mpm -wmM i i I i m Äl^^ fUj) iMf^liä Sffoiin )!(( loiienneifdiuliinitj). €ine r>oIf5trtrtfd]aftIid^c Stubic oon |t^ Unit ^j^tvhtv^ SSerltn. S)ru(f unb S3erlag öon ©ctgonne & ©tc. 1894. "^k nac^fte^enbe (Schrift ift öefttmmt, ba§ t)oI!§n)irtf(^aftUc^e 3^^^^^ff^ ^^ ^^^ ^Reform ber ißobenöerfc^ulbung barplegen unb ^tDeif mäßige 53or= fd)läge ^u bereu 3lu§fü^rung ^u Bieten. Erfreut Ift ber 53erfaffer, ba^ gerabe p bem 3ett|3unft, al§ biefe ^(ätter in !5)ru(f ge^en foden, im :preufeif(^en Öanbtage ber öaribtüirtfc^aft^minifter bk Vorlage zim§> ©efe^entmurfS in 5lu§[i(^t ftettt, raelc^e bie 5(6änberung be§ ^obenoerfc^uIbungS- tDefenS ^erbei^ufü^ren beftimtnt ift. jDefto zeitgemäßer rairb hi^ fotgenbe Darlegung erfc^einen! ®r. ^(otüen^, im g^rtuar 1894. ©tnlettung. ^te tt)txtf(f)aftUcf>e Cage be§ Ianbtt)trtfd)aftUd)en ©etüerbeS tft in neuerer 3^^t eine fo brüdfenbe ge^ tüorben, bafe me^r qI§ je bk SSege ^u i^rer 5lb^ülfe allgemein gefugt tnerben. Sßir fe^en 33ereintgungen ber Öanbtnirte gu biefem 33e^ufe mannigfai^er 5lrt. ©etüife fönnen tnir nur alle biefe mit greuben begrüben unb tragen fie entfd)ieben gur Klärung ber öerfc^iebenften gragen Bei; allein ber Umfang i^rer Programme bietet leitet Gelegenheit pr ßetfl^litte- rung ber Gräfte. gugleic^ liegt hierin eine beträc^tlii^e (Sd)n)ierig' feit Bei ber energifc^en ißerfolgung )3ra!tif(^ erreich? Barer 3^^^^ bnxfij bk Breite ^affe ber ßanbmirte. 2öir meinen nun aBer, e^ gieBt öor allen einen 3iel^un!t, ben jeber ben!enbe Canb? tnie ©taat^mtrt — 6 — Bitttgen !ann unb muß: e§ tft bte ßöfung ber UBets fc^ulbung be§ ®runbbefi§e§ unb Df^ü(ffül}rung feiner ^erfd)ulbbQr!ett auf ein burc^ ©taQt^= unb ^riöats wo\)i gebotene^ 3}2aQß. !5)em n:)o(Ien tüir guftreben. ©ollte e§ nid^t gelingen, in uQ^er Qzit weitere ©c^id^ten unfereg beutfc^en ^ot6e§ unb bk Tltf^x^ gal^l feiner ^Darlomentorifd^en Vertreter tion ber brin^ genben S^^olrtJenbigfeit einer grünblic^en D^eforni auf btefem ©eBiete gu überzeugen unb ^um Eintreten l^ierfür ^u belegen, fo ge^en tt)ir ftc^er(i(^ einer ber f^tüerften ^ifen neuerer geit auf npirtfc^afttic^em ©ebtet entgegen. ^ie§ aber möge re^t^eitige ©infic^t öer^üten. ^etrad^ten mir üorerft ba§> SBefen ber ^er^ f^ulbung be^ (dublieren 33efi^e§ nac^ feinen ©runbs begriffen. A. ©runbbegriffe. X)er lanbh)irtf^aftlic^e ©runbbefi^ ift an fi^ fein ^a^itaL ^a^ita(. !X)enn unter .ta^^ital oerfte^t bte 33o(!^mirtfc^aft ein ^robuft, melc^eg fortmä^renb ftc^ umfe^t unb hierbei einen, im iBer^ältnig gu feinem SBerte, b. t. — 7 — feinen ^robuftton§!often fte^enben, (Ertrag: benßtnS ober Dlugung^tDert obtüirft. !iDer ©runb unb 33oben bagegen tütrb ntc^t ^ro buttert unb ^at o^ne 9f^ü(fft^t auf möglichen fe trog no(^ feinen SSert. (gr erlangt biefen erft buri^ bie menf(^lirf)e 5lrbeit, trelc^e auf i^n öerroanbt unb l)ierburc^ gleic^fam mit i^m üerbunben rairb. 2Bir fönnen fomit bei bem (S^runbbefi^ nid^t öon einem eigentlii^en ^a:jDita(tt)erte fprec^en, fons bzxn muffen t)on einem (Srtrag^merte ausgeben. ©rtragStnert !Diefer nun ^ängt ah a) t)on ber ^ef(^affenl)eit be§ ßanbe§. b) t)on ber ^robuftiöität be§ 3"^aber§. !iDie (Subftan^ be§ ßanbe§ finben tvix vor, fönnen jeboi^ xi)xt ©igenfc^aften unb (Srtrag§fä^ig!eit burd^ 5lrbeit unb Kultur oerbeffern unb §eben. 35efi^. !Die 3nl)aberfd)aft ht§> (3mnb unb iBoben§ — ber heutige 53eft^ — ift ba§ 9^ec^t bz§> ©in^elnen an ber ^lu^nu^ung einer getniffen glöc^e unferer ©rbe, unter bem ©d)u^ unb nac^ ber 9Rec^t§orbnung — 8 - einer ber auf biefer gebtlbeten menf(^ltrf)en ©enoffen- fd^aften, be§ (Staate^. ^ie i^erfönlic^en ©tgenfc^aften be§ ^n§aBer§ (foroo^l be§ ietüetUgen al§> tetltt)et§ ber öoran^ gegangenen): gntelltgen^, gtetfe, SSorbilbung, be^ bingen größere ober mtnbere ^robu!ttt)ttät b. 1^. regulieren in gen)iffen ©renken ben ©rtrag. ©runbfc^ulb. Unter ©runbf^ulb öerfte^en Xüix bie 3Sers ^jfänbung einer beftintmten (grbf[äc^e für !5)arlei^ung eine§ flüffigen ^a)3ital§ an ben frül)eren ober ber^ geitigen ^n^aber. (Sie !ann nac^ Obigem i^rer D^atur nai^ nidjt ein ditdjt fein unb beliebige gorberung auf §erau§s gäbe jene^ ^a)3ital§. !Denn folc^eS !ann bem S3oben ni^t beliebig entnommen merben, meil — fotüeit i^m über^au^jt einverleibt — in gorm oerme^rter ^rbeit§auf= n)enbung, äJ^eliorntionen u. ^. untrennbar mit il)m terbunben. ^ie ©runbfc^ulb !ann nur um f äffen nac^ i^rer ©ntfte^ung ein dltdtjt auf Slnteil am ©rtragömert beS §8oben§ unb auf Stilgung aug beffen Ertrage. @§ tft fomtt ba§> ntoberne dledjt auf ^apitaU ^erau^ga^lung hzi ber ^obenüerfc^ulbung feiner Statut nac^ unhaltbar. 9|n unfere ©efe^gebung tft baSfelbe gelangt lebigU^ burc^ ©tnfü^rung be§ römifd^en dizdjt§> nnb beffen ^u^bilbung in allen [einen ^onfequengen. ^ie§, für bk §anbel§intereffen be§ römifc^en ©taatStüefeng ^ugefd^nitten, ftellte ben ©rnnb unb 33oben einer ^anbel^raaare gleich unb führte ^erbei, bafe burc^ Überfc^ulbung ber ^auernftanb diom^ §u ©runbe ging unb an feine (Stelle bk !a|3italiftifc^e ßatifunbienn)irtfcöaft trat. !Da§ ßugrunbegel^en aber be§ länblic^en SD^itteI= ftanbe^ bebeutete für jenen (Staat ben 39eginn be§ fc^nellen (SinfenS unb ber innem g^^^^^i^B- ^ie germanifc^e D^ec^t^anfc^auung !annte ur* fprünglic^ unb no(^ int 53eginn bz§> älf^ittelalter^ bk !apitaliftif^e gorm ber ©runböerfc^ulbung nid^t, an i^rer (Stelle ftanb ein ^fanbred^t mit „^ai^ung" unb „9f^ente!auf" bei Immobilien. @rft eine fpätere 3^^^ brachte un§ bie l^eutige gorm ber römifc^en 9f?ed)t§anfd^auung. — 10 — 33on i^r [agt bex bekannte S^ottonalöfonom 9?afc^er: ^ie§ ^f anbrecht tft gerate ba§> entartete ^f anbrecht be§ ftn!enben 3lltertum§, tüelc^e^ bk metften romanifc^en unb germantfcfjen 3SöIfer am ©c^luffe be§ 3D^itte (altera mit bcm übrigen römifc^en SRec^te angenommen ^aben. ^ac^en mir un§ frei öon it}m, e^e e§ gu fpät. B. ©rünbe unb 5lrt ber 33obenöerfc^u(bung. Söelc^e finb nun bie ©rünbe, bie bie ^Serfc^ul^ bung herbeiführten, b. \). mo^er ift bk 3!3erf(^ulbung be§ ©runbbefi^eS entftanben? ^ie 33eantmortung gliebert \x6) ^ier in gmei (5)efi(^t§punfte. (^inerfeitg finb ^a^^italien aufgenommen morben, meli^e bire!t ober inbireft ber ©ubftang be§ ©runb unb S3oben§ felbft ^u ©ute famen, b. ^. 3D^itte( gum erweiterten ^Betriebe, §ur 35efc^affung öon 3[3ie§, 5um ^auf fünftlic^er !l)üngemittel, ^ur 5lu§fübrung öon 3(J?e[iorationen öerf^iebenfter 5lrt. ^nbererfeitS, unb bie§ ift hiz Tltl)x^a\)l, finb Söerttitel ber ©runbfc^ulb zugetragen, biz, auf ^er^ fönlic^en SRec^tSöer^ältniffen beru^enb, entftanben burc^ (Eintragung uon ©rbportionen ber SKiterben, — 11 — ^^eftf'Qufgelbern, $erfonQl=SSer|jf(id)tungen montg^ fnd)er 5(rt. ^etrtebSbarle^en. X)te erfte ^rt öon ^Q^ttalauftoenbungen, ber 33etrieb§bQrIel)en, ^at naturgemäfe Bei tütrtfc^Qftlic^ richtiger ^ertüenbung gur @r^öl}ung be§ (SrtragS^ roert^ öon ^runb unb 53oben beigetragen. ^ie ^ittfü^rung öoCÜoinmenerer 5l(fergeräte, SSerme^rung be§ i8ief)§ unb boburi^ ftärfere unb ^aus figere ^Düngung, SSertnenbung t)on fünftli^en !Dung= furrogaten, iBetnäfferung, ^Drainage unb ö^nlic^e Sßerbefferungen finb tno^l geeignet, bk (Erträge be§ 33oben§ gu t)ermet)ren, ben ©rtrag^mert inefentlic^ 5u ^eben. "^k gtöeite SSertüenbung^ort ift :perfönlic^'er Statur unb unabhängig öom ^oben al§ folgen, tüe^^alb i^re bauernbe ^Ibtüölgung auf bk ®runb= fd)ulb eine tnirtf^aftlic^ falfc^e fein mu^te. 33efonber§ t)erberbli(^ mxb §ier ba§f ©xbrei^t. (Srbtetlung. ^adj bem heutigen, auf römifc^en SD^ufter baf= fierenbem D^ec^t, mug ber bk §eimat(id)e (Schotte überne^menbe @rbe, will er bk 3Seräu^erung öer^ 2* — 12 — tnetben, bte Anteile feiner 30^iterben — fofern ntd^t etttjo — unb biz§> tft feiten — au§> Tlohiiiav^zx^ mögen auSgo^lbar — §u gleichen Xeilen nac^ bem berjetttgen ^erfouf^töert ber 33efi|ung al§ (iJrunb? fc^ulb eintragen (offen. 3^m felbft öerBleibt, nac^bem jene @rb|Jortionen gnmeift fc^on hinter frember ©runbfc^ulb eingetragen, ber (e§te 5lntet( am ^efi^. 3ug(ei(^ trägt er mit biefem ba§> ^iftfo ber geitöer^öltniffe, ber Ernten unb be§ ^etrieBe^. (Sinft ber 3Ser!auf§n)ert be§ 8efi^e§ im äöecf)fel ber ß^onjunfturen, fo minbert ft^ tior altem ber Slnteil be§ ^obenin^aBer§. (Steigt ber ß^i^^fi^fe/ fo tritt ©c^mäterung be§ legten 5lntei(§ g(ei(^fa(I§ ein, ha \oldjz§> (Steigen bk ^ö^ere ^er^infung ber eingetragenen @rb:porttonen ober an (Stelle beren tretenben @rfa^!apitalien natura nottüenbig nad^ ftc^ gie^t unb ben ©runbbefi^er ^mingt, biefelbe bem legten eigenen Slnteil ober beffen 3^"^ gu entnehmen. 9Reft!aufgelber. Gleichartig ift bie 3ßir!ung ber !apitali|ti|d) eingetragenen 0?eft!aufgelber. — 13 — %u^ fie üerme^ren bte (Sc^ulb be§ ©runbbes fi^e§, bei ftetgenber ^unjunftur ontüad^fenb, ^utneift bei jebem 32ßec^fe( be§ ^efi|er§, um — ftttft ber ^ers foufSttpert — jenen fc^nett au§ bem ftftiöen, legten SSeft^teil ^n brängen, ^erfonolf^ulben. Sritt ©tocfung im 5lbfa| bei ^robufte, S^teber^ gang ber greife in ber fianbmirtf^Qft ein, tnirb biefe fetbft geittüeilig un|3robu!tit), tnie tüir e§ ^ur 3eit in unferm ^Baterlanbe fe^en, fo greift ber ^oben- befi^er, in ber^fü^t feine tneitge^enbe ©runbfc^ulb gu ginfen, in bem SSunf^ ben betrieb 5U erhalten, bagu, ben legten i^m felbft gufte^enben Anteil mit geliehenem ^Q^^itol ^u belaften, fotneit biefeS no^ möglid). i8er|3f(ic^tnngen aüer 3lrt inerben in folc^ mife? lieber Qzit gur (Si^erung ber ©laubiger al§> ^a|3ital= laft auf ba§> ©runbbuc^ übertragen, um beim (Bin!en be§ ^er!auf§n)ert§, beim D^uin be§ ^efi^er§ roert^ lo§ 5u merben. !5)arle^n§inftitut ber ßanbfc^aften. 3ur S3efriebigung gefunben ^rebitbebürfniffe^ — 14 — be§ länbli^en ^eft^e§ fc^uf griebri(^ ber ©roße bte 'Darle^nSinftttute ber Canbf^aften. ©ec^en^reid^ t)aben btefe hi§> gum heutigen 3;:age getütrft, inbem fie, unter ^u^gabe öon ,,^^fanb? Briefen" — für n)e(^e bte in (getieften üblichen „(ebernen S3rtefe" ba§> dufter abgaben — §u mögs (tc^ft bttligem ß^^^f^fe ®^i^ ^^f ^^^ ©runbbefi^ liefen. "äU Mittel ber 33erf)aftung für bte (Srf)u(b tnarb bei ben Öanbfi^aften bk gorm !a|3italiftifc^er (SJrunbfc^utb t)orgefe[)en. 'Dk (Sd)u(b, anfangt fünbbar, tüurbe in ber golge von (Seiten ber ©(äubigerin unfünbbar, i^r Qin§> öom abgefc^ägten ©rtragötnert au§gef)enb, [teilte fo t§atfäd)lii^ fid^ tüie eine Diente bar. (Somit betrieb bie ^ier geraö^lte ©c^ulbform bk ©igenfc^aft ber un!ünbbaren D^^ente, geftü^t auf ben ©rtrag^tüert — bk befte ber ©runbfc^ulbformen. (S5leid)tt)ot)I i)ahzn bte ßanbfc^aften i^ren ur- f^)rünglic^en 3^^^ ""^ ^^ befc^ränftem ^afee §u erfüllen öermoc^t: ben (Sc^u^ be§ ©runbbeft^eS uor Überfc^utbung unb priöater 5lu§beutung. ^etrad^ten tüir bk Urfac^e. ^l§ ber grofee ^önig jene !Darlel)n^inftttute fc^uf, war eine ®efa^r ber Überfc^utbung über bic — 15 - lonbfc^aftUd^e ^elei^ung^gren^e l)tnau§, tt)e(rf)e auf ben falben ©rtrog^tüert feftgefe^t tvaxh, tüeber Dorau§5ufe^en, noc^ gu befürchten. (Sicher ^ätte fonft btefe§ §errfc^er§ gett)alttge§ ^SertDaltung^talent SSor!el)r pr 3Ser^ütung gefud^t unb gefunben. @§ festen, qI§ tüenn ber lanblcftaftlt^e^elet^ung^s !rebtt öoll QuSret^e, bo^ (änbttd^e ^rebttbebütfntg §u befriebtgen. 3^""^ attmö^üc^en 35efdörän!ung ber SSerfd)u(bung tüorb Stlgung§pflid)t gan^ ■ be^. teils lüetfe eingeführt. 5lbänberung ber 5ti(gung§beftimmungen, trei- tere§ ©elbbebürfnig, bie äRöglic^feit unbegrenzter Übertragung niannigfai^fter 3Ser|:)fIic^tungen auf bie ©runbfc^ulb, änberten hk (Sachlage. 5ll§ ber Canbf^aftgfrebit nic^t me^r genügte, fc^rttt ber ©runbbefi^er ba^u, ^riöatfrebit unter ungünftigeren 33ebingungen in 5lnfpruc^ ^n nehmen. 5lu§ bem Umftanbe nun, ha^ hiermit bie folibe SSerfc^ulbungggrenge über|d)ritten, Tilgung aber ber ©runbfc^ulben faft allgemein aufgegeben tvaxb^ ift hk t) erb erbliche, heutige l)o^e ^erfc^ulbung tvz^ fentlic^ ^eruorgegangen unb bebingt raorben. ^erberbli^ für ba§> (Staat^^ 'tüie ^riöattno^l. — 16 — C. 5Bol!^n)trtf(f)aftUc^e folgen ber Uberfc^ulbung. §öc^ft nachteilig für ba§> @taat§rDO^( um be^? Igolb, rceü ein CQnbbefi|er, ber nur über ben (e^en äufeerften 5lnteil am SBerte be§ ®runbbefi|e§, bzn er fetn ©igen nennt, t^atfäc^lic^ ö erfügt, bei fi^on geringen ^bn)eid)ungen nom ^urc^fc^nitt ber ©rträge mirtfc^aftlic^ ^urücfge^t, um hzi 3lnbauer ober 5ßieber^oIung fol^er, nad^ furger 3^it ööttig ^u ©runbe gerichtet gu fein. SBä^renb ber 3^tt aber, mo ber tnirtfc^aftlic^e gufammenbnic^ bz§> ®runbbefi|er§ fic^ üorbereitet, fin!t ber (^rtrag^tnert feinet ©runb unb Soben§ jumeift in ^o^em ®robe. Qe intenfiöer, je länger ber D^^uin fic^ öers aögert. ^er Canbtüirt, tüelc^er au§ einem naturgemäßen Uberfc^uß be§ ßanbertrag§ feine !a)pitaliftif(^e ^er^ ^fli^tungen nic^t gu bedien öermag, greift ju anbern 3Jiitteln ber ©elbbefcfjaffung. (Bx öerfauft einen Steil feinet 33iel)ftanbe§, unb tierminbert baburc^ bie !Dung)3robu!tion. @r befc^rän!t bie notmenbigen 5lufmenbungen für ben 33etrieb, an (^gän^ung ber (SJeräte unb — 17 - ^afd)tneu, (i!^rl)altmu] ber (^ebäubc, aufö Stufserfte 5um ^)lad)tct[ ber ^oben!ultur, bc-3 fpäteren (Srfa^e§. !Dic ticrifdjc ßugfraft, bte Tuenfd)Ud)e ^rbeit^fraft tuirb rebugirt, tt)egen ber Umnög(td)!ett bte Soften jener a\i§> bem ißerbleib ber Erträge gu beftreiten. ^ie tntnbertüerttgeren, bte it)ettabUegenbett g-tädjen be§ ©runbbefit^e^ oerbleiben attmältc^ un= bebaut iinb übe. Stritt f^üefeUc^ ber ^eft^übergang ein, fo ift, bauert jener gefc^tlberte unb befonber^ im Often unfere§^aterlQnbe§fo öietfcic^ ^ubeoba^tenbe 9Heber= gong lange, ba§> Dbje!t be§ ^eft^eä b. ^. ber fe trag^tüert enorm gegen früljer gefunfen unb um ebenfoDiet ha^ 9^atiüna(t)ermögen öermtnbert. (S^teic^gettig (}termit Derbunben ift ber D^ücfgang auf biefer gläd)e ber betroffenen unb bamit gugleid) ber nationalen @etreibe)3robu!tion, unb hk§>, fo oft jener 33organg fii^ tniebertjolt. !Die @etteibe|3robuftion aber unb i^re @r= Ijaltung unb 9D^el}rung ift einer ber mi(^tigften gaftoren im @taat§teben. ©ovoo^l im grieben für bie (Srnä^rung be§ 3SolB au§ eigener ^raft, aU für ben Sl'rieg unfer§ mobernen 3^^tölter§. 3Bo^l ift e§ möglich, ba^ in Kriegen ber Qn-^ fünft, an benen eine ^Ingaljl ©ro^ftaaten gleichzeitig 3 — 18 — beteiligt, bk gäljigCeit, au^erorbcut(id)c ^eereSmaffen iüä[)renb längerer ^ouer au§ ber l)eimifd)en ©etreibc^ uub 3[3ie^)jrübuftiou gu erlialten unb 5U ernä()reu, bell ©rfotg au§f(^(aggebenb entfc^eibet. • !De§ (Staate^ ernfte ^ftic^t ift e§ ba()er im ©iime ber ©r^altung unb ^e^rung be§ 9^attonal= üermögeng, al§ ber 3[öe^rl)aftig!eit ber Station, für SS^a^rung unb ©efunbung ber ^eimifd^en öanbwirts fc^aft 5U forgen. 9^ic^t aber ift e§ hierbei gleichgültig, ob bie l)euttgen ^nliober be^ (^xnnb unb ^oben§ aud) ferner beffen 33efi^er bleiben, felbft wenn bk fc^äbigenben Umftönbe be§ 9'Ziebergang§ im einzelnen gaUe nid)t eintreten. !Denn feine^megg ftnb bie hzx nrnffen^often 3u= fammenbrucö lanbtt)irtfc^aftlicl)er (g^iftengen ^ier il)rem ©etüerbe verloren gel^enbe 33eruf§lQnbtt)irte, uielfad) burc^ Generationen ber gamitie mit ber Canbtt)irtfc^aft uerbunben, mit il)rer gac^bilbung, i^rer @rfal)rung, il)ren 33eruf§interefjen, einfach burrf) fapitaliftifc^e 9^ac^folger in t)oie^3tt)irtfd)aftlirf)er ^e= ^ie^ung gu erfe^en. 9^i^t über 9^ac^t, nic^t in tarier gtxt vermögen biefeS'^ac^f olger, burc^ ben^auf allein, beruf^erfa^rene ßanbroirte ^u toerben! — 19 — ©in ©tonb ber Canbtt)trte ift öernic^tet, SBerufS^ frembe treten on feine @teHe. ®leid)5eitig aber, tuirb ber t)on ber oäterUdjen (Sd)oUe abtretenbe, alleä oerlierenbe ^efi^er, unb befonber§ beffen gamilie, in bk be[i^(ofe, ungu^ friebene ^D^offe be§ 3Sol!§ gebrängt, um biete, für ben Eulturftoat bebenüictjen (Elemente, gu öermetiren. ^ofe, neben bem (Btaat§>tüol){ ^ugleic^ für ba§> ^^riöatnio^l bie Überf^ulbung hz§> ®runbbefi|e§ mit i[}ren gef (Gilberten golgen, im ^öc^ften ©rabe Derberblic^, bebarf ni(i)t tt)eiterer 33egrünbung. D. iBi§t)erige 33orfc^Iäge gur 5lb(jülfe. S^ai^bem hk öer^ängniSöoöen folgen un- begrenzter, lönblic^er iBerfc^ulbung ftargeftettt, be= trotten tüir in ^ür^e bie bi^^er auf biefem ©ebiet gemachten ^auptfäc^Uc^ften iBorfc^läge ^ur ^b^ülfe unb bk ^ier^u befc^rittenen 2öege. „Canbrentenbriefe" nac^ 9^obbertu§. Unftreitig ber bebeutfamfte ^lan neuerer Qtxt ift ber non Sf^obbertug^^age^oU) t)or einer D^ei^e t)on ^atiren in ber ©d)rift niebergelegte, betitelt: „(^r![ärung unb 5lb()i(fe ber heutigen ^rebitnot be§ (S^runbbefi^eS." — 20 - 9RobBertu§ empfiehlt Sterin bte UtntüQnblung ber gefamntten §^)Jot(}e6enfc^u(b in unfünbbare D^entenfc^ulb unb.gtrar biir^ gu biefem 3^^^^ 3^^ bilbenbe, genoffenfd}QftIid)e ^rei^::, ^^k'ouin^tQt^ unb ßanbe^frebitöerbänbe. (£§ foKten biefe ^erbönbe nod) öon t[)m ent= tütcfelten, fpecieden ^^(an ausgeben: „Canbrenteii= Briefe" hx§> gu beftintmter ^rebitgxenäe, garantiert t)on obigen 33erbänben. gür bie tjtnter jener ©renge fteljenben (SJrunb= fd)utben, it)o[lte O^obbertu§ „©ut^Srentenbriefe" pxi- t)aten ß^^arafterS fd^affen. ^tefe Df^entenbriefe fodten ausgegeben luerben U§> 5ur äufeerften (Bxzn^t be§ @rtragtt)ert§ be§ ©runbbeft^eS. §ierin aber liegt hk Unmöglid)teit heutiger ^urc^fü^rung. 9^übbertu§ feiner 3^^^ glaubte, eine Oientem überfc^ulbung nic^t fürchten gu brauchen unb mit bauernb fteigenber ©runbrente red)nen ^u können, bebingt burc^ ^erme^rung ber ^eöölferung, unb ba- mit be§ ^onfumS, iBert)oll!ommnung ber Xec^nif u. 31. 'X)ie§ (Steigen aber ift nid)t m\ ftänbigeS gc= blieben, bie ©runbrente ift neuerbingö gefallen, fel)r — 21 - crijebltd) gefunfen, unb befinbet fic^ noc^ bQuertib in eine ']3eriobe bz§> D^iebergang^. 33ebingt ^abenbieSbieöerfc^iebenften, ^ufanimen- n)ir!enben ^Diomente, befonbe§ aber bie ^onfurren^ überfeeif^er unb anberer neu erfc^loffener ßänber, mit i^ren reid)en, ber Düngung üorläuftg nic^t be:: bürfenben 33öben, — nad) anberer 9^id)tung bie (Sin= fü^rung ber ©olbn^ä^rnng in bzn alten Stultur^ ftaatenmit ^ierbur^ hervorgerufener ©elböerteuerung — SSaarenöerbittigung. Tili bem galten ber ©runbrente ift ba§> ©tifteni 9^obbertu§ ^infättig gen)orben, ba fo nur nodj ber Ö^runbbefil^ üon einer ^a|)italüberfd)u(bung in eine 9f^entenüber[c^utbung übergeführt tüerben mürbe. ^:ßlan be§ „^obengelb". @in ^weiter ^orfc^Iag ber S^eform be^ iBer^ f(^u(bung§n:)efen§ ift ber, entnieber eine öödige lln= t)erf(^ulbbar!eit be§ iöobenS ober ^erfc^u(bbar!eit bi§ 5u eng gezogener ^ebitgren^e auf nac^fte^enbem Sege gefe^Iic^ feft^ufteden. g,nx ^urc^füf)rung ber hierbei erforberlic^en ^mortifation heutiger ©runbfc^ulb, foüten bk 90^itte( gefunben ioerben in ^uygabe fpe^iellen $a|)ierge(be§, fogenannten ^obengelbc§, ausgegeben Dom ©taat, in ber i^ö^e — 22 — ber obauftofeenben ©runbfc^utb — a[§ unöetäinölidje Sßerttitet, anftatt be§ heutigen @elbe§. tiefer ^(an ift bei näherer iöetroi^tUTig üöUtg unhaltbar, ba eine§ Setl§ bie ©runbfc^ulb ^lU)er aU bk umlaufenbe (5Jelbmenge bei un§ fein bürfte, anbererfeit§ bk i)eute nnentbe^rlidien internationalen ^anbel^üerbinbungen einen 5tu§gleic^ ber ^Bitan^en o^ne ^belmetaü göngtic^ unausführbar machen. ©Aftern $enrt) ©eorge. @tn britter SSorf^Iog auf biefem ©ebtete ift t)on beut 5tmeri!aner §enrl^ George unb beffen ^n^ängern ^eröorgegangen unb vertreten. ^iernad) foll ber @taat allen ©runbbefit^ all= mätig an ftc^ bringen. Unb bk§> buxdj ©infü^rung unb fortn)ä^renbe (Steigerung einer (SJrunbrentenfteuer, fic^ fteigernb bi§ gur 3ßert§öl)e ber ©runbrente felbft unb ba- mit §anb in §anb gel)enber ^bmälgung ber befte^= enben ^t)pot^e!enlaft. ^ie 5lu§fül)rung biefer ^bee tüürbe bie erfte (Stufe gum fogialiftifc^en Staate fein. ^Ue§ Canb tDÜrbe fc^liefelid) öerftaatU^t fein; an (Stelle ber ßanbbefi^er träten burd)tüeg ßanb= :^iäd)ter ber (StaatStänbereien. — 23 — ^er @oäialiömuy, bcr ^obfeiub be^:? nationalen (StaatG^3, umre foniit in 'ijJennanen^ er!tärt. §etmftättenenttt)urf. !^er ®e[unbung, fmoof)! üon (SJrofe^ wie ^lein= be[t^ füll folgenber (Snttüurf bienen. (S§ ift ber Don ©. Don 9^iepen^ufen=(Sran = i]en i]eförberte ^lan, länblic^e ^etmftätten in nnferem !:8aterlanbe 5U fc^affen, ö^nlid) wie fold}e in ben bereinigten ©taaten Slmeri!a§ befte^en. 3u biefem 3^^^^^ ^f^ ^^^^^ ©eimftöttengefe^= gebung ge>)lant unb liegt ein Entwurf bem 9^eic^ö= tage Dor. :Derfelbe bringt in 3Sorfc^lag jebem beutfi^en ba^5 ^ed)t 5U Derleiljen, fid) eine ^•peimftättc ^n be= grünben, beren ber^eitige |)t)potf)e^enüeijd)ulbung unter Überfüljrung in Df^entenform allmä^lid) burc^ bie ^eimftättenbanf Döllig getilgt Würbe, um jene Don nun an unDerfc^ulbbar 5U machen. 3)ie ©röfee ber ^eintftätte foll bie glätte eine§ ^auerngrunbftüd^ nid)t überfd)reiten, !ann jeboc^ and) au§ ®rofebefi| abgetrennt toerben. ^ebe (Sj-efution, auc^ wegen *i)3erfonolDer|)flic^tung be§ gn^aber^, foll in ber ^eimftötte unftatt^aft fein. !l)er ^eimftättenbefi^er würbe liierburc^ an — 24 — ^erfonalfrebit gteic^tuol ©etüinn stehen, ba bie (Sid)erl)eit etne§ gevutffen (^tu!oninien§ uon ber $)eimftötte U)m er^ö^te ^rebittt)ürbtg!eit oerlie^c, jDte fold)e in ^Imerifa bei htn ^leirnftättenin^bern im ^Quffrebit äa^tenmäfeig fid) au§brü(ft. @§ mufe bo^er bie 9efe^ti(f)e 2)urcf)füf)run9 biefe^ §)eintftQttenpIan§ a{§> ein erftreben§tt)erte§ giet be= ^ei^net toerben, öermog jebo^ nid^t abäu^alten, tüeiter cjeftedte gielpunfte 511 üerfotgen. ^öferoUen. ©c^üe^lic^ ift um ben bäuerlichen (5^runbbe|t^ t)or Überfc^ulbung burd^ Erbfolge gu fc^üfeen, für einzelne öanbeSteite be^ ^^reufeifc^en (Staate bie (jefegüc^e (Einrichtung t)on „^öferoUen" getroffen. ^ie SDlQ^na^me, feit 1874 ®efe^, gtebt wo befte^enb, bem ^(eingrunbbefi^ mit minbeften§ 75 SSJl. ^runbfteuerreinertrog bie 50f^ög(ic^!eit, ba§ diedjt ber Vererbung berart ^u beftimmen, ba^ bei mehreren ©rbcn (inner ba^ üäterlid)e ©runbftücf 5U mäßigem SBert übernehmen !ann. 9^ic^t bemnac^ tuirb freie ^Sereinborung über ben 5u beftimmenben ()ö^eren 33er!Quf§n)ert ber ©rbteilung uer^öngniöuoU. — 25 — D^ne tüettere erforberte teftatnentartf(f)e 33e5 fttmmung tritt jene§ d^efe^ in (S^eltung, tt)o lebtg^ It(^e Eintragung bz§> ®runbftüct§ in biz §)öferoüc ht§> 5lmt§geri(^t§ p Ceb^eiten bz§> @rb(afjer§ erfolgte. (Sntfc^ieben tt)o^ltl)ätig für ben bäuerlichen ^e^ fi| ift ba§> §öferollengefe|, leiber öon gu geringer Stragtneite unb S5enu^ung geblieben, um bzn all^ gemeinen S^Zotftanb ber 3Serfc^ulbung grünblid^ be? fäm|3fen gu !önnen. E. ^lan be§ SSerfaffer§. 2öir kommen nun gu bem t)on un§ ^^ ent= tüitfelnbem ^lan, ber befte^enben Uberfi^ulbung ab^u^elfen. SBtr f erlagen ^tergu öor: 1) T)k ißerfc^ulbung bz§> länblic^en ©runb^ befi^e§ hi§> §ur |)älfte b^§> (Srtrag^roert^ fann al§ ungefunb nii^t gelten unb verbleibt grunbfä^lic^ ^ugelaffen. 3)iefelbe toirb auf bk befte^enben Canbfi^aften, fomeit uid^t fc^on auf i^nen berulienb, burc^ gefe^lid^en 3n)ang überfül)rt, begtt). tüerben, tDofern ni^t öor^anben, lanbfd^aftli^e g^ftitute gefcliaffen. — 26 — 2) ^te befte^enbe 3Serfc^u(bung öon ber $ä(fte bt§ 5U 5it)ei !Drttttei(en be§ ©rtrog^tnert^ tüirb buxd) iBermittelutig be§ (Staate in Df^entenform umgeiponbelt unb ollmättg ge^ tilgt. DfJentenbriefe tDerben hierfür au^? gegeben. 3) (Bttva bereits über ^toei ^ritteile beS fe tragtüertS beftefienbe ißerfcftulbung bleibt t)on obigen ^a^na^men folange unberührt, 'bi§> bnxdj Tilgung innerhalb ber dJren^e öon ber §älfte gu gtoei ^Dritteiten be§ 2öerte§ ^(q^ 5um (£inrü(fen getüonnen, nm alSbonn, unter Ummanbtung in Oriente unb iöilbung t)on S^ientenbriefen an bk frei geworbene «Stelle §u rücfen. 4) @ine D^euoerfiftutbung über bk $)ölfte be§ @rtrag§tt)ert§ ^inauS ift für bk golge uns aw^öffig. 5) ^ei ©c^tiefeung weiterer ^erfc^ulbung wirb eine ^opitalöerfit^erung für ©rbfälle einge? richtet. !Der jeweilige ßanbbefi^er ift ge- halten, ^ier ißerftc^erung gu neunten in ber $öl)e ber Pflichtteile feiner CeibeSerben, ge= red^net t)om ©rtrag^wert be§ ©runbbefi^eS, — 27 — foiDett biefer Söert unDerfcf)u(bbQr. X)k§> gur ^urc^füt)rbaxfett be§ @rbred)t§. 333ir meinen, bafe aufeer ben für bie Sf^eform fetbft öorfte^enb entn)t(felten ftaatStnirtf^aftltc^en ^rünben, hk WöQ^iid^Uit ber (eichten 3lu§fü£)rung 5urUmfet3ung in bk für 3Solf§^ tt)ie ßanbU)irtfc^aft fo Bebeutfamen Sl^at Beftimmen follte. ^un!t 1. ^or allem lel)nen mir un§, fomeit e§ möglich, an bie Befte^enben nnb in i^rer 5lrt Bemä^rten '^m [titnte ber Canbfc^aften. SBir meiben l)ierBei bk neue (Schaffung uon 3tt)ang§genoffenfd)aften mit iliren nid)t leicht üorfter ^u üBerfel)enben golgen. ^ie allgemeine $infü§rung aBer ber iBerfc^ul= bung beö SanbBefi^e^ auf eine gorm, bie ber uns fünbBaren D^^ente entfprid)t, mie fie ber lanbmirt- fc^aftlic^e ^fonbBrief aufmeift — nic^t aber ber ta^ ^italiftifcl)e g)t)|)üt^e!enBrief — ift an§> ben früher bargelegten ftaatlic^en unb mirtfc^aftlic^en (S^eftc^t^^ fünften geBoten. ^ei ber ^uSfü^rung bürfte bk geftfteüung be§ @rtrag§mert§ Befonberer@i^mierigfeit ni^t Begegnen. ^iefelBe mürbe burc^ un)3arteiifc^e gad)leute — 28 — ttod) gegebenen ©runbfö^en ötinlid) folc^en ber Conbfc^aften erfolgen, begügltd^ beren Starre bie ©runblage bilben. D^^eötfionen, [otüo^l auf gntttattöe be§ (Staate, atg auä) ber ^obenin^aber tt)ürben ^erdnberungen be§ @rtrag§trert§ feftftellen unb entf^redjenb berichtigen. Ergäbe fic^ hierbei 35erminberung unb baburc^ Uberfc^reitung ber SSerfd^uIbung^grenge — ber erften 2Bert§älfte — fo ^ätte Überführung be§ bifferierenben ^eil§ in C^^ente tnit Slilgung ^la^ gu greifen. 3n umge!el)rter O^ic^tung mürbe geftftellung einer @rtrQg§n)erter^ö^ung bem S3obenin^Qber $Ia^ gur Slufna^nie entfprecbenben ^a6)hzhxt§> gett)äl)ren. 3Bir ge^en öon ber Slnfc^auung au§, bal^ eine 33erf(^ulbung hx§> gur ^älfte be§ feftgeftellten (Srtrog§= Xüzxt§> nidjt ungefunb fei unb gugetaffen werben !önne, rtjeel^otb bie Überf^utbung allein 5U befämpfen. ®ie 5ßertt)enbung üon 33etrieb§bar(e^en recht- fertigt bie ®runbfcl)ulb. — 2öo^( aber ift e§ 5luf^ gäbe be§ (Staate, ba^ biefe ®runbfd)u(b ben (^^ara!ter ber Dom ©laubiger un!ünbbaren D^^ente trage. Diefen 33eruf ^u erfüllen finb bie Canbfc^aft^s inftitute unter einiger Df^efonn öorgüglic^ geeignet. — 29 — 3^re SSerfafjung fiebert bem ®runbbe[i| Söa^r* ne^mung ongemef jener 33ortei(e, bte SSertraltung ift graecfmäfeig. (Staat§aufftd)t öor^anben, o^ne ein- greifenben g^'^^Ö- !Die ^apital^ergabe hi§> §u obiger ©renge unb in ber genannten ^rebitform toürbe ba^er ben ßanb= |d)Qften üBerloffen werben, ^^nen märe fämmtüi^e (S^runbfc^ulb gugufü^ren, um bie Bei jener ©infü^rung unb ^u§6au bem ©ruubbefit^ gugebac^ten 33orteile im ^erfcfeutbungStüefen bemfelben ^upuienben unb 5u fidjern. 2öo Canbfc^aften ni^t befielen, tüären folc^e nunmel^r gu fc^ äffen. ^unft 2. ^ie 3Serf(^u(bung b^§> @rtrag§mert§, liegenb ^roifi^en ber gyälfte unb ^tuei ^Drittteiten, ift in D^lentenform überzuführen. & ftnb §ur Iblöfung ber ledigen (gc^ulb ftaatlii^e 9^entenbriefe ouS? gugeben, bereu ^erginfung üon (Seiten ber ©runb^ befi^er etroa ^/g )3(S^t. f)ö^er §u fein ^ötte, al«§ bereu SSer^infung an bie Df^entenbrief^in^aber. !Diefe ß^'^^^^ff^^^^S mürbe 5ur Stilgung be§ ber §anb be§ (Staate al§> Slu^ftetter in bie §anb be§ ^apttaliften ^u gefc^e^en l)ätte, barüber bürfte ineitere genaue (Srtnägung ber ©etb^ ntar!tt)er^ä(tniffe gur geit ber 5tu§ga6e entfdfteiben. ©ntroeber bie DRentenbriefe gelangen unter ä^n^ li^er gorm tnie fc^on bisher 9?entenbriefe gu frei^ l^önbiger 5lu§gabe, bejüglic^ tt)ie eine ©taat§an= lei^e burc^ g^^i^^i^^Ö/ ^^^^ — ^^^ ^i^fe 33ered)tigung tüäre gefet^lid) bzm (Btaat p tüal^ren — bk ^n^ ^aber ber abgulöfenben ®runbfd)ulbbriefe n)erben gehalten, gu einem üom (Staat §u beftimmenben, ben ®e(bmar!tt)er^ältniffen t^unü^ft angemeffenen — 31 — £our§tt)ert, bk Df^entenBriefe an jener (Stelle ongu^ nehmen. T)a§> eiligem etnn) 0^1 unb bte t)oI!§tt)trtf^aftUd)e S3ebentung ber Canbtrtrtfi^Qft, tüte bte burc^ jene ©taat^mafenQ^me er^ö^te @i^er§ett ber @c^ulbpoft, reif)tferttgen biefe ^a^regel erforberUi^en gattS felBft bei einiger £our§bifferen^ öottauf. ^etn §t)|)ot^e!enfc^utbner trürbe feinerlei SO^e^r^ belaftung hzi ^urc^fü^rung obiger SD^afeno^tnen errüQc^l'en. ^te ^er^infung ber D^^entenbriefe, einfc^tie^lii^ 5lntortifatton§quote, iDÜrbe feine§faä§ ^ö^er, öiel- fad) niebriger, fic^ belaufen, al§ bk heutige iBergin^ fung ber betreffenben ©runbbuc^pofitionen. ^enn e§ termag ber (Staat bk S^^entenbriefe §u ntebereni 3^^^^^6 auSgugeben: §u folc^em tok bi^^er nur ©runbfc^ulb^often uorberfter (Stetten be§ §t)|3ot^e!enbu(^§ i^n getöä^rt erfjielten. ^er ^rebit be§ (Staate^ mit feiner er^ö^enben (Sic^er^eit genügt, um aui^ fo ben Oientenbriefen entf^rec&enben ^our^trert gu fiebern. X)a§ formette Umtüanblung^gef^äft unb 5lu§5 fertigung ber O^entenbriefe, !önnte, ber ^iergu be^ rufenen ^e^örbe — ber ®eneral!ommiffton — be= — 32 — güglid) bem Befte^enben ^nftitut ber Df^entenBon! übertragen tüerben. ^utt!t 3. 2öir fommen gum brüten $un!t be§ ^ro« gramme§: 233ie tüirb e§ mit ber, über bte 3^^^- britteltüertgren^e Uegenben iöobenüerfc^ulbnng ge^ galten? !Dte ^ter in iöetrac^t !ommenben (Sd^u(b))often bleiben t)on jeber gefe^(t(^en SJ^Q^na^me fotange unberührt, U§> ein bnrd^ Slilgung ben)ir!te§ greis werben öon $la^ unterl^alb jener ©renge ents [tonben ift. 5l(§bann ^at ^Ibftofeung einer fold^en D^iate biefer (Sd^nlbj^ofitionen gu gefd^e^en tnelc^e ber, burc6 Stilgung ber D^entenbriefe entftanbenen Cücfe entfpric^t. Unb gtnar bnrc^ Sln^gobe öon neuen 9Rentenbriefen für biefen $ta^. tiefer iBorgang n)ürbe fic^ tüieb erholen, fobalb burc^ Slilgung raten^ meife erneut freier ^(q^ getüonnen, unb bie§ folange Wintere (Sd^utb^often über bk Qtü^ibx\tt^ixv^xt^x^n^t ^inauS öorl)anben. @§ !önnte ^ier öielleid^t eingenjanbt rt)erben, bQÖ ba§> $rit)atfQ|)itaI burd^ bie öorgefc^lagenen, ge* fe^ltc^en SJ^afena^men leicht gleid^fotn fc^eu tnerben — 33 — fönnte unb bk ^bfto^ung be^. UmtüanbUmg ber ^rtuattttel in 9^ententttel fetnerfeit^ garniert ab= tüQrten bürfte, unb bafe gur iBennetbung befjen bte UmtDanblung auc^ biefer ©runbfc^utben fogletc^ in 9f^enten[d)utb p erftreben fei. !l)ie DRealifierung jener ^efürdjtungen ift !eine§= fatt§ Qngune(}men, ba gegenteilige^ g^tereffe bie §t)^otl}e!eng(äubiger im abwarten i^ren 33orteil finben (ie^e. !Denn tüö^renb ^eut bei ber gefundenen ®runb= rente, bie ©laubiger ber in ber iföertSgren^e über 5n)ei ^Drittel befinbüc^en ^a^jitolien öielfadE) unb (eid)tlid) hzx 3tt)ang§t)erfteigerungen i^re gefammten Säuerte öerUeren, mürbe nun unter gleichen fonftigen ^orauSfe^ungen mie bisher, (Std)er^eit öoüer tapv- taüftifc^er 33efriebigung bei Ummonblung i^rer Sitel in Df^entenbriefe i^nen gemä^rleiftet fein. (Sollten an§> anbermeitigen ©rünben einige ^ünbigungen unter jenen Kapitalien ftattfinben, fo bürfte bem ^obenin^aber z§> au§> obigen ®efic^t§= punften lei^ter fein @rfa^!Q|3italien p erlangen, al§ bisher, ba hierfür bie ©i^er^eit fic^ oerme^rte. ^ie ß^^^fPö'^^^^ fold}en @rfa^e§ märe innerhalb ber §ur Qzit beftel)enben 3Serfcl)ulbung al§ not= menbig oorgufe^en. 34 !Dte onfc^etnenb ettifad^fte Cöfung ber gort^ fd)Qffung ber gefammten befle^enben ©runböerfi^ul? bung, alfo quc^ berjenigen, tt)elc^e üBer ber 3^^^' britteltüertgrenge befinbltc^, burc^ Umtoanblung in D'Jentenfc^uIb, erfc^eint au§ procfttfi^en (S^rünben unau^fül^rbar. !Dte ©rünbe bagegen ftnb für bte l^ier in grage [te^enben @d)ulb:pofitionen: Söürben O^entenbriefe nii^t nnr innerhalb einer foUben (gt^er^ett^gren^e, fonbern big gnm tüeiteften 3^^^^ ausgegeben, fo n)ürbe ber ©toat bo§ fRi\\to ber gefammten, öiel* fac^ l^eut fo unfi^eren, l^interen gorberungen o^ne ^mingenbe S^otmenbigfeit übernehmen. ^ISbann aber tüürben bei S3efi^n)ec^fel unb erft gering fortgefd^rittener Tilgung meitge^enbe 33er(ufte untiermeiblit^ fein, gugleic^ aber biefe S^ertufte t)om (Staat mit D^^ec^t bem ^onto ber Canbrnirt? fc^aft gur ßaft gefc^rieben merben, o^ne biefer im gleichen ^er^ältniffe genügt p ^aben. ^un!t 4. 33ei bem öierten fünfte unfereS Programms muffen tüir 33er!e^r treffen gegen bk 3Bieber^olung gleicher ober ungefunber guftänbe in ber (änbli^en 3[3erfd)ulbung, irie folc^e gur ßzit befte^en. — 35 — ®Q§ SJ^tttel tft bie !ünftige ©c^Ue^ung ber ©runbBüc^er für eine 3Serfc^uIbung über bie §ä(fte bz§> (BxtxaQ^tüzxt§> ^inoug. ^ei lönblic^en (5Jrunbftü(fen mü^te bie Un^u* läfjigfeit ber gtüang^öottftreifungen in bem ©runbs Be[i^ tüegen perfönlic^erSSerppc^tungen be§ 33efi^er§, folgerii^tlic^, Ö^fe^lic^ feftgeftettt toerben. $un!t 5. (Sd^üefelic^ ^ahzn mx a[§> ^onfequen^ be§ ^rograntme^ biefe§ in ©inflang gu fe^en mit hm (S^runbfä^en be§ befte^enben (Irbre^t^. @o[I ber ^e[t^ einem @rben nngeteitt, mit über ben falben (£rtrag§n)ert gefi^Iofjener iBer^ [c^ulbung, pfatten Bnnen, fo ift ^u forgen, meCc^er Wct bk SSefriebigung ber übrigen ettöaigen @rben au§ bem ©runbbeft^ fein fönnte. ißorerft märe gefe^lic^ ^u beftimmen, bafe hei 3JiangeI Qnberer teftQmentarifdjer Verfügung, ber ßanbbefi^ bem älteften (Srben, — hzi mehreren felbftftänbigen ^efi^ungen ben ötteften ©rben nac^ ber Speisenfolge ber ^ebnrt, ungeteilt zufiele. 3ur ©rreic^ung be§ obigen Swed^^, ber iöe= friebigung ber übrigen ©rben bringen mir in iBor^ fd^lag: ©rric^tung einer ober mehrerer iBerfic^erungS? — 36 — onftalten, ftaatUc^ ober genoffenfc^aftüi^, ä^nltc^ ben heutigen ^eruf^genoffenfc^often, bei tt)elcf)en ber ©runbbefi^er [eine ^füc^terben, an bte er im Slobe^fall gu öererben gehalten, angumelben unb fa)Dita(iftifc^ gu rerfic^ern f)ätte. Unb bie§ obligatorifc^, — mit ^^nSnatjme be§ ober ber ©rnnbbeft^erben für je ein nngeteilte^ Canbbefi^gonäeg — entf^rec^enb ben ^f[i(i)ttei[en ber (Srben, gefunben in ^a:|3ital bnrc^ Reifung be^ (Srtrag^mertg, fomeit fotc^er über bie Unt)erf(^n[b= barfeit^grenge ^tnQu^liegt. Söeiterge^enbe fofnltatiüe 3Serfi^erung hi§> gur ^Q^inmlgren^e gleidjer (Erbteile, !önnte in fe raägung fommen unb ^ugelafjeu toerben. !iDie obligQtorifc^e 50^inima(t)er[ic^erung müfete burc^ ent[pred)enbe Kontrolle getüä^rleiftet fein. Tili ber 33efi^Qufgabe hzi ^zh^zitzn tvixxbz bie Sßerfic^erung gegen 5lbfinbung burc^ ^luSga^lung ber entrichteten Prämien erlöfdjen. X)ie SSererbung innerf)Qlb unoerfd)ulbeter, ober nur teiltoei^ belafteter, erfter drtrag^roert^älfte mürbe, fomeit etmoigen ^iterben gufte^enb, buri^ ^ufno^me öon Canbfc^aft^titeln auf jene, unb Leitung biefer unter bie ^iterben i§re Spiegelung pnben. S^iemanb mirb burc^ biefe geftfe^ungen un^ — 37 - rec^tmäfeig befc^ränft. !Der ©tunbbefi^er tvixb ntd)t geüenb machen formen, ba^ eine nngefunbe ^rebtt= befc^ränfnng ftottgefunben, ba er drfa^ für be? fc^ränften ©runbfrebit in bem burc^ feine perfönlic^e, größere @ic^er^ett erweiterten ^erfonolfrebit öott^ Quf ftnben mirb. !Der (Staat aber tüirb getüinnen einen fräftigen, gefunben ©runbbefi^erftanb, ber geeignet ift in fc^tnie^ rigcn ß^iten einen ftd^ern, ftetS greifbaren ^^üd^att i^m §n geträ^ren, trä^renb gegenteil§ zin fotc^er, gehemmt unb gefc^tüäc^t in feiner ^raft unb feinen können üerberbenbringenb gu tüerben oemtag burc^ ben 50langel ber ^ülf^fräfte, tüenn e§ für jenen gilt, fid) anf biefe ^u ftü^en. Als hochinteressante Unterhaltungslectüre, auch zu Geschenken vorzügUch geeignet empfeüleii wir: Der Glöckner v. Notre-Dame Roman von Vlctor HugO (Vollständigste Uebersetzung. 676 Seiten.) In Prachtband geb. M. 4.75 Gergonne & Cie. Verlagshandlung . Berlin W., Steglitzerstrasse 11. Urteil ükr bie in imfcrem S^erlage erftf)tcnene Schrift: Jrartaonirdie ptrtf)rtl)aftsötlöcr^^ .ftlebtttHre uttb Jrorfr^ungen von Dr. gtiivi ^aev^tVi ^-rioatbocent an hex Äöntglidjen \ianbunrtfc6aft(icf)en ^od^fd^ule p SBerltn. 3öag ber 2lfri!aret[enbe für bie 3Sö(fer!unbe jeneg @tb« f]f)eil§ SU leiften pftegt, bag tetftet ber SSerfaffer für bie mxt^* t(^aft§!uttbe be§ienigen S^eilS bon 33raft[ieii, auf tretc^en bie ^lufmerffamfett ber bcutfc^en Öefer öorsuggmetfe gerichtet ift. — S)ie ©r^äl^lung ber :^arteu ^^rbeit o(§ 2ln[iebler ift bon einer merftoürbigen ^rifcfje, man ßteibt in ber Iel6£)afteften ©pannung unb nimmt, tüie 6ei einem 9f?oman btn !^erslic^[ten Slnt^eit an ben freubigen unb fc^mer^lid^en (Srcigniffen. 9Jle-^r ßo!aIfarbe in ber ©djilberung ift gar nic^t ben!5ar. SlQeS ift U§> 5ur ®reiföar!eit an\d}anüd) unb ha§ ganje 2Ber! iüimmett förmlich bon bor§ügiid^en 35eo6a(^tnngen über 9^atur unb SOfienfc^^ett. — 2)ie ^arftettung ber ^ßer^ältniffe in ber ^robing ©äo ^aulo nimmt einen gan^ anbern Stion an. @§ !ommt sur ©ettung, ba^ ber SSerfaffer a(§ ^urtft ein feinet SSerftänbnife für SSerfaffunggformen im ©ebiete ber ^nbuftrie ^at ^m gangen lieft fid^ ba^ 35uc^ fe^r (eicf)t, unb mä^renb e§ im erftcn ^^eil bie Slnfd^auung be§ Öefer§ in angenel^mfter Sßeife berei(^ert, regt e§ im jineiten i^eit gum ernfteften 5^adf)benfen an. @§ ift §ug[et^/ burc^aug originell, in btn mi(^tigften fünften bon ben hergebrachten äJleinungen ah= meic^enb, frei bon aQer ©c^märmerei, gang unb gar nic^t afabemifcf), aber burd^ unb bnrcf) lel^rreic^. (^rof. ^mpp in ©d^motterS ^a^rfiud^.) §tx ilietiergonö glopoleotts IIL lDirfItrf?er (Sebctmcr ©bcrsHegierungs^Hatlj. 3. Zluflagc. — '^,75 in. geb., i\, — ITT. brofcf^irt. Urteil über bic in unferem Verlage erji^iettettc S(^rift: In tyrannunculos! üon Dr. Itiivi ^aevfiev^ ^^Jriüatbocent an ber Äöniglid^en SanbmrtfdtjaftUc^en §od;fd^uIe ju Söerlin. ®er SSerfaffer ift etit grofeer ^ortfc^ritt^mann auf bcm ©ebietc ber ©pracftentrotcfelung. ^a§ 9leue, Euffäütge ge= fäüt il^m, eben lüeti e§ neu unb auffällig ift. ®a§ t)öxt man gleid^ au§ bem erften ©a^e feinet 33ü(i)lein§ ^erauS, er er= gö^lt ba eine ©efc^ic^te bon einer ©anipferfnJirt, wo ein „^3ht= fa^rtner", ber fidf) atg „©cffpecerift" ein feinet 33ermögen „äufammengepfenntgt'' f}at, für fein Oedämpdfien (gegenüber ber ele!trifc§en ^Beleuchtung) fc^irärmt. ^aerger fürchtet, loir möchten, loenn Sßuftmann'^ l^od^conferöatiüe @c^u[metfter= regeln ©etoatt über un§ befämen, unfere (Sprache „öerärmern", er berfic^t bit 33et)au)3tung, 3Sie(e§, toaS 2ö. berbammt, fei bereits burc^ „@riäl)rung" nefidierter ®prac^beft| geworben, er berlüal^i^t fid) gegen bie „Unterfnec^tung" ber ©pracfie unter bh launenhafte 2öill!ür unerbittli^er 2:^rannen u. f. \v. ^a§ 35ucf) lieft fic^ flott, ber iBerfaffer lüeiß feffelnb ^u fc^reiben, icenn aucf) ©prac^ftubten offenbar fein 53eruf ntd^t ftnb, and} feine 2lbfonberlic^!eiten nimmt man mit l^in. SRorbSgrob ift er freiließ. Xro^bem glaube id^ i^m berftcbern gu fönnen, bafe fetner ber bon i^m in ©ebaufen burcfigeprügelten @rf)ul= meifter (41: „^nmaßltd^e ©c^ulmcifter gehören burc^ge^ prügelt!") „mit ben 5Beinen firampeln" mirb über feine ?Xu!?= fälle ober „um ftrf) fpucEen mirb tüie ein gereiftes öama". Sßtr fparen unfern 3orn für anbere ©elegen^etten. ^c^ U-- ftätige fogar auSbrücflic^, baB t«^ fein S3uc^ nt^t ol)ne 33er= gnügen burd^gelefen f)abt unb allen ^enen empfeble, bie (Sinn Jiaben für bie f^rage, mer bas> ©prac^^ gefüt)l ma(|t. greiltc^ ber minbrnü^lenftürmenbe ^eucr= eifer bon 33raufe!öpfen, mie |)err Dr. S^aerger, mac^t e§ nicfjt, roentgfteng nic^t aüein, unb bog ift aui^ gut. S)li(i)t SlUe aber, bie ba§ gut finben, linb barum „'i)fJarf)tlampenon!el", bie tbr altaemo^nteg Oelfunseld^en bcm ele!trifrf)en Sogen= lic^t borjieQen. (Öeipaigcr Beitung.) Hn ^cutft^cn ^aifcx. z ein Sort über ^rtuevnnotli unb i^iirftett:^f(ic()t. i^oii f btttttitb ^fapper. ,/-li.H- im ui) u)ueu itidjt gct;olfctt f)ättc, lüären fic Sllle ju ©runbe gegangen." i^ erlag üon O. |)äring. Hn ben ^cuffr^en ^taifcr (Sin Sort über f bntuttb Äfapper. „ä«cnu id) if)ucn nirf)t gcf)oIfcu ^ättc, innren nc ?l(Ic ^u Örunbc gegangen." 181» ^n^atl Seite ^än tieu Xcutfdjcu .Siiüfcr 5 I. 5)ie 3Btrfmu]cn ber .V)aubcl5t)crtrag0po(itif ') IL Xk 3ntcreffenc}cmeinfcf)aft aller ^irobuftiöen 3täube bc§ bcut|rf)cn ^olfc§ ]'2 IIL lieber ha^ i^er()ö(tnig jluifc^en bem @etreibeprei§ imb ber 9^ente= fä^igfeit be§ bciitfcf}en 5((!er(iaue§ is IV. I^a^ i>crl)ä(tmK siinfc{)en @roß= iinb ^(eiubetrieb '24 V. 5)ie gcgentuärtigc (^efannntlage ber beutfc^eu 8anbiuirti)fcf}aft . -57 VI. 3Mc „Urfadjen'^ ber 9?ot^ iittb aKcrfci „. Heilmittel ^- .... 4s VII. Xa§ grone 9)iitte( ")4 tuibme ici) biefc X^atfai^enbarftdlung. (Seit brei ,3al)ren tft bte ^olttt! nun lüirffam, bie gnr görberung bc!§ bcutirf}cn 9?attona(n)of)tc^3, ba^ ©djmergclrii^t auf bte 33c9ünftigung Don ijanbcl unb .^nbuftric legte unb ben Sd)ul3 ab]d)Uiäd)te, ber beut I)eimtfd)en 5l(ferban öorbem geiräljrt mar. l>cv beut]d)e ^aueruftanb ^cgt nur eine §offnung noc^: bie id}iucrcn ^ß^unbcn, uie(d)e hk']c ^oüt'ü unnerfefieu^^ if)m ](^(ug, inirb ein ftarfer ^n((e au^5u^eikn miffcn. I. ßcitf n^e : Txz bcutfrf)cn §anbcl5t)ertväcje fiiib auf unrichtigen Öruub: lagen aufgebaut. l^a§' für biefc ']>olitif maf^gcbenb geiuefcne ^ebürfuif^ bev .'latiou narf) au^liinbifc^em Srotgctretbe ej:iftirt nic^t; bie beni oaubel für bie ^öefriebigung bicfe§ „^ebürfniffee" gcfd^affencu (J:rlcid)terungen miberfprec^cn ba()er gerabemcg^o beut 0^runbfal3 be§ (i(^u§e£i ber nationaten 5lrbeit. i^iefer grunbfäfetidjc ?^ef)(er ber -J^olitif tritt mit um fo gcfäf)rüc^erer 3i>ir!ung für ba§ OJatioualiüol)( in ©rfc^einuug, lueil bie §anbclöt»erträge feitl)cr uod) nic^t bie gcriugfte (Sr = Weiterung bcö 3nbuftrie = @rport^ beiuirft l)aben. — 6 — 3>er 9tcid)^5tan5(cr 0)mf (Japriin fagtc im ber 23erat(}mig bc§ öftcr^ veic^ifcf)cn |)Qnbct§t)ertrage§ : „ . . . . 333iv finb auf bie Sauer nid^t im ©taube, 'i)a§> gu bejofiteu, luaS irir braud)cu, um gu lebeu unb um uufere ^^buftrie iu fc^mungijaftem Sctviebe ju er^alteu. 2)a§ ift etu llebclftaub, ber fic^ üorausfic^tUd) üou ^^^^ ?5" Söi^i^ me^r gclteub mad^eu irirb, mcUun[ere^euölferung fteigt; mir {)abeu mcf)r iDteufd^cu im ^utanbe ju ernüf)ren unb muffen für metjr §änbc 5Xrbeit fd)affen .... @§ erfd^ien fet)r balb jmeifeUoS, " baß auf bem bi^tjerigen 2Öegc (bcm Sßege ber öon 33i§marrf getriebenen felbftftänbigcn beutfdjen ©d^u^= unb STgrarpolilif — ) fort* 5uge^en ber 9iutn nid^t nur unferer ^nbuftrie, unfere^ 5Irbeiterftanbe5, fonbcrn auc^ öieHeidjt bc-o ©taateS fein mürbe .... 2Bir fmb auf hm 5(u§taufcf) öon ^^robuften unb SBaaren mit anberen Staaten burc^ bie ^kturgefelje, burcf) unfere 2Iu§bebnung, imfer Mlima, unferen iöoben unroeigerlid) angemiefen. Sie öer* bünbeten SJegierungen tonnten baber nic^t im B^^^if^f fein, ha^ eine mcitere ^-ort^ fet?ung bec^ Sege^, ben mir eingefd}lagen, untbunlid^ mar. Sie ©rbö^ung ber 3ölle auf 5 93?arf mar eine Kraftprobe unb idf) glaube biefe Kraftprobe ift nid^t 5u (fünften be§ ©taateS auegefatten. 9)?an l)at ben SBogen überfpannt .... 'Man mu^ uoü!ommen anerfennen, ba§ bie ^nbuftrie bie Otä()ramme bc§ ©taateä ift .... Sie ^nbuftrie ift abhängig uon ben 3(bfa^märften. (Srmeitert man ibr biefelben, mie mir ba§ burd^ bie ^i^erträge motten, fo fann ftd) aud^ bie 3nbuftrie crmeitern .... Raubet unb ^nbuftrie bleiben bie mefentlic^ften Cuetten bec^ SoblftanbeS unb bamit poUtifdjer SDJad^t, futtureüer ^ebcutung .... 3Bir muffen eyportiren, cutmeber mir eyportiren Saaren ober mir eyportiren 3)?enfd^en. l'ht bicfcr fteigenben Seoölferung obne eine gleichmäßig sunebmenbc ^nbuftrie fmb mir nid^t in ber Vage meiter p leben. SSürben bie il>erträge abgelehnt, fo meiß i(^ in ber Xi:)at nid^t, mo in etma einem 3(ib^'5^^"t bie (^renge ber DZot^ftänbe liegen mürbe, bie über Seutfrf)lanb l^ereinbrec^en mürbe." 3u bicfcn 3ä^cn bc§ frü[)crcn .Slan§(er§ finb bie öruublacjcn ber ucubcutfd)cu Sirtfc^aft^^poütif bari]cftcllt. 'I^iau molltc beu alc^ nic^t etn= fd)ränfbar foubcru notljmcnbig jäljrlid) ftcigcub augcfel)cucn Oialniuuioniittcl= 3niport burd) eine cr()i)f)te 3«buftrte=5lu§fu()r au§g(ei(^cu. C^ö l)ättc nal)c gelegen, juuäc^ft anz^ ber amttid)cu .v)aubclvftatiftif barüber ^ete()rung ^u fuc^eu: mcld)e ::iLMrtungeu bie '^lbfd)mäd)ung ber 8c^u^politif, bamit alfo bie 5(nuQt)erung an \>a§ uor 1879/80 iu il^eutfd)^ lanb bereite^ beftanbcuc 3i)fteni niöglid)fter .s^anbelr^freibeit, iHnauCM'id)t(id) .zeitigen muffe, uad)bcm in bcibeu 3iiftcniOH laniiiäbrii]c (yrfnhviinni^iT mir^ lagen. - (Jc> betrug im C^Debiet beö bcutfd)cn ^}ieid)cc> bie i^'uu unb ;Hu»ful)r an "Kobftoffen unb ^-abrifatcn, mit ^HucM"d)luf? ber Gbelmetalle: in iJJilltarbcn (iiufuljr SluSfu^r Untcvbilans 1. 3>i ben « 3iil)i»-'ii ^^- 1^72 ls71> alfo bic> C5inful)rung ber beutfd)eu ^c^ut^ipolitif 3,02 2,')') 1,07 '2. Sagegeu nad) (Sinfül)rung ber beut|d)en 3d)u^politit iu ben 3al)reu 1880 — 181U :;,.;:; ;;.ll n, •_>•_> '^. Unb in hcn erften brei 3ö()i^cn ber neucftcu t^oUttt 1892—1894 1,"- :;,07 l,tage oom ?5rei()erru 'iDtarfc^all t). ^ieberftein aui5= gefprodieneu '-i3el)auptung fünftig imterlaffen: e§ fei ber beutfd)en (S^*port= portinbuftric ber au^ ben «^Janbelsuerträgen ermartete ,i5ortI)eil tl)atfäd)lid) ermac^fen. 3i^enn frei^änblerifc^e Crganc ab unb ju einen einzelnen, für ben engen "^qnt unb für eine Spe^ialinbnftrie günftig lautenbeu §anbel0= fammerbcrid)t benü^en, um ber 2i}al)rl)eit m§> (^efid)t gu fd)lagen unb bie öffentliche 9)(einung über bie tl)atfäd)lid)en ©rfolge ber §aube^3po(itif fort= gefegt §u täufc^eu — fo ift ba§ nid)t §u änbern; aber Dou amtlicher 3telle follte immer nur gefagt merbeu, nja§ ben T^atfad)en entfprid^t. 5{ud) bie ?J?cinuug täf^t fic^ nid)t rechtfertigen: e^ wäre, ol)ne bie '-I^crträge, ber (5^-port t)ielteic^t ftarf jurüdgegangen unb e§ l)ättcu bie ^er= träge üorbeugenb, in biefem 3inne atfo nüfetic^ getuirft. (Sy betrug ber (S^-port in ben leisten fünf 3al}ven ber alten 'i^olitif iu möglic^fter ©leid)= mäf^igfeit darunter g^abrifote. 1887: 3,13 Dälliarbeu 2,37 gjälliarben 1888: 3,20 ,, 2,37 1889: 3,1() ff 2,3H 1890: 3,33 ff 2,48 1891: 3,18 " 2,38 in bicfcn fünf ^a§ren burd)fd)nittlid} 3,20 aiiiüiarben 2,40 ?J?ilIiarben. ^-8ic tuar bie ^Befürchtung geredjtfcrtigt, bap bie '^(nöfuljr ol)ue bie ^iHn-träge plöl^lid) ftarf meid)en incrbe? Soll bie Xl)atf ad)e, baf;; ber (S^-port tro^ ber il^erträge oou 1892 ^^unädift auf 2,95 9)äaiarben (bei ^-abrifaten auf 2,22 9)?illiarben) fiel — 8 — ober bic Xf)atfad)c, bap er tro^ bc^^ ^'^^^'^'i^^Ö^^^ ii" 3ö^rc 1893 auf 0,09 'DiiÜiarbcn (^2/28 Wüi ^abrifate) miebcr ftieg — ober enbüd) ber Umftaub, baj^ tro^ be§ befonber§ kjubettcu Ütuffeuoertrageg 1894 bic frül^ere §U}t nod) nidjt gauj iincbcr erreicht ift — nac^trägUc^ eine 9?eci^t= fcrttguug foId)er '^cfürd)tiing inihm? 3)a§ glaube, iuer mU. 3Bie aber ftünbe c§ mit ber urfprüug(id)eu ißegrünbung ber 'DJotf^trenbigfeit ber S^er= träge, eiue 'öegrüubuug, bie — nadj beut t)or()iu gegebcueu ßttat — barauf [)tuau§ücf: e^ muffe mtferer ^nbuftrie ein ernjeiterteS 3Ibfa^gebiet erfc^loffeu luerbcn, bamit wir ^m \m§ nöt(}igen fteigenbeu ©rnäfjruugg^ufd^uf? beut 'Xu^taube be^aljtcn fönueu? ^n biefer ^^egrüubuug liegt ber funbamentate ^rrtl)unt ber ucu= beutfc^eu 25>irif)fd)aft§poütif. Statt auf (Siufd)räufung beg tl)ei(§ überflüffigcu uub uur ber ge= luiffenlofen 2pefu(ation§=X()ätig!eit be§ „3)eutfc]^en §anbe(g uub SanbetC>" eutfpriugeubcu @iuful)r f)iuparbeitcu, uub ftatt hm aubereu, tiorüberge[)eub uod; uöt()ig crfdjeiueubeu Xijdi ber (Siufufjr burd) 3tär!uug ber eiuf)eimifc^cu ']>robu!tion uac^ uub nac^ gu befeitigeu, begünftigtc mau bie ai§ gefa()r= brof^eub erfauute (Eiufutjr uub fteigerte fo ha§ ju befämpfeube liebet. — 3)ie (Siufu^r •l)at im ^ai)xc 1894 bie uod) nie §unor im beutfc^cu 9kii^ beobad)tctc §öt)e uou 4,25 'Dältiarben erreid^t. !Xie Uuterbitauj, bie iu htn jmölf .^atjreu 1880—1891 auf burd}fc^uittüd) 0,22 SOiiüiarbeu bereite gefuufeu mar, ift 1894 auf 1,07 3)titliarbe, alfo genau auf bcu betrag ber 1872 — 1879 bereite beftanbenen Unter bitanj, mieber ange= fd)mo((cu. X)aB 5l((c§ nennen bann bic »^errcu i\ il^öttid}er nnb ?yrei()err n. 5J?arfc^aU and) tjente nod): eine meife, auf 9.)(ef)rnug bc^^ beutfd)en il^of)(ftaubeö gerid^tcte ']>olitit — ';?(Ücrbing§: eine ?Otcinung ift feit^er tion ^yrcunbcn uub gcinben ber ucubcutfdjcn iiiMrt()fd)aft§poIitit übcreiuftimmcnb tjcrtreten morbcn, bic llicinung: X)eutfd)laubö i'aubunrtl)fd)aft er,5;eugc jur gcit nod) nid)t genügeub iörotgetrcibe für bic einl)eimifd)c '^cinUfcrnng. 9^?an t)at bie X^atfad)c ber ftattfinbeubcu (viufubr für einen '^^emei^o non 'iW'angct im ^utanbc an^ genommen. / Xicün Zd)iui\ mar irrt^ümlid). Xcntfd)(anb erzeugt feit brci 3al)rcu bereite mc()r IMotgctreibe, aU^ feine '^cnöCferung gebraudicn fann; (§ tonnte o()nc '45ecinträd)tiguug ber '-l>olf'KruäI)ruug fc^on annäl)erub eben fo oiel tHotgctrcibc au5füt)rcn, al^ bic '^örfc jur ^txt cinfül)rt. Xic ftattfinbcnbc ('»^ctrcibeeinfubr ftctlt nad)mci§bar fid) ai§ "^^tneflun gc= unffculofer 3vctu(atiouetl)ätigfcit ber bcutfd)eu 'in-obuftenbörfcn bar. Ol ad) ber 3tatiftif bc^ 3)cutf(^cn 9icid)§ betrug im brcijäbrigcn rurd)fd)nitt bei 4?rotgetrcibc ('Äijen uub Üioggen) bk ©rntc bic (Sinfu^r ab^ügt. ©§ bikb alfo für hm 2(u§fu]^r ißerbrautf) bts^onibcl 1H80— 82 79 11 90 ä)äa. 3^opp.=3tr. 1883—85 81 U 95 ,, 1886—88 86 10 96 „ 1889—91 78 16 94 „ ^urc^fc^nitt ber 12 1 ^^ ^.^ 94 ^^3?ia Ximi -Atv 5a§rc 1880—1891 J ^"^ ^^ "^'^^' ^'^^' ->^^- Tagcgcn 1892— 94 102 15 117 „ 3)ie grunblegeubc ^ebeutung biefer 3tatifttf für bie ^eurtt)ei(unq unfcrcr §anbe(§t>crtfag§poütt! iann mdjt uacfibrürfüdf) genug betont merbcn, obg(cicf) Pon gcgnerifc^er Seite ber i^erfurf) gemacht worben ift, e§ ai§ einen "Ilimtgel für i^re burc^fc^Iagenbc iBeiuei^fraft §n begeic^nen, ha^ biefer '-lHu-erf)nnng be§ 5(nge6ote§ ((Srnte + @infn()r) nic^t eine Screc^nung be§ normalen 3>erbrauc^e§ gegenükrgefteÜt ift, um ben Ueberfc^ug gu ermeifen. 3)aranf ift ^n ermibern: folc^e '^öerec^nnng märe nnr Spielerei mit ß'^fl^^'i^r fo beliebt berartige Statiftifen in ber n)iffenfcf)aft(id)en 2BeÜ and) finb. 'iiMe entftanb bic „53erbrau^öftatifti!"? (Sntmeber man nat}m bie regtement§= luäj^igen 9iationen ber Solbaten, ober foti^e öon anberen öffentlid^en 5In= ftaltcn gur örnnbtage; ober man benü^te bie frü()ercn (Srgebniffe be^ ^l^crge^rS au§ Stäbten mit TlaljU nnb Sd)(ad§tftener=(Sinric^tungen, — bc^UL man nermenbcte, mie ha§ ijcntc nodj bei ber berliner i^erbraud}§= ftatiftil gefd)iel)t, bie nod) nn^uncrtäffigeren (Srgebniffe einer "iDcüüerei:: nnb ^■l^a^ntran^portftatifti!; ober enbüc^: man bered}nete ben i>erbrauc^ nad) ben unffenfd)aft(id)cn ©cfel^cn ber ®rnä()rnng§pr)t)no(ogie nnb fteltte hai< banad) erforberlid)e Soll bem 3ft gegenüber, l^abei überfat) man, ha]] ber IH'enfc^ nidjt non 33rot aHein (ebt iinb ha^ bie 9)Zenfc^§eit fic^ um \>a^ „ratio^ nciit" "i^erf^ähni]] 5mifd)en 33rot= nnb ^(eifc^foft, ."Kartoffeln nnb G)emüfcn menig ju fnmmcrn pflegt, fonbern fid) ha§ 3ia§rnng§mitte(iier()ältniK mcbr iHim Ö)e(bbeutel ai§ t)on ber Söiffenfc^aft bütiren läfn. '^IHe bicfe 33erec^nnngen, bic öon ben meitgreifenben Unterfd)iebcn ,yuifd)cn £ft nnb Si^eft, 3tabt nnb ßanb, @rof? nnb Älein, ^Uiann nnb SBcib, §od) nnb 'Oäebrig ni^t^ miffen unb bie bemgufotge unter fic^ meit abiueid)enb, t^eitmcig bie fonberbarften ©rgebniffe jn Xage förberten, fönnen alv '??tateria( für ernftf}afte Untcrfnc^nngen nid)t p^rmenbet merben. '-IBciter ift barauf I)ingemicfcn morben, ha\; aud) bie (Srnteftatiftif ibre l\\ingel r)abe. 3^ie abfolutc ^D^id|tig!cit ober Unric^tigfeit ber eingclnen ^^^^^^^^i^ einer (^cnteinbe fpiett aber feine tRolIe. (5» fommt für bie ju 5iel)enbcn rc^tüffe Icbigtid) barauf an, baf? bic Statiftif nad) g(eid)en Ö^rnnbfäfeen, aon bcnfelben ']>erfonen aufgeftcHt fei, mei( für nnfere oorliegenben ßiucrfc — 10 — nur i^crg(cid)ung§§a()(eu, mdjt aha adfoditc 9)icngcubeftimmungcu gebraud)t mcrbcn. 5luf bicfe 3Beifc getaugt man gu folgcubeu Sc^lüffcu: 1) 31^euu bic (ctuia 44 000'i (3nt§= uub (^cuiciubcüorftcl)cr uub fouftigc;t uutercu (Sr()cbuug§orgauc, bic tu bcr v^umme il)rer 44000 (Eiu^cl- urt^eilc beu @rnte=Srtrag ber ^a§rc 1880—91 auf 81 93Jitttouen XoppcU ßcutucr ta^'irt f)abeu, bcu Ertrag luäl^reub bcr brci ^af}rc 1892, 1898 uub 1894 auf 100, 104 uub 101, im 4^urcf)frf)uitt bicfcr ^ai)vc a(fo auf 102 ^Jiilliouen Xop^elgcutucr fc^ä^tcu, fo ift uacf) bcu uoc^ üon 'JJiemanbem bcftritteueu G)cfe§cu bcr i^crg(cicf)uug5ftatiftif als nollgittig crmiefcu au^u= fc^cu, hai; bicfc ii3rDtgctrcibcer5Cuguug für bicfc brci ^a^^c, gcgcuübcr bcu noraugegaugcuen glüölf ^a()rcu, rm i^er^ältuij^ t>ou 81 : 102, a(fo um 25 Oq gctDarf)fcu war. 2) @g f'auu ai§ ir§atfad)c augcuommcu iDcrbcu, baf; bie ruub 50 9i)tiüioueu 3)cutfc^cu iu bcu ^f^f^cu 1880 hxä 1891, fomcit fie überljaupt 5(r6eit uub i^crbicuft fjattcu, an bcr in bicfcu giuölf ^a^J^'cn ä«^ 3^cr= füguug ftcljcubcu (Srutc= uub (Siufu^rmcugc = iBrotgctrcibc fid) üoüfommcu gcfättigt I)abcu. iiBcrciujcUe ^äUc t»ou '^Jotf}, burd) i^crbicuftlofigfcit lic= mirlt, föuuen am ©rgcbuif^t bicfcr giuölfjäf^rigcu Xurc^fd}uitt5rcc^uung er= nd)tüc^ uid)tö äuberu. (Sbcufo ift ber fteigcubc 3?crbraud) burd) bic ^p= iünfcruug5j\uua()mc iu jeucu ä'J^)^'^^ ^^^^^ cut()a(tcu. 3) 3Bcuu fouadi ciucrfeit^ in bcu jmölf ^a()rcn 1880 bi§ 1891 ju einer (Srute t>ou 81 nur eine 15 Oq bicfcr (Eigener te au§mad)cubc (Siufu[)r t>on 13 '3Jtiüioucu Toppcl^cutucr ^u treten brandete, um.bic C^ruäl)ruug bcy Teutfc^en i^otfc^ ju fiebern, fo mun eine Steigerung ber ßigencrntc um 25% an^5gereid)t traben, um bie Grnäl)rung ol)uc fcbc (Sinful)r ^u fiebern — uub es muf^, nadj '^Ibgug non 2^0 für bic iu5mifd)cu mieber erfolgte ilkr= mc^ruug ber 33et)öltcrung, barüber l)iuau^ ein ^l>cet)r non 8^0 f"^ ^^^ '^(u5fu()r verfügbar gctDcfen fein. 'iluö allebem cr()ellt, ha\; anis ber ftattgel)abteu (Sinful)r feinc^^ mcg^ — auc^ für bic frül)ercn ^ai)vc uic^t — mit 'Jc'ott)iuenbigfcit auf ba!^ 5.^or()aubeufein mirfüdicn 'i^ebarfc> a(^ UrfadK bcr Giufubr gefd)loffcu mcrbeu barf, uub baj^ jebeufaUci iu beu leisten brci fahren iiidii bcr v^'obiiif llrfadic bcr ßinfu^r mor. (yorfd)t mau nun, ba eine Urfad)c für bcu ^iiipi-^t bod) lungclcgcu babcu muf;, nac^ anbenueitcu Umftäubeu, bann briingt fid) bic xHunal^mc auf, baj^ ber freie .gaubcl nid)t bas^ )uirflid)e i^ebürfnif^ bcr ^imfer ^ur 'Kid)tfd)uur nebmc, baf^ uicluicbr bie burd) fein '^ebürfuif; »erau(af;te über= mäßige ©infuljr aU$ itl^cglciterfdjcinuug unh i^olge bc!5 Spielö in papierner ^n(^t betrad)tet luerbcn muf^. Xk a la baisse gcrid)tete 3pefulation bcbarf 5u crfolgreid)er Turd)fü()rung if)rer ^I'ca(^enfd)aften im gegebenen- — 11 — \itpimft i)?cn(]cu cffectiücr "K-aaxc, bic bcu 33erl)raucf) überftcigcu, um fo IC I^urc^frcujiuu] bcr Xicffpcht(atiou burc^ bcu foüben (Sftecttt)l)anbe( .511 ucrliiubcrn. 3)icfer 3pcfu(ationc^ü(icrfcf}iiil aber barf nid)t im ^nlanbc iicfauft tucrbcu, ha (jicrburrf) bie il^cvt()cuenmg cffcctioer 3i^aare, a(fo eine (Srfc^iDerung bcr Xicffpcfutatton hm'ixH luurbc, foubcnt er muf^ 511 bicfem 3iucrfc nom 5(ii0(anbc f)crbcii]cfd)ant merbcu. Xa^:- nämliche Üicfultat crgicbt eine ::8ctrac^timg barübcr, in me(rf)c 3a^rc^5cit bic §auptciufu()r fäUt. Säge beut .^anbe( nur an bcr ^c= fricbiguui] nnrflid)cn '-^ebürfniffe^v fo fönnte bie (Sinfuf)r ni^t in biejcnigen l)ionate faUcn, in bcncn nad) eingcbrad)ter (Srnte bcr Öanbmirtf) fid) an= td)irft, bcu Wlaüt mit feinen ©rjcngniffcn §u ücrforgen, fonbcrn man mürbe abmarten, U§ bie ©igenernte fomeit t)crbraud)t ift, ba^ au§ bcu iicrblicbcncn iBorrät()en bie §ö[)e eincö mirfüc^ nötf)igen 3(ug(anb»5nfc^nffeö tarirt merbcn fönnte. rem entgegen ^eigt aber bie (Sinfu^rftatiftif für 1894 eine ::J^rot= i]ctrcit)e-(SinfuI)r: in ben 6 50Zonaten ^annar biy 3n"i ^on nnr . . Tj 50ZiIIionen 3^o^^.=3t^*- bagegen in ben 6 3}?onaten ^uli bi^ 3)e^ember t)on 13 „ „ 3^er Äjanbct bemirft atfo eine Uebcrfülütng bcr f)eimifc^en 9)lärftc gcrabe jn ber ß^it/ in melc^er bay G)e(bbebürfni§ ben bentfdjcn Öanbmirt() ^^luingt, bic eingebrachte (Srnte mögüc^ft rafc^ ju üerfitbern. Xa^n bann bic übercinftimmcnb auy nieten Xt)ei(en !l'cntfd}(anb§ crfdiaUcnbcn Etagen: baK ha^i eint)eimifd}c ©r^eugnif; fclbft ^n 3d)(enberpreifcn nid}t einmal ?Ib= ucl)mer finbct. -5)aran§ ergicbt fid) bie ööfnng bcr ^'^"^9^: menn bie bcutfd)e (Srntc ber brei ^aijxc 1892 — 94 gegen frü()cr eine jäl)r(id}e Steigernng nm '25% brachte nnb menn bie (Sigcncrnte auc^ of)ne 5lug(anbg§uf(^ug jnr ©rnä^rung mc^r a(5 ausreichte, mo blieb, ba tt)atfäe^tic^ noc^ niete 9)iiltionen eingc= fiihrt morben, bcr Ueberfd)ut^ an ^rotgetreibe? I)ie 5(ntmort lautet: bie (Sinfutjr t»erbrängtc eine gleid)e 9)?cngc bcr Csnlanb^ernte üom f)eimifd)cn OJatjrunggmittetmarft unb trieb unfer '^rot= octrcibc in bie ^Mef)ftältc. 3ucrft iicrcin^ctt 1892/93, bann jal^treid^cr 1893 94 unb ^ule^t gau5 allgemein bei Eintritt in bie iÜ^intcrfüttcrnngSpcriobc 1894,95 ging, au» ber ^^rap» geboren, burd^ bie gcfammtc bcutfd)C lanbmirtl)fcf|aftlidie i^aci^^reffe ber 'Mat^: bic nid}t t)erfäuflid)cn 33rotgctreibcmengcn jn t)cr= füttern, ßg crl)ob fid) infolge 3i}ibcrfprud)y bcr 3iMffenfd)aft hierüber ein noc^ nid)t bccnbcter 3trcit. I^ie ted)nifd)c Seite lommt nid}t in 33ctrac^t, nom nolfc^mirt^fdiaftlic^cu unb öfonomifc^cn etaubpunftc au» genügen brei ^^i'orte, um bic Sage ju fcnngcic^nen : fo lange bie beutfc^cn ©rengen bem — 12 — fpc!u(atit)cn :öc(icbcu bc§ iutcrnatiouafeu (^ctrcibc()anbe(§ freigegeben Heiden, l)at bic beutfc^e Sanbiüirttjfd^aft im (fangen nicf)t nie^r bie ^aljl, ob fic ben Uederfd^nf] an 33rotgctrcibc Herlaufen ober nerfüttcrn mU, fonbcrn nur nod^ bie 3BaI)(, ob fie ben Ueberfcf)u|l tierfüttern ober nerfaulen (äffen foU. Xa§ l^eiflit aber bic auf @r^ö[}ung ber ^n(anb^probu!tion gerichteten 5(nftrengungcn ber beutfcf)en ßanbunrt^fc^aft um ben Derbientcn (Srfolg pretten. ßrgebnif^: rie beutfcf)en §anbe(5nerträge finb auf unricf}tigen Ö)runb = lagen aufgebaut. ^a§> für biefe ^;).>oUti! maggebenb gewefenc ^ebürfnit3 '^^^ ^^Jation nac^ 5(u§tanb§ = 33rotgetreibc ej:iftirt nic^t. Die bem t^anbel für bic ^cfriebigung biefe§ „33cbürfniffc§" gefc^affcnen (Erleichterungen iDibcrfprec^cn gcrabeiucgg bem O^runbfa^ bc^ö Sd^u^cg ber nationalen 5lrbcit. 5)iefer grnnbfä^Urfjc ?^ef)(er ber ^]>o(itif tritt mit um fo gcfälirüc^crcr SBirhing für 'i>a§ 9?ationa(mo^( in (Srfc^cinung, lucit bic §anbc(§t)erträge feit()er noc^ nic^t bic gcringfte (Sr = mcitcrung bc§ ®j:portcg bcivirft I)aben. IL 2»ie 3ntcve)7cn9cmciufcf)aft ctUer Vi*<^i^«^tiucn Stäube bc6 i>eutf(J)cu 2?olfc6* l^citfä^e: 'Der 33etricbc^intcnfitätcigrab im bcutfci)cn Öanbu)irtl) = fcfjaft^geiücrbc unb bamit bcffen il^crbraucft an inbuftricUen unb f(cingciücrbüc()cn (Srjcugniffcn f}ängt in gcfc^mäfugcr (Siit = mi(!c(ung bircct üon ber bcutfc^cn 'ii?irt(}fcf)aft'?poiitif ab. Die Mauffraft ber bcutfdjcn ßanbn)irt()fd)aft auf bem gc^ucrbtic^cn 3"lö«b^marft rcpriifentirt unter normalen il>cr = l)ä(tniffen ^a^ ^ünffad)e bc§ gcfammteu inbuftricUen Gyport: übcrfd)uffc§ an ^abrifatcu. x'(u§ atlcbcm crgicbt fid) eine unbcbingtc Wcmcinfamfci; ber 3»tcreffcn aller probuftiocu 3tänbc bco bcutfdicn '^^olfec^ — 13 — 11 bcv Ci;rf)altini,q bcr noücu ,^'auffä(}igfcit bc§ bcutfcljcu Öanb = iiiivtl)fd)aft!3c}Ciucrbc!S. Tic auy einer Ocgreu^teu laublDirtl)fcf}aftüc^cn '^H-obiiftion^imtcrlage \n erjietciibc ■probufteunicucje ift feine feft gegedeue, fie ift t»ie(mef)r eiu= fd)ränhiug^= kgiu. aii§bet)nung^fä()ig, je narf)bem eine me()r ober lueniger iuteuütie (Siinuirfung ber '^>rübu!tionöfaftorcu ftattfinbet. 1^a§ f)cif?t: bie i)tatura(crträgc eine^ ^Jcctar» 5(cfcr(anb t)ängen ab t»ou ?(r6eit imb Düngung; bie 9)ä((^crträgc einer Stnljr bie ?^(eif(^= unb ^ettnicnge einc§ 9Jtaftt^iereg fteigcn unb fallen mit ber 9Jtaffe unb ber ß)üte ber 9kl)rung. 3)er Sanb= Ulirtl) l)at e^ alfo in ber §anb, burcl) Steigerung ober 9Jtäf^igung aller ober einzelner *i(>robu!tiou§faftoreu bie ^^robuftenmenge ju Beeinfluffen. 0?un ift bie 9}?öglid§!eit einer fotc^en 33eeiufluffung aber nur nacl) ber abfteigeubeu Ülicfjtung eine abfotute: burc^ gäujlic^e (Sutgiel^ung tion '^Irbeit unb 4)üngung fönneu tvir bie •ßrobuftennienge eine§ 5lcferftürfe^ auf :^tull l)alten. ^la^ ber auffteigenben S^ic^tung bagcgen finb ber 33eein= fluffung (Mren^en gefegt: t§ tritt ein ^^ttpunft ein, in beut (5rl)öl)ung bcr 'Xrbcit ober 5)üuguug ben ^J^aturalertrag uicljt fteigern fanu, unb ein 3cit= puntt, tuo ?^utjer§utagc ben -Dtilcliertrag bcr ^ul), bie ?^ettlcibig!eit cincg l\'afttl)ierc§ uicl)t crt)öl}t. 3)er gcitpuuft be§ (Srlöfc^eu^ ftofflic^er ^irfung tritt nicl)t nuüeruiutljct ein, er fünbigt fid) üielmcljr burc^ a(lutäl)ticl)C iBer= ringcrung be^ ^er^ältniffeg jluifcfien ^lufinaub unb Söirfung an, fo baj^ bcr 2a^ gilt: ber ftoff(icl)e ©rfolg ift relatit» jum ftoff liefen Stnfiuattb um fo qrof^er, je entfernter bcr ■probultions^rogef^ oou ber tcc^itifd) tuöglic^cu l)öcl)fteu ^iiteufitätsftufe ftel)t. '^ic^ntcn mir an, baf^ je^n ^nber 3)üngcr auf einem t>orl)cr nicl)t citrag5fäl)igcu "Xcfcrftüc! eine ©rute bon §el)n ec^effetn ^Torn bcmirfcu, jebeg ^^nber alfo einen Scheffel (5^etreibc erzeugt, fo müflte, mcitn bcr t)or= l)cr entmicfctte Sat^ uubefc^räutt ©ültigfcit ^ätte, ju crmarten fein, baf^ ein A'uber 3^üuger, allein augemanbt, me^r al§ einen, tiicHeic^t auberljalb Scljcffcl liernorbringcu merbe. Xl)atfäcl)licl} mürbe aber meber aubcrtl)alb nod) ein 3cl)cffcl, foubern gar nicl)t§ geerntet merbcn: bie ':)3 flanken müßten t)er= tLunmcrit, föitnten cg ^ur^lörncrbilbimg ttic^t briitgcu. ilöettn ferner ein jur A-üttcrung einer Äitl) Oermcubete^ XTaiautum t»ou tiiglid) 30 $fuub ^m einen = manu ift, baf? alfo nid)t ha5 üppigfte .Siornfclb, ber fettefte £d)fc — es; fofte, mag c§ moUe — unrtl)fd)aftlic^c§ 3^^^ ^^^ ßanbmirtl)e0 fein barf, baj^ Didmcljr feine (£rmerb§c^-iftcu§ baranf beruht, ben I)öd)ftmciglid)en @etbüberfd)nf^ jn erzielen. 5(ng ber ^"ftinnucnfaffnng jcneo tcc^nifdicn unb biefeö crmerbsmirt^fd^aftlidjcn Ö)efc^^e5 folgt, hav, ber bcutfdjc l'anbbau in feiner ^lusbeutung^fä^igfcit nom unrtl)fd)aftspolitifd)cm vii)ftem birelt abl)ängig ift. 3c iinrffamer bie beutfc^e iiiMrtljfc^aftc^iolitif bcu l)ci= mifd)en l'anbbau gegen bic Monhirrenj bc5 "^lui^lanbc^ fd)ü^U, bcfto meiter fann aügemeiu ber ^ntcnfitätvgrab ber lanbmirtl)fd)aftlid)eu ::J3ctriebc oom mitt= leren 3tabium fidj entfernen unb ,^ur tec^nifd; I)öri)ftcu ^utenntätyftufe fid) crljebcu. 3)enn bic 3teigcrung ber ^4>i*obuftcnpreife mirtt auoglcid)cnb auf bie i^ermiubcruug be§ ftofflidjeu ^^lu§nü^ung2icffefte§, fo ba^ ber gcriugftc ftofflid)e (i'ffeft augcftrcbt mcrbeu tanu, mcnn ber '•^n-ci^ be§ (Erjcuguiffc^ fo niel l)öl)er ift, ai§ ber ^inxig ber^ xHufmanbcy, baf; ber (Nklbmcrtl) biefcr geringftcu ftofflid)cn Sciftung bcu (*»^elbiüertl) be§ jur örjiclung crforbcrlid) gcmcfcncn *^^lufujanbe§ crreidit. — 15 — ;Hubcrcrfcit^5: je mc^r bic beiit[d)c ÄMrtl)f(^aft§^oUtif bcu ()cimifcf)eu vaiiMuni bcr Aitoufurrcn^ be§ '^liiölanbcy aul)ctmfa({cu läf^t, befto mcl)r muffen gunädjft bie iutciifiüeii 2Birtl)fd)aft§0etvie(ic auf bie mittlere Stufe gurüdiDcic^eu. ^enu ber niebrige '^>rei§ P^^H^ äwr ^tuffuc^uug bel- auf ber mittleren 2tufe gegebenen retatir» f)ücf)ften [toff liefen ^(usbeute. (Sine Steigeruni] ber inliinbifdjen l)tal)rung^5mtttelprobuftion ift bamit üer= llinbcrt. 3o6a(b nun in fonfequenter ^o(gemir!nng bey manfc^efter(id}cu "in-in^ip^ unter bem Xxnä bcr "(Greife beg unter günftigen '-^obent)erf)ält= uiffen billiger probujirenben '^lu^lanbe^ bie beutfd)e Saubmirtl)fd)aft felbft auf ber mittleren 3nlc«f^tät§ftufe nid)t mel)r erinerb^fä^ig bleibt, ha felbft bie I}öd)fte ftofflid)e "^Insbente feinen gemcrblid^en öeininn mcl)r, fonbern nur ilkrluft im (befolge I)at, fo f)ört bcr bcutfd)c Öanbbau überl}aupt auf unb bic gelber liegen brad). 4)iefe ©ntiuidelung tritt allerbing§ uic^t mit matl}ematifc^er Schärfe unb jcber '^3rei^^fd)iiianfnng unmittelbar folgenb für unfer 5(ngc gu 4^agc; üc madjt fid) erft erfcnnbar, meun eine längere '^^criobe anbaueruber (^nuft ober Ungunft ber i>er^ältniffe getualtet l)at. 3)ie G^rünbc liegen nal)c. 5^em an feiner 3c^olle l)ängenben 2l>irtl), ber in befter ?yelbbeftcllung unb intenfiter iMel)l)altung 3?efriebignng unb (Erfolg gewann, luirb man feine „llnnernunft'' uid)t jmn ^orn^urf mad^en bürfen, njenn er bei rüdläufigcr Ä'onjuuftur in feiner 3i^irtl)fd|aft nic^t fofort auf eine tiefere 3nteuntät?= ftufe ^urüdmeid^t, fonbern menn er, fo Ü^efcrnen il)m nod^ gur i^erfügung ftel)en, lieber (^ctb ^ufe^t in ber Hoffnung, ha^ bic ^dtm ]id) änbern mcrbcn. Xaim erft, menn bie ßcitcn fic^ nic^t änbern, jtningt haS' (5j:iften5^ intereffc: ben 3Birtl)fd|aft0ftanb l)erab5ufd)ranben, unb jmar fortmäl)rcub. 5^cnn fobalb ber mittlere ^nlcnfität^grab erreid)t unb ein Ueberfdjnij uid)t mel)r erhielt n)irb, ber- 2i>irt^fc^aftsfoften unb ^\n]m bedt, bann get)t ber !i^etrieb5intenfitätf^grab unter ba§ mittlere Stabium prüd, e^^ tritt ha^:^ 9lu0fangung§fi)ftem, bie 'JJanbmirtl)fd}aft ein. ^ur(^ ha§ 5Iu§faugung§ft)ftem !ann bie (Snbfataftropl)c, ber 3"^ fammenbruc^ noc^ einige 3öl)re l)inau0gcfd)oben merben. 3cine ?3(ittcl finb: bic (Sinftcllung aller 9)icliorationen, bie Unt-erlaffung jcber (^ebäubereparatur, ber Otic^tcrfa^ abgenu^ter (5(^erät^c unb 93?afc^iuen, bic '^^idjtücruicnbung tünftlid)cr 4^üngcmittel, fnappere Haltung öon ßcutcn imb ©efpannen, t^a^ bnr^ ,,'^^crbilligung'' ber ^cftcllimg, — fc^ledjtcrc ^'üttcrung, enbtid^, im letzten 3tabium, langfamcr ^^lu^ocrfauf be§ 9?u^int)entarium^>. 3ft ^^^ 3iMrtl)fdjaft enblid^ ju Ö)runbe gerietet, bann geigt im 2ubbaftation«= crgebnif; auc^ für ben „reinen ^onfnmeutcn" — ben ftäbtifdjcn §i)potl)eteu= t)crrn — fid^ bie Äel)rfcite bcr 'Diebaillc bcr billigen (^etreibepreife. in fünf 3robuftiou, bie Sö^nc «üb We()ä(tcr, bcr 5(nfauf üon 9{o()= unb .^ilföftoffcn u. f. m. betrugen bamal» nid)t gan^, betragen f)eute aber rcidjlid) ba§ 5(nbcrtt)albfad)c bicfcr ct)cmaligcn Wrunbrente. Xa§ fjcifU: ein ^Hlcf|ter, bei beut ba§ i^er()ältnin am Ätarften beröortritt, ber für eine ^Mrtbfd)aft ;^ef)ntaufeub matt %^ad)t ,^u jalllcu fjat, braud)t bajn burd)fd)nittlid) nod) fünf^ebutaufeub 'Diarf i^ctriebc>foftcuauf= luanb. ^iefc li^ctricböfoftcn ftellcn fid) für ben Scftcn unb für iutcufiüc '^^ctricbölagcu l)öljer, für ben !Cften unb für eyteunnen 'iVtricb niebriger; l)icr ift bcr 3^ur(^fd)nitt^^fa^ angenommen. 3" bem ift nid)t eut()alten, \m§ in eigenem il^ctricb erzeugt, luicbcrum im eigenen i^ctricbc für neue '|>ro= 3"^ommcnfteHung bc§ Mönigl. ftotift. i8urcQu§. — 17 — buftion ncmucubct unrb (9?au§futtcr, '^t^ntat= uiib guttcrgctrcibc) — fonberu nur bcrjenige Äoftcut^cit, bcr bireft ober inbireft (burd^ bic gelöhnten 5(i-beiter) ai§> .<.!aiif!raft augcrf}a((i be§ 2öirt^fd)aft0hcifcg auftritt. ©10 crgicOt baraus ficf) folgcubc i>craufc^(aguug : 1. Üiciue 9icutc au§ 40 9Jämarben (S5ruubtuert§ ä 5% = 2,0 TOütarbeu (bicfc fticjlt tf)ci(§ a(§ 3^"^ ^" ^^^ §l)potf)c!cu= (Gläubiger, t(}ci(§ bicnt fic beut nicf}t ober uur gering ocrfd)u(bctcu 33c[i^cr gur augcmeffeueu Steigerung feiner Öe6cn^>!f)altung). ■2. 33aare ^Toften ber (aubunrt^fd)aft(id)en '^>robu!tion . . 3,0 „ (baruuter 5Ir6eit^(ö^nc 1,8 TOUiarben.) ;!. ^ür bie «ebeu§^a(tung Oon 2,269,163 fetbftftänbigeu größeren 33etriebginf)abern, einfc^üef^tüd) if)rer 1,934,615 im betrieb mit eriuerb^ttjätigen imb 6,352,539 barin nid)t ermerb§t()ätigen ?^'ami(ieu= angefjörigcn, gnfammeu 10,556,717 '}5erfonen, finb ab^ugüc^ ber au§ ber eigenen 2Birt^fd)aft gelieferten 9^aturalien aU ^a^re^Oerbrauc^ an ^(eibung, Äoloniatioaaren, §anbit>er!^= unb ^n= buftrieartifeüt ju rechnen: 150 Maü pro ^opf = 1,5 „ eumma 6,5 tOtidiarbcn 9Jiit biefen 6 1/2 ^ÖhHiarben tritt bei normaler (Srnjerb^lage bic bcutfc^e 2anbloirtt)fd)aft, bic oon i()r abtjängige 5lrbeiterfc^aft, unb ha§ in ilir fcftgetcgte ijtjpotf^efenfapital auf beut inbuftricUen unb fteingemcrblic^cn :l^tar!te jä^rüc^ aU Käufer auf, gegenüber 1,2 ^O^ittiarben 5lu§fu^rüberf d^uf? an inbuftricllcn ^abrifaten.*) 5(ngefic^t^ biefer ben beutfc^en @^*portüberfc^ug fünffach überragenben ■^^cbeutung ber eintjeimifci^en Sanbinirt^fc^aft ai§> Käufer am ^n(anb^mar!t mar e^ebem bic gefammte ^nbuftric einig in ber Untcrftü^ung be§ @runb= fal^eg ber :öiämard'fd}en Sirtfjfc^aft^politü: ber (S^'portmöglic^Mt feine Cpfer gu bringen ju Ungunften ber ein^eimifc^en ^auffraft, ingbefonbere be» §aupt!äufer^: ber ßanbmirtf)fc§aft. *) 2ie @efQmmt=(£-infu^r unb 2lu§fu:^r be^ 3)eutf(t)en 9?eid^e3 fetten ftc^ iiiie folgt äufammen: Siotjftoffe: Sinfufir runb 3,0 SDKüiarben 5tu§fuf)r ,, 0,8 bei 9?o^ftoffen llnterbilan^: 2,2 äRittiorben. (3'abrifate: 2Iu§fu^r runb 2,3 3)?i{tiarben einfuhr „ 1,1 bei ^abrifaten lleberfd)uß: 1,2 @efammt4lnterbilanj: 1,0 2Jiittiarben. — 18 — ^I'iefc ©rfcnntniß ber (^emeinfamfett bcr ii)irt()fc^afttic^cn ^ntcrcffen ift biirc^ btc fühlbare öc^rc be§ tägücf}cn Öc6cn§ bcm §anbtucr!er unb C^e= iDcrbctreidcnben ber f'lcincu (Stäbtc uuerfc^üttcrücf) gciuorbcn. 3)ic §unbert= taufenbc Don (^eiucrktretbcnbcn luiffeu, ba^ if)re 2i>o()tftanb^queIIe beni platten Öanbc entün-ingt, Dom Steigen ober ^^-allen ber ^anffraft ber um= gcbenben Sanbkt)ö(fcrung aMjängig ift, — wdi ber ßaben be^ Kaufmanns neröbct nnb \>a§> 5(rbeit§gcrätf) be§ §anbn3er!er§ im 2BinM roftet, fobalb ber ^aner fnapp hti ^affe ift. 3)iefe ©rfcnntni^ ift ber ^nbnftrie ücr= loren gegangen, a(§ bie nenen §anbe(§t)erträge mit i^rer einfeitigen 33e= giinftignng ber ß^-portinbnftrie gur ßntfc^eibnng ftanben. 3)ie (Srlenntnif^ mirb im 9J?aa§e mieber eriuac^en, aU bie ^nbuftrie prüfenb bie (Erfolge ber 1892 eingefd^Iagcnen -l^oliti! beobachten nnb fo ernennen ioirb, )t»ic fe(}r ber inlänbifc()C 93tar!t gcfc^mäc^t morbcn ift. ©rgebnig : 3)er 33etriebgintenfität§grab im beutfrf)cn Sanbn3irt^ = fc^aft^geioerbc unb bamit beffen 5?erbrauc^ an inbuftrieUen unb HeingeiDerblic^en (Srgeugniffcn §ängt in gefe^mägiger (Snt= micfeinng bireft oon ber beutfd^en 2Birt()frf)aftgpoIiti! ab. 3)ie ^auf!raft ber bentfc^en Sanbmirtl)fd§aft auf bem gett)erbUd}en ^n(anb§marh repräfcntirt unter normalen 35er= I)ä(tniffen ba§ ^ünffarfic be^ gefammten inbuftrielten (5j:port = übcrfcf|uffe§ an ^abrifaten. (So ergiebt fid^ eine unbebingte öemeinfam!eit bcr ^ntcr = cffen alter probuftioen Stäube beg bentfrf^cn 53otfe§ an ber (Srl^attung ber ooUcn ^anffä^igfeit bc§ bcntfd^en öaubiüirtf| = fc^aft§ge)uerbc§. ▼ »^5/ III. ^aö JBerIjättnif} jttJtfd^en bcm ®ettetbc))rci^ unb bcr SIcntcfttfjiHfcit t>t^ bcutfd)cn Strfcrbauce* l'citfii^c: 4)er in feiner 9?entcfäl^tg!cit unmittelbar Dom C>5ctrcibc= preig abhängige Xl)cil hc§ lanbniirtl}fc{)aftlid) bcnn|3tcn örunb nnb 'i^obcn^o nmfiv"-* ^''" bcr Wcf ammtflärf)e. — 19 — '^tx in feiner (S^-iftcnjfäfjigfcit nnmitte(6ar bom @ctreibc= pici5 abhängige X^cit bcr {anbtuirt^fdjaftUc^en 33eüö(!erung umfagt 43^0 bcr C^efammt = ^ct)önerung bc§ 3)entfc^en 9leic^e§. I^ie 3^enfjc^rift be§ ^iaat§xatijt§ fagt — unb bcr §crr ^eic^ö= fanjier ^^ürft §or)cn(o^c begrünbct !5)a§ in feiner Slcic^^tag^rebc öont •29. gjulrj anyfür^rlicf) : (Sine (^ctreibe)3rcigert)öf)nng fei nur für einen ganj tlcinen Xijcxi ber bcutfc{)en Öanbn)irt(}e \)ortf)ci(()aft. "dlaä) ber Statiftif uon 1882 tuaren ü6ert)au)3t 5276000 (anbiuirt^fc^afttic^e 33etriebe mit 5n= fanuncn 19 9JiiI(ioncn 5Ingcf)örigen (31/2 "^perfonen anf jeben betrieb) t)or= lianben. 3)ation marcn 4043000 33etriebc unter fünf §ectar, bie narf) iHnfic^t bcv §errn ^eidj^fanjler^ über^au^t lein (betreibe junt 33erlauf bringen, fonbcrn öiclfacf) fetbft ©ekeibe laufen, alfo birelt an niebrigcn (^ktreibeprcifcn intercffirt feien, ^kijt man biefe 31/2 X 4 043 000 g(eid) runb 15 93tiliionen bon ber (^cfammtfummc bon 19 50ä(tionen ah, fo crgicbt fid), ha^ eine (5)etreibe^rei^fteigerung nur für ben fünften X§ei( ber lanbnjirt^fc^aftlidjen ^cttölferung unb nur für ben breijelinten Xlieit be§ bcntfd^en ^oik§ überf^aupt tiortf)ei(()aft ift. 3)iefe§ 5(rgument entftammt nod) ber (5;aprit)i'f(^en ^nbuftrieftaat= poütü. (S§ ift öollftänbig überfe^en inorben, haf^ biefe SCceinung gu ben beutigen (^runbanfc^auungen ber 9^egierung in Siberfpruc^ ftc^t. SBcnn fie iüirfüd) bation überzeugt ift, n>a§ in ber 3)en!fd^rift be§ v£taat§ratf)cg cntmirfctt unrb: baf? bie Sanbnjirtt}fd)aft a(§ ha§> bei 22ßeitem luic^tigfte bcutfd)e öeiuerbe aufjuf äffen fei, ha^ bie atlgemcine ■)Zott}(age bicfe^ Ö)e= lücrbc^ unbebingt jngegcbcn lüerben muffe, unb enbüc^ ha^^ übereinftimmenb ai§] bie iuefentüd)fte Urfac^e ber 9^otI)(age ber niebrige (5)etreibeprei§ angefcf)cn luorbcn fei, — bann inirb man (ogifd)er 3Beife im gleichen ^d^riftftüd nid)t behaupten lönnen, ha^ gerabe an§ ben niebrigcn greifen ^cm lueit übcrmiegcnben Xf)ci( ber ÖanbUiirttjfc^aft unb bamit ber ^enölferung überl)aupt i>ortl)ei( eriuadjfe. 33eibe 5(nfc^auungcn finb uuüercinbar. 3)ie Ic^te 9i)Zeinung entftammt ber freit)änb(erifd)en ^ccinfluffung ber beutfdjcn Aoanbctspotitif, fie luirb aber felbft t)on etma noc^ t)or^anbenen freinnnigen ^anbiuirt^en feine§iucg§ gctfjciü. «Sic ftü^t fic^ auf bie ^3lnna{)me, ha^ bie (^renjc für ben ^etrcibeüerlanf bc§ ißcfi^er^ bei 5 §ectar enbe. 3)er burd)^ fd)nitt(id)e 33crbrauc^ an ::8rotgctreibc pro ^'opf ber ^cüölferung mirb Don ^en •:)iationalöfonomen Derfdjicbcn gefc^äi^t. 3)ie eingaben fc^manlen jiüifdjen 170 unb 280 ^g. pro ^^opf. ^^ ne^me ben ^öc^ftfal^ an. ^lad) bem be= nc^t für eine 3iMrtI}fd)aft Oon 31/2 ^^öpfen ein ^a^resoerbraud) non 980 ^g. ober runb eine Tonne. 3^a§ entfpridjt bem, \va§> eine (änbiidjc '?trbeiter= — 20 — famiüc burd)fd^mtt(id) an 3)cputat geliefert er^ä(t. 9hui mirb im Xurd)- fd)uitt alter beutfcfjen ^rudjtfolgen ruitb bic §ä(fte ber Slrfcrfläc^e mit (^c= treibe beftcllt, mä()renb bic auberc .§ä(fte ^uttergetiiärf}fe, §acffritc^t imb ^rac^e barfteUt. %iä befannt barf öorau^gcfe^t incrbcn, hay^ insbcfonberc in ben öftürf)en ':Prot)in§cn gerabe kim kleinbäuerlichen ^efi^ biclfad) nod) bie 3)reifclbern)irt()fc^aft ticfte()t, bei ber giuci 3^ritte( ber ^(äc^e bcm ^etreibe= bau eingeräumt finb. ©§ foU inbcß 'i>a§> 3)urd)fc(}nitt»mag bon 50% ©etreibebau tro^bem §u Ö^runbe gelegt tucrben. :i^urd)fd)nittrid) finb in ben ^af^ren 1883—1892 geerntet morben: an 33rotgctreibe t»om ^ectar 1,12 Xonnen, an (Sommergetreibe „ „ 1,20 2^onncn. ^arang ergiebt fid), ha^y bei 5lnna()mc einer S^ert^eilnng inner(}alb ber (*^c= trcibefläc^e t)on ijaih Sinterung unb Ijaib Sommerung 1X2X2=4 ^eotar (^efammtflöc^e gluar erforberlic^ finb, um mit Keinem Ueberfc^uf^ ha^:} nötfjigc ©rotgetreibe für bie 2j}irtf)§famiüe ^n fd)affen, baj? aber aud) 1,20 5^onnen Sommergctreibe für ben Verlauf übrig bleiben. 3)enn eine 2l>irtt)fd)aft biefer ©röße f)ä(t bcfanntUc^ fein Ö^ef^ann, imb ber ^(eintuirtl) füttert feine £uf) meber mit (Werfte nod) ,^afcr. i^ei einem -(.^reiöftur^ Hon 55 Maxi pro Xonne, mie er auc^ beim Sommergetreibe feit 9Jhtte ber 70 er ^atjre eingetreten ift, befte()t für ben ^(einmirt^ ein @inna()me= ausfaH t>on 55 x" 1,20 = 66 maxt pro ^a^r. 3)cr Äleinmirt^ ^at im eigenen betrieb üotlanf gu t§un; er !aun burd^ Öo^narbeit fid) nebenher nid)tg nerbienen. 5([(e^, ma§ er auper ben in feiner Sirtljfdjaft gemonnenen i^taturaüen jum ßebcn braucht (^teibung, ^oloniaünaaren u. f. m.) fotuic giufen, Steuern n. f. m., fann er nur au§ biefem 3ommcrgetreibct)erfauf unb ctnja im jä()rlid)en 2^er!auf eineg (^tiidc§ 3n»n^''itt) geminnen. 2)amit ift erujiefen, ba^ beim ^TuBfaÜ etne§ ;J)rtttc(§ ber @etreibe=(Sinna^men ber AHeimuirtf) ebcnfo ruinirt iuerbcn mu^ luie ber (^ropmirtf), bem auf t)uubert= fad) größerer %[i\d}c ha§ .§unbertfad)e be§ 5(u^^faUc^ enüäd)ft. 3" bemerken ift noc^, ha^ üorfte^enbc Üiec^nung nur auf ben Dften 2)eutfd)(anbä, im 'iBeften aber lebigüd) für ben fel)r leichten ;:8oben zutrifft. 3« kn intcn= fiocreu löetriebögegenben unb bei gutem i^iben, alfo bort, wo crfa^runge= mäßig ber .^tcinbcfi^ ftar! übermiegt, cr^öl)t fid) bie Grntcmcngc pro §cctar unb bamit baö jum ^^crfauf geftetlte Cuautum biy auf ba§ 'iMcrfad)C ber oben bcred)ueten 5!)(engen unb es; genügt, mcnu nmn ben (Srlöö aiii^ Sommeruugsüerfauf für iörotjufauf ücriuenbet fid) bcn!t, bereite eine '^Vn^gri)f^c üon einem §cctar jur üoUfommcncu I^crfung beö bäuerlichen @igcu= ncrbraud)Cö. ©3 foü aber non biefer H)atfad)e l)icr abgcfct)cn unb ber ferneren ^^ctraci|tung basi ^urd)fd)uittemaaf^ ju öruube gelegt ujcrben. ifi^cnn man — 21 — bcn neben bcnt SinternngsDan ein^ergel^cnben Sonuncrnnq^üan in ber SBcife an^glctd^t, ban man bie ^ommcrnng^^cinna^me für 33rotanfanf t)crrccf)nct - fo ergicdt ]id), batl eine Ö)efanuntprobuftion ton einer Xonne (betreibe, a(fo eine ©etreibcfläcfje t)on einem §ectar, mithin ein ©efammtbefi^ t>on ;iuci §cctar bie ©renge tntbet für bie 2Birtf)fcf}aften, bie ein ^ntereffe am 3tanb ber ©etreibeprcifc nic^t kfi^en mürben. on ben überhaupt 5 270000 betrieben finb bie 3nl}aber unb 5lnget)örigcn tion 2 135 000 fleinen Setrieben, aU im AOauptberuf nid)t ber Öanbunrt^fd)aft ange()örig, bei anbereu berufen gc§äl)lt unb eg finb ju ber 19 000 000 betragenben lanbmirtl)fd}aftlid)en Seüölferung nur bie ^nljaber unb gug^^örigen ber 2 269 000 größeren fetbftftänbigen ;L^ctriebc unb bereu 5(rbciter, fomic bie ^nljaber unb 5rngel)örigen berjenigcn "^66,493 fteincn 33etricbe ge^äljtt, bie neben bereu 33emirtbfdiaftung nod) lanbujirt^fc^aftlic^e Xagetö^nerei im Hauptberuf betreiben. 3)ie '^(u§fül)rungcn bes §errn ^D\eid)5!au5ter§ entfpringen alfo einem tl)atfäd)lid)cn ^rrt^um, unb mie bie beutfc^e ßanbmirtl)fd}aft c§ einerfeit^3 bcbauern mirb, baf; auf (^runb eine§ fotc^en ^rrtf)um§ eine fc^mermiegenbc ßntfc^cibung getroffen mcrben !onute — fo mirb fie anbererfeit^ ber §off= •0 (Statiftifd)e^ ^Q^rbuc^ für ba§ Seutfd^e l^Reic^. 1885, Seite 5, ©palte ber 3::abelle, foune ©eite 24. — 22 — iiitng fid) I}iugckn bürfcn, baj^ naä) ^rlenming btcfe§ ^rrt^um§ nubcrc Folgerungen eintreten luerben. @ö finb, aU ©rge(mt|l bicfcr Untcrfui^ung, tion bcu 4043 000 Ä(cin= betrieben mit 15 ^Jiillioncn 9)tcnfd)cn bicfc 2 135 000 5t ebenbetriebe mit ca. 8 SD^idionen 9}lenfc^en abgufe^cn. @» foK bcr '3?arf)ttteiö ticrfuc^t merben, baj^ bie ganje 3)o!trin un= logifc^ ift. ^nnäd^ft ift ?^oIgenbeg gn fagen: ®er gefammte (anbn)irt^fd)aft(irf) benn^tc (^rnnb nnb ^oben in '4^eutfd)(anb nmfafU 31 868 972 §ectar. Xie enuäf)nten 2 135 000 OJcbenbctricbe (bcr .ganbmerfer, 53crgteute, Alrämcr n. f. m.), fotnie bie 1908000 fteinen 33etricbe, bcren ^nljaber entiueber als Xagclöf)ncr arbeiten ober §u ber Kategorie berjcnigen ^(ein= nnrt()e jäfjten, bie o(}ne ^Nebenarbeit ha§^ ßeben friften — nac^ ftaat§rät()= Iid)er 5l[nnat)me atfo bie ^nf)aber bi§ jn 5 §cctar — befi^en öon ber obigen @efammtf(äd}c im (^anjen nur 4780000 §cctar. @0 beträgt a([o ber an guten -freifen angeb(id) ni^t intercffirte Xt)ei( be!§ bentfc^en (^runb nnb 33oben§ nur 15%, bagegen ber (and) nad) ftaat§rät^üd)er 9i)teinung) in ber ^J?entenmög(id)feit üom (^etreibc^reife ah= bängige Xijdi 85%! 'Dian fielet atfo, njenn man ftatt Don ber 33eüöl!erung junäc^ft t)om ©runb unb 33oben augge^t, fofort fel^r !(ar, n)orin bie aud) Dorn ^taat§= xatfj betonte au§fd)(aggebenbe ^ebeutung ber 9ventefäl)igfcit bc§ bcutfd^en 2anbiuirtf)fc^aftögeit)erbe§ für ben gefammtcn ^lationalmo^tftanb, — luorin mithin bie Sebeutung ber (^etreibcpreife begrünbet, liegt. — ?5cvncr: 2Ba5 iDürbe man fagen, mcnn ^emanb bie ^ebeutnng bc^> beutfd)cn ^erg= unb ,^üttcnbetriebe§ für ha§ Staat^iuo^I na^ ber 3^^^ ^^^ '-l^ctricb§bc|X^cr fc^ä^cn unb, beut iBortrag be§ §errn 9?eid)3fan§(ery folgenb, fo fc^üc§en möd)te: Xeutfd)(anb ^at nur 1000 'öerguicrfc^: unb .spüttcnbcnt^er; rechnet man auf jeben 31/2 ^amiücnmitgticbcr, fo crgiebt ba^ 3500 l)ienfd)cn, bie an l^o^en ,^?o^(cn= unb ßifenpreifen ein ^ntereffe t)abcn. %ik anberen Xeutfd)en finb bireft an niebrigen ,S^o^(en= unb Sifenprcifeu intereffirt, benn fie muffen .Slo^lcn unb (Sifen faufen. 3)ic;3"^wftneUen mürben fofort bie red)te 5(ntmort finben: „9hir bann, mcnn bie Alo()ten= unb CSifcnpreifc au^^förnmlid) finb, b. (). menn fie bie ^>ro: bnftionSfoften bedcn, !önncn mir eine 'JDüUion "Jtrbciter bcfc^äftigcu unb jmar gegen au§reic^enben ßotjn befc^äftigcn. Xaijcx finb biefe SDJiüion '^(rbeiter mit '^^eib unb .Slinbern — finb atfo Dier "i)JilIionen l)ienfd)en an au5ifömm: liefen .S^of)(en= unb ßifenpreifen intercffirt. Tb ber ,Slo^leuprei^ einige 'i^fcnnige unb ber ßifcnprci^ eine 'Hiarf für ben 3^^"*"^^ ^ö^cr ober niebrigcr fei: baö fpiett in bcr beutfd^cn C^kfammttio(f^5U)irtl)fc^aft feine - 23 — Kotte. 'Jb^cnn ahn nicr 9}tt((toncn 9!)?enf(f|cu t)crbieuft(o§ auf^ *ipf(after gc= luorfcn uiürbcu: baö iiüirbc für bic öcfamnttt>o(f5itiirt()fc^aft eine tiefciu= üfincibcube ^Birfimg ijabcn." — )£>l\t \\)dd)cm ÜJec^t mü man bem Saubtiurtf) fagcu: ^a, ^auer, baiS ift gauj ctiuag ^nbercs? 3ft öiedetc^t bcr (anbtinrtf)fd)aftü(^c 5lr(ictter an feiner 5(r6eity= niögtt(f)fcit unb ßot}nf)ö^e lucniger intereffirt ai§> ber 'Bergarbeiter an ber feinen? Unb ift ein Unterfc^ieb ^tuifd^en bem ^nbuftriearbeiter unb beut, ^er '^^flng unb Senfe jn füfjren I)at? SiMK man einen Unterfc^ieb machen, bann ift er t»on allen @infic^= rigcn no^ immer ju (^nnften be§ ßanbarkiterä gemarfit morbcn, ber nac^ facf)öcrftänbigem Urtf)ei( für bie ^Be^rfraft be§ 3.^o(fe§ mef}r gilt, a(§ ber 3nbnftriearbeiter. ^(^ meine 9?iemanb, bcr bie agrarifd^e ^ragc t)ornrt^ei^3frei be= trachtet, !ann im ßrnft 5Uiifcf)en 3n^«fti^ic nnb Öanbunrt()fc^aft ben Untere fc^ieb macf)en, ha]^ er nur in bcr erften bic 3(r6eiterf(f)aft in if)ren ^nter= cffen an bic (£j:iften^fä^igfcit bcr betriebe gefettet fein i'd\^t, in ber Öanb= iuirt^fd)aft aber nic^t. Oft ^iefc i^orausfe^nng richtig, fo ergiebt fic^: 3n ber mit ber (anbmirt^fc^aftürfjcn ^etricb^ftatiftif berbnnbenen l^erufgftatifti! nom 5. ^nni 1882 finb gur lanbtnirt^fcfjafttic^en ^eöölferung nur biejenigen BetrieböbcfitKr ge5äf)(t, mcMjC aug^fc^liefiüc^ ober fianptfäd^ftc^ bem Öanbmirtf)fcf)aft0bernfe angcl)ören, ferner biejenigen ^ctrieb^befi^er, bic neben einem !(einen eigenen 3?eftl^ (anbmirt()fc^aftüc^e Xage(ö()ner finb, enblicf) bie 33eamtcn nnb ?(rbeiter bcr öanbmirtf)fcf)aft. 3^icfe etatiftif n)eift auf: mit xi,xm ^Jlnge^rigm a) felbftftänbigc, größere Unternehmer 2269163 8913278 9)tenfc^en b) Heine Untcrnefjmer, bic nebenbei Ianbunrt()fcl)aftüc^e Xagclöfjncrei im ^au^tbernf treiben . . . 866493 3253074 c) (5)cr)ü{fen unb 5lrbeiter . . . 4984862 6674466 d) ha^n in ben '3Zcbenbetrieben (?5orft, Sagb, ^ifc^crei u. f. tu.) . . 115 978 384637 ^nfammen 8236496 19 225 455 ^3Jtenfcf)cn ober 43 '■^^ro^cut ber (^efammtbeöötferung! (irgcbnip : 3^cr in feiner 3?entcfäf)ig!cit unmitteUiar uom Ö)ctrcibe = prci^ abhängige -i:i)eit bc^^ lanbmirttjfc^aftüc^ benuötcn örunb unb !:^obcn§ umfaßt 850o ber Ö)efammtf(äc^e. — 24 — 3)er in feiner (S?:ifUn§fä()ig!eit nnmittc(6ar tont (betreibe ptei^ abhängige Xt)ei( ber tanbn)irt()fd)aft(id}cn 33ct>ölfcrung nm fa§t43%ber öefammtbeöönernng ht§ 3)eutfd)en 'jReidieg. IV. Öcitf äl^c : ®o lange ber (anbnnrtf)fcf)aftlid)c Ö)rofUKtricb bie gegen = lüärtigen ^iftorifd) gemorbcncn (^ren^en nid)t überfd)reitet, ift feine 5(nfrcd^ter§a(tung fojialpotitifd) iuie Do(f^uiirtl^f(^aft(id) nü^tic^. ®ie "Dicinnng, ha]; an§> ben tf)atfäd)üd)cn ()cntigcn ^cfi^ = ner^ättniffen in 3)eutfc^(anb bie '^^otfjmenbigfeit einer nmfang^ reichen 5Inftt)eitnng fic^ ergäbe — foinie bie 93Zeinnng, ha^ bie inner^lb engerer (^ren§en beabfi^tigte 5lnft()eilung eine für ha§ gefammtc ©emerbe fühlbare ^effernng bringen !önne — ift nngutreffenb. 9Hd)t ber (Großbetrieb ift in crftcr 9Uil)e, fonbern ber 23anernftanb ift in erfter ^^tei^e ber ^efa^r an^gefe^t, bnrd) ben öJetrcibe^rei^ftnrj Don ber l)cimifd)en 3d)o((e Vertrieben ^n tuerben. (Sine in ftäbtifd)en Greifen mcit verbreitete ^nfid)t (antet: e§ muffe bei ben (Srörternngen über bie ^J^otI)(age ber bentfd)cn !!;?anbU)irt()fc^aft mefentüd) junfdjen 03rof?= nnb .SHeinbetrieb nntcrfd^ieben merben. (5^ fei in erfter ljRei()e ber 0»kof5betrieb nnb bier mieber ber „ofte(bifd)c", meldjer „tcibct". ^Dagegen fönnc ber !:Pancr nod) immer beftefjen nnb e^^ fei nur fdjabe, baj; 3)cntfd)(anb im 3.kr()ättnif5 ju ber oom C^rof^grnnbbcn^^ bcl)crrfd)tcn '^'iädjc ^u menig '-Iranern {jahc. Xax'm eine 5(cnberung ju bemirfcn, bitbe hcn mefentlid)cn ,^ebe( jnr 33efcitignng ber bcutfd)cn '?(grarfragc. -Dem entfpringt mciter bie l^ieinnng, baf? mit ber "Hentengütergefct^gebung nnb ber önüd)en ,Sio(onifation ein fe[)r erl)eblid)er 3c^ritt 5nm i^efferen getf)an fei. )lid)t ganj fo nnumumnben, aber immerljin mit ftarfen "^Inf längen, ]icl)t and) bie ftaat§rät()(id)c Tenffd)rift in ber AÖrbcrnng ber '^aucrnan= uebe(ung ein )))iiUd ^nr liöfung ber .«rific^. or^ 4)ay nöt^igt 511 einer Uutcrfuc^unq ber ?5ragc: 2Bc(^e§ 33crtl)ci(img«:: iicrf}Q(tui|l ^iinfc^cu C^rü6= uitb ^Hetnbetricku ift gnmbfä^ücf) au^uftrebcu unb befi^t ber 0)ronbctne(i üDcrf}au^t eine tio(f^3uiirtf)fcf}aft(tcf)c uub fo5ia(= poUtifd)c 33ererf)tigung ? Xk irt Sctvac^t fontmenben fojialpoütifdjeu (5)efi^t§punfte brauche icf) nur au^ubeuten. Xcx intenfiüe .^lrattt>erbraud) ber in 3$ertüaltung, 2öiffen= fc^aft unb ^unft t^ätigen oberen „3ef)ntQufenb" ber Stäbte mürbe mangels ftänbigen neuen ^raftjnfluffeS au§ beut 9lefert)oir ber nerüenftärferen oberen „^ierunbjiuangigtaufenb'' be§ abtigen unb bürgerüdien @utgbefi^erfamiüen= •ftanbeB in tüenig ÖJenerationen bereite jn einer mcf)t njünfc^en^mert^en 3)ecabencc führen. '}htn 5u ben t)o{f§iiiirtf)fd[)aftIid)en @efi(^t§pun!ten. — 2d\ f)abe im vorigen 5Ib|"c^nitt nad^genjiefen, baß burc^fc^nittüc^ bei einer 33etrieb§grö§e tion 2 .^ectar bereite ber (S^etreibeDerfauf beginnt, alfo ein umnittetbareg ^ntereffe an ber (^etreibepreig^öf)e für ben 2Birt^ eintritt. — 3)ie[e 5^f)at[ad)e wirb in tt)rer ^ebeutnng für bie bort gezogenen ^Folgerungen nic^t beeinträchtigt burd^ bie fernere ^i^^atfac^e, ba§ ber *!Pro§ent= fal} ber au§ ber (Srnte eine§ ^ectarB ^um 33er!auf getangenben ^etreibc= menge je nac^ ber Betriebsgröße ein nerfc^ieben f)o^er ift. ®ie 2323 316 Betriebe ber fleinften %n (unter 1 §ectar), fomie bie rnnb 1600000 Betriebe öon 1 — 4 ,g)ectar geben gar fein Brotgetreibe an ben öffentlichen ^er!e()r (alfo für ben ikrbrauc^ ber ftäbtifc^en Beöötferung) ah. Xk 674000 Betriebe üon 4—10 §ectar, in benen gum 5l^ei( bei etttja 7 — 8 §ectar (^rö§e fd)on ein 3)ienftbote gehalten mirb, befjatten etma bie §ä(fte ber Brotgetreibeernte §um eigenen Berbraud). (9D^an motte ben llnter= fc^ieb beachten, ber für biefe Unterfud)ung gmifc^en Brotgetreibe= unb Ö5e= fammtgctreibe=@rnte, alfo einfd)Ue§U(^ ber Sommerung — gemacfjt merbcn nmg. äöie frü()er nad)gemiefen ift, merben bei oier §ectar Betriebsgröße auf jmei §ectar ^efammtgetreibefläci^e runb eine Sionne Brotgetreibe unb eine Stonne 3ommergetreibe geerntet. Born (^efammtgetreibe fommt alfo bie §älftc (baS ganje Sommergetreibe) §um Berfauf — öom Brotgetreibe aber nid^tS.) Bei ben 653 941 Betrieben t)on je 10—100 §ectar, ben eigentlichen Bauernftanb umfaffenb, nerfc^iebt fic^ ha§ Ber^ättniß meiter ba^in, hav, ctiua ein 2)ritte( beS Brotgetreibe^ §um Berbrauc^ ber äi>irtpfami(ie unb ber 2)ienftange()örigen in ^nfprud^ genommen mirb, unb jmei 3)ritte( auf ben ftäbtifd)en Waxtt fließen, mä^renb mit immer meiter gune^menber Be= triebSgröße ber ©igenüerbraud) jute^t bis auf menige "^ßrojente fic^ befc^ränft unb 90—950/0 auf ben ftäbtifc^en 2)larft fUeßen. 3)arauS refultirt fotgeube 9ied)nung: — 26 — '^laä) ber (anbitjirt^fc^aftürfien 5lnbauftatifti! entfaÜcn üon her Ianb= irirt^frfjaitlid) benn^ten %iäd)t runb ein 35iertct auf ^rotfruc^t, „ „ „ „ 3ommergetreibe, „ ^uttergräfer, „ „ „ „ §a(ffruc^t unb 53rad^e. @§ bienen baijtx beut ii3rotlier6rauc^ ber ftäbtifd^cn 33et)ö(!erung fotgenbe ^^läd^ent^eile : a) 5Son ben runb 4 9)^iIIionen §ectaren ber ^Betriebe h\§ 4 .^ectar Ö5rö§e 000 000 .gectar. b) 3Son ben runb 5 ^JZillionen §ectaren ber ^Betriebe non 4—10 §ectar (^rößc ift ein Giertet 33rot= frud)t = 1250000 ^cctor, banon ah bic §älftc jum eigenen i^crbrauci^, bleiben jum ftäbtifc^en S^erbrauc^ 625 000 c) 33on ben runb 15 9}?i(Iionen .^ectaren ber betriebe t)on 10—100 ^ectar G)rö§e ift ein inerte! = 3 750000 §ectar iörotfruc^t, bat)on ah ein drittel jum eigenen i^erbrauc^, bleiben jinei ^rittet jum ftäbtifc^en Serbrauc^ .... 2500000 ©umnrn 3 125 000 §ectar. d) 3?on ben runb 8 TOöionen §ectaren ber C^rop= betriebe (über 100 §ectar) ift ein SSiertet = 2000000 §ectar 33rotfruc^t, bation ah lO^/o gum eigenen ikrbraurf), bleiben 90% S»m ftäbtifc^en SSerbrauc^ 1 800 000 §ectar. .^ierju ift nun folgcnber fdjmenniegenbe Uniftanb nod} gu bcrürt= fic^tigen. 9}?an fonn — im großen ^urrf)|"c^nitt — annet}men, bof? ber (Ernteertrag anä jroei glcic^ großen f^läd)en beim bäuerlichen Öanbbcfi^ jum ©roßbetriebe fic^ üer^ält: bei öon 5?atur gutem 33obeu mic 1 : IV2 ) i,„ l^^rd)fd)nitt „ „ „ mittlerem „ „ J • • 4 ^' uiio 1 : 1 ,f geringem „ „1 Txx (^'^luub liegt einmal barin, baß mand)e tecbuiicljc ,\,iiUc-uiutcl ^cr 'i^robuftionsfteigerung il)re :?lnmenbuiig nur beim Ohoßbetrieb lol)nenb machen; fobann barin, baß ber non l^iatur am '?ntl)ergebrad)ten ^äljc fcft= l)altcnbe, ba^n für intenfioe unb unffeufd)aftliri) rationelle 4.^etriebc>fübrung beruflid) meniger gut oorgebilbete Mleinmirtl) bem ted)nifd) burd)gebilbeteu C^roßmirt^ in ben ^ctrieb§t>crbef)erungen meift nad) einem I1ten[d)enaltcr crft nadifolgt. 3o ift bic ?lu^3fül)rung oon 5lrfermelioratiouen aller '^ht — 27 — r^rainac|c, 9}?crgc(iing u. f. \v.) bic 5lnttienbung Don 2äcmafcf)incn iinb fiinftlicf)cni l^üitger, !ur§ bic 5(ntiicubung aUtx mobcrnen §i(f§nitttc( bcr 'in'ubiittion^^ftcigcrung, bic kirn (^roilbctricbc beinahe bic 9flegc( fd^on bitbct, beim ,sHciulictricbc nod) immer 5(ii§nal)mc unb erft in i^ren 5lnfängcn ^u (icobad)tcn. !Die ^lufgabe, bie ber inteüigente (Großbetrieb bei Öeiftung ber ted)nifd)en ^Jnonierarbeit erfüllt, ift r>olf§it»irt[)fc^aftüd) Hon großer 33ebeutung. iü^ir ncrbanfen biefcr (yül)rerfd)aft bcn ^o^en !l)urd)fd)nitt§ftanb bcr beutfd^en 5(rferbQuted)uif. (S§ ift ^wax ju^itgeben, ba§ üiele S3erbeffcrungen, bie ^eutc über^upt nur in G5ro§betriebcn angemenbet iverben, biird) genoffenfc^aft(ic^e ^Bereinigung ber Kleinbetriebe and) in biefen anmenbbar unb rentabel inerbcn !önnen (^ampfmafc^inen, 3)ampfpf(ügc, ®äe= unb 5)tät)mafc^inen, 9}?eIioration»-- ücrbänbe, 9J?ol!ereien, gemeinfamer S^üngerbejug u. bergt.); aber e§ barf nid)t üergeffen werben, \ia^ ber ^^ortfc^ritt ber Xed^ni! ein immern)ä[)renber ift, fo ha^y ber intelligente (Großbetrieb in jeber (Generation immer öor neuen 3luf= gaben fte()t. ^n einer genoffenfd)afttid)en 33et^eiügung unb ^Ininenbung einer tcc^nifc^en ©rrungenfc^aft ift ber bäuerliche 2Öirt^ immer erft bann ju bemegen, mcnn bie 'Diögtic^feit ber (Sac^c burc^ bie perföntic^e ^ntenigenj unb XijaU fraft be^ (Großmirt(}§ auf beffen eigene;? 9iififo ^in ausgeprobt unb ^af)re ^inburd) bcmicfen ift. 9?un mangelt für bie ^curtfjcitung biefcr ^f)atfad)en bic c^*afte ftati= ftifd^e Untertage. 3^ic t§atfäd)tic^ geringere -ßrobuftion ber bäuerlichen Setriebe fd)eint nad) allgemeiner (Srljcbung bennoc^ cl)er ju günftig , alg ju gering ücranfc^lagt ttjorben §u fein, unb a(§ (Snbergebnip biefer Unterfudjung ftct)t fcft, ba§ gegenüber bcn oben berechneten, im t>ot!