und Sträucher. Das ganze Jahr hindurch, bes. April— August. Auf Quercus : Schoos-Wald Bullert! Keispelt! — Auf. Pagus: Beringen ! Schönfels! Baumbusch-Mamerthal! Baumbusch- Siebenbrunnen ! — Auf Corylus: Finsterthal! — Auf Alnus glutinosa: Colmar! Binzert-Mersch! Juckelsbusch! — Auf Lonicera periclymenon : Marienthal! — Auf Rubus fruticosus : Meisenburg! Kruchten-Bahnhof! — Auf Rubus idæus: Hespe- ringen! — Auf Betula alba : Baumbusch-Siebenbrunnen! — Nach Csp. L. Md. häufig. — Exsicc. Tin., Rhdt. 106. Tapesia livido-fusca Rehm. (Synon. : Peziza l. Fr. 1822; Mollisia 1. Gill.; Niptera 1. Fuckel.) An abgefallenen Aesten und faulem Holz, Mai— Juli. Auf Symphoricarpus racemosus: Luxbg.-Stadtpark! — Auf Robinia ps.-ac. Heisdorf! — Auf Fagus-Spähnen und -Wurzelstock : Beringen ! — Auf Quercusholz eines Brunnendeckels: Berschbach! — auf Cratægus-Âsten: Gasperich — Auf faulem Holz: Meisenburg-Angelsberg! (In beiden letztern Fällen sind mehrere Becher stark lappig, Riccia-ähnlich, aber nicht am Grunde von farblosen, spinnwebartigen Hyphen umgeben, demnach nicht T. Riccia). — Exsicc. Tinant. 107. Tapesia melaleucoides Rehm. Auf faulenden Baumwurzeln, Stöcken, Aesten. Auf faulem bearbeitetem (? Eichen-) Holz: Mersch! — An dür- ren Aesten von Rubus frut.: Bruch-Gebüsch! — Auf fauler Rinde eines Pinusastes: Mersch-Binzert! und Schönfels-Klaus! (hier die Apothecien sehr schön entwickelt, — 4 mm gross); — Auf(?) Prunus spinosa: Rosport-Rahlinger Röder! — Auf ent- rindetem Carpinusast: Scheidhof! 1(8. Tapesia Rosae Fuckel. (Synon.: Peziza R. Fr. 1799; Mollisia R. Krst.; Lachnea R. Gill.; Lachnella R. Quél.; Tapezia Libertiana Roum.; Tympanis obtexta Wallroth). An dürren Aesten von Rosa-Stöcken. An Rosa canina u. spec. cult.: Berschbach! Scheidhof! Beringen! Hollerich! Strassen! Gasperich. Nopp.; — Csp. L, Md. Bijdr. Ill. p. 263; Ctrb. Ln. 1° Suppl. p. 9. ee ER 109. Tapesia prunicola Fuckel. (Synon.: Tapezia Rosae var. prunicola Phill.; Tapezia fusca f. Pruni Sydow). An dürren berindeten Aesten von Prunus spinosa und Rubus. März — August. Auf Prunus spinosa: Moesdorf-Rosthof! Lorentzweiler ! Bruch! Merl! Finsterthal-Hosbich ! Dommeldingen-Glasgrund! Mersch- Lohr ! 110. Tapesia hydrophila Rehm. (Synon.: Peziza h. Krst.; Mollisia palustris var. h. Krst.; Mollisia cinerea forma donacina Saccardo). An faulenden Halmen von Arundo phragmites. Teichufer im Birelergrund ! (Apoth. aussen braun; Asci 75—90 /4—5 u; Sporen 12—15 / 1,5—2 1). Teichufer-Pleitringen! (Asci 105 /5— 6 1; Sp. 18—24/2—3 u). 111. Tapesia conspersa Saccardo. (Synon. : Peziza c. Pers.; Thelebolus hirsutus De Candolle). Auf Baumrinden, sehr selten. Csp. L. Md. Bijdr. IV. p. 263. XXXVI. Gattung. Trichobelonium Saccardo. 112. Trichobelonium guestphalicum Rehm. Dommeldingen-Grünewald: auf Blattscheiden vou Brachy- podium silvaticum ! Apothecien vereinzelt, auf sparsamen, braunen Hyphen sitzend, rundlich flach-schüsselförmig, zart und uneben berandet, aussen braun, 0,3—1 mm. breit; Scheibe blass bräunlich. Asci verlängert keulig, oben stumpf zugespitzt, kurz gestielt, 72— 78 [9—11 1. Sporen mehrreihig, nadelförmig, am obern Ende stumpf, unten zugespitzt, gerade od. schwach gebogen, mit 8— 12 Oeltropfen, farblos, 40—45 | 2—3,5 u. Paraphysen fädig, septirt, oben langkolbig erweitert; Gehäuse parenchymatisch, braun, mit gegen den Rand langfaserigen und kolbig endigenden Zellen; Septa in den Sporen waren nicht zu sehen. + I. des Schlauchporus. Wegen der vielen Oeltropfen in den keuligen, mehrreihig gelagerten Sporen könnte es sich um Belonidium (Belonopsis Rehm) excelsius Phill. handeln. Sowohl Trichobelo- nium g. als auch Belonidium excelsius werden von Rehm und Schreter als auf Phragmiteshalmen vorkommend angeführt. army) se XXXVII. Gattung. Mollisia Fries 1822. a. Auf Holz u. Rinde, Aesten von Bäumen und Sträuchern, holzigen Früchten (Zapfen). 113. Mollisia cæspiticia Karsten. (Synon .: Peziza c. Karsten). (Auf Salix caprea, Eiche. - bei Rehm, Rbh.-Crypt. Flor. p. 512). Mersch: Auf berindeten, dürren Aesten von Pirus communis! Die 0,5—1 mm. breiten Apothecien treten büschelig aus durch Pyrenomyceten bewirkten Rissen der Rinde hervor. Die Farbe der Scheibe im frischen feuchten Zustande ist fleischröthlich, während sie an den bei Rehm beschriebenen Exemplaren als weissgrau bezeichnet wird; Schläuche und Sporen meines Exemplars sind, wie bei Rehm, sehr klein (20—30/4 y, resp. 4/1. + L des Schlauchporus). Mersch-Binzert: Auf dürren Aestchen von Rosa canina! Die Apoth. sitzen, meistens büschelig gehäuft, auch einzeln, im Lücken der Rinde, welche ganz od. theilweise ausgefallene Stromata von Valsella Rosæ Fekl. zurückgelassen haben; sie stimmen mit der von Rehm gegebenen Beschreibung überein, sind aussen bräunlich, haben weissgraue bis graubräunliche Scheibe, nur ist der Rand heller und zwar rosa od fleisch- röthlich gefärbt, wie auch bei dem vorigen Exemplar. Gehäuse- zellen grossparenchymatisch, am Grunde braun, gegen den Rand rosafarben. + I. des Schlauchporus. Luxemburg-Stadtpark : Auf Platanus orientalis! Die Apoth: kommen, zu kugligen Gebilden dicht gedrängt, aus Rinden- löchern hervor ; Asei 30—40 [3,5 — 4 nu; Sporen 3-5 /1—1,5 1; Paraphysen oben 3 u breit. + I. des Schlauchporus. Bartringen: auf dürren Aesten von Cornus sanguinea ! 114. Mollisia benesuada Phillips. (Synon.: Peziza b. Tul.: Niptera b. Rehm). An faulenden Aesten von Laubbäumen, bes. von Alnus. Auf Cratægus oxyacantha: Colmar, an 2 verschiedenen Stellen gefunden! (Apoth unter der Rinde hervorbrechend, auch an entrindeten Stellen); — Luxemburg-Petruss! (Apoth. frei aufsitzend). = 38 — Auf Alnus glutinosa : Juckelsbusch (in Fenestella-Rindenrissen) ! Luxemburg-Siebenbrunnen-Park (in Pyrenomyceten -Rissen)! Berschbach! Dommeldingen-Glasgrund! Merl! (in Rindenrissen). Auf Quercus: Schönfels! (in Rindenrissen, durch Diaporthe bewirkt). 115. Mollisia subcorticalis Saccardo. (Synon.: Niptera s. Fuckel — An der Innenseite alter, nachhängen- der Rinde von Platanus im Rheingau). An der Innenseite abgefallener Rinde von Abies balsamea : Baumbusch! (Apothecien gesellig, oft zusammenfliessend,. frei aufsitzend und nur central angeheftet, 0,2—0,5 mm br. anfangs krug-, dann schüsselförmig ausgebreitet, feucht unregel- mässig welligeingebogen und etwas heller berandet, aussen hellbraun, glatt; trocken stark eingebogen, gekerbt berandet und aussen oben längsgestreift, schwarzbraun, Scheibe grau- braun. Asci schmalkeulig, 25—35 / 3—4 y; Sporen eiförmig, 3—5/2-2,5 1; Paraphysen fädig, nicht oder kaum vorstehend. Gehäuse unten rundlich-sehr kleinzelligparenchymatisch, gelb- braun, nach oben feinfaserig prosenchymatisch und am Rande langkolbig und farblos auslaufend. 115. Mollisia cinerea Karsten. (Synon.: Peziza c. Batsch 1786 ; P. callosa Bull.; P. salicaria Pers. ; Trochila s. de Not.; Niptera cinerea Fuckel). An faulendem Holz verschiedener Bäume und Sträucher. Mai—Nov, Auf Salix: Berschbach! Bofferdingen! — Fagus: Bissen! Mersch! Finsterthal! — Corylus: Eicherberg! — Betula: Baum- busch-Siebenbrunnen! — Quercus: Lintgen ! Gasperich! — Pinus: Colmar! Bereldingen! — Ribes alpinum: Luxbg.-Stadt- park! — Sorbus: Pulfermühl! Luxemburg-Baumbusch! — Rha- mnus frangula: Baumbusch! — Calluna vulgaris: Pulfermühl. Nopp. ; Freylingen-Nopp. ; — Vaccinium myrtillus: Baumbusch- Nopp.; — Alnus glutinosa: Merl! Juckelsbusch! — Castanea vesca: Luxbg.-Stadtpark! — nacktem Holz und Rinden-Innen- fläche: Luxemburg-Stadtpark! — faulem Wurzelstock: Baum- busch-Reckenthal. Nopp. — verholztem Wurzelstock von Che- . nopodium album: Mersch! — verholzter Rinde eines faulen —. ern Apfels: Mersch, in einem Hofraum! — diversem Holz: Ctrb. Ln. p. 17; — Exsicc. Rhdt. — Csp. L. Md. 117. Mollisia leucostigma Rehm. (Synon.: Niptera 1. Fckl.; Pezizella 1. Saccardo). Am Grunde faulender Stämme von Birken und Buchen. Colmar-Gebüsch : auf morschem Holz eines Buchenwurzelstockes! 118. Mollisia caesia Saccardo. (Synon. : Niptera c. Fekl.; Mollisia cinerea I. macrosperma Saccardo). Auf faulem Holz verschiedener Bäume und Sträucher, bes. Fagus, Alnus, Salix, etc. Auf Alnus glutinosa: Berschbach! — Corylus: Schleifmühl ! — Carpinus: Luxemburg-Petruss! (zugleich mit Melanconis spodiæa) ; — Rosa canina: Mersch-Binzert! (sehr schön entwickelt). — Rissiger Quercusrinde: Baumbusch-Reckenthal! — Exsice. Rhdt. 119. Mollisia uda Gillet. (Synon.: Peziza u. Pers. 1801; Niptera u. Fuckel). Auf faulem feuchtliegenden Rindenstück von Alnus glutinosa an der Berschbacher Mühle! Apothecien zerstreut, auch heerdenweise, selbst zusammen- fliessend, sitzend, flach, rundlich, aber auch länglich unregel- mässig verzogen, dick weisslich berandet, Rand eingezogen; aussen graubraun; Scheibe gelblichgrau. Schläuche schmal- eylindrisch, 110—125 / 4 a. Sporen länglich, eylindrisch-spindel- förmig, etwas gebogen 10—12/2,5—3 y. Paraphysen faden- förmig; Gehäuse aus eckigen, braunen Zellen gebildet. Auf faulem Wurzelstock: Hesperingen-Wald ! 120. Mollisia cinerasceus Rehm. Aut der Innenseite faulender Rinde von Aesculus Hippo- castanum in einem Hofraum zu Mersch! Das Exemplar stimmt ziemlich genau zu der Beschreibung, welche Rehm von einem auf Kieferspähnen gefundenen gibt, nur stehen die Apothecien zerstreut, nicht heerdenweise und sind die Sporen etwas weniger lang, nämlich 12—14/2,5—3 y. Auf Calluna vulgaris: Luxemburg-Baumbusch Nopp. (Asci 50- 60/6—9 y, Sporen 12—16/3 g). 121. Mollisia stictella Sacc. et Spegazz. (Synon.: Niptera st. Sacc. et Spegazzini). Se | Re - An dürren (? Alnus-) Aestchen: Luxemburg-Fort Olizy ! Apothecien aus Rindenritzen, einzeln oder büschelig hervor- brechend, 0,1—1 mm. breit, fast nur punktförmig aufsitzend, zart und eben berandet, aussen bräunlich; Scheibe ziemlich flach, feucht weissgrau, trocken gelbweisslich. Asci 45— 60 | 5— Gp. Sporen 9—15 (meist 12)/2,5—3 j. Paraphysen fädig nach oben — 3 y kolbig sich verbreiternd und die Schläuche ein wenig überragend und so fast ein leicht gefärbtes Epithecium bildend. Gehäuse parenchymatisch bräunlich. + I. 122. Mollisia complicatula Rehm. Auf dürrem Ast von Cratægus oxyacantha: Hesperingen ! (in Gesellschaft einer Pseudovalsa, auf einer der Epidermis beraubten Stelle). Apothecien trocken braun, deutlich faserig berandet, feucht heller und ziemlich flach. Asci 60—66/5 —6 a; Sporen spindel- förmig, fast cylindrisch, 22 /2,5—3 y, mit 2 bis mehr Oeltröpfchen; Paraphysen oben — 2,5y br. + I. des Porus. An dürren Calluna-Aestchen: Baumbusch-Siebenbrunnen ! Apoth. trocken braun-schwarz, 0,2—3 mm. breit. Aseci 55—60 /6—8 u; Sporen 9—15 /2,5—3 x, spindelförmig mit je einem Oeltropfen in der Ecke, 2 reihig. Paraphysen fädig, 2 u breit. + I. des Schlauchporus. 123. Mollisia melaleuca Saccardo. (Synon.: Peziza m. Fries 1822 ; Peziza leucomela Alb. et Schwein.; Niptera m. Fckl.; Patellaria m. Quélet). Auf alten Zweigen von Laubhölzern, auf faulendem Holz. März— April. Auf Fagusholz: Mersch! — Carpinusholz: Böwingen! — berindeten Alnusästen: Mersch-Binzert! und Dommeldingen- Glasgrund! — Pappelholz: Lorenzweiler! — berindeten Ästen von Rhamnus frangula : Baumbusch-Siebenbrunnen! — Tilia : Luxemburg-Grund! — Betula: Pulfermühl!. 124. Mollisia lignicola Phillips. (Synon : Pyrenopeziza 1. Saccardo). Auf Brückenhölzern, auf Quercus, Betula, Carpinus, Corylus, etc. Auf entrindeten Carpinusästen: Rollingen! Berschbach! — taulem, entrindeten Quercusholz: Kruchten ! — Buchenwurzel- Fe. | LEUR stock: Colmar! — Buchen- oder Eichenspahn: Schoos! — entrindetem Holz von Sambucus nigra: Hesperingen! — entrindetem Holz von Vitis vinifera: Scheidhof ! 125. Mollisia Myricariæ Bresadola. (Synon. : Peziza tamaricis Roum.; Mollisia t. Bresad.; Niptera mela- leuca f. tam. Sacc.; Pyrenopeziza t. Sacc., Tapesia fusca f. myricariae Rehm). Auf Myricaria, Robinia, Colutea, Cornus mas, etc. Auf dürren Aestchen von Calluna vulgaris: Baumbusch- Siebenmorgen Nopp. 126. Mollisia vulgaris Rehm. (Synon.: Niptera v. Fekl. 1873 ; ? Peziza umbonata A. S.). Auf faulenden Zapfen von Pinus silvestris. Finsterthal! Mersch-Wellerbach! Briddel! (hier an Zapfen von Larix decidua). b. an Pflanzentheilen. 127. Mollisia minutella Rehm. (Synon.: Mollisia cinerea var. minutella Sacc. 1882; Niptera cinerea forma Epilobii Kunze). Auf alten Kräuterstengeln, bes. faulenden, im Wasser stehenden von Epilobium — und auch einigen andern Arten, sowie an Ranken von Rubus fruticosus. Juni. Auf Epilobium hirsutum: Hünsdorf! Wecker! Hohlfels Eisch- thal! — Epilobium roseum: Mersch-Wellerbach! — Eupa- torium cannahinum: Schönfels-sumpfiger Wald! — Chenopodium album: Mersch! — Angelica silv.: Böwingen, in feuchtem Graben! — Rubus fruticosus: Mersch-Pettingen ! — Rubus idæus: Walferdingen! Lintgen! — Laserpitium latifolium: Pulfermühl Nopp. Alle Vorhergehenden als a) forma Epilobii Kunze. — b) forma Spirææcola Rehm: (Synon. M. cinerea var. minutella Sacc. ; M. c. var. spirææcola Rehm) : auf Spiræa ulmaria : Büwingen, in einer Hecke an feuchtem Graben! (mit flach ausgebreiteter, bläulichgrauer, feucht grauvioletter Frucht- scheibe, trocken wenig zusammengerunzelt). 128. Mollisia Polygoni Rehm. (Synon.: Peziza P. Lasch ; Niptera P. Rehm ; Peziza (Mollisia) atrata var. Polygoni Cooke ; Peziza luctuosa Cooke). a. = Auf faulenden Stengeln von Polygonum lapathifolium, amphibium, aviculare, nodosum. Auf Polygonum lapathifolium : Sæul! Luxbg.-Reckenthal! 129, Mollisia lycopincola Rehm. Auf faulenden Stengeln von Lycopus europœus. Steinsel-Alzette-Ufer ! Schrassig-Teichufer ! 130. Mollisia Ulmariæ Rehm. (Synon. : Peziza U. Lasch; Mollisia (Pyrenopeziza) atrata Î. ulmariae Phill.; Urceola U. Quél.; Trichopeziza U. Lamb.) An dürren Stengeln von Spiræa Ulmaria. Lintgen, in Hecke und Graben an einer Wiese 131. Mollisia atrata Karsten. (Synon. : Peziza a. Pers. 1801; Urceola a. Quél.; Pyrenopeziza a. Fck].; Mollisia a. var. Asparagi Wint.; Peziza atratula Nyl.; P. depressula Nylander). An alten, feuchtliegenden Kräuterstengeln, Mai—Juni. Auf Asparagus officinalis: Berschbach ! — Luxbg.-Limpertsberg. Ctrb. Ln. 1° Suppl. p. 12. — Angelica silvestris: Berschbach- Bahnböschung! — Epilobium spicatum: Meisenburg-Manserbach! — Eupatorium cannabinum : Kruchten ! — Dipsacus silvester : Mersch-Pettingen! — Medicago sativa: Kruchten! — Artemisia vulgaris: Mersch ! Hünsdorf! — Heracleum spondyleum: Roden- hof! (mit Diaporthe inquilina). — Centaurea scabiosa: Clausen! — Chenopodium album: Mersch ! 132. Mollisia atrocinerea Phillips. (Synon. : Peziza atrocinerea Cooke). An dürren Stengeln von Circæa lutetiana: Roost-Kruchten ! — Anthriscus silv.: Berschbach! — Scrofularia aquatica : Birelergrund! — Oenothera biennis: Pulfermühl. Nopp. — Artemisia vulgaris: Berschbach! 133. Mollisia pulveracea Rehm. (Synon. : Trichopeziza p. Fuckel). An dürren Stengeln von Spiraea ulmaria : Meisenburg ! c. Auf Monocotyledonen. 134. Mollisia arundinacea Phillips. (Synon.: Xyloma a. DC.? 1815; Eustegia a. Fr.; Stegilla a. Rbh.; Pau, - ma 35 BEN Stegia a. Fckl.; Coryne aurea Fckl.; Ombrophila a. Sacc.; Sphaeria Calami Nees; Peziza Kneiffii Wallroth). An faulenden Halmen, Blättern u. Blattscheiden von Phragmites communis. Juni—November. Auf Halmen von Phragmites : Sandweiler-Birelergrund ! Plei- tringen! u. Nopp. — Pleitringen-Teichufer und Pulvermühl- Alzette-Ufer, Ctrb. Ln, p. 22. 135. Mollisia graminis Karsten. (Rev. mon. p. 135. Karsten. — Fungi exsicc. Niptera graminis Krst.) Aufabgestorbenen, im Wasser eines Waldsumpfes liegenden Blättern von Carex vesicaria: Mutfort-Rodenbusch ! Apothecien zerstreut, 0,1—0,3 mm br., flach aufsitzend, mit- unter auch nach unten verschmälert ; feucht schüsselförmig, mit flacher, auch etwas gewölbter Scheibe und zartem Rande, weisslich, fast durchscheinend, am Grunde gebräunt, trocken eingerollt, kelchförmig, mit weisslichem, etwas faserig zer- schlitzten Rande, aussen, bes. nach unten hell- bis dunkler braun ; Scheibe hellgrau bis bräunlich. Gehäuse am Grunde aus rundlichen bis eckigen, etwas grössern, braunen Zellen, weiter oben aus langgestreckten, hellen Hyphen zusammenge- setzt, die am Rande frei werden u. sich kolbenartig verbreitern. Schläuche cylindrischkeulig. nach oben stumpf zugespitzt, 27—36 (ausnahmsweise 45)/6—9 nu. Sporen länglich-keulig, mit oder ohne 2 Oeltropfen, 9—10 / 1,5 —2,5 y, schief 1- bis fast Zreihig gelagert. Paraphysen fädig, sparsam, 1—2 y breit, etwas über die Schläuche vorragend. Schlauchporus. — I. (Die Art steht der M. arundinacea nahe ; das theilweise vor- handene, mehr prosenchymatische Gewebe lässt an Pezizella denken u. zwar zunächst an P, turgidella Sacc. — Siehe diese!) 136. Mollisia Phalaridis Rehm. (Synon. : Peziza Ph. Lib.; Helotium Ph. Speg. et Roum.; Helotium eitrinum var. Ph. Saccardo). Ursprünglich von Frl. Libert an dürren Halmen von Pha- laris arundinacea bei Malmedy gefunden. An dürren Halmen von Scripus lacustris : Rodenhof ! (5.9.98). Apothecien breit sitzend, flach, zuletzt gewölbt, mit unregel- mässig gekerbtem, dünnen Rande, weisslich bis gelblich weiss, EL unten bräunlich-gelb, 0,5—1 mm breit. Schläuche keulig, kurz gestielt, oben abgerundet, oder stumpf zugespitzt, 60 | 7—9 p. Sporen schief 1—2reihig, keulen- od. spindelförmig mit stumpfen Enden u. körnigem Inhalt, gerade oder etwas gebogen, Izellig, 15—17/5 y. Paraphysen gerade, mit Oeltropfen. Gehäuse klein- zellig, parenchymatisch. + I. des Schlauchporus. (Die Art gehört ebenfalls in die Nähe der M. arundinacea, ist vielleicht identisch mit Mollisia epiphylla Schroeter (Synon. M. lacustris*** epitypha Krst.; Peziza Typhae Cooke ; Mollisia T. Phillips). 137. Mollisia rufula Sacc. (Synon.: Micropeziza r. Sacc. 1877). Auftaulenden Halmen, Blättern u. Blattscheiden, z. B. von Elymus arenarius, Festuca, etc. Auf Blättern von Nardus stricta : Bruch ! Auf Blättern u. Blattscheiden von Scirpus silvaticus : Hohl- fels-Eischthal ! Kruchten ! Apoth. (der beiden letztern Ex.) einzeln od. gehäuft, auf weithin leicht geschwärzten Stellen, 0,1—0,2 mm br., krug- förmig, nach unten verschmälert, am Rande deutlich längsge- streift, bräunlich, trocken schwarzbraun. Scheibe feucht grau, trocken bräunlich. Asci 30—40 15—6 1, cylindrisch-keulig, kurz u. dick gestielt, oben stumpf zugespitzt, von fädigen Para- physen umgeben. Sporen cylindrisch od. eylindr.-spindelförmig, gerade, 8 —11 / 1—2 y, Zreihig gelagert. + I. des Schlauchporus. Auf Stengeln von Molinia caerulea : Baumbusch ! Apoth. zerstreut, 0,1—-0,3 mm br., flach aufsitzend, feucht mit etwas eingerolltem Rande, trocken flach bis etwas gewölbt, zartrandig, grauweiss, feucht fast durchscheinend, ganz unten bräunlich. Asci 50—70 / 4—5 ı, eylindrisch-keulig, oben stumpf zugespitzt, von fädigen Paraphysen umgeben. Sporen spindel- förmig mit stumpfen Enden, 9—11 / 2—2,5 x, 2reihig liegend. Gehäuse parenchymatisch. + I. des Porus. 138. Mollisia Fungorum Rehm. (Synon. : Peziza F. Kirchener). Auf Cantharellus cibarius : Merl-Buschwald ! Die Conidienfrucht, in Excipulaceenform. (Excipula schüssel- förmig, Conidien kurz stäbchenförmig, 6/2, hyalin, an der Spitze langer, dünner, bräunlicher Hyphen gebildet, die einem srosszelligen, hellen, weiter nach aussen bräunlichen Paren- chym entspringen). XXXIX. Gattung. Niptera Fries 1849. 139. Niptera ramealis Karsten. (Synon. : Mollisia r. Krst.; Peziza r. Krst.). An faulendem Holz von Birken, Eichen, Buchen. Schünfels-Buschwald : auf Buchenholz! — Dommeldingen- Glasgrund: auf entrind., faulem Ast von Daphne mezereum. Nopp. — Althabich-Bahnhof : auf Symphoricarpus racemosus ! 140. Niptera laricina Sacc. (Synon. : Pyrenopeziza l. Rehm). Auf berindetem Pinusast : Berg-Geismühl ! Apoth. gesellig, sitzend, 0,2—0,4 mm breit, schüsselförmig, trocken eingerollt, mit dünnem weisslichen Rande, aussen braunschwarz, rauh ; Scheibe feucht bläulichgrau. Schläuche keulig, oben abgerundet, 50—60/6—81.. Sporen länglich, gerade od. etwas gebogen, stumpf, zuerst Izellig mit 2 Oeltropfen, später 2zellig u. an der Scheidewand etwas eingezogen, farblos, 12/4,5 1, 2reihig gelagert. Paraphysen fädig, oben — 2y breit, farblos. Gehäuse kleinzellig parenchymatisch, braun, gegen den Rand mit verlängerten, kolbig endigenden Zellen. — I. XL. Gattung. Belonidium Montagne et Durieu 1846. 141. Belonidium melatephroldes Rehm. (Synon. : Mollisia m. Rehm ; Niptera m. Saccardo). Auf dürren Halmen von Molinia caerulea. August. Bruch (Mersch), in Kiefernpflanzung ! Asci keulenförmig, am Scheitel stumpf kegelförmig, kurz u. dick gestielt, 90—120 /18—21 u ; Sporen spindelförmig, stumpflich, gerade, 2zellig mit je 2 kleinen Oeltropfen u. 6 x breitem Schleim- hot, zuletzt 4zellig, ohne den Schleimhot 21 / 4—5 u. Paraphysen oben rundlich, 4—6 y breit. Gehäuse parenchymatisch braun. —- 1. 142. Belonidium rufum Schræter (n. sp.). An alten Blättern u. Blattscheiden von Brachypodium silvaticum : Sandweiler-Buschwald ! PEAR ae Apoth. gesellig, dichtstehend, aussen braun, mit glattem Rande, 0,5—1 mm br. ; Scheibe röthlichbraun. Schläuche eylindrisch-keulig, 75 / 6—8 y. Sporen aufrecht oder etwas schief 1- bis 2reihig. spindelförmig, 15 —21 / 2—3 u ; Inhalt 2—4theilig. Paraphysen fädig, reichlich, 1,5 p, oben 2 y breit. 143. Belonidium lacustre Phillips. (Synon. : Niptera 1, Fr.; Peziza l. Fr.; Mollisia 1. Gill.; ? Orbilia 1. Quel.; Peziza scirpicola Rabenhorst). An dürren Halmen von Scirpus lac.: Kockelscheuer Teich! Schläuche verschiedentlich gross, die meisten 75—100 | 8— 10 x, andere 60 —96 / 12—18 u; desgleichen die Sporen ; meist 18—93/4—5u, andere 15—17/3—4y. Paraphysen oben 3—5 u br., stark lichtbrechend. + I. violett. 9. Untergruppe. Pyrenopezizei Schræter. | XLI. Gattung. Pseudopeziza Fuckel 1869. 144. Pseudopeziza Trifolii Fuckel. (Synon.: Ascobolus Tr. Bivona-Bernardi 1813; Trochila Tr. de Not.; Peziza Trifoliorum Lib.; Phacidium Trifolii Boud.; Mollisia Tr. Phill.; Phyllachora Tr. Sace.). Auf lebenden Blättern verschiedener, bes. cultivirter Tri- folium-Arten, auf deren Oberseite. Juli—November. Sehr schädigender Parasit. Auf Trifolium pratense: Berschbach! Mersch ! — Exsice. Ktz. Trifolium medium : Wellerbach-Mersch ! Trifolium repens : Kirchberg-W eimerskirch. Ctrb. Ln. p. 17. — Grevenmacher. Reisen. Forma medicaginis (Libert). (Synon. : Phacidium m. Lib.; Pseudopeziza m. Sacc.; Phyllachora m. Saccardo). Auf der Oberseite verschiedener, bes. cultivirter Medicago- Arten. Juli-November. Auf Medicago sativa. Lorenzweiler ! Mersch! Merl! — Strassen. Ctrb. Ln. 1° Suppl. p. 18; — Exsicc. Ktz.; — Exsice. Wr, Medicago falcata : Neudorf. Ctrb. Ln. 1° Suppl. p. 18. Medicago lupulina: Lorenzweiler! — Exsicc. Rhdt.; — Exsice. Ktz. 145. Pseudopeziza Bistortæ Fuckel. (Synon.: Rhytisma B. Lib.; Polystigma B. Fekl,; Leptotrochila B. Schroet.; Ectostroma B. Fries). = Mr Auf der Unterfläche lebender Blätter von Polygonum Bistorta. Auf der Oberfläche wölben sich die schwarzen sterilen Flecke (Polystigma B. Link ; Ectostroma B. Fr.) mehr hervor. In den Ardennen. Herbst, ziemlich häufig; im südl. Theil des Landes, selten. Ctrb. Ln. 1°" Suppl. p. 8. XLII. Gattung. Fabraea Saccardo 1881. 146. Fabraea Ranunculi Karsten. (Synon. : Dothidea R. Fr. 1822; Phlyctidium R, Wallr.; Excipula R. Rbh.; Phacidium R. be, ; Pseudopeziza R. Fokl. : Mollisia R. Phill.; Phaeidium litigiosum Rob. et Desm.; ; Fabraes |, Sacc. ; Phacidium congener Ces.; Niptera €. de Not.; Fabraea c. Saccardo). Auf der Unterseite lebender Blätter, seltener auf den Blattstielen u. Stengeln von Ranunculus-Arten. Juni— Nov. Ctrb. Ln. 1° Suppl. p. 8, ziemlich selten in Wiesen, be- bauten Feldern, an Waldrändern. (Ohne Angabe spezieller Fund- orte). 147. Fabraea Cerastiorum Rehm. (Synon. : PEU C. Wallr.; Xyloma herbarum A. S.: Peziza C, Fr.; Trochila C. de Not.; a re, C. Fekl.; Mollisia C. Phillips). An lebenden Stengeln u. Blättern (Unterseite) von Ceras- tium-Arten. Mai— August. Auf Cerastium triviale: Geismühl ! Juni 1893. (Auf einigen Apothecien sitzen rasenweise Perithecien mit eylindrischen Schläuchen von 50—75 / 5—6 x und mit 2zelligen, bräunlichen, 1reihig gelagerten Sporen von 9—15 /d—8u: ? Nectria lecanodes Cesati). XLII. Gattung. Pyrenopeziza Fuckel 1869. a. Auf Holz und Rinde abgestorbener Aeste. 148. Pyrenopeziza Rubi Rehm. (Synon, : Excipala R. Fr. 1822; Trochila R. de Not.; Mollisia R. Karsten). Auf Rubus caesius: Berschbach ! Kruchten ! — Rubus fruticosus : Finsterthal! — Rubus idaeus ; Hesperinger Wald! ER ets Kruchten, in der Nähe des Bahnhofes! (Es finden sich hier unter den den Pilz führenden Stengeln solche die nebenbei etwas differirende Apothecien tragen ; dieselben sind nämlich heller berandet, aussen lichtbraun, glatt, gegen den Rand senk- recht gestreift, schüsselförmig, stehen gehäuft und zeigen schwach- fleischfarbene Scheibe ; der hellere, fein faserige Rand zeigt unter dem Microscop hellgelbbräunliche, kolbige, septirte, bis 40 u lange, 6. breite, gedrängt stehende Fasern. Die ganze Beschaffenheit dieser Apothecien entspricht der Beschreibung, welche Rehm (p. 612) von Pyrenopeziza escharodes Rehm (Peziza e. Berk. et Br.; Lachnella e. Phill.) gibt, nur ist die Aussenseite derselben nicht rauh, sondern glatt, ‚abweichend von escharodes ; bei so mannigfachen Uebergängen scheint es mir nicht unwahrscheinlich, dass es hier Varietäten gibt, unter die auch escharodes zählt). 149. Pyrenopeziza Ebuli Saccardo. (Synon.: Peziza atrata var. Ebuli Fr. 1822; Mollisia E. Krst.; Ur ceola E. Quelet), Auf alten Stengeln von Sambucus-Arten. Mai—Juni. Auf Sambucus Ebulus : Rodenhof! u. Nopp.; Mertert-Fels. Nopp. b, An Kräuterstengeln. 150. Pyrenopeziza sphærioides Relım. (Synon. : Peziza sph. Desm.; Mollisia sph. Gill.; Ureeola sph. Quel.; Pyrenopeziza sph. f. Lychnidia Saccardo). An dürren Stengeln von Lychnis dioica. Clausen! u. Nopp. — Der Pilz stimmt ganz zu der Beschrei- bung bei Rehm (p. 614), nur sind die Apothecienränder weiss- lich u. etwas gefasert u. ist auch im feuchten Zustand die Aussenseite rauh ; die Epidermis in der Umgebung der Apo- thecien ist nicht schwärzlich verfärbt. + I. des Porus. 151. Pyrenopeziza Artemisiæ Rehm. (Synon.: Peziza A. Lasch). An dürren Stengeln von Artemisia vulgaris. Berschbach-Bahnböschung ! | 152. Pyrenopeziza compressula Rehm. (Synon. : Cenangium Aparines Wallr. forma minor Niessl; ?Pyreno- peziza polymorpha Rehm). 07: el An dürren Stengeln der verschiedensten Pflanzen. Auf Knautia arvensis: Meisenburg : — Trifolium pratense : Mersch! — Potentilla reptans: Böwingen! — Dipsacus silvestris: Manternach ! — Laserpitium latifolium : Luxbg.-Fort 3 Eicheln. Nopp. (Apothecien krugförmig, blassbräunlich, fast durchsichtig, weiss berandet. Asci 40 — 70/6 „u; Sporen 9—12/2—3p. Paraph. 2—2/5y breit. -+ 1). — Eryngium campestre: Forma Eryngii, gleich der forma Gentianae Rehm. (Apothecien kuglig hervor- brechend, später krug- bis schüsselförmig, trocken mit ver- bogenen u. etwas zusammengefalteten Rändern, blassgelb, aussen gegen den Rand bräunlich-gelblich, Rand flaumig ; Schlauch- und Sporenmaasse kleiner als bei. der Stammform, nämlich: A. 30 /4—4,5 u; Sp, 9-12/1,5—2g. + I. des Porus). 153. Pyrenopeziza Solidaginis Schræter. (Synon. : Mollisia S. Karsten 1886). An alten Stengeln von Solidago virgaurea : Baumbusch — nächst Siebenmorgen ! 154. Pyrenopeziza Gentianæ Fuckel, forma Cirsii arvensis. An abgestorbenen Stengeln von Cirsium arvense: Meisenburg ! (Apothecien gesellig, an geschwärzten Stellen kuglig hervorbrechend, dann krug- bis schüsselförmig, sitzend, gekerbt und körnig berandet, aussen und am Rande schwarz- braun. Scheibe gelblich weiss. Asci keulig, oben stumpf zuge- spitzt, kurz und dick gestielt, 55—65/12—15 u; Sporen cy- lindrisch-spindelförmig, gerade oder gekrümmt, 12—16/3 —4 y, 2reihig gelagert; Paraphysen fädig. — I. des Schlauchporus. 155. Pyrenopeziza minor Schræter. (Synon.: Cenangium Aparines Wallr. f. minor Niessl 1879; P. poly - morpha Rehm). Auf abgestorbenen Stengeln von Galium-Arten, Auf Galium Mollugo : Clausen ! Wiewohl Schläuche u. Sporen mehr die Maassenverhältnisse von Beloniella Galii veri haben, nämlich : A. 48—43 |5—7 u; Sp. 15—20/2—3 1, so waren doch bei mehrern Untersuchungen der entwickeltesten Apothecien alle Sporen einzellig, ohne Oel- tropfen noch Theilungen des Inhaltes, viele davon keulig-spin- delförmig. - Einige Stengel führen schüsselförmige Apothecien, 4 nr — die mit braunschwarzen Borsten (von 250—300 / 12—15 y besetzt sind, bläulichgraue Scheibe u. cylindrisch-spindelförmige, halbmondförmig gekrümmte, beidendig mit feinen, haarförmigen Anhängseln versehene Conidien haben : Ob wohl die Conidien- form zu P. minor? Es liegt umsomehr Grund zu dieser Annahme vor, als ich einige Mal auf Rubusstengeln (Luxemburg — Petrusspark u. — Fort Thüngen) dieselben Conidienfrüchte beobachtete u. Rubusstengel ja den Sitz für P. Rubi abgeben. Auch auf dürren Stengeln von Marrabium vulgare liegen mir dieselben Apothecien, untermischt mit unreifen Pyrenopeziza- Apothecien, vor. Ich schliesse an die überschriebene Species einige Funde (auf andern Pflanzenarten) an, die ich als zu Pyrenopeziza polymorpha Rehm n. spec., welche Schroeter als Synonym zu P. minor zieht, gehörig er- achte. An dürren Stengeln von Hypochaeris radicata: Baumbusch — ödes Feld! Apoth. rundlich die unverfärbte Epidermis durchbrechend, dann flach aufsitzend, grau bräunlich, körnig u. dunkler berandet, aussen braun, trocken eingerollt u. zurücksinkend, 0,3—0.8 mm breit. Asci keulig, oben abgerundet, kurz gestielt, 40 — 43 [5—6 y; Sporen stumpf-elliptisch od. fast cylindrisch, mit 2 Oeltropfen, 6—9 /2,5—3 y, ein- bis zweireihig gelagert ; Paraphysen oben 2—3 pu breit, gelblich. + I. des Porus. An dürren Stengeln von Astragalus glycyphyllos : Colmar ! Apoth. in Längsspalt, oft reihenweise, hervorbrechend, breit sitzend, wellig u unregelmässig gekerbt berandet, trocken zurück- sinkend u. länglich hysterienförmig, schwarz, ohne Hyphen am Grunde ; Scheibe dunkel, leicht concav bis flach u. selbst etwas gewölbt. Asci ceylindrisch-keulenfürmig, 45—60 / 4—5,5 pr; Sporen eifürmig-elliptisch, 1—2reihig gelagert, 9/3. Para- physen oben kolbig — 3 „ verbreitert. + 1. An dürren Stengeln von Betonica officinalis : Kockelscheuer ! Apothecien von ähnlicher Beschaffenheit wie bei den vorigen. Asci im mittlern von 60 /6 u ; Sporen 6—9 /2—3 n; Paraphysen oben bis 3 j breit, mit gleichmässigem, mitunter auch viel- theiligem Inhalt. + 1. RC CT MD c. Auf Blättern von Sträuchern und Kräutern. 156. Pyrenopeziza Eryngii Fuckel. An dürren Blättern von Eryngium campestre : Mertert-Fels. Nopp. Apothecien an abgeblassten Stellen aus der lappig gespal- teten Oberhaut hervorbrechend, krug- bis schüsselförmig, schwarzbraun, etwas heller u. leicht gekerbt berandet ; Scheibe graubräunlich. Asci 60—70 (—90)/9—11 (—15)p; Sporen länglich gerade od. gebogen, mit je einem Oeltropfen in der Ecke, 18 -20/4—5u; Paraphysen oben auf 3—5—7 y er- weitert. + I. des Schlauchporus. 157 Pyrenopeziza Medicaginis Fuckel. An faulenden Blättern u. Blattstielen von Medicago sativa: Zwischen Merl u. Strassen, anfangs Sommer 1879. Ctrb. E.n.,1%-Suppl: p. 8. d. An Gräsern. 158. Pyrenopeziza Caricis Rehm. (Synon.: Mollisia Karstenii f, Caricis Rehm 1844; Peziza 0). Rehm). An abgestorbenen Stengeln von Carex-Arten., an Triodia. Juni. Auf Carex hirta : Meisenburg-Manserbach ! 159. Pyrenopeziza subconica Saccardo. (Synon. : Mollisia s. Rehm). Auf Halmen und Blattscheiden von Scirpus silvaticus : Meisenburg! Apothecien kuglig hervorbrechend, dann aufsitzend, schüssel- förmig mit fast senkrechtem Rande, trocken etwas ein- und verbogen, fast kegelförmig, braunschwarz, an der Basis mit- unter mit schmalem, schwarzen Hof vom Substrate, mit _ weisslichem, faserigen Rande und brauner Scheibe; 0,1—0,3 mm breit. Asci keulig, nach oben stumpf zugespitzt, kurz gestielt, 30—36/5—6yu, von fädigen Paraphysen umgeben, Sporen schief 2reihig gelagert, länglich-eylindrisch oder spindel- förmig, 9—12 /1—1,5p. + I. des Schlauchporus. XLIV. Gattung. Beloniella Saccardo 1884. 160. Beloniella Galii veri Saccardo. (Synon. : Mollisia G. v. Karsten 1871; Urceola G. v. Quel.; Pyreno peziza molluginis Rehm ; P. auctumnalis f. caulincola Sacc.; Cenaugium Aparines Fckl.; ? Tympanis A. Wallroth). Auf abgestorbenen Stengeln von Galium-Arten. Mai—Juli. Auf Galium Mollugo: Meisenburg! — Galium Aparine (als Tympanis Aparines Wallr.): Luxbg.-Limpertsberg. Ctrb. Ln. 2° Suppl. p. 14. (Rehm p. 641 sagt: «ob T. A. mit Beloniella G, v. identisch ist, wie Fuckel vermuthet, vermag ich nicht zu sagen»). 161. Belonieila decipiens Rehm n. sp. An dürren Stengeln von Symphytum, in einem feuchten Wiesengraben: Berschbach! (Die Beschreibung bei Rehm betrifft Exemplare auf Galium Mollugo, bei Berlin und in Westphalen; mein Pilz entspricht genau der Beschreibung: er hat schwärzere Apoth. als Beloniella G. v., graue, feinfaserig berandete Frucht- scheibe und fädige Sporen von 35—40 [ 1,5 u, die theils gerade, theils gebogen sind und Oeltropfen führen. Schwache + 1.). 162. Beloniella graminis Rehm. (Synon. : Peziza g. Desm. 1841; Belonium g.; Pyrenopeziza g. und hysterinum, Belonidium h. Sacc.; Belonidium hystrix de Not ; Ceracella g. Krst.; Micropeziza g. Rehm; Lachnella g. Dale). An dürren, noch stehenden Halmen von Molinia cærulea, Calamagrostis, ete. in lichten Waldungen. An Calamagrostis epigeios : Baumbusch, lichte Stelle auf der Höhe am Mamerthal! Molinia cœrulea: Baumbusch-Reckenthal. Nopp. XLV. Gattung. Pirottaea Saccardo et Spegazzini 1878. 163. Pirottaea brevipila Schræter. (Synon. : Peziza b. Rob. et Desm.; Lachnella b. Quel.; Erinella b. Sacc.; Peziza vectis Berk. et Br.; Piroftaea v. Phill.; Trichopeziza b. Sacc.; Mollisia caesiella Bresad.: Pirottaea Bresadolae Sacc.; Pyrenopeziza Centaurae Lamb.; Pyreno- peziza aterrima Baer Beloniella brevipila Re), An dürren Stengeln von Centaurea-Arten, von Cirsium lanceolatum und palustre, von Artemisia en u. andern Compositen. Auf Artemisia vulgaris: Useldingen ! — Centaurea scabiosa: Clausen! (in Gesellschaft von Phialea Urticæ und Ophiobolus rn RE porphyrogonus). — Asci 50—70 /7—9y; Sporen 18—24 (--27) | 2—2,5 (—3,5) ap; Härchen 20—40 /3—6 u. + 1.). 2. Gruppe. Calloriei Schroeter 1893. XLVI. Gattung. Orbilia Fries 1835. 164. Orbilia coccinella Karsten. (Synon. : Peziza c. Sommerfeld 1826 ; Calloria e. Fr.; Mollisia c. Gillet). Auf faulendem, entblössten Holz, seltener an Rinde verschiedener Bäume, auch Flechten. October-December. Schönfels: auf (? Fagus-) Wurzelstock! — Schrassig: auf Pinusstumpf! — Hesperingen: auf entrindetem Quercusast! — Exsicc. Tinant. 165. Orbilia leucostigma Fries. (Synon. : Peziza 1. Fries ; Mollisia 1. Gillet). (Die Art unterscheidet sich von 0. coccinella fast nur durch die Farbe, die feucht weisslich oder weissgrau, trocken gelblich ist, bei concav einsinkenden Apothecien). Auf trockenfauligem Holz. Auf Salix caprea: Schönfels-Wald! — Cornus sanguinea: Fels! — Innenseite von Pinusrinde: Baumbusch! Var. Xanthostigma (Fries). (Synon. : Orbilia x. Fr.; Mollizia x. Gill ; Calloria x. Phillips). (Farbe fleischröthlich od. goldgelb, bes. trocken; Sporen kuglig-elliptisch ; Fruchtschicht gelblich). An faulendem Holz verschiedener Bäume, Eichen, etc. An faulem Quercus-Wurzelstock: Hesperinger Wald! — Salix alba: Berschbach! — Carpinusstumpf: Berg-Geismühl ! Ich will hier einen Fund anführen, der sich folgender- massen darstellt: Auf faulem Pappdeckel in einer Spülichtrinne zu Mersch ! Apothecien vereinzelt oder in Häufchen, feucht gallertig- knorpelig, trocken hornartig, 0,2—0,5 mm. breit, frei aufsitzend, schüsselförmig, mit dünnem, oft etwas unregelmässigen Rande, feucht flacher ausgebreitet und dann oft gewölbt, gelblichweiss oder weissgrau, fast durchsichtig, trocken gelblich ; Scheibe weissgelblich oder ‚sehr leicht gebräunt. Asci langkeulig, oben RT abgerundet, oder etwas abgeflacht, 33—38 | 3,5 —4 u — I. Sp. stäbchenförmig, grade oder etwas gewunden, 6—8 /1—1,5y, meist senkrecht 2 reihig gelagert. Paraphysen fädig, nach oben allmählich breiter werdend und oft kleinköpfig, meistentheils aber abgeflacht endigend, die Asci wenig überragend, hier scheinbar verklebt und dergestalt ein sehr dünnes, eben- mässig abgegrenztes, stellenweise sehr leicht gefärbtes Epi- theoium bildend. Gehäuse gross- und eckigzellig parenchymatisch, farblos. Nach diesen Merkmalen glaube ich es mit einer Orbilia- Art zu thun zu haben, und zwar mit einer var. charticola der Orbilia leucostigma Fries, welche von der Stammform durch kleinere, fast transparente Apothecien, längere stäbchen- förmige Sporen und etwas anders gestaltete Paraphysen-Enden abweicht. 166. Orbilia rubella Karsten. (Synon. : Peziza r. Pers. 1801; Pezizella r. Fckl.; Mollisia r. Gill.; Calloria r. Phill.; C. scolicospora f. minor Rehm). Auf Rinde verschiedener Laubhölzer, Salix, Populus, Ulmus, etc. Auf Cornus sanguinea: Mutfort-Rodenbusch ! (Farbe ziemlich abgeblasst, der Zweig lag unter Wasser in einem Sumpfe). — Acer compestre: Ettelbrück, in einer feuchtliegenden Faschiene! — ? Fraxinus excelsior, (auf den Blättern), an Landstrassen. Ctrb. Ln. p. 23, n° 67: «Als Calloria rubella Fekl. forma coni- diophora, die allein bekannt ist.» (Rehm sagt p. 459: Calloria rubella Fckl. f. conidiophora ist Hymenula callorioides Sacc., auf faulenden Blätter von Fraxinus excelsior im Rheingau und offenbar unserer Art nicht angehörig). 167. Orbilia luteo-rubella Karsten. (Synon. : Peziza l.-r. Nyl.; Helotium Karstenii Roumeguere). Auf faulendem Holz und berindeten, dürren Aesten von Pinus, Ulmus, Fagus. Auf faulem, entrindeten Buchenholz: Beringen! — Exsicc. Tin. — Auf der verkohlten Oberfläche der Rinde und des Holzes eines dickern (? Fagus-) Astes : Siebenaler! (Apotheeien bis 2,5 mm breit, tellerförmig, feucht gewölbt und uneben, EN 2 mit verbogenem, gekerbten Rande, auch trocken ausgebreitet bleibend und sehr dünn abgeflacht, feucht dunkelrosa roth, trocken dunkler. Asci 40 /4—45, u; Sporen spindelförmig, gerade, 6—9 /0,5—1 y, 2reihig gelagert, Paraphysen oben rund 3—5 u breit; Gehäuse rundkleinzellig, gelblich: wenn nicht die Stamm- form, dann eine Varietät, die ich nirgends beschrieben finde). 168. Orbilia vinosa Karsten. (Synon. : Peziza v. Alb. et Schw.; Calloria v. Fr.; Mollisia v. Gillet). Auf trockenfauligen Aesten, bes. von Quercus, daselbst oft auf alten Clithrislagern ; auch Buchen etc. Auf faulem Salixholz : Itzig-Igelsmoor ! 169. Orbilia chrysocoma Saccardo. (Synon. : Peziza chr. Bull. 1787 ; P. aurea Pers. ; Calloria chr. Fries). Auf faulendem Holz verschiedener Laub- und Nadelhölzer. Juni— October. Auf Kiefernholz: Grünewald, und Tannenholz: Bereldingen und Clausen-Würthsberg. Ctrb. Ln. p. 23. — Csp. L. Md. III. p. 263. — Eichenholz: Grünewald-Walferdingen. Nopp. Aut feuchtfaulem, schwarz verfärbten Kohlstrunk, unter Tan- nen liegend: Mersch! (Apothecien sitzend, gehäuft, 1—2 mm br.; feucht etwas gewölbt und durchsichtig, gelblich; trocken concav, mit dünnem, etwas verbogenen Rande, dunkler, fast orangefarben. Schläuche cylindrisch-keulig, oben abgerundet, meist gestutzt, mässig lang gestielt; Sporen spindel- bis stäbchen- förmig, meist etwas gebogen, 10—15 / 1 u, Zreihig gelagert; Paraphysen 1—2y. breit, oben kuglig verdickt und zwar an der Spitze abgerundet, oder anscheinend zackig oder abgeflacht, stark lichtbrechend und mit Oeltröpfchen gefüllt. Gehäuse paren- chymatisch, hyalin, nach unten gelblich oder gelbbräunlich. — ? Var. brassicæcola, mit viel längern Sporen). XLVII. Gattung. Calloria Fries. 170. Calloria Urticæ Schroter. (Synon. : Tremella U. Pers. 1761; Peziza fusarioides Berk. et Br.; Calloria f. Fr.; Mollisia f. Gill.; Peziza neglecta Lib.). Auf dürren Stengeln von Urtica dioica. Mai, die Schlauch- früchte; Februar-April, die Conidienlager (Tremella Urticæ Pers., Dacryomyces U., Tr. cylindrocolla U. Bonorden). lee Bis dahin nur die Conidienfrüchte beobachtet: Berschbach Colmar! Lorenzweiler! etc. — luxbg.-Limpertsberg und auf Festungsschutt. Ctrb. Ln. p. 23. — Exsiec. Krbch. 9. Familie. Helotiacei Schroeter 1898. (Helotieae Rehm 1891). Uebersicht der Gattungen. 1. Fruchtkörper fleischig-wachsartig, wachsartig oder häutig. 2. Fruchtkörper fleischig-wachsartig, frisch ge- brechlich, trocken-lederartig. (Sarcoscyphei). 3. Aussen IAB : Cent ARCUCRERC SE Sarcoscypha. 3*. Aussen kahl. 4. Frei aus der Nährsubstanzentspringend. 5... Sporen Azellig.. 24. 4 2 2 ar Ciboria. 5*, Sporen durch Quertheilung zuletzt 2—mehrzellig, ; „muy che Rutstroemia. 4*, Aus einem Sclerotium entspringend. Sclerotinia. 2*, Fruchtkörper wachsartig, zäh oder häufig. RR NÉ NO EE (Helotiei). 6. Aussen kahl oder mit unscheinbaren Här- chen besetzt. 7. Auf einer filzigen Unterlage aufsitzend. 8. Sporen dauernd 1zellig. . . . . . Eriopeziza. 8*. Sporen durch Quertheilung des In- haltes mehrzellig ! au |Arachnope- 7*. Ohne häutige Unterlage dem Substrat ziza]. aufsitzend. 9. Häutig; Becher trocken zusam- menfallend, geschlossen. 10. Sporen dauernd ungetheilt. 11. Becher sitzend... . . Pezizella. 11*. Becher gestielt. 12. Becher am Rande DAC LE Phialea. 12*. Becher am Rande SOZANEE 2e. Cyathicula. ROMA a 10*. Sporeninhalt zuletzt durch Quertheilung mehrzellig. 13. Sporen elliptisch oder spindelförmig. 14. Apothecien sitzend. Belonium. 14. Apothecien gestielt, Sporen meist mit Schleimhülle . . . Belonioscypha. 13*. Sporen fadenförmig. . Gorg'oniceps. 9*, Wachsartig, zäh ; Becher trocken nicht zusammenfallend, schüssel- oder tellerförmig. 15. Sporen elliptisch oder spin- delförmig. 16. Fruchtkörper auf un- verändeter Unterlage. . Helotium. 10*. Unterlage durch ein tief eindringendes Figment- spangrün verfärbt . . Chlorosplenium 15*. Sporen kuglig . . . . . . [Pithya|. 6*. Aussen behaart. 17. Sporen ellipsoidisch oder spindel- förmig. 18. Fruchtscheibe mit dunkeln, pfriemlichen Haaren besetzt. . | Desmazierella|. 18*, Fruchtscheibe kahl. 19. Paraphysen fadenförmig, am Scheitel stumpf. Dasyscypha. 19*, Paraphysen spindellörmig, am Scheitel zugespitzt. . Lachnum. 10% 2Sporentkaglig 2 Rn. Ir [Lachnellula|. 1* Fruchtkörper gallertig-knorpelig, trocken horn- Er er (Ombrophilei). 20. Sporen ungetheilt. 21. Becher kuglig, später krugförmig, klein. Stamnaria. SRH 21*, Becher anfangs kreisel-, oder fast keu- lenfürmig, später schüssel- oder teller- Förmug, grösser... . > ne Me Ombrophila. 20*, Sporen durch Quertheilung des Inhaltes zuletzt mehrzellig. 4»... OS Coryne. 1. Gruppe. Sarcoscyphei Schreter 1898. XLVIIL Gattung. Sarcoscypha Fries 1822 .(in der Begrenzung von Saccardo). 171. Sarcoscypha coccinea Saccardo. (Synon. : Elvella c. Scop. 1772.; Peziza c. Jacq.; Peziza epidendra Bull.; Scypharia coceinea Quél.; Lachnea c. Gill.; Plectania c. Fckl.; Peziza poculiformis Hoffm.; Lachnea austriaca Sacc.) In Wäldern, auf abgefallenen Zweigen von Laubhölzern. April—Mai. Berschbach: auf abgefallenem, unter Gras und Moos ein- gesenkten Coryluszweige! — Grünewald-Schatzelbour; Hespe- ringen-Hohwald. Ctrb. Ln p. 20 XLIX Gattung. Ciboria Fuckel 1869. 172. Ciboria amentacea Fuckel. (Synon. : Peziza a. Balbis 1808; P. julacea Pers.; Rutstroemia a. Krst.; Hymenoscypha a. Phillips). Auf den abgefallenen vorjährigen, männlichen Kätzchen von Salicaceen. Februar — April. Auf Alnus glutinosa: Schrassiger Wald. Ctrb. Ln. 2e Suppl p.410. L. Gattung. Rutstroemia Karsten. 173 Rutstroemia firma Karsten. (Synon. : Peziza f. Pers. 1801 ; Cenangium f. de Not.; Helotium f. Krst.; Phialea f. Gill.; Hymenoscypha |. Phill.; Peziza ochroleuca Bolt.; Ciboria f. Fuckel). An taulenden, im Boden eingesenkten Aestchen (bes. von Alnus glutinosa, auch Eichen, Birken) und auf Pericar- pien. September—Dezember Selten. März, April. Lee: je DRE Mesdorf: Auf Alnusästchen! Exsice. Rhdt.: Auf Corylus- ästchen. — Exsicc. Tin. 174. Rutstroemia fruticeti Rehm. An dürren Ranken von Rubus fruticosus. Useldingen, auf einem grösstentheils entrindeten Aestchen von Rubus fruticosus, in der Bahnböschung! (Die Sporen sind häufig 2—4zellig und liegen 2reihig in den keuligen, nach oben abgestutzten Schläuchen). + I. des Schlauchporus. LI. Gattung. Sclerotinia Fuckel 1869. 175 Sclerotinia tuberosa Fuckel. (Synon. : Octospora t. Hedw. 1789; Peziza t. Bull.; Phialea t. Gill.; Rutstroemia t. Krst ; Hymenoscypha t. Phillips). Sclerotien in den abgestorbenen Wurzelstöcken von Anemone nemorosa. Auf feuchten Wiesen, an Bachufern, in Gebüschen. März—Mai. — Die Sclerotinia-Arten wer- den zu Schädlingen ihrer Wirthspflanzen (Gewächshaus- und Futterpflanzen, Gemüse, der Rebe, Beerenpflanzen etc.) durch die Conidienfrüchte (Botrytis-Arten) und die Sclerotien, denen Ascosporenfrüchte entspringen. Finsterthal-Gebüsch! — Exsice. Rhdt. — Exsicc. Tin. 176. Sclerotinia Libertiana Fuckel. Die Conidienfrucht: Botrytis cinerea Pers. häufig. Rollingen: auf Blumentöpfen! Luxemburg-Limpertsberg: auf Aestchen von Rosa spec. cult. V. Ferrant. 177. Sclerotinia echinophila Rehm. (Synon. : Peziza e. Bull ; Ciboria e. Sacc.; Phialea e. Quél.; Hymeno- scypha e. Phill.). An der Innenseite faulender, äusserer Fruchthüllen von Castanea vesca, im Herbst: Csp. Md. II. p. 264. 178. Sclerotinia subularis Boudier. (Synon.: Peziza s. Bull.; Phialea s. Gill.; Ciboria s. Sacc.; Hymeno- scypha s. Phill.; Peziza subulipes Persoon). Auf faulenden Fruchtböden von Helianthus annuus. Auf Helianthus annuus und tuberosus: Csp. Md. Ill. p. 264. a Le 2. Gruppe. Helotiei Schra&ter 1898. LIL. Gattung. Eriopeziza Sacc. 1889 (in der Begrenzung von Rehm 1832). 179. Eriopeziza caesia Rehm. (Synon. : Peziza c. Pers. 1798; Tapezia c. Fckl.; Peziza Chevetiae Libert). Auf Holzsplittern in Wäldern. August Bruch (Mersch): Auf faulendem, oberflächlich zersplitterten Baumstumpf! auf entrindetem, faulen Eichenast ! — Exsicc. Tin. (auf ? Weiden-, ? Tannenholz). LIIl. Gattung. Pezizella Fuckel 1869. a. Auf Holz und Rinde oder holzigen Früchten. 180. Pezizella hyalina Rehm. (Synon. : Peziza h. Pers. 1797; Helolium h. Krst.; Lachnella h. Phill.; Lachnea h. Gill.; Urceofa h. Quel.; Pseudohelotium h. Fckl.; Hymenoscypha h. Schroeter). Auf faulendem Holz. Schönfels: auf faulem, bearbeitetem Tannenholz, im Walde liegend! — Dommeldingen-Glasgrund: auf entrindeten, faulen Alnusästen! — Finsterthal: auf dem Hirnschnitt eines fautenden Pinusstumpfes! — Angelsberg-Meisenburg: auf faulendem Kiefernholz! — Kruchten: Auf dito Eichenholz! — Bruch- Wald: auffaulendem Wurzelstock! — Beringen: auf entrindeten Aesten von Ligustrum vulgare! — Luxbg.-Petruss: auf der Innenseite von Robinia-Rinde! — Luxbg.-Stadtpark: auf der Innenseite faulender Rinde von Castaneu vesca! — Hesperingen: auf faulem Holz von Cerasus avium. Nopp. 181. Pezizella granulosella Rehm. (Synon. : Peziza gr. Krst.; Helotium gr. Krst.; Pseudohelotium gr. Saccardo). Auf entrindetem, faulenden Kiefernholz. Meisenburg: auf entrindeten Kiefernstangen der Umzäunung eines Weihers! — Gasperich-Park: auf entrindeten Pinusästen! — Mamerthal: auf Alnusästen! (in Gesellschaft von Coronophora angustata). 182. Pezizella ceracella Rehm. i (Synon. : Peziza c. Fr.; Helotium c. Sacc.; Pseudohelotium c. Sacc.) U Auf dem Hirnschnitt eines faulen Betulastumpfes: Pulfermühl- Höhe. XII. 98! 183. Pezizella viridi-flavescens Rehm. (Synon.: Mollisia v. Rehm; Hymenoscypha v. Schroeter). Auf altem Holz. October—November. Auf der Innenseite abstehender, noch hängender Rinde von Robinia pseudacacia: Luxemburg-Petrussthal! (Ist nicht, trotz ähnlichen Standortes und ähnlicher Farbe, Pezizella Mali Rehm, weil die Schlauch- und Sporenmaasse viel kleinere sind als bei Letzterer, nämlich: A. 27—34/3— 35 u, Sp. 4—5/1—1,5 p gegen A. 40—45 /6—8 u, Sp. 8—9 /2,5—3 nu der P. Mali). — Auf dem Hirnschnitt eines Carpinusstumpfes : Berg-Geismühl! — ? Auf faulem Holz von Robinia pseudacacia: Bissen-Strassenböschung! (Apoth. 0,5- 0,5 mm. br., heerdenweise, frei aufsitzend, hellgelb grünlich, etwas welligflach und gekerbt berandet. Asci cylindrisch-keulig, 45 — 50 / 3— 4,5 p ; Sporen eylindrisch-spindelförmig, 7—9 / 1— 1,5—2 p, schief oder auch aufrecht 1—2 reihig gelagert. Paraphysen fädig, kaum vorstehend, oben auf 2— 3, allmählig verbreitert). In sämmtlichen Fällen — I. des Schlauchporus. 184. Pezizella microstoma Rehm. (Synon. : Peziza m. Wallr.; Pseudohelotium m. Saccardo). Auf entrindeten Aesten und Stämmen. Useldingen-Bahnhof! Fels! Bruch (Mersch)! 185. Pezizella subtillissima Schroeter. Auf alten Zapfen von Pinus silvestris etc. Mersch: Auf den Schuppen der Zapfen von Picea excelsa ! b. Auf Kräuterstengeln. 186. Pezizella leucostigmoides Rehm. (Syuon. : Calloria 1. Sacc. 1880; Hymenoscypha l. Schroet.; Mollisia Teucrii Rehm ; Niptera T. Fckl.; Pseudohelotium T. Sacc.). Auf alten, feuchtliegenden Kräuterstengeln, auch an Rubus. Mai, Juni, December. Auf Polygonum sacchalinense: Berschbach! — Eupatorium cannabinum: Juckelsbusch! — Asparagus officinalis : Mersch ! — Oenothera biennis: Schleifmühle! — Verbascum thapsi N forme: Rollingergrund! — Epilobium spec.: Itzig-Igelsmoor. Nopp. — Rumex obtusifolius: Lintgen! — Rubusranken: Angelsberg ! Kruchten ! 187. Pezizella effugiens Rehm. (Synon. : Peziza e. Rob.; Helotium e. Krst.; Mollisia e, Phill.; Pseudohelotium e. Saccardo) An faulenden Stengeln (Heracleum, Malva silv. etc.) Auf Heracleum spondylium : Rollingergrund in Gesellschaft von Leptosphæria rubicunda Rehm. (Apothecien gesellig, 0,3—0,5 mm br., anfangs krug-, dann flachschüsselförmig, blassgelblich, mit weisslich feinfaserigem Rande, trocken dunkler gelb. Asci 36—45 /5—7,& u; Sporen 7—10/2—25 y). +1. 188. Pezizella caespitulosa Rehm. (Synon. : Helotium c. Bresad.). Auf dürren Siengeln (Aconitum, Artemisia etc.). Auf Artemisia vulgaris: Useldingen! (Apothecien dicht heerdenweise auf einem dünnen, schwarzbraunen Subiculum, welches nach Bresadola seinen Conidienpilz darstellt, näml. Chalara Aconiti Bres , mit eylindrischen, abgestutzten, einzelligen, 2 Oeltropten enthaltenden, farblosen, 8—10 y langen, 2 u breiten Conidien). 189. Pezizella deparcula Rehm. (Synon. : Peziza d. Krst.; Helotium d. Krst.; Pseudohelotium d. Saccardo). An dürren Stengeln von Spiræa ulmaria. Böwingen! (Die Schläuche sind alle 4sporig). + I. 190. Pezizella millepunctata Rehm (Synon. : Mollisia m, (Lib.) Sace.; Pseudohelotium m. Saccardo). Auf faulenden Stengeln von Senecio Fuchsii. Grünewald-Staffelstein! (Apothecien punktförmig, hyalin, krugförmig, heerdenweise sitzend. Asci keulig, kurz und dick gestielt, 30—836 /6—8 u; Sporen länglich-elliptisch, ei-spindel- förmig, 12—15 /3—4 pe). + I. 191. Pezizella fusco-hyalina Rehm. (Synon. : Helotium f.-b. Rehm n. spec. 1884 an dürren Stengeln von Solidago virgaurea beobachtet). An dürren Stengeln von Eupatorium cannabinum: Grünewald- Glasgrund. X. 97. Nopp. (Diagnose von Rehm bestätigt). AN JET 0 192. Pezizella dilutella Saccardo. (Synon. : Hymenoscypha d. Schroet ; ? Pezizella alboviridis Sacc.). Auf alten Kräuterstengeln. Sept.-November. Auf Eupatorium cannabinum : Mamerthal! — Auf Sambucus Ebulus: Rodenhof! (in Gesellschaft von Pyrenopeziza Ebuli Sacc.). c. Aul Blättern von Dicotyledonen. 193. Pezizella punctiformis Rehm. (Synon. : Peziza p. Grev. 1823 ; Helotium punctatam Fr.; Helotium punctoideum Krst.; Pseudohelotium p. Sacc.). Auf abgefallenem Laube verschiedener Bäume. October. Reckinger-Barriere: Auf Fagusblatt! — Grünewald-Dommel- dingen und Baumbusch-Siebenbrunnen: auf Quercusblättern, Gier En. p. 1. 194. Pezizella tumidula Saccardo. (Synon, : Peziza t. Roberge et Desmazieres ; — steht nach Rehm (p. 687) der Pezizella leucella (Krst.) auf Alnusblättern, sehr nahe, ist vielleicht mit ihm identisch). Auf faulenden Blättern verschiedener Bäume. Oktober. Auf Fagusblättern: Lintgen! — Auf Quercusblättern : Cessingen! 195. Pezizella puberula Rehm. (Synon. : Peziza p. Lasch; Pseudohelotium p. Fekl.; (in nächster Verwandschaft mit Pezizella tumidula, nach Rehm p. 666). Auf faulenden Blättern. Auf Rubus: Glabach-Gehölz! — Carpinus: Cessingen! — Betula alba: Baumbusch-Siebenbrunnen. Nopp. d. Auf Monocotyledonen, Gräsern, Seggen. 196. Pezizella microspis Saccardo. (Synon. : Peziza m. Krst.; Helotium m. Krst.; ? Hymenoscypha perex- igua Schroeter). Auf faulenden Halmen von Juncus-Arten und auf Phrag- mites: Rehm p. 679; — ?auf Carex spec.: Schreeter). Auf der untersten Blattscheide eines noch stehenden Halmes von Seirpus silvatieus: Kruchten! (Apothecien kaum 0,1 mm breit, gelblich oder farblos durchscheinend, aussen etwas fein- flaumig, am Rande etwas gerippt). -- I. des Schlauchporus. OA ? 196bis, Pezizella turgidella Saccardo. (Synon. : Peziza t. Krst ; Helotium t. Karsten). Ich verweise hier auf Mollisia graminis Karsten (N° 134). Es wäre zu fragen, ob der unter diesem Namen beschriebene Pilz nicht etwa Pezizella turgidella Sacc. sein könnte, da das Gehäuse gegen den Rand hin prosenchymatische Structur zeigt, sowie denn auch der ganze übrige Bau grosse Aehnlichkeit mit P. turgidella aufweist, allenfalls mit der Ausnahme der dunklern Farbe der Scheibe, besonders aber der bräunlichen Färbung des untern Theiles des Gehäuses : dieser letztere Um- stand bewog mich den Pilz zu der Gattung Mollisia zu bringen. Es liegen hier die Verhältnisse fast wie bei Hymenoscypha (Pezizella Rehm) leucostigmoides Schroeter und Mollisia Teucrii Rehm : Beides ein und derselbe Pilz, den Schroeter wegen des theilweise prosenchymatischen Gehäuses zu den Helotieen zieht, ein Umstand, den auch früher Rehm zur Benennung Pezizella l. veranlasst haben mag, ihm jedoch später keinen Grund abzugeben schien, denselben zu den Mollisiacei zu ziehen. Ein ähnliches Verhältniss gewahrte ich bei Mollisia subcorti- calis Sacc. (N° 115), das ebenfalls gegen den Rand prosen- chymatisches, jedoch ziemlich stark gefärbtes Gewebe hat. e. Auf Acotyledonen. 197. Pezizella aspidiicola Rehm. (Synon.: Peziza a. Berk. et Br.; Lachnella a. Phill.; Mollisia a. Quel.: Dasyscypha a. Sacc.; Helotium a. Rehm). Auf faulenden Wedeln von Farrenkräutern. Auf Pteris aquilina: Rollinger Busch! Baumbusch-Sieben- brunnen ! LIV. Gattung. Phialea Fries 1818. a. Auf Holz, Zweigen, Zapfen, Fruchtkätzchen. 198. Phialea sordida Saccardo. (Synon. : Pezizella s. Fekl. 1869; Helotium s. Rehm ; Hymenoscypha s. Phillips). Auf dürren, dünnen Zweigen u. Ranken. Auf Rosa canina : Strassen ! TN = 199. Phialea subpallida Rehm. (Synon. : Niptera pallescens Fuckel), Auf faulendem Holz verschiedener Bäume u. Sträucher. Auf Fagusstumpf : Schönfels! — Hirnschnitt eines Acer- stumpfes : Berg-Geismühle ! — entrindetem Ast von Lonicera Xylosteum : Angelsberg-Busch ! — Quercus-Wurzelstock : Berin- sen-Busch ! 200. Phialea cyathiformis Rehm, (Synon. : Helotiella c. Rehm). Auf faulem Holz. Auf Fagusstumpf: Schrassig! — Bruchfläche eines klaffend gespalteten Quercusastes : Kockelscheuer ! — Innenfläche einer faulenden Pinusrinde : Mersch-Binzert! — faulem Holz auf dem Bahnkörper : Walferdingen! (Der Rand der Scheibe ist fein gewimpert, die Aussenfläche der Apothecien bestäubt : Phialea concolor Sacc. (Cyathicula nahe stehend). ? 201. Phialea spec. Auf dürren Aestchen von Vitis vinifera : Stadtbredimus! Apothecien gesellig zerstreut, 0,2—0,5 mm br., anfangs kuglig die Epidermis durchbrechend, dann frei aufsitzend mit einem, 0,2—0,4 mm langen u. 0,1—0,2 mm breiten, blass- bräunlichen Stiel, kelchförmig mit dünnem, weisslich bestäubten, etwas eingebogenen Rande, aussen braun u. gegen den Rand längsgestreift, trocken stark eingebogen u. meist hysterienförmig geöffnet; Scheibe hellbraun. Asci cylindrisch-keulig, 45 | 5—6 y ; Sporen spindelfürmig mit stumpfen Enden, meist grade, mit je einem Oeltropfen in der Ecke, 9-12 /2—2,5 u, 2reihig ge- lagert. Paraphysen oben allmählig bis 2,5 u. 31 verbreitert und gelbbräunlich gefärbt, kaum vorstehend. Gehäuse gelb- bräunlich, prosenchymatisch. Schlauchporus — 1. Abgesehen davon, dass die Apothecien nicht unter Ritzen auf dem Holz entspringend versteckt stehen, stimmt der Bauso ziemlich mit dem von Phialea occultata Rehm überein, mehr aber mit dem von Phialea granuliformis Sacc., bes. Phialea egenula Rehm, beide sich sehr ähnlich, aber auf Kräuterstengeln vorkommend. 202. Phialea nigripes Rehm. (Synon. : Peziza n. Pers. 1801 ; Helotium n. Fr.; Hymenoscypha n. Schroeter). 5 ends : ie Auf faulendem Holz u. Laub. Herbst bis Frühjahr. Lintgen : auf faulenden Weidenästchen ! 203. Phialea strobilina Saccardo. (Synon. : Peziza st. Fr. 1822; Helotium st. Fckl., Hymenoscypha st. Phillips). Auf faulenden Zapfen von Picea excelsa. Sept. Schünfelser Klaus! (Apothecien auf schwärzlich verfärbten Stellen einem flockigen Pilzgewebe, dem Conidienpilz Chalara strobilina Sacc., aufsitzend). — Baumbusch'! u. Ctrb. En. p. 21. — Holzem u. Reisdorf, Ctrb. Ln. p. 21. 204. Phialea amenti Quélet. (Synon. : Peziza a. Batsch 1786 ; Helotium a. Fekl.; Hymenoscypha a. Phillips). Auf faulenden, weiblichen Kätzchen von Salix caprea u. Populus tremula, Auf Salix caprea : Neudorf-Grünewald. Ctrb. Ln 1° Suppl. p. 12. b. An abgestorbenen Kräuterstengeln. 205. Phialea cyathoidea Gillet. (Synon. : Peziza c. Bull. 1786; Helotium c. Krst.; Hymenoscypha c. Phill.; Calycella c. Quél.; Cyathicula vulgaris de Not.; Peziza Solani Pers.; Phialea Solani Sacc.; Hymenoscypha cyathoidea var. Solani Phill.; Peziza pedicellata Sow.; Peziza tenerrima Holmsk.; Peziza tenella Batsch ; Calycella t. Quel.; Peziza scyphiformis Wallr.; Peziza Cacaliae Pers.; Hymeno- scypha Cacaliae Phillips). Auf abgestorbenen Stengeln der verschiedensten Kräuter, besonders den dicken Stengeln. Mai --November. Auf Artemisia vulgaris: Berschbach! Mersch! -— Cirsium lanceolatum : Meisenburg ! — Cirsium arvense: Schönfels ! — Ranunculus acris: Rollingen ! — Atriplex patulum : Mersch! — Helianthus annuus : Mersch ! — Valeriana officinalis: Merl! — Galium mollugo : Born! — Epilobium hirsutum: Sieben- brunnen ! — Oenothera biennis: Pulfermühl. Nopp. — Ballota nigra: Helmdingen! Steinsel. Ctrb. Ln. — Rubus caesius (Schösslinger) : Angelsberg ! — Scrofularia aquatica : Bireler- grund! — Leonurus cardiaca, Teucrium scorodonia. Ctrb. En. p. 18. — Csp. L. Md. -- Exsicc. Tin. — Exsice. Rhdt. BER 206. Phialea glanduliformis Saccardo. (Synon. : Helotium gl. Rehm ; ? Helotium cyathoideum var. multicolor Karsten). An dürren Aestchen von Ononis spinosa, Bartsia, etc. An Ononis spinosa : Meisenburg ! 207. Phialea caulicola Rehm. (Synon. : Pezizac.Fr.; Helotium c. Krst.; Lachnea c. Gill.; Erinella c. Quel.; Dasyscypha c. Saccardo) 4 An faulenden Stengeln. An Oenothera biennis : Neudorf-Stadterpad (Fort Thüngen). Ctrb. Ln. 2° Suppl. p. 11 (mit den Synon.: albomarginata Schum., cyathina, Serratulae Pers.). 208. Phialea Urticæ Saccardo. (Synon. : Peziza U. Pers. 1822; Peziza striata Fr.; Hymenoscypha U. Phill.; Peziza Cacaliae a. Senecionis Fuckel). Auf abgestorbenen Stengeln grösserer Kräuter, bes. Ur- tica dioica. Mai— October. Auf Urtica dioica : Böwingen! Heisdorf ! — Cichorium intybus: Roost ! Meisenburg ! — Cirsium arvense : Walferdingen! — Dipsacus silvestris : Mersch ! — Centaurea scabiosa : Clausen ! (in Gesellschaft von Pirottaea brevipila u. Ophiobolus porphy- rogonus), — Melilotus officinalis : Manternach ! ? Phialea clavata Gillet, (Synon. : Peziza cl. Pers.; Hymenoscypha cl. Phill.; Calycella cl. Quel.; Helotium el. Krst.) und: ? Phialea scyphiformis Saccardo. (Synon. : Peziza sc. Wallroth), Beide Arten finden sich vereint an dürren Stengeln von Salvia pratensis, zwischen Roost und Bissen ! Die innere Structur ist bei Beiden so ziemlich dieselbe : prosenchymatisches Gewebe ; Schläuche 40—50 /4—5 y, cy- lindrisch-keulig ; Sporen 4—7 /2—2,5n. Die Apothecien sind kurz und dick gestielt, kelch-, krug-, kreiselförmig, bei der erstern Art bräunlich, bei der letztern weissgelblich oder blass gefärbt: bei der erstern ist der Rand etwas wellig u. verbogen. Rehm (welcher die erstere auf dürren Stengeln von Teucrium scorodonia im Rheingau, die 2'° auf solchen von Chaerophyllum beschreibt), erachtet, dass die erstere zu Ph. Urticae, die zweite er Er zu Ph. cyathoidea zu ziehen sei, wofür auch meine Exemplare sprechen, bei denen die Schlauch- u. Sporenmaasse fast die- selben sind wie bei den genannten. 209. Phialea ? fuscata Rehm. (Synon. : Helotium Î. Rehm ; Dasyscypha I. Saccardo). Der an Stengeln von Spiræa ulmaria: Meisenburg ! gefun- dene Pilz ist sehr kurz gestielt, zeigt eine dick berandete, bräunlich-röthliche Fruchtscheibe und dunkelbraune Aussen- fläche; hat prosenchymatisches, braunes Gewebe, und — 1. c. An abgestorbenen Blättern und Coniferen-Nadeln. 210. Phialea dumorum Rehm. (Synon.: Peziza d. Rob. et Desm. 1850; Lachnella d. Quél.; Tricho- peziza d. Sacc.; Hymenoscypha d. Schroeter). Auf der untern Seite alter Blätter von Rubus fruticosus. Mai—September. Angelsberg-Gebüsch ! 211. Phialea acuum Rehm. (Synon. : Peziza a. Alb et Schwein. 1805 ; Lachnella a. Phill.; Helo- tium a. Krst ; Dasyscypha a. Sacc.; Pezizella pulchella Fekl.; Phialea p. Saccardo). Auf alten Nadeln von Führen Fichten und Tannen. April— September. Auf Pinus silvestris: Böwingen! Schönfels! (mit Niesslia pusilla Rehm). 212. Phialea chionea Rehm. (Synon.: Peziza ch. Fries ; Helotium ch. Fries; Calycella ch. Quel.; ? Peziza pulchella Fuckel). Auf faulenden Nadeln von Pinus silvestris. Finsterthal! (Die trocken gelblichen, grössern Apothecien mit ihren 10—15 p langen, Oeltropfen enthaltenden Sporen lassen mein Exemplar dem Helotium (Peziza Fr.) abacinum Karsten (Synon. Ombrophila abacina Fr.) ähnlich erscheinen, welches Rehm als ganz verwandt und von Phialea chionea nicht zu trennen erklärt; ich muss es unentschieden lassen, ob der vorliegende Pilz, wegen der langen, Oeltropfen führenden Sporen, nicht etwa zu dem von Quélet beschriebenen Helotium abacinum (mit spindelförmigen, 4 Oeltropfen enthaltenden, 20 u RE = langen Sporen) gehört, welches Rehm von Phialea chionea vollständig trennen und zunächst zu Helotium herbarum stellen zu müssen erachtet. — Grünewald-Stadterpad. Ctrb. Ln. p. 18 (unter Peziza pulchella Fuckel). Auf faulenden Pinusnadein: Grünewald-Helmsingen! fand ich eine Phialea-Art mit kelch-krugförmigen, bräunlichgelben Peri- thecien, 70 —90/6u messenden Schläuchen mit —I., die cylin- drische, 12—13 / 1,5}. messende Sporen enthalten, sowie mit oben auf2—3 1 verbreiterten, leicht gefärbten Paraphysen; daneben ungestielte, schüsselförmige, weissgelbliche Excipula mit eylindri- schen Conidien von 15 / 1,5—2 : Ob eine abweichende Form von Phialea subtilis Gillet ? d. An Gräsern, Binsen, u s. w. 213. Phialea culmicola Gillet. (Syncn.: Peziza c. Desm.; Helotium c. Krst.; Calycella c. Quel.; Cyathicula c. de Not.; Hymenoscypha c. Schroeter). Auf alten Halmen und Blättern verschiedener Gräser September — November. Auf Phragmites-Halm : Pleitringen-Teichufer! — Auf Gras- blättern und Halmen: Dommeldingen-Grünewald! — Auf Dactylis glomerata: Useldingen-Bahnböschung! 214. Phialea eburnea Rehm. (Synon. : Phialea cyathoidea f. eburnea Rob. et Desm.; Hymenoscypha e. Phill.; Helotium e. Gillet). Auf Stengeln von Scirpus lacustris: Rodenhof! Die Schläuche sind kürzer und schmäler als sie von Rehm für ein aut Kœæleria cristata gefundenes Exemplar angegeben sind; die Sporen dagegen von gleichen Dimensionen. 215 Phialea alba Rehm (Synon.: Helotium a. Schumacher). Auf faulenden Blättern von Aïra cæspitosa: Grünewald- Dommeldingen. Rehm, p. 736. erachtet die Art als zweilelhaft und noch un- aufgeklärt e. Auf Koth. 216. Phialea clavicularis Rehm. (Synon. : Peziza cl. Wallr.; Helotium cl. Rabh.; — damit identisch el er + 5 LL 0 :2 nach Rehm: Stilbum fimetarium Berk. et Br.; Helotium f. Pers.; Peziza f. Fr.; Leotia f. Pers.; Stilbum erythroce- phalum Ditmar). Auf faulem Kuhmist: Mersch-Wiesen. Ziemlich häufig, Ende October. Ctrb. Ln. 1” Suppl. p. 12. — Auf faulem Hasenmis: : Steinsel-Wald. October 1879. Ctrb. Ln l. ec. — Auf trocke- nem Dünger. Csp. L. Md. Ill. p. 262 (unter Leotia fimetaria Persoon). Nach Rehm ist der Pilz kein Ascomycet, sondern ein Stilbum mit unzähligen, einzelligen, farblosen, eiförmigen, 4—6 y langen und 3—4yı breiten Conidien; Fuckel gibt sie zu 6/4} an und zweifelt nicht, dass später Schläuchs er- scheinen werden. LV. Gattung. Cyathicula de Notaris 1864. 217. Cyathicula coronata de Notaris. (Synon. : Peziza c. Bull, 1785 ; Helotium c. Krst.; Phialea c. Gill.; Calycella c. Quel.; Hymenoscypha c. Phill.; Peziza radiata Persoon). Auf alten, dünnen Stengeln verschiedener grösserer Kräuter, bes. Urtica dioica . — August-Oktober. Auf Angelica silvestris: Berschbach! Mersch! Pettingen! — Heracleum spondylium: Berschbach! — Humulusranken : Luxemburg-Petruss! — Cirsium arveuse: Mersch ! — Delphi- nium Ajacis, Malva crispa. Lithrum salicaria: Ctrb Ln, p. 18. — Cannabis sativa: Csp. L. Md. II. p. 264. 218. Cyathicula serrata Sacc. (Synon. : Peziza s. Hofim.; Cistella s. Quelet). An faulendem Holz Auf entrindetem, faulen, in verwesenden, mit Erde vermengten Pflanzenresten liegenden Aste von Salix caprea: Merl ! Apothecien dicht zerstreut auf geschwärzter Holzstelle, meist in einer Richtung schief stehend, mit bläulich durchscheinendem, verkehrt-kegelförmigen, 0,1 mm langen Stiel, rundlich kelchförmig, mit feingezähneltem Rande und aussen feinfilzig, weisslich farblos, 0,1—0,3 mm breit. Asci keulig, oben abgerundet, oder etwas stumpf zugespitzt, kurz gestielt, 84—110 / 12--15 bu. Sporen Bed > länglich spindelförmig, an den Enden abgerundet, gerade, oder meistens etwas gekrümmt, unregelmässig, ungleichseilig, einzellig, mitunter undeutlich in der Mitte septirt, mit vielen kleinen, oft in zwei gleiche Hälften gruppirten Oeltropfen, 24—30 /5—6 ıı, 2—3reihig, auch schief einreihig gelagert, (im Ganzen an diejenigen von Belonioscypha erinnernd). Paraphysen unten verästelt, septirt, bisweilen mit Oeltropfen gefüllt, 2-3 1 breit Gehäuse prosenchymatisch, farblos. — I. (Bei Rehm, p. 473, in kurzer, sehr unvollständiger Beschreibung aus Sace. Syll. angeführt). LVI. Gattung. Belonium Saccardo. 219. Belonium pineti Rehm. (Synon. : Peziza pineti Batsch 1783 ; Helotium p. Krst.; Pseudohelo- tium p. Fekl.; Mollisia p. Quél.; Lachnea p. Gillet). Auf faulenden Föhrennadeln. April—Juni. Bruch (Klöppel-Wald)! — Kippenhof und Grünewald. Ctrb. En: .p. 18. 220. Belonium biatorinum Rehm n. spec. 1892, Auf morschem Alnusholz: Baumbusch-Mamerthal ! Aeusserlich dem Pezizella hyalina ähnlich hat der Pilz jedoch prosenchymatisches Gewebe, zweizellige, bisweilen vierzellige Sporen und nach oben allmählig verdickte, mit Oeltropfen gefüllte, bisweilen gabelig getheilte Paraphysen. Auf Pinusast: Lintgen! (Asci 60—70 / 121; Sporen 10— 12/ 4—6 u, zweizellig). Auf faulem, entrindeten Holz von Pirus Malus: Manternach. Nopp. (Apothecien gesellig, mehr weniger genähert, 0,2—0,3 mm. breit, nach unten stielartig verschmälert, gelblichweiss ; Scheibe flach concav, zart berandet, weiss, trocken weiss- gelblich. Asci eylindrisch-keulig, oben stumpf zugespitzt, ziemlich lang gestielt, 80—119/7—10 (—12)y. Sporen elliptisch- spindelförmig. beidendig stumpf, hyalin, mit 4 Oeltropfen, in der Mitte septirt und schwach eingezogen, andere mit undeutlichem Septum, 12 —18 / 4—5 u, 1 —2reihig gelagert. Paraphysen fädig, oben bis 2 und 31 breit, farblos. Gehäuse farblos, prosen- chymatisch, aber mit ziemlich breiten und mässig langen ee HR Hyphenfäden, fast pseudoparenchymatisch oder pleurenchyma- tisch. (Dieser Bau des Gehäuses, sowie die kleinen Apothecien lassen etwas zweifeln an der Zugehörigkeit zu Belonium). LVII. Gattung. Gorgoniceps Karsten 1871. 220. Gorgoniceps aridula Karsten. (Synon. : Pezizella a. Karsten). Auf etwas im Boden eingesenktem, faulen Pinusstumpf : Fort Thüngen (Luxemburg)! Avothecien bis 1 mm. gross, einzeln oder dicht genähert, flach bis etwas gewölbt, fast farblos (weissgelblich); Rand fein und dicht gewimpert, aussen weisslich bestäubt oder körnig. Schläuche keulig, ziemlich lang gestielt, oben stumpf zugespitzt und etwas verdickt, 110—120 /10—15 1, 8sporig. Sporen stäbchenförmig bis fädig, manchmal oben etwas dicker, grade oder schwach gebogen, einzellig mit zahlreichen Oeltropfen, manche mehrfach quergetheilt, bis 16zellig, farblos, 60— 80/2,5—34yu, fast parallel in der Schlauch-Achse liegend. Paraphysen fädig, septirt, oben bis 3 4 breit, farblos. Gehäuse prosenchymatisch, am Grunde braun. Auf demselben Holze, neben den eben beschriebenen Fruchtkörpern, finden sich: 0,1—0,2 mm. breite, runde, etwas gewölbte, fein berandete, orangegelbe Apothecien, mit rundlichen bis ovalen, 3 u langen und 1—1,5 breiten Conidien auf feinen, länglichen Sterigmen, die einem gelblichen Prosenchym entspringen: Ob sie die Conidienfrucht zu Gorgoniceps sind? Auf fauler Föhrenrinde: Baumbusch-Mühlenbach ! LVIIT. Gattung. Belonioscypha Rehm n. gen. 221. Belonioscypha ciliatospora Rehm. (Synon. : Ciboria c. Fekl.; Phialea appendiculata Oudem.; Helotium Verbenae Cavara). Auf faulenden Stengeln von Tanacetum vulgare, Berschbach-Bahnböschung! — Die meisten Apothecien haben 2—3 mm. lange Stiele und sind äusserlich feinpflaumig, wie die von Oudemans auf Meutha silvatica beschriebenen; die Sporen sind in Masse etwas bräunlich, mehrere sind deutlich ne mehrzellig und haben Cilien an einem oder beiden Enden. (Siehe Helotium Scutula: Anmerkung). 222. Belonioscypha vexata Rehm. (Synon. : Belonidium v. de Not.; Peziza v. Krst.; Belonidium culmi- colum Phill.; Phialea culmicola Gill.; Belonidium moliniae de Not.; Helotium apostata Rehm ; Peziza subgibbosa Ellis ; Belonium subgiblosum Saccardo). An noch aufrechten, dürren Halmen von Gräsern (Molinia, Festuca, Secale, Luzula, etc.). An Festuca ovina: Dommeldingen-Grünewald ! Luzula campestris: Clausen-Parkhühe ! LIX. Gattung. Helotium Persoon 1801. (Fries 1849). a. Auf Holz, Zweigen, holzigen Früchten (Zapfen, Perikarpien). 223. Helotium citrinum Fries. (Synon. : Octospora c. Hedw. 1787; Peziza c. Batsch ; Phialea c. Gill.; Calycella c. Boud.; Peziza aurea Sowerby). Auf faulendem Holz und Aesten. Septemher —December, Berschbach: auf Robinia-Wurzelstock! — Mersch: auf desgl. ! — Heisdorf: auf Robinia-Holz und Aesten! — Lintgen: auf Salix! — Angelsberg: auf Carpinus! — Merl: auf Betola! — Finsterthal: auf Rubus cæsius! — Itzig-Wald: auf Fagus und Carpinus. Ctrb. Ln. p. 21. — Exsice. Tin. — Exsice. Rhdt 224. Helotium lenticulare Fries. (Synon. : Peziza 1. Bull. 1791; P. flava Willd.; P. eitrina var. lenti- cularis Pers.; Helotium c. Fries var. lenticulare Rehm). An hartem, dürrem Holz. September—October. Auf Corylus: Mersch! — Carpinus: Kockelscheuer Busch ! — verarbeitetem Tannenholz: Schrassig! — Fagus: Itziger Wald. Ctrb. Ln. p. 21. — Exssice. Rhdt: auf Pinusholz und auf faulem Holz und daran haftenden Moosen. — Exsice Tin.: auf faulem Holz zu buchtigen Massen zusammengeflossen (var. confluens Schwein.). — Csp. L, Md. IL. p. 263. 225. Helotium rubescens Rehm. Auf faulem Holz. Berg: auf faulem, angebrannten Holz im Walde! 226. Helotium aureum Persoon. (Synon.: Peziza a. Fr.; Hymenoscypha a. Phillips). Ber EE Auf Picea excelsa und Abies alba, bes. in den Höhlungen faulender Stöcke. In mildem Winter und Frühjahr. Berschbach-Park Bosseler: in seichten Höhlungen eines faulenden Stumpfes von Picea excelsa! (Die Sporen sind 1—1,5 y breit). 227. Helotium imberbe Fries. (Synon. : Peziza i. Bull. 1789). Auf abgefallenen Aesten von Laubhölzern, bes. Alnus. October —November, Auf Fagusholz: Baumbusch-Reckenthal! — Auf Aestchen und Zweigen von Alnus glutinosa. Ctrb. Ln. p 22, an Wasser- läufen, ohne besondere Ortsangabe. — Auf Hirnschnitt eines Baumstumptes : Exsiec. Rhdt. — Csp. L. Md. Bijdr. II, p. 263: heerdenweise auf totem Holz. 228. Helotium pallesceus Fries. (Synon. : Peziza p. Pers. 1799.; Calycella p. Quel.; Helotium palli- dum Saccardo). An dürren Hölzern und Rinden von Birken, Ahorn, Pappeln, Weiden, Haselnuss ; auf alten Baumstämmen, bes. a. d. Hirnschnitt von Buchen, Eschen, Erlen, Haselnuss, etc. An faulendem Buchenholzspahn: Mersch! — auf faulem Buchenwarzelstock : Rollinger Busch! — Auf entrindetem Holz: Lintgen! 229. Helotium virgultorum Karsten. (Synon. : Peziza v. Vahl; Hymenoscypha v. Phill.; Phialea v. Sacc.; Peziza fructigena b. virgultorum Fries). An abgefallenen Aestchen von Alnus u. a, auch an Blattstielen. October. An Alnusästchen: Mösdorf-Rosthof! Finsterthal-Bill! —- Buchenästchen: Rollinger Busch! — Spiraea-Aestchen: Luxem- burg-Stadtpark! — faulenden Blattstielen von Aesculus Hippo- castanum : Mersch! Var. salicinum Fries. (Synon. : Peziza salicina Pers.; Phialea s. Saccardo). An faulenden Aestchen von Weiden. Berschbach-Bahnböschung ! ur = = 230. Helotium serotinum Rehm. (Synon.: Peziza s. Pers.; Hymenoscypha s. Phill.; Helvella umbelli- formis Pers.; H. aurea Bolton). Zum Formenkreis von Helotium virgultorum gehörig, dessen entwickeltere Form es ist: Die Apothecien, auf schwärzlich verfärbter Holzoberfläche sich entwickelnd, sind kräftiger, grösser und länger, die Sporen lang, verlängert keulig und gebogen. (Rehm). Auf faulenden Aestchen von Buchen. Auf Fagus- und Carpinusästchen: Reckingen (Mersch), in gemischtem Eärchen-, Buchen- und Hainbuchenwäldchen! — Buchenästchen : Leudelingen-Jungenbusch und Baumbusch- Reckenthal. Ctrb. Ln. p. 21. 231. Helotium fructigenum Karsten. (Synon : Peziza f. Bull. 1784; Phialea f. Gill.; {Hymenoscypha 1. Phillips). An alten Pericarpien und Früchten von Eichen, seltener von Buchen, Hainbuchen und Haselsträuchern, Frucht- hüllen und weiblichen Kätzchen von Alnus, Zapfen und Nadeln von Pinus silvestris. | . An Perikarpien und Früchten von Quercus Robur: Finster- thal und Cessingen! Baumbusch-Mühlenbach! — Steinsel- Wald und Bofferdingen-Wald. Ctrb. Ln, p. 21. — Exsicc, Rhdt. — Csp. L. Md. Ill. p. 264. An faulenden Fruchtkapseln von Aesculus Hippocastanum : Mersch! Apothecien einzeln, auch büschelig vereinigt, mit 0,5 — 1 mm langem, ringförmig angeschwollenen und hier dunkler gefärbten Stiel, krug- bis schüsselförmig, etwas verbogen-, aber scharf- und ganzrandig, aussen gelblich und körnıg, 0,5—1,5 mm breit; Scheibe goldgelb, trocken gelbröthlich. Schläuche keulig, oder cylindrisch-keulig, oben abgerundet, oder stumpfzugespitzt, auch abgestutzt, 54—65 / 9—12 ı. Sporen spindel-keulenförmig; unregelmässig 2reihig, aufrecht den ganzen Schlauch erfüllend, mit kleinen, meist 4 Oeltropfen, 15—18 /3—4 . Paraphysen 2—3y breit, mit körnigem Inhalt. Gehäuse aus länglichen, schmalen Hyphen gebildet, das Hypothecium aus 8—10 y breiten, 10—12 y langen Zellen bestehend. De (Een 232. Helotium sublenticulare Fries. (Synon.: Peziza citrina f sublenticularis Flor. dan.; P. subferruginea Nyl.; Helotium subf. Krst.; ? Peziza araneosa Sowerby). Auf der Rinde faulender Erlen- und Birkenäste Var. conscriptum Karsten. Auf faulenden Weidenästen. Lorentzweiler-Bahnböschung, auf moderndem Weidenholz ! 233. Helotium ferrugineum Fries. (Synon. : Peziza f. Schumacher). Auf faulem Eichenspahn, in Gebüsch: Cessingen ! Apothecien 0,5—1,5 mm breit, gesellig sitzend, kurz und dick, sowie heller gestielt, aussen hellbräunlich ; Scheibe dunkel- farben, meistens stark gewölbt, scharf und etwas eingebogen heller berandet. Schläuche lang keulig, 110 / 7—10u. Sporen spindelförmig-spitz, 12—20 / 4—6 y, mit mehrern Oeltröpfchen, gerade oder etwas gekrümmt, 1—2reihig gelagert. Paraphysen die Asci wenig überragend, aber hier bis zu 2 und 3 1 keulig verbreitert und gelblich, epitheciumartig. Allenfalls eine besondere Abart von Helotium citrinum. 234. Helotium Calyculus Berkeley. (Synon. : Peziza C. Sow.; Phialea C. Gill.; Hymenoscypha C. Phill.; Erinella C. Quel.; Peziza infundibuliformis Grev,; Peziza infundibulum Batsch ; Helotium i. Cooke; Peziza calyculus B infundibulum Fries). Auf entrindetem Ho!z und Aesten. Auf totem Zweig von Fraxinus excelsior: Luxemburg-Stadt- park Girb. Lu. 1°; Suppl.-p.,12, 235. Helotium salicellum Fries. (Synon. : Peziza s. Fries). Auf faulenden Weidenästen. September -Mai, Auf Salix alba: Berschbach! (Apothecien einzeln stehend, hervorbrechend kurz gestielt, fast angedrückt, flach; Sporen ziemlich wie bei citrinum). — Salix cinerea: Itzig-Igelsmoor! — Salix triandra und Salix alba: Walferdingen-Bahnböschung. Ctrb. Ln. 2° Suppl. p. 13. 236. Helotium vitigenum de Notaris. (Synon. : Helotium hyalopes Fuckel). Auf faulenden Ranken von Vitis vinifera: Schengen! (Stiel rg == 0,5 mm lang; Sporen einzellig mit 2 Oeltropfen 15—18 | 5— 6 u, mehrere 2zellig und etwas breiter). 237. ? Helotium Buccina Fries. (Synon. : Peziza B. Pers.; Phialea B. Quélet). An trockenem Holz und abgefallenen Aesten von Fichten, auch Buchen (Quéiet). Auf faulem Weidenholz: Merl! (Asci 90—110 / 6 un: Sporen 15—27 /1.5—2y; Paraphysen oben 1,5 x breit). b. Auf abgestorbenen Kräuterstengeln. 238. Helotium scutula Karsten. (Synon. : Peziza sc. 1822 ; Hymenoscypha sc. Phill.; Phialea sc. Gill.; Calycella sc. Quel.; Helotium virgultorum var. scutula Rehm). Auf abgestorbenen Stengeln verschiedener grösserer Kräu- ter. September, October. Auf Lithrum salicaria: Böwingen! — Artemisia vulgaris : Böwingen ! Hünsdorf! Mersch-Pettingen! Useldingen ! Glabach! — Artemisia vulgaris und Tanacetum vulgare : Berschbach ! (Die Exemplare auf Tanacetum haben vielfach Cilien an den Sporen-Enden, wie bei Belonioscypha ciliatospora. Rehm be- merkt über diese Art in einem Anhange p. 1267 : «Bresadola in litt. erachtet den Pilz mit Recht für eine jüngere Form von Helotium scutula ; die Wimpern gehen bald fort und die Sporen werden getheilt.» Var. caudatum Karsten. (Synon. : Helotium sc. var. petiolicola Saccardo). An faulenden Blättern u. Blattstielen von Aesculus Hip- pocastanum : Mersch, in einem Hofraum! (Die Sporen sind am obern Ende stumpf, am untern spitz, 18—24 | 4— D p). 239. Helotium herbarum Fries. (Synon. : Peziza h. Pers. 1801; P. Ebuli Ces.; P. Hymenula Fcekl.; Phialea Hymenula Saccardo). An abgestorbenen Stengeln verschiedener grösserer Kräu- ter, besonders Urtica dioica u. a. — August— November. Auf Urtica dioiea: Mersch! Hesperingen! Luxbg.-Pfaffenthal ! Ctrb. Ln. p, 19. — Anthriscus silvestris: Mersch! Greven- macher ! -- Ballota nigra: Helmdingen ! — Sambucus Ebulus: y “pos Mersch-Pettingen ! Rodenhof! Ctrb. Ln. p. 19. — Eupatorium cannabinum : Dommeldingen-Glasgrund ! — Oenothera biennis: Neudorf-Clausen! u. Ctrb. Ln. p. 22. — Epilobium spicatum : Scheidhof Nopp. u. Ctrb. Ln. p. 22. — Digitalis purpurea : Wiltz. Nopp. — Clematis vitalba: Gosseldingen! — Rubus fruticosus : Reckinger Wald! — Libanotis montana: Michelau- Erpelding. Ctrb. Ln. p. 22. — Georgina coccinea, Ctrb. En. p: 1% 240. Helotium Humili De Notaris. (Synon. : Peziza H. Lasch ; Peziza humilis Desmazières). Auf abgestorbenen Ranken von Humulus Lupulus. Sep- tember—November. Berschbach ! Luxemburg-Petruss! Manternach! — Echter- nach, Ettelbrück und Luxemburg. Ctrb. Ln. p. 19. ce. Auf Blättern von Bäumen und Sträuchern, Nadeln von Coniferen. 241. Helotium epiphyllum Fries, (Synon. : Peziza e. Pers. 1797). Auf altem Laub der verschiedensten Bäume, auch aut anderes Substrat übergehend. October, November, Mai — Jul. Auf feuchten, faulenden Blättern von Buchen und Hainbuchen: Hesperingen-Hohwald. Ctrb. Ln. 1” Suppl. p. 13. 242. Helotium phyllophilum Karsten. (Synon. : Peziza ph. Desm.; Phialea ph. Gill ; Pezicula ph. Krst. ; Helotium albopunctum Bucknall; Allophyllaria ph. Krst.; Helotium phyllogenon Rehm). Auf den Nerven faulender Pappelbäume, auf Buchen- blättern. Auf Populus : Mersch-Wellerbach! — Auf Aesculus Hippo- castanum: Mersch ! (Wohl identisch mit: Helotium foliiculum Schroeter n. spec., synon.: Peziza Friesii Weinmann ?). 243. Helotium Vincæ Fuckel. (Synon. : Peziza V. Lib.; Dasyscypha V. Saccardo). An der Unterfläche dürrer Blätter von Vinca minor. Früh- jahr. Selten. Luxemburg-Stadtpark. Ctrb. Ln. p. 22. a: age LX. Gattung. Chlorosplenium Fries 1849. 244. Chlorosplenium æruginosum De Notaris. (Synon. : Helvella ae. Oeder. Flor. dan.; Peziza ae. Pers.; Helotium ae. Fries). Auf altem Holz verschiedener Laub- u. Nadelbäume. Juli November. Berschbach : in einer faulenden, grünverfärbten Aushöhlung auf Weidenholz, am Ufer der Alzette ! LXI. Gattung. Dasyscypha Fries 1822. 1. Haare weiss, a. Auf Holz oder Rinde, holzigen Früchten. 245. Dasyscypha papillaris Schræter. (Synon.: Peziza p. Bull. 1789; P. granuliformis Alb. et Schwein. ; Helotium p. Krst.; Lachnella p. Krst.; Lachnea p. Gillet). Auf altem, faulenden Holz u. Rinde. Das ganze Jahr hin- durch. Berschbach (auf Rinde von Ligustrum vulgare)! — Roost (Ligustrum vulgare)! — Böwingen (Corylus)! — Eicherberg (Robinia pseudacacia)! — Exsice. Rhdt. — Csp. L. Md. (auf faulem Holz. Herbst). 246. Dasyscypha Willkommü Hartig. (Synon. : Peziza W. Hartig 1874; F. calycina Schum.; P. calycina y Laricis Chaill.; P. Laricis Rehm; Lachnella calycina Gill. ; Trichoscypha c. Boud.; Lachnella ce. Phill ; Dasyscypha c. Fckl.; Helotium Willkommii Wettst.; Corticium amorphum Rabenhorst). An abgestorbenen Zweigen von Larix decidua. April— December. Bedingt die Krankheit: Rindenkrebs, Lärchen- brand oder Lärchenkrebs, zum Absterben der Pflanze führend. Schönfels! Finsterthal! Berschbach-Park! Luxemburg-Glacis ! Luxemburg-Fort Thüngen ! Baumbusch ! — Kippenhof, Ansem- burg, Baumbusch. Ctrb. Ln. p. 18. — Exsicc. Ktz. 247. Dasyscypha calycina Schrœter. (Synon. : Peziza c. Schum. 1803; Helotium ce. Krst.; Peziza subti- lissima Cooke ; Lachnella s. Phill.; Dasyscypha s. Saccardo). Auf Rinde, abgefallenen Zweigen, auf Zapfen von Pinus silvestris u. Picea excelsa. April—November. Zu Bissen : auf berindeter Kiefernstange in einer Hecke! (Sporen elliptisch-spindelförmig, 6— 10 / 2 p). 248. Dasyscypha Abietis Saccardo. (Synon. : Helotium A. Krst. 1371; Lachnella A. Karsten). Auf abgefallenen Zweigen von Abies alba. April—Juli. Meisenburg ! Exsice. Tin. (Beide Exemplare haben ellips- oidische Sporen von 8— 10 / 4—5 u, sowie flaumige, angedrückt- zartfaserige Aussenseite, welch letzterer Umstand an Dasyscypha decolorans — auf Saliz Caprea — erinnert). Baumbusch, nächst Siebenmorgen Nopp. (Asci 60 / 6—7 y ; Sporen 6—7/3—4 u; Paraphysen 2 y breit, fädig; Haare weiss, glatt, oben erweitert). 249. Dasyscypha dryina Saccardo. (Synon. : Peziza d. Krst 1869 ; Helotium d. Krst.; Lachnella d. Karsten). Auf altem Holz harter Laubbäume, z. B. Quercus, Betula, etc, auch an faulenden, berindeten Aestchen derselben. Juni, Juli, October. Auf Quercus: Schönfels-Klaus! Fischbach! Berschbach ! Schönfels-Wald! Colmar-Gebüsch! — Exsicc. Tin. 250. Dasyscypha distinguenda Saccardo. (Synon. : Peziza d. Krst.; Helotium d. Krst.; Lachnella d. Karsten). Auf faulem, mit kleinen Moosen und Lebermoosen bedeckten Eichenwurzelstock: im Walde bei Hesperingen! (Apothecien gesellig, 0,3—1,2 u breit; Stiel —5 mm lang, 0,2 mm breit; Haare einfach, gerade, stumpf, septirt, glatt, oben elliptisch, 5—5 y breit; Scheibe weissröthlich oder gelblich. Asci 54 | 4— Du; Sporen 6—-7.5/1,5— 2,5, 2reihig gelagert; Paraphysen fädig, oben —3 y breit); im Walde bei Kockelscheuer! — auf faulem Eichenholz: Ettelbrück ! b. An Pflanzenstengeln. 251. Dasyscypha spirotricha Rehm. (Synon. : Peziza sp. Oud.; Trichopeziza sp. Sacc.; Lachnella sp. Phill.; Peziza asterostoma Phill.; Trichopeziza longeciliata Rehm). An faulenden Pflanzenstengeln. Grünewald-Helmsingen: an Aestchen und Pflanzendetritus. Ende Sommer. Ctrb. Ln. 2° Suppl. p. 11. 2. Haare farbig. a. An Holz und Rinde. 252. Dasyscypha fusco-umbrina Rehm. (Synon. : Peziza variecolor f. fusco-umbrina Fr.; Tapesia variecolor f. fusco-umbrina Fuckel). Auf faulem Holz. Berschbach: auf entrindetem Eichenspahn! Kruchten: auf Pappelstumpf! — Geismühle: auf faulem Holz! 253. Dasyscypha fusco-hyalina Rehm. Auf Aestchen von Rosa canina: Strassen. 13. III. 98! Apothecien dicht gedrängt, beinahe in Rasen, auf einem mehr weniger verbreiteten Gewebe brauner, 3—4 j breiter Hyphen sitzend, kuglig geschlossen, rundlich-schmal geöffnet, zart weisslich berandet, mit blassgrauer Scheibe, aussen dunkelbraun mit welligen, einfachen, septirten, glatten, bräun- lichen, 3—4 1 breiten Haaren besetzt. Asci keulig, stumpf zugespitzt, 48—54/6—7 1 Sporen länglich spindelförmig, 9—10/2—3 y, 2reihig gelagert. Paraphysen fädig, oben —3 y breit. farblos, voll Oeltropfen. (Der Pilz ähnelt sehr der Dasyscypha involuta Sacc., die aber bei Rehm, als ihm nicht bekannt, nur unvollständig beschrieben ist). 254, Dasyscypha cerina Rehm. (Synon. : Peziza c. Pers. 1801 ; Lachnella c. Phill.; Helotium c. Karsten). Auf trockenfauligem Holze verschiedener Bäume und Sträucher (Quercus, Fagus, Alnus, Fraxinus, Prunus spinosa, Populus, etc.). Juni -November. Finsterthal (auf Sarothamnus) ! — Mersch-Bullert (Quercus)! — Pulfermühl (Sorbus)! — Glabach (Juniperus communis)! — Hesperingen (Corylus)! — Kruchten (Buchenspahn)! — Scheuer- hof-Glabach (Prunus spinosa)! — Mersch (Buchenspahn)! — Ettelbrück (Carpinus)! — Dommeldingen-Glasgrund (Quercus und Alnus)! — Beringen (Cratægus)! — Rollingen (Fagus)! — Keispelt (Fagus)! — Bissen (Fagus)! — Scheidhof (Prunus Cerasus). Nopp. — Exsicc. Rhdt. (Pinus- und a. Holz). — Exsicc. Tin. — Bissen. (Tilia) Ctrb. Ln, 1°” Suppl. p. 10. 255. Dasyscypha corticalis Schræter. (Synon. : Peziza c. Pers. 1796; P. urceolata Rutsstroem ; Helotium c. Krst.; Lachnella c. Fr.). 6 te PAU Auf alter Rinde, auch auf Holz verschiedener Laubbäume, März— December. Schoos-Bullert (auf Populus und Salix) ! — Glabach (Alnus) ! — Berschbach (Cornus)! — Mersch-Binzert (Juniperus)! — Merl (Salix caprea)! — Kockelscheuer (Populus tremula)! — Birelergrund (Viburnum lantana)! — Scheidhof (Salix triandra)! — Grewels (Pirus communis) Ctrb. Ln. 2° Suppl. p. 18. — Rodenhof: auf Salixast, 17. X. 97! Apothecien 0,5—2 mm breit, zerstreut oder mehrweniger genähert, theils auf Rinde, theils an entrindeten Stellen, und zwar hier theils auf Hyphen- filz, theils ohne solchen, trocken geschlossen, feucht schüssel- förmig, mit blasser oder blassgrau-bräunlicher Scheibe, aussen hellbräunlichgrau behaart; Haare abstehend, 60—70u lang, 4 breit, septirt, unten hellbraun, oben farblos. Asci keulen- förmig, 55—66 / 5—7 u. Sporen länglich-spindelförmig, gerade oder leicht gebogen, oft mit je einem Oeltropfen in der Ecke, 12—14 | 3 p, meistens 2reihig, mitunter schief einreihig gelagert. Paraphysen fadenförmig, oben 2— 3. breit. Der über den Ast verbreitete Hyphenfilz bildet länglichrunde, mehrere bis 10 mm lange Polster, deren einige in der Mitte eine glatte, hellbräunliche Scheibe tragen; die Hyphen sind sraubräunlich, septirt und verästelt, 3—4y. breit und tragen, sowie auch die platten Scheiben, auf feinen Sterigmen, unzählige, spindelförmige, einzellige, gerade oder gekrümmte, 5—6 1. 1—1,5 y br. Conidien : Der Conidienpilz Tricholeconium fuscum, nach Rehm zu Dasyscypha fusco-umbrina, nach Schrater zu Dasyscypha corticalis gehörig. ? — Lorenzweiler: auf der Innenseite der Rinde von Salix! (Apothecien bis 2 mm breit, grau oder weisslich, Haare 3— 4, y breit; Scheibe weisslichgrau. Schläuche 80—100 / 8— 9 y. Sporen —24 | 2—4y, oft keulig, bisweilen 2zellig oder 2theilig. Paraphysen fädig, 2-3 breit. 256. Dasyscypha spadicea Schreeter. (Synon. : Peziza sp. Pers. 1822; Lachnella sp. Phill.; Lachnea sp. Gillet). An alter Rinde. December. Auf Prunus Padus, Holz und Rinde: Gasperich. Nopp. En -— 257. Dasyscypha farinosa Schroeter. (Synon. : Peziza f. Wallr.; Lachnella f. Saccardo). Auf zerfallendem, faulem Weidenholz: Lorenzweiler! Apothecien gesellig oder gehäuft, — 2 mm breit; Scheibe weissröthlich; Haare ausgebreitet, zerstreut oder gehäuft, zimmt- braun, an der Spitze weissmehlig bestäubt. Sporen spindel- förmig, meist 2zellig. b. auf Acotyledonen. 258. Dasyscypha Pteridis Rehm. (Synon. : Peziza Pt. Alb. et Schwein. 1805; Lachnella Pt. Phill.; Urceola Pt. Quel.; Mollisia Pt. Gill.; Trichopeziza Pt Rehm: Trichopeziza pulveracea Fuckel). An Stengeln faulender Wedel von Pteris aquilina. Mai Juni. Luxemburg-Stadtpark, in einem Beete. Ctrb. En. 2° Suppl p. 12. LXIL Gattung. Lachnum Retzius 1779. (in der Begrenzung von Karsten 1871). a. Auf Holz, Rinde, abgestorbenen Zweigen. 1. Haare weiss. 259. Lachnum agaricinum Retz, 1879. (Synon. : Peziza virginea Batsch ; Dasysceypha v. Fckl.; Lachnum v. Krst.; Lachnella v. Sacc.; Lachnea v. Gill.; Erinella v. Quel.; Peziza parvula Flor. dan.; Fungoides minimum Mich.; ? Peziza lactea Bulliard). Auf altem Holz, Baumstrünken von verschiedenen Laub- hölzern, Zweigen, auch Pflanzentheilen März — August. Bissen (auf Quercus)! — Angelsberg (moderndem Baum- stumpf)! — Berschbach (Eichendiel und Salix)! — Mersch (Holzzweigen)! — Fels (Alnus)! — Baumbusch-Mühlenbach (Lonicera periclymenon)! — Mersch-Binzert (Pinuszapfen: forma selecta Krst.)! — Meisenburg (Pinusholz)! Luxemburg-Fort Olizy (Pinuszweigen: f. selecta)! — Schöntels (Rubus fruti- cosus und Pinuszweig)! — Buchenfrüchten: forma carpophila Pers, Girb, En#ie Suppl p210. 260. Lachnum crystallinum Rehm. (Synon. : Peziza c. Fekl.; Dasyscypha c. Saccardo). u T'ES Auf faulenden, entrindeten Aesten. Wegen der nach oben allmählig kolbig erweiterten Haare, der gelblichen Farbe des Gehäuses, der Fruchtscheibe und des Stieles, bei sonstiger Uebereinstimmung mit agaricinum, glaube ich folgende Funde unter obige Art bringen zu müssen: Auf entrindetem Pappelholz: Mösdorf-Rosthof! — auf entrin- detem Fagusast: Baumbusch-Siebenbrunnen! (Asci 60—68 | 4,5 u; Sporen 8—12 / 1,5—2,5 u; Paraphysen 90/4; Haare 100 /1,5 bis 3p allmählig kolbig werdend und stark licht- brechend). 261. Lachnum pudibundum Schreæter. (Synon. : Erinella p. Quél.; Dasyscypha p. Saccardo). Auf alten Zweigen, bes. von Salix. Mai, Juni. Auf faulen Salixzweigen: Pleitringen Nopp. (Apothecien kurz zestielt bis fast sitzend; Scheibe röthlich: Haare feinkörnig rauh, ? septirt, 75—90/ 5 u; Asci 36 —50 / 5 u; Sporen 9—11/2—3). Auf entrindetem Ast von Sambucus racemosa: Rollinger Busch! (Apothecien sitzend, aussen bräunlich; Haare an der Basis gebräunt, nicht septirt ; Scheibe blass- bis hellbräunlich röthlich). Auf Ast von Alnus glutinosa: Birelergrund ! ? Auf faulem Holz von Cratægus: Gasperich! Apothecien heerdenweise, fast büschelig, 1—4 mm breit, ziemlich lang (1—3 mm) und ziemlich dick gestielt. am Stieie weichhaarig; Scheibe anfangs weiss, dann hell fleischfarben oder gelblich; Haare kurz, rauh, nach oben kaum und allmählig (bis 3 p) angeschwollen. Asci cylindrisch kaum etwas keulig, oben stumpf zugespitzt, —4 u breit. Sporen cylindrisch-spindel- förmig, stumpf, 4—5 [1,5 —2 y, unregelmässig 2reihig gelagert; Paraphysen lanzettförmig, weit vorragend. — Es bleibt mir fraglich, ob der Pilz wirklich Lachnum pudibundum ist, oder vielleicht eher Lachnum papyraceum Karsten, das Rehm als seiner n. spec. Lachnum hyalinellum sehr nahe stehend (obgleich viel grösser) erklärt; Letzteres weicht aber von meinem Pilz in manchen Stücken nicht unwesentlich ab; eine Beschrei- bung des L. papyraceum Krst, fehlt mir. = — 262. Lachnum bicolor Karsten. (Synon. : Peziza b. Bull. 1788; P. minuta Flor. dan.; P. pulchella ; P. quercina Pers.; Dasyscypha b. Fekl.; Erinella b. Quélet). Auf dürren, berindeten Aesten, besonders von Quercus, aber auch an andern Pflanzen, auch Fruchthüllen (Fagus). October—April Auf Quercus: Kruchten! Bruch! Mersch-Binzert!. — Exsicc. Rhdt. — Exsice, Krbeh. — Csp. L. Md. II. p. 263 (auf toten Aesten). 2. Haare farbig. 263. Lachnum calyculæforme Karsten. (Synon. : Peziza c. Schum. 1803; Dasyscypha c. Sacc.; Lachnea c. Hill.; Lachnella ce. Phill ; Trichopeziza c Rehm; Erinella c. Quél ; Lachnum subcalycis Cooke). Auf faulen Aestchen von Corylus, Alnus, Myricaria, bes. Salix, u. a. — November. Auf Salix triandra: Heisdorf-Bahnböschung! — Cratægus oxyacantha: Lorenzweiler! 264. Lachnum Britzelmayrianum Rehm. (Synon. : Trichopeziza B. Rehm ; Solenopeziza B. Saccardo). Aut dürrem, berindeten Salixast: Merl! in Gesellschaft von Dasyscypha corticalis. (Apothecien sitzend; Scheibe blass- selblichbräunlich; Haare meist spiralig gewunden ; Sporen fast cylindrisch, grösstentheils 2zellig, 8—11/24). 265. Lachnum clandestinum Karsten. (Synon. : Peziza c. Bull.; Erinella ce. Quel.; Lachnea c. Gill.; Dasy- scypha c. Fckl.; D. albofurfuracea Saccardo). Auf alten Stengeln und Zweigen, bes. Rubus-Arten, an geschützten Stellen. Mai—October. An Rubus idæus, auf Erde und faulenden Blättern zwischen den Wurzelstämmen eines Haselnussstrauches liegend: Useldingen! — An abgefallenen Aesten und Blättern: Csp. L, Md III. p. 264. 266. Lachnum barbatum Schræter. (Synon. : Peziza b. Kze. 1822; Helotium b. Krst.; Lachnella b. Fries). An dürren Aesten von Lonicera-Arten; auch an Clematis, Cynanchum Vincetoxicum, ete. An ! onicera Xylosteum: Angelsberg! — auf lichten Wald- stellen. Ctrb. Ln. 1® Suppl. p. 17.; — Exsice. Rhdt. — Loni- SUR oo cera periclymenon: Rollinger Wald! — Salix caprea: Merl! (Scheibe weisslich. Asci 80—85 ; 6—8 u; Sporen 12—15 / 2,5—3 u; Paraphysen weit vorragend, aber stumpf zugespitzt und darin Dasyscypha nahe stehend). b. Auf abgestorbenen Kräuterstengeln. 1. Haare weiss. 267. Lachnum mollissimum Karsten. (Synon. : Peziza m. Lasch; Trichopeziza m. Fuckel). Auf alten Kräuterstengeln. Juni—September. Auf Sambucus Ebulus: Rodenhof! und Nopp. — (Galeopsis Tetrahit: Berschbach! — Centaurea scabiosa: Schleifmühl! — Mentha silvestris Nopp.; Mertert! — Medicago sativa : Kruchten! — Tanacetum vulgare: Colmar! — Eupatorium cannabinum, Solidago virgaurea, Helianthus annuus et tuberosus: Girb. In. d. 17. 268. Lachnum leucophæum Karsten. (Synon. : Peziza sulfurea var. leucophaea Pers. 1822; Peziza 1. Nyl.; Frichopeziza 1. Rehm). An faulenden Kräuterstengeln. Mai, Juni. Auf Mercurialis perennis: Angelsberg-Wald! — Chenopodium album: Heisdorf! — Bunias orientalis und Urtiea dioica: Lorenzweiler! — Artemisia vulgaris: Mersch! Merl! — Eryngium campestre: Wecker! 2. Haare farbig. 269. Lachnum sulfareum Karsten. (Synon.: Peziza s. Pers. 1797 ; P. eitrinella DC.; Lachnella s. Quel.; Lachnea s. Gill.; Trichopeziza s. Fuckel). Auf faulenden Kräuterstengeln. Auf Urtica dioica: Berschbach! und Ctrb, Ln. 1. Suppl. p. 8. — Angelica silvestris: Berschbach! — Salvia pratensis : Roost-Strassengraben! — Ballota nigra: Helmdingen! — An- thriseus silvestris: Walferdingen! — Sambucus Ebulus : Rodenhof! und Nopp.; Ctrb. En. 1° Suppl. p. 8. — Solanum tuberosum: Dommeldingen-Feld am Rande des Grünewald Nopp. u.! — Symphytum offieinale: Rollingergrund Nopp. u.! — Astragalus glycyphyllos; Wecker-Roodt Nopp. ge we 270. ?Lachnum relicinum Karsten. (Synon. : Peziza r. Fr. 1822; Excipula phaeotricha Rabh. ; Lachnella r. Quél.; Trichopeziza r. Fckl.; — Peziza Atropae Pers.; Lachnella A. Quel ; Lachnum A. Rehm). An alten Stengeln grösserer Kräuter. Juni. Auf Angelica silvestris: Meisenburg-Teichufer! Apothecien gesellig. selbst gehäuft, sitzend oder kurz und dick gestielt, Stiel bräunlich und glatt, Haare bräunlichgrau. trocken aufrecht-anliegend und pinselig zusammenneigend, feucht etwas mehr abstehend, unten bräunlich, an den Enden farblos, glatt, septirt, 3--5u breit. Schläuche keulig, oben abgerundet 49—50/5—6y.; Sporen länglich oder verlängert spindelförmig, ohne oder mit undeutlichen Oeltrüpfchen, 10—13 | 2—2,5 u, 2reihig liegend ; Paraphysen lanzettförmig spitz, sehr schmal (3—4 y), wenig überragend, farblos. (Die Farbe der Haare, der häufige Mangel oder doch die Kürze und Dicke des Stieles, die Kleinhaut der Apothecien sind Merkmale, die mit L. relicinum nicht recht übereinstimmen und eher für L. fulvogriseum Rehm n. spec. - auf Adenostyles in der Schweiz — passten ; die meisten übrigen Merkmale passen mehr zu L. relicinum Krst.). 271. Lachnum nidulus Karsten. (Synon. : Peziza n. Kze. et Schm.; Lachnella n. Quèl.; Lachnea n. Gill.; Trichopeziza n Fckl.). Auf alten Stengeln, bes. von Polygonatum-Arten. April— Juni. Aut Polygonatum multiflorum: Wald zwischen Roost und Kruchten! Angelsberg! Kockelscheuer! Hesperingen! — Exsicc. Rhdt. — Exsiec. Krbch. Var. subnidulans Rehm. (Synon. : Trichopeziza s. Rehm). Auf dürren Stengeln verschiedener Kräuter, u. a. Senecio Fuchsii, ete. (Von Rehm nur für die Alpen eitirt), Auf Anthriscus vulgaris: Berschbach! (Apothecien braungelb, unten nackt, 0,5—1 mm breit). c. Auf altem Laub und Nadeln. 1, Haare weiss, ea #3 272, Lachnum patulum Rehm. (Synon.: Peziza p. Pers. 1801; Hyalopeziza p. Fckl.; Erinella p. Quél.; Lachnella p. Phill.; Lachnea p. Gill.; Dasyscypha p. Saccardo). Auf altem Laub. Mai—Juli. Auf Quercus Robur: Fels! Baumbusch-Mühlenbach! Holzem. Ctrb. Ln. 2° Suppl. p. 11. — Luxbg.-Petrussufer. Gtrb. Ln. 1. c. 273. Lachnum echinulatum Rehm. (Synon. : Hyalopeziza e. Rehm; Trichopeziza e. Rehm; Lachnella Rhytismatis Phill ; Dasyscypha Rh. Sacc.: Trichopeziza puncti formis Sacc.; Pseudohelotium Aceris Kunze). Auf faulenden Blättern von Quercus, Tilia, Acer, Ber- beris, etc. Auf Quercus Robur: Euxbg.-Fort Olizy! Baumbusch-Recken- thal! Cessingen! Vianden Nopp.; Baumbusch-Siebenbrunnen, an welkendem, noch hängenden Eichenlaub! Auf Alnus glutinosa: Böwingen! — Es dürfte sich in diesem letztern Falle eher handeln um das Folgende: 274. ? Lachnum perforatum Rehm. (Synon.: Pezıza p. Saut.; Dasyscypha p. Saccardo), das von Rehm (p. 879) als auf faulenden Erlenblättern im Pinzgau, jedoch mit sehr unvollständiger Beschreibung, ange- führt wird. Leider sind auf meinem Exemplar die Fruchtkörper nur sehr dürftig vorhanden, so dass eine genaue und ausführ- liche Beschreibung ebenfalls nicht ermöglicht ist. Die sehr kleinen, kugligen Apothecien sind kürzer als der gelbliche, ver- kehrtkegelförmige Stiel, mit langen, nach oben schopflörmig zusammengezogenen, schneeweissen Haaren besetzt, die ange- feuchtet etwas auseinandergehen und die Scheibe kaum punkt- förmig blos legen. Asci bekam ich nicht zu Gesicht, wohl aber einzeln liegende Sporen von 6—8/2 y; Paraphysen lanzettlich zugespitzt, circa 3—4y breit; Haare einfach, septirt. glatt, 3—54y br., oben abgerundet. 275. Lachnum ciliare Rehm. (Synon. : Peziza c. Schrader.; Hyalopeziza c.Fckl ; Lachnella c. Phill.; Lachnea c. Gill., Erinella c. Quel.; Trichopeziza c. Rehm; Dasyscypha c. Sacc.; Peziza echinulata Awd.; Hyalopeziza e. Lamb.; Lachnella e. Phill., Trichopeziza capitata Saccardo). MN = Auf altem Laub, bes. von Eichen ; auch Castanea. Auf Quercus Robur: Baumbusch-Siebenbrunnen! Grünewald- Windhof. Ctrb. Ln. 1° Suppl. p. 9. 2. Haare farbig. 276. Lachnum pulverulentum Karsten. (Synon.: Peziza p. Lib.; Cyathicula p. de Not.; Lachnella p. Quel.; Trichopeziza p. Fckl.; Dasyscypha p. Sacc.; Peziza sulfurea B albo-lutea Alb. et Schweinitz). Auf faulenden Föhrennadeln in feuchten Waldungen. April—Juni, Kippenhof, Bergabhang nach Brandenburg zu. Ctrb. Ln. 2° Suppl. p. 11. 277. Lachnum brunneolum Karsten. (Synon. : Peziza br. Desm.; Lachnea br. Gill.; Phill ; Dasyscypha br. Sacc.; Peziza fucescens Pers.; Dasyscypha f. Rehm ; Lachnum f. Krst.; Lachnella f. Sacc.; Peziza Stitzenbergeri Rabh.; Peziza dryophila Persoon), Auf altem Laub von Eichen u. Buchen, auch Carpinus, in schattigen Wäldern. April, Mai. Auf Quercus Robur : Böwingen !Itzig. Ctrb. Ln. (Die Conidien- form: Sphaeridium vitellinum Fr.) — Fagus silvatica: Marienthal! Baumbusch-Siebenbrunnen! — Carpinus Betulus: Marienthal ! d. Auf Gräsern, Binsen und Seggen. 1. Haare weiss. 278. Lachnum callimorphum Karsten. (Synon. : Lachnea c. Krst.; Dasyscypha c. Sacc ; ? Lachnum helo- tiodes Rehm). Auf abgestorbenen Blättern von Cyperaceen. Juni Auf Eriophorum augustifolium : Eischthal, unterhalb Hohlfels ! Auf Carex hirta : Hesperingen-Gebüsch ! (Apothecien etwa 0,5 mm breit, auf — 1 mm langem, fädigen Stiel, aussen mit samt dem Rande u. dem Stiel weiss bis gelblichweiss behaart; Scheibe blassgelb. Asci 36/6; Sporen 9/2; Paraphysen 40/4, lanzettlich u. überragend. Gehäusefasern gelblich). 278bis. Lachnum rhodoleucum Rehm. (Synon.: Helotium rh. Sacc.; Dasyseyphacarneola*rhodolenca Saccardo). Auf faulenden Blattscheiden von Calamagrostis epigeios: Baumbusch-Mühlenbach, 24. 6. 98 Nopp. (Apothecien durch- LAON: = wegs weiss — wie bei den Rehmschen Exemplaren. Asci 45—60 /5—6 u ; Sporen 10—12/1,5—2y; Haare 60—70/5 —7 y, septirt). 2. Haare farbig. 279. Lachnum controversum Rehm. (Synon.: Peziza c. Cooke ; Dasyscypha c. Saccardo). An dürren Halmen von Arundo phragmites, Holcus mollis, auf Stroh. An Phragmites communis : Teichufer im Birelergrund ! (Apo- thecien krug- bis schüsselförmig, 0,3 mm hoch gestielt, weiss röthlich oder gelblichröthlich behaart ; Scheibe dunkelfleisch- roth. Schläuche 40—48 /4—5 u; Sporen 6-8/5,54; Para- physen scharf zugespitzt, 4—5y. breit; Haare rauh, farblos oder etwas gelblich, —6 ı breit). In Gesellschaft mit derselben, aber in viel geringerer Zahl, findet sich die folgende Art 230. Lachnum Winteri Rehm. (Synon. : Peziza W. Cooke ; Trichopeziza W. Saccardo). Auf Phragmites-Halmen : Teichufer zu Birelergrund ! (Apo- thecien kelch-, dann schüsselförmig, sehr kurz und dick gestielt, — 2 mm br., gelb behaart ; Scheibe schwefelgelb, Asci, Sporen u. Paraphysen fast wie bei der vorigen). 3. Gruppe. Ombrophilei Schroter. LXII. Gattung. Stamnaria Fuckel 1869. 281. Stamnaria Equiseti Rehm. (Synon. : Lycoperdon E. G. Hoffmann 1790; Peziza E. Fr ; Peziza Persoonii Mougeot ; Stamnaria P. Fckl.; Habrostictis P. Rehm ; Calycella P, Quel.; Phialea P. Gillet). An abgestorbenen Equisetum-Halmen. Conidien Sept.- Mai; Schlauchfrüchte Mai-Juni. Bis dahin nur die Conidienfruchtform : Hymenula Equiseti Libert, Synon.: Fusarium Equisetorum Desm. gefunden u. zwar: Auf Equisetum arvense : Schleifmühl! Neudorf u. Kopstal. Ctrb. Ln. — Equisetum palustre: Birelergrund ! Rodenhof Nopp. LXIV. Gattung. Ombrophila Fries 1849. 282. Ombrophila Clavus Cooke. I — (Synon. : Peziza Ol. Alb. et Schwein. 1805 ; Bulgaria Cl. Wallr.; He- lotium Cl. Gillet). Auf faulendem, im Wasser liegenden Holz, Aestchen u. Laub in feuchten Wäldern. Helmsingen-Grünewald, am Bachufer an Eichenspahn! Baum- busch-Reckenthal: an faulem Buchenspahn ! LXV. Gattung. Coryne Tulasne 1849. 283. Coryne sarcoides Tulasne (Synon. : Lichen s. Jacq. 1781 ; Pezıza s. Pers.; Bulgaria s. Fr. Helvella s. Dieke.; Ombrophila s. Karsten), Conidienf. Tremella sarcoides Fr. (Syn.: T. dubia Pers.). An altem Holz, bes. a. d. Hirnschnitt alter Stöcke von Quercus, Fagus, Betula, Corylus, etc. Auf Fagus: Schönfels (Schlauch- u. Conidienform) ! Reim- berg-Schandel. (Schl.- u. Con.-f.)! Auf faulem Quercusstock : Baumbusch-Siebenbrunnen. Nopp. (Schl- u. Con.-f.). — Auf Betula: Büschdorf (Schl- u. Con.)! — Csp. L. Md. II. p. 265. — Ctrb. Ln. 1° Suppl. p. 13 (Conidien) — Exsice. Tin. u. Exsice. Rhdt,, in wiederholten Sammlungen. (Schlauch- u. Coni- dienfrüchte). Var. urnalis (Nyl.) Karsten. (Synon. : Bulgaria urnalis Nyl.; Coryne u. Sacc.; Ombrophila u. Sacc.; Ombrophila sarcoides var. u. Krst.; Coryne sarcoides var. u. Krst.; Coryne purpurea Fuckel). Sporen viel grösser u. öfter quergetheilt wie bei der Stammart. Auf faulenden Stämmen von (Quercus, Fagus, Carpinus, Tilia, Betula. Auf Fagus : Schönfels-Wald ! Finsterthal-Wald ! — Carpinus : Berg-Geismühl ! — Exsice. Tin. Var. Cylichnium Tulasne. (Synon. : Coryne C. Boudier). Mit reicher Conidienbildung an den Sporen innerhalb der Schläuche. Nach Rehm wohl nur Varietät zu C. urnalis, abhängig von Wachsthumsverhältnissen. Auf altem Buchenstumpf auf einer Brandstelle im Walde zwischen Reckingen u. Bruch ! ET : = V. Unterabtheilung. Cenangiinei Schreter 1893. (Dermateacene Rehm als Unterordnung) Uebersicht der Familien. 1. Fruchtkörper meist von Anfang an frei aulsitzend (seltener anfangs eingesenkt : Flechtenparasiten), meist. ungestielt ....02.. 70 „u RCE EUEESS Palellariacei. 1*. Fruchtkörper anfangs eingesenkt, später hervor- brechend. 2, Perithecium fehlend, oder nicht merklich ent- wickelt, Scheibe flach oder gewölbt . . . . Celidiacei. 2*, Perithecium deutlich entwickelt, Becher lange Zeit;schüsselförmig est.» ea Genangiacei. 10. Familie. Patellariacei Fries 1849. (in der Begrenzung von Rehm 1889). Uebersicht der Gattungen. 1. Sporen farblos. 2. Schläuche 8sporig. 3. Sporen ellipsoidisch oder spindeliörmig. 4. Sporen 1-2zellig. 5. Perithecium dünn... . . . . . Patellea. 5*. Perithecium dick. 6. Sporen dauernd 1zellig. 7. Fruchtkörper von Anfang an frei aufsitzend.. . . . . .. |Patinella|. 7*, Fruchtkörper anfangs ein- gesenkt, hervorbrechend. . [Nesolechia|. 6*. Sporen deutlich 2zellig. . - . [Scutula]. 4*. Sporen durch Quertheilung des Inhaltes mehrzellig. 8. Perithecium dünn. ... : . . Durella.: 8*, Perithecium dick. . . « . . . . Patellaria. 3*. Sporen nadel- oder fadenförmig. 9. Sporen in den Schläuchen nicht in einzelne Glieder zerfallend. . . . . . Prag'mopora. SEND. => 9*, Sporen in den Schläuchen in einzelne Glieder zerfallend Eee a Ce [Baetrospora|]. 2*, Schläuche vielsporig. Sporen kuglig . . . . Biatorella. 1*, Sporen braun. 10. Sporen 2zellig. 11. Fruchtkörper frei aufsitzend . . . . . Karschia. 11*, Fruchtkörper anfangs eingesenkt. [Abrothallus). 10*, Sporen durch Quertheilung mehrzellig. 12 Apothecien meist linienförmig, hys- CN ne ee. Hysteropatella. 12*, Apothecien meist rundlich . . . . . Leciographa. LXVI. Gattung. Patellea Fries 1822. (in der Begrenzung von Rehm). 284. Patellea sanguinea Rehm. (Synon. : Pezizas. Pers. 1797 ; Tapesia s. Fckl.; Patinellaria s. Krst.; Phialea s. Gillet). Auf entrindetem Holz, bes. a. d. Hirnschnitt verschiedener Laubhölzer (Quercus, Corylus, etc.) Auf Hirnschnitt faulender Populusstümpfe: Landstrasse Sen- ningen-Niederanven. Ctrb. Ln. 1° Suppl. p. 8. 285. Patellea commutata Saccardo. (Synon. : Durella c. Fuckel). Auf trockenfauligem, harten Holz in Wäldern Oct.— Jan. Auf Buchenholzspähnen: Colmar-Wäldchen, nächst Bahnhof! — Eichenholzspahn: Grevenknap! — entrindetem Holz eines Eichenstumpfes: Baumbusch-Reckenthal! — Salixholz : Mersch- Binzert ! LXVII. Gattung. Durella Tulasne 1865. 286. Durella compressa Tulasne. (Synon.: Peziza c. Pers.; Patellaria c. Phillips). Auf trockenem Holz von Laubbäumen. Fast das ganze Jahr. Auf Fagusholz: Baumbusch! Exsice. Rhdt. — entrindetem Holz von Prunus spinosa: Bruch («Löcher»)! -— Carpinus- stange eines Zaunes: Angelsberg! (Die Apothecien sitzen auf abgeblassten Stellen; die Schlauchform ist selten - nur an EM == einer grössern Stelle - vertreten, dagegen sind zahlreiche Stellen besetzt mit der Conidienform: Pseudopatella Tulasnei Sacc., deren Pycniden länglich-cylindrische, stumpfe, in der Mitte kaum septirte, 8—11yu lange, 3—3,5 1 breite Sporen enthalten. Bei der Schlauchform finden sich auf den Spitzen einzelner Paraphysen Stylosporen von der Form der Schlauch- sporen, jedoch um die Hälfte kleiner und 3—4zellig; nach Rehm p. 287 wurden dieselben bereits von Tulasne beobachtet, Ich fand sie auch in schöner Entwickelung und zahlreich bei dem folgenden Exemplar). — Dürrem, entrindetem (? Quercus-) Holz: Baumbusch-Mamerthal! — Bruchfläche eines längsgespaltenen, faulen Quercusastes ; (in Gesellschaft von Orbilia chrysocoma): Grünewald-Walferdingen. Nopp. — dürrem, entrindeten Buchen- ast, Beringen-Wald! (Die eingesenkt-hervorbrechenden und meistentheils reihenweise gestellten Apothecien sind läng- lich-linien- d. h. hysteriumförmig, gerade oder etwas gebogen, an den Enden stumpf und längsspaltig geöffnet, — grade wie sie von Rehm für seine neu aufgestellte Species: Durella connexa, p. 289, angegeben sind; da aber die Sporen, in einer Grösse von 15—18/4—5y und meistens 4fachen Quertheilung, denen von D. compressa und nicht denen von D. connivens und connexa, mit den Maassen von 2%4—36/5—6 und einer 6—8fachen Quertheilung, entsprechen, dazu auch an diesem Exemplare einzelne Stylosporen an den Spitzen der Paraphysen — wie sie bei D. compressa beschrieten sind, vorkommen, glaube ich den Pilz zu der letztern stellen zu müssen). — trockenfaulen, entrindeten Aesten von Quercus: Finsterthal-Wald! (Die wie bei D. com- pressa beschaffenen Apothecien zeigen braunrothe Färbung der Fruchtscheibe - wie sie Rehm, p. 288, für D. reducta Rehm, Syn, Patellaria r., Scutularia r. Krst., angibt; aber auch die Sporen gleichen denen von D. compressa). — Cy- tisus Laburnum: Grünewald. Nopp. (Das Exemplar besitzt durchwegs grössere Schläuche und Sporen, als sie bei den von mir consultirten Autoren angegeben und auch an den andern eignen, oben angeführten Exemplaren gefunden sind, nämlich: A. 100—135/12—15y, meistens lang und dünn SUR. = gestielt, sowie — lod.; Sp. 20—24 / 4,5—6,5 ı, gegen 70 —90 / 9—12 u, resp. 18—21/4—5 1 nach Rehm und Schreeter, und Sporen 8—11/3,5yp bei Phillips, nach Rehm). — Eichen- und Haselnussholz: Simmern-Wald am rechten Attertufer. Ctrb. Ln. 2° Suppl. p. 14, unter Durella macrospora Fckl., Synon.: Peziza compressa Pers. angeführt; nach Rehm aber sind D. macrospora Fckl. und D. compressa Tul., welche Saccardo vereinigt, bei ihrem ganz verschiedenen Bau des Gehäuses trotz der ziemlich gleichen Sporen getrennt zu halten. Da der Layen’schen Aufzählung weder Beschreibung noch Exsiccate beigegeben sind, kann ich über den frgl. Pilz nicht entscheiden). 287. Durella connivens Rehm. (Synon. : Pezizac. Fr ; Patellaria c. Fr.; Lecanidion c. Fekl.; Durella aeruginascens Rehm). An entrindeten Aesten von Eichen, Buchen, an faulenden Brombeerranken, an Buchenholzplanken. An Fagusholz: Keispelt! — entrindeten Aesten von Lonicera Xylosteum : Angelsberg-Wald! — entrindetem Holz von Juni- perus communis: Glabach! LXVII. Gattung. Patellaria Fries 1849. 288. Patellaria inclusa Karsten. (Synon.: Patellaria macrospora var. inclusa Krst.; Ödontotrema i. Krst.; Pseudostictis i. Lambotte). Auf entrindetem Stock von Juniperus communis (bei Regensburg); Holz von Corylus (i. Franken); Holz von Salix caprea (i. d. Vogesen nach Saccardo). Auf Corylus-Aesten: Kruchten-Roost, im Walde. — Car- pinus-Aesten: Angelsberg! (In beiden Fällen: Apothecien ge- sellig, auch reihenweise auf verblassten Stellen, hervorbrechend, aber mit der Basis eingesenktbleibend, anfangs völlig geschlossen, später punktförmig, bisweilen in Längspalte sich öffnend, dann etwas rundlich erweitert mit eingesenkter, zart berandeter, runder, blassbräunlicher Scheibe, aussen grünlich-bräunlich, trocken schwarz, halbkuglig, in der Regel oben einsinkend und so ein scheinbar berandetes Apothecium darstellend, aM — 0,3--0,5 mm breit. Schläuche keulig, oben abgerundet, kurz gestielt, von sehr verschiedener Länge: 54—60—90y auf 10—13 u Breite. Sporen elliptisch, oder spindelförmig, fast keulig, kaum oder nicht eingeschnürt, die 2! Zelle etwas grösser als die übrigen, die untere länger und schmäler, meist etwas gekrümmt, farblos, 18—24 /6—8 1, 2reihig, mitunter lreihig und zwar in den längern, mehr cylindrischen Schläuchen. Paraphysen fädig, septirt, geschlängelt weit die Schläuche überragend, kaum gefärbt, 1.5 breit, oben nicht verbreitert. (Gehäuse halbirt, von etwas undeutlicher Structur, kleinzellig, schwach grünlichbraun. — Rehm bemerkt p. 333: Die Art kann wohl nicht als Patellaria bei den Discomyceten ver- bleiben, sondern dürfte wohl zur Gatt. Winteria Rehm unter die Pyrenomyceten, als ?Winteria viridis Sacc. zu bringen sein. — An meinen Exemplaren scheint mir die Scheibe denn doch deutlich genug ausgeprägt, um die Art bei den Discomy- ceten gestellt bleiben zu lassen. Zudem haben die Sporen keine Längsscheidewände, welche denen von Winteria-Arten zu- kommen. (Cfr. Winter p. 280). Ein Umstand bleibt jedoch noch hervorzuheben, dass nämlich auf einigen Scheiben ganz in der Mitte eine punktgrosse Oeffnung zu sehen war, was für das Ostiolum eines Pyrenomyceten-Perithecium gelten könnte und für die Rehm’sche Ansicht bez. der Pyrenomyceten- natur des Pilzes sprechen würde. 289. Patellaria densa Rehm. (Synon.: Agyrium d. Fuckel). Auf dürrem Holz von Carpinus Betulus. Auf entrindetem, dürren Carpinusholz : Keispelt! (Apothecien gesellig, oft reihenweise dicht aneinander gestellt, 0,5—1,5 mm breit. A. 100-120 /13—14u; Sp. 20-24/4—45 1). — entrindetem Carpinusast: Finsterthal! (Apoth. 0,3-0,6 mm breit; A. 90--120 / 10—12 x, oft mit hellbräunlichem, körnigen Inhalt; Sp. 4zellig, oft keulig, 21—24/5--6u; Epithecium srünbraun, von verästelten, auf 3— 4 u verbreiterten Paraphysen gebildet). 290. Patellaria atrata Fries 1849. (Synon.: Lichen a. Hedw.; Peziza a. Wahlb.; Ucographa a. Mass.; N — Peziza patellaria Pers ; Lecanidion a. Rabh.; Opegrapha Lecanactis Mass.; Pragmopora L. Körber). Auf entrindetem Holz von Laubhölzern (bes. Linden, Weiden, Pappeln, Aesculus, Pirus), auch an lebenden Bäumen und abgefallenen Aesten; manchmal an dürren Rubusranken, an holzigen Stengeln von Lappa und Cen- taurea. Das ganze Jahr hindurch. Auf Salix alba: Berschbach! Schengen ! — Populus dilatata: Bruch! Mersch-Wellerbach! Merl! Kruchten! — faulem Pinus- holz: Grewels! — entrindetem Holz einer Zierstaude: Bissen- Bahnhofaniage! — holzigem Stengel von Lappa: Mesdorf (Mersch)! — Pæonia officinalis: Luxemburg-Pescatorestift. Ctrb. Ln. 1e Suppl. p. 12. — entrindeten Baumstämmen : Michelau. Csp. L. Md. III. p. 263. — entrindetem faulen Holz. Exsicc. Rhdt. 291. Patellaria concolor Fries et Hofimann. (Synon.: Lecanidion c. Saccardo). Auf faulen entrindeten Buchenästen in Wäldern zu Rol- lingen ! Angelsberg ! Finsterthal! etc. wiederholt gefunden. Apothecien schüsselförmig, kaum erhaben berandet, schmutzig schwarz, 0,5 mm breit, feucht mit gewölbter Scheibe und etwas heller geiärbt. Schläuche keulig, oben abgerundet, 84— 95—110/10—12 u; Sporen verlängert-keulig oder spindel- förmig, mit mehrern, meistens 7—8 Oeltropten, zumeist nicht oder doch undeutlich septirt, farblos, verschieden gross, 24— 401/5—10 pu, 2reihig gelagert; Paraphysen fädig, oberhalb der Schlauchenden vielfach geschlängelt und durcheinauder ver- schlungen, an den Enden etwas verbreitert und hellbräunlich gefärbt, ein Epithecium bildend ; Hypothecium bräunlich, in das dicke, dunkle Gehäuse sich fortsetzend. Rehm (p. 336) glaubt, infolge der Beschreibung bei Saccardo (Syll. Discom. p. 796), den, Patellaria atrata sehr nahe stehenden, von ihr aber durch viel kleinere Apothecien und die undeut- liche Septirung der Sporen verschiedenen Pilz, wahrscheinlich für unentwickelte Exemplare überhaupf halten zu müssen. LXIX. Gattung. Pragmopora Massalongo. 292. Pragmopora amphibola Massalongo. POS : | pe (Synon.: Peziza a. Hepp; Tympanis a. Krst.; Scleroderris a. Gill.; Lecanidion a. Sacc.; Stictis sphaeroides Niessl). Auf der Rinde von Nadelholzbäumen, bes. Föhren. Auf Pinus silvestris: Büschdorf! LXX. Gattung. Biatorella de Notaris 1851. 293. Biatorella resinæ Mudd. (Synon. : Lecidea r. Fr. 1815; Peziza r. Fr.; Pezicula r. Fckl.; Tro- mera r. Krbr.; Peziza myriospora Hepp ; Tromera m. Anzi; Retinocyclus flavus Fuckel). Auf Harz von Pinus silvestris. Luxemburg-Pescatorestift: der Conidienpilz Nectria: resinæ Kr... Gtrb. En-71° Suppl p; 30. LXXI. Gattung. Karschia Körber 1865. 294. Karschia Strickeri Körber 1865. (Synon. : Patellaria Str. Sacc.; Patellaria lignyota Fries ; Karschia ]. Rehm ; Karschia nigricans Rehm ; Arthonia melaspermella Nylander). Auf nacktem Holz alter Baumstümpfe von l.aubhölzern, bes. von Quercus. Fast das ganze Jahr. Auf Quercus: Schoos «Bullert> ! Finsterthal! Bissen! — Fagus: Juckelsbusch-Mamerthal! — CGarpinus: Birelergrund ! LXXII. Gattung. Hysteropatella Rehm (nov. gen.) (Rabh. Crypt.-Flora pag. 267). 295. Hysteropatella Prostii Rehm. (Synon. : Hysterium Pr. Duby ; Opegrapha Pr. Nyl.; Hysterium lineare var. corticola Fr.; Hysterium Wallrothii Duby). Auf der Innenfläche abstehender Rinde von Malus, Cera- sus, Prunus (nach Rehm). Auf Stücken noch hangender Apfelbaumrinde: Longwy’er Strasse und Feld am Schlosse Beaufort. 1880 October und 1881 Mai. Ctrb. Ln. 2° Suppl. p. 14. — Auf faulem, glatten Fichtenholz einer Telegraphenstange: Dommeldingen! (Apothecien gesellig, oft genähert und fast zusammenfliessend, schmal lineal, dann mehr elliptisch geöffnet, schwarz, 0,5 mm lang, 0,2-0,3p breit. Asci keulig, dickwandig, 50— 70/9—12u, 8sporig. Sporen elliptisch-keulig, gerade oder END = schwach gebogen, 4zellig, nicht oder kaum eingeschnürt, hellbräunlich, 15—18 / 4—5,5 u, 2reihig gelagert. Paraphysen ein braunes Epithecium bildend). 296. Hysteropatella elliptica Rehm. (Synon. : Hysterium e. Fries), An Rinde von Weidenstämmen, an altem Buchenholz und auf einer Fichtenplanke (nach Rehm). Auf entrindetem Ast von Hedera Helix : Merl-Gebüsch. Nopp. LXXIN. Gattung. Leciographa Massalongo 1854. 297. Leciographa Franconica Rehm (nov. spec.) Auf entrindetem Sambucusstock in Franken beobachtet. Rehm sagt: seine neue Art stimme mit der von Karsten für die Arten von Patellaria mit mehrfach quergetheilten, gefärbten Sporen neu aufgestellte Gattung Mycolecidia und deren Arten, und zwar mit der von Karsten beschrie- benen Mycolecidia triseptata Karsten — auf altem Holz von Laubbäumen — so sehr überein, dass möglicher Weise letzterer Name die Priorität hat. Mein Exemplar auf altem Buchenholz: Schünfels-Wald! stimmt ganz genau überein mit der von Rehm p. 373 als Leciographa Franconica beschriebenen Art. 11. Familie. Celidiacei Schroeter 1893. (Arthonieae Rehm 1890). Uebersicht der Gattungen, 1. Sporen 1zellig; Fruchtkörper braun oder schwarz | Ag'yrium|. 1*. Sporen 2—mehrzellig. 2. Sporen ?2zellig. 3, Parasitisch ‚auf‘Plechtem 2 32° 5, Conidia. ge An! Baumrinden...: ses e rt gBecideopsis, 2*, Sporen mehrzellig. 4, Sporen durch Quertheilung 4—6zellig. 5. Sporen farblos. 6. Saprophytisch auf Rinde. , . . . Arthonia. — 10 — 6*. Parasitisch auf Flechten . . . Celidium. D SpOrED DTAUN 2 „euer oe Te Celidiopsis. 4*, Sporen durch Quer- u. Längstheilung mauerförmig .1.14t.2214ills. Wilsdegel Arthothelium. LXXIV. Gattung. Conidia Massalongo 1856. 293. Conidia clemens Massalongo. (Synon. : Phacopsis c. Tul. 1852 ; Dothidea lichenicola, Conidia apo- theciorum Mass.; Arthonia c. Th. Fr.; Conangium c. Stein; Placodium Göppertianum Krbr.; Arthonia subvariaus Nylander). Auf der Fruchtscheibe verschiedener Flechten. Auf Placodium albescens und saxicolum: Ktz., Lichenées p. 292. LXXV. Gattung Lecideopsis Almquirst. 299. Lecideopsis excipienda Rehm. (Synon. : Arthonia astroidea var. excipienda Nylander). An berindeten Zweigen von Berberis, Ligustrum, etc. An Carpinus Betulus : Gasperich-Park! 300. Lecideopsis galactites Rehm. (Synon. : Verrucaria g. DC.; Arthonia g. Duf.; Conangium g. Bagl.; Arthonia punctitormis Mass.; Nævia p. Massalongo). An der Rinde junger Populusstämme. Auf glatter Populusrinde : Csp. L. Md. IV. p. 279. LXXVI. Gattung. Arthonia Acharius. 301. Arthonia punctiformis Acharius 1810. (Synon. : Arthonia atomaria, A. Celtidis Mass.; A. quadriseptata, A. quinqueseptata Ohlert). An der glatten Rinde fast aller Laubhölzer. Gemein. Auf Quercus: Lintgen! Beringen! Bruch! — Ulmus cam- pestris: Luxemburg-Petruss! — Berberis vulgaris: Baumbusch- Reckenthal! — Gemein auf allen glatten Rinden: Ktz., Li- chenées p. 314 (unter Arthopyrenia p. E. Fr.). Forma populina Massalongo. (Synon. : Arthonia punctiformis var. olivacea Ach.; Patellaria p. DC). An der Rinde junger Strassenpappeln, verbreitet; auch an Acer, Ulmus, Alnus, Tilia, Corylus, Betula, Pirus, Malus. — 11 — Luxemburg-Favencerie : auf Populus und Tilia. Csp. L. Md. V. p. 192. — Gemein auf oben gen. Bäumen: Kitz. L ce. p. 290. 302. Arthonia dispersa Rehm. (Synon. : Opegrapha d. Schrad.; O. epipasta var, d. Ach.; A. minu. tula Nyl.; Opegrapha atra & stenocarpa c. tenera Hepp). An glatter Rinde von Laubhölzern aller Art. Sehr gemein. Auf Rhamnus catarthica: Rosport! — Sorbus aucuparia : Baumbusch! — Csp. L. Md. IV. p. 278 (auf glatter Rinde der meisten Bäume). LXXVI. Gattung. Celidium Tulasne 1852. 303. Celidium varians Arnold. (Synon. : Lichen v. Dav. 1794 ; Arthonia v. Nyl.; Celidium grumosum Krbr.; Conidia sordida Mass.; Lecidella carpathica Krbr.; Arthonia glaucomaria Nyl.). Auf der Fruchtscheibe, seltener dem Lager von Lecanora sordida, etc. Auf Lecanora sordida und L. Hageni: Exsiec. Rhdt. Loh. ziemlich gemein (nach Ktz., Lichenées). LXXVII. Gattung. Arthothelium Massalongo 1853. 304. Arthothelium spectabile Massalongo. (Synon.: Arthonia sp. Flotow ; Opegrapha scripta d. arthonioidea Scheer. ; Graphis scripta % a. Schærer). An glatter Rinde von Laubhölzern, bes. Carpinus und Corvylus. Auf der uralten Hainbuche zu Scheuerhof-Canach. Ktz. 1. c. p. 286. 12. Familie. Cenangiacei Schrœter (erweitert). Uebersicht der Gattungen. 1. Fruchtkörper leder-, horn- oder wachsartig. a ae AE mére - Lie ne Dermatei. 2. Sporenmembran dauernd farblos. 3. Schläuche 4—8zellig. 4. Sporen ellipsoidisch od spindelförmig. — 102 — 5. Sporen 1zellig (selten im Alter 2zellig) 6. Perithecium grobzellig, warzig, j lebhaft gefärbt. . ....%: 2, em Velutaria. 6*, Perithecium glatt od. kleiig be- stäubt, braun oder schwärzlich, 7. Fruchtkörper lederartig, ohne Stroma. 8. Mündung bald frei... Cenangium. 8*, Mündung anfangs durch häutige Membran ge- schlossen.» 22. Encoelia. 7*, Fruchtkörper zuletzt horn- artig, auf einem unterrin- digen Stroma. . . . . .. Dermatea. 5*, Sporen durch Theilung des Inhaltes zuletzt 2—4zellig . . . . . . . . Pezicula. 4*. Sporen faden- oder stäbchenförmig, vielzellig...1.1.00 27.29 Pe Godronia. 3*. Schläuche durch hefenartige Sprossung der ursprünglichen Sporen vielzellig. . . Tympanis. 2*, Sporen zuletzt kraun ze... 2... See Pseudotrybli- dium. 1*, Fruchtkörper gallertartig . . . . . Bulgariei. 9. Sporenmembran farblos. . . . . . . . .. [Sarcosoma|. 9*. Sporenmembran braun. , =... 2 Bulgaria. 1. Gruppe. Dermatei Schroeter. LXXIX. Gattung. Velutaria Fuckel 1869. 305. Velutaria rufo-olivacea Fuckel. (Synon. : Peziza r.-o. Alb. et Schw. 1805 ; Peziza r.-o. Fckl.; Lachnea r.-o. Gill.; Lachnella r.-o. Phill.; Humaria (Florella) r.-o. Quélet). An faulenden Ranken von Rubus-Arten, seltener an Rosa canina ; an fauler Rinde von Acer campestre und Salix caprea; auch Cytisus nigricans. Juni—Juli. An Rubus fruticosus : Schoenfels! — Rubus cæsius : Kruchten! — Rubus idæus: Bourscheid. Ctrb. Ln. {er Suppl. p. 9. — — 103 — Rosa canina : Bruch-Waldrand! — Beaufort-Höhen von Grund- Hof 2 Grb?’.n. Te Suppl ps 9. 306. Velutaria spec. Auf dürren, berindeten Aesten von Ribes alpinum: Luxem- burg-Stadtpark. 9. II. 99! Apothecien einzeln oder auch büschelig, mit dem schmalen Mittelpunkt der Basis angeheftet, unter der Epidermis hervor- brechend und frei, flach schüsselförmig sich ausbreitend, mit aufrechtem oder etwas eingerollten, wellig verbogenen, einge- schnitten-gekerbten, hellgelbbräunlich ( — auch aussen -—) gefärb- ten, flaumigen, mässig dicken Rande, aussen braun und warzig rauh, trocken eingerollt und verbogen, 2—3 mm breit ; Scheibe feucht graublau, trocken graubräunlich. Asei cylindrisch-keulig, oben stumpf zugespitzt, 60—75 / 8—10 y. Sporen cylindrisch- spindelförmig, gerade oder gekrümmt, 12—15 / 3—3,5 (u, 1- mit- unter auch 2zellig, farblos, 2reihig gelagert. Paraphysen fädig, oben keulig —3 y verbreitert, die Schläuche überragend, farblos. Gehäuse parenchymatisch, braun, am Rande mit gelbbräun- lichen, etwas septirten, 20—50 u langen, 3x breiten, etwas geschlängelten Härchen. — I. des Porus blau violett. Wegen der kleinern Schläuche, der schmälern Sporen, schmälern und fast farblosen Paraphysen-Enden, des kleinzel- ligen braunen Parenchyms, der heller gefärbten Fruchtscheibe und einiger andern Merkmale kann, trotz der Aehnlichkeit auf den ersten Blick, der Pilz nicht V. rufo-olivacca, noch auch V. cinerea-fusca Bres. sein. Der ganze äussere Habitus spricht aber für eine Velutaria-Art, die sich am meisten der V. tetrica Rehm (Mollisia t. Quél., Humaria (Florella) t. Quel. — bei Rehm nach Quélet nur unvollkommen beschrieben —), schon wegen der spindelförmigen Sporen nähert. LXXX. Gattung. Cenangium Fries 1849. 308. Cenangium caespitosum Rehm. (Synon.: Dermatea c. Fuckel). An dürren, berindeten Aesten von Corylus Avellana. Auf Corylus Avellana foliis purpureis: Luxemburg-Park des Pescatorestiftes, im Frühjahr. Ctrb. Ln. 1° Suppl. p. 17, — 104 — 308. Cenangium ligni Desmazières. (Synon. : Patellaria 1. Quél.; Pyrenopeziza 1. Sacc.; Trochila 1. de Not.; Mollisia 1. Karsten). Auf entrindetem Holz von Eichen und Kastanien. Auf Eichenholz (Hirnschnitt): Kautenbach. Nopp. Apoth. genähert, zuerst krug-, dann kelchförmig, 0,5 mm breit, aussen braun, körnig rauh; Scheibe grau. Schläuche länglich-schmalelliptisch, 33—40 / 5—6 y; Sporen spindelförmig, stumpf, einzellig, 9/2,5—3 w, 2reihig gelagert. Paraphysen fädig, an der Spitze langkeulig —3y verbreitert, voll Oel- tröpfchen. 309. Cenangium Salicis Schroeter (n. spec.) 1893. Auf Zweigen von Salix. Mai—Oktober. Auf Salix triandra: Lintgen! (Apoth. einzeln oder in kleinen Rasen, mit dickem eingebogenen Rande, sitzend, 0,5—1 mm breit, aussen rostbraun; Scheibe gelblich. Schläuche keulig, oben abgerundet, 90 / 7—9 1; Sporen 1'/sreihig, elliptisch, 9— 12 / 5—6 y, einfach, einige einmal septirt; Paraphysen fädig, oben langkeulig —3 1, erweitert die Schläuche überragend und gelbbräunlich. 310. Cenangium acicolum Rehm. (Synon.: Cenangium ferruginosum var. acicolum Fuckel). Auf alten Coniferennadeln. Auf Nadeln von (?) Abies alba: Baumbusch nächst Sieben- morgen VII. 97! (Apoth. gesellig, aber einzeln, anfangs ein- gesenkt, dann hervorbrechend, kreiselförmig, kurz und dick ge- stielt, aussen hellbraun, Rand im trocknen Zustand weisslich ; Scheibe hellbraun. Schläuche langkeulenförmig 110—150 / 15— 20 u. Sporen 1reihig, ellipsoidisch, 9—10/5—6y, farblos, einzellig mit 2—%4 Oeltropfen. Paraphysen fadenförmig, septirt, oben —4 ıı unregelmässig keulig erweitert, die Schläuche weit überragend und gelbbräunlich gefärbt. Gehäuse aus fädigen Hyphen mit eingesprengten länglich-elliptischen Zellen. 311. Cenangium Abietis Rehm. (Synon. : Peziza A. Pers. 1801 ; Cenangium ferruginosum Fr.; Peziza cervina Pers.; Tryblidium pineum Persoon). i Auf faulenden Aesten von Pinus silvestris. Fast das ganze Jahr hindurch. Baumbusch-Siebenbrunnen ! MOD — LXXXI. Gattung. Encelia Fries 1882. 312. Encelia populnea Schroeter. (Synon. : Peziza p. Pers. 1797; Peziza fascicularis Alb. et Schw.; Peziza crispa Sow.; Dermatea fascicularis Fr.; Encoelia fascicularis Krst.; Cenangium populinum Ful.; Cenangium populorum Sacc.; Cenangium fasciculare Krst.; Cenangium populneum Rehm). An faulenden, berindeten Aesten von Populus tremula. October — December. Colmar-Geismühl! Böwingen! Pulfermühl! — Grünewald, zwi- schen Dommeldingen und Kirchberg: Gtrb. Ln. 1° Suppl. p. 17. LXXXI, Gattung. Dermatea Fries 1849. 313. Dermatea Cerasi de Notaris. (Synon.: Peziza C. Pers. 1797; Cenangium C. Fr.; Oycledum C. Wallr.; Tympanis C. Quelet). An dürren Aesten von Cerasus Avium. Juli— November. Scheidhof-Bahnböschung! (Schlauch und Conidienfrüchte). — Luxemburg-Limpertsberg. (Schl.- und Con.). Ctrb. En. I Suppl. p. 15. — Csp. L. Md. III. p. 263 (Schlauchfrüchte). Die Conidienfrucht in Pycnidenform: Micropera Drupacearum Léveillé, häufig: Hohlenfels! Siebenbrunnen! Stadtbredimus! Schengen! Blascheidt-Asselscheuer. Nopp. 314. Dermatea Prunastri Fries. (Synon. : Peziza Pr. Pers. 1797; Cenangium Pr. Fr.; Tympanis Pr. Wallr.; Pezicula Pr. Rehm ; Dermatella Pr. Rehm). Auf dürren Aesten von Prunus-Arten. Aug. — November. Auf Prunus spinosa: Baumbusch-Mamerthal! — Neudorf- Grünewald, am Waldrand. Ctrb. Ln. 1° Suppl. p. 15. — Prunus domestica und insititia: Luxemburg-Gärten. Ctrb. Ln. ler Suppl. p, 15. LXXXIIL Gattung. Pezicula Tulasne 1865. a. Fruchtscheibe heller od. dunkler ockerfarben od. gelb. 315. Pezicula carpinea Tulasne. (Synon. : Peziza c. Pers. 1801; Cycledum c. Wallr.; Dermatea c. Fr ; Tubercularia fasciculata Tode). An dürren Stämmchen von Carpinus und Fagus. Oct.—Dec. Auf Carpinus Betulus: Luxemburg-Glacis, nach Eich zu! — 106 — 316. Pezicula Alni Schroeter. (Synon. : Pezicula quercina f. Alni Fckl.; Dermatea A. Rehm). Auf Alnus- und Acer-Arten. Oktober. Auf Alnus glutinosa: Grünewald-Glasgrund ! 317. Pezicula Coryli Tulasne (Synon. : Dermatea C. Rehm). An dürren Zweigen von Corylus Avellana bei Leipzig. (Nach Rehm: Rabh. Crypt.-Flora p. 251). Rehm erwähnt nur den Einen Standort und das Eine Substrat, zudem war das untersuchte Exemplar ganz unentwickelt und gibt R. die Beschreibung nach Tulasne. — Ich sehe mich veranlasst, hier verschiedene Funde anzuführen und zu beschreiben, die, wenn auch auf andern Bäumen und Sträuchern vorkommend, doch ausser der gelben Farbe der Fruchtkörper auch die übrigen, hauptsächlichsten Merkmale derselben, wie sie die Beschrei- bung bei Rehm angibt, in grosser Uebereinstimmung aufweisen. An dürrer Rinde von Castanea vesca: Luxemburg Stadt- park, 1. X. 97! Apothecien hervorbrechend, einzeln oder. ge- häuft, etwas gestielt, gelb, wachsartig. Schläuche verlängert- eiförmig, 106—115/12—18u; Sporen cylindrisch-eiförmig, stumpf, mit blassem, öligen Inhalt, 20—24 / 12 1, 2reihig ge- lagert; Paraphysen oben langkeulig —6 y verbreitert, ein gelbes Epithecium bildend. An dürrem Ast von Prunus spinosa : Merl-Laubwald. 10, IX. 97! Apothecien ähnlich wie oben beschaffen; Asci 110— 120 / 18—20 y ; Sporen 18—24 / 6—7,5; Paraphysen nach oben länglich-eiförmig —6 und 7x verbreitert, ein gelbliches Epi- thecium bildend. An dürrem Ast von Rhamnus Frangula: Baumbusch nächst Siebenmorgen, 1. IX. 97! Apothecien trüb schmutzig-gelb, einzeln aber meist reihenweise hervorbrechend, von den Epider- misläppchen kelchartig umgeben. Asci 100—115 / 15; Sporen 18— 24/9, hyalin, mit körniger Masse gefüllt, 2-, unten ein- reihig gelagert. Paraphysen wie bei der vorigen. An dürrer Rinde von Platanus orientalis: Luxemburg-Stadt- park. I. 99! Apothecien selten einzeln, meist büschelig zu 2—5 hervorbrechend, 0,2—0,5 mm breit, nach unten kaum — 107 — verschmälert, mit flacher, zart berandeter Scheibe, gelbröthlich, trocken grauweiss bestäubt. Asci 105—120 / 18—21 u, ver- längert-eiförmig oder cylindrisch-keulig, oben stumpf zugespitzt, verdickt; Sporen ceylindrisch-eiförmig oder stumpf elliptisch, gerade oder etwas gebogen, einzellig mit blassem, öligen oder etwas körnigen Inhalt, 16—24/9—11y, Zreihig gelagert. Paraphysen fädig, oben gabelig getheilt und die Enden in einer Länge von 15—20 u bis zu 5—6 x verbreitert und ge- färbt. 318. Pezicula eucrita Karsten. (Synon. : Peziza e. Krst, 1869, Dermatea e. Rehm; Dermatea abie tina Auerswald). Auf Rinde von Pinus silvestris und Abies. Juli—Nov, Auf Pinus silvestris: Lintgen! — Abies alba : Mamer-Juckels- büsch ! 319. Pezicula Rubi Niessl. (Synon. : Patellaria R. Libert 1834; Helotium R. Spree; Peziza rha- barbarina Berk.; Patellaria rh. Berk ; Lachnella rh. Fr.; Pezicula rh. Tul.; Dermatea rh. Phill.; Dermatea R. Rehm; Peziza Arduennensis Montagne). Auf dürren Ranken von Rubus fruticosus. September. Pulfermühl-Höhen. Im Frühjahr. Ctrb. Ln. 2° Suppl p. 11. 320. Pezicula Rosae Saccardo. (Synon.: Cenangium R. Sacc.; Dermatea R. Rehm). An dürren Aesten von Rosa canina. Luxemburg-Fort Olizy. Nopp. — Trotz der einzelligen, mit je einem Oeltropfen in der Ecke versehenen, 8&—10 j langen und 3—4ıı breiten Sporen (wie bei Phialea), muss ich den Pilz, wegen des sehr entwickelten Epithecium, zu den Cenan- giineen (Schreter) und wegen des Hervorbrechens und der braunen, flaumigen Aussenseite der Apothecien, des körnig- zackigen Randes der Fruchtscheibe, zu Pezicula ziehen. b. Fruchtscheibe schwarz (Dermatella Karsten). 321. Pezicula versiformis Schrader. (Synon. : Sphaeria v. Alb. et Schwein. 1805 ; Peziza Frangula Pers.; Tympanis F. Fr.; Dermatea F.; Cenangium F. Tul ; Pezi- cula Fr. Fckl.; Dermatella Fr. Karsten). — 108 — An dürren Zweigen von Rhamnus Frangula. Juli— April. Baumbusch-Reckenthal! (Asci 75—80 / 15—18 u, 4—8sporig; Sporen 16 / 6—7 y; Paraphysen oben bis 6 1 breit, ein braunes Epitheeium bildend). — Baumbusch-Mühlenbach! Grünewald- Staffelstein. V. Ferrant. LXXXIV. Gattung. Godronia Mougeot 1845. 322. Godronia Urceolus Karsten (Synon. : Peziza U. Alb. et Schw. 1805; Peziza cyathus Nees; Peziza globularis Pers.; Tympanis U. Wallr.; Cenangium globulare, Cenangium U. Fr.; Cenangium alneum Fckl.; Cenangiella U. Lamb.; Crumenula U. Karsten). Auf abgefallenen Zweigen von Laubhölzern (Alnus, Be- tula, Symphoricarpus, Ribes rubrum etc.)- April. Auf Betula alba: Luxemburg-Fort Olizy, — Fort Thüngen und Fort Grünewald, im Frühjahr nicht selten. Ctrb. Ln. 1“ Suppl. p. 16. — (März 1899 übergab mir D" Bricher einen in genannter Gegend gefundenen — nach ihm dort häufigen — Birkenzweig, der übersäet war mit Fruchtkörpern, die den äussern Habitus von Apothecien der Godronia Urceolus zeigen Die microscopische Untersuchung ergab den Conidienpilz zu Pseudovalsa Betulæ Schreter, nämlich das Coryneum disci- forme Corda!) 323. Godronia Ericae Rehm. (Synon. : Cenangium E. Fr. 1822; Grumenula E. Phillips). Auf abgestorbenen Zweigen von Calluna vulgaris, (bes. an unter Moos versteckten Stämmchen). Juni—October. Baumbusch-Siebenbrunnen. 6. VI. 98. Nopp. und! DieSchlauch- form, aber wenig vertreten (A. 90—120 /6—9y; Sporen 60—90/2-25u); sehr häufig jedoch die Conidienform (Pyeniden): Sphærocista schizothecioides Preuss— Aposphæria sch. Sacc. (mit zweierlei Conidien: einige Pycniden enthalten solche von 20—27 1 Länge und einzellige, die meisten aber solche von 9—12yn Länge und in der Mitte getheilte, beide Arten, von sichelförmiger Gestalt, mit theils zugespitzten, theils abgerundeten Enden, stets 2 x breit). — An demselben Ort, zwischen Siebenbrunnen und dem Weg von Mühlenbach nach — 109 — Kopstal, März und April 1880 ziemlich häufig, jedoch nur die Pycnidenform: Ctrb. Ln. 1” Suppl. p. 16. LXXXV. Gattung. Tympanis Tode. 324. Tympanis Prunastri Rehm. (Synon. : Cenangium Pr. Fuckel). An dürren Aesten von Prunus spinosa. Baumbusch-Mamerthal, 14. IV. $8! 325. Tympanis Pinastri Tulasne. (Synon. : Peziza P. pr. p. Pers. 1799 ; Cenangium P. Hazsl.; Cenan- gium laricinum Fckl.; Tympanis 1. Passer.; Cenangium tremellosum Anzi). An dürren, berindeten Aesten von :Coniferen (Larix, Abies, Pinus silv. etc.). Juli. An Larix decidua : Finsterthal! — Luxemburg-Clausen. Ctrb, En:,1% Suppk p.15. 326. Tympanis Ligustri Tulasne. (Synon. : Cenangium L. Fuckel). An dürren Zweigen von Ligustrum vulgare. Berschbach, in einer Faschiene! (eylindrisch-keulige Schläuche mit unzähligen spermatoiden Sporen). 327. Tympanis Syringae Fuckel. (Synon. : Cenangium S. Fuckel). An dürren Aesten von Syringa vulgaris. Mersch, in einer Gartenhecke! — Luxemburg-Stadtpark, auf Syringa vulg., persica und Rothomagensls. Ctrb. Ln. 1e Suppl. p. 16; Walferdingen-Schlosspark, auf Syringa vulg, Ctrb. En? Ne 328. Tympanis spermatiospora Nylander. (Synon. : Cenangium populinum sp. Sacc.: Cenangium populinum Fuckel). An dürren, berindeten Aesten von Populus tremula und pyramidalis. An dürrer Rinde von Populus tremula : Gosseldingen! (Apoth. einzeln oder zu mehrern (5—7) in Büscheln, unter der Epidermis hervorbrechend, schüsselförmig, am Rande oft ver- bogen, dünn ; aussen schwarz, Cylindrisch-keulige Schläuche, — 110 — gefüllt mit unzähligen, länglichen, oft etwas gekrümmten, farb- losen oder grünlichen, spermatoiden Sporen. Pyeniden mit ebenso beschaffenen, tarblosen, 2 Oeltropfen führenden, 44 1., ly br. Conidien: Phoma Crépini Speg. et Roum., von Lam- botte benannt). 329. Tympanis viticola Fries. (Synon. : Peziza v. Schwein.; Cenangium v. Fuckel). An faulenden Ranken von Vitis vinifera. Weinberg zwischen Ehnen und Hettermühle, 29. V. 1882. Ctrb. Ln. 2° Suppl. p. 16. (Rehm, ». 276, beschreibt den Pilz nach Fries und nach nordamerikanischen Exemplaren, die er selbst untersucht hat; er hält die Art für eine zweifelhafte). LXXXVI. Gattung. Pseudotryblidium Rehm 1890. ? 330. Pseudotryblidium Neesii Rehm. (Synon. : Peziza Neesii Flotow; Dactylospora N. Arnold; Peziza Le- canora Nees ; Peziza rufo-nigra Sauter ; Lecidea Lightiootii B commutata Schaerer). Auf Flechten- (Biatorina-, Hæmatomma-, Phlyctis-) Kruste ; auf glatter Rinde von Abies alba. Auf einem Stückchen glatter Rinde: Exsice. Tin. (690). Apothecien einzeln oder zu 2—4 hervorbrechend, der Holz- oberfläche aufsitzend, nach unten verschmälert oder kurz und dick gestielt, mit runder, flacher, kaum berandeter, an den srüssern Apothecien gewölbter und unberandeter, kleinwarzig- höckeriger oder runzeligrauher, mattschwarzer oder schwarz- brauner Fruchtscheibe, trocken concav, unregelmässig und oft zackig berandet, 0,5—1,2mm breit und hoch, wachsartig fest. Schläuche elliptisch-keulis, oben abgerundet, 70—95 | 12— 15 u, 8sporig. Sporen spindel-, fast keulenförmig, stumpflich, im untern Theil schmäler, gerade, 2 (—4)zellig, in der Mitte etwas eingeschnürt, mehrere farblos, andere gelbbraun, bis olivenbraun, 17—21 /6—7 y, andere 12—16 / 4—6 u, 2reihig liegend. Paraphysen oben ein dickes, braunes Epithecium bildend. Hypothecium braungelb. 2. Gruppe. Bulgariei Schroeter. LXXXVI. Gattung. Bulgaria 1822. 331. Bulgaria polymorpha Wettstein. — 11 — (Synon. : Peziza p. Oeder 1768; Elvella undecima Schaeff ; Octos- pora elastica Hedw.; Peziza brunnea Batsch ; Peziza nigra Bull.; Burcardia turbinata Schmiedel; Peziza inquinans Pers.; Bulgaria inquinans Fr. — Tremella agaricoides Retz.; Ascobolus inquinans Nees; Lycoperdon truncatum Linn.). An im Vorjahr gelällten, berindeten Stämmen von Eichen, auch an Klafterholz; seltener an Stämmen von Buchen, Wallnussbäumen. August—Mai. An Eichenstämmen (auch dicken Zweigen): Vielerorts! — Exsice. Rhdt. -- Csp. L. Md. — Exsiec. Tin. — Exsiec. Ktz. — Buchenstamm: Mersch ! VI. Unterabtheilung. Stietidinei Schræter 1893. 13. Familie. Stietidacei Schreter, (Stictei Fries 1846). Uebersicht der Gattungen. 1. Sporen ellipsoidisch, eiförmig, cylindrisch oder spindelförmig. 2. Sporen 1zellig. 3. Scheibe kreisförmig. 4. Sporen ellipsoidisch, gross (über 20 4 lang A0 bre} Ey, ELLE URI à Ocellaria. 4*. Sporen ellipsoidisch, oder eiförmig, klein (nicht oder wenig über 10 { lang) oder keulenförmig, bis 5 & breit. . . . . . Naevia. 3*. Scheibe länglich. a. Paraphysen as. 2... 202 (era Propolis. 5*. Paraphysen unverzweigt . . . . . . Xylographa. 2*, Sporen mehrzellig, quer, 2—6zellig 6. Fruchtkörper verhältnissmässig gross (auf abgestorbenen Aesten) . . . . . . . . . Cryptodiscus. 6*. Fruchtkörper sehr klein (auf abgestorbenen Blättern, Kräutern, Stengeln). 7. Apothecien rundlich durch die lappig gespaltene Oberhaut vorbrechend . . Phragmonœævia 7*. Apothecien länglich-linienförmig (hys- teriumf.) fn Längsspalt vorbrechend, Xylogramma. — 12 — 1*. Sporen fadenlörmig, zuletzt vieltheilig. 8. Schläuche keulenförmig, am Scheitel stumpf keeeormig © Htc. PINAPCRN TURN Naemacyclus. 8*, Schläuche cylindrisch, am Scheitel abge- rundet. 9. Fruchtkörper dauernd eingesenkt oder nur wenig vortretend, Scheibe von dem zerspaltenen Peridium umgeben. Para- physen unverzweigt. . . . . . u S'OTICHESS 9*. Fruchtkörper zuletzt frei aufsitzend. Scheibe spät aufbrechend mit rundlicher Mündung. Paraphysen reichverzweigt. . Schizoxylon. LXXXVII. Gattung. Ocellaria Tulasne. 332. Ocellaria ocellata Schroter. (Synon.: Peziza o. Pers. 1801; Stictis o. Fr.; Habrostictis o. Fckl.; Propolis o. Sacc.; Peziza Lecanora Schmidt et Kunze; Stictis L. Fr.; Propolis L. de Not.; Propolis populi de Not.; Phacidium p. Lasch ; Ocellaria parvula Speg.: Ocellaria aurea Tulasne). Auf dürren Zweigen von Salix uud Populus, auch Hip- pophaë; April—Mai. Auf Populus pyramidalis : Berschbach! — Salix spec.: Exsicc. Libert. LXXXIX. Gattung. Nævia Fries 1849. 333. Nævia minutula Rehm. [Synon.: Propolis m. Sacc. et Malbr. 1879 ; Trochila substictica Rehm). An dürren Stengeln von Solidago virgaurea. Rollingen-Busch ! Schönfels-Busch! Baumbusch-Reckenthal! — Manternach-Waldrand (in Gesellschaft von Leptosphæria planiuscula Ces. et de Not. und Diaporthe linearis Nke.) V. Ferrant. 334. Nævia Adonis Fuckel. (Synon.: Cryptodiscus A. Fuckel). An dürren Stengeln und Blättern von Adonis vernalis. Luxemburg-Siebenbrunnen, in einem Garten, im Frühjahr. Ctrb. En. 1° suppl. p. 22. — 113 — 335. Nævia seriata Fuckel. . (Synon,: Stietis s. Lib ; Pseudostictis s. Lamb.; Peziza obvelata De Lacroix). Auf der Unterseite dürrer Blätter von Carex hirta. Mai, Juni. Dommeldingen-Bachufer. Ctrb. Ln. 2° suppl. p. 16. 336. Nævia Lamyi Rehm. (Synon. : Stictis L. Montagne). An dürren Juncus-Halmen. An Juncus conglomeratus: Cessingen-Graben im Walde ! Apothecien gesellig zerstreut, hervorbrechend unter lappigem Einreissen der abgeblassten Oberhaut, rundlich krug-schüssel- förmig, hellfarben, 0,2 mm breit. Schläuche spindelförmig- keulig, am Scheitel abgerundet oder abgestutzt, 50—70 / 7,5 — 11,5 p. Sporen keulig oder elliptisch, stumpf, einzellig mit 2— 4 Oeltropfen, 1—2reihig gelagert, 10—12 /3,5—4,5 u. Para- physen fädig, oben bis 2 und 3, verbreitert, farblos, die Schläuche ziemlich weit überragend, + I. des Schlauchporus. 236bis, Nævia spec. Auf dürren Halmen von Phragmites communis : Schünfels, feuchtes Gebüsch, 11. VII. 96! Apothecien zerstreut, mitunter zu 2 und 3 gehäuft, kuglig, die abgeblasste Oberhaut erhebend und durchbrechend, dann rund- oder etwas länglich-schüsseltörmig sich öffnend, blass- gelblich-röthlich, etwas dunkler berandet, aussen hellbräunlich 0,08—0,3 mm breit. Asci keulig, kurz und dick gestielt, oben abgerundet, 48—54 / 8—10 y. Sporen 2reihig, elliptisch-spindel- förmig, stumpf, gerade, 1zellig mit 2 Oeltropfen, 8--10 / 3 — 3,5 p, farblos. Paraphysen fädig, oben bis 2 verbreitert, die Schläuche überragend, etwas gekrümmt oder geschlängelt, farblos. Gehäuse parenchymatisch, blassgelblich. Sieht der Pyrenopeziza Caricis Rehm ähnlich, kann aber dieselbe nicht wohl sein wegen der viel kleinern, trocken nicht geschwärzten, soudern die blasse Farbe beibehaltenden Apothecien und der etwas kürzern und breitern Sporen. | XC. Gattung. Propolis Fries 1849. 337. Propolis faginea Karsten a = (Synon. : Hysterium f. Schrad.: Tremella saligna, Peziza Betuli Alb. et Schw.; Stietis saligna, farinosa, cinerascens Pers. ; Stictis versicolor Fr.; Stictis alba Fr.; Propolis versicolor Fr.; Propolis alba; Propolis transversalis ; Prop. parallela; Prop. rubella ; Prop. Rosae Fuckel). Auf entrindeten Zweigen, bes. von Quercus, Fagus, Be- tula, Salix, Carpinus, etc., Hirnschnitt der Bäume, frei- liegendem Holz, Föhrenzapfen, auch auf Stengeln grösserer Kräuter. Fast das ganze Jahr. Auf Quercus : Colmar-Berg ! Kockelscheuer-Wald! — Fagus- ast: Lintgen! Bruch! — Fagusstumpf: Bruch! — Corylus- stumpf: Mersch-Pettingen! — Populus dilatata: Bissen! Merl! — Populus tremula: Bruch-Wald! — Salix alba: Berschbach! — Salix caprea: Sandweiler-Gebüsch. Ctrb. Ln. 1” Suppl. p. 42 und 22. — Rosa canina: Beringen! Strassen. Ctrb. In. I. ec. — Syringa vulgaris; Berschbach, Park Bosseler! — Acer campestre: Tüntingen! — berindeten Stauden von Rubus fru- ticosus: Helperknap! — Sorbus Aria: Rosport-Rahlinger Röder! — Sorbus aucuparia: Baumbusch-Mühlenbach! — Prunus spinosa et insititia. Ctrb. Ln. 1. c. — Carpinus Betulus: Hes- peringen-Hohwald. Ctrb. Ln. I. ce. — Cerasus Avium : Scheidhol- Bahnböschung. Nopp. — Abies alba: Hesperingen-Hohwald. Ctrb. Ln. l. c. —- Pinus silvestris: Grewels!' Baumbusch- Siebenbrunnen! — Mespilus germanica: Schengen! etc. etc. XCI. Gattung. Xylographa Fries 1822. 338. Xylographa parallela Fries. (Synon. : Lichen p. Ach. 1798; Opegrapha p. Ach.; Hysterium p. Wahlbg.; Hysterium abietinum Pers.; Xylographa incerta Massalongo). Auf entblösstem, trockenfauligen Hoiz, bes. der Nadel- bäume. October. Auf Abies alba: Kayl, nahe der Bahnstation. Ctrb. Ln. 2° Suppl. p. 16. XCI. Gattung. Cryptodiscus Corda 1838. 339. Cryptodiscus foveolaris Rehm. (Synon. : Stictis f. Rehm). — 15 — Auf entrindeten, faulenden Aesten (Quercus, Fagus, Salix, etc.) Auf Ligustrum vulgare: Colmar-Gebüsch! (Die Scheibe ist meist elliptisch, wie bei Cr. pallidus ; der Unterschied von dieser liegt in den kleinern, fast constant 2zelligen Sporen und den kleinern Schläuchen: Asci 39—45 /7—8y; Sporen 6—9 12,5—3yu, 1- meistens 2zellig; Paraphysen oben bis 3 und 4 rundlich verbreitert). Auf entrindetem Pinusast: Grevels! 340. Cryptodiscus pallidus Corda. (Synon. : Stictis p. Pers. 1799; Peziza punctiformis Sacc.; Pseudo- stictis punctiformis Lambotte). Auf altem entrindeten Holz und Aesten von Laubhölzern, bes. von Quercus, Fagus und Carpinus. März —Mai. November. Auf Fagus, entrindeten Aesten und Wurzeln: Bruch: Rol- lingen! — Quercus: Bruch! XCIIL Gattung. Phragmonævia Rehm 1888. 341. Phragmonævia Libertiana Rehm. (Synon. : Cryptodiscus L. Sacc. et Roum.; Pseudodictis L. Lambotte). An dürren Weidenästen. Auf Rinde von Salix triandra: Merl. 5. VII. 97! Apoth. die unverfärbte Decke rundlich gleichmässig, auch 4spaltig einreissend, rundlich geöffnet, krugförmig, weiss be- randet, circa 0,5 mm breit. Schläuche keulig, oben abgerundet, —90 [15—18 u; Sporen 2reihig, länglich-keulig, unterer Theil viel schmäler, anhängselartig, beide Theile 2—4 mal quer- septirt, ganze Spore 25 —38—45 1 lang, im obern Theile 8— 10 u breit, meist gerade, höchstens leicht gebogen, hyalin, mit 1—3 kleinen Oeltropfen in jeder Zelle. Paraphysen oben —3 y verdickt, farblos. Wegen des gleichen Substrates und auch vielfacher Aehn- lichkeit des Baues bringe ich den Pilz zu Phr. Libertiana, wie ihn Rehm (Rabenhorst, p. 160) beschreibt; nicht unbeträcht- lich abweichend ist aber der Bau der Sporen, bes. die keulen- förmige Gestalt und die Grösse der Sporen, die Rehm spindel- — 16 — förmig, 4zellig, 20—25 /5—6 y angibt, während er aber auch in der Anmerkung anführt, dass Lambotte sie —30 / 8,5 u gefunden hat. — Ob hier eine nahestehende, noch unbenannte Art vorliegt? 342. Phragmanævia hysterioides Rehm. (Synon. : Stietis h. Desm. 1842 ; Propolis h., Nsemacyclus h. Fuckel). Auf abgestorbenen Blättern von Carex-Arten. April—Mai. Auf Carex acutiformis: Bruch (Mersch)! 343. Phragmonævia macrospora Karsten. (Synon. : Phacidium m. Karsten). Auf Blattscheide von Phalaris arundinacea: Pleitringen- Teichufer. Nopp. (Asci 60 / 10—12 y; Sporen 30—33 / 5—6 u). 344. ? Phragmonævia spec. Auf der Aussenfläche des unbedeckten Spitzentheiles der Schuppen faulender Zapfen von Picea excelsa : Mersch, 6. IX. 96! Apothecien gesellig-zerstreut, zuerst eingesenkt, dann die Oberhautdecke emporwölbend und mehr weniger regelmässig 4— mehrlappig einreissend, mehr weniger hervortretend und die runde, zart und feinzackig berandete, blasse oder blass- gelbliche Fruchtscheibe blosslegend, 0,2—0,4 mm. breit. Schläuche breit-keulig, oben abgerundet oder stumpf zuge- spitzt, gerade oder etwas gebogen, 60— 75 / 12—20 u, 8sporig. Sporen verlängert-keulig, am untern Ende, gerade oder schwach gebogen, mit 3—8 und selbst mehr Querwänden, nicht oder kaum etwas eingeschnürt, 2—3—4reihig gelagert, hyalin, auch einige blass gefärbt. Paraphysen fädig, oben allmählig ver- breitert, ein blassgelbes Epithecium bildend. Gehäuse paren- chymatisch, gelb. Der Pilz steht in manchen Punkten der Phr. emergens Rehm (auf Halmen von Juncus effusus — Rehm p. 16% —) nahe, differirt aber wesentlich in andern Punkten von derselben, bes. in den Schlauch- und Sporenmaassen und der Septirung dieser Letztern. 345. Phragmonævia Caricum Rehm. (Synon. : Stictis C. Auerswald; Nævia C. Fuckel). Auf der Oberseite abgestorbener Blätter von Carex-Arten. Mai—Juni. — 117 — Auf Carex montana : Itzig-Grequisbusch und Hosterter Busch. Ctrb. Ln. 1° Suppl. p. 22. 346. Phragmonævia lætissima Rehm. (Synon. : Peziza 1. Cesati; Nævia 1. Fuckel). An dürren Stengeln von Equisetum arvense. Neudorf und Kopstal, ziemlich häufig. Ctrb. Ln. p. 25. Rehm (p. 167) hält die Art für sehr zweifelhaft; es existirt nur die von ihm wiedergegebene Beschreibung von Minks ; Rabh. Herb. myc. war ihm unzugänglich; die Fuckel’schen Exemplare, in welchen Fuckel selbst weder Schläuche noch Sporen gesehen, zeigten Rehm bei der Untersuchung keine Spur einer Fruchtschicht. Layen’sche Exemplare sind keine aufbewahrt. XCIV. Gattung. Xylogramma Wallroth. 