^mirtl)fd)aftlic^en (Sffcft für ben ftäbtifc^cn 6Tonfum mit 3125 000 §ectar=(Srträgen eintretcnbcn 'Dtcngcn bcr Ktein=5lMrt^fd)aften, bie 1800000 §ectar= (Erträge ber (Großbetriebe mit 1^/4 §u teröictfättigcn finb, fo ha^ für bicfc ein (Sffcft auf bcm ftäbtifd^cn Üta^runggmittclmarft üon 3150000 §cctar-@rträgen fid) bercdjuet. Jro^5 feinet im @an§cn tneit geringeren ?5läc§enbcfifeeB ift bcr Großbetrieb an bcr (Srnä^rung bcr ftäbtifd)cn 33cDölfcrung cbcnfo ftarf bct^ciügt mic bcr K(cin= betrieb mit feinem größeren ^-läc^enbcfi^. 2)iefcn (Großbetrieb auftl)eilcn moltcn, Ijcißt: bic (Srnälirung bcr t)or= l)anbenen ftäbtifc^m SScüötfcrung au§ bcr inlänbifd}cn -ßrobuftion öcr- binbern, unb bafür un» üom 3(u5lanb abhängig mad)cn. §icr liegt bcr fpringenbe '^nmft überhaupt für bic S3cantn)ortung bcr i^ragc: 2Öctc^c§ ift ba§ ric^tigftc 3>crtl}eitung§nerl)ältniß ^tüifc^en (Groß=, 9y?ittct= unb Klcinbcfi^? ^c^ meine: bcr (Großbetrieb foU nic^t mc^r ?^täc^c bcl)crrfc^cn, aU aii§ ben cntroidcltcn (Grünben für bie Lieferung bc§ (£r= nä^rung§5ufd)uffc§ für bic ftäbtifc^c Scüölfcrung nöt^ig crfd^eint. SBcnn — 28 — uub \va§ barübcr ift, möge aufgct^cilt tuerbcn, bann ober au§ fojtatpolittfc^en C^rünbcn 511 9?a^rungen ber oben genannten ^tueiten (^rö§en=5?ategorie, fo(d)er "J^a^rungen alfo, in benen o^ne Slnna^me tion SoI)narbeitern in ber eigenen 2[öirt(}frf}aft ber 2Öirtf}5faniiIie öoHe 23efd)äftignng gegeben unb beren fd)üc§te:§ 5lu^!ommcn gefirf^ert ift, atfo je nac^ 33obenquaIität cthja 5 — 10 §ectar. !l)ie ^rage nun: §at 3)eutf(f)(anb gu öiel (55roj^=(3kunbbefii3 unb ift bur^ beffen 5Iuft^eiUing in 23Quernna^rungen eine njefentüdje 'Xenberung in ber Sage ber beutfd^en Sanbmirt^fc^aft ju beiuirfen? ift na^ bem t»i3rent= lüicEetten (^efici^t§pnn!t bal^in gu beantworten: 3)a§ ftaat^poUtifc^c ^ntereffe bc§ X)cntfd§en Sveid^e^ an ber in(änbifd)en rot)in5en, ober i\vtä§ (Se|lf)aftmac^nng ber 5(rbeiter, ober enblid^ im je^igen Umfange ber 9ientengut§gefe^gebung be= giuecft irirb, ift nic^tg eingutnenben, ba — wie nac^getniefen lourbe — in ber be.utfc^en ßanbioirtfjfc^aft bereite ein fleiner Ueberfc^ug an Srotgetreibc über ben beutfc^en (^efammtoerbrand^ ^inau§ erhielt wirb. 3i^enn man t)om öegenfa^ §wifd)en „Sauer" unb „(5)roggrunbbefi^er" in bem fogialpotitifc^ wie 0oU!3wirt^fd)aftIic^ barunter ftet§ begriffenen (Sinne reben Witt, bann wirb jeber ^erftänbige gugeben, baf? ber 23efi^er oon 100 — 150 §ectar mit ?5ug unb tRe^t nod) unter bie „'Sauernfc^aft" eingereiht werben barf. (S§ giebt im 9^orben unb Often 3)eutf(^tanb§ ge- nug 33cfit^er biefer (^röf^en = .Kategorie, bie ifirem ©efinbe ooran mit eigener ^-auft ^flug unb (Senfe noc^ führen. ßeiber ^at bie 33etriebgftatiftif bie 23efi^lier^ältniffe über 100 ^Jectar nic^t gefonbert, fo ba§ ber ^n^alt fe^tt §ur 33eurt()ei(nng, wie oiel non ben runb ac^t 9JJifüonen §ectaren biefer Kategorie „noc^" bereditigte^ 33auern= lanb finb, unb wie oiel a\§ 33eute ber fd)äbUc^en Okunb^erren betrad)tet werben muf^ 3n ''^.H-ojenten bercd^net, ergiebt fid) nun au^ ber t^etrieb^ftatiftif, baj^ entfaden: VM'ctav ber i^Iärtje J . auf bic tlciuftcu l^etriebe (unter 4 ,pectar) =- 4 000 0(X) -- I2V3 "0 2. auf bie33auernwirtf)fd)aften (ü.4-100.s5ectar) 20 082 709 = 62V2"'o alfo auf bie Kleinbetriebe jufammen 24 082 709 = 75 ^'0 :3. bagegcn auf bie 9}?ittcl= unb 05rof;bctricbe jufammen, alfo cinfd^lieplidj ber (5^rof?baucrn bie> r)(HnWorgcn, nur. ...... 778620;; 20 0 3ummn -"'.l s G)egent§ei(. ®ic fpejieCten ^Folgerungen, bie fic^ für ben Dften au^ beut etmag ftärferen ^^ro^entfa^ ber (^^ro^betriebe ergeben, ftellen rein (ofale ^^ragen bar, unb bie barauf gegrünbeten ä)iagna^men (Seg^aftmad^ung ber 5lrbeiter, ©djaffung t)on ^f^entengütern) befi^en nur eine (oHe Sebeutung — fie gehören in i§rer SBirfnug auf ba§ (^efammtgemerbe nod) nid)t einmal ju ben „üeinen 9DätteIn". !3)ie in ben vorangegangenen 5)arlegungen al§ nid)t ^aübar §urüd= gemiefene 3)ieinung, ha]; im §u fel)r bominircnben @ro§grunbbcfi^ bie .^aupturfad^e ber beutfc^en %rar!rifi^ liege — ift ttiefentüdi politifc^en ©efü^len entfprungcn. Sie fnüpft an ha^ ?Fa!tum an, bag burc^mcg ber (^roggrunbbefi^ e^ ift, ber bie agrarifc^c ^^ü^rung ^at, unb an bie frühere ©rfa^rung, ha^ bei ben poütifc^cn Sagten übermiegenb eine ©cgnerfd^aft ^mifdicn K(ein= unb (*^roBgrunbbefi^ §u Xage trat. 3)iefe ki^k ©rfc^einung entfprang ber Sc^ulb ber !iDominiaIbefi^er. (Sg ()errf(^te §u menig bie (Srfenntnig ber 5lufgabe, meld)c bem größeren Sefi^ unb ber ^ö^ercn ^ilbnng a(§ '^ftid^t mitgegeben ift, bc= le^renb unb aufftäreub unb mit e()rlic^cr 9}?enfd)enfreunblic§fett bem an '-l^efi^ unb Silbung ^nrüdftc^enbcn ^ernf^gcnoffen §u begegnen. !^a^cr tam§, baf^ au§ ber fo fcft im 58auernbtut fi^cnbcn (Erinnerung an frühere ^Ubl)ängig!eit§= unb ä^^J^g^^e^^ättniffc ber ^ang geboren mürbe, ein grunb= fat^Ud^er 2i>ibcrpart be§ „3)ominium§" §u fein. ö§ ift beffer getnorben. 33ei ben 33auern ift bie ©infid^t gema^fen — 30 — inib ()ci ben „§crrcn" ift 3toIj unb §offa^rt gcfc^tnunbcn. — 3)ic eine (Srfenntm§ mangelt ^ciitc feinem 33auern mef)r: baß in mirt^fc^aftüc^er §infic^t fein ^ntercffc mit bcmjenigen be§ ®nt§befi^ev§ üollfommen foübarifd) ift, nnb ber Umftanb, haf^ ijon aüen ^olitif^ mac^tboUen ^aftoren nur ber ©roggrnnbbefi^ biefe n)irt^fd)aftüd^en ^ntereffcn ju n)a^ren fuc^t, ^at rocfent^ tief) 5ur 5(nnäf)crung fieigetragen. 3)ie in ber Dorfiegenben Unterfuc^ung betonte 5^^atfac^c, baf^ bei ■l^ro^cntfa^ ber t)on einer gfeid^en ^fäcf)e jum 3?erfauf gefangenben @etrcibe= menge beim (^roj^grunbbefili iueit §ö^er ift, af§ beim ^Ifeinbetrieb — ift 5U ber 33e()auptung öerjerrt morben: e§ iücrbe burd^ bie auf bic (Steige^ rung ber (^etreibe^reife abgiefenben 9J?aßregefn (3ölle u. f. tu.) ber örof^= grnnbbefil3 ungebü^rfid) begünftigt. Xaä ift ebenfo un^utrcffenb, njie bie a{§ imri(^tig na^einiefene 9}Mnimg: ber ^(eimnirtf) befi^e überhaupt fein ^ntereffe an ^o^cn '!)3rcifen. Unter nnferen bentfc^en Scr^äftniffen muffen au§ betrieb^tec^nif d)eu Ö)rünben ber Sieget nad^ Öetreibebau nnb ^^utterbau mit einanber öerbunben betrieben njerben. 3)a bie (Srjeugniffe be§ ^utterbaueg (Ö5ra§, §eu, ©tro^) in ben lueitang meiften ^-ätten in it)rer naturaten f^orm nid^t t»erfäuftid) finb, fo bebienen Ujir nu§ ber DZu^t)iet)t)attung, um biefe 9Zaturater§eng= niffe in eine üerfäuftid^e ?5orm (?^Ieifd), 33utter, 3S>oIte) übergnfül^ren. 5lty 9^ebenprobnft luirb ber Xünger gewonnen. Wlan f)at t)erfu(^t, bie tec^nift^en 33e§ief)ungen jttJtf^en (^etreibebau unb ^^utterbau einerfeit^ unb giuifc^en ^ntterbau unb SSiei^^attung anberer: feit^ unter 5lnit)enbung ber boppetten 33nd^^attnng in ^aijkn ^u foffen. ^Ef^an ging babei t)on ber 33orau§fe^ung an§: bie genannten tanbn)irt^fc^aft= ticken Setriebgglüeige feien al§ fetbftftänbige geiuerbtic^e „Uuteruefjmungen" aufjnfaffen, bie — nur ^nfättig in ber .^Janb be§ gteic^en 33cfi^er§ bereinigt — beftimmt nnb befäf)igt feien, biefem je für fic^ einen gefonbcrten IjReingcminn abjniuerfen. Xk TtdnnnQ wax irrig: ein beutfc^er ßanbn)irtt)fd)aft^?bctrieb ift ein organifd)e§ (55an5e, in njetd^cm bie einjetnen ^H-obuftion^3ric^tungen nur 2t)eitftüde barfteUen, bie in it)ren (Sin^etiuirfungcn gegenfeitig fid) bcbingcn mic etiua baö ineinaubergreifenbe Släbenuerf einer 9}?afd)ine. !I)eö^alb ift bic rec^nerifd)c 3fotirnng ber cin^ctnen „'^n-obuftionö^tueige" ebenfo tncnig mögtic^, iuic man etiua bered)nen fönntc, U)etd)er '^lntf)eil tiom 0»)ctbuiertl) ber ^Waftmirfung einer 9}?afd)ine bem .Steffel jufommt nnb luieinet bem .S^otben unb bem 3d)iunngrab. 2)iefe§ ^yattum barf foiuo^t bei 33ctra(^tung be^ 9{einertrag§t)cr= t)ättnifje§ ber bcutfdjeu tanbtDirtl)fd)afttid)en 53etriebc im öanjen, alä and) bei ber Unterfud)ung ber ""l^robuftionsfoftcu geiuiffer ßrjeuguiffc (2Bci5CU, \ — 31 — H'oc^gcu, g(eifd), 33utter, 3Bol(e) int (Siujelncu niema(§ au^er "ädft gelaffen 111 erben. 3c tf)cuver bie (^etreibepreifc fiub bei g(eicf) bleibenben ober fatlenbeu tn-cifeii bcr t^ierifd^eu ©rjeugniffe, befto ^ö^er fteKt fid^ ber (5e(bpoften^rei§ bc!^ 2)üuger^3, bicfc^ ertjcMic^en '^^atioxB in ber ^|>robu!tion§fofteurec^miug bcS Ö)ctreibcbaue§. Hub je tfjcurer bie *^^reife ber t()icrifc^en ©rjeuguiffe liiib, bei glcic^ bteibenbeu ober fattenben ^etreibe^reifeu, befto billiger ge= ftaitet fic^ ber 3etbft!oftenprei§ be^ 3)ünger§. (S^ luar dfo inögüd), ber burc^ ben öetreibe^rei^ftur^ tjeröorgcrufeneu Unrentabiütät be§ öetreibebauc^ ettua^ entgegeu^uiüirfen, luenn man ha§> ^2Inbant)erf)äÜniB ^tuifd^en öctrcibe= nnb ^^-ntter^flan^en ju ^nnften ber (enteren t)erf(f)ob, nnter entfpredienber SBermet)rung ber 9^n^t)ie^^attung. I^iefc 9)(ög(ic^!eit \mx in ben jtuei 3öf)V5e(}nten 1870—1890 bei aUen tl)ierifc^en ©rjeugniffen mit 5Iu§naf)me ber iföoKe gegeben. ®ie "iPreife für ^i^utter nnb für ^(cifd) aller 9lrt iuaren gegen bie 3a^i^5et)nte 1850—1870 cr^eblid) geftiegen, fie crreid)ten Einfang ber fiebriger ^aijxt i^ren §ö()epuntt nnb bef)arrten mit — im, 3Scr^ä(tnig gum ®tnr§ ber ^etreibe^reife — ge= ringcm 9iüd"gang anf einem für bie ^robuftion bnrd)an§ einträglid^en ©tanb big 5(nfang ber nennjigcr ^af)xt. ®eit()er t^eitte bie iBntter ba§ ®c^id*fa( ber 2öot(e: fie fiel fortwä()renb im ^^reife. 9)fan fann fagen, ba|3 fürt bie bentfc^e Sanbiuirt^f^aft ha§, tva§ fie für bie 3"^wnft befürd)tet, bereite im trotten Umfange eingetreten fein mürbe, menn nic^t burd^ bie gefteigerte 3SieI)probn!tion bie 2Bir!nngen ht§> (^etreibeprei§ftnr§eg einigermaßen nod) abgemefirt morben inären. 3)ag ift cbcnfo bebingnng§(o§ ^ngngcben, tuie anbererfeit§ betont merben mnj^, baf;; cy tf)öric^t ift, gu bet}anpten, bie bcntfdjc ßanbn)irt(}fd)aft befi^e in immer gefteigerter ^Iniwnbnng biefe§ 3Serfa^ren§ ha§ Wittd, ben 35^ir!nngen bc§ r^)etreibe^rci§ftur§e§ bauernb §u miberftefien. (S§ ^iege, ha§ 3)cntfc^e ^fleid) me()r(og machen, njenn man bie beutfc^e 9k()rnng§mittet=(Sr5engnng in bie 33a()nen ber englifdien (Snt= uiidcüing brängt. ©ngtanb, beffcn 33 oben nnb Ätima meniger tec^nifd)e \")inberniffc für ben öoÜfommenen Uebcrgang üom (^etreibeban gur iMe^jnc^t bieten, ift bereite an ben '^nnft gelangt, baj^ bie eigene ^rotgctreibeernte unr nod} für adjt 2Bod)en §ur ©rnä^rung ber 33et)öl!ernng anfrei(^t, fo baf^ eine Dcr^ältnigmäjig fnr^c 331ofabe bcr §äfen genügen tnürbe, um ha§ Vanb niebcr^njmingcn. 3n nationatölonomifc^cr §infi(^t fommt in Setrac^t: (2c^on ift, feit ctiua jtuei 3al)fcn, bcr 53nttcrprcis ben 3Bcg ber SÖollprcifc gegangen. 4^ie nielcn Xaufcnbe öon ßanbwirtljen, bie in ben legten jelju ^^[jun hnvd} — 32 — 5(ulagc tion ^Otcicreten einen 9lettnncj§an!er an^marfen, bcr in ber (2tnrnt= f(ut§ bcr I)creinbred^enben 9^ot{)(agc fie tnirt^fc^aftüc^ aufrecht fjalten folltc unb fie au^ ^at)rc ()inbnr(^ gcljaltcn \)(xi, fcf}cn mit Sc^rccfcn, ba|l biefcr ^^(n!er brirf)t. 3)ie ^uttcr^ircife finb nm rcirfjQd) ein iMertcl kreits gefallen nnb noc^ ift nid^t abgufcl^en, mann ber niebrigfte ^tanb erreicht njerben lüirb. 9tnr bie g-fcifi^preifc [)a6cn ficf) einigerntaf^cn gef)a(ten, — aber im fe(ben 9)ta^e mie eine fteigenbe 5(n§a()( ^cruf^igenoffcn ben Sfiettung^njeg ber erl^ö^ten ^(eifc^probnftion befc^reitet, im fetben 3)ia§e verringert fic^ bnrd) ba§ fteigenbe 5(ngebot bcr 3,^erfanf$prei§. !l)ie ^(eifc^^robnftion^^ ftcigernng bcr testen 20 ^a()re n^ar nur ber in biefcr 3^^^ nm etma ^e^n 'DJiEionen ^öpfe eingetretenen 3SoI!§t)crme^rung angepaf^t unb brad^te eine prci^brücfenbe 2Bir!ung nic^t fjcrtior. 5(ber bei ftar! gefteigcrter ^(eifd)= probuhion finb bie bar auf bermcnbetcn 5(n(agegelber ((itatibauten, ^\t\)- fapital) meggeiüorfen unb ber crmartete ©eminn üermanbelt fic^ in S^erluft. Unb mer fc^ü^t bei gefteigcrter ^(eifd)probuhion ben beutfc()cn ßanb= mirtt) Dor ber gteid^en Ö)efal)r, bcr mir beim @ctreibcbau faft fd^on erlegen finb? 2Öer l^ält bie Ucbcrflutf}ung ber beutfd^en ?Q?ärfte mit t(}icrifd)en ©rgeugniffen frember Sänber üon nn§ fern? @tma ber beutfc^e ^oötarif mit feinen geringen ^'^''^fö^^^tt? 9?cin, nortänfig nur ber Umftanb, baf^ unfere au^länbifc^cn §anptfon!urrenten auf beut 9?af)rung§mittc(marft fid) in bcr $robu!tion t^ierifc^er (Srgcugniffc^tcc^nifd^ tiortäufig nic^t mit un^5 meffen können. 33ci bcr fortfd^rcitenb finf'cnben (Sinträglid)!eit aber ber ©ctreibcansful^r ift e§ für bcnfcnbe Seutc eben nur nod) eine ^ragc bcr 3eit, mann ba§ 5lu§(anb un§ in tl)ierifd)en ©rgcngniffcn bie gleidje ^^on= hirrenj bereitet mie je^t im (^ctreibebau. Sirb biefe '^^o(iti!, bie ber ?^Tage bc§ 3d)nlje^ beg beutfd)cn ©ctrcibcbancS feine anbere 3eitc abgc= minncn !ann als bie 33ctonnng ber 3Bid)tig!eit öon „§anbe( unb 2Banbe('', anber§ bann urtf)ei(cn, menn ftatt um ^i^cigen unb 9?oggcn c^ um ?^(eifd) unb 3d)ma(5 fid) f)anbe(n mirb? Ojlanbt man mirtlid), ber beutfc^c ganb= mirtf) fei fo t^öric^t, bnrd) 5(ufmenbung feiner legten Ü^efcruen unb burd) 9(nfnaf)inc neuer .Sirebitc eine ^etriebcHinberung ein5nfübren, bie t»on t)orn= l)erein ansfid^t^lo^ ift, fo lange bie bcutfdjc ÜMrt^fc^aftypolitif nid)t grunb= fä^(id) in anbere 33a^nen cintcnft, bie feiner 5(rbcit, feinem ?^tei6 unb feinem At apitat ben (5rfoIg fid)ern? (Sd)on beginnen auf alten 03ebicten tl)icrifd)cr (Srj^engung bie ^tnjeid^cn, baf^ eine auc^ im 5hi^tanbe eintretcnbc 5(enbcrung ber ^'i^robuftioncu-idjtung Im 3?erein mit ungenügenbem <,^)\\\^ ber beutfd)cn C^rcnjen bie beutfd)e ilMe^judit lal)m legen mirb. ^n ben gc^n ^aljren 1884 big 1893 ift bie (ginfu^r, abjügtic^ bcr 5(usful)r, bereite geftiegen: -^ 33 - mu. maü mm. mavt bei 3d)aft)icf) imb Sc^afuioUc itou jä^rücl) 149 „ auf 201 „ 'Butter, ?^cbeniicf), (Sicrn unb au^^gcfc^L (ylctfrf) \ „ „ ~^') „ „ 2|.iccf unb 3c^ma(,^ 20 „ „ <38 „ „ (cdcubcui Üviubnicf) 24 ,, „ 41 „ „ Ickubcu 3d)tüciucn "5 „ ,, 9'J ,, jufammeu Uou 275 „ auf 481 „ riefe ftatiftifd)en ä^^^^en uievbcn obenbrein Hon urt§ei(§(ofen ßeuten nod) benutzt, um beu beutfd)en Öaubtrirt^cn ftrafenb gugurufcn: Zt^, tricüict 3^r Surf) entgefjcn (a§t — ^Junbertc öon TOÜionen muffen in§ 5(ug(anb fliegen für @ier, ?y(eifc^ u. f. in., bie ^^r boc^ nerbienen fönnteti 3)er f(f)tücrc inbircftc 3?er(uft, ber mit bem ungcnügenben (^rengfdiu^ nerfnüpft ift: bie fortgcfcl3te (Sinfc()(eppung non iMe^fcui^cn fei nur nebenbei erttiä^nt. 33ei fo(rf)er 3a^tage mirb ber objectiüe 33eobad)ter c§ gered)tfertigt finben, n)enu» bie beutfc^e Sanbn)irtf)fd)aft in it)rer @efammtl)eit 'Ht'a Hugeu 9latf)fd;(og t^bridjt nennt: in aUgemeiner 3lenbernng ber ^robuftion§= ric^tuug htw Q)etreibebau burc^ iMe^3ud)t jn erfe^en. Sotüeit in ber (^eftaltung ber '^^rei§tier§ä(tniffe für bie tf)terifc^en i^robufte ton 1870—1890 ber beutfc^en Öanbiüirt^fc^aft in ber X^at ein ,§itfämittel gegeben njar, bie ?yotgen be^ 5Inpra(I^ ber au^länbifd^en (^etreibe= fonfurreng einigcrmaf^cn ab§ufd)tt)äc^en, ift biefc!§ ?OZitte( bem Ö)ro§betriebe in ungleich ^öf)erem 9}?a§e bicnftbar gemefeu, a(§ bem bäuer(id}en ^öetriebe. 5)er bäuertic^e SÖirt^ ^at nic^t unb mirb aud) burd) genoffenfd)aft= lic^e il^ereinigung nie bie 9}?ögü(^feit ^aben, feine iMe()probufte fo ^o6) uermert^en §u fönuen mic ber Ö)roBunrt^. iBer im (^roj^betriebe, §. ^. bei ll^iaftung, im ©taube ift, eine t)oIIe SBagentabung in 3w<^t unb ^^ütterung glcic^mäfng be^aubelter ©tiere, .Kälber ober (Sd)meine bireft auf beu 3)Zar!t ^u bringen, ber lüirb für ben Rentner ein er^eblid}e§ 9}Ze§r löfen a{§> ber 33auer, ber mit eingeüten ine()ftüc!en auf ben 5lbfa^ in ber unmittelbaren '.)?ä^e aw ?^'(eifc^er unb ^(ein()änb(er angemiefen ift. 2)er 3"fö"itnenfci^Iuf^ ber ^(einmirtf)c in genoffeufd)aftlid}e ^^erbäube gu gemcinfamem 3>erfauf mürbe gmeifellog eine ":i3efferung gegen ben je^igen, mit 5luyna()me ber in 3tabtnä()e ober in 3nbuftrie=Ö)egenben üegenben betriebe, gerabeju !(äg= lid)eu guftanb bringen fönnen, aber ba§ eine mefentüc^e ?^toment bleibt aud) bann nod) fortbcfte^cn, ban e§ bei 5(nlieferung auö fünfzig ober l)unbert nerfc^iebenen 3täl(en tec^uifd) nic^t mögtic^ ift, biejenige ©teidjmäfügfeit ber ili?aare unb biejenige @(eid)mäJ3igfeit ber einjelnen tcd)nifc^en Operationen (;3üc§tung, 3)^iftaufftc((ung, ^-ütterung, 9)taftbeeubigung) jn ergieten, bie 3 84 — bcni cin^citüd) geleiteten uub in einer §anb uereinigten (Großbetriebe immer einen erl^e()tid)en 3>orfprnnc; im (Sriotge ncf)ern. TaS' Ci^Ieid^e finbet in nod) berftärftem '^lai;^ Slnmenbung auf bie tec^nifd;en S^^'^ifl^ ^^^ 9J?oIferci unb Sutterfabrüation. (S€ ift I}eute fc^on nic^t möglich, in einer (Güter=(GenDffenfd}aft!omcicrei ein gtcic^ üor§ügtid)ev "I.H-obnf't 5u geminnen, mie e§ — unter fonft gleichen 35er()ä(tniffen — ber in alten '^>^afeu be§ Betriebes, ber ^^ütterung unb 93?itd)be^anbtung nod) eintjeitlidjem (Grunbfalj §ie(bemugt tjanbeinbe (Groj^mitdjujirt^ ^erftetten !ann. ^d) füfjre non einem Xu^enb bafür gettenb gu mad^enber (5i^rünbe ben einen nur an: bie 35er[d)ted)terung ber 33efd)affenl)eit ber Wüd) tuä^renb beö Üran^portg jur (Sammelmeierct. Xa§ Wt§> aber mu§ in tterftärftem 9}kne gu S^nge treten bort, mo e§ fid) borum fianbelt, l^uuberte üeinfter SD^itd)-- mengen öon ben in mcitem Umfreife jerftreuten bäuerüd)eu SÖirtljen ^n fammeln unb genoffenfd)aftIid) §u verarbeiten. '^Ingerbem bmmt in 33etrad^t: ®olI ber eine 3^^^^ ^cr (Genoffenfc^aft, burc^ ^iif^i^^i^^'^'i^fQlTi^i^!^ großer ^erarbeitungf^mengen ben Unloftcnbetrag für bie ßiefernng§einl)cit niebrig ju ge= [talten, erreid)t mcrben — bann mug ha§> Gebiet ber (SJeuoffenfdjaft ein t)erf)ä(tnif^maj^ig mcite§ fein. X>am\ aber Hegt bie 9i)(ög(id)lfeit lior, ba§ ber ^^leinlDirtt) für ben Soteu fotiiet be§a()tt, mt ber 9}hld}iier!anf it)m einbringt. Ucbrigen^ fommt auc^ ^ier in 33etrac^t, inag ic^ t»orf}er über ben liolfglt)irt^fd)aftüd)en 9ht^cn ber (Gropetriebe fd)on barlcgtc. OJod) beftänbe I)eut in Xeutfd}(anb it)of)( feine einzige 9}?eiercigenoffcnfd}aft, menn nic^t intelligente @roJ5mi(d)tiiirt§e bie neue ©rfinbung ber 3<^«t^^f"9<^" beachtet unb erprobt f)ättcu, fo ha^ bie 33ilbung einer (Genoffenfd)aft jn gemeinfamer l^enü^ung foId)er (5inrid)tungen a(» ftug imb t)ortbei(f)aft non üornberein beriefen war. ^ä) jiet)e an§ biefen ©riDägungen ba!o ©rgebnip: 3)er (Gro[nüirtl) ift t)crm()ge ^ö()ercr ^utettigenj unb befferer beruf(ict)er 33i(bung, uermöge ftärferer ^apitalfraft, günftigerer IbfaüqueHen unb infolge ber burd) Ö^roj^^ ciurid)tuugeu an fid) billigeren ^robuftion beut iTleiuU)irtl) gegenüber überall im 95orfprung. (Sr befiljt bie ?^äl)ig!eit, ben ,<»?oniunfturfd)manfungen burd) Deränberte 33etriebgeimid)tnngeu uub 33erfd)iebungeu in ber '|>robuftion?= rid)tung leichter fic^ anjufc^miegeu unb bem au^ tcw 'l>rei^rürfgäugen einer ';>robu!tioue^gattung ((Getreibe;) brol)enben 3?erluft burc^ bie »Steigerung ber ^4.>oten§ einer aubereu ^^robuttions^^gattung (;'iMel)5Uc^t, .s>anbelcigeu)äd)fe) uid)t abfolut, aber boc^ relatit) erfolgreid^er ju begegnen al0 ber 33auer, — biefeu olö (5in,^elu)ii1^ ober al§ CGeuoffenfdjafter gcbad)t. 3:)arau0 folgt nieitcr: Ji^üljrenb bcm (Groj^grunbbefiUer ein %>robu!tiong= foftcnfactor, ber fm§ bc^> (gtaübünger^, bei ben fatleuben (Gctreibeprcifcn «uö ben erörterten (Grünben crl)eblid) fid) üerbißigte, trat beim 33aueru ha^i — 35 — nur in fc^r günftiger t)o(!gn)trt^fcf)aft(icf)cr 33ctrieb!S(age unb and) ^ter nur in uiet a6gcfrf)tuäcf)tevcm 9)^a§e in ©rfc^einung. <^o(g(i(f) ift ber 33auer minbeften» glcic^ an guten (^etreibcpreifen intereffirt mc ber ^ntjaber be» (^ro§betriek§. 3)a§u tritt noc^ (£ine§: ©o mangelhaft bie ^rebitner^ättniffe aurf) für bcn @ro§()etrie(i no^ immer finb, ung(eicf) e(enber finb fic für ben ^(einmirtt). I^cr @ut^6efi^cr, beut auf 1000 SO^orgcn je 5 3)?arf = 5000 ' Wlavi @rtrag§au0fa(( burcf) bcn @etreibeprei§ftur§ erujac^fen finb, wirb burrf) ^rcbitanfpannung an bicfer ^ü^pc — einige ^a^re ^inbur^ — leid)tcr nod] öorbciftcucrn fi)nnen a(§ ber ^(einmirt^, bcm au§ g(ei(f)er Ur= fac^e non 100 9}lorgen nur je 3 mavt = 300 Wlaxt jä^rüc^ festen. :;5^n fönnen bicfe 300 Tlaxt cine§ erftcn unb einzigen 3a()re§ fc^on ruiniren. 2)ie ©rfc^einungen be^ ttjirt^fcfjafttidjen Scben§ deftätigen \ia§. ©^ giebt feine Statifti! hierüber, aber bie praftifd^eu 33eobac^tungen ergaben, ha^ bort, mo bäuertirfje iBirtr)e ruinirt morben finb, meift nidfjt ein anberer ^(ein= mirt^ haB ()intertaffene (Srbe antrat, fonbern ba§ in ja^treic^en ^äßen bort, mo 05ntgbefife räumli(^ angrenzte, ha§ 33auern(anb frei(}änbig ober im @ub= ^aftation^mege bem (Großbetriebe gugefc^tagen tnurbe. T)a§> nennt eine uuüerftänbige ^uffaffung bann bie ^ortfe^ung beö berücfjtigtcn „33auern(egen§", unb folgert weiter: t§ muffe fo fdjümm boc^ um bie 9?ot^ ber öro§mirt^e nic^t fielen, menn fie i^r 5lreat noc^ üergrögern. 3)arauf ift gu erwibern: Seit ber (Grogbetrieb unter fonft gleichen 55er^ätt= niffen in ber 9^euteumöglic^feit immer im 33orf^rung ift; meil er oft §u bereite öor^anbcncn (Genera(betriebgeinri(^tungeu ein fteine^ ^real o^ne 33etrieb§!ofteuer^ö^ung noc^ einbe§ief)cn fanu, ba§ atfo für if)n mit bem öoCteu Bruttoerträge rcutenfä(}ig wirb; weil bemgegenüber ber ^(eiuwirtf) — f^ou burc^ bie 9^ot^menbig!eit, eine gange fetbftänbige ^^amiüe auf biefer einen §ufe ernäl)ren gu muffen — unb au§ allen anbern ermähnten (Grünben eine geringere 9?entenmögticf}feit nur ^at: barum finbet fid) oft nur für ben (35rof;= betrieb noc^ bie öfonomifd^e DJJögtid^feit, ein 33auerngrunbftü(f §u übernehmen, haB bei gteid^em '^n^eife eineuT ^teinmirt^ feine (Sj:iften§mög(ic^feit mer}r bietet. 3)ie i^rage lautet batjer nicf)t mef)r: ob lieber ein neuer Äteinmirtl) an bie ®teÜe beg alten treten foll, fonbern fie lautet oft nur noc^: ob bie §ufe fünftig wüft bleiben foü ober ob c§ im t)olf§mirt^fcf}aftücfien .^ntereffe nid)t boc^ ein fc^wac^cr 3^roft menigftenl uocf) ift, ba§ ein bcnacf)bartcr (Grogmirt^ bie ^djoUt in ^uttur ht^äit "Hian beachte bie mit 9?iefeuf(f)ritteu anwacfifeube .g)l)^otf}efenl)erfdjuIbung uic§t nur bc§ (Gropgrunbbeu^cg, fonbern gerabe auc^ bc§ bäucrüc^ei\ Befi^e^. ^lad) ber burc^ @e^. "iRat^ Dr. SD^ei^en jufammengefteü teu (gtatiftif ift im .^önigrei(^ '^^reu§cu atlcin bie ^t)pot§efarifcf)e 33erfc^ulbung be§ böuerlidjeu 3.\ut?cÄ ^'itutcr 1 500 WUxi 9ieincrtrag) in ben ge()n ^a^ren 1883 big 1892 3* — 36 — um 797 TOÜioneu Tlaxt gciüac^fcn. 2)ie (5^cfammtbc(aftuuc| biefe^ 14 9Jiiütonen ^cctor umfaffenbcn 23aucrutanbcg betrug 1892 bereits 5230 5!)ttlIioueu Tlaxt 3)a§ gtebt, burc^fc^uittüc^ uur §u 4^/^ gerechnet (bc!auntli(f) foftcu jmcitftcUige länblic^e §l)pot(}efcu aber 5 big 6 %), bereite eine jäljrlid^e 3^J^K"^^ft ^ou 209 9}ZitIionen i)cQrf gegenüber bem im ^a^re 1861 für bic (>»)runbfteucr=(Sinfc^ä^ung ftoatlirf) t)cran(agtcu 'Jiein= ertrage bcrfclbcn ^-liic^e Don 191 9)titIioncu Wart. (SS f)at alfo bie 3^nfcn= laft biefen ©rtragSmert^ bereite übcrfcf^ritten. Xk^ mächtige 5(nn)arf)fen bcr i^crfdjnlbung jcigt, ha^ bic örenje ber (Spftenjfäfjigfeit beS beutfc^cn 33auernftanbe§ naf)e f)cranrü(tt unb ba|l ber iHatf)fd)tag be§ ÖJrafen ßa^riöi balb praftifc^ tuerben luirb: nmn mirb, um ben beutfc^cn Sauernftanb mieber (ebcnöfä()ig ju marfjcn, Dom beutf^cn '.^tationatnermögen balb ben @rnnb= unb 33obemDertt) bcr iBaucrnlänbercicn unb bamit jene 5 9}Zit(iarben §t)potf)cfcn „abf (^reiben'' muffen. 3)a§ 3>ater= lanb ift bann wieber einmat gerettet, unb bie 3o§ia(bcmofratie T^at in ben mä^renb biefer 3^ting§abfd)rcibung bankerott geuiorbcnen Säuern einen für bie @rreid)ung i()rer ^ick genügenben 3u^Dad)§ betommen. Xk burd) bag „§unbertmit(ionengefc^" unb bie Üientengütergefet3= gebung gemachten Srnftrengungen, neue !:^auern jn fd^affcn, fteüen eine Xanaibenarbeit bar, fo lange nic^t burd^ grunbfä^(id)en 3Banbet ber beutfc^en 3Birt^fc^aft5poIitif üer^ütet mirb, bag für jeben neuen 'dauern je^n alte Don bcr 9?ot^ ber 3<^it Derfd)lungen merbcn. (Srgcbniff c : ®o lange ber lanbn)irt^fd}aftlid)e (^rofUietrieb bie gegcn = wärtigen, l)iftorifd) gemorbenen ^renjen nid)t überfd)reitet, ift feine ?(ufred)tcrl)altung fogialpolitifd) mie DolfSuiirtbfdiaftlid) nü^lid). 5^ie Dicinung, ha\; an§ ben Tl)ar|iul)lid)cu tjcutigcu ^^-IK^' bcr^ältniffen in ^^^eutfdjlanb bie ^)iotl)Uienbigfeit einer nmfang = rcid)cn 5{uftl)eilung fid) ergäbe, - foiuic bie 5!)?cinung, ba^ bie inner()alb engerer (sh'enjen beabfid)tigte 3luftl)cilung eine für hat^ gefammtc ('»^cmcrbc füblbarc 3?cfferuna briniicn fönne — ift unjutrcffcnb. ^J?id)t bcr WrofUictricb ift in erftcr :)icil)c, fonbern ber i^auernftanb ift in erftcr ^Kei^e ber (sWfal)r auSgcfe^t, burd) ben (>)ctrcibepreigfturj Don ber f)cimifd)en SdjoUc Dcrtricbeu ju uicrben. — 8' V. 3)ie gegenluärtiöe (^efammttaße ber betttfcf)en SantiUJittfjfdjaft 3)cr feit bcm 3a^)^*fünft 1870/5 eingetretene ftete ^nd = gancj bei- bcntfcljen (^vnnbrente (be^ ^obenfa^italjinfc^) ()at fid) im 3)nrcf)fd)nitt alter bentfc^en betriebe bnrc^ ben '^reiö: tiefftanb bc0 3a()rc§ 1894 M^ jnm üötügcn 3?er(nft ber(^rnnb = rente geftcigert. 3)ie bcutfd)e Öanbnjirt^fd}aft fann, bei ^yortbauer be§ 1 894cr ^rei§tiefftanbe§, bic äi^M'^n ^et anf i()r (aftcnben 3d)ulb = üer^ftic^tungcn nur nod) im ©cge neuer ^d^ulbenaufua^mc ober burd) 'Beraubung bcr 3ubftan§ beden. (5f^ ift nid)t b(o§ Don freifinnigen "potitifern, fonbern aud) Hont tjorigen 91eid)5f analer ben „5(graricrn" unucrbtümt gefagt njorbcn, i^re „9Zotl)= läge" rü^re im 33?ef entließen bal)er, ba|l fic nid)t §u mirt^fc^aften ücrftünben unb bie mobernen Hilfsmittel ber '^Nrobuftion nic^t anjumenben mufften. 2)a§ ift fo oft mieber^o(t morben, ha^ felbft in ben ber beutfd^en '^anbmirtbfd)aft nid)t grnnbfä^üd) fcinbüd) gegenüberfte^enben Greifen einige Unfid)er^eit barüber cntftanben ift, ob baran nid)t bod) tiie((eid)t etma^ 2i?al^re§ fei. (So entfielt bie ?5^age: 2Bie ftetlt fid) bei guter, rationeller 2Birtl)= fc^aft jur 3cit tl)atfäd)lic^ ha§ S^lentenergebnig unb njte l^oc^ ift gegebenen= falls ber and) in fold)en 2i?irtl)fd)aften beobad)tete Ü^üdgang ber ^f^cnte ^u neranfd) lagen? 3)ie ^Intnjort fann man auf gtuei 3i>egen finbcn. ©ntmeber man betrad)tet einzelne Tl)pen, bie an fic^ geeignet finb, alS OZorni ^u gelten, unb bie allgemeinere 3d}lüffe gnlaffen; ober man betrad}tet bie gropen 3al)ten, bie non bcr '^^robuftion beS gangen 9ieicl^§gebiete§ ergä^len, unb gie^t barauS bic 3ditüffe auf bie Sage ber einjclnen 21>irtl)e. ^m erfteren ?5allc unterliegt man ber Ö)cfal)r, allen möglid)en unb nnmöglidjen (Sin= mänben beS (5)cgnerS gu begegnen, ber nid)t beleljrt fein luiö, unb beut barum bie gcuniblten Xi)pcn nid)t paffen. !:Ö?cnn id) eine fd)lid}tc 3Öirtl)= fd)aft auS bem Cftcn ncl)mcn luürbe, bann möd)tc e§ in ber inclbeliebten Xonart ^cif^en: 5Zatürlic^, fold^e ejtcnfiöe, „irrationell" betriebene 2Öirt^fd)aft fann l)eute nid)t mel)r beftel^en, ba§ l)aben mir ftetS gefagt. §eute gel)ört eben mcl)r baju als 3dnun">Sbrcnnen unb 3eft trinfen. Unb bräd)tc id) — 38 — eilt Seif^icl au§ beu intenfibcn 3^^^^^iikngegcubcn bc§ 2Beften§, bann mürbe ciy prompt (jcipcn: (Scibfttierftänbücf), inarnm ijahcn biefc Öcute bic 3u(!crfranf()cit unb probu^trcn fo Diel ^ndtv, ha\i fic baran ftcrbcn. 3)aruni fd)ctnt c§ mir ba§ ^tügftc, ein Seifpiel au§ unmitteHiarer 9Zä^e biefer intelligenten ^^ritif, ein 33eifpie( an§ ber S}ictropo(e jn nel^men: bie 3?er(iner ftäbtifdjcn 'O^iefetgüter. ^n ber S^eriualtung bicfcr (^üter fpiett bic 3>ernienbung öon SetinebSfapital feine 9^olIe. (S^ ftefjt nnkfcf)rnn!t unb jn Inlligftem 3in^ gur 3>erfügnng. Xa^ bie 35ern)attnng tücf)tigc Xec^nifer, um= ürf)tige, peinige unb berufüd) gut au^gcbilbete ^nfpeftorcn ^abc, niu§ man norausfe^en. Xk Sage jum SJ^arft ift für alle ^robuftc bie benfbar günftigftc: @artcnmirt^fcf)att , intenfit»fter 9}?aft= unb 9JtiW)betric6 finben einen unbefcf)rän!t aufna^mefäf)igen dJlaxit Dor ber X^üre. ^ebeni 5Irbeiter- mangel fann begegnet merben. 51tle 9}?afc^inen unb @erät§e ber ü^eujeit finb Dor^anben. !^ie T)üngung§frage ift — burc^ bie ^ericfelung — in einer fonft nirgenb^ crreicf)baren 2Beife unb für bie ^^robuhion f'oftenio» getöft, fo ha^ ber benfbar intenfinftc betrieb feine örenjc an ber 3(u§gabe für 2)üngemitte( finbet. 3)ic 33ern)a(tung fann au(^ bie ©ut^erträgc nid)t burcfi perf önüc^e 2u^-ugaulgaben frf)mä(ern. 3)ie (^üter finb mcber „überfd)u(bet ererbt" nod) „gu t()euer gefauft". 2)enn in ber nad)fo(genben ^ercc^nung finb feine Qin^tn in 5(u§gabe gefteUt, finb alfo fämmtüdjc ac^t @üter mit ^ufammen 8400 §ectar at§ Hont .^immel gcfd)cnft bctrad)tct, fo ba§ fetbft (5)raf (Iaprit)i beim bcftcn 3in((en bauon nid)t^i mcljr „ab^ufd^reibcn" fänbc. Unb bod) tfjeilt bog ftatiftifc^e ^ö^i^^'ud) ber 2tabt Berlin furj unb uer^ fd)ämt mit: „Xa^ — unif)renb big 1890—91 bie ^liefelgüter noc^ bie erträgliche Sftcntc non 333000 Wlavl geliefert ()atteu, aU 33cr= ^infung beg im .Slauf ber ©üter angctegtcn .s^apitalg, — biefc Üiente feitbem ftetig gefallen ift, fo fcfjr, baf:; 1893 nur norf) bei ^atfenberg unb 3}(ald)on} eine 33obenrentc tjon 2,26 % bejtu. 0,92 ^\ „ fic^ ergab, mät)rcnb alle anbercn (^üter bereite baare 3"frf)üffc ju bcn ■)3robuftionöfoftcn unb ^mar in bor fsirfa nimtlinfic non 75450 9JJarf erf orberten. " 2)ie 3tabt 33erlin ift fe()r ftcuertväftig, unb baran bad)tc bic l^o)fifd)c 3eitung voo^i, als fie bcn Eintrag ^fani^ mit bem *öemerfcn töbtcte: 3»tcltigcntc Sirt^e fönnen and) bei fd)led)tcn 1>reifen nod) beftcljen. — öincg aber ift Ijcrüorjn^cben: ber jitirte 33crid)t erftrectt fid) big 1892/3 unb gicbt fclber alö Urfac^cn beg ^flentcnfturjeg bie uicbrigen öctreibcpreifc unb bie 'i^ertuftc in ber i8icl}iüirt^fd)aft an. 3eit 1892/3 big ^cutc finb aber bic öctrcibe= preife abermalg um 20 % gefallen. Man brand)t alfo bic näc^ftc Ü>cröffcnt= lidiung nid}t mcl)r mit befonbcrer Spannung ju ermartcn. 89 3ic()cn wix nun au^ bcni lonfrctcn %aU 3cf)lüffc auf bie ßage ber bcutfc{)cu Sanbiuirt()fd)aft im Slügcmcineu, fo f)abm mx eine ©rÜärung für bie ftatiftifcfje Z[}at}ad)c, bag in ':preu|lcn aüein bic (änbücfje §^^ot^e!en= uerfc^ulbnng getüac^fen ift: 1886 um 133 9)?imonen ^axt 1887 ^^ 88 ff ff 1888 ff 121 ff 'f 1889 ff 179 ff ff 1890 ff 156 ff ff 1891 ,, 207 ff ff 1892 ff 208 ff ff 1893 >f 228 it ff ^ufammcn in adjt ^af)rcn „ 1320 9}?iIlionen d)laxt. Xcx gcuiüf)nüil}e 3tcrb(icf)c ift eben nicf)t, mic bic 'Stabt Berlin, in bcr Sage, ben 3?er(uft burc^ Steuerumlage §u becfen. @r fpannt, fein Öeben gu friften, in ber ftcten Hoffnung auf „beffere Seiten'' feinen ß;rebit an — ftarf, ftärfer .... bi§ ber^ogen bricf)t. 33etra(^ten mir, im (^egenfa^ jn beut gegebenen 33eifpie(, bie @e= fammtprobuftion ber beutfd)cn Saubmirt^fc^aft nnb bie ^Beeinträchtigung i()rcr Ükntabitität burcf) ben '^^rei^rücfgang, fo er^Iten mir ^o(genbex>: Ta§> beutfc^e $:anbmirtf)fc^aft§geuierbe muß, um e?.-iften5fä()ig §u bleiben, am bem Ö^efammterlög feiner ^robufte beden fönuen: a) bie ^m]n\ nnb 5Imortifation§bcträgc ber ,*ötlpotf)efcn fomie ber fonftigen minimum ber ^ctricb»inf}abcr unb if)rer ^ngefjörigen. ai (Sine cintjeitlid) burc^gefütjrtc (Statifti! bcr (äubtic^cn |)l)^otr)e!en= fd)ulben für ha§^ ganjc tRcic^ggebiet epftirt nid)t. 2Öir befi^cn für ha^ .STönigrcii^ -preupen bie in bcr 3^il^f'^)^*ift ^^^ '^n-cupifc^cn (Statiftifd^cn '5urean§ ^nbli^irtcn 33cred)nnngen, bic für 1891/92 eine (änbtic^c 33oben= licrfd)ulbung üon 9 576 490 9J^iIIionen aufmeifen. 5^iefe 3?crfd)u(bung 1:)at 1892 unb 1893 fid) gefteigert um 208 unb 228, glcid) . . . 436 000 unb beträgt gegenmärtig runb 10 000 000 ?3Mionen. 'Weitere @rf)cbungcn Uegcn nur t»or für ::öat)ern*! mit einer (Sc^äfeung tion *) Freiherr öon Setto: „^ic Vanbiuirt^fc^aft in 33al)ern". greitjerr oon Frci}berg: „Tie (anbtinrtfifc^aftUc^e SJerfc^ulbung in 2:^eoric unb ^raji§". — 40 — 1,5 iO^illiarben; für ha§> .rcuJ3cu, 33at)ern uub 3ad;fcu auf 30 9)?i((ioneH t^cctar IanbU)irt()fd)aftüd) bcuu^tc ?^(äd)c 13 9}Jtß(iarbcn. (S^ ftef)t uici^tg im 2Bcge, für bie aubcrcn 33unbegftaatcu bic Uia()rfd)ctn(td)c ©efammtktaftung aunätjerub gu krcdjucu. Xk (anbtuird)fd)aftüd) knu^tc ^(äc^e in 3)eutfd}(anb beträgt 36 3)Ziüioncn ^cctar. Ocad) beut 5l>erl)ä(tnif? öon 30 : 36 bcftc()t ba()cr eiue (^efammt= bclaftuug an täub(id)cu §i)potf)efcu \)on 15,5 DJ^illiarbcu. Tk burd)fc^nitt(td)C iVrgiufung uub 5lmorti[atiou ift auf ö " ,, ;u licraufd)(agcu ; babci ift gercd)uct für ba§ 1. 3}rittel 31/2% 3in§ + V2 ^Iniortifatiou = 4% rr ff -• ff ■* ,0 » ^ ff 'J 0 ff ff '^- ff 'J ;0 rr J^ ff ^ /O 3u bcuicrfcu ift babci, ha}^ uur bic Öaubfd)aftcu mit 31/2 % 3^«^ jur 3cit arbcitcu, U)äf)reub für bie mcifteu t>ou beu 3?obeufvcbitbaufeu gemäf)rteu 4)arlel)uc aud) crftftetHg 4 — 4^2^/0 gcgaljlt lucrbeu muffen, ißefanut ift ferner, ha]; bie legten ©teilen, befonber§ bei bäuerüd^en (^runbftüden, über6^^o ^umeiten l)inauygef)en, bie burd)fd)nitt(id) angenommenen 5% tonnen alfo feincöfaÜS für §u t)od) gelten. 5 *^V'o ^01^ ^-^^5 'lliilliarben be = tragen 775 9}?i((ionen 9JZart b ) il^on ben ^^oftcn ber '^^robu!tion entfällt ber §aupttl)eil auf \^öl)ne unb Öe^älter für 6 9}ällionen Arbeiter uub 5lngeftellte**). ^}Jed)uct man auf ben t»er()eirat()etcn 5lrbeiter nur 450 93?arf, für ben 4^ienftboten 150 Tlavt 3at}restol)n, fo ergeben fid) 1,8 'DWliarben bie «Steuern unb 5lbgaben betragen***) . . . . . . 0,3 „ bie anberen Soften (j33auten, (5)erätl)e, ^utter= unb 4^ünge= mittel fann man mäf^ig auf 6 dJlaxi für ben 9)?orgeu im 3^urd)fd)nitt t)eranfd)tagen gteid) '>/■' 3umme ber '].H-obuftionefoftcn 3 "AlcMlliarbcn. (• '■y^ad) ber 3?eruf^^ftatiftif finb in ^cutfd) lanb iiürl)aubcn 5 27Heid). ***) 2J. (ilenc. Die länblid)e 33obenüericf)uIbung; Jüblings lonbnnrt^fdjaft \id)i Bcitung, 4"><^ft 8, 1895. — 41 ^ä) fcf)äl3C bereu 93?inbcft(icbürfniffe an ^(eibitng, ^oIonta(iDaareu, .qciuerdlicfK ©r^eiu^niffe n((er ":?trt ii. bert]l. auf .... 150 ))Jlaxi pro .uifu- uub ^opf g(eid) 1,5 TOüarbeu. '^ic ßanbiuirtf)fcf)aft muf^ a(fo, um ej;iftcu5fäf)ic5 ju btcibeu, au§ bcni ^^crfauf i()rer 'iprobuftc bccfeu f'öuucu: 3u a') (Scf)u(beu5iufeu) .... 0,775 ^I>ti((iarben „ b) (^'^>robuftion§!oftcu) . . . o „ c) (Seben^miuimum) . . . . 1,5 „ 3ufammcu 5,275 3}tilliarbcn. '4)icfem SoU itcijt fo(genbe§ ^ft gegenüber. 3)ie §auptprobuftion ber beutfc^cn ßanbtüirt^fc^aft uub bcr ^ierPon auf beu öffentücf)eu 'IWirft abfüej^enbe X^eit beträgt nacf) ber amtücfjen (rrnteftatiftif burcf)fcfiuittltrf} 3D?tffionen DJ^tttioncn 5)opp.:=3tr. ^opp.-3tr. 1. ii^eijeu: Grute abjügf. ^lusfaat . . .• 30,0 bation 5UUI eigenen ^erbrauc^ ber 2Birtf)§= famiüen, i^rer Ringel) örigen unb bcr auf Otaturatto^n gefteHten 5Irbeiter*) runb ein tntnd 7,5 §um 3>erfauf .... 22,5 3Bet§en. 2. 'Jioggen: (rrntc abjügt. ^Xugfaat 60 bat)on ^uut eigenen ^^erbrauc^ ber 3Öirt^g= famiüen, i^rer 5(ngef)örigen unb ber auf ^.Uaturallofm geftellten 'Arbeiter*") runb ein ^-iMcrtcL 15 ^uni '^^erfauf .... 45 'D^oggen. 3. (Werfte: (5mte abjügt. 5{u§faat .- 24 baüon bic §ätfte ^ur Bierbrauerei, ein incrtel jur (^raupenfabrüatton gufammen brci 'Viertel gnni 3>erfauf . . . . 18 (Werfte. *) Tlan fann burd^[d)nittUc^ annehmen, baß ein drittel ber gefammten lanbra. Jogelö^ner noc^ auf ©etreibenaturallötjnung fte^t. 3)iefe§ Strittet ift olfo beim eigenen (^etreibeuerbraud) mit ju berüctrid/tigen. 3^ie 2Birtt}§fQmiUen mit i()ren Slngeliörigen umfaffen . . . 10000000 Äöpfe ein drittel ber 3lrbciterfc^aft mit Slngebörigen . . . . . . 2 500000 „ @umma 12 500 000 Äö^fc gegenüber 50 3)üaionen ©efammtbeöölferung. 42 . 22 §afcr. SKillioncn 3Jiiaioncn 4. §afer: ^opp.S^x. 2)opp.=3tr. (Sriitc a()§üg(. 5te|aat 44 bation §iim eigenen Serkauc^ bic §älfte . 22 jnnt 3Ser!auf . . . 5. ^wcfcr: (Srnte an reinem ^ndtv 12,0 '?!R:ad) ber amtüd^en ©tatifti! beträgt ber in= länbifc^e ^urferöerbraucf) neun «Kilogramm ^ro ^o^f ber ^et>ö(ferung = alfo ber ^cxhxanoUc. 8. Butter: ''Rad) ber anit(id)en iMef)§äl^hntg finb t)or= ^anben 10000000 ^üf)e, beten ^ar)re§= probn!tion auf burd)fdjnitt(id) 1800 giter -= 120 '|>funb 33utter beranf erlagt lücrbcn laun. Xa Ucberfd)u§ ift auf ^'rifd)mi(d)= nerbraud) ju t)erred}ncn. — (Ss beträgt bie 33utterfabri!atton mithin 120X10000000 : e ^ierbon j^uin eigenen ^erbraud) ber lilMrt^o faniiüc (12 1/2 - 'JO = ein ^Mertet) . . juni '^^erfaiiT U. 3(cifd): a) Oiinbt)ict). C5^ iüarcn nac^ ber testen ^ü^^wttg in^gcfamnit tiorl^anben 16 95?il(ioncn Stürf 'J^iubüie^ ÜKiUioncn STopp.^Str. SKiÜioncu ^opp.--3tr. 1,5 Butter. 43 — ttu§fd)lictiUd) ber 6Täl6er unter 1/2 2^^^'- — "^Jt'an tanii anndjmm, ha^, etnfd)üe§Üd) be§ "»HJaftuicfjcg im !l)urd)fd)nitt bte .pöc^ftbaucr ber ÜJu^^ung (ber über gtuei ^a^r alten Stürfe) ttier 3a()re beträgt, fo baß atfo kt 16 2)ciiIionen ©efamnttbeftanb iäijiüä) üter 3)ät(ionen 3tüd in ben ed)(ad)tt)erfef)r gelangen. 2)a^ burc^= fd)nittUd)e Öebcnbgetrid)t fann auf 450 ^i(o= gramm üeranfdjtagt merbcn. !3)ay ergiebt 4,5 X 4000000 balion nad) beut 5.^erl)ältni§ tion 12 1/2 • ^0 ^um eigenen ^uu-braud) 5um Serfauf b) <8c^n)cine: %m 1. 5)ecember 1892 finb ge^äf^rt 12 mHi 3d)Uieine. 5D?an barf anneljuten , ha^ burc^fc^nitttic^ anbert^a(6j[ä^rigc ,§a(tung ftattfinbet, baj^ alfo jäf)r(id) 8 ^J^iüionen '3d)iücine gefd)Iad)tet tuerben. 3)a§ bnrd)= f c^nitttid^e Öebenbgen)id)t !ann auf 1 Do^^e(= Rentner gcf^ä^t inerben = baüon nad) bem il>er()ä(tnig t)on 1272^50 = ein Stiertet §um eigenen 5>erbrauc^ . . gum 3>erfauf ci 3d)afe: Ter ^cftanb betrug 1892 circa 14 )))M. 3tüd. 33ei bnrd}fd)nittiid) 5n3cij;äl)riger §a(tung ergiebt fid^ eine jäfirlic^e 5lbgabe tion 7 i)ti(üonen 3tüc! ä 50 Kilogramm bation gnm eigenen öebraud) gum i^erfauf 'iSlUüomn SDfittlionen 18,0 4.5 13,5 9iinbt)ie^. 6 ®^n)einc. 3,5 1,0 2,5 ®d^afe. 'i)?el)nien tüir guni 5lu^gang§^un!t ber 33erec|nung ber ©inna(}ine= bifferenjen bie '!|3eriobe ber ftabilften -j^reife, ba§ ^ß^i^fü^Ut 1870 — 75 (bie i^orangegangene ^^^criobe 1865 — 1870 foü aU geit^nnft eine§ au§ergen)öf)n= lic^ !^oI)en "^^rcisftanbeä nit^t berücffic^tigt mcrben), fo finben fic^, üergüc^en iiit bem ^^rei^ftanb ber ©egenttjart (®urd)fc^nitt bes ^a^rc§ 1894) fotgenbe Differenzen: 44 ^rctg 1870—75 SBctgen ^xo 5)o|3^el5entner 24 50tarf Siogcjeit „ Werfte §afer Suder 1870/75 „ 18 18 17 ^reiS 1894 14 maxi 11 . 12 „ 12 „ 71,70 ab (Steuer 18,70 für beu 3)o^^e(jentner reiner $rei§ ]894: 27,30 ah (Steuer . . . . . 6,30 für beu 2)o^pe(§eutuer reiner 'J^rei^ epiritu^: 1870/75 ... 61 maxi ah (Steuer 16 „ für ben . §eftoüter reiner '^>rei^ . 1894: 33 maxi ah Steuer 14 63 21 45 für hzn §eftoütcr reiner -^-H-eig .... — 2Bo((e pro 3)oppe(gentner ....... 300 33utter 250 S^linböief) 70 ^'djmint 80 Sd^afe 60 19 180 180 60 ()5 45 ©^ beträgt bcmnad) bie (Sinnaf)me ber bcntfdjen Öanbtüirt^fd^aft ai\< if)ren §auptprobuften : in 9)Jiaionen maxt naä) t)em ^reieftanb, mithin 1. für 22,5 9)M. Doppelzentner 3Bei§en i . 8. 9. 10. 11. 45 18 „ 22 11,1 . 2,55 ^eftoüter 500 000 3)oppel5entner 4,5 mm. 13,5 „ 6 ^JlOtlflCU Ö)crfte . .^afer . ^urfer . Spiritiiv 3i^oI(c . 'i^uttcv 'Kinbincl) 3d)H)cinc S-c^afc Sunniia 1870—' 540 810 324 374 699 114 1 :.( ) 1125 945 480 1 50 1894 315 495 216 264 231 48 90 810 810 390 112 ircnigcr 225 315 108 110 468 66 60 315 135 90 3H 711 ;;7si 1930. 45 — (S^ treten ^ici;^u nun uorf) bic (Sinna^nten au§ ^orftnu^ung uub .^•ol)lcn5ud)t, ferner für ©er, Ö)eflüi]e(, 2lMtb, ©emüfe, fotutc aus Ceü 'iüd)ten, .s5anbclcn]euiäcl)[cn, .popfen, %iadß, iTartoffeln, ©rbfen u. bergt., (vinnatjuteu, bic nacl) ber Statiftif auf runb 800 TlxU. Wart öeranfcf^tagt Ricrbeu föuueu. %nd) kn biefeu "iprobufteu ift gegen 1870—75 ein 3lb= ld)lag burc()fd)uitttict) uon 25 ^ o im "preife eingetreten (me^r ki ^(ad)«, Celfruc^t, njeniger bei ^artoffe(n). (S^ crgicbt fid) fonad) fotgenbeS (^efammtrefultat : (^)efauimteinual)me ber ßanbiinrt^fdjaft nad) beut '^^reisftanb Hon 1870—75 = 5711 9}Zit(tonen baju 800 ,, für '}let)enprobu!te 3umma 6511 ^OMionen ober runb .... 6,5 9}ä((iarben. (>3cfammteinna^me nad) beut '}.H-ei§ftaub uon 1894 = 3781 TOttionen ba^u 600 ,, für :)tebcuprobu!"te Summa 4381 3)ätIionen ober runb . . . . 4,4 „ meniger ©inna^me beim 1894er "Prei^ftanb 2,1 9)äC(iarben. ^iefe§ 93huu§ gteic^t beut netten betrage einer fünf = projentigen 35erginfuug be§ gefammten beutfd)en öruub= unb '-l^obcnmert^eS t)on t»ier§ig 9}M((iarben 93lar!. tiefem @inna§me=^u§falt fte^t ein ?(u§g(rid) burc^ 55erbitttgung ber in-obuftionafoften fort)ic burd) bie ftattge^abte SSermc^rung ber '^.^robuftion uid|t gegenüber. ®ie 3>erme^rung ber ^]5robuftion beträgt xmd) ber S(nbau= nub 3>iet)^a(tung§ftatiftif im S)nrd)fd)nitt aller ^^3robufte runb 10% = <)50 '3}ti(Iiouen Wlait %btv e§ fonnte biefe 'ikrme^rnng nur burd) ent= fprec^enben 9Jie^raufmanb an 5(u5gabcn (ßö^ne, ^Kraftfutter, 3^ünger u. f. m.) bewirft merben, unb ba§ beim heutigen '53rei§ftanbe bei ber gefteigertcn ^^ro= buftion fein Coeminn bleibt, 5Ctgt ha§ 53eifpiel ber 33erliner B^liefelgüter. 2Bay nun bie i^erbilligung ber '^n-obuftion an fid) anfangt (alfo bie Steigerung ber 5(u§gaben für iDh^rprobuftion nid)t berüdfic^tigt), fo ift gu= zugeben, ba§ nerfdiiebene 9?ol)= unb §ilf^>ftoffe (^Kraftfutter, 4)ünger) im in-eife gefunfen finb. Tie Hauptaufgabe ber ßanbtt)irt^f(^aft aber befte^t in ben Ö binnen unb (^e^äftern unb biefe finb nad) bcn übcreinftimmenben Urtl)eilen alter (Sad)uerftänbigeu in ben legten breißig ^a^ren im Dften um me^r alg bic ^älfte, im Ä^eften um mef)r al^ ein SSiertel gemac^fen. 3)ic C'kfammtauiogabe an Söhnen für bie runb 2,5 ^O'Jillionen tebiger lanblüirtl)^ fd)oftlid)cr 'iJlrbciter beträgt ä 150 "iDtarf per .Kopf 375 9}ällionen 5D?arf, für bic 3,2 ai?illioncn Sagelö^ner ä 450 maxi . 1440 Summa Sol)nau§gabe 1815 "Tlällioneu 'I)larf. — 46 — 3)urc^ btc itm bie §ä(ftc hx§ ein 55ierte(, im Durc^fc^nitt alfo um ein J)rittct, eingetretene ßo^nfteigerung Hon ükr eine (jolbe 5D?itIiarbe toirb bie Serbilligung ber 3iof)= unb §ilfgftoffe me^r mie ausgeglichen. %k-' 9?efu(tat ber gangen Unterfuc^ung !ann man kfjaupten: 5tur bort, tüo eine befonbcr§ günftige ^Ircalgufammenftedung fid) pnbet, wo beifpiet^meife groge SBiefenpc^en, bie tDenig ';)>robuftion§aufmanb crforbern, eine diente au§ intenfitier 3>ie§tt)irt^f(^aft noc^ abiuerfen unb ha= mit groge 53tengen foftenlofer 3)ungftoffe für eine mo^lfeilc @etreibcpro= buftion liefern — mirb eine fleine SScrginfung bc§ 33obenmertt)e§ auc^ I)entc noc^ erhielt merben. — ^m (S)egenfal3 fjiergu ftc^en biejenigen 3Birt^frf)aften, in benen auf t)on 9Zatnr meniger befähigtem 33oben in „!ünft(ic^en" 2ßirtf)= fc^aft§fi)ftcmen burd) auSgebe^ntefte 3lnmenbnng ader mobcrnen §i(f§mittcl ber '^>robu!tion ()od^intenfit)er betrieb noc§ feftgefjaltcn mirb. §icr befte^t beim heutigen $rei§ftanbe ber 'in-obufte nid^t nur feine 33obenüer§infung utel)r, fonbern e§ entfielt bereits ein crbeblic^er '^robuftionSfoften=3Serüift. ^n ber dJlxtk liegt baS &xo§ ber in bcmäfjrten Sijftemen bei mittlerer ^c= triebSintenfität geführten 33etriebe, in benen beim 1894 er ^reiSftanb jmar noc^ fein birecter ^^robuftionsfoftenüerluft eingetreten, aber auc^ feine SSerginfung beS ®runb= unb 33obenmert[)eS me()r erjiett morben ift. 5r(S burd)fc^nitt(id)eS (ärgebniji beS gefammten beutfc^en ßanb^ n)irtf)fd)aftSgemerbeS ergiebt fid) gegenüber ber früt)er nad^gemicfenenj 9}?inbcft=®on=(£inna()me t?on 5275 TOöionen nur eine ^ft= ,, „ 4381 e§ fef)(eu bal)er 894 3DtiUiouen. Wxt anberen SBortcn : e§ föunen auS ben (aufenbcn (Erträgen bie ^^pot^efenginfen unb ha§ ÖebcnJminimum ber 33etriebö^ in()aber nid)t gebecft merbcn. — 9J?ö^ten bie im ^ficic^e maBgebenbcn ?yactoren ben tiefen (Srnft biefcr galten unb 3:;[)atfac^cn begreifen. 9)?öc^tcn fie erfcnnen, baj^ cS nic^t ^ol^e, - fonbern ^öc^fte 3cit für bie Ergreifung U)irffamer ^lOcittcl ift. 5)urc^ äußerfte ©infc^ränfung in ber Sebeu§f)a(tung, burd^ Untcrfaffung aller 5!}?eIiorationen, burc^ ^(ufge^rung ber früt)er angefammelten 5>er= mögenSreferöen unb burd) immer gcfteigerte 5(nfpannung beS »V)\)pot^efcn^ unb ^|>erfona(frebiteS fonnte bie beutfd)c !^anbtüirt()fc^aft ,^mar troi5 bcS feit J 870/5 eingetretenen 9?ü(fgang6 ber (^runbrcntc bisher nad) (^nf^m ^in ben (5d)ein fortbauernber öcbenSfä()igfeit maljrcn, aber bie ticfgreifenbe innere (Srfranfung, bie feit ^(^{jvm bereits an it)r nagt, mnf? je^t jur ^ fotdjer ,3iiUi'ii^^c bie beutf^e Sanbiuirt^fcfjaft glaubt, ^cn Dcrr}ccrenben SÖirfungen ber itcubeutfc^cn 2Btrt()fc^aft§polttif nicfit ge(}n ,u:^vc laug, bt§ §um 5l6(auf ber §anbc(^t)crträgc, unt^ättg giifc^auen ^u tonnen; tüenn fie biefer Xobe^franff^eit gegenüber an bie SBtrffamfeit „Heiner l)iitte(" nicf)t glaubt, fonbern bie not^tuenbige njeitgreifenbe 3Bir!ung nur iiüd^ tion großen unb geiuaüigen ^I>t'agna()men entartet, mx njill i^rer fpotten? ^d) glaube unb luerbc ben 9^acf)luei§ erbringen, bag 33efferung nTög= lic^ ift. ^ettjugt unb unbewußt, fcf)n)äd)er ober ftärfer, ift öon aden Äu(tur= uödern unb auf allen Gebieten if}rer mirt^fc^aftlic^en ßebenSäußerung feit ,ui()rjcf)nten bie ntan(^efterli(^=anard)iftifc^c 5Infd)auung be;o n^irt^fc^aftü^en -^auftrec^tc^ betl}ätigt ujorben, bie im „freien (Spiet ber Gräfte" alle 3)inge unb 35er^ä(tniffe „au§ ficl§ fetbft l^eraug" unb „naturgemäß" fic^ „entmicfetn" laffen n)i(I. ^n biefer freien §afe finb bie ^^ölferepftenjen nadjgerabe fo bi(^t ans @nbe aller §errlid}feit Ijerange^agt, ha^ ber gemattfame 'ilu^bruc^ ^e§ beut man{^efter(id)en ?yauftrec^t e^'tremften ©egenfa^e^, bie focialiftifd^e "in-obuftion^iform, allen einfiditigen ßeuten nur bann noc^ abmenbbar er= ic^eint, wenn bie l}eute fü^renben (^en)alten balbigft gur (Sinfic^t gelangen, ^aß bie Öeben^intereffen ber 3Söl!er boc^ einer fel)r tiiel tiefer greif enben :)icgclung unb ^ürforgc fä^ig unb bebürftig finb, al^ 3)ieienigen glauben, in Leeren ^orftellung ber ^ntereffenftrom eine§ lebenben Si^olfslorper^ nur gmifc^cn Staat^aniüalt unb 9Za(^ttt)äd)tcr ficfi §infd; längest. (Srgebniffe: 3)er feit beut ^^a^rfünft 1870/75 eingetretene ftete ^üd = gang ber beutfd)cn ^runbrente (beg Boben!apital§infe§) ^at iidf im 3)urc^fc^nitt alter beutfcf)en 33ctriebe burc^ ben '^reig^ Tiefftanb be§ ^a^re§ 1894 bi§ gum tiöltigen 35ertuft ber (5!^runb = rcnte gefteigert. 1)ie beutfc^e Öanbtüirt^ft^aft fann, hti f^ortbauer be§ 1894er ""^>rei§tiefftanbe§, bie3ittfen ber auf il)r laftenben ®d)ulb = Verpflichtungen nur noc^ im SBege neuer (Sc§ulbenaufnal)men ober burc^ Beraubung ber ©ubftanj beden. ^ — 48 — VI. Öeitfäl^e : @§ giebt für bie beutf^)e 5lgrarfrift§ feine anbete Urfadje a(§ bcn @tur§ ber ^robnften^reife; e§ giebt bem§ufo(ge gegen biefe^^rifi^ fein anbetet ^eihnittcf al^ bic (Sr§ö()ung ber "greife. Xtv beutfc^en Sanbmirt^fc^aft finb feit ^aljxzn finge 3)oftoren er^ uiad)fcn, bie genau ^erau^gcfunben §aben, mclcfje^ bie „eigentlichen" Urf ad)eu ber beutfd^en 5(grarfrifi» feien unb mie man bemnad) ber ^ranff)cit aüein beifommen fönne. ^n erfter ^ei()e luirb bie „gu ^o^e §i)pot(}cfent)erf(f»nlbung" ä(c> §auptnrfa(^e ber 9^ot^tage genannt, unb in ber 33efcf)ränfnng ber 3^er= fc§ulbnng§freif)eit ba^ (S^egenmittcl gefn(f}t. ?J?an fann c§> jenen §erren o^ne alle ^elueigfü^rung glauben, baj^, menn bie bentfd)e Öanbmirt^fd^aft ftatt ber auf if)r (aftenben 15,5 9)?il](iarben §i)pot()efenfrf)n(ben ebenfooiet @utf)aben in ben hänfen liegen Ijätk, fie bann bcn 35cr(uft ber ©runbrentc nod) lange ^aljvc Verträgen fönnte. — 51tber man fann nid)t bie 3^"ccfmäf^igfeit einer t)ei-fef)rten 3Birtl)frf)aftiopolitif mit ber ^el)auptnng ermeifcn, ha^^ biefe 'l^olitif uiol)l gut unirc, mcnn e§ nur lauter reid)e ßanbmirttje gäbe. ßg ift fe^r traurig, ba§ folclje 2Scic4)citen Don ernftcn beuten in ernft fein fotlenben Unterfud)ungen au§gefprocl)cn luerben fönnen. 53ei ber heutigen (Sad)lagc eine t^erfc^ulbungggren^e (im «Sinne jener 33orfd)läge auf 50% eine§ niebrig bemeffenen Ia?:mertf)eg) feftfc^en moüen - l)eii3t bod) nid)tö 5(nbere§, a{§> bie groge 5Jtel)rjal)l ber f)eutigen 3Birt^e mit einem @d)lage üon ber l)eimifd)en Sdjolle nertreiben. 2Ber aber fd)afft, menn barauf fc^on nid)t 9?urffid)t genommen tuerben foü, mit einem Sd)lage 'DJiüionen neuer fo reicher 3?auern, bie an Stelle jener treten f bunten ? ^abrifmäßig läf^t fid) ein neuer 33auernftanb nid)t hervorbringen. Ter fe^r vernünftige Ojebanfc, burd) allgemeine 'U^iebcrljerftcllung bec< b;iucrlid)en 5Inerbenred)ty eine größere 3[öibcrftanböfäl)igfeit für bcn büucr= lid)cn Gnucrbftanb l)crbci5utül}ren, fönnte unb mürbe bal)in mirfcn, ^ar^, mcnn in ferner 3«^""!^ miebcr einmal eine (an fid) fürjcrc unb mcnigcr fraffc) 9iotl)lagc eintritt: biefe bann Hon einem burd) baö '^lnerbcnrcd)t gc^ fräftigtcn ^ancruftanbc fel)r viel leid)tcr übcrumnbcn mcrbcu mürbe al^ von einem burd) bie freie 2:^cil= unb ikrfd^ulbbarfcit üon öornl)crcin gcfd))inid)ten ^^aucruftanbe. 5lbcr mit fold)cr 9^cform, bie für bie (sicgcmuart unb für — 49 — Mc uä()erc 3"fii"ft iUicrl}aupt unrhing§(o§ \% föuntc einer £ri|'i§ t)on bcr I)auer mib ^utcufität bcv gcgcuinärtigcu nic^t ki^cguet iücrben. 5(n,qcfi(^ti^ bc^ feit ^a(}rcn eingetretenen ^Jientenftnrge^ foKtc nnter ^i^erftänbigen eigcntüd) fein ä^^cifel nie^r fein, ha^^ bie gefa^rbro^enb an= gefcf)niolIene §i)potI)efent)erfc()nlbnng nicl)t bie Urfac()e, fonbern bie ?^'o(ge= iinrfnng ber jafjrclangen 'Jcot(}lage barftcllt. — Xie t»origcn @r)t)ägnngen gelten and) für ha§ t)om @taat§ratf) in ber rcn!fd)rift angefünbigte Tl\ttd ber £rebitreform. Xie ^rebitreform, in ber bort gebad)ten Üxt nnb 3ßeife ausgefütjrt, fann ein gefnnber 2Öirt(}fd)aft^= törper an§()alten nnb fie erfc^eint, bei i^ni angeiüenbet, ai§ eine ^JJagreget, bie fünftigen (Srfranfnngen h\§> gn einem getüiffen (S^rabe nor^nkngen ge= eignet ift. Xenn bie (Sinfü()rung eine^ gefel^(td)en 3^^^^n9<^^ 5"^ 2lmorti= fation ber anfgenommenen @d)u(ben tuirft fetbftöerftänblic^ baf)in, baj^, iuenn einntat rüdlänfige Äonjnnftnren eintreten, bnrc^ bie t^orangegangene 3(ntorti= fation ein 9?efcrtiefonb§ gefd)affen ift, ber bann eine für^ere 'D^ottjtage (eidjter ertragen (ä|]t. 2Bag biefe 9Jk§regci aber bem I)entigen , tieffranfen Crganismn^ nü^en foK, ha§^ fann man fc^mer begreifen, ©ineni (^einerbe, U)c(d)e§ bereite bie 3^"!^^ "^«^t mel)r abinirft, fann nxdji gefjotfen inerben, luenn man i()m ju ben ^h\\m noc^ 5(mortifation§raten anfpadt. 3^ie '.Hmortifation inürbe, bei gefnnben gwftön^^i^ eingefüfjrt nnb menn fie ben crftrebten t)oIf§niirtf)fd)aft(id}en ^wcä erfennbar erfüllen foll, fügtic^ nid)t nnter 2° o betragen bürfen. Xenn fetbft bann banert t§ immer fünfzig ysa^xc, bis ba§ 3l(te Hergängen nnb bie 2Birt!§fd)aft t)on 33ekftnng mieber befreit ift. 3)a§ ift fc^on ein mefenttid) längerer 3citranm, al^ für bie 'IlMeberfefjr (eid)terer Ärifen erfatjrnngSmäj^ig beobadjtet ift. ß^tanbt man unn, biefe ober eine annäf)ernb f)o^e ^Imortifation ofjnc ©teigernng ber (^'H^fammtbetaftnng für ben ©in^elmirtt), babnrd) beiuirfen jn fönnen, bafv man ben gegenmärtigen 3^i^^f^i-^ ii^i^ biefen 53etrag ()erabminbert, affo ha§ Vanbfd)aftggelb öon 3 1/2 cinf 1 1/2 % ermäßigt nnb bie nad)f olgenben $riöat= l)i)potf}efen öon 5 nnb 6 anf 3 nnb 40,0? ®a§ ift fd)ön gcbac^t, bie %ln§= fübrung biefer 'Diaf;rege( aber fdjeint mit t)iel met)r 'ücdjt in ba^ (Gebiet ber Utopien bermiefen mcrben ^n fönnen aUS ber Eintrag ^ani|. (SJefet^t aber, bie Ü}?aBregef märe an§füf)rbar nnb mürbe bnrd§gefüf)rt, bann bliebe bie Okfammtfnnmtc ber j[äf)rtid}en 5(n§gabe für ben Öanbmirtt) boc^ immer bie= felbe, nod) immer atfo nnerfd)mingtid), nnb t§ fann bem ©in^elmirtf) füglic^ gleid) fein, moran er banferott mirb: ob an ber 3^i^^(aft allein ober an ;^in§(aft pln§ 3^^^'^i^9»fV'i^'ftiffc- Xa^ eine bnrd)greifenbe Üieform be^ (änbüd}en ^rebitmefen^, fomo[}l be^s §i)potf}efar= mic be§ ^^Ncrfona(=^rebiteg annerorbentlid) mid)tig ift, barüber bcftel)t nnter alten i^crftänbigen (ängft fein 3^^^cifet mefjr. 3)af^ aber eine 4 — 50 — fo(d}C ^Jicform bie ?5ct)(cr bcr 25}trt()f(^aft§poütif aufgeben föniie, ba§ lucrbcn bcm (Staatöratl) nur btc 9)tauc()cftcr(eutc gtaubcit — bic aber tro^bem ^eftii] fd)rcicn uicrbcu, wenn man mit 33crnnrf(id)ung bcr ftaatsrät^üc^en ^or[d)(äcjc (Srnft mad)cn nnb „unter 'iBcnu^ung bc§ (Staat^frebtt^'' — bcnn ein anberer Si^eg ift fctbftrebenb auC^gc[c^(offcn — bie ":Pritiatf)l)pot(}e!cn unter §crab= fct5ung bc§ 3^"-'tit|"?c§ um 2^ o „aMöfen nnb in 3^^^ö"9^'^"^ortifation§ge(ber umiuanbeln" unrb. — (Sine anberc, ebenfalls oft au§gefprod)ene 93teinung fuc^t bic Ur[ad)c bcr (anbluirt()fc^aftlid)cn "OJotfjtagc in ben „^n t)o()cn (^ütcrpreifcn", nnb Ö)raf Gaprini, bcr bieg 5(rgument aufgenommen ()atte, fuüpftc baran (icfannt= lid) ben 9iatf}fd)Iag : „^Ibfc^rcilmngen §u mad)en." — i^or 3iö{)ten nod), a(§ c§ fid) nur erft um ben beginnenbcn Siücfgang bcr ^obenrcntc (janbeltc, lo(}nte e§ mo()(, mit bicfem 5(rgument ernft nnb eingcljcnb fid) ^u bcfd}äftigcn. Man fonnte baumle barauf (jinmeifen, ban fortfc^rcitcnb fid) cntundctnber adgcmeincr il^otfgmo()(ftanb nnb, mcnn and) tangfam, fo bod) ftetig ftcigcnbcr (^runb= nnb iöobcnmcrtf) ^u aüen ^txtcn nnb bei aüen SSötfern ftct§ fic^ oercinigcnbe n)irtf)fd)aft(ic^c (Srfc^cinungen finb. '^hm ift e§ aber eine burc^ 9Zid)t§ eriniefene 33ef)anptung, menn ge= fagt mirb: bie Sanbn)irt()e l^ätten bama(§ über ben möglid)cn ^Icntemertl) i)inau§, in (cic^tfinniger SBeife f)anbe(nb, bie (^üter §u t()eucr gefauft. 2o f priest '$rof. Dr. f^rci^err t». b. @o(^ in feiner 3c^rift „!l)ic agrarifdien ^(ufgaben ber öegennjart"*) bie i0icinung an§: (Sotno()( bei .Käufen mic bei ^cfi^übernal)mc im (Srbgang l^abe man in jener ä^it bcr 9?egcl nad) bic (Bntn irrigcrmcifc um ein ^ünftet §u treuer beja^It, mci( bic Öanbmirtbe mit bcr Xa3:ation§lef)rc uid)t tiertraut feien nnb nid)t Ü^üd[id)t barauf ge= n--^mmen ()ntten, ob ein öut neue ober ocrfatlene C^ebiinbe, gnte§ ober fd)(cd)tc§ 3"^ciitarium ge()abt i)abc. (&§ ift fel)r bebanerlic^, baf^ ein fo oel•^icntcr ^^el)rer nufeno robu!tion§!often, a(§ nd)cr gn ern»artenber ^)icntcti)ert() fic^ ergab. — 3ft ber Sanbiüirtf) bcnn, im ©egcnfal^ §u jebem anberen @en)erbe= trcibenben, üer^füc^tet, l)cllfef)crifd) in bie 3u^ii# büden §u muffen nnb tann aity beut 93iange( fo(d)er ^^ä^igfeit i^m ber Soriimrf geirerblidier Unfäl)igteit, ber Unrt)iffcnf)eit unb be§ Öeic^tfinn» gemacht merben? ?Jtan Hergibt, baf^ bcr 3Bert^ ht§ ©runb unb ^oben§ eben fo gnt ;um "DZationaluermögen ^ii^tt a(§ ^abrifen unb 33ergu)erfe, §nufer unb iHfticn — ja, baj^ in i()m ber bei ifi?eitem erf)cbUc^fte Xr}ei( bc§ Ü^ationaU uermögeng re^röfentirt ift. (Sine Säuberung biefe§ 3Bert^c^, bie bur^ eine fa(fd)e 25}irtr)fd)aft§politif ^n (fünften bc§ ftcigenben ^obcnmert^c» anf= ürcbenbcr junger 5Igrarftäatcn I)erbeigefüf)rt mirb — eine fo(d}e Scrtl}t)er= minberung mirft für ba§ D'^ationaltüot)! nic^t baburc^ njeniger uac^t^eitig, baf; man einigen tanfenb Sanbiuirtr^en ben ^J^ortnurf mad)t, unl"»ornd)tigcr 'Bcife nid)t jelju 3af)re fpätcr geboren moTbcn p fein unb barum gerabc in ber ^öc^ften ^(ütljegeit be§ (^etrerbe^ fic^ augefauft ^u ^abcn, ftatt beffen '}vüdgang erft ab^umarten. Cb ber neue ,V^äufer, ober, luenn ber abgctoartet f)ätte, bcr alte ^c= fi^cr am ^iftorifd) gemorbeueu ^obenmertf) bie (Sinbu§e bann erlitt, ba^ bleibt im fdiäbtid)cn (Sffcft für ha§ '3iationa(ncrmögcn ha^ (^(eid)e. 'Dtod) eine 3d)(upbemerfung. 3)ie 3e§(}aftig!eit ber grunbbefi^enben 'l^et>ö(!erung ift eine au^erorbentlic^e l§of}e. 3)ie 33efi^mec^fe( im SBege bec> i>erfauf^ betragen nad) ben befannt gemorbenen @rf)ebungen jä^rtid) faum 2^^/o- '-^^itl wan aüe im ganzen ^a^r^e^nt 1870—1880 ftattge^abtcn '4>er!äufe unter bie (eid)tfinnigen §anbüingen einreiben, bann fönnte barin bie getüünfc^te (Srftärung immer erft bei 20° o ber f)eutigen ^öefifeer gefunbcn merben. — 2i^o bleiben bie übrigen Oier fünftel? ^ic ^et)anptung ^atte ernftcre '^ebcntung, fo tauge bie ^Igrarfrifi^ in ben mittleren 3tabien ber (Sutmirfclung fid) befanb. §cnte, mo e§ fid^ uid)t me^r barum f)anbc(t, ob (^runb unb 33oben um ein t^ünftel ineüeid^t ober ein 3.Mcrte( „5U tbcner" gefauft fein föunte, mo oietmef)r in ^-rage ftef)t: ob bem örunb unb ^oben überr)aupt ein G^clbmcrtt) fürber uod) jufommen foll ^cute fiub jene Differenzen Spielerei. — Da man mit ber t>on freiüunigen ^oUtifern ^errü^renben 3?c= 4* Ijauptung gu (u^'uriöfer ßebcn^tüctfc a{§ „aiiä}" einer llrfadjc ber '3?ot()(age ficf) entftf)aft nic^t gu kfaffcn braucht — fo ift ha§ ©ediet ber „Urfad)en'' f)icrmit erfdjö^ft. @§ erübrigt nocf), bic Hont 3taat^rat§ t)orgefd)tagenen Heilmittel !ur^ gn (ietrad)ten. — 5^eben — - im 3?er^ä(tnif^ gnr G)röpc ber ^n löfenben ^(ufgalic - nöUig @(eid)gi(tigem, nnb an§er ben früher in ifirer Xragmeitc fd)on bc= f)anbe(ten kiben '^Minften: ^rebitreform nnb Segünftignng ber 9?entcn= gütcrlnlbnng, finbet fid) nodj: 1. 5)ie 2i?äf}rnng§änbernng, 2. bic ^Reform ber ^nän^ nnb ^ranntmeinftener, 3. bie 'Jleform ber ^robn!tenbörfc. 3)er erfte $nnft !ann ^ier nm fo e^er an§ ber (Srörternng an§= fd)eiben, a(§ bie bei ber ?^affung biefe^ ^efd}(nffe§ beliebte f)od)bip(omatifd)e 5(n§brud»n3eife: „bie Hont §crrn Sieic^^fan^tcr in ßrmägnng genommeneit 3.>crf}anb(nngen I)infid}tü^ ber 2Bäf)rnng§t)erf)ä(tniffe jnnäd^ft abjniuarten" — einen ^raltifc^en 2öert^ nid)t tjat 5(ber and) oI)ne bie^ fd^njonfc Üiefnttat ift §n fagen: ©elbft luenn bie ^^iegierung enbüd; an§ bem ^annc ber „^rmägnngen" ber 2öäf)rnng§frage I)eran§fäme unb frifc^ unb frof) ju X^ten in unferem (Sinne fd)rittc, fo mürben bod) beftenfalls nod) einige ^af)re t>erge!^en, bi^ bie erforberüd^en internationalen '^(bntad)nngcn bnrc^gefü^rt mären unb il)re ^efultate mirffam \n§ Scben treten fönnten. So lange fann bie bentfd^e Öanbmirtl)fd)aft nid)t mel)r märten. 3)ic 1894er ©ntmidetnng ftellt il)re (g^nftenj anf be§ ?3ieffer0 3d)neibc. J^ic 2Bäl)rung5= änbcrnng !ann ha§ Wxtid merben, bie erforbcrlidjen fof ortigen „^taat^= fo;^ialiftifd)en" (Singriffe fpäter ^n milbern ober gan^ mieber ^n befeitigen, aber fie fann l}eute nid^t mel)r l)alten, ma§ man biy Dor ^öljJ-'ec^frift, jnr 3cit ^mar ftarf fc^on gemid)ener, aber immerl)in nod) nid)t t>cr)*cfimunbencr (?^runbrente, imn i^r ntit 9tcd)t nod) erl)offcn tonnte. 3)amal^> genügte nod) bie 51u§nd)t anf 33efferung in längerer ^rift, ^cute ift nnr rafd)e .p^lfe über^au^t nod) .^ilfe. — 2)ic Stcform ber 3"^^^*= ««^ ^ranntmcinftcucr, mirflid) ;^merfmäf^ig nnb nnter 3>ermeibnng l)alber ?}tafu-egeln burd)gcfül)rt, uerfpridjt eine fofort mirffame •33effernng ber Sage Kieler laufcnbcr. ^Jibcr angefid)tg ber gegebenen iöerec^nung, nad) ber bic gefammte 3«rfcr= wnb 3piritn0er,^engnng nnr rnnb 10% be^ ::Ö?crtl)e^> ber gan,^cn lanbmirtl)fd)aft= lid)en "^^^robuttion untfaj^t, fann barübcr fein 3i^cifel fein, t>a^ es eben nur ein X^eil ber bcutfc^en Öanbmirtl|C ift, bcnen bicfc 9)^aj^rcgcl ju @utc foinmt. Gö l)eif^t uic^t bic 3Bid)tigteit ber 3"^^^'= "i^^ 33ranntmcini*teuerrcform ncr= fenncn, menn man barauf l)iumcift, baf^ t»on l)unbert größeren (Gütern nur je elf unb t)on ^unbert 33auernmirtl}fd)afteu nur je ad)t ^M'anntmcinbrcuncrci betreiben, fomic hat^ ber 3"derrübeuban, tro^ feiner pefnniär inel ^öl)crcn 5^ebeutung, bod) auf räumlid) nod) uugleid) Heinere C^kbiete nd) bci"d)ränft. — 53 — ßy foK ba§ r)crt)orge^o(icn tucrbcu, nidjt um bcr 2Bic^tig!eit unb 3^^crf= mäf?ig!cit ber ^J^af^rcgct ^Ibbrurf) gu t^un, fonbern um bargulegen, baj^, öom 3taub^uuft bcr gcfamuitcu beutfrfjeu ßanbimrt^fcf)aft betrachtet, bie 3itrfcr= uub 33rauutUieiurcform ebcu aucf) uur uuter bcu ^^ei^riff ber „fleiueu" :\)?ittc( fällt. — 2o hidht uur bcr (cfetc bcr ftaatyrät(}Iid)cu 'Scfcf)(üffc übrig: bie ^H^cform bcr 'J>robuftcu(Hn-[c. (Siuc Üxcforui bcr '$robu!teubörfe, iu beut 3inue inirffam burc^gefü^rt, ^ap cc> f'ciucu papicrueu ^Bcijcu uub ^iocjgeu uic^r in 3) eutf erlaub gäbe uub ^a\; bcu ::Bör[culcutcu bcr juiifrficu 4)i5!outo=^^ommaubit uub täglichem ^^rot befte^eube Uutcr[cf)ieb begreiflich gemacht mürbe, ciue fo(c^e 9icform uulrc in ber J^at be§ «Sc^mcifcö alter ©bleu mertl) unb märe ha§> grof^c '}.)tittct jur Sefcitiguug ber 5(grar!ri)"ig. Sic menig ber 3taat§ratt) aber begriffen tjat, ma§ ju einer )oid)cn i^orf cureform gel) ort, ha§ crgicbt ficf) au^> feiner Dcr§err(id)enben 2lner!euuuug bco (^ctrcibc=„,^aubc(§ uub =3Banbc(ö". ^d) ^abt im I. 5Ibfrf)nitt nacf)gcmicfeu, mem bcr 3cgeu ber frci= maltcnbeu Xf}ätig!cit be^ börfcnmä^igen (^ctrcibc^anbetg jufliept uub mie au^3gc,5eicf)uet bicfcr feinem ibeaten 23eruf obliegt: „bie iemcilige 3>er= forgung be» ^utanbc^ mit feinem üielfacf) mec^fcfnbcn ^ebarf gu über= nehmen. " 3^icfe 33örfc, bie jcbc auf Steigerung uub ^erbefferung bcr 33ctricb^= tcc^ni! uub bamit auf (Srt}öf)uug ber ^utaubsprobuftion gericfjtctc X^ätigfcit bcg beutfcfjcn Sanbmaun§ um bcu mofjtöerbteutcu Erfolg prellt ; — bicfe '-Börfe, bie tici if)rcu •3pe!utationen ficf) hm ^ixtnt um 33ebarf ober 'D^irf)t= bebarf be§ bcutfcf)eu ^oik§ fummert, fonbern i()m, im güuftigcn 9}lomcnt, ben ^rotforb faft uncrrcid)bar f}orf) f)ä(t, — unb fpäter tüieber für 2^ief= ipe!utatioucn uulicrbraud)bare ilJcngcn ^orn ins Öaub fc^teppt; bicfe 33ijrfe tonnte grünbüd) nur burdi ein @cfc| reformirt merbcu, beffen erftcr '^aragrapf) lauten mürbe: „2)em '^.n-oDuftculjanbet mirb bie 33cfugui^ cutjogen, bc = liebige 93tcngcn au5tänbifd)cu öctreibcg nac^ 3)eutfd)(aub 5U bringen. 3)ie (Sinfu^r bc§ für bie (Srnä^ruug bc§ beutfd^cn 'l^olfeg nötljigcn '^(u^lanbg^ufc^uffeS erfolgt im Scbarf^fallc burd) ha§ 'D^eid) unb für 9ied)nung bc^ 3icic^e§." (Sine 23örfeureform aber, bie — nac^ bcm jc^t tcröffcuttic^ten (Snt= iinirf — barin beftefjt, baf^ künftig jcber Horufpcfulaut iu eine Siftc fid) cinfd)reiben muf^ uub für ba§ 9?cd)t, papierne^ (betreibe §u ^anbeln, jä^rlid) 50 ^Jlaxt ju galten l)at: eine fold)C 9?cform gcljört bod^ nod^ nid)t eiu= mal 5u ben fleinftcu 0,1?ittelu. — 54 — @^ gtclit für bic bcutfd)C 5Igrarh-iftg feine anbere Urfad)C aU ben ®tur§ bei* ■Probufteu^n-eife. ©^ giebt bcm,^ufo(ge gegen bicfe .*^rifi§ fein anbevcs Ajeitmittel a(^ bie (£rf)öf)nng biefer '].> reif e. VII. S)a^ gt^ofje miütL •^citfä^c: So ein SiMUe ift, ift ein lil^eg. Ü^'ie gegen bie 5In§fn^rbarfeit bc§ 3(ntragg ^?ani^ geUcnb gemad)ten ©iniuenbnngcn ermeifen firf) ^nm gröfuren Xl)ei( ai§ uoirfommcn I}infäüig. — (Sinige §inberniffe finb burcf) eine llJobififation be§ Eintrags nermeibbar. — 3)a§ ^aupt^inbernij^, bie §anbel5üerträge, ift ernftem 'A^oUen nicf)t nnüberunnbücf). 3)ie je^t üorüegenbe ^^orm bc^> 'itntvagö gicbt feine Onnuäljr Dafür, baf;; bie ^a§ 9Jationa(nerniögcn rninirenbe übennäf;ige (^nnreibe=(5infnl)r fünftig tnegfäüt. 3n ben 9}?otiuen bcö 2(ntrag^ mirb gerabe an« beni grofunt Umfang bcr C^etreibe=(£infnl)r nnb an§ bem baran^S bcni "Keidje eniiad)fenben ,S|3nnbertmiIIionengen)inn ein mefentüdjer Oknmb ^n Wnnften be^ 5(ntragc> ()crgc(eitet — luä^renb 'i)a§> '3?ationa(uioI)( im ^;?Ülgcmeinen nnb \ia§^ iß?ol)l ber 2anbuiirt()fd)aft im 3pe5ieUen cö gerabe bod) verlangt, baf? bem ^)xeid)e eine niögüd)ft geringe (Siniuiljme an§ bcr i>crftaatüd)nng bcr 0!)ctreibc=(Sin:: fn^r crtt)ad)fe, b. 1). ha]; bie Ö)etreibe=(Sinfnf)r, iebenfaüS bic 3?rotgctrcibc-- (5infu()r, fo lange ganj anf()örc, a(ö bie für bie feinen brei ;\abrc bercitv nad)getuiefenc I)inreid)enbc 3nfft"^^'^i'^f"fl""rt an()ält. ?(n Ojerftc nnb §afer ift jnr 3^^^, baö gel)t ano bem 'i^crgleid) ber Grnte mit bcr C£infn()rftatiftif Ijcrnor, nod) ein (Sinfnlirbcbarf iior()anben, bcr, je nad) ber 3itfö»^^^crnte fdimanfenb, ,vuifd)en fünf nnb ,^cl)n 'i)JiiUioncn ^oppcl= jcntncr beträgt. (55 fann nid)t ^uieifelbaft fein, n^enn bic pavlainentarifd)cn '^^crtrctcr bea 5(ntrag§ .Siani^^ non bem I)o()en ^)ieid)agcunnn als einem Ohninb für ben 5(ntrag ganj abfeilen nnb bafür gerabe bic Xf)atfad}c ber notlfonnncncn Uebcrflüffii^fcit ber 23rotgctreibc=(Siufu(}r in bcn 3>orbercjrunb ber 5)i§fiiffiou ftcßcii umrbcu, bail bann bcv crf)eb(ic{)ftc ßintnaub, ber jc^t geüeiib gcmacf)t uiirb, ber C^iinuaub ber !:}ieicr)»=5^rotfteucr, gegcuftaubölo^ mürbe, ij'^ubelt cs^ ficf) ki bcn 9?ctc^§einna()mcn an§ beut Eintrag Üami^ nur noc^ um (Werfte unb t^afer, alfo um bie ^-rac^e I)öf)crer ober uiebrii]er ^raueretbiinbcnbeu uub um ba^ ^mtter ftäbtifrf)er Ö)eiiierb5= unb ßu^-uepfcrbe, bauu rnirb beim bcfteu SBillcu 9hemaub me^r Hon ber „9^eid)gbrotfteuer" fprccf)eu bürfen. Uub mnn bie beutfrfjeu 33aueru uur bie ^orberuug ftcUeu, i^r I)eimifc^e§ '^H-obuft in crftcr 9ieif)e am ^u(anb§marft öerfaufen gu bürfeu; uienn fie fid) bagegeu tne^reu, uut»erric^teter 3ac^e mit i^rem (SJetreibe öom Maxit micbcr ()cimtraku ju muffen, m'ii c§ bcn ^äubleru „bequemer mar, einen grof^en '^bfteu 5(u5(anböforu gu faufen" — ; menn fie be()au^teu, haf^, barin eine gemiffenlofe 3>erfd)(euberuug bc§ 9Zationat=3>ermögen§ an§ 5lu^= taub liegt: fo finb ba^, beufe id), 5trgumeute, bereu ^ercd)tigimg unb 4)ring= lid)feit 3c^ßi*»wnu, and) ai\§ ftäbtifd)eu inbuftrießen unb gemcrb(id)eu Greifen, anerfcnncn mirb, ber nid)t grunbfä^üd) gur golbenen 3ntcruatioua(e fc^mört. Xenn c^ ift in 2Baf)rf)eit eine populäre ?yorberung, bie jebcr (^emerbtreibeube begreift, ber felbft unter au§tänbifd)cr Uebcrf(ntf)ung (eibet: ber beutfdje MaxH bem beutfd)cn 33aueru. 3n ber gefe^geberifd}cn ^ormuürung biefe^ (^ebanfen^ ift al^obann ^-Inn-forge gn treffen, baf; ein fpcfntatiocr 9^eid)5fd)aöfefretär bercinft nid)t auf bie frühere 5?cgrünbnng gurürftommen uub im 3utcreffe ber ^eid)§= finanjen auf eine Steigerung ber @infnf)r Einarbeiten faun. (S^5 muf^ bem Wid) eine fcfte ^}brm für bie ^ntäffige §öt)e ber jä()rlid)en ©iufuf)r ge= feßtid) t>orgefd)rieben merben. Unter bicfer 33oran§fe^ung mürben tie Sinmenbungcn gegen beu :?lutrag .S?anit^ ^nm größten K^cilc gegenftaubstoS merben, bie non grunb= fäijüd}en ^Tennben erhoben morben finb. Sorgt man bei §anb()abnng bc^ (^cfc^eS burd) bie i^ermaltung noc^ bafür, har^ nid)t miUfiir(id)c ^ceiu= fluffnngen ber freien ^^Nreic^bilbung innerbatb ber einjetncn ^|>robnftion§gebiete norfaden fönnen: bann bleiben nur t^eoretifdje (Sinmenbnugen nod) befte^cn, bie in fernerer 3iif«"ft einmal f}ot)e praftifdje ^cbeutung gmar ertangen tönneu, mit beneu man aber ^merfmämger ::Beife uid)t in einem 9}?oment fid) plagt, mo um 3cin ober 0?id}tfein e§ fid) f)anbett. S§ finb bie ©rünbe nod) ju be(end)teu, bie gegen ha§^ ^nnugip be§ :}(ntragc5 i^anxi^ nom Staatsratf), imn ber 9?egiernng unb t)on anberen Gkgnern in ber Ceffentüc^feit gettenb gemad)t morben finb. — (S^> ift gefagt morben, ba§ mit g(eid)cm ^Icdjt mie ber Öanbmirtf) and) icber auberc ©emerb^mann einen ?}?inbeftprei§ , unb ber 9(rbeiter feinen '?3iinbeftlobn forbcrn mcrbe unb (ogifcf) bann forbcrn bürfe. — 56 — 'Dtan ijat mit ^ui^ iinb 9xed}t barauf bereite cnuibcrt, ha\; ba§ Soiib^ iuirt^frf)aft§gciucu(ic iufotcrn totat öerfc^iebcn üou jcber aubercn *iprobu!ltou iid) iicrf}ä(t, ai§> bei i()iu ait§ einer kftimmten 9}?en(jc ftoff(ic^em 5(uftiianb nid;t eine kftimmte, öor^er belamitc unb fic^ gIcic()Mci(icube '}3robu!tcn= menge refitltirt. Xcv 3 c()ür§enf aküant, ber 100 ^$funb Oaummotleneg unb 50 ^^>fuub ßeinengarn auf bie 3Be6ftü^(e bringt, unb bagu bann bie nötf)igen SBelier fjinfel^t, lueij^ gan§ genau üorf)cr, mielncl 3)u^cnb Scfjürgen aii$ biefem ^^^robuftiongprojej^ t)erDorgef)en merbcn. Xn Sanbiüirtfi aber, ber für 6 mart 2aat, für 30 3}?ar! ^Dünger unb für 20 maxi Söf)ne auf bie "^.H-obuftion bei einem 'D?orgen '}?oggen tieriuanbte, i()m biftirt ber .pimmel bann narf) 53c(ieben gmblf ober §e^n ober ancf) nur ad)t 3c^effel ©rnte. .^nfonicit a(fo mürbe beim Sdiür^enfabrifanten ber feftc 3d)ür5enprciv 5ng(eid) and) eine fefte ^abrifrcnte barftellen — beim Sanbmirt()e aber mürbe ba» nod) lange nid)t gutreffen. — 3i>eniger gtüdlid) ift ein gmeiter (Sinmanb gemefen. Man l)at gcfagt: Xa bie ßanbmirtt)[d)aft ha§ bei 31>eitem mid^tigfte ©emerbe ift, fo redjtfertige fid) für fic eben biefe befonbere 'Dcafnxget — auf bie ben aubcren meniger mid)tigen ©emerben unb beut einfad^en 3lrbeiter alfo fein ^Infpnid) 5uftef}e. ©^ ift erfid)t(id), hav, biefe Um!ef)rung beg befanntcn 3i>orte^: 3a. 53auer, ha§ ift gang ma^5 ^Xnbere§ — nur bal)in mirfen fann, ber iPc= f}auptnng einen 3d)ein non *:)icd)t gu geben, baf^ mir eine i^eüorgugung gegenüber ben anberen iBernfen, einen 3onberl">ortl)eit, anftreben. 3c^ meine, mir entfräften jenen (Sinmanb am 3d)lagenbften, menn mir feine Sogif runbmeg acceptiren unb bann fagen: X^ntmcber ift eine für bie 3taat§ej:iftcng au5fd)(aggebenbe ^rifiS ha, ober fie ift nid)t 'i:>a. Unb ent= meber: Xa Eintrag .Slani^ ift haä> -Sjedmittel, ober er ift e^> nid)t. '-l^cibc 3tanbpunftc tonnen, pringi^ied gebadet, 3taat'öraifon fein. 5(ber niemals ift'eg 3taat§raifon, gu fagen: Xk ^v\n§ ift ba, mir üermerfen aber ben Eintrag .V^anit^ fclbft mcnn er ba^5 ,s>ci(mitte( ift, auci bem Corunbe, meil jeber 4^rittc ba§ glcidie .Ih'ittel ancb iicvlangcn tonnte. '.ÜMr motten lieber gu C^runbe geben. 3m Uebrigen aber ift in ber öffentlid)en 2)iyfufnon baö (Sine immer mieber gu betonen: ^orm unb ^nijait unferer ^-orberungen begmerfen, unferc bcutfd)e 5trbeit nid)t fürber me()r nad) ruffifd)en unb argentinifd)en öot)n= fällen abfpeifen gu (äffen, fonbern nad) ber in Teutfd)lanb üblid}en t*o()n= ftata. Unb mer mit un^i in gleid)er üblen ^x'age ift, mer gleid) un^ aU^ beutfd)er J-abrifant unb beutfd)cr '^(rbeiter burd) eine unrid)tige 'AMrtl)fd)aft^^'= ^olitif um feinen beutfd)en xHrbeit§to()n geprellt mirb: ber möge fid) metben. C£'r mirb bann finbcn, baf; unfcre parlamentarifd)en '-l^eitretcr nid)t auf acjrarifd)cm (5^cbict mir, foiibcru auf jcbcni (Gebiet nationaler ^rbcitteiftung 5u luirffaniftcni 3cf)ul5C bcr bcnt[c{)cn ^i^tcrcffen bereit finb. — ^n ber 3^enffd)rift bc» 3taat-5rat()e§ luirb al^ lueiterer njefcntUc^er örunb gegen ben Eintrag Äaniö c§ für unmbglid) erftärt, ha^, eine jlDccf^ niii^ig organifirtc 9ieid)§()cf}örbc int 3tanbc fein fönnc, ben 33ebarf ber i)fation an any(änbifd)cnt (betreibe ridjtig §n fd)ä^en, nnb ^-rei^err t>. 3DZarfd)at( erläuterte in ber ^J^eid}§tag§rebe öom 30. iDKlrj ha§ nod) nä()cr, inbem er fagtc: „3)ie (Sruteftatiftif crfd)eiut erft ein ^af)r fpäter — luie faun ein Üicid}§getreibcamt bic ^unftion übernehmen, bie je^t ()unbert= tanfeube üon §änb(ern ausüben?" 3)ie 2)enffc^rift fügt bem noc^ ^in^u: (Sr!cnnbar mcrbe, \m§ gebraud)t luorben fei, erft nad) 3(^(uJ3 be§ 5ßerbraud)§= ial)rey, uiäfjreub bic 53efdiaffung bod} fd)on t)or()er erfolgen muffe. -Die frür)ereu Unterfuc^nngen ("Äbfdjuitt I) I)abcn bereite ju Xagc geförbert, in me(d)er 'l^odfommeufieit ber freie Raubet feine 5lufgabc erfüüt, ben Üicgulator ^mifdjen (Srnte nnb 33erbraud) ju bilben. ©0 unbcrftreitet aller menfd)(ic^en Sogif, baj^ ()nnberttanfenb Hon cin= anber unabhängig t}aube(nbe, unb in if)ren fid) miberftrcitenben 3^eMation§= intcrcffen oft nur Hon gcgenfeitiger Xäufd)ung unb äf)n(i(^en 'DianöHern Icbenbe Seute, im Ö)efammtrcfu(tat gn objeftiö richtigeren 3l)?a|]na()men ge= taugen follcn ai§> eine ©entralfteüe, bie o^ne jegüd)e§ ^riüatgefc^äftüc^eg ^ntereffe f)anbe(t unb bei ber ade ^äben objcftincr 33curt[)ei(ung unb ®e= ric^terftattung jufammcnlaufen. 3Benn mir an§ langem, ftrengem SÖiuter 'm§ ?yrü^jaf|r treten unb f)ie unb ha bie 3aaten fümmer(id) fter}en, menn fpäter bann '^kc^tfröfte ab unb ju ben '^3effimi0mu» ftärfen unb a\i§> aUebem „ftarfc '3Jieiuung'' an bcr '^örfe fid) entmidett: meij^ bann biefc fo genau, mict»ie( taufeub Xonnen .sTorn oon 58örfcu(cuten in .^öuig^berg, '?3ianu()cim, '^re^tau, Hamburg barauf^iu auy Üiuj^laub ober 5lrgentinicu ober fouft mof)cr gcfauft finb ober gefauft merben, — ob alfo nid)t nnb um ein 3Biet)ic(fad)c§ ber 33ebarf übe = bedt mürbe? Ginc dentralftcüe bagegen meij; auf;o Sott), ma§ fie gefauft f)at. oft e§ bcnn für bic Öanbmirt()fd)aft unb für bic Aktion em Xroft bann unb ein 3cgen, am Sc^tu)! bc§ örntcjatjrc^ ^örcu gu fönnen: bic^mat l)abcn bie §crrcn Hon bcr iöörfc fid) gcmaltig terfvcfuürt: fie ^aben 5cl)n 'IRittionen ^o^^et^eutner ^orn mc()r iu§ ßaub gcbrad)t aUS mir braud)cn unb bic föuucu fie nun nidit (o§ mcrbcn? 2Bcr bcja^tt ben ^rrtf^um? Xk "")?ation, bereu Ö)c(b bafür iu§ 5Iuö(anb f(of^ "^mn man biefen alö eine aflmeife Söettmac^t immer bcftauutcn „.Sjanbel unb '-Ji^aubct" einer nüchternen 33etrad)tung einmal untcrjic^t, — bann crmein er udi aU$ ein rid)tigcr "^^opanj, bcr feit 3)lcnfd)cugcbeufcn non — 58 — einer luo^fgclciteten treffe mit fouic( S^u^mesfüttcrn bdicht iuorben ift, ha\; flücfjtigc 33etrarf}tmtg freiüd) haS' barunter ftedcnbe nacfte !(ctne ^ertt^cn nid)t crfennt. Senn ^cnianb k^an^tcn mürbe: C^:§ fei erfotgtierfprcifienbcr, eine 5(rmee fü^rer(o§ in ben £ricg (anfen gu (äffen nnb ber freien ©rmägung jebeg <2olbaten c^ anl^eim^nfteÜen, mo nnb mie er ben ?^cinb angreifen motte — fo befpnptct er nnr gan§ ba^fetbe, ma§ in ber 5Jfeinnng fic^ au§= brücft: eine ein()cittic^ burc^ amt(irf)e Drganc informirtc ßentralftette, bie atte ^'äbcn ber ^enrtljeitung in i^rer .^anb bereinigt, fotte nicf)t !(üger fein fönnen aU eine bireftion^Io^ bnrd)einanber(anfenbe ^i^tcreffentcn^cerbc, bic immer, menn§ öorbei ift, erft erfenncn !ann, nac^ me(d)er S^lic^tung (}in fie in bic ^rre lief. — 9äcmanb barf im (Srnft kfjan^ten, ba^ §nr richtigen ^enrt^eilnng be§ norangfic^tlid^ nötl)igen ©nfu^rjnfd^nffe^ bie gan^e ^ntanböeiitte bereite auf Rentner nnb ^>fnnb erbrofd)cn nnb abgetnogcn fein muffe. l)k t)er= gtei^enbe ^tatiftif aix§ fünfnnb^man^ig ^al^rcn tjat eine ganj fefte 9lorm 5nr ^Ibmeffnng ber (^röj^e ber erfa^rnng^mäpigen (Sd)ä^ung§fe^lcr er= geben. Tlan meif^ genau, iuncr()atb mcld)er (^ren^cn bic vorläufige 3d)ä§ung (im 5(uguft='3cptcmbcr) mit beut befinititen (Srgebnij; (im d^läx^) bifferirt nnb ha§> ftatiftifc^e 5lmt tjat barauff)iu feit lnc(en ^aljren ftetg jntreffcnbe ^^eranfd)(agnngcn geliefert. Xa\;, gegenüber ber je^t bafür gebrand)ten fef)r (angen ?yrift, fünftig bog ©efammtrcfnttat ber ©tatifti! fofort nac^ 5lufna^mc öer (äingel^aljlen ^ufammengeftettt , unb fomit für bie 9?eid^§bel^örbe fog(eid) nu^bar merbe — ift bod) nur eine ^-roge ber 5Inftettung einer größeren ^a\)i ftatiftifdier §itf^arbetter. Xa§ '^Md) ift fomit fefjr mo()( in ber Sage, ben 53ebarf red)t5eitig beftimmcn gu fönnen. ©^ fott ben bei geringer (Srntc erfa()rung§mäpig nöt^ig merbenben 3i^frf)wi^ ^on etma einer 'I^ättion Tonnen Hon norn()crciu unb ftet^ im 5^orratf) [)a(tcn, gerabc beöl)a(b, bamit c§ nid)t gcnötljigt ift, im 3a()rc einer fc^(cd)ten 3ntanbg= unb ^(u^^tanb^ernte a tout prix faufen 5U muffen, nnb e§ foÜ fo eine bac> ^oit bclaftcnbe Xf)eucruug iierl)ütct tucrbcn. (Sntftc()t ein auf Oh-nnb ber il^ejembcrftatiftif Höriger enuarteter 23e= barf, fo ()at ha^:^ 'D'ieid) eö in feiner t^anb, meun ber '^(uijlanböprciö i^m \m]iir Horforgcnb einen 3iifrf)in> ein^^nfanfen, ber — ba felbft bie fd)ted>tefte 3ntanb5ernte b\§> ??iai — Csu»i (Vil'JiHlt ^^•■'d) bann erft mürbe ^ur 3teUe fein brand)en. Ta bie ()eutigeu ^^erbinbungen beö '-ll^eltiKrfel)r§ jebeu 33cbarf inncr()alb ;^mei bi^o nicr 'ih>od)en ()eranfd)affen laffeu: fo fd)eineu fünf ?Jtonate für 'i^cfdjaffnng bcö 33cbarfö nid)t ju fnapp. ']>apt bem 9teid)e aber, megen g(eid)^eitiger X()euerung im '^(u^^taube, biefer (Sinfauf im lanfenbeu 2a\)xc über()aupt nid)t, bann öffnet c^ einfad) - 59 — fciuc 3^cpoh^, bic bcu 3«W"ß für ein "^aljv ja cntf)a(tcn- unb c§> crgän,^t [eine ^'c^oty bann crft in bcr näd)ftcn C^rutc, fei ct^ im ^»tanbc ober %n5^ lanbe. Xa^i i^kidjc luärc ber ?^all, luemi in 3'otge einer t»on ber Ülegiernni] für fo nal)e ticcjcnb gef}a(tenen ^a(fd)fd)ä^nng ein nnt)or()ergcfel)ener Scbarf im 5rül)ia()r ober Sommer firf) ergeben foUtc: andj bann finb eben bic Tcpotg ba nnb fcf^affen ben 5lu^g(eid). 3)agegcn mirb ber ©ntuanb er()oben*): „3)ag ba§ 9^ei(^ bem ^efc^äft bicfe;3 (S)etreibe()anbe(§ aud) be§()ar[i nid)t gemac^fen fei, mei( bie bafür nöt()igen 3?eamten bnrd) nnrid)tige i8ef)anb(ung be§ @etreibe§ in ben iDiaga^inen i^erberben unb ^^^^ftönutg ber ßagerbcftänbc betnirfen fönnten unb n)ei( biefe Beamten bei beut großen Umfang unb @e(beffeft ber i^nen übertragenen (^efdjäftc, bei ber teid}tcn 9J?ög{ic^!eit (}ierbei, einen unrcbüc^en (^eunnn gu niad)en, i^crfud)ungen aller 5(rt an^gefe^t feien." — (S» ift getnif; überall in ben Greifen be§ beutfd)en 33eamtenftanbe!o fdjmer^tid) em^ifnnben morben, baf^ I)ier in einem offiziellen 5lftenftüd bie (^kfaf)r ber llntüd)tigfcit unb llnrebüd)feit beim (Staatsbeamten für fo na()e (iegenb crad)tet mirb, baj; baran^ Hon öornfjerein bie Unburd)füf)rbar!eit ber '?.)iaf>rege( aiä ermiefen gelten foll. 'DJan. mürbe bei foldjer ©runbanfdiauung gut tt)un, bie ftaatlic^en tH-ot)iantämter, in bcnen burd)meg burd} ftaatüc^e 33eamtc @etreibe= unb fonftigc 'i^orrätf)C im Sert^e non f)unbert unb mel)r 9}tilIionen 5)?ar! gefanft, gelagert, bearbeitet unb ncrmaltet merbcn, fünftig nur burd) Ö)etrcibe=^5^1nbler nnb bereu ß^ommi» bemirtl}fd)aften gu laffen. — ferner ift gefagt: ^Öo^er f ollen bie erforberlid)cn i^ga^ine fommen? ^I)tan follte meinen, eine ';)ktion, bie im 3 taube mar, tanfeub ^af erneu ^u bauen, um Hör feinblic^em Ueberfall fid) ^u magren, mirb mo^l and) fünfzig 3peid)er bauen fi3nnen, um gegen nni1t)f(^aftlid)e Unterbrüdung fic^ :^ii fd)ü^en. ßy ift tief betrübeub, in einer Öebeu^frage ber 9lation mit ©iumürfen fld) befaffen gu muffen, bie ber flüd)tigfteu ^c-trad)tung fc^on mcid)en, fo \)a\^ ber 3d)luf^ nal)e liegt: meil ber Sille nidjt norbanbcn mar — ift ber Scg uic^t gefuuben morbcn. — ^n ber gangen langen 9teil)e ber ftaat§rätl)li(^eu @rünbe finb jmei '|>unfte nur enthalten, bie, auf ernfter Unterlage fu^enb, eingel}eubc ^e= trad)tung l)cifd)en: bie angenommene Untiereinbarfeit hc§ 91utrag§ ^ani^ mit ben gefd)loffencn ^anbel^^Herträgen unb bie barauö fließenbe @efa^r politifd)er i^ermidelungen ober minbefteng mirtl)fd)aftlid)er 9?epreffalieu. 2d) miü ben leisten '^nnft normeg nel)men. '3)ic früheren Unter= *) ©d}(uß]a|5 5u G unb Slbfatj 7 ber 3)enffc^rift. • — 60 — fnd^ungen (^Idfc^mtt I) ^aöeu bereite ffargcfteüt, bafl e§ grunbfä^Uc^ ein Srrt()um war, ^u glauben, e§ fönne unferer ^nbuftneau^fw^i-* ^w^ «^ic erlangten 3ottcrletd)tentngcn ein bauernber ^^ort^eil erniac()fen. 2)iefer ^rrt^um entfprang beut befannten §anptfa| ber 9}?anc^efter(e()re : baß bei nti3güd)ft freiem |)anbe( nnb SBanbet ein ^uftanb internationaler 5lrbeit0= tfjeilnng eintreten niüffe, bei beut bie jnngen ^Igrarlänber beut fnltureHen ©nro^a bie ":)^a()rnng^^= nnb 33e!(cibnng§ftoffe, biefe§ aber jenen bie geiüerb= ticken ^ebarf^artifet liefern luerbe, inobei beibe J^^cUe am heften fahren Jüürben. 3^iefe 3>orfteIInng (aborirt an innerer Unnia()rfc()cin(id)fcit nnb ift bnrcf) bie ^iraftifcfje (Srfa()rnng liingft luibcrlegt. 3^ie ^nbuftrie bteibt notorifd^ nic^t anf i()re nrfprünglic^e @eburt§ftätte befc^ränft unb Derforgt nid}t, immer meiter erftarfenb, tion ()ier an§ bie neu in SBettbemerb tretenben 5(grartänber, fonbern ber inbnftriede 9}?enfd) manbert nad) beut 'JZcnlanb, errichtet bort unb Ief)rt ben ®in()eimifc^en bie ^nbnftrien errid)ten, unb mit guiueiteu überrafd}enbcr 3(^ne((igfeit mad)t ba§ Dieutanb mit ben für feine 5(grar= probufte Dom alten ^nlturlanb eingel)eimften Äapitaüen fid^ auc^ inbuftriell me^r unb me^r fetbftftänbig. (Serabe ha§> ift gan^ „naturgemäße ©nt= midetnng''. @§ f)at auf bie 3)auer gar feinen mirt{)fd)aft(id)en Sinn, mit t)of)en ^-radjtfoften erft 9la()rung unb ^(eibung für bie inbnftrieÜcn 5Irbeiter= ürmeeu au§ ber neuen nad) ber alten 3Öett ju fdjaffen unb rüdmärts bann mieber mit gleichen 5!often bie fonftigen !:öebarf§artifel ber neuen SBelt 5n5ufül)ren. ®a§ 5lu§(anb fanft nur, fanft aber auf aiic %aik \>a§' Hon nncv \va§ t§> brandet. Wc§ bieg ift burc^ bie im 5(bfd)nitt I gegebene 3tatifrif, für Xcntfd): (anb menigften», — unb ha§> allein fann nnö f)ier intereffiren — flar nac^gemiefen. ,^önncn jene ^aljkn ber amt(id)en 3tati[tit nicl)t U)i^erlegt merben, bann folgt (ogifd), baj] eine luefenttidje Sirfung auf nnfcrcu (Srport au^^ etiuaigen ^^le^rcffatien nic^t §u erujarten ift. Sin man aber biefer Folgerung fic^ nerfd)lienen* uuD türcl)tet man boc^ eine ?(bnaf)me be§ (£rport^^ bann tuäre immer noch /^olacnbc^o au beachten : Unfere 5(u5fut)r an gemerblid)cn ^^abrifaten beträgt '2,3 llciUuubcii Maxi 2i)t fte^t aber in jeber ein-^elnen ^^abrifatenflaffe nod) eine (5inful)r gegenüber, bie jufammcn 1,1 'Dtidiarben, alfo runb bie .pälftc ber ^U0= fuf)r, beträgt. 9^un gel)t unfere i^abrifatau5ful)r ^ur §älfte nur nad) beujenigen ^utturtäubern, mit bcnen mir gegebenenfalls megen unferer S^erträge, ciu= fd}lie§lid) ber 9}Jeiftbegünftigung§!laufeln, in Tifferenjen geratljen fönuten, — 61 — nou bcucit mir al[o 'Jtcpifffaücn cmartcu fi3nucn. Hub biefe Sauber fiub CO ^ugicid), bic itnfcrc (5abri!atciufii(}r un§ frfjicfcn. ßg ift bod} na(}cUec|eub, luctut ^Ic^rcffattcn gegen uufcre ^abrifatc ergriffen mefben, in g(eicf)er 2Bcife ^u anttuorten. ?^ür ben gettierb(id)en ^^Irbcit^marft ift c§ offenbar int ©ffeft gteic^tuert^ig, ob er für ha§ ^ntanb ober für ha§ 5Iu§(anb arbeitet. ^§ Iä§t fid) fomit bcr totale Segfatt unfere§ gefanunten ?^abri!atene^-^ort§ nad) bicfen ßänbern burd) 5lbfd)neibung bcr glcic^tiicrtf)igen ^-abrifatcneinfnljr Oodfommen erfel^en. ';)tientanb luirb biefe (Soentuatität im üoKen Umfange in§ 5lnge faffen. 5Iber menn immer micber ha§ bentfc^e @j:portintereffc gegen bic bentfd)e ganbmirtl)fd)aft in§ @efed}t gefü()rt mirb, fo ift e§ boc^ fc'^r an bcr 3cit, einmal nad)brüd(ic^ft auf biefe (}anbe(0ftatiftifi^en 3;;i)atfad)cn Ijingnmeifen nnb bie 2Baf}rt}eit f (ar^nftelten : baf^ ha§> Sc^tagtoort Don ber not^menbigen 9(enberung ber '!|3robn!tion§rid)tung, ha§ ung at§ 5l((t)ci(mitte( immer gc= ^riefen mirb, nid)t nur mit größerem 9?ed)t auf bie ^nbuftrie anloenbbar märe — fonbern ha\; biefe ^nbnftrie and) o(}ne große 5lenberung ber $ro= bnftionSric^tnng, jebe ^abrif" in il)rer 33rand)c, ba§, \va§ am (5j:port i()r oertoren gef)en fönnte, an bcr i^crringcrnng bc§ ^m^ortö berfetben (£r5eng= niffe reid)Iid) ausgleichen fann. @ine§ freilid) ift im nHrtl)fd)aftlid)cu Äam^f ber 'Stationen 33ebingung be§ Siegel: mau barf fid) ni^t oon öornl)erein alS ben fd)Uiäd)cren, ben üon ber @nabe be§ ©egnerS abl}ängigen ^^eil erflären. X'k ^Diplomatie beS ^meiten bentfd)eu ^anglerS, bic oor oerfammcltcm bcutfd^en 9kid)§tag iu§ 5(u§lanb ^inauSrief: 2öir fi3nncn meber ol)uc euer« (betreibe nod) auc^ o^ne eure ^nbuftriefuubfc^aft mcl)r meiter leben! — eine folc^e ^Diplomatie mnf? öon t)orul}ereiu ben bürgeren gießen, fic muß fid) bie 23cbingungen be§ ?^riebeu§ biftiren laffeu. — (S§ ift am 29. unb 30. Wdx^ biefeS ^a^reS im 9^eid)iotag Diel barüber üer^anbclt morben, mer eigentlich t)on ben gefc^loffenen SSerträgen ben ^}tad)= t^eil \)ahc. 2S>ir ^örtcn babei Oom ^tei^errn 0. 9}(arfd)aK: SÖenn, mie (SJraf 8imburg=@tirnm bef)auptct l)atte, bie anberen 5Sertrag§ftaateu enttäufd)t fiub nnb ben ermarteten 3Sortl)eil an§> ben SSerträgen nid^t gefunben ^aben, bann folge boc^, baß !Dentfd)lanb ber gemiunenbe 2;i)eil gemcfcn fein müffc nnb fo fei t§ ermicfen, baß bie frül)ere 33el)auptnng, mir feien bie ®e= fd)äbigteu, unptreffenb märe. 3Dem §errn üou ber 9^egierung bafür geltenb gemacht mürbe: mir Ratten ein politifc^eS ^ntcreffe, nnferen Suubeggenoffen, fei e§ felbft mit !tcincn Dpfern für m\§, mirtl)fd)aftlid) gn ftärlen unb il}n nnferen Ö)cgnern gegenüber in eine begünftigte mirtl)f(^aftlid)e Situation gn fel^n. 3^aB unfcrcr SunbcScjenoffcnfrfjaft lucgcn mir ü6er()au^t Opfer in bicfem (5hmc bringen müj^tcn, \vav \a freiließ neu unb intereffant. %hcx ha^ angcfi(f)t§ ber fclbft Hon ber ^nbnftrie bamal» fcf}on beftaqtcn 9Zul3(onq= feit ber erreichten ^vonjcffioncn nnfer Opfer nic§t eben „!(ein'', fonbern fel)r grojl fid) cnniefS: barin lag nnfer (Schaben. £)efterreic^§ ®nttäufc^ung aber ergab fid}, a(§ bie gkidjen ^ongeffionen, bie il)m gemacht maren, fpäter bann aud| 9ht|^(anb gngeftnnben uuirben, fo baß ber öfterreid)ifd}e @j:port an 23?ei§en nnb ^^toggen bnrd) bie bier il)ni crwadjfenbc Äonfnrrenj faft anf '}in(I gefnnfen ift. 3^arin liegt e^>, ban beibc X^eite „hineingefallen" finb nnb 'i>an bie Sogi! beg §errn (Staat§fefretär§ be§ 5Iu§inärtigen fatfc^ ift. 5lel)nlid) liegt c§ mit 9htj;lanb. 5(nd) biefe§ l)at ben erwarteten i>or= tl)eil nid)t gefnnben. SSermöge ber bentfc^erfeits tljeil^ bebingung§lo§ er= folgten, tl)eil§ bnrc^ ^J'Jeiftbegünftignng^flaufetn üon it)m erjnjnngcnen (Sin= riinntung ber gleid)en ^Qongeffionen an alle 253elt ift jeber 3onbert)ortl)eil be^ 5)ertrag§lanbe§ 9^nßlanb im felben ^al)re fd)on t)erloren gegangen. Xen fd)tiei^lid)en S^ortl}eil ^aben eben biejenigen ßänber gel)abt, benen bie ^'olgen nnferer ^anbel^politi! mn^e= nnb bebingung§lo§ ol)ne ibr ßut^u^^ al§ reife ^^rnc^t in ben 3c^oß fielen. ^n biefer (Sachlage nun finben mir bie ®tü^c für unfere 9}^einung: bei gutem Söillen merbe e§ mögli^ fein, bie avL§ jenen 3Serträgen etma unö ermadjfenben §inberniffe gu befeitigen. ©§ mup fein, nnb meife ©taatenlenfer mürben nimmer fic^ befinnen, mie fie ^anbeln müj^ten. ^l)re ^lu^fprüc^e bcmeifen e§. ?^rnebri(^ ber @roj^c fagt: „3ft e§ bcffer, t>a^ ha§ inilt 5U Öjrunbe gel)e ober ba§ ber ^^ürft einen ^l^ertrag bredje? '^htr ein Xbor tonnte ;^meifeln, ma^ §u antmorten ift." i^ürft 33ilmard tl)at ben :?lnyfprnrij: „.sunne Ohof;mad)t fauu auf bie Xauer im SBiberfprnd) mit ben ^ntereffen il)re§ eigenen ^o{ks> an bem Sortlaut irgcnb eineg 33ertrage§ flcben. ®ic ift fc^tief^tid) gcnöt^igt, gan,^ offen ju er!lären: „Tie 3ctten baben fid) geänbert, id) fann ba§ nicbt mebv, unb. mn§ ha§ nor il)rem i^olf unb ben t>ertranfd)licKcnbcii ^?iädnen nad) 5J?ögtic^fcit rechtfertigen." — „3Sor ben nertragfc^licüenben 'I)iäd)ten nacl) l'u\i]lul)tcit iccl)tTcrtigen" Xas eben ift e§, ma§ ba§ bentfdje 'i>olt 5ittent nnb 5agen läfn, baf? c^ an^ X()atfad)en nod) feine bejabenbe ^Intmort empfing auf bie inbrünftigc ?yragc: ÜÖirb bem (Vürften 33isimarcf je ein '.)cad)folgev ermad)fen, ber fo fing unb erfolgreid) mie er cg t)crftel)en mirb, t)or frembou '??iäd)ton bax> bcutfdie ^utereffe nac^ 9)Zöglid)!cit }^u rechtfertigen? 3n beut §auptjünger ber daprinif d)en ^4-^olitif unb Tiplomatie, ^^n — (33 — feinem l)eut noc§ amtircnbcn 3taatgfc!retär bcB 5(u^iuärtigen i)at ha§ beutfc^c i^otf biefe^ 5l^ertraucu nirf)t. 3Öcr in fo über^cugungöüollcr Xoitart, anc er, aiic^ I)Cittc noc^ bic iiu= bcbingte i>ortrefflic^fett bcr früljeren »Sjanbel^poütif lobt unb ben offenbaren Segen ber ^^erträgc nod) immer bcr ftaunenben 2i}c(t ücrfünbet; mer, mie er, am 30. 3}?ärg 1895 nod) antrafen !ann: SBären bic 35crträge nod) nic^t abgefd)l offen, fo miifUen fie tjcut nod) abgefd)(offen mcrben — bcr fann nic^t haä geeignete Drgan fein, mit ben 33ertrag^mn(^ten megen 5Ibänbcrnng biefer iBcrträgc bic ^^crl)anb(nngen ^u fü()ren — benn t)on feinem ®tanb= punft an§ ijat er 9?cd)t, menn er fagt: Xa§ fönnen mir nnmögüc^ tl)nn unb ba§ t^un mir grnnbfä^lidi nic^t. I^arau^ aber folgt noc^ nic^t, ha]; ba§ i^otf j^n gleicher 9}?einung mit biefem §errn ncrpfüd^tet ift. '^nr glanbcn eben: mo ber Söitle ift, ift anc^ ber 3Beg, nnb mir balten ben folgenbcn 'il>eg für gangbar: '4^eutfc^(anb t)at öertrag^mäf^ig bie 9)?ög(ic^fcit, bie gefammte übcrfccifd)e öetrcibc^iSinfnbr in für^efter ?^rift, burd) "Xnffünbigung ber 93tciftbegünftignng§oerträge, )'ic^ gan§ Hom §a(fe jn fd)affen. 3i?ie frü()er fd)on ermä()nt, ^aben mir in (Werfte nnb |)afer t)oran^= fic^tüt^ noc^ längere ^a()re ^inburc^, tiielleid)t bi^ gum 5Ib(auf ber ^Berträge, einen ißebarf hx§ §u jc^n 'DHÜionen ^oppetgentnern. ?^erner importiren mir burd)fd)nittüd) rnnb ge^n 'DJ^iflionen iI)oppel5entncr Wa\§, 9lapg, Sein= faat, (Srbfen unb ©oI)nen. %n biefen gufammen ^inan^ig 9}^ilIionen '3)oppe(= Rentnern ift Deftcrreid) nnb 'Diu§Ianb mit ber §ä(ftc betf)eiügt. — Ohm ift Deftcrreid) an ber ^rotgetreibe=(£infu^r nad) 4)eutfc^(anb überbanpt nid)t mef)r intereffirt; ha if)m aber ber 3ommergetrcibe=(Sj:port tierbteiben foÜ nnb in l)cutiger §öt)c mit beliebiger (Garantie nerfic^ert merbcn fönnte, fo mürbe e§ eine mut^mittige §inberung unferer Öebens= intereffen bei d)m üoransfefeen I)ei§cn, anjnnc^men, haf'y c§ un§ begügtid) bcy :örotgetreibey in unfcrcn 'I)tapnaf)men ^inbern möd)te. 9iuf;(anb aber fönnen mir offeriren, ha\; mir bie je^t überfeeifd) ()eran!ommenben runb 5e()n 9)hüionen Doppelzentner (Werfte, Wa\§, 9^ap§, ^^einfaat, §afer unb §üffenfrud)t fünftig if)m abnel)men merbcn. ^^a^u ift nod) anzubieten möglid): ^coorjugung in "it^'OÜc, '4>ctroleum unb berg(cid)cn '^(rtüetn, bei benen tRu§(anb ein er^eb(ic^e§ ©j-'portintereffe l^at. ©5 fann unferc '7(ufgabc nid)t fein, aöe 3^ctait» fo(d)cr 3?erf)anb(unge= mögüd)!eiten auszumalen, fonbern eS genügt, generell bargelcgt jn l)aben: baf; biefe ?OZöglid)feit tbatfäd)lid) gegeben ift unb baj^ e§ noc^ nic^t einmal bcr ultima ratio bcr .S^önigc, fonbern nur be^ guten 3BillcnS einer 9?c= gicrung bcbarf, ben 3>crfud) mcnigfteaS 5a aiad)ca, ob' aaf bicfeat SBcgc c.l uitb of)nc bic ultima ratio ha§ ^aialanh t)on bcm i()m fonft fid}crcn Uutcrcjaugc errettet Juerbcn tann. (Srt]ctmi§: ä5?o bcr 3BtHe ift, ift bcr 3Beg. i^ie gegen bie 5Iit§fü^rliar!cit bc» 5(ntrag§ ^^anii^ geltenb i]cmac()tcn (Sinmeubitngen eriucifen fiel) jum gröfuren Xt\cii aiä notttommen Ijinfälüg. — ©intgc §tnberniffc finb burd} eine 93?obififation ht§ 3(ntrag§ öermeibbar. — Xa§ ^au^t^inbcrnif?, bie §anbe(§t)ertrtige, ift ernftem 2l>ot(en nid)t nnübcrminb(id). (Sin großer ^önig be§ ^ren§ifd)cn ^olk§ fonntc am ?(bcnb feiner nif)mt»otIen ^egicrnng t)on fid^ fagcn: „2Öenn id) i^nen (ben ßanb = inirt^en) nic^t ge()o(fen f}ättc, iiuiren fie aiic jn @runbe ge = gangen." I^k beutfd)en ßanbn)irtf)c fpffen nnb nertrauen inh'ünftig, bau uicmat^ ein §o()enjo(Iernfürft am Sc^tuffe feiner ^legierung §u bem fd^merj: lid)en ^efenntnif^ genöt()igt fein mirb: „2Bei( id) i^nen nic^t ^alf, finb fie aüe ^u G)runbe gegangen". ^ener grof^e 9^egent. §atte bie ^ftettnng ber prcnf;ifd)en Sanbimrtl)e bnrc^ ba§ eine 9}?itte( bcmirft, ba§ im eintrage .^'ani^ t»on bcr beutfd)en Öanbn3irt()fd)aft tnieber erftrc&t n)irb. @r ^at biefe feine @ctreibef)anbe{«^ politif feinen "Diad)foIgern in feinem ^otitifd)en Xeftament mit ben 'fi^orten an§ §er5 gefegt: „3)em ^'ürftcn liegt e§ ob, in ben 0)etrcibcvrciicn bie gcnanc 9^id}tfd)nnr nnb iTNtteUinie jn fjatten jtuifd^en ben ^ntercffen be§ (Sbclmanne^ nnb 3)omäncnpäd)tcr^ nnb 33anern anf ber einen (Seite unb ben ^ntereffen be§ 3olbaic:i nnb ^-abrifarOeitcr^ auf ber anbcrn Seite". S3crlin, Xrudf oon 3Ubert Domcfe. 3um flntrng ^raf Ämi^. L ©tttmiiirf etnee <ßefe^3e0 juv (UnterbrücRun^ von QUif^ßvaucPen nebft furjer 33egrünbung Sßlotto: „Siefer Slntvag ift getneingefäj^rlid^!" Don aSenniflfen. IL ^avbjcvtittn^t ^a^vt^eU auf ^en ^mn^tvtn (§6Un ©eutfcßfanbo aJiotto: „2Bir f orbern SBeroeifc!" unb „S)a§ ift bte SBilancc S^rer SBirl^fd^oftöpoIitif. gr^rr. v. äliorfd^aa. 23on Tidetmann == Salifdj. ißooemBcr-S)c5cniBcr 1894. SSerlltt 1895 SSetlag üon ^ermann SBaltl^er. W., StUi\UBixa^t 14. I. f tttttiurf ein^0 (Befe^ee 3ur QXnütbtüdnnc^ von Qtli^; § 1. ^ie 2)e(futtg be§ burd& bie 3nlanb§er/^eugunö nid^t 5U befrtebigenben (Sigenbebarfö beö So^Ö^^^ßteö an @es treibe unb berartigen 9D?il{)lenergeuöntffen tüirb bem Sfteid^e üorbel^alten. Unberührt bleibt bie SSefugnife gur felbftänbigen ©tn* ful^r au^Iänbifd^er berartiger (Srgeugnifje, ittiter (Sontrole be§ 9f?eid^§, um bicfelben, fei e§ in ro^em ober üermal^Ienetn 3uftanbe nac^malö roieber auszuführen, falls fie nid&t etira von ber Sf^eic^SüerrDaltung angefauft fein follten. S9ei ber SöieberauSful^r werben bie bei ber ©infu^r ju üerlegeuben (Sinfu^r^öHe gu^ügliij 2 7o ^urüd erftattet unb gmar beijber SBieberstoSful^r auSlänbifd^en erft im 3«^ lanbe oerma^lenen ©etreibeS unter Slnna^me eines ^uSbeute^ rerpltniffeS von 60 7o geinme^I, 10 7o guttermel^I unb 25 7o ^leie unb eineS ©ert^üerpltniffeS biefer brei Jabrifate a. bei S^oggen üon TVa : 6 : 4 b. „ Steigen „ 10 : 5 : 4 pp. 1* §2. Hn geeigneten $lä^en tuerben uon ber 9f?eid)§= rerroallmig ^ornf)öufer gut tofBcrcal^rung ber ftets crforber- liefen SSorräti^e an betreibe pp., foraie gur ieroeiligcn ?16= gäbe Don [old^iem an ben 3nlanb§bebarf erri(|)tet. §3. 3nm Qwede be§ 5ln!auf§, gumal au§Iänbifd)cti ®e= treibet roerben in Berlin ober nac^ S3ebarf and) tiod^ in anbeten §anbel§ftäbten Befonbere S^eid^^fleHen gegrünbet nnb mit Beamten nnb in if^ren ^i^nftionen fic6 abmed)feln= ben ©ad^üerftänbigen an^ bcm Greife ber TlMcv, ©etreibe^ ^änbler nnb Öanbroirt^e befe^t. §4. Sebe bie[er 9^ei4)§fteEcn rid)tet eine Dfferten=?lnna^me= ©teile ein, wo bie ^robebeutel, oljne ha^ ber Ueberbringer von innen gefe^en ober mit i^m gefprod^en merben fann, gu bcfiimmten STageSftunben eingeliefert merben muffen. SDie ^aiferlid^e ^eid&öpoft ^at von ben burd) fie eingu^ liefernben $robebenteIn guoor bie üon hzn Slbfenbern be* fonber^ abtrennbar baran gu befeftigcnben Slbre§!arten ah^ 3uneE)men unb biefe, fomie hie $oftpa(fets2lbfdt)nitte erft am nädöften (Sinliefcntngötage nadj^ureid^en. SDie 33eutcl muffen bei ber (Sinlieferung ftet§ ba^ gleid&c ©emid^t oon 474 ^ito ^aben. Slujjer ber ^ßrobe muffen fie bie Dfferteii!arte, beüebt mit 3^^^^ belreffenb Duantum, ^reigs forberung unb Siefergeit, fomie einen gefdjloffenen Briefs umfdilag mit ber biefe 3iffcrn mieber^olenben unb üon ber offerirenben girma untergeidineten nnb batirten gmeiten gef4)riebenen Dffertenfarte eni\)alien. 'äüe biefe 2)in0c: 93eutel, harten, ^lebemarfen, Umfd&Iage, merben üom ffleid^ geliefert, fie bürfen bei ber (Sinlieferung fein dufeerlitJeS Slbgeid^en ober bergleid^en tragen, fonft uiirb bie betreffcnbe Offerte unter ^ena(5ridE)tigunö be§ H6fenber§ fofort burrf) ben inflnitnentirenben S^^otar bcfeitigt. ^er gefd&Ioffene 23rtefuTnfd^Iag trirb erft nad^ erfolgter ©ntfd^eibung über ben Hnfauf ober 9^i(f)tan!auf unb ©in? tragung biefe§ 5lct§ in ha^ beg. Sf^otariatSregifter geöffnet. 2Begen am ber $er)önli(j&!eit be§ Offerenten l^erjuleitenber Unfid^cr^eit be§ ®efd^äft§ !ann ber Hnfaufö^Slct unter Se^ fanntgebung an ben Offerenten na(5trägli(j lieber annulirt loerben, jebod^ fte^t biefem bagegen bie Mage üor bem 5)anbel§gcrid&t gu. §5. 5Da§ angefaufte betreibe pp. mxb entroeber in ha^ am Orte ber S^eidjSftettc felbft befinblid^e ^orni^auS einge* brad}t ober in ha^ von biefer 9^eid)6fteße gu beftimmenbe. @^ fann aber an^ bireft an hie 9?a$frage abgegeben werben. S)ie f)ierburd) eoentuell gu erfparenben grad&tfoflen fomnten ber 9?eid^gfaffe gu ®ute, beögleic^en fatten i^r hie etioaigen g^ac^tme^rfoften gur 53aft. §6. betreibe an§ ben Sieic^öfornljäufern gelangt nid^t gur ^^bgabc unter einem greife, roeld&er ben 5)urd^fd&nitt§preifen ber ^i^criobe oon 1850 bis 1880 entfprid^t. SDiefer $reiS ift loco Berlin per 1000 ^ilo gemefen! a. für 9?oggen 165 ä^ar!, b. „ SSeigen 215 maxi c. „ Sraugerfte 155 maxi, d. „ gultergerfle 125 ä^arf, e. „ §afer 155 3Äar!, f. ,, |)ülfenfruc|)te 185 maxi g. ,, ßupinen 80 maxi, h. ,, mali 175 maxi i. „ mai^ 155 maxi k. „ mei)l unb äJ^üEjlenfabrüate entfpred&enb hen — 6 — für ba^ betreibe feftgefefeten 2)?inbeftpreifen nad& bem in § 1 feftgefefeten SluSBeututigS^ unb Sßert^^SSerpItnilfe. Qüv aße anbeten ^ornl^ auf er im9^eid&e gilt al§9??inimals 3lbgabe=$rei§ 165 ac. 9[)?arE plus ober minus ber ju er= mitteinben ^iffereng, roeld^e bur(5f4)nittlid^ innerhalb ber legten 7 Qa^re ^mifd&en bem ßocopreife be§ bem betreffenben ^oml^aufe gunäd&ft belegenen größeren ©etreibe^anbels^ pla^e^ unb bem Socopreife 33erlin beftanben \)ai; ha^ ^a\)x ber §ö(^flen ©ifferens unb ba§ ber niebrigflen bleibt iebod& bei biefer S3ere(^nung ber 7 jährigen 2)ur4)f(Jnitt§bifferen3 aufeer S3etrad)t. Qu ben üorangegebenen greifen ^at anberfeit^ ha^ dttiä} ftetö unbefd&rdnft ©etreibe au§ ben ^orn^äufern an bie 9^ai^frage abzugeben, e§ müfele benn fein, 1. ha^ etwa erbeute, ba6 bie Slbforberungen nur jum Qmeäc einer ungefunben Preistreiberei er:: folgten ober 2. \)a^ bod^ baburc^ minbeftenS an fid) ber für ade gäEc ^u ben)al)renbe SSorratf) ierociüg gu fel^r gefd^rodd^t würbe. §8. ^ie im 3nlanbe unb an^ inlänbifd)em betreibe l)er= gefteEten SD^üliIenergeugniffe erl)alten bei ber 3lu§fu^r unter Qugrunbelegung ber in § 1 angegebenen Sluöbeutungö= unb 2Bert^=2Serf)altniffe eine Prämie in §ö^e ber "Differenz ber greife, roelc^e für hie betreffenbe (Setreibcart au§= Idnbifc^en UrfprungS loco ber Tlü\)k nädt)ftbclegcnc§ ^orn? l^auS ~ 2Äonate guror beim ©n^ be^io. 3^ertaufe ge^alilt rcorben finb, ab^üglid^ — $f. ©peid^ergebü^r, gujüglid) 3 mt 50 $f. per 100 ^ilo. — 7 — §9. ^a§ 9^eid& loirb ermächtigt, für bie 3n>ctfe bicfeS ©e^ fefeeS eine Slnlei^e in ^öl^e von — TOKioncn SD^Jarl ouf* junel^men. § 10. 2)er M bem Sßieberüerfauf bea ®etreibe§ pp. erhielte ©eirinn wirb gunac^ft gur 2)ecfung ber ©efd&öftsunfoften, foroie 3ur Sßerginfung unb gur befd^leunigten Slmortifation ber aufgenommenen ^Inleil^e rerroenbet. SSon bem Ueber* fd^uffe mirb bie §älfte ber 9^eid&§faffe gu allgemeinen ßioecfen be§ 9'iei(J)§, inSbefonbere gur 33ilbung eine§ gonbö, weld^er bem diei^e eine ben ber^eitigen ©inna^men au^ ber ©e? treibeeinfu^r entfpred&enben ßi^^^^^^^^öö bauernb gemä^r* leiftet, foroie ^um ^med größerer ©e^l^aftmac^ung ber Slrbeiter in ^taht unb fianb überroiefen, gur anberen ^älfte aber einem gonbö jur SDedung etwa in 3"3tunft fic|) er^ gebenber SSerlufle beim @in= unb SBieberüerfauf üon betreibe in i^ol^e eintretender ^reiöfteigerung beffelben auf bem SBeltmarfte. ©obatb bie 9f^eid)§fte(Ie innerhalb eines ®e- fd)dft^ia^reö feinen Ueberfd)u§ me§r erhielt l^at, tritt von felbft eine jebod^ rier 2Sod)en guüor nod^ befonberS befannt $u gebenbe (£rf)ö§ung ber Slbgabepreife um iebeSmal 10 7o berfelben unter SBegfatt ber Pfennige ein. § 11. Se^uf§ erftmaliger $8efd)ic!ung ber ^ornpufer l^at tia^ Sf^eic^ in erfter ßinie auf Slnfauf au§ ben überfd^üffigen SBeftanben im Snlanbe rec^taeitig Sebac^t au nel^men. § 12. ^iefe§ ©efeg tritt am in ^raft. § 13. SDie 3u bemfelben erforberlic^en Slu§fü§rung§s unb euent. Uebergangö^Seftimmungen erlafet ber S5unbeörat^. — 8 (ßrunöjöge 3U cxntt (^egtrünöung- @§ ift ein natürliches, übrigens an^ burd& bie SSiffen- fd&aft unb bie ©tatifli! feftgefteHteS ©efefe, bag unter ge* funben Ser^altniffen bie ^^reife beS mid^tigften ^xohuti^ eines SSoIfeS ber aufftrebenben Kultur beSfelben folgen, fobafe bie grap^ifd&en fiinien 23eiber ficl& ebenfo parallel üerlöalten, mie brittenS auc^ bie fiinie ber ©eftel^nngSfoften biefeS ^robuftS. §ö§ere Kultur eines SSolfeS bebingt \a groeifelloS aud^ l^öftere ©eftel^ungS^ loften für fein |)auptprobuft, ha bk :ÜebenSbebingungen ber Slrbeiter eben beffere finb ; ^ö^eren ©efte^ungSfoften füllten aber ba§er unter gefnnben SSerl^ältniffen au^ ^ö^ere greife bafür entfprcd&en, fonft gie^t bie aus ber D^id&tung ber (Sefte^ungSfoften nad) unten abiceid^enbe grap^ifdbe fiinie biefer greife eben noi^ujenbig aud) eine ^bmartS^ beroegung ber grap^ifd^en fiinie ber Kultur beS betreffenben SSolfS l^erbei, unb ^mar muffen naturgemäß sunäd&ft bie fiol^nfä^e allentl)alben biefer Semegung folgen/ b. i. finfen. SDer burcl& ben ^reisfall auf bie SlrbcitS- löl^ne beS ^auptprobuftS geübte ^rud' mu§ \a bod& fidler nun baS Angebot t)on ^rbeitsfräften anbermarts öermet)ren, unb mcnn eS ben gü^tern einer Arbeiterpartei alfo mirflidj barauf anfäme, baS SooS ber 5(rbeiter ^u oer^ beffern, fo fönnten fie unmöglidb an biefer 2^^atfad&c ad)tloS üoruber geljcn. @S ift biefen fieuten \eho(^ leiber jumeift SlHeS nur eine perfönlid^e 9J?ad^lfrage, unb baljer fud^cn fie ^nnäd^ft nur baS üorl)anbene fo^iale ©ebäube su gerftörcn, um unter bem !itroinmeliDirbel ber baburd^ oerme^rten Unju^ frieben^eit bie 9ieil)cn i^reS ©cfolgeS ju üerftdrfen, gleid^s üiel, mie fe^r bie il)rer 5ül)rung fid) ber^eit ^Inoertrauenben — unb DieHeii^t gerabe fie, al§ bie au§f(5Iie6Iicl& auf ben ®eIbIoi)n SlngeiDiefenen unb bod^ ron bem 8infen ber greife be§ ^auptprobuft§ Bei il^ren @in!äufen (©tabtbrot!) fnft gar nid&t§ ^erfpiirenben, am mciften — barunter leiben, galten bie ^ü^rer bocb biefc nur um fo Mter in i^ren 93anben üerfiricft, je me^r biefelben gu leiben ^aben, unb fjaben irir bo^er bod^ fd^on ^Irbeit^einftellungen er= lebt hei Hrbeiterfdöaften, benen e§ offenbar nad& IDJeinung il)rer 5ül)rcr niel ;^u gut ging, al§ ba| fie ol^ne gmifi^en^ tretenbc 3loil) nnb ©lenb nod& lange hei ber g^^^ß ^^^ Un^ufriebenen ^u l)altcn gen:)efen rcären! Unter ben (Srjengniffen bc§ bcutf(j6en 9f?eic^§ nimmt nun, forüobl nad) ber ^al^i ber bamit Sefc^äftigten, löie nadj bem ©efammtmert^e be§ ^robuftö bie (gr^eugung Don betreibe unbeftritten immer noc& bie erfte ©teile ein, unb ha ^irifc^en ben ©etreibepreifen unb ber ä^agen frage nur gu leidjt eine, roenn au(^ nod) fo trügerifcbe Srüd^e gu fd^lagen ift, fo ift e§ bem ober= flädj)lic^en Urtl)eil, bem 35orurt§eil unb einer Demagogie, n)eld)c leiber xveit genug l)inaufreidt)te, nidjt gar ]d)wev gefallen, burc^ gemiffe ©d)lagiDorte bie Wle\)xi)eit unfereö SSolfee gu bem Siberioife gu ücrleitcn, al§ ob jemalö bie Umfe^r natürlicher (^e\e^e, al^ üb untere n)ertl)ige greife fcineö §auptprübuf tc? jemals einem ^^olfe jum ©egen gereichen fönnten. '^ic S3efeftigung ber 03etreibeprcife auf ber nur lang= fam ficb neränbernben Staut) öl)e ber ©efte^ungSfoflen — unb gioar bergeftalt, ha^ biefelben meber mefentlid) baruntcr noc^ barüber fletjcn — ift aber' in^befonbere für ha^ beutfd)e dlei^ mit feiner 3U ^s bireft unb inbireft auf bie (Srträgniffe ber ßanbiDirtl)fd)aft angemiefenen ©enölferung gegeninärtig eine ©runbbebingung feiner (Sjifteng. S)aö rcenig überlegte Sföort non bem Snbuftricftaate SDeutfd^eö 10 dieid) tv^äii gerabe je^t jcfton eine rec^t grelle, aber traurige 23eleu^tung, wo in ^olge ber roirt^fd&aftüdben fiagc unferer lanbn)irt^fd)aftlid}en 93eüölferung md)t nur ba§ ^anbwexl fo fc^roer notf)leibet, fonbern fogar aud^ fd)on nnfere Qnbuftrie unb groar tro^ ber ^u if)ren fünften abgefc^loffenen §anbel§üerträge unauf^altfam gurürfgc^t. ^aö beutfd&e ^eic^ oI}ne ftarfe ^üftenentmidelung, of)ne ein gurcid&enbes ^J^e| Don banalen, o^ne eine genugenbe SSerbreitung unb geograp^ifdie sßertf)eilung feiner ^otilen* lager unb ol^ne fauffrdftige It^olonien, bie einen Slbfafe ber ]^eimifd)en ^ur ?Iu§fu^r beftimmten g^brifate )id)ern, ein 23innenlanb im §ergen (Suropaö unb alö fold^eö jebem Ärieg^fturme ausgefegt, im S^nern felbft aber burd)feucbt burd) fo^ialiftifd^e 2Büi)lereien : ein foId&e§ fianb ift not^s roenbig barauf angerciefen: burd) feine ^anbroirt^fd&aft bie (Srnä^rung be§ 3^oIf§ t^unlicbft felbft ju berfen ; ~ ^u erljalten : a. feinem ^anbmerf unb feiner Qnbuftrie einen !auf= fräftigen Snlanb^marft, b. feinem §eere einen fräftigen (Srfa^, wie and) ber gefammten 9^ation eine nad&fjaltige SSoIföfraft, o. bie fo^ialen ®dbid)ten, lueldbe erfa^rung^gemäfe ben fo^ialiflifdjen SBüljIereien ben ftärfftcn 2Bibcrftanb entgegcnfefeen. 2)a nun ein großer 'I^eil un fere^ SSaterlanbeö cine§ feu4)ten itiiftcnflimaS uöttig entbehrt unb baljer ^umal bie in gemaltiger ^^(uöbc[)uung uor^anbenen geringeren iöoben* arten mit :!8ortE)eil nur burd; ben Einbau üon i^Jctreibe au^gcnu^t wahcw fönnen, |o ift and; gar nid)t baran ^u benfen, bafj t)a^ betreibe jemals bei unö auö feiner dloHe aU ^auptcr^eugniB unfereö 33atcrlaubeö oerbrdugt werben fönntc. 23ae^ niufi benu bie g^Ige fein, rcenn ber gegeuiiuHujc r'- ~ 11 - äRi&ftanb noc|) lange fortbauert? ^ie ßanbiüirt^e roerben gunad&ft gur ^ortftellung i^rer SBirtl^fd^aften i^r SSermögen anf6raud[)en, i^re ^Salbungen einfd&lagen imb @d)ulben mad()cn, bi§ Slubere auf ben 9f?uinen bie gleid)en ©r- fa^rimgen fammeln. SDie SBefteUung ber geringeren Stcfer I)ört auf, bk auf bic übrigen ^der bislang üerroenbete 5lraft mixb einge[(i)rän!t. @ine Wlcn^e üon SO^enfd^en, hk §eute nod; einen loftnenben SJerbienft auf bem fianbe ge^ funben, ftrömt neuerlich) ben ©tobten gu, üerme^rt bort bie an fi(f) fc^on ^eute aH^u großen Hrbeiter-Sf^eferüen ber Snbuftrie. SDiefe felbft fe|t infolge beffen bie So!)nfäfee ^erab, fie mug haQ auä) t^un, ba bie 9^ad)frage nad^ i^ren ^f^^^^^^^cn im 3n(anbe erl^eblid^ nad)Id&t, unb nur bie auf ber allerunfolibeften SafiS ru^enbe, fpe^ieH für bie SluSfu^r arbeitenbe Snbuftrie fann nod& (\üt beftef)en unb alfo — fo lange bie unfid)ere9f^ad)frage im 2lu§lanbeno(J anhält — fid) nodi meiter entmideln. 2Ba§ aber bann, loenn 6lörungen in ber 9^a(^frage eintreten ober gar ein ^rieg ? dergleichen hxandjt aber gar nicjit erft in ben toiö biefer (Sr= magungen gebogen 3U merben : angcmeffene Slrbeitö? unb fiebenSbebingungen ber Slrbeiter, unter benen biefe in ber Sage finb, fid& and) einen Sf^ot{)grofd;en ^urüd^ulegen, finb attemal ein 3^ic[)en einer oon einem S^olfe erreich? tcn erfreulid)en ^ulturftufe. ilBir braud)en alfo hei bem üorge^eic^neten 23ilbe einer — imter ^ungcrlö^nen il)rer 5trbeiter — blü^enben 2lu§ful)r^3nbuftrie gar nic^t erft an eine befonbere ^rifis ober an einen a^ eine (Steigerung unferer ©etreibeprcife unter ben SSer^dltniffen be§ heutigen ©runbmarfte^ bebauerlidbermeife aud& leid&t joieber eine Steigerung ber (S^rimbpreife gur ??olge l^aben fönnte, fomie ba^ in golge biefer unter ber ^errfd^aft unfereö l^eutigen 'Slgrarred)t§ ber einzelne 93efifeer — in ^olge üon (Srbtl) eilungen unb be§ na^eliegenben S9eftreben§, mögli^ft grofee unb ba^er üer^öltniBmagig billigere ©üter ju erwerben — fid& fpüter mieberum in benfelben S^er^ fd()ulbung§fd)roierigfeiten befinben mürbe, mie ber f)eutige. Sluö biefem ©rimbe iebod& bie ^ier üorgefd^lagene 23es feftigung ber ©etreibepreife ablehnen moUen, ^iefee, heu ©runbbefi^er mit bem ^Icferbau, eine einzelne nur einen einzelnen (grmerb^ftanb betreffenbe, gleid)fam nur fubjefti^ i)iftif(^4o5iale @eite ber 5^^age mit bem gang allgemeinen mirt^fd&aftöpolitifdjen, fogialen unb fultureUen gleid&fam objeftiüen ^nl^alte berfclben üerme^ifeln : beibe finb nidbt ibentifcti. (g§ ^anbelt fid^ ^eute nid&t etwa blo§ um bie 3rage — 16 - allein, ob hex ©runbbefi^er trofe SSerfd&ulbuncj nod) be= fielen fann, fonbern fd^on mefjr barum, ob er ba^ trog ©(Julbfrei^eit nod^ tönnie, ob alfo ber 5l(fer, abge= feigen üon jcber ßiiiSoerbinblid^feit be§ 2Birt^§ überhaupt nod; einen Sf^einertrag geroä^rt, ober ob bie Eigner r\id)i oielme^r -- minbeften§ unter bem ©efic&t^piinftc i^re§ $riüatintereffe§ hetxad)tet — beffer tptcn, bie Seftellnng loenig^ ften§ ber geringeren 23öbcn gans aufzugeben.*) 5Diefe le^tere 5^age wirb naä) einer angemcffenen (5r!)ör)ung ber ©etreibcpreije gu üerneinen fein unb ^wax fofort ; unb Ijierburdj loürbe alfo bie (Stetigfeit nnferer lanbn)irt^fd)aft= liefen ©rjeugung, biefer §anpiquelle aßer ©üterer^eugung im beutfd)en 9?eid;e mie beren g^ortfd&reiten gefidjert fein. Gleichzeitig rourbe aber bie l^ier üorgefd^Iagene SJ^agregel üom ©tanbpunfte ber errad^nten engeren fo^ialen Seite ber grage au§ hetxa^kt, minbeften§ bo(J femer aud^ bagu bienen, biejenigen fogialen ©d&id^ten, roeld^en ein ange? meffeneö, neu gu fc^affenbeö Slgrarred^t allerbingö erfl i^re SDauerl^aftigfeit geroal^rleiften fann unb foH, bi§ ba^in über Sßaffer au :^alten, wo biefeS §lgrarre($t bod& frü^eften§ erft feine SBirfung entfalten fönntc. S3ei bauernb untere raertljigen ©etreibepreifen aber mü&te nid^t nur not^roenbig *) ^er beutfcfie SanbiDirtl^ füi^It fid) ja, ©otttoB ! gleid^fam loie ber ©olbat im S)ienft, immer nod^ oerpflic^tet, ben ^flug ju fül^rcn, }o lanflc e§ nod^ irgenb gel^t ; c§ ift aber bod) ein imleiblid)e§ SBcrplinife bofe biefer pflid)tgctreue ©olbat burc^ [einen gleife unaufj^altforn ju ®runbe gelten foH; bafe er bem S^ationaluermögen jroar jöl^rlici^ oon feiner Sd)oIIe DieHeid^t nod) 25 3)ktf per aJiorgen an 2öcrt]&cn jubringt — bie nun weniger cingcfül^rt ju nierbcn brausen — gteid^jeltig aber babei bo(l^ oon feinem $l5ermögcn l^ierju nod^ eine 3"'^"^^ leiften muf;, inbem nämlic^ bie ^|3füd)t, biefc äöertl^e oon 25 2IZarf ju erjcugen, i^m felbft einen Äoftenaufroanb für 2lrbeit§Iol^n unb DiJZateriaUen in ^ö^e oon oieüeidit 27 3Karf aufnöt^igt. 17 bie Ianbjt)irt]^fc&aftlid6e (Sracugung ftd& tnel^r unb me^x ücr= ntigern imb baburd^ bie §anbel§bilance be§ diei6)^ ftd& ner* fd&Ied^tern, fonbern bie lanbiDirt^fd^aftlid&e S3et)ölferung iDÜrbe, o^ne balbige |)ilfe au^ felber n)irlf)i(5aftli(5 üerfommen, i^re ^auffraft alfo aud; gän^lic^ uerlieren, ha§^ Angebot von 5lrbeitöfraften in ben @täbten ücrme^ren unb glcid^geitig aufhören muffen, bem §eere feinen rvexi^^ üollflen i8eflanbtf)eit an 2)ienfcf)enmaterial 5U [teilen, ben übrigen ©täuben aber ber Jungbrunnen nationaler ^raft au fein. ^a§ übrigen^ angemeffene ©etreibepreife ha^ ©ebei^en unferer gnbuflrie be^u). ben SBettberoerb berfelben mit bem $lu§lanbe nid)t beeintradfetigen fönnen, erbeut au§ ber, anä) in ben Seigren 1891 (^ol)e ^ornpreife) unb 1893 (niebrigfte SSief)preife) mieberum beftätigten @rfaf)rung, ha^ bie SSrot* unb 5^^if4pJ^^if^ 5umal in ben ©tobten üiel abhängiger finb Don ben 3uf4)lägen ber ©peculanten unb Säcfer, al§ von benjenigen greifen, meld&e ben fianbmirt^en t^atfäd^Iid^ für il^re ©rjeugniffe ge^al^lt merben. 93ei meid^enben ©etreibe^ preifen motten hie Säcfer befanntlic^ Pet^ "od^ unter ^o§er 55rei§Iage angefauft l^aben, mä^renb fie bei fteigenben greifen ftetS nur ben legten @ac^ 3D^e§I auf fiager l^aben motten, ©ie pflegen ba^er minbeften§ in ben ©labten ben S5robprei§ meift auf bem ^öc^ften Bianbe ber ©etreibepreife be§ ganzen legten Sal^reö gu galten. SDa§ @emerbe ift übrigens in ben ©täbten mit ©emerbetreibenben überfe^t, bie beS^alb trofe be0 großen 3ufd&Iage§, ben fie nel^men, bennod^ nidpt reid& merben fönnen. ^a§ bürfte an^ neben einet gemiffen Slbneigung unfereS "ißolU ber ©runb fein, me^^alb in biefem ja übrigen^ au^ nur in geringem Ttaa^e einer ]^anbel§mä§igen 5lu§bilbung be§ S3etrieb§ fälligen @emerbe ber f4)arfe SSettbemerb ber iübifd^en 9f^ace faft gänglid) fe^It. 5lnber§ liegen biefe SSerpltniffe auf bem fianbe: ^ier — 18 — mad&t bie (Sigenbacferei hex Ianb«)trtl^f$aftltd6en 95eüölferung hen getDerBSmdgigen 93a(fern fd&orfe (s:oncurren3 unb nötl^tgt biefelben, i^ren 25rotprei§ auf einer ben ietoeUigen ®etreibc= preifen me^x entfpredienben fiinie ju l^alten. (Sine ©tetig!eit unferer ©etreibepreife wirb alfo ani!^ ben ungefunben SSerfialtniffen be§ ftabtifd&en S3d(fergen)erbe§ unb ben SU^ad^enfd^aften ber @peculanten al^balb ein (Snbe bereiten, bamit aber aud& unferer Qnbuftrie eine @tetig!eil angemeffener unb üer]^dltni6md&ig billigerer S9robpreife fiebern, beren biefelbe allerbing§ bringenb bebarf. ^enn ungemeffen ^o^e ©etreibepreife mürben freilid^ d^nli(5 fd)dblic& roirfen, me bie genügen gu niebrigen. Sie mürben u. §1. unfere ^nbuflrie unfdl^ig gum Sßettberoerb mit ber anberer SSöüer mad&en unb bem ^ei^e gumal begüglid^ ber (Srndl^rung ber Gruppen unertrdglid^e Dpfer aufbürben. §eute ftnb bie ©etreibepreife nun fo tief gefunfen, ha^ biefelben nid^t nur bie im Saufe einer mel^rjdl^rigen 5l(ferbeftellung barauf gu bered&nenben ©eftel^ungöfoflen nic^t me:^r beden, b. f). felbft bem f^ulbenfreien Sölrtl^ fd)on ni(i)t me^r ein mdgigeS Slu§fommen fid&ern, fonbem ba6 üielfad) fogar fd&on ber geringere S3oben mit bem Pfluge gdnjlidb üerfd^ont merben mu^. Hnbererfeitö ift ermiefenerma^en eine Uebererjeugung ber (Srbe an ©etreibe t]^atfdd)lid& fd&on nid&t mei^r rorf)anben unb ein gleidjüiel üerbleibenber Ueberftanb finbet nielleid&t nur barin nod^ feine ©rüdrung, ba^ mel^rere Golfer au9 ©parfam!eit§rü(ffic6ten ben fonft gerool^nten SSer^e^r von betreibe gu minbern fi(5 ber^eit reranla§t feigen. 3)ie ©efal^r liegt nieHeic^t gar nid&t fo fern, ha^ eine Slnjal^I Don (Speculanten bie ©etreibeprobuction ber @rbe burd^ eine 9f?ingbilbung in iljrer §anb Bereinigt unb ber ganzen ciüiliftrten Söelt ©etreibepreife aufnöt^igt in einer |)ö]^c, — 19 — ipelcje für unfcr gefammteö cuUureKeS Seben t)on ben aUer- fd^äblid)ften SBirfungen begleitet fein loürbe. @ine tl)unli(5e S3efefligung ber ©etreibepreife auf einer ^ian^ölje, n)eld)e alfo bem 2Birt§ unb ^wax bein^nt^* f^ttitt^tt)irtö *) gerabe nod) ein angemeffene§ §lu§!ommen fid^ert, erjd&eint fomit nad; beiben 9^id)tungen ber $reiö^ fd)n)an!ungen I;in aU bringenb geboten. 5Iuf biefer ]\d> eigentlid^ t)on felbft ergebenben, allein angcmeffenen @taul)öl)e raürben aüt^ hei un^ — 2)anf ber DerI)altni§mäBigen ©eringfugigfeit nnfere^ 33ebarfö an an^- länöifd;em ©etreibe unb SDan! ber nodj) befielen gebliebenen @d}u^5öHe — übrigen^ anc& in ber gangen 2Öelt, bie ©e* treibepreife fid& üon felbft i^alten. Sebod) bie 9J?ad^enf(5aften beö mit (Sifenba^nen unb 3rad;tfd&iffen arbeitenben @ro6= capitata unb einer n)ud)erifd^en Slu^beutung ber ßanbmirt^e — fei ha^ nun bei un§ ober §. 39. in S^ufelanb — burd& |)anblcr unh bie öörfe »erfolgen allenthalben biefelbe Sfiid&tung, bie ©etreibepreife unter hk @efle^ung§!often llinobgubröden. SDie natiirlid&en SBirfungen ron togebot unb 9k(5frage raerben üöEig aufgel^oben burcft ein loüfteö Spiel mit nur eingebilbeten SBaaren, burd^ bie gefpenftifd^ erregte S3eforgni§ uor ber ja freiließ jeber ßeit offenen 9}?öglidf)feit einer (Sinfuljr ungemeffener äl'iengen, bie gu ber t^atfad^s lid^en 9lad)frage nad& ©etreibe in gar feinem SSerpltniffe *) ®er SiberaliSmuä unb eine gemiffe ©orte oon treffe bi§ l^inauf ju berüiimten ^olilüern unb bi§ jur „^oft" arbeiten immer mit be- fonberS intelligenten, f apitalfräftigen unb öfonomifd^en SBirtl^en. 3)iefe g-igur ift al§ Saufteiu für ein 5Zormal' gebäubc oöllig untauglid^. S)ie9iaiton fann ebenforoenig oerlnngen, \)a^ bie ajicl^rl^eit ber Sanbroirtl^c biefen roeber gefc^id^tlicfi, noc^ fojial Irgenbroie begrünbeten 5lnforberungenent[precl^e, wie \>a^ ein minber gefd^idter gabrifarbeiter oerl^ungern foß. SKan mu^ eben S5urc^fc^nitt§figuren wählen unb biefe muffen ein guteä S)ur£l)fommen l^oben, bamit auc^ bie minber Öefäl^igten noc^ nic^t ju oerfommen brauchen. 2* — 20 — fte^en."^) @§ ö^^t aunäd&ft biefcn Wti^bxan^ imb olfo bie un^etlüollen Söirfungen biefeö fogenannten ibeetten TliU beroerbs gu befeitigen, um unfere ©etreibepreife lüieber ai\= gcmeffen 5U feften, bamit aber gugleid^ unfer fimgibeles |)oupt=$robuct, ba§ betreibe gur eigentlichen SBäl^rung im 9fieid;e gu machen, b. 1^. gu bem Wlaa^c, an loeld&em tie gange i?eben§^altung ber Seoölferung begro. bcr 2Bert[j ber gcfammten übrigen Sebürfniffe berfelben am beften gemeffen weihen tann. 3ll§ näd^ftliegenbeS ä)f?ittel, biefe 9[)2iBftönbe begm. biefe §auptquelle be§ Hebeln gu tilgen, ergiebt fid) nun gang oon felbft bie 23efeitigung biefe§ fogenannten ibeeKen 3[^itben)erb§. *) 9tad^ ben 3^ itungSbericTjten jott sroar ein ucfermärftfd^cr Sanbroirtl^ Qelegcntltd^ einer ^a^b ©eine SJJajeftät ben Äaifer barauf aufr.icrffam gemad)t 'i^alcn, baB gu oiel rufftfd)er ^loggen in unjer Sonb fomme unb baburd) bie ^!|5reife brücfe. 9Bir roürben e§ fcl^r bebauern, roenn bcr Ucfer« märfcr "Qa^ mxUid) oorgetragcn öätte, benn bog entfprädje mdj unferen Informationen fcine§njcg§ ben ^l^atfad^en. S)er ^anbel ift im ^Ißgcmeinen gornidjt [0 tböridjt, t]^al|äc^lic^ «iel mel^r ©etreibe in unfer Sonb juroerfen, al§ bie[c§ oerbauen fann, er oerfpart fid) bergleid)en Sd^erje oiclmel^r nur auf ge* triffe ^ötte auf, mo e§ gleid)fam gilt, eine roirtl^fd^aftSpoIitifdie 5!)emon« ftration in großem ©tile ju mad^en. ©0 ift \ia§ 3. S. gc|d)el^en im ^erbft 1887 cor ber bamal§ mit ©idjcrl^eit ju ermartcnben ©rl^öl^ung ber (SetreibejöIIe, mo infolgebeffcn nad^l^cr tro^ ber tl^atfädilid) eintretenben ßoÜerl^ö^ung bie(SJetreibcpreifebennod§ fielen unb ba§ in3}?affcneingefc^Ieppte frembe ©etreibe bann mieber t^eil§ nad) granfreic^. tl^cilS fogar nac^ aiu^lanb jurüd gebracht merben mu^te. '^m 2tttgemeincn aber ^utet fid^ bcr noc^ immerhin folibe ©ffeftiol^anbel boc^ in feinem cigenften 3;ntercffc fel^r oor tl^atfäc^lid^em ^^"ipo'^t'^ übermäßiger üJlengen unb l^ot bafür ein fe^r feineS ©efü^I. ®§ genügt bngcgen eben leiber fd)on bie börfenmöfjig jeberjeit »or^anbene äl'iögüc^feit eine§ foId)en übermäßigen Imports mel^r al§ genug, um unfere ©ctreibepreife ftctS ouf bem 9iioeau bcr ^^reifc ber mit ben biüigften ^robuftion§foften arbeitenben Stationen ju l^alten : 'i)a§ Ijaik ber ^err Urfermärfcr beffer ©einer SRojeftät bcrid&ten foUen, bann l^ötte er "öaS Sted^tc getroffen unb ©einer SKajcftöt rec^t berichtet. — 21 — 5£)ie§ gefd&icl)t am Beften in ber üorgefd&Iagenen Söeife, inbetn baö S^^eidö bie SDccfung be§ burd& bie inlänbifd&e ©rseuGung nid&t gu befriebigenben S3ebarf§ an betreibe pp. fidb allem üorbel^alt unb babnx^ ben ibeeHen SO^itberoerb unb feine fd&äblid&en (ginroirfungen auf unfere greife voU' ftdnbig befeitigt. SDie com Sf^eid&e abgefd)Ioffenen §anbel§t)ertrage ftel^en bem nid&t entgegen. 2)enn naä^ hen aflerroärtö gütigen Spiegeln ber SIu§Iegung ift ber 3n!^alt eines SSertrageS gu beurti^eilen al§ ber SluSbrud ber vernünftiger Söeife babei nta§gebenb geroefenen ubereinftimmenben 2BiEen§meinung ber SSertragfd^lie^enben. SSernünftigerroeife fann nun aber weber ba§ ^ei^ bei bem S^ertraggfd^Iuffe gerooHt l^aben, hai mef)x betreibe, al§ e§ felbft bebarf, gu i^m eingeführt merbe, no(5 fann 3. 23. 9f?u§Ianb unterfteHt werben, ha^ e§ bei Hbfd^Iug be§ 3^ertrageö eine fold^e 3lbfi$t gehabt ptte. ^]^atfdd&li(5 lüürbe ba^ ja aucj - im (Srgebniffe — hzn eigenen 3ntereffen feinet ßanbbaueS burd&auS n)iberfpred)en, benn e§ mürbe ba^ nur — jugleid^ 3U feinem eigenen ©d^aben — unfere greife merfen, unb tl^atfäd^Iidö mirb ferner an^ faum me:^r eingefül^rt, al§ gebrandet mirb. 3ft aber fomit auQ allgemeinen ©rünben angu^ ne:^men, ba^ feiner unterer SSertragSftaaten bie Slbfic^t gehabt ^ahen fönne, ben SSertrag gur ^anbf^abe eines folc^en Tli^hxan^Q gu mad^en ober machen gu laffen, fomie ba^ anbererfeits ba^ 9fJeid& auf ©runb ber SSerträge nidbt gehalten er* adjtet merben fann, einen fold&en 3D?i§braud^ 5U bulbcn, fo ergiebt fid& oon felbft, ba^ aud^ ferner feiner unferer SSertragSftaaten ein mirflid&eS Sn^ tereffc baran i^aben fann, oh bie(£infuj^r beS gur bedang beS ^-BebarfS beS '^eii^^ erforberlid^en ©etreiöeS burd& $riüatunternel)mer ober burdf) — 22 — ha^ dlex^ felbft erfolgt. SSorau^gefefet ift babei nur, ha% ber 5ln!auf burij ha^ ^e'id) ftreng im? parteiif^, lebiglid^ nod& ber ®üte ber SBaare unb i^rer ^retSmä^igfeit erfolgt unb nid&t etiua erft auf ©runb einer SSorfrage nad^ bem 2anhe xf)xex |)er!unft, um biefe§ baburdb auf anberen ©ebteten ber göHpolitif bem dlei^e eoentueH bienftbar gu mad)en ober einem SSertragS^ ^iaaie bie fid& für benfetben auö bem mit i^m gefd^Ioffenen |)anbel§oertrage ergebeuben SSort^eile mieber gu ent^ie^en. aSorau^fe^ung ift ferner, ba^ bie t)on bem 9^eid()e in biefer SFiid^tung getroffenen (Einrichtungen unferen SSertrag^ftaaten eine üöllig unparteiif d&e 23e^anblung i^rer ©r^eug? uiffe nadi) öffentli^em ^e^ie gemdfirleiften. 5Diefe ©etra^r ift unfd&mer gu geben. S)ie bi^^erigen SSerfcd^ter be§ l^ier niebcrgelegten ®runbgeban!en§ ^aben il^ren aSorfd^Iägen eine fd;Ied&tere ^Begrünbung faum mit auf ben 2ßeg geben fönnen, ol§ fie t^atföd)Iic& gct^att, unb ba^ in feiner innerften ^f^atur oon foüiel Sf^etfitSbcmugtfein erfüllte beutfc^e SSoIf l^at anä) ba^er biefe 2Sorfd)löge bis^^er auf ©nmb natürlic|ien fd^Ied&ten @eu)iffen§ begreifli{i)er SBeife nur äugcrft !ü^I entgegen^ genommen: SDie gemonnene grei^^eit benu^en, um, mie oorgefdjlagen morben ift, biejenigen fiänber beim ©etreibeeinfauf gu he- üor^ugen, meldte auä) unfercr Snbuftrie anbererfeit§ be^ fonbere SSort^eite einzuräumen gemillt mären, be§g(cid)cn bie ebenfalls t)orgefd;Iagene gän^Iid^e ?luf^ebung unferer ©etreibe^ölle ^ie§e einfad^ nid)t me^r uttb nid^t minber, nl§ ein birecter 23rud5 ber ron un§ gefdiloffenen Btaai^- $8erträge. SDiefer Safe — einmal au§gefprod;cn — bebarf unter S:^eHtfd6en fd^on nid)t me^r einer näheren S3cgrünbung. (5ö flc^t aber ^u (joffcn, ba^ bie üorgcfd[)lagcne SD?a§rcgel nad; 23 SBcifÜQung üoöer Q^ewäf)x für utifere SSertrag^ftaaten cjegen eine mifebröud&lid&e SlnirenbunQ nun fd^nell gal^lreid&egreunbe nnb einen ertjeblid^ geringeren Söiberftanb in unferem SSoIfe finben werbe. @§ muffen nod^ ^roei (Sinroenbungen ermähnt werben, weld&e gegen bie !§icr üorgetragene 9f?e(5t§auffaffung geltenb gema4)t werben fönnten. 2)ie eine fönnte etwa bal^in ge^en: bie ^aft bcr §anbel§t)ertrdge ift fo weittragenb, ha^ fie un§ fogar oer^inbert, 2)2a§regeln innerhalb be§ ^e\(i}^ 3U treffen, burd& weld^e unfere £anbwtrt^fd)aft in @tanb gefegt wirb, ben 5lnbau be§ ®etreibe§ nid)t nur auf bcr ber^eitigcn §ö^e gu erhalten, fonbern aud^ nod) 3U üermel^ren. ®anad) bürfte alfo g. 95. aud^ ba§ beutfd^e 'iReiä) im Qntereffe feiner SSertragSftaaten nid)t ba^u uber^ gel)en, ben ©etreibcprobugenten für jeben SDoppeIccntner (^e^ treibe 5 2Ä. S^^^G^ S" geben, bIo§ weil burd^ biefe SJ^aferegel ber beutfd&e ©etreibcbau geförbert würbe unb ber JJ^uffe alfo 5. 23. bann feine 5iu§fid&t meljr ^äik, beim ^rla^men be0 bentfd&en @etreibebau§ üon ^ai^x gu 3a^r me^r ^e^ treibe in unfer :Oanb gu f4)i(fen. 2)iefer ©inwanb rid)tet fid^ alfo wol)l üon felbfl! ^ie üorgefd)Iagene äJJagregel ift eine gang interne, welche an ben göllcn gar nid^l^ dnbert, bie unfere 23ertrag§ftaaten in SSa^r^eit nur aEein intere(firenbc normale ©infu^r oöllig unangetaftet la&t unb nur gcwifferma^en ein ^bfommen 3wifd;en hen inlänbifc^en ^onfumenten unb ^robugcnten non betreibe fd&afft, wonach erftere fid^ nerpfli4)ten, begüglidj beö inldnbifd;en ©etreibeg fernerhin eine fiiebcögabe oon ben fianbwirtljen nid)t mel;r in §lnfprud& neljmen ^u wollen unb alfo einen nor* malen ?5rei§ bafür ju ga^len, le^tere, fid^ mit biefem begnügen gu wollen. ^erSSerfaffer biefet S^i^cn Ijatte ferner feine obige diti^i^^ — 24 — auffaffuTi^/ be^üglid) hex SluSlegung imferer |)anbel§i)er' trage gmci Ijeroorragenben Suriften ^ur 33eurt^ciliiiu] iinter= breitet. SDer eine ber beiben §erren ^aiie bie ©iilc, ju antworten, unb feine ^ritif ging bal^in, ba^ bie 2lu§s fü^rung be§ ^ani^fd^en ®eban!en§ [i(|) nid&t üertrage mit unferen ^anbel^üertragen, weil beutfd^er ©rftfäufer be§ fremben ©etreibcö im ©egenfa^e gu jefet bann nur nod|) baö S^eid^ fein würbe. SSerfaffer ]§at fic|) ba^er beeilt, burd& eine genauere ^u§bilbung be§ § 1 be§ (Sntmurfö beutlic^er bar^ulegen, bag bie ©inful^r auSidnbifd&en ®es treibet, alfo aud^ ber §anbel unb felbft bie ©pcfulation mit foId[)em in ^eutfd^lanb gar nidfit geJ)emmt, fonbern eben nur bie f(5äblic{)en 9^u(f roirfungen fold^er ©eba^rungen auf unferßanb nnt> alfo inöbefonbere auf unfere ®etreibe= preife untcrbunben merben foHcn. §iermit bürfte mol^l am^ biefer weitere (Sinmanb feine befriebigenbeSrlebigunggefmiben l^aben. ^ergmeiteber angefragten |>erren, SBirflid&er^ebeimer ^ai^ ^rofeffor Dr. oon ©neift l^at, obiuo^l SSerfaffer feine Sitte alö ein el)emaliger ©c^üler an i^n ju rid&ten in ber Sage mar, e§ oorgegogen, auf ben eingefc^riebenen S3rief md)t ju antworten, unb e§ mufe ba^er bem fiefcr über^ laffen bleiben, weld^e «Sd^lüffe er auö biefem ©dbwcigen be§ berühmten (S^ele^rten, ber fonft ja fo (iebenöwürbigen unb liberalen (Sjceüens ^ie^en ^u bürfen glaubt. ^ie üorgefd^lagcne SJJaferegel würbe nun aber anber^ feit§ au(^ ^uc^leid) ha^ ?luffd)nellen ber @ctreibe= preife auf unflattl)afte$ö^e oöllig ^intan^altenunb alfo aud^ nadj bicfer ^id)lung Ijin eine ^öd)ft geeignete ben ^reiöftanb beö ©etreibeS gana oon felbft regeinbe grei* fd^leufe abgeben. 25 — ^tn3^fnee* 3u § 1. SDie aWitbetJ^eiligung be§ blogen SoHgebietS fiujemburg crfd^eint an fi(5 eigentlid^ ebenfo unnötl^ig, tuie etwa eine Hufl^ebung unferer ©etreibejötte baS lodrc. 9iur müßten barm an unferer ©renje gegen ßnjemburg erft n)ieber befonbere aJJonopoIbarrieren errid&tet werben; unb allein au§ bem praftifd^en ©runbe, fold&e gu nermeiben, empfiehlt ftc6 ^ie SO^it^ineingiel^ung biefeg 3ottgebiet§ in bk 9}?a6regeL ®er reeHe §anbel in tn= nnb au§Idnbif$cm ®e* treibe roürbe nid&t nur feine @inbn§e erleiben, fnnbem fogar burd^ bie groge ©tetigfeit be§ ®efd&äft§ unb burd^ ben SBegfall ber großen Sßerluftfummen, löeld&e jefel ben S3örfenfd^n)inblern in ben @d&oo§ fallen, einen erI)eblidE)en 2luf)c&rt)ung geminnen. 3u §§ 6 u. 10 a. (5. S)ie für bie nerfc^iebenen ^elb^ früd^te normirten greife enlfpred&en in Slnfel^ung ber ge= fliegenen fiofjiifd^e unb Steuern, foioie ber Slnforberungen unferer neueren fogialen ©efe^gebung nur fnapp ben ©e* fte]^ung§!often berfelben, rcenn wix bodj ndmlid^ ^ier unter biefen audj ba§ notf)irenbige 5lu§fommen be§ 2Sirt§§ (= mdgiger Untern el^mcr? ober ^dd^tergeminn) unb eine uidfeige ^Serginfung be§ angelegten ^apitalö (= ^a<^U fc^illing) mit gufammenfaffcn muffen. yu § 8. S)a bie 9fieid[;§!affe baburd^ feinerlei @in== büße erleiben fönnte, fo liegt aud& fcinerlei @runb nor, ben gum @jport arbeitenben Tillen ^ur Belebung i^rer ^^dtigfeit nid^t eine — \a auf ber anberen Seite al§ 3^11 bodfi notfjiDcnbig mtebcr emfommenbe — (Sjport-^rdmic in |)ö^e be§ 3olI§ (372 Tlail per 100 ^ilo) Dorldufig auc& bann gu gemdljren, loenn ba§ ju bem betreffenben SD^Jülilenergeugniffe — 26 - Benu^te betreibe au§ einem ^ornl^aufe ober uon einem inldnbifd^en ^robu^enten angefauft war. 3u § 10. ^em 9?eid&e würben ^unäd^ft — b. E). bi§ gu einer allgemeinen $rei§fteigerung be§ ®etreibe§ mif bem Sßeltmarfte, roogu bie Sluöfü^rung ber ^ier gemoüten Tlai- regel aUerbingg leidet ben, obgefe^en von (Snglanb ja allere feit§ nur lool^U^ätig gu empfinbenben Slnftog Q^^en fönnte, — belräd&llid&e (Sinnal^men guflie^en. — SDie empfof)Iene SSermenbung eines ^^cilö ber ©in^ nal^men gu bem 3^^^/ ^i^ SlrBeiter in ^Btabi unb 2anb fe^^after gu mad&en, loürbe in aUerroirffamfter Söeife ben ©eftrebungen ber 6ocialbemo!ratie Slbbrnd) l§un. 3u §§ 2 unb 10. gür ben ^rieg^faü erfd^eint fd&on an fi4) bie @rri(|)tung t)on ^ornpufern ein immer bringen- bere§ S3ebürfni§ unferer SanbeSüertljcibigung unb groar genau in bemfelben Tla^c bringenber, in lüeldiem fid& unfer S3ebarf an au§länbi{dPiem betreibe fteigert. SDie (Srrid^tung t>on 5^orn^äufern lüäre alfo oud^ an fid) fd)on ein @r= forberni^ unferer politifd^en Sage. 5Dic erftmalige 23efd^irfung ber ^orntjaufer mit inlän= bi|d)em betreibe mürbe fdjon fofort eine erljeblid&e §(uf' befferung ber ©etreibepreife gur ^Jolge l^aben, unb e§ märe münfdjcnSmert^, ha\^ bie Df^eicBöüermadung anä) fd&on üon langer §anb l^er unb, fomelt babd auf ba^ ^luölanb gurücfgegriffen merben muf3, unter ber §anb i^ren S3ebarf ficf) fidjcrte. ifefifftfellung öer ^euftgen QXnuntaiiiität öee ©euffcßen ilcßetßauee auf öen QmnQ(tun (^oöen. 3ft ba§ SDeutfd^e SSoI!, ift in§Befonbere ber 9f?ei(f)§tag unb finb unfere beutfd^cn 9f?egierungen f;eute f(f)oii reif für ba§ SSerflänbni^ Don ber Sf^ot^raenbigfeit, ben .^ani^'fdjen ©ebanfen ober df)nli{f;e, man mö(f)te faft fagen, §eroifd[)e Tl'üiel i\)ai'\äd)lid) gur Slii^fü^riing be^iv. pr Slnmenbung gu bringen? 2J?an mnß leiber gugeben: S^ein! Söe^^alb aber ba^? 3ft ber t)orI)anbene 9}?iBfianb eima nod) nid^t gro& genug? (Soll er fid& roirfüd^ erft nodb perfc^ärfen? SDie ©rünbe liegen eineSt^etl^ in ber p^ilifter^aften ©en)of)nf)eit unferer3eitgenoffen, ungerDÖ^nlidjen 9J?a®eIn ftet§ mit tiefftem SJ?iBtranrn gegenüber gu treten, anbern^ lf)eil0 in bem oon ber loeit verbreiteten liberalen ^re[|c fo überaus tief anSgefal^rcnen manc^eflcrli(^en ©eleife, auö bem rcieber auf ben rid^tigen 2Beg abjufommcn, eben fel^r fd&roer pit, ferner in einer anbercn nid)t minber loeit üer= breiteten Sorte üon treffe unb ©ottlob fpärlid)cr vertretenen $oIiti!ern, bereu feile SSerlogen^eit faft nod|) größer ift, aU i^re Unfenntni^ ber tl}at|äd)licl) üor^anbcnen S^erljältniffe, nnb raeld^en im 2)ienfte be§ 3nbuftriali§mu§, be§ (^apU — 28 — tali§mu§, be§ Subent^umS unb ber 23örfe fein üDiittel ^u fd&Ied&t ift, lücnn e§ nur biefeni^ren@d6u6t)erren zugute fommt. ©a wirb ber !(eine gegen ben großen ©runbbefi^ auSgefptelt, al§ ob nid^t bie bem Meinen an feiner S^lot^burft enlge^enbc eine Marl biefem üiel it)id;tiger lodre, al§ bie an feinem Heberfluffe etwa fel^Ienben 100 Tlaxl bemjenigen, beffen (Sinfommen 100 mal größer ift, al§ ha^ ieneg. 5Da mirb ber geringere S5oben gegen ben befferenS^übenb oben au§= gefpielt, al§ ob eö nid^t flar möre, baß auf ben befferen SBöben, menn ber S^ubenbau nad[)laffen muß, ber 5ln6au ber jefet mel^r auf bie geringeren 53öben befd)rän!ten Äar= toffeln fid& üerftdrfen muß. 2)a mirb üon i3iebe§gaben an bie ;Oanbn)irt§e gefafelt, unb ber große di\d)iex felbft üer- fd^ma^t e§ immer noc& nic^t, üon einer ßiebeögabe ber oftelbifd^en SBrenn-^unfer ju fd&reiben unb ^u reben, obmo!^! bod) jeber l^albmeg^ gefd&eibtc 93rennmeifter ^eute fd;on meiß, ba^ ben fübbeutfdjen Brennern üerbältnißmäßig ^weU einhalbmal foüiel (Kontingent gugemiefen morben ift, al^ ben oftclbifd^en, ha^ biefe bal^er i^re $robuction burd& baffelbe (5$efe^ l^aben auf jmei drittel i^rer früheren 93e= triebe einfd)ranfen muffen, burtj \vdä)e^ bie ©übbeutfc^en in bie Sage famcn, i^rc ^robuction auf */^ h^ erl^ö^en unb ba^ e§ ba^er nad^gerabe je^t eine platte Hlbern^eit ift, no4) tjon einer Sicbe^gabe ber norbbeutfd()cn 23rcnner gu fafeln, meld^' Sefetere ja eben gerabe umgefel^rt eine folcfte an bie Sübbeutfd&en gu begal^len ^abcn. 2öie fagtc bod^ aber §err 23amberger? : @^ mag ha^ nod) fo bumm fein, e§ 3iel}t bod) immer nod&! (Snblidb aber liegen üorab bie ©runbe, me^^alb ba^ beni\d)e SSolE in feiner @efamnitl;cit immer nod; nid^t reif ift für ben 5ianife'fd)en ©ebanfen, in ber außerorbentlidb großen Unfcuntniß ber großen EDknge — bie fianbmirtl^e felbft feineömegS etioa auSgcfd^loffen — oon ber ganzen — 29 — Xiefc beö Tlx^iianbe^, an lücldjem unferc lanbmirtf)j4)afts lid^c ^robuftion unb be^. iinfer lanbmirti^icjaftlid^e^ ©e^ locrbe franft. ^ie untlarc $^rafe i|"t ber ärgfle i^einh be§ ©e* batifetiö. SSenn alfo unfere agrarifd^en g^eunbe unb unfcrc treffe fort unb fort über bie 9^ot^ ber Sanbroirtl)^ f4)aft !Iac(cn, fo bürfen mir un^ nid^t lüimbern; bag unfere (SJegner barunter lebiglid^ bie Sf^otlj ber perfönlic^en heutigen fianbroirtlje ucrfte^eu motten, unb barauf bie Sef)auptung 3U ftü^cn fud&en, biefe mottten }\^ nur felber bereichern, ^ie grage mu6 oielme^r flarer gef a&t werben; mir muffen fie bal^in beftimmen: in erfter dlei^e: mufe nid^t, menn e§ nod) weiter fo fortgeEit, not^menbig bie lanbmirt^f^aftlid&e ©r^eugung unb Kultur ©eutfd)Ianbö gurüdge^en? unb erft in §it)eiter S^eil^e nic^t aud& ber ^tanh ber fianbmirtl^e? 3ft bie 5rage einmal fo gefaßt, fo ift fie auc^ mit einem Sd&lage ^erauSge^^oben au§ bem 3^ioeau ber S3e= urt^eilung Bloß t)om @tanbpun!te ber (gr^altung eine§ einzelnen ©emerbeö ober 23eruf§ftanbeö au^, fei berfelbe aud& weitaus ber 3ai)lreid)fte unb babei ber unentbel^rlic^fte gaftor ber fogialen ®efunbE)eit unb ber Äraft unfereS SSolfS* förper§. 3)ie $^rafen: „3^ad) 3§nen fommen bann Slnbere, bie e§ beffer üerfteljen werben", muffen bann oerftummen, wenn einmal ermiefen ift, ha^ nid^t Tlan^tl an Sutettigenj unb Energie, aud& nid)t SO'Jangel an Kapital bie Urfad&en finb, bog ^eut gu ^agc bie fianbmirtfifcöaft unb fpe^iell ber Ä^örnerbau fd^on in meitemUmfange hei un§ nid&t me^r bie ©rgeugungSfoften bec^t, fonbern üietme^r hie minbermert^igen greife ber lanbmirt^fc^aftlid^en (Srgeugniffe, fpegiell be§ ©etreibeö. 5Dann wirb mit einem @d^Iage fcftgefteüt fein, ha^ and) felbft ber intelligentefte unb rei4)fte iübifc|)e ßanb= roirt!) unb meSl^alb alfo aud^ felbft ber 2J?agiftrat oon 53er« lin an^ bem 5lderbau feinerlei SSerjinfung angelegten — 30 — Kapitals mc^r ermarten fann ,üielme^r nur nod) bie Seiftung t)on S^^ußen. 'i^ann enblid; loirb au(^ bie go^I berjenigen ^olitifer imb ^^rcßorgane fe^r gufammenfdiruinpfen, bk noc^ ben IDJuti^ ber ^altblütigfeit finben, gu erfldren: „^ie beutfd^e Sanbn)irtf)f(5att mag immerhin aufhören, 311 probugiren, wk roerben beSl^alb boc^ nic^t üer^ungern." SSerfaifer biefer geilen ^at, icie bie biefem ^qt bei= gefügten Einlagen ergeben, feit 3«) ei Qal^ren fic^ mit ber Ööfung be§ Problems befd^äftigt, eine flare, burc^fic^tige, ber ^riti! raeitefter Greife in allen @in3eln liehen frei offene fte^enbe Slufredinnng über bie D^entabiUtdt ber f)eutigen beutfd^eti Sanbrüirtl)fd&aft auf3uma(Jen nnb baburcö min- beftenö bie t^atfacblid^ fd^on eingetretene wirt^fc^aftlid^e 3n= foloeng weiter Slrferfldc^en SDeutfc^Ianbö nadE)3un)eifen. (är ift hdbä 3U ber Ueber3eugung gefommen, ba^ e§ nur einen 2Beg giebt, um 3U biefem 3^^^^ Sil gelangen, nämlic^ ben pon 3ol^. |)einr. v. ^pnen in feiner berül^mten @4rift ,,2)er if olirte ©taat" eingefcf)lagenen 2Beg ber Sfolirung. Tlan folire alfo bie eingelnen ß^^^^Ö^ ^^^ Sanbroirt^fd^aft^s betriebet, üorab ben 5I(ferbau von bem übrigen SSetricbe, inbem man etwa unterteilt, eö befd^e Qemanb an einer entfernten ©emeinbe in gemöl^nlictier ©rö^e, Kultur unb (Entfernung von ber SDorflage, wie üon ber (Sifenba^n unb bem ndd^ften 2)2arftorte ein gel)öft* unb inoentarlofee Slderftüd, meld&e^ burd^ liebenömürbige DZac^barn gan^ normal b em irtl)f 4) af tet mirb, inbem biefelben bie erforber- lidt)en arbeiten j[eber3eit prompt unb 3U ben ©elbftfoften leiften laffen, bie ©erdtl^e unb MaW^ncn gegen md^igc i^ci^e ^ergeben unb bie Sin? unb S^erfdufe üon Slüem, loaö an Saatgut, 2)ünger 2c. erforberlid^ ift, be^w. maö über^ I)aupt geemtet mirb, 3U normalen greifen bcirir!en. S)icfc ^lufred^nung, bnxd) eine gan3C normale gnidjtfolgc burd&* — 31 - gefüf)rt imb entfpred^enbe S3eträge für Steuern unb ^B* gaben, §agelüerftd)erung, Huffid&t imb allgemeine Unfofteti beigefügt, giebt ein gan^ flare§ S3ilb unb ber fa(Süer= ftanbigen ^riti! bie §anbi^abe, jebe ^ofition nnh jebe Sln= orbnung ber grud&tfolge, n)ie ber S9eftettung§art auf i^re SHic^tigfeit ober §lngemeffenl^eit l^in einzeln gu prüfen. 2Bof)Iüerftanben! bahei finb 3i"fc" ^^^ SöetriebS^ !apital§ ober gar ^ad&tging refp. ßi^f^n oon an? gelegten Kapitals unb gau§§aIt§!often gar nid&t eingered&net, ebenforcenig 3e{)lfd&lage ober Mi^- ernten: SSenn ba^er eine fold^e Slufred&nung nid^tsbeftoroeniger eine Unterbilanj ergiebt, alfo bie D^ot^roenbigfeit eine§ ßi^f^i^ff^^ ^^^ @igner§, fo ift ber 33eu)ei§ flar erbrad^t, bafe bie SSeftellung biefe§ Slcferftü(f 0 nid&t me§r lol^nt unb alfo oon bem 23efi|er, falls er anbere ^flid^ten, al§ bie (Sorge um feinen (S^elbbeutel ni$t fdnute, je e^er befto lieber aufgegeben werben mügte. Um nun ein möglic^ft ^utreffenbeS 23ilb ber 9flenta= bilität eine§ gefammten (^ui§ ju geben, mü§te man in gmeiter ßinie für ein !leine§ oieEeid^t gmei SD^orgen grogeS ®artengrunbflü(f, in ber SDorflage felbft belegen, eine a^nlid&e 5lufre$nung mad^en, in britter Sinie für ein etwa 10 äJ^orgen grofeeS SBiefenftücf mittlerer ©üte. 5lud& biefe Slufretjnungen bieten feinerlei befonbere ©d&mierig? feiten, ©old^e treten freilid^ fd^on el^er f)ert)or, wenn man an eine 5lufrec&nung ber Soften unb (Sinnal^men au§ ber SSiefigud^t herantritt. $ier fommen fofort in 25etrad^t: SSie^^Slnlage^^apitalsSSerginfung unb ©r^altung, S^tan^ bei 5lbflängen, (@eud^en) ^D^ietl^e unb Unterhaltung oon ©tall, 5utter!ammer, ^euboben unb @tro5fpei4)er; ®e= rat]^e=, 3uüentar=, ^opitaloerginfung unb ^Unterl^altung (©tallgeratl^e, ^uttermafd^inen 2C.) Butter, ©treumaterial, -- 32 — SSerpfleijung ((StaHleute, ^uffd&mieb, Zf^xevax^t, Slpot^e!e) ©innal^men: 3)ün0er, HrbeitSfraft hex S^Qi^kxe (gelegent^ lid&e fiol^Ttful^ren neöen ben auf 5l(fer unb SBiefe 2C. bafür liquibirten betragen) 2«ild& (ßniiex), (Sier, SSoüe, geHe, SSiel^üerfauf. @efet man oHe biefe Slcfer?, SSiefen^ unb ^k^'-^onten aufammen unb fügt nod& ^in^u einen 5lu§gaBebetrag für Unterl^altung üon Slcfcr^ unb ©emeinbemegen unb @rä5en, foroie für ß^ompoflbercitung, ^euer^SSerfid&erung unb @e= neraUUnfoften, fo ^ai man ein ®efammt6ilb einer offen* bar red&t normalen 2Btrt^f$aft. 5Da§ ©ebaube^tonto ift burd& bie Slnna^me bloßer TOet^mertl^e erübrigt. gebe anbere $0?et§obe ber SBered^nung aber hkxU un* burd^fid^tig unb lebiglid^ ein in feiner 23egrunbung im (Singeinen unb auf feine 3f?id&tigfeit i^in oöllig unfon* trolirbare§ Urtl^eil. 2öa§ mill e§ gum 23eifpiel l^eifeen, wenn §err Slmt§rat§ @dötnibt=fio]^me erfldrt, fein S^loggen "^dbe 'if)m nur j Will gebraut unb r) Tll gefoflet? 2Bie^ fo §err Slmt§rat§? 5lllen 9^efpe!t ror 3f)rer 2öa^r§eit§= liebe, S^rer red^nerifd^en ©enauigfeit unb ^^xen praftifd^en SSirt^fd^aftöbiSpofitionen, aber bemiefen ift bamit ©Iroaö bod^ offenbar nur für benjenigen, ber eben glauben roill! 2Ba§ foH c§ feigen, wenn ein 2anbn)irt§ erflärt: ,,bei meiner 5lufred^nung ift ju bemerfen, ha^ gmar mein ©auö- l^alt unb bie ©c^ulbenginfcn mit bered^net finb, mein ^auSl^alt aber ift befd^eibcn unb meine Sd&ulben finb nid&t belangreid^/? 2)a lobe man bod& bie iJ^cd^nung beS ^Berliner äJiagiftratö über feine S^^icfelgüter : babei finb feine Slnlagefapital* ober Sd^ulbenginfen, babei ift fein gauStjalt* fonto unb bod) ein bebeutenbcö 3}?inuö, obgleid) ber größte äJ^arftort in benfbar näd^fter (Entfernung unb ob* mo^l ber tl)euerfte SDungftoff, ber ©icfftoff gratis unb franfo geliefert mirb. 5Den einzigen praftifd)en ©inroanb 33 machte bem 2[^erfaffer ein ben berliner SJJagiftratöfreifen felbft minbeftenö fe^r nal^efle^enber S3erliner §err, inbem er barauf l^inroie^, ba^ man^e 3ru$t unter bem Uebers ma^e t)on ^ung oerberben mü&te, b. §. alfo bo$ rao!^! nid&t mel^r unb ntd^t minber, al§ beim ^od^rool^lmeifen SKagiftrate üon S3erlin fel^Ite e§ an ber nöt^igen ^nteUigenj, um rid&tige SDiSpofitionen über ha^ foftbare ^a^ ^u treffen, benn, ha^ ba^ hei ber HuSbe^nung ber ^^iefelgüter an ftd& möglid^ wäre, liegt bod^ mo^l auf ber §anb ! ?iber bann foll bod^ ber SD'iagiftrat biefe ßeute je e^^er befto beffer entlaffen, bie il^m ie^t eine S^^ö^B^ ^^n Vs SD'Jillion Wlaxl oufnötljigen, ftatt ber e^ebem gehabten (5innal)me oon Vä äl^^iEion, menn eö bIo§ baran liegt! "änä) bie ^uffteHung t)on äJJuftermirt^fc^aften üer* fd^iebener ©röge fu^rt ni4)t ^u einem burc^fid^tig flaren ©rgebniffe. 2öiE man nid^t bi§ in§ detail ^inein ade einzelnen (Sinna^mes unb ^Inögabe^'-ßofitionen nebft i^vn^U folge 2C. üeröffentlic^en, fo fül^rt bie S^ted^nung bod^ mieber nur 3U einem ©rgebniffe, weld&eö man auf Xreu unb ©lauben aB rid&tig ^innel^men ober aud& beftreiten !ann. ^lar unb jeber fac^lic^en 5^ritif frei bie Stirn bietenb unb tro^bem furj ift eben nur allein bie 90^ett)obe ber Sfolirung ber einzelnen ^i^^ige ber fianbmirtljfc^aft. @§ mürbe fel^r banfbar gu begrüben fein, roenn praftifc^e Sanbmirt^e im Sntereffe ber großen SSidCjtigfeit ber ^a^e \xä) bemühen mollten, eine fold^e ©efammtred^nung für eine gange 2Birt^= fd&aft aufgumadien unb biefelbe gu reröffentlic|)en. ®iefe§ ift jebod^ nidj)t Qwzd biefer Qeiien. gier t)anbelt e§ fid^ au§fc|)Iie6Iid^ um bie S^ientabilitat beS Slc^erbaueS unb fpegieü be§ 3lnbaue§ ber mid^tigften [frud&t unfereö fianbeS, beö ©etreibeS, unb hierüber nun ^at ber iCerfaffer gum^^eil unter SOf^itmirfung beö Ianbmirt[)fd6aft=: lieben SSereinS gu ©logau bereite 9?ec|)nungen aufgemad&t. 34 Sluf bie aU Slnlage 2 mttabc\ebrucftc ^i^etition ^in Beauftragte ber §err Sanbtüirtöfd&aft^minij'teu i)on |)et)ben im «Sommer 1893 biefen iBerein, eine folc^c Untcr{u4)ung ansufteüen. @§ mürbe bem entfprod^cu, imb ber SSerein gelangte unter S3enu^ung ber Sfolirmet^obc ^u bem (Srgeb- niffe, ha^ bie S3eflellung eineö ä)?orgen§ 6. klaffe mit 3 3Jl. 60 «f- ®r. St. ^. (g. im ©logauer Greife burc^= f(Jnittli(^ bem 2öirt^ eine 3»^i^6ß »on 4 $02!. aufnöt^igt. ^ie iä^rlic^e öiebe^gabe ber :ÜanbiDirt^e biefeö l&rei)e§, bie fic bei gortbeftellung ber im Greife üorl)anbenen IHecfer biefer unb geringerer 5lrt an hie ^onfumenten ju §at)len ^aben mürben, betragt al)o (bei 102 000 SJiJorgen) allein fd^on 408 000 2)?! ! (SrceEen^ üon §er)beu aber fd)ieneu mit biefem (Srgebniffe berart befricbigt §u fein, ha^ man S^id^tö mef)r barüber geCjört i^at, ha^ etwa nod^ ein anberer ä^erein über bie 'Ba<^e befragt roorben mdre. - ^ie ^^orre« fponbeng beö 23unbe§ üeröffentlidjte nun in i^ren 3^ummern 36 unb 105 Dom 10. Slprit unb 5. 2)e3ember b. 3-, inbem gugleid[) ade ®efinnungö= unb g'ic^S^^offen IebE)aft jur iRac^foIge auf bem eingefijlagenen 2Begc aufgeforbert mürben, bie nac^fte^enbc, üom S^erfaffer unier ^JJJitmirfung eines fpe^ififd^en ^raftiferö entmorfene 9f?cntabilitdt§?S3ered)nung beö reinen SIcferbaueö. teiö ©logau, Scfelefien. ! eingenommene 5ru4)tfolge: Untcrftettt: ! 1. Kartoffeln geb. Slder 6. klaffe ä 3,60pf. i 2. «^ ^utter, Vs Somme= ®r. St. 3^. (S. a. an gemö^nli(^cr ß^ultur, b. 5 ha groB, c. 1200 m üon ber ©orflage, d. 12 km üom a}Jarftorte bejm. ^^al^n^ofe entfernt. rung. 3. y^oggen mit Kunftbünger. 4. i?upinen (reif). 5. SWoggen. 35 A. «uggabcn. So ßc tfo ©- ©tattmlft unb Saatgut mt. ;^l Äunfts büng. u. rät^ee nu^ung 1. Sa^r: Kartoffeln mit ^ung. a. @(i)dlfur(i)e b. Slbeggen 1 ©trief) c. etaannft 100 Rubren k 20 (Str. ä 40 ^f. d. ^ung: Sluflabcn f^aüren unb "tBreiteu e. im\Q unterpflügen f. (5m ^rülijabr) Sb- cqgcn (3 ©triebe) g. 93Mrfiren h.9iu^ren(^iir(f)en5ieben) i. S^nrtoffclrt, Saatgut 200 ©tr. a 1,25 k, Kartoffeln, l^cranfabr. unb legen 1. Kartoffeln jubeden m. ^Ibeggen n. gro^inial Sepufeln o, Kartoffeln ernten p. Kartoffeln 9Ibfa^rt (nadi bem i)orf) q. (Sinmiet^en ber Kar» toffeln r KarloffeÜanb abeggen unb ablefen s. SScrfradjtung b. Kar« toffeln 2. 3abr: 10 3)^orgen 6oinmernngögemenge unb 10 9)?orgen ^utter («Serabella). a. f^urd)e im öerbft b. (:$rüt)ia^r)Krnmmern c. ©ggcn 2 ©trid) d. @aatgut,9etr. ä79K. e. 10 9)iorgcn Sommc» rung brillen f. Saatgut «ScrabeHa 2 (Str. 50 Wl 13 10 8 1 4 12 35 iVs 40 10 Heb ertrag |i2bV: 20 100 10 13 10 35 10 4 2 lb03A|21 1041/4 800 250 63 1138! I 36 — Sage Runfts s ©taUmift büna. u. CS A. ausgaben. JQ 1 unb Saatgut ®c* rät^e« 21B* nu^ung in (N m. m anf. m. ^ Ueb ertrag 1261/2 1603/4 21 1041/4 1138 g. 10 SKorg. <5erab. fäen h. ©aateineggen 20 2R. 1 2 2 i. ©teine 2C. ablefen 6 k. ©emcnge mä^en. binben, auffegen 10 10 1. ^utter magert unb trocfnen 10 15 m. Slbfal)rt unb ©in« fcfieuern (20 WIq.) 9 13 3 n. 5)re[c^en 20 3Kg. (m. @öpel) 6 15 2 i o. 9Serfraif)tung nur oon 1 ber Sommerung 3 3 1 1 p. ^riömajc^ine ^/^ %aQ, 1 1 80 @öpeI=Drcfrf)mafd)tne 2 Sage 6 3. ^ahx (iRüggen mit Äunflbüngcr). a. ®ommerung§ftoppeI [d)älen 5 5 b. ©gucn, 2 6trid^ 2 2 c. Stcffurc^e pflügen 10 10 d. eggen, 3 @trid) 3 3 e. «Steine 2C. ablefen 6 f. 2ln§faat 16 ®tr. a 5,50 m. 88 g. 2;i)oma§fchIn(fen 2 ®tr. ä 2,70 p. iöig.. 108 Äainit 2 ©tr. a 1,25 1 p. SJlorgen 50 j h. StoggenbriHen 3 IV2 1V2 i. Äunftbüngcr ftreueu 3V2 V2 k. Slbcggcn 1 1 1. SRoggen mä^cn, bin- ben, auffegen 12 12 m. Sfloggen abfahren u. cinf({)eucrn 9 15 3 n. ®refcl)en 9 21 3 o. S)rinniafd)ino unb 1 $)refdjmajd)iuc 3 9 60 j p. ^erfraditiing 5 5 1 Ucbertrag 230 2751,4 21 1481/4 1226 178 40 37 A. SluSgabcn. Sage «> c «-> X> «j i ^ <3Ö «$ CM ©toatnift unb Saatgut 3JJf. i^f. Äunfts büng. u, tät^e« 3lb= nu^ung 2Rf. iqSf. Uebertrag 4. Sal^r. a. f. 2)rcfd^« 9loggcnfur(^e (tiefe) C>erbft b. ^rü^ia^r, Ärümmern c. äbcggctt, Stro^ d. fiupinen, ©aatgut, 16 Str. a 4,50 Supinen briHen Slbeggen f. SBaljen . Supinen mä^en mtb einfe^en i. abfahrt unb @in» fc^euern k. 2)re[d)en 1. SSerfrac^ten m. ©riß* unb mafdjincn 5. Sa^r. a. Supinenftoppelft^dlen b. ®c\g,tn, 3 @trtc^ c. Duefen abwarfen 2C. d. 2:ieffur(i)e e. ©qgen, 3 Strich f. Steine ablefen. g. 3ftoggen, Saatgut 16 "(Str. ä 5,50 h. 9ioggen briQen i. Slbcggen, 1 ©trief) k. SRoggen mdt)en, bin= bcn, auffegen 1. 9fioggen, Slbfa^rt u. @in[cl)euern m. ^refd)pn n. 3Ser|rac^tung o. S)ria» unb S)re[c^» niafd)inen 230 12 4 1 3 1 2 12 12 9 5 5 3 2 10 3 3 1 12 9 9 5 275V- iVi 20 18 24 l'h 12 15 21 21 148V4 12 4 1 1226 1 2 5 3 2 10 3 1 17840 72 88 60 60 nu^ung «TCf. |«f. s o SP 6a. 343 aiJännertaqe (eigentlich 353) a 120 ^f, „ 3973/4 Frauentage a 60 ^:ßf. „ 21 S^inbertoge k 40 m. 411 238 8 60 65 40 eber pro ^al^r unb 3Korgeu !.59 6 65 59 206^/4 ©efpanntage, ein* [(^üefelicf) ber auf jäörltcf) 10 ^M., im ©anjen 50 Wlt ju red)Tienben mit nor« jul)altenben ?Icferge« rätJ)e unb 9Bagen ^ 6 mi. ober pro ija^r unb 9J?orgen 50 i 1190 12 60 40 f)^arfcn,^uf daläge gu ben 3)iänncrtagen Diiartenguf erläge gu ben Frauentagen 1 1 i 6 5 m 1 1 1 11| 60 »ber pro ^ai}v unb 11% ^f- M!f — 3ufaiiimcnftelluiig ber Huggaben. Saut oorftcljenbcr Screc^nung. a. S?ö{?ne 659,65 mi ] b. 3)^arfcnju[c^lägc baju * 11,60 <". @pannDtel^ent= [diQbiguua abj. ©crätbeeriiQltg. 1190,50 (1. Saatgut iinb @taamt[t 1388,00 e. .^unftbüngerit. @cmtt)c= u. ana* fc^inenabnuöntig +50 m. ah c.) ' 253,60 ferner: f. ^agcIöcrficfiC' rungc. 11/3% 30,00 g. für3iufnd)t,afl« gemeine ®e* fd)ä[t§unfo[tcn, (^ef(f)ätt?rei[en, ^o)t 2C. 80,00 h. Girunbftcuer (ä 30 $f.) 30,00 i. .kommunale 3u= irf}Iäge bagu /^roöin5,Slm§, ©emetnbe, ©c^ule, mv^c 20,00 @umma 3668,85 iSflt alfo pro '^di)x u. movq. 6,72 9Äf . 11,90 18,88 2,53 0,30 0,80 0,30 0,20 Summa 36,63 dJlt ®ar nicf)t gerecf)uet: SBetter ic. ?lrbcit§ftörungen im Betriebe bur^ B. ©iuua^me. 1000,00 300,00 3a^r 1. oOSentner^arloffelna 1 3Kt. pro Sl'torgen Ba. X^abr ?. ©emenge 10 aJiorgen k 5 etr. ä 6 mi . . ®emenge[lro^ 100 Str. ä 1,25 'm 125,00 ögubrcn 'SerabeHa^eu ä 40 mt 200,00 3a^r 3. 9floggen203Korgenä4V2 (Sentner k 5,50 ajif. . 495,00 Transport 2120,00 — 40 — Transport mi 2120,00 a)tof(^incnftro^200(S;tr, k 1,20 3Rf 240,00 3al^r 4. 203Koröcnä4®tr.Su. ptnen a 4,F0 SKf. . . 360,00 Suptnenftro^ 160 (Str. k 0,75 a»! 120,00 Sa^r 5. 20 SKorgen Sloggcn k 4 e;tr. k 5,50 3Rf. . 440,00 aJJafc^inenflro^200Str. k 1,20 2«f. . . . . 240,00, 3520,00 gar m(f)t gerechnet: ernten 2C. alfo pro SJiorgen u. 3a^r .... unb abjüglii^ «Saatgut 5,86 unb be§ 5um etallmift üeritienbeten @tro^eg400 etr.(50O2«.)5,OO ausgäbe, üorftel^enb bere(f)net 3663,35 aRtt^in Unterbilanj 143,35 per 5 Sofite u. 20 SKorgcn ober per §al^r u. 3)iorgen ... 1,43 35,20 10,86 ^c\i 24,84 93 i I a n c e für ben 5h:etS ©logau mit feinen 102,000 3Korgen fc^ftcr unb noc^ ge* ringerer Älaffe Siedern, fobalb biefe Slecfer md)i mebr bcftcüt roerbcn fönten, bie 2Birt^e alfo aufhören mürben, ta^' bnfur erforbcrltc^e ©elb aus i^rer 3^afd)e gujulcgen: a. für bog Sfiationalüermögen an 9?ctto«SRo[)n)ertI)en: b. für ^anbroerf unb ^nbuftrie; c. für bie 2lrbeit§gelegent)eit bcj. für t>ai SlrbeitSeinfonimcn bcr länblidjen Slrbeiter; bie Summe aller (Sinna^men pro ^a^x unb 100 Sßorgen mar: 8 520,— Wll l^ieröon ab: 1) ©taQmift unb Saatgut 1886,- mi 2) Äunftbünger unb ?lbnu^ung ber @cräit)e be§ 2Strtt)eS 203,60 „ 3) ®erdll)e«abnu^iing berSlrbciter (1 pSt. beS Sohnes) 6,59 „ 1596,19 „ meft: 1923,81 HRf. - 41 — Qti beträgt alfo bie ©efammt- per 1 ^af)ic cinbufec bcr 'Slaüon u. 100 SÄorgen unb für ben ÄrciS ©logau a. an l^eimifc^cn 9fiof)roert^en 1 923,81 2»!. 1 962 286 9)?f. b. für^anbiüfrfunbSnbuftrie 210,19 „ 214 393 „ c. für bn§ 9lrbcit§einfommeii ber lätiblid)en SlrDeitcr C^:--: 2280 5a^re§arbeiter) 659,66 „ 673 843 „ btcfcn Scrluflcn be§ ^oIf»einfommeng unb ber arbeitsgelegcn^cit per ea.: 2 850 522 9Äf. ab^ügltcf) ber in b. [tecfcnben gto^materialien p. c 50 522 „ Sfleft 2 800 000 SR!. Wt allein gegenüber ber 9?u^cn, tt)eld)er ben (iigentbümern au§ bcm ^IJraci)üegenIaffen i^rcr @(f)oae crroac^feu würbe, b. i. i,43 9Jlf. 146 000 „ alfo 5,3 p(5t. ber StuSfäßc, biejc bleiben bem* nad) ^o^er um 2 654 000 SKf. 2Bie fd)loB bod^ einft im Sficit^Stage §err J^-'^i^^rr rou 3J2arfc^att eine feiner 9?eben? „^aö ift bie Silang S^rer 2Birt§fd)aft§politif!" 2Bir möchten bem nad} ben bamalS übrigens bereite langft erbotenen Seipeifcn fo lüfternen §errn @taat§fe!retat biefe SBorte I)ier gurücfgeben unb fe^en — immer noi^ - bem 58erfuc& einer 9^id^tig= fteünng nnferer §lnfre(f)nungen mit 35ergnügen entgegen. @ö fönnte benfelben \a t)ielleid)t entgegengehalten werben, t)a^ bk (Ernteerträge ^u niebrig ange[efet feien. Slnbererfeitö aber finb bod) aud) feine 3}?i&ernten ober JJerilfdyiage mit in S^ecftnnng gefegt, unb für 5luffi(|)t (1 mi ober 1,50 30?!. pro 3J?orgen unb Sa^r, alfo 100 bi§ 150 2J?f. i. (3. märe bod6 minbeftens bafür aüein anjufegen gemcfen), für lU?ar!mnfoften bc§ 23irt^§ unb feinet ^ned)l§, für fonftige ©eneralunfoftcn an $orto, Sd&reibmaterialien, ®efd)äftöunfoften, Hrgt unb ?lpotbefe für hie Slrbeiter, (Srnte^ fdinapö unb fonftige (Srnte^ulagen, fomie Söei^nad&t^gefdbenle ift inögefammt nur ein Setrag oon 80 9D?f. angefe^t, ber mit SRec^t biei? unb üicrfaij fo f)od) pltc gegriffen merben fönnen. $Iud) bie fommunalen 3"f^)^öge für ^^^rooing, ^rei^, ©emeinbe, Sdjule, ^irrfje, Slrmeuüerbanb ac. finb ~ 42 — mit 20 W. pro Sn^r unb 100 Spf^orgcn offenbar fc^r niebric^ angefe^t, communale fieiftunQcn, wie $anbs unb Spannbienfte ^u SSege^, unb onberen 23auten garnid^t ge= rcd^net, ebenfo wenig (S^renamt§raften. ^hic^ ift in 23etrad&t ju gießen, ba^ bie ßi^Ö^^^^^ß "w^' ^^ ^^ri STagen Soften oerurfad^en, an rocld&en fie iiiirfüd) 2)ienfte tl^un, n)äl)renb Re fonft üielfad^ an(i} o^ne Arbeit t^nn ju fönneii, gefüttert roerben muffen. (Sbenfo ift bie §lrbeit ber Arbeiter al§ niemals burdö bie (Sinflüffe ber SSitterung ober fonftige 3ufäIIigfeiten geflört angenommen unb nur bie mirflidö ge= leiflete alfo ift an gef einrieben lüorben. @^ fönnte ferner auc^ eingeiocnbet roerben: (5§ giebt aber hoä) im ©logauer streife oiele ^Jtecfer 6. klaffe, bie iregen i^rer bequemen Sage 3um @epft ober mcgen i^rer S^äf)e gum 9}?arftorte ober megen il)rer befonber^ guten .Kultur aubereu S3ebinguugen unterliegen. 2)agcgen ift gu repliciren: bafür giebt eö an&) micber genug 3lec!er 5. ^(affe, meldte unbequemer 5um ©c^öft ober ^um äJ^arftorte gelegen finb, al§ ber angenommene ^urcbfdjnitt, ober bereu ß^ultur fid^ unter bem SDurc^fc^nitt befinbet, unb loeld&e bal^er benfelben 23ebingungen unterliegen, wie ber ®urd)fd)nitt Der Sieder 6. tlaffe. (Snblid) ift üor OTem in SBetrad^t gu gießen, ha^ ber ^rei§ ©logou auger feinen 62 000 ä^orgen Siedern 6. tiaffe nod; bereu 34 (iOO 7. unb 5400 8. klaffe l^at {Ba. 102 000 aJ?orgen), unb ba^ hei ben Siedern 7. unb 8. klaffe bod) offenbar ha^ Sd;lu&crgebni& nod^ üiel trauriger au^faUeii inü&te, al§ bei ber 6. .klaffe (mit 1,43 Wt pro Saljr unb 3D?orgen Unterbilan^^). 4)a§ gacit mar alfo mel)r aU 2V2 iUtidioncn a^^ar! ©in* bufeen an @elb unb mel)r al§ 2000 Slrbeiter brotlos in einem einzigen Greife! SDerlei Ärcifc bürften fid; aber mit 53cid)tig!eit mcit über 200 ermitteln laffen, unb ba^ gäbe alfo jdljrlid) eine Ijalbe SUiiaiarbe in C^klb unb über 400 000 brotlofe SIrbeiter, unb aud) ba^ tuare uod^ lange nid;t bie ©ummc — 43 — aller S^erlufte, bte ein ?lnbauern ber ie^igen 3^^^"^^ ]^erbeifnl)rcn mil^te. 3ft e§ bod) unbeftrettbar, ha% in ge= roiffem Umfange ber le^te (Sentner ©etreibe, roeld^er unter ^Inwenbung üoöfler ^raft auf einem 5I(fer no$ erzeugt mcrben fann, anä) ben größten ^oftenaufroanb erforbert: 2)ie ©ren^e, bi§ gu roeldier biefe angeroanbtc ^rafl burd& ben Ertrag nocb gelohnt wirb, ift alfo bei niebrigen ®e= treibepreifen naturgemäß üiel früher erreid^t, and) auf ben beffcren "äeäevn, aH bei angemeffenen greifen, unb bk not^= roenbige {folge ber l^eutigen 5^rei§lage be§ ®etreibe§ muß ba^er an(i) gan.^ allgemein eine (yinfd&rdnfung ber Qnten^ fitdt be§ ?(derbaue§ fein, ©alte ber ß^entner betreibe 3 9D?f. meör al§ ^eute, fo fjdtte ber ©igent^ümer ber oben angenommenen 100 9}?orgen tiefer, ftatt 143 Tlt Qnbu^e, eine (Stnna^me, b. i. Diente non na^egu 400 Tlt allein be,^ügli(5 biefer JJ^'ödjie oon feinem ©runbftüd ^u ermatten, menn e§ aber fiel) t^eurer ftettt, ben 12., 11. nnb 10. ©tr. 9?oggen auf gutem ©oben ^^u erzeugen, aU ber bafiir ^u er,^ielenbe Kaufpreis einbringt, fo mirb berSSirt^ aUmdligauc^ l^ier gezwungen fein, ben Slufroanb oon ^raft ju fparen unb fid) barauf befd&rdnfen, nur 9 (Zentner gu ernten, bie ^u ernten, eben allein nod) lo^nenb ift. 5lüd^ biefer Umftanb mirb mieber ftunberte üon 3[)f?iL[ionen iD^arf an (Sinbufjen für ba^ 5^ationalöermögen gu 2Bege bringen unb abermals werben .|)imberttaufenbe uon 5libeitern 5lrbeit unb Orot verlieren, ©ei biefen (Sinbufecn am S^ationalnermögen ift aber nod& befonberS in ©etrad^t gu gießen, ba^ ba§ alle§ 9icttoircrtl)c finb — bie geringfügigen ^Ibgdnge finb hei obiger Sf^ecbnung fd^on gefurzt morben: bie großen SSert^e aber, mit melcben bie 3i^bui'trie fo fe^r gu prunfen liebt, finb bagegen erft ©ruttoiDertl)e, unb menn man von ii)nen ben SBectl) ber oenoenbetcn Sf^o^materialien, ^o^len unb ^racbten pp. guüor in ^Ibgug bringt, fo rermtubert ficb bie pral)lerifd)e 3iffer oft auf geringe ^rocentfdfce. 44 ißerfaffer ift weit entfernt bavon, gn roö^nen, burd& bie üorftel^enben SluSfül^rungen irgenb S^nianb im SSoIfe, ber fid& nid^t übergeugen laffen rvxü, havon überzeugen gu fönnen, ba^ e§ eineS Srud^ö mit ber gefammten, bergeit leiber no4)]^errfd6enben2öirtl^fc(jaft§politi! bebarf,um auöbem gegenwärtigen Strfal l^erauSgufommen. SDerSSerfaffer ift eben t)iellei(5t in bcn Singen biefer fieute, — ber großen SJ^e^rl^eit be§S8olfe§ - ein einzelner fianbmirt^,aIIenfaE§ aud^ üielleid^t SSolfSmirtl^, ber fid& in gemiffe 3been nerritten \)at, von benen 'ätt ^^u nel^men man eben gar nid&t nöt^ig ^at Söenn aber in jebem SBegirfe beö beutfdjien 9^eid&e§ burd^ bie in SSereinen organiftrte fianbmirt^fd^aft nacf) bemfelben ©d^ema entfpred&enbeSftet^nungen aufgemacht unb biefeöffent? lid& allenthalben befannt gemad&tmerben mürben, bann mürbe biefe§ 3Sogel „@trau&=3Serfa^ren", mie hei ben SHegierungen, fo audb hä ber großen äJJe^r^eit beö ^-ßolf^ fdjneU genug ein (Snbe nehmen, ^lar unb erfd&recfenb mürbe üor bem geiftigen Sluge beS S^olfS ber SIbgrunb fid) auft^un, an bem e§ fte^t, bie gemaltige Muft, meldje gmifdien ben probucirenben fianbmirt^en unb ben ß^onfumenten fid^ auf- getrau ^at: Sßenn bann mieberum ein moberner S^iitter ©urtiu§ in biefelbe Ijineinfprengte, um fie gu fdiliefeen, fo mürbe nidjt mel^r bloö §ol)n unb 6pott unb ba^ an^ fonft I)Ddbgefd)ägtem 932unbe il)m zugerufene SBort „gemeingefäljr= lid)" bie ?lntmort fein. (Sin eigen tragifcfeeg Sd)idf)al zie^l burd) ba^ fieben biefeö bebeutfamen Tlanm^. SDen ^aben, ben ^Hen üoran er einft augefponnen, il)u mitt er jegt mieber felbft gerfdjneiDen. Derfclbe SDtann, beffen @eele einft in ibealem ^oc^ifluge nationaler 23egcifterung an^ meiter gerne unb ticffler ^erborgenl)eit mcrlljoonfte 9}?aterialien zum Hufbau beö beutfd;cn dlcid}e^ l)erbei gu zaubern mu§te, berfclbe fieljt fid; jc^t, entfrembet bem magren ^ulöfc&lagc ber Station, burd) biefelbe iftm oerbliebene, ilju aber nun in Dcrfel)rte 9iid;tung tragenbe SSegcifterung 45 ge^iüurigen, biefen ftolgen 93au felbfl löieber fo weit an i^m 5u untergraben. ^a§ SSolf aber roürbe in feiner über- toiegenben Tlc\)vf)dt su ber Uebergengung fommen muffen: „@o fann e§ nid&t roeiter gelten, unb ba ^meifelloS alle fleineren Tliitel ber ©d^tDete be§ Uebelö gegenüber o^nmäd^tig bleiben, fo bürfen mir aud& nid&t vov Tliiieln ^urürffc^recfen, beren intenfitje ^raft eben allein noc^ ber ©c^drfe be§ UebelS entfprid6t." 3m @int)erftänbniffe mit bem S^orftanbe be§ 23unbeS ber öanbiDirtl^c menbet fid) ba^er 95erfaffer an alle 23eriif§ gen offen mit ber ernften Sitte, in jebem Ianbrt)irtl;fd&aft= lidt)en ßocal=; i!rci§= unb ©entral^, S3efi^er= unb Snfpectoren- Vereine bal^in 3U mirfen, ha^ bie 2)?itglieber ber geringen 9[J?ul)emaltung, eine foldie (£mqnete gu oeranftalten, ficj nid&t ent^ie^cn. 5)er ©leid^mä^igfeit loegen müBte ba§ empfol^lene ©olonuenfdjema beibeCjalten merben. 3Serfaffer nimmt auc6 gern bie fertig gefiellten (Snquctebogen entgegen, fatlö e§ ni(f)t r)orge5ogen loerben foHte, biefelben an ha^ ftatiftifc^e Bureau be^ 23unbeö ber fianbmirtl^e 23erlin SW., §allefd&e Strafe 18 I cin^ufenben. @§ märe fe^r münfd^enömert^, menn bie gan^e ©nquete nod) im Sanuar abge= fdiloffen märe. Sc^liefelid) merben aucj bie liberalen unb freifinnigen fad)funbigen Gegner auSbrucflid^ 3ur äßitarbeit aufgeforbert, roenn audf) t)iellei(i)t, mie leiber gu befürd^ten, nur, um fid^ baburi^ uon ber gangen Sc^mere be^ Uebel= ftanbeg felbft gu überzeugen. B'k^ felbft überminben ift eben fel^r fcbmer! 3^un rafdb an bie Hrbeit, beutfc^e Sern f§ gen offen: Sei geringer SSorarbeit be§ S^Jeferenten !ann jeber lanbmirtlj- fc^aftlidie ^^erein biefelbe in einer 8tunbe bemältigen. ©ottten bie Ferren biefe @tunbe mirflidf) nid&t erübrigen fönnen? ^(hermantt=^aU|*(lj (^t), «ej. Siegnii. 7lnl}ang. Ueberftd^t über bie ber Sfleic^Sregierung bereits fröl^er^in erbotenen Setüeife. (Sßeuc g^ieberfc^Ieft[{f)e Rettung 9?r. 52 com 2. ^pril 1893. Äreujjeiturtg '^x. 113.f 2Ber bringt Dpfer? ^ie !)eute ^kx ^af)lxeid) oerfammelten 2anbw\xi^e auö ©difdö imb Umgegenb (^rei§ ©logau) vexma^xen fid^ l^ierburd) gegen bie t)on t)oE)er ©teile au^gefprod&ene 23es l^auptung, ba^ bie Slufred&ter^altinig unferer ©etreibefd^u^^ ^ölle ein Dpfer beö i^anbeS fei ju fünften ber fianbit)irt^= fdbaft, n)of)I gar ber ßanbmirt^e felbft, eben noc& gerabc angängig, um burd) baffelbe für ben ^rieg^faß bie fianb= roirt^fc^aft in Stanb ^u erijaüen, bie 23eoölfcrung ^u ernaljren ; fie lehnen üielme^r ein brofeeö Sllmofen beö ÜanbcS 5U i^ren ober ber beutfd;en fianbn)irt^fd)aft ©unften entfd&ieben ab unb woflen nur nid^t, vox bie 5rage gefteüt : foUcn luir unferen gcringften ©oben fortan gän^Iid^ loüft liegen unb unferem befferen S3oben ebenfaUö nur eine geringere Pflege gu Zf)eil werben laffcn, ober foHen wir beibe in 47 bei* bi^^edf^en Pflege erhalten unb mo angdnt^ig, nod) 9^CH[anb ba^ii in 5lrbeit m^men? wenn fie fid; bann auö Siebe gur üaterlänbifc^en Sd)otte für ba§ fie^terc cntfctieiben — für jebe ^onne 53rotgetreibe, hie fie baburc^ ber natür- lid)en ^vndithaxteii be§ 23oben^ nod) — ober me^r - aböeioinnen, au^er bem Dpfer iljrer Mii^e — ime bie SSerpÜniOe ^euie liegen — minbeflen^ nod^ 20 Tlarl (t)a^ finb ^ente fd)on 55 maxt; §lnm. b. Sßerfö.) ©träfe für ben mit ber auSldnbifd^en Ueberergeugung §uin 58ort^ei( unferer ^anbelö anöroeife aufgenommenen SSettbemerb an^ il)rer ^afd^e l^inju entrit^ten; fie erad)ten hie natürliche ^ruc^tbariVit bee beuiid)en Slderbobenö al§ einen fo er^eblic^ übermiegenben 2:^eil ber gefammten loertlieer^engenben Gräfte be§ 9fJeitt^, tia^ fdjon eine minbere Slu^nu^ung biefer natür(id)en Ouelle feines $Reid)t^umö fofort üon ben fc^dbücjften SSirfungen für ha^ ganje S^^eic^ begleitet fein mügte, unb finb enb(id) ber 2)?einung, bafe unfere tro^ ber üon ben fianbiüirt^en aufgemenbeten ^^atfraft immer nod^ ungünftigen .'panbelöauörocife ber legten Qaljre mefentlid^ and) nod) barauf ^urücfgufü^ren finb, ba^ hie beutfc^eu i3aHbrDirl^e in bem Seftreben, bie ©rtröge be§ Hderbaueö tro^ ber Uiigunft ber Sage unb ber (Srnten auf^ubeffern, neuerlid) nod) loieber befonberS üiel Kapital in ber goi^wi au§[änbifd)er Slrbeit^fraft bem ©runbbefi^e einoerleibt ^abcn, fo ha^ ha^ i^rgebnife jener ungünftigen ^anbelö? auöioeife bod) nod) burc& bie SSerme^rung be§ merbenb im Snlanbe angelegten £^apitalö einigermaßen mieber auöge^ glidjen fein bürfte. (S^rünbe. ©ie beutfd&e ^Oanbmirt^fdöcift ^edt noc^ nic&t üott* ftdnbig ben ^^ebarf ber eigenen ©eoölferung be^ 9^ei(^§ — 48 — an S3rotgetreibe. ^on einer Ueberer^eugung berfclbeii bei ung, bie eine (Sinfd^rdnhmg allerbing§ üielleid&t recfitfertigen würbe, fann alfo feine 9^ebe fein, ^ie greife für 23rot= früd^te fielen unter ben ©elbftfoften ber ©r^eugung auf ben geringeren S3obenfIaffen. (Sin ^ö^^^i^ö"* fd&Iöffe alfo feine ^abrif unb überliege eö feinen §lrbeitern, eine anberroeite nufebringenbe SSer* roenbung i^rer ^D'JuSfelfräfte imb §)anbfertig!eiten auf= 3ufu(i)en. gür bie beutfd&e fianbroirt^fd^aft bie i3ofung au§5U= geben : $robu!tion§=@inff]&ränfung ! wävc. gicid&brbeutenb mit 3Satcrlanb§üerratl}, benn eine foldje iDÜtbc fofort unb auf allen Gebieten beö Staatölebenö um hc^ljaib bie un= ^eilnoUften SBirfungen äußern, lyeil bie natürlidbe 'i^vnd^U barfeit feinet SItferbobenö roeitauö bie ftärfftc ^^robuftio^ fraft '3)cuti(5lanbö ift unb von biefer mieber ein fc^r cr= ]§ebli(5er S^^eil auf bie geringeren Sobenflaffen entfallt. (S§ fann nicbt barauf anfommen, ob bie beutfcjen Sanbn)irtl)c aii^ ;Siiebc ^ur Si^oHe, aii^ alter ©cmo^nl^eit, megen i^rer großen 3^0^^ ber om 12* man 1893* (S«cue ^Zietcrfc^Icfifci^e Bettung 9lr. 62 com 14. SRärj 1B93. Äreujjcitung 9^r. 124.) @ine peinlid^e 3rage an bie ^Regierung, ein 95eitrag jur ©eleud^tung ber Äel^rfeite ber l^eutigen 2öirtf)f(^aft§'$oIitif. SSiele üon un§ l^eute l^ier üerfammeltenörunbberifeern von Strunk ^aben bereite im legten Sö^i^se^nt eine Sln^al^l il^rer ^ecfer ööHig müft liegen gelaffen, ba bicfelben unter ber berjeitigen SJiarftlage für S^oggen bei ber S3efteIIung mit fold^ei^ ^^^ "odj einen Ertrag weit unter ben @r? — 51 — 3eugung§foflen hxad)te\\, unb ba bei ber Umnöglidöleit, m(^t einmal dloqqen nodi mit 3Sort^eiI anbauen ^u fönnen, ^u? ölei(|) and^ jebe anbcre regelmäßige 23efteIIung biefer Sle(fer bem 23efi^er nur ©elbopfer aufgenöt^igt ^äite. 2Sir befi^en jebodö ttod^ fe^r üiele anbere ^Icferfläd^en, bereu bi§ ba^in noc^ weiter geführte S3ebauung ebenfaE§ unb au§ ben= felben ©rünben — un§ offenbar nur nocj Opfer auferlegt: iebo($ ifl ber einzelne SSirt^ außer ^ianbe, gu überfe^en, bi§ 3u mel(5er Sobenflaffe l)inab beutfc^er ^(fer in ge* mö^nlid&er 33cFtellung§= unb 3Ser!e^r^lage, fomie ©ultur unter ben l^cutigen SSer^ältniffen bie ©rfteljungSfoften nid)t me^r lo^nt unb baljer in (Srmägung, ha^ eine§t§eil§ biefe S^erl^altniffe, mie mir unö üon ^aljx gu ^a^x me^r havon l^aben über* geugen muffen, leiber an fi(5 eine große ©ema^r ber S)auer in fid^ tragen, ha^ anbcrntrjcilö ber ^err 3f?eid^ öfan^ler erfldrt ^ai, ha^ biefelben au^ @rünben ber ©taat^Hugl^eit im SSege ber®efr|gebung nidit abgeänbert merbenfönnten, ba^ enblid^ an eine Slufforftung ber burd& bie lieber* fdimemmung mit frembem 33rotgetreibe anbauernb bcbro^ten gläc^en fd^on um bc^ijalh xnd}i gcbac^t roerben fann, meil l^eute fd^on S^iemanb mel^r ju ^offen magt, baß bie aud& bamit immerl^in üerbun= benen Dpfer einft aucö feinen ^inbe^finbern ^u (3ute fommen mürben, 3ur ©r^altung ber etma nocl; üor^anbenen tapitalfraft be§ S3efi^er§ für feine JJ^i^i^i^ ^^^^ ^^^ 3f?eft feinet 23e= fifetl)umö je e:§er befto beffcr ebenfalls mit SSefteOung 5U t)erfd)onen ift. 3n ßrmägung nun, baß bie S^egierung, menufd^on fie bie Ucberfd^memmung fo^in nid&t ab^ume^ren vermag, minbeftenS bod) üerpfli4)tet ift, im mo^lüerflanbenen Sntereffe 4* ^ 52 — ber Sf^egierien bte §od[)flntJ)profiIe t^unlic!)ft fcft,5ulegen unb Befannt gu geben, unb inbem roir ba^er bie am 26. 5^= bruar ü. 3§. gu Salifd^ gefaxte D^^efolution ambxndiid) aud^ gu ber unfrigen mad&en (nur unter entfpred)enber 9J?obifi= cation ber SSegrünbung 5lbf. 3), bitten wir el^rerbietigft hen 9)?iniper für ßanbroirtl^fd&aft, (Seine ©jcellen^ ben ^iaat^^ minifter §errn Dr. t)on §et)ben: 5o(5geneigteft eine einge^enbe Unterfud^ung über bie angeregte Srage in ben einzelnen ^roöingen unb toifen aufteilen unb ba§ ©rgebniß berfelben gur affgemeinen SDanadjad&tung behnnt mad&en laffen 3u mollen. III. Station p ^aim ^om Swni 1893. (9Jeue 5ßicber[d)Ieft[d^e Scitung üom 3""i 1893.) 3n ©riöägung, ba^ bie |)a übe Uau^me ife beö beut= fd)en 9?ri4§ ber^cit in ber Zf)ai ungünflige finb unb ba^ mit S3e3ug I}ierauf in belangrcid^cn Greifen unfercS SSoIfe§ bie SD^einung bcfteljt, ba^ biefelben nur buidj fraf tigere ^Belebung ber Ijeimifdjen ^nbuftrie, menngleicb auf Soften ber beutfd^en Sanbn)irt^fd;aft miebcr günftiger ge^ ftaltet merbcn fönnten, ba^ gunäd&ft graar bie §anbel§auöiüeife affein !eine§= n)eg§ einen gutrcffcnben SJJanitab für ben ^u- ober ah^ nef)menbcn Söoljlftanb eine§ fianbe^ abzugeben cermögen, gur Seurt^filung beffclben üielmc^r and; ber %xab beS 2BDl)l[cDen5 beö betreffcnben SSolfeCv mie and; bie ieioeilige SSermeljrung be§ lüerbenb angelegten Kapitals beffclben mit Eierangugie^en ift; ba^ anbererfeit^ [ebodt} in nid)t niinbcr lueiten Ä'reifen unfereS S^olfeS bk entöcöengefefete HeBer^eugung befleißt ba6 bie Ianbtt)irtE|(4)aftItdöe ©rseugung von dio^^ roert^en weitaus bie ftdrffle Duelle aller untnittel* baren 2öertl)eergeugung innerf)alb be§ beulfd^en 9fteid^§ ift unb bleiben muß unb ba§ bei einer SSer* minberung berfelben nid&t nur nnfere |)anbel§au§n)eife \\^ alsbalb x\oä) um 2Siele§ ungünftiger geftalten roürben, fonbern aud) ber gan^e mirt^fd&aftlid&e 93eflanb be§ dieiä)^ \ä)wex erfranfen mü^te unb ^wav o^ne \)a% e§ — hd ber unbebeutenben ^üftenentmitfelung, hen ungenügenben SBaffcruerbinbungen be0 dic\(^^ unb bem äJJangel an eigenen fauffräftigen ßiolonien — tro^ etwa nerbilligter fiebenS* mittelpreife irgenbiDie in Sluöfidjt gu ne{)nien roäre, burd& Belebung un[erer 3ubuftrie bafür einen 5lu§glei(J gu ge* roinnen, loä^renb umgefe^rt burc^i SBieberaufblü^en ber beutfc&en ^^anbiüirt^fdjaft ni(J)t nur ha^ ]^eimifd)e ©eiöerbe unb bie bcutfdie 3"^uflrie — Iro^ p^erer Lebensmittels preife — icieber gur Slüt^e gelangen mürben, fonbern an^ bie beutjdjc £anbmirt^fc&aft balb genug im Bianhz fein mürbe, bcn S3cbarf aud& einer mad)fenben ^eöölferung beö 3fJei(J§ an ^rotfrüd^ten felbft gu beden; ha^ e§ fid) befjufö .Klärung biefer beiben, in unferem SSoIfe fic^ bircct gegenübcrftcl^enben 3i)?ei = nungen offenbar empfieljlt, bie §)ilfe ber ©tatiftif angurufen unb ha^ "~ be3Ügli(5 beö uon biefer fjierbei in S^ed&nnng p fteHenben Umfangeö ber eoent^ 2Sermiuberung ber lanb= mirtl)fd&aftlid;en ©rjeugung üon 9f?o^ftoffcn nad^meiöbar unter bcn genügen SSerpltniffen eigentlich fd&on je^t beljufS ©r^altung ber ß^apitalfraft ber Slderbefi^er für fid;, i^re gamilien unb begm. ben D^eft il)re§23eii^e§ eine @infd)ränfung ber lanbmirtljfc&aftüc^en ©rjeugung na^ ben gmei 3^ic^tungen ^in geboten erfd)cint,' ba^ ber geringere Slder, meld&er, fobalb ^ 54 — bie greife für bie §auptöer!auf§fruc|)t — S^oggen — unler ein geiuiffe^ Tla^ finfen, bie Seftellung aud& üBerljaupt nid^t mel^r lol^nt, üöllig bamit ^u Derfd^onen unb ba§ auf ben befferen 93öben bie ebenfalls nid^t me^r lol^nenbe gefteigerte ^roft ber Se= triebSroeife entfprec&enb 5U üerminbern, ^umal bieöbe^itglid^ ja natürlid^ bie le^te ^onne grud)t, it)eld)e möglidier SBeife öon einem Slder nodj) erhielt werben fönnte, im Slllge = meinen au^) ücri^dltni^mäfeig biemeiflen @r= geugungöfoften erforbern roürbe; ba& eö 5ur @r!enntni& ber 2Ba!)r^eit fomit von ^öd&ftem 2Sert:^e für hk gefammte Station rcdre, A. einen UeberBIic^ 3U geroinnen, meld&cn ©e^ fammtumfang hie 35erminberung ber lanbmirt^ = fd^aftlic&en (Srgeugung unmittelbarer SSert^e unb fomit be§ Sa^reSsiginfornmenö ber 5^ation fd&on annefjmen mürbe, menn bie beutfd^en Öanbmirtl^e fid|) entfdE)lic6en moEten unb fönnten ober müßten, nur nod& biejenigen Sledfer gu beftetten, bei bereu Scmirt^fd^affung il^neu fclbft — menigflen^ Ijeute noc& ein 9f?ugen üerbliebe unb aui^ biefe nur in ber eingefd^ränften Sßcife 3U beroirt^s fd^aftcn, iucld;e i^nen felbft nod) ben möglicfjft großen ©eminn beliebe, fomie, ba^ eö bc^üglid^ be§ Sluäma^eö ber SSerminberung ber ^raft ber 33emirtE)f(^aftung fid[) üiel= Ieid)t cmpfel^lcn bürftc, ^u unterftcllen, bag in [folge ber= felben bie gefammte 9fiol)cr5eugung ber be^üglid^en befferen Sld'erböben fid^ um 10 p&t. üeiminberte. B. ein rollmertl^ige^ Urt^eil barüber gu l)öxen, ob in SluSfid&t 3U neljmen, ba^ in i^olqe beffcn bie fiebenSmittelpreife fid^ tl;atfad&lidb er = 55 madigen tDÜrben iiitb ob ferner lüieber l^ierburd) bie bent\ä}e Sttbuftrie im (Stanbe fein roürbe, i]^rcrfeit§ ben hei hex lanbroirtl^fd&aftlid&en 9^01^ = erjeugung fic^ ergebenben Sluöfall am "ißoU^ein- fommen 3U beeren. Slu§ biefen ©rünben ergel^t an ben |)errn S^eid&^fangler ®raf uon (Sapriüi bie S3itte, fdöleunigft eine eingel^enbe Unterfud&nng barüber an= orbnen ^u raoüen: A. SBeld^e folgen e§ für ben allgemeinen 2[öo!§Iftanb be§ beutf$en D^ieid^e^ zeitigen mürbe, 1. menn alle innerl^alb berfelben fd&on je^t feinen (Ertrag me^r abmerfenben Slderlünbereien fortan gang mit SefteKung tjerfd&ont mürben, 2. menn bejüglidf) aüer übrigen 5I(ferböben eine SSerminberung ber S^^o^ergengung nm fd^ä^nngS- meife nur 10 p(S.t einträte? B. Ob in luSfid^t 5U nehmen fei, ba^ bie !^ierau§ für bie S^lation fi(5 ergebenben ja^rlid&en SBerlufte am Sßolf^einfommen anögeglid^en merbenl fönnten burdö eine entfprecjenbe etma auf niebrige ßeben§* mittelpreife gu ftü|enbe SJZe^rergeugung unmittelbarer b. i. S^etto ' SSert^e burd^ bie beutfd^e Snbuftrie? unb bie ©rgebniffe biefer Unterfud^ung öffentlid^ hetaxint ju geben. IT. SSit fotbettt SSetoeife!? ^ieüorflel^enben^unbgebungen maren fümmtlid^ al§* balb bem §errn9fleid&§!angler, mie an(^ bem§errn 9fteid&§fefretar greil^errn t)on SDJarfd&all burdfe 56 UeBerfenbmtg befonberer^rurfejemplare ober hex betreff enben 3eitung§nutnmern jur ^enntnig gebrad^t irorben. Unfere Hoffnung inbe§, bie barin abge^anbelie ^od&iüid&tige 3rage ber heutigen Rentabilität ber beutfd^en ßanbroirt^^ fd&aft möd&te baburd^ bem ©eroirr ber bIo§en ^^rafen — §üben roie brüben — entrücft unb einer pofiticen fiöfung naiver geführt roerben, biefe -Hoffnung blieb (eiber uner= füHt; e§ gefcjal^ eben nxä^tQ. SDie fo üielfad^ am ^e= gierungStifd^e t)ermi6ten 23eroeife aber roaren fomit bod^ jebenfall^ unb unfereö ©rad&tenS in geeigneter 5orntu= lirung unb unter roiffenfd^aftlid&er S3egrünbung langft er= boten, unb e§ roare nur noc^ ^(^f^^ ber faiferlid&en diei^^=^ regierung geroefen, biefelben burd& bie il^r — nid&t aber oudb un§ — 3ur SSerfügung fte^enben Organe aud^ offi^ 5ieII erl)eben gu laffen. a)ruerträgen für ba§ au§ bem 5(u§lanbe eingefül^rte ©etreibe gu ©unften ber 9lci4§!affe ©etreibegblle erl^oben, unb gwar üou 100 «Kilogramm (2)oppcl= Sentner) SBeigen 3 Tl. 50 $f., Ologgen 3 m, 50 ^f., §afer 2 m. 80 $f., Sudiweigm 2 m., §ülfcnfrü*te 1 5Ö1. 50 ^f., onberc ntd^t befonber§ genannte ©etreibearten 1 TU., ©erfte 2 9)^., ^api unb anbere £)lfrüd)te 2 Tl., 9)lai§ 1 Tl. 60 $f, Tlai] (gemaljte ©erfte) 3 Tl. 60 '^l 2öenn bie ©infu^r au§länbifcf)en ©etreibeS, entfpred&cnb bem .^ani^'f^en Antrag, jeboi^ ju ©unften be§ 9leid^§ 1 — 11 — t)erftaQtlt(!)t ratrb, fo tft felbftberftänbUc^, ha^ bann ein ©ctteibe= 5ol( nt^t me^r erl^oBen trerbcn lann, b^nn ba§ ^d^ müfete \a bann btefen 3oII an firf) felbft jal^len, toa^ feinen ©inn l^atte. ^§ ift aber and) !Iar, bafe ba§ Sfleicf) anf bie ©innal^nten, bte e§ bi§= :^er on§ ben ©etreibe^öEen gehabt t)at, nid^t o^ne tt)eitere§ t)er= 3i(i)ten !ann, ba biefe SöHe einen gang toef entließen, ficf) anf §un= bette t)ün ^Jlittionen 5}lar! begiffernben Sleil feiner bigl^erigen @in= nal^men btlben. ^cSl^alb tüirb l^ier nnter a) beftimmt, ha^ au§ ben Überfc^üffen be§ ©rtöfeS für ha§ öerfanfte ©etreibe aUjä^rlid^ eine ben ie^igen ©etreibegotteinnal^men n)enigftenö gIeicö!ommenbc Summe an bie 3flei4§!affe abgeführt toerbe. S^ biefer 5lbfnl^rung n)irb ha^ Üleic^ Dorerft iebenfall§ rei(^U4 in ben (Stanb gefegt, ha bie inlanbifcJ^en ®nr(^f(6nitt§preife ber 40 D^ormalja^re er^eblic^ f)öl^er finb nnb nac^ bem 3tt)e(f be§ gangen 5lntrag§ nottoenbig ^ö^er fein muffen al§ bie bermaligen au§Iänbif(^en ©etreibe^reife, gugügUd^ be§ bermalen t)on bem ©etreibe gu entrid^tenben 3oIIe§. — äben be§^alb tnerben unter b) unb c) auc^ 33eftimmungen über bie SSertoenbung ber na4 ^^bfü'^rung ber unter a) ertt)öt)nten Söetröge nod) erübrigenben Überfcf)üffe getroffen. ^u§ biefen tneiteren Überfc^üffen fotlen ein= mal (b) bie nötigen 3D^ittel bereit geftellt mxh^n gur 5Infammlung öon ©etreibeöorräten für aufeerorbentüi^e S3ebürfniffe (,^rieg§= fätte u. f. to.), unb fobann foK (c) ein 9flefert)efonb§ gebitbet werben, um in 3ßiten ftot)er 3n= unb 5lu§lanb§)3reife bie 3cil)lung ber nad^ lit. a) an bie 3fleid)§!affe iäl)rli(^ abgufü^renben 6umme fieser gu ftellen. ^eibe§ !ann felbftt)erftänbli(| nur fo lange gefd^el^en, al§ bie ^iffereng gmifc^en ben 5In§lanb§^reifen, um mel^e ha^ '^n^ einlauft, unb bem 40jäl)rigen ®urd)fcönitt§j3rei§, um meieren ha^ Oteid) im Snlanb tüieber Derfauft, größer ift al§ ber je^ige 3oll. S)enn fobalb biefe S)iffereng bem 3oll gleid^fommt, !ann nur nod^ bie unter lit. a) beftimmte ^bfül)rung gemacht toerben. SBirb aber bie ^iffereng fogar !leiner, fo reiben bie Überf(^üffe be§ 35er!auf§= erlöfeg über ben ®in!auf§^)rei§ ni(J)t einmal me^r gur Sen)ir!ung ber unter a) t)erlangten 5lbfül)rung an§. S)ie ©iffereng aber n^irb in bem ^Jla^e Heiner, al§ bie 5Iu§lanb§=, alfo bie ©infauföpreife fteigen, unb fie berfc^minbet gang, b. Ij. e§ ergiebt fi^ fein Über= f(^u6 be§ 23er!auf§|)reife§ über ben ®in!auf§|)rei§ mel)r, in bem 5lugenbli(f, in n)el(f)em bie 5lu§lanb§preife gerabe fo l^oci) finb al§ bie 3nlanb§=, alfo bie 2}er!auf§|)reife. ^üx biefen ^aU nun, ba^ ber Übcrerlö§ be§ 23er!auf§ über htn ®in!auf gur Sbfü^rung ber unter lit. a) beftimmten 3a^lung an bie Ü^eid^öfaffe nic^t mel^r ou§rei4t, foll je^t in ben 3eiten ^ol^er Überfd^üffe, toie fie oorerft fidler finb, burd^ 5lnfammlung eine§ 9flefert)efonb§ SSorforge getroffen loerben. 2)ie ^robu!tionöt)er!^ältniffe für ©etreibe, toie fie in 2)eutf(5= — 12 — lanh unb in ben Quglänbifd^en ©etretbeetnful^rlönbern öorücgen, iQffen mit Sic^erljett annehmen, ba^ ber ^all, ha^ bie ©iffercnj pif(^en ben 5Iu§(anb§= unb ben 3nlanb§|)reijen ben 33etrag be§ jefeigen ©etreibegoüeS ni^t mej^r augmadie, unter normalen lXm= ftänben in ber nöi^ften 3eit nic^t eintreten toirb. ®enn bie ©e= tretbeeinfut)rlänber tücrben nod) auf lange Seit l^inau§ fidler il)r ©etreibe fe^r er^eblidö billiger :^robu3ieren al§ ©eutfc^Ianb. 9^ur infolge au^erorbentlic^er Umftänbe {^rieg, allgemeine ^Jlifeernte in allen ober n)enigften§ ben meiften ©etreibeauöfu^rlänbern u. f. tt).) !ann e§ t)orüberge]§enb aUerbingS fommen, ha^ bie ©ifferen^ 3tr)if(5en bem 3n= unb 5lu§Ianb§:|)reig unter ben 33etrag be§ je^igen 3otIe§ l^eruntergel^t, unb für biefen Sali tt)ill bie 33e[timmung in lit. c) ber 3tffer 3 Vorbauen. 4. S)ie ©rünbe, toeld&e hk ^reunbe ber SSerftaatlid^ung ber ©etreibeeinfu!)r für ben <^ani^^fd)en Eintrag geltenb machen, be= ftel^en barin, ha% fie jagen: ^ie ßanbroirtfcfcaft befinbet fi^ ber» malen in einer fold^en D^otlage, ba^ notlDenbig eine grofee ^(ngaftt ßanbtoirte ^u ©runbe gelten muffen, menn i^re ßage nic^t binnen fur^er 3eit toieber gebeffert tüirb. 5tnbere 9)littei, buri^^ tüeld^e bie Sanbtüirtfiiaft über bie bermalige c^rife f)inübergerettet toerben fönnte, finb un§, au^er ber §ebung ber ©etreibe))reife mittels 25erftaatlic^ung ber ©etreibeetnfu^r, ni(f)t befannt. S)ie ßanbtDirt= fc^aft l)ilflo§ ^u ©runbe gelten ^u laffen, ift unmöglich ; alfo erübrigt nur bie §ebung ber ©etreibepreife mittele 35erftaatlicöung ber ©etreibeeinful^r. ®iefe 3!Jla6na5me ift, tt)enn aud^ nic^t ern)ünf(f)t, ehtn einfadft notmenbig; fie ift burd)fü^rbar unb guläffig, alfo mu§ fie auc^ in§ 2Ber! gefegt tüerben. ^abti liaben bie feonfer= Datiöen mieberl)olt er!(ärt, fie feien bereit, üon il)rem S3egel)ren abpftelien, tüenn jemanb ein anbere§ SJlittel namhaft ^u machen tt)iffe, mittele beffen ber 3ftuin ber ßanbtüirtfd^aft üerl^inbert merben !ann. Sei biefer 3lrt ber 33cgrünbung bc§ Eintrags ift, ha bie ge= fal^rboHe ßage ber ßanbrt)irtfä)aft unbeftritten ift, gunäd^ft gu prüfen, ob e§ in ber Sl^at !ein anbere§, weniger eingreifenbeS unb menigcr ungetDol)nte§ ^Hlittel gur 23efferung ber ßage ber ;i3anbrt)irtfd^oft giebt, ol§ tUn bie 25erftaatlid)ung ber ©ctreibeeinful^r. 3c^ für meine $erfon glaube fagen ^u muffen, ha^ ein fold^eS anbereS 3Jlittel bi§ je^t in ber ä^t nidfet gcfunbcn njorben ift unb ha^ e§ nid&t gelingen mxb, ol)ne grofee ^Bertüüftung be§ 23auernftanbe§ unb ol)ne bie fd^toerfte ©c^äbigung be^ öffentltd^en 2Bol)lea mit ben bi§ je^t im übrigen t^orgef^lagenen 2Jlitte(n bie ßanbmirtfc^aft über bie eingetretene ^rifc l^inmeggnbringen. — 13 - S)tc 25erf4(e(f)terung ber Soge ber ßanbtt)itt[(i)aft refuÜtert, lote bereits oben ertoä^nt, teil§ au0 einer ^Verteuerung ber $ro= buftion, alfo einer SSerme^rung ber ^robuÜionSauöIagen, teil§ Qu§ bem Sliebergong ber greife für bie Ianbtt)irtf(f)aftU^en ^robu!tc, inSbefonbere ber ©etreibei)reife. ®ie ^robu!tion§!often in nennen§= toerter SBeife gu ijerminbern, ift feine 5lu§ft(^t tjorftanben, ba i^rc §öl^e im tDefentUdöen öeranla^t ift burd^ bie l^o^en ßaften unb ilbgaben, bie auf ber ßanbtoirtfc^aft rul^en, fotoie burd) bie !§o^en 5lrbeit§löl^ne, midje eine golge beS 5Ibf(uffe§ ber Idnblii^en ^e= t)öl!erung uqc^ ben ©täbten finb. 2)ie 25erfü(^e, ber Sanblüirt^ fd^aft gu l^elfen, muffen fic^ olfo liQUptfäc^lidö bal^in ri(f)ten, i!^r gtöfeere ©inna^men für i^re ^robufte guäufü^rcn, ©§ ift nun ric()tig, ba^ eine gan^e Reifte üon fog. fleinen 3Jlitte(n torgefc^Iagen toorben finb, meldte auf biefen 3^^^ Ijingielen. 5lllein teils U)erben biefe DJlittel übcrl^aupt nur toenig ntt^en, teils wirb t)on il)nen eine 29efferung erft nad) einer Ülei^e t)on Solaren gu ertcarten fein. 5Iuf biefe fpätere 3eit ober fann man bie ßanbmirte nid^t t)er= tröften, ha fonft in^tüifd^en eine fo gro^e 3al)l t)on il^nen 3U ©Tunbe gegangen unb bie ßanbtüirtfd^aft felbft fo erf)eblic^ tier= fd^led^tert fein mürbe, ba% ha§ als eine fc^toere ©c^äbigung beS allgemeinen SBol^leS angefel^en tt)erben mü^te. ®S gilt alfo tior allem, ein 5Dlittel an hk ^anh p belommen, toeldfeeS ber ßanb= mirtfcfiaft alsbalbige §ilfe bringt unb fie fo lange über SBaffer l^ält, bis es gelingt, il^re ßage anbermeitig fo gu geftalten, ha^ fie e^iftengfa^ig bleibt. 5llS ein fold)eS SJlittel erfd^eint aber bie 25ertDir!li(^ung beS ^ani^'f^en Antrags. SBürben mir bie ^Intoenbung biefeS 9}littel§ ol^ne anbertoeiten @rfa^ ablehnen, fo fianben mir t)or ber ©efa!^r, bafe mir eines 2^ageS, menn bie Überfi^memmung beS SnlanbS mit billigen auSldnbifd&en lanbmirtfc6aftlid[)en ^robu!ten nac^lägt, eine leiftungSfd^ige inlänbifd^e ßanbmirtfd^aft gar nid)t mel)r bor= fänben. S)ie 23ermir!lid)ung beS ^anii'fcl)en Eintrags ftellt fid& otfo fo, mie hk S)inge je^t liegen, als notmenbig bar. SJRan mag biefeS SDlittel als ein menig ermünfcftteS anfe^en; man mag eS bebauern, h(x% bie 5lnmenbung biefeS SJlittelS notmenbig gemorben ift, aber man mirb \iä) ber @r!enntnis, ha^ eS notmenbig ift, in= folange nid^t tierfcl)lie^en bürfen, als man nid^t ein anbereS ^iJlittel öorgufdölagen mei§, mel(^eS htn gleid)en 3tt)edf erfüllt. 3dö be= tradjte ben ,^ani|'fdf)en ©eban!en aud^ ni(f)t als ein eigentlid^eS Heilmittel für bie ßanbmirtfc^aft, id) fel^e il^n öielmel&r nur an mie eine SQlebigin, bie ber Slrgt üerorbnet, nid^t fomo^l, um ben .^raufen gu l^eilen, als t)ielmel)r, um il^n über einen ©dömäd&e= äuftanb ^inmeg^ubringen, bem er fonft erliegen mürbe, el)e unb beöor bie eigentUdfien Heilmittel angemenbet merben unb mirfen - 14 - !önnen. 34 betraute tl^n, um ein ^rogefjuQlifc^eg Stlb gu öc= 6raud6en, q(§ eine einftoeilige 35erfügung ^ur 25er^inberung irrc= paxabUx 9^Q(^teiIe 6i§ na^ ^lu^tragung be§ ^roaeffeg. $Re6en bem Eintrag ^ani| finb aU fog. gro^e 9[RitteI, bie ha§ (eiften !önnen, n)Q§ ber Eintrag .^ani^ leiften \oU unb gu (eiftcn im fianbe ift, allerbingS nod^ t)orgei5)Iagen ba§ fog. öolle @c= treibemonopol, b. i). bie gefamte ^^erftaatlid^ung be§ §anbe(§ mit au§= unb inlanbifdöem ©etreibe, bie Kontingentierung ber ©etreibeeinfu^r unb bie Hinterlegung einer inlänbifci^en ^onfum = fteuer ouf ba§ öom 5lu§lanb eingefülirte ©etreibe. 25on biefen SD^litteln ift jebocö bog le^te nid^t auldffig, n)eil e§ bireft mit ben <&anbel§t)erträgen in 2Biberfpru^ ftel)t, toie fic& au§ ben Einführungen unter Siff^i-* 9 ergeben toirb, ba barnac^ ba3 Dom 5lu§lanb eingeführte ©etreibe mit feiner I)ö^eren inneren Steuer belegt toerben barf, al§ ba§ inlanbifc^e. 3m übrigen toärc, n)enn bie §anbel§t)erträge nid^t entgegenftanben, bieftS SJlittel in ber 2)urc6fülirung einfacher alö ber ^oni^'fc^e Eintrag unb beS'^alb biefem n)ol)l t)or3U5iel)en. S)a§ öoHe 9}lono|)ol njürbe fid^ in ber gleid^en Ü^icfttung be= toegen toie ber ,^Qni^'f(f)e Eintrag. Eiber toä^renb nadö biefem Eintrag nur ber (Sinfauf unb 25er!auf be§ auglanbifdien @etreibe§ öerftaatUc^t toerben foH, roürbe beim 33olImono|)ol ber gefamte §anbel mit an§= unb inlanbifc&em ©etreibe t)erftaatlirf)t. Tlit ben §anbel§t)erträgen toöre ha§ 35ottmono))ol uietleidöt nuäireifell^after Vereinbar al§ ber Eintrag ^ani|. Elttein ha§ Ei^ottmonopol greift felir t)iel toeiter unb trärc öiel einfc^neibenber al§ ber Kani^'fdje Eintrag. ®ie inlänbifc^e !Oanbn)irtfd^aft fäme babur^ begüglic^ il)re§ ©etreibebaueä unter eine äl)nlicl)e 6taat§!ontrolle, trie fie e5 je^t fifton bepglic^ il)re§ ^aba!baue§ ift, bie ßanbtt)irtc njürben, tt)ie ein ba^erifd^er 2]ol!§rebner fi^ au^gebrüdft l)at, ©efaljr laufen, blo^e „Drummern" ^n n3erben; ber gange, jeljt befte^enbe ©etreibe= ^anbel toürbe öernid^tet, unb e§ tDürben ma^rfcfteinlidö grofee @nt= fcöäbigungen an bie bermaligen ©etreibel^änbler nottoenbig ; e§ bebürftc t)iel me^r ^erfonal gur 3)urc^fü^rung al0 ber Eintrag ^ani^. unb alle EÖebenfen unb (5inn)enbungen, bie im übrigen gegen biefen beftel^en, trürben mcine§ ©rad^teng in gleid&em ober noc^ l^ölierem Tla^ gegen ba§ t)olle SJlonopol geltenb gemacht tt)erben fönnen. Selbft ba^ fc^eint fraglid), ob ba§ Oottc 5Dlünopol aud^ nur beffer mit ben §anbel§öertrögen Dereinbarlid^ toäre aU ber Eintrag ,^ani^; benn aucft ber le^tere enthält ein 6taat§monopol unb foll bem gleichen 3rt)edf bienen iDie ba§ 2?ollmonopol, nömtid^ eben ber §ebung ber inlönbifd&en ©etreibepreife. 