347. Hylogramma filicinum Rehm. (Synon.: Stictis f. Niessl). An dürren Wedeln von Pteris aquilina. Rollinger Busch, zwischen Rollingen und Schoos! Apothecien gesellig, zuweilen genähert, fast in Längsreihen, die blasse Oberhautdecke mit einem zarten Längsspalt von elliptischem oder rautenförmigem Umriss einreissend und die elliptische oder rautenförmige, gelbliche, flache Scheibe ent- blössend, 0,2—0,5 mm lang, 0,08—0,1 mm breit. Schläuche schmalkeulig, oben abgerundet, 36—60 /8—12 y, 8sporig. Sporen länglich-keulig, bis meistens spindelförmig, (1—2—) 4 theilig, resp. -zellig, farblos, 10-15/3—4, 2reihig gelagert. Paraphysen oben gabelig getheilt und rundlich verbreitert, ein fast farbloses Epithecium bildend. Gehäuse prosenchymatisch, leicht gelblich. - XCV. Gattung. Næmacyclus Fuckel 1873. 348. Naemacyclus niveus Fuckel. (Synon.: Stictis n. Pers. 1829 ; Propolis n- Fr.; Schmitzomia n. de Not.! Propolis Pinastri De Lacroix; Naemacyclus Pinastri Fuckel). Auf absterbenden, noch hängenden oder abgefallenen Nadeln von Pinus silvestris. September, October. — 118 — Auf abgefallenen Nadeln von Pin. silv., in Kiefernpflan- zungen: Clausen und Grünewald-Stadterpad. Ctrb. Ln. 1“ Suppl. p. 21. XCVI. Gattung. Stictis Persoon 1799. 349. Stictis Carestie Rehm. (Synon.: Schmitzomia C. de Notaris). An der Rinde dürrer Aeste von Pinus silvestris, Abies alba und Taxus baccata. Aut Pinus silvestris: Finsterthal ! 350. Stietis radiata Persoon 1799. (Synon.: ? Lycoperdon r. Linn.; Schmitzomia r. Fr.; Peziza æcidioi- des Nees; Peziza marginata Sow.; Sphærobolus rosaceus Tode; Lichen excavatus Hoffm.; Lycoperdon oxyacanthæ Schrank). | Auf abgestorbenem Holz, Aesten. April, Mai. Auf (? Apfelbaum-) Rinde: Glabach-Scheuerhof! — entrinde- tem, faulem Holz von Cornus sanguinea : Mertert-Fels. Nopp. — Exsicc. Tin. 351. Stictis mollis Persoon. (Synon.: Stietis Pupula Fr.; Stictis ollaris Wallroth). An dürren Aesten verschiedener Bäume und Sträucher. Frühjahr. An Populus tremula und Salix caprea: Leudelingen-Jungen- busch. Ctrb. Ln. 1° Suppl. p. 22, 352. Stietis stellata Wallroth. (Synon.: Schizoxylon st. Fuckel). An dürren Stengeln und Aesten von Spiræa, Eupatorium, Rubus, Viburnum. Aut Eupatorium cannabinum und Spiræa ulmaria: Wald- bredimus-Bous. Ctrb. En. 1° Suppl. p. 23. 353. Stictis arundinacea Persoon 1822. (Synon. : Stictis graminum Desm.; Stictis Luzulae, Stictis Sesleriae Lib.; Cyclostoma a. Crouan ; Schmitzomia a. Karsten). An faulenden Blättern und Halmen von Gramineen und Juncaceen. April—Juni. Auf Blattscheide von Phalaris arundinacea: Pleitringen- Teichufer! — Brachypodium silvaticum : Grünewald-Schætzel- — 119 — bur! — Poa nemoralis und Carex silvaticus: Kockelscheuer- busch, in der Nähe des Schlosses. Ctrb. Ln. 1°" Suppl. p. 22. — Luzula maxima: Diekirch-Friedhof (Predigtstuhl) ; Clausen- Neudorf; Lintgen-Hohwald. Ctrb. En. p. 25. — Grünewald- Schætzelbur ! XCVI. Gattung. Schizoxylon Persoon. 354. Schizoxylon Berkeleyannm Fuckel. (Synon. : Stictis B. Durieu et Leveille; Oomyces Ces. et de Not.; Cyclostoma B. Crouan ; Schmitzomia B. Phill.; Rhaphidos- pora Oenotherae Awd.; Sphaerolina xantholeuca Fckl. ; Schmitzomia decipiens Krst.; Schizoxylon d. Karsten). An dürren Stengeln grösserer Kräuter und dürren Aest- chen von Laubhölzern. März — Juni. An Oenothera biennis: Grünewald-Neudorf. Ctrb. En 1” Suppl. p. 23. — Salix-Aestchen: Pleitringen-Teichufer ! 355. Schizoxylon sepincola Persoon. (Synon. : Limboria s. Ach.; Cycledium s. Wallr.; Lecanidion s. Rbh.; Phacidium schizoxylon Fr.; Calicium inquinans Y sepincola Schaerer. An behauenem alten Nadelholz. An abgefallenen Stämmen von Pinus in der Nähe von Bour- _ scheidt, nicht häufig. Csp. L. Md. V. p. 193. 7. Unterabtheilung. Phacidiinei Schreæter. Uebersicht der Familie. 1. Fruchtkörper anfangs eingesenkt, später weit hervorirelendi..... 2 de Sea à el ie Hicyblidiacel. 1*. Fruchtkörper in die Nährsubstanz, bezugsw. in ein besonderes Stroma eingesenkt, nicht her- ROLE EEE DE FE ER Phacidiacei. 14. Familie. Tryblidiacei Schreeter. Uebersicht der Gattungen. 1. Fruchtkörper kuglig oder gestielt, kreiselförmig, Perithecium am Scheitel feinzähnig aufreissend. 2. Sporen ellipsoidisch oder cylindrisch-ellipsoidisch 3. Fruchtkörper kreiselförmig, frei auf der Erde: lebindit 2e faces > -InaN. | Podo- phacidium| — 120 — 3*, Fruchtkörper kuglig, auf abgestorbenen Piburen » mm one sp DE . . . Heterosphaeria. 2*. Sporen spindel- oder nadelförmig, durch Quertheilung 2 -8zellig . . . . . . . . . . Scleroderris. 1*. Fruchtkörper becherförmig, sitzend. Perithecium grosslappig aufreissend. 4. Sporen 2zellig, einfach quergetheilt. . . . . Tryblidiopsis. 4*, Sporen durch Quer- und Längstheilung manerförmig:vselt- UM 22. Marl Tryblidium. XCVII. Gattung. Heterosphæria Greville 1823. 356. Heterosphaeria Patella Greville. (Synon. : Sphaeria penetrans & patella Tode 1791; Sphaeria patella Pers.; Phacidium p Fr.; Tympanis p Wallr.; Peziza leu- comela B Umbelliferae et Ligustri DC.; Excipula Bonordeni Hazslinsky). Auf abgestorbenen Stengeln von Umbelliferen, bes. Dau- cus Carotta, auch Foeniculum, Anethum, Petroselinum. März—Mai. Auf Daucus Carotta: (meistens der Conidienpilz Heter- sphæria Patella Bonorden). Meisenburg! Berschbach! Pulver- mühl! und Nopp. (Schlauch- und Conidienfrüchte) ; Mersch! Lorenzweiler ! — Exsice. Rhdt. — Exsice. Tin. — Anethum gra- veoleus: Lintgen ! (Conidien); Limpertsberg V. Ferrant. (Coni- dien). — Petroselinum sativum: Wahlhausen. Reisen. 357. Heterosphaeria Linariae Rehm. (Synon. : Peziza |. Rabh.; Heteropatella lacera Fckl.; Peziza corneola Cooke et Peck). An dürren Stengeln von Linaria vulgaris, auch Ononis spinosa. An Linaria vulgaris: Hollerich-Feldchen! — Heisdorf X. 79, häufig. Ctrb. Ln. 1” Suppl. p. 14. XCIX. Gattung. Scleroderris Fries 1822. 358. Scleroderris ribesia Karsten. (Synon. : Peziza r. Pers. 1797; Cenangium (Scleroderris) Ribis Fr.; Tympanis R. Wallr. -- Pycnidenpilz: Fuckelia R. Bon.; Sphaeria ribesia Lk. — Macrostylosporenpilz : Mastomyces Friesii Mont. ; Sphaeria uteriformis Fr.; Topospora u. Fries). — 121 — An alten Zweigen von Ribes-Arten. Herbst bis Frühjahr. An Ribes nigrum: Luxemburg-Pulfermühl, (Schlauch-, Ma- crostylosporen- und Pycenidenform). Ctrb. Ln. 1° Suppl. p. 15. — Ribes nigrum: und rubrum: Csp. L. Md. III. p. 263. C. Gattung. Tryblidiopsis Karsten 1871. 359. ? Tryblidiopsis Pinastri Karsten. (Synon. : Peziza p. Pers. 1798; Cenangium p., Phacidium p., Try- blidium p. Fries). Auf berindeten, noch hängenden Aesten von Pinus silvestris. und Abies alba. Exsicc. Rhdt. — 15 Familie. Phacidiacei. Schroeter. Uebersicht der Gattungen. 1. Perithecium frei, nicht mit der Nährsubstanz ver- wachsen ; Fruchtkörper geschlossen aus der zer- rissenen Nährsubstanz hervortretend . . . . . . 2. Sporen ellipsoidisch. 3-"Sporen länglich, 1zellig . . . . . . . . . Pseudo- 3*, Sporen vielzellig. phacidium. 4. Sporen länglich oder spindelförmig. . Pseudographis. 4*, Sporen keulig-eiförmig. . . . . . . Dothiora. 2*, Sporen nadel- oder fadenförmig. 2. Fruchtkörper rundlich, Perithecium strah- ER lig, lappig aufreissend ........ Coccophacidium 5*, Fruchtkörper länglich, Perithecium mit Längsspalt aufreissend. . ....... Clithris. 1*. Perithecium mit der bedeckenden Nährsubstanz verwachsen, mit dieser aufreissend. Euphalidiei. 6. Fruchtkörper einzeln, von keinem Stroma eingeschlossen. 7. Sporenellipsoidisch oder kurzkeulenférmig. 8. Sporen 1zellig. 9, Fruchtkörper rundlich, — 12 — 10. Hülle sehr dünn, undeutlich. lappig oder spaltig aufreissend. Trochila. 10*, Hülle häutig lederartig, deut- lich sternförmig, lappig auf- reissend N... ea Phaeidium. 9%, Fruchtkörper länglich, Hülle spalt- förmig-lappig aufreissend . . . . Cryptomyces. 8*, Sporen durch Quertheilung 2 -4zellig. 11. Apothecien rundlich-linsenförmig, die schwarze Decke von der Mitte aus mehrlappig spaltend . . . . Sphaeropeziza. 11*. Apothecienrundlichoderlänglich, die schwarze Decke länglich- lappig spaltend.. „ter. 2 25 Schizothyrium. 7*. Sporen nadel- oder fadenfürmig . . . . Coccomyces. 6*. Fruchtkörper in ein besonderes Stroma ein- gesenkt; Perithecium spaltförmig aufreissend, Sporen fädig oder nadelförmig . . . . . . Rhytisma. 1. Gruppe. Pseudophacidiei Rehm 1887. CI. Gattung. Pseudophacidium Karsten 1885. 360. Pseudophacidium microspermum Rehm. (Synon. : Discella microsperma f. ascophora Fuckel). An dürren Aestchen von Salix-Arten. An Salix aurita (Die Schlauchform): Trotten-Torfmoor. Ctrb. Ln. 2° Suppl. p. 15. — Berschbach-Bahnböschung. (Die Co- nidienform: Discella mierosperma Berk et Br., mit länglichen, stumpfen, 1zelligen, farblosen, 8—9 x langen, 3—3,5 p breiten Conidien). — Salix caprea (Die Conidienform): Sandweiler- Scheidhof. Ctrb. Ln. 2° Suppl. p. 15. — Exsicc. Tin. (Coni- dienform). Rehm (p. 97) ist der Pilz unbekannt; nach ihm führt Saccardo den Conidienpilz als Discula bei den Excipulaceen auf, somit nicht bei den Ascomyceten. Ctrb En. 2° Suppl. p. 15 citiren noch: Discella Platani Oudem., auf Platanus orientalis: Berg-Park — Alleen und Discella platyspora Berk et Br. auf Platanus oc- cidentalis: Sandweiler-Baumschulen Mousel, — (?) — 13 — CH. Gattung. Pseudographis Nylander. 361. Pseudographis pinicola Rehm. (Synon. : Hysterium p. Nyl.; Pseudographis elatina* pinicola Krst.; Tryblidium p. Cooke). Auf der Rinde alter Fichten und Tannen (nach Winser). Auf Aestchen von Thuja orientalis: Bissen-Bahnhof! CI. Gattung. Dothiora Fries. 362. Dothiora sphaeroides Fries). (Synon. : Sclerotium s. Pers.; Dothidea s. Fries). An faulenden Aesten von Populus tremula in Gebirgs- waldungen. Luxemburg-Stadtpark. An toten berindeten Aesten im Früh- jahr. Ctrb. Ln. 1’ Suppl. p. 16. 363. Dothiora Sorbi Rehm. (Synon.: Hysterium S. Wahlbg.; Pyrenochium s. Lk.; Dothidea pyrenophora Fr.; Dothiora p. Fries). Auf dürren Aesten von Sorbus-Arten (Aria, aucuparia). An Sorbus Aria, im Frühjahr, selten: Ardennen und Luxem- burg-Stadtpark. Ctrb. Ln. 1° Suppl. p. 16. 364 ? Dothiora spec. Auf faulen, berindeten Aesten von Rhus typhina: Luxem- burg-Petrusspark 6. III. 98! Apothecien rundlich, aus der gesprengten Epidermis vor- ragend, flach oder gewölbt, braun, 1,0—1,5 mm breit. Asci cylindrisch, kurz gestielt, 78—100 / 11—12y. Sporen 2reihig, länglich-elliptisch, mit 5 Querwänden und je 1 Längswand in den 4 mittlern Zellen, in der Mitte stark, sonst wenig einge- schnürt und so aus 2 Hälften bestehend, hellgelb, 18—24 | 8—10 1, (den Sporen von Pleospora vulgaris Niessl sehr ähnlich). CIV. Gattung. Coccophacidium Rehm 1888. 365. Coccophacidium Pini Rehm. (Synon. : Xyloma P. Alb. et Schw. 1805; Phacidium P. Fr.; Hys- terium valvatum Nees; Phacidium v. Schm. et Kunze). Auf der Rinde abgefallener Aeste von Pinus silvestris. October—Juni, — 124 — Auf Pinus silvestris und Juniperus communis, ziemlich häufig im Herbst. Ctrb. Ln. 1** Suppl. p. 18. CV. Gattung. Clithris Fries 1822. 366. Clithris quercina (Persoon) Fries, (Synon. : Hysterium qu. Pers. 1801 ; Cenangium (Clithris) qu. Fries ; Tryblidium qu. Pers.; ; Colpoma qu. Wallr.; Hysterium ni- grum Tode ; Sphaeria collapsa Sow.; Variolaria corrugata Bulliard). An abgestorbenen, berindeten Aesten von Quercus. Die Ursache des Absterbens. Das ganze Jahr hindurch. Ueberall in den Wäldern: Beringen! Bruch! Mersch! Schön- fels! Rollingen! Fels! Luxemburg-Fort Olizy! Hesperingen ! Merl! etc. etc. — Exsice. Rhdt., Tin., Ktz. — Ctrb Ln. — Csp. L. Md. — Der Conidienpilz befindet sich ebenfalls auf den meisten Exemplaren. 2. Gruppe. Euphacidiacei Rehm 1887. CVI. Gattung. Trochila Fries 1849. 367. Trochila Craterium Fries. (Synon. : Sphaeria C. DC. 1805; Sphaeria punctiformis B Hederae Pers. 1801; Peziza Hederae Lib ; Peziza insidiosa Des- mazieres). Auf der Unterseite abgestorbener Blätter von Hedera Helix. Schlauchfrüchte Juli—December. Pulfermühl VII. 98. Nopp. (Schlauchfrüchte). — Bisserweg I. 99. Nopp. (Schlauchfr.). — Hesperingen I. 99 Nopp. (Schlauchfr.). — Eicherberg Ill. 98! (Conidien : Myxosporium paradoxum de Not.; Gleosporium p. Fckl.). — Meisenburg- Manserbach. 9. VII. 96! (in grosser Menge auf der Unterseite, aber auch auf der Oberseite und an den Blattstielen. Schlauch- und Conidienfrüchte). Schoos. XI. 94! (Schlauchfrüchte, meistens auf der Oberseite). — Luxembg.-Pescatorestift. V. und VI. 1880. Ctrb. Ln. 1 Suppl. p. 17 (Conidien) — Csp. L. Md. IV. p. 276. — Exsicc. Rhdt. 368. Trochila Laurocerasi Fries. (Synon. : Phacidium L Desmazieres). Auf der Unterseite dürrer Blätter von Prunus Lauro- cerasus, in Gärten. — 125 — Luxemburg-Garten. Nopp. — Luxemburg-Stadtpark. Ctrb. Ln. 1e Suppl. p. 17. 369. Trochila Ilicis Crouan. (Synon. : Eustegia I. Chev.; Stegia I. Fr.; Stegilla I. Rabh.; Sphaero- thyrium I. Wallr.; Xyloma concavum Grev.; Sphaeria c. Sowerby). Auf der Oberseite dürrer Blätter von Ilex acuifolium, Rollinger Wald! — Luxemburg, in einem Garten. Ctrb. Ln. 1° Suppl. p. 18. 370. Trochila Buxi Capron. Auf der Unterseite halbdürrer Blätter von Buxus semper- virens. Luxemburg-Stadtpark. 4. XII. 98! Apothecien auf Unter- und auch auf Oberseite, zerstreut, rundlich, die schwarze Decke von der Mitte aus kleinlappig aufreissend, Scheibe flach bräun- lich. Nur Conidien gefunden, die ellipsoidisch oder eiförmig, Izellig, © -8yu lang und 3—5y breit und farblos sind, mit je einem Oeltrüpfchen in der Ecke, oder auch ohne solche. Rehm (p. 131) lässt es unbestimmt, ob der Pilz identisch ist mit Phacidium Buxi Lasch. 371. Trochila petiolicola Rehm. (Synon. : Excipula p. Fuckel). An den Stielen abgefallener Blätter von Populus tremula, Tilia, Fagus. An Populus tremula: Kockelscheuer-Gebüsch ! Apothecien phacidiumartig sich entwickelnd und hervor- brechend, rund oder elliptisch, stark wegen des Angewachsen- seins der Epidermis und oft verbogen berandet; Scheibe feucht dunkelgraubraun. Asci cylindrisch-schmalkeulig, 50—63 | 5 x. Sporen cylindrisch-spindelfürmig, farblos, 9—10/24u, schief lreihig gelagert. Paraphysen oben kopf-kugelförmig auf 2--4 u verbreitert, farblos. 372. Trochila Salicis Tulasne. Auf Salix alba, der Oberseite lebender Blätter, im Sommer: Syr-Ufer, zwischen Oetringen und Syren; Sauer-Ufer, bei Gils- dorf. (Der Conidien- (Pycniden-) Pilz: Glæosporiam s. Wahlbg., Gl. aterrimum Fuckel). Ctrb. Ln.. 1° Suppl. p. 16. — 126 — (Ob nicht etwa identisch mit Pyrenopeziza sphærioides Fuckel, Synon.: Xyloma Pers. 1801, Excipula sph. Fries, — von Schreter, p. 116, beschrieben?). CVI. Gattung. Phacidium Fries 1815. 373. Phacidium Aquifolii Kunze et Schmidt. (Synon. : Xyloma Aq. DC.; Sphaeria Ilicis Fr.; Phacidium llieis Libert. Conidienfrüchte : leuthospora phacidoides Greville ; Sphaeria bifrons Sowerby ; Cryptosphaeria bifrons Greville). Auf der Oberseite dürrer Blätter von Ilex aquifolium. Rollinger Wald! (Conidienfrüchte in Pycnidenform, mit läng- lichen, geraden, 1zelligen, farblosen, 13 langen, 3,5 p breiten Stylosporen). — Dieselben Conidienfrüchte beobachtet auf Ober- und Unterseite dürrer Blätter von Mahonia repens: Luxemburg-Stadtpark und Gasperich-Park Larue. 374. Phacidium multivalve Kunze et Schmidt. (Synon. : Xyloma m. DC.; Sphaeria Ilicis Fr.; Peziza multivalvis L. Marchand). Auf der Oberseite dürrer Blätter von Ilex aquifolium. Csp. L. Md. Bijdr. III. p. 264. 375. Phacidium Vincae Fuckel. Auf der Unterseite dürrer Blätter von Vinca minor. Clerf-Park, im Herbst: die Conidienform Cytispora foliicola Libert. Ctrb. Ln. 2° Suppl. p. 15. 376. Phacidium Taxi Fries. (Synon. : Xyloma T. Fr.; Trochila T. Fr.; Discella T. Auerswald), Auf abgestorbenen Nadeln von Taxus baccata. Luxemburg-Stadtpark und Luxemburg-Fetschenhof, die Coni- dien- (Pyeniden-)Form. Ctrb. Ln. 1° Suppl. p. 17. (Für Rehm (p. 72) eine unbestimmbare Art, schwerlich ein Ascomycet; Schlauchform unbekannt; nur Minks soll es ge- glückt haben, Schläuche zu sehen, welche er jedoch nicht beschrieb). 377. Phacidium pulverulentum Schmidt et Kunze. (Synon. : nach Streinz, Nomenclator etc. 1862: Xyloma cinereum Alb. et Schwein.; nach Louis Marchand : Peziza Xylomoida L. Md., unter folgender Beschreibung : «in Populo manili- fera. Nigra, sessilis, sparsa, mollis, concava, marginata, crenulata.» Csp. Bijdr. III. p. 264). — 17 — Auf entrindetem Pinusholz: Hünsdorf, am Alzeite-Ufer angeschwemmt. 10. X. 97! Apothecien zerstreut, andere mehr genähert, mit der Basis eingesenkt, halbkuglig hervorbrechend, mit gleichen, spitzen Lappen oben einreissend, braunschwarz, staubig, etwa 1 mm breit: Scheibe feucht blaugrau. Asci cylindrisch-schmalkeulig, oben etwas stumpf zugespitzt, 120 /6u, 8sporig. Sporen el- liptisch-spindelförmig, mitunter etwas keulig, 1zellig, hyalin, lreihig gelagert, 11—12 /3—4 u. Rehm (p. 72) erklärt die Art als eine sehr seltene und in ihrer Zugehörigkeit zu Phacidium zweifelhafte und gibt eine, Fries und Quélet entnommene, unvollständige Beschreibung. CVIIN. Gattung. Gryptomyces Greville 1829. (in der Begrenzung von Rehm 1888). 378. Cryptomyces Pteridis Rehm. (Synon. : Sphaeria Pt. Rebent. 1804; Xyloma Pt. Fr.; Dothidea Pt. Fr.; Polystigma Pt. Lk.; Phyllachora Pt. Fuckel.) Conidienform : Fusidium Pt. Rabenhorst). Auf der Unterseite der Wedel von Pteris aquilina. Exsice. Werner (mit unreifen Früchten). — (?) Xyloma Pt. De. Csp. L. Md. II. p. 277. CIX. Gattung. Sphæropeziza Saccardo 1884. 379. Sphaeropeziza spec. nov. Auf Gallenbildung eines Fagusblattes: Baumbusch-Recken- thal 14. IX. 97. Apothecien zerstreut, stellenweise dicht stehend, eingewachsen, rundlich-linsenfürmig, bei noch nicht erfolgter Spaltung der Decke in der Mitte eine etwas vorspringende, leicht gekerbt- oder fransig berandete, punktförmige Oeffnung zeigend und um dieselbe etwas eingesunken (ceuthospora-ähnlich), schwarz- braun, 0,1--0,2 mm breit; Scheibe hellbräunlich, nur wenig entblösst, von 3—4 schwarzen Läppchen umsäumt. Asci cy- lindrisch-keulig, kurz gestielt, oben abgerundet, 45—50 / 6 — 7y, 8sporig. Sporen schief 2reihig, den ganzen Schlauch füllend, stäbchen-spindelförmig, stumpf, leicht gebogen, mit 2—4 Oel- — 128 — tropfen, undeutlich 2— Atheilig, nicht eingeschnürt, farblos, 10—15/3—4yu, Paraphysen fädig, nach oben —3y kolbig erweitert und ein gelbliches Epithecium bildend. Gehäuse paren- chymatisch, bräunlich gelb. + I. der Schlauchspitze. Ich möchte den von den bekannten Sphæropeziza-Arten nicht unwesentlich verschiedenen Pilz Sphæropeziza gallæcola benennen. 380. Schaeropeziza spec. ? nova. Auf der Unterseite halbdürrer Blätter von Buxus semper- virens, aus den Exsicc. Krombach. Apothecien dicht genähert, kreisrund-linsenförmig, zuerst central punktförmig geöffnet und im Uebrigen concav éinge- sunken, dann von der Mitte aus zartlappig gespaltet, schwarz- braun; Scheibe gelblich. Asci keulen-eiförmig, sehr kurz gestielt, 60—75 / 15—16,5 a. Sporen elliptisch-spindel-, fast rauten- förmig, an den Enden spitz, hyalin, 1—3 mal quergetheilt und oft mit einem Oeltropfen in jeder Zelle, 12—15 / 6—7 pu, 2reihig gelagert. ? Paraphysen. CX. Gattung. Schizothyrium Desmazieres. 381. Schizothyrium Ptarmicae Desmazières). (Synon. : Labrella Pt. Desm.; Phacidium Pt, Schroeter, Rabh. Fungi Eur. 1714). Auf den lebenden Stengeln und Blättern von Achillea Ptarmica. Stadtbredimus-Moselufer. 19. VIII. 98! CXI Gattung. Coccomyces de Notaris 1847. 382, Coccomyces coronatus de Notaris. (Synon. : Ascobolus c. Schum. 1803 ; Phacidium c. Fr.; Peziza comi- tialis Batsch ; Xyloma pezizoides Pers.; Peziza connivens Martius). Auf verwesenden, alten Blättern von Quercus und Fagus, seltener Betula. Juli—October. Auf Fagus: Useldingen ! Finsterthal! Schoos! Rollingen! Reckinger Barrière! — Ctrb. Ln. 1% Suppl. p. 19. — Quer- cus: Rollingen! Finsterthal! Hesperingen! Baumbusch! Kockel- scheuer! Fels! (in Gesellschaft von Lachnum patulum). — — a — Ctrb. Ln. 1” Suppl. p 19. — Ein an abgeblassten Stellen an Eichenlaub: Finsterthal-Bill! gefundenes Exemplar hat stark gewöblte, elliptische, mit Längsspalt geöffnete Apothecien, gleich Lophodermium tumidum Rehm, aber die Dimensionen der Asken und Sporen sind diejenigen von Coccomyces. 383. Coccomyces dentatus Saccardo. (Synon. : Phacidium d. Kze. et Schm. 1817 ; Peziza infula Rebentisch). Auf abgefallenen, noch lederharten Quercusblättern. Oc- tober Finsterthal! Grevenknap! — Simmern-l.eesbach. Ctrb. Ln. 1° Suppl. p. 19. (auf Eichen- und Castanienblättern). — Exsice. Rhdt. (Fundort nicht angegeben). 384. Coccomyces Dianthi Rehm. (Synon. : Phacidium D. Fuckel). An dürren Blättern und Stengeln von Dianthus Carthu- sianorum. (Im Rheingau -nach Rehm - von Fuckel gefunden und beschrieben). Luxemburg-Pulvermühl und Diekirch-Herrenberg, ziemlich selten, im Frühjahr. Ctrb. Ln. 1° Suppl. p. 18; (wohl irrthüm- lich unter Phacidium repandum Fr. angeführt, das nach den Autoren nur auf Rubiaceen vorkommt). Ich fand an demselben Orte, Pulfermühl-Höhen, am 12. VI. 98, an dürren Stengeln und Blättern von Dianthus C., in ziemlich grosser Menge, rund- liche bis längliche (2 / 1 mm), stumpfe, eingewachsene, schwarz- braune, linsenförmig gewölbte Flecken, die — sclerotiumartig — eine weiche, zellige und fädige (Hyphen-) Masse enthielten, sowie einige Mal circa 18 breite Conglomerate von 8 hya- linen, spindelförmigen, 1zelligen und 2 Oeltropfen enthaltenden, 2—3reihig parallel liegenden, 9/3 messenden Sporen: Ob zu dem Pilz gehörig ? 385. Coccomyces Rubi Karsten. (Synon.: Phacidium R. Fr. 1822). Auf Blättern (Oberseite) von Rubus-Arten, die Schlauch- früchte auf den faulenden, unentwickelte auf den lebenden Blättern. Sept.— Oct. Auf Rubus fruticosus: Hecken bei Gasperich und Cessingen. 9 — 130 — Frühjahr. Ctrb. Ln. 1° Suppl. p. 19. (Wohl irrthümlich unter Phacidium coronatum Fr. angeführt). Rehm (p. 82) und Schreter (p. 171) haben nur unent- wickelte Fruchtkörper zu untersuchen gehabt, Karsten keine Beschreibung gegeben und Cooke sie nur erwähnt. Schreter gibt folgende Beschreibung des Pilzes: «Fruchtkörper gesellig, eingewachsen, rundlich, 2—4 mm breit, runzlich, in der Mitte mit einer starken, spitzen oder flachen Warze, im Umfange lappig. Hülle schwarz, von der Mitte in runzlige, stumpfe Lappen aufreissend. Scheibe weiss- lich. Schläuche keulenförmig, 8sporig. Sporen Knignfünnie, mit 6—-8 Oeltropfen. » CXIT. Gattung. Rhytisma Fries 1819. 386. Rhytisma acerinum Fries. (Synon. : Xyloma a. Persoon). Auf der Oberseite faulender Blätter von Acer-Arten. Reife Schlauchfrüchte im Frühjahr, April—Mai. Conidien und sterile Lager (Melasmia acerinum Lev.) auf den lebenden Blättern ab Juni. Schädling, der nicht selten das Absterben der Bäume bewirkt. Auf Acer campestre: Ettelbrück-Ingeldorf! — Acer pseudo- platanus: Lintgen! Fels-Manserbach! Schönfels-Klaus! etc. — Exsicc. Ktz. — Exsicc. Rhdt. — Ctrb. In. p. 24. — Acer platanoides: Sæul-Eandstrasse! — Eich-Landstrasse. Ctrb. En. p. 24. — Exsicc. Ktz. — Exsiec. Krbch. — Exsicc. Wr. 387. Rhytisma punctatum Fries. (Synon. : Xyloma p. Pers. 1801; Placuntium p. Ehrenbg.; Xyloma acerinum % sparsum Martius. Conidienfrucht : Melasmia p. Rabenhorst). Auf Blättern von Acer pseudo-platanus. Reife Schlauch- früchte im Mai. Exsiec. Rhdt. (ohne Angabe des Fundortes). — Csp. L. Md. Bijdr. IV. p. 277. 388. Rhytisma salicinum Fries. (Synon. : Xyloma s. Pers. 1797; Xyloma leucocreas DC.; Xyloma umbonatum Hepp; Rhytisma Rbh.; Xyloma Sue var. umbonatum Alb. et Schweinitz. — 131 — Conidienfrucht : Melasmia s. Léveillé). Auf der obern Blattseite von Salixarten. Conidien und Lager mit unreifen Fruchtkörpern von Juli an. Reife Fruchtkörper Mai, Juni. Auf Salix caprea: Angelsberg! Luxemburg-Petruss ! Kockel- scheuer! — Salix einerea: Bruch! — Salix aurita: Bersch- bach! — Ctrb. Ln. p. 24. — Exsice. Rhdt. — Exsicc. Cour- tois. — Exsice. Tin. — Exsice. Wr. — Csp. LE. Md. IV. p. 277. (Fundorte nicht angegeben). 389. Rhytisma Onobrychidis De Candolle. Auf den lebenden Blättern von Onobrychis viciæfolia. Diekirch-Goldenknapp. 1864. Ctrb. Ln. p. 24. 390. Rhytisma Andromed& Fries. (Synon. : Xyloma A. Pers.; Placuntium A. Ehrbg.). Auf der Oberseite der Blätter von Andromeda polifolia. Unreife Früchte auf den lebenden Blättern, Mai—October. Reife Früchte im folgenden Mai. Remich, in einem Garten. 1879. Ctrb. Ln. 2° Suppl. p. 14. 391. Rhytisma Urticæ Fries. (Synon. : Ayloma U. Wallr.; Polystigma stipitum Link). An faulenden Stengeln von Urtica dioica. October. Kockelscheuer-Weiher! — Luxemburg, in Hecken und auf Festungsschutt. Ctrb. Ln. p. 25. 8. Unterabtheilung. Hysteriinei Schræter 1893. Uebersicht der Familien. 1. Fruchtkörper eingesenkt. Perithecium mit der bedeckenden Substanz verwachsen, häutig-leder- URL EN MAT ae REC EEE Hypodermiacei. 1*. Fruchtkörper entweder anfangs eingesenkt, her- vorbrechend, oder von Anfang an frei. Perithe- cium frei, häutig, kohlig oder fleischig. 2 Fruchtkörper anfangs eingesenkt, hervor- brechend. 3. Perithecium häutig, schwarz... . . . Dichaenacei. 3*, Perithecium dick, fast korkartig, grau oder isehwapzliehr;, Da Ira. Ostropacei. 2*, Fruchtkörper von Anfang an frei. — 132 — 4. Perithecium kohlig, schwarz . . . . . . Hysteriacei. 4*, Perithecium häutig-hornartig, braun . . Acrospermacei. 16. Familie. Hypodermiacei Schreter 1893. (Hypodermieae Rehm 1887). Uebersicht der Gattungen. 1. Schläuche elliptisch-spindelförmig, meist gestielt, Sporen spindel- oder stäbchenförmig, zuletzt 2zellig. Hypoderma. 1*. Schläuche keulenförmig, oben verbreitert. Sporen keulig oder fadenförmig, 1zellig. . , . . . . . Lophodermium LXIN. Gattung. Hypoderma de Candolle 1805. 392, Hypoderma commune Duby. (Synon. : Hysterium c. Fries). Conidienfrucht : Leptostroma herbarum Lk., Sclero- tium h., Leptostroma vulgare Fr.; Leptothyrium v. Saccardo). Auf abgestorbenen Kräuterstengeln. März— Juni. Auf Galium Mollugo ; Meisenburg !— Spiræa Ulmaria : Lintgen! (Conidien) — Epilobium spec. : Sandweiler-Gebüsch (Conidien). 393. Hypoderma Rubi Schroeter. (Synon. : Hysterium R. Pers. 1796; Hysterium virgultorum DC. 1815. Conidienfrucht : Leptostroma virgultorum Saccardo.) Auf alten Ranken von Rubus-Arten. Das ganze Jahr hindurch. Auf Rubus fruticosus : Bruch! Beringen! — Rubus cæsius : Berschbach! Schönfels! — Rubus fruticosus und silvaticus: Hecken und Waldränder bei Fels und Heffingen. Ctrb. Ln. 1° Suppl. p. 19. 394. Hypoderma Vincetoxici Rehm. (Synon. : Hypoderma virgultorum ß Vincetoxiei Duby. Conidienfr.: Leptostroma hysterioides Fr.; Leptostro- mella h. Saccardo). Auf abgestorbenen Stengeln von Vincetoxicum officinale. October— Mai. Manternach! (Conidien).) Kautenbach. Nopp. (Schlauch- und Conidienfrüchte). Ich glaube hier folgenden Fund anschliessen ‘zu sollen: Auf der Rhachis der Blätter von Rhus typhina : Berschbach- — 133 — Garten. 5. III. 93! Apothecien zerstreut, eingewachsen, länglich elliptisch, stumpf, mit Längsspalt geöffnet, schwarz. Unzählige Conidien von länglich-spindelförmiger Gestalt, stumpf, gerade oder schwach gebogen, farblos, 2zellig, 18—20 / 2—3 y. 395. Hypoderma conigenum Cooke. (Synon. : Hysterium c. Persoon). Auf der äussern Seite faulender Schuppen der Zapfen von Pinus silvestris. Grevenknap! — Die eingesenkt-hervorbrechenden Apothe- cien sind theils rundlich, theils länglich, theils lappenförmig, meistens mit zartem Längsspalt geöffnet, und die Ränder der Oeffnung weisslich; sie enthalten in grosser Menge stäbchen- förmige, meistens 1zellige, mit mehrern Kernen versehene, auch 2zellige. etwa 201 lange, 2—2,5 u breite, auf kurzen schmalen, geraden Tragfäden sitzende Conidien. — Geismühle! Dieselben Apothecien; ausserdem Pvyeniden, mit spindelför- migen, sehr spitzen Conidien. Rehm hält die Art für nicht völlig klar. Nur Saccardo be- schreibt eine Ascosporenfruchtschicht, welche den Pilz bei Hypoderma unterzubringen nöthige. 396. Hypoderma scirpinum De Candolle 1815. (Synon. : Hysterium sc. Fr.; Sphaeria leptostroma Ehrh. Conidienfrüchte : Leptostroma scirpinum Fries). Auf abgestorbenen Halmen von Scirpus-Arten. Oct.— Juni. Auf Seirpus lacustris: Rodenhof! und Nopp. (Schlauch- und CGonidienfrüchte). — Fels. Nopp. — Grünewald-Dommeldingen. Cr: En: p.25. Auf faulenden Blättern von Iris pseudacorus: Pleitringen 16. VI. 98! und Nopp.: Fruchtkörper gesellig, oft sehr dichtstehend, länglich-ellipsoidisch, 2—3 mm lang, 0,5—1 mm breit, schwarz glänzend, mit feinem Längsspalt geöffnet, Scheibe schmutzig-gelblich. Schläuche elliptisch-keulig, oben etwas zugespitzt, in einen ziemlich langen, zarten Stiel ver- schmälert, 45 (pars sporif.)- 125 /10—15y, ganz gerade, 8sporig. Sporen spindel- oder stäbchenförmig, meist am obern Ende dicker, fast keulig, gerade oder etwas gebogen, mit 2—4 theiligem Inhalt, farblos, 21—27, meist 24 | 3—3,5 u, mehr- RAT — reihig im obern Theil des Schlauches gelagert. Paraphysen fädig, septirt, 1—2yı breit, oben gerade oder wenig gebogen, farblos. Der Pilz steht dem Hypoderma scirpinum sehr nahe, nur sind die Sporen viel kürzer und schmäler. — Ob spec. nov.? CXIV. Gattung. Lophodermium Chevallier 1826. 397. Lophodermium hysterioides Saccardo. (Synon. : Xyloma h. Pers.; Hypoderma xylomoides DC.; Lophodermium x. Chev.; Hysterium foliicolum Fr.; Hysterium Berberidis Schleich.; Aporia microtheca Duby ; Schizothyrium micro- thecum Saccardo). Auf abgefallenen Blättern von Berberis, Cratægus, Pirus. Frühjahr. Auf Cratægus oxyacantha: Grünewald-Eisenborn. Ctrb. En. 1° Suppl. p. 20. — Auf Blättern vieler Phanerogamen. Csp. L. Md. Bijdr. IV. p. 278. 398. Lophodermium petiolicolum Fuckel. (Synon. : Lophodermium punctiforme Fr.; ? Lophodermium xylomoides Duby). Auf Stielen und Hauptnerven abgestorbener Blätter, be- sonders von Eichen, aber auch von Castanea vesca und Fraxiuus. April, Mai. Auf Quercus Robur: Baumbusch-Reckenthal. Nopp. u. 1— Ctrb. Ln. 1" Suppl. p. 21 (ziemlich selten, im Frühjahr). 399. Lophodermium herbarum Fuckel. (Synon. : Hysterium h. Fr.; Aporia h. Duby). An abgestorbenen Blättern von Convallaria majalis. April, Mai. Luxemburg-Stadtpark, April 1882. Ctrb. Ln. 2° Suppl. p. 14. 400. Lophodermium Vaccinii Schrœter 1893. (Synon. : Hysterium V. Carmich. 1823; Hysterium cladophilum Lév.; Sporomega cl. Duby ; Lophodermium cl. Rehm). An abgestorbenen Aestchen von Vaccinium Myrtillus. Bruch! Baumbusch-Siebenbrunnen! Grünewald-Schætzelbur. Nopp. — Exsicc. Tin. 401. Lophodermium Pinastri Chevallier. (Synon.: Hysterium p. Schrader ‘ Aporia obscura Duby. Conidienform : Leptostroma Pinastri Desmazieres). — 135 — Auf Nadeln von Pinus, Picea und Abies. Reif April- Juni. Befüllt die lebenden Nadeln und bewirkt deren Abfallen: Schüttekrankheit der Coniferen. (Cfr. Ludwig l. c. p. 342 ff.) Auf Pinus silvestris, an vielen Orten: Mersch! Bruch! Schönfels! Angelsberg! Finsterthal! Baumbusch! Pulvermühl ! Grünewald! Mesdorf (Conidien)! Rosport (Conidien)! — Reis- dorf-Busch. Ctrb. Ln. 1“ Suppl. p. 21. — Csp. L. Md. IV. p- 278. — Exsice., Rhdt., Krbch., Ktz. — Abies alba: Reisdorf. Ctrb. Ln. 1° Suppl. p. 21. — Picea excelsa: Angelsberg ! Luxemburg-Fort Thüngen! Scheenfels! Luxemburg-Stadtpark ! 402. Lophodermium macrosporum Rehm. (Synon. : Hysterium (Hypoderma) m. Hartig 1874). An abgestorbenen Nadeln (beiden Seiten) von Picea excelsa. Mai—Juni. Befällt ebenfalls die grünen Nadeln, bewirkt deren Absterben und reift an den abgefallenen («Fichtenschütte>). Exsicc. Ktz. 403. Lophodermium nervisequium Rehm. (Synon. : Hypoderma n. DC. 1815). An abgestorbenen Nadeln von Abies alba, auf der Un- terseite vorbrechend. Juni, Juli. Der Conidien- (Spermo- gonien-) Pilz: Septoria Pini Fckl., an den lebenden Nadeln, verursacht die «Schütte der Weisstanne». An noch hängenden Nadeln, der Conidienpilz: Exsicc. Ktz. 404. Lophodermium juniperinum de Notaris. (Synon. : Hysterium Pinastri $ juniperinum Fr.; L. j. var. Sabinae Chevallier). An dürren Nadeln und jungen Zweigen von Juniperus- Arten. Unreife Fruchtkörper von October ab, reif Mai. An Juniperus Sabina: Walferdingen-Park. Ctrb. In. 1° Suppl. p. 21. 405. Lophodermium arundinaceum Chevallier. (Synon. : Hysterium a. Schrad.; Hysterium culmigenum, Hysterium apiculatum Fr.; Hysterium seriatum Lib.; Lophodermium culmigenum Krst.; Lophodermium apiculatum Duby ; Lopho- dermium seriatum de Notaris. Conidienfrüchte : Leptostroma hysterioides var. grami- nicola de Not.; Leptostromella h. f. gr. Saccardo). — 136 — Auf abgestorbenen Blättern, Blattscheiden und Halmen verschiedener Gräser. April—Juli. Forma vulgare Fuckel. An Phragmites communis: Lintgen! Lorenzweiler! Pleitringen! — Mensdorf, Pulvermühl, Pleitringen. Ctrb. Ln. 1*" Suppl. p. 20. — Csp. L. Md. IV. p. 278. Forma culmigenum (Fries) Fuckel. An Festuca ovina: Büschdorf! — Festuca bromoides : auf trockenen Feldern bei Rambruch, unter f. seriatum Lib., eine unentwickelte Form. zu var. culmigenum. Ctrb. Ln. 2° Suppl. p. 15. Triticum vulgare: Roost! — Triticum repens und caninum. Ctrb. Ln. 1” Suppl. p. 20. — Secale cereale: Kirchberg! Forma apiculatum (Fries) Duby. An Avena sativa: Mœsdorf! — Calamagrostis epigeios : Baumbusch! — Walferdingen und Lintgen. Ctrb. Ln. 1er Suppl. p. 20. — Aira cæspitosa: Grünewald! (Die Paraphysen sind oben verzweigt und sehr stark gekrümmt) — Baumbusch- Siebenbrunnen ! Var. actinothyrium. (Synon.: Hysterium A. Fuckel). An dürren Halmen und Blättern von Molinia cærulea. Baumbusch-Reckenthal! Var. alpinum Rehm, als besondere Art: 406. Lophodermium alpinum Rehm. An dürren Blättern kleinerer Gräser z. B. Sesleria, Nardus, in den Alpen. An Sesleria cærulea: Pulvermühl-Höhen! und Nopp. (hat kleinere Apothecien und verlängert-keulige, etwas breitere Sporen als L. arundinaceum). 407. Lophodermium caricinum Duby. (Synon. : Hysterium c. Roberge ; Aporia neglecta Duby ; Lophodermium arundinaceum forma apiculatum var. carieinum Rehm). An abgestorbenen Blättern von Cyperaceen. Auf Carex flacea: Fischbach! — Carex spec.: Dommeldingen- Alte Schmelz! (Die Conidienform : Leptostroma caricinum Fr.). — Carex panicea und Carex flacca: Ufer der Syr, auf Wiesen. Ctrb. Ln, 1° Suppl. p. 20. — 137 — 408. Lophodermium typhinum Lambotte. (Synon. : Hysterium t. Fries). An dürren Blattscheiden von Typha-Arten. An Typha latifolia: Sandweiler, in der Nähe des Bahnhofes! Apothecien eingewachsen, stumpf elliptisch, gerade, schwarz, mit dunkelgrauer, meist rautenförmiger Scheibe, indem die Ränder, bes. in der Mitte, ziemlich stark klaffen, trocken durchweg schwarz. mit sich näherden Rändern, 0,5—1,5 mm lang, 0,5 mm breit. Asci eylindrisch-keulig, oben stumpf zu- gespitzt, 54+—95 /7—9y. Sporen fädig, gerade oder etwas gewunden, mit Oeltröpfchen, 90/45 y. Paraphysen fädig, oben hackig gebogen oder fast gerade, 2x breit. (Diagnose von Rehm bestätigt). — Rodenhof-Teichufer. Nopp. 17. Familie. Dichænacei Rehm 1887. CXV. Gattung. Dichæna Fries 1849. 409. Dichæna quercina Fries. (Synon. : Opegrapha qu. Pers ; Schizoderma qu. Chev.; Opegrapha macularis Acharius). Auf lebenden und abgestorbenen Zweigen von Quercus Robur. Ueberall. Gosseldingen! Das Exemplar hat, neben der Conidientorm : Psilospora quercina Rabh., auch die selten vorkommende Schlauchform. 410. Dichæna faginea Fries. (Synon. : Opegrapha f. Pers.; Schizoderma f. Chev.; Hysterium f. Rbh.; Hysterium nigrum Fr.; Hysterium rugosum Fr.; Opegrapha r. Schaer.; Dichaena r. Rbh.; Opegrapha epiphega Acharius). Auf der glatten Rinde lebender junger Buchen. Das ganze Jahr hindurch, aber im Gebiete bisher nur die Conidienfrucht Psilospora faginea Rabenhorst: Dommel- dingen-Glasgrund! Rollingerwald! etc. etc. 18. Familie. Ostropacei Schroeter. (Ostropeae Rehm 1888). Uebersicht der Gattungen. 1. Sporen: Izellig, elliptiächste4h. Shane) ‚arme [Laquearia|. 1*. Sporen vielzellig, fädig. — 138 — 2. Apothecien kegelförmig, aus der Rinde her- NOMME Sr ere RME er Ostropa. 2*, Apothecien im Holzkörper eingesenkt, liegend und kleinwarzig hervortretend . . . . . . Robergea. CXVI. Gattung. Ostropa Fries 1825. 411. Ostropa cinerea Fries. (Synon. : Hysterium c. Pers. 1801 ; Sphaeria barbara Fr.; Hysterium rotundum Bernh.; Tuberculostoma sphaerocephalum Soll- mann). An dürren Aesten verschiedener Laubhölzer (Fraxinus, Populus nigra, Salix, Viburnum opulus, Cornus, Acer, Syringa, Lonicera, Corylus, Berberis, Rosa, Pirus com- munis, Pirus malus, bes. in Buschwäldern. Oct. März. Auf Fraxinus excelsior, theilweise entrindetem Ast: Angels- berg, an der Landstrasse im Walde! — Cerasus avium, be- rindeten Aesten: Rodenhof-Steinsel, am Waldrande! — Cornus sanguinea : Rodenhof, am Waldrande. Nopp. — Larix decidua: Reckinger-Barrière. 24. IX. 97! (Mündung grau bestäubt. Asci 210—225 / 6—7 y; Sporen 180—200/1—2y, mit zahlreichen Querscheidewänden und Oeltröpfchen). CXVIL Gattung. Robergea Desmazières 1847. 412. Robergea unica Desmazieres. (Synon. : Tuberculostoma lageniformis Sollm.; Valsal. Curr.; Ostropa cubicularis Fckl.; Cryptella c. Quel. sec. Sacc.; Sphaeria c. Fries). An dürren Aesten verschiedener Laubhölzer (Fraxinus Populus nigra, Rhamnus catarthica, Acer campestre, Corylus, Syringa, Ligustrum, Viburnum, Cornus), in Buschwaldungen. Auf Cornus sanguinea, im Angelsberger Buschwald. 9. II. 95! — Fraxinus excelsior und Syringa vulgaris: Luxemburg- Stadtpark. IV. 1882. Ctrb. I;n. 2° Suppl. p. 23. 19. Familie. Hysteriacei Corda 1842 (eingeschränkt), Uebersicht der Gattungen. 1. Fruchtkörper mit breitem Grunde aufsitzend. 2. Sporen durch eine Querwand 2zellig. — 139 — 3. Perithecien häutig, winzig, meist in Gruppen Aulographum. 3*, Perithecien kohlig, meist mit freiem Auge sichtbar, längs gestellt... .».... Glonium. 2*. Sporen durch Quertheilungen mehrzellig. 4. Sporen durch mehrere Querwände getheilt. H,ysterium. 4*, Sporen durch Quer- und Längswände mauerdarmip.. „nanäluklae.l.ner, KI Hystero- 1*, Fruchtkörper am Grunde zusammengezogen, fast- graphium. gestielt, muschel- oder kahnförmig. 5. Sporen spindelförmig, mit mehrern Quer- SEREWIEWAndeNF. = et 4 ua an era). Mytilidium. 5*, Sporen fadenförmig, mit vielen Querscheide- WAHdEnc.=. eines EN et fa Lophium. CXVII. Gattung. Aulographum Libert. 413. Aulographum vagum Desmazieres. (Synon. : Aulographum Hederae Lib.; Hysterium micrographum de Notaris). An faulenden Blättern von Hedera helix; ferner von Rhododendron hirsutum, von Ilex aquifolium in den Ardennen. Auf Hedera helix: Luxemburg-Stadt, in einem Garten. Früh- jahr 1880. Ctrb. Ln. 1* Suppl. p. 19. 414. ? Aulographum maculare Berkeley et Broome. An dürren Blättern von Canna indica: Luxemburg-Stadtpark. Sommer. Ctrb. Ln. 1° Suppl. p. 19. CXIX, Gattung. Glonium Mühlenberg 1813 (Clonium). 415. Glonium lineare de Notaris. (Synon. : Hysterium 1. Fr. 1819; Hysterium confluens Wallr.; Glonium confluens Duby ; Hysterlum augustatum Persoon). Auf entrindeten Aesten und nacktem Holz von Laub- hölzern, bes. Fagus und Quercus. October—April. Auf Fagus: Baumbusch-Mamerthal! — entrindetem faulen Holz: Csp. L. Md. IV. p. 278. — entrindetem (?) Cornus- oder Acer-Ast: Schöntels! (? Conidienform: parallel und dicht za stehende, linienförmige, I—3 mm lange. 0,5 mm breite, fein- spaltig geöffnete Fruchtkörper, welche die Conidien auf dünnen Stielen enthalten; Conidien cylindrisch-keulig, 6—5yx lang, 1—1,5 1 breit, mit 2theiligem Inhalt). 416. Glonium amplum Duby. (Synon. : Aulographum a. Berk. et Broome). Auf altem Holz von Laubhölzern, Rubusranken. Juli. Auf faulem Spahn von Carpinus Betulus: Bereldinger Wald. 6. VI. 98! (veraltet, mit lichtbraun-schwärzlichen Sporen ; Schläuche nicht mehr vorhanden). CXX. Gattung. Hysterium Tode 1791. 417. Hysterium alneum Schreeter. (Synon.: Lichen a. Ach. 1798 ; Hysterium pulicare Pers. 1801; Hys- terographium pulicare Corda). Perennirend auf alter Rinde von Laubhölzern, bes. Quer- cus, Alnus, Betula. Das ganze Jahr hindurch. Auf Alnus glutinosa: Mamerthal-Ferrantsmühle! — Exsice. Tin. — Exsiec. Krbch. — Quercus Robur: Mersch-Wellerbach! Auf dem Exemplar ist auch vertreten die Forma pedicellatum. (Synon. : Hysterium pedicellatum Schum. ; Lophium unguiculatum Wallr.; Ostreichnion europæum Duby), mit durch fortgesetztes Verwittern der Rinde und senkrechte Verlängerung im Alter scheinbar dick gestielten, tief längsgestreiften und tief gespal- tenen Apothecien, — Csp. L. Md. Bijdr. IV. p. 279. — Betula alba: Luxemburg-Fort Thüngen! und Ctrb. Ln. 2° Suppl. p. 14. — Abies alba: Juckelsbusch ! — Aesculus Hippocastanum: Csp. L. Md. IV. p. 278. — faulem Holz: Exsicc. Kiz. CXXI. Gattung. Hysterographium Corda 1842. 418. Hysterographium Fraxini de Notaris. (Synon. : Hysterium F. Pers. 1801). Auf dürren, berindeten Aesten von Fraxinus excelsior ; ausserdem auf Juglans, Corylus, Fagus, Ligustrum und Syringa. October—Mai. Auf Fraxinus excelsior: Mersch! Berschbach! Meisenburg- Weiderthof! — Csp. L. Md. Bydr. IV. p. 278. — Exsicc. Tin. — 141 — 419. Hysterographium elongatum Corda. (Synon. : Hysterium e. Wahlenberg). Auf entrindetem Holz von Weiden. Sehr selten. Hünsdorf: Alzett-Ufer, Auf angeschwemimtem Weidenholz ! Apothecien 3 mm lang, 1 mm breit. Asci 150 / 25 u; Sporen 26—50/15—-18p, 10—12mal quer- und einmal senkrecht getheilt, Endzellen heller. 420. Hysterographium flexuosum Saccardo. (Synon. : Hysterium fl. Schweinitz, apud Schwägrichen Synops, Fung. Carol. sup. n° 239. Siehe Oudemans p, 447). Aut Rinde eines unbestimmbaren Baumes: Exsicc. Tin. CXXIL Gattung. Mytilidium Duby 1861. (Mytilinidium, Mytilidion Saccardo). 421. Mytilidium rhenanum Fuckel 1872. Auf nacktem Holz von Pinus silvestris. October —Mai. Exsice. Tin. (Asei cylindrisch, 105 / 12. Sporen spindel- förmig, 4zellig. bräunlich, 21—24 /6y, 1 —2 reihig gelagert), 422. Mytilidium decipiens Saccardo. (Synon. : Lophium decipiens Karsten). Auf faulen Aesten von Juniperus communis: Mersch- Binzert. 24. 4. 97! Apothecien einzeln stehend, oft auch zu mehrern genähert, kahnförmig, stumpf-elliptisch, mit einem länglich-elliptischen, scharf und etwas weisslich berandeten Spalt geöffnet. Asci cylindrisch, kurz und dick gestielt, 75—80 /9—12y, 8sporig. Sporen oblong-spindelförmig, gerade oder etwas gebogen, beidendig stumpf, mit 3 (—5) Querwänden und an diesen eingeschnürt, gelblich, 15—20 /5—6 y, lreihig gelagert. CXXII. Gattung. Lophium Fries 1882. 423. Lophium mytilinum Fries. (Synon. : Hysterium m. Pers. 1801; Hysterium ostraceum DC.; Hypopsilon o,, Lophium ostracinum Bulliard). Auf altem Holz und Rinde von Nadelhölzern, bes. von Pinus silvestris, auch Abies, Juniperus, gerne am Grunde der Stämme. October—Juli. — 12 — Auf Pinus silvestris: Reckingen (Mersch)! Berg-Geismühl ! — Luxemburg-Baumbusch. Ctrb. Ln. 1” Suppl. p. 53. — Altem faulenden Holz. Csp. L. Md. IV. p. 278. — bearbei- tetem Pinusholz. Exsice. Tin. — Larix decidua: Bruch! — Steinseler Wald. Exsicc. Ktz. 424, Lophium mytillinellum Fries. (Synon. : Lophidium m. Karsten). An dürren Aesten von Pinus Larix, Cembro und Pumilio in den Hochalpen. Schönfels ! — Die glänzenden, etwa 0,4 mm langen und hohen Apothecien und die ganz schmalen (nur 1x breiten), gelb- lichen und nicht quer getheilten Sporen sind charakteristisch für die von Rehm nur für die Hochalpen angegebene Art — im Gegensatz zu dem mehr durch das Gebiet verbreiteten |.. mytilinum, welches bis 1,5 mm lange Apothecien und 1,5—2 u breite, vielfach septirte, farblose Sporen hat. 20. Familie. Acrospermacei Rehm. CXXIV. Gattung. Acrospermum Tode 791. 425. Acrospermum compressum Tode (Synon. : Clavaria c. Pers. 1791 ; Scleroglossum lanceolatum Persoon). Auf abgestorbenen Stengeln grösserer Kräuter. October, November, April, Mai. Auf Urtica dioica: Mersch! Berschbach-Bahnböschung! — Ctrb. Ln, 1er Suppl. p. 53. — Rubus cæsius: Berschbach! — Geranium silvaticum und Geranium prateuse. Ctrb. Ln. 1° Suppl. p. 53. Var. graminum Libert. Auf Brachypodium silvaticum: Fischbach! — Poa pratensis: Luxemburg-Stadtpark. Ctrb. Ln. 1° Suppl. p. 53. 426. Acrospermum conicum Persoon. An dürren Pflanzenstengeln, z. B. Sonchus, ete., sowie an Gräsern. An Poa-Halmen: Colmar-Bahnkörper! (Die Apothecien sind nicht gestielt, stumpf kegelförmig; die Schläuche und Sporen kürzer als bei A. compressum). — 13 — 2. Unterordnung. Tuberinei Schreter 1893. 21. Familie. Tuberacei Vittadini 1831. (Tubereae Fries). Uebersicht der Gattungen. 1 Fruchtkörper am Scheitel mit deutlicher, einer Mündung ähnlichen Vertiefung. 2. Schläuche cylindrisch, etwa so breit wie die Sporen. Sporen einreihig, warzig. . .. . |Genea|. 2*, Schläuche sackförmig, viel breiter als die Sporen. Sporen gehäuft im obern Theil der Schläuche mit Netzzeichnung od. stachlig |[Pachyphloeus|. 1*. Fruchtkörper ohne Scheitel-Vertiefung. 3. Fruchtkörper von Luitgängen durchsetzt, welche an den Seiten des Fruchtkörpers mit dessen Oberfläche zusammenhängen. 4. Epispor mit spitzen Stacheln oder netz- förmigen Leisten besetzt... . . . . . [Hydnobolites]. 5*. Epispor mit groben Warzen besetzt... | Hydnotria|. 3”. Fruchtkörper fast ohne seitliche Luftgänge. 5. Epispor mit spitzen Stacheln oder netz- förmigen Leisten besetzt... . . . . . Tuber. 5*, Epispor mit groben alleinstehenden Warsenxbesetzt „124 nd wurkmkonng Choeromyces. Das Luxemburger Land ist in Bezug auf Tuberaceen so gut wie gar nicht untersucht. Die Exsiccaten-Sammlungen jeglichen Alters enthalten keine Spur davon; keine Abhandlung erwähnt auch nur einer einzigen Art derselben, — und doch sind die Bedingungen für das Vorkommen ohne Zweifel im Lande vor- handen: In der Mannigfaltigkeit der Bodenarten, in der Be- schaffenheit der Oberfläche in Bezug auf Bebauung und spon- tane Bepflanzung, namentlich unsere ausgedehnten Wälder und Gebüsche, die die meisten der mitteleuropäischen Ge- wächse, Bäume und Sträucher aufweisen, in den geeigneten Expositionen wie sie die fast im ganzen Lande vorkommende, wellig-hügelige Conformation des Bodens geben muss, — haben wir sicherlich günstige Momente in Menge für das Aufkommen und Gedeihen der Trüffelarten. Das alles lässt hoffen, dass bei — 14 — zukünftiger, emsiger und geeigneter Erforschung, ein Besitz- thum an Tuberaceen, wie es in den uns umgebenden Ländern bereits mehr weniger festgestellt ist, auch gewissermassen bei uns sich herausstellen wird. Von den oben in der Schræter’schen Tabelle, als in Schlesien vorkommend angeführten Gattungen sind mir aus unserm Ge- biete nur zwei Arten zu Gesicht gekommen, welche den Gat- tungen Tuber und Chæromyces angehören. CXXV. Gattung. Tuber Micheli 1729. 427. Tuber excavatum Vittadini 1831. (Synon. : Rhizopogon eacavatus Rabh. 1844.; Aschion fuscum Wallr. 1833 ; Tuber fuscum Corda 1337 ; Tuber (Vittadinion): Mon- tagnei Zobel 1854). In der Humusschicht, selten Erdschicht von Eichen- und Buchenwäldern. Juli—März. In gemischtem Walde: Differdingen. VIII. 93. Nopp. CXXVI. Gattung. Chœromyces Vittadini 1831. 428. Cheromyces gibbosus Schreter 1893. (Synon. : Lycoperdon g. Dickson 1790; Tuber album Sow. 1797; Choeromyces maeandriformis Vitt. 1831; Rhizopogon albus Wallr. 1831 ; Rh. Magnatum (rd. 1842; Rh. maeandiformis Crd. 1854, Rh. gangliformis Crd. 1854; Choeromyces ganglioides, Ch. Albus, Ch Magnatum, Ch Dormitzeri, Ch. macrocoilus Zobel 1854; Rhizopogon Dormitzeri Crd. 1854). In Laub- und Nadelwäldern oder an offenen Stellen, meist in geringer Tiefe, hie und da mit dem Scheitel aus dem Boden vortretend. Juni—December. Unter niedrigen Kiefern, in Mergelkalkboden: Mersch-Weller- bach 4. IX. 93! 3. Unterordnung. Pyrenomycetes Fries 1822. (Hypoxyla DC. 1805). Uebersicht der Unterabtheilungen. 1. Peridium (meist) mit deutlich ausgebildeter Mündung. 2. Peridium allseitig gleichartig. 3. Fruchtkörper immer in ein Stroma einge- senkt. Peridium ohne bestimmte Grenze in das Stroma übergehend . . . . . . . Dothideinei. — 145 — 3*, Fruchtkörper frei oder eingesenkt. Peri- dium kuglig, ei- oder flaschenförmig. auch bei den eingesenkten Formen vom Stroma deutlich abgegrenzt. 4, Peridium zähhäutig, lederartig oder kohlig, braun oder schwarz... . . Sphaeriinei. 4*, Peridium weich, farblos oder lebhaft gefärbt, seltener bräunlich durch- SCHEINENR Ce RP ON EUN Nectriinei. 2*, Peridium in der obern Hälfte häutig, schild- förmig, in der untern Hälfte fehlend . . . . Asterinei. 1*. Peridium ohne Andeutung einer Mündung, dauernd geschlossen oder am Scheitel unregelmässig zerfallen. NO OR HE AIIBENER NT et Perisporiinei. 1. Unterabtheilung. Dothideinei Schrœter 1897, 22. Familie. Dothideacei Nitschke 1869. Uebersicht der Gattungen. 1. Sporen einzellig. 2. Stroma in die Blattsubstanz eingewachsen, dieselbe, einschliesslich der Epidermis, voll- ständig durchwuchernd, flache Krusten bildend. Phyllachora. 2*. Stroma anfangs von der Oberhaut bedeckt, dieselbe durchbrechend, pustel- oder fast SCHBIDERIOTAUR 43%. Léa nina ara eat Mazzantia. 1*. Sporen durch eine oder mehrere Querscheide- wände 2—mehrzellig. 3. Sporen durch eine Querscheidewand 2zellig. 4. Membran der Sporen farblos. 5. Stroma flach krustenförmig. 6. Stroma mit der Nährsubstanz ver- wachsen, einschliesslich der Epi- dermis, flache Krusten von körnig- lederartiger Substanz bildend. . . Euryachora. 6*. Stroma anfangs von der Epidermis bedeckt, diese abstossend, von kohliger Substanz. . . . . . . . Scirrhia. 5*, Stroma warzen-, bezw. polsterförmig hervorbrechend in... Un. Plowrightia. 19 — 146 — 4*, Membran der Sporen braun. Stroma pustel- oder scheibenförmig vorbrechend. Dothidea. 3*, Sporen durch 2 oder mehr Querscheidewände mehrzellig. 7. Membran der Sporen farblos. . . . . . Monographus. 7*. Membran der Sporen braun ..... Rhopographus. 1%* Sporen manerlörmig. EHI ee Curreya. CXXVI. Gattung. Phyllachora Nitschke 1869. 429. Phyllachora graminis Fuckel. (Synon.: Sphaeria g. Pers. 1796 ; Dothidea g. Fr.; Phyllachora Bromi Fuckel ; Hypopteris Luzulae Rabenhorst). Auf Blättern verschiedener Gräser und Luzula-Arten, schon auf den lebenden Blättern glänzende Stromate bildend, die meist gesellig in grosser Menge auftreten. («Blattschorf der Gräser und Halbgräser.»). August—Mai. Auf Triticum repens: Berschbach, etc.! — Hamm, Scheid- hof. Ctrb. Ln. — Brachypodium silvaticum: Berschbach! — Bromus inermis: Mersch-Binzert! — Bromus asper: Hamm- Scheidhof. Ctrb. Ln. 1° Suppl. p. 2#. Forma Caricis. (Synon : Sphæria C. Fries). Auf lebenden Carexblättern. Auf Carex flacca: Masdorf-Rosthof! 439. Phyllachora Junci Fuckel. (Synon,: Sphaeria J. Fr. 1822; Dothidea J. Fries). Auf dürren Halmen einiger Juncus-Arten. Meist steril. Auf Juncus glaucus: Mersch-Wellerbach! — Juncus effusus: Glabach! Schönfels! Sandweiler! — Kopstal-Gräben an der Mamer. Ctrb, Ln. ie Suppl. p. 24. — Kockelscheuer-Graben am Waldrand. Nopp. (Auf mehrern Stengeln finden sich Stro- mata mit der Schlauchform : Schläuche cylindrisch 45—78 / 6 u; Sporen einreihig, ellipsoidischh 8 20/3—5y, meist mit 2 Oeltropfen). 431. Phyllachora Trifolii Fuckel. (Synon. : Sphaeria Tr. Pers, 1801 ; Dothidea Tr. Fries). Auf lebenden oder welkenden Blättern verschiedener Trifolium-Arten. Juli— October. Nur steril, aber oft kleine, cylindrische, gekrümmte Spermalien: Polythrincium Tr. ent- haltend. — 147 — Auf Trifolium medium, Unterseite der Blätter: Reckingen! — Trifolium repens. Ctrb. Ln. 1° Suppl. p. 25. 432. Phyllachora Podagrariæ Karsten. (Synon. : Sphaeria P. Roth 17/97; Sp. Aegopodii Pers.; Dothidea P. Fr.; Phyllachora Ae. Fuckel). Auf Blättern von Aegopodium Podagraria. Juli— Oct, — Nur steril. Berschbach! Colmar! — Merl-Hollerich. Gtrb. Ln. 1° Suppl. p. 25. — Exsicc. Lejeune. 433. Phyllachora Heraclei Fuckel. (Synon. : Dothidea H. Fries 1822; Phlyctidium H. Wallr.; Excipula H. Rabenhorst). Auf der Unterseite der Blätter von Heracleum sphondy- lium, gesellig und oft zusammenfliessend. Juli--October. — Nur steril. Cessingen-Wiesen. Ctrb. En. 1° Suppl. p. 25. 434. Phyllachora Angelicæ Fuckel. (Synon. : Dothidea A. Fr. 1822; Asteroma A. Fries). Auf der Unterseite der Blätter von Angelica silvestris. Juli--November. — Nur steril. Berschbach! — Contern-Itzig. Ctrb. Ln. 1° Suppl. p. 25. 435. Phyllachora Stellarie Schræter. (Synon. : Dothidea St. Lib.; Euryachora St. Fuckel). Auf der Oberseite noch lebender oder welkender Blätter, seltener den Stengeln von Stellaria holostea, vom August ab. Reife Früchte, April —Mai. Hosingen und Clerf, in Hecken, Gebüsch etc. Ctrb. Ln. 2° Suppl. p. 16. 436. Phyllachora ambiens Schræter, (Synon. : Dothidea a. Lib.; Euryachora a. Fuckel). Auf den Knoten lebender Stengel von Stellaria memorum, Nur steril. Vianden, Putscheid, Stolzenburg, an den Ufern bewaldeter Bäche, häufig. Ctrb. Ln. #° Suppl. p. 16. 437. Phyllachora Pteridis Roberge. Auf der Unterseite der Wedel von Pteris aquilina. Steinsel, Baumbusch, Grünewald-Helmsingen. Ctrb. Lan. 1® Suppl. p. 24. — 148 — CXXVIIL Gattung. Mazzantia Montagne 1856. 438. Mazzantia Galii Montagne. (Synon. : Sphaeria G. Fr 1839; Sph. Aparines Castagne). Auf abgestorbenen Stengeln von Galium-Arten. April—Juni. Auf Galium Aparine: Lintgen-Bahn! (Conidien — in gleichen Stromata, wie sie die Schlauchform zeigt, 8—10 /2—3p, eylindrisch-spindelförmig). 439. Mazzantia Gougetiana Montagne. (Synon. : Dothidea G. Moatagne-Olim). An Kräuterstengeln. Auf Galeobdolon luteum: Walferdingen, in Hecken und Gebüsch. Ctrb. Ln. 1° Suppl. p. 24. 440. Mazzantia spec.(?) nov. (der Mazzantia Napelli Sace. nahe stehend). Auf dürren Stengeln von Laserpitium latifolium: Pulfermühl. 26. VII. 98. Nopp. Stromata zerstreut, rundlich, bis 1 mm breit, flach bis seicht vertieft, mit verschwommenem Rande, andere etwas gewölbt, glatt, schwarz (-machen den Eindruck eines schild- oder scheibenförmigen Fleckes-). Perithecien gruppirt, 2—9 in einem Stroma, niedergedrückt kuglig, dann mit dem Scheitel vorragend, glänzend schwarz, ohne Mündung. Asei cylindrisch- keulig, oben stumpf zugespitzt, nach unten stielartig verjüngt, 8sporig, 75 —90 / 9—1ly. Sporen unregelmässig J.—2reihig, oblong-elliptisch, beidendig verjüngt und abgerundet, ungleich- seitig, fast nierenförmig, oder gerade, 1zellig, hyalin, mit 2 ziemlich grossen Oeltropfen, 15 /4,5—5p. Stromasubstanz braun, parenchymatisch, mit vielen anhängenden braunen, septirten, 2—4+y breiten Hyphen. Es ist für mich fraglich, ob nicht eine Botryosphæria-Art vor- liegt, etwa Botryosphæria polita Sacc. (Synon.: Sphæria po- lita Fr.); Winter sagt übrigens (Rabh. Crypt.-Flora p. 800): «Die Gattung Botryosphæria nähert sich sehr den typischen Dolhideaceen, mit denen mehrere Autoren ihre Arten in der That vereinigen». — 149 — CXXIX. Gattung. Euryachora Fuckel 1869. (Dothidella Spegazzini). 441. Euryachora thoracella Schreter 1897. (Synon. : Sphaeria th. Rutstroem 1794; Leptostroma Sedi Lk.; Do- thydea (Placosphaeria) S. de Not.; Euryachora S. Fekl.; Dothidella th. Saccardo). Auf abgestorbenen Blättern und Stengeln von Sedum- Arten. Unfruchtbare Stromata auf der lebenden Pflanze von Juni ab. Reife Schlauchfrüchte im nächsten April, Mai. Auf Sedum Telephium : Gasperich-Park Larue! — Baum- busch, Steinsel, Grünewald- Hostert und Rameldingen. Ctrb. Ln. 1° Suppl. p. 26. — Exsiec. Tin. 442. Euryachora Ulmi Schrœter 1897. (Synon.: Sphaeria U. Schleicher sec. de Candolle; Sph. xylomoides DC. 1805; Sph. Ulmaria Sow.; Xyloma ulmeum Mart.; Dothidea Ulmi Fr.; Phyllachora U. Fckl.; Dothidella U. Winter). Auf der Oberseite faulender Blätter von Ulmus, oft viele Stromata auf einem Blatte, Conidienfrüchte (Pigottia as- troidea Berk et. Br.) und unreife Schlauchfrüchte auf den lebenden Blättern von Juli ab, reife Schlauchfrüchte auf den abgestorbenen Blättern im März, April. Auf Ulmus campestris: Beringen-Landstrasse! (Schlauch- und Conidientrüchte). Fels! Rosport! — Pfaffenthal. V. Fer- rant. — Luxemburg-Stadtpark und Sandweiler-Wald «Sauer- heck». Ctrb. Ln. 1°" Suppl. p. 24. — Fayencerie: Exsicc. Ktz. — Exsicc. Tin. — Csp. L. Md. IV. p. 274. 443. Euryachora betulina Schrater 1897. (Synon. : Xyloma b. Fr. 1815; Xyloma populinum Schum.; Sphaeria xylomoides Fr.; Sph. atronitens Holl.; Dothidea b. Fr.; Phyllachora b. Fckl.; Dothidella b. Saccardo). Auf der Oberfläche der Blätter von Betula. Unreife Stro- mata auf den lebenden Blättern von Juli an. Reife Schlauchfrüchte an abgestorbenen Blättern, im März, April. Auf Betula verrucosa, carpathica und pubescens: Csp. L, Md. IV. 277. — Exsicc. Ktz, — 150 — CXXX. Gattung. Scirrhia Nitschke 1869. 444. Scirrhia rimosa Fuckel. (Synon. : Sphaeria r. Alb. et Schw. 1805 ; Dothidea r. Fries). An dürren Blattscheiden, seltener an den Blättern von Phragmites communis. Conidien und unreife Stromata auf der lebenden Pflanze von Juli an, reife Schlauch- früchte an den abgestorbenen Pflanzentheilen, März, April, Die Form auf den Blättern (Sc. depauperata Fckl.) hat weniger grosse Stromata. Auf Phragmites communis: Pleitringen-Teichufer! und Nopp., darunter auch Sc. depauperata. — Eben daselbst: Ctrb. Ln. 1” Suppl. p. 26. — Exsicc. Tin. — Exsice. Rhdt. — Auf Arundo calamagrostis. Csp. L. Md. IV. p. 274. 445. Scirrhia Agrostidis Winter 1887. (Synon. : Phyllachora Agrostis Fckl. 1869; Dothidella A. Saccardo). Auf Blättern verschiedener Gräser, bes. Agrostis. Coni- dien und unreife Stromata Sept., Oct, reife Früchte März, April. Auf dürren Blattscheiden von Bromus erectus: Reckingen ! (in Gesellschaft von Leptosphæria nigrans Ces. et de Not. CXXXI. Gattung. Plowrightia Saccardo. 446. Plowrightia ribesia Saccardo. (Synon. : Sphaeria r. Pers. 1797; Dothidea r. Fr.; Stromatosphaeria r. Greville). Auf dürren Stämmen und Zweigen von Ribes-Arten, bes. von Ribes rubrum. Reife Schlauchfrüchte März—Mai. Auf Ribes rubrum: in Gärten zu Mersch! Berschbach! Bissen! Gasperich, etc! — Luxemburg-Gärten. Ctrb. Ln. p. 26. — Ribes alpinum: Luxemburg-Clausen. Ctrb. Ln. p. 26. — Angelsberg-Gebüsch! (Conidienform: Stromata kleiner, ent- haltend stäbchenförmige, 6 1 lange, 2, seltener 3 breite, mit je einem Oeltropfen in der Ecke versehene, hyaline Conidien). — Exsicc. Tin. 447. Plowrightia virgultorum Saccardo. (Synon. : Sphaeria v. Fr.; Hypoxylon v. Fr.; Dothidea v. Fuckel), — 151 — Auf noch lebenden Betula-Aesten. Luxemburg-Fort Olizy, auf toten Betula-Aesten. Ctrb. En. 1e Suppl p. 26. 448. Plowrightia insculpta Saccardo. (Synon. : Dothidea i. Wallroth). An dürren Stengeln von Clematis vitalba. Luxemburg-Oberpetruss, am Fusse des Fort Rheinsheim. Gtrb. Ln. 1 Suppl. p. 26. 449, ? Plowrightia spec. An dürrem Ast von Pirus Malus, in einem Garten: Mersch! Stromata hervorbrechend (fast aufsitzend), kreisrund, schwarz, 0,3—0,6 mm gross, Scheibe flach, mit 5—15 winzigen, kaum vorragenden Mündungen besäet. Asci cylindrisch-schmalkeulig, 110—120 / 12 p. Sporen 1—1'/sreihig gelagert, 25—35 / 7—8 u, ungleich ?2zellig, an den Enden zugespitzt, hyalin, mitunter leichtgrünlich gefärbt. — Unzweifelhaft eine Plowrightia oder wegen der Färbung einzelner Sporen — eine Dothidea. CXXXI. Gattung. Dothidea Fries 1818. 450. Dothidea Sambuci Fries. (Synon. : Sphaeria S. Pers. 1801). Auf Aesten von Sambucus-Arten. April—Mai. Auf Sambucus nigra und racemosa: Luxemburg-Stadtpark. Gtrb. Ln. p. 26. 451. ?Dothidea moriformis Fries. (Synon. : Arthonia m. Ach.; Dothidea gibberulosa Fries ; ? Kullhemia moriformis Karsten). Auf morschem, grau gewordenen, theilweise noch berindeten Holze eines Robinia-Stockes an der Bahnböschung: Ettelbrück! Stromata 2—3 mm gross, kuglig, höckerförmig, zuweilen zu- sammenfliessend, dem nackten Holz aufsitzend oder aus der lappig gespaltenen Rinde hervorbrechend, aussen schwarz, innen weiss, mit unregelmässigen, weiss ausgeschlagenen Höh- lungen; unter dem Microscop finden sich zahlreiche spindel- förmige, an den Enden abgerundete, 9y lange, 2 breite Sporen, resp. Conidien, — An andern Stellen des Substrates — 12 — sind die sonst gleichen Stromata röthlich (wie Tubereularia) und das Microscop zeigt die Conidien (mitunter 2zellig) an der Spitze von büschelig zusammenstehenden Stielen. (Siehe Winter p. 913). CXXXII. Gattung. Monographus Fuckel 1875. 452. Monographus Aspidiorum Fuckel. (Synon.: Sphaeria A. Libert). Auf dürren Wedeln von Pteris und Aspidium. Auf Pteris aquilina: Wald zwischen Rollingen und Schoos ! (Asci eylindrisch, 70/94. Sporen cylindrisch-spindelförmig, meist schwach gekrümmt, 2—4zeflig, hyalin 20 /3,5 p.. Im Felde befinden sich ausserdem zahlreiche, fädige, hyaline, 60 —70 y lange, 1 j breite Spermatien), — Baumbusch-Mühlen- bach! (Die Stromata sind oft rundlich, zumal auf den Fiedern und enthalten dann nur 1 Perithecium; die Sporen messen 33—42 /4—4,5 p). — Wald in der Nähe von Niederwampach. an der belgischen Grenze. Ctrb. L. 2° Suppl. p. 16. CXXXIV. Gattung. Rhopographus Nitschke 1869. 453. Rhopographus Pteridis Winter 1887. (Synon. : Sphaeria Pt. Pow. 1815; Hysterium aquilinum Schum .; Sphaeria filicina Fr.; Dothidea f. Fr. Rhopographus f. Nitschke). Conidien : Leptostroma filicinum Fr.; Leptostroma liti- giosum Desmazieres. Auf abgestorbenen Wedelstielen von Pteris aquilina. April - Juni. Rollinger-Buschwald! Bruch! Baumbusch-Siebenbrunnen ! Hesperingen ! — Baumbusch und Grünewald. Ctrb. Ln. 1er Suppl. p. 25. (Nach demselben Verzeichniss auch an Poly- stichum filix mas, aculeatum und Thelypteris, in denselben Wäldern und zwar häufig. — Ich finde jedoch überall bei den Autoren nur das eine Substrat, Pteris aquilina angegeben!). — Exsiec. Rhdt. — Exsicc. Lejeune (die Conidienform). 2. Unterabtheilung. Sphærünei Schræœter 1894. Uebersicht der Familien. 4*. Fruchtkörper in die Nährsubstanz oder in ein — 153 — besonderes, fleischiges, hornartiges oder kohliges Stroma eingesenkt. 2. Fruchtkörper in mehr oder weniger grosser Zahl durch ein gemeinschaftliches Stroma ver- einigt, bezw. in ein Stroma eingesenkt. 3. Fruchtkörper in das zumeist nur aus Pilz- hyphen gebildete Stroma eingesenkt. (Bei Calosphaeria fehlt das Perithecienstroma meist ganz u. nur das Conidienstroma ist ausgebildet). 4, Schlauchsporen ziemlich gross, nicht cylindrisch. 5. Schlauchsporen 1zellig, ellipsoidisch, Membran schwarz braun, Conidien als ausgebreitetes Lager auf der Ober- fläche des Stromas ausgebildet... . Xylariacei. 5*. Schlauchsporen ziemlich gross, selten ellipsoidisch, 1zellig ; meist mit Querscheidewänden, 2-4zellig, Membran meist braun, Conidien meist in Höhlungen des Stromas gebildet. ..Ans0R Salal.Areialel” Melogrammacei 4*. Schlauchsporen klein, cylindrisch, meist gebogen, 1zellig (nierenförmig) Mem- bran farblos oder hellbraun . . . . . Diatrypacei. 3*. Fruchtkörper in die Holz-, bezw. Rinden- substanz der Nährpflanze eingesenkt. Stroma zumeist in der Nährsubstanz ge- bildet. 6. Conidien einzeln in flachen Lagern (nach dem Melanconien-Typus) gebildet Melanconiacei. 6*. Conidien im Perithecientypus gebildet Valsacei. 2*, Fruchtkörper in die Nährsubstanz eingesenkt (unter der Oberhaut, bezw. in der Holz- oder Rindensubstanz der Nährpflanze gebildet) , unter sich frei, ohne eigentliches Stroma (selten von einer dunkel gefärbten Schicht, clypeus, umgeben). 7, Schläuche meist am Scheitel verdickt und von einem Porus durchsetzt. Mündungen — 14 — meist schnabelförmig verlängert, seltener zugespitzt, kegelförmig. . . . ..... Gnomoniacei. 7*. Schläuche am Scheitel nicht verdickt, bei der Reife sich streckend. 8. Perithecium meist kohlig oder dick fleischig-lederartig. Sporen gross, meist von einem Gallertring umgeben. Mündung flach: #54 „ah. Ua Massariacei. 8*. Perithecienwand häutig - lederartig. Mündung meist flach, warzen- oder kegelförmig. 9. Paraphysen deutlich entwickelt . Pleosporacei. 9%, Schlauche büschelförmig, ohne Paraphysens 2. Moe Sphaerellacei. 1*. Fruchtkörper meist ganz oder doch grössten- theils frei (nur bei mistbewohnenden Sordarieen öfter eingesenkt), ohne Stroma oder mit fädigem Stroma oder einem polsterförmigen Stroma frei aufsitzend. 10. Perithecium lederartig oder kohlig. 11. Fruchtkörper mit dem Grunde mehr oder weniger tief in das Substrat ein- gesenkt, im obern Theile frei. 12. Mündung zusammen gedrückt. . . Platystomacei. 12*. Mündung des Perithecium rund . Amphi- sphaeriacei. 11*. Fruchtkörper mit freiem Grunde auf- P sitzend, auch meist theilweise in das Substrat eingesenkt. 13. Stroma mehr oder weniger aus- gebreitet, polsterförmig. Frucht- körper auf dem Stroma in dichten Häufchen oder Lagern aufsitzend. Cucurbitariacei 13*. Stroma gänzlich fehlend oder Bag IP RER u Sphaeriacei. 10*, Perithecium dünn, bezw. weichhäutig. Schläuche meist schnell zerfliessend , . Sordariacei. — 155 — 23. Familie. Xylariacei (Xylarieae Tulasne) 1861 (eingeschränkt in der Begrenzung von Nitschke 1867). Uebersicht der Gattungen. 1. Stroma cylindrisch, becher-, keulen- oder faden- förmig, in einen unfruchtbaren, stielförmigen Theil u. einen Perithecium tragenden Theil zer- fallend. 2. Stroma keulen-, braun- oder fadenförmig . . Xylaria. 2*, Stroma becher- oder scheibenförmig . . . . Poronia. 1*. Stroma flache Krusten oder halbkuglige oder scheibenförmige Masse bildend. 3. Conidienträger von Anfang an frei, das junge Stroma als eine zusammenhängende Frucht- schicht überziehend. 4. Das junge Stroma dickfleischig, von einem dicken, Conidientragenden Ueberzug be- deckt, das reife Stroma weit verkreitet, ROT a a Que Ustulina. 4*, Stroma von Anfang an holzig oder kohlig. 5. Stroma concentrisch geschichtet. . . Daldinia. 5*. Stroma gleichmässig (nicht mehr- SCRICHEIG U c 7.65 un Ferse en Hypoxylon. 3*. Conidien unter der obern Schicht des Stromas gebildel 7Spater ITEh „wie Kanal ed Nummularia. CXXXV. Gattung. Xylaria Hill 1773. I. Xylodactyla Fries 1855. Stroma der Schlauchfrüchte än der Spitze steril. Stiel zottig. 454. Xylaria Tulasnei Nitschke. (Synon. : Sphaeria v. Xylaria pedunculata Aut. Brit. p. p.; Xylaria pedunculata v. pusilla Tulasne). Auf Kaninchen und Hasenmist, seltener aut mistdurch- feuchteter Erde. October—Mai. Auf Hasenkoth: Grewenknap-Finsterthal, XI. 1894 und IV. 1895! Bruch-Kiefernwäldchen, V. 1896! Baumbusch-Recken- thal, IX 18971 Nach Winter (Rabh. Crypt.-Flora p. 872): «selten, in Deutschland wohl nur im Rheingau und in Sachsen gefunden», — 156 — Schreeter (Crypt. Flora v. Schlesien p. 468 gibt an: «Breslau, auf Kaninchenmist aus Oswitz öfter gezogen.» 455. Xylaria Hypoxylon Greville. (Synon. : Clavaria H. Linn. 1755; Cl. hirta Batsch ; Cl. cornuta Bull.; Valsa digitata Scop.; Sphaeria cornuta Hoffm.; Sph. digitata Bolt.; Sph. en Pers.; Sph. ramosa Dicks.; Xylaria digitata Schrank.; Hypoxylon vulgare Link). Auf frisch abgestorbenem Holz, bes. noch stehenden Baum- stümpfen von Laubhölzern, Quercus, Fagus, Carpinus, Acer, Betula. Conidientragende und sterile Stromata das ganze Jahr hindurch. Schlauchfrüchte bes. April, Mai. Wohl überall verbreitet. Böwingen! Lintgen! Rollingen! Schoos! Mersch! Ehen weiler! Bissen! Berg! Schünfels! Luxemburg-Petruss ! etc. — Baumbusch, Juckelsbusch, Grünewald, Bartringer Wald. Ctrb. Ln, p. 28. — Exsicc. Rhdt., Tin., Krbch., Ktz., Wr. — Csp. b. Md; IV..p. 272. 456. Xylaria carpophila Fries (Currey). (Synon. : Sphaeria c. Persoon 1796). Auf alten feuchtliegenden Fruchthüllen von Fagus. Schlauch- früchte Juli September. Finsterthal! auf Fruchthüllen unter faulem Laube an einem Waldbach. — Exsicc, Rhdt. II. Xylostylon Fries 1855. Stroma der Schlanchfrüchte an der Spitze steril. Stiel kahl. 457. Xylaria filiformis Fries. (Synon. : Sphaeria f. Alb. et Schwein. 1805 ; Hypoxylon f. Rabenhorst). Auf den Stielen und Nerven abgefallener Blätter, Auf faulenden Aestchen und Kräuterstengeln. Juni— August. Auf Eichenblättern : Schönfels! — Exsicc. Rhdt. — Exsicc. Tin. — faulen Rubus-Aestchen: Rollinger Buschwald! — Blät- tern von Cornus sanguinea: Grevenmacher-Wald, und von Pirus communis: Luxemburg-Stadtpark. Ctrb. Ln. 1° Suppl. p. 31. 458. Xylaria digitata Greville. (Synon. : Clavaria d. Linn. 1774; Cl. Hypoxylon Schaefl.; Sphaeria clavata Hofim.; Sp. digitata Ehrh.; Hypoxylon d. Link). — 157 — Auf altem, gezimmerten Holz. Zäunen, Pfosten, Pfählen etc. September— März. Hohlenfels-Neumühl, auf morschen Brettern an einem Teich! — Exsicc. Krbch. — Csp. L. Md. Bijdr. IV. p. 273. DI. Xyloglossa Fries 1855. Stroma der Schlauchfrüchte bis zum Scheitel fruchttragend. Stiel kahl. 459. Xylaria clavata Schrank. (Synon. : Valsa cl. Scop.; 1772; Sphaeria digitata Müller Flor. dan.; Clavaria digitata et hybrida Bull.; Sphaeria polymorpha Pers. 1787; Xylaria polymorpha Greville). Auf alten Baumstümpfen, bes. von Fagus. Sept.—Mai. Auf Fagus: Böwingen! Schönfels! Berg! — Gemein in den meisten unserer Wälder. Ctrb. Ln. 1° Suppl. p. 31. Csp. L. Mad. IV. p. 273. — Exsiee. Rhdt. — auf Alnus: Luxemburg- Petruss! IV. Xylocoryne Pries 1855. Stroma der Schlauchfrüchte auch am Scheitel fruchttragend. Stiel zottig behaart. 460. Xylaria longipes Nitschke 1867. Auf abgestorbenen, berindeten Aesten von Laubhôülzern. Reit Juli, August. Merl-Gebüsch, auf Fagusast! CXXXVI. Gattung. Poronia Wildenow 1787. 461. Poronia punctata Fries. (Synon.: Peziza p. Linn. 1755 ; Sphaeria nivea Haller; Sph. truncata Bolt ; Sph. punctata Sow.; Sphaeria Poronia Pers.; Poro- nia Gleditschii Willd ; Poronia fimetaria Persoon). Auf altem Pferdemist. Mersch-Wellerbach, auf einer Trift. X. 94! — Csp. L. Md. Bijdr. IV. p. 274. — Exsicc. Tin. CXXXVIL Gattung. Ustulina Tulasne 1861. 462. Ustulina maxima Schroeter. (Synon. : Sphaeria m. Haller 1768; Sph. deusta Hofim. 1787; Sph. versipellis Tode; Hypoxylon ustulatum Bull.; Hypoxylon deustum Grev.; Ustulina vulgaris Tulasne). Am Grunde von Baumstümpfen, bes. Fagus, oft auf den Boden übergehend. Reife Schlauchfrüchte August—Oct. Conidienlager April, Mai. Häufig. — 158 — Mersch! Bissen! Schoenfels! Rollingen! Fischbach! Merl! Baumbusch! Scheidhof! ete. — Gostingen-Beyerholz. Ctrb. Ln. 1er Suppl, p. 32. — Exsicc. Rhdt. — Exsice. Wr. — Csp. L. Md. CXXXVIIL. Gattung. Daldinia de Notaris 1863. 463. Daldinia tuberosa Schroeter. (Synon. : Valsa t. Scop. 1772; Sphaeria concentrica Bolt.; Sph. tuni- cata Tode; Sph. fraxinea With.; Hypoxylon concentricum Fr.; Stromatosphaeria c. Grev., Daldinia c. Ces. et de Not.; Lycoperdon atrum Schaeffer). Auf Aesten, alten Baumstrünken verschiedener Laub- hölzer, bes. Fraxinus, Alnus. Reif Mai. Conidien Juli— Sept. Auf Cratægusästen: Rollingen! CXXXIX, Gattung. Hypoxylon Bulliard 1791. ‘aber eingeschränkt). ; I. Endoxylon Nitschke 1867. Stroma mehr oder weniger tiel in das Substrat eingesenkt. Mündung warzenfürmig. 464. Hypoxylon minutum Nitschke. (Synon. : Sphaeria confluens Fries). Auf altem morschen Eichenholz. Exsicc. Rhdt. 465. Hypoxylon udum Fries. (Synon. : Sphaeria u. Pers. 1801; Sph. parallela Sow.; Sph. confluens Tode; Pph. albicans Pers.; Sph. ordinata Fries). Auf morschem, feuchtliegenden Holz, bes. auf entrindeten Aesten von Quercus, Fagus, Populus, seltener auf dicker Rinde. September—Juni. Auf Quercus: Bruch-Klörpel! Mersch-Wellerbach! Scheidhof! Dommeldingen-Glasgrund! Baumbusch-Reckenthal! Sandweiler! — Castanea vulgaris: Scheidhof! — Abies alba: Juckelsbusch! — (?) Sambucus: Hesperingen! — Populus dilatata: Büsch- dorf! — Fagus: Rodenhof! — Salix: Csp. L. Md. IV. p. 275. II. Epixylon Nitschke 1867. Stroma oberflächlich. Perithecien- Mündungen papillenförmig vorragend. a. Stroma kuglig oder polsterfürmig. 466. Hypoxylon granulosum Bulliard 1790. (Synon. : Sphaeria gr. Pers.; Sph. rubilormis Pers.; Sph. peltata DC.; Sph. multitormis Fr.; Hypoxylon m. Fries). — 19 — Auf Holz und Rinde (alten Stümpfen, Aesten und Stämmen) verschiedener Laubbäume, bes. von Betula, Alnus und Fraxinus. Das ganze Jahr hindurch. Conidien April, Mai. Auf Alnus glutinosa: Lintgen (Zaunpfählen)! Eich! Juckels- busch! Scheidhof! — Fagus: Essingen! — Cratægus: Fisch- bach! — Exsicc. Rhdt. — Exsice. Tin. — Csp. L. Md. IV. p. 273. 467. Hypoxylon cohaereus Fries. (Synon. : Sphaeria c. Persoon 1801). Auf abgestorbenen Aesten von Fagus silv. Oct.—Juli. Finsterthal (Fagus)! Baumbusch-Dudderhof (Prunus cera- sus)! — Exsicc. Rhdt. b. Stroma flach ausgebreitet. 468. Hypoxylon serpens Fries. (Synon. : Sphaeria s. Pers. 1806; Sphaeria Macula Tode; Sphaeria confluens aut. plur. et Fuckel). Auf morschem Holz, bes. von Weiden, seltener auf Sorbus und Fagus, sehr selten auf Rinde. Fast das ganze Jahr. Conidienlager im Juni. Auf Salix: Berschbach! Itzig-Igelsmaar! -- Csp. L. Md. Bijdr. IV. p. 274. — Fagus, Carpinus, Populus, in Holzlagern. Ctrb. Ln. 1® Suppl. p. 32. — Exsiec, Rhdt. Exsicc. Tin. Ill. Euhypoxplon Nitschke 1*67. Stroma frei aufsitzend. Peri- thecien-Mündung flach, durchbohrt (nabellörmig). a. Stroma kuglig (selten ausgebreitetes daneben). 469. Hypoxylon fuscum Fries. (Synon. : Sphaeria f. Pers.; fragiformis Hofim.; Sph. confluens Willd.; Sph. tuberculosa Bolt.; Sph. castorea Tode; Sph. confluens DC.; Sph. Coryli et glomerulata De Candolle). Auf Aesten und Helz fast aller Laubbäume, bes. aber auf Alnus und Gorylus. Das ganze Jahr hindurch, überall sehr verbreitet. Auf Corylus: Finsterthal! Schönfels! Fischbach! — Itzig- Laubwald (Fagus und Corylus). Ctrb. Ln. 1° Suppl. p. 32. — Exsice. Ktz. — Betula: Angelsberg! — Csp. L. Md. IV. p. 274. — Exsicc. Rhdt. -- Exsice. Tin. — Exsice. Krbch. — 10 — 470. Hypoxylon coccineum Bulliard 1787. (Synon.: Lycoperdon variolosum Linn.; Valsa fragiformis Scop.; Sphaeria fr. Pers.; Sph. lycoperdoides Weig.; Sph. rubra Willd.; Sph. radians Tode; Sph. tuberculosa Sow.; Sph. bicolor, Sph. lateritia DC.; Stromatosphaeria fragiformis Greville). Auf Aesten und Stämmen von Fagus silvatica, seltener an andern Laubhölzern. October — Juni. Auf Fagus: Mesdorf-Scheuerhof! — Grünewald-Burglinster. Ctrb. Ln. 1% Suppl. p. 32. — Alnus: Berschbach! — Csp. L. Md. IV. p. 273. 471. Hypoxylon argillaceum Berkeley. (Synon. : Sphaeria a. Persoon 1801). Auf abgestorbenen Zweigen von Fraxinus excelsior. Oktober—Juli. Schönfeis, Baumstumpf von Fraxinus, am Wegrand! Roden- hof! — Exsicc. Rhdt. 472. Hypoxylon rutilum Tulasne 1861. Auf Rinde und Holz von Fagus silvatica. Schönfels-Klaus (entrindetem Ast)! — Scheidhof (? Alnus) ! 473. Hypoxylon commutatum Nitschke. (Synon. : Hypoxylon coceineum Fuckel). An Stämmen und Zweigen von Carpinus Betulus. Mosdorf-Scheuerhof! b. Stroma immer ausgebreitet. 476. Hypoxylon rubiginosum Fries. (Synon. : Sphaeria r. Persoon). Aul Holz, seltener auf dicker Rinde verschiedener Laub- hölzer. Auf entrindeten Carpinusästen: Keispelt! — Exsiec. Rhdt. 475. Hypoxylon perforatum Fries). (Synon, : Sphaeria p. Schweinitz). Auf berindeten Zweigen, meist aber auf nacktem Holz verschiedener Laubbäume und Sträucher. Geismühl-Berg, auf entrindetem faulen Holz! CXL. Gattung. Nummularia Tulasne 1861. 476. Nummularia nummularia Schroeter 1897. — 161 — (Synon. : Hypoxylon n. Bulliard 1789; Sphaeria n. DC.; Sph. an- thracina Schmidt ; Nummularia Bulliardi Tulasne), Auf abgestorbenen Zweigen von Fagus silvatica, seltener auf andern Laubhölzern. Beringer Buschwald, auf Fagusast! — Csp. L. Md. Bijdr. IV. p. 274. 477. Nummularia succenturiata Nitschke. (Synon. : Sphaeria s. Tode 1791 ; Hypoxylon s. Fries). Auf abgestorbenen Aesten von Quercus Robur. Exsicc. Reinhardt. 478. Nummularia discreta Tulasne). (Synon. : Sphaeria d. Schwein.; Sphaeria discincola Currey). Auf dicker Rinde von Pirus Malus, seltener Betula, Sorbus, etc. Auf Betularinde: Exsicc, Rhdt. 479. Nummularia repandoides Fuckel. An alter, dürrer Rinde von Fagus silvatica. Im Wald zwischen Mersch und Fels. April 1882. Ctrb. Ln. 2° Suppl. p. 17. 24, Familie. Melogrammacei Nitschke bei Fuckel 1867. (Melogrammeae Winter). Uebersicht der Gattungen. 1#*Sporen drei tes, an an we N Botryosphaeria 1*. Sporen durch Querscheidewände 2—mehrzellig. 2*, Sporen 2zellig, Membran braun... . . . Myrmaecium. 2*, Sporen mehrzellig. 3. Membran der Sporen farblos... . . . Scillia. 3*, Membran der Sporen braun... . . . Melogramma. CXLI. Gattung. Botryosphæria Cesati et de Notaris 1861. 480. Botryosphaeria Berengeriana de Notaris. Auf abgestorbenen Zweigen verschiedener Laubhölzer. Auf dürrer Rinde von Populus tremula: Exsicc. Tin. Stromata weithin dicht zerstreut, mitunter zu 2-3 zusam- menfliessend, rundlich-kuglig oder-seheibenförmig, in die innere Rinde eingebettet, hervorbrechend und auf der frei werdenden, 11 ur ICE — kleinen, flachen Scheibe die flach verjüngten, stumpfen oder spitzlichen, von kleiner, durchbohrter Papille gekrönten Scheitel der mit ihrem übrigen Theile dem Stroma eingesenkten, kug- ligen oder eiförmigen Perithecien zeigend, circa 0,5—1 mm gross, schwarz. Asci keulig oder verlängert-keulig, nach unten schwach ”verjüngt, nach oben abgerundet oder stumpflich zu- gespitzt, 75— 80— 135 —150 / 28—24—30, meistens 110—115 [21-24 u, 8sporig. Sporen gewöhnlich 2reihig, in den keuligen Schläuchen auch oben 3reihig gelagert, ei-spindelförmig, mit- unter fast keulig, gleich-, häufiger ungleichseitig, 1zellig, hyalin, im Alter leicht bräunlich gefärbt, 30—36 - 42 /9—12—15, meistens 33/12. Paraphysen fädig, zahlreich. Die Uebereinstimmung mit der Beschreibung der Art, wie sie Winter (p. 800) gibt, ist in manchen Punkten keine vollständige, ich frage mich, ob es sich nicht um Botryos- phæria chnaumatica Sacc. (Sphæria chnaumatica Wallroth) handeln dürfte, die gleichfalls auf Rinde von Populus tremula beobachtet ist, von der mir aber nur eine sehr unvollständige, blos auf den äussern Habitus sich beschränkende, die innere Structur gar. nicht berührende Beschreibung bei Winter p. 803, vorliegt? 481. Botryosphaeria melanops Winter. (Synon. : Dothidea m. Tul. 1862; Melanops Tulasnei Fckl.; Botryo- sphaeria advena Saccardo). Auf abgestorbenen Aesten und Zweigen von (uercus. November— Juni. Hesperingen-Buschwald! (In Gesellschaft von Fenestella princeps Tulasne). 482. Botryosphaeria Dothidea Cesati et de Notaris. (Synon. : Sphaeria D. Mougeot ; Sph. D. $ Rosae Wallr.; Dothidea Rosae Fries). Auf Rosazweigen. Auf Rosa canina: Hesperingen, Alzingen, Itzig; in Hecken, im Frühjahr. Ctrb. Ln. p. 26. ? Botryosphaeria polita Saccardo. (Synon. : Sphaeria p. Fries). Auf dürren Stengeln von Laserpitium latifolium. Pulfermühl Nopp. (Siehe n° 342: Mazzantia species). — 163 f— CXLIT. Gattung. Myrmæcium Nitschke bei Fuckel 1869. (Valsaria Saccardo). 483. Myrmaecium rubricosum Fuckel, (Synon. : Sphaeria r. Fr. 1829; Valsaria r. Sacc.; ? Valsaria insitiva Ces. et de Not.; Myrmaecium abietinum Niessl). Auf abgestorbenen Aesten von Laubhölzern. October. Auf Quercus Robur: Büschdorf! — Quercus alba und tinc- toria : Schönfels. Mai 1870. Ctrb. Ln. 1” Suppl. p. 27. (Die Conidienform: Libertella erocea Bonorden). Auf Ulmus campestris, 16. I. 98 Reckenthal! Perithecien theils einzeln, zerstreut, meist aber euvalsaartig, in einer Breite von 2—3 mm zu mehrern (10—20) in con- centrischen Kreisen, oft ein centrales Spermogonium grup- pirt, dem Rindenparenchym mit der Basis einsitzend, aber beim Abziehen der Epidermis angeheftet bleibend, von dieser bedeckt, welche 1 bis einige mm breit, lappig zersprengt die Peritheciengruppe blosslegt, kuglig abgeplattet, oft am Scheitel schüsselförmig eingesunken, schwarz oder schwarz- braun. Asci cylindrisch, 110—120/10u; Sporen einreihig, elliptisch-oblong, beidendig abgerundet, in der Mitte mit Quer- wand und daselbst kaum eingeschnürt, dunkelbraun, 15 —18 (selten —20)/8—9y; Paraphysen zahlreich, fädig. Abweichend von der typischen Form ist die Gestalt, nam. die geringe Entwickelung des Stromas und der Mangel einer ausge- prägten Mündung der oft am Scheitel eingesunkenen Perithecien. CXLII. Gattung. Sillia Karsten 1873, 484. Sillia ferruginea Karsten. (Synon. : Sphaeria f. Pers. 1801; Diatrype f. Fr.; Melogramma f, Cesati et de Notaris). Auf abgestorbenen Aesten und Zweigen von};Corylus, sel- tener Quercus und andern Laubhölzern. October —Mai. Auf Corylus Avellana: Gosseldingen! Fischbach! Bissen ! Hesperingen! Baumbusch-Reckenthal! — Schrassig. Ctrb. Ln, 1er Suppl. p. 27. — Quercus Robur: Schönfels ! 1) Da es bereits eine Gattung Myrmacium Sacc. bei den Cucurbitariaceen gibt, könnte die Melogrammaceen-Gattung Myrmaecium Nitschke besser Valsaria Sacc. weiter heissen und wäre der Melanconidaceen-Gattung, für die Schroeter den Namen Valsaria de Not. ge- wählt hat, die Benennung Hercospora Tul. zu belassen. CRE: CXLIV. Gattung. Melogramma Fries 1849. 485. Melogramma Bulliardi Tulasne 1862. (Synon. : Variolaria Melogramma Bull.; Sphaeria ocellata Pers.; Sph. Melogramma Pers.; Melogramma fusisporum et com- pylosporum Fries; Melogramma vagans de Notaris). Auf dürren Aesten und Stämmen von Carpinus Betulus, seltener auf Corylus. Auf Carpinus: Useldingen! Kruchten ! Hohlenfels, Geismühl- Schwarzbach! — Dommeldingen-Alte Schmelz. Gtrb. Ln. ter Suppl. p. 26. — Csp. L. Md. IV. p. 274. 486 Melogramma spiniferum de Notaris. (Synon. : Sphaeria sp. Wallr. 1833; ? Sphaeria podoides Pers.; Diatrype p. Fr.; Melogramma p. Awd.. Melogramma asperum Cesati et de Notaris). Auf dicker Rinde der Aeste und Wurzeln von Fagus silvatica. Juli, August. Schönfels! Fischbach ! Büschdorf! Böwingen ! 25. Familie. Diatrypacei Nitschke 1867. (Diatrypeae Winter). Uebersicht der Gattungen. 1. Stroma reich entwickelt. Fruchtkörper in das Stroma eingesenkt. 2. Stroma flach, krusten-, scheiben- oder warzen- fürmig, zahlreiche Fruchtkörper einschliessend. 3. Stroma weit verbreitet, krusten- oder scheibenförmig. Schläuche 8sporig. . . . Diatrype. 3*. Stroma warzenförmig. Schläuche vielsporig. Diatrypella. 2*, Stroma klein, kreisförmig, flach gewölbt, wenige im Kreise gestellte Fruchtkörper ein- SEHUESSONd. >. st Ne re ce AR Quaternaria. 1*. Stroma bei den Schlauchfrüchten nicht nach- weisbar, nur bei den Conidienfrüchten entwickelt. 4. Schläuche 8— (selten 4—) sporig . . . . . Calosphaeria. 4*, Schläuche vielsporig . . . . . . . . .. . Coronophora. CXLV. Gattung. Diatrype Fries 1849. 487. Diatrype Stigma de Notaris. (Synon. : Sphaeria St. Hofim. 1787 ; Sph. depressa Sow.; Sph. un- — 165 — dulata Fr.; Sph. decorticata DC.; Diatrype undulata et Stigma Fr.; Stictosphaeria Hoffmanni Tulasue). Conidienfrüchte (Naemaspora crocea Pers.; Myxosporium cr. Lk. p. p.; Naemaspora microspora Desm.; Libertella betulina Tulasne, auf dem jungen Stroma gebildet. Lebhaft gelb, schwarz werdend. Auf abgestorbenen Aesten verschiedener Laubhölzer. Das ganze Jahr hindurch. Sehr häufig. Kruchten (Robinia)! Berschbach (Prunus spinosa und Acer campestre)! Bruch (Fagus)! Hesperingen (Quercus Robur)! Glabach (Alnus)! Luxemburg-Stadtpark (Pirus japonica und Cratægus)! Neudorf-Fetscheuhof (Sambucus nigra und Rosa canina)! Bissen (Cratægus)! ete. — Ctrb. En. — Csp. L. Md. — Exsicc. Rhdt., Tin., Ktz. 488. Diatrype disciformis Fries. (Synon. : Sphaeria d. Hoffm. 1787; Sph. depressa Sow.; Sph. grisea De Candolle). Conidienfr. kegelförmig, lebhaft gelb. Auf dürren Aesten und Stämmen von Fagus silvatica, seltener an andern Laubhölzern. Das ganze Jahr hindurch. Auf Fagus: Rollingen! Essingen! Lintgen! Fischbach! Gre- venknap! Hohlenfels! Böwingen ! — Dommeldingen-Glasgrund: Exsice. Ktz. — Viburnum Opulus: Luxemburg-Stadtpark, und Prunus spinosa: Grünewald-Beggen. Ctrb. Ln. 1° Suppl. p. 28. — Exsice. Rhdt. — Exsicc. Tin. 489. Diatrype bullata Fries. (Synon. : Sphaeria b. Hofim. 1787 ; Sph. depressa Bolt.; Sph. Placeuta Tode). Con.-fr.. wie bei disciformis. Auf abgestorbenen Aesten und Stämmen von Salix und Populus. März, April. Auf Salix : Berschbach! Grünewald.! — Ctrb. Ln. 1° Suppl. p. 28. — Exsicc. Tin. CXLVI. Gattung. Diatrypella Cesati et de Notaris 1861. 490. Diatrypella quercina Nitscke. (Synon. : Sphaeria qu. Hofim. 1801; Diatrype qu. Fr.; Diatrypella Rousselii de Not.; Microstoma enteroleucum Auerswald). Auf abgestorbenen Aesten und Zweigen von Quercus, SIE. seltener von Castanea vesca. Das ganze Jahr hindurch, bes. November—Mai. Auf Quercus Robur: Rollinger Busch! Schönfelser. Busch ! — Exsice. Rhdt., mehrmals. — Exsicc. Tin. 491. Diatrypella pulvinata Nitschke 1867. (Synon. : Sphaeria et Diatrype quercina Auct. p. p.; Sph. disciformis B disticha Albertini et Schweinitz). Auf abgestorbenen Zweigen von Quercus. October—Mai. Colmar-Wäldchen am Bahnhof ! — Beggen-Bereldingen-Wald. Ctrb. Ln. 1“ Suppl. p. 28. 492. Diatrypella minuta Nitschke. (Synon. : Microstoma asperum Fuckel). Auf abgestorbenen Zweigen von Castanea vesca. Luxemburg-Stadtpark ! 493, Diatrypella aspera Nitschke. (Synon. : Sphaeria a. Fr. 1822; Diatrype a. Fries). Auf dickern, dürren Aesten von Fagus silvatica, seltener von Quercus, Alnus, etc. November—Maiı. Auf Alnus glutinosa: Grünewald-Glasgrund! 494. Diatrypella verrucaeformis Nitschke. (Synon. : Sphaeria v. Ehrh.; Sph. Avellanae Pers.; Diatrype v. Fr.; Microstoma v. Auerswald). Auf abgestorbenen Aesten und Zweigen verschiedener Laubhölzer, bes. Alnus, Corylus, Carpinus u. a. Das ganze Jahr hindurch. Auf Alnus glutinosa: Grünewald-Glasgrund! Juckelsbusch! — Corylus Avellana: Berg-Schlosspark. Ctrb. Ln. 1° Suppl. p. 28. 495. Diatrypella favacea Nitscke. (Synon. : Sphaeria f. Fr. 1822; Sph. quercina [ betulina A. S.; Diatrype f. Fr.; Diatrype verrucaeformis Tulasne). Auf abgestorbenen, bes. dickern Betula-Zweigen. Nov.- Juni. Mösdorf (Mersch): Auf Betula-Stangen eines Zaunes! — Schrassig-Buschwald. Ctrb. Ln. 1°" Suppl. p. 28. 496. Diatrypella nigro-aunulata Nitschke. (Synon.: Sphaeria n.-a. Grev.; Sph. angustata Fr.; Valsa a. Fr.; Diatrype a. Cesati et de Notaris). — 167 — Auf abgestorbenen Buchenzweigen. Rollinger Wald! (Scheibe durchweg schwarz, Perithecien- mündungen wenig vorstehend, stumpf, mehrere trichterförmig vertieft und durchbohrt ; die Lücken nach dem Abfallen verbreitet schwarz umsäumt). 497. Diatrypella Tocciaeana de Notaris 1863. (Synon. : Microstoma vrrrucaelorme Auerswald). Auf abgestorbenen Aesten von Alnus glutinosa. Oct.—Mai. Grünewald-Glasgrund. 7. 10. 97! CXLVI. Gattung. Quaternaria Tulasne 1862. 498. Quaternaria quaternata Schroeter 1897. (Synon. : Sphaeria qu. Pers.; Valsa qu. Fr.; Quaternaria Persoonii Tulasne). Conidienfrüchte: Naemaspora crocea Moug. et Nestl.; Libertella faginea Desmazieres. Auf abgestorbenen Aesten von Fagus silvatica. Nov. —Juni. Baumbusch-Dudderhof! Schwebach-Sæul! Juckelsbusch. Nopp. — Exsice. Tin. (Schlauch- und Conidienfrüchte). — Exsice, Rhdt. CXLVII. Gattung. Calosphæria Tulasne 1862. 499. Calosphaeria pulchella Schroeter). (Synon. : Sphaeria p Pers. 1797; Valsa p. Fr.; Calosphaeria princeps Tulasne). Auf abgestorbenen Zweigen und Stämmen von Prunus- arten (Cerasus, domestica, insitiva). November - Mai. Auf Prunus domestica: Lintgen! — Cerasus avium: Luxem- burg-Stadtpark. Ctrb. Ln. 1° Suppl. p. 27. 500. Calosphaeria minima Tulasne. Auf dürren Zweigen verschiedener Laubhölzer z. B. Prunus spinosa, Fagus, Betula etc. Auf Fagusæsten in einem Zaun: Lintgen! — Cotoneaster vulgaris: Pulfermühl-Bisserweg. Nopp. GXLIX. Gattung. Coronophora Fuckel bei Nitschke 1867. 501. Coronophora gregaria Fuckel. (Synon. : Sphaeria g. Lib.; Calosphaeria verrucosa Tul.; Calosphaeria g. Nitschke). — 168 — Auf ahgestorbenen Aesten von Laubhölzern, bes. Betula, Alnus, dann Sorbus, Populus, ete. September —Juli. Auf Alnus glutinosa: Baumbusch-Mamerthal! — Populus tremula: Bissen! — Fraxinus excelsior: Althabich! — Sorbus aria, Betula alba, Cerasus avium et vulgaris. Ctrb. Ln. 1 Suppl. p. 27. 502. Coronophora annexa Fuckel. (Synon. : Calosphaeria a. Nitschke ; Calosphaeria biformis Tulasne). Auf abgestorbenen Zweigen von Laubhölzern, bes. von Alnus und Salix. Auf einem Aestchen von Prunus Cerasus: Beggen. V. 98! 26. Familie. Melanconidacei. (Melanconideae Winter 1887). 1. Sporen 1zellig, Membran farblos. 2. Sporen eiförmig, ellipsoidisch oder kurz spin- deliörmig eine sisi ie EN -. Cryptosporella. 2*, Sporen lang cylindrisch, meist wurmförmig gekrummi; 3. is = tree Mot Cryptospora. 1*. Sporen 2—mehrzellig. 3. Sporen durch eine Querscheidewand 2zellig. 4. Membran der Sporen farblos. 5. Conidien in kuglige Behälter einge- SEHIGSEEN,, TBFDIOS. 2°... 0 02020 0e Valsaria. 5*. Conidien flache Polster bildend, meist dunkel. Solärbt. . .*.. Gere Melanconis. 4*. Membran der Sporen bräunlich, . . . . Melanconiella. 3*. Sporen durch mehrere Querscheidewände mehrzellig. 6. Membran der Sporen farblos... . . . Calospora. 6*. Membran der Sporen braun . . . . . Pseudovalsa. CL. Gattung. Cryptosporella Saccardo 1877. 503. Cryptosporella hypodermia Saccardo. (Synon. : Sphaeria h. Fr. 1823; Valsa h. Fr.; Cryptospora h. Fuckel). Auf abgestorbenen Zweigen von Ulmus. November—Mai. Auf Ulmus campestris: Luxemburg-Stadtpark ! und Ctrb. Ln, — 169 — 1° Suppl. p. 33. — Merl! (Conidienfrucht im Sphæropsideen- typus, Conidien 8—12 /3 ). — Ulmus suberosa : Gasperich- Park Larue! 504. Cryptosporella aurea Saccardo. (Synon. : Valsa au. Fckl.; Valsa rutila Tul.; Cryptospora au. Fckl.; Wüstneia au. Awd.; Valsa amygdalina Cooke). Auf abgestorbenen Aestchen von Carpinus Betulus. April, Mai. Itziger Wald, am Wege nach Hesperingen. Ctrb. En. 1* Suppl. p. 33. 505. Cryptosporella populina Saccardo. (Synon. : Cryptosporn d. Fuckel). An trockenen Aesten von Populus. April, Mai. An Populus pyramidalis: Colmar-Landstrasse! Luxemburg- Stadtpark! 506. Cryptosporella Limmiughii Saccardo. (Synon. : Sphaeria L. Westd.; Valsa L. Kickx). Auf abgestorbenen Aesten von Ulmus campestris. Luxemburg-Stadtpark. Ctrb. Ln. 1° Suppl. p. 39, — Strassen- Landstrasse! (Conidienform; Con. 15—20 / 9—10 pu). 507. Cryptosporella sphaerostoma Saccardo. (Synon. : Valsa sph. Nitschke). An abgestorbenen Zweigen von Laubhölzern. Auf Prunus Padus: Berschbach! — Prunus Gerasus: Baum- busch-Dudderhof! — Sorbus Aria : Rosport-Rahlinger Röder! 508. Cryptosporella Aesculi Saccardo. Synon. : Cryptospora Ae. Fuckel). An dürren Aesten von Aesculus Hippocastanum. Luxemburg-Stadtpark. Herbst und Winter. Ctrb. Ln. fe Suppl p. 33. (nach Winter zweifelhafte Art, vielleicht eine Diaporthe, weil die Untersuchung der Fuckel’schen Exsicc. auch 2zellige, mit Anhängseln versehene Sporen ergab). CLI. Gattung. Cryptospora Tulasne 1863. 509. Cryptospora Corylina Fuckel). (Synon. : Valsa C. Tul.; Valsa conjuncta Fuckel). Auf abgestorbenen Aesten von Corylus Avellana. Nov. —Mai. Berschbach! — 170 — 510. Cryptospora Betulae Tulasne 1863. An abgestorbenen Zweigen und Aesten von Betula. November —Mai. Exsice. Tin. Conidienfrüchte: Cryptosporium Neesi ß beta- linum Saccardo. 511. Cryptospora suffusa Tulasne. (Synon. : Sphaeria s. Fr. 1922; Valsa s. Fr.; Sphaeria Cryptosporii Currey ; Sph. Rabenhorstii Berk. et Br.; Valsa commutata Fuckel). Conidienfrüchte : Cryptosporium Neesii Corda. Auf abgestorbenen Zweigen von Alnus. October —Mai. Berschbach-Bachufer! (in Gesellschaft mit Cryptovalsa Ra- benhorstii Nitschke). — Simmern Eischufer. Ctrb. In, 1° Suppl. p. 34. CLIL Gattung. Valsaria de Notaris 1861. (Hercospora Tulasne 1863, non Fries.) 512. Valsaria Tiliae de Notaris. (Synon. : Sphaeria T. Pers. 1797 ; Sph. ampullacea Pers.; Sph. leprosa Kickx ; Valsa tilaginea Currey ; Hercospora Tiliae Tulasne). Conidienfrüchte : Hercospora Tiliae Fr., Rabenhorstia Tiliae Fries. Auf abgestorbenen Zweigen von Tilia. November —Mai. Mersch, a. d. Landstrasse nach Roost! Colmar, a. d. Land- strasse nach Schieren! Grevels-Parkallee! (in allen 3 Fällen sind besonders die Conidienfrüchte vertreten, an den Exem- plaren von Colmar wiegen die Schlauchfrüchte vor). — Luxem- burg-Stadtpark. Ctrb. Ln. 1 Suppl. p. 38. — Csp. L. Md. IV. p. 275 («auf Eichen- und Lindenrinde»). — Exsicc. Ktz. 513. Valsaria taleola Schroeter 1897 !) (Synon. : Sphaeria t. Fries 1822; Valsa t Fr.; Aglaospora t. Tul.; Diaporthe t. Saccardo). 1) Schroeter bringt die Art taleola, welche Saccardo zu Diaporthe stellt, zu den Melanconidaceen u. zwar zur Gattung Valsaria (alias Hercospora) ; auch Winter p. 665 be- merkt, dass der Bau der Asci u. die Anwesenheit reichlicher u. deutlicher Paraphysen gegen die Stellung zu Diaporthe, vielmehr für diejenige zu Melanconis spreche. Da nun bei den beiden Arten taleola u. thelebola die Conidienfrüchte keine flachen Lager bilden, sondern Spermogonien- u. Pycnidenform haben, können sie nicht zu Melan- conis gebracht, sollen sie vielmehr zur Gattung Valsaria gezogen werden. (Cfr. die Ein- theilungsgründe Schroeters in der „Uebersicht der Melanconidaceen“ und die Anmerkung zu thelebola bei Winter p. 781), — "1 — An dürren, noch berindeten, bes. jüngern Eichenæsten. November--Mai. Bruch (Mersch)-Buschwald «Klöppel» 4. V. 95! Pulfermühl. 12. VI. 98! — Csp. L. Md. Bijdr. p, 274, unter Sphæria ra- dula Pers., Synon. nach Streinz; Sph. taleola ß Fr. radula Persoon, Sph. melastoma Fries. 514. Valsaria thelebola Schroeter 1897. (Synon. : Sphaeria th. Fr. 1822; Sph. ditissima Tul.; Aglaospora th. Tul.; Diaporthe th. Sacc.; Melanconis th, Saccardo). An dürren Alnus-Aesten. Juckelsbusch, 14. IV. 98! (in Gesellschaft von Ditopella fusispora de Notaris). CLIIT. Gattung. Melanconis Tulasne 1863. 515. Melanconis stilbostoma Tulasne). (Synon. : Sphaeria st. & Fr. 1822; Valsa st. Fr ; Sphaeria pulchella Currey). Conidienfrüchte : Melanconium bicolor Nees p. p., Me- lanconium betulinum Kunze. An dürren Zweigen und Stämmen von Betula. Oct.—Mai. Fischbach! Büschdorf! Colmar-Berg! Lintgen! Finsterthal ! Angelsberg! Clausen-Parkhöhe! etc. Conidienfr. sehr häufig. — Ctrb. Ln. p. 29. — Exsicc. Libert, 516. Melanconis Carthusiana Tulasne. (Synon. : Wüstneia Fuckelii Auerswald). Conidienfrüchte : Melanconium juglandinum Kze.; Callo- sisperma ovata Preuss. An abgestorbenen Aesten und Stämmen von Juglandaceen. Auf Juglans regia: Rosport! (Conidienfr.); Schrassig! (Schlauch- und Conidienfrüchte, erstere selten, in mitten der Conidien- früchte). — Luxemburg-Stadtpark, Vianden, Fouhren. Nur die Conidienfrüchte. Ctrb. Ln. p. 28. — Juglans nigra: Strassen, a. d. Landstrasse! (Conidien). 517. Melanconis Alni Tulasne 1863. (Syuon. : Sphaeria thelebola Curr.; Wüstneia suffusa Auerswald). Conidienfrüchte : Melanconium sphaeroideum Lk. Auf dürren Aesten und Zweigen von Alnus, Berschbach! Glabach! Finsterthal! (Conidienfrüchte). — — 172 — Zwischen Bissen und Colmar, Ufer der Attert. Ctrb. Ln. 1° Suppl. p. 34. CLIV. Cattang. Melanconiella Saccardo 1882, 518. Melanconiella spodiaea Saccardo. (Synon. : Melanconis sp. Tul. 1863.) Conidienfrucht : Melanconium spodiaeum. Auf abgestorbenen Zweigen und Aesten von Carpinus Betulus. November—-Mai. Luxemburg-Petruss ! 519. Melanconiella chrysostroma Saccardo. {Synon.: Valsa chr. Fr.; Sphaeria xanthostroma Montagne ; Vélen x: Tul.; Manon chrysostroma Tulasne). Conidienfrüchte : Melanconium bicolor $ ramulorum Corda u. Melanconium microsporum Corda. Auf abgestorbenen Carpinus-Aesten. Kopstal, Simmern und Itzig-Dorf. Schlauch- und Conidien- früchte. Ctrb. Lr. p. 29. CLV. Gattung. Calosporella Schrœter 1897. (Calospora Saccardo 1883 non Calospora Niütschke bei Fuckel 1869). 520. Calosporella Innesii Schroeter 1897. (Synon. : Valsa I. Curr.; Diaporthe I. Fuckel.; Calospora I. Saccardo). — Sphaeria ts Pers ; Sph. stilbostoma Y Fr.; Valsa pl. Berk.; Calospora pl. Niessl ?; Pseudovalsa fl tanoides Winter). An abgestorbenen Zweigen von Acer. Februar - April. (Asci 66—90 / 15-21 1; Sporen 24—36 / 8—9 y, ohne die Anhängsel. — Neben den Stromata mit Schlauchfrüchten finden sich ebenfalls Conidienfrüchte, flach polsterförmige Lager darstellend, und zwar von zweierlei Art: a) solche mit cylin- drisch-spindelförmigen, spitz auslaufenden und sichelförmig gebogenen, 54—-66 1 langen, 5-6, breiten, 1—4zelligen, hyalinen Conidien und b) solche mit keulig- oder ellipsoidisch- spindelförmigen, an den Enden stumpf abgerundeten, 36—54 y langen, 12 breiten, 3—5mal undeutlich quergetheilten, und in den Zellen je einen grossen Oeltropfen führenden, braunen Conidien: Ob Beide zugehörig ?). — Ir CLVI. Gattung. Pseudovalsa Cesati et de Notaris 1861. 521. Pseudovalsa Betulae Schroeter 1897. (Synon. : Sphaeria B, Schumacher 1803 ; ? Sphaeria betulina Sow.; Sph. quercina ß Alb. et Schw.; Sph. cincta DC.; Sph. melasperma Fr.; Diatrype lanciformis Fr.; Sph favacea Tul.; Melanconis |. Tul.; Pseudovalsa lanciformis Cesati et de Notaris). Conidienfrüchte : Coryneum disciforme Crd.; Coryneum notarisianum Saccardo). Auf abgestorbenen Zweigen von Betula. Schlauchfrüchte October - Mai. Conidienfrüchte das ganze Jahr hindurch. Auf Betula verrucosa: Bruch (Mersch)\-Buschwald! Luxem- burg-Stadtpark! - Diekirch-Hardt. Ctrb. Ln. 1° Suppl. p. 35. — Neuweimershof, im Frühjahr 1899. D' Bricher. (Conidienfrüchte). 522. Pseudovalsa umbonata Saccardo). (Synon. : Melanconis u. Tul. 1863). Conidienfrüchte : Coryneum u. Nees oder Steganosporium elevatum Riess. Auf abgestorbenen Zweigen von Quercus. Februar, März. Geismühl-Lellingerhof! Mæsdorf-Scheuerhof ! Baumbusch- Siebenbrunnen! — Exsice. Tin. (Bei sonstiger Uebereinstim- mung in allen Theilen, sind hier die Sporen viel kleiner, nämlich 18—20 /7—9 p). 523. Pseudovalsa irregularis Schroeter 1897. (Synon. : Sphaeria i. DC. 1815; Sph. eircumseripta Schm. et Kze.; Sph. anomia Fr.; Sph. capitellata Klotsch ; Massaria sciridia Berk. et C.; Valsa anomia Strauss; Valsa profusa Fr.; Sphaeria profusa Fr.; Aglaospora profusa de Notaris). Auf abgestorbenen Aesten von Robinia pseudacacia. October —Juni. Mersch! Colmar! Marienthal! Böwingen! Luxemburg-Fort Thüngen! Licherberg! (zugleich Conidienfrucht) ; Luxemburg- Stadtpark. Thill. Luxemburg-Neuenweg. Ctrb. Ln. 1° Suppl. Da 40: 524. Pseudovalsa longipes Saccardo. (Synon. : Melanconis 1. Tul.; Sphaeria quercina Berk. et Br.; Sphaeria quercina Currey ; Sphaeria arcuata Currey). Conidienfrucht : Coryneum Kunzei Corda. u = Auf abgestorbenen Eichenzweigen. Schönfels-Klaus! Luxemburg-Fort Olizy! Grünewald-Dommel- dingen! — Schönfels-Wald beim Schloss. Auf Quercus alba. (Conidienform). Ctrb. Ln. 1° Suppl. p. 34. 525. Pseudovalsa Berkeleyi Saccardo. (Synon. : Melanconis B. Tul.: Sphaeria inquinans Berk. et Br.; Calos- pora B. Fuckel). Conidienfrüchte : Stilbospora macrosperma Berk. et Br. An dürren Ulmus-Aesten. Lintgen, a. d. Landstrasse! (Schlauch- und Conidienfrüchte, in Gesellschaft von Valsa stellulata Fries). — Kerich, Land- strasse zwischen Bettingen und Steinfort. (Schlauch- und Co- nidienform). Ctrb. Ln. 2° Suppl. p. 18. 526. Pseudovalsa hapalocystis Saccardo. (Synon. : Sphaeria h. Berk. et Br.; Hapalocystis Berkeleyi Awd.; Calospora h. Nitschke). An abgestorbenen Aesten von Platanus orientalis. Fe- bruar-—-März. Eicherberg, a. d. Landstrasse! Fetschenhof-Kirchberg! — Berg-Schlosspark. Ctrb. Ln. 1° Suppl. p. 34. 527. Pseudovalsa macrosperma Saccardo. (Synon. : Melanconis m. Tul. 1863; Prosthecium ellipsoporum Fresen. ; Pseudovalsa stilbopora Auerswald Conidienfrüchte : Stilbospora augustata, Stilbospora ma- crosperma Persoon. Auf abgestorbenen Aesten und Zweigen von Carpinus Betulus. November — Mai. Glabach-Scheuerhof! — Grünewald-Dommeldingen. Ctrb. En. 1e Suppl. p. 35. 528. Pseudovalsa aucta Saccardo. (Synon. : Sphaeria au. Berk. et Br.; Cryptospora au, Tul.; Calospora au. Fuckel). Auf abgestorbenen Aesten und Zweigen von Alnus glu- tinosa. October— Mai. Glabach, am Bache 29. II. 96! — Steinseler Mühle, Alzette- Ufer. Ctrb. Ln. 1° Suppl. p. 34. — 15 — 529. Pseudovalsa spec. Auf Cratægus oxyacantha, 22. XI. 97. Hesperingen! Abweichend von Ps. aucta, dem der Pilz nach seiner sonstigen Beschaffenheit nahe steht, sind die Schläuche lang cylindrisch und blos 10—12 x breit; die Sporen sind cylin- drisch-ellipsoidisch, 4zellig, mit halbkugligen, hyalinen An- hängseln, braun, 25— 27 u 1, 2—12 u br. und Ireihig gelagert. 530. ? Pseudovalsa capsularis Winter. (Synon- : Sphaeria c. Pers.; Calospora c. Saccardo). Auf dürren Aesten. Auf dürrem Quercus-Ast, 27, V. 97. Colmar am Bahnhof! Stromata zerstreut, auch zu einigen genähert, 2—4 mm breit, rundlich aus der Epidermis hervorbrechend, mit 2 Dritteln ihrer Höhe dieselbe überragend und an der Basis von den Lappen derselben umsäumt, der innern Rinde aufsitzend, schwarz; Perithecien, 8—20 einschichtig gelagert, kuglig, an der Basis abgeplattet oder eingesunken, seitlich kantig durch den gegenseitigen Bruck, oben abgerundet und mit kurzen, wenig oder nicht zusammenneigenden Hälsen versehen, die die Stro- ma-Oberfläche durchbohren, und mit eiförmiger, glänzend papillter Mündung dieselbe etwas überragen. Asci keulig oder verkehrt eiförmig, oben stumpf abgerundet, unten stumpf zu- gespitzt, 80— 90 / 26—30 u. Sporen elliptisch-, fast cylindrisch- spindelfürmig, an den Enden abgerundet, gerade, ohne An- hängsel, 4zellig, an den Scheidewänden etwas eingeschnürt, in jeder Zelle mit mehrern kleinen Oeltrüpfchen, hyalin oder leicht grünlich hyalin, 24—27 /8—9y, oben 2mal 3reihig, unten 2reihig gelagert. Paraphysen fädig. Ob die obige, wenig bekannte, und bei Winter p. 791 sehr dürftig beschriebene Art vorliegt, kann ich nicht entscheiden ; leider auch sind die Stromata meines Exemplars sehr stark verwittert und sind mir trotz vieler Untersuchungen, nur 2 unversehrte Schläuche mit ihren Sporen deutlich zu Gewicht gekommen; ich habe den Eindruck einer gewissen Aehnlichkeit des Pilzes mit Calosporella Innesii (Sphæria platanoides) ge- wonnen, gleich wie auch Winter angiebt, dass De Notaris die Art als kaum verschieden von Sph. platanoides ansieht ; — 4 — es stimmt aber auf der andern Seite das sicher erkannte Substrat nicht, ausserdem sehen die Stromata ganz anders aus, sind viel grösser und ragen hervor, die Perithecienhälse convergiren nicht und die Mündungen bleiben auf der breiten Scheibe von einander getrennt, auch waren Anhängsel an den Sporenenden nicht zu sehen (vielleicht wegen des Alters des Pilzes verschwunden -— oder auch übersehen), 27. Familie. Valsacei Nitschke 1867 (Valseae). Uebersicht der Gattungen. 1. Membran der Sporen dunkelbraun. 2. Sporen mehrzellig. 3. Sporen mit Quer- und Längstheilungen, mauerförmig . (2%. 1: „DIONRTISEN, ER Fenestella. 3*. Sporen nur durch Querscheidewände ge- heilt J19261008 BIST CRE . . . Kalmusia. 2*, Sporen 1—2zellig. ZFISPOLEH ALORS Anthostoma. 4* \SBOLBR ZAR PT UE > SER [Rhynchos- 1*. Membran der Sporen farblos oder nur sehr hell- toma.] gelblich oder bräunlich gefärbt. 5. Sporen 1zellig, meist cylindrisch gekrümmt (nieren- od. wurstlörmig). . . . . . . . . Valsa. 5*. Sporen durch eine Querscheidewand 2zellig. Diaporthe. CLVIL Gattung. Fenestella Tulasne 1862. 531. Fenestella fenestrata Schroeter 1897. (Synon. : Valsa f. Berk. et Br.; Thyridium Faberi Kze.; Fenestella princeps Tulasne). Auf abgestorbenen Aesten von Laubhölzern, bes. Alnus, Cratægus, Fagus, etc. September—Mai. Auf Fagus silvatica: Colmar! Mersch-Binzert! — Alnus glutinosa: Baumbusch-Mamerthal! — Steinsel-Walferdingen, am Ufer der Alzette. Ctrb. Ln. 1° Suppl. p. 33. — Cratægus oxyacantha: Helmdingen! — Acer campestre: Useldingen! — Carpinus Betulus: Mösdorf! — Quercus: Luxemburg-Fort — 177 — Olizy! — Prunus domestica : Reckingen! — Prunus spinosa : Merl-Wald! — Sarothamnus scoparius : Mersch-Binzert ! 532. Fenestella vestita Saccardo. (Synon. : Sphaeria v. Fr. 1822; Valsa v. Fr.; Thyridium v. Fckl.; Cucurbitaria vagans Saccardo). Auf abgestorbenen Aesten verschiedener Laubhölzer. September —Mai. Auf Cytisus Laburnum: Berschbach-Garten! — Sambucus racemosa und Robinia pseudacacia: Luxemburg-Stadtpark. Ctrb. Ln. 1® Suppl. p. 32. 533. Fenestella macrospora Fuckel 1869. Auf abgestorbenen Aesten verschiedener Laubhölzer. Auf Salix: Meisenburg. 15. VI. 95! Colmar. II. 95 ! (gesellig mit Gnomonia Spina). CLVIN. Gattung. Kalmusia Niessl 1872. 534. Kalmusia Ebuli Niessl 1872. Auf dürren Aesten von Sambucus. Auf faulem, entrindeten Ast von Sambucus nigra: Lintgen- Garten Witry. 12. III. 96! Perithecien zerstreut, in die an der Oberfläche grau verfärbte Holzsubstanz ganz eingesenkt, einige mit gewölbtem Scheitel hervortretend, kuglig, mit kurz cylindrischem oder papillenförmigen Ostiolum wenig vorragend. Asci keulig, lang und dünn gestielt, 8sporig, sporenführender Theil 60— 74 /9—14, von fädigen, Oeltröpfehen führenden Paraphysen umgeben und überragt. Sporen 2reihig, ellipsoi- disch-spmdelfürmig, an den Enden abgerundet, gerade oder gekrümmt, 4zellig, wenig eingeschnürt, schwarzbraun. 19— 21 15—6 x. Als fragliche Kalmusia-Arten sind folgende Fälle zu erwähnen : Auf dürren Aesten von Carpinus Betulus: Angelsberg-Busch. 20. II. 96. (Der Pilz ist als eine Forma Carpini der Clypeo- sphæria Notarisii Fekl. beschrieben, dürfte aber auf Grund der dort angeführten Merkmale als eine Kalmusia spec. (? nova) anzusehen sein. Auf entrindetem Ast von Sarothamnus: Scheidhof 9. VI. 98! Perithecien meist sehr dicht genähert, dem an der Ober- 12 — 178 — fläche weithin krustenartig schwarz gefärbten Holz ganz bis auf die Mündung oder zur Hälfte eingesenkt; Mündung kuglig, meist durchbohrt. Asci cylindrisch-schmalkeulig, sehr lang gestielt, 140 (p. sporif. 80)/6—9u, von langen Paraphysen begleitet. Sporen 1—2reihig, oblong spindeiförmig, mit 3 Quer- wänden und etwas eingeschnürt, braun, 15—20 /6—8u: — Kalmusia oder Trematosphæria species). CLIX. Gattung. Anthostoma Nitschke 1867. a. Euanthostoma. Stroma ausgebreitet, diatrypeenartig. 535. Anthostoma melanotes Saccardo. (Synon. : Sphaeria m. Berk. et Br. 1852; Sphaeria Schmidtii er Anthostoma Schmidtii Nitschke). Auf abgestorbenem Holz verschiedener Bäume und Sträucher. August — April. Auf Rosa canina: Reckingen (Mersch)! — Fraxinus excel- sior: Angelsberg, a. d. Landstrasse im Wald! 536. Anthostoma Xylostei Saccardo. (Synon. : Sphaeria X. Pers. 1797 ; Amphisphaeria X. de Not.; Didymo- sphaeria X. Fuckel). Auf lebenden und abgestorbenen Aesten und Stämmchen von Lonicera. October —August. Auf Lonicera Xylosteum: Schoos! Angelsberg! Luxemburg- Stadtpark ! Grünewald-Dommeldingen ! Baumbusch-Sieben- brunnen! — Lonicera tatarica: Tüntingen! 537. Anthostoma Hederae Saccardo. (Synon. : Amphisphaeria H. Fuckel). Auf dürren, berindeten Aesten von Hedera Helix. Bartringen-Buschwald. V. 99. Nopp. (Perithecien zerstreut, der innern Rinde eingesenkt, dieselbe sammt der bedeckenden (aber meist abgefallenen) Epidermis schwarz färbend, die Epi- dermis mit kleiner, später durchbohrter, papillenförmiger, mit- unter auch kurz kegelförmiger Mündung durchbrechend, nieder- gedrückt-kuglig, vielkammerig, mit ovalen oder elliptischen, braunen, 1—2 Oeltropfen enthaltenden, von kurzen, dicken Stielen getragenen, 8-9 /5—6 x grossen Conidien). — 19 — 538. Anthostoma decipiens Nitschke. (Synon.: Sphaeria d. DC.; Diatrype d. Fr.; Eutypa d. Fckl.; ? Sphaeria floriformis Sow.; ? Sph. capitata Persoon). Auf Stämmen von Carpinus, seltener auf Betula, Fagus und Quercus. Auf alten Stämmen: Csp. L. Md. Bijdr. IV. p. 273. b. Lopadostoma Nitschke 1867. Stroma euvalsa-artig. 539. Anthostoma turgidum Nitschke, (Synon.: Sphaeria t. Pers. 1796; Sphaeria faginea 9 turgida Pers.; Valsa t. Fr., Wüstneia sphinctrina Auerswald). Auf abgestorbenen Aesten von Fagus silvatica. Nov.— Mai. Lintgen-Buschwald. 12. XII. 94! — Csp. L. Md. IV. p. 275. «Nicht selten». — Exsiec. Tin. 540, ? Anthostoma spec. Auf berindetem Corylus-Ast: Bartringen 16. IX. 97! Perithecien einzeln und zerstreut, oder zu mehrern euvalsa- artig gruppirt, in der Rinde bis auf das Holz eingesenkt, von der etwas emporgehobenen, aber unverfärbten Epidermis ganz bedeckt, kuglig, mit kurz kegelförmiger, an der die Epidermis nur wenig überragenden Spitze abgeflachter und durchbohrter Mündung, schwarz, Asci cylindrisch, 75—85 /6—7y. von fädigen Parapsysen umgeben. Sporen schief einreihig, ellip- soidisch, oft etwas ungleichseitig, einzellig, 12—15 /4—6 y, braun durchscheinend, ohne oder mit 2 Oeltropfen. Unter den Euanthostoma-Arten dem A. decipiens Nke., unter den Lopadostoma-Arten dem A. gastrinum Sacc. sich nähernd. CLX. Gattung. Valsa Fries 1849. (Adanson-Scopoli 1772 nomen). Uebersicht der Untergattungen. 1. Stroma valseenartig. 2. Stroma der Rinde eingesenkt. 3. Stroma durch eine (Fruchtkörper u. Coni- dienfrüchte einschliessende) hornartige, schalen- oder beckenförmige Schicht scharf abgegrenzt, flach, linsenförmig, dem Peri- — 180 — derm anhaftend, mit rundlicher, weisser Scheibe vorbrechend. 4; RscılBSporne, SAME), IMST ES AR Zeh Leucostoma. #7. Ascı wielsßorig. .. ut ass Valsella. 3*. Stroma ohne festere Grenzschicht, kegel- oder 'pustellörmig ; 4: Len «(res Euvalsa. 2*, Stroma dem Holzkorper angeheîtet oder in denselben eingesenkt . . . . . . . . . . . Eutypella. 1*. Stroma diatrypenartig. 5. Stroma deutlich entwickelt ; Fruchtkörper in die Holz- oder Rindensubstanz eingesenkt. B. ASci:BBPOTIE- = D. EVA RS Eutypa. 6° - ASEH-WVIBISPOFIB Ver NR ES Cryptovalsa. 5*, Stroma nur angedeutet; Fruchtkörper in die Rindensubstanz eingesenkt. ABS ASCH-SBPOFIER 21 0er CANCER CR Cryptosphaeria F7 ACL: vielspanig. ES AE Crypto- 1**. Stroma null; Fruchtkörper reihenweise oder sphaerella. zerstreut dem Holz eingesenkt, mit oberfläch- licher, meist grosser, kugliger oder später schüsseltörmig eingesunkener Mündung. . . . Endoxylon. 1. Untergattung. Leucostoma Nitschke 1867. 541. Valsa nivea Fries. (Synon. : Sphaeria n. Pers. 1801. Conidienfrüchte : Hypoxylon cirrhatum Bull.; Sphaeria c. Sow.; Naemaspora chrysosperma Pers, p. p.). Auf abgestorbenen Zweigen von Populus-Arten, oft über ganze Aeste verbreitet und jedenfalls das Absterben der- selben veranlassend. September—Juni. Auf Populus tremula: Berg-Geismühl! Mersch-Binzert ! Pulfermühl! Fischbach! (Conidien); Schönfels! (Conidien) ; — Csp. LE, Md. IV. p, 274. — Exsicc. Krbch. — Populus italica : Luxemburg-Park! — Populus nigra: Luxemburg-Fort Olizy! — Ctrb. Ln. 1° Suppl. p. 30. (Conidien und Schlauchfrüchte auf Populus tremula und nigra, (?) die Schlauchfrüchte seltener auch auf Betula alba und Prunus domestica). — Exsice. Rhdt. — Exsicc. Tin. — 181 — 542. Valsa leucostoma Fries. (Synon. : Sphaeria 1. Pers. 1791; Valsa Persoonii Nitschke. Conidienfrüchte : Cytispora rubesceus Fries). - Auf abgestorbenen Aesten und Stämmen von. Prunus- Arten und Sorbus Aucuparia. Durch Massenhaftigkeit und Verbreitung auf viele Theile das Absterben des Baumes verursachend. Oktober—Mai. Auf Prunus domestica : Reckingen! (Schlauch- und Conidien- früchte); — Prunus Padus : Reckenthal! Luxemburg-Bahnhof! -— Luxemburg-Park. Ctrb. Ln. p. 30. — Prunus Cerasus: Baumbusch-Dudderhof! Lintgen! (Conidien). — Prunus spi- nosa: Merl! — Sorbus aucuparia: Briddel! 543. Valsa Auerswaldii Nitschke. Conidienfrüchte : Sphaeria (Cytispora) personata Fries. Auf abgestorbenen Aesten von Rhamnus frangula häufig, seltener auf Fagus, Betula, Salix und Pirus Malus. Auf Rhamnus frangula: Finsterthal! Bruch! (Schlauch- und Conidienfrüchte); Baumbusch-Siebenbrunnen! — Pirus Malus: Glabach! 544. Valsa diatrypa Fries. (Synon.: Sphaeria d. Fries 1822). Conidienfrüchte : Cytispora d. Sascardo). Auf abgestorbenen Zweigen von Alnus, Aut Alnus glutinosa: Merl-Bachufer ! 545. Valsa transluceus Cesati et de Notaris. (Synon.: Sphaeria tr. de Notaris. Conidienfrüchte : Cytispora tr. Saccardo). Auf abgestorbenen Zweigen von Salix-Arten. Oct.—Mai. Auf Salix triandra: Fischbach! (Schlauch- und Conidien- früchte)! Mersch-Bahnböschung! (Conidien). — Exsicc. Tin. (Schlauch- und Conidienfrüchte). 546. Valsa cincta Fries. (Synon.: Sphaeria c. Fr. 1822; ? Valsa Lauro-cerasi Tulasne. Conidienfrüchte : Cytispora rubesceus Fr. p. p., Cyti- spora ce. Saccardo). Auf abgestorbenen Zweigen und Aesten von Prunus- Arten. October—Mai. Auf Prunus spinosa: Moesdorf (Mersch)! Kopstal! — 12 — 547. Valsa Kunzei Fries. (Synon.: Sphaeria K. Fries; Sphaeria Pini & Schmid et Kunze). Auf dicker Rinde von Abies pectinata. Juckelsbusch. Nopp. (Conidienfrüchte mit gelblicher Scheibe und mit Conidien von 5—6 /1—1'/2 p). II. Untergattung. Valsella Fuckel. 548. Valsa Laschii Nitschke. (Synon.: Valsella L. Saccardo). Auf dürren Zweigen von Cornus sanguinea. Walferdingen! (Conidien); Luxemburg-Stadtpark ! (Conidien). 549. Valsa Salicis Winter. (Synon.: Valsella S. Fuckel). Aut der Rinde faulender Salixzweige. Auf Salix ? caprea: Mersch-Bahnböschung! — Salix vimi- nalis: Berschbach, Strick an Bäumen! Ill. Untergattung. Euvalsa Nitschke 1867. A. Monostichae. Scheibe durch die dicht gedrängten Perithecien- Mündungen allein, ohne Betheiligung des Stromas, gebildet, das aber seitlich besteht. Sporen u. Schläuche sehr klein. 550. Valsa horrida Nitschke. Auf abgefallenen Zweigen von Betula alba. Mersch, an Betulazweigen in einem alten Besen! (Die meisten Stromata haben —1,5 mm lange, knotige und gefurchte Mün- dungen). 551. Valsa Verrucula Nitschke. Auf dicken, feuchtliegenden Zweigen von Salix. Auf Salix triandra: Berschbach und Mersch-Bahnböschung! Lintgen-Weidenpflanzung! — Salix caprea: Mersch-Binzert! 552. Valsa ceratophora Tulasne 1862. (Synon. : Sphaera ceratospernum Tode ; Sph. ceratosperma Fr. 1822 ; Sph. decorticans Fr.; Valsa d. Fr.; Valsa coronata Duby ; Valsa Rosarum de Not.; Valsa Rubi Fuckel. Conidienfrüchte : Cytispora Rosae Fuckel). Auf abgestorbenen Zweigen verschiedener Bäume und Sträucher, bes. Quercus, Castanea, Rosa, Rubus. Oct.— Mai, — 13 — Auf Quercus: Bruch! - Csp. L. Md. IV. p. 275. — Rubus fruticosus : Schönfels! — Carpinus (? Fagus): Kruchten! — Robinia pseudacacia. Ctrb. Ln. 1° Suppl p. 39. 553. Valsa Pini Fries. (Synon. : Sphaeria P. Alb. et Schw. 1806; Sphaeria leucophaeata Rebentisch. Conidienfrüchte: Cytispora Pini Desmazieres). Auf abgestorbenen Zweigen und Stämmen von Pinus und Juniperus, (nach Winter). Auf Pinus silvestris: Baumbusch-Siebenbrunnen ! Baumbusch- Reckenthal! (Conidien). — Grünewald-Stadterpad. Ctrb. Ln. p- 30. — Wellingtonia gigantea: Colmar-Bahnhofanlage ! 554. Valsa Abietis Fries. (Synon. : Sphaeria A. Fr. 1822; Sphaeria (Cucurbitaria) Pinastri Greville. Conidien : Cytispora A. Saccardo). Auf Aesten und Zweigen von Picea excelsa. Oct.—Mai. Ctrb. En. p. 30. («Schlauch- und Conidienfrüchte nicht selten»). 555. Valsa Syringae Nitschke. Auf abgestorbenen Zweigen von Syringa vulgaris. Lorenzweiler-Gartenhecke am ‘Bahnhof! 556. Valsa Vitis Fuckel. (Synon. : Sphaeria V. Schweinitz 1831. Conidien : Cytispora V. Montagne). Auf dürren Aestchen von Vitis vinifera, das Absterben verursachend. October —Mai Scheidhof! (Schlauch- und Conidienfrüchte). Mersch! Lintgen! Berschbach! Schengen! (Conidien). 557. Valsa fallax Nitschke bei Fuckel 1869. Conidien : Cytispora Corni Westd. Auf dürren Aesten von Cornus sanguinea. Oct.—Mai. Mersch-Wellerbach! und Schengen! (Schlauch- und Conidien- früchte). Luxemburg-Stadtpark! (Conidien), — Sandweiler- Scheidhof (Conidien). Ctrb Ln. 1° Suppl. p. 39. 558. Valsa Schweinitzii Nitschke 1867. (Synon. : Sphaeria corniculata & salicina Alb. et Schweinitz. Conidien : Cytispora Schw. Saccardo). — 184 — Auf abgestorbenen Weidenästen. October —Mai. Auf Salix caprea: Colmar! Bruch! Mersch! (Schlauch- und Conidienfrüchte). Berschbach! (Conidien. — Exsicc. Tin. (Schlauch- und Conidienfrüchte). 559. Valsa Fuckelii Nitschke bei Fuckel 1869. Auf abgestorbenen Zweigen von Corylus Avellana. Schönfels, in einer Hecke! 560. Valsa microstoma Nitschke. (Synon. : Sphaeria m. Pers. 1801; ? Valsa m. Fries Conidien : Cytispora m. Saccardo). Auf abgestorbenen Aesten von Prunus-Arten. Oct.--Mai. Auf Prunus spinosa: Juckelsbusch 14. IV. 98! 561. Valsa decorticans Fries. (Synon. : Sphaeria d. Fries 1822, Conidien : Cytispora d. Saccardo). Auf abgestorbenen Aesten von Fagus silvatica. Det. —Mai. (?) Auf noch hängenden, dürren Aesten von Salix caprea: Baumbusch und Sandweiler Busch. Ctrb. Ln, p. 30. 462. Valsa Hoffmanni Nitschke. Auf abgestorbenen Zweigen von Cratægus, Auf Cratægus spec. cult.: Beggen-Park! (in Gesellschaft von Diaporthe Cratægi Fuckel). 563. Valsa coronata Fries. (Synon. : Sphaeria c. Hoffmann). Auf abgestorbenen Zweigen von Cornus alba, (nach Winter). Auf Betula alba. Csp. L. Md. Bijdr. IV. p. 274, 464. Valsa exigua Nitschke. An Zweigen von Acer campestre. Finsterthal! Marienthal! Grewenknap! (in Gesellschaft von valsa ambiens Fries). 565. Valsa demissa Nitschke. Auf dicken, dürren Aesten von Carpinus. Mersch-Wellerbach 30. IV 92! Hesperinger Wald 30. 4. 98! (Asci 18-24 /5—-6 1; Sporen 4—6/1,5—2 y). — 185 — 566. Valsa ribesia Karsten 1873. Auf abgestorbenen Zweigen von Ribes. April. Auf Ribes nigrum: Bissen-Bahnhofgarten 5. 4. 98! (Die Längen der Asci und der Sporen differiren von denen der Karsten’schen Art (von Schreter p. 410 beschrieben), betragen nämlich A. 24—27 ı gegen 35—44 u, Sp. 4—5 u gegen 6—9u; bezügl. der Breiten ist vollständige Ueberein- stimmung, nämlich 4-5 p, resp. l'/2 (—2)u, wie denn auch in Bezug auf den ganzen übrigen Bau). B Circinatæ. Eigentliches Stroma nur als Scheibe entwickelt, durch welche die zusammengeneigten Mündungen vorbrechen. Schläuche u. Sporen grösser als bei den Monostichae. 567. Valsa ambiens Fries). (Synon. : Sphaeria a. Pers. 1801 , Sph. deplanata Nees ; Sph. capsu- laris Pers.; Sph. sphinctrina Fr.; Sph. tetraspora Curr.; Valsa cortieis Tulasne. Conidienfrüchte : Naemaspora leucosperma Pers.; Cytis- pora carphosperma, C. leucosperma Fr.; C. oxyacanthae Raoh.; Cytispora ambiens Saccardo). Auf abgestorbenen Zweigen der verschiedensten Laub- hölzer, oft über ganze Aeste verbreitet und jedenfalls die Ursache des Absterbens. October —Mai. Auf Cratægus oxyacantha: Berschbach! Colmar! Bissen ! (Ascosporen- und Conidienfrüchte). Hamm! — Tilia parvifolia : Mersch a. d. Landstrasse! — Betula alba: Bissen (auf Be- senreisern)! — Rosa canina: Büschdort! — Corylus Avellana : Schönfels! — Pirus communis: Mersch! Bissen! — Pirus Malus: Berschbach! Glabach! Oetringen! (Ascosporen- und Conidienfrüchte). — Exsice. Ktz. — Fagus silvatica: Angels- berg! Rollingen! Bruch! Schönfels! Luxemburg-Neudorf! — Ctrb. Ln. p. 29 (auf Acer, Quercus, Fagus, Cratægus, Populus, Alnus, Prunus, Malus, Pirus, ete.). — Csp. L. Md. Bijdr. IV. p. 276 (unter « b. Auf abgestorbenen Kräuterstengeln. 671. Gnomonia devexa Auerswald. (Synon.: Sphaeria d. Desm.; Sph. Euphorbiae f. Polygoni Fckl.; Gnomonia d. Awd.; Gnomonia obliqua Awd.; Plagiostoma d. Fckl.; Gnomoniella d. Saccardo). Auf abgestorbenen Stengeln von Polygonum- und Rumex- Arten. Juli. Auf Polygonum Persica und mite: Wintringen-Moselufer. Ctrb. Ln. 1 Suppl. p. 46. 672. Gnomonia Euphorbiae Saccardo. (Synon. : Sphaeria Eu. Fckl. 1868 ; Plagiostoma Eu. Fekl.; Gnomonia Eu. Awd. p. p.; Gnomoniella Eu. Saccardo. Conidienfrüchte : Discosia Euphorbiae). An dürren Stengeln von Euphorbia-Arten. Mai—Juni. Auf Euphorbia palustris: Mondorf-Park. U. 99. Nopp. (Schlauchfrüchte). 673. Gnomonia tetraspora Winter 1872. Auf dürren Stengeln von Euphorbia-Arten. Mai— Juli. Auf Euphorbia eyparissias: Pulfermühl VI. 98! (Schläuche ellipsoidisch, kurz gestielt, 45—62 ,; 9—10u, 4sporig. Sporen länglich ellipsoidisch, gerade oder gekrümmt, meist aber ein- seitig abgeflacht, mit abgerundeten Enden, 14—15 [5 —5,5 y, 2zellig, mit und ohne Einschnürung, farblos, mit 4 grossen Oeltropfen, 1—1'/sreihig). c. Auf Zweigen. 674. Gnomonia Rubi Brefeld.!) (Synon.: Sphaeria R. Nees bei Martius 1817; Sph. rostellata Fr.; Diaporthe rostellata Nitschke). Auf abgestorbenen Ranken von Rubus u. Rosa. Juni, Juli. Auf Rubus fruticosus: Kruchten! — Rubus caesius: Bö- wingen! Grünewald-Dommeldinsen! — Rubus caesius und fruticosus. Selten im Frühjahr, in Hecken und Gärten. Ctrb. En. 1e Suppl. p. 37. — Rubus odoratus : Luxemburg-Pescatore- stiftpark. II. 98! (Asci 51/5—64yu, 8sporig; Sporen 15 / 3—3,5 1, 2zellig, etwas eingeschnürt, mit 4 Oeltropfen, 2reiïhig. 1) Würde wohl besser — abgesehen von Prioritäts-Rücksichten — Gnomonia rostellatä heissen, weil es eine Gnomonia Rubi (Rehm) Winter, auf den Blättern, gibt. — 213 — — Dabei eine Conidienform, mit einzelligen, hyalinen, 2 Oel- tröpfchen führenden, 5—6 y langen, 3—3,5 breiten Conidien). 675. Gnomonia spec. ? nova. Auf dürren Zweigen von Rhus typhina:. Luxemburg- Petrusspark. III. 98! Perithecien bald vereinzelt, bald zu (euvalsaartigen) Gruppen vereinigt, meistens im Rindenparenchym, öfters auch zum Theil oder ganz in den obern Holzschichten eingesenkt, jedoch ohne Stroma und nirgends von schwarzer Saumlinie umgrenzt, kuglig oder abgeplattet, mit dem warzigen oder stumpfkegel- förmigen Ostiolum die etwas vorgewölbte, aber nicht veränderte Epidermis durchbrechend, bei der euvalsaartigen Anordnung auf scheibenartiger, freiliegender Fläche gehäuft. Asci cylin- drisch-keulig, kurz gestielt, oben stumpf zugespitzt, 36—64 | 6—9 y; Sporen 1--2reihig, oft schief einreihig, in der Mitte querseptirt und eingeschnürt (mitunter auch 3mal querseptirt), mit 4 Oeltropfen, an den Enden verschmälert-abgerundet, gerade oder etwas gebogen, die obere Hälfte zuweilen grösser, 12 -25/3-3,5 1. Ich halte den Pilz für eine genügend charakterisirte Gno- monia; von Diaporthe Rhois Nitschke (an dürren Zweigen von Rhus cotinus: Winter p. 627) durch das Fehlen eines eigentlichen Stromas, auch eines solchen in Form einer schwarzen Saumlinie, verschieden; Asci und Sporen differiren wesentlich nur durch die Breite; dabei aber ist als Thatsache zu berücksichtigen die grosse Aehnlichkeit gewisser Diaporthe- Arten mit Arten von Gmomonia, was u. a. Schroeter zur Ver- setzung von gewissen Diaporthe-Arten. (rostellata, salicella, Spina) zu Gnemonia und zwar in Berücksichtigung des mangelnden Stromas bei diesen, veranlassen konnte. Die Art könnte dem- nach Gnomonia Rhois heissen. 676. Gnomonia salicella Schroeter 1897. (Syoon.: Sphaeria s. Fr. 1822 ; Sph. salicina Curr.; Halonia s. Fr.; Diaporthe Salicis Nke.; Cryptospora salicella Fckl.; Dia- porthe s. Saccardo. Conidienfrüchte: Discella carbonacea Berk. et Br.; Pha- cidium c. Fries). — 214 — Auf abgestorbenen Zweigen von Salix-Arten. Auf Salix triandra : Luxemburg-Petruss! Berschbach! Colmar! — Bleesmühl. Ctrb. Ln. 1‘ Suppl. p. 33. (hier die Conidien). — Exsice. Tin. (wiederhabentlich, aber ohne Angabe des Fundortes). — Salix fragilis: Rodenhof! Kockelscheuer-Gebüsch! — Salix caprea: Leudelingen-Jungenbusch. Ctrb. Ln. 1° Suppl. p. 33. — In fast allen Fällen die Schlauch- und Conidienfrüchte, die Conidien von variabler Grösse, 15—18—21 | 5—5,5--6 y). 677. Gnomonia Spina Fuckel 1869. (Synon. : Diaporthe Sp. Fuckel). Auf abgestorbenen Aesten von Salix-Arten. Nov.—Mai. Auf Salix amygdalina: Fels-Manserbach. VII. 96! (Peri- thecien weit verbreitet, dicht stehend, vom Periderm ganz bedeckt, kuglig, mit langer, borstig-schnabelförmiger Mündung. Asci 50—60 /8—9 1; Sporen spindelförmig, 15 / 2,5 p). 678. Gnomonia apiculata Winter 1887. (Synon. : Sphaeria a. Wallr.; Metasphaeria a. Sacc. in Syll. p. II. 166). Auf dürren Salixzweigen. Aut Salix triandra: Remerschen. X. 98! Perithecien dicht zerstreut, verbreitet, kuglig, aus abgeflachter Basis nach oben sich wölbend und mit kurzer, ziemlich spitzer, durchbohrter Mündung das emporgehobene Periderm durch- setzend, schwarz, klein. Asci keulig-spindelförmig, nach oben wenig, nach unten stielartig verjüngt, 8sporig, 45—54 (pars sporif.) / 9—12, meist Ju. Sporen spindelförmig, beidendig zugespitzt, andere etwas abgerundet, gerade oder etwas ge- krümmt, meist ungleichseitig, in der Mitte querseptirt und wenig eingeschnürt, hyalin, mit vielen kleinen Oeltropfen, 21—24 (—27) [3—3,5 p, 2—3—4reihig. CLXVI. Gattung. Hindersonia Mougeot et Nestler 1843. 679. Hindersonia ceriospora Schroeter 1897. (Synon.: Sphaeria c. Duby ; Sphaerella c. Ces. et de Not.; Hinder- sonia Lupuli Moug. et Lev.; Ceriospora Dubyi Niessl). Auf abgestorbenen Stengeln von Humulus Lupulus. Sept., October. Forma xantha Saccardo. (Synon. : Ceriospora x. Saccardo ; Hindersonia xantha Schroeter), — 215 — Auf abgestorbenen Ranken von Clematis vitalba. Angelsberg, im Walde a. d. Landstrasse. VII. 94! Perithecien in den Furchen der Rinde, häufchenweise, ganz eingesenkt, nur mit dem papillen- bis kurzkegelförmigen Os- tiolum hervorbrechend, gelbbräunlich-flaumig, häutig. Asci lang eylindrisch-keulentörmig, nach oben schwach, nach unten stielartig verjüngt, mit stumpfem, nicht oder wenig verdickten Scheitel, 8sporig, 115—135 / 12 1. Sporen 1 —2reikig, (undeut- lich 2reihig), breit spindelförmig, meist ungleichseitig, oft schwach gekrümmt, mit3 Querscheidewänden, nicht eingeschnürt, hyalin gelblich, beidendig mit einem fädigen oder griffelartigen, farblosen, 12. langen Anhängsel constant versehen, 30—33 [61 (ohne die Anhängsel). Paraphysen dünnfädig, selten, d. h. verschwindend. Gehäuse gelblich. In Gesellschaft des Pilzes finden sich Pleospora Clematidis Fuckel, sowie eine Conidienform mit Pycniden, welche cylin- drische, 4zellige, hyaline, 10—12 lange, 3 1 breite Conidien enthalten; beide Formen sitzen auf den Leisten, welche die Furchen der Rinde begrenzen. Saccardo (Fung. ven. Series VI. in Michelia 1877, p. 36) sagt: «Entgegen Niessl (N. K. Pyr. p. 9) vermuthe ich mit Auerswald, dass die vollkommen reifen Sporen von Ceriospora 3fach quergetheilt sind, wie in meiner forma xantha». Die Diagnose meines Pilzes als forma xantha Sacc. der Ceriospora Dubyi Niessl wurde von Rehm festgestellt. An dürren Ranken von Vitis vinifera: Born, an der untern Sauer. VII. 98! (wohl derselbe Pilz wie der vorige). Perithecien mittelgross, dichtgedrängt in Reihen, in Längs- rissen der Rinde, nur mit der Basis eingewachsen, mit papillen- förmiger Mündung. Asci cylindrisch-spindelfürmig, kurzgestielt, 120 —150 / 10—12y, 8sporig. Sporen 2reihig, breit spindel- förmig, oft schwach gekrümmt u. etwas ungleichseitig, 2-, meistens 4zellig, an den Scheidewänden nicht oder wenig eingeschnürt. an den spitzen Enden mit langem, fadenförmigen Anhängsel constant und dauerhaft versehen; Inhalt gleichmässig, selten in vielen, sehr kleinen Oeltröpfehen bestehend, gelblich; 35—45 a lang (ohne die Anhängsel), 6—7 y breit. — 216 — Es finden sich ausserdem auf dem Substrat verschiedenartige Conidienfrüchte: a) bräunliche Pycniden, zerstreut oder in Reihen, mit elliptischen, 15—17 y langen und 6—7 u breiten, 4zelligen Stylosporen, die mittlern Zellen gelbbraun, die End- zellen hyalin ; b) borstige, oberflächlich sitzende Pyeniden, mit 4zelligen, birnförmigen, braunen, grössern Stylosporen; c) hys- teriumförmig geöffnete, 0,5 mm grosse Fruchtkörper, unter der Epidermis, die sie mit dem obern, flachgewölbten Theil durchbrechen, mit ähnlichen Stylosporen wie sub a). CLXVI. Gattung. Cryptoderis Auerswald 1869. 680. Cryptoderis melanostyla Winter 1887. j (Synon.: Sphaeria m. DC. 1815; Gnomonia m. Awd.; Gnomoniella m. Saccardo). Auf faulenden Blättern von Tilia. Auf Tilia Europaea : Exsicc. Krbch. 681. Cryptoderis lamprotheca Auerswald 1869. (Synon. : Sphaeria 1. Desm ; Sph. cryptoderis Lév.; Dothidea populina West.; Pleuroceras ciliatum Riess; Linospora candida Fuckel). Auf faulenden Blättern von Populus alba. Exsicc. Ktz. II. Clypeosphaeriei. CEXVIIT. Gattung. Mamiana Cesati et de Notaris 1861. 682. Mamiana fimbriata Cesati et de Notaris 1861. (Synon. : Sphaeria f. Pers. 1796; Gnomonia f. Awd.; Gnomoniella f. Saccardo. Conidienfrüchte : Gloeosporinm Carpini Desm.; Lepto- thyrium C. Libert). Auf lebenden Blättern von Carpinus Betulus, auf der untern Blattseite vorbrechend. Juli—October. Siebenaler-Pintschthal, am Bache, IX. 98! (Conidien). — Exsicc. Ktz. (Schlauchfrüchte). — Exsicc. Rhdt. (Schlauch- früchte). — Exsicc. Wr. — Exsicc. Tin. (Conidien). — Csp. L.. Md. IV D..200- 683. Mamiana Coryli Cesati et de Notaris. (Synon. : Sphaeria C. Batsch ; Gnomonia C. Awd.; Gnomoniella C. Saccardo). Auf lebenden Corylus-Blättern. Exsiec. Ktz. (Schlauchfrüchte). — 217 — CLXIX. Gattung. Hypospila Fries 1849. 684. Hypospila Pustula Karsten. (Synon. : Sphaeria p. Pers. 1801; Phoma P. Fr.; Isothea P. Berk.; Sphaeria pleuronervia de Not ; Sph. oleipara Sollm.; Gno- monia P. Auerswald). Auf abgestorbenen Blättern von Quercus. März—Juli. Marienthal! Schönfels ; Fischbach! Baumbusch! Hesperingen! Schrassig! Pulfermühl! Rollingen! (hier die Sporen rein ellip- tisch, 10—12/5p, wie bei H. immunda Sacc., aber die Perithecien stehen sehr weitläufig, wie bei H. Pustula). — Exsice. Ktz. — Exsicc. Tin. — Exsicc. Rhdt. 685. ? Hypospila bifrons Saccardo. (Synon. : Xyloma b. DC.; Sphaeria b. Kze. et Schm.; Sph. eircum- voluta Sow.; Hypospila quercina s. bifrons Fr.; Gnomonia b. Auerswald). Auf abgestorbenen Blättern von (uercus. Ctrb. Ln. 1° Suppl. p. 54. (Saccardo, Fung. ven. Ser. VI. in Michelia, p. 28, sagt: «nach brieflicher Mittheilung von Winter ist diese Species dieselbe wie Sphaeria Pustula Pers. oder Gnomonia Pustula Auerswald»). CLXX. Gattung. Linospora Fuckel 1869. 686. Linospora Capreae Fuckel. (Synon. : Sphaeria GC. DC. 1815, Sph. salicina Sow.; Phoma salicina Fr.; Isothea s. Berk.; Rhapidospora s. Awd.; Linospora Capreae et tigrina Fries). Auf faulenden Blättern von Salix-Arten, Mündungen auf der Unterseite hervorbrechend. April, Mai. Auf Salix caprea: Angelsberg! Reckingen! Luxemburg- Petruss! — Salix einerea: Bruch! — Ctrb. Ln. p. 37. 637. Linospora populina Schroeter. (Synon. : Xyloma p. Pers. 1801 ; Sphaeria ceuthospora Fr.; Hypospila populina Fr.; Ceuthocarpa p. Krst.; Linospora Tremulae Mortier). Conidienfrüchte : Leptothyrium Tremulae Lib.; Gloeo- sporium T Passerini). Auf faulenden Blättern von Populus. April, Mai. Auf Populus nigra: An feuchten Stellen zwischen Reckingen und Marienthal. Ctrb. Ln. 1“ Suppl. p. 54. — Populus tremula: Exsicc. Ktz. (Schlauch- und Conidienfrüchte). — 218 — CLXXI, Gattung. Anthostomella Saccardo 1875. 683. Anthostomella tomicum Saccardo. (Synon. : Sphaeria t. Leveille). An faulenden Halmen und Blättern von Juncus, Typha und Gramineen. Auf Rhizomen von Phragmites communis: Pleitringen, VII. 98! (Asci cylindrisch, 100 —120 / 12—15 a ; Sporen Ireihig, kuglig bis oblong-eiförmig, oft ungleichseitig, braun, 9—12 (—16) / 6—9 pu). 689. Anthostomella conorum Saccardo. (Synon. : Amphisphaeria c. Fuckel). Auf faulenden Zapfen von Coniferen, bes. Pinus silvestris. Auf Pinus silvestris: Bruch! Finsterthal! (Asci cylindrisch, 105—120 / 12—15 u; Sporen 13—15/6—9u). — Picea ex- celsa : Angelsberg. IX. 95! (Asci 100 / 10—12 1; Sporen 12—15 | 7—8 pn). Winter (p. 560) neigt zu der Ansicht, dass die Art besser zu Rosellinia zu stellen wäre. In seiner Diagnose heisst es, dass die Perithecien unter dem graugefärbten, pustelförmig aufgetriebenen Periderm nisten; bei allen meinen Exemplaren ist aber die aufgehobene Oberhaut in einer die Breite der Perithecien überschreitenden Ausdehnung stets schwarz oder doch schwärzlich gefärbt; ausserdem sind die Perithecien ohne Ausnahme vollständig bis auf die kurz eylindrische Mün- dung von der Epidermis bedeckt, was wohl Rosellinia nicht zu- kommt. 690. Anthostomella Rehmii Rehm (Synon. : Amphisphaeria R. Thümen). Auf dürren Nadeln von Abies pectinata. Exsice. Ktz. (Der Bau stimmt in allen Punkten mit der Beschreibung bei Winter, p. 561, überein). CLXXII. Gattung. Clypeosphaeria Fuckel 1869. 691. Clypeosphaeria Notarisii Fuckel 1869. (Synon. : Sphaeria clypeiformis de Notaris). Auf dünnen Aestchen und grössern verhoizten Kräuter - stengeln. April August. — 219 — Auf Rubus fruticosus: Kruchten-Bahndamm! — Siebenaler. Nopp. — Rubus idaeus: Garten des Pescatorestiftes, Nordseite. Ctrb. Ln. 2e Suppl. p. 21, (unter Sphaeria Idaei, Synon.: Sphaeria clypeiformis de Lacretelle (?) — Epilobium angusti- folium: zwischen Kruchten und Cessingen ! Auf Carpinus Betulus: Angelsberg-Busch. II. 96 (Perithecien 0,5—1 mm gross. sitzen theils zerstreut, meistens aber zu läng- lichen, (bei sonst entrindetem Aste) noch epidermisbedeckten Gruppen oder linealen Reihen verschmolzen, wobei die Epidermis noch über diePerithecien, resp. Peritheciengruppen hinausschwarz gefärbt und röthlich braungrau bestäubt ist ; andere Perithecien, wieder vereinzelt oder häufiger zu Gruppen oder Längsreihen verschmolzen, sind in die oberflächlichen von der Oberhaut ganz entblössten Holzschichten eingesenkt, so dass nur die kurz kegelförmige, glänzende, später genabelte Mündung über die leicht vorgewölbte Kuppel des Perithecium vorragt; diese Kuppel selbst und ihre nächste Umgebung sind schwarz gefärbt und röthlich braungrau bestäubt; Perithecien kuglig, wenn im Holze, oder huglig mit abgeflachter Basis, wenn in der Rinde gelagert, schwarz, häutig. Asci schmal eylindrisch, verschieden lang und breit, in ihren extremen Dimensionen 145 - 200 | 6—9y, von vielen fädigen Paraphysen umgeben. Sporen oblong-lanzettlich oder - eylindrisch, beidendig schwach ver- jüngt und abgerundet, meist gerade, oft etwas ungleichseitig, 3mal querseptirt, nicht eingeschnürt, braun oder olivenbräunlich, 20—29, meistens 21—25 /5—9, meistens 6— 7,5 u, aufrecht einreihig gelagert. Diesen Merkmalen zufolge kann es sich nur um eine Cly- peosphaeriee und zwar um eine Form der Clypeosphaeria Notarisii Fckl., oder der von dieser kaum genügend unter- scheidbaren Cl. mamillana Fries handeln, und die ich, dem Beispiele Saccardo’s (Fung. ven. Series VI. in Michelia, p. 39, bez einer forma Castaneae vescae) folgend, Forma Carpini benennen möchte, — es müsste denn die schwarze, bestäubte Decke, (die sich in Form einer sehr dünnen Lage geschwärzten Gewebes, beim Sitze der Perithecien in der Holzsubstanz, um das ganze Perithecium herumzieht) als ein Stroma aufzufassen, — 220 — sowie der für Clypeosphaeria nirgends angeführte Sitz der Perithecien auch im Holz, zu berücksichtigen sein, in welchem Falle dann nur eine Kalmusia-, resp. Thyridaria-Art (Beide Gattungen von Winter unter der einen Gattung Kalmusia vereinigt) vorliegen könnte. (Siehe bei N° 534 p. 177). 29. Familie. Massariacei Fuckel 1869 (Massarieae). Uebersicht der Gattungen. 1. Sporen einzellig. Membran farblos, oder hell- bräisilieh vv:bues: tatin [Enchnoa). . 1* Sporen 2—mehrzellig. 2. Sporen nur durch Querscheidewände getheilt, ohne Längstheilung. 3. Sporen durch eine Querscheidewand zwei- zellig. Membran braun. . . . . . . .. Phorcys. 3*. Sporen durch mehrere Querscheidewände 3- bis vielzellig. 4. Membran der Sporen farblos... . Massarina. 4*, Membran der Sporen braun... . Massaria. 2*, Sporen durch Quer- und Längstheilungen INAUERIOLINE" er Em .. | Pleomassaria. CLXXII. Gattung. Phorcys Niessl 1876. (Massariella Spegazzini 1880,. 692. Phorcys Tiliae Schroeter 1897. (Synon. : Sphaeria T. Curr.; Massaria Curreyi Tul. 1862 ; Massariella C. Saccardo). An dürren Tilia-Zweigen. Mai—Juli. Auf Tilia parvifolia: Böwingen-Landstrasse! — Tilia ar- gentea: Luxemburg-Strassenpflanzung! — Tilia spec. cult.: Beggen-Park! — alle 3 Exemplare führen neben der Schlauch- form Conidienfruchtkörper in Pycnidenform mit breit-eiförmigen, einzelligen, olivengrünen Stylosporen. — Während Winter (p 539) bei allen von ihm untersuchten Exemplaren die Asci 155— 200 / 26—32 1 und die Sporen 30 -42 / 12—18 p gross gefunden, und Tulasne eine Schlauchlänge von 450 y, Saccardo — 221 — aber eine solche von 80—90y angeben, erstere - nach Winter-offenbar ein Druckfehler, letztere, zu niedrig, wechseln die von mir gefundenen Maasse wie folgt: bei dem ersten Exemplar: Asci 80 —100 / 24—30 u; Sporen 18 —24 / 10—12 u; bei dem zweiten Exemplar: Asci 140—159/24n; Sporen 30—36 / 10—12 1; bei dem dritten Exemplar: Asci 90—100 /15—18 u; Sporen 18—21/ 12 p. 693. Phorcys vibratilis Schroeter 1897. (Synon. : Massaria v. Fckl. 1869; Massariella v. Saccardo). Auf dürren Zweigen von Prunus-Arten. Mai—Juli. Auf Prunus avium: Grewels-Park. I. 99! Die Conidien- frucht: Diplodia Cerasorum Fckl, in Form von linsenförmig abgeplatteten, — 1 mm breiten, in die oberflächliche Schicht des Rindenparenchyms eingebetteten, beim Abziehen der Epi- dermis mit der obern Hälfte an dieser haften bleibenden, nur mit flach papillenförmiger Mündung die Epidermis durch- brechenden, schwarzen Pyeniden, mit 2zelligen, theils einge- schnürten, theils nicht eingeschnürten, braunen, oblongen, 24— 27 u langen, 11—12 1 breiten Stylosporen. 694. Phorcys species nova. Auf dürren Aesten von Acer campestre: Scheidhof- Sandweiler, in einer Hecke. II. 98! Perithecien einzeln, oder bis zu einigen und mehrern ge- häuft, anfangs bedeckt, durch Abfallen der Epidermis frei oder fast frei werdend, kuglig oder etwas flach kuglig, mit kleiner, oft auch längerer, kegelfürmiger und durchbohrter Mündung, feinwarzig runzelig, schwarzbraun, 0,2—0,5 mm gross. Asci cylindrisch, in den ziemlich dicken Stiel verschmälert, oben breit abgerundet oder abgestutzt, 170—280, meist 225 — 250 / 18—28 u, 3—4—6 (?—8)sporig. Sporen aufrecht {reihig, ob- long - eiförmig oder - elliptisch, meist gleichzweihälftig, obere Zelle auch grösser, an der Querwand etwas eingeschnürt, serade, dunkelbraun, oft (im Ascus) mit Gallerthülle, die ich in der Mitte ziemlich weit abstehend, an den Enden aber anliegend beobachtete, 27—36 (meist 33) / 12—18 (meist 15) p. Rehm, dem ich den Pilz zur Einsicht zugeschickt hatte, bemerkte auf der Etikette: «Nova species videtur>, — 2 — CLXXIV. Gattung. Massarina Saccardo 1883. 695. Massarina Corni Saccardo. (Synon. : Massaria C. Fuckel). Auf dürren, noch berindeten Aesten von Cornus san- guinea. Luxemburg-Stadtpark ! Hesperingen-Gebüsch. Nopp. (Die ganz eingesenkten Perithecien haben einen graubraunen, filzigen Ueberzug. Asci des ersten Exemplars 115 /25u, mit Sporen von 36 [12 u; beim zweiten Exemplar: A. 105—135 /15—18 u; Sporen 27 —33 / Ip). Auf dürrem, berindeten Ast von Pirus Malus: Mersch. IV. 97! Perithecien weit verbreitet und dichtstehend, einzeln oder zu einigen, selbst reihenweise genähert und wie mit einander verwachsen, bis auf das Ostiolum bedeckt, oder bei strahlig zurückgeschlagenen Epidermislappen, mit dem abge- platteten Scheitel frei liegend, der von dem warzenförmigen, durchbohrten Ostiolum gekrönt ist, kuglig abgeplattet, schwarz. Asci oblong-keulig, mässig lang und dick gestielt, oben abge- rundet und verdickt, 105 -—115 / 21 —24 u, (4—) 8sporig. Sporen ellipsoidisch-spindelförmig, gerade oder leicht gekrümmt, beid- endig stumpf, einige mit Gallerthülle, hyalin ; Inhalt bald körnig. bald zu homogener Längsmasse von der Wand ab- und zu- sammengezogen, an welcher Masse anscheinend 3 (-4) Ein- schnürungen bestehen, bald auch mit 4 Oeltropfen in der kör- nigen Masse, 30—36 / 9—12 u, 2— 2" /sreihig. Paraphysen fädig. Der Pilz zeigt viele Uebereinstimmung mit Massarina Corni; in Anbetracht der Unsicherheit der Querseptirung ist er viel- leicht hyalospor und dann wohl eine Physalospora. 696. Massarina polymorpha Saccardo. (Synon.: Massaria p. Rehm). Auf dürren Rosen-Aesten (nach Winter). Auf dürren Zweigen von Viburnum Opulus: Euxemburg- Stadtpark! Kockelscheuer! (In beiden Fällen: Perithecien ein- zeln oder zu einigen in Gruppen stehend, ganz bedeckt bis auf das wenig vorragende, stumpf durchbohrte Ostiolum. Asci keulig, mit verdicktem Scheitel, 80—100 / 9—12 u, 8sporig, von fädigen Paraphysen umgeben. Sporen breit spindelförmig, Ser VE E mit stumpfen Enden, gerade oder gekrümmt, 2zellig, jede Zelle mit 2 grossen Oeltropfen, an der Querwand etwas eingeschnürt, hyalin, 18—24 /5—6 u, Gallerthülle ? ; 11/>—2reihig gelagert). — Auf Juglans regia: Meersdorf. VI. 98. Nopp. (Perithecien nur mit dem kleinen, durchbohrten Ostiolum aus der unver- änderten Epidermis hervorragend. Asci keulig, kurz gestielt, 90— 120 / 12-—15, 4—8sporig. Sporen stumpf-elliptisch, 2zellig, jede Zelle mit 2 Oeltropfen, in der Mitte eingeschnürt, hyalin 24—27/5—6,5 u, 1—2reihig gelagert. Paraphysen fädig). — Auf Daphne mezereum: Kockelscheuer. VII. 98. Nopp. (Perithecien einzeln oder zu einigen in Gruppen stehend, ganz eingesenkt, mit kurzkegelförmigem, durchbohrten Ostiolum her- vorragend. Asci cylindrisch-gestrecktkeulig, kurz gestielt, oben abgerundet oder gestutzt, verdickt, 90—125 / 6—8 u, Ssporig, von fädigen Paraphysen umgeben. Sporen spindelförmig. stumpf zugespitzt, 4zellig, mit 1 Oeltropfen in jeder Zelle, an den Querwänden eingeschnürt, hyalin, 21 —24 | 4—5,5 u, 1—2reihig. — Vielleicht eher Metasphaeria spec. ?). 697. (?) Massarina eburnea Saccardo. (Synon.: Massaria e. Tulasne). Auf dürren Aestchen von Fagus, seltener auf Betula. Auf dürren Aesten von Salix triandra: Pleitringen! Perithecien in grosser Menge, dicht gedrängt stehend, dauernd vom Periderm bedeckt, dieses halbkuglig hervorwölbend, kuglig niedergedrückt, mit schwach warzenförmiger Mündung kaum hervorstehend. Schläuche cylindrisch, 150 — 190 / 12—15 u; Sporen Ireihig, breit spindelförmig, oft ungleichseitig und etwas gekrümmt, mit 3 Querwänden, an diesen eingeschnürt, farblos, mit einem grossen Oeltropfen in jeder Zelle, und mit Gallert- hülle, 24—30 / 8—9 nu. Paraphysen fadenförmig, verzweigt. Differirt von der typischen Form auf Fagus nur durch Gestalt und Grüsse der Schläuche. 698. Massarina spec. Auf der Innenseite faulender Salixrinde: Berschbach ! Perithecien dicht zerstreut, ganz eingesenkt, die obern Substraischichten etwas hervorwölbend und mit sehr kleinem, kaum merkbaren,, papillenförmigen Ostiolum (ausnahmsweise — 224 — auch mit einer Parthie des Scheitels) durchbohrend, kuglig oder etwas elliptisch-abgeplattet, schwarz, 0,1—0,2 mm breit. Asci keulig oder cylindrisch-keulig, oben breit abgerundet, nach unten etwas verschmälert und abgerundet sitzend, oder mit sehr hurzem, dicken Stiel, von fädigen Paraphysen um- geben und äberragt, 100—105 / 12—15 (—18) p. Sporen 2reihig, spindelförmig, beidendig abgerundet -zugespitzt, gerade oder meist etwas gebogen und ungleichseitig, 4zellig, in der Mitte mit stark ausgeprägter Querwand und tief eingeschnürt, die beiden andern Querwände dünn, undeutlich und an ihnen eine kaum angedeutete Einschnürung wahrnehmbar, anfangs mit je 2 Oeltropfen in jeder Hälfte, später mit gleichmässigem, stark lichtbrechenden Inhalte in jeder Zelle, hyalin, zuweilen und in Masse leicht gelblich, anfangs mit breiter, hyaliner Gallerthülle, die später verschwindet, 21—2# / 6, mit Gallert- hülle 24 —28 / 9—10 y. Steht in der Nähe der Massarina eburnea Sacc. CLXXV. Gattung. Massaria de Notaris 1847. 699. Massaria foedans Fries. (Synon. : Sphaeria f. Fr. 1822; Sph. amblyospora Bk. et Br.; Mas- | saria amblyospora Fresen.; Splanchnonema pustulatum Corda). Auf dürren Ulmus-Aesten. April, Mai. Luxemburg-Stadtpark ! Luxemburg-Petrusspark! 700. Massaria inquinans Fries. (Synon. : Sphaeria i. Tode 1791; Variolaria ellipsosperma Bull.; Sphaeria gigaspora Desm.; Massaria g. Ces. et de Not., Massaria Bulliardi Tulasne). Auf dürren Aesten von Acer-Arten. November. Aut Acer campestre: Tüntingen! Useldingen! zwischen Büschdorf und Finsterthal! — Acer campestre und pseudo- platanus (ohne Angabe des speciellen Fundortes). Ctrb. Ln, 1° Suppl. p. 42. — Denselben Acer-Arten. Csp. L. Md. IV. p. 275. 701. Massaria Pupula Tulasne). (Synon. : Sphaeria p. Fr.; Hercospora P. Fr.; Massaria inquinans de Not.; M. pyxidata Riess. — 225 — Conidienfrüchte: Stilbospora piriformis Hoffm.; Stilbospora ovata Pers.; Steganosporium piriforme Corda). Auf dürren Aesten von Acer-Arten. Mai, Juni. Auf Acer Pseudoplatanus : Luxemburg-Stadtpark ! 702. Massaria Aesculi Tulasne. Auf dürren Aesten von Aesculus. Luxemburg-Stadtpark. II. 99! (Perithecien zerstreut, —1 mm gross, in der Rinde meist bis auf’s Holz reichend. Asci keulig, gestielt, mit breit abgerundetem Scheitel, 160/30 —40 y. Sporen oblong-keulig, mit 3 Querwänden, etwas eingeschnürt, braun, 54 / 18—24 1, mit Gallerthof). Nach Winter kaum specifisch verschieden von M. Pupula. 703. Massaria Ulmi Fuckel 1869. Auf dürren Zweigen von Ulmus campestris und Alnus glutinosa. October. Auf Alnus glutinosa: Juckelsbusch. IV. 98! — Daneben zweierlei Conidien: a) eine Hendersonia, b) kugelrunde, 2—3 pu srosse, mit Kernen versehene, bräunliche, traubenförmig am Ende eines Trägers sitzende Conidien. 704. Massaria marginata Fuckel. Auf dürren Aesten von Rosa canina (nach Winter). Auf dürren Aesten von Hippophaë rhamnoides: Colmar, IV. 96! Perithecien unter der pustelförmig aufgetriebenen Epidermis nistend, zerstreut oder auch zusammenfliessend, mittelgross, kuglig, schwarz, kahl, mit sehr kleinem, papillenförmigen Os- tiolum über die meist längszerrissene Epidermis kaum vor- ragend. Asci cylindrisch, fast sitzend, 135 / 9—10 gu, 8sporig. Sporen aufrecht oder schräg einreihig, elliptisch-oblong oder fast eylindrisch mit abgerundeten Enden, meist gerade, 4zellig, (ausnahmsweise 5zellig mit 2 Querwänden in der obern Hälfte, auch einige 6zellig), an den Querwänden nicht oder schwach eingeschnürt, fast hyalin oder leicht bräunlich 15—18 / 6—8 y, ohne oder (einige) mit sehr dünner Gallerthülle. Keine Para- physen gefunden. — Nebenbei finden sich auf dem Substrate einige Fruchtkörper, räschenweise oder Stromavalseum-artig gruppirt; mit blossliegender, runder Scheibe und 2zelligen, 15 — 226 — braunschwarzen, 24} langen, 12 breiten (Diplodia-artigen) Conidien, von sparsamen, braunen Hyphen begleitet. 705. Massaria hirta Fuckel. (Synoh. : Sphaeria h. Fries 1822). Auf dürren Aesten von Sambucus-Arten. Mai, Juni. Auf Sambucus racemosa: Grünewald bei Niederanven. Ctrb. Ln. 1° Suppl. p. 42. 706. Massaria stipitata Fuckel. Auf dürren Fagus-Aesten (nach Winter). Auf dürren Aesten von Sarothamnus scoparius: Scheidhof ! Perithecien gesellig, dichtstehend, dauernd von dem Periderm bedeckt, niedergedrückt kuglig, kreisrund, mittelgross, staubig dunkelbraun, mit warzenförmigem Ostiolum die unveränderte, kaum etwas emporgehobene Epidermis durchbohrend. Asci langkeulig, mit sehr langem, schlanken Stiel, 4 8sporig, pars sporifera 45—50 u lang, 10—12 u breit. Spuren Zreihig oder unregelmässig theilweise sich deckend, oblong-spindelförmig, mit 3 Querwänden und eingeschnürt, die zweite Zelle etwas dicker, schwach ungleichseitig, kastanienbraun, 15—18 /5— 6, ohne Schleimhülle. Paraphysen zahlreich, fädig. (?) Auf dürren Aesten von Spiraea Douglasi: Useldingen-Bahn- hof. 1. 96! Perithecien zahlreich, gesellig, niedergedrückt kuglig, trocken an der Basis eingesunken, mit papillenförmiger, durch- bohrter Mündung aus der gesprengten, unveränderten, kaum emporgehobenen Epidermis hervortretend, klein, schwarz. Asci cylindrisch-schmalkeulig, mit langem, schlanken Stiel. Sporen schief einreihig, oblong-spindelförmig, beidendig abgerundet, mit 3 Querwänden und an diesen stark eingeschnürt, die zweite Zelle von oben etwas dicker, in jeder Zelle mit einem Oeltropfen, gerade, anfangs hyalin, dann braun, 21—25/ 6—7Tp. — Nähert sich der auf Tilia-Aesten beobachteten Massaria Fuckelii Nitschke. Auf dürrem Ast von Ulex Europaeus: Scheidhof. IV. 98! Perithecien zerstreut, mehr weniger genähert, in dem Rindenparenchym nistend und nur mit dem kurz cylindrischen Ostiolum die nicht veränderte, nur zuweilen in Form eines sehr schmalen Saumes geschwärzte und nicht emporgehobene — 27 — Epidermis durchbohrend und überragend, kuglig oder kuglig- abgeflacht, etwas weichhäutig und schmutzig weiss bestaubt, sehr klein. Asei cylindrisch-keulig, zuweilen exact cylindrisch, zumeist der sporenführende Theil lang elliptisch, mit sehr langem und schlanken Stiel, (4 8sporig, 120—140, pars sporif. 