2)ie Kontingentierung ber ©etreibeeinfuljr, b. ^. bie Seftfe^ung einer beftimmtcn ^enge, über ipeld&e l)inau§ frembe§ ©etrcibe - 15 - nid^t eingefüf)tt toerben barf, of)ne gleicfigettige 9)tono^oUfierung bea ^tn!auf§ uiib 35er!Quf§ ^u ©unften be§ Staate^, erfc^^eint aU bej4rän!te§ ©inful^röerbot mit ben §anbel§t)erträgen utiüereinborUd^, ba fol^e @mfuI)rt)erbote nur be3ügltc& folget är5eu9ntffe äuläffig finb, toeld&e ben ©egenftanb etne§ Staat§monopol§ btlben (t)erg(. unten unter 3ifter 9); bie Kontrolle tüäre f(^iüterig, namentltd) bte öroge fd)tt)er ju löfen, \üa^ unb toieDlel eben jeber cingufül)ren bere^ttgt fein joHe. ^lugerbem aber raürbe baburc^ ber ©Refutation unb einer unbegrenzten Preistreiberei burc& bie inlänbifd)en §änbler %^nx unb Z^ox geöffnet. Unter allen biefen fog. großen 9}litteln bleibt alfo nur ber ^ani^'fc^e Antrag übrig. stellt \xä) fo ha^ ^ani^'fc^e 9)^itte( al§ nottüenbtg bor, fo ift bie Weitere Srage bie, ob ba§felbe aud& ))ra!tifc& burcl)fü^rbar ift. @§ fann aber meinet ^racl)ten§ !eine unüberminbliclien 6c6tüierig!eiten ma(f)en, ben©eban!en be§^ani^'f4en5lntrag§pTa!tif4burc63ufü^ren. 2)er gefamte §anbel mit inlänbifdiem ©etreibe bleibt ja frei unb toirb öon bem Eintrag ni(^t berül)rt. 9^ur bie ßinful^r unb ber 35er= !auf fremben ©etreibe§ follen p ©unften be§ 9leic^e§ öerftaatli(^t toerben. S)iefe @inful)r beträgt je nac^ ber ©rö^e ber inlänbifc^en ^robuftion in ben einzelnen ^a^ren ettca Vio bi§ \'6 be§ gefamten inlänbifd^en 5öebarf§ an ©etreibe, alfo einen l)erl)ältni§mä6ig fleinen 39rud)teiL 3ieW man in 55etradöt, ha^ ha§ ©etreibe ^eut^utage in l^eröorragenbem Wla^^ ©egenftanb be§ 2Belt^anbel§ ift unb baft e§ auf bem 2Beltmar!t mit feften 2^age§Rreifen auftritt, fo toirb man augeben muffen, ha^ ber ©infauf be§ ©etreibeS für ba^ Ü^ei(^ auf ben au^erl^alb be§ beutfi^en 3olIgebiet§ gelegenen ©etreibe= märften feine nennenStoerten ©c^roierigfeiten bieten fann. S)er 6taat ift nur bann ju §anbelSgefc^äften n)enig geeignet, tt)enn e§ fic^ um SBaren ^anbelt, meldte nid&t ©egenftanb eine§ 9J^arft= ober ^örfent)erfel)r§ finb unb feinen fidjeren 2;age§))rei§ l)aben, toenn e§ alfo toefentlid) tion ber ©efc^idftic^feit be§ §änbter§ abl^ängt, mie günftig ober ungünftig er einfauft. ©e^en mir ja bod) 3. ^., ha^ ber Staat gur 23er|)flegung einer 5lrmee üon runb einer lialben 3J^illion 3Jlenf(^en unb gur Verpflegung ber Snfaffen ber ©traf= anftalten unb ber ftaatU^en ^ranfen= unb ©iec^en^äufer fcfion je^t fel^r bebeutenbe Quantitäten an ©etreibe, SD^ü^lenfabrifaten unb fonftigen lanbmirtf^aftli^en ©rgeugniffen einfauft, ol)ne ba^ bci= bux^ irgenbn)elc()e |)raftifcfte 6cl)mierigfeiten entfte^en. ®a§ ©leiere gilt aud) be^üglic^ ber ©infäufe öon Sifenfcftienen, @ifenbaf)nmagen, Sofomotiöen, ©teinfo^len u. f. m. burd) ben Staat aU @ifenba^n= betriebäunterne^mer. - 16 - 3m übrigen ftelle id) mir btc 3}ertütr!(ic^img bei ^am^'fc^en Eintrags ettoa fo t)or, bafe ba^ S^leidö gtüar eine ©etretbemono^)oI= öcrtDQltung beftellt, ben ®in!auf be§ ©etreibe§, bte ßagerung be§= felben an ben größeren tnlänbif^en ©etreibe]^anbel§^)lä|en unb hit 5l6ga6e be§ ©etreibe§ an bie «Käufer aber burc^ je^t fc^on mit bem ©etreibel^anbet befaßte tnlänbtf^e <^aufleute beforgen lafet. 2)a man ben jätirlic^en Söebarf ber bentf^en S3eüöl!erung an ©e= treibe !ennt nnb auc^ ber inlänbifc^e ©etretbeertrag attiä^rlicö feft= gefteEt Serben !ann, fo toäre ham6) auf ©runb ber ftatiftifc^en geftfteHungen jö^rli^, ettüa burc^ ben 23unbe§rat ober eine fonft geeignete ^eic^§ftelle, ber burc^ (Sinful^r gu betfenbe Söebarf gu be= ftimmen. 6a4e ber ©etreibemonopoloerloaltung loäre e§ bann, bafür 3U forgen, ha^ biefer 23ebarf burc6 beauftragte ©etreibc= pnbler gu geeigneten Seiten auf Soften be§ Üteic^g einge!auft unb in f(öt(JIid)en Quantitäten an ben tjerf^tebenen ^tä^en be§ ^ei(^e§, fon)eit möglidö in ben f(^on oorl^anbenen, tjon ben ©etreibe^änblern ber 9flei4§monopoItiertt)aItung gur 25erfügung gefteEten ßagerraumen, etn)a unter ber Kontrolle unb ^uffiii^t ber SoEbel^örben, gelagert unb 3U geeigneten Briten auf Drbre ber 3fleid)§monopott)ern)altung an bie «Käufer abgegeben tt)ürbe. 5lIfo 3. 33. ber 23unbe§rat l^atte feftgefe^t, baß in einem 3a]£)re eine 5[}liIIion S^ntner Söeigen ein= gufül^ren feien, unb i)ätte bie 3flei(^§mono)3oIt)ern)a(tung bat)on be= naiftric^tigt. ^ie 9Jlono)}oIt)ertr>aItung i)at mit ^ti)n inlanbifc^en ©etreibe^änblern SSerträge abgefc^Ioffen, toonad^ jeber t)on i^nen gegen eine Vereinbarte $rot)ifion ^ro Sentner ben ©infauf, bie Lagerung an einem beftimmten ^la^ unb ben SBeiteroerfauf öon 100000 3entnern 5U beforgen f)at. @§ toürbe bann bie 9Jlono^ol= t)erma(tung an bie ^zi)n §anbler bie Drbre geben, ben @in!auf ju t)oll3ie]^en, unb jtoar t)on ber auSlönbif^en 33epg§queIIe, beren greife \x6) auf bem 2BeItmar!t am günftigften fteÖen. SDamit biefe ^änbter nid^t mc^r einführen fönnen, aU i^nen gur ©inful^r 5U= geteilt ift, toäre i^re ©infu^r oon ben 9fiei(i)§3ottbet)örben an ber ©ren^e gu fontrotlieren unb jebeS eingefü!)rte ßuantum unter 9^am= i^aftmacftung be§ Importeurs fofort ber 9lei4§monopoIoern)altung be!annt p geben. Um Unterf(f)(eife untermegS gu öer^ütcn, möre bie ©enbung auc^ an i'^rer ©nbftation, too fie gelagert toerben foÜ, t)on ben Säinnengotlämtern toieber gu fontrotlieren unb unter 3)lit= Derfc^luß ber 3onoern)altung ju lagern. ®ie 5Ibgabe be§ SBeijenS öon bem ßager an bie Käufer l^ätte gleichfalls unter «Kontrolle ber SBinnen^olIämter gu gefc^el^en, mel^e oon jebem ^Ibgang toieber an bie 5!JJonopoloertDaltung 3Jlitteilung gu tna^en l^ötten. Über ben ausgelegten @in!auf§preiS unb bie Soften be§ ^Transportes bis aufs ßager ^ätte ber Importeur ber 9fleid)Smonopolocrn)altung unter S3eifiigung ber erforberli(f)en 23elegc S^lec^nung gu legen; ben Über* - 17 - erlö§ beim 33et!auf ^ätte er, nac^ ^tb^ug feiner ^roöifion, ber t)er= einbarten ßagergelber u. f. m. an bie t^m bejetd^nete Sflei^Sfaffe abauüefern unb ber 9JlonopoIt)ertt)altung barüber ^a^tozi^ gu er= bringen. 5Iuf biefe SBeife todre e§ öieHeid^t möglich, bie 35erftaQtli(^ung ber ©etreibeeinfu^r burc^anfü^ren, of(ne baf ha^ 9leic^ felbft \x6) ^ur ßagerung bes ©etreibe§ mit eigenen Säauten unb ßagerung§ein= ri(f)tungen gu öerfel^en unb o^ne ba^ e§ irgenbwelc^e (Sntf(f)äbi= gungen an bie öor^anbenen ©etreibef)änb(er für brac^ gelegte ®in= ri^tungen p ga^len braudite, tüa§ um be§tr)illen befonber§ n)ünfdöen§= toert toare, toeil man ja bo(^ bie 35erftaatli(f)ung nur al§ eine 3!Jla^regeI toirb anfe^en muffen, bie nic^t für hk Dauer beftimmt ift, fonbern nur fo lange beigubcl^aÜen fein toirb, bi§ bie ßanb= toirtfc^aft bie je^ige 64n)ierig!eit übermunben ^at, unb it)re ßage anbertreitig gebeffert fein tüixb. Durcf) eine berartige 33eforgung ber ©efc^äfte bm^ beauftragte ©etreibepnbler toürbe audö ein 35eben!en in äBegfaH fommen, tt)elc^e§ je^t Don mancher Seite gegen bie ©infü^rung be§ 9}lono)3ol§ geltenb gemad^t tüirb, nämlic§, ba^ babuxii) tüieberum eine be= beutenbe 35ermef)rung be§ öon ber Olegierung abpngigen, unfelbft= ftönbigen 33eamtentumg eintreten tüürbe. Söäre e§ möglich, bie 6a(^e in ber t)on mir angebeuteten SBeife einzurichten, fo toürben bie eigentlidöen @in!auf§= unb 25er!auf§gef(^äfte burd^ bk freie «^aufleute bleibenben ©etreibel^änbler unb nur bie centrale ßeitung burcl eine Olei(ft§mono))o(t)ern)altung beforgt, toag eine irgenb nennen^toerte Sßertoenbung öon neuen ^Beamten nic^t nottoenbig mad^en tonxbe. 5(uf ber großen rlieinifc&en 33auernt)erfammlung p üöln am 13. gebruar 1895, n)eid^e erflärte, fie erfenne in bem „Eintrag ^ani^" unb in bem „©etreibemono:|3or' toirffame 3JlitteI ^u einer entf^red&enben (Srpl^ung ber ©etreibe))reife, unb bu ©rioartung au§fprad^, „ba^ bie 9fleicö§regierung für Dur(^füf)rung eine§ biefer 9Jlittel ©orge tragen toerbe", ift ber ©eban!e aufgetaud^t unb aud^ in bie gefaxte S^efolution mitaufgenommen toorben, ,M^, um ber ©efa^r ber 25erftaatlidf)ung ber Sanbtoirtfdfiaft tiorjubeugen, bu 5(u§fü]^rung ber in 25orfc^Iag gebracCiten ^üla^nal^men auf bem 2Begc ber ßanbe§gefe^gebung unb nur unter ber 35orausfe|ung erfolge, ba^ bie organifierte lanbtoirtf(f)aftlid^e 35ertre= tung al§ Präger unb Drgan biefer SJ^afenal^men beftellt tu erbe". 3n ber ^egrünbung gu biefem le|teren Steile ber 9le= folution machte ©raf §oen§broec^ nad& bem 33ericf)t ber „^ölnifd^en SßoÜggeitung" (9^r. 102 öom 14. Februar) geltenb, loenn, toie t)er= langt, bie ':^lu§fül)rung be§ 5lntrag§ ,^ani^ ober be§ 3!Jlono))ol§ ben Drganifationen ber ßanbioirtfd^aft überlaffen toerbe, fo n)erbe ba= Sehntet, Set Eintrag ftani^. 2 - 18 - bur4 ntc^t nur t)a§ S8eben!en Befettigt, ba§ bur(^ btefe 3Jia6= natimen eine 25erftaotücöung ber ßanbn)irti(f)aft eintrete, fonbern e§ lüerbe baburd& „auc^ bie SSerfolgung etwaiger ^f^ebenintereffen auggefi^Ioffen", S)er 3eitung§6eri(j^t (ä§t bie auf ber SSerfammlung p S^age getretenen ©eban!engänge nic^t mit Dotier .l^larfieit er!ennen; bodö glaube ic& fagen ^u !önnen: 25on einer 2[^erftaat(i(i)ung ber ßanb= toirtfc^aft !ann meines ©ra(i)ten§ infomeit, aU ber Antrag ^ani^ in Srage fte^t, !eine Siebe fein, ba buxä) benfelben ja nur bie (ginfu^r unb ber 25er!auf au§Iänbifc6en ©etreibe§ öerftaatlicfit tüerben fott, bie inlanbif(^e ßanbtoirtfdiaft aber Don bemfetben in feiner Sßeife berüW toirb, t)ielme[)r boüftänbig frei unb unabpngig bleibt unb nur inbire!t ben 25ortei( barau§ giel^t, ba^ bie greife für il^r ©etreibe baburc^ eine @rpt)ung erfo^ren. ©elbft im gaEe eine§ Dollen ©etreibe^anbel§mono|)ol§ fotüoljl für au§länbif(Je§ al§ für inlänbif(f)e§ ©etreibe fönnte Don einer 25er= ftaatlic^ung ber ßanbtüirtfd^aft im eigentli^en ©inne ni(fit gef)3roc&en Jnerben, fo loenig loie ettoa beim 3^aba!§mono:|)ol, ba felbft in biefem gaUe fon^ol^l ba§ lanbtt)irtf(^aftli(fte ©elänbe al§ auc^ ber lanb= tDirtfc§aftli(^e 33etrieb in ben §änben ber $riDaten bliebe unb nur ber (Sin!auf unb 25er!auf be§ ©etreibeS in bie §anbc be§ ©taateS überginge. SBenn man aber barin, ba^ ber ©etreibel^anbel gang (beim Dollen 9Jlonopol) ober nur begüglic^ ber ©infui^r unb be§ S5er!auf§ fremben ©etreibe§ (beim Eintrag ^ani^) auf ben Staat übergel^t, eine 25er= ftaatlid&ung ber ßanbmirtfc&aft erblirfen toill, fo fc^eint e§ mir, ba^ biefe§ 33eben!en, ba§ iä) jebodö für nid^t gutreffenb erad^te, nii^t baburc^ befeitigt toerben !ann, ba^ man bie ^u§fül^rung ber einen ober anbern ^a^regel in bie §änbe lanbtoirtfi^aftlic&er Dr= ganifationen legt. ®ie Sßerflaatlicöung !önnte bo4 nur barin er= bliift inerben, ba^ ber ©etreibel^anbel für^Rec^nung be§er!auf§prei§ bauernb au§er bem @in!auf§|)rei§ ben 5lu§fall an ben je^igen ©etreibe^öKen nidjt mel^r becfen tüürbe, märe übrigens ber 3tDe(f ber Sßerftaülüd^ung ber ©etreibeeinfu^r errei^t, unb bie ©inful^r fremben ©etreibeS !5nnte bann mieber freigegeben merben. Um bem 9Rei(J)§tag l^ierüber bie ©ntf^eibung öor^ubeljalten, mürbe e§ fic6 i)ietteirf)t empfehlen, bie ^^erftaatlic^ung gunäc^ft nur auf eine beftimmte Dieil^e t)on Sauren einjufül^ren. 3(| glaube, au§ bem üorftelienb ©efagten mirb entnommen merben !önnen, ha^ bie i)ra!tif(^e S)urc^fü]^rung be§ .^oni^'fc&en — 21 — 5(tttrag§ aufeergetoöl^nlidie @(f)tDteriQ!eiten ntc^t maä^t ©eine 2)ur(^fü^rutig toürbc aber, obgefelfien t)on her gUfe, bie er ber ßanbtotrtjc^^aft Bräute, qu(^ eine 6tär!ung ber 3flei4§tbee enthalten. 5lber feiert toir im weiteren auc6, tüte e§ mit ben fonftigen SintDenbungen fielet, tt)etd)e man gegen ben Eintrag ^ani^ t)or3u= bringen pflegt. 6. ©in §au|)teinn)anb, ben man gegen ben ^ani^'fdien Eintrag eriiebt, befielt barin, ha^ man fagt, berjelbe enthalte in fi^ ein focialiftifd^eS SJloment, feine 25erlüir!Iid^nng fei ein 6tü(! ©taat§= fociaIi§mn§. 2)ie 3fli4tig!eit biefer SSel^auptnng !ann an fii^ nic^t beftritten toerben. Mein ha^ lann fein ©runb pr 5lble§nung fein, na^bem e§ fi(f) gegeigt, ba^ auf anberem 2Bege bie nötige §tlfe nicf)t gu befcftaffen ift. (S§ ift allerbing§ n)ünf(^en§tüert, mit bem ©taat§fociali§mu§ nidit tüeiter gu ge^en, al§ unbebingt not= tüenbig ift. 2Bo fic^ aber ein Eingreifen be§ Staates gu ©unften großer notteibenben r^taffen im Sntereffe be§ allgemeinen 2Bot)I§ at§ notlüenbig ertüiefen ^ai, {)at ha^ 3^ei(^ fic^ f(^on bi^l^er nic^t gefreut, im Sßege be§ 6taat§fociali§mu§ Dorguge^en. 2Bir be= finben un§ bereits ein gute§ «Stüif im 6taat§fociali§mu§ barin, bie gange fog. fociale ©efe^gebung: ^ranfenberfic^erung, Unfatt= Derfid&erung, 5lIterS= unb 3nt)alibität§t)erfi(^erung, 5Irbeiterf4n^= gefe^gebung, ift nichts anbere§ al§ (Staat§fociali§mu§. freilieft ift biefer 6ociali§mu§ mäji eingeführt toorben im Sntereffe ber ßanbtoirtfijaft, fonbern t3ielme5r f)auptfa(i)Iid) im ^ntereffe ber Snbuftrie unb be§ §anbel§ unb ber Don biefen bef^dftigten inbuftriellen 5(rbeiter. SBenn e§ fi^ nun je^t barum ^anbelt, au(^ ber ßanbtüirtfc^aft mit il^i^en öielen 5DRiIIionen 5lnge^örigen eine bringenb notn^enbige on einem burd^ bie 9^ot aufgeatüungenen §ilf§mittel. — 3m übrigen aber ift gu fagen: 2öa§ bie Arbeiter anbelangt, fo !^aben toir bi§ jc^t nicftt gehört, ha% fie umfonft arbeiten, toie bie§ tt)atfä(i)li4 bei ben ßanbtoirten öielfad) ber ^att ift. Sobiel toir unterri(|tet finb, finb bie 5(r= beitSlö^ne in unferer 3ßit ^d^ex, al§ fie 3U irgenb einer 3eit toaren. ^a§ gilt felbft bon ben Colinen IanbtDirtfc[)aftli(^er 5Ir= beiter, tro| ber großen D^otlage ber ßanbtoirtfi^aft. ^ür bie 5lrbeiter ift überbte§ feit einem Safir^el^nt fo t)iel gef^el^en, ba^ bie Sanbtoirtfdfiaft l^erglidö fro^ fein !önnte, toenn für fie nur l^alb foüiel gef(^e^en toöre. 3cö brause in biefer 9R;icötung nur auf bie fociole 2}erfid^erung§= unb 5lrbeiterfd^u|gefe^gebung ber legten ge^n - 26 - Saläre au üertüetfen. ülegierung unb 3}ol!§t)ertretuttg arBeiten aber aud) je^t no(^, tüte erft tieuefien§ tnieber bie 2[^er^anb(ungen be§ 9let(^§tQg§ tu SBe^ug auf bie 33ilbuug t)ou ^Irbetterfornuteru be= tDeifeu, fottgefe^t an ber SSerbefferuug ber öage ber 5lrbetter, unb jeber, ber bie SSer^öltniffe feuut, iceife, ba^ nid)! blo^ bie iubuftri= etten 5lrbetter in ber ©tabt fe^r t)iel beffcr unb opulenter leben q(§ unfere meiften mittleren unb Üeinen ^Bauern auf bem ßanbe, fonbern bafe mancher mit Sc^ulben unb ©orgen gebrücfte 33auer aucö rect)t fro^ tüäre, n)enn er ebenfo forgtoS täglid) feine «^oft unb feinen ßoiin fixier l)ötte toie fein ^nec^t unb feine SJIagb unb fein 2^aglöf)ner, unb toenn er ebenfo berul^igt einer ^ran!f)eit, einem Unfatl unb feinem ^Iter entgegcnfel)en !önnte, xok ber mit allen 23erfid)erungen umgebene unb gefc^ü^te Slrbeiter. 3ebenfa((§ ift bie 9^ot bei ben ßanbmirten bermalen größer al§ bei ben 5lr= bcitern, unb menn mr au(^ burii)au§ zugeben, ha^ auc^ für bie 5lrbeiter noc6 mand^e^ gef(^el)en !ann unb gu gefc^el^en l^at, fo fd^eint un§ boc() foüiel fieser, ha^ e§ am Ujenigften in ber go^m ber ftaatlic^en Garantie eine§ 50Rinimanoi)ne§ au gefdje^en braucht. S)ie 5lrbeiter forgen burd) il^re Streife fd^on bafür, ha^ fie im ßo^ne nic^t ju !ura !ommen. unb toenn unfere 23auern ein ebenfo bequemet 9}littel l^ätten, fid) einen Ertrag t)on i^rem S3efi^ unb il^rer 5Irbeit au fidlem, tüürben fte e§ fieser längft angemanbt l^aben. Unfere §anbtDer!er unb ^leinfaufleute auf bem ßanbe finb allerbing§ auc^ in feiner rofigen ßage. 5{ber ber ©runb bat)on liegt aiJtn ni^t geringen Ztxl eben barin, baß bie lanbrt)irtfd&aft= lid^e ^etoölferung infolge il)rer fd^le^ten (5innal)men ni(^t !auf= fräftig ift, alfo ben §anbtöer!ern unb «^aufleuten nid&t t)ie( gu üerbienen geben !ann. S)ie Sefferung ber ßage ber ßanbttjirte mxb alfo mittelbar auc^ ben §anbn)er!ern unb c^aufleuten toie übrigeng au(f) ber gefamten 3nbuftrie au gute fommen. 3m übrigen aber fc^i(ft fic^ ein§ nid()t für alle, unb mnn bie 35erftaatUc^ung ber ©etreibeeinfu^r ein geeignete^ 9J^ittel ift, bem ßanbmirt au§ ber 9^ot au Reifen, fo toüßte icft nid)t, loie ettt)a§ t^nlid)e§ hd bem ^anbroerfer unb bem «Kaufmann gemalt n)erben follte. 2)ie iigentümli(i)!eiten biefer (Stäube erforbern aur ^efferung il)rer Sage anbere SDIiltel ol§ bie ßanbtüirtfcftaft, unb be§l)alb muffen bort anä:} anbere SJtittel angemenbet merben. 2Ba§ aber bie 3nbuftriellen onbelangt, fo muß burc6au§ be= ftritten n)erben, baß liier ein D^otftanb überhaupt Dorliegt. (Seit 30 unb 40 Sauren ift bie ^nbuftrie unb ber ©roß^anbcl ha^ 6cl)oß!inb unferer ©efe^gebung unb unferer ftaatlic^en prforgc getüefen. 5111 bie ungel)euren Summen, bie für bie großen ^al^nen, für S)ampffd)iffal)rt, für g)afcnanlagen, für unfere .Rricgämarine, für unfere fonfutatifcfie 33ertretung im 5lu§lanb, ja felbft für unfere - 27 — foctole ©efe^gebuttg Qu§gege6en tüotben finb unb QuSgegeBen tccrben, finb t)or aüem bcm §anbel unb ber Snbuftrie gu gute gefomtuen unb foinmen tf)nen noc^ immer gu gute, ^ie SnbuftrieKen uub ©rofe^anbler finb bübei reid^ gen)orben, ber 33auer aber arm. ®inen ftatiftifften 9^ac^tDei§, tute befriebigenb e§ ber 3nbuftrie gel^t, '^ahe i4 fd)on oben 6. 23/24 begügliä) ber Bierbrauerei gegeben. @§ liegt mir aber au4 ber beutffte 33örfen!alenber ber ^ranffurter S^ttung für 1895 Dor, in tüeldiem 8. 93/94 üon einer größeren 5lngaf)( „3nbuftrie=, 9!Jiontan=, Slran§port= unb biöerfen 5(!tiengefet(f(^aften" bie 2)imbenben ber 3a^re 1891, 1892, 1893 toie folgt an= gegeben finb: 9^ame. ^iöibenbe ^3ro 1891 1892 1893 15 10 6 8 8^/4 9 11^8 11^/4 9 6 6 7 5 7 10 0 4 8 22 27 27 0 0 0 0 0 273 5 8 8 10 10 11 11 10 0 15 16 16 4^2 6 6 13 14 14 7 6 6 4 0 0 9 6 6 15 15 15 12 12 12 5 0 0 0 0 0 1^'6 4,95 4^/» 26 26 28 9 7 12 7 8 9 7 8,40 8,40 5(ccumu(atorenfabri! 33erlin (§ogen) . . . . 5lirgemeine ®le!triaität§=©efenfc6aft .... 5lnglo=(S;ontinentaIe ©uano 5lrmaturen unb SJIaf^inen, §ilpert .... ^Ifc^affenburger 33untpa)3ierfabri! 9Jlal(i)inenpapierfabri! .... SSabifc^e 5lnilin= unb ©obafabrif „ Uf)renfabrt! gurttDangen 3urferfabri! SBagpufel 23aumii)on|>innerei unb S^eberei ßam)3ert§mül^Ic SBielefelber 3D^af(^inenfabri! ßementmer! §eibelberg ^]t)emifd)e Sabril @rie§l^eim „ ©olbenberg SSeiler unb ßo Sommanbit=©efeIIfdöaft 6(^öffer unb (^o. . . S)am^f!ornbrennerei unb ^re^^efe=gabri! . . S)eutfd)=5Imeri!anij(f)e 9Jlaf4inen=©efcnf4ait . . 2)eutf(^e ©olb= unb 6ilberf(f)eibe=^nftalt . . 2)eutfd)e 2]ertag§anftalt 2)if(f), §anbel= u. 8cbifffa^rt§=5t!tien=©efenf($aft eie!trifcf)e 5l!tien=©efellf4aft ©d^udfert . . . ^ttlinger (Spinnerei garbtüer!e (§öc^ft) giläfabri! ^ulba 3ran!furter SBauban! ©a§ 28 D^am e. 2)tütbcnbc 1891 1 1892 1893 gxanffutter §otel ©c&(e)3^fd)iff Zxaxnba^n SBalbbatin ©elfenür^enex ©uMtal^l unb ©ifentoer! . ©loSlnbuftrie ©tetnenS ©raget %xamtoati 3ut. 33au=©ef. 6t.=5r ^1;.=^ 3nt. ®Ie!tr.=©ef. SBien .' .* *.'.!! üaiUxn^tx 2Jlaf{^inenfQbri! . . . . Kölner ©tra^enbol^n SSerlag unb S)ru(feret . . . . ße^!am=3ofef§t^Ql Wz^h unb SBrotfobri! Raufen . . . . ^tebetr^. ©. f. ßeberf. ( hti freier ©infufr. ®enn wenn e§ felbft ber ^aU fein follte, ba^ ber freie §anbel tl^atfadftlid) me'ftr ©etreibc einfüiftrt, al§ wirflidft notwenbig Wäre, fo fönnen bodft bk §anbel§= Verträge unmöglidft auf bem ©eban!en berufen, bü§ bem lluSlanb ein Üledftt barauf eingeräumt werben follte, jum 9luin ber in= länbifdften ^robuftion melftr au§länbifd)e§ ©etreibe nadft S)eutfdft= lanb einzuführen, als jur S)edung be§ inlänbifcften ^ebarf§ erforberli^ ift. S)er wir!lidfte 23eborf aber mufe ja notwenbig audö nadft 2}erwir!licftung be§ ^anii'fdften 5(ntrag§ eingefülftrt Werben. — S)ie angeführten 23eftimmungen ber §anbel§t)erträge fteljen alfo meines ^radfttens bem ^ani^'fdften ©ebanfen nidftt ent= Qegen. 2)er §anbel§üertrag mit £)fterretd&=Ungarn befagt fobann weiter in 5lrt. 3 5lbf. 1: „S)ie öcrtragfdftliefeenben Staaten finb - 33 - überetngefommen, ha^ bei bcr ©inful^r au§ bem freien ^nh^x im ©ebiete be§ einen in ba^ ©ebiet be§ anbeten S^eileS in bem beutfcfien 3oIIgebiete Don ben in Einlage A nnb im öfterreic6ifcö=ungarifdöen Sollgebiete Don ben in Einlage B bezeichneten SBaren feine be^n). feine Ijöl^eren qI§ hit in biefen Einlagen beftimmten (SingongSgöüe erl)oben n)erben foHen". ®amit übereinftimmenbe 33eftimmungcn entl^alten bie 2}ertrage mit Belgien in ^rt. 3, mit ber ©^raeiä in 3Irt. 2, mit Serbien in 5Irt. 6 5lbf. 1 nnb 2, mit ülumönien in 5rrt. 7 5lbf. 2, mit Ü^nglanb in ^xt 7. - 3u ben beutfc^en (£inful)r3öllen nun, raelc^e I)iernac^ Vertragsmäßig gebunben finb, geljoren aud) bie 3öIIe für betreibe unb &üf)Ienfabrifate, unb e§ erl^ebt fid^ bal^er bie loeitere 5i^age, ob bie 35ern)irflid)ung be§ ,ßani^'fc&en 5(ntrag§ nic^t eine 25erle^ung biefer 25ertrag§= beftimmungen enthalten toürbe. S)iefe Srage tft meinem @rac^ten§ ebenfalls gu Verneinen. 2Bie fic^ au§ biefen ^Beftimmungen ergiebt, bürfen für eingufül&renbeS ©etreibe unb für ^J^ül^lenfabrifate feine ftö^eren Einfuhrzölle im beutf(^en SoHgebiet erl^oben toerben, aU bie in h^n Einlagen gu h^n ^anbelSöertrögen feftgefe^ten. 5lber e§ toare hti 5lnna^me be§ <^ani^'f(^en Eintrages au(| nic^t ber gall, ha^ l^öl^ere 3ölle erl^oben toürben. SBenn bie ©etreibeein= \ui)x ju ©unften be§ Oleic^S Oerftaatlidöt toürbe, fämen bie @in= ful^rzölle vielmehr ganz ^^ SBegfall; benn ba§ 9flei(5, bem ba^ Sflec^t ber Erhebung ber 3ölle zuftel)t, zal)lt natürlich feine 3ölle an fi(^ felbft. — 5iuc!) bie zulegt angeführten 23eftimmungen ber §anbel§Verträge toürben alfo burc^ bie 5lnnal)me beS ^ani|'f(^en Antrags bem 2Bortlaute nad^ nid)t Verlebt. D^un gel^t freiließ, toie rtjir oben gefel)en, bie Senbenz be§ t^ani^'fc^en Antrags ebenfo n)ie bie Sienbenz ^ol^er ©c^u^zöEe bal)in, bie inlänbifd&en ©etreibe)3reife ^n l)eben, unb z^ biefem Stoede fcftlägt ber ^ani^^fc^e Eintrag oor, e§ follen bie 25erfauf§= ))reife für ba§ oom ^dd) eingefül^rte ©etreibe feftgefe^t toerben nadö ben inlänbifdien ©etreibepreifen ber 5^eriobe 1850 bi§ 1890, bie fi(% für jeben ^o)3))elzentner um ein :paar 9Jlarf ^b^tx fteUen, als bie bermaligen inlänbif(^en ©etreibe^reife finb. @S erl^ebt fid^ bal)er bie tt)eitere S^^age, ob nis^t baburc^, bafe auf bem SBege beS ^ani|'f(^en Antrags eine fünftlid^e Steigerung ber inlänbifc&en ©etreibe))reife betoirft, alfo ber gleiche inlänbifi^e Effeft erzielt toerben foH, mie burd^ ^r^öl^ung ber ©d^u^zöHe, bie eben an= gefül^rten 33eftimmungen ber §anbelSOerträge, raonaij ^öl^ere als bie Vertragsmäßig feftgefe^ten 3ölle nicfit erhoben tt)erben bürfen, mnn au4 nid^t bem SBortlaute, fo bod^ bem 8inne unb ©eifte ber §anbelSDerträge nad^ Verlebt toürben. 3d^ glaube jebod^ Qudö biefe grage tjerneinen ^u bürfen. 2)ie §anbelSOerträge t)er= bieten nur bie ©rljcbung l)öl)erer als ber vertragsmäßigen 3ölle Sc^nter, S)er SIntrag ßanife. 3 - 34 - unb bauen namentltc^ betn Dor, bo^ ha^ 9letd6 t)on ber ©inful^r be§ einen ßonbeS l^öl^ere Sötte er!^ebe, al§ t)on ber eine§ anbern, »eil baburc^ bie ©inful^r au§ bem mit Pieren 3ötten Belüfteten Öonbe erf(f)tDert toürbe. Säet bem «^ant^'fcjen eintrage aber fte^t eine ©r^öl^ung ber Sötte unb ein ifion ber §QnbeI§t)ertröge in Söetrac^t gu ^iel^en. f) S)ie S^erftaatlic^nng ber ©etreibeeinful^r erfc^eint unter allen Umftänben nur aU ein untiermeibU^er D^otbel^elf, ber nid^t toetter angetoenbet werben barf, al§ jur ©rreic^ung be§ getoottten 3tt)e{f§ unbebingt nottDenbig ift, unb ber toieber Qufeer ^Intrenbung 3U fe^en ift, fobalb fein 3tt)e(i erreicht erfc^eint. 6. ^. aOßinter'ic^e Sud^bxudEerei. Heidelberg. Carl Wlnter's UnlTersitätsbuchhandlung. Januar 1895. Forschungen auf dem Gebiete der Agrikultur-Physik. (Centralblatt für Bodenphysik, Pflanzenpliysik und Agrar-Meteorologie.) Herausgegeben von r>r. E. ^Wolliciy^ Professor an der königlichen technischen Hochschule in München. Die Forschungen erscheinen in zwanglosen Heften, von denen je fünf einen Band oder Jahrgang von ca. 30 Druckbogen bilden. Erschienen sind bis jetzt 17 Bände. Preisermäßigung für die neueintretenden Abonnenten: Bei Abnahme der ersten sechzehn Jahrgänge (1878—1893) zusammen beträgt von jetzt ab bis auf Widerruf der Preis statt 345 M, nur 200 M. Preis des XVII. Bandes 1894 24 M. d Die Ergebnisse naturwissenschaftlicher Forschung in ihrer An- wendung auf die Land- und Forstwirtschaft haben je länger je mehr die Ueberzeugung begründet, daß die physikalischen Eigenschaften des Bodens wie der Atmosphäre das Leben und Gedeihen der Kulturgewächse wesentlich bedingen und deshalb bei allen prak- tischen Maßnahmen des Pflanzenbaues vorzugsweise Berücksichtigung zu fordern haben. Die Physik des Bodens und der Pflanze sowie der atmosphärischen Vorgänge, welche, soweit sie für das Leben der Kulturpflanzen von Belang ist, zweckmäßig unter der Bezeich- nung «Agrikulturphysik» begriffen werden kann, wird sonach für die Wissenschaft wie die Praxis des Landbaues ein gleich hohes Interesse in Anspruch nehmen dürfen. Eine Vereinigung aller Ar- beiten auf dem Gebiete der Agrikulturphysik in einem Gentralorgan darf demnach als ein vorhandenes Bedürfnis betrachtet werden, welchem der Herausgeber und der Verleger durch Gründung einer wissenschaftlichen Zeitschrift unter dem obigen Titel zu entsprechen glaubten. Obwohl dieselbe hauptsächlich den Bedürfnissen der Land- und Forstwirtschaft Rechnung trägt, wird sie doch auch für die Meteorologie, Hygiene und Pßanzenphysiologie sich nützlich erweisen und insofern einem allgemeineren Interesse diensam sein können. Die Einteilung ist derart getroffen, daß in den drei Ab- schnitten — nämlich : I. Physik des Bodens, IL Physik der Pflanze, III. Agrar-Meteorologie — , in welche der Inhalt jedes Heftes geteilt ist, je eine Originalabhandlung und Referate über die ein- schlägige Litteratur des In- und Auslandes veröffentlicht werden. Urteile der Presse. .... Das schiverwiegendste Loh, welches man einer wissenschaft- lichen Zeitschrift zuerkennen kann, ist ohne Zweifel das, daß sie einen fördernden Einfluß auf die Enticickelung des von ihr vertretenen Wissens- gebietes ausübt, und diese AnerJcennmig Mmien ivir angesichts der zahl- reichen wertvollen Originalarbeiten, welche sie gebracht und zum großen Teil selbst veranlaßt, dieser Zeitschrift nicht vorenthalten. Aber sie hat sich während der Zeit ihres Bestehens auch im hohen Grade befähigt ge- zeigt, durch vortreffliche Referate über die einschlägigen Produkte der deutschen und ausländischen Litteratur die Fachgenossen und den tmssen- schaftlich geschulten PraJctiTcer .... auf dem Laufenden zu erhalten. Biedermannes Centralblatt für Agrikulturchemie. Vor uns liegen die drei Hefte des elften Bandes dieser Zeitschrift, welche seit ihrem Bestehen eine große Anzahl sehr wertvoller Arbeiten publiziert hat und auch der einschlägigen Litteratur volle Berücksichtigung angedeihen läßt. Dieselbe ist deshalb nicht nur den auf diesem Gebiete wissenschaftlich thätigen Männern unentbehrlich., sondern es wird auch der icissenschaftlich gebildete ausübende Landwirt darin vieles für ihn Nütz- liche und Brauchbare finden. Wiener landwirtschaftliche Zeitung. Auf die VielseitigTceit und ReichhaltigJceit dieses trefflichen Sammel- werTces ist schon oft hingeioieseji ivorden. WollnyF, „Forschungen" bilden die einzige Gelegenheit für den Forscher sowohl, wie für den Praktiker, um über die Fortschritte, welche die Wissenschaft auf dem wichtigen Ge- biete der Agrikulturphysik zeitigt, auf dem Laufenden erhalten zu werden. Deutsche landwirtschaftliche Presse. .... So sehen wir, ist die Agrikulturphysik ein Wissensgebiet, das der höchsten Beachtung wert. Freilich bietet die Zeitschrift keine Rezepte, aber sie bietet in ihren Originalartikeln und in den zahlreichen korrekten Auszügen aus anderweitig erschienenen einschlagenden Arbeiten die solide wissenschaftliche Basis für den Landwirt, sich seine Rezepte je nach den verschiedenen Bedürfnissen selbst zu formulieren. Diese „Forschungen" sind daher ein nener, notwendiger und willkommener Hebel zur Unterstützung des Strebens unserer Zeit, der Landwirtschaft zu einem rationellen Betriebe zu verhelfen. Ganz besonders scheint es angezeigt, daß die Vereine auf die „Forschungen" abonnieren, um sie ihren Bibliotheken einzuverleiben oder durch Referate aus denselben den Mitgliedern die dort niedergelegten Lehren und Batschläge für die Praxis zu erschließen. FUhling's landwirtschaftliche Zeitung. Die von Professor Wollny in München von Anfang an mit Meister- hand redigierten „Forschungen auf dem Gebiete der Agrikulturphysik" sind gegenwärtig wohl für jeden, welcher sich mit wissenschaftlich-land- wirtschaftlichen Studien beschäftigt, zum unentbehrlichen Hilfs- und Nachschlagebuch geworden. Allgemeine Weinzeitung. .... Wir sind sicher, daß ein jeder nur einigermaßen vorgebildete praktische Landwirt speziell von diesen [Jntersuchungen nur zum größten Vorteile Kenntnis nehmen und vielfache Belehrung für den praktischen Betrieb darin finden wird. Neue Zeitschrift für Rübenzucker-Industrie. Auch der vorliegende Band giebt uns in gleicher Weise wie die früheren in Form kurzer Referate treffliche Auskunft über die neuesten Erscheinungen auf dem Gebiete der Agrikulturphysik. Derselbe sei allen denen, welchen es um eine gründliche Kenntnis der wissenschaftlichen Grundlagen der forstlichen Produktion zu thun ist, bestens empfohlen. Österreichische Forst-Zeitung. C. F. WINTER- 8CHE BUCHDRUCKEREI. t> X trütt ^ra|-^lanm. ^0rTt^aw0 ft^ttfra ^am% Derlaööbuc^^anMung Paul parev, 9?er(ag für fianbmirtfeftaft, (Gartenbau unb gorftlrcfen. SW., £}eiiemannftrat]e 10. 1895. 1. ^ie ^Tonne iRoggen foftet nad) 2)ur^jc^iütt6bere(^nungen biefe§ ga^re^ 110 h\§> 120 Wl 5)er SBeijeu ^at einen ^ret§ öon 130 bi§ 140 5J?!. S)tefe ^reiölage, für tnelc^e bie 3lu§ftc^t einer inefentlid^en Steigerung ni(^t öor^anben ift, entfprid)t nid^t ben lanbtDirtjd^aftl^en ^robuftion^foften unb ^tüingt bie Sanbftiirte, an einer jeben Spönne 30 big 40 W. 5up(e|en. 3n glei(^ein ÜJJafee ift für biejenigen lanbinirt* jc^aftlid)en ^robufte, meiere an (Steße ber ^ornfrud^t in umfangreicherer SSeife probu^iert werben aU frül)er, ein burd^ Überprobuftion ^erbei= gefü'^rter ^rei^fall feft^ufteden. 2)ie Kartoffeln (ber 6piritu§) unb bk Sftüben (ber Qndtx) tnerben unter i^ren ^er!auf§!often probujiert. SBoHe unb Sleifd), ebenjo tüie bie 2}?oIfereiprobucfte, becfen ^eute niij^t me^r bie Unfoften tt)rer §erftellung. Slu§ biefem ©runbe ift e§ unaug= bleiblid^, ha^ bie ßanbiüirte üon bem erfparten, für bie S^toft il)rer gamilien niebergelegten Kapitalvermögen bei il)rer ^robuftion §u= fe^en muffen unb ta^, nac^bem biefe Kapitalüermögen aufge^^elirt finb, bie ben Sanbtüirten in i^ren ßiegenfd)aften geprigen 2Berte in Singriff fommen. (E§> ^at aber nid)t babei fein SSemenben, bag unfere europdifd^en Sanbtoirte auf biefem 3öege ju §eloten be§ fonfumierenben %tiU ber SBeöölferung l)erabfinfen, fonbern e§ ^at auc^ nid^t ausbleiben fönnen, ba^ biejenigen Söerte, meiere tüir unter bem 33egriff ber Sobenrente pfammenf äffen, in 50f?itleibenfc^aft gebogen, b. f). öer= ringert merben. SSor etma 28 3al)ren ^at ber preufeifd^e ©taat be^ufS 5luflegung ber ©runbfteuer forgfdltige Unterfuc^ungen angeftellt, tnie l^od^ bk 33oben= reute in ben einzelnen 2;eilen be§ 6taate§ an^ufpred^en fei. gene Slrbeiten maren barauf gegrünbet, auf ber Unterlage lanbnnrtfc^aftlic^^ toiffenfc^aftlid^en 5!)^aterial§ getüiffe 2)urd^fd^nitt§erträge ber Kornfrüd^te 1* für bie einzelnen Slcferfiäd^en p jucken, biefelben bann auf ®runb jel^u^ jäl^riger S^urd^fd^nitt^preife in ®elb feft^ufteHeit utib üon biefen @r= tragen bie bamaligen §erfteHung§!often in Slb^ug gu bringen, gd) l^abe feiner 3^^t in meiner Slrbeit über bie n)trtfd^aftlic!^e 23ebeutung ber ^ornjöüe, [33erlin 1891, SBerlagöbuc^^anblnng ^aul $are^] auf (Seite 9 in einer tabeKarifc!^en SufammenfteEung ben 5Rac^tt)ei§ geführt, bafe eine 3Biebert)olung ber 5lrbeit be§ gal^re^ 1863, näntlid) eine ^Jleu^ öeranlagung be§ ®runbfteuer=9fteinertrage§ unter ©inftettung ber heutigen Sßerte, b. 1^. unter ^erücfftd)tigung ber heutigen 2)urc^fc^nitt§!ornpreife foUDie ber heutigen §erftellung§foften ;^u einem ganj anberen unb fel^r erfc^recfenben O^efultate fül^ren mürbe. 3c^ glaube ni^t irre ju gelten ober gu üiel §u fagen, menn i^ an= ne^me, ha^ ber bamalö ermittelte ®runbfteuer=9^einertrag, b. f). bie bamal^ gefunbene ^obenrente in einzelnen Steilen unjereö preuBi= fc^en 8oKgebiete§ um 30 bi§ 40 :pgt. i^re§ urfprünglicl)en 33etrage^S gurüdgegangen ift. 2)iefer ^lütfgang ift für unjere t)ol!gmirt(d)aftlic^e 3Bol)lfal)rt üon fc^mermiegenber S3ebeutung. 2Bir bürfen annel^men, ba^ in unferen ^ulturftaaten bie SSobenrente gleid^fam bie Urfraft barftellt, au§ melc^er ber ftaatlic^e Drgani^muö fic^ gu bem 3iiftanbe be§ Pieren Kulturleben^ entmirfelt \^at 3)ie (Srnd^rung be§ 2f?enf(^en mar ni(^t allein bk SSorbebingung feinet 33efte^en, fonbern, bie ©d^affung üon 3^al^rung§mitteln über ha^ eigne ©rnäl^rung^bebürfen ber 50^enfc^en mar, au(^ bie notmenbige S5orau§fe^ung ber SSermel^rung unb ©rmeiterung i^re§ meiteren S3ebürfen§. (Srft nad^bem bie gürforge für bie ©rl^altung be§ 9^al)rung§bebürfen§ geübt mar, fonnten unfere Kulturftaaten ber meiteren gürforge für bie ^efriebigung jener taufenb= fad^en er^ö^ten Kulturforberungen, meldten l^eute bie 3nbuftriet^dtigfeit ber 5!Jienfc^en bient, geredet merben. Siegt e§ ni^t fel^r nal^e, üorauö^ufeiien, ha^ mit bem Oftürfgange ber 33obenrente aud^ ein aUmdl^lid^er 3^üd'gang beö inbuftriellen Sebenö, alfo be§ allgemeinen Kultur^uftanbes öerbunben ift? @in folc^er d\M^ gang üoUjie^t ft^ aber meift nur langfam unb mirb bejonber^ bort erl^eblid^ aufgellten, mo bie inbuftrielle ^robuttion fid) unter 33e= bingungen erhält, meld)e üon bem Kulturleben anberer benad^barter ober i^r pgönglic^er Staaten au^gel^en. 2)ie ®efc^id)te ber einzelnen Kulturüölfer, fteßt nun aUerbingg bie 51otmenbigfeit eine§ ftd^ fold^er ©eftalt üoEjie^enben 9^üdgange§ für einen leben ©taatöorganiömu^ aU einen burc^ bie irbifd^e 3[^ergänglid)feit notmenbigen 5lu^gang bar. Die Sorge, ba^ unfer SSaterlanb fic^ bereite je^t am Slnfange — 5 — €ine§ jold^en ^üc!gauge§ beftnbet, ift nid^t üerein/^elt, aber ic!^ ^alte bafür, ba^ gerabe feine Eigenart in l^eröorragenbem Wa^e bafür eine (Sid^er* t)eit getüd^rt, bafe ber Drgani^mn^ jeine^ nnrtfd^aftlid)en SebenS ft(^ nod^ auf ga^r^unberte l^tn eine^ gefunben 33eftel§en§ nnb gortentwidfelnö erfreuen tnirb. 2)arum ift eö aber uid^t ju öerfennen, bafe bie gen)altigen SSerfe'^rS^ änbernngen ber jtoeiten ^alfte unfereö Sa^rl^unbert^ gerabe biefe§ grofee, im ^erjen ©uropae gelegene beutfc^e ^robu!tion§gebiet in eine fel^r bebenflic^e Sage öerfefet l^aben, weld^e mit ber ^rifig eine§ ^ran!= l^eitö^uftanbeö S^nlid^feit ^at. (S^3 tüirb faum öerfannt tüerben !5nnen, ba^ unfer tnirtf^aftlic^e^ Seben gerabeju üon einem ß^iföwti^^nbrud^e bebrol)t ift, tneil bie lanb= tüirtfc^aftlid^e $robu!tiongfä^ig!eit nic^t aKein fd^on je^t gefd^rbet ift, fonbern unter ber IXngunft ber heutigen ^rei^bilbung für lanbmirt* fc^aftlicfte ^^3robu!k im Saufe ber ndc^ften Sa^re biefe ©efd'^rbung j^une^men, unb mit bem S^f^^i^tn^tt^^ud^ ber lanbmirtfc^aftlid^en $ro= buttiouöfraft, aud^ eine^rip be§ nnrtfd)aftlid)enSeben§ unöermeiblid^ ift. 3)iefe (Sr!enntni§ beginnt in fonft üerfci^ieben benfenben Greifen mit einer größeren ober geriugeren®ringlict)!eit ©ingang p finben! 3ft e§ ha ju Dermunbern, ba^ biejenigen, meli^e bei biefem Sufammenbrud^ am ftdr!ften unb am erften bebro^t finb, \ä) meine, ha^ bie Sanbtoirte, üon brüdenber @orge getroffen, tüeitge^enbe, \a oielleic^t unerfüllbare Sorberungen an bie gürforge ber ©taat^regierung richten? Unb ift eö il^nen nid^t nac^jufe^en, wenn biefe gorberungen bie gorm einer 2).riugli(^!eit annel)men, bie im ©runbe nid^t§ anbere^ ift aU eine äufeerung ber @orge für i^r eigene^ unb für ha§> 3öo^l i^re§ SSoI!e§? ©§ !ann eben nid)t geleugnet raerben, bafe ein ^eil ber pr ß^it öernic^tenb auf unfere ^rei^bilbung einmirfenben Urfad^en auf (gin= rid^tungen berfelben ©taat^Sgemalt jurürfpfül^ren finb, bie !^eute ^ur ^Ibl^ilfe angerufen tüirb. 3luf ber anbern (Seite mu^ aber auc^ gugegeben merDen, ha^ bie gorberungen, UDeld^e in bem Greife agrarer ^arteibilbung l^eute laut tüerben, nid)t allein meit über ba§ S^^^^ ^^^ 50^öglic^en unb ©etr)dl)rbaren l^inau§gel)en, fonbern ha^ biefe Säuberungen aui^ an ftd^ biejenigen SBanblungen l^erbei^ufü^ren nic^t geeignet finb, raeld^e burdb fie erreicht werben foHen. 2)er ®runb hierfür liegt üor^ug^weife in einer allgemeinen lln= fenntniö, ober fagen wir beffer in einem 5}?iBfennen ber S^orgdnge, toeld^e prei^bilbenb, alfo prei§!^ebenb ju mirfen geeignet finb. SDie t)olf§tr>trtf(^aftlid^en 5lnfd)aumtgen ber ©egentcart J)aBcn ni^t (Sij^ntt gehalten mit ber jd^neKen ©nttütcfelung beö 3}er!e^röleben§. 6ie tüur^eln gu einem großen steile nod) in ben 5lnfd^anungen öoreijenbal^n-- lid^er Seit, unb ju einem anbern nic^t unerheblichen Steile finb bie= felben ein 5ln§flu^ öon freit)cinblerifc^en, üon ber mobernen SBiffen- fd)aft übernDunbener 2Birtfd)aft§tt)eorien, bie ber gefunben ©ntroic!e= Inng nnjere§ [taatlidien £eben§ fid^ nid^t angupafjen oermod)ten unb babei bod^ öieneid[)t mel^r, aU man im allgemeinen anjune^men ge= neigt i[t, unfere SSolfgtnirte nnb nnfere ma^gebenben Staatsmänner beeinfluffen. 2)ie 3flotlage unfere§ lüirtjd^aftlid^en gebend forbert meinet ©rad^tenio einen ^rnd) mit jenen freiT^änblerifi^en grrnngen. 2)ie Slnfgabe, biefe grrnngen ju beseitigen, b. l). bie biöljer geltenben S5orftellungen öom 3ufammen^ange unb ©egeneinanberiüirfen mirtjc^aft^ jc^aftli^er Gräfte auf grunb ber im mobernen 35erfe^r§leben gemon= neuen (5rfa!)rungen unb 2ßa^rl)eiten gu berid^tigen, rairb [id) aUerbing^ nic^t an biefer Stelle erfd)öpfenb löfen laffen, benn man verlangt gunäd^ft nac^ 5)eilung beö mirtfc^aftli^ !ran!en ßuftanbeö unb mill feine ©efc^ic^te ber ^ranf^eit l^aben. 9^i^t§be[totX)eniger werben unjere Sanbwirte i^re Slbneigung öor t^eoretifd^en Unterjud^ungen bo^ ju überminben gegmungen jein. 2ßir muffen tüiffen, auf meldte SSor= gänge bie ^reiöbilbnng im allgemeinen gurüdfgufüljren ift, wenn mir baran ge^en moUen, in i^re 23ilbung einzugreifen. 33eöor id) nun bie ©eftc^töpunfte !lar lege, öon meieren au^ meiner 5lnftd^t nac^ in bie l^eutige ^reiSbilbung ein ©inblic! gu ge= minnen ift, b. 1^. beüor id^ bie Urjai^en enttnidele, benen fie i^r @nt= ftel)en üerbanft, merbe id^ gut t^un, bargulegen, bafe beftimmte gorbe-- rungen, meldte gur Qdt au§ bem Greife meiner ©etüerb^gcnoffen an bie ©taat^regierung gefteHt merben, unb insbefonbere biejenigen Se= ftrebungen, meldte unter ber SSegeid^nung be§ ^ani^fd^en 5lntrag§ ftd^ begrifflid^ gnfammenfaffen laffen, ben 3^^^^' ii"^ ^^^ 3^^^/ weld^ei^ fte erreichen moEen, nid^t crreid^eu tonnen, ober tüenigftenö t)(x^ fte ein fold)e§ Qk\ nur unter SSorau^fe^ungen erreid^en merben, beren 6in= treten nid)t öorau§gufel)en ift; benn e^ mürbe menig frommen, einen neuen 2Beg gum Qkk gn fud^en, fo lange bie ©angbarfeit be§ bereite angebahnten nid^t nad)gemiefen ift. 2)ie 35erpflic^tung, mit ben gorberungen, meldte auf einer breiten S3aft§ unb mit einer faft fieberhaften (5rregtl)eit in unferer lanbrairt= fd^aftlid^en 23euölfcrung l^eute oorgebrai^t merben, in ©egenfa^ gu treten, ift mir perfönlid) eine nic^t liebfame Slufgabe; benn fte — 7 - ^raingt mi(^, gegen 5J?änner agrefjtü einptreten, welchen im Kampfe ber tüirtfd)aftlic^en 3ntere[fen pr «Seite ju [teilen meine perfönlid^e g'letgnng unb nid^t raeniger bte ©emeinfamfeit be^ er[trebten 3^^^^^^ mir münjd&en^trert erfc^einen Icifet. 2)ie SSorftellnng, n^eld^e bem ^ani^fd^en Eintrag ^u grnnbe liegt, bnrc^ 5J?onopoliiteriing be§ ©infn^r^nbel§, alfo buri^ eine abfolnte .sperrfd)aft über bk ^rei^bilbnng berjenigen ^ornmengen, meldte bie ^emo^ner be§ goMgebiet^ über bie im 3nlanb erzeugten ^ornmenge gebrau(^en, gleid^^eitig eine $errfd^aft über bie ^rei^bilbung ber le^= teren, b. 1^. be§ 3ntanbe!orn§ gewinnen p fönnen, i[t nur unter gan§ beftimmten 35orau!ofe^ungen jutreffenb. ©te ge^t öon einer, öon mir bereite üor brei ga^ren in einer 5lrbeit „©ie ^reisbilbung ber Äorn= frnd^t'', »el(^e in ber „5fleuen preu^ifd)en (^reujO S^^^^t^ö'' P^ ^ubli* fation gelangt ift, eingel^enb be'^anbelten unb al§> irrig nac^getüiefenen ^^orauöfe^ung amS, ndmlid) üon ber Slnna^me, ha^ bie feiten^ einer ©taatöregierung für ben 6c^u| üon 3nbu[triefabrifaten aufgelegten ©in= fu^rerfd^merungen aud) für bie ^robufte ber Sanbmirtfd^aft einen prei§- ^ebenben ©rfolg barum in fid)ere 5lu6fidbt ftellen, tveil biefelben einen folc^en preiö^ebenben ©influfe — al§ Snöuftriejölle — gehabt ^aben. 3c^ ):)ab^ bamal^ feftgeftellt, ha^ alle berartigen ftaatlid^en (5in= ric^tungen niemals an fid^ prei^^ebenb njirfen, fonbern ba^ fie ein 3}Zittel barftellen, tt3eld^e§, richtig auögenu^t, eine^rei§ = l)ebung l)erbeijufül)ren geeignet ift. 33et ber SBid^tigfeit biefer 3[Bai^r^eit mag e§ mir geftattet fein, ben bamaU^ aufgeführten ©ebanfen ^ier furj ^u reprobujieren. @in jeber @cl)u^joE (ber ^ani^fd^e S5orfc^lag be§ ^mportmonopolg ift in feiner Sßirfung 3unäcf)ft nic^tio anbere^ al^ ein erpl)ter, fdl)drfer tüirfenber ßoU) mirb ben ^erfteller ober bie ^erfteüer ber joKgefd^ü^ten Sßare in bie ßage üerfe^en, ben ^onfumenten ^u zwingen, il^m einen über ben Slu^lanbeprei^ um ben 3ollbetrag, alfo ^ier um ben öom Staat feft^ufe^enben SSetrag, erpl)ten $rei§ ju geben, fobalb er il)m bie ^ergäbe ber SBare für ben alten, oor ber goUeinric^tung üblichen geringeren ^13rei§ Dermcigcrt Übt er einen fold^en QwauQ nid^t, b. ^. giebt er bem ^onfumenten ober bem biefen oertretenben Sn^ifdien^dnbler bie 2Bare unter ben= felben SSebingungen ^er, unter tüeld)en jene fie in ber ungefd^ü^ten Seit ju erlangen gemo^nt maren, fo wirb unb mufe bie ^reiöfteigerung ausbleiben; benn fein oernünftiger 9JJenfdt) mirb frcimillig für eine S5?are einen l^ö^eren ^rei§ p geben bereit fein, al§ benienigen, für tüeld^en fte i^m gugänglid) ift. 3(^ erad^te e§ für gan^ jtnetfelloö, unb ba§ ift für unfere (Stellung pm Eintrag ^ani| aud) üou ^ebeutung, bafe aud^ für unfere lanbiüirtfd^aftlidien ^robufte, b. l). für unfere ^orn= frud^t feiner Qdi M ^luferlegung ber ^ornjötte eine bem ßoße ent= fprecftenbe ^reiöfteigerung eingetreten fein n^ürbe, fobalb unfere ßanb= trirte fic^, ben gabrüanten üon Si^buftrieerjeugnif^en gleich, ba^u oer^^ einigt ptten, ober beffer gejagt ftd^ ba^u ptten öereinigen fönnen, einen gleidö^i^Ö^^ben Solang auf bte ^onfumenten ber ^ornfruc^t au^juüben, al§ jene. §dtten bie im Saufe ber ftebjiger 3a{)re gefteigerten ^ornjöüe eine öereinigte Sanbtt)irtfd)aft üorgefunben, welche, lüenn au(^ nur in fleinen Steilen be§ ^robuftion^gebietio unb nur auf fur^e 3^it^äume, ba§ Slngebot ber ^ornirare ^urücfgel^alten ptten, fo würbe e§ nid^t ausgeblieben fein, ha^ bie^ornpreife eine bem Soll entfpred^enbe Steigerung gefunben l)ätten. £)iefe fd)on bamalS in lanbmirtfd^aftlid^en Greifen angeregte ©emeinfamfeit beS ,^ornangebot§ ift feiner S^it nic^t in förfd^einung getreten unb fonnte nid[)t in ©rfd^einung treten, meil bie ba^u notigen Einlagen unb 35ereiubarungen fel)lten, unb fo tunkte naturgemäß ftd^ ein D^üdgang ber ^ornpreife in all benjenigen außerl^alb unfereS 3^^^= gebiete liegenben ^robuftiouölänbern l)erauöbilben, in benen ba§> 5lbgabebebürfni§ ber ^robujenten ein bringenbereS war als baS ^lufna^mebebürfen in unferem ßollgebiete. @S ift befannt unb burd) bie umfangreid^en Ermittelungen be§ ^rofefforS SeriS in ©Ottingen flar geftellt, bafe in ben Rauben unfcreio Slufnal^me^anbelS gu aEen Seiten ^ornöorrdte niebergelegt finb, meiere nac^ ungünftigen Ernten bie SSerforgung ber SSeöolferung auf gal^re^bauer, nad) günftigen förnten aber meit über biefe Seit l^inauS ju p SoUeöI e§ ift üon ^ebeutung, bafe bie bamalS oon mir feftge^altene 2lnrtd)t, fo beftritten biefelbe aud^ oon meinen ©emerbSgenoffen mar, — 9 — im Saufe ber 3^^^ ^^i ^^i^^i^ ©ingang gefunben ^at nnb bereite je^t non jel()r maBgebenber (Stelle zugegeben wirb. 3)er ®raf ^ani^ ^t gelegentlich feiner im ^eid)ötage gehaltenen (ginfn^rung^rebe ber 2;^at= fad)e 2lner!ennung ge^^ollt, baB bie Äorn^ölle eine prei§t)ebenbe SBirfung nid)t gel^abt I)aben, unb id) glaube biejen ^iluefprui^ ba^in erweitern ju foUen, ha^ alle 5JlaBregeln, njeld^e einfeitig unb nid)t unter 3)Mtl)ilfe ber fornprobu^ierenben ßanbn3irte in (Sr= fcl^einung treten, b. ):). alle einfeitigen (Srfc^merungeu be§ S^ipörte^ burd^ (Staat^gefe^e in gleid)em SJJafee, wie e^ feiner geit bei ben ^orn= 3Öüen ber gall mar, in ^e§ug auf bie ^rei^l^ebung mirfungölo^ ober n3enigftenö nur fel)r bebingt anrfung^öoll fein müffeu* 5)a!§ beutfd^e Soügebtet gebraucht alljährlich — id^ üermeife l^ierbei auf eine in ber bereite angeführten £)enffc^rift über bie rairt- fd)aftlid)e ^ebeutung ber ^orn^ölle gema(f)te größere tabellarifc^e 3u= fammenftellung — etma 10 Millionen Spönnen 33rotfruc^t, b. ^. D^^oggen, SSeigen unb Spelj. 2)a§ SSebürfeu ber ^oufumenten mürbe nad) einer 2)urc^fc^nittöbered)nung, tr)eld)e ben ge{)njci^rigen 3ö'f}reöburd)(d^nitt üon 1879 bi§ 1888 jufammenfafete, ^i\ 8 800 000 Sonnen au§ bem Snüanbe gebedt. md'^renb 1 200 000 Spönnen au§ bem 3lu§lanbe im= sortiert merben mußten. eomeit mir l^eute e^ überfeljen fonuen, ift ba§> gniportbebürfni^ nic^t unmefentlid) im Saufe ber legten ^a1:)xt ^urücf gegangen, ic^ rebu^iere ba^felbe, beffere 23elel^rung oorau^Sgefe^en auf 1 DJKlliou Spönnen 23rot!orn, bie, nad)bem ber ^ani^fd)e Eintrag ©efe^e^fraft erhalten ptte, ber (Staat ^u feiner felbftftdnbigen S5erfügung unb §u ber im ^ani^fc^en -Eintrag geforberten erpl)ten ^reisbilbung in feine ^anbe befommen mürbe. 6^ barf hierbei nun oorausgefe^eu merben, bafe ft(^ bie Slnfammlung biefer :}lu<5lanbebeftänbe oernüuftigermeife auf biejenigen ^e^irfe (id) üer- meife mieber auf bie oon mir feiner S>^it gemad^te S^^f^i^^otenftellung) gufammenbrdngen mirb, in meldten fid) überhaupt ein ßinfu^rbebürfen jeigt, b. 1^. auf bie iRbeinlanbe, meiere i^ren gal^resbebarf nur auf 5,9 3Jionate ^u bec!en oermögen, auf ha§> ^önigreid^ (Sad)fen, melc^e^ für 7 5Ronate ^orn baut, auf .g)effen^?Raffau, §effen^5)armftabt unb bie $fal^, bie il)reu 33ebarf für 8 5J?onate beden, unb in gleid^em Wa^e auf ^ranbenburg, SBürttembcrg, fomie ^aben unb ©Ifa^, bie eiuen 3a^reö= ge^lbebarf (::Branbeuburg feiner ^auptftabt megen) oon 2 ^Ronaten aufmeifen. (So foU nun zugegeben merben, ha^ fid) in biefen, aber aud) nur in biefen SÖe^irfen furjer §anb eine ^rei^fteigerung, menn - 10 — aii^ nid)t auf bie ganje $ö^e, welche ben 6taat für bie Swiporttnare t)orgef(^neben fein tcirb, ertüarten läfet; aber e§ mufe entfc^ieben in Slbrebe geftellt irerben, ba^ eine folc^e ^rei^fteigerung für benjenigen ^eil unfereö ßollgebiet^, trelcfter an ftc^ e?:portbebürfti g ift, alfo beifpiel^n^eife für £)ft= nnb SBeftpren^en unb Sommern, treidle für 15 ^JJJonate il)ren ^ornbebarf über ben 2)urd)fd)nitt berfen, i^n= treffen wirb. 2)ie 2()atfad)e ber ^rei^bifferen^ jmifd)en £)ft unb SBeft beftdbigt biefe§. §ier mufe in ©riragung gebogen njerben, ba^ auf ®runb ber zeitigen 35er!e^r!5üer^dltniffe ftd) bie ^rei^bilbung ber ^ornfrud^t ganj au^= fd^liefelic^ in ber $anb be§ omnipotenten Swi]d)enl)anbel§ befinbet unb ba^ eö nid)t mcglid) ift, ben 3*lad)n3eie irgenb einer rairtfc^aftlid) beacE)ten^5= merten SBeeinfluffung biefer ^Preiebilbung burd) bie ^ornprobu^enten felbft ^u fül^ren. ^ie Wad^i be§ 3^if<^e^i'f)önbelö ^at im ßaufe ber lefeten 3^otja^re unferer öftlic^en Sanbn3irtfd^aft eine gorm, eine ^öl^e unb eine §ärte angenommen, in meld)e bie Si^ulraeiS^eit unferer SSolföWirte unb oielleid)t auc^ ba§> SSiffen eineö %t\{§ unfer Staatsmänner feinen (Sinblirf gen3onnen ):}ai. ©in l^ol^er ^ro^entfa^ unferer Sanbtoirte Mmpft einen graufamen ^ampf um feine (SicifteU;^. ©ie ^rebitnot ^el^rt an ber Sebenefraft biefer ßanbn^irte, unb ber fapitalmäd^tige ginifc^enl^anbel unterläßt eö nur barum, ber ©^nften^ feiner bebrängten (gc^ulbner ein fdjueüereö (Snbe gu fe^en, meil er in ber S^^oiiÖ^oge, rreldje biefe üon it)m abhängig mac^t, einen befferen 5>orteil in Slu^ftdöt nimmt. (So ift eö gefommen, ba^ in ben auf bie ©rnte folgeuben 5Ö^onaten ein fe!)r erl^eblic^er 2:eil ber ^ornfruc^t an ben 3wifd)en^anbel ^eranbrängt! 3c^ glaube nid)t gu irren, menn id^ oorauSfe^e, bafe ein 2;eil unferer öftlic^en fianbmirte im Saufe be§ September unb Dftober an ben 3n>if(^en= ^anbel bie gorberung fteUt, i()m fed)ö 3^'f)ntel feiner ßrnte ab^unel^men, ja, e§ ift ein lautet ©e^eimniö getrorben, ha^ ein S;eil biefer unglürf= liefen ßanbmirtc e§, unb ^mar nid)t nur in SlnSna^mefdUen, für gut be^^ finbet, mel^r, nämlid) ]^ö()ere ^ornbeträge an ben |)erbftmarft ju merfen, als fie abgeben bürfen, b. l)., ha^ fie, um beut augenblidlid)en üüiin eineS proteftierten 2Bed)felS ju entgel)en, im ^erbft biejenigen 33eftänbe oer= taufen, welche fte für i^re 2Birlfd)aft in ben 5}2onaten 3uni, guli unb Sluguft ni^t entbehren tonnen! ©iefer troftlofe SBirtfd^aftSjuftanb ift aber feinestregS auf ^arttierjigfeit ober gar auf ©raufamfeit berjenigen 9J?dnner jurücfjufül^ren, meiere ben Sanbtoirten biefen oer= ]f)ängniStioUen Mrebit gemäljren, fonbern im Gegenteil finb biefe 5Iuf= na^mepnbler jur 3^^^, b. ^. unter ben geltenben 33erfe]^rSgen3cl)n^eiten, — 11 — iiod) aU bie 3Bol^lt()äter ber ßanbmirtjd^aft an^ufe^en. gn ein^^elnen gdßen toirb allerbingS unter bem £)e(fmaittel ber ^rei^gabe ein üert)ängni^t)oIIer ^orntnucfeer getrieben; im großen unb ganjen aber barf nic^t in Slbrebe geftellt werben, ba^ ber !)eutige S(ufna^me= ^anbel, foineit e§ bie länblid^ entlegeneren ^robu!tion§gebiete an= langt, ben ßanbinirten gar feine pl)eren greife ^u bewiEigen üer= mag al^j bie zeitig ort§übli(!^en. fSox allem aber mufe e§ fej'tgefteKt werben, bafe bie bentfd)e ßanbtüirtfd)aft auf il)ren ^ufnal)me^anbel mit ber gorberung brüctt, il)r, unb ^mar in fur^er ß^^^f er[ten§ feine @peid)er pr 5lufnal^me §u offnen unb bann für fie einen ©elbbetrag bereit ju l)alten, weld^en i(^ mit 3 hx§> 4 9}Jillionen Tlaxl nic^t §u Ijoä) ju fd)ä^en meine. Slngefid^t§ biefer unzweifelhaften S^l^atfad^en wolle man in Erwägung ^iel^en, ob ftd^ üon ber ©infü^rung einer 3J?onopolifierung beö au^3länbtfc^en Äorn-3 in unferem am meiften bebrdngten ^robuftion^5gebiete eine änberung ber 5lufna^mebebingungen, unb in it)rer S'olge eine Steigerung be§ ^reife§ für ba§ S^itanb^^forn überhaupt erwarten läfet? . 2Beld)e Erwägungen follen l)ier ben 2lufna^mel)anbel zwingen, feinen Klienten ^öl)ere greife ju bewilligen aU^ oorbem? 6inb biefe etwa wiberftanb^fä^iger geworben al^ fie eö waren? 6inb iljuen bie SSebingungen, unter benen fte il)r ,^orn früher abgeben mußten, irgenb« wie erleid)tert, ober ftel)en pe nid)t öielmel^r nac^ wie t)or unter bem Swange benfelben ^rei§ banfenb !^injunel)men, weld^er il)nen üon i^rem 5lufna^me= unb Swifd)enpnbler al§ angemeffen zugebilligt wirb? Unb üor allen 2)ingen ift biefer 3wifd)enl^anbel baju ju bewegen, auf bie Hoffnung l)in, ha^ it)m für benjenigen 2^eil, weld)en er natur= gemäfe auö bem oon i^m bel)errfc^ten ^robuftion^gebiet an bie Import^ bebürftigen ©teilen be§ beutfc^en 3oügebiete§ abzufül)ren l^at eine p^ere ^sreisbilbung in 2luöfid)t ftel)t, biefen ^rei§ auc^ für ha^ in ben öftlic^en $robuftion§gebieten felbft ^n üer5el)renbe ,^orn ju be= willigen? 3ft Ci§ oernünftigerweife Dorau^zufepn, ba^ er im Saufe be!o 2Binter§ feinen .Klienten für il)r ^orn, weli^e^ in ben ndc^ften ^erbftmonaten nod) in feinem 33efi^ fein wirb, einen l)öl)eren $rei^ bewilligt, ba er bod) annel^men mu^, ba^ er biefe Ä^ornmengen feiner Seit wieber gu bem ehemaligen niebrigen ^?5reife aufnehmen fann unb aufnehmen mufe. 3ßo follen ftd) gef(^äft§!unbige 5JJänner finben, welche auf eine fold)e 5lu§ftd)t ^in um ba^ gnlanbsforn in Sßettbewerb treten wollen? Sßcnn nad) allebem bie §erau§na^me beö gefammten gwportforn- — 12 — l^anbelö au§ bem öffentlichen unb atigemeinen 35erfe^r unb raenn bie bamit öertatbene 5lbfonbening btefe^ §anbelf? ^u einem 6taat§monopol feine^megg eine ^reiöfteigerung ber gnlanb^^tnare in aßen Seilen beö SoHgebieteg erwarten läfet, jo ftnb anbererfeit^ bk folgen einer fold)en unüermittelt in ben Drganiömng be§ ^erfe^r§leben§ eingreifenben ®ett3altmaferegel nid^t nnbebenflid), e§ ift t)ielmel)r mit großer ©emi^, l^eit öoran^^ufe^en, ba^ biefer fd^roffe Übergang fel^r bebenflid^e SSerfel^rewanblnngen herbeiführen mufe! ©emaltfame ober plö^lic^e Snberungen be§ SSerfe'^rögangeg laffen fic^ anf i^re golgenotraenbig* feit l)in felbft ba nid)t im öoranö überfel)en, wo e§ fic^ um minber tüid^tige SSanblungen be§ SSerfe^rS ^anbelt, in bem iin§ üorliegenben gaUe foE ber ftaatlid)e Eingriff in ba^ SBirtfd^aft^leben aber einen SBanbel in ber Verwertung, in ber Übertragung unb in ber ©rgän^ung be^jenigen 6ad^gute§ herbeiführen, öon meld^em an erfter ©teile ha§> Söo'^lbefinben, \a ba§> i^eben ber ©efamtbeöölferung be§ ©taate^ abl)ängig ift. (ä§ l)anbelt fti^ ^ier um bie ^rei§= bilbung ber bie 5Renf(^en er^altenben ^ornfruc^t. ©iefe ^rei^= bilbung ift ein S^organg im £)rgani^mu§ be§ 25olföleben§, meld^er naä:} einer ©eite ^in ben SSer^e^r unb nad^ ber anberen bie 5^eu= fc^affung ober bie ©rfe^ung ber oer^e^rten ober bem SSer^e^r entgegen* gelienben 5RaI)rung6mittel regeln |oH, unb alle biejenigen SSanblungen, tneldie ber gunftion biefe§ £)rgan§ aufgebrungen trerben, muffen eine ein= fdöneibenbe, tüeit über bie 3ntereffen ber ^ornprobu^enten l)inauöge]^enbe öielme^r für ba§> gefamte Kulturleben ber 5Renf4en entfd)eibenbe 33e= beutung ^aben. Slngefid^t^ biefer 23ebeutung möchte id) bie grage aufmerfen, ob bie 5JJänner, meldte bie gorberung, ba^ ber bie, oernünftigermeife boc^ t)orau§= Zufel)enbe, ©d)mietig!eit eineö ben mec^felnbenUmftänben allfeitig 9te(^= nung tragenben ^ornan!aufi§ mirftid^ übermunben merben fönnte. Dle^men mir an, ba^ fic^ 5D^änner finben liefen, meldte ftetö jur ge= eigneten ß^it unb ftet^ am geeigneten Drt, balb im griil)ja^r, balb im §erbft, balb am 9fl^ein, balb an ber 2öeid^fel, ^im 2:eil in 9^otterbam, pm anbern in ßinbau, ©anjig ober Stettin ben Äornfauf beften§, \)a§> l^eifet unter fo günftigen 33ebingungen, aU ba§> 6taatöintereffe e§ üerlangt, beforgen fönnten unb beforgt l^dtten. 2Ba§ bann? 5flunmel^r tritt an ben ^taat eine meitere 5lufgabe l)eran. ^Runmel^r (ott er mit biefen in feinen 33efi| übergegangenen SSorrdten bie ^rei§= bilbung ber lo!aleu 23illig!ett entfprec^enb im eiujelnen reguUeren, b. l}. ben med)felnbeu ©rtrdgen, ben mei^felnben ^onfumanforberungen an jebem £)rte S^ed^nung tragen, benn biefe ^fli^t l^at er übernommeu — er i)at \>u ^retöbilbung in bie ^anb geitommeit» - 16 — SSaö bebeutet ha^'^ 5)er ©taat jod l^ineingebrältgt werben in eine neue, aßen befte^enben Slnfd^auungen üom ^taat^^tcec! frembe, ja biefen Slnfc^auungen grabe^^ tnegg guiütberlaufenbe Slufgabe. ©r üermag bieje 2lufgabe ni(^t ^u löien, unb menn er nt(^ti5= beftomeniger ben SSerfud^ einer fold^en Söfung machen mollte, fo üermag er nic^tg SlnbereS l^erbei^ufiifiren al§ eine 6umme öon lln5ufrieben= l^eit aller ^oujumenten unb aller ^robu^enten; benn e<§ liegt in ber Statur ber 2)inge, ba^ fein einziger öon i^nen bie 35orftellung in ]1(^ aufnel^men n^ürbe, ba^ i^m Dorn 6taat fein O^ec^t ^u teil getüorben njdre. Slber tüeiter. 2)ie ^ranf^eit unferer l^eutigen ^ornpreiöbilbung mirb ja mit 9fie(j^t gerabe avi§> bem Umftanbe hergeleitet, bafe biefe ^'ornpreije jid) nid^t me^r ben lofalen ^robuftion^gebieten entjpredjenb bilben, fonbern ha% ganj beftimmte (Sentralmdd^te unb (Sentralpunfte bie lofale $ret^5bilbung üergemaltigen. ^ann t§> l)ier überl)aupt einem Sn3eifel unterliegen, ba^ unter ber ^errfd^aft einer ftaatlid^en ^reiöbilbung biefe SSergewaltigung gerabe^u unertrdglid^e gormen annel)men mu^? SDie 9J?änner um ben (trafen Jtani^ — eö ift nid^t ganj leidet, beffen eigene 3lbftd^ten [tet§ üon benen ^u trennen, meldte in ber 35orfteßung feiner Slnpnger entfte^en — l^aben bie Ijkx brol^enbe ®e= fa^r nid^t üerfannt unb jtnb furger §anb ju einer fe^r eigenartigen jummarifc^en 5lb^ilfe gelangt. @ie fagen: e§ foße na^ ber (Sinfü^rung beö Smportmcnopolio im übrigen alle§ beim eilten bleiben; fie fagen, ber Stt3ifcl)en!^anbel möge uad^ tüie nor feinet i^m juftel^enben Slmteö n^alten; biefer möge für eine ben einzelnen ^[^er^dltniffen entfprecl)enbe ^reiöbilbung @orge tragen, trie er e§ Dörfer getl^an, unb fie nehmen bann an, ba^ er biefer ^^uf* gäbe nunmehr noc^ beffer toalten merbe. 6ie öergeffen nur, bafe fte üorl)er eben bemfelben 3tt3ifd)enf)anbel gemaltfam bie §dnbe gebunben i)aben, unb fie mollen i^n mit bem Slnfinnen in'ö Si^affer merfen, ba^ er fd)n)imnien folle. ©ein Clement, ndmlid^ ba§jenige, xoa^$ fein 2öefen au^mad^t, mar bie g^reil^eit ber 33emegung. Unb biefer felbe S^ifdl^n- l)anbtl folt ftd^ in bie gluten fpefulatiDer Unternehmungen ^ineinftür^en, ungead^tet e§ il^m beüorfte^t, bafe eine frembe ©eiiialt il^m gang min- fürlid^e ©renken biefer ©pefulation im t)orau^3 feftlegt? @ine fol^e 3J?öglid^feit gel)t auy einer aUem üernünftigen 2)enfen miberfpred^enben Slnnal^me berüor. — 17 — Slber felb[t \im\n mir ben Dptimiömu^ \o töeit treiben ttJoUten, Dao llnerreidjbare l)ier aU ein ©reigni^ anjufe^en, fo muffen mx iineber fragen: 2ßa§ bann? 5)er $err ®raf .^ani^ teilt, \vk id^ t)orau§fe^en barf, bie a(l= gemeine in weiteren Greifen geltenbe 3lnftd)t, bafe öon feiten be§ ©taateö für bie Sanbinirtfc^aft barnm ein fo a!nte§ Eingreifen geforbert werben bürfe, meil biefe fid) 5ur Seit ^n f(t)mad) nnb hinfällig fü^le, nm ftd) au«3 eigener ^raft jn ^)elfen. 3c^ möd)te nnn an il)n bie grage richten, ob er ber Überzeugung ift, bafe bie t)on i^m geplante 5[Rono== polifterung be§ 3mport!^anbel§, wenn biefelbe mirüid) nac^ feinen SSünfc^en üon ber ©taat^regierung acceptiert unb öon einer geneigten 9Reid)6tag§mel)r^eit angenommen mürbe, eine für alte Sn'^itnft geftd)erte Sage unferer ßanbmirtjc^aft herbeiführen merbe? (Sollte nic^t bie 2)auer be§ neuen ©lürfSjuftanbeg bann noct) immer oom Slufeinanber* wirfen mirtfct)aftlid) ftd) gegenüberfte^enber Gräfte abhängig bleiben? @oüte l^ier nid)t bie ©taat^regierung ft^ in einen fortbauernben Kampfe mit benjenigen ^Rdi^ten oerfe^t finben, bie l)eute bem ^orn= importmangel entgegen ftnb. §atte $err ®raf Äani^ garnid)t baran gebadet, bafe felbft bie einftmaly fo unangreifbar fi^einenben ^ornjölle ©nglanbiS fd^liefeli^ bem ^nbrange ber 3lntifornliga gemid)en ftnb? 3d) glaube, bafe ber Eintrag ^ani^ im günftigften gaUe ben Buftanb ^öd)fter Unfid)er^eit für baiS lanbmirtfc^aftlicfte ©emerbe herbeigeführt ^dtte, gerabe für baöjenige ©eroerbe, n)eld)e§ in feiner gufünftigen ©ntmitfelung ftd^er unb feftjuftellen feine oermeintlid^e 3lufgabe war, id) glaube, bafe eine nur oorübergefjenbe Sic^erfteflung unterer Ä'ornpreife bie $infdEig!eit be§ lanbwirtfdöaftlid)en ©ewerbe^, fein Unoermögen, fid) naturgemäß ju entwicfeln, üermel)rt ^aben mürbe, unb ic^ glaube, ba^ mit bem 5lufeer!rafttreten ber ftaatlic^en §ilfe bie lanbir»irtf(^aftlid)e ^robuftion §ufamt bem Staat, ber fte ju feinem Allgemeinwohl nid^t entbehren !ann, einen gewaltfamen 3ufön^ttien= brud) erlitten ptten. 25om öolf^wirtfc^aftlic^en 6tanbpun!t auö angefe^en, franft unfer bewerbe an einem Sd)wd d^ejuftanb. (S§ oermag für feine Slrbeit^^ leiftung ben Entgelt im ^erfaufepreife nic^t ju erzwingen, welcher ju feinem gortbeftel^en unentbel^rli^ ift. 2)er ^ornpreiö ift bie grud)t ber ^srobuftion^pflan^e. 2ßa§ würbe t§> biefer l^elfen, wenn an i^re ertragfranfen unb ertrage unfähig geworbenen S^^eige öon frember $anb grüc^te gepngt würben? — 18 — ^a i^r bod^ nur ba^ienige ju l^elfeu öermag, tnae bem SSurjelüermögen il^reS Drganiömug eine erneute 3Biberftant)§fd]^ig!ett unb ein neue§ SBad^^üermögen zubringt? 3u bem ©nbe fott man aBer jucrft sufe^en, wo bicfc SSurjcln franf finb. — 19 — 2, 5)em ^^olfymirte, tneldjer in einer fpäteren ^nlturepod^e bie 3^= ftänbe, unter benen unfer Ianbit)irtf(^aflli(^e§ 35er!e^r§leBen Itjeute barnieberliegt, barjnftelten bernfen i[t, n^irb üor aEem ber mit bem öerniinftigen (Srtnägen unb SSorftellen ber 50^enf(^en unöereinbare SBiberfprnd^ entgetjentreten, nnter beffen (Sinflufe bie Sanbwirte ba§ ^robnft i^rer 5lrbeit t)ente üerraerten. 3)ie Urfad^e nnb hk Slbfic^t, a\x§> n)eld)er bie 9]knjc^en über i^r eigenes SSerbrauc^^bebürfen (Sa(^= guter er;^engen, liegt boc^ nn^weifeltiaft in ber S5or[tellung, ba^ t§> i^nen möglid^ ift, bnrd) biefe 6ad)güter, b. )). burc^ ben Entgelt, meldten fte bei 5lbgabe berfelben an anbere ^3J?enf(j^en erhalten, \\)x eigene^ lu- !ünftige«§ ^ebürfen befriebigen §n fönnen. 2)enn nid)t bie ^erfteHnng be§ @acl)gute^ allein, fonbern ber SSorteil, n)eld)er burc^ feine 5lbgabe bem ^erfteUer in anSft d)t [te^t, ift bie Urfac^e bee ^ntfte^en^. 5ln§ biejem ©rnnDe i[t ber ^xozä ber Slrbeit nid)t mit ber §erftel(ung aEein erfüllt, fonbern er finbet erft babnrc^ feine üernünftige 35oKenbung, ba)^ ber ^erfteller auf bie S^erwertung be§ 2öerte§, ben er gefc^affen l)at, feine öoHe 9J?ül)e getoenbet ^at.. hiermit foU nun feineön3eg§ gefagt fein, ba)^ bie 3Jienfd)en ftetö aüeö ba^, roa^ fie fcbaffen, and) perfönlic^ üertüerten ober üerfaufen muffen, im (Gegenteil ift oorauö5ufel)en, ba^ bxz (Eigenart einzelner $robu!tionötl)ätigfeiten gan^ üernünftigenneife in ben 5J?enfc^en bie ^orftellnng ermetot !ann, ba^ es für fte öorteil^after fei, ben ^ampf um ben beftmöglid)en ^rei§ nic^t allein autSi^uMmpfen, fonbern bie 33ertr)ertung ber oon i^nen gef^affenen 3I?erte anberen ju über= laffen, unb e^ unterliegt gar feinem S^üeifel, ba^ gerabe in 3ln^ fel)ung unferer ^ornfrüd^te bxz Sanbmirte tDÖ^renb be§ ganzen ,^ultur= lebend »ergangener 3a!^r^unberte mit öollem 9fled)t bem 3^^^tfc^en= unb 5lufnal)mel)anbel einen Al:etl ber (Sorge, für bie fd)liefelid^e S^ermertung il^rer ^robufte einzutreten, überlaff en '^aben. 6ie toaren ni(^t befäl)igt, bie Überführung, b. 1^. bie räumliche unb ^eitlic^e Über* mittelung ber pr (5rndl)rung il^rer 5lbne^mer für eine längere Seit« bauer beftimmten ^ornfruc^t fo gut unb fo t)orteill)aft ju bemirfen, al§ ^6^ S^^ifdÖ^nliänbler, unb auö biefer unftreitig berechtigten ©rfenntniö tt)urbe ber S^ifc^en^anbel ein unentbel)rlic^e§ £)rgan in bem ^tx= forgung§organi§mu§ unfere^ Kulturleben^, ga, e§ barf ni(i)t öerfannt 2* - 20 — loerben, ba^ nod^ big pr 5J?ttte biefe^ 3a^rl^unbert§ ein 6in= greifen ber Ianbn)irtfd^jaftlidöen ^robnjenten in bie naturgemäß be= re^tigten gunftionen be^ 3^^f<^s^pi^^Ier§ öI^ ein Übergriff ober tüenigften^ aB ein n)irt(d^aftlid)er gel^ler angefe^en werben fonnte. £)enn in ben nteiften gälten öermod)te ber ßanbmirt nid^t in bemfelben Tta^e glüc!Ii(^ nnb öorteil^ft jn üertcerten, tüie ber ba^u berufene unb befjer befähigte Sw^ij^^n^änbler. 3d) glaube, baß e§ §um 3Serftänbni§ unferer l^eutigen 35er!e]^r§* läge feljr trefentlid^ beiträgt, toenn man öorauefe^t, baß unferen ßanb= ti)irten au§ biefem ®runbe eine angeborene Slbneigung eigen ift, auf bie 35ertt)ertung ber öon il^nen gefc^affenen 2Berte biejenige Sorge ju öennenben, tt3eld)e anbere ©emerbtreibenbe barauf ücrtt)enbcn. 2)iefe Slbneigung mar, mie id^ bereite angebeutet ^abe, nur folange eine be= rec^tigte, aU ber 3^if(^enl^anbel befjer iDie ber ßanbmirt ^u öermerten im @tanbe mar; fie ift aber eine l^infällige unb unberei^tigte gemorben,. nad)bem ha^ geitalter ber 2)ampffraft unb ber eleftrifd^en 35ermittelung burd) ben S^elegrapl^enbral^t biefen Stt>ifdöenl)anbel unfähig gemad^t ^at, ben nodö ju Anfang biefe^ 3a!^rl)unbertg an i^n mit 3fled)t geftellten Slnforberungen (Genüge jn leiften. liefen SBanbel ber 3Serl^ältniffe, biefe Unfäl)igfeit be§ ßö^ifci^^n^ l^anbelg, bie i^m bi^^er obliegenbe mirtfc^aftlid)e Stellung, fomie anbre aufzufüllen, Ijat bie £anbn?irtfcl)aft ni^t erfannt, unb id) fte^enid)t an, ben gewaltigen grrtum, htm unfere Sanbmirte and) ^eute nod) in 2lnfel)uu^ ber ^ered^tigung unb 33ebeutuug be§ gmifi^en^anbelg unterliegen, aU bie Dorne^mftc Urfai^c uttfcrc^ öjtrtf(i^aftlt(^ett ^^icbergangc^ aitaufe^en* 2)ie ©runbe, meldte für biefe Slnna^me fprec^en, ftnb folgenbe: 5Die ^ebingung be§ 5lnfauf§ lanbn)trtfcöaftlid)er ^robufte ober beffer gefagt bie 5Borftellung, tnelcfte in öoreifenba^nlic^er Qdt ben Striifd)enf)änbler oernünftiger= meife pm 5lnfauf oon .^ornfrü^ten bemegte, lag in ber 2J?öglid)feit, eine lüeitere 35orftelluug ^u geminneu, roie, mol^in unb untertoelc^en^ebingungener eben biefe ^ornf ruc^t in ben ^onf um ;^u geben befäl^igt fein mürbe, b. ^. eine 3[^orftellung ^u geminnen, mit meld^em SSortcile er bie gefaufte SBare feiner ßeit meiter geben !önue, §ierp befähigte xf}n feiner Seit ber geringe Umfang be§ i^m ^lu ftänbigen ^^5robu!tiong= unb üor allem ^onfumgebieteö. @r üermoc^te bamal^*), aU — ic^ nel)me l^ier auf eine SSe^auptung 9tofc^erö SSegug. *) 3 weld)em ber Sn3i](^enindnbler aufnehmen unb in welchem ^r abzugeben befäl)igt würbe, ft(^ um ha§> .g)unbertfact)e erweiterte. 2)iefer oermoc^te nun ni^t mel)r §u überfe^en, weld)e SSorteile i^m bie 3lufnal)me ber ^ornfrud^t in Slu^fid^t ftellten. 2)er §ori§ont feiner 6pe!ulation erweiterte fid^ ^u einem Umfange, ben fein wirtfc^aftlic^er W\d nid)t me^^r be^errfd)en fonnte. (Sr öermoc^te alfo ha§ biö^er fo gerechtfertigte Sßertrauen be§ iftm fontributdren Saubwirte^ nic^t me^r ju erfüllen, unb e§ üolljog fi(^ l^iermit jener t)erl)dngni6üolle Söanbel, unter beffen fc^werem £)rurfe bie l^eutige £ünbwirtfd)aft p ©runbe ju gelten brol)t. 3)ie ^uöwa'ni unter ben jufte^enben 3lufna^mel)dnblern ftanb il)m, bem ßanbwirt, nod) immer gu wie öorbem, aber bie SSorau^fe^ung, bafe bie[e ^lufnaljme^dnbler beffer, al§ er felbft befdl^igt wdren, il)n 3u vertreten, traf nid)t me^r §u. ^a^ unfere Sanbwirte biefes nid^t red^tjeitig erfannt l)aben, war i^r 35erberben! Slud^ üon unferen ©taatömdnnern ift bie nunme^^r öerdnberte SSerMjrsSlage bisl^er in i^rer ftaat^wirtfd^aftlic^en 33ebeutung nicl)t l^inldnglic^ gewürbigt worben. 3d) glaube aber, bafe e§ unmöglid) ift, bk burd^ bie neue 35er!el)r§* läge erforberlid) geworbene Dfteorganifation be§ Sö^ifd^en^^anbel^ ^erbei= aufüt)ren unb bamit eine ber 53h"i^e unb 3lufwenbung ber §erftellung§= foften entjprec^enbe^rei^bilbung ]nerbeizufü^ren,folangebießanbwirte fi^ nict)t felbft entfcniiefeen,bie^flid;ten, weld^e il)nen bie '^robuttion auferlegt, — 22 — te 3U (Snbe gu erfüUeit, nacktem fte bie vernünftige ©inftd)tgetDonnen f)ab^\\, bafe biefe $fUd)t üon benjenigen, ö3eld)e fie üorbem erfüllten, ni(^t me^r geübt tüirb unb nict)t mel^r geübt n^erben fann. @ine jebe ^rei^btlbung ift ber 5Ixt§gang eine§ ^ampfe^ um ben $ret§, unb berjenige mufe unterliegen, n3elc5^er ber i^m obliegenben ^ampfe^pfüdöt ni(^t genügt! 2öir werben ^unäd)[t nod^ eingel^enber bie ©rünbe barftellen, ineld^e ben ®efamtfornl^anbel auf eine ber SanbUDirtfc^aft fd)äbigenbe 23a^n ^inbrängen müßten. @g UDÜrbe ben Umfang ber mir üorliegenben 5lufgabe er^eblid^ überfc^reiten, moHte ic^ bie mannigfaltigen gormen flarfteHen, in tüel^e ber unsere J^ornfrncl)t bel^errfd^enbe 3n3ifcl)en^anbel ]{&} gur 3eit gegliebert l^at. 3d) öermag aber bei biefer ®elegenl^eit mein 33ebauern barüber nid^t gurüc^^^u^alten, t)a^ unjere ©taat^regierung es biöl^er nidjt für »id^tig genug erad^tet l)at, ba^ grofee ©ebiet, beö ^orn^S^tfc^^^i^^^i^beB einge^enb ^u bur(^forfd)en unb bie ^rfal^rungen ^um 3(lufeen bei§ aH= gemeinen 35erfe^r§ ^ufammen^ufteEen, unb id) fann hierbei eine gettjiffc SBefc^dmung nid)t unterbrütfen, ha^ anbere ^ulturftaaten (idö treife befonber^ auf bie reid^^altigen barfteHenben unb grapl)i]d)en @r= mittelungen über ben 5lu§gleic^ ber ^ornfrud)t ^in, welche bie rujftid)e a^egierung jum 5lllgemeingut il)rer (Staatsangehörigen gemad)t l)at) in einem betrübenben ®egenfa^ ju ber ®leid)gültig!eit ftel^en, mit n)eld)er bei un§ biefe ^erfe'^rSgetro^nl^eiten beS Itorn^anbeliS angejel)en werben. gür hk unfere ^ornpreiöbilbung berü^renbe grage genügt e§, gtüifd^en bem ^ornl^anbel in effettiüer SBare unb bemjenigen im 2:ermin= ober Siefergefc^dft einen Unterfd)ieb ju machen. Sin fic^ mirb biefer Unterfd)ieb nur tl)eoretifc^e Söebeutung l)aben, ba, wie wir eö na^l^er erfennen werben, ein Sluseinanberl^alten ber (S^efdiäftS- leute, auf bie ®ewol)n^eit ^in, ob fte auöid)lie6lidb ^«t 3:ermingefd)dft ober im ©ffe!tit)gefd)dft operieren, überl)aupt nidit ;^uldfftg ift. 5)ic Eigenart beS mobernen ^orngejd)dftcö bringt e§ ndmlid) mit [\6:}, ha^ größere Operationen mit effeftioer SBare in ben meiften S'dUcii nebenl)ergel^enbe S3er!dufe ober Slnfdufe al§ 3)ec!ung beS @cfd)dfte§ an ben ^^erminbörfen notwenbig mad)en. 5Reben biefen burd) bie realen @epflogenl)eiten be§ ©efd^öftS auf 2:erminfpe!ulatiDnen ^ingewiefenen ^dnblern ober ?;-abri!anten gel^t in ^ufammeuljanglofen, unüberfel^baren ©ruppen allerbingö eine OJ^engc öon Käufern unb ^verfdufern einher, bie, tetlö um einen 6pielgewinn — 23 - ju erreichen, teil^ aber au(^, um für anbere Unternehmungen £)ecfung ^u fud)en, bereu Slu^gang mit ben i^ornpreifen in einem feften Sufö«^tneu= i)ang [tel)t, an ber ^örfe Sermingefc^dfte betreiben. %iXx unsere S^^etfe lüirb e§ ^undc^ft öon 2öi(^tig!eit jein, bie ©tedung beö aufne^menben jtleinl^dnblerö in ben einzelnen ^robuftion^gebieten fennen ^u lernen. SDiejer Mein^dnbler, inebefonbere ber in bem öftlid^en Seil be§ beutfc^en ßoHgebiet^, befinbet ftc^, banf bem allidl)rli(^ unmittelbar nad) ber (Srnte non ben ßanbtoirten auf il)n einbringenben ,^ornanfturm in bem bebenflid)en 3ö)ange, fel)r er^^eblid^e, oft fein perfönlic^e^ 3Ser= mögen überfteigenbe unb feinen perjönlid)en ^rebit in 3lnfprud) nel)menbe Slnfdufe mad^en ^u muffen, unb er entbel^rt hei biefem il)m gemiffer= mafeen aufge^wungeneu ®ef(^dfte berjenigen Unterlage, meiere ttk ©runblage eine§ jeben üernünftigen ^aufe^ bilben foU, ndmltc^ ber 5lu^fic^t, ha^ er bie angefaufte Sßare feiner Qdt mit SBorteil abzugeben in ber £age fein tüirb. 2)er 3^tfc6enl)anbel finbet ^mar für einen 2^eil ber angefauften ^ornbeftdnbe fur^er $anb baburd^ SSermenbung, ba^ er biefelben in biejenigen ^e^irfe, in meieren fte gebraud)t merben, überführt, unb er finbet in ben großen Snbuftriebe^irfen be» 2Beften§, unb gtüar öorne^mlid^ \)ti ben bort bieje Söare ermartenben SJ^ü^lenetabliffement^ no^ eine entfprec^enb vorteilhafte 5lufnal)me. Sür ben größeren 2;eil feiner ^erbftanfdufe, meld^er jum SSerbraud^ be§ fommenben 3a^re§ für ba^ ^ebürfen be§ eigenen ^robu!tion§= gebietet beftimmt ift, entbehrt er aber eine§ jeben 5ln^alte§ für hk ^rofperitdt feine-o ^aufgefd)dfteö, unb e§ liegt bal^er na^e, ba^ er 6orge trägt, fic^. ben SSerbienft, ben er bei feinem ®efd)dfte ^u eigenem Unterhalt ^aben mufe, auf einem anbern 2Bege fieser §u ftelten. 2)iefe ©icberfteltung fuc^t unb finbet er im 2:ermingefcbdfte, mobei er allerbingg auf eine ^rei^fteigerung ber öon i^m gefauften 3Bare öon t)ornl)erein üer5icf)ten mufe, um feinen ^erbienft auf einem anbern SBege, unb §roar birett oon bem Idnblid^en Äornprobu^enten felbft §u beffen nicl)t unerheblichem 6d)aben ju einem 2:eile, unb üon bem So!al:= fonfumenten bee ^orn§ ^um anbern Steile ftd^ üormeg^une^men. ^er 5lufna()me^dnbler üermag ndmlid) in einem jeben gaUe, felbft öon ben- jenigen ßanbiuirten, bie burd^ eine @(^ulbDerbinblict)feit üon i^m mdjt ab^dngig finb, beim Slnfauf be§ ^orn§ bem anbietenben ßanbmirte einen ganj beftimmten ^^^rei^ab^ug unter benjenigen ^^reis, ber im ndc^ften größten ^anbelöemporium für ben Sieferungetag feftgefteUt ift, in 5lb^ug p bringen, ^ie @rmdgung, ba^ eine Überfül^rung be§ — 24 — üerfauföbebürfttgen ^orn§ nad^ bem größeren §anbel^pla^ unerläBlic^ tüürbe, fobalb ber 3anfc^enl)dnbler bie ^orntrare jurücfroeift, füt)rt ben Sanbtüirt ba^u, fid) totUig benjenigen 33etrag üom 2;ageö=^reiie in 5Ibpg bringen gu lafjen, n3eld)en er auftnenben müfete, jobalb er fein ,^orn nad) bem ^anbelöpla^ felbft §n überfül^ren gezwungen mdre. 2)iefe Slb^ugöbeträge finb befonberS bei mittleren unb giinftigeren Ernten fe{)r erl)eblid) unb ir»ed)feln in i^rem S3etrage ^mijctien 5 unb 20 Wart*), ie na^ ben Entfernungen ober nad^ befonberen Umftdnben. ©inen gleid)en betrag barf nun ber 3n3tfc^eni)dnbler, fobalb er im Saufe be^ @ommer)3, alfo ^n berjenigen geit, in tDeld^er bie ßo!al!onfumenten ober in bereu SSertretung bie Heineren ßofalmüller unb =33dcfer ^robforn ^aben muffen, biefen lefeteren über ben 2:age^= ^rei^ be§ ndd)ften 33örfenpla^e§ beim SBieberüerfauf in D^ed^unng ju [teilen; unb auc^ biefe merben ftc^ ein folc^e^ 3)raufgelb gern gefallen laffen, fo lange ba^felbe nict)t l^ö^er ift al^ bie gerabe fnr fte fel^r erheblichen bei einer ©ntnatjme fleinerer £}uantitdten a\x§> bem größeren $anbel6pla^e ibnen ermad^fenben Unfoften. 2Bir fe^en ^ierauö, ha^ e§ fidi) bei ber heutigen ^Sermertung für bie öon ben grofeen (Zentren beg §anbel§ entfernter liegenben Sanbmirte um einen mirtfd^aftlidi) februngered^tfertigtenßwang ^nbelt, b.^. ba^ biejenigen Slufmenbnngen, ö)eld)e Der ^onfum an le^ter ©teile für ba§ auf ben ibm nal)e gelegenen gelbern probu^ierte ^orn erleibet, in einer boppelten SBeife bem :prpbu^icrenben Sanbn^irte jn@unften be§ Sn^ijeg, bie gefamte angefanfte SSare burd^ ein ßieferungö= ober ^ermingefi^dft an ber 33örfe etne-S großen ^anbelspla^ee j^u üerrid)ern. @r oerfanft ba!)er für biejenige Seit, in rcelc^er er fein ^orn bem ^eimifd)en ^onfumenten ab^u= *) ^ter ift 5U eriüägen, bafe bie Übertü^rung^foften für sQuantitöten unter 2 000 gentnern, b. l) unter einer iEBagcnlabuncj, fe'^r l)od) finb. — 25 — geben benft, gletd)e ^ornmengen einer größeren 3^ermtnborfe, nnb ha bie ^Tfal^rnng e^3 i()m feftgepeüt ^at, bafe bie bortigen ^ageepreife ftetö in einem gleid)en Slbftanbe ^u ben in feinem ^onfnmgebiet erreichbaren greifen fteigen nnb fallen muffen, fo ift e§ fiir i^n bnrd)aui§ gleid^= gültig, ob er bnrd) ba^ S:ermingefd)dfte felbft üerliert ober gewinnt, ha fic^ ein jeber 5Berluft mit bem ©eminnfte becfen muB, welcher i^m an feinen (Speid^er bann in ftcl)erer 5inefid)t [tel^t. 2)er 2;l)atfad)e, ha^ nnfere 3tt3ifc!)enl)änbler ha^ ^^ermingefi^äft gar= nic^t entbel)ren fönnen, fte^t eine gan^ gleid)e ^^ottoenbigfeit ^^nx 6eite in Slnbetrad)t ber ^Infdufe, meiere bie groBen ÜJ?n!)lenetabliffement^3 aEtaglid^ ju machen ge^ranngen finb, nm i^r (^efd)äft im ©ange ^n erhalten. ©§ liegt auf ber §anb, ha^ bei einem SBerbienfte üon 2 bi§ 3 Warf, ber etma bei ber 3J?el^lprobnftion oon 20 6;entnern ®e= treibe in '2luöfid)t [tel)t, ba§ 9Rifi!o größerer ^toifc^en bem (Sinfanf be§ ^ornc> nnb bem Slbfa^ be§ ^d)U moglicl)er ©c^manfungen nid)t oon ben TO'illern getragen inerben fann unb ha^ biefe in gan^ gleid)er SBeife, wie bie fleinen 5lnfnal)me= unb 3wif<^^n^änbler baju ge;^mungen finb, in bem ^terminoerfauf ober =2lnfauf üon 5Ret)l ober ^orn eine 6id)erung an ber SSorfe ^^n fud^en. 3c^ l)abe ber ^feftftellung biefer für bie rict)tige SBürbigung ber nnferem ^orn^anbel ^n ®runbe liegenben ^ebingungen fo mid)tigen all^atfad)e l^ier einer eingel)enberen ß-nräl)nung tüert^ gebalten, weil es nnerlöfelid) ift, flar §u [teilen, baß bie l^eutige ©emo^n^eite be§ 2;ermin!^anbelö ju einem Aleil als g-olge^wang ber oon unferen Sanb= tüirten an i^ren S^i^ifc^^ti^änbler gefteUten Slnforberung, bie ^orn= beftänbe, weldje bem ganzen ga^reöfonfnm bienen follcn, il)nen furjer §anb nad) ber ©rnte abpne^men, angnfel)en ift. 3c^ l)alte e!§ für eine unbeftreitbare S^^atfad^e, bafe nnfere ^orn l^dnbler o^ne ^^ermingefc^dft garnid)t in ber Sage fein mürben, jene 400 5}?iaionen, meld)e bem Saubtnirt nad) ber (Srnte nnentbel^rlid^ finb, \\)m aud) nur ju einem 3^eile pr 2)iöpofition §u ftellen. £)ie 51otmenbig!eit, fid^ fold)ergeftalt an bie 33örfenprei!§bilbung an^nlebnen, l)at es ^erbeigefül)rt, baß an!§ ber Slnle^nnng eine abfolnte 3lb^ängig!ett oon ber SBörfenpreisobilöung entftanben ift. 2)iefe 5lb]^ängigfeit ift mit ber S^^^ ^^"^ fö allgemeine geworben, bafe '^nnbert 2anfenbe oon 5J?enfc^en in i^rem gefc^dftlic^en SSerfe^r fid) rüdbaltioloij ber @ntfd)eibnng ber großen 33örfenpld^e, in 2(nfel)nng beffen, ma§ an einem beftimmten ^age aU angemeffener ^rei§ für ^ornfrüc^te jn üereinbaren fei, unterwerfen, nnb ha^ fogar auc^ nnfere — 26 — 6taatf^üemaltung auf ber Unterlage ber 33örfenprei§bilbung einen 3:eil i^rer Siefernng^öerträge abfd^liefet. Unter bem faft unerträglichen ^rucfe biefer unferer lanbn3irtfd)aft= lid)en ^robuftion, üon ber ^'apitalmad)t ber ^örfe aufgebrängte $reig= bilbung, ^at in nnjeren agraren Greifen bie SSorfteUung Sfiaum gefaxt, ba^ in bem S5organge ber ^örfenprei^bilbung felbft eine Urfac^e ber ^ornbepretiation ju fud^en fei, unb bk auf ^efeitigung fold^er üer= meintli^ prei^briidfenben 3Sorgdnge gerid^teten Einträge ^ben mit ber 3eit M unferer ©taat^regierung auci^ ©ingang gefnnben. 2)ie agrare SSorftellung üom fogenannten SSbrfenübel tft aber an fic^ auf ben Irrtum ^urürf^ufü^ren, ha^ bie 33örfenprei§bilbung feine felbftänbige ^ranf^eitöurfac^e ift unb fein fann, weil fie un5n3ei= felt)aft nur ein ^ran!l)eit6f^mpt0m ift. ©o mürbe ha^ Übel aucft ni^t im minbeften burd) ^efeitigung be^ @l)mptom§ gel)eilt merben fönnen, üielmel)r in einer anberen, bann aber noc^ gefd^rlid^eren gorm in (Sr= fc^ einung treten muffen. £)a§ 6l)mptDm ber 23örfenprei bem 5lnbrdngen be§ lanbmirt^ fdöaftlid)en 5lngebote§ entftanben, fie mirft aber il)rerjeit^ felbftönbig auf bie ^reiebilbung ^urüd SBctl^renb nun über bie 2:l)atfadbe ber fd^äbigenben 9flücfmirtung in ben lanbmirtjd)aftlicl)en Greifen faum biüergierenbe 3)?einungen laut merben, befinbet man fid) über ben3ufammen^ang ber2Öed)felmirfung in einer bebauerlid]en Unflar^eit, benn man ^at eö biöl)er unterlafjen, bie grage ^u ftellen: SBarum bie Sörfenpreiebilbung prei^brücfenb mtrfen mufe, unb nod) weniger ift man ba^in gefommen, biefe Srage überjeugenb ^^u beantmorten ^iefe Unterlaffung ift fe^r üerpngniöüoll gemorben, meil in weiten Greifen bie fd)dbigenbe Sßirfung ber Sörjenprei^3bilbung nic^t aEein Derneint mirb, fonbern in unnermltteltem ©egenja^e biefe Slrt ber ^^reiöbilbung ali§ bie mirtfd^aftlid) allein bered)tigte, unb bem natürlid^en unb vernünftigen 2lu§gleid) beö allgemeinen 2Belt= angeboten unb 3Beltbebürfcn^3 entfpred)enbe angefel)en mirb. ^te l^ier geltenb gemad^te Slnfid^t enlfprid)t ber altl)ergebrac^ten freil^dnblerifc^en gorberung nad) freieftem 2lufeinanbermir!en ber — 27 — mtrtf^aftlid)eu Gräfte aU nad) ber üorne!)tnften ©runblage für tik Steigerung be^3 SlügemeintüO^I^. 3^r äu^erfter golge^tDang iixljxt bat)in, bai3 Die f(^n)äd)ere ^xa\t bind} bie [tär!ere unterbrüdt Jüirb. SBirtji^afts Iid)e Unterbrüdungen ^u ^inbern, ift bie 5lufgabe be!§ ^ultur[taatg. @e^en mr unsc auf bie 5J?öglid)!eit eiuer fold^en Uuterbrürfung bie beibeu I)ier iu grage fommenben tr)irtfc^aftlid)en Ärdfte dvoa^ ge= uQuer an, fo ftnbeu tnir auf ber einen Seite bie 5[Rac^t ber ,^orn= börfe mit bem ^efi^e i^rer 9JliHiarben in einer jel^r getcaltigen, faft unangreifbaren Stellung, ©iefe ^apitalmad)t befinbet fid) in ber $anb üon 9Jlännern, bie ha§> £)peration§felb, auf it)eld)em ftd) ber ^ufünftige Slu^gleid) mit bem lanbmirtfdiaftlid^en Slbgabe= bebürfen öoß^ie'^en foU, nac^ allen 9^id)tungen ^in ineit p überfeinen vermögen, fie ^at i^ren Si^ in ben (SentralfteHungen unferer @rofe= ftdbte, fie ift fam^feöftarf unb ^u erfolgreid)em Slu^gang üorauö^ fel)en laffenben Angriffen bereit. 3^r fte^t anbererfeit§ eine auf ber tüeiten gläd)e be§ ^eimif(^en 5lc!erboben^ faft atomiftifd) auf= gelöfte lanbtoirtfc^aftlid^e Slngebot gegenüber!! 2)ie S^ertreter biefer ^raft, fapitalbebürftig, unfähig ^u gemeinfamer 5l!tion, unfähig, ben üor i^nen liegenben §ori§ont beö ^ampffelbeö ju überfe^en, üermögen gar nid)t anber§ in ben ^ampf ein;^utreten al§> mit ber ©emi^^eit i^reö Unterliegeuio, toenn t)x^ Staatsgewalt nicftt redntjeitig gum SSol^le ber 2lllgemeinl)eit ein fDld}eö Unterliegen l)inbert. (äs mag l^ier ^unäc^ft unerbrtert bleiben unb wirb im weiteren S[^er= laufe einge^enb ^u erwägen fein, ob ber lanbwirtf(!^aftlid)en ^robuftion in ben bisherigen {Sinrid)tungen unferer Staatsverwaltung an allen ben S;eilen ber Sc^u^ gewdftrt worben ift, welchen fie ^um 3lllgemeinwoftle beanfpruci^en barf, unb ob nid)t gerabe bie @inri(^tungen beS mobernen S^erte^örS fe^r wefentlid) bie naturgemäß mäd)tige Stellung beS ®rofe= fornl^anbelS nod) fel^r er^eblic^ oerftär!t t)aben? ß^näc^ft glaube ii^ mid) ber Si^ftitnmung felbft entfd^iebener g-rei^änbler öerfic^ert ju galten, wenn id) annehme, ha^ unfere ©rofefornpnbler ftd) felbft gaUi^ anbere Slxtfgaben fteHen, als bk ^um 5lllgemeinwol^l fü^renbe SluSgleic^ung ber wirtf^aftlid^en .Gräfte ^erbei^ufü^ren. Sie wollen ®elb üerbienen, unb baS ift t^r gutes dlc&jt ^er ß^^^i^Ö^ welchen btefe Gräfte l^ierbet auf bie probuftioe 3:l)ätig!eit ber Sanbwirtf(^aft xtben, wirb jur ßeit burd) unfere ©efe^e gefc^ü^t. 3d) bin fel^r weit bat3on entfernt, bie 93länner, welche biefen S^ß^g ausüben, barum ju tabeln, weil fie i^rem eigenen 3^orteil nai^geften, ja, id) werbe b^n 3flad^weiS fül)ren, bafe fie unter ben jur S^dt befte^enben SSer!el)rS= — 28 - einrid^tungen gar nii^tg Sinteret t^un fönnen, aU bie lanbtr)irtfd)aft= lid)e ^robuftion ^u jdbäbigen. ©erabe barum aber liegt e§ mir ob, bie ^ier in ^rfc^einung tretenbe ec^äbigung in it)ren ©in^elformen befonber^ flar ^u fteden. 6on3eit eö ftc^ nm ben Slnbrang üon größeren ^ornmengen (in natura) an einem SSörfenplal^ ^anbelt, tritt an biefem bie an:= brängenbe SBare mit bem über ben ßofalbebarf be§ ^la^e§ l^inau§= get)enben 23ebürfen in ben prei^bilbenben Sln^gleic^, b. Ij. ber Über= jdinfe tüirb am 33örfenpla^ e^'portbebi'irftig unb üeranlafet einen Um= töeg^au^gleid^. tiefer 3ln§gleid) öermag ^iä) [tet^ nur unter ber Un^ gunft ber 3Re^r!o[ten p üoll^ie^en, n)eld)e bie Überführung Dom ^robujenten §um ^onjnmenten auf bem Ummege über ben ^örfen= ($anbel§=) ^la^ öerurfac^t. ®tefe crpliten Unfoftcn muffen |)rct§s brötfenb itjtrfen» ©an^ anber§ unb gan^ ungel)euerlid) geftaltet fid) aber biefer ^reigbrud', fobalb berfelbe öon benjenigen ^ornmengen, meld[)e in il)rem 35erfe^r oom ^^robu^enten jum ^onfumenten mirflid^ auf ben Ummeg über ben prei^bominierenben $anbel§plal3 angemiefcn finb, auc^ auf bie um ha^^ üielfad)e betrdd)tlid)eren ^ornmengen übertragen mirb, meiere einen fold^en Ummeg garniert mad^en xtnb ancS^ nid^t tnad^en fönnen, ha fte fnrjer^anb in ben na^haxU^tn 35erM)i: nBerge^en! (5ö ift nict)t ju üiel gefagt, unb läfet fid^ an ber §anb unferer amtlicl)en SBörfenuotierungen nad)meifen, ba^ bie e;rpDrtbebürftigen Steile unfereg ß^ügebieteö, nad) guten unb mittleren Ernten burd) bit SBörfenpreiöbilbung baju gejtüungen njerben, unter ber gütion p »er* faufen, ba^ il^r^orn an benSSörfenpla^ l)ingefenbet trerben müfje, unb ba^ e§ oon bort au^ ben 2Beg in bie aufnal^mebebürftigen 3^eile be^ ^onfumgebiete^^ meiter ju mad^eu gejmungen fei. 6ad)lid) au^^^ubrücfen ftedt fid) bie S3er!e{)röbebingung l)ier wie folgt. 5)er Heine 2luf= natimel^dnbler 5al)lt bem ^orn anbietenben £anbmirt benjenigen '>$x^\§>, für meldten ber letztere jum 23örfenplafe überfül)ren fann — bringt alfo bie Überfü^rung^foften in Slb^ug. 3)er ®örfenmar!tprei§ felbft cntftel^t aber auf ber SBorftellung, ba^ biefe ^ornmengen »eitere S^erraenbung finben, unb mitt)in weitere Überfüi^rungetoften in Slb^ug gebrad)t werben bürfenÜ ©inen wal)rl)aft prei!3üernid}tenben 2)rnd' übt biefe giftion aber anC^, nac^bem in fte eine neue, bem mobernen 33erte{)rc^Ieben ent= nommene St^orftellung aufgenommen ift. 5)ie S^orftellnng üon ber 33ered)tigung ber fogenannten ^öeltmarftprci^bUbnng ! - 29 3. 2ßir ^aben e§ in ^^Infe^ung biefer 2Beltmar!t!ornprei|e mit einem un^eimlict)en $^antom 511 tl)un, üor beffen vermeintlicher ©emalt bie 9J?änner ber^^Prari^ ^ilfloö @ct)ufe fud)en unb an n3elcf)em bie 931änner, bie ben 25eruf ber öDlf6ti3irtld)attlid)en ^larfteüung be§ SSer!e^r§leben§ l^aben, ratlos norübergel^en, bamit biejenigen, treidle üon jener S5or= fteHung einen 9^u^en ^ie^en trollen, e§ überall in feiner bro^enbeit ©eftalt auftreten lafjen, fobalb e^ jlci^ barum i)anbelt, feine unb i()re preiöbilbenbe 5J?ad)t gur ©eltung gu bringen unb biefem ha§> SBo^l unb Sße'^e ber ^orn probujierenben ßanbmirtfc^aft ju untere tDerfen. 3)ie gurc^t üor biefer Sßeltmarftpreiöbilbung l)at i^rerfeit§ aud) nicl)t ju geringen 2:eilen bie 33eftrebungen unferer Agrarier auf bie 5J?onopolifterung be§ gmport^anbel^ ^ingefü^rt. ^iefe§ ^^antom ber SBeltmarftpreiiSbilbung l^at übrigen^ mit allen erfd)einungen baö gemein, ha^ bie 5Henfcl)en ftd) fürchten, weil e§ nid)t trifft, unb ba^, fobalb man ftc^ nur entf^liefet, baefelbe feft anzugreifen, ber größere Seil feiner fd)rec!erregenben Wa&ji ^u fd)tx)inben beginnt. gu aKen 3^it^i^ ^ot e§ für gen^iffe 2)inge unb SBaren, welche bie ^ulturmenid)en ni^t entbehren wollten, *eine SBeltmarftpreiöbilbung gegeben. 2)iefe 33ilbung fonnte aber nur an gang beftimmten Drten ober ^slä^en in ©rfd^einung treten. So ^aben fxd) im Saufe ber 3a^r= l^unberte beftimmte 2)urd)gang§punfte be§ 2Öeltüerfe^r§ bie ^aä:}t an* geeignet, einen beftimmten ^rei§ für biejenigen SBaren ju bilben, tüel^e auf einen 2)urc^gang ober auf einen Übergang an biefe ^slä^en naturgemäß üermiefen maren, meil fic^ in i^nen ber ^^robu^ent unb ber ^onfument entweber perfönlic^ ober burd^ bie il)ren ^erfel)r üermittelnben 3mifd)en^änbler begegneten, um über ba§ ^rgebniö be§ laufenben 3al)re!§ertrageg ober über ben Sßanbel be§ im ^onfum fid^ geltenb ma^enben 23ege^r§ ftd) in ©inoerne^men ju fe^en. 2)iefe btm üernünftigen (är!ennen eine§ SSerte^rsoorteilö entfpred^enbe ®eö)ol)n!)eit mußte eö mit ftd) bringen, baß an jenen ^lä^en unb ^ur(^gang^= orten bie ©runblage ber greife feftgelegt mürbe, auf roel(^er fic^ im weiteren 3ßeltt)er!el)r bie einzelnen lofalen greife entwirfein unb je — 30 — nad^ ben Un!o[teit unb gd'^rlid)feiten ber SSeiterfü^rung tiergröfeeru burften. 5luc^ in bem mobernen 3Ser!e^r i^aben fold^e ^^^la^öereinbarutigen if)re 33ebeutung für bie ^ßrei^bilbung felbft in 3lnfe^ung berjenigen SBaren betbel)alten, tüeld^e ni(f)t auöfd^liefelidö, ober üiedeid^t aud^ nur auöna^m^Smeife i!^ren SSerfefjr^mcg burd) biefen ^la^ nehmen, ^ö genügte fc^on, bafe bie ©etüo'^n^eit beibehalten mar, an folc^en mafe^ gebenben §anbeleplä^en einen tüefentlid)en 3:;eil be§ llmja^e§ ber be= treffenben SBare üor^une^men, unb eiS roar hierbei gleichgültig, ob fid) biefer Umja^ burd^ eine Übergabe be§ §anbeU5arti!el§ in natura üoKjog, ober ob er nur in ber gorm einer $rei^5[tellung für bie an entfernten SSerbrauc^sorten beget)rien unb an entfernten ^$robuftion^3= ftellen angebotenen Sackgüter in @rfd)einung trat. @o bel^alten ^. ^. einzelne ^afenftäbte aui^ ^eute nod) bae ^or= red^t, ben ^rei§ für beftimmte @ad)güter ane ßifen, SBaunitooUe ober Kolonialwaren ju be^errfdben. SBdljrenb ben ^reisanorbnungen ht- ftimmter §anbeli§pldfee, g. 33. ber Umfapörfe in Seip^ig, bie ^eilen= fifc^er in ber fernen ©übfee fid) unbebingt unterwerfen, follen bie @^n3an!ungen im ©iamantl^anbel allerorten ber in 3lmfterbam ent* fte^enben ^rei^bilbung nad)folgen. 3)iefe ©erao^n^eit entfprid)t burd)= au§ bem ool^otoirtfc^aftlid^ nernünftigen @r!ennen, bafe e§ gleid)mdfeig im 3ntereffe ber ^robuj^enten unb Konfumenten liegt, für ben 2lu!§= gleid) eine§ gegenfeitigen Slufna'^me^ unb Slbgabebebürfen^ an feften ^Idfeen eine ^ermittelung p gewinnen, ineld^e biefem 33ebürfen im gegenfeitigen 3Ser!el)r barum üerfagt bleibt, weil hk 5n3ifd)en bem Konfumenten unb bem ^robu^enten liegenben SBege unb ^^eere einen fold^en bireften Slu^gleid) unmöglid) mad^en. 5lber e§ ift barum nid)t guldfftg, ja e§ wtberfprid^t bem oernünftigen Renten ber 5}Zenfd)en, wenn anä) für fold)e SBaren, bie ju il)rem großen 3:eil auf bem gan^^en Umfange ber bemol)nten (5rbe gleidimdfeig entftel)en unb gleid)mdfeig üerbraud)t werben, bereu Übergang fid) alfo au§ ber §anb be§ ^robu^enten in bk $anb beä Konfumenten üoUjiel^t, gans unoermittelt unb ganj grunblo§ in weiten Entfernungen beftimmte ^Id^e aufgefud)t werben, in welchen unter gan^ anberen, mit ber $robu!tion auf bem l)eimifd^en Slder gar nid)t gufammen^dngenben 23ebingungen ber $rei§ feftgeftellt werben foll, um weld)en ber ^a6)hat feinem 5flad)bar ein beftimmteö (Sackgut ju übergeben l)at. 2)ie Unge!^euerlid)teit einer folc^en ^rei^bilbung gejd^rbet nid)t aUetn bie ^robuftionömögliditeit ber folc^ergeftalt unvernünftigen 33e= — 31 — bingungen untertrorfenen 3Bore, fonbern biefelbe mufe, me \ i[t mir befonberö ein SSürgang erinnerlich^, ben ic^ and^ für unfere I)eutigen 3Ser!e^rööer^ältniffe al§ bebeutfam genug erad)te, um i^n '^ier ^u mieber^olen. gn irgenb einem S;age§blatt fanb fid) gelegentlich^ ber 33efprec^ung meiner 23eftrebungen für bie Slffociation be§ lanbtüirt^fd)aftli(j^en Sin* geböte bie 23emer!ung: ha^ biefer ^lan eine fonberbare 6c^tücirmerei tüdre; man ^abe big'^er geglaubt unb getüufet, bafe bie ^rei^bilbung be§ S3rob!orn§ fid) in ben großen ^Id^en ber überfeeifi^en ^robuftion^gebiete, tüie 51etr)=g)or!, (S^icago unb eibne^ enttincfele. ^m ®egenfa| ju biefer ungtüeifel^aften Sßa^r^eit fd)iene \ä) an^une^men, bafe fic^ biefe '^rei§= bilbung in ben fjinterpommerfc^en ßanbftäbten 2aht§>, ©c^ieüelbein ober ßauenburg bilben folle. ^6) !ann nic^t um^in, ben legten ^eil biefer 5lugf:prud^§ in feiner n^eiteften Slu§bel)nung aU jutreffenb §u beftdtigen. SlKerbing^ ift e"§ mein ^eftreben, bie ^rei^bilbung im gnnern unfere^ goUgebiete^ auf bie ^ebingungen prürf^ufül^ren, unter meldten biefe (^thkk bem ßanbbau unb ber Kultur erfd)loffen finb, benn i^ l^alte bie SoöreiBung eine^ ??robu!tion^gebiete^ üon beut 33ebürfen feiner ^onfumenten, mie fold^eS in ber l^eutigen 2Beltmar!tprei§bilbung unferer großen §anbel§= pläfee alltäglid) üor fid) ge!^t, für eine unfer ftaatli^eg ßeben gerabegu gefdl)rbenbe @rfd)einung. Uxih boc^ vermögen mir unter ben ®epflogen!)eiten unferer fieutigen ^ornüermertung baö ^efte^en biefer ®efal)r nid^t in Stbrebe ^u fteHen! benn e§ !ann nid^t geleugnet inerben, ba^ mir pr Seit in 3lnfe^ung ber ^rei^bilbung unferer ^ornfrud^t ben 8eftimmungen mad^tloö gegen überftel)en unb untermorfen fmb, meldte an ben großen ©m^iorien überfeeifc^er 2lu§fall= unb (5;rportpld^e in Slnfel^ung ber ^reiöbilbung getroffen merben. 3c^ beftnbe mid^ im 23efi^e eine§ Sriefeg, in meld^em mir öor öier 3al)ren im DJionat guli ein Slufnaf)mel^dnbler mitteilt — 32 — ha^ er in ber Sage jei, mir für meinen O^oggen 2 Tlaxl me()r aU öor brei 2:agen gn bieten, raeil ber 3ßei§en i3on ^^eir^^orf um 3 (Sent l^ö^er gefommen fei. (g^ mag ]^ierbat)in gefteKt bleiben, ob biefe Snfeerung allfeitig ben realen SSorgdngen beö 3:age§ entfpricl)t, an roeld^em mir ba^ er^5f)te ©ebot gemad^t njorben ift, immerhin tnirb burc^ fte ber 5^ac^tr)ei§ gefül^rt, bafe in einem abgabebebürftigen ^^robuftion^gebiete (rair fül)ren 25 p^t. unferer ßreöceng im 2)urc^fc^nitt ber 3at)re in anbere 2:eile be§ beutfc^en godgebieteiS au§) in melc^em niemals überfeeifc^er D^oggen, gefc^ineige benn überfeeifd)er SSeijen gum Äonfum gelangt mar, ^reiebilbungen, meldte unter ganj^ beterogenen S3ebingungen ftd^ auf ber anbern (Seite ber 2Selt!ugel gebilbet l^aben, hk Unterlagen l^ergeben !ann, auf meli^en ba§ 2ßol)l unb Sße^e unfereö lanbmirt« fc^aftlic^en ©emerbetS fid) aufbaut. @an^ befonberfS tüixtt aber ©ie 23örfenmarftprei§bilbung, burd) bie öerberblid^e unb jur Seit garnii^t ein Wal ju entbel^renbe ^inrid^tung bes 2:ermin= l^anbel^ an unferen großen 33ör(enplä^en! 2)ie S'rage, ob bie SBeltmarft^börfen ben ^uögleic^ jmifd^en bem allgemeinen Slbgabe= unb Slufnal^mebebürfen ber SKenjd^en überl^anpt §um 3Bol)l ber 5lllgemein^eit bemirfen, ober ob, mie in meiten Greifen ber Sanbmirte gefürdbtet mirb, biefer lu^gleid) ^u Ungunften ber ganbmirlfc^aft fid) ooH^iel^e, berührt l)eute lebl)aft bie öffentliche 5J?einung. £)ie 35ertreter be^3 SDogma^ oon ber ^lotmenbigfeit einer 3Beltmarft§prei§bilbung gel)en oon ber an fid) nid)t ab^uineifenben 35orau6fe^ung au», ba^, ha nunmel)r bie 35erforgung ber 3J?enfd)en auf bie Erträge ber ganzen SBelt l^ingemiefen fei, e§ and) notn^enbig mdre, gemiffe ^Inl^altöpunfte ^u gewinnen, üon benen auö fic^ bie 23ebingungen biefer 33erforgung pm Dlu^en ber Slltgemeinl^eit überfe^en liefen. @ie meinen nun, ba^ unfere ^eltmarftöfornbörfen burdb ba^ freie Slufeinanbermirfen bee 2lbgabe= unb Slufna^mebebürfenö in il^rem atltäglid)en, ja allftünblid)en Sc^manten ein getreue^ Slbbilb ber ju* fünftigen ^erforgung^möglic^feit barftellen müßten. 