42—60 | 9—11y, bei cylindrischer Gestalt: pars sporif —100 y lang. Sporen 2reihig bis unregelmässig geballt, oblong-spindelförmig, mit 3 Querwänden und an diesen eingeschnürt, die zweite Zelle etwas dicker, gerade oder gekrümmt, auch ungleichseitig, mit und ohne Oeltropfen, kastanienbraun, 15—18/5-6p. — Durch das dauernde Bedecktbleiben der Perithecien und den sehr langen, schlanken Stiel der Asci unterscheidet sich der Pilz von Leptosphaeria vagabunda und diese Merkmale, glaube ich, rechtfertigen seine Stellung zu der überschriebenen Art. 707. Massaria Hoffmanni Fries. Auf dürren Aesten eines amerikanischen Quercus-Astes im bot. Garten zu Giessen (nach Winter p. 55). Unter diese Benennung stelle ich einige, zu der von Winter, nach Hoffmann und Tulasne, wiedergegebenen, in einigen Punkten unvollständigen Beschreibung so ziemlich passenden Funde. Auf berindeten Aesten von Salix triandra: Merl. XI. 97! Perithecien zerstreut, oder zu einigen genähert, in der Rinde nistend, anfangs bedeckt, später frei hervortretend, rundlich oder länglich, niedergedrückt, breit aufgewachsen, mit breiter, wenig vorragender, durchbohrter, kaum die Epidermis über- ragender oder dem frei gewordenen Perithecium aufsitzender Mündung, die sich später unregelmässig erweitert und eine Längsritze darstellt, an manchen Perithecien aber von Anfang an seitlich schmal zusammengedrückt (platystomaartig) erscheint. Asci langkeulig, kurz gestielt, 162/18. Sporen oben 2-, unten lreihig, breit spindelförmig, an den Enden verschmälert- abgerundet, 6- meist 8zellig und an den Querwänden einge- schnürt, mit einem grossen Kern in jeder Zelle, die 3. oder 4. Zelle von oben grösser, 48 —52 | 12 u; darunter solche- als wohl jüngere Zustände und noch in den Schläuchen befindliche- mit deutlicher Gallerthülle umgebene, aber nicht eingeschnürte, — 228 — kleinere und farblose, während die isolirt liegenden ohne Schleimhülle, eingeschnürt, viele noch hyalin, andere aber hellbraun gefärbt sind, besonders die 6zelligen, von denen mehrere an einem oder an beiden Enden hyaline, gerade oder gewundene, 18—20 a lange, 2—3 u breite Anhängsel führen. Auf entrindetem Salixholz: Hesperinger Busch, XI. 97! In allen Beziehungen wie der vorige Pilz, aber alle Sporen, wie beim Hoffmann’schen Pilz, bräunlich und an den Scheide- wänden nicht eingeschnürt. Aut berindetem Ast von Salix triandra: Hünsdorf, am Alzette-Ufer, XI. 97! Perithecien wie die vorigen ; nur einen, noch in den 2 obern Dritteln bestehenden Ascus gefunden, der 30 y breit ist und 5 Sporen führt. Sporen 2- bis 2'/greihig, 50—54 /10—12 y, gelb- bräunlich mit hellern Endzellen, 8zellig, mit grossem Kern in jeder Zelle, während frei herumliegende Sporen theils hyalin, und unter diesen einige von schmalem Gallertring umgeben, theilsbräunlich, die meisten 8zellig, andere 6 —7zellig, alle aber mit einem grossen Oeltropfen in jeder Zelle versehen sind, Winter hält es für möglich, dass der Hoffmann’sche Pilz zu Lophiostoma gehöre: Der Befund bez. des Ostioiums bei meinem ersten Exemplar käme dieser Ansicht zu Gute ; auch viele übrigen Merkmale an den 3 Exemplaren liessen ziemlich ungezwungen an eine Stellung des Pilzes zu Lophiostoma denken und zwar an Seite der aus L. excipuliforme, balsami- anum und pileatum gebildeten Gruppe, vielleicht auch an diejenige zu L. appendiculatum — die ebenfalls sehr verschieden ge- staltetes Ostiolum zeigt, aber wohl nur was das erste Exem- plar anbelangt, bei dem allein an mehrern Sporen Anhängsel gefunden wurden. Der vorwiegend eingesenkte und eingesenkt bleibende Zustand der Perithecien und die mehrfach constatirte "Anwesenheit einer Gallerthülle lassen dagegen nur schwer von Massaria absehen. CLXXVI. Gattung. Pleomassaria Spegazzini 1880. 708. Pleomassaria rhodostoma Winter 1887. (Synon. : Sphaeria rh. Alb. et Schwein. 1805; Hercospora rh. Fr.; Massaria rh. Tul.; Karstenula rh. Saccardo). — 229 — Auf dürren Aesten von Rhamnus Frangula. Mai. Finsterthal! (zugleich Conidienfrüchte zweierlei Art: a) ellip- soidische, 2zellige, von 8-12/5p und b) stäbchenförmige, 1zellige, von 3—5 / 2 y. — Juckelsbusch! (mit Schlauch- und Conidienfrüchten). — Baumbusch-Siebenbrunnen ! (Conidien- früchte der 1. Art). 109. Pleomassaria varians Winter. (Synon. : Cucurbitaria v. Hazsl.; ? Dothidea Lycii Duby; Stauro- sphaeria L. Rehm ; Karstenula varians Saccardo). Auf dürren Aesten von Lycium barbarum. (nach Winter). Auf dürren Aesten von Sarothamnus .scoparius: Bour II. 94! Perithecien zerstreut, meist ziemlich dicht stehend, oft reihenweise geordnet, ganz eingesenkt, das Periderm pustel- förmig emporhebend und mit kleinem Spalt öffnend, nieder- gedrückt kuglig, schwarz, mit hyalinen bis bräunlichen Hyphen besetzt, die am Grunde ausstrahlen, mit breit papillenförmigem, durchbohrten, kaum vorragenden Ostiolum. Asci cylindrisch, gestielt, 8sporig, 100—130 /12—14 y. Sporen schräg oder aufrecht einreihig, elliptisch-oblong, mit 1, 3. später 5 Quer- wänden, in den 4 mittlern Zellen mit einer Längswand, in der Mitte eingeschnürt, gelbbraun, die Endzellen heller, 25 / 10—12 y. ? Auf dürren Aestchen von Sambucus Ebulus: Rodenhof. VI 98! Perithecien in die Rinde eingesenkt, Epidermisbedeckt, mit breit papillenförmigem, durchbohrten Ostiolum vorragend, kuglig oder elliptisch, abgeplattet, schwarz. Asci keulig, sehr kurz und dick gestielt, 90—120 [10—12y. Sporen unregelmässig 2reihig, oblong, am obern Ende breiter, unten verschmälert, beidendig abgerundet, mit 5 Querwänden nicht oder kaum ein- geschnürt, in 2—3 mittlern Zellen mit Längswand, honiggelb, ohne Schleimhülle, 18—24 / 8—9 y. — Vielleicht auch Pleos- pora spec., der Pl. Clematidis Fekl. nahe stehend. 710. Pleomassaria siparia Saccardo. (Synon.: Sphaeria s. Bk. et Br.; Massaria s. Cesati et de Notaris. Conidienfrüchte : a) Prosthemium betulinum Kze.; b) ellipsoidische : Cryptosporium Neesii). — 230 — Auf abgestorbenen Betula-Zweigen. März —Juli. Luxemburg-Stadtpark ! (Oefters gefunden, immer zugleich mit Prosthemium). Luxemburg-Glaeis! — Ctrb. Ln. 1° Suppl. p. 42. 30. Familie. Pleosporacei Fuckel 1869. (Pleosporeae Winter). Uebersicht der Gattungen. 1. Sporen lang-cylindrisch, wurm- oder fadenförmig, meist mit Querscheidewänden. 2. Sporen dauernd fadenförmig, selten erst nach der Reife in Glieder zerfallend, Membran Far OS oder gelb. MW, NE PRES Ophiobolus. 2*. Sporen bei der Reife in viele ellipsoidische oder kurz cylindrische Glieder zerfallend, so dass die Schläuche bei der Reife vielsporig erscheinen. Membran braun [Entodesmium|. 1*. Sporen ellipsoidisch, ei- oder spindelförmig. 3. Sporen 2- bis mehrzellig. 4. Sporen durch Quer- und Längstheilungen DIAUETIOPNIE Ve UNE AB ae Pleospora. 4*, Sporen mit ein bis vielen Querscheidewänden, aber ohne Längstheilungen. 5. Sporen durch mehrere Querscheidewände 3- bis vielzellig. 6. Membran der Sporen gelb oder braun. Leptosphaeria. 6*. Membran der Sporen farblos... . . Metasphaeria. 5*, Sporen durch eine Querscheidewand 2zellig. 7. Peridium am Scheitel mit kleinen ; Härchen ‚besetzt: "sm PR Venturia. 7*. Peridium kahl. 8. Membran der Sporen braun . . Didymo- sphaeria. 8*. Membran der Sporen farblos . Didymella. 3*, Sporen einzellig. Membran farblos . . . . Physalospora. — 231 — CLXXVIL Gattung. Ophiobolus Riess 1854. (Rhaphidospora Fries 1822 non Rh. Nees, Rhaphidophora Cesati et de Notaris non Rh. Hasskar!). I. An Monocotyledonen. 711. Ophiobolus herpotrichus Saccardo. (Synon. : Sphaeria h. Fr. 1822; Raphidospora Lacroixii Mtgn.; Rh. h. Ces. et de Not.; Rhaphidophora h. Tulasne). Auf abgestorbenen Halmen u. Blattscheiden der Gräser, bes. der grössern, an Getreidestoppeln. Mai, Juni. Auf Poa spec. : Colmar! (in Gesellschaft von Leptosphaeria sparsa). Ich habe hier 3 Funde von Ophiobolus-Arten auf Monocoty- ledonen anzuführen, die ich nicht näher zu specificiren ver- mochte. a) Auf dürren Halmen u. Blattscheiden von Seirpus silvaticus : Meisenburg. VII. 96! (gesellig mit Pleospora scirpicola Krst. n. Leptosphaeria spec. ? maculans Karsten). Perithecien meist zerstreut, auch in Längsreihen stehend, höchstens !/ı mm gross, ganz eingesenkt, mit papillen- bis kurz kegelförmiger Mündung das Periderm durchbohrend. Asci cylindrisch, schmalkeulig, kurz gestielt, 120—150/7—9y. Sporen fast von der Länge des Ascus, 2—3 1 breit, ausserhalb des Ascus bogiggekrümmt, beidendig zugespitzt, mit vielen Oeltropfen, in Masse gelblich. — Ob der Pilz zu O. Graminis Sacc. zu ziehen ist? Die Merkmale stimmen wenig zu den von Winter u. Oudemans für Letztere angegebenen ; zu O. herpotrichus würden sie mehr hinweisen, allein es fehlen gänzlich der graue Mycelpilz u. die graugrünlichen kriechenden Haare um die Perithecien, b) Auf Blättern von Typha latifolia: Rodenhof-Teichufer ! Perithecien sehr klein. Sporen 75—100 /3p, gekrümmt, mit 7—9 Querscheidewänden u. vielen Oeltröpfchen. c) Auf dürren Stengeln von Alisma Plantago: Pettingen — am Ufer der Alzette. V. 96! Perithecien zerstreut oder mehrweniger genähert, bis an die Mündung eingesenkt, rundlich oder elliptisch, um die Mün- dung eingesunken ; Mündung lang kegelförmig oder cylindrisch hervorragend. Asci lang cylindrisch, fast sitzend, 125 —150 — 22 — /8—9y. Sporen fadenförmig, so lang wie die Schläuche, d. h. bis zu dem sehr kurzen Stiel reichend, im obern Theile des Schlauches auf einer kurzen Strecke gewunden, im übrigen Verlaufe gerade u. parallel liegend, ausserhalb des Schlauches geradeoder gekrümmt, -3 m breit, mit oder ohne Oeltropfen, gegen die Mitte knotenförmig verdickt, farblos, aber in Masse gelb- lich. Paraphysen fädig, gegliedert, verzweigt, nach oben meis- tens allmählig breiter werdend, die Glieder abgesetzt-abge- schnürt, mit deutlichen Oeltröpfchen gefüllt. Bei den mir zu Gebote stehenden Autoren finde ich einen Ophiobolus auf Alisma nicht angeführt und stimmt mein Pilz nicht mit denen, die ich beschrieben finde, überein. — Ob es sich um eine nova species handelt ? Il. Auf krautartigen Dicotyledonen. 712. Ophiobolus tenellus Saccardo. (Synon. : Rhaphidophora t. Auerswald 1868). - Auf abgestorbenen Stengeln der verschiedensten Kräuter. Juni bis August, Auf Anthriscus silvestris: Berschbach! Rollingen! — Heracleum sphondylium : Reckingen! — Angelica silvestris: Mersch- Pettingen! Merl! — Laserpitium latifolium : Pulfermühl-Nopp. — Artemisia vulgaris: Mersch! Kruchten! — Helianthus annuus: Mersch! — Senecio erucaefolius: Reckingen! — Senecio Fuchsii : Grünewald! — Stachys silvatica : Berg Geis- mühl! — Brunnella vulgaris : Rollingen ! — Salvia pratensis : Roost ! — Saponaria officinalis: Lintgen! — Symphytum officinale : Rollingergrund! — Nasturtium officinale : Mersch ! Thalictrum flavum: Stadtbredimus! — Sinapis arvensis : Lintgen! — Galium silvaticum : Birelergrund ! — Galium verum: Bissen ! — Knautia arvensis: Böwingen! — Campanula trachelium Birelergrund! — Hypericum perforatum : Grewenknap! — Sambucus Ebulus: Rodenhof! — Bryonia dioica: Grünewald- Dommeldingen ! 713. Ophiobolus pellitus Saccardo. (Synon, : Rhaphidophora p. Fuckel 1869 ; Sphaerolina p. Fuckel). Auf abgestorbenen Kräuterstengeln. Juni, Juli. — 233 — Auf Serophularia nodosa : Beggen ! Marienthal! — Galium mollugo : Schleifmühl! — Ballota nigra: Helmdingen! Kirch- berg-Weimerskirch. Ctrb. Ln. 1° Suppl. p. 45. — Origanum vulgare: Kruchten ! — Leontodon hirsutum : Colmar! 714. Ophiobolus erythrosporus Winter. (Synon. : Sphaeria e. Riess 1854 ; Rhaphidospora Urticae Rabh.; Rh. erythrospora Oudem.; Ophiobolus Urticae Saccardo). Auf abgestorbenen Stengeln von Urtica dioica. April, Mai. Berschbach ! Lintgen ! Walferdingen! Mersch ! Luxemburg- Petruss ! — Ctrb. Ln. 2° Suppl p. 20. 715. Ophiobolus porphyrogonus Saccardo, (Synon. : Sphaeria p. Tode 1791 ; Sph. rubella Pers.; Rhaphidophora r. de Not.; Leptospora porphyogona, Leptospora rubella Rabh.; Rhaphidospora rubella Fuckel). Auf abgestorbenen Stengeln grösserer Kräuter aus den verschiedensten Familien. Allgemein verbreitet. Mai— October. Auf Astragalus glycyphyllos : Meisenburg ! Birel! — Lupinus luteus : Bruch! — Chaerophyllum hirsatum: Useldingen! — An- gelica silvestris: Mersch-Pettingen ! — Solanum tuberosum : Roost ! Mersch! — Gemein im Frühjahr. Ctrb. Ln. 1* Suppl. p. 45. — Verbascum nigrum : Schleifmühl! — Galeopsis te- trahit : Pettingen! — Marrubium vulgare : Rollingergrund ! — Barbarea vulgaris: Manternach! — Serophularia aquatica : Birelergrund! — Rumex crispus: Lintgen! (mit braungelben Sporen). — Chenopodium album: Mersch! — Mercurialis perennis : Manternach. Nopp. 716. Ophiobolus Cesatianus Saccardo. (Synon. : Rhaphidospora ©. Montagne 1861 ; Rh. Echii Rehm ; Ophio- bolus E. Rehm). Auf abgestorbenen Kräuterstengeln. Auf Linaria vulgaris: Walferdingen ! Hollerich ! — Digitalis purpurea: Siebenaler ! — : Mentha silvestris: Wecker-Roodt. Nopp. (Asci %sporig, was nach Winter typisch für die Art sein soll; Schroeter gibt die Asci 8sporig an). — (Galeopsis tetrahit: Baumbusch-Siebenbrunnen ! — Betonica officinalis . Kockelscheuer! — Laserpitium latifolium : Pulfermühl. Nopp. — — 234 — Phyteuma spicatum : Manternach. Nopp. — Epilobium hirsatum : Wecker! — Verbena officinalis : Birelergrund ! (mit Conidien- früchten). — Thalictrum flavum : Stadtbredimus. Nopp. — Plan- tago major: Mersch! — Tanacetum vulgare: Berschbach! Achillea millefolium : Berschbach! — Euphorvia Esula ; Stadtbredimus ! 717. Ophiobolus acuminatus Duby. (Synon. : Sphaeria a. Sow. 1803; Sph. Carduorum Wallr.; O. disse- minatus Riess; Rhaphidospora d. Rabh.; Leptosphaeria Carduorum Ces. et de Not.; Rhaphidophora C. Tul.; Rhaphi- dospora C. Fuckel). Auf abgestorbenen Stengeln von Disteln u. Kletten. Mai bis August. Auf Carduus nutans : Gosseldingen! — Luxemburg. Ctrb. Ln. p.38. — Carduus crispus : Berschbach ! — Carlina vulgaris: Grünewald-Dommeldingen! — Centaurea scabiosa : Clausen ! — Cirsium arvense : Colmar ! Merl! Grünewald-Schaetzelbour! — Luxemburg. Ctrb. Ln. p. 38. -— Cirsium oleraceum: Marien- thal! — Cirsium palustre : Hohlenfels-Eischthal! — Cirsium lanceolatum u. eriophorum : Luxemburg-Glaeis. Ctrb, Ln. p. 38. Oudemans gibt für ein auf einer Cirsium-Art beobachtetes Exemplar an, dass die Sporen elwa in der Mitte 1 oder 2 dickere Zellen (in letzterem Falle die 2 grössern durch einige gewöhnliche getrennt) haben, sowie am obern Ende knopf- förmig abgerundet, am untern scharf zugespitzt sind, u. erkennt die Art als verschieden von acuminatus, als Ophiobolus Cirsii Saccardo. (Syn.: Rhaphidospora C. Krst.) ; ich constatirte an meinen auf Cirsium vorkommenden Exemplaren dieselbe Be- schaffenheit der Sporen, während sie denen auf Carduus etc. abging. Winter erwähnt die knotige Verdickung in der Mitte gar nicht; Schroeter dagegen nimmt sie als überhaupt stets für acuminatus vorhanden an. 718. Ophiobolus Bardanae Rehm. (Synon. : Rhaphidospora B. Fuckel). Auf dürren Stengeln von Lappa-Arten. Auf Lappa minor: Meisemburg! Bissen! — Kopstal Ctrb. Ln. le Suppl p. 45. — Winter p. 528 erklärt diese Rehm’sche Art als eine zweifelhafte, von O. acuminatus kaum verschiedene; (verschieden sind, nur die breitpapillenförmige, selten kurz — 235 — kegelförmige Mündung, die etwas längern aber schmälern Aseci u. die schmälern, etwas dunklern Sporen). 719. Ophiobolus ulnospora Saccardo. (Synon. : Sphaeria u. Cooke 1817; Rhaphidospora u. Saccardo). Auf abgestorbenen Stengeln von Ballota nigra. (nach Schroeter). Juni. Auf Ballota nigra: Böwingen! — Ausserdem ziemlich über- einstimmend charakterisirt auf folgenden Pflanzen : Lithosper- _ mum arvense: Reckingen! — Epilobium roseum: Mersch- Wellerbach! — Rubus fruticosus : Meisenburg! — Sambucus Ebulus : Mersch—Pettingen ! 720. Ophiobolus fruticum Saccardo. Synon.: Sphaeria f. Rob. 1815 ; Rhaphidospora Anonidis Awd.; Rh. f. Fuckel). Auf abgestorbenen Stengeln von Ononis spinosa. Juni, Jul. Fels-Weiderthof! Birelergrund ! Angelsberg-Meisenburg ! 721. Ophiobolus Vitalbae Saccardo. (Synon. : Rhaphidophora V. Saccardo). An dürren Stengeln von Clematis Vitalba. Angelsberg, Rand der Landstrasse, im Walde. II. 97! Perithecien zerstreut, kuglig niedergedrückt, epidermisbedeckt, mit papillenförmigem, kaum etwas verlängerten Ostiolum vor- ragend, circa 0,2 mm breit, schwarz braun. Asci breit cylin- drisch, mit kurzem, dünnen Stiel, 110 —120 /10—12 y. Sporen, ausserhalb des Schlauches halb kreisförmig gekrümmt, cylin- drisch, an den Enden kurz zugespitzt, farblos, mit vielen Querwänden, ohne Oeltropfen, einige in der Mitte knotig ver- dickt, 95—110/5 y Ich beobachtete ausserdem noch folgende Ophiobulus-Arten, die ich nicht näher zu bestimmen vermochte : a) Auf dürren Stengeln von Sedum reflexum: Rodenhot. EC*981 Perithecien zerstreut, ganz eingesenkt bis zum kurz cylin- drischen oder spitz-kegelförmigen Ostiolum, schwarzbraun, von gelbraunen Hyphen vmhüllt u. (unter dem Microscop) aus gelb- — 236 — braunen Zellen zusammengesetzt. Asci cylindrisch- sehr schwach keulig, 96—115/7—8 y. Sporen hyalin, auch wenn zusammen- liegend, aber im Ascus schwach gelblich, von der Länge der Schläuche, mit vielen Oeltropfen, 2,5—3 y breit. — Zu pellita ? b) Auf der Rhachis der Blätter von Juglans regia: Mersch —Reckingen, V. 99! Perithecien zerstreut, ganz eingesenkt, fast kuglig, mit flacher, Basis, mittelgross, mit sehr kurzem, cylindrischen, stumpfen Ostiolium, schwarz. Asci cylindrisch, 180—190 / 9y. Sporen fadenförmig, an den Enden stumpf zugespitzt, ohne knotige Verdickungen noch Einschnürungen, mit undeutlichen Quer- wänden u. sehr kleinen Oeltrüpfchen, ungefähr von der Länge der Schläuche, 2—3 y breit, hyalin, in Masse gelblich. c) Auf dürren Aesten von Berberis vulgaris : Mersch-Bahn- hof. VI. 95! (von einer zahlreich vorhandenen Phoma-Art mit Conidien, von 9—12 /3—3,5 y u. elliptischer Gestalt, be- gleitet). Perithecien ganz von der Epidermis verdeckt bis auf die papillenförmige Mündung. Sporen halb kreisförmig gebogen mit vielen Querscheidewänden und grösserer Zelle in der Mitte, an den Enden stumpf, hyalin Asci nicht gefunden. — Zu Vitalbae ? d) Auf theils berindeten, theils entrindeten, dürren Aesten von Sambucus racemosa : Rollinger Busch. II. 97! — Baum- busch-Siebenbrunnen VI. 98! — und Itzig-Gebüsch XI. 98! Perithecien mit der kugligen Basis dem Holz eingesenkt, nach oben breit kegelförmig sich verjüngend und frei oder, bei vorhandener Epidermis, von dieser ganz verdeckt bis auf das vorstehende, kurze, kegelförmige, durchbohrte Ostiolum, von braunen, septirten, 4—5 y breiten Hyphen umgeben. Asci cylindrisch oder schwachkeulig cylindrisch, mässig lang gestielt, von variabeler Grösse in den verschiedenen Exemplaren, näm- lich je 100—125 / 6—8 gu, 120—160 /7—9y und 160— 180 / 71—9 y. Sporen 2,5 —3y breit u. fast von der Länge der Asci (100—160 us), mehr weniger parallel neben einander liegend, bei dem 1. Exemplar auf der Strecke des mittlern Drittels um — 951 — emander gewunden und ausserhalb des Schlauches halbkreis- förmig gekrümmt, septirt, mit und ohne Oeltrüpfchen, bei dem 2. Exemplar mit 2 knotigen, durch eine Einschnürung getrennten Verdickungen in der Mitte, an diesem Exemplar gelb bis bräun- lieh, bei den andern hyalin, aber in Masse gelblich. Ob zu Ophiobolus Vitalbae Sacc. gehörig, oder eine besondere Art ? e) Auf entrindeter Stelle eines Salizastes: Rodenhof. IX. 98! (Gesellig mit Physalospora Salicis Sacc. und Gnomonia salicella Schroet. u. dessen Conidienpilz Discella carbonacea Berk. et Br.). Perithecien ganz eingesenkt, nur mit dem kegelförmigen Ostiolum hervorbrechend. Asci eylindrisch, sehr lang und spitz au-lautend, etwas geschlängelt verlaufend. gelb. f) Aufberindeten Aesten von Rhamnus catarthica: Bartringen! Perithecien ganz eingesenkt, mit dem kurz kegelförmigen Ostiolum die Epidermis durchbohrend. Asci ceylindrisch-keulig, gerade, oben stumpf abgerundet, mässig lang gestielt, 160— 175/11—12y, von, besonders unten, knotig septirten Para- physen umgeben. Sporen in der Mitte des Schlauches in einer kurzen Strecke um einander gewunden, mit vielen Querscheide- wänden, die einzelnen Glieder ungleich dick, 105—125/3—3,5 p, isolirt hyalin, in Masse gelblich. — Zu 0. ulnospora ? g) Auf berindeten, dürren Aesten von Vitis vinifera : Limperts- berg. V. Ferront. Die Aeste sind an vielen Stellen mit ver- schieden grossen, unregelmässigen, schwarzen Flecken der Epi- dermis bedeckt und ragen aus diesen die runden Scheitel von oft reihenweise stehenden Pycniden hervor, welche zahlreiche, nadelförmige, d. h. unten wie abgebrochene, oben scharf zu- gespitzte, ganz gerade, hyaline, 45 —50 u lange, 1—1,5 a breite Spermatien enthalten. Die Ophiobolus-Perithecien stehen ausser- halb dieser Flecken u. sind nur sparsam vertreten). Perithecien eingesenkt, mit vorstehender, papillenförmiger Mündung. Asci ey:iindrisch, gestielt, 90 /6u u. gelb gefärbt. Sporen fädig, geschlängelt, mit stumpfen Enden, mit gleich- mässigem Inhalt, hyalin, 75—85 / 2—3 x. — 238 — CLXXVIN. Gattung. Pleospora Rabenhorst. I. Eupleospora Sacc. 1883. Perithecienmündung kahl u, nackt. a) Auf Monocotyledonen. 722. Pleospora vagans Niessl 1878. Auf abgestorbenen Blättern, Blattscheiden und Stengeln verschiedener Monocotyledonen. März—Juli, Auf Brachypodium silvaticum : Fels-Weiderthof! Grünewald- Dommeldingen! (die var. pusilla Niessl) — Aira caespitosa: Schoenfels! Cessingen! (Var. Airae Niessl). — Melica nutans: Kruchten ! — Agrostis vulgaris : Clausen-Parkhöhe! (var. pusilla). — Molinia caerulea: Baumbusch-Reckenthal (var airae). : 723. Pleospora infectoria Fuckel 1869. Conidien : Alternaria tennis Nees und Macrosporium commune Rabh. Auf abgestorbenen Halmen verschiedener Gräser, bes. auf Getreidestoppeln. Februar—Juni. Auf Getreidehalmen und Stoppeln: Schönfels-Klaus! Roost ! Reckingen! Baumbusch (Strohseil)! Schengen (Secale cereale- Halmen)! Gosseldingen (Gras- und Getreidehalmen)! — Mo- linia caerulea: Eischthal-Hohlenfels! — Dactylis glomerata : Birelergrund! — Bromus erectus: Reckingen! — Bromus inermis: Pulfermühl! (Schlauch- und Conidienfrüchte). 724. Pleospora scirpicola Karsten. (Synon. : Sphaeria se. DC. 1805; Macrospora Scirpi Fekl.; Macro- spora scirpicola Fuckel). Auf abgestorbenen Halmen von Scirpus. März—Mai. Auf Scirpus silvaticus: Kruchten! Meisenburg ! 725. Pleospora microspora Niessl 1876. Conidien : eine Hendersonia. Auf abgestorbenen Halmen grösserer Gräser und anderer Monocotyledonen (Phragmites, Calamagrostis, Elymus — nach Winter, Schroeter, Oudemans — Alisma, Seir- pus, etc.). Auf Phragmites communis: Birelergrund! (Asci 70—98 | 12—13 u; Sporen 21-24 /7—8 y. — Conidien: 13—15 /7p, birnförmig, mit 3 Querwänden) — Alisma plantago: Prettingen V. 96! (Perithecien zerstreut, meist gesellig auf grauen — 239 — Flecken, kuglig mit punkt- bis kurz kegelförmiger Mündung, 0,15 mm breit, schwarzbraun, aussen faserig. Asci cylindrisch oder schwachkeulig, kurz gestielt, 65—70 / 13 u ; Sporen 2reihig, länglich-eiförmig, fast birnförmig, etwas ungleichseitig, mit 3, meist 5 Querwänden, eingeschnürt, bes. in der Mitte, die 2. oder 3. Zelle etwas dicker, die mittlern Zellen mit einer Längswand, dunkelbraun, Epispor streifig, 18/6—7,5 u). — Auf Halm von ? Carex oder ? Seirpus: Kruchten! (Perithecien wie bei dem vorigen; Asci cylindrisch-keulig, kurz gestielt, 74/121; Sporen 2reihig, birnförmig, undeutlich septirt, gelblich, 20/6p. — Conidien in kugligen Behältern, mit 4zelligen, 15 —20 1 langen, 7—9 x breiten Conidien, Früchte sehr zahlreich). 726. Pleospora spec. Auf faulen, der Oberhaut beraubten Stengeln von Scirpus lacustris: Rodenhof-Teichufer. X. 97! Perithecien mit der Basis eingesenkt, mit kurzer, papillen- förmiger Mündung und unebener Oberfläche, sehr klein. Asci keulig, sehr kurz gestielt, 100 —130 / 18 x. Sporen oben 2reihig, sich theilweise deckend, die 2 untern einreihig, oblong-spindel- förmig, beidendig abgerundet, mit 9 (einige mit 10) Quer- scheidewänden, und in jeder Zelle mit 1 (selten 2) Längs- wänden, in der Mitte etwas, an den übrigen Septis kaum ein- geschnürt, einige ungleichhälftig, gerade oder etwas gekrümmt, gelbbraun, 30—36 /9—12y. — Nähert sich sehr der PI. abscondita Sacc. et Roum. (Auf Phragmites - nach Winter); oder species nova ? 727. Pleospora (?) discors Cesati et de Notaris. (Synon. : Sphaeria d. Mont. 1846). Auf abgestorbenen Blättern von Carexarten (nach Winter und Schroeter). Auf dürren Stengeln von Luzula maxima : Gebüsch, zwischen Michelau und Erpeldingen. Mai 1899. Nopp. Perithecien zerstreut, ganz eingesenkt, nur mit dem papillen- förmigen, zuweilen durchbohrten, öfters von einem schmalen Ring geschwärzter Epidermis umgebenen Ostiolum hervorragend, kuglig abgeplattet, zerbrechlich, 0,2—0,3 mm gross, nach dem — 240 — Herausfallen eine schwarze grubige Vertiefung zurücklassend. Asci in der Regel breitkeulig (zuweilen cylindrisch-schmal- keulig), mit kurzem Stiel, 84—150 (die cylindrischen 200) w lang, 24—30 u breit, 8sporig. Sporen 2reihig, in den ceylin- drischen Schläuchen 1reihig, oblong eiförmig, in der Mitte ein- geschnürt, der obere Theil etwas breiter, auch wohl etwas kürzer, in beiden Theilen mit je 3 Querwänden und 2—3 Längswänden in jeder Zelle, anfangs honiggelb, später ge- bräunt, mit deutlicher Schleimhülle, 33—45 / 12—20, meist 15--18 y. Ich zweifle, ob die Art zu Pl. discors zu stellen ist, die auch nur auf Carex-Arten beobachtet wurde; sie weicht in manchen Beziehungen von ihr ab; auf der andern Seite aber auch von denen auf Juncaceen-Arten gefundenen (soweit sie mir durch Beschreibungen bekannt sind) — sie dürfte demnach eine besondere Species darstellen. b) Auf Dicotyledonen. 1. Auf Kräutern. * Sporen mit 3 Querwänden. 128. Pleospora pellita Rabenhorst. (Synon.: Sphaeria p. Fr. 1822; Pleospora papaveracea Rehm ; Cu- curbitaria p. de Notaris). Auf abgestorbenen Stengeln von Papaver. Auf Papaver Rhoeas : Reckingen-Strassenrand! — Papaver somniferum : Exsice Ktz. * Sporen mit 5 Querscheidewänden. 729. Pleospora vulgaris Niessl. 1876. Conidienform : Alternaria spec. Auf abgestorbenen Stengeln von sehr vielen Kräutern, Februar—Juni. Auf Dianthus Carthusianorum : Pulvermühl. Nopp. — Di- anthus deltoides: Mertert. Nopp. (forma monosticha). — Dian- thus armeria : Böwingen! — Melilotus officinalis : Useldingen! Astragalus glyeyphyllos: Birelergrund ! (forma monosticha u. gesellig mit Pleospora herbarum Rbh.). — Robinia pseudacacia (Blattstielen): Petrusspark ! — Origanum vulgare : Reckingen — 241 — (Schlauch- u. Conidienfr.)! — Thymus serpyllum : Schönfels ! — Salvia pratensis: Roost! — Turritis glabra : Schönfels ! — Bunias orientalis : Lorentzweiler ! — Cochlearia armoracea: Luxemburg--Garten! — Potentilla reptans: Roost! — Poterium sanguisorba : Reckingen-Hosbich! — Daucus Carotta: Meisen- burg! — Laserpitium latifolium: Luxemburg-Fort 3 Eicheln Nopp. — Achillea ptarmica: Meisenburg (Schlauch- und Co- nidienfrüchte)! — Sonchus arvensis: Mersch! (forma monos- ticha). — Carlina vulgaris: Grünewald-Dommeldingen ! — Hieracium silvaticum : Mersch-Binzert ! — Helianthus annuus: Mersch! — Lampsana communis: Colmar! — Cichorium intybus : Meisenburg! — Centaurea scabiosa: Wecker! — Campanula rapunculus: Useldingen! — Campanula glomerata: Meisenburg! — Phyteuma spicatum: Mertert Nopp. — Sedum reflexum: Schönfels! Pulfermühl ! — Plantago major : Mersch! — Plantago lanceolata: Finsterthal! — Galium aparine : Helm- dingen! Bettel! — Lithospermum purpureo-cæruleum : Mertert. Nopp. — Odontites rubra: Kockelscheuer! Melampyrum pra- tense: Mertert. Nopp. — Urtica dioica : Lintgen! — Euphorbia amygdalina: Maulusmühl. Nopp. — Triglochin palustris: Reckingen! 730. Pleospora media Niessl. Auf dürren Stengeln verschiedener Kräuter. Auf Sisymbrium Alliaria: Mersch! — Sedum reflexum: Pulfermühl-Bisserweg! (Sporen dunkelbraun, grösser als bei vulgaris, Längswand durchgehend). 731. Pleospora oblongata Niessl. Auf dürren Stengeln von Galium verum, etc. (nach Winter). Auf Centaurea jacea: Meisenburg! (Sporen eylindrisch). * Sporen mit 7 u. mehr Querscheidewänden. 732. Pleospora herbarum Rabenhorst. (Synon. : Sphaeria h. Pers. 1801 ; Sph. papaveris Schum.; Sph. Pisi Sow.; Sph. Armeriae Crd.; Sph. Allii Klotsch-Rbh.; Pleo- spora herb v. Allii Rbh ; Pl. Asparagi Rbh.; Pl. Armeriae Ces. et de Not.; PI. Allii Ces. et de Not.; Pl. Pisi, Pl. Samarae Fckl.; Pl. Meliloti Rabenhorst. Conidien : Macrosporium commune Rbh., macrosporium sarcinula Berkeley. 16 = — Auf dürren Stengeln verschiedener Kräuter, auch auf faulenden Blättern, auch der Bäume und Sträucher, auf dürren Schoten, Hülsen, Samaren, u. s, w. Das ganze Jahr hindurch, bes. März—Juli. Ueberall häufig. Auf Faba vulgaris: Berschbach ! Schwebach! Limpertsberg (Hülsen). Ctrb. Ln. 1° Suppl. p- 33 et 34. — Phaseolus vulgaris (Hülsen) Ctrb. Ln. — Melilotus officinalis: Colmar! Mertert. Nopp. — Melilotus macrorhiza: Wahlhausen. Reisen. — Astragalus glycyphyllos: Birelergrund! — Lathyrus silvestris. Ctrb. Ln. I. ce. — Colutea arborescens. Ctrb. Ln. 1. ec. — Trifolium mon- tanum: Meisenburg! — Medicago sativa: Rollingen! Mersch ! Walferdingen. Nopp. — Lupinus luteus: Büschdorf! — An- thyllus vulnerarius : Meisenburg! — Robinia pseudacacia (Blatt- stielen): Petruss! — Rubus caesius: Eischthal! — Saponoria officinalis : Lintgen ! Stellaria graminea: Pulfermühl!! — Lunaria biennis (Schoten) : Berschbach! — Sinapis cheiranthus: Fouhren! — Brassica oleracea (faulenden Blättern) Kirchberg! — Althaea rosea : Lorenzweiler! — Eryngium campestre: Mertert. Nopp. (A. 189— 270 / 20--24 n. Sporen 40—45 / 18—20 u) — Angelica silvestris° Beggen! -— Coriandrum sativum. Wahl- hausen. Reisen. — Verbascum thapsiforme: Fort Thüngen ! — Oenothera biennis: Schleifmühl! — Convolvulus sepium : Lintgen und Essingen. Nopp. — Acer spec. (Samaren): Luxemburg-Stadtpark! und Ctrb. Ln. 1 c. — Stachys ger- manica: Merl! — Godetia amoena: Wahlhausen. Reisen. — Saxifraga granulata: Rollingen! -— Sambucus Ebulus: Rosport ! — Dipsacus silvestris: Meisenburg! — Knautia arvensis : Mei- senburg! — Scabiosa columbaria: Reckingen! — Campanula trachelium: Manternach. Nopp. Phyteuma nigrum : Schönfels ! — Fraxinus excelsior (Samaren): Mersch-Wellerbach! — Helianthus spec.: Dommeldingen! — Scorzonera hispanica: Luxemburg! — Lampsana communis: Colmar! — Achillea millefolium: Kruchten! Cirsium arvense: Heisdorf! — Solidago virgaurea: Reckenthal! — Hieracium pilosella : Petruss! — Hypochaeris radicata: Baumbusch! — Buphthalmum cordifolium: Wahlhausen-Reisen. — Fedia cornucopia: Wahlhausen-Reisen. — Rumex obtusifolius: Mersch! — Rumex Patientia: Lintgen! — — 243 — Utriplex patulum : Mersch! — Asparagus amygdalina : Maulus- mühle. Nopp. Asparagus officinalis: Berschbach! Limpertsberg- Thill. — Allium spec.: Mersch! etc. etc. 733. Pleospora albicans Fuckel. Conidien (nach Fuckel): Phoma a. Desmazieres, «Ausser durch das Aeussere» von Pleospora herbarum nicht verschieden. — An dürren noch stehenden Blüthen- stielen und den obern Stengeltheilen von Hypochaeris radicata (Fuckel). Zwischen Kopstal und Keispelt, Weg- und Waldränder. Die Schlauchform häufig. Ende Herbst. Ctrb. Ln. 2° Suppl. p. 19. 134. Pleospora Dianthi de Notaris 1863. Auf abgestorbenen Stengeln von Silenaceen, bes. Dian- thus-Arten — nach Schroeter; von Dianthus-Arten — nach Winter. Auf Dianthus Carthusianorum : Pulfermühl. VI. 98! und Nopp. Perithecien am Grunde mit braunen, gegliederten und ver-- ästelten Hyphen von 3-64 Breite. Asci (nur im unreifen Zustande gefunden), keulenförmig. 96 / 18—24 ı, mit 8 unreifen Sporen, die 2reihig gelagert, braungelb sind und 30/12 messen; daneben isolirte reife Sporen, die dunkelkastanien- braun, fast undurchsichtig sind und 35—39 / 18—21 a messen, Auf Dianthus Armeria und barbatus die Schlauchform, auf Dianthus prolifer die Spermogonienform Ascochyta Dianthi -Lasch, gemein im Frühjahr auf Stengeln und Blättern (?!). Ctrb. Ln. 1° Suppl. p. 44. 2. Auf Bäumen u. Sträuchern, deren Aesten u. Blättern. 735. Pleospora Clematidis Fuckel. (Synon. : Leptosphaeria pleosporoides Awd.; ? Sphaeria Vitalbae de Not.; Leptosphaeria Vitalbae Wint.; ? Trichospora Vitalbae Saccardo). Auf dürren Ranken von Clematis Vitalba. Geismühl! Angelsberg! Schieren ! 736. Pleospora Castagnei Winter. (Synon. : Sphaeria C. Dur. et Mont.; Sphaeria Jasmini Cast.; Pleo- spora Jasmini Fckl.; Leptosphaeria 0. Saccardo). Auf dürren Aesten von Jasminum fruticans. — 244 — Walferdingen-Schlosspark und Orangerie. Frühjahr. Ctrb. Ln. 1° Suppl. p. 45. 737. Pleospora spec. ? nova. Auf dürren Aestchen von Sarothamnus scoparius, Scheidt- hof. XI. 97! Bruch. IL 97! Meisenburg-Manserbach. VII. 96! Reckingen. VII. 96! Perithecien einzeln, meist mehr weniger genähert, auch zu einigen gehäuft, ganz von der unveränderten oder nur von den durchscheinenden Perithecien schwärzlich erscheinenden Epidermis bedeckt, dieselbe strahlig-lappig (2—3—4 lappig) zerreissend und zwischen den blassen Läppchen die papillen- förmige Mündung vorzeigend, kuglig, etwas abgeplattet, mit rauher Oberfläche, mit der flachen Basis der Rinde eingesenkt, schwarz, lederartig-kohlig. Asci constant cylindrisch, kurz und dick gestielt, 105—110 (—145) / 12—15 p, mit fädigen, septirten Paraphysen vermischt. Sporen stets einreihig, oblong-elliptisch, an den Enden abgerundet, oft ungleichseitig und etwas ge- krümmt, meist aber gerade, in der Mitte ziemlich stark ein- geschnürt und so in 2 fast gleiche Hälften getheilt, jede mit meist 8, selten uur 2 oder gar nur 1 Querwand und keiner oder fast keiner Einschnürung an diesen, ausserdem in jeder Zelle mit 1—2 Längswänden dunkelbraun, 24—30 (—36) | 10-12 (—15)p. — Die zwischen Klammern gesetzten Maasse finden sich nur ausnahmsweise vor. Wegen des dauernden Bedecktbleibens muss der Pilz, trotz seiner unbestreitbaren Aehnlichkeit mit Strickeria-Arten, nam. Strickeria ignavis Winter (auf Lonicera in den Alpen — nach Winter) zu Pleos- pora und zwar in die Nähe von PI Cytisi Fckl, gestellt werden. 738. Pleospora Grossulariae Fuckel. (Synon. : ? Sphaeria Gr. Fries). Auf faulenden Blättern von Ribes Grossularia. Wenig häufig in Gärten, Ctrb. Ln. p. 34. c. Auf Papier. 739. Pleospora chartarum Fuckel. (Synon. : Sphaeria ch. Fuckel). — 245 — Auf dünnem Pappdeckel: Luxemburg-Glacis I. 99! Perithecien zerstreut, eingesenkt, kuglig, schwarz, in das vorragende, kurze, breit und stumpf kegelförmige Ostiolum übergehend. Asci keulenförmig, nach unten stielartig verjüngt, 66 /12—14 1, 8sporig. Sporen oblong-elliptisch, beidendig stumpf, mit 5 Querwänden und einer Längswand (meist nur in einer Zelle), gelb, 15 —22 / 6 —9 y, 2Zreihig gelagert. Auf feuchtfaulem Papier: Petrussthal, unter dem Viadukt. VII, 97! Asei 150 / 12-15 g, eylindrisch-schmalkeulig, 8sporig. Sporen (denen von Pleospora vulgaris ähnlich) 18 /9 p, gelb, 1reihig gelagert. II. Pyrenophora Fries 1849. Perithecien-Mündung oder die ganzen Perithecien borstig oder behaart. 740. Pleospora calvescens Tulasne. (Synon. : Sphaeria c. Fries; Pyrenophora c. Saccardo). Auf dürren Stengeln von Atriplex, Chenopodium, etc. Auf Chenopodium album: Roost! Kruchten! — Luxemburg, auf Schutt. Gtrb. Ln. {er Suppl. p. 44. (Gonidienpilz: Den- driphium comosum Wallr., und Schlauchpilz). — Artemisia vulgaris: Mersch! (Conidien). 741. Pleospora petiolorum Fuckel 1869. Auf abgefallenen, faulenden Blattstielen von Robinia-Arten. April, Mai. Auf Robinia Pseudacacia: Grünewald-Dommeldingen! (Peri- thecien hervorbrechend, mit einigen schwarzen, 90 x langen, 5y breiten Borsten an dem kurz kegelförmigen Ostiolum, kuglig, später genabelt. Asci oblong-eylindrisch, kurz gestielt, 90—100 /15—18y. Sporen 2reihig, auch die 2—4 untern 1reihig, oblong, über der Mitte am breitesten. Beidendig ab- gerundet oder etwas zugespitzt, die meisten mit 5 Querwänden, einige mit 7, gelbbraun, 18—22 / 9—11m. — Asci und Sporen gleichen mehr denen von PI. setigera und phaeocomes). — Bahnböschung zwischen Luxemburg und Mamer. (Schlauch- und Conidienform: Phoma petiolorum Desmazieres). Ctrb. Ln. 2° Suppl. p. 22. — Robinia viscosa: Luxemburg-Garten! (Conidienform). — 246 — 742. Pleospora phaeocomoides Winter. (Synon. : Pyrenophora ph. Sacc.; Sphaeria phaecomes Berk. et Br.; Pleospora phaeocomes Niessl). An dürren Umbelliferen-Stengeln und an abgestorbenen Ranken von Vitis vinifera. Auf Bupleurum falcatum: Manternach! (Perithecien hervor- brechend, am Scheitel mit steifen, schwarzen, 50—75 / 5—6y messenden Borsten besetzt. Asei keulig-cylindrisch, kurz gestielt, 96—114/15—16 u, 8sporig. Sporen 2reihig, unten lreihig, oblong-spindelförmig, beidendig stumpf zugespitzt, oft ungleich- seitig und etwas gekrümmt, 5- bis meist 7- und 8mal quer- und 1mal längs septirt, in der Mitte mehr weniger eingeschnürt, gelb bis gelbbraun, 27/9 y). — Vitis vinifera: Schengen ! 743. Pleospora coronata Niessl. (Synon. : Pyrenophora c. Saccardo). An dürren Stengeln verschiedener Kräuter, auch Vitis- Ranken. Auf Hypochaeris radicata: Baumbusch - ödes Feld! 744. Pleospora polyphragmia Saccardo. (Synon. : Pyrenophora p. Saccardo). Auf faulenden Stengeln grösserer Kräuter. Auf dürren (geschwärzten) Stengeln von Dianthus Carthu- sianorum : Bisserweg. VI. 98. Nopp. Perithecien zerstreut, ganz eingesenkt, mit dem flach papillten Scheitel hervorbrechend, der mit steifen, geraden oder etwas gekrümmten und divergirenden, schwarzen Borsten von 60 —78 19—12 p besetzt ist, kuglig-kegelförmig, schwarz. Asci eiförmig- oblong oder ei—sackförmig, mit sehr kurzem und dicken, seitlich abstehenden Stiel, 100—105 / 30—45 y, 8sporig. Sporen 2—3reihig, etwas unregelmässig gelagert, birnförmig oder ei- förmig elliptisch, 2zellig, an der Scheidewand eingeschnürt, obere Zelle breiter, oben abgerundet oder mit kurzem, breiten Spitzchen, untere Zelle schmaler und unten stumpf, zuweilen auch beide gleichgross, an den Enden stumpf apiculirt oder abgerundet, anfangs gelbbraun, von mehrern kleinen Oeltrôpfchen wie punktirt aussehend, später schwarzbraun und undurch- sichtig, zugleich etwas grösser werdend, trotz der dunklen — 241 — Farbe aber vielfache Quertheilungen, wenn auch undeutlich. erkennen lassend, noch später und zwar dann nur isolirt ausserhalb des Schlauches beobachtet, bei schwarzer Färbung deutlich 14—16 Quersepta und je 3—4 Längssepta in jedem Abtheil zeigend; die gelbbraunen Sporen 36—38 / 12—15 y, die schwarzen, 42—48 [16 —18 ı messend, letztere meist nur in ältern, mit dem nicht mehr behaarten Scheitel mehr vor- tretenden Perithecien beobachtet. 745. Pleospora hispidula Niessl. (Synon. : Pyrenophora h. Saccardo). Auf Carex ustulata (Schweiz) — nach Winter, Auf dürren Blättern von Sieglingia decumbeus: Pulfermühl VI. 98! Perithecien zahlreich, zerstreut, ganz eingesenkt in dem nicht veränderten oder nur um die Mündung etwas geschwärzten Substrat liegend, nur mit dem schwach papillten Ostiolum und den um dieses sitzenden, wenigen, steifen, geraden, schwarzen, septirten, 160 /4j. messenden Borsten hervortretend, kuglig, sehr klein (circa 0,1—0,15 mm), am Grunde uneben und wie gefasert, häutig-lederartig, schwarz, Asci oblong-keulig, mit kurzem, dicken, etwas gekrümmten Stiel, 8sporig, 78—92 | 20—24 pu. Sporen 2reihig, verlängert-eiförmig, stumpf, gerade, mit 5—7 Querwänden und 1 bis einigen, nicht sehr deutlichen Längswänden, in der Mitte etwas eingeschnürt, gelbbraun, 25—30 / 10—12 p. 746. Pleospora relicina Winter. (Synon. : Pyrenophora r. Fuckel ; Pleospora polytricha Tulasne, Conidien : Sphaeria r. Fr.; Vermicularia r. Fr.; Sphaeria polytricha Wallroth). Auf abgestorbenen Halmen verschiedener Gräser, besonders der Getreidearten. Auf Secale cereale: im Felde zwischen Merl und Strassen. Winter und Frühjahr, ziemlich selten. Schlauch- und Conidien- form. Ctrb. Ln. 1” Suppl. p. 23. 747. Pleospora trichostoma Winter. (Synon.: Sphaeria tr. Fr. 1822; Pyrenophora tr. Fuckel). Auf faulenden Halmen und Blättern der Gräser, bes, der Getreide-Arten. März—Mai. — 248 — Auf Halmen einer Poa-Art: Colmar! — Verschiedenen Gramineen in feuchten Wiesen bei Merl, Mamer und Holzem. Ctrb. Ln. 1” Suppl. p. 23. — Gosseldingen! Luxemburg- Petruss (Strohhülse für Flaschen)! Baumbusch-Mühlenbach (Strohseil) ! In letzterm Falle: Asci 225 / 50—60 y, ellipsoidisch- keulenförmig, mit breiter Basis; Sporen 50—69 /30—38 y, 4zellig, eine oder beide mittleren Zellen mit Längsseptum, einige, auch ohne solche, 2. Zelle etwas breiter; hellgelbbraun; mit schmalem Gallerthof. — Besonders die Maasse der Sporen, auch ihre Färbung sprechen mehr für Pl. phaeocomes, die jedoch 6zellige Sporen und anderes Substrat hat). CLXXIX. Gattung. Leptosphaeria Cesati et de Notaris 1861. I. Auf Cryptogamen. 748. Leptosphaeria spec. ? nova. Auf dürren (geschwärzten) Schachtelhalmen von Equisetum limosum : Birelergrund-Teichufer. VI. 98! Perithecien zerstreut, mitunter etwas gehäuft, unter der sehr dünnen Epidermis sitzend, dieselbe halbkuglig emporhebend und mit dem weit durchbohrten oder blos kurz papillten Scheitel durchbohrend, halbkuglig mit der flachen Basis auf- sitzend, schwarz, 0,1—0,2 mm breit. Asci in der Regel breit-, zuweilen auch gestreckt-keulig, oben etwas verschmälert oder breit abgerundet, sehr kurz und dick gestielt, gerade oder am untern Theil gekrümmt Sporen etwas unregelmässig 2—3—4-, selbst 5reihig gelagert, spindelförmig, spitz oder (bes. oben) etwas abgerundet auslaufend, gerade oder sichel- förmig gebogen, mit 7—8 dünnen Querwändenoder 8 -9theiligem Inhalt, in der Mitte meist deutlich, sonst nicht oder wenig eingeschnürt, Inhalt der Zellen gleichmässig oder mit mehrern kleinen, oder je einem grossen Oeltropfen, hyalin bis meist gelblich oder blassgelbgrünlich. Paraphysen fädig, leicht zer- fallend, gegliedert, bis 3 p breit, an den Enden gleichbreit, oder kolbig, oder elliptisch bis 6 1 breit. Ich finde die Art nirgends erwähnt: unter den mir durch Beschreibung bekannten, wäre er in die Nähe der Leptos- phaeria Crepini de Notaris zu stellen. — 249 — II. Auf Monocotyledonen. * Sporen 3zellig. 749. Leptosphaeria Michotii Saccardo. (Synon. : Sphaeria M. Westendorp ; Sphaerella M. Awd.; Leptosphaeria biseptata Awd.; Leptosphaeria trimera Saccardo). Auf abgestorbenen Blättern und Stengeln verschiedener Pflanzen, besonders an Gräsern und Binsen. Mai— August. Auf Juncus effusus: Reckingen! Kruchten ! — Seirpus lacus- tris: Kockelscheuer! * Sporen 4zellig. 750. Leptosphaeria culmorum Auerswald 1866. (Synon.: Leptosphaeria microscopica Karsten). Auf abgestorbenen Halmen von Gräsern und Seggen. Mai—October. Auf Lolium perenne: Reckingen! — Milium effusum: Rollingen! — Molinia caerulea: Hohlenfels-Eischthal! Baum- busch-Reckenthal! — Koeleria cristata: Angelsberg! — Aira flexuosa: Baumbusch-Siebenbrunnen! — Aira caespitosa : Baumbusch-Reckenthal! — Melica nutans: Pulfermühl! — Dactylis glomerata: Manternach. Nopp.; Stadtbredimus! — Phalaris arundinacea: Lintzen-Wiesengraben! (Schlauch- und Sporenmaasse grösser als von den Autoren angegeben, nämlich: A. 84 -120 / 15—18 u, Sporen 27—33 / 8—-9 y, hellbräunlich). — Phalaris canariensis: Gasperich-Park! (Perithecien meist reihenweise auf den Halmen und Blattscheiden ; Asei 100—137 /15—18 a; Sporen 27 - 30 (—36) /8— 9 pu, zweite Zelle von oben etwas breiter, gelb bis gelbbräunlich, 2reihig, die 2 untern einreihig: ob nicht etwa species nova?) — Luzula maxima: Baumbusch-Reckenthal! — Luzula albida: Grünewald-Dommel- dingen! 751. Leptosphaeria eustoma Saccardo. (Synon. : Sphaeria eu. Fr. 1828 ; Pleospora eu. Fuckel). Auf abgestorbenen Halmen verschiedener Gräser, Mai, Juni. Auf Lolium perenne : Dommeldingen-Grünewald ! Perithecien zerstreut, kuglig, niedergedrückt, nur mit der kurzen Mündung hervortretend. Schläuche ellipsoidisch-keulen- — 250 — förmig, Sporen cylindrisch-spindeltörmig, an den Enden etwas verschmälert und abgerundet, gerade oder wenig gekrümmt, 4zellig, nicht oder kaum eingeschnürt, hellgelbbraun, 21 —24 | 3,9—4,D pn. 752. Leptosphaeria arundinacea Saccardo. (Synon.: Sphaeria a. Sow. 1803; Sph. Godini Desm.; Leptosphaeria G. Awd.; Pleospora a. Fckl.; Melogramma a. Niessl). Auf abgestorbenen Halmen von Phragmites communis. Mai, Juni. Hünsdort! Rollingen! Berschbach! Pulfermühl! und Ctrb. En. 2° Suppl, p. 19. Schleifmühl! Hesperingen Birelergrund ! Prettingen! Stadtbredimus! Pleitringen! und Ctrb. Ln. L e.; hier untermischt mit der Conidienform: Melanconium sphaeros- permum Link. Lorenzweiler IX. 97! (Hier zugleich mit der an der Basis der grössern Stengel vorkommenden Form mit hyalinen Sporen — Leptosphaeria Godini Awd., mit A. 100—138 (—180) / 12—15 u. Sporen 24—33 (—45) / 5—6 p. — Ob eine Var., oder ein Entwicklungsstadium der arundinacea, oder eine besondere Art? bleibt zu entscheiden. Cfr. Oudemans p. 297 und Winter p. 448). 753. ? Leptosphaeria caricina Schroeter 1894. Auf dürren Stengeln und Blättern von Carex divulsa : Colmar. VI. 95! Eine vielleicht zu der überschriebenen Art gehörige Conidienform nach dem Sphaeropsideen- Typus darstellend: Perithecien eingesenkt, die Epidermis mit dem papillenförmigen Ostiolum durchbrechend, kuglig, schwarz; Conidien in grosser Menge aus dem geborstenen Behälter (im Microscop) sich entleerend, cylindrisch-spindel- förmig mit kurzer Verschmälerung an den Enden, 20— 24 [3 1, 4zellig, mit je einem Oeltröpfehen in den Enden der Zellen, an den Septis nicht eingeschnürt, blassgelb. 754. Leptosphaeria Apogon Saccardo et Spegazzini 1878. (Synon.: Leptosphaeria culmorum f. Apogon Rehm). Auf dürren Juncus- und Scirpus-Halmen. Sept.— Nov. An Juncus effusus: Merl! — Scirpus silvaticus : Kruchten ! Seirpus lacustris: Fels. Nopp. — 251 — 755. Leptosphaeria juncina Saccardo. (Synon.: Sphaeria j. Awd.; Sphaerella j. Auerswald). An dürren Juncus-Halmen. An Juncus glaucus: Birelergrund-Teichufer ! 756. Leptosphaeria parvula Niessl 1872. An abgestorbenen Blättern und Stengeln von Iris Pseud- Acorus. März, April. Rodenhof. Nopp. und! (Asci 65-75/15-17y. Sporen 25—-30 / 7—9 un. — nach Winter sind diese Maasse: A. 56— 60 / 10; nach Schroeter dagegen: A. 66—76 / 17—20 u; Sporen 20—22 | 6,5—7 pe). 757. Leptosphaeria Typharum Karsten. (Synon. : Sphaeria scirpicola var. Typharum Desm.: Sph. Typharum Rbh.; Pleospora T. Fuckel). Auf abgestorbenenen Blättern und Blattscheiden von Typha. März—Mai. An Typha latifolia: Sandweiler! Capellen. Nopp. 758. Leptosphaeria Typhae Karsten. (Synon. : Sphaeria perpusilla ß Typhae Auerswald), Auf abgestorbenen Blättern von Typha. Mai, Juni. Sumpfige Stelle im Gebüsch nächst Bahnhof Contern-Sand- weiler! (Bei sonstiger Uebereinstimmung mit der Beschreibung bei Winter und Schroeter differiren etwas die Schlauch- und Sporenmaasse: Asci von sehr variabler Grösse, nämlich 60— 75 —124 /12—15 u; Sporen 30—40 | 5—6 p). * Sporen 6—7zellig (typisch 6zellig). 759. Leptosphaeria Triglochinis Schroeter 1894. (Synon. : Sphaeria triglochinicola Currey). Auf abgestorbenen Schaften und Früchten von Triglochin palustris. October. Reckingen-Strassengraben ! (Ausser der typischen, von Schroeter (Cryptogamen. - Flora von Schlesien p. 366) be- schriebenen Form finden sich auf demselben Substrat Peri- thecien, deren ebenfalls ellipsoidische oder fast keulenförmige Schläuche ganz abweichende, nur gleichfalls 6zellige Sporen enthalten; dieselben liegen oben 3-, unten 2reihig, sind lang eylindrisch-spindelförmig, nach den Enden verschmälert und — 252 — abgestumpf, meist gekrümmt an dem einen Ende oder an beiden und dann Sförmig, sie sind constant 6zellig, gelblich, die schmälern Endzellen länger. und blasser, messen 54---60 [4u. Auch finden sich kürzere Sporen mit 3—4 Quer- wänden vor). 760. Leptosphaeria Rusci Saccardo. (Synon. : Sphaeria R. Wallr.; Cryptosphaeria glaucopunctata Grev.; Sphaeria atrovirens 9 Rusci Fr.; Sphaerella R. Cesati et de Notaris). 3 Auf dürren oder absterbenden Cladodien von Ruscus aculeatus. Luxemburg-Stadtpark, im Winter. Ctrb. Ln. 2° Suppl. p. 20. 761. Leptosphaeria spec. ? nov. Auf dürren Stengeln von Hemerocallis fulva: Alt-Habich 31. 8. 88! Perithecien zerstreut, mitunter zu einigen und längsreihig genähert, kuglig-abgeplattet, ganz eingesenkt, mit hervor- tretender, kaum merklicher Papille. Asci keulig oder eylin- drisch-keulig, sitzend, oben und unten abgerundet, unten etwas verschmälert, 60-78 /9—12u. Sporen unregelmässig sich deckend, oft zu 4 in der obern und 4 in der untern Hälfte des Schlauches liegend, lang-spindelförmig, gerade oder schwach gekrümmt, an den Enden zugespitzt, mit 5 (selten 6) Quer- scheidewänden, in der Mitte etwas, an den übrigen Scheide- wänden kaum eingeschnürt, die dritte Zelle von oben etwas grösser, mit gleichmässigem Inhalt, hellgelb, 45—54 | 5—6 y. Paraphysen zahlreich, fädig. 762. Leptosphaeria epicalamia Cesati et de Notaris. (Synon.: Sphaeria e. Riess 1854; Pleospora e. Fuckel). Auf dürren Luzula-Halmen. April—Juni. Auf Luzula albida: Schoos! Bruch! — Luzula silvatica : Diekirch-Predigtstuhl 1831. Ctrb. Ln. 2° Suppl. p. 20. 763. Leptosphaeria riparia Saccardo. (Spec. nov. — Fung. Venet. Series VI. N° 143, in Michelia 1877). Auf dürren Halmen von Juncus effusus: Kockelscheuer. 350-1V,:981 Perithecien dicht und gleichmässig zerstreut, sehr klein, bis auf die stumpf-kegeltörmige Mündung eingesenkt. Schläuche ellip - — 253 — soidisch oder fast keulenförmig, sitzend, 54—60 / 10—12—14p. Sporen 2—3reihig, eylindrisch-spindelförmig, gerade oder schwach gekrümmt, 6zellig, (die jüngern. in kleinerer Zahl, 2—4zellig), in der Mitte stark, an den übrigen Scheidewänden wenig eingeschrürt, die dritte Zelle von oben bisweilen etwas grösser, in den 4 mittlern Zellen meist mit einem Oeltropfen, hellgelb- lichbraun, 27—33 | 5—6yp. — An andern Halmen desselben Wurzelstockes und auch an denselben Halmen, die den Schlauchpilz führen, finden sich rundliche, abgeplattete, mit dünnem Rand versehene, hervorbrechende (?) Apothecien (Exeipula), die auf ästigen, hyalinen Hyphen cylindrisch-spindel- förmige, leichtbräunlichgelb gefärbte, mit einigen (in der Regel 2) Oeltrüpfchen versehene, 15 —16 /2,5—3 grosse Conidien abschnüren: wohl die zugehörige Conidienform ! 764. Leptosphaeria spec. Auf dürren Halmen von Juncus effusus: Kruchten, VI. 96! Perithecien dicht zerstreut, sehr klein, mit papillenfürmiger Mündung die Epidermis durchbohrend. Asci cylindrisch-keulig, verlängert-elliptisch oder länglich eiförmig, fast sitzend, 120— 140 /25—30 1 Sporen 2—3reihig spindellürmig, meist ge- krümmt, constant 6zellig, an den Septis etwas eingeschnürt, die dritte Zelle von oben etwas grösser, gelblich, 33 / 6. — Ob mit der vorhergehenden identisch ? oder zu L. scirpina Winter? oder etwa spec. nov.? 765. Leptosphaeria nigrans Cesati et de Notaris. (Synon. : Sphaeria n. Desmazières). An dürren Blattscheiden verschiedener Gräser. Auf Bromus erectus: Reckingen! (in Gesellschaft von Seirr- hia Agrostidis Winter). 766. Leptosphaeria culmicola Auerswald. (Synon. : Sphaeria c. Fries 1822). Auf abgestorbenen Halmen vieler Gräser. Mai—Sept. Auf Poa pratensis: Useldingen! — Aira caespitosa: Sand- weiler-Buschwald! Grünewald-Schaetzelbour ! 767. Leptosphaeria Fuckelii Niessl 1882. An abgestorbenen Halmen und Blattscheiden grösserer — 254 — Gräser, bes. von Phalaris und Calomagrostis, Phrag- mites, etc. Auf Calomagrostis epigeios: Eischthal unterhalb Marienthal! — Phalaris arundinacea: Berschbach! — Phragmites com- munis: Birelergrund! (A. 10— 130—180 [| 12—15 a. Sporen 28—33 | 6 1). Stadtbredimus-Moselufer! und Nopp. (A. 95—110 / 12-15 p. Sporen 30— 50 / 4—5 y, die vierte Zelle von oben stärker vorragend). * Sporen 8—15zellig. 768. Leptosphaeria culmifraga Cesati et de Notaris. (Synon. : Sphaeria c. Fr. 1822; Pleospora c. Fuckel). Auf abgestorbenen Halmen verschiedener Gräser. Oct.— März. Auf Festuca ovina: Schönfels! — Poa nemoralis: Rollingen! -—- Phleum nodosum: Kruchten! — Triticum repeus: Heffingen! Cessingen. Nopp. — Arrhenaterum elatius: Berschbach! — Aira caespitosa: Mersch-Binzert! — Dactylus glomerata : Schön- fels! Lintgen! — Molinia caerulea: Eischthal-Hohlenfels ! — Agrostis vulgaris: Colmar! — Brachypodium silvaticum : Grünewald-Dommeldingen! (in Begleitung von Physalospora Festucae Saccardo). — Phalaris canariensis: Gasperich-Park! Phalaris arundinacea : Cessingen! 769. Leptosphaeria sparsa Saccardo. (Synon. : Pleospora s. Fuckel. Auf dürren Halmen und Blättern verschiedener Gräser. Auf Poa spec.: Colmar! (in Gesellschaft von Ophiobolus herpotrichus) — Molinia caerulea : Eischthal unterhalb “Hohlen- fels! — Melica nutans: Kruchten! (gesellig mit Pleospora vagans). 770. Leptosphaeria graminis Saccardo. (Synon. : Pleospora gr. Fuckel). An dürren Phragmites-Halmen. Stadtbredimus-Moselufer ! (Perithecien besetzt mit licht- braunen, fast hyalinen Haaren. Sporen eylindrisch-spindelförmig, meist gekrümmt, mit 10 Querwänden, die beiden Endzellen dünner, die dritte Zelle am dicksten, gelbbraun, 40—45 | 8-—7 pi). — In Gesellschaft derselben findet sich, zahlreich vertreten, — 255 — eine Conidienform im Excipulaceen-Typus, mit dunkelbraunen, bis schwarzen, unregelmässig-rundlichen bis kurz-elliptischen, 5—10/5—9un messenden Conidien: Melanconium sphaeros- permum Ek., Melanconium Arundinis Pers., Stilbospora sphaerosperma Pers., Uredo sphaerosperma Str. 771. Leptosphaeria maculans Karsten. (Synon. : Sphaeria m. Sow.; Sphaerella m. Awld.; Pleospora Sowerbyi Fckl.; Leptosphaeria Sowerbyi Saccardo). Auf faulenden Halmen von Scirpus lacustris (nach Winter). Auf Halmen von Seirpus silvaticus: Meisenburg! — Alisma Plantago : Hesperingen ! (Sporen verlängert-spindelfürmig, schwach gekrümmt, beidendig stumpflich, 6 bis 8-, meist 7mal septirt, kaum angedeutet eingeschnürt, gelb, 33—39 | 5—6 ). 772. Leptosphaeria (?) littoralis Saccardo. Auf dürren Stengeln (von ? Scirpus lacustris, ? näher an Typha latifolia): Rodenhof. IX. 98! und Nopp. Perithecien zerstreut oder mehr weniger genähert, ganz eingesenkt, mit kurz cylindrischer, durchbohrter Mündung vor- tretend, 0,2—0,3 mm gross, schwarz. Asci breit eylindrisch, etwas keulig, nach unten verschmälert und abgerundet sitzend, 120—140 [18-20 u. Sporen spindelförmig, gerade oder ge- krümmt, mit 7—8 Querwänden und an diesen eingeschnürt, die vierte Zelle, mitunter auch die fünfte Zelle breiter, in jeder Zelle mit einem quer elliptischen Oeltropfen, die End- zellen abgerundet, halbkuglig, 2reihig gelagert, fast hyalin bis leicht olivenfarbig, 45 —50 /7—10 x. Alle Merkmale meines Pilzes stimmen vollkommen zu der Beschreibung nach Saccardo (in Michelia I. p. 38), mit der alleinigen Ausnahme, dass sowohl Asci als Sporen um ein Bedeutendes schmäler sind. (Gesellig mit demselben findet sich auf den Stengeln Phomatospora arenaria Sace., Bommer et Rousseau). 773. Leptosphaeria herpotrichoides de Notaris. Auf dürren Stoppeln von Secale: Itzig. XI. 98! Perithecien zerstreut, ganz eingesenkt bis zum dicken, stumpfen Ostiolum, unten von braunen, verzweigten, gewundenen — 2560 — Hyphen umsponnen. Asci eylindrisch-keulig, gestielt, 75—125 /9—12 u. Sporen verlängert-spindelförmig, schwach gekrümmt, bis 9mal querseptirt und eingeschnürt, dritte Zelle, oft auch vierte Zelle grösser, gelbbräunlich, 33 / 5 pr. 774. Leptosphaeria monilispora Saccardo. (Synon, : Sphaeria m., Pleospora m. Fuckel). An dürren Halmen und Scheiden von Juncus. An Juncus lamprocarpus und Juncus effusus: Merl VII. 97! 775. Leptosphaeria spec. Auf dürren Stengeln, Scheiden und Blättern von Carex paludosa. Merl. VIL 97! — Perithecien zerstreut, von der Epi- dermis bedeckt und mit der breit papillenförmigen Mündung vorragend, niedergedrückt kuglig, 0,2-—0,3 mm breit, schwarz. Asci exact keulig, nach unten verschmälert, fast sitzend, 123 /21—24y. Sporen 2—3reihig, exact spindelförmig, etwas gekrümmt, mit abgerundeten Endzellen, mit 10 —12 Quer- wänden und an allen eingeschnürt, ohne oder meist mit einem Oeltropfen in jeder Zelle, keine Zelle besonders vor- ragend, blassgelb bis blassbräunlich, 35 —45 / 8 - 10 u. II. Auf Dicotyledonen. * Sporen 4zellig. 776. Leptosphaeria Doliolum Cesati et de Notaris. (Synon. : Sphaeria D. Pers. 1801 ; Pleospora D. Tulasne). Auf abgestorbenen Stengeln grüsserer Kräuter, bes. Umbelliferen. März—October. Auf Angelica silvestris: Lintgen! Bissen! Mersch! Eich! Dommeldingen! Grünewald-Glasgrund! (auf den meisten auch der Conidienpilz Phoma herbarum Westendorp). — Heracleum sphondylium : Meisenburg! Rodenhof! — in feuchten Wiesen im Frühjahr. Ctrb. Ln. 1‘ Suppl. p. 4%. — Urtica dioica : Böwingen! Merl! Berschbach! (forma conoidea de Notaris). — Dianthus barbatus : Mersch! — Galeobdolon luteum: Grünewald- Dommeldingen. Nopp. — Galeopsis tetrahit: Manternach! — Epilobium hirsutum: Wecker! (Perith. dicht gedrängt in Gruppen). — Epilobium spicatum: Siebenaler! — Oenothera — 257 — biennis : Eischthal-Hohlenfels. (Asci 75 / 8; Sporen hyalin oder kaum gefärbt, 21 / 4--5 a). — Verbascum thapsiforme : Siechen- hof! — Sambucus Ebulus: Meersdorf! — Senecio Fuchsi: Grünewald-Staffelstein! Rodenhof. Nopp. — Sedum maximum: Gasperich-Park! (mit verschiedentlicher Abweichung von der typischen Form: Perithecien mattschwarzbraun, am Scheitel abgestutzt und rings um das kurzeylindrische Ostiolum heller gefärbt; Asci 105 /8—9u; Sporen 28—33/5—8u; Para- physen fädig, septirt, verästelt, am Ende oft mit lineal aneinander gereihten, 3 bis mehrern, kugligen oder elliptischen Erweite- rungen). — Atropa Belladonna : Grünewald-Kiem. Nopp. (Neben der typischen Form finden sich auf mehrern Stengelstücken auf weithin gerötheten Stellen Perithecien, die, bei sonstiger mit dem Typus übereinstimmenden Beschaffenheit, auf dem obern freien Theile steife, schwarze Borsten (wie bei Leptos- phaeria modesta) tragen und auch etwas abweichende Schlauch- und Sporenmaasse haben, nämlich: Asci 96 /8—9 u; Sporen 20/6). 777. Leptosphaeria suffulta Niessl. (Synon.: Sphaeria s. Nees 1819). Auf dürren Stengeln von Melampyrum-Arten. Juni, Juli. Auf Melampyrum pratense : Kruchten! Cessingen. Nopp. 778. Leptosphaeria dumetorum Niessl 1872. Auf abgestorbenen Stengeln und Aestchen verschiedener Kräuter, resp. Sträucher. Juni, Juli. Auf Helianthus spec.: Dommeldingen, in der Nähe des Bahn- - hofes! — Solanum dulcamara: zwischen Mersch u. Pettingen! — Sambucus Ebulus : Rodenhof! — Vitis-Ranken : Berschbach: (untermischt mit Pyeniden, die cylindrische, farblose Oeltröpfchen führende Conidien enthalten). 779. Leptosphaeria fusispora Niessl. Auf abgestorbenen Aestchen von Genista-Arten. Auf Cytisus sagittalis: Kruchten ! 780. Leptosphaeria clivensis Saccardo. (Synon.: Sphaeria cl. Berkeley et Broome). Auf abgestorbenen Kräuterstengeln. Mai, Juni. Auf Lampsana communis: zwischen Merl und Grewels! — 17 — 258 — Mentha aquatica : Steinsel! — Cichorium Intybus: Meisenburg! — Hieracium pilosella: Reckingen (Mersch)! — Lathyrus sil- vestris: Stadtbredimus. Nopp. 781. Leptosphaeria Coniothyrium Saccardo. (Synon. : Sphaeria C. Fuckel 1869). Auf dürren Zweigen und Ranken verschiedener Sträucher, bes. Rubus. Juni—November. Auf Rubus caesius: Useldingen ! 782. Leptosphaeria Medicaginis Saccardo. (Synon. : Pleospora M. Fuckel). An dürren Stengeln von Medicago sativa. Angelsberg-Meisemburg! Sandweiler! 783. Leptosphaeria Libanotidis Niessl. (Synon. : Pleospora Libanotis Fuckel 1869). Auf dürren Stengeln verschiedener Umbelliferen, bes. Libanotis, Daucus, Seseli, etc. Auf Eryngium campestre: Wecker. VII. 98! — einem Umbelliferen-Stengel (? Angelica silv., ? Daucus): Mersch-Pet- tingen! 184. Leptosphaeria Euphorbiae Niessl. Auf dürren Stengeln von Euphorbia-Arten. Auf Euphorbia amygdalina: Neu-Habich! und Nopp. (Sporen fast hyalin, kaum bräunlich). 785. Leptosphaeria fuscella Cesati et de Notaris. (Synon. : Sphaeria f. Berkeley et Broome). Auf faulenden Ranken von Rubus und Rosa. Auf Rubus fruticosus : Useldingen ! 786. Leptosphaeria vagabunda Saccardo. (Synon. : Sphaeria fuscella Saccardo). Auf dürren Aesten verschiedener Bäume und Sträucher. Auf Clematis Vitalba: Gosseldingen! — Symphoricarpus racemosus, dünnen Zweigspitzen: Luxemburg-Glacis! — Ulex Europaeus: Scheidhof! (Perithecien im Rindenparenchym nistend, kuglig niedergedrückt, trocken an der Basis concav eingesunken, mit flach papillenförmiger Mündung die Epidermis durchbrechend. Asci eylindrisch-keulig, kurz gestielt, 71—96 /9—12y. Sporen 2reihig, spindelförmig, mit abgerundeten — 259 — Enden, 4zellig, an den Querwänden eingeschnürt, hellbraun, 21 — 24/6.) — Cytisus (arborescirende Art): Luxemburg-Glaeis ! (Asci 70/12. Sporen meist hyalin und 2zellis, andere etwas gefärbt und 4zellig, alle 24—27 / 6—7 u). — Viburnum Opulus, den dünnen, weichen Zweigspitzen: Grünewald-Dommeldingen 1. VII. 98! (Perithecien zerstreut oder gehäuft, von der un- veränderten Epidermis bis zum papillenförmigen, kaum vor- ragenden Ostiolum bedeckt, zuweilen auch mehr vortretend, bis fast oberflächlich, kuglig etwas abgeplattet, schwarz. Asci eylindrisch-keulig bis cylindrisch, in einen kurzen Stiel ver- schmälert, 90—100 / 9—10 x — bei 2reihig liegenden Sporen, 110—120 / 10—13 u — bei 1reihig liegenden Sporen. Sporen oblong-spindelförmig, mit abgerundeten Enden, 4zellig, die zweite Zelle von oben etwas grösser, an den Septis, bes. dem mittlern, eingeschnürt, gerade oder etwas gekrümmt, blass- gelbbraun, mit einigen Oeltröpfchen, bes. in den mittlern Zellen, 21—29, meist 25—27 / 6—7, ausnahmsweise bis 8 p. Paraphysen ziemlich zahlreich, fädig, 2—3 u breit, zuweilen oben etwas gelblich tingirt; (Gehäusemembran (unter dem Microscop) braun bis schwarzbraun. — Der im Grossen und Ganzen zu vagabundum passende Pilz hat viele Aehnlichkeit mit der von Winter, p. 467 (als zweifelhafte, im Gebiete noch nicht bekannte Art), nur dürftig beschriebenen Leptosphaeria vitigena Saccardo). Forma Caulium Saccardo. (Synon. : Leptosphaeria caulium Saccardo). Auf dürren Stengeln von Epilobium hirsutum: Hünsdorf! — Lycopus Europaeus: Steinsel! — Ballota nigra: Helm- dingen ! 787, Leptosphaeria Galiorum Niessl. (Synon. : Sphaeria G. Rob. 1846; Metasphaeria G. Saccardo). Auf abgestorbenen Stengeln von Galium-Arten. Auf Galium silvaticum: Hohlenfels! 788. Leptosphaeria (?) coniformis Winter. (Synon. : Sphaeria c. Fr.; Pleospora c. Fckl.; Metasphaeria c. Saccardo). Auf dürren Stengeln von Euphrasia lutea (nach Winter). Auf Lythrum Salicaria: Manternach, VII. 98! — 260 — Perithecien dicht zerstreut, meist ganz bedeckt bis zur dicken papillenförmigen Mündung, einige rundlich bis halb- kuglig-kegelförmig hervorbrechend, an der Basis von sparsamem, braunen Hyphenfilz umgeben. Asci cylindrisch-schmalkeulig, von fädigen Paraphysen umgeben, 130— 150 / 8—11 a. Sporen lang spindelförmig, meist in der obern Hälfte dicker und am Ende mehr abgerundet, am untern Ende schmäler, die letzte Zelle fast cylindrisch, schwanzartig, gerade oder ge- krümmt, die zweite Zelle von oben in der Regel dicker und kürzer, blassgelb, ohne oder mit kleinen Oeltrüpfchen, 11/2— 2reihig gelagert, 27—39 /5,5—6 u. — Gleicht in Bezug auf den äussern Habitus der L. Galiorum, in Bezug auf die Schlauch-, namentlich die Sporen-Gestalt und - Grösse mehr der Leptosphaeria coniformis Winter. 789. Leptosphaeria rubicunda Rehm. Auf dürren Umbelliferen-Stengeln. Auf dürrem Stengel von Heracleum sphondylium. VII. 98. Rollingergrund ! Perithecien auf gerötheten Fiecken. Asci 45 - 66 /8—10 u. Sporen sehr schmal-spindelförmig, 4zellig, gelblich, 30—45 12,5 —3 p. 790. Leptosphaeria macrospora Thümen. (Synon. : Pleospora m. Fckl.; Metasphaeria m. Saccardo). Auf dürren Stengeln von Senecio-Arten. Auf Senecio Fuchsiü: Grünewald-Stafielstein. VII. 98! (Asci 90—110 / 11 —12 pu. Sporen 25—34 | 5—7 p). Wegen des ganz übereinstimmenden Baues schliesse ich - trotz des verschiedenen Substrates - folgenden Fund hier an: Auf Origanum vulgare: Bissen. VII. 95! (Asci cylindrisch- schwachkeulig, kurz gestielt, 95— 100 /10— 12. Sporen 2reihig, verlängert-spindelförmig, schwach gekrümmt, etwas ungleich- seitig, mit 3 (—5 ?) Querwänden, die zweite Zelle von oben etwas verdickt, die Endzellen lang, schmal, fast cylindrisch, mit mehrern Oeltropfen und zuweilen einer undeutlichen Quer- wand, stumpf abgerundet, hell olivenfarbig, 36—42 / 5—6 y). 791. Leptosphaeria Senecionis Winter. (Synon.: Pleospora S. Fckl. 1869; Metasphaeria S. Saccardo). — 261 — Auf abgestorbenen Stengeln verschiedener Compositen, bes. Senecio. Juni, Juli. Auf Senecio Fuchsii: Baumbusch-Siebenbrunnen! (Asci 93— 100 [9-20 u; Sporen 18—21/4 1). 792. Leptosphaeria haematites Niessl. (Synon, : Sphaeria h. Rob.; Didymella h. Sacc.; Sphaerella h. Cooke). Auf dürren Aesten von Clematis Vitalba (nach Winter). Luxemburg in einem Garten der Amalien-Avenue, auf dürren Aesten u. verbogenen Blattstielen von Clematis Vitalba, im Winter. Ctrb. Ln. 2° Suppl. p. 21. ? Aufdürren Aesten von Sambucus Ebulus : Mersch-Pettingen. 18.296 Perithecien dichtgedrängt, auf den weithin (oder unregel- mässig fleckenförmig) blutroth gefärbten Stengeln, zur Hälfte oder zu 2 Dritteln eingesenkt, kuglig stumpfkegelförmig, mit breit papillenförmiger, meist aber (Lophiostoma-artig) mit läng- licher u. seitlich zusammengedrückter Mündung, schwarz, 0,2—0,4 mm breit. Asci eylindrisch, oder eylindrisch-schwach keulig, manchmal im untern Drittel etwas erweitert, 108—124 (manchmal —156) /9—10 y. Sporen 1'/s- bis 2reihig, spindel- förmig, ziemlich spitz, mit 3 Querwänden, an den meisten Sporen nicht, an andern aber ziemlich deutlich, in der Mitte selbst stark eingeschnürt, 2. Zelle oft ein klein wenig dicker, bald mit, bald ohne Oeltropfen, gerade oder leichtgekrümmt, hellgelb bis hellgelbgrünlich, zuweilen selbst fast olivenfarben, 22—27 (—30) 4—6 pu. — Im innern Bau ganz mit L. haema- tites übereinstimmend, könnte der Pilz wegen des verschiede- nen Substrates, mehr aber wegen der Form der Mündung zu Lophiostoma gehören und eine besondere Art dieser Gattung bilden ? 793. Leptosphaeria salebrosa Saccardo. (Synon. : Sphaeria s. Preuss). Auf faulenden Kohlstrünken. Berschbach ! (in Gesellschaft einer Phoma, mit Conidien von 5/31, und einer Ophiobolus-Art mit schlauchlangen, an den Enden zugespitzten, in der Mitte doppeltknotig verdickten, 1'!a—2 y messenden Sporen), — 262 — * Sporen 5- (manchmal 4—5) zellig. 794. Leptosphaeria modesta Auerswald. (Synon.: Sphaeria m. Desm. 1845; Sph. Cibostii de Not.; Lepto- sphaeria Sanguisorbae Krst.; L. setosa Niessl ; L. Passerini Saccardo) Auf dürren Stengeln verschiedener Kräuter, bes. Umbelli- feren. Juni— August. Auf Pimpinella saxifraga : Schönfels! — Laserpitium latifolium: Clausen. Nopp. — Bupleurum falcatum : Manternach ! — Dip- sacus silvester: zwischen Mersch u. Pettingen ! * Sporen 6—7zellig. 795. Leptosphaeria Alliariae Schroeter 1894. (Synon. : Sphaeria A. Fckl. 1868; Sph. maculans Desm. non Sow., Leptosphaeria m. Ces. et de Not.; Pleospora m. Tulasne). Auf dürren Stengeln (bes. am Grunde) von Cruciferen. April, Mai. Auf Sinapis arvensis (? Alliaria off.) : Hünsdorf-Alzette-Ufer ! (Asci 90—100 / 9—10 g.. Sporen lang spindelförmig, den ganzen Schlauch ausfüllend, 25—33 / 3,5—4,5 p. — Sinapis Cheiranthus: Fouhren! die Conidienform Phoma lingam Tode). 796. Leptosphaeria spec. Auf dürren Stengeln von Salvia pratensis : Roost. VI. $6! Perithecien zerstreut, mehrweniger genähert, eingesenkt, etwas hervorbrechend, mit papillenförmiger, durchbohrter Mündung, kuglig, oder halbkuglig kurz kegelförmig. Asci cylin- drisch-keulig, kurz gestielt, 75—90 / 9—11 u; Sporen 2—3reihig oder unregelmässig gelagert, lang spindelförmig, mit abgerun- deten Enden, gerade oder etwas gekrümmt, mit 5 Querwänden, nur in der Mitte eingeschnürt, mit 2 Oeltropfen in jeder Zelle, gelbbraun, 36 / 4—5 y. Steht der auf Compositen (bes. Artemisia-Arten) vorkom- menden Leptosphaeria caespitosa Niessl nahe. 797. Leptosphaeria planiuscula Cesati et de Notaris. (Synon.: Sphaeria p. Riess 1854). Auf abgestorbenen Stengeln von Solidago virgaurea. Mai, Juni. Manternach. VIII. 98. V. Ferrant. — 263 — 798. Leptosphaeria ogilviensis Cesati et de Notaris. (Synon. : Sphaeria o. Berkeley et Broome). Auf abgestorbenen Stengeln verschiedener Kräuter, bes. von Compositen. Mai— Juli. Auf Knautia arvensis : Böwingen ! Berschbach ! — Scabiosa suceisa : Schönfels! — Poterium sanguisorba : Angelsberg ! — Plantago lanceolata : Meisenburg ! — Centaurea jacea : Bissen ! — Epilobium parviflorum : Reckingen! — Daueus Carotta : Böwingen! — Hypochaeris radicata: Lintgen-Schäferei! — Gnaphalium silvaticum : Lintgen-Schäferei ! — Carlina vulgaris: Meisenburg ! * Sporen 8—15zellig. 799. Leptosphaeria agnita Cesati et de Notaris. (Synon. : Sphaeria a. Desmazieres 1851). Auf abgestorbenen Stengeln von Eupatorium cannabinum. Eischthal-Hobhlenfels ! Kruchten! Juckelsbüsch! (alle mit 8zelligen Sporen). Grünewald-Glasgrund ! Bisserweg. Nopp. (Beide Exemplare mit 7, vereinzelt mit 6zelligen Sporen. ( udemans gibt 6—7 Zellen an, Winter u. Schroeter dagegen 8 Zellen). — Mutfort-Syrufer 1882. Ctrb. Ln. 2° Suppl. p. 20. 800. Leptosphaeria conformis Schroeter. (Synon. : Sphaeria c. Fr. 1822 ; Sph. acuta Moug. et Nestl.; Pleospora a. Fcekl.; Leptosphaeria acuta Karsten. Conidien : Sphaeria acuta Pers.; Phoma a. Fckl.; Torula expansa Persoon). Auf abgestorbenen Kräuterstengeln, bes. von Urtica dioica. April—Juni. Aut Urtica dioica : Lorenzweiler ! Steinsel ! Mersch ! Bersch- bach ! Luxemburg-Pfaffenthal! (Schlauch- u. Conidienform). — Luxemburg-Bellevue: Thill — Ctrb. Ln. 1° Suppl. p. 45. — Anthriseus silvestris : Berschbach! (Asci 120--150 / 12—15 y; Sporen 55/6—7yu, mit 9—11 Querwänden). — ? Galium mollugo : Clausen-Parkhöhe! (Sporen spindelförmig, gerade oder schwach gebogen, mit leicht abgerundeten Enden, 8zellig, nichteingeschnürt, gelblich, 30 —40 / 6 y). 801. Leptosphaeria dolioloides Auerswald. (Synon. : Nodulosphaeria d. Awld.; Pleospora d. Fuckel), — 264 — Auf abgestorbenen Stengeln verschiedener Compositen. Mai— Juli. Auf Centaurea jacea : Bissen ! — Tanacetum vulgare: Colmar! — Hesperingen-Ufer der Alzette. Ctrb. Ln. p. 35. — ? Lactuca muralis : Luxemburg-Petrussthal! (Asci 105 /9—13u; Sporen 27—33 /3—4,5 p, mit 7 Querwänden u. divkerer 3. Zelle). 802. Leptosphaeria Napi Saccardo. (Synon. : Pleospora N. Fuckel). Auf dürren Stengeln von Brassica Napus u. Rapa. Diekirch. 1864. Der Conidienpilz; Polydesmus exitiosus Kühn, auf Blättern u. Hülsen, in einem Kohlfeld. Ctrb. Ln. p. 34. 803. Leptosphaeria aucta Niessl. Auf dürren Stengeln von Clematis-Arten (nach Winter). Auf Clematis Vitalba: Geismühl-Berg! — Ulex Europaeus: Scheidhof! (Asci breitkeulig, kurz gestielt, 120 / 15. Sporen 2- bis 3reihig, spindelförmig, gerade, mit 6 Querwänden, die 3. Zelle verdickt, gelb-bräunlich, die Endzellen etwas heller, 40—35 | 6—7u. Paraphysen fädig, geschlängelt). 804. Leptosphaeria derasa Auerswald. (Synon. : Sphaeria d. Berk. et Br.; Nodulosphaeria hirta Rabenhorst). Auf abgestorbenen Stengeln von Compositen. Mai— August. Auf Senecio Jacobaea : Pulfermühl. VI. 98! (Perithecien am Scheitel mit Haarschopf. Asci 90 --146 /9—12 ı. Sporen mehrreihig, verlängert spindelförmig, gerade oder gekrümmt, mit 9—10 Querwänden, dritte oder vierte Zelle dicker, unter- halb derselben eingeschnürt, gelblich, 51 / 3—5 p). 805. Leptosphaeria multiseptata Winter. Auf abgestorbenen Stengeln von Lathyrus silvestris. April—Juli. Pulfermühl-Bisserweg. Nopp. (A. 105—120 / 10—12 y. Sporen 54—60 ; 5u, mit 9—11 Querwänden, etwas eingeschnürt). CLXXX. Gattung. Metasphaeria Saccardo. * Sporen 3zellig. 806. Metasphaeria ocellata Saccardo. (Synon. : Leptosphaeria o. Niessl 1875). An abgestorbenen Stengeln von Hypericum. April, Mai. Fels-Heffingen! Useldingen ! — 265 — 807. Metasphaeria clypeosphaerioides Bommer, Rousseau et Sac- cardo (in Sacc. Syll. IX, 832. — Oudemans, Revision etc. IL. 1897 p. 326). Auf dürren Stengeln von Epilobium hirsutum: Rodenhof. IX. 98! Perithecien eingesenkt, mit breitwarzenförmiger Mündung hervorragend, nach Abfall der Epidermis mit clypeusartigem, breiten Scheitel vorstehend, kuglig, kohlig-brüchig, schwarz. Asci eylindrisch, gestielt, 100—135, meist 120 /6—7 (auch —9)y, im Wasser leicht zerfliessend, von fädigen, geschlängelten Paraphysen begleitet. Sporen aufrecht- oder schief- einreihig, cylindrisch bis eylindrisch-ellipsoidisch, 3zellig und an den 2 Scheidewänden eingeschnürt, jede Zelle mit einem grossen Oeltropfen, gerade, hyalin, zuweilen etwas grünlich, 15—21 5—6,5 1. (Das von Oudemans citirte Exemplar — auf Rubus idaeus im Walde vom Haag von Frl. Destree gesammelt — ist nicht von ihm untersucht; er kennt nicht die Zahl der Septa in den Sporen, die auch nicht - nach ihm - von den Autoren an- gegeben ist; Schläuche und Sporen meines Pilzes haben etwas verschiedene Grössenverhältnisse als diejenigen, welche die Beschreibung bei Oudemans angibt, nämlich A. 54—75 | 6,5—- 81, Sporen 10—12 / 3,5—4 p). * Sporen 4- bis mehrzellig. a) Auf Dicotyledonen. 808. Metasphaeria saepincola Saccardo. (Synon. : Sphaeria s. Fr. 1822; Leptosphaeria s. Winter). Auf dürren Aesten von Rosa und Rubus. April, Mai. Auf Rubus caesius: Berschbach! Rollingen! — Rubus fruti- cosus: Kruchten! Luxemburg-Petruss! Mutfort-Rodenbusch ! — Rosa spec. cult.: Gasperich-Park! 809. Metasphaeria Fiedleri Saccardo. (Synon. : Cryptospora F. Niessl 1874 ; Leptosphaeria F. Saccardo). Auf dürren Aesten von Cornus (nach Winter u. a.). Auf Ligustrum vulgare: Roost! — Ulex Europaeus: Scheid- hof! (Perithecien bis auf die warzenförmige Mündung einge- senkt; Asci 106—120 / 15—18 p; Sporen 21/6, hyalin). — 266 — 810, Metasphaeria depressa Saccardo. (Synon.: Sphaeria d. Fckl.; Leptosphaeria d. Winter). Auf dürren Zweigen von Carpinus (nach Winter). Auf Prunus spinosa: Merl. IV. 98! Perithecien heerdenweise, oft sehr genähert, ganz von dem etwas aufgetriebenen Periderm bedeckt, das von der warzen- förmigen Mündung punkt- oder spaltförmig durchbohrt wird, stark niedergedrückt und an der Basis eingesunken. Asci eylindrisch, kurz gestielt, 125—135 / 7—9 u. Sporen aufrecht oder schief einreihig, oblong fast cylindrisch, beidendig abge- rundet, mit meist 3 Querscheidewänden (selten mit 2 oder 4 oder 5 solchen an Sporen eines und desselben Schlauches), in der Mitte deutlich, sonst nur wenig eingeschnürt, meist mit gleich- mässigem Inhalt der Zellen, hie und da einem Oeltropfen, hyalin, zuweilen leicht gelblich, 16—18 / 7—8 y. Paraphysen? Auf dünnem Zweigende von Sambucus nigra: Grünewald- Dommeldingen! Perithecien zerstreut, mehr weniger genähert, kuglig-abge- plattet, unter der Epidermis nistend, diese mit der kleinen kegelförmigen Mündung durchbohrend, braun. Asci 105 /9y; Sporen unregelmässig einreihig, breit spindelförmig, mit abge- rundeten Enden, gerade oder etwas gekrümmt, 4zellig, die 2. ‚ Zelle grösser, hyalin, zuweilen leicht gelblich, 20—22 / 6—7 y. Paraphysen fädig, —3 y breit, mit vielen Scheidewänden und etwas gedunsenen Gliedern. 811. Metasphaeria complanata Saccardo. (Synon.: Leptosphaeria c. de Not. 1861 ; Sphaeria c. Tode ?) Auf abgestorbenen Stengeln grösserer Kräuter. Sept. Auf Lythrum Salicaria: Merl! Colmar! — Epilobium spiea- tum : Böwingen! — Euphorbia amygdalina: Habich ! — Atropa Belladonna: Grünewald-Kiem. Nopp. b) Auf Monocotyledonen. 812. Metasphaeria Bellynckii Saccardo. (Synon.: Sphaeria B. Westd.; Pleospora Convallariae Fckl.; Lepto- sphaeria B. Auerswald). Auf abgestorbenen Stengeln von Polygonatum. April—Juni. Auf Polygonatum officinale: Hohlenfels ! — 267 — 813. Metasphaeria spec ? nova. An Stengeln und Blattscheiden von Iris Pseud-Acorus: Merl-Teichufer. VII. 97! Perithecien zerstreut, eingesenkt und mit warzenförmiger Mündung hervorbrechend, kuglig-niedergedrückt. Asci cylin- drisch-schmalkeulig, kurz gestielt, nach oben etwas stumpf zugespitzt, 8sporig, 112 —152 /9—11 y. Sporen 2reihig, spindel- förmig, stumpf, gerade oder etwas gekrümmt, 4zellig, in der Mitte eingeschnürt, in jeder Zelle mit einem Oeltropfen, hyalin, 27—50 [6—6,5 u. Auf ebensolchem Substrat: Stadtbredimus-Moselufer. VIN. 98! (Asci 90—105, ausnahmsweise —150 / 10 (—12) x. Spo- ren 21—27 (— 30) [6—7 yp, 2—4zellig, mit 4—6 Oeltropfen, eingeschnürt, einige mit Schleimhülle, hyalin. — Perithecien wie bei dem Vorigen). 814. Metasphaeria spec, Auf dürren Rhizomen von (?) Phragmites, (?) Scirpus la- custris: Pleitringen-Teichufer. VII. 98 ! Perithecien zerstreut, eingesenkt, kuglig-kegelförmig, mit dem kegelförmigen Scheitel und spitzem Ostiolum hervorbrechend. Asci keulig, kurz und dick gestielt, 110 /15—20u, 4sporig. Sporen 54—63 /9—12 u, 6zellig, eingeschnürt; mit einem Oeltropfen in jeder Zelle, mittlere Zellen dicker, hyalin, zu- weilen etwas bräunlich, 2reihig gelagert. 815. Metasphaeria spec. Auf dürren Stengeln von Scirpus lacustris : Rodenhof. IX. 98! Perithecien zerstreut, eingesenkt, mit warzenförmiger Mün- dung hervorbrechend, kuglig, schwarz. Asci eylindrisch-spindel- förmig, nach oben mehrweniger lang verschmälert, ziemlich lang und dünn gestielt, 100—120 /6—9 y, 8sporig. Sporen 1- bis 1'/sreihig (auch oben und unten 1reihig, gegen die Mitte 1!/sreihig) spindelförmig, stumpf abgerundet oder etwas zu- gespitzt, gerade, 2zellig, nicht eingeschnürt, mit 4 Oeltropfen, oder Inhalt 4theilig, einige mit Gallerthülle, hyalin. 816. Metasphaeria Poae Saccardo. (Synon. : Leptosphaeria P. Niessl). — 268 — An dürren Halmen von Poa nemoralis (nach Winter). Auf Brachypodium silvaticum : Sandweiler-Buschwald! Man- ternach! — Calamagrostis epigeios : Juckelsbusch! Perithecien eingesenkt, mit fast cylindrischem, wie gefranst aussehendem Ostiolum, oft auch mit dem Scheitel hervor- brechend. Asci keulig, schwach gekrümmt, 75 — 100/15 (—20)p, 8sporig. Sporen 2reihig, stumpf-elliptisch-spindeltörmig, gerade oder schwach gebogen, 4zellig, hyalin, 18—24/5-6y. 817. Metasphaeria spec. Auf Phalaris arundinacea: Siebenbrunnen - Teichufer. V1..971 Perithecien dicht zerstreut, eingesenkt mit papillenförmiger Mündung hervortretend, kuglig abgeplattet. Asci cylindrisch- keulig, mässig lang gestielt, 90 — 105 / 8—10 u, 8sporig. Sporen 2reihig, schmal-spindelförmig, scharf zugespitzt, gerade oder gekrümmt, meist ungleichseitig, mit 3(—5) wenig deutlichen Querwänden, nicht eingeschnürt und mit 2 Oeltropfen in jeder Zelle je einer in der Ecke, also je 2 dicht an jedem der 3 Septa gelegen, hyalin, 27—30 [3,5 —4,5 p. 818. Metasphaeria spec. Auf dürren Halmen von Secale cereale: Bofferdingen! Perithecien zerstreut, oder zu einigen reihenweise zusammen- stehend, ganz eingesenkt, die deckende, in Form eines länglich- elliptischen Flecken (clypeusartig) geschwärzte Epidermis etwas emporhebend und mit kaum merklicher Papille durchbohrend, kuglig oder elliptisch, stark abgeplattet, schwarzbraun. Asci cylindrisch, gerade oder gekrümmt, mässig lang gestielt, 84— 96 |5—6,5 y, umgeben von zahlreichen, fädigen, sie weit, selbst um die doppelte Länge, geschlängelt und verworren überragenden Paraphysen. Sporen aufrecht oder meist etwas schief 1reihig, elliptisch-spindelförmig, 4zellig, die 2 mittlern Zellen viel dicker, die Endzellen schmal stumpf-kegelförmig, mit einem Oeltropfen in jeder Zelle, wenigstens in den mitt- lern, gerade und leicht gebogen, hyalin, 15—18 / 4—4,5 y. Winter sagt, in einer Anmerkung zu seiner Clypeosphaeria Asparagi (Leptosphaeria A Fuckel), p. 564: „ich würde die Art (Cl. Asparagi) unbedenklich zu Leptosphaeria stellen, stelle RON sie aber provisorisch zu den Clypeosphaerieen, da der Anfänger durch die Anwesenheit der schwarzen Decke veranlasst wird, sie hier zu suchen“. Die hyalinen Sporen meines Pilzes rechtfertigen ganz die Stellung zu Metasphaeria (resp. Leptosphaeria er- weitert), da Clypeosphaeria-Arten überall als braunsporig, angegeben werden; aber auch Cl. Asparagi hat gelbliche Sporen. c) Auf Cryptogamen. Metasphaeria spec. Auf dürren (geschwärzten) Schachtelhalmen von Equi- setum limosum: Birelergrund-Teichufer ! Siehe n° 748 unter Leptosphaeria spec. d) Auf faulem Papier. 819. Metasphaeria spec. Auf faulem Pappdeckel: Bissen-Bahnhof. VIII, 97! Perithecien zerstreut, zuweilen zu einigen in rundlichen Häufchen genähert, ganz eingesenkt und nur mit kleiner glän- zend schwarzer Papille oder kurz kegelförmiger Spitze hervor- ragend, kuglig oder kurz kegelförmig, an der Basis abgeplattet, schwarz. Asci cylindrisch-keulenförmig, oben abgerundet, kurz und dick gestielt, von zahlreichen, fädigen Paraphysen um- geben, 8sporig, 84—93 /13—15y. Sporen Z2reihig, spindel- förmig, ziemlich spitz auslaufend, aber abgerundet, gerade oder gekrümmt, mit 5—6, selten bis 7 Querwänden und etwas eingeschnürt, mit je einem Oeltropfen in jeder Zelle, hyalin, 24 - 30 /5—6, selten 7 p. CLXXXT. Gattung, Venturia Cesati et De Notaris 1861. 820. Venturia chlorospora Karsten. (Synon. : Sphaeria ch. Cesati ; Sphaerella ch. Ces. et de Not.; Sphae- rella cinerascens Fleischhack ; Sphaerella ditricha Awld.; Sphaerella canescens Krst.; Venturia inaequalis Wint.; Didymosphaeria i. Niessl. Conidien : Fusicladium dendriticum Wallroth). Auf faulenden Blättern verschiedener Bäume u. Sträucher, meist auf der Unterseite vortretend. April—Juni. — 270 — Auf Pirus communis: Mersch! — Pirus Malus, Crafaegus oxyacantha, Salix alba. Ziemlich häufig. Ctrb. Ln. 2* Suppl. Det 821. Venturia ditricha Karsten. (Synon. : Sphaeria d. Fr. 1822; Vermicularia d. Fr.; Sphaerella d. Fuckel). Auf faulenden Blättern von Laubbäumen, an der Unter- seite vortretend. Mai. Juli. | Auf Betula alba: Luxemburg-Fort Olizy! 822. Venturia Geranii Rehm. (Synon. : Dothidea G. Fr ; Stigmatea G. Fries). Auf lebenden Blättern von Geranium-Arten. Auf Geranium molle : Lorenzweiler! — Geranium pusillum : Rollingergrund. An Hecken und Wegen. Mai 1880. Ctrb. Ln. 2° Suppl. p. 23. CLXXXI. Gattung. Didymosphaeria Fuckel 1869. 1. Eudidymosphaeria. Peridermdecke der Fruchtkörper unverändert. 823. Didymosphaeria conoidea Niessl 1875 An dürren Stengeln verschiedener grösserer Kräuter. Juli. Auf Heracleum sphondylium: Rodenhof, nach Steinsel zu! (in Begleitung von Leptosphaeria Doliolum). 824. Didymosphaeria Schroeteri Niessl 1875. Auf alten Stengeln grösserer Kräuter. Mai— Juli, Auf Lycopus Europaeus: Steinsel-Alzetteufer! 825. Didymosphaeria circinata Winter. (Synon. : Sphaeria c. Fuckel. Conidien : Cryptosporium Ribis Libert). Auf Oberseite dürrer Blätter von Ribes alpinum. Pulfermühl-Höhe, oberhalb des Bahneinschnittes. Ctrb. Ln. 2° Suppl. p. 21. 2. Massariopsis Niessl 1876. Peridermdecke clypeusartig geschwärzt. 826. Didymosphaeria acerina Rehm 1874. (Synon. : Massariopsis subtecta Niessl). Auf dürren Zweigen von Acer, seltener anderer Bäume (Prunus spinosa, Fraxinus excelsior), Mai, Juni. Auf Acer campestre: Schönfels! Geismühl! — 21 — 827. Didymosphaeria futiiis Rehm. (Synon. : Sphaeria f. Berkeley et Broome). Auf abgestorbenen Rosen-Zweigen. Auf Rosa canina: Luxemburg-Stadtpark! (Perithecien mit Clypeus, zerstreut, fast kuglig. Asci linear, 100—115 /9p. Sporen Ireihig, oblong-elliptisch, mit 1 Querwand und schwach eingeschnürt, braun, 12—15/7—6,5p. Paraphysen fädig, 2 31 breit). 828. Didymosphaeria diplospora Rehm. (Synon. : Sphaeria d. Cooke ; Didymosphaeria Rubi Fuckel). Auf dürren Ranken von Rubus fruticosus. Reckinger-Barriere! (in Begleitung von Melomastia mastoidea Schroeter). 829. Didymosphaeria spec. Auf entrindeten Aesten von Populus: Reichlinger-Bar- riere an der Landstrasse, II. 93! Perithecien zerstreut, stellenweise dicht gedrängt, in die obern Holzschichten eingesenkt, mit durchbohrter, flacher Papille vortretend, von elliptischem, schwarzen Clypeus bedeckt, kuglig, meist elliptisch und niedergedrückt. Asci cylindrisch, oben abgerundet, mässig lang gestielt, 60—70 / 9h, 8sporig. Sporen aufrecht oder schief einreihig, stumpf elliptisch, 2zellig, nicht eingeschnürt, mit einem kleinen Oeltrüpfchen in jeder Zelle, braun, 9—11/5—5,5 p. Paraphysen zahlreich, fädig, aestig, die Asci weit überragend. Gleicht im äussern Habitus, mehr noch im innern Bau der Didymosphaeria crastophila (Microthelia Niessl) Winter, welche aber an dürren Halmen von Poa nemorosa (Mähren) beobachtet ist (nach Winter). 830. Didymosphaeria spec. Auf entrindetem Ast von Rhamnus Frangula: Baum- busch. IV. 99! Perithecien einzeln, zerstreut, oder auch zu einigen reihen- weise genähert, unter einem länglich-elliptischen, schwarzen, schildförmigen etwas vorstehenden Fleck von 0,5 mm Länge eingesenkt und mit durchbohrter, flacher Papille denselben überragend, kuglig, schwarz, 0,1--0,2 mm gross. Asci cylin- — 272 — drisch gestielt, 60—82 / T—9y, 8sporig, von fädigen Para- physen begleitet. Sporen einreihig, aufrecht oder schief gelagert, elliptisch, beidendig abgerundet, in der Mitte mit Querwand, nicht eingeschnürt, dunkelbraun, ohne oder mit 1 Oeltropfen in jeder Zelle, 9—12 /6 y. Bei der reihenweisen Lagerung der Perithecien verschmelzen die einzelnen Clypei und es gewinnt den Anschein, als bestehe ein Stroma mit wenigen eingelagerten Perithecien, wie dies der Fall ist bei Valsaria hysterioides Rehm, das ähnliche Schläuche und Sporen, sowie Paraphysen besitzt; aber die Stromata sind hier grösser (I—3 mm lang, und 1—1,5 mm breit) und inwendig weiss. 831. Didymosphaeria spec. Auf dürrer Blattrhachis von Robinia pseudacacia: Grüne- wald-Dommeldingen ! Perithecien zerstreut, eingesenkt, kaum vorragend mit schwarzbraunem, sehr klein papillten Scheitel, niedergedrückt- kuglig, zusammenfallend. Asci 84--90/7—9y, cylindrisch, etwas keulig, von fädigen Paraphysen umgeben. Sporen schief einreihig, stumpf elliptisch, 2zellig, wenig eingeschnürt, gerade oder etwas gekrümmt, ohne oder mit einem Oeltropfen in jeder Zelle, bräunlich, 9—15 /5—6 x. Gleicht, abgesehen vom Substrat, in allen Beziehungen der Didymosphaeria epidermidis Fuckel (Synon.: Sphaeria e. Fr., Sph. atomaria Wallr., Sph. Araucariae Cooke), auf dünnen Zweigen, besonders von Berberis. 832. Didymosphaeria bruneola Niessl 1875. Auf dürren Stengeln verschiedener Kräuter. Auf Epilobium augustifolium : Kruchten ! — Teucrium scoro- donia : Bour-Ansemburg! — Salvia pratensis : Roost ! 833. Didymosphaeria Galiorum Fuckel. (Synon.: Sphaeria G. Desmazières). Auf dürren Stengeln verschiedener Galium-Arten. Auf Galium Mollugo u. verum: in Hecken, an Waldrändern. Ctrb. Ln. 1° Supplément p. 44. CLXXXII. Gattung. Didymella Saccardo 1878. a) Auf Kräuterstengeln, 834. Didymella effusa Saccardo. (Synon. : Didymosphaeria e. Niessl). — 23 — Auf dürren Stengeln von Sambucus Ebulus. Rodenhof. VI. 98! (Asci 63 / 12. Sporen 18/7). 835. Didymella superflua Saccardo. (Synon. : Sphaeria s, Awd. 1860; Sphaerella s. Fckl.; Sphaeria ne- bulosa Schm. et Kze.; Didymosphaeria s. Niessl). Auf alten Kräuterstengeln. Auf Agrimonia Eupatoria: Reckingen! — Urtica dioica : Berschbach! Ctrb. En p. 74. — Euphorbia cyparissias : Angels- berg-Wald, a. d. Landstrasse. (Die meisten Asci sind 4sporig. Sporen 15/5). 836. Didymella exigua Niessl. Auf alten Kräuterstengeln. Auf Euphorbia eyparissias : Bruch-Waldrand! — Galium Aparine: Berschbach! (Sporen kahnförmig gekrümmt, 17 /A—5 y). 837. Didymella fenestrans Saccardo. (Synon. : Sphaeria f. Duby; Gnomonia Epilobii Awd.; Sphaeria E. Fuckel ; Gnomonia E. Sace.; Didymella E. Sace.; Gnomonia fenestrans Sacc.; Didymosphaeria f. Winter). Auf dürren Stengeln von Epilobium-Arten. Mai -Juli. Auf Epilobium angustifolium : Rollinger Wald! 838. Didymella Fuckeliana Saccardo. (Synon. : Sphaerella F. Pass.; Didymosphaeria F. Sacc.; Sphaeria tritorulosa Plowright). Auf dürren Stengeln von Epilobium-Arten. Juni. Auf Epilobium roseum : Kruchten-Gebüsch ! 839. Didymella aggregata Saccardo. (Synon. : Sphaeria a. Lasch in Rabh.; Sphaeria a. Westd. in Prodr. Fl: Bat.). Auf dürren Stengeln von Euphrasia Odontites (nach Oudemans). Auf dürren Stengeln von Epilobium grandiflorum : Wecker. VIIL 98! Perithecien sehr zahlreich, dicht gedrängt in Gruppen oder Reihen auf geschwärzten Flecken, '/skuglig die Epidermis em- porhebend u. mit papillenfürmigem Ostiolum durchbohrend. Asei cylindrisch, kurz gestielt, 75 / 6, von fädigen Paraphysen umgeben, 8sporig. Sporen eiförmig-elliptisch, oft ungleichseilig, 18 — 274 — 2zellig, die obere Zelle in der Regel etwas breiter, nicht ein- geschnürt, hyalin mit körnigem Inhalt, einreihig gelagert. Weder in der Art der Lagerung und Einbettung der Peri- thecien, noch in der Schlauch- und Sporengrösse gleicht der Pilz der D. Fuckeliana, noch weniger der D, fenestrans, beide auf gleichartigem Substrat; er nähert sich mehr der D. operosa Sacc. oder der D. tosta Sacc., sitzt aber oberflächlicher und hat andere Schläuche u. Sporen als Erstere dieser Beiden ; bei Letzterer sind die Perithecien zerstreut, Asci u. Sporen kleiner, Ich glaube ihn, wegen der Art der Gruppirung der Peri- thecien, unter die Benennung Didymella aggregata Sacc. stellen zu müssen, die wohl von Oudemans angeführt, aber nicht als Schlauchform, sondern in einer Gonidienform beschrieben ist, nämlich das Lasch’sche Exemplar, während die von Oudemans eitirte, kurze Westendorp’sche Diagnose mit der meinigen so ziemlich übereinstimmt, wenigstens von derselben nicht wesent- lich abweicht. 840, Didymella tosta Saccardo. (Synon.: Sphaeria t. Berk. et Br.; Diaporthe Epilobii Fckl.; Sphaeria (Diaporthe) t Oudemans). Auf Epilobium hirsulum : Bonneweg-Ufer der Alzette, und Hesperingen-Hohwald. Ctrb. Ln. 2° Suppl. p. 18 (unter Diaporthe tosta Berk. et Broome. Syn. Diaporthe Epilobii Fuckel). 841. Didymella Trifolii Saccardo (Synon.: Sph. T. Fekl.; Didymosphaeria T. Winter). Aut dürren Stengeln von Trifolium pratense. Mersch, in einem Hofraum! (Asci öfters nur 4—6sporig, 60—80 / 12 y; Sporen 1- bis 2reihig, oblong, beidendig verjüngt, stumpflich, 2zellig, nicht eingeschnürt, hyalin, 15—18/5—6p). 842. Didymella Hellebori Saccardo. (Synon.: Sphaeria H. Chaill.; Dothidea Prostii Desm.; Didymosphaeria H Winter). An dürren Stengeln von Helleboms foetidus (nach Winter). An dürren Stengeln von Ranunculus acris: Kockelscheuer. IV. 98! Perithecien dicht zerstreut, ganz bedeckt und nur mit kleiner Papille hervortretend, kuglig-niedergedrückt. Asci 72 -87 /12p, — 275 — eylindrisch, kurz stielartig verschmälert. Sporen 1reihig, schwach- keulig, 2zellig, ungleichhälftig, eingeschnürt, obere Zelle eiförmig, zugespitzt, untere obconisch, hyalin, 15—21/8—9 y. 843. Didymella Bryoniae Rehm. (Synon. : Sphaeria B. Fekl.; Sphaerella B. Awd.; Didymosphaeria B. Niessl). Auf dürren Stengeln von Bryonia dioica. Var. astragalina Rehm. Auf dürren Astragalus-Stengeln. Auf Astragalus glyeyphyllos: zwischen Wecker und Roodt. VIIL 98. Nopp. (Perithecien zerstreut, bedeckt, linsenförmig, trocken zusammenfallend, mit einfach durchbohrtem Scheitel, schwarz. Asci — abweichend von der Angabe Winters — alle cylindrisch und etwas gestielt, 75— 90 /5—6 un. Sporen traubenkernförmig, 2zellig, ungleichhälftig, hyalin, ohne Oel- tropfen oder meist mit 2 in jeder Hälfte, 12 —15 /3,5—4,5 u). b) Auf Sträuchern u. Bäumen. 844. Didymella cladophila Saccardo. (Synon.: Didymosphaeria cl. Niessl 1875). Auf dünnen Zweigen. Juni, Juli. Auf Evonymus Europaeus, theils berindeten, theils nackten Stellen eines Aestchens: Scheidhof, in einer Hecke im Felde: IV. 98! Perithecien locker zerstreut, vollständig bedeckt von der gebleichten Epidermis oder dem emporgewölbten Holze, kuglig abgeplattet, mit warzenförmiger, oft durchbohrter Mündung. Asci cylindrisch-schmalkeulig, kurz gestielt, 60 — 70/6 x, 8sporig, von fädigen Paraphysen umgeben. Sporen 1- bis 1'/sreihig, spin- delförmig, gerade oder gekrümmt, in der Mitte stark eingeschnürt, die obere Hälfte oft etwas grösser, mit meist 4 Oeltröpfchen, zuweilen mit 3 Querwänden, an den Enden ziemlich spitz, 15—17/3p; — in einigen Schläuchen sind die Sporen ei- fürmig-elliptisch, ohne deutliche Scheidewand aber mit 2 Oeltröpfehen und 9 /Ay. gross. — Juckelsbusch. IV. 98. Nopp. (Neben dem Schlauchpilz, ganz wie die Perithecien dieses beschaffene Behälter, mit hyalinen Conidien von 6/3 n). — Bereldingen-Wald, VI. 98! Ganz derselbe Pilz, aber — 276 — Asci 66—90/10—12y, von fädigen Paraphysen umgeben. Sporen 18 /5p. Auf berindeten Aesten von Sorbus torminalis: Bereldinger- Wald. VI. 98! Perithecien ganz wie bei den vorigen. Asci eylindrisch gestielt, 96 /12—15y. Sporen 2reihig, 18—21 / 4,5—5 u. Paraphysen fädig. Auf berindeten Aesten von Rhamnus catarthiea: Bartringen, in einer Hecke! (Perithecien braungelb, niedergedrückt kuglig ; die deckende Epidermis öffnet sich strahlig-lappig. Asci cylindrisch- keulig, gestielt, 12 x breit. Sporen einreihig, verkehrt-eiförmig, 2zellig (einige 4zellig) und stark eingeschnürt, obere Zelle breiter, rundlich, untere obconisch, hyalin, ohne Oeltropfen, 18—20 | 8—9 pu. (In Begleitung von Ophiobolus ulnospora Saccardo). 845. Didymella Salicis Grove in Sacc. Syll. IX 667. Auf Zweig von Populus alba: Baumbusch-Mühlenbach. VI. 98! Perithecien einzeln, gesellig, oft zu einigen oder mehrern sehr genähert, anfangs ganz bedeckt von der Epidermis mit blos vorragender papillenförmiger Mündung, später, nach Ab- fallen der Epidermis mit Zurücklassung einer rundlichen zackig berandeten Oeffnung, in dieser mit dem Scheitel blossliegend, niedergedrückt kuglig, mit concav eingesunkener Basis. Asci keulenfürmig, in einen kurzen Stiel verschmälert, 8sporig. 90—120 / 10—12 u, von sparsamen, fädigen Paraphysen um- geben. Sporen 1'/2- bis Zreihig, breit spindelförmig, mit abgerun- deten Enden, meist gekrümmt, 2zellig, oberflächlig eingeschnürt, mit 2 Oeltropfen in jeder Zelle, hyalin, 25—30 / 5—6 u. 846. Didymella applanata Saccardo. (Synon.: Didymosphaeria a. Niessl 1875.) Auf noch grünen Stengeln von Rubus idaeus. Mai. Auf Rubus-Ranken: Kruchten, in der Nähe des Bahnhofes. IV. 95! (in Gesellschaft von Metasphaeria saepincola Saccardo). Perithecien gesellig, aber entfernt stehend, anfangs von der Epidermis bedeckt, dann im obern Theile frei, kegelförmig mit abgeflachter Basis, 0,3—0,5 mm breit. Asci cylindrisch, kurz gestielt, 70—96 | 8—9 p, 8sporig. Sporen ein- bis theil- weise 2reihig, ellipsoidisch-eilörmig, beidendig abgerundet, ae 20—25/7—9u, in der Mitte mit Scheidewand und etwas eingeschnürt, obere Zelle breiter, farblos. (Es finden sich zu- weilen in ein und demselben Schlauche 1-, 2- und 4zellige Sporen). Auf dürrer Rinde von (?) Crataegus: Exsice. Tin. Perithecien einzeln, aber dicht stehend, anfangs von der Epidermis bedeckt, später mit den 2 obern Dritteln frei, kegelförmig mit abgeflachter Basis und mit stumpfer Papille, mattschwarz, etwas rauh, eirca 0,5 mm breit. Asci eylindrisch, kurz gestielt, 100 --128 / 10—12 p, von zahlreichen, dünnfädigen und verästelten Paraphysen umgeben. Sporen einreihig, stumpf elliptisch, mit sehr dicker Membran, in der Mitte mit dicker Querwand nicht eingeschnürt, Inhalt gleichmässig, farblos wie die Membran, 15—18 | 6—8 y. Auf welkender, halbdürrer Rinde von Eichenästen : Bruch. nl. 96! Perithecien zerstreut und entfernt stehend, flach halbkuglig auf dem Rindengewebe sitzend und schwarz durchscheinend, von einer sehr dünnen gebleichten Peridermschicht überzogen, die am Rande des Perithecium von einem in der Peripherie zerschwommenen Kreise geschwärzter Peridermzellen umgeben ist, mit grossem Porus am Scheitel, später genabelt, circa 0,5 mm breit. Asci keulig oder cylindrisch-keulig, oben breit ab- gerundet, nach unten in einen kurzen, dicken Stiel abgesetzt, 80—75 / 15—18 p, von fädigen, septirten, Oeltropfen führenden, einfachen oder verästelten Paraphysen umgeben, 8sporig. Sporen Zreihig, schwachkeulig, beidendig abgerundet, 2zellig, eingeschnürt, mit dicker Membran, mit 1—2 Oeltropfen in jeder Zelle, hyalin, 21—24 | 9—12 p. Ob die beschriebenen 3 Exemplare eine und dieselbe und zwar die überschriebene Species darstellen, vermag ich nicht mit Bestimmheit zu entscheiden; sie stimmen nur zum Theil zu der Beschreibung, welche Schroeter (Crypt.-Flora von Schlesien p. 347) von Didymella applanata Sacc., bez. seines auf Rubus idaeus beobachteten Pilzes gibt; sie stimmen ebenso nur theilweise zu der Beschreibung von Didymosphaeria verru- cariaeformis (Epieymatia Fekl.). — Auf Crataegus oxyacantha, — 278 — welche Winter in Rabh. Crypt.-Flora p. 429 entwirft; diese letztere Art hat zu dem bei der Reife blassbräunliche Sporen, wie ich dergleichen bei keinem meiner Exemplare auch bei wiederholter Untersuchung gefunden habe. Winter hält es für möglich, dass der von ihm untersuchte Pilz mit einer Micro- thelia der Lichenologen identisch ist. Eine gewisse Ueberein- stimmung mit dieser Flechtengattung besteht auch für meine Exemplare unverkennbar, ich konnte jedoch bei keinem der- selben weder einen Thallus noch Gonidien nachweisen. CLXXXIV. Gattung. Physalospora Niessl 1876. a) Auf Monocotyledonen. 847. Physalospora Festucae Saccardo. (Synon.: Sphaeria F. Libert; Sphaerella F. Awd.; Sphaeria sancta Rehm et Thümen). € Auf dürren Blättern verschiedener, bes. grösserer Gräser. Auf Brachypodium silvaticum : Grünewald-Dommeldingen. VII. 98! — Sessleria caerulea: Pulfermühl-Höhen. XIL 98! und Nopp. b) Auf Dicotyledonen. 848, Physalospora Salicis Saccardo. (Synon.: Sphaeria S. Fuckel). An dürren, berindeten Aestchen von Salix, Auf noch stehenden, dürren Aestchen einer Salixart: Roden- hof! (in Gesellschaft von Gmomonia salicella und einer Ophio- bolus spec.) — Salix fragilis: Bahnböschung zwischen Walfer- dingen und Bofferdingen. Ctrb. Ln. 2° Suppl. p. 21 (unter Sphaeria Salicis Auerswald ?). 849. Physalospora rosaecola Saccardo. (Synon.: Sphaeria r. Fuckel). Auf dürren Aesten von Rosa canina. Luxemburg-Stadtpark. XI. 98! 850. Physalospora (?) Corni Saccardo. (Synon.: Sphaeria Corniella Cooke ; Botryosphaeria Corni Saccardo). Auf faulenden Aestchen von Cornus sanguinea. Auf dürren Aestchen von ? Alnus oder ? Corylus: Luxem- burg-Petrusspark. III. 93! Perithecien einzeln, ziemlich dicht — 279 — zerstreut, nach 3—4lappig eingerissenem Periderm mit dem papillten Scheitel blossliegend, kuglig, schwarz, circa 0,3 mm breit. Asci spindelförmig, beidendig, nach unten etwas mehr verschmälert, 70—90 / 15 1, Ssporig. Sporen 1'/s- bis 2reihig, elliptisch-spindelförmig, beidendig etwas zugespitzt, einzellig, mit unregelmässig geformten Oeltröpfchen gefüllt, diekwandig, hyalin bis lichtbraun, 18—24 /5—7y. Paraphysen ziemlich dick, 2—3 y. Auf ganz entrindetem Buchenast: Im Wald zwischen Schoos und Rollingen. II. 96! Perithecien zerstreut und ziemlich ent- fernt stehend, mit der abgeplatteten Basis eingesenkt, etwas niedergedrückt-kuglig, mit durchbohrtem Scheitel, schwarz, 0,2—0,3 mm breit. Asci keulig, oder eylindrisch-keulig, mit breit abgerundetem oder etwas verschmälertem Scheitel, kurz gestielt, von fädigen, geraden Paraphysen umgeben, 48—60 | 9— 10, 8sporig. Sporen 2reihig, elliptisch, mit abgerundeten Enden, gerade oder meistens gekrümmt und ungleichseitig, einzellig, mit 2 bis 4 Oeltrüpfchen, mit ziemlich dicker Membran, farblos, 10—12 (—15) /4—5 u. Der Bau der Fruchtschicht und des Fruchtkörpers überhaupt entspricht ganz demjenigen bei Physalospora, die Lagerung der Perithecien in Bezug auf das Substrat jedoch weniger oder es müssten früher bestandene deckende Schichten — und zwar spurlos über den bis 3 Ctm. langen Zweig — ver- schwunden sein. 851. Physalospora Clarae-bonae Spegazzini. Auf dürren Blättern von Vaceinium Vitis Idaea : Siebenaler- Bergabhang am Pintschbach. IX. 98! Perithecien dicht zerstreut, gelbliche Auftreibungen bildend, mit schwarzem, punktförmigen, kaum vorragenden Ostiolum, meist steril, resp. verwittert. Keine Asci gefunden, aber kahn- förmig gebogene, beidendig spitzliche, 2—4 Oeltrüpfchen ent- haltende, hyaline, 15—17/5j messende Sporen. 852 Physalospora atroplendeus Saccardo. (Synon.: Sphaeria a. Preuss). An Kräuterstengeln. Auf dürren Stengeln von Medicago sativa: Walferdingen. XI. 93! — 280 — Perithecien dicht zerstreut, von der Epidermis bedeckt, nach dem Verschwinden derselben frei, kuglig niedergedrückt, am Grunde flach, mit einfachem Porus, schwarz, glänzend. Asci keulig, kurz und dick gestielt, oben breit abgerundet, von fädigen, geraden Paraphysen umgeben, 70/24. Sporen spindelförmig, etwas zugespitzt, gerade oder meist gekrümmt, 1zellig, mit mehrern Oeltropfen, hyalin, 21—27/4—5y, 2- bis 3reihig gelagert. 31. Familie. Sphaerellacei Sehroeter 1894. (Sphaerelloideae Winter 1887). Uebersicht der Gattungen. 1. Sporen 1zellig oder undeutlich 2zellig. Schläuche typisch 8sporig. 2. Fruchtkörper sehr klein, mit flacher Mündung, meist auf geschwärzter, durch kriechende Hyphen gebildeter Unterlage... . . . . . Ascospora. 2*, Fruchtkörper verhältnissmässig gross, mit kegelfürmiger Mündung, ohne Unterlage. Sporen anfangs 1zellig, später meist durch Abtrennung eines kleinen untern Segmentes tndeutlich 2268. 4. > 4 Ve een Guignardia. 1*, Sporen 2- bis mehrzellig. 3. Sporen durch eine Querwand 2zellig. 4. Membran der Sporen farblos, seltener olivengrün. 5. Fruchtkörper in kleinen Gruppen auf lebenden Pflanzen gebildet, oftnur unter | der Cuticula und weit vorragend. . . Stigmaltea. 5*, Fruchtkörper in der obern Gewebe- schicht abgestorbener Pflanzentheile ERbildole "2..." 2 6202 ea Mycosphaerella ee N [Pharcidia|. 3. Sporen durch mehrere Querscheidewände mehrzellig. 4*, Membran der Sporen braun 6. Parasiten im Gewebe von Flechten . . . [Tichothecium|. 6*. Parasiten auf abgestorbenen, phanero- gamischen Gewächsen. . . . . . . . . Sphaerulina. — 231 — CLXXXV. Gattung. Ascospora Fries 1849. 893. Ascospora melaena (Fries). (Synon. : Sphaeria m. Fr. 1822; Sphaerella m. Awd.; Asteroma m. Niessl.; Asterina m. Saccardo). Auf dürren Stengeln verschiedener Papilionaceen. Das unfruchtbare Stroma (Asteroma melaenum Fr.) allver- breitet und schon an der lebenden Pflanze. Reife Frucht- körper selten. Mai, Juni. | Auf Astragalus glyeyphyllos. (Das sterile Stroma): Reckinger- Barriere! Scheidhof! Baumbusch-Siebenbrunnen. Nopp. — Lathyrus pratensis: (das sterile Stroma) : Berschbach ! CLXXXVI. Gattung. Guignardia Viala et Ravaz 1892, (Laestadia Awld. 1869 non L. Lessing 1852: Compositen-Genus ; Carlia O0. Kunze). 854. Guignardia punctoidea (Cooke) Viala et Ravaz. (Synon. : Sphaerella p. Cooke 1866; Lastadia p. Auerswald). Auf faulenden Eichenblättern. Mai, Juni. Böwingen Gebüsch nächst Bahnhof. 855. Guignardia silvicola (Sacc. et Roum.). (Synon.: Laestadia s Sacc. et Roumeguère). Auf beiden Seiten abgestorbener Quercusblätter. Baumbusch-Reckenthal! (Asei cylindrisch, 60—90 / 6—9 y; Sporen Ireihig, elliptisch, fast rhombisch, oft ungleichseitig mit 1 Oeltropfen, 10 —12/5—6 y). 856. Guignardia carpinea (Fries). (Synon.: Sphaeria c. Fr. 1822 : Ascospora c. Fr.; Sphaerella c. Awd.; Laestadia c. Sacc.; Carlia c. Kze. et Bonorden). Auf taulenden Blättern von Carpinus Betulus. Merl-Waldrand! — Itziger-Wald. Ctrb. Ln. p. 44. — Exsicc. Tin. 857. Guignardia Niesslii (Kunze). (Synon. : Laestadia N. Kunze). Auf dürren Blättern von Populus dilalata. Bissen-Schlucht unterhalb des Bahnhofes. XI. 96 ! 853. Guignardia Buxi (Fuckel). (Synon. : Sphaeria B. Fekl.; Laestadia B. Saccardo. Conidienform : Sphaeria delitescens Wallr., Sphaeria Mirbelii Fr.; Phacidium B. Lasch). — 22 — Auf abgestorbenen Blättern von Buxus sempervirens. Luxemburg-Stadtpark und in Gärten. Ctrb. Ln. p. 35. 859. Guignardia Mali (Fuckel). (Synon. : Ascospora M. Fckl.; Laestadia M. Saccardo. Conidienform : Asteroma Mali Desmazières). Auf der obern Fläche faulender Blätter von Pirus Malus. In den Feldern. Im Herbst Conidien. Ctrb. En. 1” Suppl. p. 54. CLXXXVIL Gattung. Stigmatea Fries 1850. 860. Stigmatea Robertiani Fries. (Synon. : Dothidea R. Fr.; Cryptosphaeria R. Grev.; Hormotheca Geranii Bonorden). Auf der Oberseite lebender Blätter von Geranium Ro- bertianum. Berschbach! Bruch! Bour! ete. — Clausen und Luxemburg- Festungsmauern. Ctrb. Ln. p. 44. 861. Stigmatea maculaeformis Niessl, (Synon. : Dothidea m. Desm. 1847; Stigmatea Epilobii Fuckel). Auf der Oberseite lebender Blätter von Epilobium-Arten. Juli—October. Auf Epilobium montanum: Contern-Scheidbusch und Grüne- wald -Dommeldingen. (Alte Schmelz). Ctrb. Ln. 1er Suppl. p. 47. 862. Stigmatea Aegopodii Oudemans. (Synon. : Sphaeria Ae. Pers.; Ascospora 4e. Fr.; ? Phyllachora Poda- grariae Karsten. Oudemans — Rev. II. p. 222 — hält Stig- matea Ae. u. Phyllachora P. für identisch u. bald einfache, bald zusammengesetzte Stromata darstellend. Sporen sind bei keiner gefunden). Colmar-Gebüsch am Bahnhof! — Steinsel und Walferdingen- Wiesen Ctrb. Ln. p. 44. 863. Stigmatea Rumicis Schroeter. (Synon. : Sphaeria R. Desm. 1843; Sphaerella R. Cooke; Venturia R. Winter; Mycosphaerella R. Johanson. Conidien : Ramularia obovata Fuckel). Auf lebenden und welkenden Blättern von Rumex-Arten, auf der Oberseite in Flecken. Auf Rumex crispus und maximus: Kopstal-Wiesen an der Mamer. Ctrb. Ln. 1” Suppl. p. 47. — 283 — CLXXXVIIL Gattung. Mycosphaerella Johanson 1884. (Sphaerella Ces. et De Not. 1861, non Sphaerella Sommerfeld 1824). I. Auf Dicotyledonen. a. Auf Bäumen u. Sträuchen. 864. Mycosphaerella punctiformis (Persoon) Johanson 1884. (Synon. : Sphaeria p. Pers. 1797; Sph. sparsa, Sph. insularis Wallr.; Sph. perexigua Lev.; Sph. maculiformis Funk ; Sph. acerina, Sph. salicicola Fckl ; Sph. Artocreas Rabh.; Sphaerella punctiformis var exigua Rabh.; Sph. maculaeformis Cooke ; Sph. acerina, Sph. corylaria, Sph. salieicola Fekl.; Sph. sparsa, Sph. paraneura, Sph. amphigena, Sph. aequalis Awd.; Sph. punctiformis Saccardo. Conidien: a) nach dem Hyphomyceten-Typus: Ramularia- Arten, b) nach dem Sphaeropsideen-Typus : Septoria- u. Depazea: Arten). Auf abgestorbenen Blättern vieler Laubhölzer. Auf Quercus Robur: Böwingen, etc.! — Ctrb Ln. p. 47. — Csp. EL. Md. IV. p. 176. — Fagus silvatica: Kruchten ! (Sehlauchform und Conidienform Ramularia); Rodenhof! — Corylus. Csp. L. Md. L c. 865. Mycosphaerella maculiformis (Persoon). (Synon. : Sphaeria m. Pers. 1797 ; Sphaerella acerina Wallr.; Sph. oblivia, Sph. arcana, Sph. simulans Cooke ; Sph. maculi- formis Auerswald. Conidien : Ramularia-Arten, Septoria quercina Desm., castaneaecola Desm., Aesculi West., Depazea quercicola Wallroth). Auf abgestorbenen Blättern sehr vieler Bäume und Sträucher, meist auf der Unterseite hervortretend. Auf Quercus Robur: Rollingen! (Schlauch- u. Conidienfrüchte) und anandern Orten! — Baumbusch und Scheidhof (Schlauch- und Conidienfrüchte). Ctrb. Ln. p. 36. — Corylus Avellana : Luxemburg-Stadtpark, Baumbusch-Reckenthal und Grünewald- Dommeldingen. Ctrb. Ln. I. ce. — Castanea vesca: Scheidhof! Simmern und Pleitringen. Ctrb. Ln. l. ce. — Aesculus Hippo- castanum, Luxemburg-Stadtpark. Ctrb. Ln. L c. und Csp. L. Md. IV. p. 275. — Alnus, Ulmus, Fagus. Csp. L. Md. L ce. 866. Mycosphaerella millegrana (Cooke). (Synon. : Sphaerella m. Cooke 1866; Sphaeria myriadea ß Carpini Desm.; Sphaerella maculaeformis Rabenhorst). — 284 — Auf abgestorbenen Blättern und Blattstielen verschiedener Laubhölzer. Auf Tilia platyphyllos: Luxemburg-Petrusspark! 867. Mycosphaerella Fagi (Auerswald). (Synon. : Sphaerella F. Awd.; Sphaeria Atomus Rabh.; Sphaerella A. Fekl.; Sphaerella fallax Auerswald). Auf dürren Fagus-Blättern. Lintgen! Schönfels! Mycosphaerella Atomus (Desmazieres). (Synen.: Sphaeria A. Desm.; Sphaerella A. Cooke). Auf dürren Fagus-Blättern. Grünewald-Hostert und Baumbusch-Kopstal. Sehr häufig: im Herbst. Ctrb. Ln. Ln. p. 35. (nach Auerswald — Winter p. 385 zufolge — eine andere als die vorhergehende, mit ihr vielfach verwechselte, nur steril bekannte Art). 869. Mycosphaerella Oedema (Fries). (Synon.: Sphaeria Oe. Fr. 1830 ; Sphaerella Oe. Fuckel). Auf faulenden Ulmenblättern. Mai, Juni. Lorenzweiler-Bahnhof! 870. Mycosphaerella Populi (Auerswald). (Synon.: Sphaerella P. Auerswald 1869). Auf abgestorbenen Blättern von Populus-Arten. Mai. Auf Populus canadensis: Mersch-Wellerbach! 871. Mycosphaerella sentina (Fries). (Synon. : Sphaeria s. Fr. 1822; Sphaerella s. Fckl.; Sphaerella Pyri Auerswald). Conidienform : Septoria piricola Desm., Pycnidenform : Asteroma geographicum Desmazieres). Auf abgestorbenen Blättern von Pirus communis. Schlauchfrüchte häufig im Winter, Conidienfrüchte nicht selten im Herbst, Pycnidenfrüchte im Frühjahr; die beiden letztern seltener auch auf Pirus Malus und Prunus domestica. Ctrb. Ln. p. 36 (keine speciellen Fundorte angegeben). 872. Mycosphaerella cinerascens (Fuckel). (Synon. : Sphaerella c. Fuckel. Conidien : Cercospora Ariae Fuckel). Auf der untern Seite faulender Blätter von Sorbus Aria. Christnach-Höhen des Müllerthals. Conidienfrüchte auf den — 285 — lebenden Blättern im Sommer, selten; Schlauchfrüchte im folgenden Frühjahr auf den toten Blättern. Ctrb. Ln. 1° Suppl. p. 48. 873. Mycosphaerella Pseudacaciae (Auerswald). (Synon. : Sphaerella Ps. Auerswald). Auf dürren Blattstielen von Robinia Pseudacacia, Kruchten-Bahnbüschung ! 874. Mycosphaerella Ligustri (Desmazières). (Synon. : Sphaeria L. Desm.; Sphaerella L. Cooke). Auf abgestorbenen Blättern von Ligustrum vulgare. Luxemburg-Stadtpark und Hecken der Umgegend. Selten im Herbst, auf welkenden, noch hängenden Blättern. Ctrb, Ln. P- 35: 875. Mycosphaerella Crataegi (Fuckel). (Synon.: Sphaeria Cr. Fckl.; Sphaerella Cr. Auerswald). Auf dürren, faulenden Crataegus-Blättern. Finsterthal. V. 96! 876. Mycosphaerella Ribis (Fuckel). (Synon.: Sphaerella R. Fuckel. Conidien : Septoria R. Desmazières). Meist auf der obern Fläche dürrer Blätter von Ribes rubrum. In Gärten. Genidienfrüchte häufig im Herbst auf den lebenden Blättern. Schlauchfrüchte im folgenden Frühjahr auf den toten Blättern. Ctrb. Ln. 1° Suppl. p. 48. 877. Mycosphaerella Vitis (Fuckel). (Synon. : Sphaeria Vitis Rabh.; Sphaerella V. Fuckel. Conidienfr. — nach Fuckel : Cercospora Viticola Cesati). Auf abgestorbenen Blättern, seltener Ranken u. Zweigen von Vitis vinifera (nach Schroeter). „In den Weinbergen der Mosel und der Sauer und an Reben- spalieren in den Gärten. Conidienfrüchte von August ab, ver- anlassen Blattschütte. Schlauchfrüchte nicht selten im Herbst auf den abgestorbenen Blättern.“ Ctrb. Ln. p. 36. — Schroeter hat reife Schläuche nicht beobachtet. — Winter bemerkt, dass Thümen zwar bei dem Pilz zahlreich gefundene Sporen — 286 — beschrieben habe, hält es aber für mehr als zweifelhaft, dass sie zur Sphaerella gehören. 878. Mycosphaerella Vaccinii (Cooke). (Synon. : Sphaereila V. Cooke 1866; Sphaerella Myrtilli Auerswald). Auf abgestorbenen Blättern von Vaccinium Myrtillus. Mai. Grewenknap! Baumbusch-Siebenbrunnen ! 879. Mycosphaerella spec. Auf der Oberseite dürrer Blätter von Rhododendron spec. eult.: Grewels-Park. VI. 98! — Perithecien dicht gedrängt auf gelblichen Flecken, von der etwas emporgehobenen Epi- dermis bedeckt und diese mit kleiner, warzenförmiger Mündung durchbohrend. Asci büschelig, ohne Paraphysen, verlängert- oblong, über dem kurzen Stiel am breitesten, 40—52 | 5—7,5. Sporen 2reihig, verkehrt-eiförmig oder länglich-keulig, beidendig stumpf, 2zellig, nicht oder kaum merklich eingeschnürt, hyalin, 11—12/3-3,5 p. — Differdingen-Park, Nopp. — Perithecien auf beiden Blattflächen auf nicht entfärbten Stellen, zerstreut oder heerdenweise, auch in Kreisen. Asci wie bei dem vorigen. Sporen etwas eingeschnürt, 10—15 /2,5—3 p. Steht in der Nähe der Sphaerella Laureolae Auerswald, (Synon.: Phyllosticta L. Desm., Asteroma [,. Chevallier). b. Auf krautartigen Pflanzen. 880. Mycosphaerella Eryngii (Fries). (Synon : Sphaeria E. Fries; Sphaerella E. Cooke). Auf dürren Blättern von Eryngium-Arten. Auf Eryngium campestre : -Wintringen-Leinpfad. X. 981 — Pulfermühl-Höhen. Ctrb. Ln. 1” Suppl. p. 48. 881. Mycosphaerella Fragariae (Tulasne). (Synon.: Sphaeria F. Tul.; Stigmatea F. Tul.; Sphaerella F. Saccardo. Conidienfr.: Ascochyta F. Lasch). Auf welkenden oder dürren Blättern von Fragaria. Diekirch-Hardtwald. Schlauchirucht. Herbst. Ctrb. Ln. p. 37, — Conidienpilz häufig auf wilder und besonders cultivirter Pflanze! 882. Mycosphaerella Carlinae (Winter). (Synon.: Sphaerella C. Winter). Auf dürren Blättern von Carlina vulgaris. Meisenburg. VII. 94! =" op — 883. Mycosphaerella isariphora (Desmazières). (Synon. : Sphaeria ji. Desm. 1843; Sph. Stellarinearum Rabh.; Sphaerella i. Ces. et de Not.; Leptosphaeria i. Awd.; Sphaerella Stellariae, Sphaerella Cerastii Fuckel. Conidienfrucht: Septoria Stellariae West,, ? Isariopsis pusilla Fresenius). Auf Blättern von Stellaria- und Cerastium-Arten, auch anderer Alsinaceen. Auf Cerastium caespitosum und arvense: Hesperingen. Ctrb Ln. 2° Suppl. p. 20. 884. Mycosphaerella brassicicola (Duby). (Synon. : Sphaeria b. Duby ; Dothidea Brassicae Desm.; Sphaeria Brassicae Berk. et Br.; Sphaerella brassicicola Ces. et de Notaris. Conidienform : Asteromae Brassicae Chevallier). An welkenden und abgestorbenen Blättern von Brassica und Armoracia, selten mit reifen Schläuchen. Auf Armoracia rusticana: Reichlingen-Haltestelle. X. 93! (Die Conidienform). 885. Mycosphaerella Petasitidis (Rabenhorst). (Synon. : Sphaerella P. Rabenhorst). Auf der Unterseite der Blätter von Petasites officinalis. Neumühl-Alzetteufer. Ctrb. Ln. 1” Suppl. p. 46. 886. Mycosphaerella Vincae (Fries). (Synon. : Sphaerella V. Fries). Auf der untern Seite der Blätter von Vinca minor. Luxemburg-Stadtpark und Baumbusch-Reckenthal. Ctrb. Ln. 1” Suppl. p. 47. 887. Mycosphaerella Gypsophilae (Lasch). (Synon. : Sphaeria G, Lasch ; Sphaerella G, Fuckel). Auf dürren Stengeln von Gypsophila muralis und Scleranthus annuus. Auf Gypsophila muralis: Ansemburg-Mauern des alten Schlosses. Ctrb. Ln. 1er Suppl. p. 47. II. Auf Monocotyledonen. 858. Mycosphaerella subradians (Fries). (Synon. : Sphaeria s. Fr. 1817; Sph. brunneola Fr.; Ascospora b., Sphaerella b. Cooke ; Sphaerella subradians Awd. — Do- — 288 — thidea Asteroma. Ascospora A, Fr.; Sphaerella Asteroma Karsten. Conidienfrucht : Asteroma subradians Fries). Auf abgestorbenen Blättern von Convallaria-Arten. Auf Convallaria multiflora: Hohlenfels! Siebenaler. Nopp. — Convallaria majalis und Convallaria Polygonatum : Baumbusch- Briddel. Ctrb. Ln. 1e° Suppl. p. 53. 889, Mycosphaerella Tassiana (De Notaris). (Synon. : Sphaerella T. de Notaris). Auf abgestorbenen Blättern und Halmen vieler Gräser, Juncus- und Luzula-Arten, von Typha, Tofielda u: s. w. Auf Blättern von Typha latifolia : Rodenhot! und Nopp. 890. Mycosphaerella pusilla (Auerswald). (Synon. : Sphaerella p. Auerswald). Auf abgestorbenen Blättern von Carex-Arlen. Auf Carex flacca: zwischen Strassen und Reckenthal! 891. Mycosphaerella Schoenoprasi (Rabenhorst). (Synon. : Vermicularia S. Rabh.; Gnomonia S. Ces. et de Not.; Sphaerella s. Auerswald. Auf abgestorbenen Blättern von Allium-Arten. August. Auf Allium Schoenoprasum: Pfaffenthal-Gemüsegarten. Ctrb. Ln. 1° Suppl. p. 48. 892. Mycosphorella recutita (Fries) Johanson (Synon. : Sphaeria r. Fr. 1822 ; Sphaerella r. Cooke). Conidien : Scolotrichium graminis Fuckel). Auf abgestorbenen Blättern von Gräsern. Ctrb. Ln. 1° Suppl. p. 48. Schlauch- und Conidienfrüchte. (ohne Angabe der speciellen Nährpflanze und des Fundortes). III. Auf Acotyledonen. 893. Mycosphaerella Equiseti (Fuckel). (Synon. : Sphaerella E. Fuckel 1869). Auf abgestorbenen Stengeln von Equisetum-Arten. Auf Equisetum arvense: Dommeldingen! Rodenhof. Nopp. — Equisetum limosum und palustre: Echternach-Aesbach. Ctrb. Ln. 1” Suppl. p. 47. 894. Mycosphaerella aquilina (Fries). (Synon. : Sphaeria a Fr. 1822; Sphaerella a. Awd.; Sphaerella Pteridis .. Cooke). — 289 — An den Stielen und Fiaedern faulender Wedel von Pteris aquilina. Mai, Juni. Grünewald-Windhof. Ctrb. Ln. 1° Suppl. p. 47. 895. Mycosphaerella Pteridis (Desmazieres). (Synon. : Sphaeria Pt. Desın. 1843 ; Sphaerella Pt. de Not.; Sphaerella punctiformis b. Pteridis Fr.; Sphaeria aquilina Strauss). Auf abgestorbenen Stengeln von Pteris aquilina, auf der Oberseite vortretend. Mai. Baumbusch-Mühlenbach ! CLXXXIX. Gattung. Sphaerulina Saccardo 1878. 896. Sphaerulina myriadea Saccardo. (Synon. : Sphaeria m. DC. 1815 ; Sphaerella m. Rabenhorst). An dürren, aber oft noch hängenden Blättern von Quer- cus, auf der Oberseite vortretend. October— November. Luxemburg-Stadtpark ! 32. Familie. Platystomacei Schroeter 1894. (Platystomeae Du Mortier 1822; Lophiostomeae Winter 1887). Uebersicht der Gattungen. 1. Sporen mit 1 oder mehrern Querscheidewänden, ohne Längsscheidewände. 2. Sporen nur mit einer Querscheidewand 2zellig. Membran der Sporen farblos... . . . . . |Lophiosphaera] 2*. Sporen durch mehrere Querscheidewände ge- theilt, mehrzellig. 3. Membran der Sporen farblos... . . . Lophiotrema. 3*. Membran der Sporen braun... . . . . Lophiostoma. 1*. Sporen durch mehrere Querscheidewände u. 1 oder mehrere Längsscheidewände getheilt . . . Platystomum. CLXL. Gattung. Lophiotrema Saccardo 1878. 897. Lophiotrema vagabundum Saccardo. (Synon.: Lophiostoma v. Saccardo 1875). Auf grössern Kräuterstengeln. September. Auf Epilobium angustifolium : Siebenaler ! — Epilobium hir- sutum: Rodenhof! (in Gesellschaft von Metasphaeria clypeo- 19 en NS sphaerioides). — Eupatorium cannabinum : Grünewald-Glas- grund! — Ulmaria pentapetala : Rodenhof ! 898. Lophiotrema microstomum (Saccardo). (Synon.: Lophiostoma m. Niessl). An dürren Stengeln (bes. von Epilobium hirsutum). Auf Epilobium hirsutum: Manternach! (Asci 100—120 / 12 y; Sporen 27 — 39 / 6—7 u). — Mentha aquatica : zwischen Wasser- billig u. Grevenmacher. Nopp. (A. 120 /9 u; Sporen 30—37 | 7—8 u). Aster parviflorus : Stadtbredimus. Nopp. (A. 130/ 8&— 9; Sp. 24—30 /5—7 p). —- Urtica dioica: Pfaffenthal! (Sporen 36—40 / 7—8 pu). | Es ist für mich fraglich, ob die Art, und mehr noch die folgende, nicht besser zu der Saccardo schen Lophiotrema vagabundum zu ziehen sind; L. Origani difierirt kaum, aller- dings aber mehr L. microstomum durch die grössern Sporen und breitern Asci und auch durch das kurze Ostiolum ; allein dies letztere Merkmal variirt sehr bei den verschiedenen Peri- thecien eines und desselben Stengels ; in Bezug auf die Grössen- maasse der Asci und Sporen steht L. Origani zwischen den beiden andern. 899. Lophiotrema Origani Saccardo. (Synon. : Lophiostoma O. Kunze). An dürren Stengeln von Origanum vulgare (nach Winter). Auf Mentha silvestris: Wecker-Roodt. Nopp. (Perithecien eingesenkt, mit breiter, stark zusammengedrückter, abgestutzter Mündung vorragend. Asci cylindrisch, 120 —158 / 9—11 p. Sporen I- oder 2reihig, 4zellig, die mittlern Zellen kuglig, die Endzellen kegelförmig, stark eingeschnürt, hyalin, 21—27 /6). — Oenothera biennis : Pulfermühl. Nopp. (Perithecien eingesenkt, mit kurzer, wenig vorragender, seitlich zusammengedrückter Mündung. Asci cylindrisch-schwachkeulig ; 90—100 / 9—12 p ; Sporen 21—29 / 5—7 y, wenig eingeschnürt, 1'/s- bis Zreihig). 900. Lophiotrema praemorsum Saccardo. (Syuon. : Sphaeria p. Lasch; Sph. Jerdoni Berk. et Br.; Lophiostoma p. Fuckel). Auf dürren Aesten, bes. von Rubus. Auf Rubus fruticosus : Luxemburg-Petruss! — 291 — 901. Lophiotrema Hederae Saccardo, (Synon. : Lophiostoma H. Fuckel). Auf dürren, berindeten Aestchen von Hedera Helix. Gasperich-Park! Finsterthal-Buschwald! Bartringer-Busch- wald. Nopp. 902, Lophiotrema crenatum Saccardo. (Synon. : Sphaeria c. Pers. 1801 ; Lophiostoma c. Fuckel). Auf Aesten und Zweigen verschiedener Bäume und Sträucher. Auf Rhamnus Frangula : Mersch-Binzert ! — Rubus fruticosus: Useldingen! — Acer campestre: Ettelbrück! — Cornus san- guinea : Luxemburg-Stadtpark! Walferdingen! — Hedera Helix: Schoos! Luxemburg-Petruss! Juckelsbusch! — Ilex aquifolium: Luxemburg-Stadtpark! — Buxus sempervireus: Luxemburg- Stadtpark! — Rhus typhina: Luxemburg-Petrusspark ! — Ampelopsis quinquefolia: Luxemburg-Stadtpark! — Prunus Padus: Gasperich-Park! — Symphoricarpus racemosus: Sieben- brunnen! — Spiraea salicifolia : Gasperich-Park ! — Viburnum : Luxbg.-Stadtpark ! 903, Lophiotrema duplex Saccardo. (Synon. : Lophiostoma duplex Krst.; Lophiostoma nuculinum Rehm ; Trematosphaeria corticivora Rehm). Auf dürren Aesten verschiedener Bäume und Sträucher. Auf Salix: Berschbach! Bartringen! Merl! -— Crataegus oxyacantha: Bartringen! — Castanea vesca: Luxemburg-Stadt- park! — Hedera Helix: Luxemburg-Stadtpark! — Samtucus Ebulus: Rodenhof! 904. Lophiotrema nucula Saccardo. (Synon. : Sphaeria n. Fr. 1822; Lophiostoma n. Ces. et de Not.; Platysphaera n. Trevisan), Auf dicker Rinde verschiedener Laubhölzer, auch auf nacktem Holz (bes. Salix und Populus). Auf Salix triandra : Hünsdorf-Alzetteufer! (Perithecien auf weithin geschwärztem Grunde mit der Basis eingewachsen, fast oberflächlich, halbkuglig, mit zusammengedrückter, abge- stutzter, auch kurz cylindrischer, später oft abfallender Mün- dung; A. 105—123 / 10—12 u. Sporen 20 —26 / 6 —8 u, 4zellig). — Heisdorf-Bahn! (Perithecien wie bei dem vorigen. A. 100— 120 / 9—12 p. Sporen 21 / 5—8 p). — Salix alba: Wecker- — 292 — Syrufer! (Perith. von der Epidermis bedeckt, sonst wie bei den vorigen. A. 105—120 /10 —12yu. Sporen 21—27/6 y). — Entrindetem Salixholz: Scheidhof. Nopp. (Perithecien auf weithin geschwärzter Holzoberfläche, sonst wie bei den vorigen. Sporen 33—42 / 8—10 y). — theils berindeten, theils entrindeten Salixästchen : Rodenhof! (A. meist cylindrisch, 150—160 / 15 a. Sporen 24—33/7—12 u, 1- bis 1'/2reihig, meist grünlich hyalin, 4zellig, mit je einem grossen Oeltropfen). — Entrindetem Salixholz: Stadtbredimus ! Perith. wie oben. A. 150—155 / 15 p. Sporen 30—33 / 8—10 u, 2-— (? bis 4zellig), mit 4 Oeltropfen, hyalin.. — Entrindetem (? Salix-) Holz in einer Faschine: Ettelbrück! (Perithecien auf geschwärzter Stelle, gehäuft,‘ mit der abgeflachten Basis eingesenkt, halbkuglig mit abgestutzter Papille oder nach Abfallen derselben mit meist länglichem Spalt, schwarz, brüchig. A. keulig, oder elliptisch-keulig, kurz gestielt, 120—125 / 16—20 u. Sp. elliptisch-spindelförmig, beidendig stumpf, 2zellig, in der Mitte eingeschnürt, mit 4—6 grössern Oeltropfen, daneben körnigem Inhalt, obere Hälfte etwas grösser, hyalin, 36—50/9—10u, Z2reihig gelagert. Paraphysen zahlreich, fädig. — Trotz der abweichenden Schlauch- und Sporenmaasse nirgendswo anders als bei Lophiotrema nucula unterzubringen). — Entrindetem Salixholz: Merl! (ganz genau derselbe Pilz wie der vorige, sowohl in Bezug auf äussern Habitus wie innere Structur). — Auf Populus dilatata, entrindeten Aesten: Merl! (Perithecien mit der Basis ins Holz eingesenkt, halbkuglig vorstehend, mit kurzer, zusammengedrückter und abgestutzter Mündung, meistens mit elliptischer Oeffnung. A. 120—130 / 15—20 u, keulig oder cylindrisch-keulig, von Paraphysen umgeben. Sp. 2reihig, verlängert oblong, mit 4 Oeltropfen, einer deutlichen, mittlern Querwand mit Einschnürung und 2 seitlichen, weniger deut- lichen Querwänden ohne Einschnürung, hyalin bis leichtgelblich, 33—45 [9—15 pe). Auf dickerm, entrindeten Salix-Ast: Erpeldingen! Perith. auf weithin geschwärzten Stellen, zerstreut, meist aber dicht gedrängt, ganz eingesenkt, kuglig. mit stumpf kegelförmigem Scheitel vorgewölbt, mit deutlich abgegrenztem, kurzen, warzen- — 293 — förmigen oder cylindrischen, sehr selten zusammengedrückten, im erstern Falle stets weit durchbohrten Ostiolum, schwarz, glatt, 0,3—0,4 mm breit. Asci cylindrisch-keulig, meist gerade, 8sporig, 150 —165 / 15 u. Sporen 1- bis 1! /2reihig, breit spindel- förmig, mit 3 Querwänden, oft nur die mittlere deutlich und mit starker Einschnürung, mit 4 grössern Oeltropfen, hyalin, 27—33/9—11p. — Aeusserer Habitus der Perithecien und innerer Bau erinnern sehr an eine Melomastia-Art, besonders die fäst ausnahmlos runde und perforirte Mündung). 905. Lophiotrema augustilabrum Saccardo. (Synon. : Sphaeria a. Berk. et Br.; Lophiostoma a. Cooke). Auf Aestchen von Sträuchern (Ulex, Genista, etc.) Auf Ulex Europaeus: Scheidhof! — Acer pseudoplatanus, dünnen Zweigchen, einem Wurzelstock entspringend : Rollinger- grund! CLXLI. Gattung. Lophiostoma (Fries) Cesati et de Notaris 1861. (in der Begrenzung von Saccardo). 906. Lophiostoma quadrinucleatum Karsten. Auf entrindeten Aesten, bes. von Rhamnus. Auf Rhamnus Frangula, entrindetem Ast aus einer am Alzette-Ufer eingegrabenen Faschine: Ettelbrück ! 907. Lophiostoma caespitosum Fackel. An berindeten, dürren Aesten (von Crataegus oxya- cantha — nach Winter). Auf Rosa canina : Strassen! — Populus tremula : Scheidhof: (Der ganze Bau, bes. die Elemente der Fruchtschicht, stehen in voller Uebereinstimmung mit denjenigen des Winter'schen Exemplars, das gruppen- oder räschenweise Zusammenstehen der Perithecien aber trifft weniger zu). 908. Lophiostoma Desmazieri Saccardo et Spegazzini. Auf dürren Aesten von Prunus, etc. (nach Winter). Auf berindeten Aesten von Rosa canina: Keispelt! — Entrindetem faulen Ast: Keispelt! (Perithecien in beiden Fällen heerdenweise, eingesenkt, Ostiolum schmal lineal. Asci cylin- drisch, 150—160 / 15. Sporen 1reihig, oblong spindelförmig, gerade, constant mit 3 Querwänden, an dem mittlern etwas — 24 — mehr als an den andern eingeschnürt, dunkeibraun, oft mit kleinen Wärzchen besetzt oder gestreift aussehend und mit Gallerthülle, 33—42 / 8—11 y). 909. Lophiostoma pseudomacrostomum Saccardo. Auf dürren Aesten von Laubhölzern, (Quercus, Rham- nus, etc.). Auf Sambucus nigra: Siebenaler! (Perithecien heerdenweise, dem Holze halb eingesenkt, mit zusammengedrücktem Ostiolum. Asci cylindrisch-keulig, 105 / 15 x ; Sporen 2reihig, spindelförmig, an den Enden abgerundet, meist gekrümmt, 6zellig, mit 6 Oeltropfen, eingeschnürt, braun, 27—33 / 9—10 p). 910. Lophiostoma subcorticale Fuckel. Auf der innern Fläche alter, noch hängender Rinde von Pirus. Mamer- und Holzem-Umgegend. Ctrb. Ln. 1” Suppl. p. 42. 911. Lophiostoma caulium Cesati et de Notaris. (Synon. : Sphaeria c. Fr. 1822 ; Platysphaera c. Trevisan). Auf alten Kräuterstengeln. April, Mai. Auf Spiraea ulmaria: Berschbach! — Sambucus Ebulus: Gosseldingen! — Ononis spinosa: Meisenburg! — Senecio Jacobaea: Lintgen! — Oenothera biennis: Pulfermühl. Nopp. — Bupleurum falcatum : Manternach Nopp. — Dürrem Kraut- stengel: Luxemburg-Fort Thüngen! — Medicago sativa, Thymus Serpyllum, Origanum vulgare, Tanacetum vulgare und Erigeron canadense. Ctrb. Ln. p. 31. 912.Lophiostoma Arundinis Cesati et de Notaris. (Synon. : Sphaeria Fr. 1822; Sph. cristata ß Arundinis A. S.). Auf alten Halmen von Arundo Phragmites. Mai, Juni. Berschbach! Lintgen! Pleitringen! Birelergrund. Nopp. — Pulfermühl, Pleitringen, Sauerufer zw. Diekirch u. Echternach. Ctrb. Ln. p. 31. 913. Lophiostoma macrostomoides Cesati et de Notaris. (Synon. : Sphaeria m, de Not.; Platysphaera m. Trevisan). Auf Holz und Rinde von Salix und Populus. Juni—Sept. Auf Salix: Helmdingen ! Itzig-Igelsmaar ! Stadtbredimus ! Merl! — Populus dilatata: Kruchten! (in Begleitung von L. compressum), — 295 — 914. Lophiostoma macrostomum Cesati et de Notaris. (Synon. : Sphaeria m. Tode 1791 ; Sph. dehiscens, Sph. libera Pers. ; Platysphaera m. Du Mortier). Auf Holz und Rinde verschiedener Laubhölzer, besonders Quercus. October—Juni. Auf Prunus spinosa: Beringen! — Tilia parviflora : Mersch! — Sambucus nigra: Pulfermühl! — Quercus Robur: Diekirch- Seitert und Grünewald-Hambierknapp. Ctrb. Ln. p. 32. 915. Lophiostoma insidiosum Cesati et de Notaris. (Synon. : Sphaeria i. Desm. 1841 ; Lophiostoma caulium Fckl.; Lophio trema appendiculatum Niessl; Platysphaera i. Trevisan). An alten Kräuterstengeln. Mai—October. Auf Origanum vulgare: Reckingen! — Astragalus glycy- phyllos: Reckinger-Barrière ! — Oenothera biennis : Pulfermühl Nopp. (A. 105—120 /12y; Sporen 27/6, meist 8zellig ; Anhängsel 12—15 | 3p). 916. Lophiostoma appendiculatum Fuckel. Auf Holz und Aesten von Salix. Auf dürrem, berindeten Salix-Ast: Merl. VII. 97! (Perithecien ganz eingesenkt, Ostiola sehr verschieden geformt, meist schnabelartig oder kegelförmig und am |Ende breiter, immer seitlich zusammengedrückt. A. 105—130 / 14—16 . Sporen 32—38 | 9— 10 p, gekrümmt, 7—9zellig, mit kurzem Appendix). 916bis. Ich erwähne im Anschluss an die Gattung Lophio- stoma einen Fund, der vielleicht zu den Platystomaceen zu bringen ist, über dessen richtige Stellung ich aber nicht zu entscheiden vermag: Auf der Innenseite (sehr vereinzelt auch auf der Aussen- seite) leicht abstehender, dicker, dürrer Rinde von Pirus communis: Beringen (Mersch)! Perithecien dicht zerstreut, auch zu einigen genähert und verwachsen (jedoch ohne Stroma), kuglig, bis 1 mm gross, bis auf das Ostiolum von dem faserigen Rindengewebe bedeckt; Ostiolum sehr verschieden geformt, bald etwas seitlich zu- sammengedrückt, häufiger mehr spitz oder rundlich, oft fast (rundlich oder mehr elliptisch) genabelt oder mit kleinen Wärzchen besetzt und wie gefurcht, immer aber kurz oder fast flach, — 296 — Schläuche cylindrisch-keulig, oben abgerundet, oder etwas stumpf conisch, kurz gestielt, 150—210 / 21—25 nu, Sporen 2reihig, lang und exact spindelförmig, gerade oder einmal, auch 2mal (Sförmig) gekrümmt, je nach dem Grade der Reife 3—6—9—18mal querseptirt und fast hyalin bis meist braun gefärbt, aber mit stets hyalinen, kuglig abgerundeten End- zellen, an keinem Septum eingeschnürt (oder doch nur hie und da kaum merklich eingezogen); mit Ausnahme der End- zellen, die homogenen, farblosen Inhalt haben, zeigen die übrigen (braun gefärbten) Zellen einen körnigen, oder auch- in 2—4 rundliche oder viereckige Zellchen, anscheinend durch Längs- wände getheilten Inhalt (wie bei Pleomassaria Carpini u. a.); nie mit Schleimhülle, von variabler Grösse, nämlich 80—85, selbst bis 108 / 15—20 u. Paraphysen fädig, septirt, einge- schnürt und über und unter den Einschnürungen knotig, besonders an den Enden kuglig bis länglich erweitert, an dem die Asci überragenden Theile geschlängelt. Handelt es sich (wie wahrscheinlich) um eine Platystomacee, so ist sie in die Nähe des Lophiostoma excipuliforme Ces. et de Not. oder deren Verwandten L. pileatum Fckl. und L. Balsamianum de Not. zu bringen, wobei aber Form des Ostiolum, Grösse und Theilung der Sporen, etc. wenig Uebereinstimmung zeigen; denkt man an eine Massariacee (Massaria Hoffmanni Fr., bei welcher die Sporen keine Schleimhülle besitzen, oder Pleo- massaria z. B. Carpini Sacc.), so sind doch wieder viele Merkmale nicht congruent ; auch käme, jedoch mit ähnlichem Bedenken, Strickeria macrosperma (Teichospora Fekl.) Winter, in Betracht. CEXLIL Gattung. Platystomum Trevisan 1877. (Lophidium Saccardo 1878). 917. Platystomum compressum Trevisan. (Synon. : Sphaeria c. Pers. 1801 ; Sph. angustata Pers.; Lophiostoma c. Ces. et de Not.; L. angustatum Fckl.; Platystomum a. “ Trevisan ; Lophidium c. Saccardo). Auf dürren Aesten der meisten Laubhölzer. Das ganze Jahr hindurch. Auf Aesculus Hippocastanum: Gasperich ! — Prunus Cerasus: — 297 — Eich! Stadtbredimus! Scheidhof! — Prunus Padus: Gasperich! — Rosa canina: Reckingen! Lorenzweiler! — Spiraea salici- folia: Luxemburg-Petrusspark! ——- Staphylea pinnata: Gaspe- rich! — Crataegus oxyacantha: Eich. Nopp. — Vitis vinifera: Manternach ! — Sarothamnus : Juckelsbusch! — Hedera Helix: Merl. Nopp. — Acer campestre: Tüntingen! — Acer pseudo- platanus: Luxemburg-Stadtpark! —- Ligustrum vulgare: Bö- wingen! — Cornus sanguinea: Rollingen! Luxemburg-Stadt- park! Luxemburg-Petrusspark! — Ulmus campestris : Beringen! — Cornus mas: Luxemburg-Petrusspark! — Lonicera Xylos- teum: Angelsberg! Hesperingen! — Lonicera periclymenon : Marienthal! — Quercus: Mersch! — Fagus silvatica: Rollingen! Schengen! — Alnus glutinosa: Freylingen. Nopp. — Salix spec.: Luxemburg-Petrusspark! Merl! Remich! — Populus canadensis: Kruchten! Merl! Mersch-Binzert! Mersch-Weller- bach! — Populus tremula: Scheidhof! — Pinus silvestris : Grewels! — Häufig auf faulenden Laubhölzern. Ctrb. Ln. 1° Suppl. p. 41. 918. Platystomum gregarium Trevisan. (Synon. : Lophidium g. Sacc.; Lophiostoma g. Fuckel; Sphaeria nucula Fries). Auf alter Rinde von Pirus communis, Bettendorf-Parkallée. Ctrb Ln. p. 32. 919. Platystomum nuculoides Trevisan. (Synon. : Lophiostoma nucula Fckl.; Lophiostoma nuculoides Wint.; Lophiotrema n. Saccardo). Auf alter Pappelrinde (nach Winter). Auf entrindeter, necrotischer Stelle eines Pappelstumpfes : Büschdorf! (Asci cylindrischh 160—175 / 15—18 j. Sporen schräg einreihig, oblong, in der Mitte eingeschnürt, beidendig abgerundet, mit 5 Querwänden und 1 Längswand, meist hyalin, einige bräunlich, 25 / 9—11 nu). — (?) Alter Rinde von Aesculus Hippocastanum : Mersch! (Perithecien ganz oder zur Hälfte eingesenkt; Ostiolum klein, schmal; Asci und Sporen beiläufig wie bei der vorigen, mehrere Sporen aber auch mit nur 3 Querwänden, alle mit einer unvollständigen Längswand). — 298 — 33. Familie. Amphisphaeriacei Winter 1887. Uebersicht der Gattungen. 1. Sporen nur durch Querscheidewände getheilt, ohne Längsscheidewände. 2. Sporen durch eine einzige Querscheidewand 2zellig, Membran braun . . . . . 22... Amphisphaeria 2*, Sporen durch mehrere Querscheidewände mehrzellig. 3. Membran der Sporen farblos . . . . . . Melomastia. 3*. Membran der Sporen braun. 4. Sporen mit lauter nahezu gleich grossen Zellen. 5. Fruchtkörper einer ausgebreiteten, schwarzen, stromaartigen Unter- lage aufsitzend ; reife Sporen im Schlauche in 2 Hälften zerfallend. |Ohleria]. 5*, Fruchtkörper ohne Unterlage ; Sporen nicht zerfallend. . . . . Tremato- 4*, Sporen aus 2 sehr grossen, mittlern sphaeria. u. mehrern, viel kleinern, heller ge- färbten oder farblosen Endzellen be- stehendiyapsrehs ARTE Dial Caryospora. 1*. Sporen durch mehrere Quer- und Längsscheide- wände mauerförmig getheilt. 6. Fruchtkörper weichhäutig, mit deutlichem Ostiolium. Sporen hyalin . . . . . . . . Winteria. 6*. Fruchtkôrper kohlig, mit unscheinbarer Mündung, Sporen intensiv gefärbt... . . Strickeria. GLXLII. Gattung. Amphisphaeria Cesati et de Notaris 1861. 920. Amphisphaeria umbrina de Notaris. (Synon. : Sphaeria u. Fr. 1822; Sph. cavata, Sph. convexa Nylander). Auf dieker Rinde oder nacktem Holz verschiedener Laub- bäume. October—Mai. Auf Ulmus campestris: Luxemburg-Stadtpark! und Ctrb. Ln. 1° Suppl. p. 41. — Entrindetem Quercus-Ast : Stadtbredimus. Nopp. — Cornus spec. cult.: Luxemburg-Stadtpark ! — 29 — 921. Amphisphaeria striata Niessl. Auf Rinde von Fraxinus excelsior. Auf faulender Rinde eines Fraxinusastes in einer Faschine : Ettelbrück! (Perith. zerstreut, nur mit der Basis eingesenkt, kegelförmig mit dickem, meist durchbohrten Ostiolum, holzig, schwarz, zart gestreift. Asci 170—185 / 18 —22 un, cylindrisch; Sporen 27—30 /10--12 1, schief 1reihig, länglich-lanzettlich und zugespitzt, mässig stark eingeschnürt, meist gekrümmt, braun, mit mehrern, kleinen Oeltröpfchen. CLXLIV. Gattung, Melomastia Nitschke bei Fuckel 1871. 922. Melomastia mastoidea Schroeter 1894. (Synon. : Sphaeria mastoidea Fr. 1822; Sph. revelata Berk. et Br.; Sph. fraxinicola Curr ; Sph, Opuli Fckl.; Melomastia Friesii Nitschke ; Trematosphaeria mastoidea Winter). Auf dürren Aesten verschiedener Bäume und Sträucher. October —December. Auf Ligustrum vulgare: Colmar! — Cornus sanguinea : Angelsberg! Colmar! — Lonicera periclymenon: Meisenburg ! — Lonicera Xylosteum: Mersch-Pettingen! Finsterthal! — Hedera Helix: Schönfels-Klaus! Meisenburg-Manserbach ! — Populus canadensis : Mersch-Wellerbach! — Pinus silvestris : Gasperich-Park! Sambucus Ebulus: Moesdorf (Mersch)! 923. Melomastia prorumpens (Rehm). (Synon. : Trematosphaeria pr. Rehm ; Zignoella pr. Saccardo). Auf fichtenen Balken (nach Winter). Auf abgebleichtem Holze einer fichtenen Telegraphenstange im Bahnhof Bissen. XI. 96! (Perithecien zerstreut, etwa zur Hälfte dem Holze eingesenkt, von elliptischem Umriss und abgeplattet mit kegelförmiger, durchbohrter Mündung, etwa 0,3 mm gross, schwarz. Asci cylindrisch, gestielt, 140—145 /8—9y, von fädigen, zerfliessenden Paraphysen umgeben. Sporen einreihig, oblong, beidendig abgerundet, 4zellig, nicht eingeschnürt, mit 4 Oeltropfen, meist gerade oder etwas gekrümmt, oft auch ungleichseitig, hyalin, 21--24 | 6--7 y). — Auf glatter, epidermisberaubter Fläche der Rinde von (?) Pinus oder Fagus: Bruch-Wald, XI. 96! (wie bei der vorigen, 2er Bi ‘S nur die Perithecien niedergedrückt-kuglig, die Asci weniger lang (—100p); Sporen 18/6). 924. Melomastia corticola Schroeter. (Synon. : Trematosphaeria c. Fckl. 1869; Zignoella c. Saccardo). Auf dieker Rinde von Laubbäumen, besonders Salix. Auf Salix: Berschbach! Merl! Pleitringen! Itzig-Igelsmaar ! (In diesem letztern Falle: Perithecien dicht zerstreut, eingesenkt, halbkuglig-stumpfkegelförmig hervorbrechend, mit abgestutzter Papille, meist aber nach Abfallen derselben mit einem rund- lichen, häufiger elliptischen Porus, braunschwarz. Asci cylin- drisch, mässig lang zestielt, 180—190 / 13—18, meist 15 p, von fädigen Paraphysen umgeben. Sporen aufrecht oder schief einreihig, spindelförmig, 2—- 4zellig, die 2 mittlern Zellen kuglig, die Endzellen kegelförmig, etwas stumpf zugespitzt, mit 4 grossen, stark lichtbrechenden Oeltropfen, mit breiter Schleim- hülle, hyalin, 27—33 / 10 -12y). — Die cylindrische Form und die Länge der Schläuche, die beträchtliche Breite der Sporen weichen ab von der Beschreibung, wie sie Winter und Schroeter geben; Alles Uebrige stimmt ziemlich mit der- selben überein. Die abgestutzte Papille, mehr noch der meist elliptische Porus lassen an Lophiotrema Nucula denken, zu welchem aber Schlauch- und Sporenverhältnisse nicht passen ; auch mit keiner (mir durch Beschreibung bekannter) Metas- phaeria-Art besteht genügende Uebereinstimmung in den Merk- malen). Auf Populus tremula: Grünewald Schaetzelbour ! 925. Melomastia subferruginea (Fuckel). (Synon. : Trematosphaeria s. Fuckel ; Zignoella s. Saccardo). Auf entrindeten, faulen Quercus-Aestchen. Sandweiler-Wald am Bahnhof! (Die Sporen sind sehr variabler Grösse: 21—27 /9—12, aber auch nur 5—6 1). CLXLV. Gattung. Trematosphaeria Fuckel 1869. (eingeshränkt im Sinne Saccardo's). 926. Trematosphaeria pertusa Fuckel. (Synon.: Sphaeria p. Pers. 1801). Auf hartem Holz, bes. an alten Laubstämmen. — 301 — Auf entrindeter Pappelwurzel: Reckingen-Landstrasse ! — Entrindeten Syringa-Aesten: Eicherberg! — Buchenspahn : Grünewald-Schaetzelbour! — Entrindetem Ast, resp. Wurzel- stock von Fraxinus excelsior: Angelsberg! Dommeldingen-Alte Schmelz ! 927. Trematosphaeria fissa Winter. (Synon. : Melanomma f. Fuckel). Auf faulenden, entrindeten Ulmus-Aesten. Auf Ulmus-Ast: Strassen-Rand der Landstrasse! (Asci eylin- drisch, 110/6—8y: Sporen freihig, 15/5—5,5 gu. Ostiola rundlich oder mit Längsspalt geöffnet). 928. Trematosphaeria spec. Auf entrindeter, fauler Wurzel von Populus canadensis in teuchtem Graben an der Landstrasse: Reckingen (Mersch) ! Perithecien gesellig, ziemlich dicht stehend, auf weithin ge- schwärzten Stellen, halbkuglig oder meist elliptisch-kegelförmig hervorragend, mit der abgeflachten Basis eingesenkt, mit kurz kegelförmiger, durchbohrter Mündung. Asci keulig, kurz gestielt oder fast sitzend, (90—) 112—120 / 18—21 u, 8sporig, von fädigen Paraphysen umgeben. Sporen 2- bis 2!/sreihig, elliptisch- spindelförmig, beidendig abgerundet, gerade oder meist ge- krümmt, anfangs hyalin und 2zellig, später dunkelbraun und 4zellig, mit 4 Oeltropfen, in der Mitte eingeschnürt, 30—33 11—9 p. 929. Trematosphaeria porphyrostoma Fuckel. In hohlen, faulen Stämmen von Fagus (nach Winter). Auf entrindelem, faulen Pinus-Ast: Grewels-Park, X. 98! Perithecien dicht zerstreut, mit abgerundeter Basis dem Holze eingesenkt, der freie Theil gestreckt-kegelförmig, von röthlicher Papille gekrönt, die aber meist abgefallen ist und eine kreisrunde, flache, durchbohrte, röthlich oder bräunlich gefärbte Mündung hinterlassen hat. Asei cylindrisch-schwach keulig, kurz gestielt, zwischen fädigen Paraphysen. Sporen 1- bis 1'/sreihig, oblong, über der Mitte etwas breiter, 4zellig, an den Querwänden etwas eingeschnürt, hellbraun, 18—23 /6 y. 930. Trematosphaeria spec. Auf berindeten Aesten von Sambucus nigra : Neudorf-Fetschen- "Mb = hof. II. 98! Perithecien zerstreut, oder meist in Gruppen, auch zu einigen verwachsen, mit der Basis eingesenkt, nieder- gedrückt kuglig, mit kurz kegelförmiger, oft etwas seitenstän- diger, meist durchbohrter Mündung, braunschwarz. Asci meist schmalkeulig, andere cylindrisch, fast sitzend, 4— 6—8sporig, von zahlreichen, langen, fädigen Paraphysen umgeben. Sporen 1- bis 2reihig, in den cylindrischen Asken 1reihig, cylindrisch- spindelförmig, mit 3 Querwänden u. an diesem etwas einge- schnürt, gerade oder gekrümmt, beidendig stumpf, braun, 15—21/5—7yp. — Trematosphaeria pleurostoma Rehm ? oder Melanomma Rhododendri Rehm ?). 931. Trematosphaeria megalospora Saccardo. (Synon. : Sphaeria m. de de Not.; Melanomma m. Saccardo). Auf Aesten verschiedener Laub- u. Nadelhölzer. Auf entrindetem (? Saliz-) Holz, am Alzette-Ufer zwischen Hesperingen u. Schleifmühl! (Asci 180 / 20}. Sporen 36 —40 | 10-12 x, 8—10zellig, braun). 932. Trematosphaeria Britzelmayriana Saccardo. (Synon. : Melanomma megalosporum var. Britzelmayrianum Rehm). Auf einem Uferbalken (nach Winter). Auf trockenfaulem Holz eines entrindeten Weidenstammes : Lorenzweiler. IV. 97! Perithecien zerstreut, auf dem an der Oberfläche graubläu- lich verfärbten Holze, niedergedrückt-kuglig, ganz eingesenkt, später auch wohl mit dem Scheitel u. selbst weiter hervor- tretend, mit stumpfkegel- oder papillenförmiger, zuweilen durchbohrter Mündung, schwarz. Asci exact keulig, mässig lang gestielt, von zahlreichen, langen, septirten Paraphysen\ umgeben, 96— 124 [15 — 18 „u. Sporen 2-, meistens schräg 3reihig gelagert, exact spindelförmig, lang zugespitzt aber abgerundet- kegelförmig endigend, gerade oder meist gekrümmt, 10—11zellig, wenig eingeschnürt, die 4. oder 5. Zelle von oben etwas breiter, hyalin, zuletzt blassgelblich-bräunlich (in Masse), 39—42 [5 — 6x. — Ob nicht, trotz der Form des Ostiolums, aber wegen der Beschaffenheit der Schläuche u. der Sporen, vielmehr Cerato- sphaeria aeruginosa Rehm ? — 303 — 933 Trematosphaeria Vindelicorum Rehm. (Synon. : Melanomma V. Rehm). Auf entrindetem, faulen Ast, angeschwemmt am Alzette-Ufer zu Hünsdorf ! (Perithecien gesellig, mit kugliger oder elliptischer Basis eingesenkt, stumpf kegelförmig vortretend und in die weit durchbohrte, runde Mündung übergehend, schwarz, 0,3— 0,5 mm gross. Asci keulenförmig, 120 —150 / 18—20 y, 8sporig. Sporen ?2reihig, oblong-spindelförmig, beidendig abgerundet, gerade oder gekrümmt, mit 3 Querwänden u. an diesen ein- geschnürt, braun, 24—30/ 9—10y). — Auf demselben Substrat und in Gesellschaft der oben beschriebenen Tr. megalospora !: (Asci 150/181; Sporen I1!/ereihig, 36 / 12 a). 934. Trematosphaeria circinans Winter. (Synon. : Byssothecium c. Fuckel.; Leptosphaeria ce Sacc.; Amphi- sphaeria c. de Notaris. — Die von Fuckel hieher gezogenen — auch von H. Karsten, Flora Deutschlands, p. 131, damit in Zusammenhang gebrachten - sehr fraglichen Conidien- formen sind : Lanosa nivalis Fckl.; Rhizoctonia Medicaginis de Candolle). Auf welkenden oder faulenden Rhizomen von Medicago sativa. — Der Conidienpilz tötet im Sommer Stengel u. Blätter u. bewirkt grosse, kreisförmige, kahle Stellen im Ackerfelde. In einem Luzernfelde an der Strasse von Bleesmühl nach Bettendorf, mehrere Jahre nach einander beobachtet. Ctrb. Ln. p. 32. — Csp. L Md. Bijdr. IV. p. 272. (Ob auch die nach Ctrb. Ln., p. 33, auf Kartoffeln in 1862 beobachtete Rhizoctonia Solani Kühn — ein Dauermycelium mit Sclerotienbildung — mit einer Trematosphaeria oder einer andern Amphisphaeracee zusammenhängt, darüber finde ich nirgends bestimmte Angaben). CLXLVI. Gattung. Caryospora de Notaris. 935. Caryospora callicarpa Fuckel. (Synon. : Sphaeria c. Currey). Auf faulendem Eichenholze. Auf faulendem Eichenholzspahn, im Bahnhof Bissen. II 97! — 304 — CLXLVI. Gattung. Winteria Rehm. ? Winteria viridis Saccardo. (Synon. : Melanomma v. Rehm). (Siehe unter N’ 288, Patellaria inclusa Krst. — Die An- merkung). CLXLVII. Gattung. Strickeria Körber. 936. Strickeria obducens Winter. (Synon. : Sphaeria o. Fr. 1822; Sph. plateata Curr.; Sph. Miskibrutis de Not.; Teichospora o. Fuckel). An entrindeten Aesten, bes. von Fraxinus, seltener an andern Bäumen, faulendem Holz, etc. | An Fraxinus excelsior: Mersch-Gartenlaube ! Gasperich-Land- strasse ! (untermischt an einigen Stellen mit kleinen, kugligen Perithecien, die cylindrische, 4—5 p 1, 1,5 x br, farblose Conidien enthalten — nach Schroeter, p. 322, die Conidien- form zu dem Pilze). Bourscheid-Ruine! — Auf entrindeten Salixästen: Strassen, an einem Fassreifen! Angelsberg-Meisen- burg! — Fort Bourbon u. Fort Elisabeth, Luxemburg-Stadt- park. Ctrb. Ln. p. 32. — Exsicc. Tin. 937. Strickeria seminuda Winter. (Synon. : Sphaeria s. de Not ; Teichospora s. Saccardo). Auf abgefallenen, entrindeten Aesten (nach Winter). Auf faulendem Eichenholzspahn, im Bahnhof Bissen. VII. 97! — Auf faulendem Buchenholzsphahn, in einem Hofraum zu Mersch. IX. 96! Auf taulendem Eichenholzbalken im Bahnhof zu Golmar-Berg X. 96! In allen 3 Fällen sind die Perithecien mehr weniger zerstreut, zur Hälfte oder auch mehr eingesenkt, kuglig-kegelförmig, mit gestutzt-cylindrischer oder kugliger, deutlich abgesetzter und meistens deutlich durchbohrter Mündung. Asci in den beiden ersten Fällen cylindrisch oder cylindrisch-keulig, kurz gestielt, ziemlich dickwandig, 8sporig, von fädigen Paraphysen umgeben, 120 —135 (—150) [15 —18 (—25)u. Sporen schräg einreihig, oder 1- bis 2reihig, länglich-elliptisch, beidendig abgerundet, mit 7—11, meistens 9 Querwänden, in der Mitte eingeschnürt, zu- weilen die obere Hältte etwas breiter u. kürzer, in jeder Zelle — 305 — mit 1, 2 bis 3 Längswänden, gelb, gelbbraun bis dunkler braun, 27—35, meist 30 /10—15, meist 12. Der dritte Fal weicht in soferne von den andern ab, als die Schläuche alle cylindrisch u. viel länger sind, nämlich 180—240 / 15 - 17 y ; die Sporen liegen einreihig, sind länglich elliptisch, oder fast eylindrisch-spindelförmig, mitunter mit hellern Endzellen, mit 7—11 Querwänden, u. in jeder Zelle mit 1—2—3 Längs- wänden, in der Mitte, mitunter auch an allen Querwänden eingeschnürt, gelbbraun bis dunkelbraun und 36—42 / 12— 13 u. gross. Die beschriebenen Wachsthums- und Bauverhältnisse stimmen ziemlich zu der Beschreibung des Pilzes bei Winter, p. 286, welche Saccardo entlehnt ist; Winter selbst ist der Pilz aus dem (Gebiete nicht bekannt; seine Vermuthung, dass Trematosphaeria seminuda (Pers.) Fuckel ihm entsprechen könnte, trifft nach meinen Exemplaren nicht zu, eher die andere Vermuthung Winters, dass Persoon beide Arten, Tremato- sphaeria seminuda u. Strickeria seminuda nicht unterschieden habe. 938. Strickeria ampullacea Winter. (Synon.: Teichospora a. Rehm). Auf alter Rinde von Aesculus Hippocastanum (nach Winter). | Auf entrindetem, faulenden Holz von nicht näher zu be- stimmender Natur, aus den Exsicc. Tin., also im Gebiete ge- funden, jedoch ohne Angabe von Substrat, Fundort nach Diag- nose. Perithecien zerstreut oder heerdenweise, mit flacher Basis aufsitzend, kuglig, stumpfkegelförmig, in das stumpf-ey- lindrische oder papillenförmige, durchbohrte Ostiolum über- gehend, schwarz, kahl, circa 0,5 mm breit Asci breiteylin- drisch od. cylindrisch-keulig, kurz u. dick gestielt, dickwandig, 210—230 / 30--40 p, 8sporig. Sporen 1- bis 2reihig, oblong fast eylindrisch oder stumpf-elliptisch, beidendig breit abgerundet, mit 3—7 stärkern Querwänden, nur in der Mitte stärker, sonst kaum emgeschnürt, mit mehrern secundären Quer- u. Längs- wänden, gelb- bis dunkelbraun, 40—60 | 17— 27 u). 20 — 306 — 939. Strickeria trabicola Winter. (Synon. : Teichospora t. Fuckel). Auf eichenen Weinbergspfählen. Wintringen. Ctrb. In. 1° Suppl. p. 42. Nicht näher bestimmbare Strickeria- Arten: a) Auf entrindetem Holz von Syringa vulgaris: Reckenthal! Perithecien theils zerstreut, theils zu einigen bis mehrern zu länglichen, leistenfürmig vorspringenden Krusten vereinigt, grüsstentheils frei oder auch nur mit der Basis eingesenkt, mit kurz cylindrischer oder papillenförmiger Mündung, kuglig, kohlig, schwarz. Asci kürzer oder länger keulig, nach unten verschmälert, sitzend, 90—108 / 18—21yu. Sporen 2reihig, sich theilweise deckend, oblong, etwas keulig nach unten schmäler, über der Mitte am breitesten, anfangs mit 1, dann mit 3, schliesslich mit 5 Querwänden, an der mittlern stärker, an den übrigen wenig eingeschnürt u. bei den 4-, mehr noch bei den 6zelligen, mit einer vollständigen Längswand und einem grossen oder ınehrern kleinen Oeltropfen in jedem Abtheil, meist hyalin, die reifern auch wohl etwas gebräunt, 18, meist 24—27 / 9—11 1. Paraphysen fädig. — Strickeria dura Winter ? b) Auf entrindetem Ast von Populus tremula: Grünewald- Glasgrund. IV. 98! Perithecien zerstreut, mehr weniger eingesenkt, kuglig mit stumpfkegelförmigem Scheitel und einfachem Porus. Asci cy- lindrisch, 150— 155 / 15 a. Sporen Ireihig, oblong oder oblong- keulig, mit 5 Querwänden und einer Längswand in den 2—4 mittlern Zellen, in der Mitte eingeschnürt, hellgelb, 21—24 [9-12 1. — Strickeria taphrina Winter ? c) Auf entrindetem, dürren Ast von Populus tremula : Pulfermühl. VI. 98! | Perithecien ziemlich weitläufig zerstreut, eingesenkt, aber meist bis zur Hälfte hervortretend, von etwas elliptischer Form, mit sehr kleiner, oft seitenständiger Papille, schwarz, glänzend, kahl. Asci cylindrisch-schwachkeulig, kurz gestielt, 144 - 150 [15—17yp. Sporen oben 1'}-, unten Ireihig, stumpfelliptisch, — 307 — gerade oder gekrümmt, unregelmässig mauerförmig getheilt, nur in der Mitte eingeschnürt, honiggelb bis dunkelbraun 18—24 (—27) / 9— 11. — Strickeria taphrina Winter ? d) Auf dürren, entrindeten Aesten von Juglans nigra: Strassen a. d. Landstrasse. III. 99! Perithecien zerstreut, eingesenkt, mit kegel- oder papillen- förmiger Mündung hervortretend. Asci eylindrisch-keulenförmig, 125 —165 / 15—25 u. Sporen 1- bis 2reihig, elliptisch, an den Enden abgerundet, mif meist 5 Querwänden und an diesen eingeschnürt, mit 1 bis 2 Längswänden in den 4 mittlern Zellen und einem Oeltropfen in jedem Abtheil, gelbbraun, 20—30 / 9—14 pu. — Strickeria ignavis Winter ? e) Auf dürren, berindeten Aesten von Ulex Europaeus : Scheidhof IV, 98! Perithecien einzeln oder zu mehrern gruppenweise genähert, der Rinde oder dem Holze eingesenkt und bis auf die kurz kegelfürmige Mündung bedeckt, kuglig, schwarz. Asci keulig, mässig lang gestielt, 100—140 / 10—15yu. Sporen oben 2-, unten lreihig, oblong-elliptisch, fast keulig, mit 5 bis meist 7 Quer- und 1--2 Längswänden, in der Mitte eingeschnürt, der obere Theil meist breiter und kürzer, gelb- bis dunkelbraun, 30—33 /9—10 y. -— Strickeria ignavis ? f) Auf alter Pinusrinde: Reckinger-Barriere. IX. 97! Perithecien zerstreut, auch zu einigen genähert und fast verwachsen, mit der Basis, mitunter auch ganz eingesenkt, kuglig, mit kegelförmiger, nicht selten auch mit seitlich zusammen- gedrückter, aber kurzer Mündung, körnig, rauh, schwarz. Asci eylindrisch-keulig, kurz gestielt, 135—165 / 15—%7. Sporen unregelmässig einreihig, in den mehr keuligen Schläuchen auch 2reihig, länglich-elliptisch, 6-, bis ausnahmsweise 8zellig, in der Mitte eingeschnürt, mit 1 Längswand in den 2-4 mittlern Zellen, in der Jugend hyalin, später gebräunt, 18—24 (ausnahmsweise —30) / 9—12 u. (— Vielleicht keine Strickeria, sondern vielmehr Platystomum compressum ?) In Begleitung des Pilzes findet sich Rosellinia Amphis- phaeria Sacc. DNS u 34. Familie. Cucurbitariacei Fuckel 1869. (Cucurbitariae Winter). Uebersicht der Gattungen. 1. Sporen 1- bis mehrzellig. 2. Sporen durch Quer- u. Läugswände mauer- förmig getheilt. Membran braun . . . . . . Cucurbitaria. 2*, Sporen mit 1 oder mehrern (uerscheide- wänden, aber ohne Längsscheidewand. 3. Sporen durch mehrere Querscheidewände mehrzellig. Membran braun . . . . . . Gibberidea. 3*, Sporen durch eine Querscheidewand 2zellig. 4. Membran der Sporen braun. . . . . Otthia. 4*, Membran der Sporen farblos. . . . [Gibbera|. 1*. Sporen einzellig, farblos... =! . it... he Nitschkia. CLXLIX. Gattung. Cueurbitaria Gray 1821. 940. Cucurbitaria Berberidis Gray. (Synon. : Sphaeria B. Pers. 1797). Auf dürren Berberis-Aesten. Berschbach ! Useldingen! Luxemburg-Petruss! Luxemburg- Stadtpark! etc. — Auf Mahonia repens: Bissen-Bahnhof! (? die Conidienform: kuglige, schwarzbraune, borstig behaarte, zu dichten, hervorbrechenden Rasen zusammengestellte Behälter mit stäbchenförmigen, 2,5—3 L langen, 1 breiten, farblosen, einzelligen Conidien. — Cfr. Schroeter p. 316). 941. Cucurbitaria Laburni Cesati et de Notaris. (Synon.: Sphaeria L. Pers. 1796). 3 Conidienfrüchte: a) farblos, ellipsoidisch, einzellig, b) Diplodia rudis Desm.; c) Camarosporium Laburni Sacc. et Roumeguere Auf dürren Aesten und Stämmen von Cytisus-Arten. Auf Cytisus I aburnum: Berschbach! Baumbusch-Reckenthal und Baumbusch-Siebenbrunnen ! Luxemburg-Petrusspark ! Lu- xemburg-Stadtpark! und Ctrb. Ln. p. 31. — Csp. L. Md. IV. p. 275. — An den meisten Exemplaren sind auch die Conidien- formen vertreten. — 309 — 942. Cucurbitaria Amorphae Fuckel. (Synon. : Sphaeria A. Wallr. 1832). Conidienfrüchte : a) Phoma A. Sacc.; b) Diplodia A, Sacc.; c) Camarosporium A. Sacc Auf dürren Aestchen von Amorpha fruticosa. Berschbach-Garten ! (Schlauchform und Stylosporenform Diplodia). 943. Cucurbitaria elongata Greville. (Synon.: Sphaeria e. Fr. 1822). Conidienfrüchte : a) Diplodia profusa de Not.; b) Hender- sonia Robiniae Westd.; c) Camarosporium R. Saccardo). Auf dürren Aesten von Robinia Pseud-Acaeia. Kruchten! Luxemburg-Bahnhof! Luxemburg-Fort Thüngen (Diplodia profusa)! Eicherberg! Bettel! Pulfermühl-Bisserweg. Nopp. (Schlauchform und Conidienform Camarosporium). — Ctrb. Ln. 1er Suppl. p. 40. 944. Cucurbitaria Caraganae Karsten. Auf Aesten und Stämmen von Caragana arborescens. Bissen-Bahnhofanlage ! 945. Cucurbitaria Coluteae Fuckel. (Synon. : Sphaeria C. Rabenhorst). Aut dürren Aesten von Colutea arborescens. Colmar-Bahnhofanlage! — Luxemburg-Stadtpark und Baum- schulen in Clausen und Sandweiler. Ctrb. Ln. p. 31. 946. Cucurcitaria Spartii Cesati et de Notaris. (Synon. : Sphaeria Sp. Nees 1822). Conidienfrüchte : Diplodia u. Camarosporium. Auf dürren Aesten von Spartium scoparium und Genista tinctoria. Auf Sarothamnus scoparius: Fels-Heffingen! Finsterthal- Helpert! Grewenknap! Pulfermühl! Itzig! Bettel an der Our! Baumbusch-Mühlenbach. Nopp. — Baumbusch, Pulfermühl und Grünewald. Ctrb. Ln, p. 31. 947. Cucurbitaria Coryli Fuckel. An faulenden, noch berindeten Corylus-Aesten. Merl-Laubwald! (gesellig mit Otthia Coryli). — Walfer- dingen-Schlosspark. Ctrb. Ln. 2° Suppl. p. 26. (unter Hender- sonia mutabilis Berk. et Br.. Macrostylosporenform zu Cucur- bitaria C. — nach Fuckel). — 310 — 948. Cucurbitaria Rhamni Fries. (Synon.: Sphaeria Rh. Nees 1819). Conidienfrüchte : a) Spermogonien b) Pycniden: Diplodia Frangulae Fckl. u. c) Camarosporium. Auf dürren Aestchen von Rhamnus, besonders Frangula, auch catarthica. Auf Rhamnus Frangula; Kockelscheuer! (Schlauchfrüchte). — Pulfermühl und Freylingen. Nopp. (Conidien von 3—4 /2 y). 949. Cucurbitaria Juglandis Fuckel. Aut faulenden, noch berindeten Aesten von Juglans regia. Moersdorf. Nopp. (Die Conidienform Diplodia Juglandis Fries). 950. Cucurbitaria occultata Oudemans. (Synon.: C. rugosa Oudemans). Auf berindeten Aesten von Syringa vulgaris. Luxemburger Ardennen, Im Herbst. Ctrb. Ln. 2° Suppl. p. 19. (Irrthümlich als C. occulta (Fries?) Fuckel, mit dem entsprechenden Conidienpilz Agyrium nitidum Lib. — die nach Fuckel auf Rosa canina vorkommt). 951. Cucurbitaria acerina Fuckel 1869. In den Rissen dürrer Aeste von Acer-Arten. Auf Acer campestre: Schengen. X. 98! Perithecien reihenweise in den Rissen der Rinde, nieder- gedrückt kuglig, mit papilleniörmiger Mündung, schwarz. Schläuche eylindrisch, kurz gestielt, 165—180 (—204) | 18— 21 (—25) u, 4—6—8sporig, Sporen schräg einreihig bis 1'/sreihig, ellipsoidisch, in der Mitte eingeschnürt, mit 7—9 Querwänden und vielen Längswänden, gelbbraun bis dunkelbraun, 27—33 (—41) / 12—14 (—18) x. — Die 4sporigen Schläuche führen die ausnahmsweise grossen Sporen. — Schläuche und Sporen sind überhaupt grösser als bei den Autoren angegeben ist. Das Exemplar hat ausserdem Spermogonien mit auf Stielen sitzenden, hakenförmig oder bogig gekrümmten, fädigen Sper- matien. In mehrern, rasenförmig zusammenstehenden Perithe- cien führen die cylindrischen Asci (von 175 —180 [| 15— 17) ellipsoidische, hyaline, 2zellige, 1reihig gelagerte Sporen von 21—24(--27)/10—12u: ob eine unreife Form der C. accrina, oder eine solche einer Otthia? Für die Annahme, — 311 — dass es sich um eine Otthia handeln könnte, würde das Vor- handensein mehrerer isolirter, dunkelgefärbter, 2zelliger, grösserer Sporen von ellipsoidisch-eiförmiger Gestalt sprechen, die aber auch einer Diplodia angehören können. 952. Cucurbitarla salicina Fuckel 1869. Auf abgestorbenen Zweigen von Salix-Arten. Auf Salix triandra: Berschbach-Bahnböschung ! Abweichend von der Beschreibung der Autoren sitzen die kugligen, —0,5 mm grossen, papillien Perithecien rasenweise zu 5—15 auf einem dicken, filzigen Stroma von elliptischer Gestalt, in elliptischen Querrissen der Epidermis. Keine Asci in dem ziemlich veralteten Exemplar gefunden, Sporen (? Conidien) 21—530 / 9—12 1, mit 3—7 Quer- und 1—2 Längswänden in mebrern Zellen, (ganz die Beschaffenheit der Ascosporen der Art): Ob eine Conidien- (? Camarosporium- oder Hendersonia- Form) oder die Schlauchform vorliegt ? 953, Cucurbitaria Dulcamarae Fries. (Synon. : Sphaeria D. Kze. et Schm. 1817). Auf dünnen, dürren Ranken von Solanum dulcamara. Mai, Juni. Schleifmühl-Alzetteufer. Ctrb. Ln. 1** Suppl. p. 40. Kockel- scheuer-Waldrand. Nopp. 954. Cucurbitaria protracta Fuckel. (Synon.: ? Sphaeria p. Nees). An dürren Aesten von Acer campestre. Kopstaler und Mutforter Wald. Ctrb. Ln. p. 31. 955. Cucurbitaria acervata Fries. (Synon.: Sphaeria a. Fries). Auf dicker Rinde von Pirus Malus und communis (nach Winter). Auf dürrem Ast von Cerasus avium: Hesperinger-Buschwald, an der Bahn. V 98. Nopp Perithecien in kleinen, rundlichen Räschen, schüsselförmig zusammengefallen mit papillenförmiger Mündung. Asci cylin- drisch, nach unten verschmälert, 120—180 / 10 - 14 u; Sporen schräg 1- bis 1'/sreihig, oblong, beidendig, stumpf in der Mitte eingeschnürt, mit 5—7 Querwänden, und einer oft unvoll- — 312 — ç» ständigen, aber auch 2 Längswänden, braun bis dunkelbraun, 18—28 | 9—12u. Paraphysen zahlreich, fädig. CC. Gattung. Gibberidea Fuckel 1869. 956. Gibberidea macrospora Schroeter 1894. (Synon : Sphaeria m. Desm. 1849; Massaria epiphegea Riess ; Me- lanconis m. Tul.; Melogramma oligospermum Berk. et Br.; Cucurbitaria m. Ces. et de Not.; Massaria macrospora Saccardo). Conidien : Coryneum macrosporum Berk., Sporidesmium vermiforme Riess, Scolecosporium Fagi Libert. Auf dürren Aesten von Fagus silvatica. October— April. Bissen, auf Fagusreisern in einem Gartenzaun! (Schlauch- früchte untermischt mit Conidienfruchtformen). Juckelsbusch- Mamerthal! Kockelscheuer! — Conidienformen im Herbst, Schlauchfrüchte im Frühjahr nicht selten. Ctrb. Ln. 1° Suppl. p. 39. 957. Gibberidea Visci Fuckel 1869. Auf abgestorbenen Blättern und Zweigen von Viscum album. Glabach! Gosseldingen! (nur die Conidienformen). CCI Gattung. Otthia Nitschke 1869. 958 Otthia Pruni Fuckel 1869 (Conidienfrucht : Diplodia Pruni Fuckel). Auf berindeten, dürren Aesten von Prunus-Arten. Auf Prunus spinosa: Mersch-Binzert. VI. 97! Perithecienhauten von meist rundlichem Umriss, oft zu einigen genähert und zusammenfliessend, 10-25 Perithecien enthaltend. Perithecien 0,5—0,8 mm breit, in der Mitte etwas niedergedrückt, mit gestutzt kegelförmiger Mündung. Asei cylindrisch, 150— 165 /18—21y, 8sporig. Sporen einreihig, länglich-ellipsoidisch, nach den abgerundeten Enden etwas verschmälert, in der Mitte quergetheilt und etwas eingeschnürt, dunkelbraun, 29—30 / 11-13 y. 959. Otthia Piri Fuckel Auf berindeten Aesten von Pirus Malus: Böwingen IV. 96! Einzeln oder zu 4—6 in Rasen hervorbrechende, eiförmig- — 313 — kuglige, schwach papillte Perithecien (Pycniden) mit elliptisch- cylindrischen oder keuligen, septirten, braunen Macrostylos- poren von 57—60/18p und 2zelligen Diplodiasporen von 24—30 / 109-122. 960. Othia (?) Aceris Winter. An dürren Aesten von Acer platanoides (nach Winter). An Platanus orientalis: Hollerich-Landstrasse VII. 97! Perithecien rasenweise hervorbrechend, auf dem entblössten Holze oberflächlich, kuglig, später niedergedrückt bis schüssel- förmig, mit kleiner, warzenförmiger Mündung. Asci eylindrisch, 160 —170/16 u. Sporen lreihig, oblong, in der Mitte quer- septirt und eingeschnürt, fast hyalin bis braun, 20 —27 /11—13 p. Zugleich finden sich mauerförmig getheilte braune Macrostylos- poren, sowie dunkelfarbige Diplodiasporen von 14/84. 961. Otthia urceolata Fuckel. In Hecken, auf dürren, noch berindeten Aesten von Ribes alpinum. Luxemburg-Stadtpark ! Perithecien rasenförmig hervor- brechend, kuglig, in einen dicken, stumpfen, an der Spitze weit durchbohrten, fast krugförmigen Hals übergehend, andere mit stumpf cylindrischem Ostiolum, 0,5 —0,7 mm breit, schwarz. Asci cylindrisch, 8sporig. Sporen einreihig, eiförmig oder kuglig-eiförmig, 2zellig, die obere Zelle oft etwas grösser, etwas eingeschnürt, viele mit Schleimhülle, 27—36 / 14—18 y). — Nach dem innern Bau einer Massariella ähnlich ; die Wachsthumsweise der Perithecien entspricht aber keineswegs einer solchen, sondern fordert die Stellung zu den Cucurbi- tariaceen. 962. Otthia corylina Karsten 1872. (Synon.: Sphaeria c. Karsten ; Otthia Coryli Fuckel). An dürren Aesten von Corylus Avellana. Schönfels-Gebüsch! — Exsice. Tin. — Bei beiden Exem- plaren: Asci 160—175 / 18—20 u. Sporen 24—28 / 12—16 p. 963. Otthia Syringae Niessl. (Synon.: Sphaeria S. Fries). Auf dürren Syringa-Aesten: Berschbach-Garten. IV. 94! — 314 — CCIL. Gattung. Nitschkia Otth 1809. 964. Nitschkia tristis Fuckel. (Synon. : Sphaeria t. Pers. 1801 ; Coelosphaeria t, Saccardo). Auf nacktem Holz und Rinde dürrer Aeste. Auf sehr faulem, theilweise entrindeten Ast von Ulmus spec.: Luxemburg-Stadtpark. II. 99! Perithecien meist auf dem Holz, auch auf der Rinde, heerden- weise, krustige Ueberzüge bildend, meist auf stark entwickeltem Subiculum aus schwarzbraunen, bis 91 breiten, septirten und verästelten Hyphen gebildet, kuglig, mit abgeflachtem, häufig eingesunkenen Scheitel und kaum merklicher Papille, auch ganz ohne solche, unten zuweilen verschmälert, 0,5—0,7 mm breit, mattschwarz, feinrunzelig rauh, starr, kohlig, brüchig, kahl. Schläuche keulig, mit abgerundetem Scheitel, lang und dünn gestielt, 30—50 / 12—15 u. Sporen oben unregelmässig mehrreihig, unten lreihig, stäbchenförmig, cylindrisch, gerade oder meist gekrümmt, 12—16 /3—3,5 u, einzellig, stets mit 4 stark lichtbrechenden Oeltropfen, farblos. — Das von Persoon angeführte Subiculum ist sehr ausgeprägt entwickelt; die Schlauch- und Sporenmaasse differiren nicht unbedeutend von denjenigen, welche die Autoren angeben. Auf dürren, berindeten Aesten von Prunus Padus: Gasperich- Park. VI. 98! (Asci 26-30 (—42)/6—7y. Sporen 6-9 [2—2,5p. Paraphysen fädig, septirt, 2—3 1 breit, sehr weit die Schläuche überragend. — Gesellig mit dem Pilze: Lophio- trema crenatum Sacc. und Pseudovalsa species). 965. Nitschkia cupularis Karsten. (Synon. : Sphaeria c. Pers. 1801; Sph cucurbitula B nigrescens Tode ; Cucurbitaria c. ce Nitschkia Fuckelii Nke.; Coelo- sphaeria Fuckelii Sacc.; Coelosphaeria cupularis Sei). Auf abgefallenen Zweigen verschiedener Laubbäume. Auf entrindetem, faulen Holz: Exsicc. Tin. 35. Familie. Sphaeriacei Schreter (eingeschränkt). Uebersicht der Gattungen. 1. Mündung der Perithecien mehr. oder vis lang schnabelförmig. — 35 — 2. Sporen einzellig. 3. Membran der Sporen braun. . . . . . . [Ceratostoma]. 3*, Membran der Sporen farblos . . . . . . Ceratostomella. 2*, Sporen 2- bis mehrzellig. AR SDOLENAZEINE een te u. ae »Bentomita: 4*, Sporen mehrzellig. . . . . Er Ceratosphaeria i*, Mündung flach oder kegeliörmig. 5. Peridium dick lederartig, holzig oder kohlig. 6. Sporen bei der Reife einzellig. 7. Sporen ellipsoidisch. 8. Membran farblos . . . . . . . . Trichosphaeria 8*. Membran schwarzbraun. 9.: Peridium, kohlig 1.72)... % Rosellinia. 9*, Peridium dick lederartig . . Bombardia. 7*, Sporen cylindrisch-nierenförmig. . . Leptospora. 6“. Sporen durch Querwändescheide 2- bis mehrzellig. 10. Sporen 2zellig. 11. Membran der Sporen farblos. 12. Peridium runzelig, höckerig, KERN Bertia 12*, Peridium glatt . . . . . Melanopsamma 11*. Sporenmembran braun. . . . [Sorothelia'. 10. Sporen mehrzellig. 13. Sporen ellipsoidisch oder ellip- soidisch-cylindrisch. 14. Membran der Sporen farblos. Zig'noella. 14*, Sporenmembran braun. 15. Perithecium ohne oder nur mit sehr unbe- deutender fadig-filziger Unterlage, ... 4. Melanomma. 15*. Perithecium auf einer stark entwickelten, haarigen Unterlage eingesenkt . . . . . Chaetosphaeria — 316 — 13*. Sporen spindel- oder cylin- drisch- wurmförmig. . 16. Sporen spindelförmig. . . Herpotrichia. 16*. Sporen cylindrisch- wurm- Törmig. oo ya e Lasiosphaeria. 5*. Peridium häutig oder lederartig, dünn (meist sehr klein). 17. Sporen 1zellig oder durch Quertheilung des Inhaltes scheinbar 2zellig, aber ohne Querscheidewand. Schläuche an der Spitze verdickt. Sporen farblos... . . Niesslia. 17*. Sporen durch Quertheilung 2- bis mehr- zellig. Schläuche an der Spitze nicht verdickt. 18. Sporen durch eine (uerscheide- wand 2zellig. 19. Perithecium kahl. . . . . . |Lizonia|]. 19*. Perithecium mit Borsten be- SOUL ee a ee Coleroa. 18*. Sporen durch mehrere (uer- scheidewände mehrzellig. . . . |Acantho- stigma|]. CCIL, Gattung. Ceratostomella Saccardo 1878. 966. Ceratostomella cirrhosa Saccardo. (Synon. : Sphaeria c. Pers. 1801; Ceratostoma c. Fckl.; Sphaeria canulata Preuss ; Ceratostomella canulata Saccardo). Auf faulendem Holz der Laub- und Nadelbäume. Sept, October. Auf Quercus, Carpinus und Fraxinus : Holzlager Luxemburg- Altmünster. Ctrb. In. 1“ Suppl. p. 45. 967. Ceratostomella pilifera Winter. (Synon. : Sphaeria p. Fries 1822 ; Ceratostoma p. Fuckel). Auf abgestorbenem Nadelholz, besonders Kiefernstämmen. April — August. Forma dryina (Pers.) (Synon. : Sphaeria d. Persoon). Auf faulendem Eichenspahn : Rollingen-Schoos, im Wald! — 317 — CCIV. Gattung. Lentomita Niessl. 968. Lentomita brevicollis Niessl. Auf abgestorbenem Lindenholz (nach Winter). Auf entrindetem, dickern Ast von Clematis Vitalba : Gesträuch längs der Landstrasse zwischen Colmar und Schieren. III. 97 ! Perithecien meist in Längsreihen in oberflächlichen Ritzen des Holzes, hervorbrechend, später fast frei oder frei, aus flacher Basis kegelförmig in einen kurz kegelförmigen Schnabel übergehend, nackt, kahl, schwarz, circa 0,15—0,2 mm breit. Asci keulig oder cylindrisch-keulig, nach unten stielartig verschmälert, am Scheitel verdickt, 75—84 / 9—14 u, 8sporig. Sporen 1- bis 1!/2- in den keuligen Schläuchen 2- bis 2'/sreihig. elliptisch-spindelförmig, mit stumpfen Enden, gerade oder meist gekrümmt, 2zellig, nicht oder nur wenig eingeschnürt, in jeder Zelle mit einem oder 2 Oeltropfen, hyalin, 14—24 /5-81. Paraphysen fädig, wenig die Schläuche überragend. CCV. Gattung. Ceratosphaeria Niessl. 969. Ceratosphaeria pusilla Saccardo. ıSynon. : Ceratostoma pusillum Fuckel). Auf faulendem Weidenholz. Lorenzweiler. III 97! Perith. zerstreut, bis zum kegelförmigen Schnabel eingesenkt, etwas zusammengedrückt-kuglig. Asei 130—145 / 8—9 pu, eylindrisch. Sporen 21—30 / 5—6 y, stumpf spindelförmig, meist etwas gekrümmt, 6zellig, hyalin, 1-bis 1!/2rei- hig gelagert. | 970. Ceratosphaeria lampadophora Niıessl. (Synon. : Sphaeria l. Berk. et Broome). Auf faulendem Holz von Carpinus, Acer, etc. Auf entrindeten, faulen Aesten in einer am Alzette-Ufer halbeingegrabenen Faschine: Ettelbrück. IX. 98! Perithecien meist gesellig, oft rasenweise, seltener vereinzelt, eingesenkt, bald oberflächlich, kuglig, schwarz, kahl, weich- lederartig, bis 1 mm breit, mit langem, oft gebogenen, schwarzen, an der Spitze oft hellern Schnabel. Asci schmalkeulig, bis verlängert-spindelförmig, 75 —84/9y. Sporen mehrreihig, sehr schmal spindelförmig, stumpflich, hyalin, mit vielen Oel- — 318 — tröpfehen und 5—7 Querwänden, 60—74/2,5- 3. Para- physen zahlreich, fädig, gerade, mit Oeltrôpfchen. (— Asci viel kürzer, Sporen etwas schmäler, als bei Winter ange- geben). 971. Ceratosphaeria aeruginosa Rehm. (Synon. : Ceratosphaeria immersa Winter). Auf faulendem Holz. Auf entrindetem, faulen Ast, der auf dem Einschnitt bis tief ins Holz blaugrün gefärbt ist: Ettelbrück. IX. 98! (Asci elliptisch-keulig. Sporen cylindrisch-spindelförmig gekrümmt, 6—8zellig, mit einem grössern oder mehrern kleinen Oeltropfen in jeder Zelle, hyalin, mehrere gelbbräunlich, 60 —70 | 6 p). CCVI. Gattung. Trichosphaeria Fuckel 1869. 972. Trichosphaeria pilosa Fuckel. (Synon. : Sphaeria p. Pers. 1801). Auf abgestorbenen Aesten und Holz verschiedener Bäume und Sträucher. Auf trockenfaulem (? Fagus-) Holz: Bruch-Laubwald! 973. Trichosphaeria minima Winter. (Synon. : Rosellinia m. Fckl. et Nke. 1869; Wallrothiella m. Sac- cardo). Auf nacktem Holz von Laubbäumen. An entrindeten Stellen eines Salixastes, (der an den berin- deten Stellen Schizoxylon Berkeleyanum Fckl. trägt): Plei- tringen! (Asei eylindrisch, 50—70 / 4-— 5 a. Sporen schief 1reihig bis 1'/sreihig, länglich-eiförmig oder cylindrisch, 7—9/2,5— 3,5 u. Borsten des Peritheciums 45 / 4—5 pu). 974. Trichosphaeria Vermicularia Fuckel. (Synon. : Sphaeria V. Nees 1816; Eriosphaeria V. Saccardo). Auf entrindeten Aesten und Holz von Pinus silvestris. Auf faulem Kiefernstumpf: Schönfelser Klaus! CCVIL Gattung Roselllnia Cesati et de Notaris 1847. I. Eurosellinia Sacc. Perithecien gross, kahl, typisch auf einem flockig-filzigen Subiculum. 975. Rosellinia byssiseda Schroeter 1894. — 319 — (Synon. : Sphaeria b. Tode 1791; Sphaeria aquila Fr.; Rosellinia aquila «te Not.; Hypoxylon a. Brefeld). Auf berindeten oder kahlen Zweigen verschiedener Laub- und Nadelbäume und Sträucher. August — November. Auf Fagus: Kruchten! Bissen! Glabach-Scheuerhof! — Prunus spinosa: Moesdorf (Mersch)! Rollingergrund! — Fraxinus: Beringen (Mersch)! — Rhus typhina: Luxemburg-Petrusspark! — Verschiedenartigen Zweigen. Ctrb. Ln. 1° Suppl. p. 42. (ohne Angabe der besondern Substrate noch der Fundorte). — Csp. L. Md. IV. p. 275. — Exsiec. Tin. 976. Rosellinia thelena Rabenhorst 1815 (Synon. : ? Sphaeria th. Fr. 1822). Auf Aesten, Holz, Rinde, gehäuft liegenden Fichtennadeln, etc. Mai. Exsicc. Krbeh. — Exsice. Tin. IT. Calomastia. Perithecien gross, kahl, ohne Subiculum. 977. Rosellinia mammiformis Winter. (Synon. : Sphaeria m. Pers. 1801; Sph. brachystoma Wallr.; Hypo- xylon mammaelorme Berk. et Curtis; Hypoxylon globulare (Bull.) Fekl.; Rusellinia mastoidea Saccardo). Auf faulenden Aesten u. Strünken. Auf Robinia-Ast : Exsice. Tin. — Ribes nigrum : Luxemburg- Gemüsegarten. Ctrb. Ln. 1°" Suppl. p 43 — Fagusrinde. Unter Sphaeria mammaeformis Hoffm, (?). Csp. L. Md. IV. p. 275. III. Tassiella. Perithecien gross, nicht borstig, aber deutlich höckerig oder warzig. 978. Rossellinia amphisphaeria Saccardo. Auf alter Pinusrinde: Reckinger Barriere. IX. 97! Perithecien zerstreut, mit der Basis eingesenkt, abgeflacht- kuglig, mit kurz kegelfürmiger Mündung, mattschwarz, klein- warzig rauh. Asci eylindrisch, 120--135 /9—1ly. Sporen ireihig, elliptisch, beidendig abgerundet, ohne Anhängsel, ein-- zellig mil einigen grössern oder mehrern kleinern Oeltropfen. auch ganz ohne solche, dunkelbraun, 15—21 /7—9 u. (Gesellig auf dem Substrat finden sich mit dem Pilze eine nicht näher bestimmbare Strickeria-Art, sowie Platystomum compressum Trevisan. — Rehm, dem das Exemplar vorgelegen hat, hält es — 320 — für die überschriebene Art; die Saccardo’sche Diagnose des Pilzes war mir nicht zugänglich). IV. Coniomela. Sacc. 1882. Perithecien klein, meist dicht heerden- weise, kahl, Sporen klein (nicht über 8—10 1). 979, Rosellinia pulveracea Fuckel. (Synon. : Sphaeria p. Ehrh. bei Pers. 1801 ; Sordaria Friesii Niessl ; Rosellinia Friesii Niessl). Conidienpilz — nach Fuckel — Sphaeria myriocarpa Fries. Auf nacktem u. berindetem Holz u. Zweigen verschiedener Bäume u. Sträucher, bes. auf Fagus. Auf berindeten Faguszweigen : Angelsberg ! — nacktem Holz eines Fagusstumpfes : Reimberg ! — Fagus, Quercus, Sambucus, : Fraxinus (ohne Angabe des Fundortes). Ctrb, Ln. 1° Suppl. p. 43. 980. Rosellinia rimincola Rehm. Auf dürren Aesten von Acer campestre. Auf entrindetem Holz von Acer campestre: Büschdorf 1894! Perithecien rasenförmig, meistens reihenweise u. verschmolzen zwischen den Holzfasern hervorbrechend, mehrere auch ganz vereinzelt stehend, mit papillenförmiger Mündung, kuglig, runzlig, kahl, mattschwarz, 0,2— 0,4 mm breit. Asci cylindrisch. nach unten verjüngt, mit abgestutztem Scheitel, 96— 115 /12—14 u, 8sporig. Sporen aufrecht oder schief einreihig, elliptisch, braun, 16—18 / 9—12y. Paraphysen den Schläuchen gleich lang. v81. Rosellinia Sarothamni Schroeter (n. sp.). Auf dicken Zweigen von Sarothamnus scoparius, bes. auf entrindeten Stellen u. aus Rindenrissen hervorbrechend. Juckelsbusch. X. 97! (Asci 75—105 /9p. Sporen 8—10/ 5—7p). V. Coniochaeta Sacc. 1882. Peritheeien klein, oft heerdenweise, borstig. 982, Rosellinia ligniaria Fuckel. (Synon. : Sphaeria 1. Grev. 1823). Auf nacktem Holz u. Rinde. Auf entrindetem Fagusholz: Ansemburg! — Fagusrinde: Walferdingen ! — entrindeten Acerästen: Bruch-Buschwald ! — entrindetem Quercusholz : Bettel an der Our. Nopp. — 321 — 983. Rosellinia subcorticalis Fuckel 1869. Auf der innern Seite abgefallener Rinde von Alnus glu- tinosa : Berschbach. II. 94! (Die an die Bahnböschung ange- schwemmten Rindenstücke tragen an der innern Seite den überschriebenen Pilz, u. auf der äussern Seite Rosellinia con- globata Saccardo). Perithecien (der R. subcorticalis) bald zerstreut, häufig zu- sammenfliessend u. heerdenweise, kuglig abgeplattet, mit un- deutlichem Ostiolum, s hwarz, mit zerstreuten, kurzen, 21—27 ıı langen. steifen Borsten besetzt. Asci 70 —80 / 7— 9 u, cylindrisch, nach unten stielartig verschmälert, 8sporig. Sporen aufrecht oder meist schräg einreihig, elliptisch, braun, 8—10 /6—8 p. Paraphysen fädig, weit vorragend. 984 Rosellinia malacotricha Auerswald bei Niessl 1872. Auf entrindetem Holz verschiedener Bäume u. Sträucher. Auf entrindeter Pinuswurzel (der concaven, nach innen ge- richteten Fläche eines abstehenden Stückes) : Schönfels. II. 97! Perithecien, heerdenweise, dicht gedrängt, kuglig mit kurz- kegelförmigem Ostiolum, schwarz, dicht besetzt mit pfriemlichen, oft büschelig gestellten, bis 40u u. darüber langen, schwarzen Borsten. Asci cylindrisch, 100—120/9y. Sporen einreihig, breit elliptisch oder fast kreisrund-scheibenförmig, schwarz- braun, 9-12/7 oder 9/8. 985. Rosellinia abietina Fuckel 1869. Auf entrindeten Zweigen und Holz von Nadelhölzern. Auf bearbeitetem, faulen Kiefernholz, in einem Hofraum: Mersch! Perithecien dicht stehend, frei aufsitzend, eiförmig, etwa 0,3—0,4 mm breit, mit warzen- oder kurz kegelförmiger Mündung, schwarz, mit kurzen, schwarzen Borsten besetzt. Asci cylindrisch, kurz gestielt, 100—120/9—12n; Sporen schief einreihig, länglich-elliptisch, hellbraun bis braun, 12—18 /8—10 u. 986. Rosellinia velutina Fuckel. Auf faulendem, noch hartem Weidenholz und auf Ulmus- rinde (nach Winter). 21 — 32 — Auf faulem Salixholz : Itzig-Igelmaar! — entrindetem Holz eines Astes von Îlex aquifolium: Rollingerwald! — bearbeitetem, faulem Holz (? Pinus, ? Salix): Meisenburg! VI. Cucurbitula. Perithecien rasenförmig, hervorbrechend. 987 Rosellinia conglobata Saccardo. (Synon. : Cucurbitaria c. Fuckel). Auf abgelöster, faulender Rinde von Betula alba (nach Winter). Auf der äussern Seite eines Stückes der Rinde von Alnus glutinosa. (Die innere Seite trägt Rosellinia subcorticalis Fuckel): Berschbach! Perithecien rasenweise, in Querrissen der Rinde hervorbrechend, fast kuglig, mit warzenförmiger, undeutlicher Mündung, schwarz. Asci cylindrisch, nach unten stielartig verschmälert, am Scheitel gestutzt und etwas verdickt, 75 - 90 /9-—10p. Sporen einreihig, elliptisch oder oblong, braun, 9—11/4—6 u. CCVII. Gattung. Bombardia Fries 1849. 988. Bombardia bombarda Schroeter 1894. (Synon. : Sphaeria b. Batsch 1766; Bertia b. Ces. et de Not.; Bom- bardia fasciculata Fries). Auf nacktem Holz von Laubbäumen, besonders auf dem Hirnschnitt. März, April. Auf faulem Eichenspahn (ohne Angabe des Fundortes): Exsice Rhdt. — faulem Holz: Exsicc. Tin. — faulendem Sägemehl in einem Brennholzlager: Luxemburg. Ctrb. Ln. I Suppl. p. 40. 989. Bambardia ambigua Winter. (Synon. : Lasiosphaeria a. Saccardo). Auf Buchen- und Eichenholz. Auf einem Buchenspahn: Rollingen-Laubwald. II. 97! Winter führt an und beschreibt als beobachtet auf feuchtem Sandboden in Spessart, die var. carbonaria Rehm; «die Normart sei im Gebiete noch nicht gefunden worden, komme aber höchst wahrscheinlich vor». — 323 — CCVIX. Gattung. Leptospora Fuckel 1869. 990 Leptospora spermoides Fuckel. (Synon. : Sphaeria sp. S. Hofim. 1790; Hypoxylon millaceum Bull.; Sphaeria globularis Batsch ; Sph. granum Flor. dan.; Lasio- sphaeria spermoides Cesati et de Notaris). Auf faulenden Baumstümpfen und altem Holz, bes. auf dem Hirnschnitt abgehauener Stämme von Alnus und Fraxinus. Das ganze Jahr hindurch. Auf Salix: Berschbach! Bruch! — Fagus silvatica: Schönfels! Juckelsbusch ! — Acerstumpf: Geismühl! — Alnusstumpf: Juckelsbusch! — faulem Baumstumpf: Diekirch-Seitertbusch. Ctrb. En. 1er Suppl. p. 44. — faulem Holz, mehrere Exemplare, (ohne Angabe der Holzart und des Fundortes): Exsice. Rhdt. — Exsicc. Tin. —Exsice. Courtois. 991. Leptospora ovina Fuckel. (Synon. : Sphaeria o. Pers. 1801; Sph. mucida &. ß. Tode; Sph. lichenoides Sow.; Lasiosphaeria o. Cesati et de Notaris). Auf faulendem Holz, in Astlöchern, auf Rinden, abge- storbenen Kräuterstengeln. Das ganze Jahr hindurch. Auf faulem Weidenholz: Berschbach! — faulendem Holz: Fels-Bachufer am Weiher de Roebe! — alten, faulen Baum- stümpfen: Ansemburg-Busch. Ctrb. Ln. 1° Suppl. p. 44. — feuchtfaulen Stämmchen. Csp. L. Md. IV. p. 275: 992. Leptospora caudata Fuckel. Auf faulendem Holz von Betula und Abies (nach Winter). Auf faulem, dickern Stengel von Rubus fruticosus: Rodenhof. IX. 98! (Es finden sich nur wenige, vereinzelte Perithecien zwischen vielem Zignoella subferruginea und mässig vielem Tapesia fusca, auf dem Substrat). Perithecien kuglig-eiförmig mit stumpfer, durchbohrter, kahler Papille, runzelig, besonders an der Basis mit braunen, septirten Haaren besetzt. Schläuche verlängert cylindrisch- spindelförmig, mässig lang gestielt, sporenf. Theil 105—120 y L., 10—124u br. Sporen cylindrisch, schwach gebogen, nahe dem untern Ende mit knieförmig umgebogener Spitze, einige ohne diese aber einige mal gebogen, ohne oder mit einer undeut- lichen Querwand hyalin, später hellbraun nnd dann mit einer a deutlichen Querwand, obere Zelle manchmal in der Mitte etwas gedunsen, 3L—42 / 4—5 u, 11/2- bis Zreihig gelagert. CCX. Gattung. Bertia de Notaris 1844. 993. Bertia moriforms de Notaris. (Synon: Sphaeria m. Tode 1791 ; Sph. claviformis, Sph. rubiformis, Sph. rubiformis Sow.; Sph. rugosa Greville). Auf Rınden, Holz und faulenden Aesten bes. von Fagus silvatica, auch auf dürren Kräuterstengeln und grössern Pyrenomyceten). Auf Fagus silvatica: Bruch! Rollingen! Finsterthal! Glabach- Scheuerhof! Hesperingen! Merl! Luxemburg-Clausen ! Schoos! (In etwas grössern Perithecien dieses letztern Exemplars fanden sich Sporen mit (6—)7 Querwänden und stärkerer Einschnürung in der Mitte ; wieder andere, äusserlich wie diejenigen mit Schläu- chen beschaffene Perithecien sind Pyeniden mit büschelig zusam- menstehenden, cylindrischen, am Ende abgerundeten, 10 — 18 mal querseptirten, 20—40 y 1, 3—4 u br. braunen Conidien\. — Rubusranken: Kirchberg. Ctrb. Ln. 1° Suppl. p. 41. CCXI. Gattung. Melanopsamma Niessl 1876, 994, Melanopsamma pomiformis Saccardo. (Synon.: Sphaeria p. Pers. 1801 ; Melanomma p. Fckl.; Eriosphaeria raripila Saccardo). Auf dürren Aesten, nacktem Holz und Baumstrünken. Auf Fraxinus excelsior: Angelsberg! Strassen, Rand der Landstrasse ! CCXI. Gattung. Zignoella Saccardo 1878. 995. Zignoella ovoidea Saccardo. (Synon.: Sphaeria o. Fr. 1822; Melanomma o. Fuckel). Auf altem Holz und Rinde verschiedener Laubhölzer. Auf der Innenseite der Rinde von Pirus Malus: Grünewald- Walferdingen! (Perithecien zerstreut, sonst vollständige Ueber- einstimmung mit der von Winter p. 244 gegebenen Beschrei- bung). — entrindetem Ast von Cytisus Laburnum: Baumbusch- Mühlenbach. 98. Nopp. — (Perithecien zerstreut oder dicht gedrängt, oberflächlich, ei- oder stumpfkegelförmig, mit sehr — 325 — kleiner, papillenförmiger, in das Perithecium übergehender Mündung, kohlig, schwarz, matt, 0,3- 0,4 mm breit. Asci eylindrisch-keulig, 140—165 / 12—15 u. Sporen 2reihig, oft oben und unten einreihig, breit spindelförmig, beidendig stumpf zugespitzt, gerade oder gekrümmt, oft ungleichseitig, 4theilig oder auch mit 3 deutlichen Querwänden, nicht oder kaum etwas eingeschnürt, hyalin mit vielen kleinen, auch mit je 1 grössern Oeltropfen in jeder Zelle, (18—) 24-32 /6-9yu. Paraphysen schlank, septirt, die Schläuche weit überragend, bis 3 breit. — Stimmt in dem eben beschriebenen Bau ziemlich genau zu der Besch eibung bei Winter, nicht aber zu derjenigen bei Schroeter, die besonders bez. der Schlauch- und Sporenmaasse (-hier viel geringere-) der Winter’schen gegenüber bedeutend differirt ; in manchen Punkten zeigt sie grosse Uebereinstimmung mit Zignoella fallax Saccardo). 996. Zignoella fallax Saccardo. (Synon.: Melanomma f. Saccardo). Auf altem, morschem Holz. Auf dürrem (? Fagus-) Holzspahn : Baumbusch Siebenbrunnen! Perithecien zerstreut oder heerdenweise, mit der Basis kaum eingewachsen, mit dicker, warzenförmiger Mündung. Asci eylindrisch-keulenförmig, kurz gestielt, 110—130 /9--11 y. Sporen 1- bis 1'/2reihig, spindelförmig ziemlich spitz, meist gerade, (18—)21—27/6-Ou, #theilig oder 4zellig, Inhalt stark lichtbrechend, Membran hyalin). 997. Zignoella Pulviscula Saccardo. (Synon : Sphaeria P. Curr.; Melanomma P. Saccardo). Auf morschem Holz und Aesten. Auf faulem, dickern Stengel von Rubus fruticosus: Kruchten! 998. Zignoella papillata Saccardo. (Synon.: Melanomma p. Fuckel 1869). Auf faulendem Holz, besonders von Quereus. Oct.— Mai. Auf Eichenholz: Mersch in einem Hofraum'! Bissen! Baum- busch-Reckenthal! 999. Zignoella subferruginea Saccardo. (Synon.: Trematosphaeria s. Fuckel; Melomastia s. Nitschke sec, Schroeter). — 326 — Auf entrindetem Quercusholz: Sandweiler-Buschwald. IV. 98! Perithecien zerstreut, anfangs mit der Basis eingesenkt, später ganz vortretend, kuglig, mit kegeiförmigem, stumpfen, durchbohrten Ostiolum, oft länglich-kuglig, oder kurzeylindrisch, schwarz, bräunlich bestäubt. Asci cylindrisch, nach oben ab- gerundet oder etwas verschmälert, nach unten lang stielartig verzogen, 120 / 12—15 x, 8sporig. Sporen schief oder aufrecht einreihig, in der Mitte des Schlauches auch etwas 2reihig, breit spindelförmig, mit stumpfen Enden, oft etwas ungleich- seitig, 4zellig, nicht oder kaum eingeschnürt, 21 —27 / 6—9 (—12) p. | Auf dicken Stengeln von Rubus fruticosus: Rodenhof. IX. 98! (— vermischt mit einigen zerstreut stehenden Perithecien von Leptospora caudata Fuckel). — Perithecien zerstreut oder heerdenweise, kuglig-kegelförmig, mit der Basis etwas einge- wachsen, einzelne rostbraun bestäubt, die meisten schwarz, glatt oder etwas höckerig, mit breitem, ringförmig vom Peri- thecium abgesetzten, papillenförmigen, oft durchbohrten Ostiolum. Asei eylindrisch- etwas keulig, oben wenig, unten stielförmig verschmälert, 105 —120 / 12 x, 8sporig. Sporen 1'/2- bis 2reihig, breit spindelförmig, mit stumpfen Enden, gerade, öfters un- gleichseitig, 4zellig, nicht oder nur in der Mitte etwas einge- schnürt, jede Zelle mit vielen, kleinen Oeltröpfchen, hyalin, 20—24 | 6-- 6,5 p). CCXIIL Gattung. Melanomma Fuckel 1869. 1000. Melanomma Pulvis pyrius Fuckel. (Synon.: Sphaeria p. Pers. 1801). An dürren Aesten, Baumstrünken, Holz und Rinden. Gemein. Bruch (auf Crataegus-Wurzelrinde)! — Ansemburg (Fagus- stumpfj! — Schoos-Rollingen (dürrem Holzspahn)! — Merl (dürrem Holzspahn)! — Kockelscheuer (Holz und Rinde von Populus tremula)! — Juckelsbusch (Alnus glutinosa, Wurzel- stock)! — Pulfermühl (Corylus)! — Angelsberg (Quercus)! — Keispelt (Acer pseudoplatanus)! — Luxemburg-Petruss (Ulmusrinde und Rhus typhina)! — Schoenfels (Fagusstumpf)! — 327 — — Hollerich (Rosa canina)! — Baumbusch-Mühlenbach (Pinus- stumpf und Calluna vulgaris)! — Limpertsberg, in Holzlagern; übrigens häufig auf faulem Holz und Rinden, Ctrb. Ln. 1° Suppl. p. 41. — Exsicc. Rhdt., in mehrern Exemplaren, 1001. Melanomma Aspegrenii Fuckel. (Synon.: Sphaeria A. Fries) Auf faulendem, noch hartem Holz und Rinden. Auf noch hartem Buchenholzspahn: Mersch! — alter Rinde, am Alzette-Ufer angeschwemmt : Hünsdorf!,— berindetem Ast von Alnus glutinosa: Fels! (Sporen 2/4). — dicken Wurzeln von Betula alba: Grünewald-Collartsbusch. Ctrb. Ln 2° Suppl. Dr 10: 1002. Melanomma Rhododendri Rehm. (Synon. : Cucurbitaria Rh. Niessl 1872; Sphaeria (Psilosphaeria) Rh. Cooke). Auf dürren Aesten von Rhododendron hirsutum und ferrugineum, seltener auf Alnus viridis (nach Winter). Auf Rhododendron ponticum zu Wassenaar-Niederlande (nach Oudemans), auf Ledum palustre (nach Schroeter). Auf Rosa spec. cuft. (dornlos) : Gasperich-Park Larue. XII 97! Perithecien in Gruppen, seltener entfernter stehend, aus dem zerrissenen Periderm hervorbrechend, kuglig-kegelförmig, mit durchbohrter, papillenförmiger Mündung, schwarz, glatt, 0,5 mm hoch und breit. Asci eylindrisch, kurz gestielt, fast sitzend, am Scheitel abgerundet und verdickt, 90— 100 / 6—9 y, 8sporig. Sporen schief einreihig, länglich-elliptisch, an den Enden ab- gerundet, 4zellig, in der Mitte stark, sonst nicht oder schwach eingeschnürt, 11—15—18 / 5 —7u. Paraphysen fädig, Auf Corylus-Ast: Itziger-Wald. XI 98! — Perithecien in rundlichen bis länglichen Rasen (Cucurbitariaartig) hervor- brechend, kuglig bis eiförmig, mit undeutlicher, warzenförmiger Mündung, schwarz, oft körnig-höckerig. Asci eylindrisch, 105— 120/8—9y. Sporen einreihig, länglich-elliptisch, beidendig abgerundet, 4zellig, in der Mitte stark, sonst nicht oder schwach eingeschnürt, braun, 15 / 5—6 y. 1003. Melanomma Hendersoniae Saccardo. (Synon.: Cucurbitaria H, Fuckel). — 328 — Auf dürren Aesten von Salix aurita (nach Winter). Auf Salix spec. (? caprea): Lorenzweiler. VI. 97! Perithecien zerstreut oder rasenförmig, hervorbrechend, kuglig, mit Papille, schwarz, 0,3—0,4 mm breit. Asci cylin- drisch, gestielt, 115—120 (—135) /9—12 u, 8sporig. Sporen einreihig, oblong-spindelförmig, 4zellig, an den Wänden einge- schnürt, bes. stark an der mittlern, gelb bis bräunlichgelb, 16—18/6 u. Paraphysen fädig. Auf Salix spec.: Heisdorf-Bahnböschung. V. 98! Perithecien, meist in rundlichen Rasen, der Epidermis fast aufsitzend, kaum mit der Basis eingesenkt, sonst ganz wie vorige. Auf Rhus typhina, berindeten und entrindeten Aesten: Luxemburg-Petrusspark. VII. 97! Perithecien zerstreut oder zu mehrweniger grossen Heerden dicht zusammengedrängt, meistens aber rasenförmig aus dem zerrissenen Periderm hervorbrechend ; sonst wie die vorigen. 1004. Melanomma Heufleri Saccardo. Auf entrindeten Fichtenstämmen (nach Winter). Auf entrindetem Coniferen-Ast: Baumbusch. V. 95! Perithecien zerstreut, 0,2—0,4 mm breit, zwischen den Holzfasern hervorbrechend, bald frei aufsitzend, kuglig, kohlig, schwarz, mit kleiner Papille. Asci gestreckt-keulig, sitzend, 70—90 / 7—9 y, 8sporig. Sporen 1'/sreihig, länglich-lanzettlich, gerade oder gekrümmt, beidendig kegelförmig zugespitzt, 4zellig, die zweite Zelle von oben etwas grösser, wenig eingeschnürt, braun, 15 /4—5yu. Paraphysen fädig. (?) Auf entrindetem Fichtenstamm (Telegraphenstange) : Reckingen. IV. 99. Perithecien hervorbrechend, dann aufsitzend, kuglig bis elliptisch, mit Papille. Asci oblong-cylindrisch, sitzend, 60—75 /12p. Sporen 2reihig oder unregelmässig gelagert, breit spindelförmig, beidendig abgerundet, meist gekrümmt u. ungleich- seitig, 4zellig, nicht eingeschnürt, mit 1 Oeltropfen in jeder Zelle, braun, 15—18 (—20 /5—6 p. — Zweifelhaftes Mela- nomma Heufleri; entspricht eher, wenn auch nicht ganz, der Melanomma sparsum Fuckel. — 329 — CCXIV. Gattung. Chaetosphaeria Tulasne 1862. 1005. Chaetosphaeria tristis Schroeter 1894. (Synon. : Sphaeria tr. Tode 1791 ; Sph. phaeostroma Dur. et Mont.; Chaetosphaeria phaeostroma Fuckel) Auf entrindeten faulen Aesten und Holz. Oct. —Mai, Juni. Auf Salix: Berschbach! Rollingen! — Sambueus nigra: Bofferdingen ! 1006. Chaetosphaeria fusca Fuckel 1869. Auf faulenden Aesten und Holz, bes. auf Acer. Auf Wurzelstock von Salix : Berschbach! (mit der Conidien- form Cladotrischum polyspermum Corda. Conidien 2zellig). CCXV. Gattung. Herpotrichia Fuckel 1869, 1007. Herpotrichia pinetorum Winter. (Synon.: Eriosphaeria p. Fckl. 1869 — nach Schroeter — ; Enchno- sphaeria p. Fekl. — nach Winter — ; Bertia querceti Rehm). Auf faulenden Nadeln und Zapfenschuppen, Blättern, Aestchen und Holz. Auf Schuppen von Earix-Zapfen : Reckingen-Barrière ! Ich habe im Anschluss folgende Funde von Herpotrichia-Arten zu erwähnen, bei welchen die nähere Art-Bestimmung mir nicht ermöglicht war: a) Auf entrindetem Ast von Juglans nigra: Strassen, Rand der Landstrasse. III. 99! Perithecien zerstreut oder zu kleinen Häufchen zusammen- stehend, oberflächlich, nur mit der Basis etwas eingesenkt, kuglig abgeplattet, mit warzenförmiger, glänzender Mündung, mit steifen, braunen Härchen (von 45/4 -6 x) besetzt und an der Basis von kriechenden, braunen, septirten und veräs- telten, 4-6 p breiten Hyphen umgeben, mattschwarz, 0,2 —0,4 mm breit. Asci eylindrisch-schwachkeulig, kurz gestielt, 105— 130 /12—15 u, von fädigen, septirten und verästelten, weit vor- ragenden Paraphysen umgeben, 8sporig. Sporen unregelmässig schief 1-bis l'/sreihig gelagert, oblong-spindelförmig, beidendig abgerundet, einzelne mit hyalinem Anhängsel an einem oder beiden Enden, mit 3 Querwänden und an diesen, bes. an der mittlern, eingeschnürt, zweite Zelle oft etwas dicker, blass- — 330 — gelb bis bräunlichgelb, mit gleichmässigem Inhalt oder mit einigen Oeltropfen, 18 — 27/7—91.— Ob Herpotrichia Schiedermaye- riana Fuckel? b) Auf berindetem Ast von Prunus Cerasus: Scheidhof- Bahnböschung. XII. 98! Perithecien einzeln, meist aber zu 4—7 zu rundlichen Räschen mit der Basis wie in einem Stroma verwachsen, aus der gesprengten Epidermis hervorbrechend, kuglig, am Scheitel abgeplattet und oft etwas eingesunken, mit kleiner, schwarzer, glänzender Papille, an der Basis mit hellbraunen, 2—3y breiten, septirten und geschlängelten, höher am Körper des Perithecium allmählig kürzer werdenden Härchen besetzt. Asci eylindrisch-schwachkeulig, ziemlich lang gestielt, 100—125 !9—12y, von fädigen Paraphysen umgeben. Sporen 2—8 y, schief 1reihig, oben im Schlauch fast 2reihig, länglich-elliptisch, anfangs hyalin, 2zellig, eingeschnürt, mit 4 Oeltropfen, dann gelbbräunlich, 4zellig, (einige auch durch Quertheilung einer Endzelle 5zellig), in der Mitte eingeschnürt, zweite Zelle von oben etwas dicker, an jedem Pole mit einem hyalinen, kegel- förmigen, oft gekrümmten, 6—9 y langen Anhängsel, 18—21 [6—7,5 . — Herpotrichia Rubi Fuckel? oder zwischen dieser und Schiedermayeriana stehend ? c) An faulendem Ast von Ilex aquifolium: Rollingen-Laub- wald. III. 95! Perithecien zu mehrweniger ausgedehnten und unregelmäs- sigen, dichten, fast knäuelartigen Haufen mit der Basis ver- wachsen, abgeflacht-kuglig, am abgerundeten Scheitel kahl, einer braunfilzigen Unterlage auf- und mit der Basis innesitzend, mattschwarz, 0,3—0,5 mm breit. Asci keulenförmig, gestielt, 90—100/15 1, von sehr zahlreichen, dicht verschlungenen, septirten, ästigen Paraphysen umgeben und eingehüllt, 8sporig. Sporen 2reihig, elliptisch-spindelförmig, oder genau spindel- förmig, gerade oder etwas gekrümmt, Endzellen stumpf- oder kegelförmig abgerundet, mehrere mit kleinem Anhängsel, 2—4zellig und in der Mitte eingeschnürt, hyalin bis gelb- bräunlich, 22—27 / 6— 10 p. — 31 — d) Auf berindetem Ast von Juniperus communis: Glabach. IX. 96! Perithecien einzeln oder in kleinen Heerden, niedergedrückt- kuglig, mit stumpfer Papille, von kriechendem, graubraunen Filz bedeckt. Asci cylindriseh-schwachkeulig, 90— 130/10 — 15, von fädigen, septirten und verästelten Paraphysen umgeben. Sporen 2reihig, spindelfürmig, beidendig spitz und oft mit spitzem Anhängsel, 4—6zellig, in der Mitte tief eingeschnürt, die 2. resp. 3. Zelle dicker, hyalin bis gelbbraun, 30—33 /6—8 y. Herpotrichia Callimorpha Winter ? e) Auf trockenfaulem Fagusspahn: Mersch in einem Hofraum! Perithecien zerstreut, zwischen den Holzfasern hervorbrechend und frei aufsitzend, kuglig, am Scheitel abgeplattet und oft etwas eingesunken, mit warzenförmigem oder kurz cylindrischen, durchbohrten Ostiolum, an der Basis mit Krausen, wirren, braunen Hyphen besetzt, schwarz, 0,5 —0,4 mm gross. Asci cylindrisch, kurz gestielt, von fädigen Paraphysen umgeben, 110—120 / B,5—7,5 ıı, 8sporig. Sporen einreihig, oblong-spindel- förmig, beidendig abgerundet, 4zellig, und an den Querwänden etwas eingeschnürt, die 2. Zelle von oben etwas dicker, blass- gelb, 18—20 / 6—7 y. CCXVI Gattung. Lasiosphaeria Cesati et de Notaris 1861. 1008. Lasiosphaeria hirsuta Cesati et de Notaris. (Synon.: Sphaeria h. Fr. 1822). Auf faulendem Holz, bes. Baumstümpfen. Juni. Auf Pappelholz : Bruch! — faulendem Ast in einer Faschine : Ettelbrück ! — Quercus-Sägemehl in einem Holzlager: Roliinger- grund. Ctrb. Ln. 1e Suppl. p. 43. 1009. Lasiosphaeria hispida Fuckel. (Synon. : Sphaeria h. Tode 1791 ; Sph. ligniaria Grev.; ? Sph. terrestris Sow.; Conidienform : Sphaeronema flavoviride Fuckel). Auf faulenden Baumstrünken und altem, feuchtliegendem Holz. Auf faulem Holz, in einer bewaldeten Schlucht unterhalb Bahnhof Mersch! — faulem Salixstamm: Rodenborn (in Höh- lungen die Conidien- (Spermogonien-) Form, auf dem Holz — 332 — detritus in der Basis des Stammes, die Schlauchform). Ctrb. Ln. 1” Suppl. p. 43. 1010. Lasiosphaeria Rhacodium Cesati et de Notaris. (Synon.: Sphaeria Rh. Pers. 1801). Auf faulendem Holz. Auf faulem Salixholz in moderigem Tümpel: Fels. Nopp (Abweichend von der typischen Form sind die Asci sehr lang gestielt und messen: 240—260 / 15—16 u). — Ranken von Rubus idaeus: Sandweiler-Baumschule Ctrb. Ln. 1° Suppl. p. 43. 1011. Lasiosphaeria Fuckelii Saccardo). (Synen.: Lasiosphaeria depilata Fuckel). An sehr faulen Tannenstämmen in der Schweiz (nach Winter). Auf sehr faulem, 1 ctm, dicken Ast von Lycium barbarum: Luxemburg-Petrusspark. VI. 97! (Das Exemplar ward leider später durch zufälligen Brand vernichtet). Perithecien gesellig auf dem Grunde einer Rindenspalte frei aufsitzend, kuglig, nach oben stumpf kegelförmig, von deut- licher, glänzender Papille gekrönt, mattschwarz, schwach- höckerig und etwas undeutlich concentrisch geringelt, kahl, an der flach aufsitzenden Basis von graubraunem, aus septirten, verästelten, 5—6 y breiten Hyphen gebildeten Filz umgeben, 0,25 bis nahe 1 mm gross. Asci eylindrisch-keulenförmig, nach oben schwach verjüngt, nach unten in den ziemlich langen Stiel verzogen, 180—220 / 12—20 y, 8sporig. Sporen lang cylindrisch, am untern Ende knieförmig, gebogen, der abgebogene Theil etwas verjüngt auslaufend und 8—10 lang, die ganze Spore 50 —60 /6y, anfangs hyalin, dann hell- bis intensiv braun, die meisten 4zellig, andere, bes. die ältern, dunkler gefärbten, 5- bis 13zellig, 2- bis 3- bis 4reihig parallel der Schlauchaxe, in einigen, ausnahmsweise dickern Schläuchen 2mal 4reihig gelagert. Ob Paraphysen vorhanden, ist nicht festgestellt worden. Trotz einiger Abweichung gegenüber der Beschreibung bei Winter, kann es sich um keine andere als die überschriebene Art handeln, bezüglich welcher Winter die Bemerkung Fuckels — 33 — citirt «das einzige mir bekannte Beispiel dieser Gattung, wo die Haarbekleidung der Perithecien gänzlich mangelt». Mein Exemplar zeigt dagegen, dass eine Behaarung, aber aus- schliesslich an der Basis der sonst kahlen Perithecien, in Form von krausen Hyphen, besteht. 1012. Lasiosphaeria gracilis Niessl. (Synon. : Acanthostigma g. Saccardo). An stark faulenden Blättern von Iris Pseud-Acorus (nach Winter). An faulenden Blättern von Carex vesicaria: Mutfort-Roden- busch (Waldsumpf). VII. 93! Perithecien oberflächlich, einer zarten, ausgebreiteten, aus braunen, ästigen und septirten, 2—4 y breiten Hyphen gebil- deten Unterlage aufsitzend, kuglig, häutig, schwarzbraun, etwa 0,2 mm im Durchmesser, mit steifen, divergirenden, 180—225 u langen, am Grunde 9—10 u breiten, spitzen oder etwas abge- rundeten, schwarzen Borsten besetzt. Asci langröhrig, kaum gestielt, 150—200/ 8 -9yu, 8sporig. Sporen fadenförmig, an den Enden zugespitzt, etwa von der Länge der Schläuche (150—180) und 2—2,5 u breit, gebogen oder zu einem seil- artigen Bündel zusammengedreht, fast farblos, mit vielen Querwänden und Oeltröpfchen. Paraphysen zart, oben ästig. Winter bemerkt zu der Beschreibung seines (auf Blättern von Iris Pseud-Acorus gefundenen) Exemplars: «Wegen der kleinen häutigen Perithecien ist die Stellung dieser Art bei Lasiosphaeria etwas zweifelhaft; zu Ophiobolus, mit dem sie im innern Bau übereinstimmt, kann sie wegen der ganz ober- flächlichen Perithecien nicht gehören». Im Anschluss an diesen, den Lasiosphaerien nur mit Zweifel anzureihenden Pilz sei hier ein, 2mal und auf nicht gleichem Substrat beobachteter, im äussern Habitus wohl von ihm verschiedener, aber im innern Bau ebenfalls mit Ophiobolus gänzlich übereinstimmender Pilz erwähnt, der zudem nicht allein wegen des oberflächlichen Sitzes der Perithecien, sondern auch noch wegen des ganz anderartigen Substrates zu Ophio- bolus nicht gestellt werden kann. — 334 — 1013. Lasiosphaeria spec. Auf entrindetem, dürren Ast von Sambucus nigra: Ruine Burscheid. VI. 97! und auf dürrem, faulen Fagusspahn : Mersch in einem Hofraume, IX. 96! Perithecien meist zerstreut oder mehrweniger genähert, zwischen den Holzfasern hervorbrechend und schliesslich frei aufsitzend, kuglig, am Scheitel abgeplatiet und etwas einge- sunken rings um die papillen- oder meist kurz kegelförmige oder kurz cylindrische, durchbohrte Mündung, bes. an der Basis, aber auch aufwärts mit längern, septirten, verästelten, braunen, 3—-5y breiten Haaren besetzt, mattschwarz, bis 0,5 mm gross. Asci cylindrisch-langkeulig, lang gestielt, von fädigen, septirten und oft an den Querwänden eingeschnürten, verästelten Paraphysen umgeben, 120—135 —162 / 9—12 y, 8sporig. Sporen fadenförmig, bald fast von der Länge der Schläuche, bald aber auch nur etwa die 2 obern Drittel der- selben, immer parallel der Längsachse des Schlauches, ein- nehmend, beidendig kaum verschmälert, mit mehrern — meist 12 Querscheidewänden und je 2 Oeltröpfchen in jeder Zelle und zwar in den Ecken derselben. so dass jede Scheidewand beiderseits von einem Oeltrüpfchen belagert ist; mehrere Sporen etwa in der Mitte mit 2 knotig angeschwollenen Zellen, deren Trennungswand tief eingeschnürt ist; hyalin, in Masse gelblich ; sehr verschieden gross, 50—90— 120 / 2—3 y. CCXVIT. Gattung. Niesslia Auerswald. 1014 Niesslia pusilla Schroeter 1894. (Synon. : Chaetomium p. Fr. 1829 ; Sphaeria Chaetomium Crd.; Peziza aterrima Lasch ; Venturia Chaetomium Ces et de Not.; Acanthostigma Chaetomium, Niesslia Chaetomium Awld.; Niesslia exilis Fekl.; Coelosphaeria exilis Sacc. — ? Sphaeria exilis A. S.; Venturia pusilla Speg. et Roum.; Venturia conoplea Cooke ; Niesslia pusilla Winter). Auf abgefallenen, trocknen Kiefernadeln, doch auch auf Holz, Brombeerstengeln, etc. Auf Nadeln von Pinus silvestris: Schönfels! (gesellig mit Phialea acuum Rehm) — entrindetem Holz von Sambucus nigra: Fetschenhof! (Asci 75 / 6 u; Sporen 2zellig, 20—24 [2 y). — 335 — 1015. Niesslia exosporioides Winter. (Synon. : Sphaeria e. Desm. 1843 ; Venturia e. Sacc.; ? Trichosphaeria e. Fuckel). Auf faulenden Blättern von Gräsern und Seggen. Mai— Juli. Auf Carex-Blättern: Bereldingen-Wald! — Luzula albida, Carex disticha und leporina. selten im Frühjahr in feuchten Gräben und Torfsümpfen der Wälder. Ctrb. Ln. 1° Suppl. p. 43. CCXVIIL Gattung. Coleroa Fries. 1016 Coleroa Chaetomium Rabenhorst. (Synon. : Dothidea Ch. Kunze 1821; Chaetomium eireinans Wallr.; Stigmatea Chaetomium Fr.: Venturia Kunzei Saccardo). Auf lebenden Blättern von Rubus-Arten. August — October. Auf Rubus caesius: Berschbach! — Kirchberg u. Weimers- kirch. Ctrb. Ln. p. 44. 1017. Coleroa Alchemillae Winter. (Synon. : Asteroma A. Grev. 1824; Dothidea ceramioides Duby ; Do- thidea A. Rabh.; Stigmatea A. Fr.; Venturia a. Berk. et Br.; Chaetomium A. Wallroth). Auf lebenden Blättern (meist auf der Oberseite) von Alchemilla vulgaris. Juli, August. Diekirch-Seitert und - Haardt: Baumbusch; Eicherwald ; Steinsel; Grünewald. Ctrb. En. p. 44. 1013. Coleroa Potentillae Winter. (Synon. : Dothidea P. Fr. 1822; Chaetomium P. Wallr.; Stigmatea P. Fr.; Venturia P. Cooke). Auf lebenden Blättern (meist a. d. Oberseite) von Poten- tilla anserina. August October. An Wegen. Graben, ziemlich gemein. Ctrb. Ln. p. 44. 36. Familie. Sordariacei Schroeter 1894. (Sordarieae Winter, Sordariaceae Fries — erweitert). Uebersicht der Gattungen. 1. Perithecium am Scheitel mit einem aus langen Haaren gebildeten Schopfe. . . . (Chaetomiei). Chaetomium. 1*. Perithecium am Scheitel ohne Haarschopi. RE RR EEE TR TE (Sordariei). — 336 — 2. Der keimfähige Theil der Sporen 1zellig. 3. Ohne Stroma. 4, Sporen von einem Gallertring umgeben, obne Anhangsel. ... 2. Zune Sordaria. 4*, Sporen an einem oder beiden Enden mit einem, manchmal doppelten, farb- losen. Anhängsel. .. u.» Hire . 3*, Perithecium in ein Stroma eingesenkt . Podospora. 2*, Sporen durch Querwände 2- bis mehrzellig. 5..Sporen 2zellig, Lana dust Hypocopra. 5*. Sporen 4- bis mehrzellig. . . . . . . Delitschia. 6. Sporen nur mit Querwänden. . . . Sporormia. 6*. Sporen mit Querwänden u. einer Längswand in allen Zellen, ausg. den Endzellen. . . . . . . . | [Pleophragmia| CCXIX. Gattung. Chaetomium Kunze 1817. 1019. Chaetomium pannosum Wallroth. Auf faulenden Zweigen und auf Stengeln grösserer Kräuter. Auf in mistdurchtränktem Boden liegendem, faulen Zweig: Berschbach! 1020. Chaetomium murorum Corda 1838. Auf Koth verschiedener Thiere, auch auf mit Mist ge- tränkten organischen Substanzen, Papier, etc. Das ganze Jahr hindurch. Aut Hasenkoth, gesellig mit Sporormia- u. Sordaria-Arten : Bruch! 1021. Chaetomium comatum Fries. (Synon. : Sphaeria c. Tode 1791 ; Chaetomium elatum Kze ; Oh. atrum Desm.; Ch. lageniforme Crd.; Ch. graminicolum Fekl.; Ch. Fieberi Fekl.; Conoplea atra Sprengel). Auf faulenden Pflanzentheilen, bes. Grashalmen und Excrementen, Papier; sehr häufig das ganze Jahr hin- durch. Auf Grasblättern: Berschbach! — Ctrb. Ln. 1° Suppl. p. 52. — faulem Papier: Luxemburg-Glacis ! — 337 — 1022. Chaetomium globosum Kunze 1817. (Synon. : Chaetomium Fieberi Crd.; Ch. Kunzeanum Zopf; Ch. affine Crd.; Ch. chartarum Ehrenberg), Auf faulenden Pflanzentheilen. Auf Stengeln von Cannabis sativa: Merl auf einer Wiese. X. 1879. Ctrb. Ln. 1° Suppl. p. 52. CCXX. Gattung. Sordaria Cesati et de Notaris 1861. (Hypocapra Fuckel 1869). 1023. Sordaria fimicola Cesati et de Notaris. (Synon. : Sphaeria f. Rob. 1894; Sph. equina Fckl.; Hypocopra f. Saccardo). Auf Mist verschiedener Thiere, faulendem Papier, Gras- halmen, Kräuterstengeln etc., bes. wenn sie mit Mist in Berührung waren, sehr verbreitet, das ganze Jahr hin- durch. Auf Hasenmist: Mersch-Wellerbach ! Bruch! — Rehmist : Grünewald beim Staffelstein! Baumbusch-Siebenbrunnen ! — Hundekoth: Luxemburg-Stadtpark. Ctrb. Ln. 1° Suppl. p. 49. 1024. Sordaria discospora Auerswald bei Niessl 1872. (Synon. : Hyporopra d. Fuckel). Auf Mist verschiedener Thiere, bes. von Kaninchen und Hasen. Das ganze Jahr hindurch. Auf Pferdemist: Mersch! (gesellig mit Hypocopra equorum Winter). — Hasenkoth: Juckelsbusch! — Kuhmist: Win- tringen - auf einer Wiese. Ctrb. Ln. 2° Suppl. p. 17, 1025. Sordaria humana Winter. (Syuon. : Sphaeria h. Fekl.; Hypocopra h. Fuckel). Auf faulendem Menschenkoth. Im Herbst. (ohne Angabe des Fundortes). Ctrb. Ln. 1° Suppl. p. 49. 1026. Sordaria macrospora Auerswald. (Synon. : Hypocopra stercoris Fckl.; H. m. Saccardo). Auf Mist verschiedener Thiere, (Pflanzenfresser), zu jeder Jahreszeit. Aut Hasenmist: Juckelsbusch! (gesellig mit S. discospora Niessl) Bruch! (gesellig mit S. fimicola Ces. et de Notaris). 22 — 338 — 1027, Sordaria maxima Niessl. (Synon. : Hypocopra m. Saccardo). Auf Hasenkoth. Baumbusch-Reckenthal! (Asei cylindrisch-keulig, 160 / 24 p, 4- und '8sporig. Sporen 30—45 [18 —24 u). In Gesellschaft des Pilzes findet sich Delitschia moravica Niessl. CCXXI. Gattung. Podospora Cesati. 1028. Podospora curvula Winter. (Synon. : Sordaria c De Bary 1866, Sphaeria fimiseda Fekl,; Cerco- phora conica Fckl ; Ixidiopsis fimicola Karsten). Auf Mist verschiedener Thiere (Pflanzenfresser). Mai— November, sehr verbreitet. Auf Kuhmist: Schrassig-Park! Ripweiler! Lintgen! (in den beiden letzten Fällen die var. aloides Winter, Synon.: Sordaria aloides Fuckel). 1029 Podospora decipiens Winter 1873 (Synon. : Sordaria d. Winter; Sordaria lancisperma Fuckel). Auf Mist verschiedener Thiere (Pflanzenfresser). Juli— October, verbreitet. Auf Kuhmist: Böwingen ! 1030. Podospora Brassicae Winter. (Synon. : Sphaeria B. Klotsch; Sph. lanuginosa Preuss; Arnium lanuginosum Nitschke ; Sordaria | Sacc.; Sordaria Curreyi Awld.; Sordaria Brassicae Winter). Auf faulenden Kräuterstengeln. Auf Brassica: Mersch! Berschbach! Colmar! Luxemburg- Petruss! — Lycopus Europaeus: Steinsel! 1031. Podospora fimiseda Cesati. (Synon. : Sordaria f. Ces. et de Not. 1861 ; Cercophora f. Fuckel). Auf Kuh- und Pferdemist. Auf Kuhmist: Grünewald-Glasgrund! (gesellig mit Thecotheus Pelletieri). 1032. Podospora coprophila Winter. (Synou : Sphaeria c. Fr. 1822; Hypoxylon c. Fr.; Sordaria ce. Ces. et de Not.; Cercophora mirabilis Fuckel). Auf Mist verschiedener Thiere, bes, von Kühen und Pferden. April - September. — 339 — Auf Kuhmist: Hollerich! — Merl, Cessingen-Tubishof, Ctrb. En. p. 28. — Rehmist: Baumbusch-Reckenthal! — mit Mist beschmutztem Tuchlappen: Luxemburg-Petruss ! CCEXXIN. Gattung. Hypocopra Fries 1849. (Coprolepa Fuckel). 1033. Hypocopra fimeti Fries. (Synon. : Sphaeria f. Pers. 1801 ; Sordaria f. Winter; Coprolepa f. Saccardo). Auf Kuh- und Pferdemist. Steinsel, auf Wiesen. Ctrb. Ln. 1* Suppl. p. 49. (unter Hypocopra fimeti (?) Pers. — Bei der Seltenheit der Species, vielleicht eine Verwechslung mit einer andern Sordariee ?) 1034. Hypocopra equorum Winter. (Synon. : Hypoxylon e. Fckl.; Coprolepa e. Fckl.; Sordaria e. Winter). Auf Pferdemist, seltener auf Rehkoth (nach Winter). Auf Pferdemist: Mersch! — Wald zwischen Steinsel und Bereldingen. Ctrb. Ln. 2° Suppl. p. 21. 1035. Hypocopra merdaria Fries. (Synon.: Sphaeria m. Fr 1828; Coprolepa m. Fckl ; Sordaria m. Winter). Auf Kaninchen- und Hasenmist. Auf Hasenmist: Bruch! zwischen Finsterthal u. Reckingen ! Juckelsbusch ! CEXXII. Gattung. Delitschia Auerswald 1866. 1036. Delitschia graminis Niessl. Auf: Halmen von Avena Parlatorii, in Steiermark (nach Winter). Auf (?) Triticum repens: Kruchten VI. 96! Perithecien ein- gesenkt, flach kuglig, mit kegelförmigem Ostiolum hervor- brechend. Asci keulig, oben abgerundet oder etwas verjüngt, kurz gestielt, 160—200 / 30 u, 8sporig. Sporen 2reihig, oblong, beidendig stumpf oder wenig verjüngt, 2zellig, etwas einge- schnürt, schwarzbraun, 35—45 (ausnahmsweise —48) / 15 (—18) y. Auf dürren Grashalmen: Rand der Landstrasse von Bissen nach Mersch. VII. 95! Perithecien wie bei dem vorigen. Asci — 340 — keulig, beidendig verjüngt, fast sitzend, 135 / 30 u, 8sporig. Sporen 2reihig, eiförmig-oblong, beidendig stumpf zugespitzt, bisweilen etwa apiculirt, 2zellig und oft etwas ungleichhälttig, eingeschnürt, opak schwarzbraun, 30—35 | (9—) 12—15 p. 1037. Delitschia moravica Niessl 1876 Aut Mist, besonders Hasenmist. Mai— September. Auf Hasenkoth: Baumbusch-Reckenthal. IX. 97! Perithecien mit der kugligen Basis eingesenkt, nach oben kegelförmig und am Scheitel mit 40—45 u langen, 4—5 u breiten, steifen, schwarzen Borsten besetzt, schwarz, etwas weich, sehr klein. Asci meist cylindrisch, andere breitkeulig, erstere 12 1, letztere 24 u breit, kurz gestielt, 4- bis 8sporig. Sporen in den cylindrischen Asken aufrecht oder theilweise schief einreihig, in den keuligen unregelmässig 2- bis fast 3reihig, elliptisch, meist gerade, 2zellig, in der Mitte tief ein- geschnürt, leicht in dıe 2 Theile zerfallend, an den Enden mit hellerm, warzenförmigen Spitzchen, schwarzbraun, 21 ; ,5— 8, einige mit Gallerthülle. In Gesellschaft des Pilzes findet sich Sordaria maxima Niessl. CCXXIV. Gattung. Sporormia de Notaris 1848. * Sporen 4zellig. 1038. Sporormia minima Auerswald 1868. Auf Mist von Kühen, seltener von Pferden, Schafen, Kaninchen und Rehen. Juli—November. Auf Rinderkoth: Schrondweiler! Lintgen, an 2 verschiedenen Stellen, Rand der Landstrasse! Kockelscheuer! Schoos! 1039. Sporormia leporina Niessl 1878. Auf Hasenkoth. Mersch-Wellerbach! Grewenknap! Baumbusch. 1040. Sporormia ambigua Niessl 1878. Auf Mist von Pflanzenfressern, Hasen, Pferden, etc. Auf Hasenmist: Mersch-Wellerbach! — Pferdemist : Juckels- busch! Finsterthal! — Rehmist: Baumbusch-Reckenthal! 1041. Sporormia lageniformis Fuckel. Auf Pferdemist. (Ist. wahrscheinlich identisch mit der — 31 — Vorigen. Hälse in der Regel grösser und am Ende er- weitert, Sporen etwas anders gestaltet). Finsterthal! Baumbusch! (A. 105/14—16y. Sporen 45 /7—8yg. Gesellig mit Sporormia corynespora und Humaria granulata). 1012. Sporormia intermedia Auerswald 1868. Auf Koth von Pflanzenfressern, Hasen, Kaninchen, Pferden. Das ganze Jahr hindurch. Auf Hasenkoth: Böwingen-Grevenknap! Mersch-Wellerbach! Juckelsbusch! Baumbusch - nächst Siebenmorgen! Merl! — Rehkoth: Rollingen-Bullert! — Pferdemist: Eicherwald in einem Hohlweg. Ctrb. Ln. 1” Suppl. p. 49. 1043. Sporormia spec. Auf dürren, nicht beschmutzten Brassiea-Stengel: Luxemburg- Petruss. V. 97! Perithecien in Haufen, Heerden oder auch zerstreut, im erstern Falle auf leicht geschwärztem, ausgedehnteren Flecke, halbkuglig, mit der Basis eingesenkt, mit papillenförmiger Mündung, dunkelbraun, circa- 1 mm breit. Asci keulig-sack- förmig, mit sehr langem, dünnen Stiel, 50—57y (pars sporif.) lang, 20—28 u breit. Sporen cylindrisch, 4zellig, die 2 mittlern Zellen rundlich oder eckig-rundlich, die Endzellen stumpf- kegelförmig, leicht in ihre Glieder zerfallend, durchsichtig srünlich-bräunlich (unreit?), 25—27 /7n. Paraphysen fädig, geschlängelt, septirt, hyalin, 2 breit. * Sporen mehr als 4zellig. 1044. Sporormia heptamera Auerswald. Auf Hasen- und Kaninchenmist. Auf Hasenmist: Rollingen-Bullert! Pulfermühl ! 1045. Sporormia octomera Auerswald. Auf Schafkoth (nach Winter). Auf Hasenkoth: Juckelsbusch. IV. 98! Asci eylindrisch-keulig. kurz gestielt, 260-—290 / 30. Sporen cylindrisch, mit der Gallerthülle 95—105 / 12 -15p, ohne Gallerthülle 85/12, 8zellig, mittlere Glieder 12 / 12-14 x, Endglieder stumpf kegel- förmig, 15/9u, die 3. Zelle von oben grösser, im unreifen — 342 — Zustande hellbraun und die Zellen fest zusammenhängend, reif schwarzbraun, leicht in die einzelnen Glieder zerfallend, selbst noch in der Schleimhülle meistens weit von einander abstehend. 1046, Sporormia corynespora Niessl 1878. Auf Mist von Pflanzenfressern, bes. von Kaninchen und Hasen, auch Schafen, ete. Mai Juni. Auf Pferdemist: Baumbusch, in einem Fuhrweg. IX. 97! Schläuche keulenförmig, in einen langen Stiel verschmälert, 210—220 (p. spor.) / 25—27 pu. Sporen schwachkeulig, gerade oder etwas gekrümmt, beidendig breit abgerundet, stets 8zellig, die 3., auch 4. oder 5. Zelle grösser, die einzelnen Glieder leicht auseinander fallend, dunkelbraun, 60—-75/ 121; oben im Schlauch 2- bis 3reihig gelagert, unten eine allein, — In Gesellschaft mit dem Pilze finden sich Sporormia lageniformis und Humaria granulata. 1047. Sporormia gigaspora Fuckel. Auf Holz, welches auf ammoniakalischem Schlamme faulte. (nach Winter). Auf mistdurchtränktem, faulen Fagus-Spahn : Mersch in einem Hofraum. XII. 97! (Sporen 60—72 / 10—12 p). Auf einem faulen Holzstück: Bissen - an Wegerand längs Bahnböschung. IV. 98! Perithecien grösstentheils von einem braunen Filze aus verästelten und gegliederten, 2—3 y breiten Hyphen, an der Basis umgeben, mit der Basis im Holz einge- senkt, kuglig, etwas zugespitzt, mit papillenförmiger Mündung. Asci eylindrisch-keulig, oben stumpf zugespitzt, unten in einen kurzen, gewundenen Stiel verschmälert, 138 150 (p. sporif. 130—140) / 25—30 y. Sporen 3reihig, eylindrisch, (?) 8zellig, in die unregelmässig kugligen, 9 —12 / 10—12 y grossen Glieder leicht zerfallend, braun, 70— 80 / 10—J2 p. 3. Unterabtheilung. Nectriinei Schroeter 1893. 37. Familie. Hypocreacei De Notaris 1844. Uebersicht der Gattungen. 1. Sporen fadenfürmig. — Fruchtkörper auf einem fleischigen Stroma oder in dasselbe eingesenkt, — 343 — 2. Stroma aufrecht, aus einem sterilen Stiel und einer Keule oder einem Köpfchen, welches die Fruchtkörper enthält, bestehend. 3. Stroma aus einem Sclerotium entspringend. Claviceps. 3*, Stroma aus der Nährsubstanz (getötete Insecten oder Pilze) entspringend. . . . Torrubia, 2*. Stroma flach ausgebreitet . . . . . . . . Epichloë. 1*, Sporen ellipsoidisch, ei- oder spindelförmig. 4. Membran der Sporen schwarz. . . . . . . Melanospora. 4*. Membran der Sporen farblos. 5. Fruchtkörper von einem filzartigen Stroma umgeben oder in ein fleischiges Stroma eingesenkt. 6. Stroma fleischig. Fruchtkörper in das Stroma eingesenkt. 1.-Sporen einzellip.. 2... Polystigma. 7*, Sporen 2zellig, bei der Reife in die 2 Glieder zerfallend. . . . . Hypocrea. 6*. Stroma haarig-filzig. . . . . . . . Hypomyces. 5*. Ohne Stroma oder mit einem fleischigen Stroma, frei aufsıtzend, oder in die Nährsubstanz, aber nicht iv das Stroma eingesenkt. 8. Peridium blau violett (unter dem Microscop) oder hellbraun. 9. Peridium blau oder violett. . . Gibberella. 9*, Peridium hellbräunlich, durch- SCHEIHONIS en a rer Eleutheromyces 8*. Peridium gelblich oder roth. 10. Sporen einzellig. 11. Fruchtkörper frei aufsitzend. Nectriella. 11*. Fruchtkörper in die Nähr- substanz eingesenkt . . | Hyponectria|. 10*. Sporen 2- oder mehrzellig. 12. Sporen 2zellig . . . . Nectria. 12*. Sporen mehrzellig. — 344 — 13. Sporen nur mit Quertheilungen. Calonectria. 13*, Sporen durch Quer- u. Längs- wände 'getheilt (mauerförm.)- 14. Fruchtkörper frei auf- sitzend... Mole zu Pleonectria. 14*. Fruchtkörper in die Nährsubstanz eingesenkt . . . l'hyronectria. CCXXV. Gattung. Claviceps Tulasne 1851. 1048. Claviceps purpurea Tulasne. (Synon.: Sphaeria p. Fries 1822). Conidienfrüchte : Sphacelia segetum Léveillé. — Scle- rotium: Sclerotium Clavus DC. Im Fruchtknoten verschiedener Gräser, bes. Roggen. — Sphacelia im Mai, Juni, Sclerotium von Juni ab, Schlauch- früchte im nächsten Mai, Juni. — Der Genuss des Scle- rotium bedingt die «Kribbelkrankheit» (oft epidemisch). Sclerotium, als Secale cornutum officinell. Auf Secale cereale: Lintgen! Glabach! etc. - Exsicc. Ktz. etc. — Dactylis glomerata: Berschbach! - Exsicc. Wr. - Arrhenaterum elatius: Berschbach! - Exsicc. Wr. - Exsice. Ktz. — Glycerium fluitans: Gosseldingen! - Exsicc. Wr. — Lolium perenne: Exsicc. Ktz. — Triticum: Exsice. Wr. — Festuca spec.: Exsicc. Wr. (In allen Fällen nur das Sclerotium beobachtet). 1049, Claviceps microcephala Tulasne. (Synon.: Kentrosporium M. Wallroth 1844. In den Fruchtknoten verschiedener Gramineen, besonders Phragmites, Nardus, Molinia, etc. Auf Phragmites communis: Walferdingen-Schlosspark. 1874. Ctrb. Ln. p. 27. - Pleitringen-Teichufer. 1877. Ctrb. Ln. p. 27. — Anthoxanthum odoratum: Prettingen-Busch! - Exsice. Ktz. — Molinia caerulea: Exsicc. Rhdt. (Stets nur das Scle- rotium). CCXXVI. Gattung. Torrubia Tulasne 1865. (Cordyceps Fries 1822). 1050. Torrubia militaris Tulasne. (Synon.: Clavaria m. Linn.; Sphaeria m. Ehrh.; Clavaria granulosa — 345 — Bull.; Kentrosporium militare et clavatum Wallr.; Cordyceps militaris Link). Conidienfrüchte: Ramaria farinosa Dicks., Isaria f. Fr.; Isaria truncata, Isaria crassa Pers. Auf toten Puppen, seltner Raupen von Nachtschmetter- lingen, welche in feuchter Walderde oder zwischen feuchtem Moos liegen. Conidienfrüchte von Mai und Juni an, Schlauchfrüchte September - November. Auf Raupe, zwischen Moosen : Berschbach! (Conidien). — Ctrb. Ln. L*" Suppl. p. 29 (ziemlich selten im Herbst auf toten Raupen und Puppen: in Gärten und in Wäldern. — Ohne Fundort-Angabe). CCXXVII Gattung. Epichlo& Fries 1849. 1051. Epichloë typhina Tulasne. (Synon.: Sphaeria t Pers. 1798; Polystigma t. DC.; Dothidea t. Fr.; Cordiceps (Epichloë) t. Fr.; Stromatosphaeria t. Grev.; Typhodium graminis Lk.; Typhodium typhinum H. Karsten; Claviceps t. Bail). Conidienfrüchte auf dem jungen Stroma, feinfilzig. An lebenden Grashalmen, bes. Dactylis, Holcus, ete. Juni—October. Auf Bromus Asper: Golmar-Waldrand! - Festuca silvatica : Rollinger-Busch ! — Agrostis vulgaris: Cessingen ! Exsiec. Rhdt. — Dactylis glomerata: Leudelingen-Waldrand Ctrb. Ln. 1” Suppl. p. 20. — Exsice. Wr. — Gramineen-Halmen: Diekirch- Seitert. Csp. L. Md. IV. p. 378. — Exsice. Lej. — Exsicc. Tin. CCEXXVII. Gattung. Melanospora Corda 1837. 1052. Melanospora chionea Corda. (Synon.: Sphaeria ch. Fr. 1818; Ceratostoma ch. Fries). Auf faulenden Nadeln von Pinus silvestris. März, April. Lintgen-Hohwald. IV. 98! CCXXIX. Gattung. Polystigma de Candolle 1817. 1053. Polystigma rubrum De Candolle. (Synon.: Xyloma r. Pers. 1799; Sphaeria r. Fr.; Dothidea r. Fr.; Sphaeria hyetospilus Martius). Conidienfrüchte: Septoria r. Desm.; Libertella r. Bon.; Polystigmina r. Saccardo. — 346 — Auf Blättern von Amygdalaceen (Prunus domestica und spinosa). Conidienfrüchte im Juni; Schlauchfrüchte im Mai des nächsten Jahres an den abgefallenen Blättern. — Bewirkt vorzeitige Entblätterung und wird dadurch dem Obstbau schädlich. Auf Prunus spinosa: Colmar! Lorenzweiler! - Exsicc. Rhdt. - Csp. L. Md. — Prunus domestica: Berschbach! Coimar! Reckingen! Eichelbour! - Csp. L. Md. - Exsice. Ktz., Lej., Krbch. 1054. Polystigma ochraceum Saccardo. (Synon.: Sphaeria 0. Wahlbg. 1812; Sph. xantha Fr.; Sph. hyetos- pilus Mart.; Sph. Padi Holle et Schm.; Dothidea fulva Fr ; Dothidea ochracea Fr., Polystigma fulvum De Candolle). Auf Blättern von Prunus-Arten, besonders Prunus Padus. Juli—Mai. Auf Prunus Cerasus: Csp. L. Md. IV. p. 278. - Exsice, Wr. - Exsicc. Courtois. CCXXX. Gattnng. Hypocrea Fries 1849 1055. Hypocrea gelatinosa Fries. (Synon.: Sphaeria g. Tode 1791; Sph. pallida Persoon) Conidienfrüchte: Trichoderma-Arten. (Trichoderma viride Pers., Tr. viride lignorum Tode). Auf altem, faulenden Holz und abgefallenen Zweigen. Juli—November. Auf faulendem Buchenast: Schoos-Bullert! — Exsice. Tin. (Trichoderma-Arten). 1056. Hypocrea citrina Fries. (Synon.: Sphaeria c Pers. 1801). Auf feuchter Walderde, am Grunde alter Stämme, über Moosen, Nadeln etc. hinkriechend. Juni —October. Grünewald-Bockebusch: über einem Teppich von Polytrichum piliferum. Ctrb. Ln. 1° Suppl p. 29. — Koedingen-Buschwald! 1057. Hypocrea stipata Fuckel. (Synon.: Sphaeria st. Libert). Auf faulenden, dicht liegenden Buchenblättern, Aestchen und Rindenstückchen. Oberbesslinger Wald. (auf Quercusblättern). Ctrb. Ln. 2° Suppl. p. 17. — 347 — CCXXXI. Gattung. Hypomyces Fries 1849. 1858. Hypomyces aurantius Tulasee. (Synon.: Sphaeria a. Pers 1801 ; Sph. aurea Grev.; Nectria a. Fries). Conidienfrüchte: Diplocladium minus, Bon.; D. penicil- lioides Saccardo. Auf faulenden Polyporeen u Thelephoreen. Nov.—Juni. Auf einer Thelephoree (? Corticium byssoides) und über Erde und Moose hinziehend: Lorenzweiler-Buchenwald! (Schlauch- früchte, sowie Conidienfrüchte, mit zahlreichen Chlamydosporen von 24—30 1 im Durchmesser. — Perithecien auf krusten- artiger Unterlage, fast oberflächlich, kuglig-kegelförmig, orange- gelb. Asci eylindrisch 135 —165 / 4,5—6 u. Sporen schief ein- reihig, spindelförmig, 2zellig, hyalin, 25 —27/ 4—4,5 ı, ohne die beidendigen Spitzchen, die 3—5 y lang sind). — Polyporus squamosus: Grünewald-Heisdorf. Ctrb. Ln. Ie Suppl. p. 30. 1059. Hypomyces ochraceus Tulasne. (Synon.: Sphaeria o. Pers 1801; Cryptosphaeria aurantia Grev.; Hypomyces armeniacus Tulasne) Conidienfrüchte: Verticillium agaricinum Crd.; Botrytis ramosa yYy candida Alb. et Schw. Blastotrichum pucei- nioides Preuss, Mycogone p. Saccardo. Aut Russula- und Agaricus-Arten. Auf faulender Russula: Berschbach! (Conidien: Blastotrichum). — Agaricus-Art: Merl! 1060. Hypomyces chrysospermum Tulasne. Auf grössern Pilzen, namentlich Boletus-Arten. Auf einer Boletus-Art und auf das umliegende Laub über- gehend: Grewenknapp-Bill! Die Conidienform: Mucor chrys- permus Bull. — Uredo mycophila Pers., Sepedonium chrysos- permum Fries, Sepedonium mycophilum Nees, mit Chlamydos- poren; daneben ellipsoidische, gelblich-hyaline, mit einem Oel- tropfen versehene Conidien. — Auf Boletus Satanas, luridus, edulis, bovinus: Wälder der Umgegend von Luxemburg. (Sepe- donium mycophilum Nees). Ctrb. Ln, 1* Suppl. p. 30. 1661. Hypomyces rosellus Tulasne. (Synon.: Sphaeria r. Alb. et Schw., Nectria Albertini Bk. et Br.; Nectria rosella Fries). Auf faulenden Blättern, am Grunde alter Stämme in — 348 — feuchten Wäldern, auf alten filzigen Pilzen (Stereum, Polypori), sowie Russula und Agaricus-Arten (auf letztern bes. die Conidienfrüchte: Mucor dentroides Bull. = Dactylium d. Fr., Trichothecium agaricnum u. candidum Bonorden). Auf Hydnum repandum: Sandweiler Busch, an der Remicher Strasse. (Die Schlauchform). Ctrb. Ln. 1” Suppl. p. 30 — faulenden Blättern: Strassener Busch. (Conidien). Ctrb. Lo. L c. 1062. Hypomyces asterophorus Tulasne. (Synon.: Asterophora agaricoides Fr.; Asterophora agaricicola Corda). Auf Nyctalis-Arten. (?) auf Lactarius piperatus: Baumbusch und Grünewald, in dichten Haufen. Ctrb. Ln. p. 45. CCXXXIL Gattung. Gibberella Saccardo 1877. 1063. Gibberella pulicaris Saccardo. (Synon.: Sphaeria p. Fr. 1823; Gibbera p. Fr.; Botryosphaeria p. Cesati et de Notaris). Conidienfrüchte : Selenosporium pyrochroum Desm.; Fusarium p. Sacc.; Fusarium sambucinum Fuckel. Auf dürren Aesten von Sambucus-Arten und auf-einigen andern Laubhölzern (Sarothamnus, Cytisus, Salix, etc.) Auf Sambucus nigra: Berschbach! (Schlauch- u. Conidien- früchte). Berg! Geismühl! Pulfermühl! Luxemburg-Heiliggeist- park! - Exsice. Tin. — Sambucus racemosa: Rollingen-Busch! - Luxemburg-Stadtpark und Grünewald-Helmsingen. Ctrb. Ln, 1” Suppl. p. 40. — Cytisus Laburnum: Berschbach! — Sarothamnus scoparius: Goebelsmühl ! 1064. Gibberella baccata Saccardo. (Synon.: Sphaeria b. Wallr. 1832; Gibbera b. Fuckel). Conidienfrüchte: Fusarium lateritium Nees; F. micros- porium Schlechtendahl. Auf trocknen Zweigen verschiedener Laubhölzer, bes. Robinia, auch Cytisus, Viburnum, Carpinus, ete. Oct — Mai. Auf Innenseite der Rinde von Robinia Pseud Acacia: Angelsberg! 1065. Gibberella Saubinettii Saccardo. (Synon.: Gibbera S. Mont. 1856; Botryosphaeria dispersa De Not.; Botryosphaeria S. Niessl). — 349 — Conidienfrüchte: Fusarium roseum Lk. p. p. Auf Kräuterstengeln und Gräsern (bes. Mais), Phragmites bei Schroeter, auch dünnen Aestchen. Oct.— November. Auf Phragmites communis: Berschbach ! 1066. Gibberella cyanogena Saccardo. (Synon. : Sphaeria c. Desm.; Gibbera Saubinettii Fekl.; Botryosphaeria c. Niessl). Auf faulenden Brassica-Stengeln. Luxemburg-Oberpetruss. XI. 97! Perithecien in Haufen, verkehrt-eifürmig mit stumpf kegelförmigem Scheitel, später zusammenfallend und genabelt, warzig, schmutzigblau. Asci keulenförmig, oben abgerundet oder etwas verschmälert-ab- gerundet, sitzend, 65— 75 / 15 x, 8sporig. Sporen 2- bis 3reihig, länglich-spindelförmig, gerade oder etwas gekrümmt, beidendig stumpf abgerundet, 4zellig, wenig eingeschnürt, 27—30 [| 7 - 8p). 1067. Gibberella spec. Auf dürren Aestchen von Pirus communis: Mersch! Perithecien zu wenigen gehäuft auf einem hervorbrechenden, dünnen, braunschwarzen Stroma, kuglig, in die kurz kegel- förmige Mündung übergehend, schwarz, körnig. Asci cylindrisch- keulig, fast sitzend, 65 -75 / 12 -15 u, 8sporig. Sporen 2zeilig, oblong, beidendig abgerundet, 4zellig, wenig eingeschnürt, 2. Zelle etwas dicker (fast keulenförmig), hyalin-grünlich, 18—21 /5—7,5 p. — Steht in der Nähe von G. Evonymi Sacc. CCEXXXHI. Gattung. Eleutheromyces Fuckel 1868. 1068. Eleutheromyces subulatus Fuckel. (Synon.: Sphaeria s. Tode 1791; Sphaeronema s. Fuckel). Conidienir.: Clavaria brachiata Batsch;, Isaria agaricina, I. brachiata Schum. Auf faulenden Pilzen, bes. Agaricineen, (den dauerhaften, austrocknenden) und auf Polyporus betulinus. Auf Amanita pantherina: Holzem-Wald. Ctrb. Ln. 1“ Suppl. Pag. CCXXXIV. Gattung. Nectriella Nitschke. (Bei Fuckel in der Begrenzung von Saccardo). 1069. Nectriella Rousseliana Saccardo. (Synon.: Nectria R. Mont 1856; Stigmatea R. Fuckel), — 350 — Conidienfr.: a) Microconidien: Fusidium Buxi Lk. — Verticcillium B. Awd.; b) Macroconidien : Chaetostroma B. Crd. — Volatella B. Berkeley. Auf welkenden Blättern von Buxus sempervirens in Gärten. Juli—December. Berschbach! — Luxemburg-Stadtpark. Ctrb. Ln. 1e Suppl. p. 54. 1070. Nectriella carnea Qaccardo. (Synon.: Nectria c. Desmazieres). Conidienfr.: Psilonia pellicula Desm.; ? Psilonia Luzulae Libert. An trocknen Blättern von Carex- und Luzula-Arten. Auf Carex acutiformis: Alzette-Ufer zwischen Eich und Walferdingen. Ctrb. Ln. 1°" Suppl. p. 31. CCXXYV. Gattung. Nectria Fries 1849. I. Eu-Nectria Sacc. Perithecien rasenweise auf einem Stroma sitzend. 1071. Nectria cinnabarina Fries. (Synon.: Sphaeria c. Tode 1791; Sph. decolorans Pers ; Sph. pezi- zoidea u fusca DC.; Cucurbitaria c. Greville). Conidienfr.: Tubercularia vulgaris Tode (Synon.: Tremella purpurea Linn., Sphaeria miniata Bolt , Sph. tremelloides Weig.; Tubercalaria Pruni, T. Populi Schum.; T. granulata, T. confluens Pers., T. Corchori, T. marginata Preuss). Auf Stämmen und Zweigen fast aller Laubhölzer, auch an holzigen Früchten. Conidien das ganze Jahr hindurch. Perithecien besonders November—Mai. Neben den Conidienfrüchten die Perithecien : Auf Prunus spinosa: Ernzen! — Prunus domestica: Colmar! — Prunus Cerasus: Berschbach! — Prunus Padus: Luxem- burg-Petruss! Berschbach! — Persica vulgaris: Limpertsberg, V, Ferrant. — Crataegus oxyacantha: Schoos! — Pirus com- munis : Mersch! — Ribes-Arten (nach Oudemans und Saccardo als besondere Species: Nectria Ribis Oudem., wohl aber nicht verschieden von Nectria einnabarina, wie es auch Oudemans neuerdings erklärt): Ribes Grossularia : Erenzen ! Ribes rubrum: Berschbach! Ribes sanguineum: Mersch! Exsicc. Tin. -- Ro- binia Pseudacacia: Kruchten! Luxemburg-Park. Ctrb. Ln. — 551 — p. 27. — Cytisus Laburnum: Berschbach! — Aesculus Hippo- castanum: Mersch! — Ampelopsis quinquefolia: Berschbach ! Mersch! — Tilia parvifolia: Mersch! Schieren! — Acer cam- pestre: Tüntingen! — Acer Pseudo-Platanus: Neuenweg-Grund. Ctrb. En. p. 27. — Acer spec. eult.: Luxemburg-Bahnhof! — Evonymus Europaeus: Berschbach! — Rhamnus Frangula : Grünewald. Ctrb. L. p. 27. — Sambucus racemosa: Rollinger Busch! Baumbusch. Ctrb. Ln. p. 27. — Betula alba: Finster- thal! — Alnus glutinosa: Mersch! Berschbach! Kruchten! — Corylus Avellana: Berschbach! — Quercus Robur : Hohlenfels! — Fagus silv., Carpinus Betulus: Colmar! — Populus dilatata: Lintgen ! 1072. Nectria punicea Fries. (Synon.: Sphaeria p. Kze. et Schm. 1817). Auf dünnen, dürren Aesten von Rhamnus Frangula. Baumbusch-Reckenthal! 1073. Nectria coccinea Fries. (Synon.: Sphaeria c. Persoon). Auf dürren Aesten verschiedener Laub-, seltener der Nadelhülzer. Auf Corylus : Geismühl! — Ulmus campestris und effusus : Luxemburg-Stadtpark. Ctrb. Ln. 1° Suppl p. 31. — Larix Europaea und Ulmus campestris: Kiepenhof bei Diekirch. Ctrb. Ln. p. 28, (Mangels von Exemplaren, die untersucht werden könnten, kann ich nicht mit Sicherheit entscheiden, ob die — irrthümlich unter Nectriella coceinea Fuckel, welche auf Thallus und Früchten von Hagenia ciliaris vorkommt — von Layen angeführten Funde zu Nectria coccinea Fries gebracht werden können, wie es wahrscheinlich ist). 1074. Nectria ditissima Tulasne 1865. (Synon.: Nectria coccinea auct. nonnullorum). Conidienfr.: a) Hyphomyceten-Form: Fusisporium und b) Tubercularieen-Form. Auf Aesten und Stämmen von Fagus silvatica und Pirus Malus. Juli— November, Verursacht den «Krebs» der Rothbuchen und Apfelbäume, welcher auch die Stämme angreift und grossen Schaden anrichtet. Auf Pirus Malus: Berschbach-Garten! — 352 — 1075. Nectria Cucurbitula Fries. (Synon .: Sphaeria c. Tode 1791; ? Chilonectria c. Saccardo). Mit Sporidienbildung der Sporen in den Schläuchen (und durch Züchtung) — nach Saccardo: Gattung Chilo- nectria, welche natürlich überflüssig ist. Auf Rinde und Holz von Coniferen. September—Mai. Auf Rinde von Picea excelsa: Berg-Geismühle. XI. 92! — entrindetem Ast von Pinus silvestris: Grünewald. V. 99. Nopp. (Asci cylindrisch, 84—90/7,5—8yu. Sporen 15/6 -6,5 y). — Hirnschnitt eines Pinus-Stumpfes: Baumbusch. V. 99! und Nopp. (Asei cylindrisch, 100—115 /9p. Sp. 14—17 /6—7 p). — Rinde von Coniferen: Heisdorf-Wald. Ctrb. En. 1° Suppl. p. 31. II. Dialonectria Saccardo. Perithecien nicht rasenförmig wachsend. 1076. (?) Nectria sanguinea Fries. (Synon.: Sphaeria s. Sibthorp 1794; Sph. s. Fr., ? Sphaeria s. Persoon). Auf faulendem Holz und Rinden der Laubhölzer, bes. auf dem Hirnschnitt von Fagus. August — November. Auf entrindetem Holz. Csp. L. Md. IV. p. 275 (unter Sphaeria sanguinea Persoon). 1077. Nectria citrina Fries. (Synon.: N. citrum Oudemans). Auf faulendem Holz von Alnus glutinosa. Fels-Ufer der Ernz. Ctrb. Ln. 2° Suppl. p. 17. 1078. Nectria Brassicae Ell. et Saccardo. Auf faulenden Brassica-Stengeln. Berschbach! 1079. Nectria charticola Saccardo. (Synon.: Sphaeria ch. Fuckel (in Fung. rhen. 9%); Nectriella ch. Fuckel 1869). Auf taulendem, feucht liegenden Papier. Mai—December. Auf dünnem Pappdeckel: Luxemburg-Glacis, nach Eich zu. I. 99; — Perithecien zerstreut, aber dicht stehend, einge- senkt mit vorragendem, flach papillenförmigen, rothbraunen Ostiolum, das Substrat höckerig auftreibend, kuglig-abgeflacht, orangegelb. Asci lang spindelförmig-keulig, gestielt, —160 lang, 12-18, breit, 8sporig. Sporen 2- bis fast 3reihig, — 353 — ellipsoidisch, beidendig abgerundet, gerade, 2zellig, etwas ein- geschnürt, in jeder Zelle mit 2 Oeltropfen, mitunter nur einem länglichen, hyalin, 18—22 /6—7y. Paraphysen zart, ästig, septirt, oben allmählig bis 2—6 u erweitert und mit körniger, hyaliner Masse gefüllt. Ill. Hyphonectria. Perithecien einer faserigen Unterlage aufsitzend. 1089. Nectria Peziza Fries. (Synon.: Sphaeria P. Tode 1791; Sph. miniata Hofim ; Peziza hydro- phora Bulliard). Auf faulendem Holz und Rinde zahlreicher Laubhölzer, bes. der Weiden, Pappeln etc. April—December. Auf dem Hirnschnitt eines (? Buchen-) Stumpfes: Schönfels- Gebüsch. VI. 93! (Asci 60—90 /10—14y; Sporen 9—11 6-7). — Salixholz: Exsiec. Rhdt. — Exsiec. Tin. (Asci 55—85/7-9y. Sporen 12—14/6—6,5u) — trockenen Aesten von Berberis vulgaris: Eicherberg-Anlagen. Ctrb. Ln. 1” Suppl. p, 30 — faulendem Holz. Csp. L. Md. IV. p. 275. 1081 (?) Nectria fimicola Fuckel. Auf faulem Kuhmist (nach Winter). «Auf faulendem Holz verschiedener Bäume, häufig im Früh- jahr. Auf Buchen- und Birkenstümpfen: Contern-Wald (Scheid). Gtrb, Ln. 1er Suppl. p. 30.» CCXXXVI. Gattung. Calonectria de Notaris 1867. 1032. Calonectria (?) flavida Saccardo. (Synon.: Sphaeria fl. Corda). Auf faulendem Alnus-Holze (nach Winter). Auf faulem, entrindeten Holze eines Sambucus- (spec. cult.) Stumpfes, dicht am Boden: Berschbach-Garten Bosseler. VII. 92! Perithecien zerstreut oder meist heerdenweise, frei aufsitzend, mit sparsamen, feinen, gelblichen Hyphen an der Basis, kuglig, mit papillenförmiger Mündung, seltener am Scheitel abgeflacht oder etwas genabelt, mattgelb, 0,25—0,3 mm gross. Asci keulig, oder spindelförmig, in einen kurzen Stiel verschmälert, 70—90 /14—16 u, 8sporig. Sporen 2- bis 4reihig gelagert, spindelförmig, mit sehr spitzen Enden gekrümmt, (fast sichel- förmig), 8- bis 10zellig, oder mit ebensovielen Oeltropfen, 23 — 354 — nicht eingeschnürt, hyalin, verschieden lang, selbst bis 50 y und darüber, in der Regel aber 30-35 [5-6 y. Bezüglich der Sporen-Längen weicht der Pilz bedeutend ab von dem bei Winter, p. 106, nach Corda’scher Abbildung beschriebenen, bei welchem dieselben als 12— 13 lang und mit 2—4 Oeltropfen versehen angegeben werden; die Maasse der Asci gibt Winter nicht an, es ist nur gesagt, dass sie (der Abbildung zufolge) spindelförmig sind; auch fehlt meinem Pilze der die Perithecien bedeckende Filz fast ganz und konnte ich ein unterliegendes (faseriges, dünnes, gelbes) Hyphen- geflecht nicht wahrnehmen. Ob aus diesen Gründen mein Pilz zu flavida nicht zu ziehen, vielmehr etwa als eine Species nova anzusehen ist? 1083. Calonectria belonospora Schroeter 1894 (spec nov.). Auf Fruchtlagern von Diatrype Stigma (Juli-August — nach Schroeter). Schönfelser Klaus. III. 96! — Perithecien zu kleinen Häufchen vereinigt, von graubraunem Filz umgeben. Asci 70—90 / 10; Sporen spindelförmig, gekrümmt, 50 / 3, 8—12theilig, hyalin. CCXXXVI. Gattung. Pleonectria Saccardo 1876. 1084. Pleonectria Lamyi Saccardo. (Synon.: Sphaeria L. Desm. 1836; Nectria L. de Not.; Sphaeria Berberidis Fries). Auf Stämmen und Aesten von Berberis vulgaris. Nov.— Mai. Eicherberg, Hecken an der Petruss und Luxemburg-Pes- catore-Stift. Häufig im Frühjahr. Ctrb. Ln. p. 27. CCXXXVII. Gattung. Thyronectria Saccardo 1875. 1085. Thyronectria pyrrochlora Saccardo. (Synon.: Nectria p. Awld. 1869; Pleonectria p. Winter). Auf Aestchen von Acer campestre. (Mai—nach Schroeter). Colmar. IX. 96! (Die meisten Perithecien sind ausgefallen), Perithecien in kleinen Gruppen oder reihenweise aus Rinden- rissen hervorbrechend, kuglig-niedergedrückt, mit kleinem Os- tiolum, mit kleiig-pulveriger Oberfläche, schwärzlich (wegen — 355 — des Alters!). Asci cylindrisch-keulenförmig, 70—90 [18 u, Ssporig. Sporen schief und unregelmässig einreihig, ellipsoidisch, beidendig stumpf, mit 5—7 Querwänden und 2—4 Längs- wänden, oberflächlich eingeschnürt, stärker in der Mitte, farblos oder (einige) wenig gefärbt, 18—21 / 7—9 y. 4. Unterabtheilung. Asterininei Schroeter 1893. 38. Familie. Microthyriacei Saccardo. Uebersicht der Gattungen, 1. Fruchtkörper einem schwarzen, weit verbreiteten Luftmycel aufsitzend. Sporen 2zellig. Membran dunkel. RAS NET ME na nr ete Asterina. 1*. Fruchtkörper ohne Luftmycel, frei auf der Unter- lage aufsitzend. Sporen 2zellig. Membran farblos Microthyrium. CCXXXIX. Gattung. Asterina Léveillé 1845. 1086. Asterina Veronicae Cooke. (Synon. : Dothidea V. Lib.; Sphaeria abjecta Wallr.; Asteroma V. Desm.; Asteroma Veronicarum Rabh.; Dimerosporium abj. Fckl.; Capnodium sphaericum Cke.; Meliola abj. Schroeter). Auf lebenden und welkenden Biättern von Veronica officinalis, Flecken oder Ueberzüge bildend, Aug.—Nov. Baumbusch - nächst Dudderhof, ödes Feld! — Weideplätze nächst Wilwerwiltz. Ctrb. Ln. 2° Suppl. p. 22. CCXL. Gattung. Microthyrium Desmazières 1841. 1087. Microthyrium microscopicum Desmazi£eres. Auf welkenden und abgefallenen Blättern verschiedener Bäume und Sträucher, im Süden bes. auf immergrünen Pflanzen. Auf Blättern einer cultivirten Buxus-Art: Colmar Bahnhof- anlage. III. 96! — Buxus sempervirens: Luxemburg-Stadtpark und Ahn-Palmberg, im Winter. Ctrb. En. 1* Suppl. p. 55. 1088. Microthyrium Cytisi Fuckel. (Synon. : Actinothyrium C. Fekl. 1861; Sacidium C. Fekl.; Micro- thyrium Genistae Niessl). Auf lebenden und absterbenden Zweigen von Cytisus- u. Genista-Arten. Juni—September. Auf Genista tinctoria: Mersch-Wellerbach. VII. 96! — 356 — 5. Unterabtheilung. Perisporiinei Schroeter 1893. Uebersicht der Familien. 1. Fruchtkörper einer schimmelartigen Unterlage oder einem dünnen Stroma aufsitzend . . . . . Erysibacei. 1*. Fruchtkörper frei, ohne schimmelartige Unter- lage, oder SiToma... > =... 77. Die. wand Sr Perisporiacei. 39. Familie. Erysibacei Schroeter 1893. (Erysiphaceae Lev. — Erysipheae Winter). Uebersicht der Gattungen. 1. Fruchtkörper auf einem mehr oder weniger ver- breiteten, weissen, schimmelartigen Luftmycel aufsitzend. Conidienfrucht weissen, schimmelarti- gen Rasen bildend. Perithecien mit fadenförmigen Anhängseln. 2. Perithecien nur 1 Schlauch enthaltend. 3. Anhängsel einfach, fadenförmig, an den Enden ungetliailt na ine ehe er Sphaerotheca. 3*. Anhängsel an den Enden wiederholt dicho- töm' getheilbliit! . RULUSAIQNE, COURS Podosphaera. 2*, Perithecien mit mehrern Schläuchen. 4. Anhängsel am Grunde meist aufgeschwollen oder erweitert. 5. Anhängsel an den Enden meist ein- gerollt. 6. Anhängsel mycelartig, an den Enden ungetheilt oder unregelmässig und schwach verzweigt... . . . . . Erysibe. 6*, Anhängsel an den Enden wieder- holt dichotom getheilt. . . . . . Microsphaera. 5*. Anhängsel an den Enden mehr oder weniger stark eingerollt . . . . . . Uncinula. 4*. Anhängsel am Grunde in eine kreislörmge Platte’ eingeraikt 0 7. Nee Phyllactinia. 1*. Perithecium aufeinem schwarzen schimmelartigen Mycel oder einem dünnen Stroma aufsitzend, 7. Perithecien auf einem schwarzen, schimmel- + — 357 — artigen, aus kettenförmig verbundenen Zellen gebildeten, Conidientragenden Mycel sitzend. Apiosporium. 7*. Perithecien gehäult auf einem dünnen, von strahligen Hyphen umgebenen Stroma. . . Lasiobotrys. CCXLI. Gattung. Sphaerotheca Léveillé 1851. 1089. Sphaerotheca Humuli Schroeter 1893. (Synon. : Erysiphe H. DC. 1815; E. Sanguisorbae DC.; E. Cichoria- cearum DC.; Alphitomorpha macularis, clandestina, fumosa, lamprocarpa, communis, horridula Wallr.; Alphitomorpha fuliginea, forruginea, circumfusa, Humuli Schlechtd.; Erysibe macularis Schlechtd.; Erysibe lamprocarpa, macularis, fuli- ginea, communis, circumfusa, horridula Rabh.; Podosphaera Castagnei de Bary ; Sphaerotheca Castagnei Leveille). Conidienfrucht : Oidium erysiphoides Fr. p. p. Auf lebenden, krautartigen Pflanzen aus verschiedenen Pflanzenfamilien. Conidien von Mai ab, Perithecien August—Nov. — Ein arger Schädling für den Hopfen, («Mehlthau» und «Schwärze») bes. wenn er die weiblichen Inflorescenzen in grösserer Menge befällt, was bei der eultivirten Pflanze die Regel ist, während die wild wachsende Pflanze fast ausschliesslich nur am Laube befallen wird. Auf Humulus Lupulus: Ingeldorf! Mersch! Berschbach ! Luxemburg und Ettelbrück. Ctrb. Ln. p. 39. — Csp. L. Md. IV. p. 272. — Exsice. Krbeh., Tin., Ktz. — Potentilla anserina: Schoenfels! Useldingen ! -— Alchemilla vulgaris und arvensis : Mamer. Ctrb. Ln. 1° Suppl. p. 50. — Exsice. Tin. — Sangui- sorba officinalis: Echternach. Ctrb. Ln. p. 38. — Mentha longifolia: Berschbach-Garten! — Plantago major! Mersch! — Euphrasia officinalis: Grünewald-Dommeldingen. Ctrb. Ln. p. 38. — Senecio nemorensis: Bastendorf-Wald. Ctrb. Ln. 1° Suppl. p. 50. — Taraxacum officinale: Walferdingen-Wiesen. Ctrb. Ln. p. 50. — Cucumisarten: Ctrb. En. p. 39 (Conidien) und Exsicc. Tin. (Conidien). 1090. Sphaerotheca pannosa Léveillé. (Synon. : Alphitomorpha p. Wallr. 1819; Erysibe p, Lk.; Erysiphe p. Fr.; Eurotium Rosarum Greville). Conidienfrucht : Oidium leuconium Desm. Auf Rosa und Persica, bes. in Gärten häufig. — 358 — Berschbach! — Ctrb. Ln. p. 38 (Conidien an den Blättern, Schlauchform an Blütenstielen und Kelchen). — Exsicc. Tin. 1091. Sphaerotheca Epilobii Saccardo. (Synon. : Erysibe E. Lk. 1824; Podosphaera E. De Bary). Conidienfrucht : Torula Epilobii Corda. Auf Epilobium-Arten. Juni—November. Auf Epilobium montanum: Juckelsbusch, nächst Mamer. Ctrb. Ln. 1* Suppl. p. 50. — Exsicc. Krbch. CCXLIL Gattung. Podosphaera Kunze 1823. 1092. Podosphaera tridactyla De Bary. (Synon. : Alphitomorpha t. Wallr. 1833; Erysibe t. Rabh.; Erysibe Brayana Voigt; Podosphaera Kunzei Léveillé). Auf Blättern von Amygdalaceen und Pomarien. Auf Prunus domestica: Glabach-Scheuerhof! Blascheidt ! Luxemburg-Umgegend. Ctrb. Ln. 2° Suppl. p. 22. — Prunus spinosa: Luxemburg-Umgegend. Ctrb. En. I. ce. — Sorbus au- cuparia. Exsicc. Ktz. 1093. Podosphaera Oxyacanthae De Bary. (Synon. : Erysiphe O. DC. 1815; Erysibe clandestina Lk.; Alphito- morpha cl. Wallr.; Podosphaera cl. Leveille). Auf Pomarien, bes. die jungen Zweigspitzen u. Blätter überziehend. Mai—October. Auf Crataegus oxyacantha: Schoos ! — zwischen Hollerich u. Merl-Hecke an der Eisenbahn. Ctrb. En. 1° Suppl. p. 49. — Csp. L. Md. IV. p. 272. 1094. Podosphaera myrtillina Kunze. (Synon. : Sphaeria m. Schubert; Erysiphe m. Fr.; Podosphaera Kunzei Léveillé). Auf Syphonandraceen. August —October. Auf Vaccinium Myrtillus: Bruch-Buschwald! Exsice. Rhdt. CCXLII. Gattung. Erysibe Link. (Erysiphe Hedwig bei De Candolle). Conidienfrüchte : Oidium erysiphoides Fries p. p. I. Rhizocladia De Bary. Anhängsel der Peridien am Grunde ent- springend. 1095. Erysibe Polygoni Schroeter 1898. — 359 — (Synon. : Erysiphe P. DC. 1805; Erysiphe Convolvuli, E. Aquilegiae DC ; Alphitomorpha communis, Alphitomorpha nitida Wallr.; Erysibe communis Lk.; Erysibe nitida Rakh.; Erysiphe communis Fr ; Mucor Erysiphe Linn.; Sclerotium Erysiphe Pers. p, p.). Auf Blättern, seltener auf Stengeln und Früchten, an krautartigen Pflanzen sehr verschiedener Familien. Conidien ab Mai; Perithecien August—November. Auf Ranunculus-Arten, bulbosus etc. : Heisdorf! Mersch! — Walferdingen und Mersch-Wiesen. Ctrb. Ln. p. 42. — Essice. Tin. — Delphinium elatum : Berschbach-Garten ! — Delphinium Ajaeis: in Gärten. Ctrb. I. ec. — Thalictrum minus: Remich. Ctrb. Ln. I. c. — Polygonum aviculare: Mersch! Beringen! — Csp. L. Md. IV. p. 272. — Ctrb. Ln. p. 43. — Convol- vulus arvensis. Csp. L. Md. I, c. — Ctrb. Ln. p. 42. — Ononis spinosa: Rodenhof; Rumex acctosella: Kopstal u. Bonneweg ; Lythrum Salicaria: Hesperingen-Schleifmühl; Dipsacus silvestris: Schleifmühl und Scheidhof; Geranium pratense: Diekirch. Ctrb. Enz... 1096, Erysibe Pisi Schraeter 1893. (Synon.: Erysiphe P. DC. 1805; Alphitomorpha communis et ? horri- dula Wallr.; Erysibe communis et ? horridula Rabh.; Ery- siphe Martii Leveille). Auf Blättern und Stengeln verschiedener krautartiger Pflanzen. Juni—November. Auf Orobus niger: Colmar! — Trifolium pratense: Meisen- burg! — Exsicc. Ktz. — Pisum sativum: Berschbach! Ctrb. En. p. 43. Exsicc. Rhdt.; Exsiec, , Tin.; Csp. L. Md. IV. p. 272. — Pisum arvense: Csp. L. Md. Il. ce. — Phaseolus vulgaris. Ctrb. En. 1. ec. — Medicago sativa. Exsicc. Ktz. — Hesperis matronalis: Clausen-Garten. Ctrb. En. 1. c. — Galium Aparine: Mersch! Exsiec, Tin. — Hypericum pertoratum. Exsicc. Tin. — Urtica dioica. Exsiec. Tin. 1097. Erysibe Galeopsidis Schræter 1893. (Synon.: Erysiphe G. DC. 1815; Erysiphe lamprocarpa var. Duby; Erysibe lamprocarpa var. Lk.; Alphitomorpha 1. Wallr.; Erysiphe Labiatorum Chevallier ; Mucor Erysiphe Linnaeus). Auf Labiaten, bes. Galeopsis, Stachys, Lamium, etc. Juli—November, — 360 — Auf Lamium album: Mersch! -- Lamium maculatum : Luxemburg-Limpertsberg. Ctrb. Ln. p. 41. — Galeopsis tetrahit: Baumbusch-Siebenbrunnen ! Stadtbredimus-Waldrand. Citrb. En. L c. — Galeopsis Ladanum : Stadtbredimus. Ctrb. Ln. L c. — Exsicc. Rhdt., Krbch., Tin. 1098. Erysibe Cichoriacearum Schroter 1893. (Synon.: Erysiphe C. DC. 1805; Alphitomorpha lamprocarpa Schlechtd.; A. communis + depressa, horridula Wallr.; Erysibe com- munis, lamprocarpa, depressa, horridula Lk.; Erysiphe lamprocarpa, horridula, Montagnei Léveillé). Auf Blättern und Stengeln von Kräutern aus verschiedenen Pflanzenfamilien. Juni—November. Auf Sonchus arvensis: Berschbach! — Senecio vulgaris: Mersch! — Scorzonera hispanica: Berschbach- u. Luxemburg- Garten! Luxemburg-Gärten. Ctrb. Ln. 1° Suppl. p. 51. — Cichorium intybus. Ctrb. Ln. p. 41. — Centaurea scabiosa : Neudorf-Hasengrund. Ctrb. Ln. 1° Suppl. p. 51. — Lappa minor: Heisdorf! Siechenhof-Höhen. Ctrb. Ln. 1. c. — Exsice, Krbch., Tin. — Artemisia vulgaris Erysiphe Linkii Lév., mit fast farblosen Anhängseln): Mersch! Berschbach! Dommel- dingen! Luxemburg-Umgegend! und Ctrb. Ln. L c. — Tana- cetum vulgare: Luxemburg-Umgegend. Ctrb. Ln. . ec — Exsice. Tin. — Symphytum officinale: Berschbach! — Plantago major: Mersch! und Ctrb. Ln. p. 41. — Verbascum. Exsice. Tin., Krbch. — mehrern Cichoriaceen. Csp. L. Md. Bijdr. IV. p. 272. 1099. Erysibe Heraclei Schreter 1893. h (Synon.: Erysiphe H. DC. 1815; E. Scandieis DC.; Érysibe pycno- pus Mart,; Alphitomorpha communis ß Wallr.; Erysiphe Martii E. Lev.; Erysiphe Umbelli ferarum De Bary); Auf Blättern, Stengeln und Früchten von Umbelliferen. Juli—November. Auf Heracleum sphondylium: Meisenburg! Ctrb. Ln. p: 43. Csp. L. Md. IV. p. 272. — Anthriscus silvestris: Berschbach! — Angelica silvestris: Bruch! Schünfels! — Pimpinella saxi- fraga: Lorenzweiler! — Pimpinella magna: Colmar! — Pastinaca sativa: Beggen! Ctrb. Ln. p. 43. — Falcaria Rivini. Exsicc. Courtois, — 361 — 1100. Erysibe graminis Schrœter 1833. (Synon.: Erysiphe g. DO. 1815; Alphitomorpha communis + Wallr.; Erysibe communis var. a. Graminearum Link). Conidienfrüchte : Oidium monilioides Lk. Auf Blättern und Blattscheiden vieler Gräser, meist nur Mycel u. Conidien. Mai—November. Reife Fruchtkörper im nächsten Frühjahr. Auf Apera spica venti: Blascheidt-Asselscheuer! — Dactylis glomerata: Mersch! — Exsicc. Ktz. — Ctrb. Ln. p. 41. IL. Trichocladia De Bary 1870. Anhängsel der Peridien in der Mitte derselben entspringend. 1101. Erysibe tortilis Link. (Synon.: Alphitomorpha t. Wallr. 1819; A. Corni Wallr.; Erysiphe Corni Duby; Erysiphe tortilis Fries). Auf den Blättern (gew. der Unterseite) junger Zweige und Früchte von Cornus sanguinea. Conidien Mai, Frucht- körper Juli—October. Blascheidt-Hecke! Beringen-Hecke! — Ctrb. Ln. p. 45. — Exsicc. Tin. 1102. Erysibe Astragali Schreter. \Synon.: Erysiphe A. DC. 1815; Mucor Erysiphe Linn. ; Alphitomor- pha holosericea Wallr.; A. sericea Wallr.; Alphitomorpha Astragali Wallr ; Erysiphe holosericea Fr.; Erysibe holose- 'ricea Lk.; Microsphaera holosericea Lév.; Microsphaera Astragali Saccardo). Auf Blättern und Stengeln von Astragalus-Arten. Juni— November. Auf Astragalus glycyphyllos: Colmar! Geismühl ! Reckinger- Barriere! Scheidhof! Tandel. Ctrb. En. 1° Suppl. p. 51. — Exsicc. Rhdt., Ktz., Tin. 1103. Erysibe Tuckeri De Bary. (Synon.: Oidium T. Berkeley 1850). Auf Vitis vinifera. Juli—October. Mycel und Conidien überziehen die Blätter und gehen auch auf die Trauben über. Fruchtkörper sind unbekannt. (Uncinula spiralis, in Amerika auf Vitis-Arten vorkommend, wird von amerikanischen Autoren als Perithecienfrucht angesehen). Meisenburg-Schlossgarten! Berschbach-Garten! Weinberge — 362 — der Mosel: Grevenmacher und Schengen 1898! — Nach Ctrb. Ln. p. 40 in 1850 und 1851 zuerst aufgetreten; seither auch an Spalierreben. CCXLIV. Gattung. Microsphaera Leveill 1851. (Calocladia Léveillé). 1104. Microsphaera Evonymi Saccardo. (Synon.: Erysiphe E. DC. 1815; Alphitomorpha E. Walir.; A. comata Wallr.; Erysiphe c. Lk.; Erysiphe penieillata c. Fr.; Calocladia comata Lev.; Microsphaera c. Léveillé). Auf Blättern uud jungen Zweigen von Evonymus. Juli— October. Berschbach-Hecke! — Itziger Wald bei Schleifmühl. Ctrb. Ln. p. 40. — Csp. L. Md. IV. p. 272. 1105. Microsphaera divaricata Léveillé. (Synon.: Alphitomorpha d. Wallr. 1819; Erysibe d. Lk.; Erysiphe d. Duby; Érysiphe penicillata d. Fr.; Clalocladia d. Léveillé). Auf Blättern und jungen Zweigen, häufig auch auf der Frucht von Rhamnus Frangula. Juni— October. Baumbusch-Reckenthal! Grünewald und Itziger Wald. Ctrb. Ln. p. 29. — Exsicc. Krbch. = 1106 Microsphaera Loniccrae Winter. (Synon.: Erysiphe L. DC. 1815; Alphitomorpha divaricata $ Wallr.; A. penicillata ß Wallr.; Erysibe divaricata var. Lk.; Ery- siphe d. ß et E abnormis Duby; Microsphaera Dubyi Leveille). Auf Lonicera-Arten. Juli—October. Auf Lonicera Xylosteum: Rollingen-Laubwald! - Verschie- denen Lonicera-Arten. Csp. L. Md. IV. p. 272. 1107. Microsphaera Berberidis Léveillé. (Synon.: Erysiphe B. DC. 1805 ; Alphitomorpha penicillata Y Wallroth). Auf Blättern (meist an der Oberseite) von Berberis vulgaris. Juni— October. Berschbach! Diekirch. D' Glaesener. — Luxemburg-Stadt- park, Sandweiler-Baumschulen, Eicherberg und Walferdingen- Schlossgarten. Ctrb. Ln. p. 40. — Csp. L. Md. IV. p. 272. 1108. Microsphaera Grossulariae Léveillé. (Synon.: Alphitomorpha penicillata ß Grossulariae Wallr.; Erysiphe — 363 — penicillata 5 Duby;; Calocladia Grossulariae Leveille 1815; Erysiphe G. De Bary). Auf Ribes-Arten. Juli— October. Auf Ribes Grossularia: Blascheidt! Berg! — Exsicc. Ktz, Tin. 1109. Microsphaera Alni Winter. (Synon.: Erysiphe A. DC. 1815; E. Betulae DC.; Alphitomorpha pe- nicillata A. Wallr.; Erysibe penicillata var. Lk.; Erysiphe p. var Duby; E. Viburni Duby; Microsphaera Hedwigii Lév.; M. Friesii Lev.: M. penicillata Leveille). Auf Blättern verschiedener Bäume u. Sträucher. Aug.— November. Auf Alnns glutinosa. Berschbach! — Grünewald. Ctrb. Ln. 1° Suppl. p. 51. — Csp. L. Md. IV. p. 272. (unter Erysiphe stellata L. Md. y Alni L. Md.) — Betula alba et carpathica. Gsp4L.„.Md., Luc. 1110. Microsphaera Ehrenbergii Leveille. (Synon.: Calocladia E. Lev. 1851). Auf Blättern (meist an der Oberseite) von Lonicera- Arten. August— October. Auf Lonicera tatarica: Berschbach-Garten! CCXLV. Gattung. Uncinula Leveille 1851. 1111. Uncinula Salicis Winter. (Synon.: Erysiphe S. DC. 1805; E. Populi DC.; Alphitomorpha adunca et guttata Wallr.; Erysibe adunca et obtusata Lk.; Erysiphe adunca Grev.; Uncinula adunca Léveillé). Auf Blättern verschiedener Salicaceen - auch auf Betula - nach Winter. September—November. Auf Salix purpurea: Glabach! — Salix caprea: Rollinger- Buschwald! — Salix triandra: Berschbach! Colmar! — ver- schiedenen Salixarten: Gilsdorf-Weidenpflanzungen und an Bahnböschungen. Ctrb. Ln. p. 39. — Populus italica : Mösdorf- Rosthof! — Populus tremula und nigra. Csp. L. Md. IV. p. 272. — Salix- und Populus-Arten: Exsiec. Rhdt, Exsice. Krbch. 1112. Uncinula clandestina Schroeter 1893. (Synon.: Erysiphe cl. Bivona 1813; Alphitomorpha adunca y Ulmo- rum Wallr.; Erysibe adunca var. 3. Lk.; Erysiphe adunca Fr.; Uncinula Bivonae Leveille). — 364 — Auf Blättern von Ulmaceen. September. Auf Ulmus campestris: Luxemburg-Stadtpark. Ctrb. En. 1* Suppl. p. 51. 1113. Uncinula Prunastri Saccardo. (Synon. : Erysiphe P. DC. 1815; Alphitomorpha adunca ß Wallr.; Erysibe adunca var. Lk., Erysiphe adunca B Duby; Unci- nula Wallrothii Léveillé). Auf Blättern von Amygdalaceen. August —October. Auf Prunus spinosa. Csp. L. Md. IV. p. 272. 1114. Uncinula Aceris Saccardo. (Synon. : Erysiphe A. DC. 1815 ; Alphitomorpha bicornis Wallr.; Ery- sibe b. Lk.; Uncinula b. Léveillé). à Auf Aceraceen. August - October. Auf Acer pseudo-platanus : Heisdorf! Luxbg.-Stadtpark ! — Acer campestre: Berschbach! Colmar! — diversen Acer- Arten: Ctrb. Ln. p. 39. — Csp. L. Md. IV. p. 272. — Exsicc. Rhdt., Krbch., Tin. 1115. Uncinula Tulasnei Fuckel. Auf Acer platanoides. Exsice. Ktz. CCXLVI. Gattung. Phyllactinia Léveillé 1851. 1116. Phyllactinia suffulta Saccardo. (Synon. : Sclerotium s. Resent. 1804; Erysiphe Coryli, E. Fraxini DC.; E. vagans Bivon.; Alphitomorpha guttata Wallr.; Erysibe g. Lk.; E.g. Fr.; Alphitomorpha lenticularis Wallr.; Phyllactinia guttata Leveille). Auf den Blättern verschiedener Laubhölzer. Aug.—Nov. Auf Crataegus oxyacantha: Schoos! — Fraxinus excelsior : Mersch-Bahnhof! Luxemburg-Stadtpark und Landstrasse. Ctrb. Ln. 1° Suppl. p. 50. — Csp. EL. Md. Bijdr. IV. p. 272. — Aesculus Hippocastanum: Berschbach! — Pirus communis : Mersch! Ctrb. Ln. l. ec. — Corylus Avellana: Berschbach! Luxemburg-Petrusspark! Luxemburg-Wälder der Umgegend. Ctrb. Ln. ], c. — Csp. L. Md. 1. c. -— Exsicc. Ktz. — Exsicc. Tin. — Betula alba: Baumbusch-Reckenthal! — Exsicc. Ktz. Exsicc. Libert. — Alnus glutinosa: Mersch! Schrassiger-Wald, Ctrb. Ln. l. c. — Carpinus Betulus: Exsicc. Ktz. — Fagus NT "Je silvatica : Rollingen! Fels-Weiderthof! Baumbusch}! Bereldingen- Wald. Ctrb. Ln. L e. — Exsice. Ktz. — Exsice. Tin. — Quercus Robur: Strassen-Wald. Ctrb. Ln. I. c. — Exsicc. Ktz. CGCXLVI. Gattung. Apiosporium Kunze 1817. ') (Fumago Pers.; Capnodium Montagne). 1117. Apiosporium salicinum Kunze. (Synon.: ? Dematium s. Pers. 1801°); ? Fumago vagans Pers.; ? Cladosporium Fumago Lk.; ? Torula Fumago Chev.; ? Syn- collesia foliorum Lk.; ? Capnodium sphaeroideum De Lacr.; Capnodium salicinum Montagne). Auf lebenden Blättern vieler Bäume und Sträucher, all- gemein verbreitet. Juni—November. Die meisten der folgenden Funde stellen nur Mycel und Conidienform dar: Auf Salix-Arten: Berschbach! Gosseldingen! — Ctre. Ln. p. 33. — Csp. L. Md. loc. div. — Exsicc. Tin. Rhdt., Krbeh., Ktz. — Populus tremula (Apiosporium tremu- licolum Fuckel): Mersch-Gosseldingen! — Ulmus campestris (Apiosporium Ulmi Fckl., Torula ulmicola Rabh.): Beringen ! Mondorf-Reisen. Exsice. Ktz. (Ulmus effusus). — Pirus Malus (Apiosporium Mali Wallr.): Berschbach! Oetringen u. Pleitringen. Ctrb. Ln. 1° Suppl. p. 52. — Exsiec. Wr. — Pirusfrucht. Exsice. Ktz. — Cornus sanguinea (Apiosporium Corni Wallr.): Kahlscheuer. Ktz. — Ribes nigrum : Mersch! — Ribes rubrum. Exsice. Ktz. — Aesculus Hippocastanum: Mersch! — Acer pseudoplatanus: Luxemburg-Petrusspark! — Rosa canina : Berschbach! — Prunus domestica. Exsiee. Kiz. — Syringa vulgaris. Exsice. Ktz, — Viburnum lantana. Exsice. Wr. — 1) Schroeter (Crypt.-Flor. v. Schlesien, p. 247) vereinigt unter dieser Bezeichnung : «Alle unter dem Namen «Russthau» allgemein bekannten, aber der Mehrzahl nach in ihrer Entwicklung u. Artbegrenzung noch sehr ungenau untersuchten Formen.» Er sagt weiter: «Ihrem Hauptwesen nach stellen sie weit verbreitete, schwarze Ueherzüge über lebende Pflanzentheile dar, die ursprünglich aus einem Luftmycel bestehen und durch Verstopfung der Spaltöffnungen das Absterben der Blätter hervorrufen, wonach die Mycelien auch in die abgestorbenen Zellen eindringen; auf den Mycelien entwickeln sich zerstreut die Conidien- früchte in besondern Behältern, sehr selten aber schlauchführende Fruchtkörper. Der Ent- wieklung von Russthau gehen gewöhnlich die Ausscheidungen von Schild- u. Blattläusen, «Honigthau» genannt, voraus, welche den eigentlichen Nährboden für Russthaupilze liefern.» 2) Schroeter bemerkt: «Die Beschreibung bei Persoon (Synopsis p. 699) passt wenig zu dem von Tulasne untersuchten Pilze; auch die meisten spätern Synonyme bis auf Mon- tagne sind unsicher». — 366 — Humulus lupulus : Ettelbrück-Hopfenpflanzung 1862. Ctrb. Ln. p. 33. — Exsicc. Ktz. — Corylus: Berschbach! — Alnus glutinosa. Exsiec. Wr.. Exsicc. Ktz. — Betula alba. Exsicc. Ktz. — Carpinus Betulus. Exsicce. Ktz. — Quercus Robur. Exsicc. Ktz., etc. 1118. Apiosporium Tiliae Schroeter 1898. (Synon. : Fumago T,Fckl. 1869; Capnodium T. Saccardo). Auf Blättern und Aestchen von Tilia. Juli —October. Exsicc. Wr. — Exsice. Ktz. (Die Conidienform: Capnodium Persoonii Berk. et Desmazières). 1119. Apiosporium pinophilum (pithyophilum) Fuckel. (Synon. ‘ Antennaria p. Nees 1816; Torula p. Öliev.; Phaeodium p. Wallr.; Antennatula p. Fries). Auf Nadeln und Aesten von Picea excelsa und Abies alba. Das ganze Jahr hindurch. Auf Picea excelsa: Mersch-Binzert! Exsicc. Ktz. — Abies alba: Mamer-Juckelsbusch. Ctrb. Ln. 1° Suppl. p. 52. 1120. Apiosporum Brassicae Fuckel. (Synon. : Periosporium B. Libert. — Conidienform : Hormiscium laxum Wallroth). Auf faulenden Kohlstengeln. Luxemburg-Petruss! — Luxemburg-Gemüsegarten. Ctrb. Ln. 2° Suppl. p. 22. CCXLVII. Gattung. Lasiobotrys Kunze 1823. 4121. Lasiobotrys Lonicerae Kunze 1823. (Synon. : Xyloma Xylostei DC.; Xyloma L. Fries; Sphaeria ruboidea Fr.; Lasiobotrys Xylostei Lk : Dothidea Lonicerae Fries). Auf lebenden Blättern von Lonicera-Arten. Juni— August. Auf Lonicera Xylosteum. Csp. L. Md. Bijdr. IV. p. 276. 40, Familie. Perisporiacei Schroeter 1893 (eingeschränkt). Uebersicht der Gattungen. 1. Sporen ungetheilt, kuglig . . « . . + . . . . . Mycogala. 1*. Sporen durch Quertheilung mehrzellig. . . .. Perisporium. — 367 — CCXLIX. Gattung Mycogola Rostafinski 1875. (Anixia H Hoffmann, non Anixia Fries). 1122. Mycogala parietinum Rostafinski. (Synon, : Didymium p. Schrader 1797 ; Licea bicolor Pers.; Lycogala p. Fr.; Licea pannorum Wallroth ? ; Licea sulfurea Klotsch; Anixia truncigena Hoffm.; A. spadicea, A. Wallrothii Fckl.; Orbicula perichaenoides Cooke; Anixia perichaenoides Winter). Auf faulenden Vegetabilien, Früchten, Holz, Papier, an feuchten Stubenwänden. Das ganze Jahr hindurch. Auf dürren, mistgetränkten Stengeln von Helianthus annuus: Mersch. V. 96! Perithecien zerstreut oder zu mehrern dicht genähert, ganz oberflächlich, im feuchten Zustande kuglig, nach unten etwas verschmälert, hellbräunlich, trocken schüssel- fürmig eingesunken, schwarzbraun, etwas warzig höckerig —0,5 mm gross. Asci keulig, oben breit abgerundet, nach unten verschmälert und kurz und dick gestielt, 4 8sporig, 135—165 25-33. Sporen kuglig, einreihig, dickwandig, etwas kürnig rauh, hyalin, bei nur einigen im Schlauch bis 30 u im Durchmesser, bei mehrern kleiner, nicht unter 154 im Durchmesser. Paraphysen zahlreich, 3—4 1 breit, am Ende oft erweitert, seplirt und verästelt, vielfach geschlängelt, farblos. Gehäuse-Parenchym grosszellig, gelbbraun. Auf dürrem Brassica-Stengel: Berschbach. IX. 94! Derselbe Pilz, aber in noch unentwickeltem Zustande. CCL. Gattung. Perisporium Fries 1829. in der Begrenzung von Corda, Preussia Fuckel). 1123. Perisporium vulgare Corda 1838. (Synon.: P. gramineum Fries?; P. funiculatum Preuss ; Fleisch- hackia laevis, Perisporium I. Awld.; Preussia funiculata, Preussia Kunzei, Perisporium Kunzei Fuckel). Auf faulendem Stroh, Holz, Mist, Stricken, ete. Sept.— October. Auf faulendem Strick: Baumbusch-Reckenthal XI. 97! Perithecien gesellig zerstreut, oberflächlig, glänzend schwarz, kuglig abgeplattet. Asci keulenförmig, kurz gestielt, 60—70 / 15—20 y, 8sporig. Sporen cylindrisch, 4zellig, dunkelbraun -25—30/7 81, mittlere Zellen rundlich bis kubisch, Endzellen — 368 — stumpf-kegelförmig, leicht auseinanderfallend. — Auf altem, verarbeitetem Holz: Böwingen. XI. 94! Perithecien rasenweise wachsend, kuglig mit abgeflachter Basis, schwarz, glatt, glän- zend, inwendig weiss, 0,5—1 mm gross. Asci ei- bis keulen- förmig am sporenführenden Theil, sehr lang und dünn gestielt, mit dem Stiel 155—186 1 lang, sporenf. Theil 75—96 | 22— 24 u, 8sporig, von fädigen Paraphysen umgeben, Sporen geballt liegend, cylindrisch, 4zellig, 30—36 |6—7 y, mittlere Zellen rundlich, 6—8 / 6—7y, Endzellen kegeltörmig, 9—11 /6—7 gu, leicht von einanderfallend, schwarzbraun. Die beiden Exemplare beweisen, dass Schroeter mit Recht die Arten der Autoren: funiculatum, punctatum, vulgare, laeve, Kunzei in die Eine: P vulgare zusammenfasst, denn meine Exemplare, besonders das zweite, vereinigen in sich Merkmale, die die genannten Arten differiren sollten. 1124. (?) Perisporium Arundinis Desmazieres. Auf dürren Blättern und Halmen von Phragmites com- munis, Mamer-Bachufer. Häufig im Winter. Ctrb. Ln. 1°" Suppl. p. 64. 1124. (?) Perisporium vagans Desmazieres. Auf abgestorbenen Blättern von Brachypodium pinnatum. Itzig-Crequisbusch. Ziemlich häufig im Frühjahr. Ctrb. Ln. 1. c Winter (p. 68) bemerkt zu diesen und ähnlichen Arten, dass sie wahrscheinlich nicht zu Perisporium gehören u. wohl Fungi imperfecti, oder Jugendstadien, vielleicht auch Sclerotien sein dürften. 4. Unterordnung. Elaphomycetes Schroeter 1893. Uebersicht der Familien, 1. Fruchtkörper mehr oder weniger vollkommen entwickelt. 2. Peridium gut entwickelt, vollkommen ge- schlossen. 3. Peridiumdickfleischig, dauernd geschlossen. Fruchtkörper ungestielt. . . . . . . . . Elaphomyce- tacci. — 369 — 3*, Peridium häutig. 4. Peridium bei der Reife nach oben auf- brechend. Fruchtkörper meist gestielt. Onyg'enacei. 4*. Peridium dauernd geschlossen, unge- SL PP MT Se Aspergillacei. 2*, Peridium ganz unscheinbar, oder aus locker verpflochtenen Hyphen gebildet . . . . . . Gymnoascacei. 4* Fruchtkôrper u. Peridium fehlend. 5. Vegetative Zellen Mycelien bildend. Schläuche an den Enden der Myceläste in ungleicher Höhe zerstreut stehend... . . . . . . . Endomycetacei 5*. Vegetative Zellen hefe-artige Sprossungen bildend. Sporenführende Schläuche einzeln oder in Sprossverbänden, unregelmässig in der Masse zerstreut . . . . . 22.220. Saccharo- mycetacei. 41. Familie. Elaphomycetacei Schroeter 1893. (Elaphomycei Tulasne 1831). CCLI. Gattung. Elaphomyces Nees 1820. 1126. Elaphomyces cervinus Schroeter 189. (Synon. : Lycoperdon c. Linn. 1762 ; :Hypogaeum c. Pers.; Sclero- derma c. Pers.; Tuber c. Nees; Phymatium fulvum Chev.; Cerannium granulatum Wallr.; Elaphomyces leucocarpus Vitt.; E. vulgaris B granulatus Crd.; E. columnifer Crd.; E. rugosus Fr.; E. granulatus Fries). In Wäldern, bes. Nadelwäldern, etwa 4—8 Ctm. unter der Erde gebildet. Das Mycel parasitisch an den Wurzeln der Bäume gebildet. (Die Gegenwart der Fruchtkörper wird oft durch die auf ihnen parasitirenden Torrubia ophioplossoides und capitata verrathen). Grünewald-Heisdorf, 1869 in Heideboden von einem Gärtner zefunden. Ctrb. Ln. p. 46. — Remerschen-Waldung im «Kolf>. Exsicc. Ktz. 42. Familie. Onygenacei Fries 1849 (Onygenei). CCLII. Gattung. Onygena Persoon 1801. 1127. Onygena equina Persoon, — 370 — (Synon. : Lycoperdon e. Willd. 1787; Lycoperdon gossypinum Bolt.; Onygena gossypina Nees; O. fusipes Nees; O0. caespitosa Persoon). Auf faulenden Hufen von Pferden, seltener von Rindern. August—November. In Lagern von Lumpensammlern. Ctrb. Ln. p. 45. 1128. Onygena corvina Albertini et Schweinitz 1805. (Synon. : Onygena hypsipus Ditmar ; Onygena Mougeoti Roumeguere). Auf faulenden Federn und Knochen verschiedener Vögel, bes. auch auf Gewölle der Raubvögel. September, Oct. Auf einem Stück Filz in einem Strassengraben bei Bonneweg, zwei Hand gross und ganz mit Fruchtkörpern bedeckt. Im Sommer. Ctrb. Ln. p. 45. 1129. Onygena ovina Schroeter 1893. (Synon. : Piligena o. Schum.; P. murina Sommerielt ; Onygena pili- gena Fr. — vielleicht von Corvina nicht verschieden. Schroeter). Auf faulenden Haaren von Säugethieren. August—Oct. Auf faulenden Haaren einer Katze, im Walde von Berel- dingen. VI. 98! u. Nopp. 43. Familie. Aspergillacei Schroeter 1893. fAspergillées van Tieghem 1877). Uebersicht der Gattungen. 1. Fruchtkörper unregelmässig stumpieckig, an den Enden wenige fadenförmige Anhängsel tragend . |[Mag'nusia|. 1*. Fruchtkörper glatt, ohne Anhängsel. 2. Conidienträger aus aufrechten, ungetheilten Hyphen bestehend, am Scheitel blasenförmig aufgeschwollen, Sterigmen auf der Oberfläche der Anschwellung stehend. 3 Sterigmen einfach, unmittelbar die Sporen- KEUO tragende Se een Aspergillus. 3*, Sterigmen in secundäre Sterigmen ver- zweigt; Sporenketten an den letztern AU CEE De nn Sterigmato- 2*, Conidienträger aus aufrechten, mit Scheide- cyslis. wänden versehenen Hyphen bestehend, an den Enden in büschelige Aeste getheilt, an deren Enden die Sterigmen gebildet wercen. Penicillium. — 31 — CCLIIL. Gattung. Aspergillus Micheli 1729. 1130. Aspergillus herbariorum Schroeter 1893. (Synon. : Mucor h. Wigg. 1780; Eurotium h. Lk.; Eur. epixylon Schm. et Kze.; Eur. Aspergillus glaucus de By.; Eur. late- ritium Mont.; Mucor lateritius Link). An feucht liegenden Vegetabilien, bes. häufig auf getrock- neten Pflanzen in Herbarien. auf zuckerhaltigen Früchten, Cichorie, Brod, etc. Ueberall verbreitet und das ganze Jahr hindurch. Auf verschiedenen Pflanzen im Herbar! — fol. Asperulae odoratae: Exsice. Wr. — unreifen faulen Früchten von Pirus communis: Berschbach! (Fruchtkörper mit Mycel u. Conidien- früchten: Aspergillus glaucus Link). — faulenden Kartoffeln im Kasernenkeller. Ctrb. Ln. 1° Suppl, p. 53. (unter Eurotium lateritium Montagne). CCLIV. Gattung. Sterigmatocystis Cramer 1859. 1131. Sterigmatocystis candida Saccardo 1877. (Synon. : Monilia ce. Pers. 1797? ; Aspergillus c. Lk. 1824 2). Auf altem Mist verschiedener Thiere. Das ganze Jahr hindurch, Auf Hundekoth: Bereldingen! (Conidienrasen, schneeweiss). CCLV. Gattung. Penicillium Link 1891. 1132. Penicillium crustaceum Fries. (Synon. : Mucor c. Linn. 1762; Monilia digitata Pers.; Penicillium glaucum Link). Die Conidienfruchtiorm als «Pinselschimmel» (Coremium vulgare Corda, in üppiger Form als dicker, weisser Stamm durch Verflechtung vieler Conidienträger gebildet), überall auf feuchtgehaltenen, faulenden organischen Substanzen, (Früchten, Brod, Käse, Kräuterstengeln etc.). Die Schlauchfrüchte (1872 von Brefeld aufgefunden), sclerotienähnlich, bei Luftabschluss gebildet, im Innern all- mählig mit Schläuchen sich füllend. Auf verschiedenen Substraten, an vielen Orten! (aber bis jetzt keine Schlauchfrüchte gefunden). — 32 — 44. Familie Gymnoascacei Schreter 1893 (Gymnoasceen Eidam 1880, eingeschränkt). Uebersicht der Gattungen. 1. Peridium aus dickwandigen, reichlich verästelten, gitterartig verbundenen Hyphen gebildet. 2. Aeste des Peridiums z. Th. in besonders ge- staltete Anhängsel auslaufend. 3. Anhängsel mit vielen seitlichen Spitzen, kaninnfürmigiuliserllivadsih Mr, [Ctenomyces]. 3*, Anhängsel an den Enden spiral eingerollt. Myxotrichum. 2*, Aeste der Peridiumhyphen gleichmässig, in spitze oder scharf gekrümmte Hyphen oder Stacheln auslaufend . . . . . . : . . . . Gymnoascus. 1*. Peridium aus sehr dünnwandigen, gleichartigen Hyphen gebildet. } 4. Membran der Sporen braun oder braun-violett, | Amauroascus| 4*. Membran der Sporen farblos oder lebhaft (gelb oder roth) gefärbt . . . .... [Arachniotus|. CCLVI, Gattung. Myxotrichum Kunze 1823. 1133. Myxotrichum Chartarum Kunze 1823. (Synon.: Torula Ch. Corda). Auf faulendem Papier, Pappen u. dgl. — Oct.—Februar. Auf faulendem Papier än feuchten Mauern, häufig im Winter, Ctrb. Ln. p. 103. CCLVI. Gattung. Gymoascus Baranetzky 1872. 1134. Gymnoascus Reessii Baranetzky 1872. Auf altem Mist von Pferden, Schafen, Hunden u. a. — Juli— November. Auf altem Pferdemist: Finsterthal-Marktplatz! 45, Familie. Endomycetacei Schreter 1893. Uebersicht der Gattungen. 1. Jeder Schlauch von zweischraubigen Hyphen ge- 2 ea Prräghe su a3 our EEE Fe [Eremascus|. 1*, Schläuche an den Enden kurzer Seitenäste ge- bildet, 4sporig . aha ll 2 UVIERNDR Endomyces. — 373 — CCLVIIT. Gattung. Endomyces Reess 1870. 1135. Endomyces decipiens Reess 1870. (Synon.: Hypomyces d. Tul. 1865). Conidien: a) als Oidiumbildung, an den Enden der My- celäste, in Ketten durch Quertheilung der Hyphen, cylin- drisch, farblos; b) grosse, Izellige, eiförmige Conidien an den Seitenästen gebildet. In den Fruchtkörpern von Armillaria mellea, bes. als dicke Höcker auf den verkrümmten u. verdickten Lamellen. Rollingen-Laubwald «Bullert.>» ! etc. 46. Familie. Saccharomycetacei Schreter 1893. CCLIX. Gattung. Saccharomyces Meyen 1837. 1136. Saccharomyces cerevisiae Meyen 1837. (Synon : Torula c. Turpin ; Cryptoccus Fermentum Kützing ; Cryp- tococeus c. Kützing; Hormiscium c. Bayl). In malzhaltigen Flüssigkeiten, bei der Bierbereitung weiter gezüchtet. 1137. Saccharomyces ellipsoideus Reess 1870. Ist das normale Ferment bei der Weingährung, bewirkt im Weinmost die spontane Gährung. Findet sich auch im Freien auf Früchten z. B. Weinbeeren. 1138. Saccharomyces apiculatus Reess 1870. In Most und Fruchtsäften, im erstern die Weinhaupt gährung bewirkend. Exsicc. Ktz. 1139. Saccharomyces Mycoderma Reess 1870. (Synon.: Mycoderma cerevisiae, M. vini Desm.; Hormiscium c., Hormiscium v. Bonorden). Auf der Oberfläche alcoholischer Flüssigkeiten (Wein, Bier), in Wasser von Sauarkraut, sauren Gurken, Frucht- säften, den Rahm bildend. Auf Gurken! — Exsice. Tin. 1140. Saccharomyces lactis Adametz 1889. (Synon.: ?Oidium 1. Fresenius). In Milch, Vergährung von Milchzucker bewirkend. — 314 — 1141. Saccharomyces albicans Reess 1877. (Synon.: Oidium a. Robin 1853). Auf den Schleimhäuten von Menschen und Sd der den «Soor», «Schwämmchen» hervorrufend. 1142. Saccharomyces lateritius Schreter 1893 (n. sp.). In Schleimfluss von frisch gehauenen Carpinus-Stümpten. Juni (nach Schroeter). In Schleimfluss von frisch gehauenen Ulmus-Stümpfen : zwischen Hohlenfels und Tüntingen, Rand der Strasse. V. 95! Schleimmasse ziegel- bis gelbroth, in grosser Ausbreitung. Sporenbildende Zellen 10—15 y lang, 8—10 y breit, 3— 5sporig; Sporen kuglig, 4—5p im Durchmesser, oder ellipsoidisch, 6/4+p. — 2. CU 8) AED — 31 — Nachträge. Seit Beginn der Drucklegung (März 1899) zur Vervoll- ständigung nöthig gewordene Ergänzungen, Veränderungen, Zusätze zum I. Theil: Ascomycetes. A. Discomycetes. Familie Pezizacei (pag. 18). Ad Nr. 66. Peziza abietina Persoon. (Weiter Synonym : Discina a. Rehm). Auf Sandboden, in gemischtem (Fichten- und Buchen-) Wald. Finsterthal. VII. 94 und 99! — Fruchtkörper heerdenweise, halbkuglig, bald schüsselförmig werdend, 2—4 Ctm. breit, am Grunde in einen kurzen, dicken Stiel zusammengezogen, gelb- braun bis zimmtbraun, aussen kleiig (unter dem Microscop: mit vorstehenden, septirten, unregelmässig-kolbig endigenden Faserzellen besetzt). Asci 150—300 / 16—20 u, — I. Sporen 20—23 / 12—14 y, mit 1, seltener mit 2 Oeltropfen. Paraphysen 21, am Scheitel 3—5 y breit, gelblich. Familie Ascobolacei (pag. 28). Ad Nr. 90. Thecotheus Pelletierii Boud. Kockelscheuer: auf Kuhmist ! Ad Nr. 102. Saccobolus Kervernii Boud. Kockelscheuer: auf Kuhmist! (Asci 72—80 [ 24 1; Sporen- klumpen 52 —54 / 15—18 u; Sporen 15—21 /9—11y.; Para- physen am Scheitel 3—4 u breit, gelblich). Familie Mollisiacei (pag. 33). Nach Nr. 109 einzuschalten : 1143. Tapesia spec. ? epitelephora Saccardo. (Synon. : Peziza e. Sauter). Auf feuchtem Holz (Sauter — nach Rehm), Auf Rinde von Corylus: Baumbusch. VII. 99! — 376 — Apothecien zerstreut, kreisrund-napfförmig, mit der Basis einem dichten, dunkelbraunen, an der Oberfläche fast geglät- teten Filz aus 5—6 1 breiten, septirten, meist spitzwinklig verästelten Hyphen sitzend, aussen und am Rande körnigrauh, dunkelbraun, Scheibe heller braun, circa 0,3 mm breit. Asci keulig, oben abgerundet oder etwas stumpf zugespitzt, 35 —45 / 4, 8sporig. Sporen unregelmässig gelagert, stäbchenförmig, an den Enden kaum verschmälert, gerade oder gekrümmt, oft mit 2 Oeltrüpfchen in jeder Ecke, hyalin, 9—12 [1,5 p. — Sieht der Tapesia epitelephora Sacc. sehr ähnlich. Ad Nr. 112. Trichobelonium guestphalicum Rehm. Der hier beschriebene Pilz erfordert, neuerlichen Unter- suchungen zufolge, eine andere Deutung, und zwar entsprechend der am Schlusse der Beschreibung ausgesprochenen Vermuthung. Es sind zwei kürzlich gemachte Funde desselben, nämlich einmal wieder auf Brachypodium silvaticum, ein anderes Mal auf Bromus asper, in beiden Fällen mit zahlreichen Frucht- körpern (während beim ersten Exemplar nur einige Apothecien vorhanden waren), deren Untersuchung mich zu einer andern Diagnose, selbst der Gattung, die ich jetzt als Belonidium Mont. et Dur. - specieller Belonopsis Sacc.- erkannte, führten; Die Gattung Trichobelonium erscheint hiermit als im Ver- zeichniss wenigstens als zweifelhaft repräsentırt. Die nähere Beschreibung der neuen Funde erfolgt weiter unten bei Gatt. Belonidium ; nur dies wollte ich noch hier bemerken, dass, neben andern Merkmalen, das Vorhandensein einzelner brauner Hyphen an der Unterseite der Apothecien mich zu: der Diagnose Trichobelonium verleitet hatten, wie dies auch — Rehm p. 592 zufolge — seitens Saccardo und Fuckel bezgl. Trichobelonium Asteroma der Fall war, welche Art aber, nach Rehm, «auch bei Belonopsis untergebracht werden könnte». Ad Nr. 116. Mollisia cinerea Karsten. Auf faulenden Schoten von Sarothamnus scoparius: Baum- busch. VI. 99. Nopp. (Ein sehr schön entwickeltes ar a auf ungewöhnlichem Substrat). — 317 — Nach Nr. 12& einzuschaltenden : 1144. Mollisia encoelioides Rehm n. sp. Auf entrindeten Zweigen von Salix caprea. Auf entrindeten Aestchen von Hedera Helix: Finsterthal- Buschwald. VI. 99! Als Abweichungen von der Beschreibung bei Rehm zeigt das Exemplar nur folgende Merkmale: weisslicher Rand der Apothecien und schmale, oben nicht verbreiterte und nicht gefärbte Paraphysen. Ad Nr. 126. Mollisia vulgaris Rehm. Grünewald-Staffelstein. VI. 99. Nopp., auf (vom Pilze dicht besetzten) Pinuszapfen. Nach Species, Nr. 133 einzuschalten: Mollisia-Arten: b. 2.) auf Blättern, Nadeln. 1145. Mollisia Rabenhorstii Rehm. (Synon.: Peziza R. Awd.; Pyrenopeziza foliicola var. quercina Sac- cardo). Auf der Unterfläche abgefallener, dürrer Eichenblätter. Baumbusch-Mühlenbach. V. 99! Nach Nr. 137 einzuschalten : 1146. Mollisia spec. Auf dürren Halmen von Holcus lanatus: Echternach- Spelzbusch. VII. 99! Apothecien zerstreut, auch einige büschelig zusammenstehend, frei aufsitzend, schüsselförmig, auch trocken so bleibend, aussen und am Rande dunkelbraun, trocken schwarzbraun, Scheibe feucht weisslich, trocken gelblich, 0,2—0,3 mm breit. Asci gestreckt-keulig, oben stumpf zugespitzt, 45—52 | 5,5—6 ı, 8sporig. Paraphysen fädig, die Asci nicht oder kaum über- ragend, —2 u breit, Sporen cylindrisch-spindelförmig, an den Enden abgerundet, gerade oder etwas gekrümmt, ohne oder mit 2—4 Oeltropten, 2reihig gelagert, 12—14 /2,5—3 y. Gehäuse mittelgrosszellig-parenchymatisch, mit gegen den Rand schmal- faserig auslaufenden, hellen oder bräunlichen Zellen. Stimmt so recht zu keiner der von mir bekannten Autoren beschriebenen Arten; der innere Bau entspricht so ziemlich — 318 — dem von Pyrenopeziza Caricis Rehm, aber die Apothecien sind stets oberflächlich. Nach Nr. 143 einzuschaltende : 1147. Belonidium excelsius Phillips. (Synon. : Peziza e. Karst. 1800; Mollisia e., Beloniella e, Krst.; Be- lonopsis excelsior Rehm). Auf faulenden Halmen von Phragmites communis (nach Rehm und Schræter). Auf Blattscheiden von Brachypodium silvaticum: Dommel- dingen-Grünewald. 1. VII. 98! (beschrieben S. 36, unter Nr. 112). Auf der untersten Blattscheide von Bromus asper : Ellingen- Scheuerberg, im Walde. (3. VII. 99! Apothecien zerstreut, frei aufsitzend, schüsselförmig, mit schwarzbraunem Rande und Aussenseite, trocken nicht ver- bogen, Scheibe feucht weisslich- oder bräunlichgelb, trocken graubraungelb, —0,5 mm breit. Asci lang elliptisch-keulig oder fast cylindrisch, sitzend, 60-72 / 10—12 1, 8sporig. Sporen verlängert-spindelförmig, beidendig zugespitzt oder oben abge- rundet und unten spitz, gerade oder gekrümmt, mit vielen Oeltropfen und 3—4—5 Querwänden oder undeutlich septirt, 36—45 / 2—3yu, mehr- (meist 3-) reihig gelagert. Paraphysen oben bis 3, auch 41. verbreitert und die Asci etwas über- ragend. (Gehäuse zrosszellig parenchymatisch, braun, am Rande mit verlängerten, septirten, —4y breiten, 40—60 u langen Zellen. Am Grunde des Gehäuses faserig ausstrahlende, ver- ästelte, septirte, 3—4 1 breite, braune Hyphen in nicht grosser Anzahl. Auf Stengeln und Blattscheiden von Brachypodium silvati- cum: Echternach-Spelzbusch. 27. VII. 99. Nopp. Apothecien wie bei dem vorigen, aussen bald heller-, bald dunklerbraun, etwas körnig oder leicht senkrecht gestreifelf, mit etwas faserigem oder körnigen, manchmal auch hellerm Rande und weisslich- oder bräunlichgelber Scheibe, trocken ausgebreitet bleibend, am Grunde mit einzelnen, kaum gefärbten Hyphen. Asci cylindrisch, cylindrisch-keulig oder keulig, sehr kurz gestielt oder fast sitzend, 70— 87 / 9—12 (—14) y, 8sporig. — 379 — Sporen 3- bis mehrreihig gelagert, den ganzen Schlauch, manchmal (bes. bei den keuligen Schläuchen) auch nur die 2 obern Drittel desselben ausfüllend, fädig, fädig-cylindrisch oder meist fädig-keulig, 4—12 Oeltropfen enthaltend, oder 4—12theilig oder 3- bis mehrfach querseptirt, gerade oder gekrümmt, 33—50 /3— 4, hyalin, im Schlauche, d. h. in Masse, bisweilen leicht gelblich gefärbt. Paraphysen 2—3, oben —4 y breit, die Schläuche nicht oder meist nur wenig überragend. Gehäuse grosszellig - parenchymatisch, braun, mit - unten auf der Aussenfläche - wenig verlängerten, kolbig erweiterten, braunen Zellen, - oben am - Rande verlängerten (90 —100 y 1.), sep- tirten, auf 4—5y verbreiterten, hyalinen Zellen. Dass alle 3 Exemplare einen und denselben Pilz darstellen, kann trotz kleinerer Differenzen wohl nicht bezweifelt werden. Dem Beispiele Schroeters folgend belasse ich den Pilz bei der Gattung Belonidium. Rehm, p. 571, sieht sich veranlasst, «die sonst an Belonidium eng sich anschliessenden Arten mit stäbchen- spindelförmigen (nadel-, wurmförmigen) Sporen davon zu trennen und zu einer eignen Gattung zu bringen, welcher er den von Saccardo für eine, auch Belonidium excelsius einschliessende Unterabtheilung von Mollisia mit dergleichen Sporen geschaffenen Namen Belonopsis gibt». Wegen des anderartigen Substrates und auch noch anderer Differenzen, z. B. der Schlauchmaasse, der etwas anders be- schaffenen Paraphysen, dann wegen des Vorhandenseins von Hyphen am Grunde der Perithecien, kann ich mir schliesslich nicht die Frage versagen, ob es sich nicht bei meinem Pilze um eine besondere, etwa selbst eine neue Species von Belo- nidium, resp. Belonopsis, handeln dürfte? Familie Helotiacei p. 56). Ad Nr. 181. Pezizella granulosella Rehm. Auf entrindetem, faulenden Kiefernholz. Baumbusch. V, 99! Ad Nr. 208. Phialea Urticae Saccardo. Auf Lampsana communis: Ellmgen. VII. 99! — Senecio Fuchsü: Grünewald. 99! — Die beiden Fälle nähern sich mehr der Phialea egenula Rehm, von Sydow auf Rumex — 380 — acetosa gefunden, und zwar bes. wegen des leicht gekerbten Randes der gelbweissen, manchmal mehr abgeflachten Scheibe, sowie wegen der Schlauch- und Sporenmaasse (40—50 / 4—5 y, resp. 9—12/2—3 y). Ad Nr. 259 Lachnum agaricinum Retz. Auf Buchenfrüchten (forma carpophila Pers.): Finsterthal. VI. 99! Fouhren VI. 99. Nopp. Ad Nr. 275. Lachnum ciliare Rehm. Auf Quercus-Blattstiel. Baumbusch-Mühlenbach VI. 99. Nopp. Nach Nr. 280 einzuschalten : 1148. Lachnum patens Karsten. (Synon. : Peziza clandestina 9 patens Fr. 1822; Lachnella p. Phillips). Auf Halmen von Gräsern. Mai, Juni. Auf Secale cereale: Ellingen. 13. VII. 99! Ad Nr. 282. Ombrophila Clavus Cooke. Finsterthal, in einem Entwässerungsgraben: auf Aestchen, Holzsplittern, Nadeln u. s. w. VI. 99! Familie Patellariacei (pag. 92). Ad Nr. 287. Durella connivens Rehm. Auf entrindetem Ast von Ilex Aquifolium: Echternach- Spelzbusch. 27. VII. 99! Apothecien zerstreut, auch zu einigen (—4) büschelig ver- einigt, nach unten convex, mit flacher, graugelbbräunlicher Scheibe, schwarzbraunem Rande und Aussenfläche, beim Ab- nehmen als ein blassgelber Kern (Fruchtschicht mit dem dünnen Hypothecium), der sich aus einer dünnen, dunklen Schale (Gehäusemembran) auslöst, erscheinend, 0,3—0,5 mm breit. Asci keulig, oben breit abgerundet oder etwas stumpf zuge- spitz, 90—120 / 15—18 pu, 8sporig. Sporen -2- bis 8reihig, spindelförmig, mit 6—8 Oeltropfen, später 6- bis 8zellig, farblos, 30—35— 45 /5—6 u. Paraphysen fädig, ästig, 1—1'/z p breit. Gehäuse aus prosenchymatischen, dunkelbraunen, in längliche Stäbchen zerfallenden Zellen bestehend. — 331 — Nach Nr. 285 einzuschalten : CCLX. Gattung. Nesolechia Massalongo 1856. 1149. Nesolechia thallicola Massalongo. (Synon. : Lecidea th. Mass.; Scutula th. Anzi). Auf der Oberseite des Thallus von Parmelia caperata. Ktz., Lichenées p. 264. 1150. Nesolechia oxysporella Rehm. (Synon. : Lecidea o. Nyl.; Nesolechia Punctum Massalongo). Parasitisch auf der Oberseite des Thallus verschiedener Cladonien. Ktz., Lichenées p. 264. Nach Nr. 292 einzuschalten: CCLXI. Gattung. Bactrospora Massalongo. 1151. Bactrospora dryina Massalongo. (Synon.: Lichen d. Ach.; Lecidea d. Ach.; Schizoxylon d. Nyl; Coniocarpon d. Rabenhorst). Parasitisch auf Flechtenlagern an Rinde alter Eichen. Echternach-Spelzbusch: Exsicc. Rhdt. sec. Ktz., Lichenées p. 285. Nach Nr. 294 einzuschalten : CCLXI. Gattung. Abrothallus De Notaris 1846. 1152. Abrothallus Parmeliarum Nylander. (Synon. : Lecidea P. Sommerfelt 1827; A. Buellianus De Not.; A. Smithii Tul.; Endocarpon parasiticum Acharius). Auf dem Thallus von Parmelia und Cetraria, auch Stieta und Usnea florida, bauschige Anschwellung des Thallus bedingend. Auf verschiedenen Arten von Parmelia und Cetraria, sowie auf Usnea barbata: Ktz., Lichenées p. 248. Familie Stictidacei (pag. III). Ad Nr. 350. Stictis radiata Persoon, Auf Innen- und Aussenseite dürrer Rirde von Prunus Cera- sus. Mertert-Manternach, im Walde. VI. 99. Nopp. Familie Tryblidiacei (pag. 119). Ad Nr. 356. Heterosphaeria Patella Greville. — 332 — Auf Daucus Carotta: Ellingen. VIL 90! Durchwegs die Schlauchform. — Anthriscus silvestris: Mertert. VI. 99. Nopp. Familie Phacidiacei (pag. 121). Ad Nr. 369. Trochila Ilicis Crouan. Echternach-Spelzbusch. VII. 99! (Asci ausnahmsweise —90 y lang; Sporen —15 /5—6 p, in mehrern Schläuchen bräunlich sefärbt und mit 3 Oeltropfen). Nach Nr. 372 einzuschalten: 1153. Trochila petiolaris Rehm. (Synon. : Hysterium p. Alb. et Schw. 1805 ; Peziza erumpens Grev.; Hysterium er. Rabh.; Trochila er. Rehm; Mollisia er. Karsten). Auf faulenden Blattstielen von Acer Pseudo-Platanus, Aesculus Hippocastanum, Ailanthus glandulosus, etc. (nach Rehm). Auf Blattstielen von Juglans regia: Sandweiler-Park Saint- Hubert. VI. 99, Nopp. Apothecien an grauverfärbten Stellen, zu Lophodermium-ähn- lichen Schwielen gruppirt, unter der Oberhaut sich entwickelnd, durch Längsspalt oder lappigen Einriss hervorbrechend und schüsselförmig sich ausbreitend ; Scheibe graubraun, aussen braun, 0,5—0,75 mm breit. Asci keulig, 40-50 / 4—5 p, 8sporig. Sporen 2reihig, länglich-elliptisch oder keulig, einzellig, farblos, 6--10/2,5—3yu, Paraphysen oben —5 y verbreitert, hyalin oder etwas bräunlich. Ad Nr. 373. Phacidium Aquifolii Kunze et Schmidt. Echternaeh-Spelzbusch. VII. 99! Die Schlauchform, aber das Exemplar etwas veraltet und die meisten Apothecien ausgefallen. Familie Hypodermiacei (pag. 132). Nach Nr. 394 einzuschalten : 1154. Hypoderma Hederae De Notaris. (Synon. : Hysterium H. Mart.; H. foliicolum ß Hederae Fr.; H. Xy- lomoides Y Hederae De Candolle). Auf dürren Blättern von Hedera Helix. Michelau. VII. 99. Nopp. (Schlauch- und Sporenmaasse differiren etwas von den bei Rehm und Oudemans gleichlautend angegebenen ; sie sind: A. 90—114 / 12—14y. Sp. 16—24 | — 383 — 4—6 1, gegen: A. 90-100 / 15—17 u, Sp. 15—17/4—5p bei Rehm und Oudemans; eine Querwand in den Sporen ist nicht zu bemerken). Andere am selben Orte vorfindliche Blätter tragen dicht zerstreut stehende, eingesenkte, sehr kleine, am Scheitel mit steifen, schwarzen, —6 x breiten, oben abgerundeten Borsten besetzte Perithecien, die den Schlauchsporen ähnliche, nur stets etwas gekrümmte und ungleichseitige, 24—27 u lange, 3—4 pu breite Conidien enthalten — Ob zu dem Pilze gehörig? Ad Nr. 399. Lophodermium herbarum Fuckel. Auf dürren Blättern von Convallaria majalis: Echternach- Spelzbusch. VII. 99. Nopp. (in der Form gut erhaltene, aber wegen des Alters meist entleerte Apothecien). Familie Hysteriacei (pag. 138). Ad Nr. 417. Hysterium alneum Schroeter. (Weiter Synon.: Hysterium alnigenum Schwein.). Auf Hedera Helix: Bartringer Wald. VI. 99. Nopp. B. Pyrenomycetes. Familie Dothideasei (pag. 145). Ad Nr. 430. Phyllachora Junci Fuckel. Auf Juncus glaucus: Echternach-Spelzbusch. VII. 99! Die Schlauchform fast ausschliesslich vertreten. Perithecien in rundlichen oder elliptischen, braunen oder schwarzbraunen, etwas hervorstehenden, zahlreichen Stromatis, mıt abgerundetem, rundlich oder längsspaltig durchbohrten Scheitel hervorstehend, zu 4—10 in einem Stroma. Asci büschelig zusammenstehend, von zahlreichen, fädigen, 1—2y breiten, mit Oeltröpfehen gefüllten, die Schlauche etwas überragenden Paraphysen umgeben, eylindrisch, gerade, meist aber bogig ge- krümmt, 60—70 / 7—9 u. Sporen 1- bis 1'/sreihig, ellipsoidisch, 9—12 /3,5—5 u, mit 2 Oeltropfen und manchmal einer schein- baren Querwand, farblos. — Im Gesichtsfeld fanden sich, isolirt, viele eylindrische, beidendig abgerundete, gerade oder etwas gekrümmte, hyaline, mit 3 Querwänden und einem grossen oder 2 kleinern Oeltropfen in jeder Zelle versehene, — 384 — 2430 y lange, 6—8 L breite Sporen, deren Herkunft, resp. etwaigen Zusammenhang mit dem Pilze ich nicht eruiren konnte. Familie Valsacei (pag. 176). Ad Nr. 536. Anthostoma Xylostei Saccardo. Auf Lonicera Xylosteum : Echternach-Spelzbusch. VII. 99! Nach Nr. 603 einzuschalten : 1155. Diaporthe Dulcamarae Nitschke. Auf abgestorbenen Stengeln von Solanum Dulcamara. Oct.— Mai. Echternach-Spelzbüsch. VII. 99! Ad Nr. 619. Diaporthe inaequalis Nitschke. Auf Sarothamnus scoparius. Ulflingen. VI. 99. Nopp. Auf Epilobium augustifoiium: Maulusmühl. VI. 99. Nopp. Bei in jeder Beziehung mit der typischen Form (der Autoren) übereinstimmender Beschaffenheit in Bau und Lagerung der Perithecien differiren davon in beiden Fällen die Schlauch- und Sporenmaasse; im ersten Fall: A. cylindrisch, kurz gestielt, am Scheitel mit 2 dunklern Punkten versehen, 150 —165 / 15—18u. Sporen schief einreihig, ellipsoidisch oder eiförmig, beidendig abgerundet, manchmal ungleichseitig, in der Mitte septirt und eingeschnürt, in jeder Zelle mit ! grössern oder mehrern kleinen Oeltropfen, 21 —27 / 10—12 (ausnahmsweise —14)u. Im 2 Falle: Asci und Sporen, bez. Form und (resp.) Lagerung, wie im 1. Falle, aber A 115/18— 21. Sporen 21—24 | 10—12p. — Das Substrat im 2. Falle ist ein ausser- gewöhnliches, indem die Autoren nur strauchige Papilionaceen als solches angeben. : Familie Gnomoniacei (pag. 206). Nach Nr. 671 einzuschalten : 1155. Gnomonia spec. ? borealis Schroeter. Auf dürren Stengeln von Galium Mollugo: Echternach-Spelz- büsch. 27. VII. 99! Perithecien weit verbreitet, zerstreut oder gesellig, auch zu einigen dicht genähert, von der Oberhaut bedeckt und dieselbe leicht vorwölbend, 0,3—0,5 mm breit, kuglig, niedergedrückt, an der Basis abgeplattet, trocken daselbst eingesunken, nach — 385 — dem Herausnehmen ein seichtes Grübchen in der Rinde zurück- lassend, am obern Theil halbkuglig oder kuglig-kegelförmig, mit langer, schnabelförmiger, gerader oder gekrümmter, auch wohl etwas verbogener Mündung über das Periderm hervorragend. Asci keulig oder spindelförmig-keulig, oder ellipsoidisch-keulig, fast lanzettlich, sitzend, 45—54 /8—9 (—12)y, zahlreich, büschelig zusammengestellt. Sporen 2reihig, ellipsoidisch-spindel- förmig, 15—18 / 4 -5y, an den Enden abgerundet oder leicht verschmälert, in der Mitte mit Querwand und eingeschnürt, mit 2 Oeltropfen in jeder Zelle. Ist wohl identisch mit Gnomonia borealis Schræt. 1887, auf Geranium-Arten (Crypt. Flora von Schles. p. 391), oder steht ihr doch sehr nahe. Ad Nr. 688. Anthostomella tomicum Saccardo. Auf Blattscheiden von Festuca gigantea: Echternach-Spelz busch. VII. 99! (Asci 110—120 / 13—17 px. Sporen einreihig, 15—20/9—12 y). Familie Massariacei (pag. 220). Ad Nr. 705. Massaria hirta Fuckel. Auf dürren, berindeten Aesten von Sambucus racemosa : Echternach-Spelzbüsch. 27. VII. 99! Perithecien gesellig, von dem schwach aufgetriebenen und an diesem Theile abgeblassten Periderm bedeckt, kuglig nieder- gedrückt oder linsenförmig, anfangs gelbbraun, dann schwarz werdend, von braunen, septirten und verzweigten, 4—6 y breiten Hyphen zottig umhüllt, mit kleinem, papillenförmigen, gelbbraunen oder schwärzlichen Ostiolum das Periderm durchbohrend, sehr klein (etwa 0,1—0,2 mm breit), weichhäutig. Asci verlängert- eylindrisch-schwachkeulig, oben stumpf abgerundet, etwas ge- stielt, 8sporig, 120—140 (—150) /15—18 u. Sporen unregel- mässig gelagert, oben im Schlauch 1'/»- bis 2reihig, unten lreihig, meist sich etwas deckend, oblong oder elliptisch-spindel- förmig, gerade oder gekrümmt, beidendig abgerundet, meist ungleichseitig, in der Mehrzahl mit 5 Querwänden, und an diesen, bes. an der mittlern eingeschnürt, andere mit 3, 4, 6 auch 7 Querwänden, die 3., resp. 2., auch 3. und 4. Zelle 25 Pe: ee beträchtlich dicker, (hie und da auch mit einer deutlichen Längswand, meist in der 4. Zelle), blass gelbbräunlich, ohne Oeltropfen, (bisweilen eine mit undeutlicher, zerrissener Schleimhülle), 20—27 (—30)/8 (—9) p. Paraphysen zahl- reich, sehr dünn, oft verklebt und zerfliessend. Wegen der weichhäutigen Beschaffenheit der sehr kleinen Perithecien, sowie wegen der Form der Asci u. Sporen gehört der Pilz eher zu Leptosphaeria und zwar in die Nähe der Leptosphaeria Baggei Sace (auf Salix-Aesten — nach Winter). Er weicht übrigens in vielen Stücken, bes. in der Form und den Grössen der Asci und Sporen, auch durch die grössere Zahl der Septa in diesen, von der Beschreibung, wie sie Winter und Schræter von der Species geben, ab. Die Zweige führen ausserdem Conidıenfrüchte im Sphaerop- sideen-Typus mit ellipsoidischen, 10—12y langen, 4—6 u breiten, 1 —3mal querseptirten, braunen Conidien. Familie Pleosporacei (pag. 230). Ad Nr. 712. Ophiobolus tenellus Saccardo. Auf Solanum Dulcamara: Echternach-Spelzbusch. VII. 99! — Auf Geum urbanum : ibid.! Ad Ophiobolus-Arten — nicht näher bestimmt (pag. 255): a. 2. Ophiobolus spec. Auf dürren Stengeln von Rhinanthus major: Pulfermühl- Höhen. VII. 99! Perithecien gesellig, kuglig, schwachrunzelig, mit der Basis in die Rinde eingesenkt, von der Epidermis bedeckt, nach dem Abfallen derselben frei, mit Papille, 0,3 mm breit. Asei cylin- drisch, 90—105 / 8. Sporen lang spindelförmig, in der Mitte, zwischen 2 grössern Zellen, eingeschnürt, 8—10zellig, meist bogig gekrümmt, blassgelb, 5%&— 75 / 2—3,5 u. Ad Nr. 720. Ophiobolus fruticum Saccardo. Auf Ononis repens: Pulfermühl-Höhen. VII. 99! Ad Nr. 729. Pleospora vulgaris Niessl. Auf Galium Aparine: Bettel a. d. Our! — Triglochin palustris: Reckingen, an feuchtem Strassengraben! — 387 — Ad Nr. 732. Pleospora herbarum Rabh. Auf Euphorbia amygdalina: Michelau. VI. 99. Nopp. Asci cylindrisch oder eylindrisch-keulig, 250—350 / 27—30 y. Sporen 1- oder theilweise 2reihig, eiförmig-oblong, oben eifürmig gedunsen, unten oblong, mit 7 Querwänden und 1—2—3 Längswänden in jeder Zelle, gelb bis bräunlichgelb, 40—45 | 15—18 u. — ? — Nach Nr. 742 einzuschalten: 1157. Pleospora ? phaeospora Ces. et De Not. (Synon. : Sphaeria ph. Duby; PI. Venziana Sacc.; Pyrenophora ph. et Venziana Saccardo).- Var. brachyspora Niessl, Auf dürren Stengeln von Phyteuma spicatum: Mertert-Wald, VI. 99. Nopp. Perithecien eingesenkt, aus Längsspalt der Rinde mit dem papillenförmigen und von steifen Borsten umgebenen Ostiolum hervorbrechend, kuglig abgeplattet, häutig, schwarz, am Grunde faserig. Asci nicht gefunden. Sporen oblong-elliptisch, an der obern Hälfte breiter, abgerundet oder etwas zugespitzt, mit 7 Querwänden, wenig eingeschnürt, etwas stärker in der Mitte, mit 1—3 Längswänden, gerade oder etwas gekrümmt, oft un- gleichseitig, dunkelbraun, 27—36 /12—15 u. — Pleospora phaeospora oder Pleospora hispida Niessl ? Nach Nr. 781 einzuschalten ; 1158. Leptosphaeria Endiusae Sacc. Synon.: Pleospora E. Fckl. 1869). Auf dürren Stengeln verschiedener Papilionaceen. Juni— September. Auf Vieia sepium: Wald zwischen Mertert und Manternach. VI. 99. Nopp. (Asci 66—72 /6—7 u. Sporen 27—30 | 3—4 y. blassgelb fast hyalin im Ascus). Nach Nr. 792 einzuschalten : 1159. Leptosphaeria ? cylindrospora Awd. et Niessl bei Saccardo 1883. Auf abgestorbenen Stengeln von Epilobium angustifolium (nach Winter u. Schroeter). — 388 — Auf dürren Stengeln von Peucedanum Cervaria: Scheuer- berg-Waldrand. VII. 99! Perithecien zerstreut, ganz eingesenkt, mit warzenförmigem Ostiolum hervortretend, kuglig abgeplattet, schwarzbraun. Asci cylindrisch-keulig, sehr kurz gestielt, 135 — 156 / 15 -17 y, 8sporig, zwischen fädigen Paraphysen Sporen meist schief 2reihig, cylindrisch-spindelförmig, beidendig stumpf, gerade oder meist gekrümmt, 6zellig, 3. Zelle von oben dicker, unter- halb derselben ziemlich stark eingeschnürt. sonst wenig; unterer Theil länger, fast cylindrisch, mit 2 entfernt stehenden Quer- wänden, dunkelgelbbraun, ohne oder mit 1—2 Oeltropfen in jeder Zelle, 54— 66 | 8—9 u. An andern Exemplaren mit folgenden Abweichungen : Asci eylindrisch-schmalkeulig, 100—125/9—12 x. Sporen cylindrisch, 3- bis 5-, meist 7zellig, 4. Zelle dicker u. rundlich (3. Zelle bei 5zelligen, 2. bei 3zelligen‘, gesättigt gelb, 1- bis Z2reihig gelagert, 21—25 /6 x. (— Ob dies eine andere Art?) Der Pilz steht allenfalls cylindrospora, oder auch plani- uscula Ces. et de Not. nahe. Ad Nr. 801. Leptosphaeria dolioloides Awd. Auf Ononis repens : Pulfermühl-Höhen. VII. 99! — Auf dürren Stengeln von Inula salicina : Scheuerberg-Wald- rand, VII 99! In letzterem Falle: Perithecien zerstreut oder gesellig, eingesenkt bis zum pa- pillenförmigen Ostiolum, kuglig mit etwas abgeflachter, der oberflächligen Rindenschicht eingesenkter Basis. Asci keulig, oben breit abgerundet, oder keulig-fastspindelförmig, d. h. oben mehr noch unten, verschmälert, mit kurzem Stiel, 114 / 17—18g, 8sporig. Sporen stumpf-spindelförmig, fast cylindrisch, gerade oder meist gekrümmt, constant mit 6 Querwänden (bisweilen mit 4—5 Nebenquerwänden), 3. Zelle, (bisweilen auch 4.) etwas dicker, am 3., auch 2. u. 4. Septum mehr, sonst nur ober- flächlich eingeschnürt. blassgelb, meist ohne oder mit einem kleinen Oeltropfen, 35—45 /7—7,5(—8)u, oben 2- bis 21/e- reihig, unten 1- bis 1'/sreihig gelagert. Familie Sphaerellacei (pag. 280). Ad Nr. 889. Mycosphaerella Tassiana (Fckl.) Johanson. — 389 — Auf Rhizomen von Scirpus lacustris: Kockelscheuer-Weiher. 10. ENAIL-299 | Perithecien zerstreut, der Epidermis eingesenkt, hervortretend, kuglig, am Scheitel mit Porus, schwarz, 0,06—0,15 mm im Durchmesser. Asci sitzend oder mit sehr kurzem, abgesetzten Stiel, schief eiförmig-oblong, ungleichseitig, in der Mitte oder etwas unterhalb derselben mit Querwand u schwach einge- schnürt, mit mehrern kleinen oder je 2 grössern Oeltropfen in jeder Zelle, hyalin, 15—21 /6—8 u. Ad Nr. 893. Mycosphaerella Equiseti (Fckl.) Johanson. Auf Equisetum palustre: Kockelscheuer. VIII. 99! Nach Nr. 895 einzuschalten : CCLXII Gatt. Tichothecium Flotow bei Körber 1848. 1160. Tichothecium pygmaeum Körb. (Synon. : Microthelia p. Krbr.; M. calcaricola Mudd , Endococeus cal- careus Nyl.; Endococeus p. Th. Fr.; Tichothecium calcari- colum Arnold ; T. Rehmii Massalengo). Auf dem Thallus verschiedener Flechten. Auf Lecidea cristata: Ardenner Thonschiefer. Ktz. Lich. p. 316. 1161. Tichothecium gemmiferum Körb. (Synon. : Verrucaria g. Tayl.; Endococcus g. Nyl.; Microthelia g. Mudd ; M. propinqua Körber). Auf dem Thallus verschiedener Krustenflechten, sehr ver- breitet. Auf Xanthoria parietina. Ktz. Lich p. 317. 1162. Tichothecium Arnoldi Körb. (Synon. : Phaeospora A. Hepp; Abrothallus A. Hepp). Auf dem Thallus von Urceolaria scruposa. Ktz., Lichenées, D-38317. Familie Platystomacei (pag. 289). Ad Nr. 917. Platystomum compressum Trev. Auf Mespilus germanica : Echternach-Berdorfer Strasse. VII. 99! Familie Amphisphaeriacei (pag. 298). Ad Nr. 922. Melomastia mastoidea Schroet. — 390 — Auf Lonicera Xylosteum: Echternach-Speltzbüsch. VII. 99 ! Auf Viburnum Opulus: Ansemburg-Laubwald. VI. 99. V. Ferrant. Nach Nr. 934 einzuschalten: 1163. Trematosphaeria heterospora Winter. (Synon.: Sphaeria h. De Not.; Byssothecium h. Nicssl; Leptosphaeria h. Saccardo). Auf lebenden Rhizomen verschiedener Iris-Arten. Auf Iris Pseud-Acorus: Rodenhof. 18. VIII. 99! Perithecien zerstreut, anfangs eingesenkt, später hervor- tretend, bis fast oberflächlich, kuglig, mit kurzem, stumpfen, durchbohrten Ostiolum, schwarz, derb, 0,2—0,4 mm. breit. Asci keulig, kurz gestielt, 135 (ausnahmsw. — 180) / 25—28 p, 8sporig. Sporen Z2reihig, sich theilweise deckend, breitspindel- förmig, etwas ungleichseitig, beidendig abgerundet, manchmal in der obern Hälfte breiter, mit 3 Querwänden, an der mittlern stärker eingeschnürt, mit je einem grössern Oetropfen in jeder Zelle, anfangs lange Zeit hyalin, dann braun, 40 —42, andere 69 — 70/12—13, auch — 15 gu. Paraphysen fädig. Nr. 814. S. 267 ist derselbe Pilz — gleichfalls auf? Iris Ps.-Ac. Familie Sphaeriacei (pag. 314). Ad Gattung Herpotrichia Fuckel, Herpotrichia spec. c) p. 330: ist, der Beschreibung bei Sac- cardo, Michelia, Ser. VI. p. 99, zufolge: 1164. Herpotrichia Schiedermayriana Fuckel. Auf faulendem Ast von Ilex Aquifolium : Rollingen-Laubwald. I. 95 ! Familie Sordariacei (pag. 335). Ad Nr. 1030. Podospora Brassicae Winter. Auf faulenden Stengeln von Bryonia dioica : Ellingen-Bahn- böschung. VII 99! Hyphenfäden an der Basis der Perithecien hell- bis dunkel- braun, 3 u breit. Asci eylindrisch, 180 —200 / 27 —30 u. Sporen unregelmässig einreihig, ellipsoidisch, an den Enden sehr kurz verschmälert, mit hyalinem, meist verbogenem Anhängsel, reif dunkelbraun, 30—36 / 20—24 y. — 391 — Gehört zu Podospora Brassicae oder stellt eine besondere, der Podospora Cirsii Crouan verwandte Art dar. Ad Nr. 1032. Podospora ? coprophila Wint. Auf Kuhkoth : Kockelscheuer. 