3c^ glaube, ba^ biefe ^uffaffung fid) im ^ringip faum abmeifen Idfet, unb id^ Q^^^ in^= befonbere ^n, ba^ unter ben ®eroot)n^eiten be^5 l)eutigen ^ornoerfe^r§ unferen großen 33örfenpld^en mit i^ren fapitalmdd)tigen ^ornpnblern für ba^ SBo^l ber 2lllgemeinl)eit eine mic^tige 3lufgabe gugemiefen ift. 5lber biefer ^luegleic^ öoß^^iel^t ftd) jundc^ft unter !^öd)ft eigenartigen, üon üorn herein unfer 9J2ifetrauen ermecfenben Umftdnben, er regelt nic^t bie ^reiöfc^manfungen, fonbern brüdt ba^^ allgemeine ^^5rei^= nioeau fünftlic^ l)erab! — 33 — 5fiennen mir ta§> 3lbgabebebürfen beö gefamten 2ßeltfornbau§ A, unb ba§ tufna^mebebürfen ber SBeltfonfumenten B, fo mürben mir ermarten bürfen, ba^, fofern A unb B ^u einem ben S^laturregeln entgegengefe^ter ©ro^en entfpred^enben ^u^gleid^ !ommen follen, fic^ biefer 3lu«§gleid) au(^ jmifc^en it)nen aUein öoH^ie^en miifje. 9flun liegt e§ ja auf ber §anb, ba^ im 2auf eine^ ©rnteja^re^ fid^ ein jold)er Sluögleid) p mieberljolten 5)ialen öoUjie^en fann, b. l). bafe ber 2Ser!auf unb 3lnfauf üon ^ornfriid^ten fid^ im Saufe btefe§ 3al)re§ gmei= ober breimal mieber^olen fönne, ober rec^nerifd^ Ö^fagt, bafe nid^t A unb B, fonberu 2A unb 2B ober 3A unb 3B in ^u^gleic^ treten merben. 2Bir ftel)en aber oor ber ganj ungel^euerlid^en unb junäd^ft mirtfd)aftli(^ unöerftänblic^en 2;i^atfac^e, bag jt^ biefer Slu^gleid^ nii^t gmei= ober bretmal, fonberu jman^ig=, ja brei^igmal ooll^ie^t, b. 1^. ba§> an unferen SBeltbörfen ^man^ig=, [a breifeigmal fo oiel ^orn gel^anbelt mirb, aU ba ift unb oerbraud^t mirb. ^afe bk ^-Potenjierung folc^en ^uögleic^eg ^iernac^ au§ bem 3^^^/ ^^ö 3lUgemeinmol)l gu förbern, lieroorge^t, mirb faum jemanb behaupten. ©§ l^anbelt ftd& um einen fünftli^ gemachten 2lu§gleid^, ber nid)t burc^ bie 35erf orgung ber ^enfd)en notmenbig gemad)t mirb; e§ l^anbelt fid) alfo um etmaö bem SlUgemeinmo'^l uic^t ©ntfpred^enbe^, um etma^, ben S^orteil einzelner 5J?enfcften ober klaffen görbernbe^, alfo um etma§ bem ^lUgemeinmo^l ©ntgegenfteftenbeö. S)ie grage nac^ ber Urfac^e, mel(i)e in unferem Jßerfe^röleben bie ©emo^n^eit, menn aud) nid)t l^at entfte^en laffen, fo boc^ fo er^eblid) verbreitet ^at, (Sackgüter ^u faufen, bie man gar ni^t l^aben unb nu^en miß, unb anbererfeitö ©ad^güter ju oerfaufen, o^ne fie ^u befi^en, ift in ber 2:l)at für bie ^enntni<§ ber ^eute preiöbilbenben SlKgemeinurfac^en oon fe^r Qvo^tv SBid^tigfeit unb bie in unferen lanbmirtfd^aftlid)en .^reifen geltenbe ^Inna^me eineö oolMmirtfi^aftlid^ fd)dbigenben ©influffe^ ber buri^ biefe !iinftlid)e ©rjeugung eine§ ^uf= na!^me= unb 5lbgabebebürfen§ entftanbenen ^reiebilbung an unferen Äornbörfen ift molil !aum abjumeifen. S5er!e^röjuftdnbe laffen fic^ aber niemals in t^rer 33ebeutung bur^ ben befte^enben S^ftanb aUein erfennen, e§ mufe bem SSolf^mirt oielmel)r pnäd^ft barauf anfommen, bie innere 9^otroenbig!eit ju er= !ennen, au^ meldjer ber ßuftanb hervorgegangen ift, meil alle auf feine SSefeitigung ab^ielenben ^O^aferegeln ben gi^ftanb nur befeitigen !bnnen, menn fie auf bie i^m ^u ©runbe liegenben Urfad^en einmirfen. 3Son biefem @tanbpun!te muffen mir ben — 34 — S3örjen=2;ermtn!^anbel al§ eine n3irtfd)aftli(^e (Einrichtung raürbigen, n)eld^e feine^treg^ etwa an§ ber 5^eigung t»on ?[J?enjc^en, il)re 5Rit= menfd^en p öergemaltigen, ent[tanben ift, fonbern auö bem bercd)tigten ©elbftintereffe ber ^Jlenfd^en, raeld)e biefe SSergewaltigung t3ornel)men. Sc^ glaube baö Über^anbne^men beö 33örfen=^ermingefc^dft§ l^iernad) au§ folgenben 35orgdngen enttüitfeln p bürfen: 2)a§ 5^a^rungöbebürfen ber 5J?enfc^en, aljo bie SSorfteüung t)on bemjenigen, toa§> bie Äornaufnal^me herbeiführt, l)at [id^ burd) ben mobernen 2ßeltmarft§t)er!e^r üon ®runb üu^ geänbert. ^iii)t ettüa, bafe bie 3J?enfd^en je^t njeniger fonfuntieren alö öorbem — üielleid^t fonfumieren fie im Gegenteil ^eute met)r — Jonbern roeil ein gang beftimmteö, mit bem ^onjum ber 33rotfrud)t innig gufammen^ngenbeö S3ebürf.en, weldjem frül^er ein großer ^eil unjerer Ernteerträge biente, aufgel^ört ^at §u befte^en. 2)ieje§ ift ba» 33orratbebürfen. S)er 5lufnal)mel)anbel, n)elc^er burc^ bie üernünftige 3[^or[teHung eine§ möglid^en ©etüinneö hk Uberjc^üffe guter ©rnten in feinen ^e= ft^ brachte unb fie bort gu größerem Umfange anhäufte, oermag fie gu biefcm ^xvtäe nun nid)t aufzunehmen, ba baöjenige, ma§ früher oorauöpfe^en lüar, nämlic^ ein burc^ fdt)led)te ©rnten erl)ebli(^ ge= fteigerte^ Sofalbebürfen, nid^t mel^r ooransjufel^cn ift, feitbem bie SBeltmarftoerforgung fii^ au^ bem |tet§ in einer gewiffen ®Ieic^mdt3ig= feit ix)ieberfel)renben Ertrage ber gangen Söeltmarftöprobuftion oerforgt. 2)iefe für bie Sid^erljeit ber 3)?enfd^en in ooreifenbal^nlici^er geit un= entbel)rlic^en ^ornmengen finb alfo ii)rem bi§!)erigen 2>\ütd unbienlic^ getüorben, unb fie finb baburd) al§ ein neuer "iprobuftionöteil uns tjermittclt in ben 2;ageöüerfel^r hineingefallen. Sd^ glaube ni(j^t gu l)od) gu greifen, menn ic^ bie folc^ergeftalt neu auf t)a^^ Slbnal)mebebürfen 2)eutf(^lanbö ^inbrdngenben ^ornbeftdnbe auf öiele 9JJiltionen Tonnen f^d|e. ®iefe 33eftdnbe furger §anb aufgunel)men, mar ber moberne Äornl^anbel nicbt^beftomeniger gegmungen, unb burc^ biefen S^ang mußten fid^ bie ®epflogenl)eiten feiner ®efd)dftöfiU)rung öon @runb auö dnbern. gür bie un§ oorliegenbe ^reiöbilbungöfrage ift e^ gu= nd^ft üon gntereffe, feftguftellen, ta^ fold^ergeftalt gmifd)en ba^ all= jd^rlid^ mieberfel^renbe unb fid) neu geftaltenbe Slbgabebebürfen unb ba§ Slufnal^mebebürfen fic^ biefe ^ornmengen gleid)fam aU ein neuer, trennenber, ben bireften Sluögleid^ bel^inbernber Körper gmifc^enfdjob unb bafe biefer Körper ftd^ in ben $dnben feiner 23efi^er, meldte il^n mit nid)t geringen Slufmenbnngen ftd) gu eigen gemad)t l^atten, eine — 35 — ö-eber!raft bilbete, tüeld)e nun an&) auSjc^lie^lid] jum Dlu^en ber 33e* ftkr in 5l!tion gefegt tcerben fonnte, um jebe beliebige St^orftellung eine§ ^ornbebürfenö unb ber 9J?5glid^!eit feiner SSefriebigung in @r= jci^einung treten ^u laffen. ^er ^orn^anbel xoax fol(^erge[talt gerabeju gejmungen, neue gönnen gu fud)en, burd) welche er fi(^ für bie neuen jtapitalanlagen fd^abloö ^Iten fönne. 2)ie 5D^öglic^!eit, biefe ^orn= mengen babnrd) nupar §u mad^en, ha^ [xz für ein üorauö^ufc'^enbeö gefteigerte!§ ^^labrungebebürfen er^eblid^e ^J^rei^fteigerungen au^nuPar machten, mar an^gefd^loffen. Unb ho&j burften biefe 33eftdnbe nid^t ertragloö liegen bleiben. 2öa^ lag unter biefen Umftdnben nä^er al§ ba^ gefamte, geiüinnöerfpredienbe ^ornfpefulatioögefc^cift auf laxiert 8t(^t aüfeer 3:^dtigfeit ^u fteüen, bafür aber bie nunmel^r burd^ bie 2Beltmarft^=S}erforgung notroenbig geworbenen fleinen 6d)tüan!ungen mit fleinen, aber fid) fortmä^renb tüieberl^olenben (S^efd)dft§bifferen^en unb ®efc^dftygett>innen au^junu^en? 2)ie ^ered^tigung biefer ©d^tüan* fungen mar ^ubem, oon mirtfd^aftlid}em (Stanbpunfte angefe^en, un= miberlegbar, benn ba nunmehr Don ben 12 3DZonaten be§ 3al)re§ 11 Monate ba§> dledjt für ftd^ in 5lnfprud) nehmen, in irgenb einem 2;eile ber fornbauenben @rbe ai§> ©rntemonate angefe^en ju merben, fo trat aud) ein jeber neue 5J?onat mit bem 2lnfprud)e auf, neue SSorfteKungeu barüber erzeugen §u bürfen, tna^ ,^ur SSerforgung ber Sßelt nunmel)r t)orrdt]f)ig fei. 2)ie bem befd)leunigten Umfafe ber ^ornfrüc^te bienenben S5er!e!^r§= einrid)tungen l)dtten aber i{)re t)erberblid)e Sßirfung auf bie §erab= minberung be§ ^rei^nioeau^ ber ^ornfrüc^te nid)t erreii^en tonnen, t)a§ l^ei^t, alle biefe S5orgdnge im mobernen 33erfel)re ptten fid) ju i^rer l)eutigen gorm unb ^Jlac^tftellung nid)t ^erauebilben fönnen, o^ne bie 3Sorau6fepng ber abfoluteften ^afftoitdt feiten^ berjenigen, meiere bie ^ornfrüd^te felbft ^erüorbrai^ten. 2)ie ßanbmirte mußten nac^ mie oor bie grud^t il^rer 5lrbeit bem ^ornmarft preisgeben. 2)iefer mu^te über bie ©rgdnjung feiner SSe- ftdnbe aufeer 6orge fein, roenn anberS feine (Spefulationen in i^rem Erfolge nic^t auf ha^ empfinblic^fte gefd^rbet merben foEten. 2)ie Stellung in ben Zentren ber Sßörfenpldp mar allerbingS eine unangreifbare, benn ^ier l)ing e§ üom 33elieben ber £)perierenben ab, burd^ ben 3Sorgang l)erbeigefü|rter ^erminfünbigungen unb burd) einen befd)leuuigten Umlauf ber ju feinen @d)ein!dufen l)ergerid^teten ^orn* atrappen (^orn^aufen, meldte jum fogenannten 3lnbingen beftimmt finb) biejenigen 5f?einungen rege ju mad)en, meldte i^nen oorteil- — 36 — bringenb erfd^ienen. ^id^i \o gejic!^ert xoax aber biefe Stellung in ber ^eripl^ene be§ Slbfa^e^, ba^ ^^i^t in ben mit i^rcm eigenen 5Ra^rung«obebürfen |elb[tdnbig in öte^nung tretenben $ro= bu!tion§gebieten. §ier toax bem ^orn^nbel aUerbing^ ber ^xo- bujierenbe Sanbmirt ein um jo gefä!)rli^erer Sfliüale, aU biefem le^teren bie 3Serforgung feinee i^m nad^barlic^en ^onfumgebiet)3, iüie mir jci^on üor^in gefe^en l^aben, ^n anberen unb gün[tigeren23ebingungen juftanb al§> ben (5;entral[tenen felbft. §ier galt e§, befonbere ^Ö^afenai^men ju treffen. 3)iefe ju finben erleichterte bem SSörfenl^anbel bie 2ßißfdi^rig= feit unb 5Rad)giebig!eit, mit meld^er bie Sanbwirte felbft ftd) üon einer pci^ft eigenartigen, id^ mö(^te jagen optifd)en 3:äuj(j^ung beeinfluffen liefen. 2)iefe 3:duf^ung beftanb in folgenbem. @obalb an einem Drte ober in einem unter gleichartigen 33ebin= gungen probu^ierenben unb fonfumierenben Gebiete ein beftimmteö 5lb= gabebebürfen in ©rfd^einung tritt, lüirft baefelbe naturgemäß peripher, ha§> i^eifet eg erregt in allen benj;enigen 5lufna^megebieten, welchen biefer Drt gugänglid^ ift, eine gan^ beftimmte S^orftellung üon ber SSerforgung^möglic^feit, eine SSorfteüung üon bemjenigen, xoa^ man ^u ^al^len ^at, ttienn man ben am anbietenben ^la^e geforberten ^rei§ jufamt ben Überfül^rung^toften in 9lec^nung ftellt. 6inb nun in ben fold^ergeftalt beteiligten Gebieten ^ornprobu^enten uor^anben, meldte felbft ein Slbgabebebürfen empfinben, jo müßten biefe mit bem i^nen entgegengeftellten gernangebot in einen SBettbemerb treten. Würben biefe ^robujeuten nun in einen iold)en SBettbetoerb tüirf* lid^ eintreten, ha§> l)eißt, n3ürben fte abirarten, ta^ an il)rem TlaxtU pla|e ba§ gernangebot effe!tiü werbe, fo tüürbe biefe§ le^tere nur an bemjenigen $la^e effeftiö werben fönnen, gu meldiem e§ bie angebotenen .^ornmengen l^infenbet, ober aber e§ würbe an einem jebcn tonfurrierenben ^la^e, unb jwar auf bem einzelnen gu feinem aliquoten 2:eil, in ^itberoerb treten. 2:reten aber bie abgabebebürftigen ^robu^enten nid^t in SBettbewerb, b. 1^. beftel^en fie auf bie fofortige Slbna^me i^rer abgabebebürftigen eigenen Slngebot^mengen ^u jebem ^rei§, ift bie ©ringlid^feit il)re^ Slbgabebebürfenö eine fo große, bafe ftc fofort abgeben muffen, weil \\)x ©elbbebürfen ein unabweiölic^e^ ift, fo werben fie fidt) aud) ber Dlotwenbig^ feit fügen muffen, baß an jenem 2:age bie gernmengen, weld&e mit if)nen in SBettbewerb treten wollten, in biefem ^Mhttoexh Sieger bleiben ober, beffer gefagt, fie werben bem ^tiU — 37 — betüerb \\^ untertüerfen miifjen. 2)te 5^otIage ber Sanbtntrtfd^aft fü^rt e§ nun I^erbei, ba^ ftd^ faft auSnal^m^lo^ aEe ßanbmirte fold^em gernangebot fügen (ber 5lu§brndf biefer gügfamfeit i[t „iä) üerfaufe pm S3örfenpreiö!"); ba^felbe ftegt an ^unbert, \a tanjenb OJJarftplä^en ob unb tritt in bie 9fled)nung befS allgemeinen luögleic^g jolc^ergeftalt mit bem l)unbert= ober taufenbfa^en 33etrag feinet i^m n3irtfd)artlic^ real jufommenben 2Berte§. 3)teje unge^euerlid^e 35ergröfeerung unb ^o= tenjierung be^ gernangebot^ ift genau genommen einem Safc^enfpieler* funftftürfe gleid) p a(i^ten, n3el(^e§ ein @ad)gut ju gleid^er Qdt an treit anSeinanber gelegenen ^lät^en erf^einen unb in SBirfung treten Idfet, ungeachtet ba^jelbe oernünftigermeife bieje Sßirfung nur an einem ^la^e ausüben fönnte. 2)ie an ben großen Söörfenplä^en gemad^ten greife ge^en aljo ju il)rem geringften 2:eile auö bem natürlichen SlnSgleid) eine§ aE* gemeinen ^ornaufnal)me= unb ^ornabgabe 33ebürfen§ ^erüor, jie merben ^erbeigefü'^rt burc^ Sran^aftionen, bie einen folc^en 2lu§= gleich ^tüar Dorgeben aber nur fe^r au^na^m^meife mit bem 3]er= jorgung§=23ebürfen ber DJZenfd^en gü^lung l^aben. ^Ißtdglic^, ftünbli(^, \a im Sßed^fel meniger TOnuten ooU^ie^en fid^ ni(^t an einem einzelnen beftimmten ^lafee, fonbern in öorbe= bac^ter 9flei^enfolge an ireit auöeinanber liegenben ^Beltbörfen fol^e STran^aftionen al!§ Unterlage einer ^ielbemnfeten 6pe!ulation. 2)er grofee Unbefannte öermag in 23erlin, 5D^annl)eim, Sinbau ober granffurt ol)ne tt)efentlid)e Tlni^t ober Un!o[ten foli^e 33örfenprei§= jd)man!ungen beroorjnrufen, inbem er an allen ^Id^en pgleic^ 5ln= bieter unb Slnne^mer ift. Dber mitl man nnrflid) glauben, ha^ hit 2)Zillionen, meldte ^eute in bie (5fe!tiü = Slnfnat)me ber ^orntnare nertoenbet werben, nur auf baö gute ®lüc! fommenben Siif^ß^ W^ ^^"^^ Enlage ftnben? 2)iefe§ gute ©lürf mu§ fe^r forgfdltig forrigiert merben, toenn anber^ bie ^apital=Slnlage nic^t oerluftbringenb fein foll. Slüe bie[e @pe!ulation§=Unternel)mungen bebingen aber immer tüieber eine weitere Irreführung ber Sanbmirte! 2)iefe muffen oon ber 9J?einung be^errjd^t bleiben, ha^ über i^nen bie S[ßeltmar!t^3=^rei§= bilbung al§ eine unantaftbare 5J?ad)t waltet, b. Ij. fie muffen in ber Sdufd^ung erl)alten werben, ha^ ein beftimmten Wa^ üon ^ornbe- ftdnben (gleic^niel ob baSfelbe in @^iüelbein ober ß^icago abgäbe* bebürftig ift) an allen 5ugdngli(i)en ^onfumpld^en §u gleid^er - 38 — Seit nnb mit feinem ganzen ^Betrage in ben SSettkmerb be§ realen 5lngebote§ treten !önne. 2)iefe Srrefiil)rnng üolt^ie'^t fid^ alltäglich nnb Ijat i^r üolle§ iRed^t beg 33e[te^ene, fie n^irb gtüar üon ben ^örfenpld^en an§> rege gehalten, aber fie ift nid^t öon il^nen erregt, öielmel^r bie golge be§ öon feiten ber ßanbtüirte an ben 5lnfnal)mel^anbel gerichteten ^In« finnen§, biefe ^orntnare nnter jeber il)m gut fi^einenben ^reiöbilbung aufjunel^men. ^a§> foll bie Staatsgewalt ^um SSanbel biefer Vorgänge bei^ tragen, i^anbelt eö fict) boc^ um einen 2)en!fel)ler, inelc^e nur biejenigen abzulegen vermögen, hk bem gel)ler unteriDorfen finb. |)ier vermögen nur bie ßanbtnirte felbft einen SSanbel ^u fc^affen, eö giebt für fie gar feine anbere Sf^ettung al§ ben ,^ampf mit bem gernangebot auf= pne^men! 3)a6 biefer ^ampf ni(^t an ben 2ßeltbörfen felbft ^um 5lu§trage fommen barf, ift felbftüerftänblid^, aber im (Gebiete ber na(^barlid)en SSerforgung finb tüir bem ©rofetapital überlegen! 2Bir wollen garnid)t§ anberS, al§ tüa!§ biefe raollen muffen, wir woKen unfere ^'onfumenten ^u benjenigen greifen üerforgen, für welche ber SBeltmarft fie öerforgen fann. 2ßir üerinögen biefeö aber beffer unb vorteilhafter ju bewirfen aB bie großen 33örfenpld^e, weil wir unfere ^ornbeftänbe jur §anb l)aben unb jene fie erft i^u= un§ einfül)ren muffen! Dber foUten unS gar unfere abgabebebürftigen ©ewerbSgenoffen in fernen ^robu!tion§=®ebieten bei ber ä^erforgung unferer ^onfumenten in ben 2Beg fommen wollen? 6el)en wir unS bo^ einmal bie ©tellung genauer an, in welcher biefe un§ gegenüberftel)en. — 39 - 4 ©ine jebe (5tn;^e(prei§bilbuttg ge^t ^eröor au§> ber SSorfteHung ber ^aM beteiligten 9J^enfc^en, burd) eine ®abe unb Gegengabe il^r §ufünftige§ 23ebiirfen am befteti §u befriebigen, 2)iefe 3Sor= fteKung ent[te{)t bei ber großen Waüe ber 5J?enf(^en ebenfo mie hei ben ^injelnen aii§> beftimmten 9fiefle.rben)egungen. 2)te peripheren 6pi^en be§ ^^ertiennerniögenö getninnen beftimmte ©inbrücte, vermitteln biefclben ^nm S^i^tralorgan be§ ^Seumfetfein^ unb erregen bort bie üernunftgemdfeen gmecfen bienenben 23emegungen. 3)iefeö 35or[teHung§t)ermögen ber 5J?enfc^en ^at ftd^ nun im mobernen 35er!e^rgleben ba^in au^gebe^nt, ha^ bie in i^m retleftie= renben ©mpfinbung^nerüen burc^ i^re ©pi^en auf fel^r n^eite @nt= fernung ^in §u refleftieren nermogen. £)ie um bie ganje (Srbe gefpannt ele!trif(^ refleftierenben SSerbinbungen unferer ^elegrapl)en potenzieren jold)ergeftalt tk 9ftefle;rfd^ig!eit, um bamit gleid^^eitig eine SSeroiel^ fdltignng ber refultierenben 9letle;rt)or[tellungen l^erbeijufültiren. (So gewinnt bie 35or[teUung öon ber beften 33efriebigung gufünftigen 33ebürfni[fe^ an unferem 2ßeltmar!te einen fa[t unüberfe^baren unb barum jdjredenben Umfang. ^ngefid)t§ ber unabn}ei§baren Sftid^tigfeit ber 3:^atfad^e, ha^ bie ^onfnmenten ber S3rotfrud)t alterorten bie ^or= ftelhing l^aben !önnen, ftdö nad) i^rem 23elieben au§> ben biHigft pro= bui^ierenben Gebieten oerforgen ju fönnen, fönnte t§> allerbing^ ben ^2lnfd]ein bciben, ta^ unfere ^eimifd^e ^ornprobuftion fic^ rütf^altlo^ unb l^ilfeloö benjeuigen allgemeinen SSorftellungen fügen müfete, meiere an ben ^örfen= unb ^anbeBpldfeen beö 3Beltmar!te!3 über bie moglid)ft billige 3Serforgung ber 9)?enfd^en in ©rfd^einung treten. Unfere agraren 3Bol!ött)irte ftnb faft an^3nal^m§lo§ t)on ber SReinung be^errfdjt, bafe ein jeber 3Serfu^, bie ^errfc^aft be§ 2Beltmar!te^ ju bred^^n (er fei benn burc^ bie ^llgemalt beö (Staate^ unterftü^t), an ftc^ au§fi(^tg= loö fei. eie meinen, ha^ bie SSorfteltungen, meldte burd) bie ^age§« telegramme oom 2öeltmar!t jum 2öeltmar!t übermittelt werben, fo feft geftaltete ^ornpreife herbeiführen muffen, ha^ il)nen gegenüber jebe ^raft« anftrengung oon leiten ber {)eimifc^en r^ornprobnjenten ol)nmdd^tig - 40 — fein tüürbe, b. 1^. fte meinen, bafe ni(^t§ Slnbere^ bie greife feft= ftelle, al§> ba§ gernangebot ber überteeifd)en ^robuftion. 5lnf ®rnnb einer folc^en 5)^einnng ^at \\&j eine eigenartic^e 33orfte(lung, id^ möd)te faft fagen eine nn^eimlid)e gurd^t t)or ber Übermacht be§ ^ern= ober 2Beltmor!tangebote§, gebilbet, wobei nid^t anfeer Slc^t ^n laffen ift, ba^ gerabe oon Seiten ber !apitalmdci)tigen Übermittler be§ gernangeboteS in ben ©mporien nnb ^örfenpld^en nnfere^ foge= nannten 2Beltmar!t^anbeB biefe gnrd^t anf ^a§> forgfdltigfte rege ge= Saiten nnb ansgenn^t loirb. ^er SSeft^er ber rnffifc^en, argentinifc^en ober anberer iiber= jeeifci)er Ä'ornoorrdte — tnan unterfuc^t l^ierbei nid)t fritifd), ob man in il^m ben ^robn^enten biefer ^orrdte ober ben biefelben be^errfd^enben fernldnbifd^en 3n3ifcl)enl^dnbler meint — ift gn einer ber enropdifdjen ^ornprobnttion gerabe^u feinblid) gefinnten Sd^rec!erfd)einnng gen3orben, ha man fid^ üorftellt, ha^ bie in bem bortigen 33efi^ niebergelegten nnb aUjdl^rlid^ ftd^ nn^eimlidt) oerme!)renben ^ornmengen nid)t aÖein bie Tlad)t l^aben, bie ^ornprobuftion ber alten Sßelt ju oernid)ten, fonbern ba^ and^ bie bortigen 53eft^er e§ rec^t eigentlid) auf eine fold^e 35ernic^tung abgefe^en l^aben. 3)iefe S^orftellung finbet eine fortbanernbe 3(la]^rung in bem lanb^ ober beffer gejagt börfenldufigen l^lrgument üon ber Übermad^t be§ gern=^ornangebot§. 3^id)töbefton3eniger ift biefe 9J?einnng ein mit bem mirflid^en 3ufammenl)ange ber jene iiberfeeifdl)e ^robuftion bemegenben .'^rdfte im ©egenfa^ ftel^enber Irrtum; benn alle bie ^enfd^en, meld)e auf h^m ©rbenrunbe ^orn bauen, merben in gang gleid^em Wa^t lüie unfere l)eimifc^en ©emerbSgenoffen ^u il}rer 5lrbeit unb 93HU)eanfn3enbung betoegt, meil fte ein ^u!ünftige§ 23ebnrfen burc^ biefe ^ül)e befriebigen n3olIen. (Sie ftreben, mie mir, nac^ einem Entgelt für il)re Slrbeit; fte tüollen biefen Entgelt fo l)od) bemeffen ^ben a\§> irgenb möglid) ift; fte motten nic^t niebrige greife in ben fonfumfd^igen ßdnbern ©uropaö ]^erbeifü!^ren, fonbern eö liegt il^nen ju il)rer eigenen, mitunter fel^r gefdl^rbeten Selbfterl^altung im Gegenteil baran, bie i>reiöbilbung an ben europdifc^en Tlaxtkn fo l^od) ju lieben, a{§> ^§> i^nen möglich ift. SBiberfpric^t e§ l)ierbei nid^t bem oernünftigen 2)enfen, anjune^men, bafe mir unfere l)eimifd&en 'J)3robUi^cntett in il^ren 3Sorftettungen oon ber ßrreid^barfeit pl)erer Ä'ornpreife öon jenen 9Refle?:bemegungen be= einflufet merben, meldte ber ^elegrap^ atttdglid) oon fernen $robuftionö= gebieten ju nnö trdgt, ober ftnb mir nid)t gejmungcn, ooraue^ufe^en, — 41 — ba^ unfere eigene Unterbiehing burc^ benfelben S^elegrapl^enbral^t Ijinübergebrac^t, hti unjeren fernen ©emerb^genoffen bie 3Sor[tellungen erregt l^aben, ha^ jnr 3^^^ o" ^^i^ europdifc^en 5J2ar!te für fte ein l^ö^erer ^ornprei^ ni(ftt gu erreichen fei al§ berjenige, n3eld)en bie euro:|)dtfd)e SanbU)irtfd)aft i^nen zubilligt? Unterfc^ät^en tüir bie öerberblid^e ^D^ai^tänfeerung nnfereö eigenen unn)irtfd)aftlic^en ^ornanbietenö nic^t! 33efci^rän!en tnir nn§ ntd^t barauf, bem Slnbrang be^ bei un§ eingeführten 33rotfornö, beffen Snüajlon fic^ füglid^ anf einen 2Bert öon 200 TOÜionen bemeffen Idfet, auöfd^liefeUd) unb allein bk ©c^ulb für ben ^rei^ftnrj an nnferen europdifc^en 2)Mrften bei^nmeffen! 2Bie minber bebeutfam mufe über= l^aupt ber ©inflnfe biefer ^nöafion im 35ergleid^e mit bem ^Inbrang jene^ 400 DJ^iHionen forbernben 2lngebot§ erfc^einen, meldieö mit un= »ermittelter ^ringlid)!eit nnb mit einer ftc^ überftür^enben .5)aft in ben beiben unfercr ©rnte folgenben ?[Ronaten auf \)k tofnal)mefd^ig= feit unferer eigenen S^if^^^^^äi^^^^^ ^^^^^ nnferer eigenen ^ornbörfen brüdt! dürfen wir angeficl)tg biefeio üon nnferer Sanbanrtfd^aft felbft öerjcl)ulbeten ^ornanbrdngeng nii^t mit 6id)er^eit eine 5J?itleibenfc^aft ber preiöbilbcnben ^rdfte an ber fernen SBeltmarft^pld^en üoraug- fc^en? 2)a]^er foUen tuir eö aud^ ni^t öerfennen ober leugnen moUen, ba^ fic^ für nn§ bie 2Beltmar!tprei§bilbung auf gar feiner anberen Unterlage bilben fann, al§ auf berjenigen, treidle unfer eigene^ lanb= mirtjc^afttic^eiS Angebot i^r vorbereitet. 2Bir muffen bamtt rechnen, ba^ ber über(eeifd)e @;rportbdnbler alltdglic^ mit berfelben Spannung bie ^$rei§bilbung ber europdijd^en ^ornbörfen erwartet, aU mx felbft ben @ang biejer 23ilbungen »erfolgen. 2)er (5^ebanfe einer ^olibaritdt ber lanbmirtfd)aftlid)en ^ntereffen I)üben unb brüben ber großen 5)?eere ift fein neuer, id) l)abe benfelben bereite nor ga^ren in amerifanifdien geitfc^riften angeregt gefunben. ©eine 3)urc^fü^rung ju $rei!§oereinbarungen liegt öieHetc^t in weiter gerne, aber alle oernünftigen ßrmdgungen führen un§ ba^in, im eigenen g^^tereffe ben fernen ^onfurrenten hti ber SSerforgung unfer l^eimifd)en ^onfumenten bie ^J^öglic^feit oon greifen gu erhalten, welche fte felbft ^um eigenen SBefteben unb ^ur Fortführung be§ lanb* ö)irtfd)aftlid)en 33etriebeö nii^t entbehren tonnen. @§ liegt in biefer eigenartigen SSerfd^iebung ber 5lnfd^auungen ettoag fc^on oom alten ®öt!^e erfannte^: — 42 - 2)a§ m§> SI)r fo ben ®eift be§ 2Beltmar!t§ l^eifet, 2)a^ ift am @nbe (Suer eigner ®eift, 3n bem ftd^ nur ber 2Beltmar!t fpiegelt! Sßir tierbanfen einem burd) jeine, auf perfonlic^e ©rfa^rung ge= füllte (Sac^fenntnig l^erüorragenben SSolf^^roirt, bem §errn Dr. 91 u lau b eine meinet @rac^ten§ fe^r be^er^tgen^loerte 2)ar[te[lung öon ber augens blidlid)en Sage be^ rufftid^en ®etreibee?:port§. 2)erfelbe teilte un§ mit, t)a^ er an einem je^r fernen, id) glaube na^e ber aftatifd)en ©renje gelegenen ^anbelöpla^e perfonlid^ mit bem ^Seft^er grofeer, bort unter freiem §immel aufgefpeic^erter ^ornmengen üerfe^rt I)ätte unb ha^ biefer le^tere auf bte über feinen Sägern befinblic^en ^elegrapl)enbrä^te mit ber 33emer!ung l^ingemiefen l^abe: „2)iefe 2)rd^te finb e^, meldte un0 unb unfere foiüie 3^re Sanbinirtfd)aft auffreffen!" ©iefer etma§ unvermittelten äu^erung ^abe ber 5}lann folgenbe ©rfldrung ^iu/^ngefügt: 35ormal§, b. \). ju Seiten feinet 3Sater§ unb ©rofe« üater§, Ratten fte biefe ^ornöorrdte jum eigenen 5f^u|en unb jum 3Ru^en i^rerSanbwirte ^ufammengebrad)t unbl)ätten im 35ertriebe unb im ^er !auf berfelben nad) benjenigen ^Id^en, an benen biefe Sßorrdte gebraucht unb geforbert waren, einen angemeffenen ©rroerb für ftc^ unb bk Sanbtüirte, ttjeld^e ha§> ^orn gebaut, l)aben fönnen; l)eute fei i^nen ba^ unmöglich gemorben; fie mdren nid^t mel)r in ber Sage, burd) %h\^ unb ^lugl^eit il)re Slbnel^mer ^u finben, tneil {euer ©ral^t üon ^Berlin auö i^nen alltdglid) barüber 33orfd)riften mac^e, mo = für fie öerfaufen bürften. 2)a§ alfo ift nad) ber 9}?einung jene^^ fernen Äorn^dnbler^S bie unheimliche Übermad)t be§ SBeltmarftangeboteö. ®anj ebenfo liegen bie ^robuftionöüer^dltniffe in anberen, überfeeijd)en ^robuften in 6?:portgebieten. ©ie argentinifd^en 2ßeijenprobujenten befinben fic^ in einer nic^t minber brücfenben ^^lotlage alö unfere europdifd)en ^anb^ mvk. 5)urd^ bie Hngunft bei l)eutigen europdijd)en ^rciöbilbung ift ber bort erreid^bare, b. 1^. um bie Überfü^rung§!often ju un^i ge* fdbmdlerte ^rei^ auf ettoa 60 biö 70 Wt. pro Jonne ^öeijen gejunfen. gür einen folc^en weiter ^u probujieren, ift aber in 33erüdfid)tigung beö ganj ungetübl)nlid)en ^ol)en S;agelo]^nö, b. l). bc^ effeüiüen 5J?angel^ an 5}?enfd^en]^dnben, nid)t mel)r möglid), unb fo mufete an oer(döiebenen ©teilen ber ungewbl)nlid)e gaü eintreten, ba^ gröBere gldd)en un= geerntet geblieben unb ber 3al)re^^ertrag bem 33erberben preisgegeben mürbe, »eil fidö bie Gräfte für bie Gewinnung ber ©rnte unb be§ ßrbrufd^^ nid^t ben Soften entfpred)enb finben liefeen. — 43 — 2)ie argentintfd)en .^ornbcfi^er ftnb alfo in ber S^ljat nici^t bie Scanner, bie unter ber §ö!^e ber europciijd)en ^arftpreife einen Si^aben leiben, unb fte ftnb gemi^ bte legten, tneld^e baju bie §anb bieten fönnten, biefe ^$reife geiraltfam ^erabjubrüden. ©ud^en tüir aber nad) bem ®runb, ber bem argentinif(i)en Sanbtüirt bie SSerfaufepreife auf= jiDingt, meiere i^n ruiniren, jo finben voix benfelben, n3enn and) nic^t auöfcöliefelici^, ]o boc^ ju einem 3:eil, in ber öon ben europäischen SSörfen i^m öorgejd)riebenen ^rei^bilbung. Unterliegt e^ benn überl)aupt nod) einem ßtt^^if^^ ^^6 unfere eigene Verwertung, b. !^. bie SSebingungen, unter benen mx beutfc^e ßanbwirte unjer ^orn abgeben, bie Unterlage bilben mufe, auf K»elc^er ftd) bie gefür^tete gntiafion be§ g^i^nangebot^ üoll^iel^t? SßiE man nocf) weiter bie (Sinwirfung ber l)eimifc^en ^robu^enten auf i'^re lofale ^reiöbilbung al§ bebeutungelos für bie SSeltmarftprei^bilbung l^infteüen? Dber üermag man e§ überhaupt ^u leugnen, ba^ unfer eigene^ untnirtfcftaftlic^eö ^rei^geben unferer ^ornbeftdnbe auc^ einen »er^dngniööotlen ßinflufe auf bk überfeeifc^en ^'ornanfteüungen au§= üben muffen? 3d) tüieber^ole e§> noc^ einmal: ber probu^ierenbe ßanbwirt ^at feine Arbeit nidit üollenbet, inbem er ha§> ^orn felbft, foweit e§ nic^t ju feinem eigenen SSebarf öerbrauc^t würbe, l^erfteKt. SDenn nid)t biefe ^erfteüung, fonbern bie |)öl)e beö ©ntgeltö, weld^e^ für \)a§> §u t)er= faufenbe ^orn üon i^m entgegengenommen wirb, war ber oernünftige ®runb ber ^robuftion. Unterläßt er bie gürforge unb weitere 9J?ül^e= waltung, bie Söerte, welche er gefd)affen, fo l)0(^ ju üerwerten, alö bie 5JJöglid)!eit ee il^m geftattet, fo begel^t er einen nic^t geringeren $robu!tionöfel)ler aU berjenige ift, weld)en er bei einer ungefc^icften ^robuftion, bei fd)lec^ter Lieferung unb bei fd^led^ter 3Sirtfd^aft§= einrid)tung begel)en würbe. 3d) bin weit baoon entfernt, aujune^men, ba^ bie europdifc^en unb t)ier jundd)ft bie beutfd)en Sanbwirte mit bcin oon mir geplanten Eintreten in bie ^reiöbilbung^arbeit allein unb o^ne eine jebe weitere ^Beteiligung ber 6taat§regierungen ba^ Qid gu erreichen üermögen, weld)eö bie gortentwidlung unb ba§> gebeil)li(^e gortbefte^en ber ^eimifc^en $robuftion ftd^ert, aber i(^ glaube nat^gewiefen gu l^aben, baB biefeö ©intreten eine unerldBlid)e 33orbebingung für bie ^rofperitdt unferer lanbwirtfd)aftlid)en Slrbeit ift unb bleiben wirb. 2)ie ^reiöbilbung ift bas ©rgebni^ wirtfd^aftlic^er ^ampfe^= Vorgänge— fie ift eine 33ewegung, unb al§> fold^e ift fte ol)ne „bewegenbe — 44 — <^rdfte" garni(!^t üorfteEbar. 2)ie l)ier bemegeiibe ^raft !ann aber gar= tttd^t^ anbereg fein, aU ber @elb[ter!)altung6tneb ber ßanbmirte, biefe treibenbe ^raft ift nic^t biirc^ eine anbere ^raft auf bie 2)auer ju erfe^en, unb am meniöften ift hk 6taat§gett3alt bap befäl^igt, für biefe ^raft einptreten. ^ie 2(rt be§ ^ampfeö, tüeld^er ben Sanbtüirten aufgebrdngt tüirb, l^abe idö in jal)lreic^en lanbtüirtfd^aftlic^eu ^Bereinigungen unb au^ in ber gac^preffe bargefteUt. ©eine glüctlid^e ©nri^fü^rbarfeit ift aufeer S^^^^if^^ gefteEt. — 3d^ barf mic^ bal^er ^ier barauf befd)rän!en, in furzen Si^Ö^i^ ^ö§ ^n tüieberljolen, n3a§ in ben n^eiten Greifen ber 5u nnferer 33alttf(^ett ^ornt)ertt)ertung§=©cuoffettf(^aft ^ufammen* getretenen Sanbwirte bereite Gemeingut geworben ift. 1. 2)ie Sanbiüirte eineö größeren ^robuftion§gebtete§ treten ^n gemeinfamer 3Bennertung it)re§ 23rot!orn§ (bie ©rage, ob aud^ anbere (Serealien Slufnal^me finben foüen, bleibt offen) ^ufammen. DJ^an n^enbet ein: bie ßanbrairte mürben p fol(^er58ereinigung nid^t ju bewegen fein?! 2)tefelbe iniberfprdd^e ber lanbwirt^ fd^aftlid^en Eigenart! 3d) erad)te biefen ©inn^anb für "^in* fällig, benn e§ fommt nur barauf an feft^uftellen unb ben :i^anbir)irten begreif lid^ p macl)en, ha^ i^re Bereinigung not^ tüenbig unb oernünftig ift, b 1^. bafe aufeer^alb biefer üorbebingenben ^Bereinigung ein anbere^ 5!J?ittel ^ur 33efeitigung il)re§ gefärbeten 3^^ftönbe§ nidit oor^anben fei. 2)te einmal gewonnene @r!enntnl§ ber ^al)r]^eit mufe oom üol!öroirtf^aft= Itd^en 6tanbpun!t auö mit bem Übergang jur 2:^at gleid^^ bebeutenb fein, anberenfall^ trürben bk ßanbmirte au§ ber Diei^e ber oernunftbegabten SSefen auöfc^eiben muffen. 2. 2)ie ^ornbeftdnbe muffen einerfeit^ in gemeinfame ^agerl)dufer, im ^robuftion^gebiet fo naj)c aU aii^äng^Ud), am ^^robiiftionös ort niebergelegt fein, unb biefelben muffen bem allgemeinen ^er= fel^r fo ^ugdnglid) al§ möglid^ fein, b. ^. ber i^nen jugetüiefene ©tanbort ift an ben Idnblt(^cn ^af)u^öfcu unfcter ^ifcnba^ncit. — 2)ieienigen aber, ir)eld)e ben Sanbioirten anbcres raten, oerftelien bereu Sntereffen entmeber gu fd[5led)t, ober bie eigenen ju gut! 2)ie 33a^nl)öfe ftnb barum ber 8tanbort nnferer ^ornl^dufer, loeil fie auf bem ndc^ften 2öege oom '^srobu^enten jum c^on= fumenten liegen, unb baneben ben unuermeiblidö^^^ 3)urc^= gang^Spunft für hk ^ornabgabe in ben weitereu ^onfum bar= [teilen. Jeber t)ier gemachte geiler, iuöbefonbere bie — 45 — §erftel(ung größerer ^orn^dufer an ^anbel^plä^en, tüürbe ben Qxücä ber Bereinigung gefä!)rben, inbem er nid^t allein bie ÜI)erfii^rnng§!often beö 33rotfornö juUngunft ber 3nlanb§= iprobnjenten öerme^ren (bie ^rei^bilbung ^erabbrücfen), fonbern aud) ben ^^^reiöfampf mit bem gernangebot ungünftiger ge= [talten würbe. 3. £)ie ^ornpufer muffen mit allen 3Sorrid)tnngen jur §erftcKung einer gleichmäßigen mafferfreien SBare öerfel^en fein. 2)ie ^flottnenbigfeit be§ ^rei§!ampfe§ erforbert al!§ üornel^mfte 3Baffe ben „©tanbarb" unfere!§ S3rot!orn§, meil nur große in fic^ au§geglid)ene l^ornquantitäten ^u^fid^t l)aben, an unferen größeren 93^dr!ten mit ben überfeeifc^ angebotenen ^ornmengen in SBettbetrerb ^u treten. 4. 2)ie in ben ^ornpufern liegenben SSorräte muffen gu aHeit geitctt bem SoMfonfum jur S3cnu^ung, b. ^. §ur Äornentna'^me für benjenigen ^reiö, ober ricl)tiger gefagt, für einen um wenige^ geringeren $rei^, offen ftel)en, aU berjentge tft, für tvtlä)m ftc^ btcfer ^on= fument öom Sßeltmatft au§ gu öcrforgeit tmftanbe tft. £)iefe 3flotn3enbig!eit ift oon allen benjenigen, treidle bie 23e= beutung ber lanbn)trticl)aftlic^en ^robuftioaffociation oerfennen^ ftet§ am geringften getüürbigt tüerben. ^robuftioaffociationen finb feine §anbelgunter:= ne^mungen unb bürfen e^ nidöt fein, meil i^nen alle§ ha^^ jenige fel)lt, tt»ag bie $anbelgunternel)mung befit^t — oor aEem ©ef^äftefenntni^ unb Kapital. 2)ie ^orn^augunter:' ne^mung l^at baljer nid^t bie 3lufgabe bie ^rei^bemegung ^n bel^errfd^en, fonbern gan§ au§f(^ließlict) bie 5lufgabe bie üon il^r entgegengebrad)ten greife auiojunu^en. «Sie barf nid^t, a»ie ber Kaufmann, barauf bebac^t fein bk über ben 2lllgemein= burd^fd)nitt am pd)ften l^erauöragenbe ^^rei^fpi^e §u erÜimmen, fonbern e» muß öielmel)r i^re aKeinige Aufgabe fein, ben ^retgbur(^f(^ttttt gu ^eBen. SSerfennt fte biefe i^r naturgemäß geftecfte ©renge, fo ift fie ber ®efa^r an^gefe^t oon ber !a|)italmäd)tigen Äonfurrenj be§ ®roß]^anbel§ erbrücft gu merben! Slnbererfeitg ift biefer \^x gegenüber ganj obnmäd^tig, fo^ balb fte, oon ^ilnbeginn bie üom^anbel felbft gemad^te ^rei§= unterläge refpeftiert. 5)ie 5lffociation be§ lanbmirtfd^aftlid^en ^ngeboteg foU ^unäd^ft bem obba^lofen l^eimifc^en ^orn eine — 46 — Unterfunft bieten. (Sie foll ba§felBe ^urütf^alten, bi§ e§ öom ^onfumeiiten geforbert tnirb. (Sie foll feine $rei§gebung l^inbern, aber auf eine ben lofalen S^^erpltniffen entfprecl)enbe ^rei^na^me galten. aileiS Übrige finbet fid) bann öon felbft. 5. 3ln^ ben foeben flargeftellten ©rünben ift e§ auc^ unerläfeli(!^, ba^ bie Slbtridfelung ber S5er!auf§gefcl)dfte am ©diluffe eine§ jeben €rnteial)re^ üorgenommen tüerben, b. l)., ba^ p @nbe be§ Wlonat^ Huguft bie Sagerbeftdnbe geräumt merben. 2)a§ SSerfennen biefer 3^otn)enbig!eit l^at bei ben 35erfud)en gemeinfamer Sageruug auf Soften unb ®efa^r ber ^robujenten in amerüanifc^en unb bcfonberö rufftfd)en ^robuftion^gebieten ^u öerbängni^DoEeu 9J^ifeerfolgen gefü'ört! S^ ^abe am ©ingange bie 3J?einung au^gefprod^en, ba^ bie §ur Slffociation be§ 2lngebote§ notraenbigen @inrid}tungen ber Sanbtriirt= jd^aft mit nur geringem Äoftenaufmaub« ;^ugänglid) fein toürben. Sunäct)ft ift e§ felbftöerftänblid), bafe ba§> ftrenge ^eftlialten an ber (Setüol)nbeit fofortiger 33efriebigung beö Sofalbebarf^, ^u einem Seile and) ba§ ©elbbebürfen ber ^orneinlegenben Sanbmirte be= friebigen wirb, gum anberen 2:eile toirb biefe§ SBebürfen feine befte unb biKigfte 33efriebigung in einer ßombarbierung ber allgemeinen £ager= l^auöbeftänbe finben. ®ie Un!often aber, treidle au§ ber ^erftellung ber ßagerpufer felbft ertna^fen, merben einen i^apitalaufraanb fetteng ber ßanbtüirte nid^t erforbern, raeil ba^ anlagebebürftige .Kapital ftet§ bereit fein voirb l^ier geirinnbringenbe Einlage p fuc^en. 3d) ^abt an feiner ©teile ben 5f^ad)tt3ei§ ^u fül^ren gefudjt, bafe bk öon ben Sanbmirten bisher ^u tragenben unter ben gegeniiidr* tigen SSer!e^r§t)erl)ältniffen öom 3^t3ifd)enl^anbel gleid)fam nur üor= gefd^offenen Überfü^rung^foften fid) fe^r l^od) in bie ^ed^nung ftellen, unb ba^ fomit burd) bie fe^r er^eblid^en ©rfparungen, meiere in ber billigeren i^ageri^au§iiberfül)rung in 5lug|lcl)t ftel)en, fofort ein birefter, b. l). felbftänbiger ©etninn liegt, welcher bie ^erfteUung ber ßager= Käufer al§ eine an fid) SBortell bringenbe Unternebmung fennjeid^net. Tillen biefen Sluefü^rungen fte^t aber nod) bie 5J?einung ber ßanbn3irte gegenüber, ba^ ber gefd^äftlid)e il^orteil einer fold^en 2lffo= ciation nid^t nad^gemiefen fei, ja baf] berfelbe gemiffermafeen auöge= fd^loffen tüdre, treil bie fofortige 5lbgabe beö ^rotforn^^ eine n)ünfc^eng= inerte ^rei§l)ebung auöfdiliefee!? ^ie ^ier §u Slage tretenbe 50?einung Idfet ftd^ auf eine ^ev^ — 47 — tijed^felung be^3 einzelnen ^reiiSöorgangeö mit ber allgemeinen ^rei<§lage ^urütffül^ren, unb l)at in ber irrigen SSorftellnng ii^ren ©runb, bü^ e§ feine anberen 3_^orteile für ben Sanbtüirt geben fönne, aU bie auf fpefulatiöem 2ßege erreichten. Unb bodö foHte e§ meinen ©etDerbögenofjen leid)t fein, ju erfennen, ha^ fid^ für fie burd^ ©in^elüort^eile garnid)t§, aber alte§ bur^ aUgemeintüirfenbe @in= rid^tnngen erreid)en IdBt! Unfere S$orteile tnerben burd) bie 5lffociation ber länblid)en §8er^ fdufer ftc^ pndcl)ft in nad^ftel^enber SBeife barfteKen laffen. 1. 5Die in ben ^robuftion^gebieten üerfaufenoen Sanbiüirte nid^t me^r unter bem 2)rud^e ber gütion üerfaufen tüerben, bafe il^r ^orn einen ^Ibjug für bie Überfül)rung in hk ,§)anbelöplä^e §u erleiben l^at, fon)eit ba^felbe nachbarlich feine ^^ermenbung finbet. 2. 2)ie in biefen ©ebieten ner^e^renben ^onfumenten njerben bie S^orfteHung gewinnen, ba^ fie für biefeS ^orn benjenigen ^rei§ jaulen muffen, für n3eld^en fie baöfelbe au^ ben $anbel^pld^en erhalten fönnen. 3. 2)er Slufna^me'^anbel n^irb fid^ nic^t me^r in ber ßraang^lage befinben, ftc^ für feine im ^orngefc^dft liegenben 9^ififo§ an ben 2Belt= marftbörfen §n üerfic^ern, benn bie ßanbtnirte üerfid^ern biefe^ iRififo nunmehr foftenloö felbft, ha fie fic^ an bem mittleren 3a^reöpreife be§ (5rnteja^re§ Genüge fein laffen mollen. ^a§> ^örfengefd^dft mirb feine prei^Bilbenbe ©etralt auf bem ^robuf* tion^gebiete nic^t me^r fo fonöerain aueüben, raie üorbem. 4. £)er ^reig an ben großen SSörfenpld^en mirb ftc^ nid^t me^r unter ber gütion bilben, ha^ unfer gnlanböforn ben llmn3eg §u i^nen nel)men mufe, unb e§ mirb auf ®runb ber nunmel)r ein= tretenben Befreiung öon biefer gütion aud^ ber ferne ^onfument hk SSorfteHung geminnen, bafe er bie Überführung beö ^orn§, melc^eö er nic^t entbei^ren fann, felbft ^u jaulen ^at, fobalb er e§ öon un^ forbert; nnb fcl)liefelidb ö. ha§> Söeltmarftangebot mirb p feiner mirflic^en 33ebeutung begrabiert merben. 2)ie preiöbrüd^enbe @d^raube unferer bi^l^erigen 35er!e^r»einric^tung lüirb (tc^ langfam aber fidler nad^ ber anberen, ber preiöl^ebenben @eite jn bre^en beginnen. SBenn lüir üon biefem 6tanbpun!te au§ alfo eine ftaatlid^e SSeil^ilfe gdnjlict) entbel)ren fönnten, fo fönnte e§ aud^ ben Slnfd)ein geminnen, bafe nur biefe 33eil)ilfe nid^t forbern foKten, nnb ic^ gefiele gern, ba^ — 48 — id^ felbft bie SJietnung vertreten ^abe, ba^ bte «Selbft^ilfe ber ßanb^ tüirte ^ier ausf^lie^lid^ allein 5lbl)tlfe gu fc^affen berufen fei. %ViX un§ l^anbelt e§ fid^ ^unäc^ft nid^t um bie ©etüö^rung öon ©elbmitteln ^ur ^erfteHung unferer ,^ornpufer, am tnenigften um eine Vergebung |olcl)er W\tk\ a fonds perdu, fonbern nur um hk ©etndbtung ber an ben 33al^npfen gelegenen 5[5auftellen, auf meieren biz @taat^= regierung unferen gnlanbiSfornbeftänben Sagerftellen antreifen foK. (5^ liegt nun aber in ber 5flatur unferer S5erfel)rgeinrici^tungen, ha^ btefe§ ^ebürfen nad) fold)en 3lnfammlunggfteHen für unfer gnlanbe^ forn m6)t anberö befriebigt tnerben fann, aU baburc^, bafe unfer @tfenba^nfi§!u§, ineil er ein Condominium an ben innerhalb feiner ^Sa'^n^ofanlagen befinblid^en SSaultc^feiten !aum gulafjen !ann, biefe ^ornpufer felbft erricS^ten, unb biefelben unter öorab ju üereinbarenben 33ebingungen ben Sanbmirten, ober ben lanbmirtfc^aftlid^en ®enoffen=^ fd^aften jugänglid^ mad^en mufe. hierbei ift e§ öon feinermefentlid^ene 33ebeutung, ob biefe le^teren eine bie 5lnlage!often berfenbe 9J?tete erlegen, ober ob bie ©ifenba^nuermaltung fid) burc^ beftimmte %xa6)U §ufd)läge ober ©ebül^ren für bit eingelagerten ^ornmengen bega^lt mad^t. 2)ie oon ber Sanbtoirtfd^aft ju forbernbe ©inrid^tung befd)rän!t fic^ aber nic^t auf bie ^erfteUung ber ^ornpufer, fonbern bel^nt M auf etmaö gan^ anbere^ oiel meiter ©el^enbe^ au§> — nämlid^ auf tk ©inoerleibuug biefer Slufnal^meeinric^tungen in ben Uberfü^rung§= betrieb ber 6taatgbal)nen! Snbem toix in biefen 33etrieb Slufna^me forbern, »erlangen nur für ba^ ^eimifd^e ^orn gar nid^t^ weitere^, al§ ba^jenige, ma§ un* fere ©taatötiermaltung ben fremben, an unferen ©renken ©inla^ bege'&renben ^ornmengen in fel^r meit entgegenfommenber 3lu§be]^= nung bereite gemalert bat, unb mir merben in ber ©emdl)rung biefeg unfereö SSerlangen^ mit einem fel)r geringen Seile berjenigen 3lufraenbungen un§ befriebigt finben, meld)e biöber für ben (Smpfang, bie gnftrabierung unb Überführung be§ 3luölanbeforn^ gemad^t morben finb unb noc^ alljäl^rlid) gemad^t mcrben. 3n allen unferen (Eeel)äfen finbet ba^ Slu^lanb^forn feine rool)U bereite 5lufna^meftabte; ftaatlid)e unb ftdbtifd)e ©inriditungen mett*^ eifern, ben überfeeifd)en Importen i^ren Empfang fo günftig ju ge= . ftalten, al§ ber gortfdiritt moberner 2;ed)ni! e§ nur öermag. Um einen : Überblid! über bie ^ier aufgemenbeten SBerte ^u geminnen, genügt e^, baran p erinnern, bafe allein für bie neuen, t)om Üteid^e errichteten — 49 — Slufnal^meanlagen §amburg§ bem Raubet 60 TOÖionen 5J?ar! ä fonds perdu a\§> 3J?orgengabe bargebrad^t ftnb, - man tüürbe aber einen üergeblid^en SSerfuc^ machen, ben 9^ad^tt)ei§ p führen, ha^ ber SSertrieb unfereö ]^eimif(^en ßanb!orn§ and) nnr einen nennen^tüerten ^^orteil an§ biefer 5(ufn)enbnng ^öge! Unfere gefamten ^afenplä^e t)aben i^re (5ifenbalf)nanlagen mit einer tabellofen ©efügigfeit bem ^ebnrfen be§ @eeimporte§ anppaffen getüu^t; bie Überfn^rnng bes fremben ^orn§ öotljie^t fid) im engen S(njc^ln^ ber 6d)ienen[tränge an bie SSolItnerfe, nnb eben biefe Sd)tenenftrdnge finben i^re be[timmungömäfeigen ©nbpunfte an ben Sagerpld^en ber großen gnlanböplä^e, an weld^en bie Sabnngen üon glei^tnertigen 5lnfna^me* i)orrid)tnngen erwartet werben — wenn biejelben e^ nid^t üor^ie^en, bie ^u biefen |)anbel^pld^en central planfenben ftaatlic!^en ^anal= anlagen p benn^en - nnb jwar ^n benn^en gegen einen Entgelt ber in nnt3ermitteltem ©egenja^e jn ben §er[tellnng§!o[ten biefer Einlagen [teilen! 3d^ glaube fanm ^u "^oc^ ju greifen, wenn id^ annel^me, t)a^ ©taat^anfwenbnngen im 33etrage üon l^unbert SJJiUionen Waxl, welche für bie nac^ 33erltn ^infül)renben ^analbanten gemad)t ftnb, jinsolog bleiben muffen, nm' bk auf an^länbifc^en gelbern ge= wonnenen ^ornmengen p i^rem heutigen greife in biefem (Central* punfte abgabefdl)ig §n mad)en. Sft biefen Slufwenbungen gegenüber ein 5f^u|en unferer handle für ben S^ertrteb be^ 3nlanb§!orn§ überl^aupt nad)Wei§bar? 2)a^ alle bie ^ier öom Staate gemachten Slufwenbungen für ben Smportl^anbel, ^ufamt einer 3)^enge folc^er, bem Slu^lanb^angebote ^u ^Jlu^e fommenben weiteren (Einrichtungen, nid^t aud^ bie Sntereffen ber eigenen Staatfgangel^örigen förbern, wirb niemanb leugnen wollen; barum fte^t e§ aber nid^t minber feft, bafe bie l^eimifd^e ßanbwirt* fdöaft öon biefen Einrichtungen nur einen fel^r geringen, unb ber@in= gang fud)enbe überfeeifc^e ^ornprobn^ent einen fe^r erl^el^lic^en S^orteil l)at. Unfer unglüc!lid^e§ beutfc^eg, fc^on in feiner ©ntftel^ung ftief= miitterlic^ bel)anbelte§ ^orn, — benn il)m fehlen alte jenen, öon ber mobernen 2;ed)nif in ben großen (gjcportgebieten pr 5lptiernng b. ^. pr 6tanbarb^erfteHungnotwenbigenSSor!el)rungen — ift in feinem eigenen ^onfumptionSgebiete bem SSerbraud^e ferner, aU bie auf ber anberen (Seite be§ 3ßeltmeere§ lagernben SSorrdte, mit benen e§ am ^eimifc^en 5Jlar!t in SBettbewerb treten foU! m ift in ber 2:^at eine unbeftreitbare Söa^r^eit, ba^ 1000 2;onnen Ologgen ober SBeijen fd^neHer, — 50 — mü^^elofer uub fidlerer, üon Slmerüa aus, bem Gebote be^ ben länbltc^en @petd)ern ^interpommerfd)er ^robnjenten mobil mad^en la[fen. SBeit !ldglid)er ge[taltet ftd^ ber SSergleic^ ber 2Bege, meldte bem l^eimifd^en ^orn burd^ bie ©tappen feinet 3tt)eig^anbelö anfge^raungen merben, p ben geebneten 33al)nen, meiere ba^ ferne ^orn berfelben 33eftimmnng gnfüliren. SBtr leben in ben oon ben großen 3Serfe^r^3abern abgelegenen ^robuftion^gebieten , in ooreifenbal^nlid^en 5lnfnal)meeinri^tungen. biefelben fleinen 2ßin!elfpeid^er mit il^ren nnjulänglid^en ©c^üttböben emarten ha§> länbliö^e ^orn unb nel^men basfelbe mit benjelben 3luf= na^meöorri^tnngen entgegen, tcel^e ben (^emo^nl^eiten be§ gra(^t= fnl^rmann^ nnb ^drner^ entftammen. Tlan motte bod^ einmal ben 35erfuc^ machen, bie SSerte pfammen= pftetten, um treidle biefe^ ^orn in feinem SBettbeioerbe mit bem gernangebot ungünftiger geftettt ift! SSerfteben meine ©emerbögenoffen nunmeljr bie tt)irtfd)aftlid^e 33e= beutung ber ^ornpufer? Unb meiter fe^en biefelben gar nid^t, bk in biefer Einrichtung liegenbe ©runblage für etinaö 5lnbere^? ©tmaö bem ftaat^5mirt= fc^aftlic^en £eben ber alten ^ulturftaaten gan^ Unentbe^rlid^eö? @r!ennen fie nic^t, ha^ unfere .^ornpufer ba^ l)eimifd^e ^orn nid^t attein im Sßettangebot mit bem fremben ftdrfen, fonbern bafe biefelben biefe^ ^orn auc^ öon feinen au^ldnbifc^en ^onfurrenten xäumli^ ttcttiten, ba^ fte e§ öon i^m unterfd^eibBar maä)m ttjetben?! 3ft biefe rdumlid^e Slbfonberung nid^t bie unumgdnglicbe SSor* bebingung gerabe üon bem, ma^ fid^ toie ein roter Soben burdi) atte unfere agraren ^eftrebungen i^iel)t? ^ie §8orbebinbung für bie gofberung einer 35erfe^r§bet)orpgung be^ gnlanböforng? 2)enn baejenige mufe im Sftaume getrennt fein, toaö im Oftaume eine oerfc^iebenartige 33epnblung forbert. ^Diefe 3:rennnung mirb aber auc^ für bie ^taatömirtfc^aft mit ber Qdi unentbel)rlid^ merben! @§ ift üoranöjufe^en, bafe ber l^eute burd) 6taat^5üertrdge feft» gelegte ©runbfa^ abfolutefter ^aritdt be^ auöldnbifcl)en unb inldnbifcl)en ^ornö auf unferen ^andlen unb ©ifenba^nen auf bie Stauer nid)t auf» red^t ^VL erl^alten ift. 2)em Slu^lanbe burc^ eine biflige Überfül^rung I — 51 — be§ 33rot!orn§ 2Berte ju fcl)aften, l^eifet bie ^robuftionSfraft beö gnlanbeö lähmen unb bie übernommene 3SerpfIicf)tung biefem 5(u§Ianbe unjere 5^er!e^r^anlagen jn benfelben 33ebingungen ^rei§ j^u geben, a{§> bem gnlanbe, ift f^liefelic^ — um au§ bem lanbmirtfctiaftlid^en betriebe einen S[^ergleic^ p entlegnen — faum ettna^ 5Inbere§, a\§> bie eigenen Sugtiere ben Slcfer be§ 5Rac^barn befteüen (äffen. 5Der2)ifferengialtarifierung ber ^ornüberfül^rung ift an legtet stelle nur eine grage ber St^xt, meldte i^ren Slu^trag finben mu^, fobalb bie greit)eit pr 5l!tion mieber gewonnen fein tnirb. 3lber aud) nor^er tüirb ftd^ burc^ bie Einlage unferer ^orn^äufer bie 9J?oglidi!eit fe^r er()eblic!^er S^orteile anbal^nen, tüelc^e bem ^eimif d^en Ä'orn im interlofalen ^erfe^re pn3enbbar finb, oI)ne bie ißertrag^pflic^t bem ^uölanbe p »erleben, ober i^r gar ©ewalt anpt^un. Sßirb unfere 6taat^3regierung fii^ bereit finben laffen — auf folc!^en 3ißegen bie Hebung ber ^ornprei^bilbung ^erbeipfüt)ren? - 52 5. ^ie S3ered^tiguitg, ober jagen toir bie S3erpflid)tung be§ 6taate§, t)elfenb in bie ©üterprobnftion mit einzutreten, tüirb in tDeiten ,^reijen unb befonber^ öon ben parlamentarifd^en SJJcinnern, n}eld)e aud) ^eute nod^ bte ©oftrin be§ laisser faire et passer auf i^re %ai)\K gefd)rieben l^aben, auf ba§> t)eftigfte be!dm;)ft, unb bie ^Ibneigung öor einem fold^en Eingreifen gewinnt aud^ bei einem Steile unferer Staatsmänner Pa^, jobalb bie Sorge rege n^irb, ha^ burd^ eine, mie fte meinen, einseitige Bevorzugung eines befonberen ©enjerbeS bie gntereffen anberer (^e= n3erbe gefc^dbigt ober auc^ nur jc^äbigenb berührt merben könnten. 2)er lanbwirtfi^aftlic^en ^robuftion bei ber SSertoertung i^rer ©rjeugnifje $ilfe p bringen Reifet für fie bie ^robuftion ber oielgeftaltigen ^rö)erbS= zmeige, n3eld)e man unter bem ©efamtbegriff ber Snbuftrie pfammen= fafet, i^re SÖetüegungSfreil^eit ^u ^inbern! SSeil nun ber Staat gerabe in ben ^Berten bee inbuftriellen @r= toerbeS bie gro^e £)uelle ju fc^ü^en meint, auS ü)eld)er i^m bie 6teuer= mittel p feiner Selbfterl^altung pfliefeen, ift er befonberS zurucff)altenb uub oorfic^tig in ber Unterftü^ung beS lanbwirtfd^aftlic^en ®ett?erbeS, fo? meit eS fic^ um eine §ebung ber ^ornpreife ^anbelt, treil er meint, burc^ biefe bie ©rndl^rung ber gn^uftriearbeiter ^i\ erfd^tüeren unb bie $robu!tionSfci^ig!eit ber 3nbuftrie ^u fd^mdlern. Unfere grei^dnbler unb freipnblerifc^en Staatsmänner folgen aud) ^eute nod^ bem ®runbfa|e 3lbam Smitl^S, meldten mir feinem 33iograp()en 2)ugalb Stemarb üerbanfen. 2)erfelbe fagt: „Um einen Staat auS ber niebrigften S3arbarei auf hk ()ö(l)fte Stufe beS 3^eid)tumS ju erl^eben bebarf eS nur beS griebenS, mäßiger Sluflagen unb einer guten 9^ed^tSpflege! ^llleS Übrige folgt aus bem natürlidien Saufe ber 3)inge üon felbft! ^.'llle 3?egierungen, meiere biefem natürlict)en Sauf ber £)inge pd) entgegenftellen ober bie Kapitale in anbere handle leiten moHen, l^anbeln ber ^latur jutüiber unb merben, um ftd^ ju Italien, unterbrüdEerifd) ober t^rannifc^.'.' 3m SlUgemeinen tritt biefer 5luSfprud) alterbingS mit ber üer= nünftigen Slnfc^auung oon bem, maS bie erfte unb oorne^mfte 5luf= gäbe beS Staates ift, in einen bebennid)en Sßiberfprud); benn eS fann füglid^ nid^t geleugnet werben, ba^ ber Staat gar nid)tS SlnbereS ^u tt)un ^at, als ben Sauf ber 2)inge in biejenigen handle ju leiten, — 53 — irelc^e bem Slttgemeitttro^l juflie^en unb ha§> unfer gefamte^ ^ultur= leben nid^t^ Slnbere^o ift aU ba§ ^robuft folc^er [taatUcften gürjorge für bie ®üterprobu!tion, b. 1^. ta§> $robu!t einer ganj be[timmten ein= iinrfenben unb zielbewußten @taat§tptig!eit. 5lnber§ üer^dlt e^ fid) mit ber öon 3lbam @mit^ in 5lu§fid)t geftellten fc^nellen ©ntraidelung^fd^igfeit aller berjenigen ^ulturftaaten, meld)e einjeitig beftimmten, in i^nen liegenDen, Gräften freie 33a^n fc^affen. §ier liegt e§ in ber 3llatur ber 2)inge, ba^ fold^e befreiten Gräfte alle§ neben il)nen liegenbe fc^nell prürfbrangenb, ^eittüeife ®roße§ erreid^en, unb l^ier Ijat ©mit^§ Stu^fprud^ feinem ^aterlanbe aller= bing§ ^ort gehalten. 3Bir fe^en ba§ britifc^e 3^felrei(^ in einem äfteid^tum unb in einer 5)^a(^tfülle, bie un^tüeifel^ft bem freien @ntn3id^eln be§ l^eimifd^en inbuftrießen @d^affen§ p öerbanfen ift. 5lber hk ©röfee biefer 3Jlaci)tenttr)ic!eluug fanu eö nid)t l^inbern, baß ernfte 6taat ben in it)m liegenben Duellen feiner S3obenprobn!tion fic^ im SBanbel aller 3?erpltniffe er= l^alte. £)ie ^ulturgefd^ic^te aller Staaten unb ftaatlic^en ^ilbungen l)inanf bi§ in bie l^alb fagenf)aften ^unben be§ ppnijifc^en §anbel!§= lebend unb im n^eiteren 25erfolge üom römifc^en 6taat p ben §anbel!o= republüen be§ 9Jiittelmeer§ unb ber baltifd^en §anfa unb bann meiter ju jenen Staaten, tneld^e an§ ben ©olbqueEen überfeeifc^er ^eft^ungen Wad^i unb Sfteic^tum entfalteten, üon Spanien, Portugal p bem mäc!)tigen Ijollänbifd^en Staat, ftnb eine ^dit üon 33eifpielen, ta^ feine ftaatlic^e 5Rac^tentmic!elung auf bie £>auer §n beftel)en vermag, fobalb il^r bie organifd^e Seben^fdl^igfeit, fi(^ ben innen3ol)nenben formen im SBei^fel ber 35er^ältniffe ju erl^alten, üerloren gegangen ift. 6^ lüill mir fc^einen, ha^ mir unb befonber^ in unferem parlamentartfd)en Seben bie Sorge, unferen Staat^organi^mu^ au§ fid) felbft p er= l)alten, ^troa§> ^intanftellen. Unfer engereg 35aterlanb öerbanü bem Eingreifen be§ großen ^önigg griebric^ in bie ©ntn^itflung be§ lanbtr»irtfd^aftlidl)en ®eö3erbe§ ju einem »efentli^en ^eil feine l^eutige ^ultur= unb 3J?acöt= Stellung unb bie 3Reinung, bafe bie burd^ bie jielbetüufete ^ürforge ber §o^en= joHernfnrften ftar! geworbenen o[telbifd)en 3:eile be^ 3)entf(!^en 9fteicl)e§ auc^ fernerl)in eine fortgefe^e gürforge nic^t entbehren tonnten, Icifet unö oieEeic^t me!)r al§ anbere Staaten auf bie^ilfe berStaatöregierung bauen. 3(^ erad^te e§ a\§> jmeifello^, ba^ bie griebericianifd)en Srabitionen aud^ ]^eute nod^ ebenfo l^od^ gel^alten loerben wie oorbem. Unfere Staat^regierung — be§ finb bie 35orgdnge ber legten Seit ein un« trüglid^eö 3^^^^^^^ — erfennt bie S3ebeutung ber £anbtt)irtfd)aft al^ ein6 bem allgemeinen 500^^1 unentbel^rlidöen Drgan^ üoll unb gan;^ an, aber fte öermag bem ßanbbau ^eute nid^t in gleid)em ^a^ ju l)elfen als oor l)unbert S^^^en, weil biefer bem SBettbewerbe be§ ^eltmar!te§ au^gefe^t ift, beffen anbringen bie einzelne Staatsgewalt nid^t 5urncf3ul)alten oermag unb weil l)ier auöfchlie^lid) bie betroffenen fianbwirte felbft eine 5lbwel)r ju üben berufen finb. 3d^ möchte faft annehmen, bafe gerabe bie^leinl)eit ber9J?ittel*), mit weli^er bie StaatSregierung unö ^n l)elfen geneigt ift, ein öolls gültiges SeugniS bafür ablegt, ta^ nad) ßage ber £)inge, b. l). o^m ein felbftt^ätigeS Eingreifen ber ^anbwirte, bem ^taait weiteres für *) 3d) bemer!e \}kxM, ba§ id) in ber üorfteljenben 2(rbeit ein jebeß @ingel)en auf bie 2öäl)rungäfrage, ju U)el(^er meine perfonlidje (Stellung befannt ift — \)aU oermeiben moHen. — 55 ~ umj' ^u t^un nic^t met)r übrig geblieben ift, aber id^ glaube, ha^ tnir mä)i baran giDeifehi biirfen, für alleö baöjenige, ira§ wir jur 9tettung ber SanbtDirtfd^att m§> SSer! fe^en moUen, fotoeit geebnete ^al)nen üor^uftnben, al§ ee ba§ ^llgemeintüol)! be§ ©taate^ irgenb plä|t, ja id) glaube, bafe bie (Staat^regierung in il^rem 3nteref|e für bie ßanb= trirtfc^aft noc^ weiter ge^en wirb, unb bafe t§> nur eineö geringen ^^n= fto^eö tion feiten unferer ©ewerb^genoffen bebürfen wirb, um in unferer ^taatioregierung ben 5ltt^alt unb ^ufammen^alt ju finben, ben wir in unferer rdumlid) geloderten gügung un§ felbft ju geben !aum öermögen. 5Rod) weiter p gel)en, b. ^. in bem un§ beüorfteljenben Kampfe beö l^eimifdjen Slngebote§ mit bem Sßeltenmarft bie 5ül)rung p übernel)men, — ha§> öermag ber 6taat nic^t! £)ie 6cl)Wierig!eit ber Söfung liegt l^ier nun barin, ba^ biejenigen, welcl)e am ^u^gangc bt§> ^ampfe^ ba§ bringenbfte unb näd^fte S^tereffe ^aben, gerabe am unfä^igften finb, biefen ^ampf ju fül^ren. 3Son ben mit ber ^ot be^ S^age» ringenben ßanbwirten eine felbftftdnbige 50^obilma(^nng ber eigenen Gräfte p verlangen, l)eifet UnbiUigeö forbern. $ier gebührt bie 5ü^rerfd)aft benjenigen, weld^e fid^ ber üollen g-reil^eit i^rer wirtfc^aftlic^en 23ewegung erfreuen. ^e§l)alb wenbe i(^ mic^ an biejenigen ©rwerbögenoffen, benen ein günftigeg @ef(^i(f bie brütfenbe ^ot be^ agraren 5^iebergange^ ^eute nod) fern gehalten ()at, gleidjöiel, ob fie neben i^rem ®runb= befi^e fo reid^e 3Jiittel erworben ^aben, bafe fie fic^ ben ßu?:u§ feiner (Srtragloftgfeit geftatten fbnnen, ober ob i^nen bie SSorfe^ung biefen ^efi^ al§ ein grofeeS @rbe i^rer 3Säter gegeben ^at, unb erinnere fie baran, bafe fie mit bem ^eft^e f^ugleic^ bie ^tlicl)t übernommen ^aben, il)renS3oben jumSBo^le be^^aterlanbeö ertragfähig 5U galten. 5)iefe freien ßanbbefi^er wollen mir ni(J)t alö einzeln 33eoor^ugte bie Berechtigung entgegen Italien baSjenige, woöon fie perjönlid^ ni(^t berührt würben, aufeer acl)t laffen p bürfen, fie wollen nid^t barauf ^in= weifen, bafe il^re ^cic^ter ^ur 3^it nod) ^al^lung^fä^ig wären, ha^ il^re Ja^reeabfcblüffe nod) 3fleinerträge aufwiefen, ba^ mit anbern Sßorten bie 9Jlauern i^re§ §aufe§ ftd) nod) nic^t erwärmt geigten, benn bie ?seueröbrunft würbe fc^liefelic^ auc^ il)ren SSol)lftanb nid)t oerfd)onen. 6ie wollen mir aud) ferner nid)t einwenben, ba^ fie gar nid)t bie 5J?itfd)ulbigen wären, weld)e burd^ ha§> oer^ängni^ooUe Slnbrängen ber Ä'ornware bie heutige ^flotlage herbeigeführt l^dtten, ha^ fie im Gegenteil für ein Derftänbigeö gurüdl^alten it)rer eigenen ^ornbeftänbe €!orge trügent benn nid^t bie ^urücf^altenbe W^l)xl)M fonbern biejenigen, weld^e tierfaufen muffen mad^en ben ^^ßreiö, ju weld^en — 56 — auci^ ber tüirtf d^aftlid^ 33ei)orpgte jule^t bod) t)er!aufen mufe. gn ben ^ebrdngten fci^ü^t alfo ber 33eüor^ugte ftc^ jelbft. 2Sor allem woHeu biefe bevorzugten ßanbtüirte mir ttid^t, auf meine ©i^fretion red^neub (id) fönnte l^unberte folc^er ©intüeubenben mit 5ilamen nennen), entgegen galten, bafe fie an bem „©emeiujamen ^ornangebot" nic^t teil l^aben fönnten, ba fie ftd^ in ber befonbers glü(!lid)en Sage befdnben, ju allen Q^ittn einen p^eren ^rei§ ju er= Italien, al§ bie 33örfenprei§bilbung folc^eö bebinge! Sft berjenige etma nic^t ©enoffe be§ aUgemetnen ©lenb§, meil i^m biefeS etma^ meniger fül^lbar tüirb? Unter alten biefen rid^te id^ aber bie befonbere gorberung an bie 3J2änner, tt)eld)en bie SSorforge für ba^jenige anvertraut ift, tnag ^eute am meiften gefd^rbet ift, ndmlic^ bie SSorforge für ben lanbmirtfd^aftlid^en ^rebit, i(^ raenbe mid^ an hk @^ren= öerwalter unferer lanbfd^af Hieben ^rebitanftalten. 5lllerbing§ fc^einen bie Q^n\en unferer ^fanbbriefe, ban! il)rer üorforgenben 35ermaltung ^eute nod^ nid^t gefd^rbet ^u fein, aber bie S5orforge felbft foUte aud^ eine fommenbe ®efa^r üorauöfe^^en. ^ie fortbauernb ^erabgleitenbe 23obenernte ftellt felbft \)k 8id)er]^eit biefer bi^l^er fo unantaftbar fc^einenben lanbfc^aftlid^en ,^rebitanftalten nid^t für alle ßufunft aufeer S^^^f^l- Sc^ glaube ba^er, bafe bie ^Verwaltungen unferer lanbfc^aftlid)en ^rebitanftalten ben auf bie §ebung ber ^ornpreife gerid^teten 33eftre= bungen nid^t mel^r fo ferne fte^en bürfen al§ bi^^er, ba^ fie oielmeljr bie ^^örberung be§ gemeinfamen ^ornangebote§ in ben ^rei^ i]^rer 5luf= gaben l^inein ^iel^en foUen. SVielleid^t liegt in il)ren Rauben bie glürflic^fte Söfung biefer 3lufgabe? Sum @d^lufe ricl)te in an alle meine ©emerb^genoffen folgenbe bittet prüfen 6ie ba§, ma^ id^ 3l)nen im üorfte^enben gefagt l)abe, unterhielten 6ie ba^felbe einer ernften, eingel)enben unb ft reu gen ©riüdgung, oerwerfen 6ie meine SSorfc^ldge, wenn 6ie biefelben ^u oerwerfen öermögen. — 3ft e§ mir aber gelungen, ber Überzeugung Eingang gu oerfd^affen, ba^ bie 5lffociatiou be^3 lanbwirtfc^aft^ lid^en 3lngebote§ bie au^fd[)lie6lid^e S5orbebingung einer ieben ^rei^^ebung ift, bann gögern @ie aud^ nid)t biefem obbadb= lofen ^2lngebote eine fidlere §eimftdttc ^n bereiten, legen eie mit bie ^anb an §um 33au — ber ^orn^dufer! — .-<..<:^. 2>cu(f üon 0eBr. Unger in Serlin, ©^önebetflcrftraBe 17 a. ohne j^cndei^ung der jetzigen ^oll^esef^e 1 Von Dcrlag von ^ranz fjuldschinskij Berlin W. 6^. /^9!/. J^nrlnnrt. |lon ^eruf Sanbiüirtl;, Ijabe icb in einer üieriä^rigen fauf- männif($en ^^ätigfett an ber (Bpii^t eines größeren Ianbn)irtbfiiaftli($en Unterneljmenö einen tieferen @inbli(f gewonnen in hit 9^otf)ftänbe unfereä lanbn)irtljf(i)aftli($en Berufes. 3nbem idi eö raage, in nacl)fte!)enben Seilen 33orf(^Iäge gur §ebnng ber lanbrairttijdiaftUdien 9f^ot^Iage im SRa^men ber jejigen Qolig,t]el^QchnnQ gn machen, bin id) mir ber ©rö^e beö Unterfangend uoEftänbig berankt. ®enn eö ift t)on berufener ©eite üiel über biefeö Kapitel gefd^rieben morben, nnb mir fteljt @emanbtf)eit ber 5?ßber nur fe^r bebingt gu ©ebote, SCber mid} trieb ber ^ergH(^e SBunfd^ unb ha^ bringenbe 'Verlangen, bem fd^roer barnieberliegenben laubmirtlifd^aftlidjen ©eraerbe ^u Reifen. 9J^eine in faufmämüfdjer geit gefammelten 33eobad)tungeu oeranlaffeu \ni^ p na$= folijenben ^orfd)lägen. Um ha^ (S(^riftd;en nic^t gu umfangrei(J gu gcftalten, i)aht iä) in ber 9Jlotiüirung berfelben nur ha^ 5lIIernot^= raenbigfte angeführt. ©ttenliorf, ben 24. ^e^ember 1894. §t\)mc. gn^aff A. gr^ö^ttttö ber (^äxexbepxeife, 1. ^\iix6) ©iufütirung oon Sjcvorttatifeii. 2. 2)urc^ (Sinrid^tung ftaatlid^ üerroalteter ©ilog. 3. 2)urcl^ ©r^ebung einer 2Bafferftra^ens5lbgabe für auälänbifc^eä ©etreibc. 4. 2)urcl^ 2lu[^ebung ber S^ranfitoläger. 5. S)urc]^ Seüorjugung oon inlänbif^em ©etreibe ju ^ünbigungSänjeden. B. ^erBeflferttng bei: %entabxtität in ber |?te$jtt(§f. 1. X\xx6) einfüfirung ber eifenbaEinftaffeltarife für SSiel^tranäporte. 2. 2)urcl^ ©rmä^igung ber ^uttermitteltarife. 3. S)urc^ guttermittfiI--5?ontrole an ben ©renjpationcn. 4. 2)urc^ fc^ärffte §anb^abung beg 3Siel^feud)engefe^eä. C. ^erßtHtgttttg be$ ^rebiis. 1. 2)urd) ^onwertirung ber ©taatöanlci^en. 2. 2)urc^ ©eirä^rung bilUgen 3JieUoration0!rebitö. l), ^Unctma^xcc^ctn. 1. SSerboppelung ber 3"^ctpi^äi»iß i^uf §n)ei ^a'i)xe. 2. ©infü^rung einer a)iargarine!onfum[teucr. E. Wicxke^x^extei^tetnn^cn. 1. ©rbauung tjon Umfc^lagö^äfen an unferen SßBaffcrftra^en. 2. (Srbauung von ©ifenbaJ^nracid^en. F. §^tn^mxt 1 A. ^tf;ö^ttng hex ^cUcibepxdfe. eim 3lufn)erfen biefer grage gei)e iä) t)on ber Slnna^ime auö, ha^ bte 91ot!)lage ber beutfc{)en Sanbrairt^fd)aft allgemein anerfaunt tüirb. ©ine 9^otI)[age, bie fie felbft nid^t t)erfd)nlbet ^at, bte bnrd) bie üoUftänbige 3lenbetung in ben ^robnftionöbebingnngen ber lanbn)trt^= fcbaftlic^en ©rgengniffe anf ber (Srbe ^erüorgernfen raorben ift, tnbem bie nngeljeuren ^ortfi^ritte in ben 33er!e^rör)er^ältnif)en nn§ felbft bie eutfernteften Sänber in einem ^erl^ältniffe nat)e gebrad^t ^aben, \)ak fie, oljne größere 5yrad)tfpefen jn ga^len, raie nnfere eigenen I)eimif(^en Dft= proüingen, forooi^l anf bem"2ßeltmar!te, wie auä) in nnferem eigenen 3!?aterlanbe !on!nrriren fönnen. ®aB nnter fol(^en Umftänben nnfere l^eimif^e Sanbrnirt^fd^aft, bie nnter raefentlid^ fc^roierigeren, !limatif($en 33er^ältniffen arbeiten mn§, ni($t !on!nrriren, ja ficfi !anm felbft nnter= balten !ann, f^eint mir felbftDerftänblid). 33efonberö, menn man httM- fiditigt, ba§ ber ©rnnb nnb 33oben bei fd^led^terer Ünalität oieHeid^t mit bem jel^nfacben greife bejal^It werben mnfe, bafe bie Sanbmirt^fd^aft mit aüen möglid^en bire!ten nnb inbireften ©tenern belaftet ift, nnb bag enblid) ein entfpredienber ©rtrag felbft nnr bnrd^ ben Slnfmanb tjon größeren Opfern an Düngemitteln erhielt raerben !ann. SBieuiel günftiger fteljen bagegen bie ^auptgetreibeeyportlänber ber @rbe, meldie ber ^nltnr nod) anf 3cil)r3e^nte l)inanö inngfränlicben ^oben barbieten fönnen! SBoHen mir bie bentfd^e ßanbroirtl)fc^aft anf i^ren ie^igen ©tanb= pnn!t erl)alten, fo mn^ anf TOttel gefonnen werben, um hk greife ber Sanbesprobnfte anf eine .^öl)e jn bringen, mel$e hie @elbft!often ber ©rgeugung überfteigt. Daö einfad)fte TlitUl bagn märe nngmeifelljaft bie (Sinfuljrgölle auf bie Sanbe§probu!te entfpred)enb gu erl)öl)en. 2)a nnfere l)eimifd^e Sanbmirt^fd^aft feit ®nbe ber fiebriger 3al)re nid)t mel)r gauj im Staube ift, hm l)eimifc^en ^onfum gu bedien, fo mufe natur= öernä^ ber ©etreibepreiö um ben er^ö^ten 3ott gegenüber bem 2Belt= tnarfte fteigen. ©ine berartige SJla^nal^me ift aber befanntlid^ in golge ber gefc^loffenen §anbel§t)erträge üortänfig nod^ unburd)fü§rbar. @§ roill mir fi^einen, aU ob !ein§ üon ben üielen 9JJitteIn, bic in allerbefter 3^^^ ^ur ^efämpfung ber D^ot^Iage oorgefcfilagen, 5lu§fic^t ijätte, in fürjefter Qtii t)on (Seiten ber 9?egierung berüctfidjtigt ju werben, unb balbige ^ülfe tl^ut 9^ot^. ^ie SJieiften gelten bat)on auö, hit ©etreibepreife g u I) e b e n buri^ ©infü^rung t)on ©efe^en, meli^e geraiffermafeen ben ganzen ©etreibe^anbel monopolifiren follen. 2Sie xütit überl^aupt fol($e ^orf(^läge praftifd) bur(^fü{)r = bar ftnb, barüber mtll id) miä) jebeö Urt^eilö enthalten, bo(^ glaube id), baf; bei ber jefeigen gufammenfefeung be§ 9^ei$ötageö eine ^Jlajorität bafür n\6)t gu ^aben ift, unb oE)ne biefelbe fönnen biefe 3Sorf(^Iäge uon ber 9^egierung niijt burdjgefü^rt merben. SBir muffen un§ bal^er nad) anberen 9)iitteln umfel^en. ^eutfd^Ianb gerfättt, maö hit Ianbn)irt]^f$aftli(^e ^robuftion an- betrifft, in ^mei ^T^eile, unb groar ber eine erzeugt mef)r Ianbn)irtl)= f(5aftti($e ^robufte, aU er üerbrau($t, ber anbere t)erbrau($t mel^r, alö er erzeugt. 3" bem erfteren ^^eile gepren hk ^rooinjen Dft= unb Sßeftpreugen, Sommern, ^ofen, ©($Ieön)ig=§oIftein, bie ^^egierungöbejirfe Siegni^, gran!furt a. D. unb enblid^ 3}ZedIenburg, mäl^renb ber ^meite ^()eil ha§> gange übrige ^eutfd;Ianb umfaßt, abgefcljen bat)on, 'oa^ Hxin ^ejir!e entljalten finb, in meldten fid; ^robuftion unb ^onfumtion im= gefäf)r bie SBaage l^alten. 2)er eyportirenbe ^^eil ift nun gegroungen, feinen Uebcrfd)u6 auf irgenb eine Slrt loöjufd^lagen. ©o lange nod^ bie Staffeltarife eyiftirten, mar eö i^m möglid;, biefen Ueberfd^ufe bem fonfumirenben 2^I)eile t)on ®eutfd;lanb bireft gugufü^ren. §eute ift ha^ auögefd)Ioffen, meil bie C£'ifenbat)n=gra(^tfä^e von einer §ö^e finb, ba§ fie bireft prol)ibitir) mirfen. S)abur(^ merben biefe Ueberfc^üffe fünftlid; gc= groungen, oielfad^ auf großen Ummegen bie SSafferftra^en ber Ober, 2öartl;e unb S^Jefee aufgufudien, moburi^ mieberum ein crl^ebli^cr 2i)til üom greife ah grad^tfpefcn auf Soften ber £anbrairtl^f$aft in 5lbjug fommen mu^. 2)iefe§ auf ben 3Bafferftra^en fdjraimmenbe betreibe i)at no(^ meift ben 9lad^t^eil, ha^ e§, meil t)on ben uerfd^iebenften Partien gufammengelaben, fic^ roegen Ungleid^mäfeigfeit jum (Spport n i d^ t eignet. (S§ hUibt i^m meift nur ber eine 2ßeg nad) Berlin, unb ha biefer ^laft mit ^^orliebe auölänbifdje ^ranfitomaare fauft, morauf iä) fpäter noc^ jurücffomme, fo fiubet biefeö betreibe nur unter bem n)ir!lid;en dMxtU wertl; S>erroenbuno unb (jilft, ha ber berliner Jlonfum ni($t annä^ernb bie i^m gui^efü^rten Quantitäten aufnehmen fann, mit, 'ok greife in 33erlin n)eit unter ben ^Ißeltmarft ju brüden. S)er berliner 3}^ar!tprei^ ift aber roieber ent|'d)eibcnb für ben ©infauföprei^ in ber ^'rooin^, unb fo wirb ba§ betreibe in ben Dftproüiujen niebriger bewert^et. ®ie SBiebereinfüIjrung ber © t a f f e 1 1 a r i f e ift au§ poIitifd;en ©rünben au§ gefiel offen. ^afür ijahcn wir hk 5Iuff)ebung beö 3 b e n t i t ä t ö ' 9t a d) ra c i f e ö befommen, unb id) meine, biefe 2luf= ()ebung ift üiel mef)r raert^, aU hk Staffeltarife, in bem galle, ba§ bie £anbn)irtl)fd)aft be§ Dften§ and) in hzn ©taub gefefet rairb, bie 2luf= (;ebung beö 3bentität^=9^a(^n)eifeö üoU auögunufeen. ®ie§ fann fie nur, roenn ©pporttarife naä) ben §aupt = ©eeplä^en ein= gefüt)rt lüerben. 2)ie 'Xarifirung beä ©etreibeä nad; gamburtj, Stettin, 3)angig, ^önig§berg mü^te, ftatt nad^ bem ©pejialtarif I, nad^ bem Spejialtarif III erfolgen; baffelbe müfete für alle ^erlabungen nad; 'Berlin gelten. ®iefe 9}^a^na^men mürben hit %xaä)Un ganj bebeutenb oerbiUigen, g. 33. mürbe fid^ ber Transport t)on 1 Spönne (20 ß;entner) ©etreibe t)on ^Breslau nad^ 33erlin um 8 3J(!., nadi Stettin um ebenfo^^ üiel ermäßigen. SDie Ermäßigung betrüge üon Dftromo in ^ofen nad) Berlin 9 mt, nad) Stettin 8 mi ^d) fd;ä^e hk 2)urd^fd^nittö= ©rfparniß an grad^t für bie gefammte £anbmirtt)fc^aft beö Dftenö auf 6 mi pro STonne. 3eber anbere Staat I)at für ben ©yport nodl) mefentlid^ niebrigere 3:^arife. 3d) mill nur erroäl)nen, ha^ üor einem Sa^re g. S. bie grad}t im europäifd;en D^ußlanb üon^ula, roeld;e§ giemli(J in ber Tlitk beö D^eid^eö unb ^ugleid^ ber ^ornfammer beffelben liegt, hi^ D^üolajem hei 1060 ^m. Ent- fernung nur 18 Tit. pro ^onne betrug, roälirenb mir ^eute für biefelbe Entfernung 47 Tll ^d^kn unb in gufunft 23 931!. gal)len motten. 2)aö befte ^^eifpiel aber für bie 5!on!urrenjfäl)ig!eit ber auölänbifdjen ^'ro= buftion auf ©runb bittiger grad)ten giebt bie Entfernung 9tem=3)or! biö 33erlin. ®ie grad^t t)ierfür betrug 9)Ionate lang nur 9 TU. pro 3:^onne, roä^renb man hti unö für ©etreibe au§ ber ©egenb von ^reölau ober Sdjroeibni^ nad) 33erltn I67.3 Tll galjlen muß. gür le^teren Sa^ mirb un= gefäljr ba§ ©etreibe üon El)icago über '^tro-^fjort auf bem 5lanalroege bis nad; 33erlin eypebirt unb felbft, menn baffelbe bie 350 ^m. lange Eifenbal)nlinie Ebicago— 9kro=2)or! benu^t, fo ftettt e§ fid; immer erft 8 ^!. pro Spönne tl)eurer. llufere Eifenbalju mürbe gan^ geroiß fein fd;ledjteö ©efcbäft babei — 10 — ma$en. S)aö ^ahcn bereits bie (Staffeltarife gelehrt, bie ben ©taat5= bahnen mä) bem amtlid^en 9k(^tDeiö im ©tatsja^r 1893/94 mitgel;olfen ^aben ^u einem Ueberfdiu^ üon 40 000 000 TU. ^enn bie @etreibe= tranöporte, bie je^t uerliältnigmä^ig auf längeren ©trecten nur geringe fügig finb, bürften fid^ üerboppeln, menn nid)t r)erbreifarf)en. gubem finben biefe Transporte aufeer unmittelbar nad^ ber ©rnte, l)auptfäd^lid) in ben 3Jlonaten 2)esember=3)Mr§ ftatt, mo be!anntlid) bie bebectten @üter= magen il^re 9fiul)ejeit l)aben, fo ba^ "oa^ rollenbe 3)iaterial ber ©taatö= bal)nen eine mefentltd^ beffere Sluönufeung erfal)ren mürbe. S)er 9^oggen beö Dftens mürbe auf einmal in ben Staub gefegt merben, mit bem 3iuffifdben auf bem 2Seltmar!t ^u !on!urriren, ber 2)ru(l ber ^analroaare auf bem berliner Tlaxti mürbe aufhören, !urj idb bin fidier, ba^ burd^ biefe 2:^arifma^regel minbeftenö eine Steigerung bes ^reifes üon 6 Ml pro ^onne in Hn Dftproöinjen eintreten mürbe. 3lud) bie fäcbfifd^e Sanbmirt^fdiaft unb ber SBeften l)ätte feinen ^ort^eil baoon. '^thtx 2luffd)raung ber ^^reife in ben bortigen ©egenben mirb babur^ unterbrü(ft, roeil 53erlin im §erbft unb im grül)ial)r, um feinen Ueberfd)u6 lo§ ^u roerben, naä) bem „aufnal)mefä^igen" Sadifen, üielfad; o^ne jebeö S^ienbemeut felbft mit fleinem ^erluft ^analmaare birigirt. ©er ^-Berliner ^änbler !ann ha^ um fo leidster, als bie ein- treffenben Sd;iffer in Berlin meift !ontra!tlid; oerpflid^tet finb, nad^ einer beftimmten SSarte^eit gegen einen mäßigen gufd^lag inx gracljt meiter nad^ bem SBeften gu fal^ren. ^ur^, bie beutf(^e Sanbrairt§fd;aft foll alle §ebel in 33eroegung fefeen, um uon ber preu^ifd^en S^^egierung ha^ gugeftänbnife oon @j:port= tarifen für bie Seeplä^e unb für einen Sluönal^metarif nad^ 33erlin ju befommen, unb gmar auf 33afiö beö je^t beftelienben ©pe^ialtarifö IIL Slber bie ^^ort^eile ber ©yporttarife finb nur befdiränft, meil baß in einzelnen äßaggons anfommenbe betreibe nid}t gleid)mä6ig ift unb fidl) bieferl)alb sum ©yport nid^t eignet, ©er (Sj:port verlangt 3)Iinbeft quantitäten üon 600 ^o. 12 000 ßtr. ©as betreibe mü^te baljei guüor abgerollt unb auf paffeube Sagerräume gebrad)t merben, um bori bie nöt^igen Quantitäten anjufammeln unb in ber Qualität auöjugleid)cn ^ierburd) entftel)en aber gan^ bebeutenbc Spefen, bie hd ben niebrigei greifen imbebingt uermieben merben muffen. ©ie bereinigten Staaten öon ^iorbamerüa, ber bisher grögti (gyport=Staat ber JIBelt, l)aben an geeigneten Ccten e-leoatorcn errichtet um bie Soften bes Umfd)lagö=^erte^rö unb ber ijerftellung gleidjmäfeige Dualitäten auf t^a^ niebrigfte 3)ia6 Ijerabjubrüden. &ani befonber ■^ 11 - aber f)aben biefe ©(eüatoren no(^ htn Qmd, bem Sanbrairtf) bie Soften, ber Sagerung unb ber ^^einiguiu] ju erfparen. ^crfelbe liefert ha^ gebrofi^ene betreibe bireft üom gelbe ober t)on bem ©$ober in ben geftettten ©d^üttraaggon, ber mä) trgenb einem (Sleoator birigirt mirb. @r erl)ält bafür feinen Sagerfc^ein, ben er jeben S^ag üerfilbern !ann. gebe ©ifferenj, in 33etreff ber gelieferten ünalität nnb ünantität, mlä)t ^ent jn ^^age nnr gar jn oft ^n großen SCergerniffen mit ben gänblern unb 5Dcül)len fül)rt, ift babei auögefc^loffen. ®ie Organe eineö fold^en eieüatorö Ijahtn felbftüerftänblid; nur ha^ Sntereffe, ha^ ©etreibe genau quantitativ feftsufteüen unb qualitatio in bie entfpre^enben klaffen ein= 3ufd)ä^en, mälirenb ber momentane ^reiäflanb für biefelben üollftänbig gleichgültig ift. 2le^nli(^e 9}la§nal)men miti je^t 9iufelanb treffen, inbem eö an ben ^au üon ftaatli($en ®etreibe=©iloö für ba§ gu eyportirenbe betreibe beult. 2lu$ unferem eyportirenben ^lieile be§ beutfdjcn 33aterlanbe§ mufe bie 3}löglid)!eit gegeben werben, fein überfd)ie6enbeä Quantum in biefer gorm bem l)eimifd^en 3JJar!te gu entgieljen. 5luö biefem ©runbe f^lage iä) t)or, an ben großen ©ee- pläfeen, für meldte bie @yport = 3:arife gufi^affen mären, irt^f(^aftöüer^ält= niffe aber au^er (Staube ift, 2llle§ gu brefd^en, !ann in S^^i^i^ft baffelbe rul;ig auf hit SBintermonate l)in oerfaufen, meil iljm hk 2lu§na^me= ^Tarife, bie ©ilo^^lnlagen unb ber Mnbigungö^mang für inlänbifd)es ©etreibe ftet§ hk 33iöglid)!e{t geben merben, and) hk ge!auften üuan= titäten ol)ne 33erluft unb ol)ne 2)ifferen3en abzuliefern. ®er S^teport, ber t)on Sluguft auf ^egember=3^nuar ungefähr 5 3)1!. beträgt, fommt il)m gu @ute. Unb roenn man nun jum ©djluB alle biefe fünfte in ©rmägung jiel^t, fo mürbe iiä) baburi^ re($nung§mä§ig eine beffere ^erraert^ung für betreibe gegenüber ben jefeigeu ^erl^ältniffen t)on 20—25 3)1!. per ^onne ober 200 hi^ 250 mi per 2Ö a g g o n ä 200 (Str. ergeben. ®iefe ^orfd)läge l)aben aufeerbem nod; ben ^orgug, ha^ fie meift bireft oon ber ^iegierung, oline \ik gefefegebenben ^örperfd^aften gu be= fragen, eingeführt merben fönnen. $Diefe ^Sorfd^läge merben mel)r nü^en, alö bie oielen 33eftimmungen, meldte allentl)alben ^eut gu ^age bel)ufä @inf(^rän!ung beö ^erminlianbelö, moburd^ man eine 33efferung ber ©etreibepreife erl^offt, beftel)en. 3m @egentl)eil, id^ fte{)e auf bem StanbDunfte , eö fann für bie ^ermertl)ung ber ^robufte nur oort^eill)aft fein, menn ber §anbel mit benfelben möglid^ft frei ift, raenn berfelbe nid^t belaftet ift burd; l;o^e 5Ibgaben unb burc^ anbere ©teuern. S^ größer ber Umfa^, je meljr girmen fid^ an bem ©efd^äft betl)eiligen, befto me^r merben \)k 3?otirungen ben t^atfäd^lidien ^erf)ältniffen ^ted^nung tragen. 3e mel)r man ben ganbel befdjueibet, befto mel)r mirb man einen 3it'*^nb fd^affen, mic er l;eut iu XaQZ fd)on auf allen fleinen ^lä|en ®eutfd^lanb§ für ben ^robu!ten= — 18 — maxtt Ü)at\äd)l\ä) cyifttrt, nämlt(5, bag btc D^ottrungcn, nadi) bencn ber ßanbrairt^ oerfauft, von ber Söittfür roenicjcr ^erfoncn abfängt. ®a§ tt)tr!li(5e Sörfenfpiel wirb man burd^ ade biefe Seftimmunöcu nie treffen. ®er ©pefnlant rairb TOttel unb SBege finben, feiner SJJeinung bann anberöroo Slnöbrud gn geben; ebenfo raie man ba§ 33n(^= mad^en anf ber 9iennba^n unb ben S^otalifator nie unterbrücfen wirb, ^er berec!)ttgte §anbel aber wirb üielfac^ burcb 3Jla6naf)men gegen bie Sedieren. eingeengt unb baburd) fo bef(^rän!t, H^ er hk grofee 3lufgabe md)t mt^x erfütten !ann. S3e[timmungen, hk hahti bk inlänbifd^en ^robufte beüorgugen, werben feinen Sßiberftanb hü ben ^örfenfreifen finben, für biefelben fommt e§ nur barauf an, ha^ biefelben fo !(ar finb, bajs feine Umgel)ung berfelben möglid^ ift. B. ^etßeffetung ber ^mtaßilifät in bet ^teßjui^f. SBenn rair im 3Sorftel^enben gefeiten Ijaben, ha^ eö mögli(^ ift, im 9tal)men ber t)eutigen gottgefe^gebung bie ©etreibepreife ganj raefentlid^ in ertjöljen um einen ^^etrag, ber mel größer ift alö "ok lefeten QoU- ermä^igungen, fo mufe anbererfeitö anerfannt merben, bafj bamit bie ^rofperität ber Sanbroirtl^fdjaft noc^ nid)t gefidjert ift. ®cnn biefelbe Ijängt jum großen 2:^(;eil anä) oon ber Sf^entabilität ber ^iel)probuftion ab. 2)ie ^siel)gud^t ift in unferem ^(ima unb bei htn lanbrnirtfifcbaft^ lid^en ^obeuDer^ältniffen eine D^otljraenbigfeit, um ben Slder burd^ Su= fü^rung beö hti bemfelben abfallenben S)üngerö in feiner alten 33obcn= fraft ^u erfjalten refp. gu tjerbeffern. (Sine 9Jotf)n)enbigfeit, bie unö eben roefentlid) ungünftiger gegenüber ben §aupteyportlänbern, bie Ijcnt gu ^age in grage fommen, ftellt. 9Jtit bem ©infen Der ©etreibeprcife ift nun anö) ein ©infen ber 3Ste^preife §anb in .§anb gegangen. ®urd; ba§ öftere ©raffiren dou ©eu($en, burd; ha^ (Steigen ber 3lrbeitölöl;ne gerabe bei ber ^^iel;ljaltung ^at \iä) bie 33ilani be§ ^^iel)=Eontüö immer ungünftiger geflaltet unb bürfte rooljl l)cntt überall mit einem großen 3)Zinuö abfd^liefeen, abgefel;en oon einigen äöirtl)fd;aften, bie burd^ günftige Sage in ber dlä^t großer ©täbte ober burd^ 3ud;tüie]^üerfauf nod) eine Diente l;erauön)irtl)fcl)aften. (S§ ift alfo bringcnb nott^raenbig, baß entmeber bie ^iel^preife erp()t werben, ober — unb ba§ fd^eint mir ba§ raid^tigere — bafe bie 33ieöprobuftion burd^ geeignete 9)ia6= naljmen üerbittigt wirb. — 19 — ^m (Sr!)öf)uti9 bc5 3oIIeö auf 3?te^ tft an§(]cfd)IoffeTt, uitb fo cjicbt cö jur ©r^öfiung ber 33te^preife nur ein Wliitd, nämlt^, ba§ bie ©ifenbal)n=^arife für ^ie!) gu (5d)Ia(^t3roeden, foraeit baffelbe au§ beut gnlanbe flammt, mefentlid^ ermäßigt merben. ©erabeju ungetieuerli^ ift e§ in unferem ielißen 2:^arifn)efen, ha^ fämmt(i($e 2lu§nal^metarife beö Dftenö — ber ©ifenbal^nbireftiouen ^romberg, 33reölau unb 33erlin — mit ber (Stfenbal;nftatton Berlin i^r ©nbe erreid^en. 2^ 3Jlittel= alter mögen mol^il 33eftimmungen, um einen ^anbelöplafe p Ifieben, in Drbnung geraefen fein mie bie für granffurt a. D., ha^ fämmtlid;e SBaarcn, bie gu Sßaffer ober gu Sanbe anfamen, nid)t el;er weiter ge^en burften, alö h\§> breimal hk ©onne barauf gef($ienen; für bie l^eutige 3eit pa^t aber n)of)l eine fol(^e 3Ha^regel nid^t me^r, unb bo($ mirfen bie (jeutigen ^arifmagregeln in berfelben SBeife. (3ämmtU(5e§ ©c^Iad)t= üiel) be§ Dftenä mu^ l)eute Berlin paffiren, meil 'ok bireften Tarife üom Dften nad) bem äBeften ju ]^0($ finb, für Berlin aber 2luöna]^me= fä^e gelten. 2)aburd^ wirb ber berliner Maxtt in einer SBeife über= flutl)et, ba§ bie ^reisgeftaltung auf's Ungünftigfte beeinflußt werben muf3. gür hk @etreibetran§porte mußten auö politifc^en ©rünben feiner 3eit hk (Staffeltarife aufgegeben werben; nid)tö ^inbert baran, fie für inlänbifd^e 33iel;tran§porte einsufül)ren. ®urd^ ®infül)rung ber iet)3ud^t nnb i^rer ^Rentabilität, bafe bie auölänbif($en Futtermittel beim ^affiren ber ©renge einer ftaatli^en ^ontrole untere gogen werben. ®iefe Slontrole ptte ftd) nur auf 9ieinl)eit unb Unf(^äb= Iid)feit be§ Futtermitteln ju erftreden. 2ltle üerborbenen ober verunreinigten Futtermittel muffen an ber ©renje üom 2Beitertran§port auögef(^l offen merben. ^er (Sd;aben, roeldier burc^ unn)iffentltd;e ^erabrei($ung t)erborbenen Flitters an unferen ^iel)beftänben angerii^tet mirb, entgiel)t fid^ leiber ber 33ere(^nung. Qc^ glaube, "i^a^ e§ ^lillionen finb. ®ie betrügerifcben ^Nerfälfd)nngen h^i Futtermitteln finb oiel größer, alö allgemein geglaubt wirb. Qntereffe feiner Gin= raol)ner fdiäbigen, menn eö eine berartige 9}ia^regel befürworten mürbe. ©enn buri^ bie Prämien oerbittigen bie europäif d^en Staaten ben englifdjen ^onfumenten in §öl)e berfelben ja ben Qndtx. Sllfo oon biefer (BtiU ift feine Slenberung ju erroarten. (Sine Slenberung mirb nur eintreten, menn \)k Soften ber ^srämien ben anberen (Staaten ^u l)od^ merben. Unb bal)er mirb man befto el)er üon iu unb betrug fd^on im Sa^re 1889 38 ^g., unb ^eute beträgt er über 40 £g. pro ^opf ber 33et)öl!erung. 33erglei(^en mir bagegen Xeutfdjianb; ^ier Ratten mir im Sa^re 1870 einen Eonfum oon 6^/^ £g. unb im galjre 1893 eintn folc^en üon 9^^ ^g, in ßnglanb in mtx- kl)n Sauren eine Steigerung oon 16 ^g., in 2)eutfd;lanb in 23 3af)ren Don nur 3 ^g. unb erft im legten ^ai)xc, nadibem ber gi^derpreiö um 6 Wt pro Gentner ober um bie Hälfte ber ^onfumfteuer gefallen tft, bat fid) ber Eonfum fofort auf 12 ^g. pro ^opf gefteigert. (^in fidlerer Seraeiö bafür, ha^ anä) ber beutfc^e Strbeiter, menn nur ber guder billig ift,[ein großer ^onfument ift. §ätten mir in 2)eutf(^lanb einen ^onfum mie in ©nglanb, nun fo mürbe ja bie inlänbifd^e ^robuftion, meld;e im SSorja^re 1,4 3)HIIionen Tonnen betrug unb in biefem ^a^x auf über 1,8 SJ^ittionen gefi^äl^t mirb, noi^ garnid)t ausreidien. ©ä mürben immer nod^ 200 000 Xo. gur ä^erforgung beö ^on= fumö fel)len. SBirb aber ber ^onfum im gnlanbe buri^ hiz Steuer^ gefcfegebung befd^nitten, fo l)at ber Staat menigftenö bafür gu forden, 'oa^ mir im 2lu§lanbe !on!urrengfäl)ig bleiben. D^ne grage ift eö ein f($roerer £ampf, ber ba burd^gefo(^ten merben mu^; aber hti ri(5tiger Unterftü^ung burd; bie Staatsregierung l)aben mir 2lu§fid)t auf ben enblid^en Sieg. Unter ben niebrigen 3nder:= preifen leibet hit 9iol)rguder= üielmel)r aU bie a^übenguder-^robuftion. 33ei erfterem fangen Ut 3>erluftpreife bereits mit 12 Tit. pro ß^entner an, mäl)renb roir in ^eutfd)lanb hti 10 3}l!.=^reifen gur ^f^otl^ nod; 9iüben hautn !önnen. 2)er @runb für bie ^oftfpieligfeit ber 9f?ol)r§uder=^ro= buftion liegt nid)t in ben Soften be§ iRolir-Slnbaueä, fonbern in ben - 28 - abnorm f)o!)eu 5lrbeit§Iöl^nen, bte hü ©erainnung bcö dio'i^xt^, rocld^cä etgcntlid^ totib pn)ä(^ft, unb bte hti ber gabrifatton beö Qudtx^ ge^ablt werben muffen. 33et nur burc^fd^nittlid^ ^3 f^<^^^ Seiftung eines Sir-- beiters erreid^t in ©uba ber ^agelo^in bie ^öl^e oon 1 2)oIIar, runb 4 3Jl!. pro ^ag, mitl^in bei berfelben Seiftung unferer 3lrbeiter 6 Tll §ier ift alfo bie ^robuüionögrenje bur(^ bie Arbeitslöhne gebogen, unb es ift ungmeifell^aft, ha^ hti anl^altenb niebrigen 3utepreifen bie 9lol^r= gU(fer=gabri!ation Dollftänbig aufl)ören mirb. S)amit märe aber für unfere 3ucfer=3nbuftrie ein riefiges gelb gemonnen. 2)enn im oorigen 3al)re betrug bie ^ol;r^U(fer ^ ^robu!tion 3 000 000 ^o. gegenüber 4 000 000 9^üben§U(fer=^robu!tion. ^ört hk 9^o^rjudfer=^robu!tion auf, nun bann fd^abet felbft eine 33ermel^rung unferes ^^übenbaues um bas doppelte nid^t. SBenn mir aud^ in biefem Saläre 1,8 TOlIionen Tonnen 3udfer erzeugen, es blieben nod^ immer, o^ne 33erüd^fid^tigung auf bi^ Steigerung bes ^onfums, 1,2 a)ättionen Tonnen für bie anbeten euro= päifd^en Sänber ^ur a}lel)r^^robu!tion übrig. ©oll biefer ^ampf ausgefoc^ten roerben, fo mufe unfere Quätt- ^^rämie oorläufig pm 3}linbeften Derboppelt merben. 33ei einem ^onfum in ^eutfd^lanb uon je^t 600 000 Xo. mürbe in biefem 3a^re ein Ucber= fd^ug üon 1,2 3Jlittionen in 2)eutfd^lanb übrig bleiben, b. l). ber ©taat müfete von feinen CSinnal^men aus ber ^onfumfteuer 35 000 000 3)J!. pro 3a^r opfern, ßs ift mit ^eftimmtl)eit an^une^men, ha^, menn eine berartige Unterftü^ung aud^ nur auf jraei 3al)ve erfolgt, hk dlo\)X' gud^er^^^^^robuftion aufgehört unb eine (Einigung mit htn auberen ^Jiüben- judfer eyportirenben (Staaten flattgefunben l)at, hk '^^rämie überl)aupt fatten ^u laffeu. ©en SlusfaH an eteuern, ben ber Staat burdi (Siufüljrung ber cr= l)öl)ten -prämien l)aben mürbe, fönnte fidl; berfelbe leidet mieber erfet^en burd^ (5infü^rung einer ^onfumfteuer auf ?)?argarinefabri!ate. 2)ie 3)iQrgarine fd;äbigt hk ßanbmirtljfd^aft in ber ^^ermertl)ung ber ^lild; unb i^rer ^robufte, befonbcrs ber ^^Jaturbutter aufS CS'mpfinblicljfte. ®ie gabrüation ber 3Jlargarine ^at in ^eutfd^lanb einen foloffalen Umfang, ^er 2lbfa^ berfelben ift mefentlid^ baburdj) erleid^tert morben, ha^ ha^ gabrüat Staturbutter möglid^ft täufd^enb ä^nlid^ gemad^t rairb unb baf? es nocf} in "^l^reifen mit Ühi^en oerfauft merben !ann, bie !aum bie Hälfte bes ^^]reifes ber 9Jaturbutter betragen. >Der ^erbicnft, ben bet 33utterl)änbler, ber ^{eftaurateur, ber Eud^enbädcr haxan l^at, ftatt SJaturbutter a)largarine gu oerroenben, ift in grofe, als baj5 berfelbe auf bie ^auer biefem Sodmittel raiberfte^en !önnte. Unb bod; ift babe^ - 29 — aUeö auf bie ^äufd^ung beö ^^ubIi!umö berei^net. ®ie üerfd^iebenen ©cfefee unb 33eft{inmun9en ^abtn biö^er ni($t beroirfen fönnen, ha^ hk^t betrügerif^en 9JJampulationen unterlaffen tüorben wären. 3cl; meine nun, xüo in S)eutf($lanb fd^on fo oiele lanbrairt^fd^aftlid^e ^onfum= Slrtifel einer (Steuer unterliegen, warum foll hk 3)largarine, meldte unfere Ianbn)irtl)f(^aftlid^e ^robuftion fo empfinblid^ f(^äbigt, unb bie meift au§ auölänbifd^en, unqualifijirbaren getten ^ergeftellt wirb, beren @efunbl)eitö=M6li($!eit bod^ rooU in grage ftel)en bürfte, matum foII biefe 3Kargarine nii^t ebenfalls im Qnlanbe eine ^onfumfteuer gal^len? S)er arme Tlann wirb baburd^ üiel meniger gefi^äbigt, alö burd^ hk ^efteuerung feineö 3:^aba(fpfeifd^enä, maö nun boi^ ^erl^alten fott, um bie 6taatöein!ünfte ^u üermel^ren. 3ebem ftel^t ja frei — ber ^anbel roirb bafiir fd^on forgen — 't)k ©runbftoffe, au§ benen hk 3Jtargarine be= ftelf)t, ju ben alten greifen gu faufen. ^ie Seute allerbingö, \)k au§ ber ^äuf($ung ober auö ber ^erfälfd^xmg mit 9laturbutter D^ufeen giel^en motten, biefe werben getroffen. Unb mit biefen brandet ber ©taat fein Erbarmen gu lE)aben. 3d^ f daläge ba^er oor, auf bie 3Jlargarine eine gabrifatfteuer oon 40 3Jl!. pro 100 ^g. ju legen. ®er §erftettung§prci0 bafür mürbe fid^ bann noä) immer 40 aj^f. pro ß^entner bittiger ftetten, alö für gute 5Raturbutter. Sltterbingö mürbe ber ^onfum an aJ^argarine mo|l nad^= laffen unb entfpred^enb ber an Butter fteigen. ®ieö märe ein ©egen für hk beutfcl)e Sanbmirtf)fd^aft, unb gang befonber§ mürben bie Keinen SBirtl^fdmften, benen eö ni(^t möglieb ift, fid& an eine Tlolkxd angu= fc^lie^en, ganj befonbere ^ort^eile baoon ^aben. 2)ie ©ammelmolfereien t)ermertl)en befanntlid) einen grofeen ^l)eil ber '^ottmil(^ bireft gur menfd^lid^en 9]al)rung ober in ^orm oon gettfäfen. gür ben fleinen 3Jlann, ber feine graei £ül)e befi^t, bie gleid^jeitig fein gugoie^ bar= ftetten, ift cö ein Eapitalunterfd^ieb, menn er für hk 6—7 ^fb. Butter, raeld)e er möd^entlid^ an hk ^utterfrau abliefert, 80 ^fg. ober 1 Tit. befommt. 3m ^ntereffe biefeö fleinen 3Kanneö liegt e§, ba§ il)m fein ^^utterprei§ nid)t biird^ unlautere ^onfurreng oerfümmert mirb. E. ^nM}xsextei^Uxxxnien. 3)Ieine 33orfd)läge jur Hebung ber ^Rentabilität in ber Sanbmirti^fd^aft i)ahtn oielfad) bereitö bie 9totl)menbigfeit berül^rt, unfere ^erfel;röüerl)ält= niffe äi)X[M) benen anberer ^ulturftaaten auöjugeftalten burd^ rid^tige ^arifi= — 30 — rimg unb burcl) ^erbilltgung ber i^pefen. §ter tüill i^ no$ l^msufügen, bafe au(^ in 3u!unft tDeiter mit bem ^roecftnäfeigen 3Xuöbau t)on 'I^ollbal^nen, gatig befonberö aber mit bem dou Kanälen üorgegangen werben mufe. ^ie Kanäle muffen in atlererfter ßinie fo angelegt fein, ba^ fie ben ^erfeljr im Qnlanbe förbern nnb oerbitligen, ni^t, ha^ fie n)oi)[ ber ©infnl^r jn @ute fommen, für htn gra($tüer!ei)r im Innern beö Sanbeö aber n)ertl;lo§ finb. Um biefen Qvo^d gu erreii^en, ift eö üor aßen fingen not^menbig, genügenb ja^lreic^e Umf(i)Iagö|äfen gu erridfiten, b. ]f). foI(^e Einlagen, in meldten ber ^er!e{)r üom Sßaggon jum grad^t= tdi)n hixdt erfolgen fann. gür biefe Umf(^lagöl)äfen muffen überall bireüe gra($tfä^e eingefül)rt werben; hk ^entigen guftänbe finb gerabeju troftlo§, gang befonberö im Dften nnferer 3}^onard)ie. Ueberall tritt ^ier ba§ gang falfi^e 33eftreben ber ©ifenbal^nt)ermaltung gu ^age, ben grad^tDer!el)r möglid^ft an fid; gu reiben unb bie ^enu^ung ber 3Baffer= ftraJBen für \)a^ inlänbifd^e ^robuft gu üerliinbem. @§ bürfte für ^iele ni($t befannt fein^ ba§ g. 33. auf ber Dber t)on ^reölau biö granffurt nur ein Umf($lagöl)afen eyifiirt, ber 2Binter= l)afen t)on ©logau, trofebem bie ©ifenbal;n bie Dber 6 mal berül^rt ober überbrückt (^ijtenfurtl^, Wlaii^ä), Steinau, ©logau, 9]eufalg, dtot^tn- bürg). ®er ©logauer Umfi^lagö^afen üerbient nt(^t einmal ben 9Zamen bafür, unb in granffurt liegt ber Umfc^lag§l)afen in §änben einer ^riöatgefellfd^aft, bie nur bef(^rän!t bem öffentlichen S^tereffe bient. 2Bie i6) f(^on frül^er ermähnte, befi^t Berlin gar feinen Umfd)lagö= Isafen. ®^e neue Kanäle gebaut werben, foHte man bodi ha§> 33eftreben laben, bie alten doU unb gang auögunu^en. ®ie 2tnlage!often fönnen um fo weniger inö ©ewid^t fallen, ba eine mäßige ^ßerginfung allein burd; ben Umfi^lag fi(Jer ift, abgefelien oon ber bebeutenben gebung, bie auä) ber ©ifenbal)nr)er!el)r |aben würbe. Sei unferer je^igen ©taatöbal^uüerroaltung giebt eö nod; einen weiteren Uebelftanb, bie ©d;werfällig!eit, mit ber biefelbe an ben 33an üon 2ßei(^en |erangel)t. Ueberall ^a, wo fid; 33efi^er gufammentl^un, ber Sal)n ba^ notl)wenbige Sterrain unentgeltlid^ gur Verfügung fteHen, au^erbem für einen iä|rli(^en 3Ser!el)r oon minbeftenö 500 Söaggonö garantircn, ba mü^te bie 33a|n oerpflid^tet fein, auf il)re Soften eine 3Bei($e mit bireften gra($tfä^en angulegen. gür 9hd^tinnel;altung ber Garantie wären ^onoentionalftrafen feflgufe^en unb für ben fid)erett ©ingang biefer eine Kaution in ©taatöpapieren ,^u l)interlegen. S)urcl) folclje Einlagen üon SBeidien würbe ber lanbwirt|fd)aftlid;e Setrieb gang wefentlicb üerbilligt werben, unb bie Soften ber 3lnlagen — 31 — roürbe ber ©taat fiii)et burrf) hzn fiel) ungemein fteigernben ^^erfel^r Mnnen fur^er Seit raieber {)erauöbe!ommen. 3n Dielen ©egenben würbe ber 3Bunfrt) nad) E(einbat)nen, für hk ich miä) nur fel)r bebingt alö !ulturetle§ 3)Jittel eriuärmen fann, werfc^rainben, unb baburc^ bent (Staat biefe Soften crfpart bleiben. ®aö ^eftreben be§ Staaten unb feiner Drgane mu^ t)eute üor allen fingen barauf gerid^tet fein, hmä) Schaffung billigfter 3Ser!el)r§mittel im ^nlanbe, burd) Sparen t)on Umfcblagöfpefen unb bunt ootte 2lu0nufeung ber bereits befte^enben ^er!el)r§anlagen, ber inlän= bifchen $^robu!tion bie 3Jlöglid)!eit gu geben, mit ficberem ©rfolge ber auölänbifdien ^onfurreng hu Spi^e gu bieten. §eute gilt bzi unferer eifenbal)n=, hd unferer SBafferftrafeenpoliti! gerabe ha^ @egentl)eil. Sßürben roir 3nlänber nur ebenfo be^anbelt, raie ha^ 2luölanb, e§ ftünbe lange nidit fo fcblimm M uns. F. ^^tn^woxt. 3n t)orftcl)enben ^orfcblägen glaube iä) ber beutfcben £anbn:)irtl^= ]ci)aft bie 3}littel gur Slbplfe ber beftel)enben 9Ml)lage gegeigt gu Ijaben; biefe TlitUl werben un§ l)elfen; fie werben unö befäl^igen, ha^ mir hk fd^mere geit ber Prüfung, melcbe mir je^t buntgumad^en l)aben, ol)ne jeben mefentlic^en SSerluft beftel)en werben, ©iefe ^orfcbläge fönnen aber aucb uon ber 9iegierung burcligefü^rt werben, weil fie Uim finan= giellen Dpfer bafür bringen mufe. Qm @egentl)eil, "ipreu^en, ha^ ^eutfc^e Mtxä), fie würben finanzielle ^ortl)eile bat)on ^aben; gang ah gefel)en bat)on, ha^ fie ficb hk £^anbwirtl)fd)aft, biefen ©runbpfeiler aller Staaten, leben§fäl)ig erl)alte. S)urd; ©infül^rung biefer ^orfci)läge wirb fein anberer Btanh benacl)tl)eiligt, feine Staatööerträge werben umgangen. 3d; wibme biefe g^il^n meinen ^erufögenoffen, ber ganzen beutfd^en ßanbwirtl)fii)aft. ^d} wünfite unb ^offe, ha^ biefelben werben mit htU tragen l)elfen, unferer 9iegierung hk 2öege gu geigen, um ber großen DJotl^ in unferm ©ewerbe abgul)elfen. ipat bod) ba§ lanbeöDäterli(^e Serj unfereö geliebten ^aiferö unfere 9iotl)lage erfannt, unb wir wiffen, er wirb Reifen. Unb fo fcbliefee iä) im 3Sertrauen auf unferen atler= gnäbigften §errn. ©§ lebe ber ^aifer! 9cac^brucf ticrbotcn. ?(Üc iKccbte üorbel^alteit. 3)ie SJerfdjttlbttttg be^ lättblid^ett ©tuttblbefi^e^, öcrcn Urfadjen, unö ein unf cl^Ibarcs 2TtittcI 5U bcrcn Bcf ämpfung, Bcfcitigung un6 Dcrf^ütung, foitiie \m Jlbfldttttg kr ir^Mtnat in kt lan&niirtfdiaft burdi Sdjaffung kr ^^uttkun&barfn ilJpt!Iek^^ 9Jlotto: ^Qt her Jöauec ©elb, ^at'g bie gonäe 5SeIt! @tn Beitrag ^uv Söjuncj ber brennenbften aücr Q^^tfragen, t)Dn ^oljem Qntereffe auc^ für jeben benfenben 9^tc^t(anbtüirt, mit Unterftü^ung ©r. ©^'ceflen^ be^ ^errn öanbit»irtfd^aft§*9}^imfter§ ^rd^crrn t)on Jammer Rein ,£o^fcn in gemeintoerftänbüd^er (Sprache t>erfagt öon Ä'ömglidjem Cber»©teuer»ÄontroIör in ^lltona/Cttenfen. 5lltona/0ttetiien 1895. ßommif^ionö'SSecIng Xf). S^ciftianfen. :\.^ ■-.-r 3nl?alt. A. Einleitung: Die roIf5tr»irtfd)aftIid?e Bebeutung 5er £anb'' tr>irtfd)aft. ^, 2tusfüf?rung: \. Das IHaf 5er X)erfd}uI5ung 5es Iän5lid?en 6run5befi^es im allgemeinen a) Öftlid? 5er (£lbe, b) ipeftlid) 5er ^lU, 2. Die Hrfad^en 5er Perfd?ul5ung a) 5ie Perfd^iebung 5er Preife für 5en @run5 un5 3o5en einerfcits un5 für 5ie lan5tDirtfd?aftlid?en Pro5u!te an5rerfeit5/ b) 5a5 2tnerbentt)efen, c) 5ie ^ebensroeife 5es €an5rpirts in 5er ^egentpart im Pergleid) 5U 5er bis 511 5en 70 er 3<^^^^"- 3. Das 2lbl?ülfsmitteL ^. Die 2tnir>en5ung 5es 2Ibl)ülfsmittels 5urd} Beifpiele erläutert a) als felbftän5ige €inrid?tung 5es £an5roirtftan5es, b) in Perbin5ung mit einer Darleljnsfaffe als l{re5it= un5 2Imortifationsinftitut, c) in Perbin5ung mit 5em ^öfered^t 5ur Regelung 5es ^(nerbenmefenS/ d) 5ur 2tbfd]affung 5er fogenannten 2lltenteile, e) 5ur Derteilung 5er lioften 5er Porbil5ung pp. von 5öl7nen 5U einem beftimmten Berufe, 5er 2(usfteuerung r»on ^ödikvn pp. 5. Die IDirfung 5es 2lbl?