10, VII. 99! Perithecien dicht gedrängt, zu ausgedehnten Krusten zu- sammenfliessend, mit der flach abgerundeten. nackten Basis dem Substrat eingesenkt, im Uebrigen frei. kuglig bis kuglig- kegelförmig u. von einem dichten, weisslichen oder weisslich- grauen Pilz bis dicht an die breit papillenförmige, meistens kurz- u. dick kegelförmige, glänzend schwarze Mündung dauernd bedeckt, schwarz oder braunschwarz, circa 0,5 mm breit u. hoch. Asei cylindrisch-keulig, nach oben verjüngt, lang gestielt, unreif, d. h. mit unreifen lang-cylindrischen Sporen 180 —200 | 12— 15, nach Beginn der Sporenreife länger und (am keulenför- migen, obern Theil) 18 —28 y breit. Unreife resp. halbreifeSporen 45—50 1. lang, am obern Theile circa 9. am untern circa 6 breit, reife Sporen, ohne die Anhängsel, 18 —27 / 9—10(— 15; unteres Anhängsel 30—36 1 lang, oberes, sowie ein zweites am Ende des untern, hakenförmig. kürzer als die Spore. Im innern Bau mit coprophila übereinstimmend differirt der Pilz doch wesentlich von demselben in seinem äussern Habitus, nam. durch das ausgedehnt-rasenweise Wachsen, die voll- ständige u, dauernde Filzbekleidung, die mehr kuglige Gestalt der Perithecien, die anders gestalteten, bes. kürzern Ostiola ; er dürfte zum Wenigsten eine Abart der coprophila darstellen. Familie Hypocreacei (p. 342). Ad Nr. 1063. Gibberella pulicaris Saccardo. Auf Sambucus spec. cult.: Luxemburg-Grund. VII. 99! Familie Erysibacei (p. 358). Ad Nr. 10%. Sphaerotheca pannosa Léveillé. Auf blättern von Rosa spec. cult.: Euxemburg-Garten ! (Conidien u. Schlauchfrüchte). TD OR NT 7 nunnnnnunnn nn RAnDBRAAAmRRRA 79. . 100. 106. 109, 1 . 14 . 37 . 21 10 29 14 . 31 5 39 . 30 . 24 7 27 29 12 32 . 25 32 . 35 statt 0,06 mm hoch, 0,01 mm breit » 0,18 » Familie der Caliciei » pulv » als » Champlan » Asobolacei » Sphaeropeziza » als » als » als » — Zellen gross » nachhängender » feucht » 18— » Exeipala » Lychnidia . . » Centaurae » U., Tr. cylindrocolla » 1898 ji» Piebya. se hinter Dommeldingen statt subgiblosum hinter Peziza sc. statt Humili die Worte statt 1371 — 392 — Berichtigungen. mm breit CLATIVAC 2 ne Tee leitete ‘eo Lis tfe Me DALE STE et ons A ee CU : P. calycina Schum. . . » 5-5 » Rehm » sulfareum » ? Lachnum hinter Pinzgau statt augustifolium » rhodolenca » Baetrospora » Gelidiopsis » einfach » Stan erento a Mr, et Wiege Wer Fee jets CI lot, Va Te a IC wie Me. jetayar der Le Colilatee a wi (Biene, ee I 3 Ba Fe A ET Sr te NRA de elle: et Aa le COCO NON ETS Ie INT: a à OL SE Te Te tt) dort » Cenangium populinum sp. Se Nes et er el ete . lies 0,06 m hoch, 0,01 m breit » 0,018 m breit. » Familie. Caliciei » pulverariae » unter » Champlon » Ascobolacei » Sphaerospora » unter » Constellatio » unter » unter » grosszellig » noch hängender » trocken » feucht » 18—23 » Excipula » Lychnidis » Centaureae » U. Fr., Cylindrocolla » 1893 » Pitya setze Ctrb. Ln. 2e suppl. p. 53 lies subgibbosum . setze Pers. lies Humuli . sind zu streichen lies 1871 lies 5—5,5 » Fckl. » sulfureum » Lachnum setze beobachtet lies angustifolium » rhodoleuca » Bactrospora » (Celidiopsis) » einzellig » Fundort » Tympanis populina NN „110, „ut 115. 116, 119. 119. 119. 120. 121. 122, 126. 126. 127, . 128. . 130 . 130 . 156, 138. . 142. s, 143, 145. 146. 148. 151. 152. 156. 157. 158. 159. 159. 161. 162. 163. 163 165. 166. . 168. 172: TE 347% . 180. . 180. EST 2. sahmiersbulgaran. 2. 2% 0% setze Fries Ze Eee 2 APE 1 SRE ER ER TE AN » ! D Alentast ES EUdOEUS 222.2 0.000 ON lies Pseudostictis 2 DOME AS MANTENIA: ... "cu 2: A » Phragmonaevia 2.8 EINER ODMISCES AM ea at setze B. 2 MPa Oyeledium 0 à 4.2 24 . . lies Cycledum 2.23 hintengschroeter ess à Mara a3 setze 1893 2. GS Prybiidiumsr 225 30.202 8 lies (Tryblidium) 236 Pr Dnrphalidiei.. 2... cn Much nn » Euphacidiei 127 u. 128 statt Sphaeropeziza . . . . . . . » Sphaeropezia 4.20% StallMeuthgspara sur us 2972 » Ceuthospora LD ON BAnIIera à 5 200,211: OU » monilifera Dal, RD Se RP RL SE arm » DC. D. 85 D OCHBETOPOAIZA à 5 2. 42 a » Sphaeropezia HET D) TACTIQUE: F0 LENTE NAN » acerina 22° 36 "hinter"Rhytismas.. 2.1: Nr win setze u. Ze t3rstaltsaetinptihyrium 2 19 2,8 402 re lies Actinothyrium Lass, D Hakentlormisy\. € 2. RW » lageniforme LAS VIERTE Le atout Se AMEL » 1791 2. Sl: Iimter"namentlich. ze... 7 + 0. setze: in Bezug auf Zeit Stall ASE. Un ee CAE lies Asterininei TN D A UUETEN A CS ER QU set tee » (Curreya) EEE ONE. net 2-3 0 „ yo elf 18 hier" Dothiden ue =. CNE setze ? 2.32 statt Sphærünel 2... à: « . lies Sphæriinei letzte ANT gts) OR RERO Re PRE de » Sph. 29 Whinler"Sehroster:.: una 2.58% setze 1897 PRES ARR PDDR Sara aa met ner lies Sph. Les Bulypoxrplon. © mer A RUE » Euhypoxylon A SAUNOENTERMOTMIS) + Le 0. 201 setze Sph. Dad, STALL PSN SIEHE DB ARE A RTIOT A RRS » Sillia DE DETAIL ca ANS er GE » 440 Zr BlaBınter 1869... NN won na setze 1869!) 2 FBSGSTRTE MAL Wa ne ne ee an 1a deln lies sind DR AI MN GE lAGEUtS + ir ar. rer TREE » Placenta 2.3800,» aunulata. ur. me ve ER » annulata 2297 BEOTHOT... re ET » Calosporellla zwischen Z. 25 u. Z. 26 ist einzuschalten: 33 statt Gewicht . . Das HINTER CR Re. PETE 9’ staltvadiatrypenartie. >... HUMEUR at. »arlndosylanr cr wu... ARLES Sn D FUDESCOUS: ee ns es Auf Acer Pseudo-Platanus : Ewerlingen ! Luxbg.-Stadt- park ! . lies Gesicht setze - p. 219 - lies diatrypeenartig » Endoxyla » rubescens AN NMNMMNAUNANNMNNnQ SALON : AND SUMMER 7 de M Ne lies Sphæria 183: 2.98. -xeOyspond-Schw-" 4. 82... 2.00 » Cytispora Schweinitzii + 181.22,,36,.,,0,Boumepuere MR Le » Roumeguere 198. Prin. Le „a » Sphæria N. LE 2. 28 ST Sphana a. BE » Sphæria A. ale, 2. Ab sd DANByaltienlat ea Ste » hystricula 5 208 54283 VORBAWEIBER SEN EEE setze Salix- ee Du dann Anton era; > n'es ee » Gnomonia- 227, 4. 16:,statt emes A. O.-Astes, . . .. ... lies einer A. Q.-Art ET, EEE. VS ar Raten » bei Bee As DIN AAONIISS. 51er In wage » Ononidis Le Sarah noelbrannen Le: ) Ou » gelbbraunen ort. 34, (D errant... 200 re » l'errant Be de 5 10 10 TEN SU, LT Rue » tenuis 248. Z. 35 » die Art nirgends erwähnt . . . » den Pilz nirgends be- schrieben 232 3:79 00) 11055388 SENTIR EN EES » 98 255. Z. 16 die Worte: näher an. . . . . . sind zu streiehen . 257, Z. 28 hinter Berschbach . . . . . . . . . setze! 20e 25 statt CAulüm + 22%. : 2.04 LOI lies caulium 2602: 10 a is eBreihig + 0: . 2.0050 » 21/2- bis 2reihig BA 1 SAD ee » 40 -45 en 2. 20, pillo DEUDEOlR ES 2. 2 0 ee » brunneola ward dt 3 dimbsplendeus.. 5 Un » atrosplendens A Sphere Er 7e » Spheerella S. . 300. Z. 30 hinter sind re RR Sa it setze von van. de C9 SANS HOMMES +4,70. «Je. au lies G. Hofim. DOUAI 0e VIMEINAET ES CRE VIT RE » fast DA AIO YNEENES ER A NE LIANT » schwach DJ Ps 10 VD NVertuna ar). Ra ee Se » Venturia A. 236. zw. Z, 15 u. Z. 16, ganz vorne, ist einzuschallen » I.Chaetomiei Schroet. Soi. ZW. D. 10 me, » » » II. Sordariei Schroet. Jos 8 Stat Hypocapra, sure lies Hypocopra E08 Ze 98: SAAB 2: 130. A ee lies etwas 347. Z. 25. » chrysospermum . . . . . . . . » chrysospermus 348", 2-3 en: denIdes: 05 TL ee . » dendroides 353. Z. 6 hinter Hyphonectria. . . . . . . . . setze Sacc. SO 2,10. ,8tatt lorsuginen. las 0e lies ferruginea BDD ue 118! nee. ne » Erysibe 20060: 2-11) » pithyophiom »: 40,7 2-15 » pityophilum ler 2.26 HD HGSENRASCHSF Eee meer EE » Gymnoascus le. Ze Ss ».einzuschältenden dr 2, 1.2 » einzuschalten oO Wet einzüschallendes Mr : slt » einzuschalten SR Ze SAW MB UStONUM + es ne » angustifolium m SD DE un —— — Register. Die Namen der Abtheilungen sind in FETTSCHRIFT-VERSALIEN; die der Ordnungen (und Classen), in gewöhnlicher Fettschrift; die der Unterordnungen, in gesperrter Schrift; die der Unterabtheilungen, in KLEINER VERSALIEN- SCHRIFT, die der Familien und Unterfamilien, in gewöhnlicher Schrift; die der Gattungen und Arten, in Textschrift; die der Untergattungen, in Cursiv- schrift; die der Conidienformen, in kleiner Cursivschrift gedruckt. Einige häufiger in Gebrauch stehende Synonyme, namentlich von Gattungs- namen, sowie die Namen der Classen und andere Nebenbenennungen, sind ein- geklammert. Seiten. A. Abrothallus de Not. . . . 93. 381 — Parmeliarum Nyl. . . . . . . 381 Acanthostigma De Not. . . . .. 316 2 CT 110 TS ANRT AL 25 Ne ACH... HUM, Tu 108 71 — sessile Rehm . . . . . . .. 11 Acrasiei Van Tieghem . . . . . 3 Acrospermacei Rehm. .. 132. 142 Acrospermum Tode 2 142 — compressum Tode . . . . . . 142 — — var. gramineum Lib. . . 142 hcomeum ‚Pers... 03er Li 142 (Aglaospora De Not.) . . . . . . 173 Bewrrum Er, TEEN NT UE UT 99 Alternaria tenuis Nees . . . . 238 Amauroascus Schrat. 372 Amphisphaeria Ces. et De Not. . 298 Amphisphaeriacei Wint, 154. 298 Amphisphaeria striata Niessl. . . 299 — umbrina De Not. ...... 298 tait. Hoffim.).:... MPa 367 Anthostoma Nke, . 176. 178. 384 — decipiens Nke, . . .".2" 25200979 Seiten. Anthostoma gastrinum Sacc. 179 —. Hederse-)Saec: 5. AVES 178 —-melanotes Sacc.. . . .. 18 -Atnppidum. Nke. +: +.) 33) UBER 179 — Xylostei Sacc. . . . . . 178. 384 Anthostomella Sacc. 207. 218. 385 = PCORCFINL. Sa 07e JUNE 218 =5Rehmis Rehm. ».r.. "20278 218 — tomicum Sacc. . . 218. 385 Apiosporium Kze. . . . . . 357. 369 = Brassieae‘ CRE PERTE PRTE 366 € Gern Wale ROME 365 "MA Wale. 1: 365 — pinophilum (pityophilum Fckl.). 366 —#salieinum Kze, 17 „NE 365 (— tremulicolum Fekl.). . . . . 365 EU VekH) CON FEN 365 3 Tahae, Schraet.. - .. . 00e: Jul 366 Aposphaeria schizothecioidesSacc. 108 Arachniotus Schroet. . . 372 Arachnopeziza Fekl. . . . . . . 56 Arthonta, Ac: im, #. 99. 100 — dispersa Rehm . . . . . . . 101 — punctiformis Ach. . . , . . . 100 — 396 — Seiten. Arthonia punctif. f. populina Mass. 100 Arthothelium Mass. 100.403 — spectabile Mass... . . . . . 101 ASCOCHYIA Diavichur EE CEE 243 — Fragariae Lasch. . . . . . 286 Ascobolacei Schrat. . 17. 28 375 Ascobolus. Pers. . 2... 10 29. 32 —seläber Bars. 7,7 02, 079 — immersus Pers. . . . . . . . 32 — stercorarius Schroet.. . . . . 32 = vinosus Berka: 340 5.0. IE 32 ASCOCORTICIINEL SCHRET, , . . 4, 7 nacoconticrim Brel: 42.000. 1: 7 albidom Eckl.) , . .. … , + 7 Ascodesmidacei Schret. . . . 17 Ascomycetes De Bary . . . .. 1:3 Ascophanus Boud. 28, 29 Scarnens Bond. yapietaaheh se 29 — — var. difformis Krst.. . . . 30 Ascophanus granuliformis Boud.. 31 — Holmskioldii E. C. Hansen . . 30 —lacieus Phill. : . ...42 ask 30 BEROSPOTA PL . . sun 8: 280. 281 nehaena:Er.) . . af. rentes 281 Aspergillacei Schrœt. . . 369. 370 Aspergillus Micheli . . . . . 370. 371 — herbariorum Schroet. . . . . 371 BSWETIDASLEN - m: L Un „len 4451358 — Veronicae Cooke. ..... zn... 355 ASTERININEL SCHR@&T. , . . 145. 355 Asteroma Brassicae Chev.. . . 287 — geographicum Desm.. . . . 284 — Laureolae Chev. . ..... 286 — melaenum Fr. . , 2.2... 281 —aisubradians Fr... 2 ua. 288 Aulographum Lib. ....... 139 — maculare Berk. et Br... . . 139 ze Nagum: Desm.. .., „erde um 139 Auriculariei.Tul...... 14 24% 1 B. Bactrospora Mass. . . . . 93. 381 toryina Mass... à AE pepe 381 Parliea- Sac 7. A clame 18. 21 Seiten Barlaea Constellatio Sace.. . . . 22 — miniata-Sacc PRE 21 Basidiomycetes De By... . . . 1 Belonidium Mont. et Dur. 34. 45. 378 — excelsius Phill. „2 2. ae 378 — lacustre Phil. = or ereree 46 — melatephroides Rehm . . . . 45 — rufurh SChroët ER 45 Beloniella 'Sace. = 2 res 34. 51 — decipiens Rehm "N 52 — 'Galii veri Sacc CA DEMARENR 51 — graminis Rehm... . . . EA Belonioscypna Rehm . . . .. 57. 72 — ciliatospora Rehm . . . . . . 72 — vexata Rehm 20 38 73 Belonium Sacer ee 57. 71 — biatorinum Rehm . . . . - 71 — pineti Rehm. 1%. «ih 6m 71 (Belonopsis/Sacc.) MERS 379 Bertia De Not. . Sin aa — moriformis De Not. . . . .. 324 Biatorella De Not. „u.22 zer 98 — resinae Mudd . Ce 98 Blastotrichum puccinioides Pr. 347 Bombardia Fr . - aa 315. 322 — ambigua Wint. . . . . . . . 322 — bombarda Schroet. . . . . . 322 Botryosphaeria Ces. et de Not. . 161 — Berengeriana De Not. . . . . 161 — chnaumatica Sace. . . . . . 162 — Dothidea Ces. et De Not. . . 162 — melauops Wint. . . . . . . 162 — polita Sacc.- 7 . „2. eine 162 Botrytis cinerea Pers. .... 5 — ramosa YY candida A. S.. . 347 Boudiera Cooke. . . . . . . . 28. 31 — + canina SChrOEL CNE PRE 31 Bulgaria Fr, LL M Zeigen 110 — polymorpha Wettstein . . 110 C. Caliciei Fr..,. 27888 VAR Caliciopsis Peck „ . arm were 10 Calicium Pers Re Seiten. Calicium arevarium Nyl. 12 — curtum Turn. et Borr. 12 — populneum deTBrondeau . . 12 — pusillum Flörke. . . . . 12 — salicinum Pers 12 (Galocladin Lév:). ..-..29.44% 2 362 Gallorsa Er. 09 LE eu À DALGEISE. 55 Urücae Schroet. Fix Dir 55 Calloriei Schræt., . . 34. 53 Callosisperma ovata Preuss . . 171 Bulomastiar. Lin PE Du 319 Calonectria De Not. 344. 353 — ? flavida Sacc. 353 — belonospora Schroet. . «+ 354 Calosporella Schroet. 168. 172 — Innesii Schroet. FAN ITA Calosphaeria Tul. . . . . . 164. 167 = yunıma Tal. "204 72,16 . 167 — pulchella Schroet. . . . . . . 167 Camarosporium Amorphae Sacc. 309 — Laburni Sacc et Roum. . 308 — Robiniae Sacc.. . 309 (Capnodium Mont.) . 365 (Cara OM Kunze)... 2: 281 Caryospora De Not. 298. 303 — callicarpa Fekl. NE 303 Celidiacei Schrat. , . , . 92, 99 Gelidiopsis Mass: 2... Aou 100 Cent PURES an EL BE 100. 101 — varians Arnold 2 7 101 Cenangiacei Schret. . 92. 101 CENANGINEI Schrat. . . . . 4. 92 Genangrum PISE PATH. >, 102. 103 + "Abietis Behmr. Ma DW 104 = aclcolum RER. 2H MOI 104 — caespitosum Rehm . . . . . 103 — ligni Desm. Se ME TUE = Salleis Schroet# FER 104 Cératostoma- Br} : 200; »4 318 Ceratostomella Sacc. . 315% 316 =. CIFTHOSa" SaCC PET Sera 316 — Blitera Wint CPC ER 316 — — f. dryina (Pers) ..... 316 Ceratosphaeria Niessl . 315. 317 397 Seiten, Ceratosphaeria aeruginosa Rehm. 318 — lampadophora Niessl. . 317 =} pusillarSacc. 3 N ea 317 Cercospora Ariae Fckl... . . 284 1 virRcoleı Ces: Lee Balz 285 (Ceriospora Duby) 214 Ceuthospora phacidioides Ben 126 Chaetomiei Schret. , . . 335. 336 Chaetomium Kze.. . . . . . 335. 336 = comatum Erz ).s any! wu. Hot 336 — globosum Kze. . „ee. 337 = marorum Crd .... Ida sen: 336 — pannosum Wallr. . . . . . . 336 Chaetospharia Tul. . . . . . 315. 329 =: -Insca Fekl.,..::T REINE 329 = tristis, Schrdebun lettre m 329 Chaetostroma Buxi Crd. . 350 Chlorosplenium Fr. ..... 57. 79 — aeruginosum de Not. rad Choeromyces Vitt. . . . . . 143. 144 Chorostate Nke: . . :. 193. 202 Chytridiei de By. et Woron. . . 2 Giboria- Fell; NW A. MSN AN 56. 58 — amentacea Fekl. ...... 58 Cladotrichum polyspermumCrd. 329 Claerostroma Nke,, . . 193. 198 Clavaria brachiata Batsch . . 349 Glaviseps-Tul. 0% 232203 343. 344 — microcephala Tul. ..... 344 = -purpures Tal Pi 7a 344 GREHEISU HEN Se AN UNE 121. 124 = ‚quereine FEIND .. 124 Clypeosphaeria Fekl. . . . . 207. 218 = Notarish Pckl:: : .184, 2e 218 Clypeosphaeriei Schroet. 216 Coccobacteria Schroet. “ur 2 Coccomyces De Not. 122. 128 — coronatus De Not. . . . .. 128 =. ‘dentatus-Sacc.> +: WEI 129 —= Dianthi Rehm. ir Pam 129 = Rabe Kr OS RON AUS NE 129 Coccophacidium Rehm 121. 123 Pine RENTE ARE ET 123 Coleroa EPP EM OCTO IS1627385 Seiten. Coleroa Alchemillae Wint. . . . . -—- Chaetomium Rabh. — Potentillae Wint. Conidia Mass. — clemens Mass. Coniochaeta Sacc. Coniocybe Ach. Coniomela Sacc. (Cordyceps Fr.) Coremium vulgare Crd.. . . Coronophora Fckl. tannexa ECKl, 4. 241108 — sarcoides Tul. — — var. urnalis Krst. Coryneum disciforme Crd. — Kamzei CrAN, EU (EUREN — notorisianum Sacc. — umbonatum Nees, Cryptoderis Awd. — lamprotheca Awd. Cryptodiseus Crd. — foveolaris Rehm Cryptosphaeria Grev. Lee RL LES Se TS 7 ve Ve — — var. cylichnium Tul. . — melanostyla Wint. . . . . — pallidus Crd. . . . . .. Cryptomyces Grev. . . . . . — Pteridis Rehm. . . . .. Cryptosphaerella Sacc. . . CE dut”! . . . 180 Cryptosphaeria bifrons Grev. Cryptospora Tul. „13,4 see — Betulae Tul. — corylina Fckl — sufiusa Tul.. . . . Cryptosporella Sacc. — aurea Sacc. — populina Sacc. — sphaerostoma Sacc. . = Aestull ‚Sacc. ‚ri alk QUE hypodermia Sacc. . . . . Limminghii Sacc. . . . . 168 Ce 5 a .. ae . . Cryptosporium Noesü Crd. . . 335 335 335 9. 100 100 320 10 320 344 371 + 167 168 167 QE; 1 91 91 398 | Seiten Cryptosporium Neesii ß betuli. num STCCAE. IE ARE 170 Cryptovalsa Ces. et De Not. 180. 191 Ctenomyces Eidam . , . . . . . 372 Cucurbitaria Gray . . . . . . . 308 = acervata Pr... "Caen 311 — Amorphae Fekl.... "7 309 — Berberidis Gray . . . « . . . 308 — Caraghanae Krst. . . . . .. 309 — Coluleae Fckl sus ten = Coryli Fekl.., Re 309 — Dulcamarae Fr... . . . . . 311 — elongata Grev. PA D | — Juglandis Fekl. . . . . . . . 310 — Laburni Ces. et De Not. . . . 308 —: occultata Ond. ee 310 — protracta Fekl. . 472600 311 — Rhamni Fr. 7 . ul ze 310 = salicina Fekl. ‚145.152 Saar 311 — Spartii Ces. et De Not. . . . 309 Cucurbitariacei Fckl., . . 154. 308 Gucurbitula‘,, . Gere 322 Gadonia Fr... . : x Eos man 8 Cudoniei Krst R 7.9 Cuüdoniella Sacc. : ol Are 8. 10 — acicularis. Schroet:##0 7.0 10 Curreya Sacc.. . » Parks Be 146 Cyathicula De Not.. „sus ugs 56. 70 — coronata De Not. , 70 — serrata Sacc. Ph AIO 70 Cyphelium Ach. . . . . . . . 10,311 — trichiale Körb. 112 wege 11 — — var. filiforme Schaer. 11 Cytispora Abietis Sacc. 183 — Acharü Sacc, = Tee 188 = ambiens Sace, a. var MES 185 — carphosperma Fr. ... ..:18 — chrysosperma Fr. ..... 186 = Corni Westd. .. „20 zer 183 — Curreyi Sacc. za 186 — decorticans SQaCe PEER 184 - ‚diatrypa FT CORRE 181 — flavovirens Sace.. . . . . . 190 — foliicola Lib 1000 SR 126 Seiten. Cytispora Friesti Sacc. . . 186 — leucosperma Fr... :... 185 —EmienosiomasSaceh an. 184 — Oxyacanthae Rabh. 185 — personata Fr. . ...... 181 DR SLR ET 2: DENON 186 NIMES EL EN EN 183 — pustulata Sacc. et Roum. 187 ROSE ÉCRIS ns Dres 182 SE TUDESCEN)SIE HI ENT IONONE 181 TO LIICIS RO DR en, 187 — Schweindtzil, Sace. MN 183 AL SERNCDLO N LS ee 187 LT ANSTUCER SES NE Ne 181 AVHLISEMONG EEE Dr 183 D. Dacrymyces Urticae Fr. 55 Dactylium dendroides Fr. . . 348 Daldinia,De_Neti.»27.. .. . 155. 158 — tuberosa Schroet. . . . . . . 158 DésyseyphatFr eme" "2 . 07. 7 —HADIERSZSACCHER tete. te 80 —sealyeina Schroet. .. . . . . 79 NCEDIRA EURE MAR a. à 81 — corticalis Schroet.. . . . . . 81 — distinguenda Sacc. 80 —HdByINALSage.. Re te ee 80 — farinosa Schroet. . . . . . 83 — fusco-hyalina Rehm . . . . 81 — fusco-umbrina Rehm 81 — involuta Sacc. 81 — papillaris Schroet. . . . . . 79 —1PiernidissRelim -: ; 4. .0 83 — spadicea Schroet. . . . . . . 82 — -spirotricha Rehm . . . . . . 80 — Willkommii Hartig . . . . . 79 Delitschia Awd. . . . . 336. 339 — graminis Niessl. : ..... 339 = rmeravieasNiess[ a 77,27% 340 Dendriphium comosum Wallr.. 245 Depazea quercicola Wallr. . . 283 Dermateauir este" 8% 102. 105 = 4ßerasisDe..Nöl. “7 nase 105 399 — Seiten. Dermatea Prunastri Fr. 13272105 Dermatei Schroet. , . .. 101. 102 Desmazierelaalıb 2 7222 2 get 57 Desmobacteria Schroet. 2 Dialoneetria®Saeer FW 352 Diaporthe Nke. 176. 193. 384 —— Aceris-Feklie . 3. 3.,° 0 a 202 —SÄTEHIENKe. : 3%. SAS 194 —Beckhatsii Nkei rt. . 2. 3% 196 — Det Winter 201 — — f. quercina Rehm 202 — bitorulosa Sacc. . . ..... 203 CROATIE CRE): PES 201 — contunctarFekl 03e 10 8% 201 CODES, FT PEER 197 — .Gralaegi, Nkeiur 7." 2 200 200 —.desipiens’Säcet AE SE 203 — decorticans Sacc. et Roum. 202 =denigraéta Mint. "2177 11708 194 —1detrusa CRIME 2a. 198 — Dulcamarae Nke. . . . . 384 — N BGbEIE. Nike. a ee 194 —taseculsta:Nke.t'”" 2.2 195 {bros NES UE, Mad ve Re ne 199 —.-forabilis’Nke. 7 2.2 ver 195 —.‚Helteis: Niessh. 9% 2, Sean 202 — Hippocastani Berl. et Vogl.. . 203 — hystricula Sacc. et Speg.. . . 204 — HysinixiiSace, Manz 204 — importata Nke. . . . . . . 194 -— inaequalis Nke. . . . . . 196. 384 = meareeral ker ame 197 = inquilinas Nke "nee 194 —.insienis Nker. 0 x 196 Wasch Nke PRESENT 196 — leiphaemia Sacc. . . . . . . 201 — leiphaemioides Sacc. . . . . . 204 — ligolata:Nke: 03 tre si 192 2 HREBEISENKET ATS. el nee 194 =, Liralla, Eckln A TRE 195 — mazzantioides Sacc. et Speg. . 195 oneostomanickl "7. Ur 200 =, orthogerasaNke 3122 „>. 194 — pardalota Fckl. . . . . . . . 195 Seiten. Diaporthe Pulla Nke ..... 195 | — pustulata Sacc. : . . . . . . 199 — putator Nke. … -,151 les ve 197 =——-resocans Nke, „15,2 pires 197 — retecta Fckl. et Nke. . . . . 197 — 2 REDISANKOU UT Par. 2 198 TOI Nke, 0 pige 196 —.Rykboltii Nke . . . . . +. :. . 197 — Sarothamn]i Nke 4.1... 196 — scobina Nke ie lus 196 — sorbicola Bref. 200 ERBRECHT MONA. nee 201 En SDEE pire 204. 206 Bee - NE sertie 198 — sphingiophora Sacc. . . . . . 202 — spiculosa Nke . . 195 — strumella Nke 200 — syngenesia Nke . 3 202 — ? Taxi Oud. et Destrée . . . . 203 laser, Nke: a 23e 194 eh Nke „ee ine 196 Diatrypacei NKke: = Sur. 153. 164 Bualrype-Fr..Nke,.,. 22. cle 164 nai re 2,4: + jugé a 165 — disciformis Fr. 165 — Stigma De Not. . x zn 104 Diatrypella Ces. et De Not. . 164. 165 raspera NKess,: … … 2.4. 166 — favacea Nke . . . . . . . . 166 — minuta Nke. .. 166 — nigro-annullata Nke . 166 — pulvinata Nke. . . . . . . 166 oquercina-NKke .. 2 „cn 165 — Tocciaeana De Not. ... . .. 167 — verrucaeformis Nke . . . . . 166 Bichaena. "Er, went 137 ET a N N te 137 = inuereina Pr. 2 pe Zus 137 Dichaenacei Rehm... ... 137 Didymella ‚Sace.. .. - . ca - 230. 272 — aggregata Sacc. . . . . . . 273 — applanata Sacc. . . . . . . 276 — Bryoniae Rehm . . . . .- . . 27 — — var. astragalina Rehm, . 275 Seiten. Didymella cladophila Sa 275 — eflusa Sack. OS 272 — exigua Niessl „ı u... 222225 273 = -fenestrans Sac tee 273 — Fuckeliana Sacc. ...... 273 — Hellebori. Sacc. . Ta SE 274 — Salicis Grove... . CE 276 — superflua ‚Sacc. ..,. usa 273 — tosta Sacc: L'ONU 274 = Trifelii -Sace. nee ey} Didymosphaeria Fckl . 230. 270 —-"acerina Rehm... ste 270 — brunneola Niessl. . . . . . . 272 = cireinata Wint. Zee 270 - conoidea-Niessl.. 2 02. 2.22 270 — diplospora Rehm . . . . .. 271 — epidermidis Fekl. . . . . . . 272 — futilis Reha ee 271 — Galioram.,Fekl . 2.22 u 272 — Schroeteri Niessl . .... . 270 PODÉCANEN TE EE 271. 272 — verrucariaeformis Wint. 277 Diplocladium minus Bonord. . 347 — penicillioides Sacc. . . . . . 347 Diplodia Amorphae Sacc. . . . 309 — Frangulae Fckl. . 310 — profusa De NOUS EURE 309 = Prüni.-Eckl.. ERA 312 — rudis, Desme 122 SB 308 Discella carbonacea Berk.et Br. 213 — microspernia Berk. et Br. . 122 — , Platani. OUT ER 122 — platyspora Berk. et Br. 122 Discomycetes Fr... 3. 4, 383 Discosia alnea De Not. 209 — Euphorbiaer CRE 212 Ditopella De Not...» ... 207, 209 — ditopa Schroet. . . . . . . . 209 Dethidea. Fr... Bauen 146, 151 — .alnea Pers. <- 1... 209 — moriformis Fr... 151 — Sambuci, Fr... „x. Es 151 Dothideacei Nke. 145. 383 DorHiDEINnEI SCHROET, 144. 145 Seiten. Darlsera- Frs: 2....9>02 uf 121. 123 == Sorbi-Rehm ... 797 2058 1 — sphaeroides Fr. . . : . . . . 123 MAÉSNSDOC: ta 2e. QUO EN 123 Durella Tal. .- „2... 0% 92 93. 380 Fr compressasTul: MEI 0er 93 — connivens Rehm. . . . . 95. 380 HE, Elaphomyces Nees . . . . . . . 369 — cervinus Schroet . . . . . . 369 Elaphomycetacei Schroet. 368. : Elaphomycetes Schroet. 4 Eleutheromyces Fekl . . . . 343. 349 = suhulatus. Fo APS POLAR 349 Biuchroazer: 3.7.4 NOIRE RES 220 Inepeln. Pr. ur =... 102. 105 — populnea Schroet. ..... 105 Endomyces Rees . . . . . 372. 373 — decipiens Rees . . . . . . Br Endomycetacei Schroet. . 369. 372 Endoxyla Fckl. 180. 193 Endoxsylon Nke:'.''.“, 158 Entodesmium Riess. . . . . .. 230 Hpichloë 0,7 ART SR 361 Tucker: de’ By-11:5008 MEL 361 (Erysiphe Hedw.) . . . . . .. 358 401 Seiten. Euanthostoma .. ..'. 10% 178 Eubacteria Schroet. . . . . . . 2 Eudidymosphaeria . . ... 270 Eugnomioniei Schroet. 206. 207 Ewhypoxylaon.. ., à AE 159 Eumollisiei Schroet. . . .. 33. 34 Bumorchella: .-... 2 +. Alta 13 EUMYGETES ++. 22,2% RE 1.53 Eu-Nectria. Sace.::. 0.98 350 Eupeziza Schroet. ..... 22 Euphacidiei Rehm . . 121. 124 Eupleospora Sacc. 238 Buporthe, Nke. .... 12% 193 Eurosellinia Sacc. : : 2... 318 Euryachora Fckl. . . . . 145. 149 — betulina Schroet. . . . . . . 149 — thoracella Schroet. . . . . . 149 —: Ulm Schroet.- . 1985 2138488 149 Butypa, Fal:, ENT 11% 180. 189 Eutypella Nke. . UE 180. 188 Euvalsa Nke. 180. 182 Broaseacei ‚Pr. * 1:2... 20020 5 Exoascus "FEkLAATES CS NER 5 F. Fabraën Sacel; où Aura) Bir 34. 47 — Cerastiorum Rehm . . . .. 47 =. Rananculi Krst 5 Der 47 Benestella Tut. +.2%, 2! aim 176 — fenestrata Schroet. . . . .. 176 — macrospora Fckl. ...... 177 = vestita Sacc. : 26 Heinz 177 Pucheliar RDS BON OEM 120 (Fumago: Pers.) ; 800 po ete 365 Fungi imperfecti { 3 Fusarium Equisetorum Desm. 90 — lateritium Nees . . . . . . 348 — microsporium Schlechtd. . . 348 — pyrochroum Sacc. . . . .. 348 SH TOSCUMPLR. 22 CNT, SO 349 — sambucinum Fckl. . . . . . 348 Fusicladium dendriticum Wallr. 269 402 Seiten. Fusidium Buxi Lk. 350 = Pteridis Rabh. tr dae eihal: 127 G. Galactinia Cooke., . . .. 24 nes tt. . 2,...., Mafia 143 Geoglossacei Schræt.. . . .. 7 Geoglossum Pers. . . . . . . . 9 — ophioglossoides Sacc. 9 Æthiranium Pers: ai: Liltioiur 9 Bropyaxıs PES: green! 24 Bear... 2:2 308 Gibberella Sacc. ... 1. : 343. 348 ehaceata SAC. Mot net 348 — cyanogena Sacc . . - . . . 349 — ?Evonymi Sace. .:. «le. 349 — pulicaris Sacc. . . . . . 348. 391 Fr Syubinettii Sacc. . Lil «mar 348 Gibveridea Fckl.. . . . . . 308 312 — macrospora Schroet. . . . 312 NEC ECK... 02: aff pose 312 Gloeosporium Carpini Desm. 216 — Juglandis Mont . . . . . . 210 Crremulae Pass. . .". 5: 217 Glonium Mühlenberg . . . . . . 139 En hnéare DeuNot. 7". . 1. 0. 139 Gnomonia Ces. et de Not. 207. 210 — apiculata Wint. . . . . . . . 214 2 9 'horealis Schroet...,% 54e: 384 — campylostyla Awd. . . . .. 211 — cerastis Ces. et De Not. 210 eloveza AW. . Hr Zee 212 — erythrostoma Awd. . . . .. 210 — Euphorbiae Sacc. . . . . . . 212 = Gnomon Schroet.- . 7..." ue 211 — leptostyla Ces. et De Not. 210 ee poh ‚Brei... u \edene, See 212 — salicella Schroet. 213 — setacea Ces. et De Not. . . . 210 —.spec.? NOVA „net. 213 Er Spina ECKL .. . AT um 214 = tetraspora Wintir eut 212 Gnomoniacei Wint. 154. 206. 384 Seiten. Gnomoniella Sacc. . . . . . 207, 209 — fasciculata Sacc. : . . . .:. 209 — tubaeformis Sacc. . . . . …, 209 (sodronia Mong #22 102. 108 — Erieae Rehm . . 78 108 — Urceolus -Krst: -. 5 7 as 108 Gorgoniceps Krst. . . : . . . 57. 72 — ‚aridula Krst re 72 Guignardia Viala et Ravaz 280. 281 — Buxi (Fekl.) V. et R. 281 — carpinea (Fr.) V. et R. . . . 281 — Mali (Fckl.) V. et R. . . . . 282 — Niesslii (Kze.) V. et R. 281 — punctoidea (Cke). V. et R. 281 — silvicola (Sacc. et Roum.) V. d R. 281 Gymnoascacei Schret.. . 369. 372 Gymnoascus Baranetzki . . . . . 372 — Reessii Barañetzki. . 225 372 Gyromitra Fr.’.. „ur. Re 13. 15 — esculenta Fr. unsre 15 H. Helotiacei Schrat,.. . . . . 17..x56 Helotiei Schrat. . .. . .. 56. 60 Helotium "Pers. "ft. 57. 73 — aureum Pers. 73 — ? Buccina Fr; ;. „ERBE 77 — Calyculus Berk... . . + .: . 76 — citrinum Fr. UST 73 — epiphyllum Fr, 2502 78 — ferrugineum Fr. ...... 76 — fructigenum Krst. . . . . . . 75 = herbarum Fr. . . „cr Kr —-Humul De Not. tee 78 — imberbe Fr... uymaassre 74 —: lentieulare Fr... 2.2206 73 — pallescens Fr . . . . . .. 74 — phyllophilum Krst. . . , .. 78 — rubescens Rehm 41440 73 = salicellum Fr. 2-00 76 —\Scutula Krst OCR tt 27 — — var, caudatum Kraii mer — serotinum Rehm . . . . . . 79 [Seiten. Helotium sublenticulare Fr. . . . 76 — — var. conscriptum Krst. . . 76 —VINEAG RCE NES PAR AT 78 —yvirsultorum Krst.” 1.2.1 7% — — var. salicinum Fr. 74 — vitigenum De Not. . . . . . 76 Helvella Linn. : - wi 2.5 13. 15 Tatra Koenig, aha. 16 SE CPISDAN HR re 15 — elasties Bull. „ame! NT UE 16 —laeunosa Atze. we mtl 15 = monashells Pr. "2 APR 16 Helvellacei Swartz . . . .. zu 43 HELVELLINEI SCHROET. . DR 07 Hendersonia mutabilis Berk.et Br. 309 — Robiniae Westd. ...... 309 (Hercospora Tul.) . 163. 170 Herpotrichia Fckl. 316.329. 390 — ? callimorpha Wint. . . . .. 331 —nInetorunm NIQUE me NE 329 ara AE 9 si ASS — Schiedermayriana Fckl. . 330. 390 Heterosphaeria Grev. . . 120 —vlinariae Rehm. „rn... rem 120 = PAIE Grey... EIER 120 ——Bonoraen N 120 Hindersonia Moug. et Nestl. 207 214 — ceriospora Schroet. 214 = 11. xantha Sace. 0," 214 Hormiscium laxum Wallr. . . 366 Humaria Fr. sy — araneosa Quell. . . . . . . . 20 — fusispora Cooke . . . . . . . 20 — granulata Quél. . . . .. 19 — leucoloma Sacc. . . . . .. 19 = MaCrospüra FCKE: > ! . 1 — rutilans Sace. . 19 —"subhirsuta MES mr. ee 20 — testacea Schroet. . ..... 20 — tetraspora Cooke ...... 19 Humariella Schroet. . . . . . 18. 20 — melaloma Schroet. , . . . . 20 — scutellata Schroet. . . . . . 21 — stercorea Schroet. . . . 21 403 Soiten. Humariella umbrata Schroet}. . 21 Hyanobolites’-Tul., + . ..x! ‚anna 143 Hydnotria Berk. et Br...... 143 Hymenula Equiseti Lib... . . 9% Hyphonectria Sacc. . . . . . . 353 Hypoeopra Fr. 72, 2e 336, 339 —"equorum: Wint. . 0090-40 339 — betr. « „2.0, miplhege 339 + merdaria Fr. - - In.) 251006 339 Hypocrea Er. . . . . . . . 348. 346 =eitrina. Er. : son EUR 346 =% gelatinosa, Fr: Misiage 346 + stipafa Eck], =. ‚RIO ee 346 Hypocreacei De Not. 342. 391 Hypoderma De C. ..... 132. 382 — eommunesDnby 4.22. 02: 132 — conigenum Cooke ...... 133 — Hederae De Not. . . . . .. 382 — RUN Schroet. Ets RUE 132 —scirpinum:De GC, 2.0008 133 — Vincetoxici Rehm . . . . .. 132 Hypodermiacei Schroet. 131 132.382 (Hypodermiel)..: 17.2." 1! Hypomyces, ER. US 0% 343, 347 — asterophorus Tul. .. . . . . 348 — auranttus Tulz-x. : 455492 tel — chrysospermus Tul. .:...:%.1: 347 = pchraceus: Tu]... ....2 2. 347 = rosellus; Toul... ANSE 347 Hyponectria Sacc. ... 343 Hypospila®Er.. tisse 207. 217 —:DHFODS 1SACG. 2e a. 7 2 217 —#PusinlauKrst 2. or tn 217 Hypoxylon Bull, +... :.. +42 155. 158 — argillaceum Berk. ..... 160 — cirrhatum Bull. . . . . 180. 186 — coceineum Bull... . 160 = ‚cohaerens Er. 27 HAIR 159 — commutatum Nke. ..... 160 2= , USHER Ps” 27 5 2 PER SAN 159 — granulosum Bull. ...... 158 —..minntam- Nke.. 2200, IE 158 = ‚perloratum Pr. ARMES 160 — rubiginosum Fr. 160 Seiten. Hypoxylon rutilum Tul.. . . . . 160 — serpens Fr. Joel 1489 ihrem, Fr-, : at ja st be 158 Hysteriacei Crd. . . 132. 138. 383 HYSTERNNEL SCHRŒT.. . . 5. 131 Hysterium Tode . 139. 140. 383 — alneum Schroet . 140, 383 Hysterographium Crd. 139. 140 — elongatum Crd. . . . . . . . 141 — flexuosum Sacc. Eee =eraxını De Not... . ."1% 4 140 Hysteropatella Rehm . . . . . 93. 98 =selliptica Rehm, : . . Huet 99 =#Prosin Rehm #44 ld Incaer% 98 I. Isaria agaricina Schum. 349 — brachiata Schum. . . . . . 349 ZEORASSA NP ERSE PEN, ANT 345 ETONINOSOTEN SEHEN NC de 345 — truncata Pers... . 345 ISATAODS1S pusillarn .. .. . 287 K. Kalmusia Niessl . . . .'. 176. 177 =stbuli -Niessl 1. QUE ee 177 EESDEB LE ann 2.0 177 Karschia: Körb.-.. u... zu. 28 93098 = Strickeri: Körb.... 77086. 2 98 EE RME PER SCIE 18. 25 — hemisphaerica Sacc. . . . . . 25 HIAYSITIX SACC. . LL cine 27 alpinguis Sacc. - End iCoete 27 — theleboloides Sacc. . . . . . 26 —mmbrorum Gill... Hs ue 27 ehnelala Kris 57 Iehnum Retz. sl arms: 5212783 — agaricinum Retz. ...... 83 — — Î. carpophila Pers. 83. 380 — barbatum Schroet. ..... 85 404 Seiten . Lachnum bicolor Krst. . . . . . 85 — Britzelmayrianum Rehm . . . 85 — brunneolum Krst. . . . . .. 89 — callimorphum Krst . . . .. 89 — calyculaeforme Krst. 85 —:tiliare Rehm „2.0 wa 88 — clandestinum Krst. 85 — controversum Rehm... . . 90 — crystalliinum Rehm 83 — echinulatum Rehm ..... 88 — ? fulvo-griseum Rehm. . . . 987 — leucophaeum Krst. . . . .. 86 — mollissimum Krst. . . . …. 86 — nidulus Krst, so \aa Mare 87 — — var. subnidulans Rehm . 87 — papyraceum Krst. . . . . . . 84 —:patens Krst: "CR 380 — patulum Rehm . . . . .. s 88 — ? perforatum Rehm . . . . . 88 — pudibundum Schroet. 84 — pulverulentum Krst. 89 — relicinum Krst. . . . 87 — rhodoleucum Rehm . . . . . 89 — sulfureum Krst. . . . . . Sete On — Winteri Rehm : - „uw 22 90 (Laestadia Awd) - © sms 281 Lanosa nivalis Eckl. „x =. 303 Laquearia Fr ... a 137 Lasiobolus Sacc 2 2 02 202 28. 31 — ‚equinus Krat,, > 7, ee EE 31 Lasiobötrys Kze. < 2 a2 357. 366 — Lonicerae Kze. ....... 366 Lasiosphaeria Ces. et De Not. 316. 331 — Fuckelil 'Sacc. . wars 332 — gracilis Niessl' , Sa 20082 333 — hirsuta Ces. et De Not. , . . 331 — hispida Fekl.: 77 zu Fe! — Rhacodium Ces. et De Not. 332 Ta SPC. . 1.2 00 a 334 Lecideopsis Almquirst . . . 99. 100 — excipienda Rehm . ... 4 100 — galactites Rehm . . . . .. 100 Leciographa Mass. . . . . . . 93. 99 — Franconica Rehm . . . . . . 99 — 405 — Seiten. Lentomita Niessl . . . . . . 315.317 — brevicollis Niessl . . . . . . 317 BestiacHilkasz Airt494192, NIUE sg = -gelatinosa: Hill. à: + 57.1, 9 Leptosphaeria Cesati et De Nota- PIS au 2 230: MAGIE TI 388 — agnita Ces. et De Not. 263 — Alliariae Schroet. . . . . . 262 — Apogon Sacc. et Speg. 250 —+ arundinacea ‚Sacer - 47. 250 — — ?var. Gcdini Awd. 250 —ancta}.Niesst? 9.29 85, 03 264 = Rageei Sant. 0, 50) Dai 386 — ? caespitosa Niessl . . . . . 262 ? — carieina Schroet. . . . . . 250 — clivensis Sacc. . . . . . . . 257 — conformis Schroet. 263 — ? coniformis Wint . . . . . . 259 — Coniothyrium Sacc. . . . . . 258 — ?Crepini De Not. . . . . . . 248 — culmicola Awd. . . . . . . . 253 — culmifraga Ces. et De Not. 254 — eulmorum Awd. 7°. 22% 249 — ? cylindrospora Awd. et Niessl 387 —derasasAwi. >... . 104" Bine 264 — dolioloides Awd. 263. 388 — Doliolum Ces. et De Not. 256 — dumetorum Niessl . . . . . . 257 — Endiusae Sacc. . . . . 387 — epicalamia Ces. et De Not. 252 — Euphorbiae Niessl . . . . .. 258 —.eusioma.«Sacc.. LOUE MU ai 249 — Fuckelii Niessl . . . . . . . 253 — fuscella Ces. et De Not. . 258 — fusispora Niessl . . . . . . . 257 — Galiorum Niessl. i 259 Sani Sacs SM ins 254 — haematites Niessl . ..... 261 — herpotrichoides De Not. . 255 = funeina; Sage... „une lan 251 — Libanotidis Niessl . . . . . . 258 = Blittoralis; Sacc „2% RG 255 — macrospora Thümen . «+ 260 + maculansı-Krst. Rebe: 255 Leptosphaeria Medicaginis Sace. . — Michottii Sacc. — modesta Awd. — monilispora Sacc. . . . . . . — multiseptata Wint. ==. NapirSdec NA #91, SEC TRN — nigrans Ces. et De Not. — ogilviensis Ces. et De Not. — parvula Niessl ee 4 - — planiuscula Ces. et De Not. =. riparia Sac", 7 92.’ .UUMSR — ?riparia Sacc. ? nova. . . . — rubicunda Rehm — Rusci Sacc. £ — salebrosa Sacc. . . . . . . . — Senecionis Wint. . . . . . — sparsa Sacc. . — suflulta Niessl — Triglochinis Schroet. — Typhae Krst. . . . — Typharum Niessl — vagabunda Sacc. — — Î. caulium Sacc. Beptospora Fekl 2.770,98 5 — caudata Fekl — ovina Fckl. — spermoides Fckl. Leptostroma herbarum Lk. . — filicinum Fr. — AYSLETIOUES ET EHER — — var. graminicola De Not. — litigiosum Desm. . — Pinastri Desm. — SEP DER ET ES ME — virgultorum Sacc. — vulgare Fr. Leptostromella hysterioides sure — — f. graminicola Sacc. Leptothyrium Juglandis Lib. — vulgare Sacc. Leucostoma Nke.. .... Libertella betulina Tul. — faginea Desm. — rubra Bonord “ve erreur a. +, Mer ger ge 8 10, ls all een a er ete ern a Cale Tate, 1e VU es Cr ON Ie ES 132 135 210 132 180 165 167 345 Seiten. Linospora Fckl. . . . . . . 207. 217 —"Capreae Fekl.. 402.0, 4: 217 — populina Schroet. . . . . . . 217 loronia De ‘Not: , ‚Anne ee Ale 316 Lopadostoma Nke. ..... 17° Lophiosphaera Trevis. . . . . . 286 Lophiostoma Ces. et De Not. 289. 293 — appendiculatum Fckl. 295 — Arundinis Ces. et De Not. . . 294 — caespitosum Fckl. ..... 293 — caulium Ces. et De Not. 294 — Desmazieri Sacc. et Speg. . . 29 — insidiosum Ces. et De Not. 295 — macrostomoides Ces. et de Not 294 — macrostomum Ces. et de Not. 295 — pseudomacrostomum Sacc. . . 294 — quadrinucleatum Krst. 293 — subcorticale Fckl. . . . . . . 294 (Lophiostomeae Wint.) . . . . . 289 Lophiotrema Sacc. . u nr 289 — angustilabrum Sacc. 293 — crenatum Sacc. . . . . . . . 291 D Guplex DACC 24 wistiine. À + 291 — Hederae Sacc. . . . . . . . 291 — mierostomum Sacc. . . . . . 290 — nucula Sacc. Mano 20 EI OriganiSacc, . tu sus lrerrie de 290 — praemorsum Sacc. 290 — vagabundum Sacc. . . . . . 289 Lophodermium Chev. 132. 134 383 — alpnum Rehm ....... 136 — arundinaceum Chev. . 135 — — Î apiculatum Duby . . . . 136 — — — — var. Actinothyrium (BERLIN RES 136 — — Î. culmigenum Fr. .... 136 — — Î. vulgare Fckl. . . . . . 136 — cearieinum Duby . . . . . . . 136 — herbarum Fckl. 134, 383 = hystérioides Sacc. 2.0.0, 134 — juniperinum De Not. 135 — macrosporum Rehm . . . .. 135 — nervisequium Rehm . . . .. 135 = petiolicolum Fekl. , , ....,. 134 406} — Lophodermium Pinastri Chev, . . 134 | — typhinum Lamb. . . 0 137 | — Vaccinii Schroet. . . . u 134 | Lophiam_ Fr." CSS 139. 141 — mytillinellum Fr... .... 142 = mytillinum Fr... WE 141 M Magnusia Sacc. .- „9. yass ia 370 Mamiana Ces. et De Not. . . 207. 216 — Coryli Ces. et De Not. 216 — fimbriata Ces et De Not. 216 Macropodia Fcklz re 25 Macrosporium communeRahh. 238.241 — sarcinula Berk. 4 area 241 Marsonia Juglandis Sacc. . . 210 Massaria De Not. ..... 220. 224 — Aesculi Tul, va spam 225 — foedans Fr. … .ın 0 ar aa 224 = hirta Fekl. .. „22692 76 226. 385 — Hoffmanni.Frzs NS ME 227 — inquinans Fr. 224 — marginata Fckl. . . . . . . 225 = Pupula Tal: 2. rue 224 — stipitata, Fckl. ek -seher 226 — Ulmi Fekl...(!. 02 22» ROME Massariacei Fckl. . . 154. 220. 385 (Massariella Speg.) . . :... 220 Massarina Sacc. . . . . . 220, 222 — Gorni._Sace. Karl Sun 222 — ?eburnea Sacc. . . . . . . . 223 — polymorpha Sacc. 222 =, Spec. . is n6l A aus Ban 223 Massariopsis Niessl. 270 Mastomyces Friesii Mont. . . 120 Mazzantia Mont. . . 47% 145. 148 —; Galii Mont. Ural 148 — Gougetiana Mont. . . . . . . 148 —: ? Napelli Sacc. . . Seas zn 148 Melanconiacei 153, 168 Melanconiella Sace. 168. 172 — chrysostroma Sacc, . . . . . 172 — spodiaea Sacc, L snlam ie Seiten. Melanconis Tul. . . . . . . 1681171 2,17, À FAP NT) SHOP SRRRUR 2 171 — Carthusiana Tul. . . . . . . 171 — stilbostoma Tul. uo171 Melanconium betulinum Kze. . 171 ÆROICOlOTNNEES HN. LATINE 171 — — ß ramulorum Crd. 172 — juglandinum Kze. 171 “—MÜICTOSDOrUm sOrd. .. 172 — sphaeroideum LR. . . . .. 171 — sphaerospermum LR . 250 NS DOM EU TM MEN, En. 172 Melanomma Fckl. 315. 326 — Hendersoniae Sacc. . . . . . 327 =#HeuflerixSace. .. ARE muse 328 — Pulvis pyrius Fckl. . . . 326 — Rhodendendri Rehm . (?302). 327 Melanopsamma Niessl . 315. 324 — pomiformis Sacc. . . 824 Melanospora Crd. 343, 345 —,chionea.CrdL. 3A N CHATS ME 345 Melasmia acerina Lev. . 130 — punctata Rabh. . . . . . . 130 SA ICINONLED OR AL MAIRIE, 131 MélogrammaFr: : ,. . . 161. 164 —#Bulliardr Tal». : .— : 164 — spiniferum De Not. RAA Melogrammacei Nke. 153. 161 Melomastia Nke. . . . . . . 298. 299 — corticola Schroet. . . . . . . 300 — mastoidea Schroet. 299 — prorumpens (Rehm) Schroet. . 299 — subferruginea (Fckl.) Schroet. 300 Metasphaeria Sacc. . 230. 264 tt Bellynekil.Sace. va u . 266 — clypeosphaerioides Bommer, Rousseau et Saccardo 265 — complanata Sacc. . . . . . . 266 —) depressa, Saec. unit sata 266 —+Fiedlegi ÆSacez 2. hl ts 265 = roeellata, Saech a... re on 264 u Bode! Sacc.. seu nA 267 — saepincola Sacc. . . . . . . 265 =) spec» plur.. . .- „SE AIMN26 A1 407 Seiten. Microglossum Gill. . . . . . . . 7. 8 — viride Gill. 8 Micropera Drupacearum Lév. . 105 Microsphaera Lév. . . . . . 356. 362 =. AlnisWint. : Fr 363 — Berberidis Lev: »...- ....... ns 362 — divaricata Lev. 362 — Ehrenbergii Lév. 363 — Evonymi Sacc. 362 — Grossulariae Lév. . . 362 — Lonicerae Wint. . . . . . . . 362 Microthyriacei Sacc.. . . . . 355 Microthyrium Desm. . . . . .. 355 — microscopicum Desm. . . . . 355 —rGytisi, Fekl.- .. .. 20094. 355 Mitrophora: Lev. 4 on 14 Mitrula Berg, ur... 8 7.08 —. cuenllafa, Fr... .. uw 2A 8 — phalloides!'Sace.. . cute 8 Mitrulei. Krst. m. 8 7.08 Mollisia Fr... „iu Sen 33. 37 — arundinacea Phill. .... .. 42 + atrala Krst.- . .inianfl. (OUR 42 — atrocinerea Phill. . . . , .. 42 — benesuada Phill. , . . . .. 37 =; caesia Sacc. 1241.01) AMI 39 — caespiticia Krst. 512204 cl 37 — cinerascens Rehm. 39 = cinerea, Krst:!l, 1.3.41). Saul“ 38 — complicatula Rehm . . . . . 40 — encoelioides Rehm . . . .. SA — epiphylla Schroet. 44 — Fungorum Rehm 44 graminis, Krst. geil, 047 43 — leucostigma Rehm . .... 39 — lignicola Phill. . . . . . .. 40 — lycopincola Rehm . 42 — melaleuca Sacc. . . . . ., 40 — minutella Rehm . ..... 41 — — f Epilobii Kze. . . . . . 41 — — f. spiraeaecola Rehm . 41 — Myricariae Bres . . . . . . . 41 — Phalaridis Rhm ...... 43 à Polygani Rehmi!. (.vr/.) „il 41 Seiten. Mollisia pulveracea Rehm. . . . 42 — Rabenhorstii Rehm . . . .. 377 iruinlaöSacer nun) Sec 44 — stictella Sacc. et Speg. 39 — subcorticalis Sacc. . . . . . per ne, eus. er NG 2 N ADTE 39 =llimariae. Rehm. 4.3. amt 42 — vulgaris Rhm . . . . . .. 41 Mollisiacei Schroet. . . . . . 17. 33 Mollisiei Schroet. 33. 34 Monographus Fckl. . 146. 152 — Aspidiorum Fckl. 152 Morchella Dillen. . 1. #1, ..= . 13 Eeoniea Pers, 2,04 18 N 14 — esculenta Pers. ...... 13 Eyalgas Pers: ti, 2.2 14 zhyheida Pers... 7... 11. sim 14 — tremelloides Krombholtz . 14 Mucor chrysospermus Bull... . 347 — dendroides Bull . . . 348 Mycogala Rostafinsky . . . . 366. 367 — parietinum Rostaîf . . . 367 Mycogone puccinioides Sacc. 347 Mycosphaerella Johans. 280. 283. 388. 389 — aquilina (Fr.) Jhsn. . . . . . 288 — Atomus (Desm.) Jhsn. . . . . 284 — brassicicola (Duby) Jhsn. 287 — Carlinae (Wint.) Jhsn. 286 — cinerascens (Fckl.) Jhsn. 284 — Crataegi (Fekl.) Jhsn. . . . . 285 — Equiseti (Fckl.) Jhsn. . . 288. 389 — Eryngii (Fr) Jhsn. ..... 286 — Fagi (Awd.) Jhsn. - 284 — Fragariae (Tul.) Jhsn. . . . . 286 — Gypsophilae (Lasch) Jhsn. . . 287 — isariphora (Desm.) Jhsn. 287 — ? Laureolae (Awd.) Jhsn. 286 — Ligustri (Desm.) Jhsn. 285 — maculiformis (Pers. Jhsn. . 283 — millegrana (Cke.) Jhsn. 1.283 — Oedema (Fr.) Jhsn. . .: . . . 284 — Petasitidis (Rabh.) Jhsn. . . 287 — Populi (Awd.) Jhsn. 284 408 Mycosphaerella Pseudacaciae (Awd.) Pteridis (Desm.) Jhsn. punctiformis (Pers.) Jhsn. pusilla (Awd.) Jhsn. recutita (Fr.) Jhsn. .. . Ribis (Fekl.) Jhsn. Schoenoprasi (Rabh.) Jhsn. sentina (Fr.) Jhsn. Seiten. ... subradians (Fr.) Jhsn.. . . . Tassiana (De Not.) Jhsn. Vaceinii (Cke ) Jhsn. Vincae (Fr.) Jhsn. Vitis (Fckl.) Jhsn OA . Myrmaecium Nke. ..... Mytilidium Duby Myxogasteres Fr. rubricosum Fckl. as el "SPA le decipiens Sacc. . . . . . rhenanum Fekl. os nr S'ils MYXOMYCETES WALLR. . . Myxosporium paradoxum De Not. Myxotrichum Kze. chartarum Kze. . .. .. Naemacyclus Fekl. . . . . . niveus Fckl. 288. Naemaspora chrysosperma Pers. Naevia Fr. Nectria Fr. en su Nr : wire, Me crocea Moug. et Nestl. leucosperma Pers. 180. leucosperma Rebent. . . . . microspora Desm. . . . Salicis CT A. PRET Adonis Fckl::2.1 „1% we Lamyi Rehm . . . minutula Rehm seriata Fckl. CR CRE “0 CMS Brassicae Ell. et Sacc. D AN . . charticola” Sacc:. "ren Seiten. Nectria cinnabarina Fr... . . 350 + eitrinaı FES. 2.224 352 = coCCIHEAN Pr Sl 351 — Cucurbitula Fr. 352 — ditissima Tul. 351 — fimicola Fckl. . . 353 2er = lecangdes.’Ces.. ii: sat: 47 = POAMA NE UN. ENS 4 353 cpumcoters NIUE pt 351 PRES ONU. SANS. = 1354 : 350 —sanguinea Fruit alta 352 Nectriella Nke. . . . . . . 343. 349 Carnet S ACC 19 sr ie 350 —- Rousseliana Sacc. . . . 1506349 NECTRINEI SACC. . . . . . 145. 342 Nesolechia Mass . dur 381 — oxysporella Rehm: . . . . . . 381 — thallicola Mass. . . . . . sul Ness wa. dos. 316. 334 — exosporioides Wint. . . . . . 335 = pusilla Schzoeth als mère: 334 Niptera Fr. ra ae 45 ZWAR BB. Daco., us) roue 45 —ramealis KTskntjt: Mtoussl 45 Mischa OUR, 2: asia 308. 314 roupulanis -Krstenui dura 314 en TISSUS POLLUER Mar 314 Nummularia Tul. 155. 160 Fr ascreta Tal AR alla 161 — nummularia Schroet. 160 — repandoides Fckl. . . . . . . 161 — sucwenturiata Nke. . . . . . 161 0. (CEE EM UN are: HR At — ocellata Schroet. 112 Ollera Pelle de be avi 298 Oidium erysiphoides Fr. 357. 358 — leuconium Desm.. . . . 357 I moniiördes TRE a ne 361 En Tckeri Berk: StR else 361 Ombrophila Fr. . 58. 90. 380 = DayusIcke. +, hf ne. 90 409 Seiten. Ombrophilei Schroet. 6 BEE Onygena Pers. . EEE 369 — corvina Alb. et Schwein. . . 370 = 6guinasPerscs LS a 369 => '0vina Schr... +". Ina Obmyestesi HU, NE ele 2 Ophiobolus Riess . . . . . . 230. 231 — acuminatus Duby . . .: .. ... 234 — Bardauae Rehm. . . . . . . 234 — Cesatianus Sacc. . . . . . . 233 Et CITSISACENL, PL ARE 234 — erythrosporus Wint. . . . . . 233 —= fTalieum SAC EN: ue alk 235 — herpotrichus Sacc. . . . . . 231 + pellitus SAC. - on on 232 — porphyrogonus Sacc. 233 See PRE RE sure 235. 386 — tenellus Sacc. 232. 386 — ulnospora Sacc. . . . . =. 235 = Vitalbae'Sace "47 2 20e 235 CADET Ur ER US Le 34, 53 — chrysocoma Sace. . . . . . . 55 — coceinella Krst. . . . . . 53 — leucostigma Fr. . . . . . . . 53 PF Var: -? charticola: 7. zen 388 — — var. xanthostigma (Fr.) 53 — luteo-rubella Krst. ..... 54 = mibellaErstitet ICE aan 54 = vinosa; Krater: OT EE bb) Oétropar rt 2.8: 2%, pen > 138 = cinered Ery MR ne 138 Ostropacei Schroet. x 1314 482 Ode RIRE 1,40 ne 18. 27 =svochlenti Fekl. .» : = „unit BR | — leporina Fekl.. . . . ; 27 — Léveillei L. Marchaud . . . 28 —sonotieaFEekl: .. 27%. ZI sr 27 Ptidella,Saek ia At un ne 18 Gta Nke. Feet 255 308. 312 — MAceris Wintl.! 2... eig 2h 313 — körylinar Krst!. Icnise huit 313 =, BIT Eck San 2. 1e 312 — Pruni Fckl. . . . 312 — Syringae Niessl . . . . . . . 313 — 40 — Seiten. ie PachyphloeusTul:’ 7..9#.0%° 143 Erlellara Io... REM 92. 95 RE FE Fr: 2. +. 2 SP EHRT 96 — concolor Fr. et Hoffm. . . . 9 — densa Rehm . . . . . . 96 —Einelusa: Krst. +. (ABUS ITISNUES 95 Patellariacei Fr. . . . .. 92. 380 I ER 200 0e HT 2.3 COM IAUA LAS ACC. + : 7000 A 93 — sanguinea Rehm. . . . . . 93 aline SacC. -.., 2789 EM 92 Penichlium Lk. 22221 SPA 370. 371 — crustaceum Fr. . . . . . .. 371 Perisporiacei Schroet. . . 356. 366 PERISPORINEI SCHROET. , 145. 356 Ferisporium -Fr..: .:.,2°.% % 366. 367 — ? Arundinis Desm. ..... 368 or vagansı Desm. „777 RUN} 368 onvigare Ordi... 472 367 (— funiculatum Preuss) 367) (— gramineum Fr.) . . . . .. 367) en Kunzei EckKl.) 2.0.3 ANR 367) reve Awd.) "an CIRE, 367) ÉbAacuias Dal. CRTAMEUIESS , 102. 105 Alni>Sehroet., 2 Eur ATEN TU 106 —earpınea Tul. >". ". 19 1470 105 or Pol. ‘2... 07. HAE 106 Sr encrita Krst., 2, 7-1 ES 107 hasap-SALC: =... u. RE BEER 107 = RtubisNiessl „7, m Mn 107 — versiformis Schrad. . . . . . 107 Peziza ‘Dien..-.: „1... 227 18.22.) 375 — abietina Pers. ..... 23. 375 — Acetabulum Linn. . :.... 25 = 'ancilis Pes. * + HE 9m 24 — aurantia Müller Flor. dan. . . 23 haaia Pers: 1,014. DR 23 — bovina Phill. . . . . 24 — Catinus Holmsk. . . . . .. 25 ==, CETES DOW: : à + 25 LA NA 23 = CÉPVINA SAC. + 209 ME 23 — cupularis Linn. . , . . . .. 24 Seiten Peziza macropus Pers. . . . . . 25 — pustulata Pers... . "7000 22 — Rapulum Bull. ...... 24 — repanda Wahlbg. . . . . . 24 — sepiatra Cke. . . . . . . . . 22 — sulcata. Pers... HR 25 — vesiculosa Bull. . . . . . . 22 — violacea Pers. . . . . . . . 22 Pezizacei Schroet. . . 17. 18 375 Pezizella Eckl.’, "Fee: 56. 60, 379 — aspidiicola Rehm . . . . . . 64 — caespitulosa Rehm . .. . 62 — ceracella Rehm . . . . : . . 60 — deparcula Rehm . . . . . . . 62 — dilutella Sace.... 2 res — efiugiens Rehm . . . . . . . 62 — fusco-hyalina Rehm . . . . . 62 — granulosella Rehm 60. 379 — hyalina Rehm .. .-. KR 60 — leucella Krst. 19.9, Pe 63 — leucostigmoides Rehm . . . . 61 — microspis Sacc. . . . . . . . 63 — microstoma Rehm. . . . . . 61 — millepunctata Rehm... . 62 — puberula Rehm . . . . . . . 63 — punctiformis Rehm . . . . . 63 — subtillissima Schroet . . . . 61 — tumidula Sace. . HER „eine - 63 — turgidella Sacc.. . + |. + = à 64 — viridi-flavescens Rehm. . . . 61 PEZIZINEL SCHROET. , Dia, 4. 17 Phacidiacei Schroet. 119. 121 382 PHACIDINEI SCHROET., . . . 5. 119 Phacidium Fr... . € 122. 126. 382 — Aquifolii Kze. et Schm. . 126. 382 — Buxi Lasch — carbonaceum Er MPOENERNIE 213 — multivalve Kze et Schm.. . * 126 — pulverulentum Schm. et Kze . 126 — Taxi Er.- .. „AT 126 — Vincae Fckl. ., Sms 126 Phareidia Körb.- .- meer 280 Phiales Fri 2. ee 56. 64. 379 — acuum Rehm . 7. "MORIN 68 Seiten. Phialea alba Rehm seu eus 69 = amenti Quell dar pese 66 — caulicola Rehm . . . . . . . 67 == cHiones) Rehm: .. .. AH 86 68 nelayataeGılli tl: 67 — clavicularis Rehm. . . . . . 69 == /Ccon£olor acc. al. “sie 65 — I eulmieola Gill. +222 “12 all 69 — cyathiformis Rehm ya "68 — eyathoidea all ne. 66 — dumorum Rehm. ...... 68 — eburnea Rehm . . . . . . . 69 — ? egenula Rehm . . . . . 65. 379 2 iuseata'Rehm‘. ai „vor 68 — glanduliformis Sacc. . . . . 67 — nigripes Rehm 65 — ?occultata Sacc . . . . . . 65 — ?scyphiformis Sacc. . . 67 = gsordida, Saceı einmal 1% 64 — strokilina Sacc. . . . . . 66 — subpallida Rhm . . . . . . 65 tt subtilis. GIE up sro un 569 St Urkieae Sac 'ian, elfe 67. 379 Phoma albicans Desm. . . . . 243 Speer, ne en hu LIFE, 193 PROMALOSPOT AIS ACC MMM 207 — arenaria Sacc , Bom. et Rouss 208 — Berkeleyi Sacc. . . . . . 207 — Phomatospora Schroet.. . 207 EL SDEC. ADO Va as len 221 — ?therophila Sacc. . . . . . . 208 Bhoreysaressl ts. ua guitar 220 = Speo 2 DONNE LE roéari an 221 — Tiliae Schroet 220 — vibratilis Schroet. . . . . . . 221 Phragmonaevia Rehm 111. 115 == Garicum Rehm; „ns! ie 116 — ?emergeus Rehm ..... 116 — hysterioides Rehm... . . . 116 — laetissima Rehm. ..... 117 —: macrospora Rehm. . . . . . 116 (Phycomycetes Algenpilze) . 1 Phyllachora Nke . . 145. 146. 383 — ambiens Schroet. ...... 147 411 Seiten. Phyllachora Angelicae Fekl. 147 —sgramınis) Eckl.x .... 393 UNE 146 HS Caricis (Pr. md Ada: 146 == Heraglei Eck} 23 „u % aus RZ — Junei Fekl. 146. 383 — Podagrariae Krst. . . . . . . 147 == Pteridis Rob a ati nt . 147 — Stellariae Schroet. . . . . . . 147 + Trifolin FEKL. 5. re Tai 146 Phyllactinia Lév.. . . . . . 356. 364 = suffulta Sacés sente) LG 364 Physalospora Niessl. . . 230. 278 — atroplendens Sacc.. . . . . . 279 — Clarae bonae Speg. . . . . . 279 = Corn Sacs eb) hante 278 = FestacaenSace tonte so: rie 278 — rosaecola Sacc. 278 = Salieis’Sacc. , sin I allg 278 Phytomyxiui Schroet. . . . . . 3 Pigottia astroidea BR. et Br. . 149 Pirottaea Sacc. et Speg. . . . 34. 52 — brevipila Schroet. . . . . . . 52 PiyauiEekl 2.2.2. neh 2 57 Platystomacei Schroet.. . 289. 389 Platystomum Trev. . . 289. 296. 389 — compressum Trev. 296. 389 — gregarium Trev. ...... 297 — nuculoides Trev. 297 Plectaniai Rekls.sA nikollugt 25 Pleomassaria Speg. 220. 228 — rhodostoma Wint. ...... 228 — siparia Sacc. . . . . . . . . 229 — varians Wint. . . .:. .. Her 229 Pleoncetria Sacc. . . . 344, 354 — Lamyi Sacc. 354 Pléophragmia Fekl.. ini, aa: 336 Pleospora Rabh. . 230. 238. 386. 387 — ?abscondita Sacc. et Roum. 239 albicans Fckl TI RHR ER 343 —: calvescens.Tul.! .. in. %. 2%; 245 — Castagnei Wint. . . 2.2... 243 =% chartarımı Fekl: eat, zog 244 = infeetoria Eck]. KIA Ra 238 — Clematidis Fekl.. . . . . .. 243 Seiten. Pleospora coronata Niessl . . . 246 1? Gytisi Eekl....\. 1321, 2.00%: . 244 = Dianthi De;Nott 71: Jeu „u 243 — ? discors Ces. et De Not. 239 — Grossulariae Fckl. . . . . . . 244 — herbarum Rabh. 241. 387 — ?hispida Niessl . . . . . . 387 — hispidula Niessl . . . . . . . 247 — media Nies . . . . . . . . 241 — microspora Niess) . . . . . . 238 — oblongata Niessl, . . . . . . 241 pelita Rabh.s.. Loir sement 240 — petiolorum Fckl . . . : . . 245 — phaeocomoides Wint.. . . . . 246 — phaeospora Ces. et De Not. 387 — — var. brachyspora Wint. . . 387 > relicina ‚Wint;, 0487 .2130ce 247 = seirpicola. Krst.. 70 217238 — trichostoma Wint. . . . . . . 247 — vagans Niessl. . . . 238 — — var. Airae Niessl . . . . . 238 — — var. pusilla Niessl rı238 — vulgaris Niessl . . . . . 240. 386 Pleosporacei Fckl. , 154. 230. 386 Plowrightia Sacc. . . . . . 145. 150 —inseulpta Sacc ur. Um 151 aribesia, Sack... “IE. RU 150 ES 0 COR Nr LA PAP EX LE 151 — virgultorum Sacc. . . . . . . 150 Podophacidium Niessl. . . . . . 119 Podosphaera Kze . . . . . . 356. 358 — myrtillina Kze. . . . . . . . 358 — Oxyacanthae de By. ..... 358 — tridactyla de By. ...... 358 Podospora Ces. 336 338. 390 — Brassicae Wint. . . . . . 338. 390 =: L.OicsiGrouant … „hleli mag 390 — coprophila Wint . . . . . 338. 391 ccurvala Wiat. …. ht aan 338 — — var. aloides Wint. 81338 — decipiens Wint. . . . . . . . 338 = umiseda. Ces... {At cr 338 Polyshiema De G.., . fa am 343. 345 — ochraceum ‚de 6.113, silice 346 412 Seiten. Polystigma rubrum De C. 345 Polystigmina rubra De C.. . . 345 Polythrincium Trifolii Kze . . 146 Poronia. Willd.»7,. 2. Staa 155. 157 — ‚punctata Fr. :.. Ne: 157 Pragmopora Mass. . . . . . . 92 97 — amphibola Mass. . . . . . . 97 Propolis Fr. 2, 2 ZHRr 38 111. 113 = faginea XArst. uw Arsen 113 Prosthemium betulinum Kze. . 229 Protomycetes De By. 1 (Pseudodiscomycetes) . . . . . . 4 Pseudographis Nyl.. . . . 121.123 — pinicola Rehm. . : . ... 123 Pseudopatella Tulasnei Sacc. . 9% Pseudopeziza Fckl. . . . . . . 34. 46 — Bistortae.Fckl 200 RE 46 — Trifolii: Eckla222 Sereieege 46 — — f. Medicaginis (Lib). . . . 46 Pseudophacidiei Rehm . . 121. 122 Pseudophacidium Krst. . . . 121. 122 — microspermum Rehm . . . . 122 Pseudotryblidium Rehm. . . 102. 110 ? — Neesii Rehm. . . . . . . . 110 Pseudovalsa Ces. et De Not.. 168. 173 — aucta Sacc. 2,200 NME 174 — Berkeleyi Sace: … . „nA. 174 — Betulae Schroet . . . . . . 173 ? — capsularis Wint.. . . . 175 — hapalocystis Sacc. . . . . . . 174 — irregularis Schroet. . . . . . 173 — longipes Sacc. . . . . _ . . 173 — macrosperma Sacc. . . . . . 174 ni SPOC: «+ or ce CONSO 175 — umbonata Sacc.. . . . . . . 173 Psilonia pellicula Desm.. . . . 350 Psilopeziza Berk. . . . , 4. 16 — rhizinoides Rehm . . . . . . 16 Pyrenomycetes Fr. 4. 144. 383 Pyrenopeziza Fckl. . . . . . . 34. 47 — Artemisiae Rehm . . . . . . 48 — Caricis: Rehm er 51 — compressula Rehm . . . .. 48 — — 1. Eryagii. PME ee 49 — 413 — Seiten. Seiten. Pyrenopeziza Ebulı Sacc. . . . . 48 | Robergea Desm. . . . . . . .. 138 —HErynel Fckl. -.2. 2% fiat Dh | = fnnies Des... aa 20e 138 — Gentianae Fekl. f. Cirsii ar- Rosellinia Ces. et De Not. 315. 318 VEnSIE 2.2 NS mme 49 | Zlabielina FRE: 528 Aordli 321 — Medicaginis Fckl. . . . . . . 51 | — Amphisphaeria Sacc. . . . . 319 =sminor Schroet. .. .. .% sa 49 | — byssiseda Schroet. . . . . . . 318 (— polymorpha Rehm). (?) 48. 49. 50 | — conglobata Sacc. . . . . . . 322 =HRubitRehm DONS, 23.0278 2 | ==ilieniaria Fekl. 25: MU. mm 320 — Solidaginis Schroet . . . . . 49 | — malacotricha Awd. . . . . . 221 — sphaerioides Rehm . . . . . 48 | — mammiformis Wint. . . . . . 319 — subconica Sacc. . . . . . . . 54 4 —"pulveracen FckE M. Cat 320 Pyrenopezizei Schroet. . . . . 34. 46 | — rimincola Rehm . . . . . . . 320 Eirrenonltiora FT. sou: 245 | — Sarothamni Schroet. . . . . 320 Pyronema Carus. 2 Uwwtles).sane 18 | — subeorticalis Fckl. 1:24 smscuaal — :omphalodes Fekl. . . . . . . 18 | — thelena Rabh.. . . : . . . . 819 — velutina Fckl. . . . .. 321 0. Rutstroemia.Krst.. .....:..I@F. 56. 58 =HiTmaHErBlaund. ak 58 Quszlernarıa Full soma: 164. 167 frutieeft ‚Behmi ns rss 59 — quaternata Schroet. . . . . 167 R. S. Rabenhorstia Tiliae Fr. 1170 Saccharomyces Meyen Al er; 373 Ramaria farinosa Dicks . . . 345 | — albicans Rees . . . . 2... 37 Ramularia obovata Fckl. . . . 282 | — apiculatus Reess AL 6€ 373 Rhizina Fr. 16. 17 | — cerevisiae Meyen . . . . . . 373 Ehınlata; Sac: .: 2 lent aug 17 | — ellipsoideus Reess . . . . . . 373 Rhizinacei Schræt.. . . .. 7. 16 | — lactis Adametz . . . . . . : 373 Rhizoclodia De By... .. 358 | — lateritius Schroet. . . . . . 374 Rhizoctonia Medicaginis De C.. 303 | — Mycoderma Reess . email Rhopographus Nke. . . . . 146. 152 | Saccharomycetacei Schroet. 369 373 AMPLES -WINt. 1492 Riegel 152 | Saccobolus Boud. 129330375 Rhynchostoma Krst. ...... 176 | — depauperatus Rehm . . . . . 33 Rhyparobius Boud. . . . . . . 28. 29 | — Kervernii Boud. : . . . .. 33 =-vpulysparus Sace. ‚Wins 29 | — violascens Boud. ...... 33 — sexdecimsporus Sacc. . . . . 29 || Sarcoscypha Fr. .. 40614 56. 58 Ahylisma Er 20.30.72 . . 122. 130 | — coceinea Sacc. ...... 58 == acerinum. Fr. of Lai 130 | Sarcoscyphei Schroet. , . . 56. 58 — Andromedae Fr... . . . 131 | Sarcosoma Caspary .. . . : .'. . 102 — Onobrychidis De C. . . . . . 131 | Sarcosphaera Awd. . . . .. 18. 28 — pünelatum Fr. "re 130 | — lanuginosa Schroet. . . . . . 28 —-salcinum Fr. .. +0. NM ENeME 130 | SCHIZOMYCETES NAEGELI . . . 2 —aUrüeae Er. 24111), Het 131 | Schizothyrium Desm. . . 122. 128 Seiten. Schizothyrium Ptarmicae Desm. . Schizoxylon Pers. 112. — Berkeleyanum Fckl. . . . . . — saepincola Pers. Scirrhia Nke. — Agrostidis Wint. — rimosa Fekl. Scleroderris Fr. — ribesia Krst. a HZ Sclerotinia Fekl. , . . . . . . — echinophila Rehm — Libertiana Fckl. — subularis Boud. . . . . . . . — tuberosa Fckl. Sclerotium Clavus De C. Scolotrichum graminis Fckl. Bernina lul:4.:... 2474, 60 Selenospor. pyrochroum Desm. . Sepedonium chrysospermum Fr. — mycophilum Nees . . . . . Septoria Aesculi Westd. — Castaniaecola Desm. Mmimcola. Desm:.. 2... . 2% quercina Desm. MEhrE+DESIM u... sea 21888 te DE 1e" Ha et ; Foret dei te Stellariae Westd. DRESSÉ. 2. ant) „ao — ferruginea Krst. . . . . . . Sordaria Ces. et De Not. — discospora Awd. . . . . . fimicola Ges. et De Not. . . . Inmana :Wint is fai buog au? macrospora Awd. . . . . . maxima Niessl . . . . . Sordariacei Schroet. 154. Sordariei Schroet. . . . Sorothelia Körb. Spathularia Pers. ....... E=rclavata, Sace: 2 Yan) amioa Sphacelia segetum Lév. . . Sphaerellacei Schroet. 154. Sphaeria cirrhata Sow. . . —! miniata Bolt. =... — She RED An 280. 128 119 119 119 150 150 120 120 : 59 59 344 388 180 350 414 Seiten. Sphaeria myriocarpa Fr. . 320 — personata Fr. 2»... 2... 181 — polytricha Rabh. ..... 247 — pruinosa Fr. ... . sv. 187 — pustulata: Hofm. . 2.5. 187 — relicina Fr... ZN 247 — uteriformis Fr. . 2... 120 Sphaeriacei Schroet. 154. 314. 390 Sphaeridium vitellinum Fr... 89 SPHAERIINEI SCHROET. . . 145. 152 Sphaerocista schizothecioides Pr. 108 Sphaeronema flavoviride Fckl. 331 Sphaeropezia Sacc. . . . . „ 122. 127 — spec (gallaecola) 127 + SpeC -.:: Ur 2 HAINE Aa: 128 Sphaerosoma Klotsch . . . . . . 16 Sphaerospora Sacc. . . . . . . . 18 Sphaerotheca Lév. . 356. 357 391 — Epilobii Sacc. . . . . . . . 358 — Humuli Schroet. ..1857 — pannosa. Lew) Aal 357. 391 Sphaerulina Sacc. . . . . . 280, 289 — myriadea Sace LMD CNE 289 Sphinctrina Fr . . . .. 404€ — microcephala Kôrb. . . . . . 11 = -tarbinata Er), msi Rep 11 Sporormia De Not. 336. 340 — ambigua Niessl . . ..... 340 — corynespora Niessl . . . : . 342 — gigaspora Fckl. . . . . . . . 342 — heptamera Awd. . . . . .. 341 — intermedia Awd. . . . . . . 341 — lageniformis Fckl . . . . . . 340 — leporina Niessl . . . . . . . 340 — minima Awd.. . . . . . . . 340 — octomera Awd. . . . . . . . 341 —. SpeC:-2 6 22 Se NOR 341 Stamnaria Fckl..:01.: 280408 57. 90 — Equiseti Rehm... . . . . . . 90 Steganosporium elevatum Riess. 173 — piriforme Crd.v.. 2% .. 225 Stenocyb6:. Nyl. "meme 10. 13 — byssacea Nyl.. 20 TRUE 13 Sterigmatocystis Cramer . . 370. 371 — Seiten. Sterigmatocystis candida Sacc. 371 Stietidacei Schroet. . . . 111. 381 STICTIDINEI SCHROET. . ail SHICUSPPEESS DS 2, . : 11211817381 =) arundinacea Pers. .....%.. 118 — Carestiae Rehm . . . . . . . 118 mollis Pers... :. #2 sus dam 118 — radiata Pers. . 118. 381 Stigmatea Fr. . . 280. 282 — Aegopodii Oud. Line 282 — maculaeformis Niessl. . . . . 282 — Robertiani Fr. 282 — Rumicis Schroet. . .uf sus 282 Stilbospora angustata Pers.. . 174 — macrosperma BR. et Br.. 174 ROLL ER CTS 2 HE Mare 225 —ı piriformis Hoffm. :".:. . . 225 Strickeriä-Körb. ur aller: 298, 304 — ampullacea Wint. . . . . . . 305 Lo dura Wints . 1, 08 As 306 — ?ignavis Wint. 4 307 — obducens Wint. . . . . 304 — seminuda Wint. . . . . . . 304 — ?taphrina Wint. 306. 307 —-strahicola, Wint. Loi à 306 T°: HHApeSIAR Pers... du. m 33. 34 = CONSperSa SACS na nie 36 — ?epithelephora Sacc. . . . 375 znluscakckli,.... .. ou in: 34 — hydrophila Rehm . . . . . . 36 — livido-fusca Rehm . . . 39 — melaleucoides Rehm . . . . . 35 =rpronicola; Fekl. . 5240 ur 36 — Riccia Rehm . . .. 34 —+Rosae: FCKIE 4% nine 35 TaphranEna. NE 72 ie 5. 6 — aurea Fr. EEE? 6 — rhizophora Johanson . . . . . 6 — Sadebeckii Johanson . . . . . 6 TAPHRIINEI SCHROET, . . , .. 4, 5 Tarzett@a Cooke .: 7:24 u 24 415 Seiten. PCR CA 0 ea MR nen 319 Tetrastagon Nke. On Thecotheus Boud. . 28. 29. 375 — Pelletierii Boud. . . . . . 29. 375 Thelebolus Tode . . . . . . . 28. 29 -=+stercoreus Tode. 449 zei, 29 Tichothecium Flotow . . . . 280. 389 —ıArmoldi, Körb. > 25241444 mens 389 — gemmiferum Körb ..... 389 — pygmaeum Körb. . . . . . . 389 Topospora uteriformis Fr. . . 120 Dortrubia Tool. austria 343. 344 — militaris Tul. . 344 Torula Bpilobü Craaa nur 358 Trematosphaeria Fckl. 298. 300. 390 — Britzelmayriana Sacc. . . . . 302 —Cireinans Wint.. „en 110 303 —; fissa, Wintliun . à .3% ra ll — heterospora Wint. . . . . . . 390 — megalospora Sacc. . . . . . 302 = pertusa Fekli 6 CARS 300 — ? pleurostoma Rehm . . . . . 302 — porphyrostoma Fckl. 301 RE OUR AE ET MR ER 301 — Vindelicorum Rehm . . . . . 303 Tremella purpurea Linn. 350 Zn sarehtdes.Fr.: u re Bags 91 Tremelia .Urticae., Pers... 41409) ? Trichobelonium Sacc. . . . . 33. 36 ? — guestphalicum Rehm 36. 376 Trichocladia De By... . . 361 Trichoderma viride Pers. . . . 346 — — lignorum Tode . . . .. 346 Tricholeconium fuscum Cra. 82 Trichosphaeria Fckl. 315418 = minima Wint. . . .. : 4 318 = Dilosa.Bekl. =". An as ann 318 — Vermicularia Fckl. ..... 318 Trichothecium agaricinum et candidum Bon. . 348 Hrochila Er 202. 0e 122. 124, 382 1 Buxi Capront a cible 125 1 Cratenan Dr. 2 aa je 124 —; Ilicis Crouan . . . „u 125. 382 416 Seiten. Trochila Laurocerasi Fr. 124 —'petlolaris" Reh... 2%... °. 382 — petiolicola Rhm . . . . . . 125 ÉPOAICIS ETUI. 2. RON EE 125 Tryblidiacei Schroet. 119. 381 Tryblidiopsis Krst. . 120. 121 ? Tryblidiopsis Pinastri Krst. . 121 Tryblidium Rebent. . . . , . . . 120 Aympanis Tode 0" 102. 109 elneustrr Euler 109 —#binasirt Lodernn. ). 2... E 109 —=Prunasiri Rehm '.2. 2... 109 — spermatiospora Nyl. 109 uSyringae Eckl. 0. 28.0 109 — viticola Fr... hi! Thyronectria Sacc. . 344, 354 — pyrrochlora Sacc. . . . . . . 354 aber: Michelle: 7,01 21,009: 143. 144 — excavatum Vitt. . . . 144 Auberacei Vils, Pau! 143 Tubercularia vulgaris Tode. . 350 Tuberinei Schroet.. . . . 3. 143 U. Unna laws. ng 356. 363 EN eBrIs Bace nt. "en 364 — clandestina Schroet. . . . . . 363 RETRAIT SacE. ER 364 — SANCIS MINT ES ee ler 363 (Uneinula spiralis Bk. et Curt.) . 361 —#TulasneiFckl..". 2. AE PONS 364 Bredinor Fulo”:; ans Ne. 1 Uredo mycophila Pers. . . . . 347 Bstılagmei Tul. ' .. 2.7. an 1 LULU EE EE a Pakri. We? 155. 157 > #maxıms SChTOEt.. 7 220, 7.5 157 V. LIEU) SRE OC ER ERN 176. 179 MADIEUS Pr. 28. DEREN 183 -Nacehmist DCE. "ES PARIS 186 = sambiens®fr. 7," Hz Sid 185 Valsa ambigua Nke. ...... — Auerswaldii Nke. . ..... ceratophora Tul. cincta Fr. coronata Fr. «#193 "met Curreyi Nitschke. . ..... CL rene 7 N, demissa Nke 1.155. RARE diatrypa Fr. eunomia Fr. Futypa Nke. exigua Nke fallax Nke. . . . cr relate PS INR ete Et RER D En wire, eee is sit ete et eo se 7, 0) ST ee wie TS EEE heteracantha Sacc. Hofimanni Nke e_We/1 0 an vies laevata Nke Laschii Nke. lata Nke u... EN Zeus leucostoma Fr. Ligustri..Scheaet? nr ludibundasWint . 2 Re maura. Nkei ann ee mauroides Nke . microstoma Nke. . "a tie et ur ee Eee 27 Korn, TE parallela Nke Pini Fr. prurumpens Nike: "mme protracta Nke Prunastri Fr,:., „usa rue Pruni Wint. pustulata And. per Rabenhorstii Nke Rhodi Nke e) e"se ul et.) Vetiop CR CHIC Ce PTE ee Lau Ai wem: DU EMI PU Ce deeorticans- Fr. 71008408 | Seiten. 417 — Seiten. Valsa rhodophila Berk. et Br. 186 SAINT et. 187 SACS IN RE ar. 182 FrsstabrosaıNker ze san: 190 = Schweiz Nke, 44 ..... + .183 — sepincola Fckl. . 4 187 onda NÉE: „5% - 186 SIN Hr... Of. 0.00: 188 er Subiecta NRe an. 0, 189 — Syringae Nke… . „mo. Sans 183 — translucens Ces. et De Not. 181 —eVerrucnla Nke =. 150%. 182 AVATAR I. 2. ve 183 ValaccoNke nie. - 153. 176 Valsaria De Not; : . . . . . 168. 170 = taleolansehroek.. „re su 170 — thelebola Schroet. t ZN Berne Not es 170 MSI RCE ONE à 2 180, 182 Meta Belle 0 le 102 — rufo-olivacea Fekl.. . . . . . 102 — spec. ? tetrica Rehm . . . . 103 Venturia Ces. et De Not. . . 230. 269 —schlorospora Krst. . . .. .-. 269 —litrichaskrsti ES LE Le 270 = Gérant Rene. ss, 211% 270 Vermicularia relicina Fr.. . . 247 Verpa Swarlz. 2 ass: 13. 14 —sMorechelldla.Er. : 2... +. 14 Verticillium agaricinum Crd.. 347 —EBUNSANDOS NE TES 350 Mibnissen teens A ner 8 VolatelaeBuxi Berk... 2». 350 W. Winteria Rehm. . . ? — viridis Sacc. . x: Aylaria: Hill, , 2. — carpophila Fr... . . — clavata Schrank. . — digitata Grev. . — filiformis Fr. . . — Hypoxylon Grev. — longipes Nke . . — Tulasnei Nke . . Xylariacei Schroet.. . . Xylocoryne Fr. Xylodactyla Fr. Xyloglossa Fr. Xylogramma Walir. — filicioum Rehm . Xylographa Fr. .. — parallela Fr. ; Xylostylon Fr.. Zignoella Sacc. . . — fallax Sacc. . . — ovoidea Sacc.. . — papillata Sacc. . — Pulviscula Sacc . — subferruginea Sacc Zygomycetes Bref. . —E — Seiten. ve AIO TUE PA I Mrs 304 ons) a nk 2° rt I ud % > x 4 Kh atfait + 2174 ETF d'HCHE Lo & "y ui ER, too Qi re Le. nie Der Er 4 ip Tu ARE | Bit na QUES TUE . ) Al: à ie j A: ee | DE. +1 + si €: AUS FA - < vs Dart er) vs f N | 3 I Lt NOS 1 * | Trdiz af PACE + hr ee, | à 7 u h 112% u k (ir, y ‘ 7 3 IN CES 4 Bee \. ; LUE ENT) 0 ins te £ 4% arc | Fe KO MP LORS DD Fr UN. 2 rd Or? pi ki rue To ba) Asa s" AVE RUN ER o | — 419 — DIE NESSELBLATTRIGKEIT als mimetische Schutzeinrichtung der Pflanzen. Vorlaufige Mitteilung von Prof. Edm. J. KLEIN, Diekirch. Im Tierreich sind seit langer Zeit Erscheinungen bekannt und eifrig durchstudiert, welche man unter dem Kollektivnamen MIMIKRY (mim &tisme) zusammenfasst ; sie bestehen darin, dass gewisse Tiere, welche nicht genügend durch andere Einrichtungen vor ihren Feinden geschützt sind, sich in Farbe und Form ihrer habituellen Unterlage anpassen und so mehr oder weniger unsichtbar werden, oder leblose Gegenstände und auch wohl andere, gut geschützte Tiere in Gestalt und Auftreten nachahmen, so dass sie unter dieser falschen Flagge unangetastet ihr Dasein verbringen können. Vor 12 Jahren bereits wurde ich durch Beschäftigung mit diesem interessanten Kapitel zu dem Gedanken angeregt, ähnliche Vorkommnisse im Pflanzenreich aufzusuchen, und da lag es sehr nahe, die Nesselblättrigkeit vieler Gewächse als eine Einrichtung solcher Art anzusehen. Die mir damals unbekannten Arbeiten von Errera und Lübbock bestätigten meine Anschauungen derart, dass ich mir vornahm, gelegentlich weitere Beobachtungen und Experimente im gegebenen Sinne anzustellen, — 20 — Ich glaube, wie Errera es seinen belgischen Kollegen gegenüber gethan hat, die Mitglieder unserer Gesellschaft ersuchen zu dürfen, bei ihren Ausflügen den Blick auch auf solche Erscheinungen zu richten, denn noch fast alles bleibt auf dem Gebiete zu thun, und die Beobachtungen sind sehr leicht anzustellen. Vor der Hand will ich in einigen Zeilen mitteilen, was mir bis jetzt zu erreichen möglich war; eine abschliessende Arbeit ist erst nach weiteren Versuchen zu erwarten. Jedenfalls glaube ich, für eine Art, nämlich Lamium album, die Wirksamkeit der Nesselblätter fest- stellen zu können Die gemeine Nessel, in ihren beiden bei uns heimischen (Urtica urens, U. dioica) und in der dritten mittel- europäischen Art (U. pilulifera), ist durch die Brennhaare auf das Ausgiebigste gegen höhere Tiere und durch nach unten gerichtete Widerhaare gegen Schnecken geschützt. So finden wir denn auch, dass sie stets unversehrt bleibt, und dass nur junge, unerfahrene Weidetiere sich einmal an ihr vergreifen, um es alsdann nie mehr zu thun. Die Nessel ist aber. eine gute Futterpflanze, das erhellt aus dem Umstande, dass die Haustiere sie gerne annehmen, wenn sie abgepflückt eine Zeit lang bis zum Welck- und Schlaffwerden aufbewahrt wurde ; in diesem Falle funktionnieren die Brennhaare nicht . mehr, und ausser ihnen scheint eben nichts an dem Gewächs abstossend auf die Tiere zu wirken. Wir sehen desshalb die Nesseln, wenn sie auch dicht um unsere Wohnungen wuchern, wo tagtäglich hungrige Wiederkäuer und Nager vorbeikommen, in voller Üppigkeit ihr Laub entfalten, und, abgesehen vom Frasse gewisser Raupen (Vanessa-Arten, welche als Spezialisten der Urtica zu gelten haben),ist an den Blättern keine Verletzung wahrzunehmen. Inmitten einer Wiese oder eines Weideplatzes erheben sich die Nesselbüsche ungestraft, während in ihrer Umgebung alles flach abgegrast ist; die Weidetiere gehen systematisch an ihnen vorbei, um sie herum, berühren sie jedoch nie. Der Schutz, den die Brennhaare gewähren, ist ein voll- kommener und macht für die Pflanze jede Einrichtung in diesem — 421 — Sinne überflüssig; es enthalten daher die Nesseln weder Bitterstoff, noch Glykosid, noch Alkalaïd. Sowie nun im Tierreich die giftigen oder übelschmeckenden Arten von andern, ungeschützten in Form und Farbe nach- geahmt werden, indem gleichsam der Esel sich in den Löwen- pelz verkriecht, um Furcht einzuflössen und seinen Verfolgern zu entgehen, so auch thun es gewisse Pflanzen, indem sie Blätter bilden, die denen der Nessel ähneln. Die wenigen Angaben von Errera ergänzend, wollen wir folgende Liste ähnlicher Gewächse aufstellen: Allen voran rangieren die Labiaten, so die meisten Arten der Gattungen Lamium (« Taubnessel»), Galeobdolon (« Goldnessel »), Galeopsis, Ballota («stenkech Brenndeschtelw), Lycopus, Stachys, (« well Brenndeschtel ») u. a., die Rosacee Keria japonica (« Nesselröschen »), die Crucifere Sisymbrium Alliaria,*) die Campanula Trachelium, Scrophularia, Humulus und einige Atriple x-Vertreter. Die Verhältnisse komplizieren sich bei mehreren dieser Pflanzen, wie denn überhaupt bei den Schutzeinrichtungen gegen Tierfrass, um ein Bedeutendes, indem zu der Nessel- blättrigkeit noch andere Vorkehrungen hinzutreten ; so schrecken Sisymbrium Alliaria und Ballota die Tiere auch durch den übelen Geruch ab, und die Galeopsiden duften ebenfalls. Es könnte demnach scheinen, als seien bei diesen Arten die Nesselblätter zum Schutze überflüssig; jedoch darf nicht vergessen werden, dass ähnliche Einrichtungen sich öfters häufen, dass z. B. Oxalis durch Oxalsäure, Haare und Tannin, Smilax durch Dornen, Nadelkristalle und einen Giftstoff geschützt ist, ohne dass einer dieser Punkte über- flüssig wäre. Ich will meinerseits gerne zugeben, dass morphologische Änlichkeiten zwischen nicht verwandten Pflanzen kaum immer als Schutzvorrichtung zu deuten sind, sondern oft auf andere biologische Faktoren zurückgeführt werden müssen; von Vielem sei hier, nach Ludwig, nur die Windenblättrigkeit der Kletter- *) Speziell, wenn sie auf alten Nesselleldern auftritt, — 422 — pflanzen, sowie die Ähnlichkeit der Bromeliacee Tillandsia usneoides mit der Bartflechte Usnea barbata hervor- gehoben. Ebenfalls will ich nicht leugnen, dass Campanula Trachelium (nach Lecoq, Traité des plantes fourragères) von Weidetieren trotz der Nesselblätter gesucht und gefressen wird ; ich erlaube mir aber die Einschränkung, dass solches nur für die blühende Pflanze gilt, bei welcher die grossen, blauen Blumen die Nesselblättrigkeit sehr in den Hintergrund treten lassen. Junge, noch blütenlose Exemplare werden sogar vom Menschen gemieden. Trotz dieser und ähnlicher Einwendungen, die bei näherer Betrachtung noch ihre Erledigung finden dürften, halte ich fest an der Annahme, die Nesselblättrigkeit sei eine Einrichtung, um speziell wehrlose, sonst nicht geschützte Pflanzenarten vor dem Zahn ihrer Feinde zu bewahren. Unsere Rinder erschienen mir von jeher, zu plumpe Wesen zu sein, um durch so subtile Objekte beeinflusst zu werden. Auch grasen dieselben meist künstliche Weideflächen ab, wo durch den gedrungenen (Gramineenteppich das Auf- kommen breitblätteriger Gewächse gewissermassen gehemmt ist. Wenn man sie aber auch an Wegerainen und auf mangelhaft geflesgten Wiesen beobachtet, vermag man festzu- stellen, dass nur die grübsten Einrichtungen gegen ihren Frass schützen können :: Dornen und Stacheln vor allem, Brennhaare und scharfschmeckende Säfte, sowie notorische Giftsubstanzen. Jede Distel wird beschnüffelt und erst verschont, wenn sie einen Stachel fühlen liess, die scharfen Kräuter, wie Lepidium ruderale, werden über die Zunge gestreift und dann erst wieder freigegeben, nur für die wirklichen Gift- pflanzen (Colchicum etc.) lässt sich ein direktes Ver- schmähen einigermassen feststellen, obwohl ja auch noch hier häufig genug Vergiftungen vorkommen. Und dennoch verschmähen auch selbst die Rinder die weisse Taubnessel (Lamium album), welche aber saftig und wohlschmeckend ist und meines Wissens keinen andern Schutz als die Nesselblättrigkeit besitzt Ich habe solches schon zwei Jahre lang speziell in den Wiesen bei Wiltz konstatieren ZUR können. Seit nämlich in dieser Ortschaft eine Molkerei- genossenschaft besteht, werden die nahe an den Häusern gelegenen Wiesen nicht mehr zur Heu- und Grummeterzeugung verwertet, sondern vom Frühling an grün abgeweidet, was rentabler erscheint. In diesen Wiesen sind nun stets sämmtliche weissen Taubnesseln intakt geblieben, obwohl alles sonstige immer rein abgegrast wurde. Aus einer gewisssen Ferne schon bemerkt man, wie von der eintönigen Fläche sich wohlerhaltene Büsche abheben, die bei näherem Zusehen aus Nesseln oder Taubnesseln, fast nie aus einer Mischung der beiden bestehen.*) Die Taubnesseln sind also, und daran kann bei unseren jetzigen Kenntnissen kein Zweifel bestehen, wegen ihrer Ähnlichkeit mit den echten Nesseln verschont worden, und der Schutz ist so wirksam, dass er es allein vermochte, diese Pflanzen zu retten, während alle sonstigen Kräuter, die bald durch Tannin, bald durch andere Ein- lagerungen geschützt waren, von den wenig wählerischen Wiederkäuern angenommen wurden. Andere nesselblättrige Gewächse besiedeln diese Wiesen nicht, so dass es unmöglich war, weitere Beobachtungen anzustellen. Die viel feinfühligeren Ziegen, welche ja auch von ihren unbemittelten Besitzern überallhin, an Abhänge und Hecken, auf Felder und Ödflächen, zur Weide geführt werden, eignen sich weit besser zur Feststellung der von uns zu ergründenden Thatsachen. Ich habe notiert, dass von diesen Tieren alle eingangs erwähnten nesselblätirigen Arten verschmäht werden, selbst Campanula Trachelium im Jugendzustande. Doch bleiben wir bei der weissen Taubnessel, die natürlich, wie von den Rindern, so auch von den Ziegen beim Weiden überschlagen wird, also hier wie dort denselben Schutz geniesst. Wenn die armen Leute an den Hecken entlang Futter abrupfen, (krauden, *) Dieser Umstand ist nicht gerade Regel. Errera hebt hervor, dass in der Nähe menschlicher Wohnungen, an Mauern und Hecken die Taubnesseln fast stets in Gesellschaft von Brennesseln aultreten, was er als eine Schutzeinrichtung gegen den Menschen und speziell die Kinder anzunehmen geneigt ist. — 424 — wie man bei uns sagt), so nehmen sie selbstverständlich auch Taubnesseln mit, um zu Hause die Ziege zu füttern; im festgeschlossenen Bündel bleiben die Taubnesseln relativ frisch, sie werden nachher trotzdem im dunkeln Stalle gierig verzehrt, offenbar, weil das Tier sie nicht sieht, und ein anderes Abschreckungsmittel als die Nesselblättrigkeit an der Pflanze nicht besteht. Dieser Umstand zeitigte folgendes sehr nahe- liegende und ganz günstig verlaufene Experiment. Eine öfters auf offener Wiese beobachtete Ziege, welche dort stets respektvoll die Taubnesselbüsche überschlug, wurde in ein dunkles Gelass gesperrt ; dann wurde eine kräftige Lamium- pflanze ausgegraben (damit sie nicht welke) und schnell ins selbe Gelass gebracht. Die bereits einigermassen gesättigte Ziege hatte nach weniger als einer halben Stunde das Futter aufgezehrt, das sie am hellen Tageslicht sogar bei grossem Hunger verschmäht hätte. Eine Wiederholung des Versuches, wobei das Tier, mit einer dichten Augenbinde versehen, auf eine ihm unbekannte, mit Lamium album besetzte Trift geführt wurde, gelang nur teilweise und nicht ganz einwandfrei, da das Tier nach einiger Zeit, infolge des ungewohnten Kopfputzes, sich nicht so recht gierig zum Fressen herliess, sondern stets an der Binde zerrte, bis es sie abgestreift hatte. So glaube ich, die Wirksamkeit der Nesselblättrigkeit für Lamium album erwiesen zu haben. Weitere Experimente wären mit andern ähnlich geschützten Arten und Gattungen anzustellen, und würden blinde Ziegen womöglich beim Frasse zu beobachten sein. Wie man sieht, ist die Ver- suchsanstellung eine leichte, und hoffe ich, bald, eventuell mit Unterstützung der werten Vereinsmitglieder, ein umfassendes Beobachtungsmaterial beisammen zu haben, welches gestatten wird, die Frage entgültig zu lösen und auf diese Weise der « Mimikry >» auch im Pflanzenreich ihre gebührende Stellung zu sichern. Diekirch, im September 1900. TABLE DES MATIÈRES. l. — Documents administratifs. Pages DIAS een ACTE ee A ‘ PRE. Liste des membres. 22. 0: Sartre ERS Compte-rendu des travaux de la Société 1897 MER LAVE 8 » » » 1898—99. ....9 Sociétés et institutions correspondantes , , , . , . . . 13 Acroissement de la hibhothèque . . . . 4 2.2... 21 II. — Travaux et mémoires. D" med. Joh. Feltgen. — Vorstudien zu einer Pilz-Flora des Grossherzogthums Luxemburg. — I. Theil. — ANBOMYERIER.. EP ee anne MET ete RE 33 Prof. Edm. J. Klein. — Die Nesselblättrigkeit als mimetische Schutzeinrichtung der: Pflanzen. . #. „2.3... 419 EEE), Sa 6, , A ai ads | À tirs MOST wi Nr uf ra A Bi) Er | ( CR L | | | Inn Be KL: VPN CU 4 = Fr aa man FE E e Ce RECUEIL MEMOIRES ET DES TRAVAUX PUBLIES PAR LA SOCIETE 6.-D. de BOTANIQUE DU GRAND-DUCHE DE LUXEMBOURG, sous le Haut Patronage de S. A. R. Mgr. le Grand-Duc, fondée en 1867. N° XV. _ 1900 1901. LUXEMBOURG. L. SCHAMBURGER, Libraire de la Cour. 1902, war ISWBEL. | +. 2, | QU LUE A Mn x ini 3 Ne Tr OFUOARMEZ UI AT SHOT a. a "m à Dr Et War RO j Me al 2 à i EU OUR LUN AA ; no) RE 9b stietrdi.f SIREN AND 2" SUR = rs ARE DOCUMENTS ADMINISTRATIFS. STATUTS. Art. ESS La Société botanique du_ Grand-Duché de Luxembourg, a pour but d'étudier les matériaux de la Flore du pays et d’en établir l’herbier. Art. 2. La Société se compose de membres effectifs et de membres honoraires. Art. 3. Pour être admis membre effectif de la Société, il faut présenter une demande par écrit au Président. L’admission est prononcée dans la prochaine assemblée, à la majorité des votants. Art. 4. Les membres honoraires sont nommés en assemblée générale et choisis parmi les botanistes éminents de l'étranger. IV Art. 5. Chaque membre s’engage à concourir à la formation des collections. Art. 6. Les membres effectifs ont seuls le droit de voter. Ils paient une cotisation annuelle de cinq francs. Art. 7: La Société se réunit tous les samedis à huit heures du soir dans son local. A cette occasion, elle fixe les herborisa- tions à faire dans les différents cantons du pays. En saison convenable, il y a au moins deux excursions par mois. Art. 8. La Société est administrée par un bureau composé d’un président, de deux vice-présidents, d’un secrétaire, d’un conservateur et d’un trésorier. Ce bureau est élu pour un an et renouvelé au mois de février. Art. 9. Le bureau rend compte une fois par an de la situation de la Société. Art. 10; Les présents statuts ne peuvent être modifiés que de l’assentiment des deux tiers des membres de la Société, BURBAU. — + € - ——— Président : M. FISCHER Ph.-Eugene. Vice-presidents: MM. KOLTZ, J.-P.-Joseph et THILL, Mathias. Secretaire: FERRANT, Victor. Conservateur: Tresorier: M. NOPPENEY, Victor. M. le Dr WEBER, Jos. a + — — MEMBRES HONORAIRES. MM. André, Edouard, ancien botaniste voyageur à Paris. Crépin, Francois, président d’honneur de la société royale de Bota- nique de Belgiqne à Bruxelles. MEMBRES EFFECTIFS. MM. Adam, Math., instituteur à l’école primaire supérieure à Pétange. 1890 Alesch, Victor, D' médecin à Luxembourg. . . . . . . . . . 1873 Aschman, C., D° professeur à l’école agricole de l'Etat à Ettelbruck. 22 EWR 5 NORA es Un: 1888 Augustin, Albert, ingénieur agricole à Diekirch. . . . . . . 1897 Bauer, J.-P., candidat en sciences a Neudorf. . . . . . . . 1898 Beffort, Joseph, imprimeur-éditeur à Luxembourg. : . . . . 1899 Bourggraff, Michel,. D° médecin à Luxembourg . . . . . . . 1872 Bourggraff, Théodore, ingénieur à Luxembourg . . . . . . . 1899 Bricher, Eug., D’ médecin à Luxembourg. . . . . - . . . . 1895 Brimeyer, Rodolf, D' chimiste à Bollendorf . . . . . . . . 1880 Campill, Félix, pharmacien à Luxembourg. . . : . . . . . . 1895 Conzemius, Jean-Nicolas, D° médecin à Differdange . . . . . 1872 Decker, Mathias, chef de culture à Mühlenweg (Gare-Luxembg.) 1876 VI MM. Delvaux, F., D’ med. à Weiswampach. . . . . . . . . . . 1895 Diederich, Jules, vétérinaire à Luxembourg . . . . . . . . . 1890 Faber, J.-P, D' professeur à l’Athénée à Luxembourg. . . . 1895 Feltgen, Jean, D' médecin à Luxembourg. . . . . . . . . . 1884 Ferrant, Victor, aide-conservat. du Musée à Luxembourg. . . 1888 Fischer, Eugène, président de la Commission d’agriculture à Luxembourg. „ "Tee 2, SE 1867 Gusenburger, J.-P., pharmacien à Luxembourg . . . . . . . 1899 Heuertz, Félix D' professeur au gymnase d’Echternach. . . . 1900 Herriges, Jean, Dr médecin à Luxembourg . . . . . . . . . 1870 Ketten, frères, rosiéristes à Limpertsberg: . . . . . . . . . 1891 Kiewitsch, Jean, conducteur agricole à Luxembourg. . . . . 1886 Kirsch, Pierre, percepteur des postes à Trois-Vierges . . . . 1872 Klees, Rod., D' médecin à Luxembourg. . . . . . . . . . . 1894 Klein, Ed., D' professeur au gymnase de Diekirch . . . . . 1891 Knaff, Hubert, pharmacien à Hosingen. . . . . . . . . . 1882 Koltz, J.-P.-J., ancien agent supérieur des forêts à Luxembourg 1867 Krombach, Henri, pharmacien à Ettelbruck. . . . . . . . . 1872 Mackel, Nic., vétérinaire du Gouvernement a Grevenmacher. 1872 Meyer, Ed., pharmacien-droguiste à Luxembourg. . . . . . 1891 Meyer, Jean, ancien Pharmacien à Luxembourg. . . . . . . 1867 Muller, Francois, D' médecin à Luxembourg-Gare. . . . . . 1894 Namur, Joseph, pharmacien à Luxembourg . . . . . . . . . 1872 Nepper, D’ directeur de l’école agricole d’Ettelbruck. . . . - 1901 Nelles, Léon-Alfred, pharmacien à Diekirch. . . . . . . .. 1873 Neyen, J.-Auguste, vétérinaire du Gouvernement à Remich . 1872 Noppeney, Victor, commissaire de surveillance des chemins de fer à Luxembourg. Ark. 4... “eC 1885 Perlia, Xavier, pharmacien a Eich... ee 1881 MeVve Pescatore, Joseph, propriétaire à Bofferdange . . . . . . . 1872 MM. Post, Nicolas, chanoine curé-doyen à Grevenmacher. . . . . 1872 Rausch, Francois, instituteur à Dickt...,,.. +2. PRES 1896 Reding, Henri, instituteur à Pintsch. . . . . . . . . : . . 1887 Reiners, Adam, curé à Oberwampach. . . . . . . . . . . . 1901 Reiners, Henri, pharmacien-droguiste à Luxembourg. . . . . 1892 Roth, Alex, géomètre du Cadastre à Limpertsberg. . . . . + 1901 Schnitzlein, François, Baurath à Luxembourg-Gare . . . . . 1885 Schommer, Gustave, pharmacien à Luxembourg. . . . . . . 1870 Schommer, Joseph, pharmacien à Luxembourg . . . . . . . 1878 Schroeder, Corneille, pharmacien à Luxembourg. . . . . . . 1872 Schoué, Pierre-Eloi, bourgmestre et deputefa Eich . . . . . 1871 Schrell, Henri, pharmacien à Rumelange. . . . . . . . . . 1872 Schrall, Joseph, id. id. 2210016 -nsol.. anime . . 1894 Schmit, Pierre, pharmacien-droguiste a Eich . , . , . . , . 1888 VII MM. Schumacher, Prosper, candidat en médecine à Remich. . . Stein, Louis-Bernard. intendant des domaines à Luxembourg. Thill, Mathias, Dr professeur à l’Athenee de Luxembourg. . Thilmany, Nicolas, pharmacien et bourgmestre à Larochette Wagner, Jean-Baptiste, pharmacien à Capellen Walens, contrôleur des accises à Luxembourg Weber, Auguste, Dr médecin à Luxembourg . . . . . . .. Weber, Jos., D", Consul d'Italie a Luxembourg Wais. EB. pharmazıen à Bruxelles. 4% :,:1.. 3: Wercollier, Jacques, professeur à l'École normale à Luxem- CRTC LOU Zah ie die ele tete e Pol else me nt sd da ar ein Kerr ele Le ‘aller ja, se Le jan à Witry, Nicolas, pharmacien à Rodange Wolff, Ch., instituteur à Rumelange euer m DO Tel Loan ee RE — . 1898 1876 „11879 . 1878 1874 COMPTE-RENDU DES TRAVAUX DE LA SOCIETE BOTANIQUE pour l’exercice 1901. La société botanique est restée, pendant l’année 1901, dans ses traditions. Elle a continuée de rechercher les richesses florales de notre pays. Elle a organisée, en saison convenable, 16 excursions générales, ce qui porte à 492 le nombre de celles faites depuis sa fondation. D'où il sera facile de conclure, que notre champs d'exploration est reduit à sa plus simple expression, même si de nombreuses excursions privées n’a- vaient pas contribuées à la réalisation de la tâche que nous nous étions imposés: la publication d’une Flore générale du Grand-Duché. C'est ainsi que la société botanique a publié la Flore phanérogamique complète du pays. De la Flore cryptogamique, il ne reste plus que les Algues, dont la publication aura lieu prochainement. L’importante Flore micologique est en cours de publication. Le second fascicule forme le gros lot de notre XV° fas- cicule. Il est dû à la plume autorisée de M. le D' J Feltgen et a été accueilli des spécialistes avec une faveur exceptionnelle. Vous partagerez sans aucune hésitation notre avis, d'encourager la suite des travaux de notre éminent collègue, en lui réser- vant la part du lion dans nos publications. Ses publications intéressantes sur notre flore micologique sont venus affermir dans les derniers temps, notre vitalité. Nous ajouterons que M le D’ Feltgen a, dans nos réunions hebdomadaires du samedi, communiqué ces trouvailles aux membres présents et, qu'avec l’aide de notre microscope ils ont eu l'occasion, de s’habituer à la manipulation d'un instru- ment dont l'usage se propage forcément dans la plupart des recherches scientifiques de l’époque. Dans le même ordre d'idées, nous ne négligeons aucune IX occasion se présentant d’aider à propager les connaissances utiles. C’est ainsi que tous les fervents de l’aimable science, qu'ils soient membre ou non, sont admis à suivre nos excursions. Lorsque l’occasion s’en est présentée, nos séances du samedi ont été consacrées à des conférences, auxquelles un publie choisi s’était donné rendez-vous. D'après’ le même principe, notre compatriote, M° Luja a tenue une causerie instructive, avec pièces à l'appui, sur ses explorations au Congo. Un missionnaire français, le Père Sebire a parlé sur la Flore et l'Agriculture du Sénégal, qu'il a exploré pendant plusieurs années. Notre ménage intérieur ne donne pas matière à de longs développements. Le nombre des membres s’est accru dans les proportions normales: la société se compose actuellemeut de 74 membres, dont 72 sont effectifs et 2 honoraires — soit de 5 membres de plus qu'au 1° janvier 1898. Plusieurs demandes de présen- tation de membres honoraires ont été proposées, mais le bureau a pensé que pour donner plus de prix à ces marques de distinction, il convenait de n’accorder ce titre qu'aux per- sonnes qui auraient rendu quelque service, à la Société ou qui envisageraient le titre d’honoraire, comme l'engagement d'une participation sérieuse à notre œuvre, D'ailleurs l'art 4 des statuts est explicite à cet égard. Les membres honoraires sont nommés en assemblée générale et choisis par les botanistes éminents de l'étranger. Nous devons done attendre des propositions permettant d'élargir nos cadres dans ce sens. Nos relations avec les sociétés et institutions scientifiques de l’étranger, prennent de jour en jour plus d'extension. Il en est résulté une augmentation exceptionnelle de nos collections, Leur nombre s'élève à 225 dispersées sur tous les pays civilisés. Nous sommes encore toujours à la recherche des publi- cations sur la botanique du Grand-Duché de tous les temps. x — Les anciens herbiers nous seraient d’une grande utilité, parce qu'ils nous permettraient de reconstituer l’air de dis- persion et de migration de la Flore indigène. Les nombreuses épaves des exsicata publiés par Tinant seraient d'une grande utilité pour l'étude de la question. Tel sont les motifs de notre insistance à ce sujet. Cette année aussi, la mort n’a pas épargné nos socié- taires, Un de ses plus anciens affiliés, M. Hippolyte Bivort, né à Hollerich le 3 juin 1819, est décédé à Esch-s.-’Alz, le 10 Juillet 1901, à l'âge de 82 ans. Il était un de nos adhérents de la première heure. C’est pourquoi nous lui consacrerons un obituaire spécial. M. J. Enzweiler, Ingénieur agricole a été un des nôtres des son installation dans notre pays. Il s'était surtout voué à l'étude des Graminées. Son souvenir ne s’effacera pas de sitôt de la mémoire de ses contemporains et aussi de celles des floristes du pays. La situation des collections fera l’objet d’un chapitre spécial. Les comptes des recettes et dépenses vous seront soumis par M. le Trésorier, Nous constaterons que notre boni s'élevait au 31 décembre 1901 à la somme de 300 fr. 4 Nous sommes donc en situation de satisfaire à tous les besoins courants. Mais, Messieurs, gardons-nous bien de nous reposer sur les succès déjà obtenus; ce n’est que par la persévérance que nous pouvons espérer de les voir s’affermir; travaillons donc avec ardeur; n'hésitons pas à communiquer à la Société le résultat de nos recherches; que nos publications se sou- tiennent, qu'elles deviennent même plus nombreuses si notre budget le permettait. C'est à ce prix seulement, que nous devrons conserver les relations établies durant 35 années d’une carrière labo- rieuse, d’en créer de nouvelles, du moment qu'elles seront utiles à l’accomplissement de notre mission, à savoir : L’etude de la flore du Grand-Duché. LE BUREAU. D HS otre SOCIÉTÉS ET INSTITUTIONS CORRESPONDANTES. NL D DT er a) ALLEMAGNE. . Altenburg. — Verein für Naturkunde aus dem Osterlande, . Annaberg. — Buchholzer-Verein für Naturkunde. . Augsburg. — Naturwissenschaftlicher Verein für Schwaben und Neuburg. . Bamberg. — Naturhistorischer Verein. Bautzen. — «Isis», naturforschende Gesellschaft. Berlin. — Botanischer Verein der Provinz Brandenburg. » — Gesellschaft naturforschender Freunde. » — Verhandlungen aus der anthropologischen Ge- sellschaft. . Bonn. — Direction des botanischen Gartens. » — Naturhistorischer Verein für die preussischen Rheinlande, Westphalen und des Regierungs- Bezirk Osnabrück. > — Niederrheinische Gesellschaft für Natur und Heilkunde. . Bıaunschweig. — Verein für Naturwissenschaft. . Bremen. — Naturwissenschaftlicher Verein. . Breslau. — Schlesische Gesellschaft für vaterländische Kultur. . Carlsruhe. — Naturwissenschaftlicher Verein. . Chemnitz. — Naturforschende Gesellschaft. . Danzig. — Naturforschende Gesellschaft. . Donaueschingen, — Verein für Freunde der Natur- geschichte. XIT * 19. Dresden. — Gesellschaft für Natur- und Heilkunde. 20. » —- Naturwissenschaftliche Gesellschaft «Isis.» 21. Dürkheim a.|H. — «Pollichia», naturwissenschaftlicher Verein. 22. Düsseldorf. — Naturwissenschaftlicher Verein. 23. Elberfeld. — Naturwissenschaftlicher Verein. 24. Emden. — Naturforschende Gesellschaft. 25. Erlangen. — Physikalisch-medizinische Societät. 26. Frankfurt a.’M. — Physikalischer Verein. 27, > — Senekenbergische Naturforschende Gesellschaft. ' 28. Frankfurt a./0. — Naturwissenschaftlicher Verein des R.-B. «Helios. » 29. > — Societatum Litteræ. 30. Freiburg 1./B. — Naturforschende Gesellschaft. . Gera. — Gesellschaft der Freunde der Naturwissenschaften. . Giessen. — Oberhessische Gesellschaft für Natur- und Heilkunde. . Geerlitz. — Naturwissenschaftliche Gesellschaft. . Greifswald. — Naturwissenschaftlicher Verein für Neu- Vorpommern und Rügen. . Güstrow. — Verein der Freunde der Naturgeschichte in Mecklenburg. . Halle a./S. — Naturwissenschaftlicher Verein für Sachsen und Thüringen. » — Kaiserlich-Leopoldinisch-Carolinisch Deutsche Akademie der Naturforscher. . Hamburg. — Naturwissenschaftlicher Verein Hamburg und Altona. » — Verein für naturwissenschaftliche Unter- haltung. . Hanau. — Wetterau’sche Gesellschaft für die gesammte Naturkunde. . Hannover. — Naturhistorische Gesellschaft. . Karlsruhe. — Naturwissenschaftlicher Verein. . Heidelberg. — Naturhistorisch-medizinischer Verein. . Helsengfors. — Societas pro Fanna et Flora Fenrisca. 69, 70. a 12. 73, XIII . Kassel. — Verein für Naturkunde. » — Naturwissenschaftlicher Verein. . Kiel. — Naturwissenschaftlicher Verein für Schleswig- Holstein. . Kenigsberg. — Königl. physikal. ökonom. Gesellschaft. » — Preussischer Botanischer Verein. . Krefeld. — Verein für Naturkunde. . Landshut. — Botanischer Verein. . Leipzig. — Naturwissenschaftlicher Verein für Sachsen und Thüringen. 2 — Königl. Sächs. Gesellsch. der Wissenschaften. > — Fürstlich Jablonowitsche Gesellschaft. > — Naturforschende Gesellschaft. . Lüneburg. — Naturwissenschaftlicher Verein für das Fürstentum Lüneburg. . Magdeburg. — Naturwissenschaftlicher Verein. . Mannheim. — Mannheimer Verein für Naturkunde, . Marburg. — Gesellschaft zur Beförderung der gesammten Naturwissenschaften. . Meklenburg. — Verein der Freunde der Naturgeschichte in Meklenburg. . München. — Botanische Bayrische Gesellschaft. > — Central-Commission für wissenschaftliche Landeskunde, Münster. — Westphälischer Provinzial-Verein für Wis- senschaft und Kunst. . Nürnberg. — Naturhistorische Gesellschaft. . Offenbach a./M. — Offenbacher Verein für Naturkunde, . Osnabrück. — Naturwissenschaftlicher Verein. . Passau. — Verein für Naturwissenschaft. . Regensburg. — Naturwissenschaftlicher Verein. » — Königlich-Bayrische botanische Gesellschaft. Sondershausen. — Thüring. botanischer Verein: Irmischia. Stuttgart. — Verein für vaterländische Naturkunde in Würtemberg. Trier. — Verein für nützliche Forschungen. Weimar. — Thüringischer Botanischer Verein. xIV 74. Wernigerode. -- Naturwissenschaftlicher Verein des Harzes. 75. Wiesbaden. — Nassauischer Verein für Naturkunde. 76. Wurzburg. — Physikalisch-medizinische Gesellschaft. 76», Zerbst. — Naturwissenschaftlicher Verein. 77. Zwikau. — Verein für Naturkunde. b) ALSACE-LORRAINE. 78. Metz. — Société d’histoire naturelle. 719. >» — Académie. 80. » — Verein für Erdkunde. 81. Strasbourg. — Société des sciences, agriculture et arts de la Basse-Alsace. 82. Strassburg. — Kaiserl. Universitäts- und Landesbibliothek , c) AMERIQUE. 83. Albany. — State Museum of Natural History. 84. Boston. — American Academy of Arts and Sciences. 85. » — Massachussetts horticultural Society. 86. Buenos-Aires. — Deutsche Akademische Vereinigung. — American Museum of Natural History. 87. Chapel-Hill (North-Carolina.) — Elisha Mitchell scien- tific Society. 88. Cincinnati. — Health departement of the common Council of the City of Cincinati. 89, Costa-Rica. — Instituto Geographico Nacional. 90. Kansas. — Academy of sciences. Lancaster, Pa. Torreley Botanical Club. 91. Massachussett. — Horticultural society. 92. Montevideo. — Museo Nacional. 93. Minnesota. — Natural History Surrey Mineapolis. 94. New-York. — New-York Botanical Garden. 95. > — Torrey Botanical Club. 96. Philadelphie. — Wagner Free Institute of Science. 97. Portland (Maine-Elmsteal). — Society of natural history. 98. Rio de Janeiro. — Museo nacional. 99. San-Diego. — The semi tropical Plantes. 100, San-Francisco. — California Academy of sciences. 101. 102. 103. 104. 105. 106. 107. 108. 109. 110. EL: 112. 113. 114. 115. 116, 1717. 118. 119. 120, 121. 122. 123. 124, 125. 126, XV Sant-Jago. — Société scientifique du Chili. San-Salvador. — Annales del Observatorio astronomico y meteorologico. Sant-José (Costa-Rica). — Museo nacional. Salem. — Essex Institute. Tuftés. — Collège Map. Tufte Collège librairie. Washington. — Smithsonian Institution. > — U. S. National Museum. » — Departement of Agricultur. Wisconsin. — (Geological and national History society. Xalape. — Meteorologico y agricolo del Observatorio. d) ANGLETERRE. Edinbourg. — Botanical Society of Edinburgh. Glasgow. — Natural History Society. Londres. — Linnean Society of London. e) AUTRICHE-HONGRIE. Agram. — (Zagrob). — Kroatische Naturforscher Gesell- schaft. Société des sciences naturelles de la Croatie. Arad. — Société des sciences naturelles de la Croatie. Bistritz. — Gewerbschule zu Bistritz in Siebenbürgen. Brünn. — Naturforscher Verein. Budapest. — Ungarischer National Museum. Graz. — Naturwissenschaftlicher Verein für Steiermark. » —- Akademisch naturwissenschaftlicher Verein für Steiermark. Hermannstadt. — Siebenbürgischer Verein für Natur- wissenschaften. Iglo. — Ungarischer Karpathen Verein. Innsbruck. — Naturwissenschaftlich medizinischer Verein. Klagenfurt. — Naturhistorisches Landes-Museum in Kärnten, Linz. — Museum Francisco-Carolinum. Prag. — Mathematisch-naturwissenschaftliche Classe der königl. böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften. 127. 128, 129. 130. 131. 132. 133. 154. 135. 136. 137. 158. 139. 140. 141. 142. 143. 144. 145. 146. 147. 148. 149. 150. 151. 152. 153. XVI Presburg. — Verein tür Natur- und Heilkunde. Reichenberg. — Verein der Naturfreunde. Steiermark. — Naturwissenschaftlicher Verein. Vienne. — K. K. Zoologisch-botanische Gesellschaft. > — K. K. Naturhistorisches Hofmuseum. » — K. K. Gartenbau-Gesellschaft. » — Naturwissenschattl. Verein an der Universität. » — Verein zur Verbreitung naturwissenschaft- licher Kenntnisse. f) BELGIQUE. | Bruxelles, — Société royale de Botanique. » -- Société royale Linnéenne. Dinant. — Société des naturalistes dinantais. Huy. — Cercle des naturalistes hutois. Liege. — Institut botanique de l’Université. » — Société royale des sciences Mons. — Société des Sciences, Arts et Belles-lettres du Hainaut. g) DANEMARK. Copenhague. — Société de botanique. h) FRANCE. Alger. — Société des sciences physiques, naturelles et climatologique de l'Algérie. Amiens. — Société Linneenne du Nord de la France. Angers. — Sociétés d’études scientifiques. Autun. — Société d'histoire naturelle. Besançon. — Société d’horticulture du Doubs. Béziers. — Société d’études des sciences naturelles. Bordeaux. — Société Linnéenne de Bordeaux. Caen. — Société Linnéenne de la Normandie. Châlons-sur-Sâäone. — Société des sciences naturelles de Säone et Loire. Cherbourg. — Société nationale des sciences naturelles. Courrensan. — Société française de botanique. XVII 154. Dijon. — Académie des Sciences, Arts et Belles-lettres. 155. Draguignan. — Société d’études scientifiques et archéo- logiques. ; 156 Elbaeuf. — Société d’études des sciences naturelles. 157. La Rochelle (Académie de). — Société des sciences naturelles de la Charente-inférieure. 158. Lyon. — Société botanique. 1580. » — Société Linnenne de Lyon. 159. Mâcon. — Société d'histoire naturelle. 160. Montmédy. — Société des naturalistes et archéologues du Nord de la France. 161. Moulins (Allier). — Revue scientifique du Bourbonnais et du centre de la France. 162. Nancy. — Societé des sciences. (Ancienne société des sciences et des arts de Strasbourg. 163. » — Academie de Stanislas. 164. Nantes. — Société des sciences naturelles de l'Ouest de la France. 165. Paris. — Société Linnéenne. 166. » — Muséum d’histoire naturelle. 167. » — Feuille des jeunes naturalistes, Directeur Ad, Dolfus. 168. » — Société d’études scientifiques. 169. » — Société botanique de France. 170. Reims. — Société des sciences naturelles. 171. Rouen. — Société des amis des sciences naturelles. 172. Saint-Die. — Société philomatique Vosgienne. 173. Semur (Cöte-d’Or.) — Société des sciences historiques et naturelles. 174. Toulon. — Société française de botanique. 175. Verdun. — Société philomatique. i) ITALIE. 176. Florence. — Reale Academia economico-agraria dei Georgofili. 177. Milan. Societa crittogamologia Italiana. 178. Palerme. — R. Orto Botanico. 179. 180. 181. 182. 183. 184. 185. 186. 187. 188. 189. 190. 191. 192. 193. 194. 19. 196. 197: 198. 199, 200. 201. XVIII Pavie. — Orto Botanico. Rome. — Annuario dei R. Instituto botanico di Roma. Siene. — R. Universite Instituto Botanico. k) LUXEMBOURG. Diekirch. — Gymnase G-D. de Diekirch. Echternach. — (Gymnase G.-D. d’Echternach. Esch-sur-l Alzette. — Ecole industrielle. Ettelbruck — Ecole agricole de l'Etat. Luxembourg. — Athénée G.-D. de Luxembourg. » — Bibliothèque nationale. » — Ecole industrielle et commerciale, > —- Institut G.-D. Section des sciences medicales. » — Institut G.-D. Section des sciences historiques. > — Institut G.-D. Section des sciences naturelles et mathématiques. 1) PAYS-BAS. Amsterdam. — Koniklyke Akademie van Wetenschapen. Harlem, — Nederlandsche Maatschappy ter bevordering van Nijverheid. — Fondation Teyler. Leyde. — Association internationale des Botanistes. Nimwegue. — Nederlandsche botanische Vereeniging. m) PORTUGAL. Coimbra. — Sociedade botanico Broteriana. n) RUSSIE. Dorpat-(Jurgiff.) — Naturforscher-Gesellschaft bei der Universität. Ekatherinebourg (Perim.) — Société Ouralienne d’ama- teurs des sciences naturelles. Helsingfors. — Societas pro Fauna et Flora Fennica. Kiew. — Société des naturalistes de Kiew. 202. 203. 204. 205. 206. 207. 208. 209. 210. 211. 212. 213. 214. 215. 216. 217. 218. 219. 220. 221. 222. 223. 224. ŒXIX Moscou. — Société impériale des naturalistes de Moscou. Riga. — Naturforscher-Verein. Saint-Petersbourg. — Société impériale des sciences. > — Académie impériale des sciences. > — Jardin imp. de Botanique, o) SUEDE er NORVÈGE. Christiania. — Université R. de Norvège Stockholm. — Académie roy. suédoise des sciences. p) SUISSE. Argovie. — Argauische naturforschende Gesellschaft. Basel. — Naturforschende Gesellschaft. Bern. — Schweizerische Naturforschende Gesellschaft. Coire. — Naturforschende Gesellschaft Graubündens und Chur. Frauenfeld 1./B. — Thurgauische naturforschende Gesellschaft. Fribourg. — Société fribourgeoise des sciences naturelles, Geneve. — Institut national Genevois. » — Société botanique Suisse. > — Société helvétique des sciences naturelles. Graubünden. — Jahresbericht der naturforschenden Gesellschaft. Lausanne, — Société Vaudoise des sciences naturelles. Neufchätel. — Société neufchâtelienne des sciences naturelles. Saint-Gall. — Sanct-Gallische naturwissenschaftliche Gesellschalt. | Sion. — La Murithienne du Valais. Zurich. — Naturforschende Gesellschaft. » — Bibliothek der schweizerischen Botanischen Gesellschaft. Les publications de notre Société sont régulièrement expédiées franc de port aux correspondants signalés ci-dessus. tt) >u> ———— ACCROISSEMENTS DE LA BIBLIOTHÈQUE du ı" janvier 1900 au 31 décembre 1901. ————— m @ + =— PUBLICATIONS REQUES A TITRE D’ECHANGE. 1. Aarau. — Schweizerische Naturforschende Gesellschaft. Tome IX, 1901. 2. Agram. — Zagrob—Glasnit hovoatskoga. Navavostognovoga drustuva 1900. 3. Altenburg. — Naturforschende Gesellschaft des Osterlandes. Mitteilungen aus dem Osterlande — Bd. IX, 1900-1901, 4. Amiens. — Société Linnéenne du Nord de la France. Bulletin. Mémoires: 26° année 1897. Tome XIII, 1898 — 1899; XIV, 1900—1901; XV. 5. Amsterdam. — Koniklyke Akademie van Wetenschapen. Verslag van de gnone Vergoderingen der wis-en Natur- kundige Afdeling. VIII, 1899—1900; IX, 1900— 1901. Oudemans C. A. J. Revision des champignons de la Flore des Pays-Bas. — 2 vol., Amsterdam 1901. 6. Angers. — Bulletin de la société d’études scientifiques. Tome: XXVII, 1898; XXIX, 1899; XXX, 1900, 7. Arad. — Société des sciences naturelles de la Croatie. Publication: X, 1898; XI—XII—XIII, 1901. 8. Augsburg. — Naturwissenschaftlicher Verein. Bericht : XXXIV, 1900. 9. Autun. — Société d’histoire naturelle. Bulletin: XI, 1898; XII, 1899; XII, 1900. 10. Bamberg. 18; 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. XXI — Né--farschende Ges Bericht: XVIII, 1901. ellschait. Basel. — Naturforschende Gesellschatt. Verhandlungen Bd. XII, 1900, XIII, 1900, Bd. XIII; XIV, 1901. Rutemeyer L. - Gesammelte Schriften allgemeinen Inhalts. I. Autotiographen-Zoologische Schriften, 1898. Namensverzeichniss und Sachregister der Bände 6—12, 1879 — 1900. Verhandlungen: Anhang. — Der Baseler Chemiker Christ.- Fred. Schönbein, hundert Jahre nach seiner Geburt gefeiert von der Universität und der Naturforschenden Gesellschaft, 1900. L. Rutemeyer. Gesammelte kleine Schriften, allgemeinen Inhalts. II. Geographische Schriften. Basel, 1898. III. Goppelrooder: Capellar Analyse bouchard, auf Capilarität und Absorptionserscheinungen mit dem Schlusscapitel, das Emporsteigen des Farbstoffes in den Pflanzen, Basel 1801. Burckhardt, Fr. Zur Erinnerung an Tycho Brahe, 1546— 1601, Basel 1901. Bautzen. — Naturwissenschaftliche Gesellschaft «Isis». Sitzungsberichte und Abhandlungen, 1898 —1900. Berlin. — Botanischer Verein der Provinz Brandenburg. Verhandlungen: XL, 1899. Berlin. — Gesellschaft naturforschender Freunde, Sitzungsberichte: 1900. Naturwissenschaftlicher Verein. Mittheilungen : XXXI, 1899; XXXII, 1900. Berlin. — Verhandlungen aus der anthropologischen Gesellschaft. Jahrgang : 1898. Besançon. — Société d’horticulture du Doubs. Bulletin: 1900. Béziers. — Société d'étude des sciences naturelles. Bulletin: XXI, 1898; XXII, 1899, Bonn. — Naturhistorischer Verein für die preussischen Rhein- lande, Westphalen u. des Regierungs-Bezirks Osnabruck. Verhandlungen: LXVI, 1899 ; LVII, 1900; LVIIT, 1901, 1%: 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 28 29. 30. XXII wait für Natur und Bonn. — Niederrheinische (es Pl „.serichte: 1896, 2; 1897, 1--2; 1898, 1-2; 039, 1—2; 1900, 1-2, Boston. — American Academy of arts and sciences. XXXII, 1898; XXXV, 1900: XXXVI, 1901: XXXVII, 1901. Boston. — Massachusseits hortieultural Society. Transactions for the yaer: XXXIV, 1899; 1899—1900. Schedule of Prizes: 1898: 1899. Braunschweig. — Verein für Naturwissenschaft, Jahresbericht: VIII, 1891—1892 ; 1892—1893. Bremen. — Naturwissenschaftlicher Verein. Abhandlungen : Vol. XVI, Heft 3, 1900; XVil, Heft 1—1901; Vol. XIV, Heft 3, 1898. Beiträge XV, Heft 2, 1897. Heft 3, 1901. Breslau. — Schlesische Gesellschaft für vaterländische Kultur. Jahresbericht : LXXVI, 1898; LXXVIL, 1899; LXXVIIL, 1900; LXXIX, 1901. > Beiträge: Ergänzungsheft, n° 78. Brünn. — Naturforscher Verein. a) Verhandlungen: XXXVII, 1898; XXXVII, 1899; XXXIX, 1900. b) Bericht der meteorologischen Commission: XVIIL, 1898. XIX, 1899. Bruxelles. — Société royale de Botanique. Bulletin : XVII, 1897. XXXVIII, 1899; XXXIX, 1900; XL, 1901. . Bruxelles. — Société royale Linnéenne. Bulletin: XXV, 1899; XXVI, 1900: XXVII, 1901. Budapest. — Termes zetrajzi Tuzetek. Tome : XXIII, 1899. Caen, — Société Linnéenne de Normandie. Bulletin: II, 1898; III, 1899; IV, 1900. Chapel-Hill (North-Carolina). — Elisha Mitchell scientific Society. Journal: XVI, 1899; XVII, 1900, 31. 33. 34. 35. 36. 37. 38. 39. 40, 41. 42, 43. XXIII Chur. — Naturforschende Gesellschaft Graubündens. Jahresbericht: XLII, 1898—1899; XLIII, 1899— 1900, . Chalons-sur-Saöne. — Bulletin de la société des sciences naturelles. Vol. 'V. 1899; VI, 1900; VII, 1901. Coimbra. — Sociedade Broteriana. Boletim: XVI, 1899; XVII, 1900; XVIII, 1901. Costa-Rica. — Informe sobre los Trabajos practicados enel Instituto-Geographico Nacional. Anno: 1899. Copenhague. — Société de Botanique Journal: vol. Th. XXIV, 1901. Danzig. — Naturforschende Gesellschaft. Schriften: X Heft, I, II, III, 1899—1901. Donaueschingen. — Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte des Baar und angrenzende Landes- theile. X, 1900, Dorpat. — Sitzungsbericht der Naturforscher-Gesellschaft bei der Universität. Band: Heft II, 1899; III, 1900. Archiv für die Naturkunde. Liv.- Ehst.- und Kurlands. 2. Serie, vol. XII, livr. 1. Draguignan. — Société d'études scientifiques et arche- ologiques. Tome: XXI, 1896—1897. Dresden. — Gesellschaft für Natur und Heilkunde. Sitzungsperiode: 1898 —1899; 1899—1900—1901. Dresden. — Naturwissenschaftliche Gesellschaft «Isis. » Sitzungsberichte und Abhandlungen: Jahrgang: 1899, 1900, 1901. Dürkheim a./M. — ‚,Pollichia“, naturwissenschaftlicher Verein der Rheinpfalz. Mittheilungen: XIV, 1900; XV, 1901. Festschrift zur 60jährigen Stiftungsfeier 1900. Edingburgh. — Botanical Society ot Edingburgh. î Transactions and Procedings: Vol. XXI, 1900, 45. 46. 47. 48. 49. 50. 51. 52. 33. 54. 56. XXIV . Emden. — Naturforschende Gesellschaft. Jahresbericht: LXXXII, LXXXIV, 1897—1899: LXXXV, 1899—1900. Erlangen. — Physikalisch-medizinische Societät. Sitzungsbericht: XXXI, 1899; XXXII, 1900. Florence. — Reale Academia economico-agraria dei Georgofili. Atti: Vol. LXXVII, 1899; LXXVII, 1900; LXXIX, 1901, Francfurt a./M. — Physikalischer Verein. Jahresbericht: 1895 —1896. Francfurt a /0. — Naturwissenschaftlicher Verein des Regierungsbezirks. Monatliche Mittheilungen : Jahrgang: XIII, 1899. Francfurt a./0. — Organ des naturwissenschaftlichen Vereins. Reg.-Bez. F. „Helios‘‘. Jahrgang: XIII, 1899. Frauenfeld. — Turgauische naturforschende Gesellschaft. Mittheilungen: Bd. XIV, 1900. Freiburg i./B. — Naturforschende Gesellschaft. Berichte: Bd. XI, 24—190. Fribourg. — Société fribourgeoise des sciences naturelles. Bulletin: 1899 —1900 — 1901. Raymond de Girard, le caractere naturel du deluge fribour- geois, 1894. I. Contributions à l’etude de la Flore fribourgeoise. Mémoire 1901. II. Ueber gelenkartige Einrichtung am Stammorgan. III. Les éléments méridionaux de la Flore fribourgeoise. Genève. — Institut National Genèvois. Bulletin: Vol. XXXV, 1900. Gera. — Gesellschaft der Freunde der Naturwissenschaften. Jahresbericht: XXVI, 1900. . Geerlitz. -- Naturwissenschaftliche Gesellschaft. Abhandlungen : XXIII, 1901. Gratz. — Naturwissenschaftlicher Verein für Steiermark . Mittheilungen : XXXVI, 1899; XXXVIL, 1900, 57. 58. 59. 60. 61. 65. 70. XXV Graubünden. — Naturforschende Gesellschaft. Jahres-Bericht: XLL, 1900— 1901. Halle a./S. — Kaiserlich-Leopoldinisch-Carolinisch deutsche Academie der Naturforscher. Amtliches Organ VI, 1900; VII, 1901. Hamburg. — Verein für naturwissenschaftliche Unter- haltung. Abhandlungen: X b, 1896—1898 — 1900 — 1901. Hamburg. — Naturwissenschaftlicher Verein in Hamburg und Altona. Verhandlungen: VIII, 1900. Hanau. — Wetteraui’sche Gesellschaft für die gesammte Naturkunde. Bericht : 1900, . Hannover. — Naturhistorische Gesellschaft. Jahresbericht: 48—49, . Harlem, — Musée Teyler van der Hulst. Arnheim: Vol. VI. 1898 -1899; vol. VIT, 1900 -1901. . Heidelberg. — Naturhistorisch-medizinische Verein. Verhandlungen: Bd. 1901. Vol. VI, Hett 3, 1899; vol. VI. Heft 4, 1900. Hermannstadt. — Siebenbürgischer Verein für Natur- wissenschaften. Verhandlungen und Mittheilungen: XLIX, 1899; L, 1900. . Huy. — Cercle des naturalistes hutois. Bulletin: 1897. XXIII, 1896, 1899, 1900, 1901; . Insbruck. — Naturwissenschaftlicher Verein. Bericht: XXV, 1899 —1900; XXVI, 1901 —1901. . Kansas. — Academy of science. Transactions: 1900. . Karlsruhe. — Naturwissenschaftlicher Verein. Verhaudlungen: XII. Bd., 1898; XIII, 1895-1900; XIV, 1900—1901. Kassel. — Verein für Naturkunde. Abhandlungen und Bericht: XLV, 18% ; XLV, 1899—1900; XLVI, 1900 1901. Tir 72. 73. 74. 77. 80. 81. 82. XXVI Kiel — Naturwissenschaftlicher Verein für Schleswig- Holstein. Schriften: XII, 1901. Kiew. — Société des naturalistes. Mémoires: Tome XVI. Il, 1900. Königsberg i./Pr. —Schriften der Physikalisch Ökonomischen Gesellschaft. Jahrgang XXXVI, 1895; XXXVII, 1896; XXXVIII, 1897; XXXIX, 1899: XXXXI, 1900. Landshut. — Botanischer Verein. Bericht: XV, 1896 —1899. . La Rochelle. — Académie, Société des sciences naturelles de la Charente-Inferieur. Annales: XXXI, 1898, XXXII, 1899. . Lausanne. Société Vaudoise des sciences naturelles. Bulletin: N° 123—124—125—126—1897; 127—128—129 — 130—1898 ; 131 -132—133—134—1899; 135—136 -137—138— 1900; 139—140—141—142—1901. Observations météorologiques faites à la station de Champ de i’air 1900, XIVe année. Lausanne. — Société Murithienne du Valais. Bulletin: Tome XXVII, 1898; XXVII, 1899; XXIX, 1901. . Leyden. — Nederlandsche Maatschappij vor Bevordering van Nijverheid. III, 1899. . Leipzig. — Zeitschrift für Naturwissenschaften. Organ des naturwissenschaftlichen Verein für Sachsen in Thüringen. Bd. 71; Heft 1 und 2. Sitzungsbericht: 1897 —1898. Leipzig. — Naturforschende Gesellschaft. Sitzungsbericht : 26. und 27. Jahrg., 1899 —1900. 1898, Mathematischer Theil, III. Leipzig. — Königlich Sächsische Gesellschaft der Wissen- schaften. Berichte: 1899. Allgemeiner Theil; Naturwissenschaftlicher Theil; Mathematischer Theil, VI; LIII, 1900—1901. Leipzig. — Fürstlich-Jablonowsktische Gesellschaft. Jahresbericht 1901. 4 83. 84. 85. 86. 87. 88. 89. 90. JE: 92. 93 94. XXVII Liège. — Mémoires de la Société Royale des sciences. Tome XX, 1898. III Serie Tome: II, 1900; vol. III, 1901. Archives de l’Institut botanique de l’Université. II, 1900; II, 1901. London. — Linnean Society of London. a) Proceedings: 1899 —1900; 1900 —1901. List of the Linnean society of London, 1401 — 1902, Lüneburg. — Naturwissenschaftlicher Verein 1851 —1901. Zur Erinnerung an das 50jährige Bestehen des Natur- wissenschaftlichen Vereins für das Fürstenthum Lüneburg. Jahreshefte: XV, 1899 - 1901. Luxembourg. — Institut G.-D. Section des sciences natu- relles et mathématiques. Publications: XXIV, 1901. Institut G.-D., Section historique: XLIX, 1899; XLI, 1901; XLVI, 1899; XLVIL; 1900; XLVIIL, 1900. Lyon. — Société botanique. Annales: Notes et Mémoires. Compte-rendu des séances. Tome XXII, 1899; XXIII, 1898. Macon. — Société d'histoire naturelle. Bulletin trimestriel: 13—19, 1899 —1900, Journal des naturalistes 1901. Magdeburg. — Naturwissenschaftlicher Verein. Jahresbericht: XXV, 1896 —1898. Mannheim. — Mannheimer Verein für Naturkunde. Jahresbericht: LVI, 1889. Marburg. — Gesellschaft zur Beförderung der gesammten Naturwissenschaften. Sitzungsberichte: 1899 —1900. Massachussett — Transaction of the horticultural Society. — 1899, Schedule und Prizes, 1900. Mecklenburg. — Verein der Freunde der Naturwissenschaft. Archiv : 53, 1899; 54, 1900; 55, 1901. Westner und Clodius. Die Vögel der Grossherzogthümer Mecklenburg, 1900. Metz. — Société d’histoire naturelle, Bulletin: XXI, 1901. 95. 96. 97. 98. 99. 101. 102. 105. 104. 105. 106. 107. 108. 109. XXVIII Metz. — Academie. Mémoires: XXVII, 1897 -1898; XXVIII, 1898 —1899. Metz. — Verein für Erdkunde. Jahresbericht: XXII, 1898-1899; XXIII, 1899 —1900 Minnesota. — Botanical studies. II part IV, 1900; part V, 1901. Mons. — Société des sciences, arts et lettres du Hainaut. Mémoires : VI serie, vol. I, 1899; vol. II, 1900. Montevideo. — Anales del Museo nacional. Tome: II, 1901. Spegazzini, stipeae plantenes 1901. Moscou. — Société impériales des naturalistes de Moscou. Bulletin : 1899— 1900 —1901. Moulin (Allier). — Revue scientifique du Bourbonnais et du Centre de la France. Années: XIII, 1900; XIV, 1901. München. — Botanisch-Bayrische Gesellschaft zur Beför- derung der heimatlichen Flora. Berichte: 1900. Nancy. — Société des sciences. — (Ancienne société des sciences et des arts de Strasbourg) et de la réunion biologique de Nancy. Bulletin des sciences: Tome I, 1900; tome Il, 1901. Nancy. — Mémoires de l’Académie de Stanislas. XVII, 1899—1900 ; XVIIL, 1900 —1901. Nantes. — Bulletin de la société des sciences naturelles de l’ouest de la France. IX, 1899; X, 1900; XI, 1901. New-York. — Torrey botanical Club. Bulletin: XXVı, 1899; XXVIII, 1901. New-York — Botanical Garden. Bulletin I, 1896—1900; II, 1901. Nürnberg. — Naturhistorische Gesellschaft. Band: 1899, Festschrift der Säcularfeier , 110. ur 112. 113. 114. 115. 116. 117. 118. 119, 120. 121. 122. XXIX Nymegen. — Nederlandsche botanische Vereinigung. Abhandlungen: Kruidkundig Archief: 1900—1901. Prodronus Florea Batavae, 1901. Offenbach. — Verein für Naturkunde. Berichte über die Thätigkeiten des Vereins, 1901, 37, 43. Osnabrück. — Naturwissenschaftlicher Verein. Jahresbericht: XIV, 1899—1900. Palerme. — R. Orto Botanico. Boleltino: vol. III, 1899. Paris. — Feuille des jeunes naturalistes, Directeur Ad. Dollfus. III, 1900. Portland. — (Main) Society of Natural history. Procedings: 1889 meting, 1881—1882 -1889, Catalogue of Birds Known an the vicinnty of Portland, 1882. Journal: 1861. The Portland Catalogue et maine Plants 1892, Procedings: 1897— 1901. Prag. — Königl.-Böhmische Gesellschaft der Wissenschaften. Mathematisch-Naturwissenschattliche Klasse. Sitzungsbericht: 1899—1900 — 1901. Jahresbericht: 104. Reichenberg. — Verein der Naturfreunde. Mittheilungen: XLI, 1900; XLII, 1901. Reims. — Société d'études des sciences naturelles. Bulletin: Tome VII, 1898; tome VIII, 1890 ; tome IX, 1900; X, 1901. Regensburg. — Künigliche-Bayrische botanische Gesell- schaft. Denkschriften: VII, 1898. Regensburg. — Naturwissenschaftlicher Verein. Bericht: Heft VII, 1898—1899; VIII, 1900, Riga. — Naturforscher Verein. Correspondenzblatt: Tome XLIII, 1900. Schræder. Die baltischen Wierbeltiere nach ihren Merk- malen. Riga. — Arbeiten des naturforschenden Verein zu Riga. X. Heft, 1900. 123 124. 125. 126. 127. 128. 129. 130, 131. 132. 133. 134. 135. XXX Rio de Janeiro. — Musée impérial et national. Archives: IX, 1896. Roma. — Reale Instituto botanico di Roma. Annuario: anno 1898; XI, 1900. Roma. — Annuario dei R. Instituto botanico di Roma, XI, 1901. Rouen. — Société des amis des sciences naturelles. Bulletin: XXXII, 1897; XXXIIIL 1898: XXXIV, 1899: XXXV, 1900. San Salvador. — Observatorio Astrononica Meteorologia. Annales : 1901. Sanct-Gallen. — Sanct-Gallische naturwissenschaftlische Gesellschaft. Bericht über die Thätigkeit: 1897—1898—1899—1900. Saint-Dié. — Société philomatique Vosgienne. Bulletin: XXIV, 1898—1899: XXV, 1899-1900: XXVI, 1900-1901. Saint-Petersbourg. — Jardin botanique. Acta horti Petropolitani. Vol. XV, 1898; XVI, 1900; XVII, 1900; XVIII, 1900. Siena. — Instituto Botanico della R. Universite. Bulletino del laboratorio ed orto botanico. Anno IV, 1901. Sion. — La Murithienne du Valais. Bulletin des Travaux. Tome: XXVII, 1898 ; XXVIIL. 1899; XXIX, 1901. Stockholm — Académie Royale Suédoise des sciences Tome: XXV, 1899; XXVI, 1900. Strasbourg. — Société des sciences, agriculture et arts de la Basse-Alsace. Bulletin mensuel: Année 1900—1901. Strassburg. — Kaiser Wilhelms Universität Strassburg. Inaugural Dissertation der mathematischen und natur- wissenschaftlichen Facultät. C. Wirtz. Die steiner’sche Hypocycloide 1900. Darrcy Ar. Polare Felder und Kegelschnitt mit gemein- samem Polardruck. XXXI Liepère Erich. Ueber drei isomere Oxyvaterolactione und ihre Umwandlung in Lawalsmerkure, Butler Alb. Pharnacognostisch-chemische Untersuchung der Cathaedulis. | Schaller Julius. Chemische und Microskopische Untersuchung von dolumitischen Gesteinen des lothringischen Muschelkalkes. Fitting. Bau- und Entwickeiungsgeschichte der Mikrosporen von Isoetes und Selfagonilla und ihre Bedeutung für die Kenntniss des Wachthumes pflanzlicher Zell-Membranen. 136. Stuttgart. — Verein für vaterländische Naturkunde in Württemberg. Jahreshette: Jahrgang 1900— 1901. 137. Washington. — Smithsonian Institution. 138. Washington. — Bulletin of departement of agricultur. Division of vegetal physiologiy and Pathology. N. 16. Cereal Rusts of the United states. a pysiological investigation. N. 19. Stegmonori. A Descase of Canation and othur Piuks. N. 22. Henia or the immediate effect of Pollen, in Magi. N. 23. Spot Discase of the violet. N. 25. Some discases of New England Conifers: A preti- mionary Report. N. 25. Walkors tyacinth Gorw. 139. Wien. — K. K. Naturhistorischer Hot-Museum. Annalen: Jahresbericht 1900. 140. Wien. — K. K zoologisch-botanische Gesellschaft. Verhandlungen: XLIX, 49—1899; L, 1900; LI, 1901. 141. Wien. — Gartenbau Gesellschaft. — Illustrierte Garten- zeitung. Jahrgang: 1900, 1901. 143. Wiesbaden. — Nassauischer Verein für Naturkunde. Jahrbücher : LIII, 1900; LiV, 1901. 144. Wisconsin. — Geological and national History society. Bulletin: 1898, 1—2. 145. Würzburg. — Physikalisch-medizinische Gesellschaft. Sitzungsberichte: 1899—1900. 146. 147. 148. 149. XXXII Xalapa — Meteorologica y agricola del Observatorio. Boletin mensual: 1898—1899—1900. Zagril. — (Agram) Glasnick, chorotokoya Naraii la noya Deusta. x, 1-6; 1898 —1899. Zerbst. — Bericht des Naturwissenschaftlichen Vereins in Zerbst. 1898 —1902. Zürich. — Naturforschende Gesellschaft. Vierteljahrsschrift: XLV, 1900; XLVI, 1901. er I. TRAVAUX, MÉMOIRES, ETC., ETC. Vorstudien zu einer PILZ-FLORA des Grossherzogthums Luxemburg. I. Theil. — Ascomycetes. Nachträge Il. Von Dr. med. Joh. FELTGEN. —— — Ascomycetes, — Nachträge | (Ergänzungen, Veränderungen und Berichtigungen, Zusätze). A. Discomycetes. Ad 2. Unterabtheilung Ascocorticiinei (p. 7). 47. Familie, Ascocortiacei Schroeter 1893. CCLXIV. Gattung. Ascocorticium Brefeld 1891. 1165. Ascocorticium albidum Brefeld u. v. Tavel 1891. Auf Rinden von Kieferstrünken. Spätherbst. Coerheide, Umgegend von Münster in Westphalen (v. Tavel 20. Jhrsber. des W. Prov.-Ver. für Wiss. u. Kunst 1891. D. 39). Auf abgefallenen Stücken von Pinusrinde: Baumbusch- Siebenbrunnen, 10. III. 1900! Fruchtkörper gesellig u. vereinzelt, ein sehr dünnes, flaches, kreis- oder eckigrundes, faserig berandetes, trocken grauweisses, angefeuchtet graugrünliches, 0,3—0,5 mm breites Lager bildend (einer beginnenden Corticiumkruste ähnlich). Asci keulig oder eylindrisch-keulig, am Scheitel abgerundet, unten etwas ver- schmälert, 15—21/5—7 y, 8sporig. Sporen ordnungslos, meist im obern Schlauchtheile liegend, schmal ellipsoidisch, 4—5, selten 6 u L, 2y br., farblos, glatt. ? Paraphysen (undeutlich gesehen) fädig, oben etwas verbreitert, den Schläuchen gleich lang, oder sie etwas überragend. Hypothecium aus locker verwebten Hyphen gebildet. * à * Familie Geoglossacei (p. 10). Ad Nr. 15. Spathularia clavata Sacc. Weiterer Fund: Baumbusch-Dudderhof: auf dem Boden ‚zwischen Moos, Gras, Nadeln. XI. 99! a Ad Nr. 16. Leotia gelatinosa Hill. Weitere Funde: Helmsingen, auf der Erde, Rand eines Hohl- weges im Walde. X. 99! — Kockelscheuer-Waldrand. X. 99! Ad Nr. 17. Cudoniella acicularis Schroet. Forma humosa f. nov. Auf dünner, humoser (Aestchen, Holzsplitter etc. enthaltender) Erdschicht, zwischen Moos auf einer Felswand : Berdorf- Siebenschlüff (Manteibach). XI. 99. V. Ferrant. Fruchtkörper büschelig vereinigt oder heerdenweise, gestielt; Stiel 6—8 /0,8—1 mm, gerade oder gebogen, weiss, spinnen- webig-flaumig, bes. am Grunde. Hut gewölbt, mit herab- gebogenem Rande, fast glockig, bisweilen am Scheitel einge- drückt, weiss, trocken etwas gebräunt, dünn, etwas verbogen, 2—3,5 mm br. Asci keulenförmig, oben etwas stumpf zuge- spitzt, ziemlich lang gestielt, 85—117 / 10,5 —13 a, $sporig. Sporen schief 1-, meist 1'/2- bis 2reihig gelagert, elliptisch- spindelförmig, stumpf oder etwas zugespitzt, an einer Seite abgeflacht, 15,5—21/4,5—5 1, farblos mit gleichmässigem Inhalt. Paraphysen fadenförmig, grade, septirt, nach oben all- mälig breiter werdend, 120/1,5—2, oben 2,5—4,5y und hier mit lreihig liegenden, kugligen Oeltropfen, grünlich-bräunlich, den Schläuchen gleichlang oder sie etwas überragend. Gehäuse locker prosenchymatisch bis pseudoparenchymatisch, farblos. Von der Stammform durch den Nährboden (einen Sitz auf den beigemischten, winzigen und wenig zahlreichen Holztheilchen konnte ich nicht nachweisen), den flaumig bekleideten Stiel u. den etwas grössern Hut verschieden. Die nach oben ver- breiterten und gefärbten Paraphysen gibt auch Rehm für die Normalform an, während Schræter sie als 2p breit u. oben nicht verdickt angibt. CCLXV. Gattung. Vibrissea Fries 1882. 1166. Vibrissea truncorum Fries. (Synon.: Leotia tr. A. S. 1805; Leotia Clavus Persoon). An Zweigen u. Holz, welche in fliessendem Wasser liegen. April—Juni. Hit ee Auf Zweigen verschiedener Baumarten in fliessendem Wasser: Beaufort-Eltersmoor. VI. 00! Fruchtkörper gesellig, Stiel 1—3 Ctm. lang, 0,5—2 mm breit, cylindrisch, weisslich bis zuletzt schwärzlich; Scheibe linsenförmig, rund, schwach gewölbt, gelb oder orange, unten glatt, blasser, 2—5 mm breit. Asci cylindrisch, 156—190 / 4,5—5,5 u, Ssporig. Sporen parallel in der Schlauchachse liegend, fadenförmig, farblos mit vielen Oeltröpfchen, 115--170 / 1. Paraphysen fadenförmig, etwas ästig, septirt, oben keulig 2,5—4 ı. breit, farblos. * * * Familie Caliciacei (p. 10). Ad Nr. 26. Calicium salicinum Pers. Auf trockenfaulem Holz eines Betulastumpfes : Reckenthal. V. 00! * * * Familie Helvellacei (p. 13). Nach Nr. 30 einzuschalten : 1167. Morchella crassipes Persoon. (Synon.: Phallus cr. Ventenati). In schattigen Bergwäldern (Böhmen, Krain - bei Rehm). — wird gegessen, schmeckt aber etwas wässerig. Gilsdorf-Sasselbach, in der Nähe der Bechmühle, dicht am Rande der Landstrasse nach Stegen. (Ein einziges Exemplar. Juni 1899). F. Heuertz. Fruchtkörper aufrecht, mit kegelförmigem, zugespitzten Hut; - Rippen unregelmässig, wellenförmig, bis 1 Ctm. grosse, im Grunde gefaltete Felder umschreibend. Hut 10 Ctm, 1, 4—5 Ctm. br.; Stiel glatt, oben schmäler, am Grunde aufgetrieben und grubig, hohi, 13 /6—7 Ctm. Schläuche cylindrisch, 350— 860 / 18, 8sporig. Sporen 1reihig gelagert, elliptisch, abgerundet, glatt, 1zellig, schwach gelblich, 20—25 / 15 y. Paraphysen fadenfürmig, entfernt septirt, oben —9y ver- breitert. ie Ad Nr. 36. Helvella crispa Fries. W. F.: Merl, unter Gebüsch. X. 99! — Ansemburg. X. 99. Tœlle. — Baumbusch-Mühlenbach, Rand der alten Strasse nach Kopstal. XI. 99! Ad Nr. 37. Helvella lacunosa Afzel. W.F.: Contern-Laubwald, zwischen Gras u. Moos. X. 99. Npp. * * * Familie Pezizacei (p. 18). Nach Nr. 43 einzuschalten: 1168. Pyronema tapesioides Rehm. Auf Menschenkoth: Lichterfelde bei Berlin (Sydow). Auf Kuhmist, als Dünger auf einem Pflanzenkübel: Luxem- burg. VI. 00. Npp. Apothecien dicht gehäutt, kuglig, sitzend auf einem ver- breiteten, sehr dünnen Gewebe aus meist rechtwinkelig ästigen, 4—6 y br., septirten, farblosen Hyphen. Scheibe rundlich, flach, zart berandet, zuletzt etwas gewölbt, aussen etwas kleiig be- stäubt, glatt, feucht blassgelb, trocken zusammenfallend, orange- gelb oder - roth, 0,3—1 mm br. fleischig. Asci eylindrisch, oben abgerundet, 156—200 / 10—12 y, 8sporig. Sporen lreihig gelagert, elliptisch, stumpf, glatt, 1zeilig, farblos, 15—18 | 6—8 y. Paraphysen septirt, 3—4 j, oben —5 u br., farblos. Gehäuse grosszellig parenchymatisch, gelblich. Auf noch ziemlich frischem Schweinekoth: Strassen! (Ist als fragliche Lachnea theleboloides Sacc. oder Humaria subhirsuta Krst., p. 26, resp. 20 angeführt und an ersterer Stelle be- schrieben ; gehört wegen des unterliegenden Gewebes farbloser Hyphen offenbar zur überschriebenen Art). In beiden Fällen ist das Vorhandensein einer weissfilzigen, wenn auch dünnen und ziemlich sparsamen Unterlage ausschlag- gebend für die Stellung zu Pyronema. Diese Unterlage ist übrigens nach Rehm (p. 962, Gatt. Pyronema) das Haupt-, wenn nicht das alleinige Unterscheidungsmerkmal von Pyro- nema gegenüber Humaria, wie ja auch von Tapesia gegenüber Mollisia; Uebergänge bestehen in beiden Fällen, so dass - SAR wie Rehm hinzufügt - Pyronema auch als zu Humaria gehörig erachtet werden könnte. Lachnea theleboloides Sacc. bleibt in meinem Verzeichniss durch 3 Funde richtig repräsentirt, nur ist es fraglich, ob die zu Humaria hirsuta Krst. gezogenen Layen’schen (wegen Mangels von Exsiccaten nicht controllirbaren) Funde wirklich dazu gehören. (Siehe unter Nr. 51, p. 20). Ad Nr. 44. Humaria granulata Quel. W. F.: Juckelsbusch: Auf Kuhmist. VII. 00. Npp. Nach Nr. 51 einzuschalten: 1169. Humaria saccharina Bresadola. (Synon.: Calloria s. Quel.; Pezieula s. Saccardo). Auf der Rinde abgefallener Aeste von Tilia parvitolia (Süd-Tyrol - bei Rehm p. 951). Auf berindeten Aesten in fliessendem Wasser: Beaufort- Eltersmoor. VI. 00! (nur 4 Apothecien vorhanden, 3 genähert stehend). Apothecien sitzend, flach ausgebreitet oder am Rande ein wenig abgehoben, ringsum von einem weisslichen, flockig- membranösen, pseudoparenchymatischen, circa 0,5 mm breiten Gewebe umgeben. Scheibe flach, berandet, gelbbräunlich, trocken schwarz, circa 4 mm br., wachsgallertartig. Asci cylindrisch, oben abgerundet, kurz gestielt, 285—300 / 18 p, 8sporig. Sporen theils aufrecht, theils schräg 1reihig gelagert, länglich elliptisch, stumpf, glatt, 1zellig mit 2 grossen (oft auch, umgeben von grannlöser Masse, mit noch 1 oder 2 kleinen) Oeltropten, farblos, 18—21 / 10—12 u. Paraphysen fädig, oben keulig, — 9 u verbreitert und gelblich. Gehäuse parenchymatisch braun, aus rundlich sechseckigen (5 x im Durchm. grossen Zellen) gebildet. 1170. Humaria torosa Quelet. (Synon.: Phialea f. Quelet). Auf dürren Aestchen in Wäldern des Jura. Auf faulendem Holz, in einer Faschiene, am Ufer der Alzette eingegraben und ins Wasser hineinragend. IX..98! ru 2 Apothecien zerstreut, auch zu einigen zusammenfliessend, zuerst kreiselförmig, dann rundlich ausgebreitet und mit dem Centrum punktförmig angeheftet, aussen hellbräunlich; Scheibe flach, im Centrum genabelt (dellenförmig eingedruckt), etwas rauh, gelbbraun od. gelbbraunröthlich, trocken olivenschwärzlich, mässig dick und streifig-körnig, flaumig, sowie heller berandet. Asci cylindrisch-schwachkeulig, oben abgerundet, kurz u. dick sestielt, 47—52 / 6—8,5 y, 8sporig. Sporen {—2reihig gelagert, ellipsoidisch, ohne oder mit 2 Oeltropfen, 8—10 / 45 pu. Para- physen fädig, oben verbreitert u. gelb oder gelbbräunlich. Gehäuse parenchymatisch, gelblich, nach aussen mit ver- längerten, kolbig endigenden, fast farblosen Fasern. Der Peziza olivatra Ell. et Holw. (Sacc. Syll. VII. p. 148) nahe verwandt. Ad Nr. 55. Humariella scutellata Schroet. W. F.: Fentingen-Fennerholz: auf Holztheilchen, zwischen Moos, etc. VI. u. VIII 00. Npp. — Sandweiler-Waldmoor: Auf Laub und Holz. VIL 00! — Ettelbrück: auf faulem, bearbeiteten Holz. IX. O0! 1171. Humariella setosa (Nees) Schroet. (Synon.: Pezina s. Nees; Humaria s. Fekl.; Lachnea s. Phillips). Auf faulem Holz (im Rheingau und Oesterreich - bei Rehm p. 1064). Auf faulem Alnusholz : Dommeldingen-Park Collart. VI. O0, F. Heuertz. Apothecien auch trocken flach bleibend, 4 mm. br., Haare schwarzbraun, unten 15,5—18 x br.; Scheibe gelbroth. Asci 165 (p. spor. 135) /10,5g. Sporen lreihig, elliptisch, glatt oder etwas rauh, meist mit 2 Oeltropfen, 13—15 / 8—9 p. Paraphysen unten gabelig getheilt, septirt, oben allmälig keulig auf 5—7 1 verbreitert und grünlich gelb. Ad Nr. 57. Barlaea miniata Sacc. W. F.: Scheidhot-Waldrand, zwischen Gras und Moos. I. O1. Npp. — Sandweiler-Wald: auf Brandstelle, zwischen Moos. IV. 01. Npp. EN RUE Apothecien gesellig, sitzend oder kurz gestielt, aussen blass, fein weissfilzig, 4—6 mm breit; Scheibe schmal-, weisslich und gefranst-berandet, gelbroth oder mennigroth. Asci 200— 234 /18—21 u, cylindrisch, 8sporig. Sporen einreihig gelagert, kuglig, glatt oder mit feinen, am Grunde netzförmig verbundenen Stacheln, mit 1 grossen Oeltropten, 15,5 im Durchm. Para- physen fadenförmig, entfernt septirt, nach oben allmälig kolbig auf 5—6 ı. verdickt, gelbroth. Nach Nr. 60 einzuschalten: 1172, Peziza muralis Sowerby 1803. (Synon : Phicaria m. Rehm). Auf feuchten Mauern in Häusern, auf einem Blumentopf, Berlin. (- bei Rehm). Auf feuchtem Stein in einem beschatteten Waldgraben: Hesperingen. VII. 00! Apothecien kurz und dick gestielt, breit schüsselförmig, mit eingebogenem Rande, aussen schwach weissfilzig; Scheibe ockerfarben, 2—3 Ctm. br. Asci 208/10,5 px. Sporen schief lreihig, 10,5—13/7 u, glatt, mit gleichmässigem Inhalt. Para- physen fädig. Ad Nr. 62. Peziza vesiculosa Bull. W. F.: Luxemburg-Glacis: aut Kehricht-Haufen, in grosser Menge. VII. u. XI. 00! 1173 Peziza papillosa Reichard. (Flor. Wett. II. p. 374, Pers. myc. p. 225, Fr. Syst. II. 154 - inter dubias. — bei Sacc. Syll. VIII. p. 58). Auf blosser Acker-Erde i. d. Wetterau (Reichard). Auf erdigem Kehricht-Haufen: Luxemburg-Glaeis. XI. 00. V. Ferrant. (Gesellig mit Peziza vesiculosa). Apothecien einzeln, oft auch in Büscheln, rundlich-glocken - förmig, später sich ausbreitend, aussen graubraun, bes. gegen den Rand graufilzig-mehlig und mit schwärzlichen, runden, flachen oder halbkugligen, 0,5—1 mm br. Wärzchen besetzt; Scheibe hellgelbbraun, oft entfernt gekerbt berandet. Asei cylindrisch, oben abgestutzt, lang gestielt, 286—350 / 15—18 y, Be ee: 8sporig. Sporen lreihig, oben im Schlauche liegend, elliptisch, ohne Oeltropfen, 15,5—18 / 8—10 u. Paraphysen fädig, septirt, oben —5 u. 61 allmälig keulig verbreitert und fast farblos. + I. der Schlauchmembran. Auf faulem, mit feuchter Erde besprengten Strohseil: Col- mar-Berg, am Bahnhof. VII. 00! Apothecien vereinzelt, sitzend, anfangs kuglig, dann krug- bis slockenförmig, später schüsselförmig ausgebreitet und verbogen, —1 Ctm. breit; aussen gelblich-bräunlich, mit schwarzbraunen, rundlichen Wärzchen besetzt; Scheibe gelb-bräunlich, mit seicht gekerbtem Rande. Asci cylindrisch, oben abgestutzt, 13— 15 u breit, 8sporig. Sporen lreihig gelagert, elliptisch, ohne Oel- tropfen, 15—18 / 8—10 y. Paraphysen septirt, oben —7 y keulig verbreitert und fast farblos. — I. der Schlauchmembran. Weicht von Peziza vesiculosa fast nur durch die dunkel- farbigen Wärzchen an der Aussenseite der Apothecien, etwas- auch durch meist dunklere Farbe überhaupt und ein wenig kleinere Asci und Sporen ab; sie könnte daher auch füglich blos als var. papillosa der P. vesiculosa betrachtet werden. Ad Nr. 65. Peziza badia Pers. W. F.: Schimpach, auf dem Boden, zwischen Steingeröll, Moos u. Gras. IX. 00. F. Heuertz. Ad Nr. 68. Peziza ancilis Pers. W. F.: Luxemburg-Stadtpark. IV. 00! n. V. O1! Ad Nr. 73. Peziza Catinus Holmsk. W. F.: Hesperinger Wald, auf Erde u. an feuchtem Stein. VI. O0! Ad Nr. 74. Peziza sulcata Pers. W. F.: Grünewald-Beggen. V. 00! Ad Nr. 75. Peziza Acetabulum Linn. W. F.: Finsterthal, auf Waldboden. V. 99! Ad Nr. 77. Lachnea hemisphaerica Sacc. W. F.: Kockelscheuer, auf Waldboden. X. 99. Npp. — Schimpach, in Kiefernwald, inmitten von Pinus-Nadeln. 1X. 00. F. Heuertz. 1174. Lachnea gilva Saccardo. (Synon.: Peziza g. Boud.; Sarcosoypha g. Cooke). Er à Auf dem Boden der Wälder (Trient und Grunewald- Berlin - bei Rehm). Blascheidt, am Waldrand, auf dem Boden, zwischen Moosen, dicht an einem alten Baumstumpf. VII. 99! Ein einziger Fruchtkörper, sitzend, eirca 1 Ctm. breit, mit verbogenem, nach aussen umgeschlagenen, unregelmässig ein- gekerbten Rande, aussen braun mit filzigen, rauhen, bräunlichen , circa 104 breiten, oben stumpf zugespitzten Haaren besetzt; Scheibe blassgraugelb. Asci eylindrisch, 186 / 10--13 a. Sporen ireihig, elliptisch, stumpf, glatt, 1zellig ohne Oeltropfen, farblos, circa 10,5/6,5—8,5u. Paraphysen oben auf 2—4,5 1 ver- breiter. — Ob L. hemisphaerica, bes. wegen der Grösse der Apothecien ? Ad Nr. 82. Otidea cochleata Fckl. W. F.: Grünewald-Dommeldingen. XI. 99. F. Heuertz. Ad Nr. 83. Otidea leporina Fckl. W. F.: Wiltz, im Buchenwald «Waal». VIII. 00. Edm. Klein. Ad Nr. 84. Otidea onotica Fckl. W. F.: Hesperinger Wald, auf zusammengeballten Blättern. VII. 00! Nach Nr. 85 einzuschalten : CCLXVI. Gattung. Otidella Saccardo 1889. 1175. Otidella nigrella Schroeter 1893. (Synon.: Peziza u. Pers.; Plectania n. Krst.; Sarcoscypha u. Cke. Sepulfaria n. Lamb.; Scypharia n. Quel.; Pseudoplectania n. Fuckel). In Wäldern, besonders Tannenwäldern, zwischen Moos und alten Nadeln. April, Mai. Baumbusch-Siebenbrunnen, Waldrand an der Landstrasse, unter Fichten, zwischen Nadeln, Moosen, Peltigera, etc. 23. III. O1. Npp. Apothecien sitzend oder sehr kurz gestielt, anfangs fast kuglig, später becher- und schüsselförmig, aussen braunschwarz, von braunen, dickwandigen, septirten, dicht anliegenden Hyphen überzogen; Scheibe anfangs glänzend pechschwarz, später SON E mattschwarz, ganzrandig, später eingerissen berandet, 1—2 Ctm. breit, fleischig. Asci cylindrisch, 200 —280 / 11 —15, 8sporig. Sporen Ireihig, kuglig, 10—13y breit. Paraphysen unten gabelig getheilt, septirt, 2,5 x, oben — 6 breit u. braun. * * + Familie Ascobolacei (p. 28). Nach Nr. 83 einzuschalten : 1176. Rhyparobius caninus Saccardo. (Synon.: Ascobolus c. Awld. 1868; Pezicula crustacea X myriadea Karsten). Auf Hundemist; auf Fuchsmist. (- bei Rehm). Auf Hundemist: Baumbusch-Siebenbrunnen, Rand der Land- strasse, III. 00! Apothecien gesellig, abgeflacht, schmutzig. weissgelblich, 0,1—0,2 mm gross. Schläuche eiförmig, oben abgerundet, unten verschmälert, kurz und oft seitlich gestielt oder sitzend, von sehr verschiedener Grösse, 21—31, meist 35 —54 10,5 — 13, seltener 181, 32sporig. Sporen ellipsoidisch oder eiförmig bis fast kuglig, glatt, einzellig, farblos, 5—8,5 / 3,5—4, selten 5 y. Paraphysen fadenförmig, oben verbreitert. Nach Nr. 92 einzuschalten : 1177. Ascophanus immersus spec. nov. Auf Schafkoth: Luxemburg-Glacis. XI. 00! Apothecien gesellig, hervorbrechend und von einer dünnen, abgeblassten Schicht des Substrates seitlich oft bis nahe an den Rand der Scheibe umgeben, kuglig oder nach unten ver- schmälert (fast birn- oder kreiselförmig), aussen blassgelb ; Scheibe flach, etwas höckerig, ocker- oder grünlichgelb, un- berandet, aber an der Randstelle etwas flaumig, 0,5—0,8 mm gross. Asci sackförmig oder keulig-elliptisch, oft ungleichseitig, oben breit abgerundet, unten verschmälert, fast sitzend, dick- wandig, durch Iod blau gefärbt, 175—195 | 75—85 pu, (4-6-) 8sporig. Sporen ordnungslos liegend, elliptisch oder cylindrisch- beidendig abgerundet, hyalin ohne Oeltropfen, ohne Anhängsel, 48 — 52 | 26 a. Paraphysen fädig, septirt, farblos, 3—3,5 u breit. U ee Der Pilz hat die grossen Asci und Sporen gemein mit Asco- phanus Holmskioldii u. Ascobolus immersus, unterscheidet sich aber von ersterm durch die fehlenden Anhängsel an den sonst auch grössern Sporen und die am Ende nicht verbreiierten Paraphysen; letzterm steht er im ganzen Bau viel näher, die Sporen, an vielen, auch allem Anscheine nach ältern Exem- plaren untersucht, zeigten sich jedoch stets farblos; dazu kommt die lodbläuung der Schläuche, während dieselbe bei Ascobolus immersus nur die Fruchtschicht betrifft. Nähert sich Ascophanus elegans J. Klein (- bei Sacc. Syll. X. p. 32). Ad Nr. 94. Ascophanus granuliformis Boud. W. F.: Juckelsbusch auf Kuhkoth. VIII. 00! (Apothecien in grosser Zahl und im innern sowohl als im äussern Bau vollständig zu der Art stimmend). 1178. Ascophanus minutellus Karsten. (Synon.: Peziza m. Krst.; Ascobolus m. Karsten). Auf Kuhkoth in den Hochalpen, bei Pulsnitz in Sachsen, bei Obernesselbach in Franken (- bei Rehm). Auf Kuhkoth: Luxemburg-Glacis. XI. 00! (Gesellig mit Sporormia minima Awld.). Apothecien zerstreut oder gesellig, linsenfürmig abgeplattet, sitzend, mit flacher oder etwas gewölbter, unberandeter Scheibe, glatt, blassgelblich, 0,3—0,4 mm breit. Asci keulig, oben breit abgerundet, unten etwas verschmälert oder sitzend, 75—85 / 20 u, 8sporig. Sporen oben 2reihig, unten 2 einreihig, elliptisch, stumpf, glatt, farblos, 13—16/8y. Paraphysen fädig, 1,5 1 breit, oben birnförmig auf 3—4 1 verbreitert und gelblich — 1. Ad Nr. 95. Lasiobolus equinus Krst. W. F.: Auf Hasenmist: Schimpach. IX. 00! — Auf Kuh- koth: Luxemburg-Glacis. XI 00! — Aut Schajkoth: Luxem- burg-Glacis, XI. O0! (Gesellig mit Ascoph. immers , Spororm. min. u. Podosp. curvula). Ad Nr. 100. Ascobolus immersus Pers. Var. macrosporus (Crouan). W. F.: Auf Kuhkoth: Schimpach-Höhe. IX. 00! — 1 — Ad Nr. 102, Saccobolus depauperatus Rehm. W. F.: Baumbusch-Siebenmorgen: Auf Hasenkoth. X. 00! * Bi Familie Mollisiacei (p. 33). 1179. Tapesia cinerella Rehm (Hedw. 1882, Nr. 7). Auf Rhododendron ferrugineum und Salix retusa, in den Alpen. (Rehm). Auf faulen Aesten von Sorbus Aria, in Rindenritzen: Beaufort-Eltersmoor. VI. 00! — Manternach. VI. 00. Npp. — Auf Rinde von Alnus glutinosa : Kockelscheuer. IX. 00! Apothecien gesellig, einander genähert, über den ganzen Ast verbreitet, auf einem bald mässig entwickelten, bald auch nur sehr sparsamen Filz von braunen, septirten, verästelten, 4—5 u breiten Hyphen sitzend, schüsselförmig oder flach aus- gebreitet, ziemlich dick-, auch wellig- und verbogen-berandet, fast durchsichtig, mit grauer bis blaugrauer oder weisser, trocken gelblicher Fruchtscheibe, aussen weissgrau und flaumig, besonders am Rande, unten bräunlich, trocken eingebogen u. gleichfarbig berandet, 0,3—1 mm breit. Asci keulig, stumpf zugespitzt, 32—40 | 3,5—5 p. Sporen 2reihig gelagert, länglich mit etwas verschmälerten aber stumpfen Enden, ohne oder mit 2 Oeltropfen, 6—8 / 2—2,5 u. Paraphysen starr, mit celigem Inhalt oder mit Oeltröpfchen, die Schläuche etwas überragend, oben 1,5—2y breit. Gehäuse parenchymatisch, inwendig und oben aussen farblos, unten bräunlich, nach aussen unten die Zellen braunkolbig, nach aussen oben farblos und langfaserig endigend. Wegen der, im Vergleiche zu dem Rehm’schen Pilze, kleinern Asci und Sporen, bleibt es, trotz der vorhandenen, jedoch nie üppig entwickelten, filzigen Unterlage, zweifelhaft, ob der Pilz nicht eher zu Mollisia zu ziehen ist. Ad Nr. 104. Tapesia Riccia Rehm. W. F.: Auf Fagusästen, in Pyrenomyceten-Lücken: Hes- peringer-Wald VI. 00! (Apothecien gehäuft, lappig eingerissen und verbogen. auf sparsamem, braunen Hyphenfilz, — 2 mm gross. Asci 43 52 /4,5-5y, oben etwas zugespitzt. Sporen 2reihig gelagert, länglich, 6—8 / 2—2,5 u. Paraphysen grade, PME 2 bis 2,54 breit, voll Oeltropfen. Gehäuse am Grunde paren- chymatisch, braun, seitlich heller und prosenchymatisch aus- laufend). Ad Nr. 105. Tapesia fusca Fckl. Forma Viburni Î. nov. W. F.: Auf Aestchen von Viburnum lantana: Bireler- grund. V. 00. Npp. Apothecien zerstreut, auf braunem Filz von 5—8 y breiten, sparrig verästelten Hyphen hervorbrechend und oft sehr kurz und dick gestielt, krug-kelchfürmig, aussen dunkelbraun, fein- faserig streifig; Scheibe schwärzlichbraun, feinfaserig schnee- weiss berandet, 0,2—0,5 mm breit. Asci keulig, gestielt, oben kegelförmig zugespitzt und abgestutzt, 47—57/35—4,5 u, 8sporig. Sporen länglich-eylindrisch oder spindelförmig, abge- stumpft, gerade od. gekrümmt, mit 2 Oeltropfen,7—10 / 2—2,5 u. Paraphysen 2 breit. Gehäuse an der Basis parenchymatisch, braun, aussen und gegen den Rand prosenchymatisch, braun, mit am Rande weissfädig auslaufenden Zellen. Durch dunklere Färbung der Aussenseite u. der Scheibe und durch kleinere Asci und Sporen, sowie schmälere Para- physen von der Stammform verschieden, Var. aquatilis Rehm. An entrindeten Stellen eines im fliessenden Wasser liegenden Aestchens von Alnus glutinosa: Beautort-Eltersmoor. V. 00! Apothecien flach tellerförmig, trocken mit etwas eingerolltem Rande (flach schüsselförmig) und mit einem Kranz farbloser Hyphen an den unterliegenden, braunen Filz angeheftet, aussen graubraun ; Scheibe graublau, zart berandet, 1—1,5 mm breit. Asci keulig, oben stumpf zugespitzt, 40—48 |5—7 y. Sporen 2reihig, mitunter schief 1reihig gelagert, verlängert-spindel- förmig oder fast cylindrisch, stumpf, gerade oder gekrümmt, farblos, 10—13 /3—3,5 p. Paraphysen fädig, 2 1 breit, oben bis 3 und 4. verbreitert, mit celigem Inhalt, farblos. Ad Nr. 106 Tapesia livido-fusca Rehm. W. F.: Auf Acer campestre, in Pyrenomyceten-Lücken: Mertert. IV. 00. Npp. (Gesellig mit Otthia Aceris Winter). BE: ee Auf Corylus-Aesten. Beggen. V. 00 Npp. (Apothecien meist zu mehrern gruppenweise und oft zusammenfliessend, hervor- brechend und ohne Subiculum. Asci 40/4,5—5yu, Sporen 8/2y. - Pyrenopeziza rugulosa Rehm? - nur stimmen Schlauch- u Sporenmaasse nicht). Var. fallax Rehm. (Synon.: Peziza f. Desm.; Mollisia f. Gill.; Mollisia f. forma stro- bilorum Roum.; Tapesia melaleuca var. strobincola Rehm). Auf faulenden Zapfen von Föhren: Baumbusch-Sieben- brunnen. III 00. Npp. (Apothecien trocken eingerollt, äusser- lich dunkelbraun. Asci 31—37/4,5—5 p. Sporen länglich- elliptisch bis spindelförmig, ziemlich stumpf, gerade oder etwas gebogen, 5—-8/2—2,5 u. Paraphysen gerade, nach oben bis 1,8 und 2,5 verbreitert, mit oder ohne Oeltropfen. Ad Nr. 107. Tapesia melaleucoides Rehm. W. F.. Luxemburg-Fort Olizy, auf Pinusrinde. Il. 00. Npp. — Baumbusch, auf Pinusstumpf. HI. 00! Ad Nr. 108. Tapesia Rosae Fckl. W. F.: Auf Rosa canina ; Baumbusch-Siebenbrunnen: II. 00! — Fentingen. II. 00! — Reisdorf. IV. 00! Forma subvillösa f. nov. Auf Rinde eines Stammes von Rosa canina: Merl, IV. 00! Apothecien dicht stehend, frei aufsitzend, auf sparsamem Filz von braunen, septirten und verästelten, 2,5--3,5 „u breiten Hyphen, meist krugförmig, trocken fast geschlossen, aussen braunflaumig-filzig von aufsitzenden, kurzen (44 —52 | 2,5 —3,5u), septirten, braunen, an der Spitze blassen Härchen; Scheibe grau, weissfaserig berandet, 0,5—1,5 mm breit. Asci keulen- förmig, oben stumpf zugespitzt, 8sporig, 40—52/5 y. Sporen 1!/>— 2reihig gelagert, spindelförmig, mit 2 Oeltropfen, im mittlern 8/2—2,5 u Paraphysen fädig, lang- uud schmalkeulig, oben bis zu 2 und 2,54 verbreitert und mitunter bräunlich gefärbt, mit Oeltröpfchen gefüllt, einige unten verästelt, die Schläuche wenig überragend. Gehäuse parenchymatisch. Auf Rosa canina: Luxemburg-Stadtpark. V. O0! mit, wie bei voriger, beschaffener Aussenseite. a en Ad Nr. 109. Tapesia prunicola Fckl. Juckelsbusch. VIII. 00!-- Apothecien auf weithingeschwärzten Stellen, mit sehr sparsamem, oft fehlenden Subiculum, feucht schüsselförmig, trocken eingerollt und oft verbogen, mit weiss- faserigem Rande, aussen glatt, braun, angefeuchtet mit röth- lichem Schimmer, 0,2—0,5 mm gross. Asci langkeulig, oben abgerundet, meist aber stumpf zugespitzt, (40—) 44—54 | (3,5—) 4,5 (—5,5) p. Sporen 2- oder schief Ireihig, länglich, fast eylindrisch, an den Enden wenig verschmälert, aber auch spindelförmig, (erstere 7,5—10,5 / 1,5 y, ohne Oeltropfen, letztere 7/2—92,5u, mit 2—8 Oeltropfen). Paraphysen fädig, mehrere 1,5u, die meisten 1—2,5yu, mit Oeltropfen. Schlauchspitze durch Iod leicht gebläut. — Zwischen den dunkelfarbigen finden sich auch blassgelbe, trocken röthlichgelbe Apothecien, die feucht schüsselförmig, trocken eingerollt sind und dieselben Schläuche und Sporen besitzen. — Ob dies Mollisia Myricariae ? Forma subvillosa f. nov. Schleifmühl-Horbach. VI. 00! Aussenseite der Apothecien stark flaumig, Scheibe bräunlich, mit gekerbtem, braunen Rande. Asci 44—52/5—6u Sporen 8—10,5 /2-—2,5 1, mit 2—4 Oeltropfen. Paraphysen 52—82 /3—4,5 u, mit celigem Inhalt. 