ülfsmtttels a) in pl?Yfifd)er, b) in moralifd)er Be5iel}ung. C. 5d}lu]^: 2(ufruf an 5ie 5eutfd}en €an5n?irte, 5ie unter 5. empfol^lene (finrid^tung 5U treffen» Hnl^ang. Die Brune'fd^e 5terblid?!eitstafel. 1 -- 4 A. (ginlettung^ Sie t)oIfött)trtf(^afttt(^e ©ebeututtg bet 8atti>tt)trtf(^afi ^Sieüeic^t f}at biejer ober jener meiner üerel^rten ßefer gletc^ mir 'i}a^ Vergnügen gehabt, in ben 70er ^f^l^ren anf ber ber^eitigen 9fiea(jc^u(e 1. Drbnung bes ®t)mnafium^3tnbreanmn§ gn §i(begl^eim öon bem üerftorbenen ^rofeffor Dr. Siefeler nnterrii^tet tuorben gu fein, ^ein (Schlüter biefe^ ehemaligen @e(e^rten, ber allgemein beliebt roax, tüirb bie begleitenben Ilmftänbe Dergeffen, nnter benen ber $err ^rofeffor, ber bei feinem Ifiö^ft intereffanten Unterrirf)te in ben neueren (S:prad§en unb in ^eograpl^ie unb @e}d^id^te gar §u gern auf ta^ (3tbkt ber 55ol!§n3irtfc^aft abfc^tpeifte, immer n?ieber gettiiffe iBorte über bie ^ebeutung ber öanbtt)irtfcf)aft für ein ©taat^toefen au^f^rd^^ gefd^treige benn bie Sorte felbft. 2Bar üon einem Öanbe bie Oiebe^. ba§ nac^ ber ^Infid^t be§ @e(eJirten in feinem ©taat^iüefen ^tatt fortgufd^reiten beSl^alb gurüdgegangen n^ar, n^eit man ber Sanbtüirtfd^aft nicf)t genug ^ea^tung gefd^enft l)aüt — unb ber §err ^rofeffor fül^rte biefen dlaiijtvd^ faft immer — bann Ukh ber Seigrer auf feinen SÖanberungen burd^ 'oa^ tlaffengimmer [teilen, rieb fid^ Mht §änbe, fal^ mit rafrf)em, über^eugunggtjoüem ^M feine ©d§ü(er ber fReil^e nacft an unb fpra^ mit fd^einbar t>er(egenem Öä^etn, gteid^fam ai^ l^ätte er fid^ feiner SBorte ttjegen entfdf>u(bigen moüen, aber gugteid^, id^ möd^te fagen, mit t)erfcf)mi^tem unb felbftbetüugtem @eft(f)t§au§bru(f bie benfroürbigen Sßorte: „Qmx^t fommt ein guber 3J?ift, bann fommt nod^ ein guber 3)2ift unb bann fommt — nod^ ein guber SO^ift." SBergeil^ung, meine geeljrten Sefer — Öeferinnen werbe id^ faum 'i)dbzn — megen be§ tnenig äftl^etifc^en Sorten! ©odf} ber 5lu§fprud^ meinet frükren 8el)rev^ ift tro^bem ober gerabe todi er fel^r braftifc^ ift, gu be^eid^nenb, ai§> 'Oa^ er md)t fo ju fagen a(g ©ttat angefül^rt tüerben tonnte, ^n ber 2;^at, bie ßanbroirtfc^aft ift ber nervus rerum eineö ^taak^, tn^befonbere etne§ jeben ^auptfäc^lic^ acferbau^ trcibenben ^taak§, tt?ie e§ !Deutfc^(anb ift, njo 57 "^P^t. ber ^et)ö(!ermig lOanbmirtfd^aft treiben. SD^an bebenle, xoa^ e§ l^eißt, njenn 57 ^§t. ber ^eüölferung €ine§ (Btaak^ fauffräftig finb ober ntd^t, unb man mirb oI)ne Seitere^ zugeben, 'iia^ 't)a§' befannte (Sprid^njort: „^at ber ^auer ®e(b, l^af^ bie gan^e Seit," lauter Sßal^rl^eit entl^ätt. SIKan üerlüeite mit mir tttDa§> M biefem ®prid^n»orte. iÖ3enngIeic^ W meiften meiner üer* eierten Sefer fid^ ber ^ebeutung ber Öanbnjirtfc^aft für unfer ©taat^tüefen t>oü unb gan§ betüußt finb, njeil fie ?anbnjirte finb, — §u biefem •53en)ugtfein mugte jeber Öanbmirt M ben auöfül&rüci^en Debatten über ben gegenwärtigen 9^otftanb in ber Öanbu^irtfc^aft ja fommen — fo ift bo^ in metir a{§> einer ^infid^t für ben ferneren ^n^ait biefe^ ^ud^e^ notmenbig, t)a^ jeber Öefer — id) gebe mic^ ber ^Öffnung ^in, ha^ 'üa^ ^ü&) aud^ mand^er S^id^ttanbmirt (efen tpirb — gu bem gteid^en 4öett}ugtfein fommt. @^ l^eißt in bem ^Sprid^ttjort „ber ^auer" unb mit 'iRtä)t, geneigter Öefer. S)er ^auer ift ber 3J^itte(ftanb unter ben beutfc^en lÖanbtüirten, unb barauf, einen gefunben aJiittelftanb ju l^aben, fommt fel^r t)ie( an. 33^it njetc^er ©eringfd^äl^ung ift nod^ big üor ein ^aar ^fal^ren ha^ Sort „:5öauer" t>on ben fogenannten (SJebilbeten au§* gefprod^en morben. üDer beutfd^e 4öauer galt lange als ber Zti^ni ber ©infältigfeit, menn id^ mid^ nid^t eines ftärferen SorteS bebienen joll, nid^t allein in feinem eigenen 33aterlanbe, fonbern aud} über t)effen ©renken ^inauS (beutfd^er 3J?idl)el!). :©aS Sort ^auer tt?ar ein «Schimpfwort, ha^ fd^toer beleibigte. ^n ^eutfc^lanb ift bie ^cjeid^nung „8auer" feit einigen ^al^ren ein ©l^renname geworben, im SluSlanbe wirb fie e§ balb werben. ®a fällt mir eine (Spifobe ein, bie id^ erjäl^len muß. 5luf einer !Dienftreife im ©ommer 1893 ftieg idb auf bem «a^nl^ofe ^eüer (©rog^erjogtum Olbenburg) in ein Sagenabteil, in bem fid^ nur ein |)err befanb, ber in t)a^ ©tubium einer tarte üertieft War unb mel^rere ^f^eife^anbbüd^er neben jicfi liegen l^atte. 3Iuf meinen ©rüg erl^ielt idE| nur einen gan^ furzen unb unüerftänblic^en ©egengrug. ^er 3ug l^ielt nod} eine 3^^^^^"9 unb ber wortfarge §err richtete im !Diale!t beS Ungarn an ben Schaffner bie grage, mie (ange ber 5lufent^a(t xxod) bauerte, unb ftteg barauf auö. :3n ber 5I6tt)efen^eit be§ Slu^länber^ traten 2 3^amen ftn unb breiteten tl^re ©ad^en unb «Säc^elc^en feinem ^(a^e gegenüber avL§; barauf entfernten aud^ fte fid^ njieber. ^or ben tarnen betrat ber Ungar tia^ Sagenabteit mieber, mufterte mit finfterem ©tief bi^ Sad^en unb <5äd^e(c^en i^m gegenüber, murmelte ettt?a§ mie „Sßaiberr!" in ben ^art, ergriff feine ^teife^anbbüd^er, harten unb fein |)anbgepä(f unb nal^m mit ben ^Sorten „id^ !om*me ^u igl^^nen!" mir gegenüber ^(al^. 9J?u§te 'üa^ ein Seiberfeinb fein! «So griesgrämig mein IReifegefäl^rte aud^ au§fal^ unb nac^ feinen Sleußerungen fein mugte, fo entfpann fic^ bod^ ^mifd^en unS beiben SD^ännern hai't) eine intereffante Unter^Itung. „©ogen ©ie mo(, main ^txx", fprad^ mic^ mein 'Gegenüber an, „mt l^ob id^ boS gu üerftel^n, bo ^ob id^ mid^ tjor einiger Qait mel^rere So^en in igntertafen aufgel^alten unb bin bort mit mel^reren beuten befannt genjorben, hit fid^ dauern nannten; fte waren auö ^olftein^ ober aud^ in ^annoüer an ber @(be gu |)aufe, ■fel^r intelligent unb fprad^en gut ^od^beutfd^?" igd^ gab bie ©rftärung, i)a§ l^eutgutage uiele mittlere Öanbftjirte !l)eutfd^(anb§ il^rcn ©ö^nen «ine beffere ^ilbung angebei^en liegen mie frül^er, bie oft bt§ gur (Srtangung beS -33efä]^igungS3eugniffe§ jum einjäl^rig * freinjiüigcn 3)iiUtärbienfte auSgebe^nt UJÜrbe, ober fie bod^ auf 2Binterfd^u(en ^c^idten unb eine ^ß^t^^^ä ^^^ gebitbeten ©utSbefi^ern )3ra!tifd^ auS- bilben ließen, fon?ie ha^ man fid^ fd^on je^t mit fielen beutfd^en dauern unterl^aUen tonnte, ofine aud^ nur einen Keinen 9J?ange( einer allgemeinen ^itbnng gu entbecfen. Sir fuhren an mel^reren inmitten •Üppiger 33ie]^n)eiben unb fd^njettenber ^omfetber (iegenben ^aueml^öfen be§ ;3^^^^^^"^^^ tjorüber unb id^ fagte barauf ^inbeutenb: „!l)ie ^öefi^er biefer ^öfe mit ben fauberen ©arten unb biefer 3ßeiben mit bem fd^önen ^k^ barauf unb biefer g^elber finb dauern." „£)^, je^t üerftel^ id^," njar bie 2lntn)ort be§ befriebigten Ungarn. ®od^ tiad^ biefer 5lbfd^tt?eifung §urüct §u unferem S^^ema: „^at ber ©auer ®elb, f)at'^ bie gange Selt/^ !5)ie 48ebeutung ber ganbmirtfc^aft für unfer (Staat§n?efen ift 5unäd)ft eine unmittelbare, ^at ber Sanbtüirt ®e(b, fo !ann er laufen, er fann bann nid^t allein taufen, fonbem er lauft bann in iBirfüc^eit auc^ unb fd^afft bann et'mci§> an. @g merben öor aüen jDingen (anbmirtfd^aftlic^e §anb* unb ^Idergeräte neu befc§afft, alte ergänzt, ^ierbur^ fiaben üiete |)anbmerfer, n}ie ©tedmac^er, ©c^miebe, 1* — 4 — ^öüdjtx u. f. tu. 'äxWit unb 3[^erbtenft; e§ n)erben für bie eigene ^erfon unb für W ber g^amiüenglieber 5Infd^affungen gemad^t, bie Beim ^Darnieberüegen ber Öanbttjirtfd^aft unterbleiben, tüa§ ber ^^e^'tit- inbuftrie, ber ^eberfabrifation unb anberen ignbuftrie^njeigen D^u^en bringt unb ben ©d^neiber, ©diul^mad^er p)ß. üerbienen (ägt. ^ei blül^enber Sanbn?irtfd)aft geftattet fid^ ber !2anbn)irt aud^ el^er einmal einen (eibüd^en ®enu§, a(§ rtienn er nid^t^ üerbient, tva§ bem ©d^läd^ter, -^äcfer, ^oloniattoaarenlfiänbler §u ®ute !ommt. ^at ber ßanbnjirt gute 3^tten, fo giebt er nid^t aüein für fo gu jagen notnjenbige^ ®e(b au§, fonbern er mad^t bann aud^ groge 5lufroenbungen gu ^n^ü^rvtätn, bie unterbleiben, n^enn fid^ ber öanbn^irt in tüixU fd^aftü^ gebrühter Sage befinbet, burd^ feinen betrieb nid^t einmal 'i)a^ Öeben friften !ann. SD^an frage nur mal in ©täbten, bie t>on einem fauffräftigen öanbn^irlftanbe umgeben finb, bei ©olbfd^mieben, SJiobiüenl^änblern, ^ianofortefabrifanten, in5lu§ftattung^gefd^äften u. f. \ü. an unb man njirb 'tia§> Sort beftätigt finben: „^at ber ^auer @e(b, fiat'g bie gange ^e(t". Säl^renb ber Slu^arbeitung biefer ©d^rift ergä^Ite mir ein intelligenter Sanbttjirt, 't)a^ er bem ^efit^er eine§ |)o(§fd^neibetüer!e§ unb fonftigen (5Jeh)erbetretbenben in ber S^äl^e be§ t)on il^m belDirtfd^afteten 9^ittergute§ 9?oggen lieferte, ha^ aber tnol^I M jeber Lieferung biefe ^Ibnel^mer il^m fagten: „^txx , mir moüten, mir lijnnten ^^nen 9 ober aud^ 12 Waxt \tatt 6 Ttaxt für ben Zentner geben, benn bann mürben aud^ mir §u tl^un l^aben". .^a§ SBunber he^aih, baj3 aud^ fo t»ie(e D^id^tlanbmirte mit (Spannung bem lugfaü ber @rnte eine^ :3a]f)re§ entgegenfel^en. iD^ittelbar ift bie Sanbmirtfd^aft für ta^ fociate unb politifdfje Öeben unfereS öl!erung, in^befonbere aber unter ben dauern, bem t^atfäd^Iid^en 2^räger ber Sanbtüirtfd^aft, bem WlitUU ftanbe in ber ßanbmirtfd^aft, bie ^wfriebenl^eit l^errfd^t, l^at e§ mit ber ^errfd^aft ber ©ocialbemofratie gute 2ßei(e. ^Der beutfd^e Öanbmirtftanb njirb a(§ ber D^äl^r* unb Sßel^rftanb !Deutfd^(anbg be^eid^net. 'Mit n?e(^em 'tRtfi)t er bie ^egeid^nung D^äl^rftanb üerbient, l^aben ttjir bereite gefeiten, ©benfo bered^tigt ift aber audfi W ^egeid^nung Sel^rftanb, nidf)t allein au^ bem ©runbe, njeil ujegen ber großen SOIel^rgal^I ber ü^anbn^irtfd^aft treibenben ^e:* tjöüerung !Deutfd^(anbg bie meiften ©otbaten au^ ber iöanbmirtfd^aft ftammen, fonbem e§ fielet aud^ feft, 't)a^ ber üom Sanbe fommenbc ^e!rut in ber Siegel ein befferer ©olbat tüirb al§ ber au§ ben überöölferten ©täbten eintretenbe junge OJ^ann. 3Son Q^ugenb auf ben Unbilben ber Witterung au^gefe^t getüefen unb, fomeit man in unferer Qtit überl^aupt nod^ baüon fpred^en !ann, naturgemäß auf* gehjad^fen, ift ein junger äJ^enfd^ üom Öanbe aüen för^erüd^en ©tra^jagen gegenüber toiberftanb^fä^iger ai§ ber dXüa toon frül^er :3ugenb5eit an in ungefunben gabrüanlagen befd^äftigt gewefene Slrbeiter e§ (eiber fein !ann. @ine ©c^möd^ung be§ ü^anbnjirtftanbeS !äme bal^er einer ^erabminberung unferer ^Be^rfäl^igleit gleid^. §üc^ft intereffant unb (el^rreid^ unb be^l^alb d^arafteriftifd^ für bie ^ebeutung ber 8anbn?irtfd^aft für ein ©taatölüefen finb hit gegenwärtigen ruffif^en (anbnjirtfd^aftüd^en 3«ftönbe, tüie fie ^rofeffor Dr. ®. üon a^ noc^ je^t in Dielen 2^eilen Ü^ußlanb^ ber ©emeinbebefi^ ha^ ©runbprin^ip in ber Sanbmirtfd^aft ift, ja, 't)a^ in einigen ©egenben ©emeinben älteren ^ritoateigentumö gegenüber bem !I)rucf ber 9iauc^fangfleuer im ©emeinbebefi^ il^re ^uP^^l fuc^en, unb ^mar bann, menn bie Saften ben Ertrag beö Sanbe^ entfrf)ieben überfteigen, ma§ fel^r oft üorfommt. ^aö Sanb l)at eben feinen ^riüatmirtfc^aftlid^en SBert. ^^affelbe ift ber ^aü, menn bie Saften ben Ertrag jmar nicf)t überfteigen mol^l aber aufmiegen. ^n bem galle, mo bie Saften ben Ertrag be§ Sanbe^ überfteigen, mo atfo eine ^efteuerung ber 5lrbeit§fraft eintritt, gefdfjiel^t bie Slufteilung, mie gefagt, nac^ 5(rbeitgfräftcn, gemöl^nlid^ nad^ paaren (arbeitsfähiges ©l^epaar). Unter befonberS brücfenben ^erl^ältniffen mirb unter ^bmägung aller Umftänbe ba§ Sanb aufgeteilt; geraum ad^fenbe ^inber merben bann als l^albe (Seele gered^net, unb bei einem 2llter öon 60 ober 70 ^al)xm erfolgt eine 3uteilung toon Sanb nid^t mel^r, unb förperlid^e ©ebred^en finb ein ®runb 3ur SD^ilberung beS SanbanteilS. :gn bem ^all, mo bie Saften ben (Ertrag — 7 — aufwiegen, trirb nadj „gutem Tillen", nad^ ^ebürfniß aufgeteilt. jDte merfmürbigen ^^'diU, t^a^ fiel} jemanb mit aller t^m §u Gebote fte^enben .^raft bagegen ftväubt, !^anb, ]d)'6ne§, frud^tbareS, fd^tüar§* erbigeö öanb zugeteilt ju erl^atten, finb feine (Se(ten!)eiten , beun je mel^r ßanb jemanb erl^ält, befto me^r ©teuern ^at er gu ^al^ten, unb bie (SJemeinbe fann ni^t ferl^inberu, ha^ forttpäl^renb Sanb unbebaut bleibt, fei e§, bag bie dauern entlaufen, fei e§, baj3 fie ber traft^ lofig!eit anl^eim fallen. ^tefe Einrichtung üon pertobifd^en Umteilungen be§ Öanbe^, „3lu^gleic^ungen", mie ha§> 3$ol! fagt, betrachteten bie (^latopl^iten, ein in ben 40er unb 50er ^a^ren in 9}?oö!au guf ammengetretener greunbesfreiö , beren ^Infid^t auc^ bie ber neuerlirfjen 5Sol!§tümler in O^uglanb gen^orben ift, al§ ben tüid^tigften 5(u§flug jener (Suropa überlegenen, moralifc^en (Sigenfc^aften be§ ruffif^en dauern, "ißrofeffor Dr. t)on 3c^ul3e=®aet»ernit^ fagt trörtlid^: „^n biefem 3J?angel an einer ißerteibigung feiner perfönlidjen ;5n^^^'^1K"/ ^^^ \^^ ^^^' ruffifd^e ^auer im ©emeinbebefi^ offenbart, feigen bie (Slat>opl>ilen einen pofitiuen moralif^en ^or§ug; ber ©emeinbebefi^ fe^e tjorau^ „ben l^öd^ften 5(!t ber perfönlid^en grei^eit: bie (Selbftentäugerung". ^n il)m gelte „einer für alle, alle für einen", ber ©runbfa^ be§ S^riftentum^. @o befi^^e S^uglanb einen ungel^euren ^orgug üor Europa. Die europäifc^e ©efellfd^aft, glän^enb jtrar nad^ außen, fei auf 5er* flie§enbem i^n burd^jiel^enbe ® emeinfd^af t^pringip. D^id^t nad^ ben 9^e§epten ungläubiger 9^ationalö!onomen fei er errid^tet, fonbern er rul^e auf bem gelfengrunbe. Den ein (^rögerer in ber ^ergprebigt gelegt l^abe." Den 53auer in 9^aturaltt)irtfd^aft unb in biefem gehjol^n^eitg* mäßigen ^uftanbe ju erl^alten, bamit er nic^t ai§> 35erteibiger be§ lanb* n?irtfd^aftlid^en ©efammtintereffe^ in ^etrac^t fomme, mit einem 3ßorte, bie Unterjod^ung beg lanbtoirtfd^aftlid^en igntereffeg ujar bie |)auptauf* gäbe ber toor n)enigen ^al^ren. ®o ift e§ 5U ertlären, "oa^ in einem ßanbe, ha§> nod^ mel^r vok !Deutfd)lanb öon ber Öanbmirtfc^aft abl^ängt, auf lanbujirt* fd^aftlid^e 9}?afd^inen, ja fogar auf Dungmittel nirf)t unbebeutenbe 3i3lle gelegt trurben. Die golgen biefer Slbfd^lußmaßregeln finb benn aud^ in ^^ußlanb ni^t ausgeblieben. Einen 8tillftanb giebt — 8 — e^ nt^t; entn^eber l^errfd^t govtfd^rttt ober ^f^ücffc^ritt in ber ©nt* toicfelung ber ^inge. Säl^renb in ben öänbern mit intenfiüer Öanb* tüirtfc^aft, Sefteuro^a unb ben bereinigten ^taakn üon 9^orbameri!a, bie SeBen^^Itnng in^kfonbere ber mittleren nnb nnteren klaffen ber menfd^üd^en ©efeüfc^aft allgemein fteigt, fo ift in Oingtanb bie ^onfnmtion^fraft be^ ißo(fe§ in ben testen IV2 igal^rje^nten fid^ ntd^t aüein gletdfi geblieben, fonbern fogar gefnn!en. Unb nid^t aüein bie ^onfumtion^!raft be§ 33o(!e§, fonbern au^ bie be^ ruffifd^en Slbelg ^at abgenommen, nad^bem biefer bie il^m bnrd^ bie Sluf^ebung ber Seibeigenfd^aft §u 2:ei( gettjorbenen ungel^euren Wtitki üerge^rt l^atte. SBa^ ein fold^er Umftanb aber fagen n^iü, erleu^tet barau^, 't)a^ 2lbe( nnb -^anern 85 ^^t. ber rufftfd)en ^etjölferung an0* mad^en. ®er l^eimifd^e 3D^ar!t verarmte, ein (Sj^port t>on betreibe nad^ !©entfd}(anb, feit Qal^ren ber |)anptabne]^mer rnffifc^en 9?oggeng, tonnte ber l^ol^en bentfc^en ©ingangö^öüe njegen nid^t in bem er* njünfd^ten 9}2a§e ftattfinben; fo !am e§, 't)a^ bie rnffifd^en dauern tl^atfäd^Iid^ il^re ^robnfte nid^t Io§ n^erben fonnten. ®ie Sanbinl^aber mußten aber bie (Steuern gal^ten. iDie ©teuerejrecution toirb baburd^ toerfc^ärft, \)cl^ bie ©teuern a(0balb nad^ ber @rnte gu entrid^ten finb. ^er ruffifd^e ^auer niar be^l^alb genötigt, fd^on fogteid^ na^ ber ^xntt betreibe §u öerfaufen, unter allen Umftänben gu t»er!aufen unb mußte ber niebrigen greife megen fogar t?ie( betreibe üerfaufen, um bie ©teuern aufzubringen, ja fo t>ie(, ha^ er felbft in ben (e^ten SJ^onaten tjor einer (Srnte fc^on feit igal^ren nic^t me^r genug l^atte gur eigenen ©rnäl^rung. @§ trat in biefen OJionaten eine Unter»' ernäl^rung ein. -infolge biefe^ Qurücfbleiben^ , ja Olü(ffd^ritte§ ber ruffifd^en (anbn?irtfc^aft(id^en ^etiölfernng ift fie üon ber l^od^ent^ tüidelten amertfanifd^en Öanbtüirtfd^aft faft erbrü(ft tüorben. ^n 5(meri!a ift ha^ ^robuft für ben ^opf ber (anbmirtfc^afttid^en •33e* toölferung 10 big 11 mal gröfser cl\§> in Sf^ugtanb, unb ttjäl^renb in 9?uß(anb ber ^auer nid^t genug ^orn für feine eigene rationelle @r* näl^rung baut, genügen auf ben fortgefd^rittenften garm0 im 9^orb» meften üon S^orbamerüa 300 5lrbeit§tage, um betreibe ^nr S^al^rung für 1000 ^erfonen gu ^robn^ieren. ^rofeffor Dr. toon ©d}u(3e=' ©aeüernilj faßte ha^ ©efagle ujie folgt gufammen: „!Die Saften beö dauern, t)on tiornl^erein eine -öefteuerung nid^t nur beö Öanbe^, fonbern and) ber Slrbeit^fraft, blieben bie gleid^en; bie 2J?üg(id^!eit, fid^ auf bem SSege be^ ^^ebenermerbg 48aarge(b ju üerfc^affen, t?er* fagte; ber ißerfauf ber (Srnte tüuvbe mel^r unb mel^r \>a^ einzige SO^ittel gur -^efriebigung be§ ©teuererl^eber^ ; "oaM fanfen bte (S^e* treibepreife tüegen übermäßiger ^onfurren^ be§ 5Imert!aner^. 2Ba§ blieb bem ^auer übrig, um 't)a§> 'ifflinu^ gu beden, ai§> Unterernäl^rung unb Sf^aubbau. ^eibe SBege tüurben reid^üc^ befi^ritten. @erabe ber Ü^aubbau ift in Ü^ngtanb öon ben üerl^ängnigüollften t?o(gen ge* tüefen. Um burc^ mögüd^ft geringen ^Irbeit^aufmanb ha§> nötige ^orn gu ernten, fd^lug man gange SÖälber nieber, htaxheikk 't)a§ Öanb gang oberfläc^Iid^, erntete fo lange batoon, a(§ e^ ol^ne ^Düngung gruc^t trug unb lieg e^ bann liegen, ol^ne fid^ weiter barum gu fümmern. ®er 5lbe( l^atte fd^on längere Qät ber ©ntforftung feiner Söätber obgelegen, um @rfa^ für hk abnel^menben SD'^ittel an^ ber 5lb(öfung ber Öeibeigenfc^aft gu Ifiaben. üDie gotgen fo(d^ l^eiüofer ^uftänbe befpric^t ^rofeffor Dr. toon ®c^u(ge*®aet)erni|, inbem er fagt: „5lu§ bem ^outjernement Sföoronefc^, n^eld^e^ rec^t eigentüd^ im 3)^itte()3unft ber ©c^margerbe üegt, berid&tet ha^^ im Q^al^re 1893 veröffentlichte 3;;agebud^ eine^ 8anbtt)irt§: „^n (e^ter Qdt finb tneite 9^äume frud^tbaren Öanbe^ in Deblanb übergegangen. Ueberaü im ©üutiernement Uoha6:jkt man ba§> (Einfallen ber ttjafferr^attenben ©dE>(ud^ten, hk ^ertrocfnung ber glüffe, bie ■Q3ilbung t»on ^Riffen, ^ie iöernid^tung ber 9^äl^rfräfte be^ ^öobeng gel^t f^neü unb breit üor ftd^, unb bort, too frül^er (SJetreibe ftanb, ©räfer unb ^alh Ujud^fen, l^iJrte aüe 5Segetation auf." D^id^t a)2igernten, nein biefe trofttofen lanbmirtfd^aftüc^en QM'- ftänbe machen e§ erftärlid^, 'i)a^ im ^al^re 1891 eine ^unger^not, toie fie fc^redüd^er nid^t Qtha ruffifd^e ©taat^wefen außer* orbenttic^ gu (eiben ^atk, ift e§, toa§> toir au§ ber ißetrad^tung lernen woüen. ®ie ißerfd^ulbung ber rufftfd)en (anbwirtfd^aftlid^en ^eoijlferung 'ijat nämtid^ in erfd^redenber SÖeife gugenommen; fie ift in ben :j5a^ren-1885 big 1892 aüein M ben Öanbbanfen üon 521 auf 914 9J?i((ionen 9?ubet gewac^fen. 'iDementf^redCjenb finb bie ©teuerau^fäüe für ben Staat, ^(uf ©eite 501 ber ^reußifd^en — 10 — :5a^rbüd^er ^anb I. 1894 l^eifst e^: „^eifpietötreife brachten bie Tlo^taütx D^ad^rid^ten, bie getüt^ nid^t ^u f^n^arj malen, erft unter bem 29. ^e^ember 1893 folgenbe aj?tttei(ung : ^m ©ouüernement 9^ifd^m*9^on)gorob (aften auf ber bäuerli^en 8et)ö(!erung faft 13 Wiü. Df^ubel ©teuerrüdftänbe, im ©amarafc^en gar 34 3D^i(I., im ^afanfci^en gingen bie ^anbfd^aft^fteuern fo fd^led^t ein, 't)a^ bie Beamten ber ?anbf(^aft feit äJ^onaten feinen @el^a(t befommen; bie öanbfd)aft t»on Drei f}abt in biefem ^al^re 215 459 9?ubel ©teuer einnel^men foüen unb nid^t ein ^opefen fei eingegangen, ja üon ben 33orja^ren feien nod^ 120 000 ^fJubel 9iücfftänbe üor^anben." Sonjeit ber au^^ugötoeife miebergegebene ^oc^intereffante 5(uf* \a% t>on ^rofeffor Dr. ^. t»on ©d^utje^^aeüerni^, beffen Öeftüre an unb für fid^, infonberl^eit aber n^egen ber ^etrad}tung auf ben legten ©etten über bie ^ebeutung be§ ^anbet^tertrageS mit ^f^u^tanb angelegentüd^ft empfol^Ien h?erben fann. ^ie ruffifd^e 9^egierung ^t erfannt, bag eine 2lenberung ber (anb- mirtfc^aftüd^en ^uftänbe in S^ugtant» eintreten muß unb ift eifrig bemül^t, SBanbel gu fd^affen, inbem fie nun ibrer Sanbmirtfd^aft alle nur mög:= Uc^e gürforge gu Zeil ttjerben (aßt; fie ^at (Steuern l^erabgefe^t unb in ben 9^otbiftriften gan^ ertaffen; unter günftigen ©ebingungen ift ha* felbft au^ (Saatgetreibe geliefert unb bifiiger ^*ebit gemährt morben. ^ei ber grogen -©ebeutung ber Öanbnjirtljfc^aft für unfer ©taatö^ n?efen ift q§> fel^r begreipi^, ha]^ M ber gegenmärtigen großen D'^ottage unferer Öanbroirtfc^aft nic^t allein unter bereu ^Ingel^örigen eine ungeheure 5lufregung l)errfd^t, fonbern ha^ auc^ alle gebilbeten unb ben!enben Staatsbürger bem SluSgange ber trifia mit ©pannung entgegenfe^en. B. SluiSfü^rung. 1. ®aö 'Sfla^ ber Ucbcrf^ulbung bcö lanbl^en ©ruttbbefi^e^ im aUgemeinen. Sine ber traurigften ©rfd^einungen, id^ mochte fagen, ein (St^mptom ber D^otlage ber Öanbmirtfd}aft ift bie 53erfrf)ulbung ber ^efi^er be§ länblidben ©runbeS unb ^obenS. ^Diefe i^erfc^ulbung madite fi^ gunäd^ft unter ben öanbmirten ijfttic^ ber ©tbe bemer!bar unb nal>m balb einen beforgnißerregenben Umfang an. Qu einer — 11 — biefer ©cgenben, jdo id) mel^rere ^ai)xt ftatiomxt mar, c^ab e§ ÜftitkX' guter, bie nid^t 2 :3al^re l^intereinanber in ein unb berfelBen: |)anb tüaren; fie gingen tt^egen fleter 33erfc^u(bung ber jett^eiligen ^efi^er in rafc^er go(ge ton einem ^efi^er anf ben anbern über, ißon einem fold^en ^ftittergute njurbe mir er^äl^It, baj3 e^ innerl^alb 17 ;3a^re 11 «efi^er gel^abt ^tk. %ha nic^t allein bie ^ittergutö^ bcfi^er bafelbft feufjen unter ber übergroßen or 20 ;5al^ren bie lanbmirtfc^aftüd^en 33er]^ä(tniffe aud^ meftlid^ ber @(be ftd^ gu il^ren Ungunften ju tierönbern angefangen, ^oc^ bag n)o((en mir fpäter betrad^ten. @^ ift mal^r, e§ ift gegenwärtig eine red^t fc^ümme Qtxt für ben öanbmirt. !iDod^ toer meiß, moju eine fotc^e Wfi^ gut ift. Sir l^aben, mie mir au§ bem golgenben erfel^en merben, in ber Beamten« melt einen 55organg, mie in einer furd^tbar fd^ümmen Qtxt für bem beutfd^en Beamten bur^ ©elbft^ülfe ber (55runb gelegt mürbe §u einer Einrichtung, bie je^t toon größtem «Segen für bie gefamte ^eamtenfc^aft !iDeutfd^(anb§ ift. 5U vollbringen im ftanbe fein, aU e0 bie beutfd^en Beamten vermocht l^aben? ^d^ ben!e, ja! ^^od) baoon fpäter. ^d) meine, gerabe ber ßanbmirt foll aurf) in ber fd^limmften 5yiot ba§ 53ertrauen auf — 12 — ^ott unb auf fic^ felbft nid^t öerlieren; er foü fo lange fid^ felbft l^etfen a(ö er nur irgenb !ann, ber (Btaat njtrb il^n bann auc^ ntd^t im ©tid^e (äffen. Q=n meinem ©runbfa^e ber ©elbftplfe bin id^ burd^ Sorte eine§ fdf>Iid^ten ßanbtt)irte§, eine§ dauern au^ bem ^i(be§l§eimfd^en, ber mir t)or !ur§em fd^rieb, beftärft tüorben. ^ie Iföorte tauten: „(B§ ift ja aud^ l^öd^ft traurig, ha^ t§> mit ber Öanb* njirtfd^aft fo fd^Ied^t ftel^t, bod^ ha^ in t)ie(en ^[ättern gan§ über alle begriffe gefx^rieen unb gejammert njirb, finbe id^ aud^ nid^t l^übfd^. Q=d^ ben!e, beö Sanbtrirt^ 9fiid^tfd^nur in fold^en Qdkn mug f^aren, au^l^arren unb guf äffen fein; gel^t eö aber mal fd^led^t, bann fotl ber Btaat gteid^ au^ ber '^ot l^elfen." Sie ber öanbmirt fparen unb gufaffen — id^ miü ^ier nid^t unter guf äffen 't)a§> t>erftanben n^iffen, tva§> mein ©eträ^r^mann barunter toerftel^t, nämüc^ arbeiten, fonbem l^ier foll e^ „l^anbeln" l^ei^en — foü, intüiefern er burd^ eigene^ |)anbe(n, burd^ Ut ©elbft* p(fe au§ bem ^uftanbe ber ißerfd^ulbung l^erau^fommen !ann ober fid§ öor Ueberfd^ulbung bettjal^rt, 'i)a§> 5U geigen, foü bie gtueite Slufgabe i)iefer Arbeit fein. 2. Sic Ui*fa(^cii ber Uebcrfi^utbmig. !l)er Sanbtüirt foE alfo fein eigener ^rjt fein. @§ ift aber für einen eine tranfl^eit befämpfenben "äx^t üon größter 2Bid^tig!eit, bie Urfarf)en ber ^ünfl^eit ^u fennen; fo aud^ bier. 3Be(c^e§ finb hit Urfad^en ber ^erfd^ulbung be§ (änblid^en (SJrunbbefi^e^ ? Senn aud^ ber Öanbtoirt bie eigentlidEje D^ottage ber 8anb* tt)trtfd^aft, ai§> treidle man in erfter ßinie ben Umftanb anfielet, 't>a^ ■er mit ^erluft arbeiten mug, nid^t felbft t)erfd)u(bet l^at, fo ift er itid^t gan^ öon (Sd^ulb frei §u fpred^en, infomeit feine ißerfc^utbung in grage fommt. Q=d^ miü bem Sanbttjirt l^ierburd^ feinen 33ortt>urf mad^en; 'tiaS» gotgeaibe tüirb bie üon mir he^aupktz 3:]§atfad^e nirf}t •allein naiver beleud^ten, fonbem fie fogar al^ naturgemäf? l^inftellen, U)irb ben beutfd^en Öanbtrirt alfo fo gu fagen in ©d^u^ nel^men. ^unäd^ft aber feien gttjei Urfad^en ber ißerfd^ulbung üleler (änblid^en öJrunbbefi^er ertüäl^nt, an benen ber Öanbmirt f einerlei ©d^utb l^at: ^Die ^erfd^iebung ber 'ißreife für ©runb unb ^oben finerfeitö unb für lanbm}rtfd^aftlid|e "ißrobufte anbrerfeitS unb ba§ ^nerbenttjefen, trie eö je^t nod} üielfad^ l^errfd^t. @§ fei jum erften i(3unft üon einer <5^egenb im |)ilbeg]^eimfd^cn bie Üiebe. Senn id^ — 1 o — and) mct§, ha^ in btefcv ©egeiib bie gu fc^ilbemben ii3er^ä(tniffe trte hl allen ÜMbenfcau treiBenben üDiftrüten abnorme finb unb ni^t in allen (Sin^el^eiten überall gutreffen, fo ift 't)a§> Gebiet, auf ha^» berfelbe Umftanb, bie ^wcferrübenMtur, eingemirft l^at, bod^ fo umfangreich, baß bie 3"^^"^^ ^<^^^" ^"^'^^' ^^^^ n^eniger bie lanbmirtfd^aftüc^en 55er]^ä(tniffe gang ®eutfcl)(anb§ beeinflußt ^aben. ^^ felbft l^abe biefe^ beftätigenbe ©rfa^^rungen n^ä^renb meinet ^lufent^alt^ i3ft(ic^ ber @(be,. ttjo man an eine 3"<^^^i^üben!u(tur nid^t badete, gemad^t. @§ mar nämüd^ bort 'i)a§> 8anb im ^Serl^ältniß §u ben S^übengegenben außer* orbentüc^ biflig. gür einen ^rei^, ben in ben S^übengegenben ein ^of üon 250 3)?orgen !oftete, n:ar öftüd^ ber @lbe fteüentoeife ein Sfiittergut toon 7—800 SD^orgen gu l^aben. ^ierburd^ angelocft l^aben ^auerngut^befi^er an§> ben tt?eftü^en ^roüingen il^ren fd^önen §of aufgegeben, um öftüc^ ber (SIbe ^fiittergut^beft^er gu ttierben, tt?a^ ttiieberum auf bie ^rei^bilbung üon Slcfertanb in ben Oftproüingeu non großem Einfluß gen^efen ift. ^n ben 50 er unb 60er ;55a^ren fanben im ^ilbe^^eimfd^en hu ^erfoppelungen, n)ie e§ im 33o{!^munbe l^ieß, bie Separationen, ftatt;. big ba^in l^atten im Sanbbefi^ ber (S^emeinbeangel^ijrigen üon atterS ]^er genau geregelte 33erl^ä(tniffe ge^errfd^t. ^Die gelbmar! ujar in mehrere gelber eingeteilt unb e^ n^urbe eine gang beftimmte grud^t* folge berartig innegel^alten, baß in ein unb bemfelben gelbe hu gletd^e gruc^tart ober bod^ äl^nlid^e grud^tarten gebaut njurben, ein anbere§ gangeö gelb lag bra^. 9}lan ^atte ha§ fogenannte !Dreifelberf^ftem. |)olg, Siefen unb Seiben ttjaren ©emeinbebefi^. ®ag §olg unb bie SBiefen tt)urben gifecfg ^auen§ unb Wlä^en^ au^gelooft, unb gtcar unter bie ©teilen im Drte, ujobei biefe oft tüunberlid^e ^egeid^nungen erhielten, ^on ber ©emeinbe gel)altene §irten trieben ha§ ^ul) ber ©emeinbeangel^örigen auf bie ©emeinbemeiben unb ha§ ^rad)felb. (50 gab einen ^ul^*, einen ^älber^, einen ©änfe* unb einen «Sd^af* l^irten. ^ie ©d^afe blieben im ©ommer aud^ be§ S^ac^tg im greien, ttjoburdf) ntittelft fogenannten |)ürbenfd^lag§ ha^ ^rad^felb gebüngt njurbe. AÖie "ißferbe tourben nad^ getl^aner 5lrbeil toon ben ©öl^nen ber Eigentümer in ben liefen ober im §olge geltet. 5lug bem (SJefagten ge^t l)ertoor, ha^ bie Sanbmirte big gu ben 60er Q^al^ren in einer Slrt . ^yiaturaltrirtfd^aft lebten. ^\§> gu ben 40 er ^a^ren l^atten bie dauern auf ben großen ©ütern no^ gro^nbienfte gu leiften. @g mürbe im Sefentlid^en ^ie!^mirtfd^aft unb ^ijrnerbau getrieben, — 14 — Vit ©d^äferet tüax bie $)auptjad^e in ber 55te^§a(tung. :^ie ^anpu ^frud)t trat Setzen, ^er 35er!auf öon Sßet^en, 3Boüe, jelbftgefponnenem gtad^ggant, Butter «nb @ient, ®ped, on aitet§ l^er ber betrieb ber Öanbmirtf^aft gehalten. ®aran, Steuerungen ein^ufül^ren, ha6:ik niemanb. ®o beftänbig bie (anbn?irtfd^aftü(^en ^etrieb^üer^ättniffe n^aren, fo l^errfd^te and) in ben ©igentumötierl^ättniffen in -^^e^ug auf ^au^ unb §of eine große @tetig!eit; anberg a(^ burd^ (Srbfc^aft ging !aum ein @ut in ben ^efilj eineg anbern über, ©o !ann man t)on ßanbpreifen in frül^eren Reiten eigenttid^ nid^t re^t fpred^en; jebenfaü^ ttiaren aud^ fie üiele ^al^re l^inburd^ biefetben geblieben, ^n ben 50er unb bi§ 9J?itte ber 60 er iga^re foftete ber SD^orgen Sanb 100 h\^ 150 ^^aler. :Durd^ bie (Separationen nnh bie (Srric^tung ber ^"cferfabrifen in ben 60 er Q^al^ren änberten fid^ bie (aubtoirtf^aftüd^en ^erl^ättniffe ton '^runb au^. Sßäl^renb frül^er W (^emeinbeangel^örigen il^r Sanb ftücfmeife burd^einanber liegen l^atten unb infotgebeffen ber eine auf ben anbern 9ftücffid§t ju nel^men ^atU ober and:) ber eine üon bem anbern mel^r ober n^eniger abl^ing (]o foü eö eine toal^re igagb getoefen fein, in bex ^efteügeit bem ^a^hax bie (e^te i^nxd^t ab^ugeujinnen), fo tt)aren i)urd^ bie Separation immer größere Öanb* !omp(e^-e eine^ ©efi^tmnö juf ammengelegt morben. ^ie ^efi^er fingen an, nad^ eigenen ^been ju ujirtfd^aften unb fo lam bie Qnbiöibualität balb me^r unb me^r gur ©eltung. 3ln «Stelle beö ^reifelberfi^ftem^ trat Söed^felujirtfd^aft. Wlan ging oon ber e^-tenfiüen 5ur intenfioen Kultur über. 2ln unb für fic^ mürbe l^ierburc^ bie ^rtragöfäl^ig!eit be^ ^obenö gefteigert unb 'i)it 2[Rel^rerträge l^atten eine S3erme]§rung ber ©innabmen be§ !2anbtt}irt§ ^ur golge. ^n ^ol^em ®rabe geförbert mürbe biefer ^rogeg burc^ bie Mtur ber guderrübe. ®a mo ^ndtx^aMUn errid^tet maren, !am gleid^ tu ben erften igal^ren in ©eftalt üon ^Diöibenben unb ^ol^en SRübengelbcrn fel^r üiel ®elb unter Vit lOanbmirte, mag immer mel^r ^um S^iübenbau anreihte; früheres Seibelanb, t)a^ bei ber (Separation mit aufgeteilt morben mar, mürbe fultitirt unb Öanb brad^ liegen ^u laffen, fam -balb auö ber SDZobe, benn baö iCanb fonnte jum Üiübenbau nic^t — 15 — cntBel^vt merben. !^ie @d)afe unb Q^änfe tuurben, meil bie Seiben tjerfc^tüanben, abgefc^afft. ^eutü^ trat in biefer Q^it tüieber bie Sa^r^eit beö Sorten: ,^at bev ^auer (5)e(b, ^at'§ bie gange Sett!" gu Ütage. 2)?an machte nämtie^ groge 5lnfroenbungen für "Drainage unb aJ^eUorationen. *pierbur^ fotüie burd) bie 3:ieffu(tur, bie ber 9iüBenbau mit fic^ brätle, ftiegen bie Erträge beö Öanbe^ noc^ immer mel^r unb gnjar in bem Wla^t, bag, tro^bem bie ^i^cferrübe bem ^ijrnerbau üicl i^anb entzogen i)atk, beifpiet^roeife balb mel^r SBcijcn geerntet njurbe to'u frül)er, ol^ne ^a^ ber ^au ber anbern betreibe* arten eingefrf}rän!t ttiorben n^ar. kluger ben Drüben hxa^k namentü^ Seigen in ben erften 70er :3a^ren üiel QJelb, foftete bod^ ber |)impten (50 ^fb.) eine ^eit 2 ^tl^aler 6 ©gr. Saö Sunber, t)a^ nun ba^ 5^anb üielbegel^rt tüurbe; man gal^Ite halt) für ben SD^orgen big 300 Z^akx. :5mmer ^ö^er ftieg ha^» öanb im greife, nic^t fo bie %^robu!te, bie öielmebr billiger ujurben. «So foftete noc^ üor ein paar Qal^ren ber 3Jiorgen 3lcferlanb im ^ilbe^l^eimfc^en bi§ 500 Z^aUx unb mel^r, tro^ingegen ber "ißrei^ für Seigen unter 160 SUiar! für 1000 Kilogramm l^erabgegangen war. '^a^ ha^ 8anb fid^ auf bem abnorm l^ol^en greife fo lange l^iett, ift allein ber Mtur ber Quäex- rübe gugufcbreiben, burc^ bie noc^ bebeutenbe (Sinnal^men ergtelt njurben. (Srft in ber jüngften Qtxt, mo bie 'T3reife für betreibe unb anbere lanbn)irt)d^aftlic^e "^^robufie, mie g. ^. -Butter, einen fo niebrigen ©tanb exTeit^t l^aben tük feit ;3a]^rgel^nten nic^t, unb auc^ bur^ ba§ ^auen ber Qndtxxnbe ein Sf^einertrag nid^t me^r ergtelt werben !ann, beträgt boc^ bie (Sinnal^me be^ Öanbwirtg au§ ber Qndtxxubt in ber legten Kampagne !aum Vs ber (i^inna^me an§> ber grud^t in ben legten ^a^ren, gelten bie 'ipreife für ®runb unb ^oben auf bem ^anbe dtioa§> gurüd. Öanbwirte, bie im legten gal^rgel^nt gefauft ober gepachtet l^aben, miffen gegenwärtig nici^t, wo fie bie Qin\m ober hk ^ad)t ^emel^men follen, unb geraten bemgufolge öon ^al^r gu ^al^r tiefer in (Sd^ulben. 9^(^t allein aber ber ßanbwirt, ber im legten ^af^x^tf)nt gefauft ober gepad^tet l^at, ift fo oft in ^erfd^ulbung geraten, fonbern aud^ ber 5lnerbe würbe unb wirb burd^ bie gef^ilberten ^i^Pänbe fel^r in 3J^itleibenfd^aft gegogen. SJ^ad^en wir unö biefe^ burd§ Gegenüber- ftellung öon ^eifpielen au§ ber Qdt öor 30 ;3^]^^^n unb au§ ber Gegenwart !lar. "Der 51nerbe übernal^m ha^ üäterlid^e (^nt nad) Slbgweigung einer gewiffen, jebod^ nur niebrigen Qalji 30^orgen 2anh, - 16 — bie nebft etwaigen baarent ®e(be bem SQHterben zufielen, fc^ulbenfrei ; buvd} bie ^eirat be^ 5lnerben tüurbe faft immer ba^ Öanb ^u ber uvfprüngüc^en ^In^a^t 9}?orgen ergänzt. 'Der 5Inerbc mirtfc^aftete Hirf)t allein fc^utbenfrei tüeiter, fonbern er ermarb bei ber bamaügen einfad^en Men^meife unb burd^ bie hit Stieget bitbenbe große ©parfamfeit n)ie feine ^orfal^ren fofort baare^ ®elb. Senngteic^ bie 9}^iterben tüeit ungünftiger baftanben a(§ ber 5Inerbe, fo backten fie bod^ nic^t baran, 5lnfprud^ auf mel^r 8anb ^u erl^eben, ai§ il^nen nad^ überliefertem ^auernrec^te äuftanb, e§ l^atte ja audf) trie auf ©eite 14 angebeutet n:)orben ift, 'ta^ Öanb fo rec^t feinen :prit)atmirtfc^aft(id^en Sert]^. heiratete ein 9)?iterbe ntd^t, nun fo blieb er a(^ gur 5<^^it^e gel)örig auf bem öäterüd^en |)ofe, axMkk für ben 5lnerben unb ag mit bem 5lnerben an einem ^ifd^e, o^ne baf3 irgenb ettra^ abgemad^t rtmrbe. ^ur Betreibung unb jur Befriebigung fonftiger Bebürfniffe biente bem 9}literben ha^ üon ben @(tern geerbte Baarüermtjgen. ®er 5lnerbe bett>irtfc^aftete 'i)a§> ettr>aige Öanb be§ 9}?iterben gegen gang geringe ober aud^ fttol^t ol^ne eine ©ntfd^äbigung für eigene 9fiec^nung mit. 5lnbere OJiiterben l^eirateten Sanb gu, ft>ie e§ im ißolf^munbe l^eißt, unb mad^ten ft(f| fo fetbftanbig ober heirateten aud^ n^ol^I auf einen |)of. (So blieben W Befi^üerl^ättniffe geregelt, ol^ne baf3 jemals ein (Stammgut ^tütd§> ©rbreguürung l^ätte geteilt merben muffen. Sie je^t? (S§ ftirbt, nad^bem il^m feine ©l^efrau ttoraufgegangen ift, ber Befi^er eineg Baueml^ofeg, ol^ne ein 5i:eftament gemarf}t gu l^aben unb ol^ne 'i)a^ ba§ ®ut in bie Sanbgüterroüe eingetragen worben ift, unb l)inter(ä6t 4 tinber im 5I(ter jn^ifdfien 20 unb 30 ;j5a]^ren, öon benen ber ältefte ein (So!^n ift; fämtlic^e tinber finb grogjäl^rig; baare§ @e(b ift nidf)t tjorl^anben. ^a(i} bem allgemeinen bürgerlid^en (Srbrei^te finb alle ^inber gleic^erbberec^tigt. Bei bem tiol^en pritat* mirtfd^aftlid^en Serte (anbrt)irtfd^aftli(^er Befi^ungcn in ber Qfe^tgeit Reifet e§, ben SÖßert be0 t>äterlid^en @uteg feftftellen. ^^el^men mir an, ha^ biefer Sert 90 000 SD^arf beträgt. ^ebe§ ^inb Ijat atfo an @elb ober (S^elbe^mert 22 500 OWarf ju beanfprud^en. D^el^men mx meiter junäc^ft ben genjig feltcnen galt an, baß bie SD^iterben, bie brei jüngften ^inber, it)ren ^tnfprud^ ni^t geltenb machen, fonbern mit bem Slnerben, bem älteften ^inbe, ba^in übereinfommen, ha^ biefer 'ta^ üäterlic^e ®ut ungeteilt übernehmen foll unb i^nen al§ 5Ibfinbung gufammen 50 000 3J?ar! gu jal^len l)at tann ber Befi^er M einer folgen Bclaftung befte^en? (SJegenmärtig nic^t, unter — 17 — normalen ^etrieb^üerl^ättntffen nur Ui ben gröj3ten 5lnftvengungen feinevfeitö. ^n ben n^eitau^ meiften gällen unfeveö ^eifptelö mad^en aber bie 90^itert?en t^ren üollen Hnfprud} geltenb, ttjte bie 2öir!(tc^!ett (e^irt. Unter jold^en Umftänben I}ätte ber Slnerbe, njoüte er ha^ tociterüd^e @nt übernel^men, feinen 9)^iterben gnfantnten 67 500 SO^ar! a{§> 3tbfinbnng gn ga^^ten. ^n Sirflic^feit !ann aber ber 5(nerbe garniert baran benfen, ha^ ®nt gu übernehmen, wenn er ntd)t in ein ^aar Q^al^ren aucf) feinet 2lntei(§ terluftig fein toill ÜDa^ fd^öne ©tammgnt fommt fo, nad^bem nnter ben ©efd^n^iftern bie größte geinbfd}aft entftanben ift, nnter ben |)ammer. ^a§> foH aber ein ^anbmirt ^ent^utage mit 22 500 Maxt anfangen? ^ebenfaü^ foü er fic^ bie ^a^t fel^r überlegen, ben betrag §unt ©rnjerb einer Sanbftetle anzulegen. @r wirb 't)a^ Proletariat nm ein SJiitglieb t)erme!^ren. Wix entnehmen an§> ber ^etrad^tnng, ha^ bei ben je^igen iBertüer^ältniffen l^infid^tlid} länblid}en @runbbeft^e§ eine ^ererbnng einer ^^anbftelle o^^ne Der^ältnißmäßig l^o^e ^elaftnng berfelben faunt möglich ift unb mir t>erfte]^en nnn, inwiefern 'i)a§> Slnerbenmefen, man möchte fagen 5lnerbennnmefen eine Ueberfd^ulbnng in ber Öanbmirtfd^aft mit t»erurfad^t. ^ir lernen an^ nnferm legten -^eifpiel aber and^ bann nod^, mel^e oerl^ängnißüolle -^ebeutung ba§ 5lnerbenmefen, mie e0 je^t leiber no^ t?ielfad^ l^errfd^t, in fociater ^e^iel^nng ^at Sir molten fpäter fell)en, baB t)a§ nnter 2lbteilnng 3 befc^riebene 30^ittel and^ l£)ier 5Ibpife ^u fd}affen in !)o^em ©rabe geeignet ift, 'i^a^ babnrd^ beffer eine 51bftelinng be§ liebele bemerfftelligt werben !ann, al§ bnrd^ irgenb eine anbere (Sinrid^tnng. (Soweit fann bem Sanbwirt eine ©c^ulb an ben Urfac^en ber iBerfd^nlbnng nic^t beigemeffen werben. Sie wir fogleid^ feigen werben, ift bie ^ebenS^attnng ber menfd^li^en @efellf^aft^!laffen in ber neneften Qdi allgemein geftiegen. ^^ bel^an^te, ha^ bie Sebenö^altnng fämtlid^er Staatsbürger feit 2V2 ;5al^r5e]^nten in ganj anffalienber unb nnnatürlid^er Seife geftiegen ift, in einem äJJage, bem jebe ^ered^tignng abgufprec^en ift. !l)iefe Steigerung ber lÖebenS* l^altung beS gefamten ^olfeS, inSbefonbere aber ber ^Ingel^örigen beS lanbwirtfc^aftlid}en Berufes unb beS gangen DJ^ittelftanbe^ ift eine bei^ Urfad^en ber focialen Sd^äben ber ^et^^tgeit. Gelingt eg nid^t, allgemein §ur (Sinfad):^eit in ber öebenSWeife gurüd^nfel^ren, fo ift gn fürchten, \)a^ alle SJ^aßregeln jur Steuerung ber Ungnfrieben^eit, bie nid^t allein unter ben 5lrbeitern ^errfc^t, verlorene öiebeSmü^c ift. 5lm aüer^ 2 — 18 — •em^finbüc^ften l^at btc Ji'iö^i^ ^^^ l'o geftetgerten l^eben^^Üung ber ^anbiütrt, ber ^auer ^u tragen, benn am aüernjenigften üerträgt fic^ eine verfeinerte, gefünftette öeben^njeife mit bem betriebe ber ßanb= ttjirtfd^aft. Sennglcid^ man ben öanbn^irt im ©runbe genommen für ^ered^tigt Italien mug, fo gut gu (eben, ttiie biejenigen in ber ©tabt, hk nid^t über ein grögereö 35ermögen an ®e(b ober (SJelbeSmert t)erfügen a(§ er, ja n?enng(eid^ man bem Sanbmirt üon ^tx^tn njünfc^en möd^te, ha^ er ft(^ M feiner fd^tüeren Slrbeit ha^ Öeben fo angenel^m geftalten fönnte, n)ie fo niele in ber ^iaht, bie mit geringer i0?ü]^e il^ren Unterl^alt öerbienen, fo räd^t e§ fic^ bod^ bitter, menn htx ^auer üon ber (Sinfad^l^eit in ber 8eben§n?eife abireid^t. 9^irgenb§ mel^r a(§ beim mittleren Öanbttiirt, bem ^auer, bettial^rl^eitet fid^ ha^ iföort: „Sal^r^^aft glücfüc^ ift ber, ber in feiner eigenen Umgebung fid^ g(ü(f(d^ fü^U". ®ie gefteigerte Öcben^{ialtung ift, fo l^atte id^ bafür, benn aud^ bie ^aupturfad^e ber ^erfd^utbung be^ länbüd^en <55runbbefi^e^ unb ^tvax bie Urfad^e, bie ber ii^anbtrirt felbft mit öerfd^ulbet bat. 3Sie(e meiner geehrten 2e\tx raerben fid^ ber ^ebeutung be^ Unterfd^iebe^ gtnifdjen ber IkbenStneife be§ mittleren Öanbmirt^ in ter 3eit big üor 30 ^^xtn ütva unb ber Öeben^l^attung beffelben in ber :ge^tsett nid^t betrugt fein, ©er Umftanb ift aber für unfere fernere ■53etrad^tung öon außerorbentüd^er ^ebeutung ; id^ ^alte eö bal^er für wid^tig, un§ bamit eine Seite naiver ^u befd^äfttgen. ©ann aber aud^ ift bie 3J?aterie üon !u(turgefd^id^t(id)em :gntereffe unb toerbient fd^on bieferl^atb feftgel^alten gu »erben, foüte e§ aud^ nur be^l^alb fein, um einmal einer berufeneren geber a(§ 9}?aterial gu gelten. (Selben ttjir be^l^atb einmal gu, ujie ber :53auer big üor 30 ^al^ren lebte unb me er je^t lebt. @g foü aud^ tüieber in ber ^auptfac^e üon einer (SJegenb im |)ilbegl)eimfc^en bie D^ebe fein unb betont tocrben, "Oa^ bie gefdjilberten ^iiftänbe nid}t überall in !Deutfd^lanb fo finb, tpol^l aber in ber einen ober anberen Sßeife für alle ©egenben menigfteng in 9^orbbeutfd^lanb gutreffen. ©ie ©d^ilberung gef^ie^t teilnjeife nad^ münblid^er Ueberlieferung , teilweife auf @runb eigener ©rfal^rung. 3luf einem früheren 3^^traum a(g bag laufenbe igaljrl^unbert gurüc!* augreifen, ift für unfere ^mecfe nid^t notttjenbig. ?Jragen mx unS gunäd^ft, rt)ie n?ol}nte ber ^auer frül^er? 5IRit ben 2öol}nräumen unter einem unb bemfelben ©troi^bad^e Jbefanben fid^ (Stallungen, eine ©ref^tenne unb Sirtfd)aftgräume. fDie ©ebäube, aug gad£)tüer! beftel^enb, l^atten meift Se^mmänbe; — 19 ~ mani^mat traren ba^u ntrfit einmal Se^mformen üemenbet tt>orben^ jonbem e§ tparen §tüifrf>en ben einzelnen halfen ^unä^ft ^oi^fi^^trotxU l^ergeftellt unb biefe bann mit Öel^mmörtel beworfen unb beftrid^en tüorben. ©ämtüd^e SBänbe n^aren urfprüngüd^ tüeig getüncht ttjorben. !Da§ eigentliche Sol^n^u^ (eine Slbteitung be^ ®ebäube§) enthielt nur bie gum ^lufentl^alt toon 9J?enfc^en unbebingt notn^enbigen Oiäume, ein ilÖol^n^immer (©tube), in bem mit ben ^ed^ten unb SD^ägben unb etttiaigen Stagelöl^nern gemeinfc^aftüd^ bie äl^a^Ijeiten eingenommen tpurben, unb 'iia^ gum gemeinfc^aftüd^en ^lufentl^alt fämtlid^er .^au^* ^enoffen biente, menn brausen bie 5lrbeit tul^te, unb bie notn)enbigen (Sd^taf^immer , foraie ^ü^e unb 53orrat^!ammer, fämttid^ nur mit ^ait njeig getüncht, tüenn hk Sänbe in (Schlafzimmern überl^aupt üer^u^t njaren. ^am e^ einmal t)or, bag ^efud^ gu bel^erbergen tüar, jo tt)urbe irgenb ein Sirtfc^aft^raum notbürftig gum ©c^tafraum umgemanbelt. ©amtliche 9^äume maren nur auf ha§ notbürftigfte au^geftattet, bie gupöben ber Schlafzimmer oft nid^t einmal gepflaftert, gefc^tpeige benn gebielt, ^n ber einen @(fe ber Stube, jeboc^ runb l^erum frei bleibenb, ftanb ber gro^e eingige Xi\d), an bem 8 big 10 ^erfonen ^la^ fanben unb in beffen großen, praftifd^en Sd^ublabe ^rot, Butter, Sd^malz )pp., unb in einer befonberen 5lbteilung barin äyieffer, (fabeln u. bergl. aufbenjal^rt tüurben. 4)er 3:ifd^ tt>ar urf^rünglid^ üom 3;;ifd^ler (3J?aler gab e^ auf bem ?anbe nid^t) mit einem groben garben* anftrid^ üerjel^en luorben, üon bem aber \päkx nur bie untere 2^i]cf)|3latte unb ba§ maffitoe 3;;ifd^gerüft noc^ Spuren auftüiefen. !Die platte ujurbe täglid^ naß abgetüifd^t, Sonntag^ fdf)neert>eiß gefd^euert. SBurbe ber ^ifd^ gu ben SO^al^l^eiten einmal gebecft, tva§> "aber nur bei außer* gemö^nlicf}en ©elegenl^etten gefc^al^, fo biente bagu eine bebrucfte !^ecfe au§ eigenem |)au§mad^erleinen. ^^^^^I*^^!^ ^^^ ^ifd^e unb einer ^anb ftanb „bie ^an!", bie gegen 2 SD^eter lang unb fo breit mar, \)a^ ein ertt}ad^fener SJ^ann bequem barauf liegen fonnte. ^n ber 5Ser* längerung ber ^an! befanb fi^ nad) 1830 mol^l ha§ fog. tanapee, beftel^enb an§> einem groben ^olggeftell, 't)a§> mit ^olftermer! t3on §eu üerfe^en, mit Seinen übergogen toar unb nur ^ur ^enu^ung be^ ^au^l^errn ober ber gau^frau biente. Qum ©i^en ber übrigen ^au^genoffen maren bie ^an! unb Sd^emel ha. ßrft in ben 50 er :$5a]^ren lamen Stül^le mit ^o^rfi^en auf. Sin ber einen Seite t)e§ loeit in bie Stube i^ineinragenben £)feng n?ar ber ^la^ für ben uiit |)eu gejjolfterten unb mit Jled^ttüer! an§ felbft gefponnener §ebe 2* — 20 — überzogenen ®rogüaterfeffe(, baneben ber für bie altertümliche (Stanbu^r, ^tütfc^en ben betben genftern an ber einen ©eite ber ©tube I}ing ein alter un!(arer ©piegel, njenn ein folc^er überl^anpt üorl^anben ir>ar, barnnter ftanb bie fog. 2ai)t gur 3lnfnalf)me aüer möglichen ©ac^en. 3ur 3f^ec^ten ber ©tnbent^üre trar 'i)a§ ^ört angebrad^t, beffen |)a!en gnm 5lnf^ängen t)on tägüd^ gebraud^ten ^leibung^ftüden beftimmt tüaren; auf ber ^(attform be§ ^örte§ lagen Keine ©egenftänbe, roie ^ibel, (S^efangbud^, auger ben njenigen ©c^ulbüd^ern ber tinber mo^^t bie einzigen ^üd^er in einem 4öauernl^aufe, unb bie «Streic^^ölger, frül^er ba^ ^euer^eug. 2'mU t)on ber Zfjixx l^ing junäc^ft 'iia^ ^anbtuc^, bann !am ber äyjild^ftanb, baneben in ber 3Banb nad^ ber „1)ie(e" (ber ^refd^tenne) §u ha^ ^ll^ranfenfter, in baö teiln}eife au§ «Sparfamfeit, tei(n?eife tnegen geuerggefal^r ber 3:]^ran!üfel geftellt ttmrbe, tuenn bie |)augfrau be§ 5lbenb§ man^mat bi§ 10 U^r unb länger glac^g reinigte. S3on ben 60 er ;3a]^ren ab fanb man l^ier unb "t^a tvolji üon l^erüm^iel^enben ^l^otograp^en unter ber «Sd^euer aufgenommene (S^ru^j^-^enbilber ber Familienangehörigen in einfad^en fc^margen ^^al^men aU eingigen ^immerfd^mucf an ben iS>änben l^ängen. @ar oft !am e§ t»or, ha^ hk ©tube aud^ jungen ober franfen §auötieren, mie ®d]tpeindf}en, Lämmern, tüfen, jungen (5)änfen p^. §ur ^el^erbergung biente, benn bie ©täüe maren fo tuftig, i^a^ hd groger ^älte bie be^eid^neten Xiere ®efa!)r liefen, barin umjufommen. (Sntfpred^enb einfach maren bie @inricf)tungen ber ^üd^e unb ber (Sd^Iaf^immer. !l)ag bie gugböben biefer oft nur aü§> feftgeftampftem ©rbboben beftanben, ift fd^on angebeutet ujorben. diu paar -Q3etten, ein alter gamiIien!offer, ein paar ©d}emel unb ha§> neben ber Z^üv an ber Sanb befeftigte ^ört maren bie gan^e ©d^Iaf^immerau^ftattung. 9^ic^t einmal einen 9^ad^ttopf liatte man; jeber f:)aitc üor bem ^ubettgel^en fein ^ebürfnig brausen §u oerrid^ten unb ging et3entueü in ber ^a6:)t auf ben|)of. ^on Stouteau^, ©arbinen ober irgenb ft)e(d^en genfterüorl^ängen mar in feinem 3Raume eine ©pur. „5(ber", mirb nmn mir entgegenhalten, „roie tonnten benn ©d^laf^immer ol^ne genfterüorl^änge fein?'' !^iefer (Sinmanb mirb l^infällig, menn man bebenft, t}a^ man fid^ bi§ üor 25 ;5^'^i^^i^ ^fi^ ^niii^, mit Sid}t ju ^üt 5U gelten unb beö ÜJiorgen^ auf^ufte^en, nic^t erlaubte. ®ie ^ettftellen maren mit ©d^üttelftro^ angefüllt, barüber maren ein Unterbett unb ein 4öetttud^ auö grobem l^eincn ausgebreitet. Qn jebem ^^tt gel)örte ein einziger Ueber^ug aus grobem, bebrudtem \?einen, ber alle Qal)re ein 9)?al gemafc^eu — 21 — tDurbe. Säl^renb ber UeBerjug in ber Sßäfd^e tvax, fd^üef man in ben Letten ol^ne Ueberpg dnb eg tarn oft toor, bag ju fold^en ^^tten bie ©^nren baüon in @efta(t toon ÜDaunen ober !(einen gebern ben gangen Slag in ben |)aaven fagen. ^ie tinber lagen be§ SJ^orgenö me^r in geftampftem ©trol^ a(§ auf beut ^etttnd^ nnb bem Unterbett. 1)a^ ©Itempaar, gtoei ober aud^ tüol^t mel^rere ^inber fd^üefen in je einem ^^tt^. 9^od^ einfad^er ai§ 'üa§> Sonnen tvax bie Öeben§n}eife ber 53anern. @rft fpät int gerbfte tourbe gel^eigt unb bann gunäd^ft aud^ nur mit ^artoffelfraut ober ^ol^nenftrol^; z§> muffte gefpart trerben. üDaö feigen gefd^al^ üon ber ^ü^e au§, unb §mar abgefel^en üon bem begeid^* neten SJ^aterial auSfd^Iiegü^ mit §o(a, tüo ©emeinbe^otg geemtet njurbe, fonft mit 2:orf. ©o lange eg im Sinter gu brefd^en gab (in ben Bornim ^oüember U§> gebruar) ftanben bie ern^ad^fenen gamiüen* güeber nnb bie ^ienftboten um 2 U^r frü^ auf. Surbe überl^aupt Stoilette gemad^t, fo Begaben fic^ bie 9}2anne§perfonen gu bem !^ränfftein in ber gutterfammer be§ ^ferbefta((e§ unb tüufc^en fid^ barin, natürüd^ ol^ne ©eife, W nur ©onntagg gebrandet njurbe unb aud^ bann nur in ber (^eftalt ber gemeinen feften ©eife, träl^renb bie grauen^perfonen fid^ in ber ^üd^e ujufd^en. (Altern mie bie nod^ nid^t ern^ad^fenen ^inber trocfneten fid^ in bem in ber ©tiibe l^ängenben §anbtud^ äh, Dl^ne titüa§> genoffen 3U l^aben, ging e^ mit ben injtüifd^en ein* getroffenen Stagelöl^nem auf Ui ^refd^tenne. Sar 'oa ein paar ©tunben gearbeitet ttjorben, fo gab e§ nod^ U§> (Snbe ber 30 ^a^xt ein ©tüd eite(e§ 8rot unb ®d^nap§, fpäter ^iatt be^ ©d^napfeS fd^tüargen Kaffee, §u bem aber eine ^ute Portion gebrannter Sfloggen unb ^i^orien 33ern?enbung gefunben l^atte. (Sin paar ©tunben t»or ber ©d^ulgeit l^atten an^ bie älteren fd^utpflid^tigen ^inber auf ber ^refd^biete gu l^elfen. 3^^f^^^ 8 unb 9 Ul^r fanb bie ^auptmal^tgeit, ha§> fog. ^rül^ftüd ftatt, beftel^enb an^ einem ©ertd^t ©tecfruben, .^0^1, SJ^ö^ren ober bergt'. "Diefe ^erid^te ttjurben ber QdU unb ^oljerfpamig megen auf mel^rere ZaQt im üorauö ge!od^t unb in ber „"Pfanne" be§ Dfenö aufgewärmt; nad^ biefem ©erid^t n?urben ein (BtM ©d^margbrot, njol^l and:) mal mit gebratener ^amimU ober Oiinberiüurft (fog. ©emmelttjurft) ober rol^em ©pecf genoffen unb ein ®(^nap§ ba§u getrunfen. Qu 2Jiittag Ujurbe an ben Jürgen Sinter* tagen nid)t gegeffen, e§ gab ftatt beffen, ai§> erft ber Kaffee in ^ufnal^me gefommen njar, tote am 3J?orgen biefeö ©etränl, frül^er — 22 — tüurbe nur geüe^l^ert. "iDa^ ^e^pn beftanb an§> ^rot, täfe mb ©d^na)?§. 92ac^ ^eenbigung ber 5(rBeit auf ber !^re(d^tenne gab e^ ißorfoft, ein njarme^, frtfd} zubereitetes ©erid^t n?ie ^rot*, Kartoffel*, Sßaffer*, ©raupen- uub bergt, ©u^pen, tüol^t aud^ mal mit gteifc^. (Sonntag^ fielen bie umarme 9)?orgen!oft unb bie ißorfoft am 3Ibenb au§, bafür gab eS ein orbentlid^eS SJiittageffen, i^al^r auS ^a\)x ein jebod^ ^ol^nenjuppe mit ©d^treinefteifd^, benn einmal x^Ui]^ gu laufen, baran ba^k niemanb; eS träre ba^ an(i) unmögü^ genjefen, benn e§ gab eine ©c^(äcf)terei im !Dorfe nid^t. ®§ fei l^ier gleid^ ertnäl^nt, ha^ auf einem mittleren ^aueml^ofe meift 2 ©d^n^eine gefd^tad^tet ttjurben; 2, 3 aud^ n^ol^t 4 Sanbmirte fd^Iad^teten ^ufammen auc^ Xüo^ ein 9?inb. 55on ben eingefd^tac^teten ©d^toeinen tpurben aber ^auptftu(fe, tt)ie 1 ober 2 ©dfiinfen, 1 ober 2 (Spedfeiten, bie '3d^(acEn)urft unb bie gilfterenben (in bie genäl^te glol^menl^aut gemad^teS SO^ettgut) in ber 9fiege'l üerfauft. 5leugerft einfad^ maren bie ©eräte gum Sffen: irbene Xeüer, lange Qeit l^ölgerne Düffel, fpäter fold^e an§> ^led^ ober 3^"^^ ^'^'^ bergt. @abe(n. 3lIIe |)auSgenoffen, bk nid^t auf ber 5)refd)tenne tl^atig traren, tüie l^ier unb ba bie |)auSfrau, 5l(tentei(er, ^inber über 10 ^al)xt att, tüenn fie beim ^Drefd^en entbel^rt werben lonnten, l^anbl^abten ha^ ©pinnrab; iüngere ^inber l^atten ©aatbol^nen §u üerlefen ober trocfene 33iet0bo]^nen in ©d^oten auszupalen, ^a^ bem 5lbenbbrot fpannen fämtlic^e ^auSgenoff en , felbft ber ^auSberr; eS mußte an jebem ^benbe ber fog. Zl)al, tnol^l ^teit gefponnen njerben; bie jungen ^urjd^en unb SD^äb^en gingen gum «Spinnen ujol^l gu etnanber (©pinnfluben). 3lüe ©pinnenben faßen gu Slnfang beS ;3a]^r]^unbertS nod} um ben brennenben ^ienfpan, fpäter um ben üor bem Ofen an einer ^ral^tfette t»on ber üDede ber (Stube l^erabl^ängenbe 3::^ran!üie(; nur am Sonnabenb 5lbenb l^atte ba^ ©pinnrab 9?u^e; bie SD^iägbe I)atten bann gum Sonntag ^u f dienern unb ^u pu^en, fowie fämttid^eS Sd^u^Zeug ^u reinigen, wobei bie ^inber beS |)anfeS, foweit fie baju im ftanbe waren, l^etfen mußten. 3" anberen 3^iten mürbe Sd^ul^Zeug überl^aupt nid^t gereinigt. Öange aud^ badjte man nidjt baran, Sd^ul^^eug §u wid^fen, e§ mürbe mit einfachem gijc^tbran gefd^miert. So(}( erft üon ben 60 er Qfal^ren an trug ber ^auS^err einmal am Sonntag gemid^fte Stiefel, ^d) erinnere mid^ eines ißorfommniffeS auS meiner frü^eften ^inberjeit, baS rerf)t be^eic^ncnb — 23 — tft. ^ev Öe^rer üertangte einmal, ha^ bie ^tnber mit gereinigten unb njenigften^ gejd^n? ätzten ©d^uj^en jur ©d^ule fommen foüten unb brad^te babnrd^ ba0 gange ^orf in 5luf(ei^nung. begann im grii^jal^r bie gelbarbeit, fo änberte ]id) bie ßebengnjeife, l^ierburd^ bebingt, njefentüc^; atle^ n^a^ bagu fä^ig tvav, mugte bann mit l^inau^. ^m ©ommerl^albjal^r fiel ber ®^u(nnterri(^t am 9^ad^mittag au^; in ben SD^onaten 9J?ai bi§ ©eptember n)ar nnr t>on 6 bi^ 9 Ubr frül^ „ ^ieg; bie ^nber rvaxeu Ui ber gelbarbeit nötig. ©ef^onnen hjnrbe nnr noc^ üon folgen ^erjonen, bie §ur gelbarbeit nid^t mel^r rüftig genug n^aren. ©^ fei furj gef Gilbert, tt>ie in ber @rnte no(^ big üor 40 ^al^ren getebt n}urbe: Um 5 U^r frü^ ging e§ l^inang auf§ gelb, o^ne aber im |)aufe erft zfma^ gn genießen. 3Sor bem 5lrbeitgfelbe angefommen, rtiurbe 'i^a§> mitgenommene ©türf eitete^ Sorot gegeffen unb ein Sd^napg bagu getrunfen. Um 8 Ui)x gab e^ SQ^orgenbrot: ^ierjup^e toon felbftgebrautem ■53ier mit Sßeiprot barin, bie auf§ gelb getragen mürbe, ^ud) gu 3}^ittag tfurbe ha^» ©eric^t (gefoc^te ©c^nittbol^nen mit Sf^otbtüurft ober bergt.) im gelbe üergel^rt. ^n ber ^aui^temtegeit mürbe an ber ©tiege üegenb ober fi^enb geüe^pert, öon einem beftimmten 2^age ab burfte man fic^ bagu nur auf bie ^ie, öon einem gemiffen fpäteren Xage ab nur auf ein ^ie niebertaffen; bauerte bie ßrnte über einen gemiffen 5l:ag im ©^ätfommer l^inauö,. fo mußte 'oa^ 35e§):er ftel^enb üerje^^rt merben unb mieberum öon einem fpäteren ^atenbertage ab Ifiörte \ia§ 53e§pern überl^aupt auf. ©0 verging ein Serftag mie aüe Serftage. @ine Oafe in biefem Öeben t)OÜ aJiü^e unb 5lrbeit maren bie «Sonntage; Ue 3lrbeit rul^te: tjormittagg mürbe ber ©otte^bienft befud^t, nachmittags ging man gu einanber. !Die ^inber unb jungen unverheirateten ^urfd^en unb äJiäbc^en betuftigten fid^ mit ©|?ie(en im greien, mie ^aü- fd^tagen u. bergt. %m ©onntage mürbe aud^ mol^t eine ^(uöfal^rt gu ißermanbten im 9^ad^barborfe gemadjt. (S§ feien bie Qurüftungen §u einer fotd^en ^uSfa^rt naiver befd^rieben. 5lm 9)?orgen mürbe t)a^ gemö^nüd^e ^ferbegefd^irr gereinigt unb mit Zf)xan gefd^miert unb ftatt ber §)anf leine eine Leitung au0 ^eber angefd^naüt; je nad^ ber 3a^l ber 3D^itfabrenben mürben ©trol^bunbe an beiben Otiten gerabe gefrf)nitten, fo ha^ fie gut a^ifd^en bie Bretter be§ 5l(fermagen§ paßten (nur gang üereingelt fe^te man einen grün angeftrid^enen *3agen!aften auf ben Untermagen) ; über biefe ©trol^bunbe legte man — 24 — ^ecfen ober aud^ nur on geregelten ©d^uloer^ältniffen bie 9lebe. Bin ^u ben 40er ;3a]^ren l^errfc^ten gerabegu primitive 3uftänbe in Betreff ber ©d^ule, aln Öe^rer fungirte 5. B. ein un* mittelbar 00m ©d^ufterfc^emet gemeinbefeitn berufener Ortneingejeffener. diejenigen Ortnbemol^ner, bie i^re ©öl^ne etman mel^r lernen laffen mollten, fc^icEten fte im Sinter^lbjal)r mod^entlic^ 4 mal in bie fog. ^riüatftunbe, mo aber nur 9^ed^nen unb Schreiben gelehrt — 25 — njurbe. ^Daß unter foldien Umftänben bie (S^ulbilbung nur auf je^r mebriger ©tufe ftanb, kn^kt o^ne Seitereg ein. (Sntfpre^enb gering tt?ar aud^ ha^:^ ^ntereffe, ha§> ber «auer für W SBeltereigniffe l^atte. ))lofi) big ^um @nbe ber 60er :3a^re n}urbe in je 3 ober 4 |)äufern eine Leitung gufammengetefen, im ganzen ^orfe aber mürben wo^ nid^t mef)r a(g 5 @j:emp(are ber 3^^*^"9 ^o" dauern gel^alten. (Stellen mir biefer ©c^ilberung «Schritt für (Schritt biejenige über hu l^eutige ßebengroeife beg ^auerg gegenüber. Wlanii)z§> alte ^auern^aug ift üerf^munben unb an beffen (Steüe ift ein maffiüer 9^eubau errichtet Sorben, ^n faft aüen Käufern aber ift 'oaS^ fog. geuerfpann, ber 2:eil beg |)aufeg, in bem fid^ bie menfc^Iid^en Sol^nräume befinben, umgebaut ober menigfteng mefentlid^ umgeänbert njorben, fo 'oa^ ie^t biefer Xei( faft überall abgefd^loffen ift, alfo nid)t mel^r mie früher mit ber ©refd^tenne unb ber Sirtfc^aft ein ^an^eg bilbet. @g finb fog. befte ©tuben ober 33ifitenftuben eingerid^tet unb fämtlidfie (Sd^laf- gimmer mit gupöben aug ^ol^ üerfel^en. gaft augnal^mglog finb bie gum 5(nfent:^alt üon 9)?enfd^en bienenben 9?äume, abgefel^en üon ber ^ixdje, bie einen garbenanftrid^ l^at, tapeziert, bie Seelen finb l^äufig gemalt, ^n feinem gaufe njol^l fel^lt ein gremben^immer. ^ie ^lugftattung fämtlic^er 3^"^^"^^ if^ 9^9^" frül^er lupriög gu nennen; üerfd^munben ift ber groge praftifd^e ^tifd) in ber ©tube, ftatt beffen fte^t nun t)or bem mit 'iRxp^' ober bergleic^en Ueber^ug üerfe^enen ©prungfeberfopl^a, ha^^ mit ®ec!en unb ^Detfd^en belegt ift, minbefteng ein polirter ©fd^entifc^, ber l^ier ober ba mo^l aud^ nod^ einen 5lug§ug l^at, in bem aber nur ganj unbebeutenbe Sachen unb ©ä^eld^en 5lufna]^me finben fönnen. Sluf bem !2;:ifd^e befinbet fi^ ftetg menigfteng eine 3öadE|§tud^be(f e , oft aber eine fold^e üon @toff. 3Sergeblic^ fud^t man im ie^igen SBol^ngimmer eineg dauern* l)aufeg bie ^an!; allgemein finb polirte (3tül}le mit ©tul^lrol^rgefled^t, baneben l)at man ^att beg alten bequemen ©ropaterftul^lg menig l^altbare Sf^ol^rfeffel. !Der alte gemutlid^e, meit in bie (Stube l^ineinragenbe Ofen ^at einem ^f^egulierofen ober einem !iDauerbranb meieren muffen, in benen natürlid^ in ber (Stube unb mit 2^orf ober 3tein!ol)len ge^ei^t Serben muß. .!Xro^bem mirb nod^ biefetbe SD^enge ^ol§ oerbraud^t als gur Qdt, mo 'ta^ 5Serfeuern üon ^ol^le nod^ nid^t 3ßobe mar. (Statt ber altertümlid^en oüen O^a^men finbet man je^t nod^ anberen Silber* fd^mud. ^n ben ©d^Iaf^immern l^at man Safd^tifd^, D^a^ttifd^, ^ettt>or(agen. 1)ie Letten felbft entl^atten fein Stro^, nic^t einmal ®tro]^fä(fe mel^r, jonbern (S^^rungfeber- ober gar Sf^ogl^aarmatral^en ; gu iebem ^ttt gel^ören mel^rere Ueber^üge, bamit niemanb hei ber aümonatüc^en • ober üierteljäl^rfid^en Safd^e ber Ueber3Üge in einem ^tttt 5u fcblafen braucht, beffen ^ett^eug nic^t mit einem lleber3ug üerfeljen tt}äre. SBol^I in jebem ^lufentl^alt^raume für 3}^enfd^en giebt^ 9^ou(eau§ unb ©arbinen. Unb nun erft bie 5Ut^ftattung ber fog. beften ober ißifitenftube! ©in reid^^altige^ 3J?a^agoni''2}?eub(ement, Ul^r unter ©la^gtocfe, ^^e^^id^e, toiet au^mad^enbe Celbrucfbifber, aber aud^ gute ©ta^Iftid^e finb felbftüerftänbtid^ , oft fielfit man aud^ ^ianinog. 5(uf bem mit einer feinen ^ecfe befegten 2;ifd^e finbet man fc^öne ^üd^er unb ein grogeö ^$]^otograp^ie*5nbum mit 2J?uftf^ Wer!; ^li^pfad^en ftel^en uml^er. ^n bem Tla^t, mie fic^ bie :Büt)nungöüer]^ältniffe geänbcrt l^aben, ift audfi bie öebenätoeife beö ■33auem eine anbere gemorben. !J)a0 ^refd^en gefd^iel^t in ber ^auptfad^e mit ber aj?a]c^ine, infofge^ beffen ift e§ au^ nid^t mel^r ni3tig, fo frü^ tüie früficr auf^uftel^en ; e^ n^irb im Söinter in ber S^^egef 6 Uf)r, efje e^ auf einem ^aueml^ofe febenbig ttiirb. ißor ber Arbeit mirb erft gel^örig Kaffee, reiner ^ol^nenfaffee, getrunfen, benn bie ßirf)orie ift üerpönt; gum Kaffee giebt eö womögfic^ Sei^rot, nie aber ^rot o^ne fc^öne SD^offerei* — 27 — Mtkx. Quin 3tüetten grü^ftücf (äßt fid^ ber -53auer |e^t 4örot, ^utter^ ©d^inlen, 3J?etttrurft, @|3e(f ober toa^ fünft tüd^e, teuer ober 33o.r* rat§!ammer bieten, fd^mecfen; ftatt au§ ber 5Sor!oft befielt 't)a^ 5lbenbbrot nun oft au§ 2:^ee unb Butterbrot mit 5(uflage. ^äl^renb bie ^nber frül^er ein ©tüd eitele^ Brot ober aurf) njol^t mal eine ©d^mal^fd^nitte mit gur (Srf)u(e nal^men, erfreuen fie ftd^ in ber (^egenmart in ber greitjiertetftunbe an Butterbrot mit Surft, ©c^infen pp. ^o^ ftatt aüer Weiteren Einführungen toon 2:^atfad)en, möge golgenbe^ beleud^ten, inwiefern ber Bauer gegen frül^er ü^|}ig, UU. 5luf einem mittleren Bauernl^ofe, wo nodj üor 25 ^al^ren 2 ©d^n^eine eingefc^lad^tet tourben, ujerben 3 hx§> 4 ©d^treine ge* fd^ (achtet; e^ mirb nid)t allein fein ©tücf üon biefen eingefc^Iad^teten ©^meinen mel^r üerfauft, fonbern minbefteng be§ ©onntag^, mand^* mal auc^ in ber Soc^e n?irb frifc^e^ ^leifd^ gefauft. So in einem ^orfe früher frifd^e^ gleifd^ nidf)t erl^ältli^ tüar, finb nun 4 hi§ 5 ©c^täd^tereien üorl^anben. So finb hu Qdkn geblieben, rao fid^ nod^ ber Bauer fein fd^öne§ einfad^e^ (obergäl^rtge^) Bier braute unb fold^e^ Bier aud^ im trüge getrunlen ujurbe? «Stattbeffen tüirb je^t allgemein !?agerbier getrunfen, tt)ot)on ein Borrat feiten in einem Bauern^aufe au^ge^t; in ©aftmirtfd^aften fd^enft man fogar fc^on Q6:)tt Biere mit. (E§> ift aud^ feine (Seltenljeit, 'i)af:> ha, mo frül^er einem Befud^ gum ^mbig ein ©^napö eingefd^enft würbe,, ein ^ia^ Sein getrunfen ioirb. 9^ur nod^ üom ^orenfagen fennt hk je^ige junge Generation bie St^ätigfeit beg (Spinnend; ein ©pinnrab ift i^r unbefannt, tüenn fid^ nid^t liier ober ha nod^ ein fold^eg in ber Üiumpelfammer tiox^ finbet. (Btatt um ben funjelnben T^ranfüfel fi^t man um ben l^ell* leucEitenben ß^entralbrenner unb lieft 3^^^ii^9^^/ fdf>i)ne Büdner, oft freili^ aud^ ton tclporteuren gebrachte ©c^unbromane. |)au§frauen, ^au^töc^ter, \a felbft !Dienftmäbd^en tjerberben fic§ bie 5lugen burd^ feine (Stidereien pp. Selche Elrbeit erforbert je^t aüabenblic^ ober jeben 3)^orgen ha^ (Reinigen unb ^u^en be§ ©d^ul^^euge^, benn fein tinb ge^t mel^r mit unfauberem ©c^u^tüerf gur ©d^ule! Siege man biefe^ (Stiefelpu^en bie tinber felbft beforgen, fo wäre ber gortfd^ritt nur rühmenswert, bod^ bie Slrbeit wirb meiftenS t»on bienenben ^erfonen ausgeführt. Qn ber tleibung ift ber ßanbbewol^ner, wenn er ausgebt, faum mel)r üom ©täbter gu unterfd^eiben, fold^er Sanbel ift in Begug aud^ — 28 — barauf in ben legten 25 Q^al^ren eingetreten. §emben aug Seinen, \)a§ avi§> fetbftgefponnenem @arn gefertigt ift, !ennt man nid^t mel^r, gefd^treige benn berartige ^einfleiber ber Sfiänner nnb ©d^ür^en ber granen. Sine SJ^and^efterl^ofe njirb §ur geit l^öd^ftenS no^ mal §nr 5lrBeit angezogen, gu anberen 3^tten muß ha^ ^ein!(eib an§ ^ncf^in ober Znä) fein. Sie man frül^er feinen 'Dorfbetüol^ner im ^od auf ber ©trage fal^, fo je^ faft feinen ol^ne '^od. S^ic^t allein jeber ^efi^er, fonbern aud^ fämtüd^e |)auöfö]^ne unb faft aüe ^td^tt l^aBen je^t Sinter* unb ^Sommerüberäiel^er. grül^er gingen bie tnaben ol^ne ^opfbebecfung gur ^ird^e unb gur ©d^ule, jey n}irb ein pbfd^er |)ut aufgefegt, felbft toenn e§ gum ©fielen auf bie ©trage gel^t. Saläre Kapitale n?erben gegenrt»ärtig aud^ auf bem Sanbe t)on ^auSfrauen, §au§töd^tern, ja felbft tjon ^ienftmäbd&en an Kleibern unb ^üten am ^öxpex gelragen; faft alljäl^rlid^ muffen bie Kleiber geänbert unb umgearbeitet, mobernifirt »erben unb länger a(§ einen Sinter ober ©ommer fann ein §ut bod^ üon üielen nid^t getragen merben. '^ad) allem biefen irirb man fid^ nid^t mel^r wunbern, tt)enn aud^ in ^e§ug auf ©eluftigungen unb Unterl^altung gan§ anbere 2lnfprü(^e mie frul^er gemad^t »erben. Slllfonntaglid^ nad^ ^eenbigung be§ 9^ad^mittag§^®ottegbienfteg gelten igung unb 5llt ^um ^uge unb ^arren ha mit geringer Unterbrecf)ung bi§ fpät am ^benb an^. @§ beftel^en in einem !^orfe ber tlub, ein ©efangterein, f riegerüerein, 2^urnt>erein, ^egelflub u. f. W. ®ie öerfd^iebenen 33erein§abenbe fallen auf Sod^entage unb bel^nen fi^ nic^t feiten U^ OJiitternad^t unb länger au§. ;geber 33erein l^at jeben Sinter feine 33ergnügungen mit Xan^ unb @ffen ober bergleid^en, im (Sommer »erben 5luöfliige in bie nähere unb »eitere Umgebung gemadjt. @g finben aud^ »ol^l üon l^erumjiel^enben 5trupp§ Sil^eaterauffül^rungen unb ßoncerte \tatt, anbernfall^ »irb ha§> jt^eater in ber ©tabt im Sinter bejud^t. Kaffee* ^efellfd^aften finb an ber 2^agegorbnung, ja e§ »erben felbft 5lbenb» gefellfc^aften mit »armem ßffen gegeben. Sag »ürbe man je^t fagen, »ollte ein ®auer mit bem Slcfer* »agen, auf bem ©i^e burd^ ©trol^bunbe mit barüber gelegten !^edfen ober ©äcfen l^ergerid^tet »ären, iBer»anbte im 9^ad^barborfe befud^en. Qn Hu§fal)rten bebient man fic^ nun einer eleganten S^aife mit ober ol^ne 33erbecf, ben ^ferben legt man befonbereS ©ef^irr, (ogen. ^Ifd^* ^efd^ivr an. — 29 — 3D?an ^be^eid^nct biefe gefteigerte ?ebenö^)a(tung tvol)( ai§> gortfd^ritt ber Mtur. Sag tft mm mc^t natürlicher, a(g bag auc^ ber etgentttd}e ^träger ber Kultur, bie «Schule, eine UmgeftaÜung erfalfiren t)at. So frül^er 1 ober 2 ?el}rer n^aren, finb je^t 2, 3 ober 4 Öel^rfräfte tl^ätig unb bie (3d)nle ift in mehrere klaffen geteilt. Ser irgenb etrca§ an feine ^inber raenben tpill, läßt fie an^giebig priüatim unterrichten. 33on tnel^reren Qungen auf einem ^auernl}ofe muffen 1 ober 2 ha§> (^t)i\u nafium befuc^en unb eine ^eamtenlaufbal^n pp. einfd^Iagen; aber auc^ bie (Si3^ne beffer gefteüter ^efi|er, bie Sanbmirt merben foüen, befuc^en ein paar ^a^re ha§> ©i^mnafium ober eine 5l(!erbaufd^ute, manchmal au^ fo lange, big fie im «efi^e beg ^efä^igungg^eugniffeg gum einiä^rig- freiujiüigen SD^iütärbienft finb, benn eg ift nid^t me^r fetten, 't)a% ^auernfö^ne einjährig freinjiflig bienen, unb ^n^ar nic^t allein bei Infanterie*, 3lrtiüerie= ober '»Proüin^ia^taüaüerie'Dftegimentern, fonbern eg fommt t)or, ba§ bie ^auernftjl^ne bei ®arbe=^^aüaüerie*ü?egimentern ai§> ©injäl^rig = grein^iüige eintreten. ®e(bft ^i3c§ter üon iöauern befuc^en ^i)c^terf^u(en in ber ©tabt, tüenigfteng aber muffen fie ein ober §tt?ei ^al^re eine ^enfion in ber @tabt befud^t ^ben. Qm ßufammenl^ange mit ber UmgeftaÜung beg bäuerlichen -^ilbunggtüefeng fte^t, baj3 je^t unter ben -dauern ein üiel grijgereg ;gntereffe am i3ffentüc^en ßeben ^errfcl)t mie frül^er. Qn feinem dauern* l^aufe fe^It eine S^ageg^eitung, in manchen Käufern njerben gar gtüei üerfd^iebene ^^agegjeitungen : ha^ toigblatt unb eine berliner Leitung, eine (anbrnirtfc^aftlid^e 3^^*""9 ^^'^ ^^^ ©onntaggblatt, alfo 4 3^^ti^^9en gelefen. Seld^eg ungel^eure SJ^el^r an SJZitteln erforbert eine berartig gefteigerte Sebengl^altung ! hierfür ein ^eifptel aug beg Öebeng trauriger Sirfli^feit: ißor einiger ^^tt unterl^ielt id^ mic§ mit einem intelligenten Öanbtoirte mittleren Öebengalterg, ber in meinem je^igen ^^ienftbegirf mol^nt. tiefer Öanbmirt ergäl^lte mir, bag er eg nocl) fel)r gut müfste, njie bie ^necbte unb SJ^ägbe bei ben jä^rlic^en Sol)n5al)lungen feinen 53ater gebeten Ratten, ben grögten 3:eil iljreg ßol^neg für fie auf ber ©parfaffe anzulegen. Q^1^t bagegen wäre eg eine ©eltenl^eit, "tia^ ein ^ned§t ober eine 3JJagb am ©c^luffe beg 3)ienftial)reg aud^ nur noc^ einen Pfennig augbe^al^lt erl)ielte. ^abei märe bie toft für bie ^ienftboten je^t meit beffer alg früher unb ber Öo^n märe mo^l auf \>a§» bo|3pelte gegen frülier geftiegen. 5lllein bie 3lnfprüc^e, bie je^t an'g Öeben geftellt merben, bie ^inaufgefc^raubten öebensbebürfniffe auger beg — 30 — Seibeö 9Zotburft unb 9^al^rung ftnb e^, bie im t)orüegent)en ^eijptele ein Sparen üerl^tnbern, benn für S^al^rung jorgt W ^ienft^errfc^aft unb Uz ^(etbung, bie ni^t entbel^rt Serben fann, ift gegennjärtig eBenfo Billig ^n befd^affen, mie frül^er. ißerfügt ber Sanbtüirt üBerl^aupt benn gegenwärtig im 33er^ä(tnt6 gu frül^er über ein f o Bebeutenbe^ äJ^el^r an SOlitteln ? Qm ©egentett ! ^§ ift be^l^alB gar nid^t gu üernjunbern, ha^ fo tiiele Sanbmirte burc^ UeBerfd^ntbnng erbrücft werben. ^ro^bem frül^er oft angerorbentlid^ niebrige "ißreiie für ^kl) unb tanbwirtfd^aftüd^e ^robnfte l^errfc^ten, ift ftet^ gefpart tüorben nnb gwar t)on jebermann faft. ign ber ©egenb, üon ber lä) ergä^It l^aBe, ift eö feine «Seltenheit, bag aüt einfädle Öeute Beim jlobe 20* Bi^ 100 000 ^axt ^interlaffen. -^iö @nbe ber 70er ^al^re galt e§ noc^ aU eine ©d^anbe, wenn ein ^auer aud^ nur einen !^^aler ©d^ulben l^atte. 3ßie fielet e^ jel^t nad^ weiteren 15 ;3a]^ren au§? ©ewig l^aBen noc^ einzelne dauern, namentlid^ aik ^aartiermögen, mand^mal auii) Beträd^tlid)eg ^aarüermögen, fel^r üiele ^auemfteüen ftnb aber f)od) mit ©c^utben Belaftet, üielf ad^ üBerf^ulbet. !Da l^eigt e^, „man fielet f:)zntt weiter ai§> frül^er, a(Ie§ Baare @e(b mug in ©runb unb ^oben angelegt werben, fo lange bie ^Ingal^t 93^orgen Öanb nid^t über eine Beftimmte Qaf^i l^inau^gel^t; ja e§ ift gered^tfertigt, |)i}pot^e!en aufjunel^men, um ben §of auf bie Beftimmte SlJlorgenjaljt ^u Bringen, benn 70 3}lorgen 8anb fönnen annä^ernb mit benfelBen 5IrBeitg* fräften Bewirtfrfjaftet werben a(§ 50 3J?orgen." ^raü 't>a^\ 1)od^ ber Öanbwirt fann je^t nid^t Beftel^en, wenn er nid^t baraufl^inarBeitet, einen gonbö an Baarem @e(be gu l^aBen. Sir l^aBen ja gefe^en, Weld^en augergewö^nUd^en 5Inforberungen in ber ©egenwart ber Sanbwirt genügen mug. ®a foüen 1 ober 2 Knaben bie i)ö^exe (Sd^ule in ber 'Bta'i^t Befud^en; unter 900 3J?ar! im ^a^xt barf ber ißater aber nid}t §ur Unterl)a(tung jebeö Knaben au^fe^en; bann §eij3t e^ 3lB(eiftung be§ einjäl^rig^freiwiüigen Q'al^reg, woju unter ber größten (Sinfd^ränfung 1500 9J?ar! erforberüd} finb. @§ gel^ört fid^ fd^on, wie Bereite gefagt, für ben mittleren ?anbwirt, bie 2^öd}tcr auf bie l^öl^ere ^TiJd^terfd^ute in ber fBiaU gn fc^icfen ober fie boc^ wenigftenö ein paar ^di)xe eine ??enfion in ber (BtaU Befud^en ju — 31 — laffen ; bte 5:öd}tev finb bann in furzen 3tt?tfcl}enräumen au^suftatten. Seld^e enormen DJitttel beanfpruc^en fol^e Verpflichtungen beö Öanb' tt^irteö gegennjärtig. Sie eg mit ber ißererbung t?on öanbfteüen ftel^t, iüenn ■53aart)ermögen nid^t üorl^anben ift, l^aben mir bereite !ennen gelernt. 5lu§ bem (SJefagten gel^t nid^t allein l^ertoor, 'i)a^ ber Öanbmirt fparen mu§, fonbern e^ erleu^tet barau^, bag er in noc^ üiel I}ö]^ercm 2}?age mie frül^er gu fparen genötigt ift, ^aarmittel für bie ^ufunft bereit §u fteüen ge^mungen ift. ^d^ fürchte aber, taf^ id^ mit biefen Sorten menig 2ln!(ang finbe, benn ber 3[)^ateria(i^mu^, bie (SJenu^fud^t ber (SJegenmart laffen ben Jybeaü^mng !aum noc^ auf!ommen. @erabe aber ber l^anbmirt ift ber baju berufene, einen Sau gegen ben immer mel^r überl^anb nel^menben 9}?aterialigmu§ 3U bilben. Se{)e ber beutfd^en i)^ation, menn fid^ il^re ^anbmirte nid^t mel^r bemüht finb ber 3SerantmortIid^!eit aud^ für fommenbe 3^^^^^' Unenblic^ fc^mer, t)a§ ]U^t feft, ift e^ aber für ben Öanbmirt, bei ber l^errfd^enben 9^ot(age ^u (paren, b. ^. einfach p fparen, mie e§ unfere ^(tüorbern tl^aten. @^ mujs be^l^atb anberg gefpart merben di^ frül^er, unb ®ott fei e§ gebanft, ba5U giebt e^ einen Seg, ber üiet fidlerer, gut) er (affiger unb billiger gum Qkk fül^rt ai§> ta^ frühere einfädle (Sparen unb baneben eine unenblic^ fegengrei(^e, öerebelnbe, ben ^beaü^mu^ för* bernbe (Sinmirlung auf ha^ @emüt ausübt. 2Iuf bem gu begeid^nenben Sege fann fo gefpart merben, ha^ in 10 ^al^ren ber beutfd^en 8anb* mirtfc^aft nid^t §unberte t)on SJ^iüionen, nein äJiiüiarben gur 33erfügung fte^en, menn nur ber öanbmirt be^ Sorten eingeben! fein moüe: einer für alle, unb aüe für einen. Wlit 'ifltä:)t mirb bie ungefunbe Kapital* anfammlung bei Singeinen üerbammt; id^ merbe einen Seg meifen, auf bem biefer ©rfd^einung gegenüber gu treten ift, bur^ ben ungel^eure Kapitalien für bie ßanbmirtfc^aft gebilbet, ber Sanbmirtf^aft erl^alten merben, bie, menn für bie @inridf)tung, bie id^ empfel^ten merbe unb bie fic^ über furg ober lang i^ren Seg unter ben öanbmirten bal^nen mirb, nid^t beftimmte formen getroffen merben, für bie Sanbmirtfd^aft t»er(oren fein merben. !Der geneigte Sefer fd^üttele nid^t ungläubig ben topf unb merfe nid^t enttäufd)t biefeS ^u6:) in bie @cfe, menn id^ bie ^egeic^nung für mein SDhttet, ber ißerfd^utbung gu fteuem, 'tia^ Ui ben beutfd^en Sanbmirten aber (eiber nod^ in großem TOgfrebit fte^t, ermäl^ne. ^er @inrid}tung, bie idfi anrate, mol^nt eine berartige, i^ möchte fagen elementare ttaft inne, ha^ fie fid^ unbebingt über furg ober lang il^ren Seg in bie beutfd^e Sanbmirtfc^aft, mie gefagt, — 32 — mit ä)?ac^t l^a^mn mirb, unb e§ tüäre fc^abe, ianimer)cl)abe, menn bie ÖanbiDirte 'Deut]c^(anb§ bann ntd^t gevüftet n^ären unb bte mtld^enbe ^u^ für taptta(an|amm(er tx)erben n^ürben. !Daä Uniüerfalmittel ntrf)t allein jur Erlangung unb ©rl^altung öon 53aart)ermi3gen für bie ßanb= mxtt, fonbern auc^ §ur ©(Raffung eineg grogartigen, unb, rva§> bie ^anpU fad}e ift, unfünbbaren ^erfonal^ unb 9?ealfrebit0, alle§ «Sa^en, bie ge= rabe für bie Öanbmirtfd^aft t)on gan^ befonberer Sßid^tigfett finb unb gegenwärtig allgemein angeftrebt n^erben, ift bie Öeben^tierfic^erung. t^adjen ©ie, meine geeierten Öefer, mid^ nur bretft au§, ha§ fc^abet mir nic^t^, nur bitte ic^, nodl) ein paar (Seiten nieiter (efen ^u njollen; ic^ bin überzeugt, 'iia^ öad^en unb ^opffc^ütteln toirb bann aufhören un^ ic^ tperbe nod^ aufmerifamere öefer §aben, al§ i^ bi§ fjterl^er üielleic^t gel^abt f^abe. ®er ©egenftanb felbft mirb ®ie gefangen nefimen, benn e§ ftel^t feft, ha^ bie öeben^üerfid^erung unter ben Öanbmirten eine 3u!unft l)ai, an bie noc^ niemanb 5U benfen ttjagt. 9^od^ toor einigen tt)enigen Xagen mugte id^ e^ erfal^ren, n)ie bie Seben^üerfic^erung in bie Ianbmirt]^aftlicf)e^eüöl!erung einbringt unb njeld^er t>ermerflic^en|)ülf^- mittel fie fic^ ba^u bebient. ^er ^ati betrifft einen ]§od)intelligenten öanb* tüirt unb bient mir gerabe be^l^alb alö Sporn, meine 5lrbeit gu ^Ini^ unb grommen ber beutfd^en Öanbmirte p @nbe ^u führen. ^^ hjerbe fpäter auf 'i)a^ -^eifpiel §urü(f!ommen. !Diefe (e^te (Srfa^rung fagt mir aud^, t^a^ e§ bie ]^5d^fte Qät ift, ta^ ein offene^ Sort gefprod^en toerbe. Sol^er fommt e^, ha^ bie dinrid^tungen ber Ji^eben^üerfid^erung bei ben Vanbtüirten fo fel^r in SJiigfrebit [teilen? ©ine^tl^eil^ bal^er, meil bie Seben^tjerfid^erung t^nen, bie ^äl^ am Ueberfommcnen feftl^alten unb in bie Erfolge aller Steuerungen 9J?igtrauen fetten, eine neue ©rfc^einung ift, bann aber auc^ bal^er, tt)eil bie Unfenntniß über bie (Einrichtungen ber Öeben^terfid^erung bei i^nen eine erfd^redlic^ große ift unb bieferl^alb fo üiele l^aubtt^irte, ta fie bie glän^enben ©d^ilberungcn ber 5lgenten unb ignfpeftoren t»on Öeben^oerfid}erung^anftalten nirf}t auf bereu Üiic^tigfeit l^in prüfen fonnten, mit ber ^ebenSüerfi^erung frf)limme ©rfal^rungen gemarf}t ^ben. 2(u§ folgenbem ^eifpiele möge fic^ ber geneigte Öefer meine ^cl^auptung bcftätigen laffen: ©elegentli^ ber SluC'übung meiner ^eruf^pra^'ig entfpann fid^ gmifc^en einem Sßirtfd^aftöbeamten unb mir eine llnterl)altung über bie Öebenö* t)erfid}erung. ^er Beamte teilte mir mit, baj3 aud} er im ^efi^e einer Öeben^t}erfid)erunggpolicc über 1 0 000 Wilaxl tt?äre, "i^a^ er tm — 33 — ben Vertrag in feinem 28. SebenSjal^re abgefd^Ioffen l^ötte, 'i)a'^ terpd^erte Kapital im 5l(ter ton 55 ^af)xzn auöBegal^It befäme unb jäl^rlid^ eine grämte Don 256 3}^ar! Begal^ten müßte. @§ fiel mir anf, ha^ hie Prämie fo niebrig tvax, nnb i^ hat, W ^otice einmal einfel^en gu bürfen, Wa^ mir bereittt}ilügft geftattet tourbe. !Die Police ttjar toon einer öeben^terfic^ernng^anftalt au^geftedt, bie fid^ gn 'iim Dier grüßten ©efellf^aften !Dentf^(anb§ gä^lt, nnb am 1. i^nni 1888 in ^aft getreten, ^a^ öerfid^erte ^aipital toar tt)ir!(id^ im Filter be^ iBerfid^erten ton 55 ^af)xtn gu gal^len ober im gatle frül^eren 5lbleben^ nad) beffen Xobe fällig, and) tüax in ber ^l^at lant Z^ict eine :5a]^re^^rämie toon nnr 256 äRar! gn gal^len. ^nbeffen bie betreffenbe ©teile im Zqt lautete ettoa f olgenbermaßen : „(S^ ift eine einfa^e "ißrämie ton 256 äJiar! jäl^rlid^ gu gal^len; nad^ Verlauf ton 5 Qal^ren, alfo tom 1. ^nni 1893 ab, tritt eine ^uf^^^i^ämie ton 204 SD^ar! jäl^rlid^ l^injn." S^iefeö l^atte ber Slgent bem ^erfid^erten tor 5lbfd)luß be^ ißertrage^ nid^t gefagt, and^ l^atte e§ ber ißer* fid^erung^nel^mer beim Empfang ber Police nid^t erfahren, ^atk er bod^ nnbegreiflid^er Seife ben Zeict ber Police nebft ^ebingnngen überl^an^t nid^t bnrd^gelefen. 511^ id^ bem ^oliceninl^aber bie >le^*tftelle über ben ^rämienfa^ torlag, erfd^ra! er fel^r unb meinte: „eine jäl^rlid^e Prämie ton 460 Waxi gu gal^len, bagu bin ic^ nid^t im (Btanhe, ha muß id^ ja W ißerfid^erung aufgeben!" ©ollte biefer gall tereingelt baftel^en? ^<^ l^abe @runb gu fagen: nein! 'än^ in bem ^eifpiele torl^er tt?aren bem Sanbnjirt ißer^eißungen gemad^t Ujorben, \iu M ber Sled^nif ber Seben^terftd^erung nid^t in Erfüllung gelten lönnen; bod^ barüber fei fpäter ettta^ ermäl^nt. ^fi) tüiU aber nid^t etn^a bem ^anbmirt ujegen feiner Unfenntni^ auf bem Gebiete ber Seben^terfi^erung einen iöorn^urf mad^en, er ftel)t nic^t tereingelt. SBol^l auf feinem Gebiete ber ^olf^Ujirtf^aft^* tel^re ift im gangen großen ^ublüum, felbft bei tielen l^od^gebitbeten ^erfonen, ja fogar bei ©elel^rten hu Un!enntni§ gri3ßer al^ auf bem ©ebiete ber Seben^terfid^erung. 5luf ©eite 12 ift l^ertorgel^oben ttorben, ha^ e§ für einen ^Irjt ton großer Sid^tigfeit ift, bie Urfac^en einer tranfl^eit §u erforfd^en. S$on nid}t minber [großer ^ebeutung ift e§ aber für ben ^Irgt, bie Slrgnei, bereu 3wf^^^^^1^^i^"9 ^^^ Sirtag gu fennen. @g l^anbelt fid^ aber, ttie fd§on erttä^nt, in golgenbem um hk 2lnn)enbnng ber --- 34 — Selbftl)ü(fe, wo aV]o bev Öeibenbe gugteic^ fein eigener ^Iv^t ift. ®§ ift beö^atb unbebtncjt notmenbig , tt)il( bev i^anbmirt bie ^''eben§= t)ev[icl}erung richtig unb girecfentjpvec^enb anmenbcn, ba§ er beren (Stnricl)tung fennt. ®ie ^eben^üerfid^erung in i^rem ^ßefen unb in il^rer ^^ebeutung n\\§> üor^ufü^ren, ba^u mögen 3unäcf)ft bie fotgenben Reiten bienen. ^anad^ n^oden ftiir an mel^reren ^eijpielen unö Uax mad)en, trie unenbüc^ jegen^reic^ bie öeben§t}erfid}erung in il}rer 5lntt)enbung in (anbn^irlfc^aftlic^en 33erl]ä(tni|*fen ttiirft. !J)ie öeben§t»erfic^erung in urfprüngüc^er ^ebeutnng ift nid^t, \vk oft bel^auptet ttiirb, eine moberne (^inrid}tung; tüir l^aben fie tielmel^r in ber gorm ber ©terbefaffen, bie fid^ in nid^t§ SÖefentüd^em tion ben großen 8eben§üerfl(^erungganfta(ten unterfc^eiben, in alt* germanifc^en ?änbern unb unter ben alten 9fiömem. 9J?obern ift nur bie je^ige, auf tüiffenfd^aftüd^en gortfcl^ritten berul^enbe Öeben§* t)erftd)erung§ted^ntf unb bie grogartige 53eraügenieinerung be§ ©efd^äft^* betriebet ber öebengtoerfic^erungSgefellfd^aften. ^n ^eutfc^tanb finb bie ätteften ^eben^t»erfid)erung§anfta(ten in ntoberner @eftg(t bie ©ot^aer, €ine @egen[eitig!eit§gefe(lf(^aft, bie im Q^al^re 1827, unb bie beutfd^e Öeben0t>erfid}erungggefeü](^aft, eine 5l!tiengefet(fc^aft, W im^al^re 1828 gegrünbet tüorben finb. ^er eintrieb gur (S^rünbung t)on öeben^öerftd^erung^gefenfcl^aften ging toon ©nglanb au§, n^o ha^ Seben^üerfid^erung^n^efen einen ganj getnaltigen ^luffd^mung genommen l^at. ^e^t ift bie Öeben^üerfi^erung in faft allen ^ulturftaaten Derbreitet, in ben meiften §tt3ar in geringerem Umfange al§ in jDeutfd^Ianb, in @ng(anb aber, irie fd}on angebeutet, jotrie in ben bereinigten (Staaten t>on DZorbamerifa in meit grijf3erem 10iaf3e ai§> bei un§. ^n ben gule^t be3eid)neten öänbern ift e§ (SJebrauc^, 'iia^ ber ^ater, bei bem ein junger 9}?ann um bie §anb ber ütod^ter anl^ält, an ben ^eirat^tuftigen gunäd^ft bie 5^'age rid^tet, ob er in bem ^efi^e einer Öeben§t?erfid^erung§)Do(ice fei. «Sotiiet über bie ©efc^ic^te ber Öeben§t>erftd)erung. ^d) mü nun bie grage gu beantworten üerfuc^en, tt)a§ ift ßeben^üerfic^erung? (^inen gegenfeitigen Vertrag, burd} ben fid^ ber eine tontral^ent gegen eine @ebü^r in ®e(b t3erpflid}tet, für ben galt be§ ©intritt^ ober be0 DZid^teintrittö üon beftimmten ßreigniffen, an benen ber jn^eite ^ontral^ent ein ^ntereffe l^at, unb gttjar in erfter !Öinie infofern, als burd^ bief erben für fein 35ermögen ein ©d^aben ertrad^fen mürbe, unb tne(d)e ©reigniffe gur Qät be§ 3lb]d}Iuffe§ be§ 33ertrage§ nod) ungeujig — 35 — finb, biefem giDeiten tontral^enten beftimmte 3al;fungen gu (etften, nennt man eine 33erftd^ernng. !Der erfte ^ontral^ent mirb 53erf{d^erer, ber ^roeite bev iöerfid^erte ober ^Serftc^ernng^nel^mer genannt. Ungenjtffe ©reigniffe, auf meldte 33erf{d^erungen abgefc^Ioffen beerben, finb 5. ^. ber 2:0b, 3lrbeit§unfä^ig!eit megen l^ol^en 'äikx§ ober ^tanfl&eit, Unfälle aüer %xt, äJ^ilitävbienftaeit u. f. tv. ^ft ha^ ungemiffe ©reigni^, für ta^ eine 53erfi(^erung abgeftf^Ioffen mirb, ber ^Tob beö gleiten ^ontral^enten ober ha^ (trieben eine§ beftimmten 5l(ter^ beffelben, fo ift bie iBerfid^ernng eine Sebenöüerfi^erung. 2lu^ bem ©efagten ergiebt fid^ ber Qmd ber 55erfic^erung im Slügemeinen. !Diefer befielet barin, bag bie ©efal^r eine§ 3Sermögengt)erlufte§ ober bie Ungelüipeit, ob e§ mögüd^ fein n}irb, beftimmte Kapitalien ober (Sinnal^men für bie ^iitoft 5ur 35erfügung gu l^aben, bem Verfilterten öon bem Verficf)erer abgenommen toerben. 4)urd^ ben 3lbfd^Iug einer ißerfid}erung erreid^t ber ^Serfid^erte eine ©tetigfeit in bem ^eftanbe feinet Vermögend ober in ber Verfügung über baffetbe, bie er o^ne bie Verfic^erung nic^t befi^en toürbe, unb bie nid^t allein für bie ©rl^attung unb Drbnung beg *5[3T^it)atoermögen§ eine ujefentüd^e 9^olIe im toirtfd^aftlid^en ßeben be§ Volfe^ fpielt, fonbern bem Verfic^erten aud^ bie (Sorge für bie 3u!unft erleid^tert, bie in biefer @orge • (iegenbe ^eeinträd^tigung feiner ^rbeit^= unb Sfientenberfid^erung, bie fd^on bamat^ berufen n^ar unb nod^ je^t berufen ift, für igal^rl^unberte großen @egen unter ber 3}?enfd^]^eit gu Verbreiten. ®aö Serfd^en be^ genannten ©eifttid^en üerantagte ben in iÖonbon (ebenben berül^mten 3J?at]^emati!er ^aüe^, bie erfte ©terblid^feit^* tafel anzufertigen, bie in öerbefferter unb toeroolüommneter gorm nod^- je^t bie ©runblage jeber 8eben§* unb 9f^entent>erfid^erung bilbet. !Die on 10000 Wlaxt müßte ber 90iä]^rige alfo jäl^rüd^ 4782,60 ^}axt jal^Ien. ®er geneigte Lefer fielet l^ierauS, "ta^ fo €infad^ bie (Sac^e fidf} aud^ anlieg, eine fotd^e einfädle SebenStjerfid^erung einfad^ nid^t mögüd^ n^äre. !5)er 35erftd^erte muß bei ber einfad^en SebenSüerfi^erung beanfprud^en, ba^ er nid^t mit einem mit gunel^menbem Filter fteigenben, fonbern mit einem jäl^rlid^en gleid^bleibenben, (ebenS* tängüd^ ju gal^Ienben 35erfid^erungSbeitrag ben 3(nfprud^ auf Z^'^tog -t)eS toerfid^erten ^a^italS hei feinem STobe für feine 5lnge§örigen ertüirbt. ^n foIdf)er g^orm gemä^ren bie ißerfid^erungSanftatteu benn aud^ in ber Zf)at bie ßebenSüerfid^erung. ^a tüir ttjerben fpäter feigen, ^a^ bei gut geleiteten 35erfid^erungSanfta(ten bie Beiträge üon Q=a^r §tt — 38 — ^a^x fogar ttiebrtger trerben, B{§ fte mdt) einer beftimmten S^eil^e üon ^a^xm gang aufl^ören, unb banad^ fellbft bare 3^^^it"9^n an hm ißerfid^erten erfotgen (f. bie Prämie, gurüd'gulegen finb. ©ine au^fü^^rüd^ere ^etrad^tung über bie ^rämienberec^nung fönnen ujir unö fparen; fte ft>ürbe über ben Qtved biefe^ 3lb^ fd^nitte^ eine allgemeine tenntni^ über ha^ Seben^toerfid^erung^njefen gu geben, l^inau^gel^en. ®ie 3:arif|)rämien ber Seben^üerficfierungganftalten — a(§ $?eben^^ nerfid^erungStarif bejeid^net man ein iBergeid^ni^ ber Beiträge be§ 35erfic^erten für beftimmte Seiftungen ber Seben^tierftd^erungöanftalten beim 2;obe ober bei ber (Srreid^ung eine^ gett)iffen 5l(ter§ beg 35erfid^erten unter Eingabe be^ 5ltter^ be§ ißerfid^erten beim Slbfd^Iug be^ Seben§* tierfic^erung^tiertrage^ — entl^atten einen 5luffd^(ag für 35ern)a(tung^= foften, ber jebr üerfd^ieben feftgefe^t n^erben !ann. !5)ie Prämie oI)ne biefen 5luffc^(ag nennt man 9^etto|3rämie, bie Prämie mit bem 33er^ n?aItung§!oftenauffd^lag nennt man ^ruttoprämie. 3Bie ber geeierte iöefer fic^ fd^on felbft gefagt l^aben ttjirb, be = ftimmen atfo §n)ei gaftoren in ber ^auptfad^e Ue |)ö]^e ber Prämie, bie ©terblic^feit unb bie ißerrt?a(tung§!often. ige l^öl^er bie (^terbtid^feit unb bie Sßerttiattung^foften bei einer Öeben^üerfic^erung^anftalt finb, befto ]^öl}cre Prämien muffen bereu SJiitgüeber galten, unb umgefe^rt finb bie Slnftatten, bei bencn bie geringftc 'iiQ^Hl^r 'i)a% wie e§ oft t)ov!ommt, ^erfonen njegen großer ^einüd^feit in ^ejug auf bie 5Iufna^me Öeben^t>erfid)erung§(uftiger bei einer ©efeüfdjaft ijorgiel^en, bei n^eniger ^einlid} l^infic^tüc^ ber ^^lufna^me bon 3D^itgtiebern t)erfaf)renben @efeüfd}aften p üerfidiern. ©erabe bie jenigen Öebeng* toerfid)erung§anfta(ten, n^elc^e am genjiffen^afteften bei ber ^lufnal^me t)on SJcitgliebern finb, üerbieuen gan^ befonberS t)om '^^ubUfum betoor^ugt 5U n)erben. (S^- giebt ^ton Irten üon 3Serfid)erung§anfta(ten, nämlic^ @egcn* feitigfeit^* unb 5l!tiengefet(fd)aften. Q=ene öerfotgen (ebiglic^ gemein* ^ü^ige Qkk} ber gefamte ®efd)äft§gert)inn mxh nad^ 5lb§ug ber 55ern)a(tung§!often, etmaiger ü^üdtagen :c. an bie SJ^itgüeber ber ©efeüfd^aft verteilt ober auf f^^ätere Prämienzahlungen angere^net. ®ie 5lftiengefeltfd)aften bagegen finb ©rrcerb^anftalten. ^ie erfte Gebens* üerfid^erung^anftalt berni^te auf (S^egenfeitigfeit unb mürbe 1762 in Bonbon gegrünbet. T)a bie ©rünber mit großer S3orftd^t unb ^eraiffen* l^aftigfeit 5U SBerfe gegangen n^aren, fo geigte fic^ ein [iberrafc^enbe^ Sfiefultat. S)ie Beiträge erliefen fid^ nämlic^ nid^t nur für aöe Reiten au^reid^enb, fonbern e§ fteüte fic^ fd)on nad} Wenigen ig^r^ren ein betröc^tlid^er Ueberfd^ug l^erau^, ber bi§ auf §eüer unb Pfennig an bie 53erftd}erten gurüdoergütet mürbe. 2lÜe 33erfic^erten maren ja im ^ert}ä(tni0 be^ t)on il^nen üerfid^erten ^apitalö am Ueberfd}ug gteid) berechtigt, 'oa^ mefenttic^e 9)2oment bei (55egenfeitig!eit§anfta(ten. '^urc^ folc^e günftige ©rgebniffe angeftad^elt, tljaten fic^ balb ^mtt gufammen, bie burc^ bie neue Einrichtung Derbienen tüolUen. @ie fagten fic^, menn mir Slftiengefelljcf^aften errid}ten unb bie Beiträge etma§ niebriger bemeffen, fo mirb ein großer 2:ei( be§ ^ubüfumö 3U m§> übergeben; an§> bem ©terblic^feitggefe^e unb ber ginfeggin^rec^nung erfe^en mir aber, ha^ tro^ niebriger Prämie immer nod} ein nette^ ©ümmd}en gn üerbienen ift, majg bann un^ 5(ftionären gupießt. ^ie 9)?änner mad)ten ben ©ebanfen gur Xf^at, unb fo entftanb fd}on in ben näcbftcn Q'al^ren neben einigen anberen (SJegenfeitigfeitggefetlfc^aftcn — 40 — auc^ eine 'än^a^i 5l!ttengefeüfd^aften. 5)2od^ l^eute fonfurrtren bie- ^fttengefeüfd^aften mit ben ©egenfettigfettSgefetlfd^aften. (So fel^r man ex üemerfen möchte, 'Oa^ fid^ bie ©Refutation fetbft ber ibeaten ^inrid^tungen ber ÖeBenSüerfic^erung bemärf)tigt l)at, ein§ mug ben ^ftiengefellfd^aften rül^menb nadjgefagt werben: fie l^aben augerorbentUd^ ba^u beigetragen unb tragen nod^ fel^r öiet ba^u Bei, ha% 'ftd^ bie ^enntni^ Don ber fegen§reid^en ©inrid^tung ber Seben^üerfii^erung fo fel^r verbreitet l^at unb nod^ immer mel^r tierbreitet, betreiben fie bie Sß erbung neuer SD^itgtieber bod^ mit öie( größerer @mfig!eit a(§ bie (5Jegenfeitig!eit§gefeüfd^aften. Seiber gefd^iel^t ha^ SBerben neuer SO^itgtieber für eine ©efeüfd^aft, mag t§> @egenfeitig!eitg* ober 5lftiengefel(fd^aft fein, nid^t immer mit eintranbgfreien SJ^itteln; ben 5Igenten unb iQnfpeftoren fommt e^ öor* nel^müd^ barauf an, i^ren ®efe(Ifd}aften fo viele 9J?itgIieber unb fo l^ol^e 53erfid^erungen tüie irgenb niögüd^ gu^ufül^ren, rid^ten fid^ bod^ banad^ tl^re dinnal^men. Q=e l^öl^ere 35erftd^erungen bie 5Igenten abfd^Iiegen, je l^öl^ere ^roüifionen erl^alten fie. 33on einer ber regften 5I!tien* ^efeüfd^aften !^eutfd^Ianb§ merben ^roüifionen in |)ö]^e t>on 8 hi^ 10 ^/oo be§ ^erfid^erunggfapitalg für neue 5Ibfd^lüffe an ben ein* fad^en 5Igenten gegaljlt. ^ül^rt ein 5lgent alfo eine 53erfid^erung von 20 000 3J?ar! Tjerbei, fo erl^ält er bafür bie anfel^nlid^e (Summe üon 1 60 big 200 WHaxt dlafi) ber ^öl^e ber üon ben 5lgenten ein3U3ie^enben jäl^rlid^en Prämien rid^ten fid^ bann trieberum bie Q=n!affoprot)ifionen; meifteng betragen biefe 3 "^^t. ber ;5a]^re§Rrämie. :gc ()ö]^er bie SSerfid^erunggfummen finb, befto l^ijl^er finb aud^ bie iJ^al^reS^rämien, unb befto I)i31§er finb mitl^in an6) bie ben 2(genten von ^a^x gu i^al^r ^ufliegenben :3n!affoprot)ifionen. Um biefe 33ortei(e nun nad^ SOZöglid^feit cu^^unu^en, menben 8eben0t)erftd^erung§agenten unb *^nfpe!toren oft bie fd^tüierigften Ueberrebung§!ünfte an, um jemanb gum 33erfidf}ern 3U belegen, nid^t immer gum 3Sortei(e be§ 53erfid^erung§ne]^mer§, mie ttiir an bem ■53eifpiele in ber ©inteitung gefe^en l^aben. (So ebel, ibeat unb fegen^reid^ ber ^eruf berjenigen ift, bie el^rbar unb red^tüd^ bem Slcquifition^gefd^äft im !2eben§t)erfid^erung§» tiefen obliegen, merben baburd^ bod^ öiefe be^ (Segens ber öebenS* tierfic^erung teitl^aftig, fo muj3 eS entfd^ieben unb auf ba^ (Sd^ärffte ^etabett njerben, jemanb gu bereben, eine l^o^ere Summe ju t»erfid^ern, M in beffen Gräften ftel)t. ^id^t bie gan^e (Summe, bie jemanb fllljäl^rüd^ nad[} ^eftreitung aüer notmenbiger §lu§gaben ^tma übrig — 41 — ^at, bavf ber Öeben§t)erfid^erungganftatt antjertraut tvevben. ©in Beftinnntcr betrag bat>on muß ^urücfbel^atten ober ber ©parfaffe übergeben trerben, bamit auf il^n bei unt^or^ergefe^enen ^ranf^ett^fäüen in ber gamilie ober bergl. fofort gurüdgegriffen trerben !ann. §at ber iBerfid^erte fpäter ©d^njierigfetten, bie Prämie gu ^al^Ien, tüirb biefe^ il}m gar unmögUd^, fo 'b^h^vit^t ber Za^ be§ 5lbfd^(uffe§ feinet Seben^üerftd^erung^üertrage^ ben beginn groger ©orgen, menn nid^t Qar feinet trirtfc^aftüd^en ißerfade^, ftatt 't)a^ ber (B^xxtt eine Ouette beö (Segeng für feine gamilie fein mügte. ^ün!t(i4 muffen bie gu f)o]^en Prämien alle Vierteljahre eingegal^It tt>erben unb iperben aud^ :pün!tüd^ eingegal^lt; anbere Slu^gaben für (SJegenftänbe, bie nic^t gu entbehren finb unb beren gelf^len im §au§]^a(t bie ©efunbl^eit ber g-antiüengüeber beeinträd^tigt, muffen bafür unterbleiben, ober aber bie @ad}en Serben t»om Kaufmann auf ^org entnommen, ^tatt bie Berfid^erunggfumme nod^ im erften :3a^r l^erab^uminbern, n?a§ fe^r rtjol^t möglich ift, felbft o:§ne n^efentlic^en 35er(uft, mirb au§ gurd^t t)or (Schaben, bie au^ ber Unfennttüö be^ Seben§t)erfidf}erung§n)efen§ entfielet, bie gu l^ol^e 'ißrämie immer öon neuem einge§a^(t; immer brücfenber njerben bafür bie anberen Saften, bi§ bie Verfic^erung bod^ aufgegeben toerben mug, nun aüerbingö mit grojsem 33ertuft. 1)ic Verfic^erung^anftalt mad}t fi^ feine @en)iffen§biffe barang; berartige fyäüe bleiben nac^ il^rer Slnfid^t bei einem bebeutenben ©efc^äftgüerfel^r nie au§. ^a, i^ f)abt in ben jDru(!fad^en einer Seben§oerfid^erung§* anftalt fogdr gelefen, baß bie ^Inftalt mit bem i^r bur^ ha§> ©ingel^en non Seben^öerfid^erunggpolicen t»or bem gäüigfeit^termine ^ufüegenben ®ett>inne — ber ißerluft be§ 3Serfid^erten bebeutet einen ®ett)inn für ben 53erfid^erer — rennet, inbem fie biefen ©eftjinn mit bagu üernjenbet, an bie mit ®en)innanteil 5Serfic^erten ^Ditibenbe gu ga^Ien. ®o n?id^tig eg ift, baß jeber Sanbtt»irt fein Seben öerfid^ert, ber eine l^öl^er, ber anbere h^eniger l^od^, je nadf) feinem ißermögen, ja tt)enng(eid^ unter ben je^igen ^^^tumftänben fid^ jeber öanbmirt au§ @orge für bie ^ufunft feiner gamiüenglieber toerpflid^tet fügten muß ^um 5lbfd^(uß eineö 8ebengt)erfid}erunggt}ertrage§, fo ift e§ bod^, trie tnir gefeiten I)aben, üon größter Sid)tig!eit, iia^ er nid^t gu l^od^ üerfid^ert. 3Benn nun aud^ ba§ 5lufgeben einer Verfid^erung ftet§ fel^r ^u bebauern ift, fo !i)nnen bod^ Umftänbe eintreten, W eg §ur golge l^aben. !Da§ ^lufgeben t»on Sebenöoerftd^erungen ift ftet§ mit einem ^efuniären Verlufte für ben Verfid^erten üerbunben. Qe nad^ ber — 42 — 33er|i(^erunt3§anftalt tft btefer 33er(uft cjröf3cr ober geringer, ber 33erftc^erte !ann jogar 16etm Slufgeben feiner ÖeBen^tierfic^erung^police fämtüc^er eingegal^ttcr Prämien tierfuftig gelten. ®a§ 5lufgeben toon £'eben§' t}er|{d}ernngen üerbtent bal^er unfere ganj Befonbere ^ead}tung. SiMe gefagt, einen S^ac^teit f)at ber 3Serfic^crte bnvd^ 'i)a§> 5lufgeBen fetner ißerfic^cvnng ftet§, benn bie gefamten t>om ^erfid^erten eingezahlten Prämien !ann feine ©efeÜfc^aft ^nrücfgemäl^ren, trenn eine 5>erfid^erung aufgegeben merben mug, tpetl non ben einge^al^Uen Prämien ber ©terblic&feit^beitrag t>erbraud^t tft, tüie an§> ben lu^fü^rungen auf (Seite 37 ]^ertiorgel)t, unb bie ©efeflfd^aft ^a^xe lang ba§ 9^iftfo getragen l)at (§:§> l^anbelt fid^ aber barum, bicfen 9^ad)tei( auf ha^» geringfte 9)^aj3 5U befc^ränfen. |)ierauf muß aber t>or beut 5lbfd^(uf3 eine§ 33erfid}erung§t)ertrage§ ^ebac^t genoninten trerben. Qn biefem Qt\)tä inuj3 ber|enige, n^eld^er fein Seben t>erftd}ern tüiii, ftd) üergemiffem, ob hit SInftatt, bei ber er gu üerftc^ern gebenft, fatjung^mägig beim 3(uf geben üonSeben^üerfid^erunggpoücen einen ^ro^entfa^ ber eingezahlten Prämien 5urüdzugeträt)ren ter^ftii^tet ift, itnb fid) über bie Sf^üdfauf^- merte ber Police unterrid^ten. ^on fonft gleiche 53ortet(e bietenben 5Infta(ten ift ftet^ biejenige, bie für ben Zerflederten bie günftigften Sf^üdfaufebebingungen l)at, üorzu^iel^en. ^(ij Wxii ^unäc^ft bie Se* Zeichnungen „Sf^üdfauf^merf' unb „^rämtenreferüe" erflären. SS^ie trir auc^ auf ©eite 38 gcfe^en l^aben, tüirb üon jcbem 55crftci^erten in ben erflen ißerftd^erung^jal^ren ein l^öl^erer Beitrag gegal^It, at§ zur ^iDedung ber ©terblic^feit feiner 2I(ter§!(affe nötig ift. ''Diefe Wc'ijX'^ Zahlungen nebft Qm\tn unb ^M^^ä^^f'^'^ <^3üglid] ber (Sterb(id)!eit§* betträge njerben fozufagen ton ber 53erftc^erung§anfta(t für bie fpäteren 33erfid^erung§ia]^re be^ am öeben bleibenben 53crfid}erten, in benen ber ©terblic^feitgbeitrag größer ujerben toürbe a(§ bie iga^reC^prämte, Zurudgelegt unb bilbcn bie ^rämienreferöe. '^ie 'ifrämieitreferüe bient alfo bazu, f|)äter eintretenbe Unterbilanz z^W^" Prämien unb ben Seiftungen ber 33erfid^erer zu begleichen. 5)ie *ißrämienrefert?e Ifat alfo uid^tg mit ben ^f^eferöe* ober ©arantiefonbö z^^ t^^n, bie zur !Dedung ber i^erpftid^tungen ber !i^eben§t)erfic^erung§anfta(ten beim Eintritt einer autlergeiüöl^nlic^en ®terblid}!eit in gotge i^on (Spibemien, .Kriegen unb bergt, bienen. Wlit 9fJüdfaufgir>ert loirb bcrjcnige 53etrag bezeidjnet, ben gute 8eben§oevfid^erung§gefeüfc^aften beim ^lufgeben üon öebenS» tjerfid^erungöpoücen oor bem ^älligfeitgtcrmine fat^ning^ntägig ^nxiid* zagten. 5)er 9iüdfaufön?ert tt)irb bargefteltt in ^^rozenten bor ^l?rämien* — 43 — referüe einer ^erfic^erunc}. Qnx ^eranfi^auüc^ung beg eben ©efagten mögen bie 9?ü(ffauf§n?erte be^^reugi|'cf)en ^eamten=33eretn§, beffen (Einrichtungen i^ fpäter norf) ai§> SJ^ufter für bie üon mir t>or^uid}(agenbe ßinrid}tung be§ beutjd^en öanbmirtftanbe^ eingel^enb beschreiben tüerbe, angeführt merben unb ein ^eifpiel bienen. dlad) ben mir tjorliegenben 33erfic^erung§bebingungen be§ ^reugifc^en ^eamten*3Serein^ beträgt ber O^ücffauf^mert 1. wenn bie ^^rämie für trenigflen^ 3 öoüe ^a^xz ge§al^(t ift 50 ^gt, 2. lüenn bie Prämie für tüenigften^ 5 t)o((e ^al^re ge^a^lt ift 80 'pjt., 3. n^enn bie *!Prämie für menigftenö 10 üoüe ^ar}re gega'^tt ift 85 ^^t, 4. menn bie Prämie für ttienigfteng 15 üoüe ;3al;re gega^lt ift 90 ^gt., 5. menn bie '?3vämie für menigften^ 20 üolle ^af:)xt ge^al^tt ift 95 ^jt. ber ^rämienreferüe an bem Cuarta(fd>(ng, bi§ gu n^elcf^em bie Prämie ge^afitt n^orben ift. ^at tjiernad^ ein im 5ltter 'üüix 30 :3al^ren bei ber gebad}ten ©efeüfc^aft mit 10 000 Waxt ißerfid}erter 20 ^a^re l^inburc^ bie Prämie ge^al^lt unb n?irb bann burd^ l^arte (Sc^idfa(g= fc^Iäge genötigt, feine 33erfic^erung aufzugeben, fo erl^ält er ben betrag t)on 2772 3)?ar! 10 ^Pfennig gurücf. Unter 3lnrecf)nung üon 1)imbenben {ha^ ^a^itet ber ©itiibenbe mxh fpäter bel^anbelt merben) in §ö^e, toie fie bie ©efeüfd^aft in ben testen 3 ;$5^]^^*fn gett}äf)rt l^at, finb öon bem 20 i^al^re (ang üerfi^ert gemefenen an Prämien in^gefamt 3076 2D?ar! 40 "ißfennig einge^al^tt. 9^ad^ biefem ^^^^^^'^^ii^ beträgt bie '15rämienrefert)e feiner Serftc^erung 2918 9J?ar!. ^ierüon 95 ^^t. ergiebt ben oben angeführten betrag t)on 2772 5D?arf 10 "»ßfennigen. iBon beu eingezahlten Prämien gelten bem bie iBerftd)erung aufgebenben atfo nur 304 0}?arf 30 Pfennig t>erIoren. ^ebeutenb gröjser ift aber ber 33erluft, ben er an Qinfen unb 3^J^^^3^^i^" füv bie 20 Qa^re ]§inbur^ ge5ar}(ten Prämien gu erleiben ^at 5)iefer beziffert fic^ auf 1641,40 9}?ar!, trenn man eine ^er^infung ber eluge^afitten "Prämien 5U 3V2 '^^t annimmt. !Der ®efamtt>erluft n?ürbe alfo 1945 ^laxt 70 "ißfennig betragen, hierbei fei aber nod} befonberö l^evüorge^oben, ^a^ günftigere Ü^ücffauföbebingungen a(§ bie beg ^reußifd^en Beamten* 3$erein§ bei feiner anberen Öebengüerfid&erung^gefeüfd^aft befleißen. Qa e§ fann a(§ ermiefen gelten, ha^ feine anbere ©efeüfd^aft fo günftige S^ücffaufgbebingungen 'ijat !J)er 33er(uft beim. Slufgeben üon ^er* fid^erungen bei anberen 33erfid}erungganftalten mirb fid^ mitl^in burd^a^eg ^öi)zx fteüen, b. 1|. ujenn überl^au^jDt t?on einer Df^üdgemäl^r ber ein* ge^abtten i^rämien bie 9?ebe fein fann. ©ämtlid^e Men§t>erfid)erung0* — 44 — anftatten' joKten gefe^üd^ t)er)3f(td^tet fein, bei vorzeitigem 5(uf^ören t>on 33erft(^erungen einen SD^inbeftpro^entfa^ ber ^rämienreferüe ^urüd* gugemä^ren. !Dnrc^an§ gute 5lnfta(ten l^aben fic^ in i^ren (3a^ungen felbft biefe ^füc^t auferlegt. Jyn ben ißerficf)erung§bebtngungen üieler §eben§t»erfid}erung§anfta(ten aber l^eigt e§: ^eim 5lufgeben ber ißer* fid^erung !ann bie eingega'^Ite ®efamt)3rämie gum 2:ei( jurüdgen^ä^rt ft)erben. ^n folc^em gaüe 'i)at eg bie 5lnftalt gang in ber §anb, ob fie t)on ben eingegal^Iten Prämien ettva^ ober tuieüiel fie baoon gurudgal^Ien mit. Dft finb fc^on t>on fotc^en ^erfonen, bie Sebeng* toerftd^erungen aufgeben mußten, n^egen ^^^ücfgemä^rung eingegatilter Prämien in inal^rl^aft (äc^ertid) niebrigem betrage gegen bie betreffenbe 5lnfta(t gcrid)tlid}e klagen angeftrengt morben, aber immer obne (Erfolg. (So(d}e ^ro.^effe geminnt ftet§ bie Öebengüerfid^erung^anftalt. ^a^z eine§ jeben, ber eine ^eben^tierfid^erung eingel^en mü, ift e§ alfo, über ben l^od^njtc^tigen "^unit ber ©ebingungen in betreff ber Ü^üdgeioä^r einge5al)(ter Prämien fid^ toolle ^(arl^eit unb ©eioipeit §u üerfd^affen, njenn er fid) lun- gvogcni Schaben benial^ren n^ill, fa((§ er fpäter einmal in bie unglüdlid}e Sage fommen foüte, feine Seben^üerfidöerung auf3ugeben. Um tooüe ^(arl^eit über ba§ Seben^toerfic^erung^mefen §u geben, l^abe id^ geglaubt, ha^^ 5lufgeben üon Seben§t)erftd^erung§|}o(icen, bie (Sd)attenfeite ber 8eben§t)erfid}erung, fo au^fül^rüc^ be^anbeln gu foden. 9^oc^ma(ö fei betont: ^ema^ren !ann jeber fic^ t)or ben ermähnten ^erluften baburd^, "Da^ er feine l^öl^ere ißerfid>erung eingebt, a(§ er feinen ©infommen^oerl^ättniffen nad^ burd^fü^ren !ann ; größere 53er(ufte üermeiben !ann jeber, menn er öor bem Slbfc^tnß einer 33erfid)erung genau prüft, n)eldf)e S3erfid^erung§gefeüfd^aft bie günftigflen 9f?ücffauf§» bebingungen neben anberen 33ortei(en gen^äl^rt, unb biefe 33erfid^erung§* anftalt n^ä^It. @ine ©enugt^uung ift e§ für eine ©efeüfd^aft, toenn fie in ilEiren :3a]^re§beri(^ten l^erüorl^eben !ann, ba J3 bie gäße ber 5Iufgabe t>on 53erfid^erungen feiten^ il^rer 33erfid^erten feiten finb, fettener at§ bei irgenb einer anberen ©efeüfd^aft. Sine foId}e ©efeüfd^aft l^at einen ^auptgrunb für fic^, a(§ bie folibefte angefe^en gu merben. Sie f^on gefagt, l^at jeber ßanbmirt, b. 1^. »enn er terl^eiratet ift unb gamilie l^at, Ujenn er nid}t ein fel^r groge§ ^aartiermögen befi^t, bie "^ßfüd^t, fein ßeben gu üerfic^ern. 9^id)t üerfannt foK aber tüerben, bajs fid^ ber !Banbn?irt burd^ ben 5lbfd)(up eine§ ?eben8* toerfid}erung§t)ertrag§ grojse Opfer auferlegt. ■33ei unfern teuren QziU t»er]^ättniffen bebingt bie "ißrämiengal^Iung eine (Sinfd^ränfung nac^ irgenb — 45 — einer Ütic^tung, trenn nid^t nad) üerfc^iebenen Ü^id^tungen. ^aö ^oxt „©infd^vänhing" tft aber gur Qnt, wo fo l^o^e 5(njpvücf)e an^ Öeben gefteüt tüerben, ein ppd}e^ Sort, nnb mancher öanbmirt n^irb (eibev fagen : id^ l^abe fo fd^on Saft , an^äufommen , mir no(^ irgenb tüe(d^e Opfer aufgnerlegen , um eine ü?eben§t)erfid)erung ein* gugel^en, "i^a^n Bin id^ nid)t im ftanbe. D, tüügte er, tt)e(d^e ^e- friebigung e§ genjäl^rt, im ^efi^e einer SeBen^tjerfid^erung^police gu fein, er ttiürbe tüeniger materieö benfen unb ntd§t fäumen, fein SeBen für feine 5lngeprigen §u öerfid^ern! @r njürbe gern l^terfür tin £)pfer bringen. S^id^t üerba^t fann e§ aber bem Öanbtüirt tüerben, bie tion il^m geforberten Oipfer fo trenig fül^lbar, tük irgenb mögüd^ Ut h^ geftalten, b. ^. M ber billigften Seben^üerfic^ernng^anftatt ^u Uerfidf)ern, tjorau^gefe^t, ba^ biefe öollfte ©id^erl^eit getoäl^rt. !l)er Slu^tüal^t ber Öeben^ücrfirfierung^gefeüfd^aft nad^ biefer Ü^id^tung feien bal^er nod^ einige SBorte getoibmet. SBie anf ©eite 38 anögefül^rt ift, finb bie @terblid^!eit unb bie ^Sertoaltung^foften tion toefentüd^em Einfluß auf bie göl^e ber Prämien einer Seben^terfid^ernng^gefeHfd^aft. Slugerorbentüc^ erleid^tert tüirb bie ^rämien^al^tung aber brütend nod^ burd^ Uz ißerteitung be^ ©efd^äft^geiüinne^. |)ierbnrd^ toirb bie ^5rämie nac^ einigen Qa^ren ober t>on ^ai)x gu ^ai)x niebriger, ja bei einigen 5(nfta(ten fäüt fie im Saufe ber Qd)xe gan§ treg. ®ie ißerteilung be§ ©efd^äft^getoinne^ !ann fo genjiffermagen aud^ a(§ ouf bie ^ö^e ber Prämie t^on @inf(uß feienb angefel^en n}erben. -53e' fonber^ bei biefem ©egenftänbe tt^oüen toir beSl^atb ettrag toertoeilen. ®ie (Srfal^rung lel^rt, ha^ große unb gut geleitete !2eben^t)erfid^erung§* gefeÜfd^aften bei normaler ©terblic^feit am :3a]^re§fd^tuffe einen gan§ bebeutenben (55efd[)äft§getDinn gu t^ergeid^nen l^aben. !iDiefe ^ai)xz§^ überfd^üffe muffen ade ©efellfd^aften gunädjft ba^u üerujenben, bie ©id^erl^eitgfonbg um biejenigen Beträge, mit toetd^en au^ benfetben etnja früfiere ißerlufte gebecft finb, p üertoottftänbigen unb fie im 5öer]^ä(tniß be^ Sad^fen^ be^ ^erfid^erunggftanbe^ 3U erl^ijl^en. §ier* über l^inau^gel^enbe :3^'^^^^überfd^upeträge toerben Ui ben (SJegen* feitigfeitggefeltfd^aften an bereu SUJitgUeber im 35er]^ättni^ ber öon il^nen gu gal^Ienben Prämien ober ber ^rämienreferüe berfelben öoü unb ganj Verteilt. !Die ^Iftiengefellfd^aften tierfid^ern trollt an(i) mit ©etoinnanteil, — ol^ne biefe ©inrid^lungen fönnten fie mit ben ©egenfeitigfeit^gefeüfd^aften nid^t concurriren — inbeffen bei il^nen toirb t»on ben nad) ^erüoüftänbigung unb (Srl^öl^ung ber ©id^erl^eit^* — 46 -- fonbö nod} üorf}aubenen :j5al}ve^üli)erfd^üffen i^ov ber Verteilung an t)ie 33erfic^evten immer ein betrag ^ur ^iüibcnben^al^lnng an bie Slftionäre üormeg genommen. "^iDic Verteilung be^^ ®ei'd)äft«gemtnne§ unter bie Verfic^erten ober, mie e§ i^crfid^erunge^ted^nifd) I^eifst, bie <5)ett)ä]^rung t>on ^iüibenben an bie Verfic^crtcn geid)iel)t nac^ l^er* jd^iebenen ©l^ftemen. gaft fämtüc^e öeben^^ocrfid^erung^anftalten be* ginnen mit ber Verteilung ber erhielten ;3al)re§ü6eri^üf[e erft mel}rere gal^re, meiften§ 4 bi§ 5, nad) bem Slbjc^luffe beö Verfid)erunggüertrage§ unb üern^enben bie Ueberfd^üffe bi^ gur Verteilung al§ (Sid^erl^eitS* ober 1Refert>efonb§. (Sin Verfid}erter, ber alfo in biejem Qa^xt gum erften Wak ^itoibenbe erl^ält, muß fd^on imij^al^re 1889 ober 1890 ben Verfid^erung^- tjertrag abgefd^Ioffen l^aben, mit anberen Sorten, bie in biefem ^a^x 5ur Verteilung fommenben ©iüibenben rüljren au§ ben Saferen 1889 ober 1890 l^er. ^i^ 5um ^a^re 1876 Verteilten alle Slnftalten bi§ auf eine 't)k ®e|d^äft§gen)inne an bie biüibenbenbered^tigtcn Verfid^erten naiij ber ^öl^e ber üon biefen gu entrid^tenben Q^al^re^beiträge. @ö trat l^ierbei ujo^l burd^ 5Inred^nung ber ^itibenbe auf W :ga]^regprämie eine (Srmä^igung biefer ein, bie Prämie blieb aber, üorau^gefet^t, ta^ jebeö ^di)X eine gleid^ l^ol^e !Diüibenbe gettiä^rt ttjurbe, U§ gum Xobe be§ Verfid)erten mit biefem ermäßigten betrage gu gal^len. ®ei ®e* lüäl^rung imb 5Inred^nung einer ©iüibenbe t>Dn 25 ^jt. ber ^al^reö^ ^Prämie ttjaren alfo ^tatt ber üollen "iprämie nur ^U berfelben ju jal^len. 9^ur bie allgemeine Verfid^erung^anftalt gu ^arl^rul^e l^atte fd^on früher einen anberen 3}^agftab für bie Verteilung ber !Dit»ibenben, inbem fie ben gur Verteilung gelangenben -Vetrag be§ ®efd^äftö= ^ett)inne§ ben Verfidjerten nad^ ber §ö^e ilirer ^rämienreferüc ge= tüäl^rte. 'iDiefe Verteilung^meife ttmrbe unter bem ^ublifum balb fo beliebt, ha^ feit bem Jya^re 1876 njol^l alle größeren Sebenöoerfid^erungö^ anftalten n^enigftenS neben ber älteren !iDit>ibenbent)erteilung »enn aud^ nic^t bie iDitiibenbenüerteilung nad^ "ißro^enten ber ^rämienrefert>e, fo bod^ eine fteigenbe IDitibenbenüerteilung^meife eingeführt l^aben. 3Bir l^aben auf @eite 42 gefeiten, ha^ al^ ^rämienreferöe bie ©umme ber feit beginn einer Verftd)erung aufgefpeid^erten Ueberfd^üffe ber Beiträge unb bereu Q\n\m unb 3tnfeg5infen ab^üglid^ ber . ^em 53er)id^erten entfiel) t foutit au§ feiner ^erfic^erung fdjließüc^ noc^ t»or 2lb(anf be§ gäÜigfeitgtermine^ alfo ein birefter D^u^en, bem feine öeiftung me^r gegenuberfte^t. SBeniger gute ©efeüfd^aften f orbern tion bem ^^^^^i^^^tß ^^f ^^o bie ^T^iüibenbe bie |)öl§e ber :3a]^re§prämie erreicht, Prämien ttjo^l nid^t mel^r ein, ^al^ten aber bann aud^ feine ^it»ibenbe mel^r. 5(ud^ l^ierüber muß fid^ jeber, ber fein Seben t)erfid)ern Jüiü, üor 5lbfc^lug ber ^erfid)erung ©emig^eit t) erfd) äffen , benn bie enblid^en baren Slu^gal^Iungen üon ^Dimbenben bitben einen n?efentüd^en iöorteil für ben 33erfic^erten. ^c^ mU gu 5U bem (SJefagten gmei ^eifpie(e anfül^ren: ^m Q^al^re 1891 betrug bei ber ^ot^atx 8eben§t)erfid}erung§banf bie ^iüibenbe 37 ^jt. ber :3ci^re§:|?rämte, nad^bem fd^on einige igal^re Dörfer eine !Dit)ibenbe öDU 44 ^5t. ber ;3al^reg:prämie gemalert U^orben U^ar. (Sin im Qafire 1891 bei ber ©otl^aer ißerfic^erter mxh bemnad^, 'i)a biefe ©efeüfd^aft ben ®efd^äft§gett?inn erft 5 ^al^re nad^ ber tjeftfe^ung tjerteilt, im ^di)xt 1896 gum erften Wlaie in ben @enuj3 tjon !^it)i* benben treten. D^el^men n^ir an, ber ^erfid^erte ift beint Slbfd^Iug ber S3erfid^erung 25 ^al^re alt getnefen unb muß eine ^al^reö^rämie Don 200 ^laxl^a^kn, bem eine ^erfid^erung^fumme t3on ttwa 10000 Wlaxi entfpric^t, fo ^atilt er unter ^Inrec^nung ber ^imbenben üom Qaf)re 1896 ab nur nod^ eine '^Prämie üon 200 — 74 == 126 a)^arf. ©iefe Prämie Ijat er aber, öorau^gefe^t, 'i)a^ bie ©ot^aer jebe^ ^al)x eine !Dit)ibenbe üon 37 ^^t. ber igal^reöprämie gemäf^ren fann, fo lange §u gal^ten, a(§ er (ebt. ߧ mirb angenommen, baj3 er eine einfädle Öeben^üerfid^erung eingegangen ift, n?orauf trir fpäter noc^ fommen n^erben. Sirb ber 35erfic^erte 90 ^al^re alt, fo ^at er alfo 5 X 200 $marf unb 60 X 126 = 8560 DJiarf in^gefamt gu gal^Ien. ©anj anberg geftaltet fi^ baffelbe ^eifpiet bei bem ©itjibenben^ toertei(ung0ft)fteme nad^ ^ro^enten ber '^rämienreferüe. !Die ^iDiüibenben fteigen l^ier berartig toon ^a^x §u Qal^r, bag ber iBerfid^erte bei ber @en}äf)rung einer !l)it)ibenbe üon 47^ ^^t. ber ^rämienrefertoe , mie fie ber ^reußifd^e ^eamten^35erein in ben (eisten ^al^ren l^at gablen — 48 — fönnen, nad) 14jä]^rtger ^erf{d§erung, atfo in feinem 40. !^eben^=' jal^re, nur nod^ 100 SJ^ar! grämte etttja für^ ^ci^x, md) 5Ser(auf toon njetteren 14 ißerfid^erung^ial^ren, alfo in feinem 54. Sebenöjal^ve, tiit^t nur eine Prämie überl^au:pt nid^t mel^r ^u gal^Ien l^at, fonbern tion biefem 3^^^^"^^*^ ^^ öietmel^r IDitjibenben, unb gtüar toon ^ai)x gu ^af)X in fteigenben Beträgen, bar au^Be^al^It erl^äft. 5luf biefe Seife beträgt bie ©efamtleiftung beg 33erfid^erten nid|t einmal Vio be^ t?erfi<^erten ^'apital^, unb t>om 54. Seben^jal^re ab Serben il^m fogar no^ tjon ^al^r gu i^al^r big gu feinem 3:obe im 90. Seben^ja^re fteigenbe ÜDitoibenben an§>U^ai:){t ^n ben beiben angefül^rten gäüen [teilen fid^ ©efamtteiftungen üon mel^r alg 7io unb üon nic^t Vio ber gteid^ l^ol^en ^erfid^erung^la^itale gegenüber. Sie ertüä^nt, l^aben feit bem ^al^re 1876 n)oi)( aüe größeren J^eben^öerfic^erung^^ onftalten tpenn an6^ mdjt 'oa^ ^^iüibenbenDerteitungSftjftemna^^rogenten ber ^rämienreferüe, fo bod^, gum Xdi neben bem alten ^erteilung^^ ft)fteme, eine fteigenbe !iDit}ibenbent)ertei[ung eingefül^rt. !^ie ißerteilung ber ;3ci^^e§überf(^üffe gefc^iel^t l^ierbei fo, 'Oa^ bei beginn ber ÜDiüibenben* Verteilung eine ©iüibenbe tjon ber erften ^df^xt^pxämk, jebeö njeitere Qal^r aber bon bem um eine ;3a]^reg^rämie l^öl^eren betrage, alfo ton bem ©efamtprämienbetrage ge^al^lt mirb, ober, tva§ baffelbe fagt, t§> n^erben, tt>enn §. ^. fortbauernb 3 ^^t. ber ©efamtprämie ai5 SDitiibenbe gett)ä]§rt toerben, toa^ ber ÜDiüibenbengettJäl^rung guter !8eben§t)erfid^erung§anfta(ten in ben legten :3a]^ren entfprid^t, im erften Qal^re ber ^iöibenbenüerteitung 3 ^^t, im gleiten, britten, üierten :f Qal^re 6, 9, 12 ^§t. ber :3a^regprämie at^ l^iüibenbe gen^äl^rt. Q' gleid^t biefe ^erteitog^njeife im ©rogen unb ©angen ber iöertei(ui% ber ^itoibenben nad^ ^rogenten ber 'prämienrefertoe. 4V3 bi§ 4^4 W^ ber "55rämienreferöe entf^red^en etuja 3 ^gt. ber ©efamtfumme altr gegal^Iten Prämien. ^ei biefer ©elegenf^eit muß auf einen Umftanb aufmer!ferfid^eüng§« auftauen gum beitritt aufforbem, finbet man faft allgemein bn im gule^t abgelaufenen ©efd^äft^jalire getuäl^rten !iDit)ibenbenfa^ obre jeben 3ufa^ angegeben. !Da l^eigt e§ 3. ^.: im ©efd^äft^ja^re 189( fonnte eine ^^iüibenbe toon 42 ^gt. ber :3a]^re«)?rämic, ober toou 3 ^gt. ber ©umme ber gegal^lten igal^re^beiträge geträl^rt werben, ^iefe — 49 — 1)it}tbenbenfä^e be^iel^en fic^ ftet§ nur auf bte orbentüc^en ^ai)xt&' betträge, utd^t alfo aud§ auf bte ^wf^^l'^^^^^- ^^^ orbentüd^e ^fal^re^beiträge unb gi^f^^P^ä^^ei^ pnb, tüirb f:päter ((S. 51 u. 52) erläutert werben. ibenbenfa^ für 9^. 1 unb 9^r. 2, bod^ ift e§ gnjeifeltog, 'üa^ er fid^ nur auf bic nad^ ^Diüibenbenplan B gewährte !©it)ibenbe Begiel^en foü. ^n biefem gaüe ttjürben aüerbingö bei ©eträl^rung ber ^iüibenbe narfi !©iöi* benben^lan A auf Uz Qn\a%heittäQZ ÜDitjibenben überl^au^t nid^t ge^ toäl&rt ujorben , fein. ^Die ^iüibenben nad^ ©iöibenbenplan A ftnb gleic^bleibenbe, bie nad^ !^iüibenbenp(an B fteigenbe (©. 46/47). Sßol^I alle 8eben§t?erftd^erung§anftalten bie mit ®ett>innanteil toerfid^em, fteüen e§ bem 55erftd^erten anl^eim, ob er bie ^Diötbenbe ftd^ auf hk ^rämiengal^Iung anred^nen laffen, ober ob er fte bei ber SInftalt gum ^a^ital anmad^fen (äffen ujiü. :3m jujeiten gaüe erl^öl^t fid^ ^a^ iBerfid^erung^fapitat um bk ^iüibenben unb bereu Qin\en unb ginfe^ginfen. |)ierauf !omme id^ f^äter §urü(!. ®er 3SoIIftänbig!eit löalber mu^ nod^ ertoäl^nt toerben, \)a^ hk 33?itgüeber einer ©egenfeitigfeit^gefeüfd^aft mit bem 5lbfd^(ug einer ißerfid^erung 'i)k iBerpflid^tung übernel^men muffen, erforberüd^en galle§ na^ bem ißerl^ältniö il^rer ^atjre^prämie einen ^rämiennac^fd^ug 5« leiften, träl^renb bei ^Iftiengefeüfd^aften bie iBer:pfIid^tung §ur Qdi){vm^ eine§ ^rämiennad^fd^uffe^ nid^t befielt, ^rämiennad^fd^üffe ftnb fold^e 33eiträge, bie nad^ 5lb(auf be§ ißerfid^erung^ial^reg bann nod^ nad^* trägli^ über bie im t)orau§ gu ga^Ienben ^al^re^beiträge l^inau^ gu galten finb, UJenn fid^ bie Ungulänglid^feit ber erl^obenen ^al^re^beiträge l^erau^fteüt. ©ie ißer^flid^tung gur Qal^tung üon 9^ad^fd^üffen n?irb t)on ben Sf^eifebeamten unb 5lgenten ber 5Iftiengefet(fd^aften gern unb oft gegen 'i)k ©egenfeitigfeit^gefeüfd^aften \n§> 3:^reffen gefül^rt. :3nbeffen. — 50 — "bie beabfic^tigte Sirfung, hie ©egenfeitigfeit^gejeüfc^aften in 9J?tgfrebit ju bringen, tüirb nnr bei folcben Seuten beö allgemeinen ^ubü!um0 erreid^t, bie fidö bei ober üor bem ^Ibf^tug eine^ 8eben§üerfi(^erungö* t)ertrage§ über t^a^ Sefen ber öebenöüerfid^erung nid^t unterrid^ten, üiet" mel^r b(inb(ing§ bem Slgenten ober 33erfid^ernng§infpe!tor Glauben fd^enfen. Leiber giebt eö fol^e ßente immer noc^ in groger Qa% ja man !ann fagen, gäüe, tt>o fic^ ^erfid^ernng^Inftige üor bem tüic^tigen ©d^ritte, il^r ßeben p öerftd^em, gel^örig orientieren, finb feiten. Söer fid^ nur einigermaßen mit bem 2öefen ber ^ebenöüerfidfierung Vertraut gemacht l^at, n^irb fid^ jagen, ha^ bie (Srl^ebung toon S^ad^fc^ugprämien bei großen unb gertiiffenl^aft geleiteten @egenfeitig!eitggefet(fd^aften, unb nur bei fold^en foüte man tierfid^ern, fo gut toie au^gefd^Ioffen ift. @ine Ißrämiennad^fc^ußerl^ebung !ann unb tt?irb bei guten @egenfeitig!eit^^ gefeüfd^aften nur bann öorlommen, toenn burd^ (S|)ibemien ©terbefäüe t)on S3erfid^erten in gans augerorbentüd^ l^ol^er Qdi)i §u üergeid^nen finb. Sie toenig bie galjlung öon 9^ad^fd^ug|)rämien gu befürd^ten ift, geigen bie (SJefd^äftöergebniffe ber legten ^al^re. Zxo^ ber mit groger ^eftigfeit in gan^ ^eutf^Ianb aufgetretenen ^nfluen^a^^pibemie l^aben bie SJiitglieber ber mirflic^ guten @egenfeitig!eit§gefe(Ifd^aften faum einen 5lugfa(I an ^©iüibenben §u erteiben, gefd^njetge benn DZac^fd^ug* |)rämien gu galten gel^abt. 9^ad) ungünftigen ^al^ren !ann M ©egenfeitigfeit^gefeüfd^aften too'iji mal bie ^Dioibenbe tttoa^ niebriger auffallen, ai§> nad^ normal oerlaufenen ® efd^äftgjal^ren ; aud^ !ann nad^ einem ^al^re mit augerorbentüc^ toiel Slobe^fäüen unter ben SJiitgüebern eine ^iüibenbe ma( nid^t öerteitt toerben, e^e aber an eine ^rämiennac^fd^ugerl^ebung §u benfen ift, n}erben ©i^erl^eitö* unb ©^trafi^erl^eit^fonb^, W bei guten @egenfeitig!eit^gefeUfd^afteu in l^ol^en Beträgen oorl)anben finb, 5lu§fäüe beden, unb erft toenn biefe gonb^ ni^t me^r au^reid^en, mug auf hk S^ad^fd^ugjal^lung JSÖebad^t genommen ujerben. Wlan !ann fein ßeben auf üerfd^iebene SÖeife tjerfid^em. Söic fold^eö gef^el^en !ann, tüerben njxr feigen, inbem »ir W (^runbformen ber iöeben^oerfic^erung naiver §u betrad^ten. 3Bir ^ben ber ©runbformen brei: bie einfädle Öebenöüerfid^erung , bie Seben^oerfid^erung mit ab* ge!ür§ter ^rämienjal^tung, Ut abgefürgte öebenSöerfid^erung. ^d ber cinfad^en ÖebenSüerfid^erung, Ut mir bie ^erfid^erung nad§ ^Tarif I bejeid^nen tooüen, »irb baö öerfid^erte Kapital beim 2^obe beö ii^er* fid^erten fällig; auc^ finb t>k Prämien reglemcntgmägig lebenslänglich — 51 — ^u gal^len (bei ber fteigenben !Dtt}ibenben5a^(ung l^ört aber, tüte tütr auf <3. 47 gefeiten l^aben, bie "ißrämien^aijlung in Sir!(id^!eit auf, fobatb ber ^SDiüibenbenbetrag bie ^ö^^e ber *iprämie erreid^t l^at). 4ßei biefer lÖeben0üerfi^erung§form tüirb 'tit niebrigfte Prämie erl^oben, bie man S^ormatprämie ober orbentüd^en ;3abre§beitrag (e 5Serftc^erung !ann bei burd^auö foüben (^efeü= fd^aften nur jemanb abfc^üeßen, beffen ©efunbl^eit^^uftanb allen ge^ fteüten ^Inforberungen entf^rid^t, tüobon f^äter nod^ bie 9iebe fein toirb. jDie näc^ft teuerere SebenSöerfid^erung^art ift biejenige, M ber ha^ ^a^itai aud^ erft nad^ bem "ilobe be§ 53erfid^erung§nel^mer§ fällig mirb, bie "ißrämienäal^tung aber mit ber ©rreid^ung eine§ ge= ttjiffen 5((ter§ ober mit bem früheren Slobe be§ 5Serfid§erten regtement^:^ mäßig aufl^ört. !Diefe 53erfid^erung§art, bie mit 2:arif I A be^eid^net ttjerben mijge, ift toenig beliebt, l^at praftifc^, menigftenö bei ber fteigenben IDiöibenbent^erteilung, aud^ !aum eine ^ebeutung, n^erben bod^ bei fteigenben !^it)ibenben bie ^ißrämien aud^ Ui ben ^erfid^erungen nac^ S^arif I öon ^al)x gu ^dt}X niebriger, hi§ fie nad& einer 9fleil&e t3on ;5a]^ren, tük mx gej-el^en l^aben, gan^ toegfaüen. ©an^ befonberg beliebt bagegen ift in neuerer Qdt bie fogenannte abgefür^te Öeben^* Derfid^erung getüorben, bie bie ^e^eic^nung S^arif I B erhalten möge. SÖd biefer ißerfid^erung l^ört bie ^rämienja'^lnng aud^ bei ber @r* reic^ung eine§ getoiffen 5llter§ ober bei früherem ^^^obe be§ 3Ser* fieberten auf, tnomit gugleid^ aber aud^ ha§ öerfid^erte Kapital fäüig njirb. 3J^it IB"^", IB^\ Iß«", IB«'^ be^eidBnet man ^erftd^e* rungen, bie burd^ ^^'^^ii^Ö ^^^* tjerfid^erten Gummen an ben ißer* fid^erten im Filter beffelben toon 50, 55, 60, 65 ^al^ren aufpren. ^ie ^erfid^erung nai^ STarif I B ift aber aud^ mit ^e^t fo beliebt getüorben, benn in ber S^l^at ift fie öon größter njirtfd^aftlid^er ^t^ beutung; burdl) fie toirb erften^ genau ba§ erreid^t, toa§ burd^ ^er* fid^erungen nad^ ^arif I ober ^arif I A erftrebt njirb: 'Die ©id^er* fteüung ber g-amilie be^ ÜSerfid^ernben in ^efuniärer ^egie^^ung ; bann aber ift fie für ha^ Filter einer ^erfon unb für bie ^inberöerforgung fomie für bie erftd^erung :c. UebertebungSüerfid^erungen finb fotd^e ißerfid^erungen , bie fid^ auf jtrei ^erfonen ((Sl^eleute) er* ftreden. ®ie Slontinen gel^ijren il^rem 2Befen nad^ nid^t ju ber J^ebenStoerfid^erung, finb aber in jüngfter Qdt öon augerbeutfd^en 8eben§t)erfid^erung§ * ©efeüfd^aften a(§ befonbere 2lrt ber ÖebenS* üerfid^erung oft em:pfo]^Ien loorben, an§> hjeld^em ^runbe id^ fie toenigftenS furg ernjä^nen toiü. Stontinen finb 5lnfta(ten, W gegen (Sntgelt ©ingal^Iungen üon üerfd^iebenen ^erfonen unter ber ^er* ^fli^tung annel^men, fie mit ginfen nad^ 5lb(auf einer beftimmten Qtit benjenigen ber ©integer, bie bann nod^ am Leben fein toerben, ai§> Kapital ober S^iente jurücf^ugeUJäl^ren. kluger ben befd^riebenen brei ©runbformen unb ber Leibrenten* öerfid^erung finb faft alle ^erfid^erungSformen unb S5erfidf)erung§arten, bie im ä^tf^^^^^^^^^Ö^ ^^^ ^^^ LebenSöerfid^erung betrieben »erben, ©rfinbungen ber ^onfurrenj unb gan§ gut entbel^rlid^, menn man oer* ftel^t, bie ©runbformen ber LebenSüerfid^erung unb Leibrentenöerfid^erung rid^tig anjuhjenben, ttja§ fpäter bel^anbelt ttjerben foß. 5luf ©eite 39 ift gefagt, 't)a^ gerabe biejenigen Lebenöüerfid^erungS* 5lnfta(ten, bie Ui ber ^lufnal^me t?on 3}?itg(iebern am gemiffenl^afteften toerfal^ren, gang befonberö üom ^ublüum beoorgugt gu toerben üer* bienen. Soran erfennt man aber, ob eine ©efeüfd^aft bei ber 5luf* nal^mc neuer 3J?itgUeber red^t gemiffenl^aft ober weniger gemiffenl^aft »erfährt? |)auptfäd^Iid^ bar an, ob eine ©efeüfd^aft eine l^ol^e Unter* fterblic^feit ober eine Unterfterblid^feit tromögüd^ gamid^t gu oergeid^ncn Vt. ^m erften ^Jalle ift bie (5)efeüfd^aft M ber 3lufna^me neuer SWit* güeber getoiffenl^aft gettjefen, im onberen i^aUt l^at fie eS an ber er* forberüd^en ©emiffen^aftigfeit feilten laffen. '^o(i) ma§ ift Unter* fterblid^feit? 5lüe Leben!5t»erfirf)erung§anfta(ten l^aben eine beftimmte — 53 — ®terBUc^!eitg§tffer at§ @runb(age für bie ^ered^nungen, tik a(§ bic red^nungg- ober crtüartung^mägige ©terbüd^fett be^etd^net unb in einem ©etbbetrage bargefteüt ttjirb. !Die ermartnng^mägige ©terbüd^* feit fann auf ®runb ber ©terbüd^feit^tafel für ben gegentt?ärttgen 33erftd^erungöbeftanb einer jeben ©efeüfd^aft genau bered^net ttjerben. ÜDiejenige Qa^ nun, um n^etd^e bei einer ißerfid^erung^anftaft bie njirHid^e ©terbüd^feit, b. f). ber betrag, ber für bie im Saufe eine§ Qfal^re^ üorgefommenen ©terbefäüe n?ir!Iid^ ^at ge^al^tt »erben muffen, l^inter ber red^nung^mä^igen gurücfbleibt, nennt man Unterfterbüd^feit. beträgt 5. ^. Ut ertüartungömägige ©terblid^feit bei einer ®efeü* fd^aft in einem J^al^re 500 000 SD^ar! unb e§ tüaren in bemfetben J^a^re für ©terbefälle nur 300 000 ^axt §u gal^Ien, fo ^at W ©efeüfc^aft eine Unterfterbüdf)!eit üon 200 000 maxi gu öer§eid^nen. !Die Unterfterbüd^feit hiihtt ben |)au^tbeftanbtei( be§ ®e* fd^äft§gen?inne§ einer ßeben^öerfid^erung^anftatt. ißon fonft gteid^e ißorteile bietenben 5(nftatten mug immer 't)xt mit ber l^öd^ften Unterfterblid^!eit gemäl^tt tüerben. Um bie ©terblid^feit nid^t gan§ öom Qn\aU abhängen p (äffen, unb um nid^t anbemfall^ ha§ ^\\xto xn§> Ungemeffene gu tiergrögem, nimmt feine Seben^tierfid^erungögefellfd^aft beliebige ^erfonen auf. @^ muffen bie ^ufnal^mefuc^enben üielmel^r gefunb fein, wenigften^ fotreit e^ nad^ ben eingaben be§ §u 3Serfid^ernben unb ber är^tüd^en Unter* fud^ung angunel^men ift. jj^eber ^erfid^erung gel^t be^l^alb hk ^tanU hjortung eines Fragebogens feiten^ beS ^IntragfteüerS unb eine ganj genaue ärgtüd^e Unterfud^ung beffetben üorl^er. ®ie ^uSfüüung beS Fragebogens l^at fel^r gemiffenl^aft gu gefd^el^en, benn fteüt fid^ f^äter eine lüiffentlid^ falfc^ gemad^te Slngabe ^erauS, fo büßt unter Umftänben ber 55erfi^erte baburc^ jebeS ^nred^t auf 'ok 33erfid^erungSfumme fo* tDol^t als auf W üon il^m berairften ^rämienein^al^Iungen ein. kluger bem är^tUd^en 2lttefte unb bem beantworteten Fragebogen, fottjie einem förmtid^en eintrage, gu ttjeld^en 3 (^^riftftücfen Ut ißer* fic^erungSanftalt Formulare liefert, ift bie ©inreic^ung eineS 2l(terS* nad^n^eifeS, mie S^auff^ein (je^t (SJeburtSfd^ein) , SJiilitärpag 2c. erforberüc^. @rft na^ ©injal^Iung ber erften ^rämienrate wirb Ut Police üerabfolgt. ^ie ^^rämienga^Iung gefd^iel^t jäl^rüd^ ober öiertet* jä^rlid^, immer im üorauS. Sßirb bie Prämie üiertetjä^rüd^ ge^al^It, fo ift jebeS Tlai ettpaS mel^r als ber üierte Zeil ber :3a^reS^rämie p entrid^ten, weil ein fteiner 2luffd)tag für ginSoertuft, fowie für — 54 — ha^ SJiel^r an ^ermaüungöfoften, ba§ burc^ bte üierteliäl^rüd^e ftatt jäl^rlid^e ©eBung entfielet, in 5lnfa^ fommt. ^erfonen, beren är^tUc^c Unterfud^ung ein ©rgebniö geliefert ^at, 't)a§ aüen üon einer 8eben§* toerftd^ernngäanftalt geftellten 5lnforberungen genügt, unb bie nad^ il^ren eigenen eingaben üoHig gefunb finb, and) üon (Sttern ftammen, bie nid^t an einer öereri)(ic^en ^anfl^eit geftorben finb, n^erben gur 9^orma(^räniie ober nad^ ^tarif I anfgenommen, faü^ fie einen fold^en Intrag gefteüt l^aben, h?of)ingegen ^erfonen, hti beren ärgtüd^er Unterfnd^ung fid^ irgenb ein tüefentü^er 5lnftanb ergeben l^at, ent* tüeber gan§ 5nrü(!genjiefen ober unter ber 35erpflid^tung gur S^W^^ einer 3iif^fe)^i^ätttie ober nad^ ^i^arif II B üerfic^ert »erben. ^el^uf^ 'än^tüa'iji einer Öeben^üerfid^erung^gefeüfd^aft finb bie öerfd^iebenen ©efeüfd^aften auf tl^re 3Sortei(e unb 9^ad^tei(e l^in §u :prüfen, n?a§, faü^ gan^ guüertäffige 5lgenten am Drte finb, burd^ gragefteüung ber üerfd^iebenften 5Irt an biefe gefd^el^en fann. Ueber njetd^e fünfte alle e§ einer genauen @r!unbigung bebarf, 't)a^ §u finben ttjirb bem geneigten Öefer nad^ bem biöl^er Vorgetragenen nid^t fd^mer faÜen. ^ann man fid^ in feinem Sol^norte nid^t genügenb ober überl^aupt nid^t über Öeben^tjerfid^erung^anftatten unterrid^ten, fo erbittet man fid^ bireft üon ben ÜDireftionen ber einem empfol^tenen 5lnfta(ten ^rof^eft, 33erftd^erunggbebingungen, foiüie ben testen :3al^regberid^t. (^ttüa nad^ bem ©tubium biefer ^rucffad^en nod[) un!(ar bleibenbe fünfte ujerben am beften burd^ fd^rift(irf)e Slnfragen roieberum hd ben betroffenen ÜDireftionen aufgeüärt, meldte meiften§ in juüorfommenbfter SBeife anttt)orten. ©etüarnt tt^erben muß batjor, fid^ bei 3lgenten ober gufäüig antüefenbenSebengt)erfid^erung§infpeftoren5luff(ärung gu erbitten^ feiten ujirb man in fold^em gaüe üoüe ^(arl^eit über bie enig lautere ß^l^araftere; üiele §aben in il^rem eigenen, urf)?rüngüd^en Berufe ©d^iffbrud^ erlitten unb bie öeben^üerfid^erung a(ö bequemen^ rettenben 5ln!er ergriffen, burd^^ i^eben ju fommen. |)aben berartige SD^enfd^en nur eine giemürf) gute S^iebegabe, fo mirb e§ il^nen in ber 'Xi:)at nid^t fc^mer, gtängeube ©efd^äfte gu machen, fierrfd^t bod^, mie — 55 — fc^cn in ber (Sinleitung emäl^nt tft, gerabe auf bem Seben^toerfid^erung^* gebiete eine auffaüenbe Un!enttttti§ im großen ^ublüum. ^Beniger um 5(uff(änmg be^ ^ublüum^, ai§> um beffen Ueb^rrebung, M i^nen ^u toerfid^ern, tft t§> ben üieifenben oft §u tl^un; um biefeg Qid p erreid^eu, tüerbeu bie bebenfüc^ften SO^ittet augemeubet, ja bie ^f^eifeuben fc^euen fid^ uid^t, roie ic§ ^§> an mir felBft erfal^ren l^abe, naä:) ber ^Ibreife mit 3^<^^9^tt^^§^*^9^^" h^ brot)eu, fa(I§ man ein t>on il^neu gurüdgelaffeneg 5Intrag^formutar nid)t balb aufgefüllt einfenbet. 3luf folc^e Unüerfd^ämtl^eit bleibt einem bann aüerbingg nic^t^ njeiter übrig, ai§> ]id) ein berartigeS 5lnfinnen energifd} unb beutlirf) gu »erbitten, njenn man fid^ überl^aupt ber SO^ül^e unterhielten n^iü, barauf 5U antmorten. ^on irgenb tt)e(d^em ^^^"9^/ ^^^ ^^^^" h^ üerftc^ern, !ann unter feinen Umftänben bie ^f^ebe fein, ßeiber aber erreid^en geiriffenlofe S^eifenbe burd) Ueberrebunggfunft ober burc^ bie angebeuteten 9)^ittel gar 5U oft il^r Qxä. ^6:} fage: (eiber! unb glaube ^a§> mit 'iR^fijt fagen gu fönnen, benn berartige mit „5lc^ unb trad^" 3U ftanbe gefommene iöerfid^erungen, bie meift über einen ben ^erl^ältniffen ber 33erfid^erten nac^ üiel §u ^ol^en betrag abgefd^Ioffen finb, fönnen feiten aufredet erl^atten njerben. (S^ ift aber beffer, feinen J^eben^* t)erfid^erunggt>ertrag ab^ufd^lie^en, al§ eine Seben^öerfid^erung fpäter njieber aufju^eben, rva§ nur unter großem 9^ad^tet(e, trenn nid^t gän^Iid^em 33er(uft ber einge^al^tten Prämien gef^iel^t, ujie toir auf ben ©eiten 41 — 43 gefeiten liaben. ©etoarnt trerben muß aud^ baüor, einen Eintrag auf Seben^öer* fid}erung 3U unterfc^reiben, ol^ne ben Ze^ct gang genau burdjgelefen §u l^aben, benn bie 51ntrag§formu(are enthalten meiften^ tk ^er:^flidf)tung, minbefteng für einen beftimmten Qeitraum, gemö-^nlid^ 2 hx§> 3 ^ai)xc, bie '^13rämien §u entrichten. @inen fold^en Eintrag foltte aber niemanb unterfd^reiben, l^at e§ bod^ eine Seben^üerfid^erungganftalt in ber |)anb, ben Seben§oerfid^erung§t»ertrag nid>t el^er in ^raft treten gu taffen, biö bie erfte Prämie bei il^r eingejal^It ift; fie fteüt §u biefem Qtoedt bie ^^oüce nid)t e^er au§, a(§ fie im ^efi^ ber erften ^rämienrate ift. Üyjijd^te biefe ©c^rift bagu bie 5lnregung geben, t^a^ mti)X a(§ bi^ber 'üamö:) geftrebt mirb, eine Äenntni§ toon bem Sefen unb ben (Sinri^tungen ber Öeben^öerfid^erung gu erlangen! 33ie( märe baburd^ fd^on jum So^I be^ Sanbmirtö erreid^t, benn »enn 'i)a^ Sßefen unb bie (Sinrid^tungen ber Öebenlüerfic^erung erft allgemein befannt finb, bann wirb auc^ bie X^atfad^e allgemein anerfannt tt?erben — 56 — unb ^ead^tung finben, ha^ auf bem ^eUtk ber ißolf^mirtfd^aft^Ie^re für ben SanbhJtrt fein ©egenftanb t)on größerer ^ebeutung ift, a(ö bte Seben^üerfic^erung. Ueber ben SÖert unb 'tik ^ebeutung ber öeben^tierfid^erung ift fc^on mand^e^ gefagt morben, idcj taxm ntic^ 'o^^^aih in ^egug barauf fur§ faffen. ^tetfad^ njirb Uf^avcptet, 't)a^ hnxdf fortgefe^teö (Sparen in •53e§ug auf (Srl^attung, Drbnung unb Sal^rung be§ $rit3att>ennögen^ mel^r erreid^t njirb, aU burc^ bie Seben^tierfid^erung, ober mit anberen Sorten, ha^ bte t>er§in§(id^e 5(n(egung üon ©eibern mel^r bringt, a(§ burc^ bie Seben^üerfid^erung erreicht njerben fann. @ö foü bie^ nid^t unbebingt beftritten tüerben. 2J?an bebenfe aber: bie Sorte „Sal^rung'V „©rl^altung", „Orbnung", „5lnlegung" fe^en ha§ 55or]^anbenfein oon ^a|>ita( t»orau§. ^in id^ al§ ^anbnjirt fo g(üc!(ic^, große Kapitalien anlegen gu fönnen, nun fo brause i^ nid^t mel^r notn>enbig auf 'tik ©d^affung oon neuem Kapital §ur ©id^erung ber ^i^toft meiner 5lnge]^örigen ^thad^t §u fein; e§ l^anbelt fid^ bann nur barum, auf bem grünen 3^^^9^ h^ bleiben, too^u t§> nur einer l^au^l^älterifd^en, fparfamen SebenSn^eife bebarf. ^ier l^anbett e^ fid§ aber barum, toa^ man fo gu fagen pflegt, auf einen grünen Q\v>tiQ gu fommen. ^n ^e^ug l^ierauf l^abe i^i) ^al^lenmägig feftgefteüt, ha^ ber 5lbfd^lug oon ßeben^terfid^erungen in oielen gäüen rafd^er gum Qkk fül^rt alö «Sparen. !Diefe geftfteüung ift aber fo umfangreid^, ha^ fie al§ eine 5lrbeit für fid^ gelten mu§. ^c^ gebenfe fie unter bem 3:itel „SBoburdl) erreid^t man me^r, burd^ bie Seben^üerfic^erung ober burd^ (Sparen" nod§ gu tjeröffentlid^en. gür 'i)u gegentoärtige 5lrbeit l^abe 16:1 ju gleid^em Q)med oerfd&iebene ^eifpiele aufgefteüt, i)k im näd^ften 5lbfc^nitte aufgefül^rt merben foüen. -^eim ^ergleid^ beS ©paren^ mit ber Öeben^üerfid^erung toirb meifteng ein§ nic^t htaäfkt, nämlic^ ber Umftanb, "i^a^ man beim jäl^rlid^en ober merteljäl^rlid^en einlegen f leiner Beträge Wi einer «Sparfaffe nic^t auf fo l^obe Qin'ien recl)nen fann, alö menn man Kapitalien auf ^aljx^ oerleil^t ober fonft oerjin^lic^ nu^bar mac^t. 5luf einen ^^ttöertrag tjon mel^r ai^ SVa ?^t. fann man beim einlegen fleiner •Q3eträge, üorau^gefe^t, ha^ pupillarifc^e ©ic^erl^eit üorl^anben ift, gegenujärtig nid^t red^nen. igd^ l&abe 3a^tem mäßig feftgefteüt, t)a^ unter allen llmftänben unter ber Slnnal^me eine^ 3in^fu6eg i3on SVa "^^t 1 . eine ^erfon biö 5um ?üter oon 40 i^al^ren burd) ben ^Ibfcbtuß eine^ Oeben^üerfid>erungöt7ertrage§ nac^ ^^arif I, — 57 — 2. eine ^erjon Bt§ jum Filter üon 35 ^al^ren burd^ ben 3lbfci^(ug cineä Sebengüerfid^erung^üertrage^ nac^ 2^artf I B*^*^ ober nac^ 5i:arif I B^^ me^r a(^ burd^ erftd^ernng§üertrage§ §u tüiberlegen. ^^ ht^avopk unb trerbe ben}etfen, 'oa^ man burd^ ®)?aren nur imter 3tt?ei ^ebingungen fomeit ober aurf) unter Umftänben njeiter !ommt ai§> hnxd) hk 8eben§üerfid£)erung, unb §mar erften^ bann, ttienn einem ftet^ getingt, feine ©rfparniffe gu einem l^ö^eren 3^n§fuße anzulegen, aU il^n hit (Sparfaffen gegenwärtig getoöl^ren, unb ^meiten^ bann, roenn man bie (S^emipeit l^ätte, 'tia^ man ba§ frül^ begonnene ©paren big 3U einem fe^r l^ol^en Sllter fortfe^en !ann ober, tva§> nid^t minber n)id^tig ift, fortfe^en mirb. Sollte jeber Sanbmirl bod^ ben Umftanb bebenfen, 'iia^ e§ ifem üieüei^t nur fei^r furge Qdt Vergönnt ift ^u fparen, !ann er bodfi al^balb nac^ ■53eginn beö (Sparend burd^ ben 2:ob abgerufen ttierben, feinen Slugenblic! mürbe er gögern, fein Seben gu üerfid^em. 9^ac^ fur§er Qdt be^ ©paren fann jemanb feinen |)interbliebenen natürlid^ fein Kapital l^interlaffen, 'i}a§> ©rfparte ift faum nennen^mert. ^an§ anberg ift eö bagegen um bie Hinterbliebenen eineg fingen gamilienüaterg befteüt, ber in üebeüoüer gürforge einen 8eben§*33erfid^erungltiertrag eingegangen ift unb gleid^ nad^ 5lbfenbung ber erften Prämie ftirbt. !iDa§ üerfid^erte Kapital mug ben @rben unmeigerUc^ au^bega^lt merben. Sie ftel^t eö nun aber erft mit ber ©emiß^eit, ba^ «Sparen lange unau^gefe^t fortfe^en gu fönnen? S^iemanb mirb mir beftreiten, ha^ e^ ein feltener gaü ift, menn jemanb ben gefaxten (Sntfc^Iu^, fortgefe^t gu fparen, unmanbelbar burc^fü^rt. ^ie Öeben^^aUung ift gegenmärtig fo teuer, "iia^ ha§ ©paren gan§ augerorbentlid^ fc^mer mirb. S^ic^t allein unterbleibt es gar gu (eic^t einmal, nac^ einer (Sinna^me fofort ben @ang gut ©parfaffe gu ma^en, bie '2lnforberungen, hk ha§ Öeben l^eutgutage an ben Sanbmirt fteüt, bemegen il^n fogar oft ha^n, ta^ er eine fleine ober größere «Summe be§ bereite erfparten ^etrage^ mieber t>on ber «Sparfaffe entnimmt. üDie grau be^ ©ut^nad^barö N. N. ijat einen neuen foftbaren 'ipetjmantel erhalten, bie gamiüe be^ ©ut^na^bar^ X. fann fic^ ben ?upx§ geftatten, in fd^önem ©efä^rt fpagieren gu fahren; meölialb foü fic^ (^(eid^eö bie grau, bie gamiüe be§ fparenben ßanb* toixt§> nid^t auc^ ant^un, erlauben fÖnnen. ©in @ang gur ©parfaffc — 58 — unb ein ©ntBel^ren tft ntd^t mel^r nötig. ißie(fac^ trerben für ha^ gum einlegen anf ber @par!affe beftimmte ©elb ©egenftänbe befc^afft, bie gang gut gu entbel^ren finb. :5^r "^ii^'^^ f^^*^ ^^^ ®runbfa^e§ eingeben! üerfal^ren: „^aufe nid)t, tt^ag !^u nötig l^aft laufe, xoa§> !Du nid^t entbel^ren fannft", bann ftänbe eg um 'i)a§> ©paren beffer, benn entbel^ren !ann ber SD^enfd^ tiiet, tnenn er nur ernftlid^ njiü. ©er S3erftc^erte bagegen unterliegt einem Q^ctnge, bie jäbrüd^en ober tiiertel* jä^rüc^en Beiträge pünftüc^ eingugal^Ien, mürbe er bod^ fonft fc^on errungener ißorteife tjerluftig gelten. Unb t>om Sieberabl^eben ein* gegal^Iter Beträge bei ber öeben^üerfid^erung^anftalt fann erft gamtd^t bie Sfiebe fein. ^§> tt)irb mir l^ier ber ©inwanb gemad^t ttierben: „Qa, ttiie ift e§ aber, menn {(i) einmal in 9^ot gerate, menn anl^altenbe ^ranf^eiten in ber ^amiüe große Soften t>erurfad^en? (Spareinlagen fann id^ jebergeit gurüder Ratten, aber eingegal^Ite 8eben§toerfid[}erungg* beitrage nid^t!" ©ie ^Intmort barauf ift: ^ebe gute Öeben^t»erfid^erung§* anftalt gemalert auf il^re Policen ^olicen^^arlel^en, hk nur mäßig toerginft unb in üeinen 3^ei(poften gurüdgegal^It tüerben fönnen, toann e€ :paßt. W\t ber Qzit rairb er ein fotc^e^ T)arte^en frf^on lieber erftattet l^aben. 9^iemanb, namentlich fein i^anbtüirt follte be^^cilb 'i)amit gögern, einen Öebengöerfid^erung^üertrag abgufd^ließen. !l)a§ ignfrafttreten einer Seben§üerfid}erung§police ift erft ber beginn be^ n}irflicl}en Sparend, beg «Sparend nad^ ©t^ftem. ©urc^ ben ^bfd^luß einer öeben^öerfid^erung begel^t ber Sanbwirt einen 5l!t ber |)od^* ]^ergig!eit gegen feine gamilie, ber il^m fein Öebelang eine ^efriebigung geträ^ren mirb, Vermöge bereu er leidet bieg ober jeneö entbeliren !ann. 4. ®tc Sintocttbutig ber ScBensiöcrfii^crung burd) Scif^iclc eriäutctt. 5luf (Seite 38 ^aben n»ir gefeiten, t?on tr»eld)em Einfluß r)ic '^cx' Ujaltunggfoften unb bie (Sterblic^feit für eine Öeben§üerficl}erung§^ anftalt finb. (S§ fei n^ieber^olt: je niebriger bie ^ertt)altung§!often unb je geringer bie (Sterblid}feit ober mit anbern SBorten, je größer bie Unterfterblid^feit bei einer öebenöterfid^erung^anftalt finb, befto l^ö^er finb bie ®efc^äft§überfc^üffe unb fomit and} bie !lMt?ibenben berfelben. 5luf bie |)ö^e ber (^efd^äftgüberfd)üffe ift and) toon öinfluf?, ob flüffige0 ®clb ftet§ nu^bringenb angelegt tt)erben !ann. Selben ©influß bie — 59 — ^ttoibenbengal^lung auf "i^k ^erabmtnberung ber Prämien ausübt ober, tioa§> baöfelbe fagt, inwiefern eine !i?ebeii^t)erft(f>erung^anfta(t bur^ bte IDiüibenben^al^Iung öerbiüigt lütrb, tft auf ben ©etten 45 — 48 er* täutert tüorben. Seld^e gtän^enbeu ©rgebniffe müßten fic^ naä) beut S3orfte]§enbeu bei einer Öeben^üerfid^erung§aufta(t be§ beutfd^en öanbtDirtftanbe§ l^erau^fteüen, 't)xt auf ®egen= feitigfeit gegrünbet tüürbe unb ol^ue jegüd^e ^lußenbeamte arbeitete, tüa§ bei ber au^ge^eidjneteu Drganifatton be^ Öaub* tüirtftanbe^ iu ^rotoinjial» unb öofaltiereine unb einer au^gebe^nten gad^preffe nid^t aüein mögli^ ttiäre, fonbern fogar üorgüglic^ gelten mü^te. ^ie ißermaltunggfoflen einer folc^en 5lnfta(t mürben fc^on nac^ fur^er Qtit nal^egu auf 0 "/oo be^ SSerfic^erung§!apita(^ hierunter* gelten (bei ben beutfcJ^en 8eben§t)erfid^erung§anfta(ten betrugen bie 5Bern?altung§!often 1890bi§ ^u 12,31 >.. beg ^erfi^erung^^^eftanbe^) ; bie ©terblid^feit ift Wi feinem Berufe fo gering a(§ unter ben Sanb* n?irten, mitl^in n^ürbe eine (anbnjirtjc^aftü^e Öebenöüerfid^erungganftalt t)on allen beftel^enben Öeben^üerfic^erung^gefeüid^aften bei Weitem bie größte Unterfterblicöfeit aufmeifen; feine anbere öeben^üerfic^erung^anftalt l^ätte jrf)tie§(ic]^ fo gute ©elegenl^eit, §ur S5erfügung ftel^enbe Kapitalien gin^tragenb anzulegen a(§ eine (anbrtiirtfd^aftlic^e, fo bajs ber '^uxdj* fd^nitta^in^fug hd einer fotc^en Slnftatt am f)öd^ften fein njürbe. @ine lanbmirtfc^aftli^e Öeben^oerfic^erung^anftalt auf ©egen* feitigfeit unb ol^ne 5lugenbeamte l^ätte mithin bie l^öd^ften ®ef(^äft§überfd^üffe unb tonnte bie fiöc^ften ^iüibenben jal^ten; ba fie natürlich feine l^öl^eren ^rämienfä|e nötig l^aben n^ürbe alio ie^t beftel^enbe !2eben§t)erfi^erung^anfta(ten, fo mugte pe billiger fein, ja bei Söeitem billiger fein a(§ irgenb eine anbere beutfcl)e 8 eb en^oerfic^erung^anft alt. ^ft e^ nid^t ^u oer* tüunbern, ha^ eine (anbmirtfd^aftlid^e Seben^üerfic^erung^gefeüfd^aft no(^ nic^t befte^t? ^ie Slnregung jur ©rrid^tung einer folc^en 5lnfta(t 5U geben, ift ber §au|}t3tr'e(f biefer 5lrbeit. @g l^aben ft(^ bie beutfd^en Beamten eine eigene Öeben^oerftd^erung§anfta(t gefc^affen, ben unter bem ^roteftorate (Sr. 3Jiaieftat beg Kaifer^ ftef)enben ^reugifd^en ^eamten^^erein. ®ef)en n^ir einmal ^u, rt)e(c!^e JRefultate biefe @in* ric^tung gezeitigt ^at ^er ^13reugifc^e ^eamten'33erein (im g^ofgcnben fei er burcfi ^. «.*^. begeirfinet) fjat am 1. ^uü 1876 feine ©efc^äft^* tf^ätigfeit eröffnet. Qm 3lpri( 1893, -alfo fd^on nad§ 16 ^al^ren, — 60 erreid^te beim ^. ^.=53. baö üerfid^erte ^a^itat bte |)ö]^e üon 100 000 000 aj^ait Smögen ^ter ein paar Qa^en an^ bem ©efc^äft^^ berichte be^ ^. «.-35. für 1893 ^la^ finben. ^Die ißemaltungöfoften unter ^ingured^nung ber (Steuern betrugen 0,97 SD^ar! für je 1000 Tlaxt ber S3erftd^erunggfumme. ^ie rec^nung^mä^ige ©terb^ a^feit betrug 1143102 maxi, tuol^ingegen nur 631300 maxt für ©terbefäüe ge^a^lt njerben braud^ten, eö blieb bentnad^ bie njirüid^c @terb(id^!eit l^inter bem ern)artunggmägigen Serte bejüglic^ beö tapitatg um 511 802 maxi = 44,77 ^^t. gurücf, mit anberm SBorte, e§ ^atk eine Unterfterblic^feit üon 511802 $marf = 44,77 ^gt. obge* lüaltet. 5In ginötragenben Kapitalien ttjaren üorl^anben 23 540 327 maxi, tüoüon bie 3M^" 994 067,16 maxi betragen l^aben, tüa§> einem ^urd^fd^nitt^^in^fuge üon 4,22 ^^t. entfpri^t. Sföir mir mel^rfad^ gefeiten l^aben, finb hk brei angeführten gaftoren im Sefentlid^en auf ha^ ©efc^äft^ergebni^ einer Seben^üerfid^erung^anftalt üon @inf(u§ unb fo l^at fid^ im ^al^re 1893 beim ^. •^.*^. benn auc^ ein Ueber* fd^ug in ber augerorbentlic^en ^öl^e oon 935 982 OJ^arf 90 Pfennige ergeben, ^iefe gerabeg^u glän^enben ©rgebniffe ^aben fid^ M einer 5lnfta(t gezeigt, M ber nur runb §mei 3)?iüionen = 2 ^§t. ber ^eoöüerung ÜDeutfd^(anb§ gur Slufna^me berechtigt unb nur ber 57. ^eil biefer Qal)i SD^itglieber finb. 3Bir fönnen annel^men, ha^ überl^aupt Va fämtüd^er üerfid^erten Beamten beim *$. ^.*35. üerfi^ert ift; eg maren Mm^.^r^^. 1893 aber 35 433 oerfic^ert. |)iemad^ finb nur 106 299 fämtüd^er Beamten mit i^rem Öeben oerfid^ert, b. i). runb 5 ^^t. '^ad) ber ^ernf^^ä^Iung im ^abre 1882 n?aren im (anbmirt* fd^aftlid^en Berufe, §u bem aud^ 'i^it in ber gorftn}irtfd)aft unb gtfd^eret befc^äftigten Öeute gered^net tt^orben finb, runb 8 000000 'ißerfonen l^aupt* unb nebenfäd^üd^ ermerbenb t^ätig, morin Kned^te, aj?ägbe unb 2:age(öi)ner o^ne eigenen •53etrieb nid^t inbegriffen finb. 9^un ift jmar befannt, ha^ oon aüen ^eruf^faffen ber Beamte am meiften geneigt ift, fein ii^eben gu oerfid^ern unb 'öa^ aud^ üon aüen ©eruf^arten bie Beamten oerl^ältni^mäßig am meiften il^r Seben üerfid^ern; bann ftel^t feft, 'ba^ fein ©tanb ber öeben^üerfid^erung migtrauifd^er gegenüberfte^t a(ö ber Öanbmirtftanb, unb 't)a\^ ber beutfd^c Öanbnjirt infofgebeffen üon allen -^erufSflaffen am menigften an ber Seben^üerfid^erung beteiligt ift. 2öir fc^ä^en gemig nic^t ^u l^od^, hjenn mir annehmen, ha^ im ^erl^ältniö 5U ber QaU ber üerfirfierten — 61 — ^Beamten ^öd^ftenS ber 20. Zni öanbtDtrte ha§ Öeben öerfid^ert ^at,. baä träten 'U ^^t. = 20000. Sie me^rfac^ betont morben ift, mirb aber bte Öeben^üerfic^erung in bie beutfd^e ^anbtrirtfc^aft ein^ bringen unb irf) ^wnjk nid)t baran, ha^ trenn ber bentfd^e Öanbtrirt erft erfannt l^aben tüirb, ta^ bie ßeben^üerfid^ernng üor allem für bie Öanbtrirtfcfjaft t)on großem »Segen ifl, er me^r ai§> irgenb ein anberer ^emf hk Öeben§t)erfic^erung annjenben ttjirb. eingenommen, biefeö ^ud^ trüge fo, tüie e§ möd^te, §ur 3Serbreitung ber ^enntni§ über bie ©inrid^tnngen unb bie ^ebeutung ber !2eben§t}erfidöerung M, fo trürben in 10 3:a^ren 5 ^^t. ber beutfd^en !2anbtüirte, b. 1^. 400 000 i^r Seben tjerfid^ert ^aben. 5lüe biefe Sanbtüirte ttiürben aber, toenn ber ißanbtüirtftanb im ^efi^e einer eigenen Seben^tjerfid^ernngSanftatt tüäre, bie balb bie größte unb befte im ganzen !Deutfd^(anb Serben trürbe, M biefer t^erfic^ern. ^eim ^. ^.*33., tüo ^erfi^erungen nur bt§ gur ^öl^e t)on 30 000 3J?ar! abgefc^toffen merben üJnnen, trar im ^a^xe 1893 jeber ißerfic^erte im 'Durc^f^nitt mit 4867 SD^ar! üerfirf^ert. ©oü W §eben^t>erfirf)erung bei ben öanbtoirten öon ber Sßirfung fein, Ut fie au^guüben fermag, fo muffen hit ^anbtrirte ungleid^ l^öl^ere Beträge tjerfid^em aU hit •53eamten, unb 't)a§ ttjerben fie aud^ tl^un. S^el^men mx an, ha^ W »liDurd^fd^nittgüerfidfierung bei einer beutfd^en (anbtoirtfd^aftüc^en Seben^t)erfid^erung§anfta(t nur 4 mal fo ^oä) fein tüürbe, a(§ beim $. ^.*33., fo !ann man ftd^ einen begriff batjon mad^en, t?on tüetdfiem ungel^euren Umfange eine beutfd^e (anbtt)irtfd^aft(irf|e Men§t»erftd^erung§anftalt merben würbe. :5n 10 Qa{)ren ettva mürbe l^iemad^ ba0 öerfid^erte ^a^itat bei ber Slnftalt runb 8 SD^itliarben ^axl betragen. 9?unb ber 5. 2:eir be^ gefamten t>erftd^erten ^a|?ita(§ mürbe ber beutfd^en Sanbtüirtfd^aft in ©eftalt ber ^rämienrefertjen a(§ üertei^bar ^ur 35erfügung ftel^en, b. 1^. ein ^a^ital üon runb P/s Smiüiarben 3Jiarf. Seld^e§ leiftunggfäl^ige ^rebitinftitut müßte l^iernad^ eine beutfd^e lanbtüirtfd^aftUd^e 8eben§t)erfid^erungganftalt fd^on nad^ 10;55a]^ren fein. (Sine fold^e 'anstatt tüäre aber nod^ um 'ta^ 20fad^e fteigerungäfäl^ig, fo ^a^ mit ber Q^it baburd^ ba§ gefamte ^ebitbebürfni^ in ber beutfd^en Öanbtüirtfd^aft befriebigt ttjerben iDÜrbe. @§ toürbe ba^ eine bop^ette ^ebeutung l^aben, benn fämt* lid^e 3tufen famen mieberum ber öanbmirtfc^aft gugute. @ine beutfd^e (anbmirtfd^aftüc^e ÖebenStjerfid^erung^anftalt mürbe in 10 Q^al^ren nid^t aüein bie größte beutfd^e Seben^üerfid^erung^anftalt, tu ©otl^aer,. — 62 — bte im ^af)xt 1827 gegrünbet tüorben ift, überflügelt l^aben, fie tüürbe bte (S>otijatx bann ttjo^l um ta§> ISfac^e überragen. OJian mirb mir einn?enben, ja tvo foü ber Öanbmirt in biejen für il^n fo fd^Ied^ten Qdtm bie öebenötjerfid^ernnggprämie l^ernel^men? ^^ !ann biejen @intr>anb ai§ rtd^tig nid^t anerlennen. Leiber !ann )ia^ ®rog ber beutfc^en Öanbmirte gegenwärtig !einerlei ^aarmittet aufbringen, gefd^ttieige benn entWren. ^oc^ id^ l^abe ja aud^ nur 5 ^5t. fämtüd^er Sanbmirte a(g t?erfid^erungg(uftig begeid^net. (S§ tüäre aber jd^ümm, je^r fd^limm um U^ beutfd^e ^anbn^irtfd^aft be* fteüt, trenn nid^t einmal 5 ^§t. berfelben ha^ nötige ^aaröermögen l^ätten, einer J^eben^üerfid^erungöanftalt beitreten gu fönnen. ^d^ bin in toerfd^iebenen (5)egenben ©eutfdötanbg getrefen, in ber ^rotoin^ ^annoüer im §ilbe§lf)eimfc^en, in ben @(b^ unb SSefermarfc^en, im Süneburgifd^en, im §annoüerfd^en Zdk be^ Senblanbe^ unb in £)ftfrieglanb, in SD^ecflenburg^^^merin unb in 3JiecE(enburg^®treli^, in ben ^roüin^en Sommern, ®d^(efien unb Söeftfalen, überall l^abe ii^ gemerft, baj3 auf bem platten Sanbe neben groger ißerfd^ujbung ber !2anbrtiirte nod^ me^r baareg ®e(b fte(ft, a(§ man htntt liDiefe 5 ^gt. ber (anb* tüirtfd^aftlid^en ^eüöüerung ^eutfd^Ianbö muffen bie Pioniere für ein Ser! ber beutfd^en Öanbttjirtfd^aft werben, 'Oa^ fpäter ben ©tanbe^genoffen taufenb* unb abertaufenb* fachen ©egen bringen, il^uen felbft aber nid^t allein ^an! unb 3lner!ennung, fonbern aud^ eine gute 33er5infung ber geringen 5ln(age!apita(ien eintragen mirb. ®ann aber Werben, ja muffen Wteber beffere Qdten für ben beutfc^en öanbwirt fommen, benn tit beutfd^e Station wirb nid^t gu ©runbe gelten, fonbern nod§ immer mel^r emporblül)en, wag wieberum ha^ ©ebei^en ber Öanbwirtfd^aft gur ißorau^fe^ung l^at. ^n fold^en guten Qtitm wirb aber eine je^t in^ Öeben tretenbe 8eben§tierfid^erungg* anftalt be§ öanbwirt^ftanbeg §weife((og üiel benu^t werben. H5ie tft bie ©rünbung einer (anbwirtfd^aftlid^en Seben§* \)erfid^erungganfta(t ^u benfen? 1 000 Öanbwirte Würben üer^in^bare einteile üon je 600 OJJarf ober 2000 fold^e öon je 300 Wlaxt ^eid^nen (fetbftoerftänbüd^ fönnte einöanbwirt auc^ mel^rere einteile, wenn aud^ nic^t über 10 geic^nen). ^ierburc^ wäre ein (SJarantiefapital üon 600 000 Wlaxt gefd^affen, Wobur^ im gälte aujäergewö^nlic^er (Sterblid^feit unter ben erften ißerfid^erten in ben erften ^al^ren biefen eine (Sid^erl^eit für pünttlid^e — 63 — ©rfüüung ber tjon ber Slnftatt übernommenen ^Sevpfüc^tungen gegeben n)äre unb (amtliche 3}?itgüeber anc^ in einem folc^en gaüe cor ber ©ntri^tnng tjon 9^dd}]c^u^prämien gefc^ül^t würben. !l)ie{er ©rünbungö* fonbS öon 600 000 SJ^arf tritt an ©teile beö ftatutarijc^ gn be= ftimmenben ©id^erl^eit^fonbö, fort)eit er burd^ bie ^egrünbnng§!often nic^t abforbirt tt»irb. ^r gonb^ mxh au^geloft, fobalb ein Sf^ein* geminn eingetreten ift, ber 'ük Slu^lofung toon minbeften^ 10 Anteilen a 600 maxi ober 300 maxt geftattet. 3luf bie auögeloften einteile tüirb ein ®en)inn au^ bem neuen ^f^ec^nung^jal^re ber Seben^tierfid^erungö' anftatten nic^t mel^r getnä^rt, fonbem nur 5 ober 6 ^^t. ^tnfen bi§ jum 1. Oftober be^jenigen ^a]^re§, in toelc^em bie 5lu^(ofung erfolgt. 3J?an fielet, mit geringen OJ^ittetn ift ^ier ^ro^e^ gu fd^affen. @äume ber beutfd^e Öanbnjirt be^I^alb nic^t §u l^anbelnl ^ei ber ©rünbung einer beutfc^en (anbujirtf^aftli^en 8eben§* tjerfid^erungöanftalt fönnte ber '^. ^.*^. a(^ ^Sorbilb bienen. Um 5U geigen, ha^ eine nac^ bem SOiufter be^ ^. 4Ö.*^. gegrünbete (anb* njirtfd^afttic^e Seben^üerfic^erung^anftalt nic^t allein beftel^en, fonbem fic^ and) grogartig entroideln ujirb, feien ^ier einige !Daten au§ ber 3eit ber (S^rünbung be§ ^. ^.*iB. unb ben erflen i^al^ren beg ^eftel^en^ be^felben mitgeteilt, bie gugleid^ für bie eventuelle ©rünbung einer lanbmirtf^aftlic^en Öebenöüerfi^erung^anftalt augerorbentlic^ le^rreid^ finb unb um fo mel^r -^^ead^tung üerbienen, al^ in jener ißzit 'i)k Beamten fid^ and) in einem S^otftanbe befanben, ber aber nid^t burd^ augergetoöl^nlic^ niebrige greife für lanbmirtfc^aftlid^e ^robufte, fonbern, tüa§ natürlich unb tüo^l felbftt^erftänblid^ ift, burd^ augerorbentlid^ l^ol^e ^]3reife für Öeben^mittel l^erüorgerufen njar. ®ie (Sd^ilberung gefc^ie^t unter ^u'grunbelegung beö 21rtiM§ „Qnx ©ntftel^ung^gefdbid^te beö ^reuP^en Beamten* ^erein^" im 1. igal^rgange ber SJ^onatfd^rift für beutfd^e Beamte (§ugo ©öberftröm, ißerlag in ©rünberg i. ®d^l.) (Seiten 10 hi§ 22 fteüennjeife mit ben Sorten be§ 5lrtifel^: ®a3 ©infen be^ ©elbtnerte^ anfangt ber 70er ^a^re ober, tüa§> ba^felbe fagt, bie augergetDö^nlid^e ^rei^fteigerung fämtlid^er li^ebenöbebürfniffc brad^ten gan§ befonberg ben ^eamtenftanb in eine öerl^ängni^öolle Sage. 9^c^t aüein aber für bie Beamten n^aren bie bamaligen brücfenben S5er]^ältniffe üerl^ängni^öoü, fonbem au^ ha^ gefamte öffentlid^e Seben brol^te barunter gu leiben. !Der (Staat üerfd^log fid^ biefer ^^^atfad^e nid^t; e§ würbe ben -Q3eamten ein Sol^nung^* gelbgufd^ug gewäl^rt, il^re ©el^älter würben aufgebeffert. !Do^ alle^ — 64 — t)a§> ^aQk mdjt^. @§ mußte eine anbete §ilfe fommen, unb fie tarn, ^ucfi in anbern lOänbem l^errfd^ten äl^nlid^e 3«ftänbe, fo in Oefterreid^, ja ^§> mögen l^ier bie Serl^ättniffe ber Beamten nod^ brüdenber getüefen fein ai§> in ^reH^en. ®enug, in Deflerreid^ l^atte ficf} ein Beamten* ißerein unter bem ©runbfa^e ber ©etbftl^ilfe gebilbet, ber fd^on nad^ Wenigen :3a]^ren feinet ^efte^enö augerorbentlid^ jegen^reic^ mirfte. SBa§ (ag ben Beamten im Sterben, rvo taute Klagerufe über bie S^iottage erfd^aüten, näl^er, a(§ enblid^ aud^ felbft |)anb anzulegen unb bem ^eifpiele il^rer öfterreid^ifc^en ^eruf^genoffen mutig gu folgen, tiefer ®eban!e gab im ^al^re 1872 ben erften ^Inftog gur ©rünbung be§ ^. ^.'^. !Die erfte 5lnregung be§ ^(ane§ ging üon ben teifen ber ^ureaubeamten ber bamaligen ^öniglid^en Öanbbroftei in ^annoüer au^, bereu bamaliger (5;^ef, ber öerftorbene Dber^jräfibent üon Öetpgiger, mit (ebl^aftem ;5ntereffe auf bie ®eban!en eine^ il^m üon bem O^egierung^» fefretär |)offmann im 5luguft 1872 über ben ©egenftanb üorgelegten ^romemoriag einging, ^m 5l^rit 1873 traten bann 20 Beamte in |)annoüer gu einer Beratung §ufammen unb etfannten einftimmig ha^ ^ebürfni§ eine^ Beamten *iöerein§ an, beffen Stl^ätig!eit hit görberung ber materiellen unb focialen :J|ntereffen be§ ^eamtenftanbe^ nad^ bem ©runbfa^e ber (Selbftl^ilfe auf ®egenfeitig!eit anftreben, üortäufig aber fid^ auf Seben^üerftd^erung, ^a|3ita(üerfid^erung unb auf ;3nt)a(iben:penfion§üerftd^erung befd^ränfen foüte. D^ad^bem fid^ aud^ bie l^öl^eren Beamten für bie Q=bee intereffirt l^atten, fanb im 9)iai 1873 im @efd^äft^(o!a(e ber Sanbbroftei eine gal^treid^ befud^te 33erfammlung ^tatt, in ber fid^ aümäl^ti^ aud^ tnieber ber ^(an auf ein gunäd^ft in^ 5luge gu faffenbe^ öeben^üerftd^erung^projeft concentrierte unb bie angeregte ^'ött ber 53ereinöbi(bung nad^ bem ißorbitbe be§ öfterreid^ifd^en ^eamten^35erein^ fanb fd^ließüd^ bie ^i^ftomung ber SInttjefenben. 3ur weiteren Beratung ttjurbe ein Komitee au§ 14 ^erfonen §u* fammengefe^t. ^iefe^ tomitee erwog guuäd^ft, ob eS fid^ nic^t empfel^Ien möd^te, an ©teile be§ in SBorfd^Iag gebrad^ten eigenen ^etriebe^ be§ Öeben^üerfid^erungggefc^äfte^ fid^ auf ben 5lbfd^Iug üon ißerträgen mit beftel^enben i^eben^üerfid^erung^gefeüfd^aflen §u befd^ränfen, um baburdf) ben SD^itgliebem be§ S3erein§ niebrigere Prämien ^u fidlem. SD^an War anfangt augerorbentüd^ geneigt, biefen üon einjetuen ^el^örben bereite befd^rittenen 2Beg einsufd^Iagen. Slüein ber ©ebonfe, ber immer wieber burd^fd^Iug, 'i)a^ ber 33erein, wenn er überl^aupt bie gefamten wirtfd^aftüd^en Qntereffe be^ ^eamtenftanbe^^ aümä^Ii^ — 65 — in bem ^eretd^ feiner 2:^tig!eit ^tel^en unb eine auf ber ^afi§ ber (Selbftl^ülfe rul^enbe mirtfcf^aftürf^e ^Iffociation be§ -53eanitentum§ fein moüe, üor allen 1)ingen eine felbftänbige finangieöe ©runblage ge*» minnen muffe, genjann fc^üeglic^ bei allen tomiteemitgtiebern bte Dberl^anb. ^Da^u tarn bie Ueber^engnng, toetd^e burd^ bie eingel^enbfte tenntni^nal^me toon Qal^re^beridjten einer grogen Qdi)i, njenn nid^t aller beutfc^en Seben§t)erftd)erung§gefellf(^aften, genjonncn rt)urbe, 'oa^ bie Öeben^üerfid^erung auf richtiger, ted)nifd^ miffenfd^aftlid^er @runb* läge bie ©r^ielung eine0 (SJetoinneg al^ uja^rfd^einlic^ erfd^einen lieg, ber nac^ ben vorgelegten unb üerfd^iebenen ißertrauen^inftan^en jur •^Prüfung übergebenen ^ered^nungen gri3ger erfd^ien, al§> ber aud^ im günftigften galle burd^ ^Ibfd^lug üon SBerträgen mit beftel^enben Seben^Derfic^erung^gefeüf^aften üorau§fid^tlid^ für hk 55erein§mitglieber gu fid^ernbe 55orteil. Tlan tarn bann aud^ gu bem ©ntfd^luffe, bie (Sri3ffnung einer Öebenötoerfid^erung^anftalt auf ©egenfeitigfeit al§ ba§ Sunä^ft 5U erftrebenbe Qki in§ 5luge ^u faffen. iöon n^eld^en fegend* reichen folgen ift biefer ©ntfc^lug für bie ^eamtenmelt fd^on bi^ je^t getüefen! 9^ic^t allein, ha^ in golge be§ Umftanbe^, toeil ber ^. ^.=33. t)on allen beftelienben Öeben^üerftcl^erung^anftalten iik niebrigften ^rämienfä^e l^at, ben Beamten STaufenbe unb 51ber* taufenbe erl^alten geblieben finb, bie fonft anberen 2lnftalten gugefloffen n?ären, fonbem Xaufenbe unb 3lbertaufenbe l^at fid^ bie beutfd^e ^eamtenfd^aft aud^ baburd^ erfpart unb geujonnen, "Oa^ fte gufolge ber Z^at]a^e, 'i^a^ beim ^. ^.'^. äugerft Wenige Seben^toerftc^erungen vorzeitig aufgegeben »erben, öor mefentlid^en 33erluften gefd^ü^t ge* njefen ift, unb t)a^ i^x burd^ ^itoibenbengal^lungeu be§ % ^.•^. in einer §öl^e, ujie fie feine anbere Seben^üerfid^erungöanftalt f)at jaulen lönnen, nid^t unbebeutenbe ®elbbeä*äge gugefloffen finb. Söie üiele Beamte mögen ferner burd^ tiit !l)arle]^n§einrid^* tungen be§ ^. ^.=iß. t)or Sßud^erern betoal^rt toorben feint 51n ein ted^nifdEi fo fd^n^ierige^ unb forn^JÜgierteS Unternel^men, tük e§ eine neu p grünbenbe Öeben^üerfid^erung^anftalt ift, fonnte man nidf>t gelten, ol^ne bie ©emig^eit gu l^aben, ^a^ unter ben ^reugifc^en Beamten — 'ta^ man fid^ ni^t auf eine einzelne ^ro* öin^ befc^ränlen fonnte, leud^tete ein — aud^ in n}eiteren Reifen ein ^ebürfni^ nad^ einem berartigen ^rinci^^aliter auf Öeben^üerfid^erung gerid^teten 3Serein üorl^anben fei unb \)a^ auf eine entf^red^enbe ^eil- nannte gered^net n^erben fijnnte. Um barüber ftd^ 5U öergettjiffern,. 5 — 66 — Ibeburfte e§ einer ©rl^ebung, b. 1^. einer in ben njeiteften Beamten* !rei{en be§ Sanbe^ ^u toerbreitenben 5tnfrage, bie nid^t blog auf ben eöentueüen ^bfc^tug einer öeBenS* ober ^apitalöerftd^erung , fonbern namentlid^ an^ barauf ju rid^ten n?ar, ob ber -öeamtenftanb felbft bereit unb im ftanbe fein toerbe, ha§ erforberüd^e @arantiefa^ita( ouf§ubringen. Qnm Qto^d biefer üorbereitenben Ermittelungen [teilte ber |)err SD^inifter be§ :3nnern auf Eintrag be§ ^omitee^ 250 Xl^ater jur lJ)t^:|?ofttion. lDa§ (Srgebni^ ber ©rl^ebungen n^ar überrafd^enb. 2(uä aüen ^roüingen gingen gal^treid^e 3^f^^^J"it"9^^^ ^^'^ 5lner!ennungen ein, fo tia^ jeber 3^^^f^^ ^^ ^^"^ ^^ tueiteften ^eamtenfreifen empfunbenen ^ebürfniffe einer eigenen ^eamten-Seben^öerfic^erung fd^tt»inben mu^te. ©ine ^ommiffion öon 3 SOlitgliebem, unter i^nen ein 3J?at;^emati!er tom gad^, fteüte ben erften ©nttourf üon (Statuten auf. 5lu§ fel^r lebl^aften !I)i§!uffionen ging fd^üegüc^ ber Statuten* enttüurf l^erüor. (S§ n?aren fragen ber fd^tpierigften unb intereffanteften Sltt §u erörtern, fo ^k überaus l^eüte juriftifd^e grage nad^ ber rerf|t* lid^en gorm, in bie ha§> Unterne'^men §u bringen trar, ob 5lftien* gefeüfc^aft, ob ©enoffenfd^aft, ob einfad^er herein. !5)er le^tere ftegte unb 5um ®(üc^ be^ Unternel^men^ , lüie bie ©egenujart geigt; e§ ift !aum angunel^men, ha^ eine anbere 3^orm foöiet ißertrauen unter ber ©eamtenfc^aft gefunben ^aben mürbe. 3J^itte(ft ^lüerl^öd^ften ©rtaffeS tiom 29. Oftober 1875 mürben bie (Statuten genel^migt unb bem SSerein bie '^t(ijk einer juriftifd^en "ißerfon tierliel^en. !©er junge ^Berein l^atte nun gleid^ W ^robe gu befte^en, benu nac§ § 38 ber (Statuten foüte bie (Eröffnung ber @efd^äftä> tl^ätigleit be^ ißereing nad^ Erteilung ber lanbe^l^errUd^en ©enel^mi* gung erft ftattfinben, fobalb ber ©arantiefonb^ gum betrage üon 200 000 Tlaxt üorl^anben märe unb ißerfid^erungöanträge bei ber Seben^üerfid^erung in $ö§e öon 1 200 000 äJ^ar! nad^gemiefen fein mürben, konnte biefer 9^ad^mei§ binnen Q^al^reöfrift nad§ Erteilung ber (anbe^l^errtid^en ©enel^migung nid^t erbrad^t merben, fo foüte bie Genehmigung ertöfd^en. "^a^ Komitee ertieg be^l^atb an alle ^reugifd^en ^taat^^, ftänbifd^en unb ^ommunalbeamten u. f. to. ein entfljred^enbeö Eircutar unb ^atle bie ©enugtl^uung, im ÜWai 1876 ben ©arantiefonbö tjoü, ja fogar übergeid^net gu feigen; unb ha ancif bereite 33erfid^erung^anträge in §ö]^e oon mel^r aU 1 200 000 üJiar! eingegangen maren, fo erfolgte am 6. ^uni 1876 bie Sal^l beS — 67 — 1Berma(tung^rate§ unb bte öorläufige (Sinfe^ung einer !Dire!tton, tüo- mit bte ®efc^äft§t]^ättg!ett eröffnet ttjar. (&§ ^at bem jungen 3Serem nid)t an garten Eingriffen öon ©eiten älterer 3Serfi(i^erung§anfta(ten gefel^tt. 9^irgenb§ aber fonnte aud^ nur ein a(§ ernftüd^ gu betrad^* tenber Sßerfud^ gemacht njerben, bie ftatutenmägige ©runblage be§ iBereinö a(§ unl^altbar ober a(§ ntatl^ematifd^ unrid^tig barguftelien. üDer herein ^at fid^ im Gegenteil üon Einfang an gan^ augerorbenttid^ gut enttüi(fe(t. ©§ feien l^ier noc^ einige ^aten, bie ha^ SBad^^tum bc^ ^. ^.*53. üeranfd^auüd^en, angegeben: '^a^ bem erften ®e* fd^äftöabfd^Iuffe (31. ^De^ember 1877) betrug ber ©efamtbeftanb an SSerfid^erungen fd^on 6 132 000 SD^ar! unb ber @efd^äft§gen}inn 37 860 OJ^ar!. @g n)urben 20 ^a^. ber ^rämienreferöe aU !©iöi^ benbe ge^al^It. 3Ba§ ber le^tere Umftanb bebeutet, fei baburd^ !(ar gefteüt, ha^ 5. ^. ein feit bem 1. ^uli 1876 53erfid^erter, bamal^ 30 jähriger ftatt ber erften Prämie üon 209 OJiarf für 10 000 maxt toerfid^erte^ ^a^ital aU ^meite jä^rüd^e Prämie nur nod^ 174 Wlaxt gu gal^ten l^atte. @nbe 1880 betrug ber ©efamtbeftanb an ißer* fi^erungen f^on 17 156 400 maxi, ber ®efd^äft§gen?inn 138 132 ^axt; an jDiüibenben tüurben für 1880 10 ^§t. ber '^rämicnreferüe gejal^lt. gür (Snbe 1890 lauten bie entfpred^enben ^a^Ien: 76 063 760 maxi, 483 613 SD^ar! unb 4% ^jt.; na^ bem @efd^äft§beric^te für 1893 fteüen ftd^ bie ßa^^n mt folgt: 108 336 950 maxi, 935 982,90 Waxl 4V2 ^gt. ®en Umftanb, ha^ ber "$. ^.^^. bie urfprüngüd^en ^iüibenben* fä^e nid^t meiter geträl^rt l^at, l^aben bie älteren Seben0üerfi^erung§=* auftauen ba^u benu^t, ben ^. ^.^33. in äJiigfrebit gu bringen, il^n gu tjerbäc^tigen, irrationeü gu njirtfd^aften. ®iefe ^anbl^abe mag {a aud^ mand^mat mit Erfolg gebraucht tüorben fein, ja fie toirb nod^ je^t nid^t ol^ne Erfolg benufet, n^ie id^ burc^ ^^^W^ip^^ erfal^ren l^abc; inbeffen »er fid^ nur einigermaßen mit ber jled^ni! be^ ßebenS- öerfid^erunggtüefen§ oertraut gemad^t l^at, tüirb ol^ne meitere^ öer* ftel^en, 'Da^ juerft, tt>o 'Da^ ^edung§!apital (bie ^rämienreferüen) nod^ niebrig ujaren, bie ^Diöibenben einen um fo l^öl^eren ^ro^entfa^ beffelben au§mad^en mußten, baß bie !iDiöibenben aber nid^t im gleid^en ^rogentfa^ toeiter gejault toerben tonnten, ha^ fie üielmel^r, toa^ eigentli^ fetbftüerftänbü^ ift, mit bem Elnmad^fen be§ ©ecfungg* !apita(§ bem ijro^entualen ^tx^'äitni^ biefe^ !5)e(fung§!apita(^ nad^ faden mußten. S^id^t^beftomeniger fteigen aber bie ^ioibenben au 5* — 68 — unb für fid^ t>on ^a^x gu ^ai)x, tüte wir auf ben ©etten 46/47 gefeiten l^aben. 9^od^ nie aber l^at ber ^. ^.^33. weniger a(§ 4V2 "^^^t. ber ^rämteureferöe an !Dtt»ibenben ge^al^lt, eine ^öl^e ber S)ioibenbe, bie nod^ feine anbere Inftalt erreicht l^at. (Gegenüber aüen iöerbäe^tigungen beö ^. ^.*5S. muß rül^menb l^ertoorgel^oben njerben, ha^ bie befonberen ißorgüge be§ iöerein^ Bereits in ben erften ^al)vm burd^ groge Ueberfd^üffe gum ^luSbrud famen unb e^ ift l^od) erfreulich, 'ta^ bie ©rften, bie bem jungen 35erein "i^a^» ißer* trauen entgegenbrad^ten, il^r Seben Ui i^m ^u terfid^ern, ben ®enu^ fo(^ l^ol^er ^iDiöibenben gel^abt ^ben. Säre ber 3^"^fiJß ^^ "^^^ testen :3a]^ren ni^t attgemein augergen}ö]^n(id^ niebrig getpefen, fo t)'dtk ber "iß. ■53.'53. befonberS für 1893 f^on n)ieber eine ^iüibenbe üon 5 ^§t. be§ !Dedfung§!a)}ita(§ jal^Ien fönnen, fo gtän^enb finb hk (SJef^äftSergebniffe bei bemfelben gen^efen. ©0 @rogeS ^at ber ^"f^w^^ßi^f^twg ^^^ beutfd^en Beamten geteiftet! 9^od^ma(ö fei gefragt: ©Otiten Ue beutfc^en ßanbmirte nid^t minbeftenS (i^leid^eS gu (eiften im ftanbe fein, toie bie beutfd^en Beamten? !DaS Gegenteil ansunel^men, ift einem benfenben äRenfd^en gerabe^u unmögüd^. 3Bie fd&on gefagt: 3Sermöge ber großen 3}?el)r= gal^l ber Sanbmirte gegenüber ben Beamten unb ber bei ujeitem l^ö^eren ^apttal^haft jener im 55erg(eid^ gu ber beS ^Beamten mug fogar beim |)anbe(n ber ^Ingel^örigen be§ SanbmirtSftanbeS mit titx^ einten Gräften nod^ t)ie( ®rogartigere§ entftel^en a(§ ber ^. ^.*35. !iDie ©elegenl^eit ift 'Da, ber ßanbrnirt ^eige, n?a§ er §u (eiften üer^ mag! 9^amentüd^ ber •53efi^er üon öanbgütern mittlerer ®röge, ber beutfd^e ^auer, „beffen (Btanh tjon je bie gro^e Oueüe mar, au^ metd^er neue gamilienfraft in bie ^^^^f^f^i^^^i^ ^^^' @täbte unb bie ^IrbeitS^immer ber (S^elel^rten aufftieg", mte ©uftaü g^eitag in feinem „9^eue Silber auö bem Öeben beS beutfc^en 35oIfe§" fagte, tiertaffe gegenüber ben t>on mir aufgefül^rten ^^tfad^en feinen ©tanbpunft beS „gälten ^e^arrenS am Ueberfommenen, be§ aj?igtrauen§ in bie (Erfolge tjon D^^euerungen" unb tl^ue ber 3Öe(t funb, 'oa^ bie Qzitm toorüber finb, mo „nod^ auf bem ^emüte (aftenbe ©tum)}f]^eit toie ^(eigemid^t aud^ hk zeitgemäßen «Jortfd^ritte ^emmte" (nad^ |). ^tttt* gaft ,,bie Öanbmirtfdjaft unb i^r betrieb"). $ier fann ber beutfd^e ^auer einmal bemeifen, "üa^ bie (Badjt gc()t, menn er fid^ bafür in§ 3eug (egt. Sie ber öfterrei^ifd^*ungari(d^e Beamte feinen ©erufS^ genoffen in anberen ßänbern auf bem (Gebiete ber ©elbftplfe ein — 69 — ^orbilb gettjejen, fo fei e§ ber beutfd^e Sanbtüirt, tnSbcfonbere ber ^auer feinen ©tanbeSgenoffen in ber ganzen fultiüierten Seit! ^c^ Ifiabe bei ber ^rünbung be^ ^. ■53.«33. an^ bem (^runbe ]ü lange üermeitt, ttjeil, toie fd^on auf @. 63 angebeutet hjorben ift, hk angeführten !©aten unb ^l^atfad^en für einen ^ttoa gu grünbenben „allgemeinen 53erein beutfd^er Sanbwirte" auf gleid^en ©runblagen üom pd^ften Serte trären; fie allein fd^on finb ber fidlere ^emei^ bafür, tia^ bie @ntn)i(felung einer iöeben^üerfid^erung^anftalt beö ■ßanbtüirt§ftanbe§ , hit r\adj bem ißorbilbe be^ ^. ^.^^. gegrünbet tüürbe, in gleid^em ^erl^ältniS tüie bie (Sntmicfetung biefe^ iöereinö t}or fid^ gelten mügte. ^n SBir!lid^!eit njirb ein fo m§ !Öeben tretenber „allgemeiner Sßerein beutfd^er öanbmirte" Vermöge ber ungleid^ günftigeren 53orBebingungen , mie fie nad^ mel^rfad^en 5lnbeutungen im iöerl^ällni^ §ur ^eamtenfi^aft in ber 8anb^ iüirtfd^aft l^errfd^en, einen entfpred^enb größeren Umfang annel^men. 5lud^ l^ier njieber !ann id^ nid^t um^in, ber 55ertt)unberung barüber Slu^brucE 5U geben, ha^ ha^ gtän^enbe ^eifpiel be^ ^. -^.^S^. nid^t fd^on längft ben eintrieb gur ©rünbung einer gteid^en ©inrid^tung für bie beutfd^e Sanbtüirtfd^aft gegeben ^at, gumal \)a bie Qtiiijmx toon einteilen unb bie erften 53erfid^erten bie in ^Jrage fommenben ©elbbeträge unenblid^ üorteil^ft (3u6^3t.) anlegen tüürben in einer Qext, tüo ®elb oft nur mit groger SOMl^e ^in^bar anzulegen ift (f. erfic^erung§anfta(t bürfen in bie gänbe be^ ^ubtüum^ geraten, ^ä) bin im ^efi^e öon ^fJeöerg* formutaren einer ber größten beutfd^en Seben^t>erfid^erung^anfta(ten, toonac^ jemanb, ber 5lgent ber 5lnfta(t merben njill, fdöriftlid^ gu tierfipred^en l^at, „in bie allgemeinen unb fpecieden ;55nftru!tionen fi> tüenig ai§ in bie übrigen üertraulid^en SD^ittei(ungen ber (S^efeüfd^aft irgenb jemanb außer .... @efd^äftg^^erfona(e ©infid^t gu geftatten". 51(0 id^ nod^ nid^t im ^efi^e biefer Oteüer^formulare tüar, mid^ aud^ erft n^enig mit bem iOeben^üerftd^erung^njefen befd^äftigt l^atte, hat id^ mal einen Slgenten berfelben 5lnfta(t, mir bod^ gtoectg Unter* rid^tung über 5lu§fteuer* pp. 33erfid}erungen bie barauf begügUd^en ^rofpefte gu geben. ;3d^ erl^ielt mit ber ^itte um S^iücfgabe mehrere !Dru(ffad^en, in benen id^ gtoei fünfte fanb, bie mir auffielen. @§ l^ieß an einer ©teüe, ha^ toon ben ber ©efeüfd^aft infolge öorgeitigen ©ingel^eng t)on 35erftd^erungen burd^ ißerfaü ber "ißrämien gufließenben Selbem ä um nid^t geringen Sleit bie 3)iüibenben an bie mit ®en)innantei( üerfic^erten gegal^It mürben unb ha^ !Dit)ibenben an bie 33erfid)erten nid^t mel^r ge^al^tt tüürben, ftjbatb bie ^Ditjibenben bie ^öl^e be§ ^rämienfa^e^ erreid^ten. S^f^^^^Ö ^^f ^"^ P^^^ ^^Q^f narf^bem id^ bie !Drucffad^en befommen l^atte, ber :3nfpe!tor ber ©efeüfd^aft in bem Drte ein unb ber 5lgent !am mit biefem in ber ^Öffnung, ein ©efc^äft ju mad^en, ju mir. ^ brücfte im ßaufc be^ ©efpräd^eö meine ißertpunberung über bie beiben bezeichneten fünfte in ben iDrudffad^en an§, vorauf ber i^nfpeftor mid^ grog anfal^, mir bie ^rurffadfjen au§ ber |)anb nal^m, bem ^Igenten in meiner ©egentoart einen heftigen 53ortt}urf barüber mad^te, 'öa^ er mir :j)ruc!fac^en, 'tiit nur für 5lgenten pp. beftimmt mären, gegeben — 71 — Ij'dtk unb mit bem Sl^enten t)erf(f)tranb. S^od^ nie iüar iä:} dum Seben§üevfid^evungö^;5n]|?e!tor fo vafd^ tük bamalö (o^ getüorben. Sßogu nun aber STl^atfa^en öerfd^teiern? ©dienen (Sinti d^tungen bie Deffenttid^feit, fo foüte man fie abfteüen. !Dod^ biefe^ tnürbe einen gan^ gel^örigen 5(u§fa(I für bie 5lftionäre bei 3l!tiengefe((fd^aften unb an 3:antiemen ber ^ireftion^*, 3Sern}a(tungg' ober 5Iufftd^t^ratgmitgüeber ber ©egenfeitigfeit^gefeüfc^aften bebeuten. ^Inftalten trie ber ^. ^.*SB. l^aben feine Urfad^en, ©inrid^tungen, bie nid^t gang unb gar im igntereffe jämtüd^er ißerfic^erten njären, nic^t abgufteüen, ftnb bod^ feine Slftionäre nod^ irgenb ttjeld^e "ißerfonen 'Ca, bie "ißroüifionen ober S^antiemen erl^aüen. ©er ^. ^.*33. bafirt auf feinen Statuten, bie l^ier im ^lu^guge ^(a^ finben mögen, beoor mir bie einzelnen ©inrid^tungen ern^ä^nen. (S§ lauten: ^IBj^nitt 1. 5lHgcmeittc ©cftimmungcn. § 1. Qtved be§ SSerein§. 3)er Qtüed be§ auf ©egenfettigfeit gegrünbeten ^reufeifc^en ©eamten =» SSereinS befielt in ber f^örberung bec matenellen Sntereffen be8 SeamtenftanbeS. S)er SSecein beginnt feine S^ättgfeit mit einer SebenS* unb mit einet Äa|)ttaI§*SSecftd^erung§93lbteiIung pp. ®te 3;;pt{gfett be§ SSereinS trieb ouf bie Seibrenten^SSerfid^crung unb bte S3egräbni§geIb»S5erfi(^erung (©lerbefaffej au§gebe^nt. ^ete btefer SSer- fid^erunggarten bühet eine befonbere 3lbtetlung ber SSerein^tptigfeit pp. § 2. ©t^ be§ SSeretnä. 2)er SSerein f)at feinen @t^ in ^annoöer. § 3 ^anbelt üon ber 3J?ttgIiebfc^nft. § 4. ajJitglieber be§ SSereinS ftnb: a) ^te bei bem SSeretne auf ben Stobegfaß öerfid^erten ^erfonen. b) ^te SSeft^er Don 5lnteilfc^einen (§ 31) pp. § 5 ^anbelt öon ber Oberaufftd^t burd^ hie 6taat§regterung. m]^niü 2. ^te aSerttjaltttiig. § 6. Organe beg SSereinS ftnb : A. 2)ie ®eneral*SSerf ammlung ; B. ®er SSerttjaltunggrat ; C. ^ie ^ireftion; D. 5)ie S^eüifiong^Äommiffion. § 20. S)ie 3JiitgIieber be8 S3ertoaltung§rat§ Dermalten i^r Stmt un- entgeltltd^. § 21. ^ie ^treftton befte^t au§ brei öom SSerroaltungSrate ernannten HKitgltebern, unter benen ein gum 9lid^teramte befäl^igter ^urift unb ein SJJat^^ematifer fid^ befinben muffen. 5lB|d^nttt 3. gcgittmattun ber Organe bc8 $^cretn8. 2lb(t|mtt 4. SBerfoJtcn in etrettjadöen. ^5f(|mtt 5. ^ubltfatiimgorgane. — 72 — 5lBftJmtt 6. JBenu^uiiö, @t(i^erftcllunö unb SSemaltung bc§ SSerctn§ijermb'öcn§. Qlbjt^ttttt 7. @t(^cr5ctt§fottb§ unb ©aftjjflit^t § 30. 5lu§ einem Seile hex iäl^rliÄen Ueberfd)üffe (§ 33) hJtrb ein ©td^er^eit§fonb§ gebilbet, ber befttmmt i% bte SSerbinblid^feiten be§ 9Serein§ ju becfen, fall§ bie regelmäfetgen ^a^reSeinnal^nten bagu nid^t auSretd^en. ;3ft ber ©id^er^eitgfonbS erfd^ö^ft, fo mirb auf ben @orantiefonb§ (§ 31) äurücfgegriffcn unb erft irenn auc^ biefer nid^t ausreicht ober bereite getilgt ift, hjirb ein ^rämien'SijQd^fd^u^ ber SSerfic^erten nad^ SSerpItni§ ber ;3[a]^re§|3ränne erhoben. ^erfonen, beren SSerft^erung§üertrag nad^ ^DfJaBgabe ber in bem ^Reglement (§ i) gu treffenben )!Öeftimmungen aufget)o6en rtjirb, bleiben gur '^adiiaf)lnnQ ber Prämie unb be§ ^rämten*9Zad^fd^u[fe§ no^ für bog laufenbe Sfled^nungaja^r (?lu§trttt§ia^r) öer^aftet. 2)ie Sntereffenten ber S^a^jitaU, Seibrenten= unb S3egräbni§geIb*9Ser* fid^erung§«?l6teilungen finb nid^t 9)ZitgIieber be§ 58erein§ unb ^aben feine ^röntien»^ad^jd^ü[fe äu leiflen. %üv bie SSerbinblic^feiten biefer 21bteilungen ^ftet, fotoeit biefelben burd^ bie Sf^eferüen ber betreffenben 31bteilungen nid^t gebedEt rtjerben, ber SSerein a\§ SSerfid^erer mit feinem gefomten SSermögcn. Olbfilmtt 8. ©oranticfonbg. § 31. ®er ©arantiefonbS beträgt 200 000 ^lavl 2)erfelbe hjirb burd^ 3cic^"iJ"9C" i" Einteilen üon 100, 200, 400 unb 1000 ajJarf befc^afft. (Sg finb öor Eröffnung beg ®efc^äft§betriebe§ minbeftenS 50 000 JReid^§marf (üon iebem ^sid^"^'^ V4 be§ ge^eidjneten Setrageö) baar eingugal^Ien, ber 3*eft aber, dfo 150000 fReic^gmarf, in eigenen 233e(^feln bei ber 5)ireftion gu hinterlegen. ©tatt Hinterlegung ber SSed^fel fann ber Setrag aud^ bar ein- geaal^It toerben. f^ür hie erfolgten baren ©ingal^Iungen »erben 3lnteilfc^eine auSgefteflt, Jtjcld^en 3tn§coupon§ unb ©ibibenbenfd^eine für 10 ^al^re joh)ie jtalong bei* gefügt finb. ^ie bar eingeja^lten betröge (@arantie*Äa|)itaI) bilben ein feiten^ ber Snl^aber ber ^nteüfc^eine unfünbbareg S)arle|n, »eld^eS mit jä^rlic^ 4 7o tjcr^inft tüivh, unb au^erbem nac^ 2Jiafegabe be§ § 33 mit einer 6u)jerbiöibcnbe bon pd^ftenö 2% be§ eingeja^Iten Kapitals am ^a^regüberfd^uffe teil* nel^men fann. § 32. ^er ©arantiefonbS rtjirb um benjenigen S3etrag rebucirt unb amorti» firt, um ftjeld^en ber ©id^er^eitäfonbä nad^ bem i^o'^r^^a^fc^lufe angettjac^fcn ift. 2)ie Ü^ebuftion erfolgt in ber SSeife, bafe 5unäd^ft bie bar eingeäa^lten Beträge o^ne 3flüdffi(^t auf ben ßeit^unft ber ©inja^lung ^urücfgettjö^rt, barauf aber bie hinterlegten 2öe(^fel herausgegeben »erben. S)ie Tilgung erfolgt burd^ SluSlofung. 3l^fd^ttitt 9. ^ted^nunöSlegunö unb ^a^rcSbUani. ^bjc^nitt 10. Uebergang^beftimmungen. — 73 — jDer geneigte liefet tüivb fo-fd^on ein ^i(b üon bem 5U grünbenben „aügemeinen 33erein beutfc^er ßanbn^irte" befommen l^aben. ®ie ^au^teinrid^tung be0 ^. ■53.^33. ift bie ßebenötoerfid^erung, ttjorüber ein !2eben§terfid^erung§-fRegIement beftel^t. @§ tüirb r\a^ 3 jlarifen üerfid^ert, mie fie auf ben ©eiten 51/52 fur^ erläutert morben finb. Dieben ber ^eben^üerfid^erung beftel^eu eine ^apitaU terfid^erung, eine Öeibrententoerfid^erung unb eine ©terbefaffe (§ 1 ber (Statuten). 9^a(^träg(itf> ift bie iBerein^t^ätigfeit auf Einrichtungen 3ur ®en?ä^rung üon ^aution^-^iDarlel^en unb gur ^eleil^ung ber ßeben§= unb Kapital * 35erfic^erung^ = Policen au^gebe^nt tüorben. 2Iud^ über biefe fämtüd^en (Sinrid^tungen beftel)en ebenfoüiele ^Reglements. 1)a§ 9fieg(ement VIII für ^eteil^ung ber Gebens* unb ^apital^ ißerfid§erung§*^o(icen gerfäüt in 2 Unterabteilungen, bie fo lauten: A. !DarIe^en auf ÖebenS* unb ^apita(*iBerfic^erung§'^oücen innerl^alb beS ^Mtau\^^ begtt). Qdttütxt^. (Dl^ne 4öürgen.) B. Sonftige ^artel^en auf i^ebenSüerfid^erungS^^oIicen unter ©teüung üon ^Bürgen. 2luf ©runb ber ^eftimntungen unter 5lbt]^ei(ung A finb nur Heinere ^Darleßen, aber ol^ne irgenb meldte ©d^n^ierigleiten er^ältüd^, tpol^ingegen na^ Slbteitung B Kartellen bis ^ur |)ä(fte ber ^er* fid^erung^fumme gemährt werben. (Sine gan^ befonbere ^ebeutung für ben 8anbn?irt mürben hti einer ä^nlic^en eigenen (Sinrid^tung, mt tt»ir fogleid^ feigen tt^erben, bie erften @ä^e beS 2lrti!e(§ 5 ber 516^= teilung A unb beS SlrtifelS 13 'ä^a^ 2 ber Slbteilung B beg 9Reg(ement§ VIII beS ^. ^.*iß. ^aben, bie folgenbermagen lauten: „©olange bie t3erpf anbeten Policen fid^ in ^raft befinben unb bie ^infen (Unb ^apita(abträge) pün!tlicf^ b. 1^. innerl^atb 14 Slagen nad^ ben Vereinbarten gäüig!eit§terminen gejal^lt ttjerben, ift 'ta^ ^arlel^en feiten^ be§ S5ereinö unfünbbar." !Die eingeflammerten Sorte be* giel^en fid^ nur auf 5lbtei(ung B, mo üDarle^en feiten^ beS ^artel^nö* nelimerS ratenmeife gurücfge^al^lt werben muffen. 5luö 33orfte]^enbem ge^t aud^ l^ertor, \ia^ bie ©inrid^tungen be§ ^. ^.=53. äugerft einfad^ finb unb bennod^ allen Slnforberungen genügen. Sie fom^Iijiert bagegen finb oft bie ^rofpefte unb 2^arife anberer 3lnfta(ten. ^Da liegt §. -53. ein ^ruct^eft einer 5Infta(t öor mir (berfelben 5lnfta(t, üon ber in bem ■Q3ei])}ie(e ber ©eite 32 unb auf (Seite 70 bie S^ebe War), in bem 12 ^Tarife über ÖebenS*, Sf^enten* — 74 — unb 5Iu§fteuer^^evfi^evung entfjalten finb unb §tt>ar in einer t5affung^ ha% mir eine erfd^öpfenbe ignformierung barüber nid^t mögüc^ gemefen ift. ^abei enHj'dU 't)a§ me^x ai§> 80 (Seiten faffenbe ^n^ nid^tS 51^ atfäd^ lic^eS , ^^'^^^"^^ß^Ö^^ ^^^^ ^^^ gaftoren, bie für einen 33erfid^erung§Inftigen §ur Sal^I einer ^nftalt maggebenb fein muffen: über bie göl^e ber 33ern»a(tnngg!often, über ben Umfang ber ©terblic^feit, über ^^ücffanf^merte unb ^Ser^in^barfeit pffiger ©etber. (Biatt beffen l^ebt bie (S^efeHfc^aft 4 fünfte l^eröor, auf bie bei ber Sal^l üon S3erfid^erung§gefeüfd^aften p achten fei: 1. »Soübität, 2. !t?iberalität^ 3. :pra!tifd^e ißerfi^erungiSformen, 4. ^iüigfeit ber Beiträge refp. §ö§e ber Öeiftungen ber (^efeüfd^aft. 3ßa§ ben!t fid& ein Tlam, felbfl ein ^od^gebilbeter 9J?ann l^ierunter? ^d) fann mir, foü ic^ offen fein, nic^t§ babei benfen. Wlan beachte aud^ gefädigft, Ujie fein ber erfte Xeil ber 9^r. 4 burd^ bereu gleiten S;ei( umfd^rieben ift. !iDa fpringt man bem ^erfirfjerungSluftigen gteid^ mit einem !Du|enb Alarifen inö ©eftd^t, ja t§ l^eigt fogar §. ^. „nad^ Starif XI 20 ober nad^ ^tarif L^- ^al^ten (Sie fo unb fo )okV'. !Dag fielet au^, a(§ ob bie ^efeüfc^aft feine SJiül^e unb Soften gefd^eut f)'dtU, für aüe nur erbenlQd^en gäüe im menfd^tid^en ?eben Tarife auf^ufteüen unb intponiert gen^attig. 2Öir merben fogteid^ feigen, toa^ aüe^ burd^ bie einfallen (Sinrid^tungen einer 5lnfta(t ttjie ber ^. ^.^iß. ju mad^en ift. !©er ^Berfic^erung^Iuftige (äffe fid^ feinen Sanb in bie klugen ftreuen ! (Sine ttjo^t nur oon einigen menigen meiner oeref)rten ^Öefer geaf)nte ^ebeutung unb ein ^of)e^ ^ntereffe gewinnt bie Öebenö^ toerfid^erung altein ober in 33erbinbung mit einer ^^arlel^nöfaffe 5ur grei^altuug ober greimad^ung be^ (änbüd^en ©runbeigentum^ üou ©d^ulben fotoie gur 9^ege(ung be^ Slnerbenroefen^ ; bei biefen beiben ©egenftäuben muffen njir 't^z^^aU) ttjieber 2troa§ (änger öermeilen; lüir fönnen fie aber nebeneinanber bel}anbe(n, njcil fie me^r ober loeniger im Si^f^^^^ten^ng mit einanber fte^en, merben 'oi^tti bie 5lmortifationöinftttute mol^l am meiften infolge ber oft außergen^öl^nli d^eu ^elaftung ber öanbfteücn burd^ ißererbung benu^t. Sd^on l^atte id^ bie oorliegenbe wirbelt im ^on^ept beenbet, a(§ id^ Gelegenheit Ijatte, ha^ ^ndj „bie lOanbmirtfc^aft unb ibr Setrieb" t)on |). ©ettegaft ein^ufel^en. ^u^er ben biefem Sud^ entnommenen Sßorten auf Seite 68 fei nod^ an biefer einen Stelle meiner 3luö» fül^rungen barauf •53e5ug genommen. 5hif ben Seiten 123/4 tia^ felbft l^eißt eS: — 75 - „®a6 bte iBanbtrirtfc^aft unferer ^age treit unb breit unter bem !Drucf eine§ S^otftatibeg, ber im (S^rebittnefen tüur^elt, §u (eiben l^at, trirb üon feinem ^ngemei^ten Beftritten. SBitt man l^ier ^Ibl^ilfe f^affen, fo njirb t»or aüem erft ber ©runb be^ Uebet^ feft^ufteüen fein. SBir l^aBen gefeiten unb e§ mug l^ier öon S^euem ^erüorgel^oben n^erben, ha^ bie ß^rebitnot nid^t auf einem 9J?anget an Srebit über]^au:pt beruht, "üa^ fie üietmel^r in ber Ungutänglic^feit eine^ ^tüecf mäßigen, ber gemetbtid^en ^efonberl^eit ber Sanbnjirtfd^aft entf^red^enben Srebit^ gu fuc^en ift; 'i)a^ fie fic^ ferner l^äufig in einer Uebertaftung be§ (S^runbbefi^e^ mit furgfriftigem ß^rebit öugert, njoburd^ ber -53emirtfc^aftung ber Öanbgüter bie §um ©ebeil^en ber Untemel^mung notmenbige (Sid^erl^eit geraubt njirb." ©0 fel^r lä) nun aud^ ben fotgenben 2lu§fül^rungen be^ 33erfafferg toorftel^enben Zqk^ in betreff 5lenberungen im (anbtüirtfd^aftüd^en (S^rebitttJefen burd^ genoffenfd^aftlid^en ä^tf^n^t^ßt^fc^l^iiß ^uftimme, gerabe \)a§, tüa§> nad^ ©ettegaft not tl^ut, (angfriftigen ^rebit §u fd^affen, ift nid^t^ geeigneter a(§, bie Öeben^üerfid^erung ; id^ l^abe auf @eite 73 gegeigt, 'üa^ burd^ ^enu^ung ber öeben^üerfid^erung in ißerbinbung tjon !iDarIe^n§!affen fogar unfünbbarer ß^rebit entftel^t. Seld)e§ fd^ier unerme^üd^e Kapital burd^ bie öeben^öerfid^erung an unb für fi^,. aüerbing^ nur Ui gttjecfentfpred^enber S^u^barmad^ung berfelben, ben Sanbmirten gur 33erfügung ftel^en hjurbe, §aben tvbc auf ©eite 61 gefe^en. @§ erübrigt l^iernarf), nod^ tpeitere^ über ben unmittetbarett (Segen ber Öeben^toerfid^erung gur 5lb]^i(fe be^ tanbtt>irtfd§aftlid^en S^otftanbeö, fonjeit beffen Urfad^e im ßrebitttjefen gu fud^en ift, §u fagen. ^m golgenben folt un§ !(ar ttjerben, ha^ bie ^enu^ung ber 8eben§t)erfid^erung gur greil^altung be^ (änbtid^en ©runbbefi^e^ üon ^etaftung unb W Inttienbnng ber Seben^üerfid^erung in 3Serbinbung mit einer !Darlel§n§!affe §ur greimad^ung üerfc^ulbeter !2anbftet(en ujeit geringere pefuniäre öeiftungen feiten^ ber ^efi^er erforbert ai§> bie ^enu^ung t3on ©parfaffen unb ^Imortifation^inftituten. ©ierp mögen un§ in ber ^auptfad^e ^eifpiele bienen. 53orau§fe^ung für \)a^ ^Jolgenbe ift, ba§ fic^ ber ^efi^er bie ^inrid^tungen, bie burd^ bie ^Inerbengefe^e getroffen finb, ba§ fogenannte göfe* ober Öanbgüterred^t §u 9^u^e mad^t. @^ bürfte be^l^alb not* hjenbig fein, einiget über biefe 3lnerbengefe^e toor^erjufd^icfen. 5luf ben leiten 15—17 ift gegeigt morben, vootj'm 'ta^ gleid^* teilenbe bürgerüd^e ©rbred^t oft fül^rt, bag e^ burd^au§ nid^t für baiSi — 76 — lätibüd^e Eigentum pa^t Tlan !ann burd^ bte einfd^neibenben S3er* änberungen, bte in bem 33er]^ä(tnt§ ber SO^tterben ^^u bem 5(nerben gu Ungunften biefe^ in ben 70er :J|a]^ren p 3^age traten, barüber gnr ^(arl^eit, baß in bem gän^Iid^ nnpaffenben 5lnerbentüefen für ben ^runbbefi^ gan§ ^^entfd^Ianbö eine große ^efal^r (ag. @§ galt ^(bl^ilfe gn fd^affen, nnb biefeg gefd^a^ babur^, baß man bie ^Inerben* gefe^e ma^te, 'ta^ fogenannte §öfe^ ober Sanbgüterred^t fd)uf. 9J?er!roürbiger SBeife finb biefe (S^efe^e l^arten Eingriffen au^gefe^t gemefen unb fie werben nod^ üietfad^ mißad^tet. 2Öir njerben aber feigen, ttiie fe^r fie, in^befonbere njenn fie im ^i^f^i^^tenl^ang mit ber ßeben§t3erfid}ernng toirfen, ba^u geeignet finb, einen großen ÜJJißbraud^ in ber Sanbmirtfd^aft, ha§> gleid^teilenbe bürgerüd^e ©rbred^t, gn befeitigen. !I)aß 't)a§> ^öfe* ober Sanbgüterred£)t noc^ immer nid)t fo tiiel angettjanbt tüirb, a(§ e^ münfd^en^mert träre, bernl^t trol^I §nm nid^t geringften Steile barauf, 'Oa^ bie bäuerUd^e ^eoölferung bie Elnerbengefe^e noc^ gu menig lennt. §au)3tfäd^üc^ nm anf biefe ©eje^e i^in^umeifen, fei golgenbe^ ermäl^nt: @^ beftel^en in ^renßen 7 Slnerbengefe^e unb §n)ar für bie ißroüinj ^annoöer, für ha§ |)er5ogtum Öauenburg, hie öanbgüter* orbnnngen für SBeftfalen, für bie "ißrotoin^en ^ranbenburg, @d^(efien, @df)(e§mig^§o(ftein, für ben ^f^egierung^be^ir! Gaffel. 3Benn bie üerfd^iebenen Elnerbengefe^e in mand^en fünften auc^ tpefentüd^ t»on einanber abiüeid^en, in ben (Srunb^ügen ftimmen fie miteinanber überein; fie rt)o((en bie ^ilbung eine^ (anbmirtfc^afttid^en ißro(etariat§ öerl^inbern, fie hjoüen nid^t, ha^ ber ©eftanb alter Sanb* fteÜen a{§> felbftänbige •53efi^ungen gefäl^rbet n^erbe, mit einem Sorte, fie begnjecfen eine üerftänbige 3f?egelung ber (Srbüerl^ättiüffe in betreff be§ länbüd^en ©ruribbefi^e^. ©ie alle l^ier n^örtlid^ abbrucfen 3U (äffen, mürbe 3U weit fül^ren, bod^ bürfte e§ nid^t un^mecfmäßig fein, fie bem ^an^tinl^alte nad^ ^u betrad^ten. Qn biefem Qroedt fei bte ^öferotte für bie ^roüin§ ^annoüer nä^er in^ '^luge gefaßt unb, fotoeit bie 33erftänblid^!eit ber ÜDarfteüung barnnter nirf|t leibet, njörtüd^ im 5lu§3uge mieber^egeben. ©^ ift in ha^ belieben eine^ jeben ^efi^erö gefteüt, ob er fid^ bem 5lnerbengefe^e unterwerfen mil Zl)VLt er bie nötigen «Schritte ba5U nid^t, fo unterliegt fein 53efi^tl)um, \va^ S3ererbung anbetrifft unb fadö er eine le^twillige 33erfügung nic^t getroffen l^at, entweber ■bem befonberen bäuerlid^en Ü^ec^te ober bem allgemeinen dteä:)k. Um be^ ©egen§ beö 3lnevbengefe^e§ teit^afttg ju werben, l^at ber (Sigen-- tümer bie (Eintragung feiner Ianbn?irtfc^aft(id)en mit einem Sol^nl^aufe- toerfe^encn ^efi^ung in bie ^öferoüe bei bem guftänbigen Hmtggerid^te SU beantragen, ^ie ßöfc^ung in ber ^öferode erfolgt tnieberum nur auf Eintrag, bie (Eintragung in bie |)öferoüe ift mitl^in aud^ für jeben: ^ed^tönad^f olger be^ urfprüngüc^en ^efi^erg mirffam , fofern er nid^t bie Öi3td^ung beantragt. ®er 3lnerbe ift berjenige, ber ben §of übernimmt, SO^iterben finb 5. ^. W (SJefc^mtfter be§ 5lnerben. iiai\^- ift tit t)ie( Verbreitete 3J?einung, burd^ 'i^a^ ^nerbengefej^ mürbe \)a^ Verfügung gred^t eineö ^eft^er^ über feine Stelle befd^ränft. (Ein •öefi^tum, tia^ in bie §i3ferüüe eingetragen ift, hUiU tro^bem frei ter|)fänbbar unb üeräu^erlid^. @§ tauten: § 13. SBirb ber (Eigentümer eine§ |>ofe§ ton mel^reren ^erfonen beerbt, fo fällt ber §of nebft ^ube^ör ai§> 2:eil ber (Erbf^aft, !raft be^ @efe^e§, einem (Erben (bem 5inerben) aüein gu. jDa§ Slnerbenred^t gilt nur für 9^ad^!ommen be^ (Erblaffer§. @§ tritt nur ein, menn ber Anerbe gugleid^ (Erbe be§ (Erblaffer^ ift.. 3J?it bem (Ermerb ber ©rbfd^aft ermirbt ber 5Inerbe ba§ ©igen* tum beg ^ofeg nebft gubel^ör. § 14. Ueber bie Berufung gum 3lnerben gelten folgenbe ^eftimmungen : Öeibüd^e ^inber unb bereu 9^ad^!ommen gelten Slboptitoünbern unb bereu S^iad^lommen, el^elid^e ben unel^eüd^en üor. ^urd^ nad^fotgenbe @^e (egitimirte ^inber ftel^en ben el^etid^en gteid^. g^erner ge^t öor ber ältere ©ol^n unb beffen 9^ad^!ommenfd^aft beiberlei (SJefd^Iec^t^. ^n (Ermangelung t»on @i3^nen unb tjon ^aii)^ fommen berfelben bie ältere S^od^ter unb bereu D^ac^lommen beibertei ®efd^(e^t§. Unter ben S^arfjfommen eineg ^nbe^ rid^tet fid^ bie ^Berufung §um 5lnerben nad^ benfelben ©runbfä^en. § 15. •53ei ber (Erbteilung toirb ber §ofe§h}ert nad^ folgenben ^orf Triften ermittelt: 1)er gof nebft Q]ibzf)'6x, jebodf) au^fd^tiepd^ be0 $ofeinöentar§, tüirb nad^ bem jäl^rtid^en ^Reinerträge gefd^äl^t, ben er burrf> ^enu^ung a(§ ®an§e§ im gegennjärtigen ^ultur^uftanbe unb M orbnungömägiger ^emirtfd^aftung gemalert. — 78 — !Die üorl^anbenen (^ebäube unb Einlagen ftnb, foinett fie gur ^ol^nuttg unb ^ettjtrtfd^oftung erforberUd^, ntd>t befonberö §u f^%n, fonft aber nad) bem SÖerte be§ ^f^u^en^, tüeld^er burd^ Vermietung ober auf anbere Seife barau^ gesogen trerben !ann, gu t)ercinfd)lagen. ÜDie0 gift tn^befonbere üon S^ebentrol^nungen fottiie üon gu befonberen Gewerbebetrieben beftiminten ©ebäuben unb Einlagen. iBon bem ermittelten jäl^rlid^en ^trage finb aüe bauernb auf bem |)ofe nebfl 3«^e^ör rul^enben haften unb Slbgaben nad^ tl^rem mutmapi^en jäl^rüd^en betrage abgufe^en. Saften unb 5lbgaben, auf njeld^e bie 5lblöfung§gefe^e Slnwenbung finben, finb hdbti nad§ bereu 35orf(j^riften in eine jäl^rtid^e Leibrente umgured^nen. 3öegen ber auf bem $ofe rul^enben ^^^jotl^efen unb ©runbfd^ulben finbet eine ^Ibfe^ung nid^t ftatt. ©er fo ermittelte igal^re^ertrag njirb mit bem ä^^^S^öf^^^i^ d^ Kapital gered^net. !iDiefem ta)}ita( n?irb ber nad^ einem burd^fd^nitttid^em SSerfauf^* njerte gu bered^nenbe Sert beg |)ofintoentarg l^ingugefe^t. 3luf iBerlangen eine^ •53etei(igten finb §i)fe, bereu @ebäube nebft ^ofraum einen größeren 35er!aufgmert l^aben a(^ ber fonftige ©runb* befil^ berfelben, nad^ bem 33erfauf§n}ert §u fd^ä^en. ißon bem ©efamttüerte be§ |)ofe^ nebft Qnhtf^öx werben bie t)orüberge]^enben§ofe§(aften; §. ^. Seibguc^ten, nad^ il^rer Wal^rfd^eintid^en jDauer §u ^a|)itat bered^net, abgefegt. üDa§ fo ermittelte Kapital bilbet ben |)Dfe§tüert. § 16. ^ei ber (Srbteitung tritt ber ^ofe^mert an W ©teüe be^ bem 5lnerben gufaüenben |)ofe^ nebft ^ubel^ör. ©ie ©rbfd^aftgfd^ulben finb gunäd^ft auf ta^ auger bem |)of ttebft Qubt^öx üorl^anbene iöermiigen angured^nen. ;5nfomeit fie burd^ biefe§ Sßermögen nid^t gebecft werben, finb fte öon bem ^Inerben at§ (Sd^ulbner allein 5U übemel^men. ^n biefem gaüe werben fie hei ber ©rbteilung öon bem |)ofe§werte abgefegt !Der 5lnerbe l^at nad^ ^Ib^ug eine§ il^m ali? ißorau^ öerbleibenben !J)ritte(§ ^tüzi ^Drittel be§ |)ofegWerte§, im g^üe beS öorftel^enben Slbfa^eg §Wei ÜDrittel be0 nad^ ^b^ug ber t»om Anerben übernommenen ©d^ulben tiom |)Dfe§Werte übrig bteibenben Betrages in bie (Srbfd^aftg* »laffe eingufd^ießen. ÜDie ^Teilung ber ©rbfd^aft^maffe unter bie 3Jiiterben, einfd^tiegüd^ be§ 21nerben, erfolgt nac§ bem allgemeinen S^ied^te. — 79 — ^aci) btefem ^e6)te rid^tet fid^ aud) bte Haftung ber @rben für (Srbfd^aft^fc^ulben. ^er 5lnerbe l^aftet ben ©rbfd^aft^gläubigern aud^ mit bem Vermögen, trelc^e^ er alö 5lnerbe erl^alten ^at. 9J?an benfe nun nidjt, 't)a^ hd einem einmal in bie |)öferoüe eingetragenen ©ute unter allen Umftänben ^a§> 5lnerbenred^t eintreten muß. § 17 fagt l^ierüber: ®er ©rbtaffer fann, faü^ bei feinem S^obe ein 5lnerbenrec^t eintreten njürbe, in einem S^eftamente ober in einer gerid^tüd^ ober notariell beglaubigten ober eigenl^änbig gefc^riebenen unb unterfd^riebenen Hrlunbe beftimmen, bag ein Inerbenrec^t nic^t eintreten, ^a^ bte 53et)or5ugung be§ Slnerben in einer anberen a(g im ^meiten 5lbfd^nitt biefeö ©efe^e^ begeid^neten Sßeife ftattfinben, toeld^e ^erfon unter ben 5ur (Erbfolge berufenen 9^ad)fommen 5lnerbe fein, gu metd^em betrage ber ^ofe^ttiert bei ber ©rbteilung angered^net merben foü. !iDiefe ^eftimmung ift infofern toon größter ^ebeutung, aU eS t3or!ommen !ann, 'i)a^ ber gefe^ti^e 2lnerbe an§ trgenb einem ©runbe burd^aug unfäl^ig ift, t)a§> oäterüd^e @ut gu tertoatten. ^ie Anerben* gefe^e für ^ranbenburg, ©d^tefien, 3Beftfa(en, ®d^Ie§n}ig*§o(ftein, taffet fd^Iiegen @eifteg!ran!e, iöerfc^toenber, Qn^t^än^kx, benen "ok l)ürger(id^en ©^renred^te aberfannt finb, eo ipso a(^ 5lnerbe au§. § 20 l^anbelt oon ber S3ererbung mel^rerer göfe eine^ @rb* lafferg. ^ie übrigen ^eflimmungen finb nebenfäc^üd^er 5lrt. ®er geneigte Sefer fielet, tia^ burd§ bie Slnerbengefe^e nid^t eine ^efd^rön!ung ber ^efugniffe be§ ©rbtafferg eintritt, fonbern 'üa^ baburd^ erft eine bem ^eft^er nottt^enbigeraeife gu getüäl^renbe greil^eit befd^afft ift. ©^ foü burd^ bie Slnerbengefe^e üerl^inbert Serben, 't)a^, infofern ber ©rblaffer feine befonbere ^eftimmung trifft, ba0 üäterlirf^e ®ut in emer Seife geteilt loirb, bie beffen gortbeftanb in grage fteüen njürbe. üDer ©egen ber Slnerbengefe^e liegt bal^er !