1180. Tapesia Corni Fuckel. Forma Alni f. nov. Auf Alnus-Aesten: Dommeldingen-Park Collart. VI. 00! Apothecien einem ausgebreiteten, braunen Filz innesitzend, schüsselförmig, mit bräunlicher, zart und verbogen berandeter Scheibe, aussen bräunlich und mit Ausnahme des Randes kurz und olivenfarbig behaart, gegen den Grund mit strahligen, weissen Hyphen an die filzige Unterlage angeheftet, 0,3 —1 mm breit. Asci 40—47 /4,5—5 y, oben stumpf zugespitzt, von geraden, mit Oeltropfen gefüllten, 2» breiten und etwas über- ragenden Paraphysen umgeben. Sporen länglich, stumpf, mit einigen Oeltropfen, 6—8 /2—2,5 x. Vor Nr. 112 einzuschalten: 1181. Trichobelonium obscurum Rehm. (Synon.: Gorgoniceps 0. Rehm). Ian Ve Am Grunde dürrer, unter Moos versteckter Stämmchen von Calluna vulgaris: Königstein a. E. (Krieger). Auf dickern, dürren Calluna-Stämmchen: Gontern-«Scheidt>- wald. II. Ol. Npp. (Gesellig mit Tapesia livido-fusca und Mollisia cinerea). Apothecien gesellig, oft dicht stehend, auf einem sparsamen, aus braunen, verästelten, septirten, 4-6 breiten Hyphen gebildeten Gewebe sitzend, anfangs kuglig geschlossen, dann krug- bis flach schüsseiförmig, anfangs rundlich, dann vielfach verbogen; Scheibe grauweiss bis graubraun, mässig dick- und feinfaserig-, heller berandet; aussen braun, etwas glatt, trocken verbogen, eingerollt berandet und aussen feinrunzelig, sowie körnig-flaumig rauh, 0,5 -2mmbreit, wachsartig weich. Schläuche langgestreckt keulig, oben stumpf zugespitzt, 78—115 / 8 —10 y, 8sporig. Sporen 1'/sreihig gelagert, verschieden gestaltet, länglich, spindelförmig, fast keulig, meist aber spindelförmig, stumpf zugespitzt, oft ungleichseitig, gerade oder etwas gebogen, mit 1—3 (—5) Querwänden, nicht oder kaum eingeschnürt, farblos, mit oder ohne Oeltröpfchen, 13—18 —25 / 3,5—5 u. Paraphysen fädig, nach oben fast kopfiürmig, meist langkolbig und oft wellig eingebogen — 3 L verbreitert, die Schläuche überragend, farblos. Schlauchporus mit + I. Gehäuse grosszellig paren- chymatisch, braun, nach aussen und gegen den Rand mit faserigen, stumpfen, am Ende —6 breiten, bräunlichen Zell- reihen. Weicht von der Rehm’schen Beschreibung besonders durch Sporenform und - Grösse ab. Ad Nr. 112. Trichobelonium piloso-marginatum spec. nov. Auf dem untern, im Gras versteckten Theil eines dürren, noch stehenden Stengels von (?) Lampsana communis, an einem Gebüschrand: Kockelscheuer. VII. 00! Apothecien zerstreut oder gesellig, auch zu einigen genähert, anfangs kugelig geschlossen, dann punktförmig geöffnet, kelch- bis schliesslich flach schüsselförmig, breit aufsitzend, einem zarten, kreisförmigen, -2 mm breiten, aus weissen, verästelten und septirten, 2—4 1 breiten, dicht verfilzten und meist vom Fruchtkörper nach aussen unten herab zum Substrat strahlig Ba en verlaufenden, stellenweise grünliche Gonidien einschliessenden Hyphen gebildeten Subiculum anfangs eingesenkt, resp. von ihm überzogen, später am obern Theile frei werdend und hervortretend, 1—2 mm breit, fleischig oder fleischig wachs- artig, aussen kahl und glatt, fast farblos oder blassgelb oder hellgelbbraunlich, trocken dunkler bis schliesslich schwärzlich ; Scheibe trocken gelb oder blassgelb, feucht blassbläulich oder blassröthlichgelb, mässig dick berandet; Rand mit büschelig stehenden, blassgelben Haaren dicht besetzt, beim Trocken- werden sich einrollend, wobei die nach der Mitte hinneigenden Haarbüschel die Scheibe gitterartig bedecken; Randhaare ver- schieden lang, 34— 78 —81 y 1. 3,5—5 u br., entfernt septirt und an den Querwänden etwas eingeschnürt, oben abgerundet, mit körnigem Inhalt, Asci verlängert oblong-keulig, meist fast spindelfürmig, oben stumpf zugespitzt, unten kurz stielförmig verschmälert, (41—50—75 / 4,5—5 y, 8sporig. Sporen 2reihig gelagert, verlängert, nach den Enden verschmälert abgerundet oder spitzlich, gerade oder leicht gebogen, mit 2 bis meist 4 grössern, gleichweit von einander abstehenden oder zu je 2 gegen die Ecke hin liegenden Oeltropfen, (8—) 10,5 (—13) / 2— 2,5u. Paraphysen fädig, einzelne unterhalb der Mitte 2—3 Aeste abgebend, entfernt undeutlich septirt, die Schläuche um circa 13—18 1. überragend, 2—3,5 u breit und stumpf zuge- spitzt, mit gleichmässigem, öligen Inhalt. Gehäuse paren- chymatisch aus grossen, polygonalen, farblosen oder blass- gelblichen Zellen, nach aussen aus verlängerten, farblosen, parenchymatischen Zellen bestehend. (Der im Hauptwerk unter dieser Nr., p. 109, angeführte und beschriebene, auf Brachypodium silvaticum wachsende Pilz war irrthümlich als Trichobelonium guestphalicum er- kannt; es handelt sich in der That bei demselben um Belonopsis excelsior Phill. Siehe Nachträge I. pp. 376 und 378 des Hauptwerkes). 1182. Trichobelonium retincolum Rehm. (Synon.: Peziza r. Rabh., Belonium r. Sacc.; Tapesia r. Krst.; Helotium r. Krst.; Mollisia r. Karsten). An faulenden Halmen von Phragmites communis. 2 u: Be Pleitringen - Teichufer. VIII. 99! (Apothecien "aussen braun, feucht glatt, trocken rauh; Scheibe gelbweiss, 2—3 mm breit. A. 105 /5—6 g. Sporen 15—20 / 2—2,5 u. —- Im Verzeichniss p. 36 irrthümlich zu Tapesia hydrophila Rehm gebracht). Dommeldingen-Park Collart, an Teichufer. VI 00 F. Heuertz). (Apothecien aussen braun; Scheibe graugelb oder weisslich, —2 mm breit. A. cylindrisch-keulig, oben stumpf zugespitzt, 78 -100 /4—5,5 a. Sporen 2reihig gelagert, fast cylindrisch, stumpf, gerade oder etwas gebogen, 1zellig, meist mit je 3 Oeltropfen in der Ecke, einfach, farblos, 15—18 j 2—2,5 y. Paraphysen schwach gelblich, circa 2p breit. Gehäuse paren- chymatisch, braun, Hypothecium farblos. + I. des Porus. Ad Nr. 114. Mollisia benesuada Phill. W. F.: Auf Alnus: Kockelscheuer. VII. 00! Beggen. IV. 00! Schimpach. IX. 00! — Auf Sarothamnus: Baumbusch. V. 00! — Auf Salix: Pleitringen. VI. 00! — Auf Populus tremula: Baumbusch. VI. 00! — Auf faulendem, bearbeiteten Eichenholz : Luxemburg-Bahnhof. VII. 99! Ad Nr. 115. Mollisia subcorticalis Sacc. Auf der Innenfläche faulender, noch hängender Rinde eines Betulapfahles: Beringen. IV. 00! (Apothecien aussen braun; sonst im Aeussern wie das p. 38 unter Nr. 115 beschriebene Exemplar auf Abies balsamea - Asci schmalkeulig, 21 /3,5— 4,5%. Sporen länglich, gerade oder etwas gekrümmt, 4,5 - 5,5 /1,5—2 p). Ad Nr. 116. Mollisia cinerea Krst. W,F.: Auf Platanusholz: Scheidhof! (mit braunen Hyphen an der Basis). — Auf Larixzapfen : Lintgen! Nach Nr. 117 einzuschalten : 1183. Mollisia mierocarpa Saccardo. (Synon : Niptera m. Fuckel) In faulen, hohlen Baumstämmen des Rheingau (bei Rehm). Auf feucht liegenden, berindeten Aesten von Sorbus Aria: Beaufort-Eltersmoor. VI. 00! (- Die Apothecien sitzen sowohl in Rindenrissen als auch in Pyrenomyceten-Lücken, und zwar zwischen und unter den abstehenden Epidermislappen Eng versteckt und aus dem angesammelten Detritus der Stroma- reste und der innern Rinde entspringend -). Apothecien zerstreut oder heerdenweise, sıtzend, anfangs kuglig geschlossen und dann punktförmig sich öffnend, rein- weiss, etwas durchscheinend und aussen abstehend weiss- flaumig behaart, später krug-, dann kelchförmig, mit weissem, flaumigen Rande, aussen schwach bräunlich, wässerig durch- scheinend ; Scheibe grau oder graubräunlich, 0,2—1 mm gross. Asci länglich-keulig, oben stumpf zugespitzt, fast sitzend oder kurz stielförmig verschmälert, 26—38 [5—7—38.5 u, 8sporig. Sporen 2reihig gelagert, spindelförmig, beiderseits stumpf, 4zellig, farblos, 5—7/2—2,5 u. Paraphysen fädig, starr, mit vielen Oeltropfen, oben bis zu 2 und 2,5 u verbreitert, den Schläuchen ungefähr gleichlang. Gehäuse am Grunde braun parenchymatisch, nach aussen braun faserig prosenchymatisch, mit schmalkolbig farblos und frei über die Oberfläche hervortretenden Fasern. Ad Nr. 118. Mollisia caesia Sacc. W. F.: Auf Alnus: Cessingen—Waldsumpf, VII. 00! Ad Nr. 119. Mollisia uda Gill. W. F.: Auf faulem Salixholz: Sandweiler— Waldsumpf. VII. 00! Apothecien zerstreut, breit sitzend, feucht flach oder gewölbt, mit zartem, umgeschlagenen Rande, aussen graubraun, un- eben, am Grunde schwarz, trocken mit abgehobenem, etwas hellern und welligen Rande; Scheibe bräunlich oder olivengelb, —2 mm gross. Asei eylindrisch, lang gestielt, 91—105 / 3—4 y. Sporen cylindrisch-spindelförmig, abgerundet, gerade oder etwas gebogen, mit vielen Oeltropfen, 10—13/2-2,61 Paraphysen starr, 21, oben bis 2,51, allmälig verbreitert, mit bräun- lichen Oeltropfen, die Schläuche überragend und verklebt, ein Epithecium bildend. Gehäuse grosszellig parenchymatisch, am Grunde schwarzbraun, Aussenzellen kolbig verlängert und braun. — Im teuchten Zustande sind die Fruchtkörper fast gallertig, trocken verhärtert, was Rehm (p. 518, Anm.) zur Ansicht führt, dass der Pilz (auch von Persoon «subtremel- losus» genannt) zu den Bulgariaceen gehören könnte; dafür wurde auch das Vorhandensein eines Epithecium (wie es bei — 20 — meinem Pilz der Fall ist) einen weitern Grund abgeben, und wäre hier zunächst an eine Calloria Art, - überhaupt an eine Gattung der Mollisia - Bulgariaceen (Schroet.) - zu denken. Ad Nr. 121. Mollisia stictella Sacc. et Speg. Auf dürren Alnusästen: Schimpach, IX. 00! Apothecien dicht gesellig, unter der Epidermis hervor- brechend, flach schüsselförmig bis etwas gewölbt aussen braun, trocken eingerollt, verbogen, dick und heller berandet; Scheibe feucht zart berandet, hellgelbbraun, trocken braun, —0,5 mm breit. Asci keulig, stumpf zugespitzt, 47—57 /5—7p. Sporen 2reihig, verlängert spindelförmig, stumpflich, meist gerade, 8—13/2—3yu. Paraphysen fädig, oben 2—2,5y breit. Gehäuse parenchymatisch, braun, nach aussen mit blasslangfaserig und braunkolbig auslaufenden Zellen. Ad Nr. 122. Mollisia complicatula Rehm. W. F.: Auf dürrem, berindeten Ast von Ribes alpinum : Luxemburg-Stadtpark. IV. 00! Apothecien büschelig, in von ausgefallenen Pilzkörpern her- rührenden Rindenlücken, flach und verbogen, äusserlich braun, rauh und bes. am Rande flaumig; Scheibe feucht grauweiss, trocken graubraun. Asci 40—52 [4,5 — 5. Sporen 8—10,5 /2— 2,5. Paraphysen fädig, oben bis 2 und 2,5 u breit. An entrindetem Ast von Tilia parvifolia: Scheidhof. V. 00! Apothecien meist zerstreut, stellenweise gehäuft, —1 mm gross, feucht schüsselförmig; Scheibe blau- oder weissgrau, ziemlich dick - und eben, nicht verbogen, braun berandet, äus- serlich braun, trocken stark eingebogen, aber nicht verbogen. Asci cylindrisch-keulig, oben stumpf zugespitzt, 47—52 | 2,5 — 3,5, selten 4,5 x. Sporen 2reihig, spindelförmig, gerade, mit 2 Oeltropfen, 8- 10,5 [2,5 . Paraphysen gerade, oben bis 2 und 2,5" allmälig verbreitert und mit Oeltropfen. Gehäuse am Grunde parenchymatisch, braun, gegen den Rand prosenchy- matisch. — Abweichend von der Normalform durch schmälere Asci, dicken, braunen, nie verbogenen Scheibenrand und blau- sraue Scheibe. Auf Sarothamnus : Schimpach. IX. 00! zu = Apothecien aussen schwarzbraun, Rand trocken weisslich, Scheibe graubraun. Asci 52/5 x. Ad Nr. 123. Mollisia melaleuca Sacc. W. F.: Auf entrindetem Ast von Rhus typhina: Petruss- park. I. 00! — Auf Salixast: Fort Olisy. VI. 00! — Auf Calluna-Aesten: Schimpach. IX. 00! — Auf faulem Holz von Sambucus nigra: Rodenhof. V. 00! (A. 37—50 / 4,5. Sp. 8/21.) Ad Nr. 124. Mollisia lignicola Phill. W. F.: Auf Corylusholz: Reckenthal. V.00! — Auf Rosa canina: Reisdorf. VI. 00! — Auf Salix spec.: Fentingen. II. 00! Ad Nr. 125. Mollisia Myricariae Bresad. W. F.: An Vitisrinde: Mertert. V. 00. Npp. (Apothecien unter der Epidermis hervorbrechend, fast krugförmig, wenig geöffnet, mit leicht gekerbtem, blassem Rande. (A. 31— 40 /5— 71. Sporen 6--8 / 2—2,5 y). An von der Epidermis entblössten Stellen der Rinde von Cornus mas: Manternach. VI. 00. Npp. (— Apothecien krug- schüsselfürmig, Rand und dessen Aussenseite weiss, aussen bräunlich, kleiig-schuppig; Scheibe grauweiss. Asci 36/5—6 1. Sporen b—6/2—2,5u. Paraphysen unten gabelig, oben bis 2,5 und 3,5 u breit. Gehäuse ganz unten parenchymatisch, nach oben aussen und gegen den Rand feinfaserig braun. Auf faulem (? Fagus-) Holz: Ettelbrück. IX. 00! (var. fus cidula var. nov.) Apothecien zerstreut, —1mm breit, schüssel- förmig; Scheibe grau oder weissgrau, mit seicht gekerbtem, aussen gestreiften, ziemlich dicken Rande, aussen oben hell- bräunlich, unten gelbbraun, trocken etwas gestreckt, nach unten verschmälert und braun. Asci keulig, fast spindelförmig, 42—55 | 4—6 u, 4—8sporig. Sporen 2, resp. Ireihig, länglich stumpf, gerade, 1zellig mit je 1 Oeltropfen in der Ecke, 9— 10,5/ 2—2,5 u. — Ausser durch die Farbe, auch durch grössere Asci und Sporen von der Normart verschieden. Ad Nr. 126. Mollisia vulgaris Rehm. W F.: Grünewal-Blannenhof. III. 00. Npp. Ad Nr. 127. Mollisia minutella Rehm, BE. Be Forma Epilobii Kunze. W. F.: Auf Angelica silyestris: Cessingen! Waldhof! — Helianthas annuus : Dommeldingen-Park Collart! — Cynara scolymus: Luxemburg-Garten! — Spiraea spec.: Dommel- dingen-Park Collart! — Rubus caesius: Drautelt! Forma Polygonati Rehm. Scheibe feucht blaugrau, trocken fast schwarz und eingerollt, in beiden Zuständen weiss berandet. Auf Valeriana officinalis : Kockelscheuer. IV. CO! — Cir- sium palustre: Cessingen. VII. 00! Ad Nr. 130. Mollisia Ulmariae Rehm. W. F.: Mesdorf-Rosthof (Mersch), an Bachufer. VII. 00! (Apothecien gehäuft, 0%,1—0,3 mm gross, feucht kelchförmig, aussen gelbbraun, mit gelblichgrauer, weissberandeter Scheibe, trocken längs- oder eckig zusammengeklappt, Aussenseite und Scheibe dunklerbraun resp. - gelblich. Asci 21—26 / 2,5—3,5 p. Sporen 1'/—2reihig, länglich, 4,5—6 / 1,5. - Von M. pul- veracea durch andere (nicht braunröthliche) Färbung und durch die kleinern Schläuche und Sporen, von M. minutella f. spirææcola durch diesen letztern Umstand, sowie durch die kleinern u. dünnern, gehäuft sitzenden Apothecien verschieden. 1184. Mollisia Mercurialis Saccardo. (Synon : Peziza M. Fckl.; Niptera M. Fckl.; Mollisia atrata var. Mercurialis Phillips). An alten Stengeln von Mercurialis perennis. April, Mai. Manternach. VI. 00. Npp. Apothecien gesellig oder meist zerstreut stehend, mit flacher Basis der feinrunzeligen Epidermis fest anhaftend und daher anscheinend hervorbrechend, anfangs kuglig geschlossen, dann krug-, schliesslich schüsselförmig, aussen braun, Scheibe grau- bräunlich mit weisslich faserigem Rande, trocken eingebogen, 0,2—0,5 mm breit. Asci keulig, oben abgerundet und verdickt, 34—40 / 4,5—6 jr. Sporen undeutlich Zreihig gelagert, spindel- förmig oder länglich, gerade, selten etwas gebogen, 1zellig, farblos, 6—10 / 2—2,5 u. Paraphysen fädig, oben —2 ı breit. Gehäuse parenchymatisch, braun. RT Ad Nr. 131. Mollisia atrata Krst. W. F.: Auf Epilobium spicatum : Hoftelt. VII. 00! Ad Nr. 132. Mollisia atrocinerea Phill. W. F.: Auf Hypericum perforatum: Ulflingen. VI. 00. Npp. - Juckelsbusch. VII. 00!- Auf Betonica officinalis : Draufelt. IX. 00! - Auf dürren Stengeln von Jasione montana: Pulfer- mühl-Höhe. XI. 99! Apothecien gesellig, auch zu einigen dicht genähert, sitzend, anfangs kuglig, dann krug-, zuletzt schüsselförmig; Scheibe graubräunlich, mit deutlichem, oft etwas verbogenen, gleich- farbigen Rande, aussen dunkelhraun, trocken etwas eingerollt und aussen schwarzbraun, 0,1—0,5 mm breit. Asci keulig, oben stumpf zugespitzt, gestielt, 31—39 / 4—5 u, 8sporig. Sporen senkrecht 2reihig, spindelförmig, beidendig abgerundet, mit je 1 Oeltropfen in der Ecke, 5—7 / 1,5—2,5 u. Paraphysen fädig, oben 2—2,5 1 breit. Nach Nr. 1145. Nachträge I. p. 377 einzuschalten: 1185. Mollisia betulicola Rehm. (Synon.: Pyrenopeziza b. Fckl.; Calloria Winteri J. Kunze). Auf alten Blättern von Betula verrucosa: Grünewald- Waldhof. VI. 00! - Hesperinger Wald. VII. 00! 1186. Mollisia pinicola Rehm. An faulenden Föhrennadeln bei Gugenheim in Franken. Auf faulenden Nadeln von Pinus silvestris: Schleifmühl- Horbach. VI. 00! Apothecien gesellig, breit sitzend, anfangs kuglig, dann rundlich sich öffnend und schüsselförmig, 0,2—0,8 mm breit; im feuchten Zustande: Scheibe graublau, zart u. etwas gekerbt berandet, aussen braun, glatt; im trocknen Zustande: Scheibe bräunlich, Rand etwas eingerollt und wie die Aussenseite schwarzbraun. Asci keulig, oben stumpf zugespitzt, mässig lang gestielt, mehrere keulig-spindelförmig (u. diese am brei- testen), 26—40 | 3,5—5—6 u, 8sporig. Sporen schräg Lreihig in den schmälern, 1—2reihig in den breitern Schläuchen, länglich-elliptisch oder etwas keulig, gerade, 1zellig, ohne Oel- tropfen oder mit je 1 Oeltropfen in der Ecke, farblos, 5—8 | iR Wa 2—2,5y. Paraphysen fädig, oben manchmal gabelig getheilt, 1 breit, am Ende —2 „ verbreitert, farblos. Weicht in manchen Punkten nicht unwesentlich von dem Rehm’schen Pilze ab. Er sitzt (12—15 Apothecien an der Aussenseite der schuppenförmigen Hüllblätter an der Basis der 2 Nadelpaare; an den Nadeln selbst befindet sich in grosser Menge Microthyrium Pinastri Tulasne. Ad Nr. 134. Mollisia arundinacea Phill. W.F,: Dommeldingen-Schlosspark Collart: Auf Phragmites VI. 00. Npp. Apothecien weiss, sowohl im feuchten wie trockenen Zustande, nur an der Basis etwas bräunlich. Scheibe trocken gelb, mit etwas eingeschlagenem Rande. Asci 40—50 | 4,5—5 a. Sporen 7-85/2—2,5 1. Paraphysen oben 2—2,5 1 breit. (rehäuse parenchymatisch, mit grossen und eckigen, kaum gefärbten Zellen. - An andern Exemplaren an demselben Fundorte ist die Scheibe bräunlich, sowohl im trocknen als im feuchten Zustande, Asci und Sporen viel kleiner, nämlich 21—24 ; 4,5 p, resp. 6—8 / 1,5—2 u. -Ob trotzdem zugehörig? Ad Nr. 135. Siehe Pezizella perexigua (Schroet.) Vor Nr. 136. einzuschalten : 1187. Mollisia epitypha Karsten 1871. (Synon.; Niptera palustris f. epitypha Krst.; Mollisia palustris Î. epitypha Krst.; Peziza Typhae Cooke; Mollisia T. Phill.; Niptera lacustris Fuckel). Auf abgestorbenen Blättern und Schälten von Typha. Juni, Juli. Auf Blättern von Typha augustifolia : Kockelscheuer. VII, 00! Apothecien zerstreut oder gesellig, frei aufsitzend, anfangs kuglig, dann krug-. zuletzt schüsselförmig, 0,2—1 mm breit, feucht durchscheinend, aussen grau oder graubräunlich, flaumig, trocken zusamınengebogen und aussen bräunlich; Scheibe bläulichgrau oder gelblichbräunlich, heller und faserig-, oft leicht gekerbt berandet. Asci cylindrisch oder cylindrisch-keulig, fast sitzend oder kurz gestielt, (41—) 52—65 / 6,5—10 x. Sporen en: 2- oder oben 2-, unten lreihig, stumpf spindel- oder cylindrisch- spindelförmig, gerade, hyalin mit 2 grossen Oeltropten, 10,5—13 / 2,61. Paraphysen fädig, grade, stumpf zugespitzt, septirt und oft eingeschnürt, tarblos, unweit der Spitze bis Sy breit. Gehäuse grosszellig parenchymatisch, braun. Ad Nr. 137. Mollisia rufula Sacc. W. F.: Auf dürren Halmen von Phalaris arundinacea : Sassel-Bachufer. VIII. 00! Apothecien gesellig bis heerdenweise, schüsselförmig, 0,3— 0,8 mm breit, feucht überall graugelblich braun, trocken mit wellig eingebogenem, weisslichen Rande, graugelber Scheibe und gelbbräunlicher Aussenseite. Asci keulig oder cylindrisch- keulig. oben stumpf zugespitzt, sehr kurz gestielt, 24—31 | 3,5—4,5 . Sporen 2reihig gelagert, länglich oder etwas spindel- törmig, stumpf, gerade oder kaum gebogen, mit 2 Oeltropfen, 6—9 / 1,5—2 x. Paraphysen fädig, oben —2 y breit. Gehäuse parenchymatisch, gelblichbraun. Gleicht der Saccardo’schen Mollisia rufula bis auf die etwas differente Färbung einzelner Theile. Forma Luzulae j. nov. Auf Halmen von Luzula albida: Baumbusch-Mamerthal. VIIL 00! Apothecien zerstreut, breit aufsitzend, kreisrund schüssel- förmig, aussen braun, Scheibe grau mit flaumigem Rande, trocken eingerollt und verbogen, weissflaumig, Scheibe blass- gelb, aussen dunkelbraun, 0,2—0,5 mm gross. Asci eylindrisch- keulig, 21—81 /3—4,5 p, 8sporig. Sporen Z2reihig gelagert, länglich-spindelförmig, gerade, 5—6,9 / 1,5— 2. Paraphysen fädig, 1,5 x breit. Von der Stammform durch flaumige Apothecien und flaumigen Rand,etwas kürzere Asci und spindelfürmige Sporen verschieden. Forma Iridis f. nov. Auf Blütenstielen von Iris Pseud-Acorus : Kockelscheuer IX. 00! Apothecien zerstreut, sitzend, anfangs kuglig (? hervor- brechend), dann krug- und zuletzt schüsselförmig, aussen braun, Be etwas flaumig, Scheibe grau, etwas weisslich berandet, trocken gelbbraun, weiss berandet, aussen dunkelbraun. 0,4 mm breit. Asci keulig, unten fast nicht verschmälert, sehr kurz und breit gestielt, oben abgerundet, 21—26 /3,5—4,5 p. Sporen schief 1reihig oder aufrecht 2reihig gelagert, spindel- oder keulenförmig, ohne Oeltropfen, 5—7/ 1,5—2y. Paraphysen starr, oben 1,5—2,5 u breit. Gebäuse parenchymatisch braun. Von der vorigen Forma durch etwas anders gestaltete Schläuche und Sporen und breitere, starre Paraphysen; durch eben diese Merkmale und die flaumigen Apothecien von der Stammform verschieden. 1183. Mollisia griseo-albida spec. nov. Auf dürren Halmen von Molinia caerulea : Baumbusch! Beschrieben p. 44 und zwar irrthümlich zu Mollisia rufula gebracht, von der sie sehr wesentlich durch die im feuchten Zustande fast durchscheinenden, stets blassen Apothecien und durch die grossen Schläuche und Sporen differirt. Fast am selben Orte VII. 00! gefundene Exemplare ergaben einen elwas abweichenden Befund bei der Untersuchung, nämlich: Apothecien wie bei der vorigen; Asci 40—60 [ 3,5—4,5 pr. Sporen 83—10 / 1,5— 2,5 pu. Gehäuse (wie beim ersten Exemplar) parenchymatisch, blasszellig, nur an der Basis mit blassbräun- lichen, kleinen Zellen. 1189. Mollisia leucosphaeria Rehm. Auf dürren Halmen am Sulden-Gletscher des Ortler (Tyrol). An Aehrenstiel von Secale cereale: Ulflingen (Ardennen). VI. 00 Npp. Apothecien genähert, sitzend, reif schüsselförmig, flach, aussen feucht bräunlich, glatt, trocken braun und etwas ein- gerollt, Scheibe feucht u. trocken blassgrau, zart u. weisslich berandet, 0,1—0,25 mm breit. Asci keulig, oben abgerundet, 28,5 -31/3,5—4 1, 8sporig. Sporen ?reihig gelagert, linien- förmig, gerade oder etwas gebogen, 1zellig, farblos, 5—6 / 1,5 p. Paraphysen fädig, sparsam, 0,75—1 y breit, farblos. Gehäuse parenchymatisch braun, gegen den Rand etwas langfaserig u. heller. + I. des Schlauchporus. — 27 — Auf Halmen von Poa nemoralis: Hesperinger-Wald VII. 00! Apothecien feucht krugförmig, aussen bräunlich, mit bräun- lichgelber, weissberandeter Scheibe, trocken fast kuglig einge- rollt, aussen dunkelbraun, 0,3—0,4 mm breit. Asci 24—29 / 3,5—5 y. Sporen 1reihig, linienförmig oder schmal spindel- förmig, gerade, 6—8 / 1,3—1,8 u Nach Nr. 139 einzuschalten: 1190. Niptera fallens Rehm. (Synon.; Trochila f. Krst.; Mollisia cinerea var. f. Karsten). Auf faulendem Linden-Ast. (-bei Rehm). Auf Calluna-Aestchen: Baumbusch. IX. 98. Npp. Apothecien heerdenweise, sitzend, schüsselförmig, mit grauer, zart berandeter Scheibe, aussen braun, trocken eingerollt, mit weisslichem Rande, aussen schwärzlich, 0,2—0,3 mm. breit. Asci keulig, oben abgerundet, 55—58 / 6 u, 8sporig. Sporen schief 1reihig bis 2reihig gelagert, spindelförmig, stumpf, gerade oder schwach gekrümmt, meist 2zellig. ohne Oeltropfen, farblos, 13—18/2,5nu. Paraphysen fädig, oben 2,5—-3,5 1 breit. Gehäuse grosszellig, parenchymatisch, braun, mit kolbigen, hellern Randzellen. Am Grunde des Gehäuses finden sich braune, septirte und ästige, Conidien erzeugende Hyphen. 1191. Niptera discolor Rehm. (Synon.; Peziza d. Mont. et Fr.; Mollisia d. Phillips). An dürren Aestchen von Corylus und Hippophaë rham- noides (- bei Rehm). An dürrem Corylusreis: Berschbach. IL 94! Apothecien büschelig, hervorbrechend oder in Pyrenomyceten- Lücken sitzend, schüsselförmig, mit graugelblicher, bräunlich- berandeter Scheibe, aussen trocken wenig eingerollt und von derselben bräunlichen Farbe, 0,3—0,6 mm breit. Asci keulig, 40—52 | 5, 8sporig. Sporen 2reihig gelagert, spindelförmig, gerade, mit 2—4 Oeltropfen, farblos. 7—9 / 2—2,5 1. Paraphysen fädig, starr, die Schläuche überragend, oben —3 un kolbig ver- breitert und farblos Gehäuse parenchymatisch, braun, mit verlängerten und kolbig endigenden Aussenzellen. CR: D -— Nach Nr. 140 einzuschalten: 1192. Niptera Rollandii Boudier. (Soc. myc. IV. 83. f. 17. fig. 5). Auf Rinde von Alnus glutinosa : Isle Adam. Frankreich (Rolland). Auf berindeten Aesten und Rindenstücken von Pinus sil- vestris: Baumbusch. XII. 60! Apothecien gesellig, sehr klein, breit sitzend, feucht gewölbt bis halbkugelig, mattweis, staubig-körnig, ganz unten etwas gebräunt, trocken schüsselförmig verbogen und gelblich, mit feucht gleichfarbiger, unberandeter, trocken dick- und kaum vorstehend berandeter Scheibe. 0,1—0,2 mm breit. Asci keulig, oben abgerundet, unten stielartig verschmälert, 8sporig, (37—) 52—62 / 8—10 „u. Sporen 1—2reihig oder im obern Theil des Ascus zusammengeballt unregelmässig 2reihig gelagert, stumpf elliptisch oder verkehrt-eiförmig, farblos mit homogenem oder körnigen, celigen Inhalt, anfangs 1zellig, dann in der Mitte querseptirt, nicht eingeschnürt (- in den Schläuchen nur Izellige, die 2zelligen ausserhalb des Schlauches in ziemlicher Menge gesehen), 8—10/4—5 y. Paraphysen fädig, schlank, einfach, nicht septirt, oben, im schlauchüberragenden Theil, auf 15 —20 / 3—4 1 keulig verbreitert u. gelblich. Gehäuse am Grunde u. nach aussen prosenchymatisch bräunlich mit nach aussen kolbig endigenden hyalinen oder etwas gebräunten Fasern. Sacc. Syll. VIII. fragt bez. des Rolland’schen Pilzes: an Helotiella?- Mein Pilz gleicht im äussern Habitus Niptera citrinella Rehm, nicht aber im innern Bau. — 1193. Niptera dilutella Rehm. (Synon.; Peziza d. Fr.; Pezizella d. Fckl.; Mollisia d. Gillet). _ An dürren Ranken von Rubus idaeus: Hoffelt-Canalufer. VII. 00! Apothecien heerdenweise, sitzend, flach schüsselförmig, mit gelblichweisser, durchscheinender, heller berandeter Frucht- scheibe, 0,3—0,6 mm breit. Asci keulig, stumpf zugespitzt, 45—52/5—6 1, 8sporig. Sporen 2reihig gelagert, länglich stumpf, gerade, farblos, mit 4 Oeltropfen, 8-10 /2—2,5 p. Paraphysen fädig, mit Oeltropten gefüllt, oben 2—2,5 u breit. a = Gehäuse unten parenchymatisch braun, nach aussen etwas prosenchymatisch, farblos, mit verlängerten, über die Ober- fläche vortretenden Zellen. + I. 1194. Niptera Poae Rehm. (Synon.: Micropeziza P. Fckl.; Mollisia P. Saccardo). Auf dürren Blättern von Poa sudetica, Calamagrostis epigeios, an Gras, etc. (-bei Rehm). An Stoppeln von Secale cereale: Schimpach. IX. 00! Apothecien zerstreut oder gesellig, breit aufsitzend, schüssel- förmig, mit braunröthlicher und gleichfarbig gekerbt-berandeter Scheibe; aussen braun, trocken braunroth, etwas verbogen, 0,2—0,5 mm breit. Asci keulig, 52—60 /8y, 8sporig. Sporen 2reihig gelagert, spindelfürmig, gerade oder etwas gebogen, einzellig mit meist 4 Oeltropfen, farblos, 10,5/2,5 1. Para- physen fädig, nach oben —2,5 1. breit und etwas bräunlich gefärbt. Auf dürren Halmen von Holcus lanatus : Echternach-Speltz- busch. (Beschrieben unter Nr. 1146. Nachtr. I. p. 377, als unbestimmte Mollisia spec.: die angefeuchteten Apothecien sind auch hier rothbräunlich gefärbt; die Sporen haben sehr häufig 4 grössere Oeltropfen und lassen auf spätere Zwei- theilung schliessen). Ad Nr. 143, Belonidium lacustre Phill. W. F.: Auf dürren Blättern von Typha latifolia : Kockel- scheuer. III. 00! Apothecien zerstreut, breit sitzend, zuerst kuglig geschlossen, dann rundlich geöffnet und krug- bis schüsselförmig, mit dick-, zart gekerbt-bräunlich berandeter, blassgrauer oder blassbräun- licher Scheibe, aussen bräunlich, glatt, trocken eingerollt, schwärzlich, 0,3—0,5 mm breit. Asci keulig, oben abgerundet oder stumpf zugespitzt und abgestutzt, 70—78 / 10,5—13 u. Sporen 2reihig gelagert, verlängert-elliptisch, gerade, mit 1—3 Querscheidewänden, farblos, (13--) 15,5— 18,5 /5 u. Paraphysen fädig, zart, oben —2,5 u breit. Gehäuse parenchymatisch, braun, gegen den Rand mit verlängerten, farblosen, am Ende bräunlich getärbten, kolbig erweiterten Zellen. = V0 ‘ee CCLXVII. Gattung. Belonopsis Saccardo. In der Uebersichtstabelle, p. 34, nach 5** einzuschalten : 5***, Sporen verlängert-spindelförmig Belonidium. 5****, Sporen stäbchen - spindelförmig (nadel-wurmförmig), oft schein- kan; getheiltir, rer. re RE Belonopsis. Ad Nr. 1147. Nachtr. I. p. 378. Belonopsis excelsior Rehm. W. F.: Auf Brachypodium silvaticum: Hesperinger Wald. VI. und VII. 00! und Npp. (in grosser Menge und gesellig mit Leptosphæria culmicola Awd. u. Lachnum pudicellum Schrceter). Da alle von mir bis dahin aufgefundenen Exemplare des Pilzes auf Brachypodium silvaticum (- das p. 378 als Bromus asper angeführte Substrat ist zweifelsohne ebenfalls Brachy- podium silvaticum -) vorkommen, wohingegen die Autoren (Rehm u. Schreter z. B.) nur Phragmites angeben, da ausser- dem meine Exemplare nicht unbedeutende Abweichungen, namentlich in Bezug auf die Schlauchmaasse und auf das Vorkommen von Hyphen an der Basis der Perithecien (welches Rehm und Schreter nicht erwähnen) etc. nachweisen, glaube ich dieselben als eine Forma Brachypodii f. nov. bezeichnen zu müssen. Vor Nr. 148 einzuschalten : 1195. Pyrenopeziza rugulosa Fuckel. Aut entrindeten, faulen Aesten von Carpinus im Rhein- gau (-bei Fuckel), auf noch hängenden, dürren, jungen Eichästchen in Niederwaldungen Frankens bei Gugenheim (-Rehm Exsicc. Ascom. 117). Auf noch stehenden dürren Aestchen von Populus tremula: Scheidhof. IV. 00! Apothecien selten vereinzelt, meist rasenweise zu 2—6 aus der lappenförmig gesprengten und geschwärzten Epidermis hervorbrechend; Scheibe krugförmig, dann ziemlich flach aus- gebreitet, zart und oft feinzackig berandet, grau; Aussenseite braunschwarz, feucht glatt, trocken rauh, eingerollt-, bisweilen etwas welligverbogen-, feinrunzelig berandet, 0,2—0,5 mm NON == breit, wachsartig weich. Asci keulig, oben abgerundet oder stumpf zugespitzt, 32—40 [4—5y, 8sporig. Sporen Z2reihig gelagert, cylindrisch, stumpf, gerade, 1zellig, farblos, 5—7 / 1,55—2yu. Paraphysen fädig, gerade, farblos, nach oben all- mälig bis 1,5 und 2 verbreitert. Gehäuse parenchymatisch, braun, nach aussen in langkolbige, hervorstehende Hyphen- enden auslaufend. — I. der Fruchtschicht. Auf abgefallenen, dürren, berindeten Alnusästchen : Beggen. V. 00! Apothecien in gesellig über den Ast verbreiteten, 1—3 mm breiten, rundlichen Haufen büschelig (zu 3—10 und mehr) zusammenstehend und hervorbrechend, anfangs kugelig, dann rundlich geöffnet, krug- und schliesslich breit schüsselförmig, durch gegenseitigen Druck verbogen zu rundlicher, eckiger, länglicher, überhaupt unregelmässiger Gestalt, aussen und am teinzackig-kerbigen Rande schwarzbraun, feinrunzelig-rauh ; Scheibe feucht grau, trocken weisslich-schmutzig-gelblich, 0,5 —1 mm breit. Asci, Sporen, Paraphysen und Gehäusebau ungefähr wie bei der vorigen. Auf berindeten Aesten von Vitis vinifera: Mertert. IV, 00. Npp. Apothecien gesellig oder gehäuft, unter der geschwärzten Epidermis hervorbrechend, sitzend, abgeflacht kuglig, mit kleiner, rundlicher Oeffnung, aussen braun und rauh; Scheibe grau- braun mit körnig-feinzackigem Rande, trocken weiter geöffnet, 0,4—0,6 mm breit Asci keulig, oben abgerundet, 26—31 / 5 p, 8sporig. Sporen länglich, stumpf, mit 2 Oeltropfen, farblos, 6—8 / 1.5—2,5 u. Paraphysen oben 2— 2,5 y breit, fädig, gerade, farblos. Gehäuse parenchymatisch, braun, mit nach aussen langkolbig endigenden (hervortretenden) Zellen. Ad Nr. 148. Pyrenopeziza Rubi Fuckel. W. F.: Auf Rubus caesius: Hoffelt. VIL 00! — Fentingen- Fennerholz. VIII. 00! (Apothecien gesellig, anfangs kuglig eingesenkt, aus der blasslappig gesprengten Epidermis hervor- brechend, krug- dann schüsselförmig und frei (ohne äussere Hülle) aufsitzend; Scheibe grau oder graubraun, mit dickem, vielfach und scharf gezähnten, aussen fein gestreiften, braunen Rande, aussen rauh, dunkelbraun, —0,5 mm breit. Asci = CD Ve 32—40 /5—8 y. Sporen 2reihig gelagert, 5—7 / 2 —2,5 u. Para- physen zart, oben verästelt, etwas verbreitert und gefärbt, ein hellbraunes, dünnes Epithecium bildend. Gehäuse paren- chymatisch mit nach aussen und bes. am Rande verlängerten, kolbig endigenden und hervortretenden Zellen: eine zu P. escharo- des neigende Abart. — Wegen der Paraphysen-Endigung wäre an Phacidium rugosum Fr. zu deuten, aber es fehlt gänzlich die äussere schwarze Hülle. Ad Nr. 152. Pyrenopeziza compressula Rehm. W.F.: Auf Mercurialis perennis : Manternach. VII. 00. Npp. Apothecien in fast jeder Beziehung wie bei Mollisia Mer- curialis beschaffen, aber deutlich hervorbrechend. Nach c) auf Blättern von Bäumen und Sträuchern, p. 51, einzu- schalten: 372. Pyrenopeziza sphaerioides Fuckel. (Synon.: Xyloma sph. Pers. 1801; Exeipula sph. Fr.-Fekl. nach Rehm -; Trochila Salicis Fckl). Die sub. Nr. 372 p. 125 verzeichnete Trochila Salicis Fckl. ist-nach Rehm p. 1251 und in litt. — unzweifelhaft die über- schriebene Art. Nach Nr. 159 einzuschalten : 1196. Pyrenopezisa Alismatis spec. nov. Auf dürren Stengeln von Alisma Plantago: Rand eines Weihers auf der Höhe zwischen Schleifmühl und Itzig. VI. 00! Apothecien kuglig eingesenkt, hervorbrechend und dann flach schüsselförmig aufsitzend, aussen braun; Scheibe gelb- oder rothbraun oder schmutzig graugelb, mit dickem, gekerbten und etwas verbogenen Rande. Asci keulig, oben stumpf zuge- spitzt, mässig lang gestielt, 46—60 /6—8 y, 8sporig, Sporen 2reihig gelagert, länglich-schmalelliptisch, “etwas ungleichseitig, beidendig abgerundet, 1zellig, farblos mit je 2 kleinen Oel- tropfen in der Ecke oder mit mehreren, unregelmässig vertheilten, 8,5—13 /2—-2,5 1. Paraphysen fädig, oben etwas verbreitert. Gehäuse am Grunde grosszellig parenchymatisch, braun, nach aussen und oben mit verlängerten, braunen Zellen. - Gleicht in Form und Bau dem Belonidium rufum Schroet., aber die — 33 — Sporen sind um die Hälfte kürzer und die Apothecien hervor- brechend. - Pseudopeziza Alismatis Sacc. (= Mollisia Phill. Trail Syll. VII. p. 728: mit ziemlich gleichen Asci und Sporen, aber braunen Flecken entspringend, ist wohl ein anderer Pilz? Vor Nr. 160 einzuschalten: 1197. Beloniella Euphrasiae Rehm. (Synon.: Niptera E. Fckl.; Mollisia E. Sacc.; Pyrenopeziza E J. Kunze). Auf dürren Stengeln (Bodentheil) von Euphrasia-Arten (- bei Rehm). Auf Lotus corniculatus: Rodenhof: VII. 99! (Gesellig mit Lophiostoma caulium). Perithecien gesellig, zuerst kuglig eingesenkt, dann die Epi- dermis lappig, meist länglich durchreissend, hervortretend, sitzend, rundlich geöffnet und krugförmig ; Scheibe graugelblich, zart und feinzackig berandet; aussen braun, glatt, trocken eingerollt, dunkelbraun, etwas rauh, 0,5—0,8 mm breit. Asci keulig, oben etwas zugespitzt, kurz gestielt, 37—50, 5—8 u. Sporen 2reihig, spindelförmig keulig, viele 2zellig, farblos, mit 2—4 Oeltropfen, 12—18 /3—3,5u. Paraphysen fädig, oben —3 „u verbreitert. — + I. des Schlauchporus. Ad Nr. 160. Beloniella Galii veri Sacc. W. F.: Reckenthal. V. 00. Npp. 1198. Beloniella Polygonati spec. nov. Auf dürren Stengeln von Polygonatum vulgare: Sandweiler Wald, in der Nähe von Scheidhof. IV. O1! Apothecien zerstreut bis gesellig, einzeln oder zu einigen (2-4) büschelig zusammenstehend, selten rundlich, meist ellip- tisch bis länglich, zuerst geschlossen eingesenkt, dann die Oberhaut in Längsspalt zerreissend und von den Lappen der- selben umsäumt, am Scheitel mit verbogenem linealen Spalt sich ôffnend, nach Auseinandertreten der Spaltränder länglich- mitunter fast rund-schüsselförmig im angefeuchteten Zustande; noch eingesenkt und im trocknen Zustande aussen schwarz- braun, eingerollt geschlossen und unter die Oberhaut zurück- sinkend, feucht heller, gelbbraun und körnigrauh; Scheibe 3 u wi srau- bis hellgelb bräunlich, Rand anfangs wulstig, zackig- höckerig fast gekerbt und schwarzbraun, so verbleibend oder an manchen Apothecien mit vortretender, dünnhäutiger ein- gerissen-faseriger, weisslicher Randschneide bei schwarzbrauner Randaussenfläche, wachsartig weich, trocken 1 - 1,5 mm lang, 0,3—0,4 mm breit, feucht bis 1 mm breit elliptisch geöffnet. Asci keulenförmig, oben stumpf zugespitzt abgerundet oder abgestutzt, gerade oder etwas gebogen, kurz gestielt, 40—70 | 8—10 y, 8sporig Sporen 2reihig, langellipsoidisch-spindelförmig. beidendig abgerundet, gerade oder gekrümmt, farblos, 1zellig mit mehreren kleinen Oeltropfen, oft zu 2—3 in jeder Ecke, häufig auch einige in der Mitte und zwischen diesen undeutlich septirt, 15,5—23 / 2,5—4 y. Paraphysen fädig, entfernt septirt, die Schläuche ein wenig überragend und in diesem Theil lang- kolbig bis 3 und 4 u verbreitert, farblos. Gehäuse parenchy- matisch, gelbbraun. Schläuche durch Iod leichtblau gefärbt. Ist einigermassen eine Uebergangsform zwischen Pyrenopeziza und Beloniella, gleicht in den hysteriumförmigen Apothecien Pyrenopeziza Lycopi, durch die Beschaffenheit des Scheiben- randes, die Asci, Sporen und Paraphysen aber eher beloniella- artig. 1199. Pirottaea gallica Saccardo 1880. Auf alten Kräuterstengeln. Juni, Juli. Auf faulen Stengeln von Senecio Fuchsi : Cessingen, in sumpfigem Walde. VII. 00! Apothecien gesellig, manchmal dicht genähert (an geschwärzten Stellen), über ganze Stengel verbreitet, zuerst kuglig eingesenkt, hervorbrechend, dann oberflächlich, erst kuglig-kegelförmig, mit klein geöffneter, runder Scheibe, dann schlüsselförmig ausge- breitet und oft etwas verbogen und länglich, mit aufgerichtetem Rande; Scheibe weissgrau, bis grau und schwarzbraun, oft leicht gekerbt berandet; Aussenseite hell- bis dunkelbraun bis schwarzbraun, dicht besetzt mit, bes. gegen den Rand, in streifiger Anordnung stehenden, am Rande längern, schwarzen, bald kugligen (10—12 x breiten) und warzig rauhen, bald kegelförmigen, einfachen (von 8,5—10 / 2,5—8,5 u), bald bors- tigen, septirten, eingeschnürten und fein längsgestreiften, ver- rg = schieden langen (18—26—55 u) und 2,5—4 y breiten (letztere am Rande stehend) Gebilden; an der Basis von sparsamen, braunen, septirten und verästelten, 2—3u breiten Hyphen umgeben, —0,8 und 1 mm breit. Asci keulig, oben stumpf zugespitzt, fast sitzend oder kurz und dick gestielt, 40— 45 /4,5 — 5, 8sporig. Sporen Zreihig, farblos, mit einigen Oeltropfen, auch ohne solche, 5—7 /2—2,6 u. Paraphysen fädig, septirt und unten verästelt, oben allmälig — 2,5 u verbreitert. Gehäuse din Grunde parenchymatisch, aus 6eckigen, braunen, 10,5—13 p durchmessenden Zellen, die nach aussen schmäler, länglicher und heller (bis farblos) werden und an der Ober- fläche in die schwarzen, kugligen, kegelförmigen oder borstig- spitz endigenden Gebilde auslaufen. 1200. Pirottaeä veneta Saccardo et Spegazzini 1878. Auf alten Stengeln grösserer Kräuter-Mai-Juli. Auf Scabiosa Columbaria: Juckelsbusch. IH. 00! (Asei 40—57—65 [6— 7,5. Sporen 10,5—13/2—2,5 1. Randborsten büschelig, hellbräunlich) Ad Nr. 164. Orbilia coccinella Karst. W. F.: Reckenthal: auf Wurzelstock, XI. 99! — Sandweiler in einem Waldsumpf: Auf Holz und Rinde von Salix. IX. 00! - Kockelscheuer: Auf Pinusstumpf. VII. 00!- Rodenhof: Aut morschem, faulen Holz eines Wurzelstockes. VIIL. 99! (Apoth. —2 mm breit, flach, wellig-gekerbt-berandet, mit schüsselför- migen Randlappen: forma undulata f. nov. Ad Nr. 165. Orbilia leucostigma Fr. Die im Anschluss beschriebene Orbilia leucostigma var. charticola dürfte (nach Rehm. in litt.) als blasse Form zu Orbilia luteo-rubella (Nyl.) Karsten gehören, mit der sie in der That die längern, stäbchenförmigen Sporen gemein hat. (Saccardo gibt als Substrat für O0. luteo-rubella u. a, auch tela putris an.) Var. xanthostigma (Fries). W. F.: Auf faulem Holz - Friedbusch-Diekirch. X. 99! (Ge- sellig mit Ceratostomella cirrhosa Sacc.). - Auf der Innenfläche zn fauler Rinde von Sorbus Aria: Manternach. VI. 900. Npp. (Die Aussenffäche der Apothecien ist durch farblose, 2 4 breite Hyphen an das Substrat angeheftet). Ad Nr. 167 Orbilia luteo-rubella Karst. W.F.: Auf faulem Salix-Holz und -Rinde: Sandweiler-Wald- sumpf. VII. 00! - Auf faulem Fagusholz: Grünewald. V. 00. Npp. (Apothecien leicht rosa-weissgrau, trocken gelblich Asei 34 —40 | 3—4 u. Sporen 6—8/ 2 n). x Forma charticola f. nov. Auf faulendem Pappdeckel in einer Spülicht -Rinne: Mersch! (Beschrieben p. 53 u. 54 des Hauptwerks unter Orbilia leucostigma var. charticola, und von der Stammform durch blasse Farbe und etwas andersgestaltete Paraphysen-Enden verschieden). Ad Nr. 169. Orbilia chrysocoma Sacc. W. F.: Auf bearbeitetem, faulem Holz : Ettelbrück. IX. 00! Var. brassicaecola var. nov. Auf feuchtfaulem, schwarz verfärbten Kohlstrunck : Mersch! (Beschrieben p. 55.-Den betreff. Pilz unterzog ich neuer- dings einer Untersuchung, nach welcher ich denselben, ergänzend und berichtigend, wie folgt zu beschreiben habe: Apothecien gehäuft, sitzend, feucht flach oder etwa gewölbt, mit umgeschlagenem, welligen, zarten Rande, gelblicher, grau- oder schmutziggelber Scheibe, trocken ein- und verbogen berandet, braungelb; Aussenseite dunkler gelb, gallertartig, 1—2 mm breit. Asci keulig-cylindrisch, oben abgerundet oder abgestutzt, kurz und dünn gestielt, 40--45 /3—4 y. Sporen stäbchenförmig, selten gerade, meist leicht gebogen, mitunter Sförmig gebogen, 8,5—10 /0,75—1 u. Paraphysen von der Länge- der Schläuche, 1—1,5 u breit, oben rundlich-kopfförmig oder verkehrt eiförmig, 2—3 p im Durchmesser, am Scheitel aber oft abgeflacht, uneben oder fast zackig und dann 2,5— 3,9 p breit, 2—2,5 u hoch, gelblich gefärbt. ohne oder mit 1—4 kleinen Oeltropfen und unter einander verklebt Gehäuse parenchymatisch, aus 15—25 x breiten, polygonalen, blassen oder gelblichen Zellen bestehend. — NOT —— Von der Stammform durch grössere Apothecien, kürzere Sporen und besonders durch die Paraphysen-Endigungen ver- schieden, 1201. Orbilia rosella Saccardo. (Synon.: Calloria r. Rehm). Auf faulenden Stengeln von Atropa Belladonna (- bei Rehm). Am Bodentheil eines faulenden Stengels von Angelica sil- vestris: Gaichel. VIII. 99! Auf dürrem Stengel von Knautia arvensis: Juckelsbusch. VII. 00. Npp. (Apothecien 0,35 mm breit, blassgelblich oder rosa, aussen feinflaumig. Asci 40—47 / 4,5—5 y. Sporen 2reihig (die 6 obern), stumpf spindelfürmig, fast elliptisch, mit 2 Oeltropfen, 4,5—5 / 24. Paraphysen fädig, oben rundlich —4 u breit, farblos. - Weicht in Sporenform und - Grösse von der Beschreibung bei Rehm p. 48C (mit spitz-spindelförmigen Sporen von 5-7 / 1—1,5 pu) ab, fwährend der Pilz auf Angelica silvestris hierin ganz übereinstimmt). * * * Familie Helotiacei (p. 56). Nach Nr. 179 einzuschalten : CCLXVII. Gattung. Arachnopeziza Fuckel. 1202. Arachnopeziza Aurelia Fuckel. (Synon.: Peziza A. Pers ; Peziza Wauchii Grev.; Patellaria bicolor Curr.; Lachnella A. Quel.; Belonidium A. De Not.; Belo- nidium fulgens Sacc.; Tapesia f. Haszl.; Polynema A. Fuckel). Auf am Boden liegenden, faulen Aestchen (von Quercus, Betula, etc), Blättern und Fruchthüllen, in schattigen Wäldern, Auf entrindetem, faulenden Ast von Sarothamnus scopa- rius: Pulfermühl-Höhe. XI. 99! Apothecien gesellig, sitzend auf einem spinnwebenartigen, aus farblosen, wenig septirten und verästelten, 2—4y. breiten Hyphen gebildeten Gewebe, schüsselfürmig, mit flacher, ange- Br re feuchtet fast farbloser und durchsichtiger, etwas gewölbter, trocken etwas eingesunkener, gelber, kaum berandeter Scheibe, aussen von gelblichweissen, —2y breiten, wenig. septirten Hyphen bedeckt, 0,3—0,8 mm breit. Asci cylindrisch-keulen- förmig, oben abgerundet oder etwas verschmälert, ziemlich lang und oft gewunden gestielt, 57—60 (—91)/6—8y, 8sporig. Sporen 1'!/»—2reihig gelagert, länglich oder spindelförmig, mit abgerundeten Enden, meist gerade, bisweilen etwas gekrümmt, mit 1, dann 3 Querwänden, an der mittlern deutlich, an den andern kaum etwas oder gar nicht eingeschnürt, mit 1 Oel- tropfen in jeder Zelle, mit einem kurzen, fast kugligen oder verkehrt-eiförmigen, eylindrischen, 1—2 y langen Anhängsel an jedem Ende, farblos, 10,5—13/3,5 —4 y. Paraphysen fädig, etwa lu breit, oberhalb der Schläuche verästelt, farblos. Gehäuse im Hypothecium aus grossen, eckigen oder runden Zellen bestehend, nach aussen prosenchymatisch, blassgelb. — Auf dem spinn- webenartigen Filze sitzen zerstreut bis 2 mm hohe, weisse Fruchtkörper, gebildet aus einem nach unten kolbig erweiterten und flaumigen Stiel und einem kugligen Köpfchen ; dieser besteht aus strahlig vom Centrum ausgehenden, dicht gedrängten, 1 y breiten Sterigmen, der Stiel aus Hyphen, wie diejenigen des unterliegenden Filzes. (Cfr. Fuckel). Auf faulem Salixholz, in einem Waldsumpf: Sandweiler. VII, 00! (Die Sporen sind ohne Anhängsel, das Gehäuse gelb- prosenchymatisch, stellenweise parenchymatisch). 1203. Arachnopeziza pineti spec. nov. Auf berindetem, faulenden Ast von Pinus silvestris : Kiefern- wald zwischen Weiler und Boxhorn. VIII. 00! (nur wenige Apothecien). Apothecien zerstreut, sitzend auf einem zarten, schneeweissen, lockern, weit verbreiteten, aus verästelten, septirten, 2—3,5 u breiten, farblosen Hyphen gebildeten Gewebe, zuerst kuglig geschlossen, rundlich sieh öffnend und die krug-, dann schüssel- förmige und flach ausgebreitete, zart berandete, rundliche, zuerst gelbliche, dann orangefarbene Fruchtscheibe entblössend, aussen braun und, bes. am Rande, dicht besetzt mit strahligen (am Rande) geraden, vielfach septirten, stumpfen, glatten, farb- Feng. losen, —130 u 1., 2,5—3,5 p br. Haaren, trocken, mit kaum eingerolltem Rande, —1,2 mm gross. Asci keulig, mässig lang gestielt, oben stumpf zugespitzt, 8sporig, 44—68 | 6—7 1. Sporen mehrreihig, fädig, gerade oder etwas gebogen, ohne oder mit mehrern (8—10), zu je 2 genäherten Oeltröpfchen, mit 6—8 undeutlichen Querwänden, farblos, im Ascus leicht gelblich, 31—42 / 0,75—1,6 p. Paraphysen fädig, oben sparsam verästelt, septirt, die Schläuche kaum überragend, 1—1,5 u breit. Gehäuse prosenchymatisch, bräunlich, ganz am Grunde braun parenchymatisch. Ad Nr. 180. Pezizella hyalina Rehm. W. F: Fort Olizy: auf Alnusholz! — Baumbusch-Sieben- morgen: auf Kiefernholz. XI. 99! und Kiefernrinde. VI. 00! — Baumbusch-Reckenthal: auf Quercusstumpf. XI. 99! — Birelergrund: auf Innenfläche fauler Salixrinde. V. 00! — Grünewald-Dommeldingen: auf Innenfläche von Quercusrinde. VI. 00! Ad Nr. 181. Pezizella granulosella Rehm. W. F.: Erpeldingen: auf entrindetem Holz. VI. 99! — Baumbusch-Siebenmorgen: auf Innenfläche von Pinusrinde. XI. 99! Luxemburg-Fort Olizy: auf Salixast: VII. 00! — Ibid.: auf berindeten Zweigen und abgefallener Rinde von Pinus silv. X. 99! (Bei sonst übereinstimmenden Merkmalen sind die Apothecien zum Theil nach unten etwas verschmälert, die Ansatzstelle etwas gebräunt, sowie auch die körnigrauhe Aussenseite im trocknen Zustande bräunlich und zeigt dement- sprechend der Gehäusebau an der Aussenseite kolbig verlängerte und eiwas gebräunte Zellen, auch sind die Schläuche mit 40—50/6—8u und die Sporen mit 7—8/3—4y etwas grösser, letztere mitunter 2zellig). Nach Nr. 183 einzuschalten: 1204. Pezizella aggregata spec. nov. Auf entrindeter Stelle eines faulenden Astes von Ribes alpinum: Luxemburg-Stadtpark. IV. 00! (Gesellig mit Lophio- trema crenatum). Br Apothecien dicht heerdenweise oder gehäuft, in kleinern, aber auch bis 7 ctm. l. und 0,5—1 ctm. br. Lagern, jüngere über ältern, halb verwesenen entstehend, sitzend, zuerst kuglig geschlossen, dann punktförmig geöffnet, bis zuletzt schüssel- förmig ausgebreitet, aussen anfangs weissgelblich bis gelb und feinflaumig oder gelblich bestäubt, matt und undurchsichtig, wie auch die ziemlich dick und eingeschlagen berandete fein- körnige Scheibe, später graubraun bis schwärzlich 0,1 —0,5 mm gross. Asci keulenförmig, oben stumpf, meist aber kegelförmig zugespitzt, mässig lang gestielt, 8sporig, 26—40 /5—6y, von fädigen, circa 1: breiten, etwas überragenden Paraphysen umgeben. Sporen ellipsoidisch-eitörmig oder-länglich, stumpf, mit 2 bis mehrern Oeltröpfchen, hyalin, 4,5—6 /2,5—3 u, schief oder quer Jreihig bis 2reihig gelagert. Gehäuse fein- faserig prosenchymatisch, gelb. Nach Nr 183 einzuschalten: 1205. Pezizella subhirsuta spec. nov. Auf dürren Ranken von Rubus idaeus: Hoffelt. VII. 00! Apothecien gesellig, heerdenweise, bläschen-krugförmig, selten ausgebreitet, aussen hellgraubräunlich, rauh von starr ab- stehenden. sehr kurzen Härchen, feucht durchsichtig, trocken kuglig geschlossen, rauh, blassgelblich; Scheibe blass, weiss berandet, 0,1—9,2 mm breit. Asci keulenförmig, 24—31 | 2,5 —3,5 pu. Sporen 2reihig, stäbchenförmig, 2,5 —3,5 / 1—1,5 y. Paraphysen. . . ... Gehäuse prosenchymatisch, farblos bis blassgelbbräunlich. Ad Nr. 184. Pezizella microstoma Rehm. W. F.: Pulfermühl: auf Piceaholz. II. 00! — Vianden: auf Juglausholz. V.00. Npp. — Luxemburg-Glacis: auf Pinus- spahn. X 00! (bläschen-krugförmig, diaphan, gelblich, flaumig- warzig, am Rande gestreift). 1206. Pezizella dentata Rehm. (Synon: Peziza d. Pers.; Cyathicula d. Sacc.; Niptera d. Fckl.; Cistella d. Quel.; Hyaloscypha d. Boud.; Mollisia d. Gill.; Calloria d. Phillips). | Auf faulendem Holz von Nussbäumen im Rheingau (-bei Rehm), PAT PES Auf faulendem (? Eichen-) Brett: Rodenhof. VIII. 99. Npp. Apothecien dicht zerstreut, krug- oder bauchig-krugförmig, d. h. am untern Theile breiter, nach oben verschmälert, mit runder oder elliptischer, von feinen, fast haarförmigen, schnee- weissen Zähnchen regelmässig berandeter Oeffnung, bei hell- gelblichem und aussen körnig-flaumigem untern Theil, 0,1—0,2 mm breit. Asci keulig, 35—40 / 5y. Sporen 2reihig gelagert, länglich-elliptisch, hyalin, 5—8 /1,5—2 y. Gehäuse prosenchy- matisch, fast pseudoparenchymatisch, am Grunde gelblich. Ad. Nr. 185. Pezizella subtilissima (Schroet.) Sacc. (Syll. XI. p. 406. W. F.: Baumbusch-Siebenmorgen: auf altem Zapfen von Pinus silvestris. XI 00. Npp. Apothecien heerdenweise, sitzend, am Grunde etwas zusam- mengezogen, anfangs kuglig geschlossen, zuletzt schüsselförmig, aussen schmutzig-weisslich oder sehr hell ockerfarben, weiss- flaumig, durchscheinend, trocken kuglig zusammengezogen ; Scheibe weisslich, 0,3—0,5 mm breit. Schläuche cylindrisch- keulig, sitzend, 24—31 / 4,5—5 u 8sporig. Sporen schief Lreihig oder 2reihig gelagert, spindelförmig, 4,5 — 6/1—1,5y. Para- physen fadenförmig. Ad Nr. 186. Pezizella leucostigmoides Rehm. W.F.: Auf Rumex hydrolapathum: Kockelscheuer. IV, 00! Forma Helianthi f. nov. An Helianthus annuus: Dommeldingen-Park Collart. V. 00! Apothecien an abgeblassten Stellen gesellig, sitzend, durchwegs gelblich, fast durchsichtig, aussen weisslich flaumig; Scheibe dunkler gelb, mit zartem, feinflaumig-weissem, aussen fein- streifigem Rande, 0,4—0,6 mm breit. Asci 24—31 / 4,5—5,5 p. Sporen 5—8/1,5—2y. Gehäuse am Grunde parenchymatisch, aus —9yı breiten Zellen bestehend, aussen oben prosenchy- matisch, aus langgestreckten, schmalkolbig auslaufenden Hyphen zusammengesetzt. Durch grössere, aussen flaumige Apothecien auf abgeblassten Stellen und etwas grössere Schläuche und Sporen von der Stammform verschieden, u ae Nach Nr. 192 einzuschalten : 1207. Pezizelia punctoidea Rehm. (Synon.: Helotium p. Krst.; Pseudohelotium p. Sacc.; Lachnella p. Phill.; Pezizella chlorotica Rehm; Pseudohelotium chl, Kunea) An faulenden Blättern und dürren Blütenstengeln von Epilobium-Arten (- bei Rehm). An der Aussenseite der Kelchblätter von Oenothera biennis: Clausen. XI. 00! Apothecien gesellig, sitzend, oft nach unten etwas ver- schmälert, schüsselförmig, später flach oder etwas gewälbt, zart berandet, etwas durchscheinend weisslich, glatt, am Grunde gelblich, trocken eingerollt, schwach gelb, 0,2—0,4 mm breit. Asci cylindrisch-keulig, oben abgerundet, und verdickt, + I., 31—40 5—5,5 g, 8sporig. Sporen 2reihig gelagert, eiförmig, oder elliptisch-spindelförmig, 5—7/2—3 y. Paraphysen fädig, oben 2—3 u breit, farblos. Gehäuse prosenchymatisch, farblos, unten gelblich mit nach aussen verkehrt-eiförmig erweiterten Zellen. Vor Nr. 196 einzuschalten : 1208. Pezizella Pseud-Acori spec. nov. Auf dürren Blättern von Iris Pseud-Acorus: Kockelscheuer. VIIL 00! (Gesellig mit Nectria paludosa und Mycosphaerella Iridis). Apothecien gesellig, frei aufsitzend, schüsselförmig, farblos oder blassgelblich, durchsichtig, glatt, trocken etwas zusammen- gezogen, weniger durchsichtig, 0,06—0,15 mm breit. Asci breitkeulig oder ellipsoidisch, kurz gestielt, 30 —40 / 8—10 y, 4—8sporig. Sporen spindelförmig, stumpf, gerade, 1zellig, mit 3—4 Oeltropfen, 7,5—10,5 / 2,5—3,5 p, 2reihig liegend. Para- physen fädig, zart 1—1,5 y breit. Steht in der Nähe von Pezizella perexigua (Schroet.). 1209, Pezizella albido-lutea spec. nov. Auf dürren Stengeln von Scirpus silvaticus : Friedbusch- Diekirch. IX. 99! Apothecien zerstreut oder gesellig, frei aufsitzend, nach unten etwas verschmälert, schüssel-, selten tellerförmig, aussen a ee und am Rande weiss und feinflaumig, an der Ansatzstelle etwas gebräunt; Scheibe blass, feucht fast durchsichtig, trocken weissgelblich, mit eingebogenem, oft welligen Rande, 0,2—0,3 mm breit. Asci eylindrisch-keulig, oben verschmälert, mässig lang gestielt, 47—60/6—84u. Sporen aufrecht oder schiet 2reihig, länglich, spindelförmig, beidendig stumpf, gerade, meist aber gekrümmt oder ungleichseitig, ohne oder mit 2 (—4) Oeltropten, hyalin, 13- 15,5 (—21)/2—-3,5p. Paraphysen fädig. Gehäuse zart, prosenchymatisch, blass, die Fasern nach aussen kolbig endigend, ganz am Grunde parenchymatisch bräunlich. Steht in der Nähe von Phialea alba (Schum.) und Phialea carnea Fckl., die aber beide sehr kurz und dick gestielt sind. 1210. Pezizella perexigua (Schroet.) Sacc. (Syll. XI. p. 405). (Synon.: Hymenoscypha p. Schroet.; ? Pezizella turgidella (Karst.) Rehm — p. 680). Auf faulenden Blättern von Carex in Sümpfen. (- bei Schroeter. Cr. - Fl. von Schles. p. 71). Auf Carex vesicaria : Mutfort-Rodenbusch, in einem Wald- sumpt. (Beschrieben unter Mollisia graminis Karst.-p 43 und Bemerkungen p. 64 des Hauptwerks). Dommeldingen-Park Collart. an sumpfigem Teichufer. VI. 00! Npp. und Heuertz. (- Apothecien gesellig, verbreitet, sitzend, schüsselförmig, 0,1—0,2 mm breit, Scheibe blass oder blass- gelblich, aussen und am Rande gleichfarben, feinflaumig, am Grunde bräunlich, trocken stark eingerollt, fast oder ganz ge- schlossen, gelbweiss, resp. - braun. Asci länglich, verkehrt- eiförmig, fast sitzend, 21—29 | 4,5—5 y, 8sporig. Sporen schief lreihig oder, alle in der obern Hälfte des Schlauches, 2reihig liegend, länglich-ellipsoidisch oder - keulig, abgerundet, 8—8,5 / 1,5—2,5 p, ohne oder mit 1 Oeltropfen in der Ecke, Paraphysen oben 1—2y breit. Gehäuse am Grunde kleinzellig parenchy- matisch blassbräunlich, oben und aussen blass langfaserig und kolbig auslaufend). Sandweiler-Waldsumpf, VII. 00! und Npp. ( - Apothecien gesellig oder zerstreut stehend, sitzend, feucht schüsselförmig, trocken zusammengerollt, aussen weiss und feinflaumig, bis- a == weilen überall, stets aber am Grunde braun, Scheibe weiss- gelb oder bräunlich, 0,1—0,3 mm breit. Asci länglich-verkehrt- eiförmig, 18 -27/4-5y. Sporen 2reihig, kurz elliptisch, 6—9/2—3yu. Gehäuse in vielen Fällen durchwegs fast farblos und kleinzellig parenchymatisch, nur nach aussen langfaserig, kolbig endigend; in andern Fällen am Grunde braun, gross- zellig parenchymatisch, am Rande faserig und blass, daher dieser im teuchten und trocknen Zustande feinfaserig erscheint; dass die Scheibe, sowohl trocken als feucht, braun erscheint, kommt von der braunen Farbe des Grundes, der durch die fast durchsichtige Fruchtschicht durchleuchtet. Auf Carex paludosa: Moesdorf-Rosthof, an sumpfigem Bach- ufer. VII 00! (- Apothecien gesellig, einander genähert, feucht fast durchsichtig, schüssefförmig mit blasser oder blassgelb- licher Scheibe, aussen feinflaumig, am Rande flaumig faserig, trocken stark eingerollt, fast geschlossen, aussen, bes. unten, gelbbräunlich, 0,08 —0,2 mm breit. Asci länglich, wenn noch an dem Hymenium haftend, aber leicht abgetrennt und dann lang eiförmig oder elliptisch-keulig, fast spindelförmig, 18,5 — 21—26/2,5 3—6g, 8sporig. Sporen im obern Theile des Schlauches und schief 2reihig liegend, länglich-ellipsoidisch oder - keulig, beidendig abgerundet, 4—6,5 / 2—2,5 u, mit 1 —2 Oeltropfen in der Ecke. Paraphysen spärlich, fadenförmig, gerade oder gebogen. Gehäuse am Grunde parenchymatisch, gelbbräunlich und aussen gleichfarbig mit kolbigen Aussen- zellen, mehr nach oben und aussen prosenchymatisch, in blasse Fasern auslaufend. Nach vielen Untersuchungen und Vergleichen glaube ich alle diese Funde für eine und dieselbe Art halten und zu der überschriebenen Art ziehen zu müssen; diese wurde von Schroeter für einen Fund auf faulenden Blättern von Carex in einem Waldsumpf zu Bischofswalde (Breslau) unter Hyme- noscypha perexigua spec. nov. aufgestellt. In der That stimmt bei allen, den meinigen sowohl als dem Schroeter’schen Pilz, der Bau der Hymenialschicht gut überein. auch ist durchwegs das äussere Ansehen so ziemlich dasselbe; bei Schroeter heisst es allerdings: «Das Hypothecium sei sehr schwach entwickelt — 45 — und der Fruchtkörper durchaus weiss», es sind aber Hypo- thecium und Gehäuse in ihren Elementen nicht beschrieben ; ich beobachtete übrigens dieselben Verhältnisse bei mehrern meiner Exemplare, fand aber auch stufenweise Uebergänge von schwacher bis deutlicher Entwickelung und Braun- oder Braungelbfärbung des klein- bis ziemlich grosszelligen, bald nur wenig, bald mehr ausgedehnten Parenchyms am Grunde der Apothecien, während an den andern Stellen des Gehäuses bald hellbräunliches, meist aber abgeblasstes Prosenchym be- stand, das oft nach unten in kürzere, breitere, gegen den Rand in längere, schmälere, kolbig endigende Fasern auslief. - Aus dem Umstande, dass Schroeter seinen Pilz als Hymenos- cypha (Pezizella) zu den Helotiaceen gestellt hat, erhellt, dass Schroeter bei demselben prosenchymatische Structur der Frucht- körperwand constatirt hat. Der von Rehm unter Pezizella turgidella (Krst ) Rehm ge- brachte und beschriebene Sydow’sche Pilz (auf Blättern einer Carex-Art bei Zossen in Preussen) zeigt viele Aehnlichkeit mit meinen Exemplaren, allerdings mehr im äussern Habitus und in der Structur des (Gehäuses, dagegen weniger im Bau des Hymenium, indem - wie übrigens vereinzelt und annähernd bei einigen meiner Exemplare auch - Asci und Sporen länger und letztere schmäler sind, nämlich so wie bei Peziza turgidella Karsten (in Finnland beobachtet und offenbar eine besondere, ganz verschiedene Species), zu welcher Rehm den Sydow’schen Pilz, jedoch nur mit Vorbehalt und Zweifel, «weil die Apo- thecien kaum etwas gewölbt und deutlich berandet sind,» gezogen hat; ganz ausnahmsweise beobachtete ich eine leichte Wölbung der Scheibe auch an einigen Exemplaren meines an erster Stelle angeführten Piizes. Ich glaube aus diesen Gründen den Sydow’schen Pilz für identisch mit den meinigen halten zu müssen. Ob die, jedenfalls nach Schroeter zu brennende Art, wegen des constant und oft vorwiegend vorhandenen, mehr weniger gefärbten Parenchyms am Grunde des Gehäuses, nicht mit gleichem Rechte zu den Mollisiaceen und zwar zur Gattung Mollisia gebracht werden dürfte, bleibt dahingestellt; solches + und ähnliches Verhalten begegnet man auch bei andern Pilzen. (Cfr. p. 64 des Hauptwerkes). Vor Nr. 197 einzuschalten: 1211. Pezizella epicalamia Rehm. (Synon.: Peziza e. Fckl.; Pseudohelotinm e, Saccardo). An dürren Halmen von Triticum repens bei Oestrich im Rheingau (Fuckel. Symb. myc. Nachtr. IH. p. 61. — bei Rehm p. 681). Var. secalina var. nov. Auf faulendem Strohseil: Colmar. VII. 00! Apothecien gesellig, feucht tellerförmig oder flach bis etwas gewölbt, aussen grau oder graubräunlich, ganz unten dunkler braun, Scheibe grau oder graubräunlich, mit zartem, oft ver- bogenen und gekerbten, faserigen und heller gefärbten Rande; trocken mit aufgerichtetem, zartern, hellern Rande, Scheibe grau- oder bräunlichgelb oder braun; Aussenfläche der trocknen (am Rande abgehobenen) Fruchtkörper durch strahlige, weisse Hyphen an die Unterlage angeheftet; —1 mm breit. Asci cy- lindrisch-keulig, nach oben etwas verschmälert, gerade, 46—52 | 3,5—4,5 y, ausnahmsweise 40 /5 a. Sporen 2reihig, länglich- keulig, {zellig, farblos, ohne oder mit 2 Oeltropfen, 8 —10/ 2—2,5u. Paraphysen fädig, gerade, oben 1,5—2,5y kolbig verbreitert. Gehäuse am Grunde kleinzellig parenchymatisch, nach aussen prosenchymatisch, bräunlich, gegen den Rand in 52—80 1. lange, 2,5 p breite, kolbig endigende, blasse Fasern auslaufend. Differirt von der Normart durch die Farbe, den weissen Hyphenkranz am Grunde der etwas grössern Apothecien, die schmälern Asci, die meist keuligen Sporen, die breitern Para- physenenden. Wegen der Structur des Gehäuses könnte sie mit gleichem Rechte zu Mollisia gezogen werden. Ad Nr. 197. Pezizella aspidiicola Rehın. W. F.: Auf Pteris aquilina: Schimpach, IX. 00! — Auf Polystichum filix mas: Hesperinger Wald. VIII. 00! Juckels- busch. VII. 00! u : Ad Nr. 201. Phialea vitigena spec. nov. Gehört wegen der hervorbrechenden Apothecien und der mangelnden lodfärbung in eine Reihe mit Phialea sordida, vulgaris, etc.; unterscheidet sich von der ihr sonst verwandten Phialea occultata Rehm durch das Hervorbrechen der Apo- thecien, die etwas längern und mehr spindelförmigen Sporen und die leicht gefärbten, etwas breitern Paraphysen. 1212. Phialea occultata Rehm. An abgestorbenen Aestchen von Sarothamnus scoparius: in Sachsen (Krieger — bei Rehm). Auf Sarothamnus scoparius (abgest. Aestchen): Pulfermühl- Höhe. IX. 99! Apothecien gesellig, oft heerdenweise, unter der geborstenen Rinde auf der Holzoberfläche sitzend, nach unten verschmälert. bisweilen sehr kurz (0,1/0,1 mm) gestielt, zuerst kuglig ge- schlossen, dann tief schüsselförmig ; Scheibe schmutzig weiss, zart berandet; aussen etwas bräunlich und zart längs gestreift, trocken kaum etwas eingerollt, nicht geschlossen, etwas dunkler gefärbt, 0,5—1 mm breit. Asci keulig, oben stumpf zugespitzt, mässig lang gestielt, 45-55 /5 (—6) x, p. sporit. 27—30 p. Sporen im obern Theil des Ascus aufrecht oder schief 2reihig gelagert, länglich, stumpf, gerade, 1zellig, farblos, 7—8 / 2 pu. Paraphysen fädig, oben allmälig bis 2 und 31 verbreitert Gehäuse prosenchymatisch, schwach gelblich, Auf Sarothamnus scoparius: Baumbusch-Siebenbrunnen. III. 00! (Die Apothecien stehen auf dem nackten Holze unter Rissen der längs geborstenen Rinde, deren Ränder etwas auf- gehoben und zurückgeschlagen: sind). Apothecien gesellig, sitzend oder kurz und dick (sowie dunkelfarbiger) gestielt, krug- bis tief schüsselförmig, rundlich geöffnet; aussen bräunlich oder braun, zart längsgestreift, weiss mehlig bestäubt; Scheibe schmutzigweiss oder hellbräunlich, mit zartem, weissfaserigen Rande, 0,4—0,7 mm breit geöffnet, 0,5—1 mm breit, wachsartig weich. Asci langkeulig, oben abgerundet oder etwas stumpf zugespitzt, gestielt. 31- 45 / 3,5—4,5 (—5)p, 8sporig. Sporen 2reihig gelagert, länglich, stumpf, gerade, 1zellig, farblos, 5- 8/21. Paraphysen fädig, — 48 — gerade, oben 24 breit, farblos. Gehäuse prosenchymatisch, gelbbraun; Härchen des Randes und der Aussenseite (weisse Bestäubung) farblos, gekörnelt, 15—20 / 0,75—1 x, etwas kolbig endigend. Auf einem andern Exemplar, an demselben Ort gesammelt, ist die Rinde ganz entfernt, die ganz frei stehenden Apothecien haben weder deutliche Streifelung, noch weissmehlige Bestäubung, jedoch weissen Rand; die Farbe ist im Ganzen dunkler braun. Asci 55-60/5 y. Sporen 7 —8,5 / 2—2,5 un. Paraphysen oben allmälig bis 2,5 x verbreitert. Auf Sarothamnus scop.: Baumbusch-Siebenmorgen. XII. 00! (Den vorigen in jeder Beziehung ganz ähnlich), 1113. Phialea fugitiva Quelet. (Synon.: Erinella f. Quelet). Auf abgestorbener Rinde von Linden (-bei Rehm). Auf faulendem (?) Salixholz in einer Faschiene: Ettelbruck. IX. 00! (Gesellig mit Nectria sanguinea und Trematosphaeria Britzelmayriana). Apothecien zerstreut, krug-kelchförmig, kurz u. dick gestielt, blassgelb oder graugelb, trocken röthlichgelb, mit blasser, dann safranfarbiger, weisslich und gekerbt berandeter Scheibe, in der Jugend durchsichtig, 0,75 mm breit. Asci cylindrisch-keulig, 54-70 [ 5—6 y. Sporen unregelmässig lreihig, elliptisch-stumpf- spindelförmig, mit 2 Oeltropfen, 9— 11—13 / 4—4,5 p. Gehäuse prosenchymatisch, gelb. 1214. Phialea Hedwigii Saccardo. (Synon.: Hymenoscypha H. Phill., Octospora fungoidaster Hedw.; Peziza virgultorum Flor. danica). Auf dürren Aesten von Corylus (-bei Saccardo). Auf faulendem Carpinus-Spahn : Sandweiler, Wald an der Station. XI. 0O!p. Npp. Apothecien gesellig, häufig gruppenweise, zuerst kreisel- oder birnenförmig und blass, dann punktförmig geöffnet, später schüsselförmig, mit kurzem, dicken, bes. am Grunde (und auf das Substrat übergehend) weisslilzigen, nach oben sich erwei- ternden Stiel von 0,3—0,4/0,2 mm; Becher und Scheibe gelb, IT Age oft orangegelb verfärbt, ganzrandig, oft aber wellig berandet und aussen blasser und warzig gestreift, trocken nur die grössern Apothecien eingebogen - zusammenfallend, alle andern starr geöffnet bleibend. 0,5 —1,3 mm breit. Asci länglich-keulig, oben stumpf zugespitzt, 45—60 / 4—5,5 p, 8sporig, von fädigen, starren, mit Oeltropfen gefüllten, kaum überragenden Paraphysen umgeben. Sporen 1-bis unregelmässig 1'/s reihig gelagert, oblong-ellipsoidisch, 1zellig, farblos, mit 2 Oeltropfen. Gehäuse prosenchymatisch. — I. der Schlauchspitze. Der Pilz mahnt an Helotium claro-flavum (Peziza Grev.) Berk., auf Holz und abgefallenen Aesten: Edinhurg ( - bei Sac- cardo), bei dem aber der Stiel nicht filzig bekleidet ist. 1215. Phialea pinicola spec. nov. Auf dicker, dürrer Rinde von Pinus silvestris: Baumbusch- Rodenhof, rechts der Kopstaler Strasse, am Eingang des Waldes. V. 00! Apothecien gesellig, oft dicht genähert, kurz und dick (be- sonders trocken bemerkbar) gestielt, feucht aussen braun, körnig rauh und aussen am Rande fein längs gestreift, Scheibe grauweiss, mit eingerissen-gekerbtem, wellig verbogenen Rande; trocken unregelmässig eingerollt, manchmal fast geschlossen, aussen schwarzbraun, körnig rauh und aussen am Rande runzelig-längsfaltig; Scheibe weiss oder gelblichweiss, weiss berandet, 0,5—1,25 mm breit. Asci keulig oder eylindrisch- keulig, oben verdickt und abgerundet, meist aber stumpf zugespitzt, ziemlich lang gestielt, 8sporig, 40—54 /45—55 y, im obern Theil durch Iod leicht blau gefärbt. Sporen 1- oder aufrecht 2reihig gelagert, oft nur die obere Hälfte des Schlauches einnehmend, länglich-elliptisch, meist aber länglich-keulig, in der untern Hälfte viel schmäler und länglich, gerade oder gekrümmt auslaufend, 1zellig und mit gleichmässigem Inhalt oder mit einigen Oeltropfen, öfters mit je 1 Oeltropfen in der Ecke, farblos, (5 —) 6 —8 (—10) /1,5—2,5 u. Paraphysen fädig gerade oder etwas verbogen, farblos, nach oben allmälig bis 1,5 p. 2,51 verbreitert, die Schläuche kaum überragend. Ge- häuse zart prosenchymatisch, nach innen gegen das Hymenium farblos, ganz am Grunde mehr breit und kurz faserig, braun, 4 0 nach aussen schwarzbraun feinfaserig und vorspringend dick- kolbig erweitert, am Rande in blasse, 26—39 y lange, 1,5 y breite Fasern auslaufend. - Hat unter den congeneren Arten einige Aehnlichkeit nur mit Phialea nigro-fusca Rehm, an Pflanzenstengeln, in den Alpen. 1216. Phialea pertenera spec. nov. Auf faulender Fichtenrinde: Grünewald-Neudorf (Stadter - paad). XI. 00! Apothecien gesellig, mehrweniger genähert, anfangs kuglig geschlossen, dann allmälig schüsselförmig, in allen Theilen reinweiss; Scheibe leicht conkav oder flach oder etwas gewölbt, mit zartem, flockigen, trocken etwas eingerollten Rande, sehr dünnem Gehäuse und auf sehr zartem 0,2—0,3 mm langem, etwa 0,05 mm breiten Stiel, 0,1—0,4 mm breit, wachsartig weich. Asci cylindrisch-keulig, oben abgerundet oder leicht verschmälert, sitzend oder sehr kurz und dick gestielt, 18— 24 | 4,51, 8sporig. Sporen schräg lreihig, im obern Theil des Ascus liegend, cylindrisch-stäbchenförmig 4—5 | 0,8—1 y. Ge- häuse prosenchymatisch, farblos. - I. Der Pilz hat viele Aehnlichkeit mit einigen andern Phialea- Arten; so entspricht er in vielen Punkten der Quelet’schen Phialea tenuissima, auf Halmen und Blättern von Gräsern im Jura (-bei Rehm p. 735, in sehr dürftiger Beschreibung nach Quelet); es stimmen aber nicht zu meinem Pilze die kelch- förmigen Apothecien und die längern Sporen des Quelet’schen Pilzes, abgesehen von der ganz verschiedenen Nährpflanze. - Helotium tenerrimum Fries — Peziza tenerrima Fr. (-bei Saccardo Syll. VII. p. 212, ad folia madida Pini silvestris in Suecia) hat, abweichend von meinem Pilze, unregelmässig- kreiselförmigen Becher, der, wie der ganze Pilz, durchwegs glatt ist; Asci und Sporen sind nicht beschrieben. In Betreff des angegebenen (anderartigen) Substrates heisst es bei Rehm (p. 718), dass von Helotium tenerrimum Fr. ihm ein von Karsten zugegangenes Exemplar «ad ramulos Abietis» vorge- legen habe und dass er mit Karsten auf Grund dieses Exem- plars glaube, der Fries’sche Pilz gehöre zu Phialea acuum Rehm; dieser letztere Pilz hat aber, abweichend von dem = Ba meinigen, viel längere Asci, auch längere und breitere, ellip- tische oder keulig-eiförmige Sporen. - Phialea tenera Sacc. — Peziza t. Saut. (-bei Saccardo Syll. VII. p. 271. ad folia putrescentia Berberidis) hat concaven Becher mit kurzem, ziemlich dicken Stiel und wieder ganz anderartiges Substrat. - Phialea pertenuis Sacc. — Peziza p. Sacc. Fung. venet. Ser. IV. n°84; Helotium p. Sacc. Fung. ital. fig. 1334, in ramis decorticatis fagineis, affinis (videtur) Trichopezizae tenuissimae (Karst.), ist abweichend kurz und dick gestielt (0,08 / 0,02 mm) und im Ganzen nur 0,12—0,13 mm hoch, hat trichterförmige, leicht gekerbte Scheibe, etwas keulig endigende Paraphysen und eiförmige (kürzere und breitere) Sporen. Ich glaube nach diesen Vergleichen, dass mein Pilz von diesen ihm ähnlich sehenden doch hinlänglich verschieden ist, um als eigene Art angenommen werden zu sollen. 1217. Phialea succinea (Quélet). (Synon.: Mollisia s. Quel.; Pseudohelotium s. Saccardo). Auf vertrockneten Hölzern an Uferrändern (- bei Rehm). Auf bearbeitetem, faulenden Eichenholz: Birel-Teichufer. V. 00! Apothecien gesellig, kelchfürmig, mit kurzem, ceylindrischen, Stiel, gelblich weiss, durchscheinend, trocken häutig, Scheiben- rand und Aussenseite weiss bereift, —1 mm breit. Asci keulig, 40—50 /4--5 u. Sporen 2reihig gelagert, länglich-elliptisch, 1zellig, farblos, ohne Oeltropfen, 4—6 / 2. Paraphysen fädig, oben 2, breit, farblos. Gehäuse prosenchymatisch, farblos, nach aussen in cylindrisch-keulige, an den Enden auf 2,5—3 u verbreiterte Fasern auslaufend, die des Stieles bräunlich. 1218. Phialea tetraspora spec. nov. Auf der Innenseite faulender Fruchthüllen von RATE Hippocastanum : Luxemburg-Glacis. X. 00! Apothecien heerdenweise, kelch-bis schüsselfürmig, nach unten stielartig verschmälert oder meist kurz und dünn gestielt ; Stiel 1—1,5 mm hoch, 0,1—0,2 mm dick, an der Basis gelb oder gelbbräunlich; Scheibe und Aussenseite milchweiss, fast durchsichtig, aussen und am Rande anliegend oder abstehend Eee kurzhaarig-flaumig, wachsartig-weich, 0,5 mm hoch, 0,3 0,4mm breit. Asci keulig, lang und dünn gestielt, oben abgerundet oder stumpf zugespitzt, meist abgestutzt, 52—65 (p. spor. 30—40) | 7—8u, stets 4sporig. Sporen 1—1'/2reihig, ellipsoidisch-spindel- förmig, stumpf zugespitzt, gerade oder etwas gekrümmt, 1zellig mit je 1, meist 2 Oeltropfen in der Ecke, 10 —13 / 3,5—5 y. Paraphysen fädig, starr, oben bis 2 und 3 verbreitert, die Schläuche kaum überragend. Gehäuse prosenchymatisch, Aussen- fasern vortretend (bis 20 und 50 u), etwas kolbig endigend, nicht septirt, glatt. Ad Nr. 203. Phialea strobilina Sacc. W. F.:Grünewald-Neudorf, XI. 00! (Scheibe leicht concav oder flach oder gewölbt, grauweiss, dann gelblich, aussen bräunlich, 0,3—0,5 mm breit; Stiel schwarz, 0,5 mm lang). Ad Nr. 205. Phialea cyathoidea Gill. W. F.: Auf Impatiens nolitangere: Friedbusch-Diekirch. IX. 99!-auf Spiraea Ulmaria: Dommeldingen-Park Collart. VII. 00! Var. aurantiaca var. nov. Auf Cirsium palustre: Merl, in sumpfigem Wald. VII. 00! (Apothecien mit orangegelber, —1,2 mm breiter, schüsselför- miger, zart berandeter Scheibe, gelblicher Aussenseite und blassem, 0,2—0,4 mm langem, 0,1—0,2 mm breitem Stiel. Asci 47—52 | 3,95 —4 u. Sporen 7—8,5 /2—2,5 1. Paraphysen oben allmälig bis 2,5 und 3,5 verbreitert und mit gelb- röthlichen Oeltropfen gefüllt). Ad Nr. 206. Phialea glanduliformis Sacc. W. F.: An Ononis spinosa: Bereldingen -Rodenhof. VII. 99! Ad Nr. 208. Phialea Urticae Sacc. W. F.: Auf Centaurea Scabiosa: Schleifmühl. VI 00!- Ulflingen. V. 00. Npp. - Auf Silene nutans : Grünewald-Neudorf. IV. Ol!- Cirsium arvense: St. Hubert-Bahnhof! Auf Lampsana communis: Ellingen ! - Senecio Fuchsii : Grünewald! Beide letztern Exemplare, citirt unter Phialea Urticae, Nchtr. I p. 379, gehören zur folgenden Art: = 9 — 1219. Phialea egenula Rehm. Auf dürren Stengeln von Valeriana officinalis: ‚Juckels- busch. VII. 00! Apothecien zerstreut, kelchförmig, mit hyalinem, 0,5 mm 1, 0,2 mm breiten Stiel, aussen gelb oder bräunlich, trocken eingebogen, mit feinen Längsstreifen aussen oben, braungelb: Scheibe gelbweiss, feingekerbt berandet, 0,4 mm breit. Asei cylindrisch-keulig, oben stumpf zugespitzt, 31—40 /2,5—3p. Sporen 2reihig, länglich-spindelförmig, gerade, 6—8 / 1,5—2 u. Paraphysen fädig, oben —2y und leicht gefärbt. Gehäuse prosenchymatisch, farblos im Stiel, höher blassgelb. Auf dürren Stengeln von Lampsana communis: Ellingen. v11..99) Apothecien kelchförmig, aussen gelbbraun, fein längsstreifig ; Scheibe gelbweiss, fein gekerbt berandet. Asci 40 --47 /3,5— 4,5, oben stumpf zugespitzt. Sporen 2reihig gelagert, stäbchenfürmig, an den Enden etwas verschmälert, gerade, ohne oder mit 2—3 Oeltropfen, 8—10,5/1,5 2. Paraphysen wie bei der vorigen. Gehäuse prosenchymatisch, gelblich. Auf dürren Stengeln von Senecio Fuchsü: Grünewald- Staffelstein. VII. 98! (Rand fein gekerbt und gestreift. A. 31—34 [3—4,5y. Sporen 10 /2,5 u). Auf dürren Stengeln von Rumex hydrolapathum : Kockel- scheuer. IX. 00! (wie die vorigen). Ad Nr. 211. Phialea acuum Rehm. : W.F.: Auf Föhren-Nadeln : Luxemburg-Fort Olizy. III. 01! (Apothecien in grosser Anzahl). 1220. Phialea luteo-fusca spec. nov. Auf faulenden Nadeln von Pinus silvestris: Grünewald- Helmsingen. IX. 97! (Angeführt im Anhang zu Nr. 212 als fragl. Form zu Ph. chionea). Apothecien zerstreut, kelch-kreiselförmig, trocken kelch- krugförmig, fast geschlossen ; Scheibe gelbbraun, dick und seicht gekerbt berandet; aussen feucht gelbbraun, trocken fast schwarz, 0,4—0,5 mm lang, 0,25 mm breit; Becher 0,3—0,45 mm breit. Asci cylindrisch-keulig, oben stumpf zugespitzt, ziemlich lang gestielt, 60—80 (—90) | 5 (—61, ee 8sporig. Sporen aufrecht 2reihig gelagert, länglich cylindrisch, beidendig abgerundet, hyalin ohne Oeltropfen, 10—12/1,3— 1,5. Paraphysen fädig, gerade, die Schläuche kaum über- ragend, in dem überragenden Theil auf 1,5—2,5 u verbreitert und gelblich gefärbt. Gehäuse prosenchymatisch, BeRDEAHBNEN Ad Nr. 213. Phialea culmicola Gill. W. F.: Auf Halmen von Holcus lanatus: Echternach- Speltzbusch ! Ad Nr. 215. Phialea alba (Schum.). Der Fund auf Aira caespitosa ist den Ctrb, Layen entnommen. Nach Nr. 215 einzuschalten: d. 2. An Acotyledonen - 1221. Phialea grisella Rehm.) (Synon.: Helotium gr. Rehm; Lachnella g. Phill.; Dasyscypha g. Saccardo). Auf der Unterseite Blenden Blattwedel von Pteris aqui- lina (Krieger: Sachsen; Sydow: Berlin — bei Rehm). Auf faulenden Wedeln von Polystichum filix mas: Hoffelt- Canalufer. VIIL 00! Apothecien gesellig und gehäuft, oder zerstreut, kreiselförmig, kurz und dick gestielt, anfangs kuglig, dann krug- und flach schüsselförmig, zart feinfaserig berandet, feucht grauweiss bis graugelblich, am Rande und aussen grauweiss flaumig, trocken etwas eingerollt, graugelb, 0,2—0,5 mm breit. Asci keulig, 18—26 / 2,5-- 3,5 pu. Sporen Zreihig oder schief.1reihig gelagert, stäbchenförmig, meist spindel-keulenförmig, gerade, ohne Oel- tropfen, 4—5,5 | 1,5 p. Paraphysen fädig, gerade, —1,5 u breit. Gehäuse prosenchymatisch, farblos, nach unten meist gelb- bräunlich, nach aussen und gegen den Rand mit verlängerten, farblosen Zellen. | Auf Wedeln von Pteris aquilina: Schimpach. IX. 00! (Ziemlich genau wie die vorige). 1222 Phialea campanulaeformis Rehm. (Synon.: Helotium c. Fuckel). Auf dürren Wedeln von AROUUR filix femina: Hoffelt-Canalufer. VII. 00! Ä en Apothecien zerstreut, kelch-glockenförmig, in einen zarten, —1 mm I. Stiel verschmälert, feucht blassbräunlich mit blass- gelber Scheibe, trocken kaum eingerollt, blass gelbbräunlich mit dunkelgelber Scheibe, —0,5 mm breit und hoch. Asei keulig, oben abgerundet und verdickt, 47—55 / 5—7 y, 8sporig. Sporen 2reihig gelagert, verlängert und stumpf spindelförmig, gerade oder schwach gebogen, 1zellig mit 2 grössern Oeltropfen in der Mitte und je 1 kleinen in der Ecke, 10—13 / 2,5—3,5 p. Paraphysen fädig, 1,5—2 x breit, oben mitunter verbreitert bis 2,5, farblos. Gehäuse prosenchymatisch, farblos oder blassgelb bis blassbräunlich. - Helotiumähnlich). Ad Nr. 217. Cyathicula coronata De Not. Forma fructigena f. nov. W. F.: Auf der Innenseite faulender Fruchtkapseln von Aesculus Hippocastanum: Luxemburg-Glacis. X. 00! (Gesellig mit Phialea tetraspora spec. nov.). Apothecien zerstreut oder gesellig, kelchförmig, feucht schüsselförmig geöffnet, auf einem. geraden, cylindrischen, —0,1 mm I, 0,1—0,2 mm dicken Stiel; Scheibe gelblich- bräunlich, 0,5—1 mm breit, am zarten Rande mit regelmässig stehenden, 0,5 mm langen, borstigen, blassfarbigen Zähnen besetzt, aussen glatt, weisslich oder weissgelblich, trocken eingerollt, und mit den büschelig-kegelförmig zusammengelegten Zähnen die Scheibe gitterartig bedeckend, schwarz bräunlich, wachsartig. Asci cylindrisch-keulig, oben abgerundet, 80—95 / 8—9 x, 8sporig. Sporen 2Zreihig, verlängert-spindelförmig, meist gerade. Izellig, mit einigen grössern oder mehrern kleinen Oeltropfen, farblos, 15,5— 18 / A—5 n. Paraphysen fädig, oben —2,5u allmälig keulig verbreitert, mit gelbkörnigem Inhalt, die Schläuche etwas überragend und fast ein Epithecium bil- dend. Gehäuse prosenchymatisch, stellenweise mit cylindrischen, bis 18 und 264 1, 2,5u br. Zellen vermischt, farblos oder blassgelb. + I. der Schlauchmembran. Von der Stammform verschieden durch grössere Sporen und die (cenangiumartigen) Paraphysenenden. "46 Ad Nr. 219. Belonium pineti Rehm. W. F.: Auf faulenden Pinus-Nadeln: Lintgen, I. 00! Nach Nr. 221 einzuschalten : 1223. Belonioscypha Campanula Rehm. Var. dentata var. nov. Auf dürrem Stengel von Silene inflata: Juckelsbusch. VII. 00! Apothecien vereinzelt, kelch-glockenförmig, gestielt; Stiel 0,5—0,7 mm I., 0,2 mm dick, blass, sehr feinflaumig; Scheibe gelb, krugförmig, mit (8—10fach) gekerbt-gezähntem, wie die Aussenseite, zartweissflaumigen Rande, aussen oben fein längs- faltig, unten gelblich bis bräunlich, über 1 mm breit. Aseci cylindrisch-schmalkeulig, oben abgesetzt-stumpf verschmälert und abgestutzt (verdickt), kurz gestielt, 78—86 / 8—9 y. Sporen 1!/.—2reihig gelagert, fast cylindrisch, an den Enden schwach verschmälert, gerade oder etwas gekrümmt, doch Quertheilung 4- (selten 6-) zellig, im Schlauch bisweilen mit kurzem (—8 y 1.), hyalinen Anhängsel und mit Schleimhülle, farblos mit homo- genem Inhalt, 20-selten 26 /2,5—3,5 u. Paraphysen fädig, oben querseptirt mit Einschnürungen (rosenkranzförmig) und bis 3,5 u verbreitert, mit körnigem, gelblichen Inhalt. Gehäuse prosenchymatisch, gelblich oder bräunlich. Unterscheidet sich von der Stammform durch den gekerbt- gezähnten Rand und die gelb gefärbten Paraphysen-Enden. 1224. Belonioscypha Dulcamarae sepc. nov. Auf dürren Ranken von Solanum dulcamara: Fentingen- Fennerholz. VII. 00. Npp. Apothecien zerstreut, schüsselförmig, mit blassem, fast durch- sichtigen, an der Basis etwas verdickten und weisslich fein- flaumigen, oben allmälig sich erweiternden, 0,8—1,2 mm I. 0,2 mm dicken Stiel; Scheibe feucht orangefarben, zart und feinflaumig berandet, aussen gelblich, glatt, etwas flaumig, trocken zusammengezogen und aussen feinlängsfaltig, gestreift, wachsartig. Asci lang keulenförmig, oben abgesetzt-verschmälert und abgerundet, 62—70/5—7y, 8sporig. Sporen 2reihig, spindelförmig oder fast cylindrisch, beidendig abgerundet, oft et mit fädigem Anhängsel, gerade oder meist gekrümmt, 1zellig mit 2 bis 4 grossen Oeltropfen 10,5—15,5 /2,5—4u. Para- physen fädig, 1,5 u breit. Gehäuse prosenchymatisch, blassgelb. Ad Nr. 222. Belonioscypha vexata Rehm. W. F.: Auf Festuca silvatica: Draufelt. IX. 00. Npp. 1225. Belonioscypha incarnata Rehm. (Synon.: Phialea i. Quel.; Cyathicula i. Saccardo). An Grashalmen, in feuchten Wäldern des Jura (- bei Rehm p. 747). An Halm von Poa (?) nemoralis: Cessingen-Waldrand. VIT. 00! (Gesellig mit Lachnum carneolum Rehm u. Leptos- phaeria sparsa Saccardo). Apothecien zerstreut, anfangs kuglig geschlossen und am Scheitel mit 12—15 strahlig geordneten Streifen versehen, dann schüsselförmig geöffnet und halbkugelig, mit blass rosa- farbener, am Rande feinfaserig und wimperig gezähnelter Fruchtscheibe und mit glattem, 0,5 mm hohen Stiel, aussen weiss oder gelblich weiss, 1—1,5 mm breit, zähfleischig. Asci keulig, meist gekrümmt, oben constant abgesetzt-verschmälert, der verschmälerte Theil kurz eylindrisch (2,5—4 u 1.) und ab- gestutzt, 91—109/7—8u, 4-, meist 8sporig. Sporen 2reihig gelagert, länglich-stäbchen-spindelförmig, stumpf, gerade oder etwas gekrümmt, durch Quertheilung 4zellig (die Endzellen doppelt so lang als die mittlern und daher wahrscheinlich bei fortgeschrittener Entwickelung 6zellig werdend), farblos mit einigen kleinen Oeltropfen oder meist ohne solche, 31—36 / 2,5—3,5p. Paraphysen fädig, septirt, oben allmälig bis zu 2,5—3,5 u verbreitert und mit vielen röthlichen Oeltropfen gefüllt, die Schläuche überragend. Gehäuse prosenchymatisch, aus farblosen oder blassgelblichen, 2,5—4,5 u breiten, septirten und verästelten, geschlängelten Hyphen gebildet Ad. Nr. 220. Gorgoniceps aridula Karst. W.F: Auffaulem Pinusstumpf: Baumbusch-Siebenbrunnen, an verschiedenen Stellen wiederholt gefunden, IX.. X., XI. 99! und VII. 00!-auf Pinuszapfen: Grünewald-Dommeldingen. ee X. 99. Npp. - auf Pinusrinde: Draufelt. IX. 900! Luxemburg- Fort Thüngen. X. 00. Npp. Nach Nr. 226 einzuschalten : 1226. Helotium pineum Seccardo. (Synon.: Sarea p. Bonorden.) Auf der Innenseite von Pinusrinde in Westpfahlen (bei Rehm). Auf berindeten Pinus-Aestchen: Baumbusch-Siebenmorgen. x]. 99! Apothecien einzeln oder (zu mehrern) truppenweise, auf 1 mm 1, 0,3 mm br., nach unten graubraun gefärbten Stiel; Scheibe kelch-schüsselförmig, gelb bis bräunlich, zart und etwas verbogen berandet, aussen heller gelb und äusserst fein und dicht gestreift, etwas flaumig, 2—2,5 mm breit, wachs- artig. Asci eylindrisch-spindelförmig, oben stumpf kegelförmig, ziemlich lang und dünn gestielt, 104—117/8—9,5y, 8sporig. Sporen 1—1'/sreihig gelagert, länglich-elliptisch, beidendig stumpf, etwas ungleichseitig, hyalin mit vielen Oeltröpfchen, 1zellig, farblos, 13— 15,5 / 4,5—5 u. Paraphysen fädig, gerade, 1,5 -2,5 y breit, in der Mitte etwas bauchig angeschwollen, etwa von der ‚Länge der Schläuche, mit vielen Oeltröpfchen gefüllt. Gehäuse prosenchymatisch, gelbbräunlich. Im Habitus und Bau dem H. virgultorum Karst. ähnlich, unterscheidet sich aber von diesem, ausser durch das Substrat, durch kürzern Stiel, gelbe Scheibe, bräunliche Aussenseite u. entspricht ziemlich (mit Ausnahme der nicht gewölbten Scheibe) dem Helotium pineum Sace., nach dessen kurzen, Saccardo entnommenen Beschreibung bei Rehm, p. 776. Ad Nr. 227. Helotium imberbe Fries. W. F.: Auf Fagus-Hirnschnitt : Fischbach-Langengrund. XI. 93! Ad Nr. 229. Helotium virgultorum Krst. W. F.: An dürren Buchenästchen, die zum Theil im Boden liegen, in einem Hohlweg im Walde zu Helmsingen. X 99! »Apothecien einzeln, meist aber gehäuft und fast zusammen- fliessend, schüsselförmig. oder flachgewölbt, auf kurzem (0,5— en en 1 mm h., 0,2—0,3 mm br), hervorbrechenden, nach oben etwas erweiterten, besonders unten braunen bis schwarzbraunen Stiel; aussen blass und etwas flaumig, trocken gelbbräunlich, nicht oder kaum verbogen; Scheibe sattgelb mit zartem und scharfen, flach ausgebreiteten oder etwas verbogenen oder durch gegenseitigen Druck verbogenen Rande, 2—3 mm breit. Asci cylindrisch-schwachkeulig, oben abgerundet, von geraden, —2,5 u breiten Paraphysen umgeben, 91—104 /8-10y, 8sporig. Sporen 2reihig gelagert, verlängert-keulenförmig, oben stumpl, unten spitz zulautend, meist gekrümmt, mit einigen (2—4) Oeltropfen, hyalin, 18—21 /2,5—4,5y. Paraphysen fädig, oben etwas verbreitert, farblos. + 1. Die Kürze und die Farbe des Stiels, sowie die Farbe der Fruchtscheibe weichen von der typischen Form ab, erinnern mehr an H. infarciens Ces. et de Not., das aber viel breitere Sporen besitzt. Ad Nr. 230. Helotium serotinum Rehm. W. F.: Auf Buchenast: Luxemburg-Fort Olizy. XI. 00! (Apothecien 1—2,5 mm breit, goldgelb, trocken fleischröthlich; Stiel 0,5—1 mm l., unten braun, oben weisslich). Asci 170— 195 /10—15,4u. Sporen 26 -36 /4—8 1, 1—11/2-2reihig, blass bis gelblich.) — Auf Fagus- oder Carpinus-Strunck: Reckenthal. XII. 00! 1227. Helotium infarciens Cesati et De Notaris. (Synon.: Helotium Laburni Berk. et Br.; Hymenoscypha L. Phillips). An dürren Aesten von Cytisus alpinus (- bei Rehm). Var. subtementosum var. nov. Auf dürrem, berindeten Salixast: Fentingen-Waldmoor. VIIL. 00! Apothecien zerstreut, hervorbrechend, schüsselförmig, mit aufgerichtetem Rande, an allen Theilen, selbst an der Scheibe fein weissflaumig, —1 mm |. gestielt, aussen und am Rande hellgelbbräunlich; Scheibe flach oder concav, feucht matt gold- gelb, trocken bräunlichgelb, mit aufrechtem, resp. leicht ein- gebogenem, seicht gekerbten, faserigen und aussen feingestreiften Rande, circa 1,5 mm breit; Flaumhärchen 26—32 u lang, oben a kuglig und rauh, 4,5 L breit. Asci cylindrisch-keulig, oben etwas verschmälert u. abgestuzt, leicht gebogen, 91—104 / 11—13 y. Sporen 2reihig gelagert, spindelfürmig oder verlängert-keulig, oben abgerundet, unten ziemlich spitz, gerade oder gebogen, meist ungleichseitig, farblos, 1zellig mit 2 grössern oder mehrern kleinern Oeltropfen, 15,5—21 / 4—6 u. Paraphysen fädig, etwa gegen die Mitte oder höher gegabelt, die Aeste gerade, cylin- drisch, mit körniger, gelber Masse gefüllt, die Asci überragend und feinkörnig ausgetrieben, —3 breit (epitheciumähnlich). Auf Alnus-Aestchen : Schimpach. IX. 00. Npp. Mit dem vorigen fast ganz übereinstimmend, nur ist der Flaum an den obern Theilen weniger ausgeprägt, dagegen das untere Drittel des Stieles und ein kleiner angrenzender Theil des Substrates stark weisswollig bekleidet. Apoth. feucht und trocken ockergelb, aussen gestreift, oft weissflaumig, Rand etwas gekerbt, Stiel 1,5—3 mm I., 0,5 mm br., bei heerden- oder büschelweiser Gruppirung der Apoth oft verbogen, Becher —3 mm breit. Asci mehr cylindrisch, 104—138 / 8—10,5 p. Sporen meist schief 1-, seltener stellenweise 1'/sreihig, 15,5 — 21/6—8p. Paraphysen wie beim vorigen, oben —3 1, gelb- bräunlich, epitheciumartig. Ad Nr. 231. Helotium fructigenum Karst. W. F.: Auf Pericarpien von Eicheln. IX. 99! auf Zapfen von Picea excelsa. IX. 99! aut Fruchtzapfen von Alnus. VII. 00!: Kockelscheuer. Auf faulenden Fruchtkapseln von Aesculus Hippocastanum : Luxemburg-Glacis. X. 00! (- Apothecien gesellig, oft auch dicht genähert, auf sehr kurzem (0,5 mm), weisslichen Stiel; Scheibe schüsselförmig oder gewölbt, mattgelb bis gelbröthlich, i—2 mm gross. A. cylindrisch-keulig, stumpf-kegelförmig zu- gespitzt u. abgestutzt-verdickt, 68—81 / 7—9 y. Sporen 2reihig gelagert, länglich-ellipsoidisch oder keulenförmig, 18—21 / 3—4,5 u, mit Oeltropfen. — Auf einem andern Exemplar sitzen die Apothecien auf der Innenseite der Fruchtkapseln ; dieselben sind schüsselförmig, weiss durchsichtig, glatt, mit sehr kurzem (0,1—0,3 mm I.) und dünnen, hyalinen Stiel, trocken etwas eingebogen und gleichfarbig, 0,2—0,4 mm breit. Asci wie bei ro dem vorigen. Sporen 13—18/3,5—45y. Paraphysen wie oben. Gehäuse aus länglichen, cylindrischen, mit Oeltropfen (bes. in der Ecke) versehenen, 18 —26 u 1., 2,5 u br., aneinander gereihten Zellen bestehend (Wohl derselbe Pilz, aber unter Lichtabschluss gebildet). Auf oberflächlich im Boden liegenden Samen von Carpinus Betulus: Laubwald in einem Bergabhang zu Clausen, am Fusse des Thüngen-Plateau. IX. 99! (Apothecien zu einigen oder mehrern auf einem Samen, mit 1—5 mm |., 0,2—0,3 mm br., gelbbräunlichen Stiel, trocken schüsselförmig, feucht teller- förmig bis etwas gewölbt, gelblich weiss ; Scheibe heller, scharf berandet, 0,5—2 mm breit. Asci cylindrisch-keulig, oben etwas verschmälert, mässig lang gestielt, 78—96 /5—8 y. Sporen den Schlauch ausfüllend, oben unregelmässig 2reihig, aufrecht gelagert, gerade oder gekrümmt, keulenförmig, oben abgerundet, unten zugespitzt, 13—15,5 /2,5—4,5 u; Inhalt gleichmässig, dann mit 2 bis mehrern Oeltropfen, einige 2theilig. Paraphysen fadenförmig, 1,54 breit. Gehäuse prosenchymatisch, farblos) — Neigt in manchen Punkten zu Helotium fagineum Fries. 1228. Helotium (?) Phiala Fries. (Synon: Peziza Ph. Vahl). An faulenden Aestchen von Alnus glutinosa, am Wannsee bei Berlin (Sydow - bei Rehm). Auf faulendem Ast von Sarothamnus scoparius: Schimpach IX. 00! Apothecien gesellig, kreiselförmig, rundlich geöffnet mit schüsselförmiger, dottergelber, blass berandeter Scheibe und mit verkehrt-kegelförmigem, 1,2 mm langen, 0,3 mm breiten, wie die Aussenseite des Bechers ockerfarbenen, an der Basis -gleich der Holzstelle, welcher er entspringt - geschwärzten Stiel, 1,5 mm hoch, 1 mm breit. Asci 130 -150/15g, cy- lindrisch-keulig, oben abgerundet, gestielt. Sporen schief {reihig oder die 6 obern 2reihig gelagert, länglich-elliptisch, oft un- gleichseitig, 10 / 3—5 u. Paraphysen fädig, zart. Gehäuse prosen- chymatisch, blassgelb. — Eine zweifelhatte Form, die nur annähernd zu der überschriebenen Art stimmt, von ihr besonders M ec durch die kleinern Dimensionen des Bechers und des Stieles differirt Ad Nr. 238. Helotium scutula Karst. W. F,: Auf Artemisia vulgaris: Dommeldingen. XI 99. F. Heuertz. (Stiel nur 0,5 mm |,). - Rumex hydrolapathum : Kockelscheuer. IX. 00! (Apoth. gesellig, schüsselförmig, auf 1—1,5 mm I, am Fusse gebräunten Stiel; Aussenseite des Bechers und Scheibe gelb, Rand wellig verbogen, 1—1.2 mm breit. Asci 52—58 / 5—7 y, keulig, 8sporig. Sporen 2reihig, spindelförmig, stumpf, gerade oder gebogen, hyalin, mit grossen Oeltropfen, bisweilen mit einer Querwand in der Mitte, 11,5 — 14 / 2,5—3,5 p. Paraphysen fädig. - Aehnelt einer Phialea, etwa Ph. egenula Rehm. — Mentha aquatica: Ettelbruck. IX. 00! (Sporen constant 2—4zellig. - Belonidium - Belonioscypha - cauli colum Oudem.? Exemplar zu dürftig). Forma vitellina Rehm. (Synon.: Helotium v. Rehm; Phialea v. Saccardo). Auf dürren Stengeln von Spirae ulmaria und Impatiens nolitangere: Diekirch-Friedbusch. IX. 99! Apoth. kleiner als bei der Stammform, zart gestielt, weiss- gelblich. Sporen 18—22 / 3 —3,5, selten 4,5 p. | Forma Rubi Rehm. Auf dürren Aestchen von Rubus caesius: Diekirch-Fried- busch. IX. 99! Hollerich-Feldchen. X. 09! Apothecien weissgelblich, trocken gerunzelt, —2,5 mm |. gestielt. Sporen 20—24 | 3,5—4 y. Forma rhizophila f. nov. Auf zu Tage liegenden, faulenden Wurzeln von Mentha (?) aquatica: Kockelscheuer-Teichufer. IX. 00! Apothecien vereinzelt, schüsselförmig, auf —2 mm |., dünnen, feucht weissen, trocken bräunlichen, mit weissem, bes. an der Basis stark entwickelten Flaume bedeckten Stiel, aussen gelb; Scheibe orangegelb oder gelb, trocken nicht eingerollt, —1 mm breit. Asci 52—80 /5—7u. 4--8sporig. Sporen 11/2—2reihig gelagert, elliptisch-spindelförmig, stumpf, gerade oder gebogen, auch verbogen, hyalin mit kleinen Oeltropfen, 16—18 / 2,5—8,5 pu. nt ch Paraphysen fädig, oben —2 y breit und gelb gefärbt. - Dürfte eine eigene Species darstellen. - Fast identisch mit ihr ist die folgende: Forma Pseud-Ascori f. nov. Auf dürren Stengeln u. Blütenstielen von Iris Pseud- Acorus: Kockelscheuer-Teichufer. IX. 00! Apothecien wie bei .der vorigen; Scheibe gold- oder satt- gelb, 0,3—0,5 mm breit; Stiel bald nur 0,3 mm, bald auch 1—1,5 mm lang, meist blass und flaumig, trocken (gleich der Aussenseite des Bechers) etwas bräunlich. Asci keulig, oben stumpf zugespitzt und gestutzt, 54—72,6—10 un, 8sporig. Sporen 2reihig, oft nur in der obern Hälfte des Schlauches liegend, auch schief 1reihig, spindelförmig, mit 4 Oeltropfen, 12—15 —18/3—3,5 (—5.5)p. Paraphysen fädig, oben —2 u breit und mit homogener oder körniger, gelber oder gelbbrauner Masse gefüllt, mehrweniger verklebt, fast ein Epithecium bildend. Forma Pteridis f. nov. Auf dürrem Wedelstiel von Pteris aquilina: Schimpach. IX. 00! Apothecien gesellig, schüsselförmig, 1—1,5 mm breit, mit zartem, blassen, unten meist braunröthlichen, 1—2 mm I., 0,1—0,2 mm br. Stiel; aussen graugelb, feinflaumig, trocken bräunlich; Scheibe gelb. A. 80—100 /8j. Sporen 18 —20 | 3,5—5 1, mit 2— 4 Oeltropfen. Nach Nr. 243 einzuschalten : d) auf blosser Erde. 1229. Helotium terrestre spec. nov. Auf lehmiger Erde in Erlengebüsch : Kockelscheuer. X. 00! Apothecien zerstreut, schüsselförmig bis gewölbt, zart oder nicht berandet, flach sitzend oder in einem kurzen, warzen- förmigen oder verkehrt-kegelförmigen Stiel verschmälert, blass, weisslich, trocken gelblich weiss, 0,5 — 2 mm breit, wachsartig. Asci cylindrisch-keulig, oben abgerundet oder sehr wenig ver- schmälert und abgestutzt, kurz gestielt, 96 130 /9—10,5 p, 8sporig. Sporen aufrecht 2reihig, die 2 untern 1—1'/2reihig ee gelagert, breit spindelförmig, zugespitzt abgerundet, gerade oder etwas gekrümmt, oft etwas ungleichseitig. hyalin mit gleichmässigem oder etwas gekörnten Inhalt, einige sehr un- deutlich 4—7mal querseptirt oder 5 S8theilig (mit 4—8 un- deutlich abgegrenzten Oeltropfen), 24—31, meist 26 / 3,5 bis meist 5. Paraphysen fädig, septirt, 2} breit, die Schläuche kaum überragend. Gehäuse prosenchymatisch, farblos. Erinnert an Helotium serotinum, bes. in den Sporenmaassen und der Sporenform, die aber nie keulig ist, — Ob identisch mit Helotium albidum Cr.? (bei Sacc. Syll. VII. ip. 239 sehr unvollständig beschrieben). Ad Nr. 247. Dasyscypha calycina Schroet. (Als weitere Synon. sind anzuführen : Peziza calyciformis Wild.; Octospora c. Hedw.; Helotium c. Wettstein ; Peziza calycinaæ Pini silvestris Fr.; Erinella ce. Quel.; Dasyscypha Bruy- eriensis (Roum.) Saccardo). W. F: Gasperich: Auf Ast von Pinus silvestris. IV. 00! Apothecien einzeln, meist aber in Büscheln zu 3—8 hervor- brechend, «gemeinsam einer Art Tubercularia entspringend» (wie Karsten als häufig vorkommend angibt). Asci 40—58 | 4,5—5 u. Sporen 5— 8 / 2—2,5 u. — Diese Maasse entsprechen nicht genau denjenigen, welche für die Schroeter’sche Art angegeben sind; die Ansichten der Autoren weichen für die beiden Arten D. Abietis Sacc. und D. calycina Schrt., bez. deren Sporengrösse, sehr auseinander und Rehm bemerkt zu dem Umstande, dass Phillips als Synon. zu D. subtillissima Helotium calycinum bringt: «es scheinen zwischen D. subtilis- sima und calyciformis soviele Uebergänge in der Sporengrösse zu bestehen, dass sie schwer getrennt werden können.» Charakteristisch für D. calycina Schrt. scheint mehr das büschel- weise Hervortreten zu sein. Schanz: Auf Pinusholz. VIII. 99! — Var. microsperma mihi. Apothecien gesellig genähert, weiss, 0,5 mm hoch gestielt; Haare gerade, rauh, 90—120 / 2,5—3,5 p (oben). Asci 24—26 —31/3,5—4,5u. Sporen 2 (—4,5) | 1,75—2,5 meistens ES TON 2,5 11,75. Paraphysen fädig, 1—1,5y breit, oben meist scharf zugespitzt. Baumbusch-Siebenbrunnen : Auf Zapfen von Picea excelsa. VI. 00! Luxemburg-Glacis: Auf einer Wurzel von Larix decidua. X. 00! - auf den Schuppen eines Larix-Zapfens. IV. O1! Ad Nr. 249. Dasyscypha dryina Sacc. W. F.: Auf Betula-Aestchen: Scheidhof. IV. 00! Ad. Nr. 253. (? Dasyscypha fusco-hyalina) ist Tapesia Rosæ Fckl. Rehm (in litt.) hält, nach meiner Beschreibung, den Pilz für Tapesia Rosae Fckl. Das Hyphen-Subiculum und auch die übrigen Merkmale sprechen für diese Ansicht, - mit Ausnahme jedoch der sehr ausgesprochenen Behaarung des Fruchtkörpers, die bei den Autoren für Tapesia Rosae nirgends erwähnt ist; alle sprechen von glatter, nackter Oberfläche. Eine ähnliche Behaarung beobachtete ich bei sonst gut charakterisirter Tapesia Rosae zu verschiedenen Malen und zwar jedes Mal bei allen, sehr zahlreichen Fruchtkörpern eines und desselben Exemplars ; es wäre wohl angebracht, hier eine var. subvillosa aufzustellen. - Auffallend bei dem in Frage stehenden Exemplar ist auch die kleine rundliche Oeffnung der Scheibe, ähnlich wie sie Dasysceypha involuta Sacc. zeigt; diesem letztern fehlt aber stets das filzige Subiculum. Ad Nr. 255. Dasyscypha corticalis Schroet. W. F.: Pulfermühl: Auf Rhamnus catarthica Il. 00! — Papierberg: auf Fraxinusrinde. Ill. 00! — Cessingen und Contern: auf Populusrinde, Il. 01! und Npp. Das als fragliche D. corticalis - auf Innenseite von Salix- rinde - angeführte Exemplar ist nicht mit Sicherheit bei irgend einer der bekannten weisshaarigen Dasyscypha-Arten unterzu- bringen, indem keine von diesen solche Schlauch- u Sporen- längen besitzen ; ich habe zu bemerken, dass unter ihnen, bes. bei D. fusco-umbrina, Dasyscypha (Lachnella Phill.) papillaris Schrt. und D. corticalis Schrt. oft schwer zu unterscheiden ist, indem die Merkmale sowohl in den Beschreibungen der Autoren, als auch bei der Untersuchung der Exemplare als sehr variabel 5 — 606 — sich herausstellen. Rehm (in litt. - auf meine Beschreibung hin) scheint der fragliche Pilz Solenopeziza spec, nov. oder Lach- nella spec. zu sein; die fädigen, oben abgerundet-verbreiterten, nicht lanzettförmig spitzen Paraphysen sprechen gegen Soleno- peziza (Lachnee), aber für Dascyscypha (Lachnella), so dass der Pilz bei dieser Gattung zu verbleiben hat, und eine etwas abweichende Form von D. corticalis darstellt. Ad Nr. 256. Dasyscypha spadicea Schroet. W. F.: Auf faulem Holz eines Wurzelstockes von Prunus Cerasus: Scheidhof. XII 99. Npp. (Asci cylindrisch-keulig, 40—43/3,5—4,5 u. Sporen 4,5 —6 / 2—2,5 u). Ad Nr. 257. Dasyscypha farinosa (Wallr.) Schroet W. F.: Auf morschem Weidenstrunk: Pleitringen. VII. 00! Ad Nr. 259. Lachnum agaricinum Retz. W. F.: Baumbusch-Siebenbrunnen: Auf Quercus-Ast. NI. 00!- Beaufort: auf Pinusrinde und auf Holz von Sorbus Aria; VI. 00! - Sandweiler-Waldsumpf: auf Salixholz! - Fen- tingen-Waldsumpf: auf Salixholz (Haare sehr kurz, 26--42 u 1.). - Grünewald-Dommeldingen: auf Rhamnus frangula. IV. 00. Npp. (Haare kurz, 28 —36 / 2,5—4,5 1 - daher Aussenseite flaumig-filzig - und auch nach ‘oben nur allmälig verbreitert, selten kopfförmig, selten Krystalldrüsen tragend; Paraphysen nur wenig überragend - bei sonstiger Uebereinstimmung mit L. agaricinum), Ad Nr. 260. Lachnum crystallinum Rehm. W. F.: Auf morschem Baumstrunk: Kockelscheuer. X. 99! - auf faulendem, entrindeten Salixast: Fentingen-Fennerholz. VII. 00! (Apoth. gelb, kurz gestielt; Haare 30 -56/45 u, nach oben allmälig kolbig endigend; Scheibe goldgelb, trocken braungelb). - Auf faulendem Wurzelstock von (?) Fagus: Re- ckenthal XII. 00 ! (Frisch thauglänzend, mit reichlichen Krystallen in den Haaren). 1230 Lachnum hyalinellum Rehm. Auf Baumrinde im bot. Garten zu Berlin (Magnus - bei Rehm). eZ O0 = Auf faulenden Aestchen von Sorbus Aria: Manternach, VI. 00. Npp. Apothecien genähert, schüsselförmig, auf 0,3—1 mm I. Stiel, weissgelblich, weissflaumig-haarig; Haare 26—45 | 2,5—3,5 p, etwas rauh und bisweilen leicht gefärbt; Scheibe feucht weiss- gelb, trocken orange, 0,3 —1 mm breit. Asci 28 -34/3,5—4,5 p. Sporen schief 1reihig, spindelförmig, mit 2 Oeltropfen, 5-8 | 1,5—2 . Paraphysen 70 —78 / 3 1, lanzettlich spitz und über- ragend. Auf faulendem Holz von Sorbus Aria, am selben Fundort! Apothecien sehr kurz gestielt und kleiner wie bei der vorigen. auch weniger behaart, überall weissgelblich; Paraphysen kürzer und z. Th. weniger spitz und weniger überragend, oben 2,5n. Auf taulender Rinde von Pinus silvestris: Dommeldingen- Grünewald. VI. 00! (Gesellig mit Nectria sanguinea, Rosellinia mastoidea und Lophium mytilinum). Apothecien heerdenweise, krug-schüsselförmig, mit zartem, flaumig-haarigen, kurzen Stiel, Rand der blassen Scheibe fein- büschelig faserig, äusserlich flaumig von einfachen, gekörnelten, septirten und oben kuglig (—4,5 y) verdickten Härchen, trocken eingerollt und verbogen, am Rande weissflaumig; 0.2—0,5 mm gross. Asci keulig, 26—34 | 3,5—4,5 ı. Sporen 2reihig, spindel- förmig, zugespitzt, 5—8 / 1,5—2 y. Paraphysen lanzettförmig spitz, die Schläuche überragend, —4,5 1 breit. Alle 3 Exemplare (- Pezizella ähnlich, wie auch Rehm für sein Exemplar angibt -) stimmen ziemlich genau zu der Be- schreibung bei Rehm: Rehm selbst hält aber die Selbständig- keit seiner Art noch für fraglich (p. 874). Ad Nr. 262 Lachnum bicolor Karst. W. F.: Auf Castanea vesca: Scheidhof. IV. 00! (Die Forma alpina Rehm, mit gelblichen Paraphysen). - auf Populus-Ast: Merl-Gebüsch. IV. 00!- Quercus-Aestchen: Baumbusch. IL. 01. Npp. Ad Nr. 265. Lachnum clandestinum Karst. W. F.: An dickerm, holzigen Stengel von Epilobium spi- catum: Hoftelt-Canalufer, VII. 00! CRE m Apothecien heerdenweise, kreisel-kelchförmig, 0,6—0,8 mm breit, mit festem, 0,5 mm I. Stiel, aussen graugelbbräunlich ; Scheibe flach, blassgelb; Haare 52—78 | 3,5—4,5 y, oben kopf- förmig —6 y verbreitert, septirt, braun, sehr rauh. Asci keulig, oben abgerundet, 40—45/3,5—4,5p Sporen 2reihig, ver- längert-spindelförmig, gerade, 4,5—6 / 1,5—2 x. Paraphysen lanzettlich spitz, die Schläuche überragend, 52 —65 / 3,5—5 u. +1 Ad Nr. 266. Lachnum barbatum (Kunze) Schræt. W. F.: Auf Lonicera spec. cult.: Luxemburg-Stadtpark. VI. 99!- Salix spec.: Mæsdorf-Rosthof (Mersch), VII. 00! Nach Nr. 267 einzuschalten: 1231. Lachnum spiraeaecolum Rehm. (Synon.: Lachnum virgineum f. sp. Krst.; Peziza virginea *sp. Krst. Peziza nudipes Fckl.; Dasyscypha n. Saccardo). Auf faulen Wurzelschösslingen und Stengeln von Spiraea Ulmaria: Dommeldingen-Park Collart. VI. 00! u. F. Heuertz, Apothecien zerstreut. anfangs kreisel- oder kelch-, dann schüsselförmig, auf nacktem, farblosen oder röthlichgelben, zarten, —1 mm langen Stiel; Scheibe blass oder blassgelb ; aussen, bes. am Rande, weiss behaart, Haare 57 1 l., oben —5u br., trocken eingebogen, schmutzig gelbweiss, 0,3 —1,5 mm breit. Asci cylindrisch-keulig, 40—45 / 3,5 — #5 u. Sporen 2reihig gelagert, verlängert-spindelförmig, spitzig, 6—9 | 1—2 u. Paraphysen lanzettförmig, mehrweniger weit (bis um die Hälfte) überragend, 4,5 u breit und etwas rauh. 1232. Lachnum niveum Karsten. (Synon.: ? Octospora n. Hedw. fil.; Trichopeziza n. Fekl.; Lachnella n. Phill.; Lachnea n. Gill.; Dasyscypha n. Saccardo). An dürren Stengeln von Rubus-Arten u. a. Pflanzen (- bei Rehm). An dürren Stengeln von Rubus idaeus: Schleifmühl-Hor- bach. VI. 00! Apothecien gesellig bis heerdenweise, kreisel-krugförmig, kurz (d. h. fast nur punktförmig bis 0,3 mm |.) gestielt, schneeweiss, mit einfachen, geraden, cylindrischen, (oben nicht = Wr oder nur wenig zugespitzten), rauhen, farblosen, 3,5—5 u breiten Haaren besetzt; Scheibe weiss oder schwach gelblich, trocken kuglig geschlossen mit gelber Scheibe, 0,3—0,7 mm breit. Asci cylindrisch-keulig, oben abgerundet, 35 —40 / 3,5 —5 u. Sporen 2reihig oder schief lreihig gelagert, spindelförmig, gerade, 5—8/1—1,5 a. Paraphysen lanzettförmig spitz, weit überragend, 4,5—6 x. + I. des Schlauchporus. Ad Nr. 268. Lachnum leucophaeum Karst. W,F.: Auf Astragalus glycyphyllus: Juckelsbusch. VII. 00! Ad Nr. 269. Lachnum sulfureum Karst. W, F.: Auf Laserpitium latifolium Pulfermühl-Hämmers- deltchen. Ill. O0!- Lamium album und Urtica dioica: Dil- lingen. VI. 00!- Lathyrus niger: Colmar-Berg. VII. 00! Ad Nr. 270. Lachnum fulvo-griseum Rehm. W. F.: Auf feuchtliegenden, dürren Wurzelschösslingen von Spiraea Ulmaria: Dommeldingen-Park Collart. VI. 00! (Gesellig mit Mollisia minutella, Phialea cyathoidea u. Lachnum spirææcolum). Apothecien gesellig, sitzend, oft (bes. trocken) nach der Basis verschmälert bis fast kurz gestielt, anfangs kuglig ge- schlossen, dann rundlich geöffnet und krug-schüsselförmig, äusserlich grau- oder bräunlichgelblich, zottig von zahlreichen, glatten, geraden, septirten, stumpfen, braunen, oben kolbig oder fast kopfförmig —5 und 61 verbreiterten und hier heller gefärbten, 65—105 y 1., 3,5—4,5 u br. Haaren; Scheibe grau oder gelbbräunlich, 0,1—0,5 mm breit. Asci keulig, oben ab- gerundet, 45—55 / 2,5—4,5 u. Sporen 2reihig gelagert, länglich- spindelförmig, gerade, 1zellig. farblos, 8—10 /1—1,5 1. Para- physen lanzettförmig spitz, die Schläuche ziemlich weit über- ragend, an dem lanzettlichen Theil 2,5—3,5 u breit. Gehäuse am Grunde parenchymatisch, nach aussen und oben prosen- chymatisch, braun. Der Pilz steht in der Mitte zwischen L. relicinum Krst. und L. fulvo-griseum Rehm, durch die meisten Merkmale jedoch letzterm näher; -auch der p. 87 des Hauptwerks angeführte Pilz auf Angelica silvestris steht in demselben Fall, u DO == Auf faulenden Aestchen von Hedera helix: Manternach. VI. 900. Npp. Ad. Nr. 271. Lachnum nidulus Karst. W.F.: Auf Polygonatum multiflorum: Reckenthal. V. 00! und Birelergrund. VI. 00! (Gesellig mit Leptosphaeria Bel- lynckii, - diese an den Stengelspitzen). 1233. Lachnum cannabinum Rehm. Auf faulenden Stengeln von Eupatorium cannabinum bei Kenigstein a. E. (Krieger bei Rehm). Forma Dipsaci f. nov. h Auf dürren Stengeln von Dipsacus silvester: Mertert. IV. 01! Apothecien gesellig, kelchförmig, zuerst geschlossen, rundlich sich ôffnend und die krugförmige, blassere Fruchtscheibe ent- blössend, mit einem 0,3 mm L, 0,15 mm br., cylindrischen, blassen Stiel, aussen kastanienbraun, von einfachen, gestreckt- keuligen, glatten, seltener rauhen, septirten und an den Quer- wänden eingeschnürten, gegen den Rand dichter stehenden und blassgelblich gefärbten, geraden, an der Basis etwas ver- bogenen, braunen, am kolbigen Ende hellern, 80—120 | 5- oben 8 u breiten Haaren besetzt, trocken eingerollt, gelbbräun- lich filzig bereift, 0,3—0,6 mm breit und hoch, wachsartig. Asei eylindrisch oder cylindrisch schwach keulig, sitzend, unten fast nicht verschmälert, oben abgerundet, 31 —40 | 4—4,5—5 y. Sporen senkrecht oder schief 2reihig, spindel- oder stäbchen- förmig, gerade, 1zellig, farblos, 8— 10,5 / 1,5—2 u. Paraphysen lanzettförmig etwas stumpf zugespitzt, die Schläuche über- ragend, septirt, 52 —65 / 4—5 u. + I. des Schlauchporus. Zeigt gegenüber der Stammform mehrere, jedoch unwesent- liche Differenzen und unterscheidet sich mit ihr von der nahe verwandten L. relicinum hauptsächlich durch die viel kürzeren Haare. Ad Nr. 272. Lachnum patulum Rehm. W, F.: Auf Quercus robur : Baumbusch-Siebenbrunnen. I. und VI. 00!- Carpinus-Blättern; Clausen-Hôühe Thüngen. IX. 99! (Apoth. zerstreut oder gesellig, halbkuglig, feucht kelch- förmig, kurz (0,1—0,25 a) und zart gestielt, reinweiss; Scheibe ze es etwas dunkler ; aussen kurzhaarig, Härchen 45—60 / 2,5—3,5 p, nicht septirt, ohne Krystalldrüsen, 0,1—0,2 mm breit. Asci länglich, cylindrisch-schwachkeulig, nach unten kaum ver- schmälert und oft etwas seitlich gekrümmt, 8sporig, 36—44 / 5—7 1. Sporen 1'/.—2reihig gelagert, länglich-elliptisch, oft ungleichseitig, 7—9/2,5—3,5 u. Paraphysen die Schläuche überragend, schmal lanzettlich spitz, 1'/„—2 y breit. Der Pilz stimmt ziemlich zu der Beschreibung bei Schræter, weniger zu derjenigen bei Rehm; Rehm bemerkt, dass die Exemplare bei Sacc. Mich. I. p. 66, mit 8—10 x I. u. 3—4 u br. Sporen (wie sie ungefähr auch Schroeter angibt) nicht zu L. patulum gehören können. (Die Exemplare Rehms und Schrœæters stehen auf Quercus-Blättern). Ad Nr. 273. Lachnum echinulatum Rehm. W. F.: Auf Quercusblättern: Michelau. VII 99. Npp. Ad Nr. 275. Lachnum ciliare Rehm. W. F.: Auf Blattstiel von Quercus: Baumbusch-Mühlen- bach. Npp. - auf Quercusblättern: Juckelsbusch. VIII. 00. Npp.; Eischen IX. 00. Npp. Ad Nr. 278bis, Lachnum rhodoleucum Rehm. W. F.: An Secale-Halmen: Kockelscheuer. VII. 00! 1234. Lachnum pudicellum Schroeter. (Synon.: Erinella p. Quel.; Dasyscypha p. Saccardo). Auf Binsen und Gräsern. Juni. - Auf Juncus Leersii bei Schroeter. Auf dürren Stengeln von Brachypodium silvaticum : Hesperinger Wald. VIII. 00! Apothecien gesellig, —0,3 mm |. gestielt; 0,5 mm breit u. hoch; aussen schneeweiss, später röthlich oder bräunlich, aussen und am Stiel besetzt mit 0,2—0,3 u breiten und oben —0,4 x kopfig verbreiterten, —60 1 langen, körnigen, farblosen Haaren; Scheibe weiss, später oft blassröthlich. Asci keulig, 26—31/ 2,5 x. Sporen 2reihig, spindelförmig, gerade, 5—8 | 1—1,5 „. Paraphysen lanzettlich scharf zugespitzt, 40/3,5—4,5 u am lanzettlichen Theil. y eu 1235. Lachnum acutipilum Karsten. (Synon.: Peziza a. Krst. 1869; Lachnella a. Phill.; Dasyscypha a. Saccardo). Auf faulenden Halmen von Secale cereale in Rhein- preussen (Frl. Libert - bei Rehm); auf alten Halmen von Arundo Phragmites. Breslau (- bei Schræter). Auf Phragmites communis: Dommeldingen-Park Collart. VI. 00! u. F. Heuertz. (Ausgegeben Rehm Ascom. n° 1314). Apothecien gesellig, auch gehäuft, kurz gestielt, anfangs kuglig geschlossen, dann schüsselförmig; 0,3 —0,4 mm breit; aussen weiss, striegelig haarig; Haare einfach, gerade, glatt oder körnig rauh, septirt, ganz spitz, 104—145 | 2,5—3,5 u; Scheibe weiss oder gelblich. Asci cylindrisch-keulig, oben ab- gerundet, 34—42 | 3,5—4,5 p, 8sporig. Sporen 2reihig gelagert, verlängert-spindelförmig, 7—10,5 / 1—1,5u. Paraphysen lan- zettförmig spitz, farblos, 52—65 / 3,5—5 p. Schlauchporus + 1. 1236. Lachnum carneolum Rehm. (Synon : Hyalopeziza c. Sacc.; Dasyscypha c. Saccardo). An dürren Grasblättern bei Zürich (Winter - bei Rehm). Auf Gras (? Poa-) Halmen: Hesperinger Wald. VIL O0! (Gesellig mit Lophiostoma collinum Speg.). Apothecien gesellig; kelch-schüsselförmig, später flach aus- gebreitet, zart und feinwimperig berandet, sehr kurz (0,1— 0,3 u 1.) gestielt, farblos, fast durchsichtig, aussen weiss be- haart, Haare einfach, oben stumpf und auf 3,5 —4,5 u ver- breitert, rauh, nicht septirt, farblos, trocken kelchförmig, ein- gerollt, mit etwas röthlicher Scheibe, circa 0,3 mm breit. Asci keulig, oben abgerundet, 21—31 / 2,5—3,5 x, 8sporig. Sporen 2reihig gelagert, verlängert-keulig, am untern Ende spitz, gerade, 4,5—5/ 1,5. Paraphysen lanzettlich spitz, weit überragend, 2,5—4,5u am breitesten Theil. An Stengeln und Blättern von Poa (?) nemoralis: Ces- singen-Waldrand. VII. 00! Apothecien gesellig; Scheibe schüsselförmig-flach, zart und feinwimperig berandet, farblos, auf einem zarten, 0,15—0,5 mm |]. Stiel, nicht durchsichtig, äusserlich weissflaumig, bes. am Rande von einfachen, kaum septirten, etwas rauhen, farb- N a losen, unten 2 breiten, oben kopfförmig bis 3,5 a verbreiterten Haaren bedeckt, trocken kelchförmig eingerollt mit fleisch- farbener Scheibe; 0,15—0,4 mm breit. Asci keulig, oben ab- gerundet, 21—31 / 2,5—3,5 j. Sporen 2reihig, länglich, wurst- förmig gekrümmt, selten gerade, 4,5—6 / 1—1,5 x. Paraphysen lanzettförmig, weit überragend, 40—52 / 3,5—5 u. Nach Nr. 280 einzuschalten : 1237. Lachnum patens Karsten. (Synon.: Peziza clandestina B patens Fr.1822; Trichopeziza p. Sacc.; ? Peziza clandestina ß patula A. S.; Peziza Schweinitzii Awd.; Dasyscypha S. Rehm; Peziza palearum Desm.; Eri- nella p. Quel.; Lachnea p. Gill.; Lachnella p. Phill.; Trichopeziza p. Lambotte). Auf faulenden Halmen von Gräsern (Secale cereale, Ely- mus arenarius, Juncus). Mai, Juni, (- bei Rehm, Schræter). Auf dürren, faulenden Halmen von Secale cereale: Ellingen- Bahnböschung. VII. 99! Apothecien zerstreut, circa 1 mm lang gestielt, aussen bräunlich und filzig von dichten, braunen, krausen, rauhen, oben etwas verdickten (—5 y), oft mit Krystalldrüsen besetzten, spärlich septirten Haaren; Scheibe hellgelbbräunlich, trocken eingebogen-geschlossen, circa 0,5 mm breit. Asci cylindrisch- keulenförmig, 50-- 60 / 4—5 u. Sporen 2reihig gelagert, spindel- törmig, 8—10 / 1,5—2p. Paraphysen lanzettförmig, scharf zu- gespitzt, 105 /5—6y, die Schläuche weit überragend. Ad Nr. 281. Stamnaria Equiseti Rehm. W. F.: Auf faulendem Halm von Equisetum arvense: Ulflingen VI. 00. Npp. Apothecien vereinzelt, hervorbrechend, die kleinern (jüngern) kuglig, mit runder, weisslicher Oeffnung am Scheitel u. sitzend, die übrigen kurz (etwa 0,3 mm |.) und dick, cylindrisch ge- stielt; Becher bauchig, etwa 1 mm breit und in einen engern (etwa 0,3 mm breiten und fast ebenso langen) cylindrischen, röhrigen, blassgefärbten, membranösen, hie und da am Rande längs eingerissenen Theil sich fortsetzend ; Stiel und bauchiger Theil orangegelb, desgleichen die Scheibe, aber diese etwas blasser; der grösste vorhandene Fruchtkörper 1,2 mm hoch; ER) A VE feucht wachs-gallertartig, trocken hornartig. Asci meist eylin- drisch, selten nach oben etwas keulig erweitert, stumpf zuge- spitzt, häufiger breit abgerundet oder etwas abgestutzt, kurz und dick gestielt oder sitzend, das untere Drittel oder Viertel von Sporen leer, 130—138, viele bis 170 y und darüber lang, 10—13 1 breit, 8sporig. Sporen stets einreihig gelagert, eylin- drisch-ellipsoidisch, bisweilen einseitig abgeflacht oder etwas gebogen, beidendig halbkugelig abgerundet, 13—17 u 1., 6—7 u br., 1zellig, farblos, mit vielen sehr kleinen, bisweilen mit 1 centralen oder 2 grössern Oeltropfen. Paraphysen fadenförmig, septirt, 1,5 p breit, oben länglich elliptisch bis auf 2,5 und 4 u verbreitert und gerade, mit gelblicher Masse oder seltener Oeltrôpfchen gefüllt. Gehäuse prosenchymatisch, gelb. + I. des Schlauchporus. Ad Nr. 282 (p. 90 u. 380). Ombrophila Clavus Cooke. W. F.: Beaufort-Eltersmoor: Auf in fliessendem Wasser liegendem Reisig. VI. 00! (Apoth. meist kreiselförmig, einige kurz gestielt, —17 mm breit. Asci 70-90 /8—10u. Sporen 10—13/3—4,5, oft mit I, 2, 3 bis 4 Oeltröpfchen). 1238. Ombrophila violacea Fries. (Synon.: Peziza v. Hedw.; Peziza janthina Fr.; Phialea lilacea Quel.; Bulgaria 1. Quel.; Ombrophila I. Saccardo). Auf faulendem Holz von Alnus incana in Wäldern und Waldsümpfen (- bei Rehm). Auf faulem (? Fagus-) Holzspahn: Ettelbrück, am Ufer der Alzette. IX. 00! | Apothecien einzeln oder zu einigen dicht genähert, anfangs cylindrisch, dann kelchförmig, nach unten verschmälert, Rand feucht nach unten gebogen, bei trichterfürmigem Centrum, lila oder violett, trocken weisslich bestäubt, braun, runzelig, am Grunde des (kurzen) Stieles mit weissen Hyphen; Scheibe feucht blass lilafarben, —2 mm breit, wachsgallertartig. Asci fast cylindrisch, 52—60 / 5—7 y, Sporen freihig, elliptisch- stumpflich, constant 1zellig, mit 1—2 Oetropfen, 5—9 | 3,5 — dj. Paraphysen fädig, 1,5—2,5 y. 1239. Ombrophila lilacina Karsten. (Synon.: Elvella I. Wulf.; Peziza l. Fr.; Niptera 1. Sacc.; Pezizella l. Sacc.; Mollisia 1. Saccardo). ge Auf dem Hirnschnitt faulender Stämme, an Eichenplanken, entrindeten Kieferästen (- bei Rehm). Auf faulenden Salixästen u. -Holz: Fentingen-Fennerholz. VII. 00. Npp. Apothecien vereinzelt oder zu einigen dicht genähert, breit sitzend oder punktförmig —-0,2 mm I. gestielt, flach-schüssel- förmig, verbogen berandet, blassröthlich-lilafarben, —1 mm breit, gallertartig. Asci cylindrisch-keulig, oben abgerundet, 60—82 /17—8 p. Sporen schief 1reihig bis stellenweise 2reihig gelagert, elliptisch-spindelförmig, 1zellig, mit je 1—2 Oeltropfen in der Ecke, 8—13/4-5n. Paraphysen fädig, 1,5—2 u breit, farblos. Gehäuse parenchymatisch, blassviolett. -+I. des Schlauch- porus. Sandweiler-Waldmoor. IX. 00! Apothecien flach aufsitzend, mehrere auch kurz gestielt, schüsselförmig oder flach, selbst etwas gewölbt ; Scheibe, wie der ganze Pilz rosa-fleischfarben, mit diekem, verbogenen, auch gekerbten Rande, tocken weisslich bestäubt, —2 mm breit. Asci eylindrisch-keulig, 52—80 /6—8% Sporen Lreihig gelagert, ellipsoidisch, hyalin, mit 2 Oeltropfen, 8-10 /3—5 u. Para- physen oben allmälig —2 1 verbreitert. Gehäuse prosenchy- matisch, blassviolett. + I. des Schlauchporus. Mutfort-Waldmoor. X 00! Ganz wie die vorige, aber Apo- thecien oft zusammenfliessend bis zu 3 und 8 mm grossen Flächen. Asci grösser, nämlich 50— 100 /20—22 ı, jedoch leer in diesem Zustande. 1240. Ombrophila Baeumleri Rehm. (Synon.: Chlorosplenium amenticolum Krst.; Helotium Amenti 1. Alni Saccardo'. Auf faulenden Zapfen von Alnus glutinosa: Kockelscheuer. VIII 00! u. IX. 00. Npp. Apothecien gesellig. kelch-schüsselförmig, auf 1—1,5 mm |. Stiel, mit verbogen berandeter, grau bläulicher, 1—2 mm br. Scheibe, äusserlich bräunlich, oben längs gestreift, trocken weissmehlig bestäubt, wachsgallertartig, trocken hornartig. Asci cylindrisch-schmalkeulig, oben abgerundet, 54—60 / 5— 7, 8sporig, Sporen 1—2reihig gelagert, länglich, stumpf, u Ab me gerade, 1zellig, mit einigen Oeltropfen, 7—12/3—4 u. Para- physen fädig, 2 breit. Gehäuse parenchymatisch. — I. Ad Nr. 283. Coryne sarcoides Tul. W. F,: Auf entrindetem Salixast : Ettelbrück-Alzette-Ufer. VII. 00! (Schlauch- und Conidienform). — Auf faulendem Carpinus- und Castanea-Holz: Scheidhof, XI. 00! u. Npp. (Schlauch- und Conidienform). * * * Familie Patellariacei (p. 9). Ad Nr. 285. Patellea commutata Sacc. W. F.: Auf halbdürrem Spahn von Alnus glutinosa: Birelergrund. V. 00! Ad Nr. 286. Durella compressa Tul. W. F.: Aut dürren, entrindeten Aesten von Sarothamnus scoparius : Scheidhof. IV. 00! Apothecien auf abgeblassten oder graugrünlichen Stellen, zerstreut, stellenweise aber sehr genähert bis zusammenfliessend, eingewachsen, rundlich, trocken dünnhäutig mit flach schüssel- förmiger, schwachgekerbt berandeter, feucht aufquellend mit gewölbter, kleinkörniger oder runzeliger Scheibe, aussen braun- schwarz oder schwarz, 0,3—0,8 mm breit. Asci keulig, oben abgerundet. ziemlich lang und schmal gestielt, sehr verschieden lang, 65—92—120 / 10—13u, dsporig. Sporen 2- bis fast 3reihig gelagert, länglich-elliptisch, mitunter elliptisch-spindel- förmig oder keulig (länglich-eitörmig), beidendig abgerundet, meist gerade oder schwach gekrümmt, 4zellig, nicht einge- schnürt, mit 1 Oeltropfen in jeder Zelle, farblos, 15—18/4—5 p. Paraphysen fädig, verästelt, nam. oben, und hier 1,5—2,5 u breit, oft geschlängelt, nicht verklebt, fast farblos, an den Spitzen, mitunter auch an ihrem Verlauf, Sporen von der Form der Schlauchsporen, jedoch kleiner und 1- bis 2- bis 3mal quer- septirt, abschnürend ; an andern Stellen sind die Paraphysen- Enden verklebt und braun gefärbt, ein dünnes Epithecium bildend. Gehäuse prosenchymatisch, braun. — Trotz einiger ES er Abweichungen, die an Patellaria proxima Berk. und Br. erinnern, stimmt doch der Pilz im Allgemeinen zu Durella compressa. Ad Nr. 287. Durella connivens Rehm W. F.: An entrindeten Sarothamnus-Aesten: Scheidhof : IV. 00! (Gesellig mit Trematosphaeria (?) phaea, an berindeten Stellen). — An Fagus-Aesten: Grünewald-Dommeldingen. IV. 00!—- An faulenden, entrindeten Ranken von Rubus fruticosus : Birelergrund. V. 00! (Apothec. gesellig oder gehäuft, hervor- brechend und sitzend, rund oder länglich schüsselförmig, mit bräunlicher, etwas uneben berandeter Scheibe, aussen schwarz, trocken gerunzelt oder hysteriumförmig zusammengezogen , 0,2—0,3 mm breit. Asci keulig, oben abgerundet, meist 65, auch —105/10—12 u, in der Regel 8sporig, auch 4—6sporig. Sporen 2reihig gelagert, länglich-spindelförmig, stumpf, meist gerade, mit 7—9 Oeltropfen, später mit 6—8 Querwänden, farblos, 24—28 —31 / 4,5—5,5 u. Paraphysen fädig, ästig, sehr dünn ({—1,5 x breit), oben ein dünnes, bräunliches Epithecium bildend. Hypothecium dünn, farblos. Gehäuse dunkelbraun, dicht feinfaserig prosenchymatisch). 1241. Durella reducta Rehm. (Synon.: Patellaria r., Scutularia r. Karsten), Auf entrindeten Stöcken von Weiden und Haselnuss (- bei Rehm). Auf dürrem Ast von Sarothamnus scop.: Baumbusch. VI. 00! Apothecien zerstreut, oberflächlich sitzend; Scheibe flach, schüsselförmig, rundlich oder länglich, unregelmässig berandet, blass bräunlich gelb, äusserlich braun, trocken zusammengerollt, schwarz, 0,3—0,6 mm breit. Asci keulig, 78—92 / 13—15 y. Sporen 2-, oben im Schlauch 3- bis mehrreihig gelagert, spin- delförmig, stumpflich, gerade oder etwas gebogen, mit 8—10 Oeltropfen und 7—9 mal undeutlich querseptirt, 26—32/2,5— 3,9 u. Paraphysen fädig, oben verästelt, an den Enden etwas breiter, gelblich, ein Epithecium bildend. Hypothecium dünn. Ad Nr. 288. Patellaria inclusa Karst. Siehe: Odontotrema inclusum Karst. (Fam. Tryblidiacei). ER a 1242. Patellaria macrospora Phillips. (Synon.: Durella m. Fckl.; ? Peziza nigro-punctata Gérard). An noch hängenden, entrindeten Eichenästchen, in Franken und in der Rheingegend (Fuckel - bei Rehm). Auf faulendem entrindetem Eichenast: Scheidhof -Wald IV. 00! Apothecien gesellig oder dicht genähert, mit schüsselförmiger, flacher oder etwas gewölbter, fast unberandeter, dunkler Frucht- scheibe, äusserlich schwärzlich, trocken runzelig, oder faltig, schwarz, 0,2—0,3 mm breit. Asci keulig, oben abgerundet, 8sporig, 68—110 / 8-10,5 u. Sporen 2reihig gelagert, spindel- förmig, ziemlich stumpf, gerade oder schwach gebogen, 4 bis 6zellig, farblos mit meist körnigem Inhalt, 15—18,5 /3 — 4,5 p. Paraphysen septirt, gabelig ästig, oben 2,5—3,5 p und oft knotig verbreitert, braun oder braungrün, ein dickes Epithecium bildend. Hypothecium schwach gelblich. Die 2 Exemplare auf Carpinus, welche ich wegen ihrer Wachsthumsweise in reihenförmiger Anordnung und der lich- tern Farbe der Paraphysen-Enden zu Patellaria densa Rehm, sub Nr. 289, gebracht habe, sind wegen ihrer grossen Sporen und der vorwiegenden, braunen Farbe sowohl im Gehäuse als im Ascus-Inhalt und besonders im Epithecium, zu Patellaria macrospora zu ziehen. Ad Nr. 294. Karschia Strickeri Koerb. W. F.: Auf Quercus: Wald bei Station Sandweiler. IV. 00! — Auf der Innenseite der Rinde von Acer platanoides : Manternach. VI. 00. Npp. *+ * * Familie Celidiacei (p. 99). CCLXVII. Gattung. Agyrium Fries. 1243. Agyrium rufum Fries. (Synon.: Stictis r. Pers.; Tremella? Stictis Pers.; Lichen hyloicus Acharius). Auf entrindetem Ast von Syringa vulgaris: Luxemburg- Fort Olizy. Il. 00. Npp. BT PRES Apothecien gesellis, meist gehäuft, rund oder länglich, dann halbkuglig gewölbt; Scheibe unberandet, 0,3—0,5 mm breit, röthlich braun, trocken dunkler, wachsgallertartig. Asci exact keulig, oben abgerundet, unten allmälig ziemlich lang und dünn gestielt, meist gekrümmt, 52--65/ 10u (? nicht voll- kommen reif’, meist mit homogener, feinkörniger Masse gefüllt, die in einigen eine Theilung in eiförmige oder elliptische, 2reihig gelagerte, farblose, 7 —9 u lange und 5 —7y breite Körperchen (Sporen) ziemlich deutlich erkennen lässt. Paraphysen ästig, septirt, circa 1 p breit, oben etwas verbreitert und die Schläuche umspinnend, bräunlich, ein dünnes Epitheeium bildend. Hypo- thecium farblos. Fruchtschicht gelblich. + 1. * * * Familie Cenangiacei (p. 101). Ad Nr. 306. Velutaria tetrica Rehm. (Synon.: Mollisia t. Quel.; Humaria (Florella) t. Quelet). Ad Nr. 313. Dermatea Cerasi De Not. W. F.: Auf Cerasusrinde: Exsiec. Tin., soc. Micropera Drupacearum: ein vollkommen reifes Exemplar mit meist 4zelligen und gebräunten Sporen. Ad Nr. 315. Pezicula carpinea Tul. (Weit. Synon.: ? Octospora paradoxa Hedw., Ditiola p. Fr.; Ombro- phila p. Saccardo). W. F.: Auf dem Hirnschnitt eines faulenden Carpinus- Stockes: Sandweiler Busch. XI. 00! Ad Nr. 317. Pezicula Coryli Tul. Auf Grund meiner Bescheibungen (p. 106) ist Rehm (in litt.) der Ansicht, «dass der Pilz auf Castanea völlig entwickelte Pezicula dissepta Tul. sein dürfte; die andern auf Prunus spinosa, Rhamnus frangula und Platanus orientalis auf ihren Substraten noch nicht beschrieben sind». Wiewohl bei den sämmtlichen die Sporen nie querseptirt gefunden sind, glaube ich doch die 3 letztern einstweilen bei 2 JON ee Pezicula Coryli Tul., und zwar als Formen derselben, belassen zu müssen, also: Forma Pruni spinosi f. nov. Auf dürrem Ast von Prunus spinosa: Merl. X. 97! (Be- schrieben p. 106). Forma Frangulae {. nov. Aut dürrem Ast von Rhamnus frangula : Baumbusch. IX. 97! (Beschrieben p. 106). Forma Platani f. nov. Auf dürrer Rinde von Platanus orientalis: Luxemburg- Stadtpark. I. 99! (Beschrieben p. 106). Die Zugehörigkeit dieser Formen zur Gatt. Pezicula don nicht etwa zu Dermatea) ist gekennzeichnet durch die Abwesen- heit (nach Ausbildung der Apothecien) eines unterrindigen Stromas, (das bei Dermatea stets vorhanden ist, bei Pezicula aber fehlen kann), die fleischig-lederartige, trocken nicht horn- artige Beschaffenheit der Apothecien, die mehr keuligen oder ellipsoidischen (nicht diekwandigen) Asci, sowie durch die hell- farbigen Apothecien, und speziell ihre Zugehörigkeit zu Pezi- cula Coryli Tul. durch die ausschliesslich (oder doch im Grund- ton) gelbe Farbe der Apothecien, im Verein mit Ueberein- stimmung der sonstigen Merkmale im Allgemeinen. 1244, Pezicula dissepta Tulasne. (Carp. III. p. 186). (Synon.: Dermatea d. Tul., in Schlehtd. Eph. Bot. Berol.) Auf dürren, berindeten Aesten und Holz von Castanea, Alnus, etc.: Paris, Versailles etc. An dürrer Rinde von Castanea vesca: Luxemburg-Stadt- park. X. 97! (Beschrieben Seite 106 des Hauptwerks). Ad Nr. 318. Pezicula eucrita Karst. (Weit. Synon.: Dermatella e. Saccardo). W. F.: Auf Pinus silvestris: Luxemburg-Fort Olizy. VII. 00. Npp. Als eine merkwürdige Thatsache ist zu erwähnen, dass der Pilz, mit voller Uebereinstimmung aller Charaktere, am selben Orte, an dürren Stengeln von nebenan und auch in mässiger Entfernung wachsender Monotropa Hypopitys vorkommt. er en Ad Nr. 319. Pezicula Rubi Niessl. (Weit. Synon.: Peziza R. Lasch). Nach Nr. 320 einzuschalten; 1245. Pezicula conigena Saccardo.'!) (Synon.: Dermatea c. Phill.2); Pezicula nectrioides Sacc.°); Dermatea nectrioides Phillips“). An abgefallenen Zapfen von Tannen in Rheinpreussen (Frl. Libert - bei Rehm p. 257). Aut den Schuppen abgefallener Zapfen von Pinus silv.: Baumbusch. XI. 49! Apothecien zerstreut oder zu einigen genähert, anfangs kuglig aus einem unterrindig ausgebreiteten, die Epidermis schwarz höckerig auftreibenden Stroma hervorbrechend, dann flach schüsselförmig ausgebreitet, später gewülbt, fast unberandet, sitzend oder etwas nach unten verschmälert und hier weiss- filzig bekleidet, orangefarben, 0,2—1 mm breit. Asci keulig, oben abgerundet, sehr kurz gestielt, 78—96 / 13—16 u, 8sporig. Sporen 2reihig gelagert, länglich-elliptisch, stumpf (fast spindel- förmig), ungleichseitig, mit gleichmässigem, körnigen Inhalt, 26—29 (—32) / 6—8 p. Paraphysen fädig, die Schläuche über- ragend und an dem überragenden Theil gabelig verzweigt, Zweige gewunden und unter einander verschlungen-verklebt zu einem leicht gefärbten oder farblosen Epithecium, an den Enden circa 2,5 u breit. Hyphenfilz am Grunde der Apothecien aus locker verwebten, farblosen, nicht verzweigten, 6—9 y breiten Hyphenfäden gebildet, die an den Enden zahlreiche, rundliche oder eiförmige, 15 / 11—15y grosse Conidien, mit etwas getrübtem Inhalt, abgliedern (-Etwa der Conidienpilz? -Rehm p. 1257 sagt, dass nach Brefeld bei Dermatea Carpini und Coryli die Conidien an der Oberfläche des jungen Stroma im offenliegenden Hymenium abgegliedert werden). 1) Syll. VII. p. 489. Saccardo fragt: ob von Pezicula nectrioides (Phill.) verschieden ? — ?) Revue mycol. 1883, Nr. X. p. 23. -- 3) Syll. VII. p. 313. — 4) man. brit. Discom. p. 340. Phillips sagt: «it is a near ally of dermatea conigena.» 6 a Ad Nr. 321. Pezicula versiformis Schrad. (Weit. Synon : Phibalis bicolor Wallr.; Cenangium b. Saccardo). W.F.: Baumbusch-Siebenbrunnen: Auf Rhamnus frang'ula. VI. 00! Ad Nr. 328. Tympanis spermatiospora Nyl. (Weit. Synon.: Cenangium sp. Saccardo). 1246. Tympanis Piri (Pers.) Schroeter. (Synon.: Peziza P. Pers. 1801; Sphaeria conspersa Fr.; Tympanis c. Fr., Cenangium c. Fr.; ? Peziza sphaerioides Roth; Peziza sphaeriaeformis Rebent.; Peziza conglomerata Wahlbg.; Sphaeria caespitosa Tode; Sphaeria Aucupariae Pers.; Peziza A. Pers.; Cenangium A. Fr.; Tympanis A. | Wallroth). | An dürren, berindeten Aesten verschiedener Bäume und Sträucher, bes. der Pomaceen. März, April. Auf Rinde von Crataegus oxyacantha: Exsice. Tin. Apothecien in gesellig stehenden Büscheln zu 8—20 hervor- brechend, kurz und dick gestielt, anfangs kuglig, dann schüssel- förmig, schwärzlich, weissmehlig bestäubt ; Scheibe grau. Asci cylindrisch-keulig, 90—130 /15—18 u, bald mit unzähligen Spermatien gefüllt, meist aber 8sporig. Sporen 2reihig gelagert, eiförmig-elliptisch, 1zellig, ohne oder mit 2—4 grössern Oel- tropfen, 18—24 | 8—11 p. Ad Nr. 330. Pseudotryblidium Neesii Rehm. Der Pilz ist als fraglich unter diese Benennung gestellt und geschah dies hauptsächlich wegen der Form der Sporen, die sehr an Dothiora erinnern, indessen muss dieser Zweifel (bez. Dothiora) aufgegeben werden, indem auch die genaueste Nach- untersuchung eine äussere, differenzirte Hülle an den Frucht- körpern (Phacidiacei) nicht nachzuweisen vermochte; die Ueber- einstimmung mit der Beschreibung bei Rehm (p. 371) ist übrigens - abgesehen von der Form der Sporen - eine ziemlich genaue, selbst in Bezug auf den unterrindigen (- innerhalb der Rinde, nach Rehm, bis auf den Holzkörper reichend, bei meinem Exemplar -), und saprophitischen, nicht parasitischen d.h. auf Zu Ben Flechten vorkommenden Sitz, welch letzterer bei der mit Ps. Neesii häufig verwechselten Flechte Leciographa Zwakhii Mass. vorkommt. * 5 * Familie Stictidacei (p. 111). In der Uebersichtstabelle der Gattungen sind folgende Aenderungen und Einschaltungen zu machen: 4. Sporen ellipsoidisch, gross (meist über 20/1011. Paraphysen oben gabelig ge- theilt, verbreitert und gefärbt. 4°. Sporen dauernd farblos. . . . . . Ocellaria. 4°*, Sporen zuletzt braun . . . . . . Stictophacidium 5*. Paraphysen unverzweigt. . . . . . . 5°. P. oben kopfiörmig verbreitert. . 5b. P. oben farblos. . . . . . . Briardia. 56*. „Pi ;oben igelärbtiu nennt, 2 Xylographa. 5**, P. oben lanzettlich zugespitzt . . | Steg'ia|. 6. Fruchtkörper durch Iod blau, dann violett gefärbt, nur auf abgestorbenen Aesten. 6*. Fruchtkörper ohne Iodreaction . 6°. Apothecien rundlich durch die lappig oder unregelmässig gespaltete Ober- haut durchbrechend . 6. Deckende Schicht nicht vorge- wölbt, nicht 4lappig aufreissend; Scheibe zuletzt schüsselförmig, Paraphysen fädig (selten oben gabelig getheilt) . ..... 4 .,+ Phragmonaevia 6b* Deckende Schicht vorgewölbt,un- regelmässig einreissend, Scheibe zuletzt flach. Paraphysen veräs- telt und verbreilert. . . . . . Propolidium. 6** Apothecien länglich-linienförmig (hys- teriumf.)in Längsspalt vorbrechend. Xylogramma. Ba TES Nach Nr. 332 einzuschalten: 1247. Ocellaria charticola spec. nov. Aut faulendem, feucht liegenden Pappdeckel: Eschweiler. X. 00. V. Ferrant. Apothecien gesellig, anfangs eingesenkt, dann hervorbrechend und von dem faserigen Rand des Substrates umgeben, rundlich, mit feucht braunrothgelber, trocken bräunlicher, zart berandeter Scheibe, aussen gelb, fleischig-wachsartig, —0,5 mm gross. Asci cylindrisch-keulig, oben abgerundet oder abgestutzt, mässig lang gestielt, 145 —156 / 18—21 y, 8sporig. Sporen 1-, selten einige 2reihig gelagert, ellipsoidisch, bisweilen seitlich abge- flacht, auch schwach gebogen, 13—17,5 / 8—13 pu, hyalin mit homogenem oder feinkörnigen Inhalt. Paraphysen fadenförmig, unten oft gabelig getheilt, entfernt septirt und leicht einge- schnürt, die Glieder ungleich dick, oft etwas bauchig, mit schwach bräunlichgelblichem Inhalt, die Schläuche weit über- ragend, 275—286 / 5—8 1, oben. + I. violett am Porus. CCLXIX. Gattung. Stictophacidium Rehm (nov. gen.) 1248. Stictophacidium Rehmianum spec. nov. Auf der Rinde dürrer Ranken von Rubus fruticosus: Mutfort-Rodenbusch. X. 00. Npp. (Gesellig mit Diaporthe Vepris Fckl.). Apothecien gesellig, anfangs eingesenkt, dann hervorbrechend und von dem feinkörnig oder feinlappig zerschlitzten Rande der Epidermis umgeben u. ihn oft überragend, fast unberandet, mit rundlicher, dunkelorangefarbener, olivenbrauner oder braun- schwarzer, flacher, feinkörnigrauher Scheibe, aussen hellbräun- lich, sehr dünn (etwa 0,1 mm dick), 0,25—0,5 mm breit. Asci keulig-cylindrisch oder sackförmig, sehr kurz und dick gestielt oder mit etwas verschmälerter Basis, oben breit ab- gerundet, 52—57 (oder die mehr cylindrischen 62—78) / 15,5 —18u, 8sporig. Sporen 2- bis 3reihig gelagert, länglich oder etwas elliptisch, stumpf, gerade oder schwach gebogen, mit 2 grössern Oeltropfen, glatt, farblos, später mit gelbbräunlicher Membran, 13—18 / 5—6,5 u. Paraphysen fädig, unten 2 y breit "OST 1— und gabelig ästig, oberhalb der Asci stark verästelt und an den Enden kolbig bis zu 5 u. 61 verbreitert u. braungefärbt, ein Epithecium bildend. Gehäuse parenchymatisch hellbraun oder gelbbraun, resp. - bräunlich. — I. Die Art stimmt in den Hauptpunkten zu der von Rehm als einzige Species seiner neuen Gattung angeführten Stictophaci- dium carniolicum Rehm - auf Aestchen von Cornus mas-, mit Ausnahme jedoch der kleinern Apothecien, der gedrungen kurzen Schläuche u. der etwas kleinern Sporen. Von Pseudo- phacidium rugosum (Fr.) ist sie - ausser durch das Fehlen einer äussern, lappig einreissenden, dunklen Fruchtkörperhülle- durch die breitern Schläuche, die grössern Sporen und haupt- sächlich durch Paraphysen-Form und - Farbe verschieden. Ad Nr. 333. Naevia minutula Rehm. (Weit. Synon.: Propolis tetraspora Sacc.; Agyrium Solidaginis de Not.; Cryptodiscus S. Cesati). Ad Nr. 336bis, (p. 113). Der an dieser Stelle beschriebene Pilz ist: 1249. Naevia Junci Rehm. Forma Phragmitidis f. nov. Durch bräunliche Aussenseite bei blassgelblich-röthlicher Scheibe, etwas grössere Schläuche und nicht oder kaum ge- färbte und kaum verbreiterte Paraphysen-Enden - sowie durch die Nährpflanze - von der Stammform verschieden. Ad Nr. 337. Propolis faginea Karst. W. F.: Auf Mespilus germanica: Vianden. V. 00. Npp. CCLXX. Gattung. Briardia Saccardo. 1250. Briardia purpurascens Rehm. (Synon.: Hysteropeziza p. Rehm). An dürren Stengeln von Chenopodium album (- bei Rehm). Forma Juglandis f. nov. Auf Blattstielen von Juglans regia: Dillingen a. d. Sauer VI. 00! Bf Apothecien gesellig, parallel der Stielachse längsgereiht, anfangs rundlich geschlossen, eingesenkt, dann in einem Längs- spalt die Oberhaut durchreissend und die zuerst rundliche, dann länglich elliptische, gerade, stumpfe, zart und eben be- randete, flache, purpurrothe Fruchtscheibe entblössend, sitzend, 0,3—0,5 mm |1., 0,1 -0,2 mm br. Asci keulig, 4—8sporig, 31—45 /4,5—5,5 pu. Sporen 1- bis 2reihig gelagert, länglich, stumpf, gerade oder etwas gebogen, 1zellig, farblos, meist mit je 1 Oeltropfen in der Ecke, 7—9 / 1,5 —2 u. Paraphysen fädig, nach oben verkehrt-eiförmig bis zu 1,5 und 3,5 a verbreitert und farblos. : Die Apothecien sind um ein beträchtliches kleiner und die Asci etwas kürzer als bei der Rehm’schen (Stamm-) Form ; auch der Scheibenrand ganz eben, weder je zackig noch auch faserig, wie dies letztere bei Briardia compta Sacc., auf Galium- stengeln, der Fall ist. Ad Nr. 339. Cryptodiscus foveolaris Rehm. W. F.: Auf entrindetem Fagus-Ast: Baumbusch-Sieben- brunnen. V. 00! (Apoth. mit der Basis eingesenkt, mit runder, anfangs krug-, dann schüsselförmiger, scharf berandeter, gelb- licher oder gelbröthlicher Scheibe, 0,3--0,5 mm br. Asei länglich-keulig, 40—65 / 8—9 u, (4-) 8sporig. Sporen 1-, meist unregelmässig 2reihig gelagert, länglich-stumpf, 2zellig, 6—8 | 2—2,5 (—4) u. Paraphysen fädig, oben bis 2,5 (—4)p. rund- lich verbreitert u. gelb). - Auf entrindetem faulenden Quercus- Ast: Wald an der Station Sandweiler-Contern. IV. 00! (Gesellig mit Patellaria atrata). Ad Nr. 341. Phragmonaevia Libertiana Rehm. Auf Rinde von Salix triandra. (Beschrieben p. 115. - Nach Rehm (in litt.) auf Grund meiner Beschreibung: «offenbar der völlig entwickelte Pilz>.) Auf berindeten, dürren Rubusranken: Mutfort. X. 00. Npp. Apothecien anfangs eingesenkt, dann hervorbrechend und von den wenig gefärbten Epidermis-Lappen umhüllt, rundlich oder elliptisch, gelb, 0,2—0,5 mm breit. Asci keulig, 90—100 (—115) /15 —18 u, 8sporig, —I. Sporen 2reihig gelagert, zuerst ST EUR elliptisch-ungleichseitig oder fast keulig u. 1- od. 2zellig, dann elliptisch-spindelförmig, meist ungleichseitig oder schwach ge- bogen, stumpf, meist 4-, selten 6zellig, leicht eingeschnürt, mit grössern oder sehr kleinen Oeltropfen (feinkörnig), (18—) 28 (—33) 16,5—8 (—10)n. Paraphysen fädig, oben kolbig (bis 5) verbreitert und gelb, ein Epithecium bildend. Ad Nr. 344. Der als fragliche Phragmonaevia spec. angeführte Pilz ist nach Rehm (in litt., auf Grund meiner Beschreibung) ‚‚ein Pro- polidium, wahrscheinlich ambiguum Starbeck, welches aber cylindrische Schläuche, sowie Sporen von 13—17/2,5 u und + I. nachweise‘‘. (— Siehe bei Propolidium). Nach Nr. 346 einzuschalten: 1251. Phragmonaevia charticola spec. nov. Auf faulendem Papier, unter Gesträuch: Luxemburg-Glacis. X. 00! Apothecien gesellig, anfangs eingesenkt, die deckende Sub- stratschicht unverfärbt etwas hervorwölbend, unregelmässig faserig einreissend, rundlich öffnend und die concave, uneben berandete, blasse bis blassgelbe, kreisrunde Scheibe bloss- legend, aussen blass oder blassgelb, wachsartig weich, 0,2— 0,5 mm breit. Asci keulig, oben abgerundet oder stumpf zu- gespitzt, kurz gestielt, 104— 117 / 14—18 un, 4—8sporig, leichte —- I. des Porus. Sporen 2reihig gelagert, keulig, gerade oder etwas gebogen, mit 7—9 Querwänden und an diesen sehr schwach eingeschnürt, hyalin mit granulirtem Inhalt, 30—41 / 6,5—7,5 u. Paraphysen fädig, oben allmälig bis 2,5 u ver- breitert,(?)verästelt und ein fast farbloses Epithecium bildend. Gehäuse parenchymatisch, farblos oder gelblich. - Ob Propo- lidium ? CELXXI. Gattung. Propolidium Saccardo. 1252. Propolidium acerinum spec. nov. Auf dürren Aesten von Acer campestre: Scheidhof. IV. 00! Apothecien zerstreut, in die Rinde eingesenkt, die deckende Schicht unverändert hervorwölbend und mit 4—6 stumpfen, blassen Lappen rundlich einreissend; Scheibe blass oder blass- grau, schüsselförmig bis flach. Asci keulig, fast spindelförmig == a (oben stumpf zugespitzt und kurz gestielt), 65—75 / 12 15 y. Sporen 2—3reihig gelagert, länglich-keulig, beidendig stumpf- abgerundet, unten viel schmäler, mit 1—2, meist 4—6 Quer- wänden, nicht eingeschnürt, farblos, mit. köruigem Inhalt oder sehr kleinen Oeltropfen, 26—31 / 4,5—5,5 u. Paraphysen zahl- reich, fädig, oben verästelt, ein farbloses Epithecium bildend. -Ob Phragmonaevia ? 1253. Propilidium pallescens spec. nov. Auf berindeten Aesten von Thuja orientalis: Kockelscheuer, IX. 00! Apothecien zerstreut, anfangs kuglig eingesenkt, dann die Oberhaut auftreibend u. unregelmässig kleinlappig einreissend, rundlich sich öffnend und mehr weniger hervortretend, äusser- lich von den bräunlichen Epidermisschüppchen bedeckt, blass- farben, wie auch der Rand u. die dauernd concave Scheibe, 0,3—0,5 mm breit. Asci fast keulig, 61 /13—16 x. Sporen 2reihig gelagert, keulig, gerade, 7mal querseptirt und ober- flächlich eingeschnürt, mit körnigem Inhalt, hyalin, 26—31 —36 /5—7y. Paraphysen fädig, verästelt, ein farbloses Epi- thecium bildend. 1254. Propolidium Rehmianum spec. nov. Auf der Aussenfläche des unbedeckten Theiles der Schuppen faulender Zapfen von Picea excelsa: Mersch. IX. 96! und 1.031 Die Beschreibung unter Nr. 344. ? Phragmonaevia spec. ist, nach Untersuchung der neuerdings aufgefundenen, zahlreichen u. gut entwickelten Exemplare, in ergänzender u. berichtigender Weise, wie folgt zu geben: Apothecien gesellig oder zerstreut, anfangs eingesenkt, dann die Peridermdecke emporwölbend u. mehrweniger regelmässig 4 bis mehrlappig einreissend, mehr weniger hervortretend und die runde, zart und feinzackig berandete, blasse oder blass- gelbliche, flach schüsselförmige Fruchtscheibe blosslegend, 0,2 —0,4mm breit. Asci breitkeulig, mitunter verlängert-verkehrt- eiförmig, im letztern Falle breit sitzend, im erstern nach unten verschmälert oder kurz u. dick gestielt, oben stets abgerundet oder stumpf zugespitzt, gerade oder etwas gebogen, 52—65 — OB (—75) !13—16 p, 8sporig. Sporen 2—3--4reihig gelagert, ver- längert keulig, gerade oder (besonders am untern, schmalen Ende) schwach gebogen, mit 3—8 und selbst mehr Quer- wänden, nicht oder kaum etwas eingeschnürt, hyalin, auch einige blass gefärbt, ohne oder seltener mit sehr kleinen Oel- tropfen, die 1—2zelligen (jüngern) in der Regel mit mehrern, grössern Oeltropfen und von spindelförmiger Gestalt, 26 —46 / 3,9—4,5p. Paraphysen fädig, oberhalb der Schläuche stark verästelt, an den Enden allmälig etwas verbreitert, blassgelb und zu einem Epithecium verklebt. Gehäuse parenchymatisch, gelb. -— I. Die von Rehm (in litt.) als wahrscheinlich hingestellte Iden- tität mit Propolidium ambiguum Starbeck (Siehe: ad Nr. 344 in diesen Nachträgen) trifft, zufolge dieser ergänzenden Con- statationen, nicht zu; es handelt sich vielmehr um eine neue, durch folgende Merkmale von den bekannten Propolidium-Arten abweichende und durch sie gut charakterisirte Art, nämlich : die besondere Form der Asci, die Form und die beträchtliche Grösse und multiple Septirung der Sporen und die hellere Färbung aller Theile. In dieser letztern Beziehung steht sie der vorigen nahe, unterscheidet sich aber von dieser wesentlich durch die constant breitkeuligen und längern Schläuche, die etwas längern und schmälern Sporen und das gefärbte Epi- thecium. Nach Nr. 347 einzuschalten. 1255. Xylogramma sticticum Wallroth. (Synon.: Hysterium st. Fr ; Xylographa st. Fr.; Hysterium mininum Sacc.; Gloniella m. Saccardo. An entrindeten Aesten (Populus tremula, Rosa, Juni- perus, etc.) An entrindetem (? Fagus-)Ast: Grünewald-Dommeldingen. IV. 00! Apothecien gesellig, an verbreiteten, weisslichen Stellen, eingesenkt, durch Längsspalt der Holzfasern hervorbrechend, oft in Längsreihen gestellt, rundlich bis linienförmig oder etwas gebogen; Scheibe gelblich bis bräunlich, zart berandet, 0,3—1 57 PE mm breit. Asci linglich-keulig, 47—65 / 8—10u, 8sporig. Sporen {—2reihig geiagert, länglich, stumpf, gerade oder etwas gebogen, 4zellig, an den Scheidewänden etwas eingeschnürts bes, an der mittlern, farblos mit körnigem Inhalt, 10,5 —18 / 3,5 —4,5 uw. Paraphysen septirt, oben ästig, bis 2 4 kolbig ver- breitert. Ad Nr. 250. Stictis radiata Persoon. W. F.: Auf Prunus Cerasus: Baumbusch-Dudderhof. V. 00. Npp. - auf Sambucus racemosa: Grünewald-Dommeldingen. VI. 00! Ad Nr. 353. Stietis arundinacea Persoon. Eicherberg: Auf Poa-Halmen. HI. O1! Ad Nr. 354. Schizoxylon Berkeleyanum Fckl. W. F,: An dürren Salix-Aesten: Pleitringen. VI. 00. F. Heuertz. Nach Nr. 355 einzuschalten: 1256. Schizoxylon alneum spec. nov. Auf dürren Aestchen von Alnus glutinosa: Schimpach. IX. 00. Npp. Apothecien gesellig, kuglig eingesenkt, die Oberhaut empor- wölbend, kleinlappig einreissend, hervorbrechend, sitzend, aussen bräunlich und gestreift, punktförmig-, dann rundlichbreit sich öffnend, anfangs dick-, dann kaum berandet; Scheibe feucht weisslich, gelblich bis gelbbräunlich, trocken braungelb, schliesslich fast schwarz u. die Aussenseite dunkler gelbbraun, 1—2 mm breit, 0,5 mm hoch. Asei cylindrisch, stumpf zuge- spitzt, 216—286 /8 un, 8sporig. Sporen parallel liegend, fädig, 130—162 | 1,5-2 y, vielzeilig, mit Oeltröpfchen, oft schon im Schlauch in grosse Glieder zerfallend. Paraphysen septirt, oben verästelt und 2—3 x breit kolbig oder olivenförmig endigend und gelbbräunlich gefärbt, ein Epithecium bildend Steht Schizoxylon Sarothamni Fckl. nahe, von dem er sich hauptsächlich durch längere und besonders schmälere Asci A: | ES und Sporen unterscheidet und zu dem er auch als Forma Alni f. nov. gezogen werden könnte. LS * * Familie Tryblidiacei (p. 119). In der Uebersichtstabelle ist folgende Aenderung zu machen: 3*. Fruchtkörper kuglig. 3°. Auf abgestorbenen Pflanzen. lod bläut dleiSchlauche.r Sc u na Heterosphaeria. 3°*, Auf faulem Holz. Iod bläut die Frucht- SCHICHW a BE SE er Odontotrema: Ad Nr. 356. Heterosphaeria Patella Grev. W. F.: Auf Oenanthe Phellandrium : Kockelscheuer ! Nach Nr. 357 einzuschalten : CCLXXIL Gattung. Odontotrema Karsten. Nr. 288bis. Odontotrema inclusum Karsten. (Beschrieben unter Nr 288 als Patellaria inclusa Karsten). Nach Nr. 348 einzuschalten: 1257. Scleroderris equisetina spec, nov. | | Auf Halmen von Equisetum spec.: Exsicc. Tinant. Apothecien gehäuft, zuerst kuglig geschlossen eingesenkt inmitten eines schwärzlichen Fleckes des Stengelgewebes, die unveränderte Oberhaut meist in einem länglich-4eckigen, seit- lich gelösten, in der Mitte oder an einem Ende einbrechenden Streifen emporhebend u. zum Theil von ihm bedeckt, büschel- weise (zu 2 bis mehrern) hervorbrechend, kurz und dick ge- stielt oder vielmehr nach unten verschmälert, zuerst am Scheitel abgerundet, dann einsinkend, von der Mitte aus klein- lappig einreissend und die concave oder etwas flache, klein- zackig oder - zähnig und heller berandete, gelbliche oder röth- lichgelbe Fruchtscheibe blosslegend, aussen röthlichgelb, trocken a Der gelbröthlichbraun u. zurückgesunken flach, feucht weichhäutig- lederartig, trocken hornartig, 0,1—0,3 mm breit. Asei eylin- drisch-keulig oder keulig, oben abgerundet oder stumpf zuge- spitzt, kurz und dick gestielt, fast sitzend, 68— 100 / 10—13 p, 8sporig. Sporen schief oder aufrecht 2-, in den keuligen Schläuchen fast 3reihig gelagert, länglich- oder fast cylindrisch- spindelförmig, gerade oder gekrümmt, mitunter 2mal gekrümmt (S förmig), zugespitzt oder abgerundet, mit 3 oder 5 undeut- lichen Querwänden, nicht oder kaum etwas eingeschnürt, hyalin, ohne oder mit kleinen, unregelmässig vertheilten Oeltropfen, 15—17/ 3—4y. Paraphysen fädig, gelblich. Gehäuse prosen- chymatisch, gelblich. Ad Nr. 359. Tryblidiopsis Pinastri Sacc. W. F.: Auf Pinus-Aesten: Baumbusch-Siebenbrunnen. VI. 00. Npp. Apothecien vereinzelt oder zu einigen zusammenstehend, hervorbrechend, sitzend, linsenförmig, kohlig-schwarz, anfangs kuglig geschlossen, dann am Scheitel lappig aufreissend ; Scheibe gelblich weiss, 1—3 mm breit. Asci keulenförmig oder ver- längert-keulenförmig, oben abgerundet, verdickt, 70—105 (—130) /13—18 g, 8sporig. Sporen 2reihig gelagert, spindel- förmig, anfangs von einem Schleimhof umgeben, mit diesem —40 /8yu, ohne denselben 28/5, anfänglich einfach, dann mit einer Querwand in der Mitte und an derselben etwas eingeschnürt, farblos, mit kleinen Oeltropfen. Paraphysen fädig, septirt, —2 y breit, oben etwas verästelt und farblos. * * * Familie Phacidiacei (p. 121). Nach Nr. 360. einzuschalten: 1258. Pseudophacidium Callunae Karsten. (Synon.: Phacidium C. Karsten). Auf abgehackten, dürren Stämmchen von Calluna vulgaris. Baumbusch-Siebenbrunnen. II. 00. Npp., IL O1! u. Npp. Apothecien gesellig, ziemlich gleichmässig über die Aestchen zerstreut, rundlich oder länglich, geschlossen hervorbrechend DE und die vorgewölbte Oberhaut mehrlappig durchreissend, dann selbst, von der Mitte aus, länglich oder meist 6lappig sich öffnend und die grauweisse oder gelbliche, später bräunliche bis schwarzbraune, kleinlappig oder warzig und schwärzlich berandete, flache oder etwas gewölbte Fruchtscheibe entblös- send, von den Lappen der Epidermis berandet, häutig, unten schwarzbraun, höchstens etwas über 1 mm breit. Asci exact keulig, oben abgerundet oder abgestutzt, meist sehr lang und dünn gestielt, 62—81 (p. spor. 40—51)/7—10yp, 8sporig, Sporen oben (oft unregelmässig) 2reihig, unten {reïhig gelagert, länglich oder rundlich elliptisch, stumpf, gerade oder elwas gebogen, Izellig, farblos und ohne allé Oeltropfen, 8—10,5 / 3—4,5 u. Paraphysen fädig, sparsam, farblos, bisweilen oben etwas verbreitert. Der Pilz stimmt ziemlich genau zu der Beschreibung bei Saccardo, nur sind hier die Sporen in den extremen Fällen viel länger (—17y) und etwas breiter (4—6 u) angegeben. Bei Rehm sind sowohl Asci (100—110 / 10— 14) als Sporen (14—17/5—6 u) grösser als bei Saccardo und besonders bei meinen Exemplaren. Ad. Nr. 364. Der als fragliche Dothiora spec. angeführte und beschriebene Pilz ist Curreya rhoina spec. nov., unter Nr. 364 bei den Dothideaceen beschrieben. Ad Nr. 368. Trochila Laurocerasi Fr. W. F.: Auf Prunus Laurocerasus : Eicherberg-Garten. X. 99. Npp. u. XI. 00! Apothecien dicht zerstreut auf der Unterfläche der Blätter, zuerst kuglig eingesenkt, dann die hervorgewölbte Epidermis 3(—#)zähnig zerreissend, rundlich schüsselförmig, unregelmässig berandet, grauschwärzlich, abgeflacht, 0,4—0,8 mm breit. Asci keulig, fast eylindrisch, gestielt, 8sporig, 45—58 /7—9 u. Sporen schief freihig bis 2reihig gelagert, oblong-spindelförmig, stumpf, 1zellig, hyalin, 7,5—10 / 3,5—4,5 u. Paraphysen fädig, oben länglichkolbig bis 4 u. 5 verbreitert und olivenfarbig, ein Epithecium bildend. Ad Nr 370. Trochila Buxi Capron. Der sub. Nr. 380 als eine fraglich neue Art von Sphaero- pezia angeführte Pilz, auf der Unterseite halb dürrer Blätter von Buxus sempervirens, ist nach Rehm (in litt., auf Grund meiner Beschreibung) möglıcherweise die vollständig entwickelte Trochila Buxi Capron. Eine ausführliche Beschreibung dieser Art seitens irgend eines Autors fand ich ebenso wenig wie auch Rehm. Mein Pilz stimmt. im äusserlichen Ansehen zu der mangelhaften Beschreibung (nach Cooke und Quélet ver- fasst) bei Rehm, mit dem Unterschiede, dass die Apothecien unterseits, anstatt oberseits, wie Rehm angibt, vorkommen. Eine Controlle seitens Rehms, ob Phacidium Buxi Lasch mit Trochila Buxi Capron identisch sei, war unmöglich, «weil sein Exemplar aus Rabh. Herb. myc. keinen Ascomyceten zeigte.» Eine erneuert vorgenommene Untersuchung meines Exemplars ergab einige Abweichungen von meinen frühern Angaben bezüglich der Schlauch- und Sporenmaasse ; ich fand diesmal, als Mittel- und häufigere Grössen: Asci 52—65(—75) /13—15 Sporen 10—13 / 5—7 u. _ Auf Blättern von Buxus sempervirens: Luxemburg-Stadt- park. XIL 98! Der Conidienpilz Gloesporium paradoxum mit Conidien von 6—7 /2,5—4,5 a — ob hieher gehörig ? Ad Nr. 372. Trochila Salicis Tul. Ist nach Rehm, Nachtr. p. 1251, unzweifelhaft (in litt.) Pyrenopeziza sphaerioides Fuckel. (Siehe diese). 1259. Phacidium lacerum Fries 1818. Aut faulenden Nadeln von Pinus silvestris (- bei Rehm). Auf Pinus silvestris: Schleifmühl-Horbach. VI. 00! (die Schlauchform). — Luxemburg-Fort Olizy. XI. 00. Npp. (Die Coni- dienform: Dothidea Pinastri Fr., mit cylindrischen, geraden, Izelligen, 10—14p 1., 2—3y br. Conidien). Forma Austriacae Î. nov. Auf Nadeln von Pinus austriaca: Schleifmühl-Horbach. VI. 00! Apothecien zerstreut, eingewachsen, die wenig verfärbte u RER Oberhaut halbkuglig hervorwölbend und : meist längs- oder mehrspaltig zerreissend, am Scheitel mit 5 - 6 gleichen, spitzen, inwendig schwarzen Lappen einreissend und die flache, blass bräunliche Fruchtscheibe entblössend, :1—1,25 mm breit. Asci schmalkeulig, oben stumpf zugespitzt und meist abgestutzt, unten verschmälert und meist abgerundet endend, 52 — 65 : 6— 81, 8sporig. Sporen oben 1!/—2-; unten lreihig gelagert, spindelförmig, schmal abgerundet, bisweilen an einem Ende scharf zugespitzt, oft etwas ungleichseitig, oder gerade; 1zellig, meist ohne, öfter aber auch mit je l oder 2 Oeltropfen. in der Ecke, farblos, 10—13 /3—4 y. Paraphysen fädig, oft mit kleinen Oeltröpfehen, unten 1x breit, oben meist” köpfchen- förmig bis 1'/» und 2 verbreitert und bisweilen etwas hakig gebogen, farblos. + I des Porus. Weicht ab von der typischen Form durch andere Paraphysen- Enden, etwas kleinere, stets 8sporige Schläuche und variable Lagerung der Sporen im Schlauch. Ad Nr. 379. Sphaéropezia gallaecola spec. nov. Ad Nr. 380. Ueber die hier als Sphaeropezia spec. angeführte Form Siehe bei Trochila Buxi ar ad Nr. 370 dieser Nachträge. Ad Nr. 383, ke dentatus Sacc. W. F.: Auf abgetallenen, noch lederartigen Blättern von Castanea vesca: Luxemburg-Stadtpark. IV. 00! Die Coni- dienform : Leptothyrium Castaneae Sacc (Synon.: Leptostroma C. Saccardo). Apothecien auf abgeblassten, fast durchsichtigen, zartwellig und schwarz umsäumten, 0,5—2,5 mm grossen Flecken, rundlich oder eckig, schwarz. glänzend, mit punktförmiger Oeffnung in der Mitte, 0, 1—0,2 mm gross. Conidien (Spermatien) cylindrisch, farblos, 1zellig, gerade oder gekrümmt, 3,5—5 / 0,7 p. * * * Familie Hypodermacei (p. 132). Ad Nr. 393.. Hypoderma Rubi Schroet. An faulenden Ranken, Aestchen und Stielen, . das ganze Jahr hindurch, Be ee W.F.: Auf Rubus Ranken: Clausen. IV. 98! Die Conidien- form. (Conidien 6/1,5—24yu). — Auf dürren Aestchen von Genista tinctoria: Juckelsbusch. VII 00! (Asci 90 (p. spor. 36—50) / 8—9 y. Sporen 21—24 | 2,5—3,5 a). — Auf dürren Aestchen von Cornus mas: Mutfort-Rodenbusch. X. 00! (Asci 80 — 105 (p. spor. 60) / 8—10 x Sporen 15—21/2,5 3.5p). — Auf Ranken von Rubus caesius: Juckelsbusch. VIIL 00! (Apothecien weit rautenförmig geöffnet. Asci 90—105 | Ip. Sporen 18—21 / 3—4 y). Ad Nr. 396. Hypoderma scirpinum De C. W. F.: Var. Pseud-Acori var. nov. Auf faulenden Blättern von Iris Pseud-Acorus: Pleitringen. VII 00! und Npp. Ad Nr. 398. Lophodermium petiolicolum Fckl. W. F.: Auf Acer Pseudo-Platanus: Baumbusch-Sieben- morgen. II. 00! (Conidien). — Auf altem Eichenlaub: Baum- busch-Siebenbrunnen. III. u. X. 00! (Schlauchform,. Ad Nr. 399. Lophodermium herbarum Fckl. W. F.: Grünewald-Beggen. V. 00! und Npp. Ad Nr. 405. Lophodermium arundinaceum Chev. Forma culmigenum Fckl. W. F.: Auf Sieglingia decumbens: Baumbusch-Sieben- brunnen. X. 00! (Die Conidienform: Leptostroma hysterioides var. graminicola De Notaris). Var. Actinothyrium (Fckl.) u. deren Conidienform : Actinothyrium graminis Kunze. W. F.: Auf Molinia cærulea: Baumbusch-Siebenbrunnen. * * * Familie Ostropacei (p. 137). Ad Nr. 411. Ostropa cinerea Fries. W. F.: Auf berindetem Ast von Cornus mas: Muttort Rodenbusch. X. 00! * * * 297, = Familie Hysteriacei (p. 138.) Nach Nr. 417 einzuschalten : 1260 Hysterium acuminatum Fries. An trockenfaulen Strünken und entrindeten Aesten von Pinus Cembra und Larix in den Alpen - bei Winter; auf Fagus - bei Saccardo. Auf faulender Rinde und Holz von Thuja orientalis : Kockel- scheuer. VII. 00! Apothecien auf schwarzen Flecken gehäuft oder vereinzelt, oberflächlich, gerade, stumpf oder spitz, zart längs gestreift, mit sehr scharfer (nicht geöffneter) Kante, sehr schmal zu- sammengedrückt, schwarzkohlig, 1—3 mm lang. Asci nicht gesehen. Sporen breit spindelförmig, oben dicker, stumpf, 4zellig, in der Mitte eingeschnürt, gleichmässig braun, 13 / 5 y. Auf demselben Substrat, an demselben Ort. IX. 00! Sehr zahlreiche und gut entwickelte Apothecien, aber steril. Aeusseres Ansehen und Sporen sprechen ganz für die über- schriebene Art. - Hysterium Thujarum Cke. et Peck hat 3—5 mal querseptirte Sporen von 30—40 / 10--12 x. - Hysterium cedrinum Ell et Ev -auf Thuja occidentalis (Sacc. XI. p. 387) hat Apothecien von nur 0,2—0,5 mm und Sporen von 18— 21/7—8 y, mit 4 Oeltropfen. 1261. Hysterium Castaneae Schweinitz. Auf entrindetem Holz von Castanea vesca im südlichen Gebiete - nach Rabh. Pilze I. p. 154 (Rehm p. 16). Forma Populi f. nov. Auf der Bruchfläche eines gespalteten, dürren Astes von Populus: Mertert. V. 00. Npp. Apothecien kaum eingesenkt, flach angewachsen und seitlich flach zusammengedrückt. verlängert-eiförmig oder einfach ver- längert, stumpf, glatt, mit geöffneten, zackigen Lippen und bräunlicher Scheibe, mattschwarz, etwa 1 mm gross. Asci keulig, dünnwandig, 52 /9—11 u, 4—8sporig. Sporen 2reihig gelagert, die meisten länglich-keulig, andere walzlich, stumpf, gerade oder gekrümmt, anfangs mit 4, meist aber 6 Oeltropfen, dann 4—6zellig, meist hyalin, einige braun, 15—21 / 3,5—5 p. Paraphysen zart, oben aestig oder verklebt, nicht oder kaum gefärbt. 7 OS — 1262. Hysterographium biforme (Fries). (Synon: Hysterium b. Fr.; Gloniopsis b. Saccardo). Auf entrindetem Holz von Crataegus, Quercus, Betula (- bei Rehm). Auf Eichenplanke: Merl. IV. 00! Apothecien vereinzelt oder gehäuft, oft parallel, rundlich, dann länglich, an den Enden zugespitzt, etwas gebogen, gewölbt, zart längsgestreift, oben mit tiefem, linealen Spalt u. scharfen Rändern, 1—1,5 mm lang. Asci keulig, 45 —80 / 11 u, 8sporig. Sporen 2reihig gelagert, verlängert-eiförmig, in der Mitte mit Querwand und stark eingezogen, in jeder Hälfte 1-, selten 2mal querseptirt und leicht eingezogen, in einer mittlern oder Endzelle längsgetheilt, farblos, 10—13 / 4,5—5,5 p. Ad Nr. 423. Lophium mytilinum Fries. W. F.: Auf Hirnschnitt eines Pinusstumpfes: Grünewald- Dommeldingen. IV. 00!- auf berindeten Pinus-Aesten: ibid. VI. 00! (Gesellig mit Nectria sanguinea u. Rosellinia mastoidea). Nach Nr. 424 einzuschalten : 1263. Lophium dolabriforme Wallroth. (Synon : Glyphium d. Lehmann). Auf der Rinde, bes. in deren Spalten, von Pirus com- munis, Prunus spinosa und Alnus, höchst selten (- bei Rehm p. 27). Auf dürrem, fast entrindeten Ast von Pirus communis: Grünewald-Dommeldingen. 2. VI. 00! Apothecien gehäuft (zu etwa 150 auf einer, 8 ctm. L., 2—3 ctm. breiten Stelle des Astes), band- oder meisselfürmig, —2 mm hoch, —1 mm gleichmässig breit, aufrecht stehend, platt zusammengedrückt, seitlich sehr fein quergestreift, oben scharf- randig abgestutzt und durch zarte Längsfurche geöffnet, am Grunde von zahlreichen, septirten, einfachen, circa 3 a breiten, langen, braunen Hyphen umgeben, schwarzglänzend, kohlig - hornartig, zerbrechlich. Asci cylindrisch, oben abgestumpft, — 340 / 4—7 u, 8sporig. Sporen fädig, quergetheilt vielzellig, mit je 1 Oeltrüpfchen in der Ecke der Abtheile, gelblich, un- zeig gefähr schlauchlang, 2—2,6 ı breit, parallel oder stellenweise um die Achse gewunden liegend. Paraphysen zahlreich, fädig, farblos. Gesellig auf den Seitenästen in grosser Anzahl: Platystomum compressum Trevisan). * * * Familie Acrospermacei (p. 172). Ad Nr. 425. Acrospermum compressum Tode. W. F. Auf Equisetum palustre: Rodenhof. V. 00. Npp. - auf Alisma plantago: Teichrand zwischen Pulfermühl-Höhe und Itzig. VI. 00! (Apothecien sehr kurz, —0,1 mm. gestielt, auf einem kleinen, schwärzlichen Fleck sitzend, länglich ellip- tisch-spindelförmig, 1,25 mm hoch, 0,25—0,3 mm breit, der ganzen Länge nach fein gestreift, graubräunlich). Forma Iridis f. nov. Auf Blütenslielen von Iris Pseud-Acorus: Kockelscheuer. VI, 00! Fruchtkörper theils fast sitzend, theils lang gestielt, 1,5—4 mm hoch, 0,5 mm breit, schmutzig weiss oder blassbräunlich, an der Spitze stets weiss, jederseits mit 2—3 Striemen. Asci 172—195 /4,5p. Sporen mit homogenem Inhalt. (?) septirt, 148 | 0,75—1 p. B. Pyrenomycetes. Familie Dothideacei (p. 145). Ad Nr. 429. Phyllachora Graminis Fckl. W. F.: Auf Bromus asper: Beggen. V. 00! Forma Caricis (Fries). Auf Carex flacca: Clausen. X. O0! 1264. Phyllachora Scirpi spec. nov. Auf dürren Halmen von Scirpus lacustris: Kockelscheuer. VIII 98! Stromata zerstreut, emgewachsen, länglich schmal elliptisch, 0,5—1 mm lang; Perithecien warzenförmig vorstehend, nament- lich am Rande des Stroma. Asci keulig, mässig lang gestielt, — 100 — oben stumpf zugespitzt, 65—85 / 10—12 y, 8sporig. Sporen unregelmässig 2reihig gelagert, elliptisch, gerade oder etwas gebogen, mit 2 grossen Oeltropfen, bisweilen 2theiligem Inhalt, hyalin, 15—18 /4—5 y. Durch die verhältnissmässig kleinen, schmal elliptischen Stromata, die vorstehenden Perithecien-Mündungen, die 2thei- ligen, hyalinen Sporen charakterisirt und von den übrigen Arten verschieden; in diesen Merkmalen jedoch der Ph. Cynodontis Niessl sich nähernd, von der sie sich aber durch schmälere Asci, längere, nicht zusammengeballt liegende, stets hyaline Sporen unterscheidet. Ad Nr. 438. Mazzantia Galii Mont. W. F.: Auf Galium Mollugo: Reckenthal. I. 01! (Schlauch- und Conidienform: Placosphaeria Galii Saccardo). Ad Nr. 440. (p.148.) Mazzantia rotundata spec. nov.' Auf Laserpitium latifolium. Im Innern Bau der Mazzantia Napelli Sacc. (auf Aconitum- Arten) sehr ähnlich; unterscheidet sich aber von dieser durch die rundliche Form der viel kleinern Stromata, sowie durch etwas schmälere Sporen. - Mazzantia Brunaudiana Sacc. et Berl. (auf Umbelliferen-Stengel) hat viel grössere Stromata, gleicht aber im übrigen, äussern und innern Bau, ganz an- nähernd meinem Pilze, dessen jüngere Sporen aber ohne Schleimhülle sind. Ad Nr. 441. Euryachora thoracella Schroet. W. F.: Auf Sedum telephium : Manternach-Wald. Npp. Ad Nr. 446. (p. 150.) Plowrightia ribesia Sacc. - W. F.: Auf Ribes rubrum : Lintgen-Garten. V. 00!- Merl- Garten. VII. 00! (Conidien stäbchenförmig, sehr klein, 3 ; 1). Ad Nr. 449. (p. 151). Plowrightia Mali spec. nov. Durch die grossen Schläuche und Sporen und die kleinen Stromata von den bekannten (durch farblose, höchstens schwach — 101 — grünliche Sporen charakterisirten) Plowrightia-Arten ver- schieden; im innern Bau der Pl. morbosa Sacc. (Auf allen Prunus-Arten) näher stehend, welche aber grössere Asci und kleinere Sporen hat. Ad Nr. 453. Rhopographus Pteridis Wint. W. F.: Grünewald-Neudorf. X. 00! - Schimpach. VI. 00! Juckelsbusch. VII. 00! CCLXXII. Gattung. Curreya Saccardo. 364. (S. I. p. 123 u. Il. p. 93). Curreya rhoina spec. nov. Auf dürrem, berindeten Ast von Rhus typhina: Luxem- burg-Petrusspark. 6. III. 98!-Sub. n° 364, p. 123 des Haupt- werks, als fragliche Dothiora spec. aufgeführt u. beschrieben ; die vervollständigte und theilweise berichtigte Diagnose lautet: Stromata zerstreut, hervorbrechend, von der zersprengten Epidermis anfangs bedeckt, dann randartig umgeben, rundlich oder elliptisch-oblong, flach oder gewölbt, braun bis schwarz- braun, 1—1,5 mm breit, 0,1— 0,3 mm dick, innen grau oder graugelb. Perithecien wenig zahlreich, ziemlich oberflächlich im Stroma liegend, fast kuglig, hellfarben, mit punktförmigem, dann genabelten Ostiolum die Oberfläche des Stromas über- ragend, Ostiolum wie die Stroma- Oberfläche braun-schwärzlich. Asci cylindrisch, oben abgerundet, kurz und dick gestielt, 8sporig, 68—86 | 8,5— 10,5 „u. Sporen schief 1-, seltener 2reihig gelagert, länglich-elliptisch oder oblong, gerade, mit 5 Quer- wänden, und je 1 Längswand in den 4 mittlern Zellen, in der Mitte stark-, sonst wenig eingeschnürt und so aus 2 Hälften bestehend, deren jede 2mal querseptirt ist, hellgelb, 15,5 —21 | 7—8,5 p. Gesellig mit dem Pilze finden sich: a) einzeln oder euvalsa- artig stehende, hervorbrechende, schwarze Pycniden mit hell- braunen, abgerundet-breitspindelförmigen, geraden oder ge- krümmten, 3mal u. hervortretend-, deutlich (dunkel) quersep- tirten Macrostylosporen von 13-15 /5—6,5 u, getragen auf farblosen Stielen von 18—26 /1y. b) Euvalsaartig gruppirte, — 102 — hervorbrechende, trocken am Scheitel eingesunkene, schwarze Pycniden mit hyalinen, 3—4p 1. 1 br. allantoiden Sperma- tien auf farblosen Stielen von 15—18/0,5—0,75y. c) eine Phomaform mit elliptischen, 7—8/2yu grossen, farblosen, 2 Oeltropfen enthaltenden Conidien, Anmerkung. Dothiora cellulosa Sacc. (Synon.: Dothidea c. Wallroth, Crypt. n° 4134), auf durch Frost getöteten Aesten von Rhus typhina, selten in Deutschland - bei Saccardo Syll. VII. p. 767, mit der dürftigen Diagnose: Subrotunda, levis, atro-fusca, dein epidermide fissa cincta, plana, intus globulis ascophoris albidis veluti intercepta - scheint mit meinem Pilze zusammenzufallen. * * * Familie Xylariacei (p. 155). Ad Nr. 465. Hypoxylon udum Fr. W. F.: Auf Quercus: Reckenthal. V. 00! Ad Nr. 466. Hypoxylon granulosum Bull. W. F.: Auf Alnus glutinosa: Baumbusch! Vor Nr. 468 einzuschalten : 1265. Hypoxylon crustaceum Nitschke. (Synon.: Sphaeria c. Sow.; Sphaeria serpens Fries). Auf festem Holz von Eiche u. Buche, auch auf faulendem Polyporus resinosus (- bei Winter). Auf morschem Holz von Quercus. Stromata auf der Oberfläche des Holzes, die es weithin schwärzt, mehr weniger ausgebreitet, meist streifenartig (1—3 ctm. /0,5 ctm.) langgestreckt, meist unregelmässig, oft unter- brochen, schwarz, glanzlos, scheinbar nur aus den dicht- stehenden Perithecien gebildet. Perithecien 0,5 mm breit, kuglig abgeflacht, am Scheitel abgerundet, frei, mit der Basis im Stroma und etwas im Holze sitzend, mit kleiner Papille versehen, gruppenweise, selten einzeln stehend. Asci cylindrisch, lang gestielt, 8sporig, p. sp. 70—85 /5—6 u, von langen, fädigen Paraphysen umgeben. Sporen schräg lreihig gelagert, länglich- elliptisch, beidendig stumpf, ungleichseitig oder fast gerade, 9—11/4—5p — Ho Ad Nr. 468. Hypoxylon serpens Fr. W. F.: Auf morschem Salixholz: Pleitringen VI. -00! 1266. Hypoxylon atropurpureum Fries. (Synon.: Sphaeria a. Fries). Auf abgestorbenem Buchenholz : Birelergrund V. 00. Npp. Stromata auf dem geschwärzten Holz weithin ausgebreitet, oft unterbrochen, von verschiedener Form, dünn, oberflächlich, scheinbar nur aus dicht zusammengedrängten Perithecien bestehend. Perithecien am Grunde verflacht, am Scheitel nieder- gedrückt, abgerundet, etwas vorragend, mit sehr kleiner Papille, unregelmässig und verschiedenartig zusammengelagert, purpur- braun bis schwarz. Asci cylindrisch, gestielt, 8sporig, 47—54 | 5—8j. Sporen schräg lreihig, zuweilen l'/ereihig gelagert, -eiförmig spitzlich, schwach ungleichseitig oder gerade, 8,5— 10,5 / 4—5 p. * : * Familie Melogrammacei (p. 164). In der Uebersichtstabelle ist folgende Aenderung zu machen: 2. Sporen 2zellig. 2, Membran. farbloss 416.440: Endothia. 2r&. .Membran.hraun.. , 444. :Hh4iofe Myrmaecium. Ad Nr. 480. Botryosphaeria Bérengeriana De Not. W. F.: Auf dürren Aesten von Castanea vesca : Scheidhof. IV. 00! Die Conidienform: Dothiorella Berengeriana Saccardo. Fruchtgehäuse rasenartig gehäuft (Räschen dicht zerstreut über den ganzen Ast), bisweilen auch einzeln stehend, kuglig abgeplattet, innen weiss, mit undeutlicher Mündung; Conidien ellipsoidisch, beidendig stumpflich, 5—8 / 2,5—3 u, hyalin; Sporenträger fadenförmig, bündelweise. Die Kleinheit der Fruchthäufchen, die Sporenform und die Dimensionen der Sporen entsprechen denjenigen bei der forma Syringae Sace.; bei der Stammform messen dieselben (nach Allescher p. 519) 6/1,5 x. Auf entrindetem Ast von Salix: Berschbach. IV. 94! (Co- nidienform. - Perithecien zwischen den Holzfasern oder zwischen den Fasern der innern Rinde hervorbrechend). — 104 — Nach Nr. 482 einzuschalten : CCLXXIV. Gatt. Endothia Fries. 1267. Endothia radicalis Fries. (Synon.: Sphaeria r. Schwein.; Valsa r. Ces. et de Not.; Melogramma gyrosum Tul.; Endothia g. Fuckel). Auf alter, abgestorbener Rinde, bes. am Grunde. der Stämme u. auf entblössten Wurzeln verschiedener Laub- hölzer. Auf berindeten, dürren Aesten von Quercus : Hesperingen- Fentingen. II. 00! Stromata gesellig, zerstreut über den Ast, in ziemlich grosser Anzahl, polster- oder etwas stumpf-kegelförmig, rundlich oder elliptisch bis länglich, mit flachem oder etwas gewölbtem Scheitel, hervorbrechend und von den Epidermislappen umgeben; aussen orangegelb, später auch gebräunt bis schwärzlich, innen gelb, etwas pulferig, 1—1,5 mm breit und hoch. Perithecien dem Stroma ganz eingesenkt, schwärzlich, kuglig, an der Basis oft abgeflacht und hier in den untersten Schichten der Rinde eckige Eindrücke zurücklassend, mit langen Hälsen gegen die Stromascheibe aufsteigend, die rundlich-plattwarzig punktirt (? nach Abfall der Mündungen) erscheint. Asci zart, fast spindelförmig, nach oben stumpf zugespitzt, nach unten stiel- artig verjüngt, 40—46 / 4,5—6 u, 8sporig, ohne Paraphysen. Sporen 2reihig, oblong-spindelförmig oder elliptisch, mit mehrern kleinen, auch mit 2—4 grössern Oeltropfen, 2theilig oder (bes. bei mehr homogenem Inhalt) mit 1, auch wohl mit 3 Quer- wänden, nicht eingeschnürl, hyalin, 6 —9,5 / 2—3 u. Von Diaporthe leiphaemia Sacc., der sie im äussern Ansehen gleicht, durch andere Färbung der Perithecien, besonders durch viel kleinere Asci und Sporen verschieden. + 3 * Familie Diatrypacei (p. 164). Ad Nr. 492. Diatrypella minuta Nke. W. F.: Auf Castanea vesca: Scheidhof. XI. 00! — 15 — Nach Nr. 297 einzuschalten : 1268. Diatrypella decorata Nitschke. (Synon.: Mierostoma vulgare Auerswald). Auf dürren Betula-Aesten. Gasperich-Park Larue. IX. 00! Nach Nr. 498 einzuschalten: 1269. Quaternaria dissepta Tulasne. (Synon.: Sphaeria d. Fr. 1822; Sphaeria stipata Curr.; Valsa d. Fr.; Diatrype st. Berk. et Br.; Valsa hypoderma Berk. et Broome). Auf abgestorbenen Ulmus-Aesten : Stromata dicht stehend, oft am untern Theil mit einander verschmelzend, von unregelmässiger Saumlinie umzogen, dem unveränderten Rindengewebe eingesenkt und meist bis zur Holzoberfläche reichend, pustelförmig, schwarz, 0,5—0,75 mm gross; Perithecien zu 2—9 kreisförmig angeordnet (hie und da auch einzeln stehend), meist lose und von der Stroma- masse getrennt lagernd, mit kurzem Halse und (meist. zusam- menneigenden) dicken, rundlichen, auch gefurchten, wenig vorragenden Mündungen. A. keulen- oder cylindrisch- keulen- förmig, lang gestielt (bis 60 und 80 1), oben abgerundet oder stumpf zugespitzt und hier (10—12 y ].) leer, sehr zart, 8sporig, 130—172 (p. spor. 65—117)/10—14y. Sporen 2reihig, eylin- drisch, gebogen, 15,5—23,5 / 5—7 u, einzellig, bräunlich. Ad Nr. 501. Coronophora gregaria Fckl. W. F.: Auf Alnus glutinosa : Beggen. V. 00. Npp. (gesellig mit Melanconis dolosa). 1270. Coronophora angustata Fuckel. (Synon.: Sphaeria Leveillei Tul., Sphaeria Tulasnei Ces , Calosphaeria verrucosa Lev.; Calosphaeria angustata Nitschke). Auf dürren Aesten verschiedener Bäume und Sträucher, z. B. Fagus. Juglans, Cerasus, etc. Auf dürren Aesten von Pirus japonica : Luxemburg-Stadt- park. V. 00! — 106 — Ad Nr. 502. Coronophora annexa Fckl. W. F.: Auf Salix triandra: Stadtbredimus. VIL 99! (Gesellig mit Lophiostoma appendiculatum Fckl.). + + * Familie Melanconidacei (p. 168). Ad Nr. 508. Cryptosporella hypodermia Sacc. W. F.: Dommeldingen. III. 00. F Heuertz. Ad Nr. 510. Cryptospora Betulae Tul. W. F : Dommeldingen. Ill. 00. F. Heuertz. (Conidienform : Cryptosporium Neesii ß betulinum Saccardo). Ad Nr. 512. Valsaria Tiliae de Not. W. F.: Luxemburg-Glacis. VII. 00! Nach Nr. 514 einzuschalten: 1271. Valsaria dolosä De Notaris. (Synon.: Sphaeria d. Fr.; Melanconis d. Saccardo). Auf dürren Aesten von Alnus und Salix. Aut Alnus spec. cult. (? glutinosa): Beggen-Park Metz. V. 00. Npp. (Gesellig mit Coronophora gregaria). Der Pilz stimmt vollständig zu der Beschreibung bei Winter (p. 779) bezüglich des äussern Ansehens. In Ergänzung dieser, bezüglich der innern Structur etwas mangelhaften Beschreibung Winters, sei angeführt: A. 70—78 / 21 —26 u, 8sporig. Sporen unregelmässig 2reihig und sich theilweise deckend, mitunter auch mehrere, z. B. die 6 obern schräg oder fast horizontal lreihig u. sich theilweise deckend gelagert. oblong, selten in der untern Hälfte etwas breiter, beidendig abgerundet, mit Septum in der Mitte, und entsprechender, sehr leichter Einschnürung, farblos, mit einem grossen Oeltropfen neben körnigem Inhalt (manchmal auch dieser allein) in jeder Zelle und in der Regel an jedem Ende mit einem kurzen, cylindrischen, abgestutzten, fast 4eckigen (3 / 21 grossen), hyalinen Anhängsel, 23,5 bis 28,5 [8—10 yu. Paraphysen undeutlich. (Eine einem Schlauch der ganzen Länge desselben dicht anliegende und mit vielen, etwas grössern Oeltropfen gefüllte Paraphyse gesehen). — 17 — An andern Stellen der Aeste findet sich, rasenweise auf und mit der Basis in einem dünnen, schwarzen, eingesenkten, rundlichen Stroma, eine gewisse Anzahl sehr kleiner Perithe- cien, deren Inhalt aus verästelten und dicht verwebten, blassen Hyphen besteht, die am Ende büschelig gestellte, langkegel- förmige Sterigmen tragen, an deren Spitze längliche oder etwas elliptische, 2,5—3,5 / 1—1,5 u messende Conidien abgeschnürt werden. Diese Conidienform gehört wohl zur Art und ist diese somit, im Sinne Schroeters, zu Valsaria und nicht zu Melan- conis zu ziehen. Die unter Nr. 514 angeführte Valsaria thelebola Schrt. hat grosse Aehnlichkeit mit der vorliegenden Art, indess sind hier die Längen der Asci und Sporen viel beträchtlichere (130, resp., 30—35 y), letztere mit langem, borstigen Anhängsel an jedem Ende versehen, die Paraphysen zahlreich, vor allem bilderr die begleitenden Conidienfrüchte (in Sphaeropsideenform) ganz andere Conidien, nämlich spindelförmige von 12—24 ı Länge und 3—4 y Breite. Dieser letztere Umstand gilt, neben den Differenzen in Schlauch- u. Sporengrüsse, auch zum Unter- schiede von Melanconis Alni, die sonst ähnlich appendiculirte Sporen besitzt. Ad Nr. 515. Melanconis stilbostoma Tul. W. F.: Beaufort-Eltersmoor. VI. 00! (Schlauch- u. Conidien- früchte). Ad Nr. 516. Melanconis Carthusiana Fr. W. F,: Auf Juglans regia: Vianden. V. 00. Npp. (Coni- dienform). Ad Nr. 521. Pseudovalsa Betulae Schroet. W. F: Baumbusch-Siebenbrunnen. IX. 99! u. XII 00! Ad Nr. 525. Pseudovalsa Berkeleyi Sacc. d W. F.: Luxemburg-Stadtpark VIIL 00! (Conidien). Ad Nr. 528. Pseudovalsa aucta Sacc. W. F.: Dommeldingen. III. 00. F Heuertz, Ad Nr. 529. (p. 175.) Pseudovalsa Crataegi spec. nov. — 18 — Ad Nr. 530. Pseudovalsa capsularis Wint. W. F.: Auf Prunus Padus : Luxempourg-Fort Thüngen. II. 00. Npp. Aeusseres Ansehen der Stromata und der Perithecien ganz wie bei dem beschriebenen Exemplar auf Quercus. Asci lang- keulig, oben stumpf zugespitzt oder fast cylindrisch, von vielen fädigen Paraphysen umgeben, 70—105/9—12y, 8sporig. Sporen elliptisch-spindelförmig, abgerundet, gerade oder etwas gekrümmt, ohne Anhängsel, 4zellig, an den Scheidewänden etwas eingeschnürt, mit 1 grossen Oeltropfen in jeder Zelle, hyalin im Ascus, von den frei liegenden mehrere bräunlich gefärbt, 13—15—18 /3,5—5 u, 2reihig, in den cylindrischen oben 1'/s-, unten lreihig gelagert. -Es differiren von dem Exemplar auf Quercus die Form und die Maasse der Asci, sowie- die Maasse der Sporen nicht unbeträchtlich. Die als Synon. angeführte Calospora capsularis Sacc. — Sphaeria c. Pers., auf Prunus domestica (Sacc. Syll. IL p. 232) stimmt im Allgemeinen zu meinem Exemplar, nur sind hier die Scheibe als hervorbrechend, weisslich. schwarzlinien- förmig umringt, dann verschwindend, die Perithecien als wenige, fast freie, die Mündungen als vereinzelt, sehr vorstehend, klein angegeben, sowie die nach de Not. geringe Verschiedenheit von Calospora Platani ebenfalls erwähnt. * * * Familie Valsacei (p. 178). In der Uebersichtstabelle ist folgende Aenderung zu machen: 3*, Sporen nur durch Querscheidewände getheilt. 3°. Stroma im Holze eutypaartig ausgebreitet. Kalmusia. 3°*, Stroma valseenartig der Rinde einge- wachsen, kleiig bestäubt . . . . . . Thyridaria. Ad Nr. 531. Fenestella fenestrata Schroet. W. F.: Auf Betula: Beaufort-Eltersmoor. VI. 00! - auf Corylus: Clerf-Schlosshof. IX. 00! 1272. Fenestella tumida Saccardo. (Synon.: Sphaeria t. Sacc.; Thyridium t. Fuckel). Auf dürren, berindeten Zweigspitzen von Quercus: Recken- thal. I. 01! — 109 — Stromata zerstreut, mit vorgewölbter, etwas flacher Scheibe hervorbrechend, vom aufgetriebenen Periderm umgeben, schwarz, innerlich olivengrau, 2—2,5 mm gross; Perithecien dicht ge- drängt, kuglig, mit kurzem Ostiolum. Asci cylindrisch, mit ziemlich langem Stiel, 8sporig, 145—156 / 13—15 pu. Sporen schräg 1reihig gelagert, oblong-eiförmig, beidendig stumpf, mit 5 Querwänden und mehrern Längswänden, in der Mitte ein- geschnürt, olivenbräunlich, 15—22 / 10—12 y. Ad Nr. 532. Fenestella vestita Sacc. W. F.: Auf Pirus japonica: Luxemburg-Stadtpark. Ill. 00! - auf Corylus-Aesten : Clert-Schlosshof. IX. 00! Nach Nr. 534 einzuschalten: 1273. Kalmusia Sarothamni spec. nov. Auf entrindetem Ast von Sarothamnus scop.: Scheidhof, VI. 98! (beschrieben sub Nr. 534. Anhang, Fall II.) Der innere Bau sowohl als die Einbettung der Perithecien in ein als Stroma unschwer anzuerkennendes, geschwärztes Holzgewebe kennzeichnen die Zugehörigkeit des Pilzes zu Kal- musia, wie der letztere Umstand von Trematosphaeria abzu- sehen nöthigt. Ein neuerdings aufgefundenes Exemplar bestärkt die Richtigkeit dieser Anschauung: Auf entrindetem Ast von Sarothamnus scoparius: Baum busch. III. 00! Perithecien genähert und zu. einer schwarzen, die obere Holzschicht in weiter Ausdehnung einnehmenden Kruste ver- wachsen, kuglig, abgeflacht, mit kegelförmig-eylindrischer Mün- dung. Asci keulig, oben abgerundet, lang gestielt, 65 / 8—10 u, von weithin überragenden, fädigen Paraphysen umgeben, 8sporig Sporen 2reihig, etwas unordentlich gelagert, cylindrisch- spindelförmig, mit kuglig abgerundeten Enden, 4zellig, einge- schnürt, gerade oder gekrümmt, braun, 13—15 / 5 —6 y. CCLXXV. Gattung. Thyridaria Saccardo. 1274. Thyridaria incrustans Saccardo. (Myc ven. Il. 170, Fungi ven. Ser. IV. p. 14). — 110 — (Synon.: Cucurbitaria Broussonettiae Sacc. Myc. ven. p. 118). Unter der Rinde von Zweigen verschiedener Bäume und Sträucher. Auf dürren Aesten von Carpinus Betulus: Angelsberg- Busch. II. 96! (Beschrieben sub Nr. 691 als eine forma Carpini der Cly- peosphaeria Notarisii Fckl., mit dem Vorbehalt, dass es sich, da ein Stroma doch angenommen werden dürfte, um eine Kalmusia- oder Thyridaria-Art handeln könnte. Die Annahme, dass eine Clypeosphaeria-Art vorliegen könne, muss ich als eine irrthümliche aufgeben und zwar aus folgenden Gründen : die geschwärzten, deckenden Theile bilden denn doch keinen rechten, mehrweniger scharf umgrenzten Clypeus, zudem er- streckt sich - beim Sitze der Perithecien im Holze - eine dünne, geschwärzte Schicht auch um die seitlichen u. basalen Theile derselben und weiters nisten die bekannten Clypeosphaeria- Arten stets nur innerhalb der Rinde. Erst nach Kenntniss- nahme der Charakteristik von Thyridaria aus der zur Verfügung gelangten Sylloge Saccardo’s war ich in der Lage, die richtige Diagnose zu stellen. Ad Nr. 535. Anthostoma melanotes Sacc. W. F.: Auf entrindeten Aesten von Crataegus oxya- cantha: Scheidhof. IV. 00! Nach Nr. 539 einzuschalten : 1275. Anthostoma gastrinum Saccardo. (Synon.: Sphaeria g. Fr. 1826; Sphaeria irregularis Sow.; Hypo- xylon g. Fr.; Melanomma g. Tul.; Quaternaria Nitschkei Fekl.; Fuckelia g. Fuckel). Auf abgestorbenen Aesten von Laubhölzern. Nov.-April. Auf berindetem Ast von Corylus (? Alnus): Fischbach. If. 92! Stromata dicht genähert, rundlich oder elliptisch quer her- vorbrechend, in der Rinde bis zum Holze reichend, von den Peridermlappen umgeben, im Innern weisslich. Perithe- cien einreihig, kuglig, mit cylindrischen, verlängerten Mün- dungen. Asci eylindrisch, —100 /5 a. Sporen lreihig, länglich- — iii — elliptisch oder oblong, oft ungleichseitig, beidendig abgerundet, braun bis opakschwarz, 11—13 | 5—7 p. Ad Nr. 540. Anthostoma dubium spec. nov. Auf berindetem Corylus-Ast: Bartringen. IX. 97! Wegen der häufig valseenartigen Gruppirung der Perithecien zur Untergattung Lopadostoma gehörig; vor den übrigen An- thostoma-Arten durch das wenig entwickelte, bei den isolirt stehenden Perithecien fast ganz fehlende Stroma mit dauernder Bedeckung der Perithecien und durch die zweifache Wachs- thumsweise gekennzeichnet. Nach Nr. 544 einzuschalten: 1276. Valsa (Leucostoma) diatrypoides Rehm. An dürren Aesten von Alnus incana (bei Winter). An Cotoneaster vulgaris: Pulfermühl. 2. II. 00! Stromata aus kreisrunder, —2 mm breiter Basis, gewölbt und bedeckt, in die kronenartige, rundliche, flache, weisslich- braune, —1 mm breite Scheibe übergehend. Perithecien zu 3—12 im Stroma, einreihig, kuglig; Mündungen sehr klein, abgerundet, punktförmig, schwarz, die Scheibe etwas über- ragend, kreisförmig gestellt. Asci keulig, zart, 8sporig, —36 | 6—8 11. Sporen 2—3reihig gelagert, fast cylindrisch, stumpf, meist gekrümmt. hyalin, —9 / 1,5 u. Ad Nr. 545. Valsa (Leucostoma) translucens Ces. et de Not. W. F.: Auf berindeten Aesten von Salix alba: Pleitringen. VIL 00! Nach Nr. 549 einzuschalten: 1277. Valsa (Valsella) adhaerens Winter. (Synon.: Valsella a. Fuckel). An faulenden, noch berindeten Aesten von Betula alba. Auf dürren, berindeten Betulazweigen: Baumbusch-Sieben- morgen. X. 00! Stimmt ganz zu der Beschreibung bei Winter p. 746. (Asei 47—52 / 6,5—8 u, vielsporig. Sporen 5—6,5 / 1,3—2 x.) Nach Nr. 552 einzuschalten : 1278. Valsa (Euvalsa) cenisia de Notaris 1843. — 12 — Auf abgestorbenen Aesten von Juniperus communis (bei Schræter). Auf Quercus-Aestchen: Baumbusch-Siebenbrunnen, III. 00! Stromata flach-kegelförmig, —1,5 mm breit; Perithecien zu 3—5 im Stroma, oft auch vereinzelt hervorbrechend; Ostiola büschelig auf schwarzer Scheibe, 1 mm I., knotig u. knorrig verbogen (bes, bei den einzeln stehenden). Asci keulig, 26— 31 / 4,5—6 u, 8sporig. Sporen zusammengeballt, eylindrisch, fast gerade oder verbogen, 7—10 / 1,5— 2. Spermatien 4,5—5 (—6) / 1—1,5 p. 1279. Valsa (Euvalsa) oxystoma Rehm. Auf abgestorbenen Aesten von Alnus viridis (bei Rehm). Auf Alnus incana: Mersch-Binzert. I. 97!- Auf Alnus glutinosa: Luxemburg-Stadtpark. II. 00! Die circa 1 mm breiten Stromata sind bis auf die mehr- weniger vorragenden, sehr dünnen und spitzen Perithecien- mündungen von der meist spaltförmig- oder kreisrund-scharf- randig gesprengten, unveränderten Epidermis bedeckt. Asci keulig, nach unten etwas verschmälert, 8sporig, 33—45 / 5— 8,5 u; Sporen 2reihig gelagert, cylindrisch, stumpf, schwach gekrümmt, hyalin, 6—8,5 / 1,8—2,1 y. Ad Nr. 553. Valsa (Euvalsa) Pini Fr. W.F.: Auf Nadeln von Pinus silvestris : Reckenthal. V. O0! Ad Nr. 557. Valsa (Euvalsa) fallax Nke. W. F.: Mutfort-Rodenbusch. X. 00. Npp. (Schlauch- und Conidienform). 1280. Valsa (Euvalsa) tenella H. Fabre. (Spher. Vaucluse. Il. p. 32. Auf berindeten, dürren Aesten von Calluna vulgaris. Baumbusch-Siebenbrunnen. III. 00. Npp. Perithecien-Gruppen zerstreut, aus rundlicher oder läng- licher, 1—2,5 mm breiter Basis niedergedrückt kegelförmig, die etwas gebleichte Epidermis emporhebend und mit der kleinen, rundlichen oder länglichen, nur aus den Ostiolis be- stehenden Scheibe in mehr länglichem oder rundlichen Riss zersprengend. Perithecien zu 15—25, einreihig in dem nicht — 13 — veränderten Rindenparenchym und ohne jede Stromasubstanz ziemlich locker eingebettet, die nach aussen liegenden flaschen- oder birnenförmig, mit bis zu 2 und mehr Perithecien-Durch- messer verlängerten, horizontal u. oft geschlängelt, die central- liegenden, mehr kugligen, mit kurzen, senkrecht zur Scheibe aufsteigenden Hälsen, 0,14—0,18 mm gross. Ustiola kuglig oder kuglig-kegelförmig, oft durchbohrt, etwas glänzend. Asci keulig oder fast spindelförmig, fast sitzend, 8sporig, 31—36 | 5—6 „u. Sporen fast 2reihig, eylindrisch, gerade oder etwas gekrümmt, hyalin bis leicht gefärbt, mit 1 glänzenden Oel- tropfen dicht an jedem Pole, 8-9 / 1,5 u. Steht der Valsa Dubyi Nke., auf Juniperus eommunis, auch der Valsa fallax Nke., auf Cornus sanguinea, besonders aber letzterer, sehr nahe. Ad Nr. 559. Valsa (Euvalsa) Fuckelii Nke. W. F.: Kockelscheuer. VII. 00! Nach Nr. 560 einzuschalten : 1281. Valsa (Euvalsa) Cerasi spec. nov. Auf dürren Aesten von Prunus Cerasus: Vianden. IV. 00. Npp. Stromata zerstreut, ziemlich dicht stehend, aus rundlicher oder elliptischer, 11/2—2 mm breiter Basis stumpf kegelförmig, mit schwarzer, dünner, etwas nach aussen über die Basis der Perithecienhaufen hinaus sich erstreckender Aussenschicht, an dem untern Theile fehlend, wo die Perithecien mit der nackten Basis der innern Rinde auf- und etwas innesitzen. so dass, nach Hinwegnahme des Stromas, die Oberfläche der innern Rinde wabenartig-grubig erscheint, das Periderm blasig erhebend, mit der kleinen schwarzen Scheibe rundlich oder elliptisch durchbrechend, nicht überragend, von den Periderm- lappen umsäumt und dem Periderm nur lose anhaftend. Perithe- cien, zu 15— 25 im Stroma, {schichtig, kuglig oder eiförmig, durch gegenseitigen Druck etwas eckig-kantig, in den dem Perithecium etwa gleich langen Hals übergehend und gleich wie dieser grau- weissfilzig bestäubt ; Ostiola kuglig oder kurz kegelförmig, meist deutlich durchbohrt, glänzend schwarz und dicht gedrängt zu- 8 — 114 — sammenstehend, ganz selten an einer oder der andern Stelle der Scheibe durch eiwas dünne Stromaschicht oder etwas grauen Filz von einander getrennt. Asci keulig-spindelförmig, 31—40 /5—6,5 e. Sporen 2reihig oder unordentlich liegend, cylindrisch, gerade oder leicht gekrümmt, meist mit 1 Oel- tropfen in der Ecke, hyalin, 9—10,5 /2p. Steht in der Nähe der Valsa decorticans Fr., von der sie sich besonders durch die filzbedeckten Perithecien und durch anders geformte Ostiola, auch durch kleinere Asci u. Sporen unterscheidet. - Zu Valsa (Leucostoma) Persoonii Nke., auf Prunus-Arten, ist sie nicht zu ziehen, trotz des grauweissen Filzes, der an der Scheibenbildung nicht oder kaum Theil nimmt, hauptsächlich aber, weil der die Untergatt. Leucostoma charackterisirende, beckenförmige untere Theil des Stromas gänzlich fehlt. Ad Nr. 567. Valsa (Euvalsa) ambiens Fr. W. F.: Auf Quercus: Baumbusch-Siebenbrunnen III. 00! und Scheidhof. IV. 00!- Rhamnus cathartica: Pulfermühl. III. 00! - Betula alba: Baumbusch-Siebenmorgen, I. O1!- Prunus spinosa; Eicherberg. II. 00! Nach Nr. 567 einzuschalten: 1282. Valsa (Euvalsa) Rehmii Winter. (Synon.: Valsa macrostoma Rehm). Auf dürren Aesten von Prunus spinosa (nach Rehm bei Winter). Auf Prunus fruticosus: Pulfermühl. III. 00! Stimmt in allen Punkten zu der Beschreibung bei Winter p. 731. (Stroma mit schwarzer Saumlinie; Scheibe. gelblich ; Ostiola punktförmig, nicht oder kaum vorragend. Asci keulig, sitzend, 8sporig, 45—50 / 7—8 y. Sporen elliptisch, fast gerade, stumpf, hyalin, 6—8/3 1). Ad Nr. 568. Valsa (Euvalsa) intermedia Nke. W. F.: Bettel a. d. Our. VI. 99! - Baumbusch-Siebenbrunnen. IT 00! (Schlauch- und Conidienfrüchte). Nach Nr. 571 einzuschalten : 1283. Valsa (Euvalsa) Pseudoplatani Nitschke. — 115 — (Synon : Sphaeria Ps. Fr. 1823; Sphaeria stilbostoma ß umbilicata Fries). An Zweigen von Acer Pseudoplatanus. Luxemburg-Stadtpark. IL. 00! Nach Nr. 573 einzuschalten : 1284. Valsa (Euvalsa) incrustata Nitschke. (Synon.: Sphaeria i. Kunze). Aut dürren Alnus-Zweigen. Dommeldingen-Schlosspark Collart. VI. 00! Nach Nr. 574 einzuschalten : 1285. Valsa ‘'Euvalsa) farinosa spec. nov. Auf dürren Aesten von Rosa canina: Kockelscheuer. VII. 00! Stromata dicht zerstreut über den Ast, aus kreisrunder, 1—1,5 mm breiter Basis stumpf-kegelförmig, 0,6—0,8 mm hoch, auf oder etwas in der innern Rinde nistend, und diese nicht verändernd, die meist abgeblasste Epidermis blasig auf- hebend, länglich oder kleinlappig einreissend u. mit der mehr- weniger weit hervortretenden, kleinen, runden Scheibe über- ragend, aussen seitlich in dünner, schwarzer Schicht die Perithecien überziehend u. der Epidermis nur lose anhaftend. Perithecien zu 10—15 im Stroma, 0,3—0,4 mm breit, einschichtig ge- lagert, kuglig oder eiförmig, etwas körnig rauh, mit cylindri- schen, der Perithecien-Höhe mindestens gleichlangen, conver- girenden, geraden oder meist verbogenen, blassgelblich-flaumig dicht bestäubten Hälsen u. angeschwollenen, kugligen, schwarzen, rund-, selten länglich durchbohrten Mündungen auf der anfangs und meist dauernd schmutziggelbflaumigen, (später aber bis- weilen der staubig-flaumigen Substanz baaren) Scheibe. Asci eylindrisch-keulig, fast sitzend, 32—39 / 4,5—5 u, 8sporig. Sporen Z2reihig, eylindrisch, meist etwas gekrümmt, hyalin, (5—) 7—8[15—2y. Fuckel eitirt (Symb. mye p. 201, unter Fung. rhen. 1566 ausgegeben) Valsa ceratophora f. Rosarum Fckl. — Valsa Rosarum De Not.; Saccardo letztere mit der Beschreibung: «Pustulis minoribus, peritheciis parcioribus, ostiolis abbreviatis, in ramis Rosarum»: desgl. Winter p. 707. Ob mein Pilz mit — 116 — dem, das gleiche Substrat bewohnenden De Notaris’schen iden- tisch ist, kann ich nach diesen Quellen nicht bestimmen; bei Fuckel ist die äussere Form gar nicht berücksichtigt, es heisst blos «A. u. Sp. wie bei V. ceratophora»; bei meinem Pilz nun stimmen A. u. Sp. so ziemlich zu ceratophora, nicht aber das Aeussere; dieses stimmt nicht zu den Angaben Saccardo’s; Winter führt blos Valsa Rosarum De Not. als Synon. zu V. ceratophora an; von bestäubten Perithecien-Hälsen u. pulveriger Scheibe ist nirgends die Rede. Valsa lasiostoma Ell. et Ev. in Torr. bot. Club 1883, p, 89, auf abgefallenen Aesten von Quercus alba: Newfield. N. J. Nordamerika - bei Sacc. Syll. IX. p. 457 -hat annähernd die Merkmale meines Pilzes; jedoch die sehr ins Einzelne gehende Diagnose Saccardo’s erwähnt mit keinem Worte die bestäubten colla noch eine pulverige Scheibe (die überhaupt fehlt), so dass aus derselben die Art-Benennung «lasiostoma» nicht er- sichtlich ist. Ad Nr. 578. Valsa (Euvalsa) salicina Fries. Der als fraglich zu V. salicina gehörig angeführte Pilz auf Salixzweig: Remerschen. X. 98! ist offenbar eine Enchnoa spec., der E. Friesii Fekl., auf Sambucus, bis auf die, bei letz- term, schief zu einer kleinen, undeutlichen, rissig-höckerigen Scheibe aufsteigenden, 2mal die Länge der Perithecien er- reichenden Hälse (Fckl. Symb. mye. p. 151) nahe verwandt; auch der braune Filz um die Perithecien ist bei meinem Pilz vorhanden. Die im Anhang an die Euvalsa-Arten beschriebene Conidien- Fruchtform auf Picea-Fruchtzapfen gehört wegen der lang- eylindrisch-spindelförmigen, geraden Sporen vielmehr zu einer Diaporthe-, als zu einer Valsa-Art, und wahrscheinlich zu Dia- porthe occulta Nke., der einzigen, bekannten Diaporthe-Art auf Zapfenschuppen, deren Schlauchform auf der innern Fläche der Schuppen - verdeckt - vorkommt. Ad Nr. 580. Valsa (Eutypella) Prunastri Fr. W. F.: Kockelscheuer. IX. 00! Ad Nr. 581. Valsa (Eutypa) Eutypa Nke. W. F.: Auf Acer platanoides: Manternach. VI. 00. Npp. — 117 — Ad Nr. 582. Valsa (Eutypa) maura Nke. W. F.: Auf Prunus spinosa: Fentingen. II. O0! Ad Nr. 583. Valsa (Eutypa) subtecta Nke. W. F.: Auf Acer campestre: Bissen. VII. 00! Ad Nr. 585. Valsa (Eutypa) scabrosa Nke. W.F.: Auf Prunus spinosa: Luxemburg-Fort Olizy. III. 00! Ad Nr. 586. Valsa (Eutypa) flavovirescens Wint. W. F.: Auf Ribes alpinum: Luxemburg-Stadtpark! Ad Nr. 587. Valsa (Eutypa) lata Nke. W. F.: Auf Lonicera Xylosteum: Echternach-Spelzbusch ! Ad Nr. 588. Valsa (Eutypa) prorumpens Nke. W. F.. Auf Viburnum lantana: Birelergrund. V. 00! Ad Nr. 591. Valsa (Eutypa) Rhodi Nke. W. F.: Auf Rosa canina: Reisdorf. VI. 00! Luxemburg- Stadtpark! Ad Nr. 593. Valsa (Eutypa) mauroides Nke. W. F.: Auf Salix pentandra: Scheuerberg-Bahn! Ad Nr. 595. Valsa (Cryptovalsa) protracta Nke. W. F.: Luxemburg-Stadtpark. II. 00! Ad Nr. 596. Valsa (Cryptovalsa) Mori Nke. W.F.: Auf berindeten u. entrindeten Aesten von Carpinus Betulus: Fentingen. II, O0!- auf Ribes alpinum: Luxemburg- Stadtpark. III. O0! Ad Nr. 599. Valsa (Cryptosphaeria) eunomia Nke. W. F.: Merl-Landstrasse! — Luxemburg-Fort Olizy. I. 00! — Dommeldingen. II. 00. F. Heuertz. — Dommeldingen-Park Collart. VI. 00! Ad Nr. 1155. (Nachtr.I.) Diaporthe (Euporthe) Dulcamarae Nke. W. F.: Michelau. VII. 99. Npp. (Conidien). Ad Nr. 604. Diaporthe (Euporthe) Faberi Kunze. W.F.: Auf Laserpitium latifolium: Pulfermühl. III. 00. Npp. Nach Nr. 607 einzuschalten: 1286. Diaporthe (Euporthe) Berkeleyi Nke. (Synon.: Sphaeria B. Desm. 1837; Sphaeria Angelicae Berkeley). CS": |: ie Auf abgestorbenen Stengeln einiger Umbelliferen, Angelica und Chaerophyllum - bei Winter). Auf Chaerophyllum temulentum: Hesperingen-Fentingen, in einer Hecke längs der Strasse. II. OU! (Die Conidienform : Phoma caulographa Dur. et Mont,, mit in Längsreihen zusammen- fliessenden und von einer schwarzen, in den Stengel ein- dringenden Linie umgebenen Perithecien und Conidien von 5—8/1,8u). Ad Nr. 610. Diaporthe (Euporthe) fasciculata Nke. W. F.: Luxemburg-Fort Olizy. X. 99! (Die Conidienform Phoma Pseudacaciae Saccardo). Ad Nr. 612. Diaporthe (Euporthe) spiculosa Nke. W. F.: Grünewald-Dommeldingen. VI. 00! (Gesellig mit Stictis radiata Persoon), Nach Nr. 613 einzuschalten : 1287. Diaporthe (Euporthe) viticola Nitschke. An abgestorbenen Vitisranken. Dommeldingen-Park Collart. VI. 00! 1283. Diaporthe (Euporthe) fallaciosa Nitschke. An abgestorbenen Zweigen von Acer-Arten. Auf entrindeten Aesten von Acer platanoides : Manternach VI. 00. Npp. Perithecien dicht stehend unter der weithin geschwärzten Holzoberfläche ; Ostiola stark verlängert, dünn cylindrisch, knotig gebogen, einzeln oder zu mehrern zusammen hervor- brechend. Asci oblong-spindelförmig, sitzend, 31— 42 / 5—8 p. Sporen 2reihig gelagert, spindelförmig, spitzlich, gerade, 2zellig mit 4 Oeltropfen, hyalin, nicht eingeschnürt, öfters ungleich- seitig, 10,5 /2—3 p. 1239. Diaporthe (Euporthe) occulta Nitschke. (Synon.: Valsa o. Fuckel). An faulenden Zapfenschuppen von Picea excelsa. Auf der äussern, unbedeckten Fläche der Zapfenschuppen von Picea excelsa: Angelsberg! (Conidien). (Siehe die Beschreibung p. 188 des Hauptwerks), — 119 — 1290. Diaporthe (Euporthe) eryptica Nitschke. Auf dürren Aesten von Lonicera Xylosteum. Luxemburg-Stadtpark. I. 00! Ad Nr. 616. Diaporthe (Tretastagon) mazzantioides Sacc.et Speg. W. F.: (?) Auf Galium Mollugo: Echternach-Spelzbusch ! (Siehe bei Gnomonia borealis Schroeter). Ad Nr. 619. Diaporthe (Tretastagon) inaequalis Nke. (pag. 196 und pag. 384). W. F.: Schimpach. IX. 00. Npp. Auf Seite 384, Nachtr. I., ist in Folge eines Irrthums das Nähr- substrat Epilobium spicatum angegeben. Der Irrthum entstand dadurch, dass holzige Stengeltheile von Epilobium spic. mit dünnern Aesten von Sarothamnus zusammen lagen und gleichzeitig untersucht wurden, wobei die grosse Aehnlichkeit der Sporen von Didymosphaeria fenestrans, welche die Epilobiumstengel beherbergen, mit denen von Diaporthe in- aequalis auf Sarothamnus, zu dem Irrthum Veranlassung gaben. Vor Nr. 621 einzuschalten: 1291. Diaporthe (Tetrastagon) geographica Fuckel. Auf dürren Schösslingen von Syringa vulgaris. Reckenthal. V. 00. Npp. (Schlauch- und Conidienfrüchte : Phoma syringina Saccardo). - Grünewald-Neudorf. IV. O1! Ad Nr. 624. Diaporthe (Tetrastagon) Sarothamni Nke. W. F.: Göbelsmühl. IV. 94! (Gesellig mit Tremella Genistae Lib.) - Schleifmühl VI. 00! (Conidienform: Phoma Sarothamni Saccardo). Forma Genistae-tinctoriae f. nov. Auf dürren Aestchen von Genista tinctoria: Juckelsbusch VIII. 00! | Perithecien meist vereinzelt, oft auch zu einigen valseenartig, auch zu mehrern krustenartig (nach Abfall der Epidermis er- scheinend) vereinigt, kuglig, mit kurzer, dicker Mündung die Epidermis kaum überragend. Asci cylindrisch, kurz gestielt, 73--78—115 | 5—6 y, 8sporig. Sporen 2-, bis 11/2- bis 1reihig liegend, spindelförmig, ziemlich spitz, gerade oder etwas ge- krümmt, 2zellig, in der Mitte etwas eingeschnürt, mit 4 Oel- tropfen, auch noch mit je 1 kleinen Oeltropfen in der Ecke, 13—15,5 / 2,5—3 y. — 120 — - Auf demselben Substrat ähnlich geformte Perithecien, (resp. Stromata) mit unzähligen, stäbchenförmigen, 7—10/2 u grossen, 2 oder 4 Oeltropfen enthaltenden Conidien. 1292. Diaporthe (Tetrastagon) circumscripta Otth. (Synon.: Diaporthe leucostoma Nitschke). Aut dürren, noch stehenden Aesten und Stämmen von Sambucus-Arten. Auf Sambucus racemosa: Grünewald-Helmsingen. IE. 00. Npp. Perithecien dicht zerstreut, auch heerden- u. (euvalsa-) gruppenweise, in der Rinde nistend, bis auf oder etwas in das Holz reichend, kuglig, mit stumpfkegelförmigen, etwas vor- ragenden Mündungen das Periderm durchbrechend. Asei eylin- drisch-spindeltörmig, sitzend, 8sporig, 40—47 [7 —8g. Sporen 2reihig gelagert, cylindrisch-spindelförmig, _beidendig stumpf abgerundet, in der Mitte septirt und etwas eingeschnürt, mit 4 Oeltropten, 9,5—12 / 2,5—3 p. — Baumbusch-Reckenthal. XI. 09. Npp. - Auf Sambucus nigra: Luxemburg-Glacis. VII. 00! (Gesellig mit Massaria hirta). Ad Nr. 631. Diaporthe (Tetrastagon) retecta Fckl. et Nke. W. F.: Luxemburg-Stadtpark. IV. 00! Die Conidienform : Phoma stietica Berk. et Br. (V. Allescher p. 183). Sporen 6—8 /2,5—3 u, länglich-elliptisch bis eiförmig, mit 2 Oeltropfen, hyalin. — Berschbach. IV. 94! 1293. Diaporthe (Tetrastagon) revellens Nitschke. Auf trockenen Zweigen von Corylus Avellana und Lam- bertiana (bei Winter). Auf dürren Zweigen von Corylus Avellana: Hesperinger Wald. VII 00! In Bezug auf Wachsthumsweise, nam. Vertheilung ete. der Perithecien zeigt das Exemplar vollständige Uebereinstimmung mit D. revellens, während die innere Structur mehr zu der- jenigen von Diaporthe conjuncta Fckl. stimmt, nämlich: Asei 52—65 /8—10y, keulig, sitzend; Sporen 2reihig gelagert, spindelförmig, beidendig abgerundet, oft ungleichseitig, auch — 121 — ungleichhälftig, in der Mitte septirt und meist deutlich einge- schnürt, 14— 15,5 / 4—5 y. - Der Unterschied memes Pilzes von D, conjuncta liegt also hauptsächlich in der vorwiegend dia- trypeenartigen Gestaltung der Stromata, die zumeist valseen- artige Gruppirung der Perithecien auf weit ausgedehntem Stroma zeigen. 1294. Diaporthe (Tetrastagon) Nucis-Avellanae spec. nov. Auf dürren Nüssen von Corylus Avellana: Mertert. IV. 01. Npp. Stroma ausgebreitet, fleckenförmig, bald nur von geringer Ausdehnung (0,4—0,8 mm), rundlich oder länglich oder unregel- mässig gestaltet und nur ein oder einige Perithecien ein- 'schliessend, bald von grösserer Ausdehnung (1—4 mm) und von variabler Gestalt, rundlich, länglich, eckig, ausgebuchtet u. verschwommen begrenzt, eine grössere Anzahl Perithecien beherbergend, die bald einzeln, bald zu mehrern gruppenweise, manchmal fast euvalsaartig zusammen stehen, die Oberfläche des Substrates schwärzend, aber nicht erhebend, die innere Substanz nicht verändernd, Perithecien kuglig oder elliptisch- eiförmig, oft an der Basis eingesunken, schwarz, 0,2—0,3 mm gr., in die hervortretende, cylindrische, mehrfach knotig verdickte, stumpf oder spitz endigende, gerade oder verbogene, 0,3— 0,8 mm lange, mitunter auch nur kuglige oder kurz stumpf-cylindrische Mündung übergehend. Asci oblong oder spindelförmig oder auch fast cylindrisch-spindelförmig, nach oben verschmälert, abgestutzt und mit 2 Grübchen versehen, unten stielartig ver- jüngt, 47—58 / 6,5— 7,5 u, meistens 8, seltener nur 5—6sporig. Sporen fast 2reihig, stumpf spindeltörmig, gerade oder gekrümmt, 2zellig, in der Mitte querseptirt und etwas eingeschnürt, mit 4 Oeltropfen, hyalin, 13—18/4--5y, an beiden Enden mit einem kurz-kegelförmigen oder kurz-cylindrischen, hyalinen Anhängsel von 2,5—3 p. In manchen Punkten der Diaporthe revellens Nke., auf trocknen Zweigen von Corylus Avellana, nahe stehend, aber auch in vielen wesentlich von derselben verschieden u. daher als eigene Art, ausser durch das Substrat, bes. noch durch das nur an der Oberfläche entwickelte, nicht vortretende Stroma, — 12 — die langen, knotigen Ostiola u. die ziemlich grossen, appendi- culirten Sporen gut und hinlänglich characterisirt. 1295. Diaporthe (Tetrastagon) nodosa Fuckel. Auf dürren, berindeten Zweigen von Syringa vulgaris. Mersch-Bahnhot. IV. 00! - Grünewald-Neudorf. IV. 01! Stroma blass, unter dem Periderm in der Rinde ausgebreitet; Perithecien fast euvalsaartig in kurzen Längsreihen gehäuft, mit cylindrischem oder kurzkegelförmigen, am Grunde (ausser- halb der Rindensubstanz) knotig angeschwollenen, schwarzen Schnabel. Asci oblong-lanzettlich, 31 —52/5—6y, 8sporig. Sporen 2reihig gelagert, oblong-lanzettlich, stumpf, etwas un- gleichseitig, 2zellig mit 2 Oeltropfen, hyalin, W—13/2,5—3 x. . . Diaporthe (Tetrastagon) Vepris Fuckel. Auf dürren, berindeten Rubusranken. (Siehe Gnomonia Vepris). 1296. Diaporthe (Tetrastagon) pungens Nitschke. Auf abgestorbenen, bes. dickern Zweigen von Ribes Grossularia (bei Winter). Auf Ribes alpinum: Luxemburg-Stadtpark. VII. 00! Stroma im Rindenparenchym weit ausgebreitet, dasselbe schwarz färbend, von der Epidermis bedeckt oder entblösst ; Perithecien zerstreut oder mehrweniger genähert, niedergedrückt- kuglig; Ostiola sehr lang, knotig, gekrümmt, unten kegelförmig- cylindrisch. Asci schmalkeulig, oblong cylindrisch, 42—52 | 6 —7p, 8sporig. Sporen 2reïhig gelagert, spindelförmig, fast eylindrisch, stumpflich, gerade, etwas ungleichseitig 2 (-4) zellig, mit 4 Oeltropfen, in der Mitte eingeschnürt, 10—12 / 2,5—3 y. Ad Nr. 633. Den ursprünglich unter dieser Nummer (p. 198) als fragliche Diaporthe-Art beschriebenen Pilz auf Rhus typhina kann ich, nach Untersuchung zahlreicher, theils gleichzeitig, theils später am selben Orte gesammelter Exemplare, bei Diaporthe nicht belassen, sondern muss ihn mit dem sub Nr. 675. Gnomonia Rhois spec. nov. beschriehenen, gleichzeitig gesammelten Pilz identificiren. Die schwarz gejärbten, unterrindig gelegenen Theile erwiesen sich als Rinden- und Holzdetritus, in welchem die, beim Ablösen der durch diesen Zerfall lose gewordenen Rinde an letzterer haften bleibenden Perithecien ein- gebettet waren. Nachdem also ein Stroma nicht besteht, bleibt eine — 123 — ziemlich genaue Uebereinstimmung dieses Pilzes (in seinen übrigen Merkmalen) mit dem Pilze sub Nr. 675; bei diesem und den vielen, später gesammelten Exemplaren ist das Substrat nur dürre und nicht zerfallen und ist bei ihnen sämmtlich kein Stroma irgendwelcher Art aufzufinden. (Das Substrat trägt gesellig mit dem Pilze viel Didymella cladophila Sacc.). 1297. Diaporthe (Tetrastagon) crustosa Saccardo et Roumeguere. Auf berindeten, dürren Aesten von Ilex Aquifolium. Auf Olea Aquifolium. Luxemburg-Stadtpark. XI. 99! Stromata zerstreut oder etwas zusammenfliessend, in der Rinde nistend, rundlich oder länglich-elliptisch, flach, von der Epidermis bedeckt (oder seltener entblösst u. dann von den Läppchen der Epidermis umsäumt), durch die farblose Cuticula braunschwarz durchscheinend, im unveränderten Holze durch eine braunschwarze, gebogene Linie abgegrenzt, 0,5—2 mm |., 0,5 mm breit. Perithecien im Stroma zerstreut oder zu einigen zusammenstehend, kuglig, die Epidermis emporhebend u. 3—4 lappig einreissend, mit kurz kegelförmigem Ostiolum, zwischen den farblosen Läppchen kaum vorragend: Die Conidienform Phoma crustosum Saccardo, Bommer et Bousseau, mit 6—8 /2—3 pu grossen, 2 Oeltropfen enthaltenden Conidien. Ad Nr. 634. Diaporthe (Tetrastagon) petiolaris Saccardo et Spe- gazzini. Auf welkenden Blattstielen von Catalpa syringifolia: Coneglio, Norditalien (bei Saccardo). Auf Blattrhachis u. Blattstielen von Mahonia repens : Luxemburg-Stadtpark ! Der Pilz schliesst sich eng an die vorher beschriebene Art, Diaporthe crustosa, in Bezug auf die Form der Stromata, an, welch’ letztere aber hier —3 mm Länge erreichen. Perithecien meist vereinzelt oder zu einigen dicht beisammen stehend, kuglig, die Epidermis lappig einreissend, mit kaum vorragendem, kleinen, warzigen u. durchbohrten Ostiolum. Asci eylindrisch, beidendig schwach verjüngt, sitzend, 8sporig, 42 —48 / 5—6 u Sporen 2reihig gelagert, elliptisch-spindellürmig, beidendig abgerundet, gerade oder gekrümmt, in der Mitte septirt u. leicht einge- schnürt, mit 2 Oeltropfen in jeder Zelle, hyalin, 10/2,5—3 pu. — 124 — Ad Nr. 635 Diaporthe (Claerostroma) detrusa Fckl. W.F.: Auf Mahonia repens: Bruch-Klöppel. VII. 00! (Asei 57—65 / 8—9,5 y. Sporen 13—15 / 5—6 u). Saccardo Syll. II. p. 620 beschreibt einen Pilz auf Mahonia Aquifolia, den er Diaporthe crassiuscula Sace. et Rizz. benennt und welcher von D. detrusa Fckl. durch aschgraues Stroma und viel grössere Asci und Sporen verschieden ist. In meinen Exemplaren gleichen sich die Formen auf Mahonia u. Berberis vollkommen, auch in der Färbung des Stromas; die Sporen bei der Mahoniaform fand ich allerdings, aber nicht constant, um einige jı grösser. Ad Nr. 641. Diaporthe (Claerostroma) strumella Fckl. W. F.: Auf Ribes Grossularia: Reckenthal. V. 00! (viele Perithecien haben sehr lange, knotige Mündungen). — Bö- wingen. VI. 00! Ad Nr. 642. Diaporthe (Claerostroma) leiphaemia Sacc. W. F.: Hämmersdeltchen. III. 00! — Cessingen-Gebüsch. VIL 00! — Grünewald-Neudorf. IV. O1! Ad Nr. 643. Diaporthe (Claerostroma) Cerasi spec. nov. Auf Cerasus Avium: Hesperingen. V. 98. Npp. (beschr. p. 201). Von der sehr ähnlichen Diaporthe leiphaemia Sacc. nur durch etwas anders gestaltete, kürzere Ostiola und durch längere und schmälere Asci, sowie etwas breitere Sporen unterschieden, und wäre daher vielleicht besser als Forma Cerasi der Dia- porthe leiphaemia aufzufassen. Ad Nr. 644. Diaporthe (Claerostroma) conjuncta Fckl. W. F.: Böwingen. V. 99! — Merl-Bartinger Wald. IV. 00! Zwischen Bissen und Colmar. VII. 00! Nach Nr. 644 einzuschalten: 1298. Diaporthe (Claerostroma) tessera Fuckel. (Synon.: Sphaeria t. Fr. Wüstneia t. Auerswald). Auf dürren, berindeten Aesten von Corylus Avellana. Böwingen. VI. 00!-Perithecien zu einigen unregelmässig kreisförmig zusammenstehend, im Rindenparenchym nistend, ‚dasselbe unverändert zu einer flachen, rundlichen Scheibe — 125 — emporhebend, mit kugligen, glatten Mündungen. Asci 57—68 | 8—10 u, oblong-spindelförmig. Sporen 2reihig gelagert, oblong- spindelförmig, mit 3 Querwänden, deutlicher in der Mitte ein- geschnürt, beidendig mit kleinem Anhängsel, 13—20 / 4-6 p. Ad Nr. 647. Diaporthe (Claerostroma) syngenesia Nke. W. F.: Aut Rhamnus frangula: Bartringer-Wald. IV. 00! Das Exemplar zeigt alle Art-Merkmale in vollkommenster Uebereinstimmung, jedoch sind an den Sporen keine Anhängsel aufzufinden. Vor Nr. 648 einzuschalten: 1299. Diaporthe (Chorostate) Robergeana Niessl. (Synon : Sphaeria R. Desmazieres). Auf dürren Aesten von Staphylea pinnata (bei Winter). Aut Staphylea pinnata : Useldingen-Bahnhofanlage ! Forma Sambuci f. nov. Auf dürren Aesten von Sambucus spec. cult.: Beggen-Park Metz V. 98! (beschrieben im Anhang zu Chorostate sub a) p. 204). Ad Nr 649. Diaporthe (Chorostate) Helicis Niessl. W. F.: Manternach. VI. 00. Npp. -Eicherberg. VI. 00! Forma Rhois f. nov. Auf dürren Aesten von Rhus typhina : Luxemburg-Petruss- park! (beschrieben sub b) p. 205). Forma Ampelopsidis f. nov. Auf dürren Aesten von Ampelopsis quinquefolia : Man- ternach VIII. 93! (beschrieben sub f) p. 206). Nach Nr. 653 einzuschalten: 1300. Diaporthe (Chorostate) farinosa Peck (40 Rep. p. 69). Auf abgestorbenen Aesten von Tilia americana: Argus- ville Nord-Amerika. Auf dürren Aesten von Carpinus Betulus : Luxemburg- Glacis. VII. 00! Stromata gleichmässig zerstreut. mit der kreisförmigen, schmutzig-weissgelblichen, von den stumpfen, geschwärzten Lappen der Epidermis umgebenen Scheibe hervorbrechend, — 126 — welche später, fortwährend ihre Farbe beibehaltend, von dem meist am Rande, seltener mehr gegen das Centrum hin durch- brechenden, schwarzen, kuglig-kegelförmigen Mündungen besetzt erscheint; Perithecien 8—10 im Stroma, einschichtig rosetten- artig in einem Kreise von 2—3 mm Durchmesser, in dem un- veränderten oder etwas abgebleichten Rindengewebe gelagert, der etwas aufgetriebenen Epidermis anhaftend, elliptisch, oft seitlich abgeplattet, matt schwarzbraun und schmutzig weiss- gelblich bestäubt, mit langen, fast horizontal liegenden Hälsen, Asci cylindrisch schmalkeulig, fast spindelförmig, 8-, selten 4—6 sporig, im ersten Falle 68—78(— 90) | 7—8(—9) x, im 2. Falle 58—63/4—5 a. Sporen 1—1!/s-, stellenweise 2reihig gelagert, eylindrisch-spindelförmig, gerade, mit 1 Querwand in der Mitte und eingeschnürt, mit je 2(—3) Oeltropfen in jeder Zelle, hyalin 15—18 / 4—5 p. Der Diaporthe bitorulosa Sacc. (in etwas dürftiger Beschrei- bung bei Winter nach Saccardo) nahe stehend, aber durch die Farbe der Scheibe, die bestäubten Perithecien, die Form und Grössen der Asci und Sporen nicht unwesentlich ver- schieden . Ad Nr. 654. Diaporthe (Chorostate) Taxi Oudemans et Destree. Var. reducta var. nov. Durch sparsames Stromagewebe, kleinere Asci und Sporen von der Normart verschieden. 1301. Diaporthe (Chorostate) Pinastri spec. nov. Auf dürren Aesten von Pinus silvestris : Juckelsbusch. X. 97! (Beschrieben im Anhang zu Chorostate sub e) p. 205). Nach Nr. 655 einzuschalten : 1302. Diaporthe (Chorostate) Mezerei spec. nov Aut dürren Aesten von Daphne Mezereum: Juckelsbusch. IV. 98. Npp. (Beschrieben sub e) p. 206). - Durch etwas schmälere, oben stark zugespitzte Asci und etwas breitere, der Form der Asci entsprechend oben und unten 1reihig, in der Mitte 2reihig liegende Sporen von der nahe verwandten und, gleich ihr, braungefärbtes Stroma be- sitzenden Diaporthe leiphaemioides Sacc. verschieden, — 1277 — Ad Nr. 652. Diaporthe (Chorostate) Hystrix Sacc. W. F.: Auf Acer Pseudoplatanus: Mertert IV. CG. Npp. * * * Familie Gnomoniacei (p. 206). Ad Nr. 658. Phomatospora Phomatospora Schroet. W. F.: Auf Galeopsis galeobdolon: Grünewald-Beggen. V. 00! (Die Conidienform: Phoma Berkeleyi Saccardo). Ad Nr. 659. Phomatospora ribesia Cooke et Massalongo. (Gre- villea XV. p. 110). Auf kleinen Zweigen von Ribes Grossularia. Var. Sambuci var. nov. (sec. Rehm in litt.) Auf dürren Aesten von Sambucus nigra: Lintgen. IX. 96! (Beschrieben p. 208). 1303. Phomatospora Hederae spec. nov. Auf dürren Aesten von Hedera helix : Eicherberg. V. 00! Perithecien zerstreut, stellenweise einander genähert, auch reihenweise angeordnet, an entrindeten Stellen mit der untern Hälfte dem Holze eingesenkt, an berindeten Stellen in der Rinde nistend und die Epidermis mit der kurz kegelförmigen Papille durchbohrend, niedergedrückt kuglig oder elliptisch, sehr klein, schwarz. Asci sehr dünn und schlank cylindrisch, nach unten stielfürmig verjüngt, 8sporig, 57—65—78, meist 65 u 1., 2,5— 3,5—4,5, meist 3 a br., ohne Paraphysen. Sporen stets freihig, meist senkrecht, selten theilweise schief gelagert, oblong-ellip- tisch oder fast cylindrisch (phomaartig), gerade, hyalin, 5—8 /2, selten 2,5 u. Phomatospora Berberidis Rich. (Bull. Soc. myc. 1888) sehr nahe stehend. | Ad Nr. 660. Phomatospora arenaria Sacc., Bom. et Rouss. W. F.: Auf dürren Blättern von Glyceria fluitans: Sand- weiler-Waldsumpf. VII. 00! Ad Nr. 661. Der hier als fragliche Phomatospora angeführte Pilz dürfte nach Rehm (in litt.) zu Physalospora gehören ; ein Hauptgrund gegen seine Stellung za Phomatospora und zu den Gnomoniaceen über- haupt ist die Anwesenheit von Paraphysen, die typisch den Phomato- spora-Arten und den Gnomoniaceen überhaupt nicht zukommen; ausser- — 183 — dem haben die bekannten Phomatospora-Arten cylindrische Asci, während sie bei meinem Pilze etwas keulig sind; anderseits gab die Kleinheit der (ganz phomatosporaartigen) Sporen an Phomatospora zu denken u. von Physalospora (mit dem Namen entsprechenden und in Wirklichkeit auch bei allen bekannten Physalospora- Arten beobachteten, grössern u. breitern Sporen) abzusehen; indessen ist diesem Umstande jedenfalls weniger maassgebender Werth als der Paraphysen-Ausbildung zuzuer- kennen. Wegen der ganz ausnahmsweise kleinen Sporen bildet er die neue Art: Physalospora microspora. (- Siehe diese!). Ad Nr. 664. Ditopella ditopa Schroet. W. F.: Grünewald-Helmsingen. II. 00. Npp. - Merl. IV. 00! - Dommeldingen-Park Collart. VI. 00!-Fels. IX. 98! (hier alle Sporen 2zellig, viele Asci 6—8sporig). Ad Nr. 665. Gnomonia cerastis Ces. et de Not. W. F.: Auf Acer Pseudoplatanus : Luxemburg-Stadtpark. XI. 99! - Luxemburg-Fort Olizy. II. 00! 1304. Gnomonia petiolicola Karsten. (Synon.: Plagiostoma p. Fckl.; Sphaeria Euphorbiae f. Tiliae Fckl.; Gnomonia devexa Auerswald). An faulenden Blattstielen von Tilia-Arten. Mersch-Landstrasse. IV. 97! Var. Rhododendri var. nov. Auf Blattstielen von Rhododendron spec. cult.: Luxemburg- Garten Niederkorn. IV. 99! Perithecien ganz eingesenkt, mit cylindrischem Ostiolum hervorragend. Asci breitkeulig, nach oben verschmälert, mit verdicktem Scheitel, kurz u. spitzig gestielt, 40—52 / 8—10,5 p, 8sporig. Sporen 2—3reihig, spindelförmig, 2zellig, eingeschnürt, mit je 2 Oeltropfen und je 1 fadenförmigen Anhängsel von 3,5—5 a, gerade oder gekrümmt, 12 —18 | 2,5—3 p. Von der Stammform verschieden durch längeres, cylindrisches Ostiolum, ellipsoidisch-spindelfürmige Schläuche und spindel- förmige, gleichzellige Sporen. 1305. Gnomonia Rhois Richard. (Cat. champ. Marn. Nr. 1231). Auf Blattstielen von Rhus typhina: Saint-Amand, Frank- reich. — 129 — Berschbach. III. 93 und 94! (Beschrieben sub a) p. 211 des Hauptwerks). 1306. (?) Gnomonia Vitis-Idaeae spec. nov. Auf noch hängenden und auf abgefallenen Blättern von Vaceinium Vitis Idaea: Siebenaler. IX. 98! (Beschrieben sub b) p. 211). 1307. Gnomonia amoena Cesati et De Notaris. (Synon.: Sphaeria a. Nees; Sphaeria petiolorum Lib.; Gnomoniella a. Saccardo). Auf dürren Blattstielen von Corylus. Auf Blattstielen und Blattrhachis von Corylus : Bireler- srund. VI. 00! Perithecien zerstreut, eingesenkt, die Epidermis hervorwöl- bend und mit 1—2mal den Durchmesser der Perithecien er- reichender, gerader oder gebogener, an der Basis röthlicher Mündung durchbohrend, circa 0,3 mm gross. Asci oblong- keulig, oben etwas verschmälert und abgerundet, unten mehr weniger lang zugespitzt, 42—58 / 8,5, meist 10,5. Sporen 2- oder schräg lreihig gelagert, elliptisch- oder eylindrisch-spindel- förmig, gerade oder etwas gekrümmt, oft ungleichseitig u. mit kleinem Spitzchen, in der Mitte septirt, nicht eingeschnürt, ohne oder mit 2—4A Oeltropfen (je in der Ecke und, bei 4, auch zu beiden Seiten des Septum), 10,5 —15—18 / 2,5 —3,5 u. Ad Nr. 666 Gnomonia erythrostoma Awd. W. F.: Auf Cerasus Avium: Baumbusch-Dudderhof. II. 00!- sehr verbreitet. - Vianden. IV. 01. Npp. Ad Nr. 667 Gnomonia leptostyla Ces. et de Not. W. F.: Beggen. V. 00. Npp. (Schlauchtrüchte. Abnormer Weise sind Asci kurz u. dick gestielt, 47—52 / 10,5 a. Sporen am Septum etwas eingezogen und 18—24 [3,5 u. - Vianden. V. 00. Npp. (Schlauchfrüchte). Ad Nr. 668. Gnomonia setacea Ces. et de Not. W. F.: An Eichenblättern: Baumbusch-Siebenbrunnen. Ill. 00! Grünewald-Neudorf. IV. 01! — an Alnus-Blattstielen und Blättern : Rodenhof. V. 00! — an Alnus-Blattstielen : Birel. VI. 00! — (Asci 41 —57 / 8—10,5. Sporen schräg 1- oder senk- recht 2—3reihig, spindelförmig, in der Mitte septirt, nicht ein- 9 — 130 — geschnürt, mit Oeltropfen und einem kurzen Anhängsel, 10,5 15,5—18 / 2,5—3,5 p - im Uebrigen normal). — an Corylus- Blättern: Manternach. VI. 00. Npp. Ad Nr. 670. Gnomonia campylostyla Awd. W.F.: An Betula-Blättern: Beaufort-Eltersmoor. VI. 00. Npp. Ad Nr. 1156. Nachtr I. p. 383. Gnomonia borealis Schroet. Forma Molluginis f. nov. Den unter dieser Nummer als fragliche Gnomonia borealis (nach Schræter auf Geranium-Arten vorkommend) angeführten und beschriebenen Pilz auf Galium Mollugo möchte Rehm (in litt. und nach eigener Untersuchung) für Diaporthe (Euporthe mazzantioides Sacc. et Speg. halten. Mir sind von Diaporthe mazzantioides nur die Schroeter’sche (p. 421) und die mit ihr übereinstimmende Saccardo’sche Diagnose (Syll. II. p. 690) bekannt. Mein Pilz auf Galium Mollugo hat (wie auch die Schroeter'sche Gnomonia borealis) nicht das von Schræter u. auch Saccardo für Diap. mazz. beschriebene, der Rinde einge- senkte, die Perithecien einschliessende, schwach gewölbte, schwarz glänzende, fleckenförmige, 1—1,5 mm grosse Stroma, -es ist überhaupt kein Stroma vorhanden; auch die übrigen Merkmale stimmen meist nicht, so die Grösse der Perithecien, die Form des Ostiolum (bei Schret. u. Sacc. warzenförmig), die Länge der Schläuche, etc. Der Mangel eines Stromas in irgend welcher Form bewegt mich dazu, den Pilz nicht zu Diaporthe zu bringen (Cfr. «ad Nr. 675. Gnomonia Rhois.» Anmerkung); für Gnomonia aber sprechen das Eingesenktsein der meist isolirt stehenden Perithecien, die Form des Ostiolum, die Abwesenheit von Paraphysen, der innere Bau überhaupt. Bei grösster Aehnlichkeit mit Gnomonia borealis Schret. ist nur das Substrat ein verschiedenes. Die meisten Autoren, wie auch Rehm, sind der Ansicht, solche Formen mit ganz ähnlichen (aparaphysaten) Schläuchen und Sporen, wie sie bei den echten Diaporthe-Arten vorkommen und dabei mit theilweiser euvalsaartiger Gruppirung der Peri- thecien, trotz Mangels eines Stromas, zu Diaporthe zu bringen. Gnomonia borealis f, Molluginis steht in der Nähe von Gno- — 131 — monia Fautrevi Roll. - auf Stengeln von Galeobdolon luteum - (Sacc. Syll XI. p. 302). Ad Nr. 674. Gnomonia Rubi Bref. W. F.: Aut Rubus fruticosus: Draufelt. IX. 00! - Mutfort. X. 00! Ad Nr. 675. Gnomonia rhoina spec. nov. Auf dürren Aesten von Rhus typhina: Luxemburg-Petruss- park. II. 98! I. 00! u. VII. 00! (soc. Didymella cladophila Sacc.). (Beschrieben sub Nr. 633 und 675, und besprochen Nacht. II. «ad Nr. 633.» p. 122). Rehm (in litt.) scheint der Pilz zu Diaporthe (Tetrastagon) zu gehören, aber nicht Synonym zu D. Rhois Nke., noch zu D. Rhois Rich. zu sein, welch’ letzterer aber unvollständig beschrieben sei; der Hauptgrund, dass ich ihn unter Diaporthe nicht bringe, ist das Fehlen eines jeglichen Stromas, wie ich dies, nach der Ansicht Winters (Anmerkung zu Nr. 3991 p. 637) und nach dem Beispiele Schrelers, auch bei andern ähnlichen Fälien (Gnomonia Rubi, salicella, spina, Vepris, etc.) gethan habe. 1308. (?) Gnomonia Aceris spec. nov. Auf dürren Zweigspitzen von Acer campestre: Bissen. VII. 00! Perithecien zerstreut, auch zu einigen zusammenstehend, kuglig, oft mit eingesunkener Basis, ganz von dem Periderm bedeckt bis auf die eylindrische, schnabelförmige, 2 bis 3mal die Perithecienlänge erreichende Mündung, schwarz, 0,2 mm gross, - Steril. 1309. Gnomonia Vepris (Fuckel). (Synon.: Sphaeria V. de Lacr.; Sphaeria rostellata f. minor Desm.; Diaporthe Vepris Fuckel). An abgestorbenen Ranken von Rubus fruticosus u. idæus Auf dürren, berindeten Rubusranken : Mutfort-Rodenbusch. X. 00. Npp. (Gesellig mit Stictophacidium Rehmianum). Perithecien gesellig, einzeln oder zu einigen genähert, meist der innern Rinde aufsitzend oder eingesenkt. die deckende Epidermis nur mit der punktförmigen Mündung durchbohrend — 132 — und kaum überragend, 0,1—0,3 mm gross. Asci fast cylin- drisch, nach unten etwas verschmälert, 20—40 | 5,2—7,5 p, 8sporig. Sporen 2reihig gelagert (wenigstens die 6 mittlern), spindelförmig, cylindrisch oder ei-keulenförmig, 2zellig, nicht eingeschnürt, mit 2—4 Oeltropfen, hyalin, (5—) 7,5 / 2—2,5 u. Von V. Mouton ist in Bull. Soc. bot. Belg. Tome 39. 4. fasc. 1900. p. 41 eine Gnomonia auf abgestorbenen Blättern von Rubus fruticosus als neue Species mit Gnomonia Vepris Mouton benannt. Dieselbe stimmt im äussern wie innern Bau ziemlich mit Gnomonia Vepris (Fuckel) überein und dürfte als forma folii- cola derselben gelten, und zwar mit den unterscheidenden Merkmalen, dass die Perithecien-Hälse schlank, nicht länger als der Perithecium-Durchmesser und die Asci oblong sind ; die an den jüngern Sporen beobachteten, fadenförmigen Anhängsel finden sich auch an den von Rehm (Ascom. 80 ?) ausgegebenen Exemplaren von Diaporthe Vepris Fckl. (- Winter p. 657). Ad Nr 676. Gnomonia salicella Schroet. W. F.: Auf Salix fragilis: Rodenhof. VI. 00. F. Heuertz. Anmerkung. Alle von mir bis dahin untersuchten Exemplare von Gnomonia salicella haben Asci von breit- oder etwas ver- längert-keuliger oder oblonger fast spindelförmiger Gestalt, ganz entgegen der Angabe der mir bekannten Autoren, welche nur cylindrische (exact cylindrische: Oudemans) Schläuche be- schreiben, nur Saccardo bezeichnet sie als «elongato-clavati, apice leniter attenuato», Nach Nr. 685 einzuschalten : 1310. Hypospila immunda Saccardo. (Synon.: Sphaeria i. Fuckel). An dürren Quercus-Blättern: Luxemburg-Stadtpark. III. OL! Perithecien zahlreich, zerstreut oder einander dicht genähert- fast zusammenfliessend, unter der emporgewölbten Epidermis eingesenkt, von einem kleinen, schwarzen, bald unter-, bald oberseits befindlichen Fleckchen bedeckt, circa 0,1—0,2 mm — 13 — breit. Asci schmal cylindrisch-keulig, in den kurzen Stiel ver- schmälert, 8sporig, 50—65 / 7—8 u. Sporen 1'/sreihig, u. sich theilweise deckend, auch stellenweise 2- und lreihig gelagert, elliptisch oder oblong-eiförmig, in der Mitte septirt, nicht ein- geschnürt, hyalin mit verschwommenen 1(—2 Oeltropfen in jeder Zelle, 8—-10,5 / 3,5—5 u. Nach Nr. 688 einzuschalten: 1311. Anthostomella clypeata Saccardo. (Synon.: Sordaria cl. De Notaris 1863). Auf dürren Ranken von Rubus fruticosus. Mai, Juni. Reckenthal. V. 00! (Gesellig mit Didymosphaeria diplospora). Perithecien zerstreut, von der fleckenförmig geschwärzten Epidermis bedeckt, kuglig oder niedergedrückt kuglig, mit kurzem, warzenförmigen Ostiolum die Epidermis durchbrechend, kohlig, zerbrechlich. Asci eylindrisch, mitunter schmalkeulig, nach unten stielartig verschmälert, von zarten Paraphysen umgeben, 80— 105 / 8 (—10,5 u, 3sporig. Sporen 1reihig, ellip- soidisch, beidendig abgerundet, oft einseitig abgeflacht, 4zellig, braun durchscheinend, 8,5—10, selten —13 /5—6,5 u, öfters mit 1—2 Oeltropfen und meist mit einer eng anliegenden Schleimhülle, jedoch ohne das von Winter an Kunze’schen Exemplaren constatirte, farblose Spitzchen am untern Ende, das auch von De Notaris nicht angegeben ist; mir scheint, dass der nicht constant beobachtete apiculus von der bisweilen am untern Sporenende abstehenden (in der Regel durch enges Anliegen nicht oder wenig bemerkbaren) Schleimhülle herrührt. Jass diese letztere besteht, davon konnte ich mich deutlich überzeugen, indem ich mehrmals stellenweise ein Bersten der- selben und in Folge davon ein Abstehen der Lappen (Frag- mente) beobachtete. Ad Nr. 691. Der Pilz auf Carpinus Betulus (Seite 219 und 177 des Hauptwerks) ist Thyridaria incrustans Saccardo. — 134 — Nach Nr. 691 einzuschalten : 1312 Clypeosphaeria mamillana (Fries). (Synon.: Sphaeria m. Fr.; Sphaeria limitata Pers. ap. Kze., nach Fries, Elench, II. p. 9%, nicht publicirt; Sphaeria Corni Fckl.; Clypeosphaeria limitata Fckl.; ? Clypeosphaeria mamil- lana Lambotte). An dürren, berindeten Aesten von Cornus-Arten (- bei Winter). Auf dürrem, theils berindeten, theils entrindeten Ast von Syringa ? od. Lonicera Xylosteum ?: Luxemburg-Fort Olizy. IL 01! Perithecien zerstreut, häufiger einander genähert u. zusam- menfliessend, 0,3—0,5 mm gross, schwarz, kuglig, mit abge- rundeter oder abgeflachter Basis der Rinde, seltener den ober- flächlichen Holzschichten (an entrindeten Stellen) eingesenkt, mit kurz kegelförmiger Mündung hervorbrechend in mitten eines, die Epidermis oder die Holzoberfläche einnehmenden, über 1 mm grossen und etwas emporgewölbten, elliptischen oder fast kreisrunden, matt- oder glänzend-schwarzen, rings um die Perithecien-Mündung (im trocknen Zustande besonders sichtbar) weiss geringelten Clypeus, bei zusammengeflossenen Perithecien die Clypei derselben zu einer entsprechend grossen schwarzen Fläche verschmolzen, die an entrindeten Stellen, d. h. beim Sitze der Perithecien in den oberflächlichen Holz- schichten bes. deutlich u. dunkel schwarz erscheint ; mitunter auch der weisse (flaumige) Ring fast über den ganzen Clypeus ausgedehnt. Asci cylindrisch, etwas gestielt, 8sporig, 145—156 /10,5 u. Sporen etwas schräg 1reihig gelagert, oblong-lanzett- lich u. beidendig abgerundet, gerade oder schwach gekrümmt und ungleichseitig, mit 3 meist deutlichen Querwänden, braun, 18—24 /|5—6 1. Paraphysen zahlreich, fädig. * * * Familie Massariacei (p. 220). CCLXXVI. Gatt. Enchnoa Fries. 1313. Enchnoa Friesii Fuckel. Auf dürren Aesten von Sambucus racemosa. — 135 — Forma Salicis f. nov. Auf einem Salixzweig: Remerschen. X. 98! Als fragliche Valsa salicina Fr. od. Calosphaeria spec. p. 187 beschrieben. (Cfr. Nachträge Il, ad Nr. 578. Valsa salicina). Die nach erneuerter Untersuchung ergänzte u. theilweise berichtigte Diagnose lautet: Perithecien theils einzeln, zerstreut, theils in kreisförmiger Anordnung in rundlichen oder unregelmässigen Gruppen ver- einigt, von einem braunen Filz, bes. an der Basis, bekleidet; kuglig abgeplattet, braun, immer jedes einzelne Perithecium ‚für sich, bald (bei den einzeln stehenden) ohne merkbaren Hals, bald (bei den mehr gruppirten) mit mehrweniger langem Halse, mit flachwarzenförmiger Mündung die Epidermis durch- brechend, ohne Scheibe zu bilden. Asci cylindrisch-keulig, oben etwas verschmälert u. meist abgestutzt, ziemlich lang gestielt, 52— 75 (p. spor. 40—50) 6,5—8 y, 8sporig. Sporen ordnungslos gehäuft, seltener fast 2reïhig, eylindrisch gekrümmt, beidendig stumpf, hyalin, ohne Oeltropfen, 12-15 / 2,5—3 u. Winter sagt in der Anmerkung zu Enchnoa? Friesii Fekl., p. 538: «Ich bin der Ansicht, dass Fuckel’s (und auch Krie- ger’s) Pilz gar nicht zu Enchnoa, sondern zu Calosphaeria gehört. » Die Merkmale meines Pilzes sprechen eher für Enchnoa als für Calosphaeria und der Standpunkt Fuckel’s scheint mir durch denselben bekräftigt. Ad Nr. 694. (p. 221) Phorcys acerina spec. nov. Auf dürren Aesten von Acer campestre: Scheidhof, I. 98! steht Phorcys vibratilis Schrt. sehr nahe und könnte viel- leicht als var. acerina zu derselben gezogen werden (nach Rehm. in litt.); die viel längern und schmälern Schläuche, die viel grössern Sporen und besanders die ganz andere Wachs- thumsweise der Perithecien, im Verein mit einem ganz ver- schiedenen Substrat, rechtfertigen aber nach meinem Dafürhalten die Aufstellung einer neuen Art. — 136 — Ad Nr. 695. (p. 222) Massarina Corni Sacc. Forma Mali f. nov. Auf dürrem, berindeten Ast von Pirus Malus: Mersch IV. 97! Eine wegen der Unsicherheit der Querseptirung der Sporen erneuert angestellte Untersuchung ergab mehrere deutlich 3mal querseptirte Sporen neben vielen nur anscheinend oder un- deutlich septirten. Ad Nr. 697. (p. 222) Massarina eburnea Sacc. Auf berindeten, dürren Aesten von Salix Iriandra. - Hat von der var. Salicis Krst. nur die cylindrischen Schläuche, während alle andern Merkmale mit denjenigen der Stammform (auf Fagus, seltener Betula) genau übereinstimmen. Var. Salicis Karsten. Auf der Innenseite faulender Salixrinde. Beschrieben unter Nr. 698 pag. 223 des Hauptwerks. Das Exemplar differirt von der beschriebenen Varietät bei Saccardo, Syll. IX. p. 824, durch etwas kleinere Perithecien, kleinere, keulige oder cylindrisch-keulige Asci, kleinere und meist ge- krümmte Sporen. Forma Coryli f. nov. W. F.: Auf berindeten Aesten von Corylus Avellana: Böwingen. VI. 00! (Gesellig mit Diaporthe tessera). Perithecien in grosser Zahl dicht gedrängt beisammen stehend, abgeplattet linsenförmig, mit sehr kleiner, blasser Mündung das pustelförmig aufgetriebene Periderm durchbohrend, schwarz, im obern Theil braunfilzig. Asci keulig, gestielt, 130141) / 13—19 y, 8sporig, von fädigen, ästigen Paraphysen umgeben. Sporen 2reihig gelagert, breit spindelförmig, oft ungleichseitig, mit 3 Querwänden, an diesen eingeschnürt, hyalin, mit grossen Oeltropfen in jeder Zelle, besonders die jüngern mit Gallert- hülle, 21—3) / 6—8 y. Steht in der Nähe von M. micacea Kze., auf Tilia-Aesten. Ad Nr. 698. — Massarina eburnea Sacc. var. Salicis Karsten, — 137 — Ad Nr. 700. Massaria inquinans Fr. W. F.: Auf Acer campestre: Mutfort. VIT 00! (Gesellig mit Valsa exigua). Abgesehen von der sehr variabel gestalteten Mündung (-bald in Form einer, allein das Periderm durchsetzenden Papille, bald kurz cylindrisch und zusammen mit dem mehrweniger blosliegenden Scheitel, in Form einer kleinen Scheibe-) sind die Sporen meist ordnungslos im Schlauch gelagert, elliptisch-ey- lindrisch, beidendig etwas verjüngt, aber stumpf, gerade, manch- mal etwas ungleichseitig, 4zellig, an den Querwänden nicht eingeschnürt, mit 1 Oeltropfen in jeder Zelle, alle Sporen eines Schlauches bald hyalin, balb hellbraun (hellumbrabraun), bald dunkel bis schwarzbraun (wohl je nach dem Alter), meist mit einer schmalen, hyalinen Gallertzone, 65—82 /18—23 u; Para- physen fädig, bald kürzer als die Asci und dann schmalkolbig endigend, bald länger als dieselben und oben vielfach ge- schlängelt, gleichbreit bleibend und voll Oeltropfen. — Alle untersuchten Perithecien gehörten einem und demselben Aste an. Es geht aus diesen Verhältnissen hervor, dass die Fuckel’sche Art Massaria gigaspora (mit den Unterscheidungsmalen kleinerer Perithecien, breiterer, stumpferer, bes stets lichtumbrabrauner Sporen, etc.) keine Berechtigung als besondere Art hat. Nach Nr. 702 einzuschalten: 1314. Massaria Argus Fresenius. (Synon.: Sphaeria A. Berk. und Br.: Massaria Niessleana Rehm). Auf dürren Betula-Aesten. Pulvermühl. III. 00 Npp. (Die Conidienform : Hendersonia polycystis Berk. et Br. = Mysocyclus confluens Riess). 1315. Massaria Piri Oth. Auf dürren Pirus-Aesten : Gosseldingen. IV. O0! Perithecien ganz eingesenkt, kuglig mit flach gewölbtem oder abgeplatteten Scheitel, mit kurzer Papille. Asci nicht gesehen. Sporen breit spindelförmig, oben etwas abgerundet oder leicht zugespitzt, gerade, anfangs mit 1, dann mit 3, auch wohl mit 5 (undeutlich markirten) Querwänden, schwach — 138 — eingeschnürt, 47 —55 / 10—18 y, meist 52/13, dunkelbraun, seltener hellbraun. (Viele Perithecien sind ausgefallen, andere stark verwittert, daher die Ascı nicht erhalten geblieben). Ad Nr. 705. Massaria hirta Fckl. (pp. 226 und 385 des Hauptwerks). W.F.: Auf Sambucus nigra: Luxemburg-Glaeis. VII 00! Fruchtkörper ganz wie bei Winter p.549 beschrieben. Asci cylindrisch, 85—105(—143) /7—8 y. Sporen 15—18(—21) | 4,5—5 y, leptosphaeriaartig. (Gesellig mit Diaporthe circums- cripta Otth). Ad Nr. 706. (p. 226). Massaria stipitata Fckl. Der Zweifel, ob der Pilz auf Spiraea Douglasii zu Massaria Fuckelii, welcher er sehr ähnlich sieht, zu ziehen sei, wird denn doch durch den Umstand gehoben, dass die Asci, wie dies M. stipitata eigen ist, stets sehr lang und schlank gestielt sind. Ad Nr. 709. (p. 229). Massaria varians Wint. Die hier angeführten Exemplare, namentlich dasjenige auf Sambucus Ebulus, haben unverkennbar viele Aehnlichkeit mit Pleospora-Arten, bes. Pleospora Clematidis Fekl.; sowie die Beschreibung bei Winter (Substrat Lycium barbarum) eine Gallertzone der Sporen nicht angibt, entbehren auch meine Exemplare einer solchen, indessen sind die Perithecien (wie auch bei Winter) stets vollständig bedeckt und mehr derber Consistenz, was beides für Massaria spricht. * * * Familie Pleosporacei (p. 230). In der Uebersichtstabelle ist folgende Aenderung zu machen: 2°. Perithecien von der Rinde bedeckt, oder später hervorbrechend . - . . + lt. W% Ophiobolus. 2°*. Perithecien dem Holze eingesenkt, mit schna- belförmigem (selten kurzen) Ostiolum . . . Ophioceras. I. Eu-Ophiobolus. Ad Nr. 711. Ophiobolus herpotrichus Sacc. W. F.: Auf Triticum repens : Merl. II. 00! — 139 —- Nach Nr. 711 einzuschalten : 1316. Ophiobolus Typhae spec. nov. Auf Blättern von Typha latifolia: Kockelscheuer IX. 00! (Beschrieben sub b) p. 231). 1317. Ophiobolus Pseud-Acori spec. nov. Auf dürren Stengeln von Iris Pseud-Acorus: Kockel- scheuer. VII. 00! Perithecien gesellig, eingesenkt, kuglig-abgeplattet, mit langem, eylindrischen, etwas zugespitzten Ostiolum die Epidermis durch- bohrend, 0,2—0,3 mm br. Asci cylindrisch, mässig lang ge- stielt, 84—88 /5 y. Sporen parallel liegend, fädig cylindrisch, beidendig abgerundet, mit 8—11 Querwänden, an der 3. Quer- wand stärker abgeschnürt und 3. Zelle dicker, hyalin, 65— 78/21. 1318. Ophiobolus bactrosporus spec. nov. Auf dürren Stengeln von Iris Pseud-Acorus: Kockel- scheuer. VI. 00! Perithecien gesellig, kuglig, an der Basis abgeplattet, und daselbst von braunen Hyphen umgeben, mit kurz kegelförmigem Ostiolum die deckende Epidermis durchbohrend, —0,3 mm breit. Asci cylindrisch, kurz gestielt, 164—208 [| 5—6,5 n. Sporen parallel liegend, fädig, an den Enden kurz zugespitzt, mit vielen, (—16) Querwänden und an allen leicht einge- schnürt, mit Oeltrüpfchen, hyalin, 156—172 / 1,75—2 it. Hat einige Aehnlichkeit mit dem auf Dieotyledonen vor- kommenden Ophiobolus fragilisporus El. et Ev., mit der Notation: «in caulibus herbaceis, 0,35— 0,45 mm; Asci 150 —200 / 5—5,5 u; Sporidia 1—1"/s u 1, in articulos 8—12 m long. facile dilabentia -» (- Sacc. Syll. VIIL p. 252) unzulänglich zum Vergleich beschrieben; ein eigentliches Zerfallen in einzelne Artikel habe ich bei meinem Pilz nicht beobachtet. 1319. Ophiobolus peduncularis spec. nov. Auf dürren Blattstielen von Iris Pseud-Acorus: Kockel- scheuer, VI. 00! Perithecien gesellig, eingesenkt, kuglig, in die kegelförmige oder fast cylindrische Mündung übergehend, 0,25 —0,3 mm br. Asci cylindrisch, meist kurz gestielt, 112(— 145) /4--5y. = 0 = Sporen parallel, fädig, an den Enden zugespitzt, 86—130 ; 1—1,25pu, gelb im Ascus, mit vielen Oeltropfen, die zu 8 —-1C Paaren in gewisser, gleicher Entfernung von einander stehen, die 2 eines jeden Paares durch eine undeutliche Querwand getrennt. - Vielleicht nur eine weniger entwickelte Form der vorigen. 1320. Ophiobolus leptospermus Saccardo. (Synon.: Rhaphidophora 1. Spegazzini). Auf faulenden Stengeln einer Scirpus-Art: Südamerika (- bei Saccardo). Auf dürren Halmen und Blattscheiben von Scirpus sil- vaticus. (Beschrieben sub a) p. 231.- Von dem amerikanischen Pilze abweichend durch etwas kürzere Asci und Sporen). 1321. Ophiobolus Alismatis spec. nov. Auf dürren Stengeln von Alisma Plantago. (Beschrieben sub c) p. 231. - Durch viele Merkmale, ins- besondere durch die Form der Perithecien und diejenige der Paraphysen von den bekannten Ophiobolus-Arten auf Monoco- lyledonen verschieden). Ad Nr. 712. Ophiobolus tenellus Sacc. ? W.F.: Auf Impatiens nolitangere! - Auf Euphorbia amyg- daloides : Diekirch -Friedbusch. IX. 99!- Rumex acetosa : Hoffelt. VIII. 00!- Cynara Scolymus: l,uxemburg-Garten. IX. 00! - Aestchen von Lycium barbarum: Dommeldingen-Park Collart. VIL CO! Nach Nr. 712 einzuschalten: 1322. Ophiobolus Hyperici Saccardo. (Synon.: Leptospora H. Rabenhorst). Auf dürren Stengeln von Hypericum perforatum: Gre- wenknap. VI, 95! Perithecien gesellig, zerstreut, eingesenkt, kuglig oder ellip- tisch, abgeplattet, oft um das Ostiolum schüsselförmig einge- sunken, mit kurz cylindrischem Ostiolum, 0,3—0,4 mm breit. Asci cylindrisch, mit verschmälerter Basis, 120—156 /5—6 y. Sporen parallel oder um die Axe gewunden, fädig, beidendig — 141 — spitzig, mit und ohne Oeltropfen, hyalin, im Ascus gelb, fast von der Länge der Schläuche, 1,5—2 y breit. 1323. Ophiobolus Characiae Saccardo (S. II. p. 346). (Synon : Raphidophora Characiae H. Fabre). Auf dürren Stengeln von Euphorbia Characia: Vaucluse, Frankreich). Auf Euphorbia Cyparissias : Ellingen-Scheuerberg. VII. 99! (Gesellig mit Pyrenopeziza compressula f. Gentianae Rehm). Perithecien gesellig, unter der Epidermis nistend, kuglig, mit eylindrischem, kurzen, dicken, nabelförmig durchbobrten Ostiolum (selbst etwas mit dem Scheitel) hervorbrechend, schwarz, ‘circa 0,5 mm br., an der Basis mit braunen Hyphen. Asei cylindrisch, fast sitzend, 8sporig, 120 —150 / 8—10 u. Sporen cylindrisch, beidendig stumpf, schlauchlang, 2 —2,5 p breit, mit eirca 15 Querwänden, jede beiderseits von einem kleinen Oeltropfen belagert, mit je 2 knotigen, durch eine Einschnürung- getrennten Anschwellungen zwischen 1. und 2, Drittel, an den andern Querwänden nicht oder kaum einge- schnürt, fast hyalin, in Masse gelbbräunlich. Ad Nr. 713. Ophiobolus pellitus Saccardo. W. F.: Auf Galium Aparine: Bettel a. d. Our. VI. 00! - Lycopus Europaeus: Pleitringen. VIII. 00!- Erigeron cana- dense: Pleitringen. VI. 00. Npp. - Scutellaria galericulata: Sandweiler-Waldsumpf. VII. 00! Ad Nr. 715. Ophiobolus porphyrogonus Sacc. W. F.: Auf Solanum tuberosum: Schleifmühl-Höhe. VI. 00! - Galeopsis tetrahit: Luxemburg-Fort Olizy. VII. 00!- Senecio Fuchsii: Hesperinger Wald. VII. 00! (A. 124—130 / 81. Sp. 105/24. ganz gleichmässig vielfach querseptirt). Ad Nr. 716. Ophiobolus acuminatus Duby. W. F.: Auf Cirsium palustre: Gras-Kahler. VI. 99. Npp. (Asci 150/8—9,5u. Sporen 65—75/2,5—3p, mit vielen Querwänden und Oeltropfen und einer knotigen Anschwellung nahe dem einen Ende, gelbbräunlich) - Cessinger Wald. VII. 00! - Auf Carduus nutans: Gosseldingen. IV. 96! Bei den 3 angeführten Exemplaren haben alle Sporen (viel — 142 — kürzer als bei den Autoren angegeben) die 2. Zelle von oben (manchmal die 3., bei einer Quertheilung der Endzelle) etwas dicker als die übrigen, dabei das untere Ende allmälig, aber wenig verschmälert. Nach Oudemans (Rev. Champ. II. p. 370: Anmerk.) beobach- tele auch Cooke dasselbe Verhältniss. Ad Nr. 719, Ophiobolus ulnosporus Sacc. W, F.: Auf Ballota nigra: Mösdorf (Mersch). VIL 00! 1324. Ophiobolus vulgaris Saccardo. (Synon.: Rhaphidophora v. Saccardo). Auf dürren Stengeln verschiedener grösserer Kräuter, auf Rubus-Ranken. Auf den Spitzen der Ranken von Rubus idaeus: Hoffelt. VII. 00! Perithecien eingesenkt-hervorbrechend, kuglig-kegeltörmig, 0,25 mm breit. Asci 104 / 7 u, eylindrisch, fast sitzend, 8sporig. Sporen fädig, 78 —-96/1—3 y, gelblich. (Auf andern Exem- plaren: Asci 78—156 / 2,5 a. Sporen 65—108 / 0,75 pe). Auf dürren Stengeln von Pulicaria dysenterica: Dommel- dingen. VI. 00! Perithecien gesellig, kuglig, bis auf das kurz u. dick eylin- drische Ostiolum von der Epidermis bedeckt. Asci 78—104 | 6,5—8 y. Sporen oben im Schlauch gewunden, unten gerad- linig u. parallel gelagert, 65 —85 / 2 u, gegen die Mitte knotig verdickt, nach den Enden etwas zugespitzt, septirt und mit Oeltropfen, hyalin, im Schlauch bräunlich. (Nähert sich in in manchen Beziehungen der Ophiobolus Urticae Sacc.). Auf dürren Stengeln von Sedum reflexum : Rodenhof. IX. 98! (Beschrieben sub a) p. 235). Auf Rumex hydrolapathum: Kockelscheuer, IX. 00! Perithecien mit kegelfürmigem Ostiolum hervorragend. Asci 112—130 | 4,5—6,5 u. (Nähert sich Ophiobolus porphyrogonus Saccardo). - Auf andern Stellen derselben Stengel: eine Conidien- torm mit flachen, bis auf die Papille eingesenkten Perithecien ; Conidien nadelfürmig, an dem einen Ende abgestumpft, am andern zugespitzt, gerade oder leicht gekrümmt, mit homogenem Inhalt, 52—78 / 2,5 u am stumpfen Ende. — 143 — Nach Nr. 720 einzuschalten : 1325. Ophiobolus gonatosporus spec. nov. Auf dürren Zweigspitzen von Sorbus Aria: Beaufort- Eltersmoor. VI. 00! Perithecien gesellig, mit der Basis der Rinde eingesenkt, mit kurz cylindrischem Ostiolum hervorragend. Asci cylindrisch-keulig, oben wenig verschmälert u. abgerundet oder abgestutzt, 104—130 —16%/8,5—10u Sporen im obern Theil des Ascus (in !/s—?/s der Länge) gewunden, fadenförmig, beidendig abgerundet, an 3—4 Stellen knotig verdickt, vielfach (16—19mal) deutlich septirt und eingeschnürt, ausserhalb des Ascus in der Mitte oder am obern Drittel stark knieförmig gebogen, gelblich (in Masse gelbbraun), —156 /2,5—3p. Paraphysen 2,5—3,5 u breit, voll Oeltropfen. 1326. Ophiobolus Sarmenti Saccardo. (Synon.: Rhaphidophora S. Passerini). Aut trocknen Ranken von Vitis vinifera. (Beschrieben sub g) p. 237). Ad Nr. 721. Ophiobolus Vitalbae Saccardo. Forma Berberidis |. nov. W. F.: Auf dürren Aesten von Berberis vulgaris: Mersch- Bahnhof. VI. 95! (Beschrieben sub c) p. 236). Forma Sambuci f. nov. Auf theils berindeten, theils entrindeten Aesten von Sam- bucus racemosa: Rollinger Busch. II. 97! (Beschrieben sub d) p. 236). 1327. Ophiobolus Rhamni spec. nov. Aufberindeten Aesten von Rhamnus cathartica : Bartringen! (Beschrieben sub f) p. 237). 1323. Ophiobolus petiolaris spec. nov. Auf der Rhachis der Blätter von Juglans nigra: Mersch- Reckingen, an der Landstrasse. V. 99! (Beschrieben sub b) p. 236). Te de II. Ophiochaeta. Ad Nr. 1013 (p. 334). Ophiobolus incomptus Saccardo. (Synon.: Rhaphidophora i. Car. et De Notaris). Auf Zweigen von Ribes petraeum. Nord-Italien (- bei Saccard)). Auf faulendem Holzspahn: Mersch, in einem Hofraum. IX. 96! - auf dürrem, entrindeten Ast von Sambucus nigra: Ruine Bourscheidt. VI. 97! (Beschrieben p. 334). W. F.: Auf dürrem, faulenden Spahn von (? Populus- ? Alnus-) Holz: Baumbusch-Siebenbrunnen. VII. 00! Perithecien gesellig, kuglig-kegelförmig, mit cylindrischem, dem Perithecien-Durchmesser etwa gleichlangen Ostiolum, mit der Basis eingesenkt oder ganz frei, von braunen, 2,5—4 u breiten Hyphen an der Basis, weniger oberhalb derselben aber bis nahe an das Ostiolum umgeben, kohlig, schwarz, 0,3 mm breit. Asci lang und schmal cylindrisch, 91—155 / 4,5—6 p, 4— 8sporig. Sporen spiralıg gewunden, oben stumpf, unten zugespitzt, mit etwa 8 Querwänden u. mit homogenem, blass- gelben Inhalt, resp. Membran, 82—92 / 1,5—2 u. Auf faulem Holzspahn: Mersch, in einem Haufraum V. 95! (Fast alle Perithecien mit der Basis und darüber dem Holz eingewachsen). CCLXXVIL Gattung. Ophioceras Saccardo, 1329. Ophioceras longisporum Saccardo. (Synon.: Sphaeria |. Ellis). Auf abgestorbenem Holz von Kalmia latifolia (- bei Sac- cardo, Syll. II. p. 361). Auf entrindeter Stelle eines Salixastes: Rodenhof. IX. 98! (Gesellig mit Physalospora Salicis Sacc. und Gnomonia sali- cella Schrt.). (Beschrieben sub e) p. 327 u. in Berichtigung u. Ergänzung, wie folgt: Asci eylindrisch, 104—136 / 9—12 1. Sporen sehr lang u. spitz auslaufend, etwas geschlängelt, gelb, mit Oeltröpf- chen, schlauchlang und 1,5 (—2p) breit. — 145 — Ad Nr. 722. Pleospora vagans Niessl. W. F: Auf Luzula silvatica: Grünewald-Beggen. V. 00! - Luzula albida: Baumbusch-Siebenbrunnen. VI. 00. Npp. - Calamagrostis arundinacea: Kockelscheuer. IX. 00! (var. pusilla). - Secale cereale: Schimpach. IX. 00! (var. pusilla). - Dactylis glomerata: Draufelt. IX. 00! (var. Airae). Ad Nr. 724. Pleospora scirpicola Krst. W. F.: Auf Scirpus lacustris: Rodenhof. V. 00! Perithecien zerstreut, eingesenkt bis etwas hervorbrechend, mit papillenförmigem, stumpfen Ostiolum, schwarz, ziemlich gross. Asci oblong oder elliptisch-oblong, etwas gestielt, 130— 172 / 42-56 y, Ssporig. Sporen 2- bis 3reihig gelagert, oblong, mit 5 Querwänden, besonders an der mittlern eingeschnürt u. mit 2—3 Längswänden, gewöhnlich in jedem Abtheil mit 1 grossen Oeltropfen, blassbräunlich oder gelblich, 40—55 / 21 —24 1, einige mit Schleimhülle. - Vergesellschaftet mit der Conidienform: Sporidesmium scirpicolum Fekl., in schwarzen Flecken. 1330. Pleospora Glyceriae spec. nov. Auf dürren Stengeln von Glyceria fluitans: Sandweiler- Scheidhof, in einem Waldsumpf. VIL 00. Npp. Perithecien gesellig, zerstreut oder zu einigen längsgereiht, eingesenkt, kuglig, mit spitzkegelförmigem Ostiolum hervor- ragend, 0,3—0,5 mm gross. Asci keulig oder cylindrisch-keulig, oben abgerundet oder abgestutzt, kurz gestielt, 110—115 / 15—18 x, 8sporig. Sporen oblong-elliptisch, gerade, oft etwas ungleichseitig, in der Mitte eingeschnürt u. 2hälftig, mit 9—11 Querscheidewänden und 2 (—3) Längswänden in jeder Zelle, 1 oder keiner in den Endzellen, gelbbraun (wespenfarben), 21—26/8 a, 2reihig oder (in den mehr cylindrischen Schläuchen) schief 1reihig gelagert - Besonders durch die Sporen von den übrigen Arten auf Monocotyledonen verschieden. 1331. Pleospora culmigena spec. nov. Auf Getreidehalmen in einem faulenden Strohseil: Colmar- Gebüsch, nächst Bahnhof. VII. 00! Perithecien gesellig, bedeckt bis auf die kuglige bis stumpf- kegelfürmige Mündung, kuglig, schwarz, 0,1—0,3 mm gross. 10 — 146 — Asci keulenförmig, kurz knotig gestielt, —8sporig, im 1. Falle 91/10,5 u, im 2. Falle 156; 10,5y, von fädigen Paraphysen umgeben. Sporen 1- bis 2reihig gelagert, länglich-eiförmig, fast spindelförmig, beidendig abgerundet, gerade, 6—9-, häufig 8mal querseptirt, mit 1—2—3 Längswänden in jeder Zelle, an dem 3. und 4. Septum deutlich, an den andern wenig eingeschnürt, der obere Theil breiter, gelb bis (selten) gelbbräunlich, 29— 32 / 10,5 y. - Nähert sich der Pleospora Straminis Sacc. et Speg. Ad Nr. 725. Pleospora microspora Niessl. W. F.: Auf Blättern von Iris Pseud-Acorus: Kockelscheuer. IV. 00'!- Phalaris arundinacea: Kockelscheuer. IV. 00!- Strohhalmen: Fort Olizy. VI. 00!- Grashalmen: Pulfermühl- Höhe. VI. 00!- Phragmites-Halmen : Birelergrund-Teichufer. V. 00! (Asci 100—130 / 10 x. Sporen 21—23 | 7—8 y. - Spar- ganium ramosum : Kockelscheuer. IX. 00! Ad Nr. 726. (p. 239). Pleospora abscondita Sacc. et Roum. Aut faulenden, der Oberhaut beraubten Stengeln von Scirpus lacustris: Rodenhof-Teichufer. X. 97! Ein Abweichen von der Beschreibung bei Winter besteht hauptsächlich in der grössern Zahl der Septa in den Sporen meines Pilzes, sowie in dem weitern Hervorstehen der Peri- thecien; ersteres bedeutet wohl eine vorgeschrittenere Ent- wickelung, letzteres ist durch das Abfallen der Epidermis be- dingt; was die Natur des Substrates anbelangt, so steht es nicht fest, dass es sich auch bei meinem Exemplar nicht um Phragmites handeln könnte, indem an dem Fundorte Stengel von beiden Pflanzen durcheinander lagen, deren weitere Unter- scheidung keine sichere sein konnte. Ad Nr. 727. (p. 239). Pleospora discors Ces. et de Not. Der hier angeführte Pilz auf dürren Stengeln von Luzula maxima ist, wie schon vermuthend ausgesprochen, nicht Pleos- pora discors, sondern eine Varietät von Pleospora spinosella Rehm, unter der folgenden Nummer angeführt. Dagegen be- obachtete ich wirkliche Pleospora discors Ces. et De Notaris: Auf abgestorbenen Blättern von Iris germanica: Neudorf- Garten. IV. 01! — 147 — Perithecien zerstreut, oberseits, im unveränderten Blattge- webe sitzend, kuglig, 0,12—0,15 mm breit, häutig-lederartig, mit einigen braunen Hyphen an der Basis, übrigens kahl, an- fangs bedeckt. später mit dem papillten oder durchbohrten Scheitel hervorbrechend, schwarz. Asci in geringer Zahl, weit, oblong-keulig, kurz u. breit gestielt, 8sporig (mehrere kleinere Schläuche enthielten bloss 4, 3, 5 oder 6 Sporen), 100—130 127—35 u. Sporen locker 2- oder 1'/2reihig, oblong-verkehrt- eiförmig, der obere Theil grösser, gedunsen, der untere etwas schmäler, gleichbreit, beidendig stumpf abgerundet, oft ungleich- seitig, in der Mitte tief eingeschnürt, mit 7 Querwänden u. 1—3 Längswänden, anfangs honiggelb, dann mehrweniger gebräunt bis schwärzlich, mit oder ohne Gallerthülle, 28 —34 | 13—15 x. Steht der Pleospora herbarum Rabh. sehr nahe, besonders bezüglich der Sporen, unterscheidet sich aber von dieser durch die punktförmig zarten Perithecien, die unbedeutenden Mün- dungen und die zuletzt dunklern Sporen. + Var. Antherici var. nov. Auf dürren Stengeln von Anthericum Liliago: Pulfer- mühl-Höhen. VII. 99! Perithecien zerstreut, eingesenkt, mit dem papillten Scheitel hervorbrechend. Schläuche nicht gesehen. Sporen oblong- eiförmig, in der Mitte stärker eingeschnürt, obere Hälfte breiter, beidendig abgestumpft-verschmälert, mit 7 Querwänden und 1—-3 Längswänden, schwarzbraun, 40 / 18—24 y. Von der Stammform besonders durch grössere (längere und breitere), schwarzbraune Sporen verschieden. 1332. Pleospora spinosella Rehm. Auf Juncus Hostii in den Hochalpen von Tyrol. Var. Luzulae var. nov. Auf dürren Stengeln von Luzula maxima: Michelau (Ardennen). (Beschrieben p. 239 als fragl. Pleospora discors). Im Aeussern Ansehen stimmt mein Pilz gut zu der Beschrei- bung von Pleospora spinosella bei Winter; Schläuche und Sporen ebenfalls in Bezug auf die Form; sie sind aber, zum — 148 — Unterschiede für die von mir aufgestellte Varietät, wesenlich grösser, nämlich A. 84—150(—200)/24—30y. Sporen 33—45/ 12—20 y gegen diejenigen der Rehm’schen (Norm-) Art, näm- lich: Asei 84—100 / 15—17 p. Sporen 24/84. Var. Pseud-Acori var. nov. Auf dürren Stengeln von Iris Pseud-Acorus: Kockel- scheuer. IX. 00! Perithecien wie bei der Stammart und der vorigen Varietät. Asci 104-146 / 13—15 p. Sporen 36—42/7y, d. h. Asei u. Sporen von gleicher Länge wie bei der Stammart, aber um etwa die Hälfte schmäler, jedoch von derselben Gestalt, Zellen- theilung und Farbe. Auch auf den Blättern derselben Nährpflanze finden sich dieselben Perithecien jedoch mit (ebenfalls braunen) Sporen von 24—31 /6—7 y und mit 5—7 Querwänden, sowie 1—2 Längswänden: (? Forma foliicola f. nov). Ad Nr. 729. Pleospora vulgaris Niessl. W.F.: Auf Dianthus Carthusianorum : Grünewald-Beggen, VII. 00! und Pulvermühl. VIIL 00!- Libanotis montana: Michelau-Erpeldingen. V. 00. Npp.- Galium Aparine: Bettel a. d. Our! - Ranunculus platanifolius: Ulflingen-Wald. VI. 00. Npp. - Rumex hydrolapathum : Kockelscheuer-Teichufer. IV. 00!- Auf Blattstielen von Robinia viscosa: Luxbg.-Garten. IV. O1! (Gesell. mit Pl. petiolorum). A. 105 —120 / 10—16 x. Sp. ireihig, eiförmig-elliptisch, stumpf, mit 5 Querwänden u. 1 Längswand in den 4 mittlern Zellen, gelblich, 18 / 8—10,5 u. - auf Oenanthe phellandrium: Sandweiler-Waldsumpf. IV. O1! Ad Nr. 731. Pleospora oblongata Niessl. W. F.: Auf Rumex acetosa: Sassel. VII. 00! (A. 52— 100 / 13 y. Sporen 15—18 /5—7 j, honiggelb) 1333. Pleospora Meliloti Rabenhorst. Forma Achilleae Î. nov. Auf dürren Stengeln von Achillea millefolium: Bireler- grund. V. 00! Perithecien heerdenweise, hervorbrechend, kuglig-abgeplattet, später zusammenfallend, mit kleiner papillenförmiger Mündung. — 149 — Asci eylindrisch, sitzend, 160—170 / 17-—20, 6sporig. Sporen , fast 1reihig, mit 5—6 Querwänden und 1 Längswand, 30—32 [14p, gelbbräunlich. Ad Nr. 732. Pleospora herbarum Rabh. W. F.: Auf Matricaria Chamomilla: Fentingen. IL, 00! - Silene nutans: Beggen. V. O00!-Onobrychis sativa: Plei- tringen. VI. 00! (Perith. halbkuglig, an der Basis abgeplattet, mit kurzkegelf. Papille hervortretend; A. keulig, oben u. unten verschmälert, 151— 182 /21—24 y. Sporen unregelmässig, oben und unten zu je 2 einreihig gelagert, geibdunkelbraun, fast un- durchsichtig, 26—34 / 10—13 u). - Chelidonium majus: Papier- berg. V. 00!- Galeopsis tetrahit: Baumbusch. V. (00! - Salidago virgaurea: Grünewald-Beggen. V. 00! - Turritis glabra: Reckenthal. I. O1! - Galium Mollugo: Berschbach. IV. 95! Forma major. Auf Lampsana communis: Merler Busch. IV. 00! (Asei 264—310 / 35 —45 pu. Sporen —45 / 18 u). - Euphorbia amyg- daloides: Michelau. VI. 99. Npp. (Siehe p. 387). Ad Nr. 735. Pleospora Clematidis Fckl. Forma Sarothamni f. nov. W. F.: Auf dürren Aesten von Sarothamnus scoparius: Baumbusch-Siebenbrunnen. VII. 00! Perithecien gesellig, auf entrindeter Stelle frei dem Holz- körper aufsitzend, breit-kegelförmig mit flacher Basis, schwarz, aussen faltig-rauh, mit papillenförmigem Ostiolum. Asei cylin- drisch, kurz gestielt, 104 / 8,5—10y. Sporen 1reihig, breit spindelförmig, beidendig kegelfürmig-abgerundet, schwach un- gleichseitig, mit 3, meist 5, selten 7 Querwänden, in I oder 2 Mittelzellen mit 1 Längswand, oft ohne jede Längswand, die 3. Zelle am breitesten, unter ihr die stärkste Einschnürung, gelbbraun, 18—21 / 6—8 x. Auf demselben Substrat: Scheidhof. IX. 97! - Meisenburg- Manserbach. VII. 96!-Reckingen. VII. 96!- Alle sub Nr. 737 angeführt und beschrieben. - Trotz etwas grössern Schläuchen u. Sporen bei diesen letztern Exemplaren (wie sie fast gleich- gross die Stammform - auf Clematis - besitzt) ist doch die Wachsthumsweise, sowie überhaupt die äussere Beschaffenhen, — 10 — dieselbe wie bei der vorigen und bei der Stammform, von welch’ letzterer sie, mit sammt der vorigen, fast nur durch das Substrat abweichen. 1334. Pleospora Cytisi Fuckel. Auf dürren Stengeln von Cytisus sagittalis: Baumbusch - Waldrand an der alten Strasse nach Kopstal, nächst Mühlen- bach. XI. 99! Perithecien oberseits, zerstreut oder gesellig, von der etwas emporgehobenen Epidermis bedeckt, bloss mit der papillenförmi- gen Mündung hervorragend, auf der untern, abgeblassten Fläche der Stengelflügel deutlich schwarz durchschimmernd, kuglig- abgeplattet. Asci oblong-keulig, sehr kurz gestielt, Ssporig, circa 112/30 x. Sporen unregelmässig 2reihig gelagert, oblong, beidendig abgerundet, gerade oder etwas gekrümmt, mit 7—11 Querwänden, an der 3. stärker eingeschnürt, 3. Zelle grösser, mit mehrern Längswänden (1—2—3 in jeder Zelle), dunkel- braun, 26—36 / 13—15 (—21) p. - Grünewald-Beggen. V. 00! Ad Nr. 739 Pleospora chartarum Fckl. W. F.: Luxemburg-Glaeis. X. 00! (A. 91 /13—14 x. Sp. 13—18 / 7—8 u. - Vergesellschaftet mit der zugehörigen Coni- dienform: Dicoceum truncatum Crd. mit Conidien von 7—9 /2—3 und mit Nectria charticola Saccardo). Bei meinen, früher sowohl als zuletzt gesammelten Exem- plaren, sind Schläuche sowohl als Sporen selbst mehr als um die Hälfte kleiner als von Saccardo und Winter angegeben ; im übrigen aber besteht vollständige Uebereinstimmung, so dass sie höchstens als eine var. microspora der typischen Form anzunehmen sind. Ad Nr. 740. Pleospora (Pyrenophora) calvescens Tul. W. F.: Auf Lampsana communis: Luxemburg-Glaeis. VII. 00! und Kockelscheuer. VII. 00! Ad Nr. 741. Pleospora (Pyrenophora) petiolorum Fekl. W. F.: Auf Blattstielen von Robinia Pseudacacia: Luxem- burg-Fort Olizy. VII. 00! (Perithecien eingesenkt, mit kegel- förmigem, gestutzten, beborsteten Ostiolum vorragend. Asci eylindrisch-keulig, 120—124 / 12—15 p. Sporen schief 1reihig, — 11 — oder die 4 mittlern 2reihig gelagert, verkehrt oblong, mit 9—11 Quer- und 2—3 Längswänden, 5. oder 6. Zelle dicker u. so über der Mitte am breitesten, an den Enden abgerundet oder etwas verjüngt, schwach gekrümmt, goldgelb, 21—26 | 8—9,5 u. - Auf Blattstielen von Robinia viscosa: Luxemburg- Garten. IV. O1! Die Schlauchform. - Ostiolum mit einigen, schwarzen Borsten besetzt. A. 120—180 / 26— 38 a, 4—8sporig. Sporen oblong, über der Mitte am breitesten, mit 7 Quer- u. 2—3 Längswänden, gelb, 30—40 | 10—15,5 u. (Gesellig mit Pleospora vulgaris Niessl u. einer Phomaart mit abgeplatteten, an der Basis eingesunkenen Perithecien und elliptischen Coni- dien von 8-10 /3—4 u). 1335. Pleospora (Pyrenophora) Cepae Saccardo. (Synon.: Sphaeria C. Preuss). Auf Blättern von Allium Cepa. Exsice. Tin. - Asci keulig, 104—130 / 17—21 . Sporen mit 7 Querwänden, in der Mitte eingeschnürt, braun, 26—30 / 10—13 p. Ad Nr. 747. Pleospora (Pyrenophora) trichostoma Wint. W. F.: Auf Festuca silvatica: Grünewald-Beggen. V. 00! - auf Getreidestoppeln: Müblenbach-Hôhe. XI 99. (Asei 4—8sporig, bei 4sporigen 216 / 48u und Sporen 62—29 y; bei 8sporigen A. 273 /32pu, Sp. 47—55 /18—21y; Sporen häufig mit Gallerthülle und mit dieser gemessen, bei zu 4 im Schlauche liegenden, 72 / 38 x. Ad Nr. 1159. Nchtr. I. Pleospora (Pyrenophora) hispida Niessl, Wegen der grössern (—0,4 mm br.), collabirenden, zerstreut wachsenden Perithecien u. wegen des Substrates nicht Pleos- pora phaeospora var. brachyspora. Ad Nr. 748. Leptosphaeria Equiseti Karsten. Auf dürren, geschwärzten Schachtelhalmen von Equisetum limosum : Birelergrund-Teichufer. VI. 98! Die Beschreibung auf Seite 248 ist zu ergänzen durch: Asei 87—104—130 / 18—21 p. Sporen (8—9zellige) 52—57 6—-8 u, (6zellige) 31 —47 / 9—8 u. W. F.: Pleitringen-Teichufer. VI. 00. Npp. (Asci 65—105 / — 12 — 15—21 u, breitkeulig bis eiförmig. Sporen 47—60 / 6—8 y, isolirt fast hyalin, im Ascus gelbbraun). Ad Nr. 749. Leptosphaeria Michotii Sacc. W. F.: Auf Holcus lanatus: Draufelt. IX. 00! - Festuca silvatica: Draufelt. IX. 00! Ad Nr. 750. Leptosphaeria culmorum Awd. W. F.: Auf Avena pratensis: Rodenhof. VII. 99. Npp. - Bromus asper: Beggen. V. 00! - Festuca silvatica: Draufelt. IX. 00! - Dactylis glomerata: Draufelt IX. 00! - Luzula al- bida: Baumbusch-Siebenbrunnen, XI. 00!- Triticum repeus; Hollerich-Feldchen. X. 99! (Asci keulig, 78—104 / 10,5 p. Sporen 21—26 / 5yu, hyalin. Paraphysen fädig, sehr zahlreich). - Glyceria fluitans: Sandweiler-Waldsumpf. VII. 00! (A. keulig, 78—91/9,5u. Sp. 21—29/ 5, braun). Ad Nr. 753. Leptosphaeria caricina Schroet. Auf abgestorbenen Blättern von Carex-Arten, Mai—Juli. Der unter dieser Nr. beschriebene Conidienpilz - auf dürren Blättern von Carex divulsa - ist Vermicularia Caricis Brun. (Vide Allescher, p. 478). - Ob zu einer Leptosphaeria überhaupt und specieller zu Leptosphaeria caricina Schrt. gehörig ? W. F.: Auf Carex vesicaria: Mutfort-Waldsumpf. VII. u. X. 00! Perithecien beiderseits, zerstreut, eingesenkt, kuglig, mit papillenförmigem Ostiolum, der Epidermis beim Abziehen:an- haftend, gelb oder gelbbraun oder: braun, selten schwarz, 0,06—0,07 mm gross. Asci breit keulig, mitunter cylindrisch- spindelförmig, oben abgerundet, unten verschmälert, sitzend. von variabler Grösse, in den extremen Grössen 65 —170 / 10 — 26 y, in den mittlern, wenn keulig, 70—90 / 15—18, wenn eylindrisch, 93—130 / 10—15, 8sporig. Sporen ordnungslos 2- bis Sreihig, in den cylindrischen Schläuchen 1reihig, verlängert- spindelförmig, beidendig stumpflich, gerade oder etwas gekrümmt, mit anfangs 1, dann 3 (selten 4) Querwänden, in der Mitte tief eingeschnürt, 2. Zelle grösser, mit 1 grossen Oeltropfen in jeder Zelle, 2—3 kleinern in den Endzellen, gelblich, von variabler Grösse, in den extremen Grössen 30—52/5—84, — 153 — in den meisten Fällen 30—40 /5—7 y. Paraphysen fädig, die Schläuche überragend. 1336. Leptosphaeria gigaspora Niessl. Auf dürren Blättern von Carex paludosa (Mähren - bei Winter). Auf dürren Blättern von Carex vesicaria: Mutfort-Wald- moor. VII, IX und XII. 00! (Gesellig mit Leptosphaeria ca- ricina Schrt., Leptosphaeria paludosa, etc.) Perithecien zerstreut, dem Blattparenchym ganz eingesenkt, am breit-abgeflachten, oft eingesunkenen, kaum hervorbrechenden, meist mit sehr kleiner Papille oder mit punktförmiger Oeffnung versehenen Scheitel mit der Epidermis verwachsen, kuglig, später zusammenfallend, schwarz, 0,5 mm gross. Asci cylin- drisch-keulig-spindelförmig (oben und unten verschmälert), fast sitzend, 8sporig, von variabler Grösse, in den extremen Grössen 145— 300 / 18 —29, in den mittlern u. meistens 150— 180 / 20 — 241. Sporen 2—3reihig gelagert, verlängert- spindelförmig, gerade oder gekrümmt, anfangs lange hyalin und 2zellig, später mit 3 Querwänden u. 5, selbst 8—10 grössern Oeltropfen, selten nur mit körnigem Inhalt, in der Mitte stets mehrweniger stark eingeschnürt, hellgelbbräunlich, 52—66 / 8—10 x. Paraphysen meist spärlich, aber auch stärker entwickelt, breitfädig, septirt, eingeschnürt, mit gedunsenen Gliedern, die Schläuche überragend. Auf denselben Blättern, allein oder mit der Schlauchform vermischt, findet sich die zugehörige Conidienform Stagonos- pora gigaspora Sacc., Synon. Hendersonia g. Niessl. (oder Stagonospora macrospora) Sacc. et Roum., Synon, Hendersonia m. Sacc. et Roum., letztere nach‘Saccardo wahrscheinlich nicht verschieden von Stagonospora gigaspora). - Fruchtgehäuse ganz ähnlich wie bei der Schlauchform ; Conidien auf verzweigten, septirten, hyalinen Hyphen, zwischen solchen. steril endigenden, gebildet, fast cylindrisch oder fast spindelförmig, oder stiel- rundlich spindelförmig, beidendig abgestumpft oder am untern (Ansatz-) Ende abgestutzt, gerade oder selten etwas gebogen, mit 6—8, meist 7 Querwänden, nicht oder gleichmässig wenig eingeschnürt, mit körnigem, schwach grünlichem Inhalt, oder mit einem grossen Oeltropfen in jeder Zelle, verschieden gross, — 154 — in den extremen Grössen 57—106 / 12—18 y, in den mittlern u. meistens 84—96 [12 —14 x. Ad Nr. 754. Leptosphaeria Apogon Sacc. et Speg.' W. F.: Auf Scirpus lacustris: Kockelscheuer. VII. O0! Ad Nr. 756. Leptosphaeria parvula Niessl. W. F.: Auf Acorus Calamus : Rodenhof. V. 00! (Asci 40— 52 /8,5—13 u. Sporen 22—26 / 3,5 u, blassgelb ; - ähnlich den Maassen wie bei Winter). - Auf Iris germanica: Neudorf- -Garten. IV. 01! 1337. (?) Leptosphaeria microthyrioides spec. nov. Auf dürren Stengeln von Iris Pseud-Acorus: Kockelscheuer. IX. 00! Perithecien zerstreut, eingesenkt, feucht kuglig abgeflacht, trocken eingesunken-schüsselförmig, mit punktförmiger Papille, an der Basis mit strahligen, braunen, septirten 4—6 y breiten Hyphen, dunkelbraun, 0,15—0,2 mm breit. Asci verlängert- oblong oder oblong-eylindrisch oder keulig, oben abgerundet, unten verschmälert fast sitzend, oder sehr kurz gestielt, 8sporig, 24—36/5,5—6 y. Sporen 2reihig oder ordnungslos fast Zreihig gelagert, elliptisch-spindelförmig, beidendig abgerundet, gerade oder kaum gekrümmt, mit 3 Querwänden und leicht einge- schnürt, bräunlichgelb, 8—10,5/2,6u. Paraphysen breit, septirt und eingeschnürt, mit bauchig-elliptischen Gliedern, nach oben verschmälert und stumpf oder spitzig endigend, überragend, hyalin. Gehäuse parenchymatisch, aus braunen oder dunkel- violetten oder -blauen, verlängert 4eckigen, strahlig angeordneten (wie bei Microthyrium, aber grössern) Zellen. - Ob Micropeltis oder eine neue Gattung - eingesenkt und phaeophragmospor ? - Die Stellung des Pilzes hier scheint mir etwas zweifelhaft. Nach Nr. 759 einzuschalten: 1138. Leptosphaeria Vectis Cesati et de Notaris. (Synon.: Sphaeria V. Berkeley et Broome). Auf dürren Blättern von Iris Pseud-Acorus. Auf dürren Stengeln von Iris Pseud-Acorus : Kockelscheuer. IX. 00! Perithecien zerstreut oder heerdenweise, eingesenkt, kuglig, mit schwarzer, kegelförmiger, durchbohrter Mündung die Epi- — 155 — dermis sprengend, 0,3 mm breit. Asci eylindrisch-keulenförmig, kurz gestielt, etwas gebogen, 65 /5—-8y, mit 5, meist 6 Quer- wänden, etwas eingeschnürt, 3. Zelle von oben breiter und vorragend, gelbbraun. Ad Nr. 761 (p. 252). Leptoshpaeria Hemerocallidis spec. nov. Auf dürren Stengeln von Hemerocallis fulva: Althabich. VIL 98! (Der Leptosphaeria Norfoleia Sace. - auf Juncus und Holo- schoenus - nahe stehend). Ad Nr. 762. Leptosphaeria epicalamia Ces. et de Not. W. F.: Auf Luzula albida: Baumbusch-Mamerthal. VII. 00! (Perithecien rundlich oder elliptisch, mit vorragender Papille, schwarz durchscheinend). Var. pleosporoides var. nov. Auf dürren Halmen von Luzula albida : Sandweiler-Scheid- hof. XI. 00! Perithecien gesellig, auch zu einigen dicht zusammenstehend, eingesenkt, kuglig, mit kleiner Papille, die deckende Epidermis etwas schwärzend, 0,2— 0,3 mm gross, von sparsamen, braunen, sparrig verzweigten Hyphen umgeben. Asci keulig, oben stumpf verschmälert, meist etwas gebogen, 78—105—115 / 18—21 pu, 8sporig. Sporen 1'/s—2reihig oder schräg lreihig gelagert, elliptisch-spindelförmig, beidendig abgerundet, gerade oder ge- krümmt, mit 5 Querwänden, an allen leicht eingeschnürt, 3. Zelle von oben grösser und meist mit dünner Längswand, in den Endzellen mit 1 Oeltropfen, in den 4 mittlern mit 2 grössern, wagerecht neben einander liegenden oder 1 grössern und mehrern kleinern Oeltropfen, blassgelb oder blassgelb bräunlich, 24/8—9 y. Paraphysen zahlreich, fädig, —1,5 a breit und die Schläuche überragend. Von der Normat verschieden durch grössere Schläuche und Sporen und die Längstheilung einer Zelle. sowie durch Gegen- wart von auf Längstheilung deutend gelagerten 2 bis mehrern Oeltropfen in den grössern Zellen, hierin zu Pleospora hinneigend. An denselben Halmen, und zwar meistens am obern dünnern Theile unterhalb der Aehren finden sich eingesenkte, kuglige, plattmündige, schwarze Perithecien mit eylindrischen, beidendig abgerundeten, 1zelligen, 4 gleichweit von einander abstehende Oeltropfen enthaltenden, hyalinen, 10—15 / 3—3,5yu grossen Conidien: Stagonospora Luzulae Westd., die zu Leptosphaeria epicalamia gehörige Conidienform. - Auf Stengeln und Blättern von Luzula maxima : Grünewald-Neudorf. IV 01! (Conidien z. Th. 4zellig). Ad Nr. 764. (p. 253). Leptosphaeria Junci spec. nov. Auf Halmen von Juncus effusus. Der Leptosphaeria scirpina Wint. sehr nahe stehend, nur durch kleinere, nicht frei werdende Perithecien mit papillen- förmigem Ostiolum, unverzweigte Paraphysen und gelbliche Farbe der nur an einer mittlern Zelle verbreiterten Sporen verschieden. Sie dürfte einfach als forma zu dieser gezogen werden, wenn letztere nicht, dem Saccardo’schen Prineip zufolge, wegen der constant hyalinen Sporen eine Metasphae- riaart darstellte. Saccardo und Winter geben bei ihr hyaline Sporen an, ersterer noch bekräftigend durch Beifügung, dass die Sporen reife(!) sind, Ich muss aus diesem Grunde die neue Art bestehen lassen. -Von der nahe verwandten L. subriparia Mouton, auf Juncus glaucus (Soc. bot. Belg. 1900. p. 44) durch grössere Asci, spindelförmige (nicht fast cylindrische), gelbliche (statt grünlich-rostfarbene) Sporen verschieden. Ad Nr. 766. Leptosphaeria culmicola Awd. W.F.: Auf Brachypodium silvaticum : Hesperinger Wald. VII. 00! (Gesellig mit Belonopsis excelsior und Lachnum pudicellum). - Phalaris arundincea : Sassel. VIIL O0! (Gesellig mit Leptosphaeria culmifraga). - Dactylis glomerata : Drautelt. IX. 00! - Festuca silvatica: Draufelt. IX. 00!- Festuca gi- gantea : Sandweiler. XI. O0! Ad Nr. 767. Leptosphaeria Fuckelii Niessl. W. F.: Auf Grashalm: Scheidhof. XI. 00! (Gesellig mit einer Conidienform im Sphaeropsideen - Typus: Perithecien kuglig oder länglich abgeflacht, eingesenkt; Conidien lang spindelförmig, stumpf, mit 10—15 Querwänden, schwach ein- geschnürt, 1 oder 2 mittlere Zellen dicker, blassgelb, 78—105/ D—6,5 u). — 157 — Ad Nr. 768. Leptosphaeria culmifraga Ces. et de Not. W. F.: Auf Phalaris arundinacea: Gaichel. VII. 99! - Sassel. VIII. 00! - Brachypodium silvaticum: Scheidhof. I. - OL. Npp. Ad Nr. 769. Leptosphaeria sparsa Sacc. W.F.: Auf Glyceria fluitans : Sandweiler-Waldsumpf. VII. 00! (Perithecien zerstreut, ganz eingesenkt und die Epidermis ein wenig emporhebend, kuglig, in das stumpf kegelförmige, vorragende Ostiolum verjüngt, schwarz, klein. Asci keulig, kurz gestielt, 52—78— 91 / 8,5—11 y, meist 78 / 10 x, 8sporig. Sporen 2- bis fast 3reihig, spindelförmig, gekrümmt, mit 5 — 7—9 Querwänden, über der Mitte am dicksten, braungelb, Endzellen heller, 22—30 / 5x - Auf Grashalm: Rodenhof- Teichufer. V. 00!- Poa spec : Cessinger Wald. IV. 00! Ad Nr. 770. Leptosphaeria Graminis Sacc. W. F.: Pleitringen. VI. 00. Npp. Ad Nr. 772. (p. 255). Leptosphaeria littoralis Sacc. Nach Nr. 773 einzuschalten: 1339. Leptosphaeria pontiformis Saccardo. (Synon.: Pleospora p. Fuckel). Auf dürren Halmen von Triticum repens: Hollerich- Feldchen. 10. X. 99! Perithecien zu kleinen Reihen zusammen gewachsen, selten vereinzelt, kuglig mit stumpf kegelförmigem Ostiolum, mit olivenfarbigem Filz bedeckt, mittelgross. Asci lang keulenförmig, mit sehr langem Stiel, 130—175 (p. sp. 104—120) / 8—10 u, 8sporig. Sporen 2reihig gelagert, cylindrisch-spindelfürmig, meist schwach gebogen, mit 9—15 Querwänden, 3. Zelle von oben dicker, hellgelb, 30 — 40 (—52) / 3,5—4 pu. Ad Nr. 775. Leptosphaeria rivalis spec. nov. Auf dürren Stengeln, Blättern und Blattscheiden von Carex paludosa : Merl-Bachufer. VII. 97! (Beschrieben p. 256 des Hauptwerks). 1340. Leptosphaeria paludosa spec. nov. Auf faulenden Blättern von Carex vesicaria : Mutfort- Waldsumpf. VII. 00! und IV. O1! — 18 — Perithecien entfernt - zerstreut oder zu einigen genähert, kuglig, in das stumpf kegelförmige, oft durchbohrte, nur mit der Spitze vorragende bald ziemlich lange, bald kürzere Ostiolum übergehend, an der Basis mit braunen, 3—4 1. breiten, sparrig verästelten Hyphen, kohlig, schwarz, 0,5—0,6 mm gross. Asci langkeulig, kurz gestielt, oben abgerundet oder abgestutzt, stets etwas verschmälert und dergestalt fast spindelförmig, gerade oder etwas gebogen, von variabeler Grösse, in den extremen Grössen 78—130/8—10y, in den mittlern 90—110/ 8—10 y, 8sporig. Sporen 2— 3—4-, fast Breihig gelagert, fädig- spindelförmig, beidendig stumpf und etwas verschmälert, oberes Ende etwas breiter, das untere stets mehrweniger schmal zulaufend, gerade oder etwas gebogen, mitunter 2mal gekrümmt, hyalin oder blassgelb, in Masse gelblich, mit sehr vielen, manchmal der Länge nach 2reihig (mauerformartig) gelagerten Oeltropten, welche die Quersepta (7—10—12) meist nur un- deutlich erscheinen lassen, mit häufiger Ausnahme des mittlern und an diesem eingeschnürt, verschieden gross, in den extremen Grössen 47—91/2—5y, in den mittlern und meistens 60— 75/3—4 y. Paraphysen zart, kaum sichtbar, fädig, 3,5—6 u. breit, entfernt septirt, mit leichter Einschnürung und etwas bauchig gedunsenen Gliedern, die Asci um die Hälfte ihrer Länge oder um ihre ganze Länge überragend, gelblich. Auf Blättern von Carex vesicarla: Sandweiler-Waldsumpf. X. 00. Npp. u.! (Gesellig mit Leptosphaeria gigaspora und Leptosphaeria caricina). Ganz ähnlich geformte und gelagerte Perithecien (Pycniden) befinden sich auf demselben Substrat, bei den beiden Exem- plaren mit zahlreichen fädigen Conidien von 75—95 / 0,5 —1p. Ob die zugehörige Conidienform ? Bei dieser und der folgenden Art lässt es sich fragen, ob die langen und schmalen Sporen nicht eher ihre Stellung zu Ophiobolus erheischen ? Winter bemerkt in dieser Beziehung (p. 440. Anmerkung zur Gatt. Leptosphaeria): «dass es einzelne Arten gibt, die mit dem gleichen Rechte zu jeder von beiden Gattungen gebracht werden können.» Dass ich sie zu Leptos- phaeria bringe, geschieht, weil die Sporen stets wenigstens — 159 — annähernd, manchmal sogar exact spindelförmig sind, während den Ophiobolus-Arten in der Regel lang cylindrische, wurm- oder fadenförmige (bei manchen Arten auch selbst nur kaum !/; der Schlauchlänge erreichende) Sporen zukommen. 1341. Leptosphaeria longispora spec. nov. Auf dürren Stengeln von Iris Pseud-Acorus: Kockelscheuer. IX. 00! Perithecien zerstreut, eingesenkt, mit breitpapillenförmigem Ostiolum hervorbrechend, —0,5 mm breit. Asci langgestreckt- keulig, d. h. aus dem lang zugespitzten Stiel nach oben all- mälig bis zum breit keuligen und abgerundeten Scheitel sich erweiternd, 97—130 (—170) / 6,5—8 u, mit fädigen Paraphysen. Sporen parallel mit der Schlauchachse liegend, fädig-spindel- förmig, mit spitzen Enden, mit vielen Querwänden und Oel- tropfen, in der Mitte stark, an 10—15 weitern Stellen leicht knotig verdickt u. eingeschnürt, hyalin (im Schlauch gelblich), 60 —95 / 1,5—2,5 p. Zum Unterschiede von meinem Pilze hat Ophiobolus longis- porus (Curr.) Sacc.-auf berindeten (?) Rubusranken- kurzes, hervorbrechendes Ostiolum, cylindrische, fast sitzende Schläuche und fadenförmige Sporen. - Ophioceras longisporum Sace. ist als holzbewohnend u. durch schnabelförmiges Ostiolum verschieden. Ad Nr. 776. Leptosphaeria Doliolum Ces. et de Not. W. F.: Auf Achillea millefolium: Ettelbrück. IX. 00! Ad Nr. 778. Leptosphaeria dumetorum Niessl. W. F.: Auf Endzweigen von Rubus idaeus: Hoffelt-Canal- ufer, VIII. 00!- auf Euphorbia stricta: Hesperingen. VIII. 00! Var. coniformis var. nov. Auf dürren Stengeln von Senecio Fuchsi: Juckelsbusch. VIIL 00! Perithecien gesellig, oft einander sehr genähert, halbkuglig, in das stumpf-kegelförmige Ostiolum allmälig übergehend, nur mit der Basis eingesenkt, glänzend schwarz, 0,3 mm breit. Asci cylindrisch oder eylindrisch-schwachkeulig, 65—68 (—86) | 3,5—5,5 gr. Sporen 1—1'/s—2reihig gelagert, oft theilweise sich deckend, spindelförmig, mit ziemlich spitzen Enden, gerade — 160 — oder etwas gekrümmt, 4zellig, die 2. oder die 2 mittlern Zellen dicker, gelbbräunlich, 15—18 / 2,5—3, seltener 3,5 y. Paraphysen fädig, in dem die Schläuche überragenden Theil leicht verbogen und etwas verbreitert, farblos. Ad Nr. 781. Leptosphaeria Coniothyrium Sacc. W. F.: Auf Rubus fruticosus: Birelergrund. X. 00! Ad Nr. 786. Leptosphaeria vagabunda Sacc. W. F.: Auf Aesten von Crataegus oxyacantha: Althabich. VII. 98! - auf Stengeln von Rubus idaeus: Sandweiler XI. 00! Forma caulium Sacc. W. F.: Auf Ranunculus platanifolius: Ultlingen. VI. 00. Npp. - Angelica silvestris: Juckelsbusch. VII. 00! Ad Nr. 788. (p. 259). Leptosphaeria coniformis Wint. Ad Nr. 791. Leptosphaeria modesta Awld. W. F.: Auf Daucus Carotta: Ellingen-Bahn. VII. 00!- Knautia arvensis: Juckelsbusch. VII. 00! - Silene inflata : Juckelsbusch. VIII. 00!- Scabiosa Columbaria: Juckelsbusch. VII. 00!- Peucedanum Cervaria: Ellingen-Scheuerberg. VI. 99! (beschrieben p. 388, als zweite erwähnte Form auf dem Substrat; wegen der viel kleinern Asci u. Sporen als: forma Peucedani f. nov. zu bezeichnen). 1342 Leptosphaeria spectabilis Niessl. (Synon.: Leptosphaeria Penicillus Saccardo). Auf dürren Stengeln von Peucedanum Cervaria u. Laser- pitium. (bei Winter) Auf dürren Stengeln von Peucedanum Cervaria: Ellingen- Scheuerberg. VII. 99! (Beschrieben sub Nr. 1159. Nachtr. I. p. 387, ersterwähnte Form auf dem Substrat, welche mit der Saccardo’schen Beschreibung (Syll. II. p. 40) ziemlich genau übereinstimmt, nur fehlt der Haarpinsel auf dem Scheitel der Perithecien, welchen auch Winter (p. 472, Substrat Laserpi- tium) nicht erwähnt; eine vorspringende 3. Zelle (bei Saccardo und auch an meinem Pilze) findet sich nicht bei Winter). Ad Nr. 1159. Nachtr. I. Der an erster Stelle beschriebene Pilz auf Peucedanum Cervaria ist laut der vorigen Nummer Leptosphaeria spectabilis Niessl; der zweite auf demselben Substrat ist Leptosphaeria modesta f. Peucedani f. nov. — 161 — Ad Nr. 795. Leptosphaeria Alliariae Schroet. Am Grunde abgestorbener Stengel von Cruciferen - auch auf Phaseolus nanus (Oudemans). W.F.: Auf Galeopsis ochroleuca: Schimpach. IX. 00! u. Npp. Perithecien fast oberflächlich, auf weithin schwarzbräunlich gefärbten Stellen (bei stärkerm Befallensein des Stengels), kuglig- kegelförmig, mit oft durchbohrtem Ostiolum. Asci cylindrisch- keulig, 78—104 / 8—10 (—12) um. Sporen 2reihig gelagert, den ganzen Schlauch ausfüllend, schmal spindelförmig, zugespitzt, gerade oder gekrümmt, mit 3—5 Querwänden und nicht ein- geschnürt, blassgelblich oder bräunlichgelb, 40—47 | 3,5—5 u. Ad Nr. 796. Leptosphaeria caespitosa Niessl 1876. Auf Compositen - (bes. Artemisia-) Stengeln, (- bei Schræter und Winter). Forma Salviae f. nov. Auf dürren Stengeln von Salvia pratensis : Roost-Strassen- rand. VI. 96! (Beschrieben p. 262).- Im äussern u. innern Bau ziemlich genau mit der Stamm- form übereinstimmend; nur fehlt das bei dieser meistens vor- kommende rasenweise Zusammenstehen der Perithecien. Ad Nr. 797. Leptosphaeria planiuscula Ces. et de Not. Forma Succisae f. nov. W. F.: Auf Succisa pratensis: Eischen. IX. 00. Npp. Perithecien gesellig, ganz eingesenkt, mit breit papillen- förmiger Mündung, niedergedrückt-kuglig, 0,3 mm breit. Asci keulig, oben abgerundet, 112—124/17y. Sporen 2- bis fast 3reihig gelagert, stabförmig, beidendig etwas verjüngt, 5—6—7-, meist 6zellig, 2. (bei 7zelligen 3.) Zelle viel dicker, unterhalb derselben eingeschnürt und geknickt, so dass der obere Theil etwas schief steht, während der untere (mit 2, 3, 4 Quer- wänden) gerade ausläuft, gelblich bis bräunlichgelb, 40—42 (—50) / 7--8 y. In Form, Grösse und Wachsthumsweise der Perithecien der Leptosphaeria planiuscula nahe stehend, in der Sporenform jedoch der L. modesta sich nähernd. al - 162 — 1343. Leptosphaeria silvestris spec. nov. Auf dürren Stengeln von Silene inflata: Juckelsbusch. VIIT. 00! Perithecien gesellig, eingesenkt, hervorbrechend, halbkuglig mit stumpf-kegelförmigem oder cylindrischem Ostiolum, schwarz, —0,3 mm gross. Asci keulenfürmig 51—65—78 | T—8,5 y. Sporen ordnungslos 3reihig gelagert, spindelförmig, gerade oder gekrümmt, 6zellig, in der Mitte eingeschnürt, in jeder Zelle mit 1 Oeltropfen, anfangs hyalin und 2—4zellig, dann bräun- lichgelb und 6zellig, 13—15 / 3,5 —4,5 u. Nähert sich der Leptosphaeria tenera (Ell.) Sacc. - auf ab- gestorbenen Kräuterstengeln Nordamerikas (Sacc. Syll.II. p. 39). Auf dürren Stengeln von Scabiosa Columbaria: an dem- selben Ort u. zu derselben Zeit gesammelt! - Aeusserer Habitus ganz wie bei der vorigen, desgleichen der innere Bau, mit geringen Differenzen: A. cylindrisch oder cylindrisch-schwach- keulig, 52—65—78 / 7—8,5 u. Sporen 1—2reihig, 4—6zellig, 13 —14 | 3,5—5 u, braungelb. An denselben Stengeln von Columbaria finden sich gesellig Pirottaea gallica Sacc., Leptosphaeria modesta Awd. und (auf den Blättern) Mycosphaerella Columbariae sp. nov.; ausserdem an den Stengeln eine Conidienform mit ganz denselben Peri- thecien wie die der überschriebenen Art und elliptischen, an den Enden stumpf zugespitzten, geraden, 2zelligen, braunen Conidien von 5/25 p. Ad Nr. 798. Leptosphaeria ogilviensis Ces. et de Not. W. F.: Auf Galium silvaticum: Echternach-Spelzbusch. VII. 99!- Phyteuma spicatum: Draufelt. IX. 00! Nach Nr. 798 einzuschalten : 1344. Leptosphaeria plectrospora spec. nov. Auf dürren Stengeln von Galium Mollugo: Juckelsbusch. VII. 00! Perithecien gesellig, von dem pustelförmig aufgetriebenen Periderm bedeckt u. meist nur mit der warzen- oder kuglig- kegelförmigen Mündung, seltener auch mit einem Theil des Scheitels hervortretend, kuglig mit abgeflachter Basis, oder — 163 — kurz kegelförmig, etwas rauhwarzig, 0,3—0,5 mm breit. Asei cylindrisch-keulig, oben abgerundet, etwas gestielt, sehr zart, 78- 91/84, 8sporig. Sporen in der Regel oben im Schlauch zu 4 2reihig, die 4 untern Ireihig gelagert, spindelförmig, meist gekrümmt, mit 5, seltener 6 u. 7 Querwänden, in der Mitte stark, sonst schwach eingeschnürt, braungelb, beidendig mit hyalinem, oft etwas seitlich ansetzenden, spornartigen, 5-7 langen, an der Basis 1,5—2 y breiten, (in fortgesetzter Richtung der gekrümmten Sporenseite) gebogenen, zugespitzten Anhängsel, 15—21 / 4—5 u. Aut dürren Stengeln von Astragalus glycyphyllus: Juckelsbusch nahe dem Fundort der vorigen. VIII. 00! - Ganz derselbe Pilz. Von Leptosphaeria appendiculata Pirotta - auf Vitisaesten - in wesentlichen Punkten verschieden; letztere hat nämlich, laut der Beschreibung bei Winter und Saccardo, - abgesehen von dem ganz verschiedenen Substrat - viel grössere Perithecien (!/s Zoll), keulenförmige, 2—6sporige Schläuche, (deren Di- mensionen nicht angegeben sind), viel längere (42) u. etwas breitere (6,1) Sporen, bes. aber ganz verschiedene (faden- förmige, blos 1 u lange, stumpfe) Anhängsel, 1345. Leptosphaeria Phyteumatis Winter. (Synon.: Pleospora Ph. Fuckel). Auf dürren Stengeln von Phyteuma spicatum. Mertert. VI. 99. Npp. Perithecien zerstreut, bedeckt, mit papillen- bis kurz kegel- förmigem Ostiolum die Epidermis durchbohrend, nach dem Abfallen derselben frei werdend, niedergedrückt-kuglig, zottig- filzig, schwarz, —0,3 mm breit. Asci keulig, oben breit abge- rundet, etwas gestielt, 8sporig, 78—95 /8—10u. Sporen un- deutlich 2reihig, sich theilweise deckend, spindelförmig, etwas gekrümmt, mit 6 (—7) Querwänden und an allen leicht ein- geschnürt, die 3. Zelle von oben dicker, Endzellen abgerundet, aber ohne Anhängsel oder Spitzchen, gelb, 24—31 /5 y. Das von Winter angeführte, hyaline Spitzchen an beiden Sporen-Enden habe ich nicht vorgefunden, auch Fuckel und Saccardo erwähnen ein solches nicht. — 164 — Auf Phyteuma nigrum: Birelergrund. VI. 98! (wie die vorige). Forma Knautiae f. nov. Auf Knautia arvensis: Juckelsbusch. VIIL 00! Perithecien dauernd ganz eingesenkt, mit papillenförmigem Ostiolum vorragend, ohne Filz an der Oberfläche, 0,3—0,4 mm breit. Asci und Sporen fast wie bei der Stammform (Asci 55—85 / 7—9 u. Sporen 21 /2,5—4y mit 3—5—6—7 Quer- wänden und 2 grossen Oeltropfen in jeder Zelle, gelbbraun). Durch die nicht zottig-filzigen Perithecien von der Stamm- form verschieden. 1346. Leptosphaeria sarmenticia Saccardo. Auf abgestorbenen Ranken von Solanum Dulcamara: Echternach-Speltzbusch. VII. 99! Perithecien zerstreut, bedeckt, kuglig-niedergedrückt, 0,2 mm breit, mit warzenförmiger Mündung. Asci keulenförmig, am Scheitel breit abgerundet, mässig lang gestielt, 83—117 / 10 12, 8sporig. Sporen 2-, mitunter auch Sreihig gelagert, spindelförmig, gerade oder schwach gekrümmt, 6zellig, oder in der Mitte septirt und in jeder Hälfte mit 3 Oeltropfen (un- reif?), nicht eingeschnürt, hyalin bis leicht gefärbt, 24—26/2,5y. Ad Nr. 1159. — Nachträge I. p. 387. Der zuerst beschriebene Pilz ist Leptosphaeria spectabilis Niessl, der 2. ist Leptosphaeria modesta f. Peucedani f. nov. Ad Nr. 800. Leptosphaeria coniformis Schret. W. F.: Auf Kraut- (? Galeobdolon-) Stengel: Fort Olizy. III. 00. Npp. Ad Nr. 801. Leptosphaeria dolioloides Awd. Forma Lathyri f. nov. W.F.: Auf dürren Stengeln von Lathyrus niger: Colmar. VIIL 98. Npp. Perithecien zerstreut oder gesellig, bedeckt, später frei, halb- kuglig, mit papillenförmiger Mündung, später rings um die Pa- pille eingesunken, fast schüsselförmig. Asci keulig, 73—83 | 8—10 y. Sporen 2-, fast 3reihig gelagert, spindelförmig, gerade oder gekrümmt, mit 8 Querwänden, etwas eingeschnürt, stärker unterhalb der 3. dickern Zelle, gelblich, 31 /3,5—5 p. Weicht aber durch das Einsinken des Perithecium-Scheitels u. geringe Unterschiede in den Schlauch- u. Sporenmaassen. Forma Rhinanthi f. nov. Auf dürren Stengeln von Rhinanthus: Pulfermühl-Höhe. VI. 99! Perithecien gesellig, kuglig, schwach runzelig, mit der Basis in der Rinde sitzend, von der Epidermis bedeckt, nach dem Abfallen derselben frei, mit Papille, —0,3 mm breit. Asci eylindrisch, 78—92—130 /7 y. Sporen lang spindelförmig, in der Mitte, zwischen 2 grössern Zellen eingeschnürt, 8 —10zellig, meist gekrümmt, blassgelb, 47—65 / 2—3 u. Weicht ab durch Form und Grösse der Sporen. Ad Nr. 805. Leptosphaeria multiseptata Winter. W.F.: Auf Lathyrus silvester : Scheuerberg. VII. 99. Npp. 1347. Leptosphaeria oxyspora spec. nov. Auf dürren Zweigspitzen von Rubus idaeus : Hoffelt-Canal- ufer. VII. 00! (Gesellig mit Ophiobolus vulgaris Saccardo). Perithecien gesellig, ganz eingesenkt, kuglig abgeplattet, mit fast peritheciumlangem, dünnen, cylindrischen Ostiolum vor- ragend, 0,2—0,3 mm breit. Asci cylindrisch-keulig, d. h. vom schmalen Stiel allmälig und gleichmässig bis zum abgerundeten Scheitel verbreitert, 104 / 6,5 x oben, von fädigen Paraphysen umgeben. Sporen parallel in der Schlauchachse, oben etwas schief gelagert, lang spindelförmig, nach beiden Enden sehr spitz zulaufend, 1—2mal schwach gebogen, in der Mitte deut- lich septirt und eingeschnürt, in jeder Hälfte mit 3—4 gleich- weit von einander abstehenden Paaren undeutlich interseptir- ter Oeltropfen, hyalin, 78 / 1,5—2,5 u. Wesen der constant und ausgeprägt spindelförmigen Sporen zur Gattung Leptosphaeria gebracht; wegen seiner sonstigen Verhältnisse könnte der Pilz jedoch wohl mit gleichem Rechte zur Gattung Ophiobolus gestellt werden (Cfr. Anmerk. zu Leptosphaeria paludosa in diesen Nachträgen); er nähert sich übrigens unter den auf Dieotyledonen wachsenden Ophiobolus- Arten Ophiobolus surculorum Sacc., der aber faserige Basis und schüsselförmig-eingesunkenen Perithecien-Scheitel, papillen- — 166 — förmiges Ostiolum, fadenförmige (nicht spindelförmige), schlauch- lange, sonst aber übereinstimmende Sporen hat. Mehr noch als Ophiobolus surculorum nähert er sich, besonders bezüglich der Schlauch- und Sporenmaasse, Leptosphaeria longispora spec. nov.: ganz verschiedenes Substrat, andersgestaltetes Ostiolum, grössere Perithecien und knotige, eingeschnürte Sporen bei letzterm unterscheiden diesen jedoch hinlänglich von der vorliegenden Art. Ad Nr. 808. Metasphaeria sepincola Sacc. W. F.: Auf Rosa canina: Luxemburg-Stadtpark. I. 00!- Rosa spec. eult.: Luxemburg- Stadtpark. IIL 00!- Rubus caesius: Juckelsbusch. VII. 00!- Rubus idaeus - Mutfort. X. 00!- Rubus fruticosus : Reckenthal. I. 01! 1348. Metasphaeria leiostega Saccardo. Auf Zweigen von Bäumen und Sträuchern. Auf dürren berindeten Zweigen von Rosa repens: Scheid- hof. I. O1. Npp. (Gesellig mit Sphaerulina intermixta Saccardo). Perithecien gesellig oder einander genäbert, von der pustel- förmig aufgetriebenen und gebräunten, seltener unverfärbten, glatten Epidermis ganz bedeckt, mit stumpfer Papille hervor- tretend, kuglig abgeflacht, lederartig kohlig, schwarz, 0,3 mm breit. Asci cylindrisch, kurz gestielt, 83 —91 / T7—8 u, 8sporig. Sporen schief oder senkrecht 1reihig gelagert, elliptisch, hyalin oder fast hyalin, nebulös, 4zellig (anfangs mit 2, dann mit 3 Querwänden, in der Mitte deutlich, sonst wenig eingeschnürt, 13—18 /6—8 y. Paraphysen fädig, 2—4 u breit, die Schläuche überragend. 1349. Metasphaeria corticola Saccardo. (Synon.: Sphaeria c. Fckl.; Leptosphaeria c. Fuckel). Auf Prunus domestica : Reckingen. IX, 95!- Auf dem entblössten Rindenbast von Populus tremula : Eichelbour. IX. 98! (Perithecien zur Hälfte eingesenkt, mit stumpfer Papille, 0,2—0,3 mm breit. Asci keulig, stumpf abgrundet, 65—78 | 10 u. Sporen 2reihig gelagert, elliptisch-spindelförmig, stumpf, gerade oder gekrümmt, in der Mitte septirt und eingeschnürt, — 167 — mit je 1 grossen Oeltropfen in jeder Hälfte, hyalin, 18/54. Paraphysen fädig. Ad Nr. 810. Metasphaeria depressa Saccardo. W. F.: Auf dürrem, berindeten Ast von Larix decidua : Lintgen. VI. 00! Perithecien gesellig, halbkuglig, mit breiter, abgeflachter Basis der innern Rinde aufsitzend und von der zarten Epidermis ganz überzogen, dieselbe mit kleiner Papille durchbohrend, schwarz, 0,1—0,2 mm breit. Asei-eylindrisch-schmalkeulig, oben abgerundet, mässig lang gestielt, (78—) 104—120 | 7 — 81, von fädigen Paraphysen umgeben, 8sporig. Sporen oben 1!/,—2reihig, unten lreihig gelagert, spindelförmig, mit abge- rundeten Enden, anfangs 2-, dann 4zellig, in der Mitte stark eingeschnürt, gerade oder etwas gekrümmt, farblos, mit 2 Oel- tropfen, 15—21 /4,5—5,5 u. (Gesellig mit Herpotrichia pine- torum f. Larieis, mit hellgelben Sporen). Auf dürrer Rinde von Cornus sanguinea: Beggen-Park. V. 00! Perithecien gesellig, kuglig abgeplattet, mit flacher Mündung aus der längs- oder meist 3lappig zerrissenen Epidermis kaum hervortretend, 0,08—0,1 mm breit. Asci cylindrisch, büschelig vereinigt, mit fädigen Paraphysen gemischt, 105—120/8—8,5p, 8sporig. Sporen meist senkrecht 1reihig gelagert, oblong oder eylindrisch-elliptisch, mit stumpfen Enden, mit 1, 3, 4 oder 5, meist 3 Querwänden und an denselben nicht oder kaum ein- geschnürt, farblos, die 2zelligen 6—8, die 4zelligen 10—14, die 5- und 6zelligen 15,5—18 y lang, 5—8 un breit. Auf denselben Aesten finden sich in grosser Zahl Pyeniden, die theils einzeln, meist aber euvalsaartig verwachsen oder cucurbitariaartig (rasenweise) bei einander stehen und auf kurzen Sterigmen elliptisch-spindelförmige, etwas spitzige, 4zel- lige, in den mittlern Zellen braune, in der einen oder beiden Endzellen farblose, 12—15 /5p grosse Conidien abschnüren. Nach Nr. 810 einzuschalten : 1350. Metasphaeria cinerea Saccardo. (Synon.: Sphaeria c. Fckl.; Cucurbitaria c. Fuckel). An dürren Aestchen von Salix aurita (bei Winter). — 18 — An dürren Aestchen von Cornus mas : Mutfort-Rodenbusch. VII. 00! Perithecien gesellig verbreitet, dauernd eingesenkt, nur mit der kleinen Papille die pustelförmig aufgetriebene, graue, dünne oder von dem Durchscheinen oft schwärzlich (schwarz-grau) gefärbt erscheinende Epidermis durchsetzend, kuglig abgeplattet, braunschwarz, —0,5 mm breit. Asci cylindrisch in einen kurzen Stiel verschmälert, von fädigen Paraphysen umgeben, — 90 / 8, 8sporig. Sporen lreihig gelagert, elliptisch-cylindrisch oder oblong, beidendig kuglig abgerundet, 4zellig, nicht oder sehr oberflächlich eingeschnürt, gerade, hyalin, 12—14,5] 4,5 —6 p. 1851. Metasphaeria Periclymeni spec. nov. Auf dürren berindeten Aestchen von Lonicera pericly- menon : Baumbusch-Siebenbrunnen. VII. 98! Perithecien zerstreut, sehr klein (0,1 mm), ganz eingesenkt bis auf das papillenfürmige Ostiolum. Asci cylindrisch oder cylindrisch-keulig, 54—74/5—7 u, 8sporig. Sporen 11/2—2reihig gelagert, spindelförmig, beidendig spitz, meist gekrümmt, mit 3 Querwänden, in der Mitte eingeschnürt, hyalin, 17—19 | 2,—3 p. 1352. Metasphaeria vulgaris spec. nov. Auf dürren berindeten Aesten verschiedener Bäume und Sträucher. Auf Acer campestre: Bissen. VIL 00! Perithecien gesellig, kuglig abgeplattet, ganz bedeckt bis auf das papillenförmige Ostiolum, mittelgross (0,3—0,4 mm). Asci keulig, (65—) 104 (—117)/10 p. Sporen 2reihig, breit spindel- förmig, beidendig abgerundet, 4zellig, in der Mitte stark einge- schnürt, 2. Zelle grösser, hyalin, mit 1 grossen Oeltropfen in jeder Zelle, 15—18 /5 p. Auf Platanus orientalis : Kockelscheuer. IV. 00! (Peri- thecien wie bei der vorigen. Asei 104—117 / 10—13 a. Sporen 18—23 /5—7 y, anfangs 2zellig mit 4 grossen Oeltropfen, dann 4zellig, in der Mitte stark eingeschnürt, 2. Zelle grösser). Auf Crataegus oxyacantha: Merl. IV. 00! (Perithecien wie — 169 — bei den vorigen. Asci 84 /8—9,5 p. Sporen 18—21 / 4,5—5 y, 2zellig mit 4 grossen Oeltropfen, zuletzt wohl 4zellig). Auf Syringa vulgaris: Grünewald-Neudorf. IV. Ol! (Peri- thecien wie bei den vorigen. Asci 90—100 / 8—10u. Sporen 21/5, 4zellig, in der Mitte stark eingeschnürt, 2. u. 3. Zelle grösser, mit 4 grossen Oeltropfen). Auf Rosa spec: Luxemburg-Stadtpark. II. 00! (Perithecien wie bei den vorigen Asci 90/12. Sporen 21/6y, 2—Azellig, mit A grossen Oeltropfen). Die Art steht M. saepincola nahe; der Unterschied von dieser liegt in den dauernd ganz eingesenkten, stets deutlich papillten Perithecien, kleinern Schläuchen, kleinern, bes. schmälern, 1—3mal querseptirten, constant mit 4 Oeltropfen versehenen Sporen. Ad Nr. 811. Metasphaeria complanata Sacc. W.F.: Auf Scrophularia nodosa : Eischen. IX. 00. Npp. - Solidago virgaurea: Eischen. IV. 00. Npp. - Salixrinde : Sandweiler-Waldsumpf. VII. 00! (Forma Salicis). - Lysimachia vulgaris : Mutfort-Waldsumpf. VII. 00! Ad Nr. 812. Metasphaeria Bellynckii Sacc. W.F.: Auf Polygonatum multiflorum : Birel. V. O0! (Auf den Spitzen der Stengel, deren übriger Theil viel Lachnum nidulus trägt. Asci 57—68/7—8 y. Sporen 15—18/2,5—3 p, oft die 2. Zelle grösser). Ad Nr. 813. Metasphaeria iridicola Saccardo. (Synon.: Sphaeria Iridis Dur. et Montagne). Auf Stengeln und Blättern von Iris foetidissima (Algier - bei Saccardo). Auf Stengeln und Blättern von Iris Pseud-Acorus: Merl. VII. 97!-Stadtbredimus. VIII. 98! (Beide beschrieben p. 267). Kockelscheuer. VIII! (auf Blättern). Ad Nr. 814. Metasphaeria acute-conoidea spec. nov. Auf dürren Rhizomen von Phragmites : Pleitringen VII. 98! (Beschrieben p. 267 und unter Nr. 1163 p. 390 Nachtr. I. irr- thümlich zu Trematosphaeria heterospora Wint. gezogen, welches auf lebenden Iris-Rhizomen vorkommt und ganz anders gestaltete — 170 — Perithecien, viel grössere Asci und 3mal querseptirte Sporen hat). An demselben Substrat und am selben Ort wiedergefunden VII 00! Bei sonst gleicher, äusserer und innerer Beschaffenheit, wie beim vorigen angegeben, sind bei dem letztern Exemplar die Asci viel länger, aber schmäler, nämlich: 273 (p. spor. 190— 208)/10—13 pu; die ziemlich gleich grossen (nämlich 47—57 | 8—10,5 1), ebentalls 6zelligen (oder 7—8 undeutlich-intersep- tirte Oeltropfen enthaltenden) 4—8 Sporen liegen, den langen Schläuchen entsprechend, 1Yj/sreihig. Ad Nr. 815. Metasphaeria Scirpi spec. nov. Auf dürren Stengeln von Scirpus lacustris: Rodenhof. IX. 98! (Die Beschreibung auf p. 267 erfordert, infolge erneuerter Untersuchung, folgende Ergänzungen und Berichtigungen: Asei 100—126 (p. sporif. 75—90) | 7—9 u; Sporen 18—21 (—27)/ 3,5—4,5 p). 1353. Metasphaeria Avenae Auerswald). (Synon : Leptosphaeria A. Auerswald). Auf dürren Halmen von Avena sempervirens ee - bei Winter). Auf dürren Halmen von Festuca silvatica : Sassel. VII. 00! Perithecien zerstreut und reihenweise stehend, dauernd ein- gesenkt, kuglig, mit kleiner Papille, 0,2—0,3 mm gross. Asci exact keulig, kurz gestielt, 52—65 /10y. Sporen 2-, unten ireihig, selten alle schief Ireihig gelagert, spindelförmig, un- gleichseitig, 4zellig, 2. Zelle grösser, schwach eingeschnürt, hyalin, 13—15 /3,5—4# u. Auf dürren Halmen von Brachypodium silvaticum : Man- ternach. VIII. 00 Npp. (Perithecien wie bei der vorigen. Asci 62—82 /9—10 u. Sporen 15—18 | 3,5—4y. Asci und Sporen im übrigen wie bei der vorigen). Auf dürren Halmen von Glyceria die Sandweiler- Waldmoor. VII. 00! (Asci 52—64 / 10,5 p. Sporen 15—21 / 4,5—5 u. Sonst wie bei den vorigen). Ad Nr. 816. Metasphaeria Poae Sacc. W. F.: Auf Poa nemoralis: Draufelt. IX, 00! — 11 — Perithecien gesellig, eingesenkt, kuglig, um das Ostiolum mit 40 /3u messenden, schwarzen Borsten besetzt. Asci keulig, 67/141. Sporen cylindrisch-spindelförmig, fast elliptisch, gerade oder gebogen, 4zellig, eingeschnürt, mit 1 Oeltropfen in jeder Zelle, hyalin, 20 / 4,5 p. Ad Nr. 817. Metasphaeria oxyspora spec. nov. Auf Phalaris arundinacea : Siebenbrunnen-Teichufer. VI. 97! Steht in der Nähe von Metasphaeria Lolii Passer. Diagn. F. u, I. Nr. 63 - Auf Lolium perenne (Sacc. IX. 832). Ad Nr. 818. (p. 268.) Metasphaeria clypeata spec. nov. Auf dürren Halmen von Secale cereale: Bofferdingen! Nach c) auf Cryptogamen, einzuschalten : 1354. Metasphaeria Polystichi spec. nov. Auf Fiederblättern von Polystichum filix mas : Diekirch- Friedbusch. IX. 00! Perithecien gesellig, eingesenkt und nur mit dem schwach papillten Scheitel durch die etwas emporgehobene, nicht ver- änderte, gesprengte Epidermis hervorragend, kuglig abgeplattet, an der Basis eingesunken, schwarz, 0,1—0,2 mm breit. Asci gestreckt-keulig, lang, dünn und gewunden gestielt, von zahl- reichen, dünnfädigen Paraphysen umhüllt und bedeutend über- ragt, 78—99 / 6—8 u. Sporen 2—2'hreihig gelagert, elliptisch oder fast cylindrisch-spindelfürmig, gerade oder gekrümmt, mit 4 Oeltropfen oder 4theilig, hyalin, 8—11 / 2,5—3,5 y. Ad Nr. 819. Metasphaeria charticola spec. nov. Auf faulendem Pappdeckel. (Beschrieben p. 269). Ad Nr. 820. Venturia chlorospora Karst. W. F.: Auf Sorbus Aria: Grünewald-Dommeldingen. IV. 00! Grünewald-Beggen. V. 00! - Beaufort-Eltersmoor. VI. 00! Ad Nr. 821. Venturia ditricha Karst. W. F.: Auf Betula: Luxemburg-Fort Olizy. III. 00! - Grüne- wald-Waldhof. VI. 00! (Gesellig mit Mollisa betulicola Rehm). - Populus dilatata: Dommeldingen. VI. 00. F. Heuertz, — 12 — Ad. Nr. 823. Didymosphaeria conoidea Niessl. W. F.: Auf Mentha silvestris: Syrthal, zwischen Wecker und Roodt. VIII. 99. Npp. Nach Nr. 825 einzuschalten: 1355. Didymosphaeria Idaei spec. nov. Auf dürren Aestchen von Rubus idaeus: Schleitmühl-Hor- bach. VI. 00! Perithecien gesellig, durch die unveränderte Epidermis mit dem dunkelbraunen Scheitel durchscheinend und mit kurz kegelförmiger Mündung hervorbrechend, kuglig abgeplattet. Asci cylindrisch, 82—104/8,5—10u. Sporen schräg Lreihig gelagert, oblong, 2zellig, oft mit ungleichen Hälften, etwas eingeschnürt, braun, mit körniger Masse gefüllt, 13—15 / 4— 5,5 u. Paraphysen schlank, fädig. 1356. Didymosphaeria Typhae spec. nov. Auf faulenden Stengeln von Typha latifolia : Sandweiler- Contern, nahe der Station. IV. O0! Perithecien gesellig, ganz eingesenkt, kuglig, an der Basis abgeplattet, nur mit der leicht durchbohrten Spitze des kurz- cylindrischen oder kegelförmigen Ostiolum die Epidermis durch- setzend, ohne Clypeus, schwarzbraun, circa 0,2 mm breit. Asci oblong-keulig oder verkehrt eiförmig, nach unten ver- schmälert, fast sitzend, 21—26 / 8—10 u, 3—8sporig, von fädigen, nach oben allmälig keulig bis zu 3 a, verbreiterten, gelbbräunlich gefärbten, die Schläuche überragenden (fast ein Epithecium bildenden) Paraphysen umgeben. Sporen ordnungs- los gelagert, verkehrt-eiförmig, 2zellig, ungleichhälftig, gerade oder gebogen, braun, mit gleichmässigem Inhalt, 8—13/2,5— 3,5. Gehäuse gross- und polygonalzellig parenchymatisch, dunkelbraun. Ad Nr. 826. Didymosphaeria acerina Rehm. W. F.: Auf Acer campestre: Scheidhof. IV. 00 und 01!- Bissen. VII 00! Ad Nr. 827. Didymosphaeria futilis Rehm. W. F.. Auf Rosa canina: Reisdorf. VI. 09! — 13 — Ad Nr. 828. Didymosphaeria diplospora Rehm. W. F.: Hollerich-Oberpetruss. I. 00! - Merl. II. 00! Recken- V.00! u. Npp. (Gesellig mit Anthostomella elypeata Saccardo). 1357. Didymosphaeria subcorticalis spec. nov. Auf der Innenseite dürrer Rinde von Salix alba: Bersch- bach. III. 95! Perithecien gesellig, eingesenkt, mit kegelförmiger Mündung aus der ringsum schwärzlich gefärbten Rindensubstanz hervor- brechend. Asci nicht gesehen. Sporen elliptisch, mit verschmä- lerten Enden, 2zellig mit je I Oeltropfen, bräunlich, 15—18/5y. 1358. Didymosphaeria albescens Niessl. Auf lebenden Aesten von Lonicera-Arten. Auf Lonicera perielymenon: Bruch. I. 96! Perithecien zerstreut oder gesellig, unter dem abgebleichten Periderm sitzend, kuglig-niedergedrückt oder einsinkend, mit Pupille in einem röthlichen Clypeus hervorragend, schwarz- braun. Asci keulig-cylindrisch, kurz gestielt, 8sporig, 78—88 | 7—9u. Sporen 1—2reihig gelagert, elliptisch-eiförmig, fast spindelförmig, in der Mitte septirt und eingeschnürt, mit 2 (—3) Oeltropfen in jeder Zelle, anfangs hyalin, dann bräunlich, 13—18/4—5,5 u. Paraphysen fädig, schmal, ästig, geschlängelt. Ad Nr. 823. Didymosphaeria lignicola spec. nov. Auf entrindeten Aesten von Populus canadensis: Reich- lingen. II. 93! (Cfr. Beschr. p. 271). Perithecien gesellig oder zerstreut, den obern Holzschichten eingesenkt, hervorbrechend, von schmalem, geschwärzten Clypeus bedeckt, mit Papille auf dem freien Scheitel, kuglig abgeplattet, schwarz. Asci cylindrisch-schwachkeulig, kurz gestielt, 52—62 (—70) /8(—9) a. Sporen 1reihig gelagert, elliptisch, 2zellig, nicht eingeschnürt, braun, 8—10 [4,5 —5,5 u. Paraphysen fädig, ästig. (Ad Nr. 830. Did. lign.) Forma Frangulae f. nov. Auf entrindetem Ast von Rhamnus frangula : Baumbusch. IV. 99! (Cfr. Beschr. p. 271). Durch häufig vorkommende reihenweise Anordnung von Perithecien unter einem grössern, durch Verschmelzung ihrer — 1U — Clypei entstandenen Fleck von der Stammform verschieden ; ausserdem: Asci 52—70 (—80) | 6—9 u, cylindrisch-keulig. Sporen lreihig gelagert, elliptisch, 2zellig, nicht eingeschnürt, mit 2 Oeltropfen, braun, 8—10,5 (—12) /5—6y. Paraphysen tädig, (?) nicht ästig. Beide Formen nähern sich einigermaassen Didymosphaeria denudata EIl. et Gall. Journ. myc. 1890. p. 32, auf von der Epidermis entblösster Rinde abgestorbener Eichenäste. New- field. N. I. Nordamerika, welche aber als rindenbewohnend und durch rauhen Scheitel der Perithecien, sowie etwas kleinere Asci (50/7) und Sporen (6—7/4y), besonders noch durch fehlenden Clypeus verschieden ist. Ad Nr. 831. Didymosphaeria epidermidis Fuckel. (Synon.: Sphaeriae. Fr. 1822; Sphaeria atomaria Wallr.; Sphaeria Araucariae Cooke). Auf dünnen Zweigen. Mai-Juli (bei Schroeter). Auf dünnen Aestchen von Rubus fruticosus : Hesperingen- Fentingen. II. 00! Perithecien gesellig-zerstreut, rundlich abgeplattet, von der wenig gebräunten Epidermis bedeckt, mit kleinem, hervor- brechenden Ostiolum. Asci cylindrisch 65—85/7—8u Sporen ireihig, mitunter 1'/2reihig gelagert, elliptisch, 2zellig, wenig eingeschnürt, mit 2 Oeltropfen, bräunlich, 7—10 /5—6y. Auf berindeten Aesten von Syringa vulgaris: Grünewald- Staadterpad. IV. O1! Perithecien zerstreut, vom wenig geschwärzten Periderm bedeckt, niedergedrückt-kuglig, oft fast platt linsenförmig, mit papillenförmigem Ostiolum hervorbrechend, schwarz, glatt, 0,2—0,3 mm breit, Asci cylindrisch, kurz gestielt, 8sporig, 91—100 / 8, von fädigen Paraphysen umgeben. Sporen senk- recht oder schief 1reihig, stumpf elliptisch, 2zellig. nicht ein- geschnürt, meist gerade, mitunter ungleichseitig, mit 1 oder 2 undeutlichen Oeltropfen in jeder Zelle, braun, 12—14 / 6,5 x. Forma petiolorum f. nov. Auf dürrer Blattrhachis und Blattstielen von Robinia Pseud-Acacia. (Beschrieben p. 272). — 15 — Ad Nr. 832. Didymosphaeria brunneola Niessl. W. F.: Auf dürren Stengeln von Lathyrus niger : Colmar- Gebüsch. V. 00!- Astragalus glycyphyllus: Juckelsbusch. VI. 00! Nach Nr. 833 einzuschalten : 1359. Didymosphaeria minuta Niessl. Aut faulenden Blättern von Carex paludosa und at von Juncus effusus (- bei Winter). Forma Pseud-Acori f. nov. Auf Stengeln und Blütenstielen von Iris Pseud-Acorus: Kockelscheuer. IX. 00! Perithecien zerstreut oder gesellig, eingesenkt, von einem schwarzbraunen Fleckchen bedeckt, nur mit der papillen- oder kurzkegelförmigen Mündung hervorragend, klein, kuglig abge- plattet, schwarzbraun. Asci keulig oder cylindrisch-schwach- keulig, mässig lang gestielt, 8sporig, 34-—40—46 /5—6 u. Sporen 2reihig, in den cylindrischen Schläuchen 1reihig gelagert, oblong-verkehrt-eiförmig, in der Mitte septirt und stark einge- schnürt, die obere Zelle breiter, kurz und stumpf kegelförmig, die untere cylindrisch-schwachkegelförmig, bräunlich, mit einem kleinen Oeltropfen in jeder Zelle, 7—8 / 2,5- 3 u. Para- physen zahlreich, fädig, schmal. Von der Stammform nur durch viel kleinere Asci und viel kleinere, tiet eingeschnürte Sporen verschieden. (- Gesellig mit Mycosphaerella Iridis auf den Blättern). 1360. Didymosphaeria crastophila Winter. (Synon.: Microthelia er. Niessl). An dürren Halmen von Poa nemorosa (- bei Winter Rehm. Ascomyc. 644). Var. Brachypodii var. nov. Auf Halmen und Blattscheiden von Brachypodium sil- vaticum: Hesperinger Wald. VIIL 00! (Gesellig mit Belonopsis excelsior, etc.). Perithecien zerstreut oder heerdenweise, dauernd eingesenkt, von schildförmiger, schwarzbrauner, glänzender Gewebeschicht überdeckt, mit einfachem Porus, kuglig-niedergedrückt, braun, — 176 — lederartig. Asci cylindrisch, meist 31—35 / 5, aber auch 60— 78 | 3,5 u, 8sporig. Sporen in den kürzern Schläuchen ordnungs- los 1— 2reihig, in den längern lreihig gelagert, eiförmig-ellip- tisch, 2zellig, in der Mitte eingeschnürt, obere Zelle in der Regel grösser, mit 2 Oeltroplen in der obern Zelle dicht an der Querwand, bräunlich, 6—8 / 2,5—3,5 y. Weicht ab von der Normart durch schmälere, oft viel kür- zere Asci und schmälere, anders gestaltete (fast verkehrt-ei- förmige) Sporen. Ad Nr. 834. Didymella effusa Sacc. W. F.: Auf jungen, dürren Schösslingen an einem Wurzel- stock von Sambucus nigra: Luxemburg-Fort Olizy. VII. 00! Das die Perithecien tragende Mycel ist stark entwickelt und besteht aus braunen, septirten, verästelten, 2,5—4yı breiten Hyphen. A. cylindrisch-keulig, kurz gestielt, 44—60 | 7—10 y. Sporen oben 2reihig, 10—15 / 4,5—6 y. Ad Nr. 836. Didymella exigua Niessl. W. F.: Auf Ranken von Solanum dulcamara: Fentingen- Fennerholz, VIII. 00. Npp. (Gesellig mit Melanomma spec.) Ad Nr. 837. Didymella fenestrans Sacc. W. F.: Auf Epilobium angustifolium: Maulusmühl. VI. 99. Npp. Ad Nr. 838. Didymella Fuckelii Sacc. W. F.: Auf Epilobium hirsutum: Kockelscheuer. VII. 99! Ad Nr. 839. Didymella aggregata Sacc. W. F.: Auf Epilobium hirsutum: Rodenhof. VI. 00. F. Heuertz. Ad Nr. 844. Didymella cladophila Sacc. W.F.: Auf Sarothamnus: Baumbusch-Siebenbrunnen. III. O0! (Asci keulig, langgestielt, 78—91 / 8—9 u. Sporen 2reihig, obere Zelle grösser, 13—15 / 4,5 —5,5 u). - Auf dürren Aestchen von Genista tinctoria: Juckelsbusch. VII. 00! (A. 63—78 / 6—8,5u; Sp. 85—13/5—6y, elliptisch oder eiförmig-ellip- tisch). - auf Lonicera Xylosteum: Luxbg.-Fort Olizy. IH. OL! Nach Nr. 845 einzuschalten : 1361. Didymella saepincolaeformis Saccardo. (Synon.: Sphaerella s. de Notaris). Auf Aesten von Rosa alpina: Valesia, Nord-ltalien (- bei Saccardo). Auf Rosa spec. cult.: Luxemburg-Stadtpark. V. 00! Perithecien gesellig, oft zu einigen genähert und selbst ver- wachsen, durch die gebleichte Epidermis schwarz durch- scheinend mit etwas hellerer Färbung der Peripherie des scheinbaren Fleckes, rundlich linsenförmig, sehr dünn, schwarz mit blassem Kern und mit punktförmiger Oeffnung, 0,25— 0,3 mm breit. Asci eifürmig-keulig, oben meist stumpf zugespitzt, nicht oder kurz gestielt, 78/ 13—15 y, 8sporig. Sporen läng- lich-verkehrt-eiförmig, oft mit unscheinbarem Septum weit unterhalb der Mitte oder mit 2theiligem Inhalt, der untere schmälere Theil circa '/s (5—6/3—4y) der Sporenlänge, 15—18 / 5p. Nähert sich sehr der Didymella applanata Saccardo. Ad Nr. 816. Didymella applanata Sacc. Forma strobiligena f. nov. W. F.: Auf Zapfenschuppen von Pinus silvestris: Kockel- scheuer. VII. 00! Perithecien gesellig oder zerstreut, mit flacher Basis nieder- gedrückt-halbkuglig oder linsenförmig, von der dünnen Epidermis bedeckt, mit einfachem Porus, trocken eingesunken, 0,3 mm breit. Asci keulig-eiförmig, sitzend oder unten ein wenig ver- schmälert, 55—65 /18—21, selten langkeulig und 78/15 u, 8sporig. Sporen 2—-äreihig gelagert, oblong-verkehrt-eiförmig, 2zellig, nicht oder kaum eingeschnürt, mit hyalinem, klein- tröpfigen Inhalt, 18—23 / 6—7 p. -Kein Thallus noch Gonidien vorhanden. Stimmt im äussern Ansehen nicht zu Didymella strobiligena (Desm.) Sacc. (Syll. vol. I. p. 552. Nr. 2152), dessen Hymenial- schicht wegen unzureichender Beschreibung eine Vergleichung nicht gestattet. Nach Nr, 648 einzuschalten. C. Auf Gräsern, 12 — 178 — 1362. Didymella culmigena Saccardo. (Michelia I. 377, Fungi ital. t. 369, — Syll. I. p. 558 Nr. 2182). Auf Halmen und Blattscheiden von Sorghum- und Triti- eum-Arten in Nord-Italien. Auf Halmen von Sorghum, in einem alten Besen: Luxem- burg-Glacis. VII. 00! Perithecien meist in lockern Längsreihen angeordnet, ein- gesenkt, mit papillen- oder kurz kegelförmiger, manchmal durch- bohrter Mündung hervortretend, mit braunen Hyphen an der Basis, schwarz, 0,2—0,3 mm breit. Asci langkeulig oder kurz- u. breiteylindrisch-keulig, oben glatt abgerundet, nach unten verschmälert oder kurz u. dick gestielt, 60—90 / 8,5—10,5 p, 8sporig. Sporen 1—1'/s—2reihig gelagert (je nach der Form der Schläuche), oblong oder verkehrt-eiförmig, stumpf, 2zellig, ungleichhälftig mit grösserer oberer Zelle, etwas eingeschnürt, hyalin mit homogenem Inhalt, 10—13 /5—6,5 u. Paraphysen nicht gesehen. Gehäuse grosszellig-parenchymatisch, braun. Trotz mancher Uebereinstimmung weicht doch mein Pilz in nicht unwesentlichen Punkten von der Beschreibung bei Sac- cardo ab; ich halte ihn darum nicht weniger für identisch mit dem Saccardo’schen. Am auffallendsten ist der Unterschied bezüglich der Sporen; so wie ich sie gesehen, sind sie echte Didymella-Sporen in ihrer vollsten Entwickelung ; ich schliesse daraus, dass Sacc, nicht völlig reife Fruchtkörper untersuchte, was die Unterschiede erklärt: in Folge der Reifung sind die Sporen (bei meinem Pilze) kürzer und breiter, an den Enden abgerundet, deutlich septirt und selbst etwas eingeschnürt ge- worden, die Asci haben sich gestreckt, die Paraphysen, von Saccardo als «spuriae?» bezeichnet, scheinen hinfällige zu sein, um so bei gereifter Hymenialschicht verschwunden sein zu dürfen; die noch jungen Fruchtkörper (bei Saccardo) sind kleiner und abgeflacht, etc. Ad Nr. 847. Physalospora Festucae Sacc. W. F.: Auf Festuca silvatica: Draufelt. IX. 00! 1363. Physalospora microspora spec. nov. An dürren Halmen von Luzula albida: Scheidhof-Gebüsch. XII. 98! — 119 — (Beschrieben sub Nr. 661, p. 208, als fragliche Phomatos- pora therophila Sacc. - Siehe Anmerk. Nachträge II. p. 127). Die in dieser Diagnose angegebenen Schlauch- u. Sporen- maasse erwiesen sich bei neuerlich wiederholter Untersuchung als (durch Micrometer-Wechsel verschuldet) etwas zu gross; sie sind wie folgt zu berichtigen: Asci 45—57 [4,5—5,5 gu; Sporen 3,5 —5,5 / 1,8—2,6 u. Nähert sich Ph. paraguaxa Speg. (auf faulenden Halmen von Saccharum offieinarum: Brasilien (- bei Sacc. Syll. IX. p.. 598). 1364. Physalospora Alismatis spec. nov Auf dürrem Stengel von Alisma Plantago: Pulfermühl- Höhe, am Rand eines Weihers. VI. 00! Perithecien zerstreut, eingesenkt, später mit dem Scheitel hervorbrechend, kuglig, an der Basis abgeplattet, eingetrocknet etwas zusammenfallend, mit kleiner Papille, schwarz, 0,2 mm gross. Asci keulig, oben abgerundet oder stumpf verschmälert, nach unten verjüngt und stumpf, 40—45 / 7—8 1, 8sporig. Sporen 2reihig gelagert, länglich elliptisch, fast cylindrisch, beidendig stumpf, Izellig, hyalin, mit 2 grossen elliptischen Oeltropfen, 8,5—10/2,5u Paraphysen fädig, oben etwas ver- breitert (bis 1,5), die Schläuche kaum überragend, farblos. Nach Nr. 848 einzuschalten: 1365. Physalospora Idaei Saccardo. (Synon : Sphaeria J., Sphaeria clypeiformis Fuckel.) Auf dürren Ranken von Rubus idaeus (- bei Winter). Forma Rubi fruticosi f. nov. Auf dürren Ranken von Rubus fruticosus: in einer Hecke längs der Strasse zwischen Hesperingen und Fentingen. II. 00! Perithecien heerdenweise, selten vereinzelt, ganz eingesenkt, niedergedrückt-kuglig, fast concav, von der geschwärzten Epi- dermis bedeckt, mit sehr kleinem, papillenförmigen Ostiolum vorragend. Asci cylindrisch, gestielt, 8sporig, 68—78 / 5—6 y; Paraphysen nicht gesehen. Sporen senkrecht oder etwas schief ireihig, länglich elliptisch-spindeltörmig, beidendig verjüngt, 1zellig, bald mit 4 grössern Oeltropfen, bald mit vielen kleinern, — 180 — die bald unregelmässig durcheinander, bald in regelmässigen Längs- oder Querreihen (zu 2—3) liegen, hyalin, 10,5—13 | 2,5—4 u. - Differirt fast nicht (nur A. etwas kürzer, Sp. in der Regel etwas schmäler) von der Stammform, deren Name jedoch von der verschiedenen Art der Nährpflanze hergenommen ist. 1366. Physalospora dissyspora spec. nov. Auf dürren Aesten von Calluna vulgaris: Baumbusch. III. 00! Perithecien theils einzeln, theils zu 2 und mehr miteinander verwachsen, in der Rinde nistend, mit der Basis dem Holz- körper eingesenkt, sonst (bei abgefallener oder zurückgeschla- gener Epidermis) grossentheils frei, kuglig, mit kleiner, papillen- förmiger, etwas zugespitzer Mündung, kohlig-häutig, schwarz, 0,15—0,2 mm breit. Asci cylindrisch, gerade oder etwas ge- krümmt, sitzend, seltener in einen sehr kurzen Stiel verschmä- lert, meist 52/5, von fädigen, {—2 x breiten Paraphysen umgeben u. von ihnen überragt. Sporen freihig gelagert, im Schlauche sowohl als auch frei ausserhalb desselben zu je 2, (in schräger Linie) mit der Seite der untern, resp. der obern Hälfte, zusammengeklebt, -zweiverwachsensporig - (sehr selten eine frei liegende oder auch 2 im Schlauche isolirt), elliptisch mit nicht gerade stumpfen Enden, hyalin, selten mit gleichmässigem Inhalt, meist mit 1 grossen centralen und dann auch öfters mit je einem kleinen Oeltropten in der Ecke, oft auch mit 2, 3 oder 4 gleichgrossen Oeltropfen, 8—9 / 4,5—5 p. Von den bekannten Phvysalospora-Arten durch die Wachs- thumsweise, die eylindrischen Schläuche, die Form der Sporen und ihre Verklebung zu je 2 verschieden. - Physalospora Cal- lunae (De Not.) Sacc. (Syll. I p. 447) ist ein ganz verschiedener Pilz. * * * Familie Sphaerellacei (p. 280). In der Uebersichtstabelle ist zu berichtigen : 4* statt Pharcıdia setze. : 2.0. 0 0 0% Tichothecium 6* »:"Tiehothecium’setzei 1". 1, TS à Pharcidia. Nach Nr. 854 einzuschalten : 1364. Guignardia Cookeana (Awld.) Viala et Ravaz. — 181 — (Synon,: Sphaeria C. Awld.: Sphaeria punctiformis Desm.; Sphaerella p. Cke.; ? Sphaerella gregaria Auerswald.) Auf der Unterseite dürrer Eichenblätter. Grünewald-Staadterpad. IV. O1! Perithecien der Epidermis eingewachsen, dicht zerstreut, öfters dicht heerdenweise, niedergedrückt-kuglig, mit einfachem Porus, schwarzbraun oder schwarz, glanzlos, 0,1—0,2 mm breit. Asci keulig oder keulig-cylindrisch, mit kurzem Stiel oder sitzend, gerade oder gebogen oder verbogen, 4—8sporig, 30—47 /5—7,5 y. Sporen 1—2reihig, verkehrt-eiförmig-oblong, blassgelblich, 1zellig oder mit Oeltropfen, 7—9/2,5—-3 u. Nach Nr. 855 einzuschalten : 368. Guignardia minutissima (Awld.) Viala et Ravaz. (Synon..: Sphaeria m. Awld.; Laestadia m. Saccardo). Auf halb verwesten Blättern von Alnus glutinosa. Dommeldingen-Schlosspark Collart. VI. 00! Perithecien beiderseits, der Epidermis eingewachsen, zu eckigen Gruppen von ‘/>—1 mm. Breite zusammenstehend, kuglig oder kuglig-abgeflacht, mit Porus, schwarz, sehr klein. Asci keulig, nach unten verschmälert, 8sporig, 20—25 / 4—5 y. Sporen 2reihig, auch unregelmässig lreihig gelagert, oblong, 1zellig, hyalin, mit Oeltröpfchen, 6—8 /1—2 u. Ad Nr. 856. Guignardia carpinea (Fr.) Viala et Ravaz. W. F.: Eicherberg. III. 01! - Sandweiler-Wald. IV. 01! Ad Nr, 864. Mycosphaerella punctiformis (Pers.) Johanson. W. F.: auf dürren Blättern von Syringa vulgaris: Grünewald-Staadterpad. IV. OL! Ad Nr. 865. Mycosphaerella maculiformis (Pers.) Jhns. W. F.; auf dürren Blättern von Betula alba : Beaufort- Eltersmoor. VI. 00. Npp. Ad Nr. 870. Mycosphaerella Populi (Pers.) Jhns. W. F.: Luxemburg-Stadtpark. II. 00! Ad Nr. 879. Mycosphaerella Rhododendri (Cooke. Journ. of Bot. 1884. p. 75.) Jhns. Beschrieben p. 200.- Mycosphaerella Laureola (Awld.) nahe verwandt. — 12 — Nach Nr. 887 einzuschalten : 1369. Mycosphaerella Columbariae spec. nov. Auf Aestchen von Scabiosa Columbaria : Juckelsbusch. VIII. 00! (Gesellig mit Pirottaea veneta, etc.). Perithecien gesellig, schwarz durchscheinend. Asei eylindrisch, stielartig verschmälert, 40/5 y Sporen elliptisch oder elliptisch-eiförmig, 2zellig, 7—8 / 2,5 y. (Sphaerella leptoasca Awld., auf Torilis Anthriscus u. a. Umbelliferen, nahe stehend). Ad Nr. 883. Mycosphaerella subradians Jhns. - W. F.: Auf Polygonatum multiflorum : Reckenthal. V. 00. Npp. - Polygonatum vulgare : Beggen. V. 00! Nach Nr. 888 einzuschalten: 1370. Mycosphaerella Iridis (Awd.) Jhns. Auf dürren Blättern von Iris pumila (-bei Winter). Auf Iris Pseud- Acorus : Mutfort-Rodenbusch X. 00. Npp. Perithecien beiderseits, gezellig, einzeln oder heerdenweise, anfangs eingesenkt, dann zur Hälfte frei, niedergedrückt-kuglig, mit kleinem Porus, 0,1—0,15 mm breit. Asci verkehrt-eiförmig- oblong, in einen sehr kurzen und dicken Stiel verschmälert, 8sporig, 32—40 / 11—14 p. Sporen ordnungslos 2- bis fast 3reihig gelagert, oblong, beidendig abgerundet, gerade, 2zellig, etwas eingeschnürt, mit 1—2 grossen Oeltropfen in jeder Zelle, 11/4—5 u. Kockelscheuer. VII. 00! - Perithecien gesellig, zerstreut, ganz von der Epidermis bedeckt, kuglig, an der Basis abgeplattet, mit flacher Mündung, braun, 0,2—0,3 mm breit. Asci eiförmig- oblong, oft fast eylindrisch, in einen sehr kurzen Stiel ver- schmälert, 8sporig, 40—52/8—9 y. Sporen unregelmässig gelagert, oblong, beidendig abgerundet, gerade oder wenig gekrümmt, 2zellig, nicht oder etwas eingeschnürt, gelblich, in jeder Zelle mit 2 Oeltropfen (je 1 grösserer am Septum, 1 kleinerer schräg gegenüber in der Ecke), 9--12 [4,5 u. Ad Nr. 893. Mycosphaerella Equiseti Jhns. W. F.: Auf Equisetum palustre: Kockelscheuer. VII. 00!- Equisetum arvense: Wemperhaardt. IX, 94! — 13 — Nach Nr. 895 einzuschalten : IV. Parasitisch auf Pilzen. 1371. Mycosphaerella parasitica Winter. (Synon.: Sphaerella p. Wint.; Sphaerella Winteri Kunze ; Epicymatia Winteri Winter). Forma Tapesiae Î. nov. Auf der Scheibe alter Tapesia Rosae: Luxbg.-Sadtpark. V. 00! Perithecien dicht heerdenweise, mit der Basis oder meist halb und mehr eingesenkt, kuglig mit spitzkegelförmiger Mündung, braun, an der Basis mit hellbraunen, septirten, 20— 30 p langen, 2—3 un breiten Härchen besetzt, 0,045—0,08 mm breit. Asci länglich-eiförmig bis fast kuglig, oben abge- rundet, nicht oder sehr kurz und dick gestielt, 10,5 (die mehr kugligen), 15—18, selten bis 24 „u lang, 5—8 u breit, 8sporig. Sporen 2reihig oder ordnungslos mehrreihig gelagert, oblong- verkehrt-eiförmig bis fast keulenförmig, beidendig abgerundet, 2zellig, etwas eingeschnürt, die obere Zelle in der Regel etwas grösser, in jeder Zelle mit 2 Oeltropfen in der Ecke, hyalin, zuletzt bisweilen leicht gefärbt, 7—8/2—2,5 u; keine Paraphysen gesehen Gehäuse kleinzellig - parenchymatisch, braun. Die besonders in den Schlauch- und Sporenmaassen - durch ihre Grösse - und in der Schlauchform - durch beidendige Ver- Jüngung - abweichenden Kunze’schen Exemplare (Winter p. 355) finden sich auf der Scheibe von Cenangium fuliginosum und gehen mitunter auf das Holz über, was letzlere ich auch bei den meinigen beobachtet habe. Rehm lin litt.) ist geneigt, den Pilz für eine Phareidia spec. nov. zu halten. Mit Rücksicht einerseits aut das diesem Ver- zeichniss zu Grunde gelegte Schreter'sche System (Siehe Uebersichtstabelle p. 280), mit dem auch Winter (p. 342. Anm. zur Gatt. Pharcidia) in dieser Beziehung («Mycosphaerella mit stets 2zelligen, Pharcidia - ausschliesslich auf Flechten lebend - mit anfangs 2-, im Alter 4zelligen Sporen») übereinstimmt, und mit Rücksicht andererseits auf die nahe Verwandschaft meines Pilzes mit dem Kunze’schen, bringe ich ihn, und zwar als Forma, zu diesem letztern ;- aber auch seine Stellung zu Pharcidia (als Pharcidia Tapesiae spec. nov.) hätte u. a. — 184 — Analoga in der Saccardo'schen Epicymatia (Pharcidia Krbr.) Massariæ, auf Perithecien von Massaria Tiliæ, und in Epicy- matia Modoniæ Passer., auf solchen von Melanconis Modonia auf Aesten von Castanea vesca (Sacc. Syll. XI. p. 303). Nach Nr. 896 einzuschalten : 1372. Sphaerulina intermixta Saccardo. (Synon.; Sphaeria i. Berk et Br.; Sphaerella i. Awld.; Pringsheimia tosarum Schulzer; Stigmatea seriata Wint.; Sphaeria glomerulata Fckl.; Didymella glomerulata Saccardo.) Auf abgestorbenen Zweigen von Cornus und Rosaceen. November-April. Auf berindeten Aesten von Rosa spec. cult.: Gasperich- Park, V. 98! Perithecien heerden- oder reihenweise, auch gesellig - zer- streut, ganz bedeckt, rundlich oder elliptisch, linsenförmig- abgeplattet, mit weiten Porus und oft am Scheitel zerreissend, zarthäutig, braun, 0,08—0,1 mm breit. Asci büschelig, verbunden, ellipsoidisch-keulenförmig, nach unten mehr oder weniger stark verjüngt oder sitzend, 35-55 /12—15 pu, 8sporig, ohne Paraphysen. Sporen unordentlich 2reihig, ei- oder keulen- förmig, nach unten schmäler, mit stumpfen Enden, meist etwas ungleichseitig, anfangs 2zellig, später mit 3 bis 5 Querwänden, bisweilen auch 1 Längswand in einer mittlern Zelle, in der Mitte meist etwas eingeschnürt, farblos, 15—19 | 5-6 pn. Auf berindeten Aesten von Rosa repens: Sandweiler- Scheidhof-Gebüsch. I, O1. Npp. und IV. O1! (Gesellig mit Metasphaeria leiostega Saccardo). + * * Familie Platystomacei (p. 289). In der Uebersichtstabelle sind folgende Aenderungen zu machen: 1: Sporen Izellig, braun, . 0.24... tr, |Lophiella]. 1* Sporen mit 1 oder mehreren Querwänden. . 2. Sporen nur mit einer Querwand, 2zellig. 22 Membran der Sporen braun. . . . . . Schizostoma. ER — 2 a* Membran der Sporen farblos . . . . Lophiosphæra. 1+* Sp. durch Q.- u. L.-w. (mauerförmig) getheilt. Platystomum. CCLXXVIIL Gatt. Schizostoma Cesati et de Notaris. 1373. Schizostoma vieinum Saccardo. (Synon.: Lophiostoma vicinum Saccardo). Auf alter Pappelrinde (-bei Winter) - Pappel- oder Eichenrinde (- bei Saccardo). Auf faulendem, entrindeten Ast: Ettelbrück. IX. 00! Perithecien zerstreut, kaum mit der Basis eingesenkt, fast frei, kuglig, kohlig, schwarz, mit zusammengedrücktem, am Grunde schmälern, oben gestutzten Ostiolum. Asci keulig, dickwandig, kurzgestielt, 8sporig, 140/18 y. Sporen 2reihig gelagert, elliptisch-spindelförmig, ziemlich stumpf, 2zellig, kaum eingeschnürt, etwas ungleichhälftig und ungleichseitig, meist etwas gekrümmt, dunkelbraun, 31 / 15,5 p. Paraphysen fädig. CCLXXIX. Gatt. Lophiosphaera Trevisan. 1374. Lophiosphaera Fuckelii Saccardo. (Synon.: Lophiostoma F. Sacc. 1877 ; Lophiostoma diminuens Fckl.; ? Sphaeria d. Persoon), Auf alten Stengeln grösserer Kräuter. Aug.-Nov. Auf Rumex hydrolapathum : Kockelscheuer-Teichufer. IV. 00! Perithecien gesellig, ziemlich dicht stehend, ganz eingesenkt, später mehrweniger vortretend, kuglig, klein, schwarz, mit linienförmiger, stark zusammengedrückter, ganzrandiger Mündung. Asci keulentürmig, kurz gestielt, 55—60 /5—7 u, 8sporig. Sporen 2reihig gelagert, spindelfürmig, gerade oder schwach ungleichseitig, beidendig stark verschmälert und mit kleinem, spitzen Anhängsel versehen, 13—15/25—3,5 y, 2zellig, in der Mitte stark eingeschnürt. Inhalt und Anhängsel farblos, mit 4 Oeltropfen. Auf Ranken von Rubus fructicosus : Birelergrund. V. 00! (Asci 52/5—7 pu, keulig, 8sporig. Sporen 10—15 /2—3 y; — 16 — mit Anhängseln, 2zellig, mit 4 Oeltropfen. Paraphysen fädig, sehr weit die Schläuche überragend.) - Baumbusch. V. 00!- Reckenthal. V. 00 !- Draufelt. IV. 00!- Clausen. IH. O1! Ad Nr. 897. Lophiotrema vagabundum Sacc. W. F.: Auf Hypericum perforatum : Drauffelt. IV. 00!- Rumex hydrolapathum : Kockelscheuer. IX. 00! - Hoffelt. VI. 00! Ad Nr. 900, Lophiotrema praemorsum Sacc. W. F.: Auf Rubus caesius : Merl. IV. 00. Npp. Ad Nr. 901. Lophiotrema Hederae Sacc. W. F.: Rodenhof. V. 00. Npp. (Asci schmalkeulig, 60—80 / 5—6 p. Sporen 1—1'/sreihig, 15—18 / 3,5—4 u, Azellig. Ad Nr. 902. Lophiotrema crenatum Sacc. W. F.: Auf Olea Aquifolia: Luxemburg-Stadtpark. IV: 00!- Pirus japonica : Luxemburg-Stadtpark. VI. 00 !- Cornus sanguinea : Eicherberg. III. Of! Forma Ribis-alpini f. nov. Auf dürren Aesten von Ribes alpinum : Luxemburg-Stadt- park. IV. 00! Perithecien theils einzeln und dicht genähert, theils in Gruppen und zwar mit der Basis verwachsen ; die Gruppen durchbrechen, gleich Euvalsa-Stromata, die Rinde und sind von deren Lappen umgeben ; Ostiola stets sehr klein, seitlich comprimirt ; Asci, Sporen und Paraphysen ganz wie bei erenatum ; sehr viele Sporen blass bräunlich. — | Durch Wachsthumsweise u. die kleinen Ostiola getrennt. Ad Nr. 903. Lophiotrema duplex Sacc. W. F.: Auf Vitis: Mertert. V. 00. Npp. - Juglans regia : Reisdorf, VI. 00! (Asci variabel: 40-60 / 5—6 y, auch 78 / 4, p mit lreihig liegenden Sporen von 15 / 2,5—3,5 p. Ad Nr. 904, Lophiotrema nucula Sacc. W. F.: Auf Salix: Pleitringen. VI. 00! - Luxemburg- Stadtpark. I. 00!-Ettelbrück. I. 00! 1375. Lophiotrema quercinum spec. nov. Auf der Bruchfläche eines gespalteten, dürren Astes von Quercus Robur : Weisswampach-Wemperhaardt. IX. 94! — 187 — Perithecien zerstreut oder zu einigen genähert, halb ein- gesenkt, mit kurz kegelförmigem Scheitel und kleinem, schmal zusammengedrückten, fast viereckigen Ostiolum, kuglig, schwach runzelig, schwarz, 0,2-0,7 mm breit. Asci keulen- törmig, kurz gestielt, (6-) 8sporig, 18—110 / 10—13 y. Sporen 1'/2- bis 2reihig gelagert, spindelförmig, gerade oder meist gekrümmt, mit 1 Querwand in der Mitte und 4, meist 6 Oeltropfen, einige mit weitern, undeutlichen, 2—4 Querwänden, nicht eingeschnürt oder oberflächlich eingeschnürt an der mittlern Querwand, hyalin und stark lichtbrechend, mitunter einige leicht gebräunt oder gelblich, stets mit deutlicher, ziemlich breiter Schleimhülle, die auf jedem Ende in ein kurz kegelförmiges, farbloses Anhängsel ausläuft, 21—25 / 5—6 p. Der folgenden sehr nahe stehend; ausser in einigen, wenig wesentlichen Punkten, hauptsächlich durch kleinere Sporen und etwas anders geformtes Ostiolum von ihr verschieden. Ad Nr. 905. Lophiotrema angustilabrum Sacc. W. F.: Auf Sarothamnus scoparius : Grünewald. IV. 00 ! - (Asci 47—130 / 13 pn. Sporen 24—26 / 5—6 p. (Gesellig mit Lophiostoma cæspitosum). - Salix caprea: Luxemburg-Fort Olizy. VIL 00! (Sporen 21—26 [5—6 up, Anhängsel des mucor 4,5—5,5 u lang), 1376. Lophiotrema pusillum Saccardo. (Synon.: Lophiostoma p. Fuckel). Auf faulenden Blättern von Calamagrostis epigeios (- bei Winter). Var. Iridis var. nov. Auf dürren Stengeln von Iris Pseud Acorus: Stadtbredimus- Moselufer. VII. 99 ! - Kockelscheuer. IX. 00! (Perithecien zerstreut, vom Periderm bedeckt, sehr klein, kuglig nieder-gedrückt, mit sehr schmalem, zusammengedrückten, halbkreisrunden Ostiolum hervortretend. Asci eylindrisch oder eylindrisch-schmalkeulig, kurz gestielt, 8sporig (65-) 78—104 | (6-) 8—12 p. Sporen schräg 1reihig oder oben !/s-, unten lreihig gelagert, spindelförmig, meist gekrümmt, 4zellig, am mittlern Septum tief eingeschnürt, die beiden mittlern Zellen — 188 — dicker, rundlich, die Endzellen stumpf kegelförmig, mit Oel- tropfen, hyalin, 18—24 / 5—6 y). Differirt von der Stammform durch längere und viel schmälere Asci und etwas schmälere, nicht mit Gallerthülle versehene Sporen. 1377. Lophiotrema semiliberum Saccardo. (Synon.: Sphaeria s. Desm. 1846; Lophiostoma s. Ces. et de Not.; Platysphaera s. Trevisan). Auf Halmen von grössern Gräsern. Juli-Dezember. Auf Phragmites communis : Pleitringen. VII. 99 ! - Dommel- dingen - Park Collart VI. 09! (Perithecien theils ganz eingesenkt, theils zur Hälfte vortretend, Ostiola rund oder länglich, weiss- lich gefranst. A. 81—108 (- 130) / 8,5—13 u. Sporen 31 / 4,5—6 y. Paraphysen oben - 2,5 1 verbreitert). - Auf Festuca silvatica : Draufelt. IX. 00! Ad Nr. 907. Lophiostoma caespitosum Fckl. W. F.: Auf entrindeten Aesten von Sarothamnus sco- parius: Grünewald-Dommeldingen. IV. 00! (Perithecien zer- streut, häufiger zu mehrern einander genähert und selbst mit einander verwachsen; Ostiola dick, oben lineal geöffnet. Asci cylindrisch, 104—130 / 6—8 y. Sporen treihig, oblong, 4zellig, 2. Zelle breiter, an den Septis eingeschnürt, goldbraun, mit stark lichtbrechenden Oeltropfen in jeder Zelle, 15—21 / 5—6 y. Paraphysen zahlreich, fädig. (Gesellig mit Lophiotrema angus- tilabrum). Ad Nr. 909. Lophiostoma pseudomacrostomum Sacc. W. F.: Auf Syringa vulgaris: Luxemburg-Fort Olizy. IL. 00. Npp. - Holzspahn: Birel. V. 00!- Populus dilatata: Beggen. V. 00! Ad Nr. 911. Lophiostoma caulium Ces. et de Not. W. F.: Auf Lotus corniculatus: Bereldingen-Rodenhof. VII. 99!- Heracleum sphondylium: Luxemburg-Petrussthal. X. 99!- Anthriscus silvestris: Gasperich. IV. 00! Ad Nr. 912 Lophiostoma Arundinis Ces. et de Not. W. F,: Dommeldingen-Park Collart, VI. 00! — 189 — 1378. Lophiostoma collinum Spegazzini. (Synon.: Lophiostomum melainon Rehm). Auf dürren Grashalmen und Carexblättern. Forma Poae f. nov. Auf Poa-Halmen: Hesperinger Wald. VII. 00! u. VII. 00! Perithecien in lockern Heerden, oft reihenweise u. parallel, eingesenkt, fast kuglig, mit dem Scheitel und dem seitlich zu- sammengedrückten, scharfen Ostiolum hervorragend (- wenn von der Epidermis entblösst), nur mit der Spitze des Ostiolum (- wenn von der Epidermis bedeckt), 0,2—0,3 mm breit. Asci eylindrisch-keulig, oben abgerundet und etwas verschmälert, kurz und dick gestielt, von fädigen Paraphysen umgeben, 60—70/8—10y. Sporen ?2reihig gelagert, länglich-elliptisch oder breit spindelfürmig, stumpf, gerade oder meist schwach gekrümmt, constant 6zellig, besonders in der Mitte eingeschnürt, 3. Zelle oder die 2 mittlern Zellen viel grösser, gelblichbraun bis braun, mit 1 Oeltropfen in den 4 mittlern Zellen, Endzellen etwas blasser, 21—24— 31 / 5—8,5 u, bei dem ersten Exemplar 21—31 / 7—8,5 u. Weicht von der Stammform (wie sie Winter und Saccardo beschreiben) hauptsächlich durch die viel kleinern Schläuche und Sporen, sowie die Form und theilweise die Farbe der letztern ab. Ad Nr. 913. Lophiostoma macrostomoides Ces. et de Not. W. F.: Auf Salix: Pleitringen. VII. 00!-Aut Populus: Rodenhof. IX. 00. Reiners. Ad Nr. 916, Lophiostoma appendiculatum Fckl. W. F.: Auf Salix triandra: Stadtbredimus. VII. 98! (Gesellig mit Coronophora annexa, - Asci 110— 145 | 18—24— 40 y. Sporen anfangs 2zellig mit 4 Oeltropfen und hyalin, dann 4zellig und etwas gebräunt (unreif), 34—47 | 8—9,5 y. - Plei- tringen. VI. 00. F. Heuertz. - In beiden Fällen, Sporen mit kurzen, hyalinen Anhängseln). Ad Nr. 916bis — 1379, Lophiostoma subcorticale Fuckel. An der innern Fläche alter, noch hängender Rinde von Pirus communis. (- bei Winter und Fuckel). — 190 — Der unter Nr. 916bis p. 295 beschriebene Pilz auf gleichem Substrat ist offenbar vollständig entwickeltes Lophiostoma sub- corticale Fckl.; es glückte mir (VII. 00!) einige Exemplare des Pilzes an demselben Orte wieder aufzufinden; mehrere Peri- thecien zeigten deutliche Platystomaceen-Mündung, mit Ver- schmälerung derselben nach unten. Asci und Sporen dieser Exemplare zeigten in der Mehrzahl etwas kleinere Maasse, nämlich: A. 130—180 / 18—24 y. Sporen 70 —75 /13—16 y, meist 7—9zellig, aber stets mit hellern oder farblosen End- zellen, Paraphysen wie unter Nr. 916®'* beschrieben, Ad 917. Platystomum compressum Trev. W. F.: Auf Rosa canina: Reisdorf. VI. 00!- Cornus san- guinea: Mutfort. X. 00. Npp. - Syringa vulgaris: Recken- thal. V. 00!-Fraxinus excelsior: Bofferdingen. V. 00!- Rubus caesius: Merl. V. 00! (Sporen meist mit 6—7 Quer- wänden). - Pirus communis: Dommeldingen. V. 00! (Gesellig mit Lophium dolabriforme). - Prunus spinosa: Schleifmühl. VI. 00!- Populus tremula: Merl-Gebüsch. IV. 00. Npp. (Neben Schläuchen und Sporen wie bei der typischen Form kommen in einem und demselben Perithecium vor: cylindrische Asci von 85—130 / 5p mit Sporen von 13—15 /4,5—5 u, 4zellig, ohne oder mit blos 1 Längsseptum, u. zwar in gleichgrosser Zahl mit den andern). Ad Nr. 913. Platystomum gregarium Trev. W. F.. Auf Pirus japonica: Luxemburg-Stadtpark. III. 00! -entrindetem Ast von Pirus Malus: Juckelsbusch. VII. 00. Npp, Ad 919. Platystomum nuculoides Trev. W. F.: Auf entrindetem Ast von Acer platanoides: Man- ternach. VI. 00. Npp. -auf Populus-Aesten: Contern-Schleidt. IV. O1. Npp. * * * Familie Amphisphaeriacei (p. 298). Ad Nr. 922. Melomastia mastoidea Schræt. W. F.: Auf Cornus sanguinea: Finsterthal. V. 99! - Beggen. V. 00! - Hedera helix: Reckenthal. VI. 99! - Fraxinus excel- — 11 — sior: Rodenhof. V. 00!- Syringa vulgaris: Grünewald- Neudorf. IV. OL! (alle vorhandenen Perithecien sind ganz [ob dauernd ?| eingesenkt). 1380. Melomastia Morthieri Fuckel. (Synon.: Trematosphaeria picastra Fekl : Zignoella Morthieri Sacc). Auf abgesortbenem, verwitterten Nadelholz. Forma Thujae f. nov. Auf entrindetem, dickern Ast von Thuja orientalis: Kockel- scheuer. VII. 00! Perithecien zerstreut, zur Hälfte eingesenkt in die gebleichten Holzfasern, rundlich oder elliptisch, mit stumpf papillenförmigem, durchbohrten Ostiolum, Asci eylindrisch-keulig, oben abgestutzt, 60—104 / 8—10 u. Sporen schief 2reihig, spindelfürmig, etwas gekrümmt, 4zellig mit 4 Oeltropfen, hyalin, 24—26 / 4—5 u. Weicht von der Stammform durch längere, aber schmälere Asci und Sporen ab, und nähert sich Zignoella Sequojae Sacc. 1381. Melomastia corylina spec. nov. Auf berindeten Aesten von Corylus: Böwingen. VI. 00! Perithecien gesellig, ziemlich dicht stehend, oft fast zusam- menfliessend, halbkuglig, an der Basis abgeplattet oder unterer Theil fast fehlend, von der vorgewölbten Epidermis bedeckt, aber um die Mündung frei, letztere flachpapillenförmig oder ein einfacher, rundlicher Porus, schwarzbräunlich, weichhäutig- lederartig, 0,5—0,8 mm breit. Asci keulenfürmig, mässig lang gestielt, oben abgerundet, 120 /13—15 y, von fädigen Para- physen umgeben. Sporen länglich-oblong, fast cylindrisch beid- endig abgerundet oder kurz kegelförmig, 4zellig, die 2 mittlern Zellen oder die 2. Zelle allein etwas grösser, an den Quer- wänden eingeschnürt, hyalin, mit 1 grössern Oeltropfen in ‘ jeder Zelle, meist gerade, 21—26 / 6—8 u, 2reihig gelagert. Durch Form, Consistenz und Farbe der Perithecien von allen andern Melomastia-Arten verschieden, nähert sich aber einigermassen der Melomastia corticola (Fckl ) Sacc., auf Ulmus und Salixrinde. — 192 — Ad Nr. 926. Trematosphaeria pertusa Fckl. W. F.: Auf bearbeitetem Quercusholz: Birel. V. 00!- Cerasus Avium : Beggen. V. 00. Npp. Var. maculans var. nov. Auf entrindeter, faulender Wurzel von Populus canadensis in feuchtem Graben. (Beschrieben unter Nr. 928. p. 301). 1382. Trematosphaeria hydrela Saccardo. (Synon.: Melanomma h. Rehm). Auf faulendem Holz in einem Tümpel (- bei Winter. und Schroeter). Auf einem entrindeten, faulenden Salix-Ast, in einem Waldsumpf: Fentingen-Fennerholz. VII. 00. Npp. Perithecien sehr zahlreich über den Ast verbreitet, heerden- weise stehend oder vereinzelt, mit der Basis eingesenkt, halb- kuglig vorragend, mit runder, abgesetzter Papille oder nach Abfallen derselben rundlich weit durchbohrt, rauh, schwarz, 0,5—0,7 mm breit. Asci keulig, 156 / 22—24 u. Sporen 2reihig gelagert, spindelförmig-elliptisch, an den Enden abgestumpft, in der Mitte stark eingeschnürt (2hälftig), gerade oder meist leicht gekrümmt, 6zellig, die 2 mittlern Zellen grösser, länger u. breiter als die übrigen, mit je 1 grossen Oeltropfen, 55— 65 | 10—13 u. Auf entrindeten Salix-Aesten. Mutfort-Rodenbusch, in einem Waldsumpf. VII. 00. Npp. Nach Nr. 923 einzuschalten : 1383. Trematosphaeria phaea Winter. (Synon.: Melanomma ph. Rehm). Auf entrindeten Aesten von Alnus viridis (- bei Winter nach Rehm). Auf dürren Tilia-Aesten: Scheidhof. XI. 00. Npp. Perithecien zerstreut, bis auf die durchbohrte Papille von der Epidermis bedeckt, kuglig an der Basis abgeplattet, schwarz, — 0,5 mm breit. Asci keulig-cylindrisch, stielartig verschmälert, oben abgerundet, 86—104 / 8x, 8sporig. Sporen ordnungslos ireihig, elliptisch-spindelförmig, beidendig abgerundet, mit 3 — 193 — Querwänden und eingeschnürt, gerade, gelbbräunlich mit ho- mogenem Inhalt, 13--15,5 / 5--5,5 y. - Ob Massaria Fuckelii Nke.? Auf dürren Aesten von Sarothamnus sc.: Scheidhof. IV. 00! Ad Nr. 930. Trematosphaeria pleurostoma Rehm. Aut entrindeten Aesten von Sambucus nigra. (Beschrieben p. 302). W. F.. Auf entrindeter Stelle eines jungen Stämmchens von Populus tremula: Merl-Gebüsch. IV. 00! Perithecien gesellig und in Gruppen, die Einen eingesenkt zwischen den Holzfasern hervorbrechend und zu mehrern reihenweise verwachsen, mit aufrechter, kegelförmiger und durchbohrter Mündung, die Andern einzeln oder mehrweniger genähert, frei aufsitzend und zwar schief mit schiefstehender, kegelförmiger Mündung, kuglig-kegelförmig, schwarz, circa 0,3 mm breit. Asci theils eylindrisch-keulig, oben abgerundet, kurz gestielt, 68—78 / 8,5—12 y, theils cylindrisch u 117 /5—7 u, 8sporig, seltener 4—6sporig. Sporen gestreckt-spindelförmig, mit 1—3—5 Querwänden, nicht oder kaum eingeschnürt, in den eylindrisch-keuligen Schläuchen 2reihig, gerade oder etwas gekrümmt, beidendig stumpf, mit 1 Oeltropfen in jeder Zelle, in den cylindrischen Schläuchen freihig, gerade oder gekrümmt, beidendig spitzig, mit weniger deutlichen Oeltropfen, in beiden Fällen anfangs hyalin, dann braun, 21—24 / 4,5—5.5 1. Paraphysen zahlreich, fädig. - An berindeten Stellen finden sich hervorbrechende Conidienbehälter, mit spindel- förmigen, hyalinen, 8/2 grossen, 2 Oeltropfen enthaltenden Stylosporen. Auf Lonicera Xylosteum: Luxemburg-Fort Olizy. II. 00! Auf Stumpf von Prunus domestica: Mertert. IV. 00. Npp. Auf faulendem Holz: Ettelbrück. IX 00! (- Wie die vorigen). 1384. Tremastosphaeria seminuda Fuckel. (Synon.: Sphaeria s. Persoon). Auf hartem Buchenholz (- bei Winter, nach Persoon und Fuckei). Auf faulendem Populus-Holz : Aspelt. VI, 00. Npp. Perithecien zertreut oder zu 2—3 einander genähert und selbst miteinander verwachsen, etwa zur Hälfte einem bräunlichen 13 — 194 — Filz und dem Holze eingesenkt, am freien Theile kahl, abge- rundet, mit kleinem, durchbohrten Ostiolum. Asci keulig, 78 | 8 „u, Sporen oben 2-. unten 1reihig, spindelförmig, anfangs hyalin und 2zellig mit 4 Oeltropfen, dann braun und 4zellig, eingeschnürt, 15—18 | 4,5—5,5 y. Ad Nr. 931. Trematosphaeria megalospora Sacc. W. F.: Auf Populus-Holz: Aspelt-Altwies. VII. 00. Npp- Perithecien gesellig oder heerdenweise, ganz oder zum grössten Theil eingesenkt, kuglig-kegelföürmig, mit ziemlich langem, durchbohrten, rundlichen Ostiolum. Asci keulig, mehr- weniger lang gestielt, 156— 224 / 17,5—21 y, 8sporig. Sporen oben 2-, unten 1reihig gelagert, breitspindelförmig, ungleich- seitig, gerade oder meist etwas gekrümmt, mit 6—7 Quer- wänden und eingeschnürt, bes. an der mittlern, beidendig mit hellerer aber kürzerer Zelle, übrigens anfangs hellgelb braun, dann dunkelbraun, mif 7 grossen Oeltropfen oder mit körnigem Inhalt, 28—32/8—11 y. Ad Nr. 932, Trematosphaeria Britzelmayriana Sacc. W. F.: Auf faulendem Salixholz : Sandweiler-Waldsumpf. VIL O0! Perithecien gesellig, mit der Basis eingesenkt, kuglig, mit rundlich durchbohrter Papille, schwarz, circa 1/3 bis 1/2 mm breit. Asci keulig, 105 / 15,5—18 y, 8sporig, oder 91/28 y und 6sporig. Sporen 2- oder oben 2mal 3- und die 2 untern lreihig, bei 6zell. auch schief freihig gelagert, länglich-elliptisch -spindelförmig. an den Enden abgerundet, meist schwach gebogen, 9zellig, in der Mitte schwach eingeschnürt, obere, etwas breitere Hälfte 4zellig, untere 5zellig, braun, 34—36 / 6—8,5 u. Ad Nr. 933. Trematosphaeria Vindelicorum Rehm. W.F.: Auf entrindetem (? Acer-) Holz : Schleifmühl. VII. 99! 1385. Trematosphaeria hendersonioides Oudemans. Auf dürren Aesten von Spiraea (?) salicifolia : Gasperich- Park. IV. 00! Perithecien gesellig, aber auch zu Gruppen, mitunter in kreisförmiger Anordnung, genähert, der innern Rinde auf- oder ein wenig innesitzend, von der Epidermis bedeckt, am Scheitel — 195 — bald frei werdend, kuglig abgeplattet, mit breiter, abgeflachter, zuweilen durchbohrter, öfters unter Zurücklassung einer runden Oeffnung abfallender, glänzend schwarzer Papille, braunschwarz, häutig-kohlig, 0,2—0,3 mm breit. Asci cylindrisch, kurz ge- stielt, oben abgerundet, 85--105 / 6,5—7 u, von zahlreichen, tädigen Paraphysen umgeben. Sporen senkrecht oder schief treihig gelagert, länglich elliptisch, beidendig stumpf, gerade oder etwas gekrümmt, 4zellig, in der Mitte ziemlich stark, an den beiden andern Querwänden wenig eingeschnürt, die obere Hältte in der Regel etwas breiter, ohne oder mit I Oeltropfen in jeder Zelle, 15,5 / 5,5—6 - Auf demselben Substrat eine Conidienform mit 14—15 1 1., 5 —7y br., langgestielten Sporen. Die Oudemans’sche Beschreibung (Substrat moderndes Holz) ist unvollständig. - Der Pilz könnte mit gleichem Rechte zu Melanomma Hendersoniae Sacc. gezogen werden; das theil- weise Eingewachsensein und das Verhalten der Mündung bezeichnen ihm aber eher einen Platz bei Trematosphaeria. Nach Nr. 936 einzuschalten : 1386. Strickeria ignavis Winter. (Synon.:Cucurbitaria i. de Not.; Teichospora Morthieri Fckl.; Teichos- pora i. Karsten). Auf dürren Aesten verschiedener Lonicera-Arten, beson- ders in den Alpen häufig ( - bei Winter). Auf dürren Aestchen von Sarothamnus scoparius : Scheid- hof! Bruch (Mersch! Meisenburg! Reckingen! (Beschrieben unter Nr. 737 p. 244, als fragliche Pleospora spec.). Luxemburg-Fort Olizy. VII. 00! und XI. 00. Npp. - Eicherberg. III. 01! Auf dürren berindeten Aesten von Ulex Europaeus. (Beschrieben unter e) p. 307). Auf dürren, entrindeten Aesten von Juglans regia. (Beschrieben unter d) p. 307). Var. Rhois var. nov. Auf entrindeten Aesten von Rhus typhina: Luxemburg.- Petrusspark, I. 00! — 16 — Perithecien auf weithin schwarz verfärbten Holzstellen, halb eingesenkt, mit papillenförmiger Mündung, 0,3 mm diam. Asci eylindrisch, 117—130 /13—14 a. Sporen Ireihig, ellipsoidisch, breit abgerundet, 6zellig, in der Mitte stark eingeschnürt, mit Längswand in den 4 mittlern Zellen, braun, 18—28 | 7—10 (—13) p. Vielleicht identisch mit Teichospora rhypodes EIl. et Ev., auf demselben Substrat (- bei Saccardo Syll. XI. p. 346), die jedoch etwas kleinere Asci (100— 110/12), kleinere (15— 18/7 —81), 6—7mal quer- und sehr wenig längsseptirte, gelb- braune Sporen hat, jedoch im äussern Habitus nicht beschrieben ist; vergesellschaftet mit der Conidienform Macrophoma rhoina Ell. et Ev., mit hyalinen Conidien von 18—26 | 6—7 px. Nach Nr. 939 einzuschalten: 1387. Strickeria planiuscula Karsten (Hedw. 1888). Auf abgestorbenen Aesten von Syringa vulgaris: Finnland. Auf entrindetem Ast von Syringa vulgaris. (Beschrieben sub a) p. 306). 1388. Strickeria obliqua Karsten. (Subg. Teichosporella Saccardo : mit fast hyalinen Sporen). Auf Pinus-Balken (bei Sacc. Syll II. p. 303). Auf alter Pinusrinde. (Gesellig mit Rosellinia amphisphaeria). Beschrieben sub f) p. 307. — Ob vielleicht Platystomum nuculoides? oder Pleomassaria varians? - Saccardo bemerkt zu seinem Pilz: Species singularis, und fragt, ob er nicht etwa zu Ramphoria zu ziehen sei? Wie bei dem Saccardo schen sind auch bei meinem Pilze oft die Perithecien schief liegend. 1339, Strickeria denudata spec. nov. (zum Subg. Teichosporella Sacc.: mit fast hyalinen Spuren). Auf berindeter, aber von der Epidermis entblösster Stelle, eines Astes von Pirus japonica : Luxemburg-Stadtpark III. 00! Perithecien gesellig, auch zu einigen oder mehrern genähert, mit der Basis eingesenkt, kuglig oder an der Basis etwas abge- plattet, schwarzbraun, runzelig-höckerig-rauh, mit kurz eylin- drischer oder papillenförmiger, glänzend schwarzer, mitunter durchbobrter Mündung, 0,3—0,5 mm breit. Asci cylindrisch, sehr — 197 — kurz gestielt, Ssporig, 110—162 /7—8 y. Sporen meist senk- recht 1reihig gelagert, elliptisch oder oblong- etwas keulen- förmig, nach unten verschmälert, über der Mitte am breitesten, mit 3, häufiger mit 5, 6 und selbst 7 Querwänden, an der mittlern deutlich, an allen übrigen wenig eingeschnürt und in 1, meist in 2 Zellen mit Längswand, in allen mit kleinern, Oeltropfen, meist hyalin, einige kaum bräunlichgelb gefärbt, gerade oder leicht gekrümmt, 15,5—24 /6—8,5 u. (Die Schlauch- wand liegt den Sporen dicht an und ist zwischen ihnen etwas eingezogen). Paraphysen fädig, wenig zahlreich. Steht in der Nähe von Teichospora rostrata Karst. Rev. myc. 1885 p. 107. 1390. Strickeria taphrina Winter. (Synon.: Sphaeria t. Fr.; Teichospora t. Fuckel). Auf altem Holz, z. B. entrindeten, faulenden Aesten von Populus iremula (bei Winter, nach Fries und Fuckel). Auf entrindetem, faulenden Ast von Populus tremula : Grünewald. IV. 98! (Beschrieben sub b) und c), p. 306). 1391. Strickeria Cerasi spec. nov. Auf dürren, entrindeten Aesten von Cerasus Avium: Beggen. V. 00. Npp. Perithecien gesellig oder heerdenweise, zwischen den Holz- fasern halb eingesenkt, rundlich oder elliptisch, mit kleiner Papille, häufiger rundlich- oder elliptisch-durchbohrt, schwarz, 0,15— 0,25 mm breit oder hoch. Asci eylindrisch, kurz gestielt, 117—126 / 10,5 —13 u, von fädigen Paraphysen umgeben. Sporen senkrecht oder etwas schräg lreihig gelagert, elliptisch- eylindrisch, beidendig breit abgerundet, 6zellig, tief eingeschnürt, mit 1 Längswand in den 4 mittlern Zellen, ohne Oeltropten, hellgelb, 15—18 / 7—9,5 y. Gleicht im äussern Ansehen Teichospora interstitialis Sace., (auf demselben Substrat). weicht aber im innern Bau bedeutend von dieser ab. 1392, Strickeria Peziza Winter. (Synon.: Teichospora P. Saccardo), — 198 — Auf dürren Aesten von Myricaria germanica (Schweiz - bei Winter). Auf dürren Aesten von Spiraea spec. cult.: Gasperich- Park. XI. 97! Perithecien zerstreut oder mehrweniger, selbst reihenweise, einander genähert, halbkuglig, mit der abgeflachten Basis der Rinde eingesenkt, mit flach papillenförmiger oder ganz flacher und genabelter Mündung Asci eylindrisch bis eylindrisch-keulig, kurz gestielt, 60—65 / 13 a. Sporen meist Ireihig, nur in der Mitte mitunter 1'/sreihig gelagert, oblong, in der Mitte ein- geschnürt, etwas ungleichhälftig, 6zellig, in jeder Zelle .mit einer Längswand, meistens (jedoch mit Ausnahme der etwas hellern Endzellen) gelbbraun, 15,5 / 7—8 y. Auf entrindeten Aesten von Cerasus Avium: Beggen V, 00. Npp. 3 1393. Strickeria pezizoides (Sacc. et Speg.) (Synon.: Teichospora p. Saccardo et Spegazzini). Auf dürrer Rinde von Robinia Pseudacacia : Kruchten, in der Nähe des Bahnhofes. V. 95! (Gesellig mit Hendersonia spec.). d Perithecien meist heerdenweise hervorbrechend, kuglig, dann schüsselförmig zusammenfallend, mit kleiner, papillenförmiger Mündung, etwas rauh, runzelig, höckerig, schwarz, —0,3 mm breit, an der Basis mit wenigen, braunen Hyphen. Asei cylin- drisch, kurz und breit gestielt, oben abgerundet und verdickt, 86—105 /8,5—13 u. Sporen schräg Ireihig bis 1/sreihig gelagert, oblong-ellipsoidisch, beidendig abgerundet, 3-, öfters auch 5- bis selbst 7mal querseptirt, mit einigen (2—3) Längs- wänden, eingeschnürt, olivenbraun, Endzellen heller, 15—18— 21 /6,5—8y. Paraphysen fädig, die Schläuche wenig über- ragend. | Nähert sich Strickeria Kochii Krbr. 1394, Strickeria macrosperma Winter. (Synon.: Teichospora m. Fekl.; Lophiostoma simile Fuckel). Auf alter Rinde von Pirus communis (- bei Winter). Beringen (Mersch). II. 97. (Gesellig mit Lophiostoma sub- corticale). — 19 — Perithecien zerstreut, fast oberflächlich sitzend. Asci cylin- drisch, 156 / 18—21p. Sporen schräg fast lreihig gelagert, oblong, beidendig verjüngt und stumpf, mit 8—10 Querwänden, etwas eingeschnürt, mauerförmig, dunkelbraun, 34—43 | 13— 17,5 p. * * * Familie Cucurbitariacei (p. 308). Ad Nr. 951. Cucurbitaria acerina Fuckel. W. F.: Auf Acer campestre : Mertert. IV. Ol. Npp. Perithecien reihenweise gehäuft in Längsrissen der Rinde. Asei eylindrisch, in der Mitte etwas breiter, 99 —104/10 —13 x. Sporen in verschiedener Richtung 1—1'/s- bis fast 2reihig gelagert, oblong mit 3—5 Querwänden und einer unvollständigen Längswand, schwach eingeschnürt, gelbbraun, 18— 21 /6,5— 7,51 -ganz entsprechend der Beschreibung bei Winter. Ad Nr. 952. Curcurbitaria salicina Fckl. Auf abgestorbenen Zweigen von Salix- u. Populus-Arten. W. F.: Auf Populus dilatata: Luxemburg-Stadtpark. Il. 00! (Gesellig mit Nitschkia cupularis Karst, u. Solenia popu- licola Paturin). Nach Nr. 853 einzuschalten: 1395. Curburbltaria Ribis Niessl. 1872. Auf abgestorbenen Aesten von Ribes-Arten, besonders Ribes rubrum. März, April. Auf Ribes alpinum: Luxemburg-Stadtpark. IV. 00! Perithecien in dichten Rasen, die stellenweise sehr ausgedehnt sind, selbst ringförmig den Ast umgeben, meist tief in die krustenförmige Unterlage eingesenkt sind, so dass sie an Fene- stella mit Diatrypeen-Stroma erinnern; Verwechselungen sind in dieser Beziehung übrigens vorgekommen, und bei dem ziemlich gleichen, innern Bau (von Fenestella und Cucurbitaria) begreiflich ; so Thyridium Betulae Nitschke, von Rehm ausge- geben, von Winter (p. 796) für eine Cucurbitaria erklärt. So könnte auch bei meinem Falle an Thyridium lividum Sacc. gedacht werden; die grosse Ausdehnung der Rasen spricht aber jedenfalls mehr für CGurcurbitaria, während bei Thyridium — 200 — lividum die Perithecien in einem erhabenen, vorragenden Tu- berkel nisten (Cfr. Sace. Syll. II. p. 324). Ad Nr. 955. Curcurbitaria acervata Fr. W. F.: Auf Pirus japonica: Luxemburg-Stadtpark. III. 00! Nach Nr. 956 einzuschalten : 1396. Gibberidea ribesia spec. nov. Auf stark verwittertem Ast von Ribes rubrum, (dessen sehr morsche Spitze Plowrightia ribesia trägt): Lintgen. V. 00! Perithecien in Haufen zu 5—19, selten vereinzelt, stellen- weise auch in grösserer Zahl einer krustenartigen, dem Holze aufsitzenden, aus 10 — 12 breiten, septirten, dicht parallel liegenden Hyphen gebildeten, stromaartigen Unterlage auf- oder etwas mit der Basis innesitzend, kuglig, mit Papille, schwarz- braun, matt, 0,2—0,3mm breit. Asci cylindrisch-schmalkeulig oder eylindrisch, nach unten lang ausgezogen, oben abgerundet oder stumpf zugespitzt, sehr verschieden lang, #7—104, meist 60—78 | 5—7, meist Bu, $8sporig. Sporen oben im Schlauch 2 —3reihig, nach unten 11/2 —{reihig gelagert, lang und schmal spindelförmig, beidendig spitz oder unten spitz. oben etwas abgerundet, auch wohl beidendig am ausgezogenen Ende ab- gerundet, gerade oder gekrümmt, mitunter auch Sförmig ge- krümmt, mit 3 zarten (Juerscheidewänden und gleichmässigem Inhalt, öfters auch mit 5—6 Oeltrôpfchen, einzeln fast hyalin bis hellbräunlich, in Masse (im Schlauch) stets hellbräunlich oder gelbbräunlich, 21—24—29 | 2—3 u. Paraphysen fädig, septirt und geschlängelt, die Schläuche überragend, farblos. Gehäuse parenchymatisch braun. Von den Hyphen der Unterlage werden sehr zahlreiche, elliptische, braune, 2-, selten 3—4zellige Conidien abgeschnürt.- Vielleicht gehört hieher als Conidienform Sphaeria ribesia Schwein., auf Ribes rubrum (Sace. Syll. II. p.370). Ad. Nr. 959. Otthia Piri Fckl. W. F.: Auf dürren Aesten von Pirus communis; Mersch in einem Hofraum. IX. 96! Ad. Nr. 960. Otthia Aceris Winter. W. F.: Auf Acer spec. : Mertert. V. 00. Npp. — 201 — Perithecien in mehrweniger grossen, oft genäherten und gegen- seitig abgeflachten, unregelmässigen Rasen hervorbrechend, kuglig-eiförmig, mit flacher oder kurz kegelförmiger Mündung, schwarz, etwas rauh, 0,3 mm breit. Asci eylindrisch, 110— 120 / 13—15 u Sporen lreihig gelagert, 18—21 / 10—12 p, oblong, in der Mitte eingeschnürt, dunkelbraun, in der Jugend hellbraun und mit eng anliegender Schleimhülle, auch oft mit einigen Oel- tropfen. - Ob (wegen der Schleimhülle, etc.) Massariovalsa ? Ad. Nr. 964. Nitschkia tristis Karsten. W. F.: Auf Populus dilatata: Luxemburg-Stadtpark. II 00 ; (Gesellig mit Cucurbitaria salicina). 1397. Nitschkia subconica spec. nov. Auf entrindetem Ast von Platanus orientalis : Scheidhof. IV. 00, Npp. Perithecien einzeln (und dann oft schief aufgewachsen) oder in rundlichen bis länglichen Räschen zu 4 - 8 zusammen- fliessend, ringsum in geringer Ausdehnung die Holzoberfläche braunschwarz färbend, kein Subiculum vorhanden, oberflächlich oder mit der Basis eingewachsen, kuglig-kegelförmig, direct (ohne Hals) in das kurzkegelförmige, oft fein durchbohrte glänzende Ostiolum übergehend, oben nicht einsinkend, körnig runzelig, mattschwarz, circa 0,5 mm breit. Asci keulig-birnen- förmig, mässig lang und ziemlich dünn gestielt, 8sporig, 20— 31 (p. sporif. 13—18) /4,5—6, selten 7 „, vereinzelt 4sporig und dann 15/3,5 u Sporen 2reihig oder (ordnungslos) zu- sammengeballt im obern Theil des Ascus gelagert, stäbchen- förmig, schwach gekrümmt, hyalin mit 1 Oeltröpfchen in jedem Ende, auch ohne Oeltrüpfchen, 5—6/1—2 „u. Paraphysen gerade aufstrebend, weit die Schläuche überragend, 60—87 p lang, unten 3,5—4,5 u breit, im obersten Theil allmälig von 2 px auf 1 p zugespitzt, abgerundet oder abgestutzt endend, septirt und an den Scheidewänden etwas eingeschnürt, hyalin mit einzelnen Oeltropfen. Unterscheidet sich von N. tristis und cupularis durch die nicht einsinkenden Perithecienscheitel, die kleinen Asei, — 202 — besonders aber die kleinen Sporen, auch durch ganz anders geformte Paraphysen; letztere erinnern an Calosphaeria, die aber wegen der Abwesenheit der Perithecienhälse und keinerlei Zusammenneigung der Mündungen bei meinem Pilze, haupt- sächlich aber, weil Calosphæria stets rindenbewohnend ist, nicht in Frage kommen kann. - Nitschkia exilis (A. S.) Sacc. hat einsinkende, viel kleinere (0,15 mm), kurzhaarige, einem dünnen, weissen Filz inne sitzende Perithecien. * * * Familie Sphaeriacei (p. 314). Nach Nr. 966 einzuschalten : 1398. Ceratostomella investita Starb. Stud. 26. f. 3, (Synon.: Sphaeria i. Schweinitz). Auf verwesendem Holze. Auf faulendem Holz : Diekirch-Friedbusch. IX. 99! Perithecien selten einzeln, meisst einander dicht genähert und selbst zu einigen zusammenfliessend, theils oberflächlich, theils eingesenkt, einzelne ganz, die meisten aber nur mit der Basis, und beim Herausnehmen eine seichte, glatte Grube zurück- lassend, kuglig, mit schnabelförmiger, gerader oder auch mehrmals gebogener und dann knotiger, cylindrischer, verschieden (/2—1—2—3 Perithecien-Durchmesser) langer Mündung, am Grunde, mit langen, gebogenen, 2,5— 5 u breiten, braunen Hyphen, die dicht am Perithecium schmäler und heller werden und stellenweise cylindrisch-schmalkeulige, 40— 47 /2,5—3,5 p messende, 7mal querseptirte, hellbraune Conidien abschnüren, nach oben runzelig-höckerig und hier oft steife, 53—60 x lange, 3,5—5 y breite, schwarze Borsten in geringer Menge tragend, derb, 0,3—0,6 mm breit. Asei cylindrisch, einzelne schmal keulig, oben abgerundet, mit dünnem, mässig langen Stiel, 52—65/45—7 pu, 8sporig. Sporen meist 1reihig, senkrecht oder schief oder unregelmässig gelagert, cylindrisch-ellipsoidisch, beidendig abgerundet, 6—8 / 2,5 —3,5 p ; Inhalt mit einigen grössern oder mehrern kleinen Oel- tropfen, einzelne 2theilig, mit undeutlicher Querwand, farblos, Membran farblos. - Conidienbehälter, wie die Perithecien — 203 — beschaffen, mit 4,5—5,5 u langen, 1,5—2,5 y breiten Conidien, finden sich gesellig mit dem Schlauchpilze auf dem Substrat. Auf faulendem Holz: Dommeldingen. IX. 00. F. Heuertz. Perithecien einzeln oder gehäuft, frei autsitzend oder mit der Basis eingesenkt und hier von braunen, septirten, 3—4 y breiten Hyphen umgeben, kuglig, mit sparsamen, geraden, steifen, schwarzen Borsten von 52—60 [| 3,5—5,5 u besetzt, mit schnabelförmigem, eylindrischen, geraden oder gebogenen, knotigen Ostiolum von der 3fachen Länge des Perithecium, 0,3—0,5 mm breit, schwarz. Asci cylindrisch oder schwach- keulig, oben abgerundet, kurz gestielt, 52—60 / 4,5—7 x. Sporen treihig, mitunter oben 1'/sreihig, senkrecht oder schief gelagert, elliptisch-spindelförmig, beidendig abgerundet. mit 2 (—3) Oel- tropfen, selten mit nur scheinbarer Querwand, hyalin, 6-8 / 2,5—3,5 y. Nach Nr. 966 einzuschalten : 1399. Ceratosphaeria obliquata spec. nov. Auf faulendem, entrindeten Pinus-Ast: Baumbusch-Sieben- brunnen. X. 00! Perithecien einzeln oder zu unregelmässigen Gruppen zu- . sammenstehend, eingesenkt, meist aber oberflächlich und schief aufgewachsen, ei kegelförmig und allmälig in das kegelförmig- eylindrische, dem Perithecium gleich lange (selten kürzere oder auch längere), glänzend schwarze, oft von einer weissen Masse gekrönte, spitze Ostiolum übergehend, schwarz büschig, 0,3 mm breit. Asci cylindrisch oder cylindrisch-langkeulig, kurz gestielt, oben etwas verschmälert und abgerundet oder abge- stutzt, verdickt, sehr verschieden lang, 104—208, meist 120— 150 / 13—18 y. Sporen 2reihig gelagert, spindelförmig, - meist keulig, unten stets viel schmäler, mit (5 —) 7 Querwänden, schwach eingeschnürt, gerade oder gekrümmt, hyalin mit fein- körniger Masse in den Zellen, 18—34, meist 20—26 / 5—8 u. Paraphysen fädig, 2—3 L breit, mit Oeltröpfchen, die Schläuche überragend. - Ob Ziguoella spec.? Allenfalls nicht Z. obliqua Rom. F. aliquot. Sacc. p. 24, auf Salixrinde: Upsala, mit : — 204 — «Peritheciis a latere depressis, ostiolo papillari ve] breviter conoi- deo. A. 100—120 / 7 —9. Sp. 25—40 14, 3—7 gutt.» Ad Nr. 972. Trichosphaeria pilosa Fckl. W. F.: Auf faulendem, entrindeten Ast von Rhus typhina: Luxemburg-Petrusspark. VII. 00! 1400. Trichosphaeria Punctillum Rehm et Britzelmayr. Auf faulendem Kiefernholz. Auf Kieferspahn: Luxemburg-Glacis. XI. 00! Conidienform: Pyrenochaeta lignicola Sacc. (Allescher : Sphae- roideae-Hyalosporae p. 486.) var. byssiseda var. nov.- Peri- thecien sehr klein, kuglig, mit Papille, mit einfachen, braunen, dicken Borsten besetzt, auf braunem Mycel, an leicht röthlich gefärbten, ausgedehnten Holzstellen. Conidien elliptisch, farblos, mit 2 Oeltropfen, 25—3,5/2 x. 1401. Trichosphaeria culmorum spec. nov. Auf faulenden Getreidehalmen, auf einem Misthaufen: Luxemburg-Fort Olizy. VII. 00!-in einem Strohseil: Colmar- Berg. VII. 00! Perithecien gesellig oder dicht genähert, ganz frei aufsitzend, mit schwarzbraunen, geraden oder gebogenen, stumpfen, steifen, 52—180 / 2.5—5 u grossen Borsten besetzt, mit kleiner Papille, schwarz, 0,2—0,3 mm breit. Asci eylindrisch, kurz gestielt, 60—65 / 4,5—5,5 p. Sporen 1reihig, elliptisch oder eiförmig, oft ungleichseitig, 1zellig, mit 4 kleinen Oeltröpfchen, hyalin bis zuletzt hellgelb, 8,5—10 / 3,5 —5,5 p. Gleicht im äussern Ansehen und fast auch in den Sporen Trichosphaeria exosporioides Fuckel; die Asci aber sind bei meinem Pilze cylindrisch und viel länger als die oblongen, 28 | 7x messenden von Tr. exosporioides. - Ob Trichosphaeria Sacchari Massee -in culmis Sacchari officinarum? (bei Sacc. Syll. XI p. 294 sehr unvollständig beschrieben; erwähnt sind nur: Asci cylindrisch ; Sporen 8—9 | 4). Ad Nr. 974, Trichosphaeria Vermicularia Fckl. W.F.: Auf faulendem Pinus-Spahn: Baumbusch. VII. 00. Npp. + AR = 1402. Trichosphaeria superficialis Saccardo. Auf faulendem Pinus-Spahn: Baumbusch. III. 00. Npp. Perithecien dicht gedrängt, sehr klein, fast kuglig, behaart, einem braunen Hyphenfilz frei aufsitzend. Asci cylindrisch, 60—78 4,5—5.5 a, kurz gestielt. Sporen lreihig, ellipsoidisch, meist 1zellig mit 2—4 Oeltropfen, viele aber auch 2zellig; 8—9 / 2,5—3, u. 1403. Trichosphaeria atriseda spec. nov. Auf entrindetem, morschen Holz von Alnus glutinosa: Dommeldingen-Park Collart. VI. 00! Perithecien heerden- oder rasenweise, an weithin oberfläch- lich geschwärzten und 2—3 mm in die Tiefe gebräunten Holz- stellen oberflächlich, meist schief aufsitzend, kuglig-eiförmig, mit kurzkegelförmiger oder spitzlich-warziger, oft auf der Spitze ein weisses Körnchen tragender Papille, oder nach dem Ab- fallen der Papille mit rundem Porus, feinkörnig rauh, schwarz, 0,1—0,2 mm breit, an der Basis mit sparsamen, verzweigten, gegliederten, braunen, 2—3 y breiten Hyphen, die Rosellinia- artige, 6—7 / 4,5—5 u grosse, nucleirte, dunkele Conidien ab- schnüren. Asci cylindrisch, oben etwas verschmälert, fast sit- zend oder etwas stielartig verjüngt oder gar etwas länger (—13 1) gestielt, 31—37 / 2,5—3,5 u, bei längerm Stiel 47 — 52 1 lang, von fädigen, gegliederten, 2—3 u breiten Paraphysen umgeben. Sporen meist senkrecht oder auch schief 1reihig ge- lagert, kurz cylindrisch mit abgerundeten Enden oder etwas eiförmig, gerade oder seltener etwas gekrümmt, 2zellig, kaum eingeschnürt u. obere Hälfte oft ein kleinwenig breiter, hyalin, mit oder meist ohne Oeltropfen, (3,5—) 4,5—5 (—6,5 / 2 -2,5y. Im äussern Habitus an Eriosphaeria vermicularioides Sacc. et Roum. erinnernd, jedoch ohne steife Borsten an der Basıs und mit viel kleinern, überhaupt anders geformten Asci und Sporen. Nach Nr. 977 einzuschalten : 1404. Rosellinia mastoidea Saccardo (Mich. II 54)‘ (Synon.: Rosellinia mammiformis Sace. F. ital, f. 589 nec Persoon). Auf faulenden, abgefallenen Aesten. Rom (Bagnis); auf — 206 — Aesten von Ruscus, Corylus, Rubus: Vaucluse (Fabre). Auf faulenden, berindeten Aesten von Pinus silvestris: Grünewald-Dommeldingen. VI. 00! u. Npp. (Gesellig mit Nectria sanguinea Fckl., die selbst auch auf den Rosellinia-Perithecien sitzt). Perithecien heerdenweise, dicht gedrängt (fast in Rasen, die zum Theil hervorzubrechen scheinen), auf dünnem, spärlichen Subiculum aus hellbraunen, septirten, verästelten, 3—5 y breiten Hyphen, kuglig bis breit- und niedrigkegelförmig, in eine deut- liche, rundliche oder kurz kegelfürmige und oft zugespitzte, tief- schwarze Papille übergehend, matt- oder auch glänzendschwarz oder schwarzbraun, kahl, glatt, 0,5—0,8 mm breit. Asei ey- lindrisch, nach unten mässiglang stielartig verschmälert, am Scheitel abgestutzt u. etwas verdickt, 8sporig, 100—120 | 7—9 y. Sporen lreihig gelagert, cylindrisch-elliptisch, beidendig stumpf, ungleichseitig, schwarzbraun, 12—18 [5 —6 x. 1405. Rosellinia araneosa Saccardo. (Synon.: Sphaeria a. Persoon). Auf entrindeten, abgestorbenen Aesten in Deutschland (- bei Saccardo). Auf faulendem Ast von Prunus spinosa: Luxbg.-Fort Olizy. II. 00. Npp. Perithecien zerstreut, meist aber gedrängt, sitzend, kuglig, mit breitpapillenfürmigem Ostiolum, bis über 1 mm breit, schwarz, glanzlos, etwas rauh, ohne Subiculum, aber mit einem zarten, weisslichen, aus 2,5—4y breiten Hyphen gebildeten Filz bedeckt. Asci cylindrisch, 130—150/7—9 y, 8sporig. Sporen 1reihig gelagert, länglich-eiförmig, ungleichseitig, braun, 15 —20 / 5,5—7,5 p. III. Amphisphaerella. Perithecien mit der Basis, selten halb eingesenkt. Ad Nr. 978. Rosellinia amphisphaerioides Saccardo et Spegazzini. (Nicht - wie irrthümlich angegeben - R. amphisphaeria, und nicht das Subgenus Tassiella). Auf etwas härterer Populusrinde (- bei Saccardo). W. F.: Auf faulendem, berindeten Quercus- (? Pinus-) VE = Ast: Baumbusch. III. 00! (Cfr. Beschr. p. 319 des Hauptwerks). Perithecien gesellig oder zerstreut, oft einige mit einander verwachsen, mit der Basis eingesenkt, kuglig, mit papillen- oder kurzkegelförmigem, oft seitenständigen und glänzenden Ostiolum, weich, zerbrechlich, schwach runzelig oder etwas rauh, kahl, schwarz, glanzlos, 0,2—0,3 mm breit. Asei cylin- drisch, sitzend oder in einen sehr kurzen, dicken Stiel ver- schmälert, oben abgerundet, von zahlreichen, geraden, die Asci weit überragenden, septirten und an den Querwänden eingeschnürten Paraphysen umgeben, 78—96 / 10—12,5 u. Sporen aufrecht oder schräg lreihig, breit elliptisch oder kreis- rundlich, schwarzbraun oder olivenbraun, 8—15/8—12 y, meist mit 1, seltener mit 2 oder auch ohne Oeltropfen. Nach Nr. 981 einzuschalten: 1406. Rosellinia Rosarum Niessl. Auf entrindeten Aesten. Juni, Juli. Auf entrindetem Ast von Sarothamnus scoparius: Baum- busch-Siebenbrunnen. III. 00! Perithecien gesellig, theilweise dicht stehend, kuglig, mit kurzem, kegelförmigen Ostiolum, meist weit durchbohrt nach dem Abfallen der Mündung, mattschwarz, runzelig, brüchig, 0,24—0,3 mm breit. Asci 90—95 (p. spor. 52—60) / 6—7 y, eylindrisch, gestielt, 8-, oft nur 6sporig. Sporen aufrecht 1reihig, ellipsoidisch, dunkelbraun, 8 / 4—5 un. Paraphysen dick, fädig, die Schläuche überragend. Ad Nr. 983. Rosellinia subcorticalis Fckl. W. F.: Auf der Innenseite abgefallener Rinde von Betula alba: Contern. Ill. 01. Npp. 1407. Rosellinia minima Fckl. et Nitschke. (Synon.: Sphaeria congregata Wallr.; ? Wallrothiella ec. Sacc.: ? Rosel- linia c. Winter. Auf entrindeten, faulenden Aesten von Betula alba (- bei Fuckel). Auf entrindetem Alnus- (oder ? Salix-) Ast: Kockelscheuer. IV. 00! Perithecien heerdenweise, oberflächlich sitzend, kuglig-kegel- — 208 — förmig, oft mit weissen Klümpchen an der Spitze der kleinen Papille, schwarz, etwas rauh, kahl (ohne Borsten), 0,15—0,2 mm gross. Asci eylindrisch, kurz gestielt, 8sporig, 48—52 | 4—5,5y, von dünnfädigen, überragenden Paraphysen umgeben, Sporen schief freihig, oblong-eiförmig oder etwas länglich-ob- long, ohne oder mit 1 oder einigen kleinen Oeltropfen, anfangs lange hyalın, dann braun bis dunkelbraun, 5,5—7 /3—4y. Fuckel sagt von seinem Pilze, dass er spärlich schwarz- borstig sei; ich konnte, auch bei vielen untersuchten Perithe- cien, keine einzige Borste finden. Fuckel gibt die Sporen hyalin an, ich fand sie häufig so, aber auch häufig die Asci mit dunkeln (und dann gewöhnlich kleinern) Sporen gefüllt. - Ob Wallrothiella congregata Sacc. (mit 8sporigen, 20/2. grossen Schläuchen und hyalinen, 2 1 grossen Sporen) mit meinem u. dem Fuckel’schen Pilze identisch ist? Ad Nr. 984. Rosellinia malacotricha Niessl. W. F.: Auf faulendem Pinus-Spahn: Juckelsbusch. VIII. 00! (Borsten: 40—52/5p. Sporen: 10—13 / 6,5—7,5 u). Ad Nr. 986. Rosellinia velutina Fekl. W. F.: Auf entrindeten Aesten von Sambucus racemosa: Grünewald-Helmsingen. III. 00. Npp. -auf der Innenfläche von Salix-Rinde: Birelergrund. V. 00! (Ostiola deutlich kegel- förmig). Nach Nr. 987 einzuschalten : 1408. Rosellinia occultata spec. nov. Auf dürren, berindeten Quercus-Schösslingen: Baumbusch- Siebenmorgen. 29. II. 00! Perithecien in dichten, meist länglichen (1—3 Ctm. 1., - !/e Ctm. br.) Rasen auf dem blossen Holze unter Längsrissen der Rinde versteckt, seltener in rundlichen Räschen aus der zersprengten Epidermis hervorbrechend u. von deren Läppchen umgeben und theilweise bedeckt, eiförmig-kuzlig, mit kleinem papillen- oder kurz cylindrischen Ostiolum, mattschwarz, pul- verig rauh, mit einzelnen, 13—26 / 2—3,5 „u grossen, schwarzen Borsten besetzt, und am Grunde mit spärlichen, dünnfädigen braunen Hyphen umgeben. Asci cylindrisch, nach unten stiel- — 209 — artig verschmälert, mit stumpfem, wenig verdickten Scheitel, 8sporig, 78—91 /5,5—6 u. Sporen aufrecht {reihig, länglich-, fast cylindrisch-elliptisch, stumpf, braun, mit undeutlichen ein- zelnen oder mit 2 Oeltropfen, 7—9, meist 8 /4,5—5 p. Para- physen fädig. In seiner Wachsthumsweise der Untergattung Cucurbitula zugehörig; nähert sich im übrigen Rosellinia (Coniochaeta) belgica Mouton, ebenfalls auf faulendem Holze von Quercus- zweigen (Bull. Soc. R. Bot. Belg. T. XXVI. 1887). Ad Nr. 990. Leptospora spermoides Fckl. W. F.: Auf Hirnschnitt eines Wurzelstockes von Sorbus torminalis : Rodenhof. V. 00! (mit aufsitzender Nectria ? episphaeria Fries). Ad Nr. 991. Leptospora ovina Fekl. Var. glabrata Fries. W. F.: Auf faulendem Weidenholz : Fentingen-Fennerholz. VII 00! (Sporen 40—52 / 45—5 u). - Ettelbrück. IX. 00! (Asci 150—170 / 15—17 u. Sporen wurmförmig, (40-) 47 — 54/7—8,5 p, mit vielen Oeltropfen, oft am obern Ende elliptisch - 9 a verbreitert - C{r. Lasiosphaeria ambigua). 1409. Leptospora canescens Winter, Auf altem Holz, Rinde oder faulenden Aesten, Auf faulendem Salixholz : Fentingen-Fennerholz. VII. 00! Perithecien zerstreut oder dicht gesellig, etwas mit der Basis eingewachsen, kuglig-eiförmig mit stumpfer. glatter Papille, bis dicht an die Papille mit langen (200 —400 / 8&— 10 „), steif abstehenden, nicht septirten, oben stumpf elliptischen, dickwandigen, grauen oder graubraunen Haaren besetzt, zer- brechlich, schwarz, — 0,5 mm breit. Asci keulig, spindelförmig, oben abgestutzt, lang und dünn gestielt, 75—87 [8—1V y. Sporen 2- bis fast 4reihig gelagert, cylindrisch, oben abgerundet, unten fein zugespitzt, meist gekrümmt, 1zellig, mit Oeltropfen, hyalin, 31—36 /2,5—3 u. Ad Nr. 992, Leptospora caudata Fckl. W. F,: Auf faulendem Spahn und faulendem Holz eines 14 — 210 — Wurzelstockes von Salix cinerea: Sandweiler-Waldsumpf. VII 00! Perithecien zerstreut oder heerdenweise, allenthalben (ausser am stumpfen, durchbohrten Ostiolum) mit dünnen, verästelten, septirten, braunen, verbogenen, an der Basis mehr kriechenden Haaren besetzt. Asci eylindrisch-spindelförmig, 130 —150 (p. spor. 108—117)/10—13 y. Sporen 2- bis fast äreihig gelagert, 31—40 (—45) / 3,5—5 y, der knieförmig umgebogene Theil fast nicht verdünnt, 1zellig, hyalin mit vielen (20 und mehr) Oeltropfen. Auf faulem Holz: Ettelbrück. IX. 00! (Asci cylindrisch- spindelförmig, 112 —156 /13—15 a; Sporen alle am untern Ende knieförmig gebogen - Schwarze Borsten 4,5 -6 u breit; braune Hyphen 2,5 -5 y breit.) Auf der Innenfläche faulender Rinde von Betula : Beringen. IV. 00! Conidienform zu Leptospora caudata: Perithecien sehr dicht stehend, gleichsam krustenfôrmig einem dichten Filz aus dunkelbraunen, septirten, geschlängelten, 3— 4 y breiten Hyphen aufsitzend, kuglig kegelförmig, oft fast eylindrisch mit stumpf kegelförmiger Papille, aussen bis zur Papille, bes. stark an der Basis, mit steif abstehenden, schwarz- braunen, 130—150 y 1, stumpf zugespitzten Borsten besetzt. Conidien cylindrisch, gerade oder etwas hin und her gebogen, am untern Ende knieförmig umgebogen, einzellig oder mit getheillem Inhalt, auch mit ordnungslos liegenden Oeltropfen versehen, hellbraun, 52—68 | 4,5—5,5 y gross, oft mit hyalinen, schmalen Stielen an der umgebogenen Spitze. 1410. Leptospora rhynchospora Mouton. Auf faulendem Holz eines Salixstrunkes : Pleitringen. VIL 00! Perithecien zerstreut, mit der Basis etwas eingewachsen, kuglig mit stumpf kegelförmiger Mündung, höckerig rauh (Höcker 26—42 !8—40 un, einzeln oder verwachsen), an der Basis mit sparsamen, kriechenden, septirten, verästelten, 4,5 — 6 breiten, hellbraunen Haaren, circa '/; mm breit. Asci verlängert-cylindrisch-spindelföürmig, oben abgestutzt, mässig lang gestielt, dickhäutig, 120—130 / 11—12 p, 8sporig. Sporen — 211 — 2—3reihig gelagert, cylindrisch, oben abgerundet, ganz gerade oder unten knieförmig umgebogen, in beiden Fällen am untern Ende allmälig in einer Länge von 3—4 u fein zugespitzt, oft auch an der Spitze ein kleinwenig kuglig verdickt, mit mehrern Oeltropfen (und 5—7 Querwänden ?), hyalin, später sehr hell- bräunlich, 29—31/2-2,5 (—3) u. Paraphysen sehr dünn- fädig, verästelt, mit Oeltropfen. Ad Nr. 993. Bertia moriformis de Not. W. F.: Auf dürren Fagus-Aesten, meist heerdenweise auf dem Holz, unter Rindenrissen : Echternach. III. 01. F. Heuertz. Ad Nr. 994. Melanopsamma pomiformis Sacc. W. F.: Auf faulendem Holz eines Carpinus-Stumpfes : Merl-Bartringer Wald, IV. 00! 1411. Melanopsamma minima spec. nov. Auf faulendem Holz eines Salix-Stumpfes : Sandweiler- Waldsumpf. VIL 00! Perithecien zerstreut, kuglig, abgeplattet, nicht einsinkend, mit der Basis etwas eingesenkt oder frei aufsitzend, etwas rauh, schwarzbraun, 0,08—0,15 mm breit. Asci elliptisch-ei- förmig, 31—40 / 13—15 a. Sporen 2—3reihig oder ordnungslos gelagert, eiförmig-keulig (ellipsoidisch), 2zellig, obere Zelle _ etwas dicker, wenig eingeschnürt, gerade oder etwas gekrümmt, hyalin, meist mit 1 grossen Oeltropfen in jeder Zelle, 18—21 / 5—6,5 pu. Gehäuse parenchymatisch, schwarzbraun, aussen mit kurzen, dicken, zelligen Vorsprüngen. 1412. Melanopsamma Ruborum Saccardo. Auf abgestorbenen Rubus-Ranken. Auf Ranken von Rubus caesius: Merl, in einer Hecke. IV. 00! = Perithecien gesellig, auf dünner, braunfilziger Unterlage, kuglig, mit papillenförmiger Mündung, aussen mit braunen, zugespitzten und am Grunde verdickten Borsten besetzt, eirca 0,4 mm breit, schwarzbraun. Asci cylindrisch, dünnwandig, — 212 — kurz gestielt, 130 / 11 px. Sporen 1reihig gelagert, verkehrt- eiförmig, 2zellig, wenig eingeschnürt, obere Zelle dicker, hyalin, ohne Oeltropfen, 13— 17 /7 y. Ad Nr. 995, Zignoella ovoidea Sacc. W. F.: Auf Innenfläche der Rinde von Betula alba: Reckenthal. V. 00. Npp, - Auf Fichtenholz: Cessingen. VIL 00! Ad Nr. 996. Zignoella fallax Sacc W. F.: Auf der Innenfläche von Quercusrinde: Recken- thal. V. 00! Ad Nr. 997. Zignoella Pulviscula Sacc. W. F.: Auf faulender Eichenrinde: Rodenhof. VII, 98. — Auf Fagusstumpf: Grünewald-Glasgrund. F. Heuertz. (A. 90 — 96 / 7—9 p. Sp. 21—24 | 3,5—- 4 p). — Auf Cratægus oxya- cantha : Schleifmühl-Höhe. VI. 00 ! - Auf faulenden, entrindeten Aesten von Fagus silvatica : Scheidhof. I. Ol. Npp. (Asei 78—91 / 8—12 p, keulig-cylindrisch. Sporen 28 /5—6 y, mit 3 Querwänden). 1413. Zignoella conica Saccardo. (Synon.: Melanomma c. Fuckel). Auf faulenden, entrindeten Aesten von Sambucus racemosa : Grünewald-Helmsingen. III. 00. Npp. Perithecien heerdenweise oder zerstreut, etwas mit der Basis eingewachsen, stumpf, kegelfürmig oder bauchig-eiförmig, : mit stumpfer, flacher Papille, feinkörnig, schwarz, matt. Asci cylindrisch, fast spindelförmig, oben länglich-stumpfig zugespitzt, unten in einen ziemlich langen, dünnen Stiel auslaufend, 8sporig, 91—108/7—8 pu. Sporen 2reihig, oben 1, unten 2 einreihig gelagert, spindelförmig, gerade oder gekrümmt, 4zellig, nicht oder nur wenig eingeschnürt, viele mit 4theiligem Inhalt, ohne deutliche Septa, hyalin mit etwas körnigem Inhalt, 18—21 3,5—4,5 p. Nach Nr, 999 einzuschalten : 1414. Zignoella ordinata Saccardo. (Synon.: Sphaeria o. Fr.; Sphaeria lineata de C.; Hypospila o. Bon. Winteria o. Saccardo). — 213 — Auf faulendem Holz und entrindeten Aesten von Quercus (- sec, Winter). Auf entrindetem Holz von (?) Alnus glutinosa: Gaichel. VIL 99. Npp. Perithecien zerstreut oder gehäuft und in unregelmässigen Gruppen, eiförmig, angefeuchtet rothbraun, trocken schwarz, mit papillenförmiger Mündung, am Grunde etwas faserig, kaum etwas eingewachsen, circa 0,2-—0,4 mm breit, Asci lang eylin- drisch, nach unten lang stielförmig verschmälert, von zahl- reichen, fädigen Paraphysen umgeben, 170—193 / 8—10 p, 8sporig. Sporen 1 —1'hreihig gelagert, langspindelförmig, in der Mitte stark eingeschnürt, oberhalb oder auch oberhalb und unterhalb der Mitte am dicksten, nach beiden Enden hin lang zugespitzt, meist schwach gebogen, 6- bis mehrzellig, hyalin, 26—33 / 5,5 —6,5 y. Ad Nr. 1000 Melanomma Pulvis pyrius Fckl. W.F.: Schleifmühl (auf Prunus spinosa). VI. 00! - Scheid- hof (auf Castanea) VI. 00! - Consdort (auf Sambucus race- mosa). VII. 99!- Grünewald (auf Sarothamnus). VI. 00! - Pulvermühl (auf Cornus) V. 00! Ad Nr. 1001. Melanomma Aspegrenii Fckl. W. F.: Auf Innenfläche der Rinde von Betula: Beringen. IV. 00! Ad Nr. 1002. Melanomma Rhododendri Rehm. Forma Rosae f. nov. Auf Rosa spec. cult.: Gasperich-Park. (Beschrieben p. 327). 1415. Melanomma Verrucaria Saccardo. (Syll. II, p. 107). (Synon.: Sphaeria v. Fries). Auf Corylus-Ast: Itziger-Wald. (Beschrieben p. 327, unter M. Rhododendri). 1416. Melanomma Lenarsii Saccardo, Syll. II. p. 105) (Synon.: Sphaeria L, Westendorp). Auf entrindeten Aesten von Galluna vulgaris: Paumbusch, VI. 98! — 214 — Perithecien oberflächlich, dicht heerdenweise, kuglig-stumpf- kegelförmig, mit papillenförmigem, meist rundlich durchbohrten Ostiolum. Asci verlängert-cylindrisch bis verlängert-cylindrisch- keulig, von zahlreichen, die Asci weit überragenden Paraphysen umgeben, 70—80 / 8—10 u, 8sporig. Sporen 1—1!/sreihig ge- lagert, ei-spindelförmig, stumpt, 4zellig, leicht eingeschnürt, etwas mehr in der Mitte, grünlich-olivenbräunlich, 13—15 / 4—5 u. 1417. Melanomma mutabile spec. nov. Auf dürren Ranken von Solanum Dulcamara : Fentingen- Fennerholz. VII. 00! (Gesellig mit Didymella exigua). Perithecien gesellig, oft sehr genähert bis gehäuft, anfangs unter der Epidermis sich entwickelnd und nur mit der Papille diese durchbrechend, in diesem Stadium blassbräunlich, weich- häutig und von einem dichten Filz von braunen Hyphen um- hüllt, dann die Epidermis hervorwölbend und verdünnend, schwarzbraun durchscheinend, während der Hyphenfilz spär- licher geworden ist, endlich hervorbrechend und grösstentheils, selbst ganz frei werdend, jetzt nur mehr an der Basis von zarten, bräunlichen Hyphen umgeben, kuglig, derbhäutig, schwarz, mit papillen- oder kurz kegelförmiger, oft durchbohrter Mündung, 0,3—0,4 mm gross. Asci eylindrisch-keulig oder genau cylindrisch, oben abgerundet, kurz und meist schief gestielt, 47—73, die cylindrischen 91 [6—8 u, 8sporig. Sporen im anfänglichen Stadium farblos und 2zellig, neben bereits 4zelligen und etwas gefärbten, im reifen Ascus 1—2reihig, oft unregelmässig gelagert u. theilweise sich deckend, länglich- elliptisch, beidendig abgerundet, 4zellig, in der Mitte stark, an den beiden andern Querwänden schwach eingeschnürt, hellolivenbraun, 10—13/3—5y. Paraphysen fädig, ästig, oben bis 2 u breit. Ad Nr. 1003. Melanomma Hendersoniae Sacc. W. F.:. Auf Spiraea spec. cult.: Gasperich-Park. IV. 00! (Siehe Trematosphaeria hendersonioides). - Populus tremula: Scheidhof. IV. 00! - Salixast : Pleitringen. F. Heuertz. 1418 Melanomma Hippophaës Fabre (Essai sur les Res du Vaucluse). — 215 — Auf dürren Aesten von Hippophaë rhamnoides : Luxem- burg-Stadtpark. V. 00! Perithecien gesellig, seltener zu einigen gehäuft, mit kleiner Papille (die oft später abfällt) die emporgehobene Epidermis durchbohrend, kuglig, etwas runzelig, schwarz, 0,3 mm breit. Asci eylindrisch, kurz gestielt, 8sporig, 105 / 8—10,5 x. Sporen schräg freihig oder theilweise fast 2reihig gelagert, oblong oder länglich-elliptisch, beidendig abgerundet, 4zellig, lichtgelb, 15,5— 20 / 5—7, selten 8 y. Das dauernde Bedecktsein mit nur seltenem Hervortreten des Scheitels der Perithecien, meist nach Abfallen der Epidermis, liesse an Trematosphaeria, noch besser an Massaria denken. Winter p. 253 neigt zu der letztern Ansicht bezüglich der von ihm untersuchten Exsicc. Sydow. mycoth. march. 545. Saccardo bemerkt: Habitus tere Botryosphaeriae, Ad Nr. 1006. Chaetosphaeria fusca Fckl. W.F.: Auf entrindeten, faulenden Aesten von Betula alba : Baumbusch-Siebenmorgen. XII. 00! Ad Nr. 107. Herportrichia Pinetorum Winter. W. F.: Auf dürrem Pinus-Spahn: Baumbusch-Dudderhof. XI. 99! Forma Fagi f. nov. Auf trockenfaulem Fagusspahn : Mersch in einem Hofraum. (Beschrieben sub e) p. 33). Von der Stammform verschieden durch eylindrische, schmälere Asci, beträchtlich kürzere (ähnlich wie bei den von Winter und Rehm mit H. Pinetorum für identisch gehaltenen Lasio- sphaeria scabra Awd. und Bertia Querceti Rehm -), sowie auch an den Enden abgerundete Sporen. 1419. Herpotrichia laricina spec. nov. Auf berindeten Aesten von Larix decidua: Lintgen. VI. 00! Perithecien gesellig, kuglig, etwas abgeplattet, papillt, mit der Basis kaum eingesenkt, an derselben mit kriechenden, — 216 — braunen Haaren bekleidet, an der übrigen Oberfläche mit steifen, schwarzen oder braunen, am Ende zugespitzten oder etwas abgerundeten und heller gefärbten, septirten, 40—52 u langen, 2.5—3,5 u breiten Borsten besetzt, schwarz, circa 0,4mm breit. Asci kurzkeulig, 44— 65 / 10,5 x. Sporen 2reihig gelagert, theilweise sich deckend, stumpf spindelförmig, gerade oder etwas gekrümmt, 4zellig, etwas eingeschnürt, bes. in der Mitte, hellgelblich bis hellbräunlich, (13--)15—18 / 5 —6 p. Differirt von den bekannten Herpotrichia-Arten durch die Art der Behaarung, sowie durch die kleinern Asci und Sporen und die Farbe der letztern. Ad Nr. 1164. Nachtr, I. Herpotrichia Schiedermayriana Fekl. Auf faulendem Ast von Ilex Aquifolium. (Beschrieben sub c) p. 330). Auf entrindetem Ast von Juglans regia. (Beschrieben sub a) p. 329). 1420. Herpotrichia Rubi Fuckel. An den untern Theilen noch stehender, faulender Ranken von Rubus idaeus (- bei Winter). Forma Cerasi f. nov. Auf berindeten Aesten von Prunus Cerasus. (Beschrieben sub b) p. 330). Der in einigen Punkten zu H. Schiedermayriana hinneigende Pilz wird durch das Hervorbrechen der Perithecien, die Form und die Grössen der Asci und Sporen doch als zu H. Rubi gehörig gekennzeichnet, von dem er als besondere Form, ausser durch das Substrat, bes. noch durch das meist rasenweise Wachsen und etwas andere Form und Farbe der Sporen sich trennt. 1421, Herpotrichia callimorpha Winter. (Synon.: Enchnoa e.; Venturia c. Auerswald). Auf faulenden Rubus-Stengeln (- bei Winter). Forma Juniperi f. nov. Auf berindetem Ast von Juniperus communis. (Beschrieben sub d) p. 333). Von der Stammform auf Rubus durch mehr zerstreutes — 217 — Wachsen und geringere Behaarung, namentlich den Mangel eines filzigen Subiculum verschieden. 1422. Herpotrichia acinosa (Batsch). (Synon.: Sphaeria a. Batsch ; Sphaeria kirsuta ß Persoon ; Lasio- phaeria a. Winter). Auf entrindeten, faulendem Salixast: Pleitringen. VI 00. F. Heuertz. | Perithecien einzeln oder meist gehäuft, mit der Basis ein- gewachsen, eiförmig-kuglig, mit kurzer, durchbohrter Papille, höckerig, von aufrechten, steifen, braunen, an der Spitze farblosen, 100 / 2,5 x grossen Haaren rauh, an der Basis von sparsamen, braunen, 4 breiten Hyphen umgeben. Asci keulen- förmig-eylindrisch, 85—105 / 8,51—0 u. Sporen 1—1!/areihig gelagert, spindelförmig, 2-, dann 4zellig, 2. Zelle von oben etwas dicker, in der Mitte stark eingeschnürt, gerade oder sekrümmt, hyalin, später gebräunt, mit 4 Oeltropfen, 15—18/ 3,5—4,5u.- Wegen der spindelförmigen Sporen nicht zu Lasio- sphaeria zu bringen. Ad Nr. 1009. Lasiosphaeria hispida Fckl. W. F.: Auf faulenden, entrindeten Aesten: Ettelbrück. IX. 00! 1423. Lasiosphaeria ambigua Saccardo. (Synon : Lasiosphæria hispida f. ambigua Saccardo). Auf Quercusholz (Mich. Ser. VI, p. 46). Auf faulendem Buchenho!z : Draufelt. IX. 00! Perithecien gesellig, frei aufsitzend, kuglig-kegelförmig, mit kegelfürmiger, glänzender Papille, aussen höckerig, kurzflaumig, mit sparsamen, septirten, 4—5 y breiten Hyphen an der Basis, 0,3—0,5 mm breit. Asci eylindrisch-schwachkeulig, mit ver dicktem Scheitel, ziemlich lang gestielt, 160—200 / 13—16 p, von fädigen Paraphysen umgeben. Sporen ordnungslos gelagert, eylindrisch-wurmförmig gebogen oder knieförmig, hyalin bis zuletzt bräunlich, mit vielen Oeltropfen, mit undeutlichen (9—10) Querwänden, oft mit hyalinem, —26 4 langen Anhängsel an einem oder beiden Enden, viele am obern Theil ellipsoidisch (auf 11—13 /6,5--8,) verbreitert und dann meist bräunlich gefärbt. — 218 — Saccardo fragt ob die ellipsoide Anschwellung, sowie die Anhängsel eine Erscheinung bei voller Reife der Sporen sind, ähnlich wie bei Bombardia, Rosellinia sylvana und mehrern Sordaria-Arten? (Cfr. Leptospora ovina). Der Saccardo’sche Pilz (auf Quercus) ist überall mit Haaren besetzt, weshalb ihn S. zu L. hispida als Forma bringt; der meinige nähert sich durch seine Art von Bekleidung eher Lasiosphaeria Fuckelii, zu dem er als Forma gezogen werden könnte. Ad Nr. 1010. Lasiosphaeria Rhacodium Ces. et de Not. W. F.: Auf dürren Aesten von Mahonia repens: Bruch- Klöppel. IV. 00! Ad Nr. 1012. Wegen der häutigen Beschaffenheit der Perithecien kann der unter dieser Nummer angeführte und beschriebene Pilz, nach dem hier befolgten System, bei Lasiosphaeria (mit lederartig-kohligem Gehäuse) nicht untergebracht werden, sondern er ist, nach diesem System, zu Acanthostigma zu bringen. Saccardo benannte den Niessl’schen Pilz Acanthostigma gracile, fügt aber hinzu: «fructificatio Ophioboli, ergo species in genere dubia»; auch den Rehm’schen Pilz Lasiosphaeria helminthospora, mit ähnlicher Fructification, beliess er bei Acanthostigma ; für die übrigen Arten behaarter Sphaeriaceen mit ophiobolusartigen Sporen aber schuf er die Ophiobolus-Untergattung Ophiochaeta*), indem er so die edelen Fructificationsorgane bei der Systematisirung vor- züglich berücksichtigte; dieser Anreihung steht nach dem Saccardo’schen Systeme nichts im Wege ; nach dem Schræter’schen System aber können diese Arten, insoferne sie — neben der stacheligen Oberfläche der punktförmig kleinen Perithecien — häutiges Gehäuse und überdies oberflächigen Sitz haben, zu Ophiobolus, mit kohligen und stets einge- senkten Perithecien, nicht gezogen werden : Dies der Grund, wesshalb ich dieselben unter den Sphaeriaceen aufzähle und zwar unter die Gattung Acanthostigma bringe, zu deren Schreter’schen Diagnose sie vollständig stimmen ; andere dagegen, welche kohlige und eingesenkte Perithecien besitzen, reihe ich der Gattung Ophiobolus (Ophiochzta) an. *) Neuerdings vou Saccardo als eigene Art: Ophiochaeta Sacc. aufgestellt, zu welcher er zieht: Ophiochaeta Penicillus, chaetophora, incompta, helminthospora, gracilis, barbata, trichella. - von Ophiobolus herpotrichus und pellitus heisst es: «plenius inquirendi sunt.» — 219 — CCLVXX. Gatt. Acanthostigma de Notaris 1863. 1424. Acanthostigma gracile Saccardo. (Synon. : Lasiosphaeria gr. Niessl.). Auf stark faulenden Blättern von Iris Pseud - Acorus (- Winter). Auf Blättern von Iris Pseud-Acorus: Kockelscheuer-Teich- ufer. VII. 00! Perithecien einem dünnen, zarten, bräunlichen Filz frei auf- sitzend, kuglig, mit kleiner Papille, mit kurzen, schwarzen Borsten besetzt, häutig, schwarz, 0,L—0,2 mm breit. Asci lang- eylindrisch, gebogen, kurz gestielt, eirca 160/7-9y, von fädigen, verästelten Paraphysen umgeben. Sporen parallel mit der Schlauchachse liegend, so lang wie die Schläuche, an den Enden nicht zugespitzt, 1,5 —2 breit, mit vielen Oeltröpfchen (?) septirt, hyalin. Ad Nr. 1012. Acanthostigma chaetophorum (Crouan). (Synon. : Sphaeria ch. Crouan ; Ophiobolus [Ophiochaeta] ch, Sacc.). Auf abgestorbenen Blättern von Carex paniculata: Le Vallon, Finistere-Frankreich (- bei Saccardo). Auf Carex vesicaria : Mutfort-Rodenbusch, in einem Wald sumpf. VII. 00! Beschrieben unter Lasiosphaeria gracilis Niessl, p. 333, von der sie jedoch durch grössere Schläuche, an den Enden zu- gespitzte und deutlich septirte, spiralig gewundene Sporen, sowie durch das Substrat differirt. W. F.: An demselben Ort. VII. 00! - Sandweiler in einem Waldsumpf. VII. 00! (Gesellig mit Pezizella perexigua). Auf Festuca silvatica: Draufelt IX. 00! 1425. Acanthostigma rameale spec. nov. Auf berindeten Aestchen von Alnus glutinosa : Dommel- dingen. VI. 00! Perithecien zerstreut, oberflächlich, meist am Rande von Pyrenomyceten-Lücken sitzend, kuglig. mit kleiner Papille, aussen mit steifen, schwarzen, septirten, 86—924 1., 4,5—6y br. Borsten besetzt, an der Basis mit hellbraunen, septirten und verzweigten, 2,5—4 1 breiten Hyphen umgeben, häutig, — 220 — braun oder schwarzbraun, 0,1—0,3 mm breit. Asei cylindrisch, gerade oder mehrweniger verbogen, oben abgerundet, unten stielartig verschmälert, 105 — 145 / 4,5 —5,5 u, von fädigen Paraphysen umgeben. Sporen fadenförmig, geschlängelt. und spiralig gewunden, vielfach in der ganzen Länge des Schlauches sich kreuzend, hyalin (auch im Schlauch), mit vielen Quer- wänden und Oeltröpfchen, ungefähr von der Länge des Schlau- ches, an einem oder an beiden Enden etwas zugespitzt, 1— 1,5 —2 breit. Gehäuse hellbraun und netzig-grosszellig paren- chymatisch. Von der vorigen, ihr nahe stehenden Art, durch den Mangel eines Subiculum, kleinere Borsten, kleinere Schläuche und Sporen und nicht verästelte Paraphysen verschieden. * * + Familie Sordariacei (p. 335). Ad Nr. 1620. Chaetomium murorum Crd. W. K.: Auf faulendem, mistdurchtränkten Holzspahn : Luxemburg-Glaeis. XI. 00! Ad Nr. 1021. Chaetomium comatum Fr. W. F.: Auf faulenden Strohhalmen und Hanfstrick: Luxemburg-Glacis. IV. OL! Ad Nr. 1023. Sordaria fimicola Ces. et de Not. W. F.: Auf Hasenkoth: Baumbusch. X. 99! — Auf Fuchskoth : Kockelscheuer. X. 99! — Auf Kuhkoth: Juckelsbusch. VII. 00! — Auf Getreidehalm in einem Composthaufen aus Kuhmist, etc. : Fort Olizy. VII. 00! Ad Nr. 1024. Sorlaria discospora Niessl. W. F.: Auf Strohhalm in einem Composthaufen aus Kuh- mist, etc.: Luxemburg-Fort Olizy. VIL 00! 1426. Sordaria minima Saccardo et Spegazzini. (Synon.: Hypocopra m. Saccardo). Auf Kuhkoth. Nord-Italien. - bei Sacc.) Auf Rehkoth : Baumbusch-Siebenbrunnen. X. 00! — 221 — Perithecien zerstreut. kuglig, halb eingesenkt, fast frei, mit kleiner durchbohrter Papille, aussen mit sparsamen, 15 —22 u l, 45—6 u br, schwarzen Borsten besetzt, schwarz, weich, 0,1—0,15 mm breit. Asci cylindrisch-keulig, oben abgerundet, meist aber verschmälert - fast spindelförmig, ziemlich lang gestielt, 68—78/7—9 1, 8sporig. Sporen ordnungslos oder schief freihig gelagert, kurz elliptischh 7—9 | 4,5—7 u. Paraphysen zahlreich, abgeflacht-fädig. Differirt von der nahe verwandten S. discospora durch sparsamere Behaarung, kleinere Asci, besonders kleinere, sehr selten rundliche, meist elliptische Sporen und viel kleinere Perithecien. - Die von Saccardo tür Hypocopra Fekl urgirte Schleimzone um die Sporen habe ich bei meinem Pilze vermisst. 1427. Sordaria Rabenhorstii Niessl. (Synon.: Hypocopra R. Saccardo). Auf Ziegen- u. Hasenkoth, bisher nur bei Brünn (Winter). Auf Hasenkoth: Baumbusch-Siebenbrunnen III. 00! Perithecien rasenweise, nur halb eingesenkt bis fast frei. mit kegelförmigem, behaarten Ostiolum. Asci cylindrisch, oben etwas verschmälert, kurz und dick gestielt, 84—104 | 10— 13 u. Sporen senkrecht oder schräg 1reihig gelagert, breit elliptisch, mit stumpfen Enden, schwarzbraun, 10—13 / 5—8 u. Ad Nr. 1026. Sordaria macrospora Awld. W. F.: Auf Hasenmist : Baumbusch-Siebenbrunnen. Ill. 00! - Schimpach. IX. 00! - Auf Pferdemist: Luxemburg- Glacis. X. 00! Ad Nr. 1028. Podospora curvula Wint. W. F.: Auf Kuhmist: Kockelscheuer. IV. O00!- Auf Schafmist : Luxemburg-Glacis. XI. 00! Nach Nr. 1029 einzuschalten: 1428, Podospora minuta Winter. (Synon.: Sordaria m. Fckl.; Sordaria tetraspora Winter. Auf faulendem Koth, bes. kleinerer Thiere (Mäuse, Kaninchen), auch aut Pferdemist. — 2 — Auf Mäusekoth, über Kuhkoth ausgebreitet : Kockelscheuer. vn. 99! Ad Nr. 1030. Podospora Brassicae Winter. Forma Bryoniae f. nov. W. F.: Auf faulenden Stengeln von Bryonia dioica : Ellingen. VII. 99! (Beschrieben Nachtr. I. p. 390). Weicht von der Stammform ab durch braune Zotten, viel kleinere Asci und Sporen. Ad Nr. 1031. Podospora fimiseda Wint. Var. appendiculata (Awld.) Niessl. Nach Saccardo (Syll. I. p. 234) von P. fimiseda hin: länglich verschieden u. als besondere Art hingestellt: 1429. Podospora appendiculata (Niessl) Saccardo. (Synon.: Sordaria a. Niessl). Auf Hasenkoth. Auf Hasenkoth : Pulvermühl-Höhe, XI. 99 ! Perithecien, Asci und Sporen kleiner als bei fimiseda : Asci unreif 187 /26—33 u, reif p. sporif. 130 /47—52 p. Sporen in den unreifen Schläuchen 26—34 / 12—18 u, in den reifen 31—35 / 15—18 u. Auf (?) Rehkoth : Baumbusch-Siebenmorgen. X. 00! Perithecien --0,6 mm br., mit schwarzem, lang kegel- förmigen Ostiolum und blassbraunem, eingesenkten Theil. Asci unreif und 6sporig, 235 (p. spor. 130)/36 pu, keulig, lang gestielt. Reife Sporen ausserhalb der Schläuche 28—39 / 18—21 u. Ad Nr. 1032. Podospora coprophila Wint. W. F.: Auf Kuhmist : Juckelsbusch. VII. 00! Das in den Nachtr. I. p. 395 als abweichend beschriebene Exemplar stellt sich als wesentlich nicht verschieden, sondern nur als unvollständig entwickelt heraus. (Rehm in litt.). Ad Nr. 1037. Delitschia moravica Niessl. W. F.: Auf Hasenkoth: Baumbusch-Siebenbrunnen. X. 00! (Gesellig mit Podospora appendiculata Niessl.) - Asci LA — 23 — 130 /13—15,5 up. Sporen 21—26/8—9 up. Borsten 105— 150 p lang. Ad Nr. 1038. Sporormia minima Awld. W. F.: Auf Rinderkotli: Luxemburg-Glacis XI. 00!- Scheidhof. XI 00!- Auf Schafkoth: Luxemburg-Glacis. XI. 00 ! (Gesellig mit Lasiobolus equinus und Podospora curvula) Ad Nr. 1040. Sporormia ambigua Niessl. W. F.: Auf Pferdemist: St Hubert, Freyr communal. Ad Nr. 1042. Sporormia intermedia Awld. W. F.: Auf Schafkoth : Luxemburg-Glaeis. XI. 00! Ad Nr. 1043. Sporormia spec. Siehe Perisporium vulgare p. 229. Ad Nr. 1045. Sporormia octomera Awld. W. F.: Auf Rehkoth : Baumbusch-Siebenmorgen. X 00! Perithecien eingesenkt, kuglig, mit kleiner Papille. Asci keulig, nach oben etwas verschmälert, in einen sehr langen, dünnen Stiel auslaufend, 210—225 (spor. 100—125) / 13 u; 8sporig (?): mit sehr vielen, kurz elliptischen, 8 / 4—5 y grossen, schwarzen Zellen (im sporenführenden Theil) gefüllt, die bald ordnungslos, oft aber längsreihig angeordnet, jedoch von ein- ander entfernt liegen und zu 8 (auch ausserhalb des Schlauches gesehen) in dieser Weise gelagert, eine Länge von circa 62 u zeigen. (Winter giebt an, die 8zelligen Sporen der fraglichen Art seien sehr leicht zerfallend und 40 /5—6 y gross). Der eben beschriebene Pilz wird somit die Normart dar- stellen, während der p. 341 beschriebene und der nachher zu beschreibende, beide mit &zelligen Sporen, zu betrachten sind als: Var. macrospora var. nov. Auf Hasenkoth : Baumbusch-Siebenbrunnen. X. 00! Perithecien gesellig, ziemlich dicht stehend, fast ganz bis halb eingesenkt bis fast frei, fast kuglig, braunschwarz, etwas runzelig, am untern Theil von sparsamen, braunen Hyphen umgeben, mit kurzer, stumpf kegelförmiger und meist durch- bohrter Mündung, —0,5 mm hoch, 0,4 mm breit. Asci cylin- drisch-keulig, oben abgerundet oder concav eingedrückt, kurz gestielt, 8sporig, 300—320 / 34—46 j. Sporen unten 1-, nach — 224 — oben 2- oder unregelmässig fast 3reihig gelagert und theil- weise sich deckend, fast cylindrisch oder cylindrisch-spindel- förmig, gerade oder meist etwas gekrümmt und gebogen, constant 8zellig, die Endzellen stumpf kegelförmig, die mittlern fast 4eckig, meist etwas breiter als hoch, seltener kreisrund, 3. Zelle von oben etwas dicker (13 x breit, 10,5 x hoch), alle Zellen seitlich an den Ecken von einander abstehend, in der Mitte aber sich berührend, häufig auseinander fallend, mit Schleimhülle 88--96 /26 28 u, ohne solche 78—80 / 13 u, an der breitesten Stelle. Auf Hasenkoth : Juckelsbusch. IV. 98! (Sporen 85 /12 1). (Beschrieben p, 341). * * * Familie Hypocreacei (p. 342). Ad Nr. 1063. Gibberrella pulicaris Sacc. W.F.: Auf Sarothamnus scoparius : Schimpach. IX. 00! - Syringa vulgaris: Luxemburg-Fort Olizy. XI. 00! (Schlauch- form und verschiedene Conidienformen). Ad Nr. 1067. Gibberella Evonymi Saccardo. (Synon.: Gibbera E. Fuckel). Auf faulender Rinde von Evonymus Europaeus (- bei Winter). Forma Piri f. nov. Auf dürren, berindeten Aestchen von Pirus communis: Mersch, in einem Hofraum. IX 96! (Gesellig mit Otthia Piri). Perithecien rasenförmig hervorbrechend, kuglig, mit kurz cylindrischem Ostiolum oder mit Papille, nicht zusammen- fallend, zart körnig-rauh, schwarzbraun. Asci länglich-ver- kehrt-eiförmig oder fast cylindrisch, beidendig abgerundet, 8sporig, 52--60 / 10 —13 g. Sporen 2reihig, oblong, beidendig stumpf, 4zellig etwas eingeschnürt, hyalin bis hellgrün, 16— 18/5—7 pu. Gehäuse bei durchfallendem Licht blau-violett. Ad Nr. 1074. Nectria coccinea Fr. Durch geringe Häufung und mangelndes späteres Zusammen- — 225 — fallen und Schüsselförmigwerden der Perithecien von der Stammform verschieden. Nach Nr. 1067 einzuschalten : W. F.: Auf Sarothamnus scoparius : Schimpach. XI. 00! 1430. Nectria Coryli Fuckel. (Synon.: Chilonectria Cucurbitula Saccardo). An dürren Corylus-Aesten, seltener auch auf andern Laubhölzern (Salix, Populus) - bei Winter. Auf dürren Aestchen von Betula alba : Baumbusch-Sieben- morgen. XIL 00! Perithecien dicht gedrängt, meist in grösserer Zahl (20 — 30) zu hervorbrechenden, rundlichen bis elliptischen Rasen vereinigt, kuglig, in trocknem Zustande und später constant nappförmig eingesunken, zinnober- bis dunkelroth, im Alter schwarz, glatt, kahl Asci keulig oder cylindrisch-keulig, 65— 78/8 p, 8sporig. Sporen länglich-elliptisch, gerade oder etwas gekrümmt, 2zellig, oft ungleichhälftig, hyalin, 8—10 | 2,5—3 — 3,5 a, häufig an beiden Enden oder nur an dem einen mit einem hyalinen Anhängsel von etwa der Länge der halben Spore, in den meisten Schläuchen mit zahllosen, winzigen, eylindrisch-elliptischen, geraden oder wurstförmig gekrümmten, farblosen, 2,5—5 u 1., 0,5—1—1,5 u br. Körperchen gemischt oder durch sie ganz ersetzt. Diese spermatienartigen Körperchen sind Sporidien, Keimungs- produkte der normalen Sporen ; die Anhängsel sind ebenfalls _ solche Sporidien, die noch mit ihrer Mutterspore verbunden sind, sehr häufig aber - wenn abgefallen - fehlen. Winter p. 114 - Anmerkung zu Nr. 2860). Ad Nr. 1077. Nectria sanguinea Fr. W. F.: Auf fauler Rinde von Pinus silvestris : Grünewald- Dommeldingen. IV. und VI. 00! u. Npp. (Gesellig mit Rosel- linia mastoidea). Perithecien zerstreut oder zu einigen genähert (auch einzeln oder räschenweise auf Rosellinia-Perithecien) frei aufsitzend oder kaum mit der Basis eingewachsen, kuglig oder eiförmig- kuglig, mit kugliger oder etwas kegelförmig verlängerter, ab- 15 — 226 — gesetzter Mündung, glatt, weich, blutroth, Papille dunklerroth, 0,1—0,2 mm breit. Asci cylindrisch, sitzend, mit etwas ver- dicktem Scheitel 8sporig, 45—57—68 / 4,5—5—6—8 y. Sporen schief, seltener senkrecht lreihig oder oben 2reihig gelagert, elliptisch, 2zellig, oft etwas eingeschnürt, hyalin, 7 —-8—10 / 3,5—4,5—5 1. Auf faulenden, entrindeten Aesten verschiedener Laub- hölzer inam Alzette-Ufer eingegrabenen Faschienen: Ettelbrück. IX. 00! Auf faulender Fichtenrinde: Grünewald-Neudorf. XI. 00. Npp. Auf Hirnschnitt eines Piceastumpfes. Ibid. IV. O1! u Npp. Auf und zwischen den zu krustenförmigem Ueberzuge dicht- gehäuften Perithecien von Leptospora spermoides auf dem Hirnschnitt eines Stumpfes von Sorbus torminalis: Roden- hof-Gebüsch. V. 00! u. Npp.. - Ob dieser letztere Fund die folgende Art darstellt ? 1431. (?) Nectria episphaeria Fries. (Synon.: Sphaeria e. Tode; Sph. erythrococcus Ehrhg.). Auf verdorbenen, grössern Pyrenomyceten, bes. auf Us- tulina und Diatrype Stigma (- bei Winter p. 121). Perithecien (auf Leptospora) einzeln oder in Häufchen, ober- flächlich, kuglig, einzelne etwas abgeflacht, nie zusammentallend, andere nach oben verschmälert i. e. eiförmig, alle mit papillen- förmiger Mündung, glatt, weich, blutroth, trocken schwarz- oder braunroth, circa 0,15 a durchmessend. Asci eylindrisch, sitzend oder nach unten schwach verjüngt, am Scheitel verdickt, 8sporig, 50—65 /5—7,5 x, von zarten, fädigen Paraphysen umgeben. Sporen Îreihig, bald schräg, bald aufrecht, mitunter im obern Theile des Ascus 1'/zreihig gelagert, elliptisch, 2zellig, mitunter ungleichhälftig, etwas eingeschnürt hyalin, 7—9/4—5p. Ausser dem Substrat gibt Winter als Unterscheidungsmale der N, episphaeria von N. sanguinea an: dass erstere kuglige, mitunter schwach niedergedrückte, später zusammenfallende, letztere aber eiförmige, seltener fast kuglige, nicht od. nur wenig zusammenfallende Perithecien, erstere stets 2zellige, letztere aber undeutlich- oder gar nicht querseptirte Sporen haben. Nach meinen Exemplaren ist diese Unterscheidung keine stichhaltige, ee die es müsste denn der Pilz mit episphaerischem Sitze ebenfalls N. sanguinea sein; nun hat derselbe aber ausschliesslich und zwar deutlich 2zellige Sporen wie sie ja nur der N. episphaeria zukommen sollen. Besteht ein Unterschied, so wäre er nur in der differenten Gestalt der Perithecien zu suchen u. zw. fast nur in dem spätern Zusammenfallen derselben bei N. episphaeria. Nach 1078 einzuschalten: 1432. Nectria paludosa Saccardo. (Synon.: Nectriella p. Fuckel 1869; Nectriella diaphana Fuckel et Nitschke). Auf taulenden Blättern von Monocotyledonen. Juli— Aug. Auf dürren Blättern von Iris Pseud-Acorus: Fentingen- Waldmoor. VII. 00. Npp. Perithecien zerstreut, fast ganz eingesenkt, nur mit dem Scheitel und der etwas abgeflachten Mündung hervortretend, kuglig, gelb oder gelbbräunlich, fast durchsichtig, 0,2—0,3 mm breit. Asci oblong-cylindrisch oder oblong- tast spindelförmig, oben abgerundet, kurz gestielt oder sitzend, 8sporig, 40—57— 62/7—10y. Sporen 2reihig gelagert, ellipsoidisch, mit einer Querwand in der Mitte und tief eingeschnürt, beide Hälften gleich gross und fast kuglig, mit 1 grossen, oft auch 1 kleinern Oeltropfen in der Ecke und (im jugendlichen Zustande ?) mit einer wenig (circa 1 pa) abstehenden Schleimhülle, farblos, 8— 10 / 4,5—5,5 p. 1433. Nectria graminicola Berkeley et Broome. (Synon.: Nectriella gr. Niessl). Aut faulenden Grasblättern. Juni, Juli. Auf faulenden Blättern von Iris Pseud-Acorus: Kockel- scheuer. VI. 00! Perithecien zerstreut, hervorbrechend, zuletzt frei aufsitzend, kuglig, oft mit spitzkegelförmiger Mündung, zuletzt niederge- drückt, napfförmig, gelb bis orangegelb, zuletzt braunroth, glatt, eirca 0,5 mm breit. Asci oblong oder cylindrisch-keulig, -oben allmälig verschmälert und am Ende wieder etwas verbreitert und abgestutzt-verdickt, sitzend oder kurz gestielt, 42—58 | 7—114yu, 8sporig. Sporen 2reihig gelagert, spindelförmig, in SE. der Mitte mit Scheidewand, nicht eingeschnürt, gerade oder meist etwas gekrümmt, farblos, mit 2 Oeltropfen in jeder Zelle, je 1 an der Scheidewand und in der Ecke, 13—15—17 / 3,5 —4—4,5p. Paraphysen null oder nur wenige, fädig, die Schläuche weit überragend. Ad Nr. 1079. Nectria charticola Sacc. W. F.: Auf faulendem, feucht liegenden Papier : Luxem- burg-Glacis, unter Gebüsch. X. 00! (Asci 85 / 8,5 —14 u. Sporen 14—18 /6—7 p). Ad Nr. 1082. Calonectria Richoni Saccardo. (Synon.: Nectria mellina Rich. in Bull. Soc. bot. France 1881 p 184, nec Mont.). Auf dürren Aesten von Salix caprea : St. Amand, Frank- reich (- bei Sacc.). Forma Sambuci f. nov. Auf faulem, entrindeten Holze eines (cult.) Sambucus- Stumpfes. (Beschrieben unter Nr. 1082 p.353: eine neuerdings vorgenom- mene Untersuchung ergab etwas geringere Schlauch- u. Sporen- maasse, nämlich A. 60—80 / 12—15 u. Sp. 26—28 (—44) | 4—5,5 y, an den Enden weithin verschmälert, aber etwas ab- gerundet, nicht ganz spitz endend). Weicht ab von dem Pilze bei Sacc. durch die sparsamen, gelben Hyphen an der Basis, durch etwas längere (oft auch keulige) Asci u. etwas breitere, nicht unter 7mal querseptirte oder mindestens 8 Oeltropfen enthaltende Sporen. * 1 * # Familie Microthyriacei (p. 355). Nach Nr. 1088 einzuhalten : 1434. Microthyrium Quercus Fuckel. Auf faulenden Quercus-Blättern: Baumbusch-Siebenbrunnen. X. 99! (Dürfte, nach Winter, von M. microscopicum kaum ver- schieden sein). (Be 1435. Microthyrium Pinastri Fuckel. Auf faulenden Nadeln von Pinus silvestris (- bei Winter). Auf Pinus silv.: Schleifmühl-Horbach. VI. 00! (Gesellig mit dem Conidienpilz Leptostroma Pinastri Desmazieres). - Auf Pinus austriaca: Eben daselbst ! Perithecien gesellig, oberflächlich, schildförmig, genabelt, schwarz, 0,13—0,15 mm breit. Asci büschelig verbunden, sitzend, oblong, 8sporig, 26—38/Ty, andere 18—21/4,5 1. Sporen gehäuft (?), eiförmig-oblong, beidendig abgerundet, hyalin, mit Querwand (oft undeutlich, oft fehlend), mit L oder 2 Oeltropfen, 7—8,5 / 2,5 a. Paraphysen fädig. + * x Familie Erysibacei (p. 356.) Ad Nr. 1099. Erysibe Heraclei (De C.) Schret. W. F. Auf Heracleum sphondylium: Baumbusch. VII. 00! Ad Nr. 1100. Erysibe graminis (de C.) Schræt. W. F.: Auf Poa pratensis: Mersch. V. u. VIII. 97! Schlauch- form und Conidienform: Oidium monilioides Lk., letztere sehr häufig. Ad Nr. 1102. Erysibe Astragali (de 6.) Schret. W.F.: Auf Astragalus glycyphyllus : Juckelsbusch. VII. 00! * * * Familie Perisporiacei (p. 366). Ad Nr. 1123. Perisporium vulgare Corda. W. F.: Auf dürrem Brassica-Stengel. (Sub Nr. 1043 irr- thümlich als Sporormia spec. angeführt und beschrieben: es handelt sich in der That um Perisporium Kunzei Fckl., welches Schroeter (mit noch andern Formen) als mit Periosporium vul- gare Crd. identisch betrachtet. — 230 — ANHANG. Zweifelhafte Pyrenomyceten. 48. Familie. Laboulbeniacei. CCLXXXI. Gattung. Rickia Cavara (nov. gen.) Fruchtkörper gestielt, keulig, asymmetrisch, von parenchy- matischem Bau, mit 2 Reihen seitlicher Anhänge versehen; Antheridien einfach, 1zellig, den Anhängseln autgewachsen u. von ihnen durch einen derbhäutigen Ring getrennt; Anthero- zoiden endogen; Perithecien einzeln oder zu zwei seitlich an- gewachsen, sitzend, mit einfachem Trichogon versehen; schlauch- erzeugende Zellen drei oder mehrere ?. Schläuche nicht gesehen ; Sporen durch Querwand getheilt. (Cavara). 1437. Rickia Wasmannii Cavara. (nov. spec.). Auf Myrmica laevinodis Nyl: Linz a./Rh., von Prof. Wasmann gesammelt u. von Prof, Rick mitgetheilt (Cavara). Auf Myrmica scabrinodis: zwischen Weimerskirch und Siechenhof bei Luxemburg. X. 99. P. Wasmann. Auf Myrmica laevinodis: Luxemburg-Bellevue. IV. Ol, P. Wasmann. Fruchtkörper farblos, von verschiedener Grösse, mit einzel- ligem, sehr langen Stiel, nach oben oft durch 3 Reihen über- einander gelagerter Zellen abschliessend, beiderseits mit kurzen, kegelförmigen Anhängen. Antheridien kegelförmig-bauchig, mit sehr kleiner Mündung, zuletzt zusammengefallen ; Antherozoiden mikrokokkenförmig; Perithecien 30 —47/18—Z0 y, farblos, eiförmig-zugespitzt oder keulig mit abgerundetem Scheitel, in der Jugend in ein cylindrisches oder fast keuliges, leicht ge- krümmtes Trichogon auslaufend; Sporen 8, mehrreihig gelagert, lanzettförmig, unsymmetrisch, 25—28 / 2—3 u, 2zellig, untere Zelle grösser, von einer Schleimhülle umgeben. * * * — 231 — C. Elaphomycetes. Familie Gymnoascacei (p. 372). Nach Nr. 1134 einzuschalten: CCLXXXI, Gattung. Amauroascus Schroeter. 1436. Amauroascus verrucosus Schroeter, (Synon.: Gymnoascus v. Eidam 1886). Auf faulendem Leder, speciell auf alten Schuhen (2mal von Schroeter gefunden). | Auf faulendem Schuhleder, in einem Kieternwäldchen : Schönfels-Klaus. XII. 95! Fruchtkörper auf ausgedehntem, weissgrauen Filz, gesellig, oft einander genähert, unregelmässig rundlich, höckerig, flockig, weisslich, später gebräunt bis schwärzlich, mehrere mm gross. Keine Asci gefunden (Untersuchung erfolgte 4 Jahre nach dem Funde). Sporen kuglig oder kurz elliptisch (mehrmals in Ballen gefunden), kastanienbraun, etwas warzig, 6—10 , 6— 10. nn un A A A A A 232 lies Peziza setze (Cfr. p. 65 ad Nr. 253) » (Cîfr. p. 65 ad Nr. 253) . lies Tapesia Alni sp. nov. . setze 1zeilig ) DE | EL » Fuckel » auch » gesunken lies eingebogen » 460 setze Ad. Nr. 1Y6bis, — Siehe p. 43 u. 44 lies eingebogenen . setze Paraphysen fädig, nach oben —3 breit, farblos lies cathartica s setze Ad Nr. 289, Patellaria ma- erospora Phill. » meist lies Starbäck » umgeben setze (Beschrieben p. 133 Hauptw. - weicht von der Normalart durch schmälere Asci, kür- zere u.schmälere Sporen ab. » Eicherberg. IV.00. F. Heuertz » jedoch » auch lies rhoina » Myxocyclus setze oder aus dem nackten Holz hervorbrechend bis später frei » Perithecien kahl lies eingeschnürt setze Perithecien behaart lies 237 » 62/20 1 » 7-8 U » conformis » ab Berichtigungen. 6. 2:21 statt Pezina. HIER 14. Z. 36 hinter Aussenseite, . . . . . . 15.2. 2 3° Inh3lB? .:4) PARC D 15. Z. 23 statt Tapesia Corni Fuckel Forma Alni f, nov. . 1922. A 0 IDR IN az ns 20 Z. 6 Zu Anfang der Zeile. . . . . . 24:04, ISSU Tulasner. UE. APS 2e 33.4. 34. hinter und USINE, ABEGSETE 04.140 statt sınkend . » Lu DS AAA ND" 2). Ko Ne ee PART AA Te) AO ES LP MORE ASE 42e 5... Vor Nr, 1209.54. A MNT 59. Z. 5 statt verbogenen . . . . . . . 60. Z. 22 hinter Oeltropfen . . . . . - 66:07:12 'slail ‚Catarthica = era UE Tao ZIEHEN ACH NE PSS UNI ET ES 83. A, 24. statt nichb ia fa: Sarre Ci. OP ı Starbeck ® 0. LEE 93. Z. 6 » berandet. . . 96: 2: 13. hinter Npp..455 1,244: 28 105923497 y TUlmus-Aesien a a: 1140122) „ del. tee, ref A 110-4200: 2... siimmi De ale 422. 4. 92 statt Rhois....... „mb u 187. 2. 28 "» "Mysoeyelusie. . mar: 138. Z. 29 hinter hervorbrechend . . . . . 138. 2. 32 » Eu-Ophiobolus . . . . . 159,7..13 statt abgeschnürt 22,4, 1+4. Z. 31 hinter Ophiochaeta . . . . . . A ARE RENE er) Eee TNA 15105020 BEI PET TUE 1512820 0 year En 164:17:2514.).0 conlformis:2: ns alle 169. 2521 Divaber 1. RER RS. MER 199. » Curcur- u. Curburbitaria . a » Cucurbitaria Register. Die Namen der Unterordnungen sind in FETTSCHRIFT-VERSALIEN; die der Familien in gesperrter Schrift; die der Gattungen in kleiner Fettschrift; die der Untergattungen in Cursivschrift ; die der Arten, Varietäten und Formen in Textschrift, die der Conidienformen in Aleiner Cursivschrift gedruckt. Seiten. A. Acanthostigma de Not. . . . 218. 219 — chaetophorum (Crouan). . . . 219 Éisricile;Satcée:.. Jeu. pitih 219 — rameale sp. nov.. . . . . 219 Acrospermacei Rehm Acrospermum compressum Tode . — — À. Iridis f. nov.. . Sr Actinothyrium graminis Kze. . . 99 99 99 96 Adyriams Ens.or% Schiatrnssan, 78 > tealumy Er43e; 2,2106 ..92. ru 78 Amauroascus Schroet . . . .. 231 — verrucosus Schroet. . . . . . 231 Amphisphaerella Sacc.. . . 206 Amphisphaeriacei Wint. 190 Anthostoma dubium sp. nov. 111 — gastrinum Sacc. . . . . . . 110 — melanotes Sacc. . . . . . . . 110 Anthostomella clypeata Sacc. 133 Arachnopeziza Fckl. . 37 — Aurelia Fekl. . . . . 37 — pineti sp. nov. . . . 38 Ascobolacei Schroet. 10 Ascobolus immersus Pers.. . . — — - var. macrosporus (Cr.). Ascocorticium Schroet. Ascocorticiacei Bref. . . . . . . — albidum Bref. et v. Tav. Ascophanus granuliformis Boud . — immersus Sp. DOV. . . . . . — minutellus Karst. . . . . . . Barlaea miniata Sacc.. Belonidium lacustre Phill. Beloniella Euphrasiae Rehm.. . . — Galii veri Sacc. . . . . . . . Beloniella Polygonati sp. nov. . Belonioscypha Campanula var. den- tata M nya LTÉE III — Dulcamarae sp. nov.. . — incarmata Rehm. . . . . .. — 'vexata Rehm... . . : ER Belonium pineti Rehm. . . . . . Belonopsis Sace.. Seiteu. 11 11 1 57 30 — excelsior Rehmf. Brachypodiif. nov. 30 Bertia moriformis de Not.. . . . Botryosphaeria Bérengeriana Sacc. Brlardia Sac." see a ar à Caliciacer Pr) 77 2, Calicium salicinum Pers. : CalonectriaRichoni Sacc. f. Sambuci f. nov. Gelidiacei Schroet. Cenangiacei Schroet. . . Chaetomium comatum Fr.. . ÉÉADUTOTUN Cr AV, ALL USE Chaetosphaeria fusca Fckl.. , . . Ceratosphaeria obliquata sp. nov.. Ceratostomella investita Starb.. . Mnorostate Nke. MINI E. Claerostroma Nke. ..... Clypeosphaeria mamillana (Fr.). . Coccomyces dentatus Sacc. Coronophora angustata Fckl. Coronophora annexa Fckl. —..grogärin FCRL . „u... Coryne sarcoides Tul.. . . . . . Cryptodiscus foveolaris Rehm . . Cryptosphaeria Grev. Cryptospora Betulae Tul. . . . . Cryptosporella hypodermia Sacc. . Cryptosporium Neesii B betu- linum. Saces.n ol x Cryptovalsa Ces. et de Not, MP re" Nes de a, a, ale Cucurbitaria acerina Fckl. . , . = acervata FT, . :.,537.Mau il == Ribis Niessl 44 Here ve AIR — salicina -Fekl.: =... „115%: Cucurbitariacei Fckl. Cudoniella acicularis Schroet. f. humosa f. nov. Curreya Sacc :.- . . „dad ae rhoina sp, nowsdall Hana nn Cyathicula coronata De Not. f. fruc- tigena f. nov. si oalkıkt, ide silo: e-nUseie 103 85 85 D. Dasyscypha calycina Schroet. . , — — - var, microsperma v. nov. — corticalis Schroet. . . . : . . — dryina Sacc: ECO — farinosa (Wallr.) Schroet.. . . (?) - fusco-hyalina Rehm (?) — involuta Sacc. . . . . . — spadicea Schroet. . . . . . . Delitschia moravica Niessl Dermatea Cerasi de Not. . , . . Diaporthe Berkeleyi Nke — Cerasi Sp. 197. ONE — circumscripta Otth . . . .. — conjuncta Fckl.,.2: ui" crustosa Sacc, et Roum. (Conid.) cryptica Nke, a mug detrusa 'Fckl.”, 2 as en er ea. (STE TRE geographica Fekl. . . . . . . Helicis "Niesst aa — - f. Ampelopsidis f. nov. — - f. Rhois f. nov..... Hystrix ISacc2 oe RR inaequalis Nke. . . . . . . . leiphaemia Sacc. ı.. WW. mazzantioides Sacc. et Speg. Mezerei sp. nov... 21041 nodosa Fckl. 5107 4190807 Nucis-Avellanae sp. nov. . . . occulta Nke. (Conid.). . . . . petiolaris Sacc. et Speg.. . . pinastri Sp. novafulduk zu pungens Nke. . 1.07 vun retecta Fckl. et Nke. (Conid.). revellens Nke. Robergeana Niessl — - f. Sambuci f. nov. Sarothamni Nke. ...... — — — f. Genistae-tinctorae f. nov. Seiten. 64 64 65 65 66 65 65 66 222 79 117 124 120 124 123 319 124 117 447 118 125 118 149 125 125 125 127 119 124 119 126 122 121 118 123 126 122 120 120 125 125 119 119 Seiten. | Diaporthe spiculosa Nke. 118 — strumella Nke. . . . . . . . 124 — syngenesia Nke.. . . . . . . 125 — Taxi Oud. et Destrée var. reducta vonoyinkr ah J 90 80 460 126 — tessera FckL . . . . . 124 (R)- u Vepris Fekl, 5 soutto 122 = vilieolaoNka.,.; „eins ra waste 118 Diatrypacei Nke. 104 Diatrypella decorata Nke. . . . . 105 = minuta.NKe,, ... Sl A ansohgist: 104 Dicoccum truncatum Crd. . . . 150 Didymella aggregata Sacc. 176 — applanata Sacc. f. strobiligena Î. nov. 177 — cladophila Sace.. . . . . . . 176 — culmigena Sacc.. . . . . . . 178 = elluss, Sack, his LA) Ste 176 — exigua Ness hnirwiintononets 176 — fenestrans Sacc . . . . . . . 176 — Buckel, SAGE ne 2 à WW 176 — saepincolaeformis Sacc. 177 Didymosphaeria acerina Rehm 172 — albescens Niessl . , . . . . 173 — brunneola Niessl , . . . .. 175 — conoidea Niessl . . . . . . . 172 — crastophila Wint. var. Brachy- podil.v. ’Doy: . auamhrulin 175 — diplospora Rehm . . . . .. 173 — epidermidis Fekl. ...... 174 — — — f. petiolorum f. nov.. . 174 — Hutilis: Rehm, . se mnt 172 = Idaellsp.noY ms) one 172 — lignicola sp nov. ...... 173 — — Î Frangulae f. nov. 173 — minuta Niessl f. Pseud-Acori f. BOVSEeN,. alle: pe 175 — subeorticalis sp. nov. 33143 — Typhae sp. nov.. . . . . . . 172 DISCOMYCETES Fr. . . . . .. 1 Ditopella ditopa Schroet. JUI2S Dothidea Pinastri Fr... . . . . 94 DothideaceisNker gti: 99 (Dothiora cellulosa Sacc. . . . . 102) Dothiorella Berengeriana Sacc. 103 235 Seiten. Durella compressa Tul. . . . . . 76 — connivens Rehm . . . . .. 77 — redueta. Rehm”... 1X id: a: E. ELAPHOMYCETES Schroet. . . . 231 Enchnoa«Er. .. 12:1. 299 Ri #1 134 — Friesii Fekl. f. Salicis f. nov. 135 Endothia: Fr... 4,1 Yo ins il 104 = radicalis »Bressc hl 3, Ani 104 Erysibacei Schroet. . . . . 229 Erysibe Astragali (de C.) Schroet. 229 — graminis (de C.) Schroet. 229 — Heraclei (de C.) Schroet. . . . 229 Eu-Ophiobolus Sacc. . . . . 138 Enporthe, Nkess2,. asie 117 Eutypa Talents mé 116 EutypellaëNke..... 18 hal 116 Euvalsa Nke, 3. 3:24 sl Euryachora thoracella Schroet.. . 100 F. Fenestella fenestrata Schroet 108 — tumida Sacc. . . LEA À 108 = vestitae Sac. hrpek nant. Ta 109 L] Geoglossacei Schroet. 1 Gibberella Evonymi Saec. f. Pirif. nov. 224 — pulicaris Sacc. . . . . . . . 224 Gibberidea ribesia sp. nov. 200 Gloeosporium paradoxzum 94 Gnomonia Aceris Sp. nov.. 131 - amoena Ces. et de Not, . . 129 — borealis Schroet. f. Molluginis f.1hoMitial Wr . 130 — campylostyla Awld. . . . . . 130 — Cerastis Ces. et de Not... . 128 — erythrostoma Awld. . . . . . 129 — leptostyla Ces. et de Not. 129 — petiolicola Karst. . . . . . . 128 — — - var. Rhododendri v. nov. 128 — 236 — Seiten. Gnomonia rhoina sp nov . . . 131 = Rhois Rich... GUmE EE 109128 = tRODIi Bref». 3:22 HE AIN 131 =salicella /Schropl = Azur, 132 — setacea Ces. et de Not. . . . 129 = Nepris (chi) Zu: aa en 131 (?) — Vitis-Idaeae sp. nov. . . . 129 Gnomoniacei Wint. . . , . 127 Gorgoniceps aridula Karst. . . . 57 Guignardia carpinea(Fr.) Vial.et Rav. 180 — Cookeana (Awld. . . . . . . 180 —"miautssima (Awld.) 12/1181 Gymnoascacei Schroet. . 231 H. Helotiacei Schroet. . . . . 37 Helotium fructigenum Karst.. . . 60 eräimberbe Fr; ... HF. 08 13H58 — infarciens C. et de N. var. subtomentosum v. nov. . . 59 (7) PhralatEre "2.2 2% 61 — pineum Sacc.. . . . . . . 58 — scutula Karst . . . . . uhr 2068 — — - Î, vitellina Rehm . . . . 26 — — - Î. Pseud-Acori f. nov.. . 63 — — - ff. Pteridis f. nov. . . . 63 — — - f. rhizophila f. nov.. . . 62 — — -f. Rubi Rehm . . . .. 62 Helotium serotinum Rehm ... 59 — terrestre sp. nov. . . . . . . 63 — virgultorum Karst.. . . . .. 58 Belyella :crispä Pr.% kun eu 4 — lacunosa Afzel. . . . . re 4 Helvellacei Swartz . . . . 3 Hendersonia polycystis Berk. et Br. 13 Herpotrichia acinosa (Batsch.) . . 217 — callimorpha Wint. f. Juniperi f.nov. 216 — laricina sp. nov. . + . . . . 215 — Pinetorum Wint. . ... . .. 215 == 2 f Fagi fhmov. 22 10 215 — Rubi Fckl. f. Cerasi f. nov.. . 216 — Schiedermayriana Fckl. . . . 216 Humaria granulata Quel. , . , , > Seiten. Humaria saccharina Bresad.. . . 5 — ‘torosa' QuéL' Nr EEE BR 5 Humariella setosa (Nees) Schroet. 6 — scutellata Schroet.. . . . . . 6 Hypocreacei de Not. . . . 224 Hypoderma Rubi Schroet.. . . . 9 — scirpinum de C.. . . . . . . 96 Hypodermacei Schroet. . 95 Hypospila immunda Sacc. . . . . 132 Hypoxylon atropurpureum Fr. . . 103 — crustaceum Nke.. . . . . . . 102 — granulosum Bull . . . . .. 102 —* serpens ‘Er: 7.0: 32 109 — üdutn Fr Tr RR 102 Hysteriacei Crd es 97 Hysterium acuminatum Fr . ., . 9 —"biforme (Fr) -.7.2. Pe 98 — Castaneae Schwein.f. Populif, nov. 97 K. Kalmusia Sarothamni sp. nov. . 109 Karschia Strickeri Koerb.. . . . 78 E Laboulbeniacei , ..,", ! UM, 230 Lachnea gilva Sacc. . . . . . . 8 — hemisphaerica Sacc. . . . . . 8 Lachnum acutipilum Karst. . . . 72 — agarieinum Retz, . . . . . . 66 — barkatum (Kze.) Schroet,. . . 68 — bicolor -Karst.... KIT en 67 — cannabinum Rehm f. Dipsaci f.nov. 70 — carneolum”’Rehm mr PA 72 —! äilıare Rehm '; "2000 71 — clandestinum Karst. . . . . . 67 — crystallinum Rehm . . . .. 66 — echinulatum Rehm . . . .. 71 — fulvo-griseum Rehm . . . . . 69 — hyalinellum Rehm . . . .. . 66 — leucophaeum Karsi. . . . . . 69 — 'nidulus Karst. 7, UWE 70 —!niveum Karst: 706 IMOINNES Lachnum patens Karst — patulum Rehm — pudicellum Schroet. . . . ... relicinum Karst.. ...... — rhodoleucum Rehm. . . spiraeaecolum Rehm — sulfureum Karst. Lasiobolus equinus Karst.. . . . Lasiosphaeria ambigua Sacc. — hispida Fekl. — Rhacodium Ces. et De Not.. . Leotia gelatinosa Hill.. . Leptosphaeria Alliariae Schroet. — Apogon Sace. et Speg.. . caespitosa Niesslf. Salviae f. nov. earieind. Schrget, ut. mubeyte conformis Schroet. eanllormis- Wint. eut usine Coniothyrium Sace. enlmicola Awld.i.- 49 Anarsutats culmifraga Ces. et de Not.. eulmorum Awld.. ...... dolioloides Awld. f. Lathyri f. nov — -f. Rhinanthi f. nov. Leptosphaeria Doliolum Ces. et De Not ACT file 4e be paul a ehe +37, BEI RTHE il re, wertet Taf)“ — - var. coniformis v. nov. . epicalamia Ces. et De Not. . . — - var. pleosporoides v. nov. Equiseti Karst. . Fuckelii Niessl gigaspora Niessl Graminis Sacc. . Hemerocallidis sp. nov, Junch«sp, NOV... 44.8 forts littoralis Sacess 1 ile tent longispora sp. nov. Michotii Sacer. ! Manette — microthyrioides sp. nov. modesta Awld. — - f. Peucedani f. nov. multiseptata Wint.. . . . .. ogilviensis Ces. et De Not. . . Free detre 5 155 5 156 153 157 155 156 157 159 152 154 160 160 165 162 937 — Leptosphaeria oxyspora sp. nov. . — 'paludosa sp. nov. . ou. parvala Niessl …. „0% mie Phyteumatis Wint.. . . . .. — - f. Knautiae f nov. planiuscula Ces. et De Not. f. Suceisae f. nov. . , . . . plectrospora sp. nov.. . . . . — pontiformis Sacc. rivalis sphnovi «2 male sarmenticia Sacc. . . silvestris sp. nov. . .,. + . SPArsauSaccı Eh. TER. La Die spectabilis Niessl vagabunda Sacc.. . — - f. caulium Sacc. 2 Vectis Ces. et De Not. . . . . Leptospora canescens Wint. . . . =scaudata Fckl. 40. ok: — ovina Fckl. var glabrata. rhynchospora Mouton. . spermoides Fckl.. . . . . . Leptostroma Castaneae Sace. — hysterioides var. graminicola De Not. . . == Pinastei, Desmés Laos gi EB Leptothyrium Castaneae Sacc. Leueostoma Nike, 4: save Lophiella Sace.Na.1.111@). 1.2. Lophiosphaera Trev. . . . . . . —: Fuckelii. Sacc. 460834. sun Lophiostoma appendiculatum Fckl. Arundinis Ces. et De Not, . . caespitosum Fckl. . . . . .. caulium Ces. et De Not, . . . collinum Speg. f. Poae f. nov. macrostomoides Ces. et De Not. pseudomacrostomum Sacc. . subcorticale Fckl. . . . . . . Lophiotrema angustilabrum Sacc.. — erenatum 'Sace.ıs 1... weine — — - f, Ribis-Alpini f. nov . . — duplex Sacc. — Hederae Sacc. SI lise Te Lophiotrema nucula Sacc. — praemorsum Sacc.. . . . . . = pusillam Sacc. -. 40700007 var. Iridis v. nov. . . , — quercinum Sp. NOV, — semiliberum Sacc . . . , . . — vagabundum Sacc.. . . . . . Lophium dolabriforme Wallr.. . . —#mytiioum Fri, 80.240104 Lophodermiumarundinaceum Chev. var. Actinothyrium ıFckl.). — — -f, culmigenum (Fr.) Fckl. APS Es Fa RT; M Macrophoma rhoina Ell. et Ev. Massaria Argus Fresen.. . . . . (?) — Fuckelii Nke. — gigaspora Fckl. . . . . . . . —“hirta Folies, 5 egeo0a —inquinans Er.:.,-1497, 8 09% PIN OUREC OPEN ONE SX, OP, == -yarians: Wint. . as, AU, Massarina Corni Sacc. f. Mali f. nov. — eburnea Sacc.. : . . . . . . — — - Î. Coryli f. nov. — — - var. Salicis Karst. . . . Mazzantia Galii Mont.. . . . . . — rotundata sp. nov.. . . . . . Melanconidacei Schroet. Melanconis Carthusiana Fr. . . . — stilbostoma Tul.. . . . . . . Melanomma Aspegrenii Fckl. — Hendersoniae Sacc. — Hippophaës Fabre . . . . . . — Lenarsii Sacc.. . . . . . 3 — mutabile sp. nov. . . . . . . — Pulvis pyrius Fekl. . . . .. — Rhododendri f. Rosae |. — Verrucaria Sacc.. . . . . . . Melanopsamma minima sp. nov. . Seiten. 186 195 137 50498 137 138 137 137 138 138 134 136 136 136 136 100 100 106 107 107 213 214 214 213 214 213 213 213 211 238 — Melanopsamma pomiformis Sacc. . — Ruborum Sace . . . . . . |. Melogrammacei Nke. . .. Melomastia corylina sp. nov. — mastoidea Schroet. Fe — Morthieri Fckl. f. Thujae f. nov. Metasphaeria acute-conoidea sp. nov. — Avenae Sacc, . » . . . . . . — Bellynckii Sace. . . . . . . . — Charticola sp. nov. „9,0. — einerea\Sace} 9. MEINER — clypeata sp. nov''. PORN — complanata Sacc. . . . . . . — — - Î Salicis Î nov. . . . . — corticola Sace. — depressa Sacc. — iridicola Sacc.. . . . . . . if — leiostega Sacc.. . . . . . . . — oxyspora Sp. NOV, . . . .« . . — periclymeni sp. nov.. . . . . — Polystichi sp. nov.. — Scirpi Sp. nov. sepincola Sacc. — vulgaris Sp, NOV. . . . . . Microthyriacei Sacc. Microthyrium Pinastri Fekl. . . — Quercus! Eckl. 0000 Mollisia arundinacea Phill.. . . —'atrata Karst.! JR Ale — atrocinera Phill.. . . . : . . — benesuada Phill. — betulicola Rhm. . . . . . . — Caesia Sacc.... EN FE cinerea Karst. +, RS C2EmUmR complicatula Rehm — epithypha Karst.. . „I. Om — griseo-albida sp. nov. . . . . — leucosphaeria Rehm lignicola Phill, 2 - mE Te — melaleuca Sacc. . . . . . . . — Mercurialis Sacc. — microcarpa Sacc. — minutella Rehm f. Polygonati Rehm CS er or. e7,7 28 Seiten. 211 - 211 22 Mollisia — - f. Epilobii Kze. - Myricariae Bresad.. . — — - fusei dula v. nov.. . . . pinjcola Rehment: £8 fau Luis rufnla Saccs 0. AT Subiolie — — - f, Luzulae f. nov... . stictella Sacc. et Speg.. . subcorticalis Sacc.. vulgaris: Rehm in.\all. ans à Mollisiacei Schroet. Morchella crassipes Pers. . MycosphaerellaColumbariaesp. nov. — Equiseti (Fekl.) Iridis (Awld.) maculaeformis (Pers.) . . . — parasitica (Wint.) f. Tapesiae — Populi (Pers.) punctiformis (Pers.) Rhododendri (Cooke.). . . . . — subradians (Fr.). . . . . .. Myxocyclus confluens Riess . . N. Naevia Junci Rehm f. Phragmitidis = /BUDGULOLINIS LEGCLS. IE ERIN I CRC CE CEE ECS Gesylin Eck. ul. micwivos (?) — episphaeria Fr... . . . . — graminicola Berk. et Br.. . . paludosa Sace. u. % ssh, sanguinea Er. „138% Sursgahs Niptera dilutella Rehm — discolor Rehm — fallens Rehm ee Sin ent © lotte er Lie ca 1e Nitschkia subconica sp. nov.. . -sftristis Karsk, ©. sony 208. 228 224 225 226 227 227 225 28 a7 27 29 28 201 201 0. Ocellaria charticola sp. nov.. . . Odontotrema Karst.. . . . . .. — inclusum Karst.. .. + . ... Oidium monilivides Lk. . . Ombrophila Baeumleri Rehm — Clavus Cke.. . . — lilacina Karst. .. == viglacens Erg |; 2 Sean Ophiobolus acuminatus Duby. . . -— Alismatis. Spinox. «atlas bactrosporus sp. nov. Characiae H. Fabre — gonatosporus Sp. nov. herpotrichus Sacc.:.. .:. .1:1. Hyperici Sace;} vinslon. mine incomptus Sacc.. . . . leptospermus Sacc. . . . . . peduneularis sp. nov. . . . . pellitns/Sacec 4018. = petiolaris sp::n0v:. jr. porphyrogonus Sacc.. . . . . Pseud-Acori sp. nov. Rhamni sp. nov... „os ice Sarmenti Sachs. eo tenellustSaec. :.:. nina À 2 Eyphae SD nov. . ia: Eile ulnosporus SA£e:... ana) weile Vitalbae Sacc. f. Berberidis f. DONS En. Minh ‚Aller — - Î. Sambuci f. nov. . . . — vulgaris Sacc. Ophioceras Sacc. . . . . . . . — longisporum Sace.. . . . . . Ophiochaeta Sacc. Orbilia chrysocoma Sacc. var. bras- sicaecola y. nov.:, ..:5 coccinella Karst. u...) . 11% — - f. undulata f. nov. . . . leucostigma Fr. var. xanthos- tigman(Fr)setde alkssniene luteo-rubella Karst, . , . . , — - f. charticola f. nov. — CRAS-CRES TEE . 144... Seiten. 84 91 91 229 36 30 Orbilia rosella Sacc. . . . . . . Ostropa cinerea Fr Ostropacei Schræt. .,., Otidea cochleata Fekl.. . . . . . — leporina Fckl.. . . . . . . . — onotica Fekl. Otidella ‚Saec.ı. muse ling — nigrella Schrat.. . . . . . . Otthia -Piri: Fckl. . 444-4019 P. (Patellaria inclusa Karst. . . — macrospora Phill . . . . . . Patellariace@Er!. :H Saba Patellea commutata Sacc. . . Perisporiacei Schræt. Perisporium vulgare Crd Pezicula carpinea Tul. — conigena Sacc. . . . . . . — Coryli Tul. f. Frangulae f. nov. —'— = f, Platani f. nov. „©. — - f. Pruni spinosae f, nov. dissepta Tul:0285 5 40e eucrita Karst — Rubi Niessl. . . . . . . . . — versiformis Schrad Peziza Acetabulum L. ancilis Pers. (Kal Nee Conde? net | Jef NES AD de Ad TE Mo lo pi : — muralis Sow. . — papillosa Reich.. . . . . . . fanlcata. Pers NPC ap — vesiculosa Bull. Pezizacei Schrat. Pezizella aggregata sp. nov.. . . — albido-lutea sp. nov.. . . . . — aspidiicola Rehm ui, — dentata Rehm. . : . . . .. epicalamia Rehm var. secalina VURONZ UL Baer — granulosella Rehm hyalina Rehm leucostigmoides Rehm . . . . Te ETS H =1 © -ı -1 © © © 00 ID æ 0 D © 46 240 Seiten. Pezizella — - f. Helianthi f. nov. 41 — microstoma Rehm. . . . . . 40 — perexigua Sacc. . . . . . . . 43 — Pseud-Acori sp. nov.. . . . 42 — punctoidea Rehm . . . . . . 42 =: subhirsuta spy mov. NME SES AN — subtillissima Sacc.. . . . . . 41 Aha Schroet. ak 92 Phacidium lacerum Fr. ..... 94 — — - Î. Austriacae f. nov. 94 (Pharcidia Tapesiae sp. nov.) . . 183 Phialea acuum Rehm . . . . . . 53 — alba (Schum.) . . . . . 52 USA — campanulaeformis Rehm . . . 54 — culmicola Gill, ...... 54 — cyathoidea Gill. . . . . . . . 52 — — - var. aurantiaca v. nov, 52 — egenula Rehm . . . . .., 53 — fugitiva Quél. . . . . . ai RUE 48 — glanduliformis Sacc. . . . . . 52 — grisella Rehm . ...,.. 54 — (Hedwigii Sacc.1.) Hu, 48 — luteo-fusca sp. nov. . . . . . 5 — oceultata Rehm . . . . . . . 47 — perteriera Sp. movie, NOUS — pinicola sp. now - En 0 49 — strobilina Sac 52 — suceinea Quél. 51 — tetraspora sp. nov. ... 0.01. 51 — Urticae.Sacc... 2% 1e, SAPIN HA — vitigena Sp. nov. „la mE G 47 Phoma Berkeleyi Sacc.. . . . . 127 — caulographa Dur. et Mont. 118 — crustosum Sacc., Bom. et Rouss. 123 — Pseud-Acaciae Sacc. .... 118 — Sarothamni Sacc. . , . . . 119 — syringina Sacc. . . . .. 119 — stictica Berk. et Br.. . . . . 120 Phomatospora arenaria sages Bom. et Rouss. u... 127 — Hederae sp. nov. . 2.2... 127 — Phomatospora Schræt. (Conid.) 127 — ribesia Cke. et Mass. var. Sam- buci.v. nov... +. CYAN 127 — 941 Seiten. Phorcys acerina sp. nov. . . . . 135 Phragmonaevia charticola sp. nov. 87 — Libertiana Rehm . . . . .. 86 Phyllachora graminis Fckl. . . . 99 — — — Î, Caricis (Fr.). . . . . 99 ZZESCIFBLSPANOV. We. = 99 Physalospora Alismatis sp. nov. . 179 — dissyspora Sp. nov. 180 — Festucae Sacc. . . . . . . . 178 — Idaei Sacc. f. Rubi fruticosi f. nov. 179 — microspora sp. nov. . . . 128. 178 Pirottaea gallica Sacc. . . . . . 34 — veneta Sacc. et Speg. * 35 Placosphaeria Galii Sacc. . . . 100 Platystomacei Schroet. . . 184 Platystomum compressum Trev. . 190 — gregarium Trev.. . . . . . . 190 — nuculoides Trev.. . . . . . . 190 Pleospora abscondita Sacc. et Speg. 146 —etalveseens Taler: N. 20: 150 CPAS Sack. u en are = 151 — eBartarüm Eckl.. 2. ee 150 — — - var. Microspora v. nov.. 150 — Clematidis Fekl. f. Sarothamni POnOW ent te te 149 — culmigena’sp. nov. . . . . . 145 = Eylssir FOR NT Re SL ae 150 — discors Ces. et De Not. 146 -- — - var. Antherici v. nov, 147 — Glyceriae sp. nov. . .. , . . 145 — herbarum Rabh.. . .. 149 ne NA 1 ee « 149 — hispida Niessl. . . . . . .. 151 — Meliloti Rabh. var. Achilleae v. ee mes 148 — microspora Niessl . . . . . . 146 — oblongata Nies... . . . 148 —"peiiplorums- Fekl.. . . ...,, 150 — — - var. microspora v. nov. . 150 — scirpicola Karst.. . . . . . . 145 — spinosella Rehm. f. foliicola f, nov. 148 — — - var. Luzulae v. nov. . , 147 — — - var. Pseud-Acori v. nov. 148 —trichostoma:Wint 5 7.7. 151 Seiten, Pleospora vagans Niessl. . . . . 145 — — '-'vär. Airae Niessl . . . 145 — — - var. pasilla Niessl 145 — vulgaris" Niessl. .*. ... u... 148 Pleosporacei Fckl. 138 Plowrightia Mali sp. nov. . 100 =" HDeSE Sach, : 2 2 ur 100 Podospora appendiculata (Niessl) DACES get... 2 SUD IERE 222 — Brässicae Wint. f. Bryoniae f. DONS ar u ae 222 — coprophila Wint. ...,. . -,.. 22 — 'eurvalai WiBt ue 221 (— fimiseda Wint. var. appendicu- lata, Niesal ae er 222 = minutaWint. . 2.0 2. 221 Propolidium Sacc. . . . . » Be — acerinum Sp NOV... . + . . 87 — ‚pallescens sp. nov. 25. ... 88 — Relimianum sp nov.. . . . . 88 Propolis faginea Karst. . . . . . 85 Pseudophacidium Callunae Karst, 92 Pseudotryblidium Neesii Rehm . 82 Pseudovalsa aucta Sacc.. . . . . 107 — Berkeleyi Sac. © . un... 107 — Betülae Schræt. . . . . . .. 107 — Capsularis Wint.. .. . + . 108 HET A 107 Pyrenochaeta lignicola Sacc. var. byssiseda v. nov. . . - . 204 PYRENOMYCETES Fr. . . . .. 99 Pyrenopeziza Alismatis sp. nov. . 32 — compressula Rehm. . . . .. 32 — Rubi Fekl ns 7e ea 31 =: Tugulosa Fek ee 30 — sphaerioides Fckl. , . . . . . 32 Pyrenoplora Erme EES 150 Pyronema tapesioides Rehm.. . . 4 Q. Quaternaria dissepta Tul. . . . . 105 R, Rhopographus Pteridis Wint.. . . 101 Rhyparobius caninus Sacc. Rickia Cavara Rickia Wasmannii Cavara . . . . Rosellinia amphisphaerioides Sacc. et SPeP el detre araneosa Sacc. malacotricha Niessl MASTER SAC fe minima Fckl. et Nke. . . . . oceultata Sp. NOV. .. + 5 Rosarum Niessl subcorticolis Fckl. . . . . . . velutina Fckl. orte 0, he re, ,e '8 Saccobolus depauperatus Rehm Schizostoma Ces. et de Not. — vieinum Sacc Schizoxylon alneum sp. nov. . . — Berkeleyanum Fckl. Scleroderris equisetina sp. nov. . Sordaria discospora Niessl fimiseda Ces. et De Not... . macrospora Awld. . . . . . . minima Sacc. et Speg.. . . . Rabenhorstii Niessl Sordariacei Schroet. Spathularia clavata Sacc. . . . . Sphaerellacei Schroet. Sphaeria ribesia Schwein. Sphaeriacei Schroet. . .. Sphaeropezia gallaecola sp. nov. . Sphaerulina intermixta Sacc. Sporodesmium scirpicolum Fekl. Sporormia ambigua Niessl intermedia Awld. minima Awld.. : octomera Awld. „ ac es “in -- - var. Macrospora V. NOV. Stagonospora gigaspora Sacc. — Luzulae Westd. — macrospora Sacc. et Roum.. Stamnaria Equiseti Rehm . . . . 184. Seiten. 10 230 230 206 206 208 205 207 208 207 207 208 Seiten. Stictidacei Schroet. ... 32 Stictis arundinacea Pers. . . . . 90 — radiata Pers . Wa ee ii 100 Stictophacidium Rehm . . . . 83. 84 — Rehmianum sp. nov.. . . . . 84 Strickeria Cerasi sp. nov.. . . . 19 — denudata sp. nov. . . . . . 195 — ignavis Wint. . . . . . . . 241190 — — - var. Rhois. v. nov. . . . 19 (— Kochii Koerb. . . . . . T0) — macrosperma Wint. . . . . . 198 — obliqua Karst. . . . . . 195 =. Peziza Wint: u 22005 197 — pezizoides (Sacc. et Speg).. 198 -- planiuscula Karst. . . . . . . 195 — .taphrina, Wint. 2202.20. CE T. Tapesia Alni sp. nov. . . 15. 232 — cinerella Rehm . . «1.012 (— Corni Fckl. f, Alni f, nov.) 15. 232 — fusca Fckl. var. aquatilis Rhm 13 — — -f, Viburni f. nov. . . . 13 — livido-fusca Rehm . . . « . . 3 — — - var. fallax Rehm . . . . 14 — melaleucoides Rehm. . . . . 14 — prunicola Fckl. . . . . . ns LS — — - f. subvillosa f. nov. . . 2 —, Riecia Rehm RE RE —, Rosae Fekl.2 CORRE 14 — — - Î. subvillosa . . . . . . 14 Tetrastagon Nke 22 252 119 Thyridaria Sacc. . . . . . . 108. 109 — incrustans Sacc.. . . » . “ 109 Trematosphaeria Britzelmayriana SACC. = je es a rn 194 — hendersonioides Oud. 194 — hydrela Sacc. . . . . . . TRUE — megalospora Sace. . . . . . . 194 — ‚pertusa ‚Fekl.: .. . ..2 140. 192 — — — var. maculans v, nov, . 192 (2), phaea Wint, x 10000 a — pleurostoma Rehm. , . . . . 193 — 243 — Seiten. Trematosphaeria seminuda Fckl. . 193 — Vindelicorum Rehm '. . . .. 194 Trichobelonium obscurum Rahm „ 15 — piloso-marginatum sp. nov.. . 16 — retincolum Rehm . . . . .. lt Trichosphaeria atriseda sp. nov. . 205 — culmorum sp. nov. , « . . . — DOS MERE En EURE Le 204 — Punctillum Rehm et Britz. (Conid.) 264 — superficialis Sacc. . . . . . . 205 — Vermicularia Fckl.. . . . . . 204 Trochila Boxi Capron . . . = ... 94 =. Laurocerasi Fr. 5 7, .. 93 fe 7S8heis=Tul) 2. Je ara. 471 94 Tryblidiacei Schroet, . 91 Tryblidiopsis pinastri Sacc. . . . 92 Tympanis Piri (Pers.) Schroet. . 82 — spermatiospora Nyl. . . . .. 82 V. Valsa adhaerens Wint. . . . . . 111 na Dies Pr EE Ru 114 = CONISIAN DEANOE "e u... se: RE — Cerasi sp. nov. : . . . . . . 113 — diatrypoides Rehm . . . .. 111 —-tennonmia Ne: vit „oe 0,25 117 — eulypauNke: ou; ue ne 116 =) hlaxNkes 2e 0: 112 — farinosa sp. nov. .. . . : . . 115 — flavovirescens Wint. * . . . . 117 = EuckeliiNke murs ei 113 — mernstats.Nke: 12.4 re 115 — intermedia Nke. . . . . , . 114 -- lasiostoma EIL et Ev. . . . . 116 —lataıNke, . 7, . . ben a THÉ =hmaurs NEO SE 1 u on 117 — mauroides Nke. . . . . . . . 117 Valsa Mori Nke. — oxystoma Rehm... . .. — Pini Fr. — prorumpens Nke. — protracta Nke. — Pseudoplatani Nke. — Rehmii Wint.. . . =. Rhodi-Nkei. He = SANCINANET EL Eee — scabrosa Nke. — subtecta Nke. — tenella H. Fabre ..... translucens Ces. et De Not. ee Nker A Te — Tiliae De Not. Valsella."Nke.27. "M 00e Venturia chlorospora Karst. . . . — ditricha Karst. Vermicularia Caricis Brun. . Vibrissea Fr. LS HOT ee Teen X. Xylariacei Nke. .... - Xylogramma sticticum Wallr. . . 2. Zignoella conica Sacc. = Jallaz. Sauce le so —sordinalazSaceh.. 1 ES UE — OVOIdeR : SAC mn late —#Prunastrehr, 2 one ot. vi m m lee Seiten. ER 112 112 117 117 116 114 114 IE 116 117 PE 112 111 108 102 ar, 4 44e $: at”. MR Biu,.; Ib, Dre >; +} ct ur! h y Re: ST | , = AO! HE: E L ITé CE 0 D o j O7: = - > * C0 “1 € +2 gie. Si: 4 sl Mol ete ade aout qi + ME ES a+ ue 7 VE Far Hr STONE Te -. 13 Mesa LS LU LE . MTL u, u Bag ...% . er, nn ne AAN Instslichbua en rt RN Te ee. SA or ee BE nn AR Bora ane: PT AA. stur er, dut es on 3a aan A 5 DAR FR TER M Dt Be BAUDIF rin? EL AE NT Ses. SAH Marl! - tof sat ale? terre 0e Oo u re De haus Bit bb = ru ey AIS #1 PELLE d BE ... a . f D Lanar ARTEN: TEEN | 4% days x Hirn, 7: Le eo‘ 41.3 » à ‚Yin Hi j +44 PAT c ae Bir Good tree Aurel a dti Pure said En LE : Se, LEONE en ou nee "À r Pe hi , L4 … ’ + À. y € ) La OT es He DRE TEE t'en 83-7, © ri», Kae 4 5 CE? 4 Biber = a — A la mémoire d’Hippolyte Bivort, doyen d’äge de la Société botanique. C'était dans l’après-midi du 13 juillet 1901. Une assis- tance nombreuse et recueillie, comme on ne la rencontre qu’exceptionnellement, traversait la ville d’Esch-s.-Alz. pour accompagner à son dernier repos, la dépouille mortelle, dis- paraissant sous des flots de fleurs et de couronnes, de Mon- sieur Bivort Hippolyte — d’un des plus anciens membre effectif de la Société botanique. Hippolyte Bivort était né à Hollerich, le 3 janvier 1819; il est décédé à Esch-s.-Alz., le 13 juillet 1901. Bivort père était venu dans le pays à la suite de l’In- tendance militaire impériale; il élit domicile à Hollerich, avec sa famille, pour s'y créer des moyens d'existence; comme commis aux écritures, employé communal ou particulier, il s’assura aide et assistance de ses fils, qui tous occupèrent dans la suite, des positions convenables. C’est ainsi que son aîné est décédé Directeur général au ministère de l’Intérieur de Belgique; son cadet fût un médecin distingué. Hippolyte Bivort fréquenta, tout jeune encore, l’école du Curé Thomne, de laquelle sortirent une phalange de sujets distingués; de là il passa à l’Athende jusqu'en 1833, où il entra dans le bureau des contributions, pour y être employé jusqu’en 1843 comme percepteur des communes de Hollerich, Strassen et Mamer. Dans ses moments de loisir, il s’occupa d'agriculture. Cette circonstance relevée par son excellente renommée, le signala à l’attention du comte d’Harnoncourt, propriétaire d'importants domaines fonciers en Autriche, sur lesquels il se proposait de fonder une colonie luxembourgeoise, dont les membres avaient été racolés parmi les descendants des tenaciers de ses ascendants appartenant à la haute noblesse luxembourgeoise. Feu Bivort accompagna le comte sone en x Moravie à l’automne 1844, pour diriger les travaux de la x ferme de Raskowitz. Il partit à la tête d'un personnel nom- — 246 — breux, trié sur le volet et suivi d'un cheptel complet, d’une collection des instruments aratoires en usage chez nous. Le comte d’Harnoncourt fit grandement les choses, il n’oublia même pas les fêtes destinées à rendre la séparation moins pénible. Tous les éléments se réunirent pour entraver la réussite de l’entreprise philantropique du Comte d’Harnoncourt. Les Moraves restèrent maître du champ de bataille. Hippolyte Bivort s'étant, entretemps, décidé pour la méde- cine des animaux, entra en automne 1845 à l’école vétérinaire de Vienne, pour continuer en 1846 ses études à celle de Carlsruhe et en 1847—48 à celle de Curreghem-lez-Bruxelles. Son diplôme de vétérinaire de 1" classe, date du 22 novembre 1848, il prit sa résidence à Esch-s.-Alz. en qualité de vétérinaire pratiquant. — Le 31 décembre 1851, il fut nommé vétérinaire de (Gouvernement à cette résidence au traitement de 400 fr. De son domicile à Esch-s.-Alz. date l'exploration de son ressort sous le rapport de la botanique, de la zoologie et de l’agriculture. Nous lui devons la connaissance approfondie de la Flore du bassin d’Esch, à l'époque où l’industrie n’avait pas encore modifiée de tout en tout la couche végétale de la région. En fait de plante rarissime pour notre Flore il découvrit: Anemone silvestris L. Asclepias Vincetoxicon L Cephalanthera rubra Rch. En outre il connaissait à fond la flore du Kraute- mesgrund. C’est à cette connaissance qu’il devait la tâche fatigante de diriger les nombreuses excursions faites par des collecteurs venant des quatre points cardinaux, qu'il pilotait avec son amabilité infatigable, par monts et par vaux. Il a de même enrichi nos herbiers et, comme conséquence, procuré des matériaux à la géographie botanique du bassin d’Esch, avant et après sa transformation en tas de décombres et de ruines. Bivort avait également collecté des mollusques, occupa- tion qu’il abondonna en raison de l'augmentation de ses de- voirs professionnels et d’autres charges honorifiques. 1848. 1850. 1851. 1853. 1864. 1866. 1867 1867. 1867. 1870. 1876 1887. 1854. 1869. 1872. 1871. — 247 — Nous citerons par ordre de date : 21 décembre 1848. Directeur-fondateur de la société de musique et de chant d’Esch-s,-Alz. Secrétaire communal de la ville d’Esch-s.-Alz. Membre agrégé de la société des sciences naturelles. 25 août. Membre-fondateur du Cerele agricole et horticole. Membre de la commission d'agriculture. » de la société médicale. > du comité de patronage des condamnés libérés. Avec M Fischer, délégué du Gouvernement pour étudier la peste bovine dans la province de Liège. Membre correspondant de la société de médecine vété- rinaire de la province de Liège. Membre-fondateur de la société botanique. Conseiller communal de la ville d’Esch-s.-Alz, President-fondateur de la société agricole et horticole d’Esch-s.-Alz. Publications : Les mammifères de la Faune du Grand-Duché de Luxembourg. Luxembourg, Bück. Lehrbuch der Landwirtschaft. Luxemburg, Bück. Distinctions honorifiques : Chevalier de la Couronne de chêne. Décoré de la Croix rouge de France pour services rendus aux blessés et malades de l’armée française lors de la guerre de 1870. Notre société, à laquelle Bivort a appartenu de corps et d'âme de 1870 jusquà sa mort en 1901, lui conservera le meilleur souvenir. IM. MICELLANEES. A Monsieur le President de la Société G.-D. de Botanique a Luxembourg. Monsieur le President, J'ai l'honneur de vous informer que Son Altesse Royale Monseigneur le Grand-Duc, Notre auguste Sou- verain, a fait le meilleur accueil à votre demande. Le Grand-Duc accepte avec plaisir le Patronage de votre éminente Société et l’autorise à s’intituler «Société Grand-Ducale de Botanique du Grand-Duche de Luxem- bourg», comme vous le désirez. Veuillez agréer, Monsieur le Président, l'assurance de ma considération la plus distinguée. Le Secrétaire du Grand-Duc, ss CTE: DEVILLERS: — 249 — Un Botaniste luxembourgeois à l’étranger. M. le Dr J, Feltgen a entrepris la publication d'une Étude préparatoire à une flore mycologique du Grand-Duché de Luxembourg, dont trois fascicules ont trouvé place dans nos publications des années 1900—1901 et 1902, et qui se sont acquit une place distinguée parmi la littérature y relative de tous les pays. Comme pour les phanérogames, ces recherches métho- diques et laborieuses sont venues confirmer l’expérience faite sur les autres familles récoltées dans notre région que, nous possédons des sujets, entièrement étrangers à la flore belge, et à celle environnante de la Lorraine et de la Prusse. Il y a plus, un grand nombre d'espèces décrites par M. Feltgen qui n’ont été jusqu'ici signalées nulle part. Nous donnons ci-après une appréciation d’un des organes le plus autorisé, sur le 2e fascicule de l’introduction de notre éminent collaborateur. «In Hedwigia 1900 wurde der erste Band dieses für die Pilzflora Luxemburgs höchst wertvollen Werkes bereits ein- gehender besprochen und auf die Bedeutsamkeit desselben besonders aufmerksam gemacht. Jetzt liegt der zweite Band, welcher eine dankenswerthe Ergänzung des früheren bildet, vor. In diesem werden nicht nur zahlreiche Arten von neuen Fundorten, sondern auch eine grosse Anzahl neuer Arten und Formen beschrieben. Viele Arten, welche Verfasser früher wohl beschrieben, aber nicht benannt hatte, hat derselbe jetzt (als nova species) mit Namen versehen. Die Gesammtzahl der aus dem Gebiete jetzt bekannt gewordenen Ascomyceten beträgt einschliesslich der neu hin- zutretenden 272 Arten, darunter 537 Discomyceten, 878 Pyre- nomyceten, 18 Elaphomyceten, 2 Tuberaceen. Hierzu treten noch 43 Varietäten, 67 Formen und ca. 240 Conidienformen. Ein alphabetisches Register beschliesst den Band. Ausser den neuen Arten sind zahllose neue Varietäten — 250 — und Formen älterer Arten aufgestellt worden, von deren Auf- zählung wir hier absehen wollen. Diese sind meist ausführlich beschrieben, ebenso finden sich werthvolle kritische Bemer- kungen zu zahlreichen bekannten Arten. Die vorliegende Arbeit zeugt von dem grossen Fleisse und bewunderungswürdiger Arbeitskraft des Verfassers und berechtigt zu der Erwartung, dass wir durch denselben noch weitere wichtige Beiträge zur Pilzflora des Gebietes erwarten können, welches demnächst zu den besterforschten Gebieten gehören dürfte, während es bisher eine terra In eo für uns in mycologischer Beziehung gewesen ist. a. — Comite de renseignements cree par la Societe Botanique pour l’etude des affections parasitaires des végétaux. Nous renouvellons notre appel aux personnes dans le cas de constater les ravages de parasites s’attaquant aux végétaux. Le Comité spécial chargé de leur étude et de leur déter- mination fonctionne comme toujours. Il fera parvenir aux intéressés par lettre affranchie, cela dans le délai le plus court possible, les mesures pratiques recommandées pour prévenir leurs dégâts et les combattre efficacement. Les spécimens resteront déposés dans les collections de la société, afin de contribuer à compléter l’herbier phytopatolo- gique en formation. Les cas intéressants feront l'objet d’une revue annuelle dans ce recueil. Les parasites animaux y seront compris, le cas échéant. b. — PUBLICATIONS. Le Guide des botaniques herborisant dans le Grand-Duché étant épuisé, l'auteur s’est décidé d’en publier une nouvelle édition tenue au courant jusqu'au ler Janvier 1903. — 251 — Le tout formera un petit volume d’une centaine de pages. Il sera remis à titre gracieux, à tous les membres de notre Compagnie et à ceux qui adhéreront dans la suite à ses statuts. La seconde édition du Prodome de la Flore phanéroga- mique du Grand-Duché suivra en abrégé dans un délai dési- rable. Nous rappellons aux personnes qui nous ont promis la communication de leurs récoltes, de ne pas nous oublier. Ces renseignements occuperont leur place dans l’œuvre patrio- tique que nous poursuivons, laquelle ne pourra qu'être utile à notre pays. Le Prodrome des Algues du Grand-Duché est en prépa- ration et paraîtra après les Fascicules traitant de la Flore micologique du Grand-Duché dont 3 volumes sont parus. Inutile de faire ressortir les services que rendraient nos confrères en nous communiquant les Algues Diatonnées et Destémicées qu’ils auront été dans le cas de récolter dans nos parages. Nous nous ferions un devoir de les restituer après en avoir fait usage. c. — (COLLECTIONS. — BIBLIOTHAQUE. Les relevés présentés ci-avant de nos relations avec les Instituts similaires de l'étranger permettront de juger de l’im- portance numérique de nos relations et leur accroissement soutenus. lei aussi il y a progrès. Le Catalogue de la Biblio- thèque paraîtra cette année avec les commentaires qu'il com- porte, Il permettra de constater que les achats se sont bornés à l'indispensable. Nous avons avant tout recherché les publications sur la botanique du Grand-Duché et les noms de compatriotes ayant trait à l’aimable science. Ces documents nous permettront un jour d'écrire l’his- toire botanique du pays et celles des savants indigènes qui se sont illustrés sous ce rapport. Nos correspondants étrangers peuvent nous être très utiles dans l’œuvre de la reconstitution de l’herbier de la pre- mière flore Luxembourgeoise. Par l’envoi de plantes, quelque = th minime que soit leur nombre, ils feront œuvre méritoire pour l’histoire de la flore indigène. Nous leur offrirons en échange, des spécimens récoltés par notre association. | d. — HERBIERS. Nous croyons devoir derechef appeler l’attention des détenteurs d’exsicata sur les nombreuses collections se trou- vant trop souvent sans soins conservateurs en la possession de particuliers. En nos mains. ils deviendraient accessibles aux études sur la dispersion, voir même de la migration des plantes dans notre région, eu égard aux progrès de la culture et de leur alternat. Les fascicules publiés par Tinant seraient d’une importance notable, eu égard à la circonstance qu'ils n’existent plus qu'en fragments, réunis dans une vingtaine de cartons; ajoutons-y encore que les étiquettes de l’auteur ont été rem- placées par des inscriptions, sans indication d'habitation, de station, ce qui lui ote le reste de sa valeur. Pas plus loin que l’année 1900, ce qui restait de la partie cryptogamique renfermée en 35 fascicules ont été vendus aux enchères publiques pour 1 tr. 75!! AVIS. Le principal manuscrit de la publication de 1903 étant sous presse, les personnes qui auraient des travaux botaniques à publier sont priées de les faire parvenir le plutôt possible à M. le President de la Société g.-d. de botanique à Luxembourg. ——a 7 B- LR PSE N a — TABLE DES MATIERES. l. — Documents administratifs. Para Sietuls 2... „.. ou „mann. SC PR Pe 3 Liste des membres , Zr 3 M ELITE RE 5 Compte-rendu des travaux de la Société 1901. . . . . . 7 Sociétés et institutions correspondantes. . . . . . . . . 11 Accroissement de la Biblivthèque . . . . . . . . . .. 20 II. — Travaux et mémoires. D’ med. Joh. Feltgen. — Vorstudien zu einer Pilz-Flora des Grossherzogthums Luxemburg. — I. Theil. — Ascomycetes. — Nachträge IL .. . . .. „ ee 33 A la memoire d’Hippolyte Bivort. — Publications. — Distinetions honorifiques . °°. 2 JE Mer Fe 245 III. — Micellanées. Un Botaniste luxembourgeois à l'étranger. . . . . . . . 249 a. — Comité de renseignements. . . . . . . . . . .. 250 D:—=-Publications = (112 Son STE 250 c. — Collections. — Bibliothèque . . . . . . . . . . . 251 A Herbiers, 2722 RL RS 252 8.’— Postseriptum] 2.07 RNCS 252 SS, 222 CHIP, hé LIBRAIRIE L. SCHAMBURGER, . LIBRAIRIE DE LA COUR A LUXEMBOURG. PUBLICATION DE LA SOCIETE BOTANIQUE. — DEF HF > — Vol. 1874, 1875 - 76, 80—82, en par vol. vol. 1877—78, le vol. ER a vol. 1885 —86, ae par Seal: vol. 1890 —96, le vol. Er vol. 1897—99, le vol. vol, 1900-1901, le vol. ou à céder en échange de publications botaniques et de Sociétés scientifiques. Koltz. Catalogue des plantes phanérogames du G.-D. Fr. 1 00 — Prodrome de la flore du G.-D. de Luxembourg. I. Phanerogames, 1 vol. II. Cryptogames Muscinées, 1er. vol. — Lichenées, 2e vol. — Dendrologie Luxembourgeois, 1 vol. PR — — En vente chez Jos. BEFFORT, 3, Place d’Armes, Luxembourg. SE FLORE GRAND-DUCHÉ DE LUXEMBOURG, PLANTES PHANEROGAMES par M. J.-H.-C. KROMBACH. Fixe médlunie SB, DB. AN . 1 ps A EAN EN “a | = * Pete , Fe et SE FRE à ni 3 5 0280 2864 TR ASE SO ne ebenen am Pr Sun AA hi a 2 de ” à .. nenn un u er ses mx 2e u + a na ent sé am bn me am tint meine ans pe manne mitm tn ah aise man at ann er nn D oo ae ne RL en A” > >. € . 2 nz weg Eu‘ ana NES Le x F > 24 n 2 + 4: Er