(ar auf ber §anb unb e§ ift, tüie fd^on gefagt, §u üeriounbern, ha^ fid^ bie ©infid^t ber ^eft^er bagegen folange oerf^liegt. ^ein ^efi^er fodte e^ unterlaffen, fein ^efi^tum in bie §üfe* ober SaubgüterroHe feinet 5lmt§gerid^t§ eintragen gu (äffen, bamit fein ©runbbefi^ ni^t bermaleinft fd^u^Io^ ber Sirfung be§ angemeinen ©rbred^t^ übertaffen merbe. Wlit ber Beantragung ber Eintragung feinet Beft^tumS in bie |)üfero(Ie l^at ber öanbn^irt aber nid^t feine ^d^ulbigfeit getl^an. SBenn burd^ bie Eintragung anä) eine üerftänbige Siegelung ber S3er* — 80 ™ evbung be§ @runbbefi^e§ gefiltert tütrb, Jo !ann bie 5Sererbung, faü^ genügenbe^ ^arüermögen ntd^t ha tft, beim ^^orl^anbenfein mel^rever 9J?iterben boc^ nie ol^ne ^elaftutig be§ (Stamml^ofe^ ober ®ute^ ftattfinben. «Stirbt in fotd^em ^aUt ber Anerbe, beüor er bie bei ber Uebernal^me be§ ®ute§ übernommene 33erpflid^tung 'i)at tilgen fönnen unb e^ tritt eine §tüeite 3$ererbnng unter mehrere Äinber ein, fo trirb bie Sc^ulbenlaft be§ ^ofe§ noc^ größer; e§ liegt mitl^in bie ©efal^r, ha^ aüein burd) ^Sererbung am^ unter ber |)errfc^aft ber 5lnerbegefe^e eine ißerfd^ulbung eine^ (änbUd^en ^e[i^tum§ ein» tritt, nod^ red^t nal^e. Um biefe ©efal^r l^intenangul^alten, gan^ ^u öermeiben, muß ein ^eft^er bal^in gürforge treffen, 'i)a^ fein burc^ bie Uebernal^me belafteter §of M feinem 2:obe menigfteng Uiieber f^utbenfrei ift, bei ber Vererbung ber frf)u(benfrei übernommenen Sanbfteüe aber foüiel bare§ ©elb toorl^anben ift, 'i)a^ ber 5Inerbe biefelbe ol^ne ju l^ol^e ^etaftung in ^efi^ nel^men !ann; für biefen gall mug ber Öanbtuirt im üorauö anfammeln, für jenen ^at er nad^träglid^ gu fparen. Keffer a{§> l^ierburc^ !ann unfere ^el^auptung auf ©.31, 'i)a^ ber ü^anbnjirt gegenn?ärtig in nod^ üie( l^öl^erem Sö^age a(§ frül^er barauf bebad^t fein muß, Barmittel jur ißer* fügung ^u l^aben, nid^t benjiefen toerben. 9^ic^t immer richtig ift e§ bal^er, aüe^ bare ®e(b §ur 3Sergrößerung be§ ^efi^tum^ an- gulegen, biefe§ toürbe fid^ nur bann rechtfertigen, n^enn ber Hnerbe feine 3J?iterben 'i^ätk. ^ei ber je^t nod^ burd^ttjeg beliebten SJietl^obe ber ^Infammlung öon Barmitteln in gorm be§ einfachen @)?aren§ (Hnfammeln im t)orau§) ober in ber SBeife, ha^ 5lmortifation§inftitute benu^t ttjcrben (nad^trägltd^eS 51nfammeln), ift e§ aber nic^t immer möglid^, ^ur redeten Qtit bie genügenben Barmittet jur Verfügung gu l^aben, 5. B. bann nid^t, tüenn ein Befi^er frü^seitig ftirbt. '©a^u fommt, 'i^a^ ein ein* fa^e§ ©^aren gar §u leidet unterbleibt, namentüd^ in n}eniger guten Reiten n)ie in ber ©egentüart. Bei ben fom^liäierten öeben^bebingungen ber iSeljtjeit ift ein einfad^eö (S|}aren benn aud} nid^t meljr angebrad^t. ©tüdüd^tüeife fü^rt ber 3[öeg, ben ber ßanbrtjirt nun ju Verfolgen l^at, aber aud^ um fo fidlerer ^um QkU, ja eö mirb auf biefem SBege ha^, tüaö angeftrebt tüerben muß: für unüorl^ergefe^ene gälte unter allen Umftänben bie nötigen Barmittel jur ißerfügung gu ^aben, unfel^lbar erreid^t; ^ubem ift ber nun 5U bef^reibenbe ©eg jur ^Infammlung toon Kapital gang bebeutenb billiger a(§ einfad^eö ~ 81 — ©:paren unb bte ^enu|ung ber 5lmortt)ationöinftitute. "Da^ neue ^ülf^mittet be^ ÖanbtüirtS ift; tüie mir fd^on auf Seite 32 gefeljeu l^aben, bie Seben^üerfid^erung, entmeber allein ober in 55erbinbung mit einer !©ar(e]^n§!affe. ilÖir n?oüen un^ Uz üorftel^enben ^el^auptungen burd^ ^eifpiele beftätigen (äffen, ttioBei üorau^gefe^t n?erbe, bag ber Sanbhjirt bie nadö bem SJiufter be§ ^. ^.'^. ^u errid^tenbe ü?eben§üerfid^erung^* anftatt be^ beutf(^en 8anbn)irtftanbe§ tvai)it, hk tnie ber "9. ^.=35. 4V2 ?5t. ber ^rämienreferüe al§> !l)it»ibenbe jal^Ien n^ürbe. ^eif)}iel 1: S^el^men tüir an, e§ l^at ein SOjäl^riger Sanbtüirt hau) nad^ feiner ißerl^eiratung einen §of im Sßerte üon 75 000 202ar! frf)ulbenfrei überjiommen unb e§ fid^ 3ur"»ßf(ic^t gemad^t, ben^of ol^ne ober mit nur geringer ^etaftung für ben ^Inerben §u f)inter(affen. -53armittel fte^en bem ^ofbefi^er aber nic^t §ur 5Serfügung. ©er Sanbtoirt fagt fid^ richtig, baß er feinen ißorfa^, fein ^eft^tum momöglid^ fi^ulbenfrei in. ben ^efi^ beö 5(nerben übergel^en §u (äffen, nur bann auöfü^ren fann, h)enn er fofort (Schritte ba§u tl^ut unb fe^t *t>orau§, ha^ i^xti in natür(id^er 3^o(ge 4 ^inber, a(ä erfte^ ein ^ttabe, geboren »erben, bevjn feinem (be§ ißater^) 61. iOebengjal^re haS' @rbe antreten foü; §u g(eidf)er Qext foüen bie 3 anbern bann auc^ bereite groQöl^rigen ^nber abgefunben merben, n?o§u er bem 5lnerben 25 000 SD^ar! bereitfte((en tüi((. ^§> l)at l^iernadf) ber üorfid^tige öanbtüirt im 2l(ter ton 60 ;3a^ren ni^t a((ein biefe 25 000 SD^ar!, fonbern aud^ nod^ fot)ie( bereit gu ]^a(ten, ha^ er unb feine (Sl^efrau im 5l(ter forgenfret (eben fönnen, benn unter leinen Umftänben njoüen bie @(tent a(§ 5l(tentei(er bem 5lnerben ober fonft einem anbern il^rer ^inber jur Saft faüen; fagen n^ir, ha^ ^iergu h^eitere 25 000 33^ar! erforber(ic^ feien. @^ l}at ber !OanbU)irt a(fo im oorau§ gu fparen unb ^xvax fo, ha^ nad) 30 ^al^ren unter a((en Umftänben 50000 3J?arf bar oorl^anben finb. @g fragt fid^ für il^n, tok mad^t er ha§ am beflen? iföirb ber §ofbefi^er 60 ^al^re alt, tüa§> n}ir, ^a er ferngefunb ift, gunäd^ft annel^men tt)o((en, fo ftel^en il^m ^ur ©rreid^ung feinet Qkk^ ^tvzi 5Bege offen, unb gmar ber be0 einfad^en @^aren§ unb ber ber ^e* nu^ung ber Öeben^teifd^erung. llnterfud^en mir, auf me(d^e 2(rt bie ®efamt(eiftung am niebrigften, metd^eö a(fo ber bi((igfte Seg ift. Um burd^ einfac^e^ ©paren nad} 30 ^al;ren ein ^apitat t?on 50 000 aJ?ar! §u l^aben, l^at jemanb unter 3ugrunbe(egung t?on. 6 — 82 — 3V2 $^t. Qin^ auf 3^^^ (^^« l^öl^erer 3^"^ bürfte gegentoärtig bei öoftfommen fidlerer 5ln(egung üon @e(bern ntd^t §u ernteten fein) aü* iä^rli^ 935,82 9J?ar!, tm^anaen alfo 28074,60 maxi bei einer @^ar- laffe eingu^al^ten. -^ei ^enu^ung ber öeben^üerfid^erung^einrid^tung ntügte ber Öanbn^irt ^ur ©rreid^ung feinet 3^^^^^ entmeber 27 200 Waxt, ^d^ibax im 5l(ter üon 60 ^al^ren unter ^nfammtung ber !Dit)ibenben (f. @. 49) ober aber 50 000 SJJarf ga^lbar in feinem 61. Seben^^ jal^re bei ^luö^al^lung ober Inred^nuug ber ^Dioibenben feiten^ ber Men^tierfid^erung^anftalt üerfid^eru. Q=m erflen gaüe, too bie ^Differenä gnjifd^en bem üerfid^erten Kapital unb 50000 OJiarf burd^ hu ^itjibenben unb bereu ^Inmad^feu burd§ Q\xi§> auf 3^1^^ ^^i ^^'^^^ ^iu^fuge üon 4 ^jt., ujie il^n ber ^. ^.*35. getoäl^rt, au^gegUd^en toirb, fo ha^ ber ^erfic^erte in feinem 60. iOeben^jal^re ni^t aüein ha^ öerfi^erte ta^ital, fonbern nod^ augerbem 22800 3J?ar! = 50000 S^ar! au^be^al^tt erl^ielte, n3Ürbe bie jät)rlid^e "ißrämien^al^tung 848,64 3J?arf betragen; nad§ Verlauf t3on 30 ^al^ren mären bemnad? 25 459,20 'iUlaxt, b. ^. 2615,40 SD^ar! toeniger a(^ beim einfachen sparen gega^It trorben. ^Serfid^ert ber Sanbmirt aber in feinem 30. öeben^ja^re 50 000 Wlaxt, ^al^lbar in feinem 61. Jöeben^ial^re unb lägt fic^ bie ^Diöibenben aüjä^rüd^ auf bie ^ßrämiengal^Iung anred^nen, fo fällt ha^ iRed^ene^em|}e( nod) toeit günftiger für bie Öeben^üerfid^erung äu^. (^ö ift in biefem gaüe eine jä^rüd^e ^räm.ie oon 1560 9J?ar! ju ^a^(en, bie aber, tt)ie auf ben leiten 47/48 gegeigt toorben ift, oon 3fa^r gu ^a^r niebriger tpirb unb gtoar berartig, ha^ ber 5Serfid^erte im Saufe ber 30 iga^re in^gefamt nur 19 679 SSflaxi entrid^ten tüürbe. 20^ an fel^e unb ftaune! an (SJefamtleiftung S395,60 Tlaxt toeniger a(ö beim einfad^en @|3aren unb 5780,20 9)?ar! toeniger at^ Bei ber SSerfid^erung unter 5lnfamm(ung ber !Dioibenben. 2ßie ftel^t bie on 25 000 Tlaxt, mt im erften ^eifpiele, hd einer ßeben^* 6* — 84 — gu Seifpiel 1. geben^üerficfierung üBer 50000 maxi na^ ZahUt Ilieo ©tntrtealter 30 gal^re. i^ä^rüc^e grämte 1560 2«arf. ®§ betragen Seim SBeginn bc§ 58ers nc^e-' rungS- ja^res : S)ie 5){e S>U öibenbcn auf boUe S)ie ^Prämien mteits aWotf abgc« runbct : reii^nung ber referoeit: ©iöibenbcn: 1560 995 45 1515 2 020 91 1469 3 070 138 1422 4 140 186 1374 5 235 236 1 324 6 365 286 1274 7 530 339 1221 8 720 392 1168 9 945 448 1 112 11200 504 1 056 12 490 562 998 13 830 622 938 15 225 685 875 16 660 750 810 18 155 817 743 93eim S)ic 2)tc S)ü aScgtnn öibenbcn be§ aSers ^rö^ auf boHe ft4c. micns maxt tung§= abgc^ runbet: ja^reS: rcfcröcn: Sic Prämien itadö 31b re^nunfl ber 3)i\)ibcnben 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 18 859 17 19 695 886 18 21295 958 19 22 950 1033 20 24 665 1 HO 21 26 450 1190 22 28 315 1274 23 30 265 1362 24 32 305 1454 25 34 445 1550 26 36 690 1651 27 39 055 1757 28 41 550 1870 29 44 190 1989 30 47 000 2 115 5D?it Scf)Uife ber «er= fic^eruttg 50 000 2 250 18 859 674 602 527 450 370 286 198 106 10 t91 tl97 t3l0 t429 t 555 t690 •« C3 i-. Summa ber gejo^Iten Beträge 22 028 iQxetoon ab bte überfd^tefeenben ®töibenben nebft 3"^ff" unb 3tnfe§ätnfen bei ^Va ^ät. 2 401,91 63efQmtIeiftung 19 680,09*) *) S)er fleine Unterfc^teb ber ©c^Iufefun^n^e gegen bte 3ö^l ö"f '^^^^^ 82 fommt t5on ber ^brunbung ber 5)töibenben auf tiotte ^laxl l^er. tjerfi^erung^anftatt fein Öeben a) mit 27 200 SD^arf, ^af^ibax in feinem 61. i^eben^ja^re unter 5lnfamm(nng ber !Dit)ibenben, b) 50000 SJ^ar!, ^a^hax in feinem 61. ^^eben^jafire unter 2lnred}nung ber !^iüibenben auf bie ^rämiengaljlung. ©el^en n^ir mieber gu, njie [xd) in ben t?erfd^iebenen gäöen bie ©efamtleiftungen ju einanber üerl^alten. 3" 1* ^"9^* nommen, ber ^efiijer l^at ba§ ©arlel^n sum^in^fuß ^on 3Va*?ät. erl^atten, fo f)at er an Qxn§> unb 5Imortifation^betrag alljäl^rtic^ 30 ^al)xc lang 5,437 ^^t gu gal^Ien, benn bei einer jäl^rlid^en Xexi^aljlnnQ üDU 5,437 Tlaxt tvxxt) ein 1)ar(e^n üon 100 9}?ar! bei einem ^in«* — 85 — fuge t)on 3V2 ^ät. in 30 ^dijxtn getilgt. ®ie jä^vlid^e 3^^tog betrüge ntitl^in 1359,25 Wlaxl, bie ©efamt^a^tung allein an ha^ 5lmortifation^inftitut mürbe fic^ bemna^ auf 30 . 1359,25 3J?arf = 40 777,50 'üJlaxt belaufen, ^'m^n mürben bie 30 .Qal^re lang gu ga^tenben ©:par!affenbeiträge in ^öl^e öon 467,91 SD^ar! jäl^rlid^ mit 14037,30 3J?ar! treten, fo baß fi(^ eine ©efamtleiftung öon 54 814,80 Tlaxl ^erau^ftetlen mürbe, ^u 2 a: '^k ^eiftung für bie Seben^üerfi^erung betrüge nad^ (Seite 82 25 459,20 Wlaxl ®ie ^infen für ein einfac^eg ^arlel^n üon 25 000 ^axt bei einem Qin^'' fuße üon 3V9 W' tüürben innerl^alb 30 i^a^ren 30 X 875 a«ar! = 26250 3}2ar! betragen, tva§> gufammen eine ©efamtteiftung üon 51709,20 aJJar! ergäbe, ^u 2 b: !Die Mtung für bie Seben^:» üerfidöerung betrüge nad^ ©eite 82 19 679 Wlaxt '^k ^infenfür ein einfad^eg S)ar(el^n üon 25 000 Wlaxt bei einem ^in^fuge ton 3V2 ^gt. mürben, mie mir foeben gefeiten l^aben, 26250 SO^ar! betragen, mag gufammen eine (55efamt(eiftung üon 45 929 30^ar! märe. !©ie ^enu^ung ber Öeben^tierfic^ernng in ber gorm unter 2 a) mürbe alfo 3105,60 SD^arf unb in ber gorm unter 2 b) fogar 8885,80 Waxt billiger ai§> bie ^e* nu^ung üon 5lmortifation§inftituten in 5Serbinbung mit einfad^em (Sparen §u fte^en lommen. @g finbe audf) an biefer (Steüe mieber W (Srmägung iRaum: mie [teilen W ^erl^äüniffe be§ l^anbmirtg, menn er im 5l(ter tum 40 :^a]^ren ftürbe? @§ mürbe bann üom 5lmorti(ation§bar(e]^n erft ber betrag üon 4842,50 9)?ar! getilgt fein unb 'i)a§ ©ut^aben auf ber (Sparfaffe mürbe fid^ erft gu bem betrage üon 5671,36 SD^ar! angefammelt l^aben, fobaß, menn felbft biefer betrag mit gur (Sntlaftung beö |)ofe§ 35ermenbung fänbe, biefer immer nod^ mit 14 486,14 ^axt belaftet märe. Sßie gan^ anber^ fteüt fid^ bie (Sac^e bei ber ■Q3enu^ung ber Öeben^üerfid^erung^einric^tung. Qm gaüe gu 2 a) mürbe bie Seben^üerfi^erungganftalt 32 254,30 2J?arf, im ^aüe gu 2 b) fogar 50 000 SJiar! au^^al^Ien. !©er |)of märe atfo in biefen beiben fällen beim frül^^eitigen 3:obe be^ ^efi^er^ ni^t allein fd^ulbenfrei, nein e§ ftänben fogar ben ISrben nod^ 7254,30 9J?ar! ober 25 000 OJ^ar! jur SSerfügung. 3Be(d^ erftaunüd^e Ueberrafd^ungen mieber, nic^t mat)r, tjerel^rUd^er Sefer? jDie beiben ^eifpiele finb noc^ in anberer ^e^iel^ung l^öd^ft lel^rreid^, fie geigen fo red^t beutUd^, mie fel^r öie( (eid^ter ein ©:paren im ooraug a(§ ein nac^trägUd^e^ (Sparen ift. @g feien bie betroffenen 3at)(en l^ier einanber gegenübergeftetit : bie ©efamtteiftungen betragen r - 86 — im «eif|)te( 1 1 28 074,60 ^axl ini^eif^tef II I 54 814,80 äJJarf „ „ 1 2a) 25 459,20 „ „ „ II 2ä) 51 709,20 „ „ I 2b) 19 679,— II 2b) 45 929,— „ Seltzer meiner üerel^rten Öefer 1:)Mt itic^t fd^on ben @et)an!en gel^abt: könnte bod^ 'Da^ je^ige Ktenteiltüefen abgef(^afft unb bafür ttvooi^ ^effereg an bie ©teüe gefegt trerben! (S§ unterliegt feinem gtreifel, \iCi'^ 't)a§> Ktentei(tt)efen, tüie e§ je^t auf bem Öanbe noc^ allgemein befielet, l^öd^ft fd)äb(ic]^ ift. ©rftenö fann bie ©r^ltung eine§ ober gttjeier 5l(tentei(er für ben 5(nerBen eine groge Saft fein, gtüeiten^ fommt e^ (eiber fe^r oft oor, 'tia'^ bie ©Item al^ 5l(tentei(er m\i il^rem ^inbe a(§ ^efi^er in ber gri3gten geinbfi^aft (eben; 'tid^ 5((tentei(tt?efen, man möd^te fagen 2l(tentei(untt)efen, ift nid^t aüein mora(ifd^ oertoerflid^, nein aud^ eine§ ©eutfd^en l^öd^ft unmürbig. 2Bie ^ befagt, 'tia^ 2l(tentei(er auf il^rem e]^ema(igen ^efi^* tum b(eiben, fe(bft toenn ber Anerbe e§ oerfauft. Sie furd^tbar mug i§> für ein ©(tempaar fein, auf einem gofe, ber unter il^rer Leitung ein SJ^ufterl^of toar, einen gan^ fremben SJ^ann njirtfd^aften §u feigen. ©^ mug bal^er angeftrebt tt?erben, 'tiOi§> je^ige 5l(tentei(* toefen Oerfd^roinben gu (äffen unb ettoa^ anbereg, beffere^ an beffen ©te((e 5U fe^en, fe(bft ttienn baburd^ eine ^e(aftung einer öanbfteüe in mäßigem ©rabe nid^t gu Oermeiben ttjäre. 5(udf) l^ier^u bietet bie Seben^toerfic^erung ben beften üßeg. !Die bereite angefül^rten ^ei^ f^ie(e beuten fd^on an, inwiefern bie Öeben^tjerfid^erung ba^u berufen ift, für \iCi§> je^ige oern)erf(id^e 5l(tentei(tDefen @rfa^ gu bieten. !J)urd^ ein -^eifpie( möge e§ genauer bargefteßt ujcrben. ^etf^ie( 3. ©in SOjäl^riger \ibenben auf feine ^rämien^al^Iungen an* rechnen; ]^ierfür raürbe er in ben erften :3a]^ren aüerbing^ eine ner^ältniömäßig l^D^e Prämie, ha^ erfte 9)?a( eine foli^e ton 780SD^ar! gu ^al^ten I)aben, ujol^ingegen bie (S^efamtteiftung in biefem JJ^ße nur runb 9840 Wlaxl betragen UJÜrbe. IDie ^eben^tierfidierung ttiäre a(fo im erften gaüe um 1307,70 ^axt, im ^ujeiten 5<^üe gar um 4197,30 Tlaxt biüiger aU einfac^e^ (Sparen, ©oüte bie ©^efrau be§ fo fürforgenben Sanbmanne^ Dor i^^m fterben, fo fäme ton feinem 60. Öeben^ja^re ab nur nod^ feitte eigene ^erfon in ^Jrage, er !5nnte alfo forg(o§ ein beftimmte^ Kapital anf^el^ren unb niürbe, faüö er ton feinem 60. iÖeben^jal^re ab Qtit feinet i^eben^ bie gteid^e ^f^etenüen ^ben moüte, bie i^m ein .Qa|}ita( ton 25 000 maxi bei SVa ^5t. ^infen gen^äbrt, im Alfter ton 60 ^al^ren nur 9371,25 ^axt ber ^fiententerfic^erung^abteitung ber (anbmirtfc^aftü^en Seben§terfi(^erung§' anftalt ^u übergeben nötig l^aben. @§ ift bieg für ben galt ju bead^ten, in bem e^ einem Sanbftiirt fd^ttier fallen foüte, bie öeben^terfid^erungg* prämie aufzubringen, er mügte beim 2;obe feiner (S^efrau bie urfprüng* lid^e Police in eine prämienfreie ummanbetn ober aber, faüö ba§ !l)erfung§!apita( beim ^^obe ber ß^efran nod^ nid}t bie ^öl^e ba^u erreirf)t ^aben foüte, ba^ terfid^erte Kapital auf 9371,25 2}?arf (9500 WlaxT) l^er abfegen (äffen, njoburd^ bie Prämie gang bebeutenb niebriger «»erben mürbe. ^lußerorbentlic^e Dpfer forbert in ber ©egentoart, mie aud^ fd)on furg erttä^nt njorben ift, bie ^Vorbereitung ton @ö()nen §u einem beftimmten ^eruf, bereu einjäl^rig^freinjinige SJ^iütärbienftgeit, bie ^u^bilbung unb '^lu^fteuer ber S^^bd^ter ton einem Öanbmirt. ®e* fe^t ben gall, ber ^efi^er eine^ mittleren |)ofe§ l)at einen ;3ungen auf bem ^anbe fon»eit torbereiten (äffen, ha^ biefer nad^ gurücf* gelegtem 15. Seben^ja^re, n>enn ber ißater 45 ^a^xe alt ift, in ber Untertertia eineö (SJ^mnafium^ aufgenommen mirb; 5 Qal)Xt barauf befu(^t nod(> ein gtteiter Q:unge unter ber gteid^en iBorau^fe^ung ba§ (^t^mnafium: beibe »Söl^ne foden, nac^bem fie bie 9f?eifeprüfung beftanben ()aben, bie ^oftbeamtenlaufbal^n einfd^(agen. ®ie beiben — 88 — Knaben l^aben je 6 ^a^xe 'oa^ ©t^mnaftum ju befuc^en, ein ^aljx §u bienen unb muffen tüäl^renb einer bretjäl^rtgen (Stetienjeit t)om 33ater unter* ^aikn njerben. 1 0 ^a^re (ang l^at ber 33ater piitbin für jeben ©ol^n bte Soften ber Unterl^altung §u tragen, trag fidler 24 000 Tlaxt er* forbert, benn 1200 ^axt ift mol^l ba§ menigfte, n^a^ für 't)a^ Unter«» l^attunggjal^r etneö jeben ©ol^ne^ im !iDur^fc6nttt gered^net toerben mu§. !^ie erften 5 ^al^re n^ürbe ber ältefte :5i^nge in jebem ^al)xt alfo 1200 Waxt foften, bie ^meiten 5 ^al)xc aber entftänben bem 53ater für iebe§ Q^a^r 2400 aj^ar!, bie legten 5 ^a^re n?ieber je 1200 30^ar! Unter^aÜunggfoften. @old)e Soften au§ ben Erträgen beg lanbtrirt^ fd^aftüd^en ^etriebe^ ^u beftreiten, ift aber nur in befonberg günftigen Jyal^ren möglid^, nid^t aber in einer Qeit, wie mir fie fd^ou feit mel^reren ^a^ren l^aben. ©in ganbujer! !önnen bie Qungen be§ |)ofbeft^erg aber „unmögüd^" lernen, e^ bleibt bal^er nid^t§ tüeiter über, a(§ fie auf§ ©i^mnafium §u fd^icfen. -Q^arüermögen ift aber nic^t tjorl^anben, eg mug alfo ber ^ofbefi^er gur ^t^potl^e! feine Qu-- findet nel^men. ©old^e Umftänbe, gumat ujenn baneben nod^ Ut 5luöfteuer für ein ober gujei ^^^öd^ter gu befd^affen ift, finb aber l^äufig ber beginn ber 5Serfd^u(bung toon Sanbfteüen. 3Bie !ann ber ßanbtoirt fotd^er ©efal^r am juüerläffigften begegnen? ^ieberum burd^ bie Seben^toerfic^erung! er mug aüerbingg fd^on frü^ barauf hehadjt fein; 'üa^ folgenbe ^eif:pie( geige e^ un§: •53eif^iet 4. !Der Sanbtüirt tjerfid^crt in feinem 30. Öeben§= jal^re 4000 3J^ar!, galilbar bei feinem 3:obe, fpäteften^ aber im 3l(ter öon 45 ^al^ren, 8000 9J?ar!, gal^Ibar M feinem Stöbe, fpäteften^ aber nad^ 3SolIenbung feinet 50. ßebengjal^reg unb 4000 9J?ar!, ^al^tbar tüieber beim ^obe, fpäteften^ in feinem 56. Öeben^ja^re, immer unter 2In* red^nung ber ^itoibenben auf W "ißrämienäal^tung. 2Iuf biefe SBeife tüerben i^m tjon feinem 45. bi§ gu feinem 50. ßeben^ial^re in jebem ^al)xe 800 maxt, im ^(ter üon 50 U§ 55 ^a^ren ba^ ^aljx 1600 SUiar! unb im Filter üon 55 bi§ 60 ^a^ren t)a^ ^al)x 800 2)2arf §ur 33erfügung fte^en, fobag er bann neben ben nur uod^ niebrigen ii^ebenöücx^i^erung^* Prämien in ben betroffenen ^al^ren ftatt je 1200, 2400 unb 1200 2)krf nur noc^ je 400, 800 unb 400 ^axt ai^ gur 53orbiIbung feiner ©öl^ne erforbertid^ am feinem (aubtoirtfc^aftlic^en betriebe aufjubringen l^aben trürbe, n?a§ il^m in normalen Q^a^rcn burd^auö nid)t fd^lüer fallen bürfte. (5r trürbe fid} biefe augerorbentlirfje (Srleid^terung — 89 — burd^ eine fid^ auf 25 ^di)xt t>ertet(enbe ©ejamtteiftung öon runb 6300 Tlaxl üerfd^affen, tüoton auf "i^a^ erfte ^ßerfid^eruuggjal^r 744,80 Smarf, auf baä 5ireite runb 718 Waxl auf ba§ britte runb 692 Wflaxt, auf ba^ toterte runb 665 ajlarf, auf ta^ fünfte runb 636 3Jiarf u. f. tt). faüen mürben. 5l(fo nid^t einmal bie §ä(fte ber angefammelten Selber tpürbe ber Öanbtütrt etngalilen braud^en. Sie fteüt fid^ bie ^a(i)t, n?enn burd^ einfad^e§ Sparen biefelben Stufgaben getöft toerben foüen? @g finb bann öom 30. bt§ jum 45. ßeben^jal^re einer ^erfon jebeg ^a^x 500,44 Waxl = 7506,60 $mar! unb bi^ gum 5l(ter üon 60 igal^ren aüjäl^rlid^ bie folgenben Beträge bei einer ©parfaffeeinäuja^ten: 460,38 423,52 * 389,50 = 358.39 := 329,06 . 274.40 * 223,33 = 175,51 130,65 88.49 ^ 68,65 * 49,94 - 32.50 . 15,80 =^ äufammen 10 526,72 aj^ar!. !Die ^enu^ung ber Seben^üerfid^erung ift alfo nid^t allein um Tunb 4200 3Jiarf billiger aU einfad^e^ ©paren, fonbern e0 tüerben baburd^ unter allen Umftänben bie geftedten Qiele erreicht, benu e§ finb bie üerfid^erten ©ummen aud^ bann 'Oa, menn ber forgeube iBater frül^geitig fterben foüte, mol^ingegen in einem fotc^en g^üe t)a^ ©utlfiaben auf ber ©parfaffe nur ein geringe^ fein fann, mie tt)ir früher fc^on gefeiten ^aben. Slel^nüd^ ift e§ ju mad^en, menn jemanb auf Ue Slu^fteuer einer Zo6)ttx im üoraug Uhadjt fein, fid^ beren Soften auf 20 ^al^rc tjerteiten njiü. 2Ötr moüen ha^ an bem fotgenben ^eifpiele feigen: ■53eifpie( 5. eingenommen, e^ mirb einem ßanbttiirt in feinem 35. Öeben^jabre eine ^od^ter geboren unb feine ^erl^ältniffe finb fo. — 90 — ha^ er red^tten tarm, bermaleinft 6000 3J^ar! für W ^lu^fteuer ber ^lod^ter anlegen gu muffen, fo öerfid^ert er fofort nad^ ber ©eburt ber Stod^ter fein öeBen mit 6000 SJ^ar!, ^aijihax beim ^obe, fpäteften^ ober im 5l(ter tion 55 ;j5a^ren unter 5lnred)nung ber ^iütbenben auf bie ^rämien^al^tung. dx f)at fo für "iia^ erfte 53erfid§emng§ial^r 279 33^ar! al§ Prämie gu galten, bie aber in betonter Seife üon ;ga!^r gu ^af)x berartig abnimmt, ha^ er in ben 20 ;3a]^ren, bie bie 3Serfic^erung bauert, gufammen nur 3121,49 SJiar! ein^ugal^Ien ^at. ©infad^e^ (Sparen gu gteid^em Qmde würbe eine jäl^rlic^e ©in^alölung öon 205 3}?arf auf ber @^ar!affe erforbern, ttioburc^ fid^ eine ©efamt* leiftung öon 4100 SJiar! ergeben tt»ürbe. gaft alle befte^enben iöeben^üerfid^erungg^Slnftatten l^aben (Siu= ric^tungen gum 5lbfd^(u^ fog. SJlilitärbienft*, ©tubiengelb-, Slu^fteuer^ üerfic^erungen unb tüie fie ade l^ei^en mögen. @§ fielet au§, ai§> ob biefe ©inrid^tungen einzig unb aüein an§> reiner SO^enf^enliebe, nur im Q^ntereffe be§ 'ißublüumg getroffen wären; man (äffe fid^ nid^t täufrf)en, alle biefe 55erfid^erung§arten fiub "i^a^» ©rgeugni^ ber ^on^ furren^ unb teurer al'g bie ^ebcn^oerfid^erung felbft unb führen auger* bem nid^t fo fidler gum QkU mie biefe. ^ud^ auftauen, hit fid^ nur mit bem Slbfd^tuß t>on SJ^iütärbienftüerfid^erungen befaffen, fiub teurer ai^ bie abgefürgte ^eben^^oerfic^erung, immer natürlid] noraug* gefegt, ha^ biefe beim ^. ^.=35. ober bei einer auf gleichen ©runb* lagen bafierenben 3lnfta(t abgefd^toffen werbe. (S§ mug be^l^atb bringenb batjor gewarnt werben, reine ©tubiengelb^, 3}li(itärbienft* ober Slu^fteueroerfid^erungen eingugel^en. Stürbe im gaüe, wo eine fotd^e iöerfid^erung beftänbe, ber ©rnäl^rer ber gamiüe frü^, fo ]^iuter= liege er feiner Sitwe bie ©orge wegen ^efd^affung ber Prämien; !ann fie bie 3 bie 33erfid^erung toor^eitig eingel^en mug, im 3l(ter be§ ;3ungen üon 20 iga^ren gurücfgegal^It »erben, anbernfatl^ finb fie einfad^ §u gunften ber ©efellfd^aft öer* faüen. (S§ ftirbt nun ber fürforglidje 33ater, nad^bem er breimat 75 maxt = 225 SD^ar! ge^a^It Ijat unb feine ^ßittwe ift nid^t m ber 8age, bie iöerfic^erung aufredf}t §u erl^atten; befäme fie nur ^U. ber eingezahlten Beträge = 168,75 Tlaxt fofort ^urüd unb legte biefen betrag jin^tragenb an, fo ^tk fie M SVs "?5t. Qin§> auf Q\n§> na^ üoüenbetem 20. Sebengjatire il^re^ ^Sol^neö 302,80 3D^ar!. ©0 l)at bie ©efettfc^aft n?ä^renb ber 17 ^a^re mit ben 225 SJ^ar! anbere 225 Sffiaxt gen^onnen unb !ann bie eingegal^Iten Prämien ge* troft gurüc! ^al^Ien. @^ l^at fomit ber fürforgüd^e Öanbujirt n}ieber einmal einen l^übfd^en Beitrag ^ur Slnfammlung üon Kapitalien bti einzelnen OJlitgüebern ber menfdl)(id^en ©efeüfc^aft geleiftet, {o fe^r' er aud^ hei Öeb^eiten gegen biefe (Srfd^einung geeifert lEiaben mag. iBäre bie beabfi^tigte 9}ZiUtärbtenfttierfic^erung in ber goi^in einer ab^ gefür^ten ÖebenSöerfid^erung bur^ ben S3ater bett)ir!t ujorben, fo l^ätte bie Sitroe beim 2:obe il^re^ 0)?anne§ 2000 JUJar! bar au^besa^lt erhalten, bie im TOer i^reö ©ol^ne^ üon 20 igal^ren mit Qxn§> unb 3in§ auf annäl^ernb 4000 3J?ar! angemad^fen n?ären. d1\d)t alle Öanbtüirte !önnten aber SO^itgüeb einer (anbniirt* fc^aftüd)en Öebenöüerfid^erungöanftatt njerben, benn tro^bem bie 5ln* gel^örigen ber (anbmirtfd^aftlid^en ^eruf^Haffe §n)eifeI(o§ bie gefunbeften SD^enfd^en finb, fo giebt e^ bod^ aud^ unter i^nen ^erfonen, bereu ®e* funbl^eitg^uftanb einer ^(ufnal^me in einer ?ebengt)erfid>erung§anfta(t l^in* berüc^ ift. „ gür fold^e ^erf onen ift e§> benn bcdf) ratfam, " f o ^öre id^ fragen, „(Stubiengelb^, SD^iütärbienft* ober 5lu§fteuerüerfic^erungen 2C. ein* gugeben?" SJieine 5lnttüort ift: 9^ein! benn eine Kapitalt>erfic^erung beim ^. -53.=5>., mie fie aud^ eine (anbmirtfd^aftlid^e ^eben^oerfid^erung^anftalt abfc^Uegen fönnte, ift nic^t allein billiger, ai§ 3D^ilitärbienft= :c. 3Ser* fid^erungen, fonbern aud^ gutjerläffiger, meil bei ber Kapitalüerfid^erung bie eingezahlten Beträge mit ^^^f^^S^^f^^ ^^^ '^H^^ ^i^^^ g^i^ing* - 92 - ■fügigen ^etrageg ben ^ed^t^nad^f olgern bev ^erfon, bte hk 35er* fic^erung abgefrf>(offen l^at, §u jeber Qdt gur 53erfügung [teilen. (S§ ift in ben angeführten ^eifpielen ftet^ angenommen njorben, ha^ ein Öanbmirt in feinem 30. Öeben^jal^re ober f^äter fein Öeben toerfid^ert unb §mar auä bem (S^runbe, n?ei( etoa in biefem Seben^* alter ber Öanbtüirt fetbftänbig n)irb. @§ fei aber an^brüdüc^ l^erüor* gehoben, bag bie angefteüten 33ergleid^e meit mel^r gn gnnften ber ^eben^üerfic^ernng anSfatlen, menn ber $^anbn)irt biefe f^on in feinem 21. ^ebengjal^re ober boc^ möglic^ft frül^ anmenbet, benn bann finb bie 'Prämien gan^ beträd^tlid^ niebriger, mol^ingegen W ©in^al^tnngen anf einer ©^arfaffe biefetben finb, ob eine "ißerfon 21 ober 31 :3a^re alt ift. !^er|enige öanbn}irt, meld^er e§ möglid^ machen fann, fein ober feiner ©öl^ne Seben in bem 5l(ter toon 21 i^al^ren gu üerfid^em, toerfänme ja nic^t, eg gu tl^un, er l)at babnrd^ angerorbentlid^e ^or* teile, -^eifpiel^meife hjürbe ber Öanbmirt nnfereg ^eifpiele^ I 2a a(g erfte *prämie nnr 1165 SJ^ar! gal^ten, njenn er fi^ ftatt im Filter t)on 30 ^a^ren in einem folc^en üon 21 :3a]^ren üerfic^erte, alfo 395 3J?ar! n^eniger nnb fd^on nad^ 26 i^a^ren ber ißerfic^erung, atfo im Filter öon 47 ^al^ren tüürbe er nid^t allein 'ißrämien über* l^an^jt nid^t mel^r gn ^a^kxi l^aben, fonbern z§> tüürbe i^m üon biefem 3eit:|?nn!te ab aüjäl^rüd^ in t)on Qal^r gu Q^al^r tüad}fenben Soften bi^ §n feinem 60. Sebengjal^re bie bie Prämie überfd^reitenbe !Dit3ibenbe bar au^begal^lt merben. ^i^ §u feinem 48. J^eben^jal^re tüürbe ber Sanbmirt inögefamt 16 936,03 maxt ftatt 19 679 dJlaxt bei ber ißerfid^erung im 30. öeben^ial^re §al)len. ©iefe raef entließ geringere @efamt(eiftung ttiirb aber burd^ 12 ^al^re lang in fteigenber 'ißotenj erfolgenbe bare ^^iüibenbengal^lungen nod^ beträd^tüd^ niebriger. SD^an fielet, tt)ie unenblid^ miditig eö ift, fo frül} mie mögüd^ eine ^^eben^* üerfid^ernng einjugelien. (Selbftüerftänblid^ n?irb ein Öanbmirt fetten aüe aufgefüljrten ^^erfic^ernng^arten benu^en fötmen; ha^ gu empf elften, ift aud^ nid^t meine 5lbfid^t geraefen; e^ foüten aber bie üerfc^iebenen Sege gezeigt tüerben, tüie bie Öeben^üerfid^erung an^nmenbcn ift. !Dag id^ nid^t für aüe im öeben eine^ Öanbtüirtö üorfommenben '^äiU, in benen tit ßeben^üerfid^erung mit Vorteil angetüanbt tüerben fann, ^eif^iele anfül^ren fonnte, brandige id^ mof^I nid^t erft ju ermäl^nen; barüber müßte man nod^ ein fo bicfeö ^n^ tüie biefeö fc^retben. @ä mirb aber bem geehrten Sefer, ber mir bi^ t^ierl^er aufmerffam gefolgt ift, — U8 -- (eic^t fein, bie gälle ^u erfennen, in benen bie ^(ntüenbung ber ^eUn^^ Derfic^erung für tl^n t»on 9^^en ift. ©egenteit üon Slgenten p)p. anberer ©efeÜfc^aften tjorgerebet n^erben ttJÜrbe. (S§ betrugen im igal^re 1890 bie ißermaltungS'' loften bei ben beutfd^en SebenSoerfid^erungSanftaften big §u 12,31 o/oo be§ SSerfic^erung§^«eftanbe§ (beim ^. ^.-V. 1,08 V 1893 fogar nur 0,9 7 %). Qvo^ikn^ erl^alten bei ben 5l!tiengef eüf d^aften an§> ben ® ef d^äf t§= überfd^üffen gunäd^ft bie 5lftionäre oft red^t anfel^nüd^e 5t!tien=1)it)ibenben, bann erft derben bie mit ©en^innanteil tierfic^erten berücffic^tigt. drittens fommt bagu, bag aüe öffentlid^en SebenSoerfid^erungSanftalten mit bem ©terbüd^feitSoerl^ältniS ber gefamten ^etoölferung gu red^nen l^aben, mo^ingegen eine (anbtpirtfd^aftüd^e Öeben^oerfid^erungganftalt eine @terblid^!eit a(§ ©runblage ^tk, ttjie fie feine ber ühex^aupt beftel^enben 8eben§t3erfic^erung§anftalten fo günftig l^aben !ann, benn eS fte^t ftatiftifd^ feft, ta^ feine 8eruf§f(affe eine geringere (Sterblic^feit l^at, at§ bie lanbtrirtfd^aftlic^e, menn nid^t ©eiftüd^e unb Öe^rer aU befonbere :öeruf§f(affen gelten, fonbern gu bem ^eamtenberuf überl^aupt gäl^Ien. (&§> (endetet l^iernad^ ol^ne Weiteres ein, 'i)a^ bie öffenttid^en ÖebenS* toerfid^erungSanftalten teurer fein muffen, ai^ bie ©parfaffen. ^Dag bie S^ertoaltungSloften einer nad^ bem äJ^ufter be§ ^. ^.=33. erridjteten Ianbtt3irtf^aftti^en Sebengoerfid^erungSanftalt vermöge ber fc^on beftel^enben üorgüglid^en Organifation be§ Sanbnjirtftanbeö in ßofal* unb ^roöinsialoereinen unb ber augerorbentlirf} entmidetten treffe noc^ niebriger ttjerben, al§ fie beim *$. 48.'33. finb, ift fd}on angebeutet Sorben; bie VerttjaltungSfoften bei einer fold^en (anbmirtfd^afttid^en — 95 — Men^üerfi^erung^anftalt tüürben balb nur faft 0^/00 be§ 33erftd)evung§' beftanbeö Setragen. ®o niebrige ißertt)aItung§!often, eine jo auger* orbentüd^ günfttge ^tnUi^Mt unb eine ftet§ günfttge ©elegenl^eit, verfügbare ©eiber gut gin^tragenb anzulegen, finb aber Umftänbe, btc ben?ir!en muffen, 't)a^ eine (anbn^irtfd^aftüd^e ßeben^öerfid^erungöanftatt billiger fein muß, ai§> eine ©parfaffe, fann bod^ eine groge ©parfaffe m^t mit einer ©efd^äft^fteüe au^reic^en, e§ muffen ton tl^r gtUalen eingerichtet tüerben, bie jebe für fic^ mieber iBerft>a(tung§!often üerur* fa(^en; bei einer (S:|3ar!affe finb aud^ tneber 5luffi(^törat§mttgüeber norf) bie iReöiforen unentgettüd^ t^öttg, ja e§ finb hk ©teilen fold^er ^erfonen wegen ber oft fel^r l^ol^en S^antiemen unb ©ntfc^äbtgungen fel^r begel^rt. Sie gefagt, njürben bie ^ermaltung^foften unb bie ©terblid^fett bei einer lanbrtiirtfd^aftlic^en Öeben^üerfic^erung^anftalt nod^ niebriger, bie ©elegenl^eit verfügbare ©eiber §u beleil^en nod^ günftiger al^ beim ^. -^.=33. fein, l^ierau^ folgt, ha^ eine lanbnjirtfc^aftli(^e )2eben§* verfid^erung^anftalt l^iJl^ere ©efd^äft^überfd^üffe al^ ber ^. ^.=iß. erzielen hjürbe; t§> mürben ^)iernad^ bie angefül^rten ^eif^iele hü einer folc^en Slnftalt nod^ günftigere 3<^^^^it ergeben. D^od^malg fei gefagt: Saffe fic^ ber beutfc^e öanbrnirt nic^t ben S^ial^m von ber 3Kilci^ nel^men! @§ ift für ben Sanbwirt bie l^öd^fte Qeit ^u l^anbeln; ju ^anbeln, mie id^ e§ auf ben ©eiten 62/63 bargeftellt l^abe, fonft fommt er §u f^ät. Sie Ud unb fett ber iRa^m ift, laffe fid^ ber ^anbttiirt burc^ folgenbe Betrachtung fagen: ^a^ einer mir üorliegenben 2^abelle einer ber regften beutfd^eu Öeben^üerfid^erung^anftalten, berfelben, üon ber fdf)on mel^rfac^ bie Sf^ebe getoefen ift, bie e^ fid^, tt)ie auc^ fd^on erttiäl^nt, gan^ befonber^ angelegen fein läßt, unter ben Sanbtoirten ÜSerfi^erungen ab^ufd^ließeu unb bamit viel ©lud 5U ^aben fd^eint, beträgt unter ^(nnal^me eine§ :3al^re§*®ioibenben''$ro5entfa^e^ von 3 ^]3§t. ber fämtlid^en ge^al^lteu Prämien bie ©efamtleiftung einer ^erfon, t^k im 3ltter von 30 :J^a]§reu ii)X Öeben mit 50000 ^axl verfid^ert l^at unb t^a^ vcrfid^erte Kapital beim 2:obe, fpäteften^ aber im Filter von 60 :3a]^ren au^begal^lt erhält, im ungünftigften galle, b. l). tvenn ber iöerfic^erte 60 gal^re alt tvirb, annä^ernb 26 200 Wart -Bei ber empfol^lenen lanbtvirt* fc^aftlid^en ßebenöverfid^erung^anftalt mürbe bie ©efamtleiftung in gleid>em galle, miemir auf ©eite82 gefe^en l^aben, nur 19 679 äJ^arf, alfo runb 6500 Tlaxi tveniger betragen. (S^ finb, mie mir gefeiten l^aben, — 96 ^ - in :Deutfc^(anb 8 000 000 felbftänbtge !2anbtt)irte öor^anben. 9^e^men ttJtr an, eö tüürbe im ßaufe ber Qät ber 10. Ztii aller üerfid^erung^- fälligen ßanbtüirte i^r ÖeBen Bei ber (anbtoirtfd^aftlid^en 3Infta(t üerftd^ent, b. ^. tunb 800 000 "J^erfonen unb gtoar jebe burd^fd^nitttidö nur §u 10000 a}?arf, fo mürben baburd^ fd^on üermöge be§ foeben be^eid^neten Umftanbeö jeber Generation ber beutfc^en ü?anbtüirtf^aft niel^r a(0 eine 3)Ziniarbe 9J?art erl^alten bleiben, W, fotite bie ©rünbung einer eigenen 5lnfta(t nid^t beliebt »erben, gur 5lnpufung groger Kapitalien M ein* gelnen SJJitgtiebem ber menfd^Iid^en ©efeltfd^aft l^ingegeben »erben mürben. Sie üiel Ka|3ita( mirb ben Öanbiuirten aber Verloren gelten unb mieberum gur 5ln]^äufung öon Ka|}itat hti (Sin§e(nen bienen burd^ 'i)a§> üorgeitige ©ingel^en öon Öeben^t)erftdf)erung§))oIicen, menn ber JS^anbmirt feine eigene 5lnfta(t grünbet? !5)enn bei einer eigenen 3Infta(t mürbe üon einem üor* geitigen ©ingel^en öon'ißoücen faum hk Stiebe fein, mä^renb hei berSlrt unb Seife, mie üon t)ie(en 5lgenten :pp. öffentlid^er Slnftalten 53erfid§erungen oft abgefd^toffen merben, ber ^rogentfa^ üorgeitig burd^ Verfall ber Prämien pp. eingel^enber 'ißolicen teiber ein groger ift, feigen bod^, mie mir gleid^ feigen merben, 5lnfta(ten ha^» üor^eitige 5lufgeben üon Policen a(g (Sinnal^mequeüe an. ®ie Wla6)t be^ Kapitale ift eö aber gerabe, bie l^eute fo üielfad^ unb mit ^e^t mit alö bie Urfad^e ber S'iottage ber Sanbmirtfd^aft l^ingefteüt mirb. !DeriÖanbmirt!ennt nun einen Seg, auf ben er ber un§efunben Kapitalanl^äu* fung mirffam entgegentreten fann; benu^t er 'ta^ aKittel nid^t, fo mirb e§ anbern baju bienen, ber Sanbmirtfd^aft unermeglid^eg K'apital gu entgiel^en. 3}^it meld^em ©rfolge öon ben Seben^toerfid^erung^befliffenen bie Unfenntni^ auf bem Gebiete beö geben^üerfid^erungSmefenö au^genu^t mirb, möge ung ha^ auf @eite 32 fd^on angebeutete ^eifpiel leieren. ÜDer gaü betrifft einen äugerft fparfamen unb energifc^en, fleißigen unb ^od^intelügenten Sanbmirt. @iner fold^en "»ßerfon magt ein ißertreter berfelben 5lnfta(t, üon beren ZaMk i^ gefprod^en l^abe, öorjureben, \)ai er bie eingegal^tten Prämien mit 5 f^t üer^inft erl^ielte. 5l(^ ber Öanbmirt ta^ natürüd^ nid^t l^at glauben mollen, entbtöbet fic^ ber ißertreter nidjt, bem Öanbmirt 5U erflären, 'ta^ eine fo l^ol^e iBerginfung, M ber üon il^m empfol^lenen 3lnftalt aud} nur baburd) mögtid^ mürbe, bag alljäl^rlid^ üiele ^erfid^erungen in golge ^erfallg ber Prämien eingingen unb bie baburd^ ber Gefellfc^aft guftiegenben Gelber ^ur ^iiMbcnben* — 07 -- galfilung an bie Zerflederten Zermenbnng fänben. ®ett legten S^ieft üon Unenlfd^Ioffen^ett be§ Öanbmirtg überminbet ber 35er* fid^erunggbefliffene baburd), ha^ er mtttettt, bag bie unb bie l^oc^* gefteüte "ißerfijnücl^feit mit einer l^alben äJ^iUion bei feiner (^e* feüfd^aft t»erfid)ert fei. 3ßie fel^r 't)a§> tjor^eitige (gingel^en üon öeben^= öerfidjernng^poticen §u besagen ift, l^abe id) auf ben ©eiten 41/42 ou§gefut)rt. Unb biefen einzigen munben "iPunft bei ben (Sin* ric!)tungen ber 8eben§t?erfid}erung ()at ber 53ertreter einer großen beutfc^en ßeben^üerficfterungganftalt bie !Dreiftig* feit, al§ !^o(fmitte( für 35erfid|erung§Iuftige an^gnnu^en. S^atürücb benft ein ^am, ber eine Öeben§t3erfid>erung ab^ufd^tiegen im begriff fielet, nic^t im geringften baran, baß e§ ii^m paffieren fönne, einmal bie Prämien nid^t ^al^Ien §u fönnen unb bie 5öerftd)erung aufgeben §u muffen. |)ierauf bauen fd^einbar fold^e ißertreter, toie ic^ einen ge^eid^net l^abe. ^ie betroffene (S^efeüf^aft üerbiente {)ier namhaft gemacht §u h)erben, benn i^ !ann mir nic^t benfen, t)a^ fxe nid)t unterrid)tet fein foüte üon fo((^er ®efd)äft§))ra?:i§ il^rer S^eifenben. ^n- |)err ;gnf|)eftor l^at natür(id) fein ^iet erreid^t. !Der Öanbmirt, ber feine 5l^nung üon ber eigentlichen ^ebeutung be§ il^m t)on bem Sebenö* t)erftc^erung§reifenben Vorgetragenen l^atte, l^at im 5lugnft ö. ^§. fein geben bei ber 5Inftatt §u einem (»ol^en betrage üerfid^ert. 2Be(c^e für ben ißerfic^erten ungünftigen 9Rüdfauf§bebingungen (Seiten 42/43) muß bie ©efeüf^aft l^aben, ober tt>ie fel^r groß muß bie Qai)i ber M il^r üor^eitig eingel^enben 33erftd^erungen fein, menn fie baburd^ in bie Sage fommt, ben bei i^r 33erfic^erten bie "ißrämie mit 5 ^^t. §u tjer^infen, beibe^ Umftänbe, bie Ujal^rlid^ nid^t geeignet ftnb, eine Öebeti^üevfic^erung^gefeltfc^aft §u empfel^ten. ©in ^eifpiel möge m§> leieren, treidle Beträge einer 8eben§t)erfid}erung§anfta(t burd^ üor^eitige^ ©inge^en öon ißerträgen jufließen. Qu gleicher Qeit mit bem Öanbmirt au§ bem foeben mitgeteilten ^eif|)ie(e toerfi^erte, öer* anlaßt burd^ biefelben Ueberrebung^fünfte beffelben Sf^eifenben, in beffen Begleitung fic^ ein 3lmtmann befanb, ein anberer Öanbujirt fein Seben ^u 100000 aj^arf, mofür bie Prämie jä^rlic^ runb 4400 ^axt beträgt. ®d)on je^t bereut ber ßanbn}irt ben ^Ibf^luß be§ ißertrage^, meil er bie Prämie nid^t befc^affen fann. 2 Qal}re lang aber ift er 5ur Qal^Iung ber "ißrämie gefe^üd^ t}erpf(id)tet , läßt er bann bie Verfid^erung eingeben, fo tjat er 8800 dTiaxi ^ur Bereid^erung anberer gegal^lt, benn er l)at bann nod^ feinen 2lnfprud^ auf irgenb 7 — 98 — eine 9^ü(fqen}ä[}r. SBtrb bev Öanbtrtrt bte ^erfid^erung aufrecht er^ Balten? ©ic^er ntd^t! ^Id^tung tior berjenigen Öeben^üerfic^emng^anftalt, bie in il^ren alljäl^rlii^en ©efc^äft^berid^ten bie niebrigfte QaU fold^er "ißoUcen ju üer^eic^nen ^at, bie üorgeitig aufgegeben njorben finb; e^ ift 'Oa^ für fie ein Verneig bafür, ha^ \l)x ©efc^äft^betrieb burd^an^ reell unb tabeUo^ ift, fotreit man biefeö üon einer menfdilid^en ©inrid^tung überl^aupt fagen fann, unb ha^ \i}x tiornel^mfter Qtozd ift, im ^ntereffe ber 5öerficf)erten gu tt)ir!en. @o menig toorgeitig aufgegebene 33erfid^erungen tüie ber ^. ^.=55. in feinen ©efc^äft^beric^ten gu tjergeid^nen l^at, !ann feine ber beftel^enben öffentüd^en 5lnftalten auftt»eifen. @ine gu grünbenbe (anbmirtfd^aftlic^e !Oeben§t)erfid)erung§anfta(t n}ürbe genau fo baftel^en n^ie ber $. -S.^33. ÜDie (S^arantie bafür, ha^ beim ^. ^.=35. unb hei ber jufünftigen gleid^en 5(nfta(t be§ Sanbftiirtftanbe^ ftet^ bie menigften 8eben§^ üerfid^erungen üor^eitig einger)en, liegt fc^on in ber 2lrt unb SBeife, mt bie ^erfid^erungen hti ben 3lnftalten abgefc^Ioffen tt>erben h^rv. njerben n^ürben. ^ein 9J?enfcf) tüirb irgenbttjie burd^ Ueberrebung^- fünft genötigt, beim ^. ^.^33. gu terfid^ern; jeber beim $. ^.^33. ißerfid^ernbe I)at fid^ ami) über bie 5lrt unb Seife, vok er t>erfid)ern mü, felbft gu unterrichten, toogu bie ffaren, terftänbli^en ^rudff^riften be§ ^. ^.'^. au^gegeid^net geeignet finb, benn Slgenten unb gnfpeftoren giebt e§ beim ^. ^.-iB. nid^t. @g barf breift gefagt tperben, baf^ fo üorfid^tig, toie toon leiten ber SD^itgtieber beg ^. ^.-35. beim 5lbfd^lu6 üon ^erfid^erungen öerfal^ren mx'i), nur äugerft tt?enige iBerfid^erte anberer ©efeHfd^aften ^n 2Berfe gelten, bie me^^r ober tüeniger, xok mel^rfad^ angebeutet n}orbcn ift, bfinbfing^ ben gleißenbeu Sorten ber 3Serfirf)erung§beamten vertrauen. Sine (anbmirtfd^aftfid^e !2eben§t»erfidE)erung§anftatt nac^ bem SD^ufter be§ ^. ^.'^. tt}ürbe aber unter ben g(eid}en günftigen 33erf)ättniffen tf)ätig fein unb baburdi bagu bienen, ha^ bem beutfd^en ^anbmirte große 33er(ufte erft^art blieben, mag fc^on auf ©eite 95 berüfirt morben ift. ^'ö6:jk bie tenntnig über "i^a^ Seben§üerfid)erung§mefen balb fo allgemein Verbreitet fein, baß 33orfpiegelungen irgenb meld)er 5(rt t3on ©eiten ber 5lgenten pp. nid^t mel^r möglid^ mären, bann erft fäme ber unenbli^e au0 ben ©einen mirb, wenn er frül^ fterben foüte, ober tüie er eö fertig bringen miü, 'i)a^ feine jungen gu eigenem Brote fommen, beeinträd^tigt. @g tritt baburd^ eine ®tetig!eit in bent gangen Betriebe ber SBirtfc^aft ein, bie toieberum gum ©ebeil^en unb Blül^en be§ 5lnnjefen§ in l^oftem ©rabe förberlidfi ift. iDaß burc^ vgd^affung ber unfünbbaren §^^ot^e! aud^ eine ^od^erfreuüc&e ©tettgfeit im Beftanbe be^ Befi^tumg felbft entftel^en mürbe, fei nur noc^ mal !urg ernjäl^nt. ^§> giebt njol^I fein beffereg 9J?itteI gur ^eftigung be§ ©runbbefi^e^, in^befonbere gur görberung ber ©eg^aftigfeit beg tanbn)irtfd^aft(id^en 3J?itte(ftanbe§ a(§ bie öeben§t)efficf)erung. ^agu lommt, ha^ bie Beteiligung an ber (anbttiirtfd^aftlic^en Öeben^oerfid^erungganftatt hzi meitem nid^t bie ©efal^r in fid^ birgt ai§> bie Beteiligung an einer ^rebitgenoffenfc()aft. gaft norf) l^ö^er aber möd^te man ben ©inffug ber Öeben§= üerfid^erung in moralifdfjer Begie^^ung anfd^Iagen. ^n bem unenb(tdf) beglüdenben @ebanfen, fomeit t§> mögtid^ toar, für alle 3Bed)feIfäÜe be§ i^ebeng, in§befonbere aber für bie gamitie im gaÜ eine^ frühen ^obe§ gürforge getroffen gu l^aben, liegt eine fol^e Befriebigung, bag eg bem Berfid^erten nid^t mel^r fd^mer ft>irb, einfad} unb fpavfam 5U leben, ja ha^ i^m fogar bie ©infac^l^eit unb 3lu§übung ber @:|jarfamfeit gum ßJenug, gum Bebürfniö wirb, ^er Berfid^erte fommt wieber gur (Sinfad^^eit in ber Seben^weife, gur ©parfamfeit, ol^ne ha% er t§> red}t mer!t. '^a werben ^fiefolutionen, wie bie auf bem XIV. beutfc^en 5lbel§tage angenommen, „fid^ abguwenben t)om 9}?ateriatigmu§ ber l)eutigen Qdt unb ben gegenwärtigen Ber^ältniffen 9^ed^nung tragenb, §ur früheren ßnnfarfi^eit in ben Seben^gewo^nl^eiten gurücfgufe^ren". SO^it bem einfachen SÖoüen ift'g aber nid)t getl^an, ber 3)^enfd} mug eine Qbee l^aben, an hk er fid^ anüammert, bie il^m ^alt giebt, — 100 - ettra^ ©rogeö §u üoübringen, menn \d] mid) fo auöbvüdeu barf. @tne fo(c^e;3bee für ben ßanbtrirt ber ©egenroart tft bie D^u^barmac^ung ber SeBen§t)erftd)eruiig für fid} unb feine ^erufggenoffen. '^urd^ bie 5lu§brettung ber Seben^* t>erfid)erung tütrb am beftett bem "orange nad) Su^'uö unb Sol^Heben, ber ie|t unbfd^on feit^al^ren a((e 5öe(t, ben Kaufmann mie ben ©emerbtreibenben, ben (SJete^rten trie ben Beamten, ben Sanbtt>irt lüie ben |)anbiüer!er, ben gabrül^errn mie ben ^Irbeiter, ben ©tanbe^l^errn trie ben fd)(id^ten Bürger befallen l^at, bcfämpft, benn nid^t0, niöd)te td) fagen, ift ein gri3Berer unb mächtigerer 3^etnb ber (Selbftfuc^t unb be^ aJiateriatiömn^ a(§ bie Seben§ = üerftdiernng. -53ei jeber ^rämienga^fung mirb ber 53erfid)erte §ur ©etbftbetrac^tung, ^um D^ad^benfen barüber, 'oa^ e§ feine ^flic^t ift, für feine 5lngel^örigen, für fommenbe QnUn nad^ feinem Vermögen ^n forgen, fo gu fagcn ge§rt)ungen. !^ic Sebenöüerfid)ernng bringt e^ fomit mit fic^, "ta^ ber 9}^enf d^ lieber ^um '^fUcfttbenjußtfein, ^a§> fc^on feit ;ga]^ren §u fd}tt)inben bvül}t, fommt; fie enthält eine 9}?al)nung, umgufcl^ren auf einem SÖege, ber §um Untergange fül^ren mujs. ^ie 53erroirf(id^ung fotd^ fd^öner Ü^efolutionen, n^ie id) fie eben erraäl^nt l&abe, ift mit{}in bie natürtidje golge ber ^Verbreitung ber Öeben^üerfid)erung. c. ©c^tui 5ü^(en ttjir unö hei ber jetzigen fo abnorm gefteigerten ?ebcn§* ^(tung etroa n)ol)t unb gtüdüc^? ^urdiauö nid)t, üiotme^v redit ungtüdüd^ ! ^ei bem ^aften unb Q^agen nad) (Srmerb unb Vergnügen, bei ber je^igen Verfeinerten ÖebenSroeife ift eine Uebevrei^ung ber (Sinne, eine 9^ert>ofität, mie e0 mobern Ijd^t, eingetreten, bie eine fd)(imme gefä^rlid}e ^ranf^eit ift unb eine Degeneration beö 9}?enfc^cn ^ur golge ]f)aben ujirb, roenn nid^t Sanbel fommt! Unferc 5$äter noc^, erft rec^t unfere ©rofeüäter unb Urgroßüäter fonnten t>on bem ®(ü(fö= gefüllt be§ (S^efunbfein^ fpredjen, mcit fie einfach unb natürlich lebten, roeil fie mebr Qnt gur ©elbftbetrad^tung batten mie tt)ir. ^^^'^d be§]^a(b gur (Sinfac^^eit unb 9^atürlic^!eit in ber Sebenö^ — 101 — m e i i c ! Wlan bebieite fidö al§ l^errUd^eö 3J?ttte( gum 3tt)ed ber 8 e b e n 8 * Derft^erung! S^iic^ten trtr unfern ©elft üom aj^aterietten tüieber auf ba^ :3beeUe unb gunäc^ft auf 'tia^ ^'t)^cii, tva^ unö aud^ unenbüd^en D^u^en gewäl^rt, auf 'Die 8eben§* t)erfic3^erung§einrtd^tung! gange ber beutfc^e Öanbmrtftanb a(^ bie bei meitem größte fämtttrf)er ^eruf^ftaffen bamit an, eingeben! bc§ SBorteg „aiU für einen unb einer für aüe" unb unter bem ^al)U (prucf) „SD^it ©Ott für taifer, öanbe^fürft unb 33ater(anb". D^ad^mort: ^iefeg ^ucft bürfte geeignet fein, bem Qmdt ber auf ©eite 66 ermäl^nten 9fiunbfc^reiben gu bienen, erfüllte e§ biefen S^^^f \^ mürben t)ie( Qtit unb außerorbentüd^e Soften bei ber ©rünbung be§ „ allgemeinen 5Serein§ beutfd^erSanbtt)irte" gef^art n?erben. 53erfaffer erlläri fid^ bereit, OJiitteilungen über ^ereitmilligfeit^ur^eic^nung üon einteilen unb 5ur Stellung öon iOebenöDerfic^erung^anträgen unter ber 33erpflic^tung entgegen ^u nel^men, fie einem ^u ernennenben (SJrünbungöfomitee §u übergeben unb Htttt, folc^e 9J?itteilungen unter Eingabe ber^ln^alil ber einteile unb ber|)ö]^e ber eventuellen iöerfid^erungö- betrage gütigft an iftn gelangen laffen §u njollen. ÜDie SJiitteilungen mürben ber Ü^eil^enfolge be§ (Singangö nad^ nummerirt merben. 31uf jebe 2J?itteilung mürbe 35erfaffer unter 33orauglegung ber Soften be^uf0- ^rnennung beö ®rünbung§!omitee^ S^ac^ri^t erteilen. - 102 -- »ruttc'S Sterbttc^IettStafd (1847). 1 rnter 3al)l Sßon 1000 Sebcnbcn StUer sm iüon 1000 Scbenbcn 3ater Stt^I 1 öon 1000 Sebenben SQ^te 2c&cnbcn fterben im Sa^re Sa^rc ber Sebenbcr. iterben im Sotjre Sa^re ber Sebenbctt fietbcn j int Sö^vc 21 9 260 6,-26 46 7 330 15,55 71 2 859 84,65 22 9 202 6,30 47 7 216 16,49 72 2 617 92,85 23 9 144 6,45 48 7 097 17,47 73 2 374 101,94 24 9 085 6,60 49 6 973 18,36 74 2 132 111,16 1 25 9 025 6,76 50 6 845 19,14 75 1895 120,32 26 8 964 6,81 51 6 714 20,11 76 1667 125,98 27 8 903 6,85 52 6 579 21,13 77 1457 129,03 28 8 842 7,01 53 6 440 22,36 78 1269 130,81 j 29 8 780 7,18 54 6 296 23,67 79 1 103 135,09 30 8 717 7,34 55 6 147 25,22 80 954 143,61 31 8 653 7,63 56 5 992 27,04 81 817 156,67 i 32 8 587 f8,04 57 5 830 28,82 82 689 175,62 33 8 518 8,57 58 5 662 30,91 83 568 200,70 ; 34 8 445 9,00 59 5 487 33,35 84 454 229,08 i 35 8 369 9,32 60 5 304 36,20 85 350 254,29 1 283,53 1 36 8 291 9,77 61 5112 39,52 86 261 37 8 210 10,35 62 4 910 42,97 87 187 320,86 ! 38 8 125 10,95 63 4 699 46,39 88 127 370,08 39 8 036 11,57 64 4 481 49,77 89 80 425,00 40 7 943 12,09 65 4 258 53,08 90 46 478,26 41 7 847 12,49 66 4 032 56,55 91 24 541,67 i 42 7 749 12,90 67 3 804 60,73 92 11 636,36 43 7 649 13,47 68 3 573 65,77 93 4 750,00 44 7 54erj 14,05 69 3 338 71,30 94 1 1000,00 45 7 440 14,79 70 3 100 77,74 95 0 — irucf tton ßöbner & (So., ®rünberg i. Sc^I. pte ^rfac^m bev unb einip Pittel lu km §nktmi SS c r t r a g cje^aUeii in ber Oefonomifi^eii (^>efellfd)aft im Äöntgreic^ @ad)fen t»on Dr. mhevi ^la^mann VaniMinvtl) In iitc^t mögltd^ )X)a\\ ba^ ^um ©e^euftaub bec> '^ov^ tra^e^ getDäl^lte !^I)ema in bev bafür ^u !na^)) bemeffeneu ^äi l>on 2 ©timben nur einigermaßen grünblid^ ju Bel^anbeln, ber t^ortragenbe fid^ genöt^igt fa^, gan^e (Sa^jitet nur im 'i^orüber- cjel)en ^u krül^ren, um nici)t ben ^ortüurf ^u erfal^ren, tDic^tige ®eft(^tv^)unfte außer 3I(^t gelaffen §u l^aben, erf(^eint e^^ bo^)))elt craninfd^t , ben ^^ortrag in feiner ganzen 'ilu^bel^nung unb in '-Hevlnnbung mit ben ^ur Sie):!:; Erläuterung fo notI)it)enbi9en ^Xabellen in ^olgenbem ^um 3tbbrucf unb §ur 5Beri3ffentlid^ung gu bringen, ©o ijiel ^ur 9^ed)t|ertigung be§ Unternel^mensg au^ tec^nifc^en formellen ©rünben. 3lber and) rein fad^lid^e 'iJJlomente beftimmen mid^, ba§ gef^)ro(^ene , oft be^l^alb ju ftüd^tige 2Bort bauernb gu fi)i'iren unb blofe anregenbe Oebanfen Leiter ^u h-- grünben. 2öir leben in einer 3eit l^eftiger Sontroterfen über tuid^tige fragen au§- bem ©ebiete ber Slgrar^jolitü; id^ ^abt mid^ feit ^al^ren mit benfetben befd^äftigt, bie ^nfic[)ten ber r>erfd^iebenen (Stimmen für unb toiber gel^ört, gelefen unb ertuogen. 2öa§ id^ im golgenben bem \^efer übergebe, ift ni(^t ber ©inbrud^ ber gegentüärtigen aUerbing^ unter ^eruf^genoffen mäd^tig au^>geprägten Stimmung, im ©egent^eil, id^ mußte tüieber^olt meine !ritif(^en ^ebenfen über bie actuede Strömung, tDO man fie §u überf(^ä^en geneigt fein fönnte, äußern; aber n?eil ic§ ^offen barf, baß aud^ ^lic^t :: Sanbtrirtl^e bai§ ^olgenbe lefen trerben ünb eine objectitie lY iBe^anblun^ be^> ©egenftanbec^, nid)t lunn ^tanbpunh bev uiterc]^ [irten Slgrariersg , aber \}telinel)r v)on bem für ben 33eruf ber Vanbtüirtl^fcj^aft unb befjen Ijo^m fcctalen 3Öert^ gan^ unb tief kgetfterten ^^^olf^rcirtl^eei, ^u rr^ürbigen i^erftel^en, barf i^ mxd) ber .^^Dlfnung Eingeben, ba^ aud^ bte mancherlei 6ere(^ti3ten §orbe= rungen ber Sanbtt?irt^e immer mel^r in anbereu ,flrei|en t>oEe unb nad^^altige 33erücffic^tt9ung ftnben tDerben, bamit unferem f(^enen Berufe bei ^ebanblung jener tüii^tigen fragen auc> bem Gebiete ber 2ßirtI}fc^aftC^:poIiti!, ber ^grargefe^gebung unb --i^ertraltung, n?enn biefelben auf ber ^ageSorbnung in ben Parlamenten er- fcbeinen feilten , bie tDÜnfc^euvt^ert^en ©t)m:patbien unb bie fc nötl^ige Unterftüfeung aud^ ber birect nid^t baran betl^eiligten OJätglieber be^ ,^o^en §aufe!§ in üoUem ^Jü^a^e gu ^l^eil tüerben möd^ten! ^er 33eruf^genoffe tüirb mir ebenfo aue biefem ©runbc eine ungefc^mintte Darlegung mand^er t)on ben ^anbt^irtl^en felbft nod^ gu beffernber ^'5el}rer §u gute ^Iten, n)ie iä) anbererfeitv entarte , für biefee offene ©eftänbni^ unferer ©d^mädben überall ba bereitnjillige g^fii^^^^^Ö ^^^ Unterftü^ung für meine 3}or' fd)läge §u finben, mo n)ir mit i>olIem D^^ecbt eine öilfe tjon auC^^: tuärtg in 2lnf:prud^ nel^men bürfen, Xl}eoretifd) finb ja fo mand^e fragen unb 3^^^^t^^ ü^^^ ^^^ Sättel gur S3efeitigung ber fo mannigfad^en Urfad^en ber ^rift^ ^ängft gelöft, aber biefe Ööfung in lebenbtge ^l^aten um^ufe^en ift ber ^ti txieitem fdBtrjierigere ^l^eil ber ^lufgabe, bagu aber immer tuiebev alle berufenen £>x^ gane unb greunbe ber Vanbn?irtl}fc^aft anzuregen , ift ^'mtä ber lH>rliegGnben 5lrbeit. ^er SJcrfaffcr. Sn^alt^üeiieidlniB* iviulcitiuu-^ . 1 J. ^biMcilnni}. ^\c tlrfad)cn t>ct lant))uivtl)fd)rtf^ lid^en Mvift^ '■> 1. iDac^ l)(MfuH'r{)ältnif^ ^wifchou boni 'lH'r!ei)i*^lx>cvtt) bor ©iitcu (bereu £'auf= unb ^^\u1)tp reifen) itnb bereu c\(eid);ieitic^em ©rtrac^^ti3ert() :> ad la. ^li^a^^ befriimut beu ^^.'reio uub ^]}aclU:;iuc^ ber (*>nUer? . 8 ad Ib. ilUiburcb nnrb ber i>-ictxcic\ b^r Vaubc^üter beiufluf^t? . . 5 2. (Mrüube, u^eldu- iu jüucjfter ^-^eit ein 3iuteu ber ^^U-ei]e faft aller laubiinrl^fcbaftUdKn (^•r^eu^püffe i^eraulafu l^abeu 14 3. ^ie "^Irt uub ^ÄUife ber ^'elei^uu^-^ bee laubmirtl})d^aft = ItduMi (^h-uubbefit^eo uub bte .s^öbe ber ^^euu^uuv^ bei5 ;'\mniobiliarerebitec> U) ad 3a. 'Duinciel au ^etriebc^ea|.utal bered)tic^t bie .\?aubunrtbe iu ^eiteu be^ '^luffcbunnu^^^ ^ur '^\'uul3uuertebr^:^anrtbfcbaftlirf^e (^inflüffe 33 5. Mangel an ^'ombarb= uub ^^'erfoualcrebit .... 35 YJ II. nbtf}cxU%m. mtme mHUl ^wt ^inr>tnxm ^^^ ^m^ :i<5 1. ^^luf bem Gebiete bei- aBirtb]d)afti?politil: 37 ad la. D3iaf^na^men ^ur :öot^äm^>futu] beo über Da^^ OJ^iH f^^'^ jetüeiligen ^^-^ebarfee binaucniebenboi l^crMu'c> in [anbivirtlv- fdHifttidu'n ^^'robucten 37 ad Ib. SöieberRerftelluiu^ bcv^ 3itlM:i\> at^^ i-\loid>bcmttic-^tcc '})iüuv metad neben @olb im 3öeltiun1ebr 42 cid 1 c. .s>5bei*e '^^efteucruiui ober yvinUidH^^ ^l>erbor ^ei^ Diffcreu^= v^efduiftee au t^er ^].iro^uctenbörfe alo v-\ouH'rboinä[^ty'\ev^ Avi^arb; fpiel 45 ad Id. ::>teinfion ^cr 4:arifo ^u C^'niuftou ^cr Vanbtinrtbfdnift . . 46 ad 1 e. OJtittol ^ur Wämpfuiu'\ ^eo uuberechtiv"\ten ,^RM|d)cii^ t)anbeU^, ^ee ^iÖaareu=, i^idy- unb (^H'lbtDiid)erv 49 2. %u\ ^em ^>e biete ber '}(c^rarviofet3^-\cbunv\ ull^ '^^mt^ maltunc^ r)4 ad 2a. Die '^hifna()me cinei? auf beiii ^|U'iuctp bo^:^ ;Hnerbenred)te* beru^eu^en ^V^teftaterbredHe« (unter ^ißa^runc^ ber freien ^i^- pofition be^o l^*ic\eutbümcrv burd^ ^inulräv^e unter Vebenben unb let5tunUi^-\c ^^^erflk;\uuyv) in bae bürc\erlid>e 0>efel5bud) für ^en cjefammteu laub= unb forfttvirt^fchaftlid^ benut3ten mit einem 3ßobn^au^^ oerfebenen (Mrunbbefi^ 57 ad 2b. *iH'rl)anbluuc\cu im Deutfd^en ^anbun rt6fcbaftüerru i>on (H'ttc=^teicbertol)aufeu, eine Crcjanifation bee lau^n.nrtb)d^aftlid)en (irebitujefene im 3inne einer (^-in^ fd)räntunc\ be^^ dicai-- [S^ijpothdm-) (irebite^i auf einen nad^ l?em C^'rtraß^^uK'rtl) be^ Ohite^ ^u beftimmenben nuifnc^en ^^.U'o= centfa^; C^-nDeiterunc^ ^ec> V'ümbarb= unb '^ierjonalcrebitee . 59 3d)tuBWürt 67 ^eine ^evrcn! @g ^at ein evfal^reiier ^anb= imb 5>ülf6tuivtl) ein[t bie ^(eu^evung getl^an: „^ie klagen bei* ^anbiüirt^e feien fo ait wie i^v 33evuf/' er ^at bamit anbeuten njoffen, ba§ eö neben bev V'anbn)irt]^[d)aft voo^ tanm einen ^eruf gebe, ber fo oft i^on elemen= taven, bee^alb unberechenbaren, nacl)t]^eiligen (Slnpüffen einerfeitö, üon ()aufiv-^ iüeci^felnben, bie :^anbn)irtl^fd)aft jeboc^ in ^ol^em ©rabe beein= flufienben t>er!e^rgn)irtl^f(^aftlid)en gaftoren anbrerfeitö be^errfd^t ttjerbe, bie, iüeil fie eben „unüor^ergefe^ene, !aum ^u parirenbe, oft plö^(i(^ cintretenbe Eingriffe" finb, ben i^anbiüirt^ tne^r aU jeben anberen ®e= iDerbtreibenben §u berei^tigten klagen ijeranlaffen fönnen. ©alt bieder bie Sanbtvirt^fd}aft alö ber natürlic^fte , ftabilfte (Sr= tuerb^^^tveig , ber in feinen Ertragen ^war ein bef^eibener, aber bafür auc^ um fo fic!^erer fei, in n)e(d}em jioar ni(^t immer oic( ju oerbieuen, aber bod) ba^ oft miil)fam ©rioorbene am fid)erften, toenn aud) nur 5U befd)eibenen 3^^f^^ anzulegen fei; ftellte man an ben Sanbioirt^ oor allem bie gorberung, feinen iöoben inc^tig unb fleißig ju bearbeiten, rationell §u büngen, fein ^Bie^ gut ^u füttern, allenthalben Orbnuug, AleiJ3, (Bparfamteit unb Umfielt in ber SSirt^fd^aft njalten §u laffen, fo werbe aud) ber geraünfc^te (J'rfolg uid^t auebleiben, fo ^eijjt bai^ iBilb bog gegenwärtigen ^uftanbeö ber \^anbwirt^fcbaft, ba^ felbft ba, wo alle biefe Jtugenben geübt, biefe an einen rationellen 2Birt^ ^u ftellenben 5ln= forberungen erfüllt werben, tro^bem ber „redete (Segen", bie not^ioen= bigen befd)eibenen ^■iuna()men für alle aufgewanbte 'Dh'ibe, Slrbeit unb ®etb nii^t me^r cinfe^ren wollen, ^a^ felbft aud) ba Ablagen oerlaut= baren, wo man fonft nur einen tro^ ber madigen dlmtz in feine £^age ergebenen :^anbwirt^ anzutreffen gewol^nt war. (5*^ mußten atfo not^= wenbig ju ben bereite frül}er wiebert"el)renben , oben angebeuteten Ur= fad)en ju klagen, weld)e ben einen l^anbwirt^ mel^r, ben anberen minber ^art betrafen, noc^ weitere, bie £'age beefelben allgemein oer= fd)limmernbe Momente Einzutreten, ba§ l)eute felbft bort, wo ber ^'anb= mann feine oollc Sd)ulbigfcit getrau ^at, bie befd^eibenften 5lnf).n'üd)e 1 jii ftefleu gettjc^nt tft, bennod) feine red)te ^^if^'^^^^^^^eit ^'^^^ ferner i'ac\,t me^v etnfe^ren mU, ba^ aud^ bort Ä'lagen i^erlautbaven, lüo man fonft in bie mandjerlei (5-nttäufd)ungen beö (anbwivt^)c^aft(ic^en iöerufe^ jtd) gebnlbig unb o^ne ju murren ^u fd)icfen gewöhnt ^atte. (Binb nun in aUerjüngfter ^ät fo au^ergen?ü^nlid)e Itmftänbc hinzugetreten, um bie ^age unferer :^anbtt)irt]^e berma^en gu uer= fc^Ummern ober finb bereite oorl^er mand)erlei ungefunbe ^^M^^^^^^ fd)on i^orr)anbeu geioefen , loelc^e burd) bie jutetpt eingetretenen oer= fe^rön)irt^fd)aft(id)en ^'inpüffe (^H-eiefrifit^) gerabeju unhaltbar v^e njorben finb? 2Benn wir bie grage na^ ben Urfad^en ber lanbioirt!^[(^aftlid)en Äriji^ fo [teilen, tt)erben mx and) am beften bie 2Intn)orten barauf finben; benn baiS toirb mir jeber mit ben Ianbtt)trt^fc^aft(id)en '^er= ^ältniffen 25ertraute einräumen, unb bie loeitero Unter|ud)ung foll e^^ bartegen: eS finb aöerbingö in ben testen ^e^n Sauren au^ergewö^u^ Ii(^e, in i^rer SSirhmg oorl^er unberechenbare ^Teiguiffe hinzugetreten, um bie ^age oieter ^^anbmirtl^e , bie bereits oor^er nicbt überall eine normale, aber franf^afte ioar, ^eute ju einer gerabeju „oerzraeifelten" in mad)en. Um atfo bie (Sinwirfung ber erft in atterjüngfter ^dt hinzugetretenen gattoren, aU ba loären: bie @elboertl)eurung burd^ bie ©olboaluta, ber (Sinflujj ber (S^i'portlänber mit ©ilber= ober ^apier= ma^rung auf bie ^i^reife, ber 5luffd)lu^^ neuer ^b'erfe^r^u^ege, bie 33er= billigung ht^ Zxan^poxtt^ ?c. k. auf ben (Ertrag ber ^anbioirt^fd)aft riditig ju ermeffen, muffen mir etioaö weiter zurücfblicfen auf bie 3^i^r e^e le^tgenannte Gräfte in 2öirfung traten, in jene ^^eriobe, wo alfo unter normalen 5>erpltniffen bie beutfd)e £'aubioirtl)fd)aft feine Urfad)c ZU Etagen gefunben ^aben follte. ^d) betone abfid^tlid) bai^ ^ÄUn-t „normalen", benn unfere weitere ^etrad^tung wirb balb z^^ö^"/ ^^H^ wir unö bamalö leiber oielfad) oon „normalen 3^'ftönben" entfernt l^atten, unS gewifferma^en in einer ^eriobe ber (S'rwartung immer befferer (Sinna^men, fteigenber Erwerbsquellen befanben, aU ftatt biefer ge^offten Bewegung mit einem ?0^ale im @egent^eil ber iRücfgang auf faft alten ©ebieten ber ^^anbwirtl)f(^aft fid) einftellte. ^JBeit bie Vanb^ wirt()e oor^er inelleid)t mit 9^ed)t auf eine weitere ?eiftungofäl)igfeit i^reS ©ewerbeS in ^[^erbinbung mit fteigenben ^$reifen i^rer (5'rzeugniffe fpefulirten unb banod^ i^re wirt^f(^aftlid)en 'D?aBnal)men trafen, i^ren betrieb intenfioer geftalteten, il^r 3"^^^^^^^' "^^ umlaufenbeS Kapital er^o^ten, bazu oft ben ^^i^^^^^^^^^^^M^^ "^i^ l)öl}cren v£d)ulbcn be= lafteten, unb nun trotj> ber oerme^rten Oiol)erträge in golge ber finfeu^ ben greife and) finfenbe ®elbeinual)mcn erleiben, — fielen fie inmitten einer ÄrifiS, bie wo^l z« bered)tigten i^lagen oeranla^t unb fpäben »io nad) Mitteln an^, bie fie aus berfelben l^erauSfü^ren tonnten. 3<^ benfe aber mit biefen einleitenben Tiunten bie Ä^atjl meincc 4tl)emaS genügenb gered)tfcrtigt zu l)aben, l)offcnttid) gelingt ei? mir, 3l)nen nid)t allein über bie mand;erlei llrfadu'u ber l)eutigen AlrifiS ein ^^^iiticffenbec ^M(b jiifainmcnjujtellen , fonbern 8ie and) füv bic juv Vinberung bei* Ä'rtfi^ empfohlenen ,v>ei(mitte( ^n interefiiven, bae tonnte bev Volten ^adje nur nützen. 5Dte Uvfadien bev tanbwirt^[c^aftlt(^en Ärifiö. (S"e iüuvbe bereite üon mir angebeutet, ba^ um bie gegentüärttge Vage ber ^L^anbmirt^^fd^aft red)t gu begreifen, ben ©influ^ ber neueren i>erfe^ren)irtl^fd)aft(id)en gaftoren rid)tig bemeffen gu tonnen, wir oors crft einen 33ürf iüdu)ärt§ ju werfen i>'atkn , um gu erfahren, mie ]id) am bem frü{>eren, boc^ im allgemeinen gefunben 3"f^^^^^ ^^"^ l'^ fritifd)e Sage entiüidedi fonnte ; wir muffen uac^ ben Öueden forfd^en, nad) ber Urfac^e ber ^ranf^eit, bie fo in progreffioem Wa^e über unfern fd}önen ^eruf hereingebrochen ift unb t^n ^eute fo t)ielfad)en Reiben au^fet^t. 5I(ö altere, bereite frfi^er oor^anbene unb fc^on oft bef(agte a^ 3ftefultat oon 5lngebot unb 9^ad^frage t)on ober nad) @ütern jum kaufen ober ^pac^ten. ^a nun einerfeitö bie ^a\)[ ber oor^anbenen @üter n\d)t er^cblid) ^unimmt, auf^er in ben gölten, wo burd) ^^eitung fold)c entftcl^en, ift überhaupt eine ^uual^mc uid}t benfbar; ba ja aller lanbwirtbfd)aftlid)er nutzbarer ^nimb unb ^oben bei unö occupirt ift, 1* fic^ in mel^r ober lüeniger feften §änben befinbet, anbrevfcitö bie p^a^ ber Sanbiüirt^e unb (Sapitattften , bie ©runbbefit^ erwerben iDotten, mit ber fteigenben iöeiüUferung e^er ju- aU abnimmt, fo bürfte meift, feit ber längeren griebenö^eit namentüd), bie 9^ac§frage nacb (anbwirtb^ ]d>aft(id)em ^efi^ bem 5lngebote Don fo(d}em i?orauögeei(t fein; jeben^ fadö in ben ^^erioben, wo bie ^apitalbilbung eine rafd^ere, bie dtin- iahxiität ber Öanbn?irt^fd)aft eine günftige war, eine ganj erl)eb(id)e ^3Jle^rna(^frage nacft @ütern gum kaufen ober ^ad)ten ftattgefunben !^aben, namentli(^ in einem fo capitalreic^en Vanbe wie 8ad)fen, wo ba^ in §anbel unb 3^^^]^^'^^ erworbene 33ermögen ^ur fid^erern, wenn auc^ minber l^oc^ oer^in^Iic^en Slntage fid) ber ^anbwirtbfd)aft gu: wanbte. ^ai:)lxdä)t praftifc^ unb t^eoretifc^ gebildete junge ^ant)^ wirt^e, aber ol^ne genügenbe^ Vermögen gum kaufen, oerme^rten au^er= bem not^wenbig bie D^ei^en ber '^?ad)ter, welche bann bei ^^ac^tterminen fi(^ leidet überboten, il^re Gräfte unb bie fonftigen Umftanbe, mtiä^t bie ©ut^ertrdge ^thm foUten, überfd)äl^ten. (5*e barf ^ier nic^t un= erwähnt bleiben, ba§ aud) bie 5)^ögli(^feit, hnxä) ben ©rwerb oon ©runbbefi^ (Dflittergut) el^rgeigige SSihtfc^e ^u befriebigen ((S'rlangung oon ^atronat^rec^ten , (S^renämtern im ©emeinbebegir!, eine ^an- bibatur gum Parlamente k.) bie ^alji ber Käufer oerme^rt ^at; ebenfo bie :[^ei(^tig!eit burd) 3ncinfprud)na^me beö i^^pot^efencrebiteS mit oer= ^altni^mä^ig geringen ißaarmitteln in ben ^efil^ größerer @üter gu gelangen, ^er ©enu^ bei '?lnne^mlid)feiten einei^ ^itterguteö war oerfül^rerifd^ genug unb liejj oft oergeffen, ba^ bie barauf laftenbe §^i3ot]^efenfd)ulb ftetö eine evnfte ^iJ^a^nung für ben i8efi^er bleiben fottte, über bie ©inlunfte nur begrenzt oerfügen gu-bürfen; wo biei^ nic^t gef(^a^, ^at eö fic^ bitter gerächt; wir fommcn barauf gurücf. §ier follte namentlich betont werben, wie gerabe ber erleii^terte unb auöbel^nbare ^m^^^^^^^^*^^"^^^^ not^wenbig bie ??ac^frage nad) ©runbbefife mit oergro^ern unb eben baburd) baö ^ipoerl^ältnifj gwifi^en Angebot unb 9^ad)frage oerfd)ärfen mu^te. ^a§ nun ber jeweilige (^rtragijwertl) ber @üter gang einflu^loo auf ^aufpreig unb ^Nad)tginö gewefen, foll entfernt nid^t behauptet werben; eä l^at nie an oorfid)tigen 3Sirt^cn gefehlt, bie nur auf (^nimb genauer oorl^ergegangener (Ärtrageanfd)läge getauft ober gepachtet Ratten, aber fe'^r l^aufig gab bod) ^k Hoffnung auf weiter fteigenbe (5h'iterpreife unb oorauöfid)tlid) fteigenbe ©utöerträge ben ?luöfc^lag ; man evjcomptirte biefe 2Ba^rfd)einlid)!eit in ben augenblirflid)en Ä^auf= unb ^ad)tpieifen oft gezwungen, nur um überl)aupt faufen ober ]^ad)ttn gu fonnen. 9^iemanb ift barauf ein Vorwurf gu mad)en; galt boc^ biäl)er ber 53efi_^ eines ^um aU bie beftc 3parfaffe, man botte bort gwar weniger ^infen aber für bie 3w^"nft ^^^^" ^^" ^*^)^'^" Ö^l'^i'^l/ ^^»l^ fc^cint es leiber nid)t me^r fo bleiben gu follen! ^Belc^en (Hinflug auf ben ^^erfe^rewert^ oft bie 4'>fi'|tftt»"g ^i^^^' C^ifenba^n, einer Jfil^nf gur 3^^erarbeitnng lanbwirtbfd}aftlid)cr Dtobftoffe, bic ^^hitacjc einer 3^ev^elei, eineö ©teinbrud)^ k. k. j'jeiibt ijai, feil weitic^ften^ nid)t imevtKä^nt bleiben. 5Dafe enblt(^ in ^^ert^orragenbfter 3öei]e bev burd) eine allc^eineine vattoneriere nnb intenfiüere 2Irt ber ^emirt^fd^aftung fo ev^ebiid) ge^ iteicjevte ©rtrag^ivert^ ber @üter ibre greife unb bcn ^^ad^t^inö mit .^el^oben l^at, ift \vo^ iinbeftrttten; aber eö iDtrftcn neben biefer ie^U v^enannten Ur[ad)e jene oben angebeuteten itjefentlid) mit unb tcnrben eben baburcb ber 2Infto^ gn jener ^rift^, bie mir aU auö bem TOf^= i>cr]^ä(tnif3 jn^ifd^en i^er!ebr§= nnb ©rtragöwert^ ber ©iiter ^eroor= gegangen be^etd)neten unb welche aderbing^ f(^on red^t alten ^atnms^ ift, bie aber i^ren tjerpngni^i^ctten @influ| erft bann mU §ur @e(tung biad)te, ciU in jüngfter ^^it ber (Ertrag ber fianbn)irt^fd)aft fo er= f)eblid)e ©inbu^en erlitt, ber 5Ibftanb gmtfd^en ben ©üterpreifen unb '^^ac^tfc^itlingen einerfeitö, ben (Sinnal^men (lu^ ber ^anbÄ)irtI)fd^aft anbrerfeit^^ nod) gröj^er ttjurbe. ^ie frül)ev unter befferen ©nfünften oon ben i'anbmirtl^en eingegangenen 35er^^f(td^tungen (^^pot^efenginfen, ']>a(^tfd)i Hinge), bie i^nen Dom ^taat, ber (äemeinbe, bem ^e^irf auf= gelegten «Steuern unb 2a]tm aller 5Irt beftel^en fort, finb fogar e^er geftiegen, nid)t minber bie Ianbtt)irt^fc^afttid)en ^robuction§!often, n?ä^renb ber D^teinertrag ber Sanbrt)irt^fd)aft auf oielen Stellen ^urücf^ gebt. ^l5?enn barunter ber unter boHig normalen, georbneten ^tx^alU niffen 5Birtl)fd)aftenbe (ber fc^ulbenfreie 33eftt3er) leibet, n)ie barf e^ unö munbern, wenn ber mit einer l^o^en §t)pot^efenfd)ulb belaftete '-li>irt^, ober ein ;^u ^ol^em ^ad)tf(^itling t^erpflid^teter ^-Pad)ter nod) Diel mel^r flagen? &Mr !i3nnen nid)t alle ;[^anbnnrt^c freifprec^en , i^rer= fciti:^ mit gu biefer Salamitat beigetragen ju l^aben, aber trir tüerben glcid) im g-olgenben fe^en, n^ie inele ^^atfad)en ^u i^rer ©ntlaftung angefül^rt werben fönnen. Unterfuhren wir ^unäd)ft biejenigen ^^aftoren , we((^c im @egen= fat^ 3u eben genannten überwiegenb auf bcn ©rtragewertl^ ber @üter nad^einanber eingewirkt ^ahm. ad 1 b. ^obuvd) wirb ber (Ertrag ber ^anbgüter beeinflußt ? 3ur ^Beantwortung biefer i^rage muffen wir not^wenbig rücfblidfenb un§ in jene ^ät berfe^en, wo bie ^^^anbwirt^fc^aft einen ungeal^nten, mäd)tigen 5luff(^wung nal^m. (^'ö tritt babei bie gan^ eigentümliche ISrfdjeinung ^u 3:age, bag biefelben Urfad^en, welche bamat« oor 50 Sauren auf ben betrieb unb bie D'lente ber ßanbwirt^fd^aft bei nn^ einen fo wol^ltl^uenben (Sinflug ^u üben oermo(^ten, mit ber ^txt unb aUerbingö unter §in§utritt weiterer t>erferr^wirt^fd)aftlidrer g-aftoren aud) ben 5lnftoß §u ber je^t rücfläufigen Bewegung gegeben b^ben. 5ll§ bie gefünbefte, glüdflic^fte 3^^^^^^*^'^^^ '^ ^^^^ (Sntwidlung ber beutfd)en ^anbwivt^fc^aft bürfen wir wol^l biejenige be^eid^nen, in weld)er bei einer beftanbigen (Erweiterung be§ ^efc^aftigung^felbeg ber ein= beimifc^en iöeüöllening burd^ Die ® roßtnbuftrie , ba^ §anbwerf, ben Bergbau, baö ^Berfe^^röwefen bie ^a^ ber Sonfumentcn für :>ta^rung^= mittel cv()cbUcC) midy^, ivä^rcnb bei* i>atev(äiibi)cl)cu ^v'anbtvirtl)fd>ift nod^ übemiegenb bie 5tufgabe ber ^Bevf orgung berfelben mit X^cbeiu^mittelii jufiet; eS ift bie« jene ^tit mn 33eginn ber 30er bis Vlnfang ber 60 er 3a^re. Jamale tt)ir!teii eine gange D^tei^e günfttger ^inflüffe gufammen. ^ie ^anbimrt^fd)aft war burc^ bie erfolgte 3(blefung laftiger *8erin= tuben (grol^nben, 3Beibegered^tig!eiten), burc^ bie fid) baranfd)üe^enbe Reparation unb (SonfoUbation ber ©runbftücfe iljrerfeit^ inel entn)idtung^= fähiger unb and) (eiftunggfa^iger getDorbcn, ein anl^attenber griebe feit 1815 unterflül3te jeglichen (Srnjerb; anbrerfeit^^ ^atk bie ^ilbung unb (Erweiterung beö beutfd)en 3"^^^^^^'^^"^ ^^^^ mdjjigen aber bamate be= red)tigtcn ß-infu^rgöden auf frcmbe D^iol^ftoffe unb gabrüate ber ^eimi= fi^en ^nbuftrie ben ^I>eg gu einer ungeahnten ©nttt?id(ung gebat)nt. ^er beginn ber inlanbifc^en ©ifenba^nbauten , ber ^ampff(|ifffa^rt gur 6ee unb auf ben glüffen forberten mefentli(^ 5unäd)ft ben ^w- lanbSuerfe^r jn)ifd)en bem t)auptfdd)Iid) nur 'Merbau treibenben Ofteu unb DIorben beö D^eid^eiS mit bem bereite in ooller inbuftrieller 5:^ätig= feit befinblid)en ^Beften unb ©übnjeften, er fam oor allem unferem engeren fad^fifd^en 35aterlanbe gu ®ute, baS burd) feine reid)en, natür= lid)en Hilfsquellen (^ol^len, eble SJ^etalle, §01^, günftige ^Bafferfräftc) unb feine centrale ^age ein ebenfo ftarfer ^robucent unb 35er!äufcr, als au(^ umgefe^rt red)t leiftungSfa^iger Käufer unb (Jonfument nidu nur am gnlanbSmarfte, fonbern and) fc^on im 3luSlanb genjorben ivar. 8o fam eS, ba^ bie fäd)fifc^e :?anbit)irt^fd)aft balb nid)t mebr ben ^ebarf ber inlänbifd)en gabrifen an 2iBolIe unb Sein, ber ]^eimifd)en 33eoolferung an ^rob unb gleifd) ju becfen i>ermod)te; eS muJ3ten bie Dfto^probucte gunäc^ft auS ben öftlic^en unb nörblid)en preu§ifd)en '^>re' oingen eingefül^rt werben, um bie immer ftarfer anwad^fenbe inbuftrtelle ^eoölferung auSreid)enb ;^u ernähren, aber bie i^^^Ü^^' ^^ ^rcbucten beS Kobens unb ber ^ie^gud)t war nur eine normale, bem jeweiligen ißebarf entfpred^enbe , fie oer^inberte nad) fd)led^ten (Srnten ^^beurung unb lie^' nad) guten (jrnten bie fäc^fifd)en Vaubwirt^e i^ren wo^lrcv= bienten So^n finben. (Erbaute boct) ber beutfd)e 3"^^^^^*^^^ ober feinen iöebarf an 33robgetreibe , nod) war ber beutfd)e Zeigen auf englifd^en ^O^ärften nid)t oom amevifanifd)en oevbrangt, er fanb oielme^r ebenfo wie beutfc^e Merinowolle bortl)in lol^nenbcn 2lbfa^. 3n ber D^atur ber nod) jungen 3.>erfel)rSmittel, weld)e bamalS, minber tec^nifd) oollfommen wie l^eute, namentlich l)obere Tarife ocr= langteu, lag eS, bafe junäd)ft nur fold)e frembe D^o^ftoffe in größerer Menge an ben ^eimifd}en Marft gelangten, bie einen weiten ^iranSport gut oertragcn fönnen ; ba^u gel^orten in erftcr Sinic bie fremben Tl?ollcn; unb 5:ertilftoffe (Baumwolle, Sein, S\lad)S), weld^e in 5Inbetrad)t ibrec ^o^en ^OBertl^eS bei geringem (^uwic()t, felbft bei ben l^ö^ercn 5:ranSportfoften, mit i^ortt)eil auS 'Jtuj^lanb unb 'toerifa importirt würben, fobalb nur bie Oftfee- unb bie tranSatlantifd)e 8d)ifffa^rt in ocii contincntalcn .S>aKnplät5en O^amtnivg, Bremen, ^nUd, Stettin, Daii^^icj) ben ^^Infd)iuB ein bie ferti^i geftellteii beut)d)en ^■)at)nen ober au bic g-hiö= iinb ^analfd^ifffa^rt erreichen fcimten. ©11 an[d*aiil{d)e^ 33i(b über bcn bamatic^en ^erM)r mit (vini?n)ivt^= [d)aitlid)en @r,^euc^mffen büvfte bie am ©c^fuB folgetibe J^ufammenftcIIunv^ v-^ebeii (liel)c iabette I; biefclbe ift au§ officiellen ftatifti|d)en Oiieöen, nament(id) für ben ^'^Ki^erein, ^reuj^en imb bviö didd), entnommen). ®cr Hmfat^ in tanbn3irt^fd)aft[id)en (^Tjeugniffen übt aber not]^= luenbiß einen (StnflnB anf ben betrieb, auf bie ^rt nnb §ö!^e ber dtcnk ber ^anbnjirt^fc^aft an«; tt)o bie üfac^frage baS jett)ei(ige eingebet' überl)ü(t, muffen bie ']?reife anj;ie^cn nnb nmgefe^rt, tvenn bie 3iif"^^'cii am ^Dcaitte hm 33ebarf überfd)reiten. S[)iefer gall trat nun gncrft bei ^er siöolle ein, wtldjt ben ßinftu^ ber fremben (5oncurren§ in biEic;er 3d)afn)ü(Ie nnb ^aumn^oÖe bereite in ben 50 er 3^bven, ^iim 9lad)t^eil Der beutfd)en Schäfereien, erfahren mu^te, ir>ä^renb iid) bie @etreibe= preife bamal^, mit 3ln^na^me ber ^Tfc^einung einzelner ^a^rgänge (wofür befonbere Urfad)en oorliegen), in anffteigenber iRid)tnng fcrt= bewegten; fein SBnnber, ba^' ber ©etreibeban, bamal^ a(g befonberö lo^nenb, eine moglid^fte ^luöbel^nung erful^r. i)ie nodb allgemein oor= berrfd)enbe uerbefferte ^reifelbertt)irt]^fc{)aft mit angebauter ^rad)e war Der (S-ntwidehmg beöfelben befonberi? günftig; baju traten neue, oer= beffcvte 5ldergerätl)e , bie eine intenfioere 33obenbearbeitnng nnb 9(u^= luiljnng alter, bnrd) ^rad)e unb SBeibtgang im Boben angefammelter ^jsflanjennä^rftoffe geftatteten. 35>o Der (Stallbünger nid)t auöreid}te, nullte ber in ©uropa mit ben fremben D^obftoffen fel^r balb erfd)einenbc l^niano auöbelfen; bie 5lrbeit§frdfte, weld)e ein auögebe^nter ©etreibebau crforbert, waren billig, bie oielfad^ nod) üblid)e mäßige D^aturallb^nung (^legelbrufd^beputate) forberten minbere ^aargelbsal)lungen (^robuctionö- toften); Wa^ 'Ä^mDer, wenn bamalö gute @etreibeernten M oer^altni§= maJ3tg ^ol)en @etreibe|^reifen ben (Srtrage^ unb and) ben 3>erfe]^rgwert^ Der @üter mächtig lieben? konnte bod) an^ bem ©rlö^ oon )Rap^= unb ^^ei^eni^erfauf l^äufig baö ^ac^tgelb beftritten, bie §^pot^efenginfen be^a^lt werben. 3luc^ bie lanbwirt^fd)aftlid)en ted)nifd)en 'Jkbengewerbe ( .^lartoff elbrennerei , 9fJüben^uder= unb Stär!efabrifen) fingen an fe]^r lo^nenb gu werben; bie Q^lanb^fteuer war noc^ ^nS^ig, ^o^e ^btle id)üt^ten oor ber (Soncurreng frember (Bpirituofen unb be^ (Solonial= Uiderö, (5;:portterlegen^eiten, wie f)n\k, waren noc^ unbefannt. 2luf Dem Gebiete be^ gutterbaueö unb ber 9flinboie^= unb ^^ferbe^ud^t blieb freilid) infolge ber nieberen greife für gletfc^, "^Jliid}, ^nikx k., 3"^^= i>ie^ nod) Wand)eö gu wünfd)en übrig, ^^folge beig D^füdgangeö, ben auig obengenannten ©rünben bie 3Bollfd)afereien erful^ren, rebucirte man feit 1850 ben ©(^afbeftanb 5unad)ft in ie(e. (^nne auögebel^ntere D^inbi^ie^juc^t mit 3la(Ifütteriing evforbevt aber not^- wenbig einen ertüeiterten unb tntenfti^eren gutterbaii unb ben Uebevgang 5um grud^tmed)fel mit feinem i?erme^rten Einbau l^on gittterMutevn, .^')acffrüd^ten unb ^eguminofen. ^ie größeren guttermaffen, tvelc^e in biefcr D^^otation gcttjonnen n^erben, geftalten aber nid^t b(o§ me^r 3SieI) beffev ju füttern, fie (iefern babur(^ ttjieberum gro|3erc ^üngert^orrät()e, bie bem @etretbe= unb ^arffrud^tbau mit jugute fommen. t)er erftere, ,^n?ar ber g(äd)e nad^ eingefc^ränft, rcarb inbeg fo tuet rationelTer unb intenfiber betrieben, bag bie ©efammtprobuction an ©etreibe ntc^t ah-, fonbern tjietme^r n^eiter guna^m. ?D^an benfe babei an ben (Sinfüijj oerbefferter '8äemafd)inen (^rittö), befferen ©aatguteö, einer befferen @r!enntni§ p^pfiMifd)er unb d)emifd)er 33orgänge bei ber ^flansen= crnä^rung ^c. ic, ujcld^e t)on bebeutenben I'anbmirt^en, n?ie ^iebig unb 6tocf^arbt, bamalö ausging. 5?od) bea^egten fid^ auc^ bie ©etreibepreife in auffteigenber Dflid§tung, benn bie 3iinal)me ber iöeijölferung ^ie(t mit bem ftärferen Angebot i>cn Lebensmitteln nicbt nur (Sd)ritt, foubern übcrl^olte baSfetbe melfac^ (@ad)fen). (SS ivar biefeS Steigen faft atter 5Ißaarenpreife in ben 50er 3^"^'!)^"^'^ aud) mit eine golge ber finfenben ^auffraft beS ftarf ann)ad)fenben @e(bt?orrat]^eö , ber (Sircutationö mittet überl^aupt; man ben!e an ben 3uf[u§ beö ameri!anifd)en ®o(beS, an bie 5>erme]^rung ber filbernen unb papiernen Umlaufsmittel burd) bie ^D^ün^ftätten unb bie 3a^lreid}cn StaatS= unb '^^riüatbanfen mit bem ^ec^te ber ^Notenausgabe; eS muf^ fold)er (Snnflu^ ^ier betont trerben im ©egenfat^ ju einer fpätereu (5r^ fd)einung, bem Df^ürfgang faft aller 2Baarenpreife nad) 1874, als mau in mehreren :^änbern, i^oran ^eutfd)lanb, burd) ben Uebergang jur @olbtt3ä]^rung i^eranlagt war, bie circulirenbcn @etbmengen in 3ilber unb ^^^apier ein^ufc^ranfen. @S ift ^ier nic^t ber Ort, bie oiel be= ftrittene, aber nid)t wibcrlegte Oua,ntitatSt^eorie weiter auszuführen. 5111' bie l^ier genannten ©rünbe mußten einen fteigenben §rtragS= wtvÜ) ber @üter bewirfen, wenngleid) bieS in ben einzelnen ©egenben, je na(^bem biefelben bem 3[^erfe$re erfd)loften würben, felbftrebenb in ungleid)em Wla^t ber gatt war; mir finb iBeifpiele befannt, bafi fid) i>on 1850 bis 1865 bie ^ac^tpreife uerboppetten , namenttid^ infolge beS rentablen ©etreibebaueS unb ber einträglid^en Ülebengewerbe: ber Branntwein: unb D^üben^ucferinbuftrie in 3Serbinbuug mit intcnfioer 35ie^^altung unb reid)lid^er ^üngerprobuction, bereu 5Birlung burc^ bie immer me^r ficb oerbreitenbe 5Inwenbung neuer ^IJiineralbünger nod^ weiter unterftü^t würbe. 2Ber bamalS bei ben faft allgemein anjiel)en ben greifen für lanbwirtl^fc^aftlic^e ©rjeugniffe intenfiv wirtb fd)aftete, war dn rationeller Vanbwirtl^. ®ie l^age ber Lanbwirtl)fd>aft war fonad), namentlid) in ben ftarl beootferteu, oer!e^rSreid)en ©egenben ^eutfd)lanbS (3ad)fen inbegriffen) zweifellos eine befonberS günftige; bie gälle, ba^ ^äd}ter bie ©uter fäufltc^ cnDavbcii, bvifj ^^eftt^er il^ve §i;püt()efcn ab|t{ejjeu, ba^ ein gvßf^cvcv 2ßo^(|tanb fid) and) unter ben bäuer({d)en 2ötvt^cn einbürgerte, ttjaren ntc^t fetten. >rcife bauernb im gteic^^en 3ßer^ättnig mitgeftiegen; (eiber follte e^5 anberö lommen. ertragen fann, baö unferen D^apöbau, eine biö 'öJ^itte ber 60 er 3al)re anwerft lo^nenbe ßuttur, auö bem gelbe f(^lug, ivä^renb ber 5lu^bau be^ öfterreid)ifc^ = ungarifden unb ruffifc^en iBabnne^c^ in ben ^auptfäc^lid^ betreibe über iBebarf probucirenben frud)tbareii (Sjegenbcn biefer jungen (Sutturlänbcr bie (Scncurveus beö fremben 'Il>ci^en0 unb ^toggenö am englifc^en unb beutfd)en ^^ar!t empfinben lie^. .^'^atteu anr bi^^er immer nod) äöei^en in anfc]^ntid)en 50^engen erportiren fonnen, fo ft^lägt nun pUH^lic^ biefer (Sjcpoit in ©nful^r um; ba ber i^erbrau^ nid)t gleid)5eitig in bem Wla^c ^unimmt, ift ein -^reiörürfgang bie not^n?enbige golge. ^wav f Abringt fic^ 3luögang ber 60er 3a^re ber beutfd)c ^Öeijenerport nod) einmal auf feine frühere ^^ö^t hinauf, aber nur um balb wieber, tnelleic^t auf immer, ^u i^erf(^tt)inben; benn e§ tritt nun aU britter, wichtiger (Soncurrent am englifc^en unb and:) an uuferem ij3robuctenmarfte 5lmerifa auf, beffen ©infCug feitbem mit wenig Unterl>red}ung in fteigenbem @rabe fic^ fühlbar gemad)t ^at. 3:rei3bem fonute i>on einem D^üdgange beö ß'rtragewertkö, nod) weniger Don einem fold)en ber ®üter= unb ^ad^tpreife bie 3^ebe fein; cö lautete nun üielmel^r hk Carole an bie ^anbwirt^e: „^erbeffert bie ^^iel^^uc^t, bie '^Verarbeitung ibrer ^robucte!" 3n ber i'i^at war auf biefem ®e= biete nod^ ^O^ianc^ee nad)3U^olen. 33io]^er l)atten jebenfallö nur einzelne intelligente ^©irtl^e bie Q5or= l^eile ber l^oben ^D^ild)=, ^utter=, ^afe= unb gleifc^preife fic^ 8U 9^u^en gemacht, ebenfo wie ein.^elne, bie 9?iel),5uc^t in rationeller 2ßeife treibenbe @egenben (Oftfrieölanb , Olbenburg, §olftein, 5lllgäu, ba^ ä^ogtlanb) ben ^Sor^ug ^o^er ^^reife für 3"^^^^^^ ausbeuteten; nun follten alle ^anbwirtl^e ben ^uefall i^rer ©inna^men bur(^ bie finfenben (55etreibe= preife mittetft einer S'rweiterung beö gutterbauee, burd) rationellere 10 „^tid)tun9, güttenmc^ iinb Pflege x^xt^ 33iel)ei>, i>ov allem biivd) eine fun[tgered)tere ^avfteUuncj fd)maä^after ^Diolfereiprobucte wttt ^u machen fud)en! (§:§> Uith auf bie[em ©ebiete nod) eine n)id)%e 5Iujgabe für bie beutfd^e ^anbroirt^fc^aft nac^ju^olen. ©rgab bod§ bie ©tatiftif, bajl nid)t unerl^eblii^e ^D^engen Don frember Butter, auölänbi)d)em 5?äfe, 3d)mal5, ^alg, üor alTem aud) lebenbeiS ^^ui^Diel) eingeführt mivben. ^iö au(^ auf biefem ©einete bie beutfc^e ^-Probuction bie ^^^ad^fvage t>oU befriebigen würbe, fonnte mand)e^ ©tue! @elb üerbient werben; erft ^eute (1887) finb wir, an einzelnen ^imften allerbtngö nur, an jener ©ren^e angelangt, wo anä:) ha^ uvmdjvk ^HngeBot bie greife biefer (anbwirtl^fd)aftlid)cu ©r^eugniffe ^erabfel^t, wo bemnad^, fo lange ber Sonfum feiner Steigerung fä^ig ift, ein 6tittftanb in ber ^robuction eintreten mu§. 2ßir muffen an biefer Stelle wieber an bie Tabellen I, II unb III erinnern, welche ^luffi^lug geben, wie fid) feit 1865 bie 5lu§= unb (J-in; fu^r lanbwirtbf<^aftlid)er ^robucte unb bereu ^reis geftattet ^at; %c[i\ III jeigt, wie fi4 bie greife bes ©etreibe^ (namentlid) Steigen, D^oggen) eincrfeitö langfam abwärts, biejenigen ber Futtermittel (incl ^'^adrrüd^te), ber ^ie^^u(^tprobucte, be§ lebenben ^Uefe^ im ©egent^eile aufwärts bewegen. 3Iu(^ bie lanbwirt^fc^aftltc^=tec^nifd^en (bewerbe, weld)e ncifi) biefer ^^^t, in ben 70 er 3^1)ren, wid)tige (Srfinbungen auf weifen unb burd) biefe eine groj^ere 5Iu§beute be^ 9^ol)materialö erfuhren, blieben immer nod) eine red)t lo^nenbe ©inna^^mequelle; allerbiug^ würbe bie oermel^rte Einlage oon D^übenjuderfabrifen unb ^artoffelbtennereien ber 5lnta^ ^u jener Ueberprobuction an Qnätx unb S^iritu^, bie je^t ben internationalen ^arft bermafeen mit ec^wierigfeiten beläftigt. ®{e in ben ^^abeHen I, II unb III angefül^rten ^^ff^^*" fprec^en beutlid)er (lU 2öorte für hm 5öeg, welchen bte beutfd)e ^anbwirt^fd)aft nun ein-- Suf(^lagen ^aüt. Obf(|on il^r nac^einanber oerfd)iebenc lo^nenbe (5r= werböjweige oerloren gegangen waren, blieb fie nic^t entmut^igt, fie mad)te im @egent^etl oerme^rte Slnftrengungen, ben '^erluft in auberer Otic^tung gu erfet^en. ^^^unäc^ft warb ber ^Betrieb auf ber ganzen ^inie iutenftoer geftaltet, ein oerme^rter Umfa^ in (betreibe follte beffeu niebrigere greife auögleii^en l^elfen, ber -Einbau oon gutterträutern , §adfrüd)ten unb §anbeUgewäd)fen warb immerme^r au^gebe^nt, forgfältiger unb beel^alb gu ^ö^eren (Erträgen bcred)tigenb, be= trieben, gür bie 3?ie^^ud}t würben oon intelligenten 5lßirtl)en nic^t un= er^ebli(^e Summen oerauiSgabt, namentlid) burc^ ein Specialtfiren unb ein principgered)tere^ geft^alten ber ^^uc^trid)tuug. i^^ g^ah Kilb 3iUrtl)fi^aftcu, bie nur 9Jlil(^oie^ hielten, fold)e, bie nur mäfteten, wieber anberc, weld^e bloö jüd)teten, wobei ,^ur "öJJaft neben bem 'Kinb oor "altem baö englifd)e gleif(^fc§af unb bae Sd)Wein ^eac^tung fanben. 3)ic (5inful}r fremben .^uc^toiel^e^ (Sf^inber, '^^fcrbe, Sd)afe unb Scbweine) aue §ol= tanb, (Snglanb, granfreic^, Oefterreic^, ber Schweig, 33elgien unb SDane= mar! war nid)t unbebeutenb in ben 70 er 3^»'^^'^"- 2Bid)ti0e (Srfinb 11 unöon im l^Jolfereiivefen (^Bd)iiHti%^e'fd)e ^Ub^va^mcjefäjje, bc ^aoar^i eeparatüv, bcu^ ;l^e^fe(b'fd)e ^iitterfaB) imtevftü^ten ebcufo wie bie fteicjeiibe t)^ad)fvage nad) guten g^eifi^forten bie 33eftrebungeii unferer ^i^ie^JÜd)tel^ ^ev allgemein .^unel^menbe 2Bo^l|tanb, ^anf namentUd) ^cv gortfc^ritte bev bentfd}en ^^^^O'We, ber neuerfd)[üf]enen .^anbelö^ i^erbinbnngen, bev oerbefferten nnb i>erbilligten ^Bevfe^viSmittel aller 5lvt, übte rürfimrfenb and) tDo^tt^ätig auf bie iöcbenprobuction. 3Biv muffen in biefem ^^^^^^fcD^^^^^ «lieber beö mächtigen (S'influffeö gebenfen, beu con @eite ber Sonfumenten oon Lebensmitteln, namenttid) nadc) bem beutfd)=frangöfif6en Kriege (1870/71) burd) fene coloffale ©rmeiterung be<^ in= nnb au^:?länbifd)en iöefi^äfttgungöfelbeö ber internationalen Dcarhbe^ie^ungen fid) geltenb machte, ©in abermaliger, ungeahnter xHuffd)nning, ben i^anbel, ^nbuftrie, ©ewerbe nnb 3Ser!e^r mit ber ®rünb= ung beö ^eutfi^en D^teii^eiS ^unai^ft auS poütifd^eu, bann aber and) auö wirt^fc^aftlii'^en ©rünben erfuhren, i^ermcl)rte bie 3^^^ «^^r (Son= fumenten, nod) mel)r bie il^rer ^ebürfniffe; biö gum ^a^x^ 1874 Ratten ivir für faft alle lanbn3irtl)fd)aft(id)en 'probucte nnb aud^ für fe^r Diele frembe 9ftcl)ftoffe nnb gabrifate i^er^dltni^mä^tg l)ül^e greife"), ber ©rtrag ber Vanbtt)irt|fd)aft lie§ laum ^u tt)ünf(|en übrig, bie ^utS= nnb ^^ad)tpveife ben^egten fid) fogar oft in bebenflid^er 3öeife aufujdrtö! ^ie c'illagen über l)ol)e StrbeitSlö^ne bei geringer Setftung ber lanb= iDirtbfd)aftlid)en .^Irbeiter, über f(^led)te§ ober fel^lenbeö ©efinbe festen ^^a>ar jenem 3^1^^'^^^ raftloö üorroärtö ftrebenber @ett)innfu(^t einen i)ämpfer auf nnb würben für bie Sanbwirt^fi^aft mancher ©egenben (ead)fen) gerabeju eine ©riftengfrage, bie t)ielleid)t l^eute ttwa& minber brcnnenb auftritt aber Mnci^wegö gelöft ift. ^a bie ?!}^enfc^enfraft in ber Lanbn)irt^fd)aft immer nur t^eilweife burd^ ^ferbe= nnb i^afd)inen= traft 3U erfe^en fein wirb, beö^alb il^r ^^reiö eine n)id)tige dioUt fpielt unb ben (Srtrag ber Lanbwirtl^fi^aft in ^o^em ®rabe beeinflußt, nod) ein paar 3ßorte über biefen @egenftanb: ^aj3 junäc^ft ^^^^^if^^'i^/ ^erfe^r, namentlid) ba« ißauwefen ganje 8(^aaren lanbwirt^fd^aftlid)er 3lrbeiter in ben ©rünberjal^ren an ft(^ §ogen unb für bie l^anbwirt^fd)aft oerloren ge^en liegen, war eine golge ber ^ö^even Lö^ne, welche bort ge^al^lt würben, ber gefe^lidbcn ^eftimmungen , weldje ben iBerufS- unb ^'öo^nfi^wed)fel erleichterten (@ewerbefret^eit unb grei^ügigfeit); mand)e jliagelö^nerfamilie, bie in jener ^^\t ber ^c^olle, bie fie lange ernährt ^attc, ben D^ücfeu fe^rte, bat eg bitter bereuen muffen; noc^ l^eute befd)aftigt bie Sanbwirtl^fd^aft eine ganje D^ei^e folc^er 5lrbeiter, weld)e bamal« i^raft unb ©efunb^ett in ben ©labten i^erloren ^aben, alö §albinoaliben, bereu ßeiftung bem= entfpred)enb nur gering fein fann. g^aft noc^ fd^limmer aber Ratten *) @ebv bc^eid)uenb id^ilbert b'm i^cn ^leiiinanit = 2paUavt in feinen „lieber: fiepten bei- 2ÖJelttt)irtt)fd)aft" <öeite 43. bie Uüii übertrieben Rumänen (^kjinmmv^eu cincjcflöHtcii i3efel3Üd)en '^^c= ftimmimcien ber 70 er ^al^re (35erbot !örperUd)er ©trafen, ber l'o^n= entjie^ung, ^u mtlbe iBel^anblung in ©trafanftatten, ©efängniffen k\, 5n ]^ciufii-\e§ Ö^onceffiomren r>on @d)an!= nnb ^anggelegenl^etten) nuf bao Iänb({d)e ©eftnbe gen)irft, beffen ^nnel^inenbe Ungebunben^eit, ^no^d- (ofigfett, 33ergnügungi^fu(i^t unb ©ittenlofigteit ^u ernften ^ebenfen '3(n(al5 giebt. Wit üollfommenem D^ed^te äußerte iüngft ein bauerlid)er Sßirt^ gecgen m\6), baf^, wenn nic^t batb bie ^ermaltimg^bel^crbe eine ^-Berf^ärfung ober boc^ mtnbeftenö öffentliche ©rma^nung an bie lant ^ienftbud) befte^enben ^ftic^ten beg ©efinbeö gegen ^ienft^err nnb Obrigfeit üeranlaffen unb mit aller ©trenge beren 33efolgnng über= n)ad)en trerbe, iDir bentnäd)ft einen @tri!e beö @efinbe§, baö i\6) ;^ur SBiberfe^lic^feit ,;;ufammenrottet, erleben. (SS ift l^ier nid^t ber Ort iDciter au^sufn^ren, it»ie 33efferung folc^er ^wf^^nbe möglich fei. ®a= maB entfd)äbigten für fold)e Kalamitäten n)enigften^ einj^elne 3^^r= gänge mit red^t ^ol^en @piritu§=, ^ndtv- unb ^iegelpreifen, and) Kar= toffeln, gleif(^i?ie^, ?0^ild), Butter unb il\ifc tt»aren immer gefragte 2(r= titel, fogar bie ©etreibepreife §ogen an, al^ nad) ber f(^led)ten 1877er (^•rnte in 5Deutfd)tanb aud^ ber Import ein mäßiger blieb. 3lber biefeci glücflid^e 3ii[^tt^i^c^t^ßffß^^ ^^^^' "^^^ ^i^^' dn au^nal^m^^mcifer ^uftanb, ber fid) balb jum 9^ad)tl§eil ber beutfd)en l*'anbmirt^fd)aft änberte. 3Iuf bie (*»h*nnberia^re in ber erften §älfte beei 70er ^ecenniunu^ folgte eine '-Periobe ber (S:ntnüd)terung, baju fam ber Dftücfgang n)id)tiger @ro^= inbuftrien*) ((5:ifen=, 3:ertiibrand)e) in ber ;^zit oon 1877 bie 1879, als man ber ^|eorie be« greil)anbelö $u Siebe alle ©ingang^j^ölle ah-- gefd)afft batte. ^er Standard of life ber grojjcn ^D^affen fanf ii^ieber burd) inelfad)e ^"inftellung ber Arbeit in großen gabrifen, burd> eine faft allgemeine c^erabfelumg beö So^neö, nnb bie^ traf gerabe mit bcm oermel^rten eingebet oon Sebenömitteln feitenS ber Sanbn?irt^fd)aft, bie alle möglichen 5lnftrengungen gemad&t ^atk, auf allen ©ebieten il^re ^robuction §u fteigern, ^ufammen. ^ie 1878er @rnte loar eine fel^r reid)e, bie 3ijM^*g^i ^^on auöii^ärt^, namentlid) ocn Slmcrifa, bem fid) feit 1876 nun aud) Oftin^ien mit immer fteigenben OJiengcn ^ur ©eite Hellte, njaren fel^r reid)li(^e, ein ^rurf auf bie ^^H-eife \m\v unauöbleib« lid). ^ic heutige .^rifiö wäre wa^rfd)einlid) bamal^ fd)on jum 2ru^= brud) gekommen, l^ätten nid)t mel^rere fd)led)te, weil naffe ,3a|re (1879 bie 1881) unb bie mit bem .^abre 1879 wieber eingefül^rten, wenn aud^ anwerft mäßigen @etreibe5;ölle ein weiterem ©infen ber greife oer^ l^inbert, ja fogar oorübcrge^enb wicber befferc ^^Ibfc^lüffe geftattet. %nd) bie beutf(^e ^"^^f^^ic oermod^te [xd) unter bem (Sd)u(3e einer nationalen ^Ärt^fd^aftöpolitif ju erl^oleu. * *) »Ott Sfieumaim „Söelnüivt^fc^att" Seite 4:i , 44, 4i., i. oev §vett)äublcr bie «Schaben ber tibcraten SQ3iitt)fc^aft»5ära ein. IB iÖefanntüd^ itaven bte :^anbn?irt]^e anfangt ttjeniger begeiftert für bie ^'^ttP'^J^itit ber 3"^ii^'^cttß"r namentlii^ uv\)\dttn fid) bie mittele unb ]ubbeutfd)en i^anbirirt^e abtcl^nenb, xodl man i^nen aU g-olge ber= ]db^n eine 35ertl^cuerunc; ber Scbenömittet, für bie ^i^buftrie einen ^ftM- gang berfelben unb beö (SoniumiS aU ^opan^ i^orgefü^rt ^otte, wäl^renb bO(^ in ^Bal^rl^eit gerabe innerhalb ber rabicalen -grei^anbcBara groj^e beutfc^e 3"bul"trien am fd)n)erften ju leiben gel}abt Ratten, ^an mav fi(^ eben über bie SBirhmg beö geplanten ^oUe^ auf bie greife bei ber nunmehrigen ^ebeutung be^ internationalen ?0^arfte6 in feiner 2ßeife f(ar. ^ie ?D^etfteu glaubten, ber ^oU. fönne nur oom @infu^r= (anbe getragen werben, eine D^tücfwirfung auf bie iBrobpreife fei unauö= bteiblid). ^a\^ gunvid)ft bie 3:arife um me^r al^ ben ^Betrag beö wteberer^obenen ^o\U^ ^erabgefe^t werben würben, Ratten fie babei ebenfo auger ^c^t gelaffen wie ben ©influ^ ber ungleid^en Valuta (be^ ,^a^(ung^mitte(d) in ben 3lu«= unb ^•inful)rlänbern auf bie greife. ^a id) midb erft im vorigen ,3al)re über biefcn (^^egenftanb in meinem 3[^ortrage ,,SDie ©teuern bei^ lOanbwirt^eö"'^) auofü^r(id) auögefproc^en ^abt, cerweife id) barauf unb gel^e weiter. Dkc^bem man bie gurc^t bor ©etreibe^oUcn überwunben unb bereu ©efa^rlofigt'eit erfannt ()atte, fo lange anbere, mächtigere (Sinflüffe il^nen bireft entgegcnwirften, ent-- fc^lo^ man fid) 1885 ^^u einer weiteren (Srpl^ung berfelben. ^afe wir nun trot^bem l)öl)ere greife feitrem nic^t erlebt fy\hm, liegt jundc^ft in bem ^wfammentreffeu oon brei guten Qnlanb^erntcn (1884, 1885, 1886) mit gleii^geitig wieber großer (Srportfal^igteit beö 2lu^lanbe§. ^aöfelbe ^at biel^er wol^l überwiegenb ben ^oU getragen, b. ^. eö l}at um ben 33etrag berfelben wohlfeiler oerfaufen muffen , nur um 3lb= ne^mer ju finben. 'D^el)reve ungenügenbe beutfd)e ^'rnten bei gleic^= zeitigem ?D^inberangebot oon au^wärtg würben baä 33ilb beö inter= nationalen ®etreibemar!tcö balb anber^ auöfe^en laffen, ein ^Injic^eu ber ^^reife bei une um ben oollen Setrag beö ^oü^^ wäre alöbann wal^ rfd)einli(^; aber wir würben alebann nur erft normale ^^reife, weld)e bie '^^robuctionsifoften ooll bega^len unb unter günftigen 33er= ^ältniffen eine mäf5ige Diente übrig laffen, wicber oergeid)nen. S3ig aber folc^ ein gall eintritt, bafj wir felbft fc^lec^t einten bei fd)wad)en ^\u ful^ren, erfd)einen mir ^o^ere „H^lle auf ^apö, ^ßeij^en, S^^oggen unb @erfte (wie folc^e bereite 1885 geplant waren) unbebcntlid). greili(^ wirb mit einer fold)en ^^a^regel bie gegenwärtige .S'rifiö ber ![^anbwirt]^fd)aft burd)auö nid)t befeitigt, fie wirb im beften g-alle lotal gemilbcrt werben. 2luö ber ganjen biö= ^erigen ^^etrad)tuug ift gu erfel^en, ba^ gwar bie anl^altenb niebrigen greife ber beiben wichtigen @etreibearten (3ßeijen unb D^oggenj wol^l einen wefentlid)en 3:t>eil ber Urfac^en gu Ä'lagen aui^mac^en, aber eö *) '^rev^bcn, (^^. «Sd^önfclC''»:! '^^eiKTjV 14 j^eißte fic^ aiifi), bafj uod) eine ganjc Dfiei(}e anbever urigefiinbev ^^uftänbe fi^ bereit« angebal)nt Ratten, bereu isolier nad)t()ei(iger (Sinflug aber erft bann ganj ^u ^age trat, aU in ben letzten ^a^ren ein fo nad)= faltiger Dflücfgang ber greife faft atter ranbtvirt^fd)aft(id)en ^r^eugniffe ben Ertrag ber l'anblDirt^fd^aft itjefentlid) l^erabfe^^te. ^m ^,?(nfd)tii6 an ben lun-^erge^enben ^^lbfd)nitt, ber une nad)^ einanber bie Urfac^en fennen lci)rte, bie im i'aufe ber (et^ten 50 ^cii)v^ t>on »)efcnt(id)em ©nfhi^ auf ben (Ertrag ber beutfd)en :?anbn)irt]^fd)aft waren, möd)te id) ^ier ^unäc^ft bie grage [telTen nad} 2. ben @rüubeu, welche in jüugfter ^^dt tin ©inten ber greife faft alter ©v^eugniffe ber ^anbn)irt|fd)aft t^eranlafjt ^aben. ^-^ begegnen fid) t>ier (^inftüffe ber t)erfd)icbenftcn 2Irt in i^ren 3©irtungen. 3Sir fanben ^u ^'eginn be« vorigen 3tbfd)nitte«, mie einft ber 3luebau unfere« beutfd)en 33a^nne^eö, bie befferen unb billigeren ^^ran^portgelegen^eiten wefentlid) jur §ebung ber inlänbifc^en l'anb= iDirt^fc^aft beitrugen, birect burd) einen üermet)rten 5lbfa^ i^rer ^ro- bucte, inbirect burd) eine @rn?eiterung beö gefammten ^efd)dftigungö' fetbe« ber D^ation, gune^menbe ^onfumfäbigteit berfetben für atte @r= jeugniffe bc§ :[^anbbaue«. ^6) beutete aber bereit« bort an, wie biefe nämlid)e ^erfe^iöentmicfetung in 35erbinbuug mit benjenigen be« 5lu«= (anbeö f^äter ben ^Xnftojj ^u jener ^affengufu^r billiger 33oben' prcbucte oon au«tt?ärt« gab, unter beren ^rud mx ^eute fo leiben, ba^ mir, ftatt weitere 33erfel)röerlei(^terungen ^u unterftü^en, fogar fünftlid)e ^;;>inbeiniffe (^olle, 3:arife) jum ©c^ut^e ber oatertanbifd)en 33obenprobuction anrufen; fo l)at fid) ber (Sjinflufj be« 3>erM)re") auf bie ^anbn)irt^fd)aft geänbert! SSä^renb man früher oon berufener ©eile bie beutf(^en ^^anb- wirtl^e ermutl^igt ^alte, bie l)öd)ften 5Inftrengungen ^u nTad)en, i^re ^ro-- buction auf allen ©ebieten %\\ fteigern, ba^u erl)eblid)e Opfer an C^^elb, 3eit unb 2lrbeit ju bringen, fremben (Srebit in 5Infprud^ gu nehmen, i^re ©üter mit 4^i)pütl)efen gu belaften, um iBetrieb^fapital gu fd)affen, foll man biefetben l)eute bem nad^tl^eiligen liinfluffe ber billiger er^ ^eugenben auöroärtigen C^oncurrenj rürffid)toloö ausliefern? ©eiüijj nid^t, bie beutfc^en D^egierungen unb bie ^ajoritcit be« Oteid)iStagec ^aben baö ^^rincip be« (Sd)u^e« loieber ancrfannt, nur über baö ^af^ beöfelben befielen nod) get^cilte Meinungen, oielleid)t bajj ber gegen= wärtige auf3erorbentlid)e tiefe (Staub fämmtlid)er C^ktreibepreife gu einer wenn aud) nur oorüberge^enben ^^er[d)ärfung beö <£d)ut^eö ^Inla^' wirb. SBie fommt eö nun aber, ba^ auö^ bicjenigen lan^wirtl^id)aft(id)en ^x- jeugniffe, bie nic^t ober bod) in oiel geringerem i^h'Cih^ ©egenftanb bco internationalen i>erte]^r« finb, ^eute fo tief im ^^reife gefimfen?'^-) .*) lieber alle meglicöen (5r(eid>tcnink3en be«? ciueivärtii^fn Ö,^e(reibel>inbcl^ i:'n\i) (5rc^it (SembarC'banfen in 9Imerifa) [iebc yjeinnaiui Seite 10«), 107. "*) ©iebc bie ^^lOti^ über ^utterpreife in ^e^• l'aiibunvU)fcba(tlicf)cn 33ciIa0C i\i „foii" 1887, iVr. 40. ,3|t i^ve ^lU'übiictiou üBermajjicj ßeftiogcn, ift i^r ^i>erbraud) ^xivM- c]egangen? 5Daö evfteve büvfte njo^l für bie ^vobucte ber SSie^juc^t: gleifcf), 'MM), iöiitter 2c. fiellemtjei^ gutveffen, tüä^renb un^ Don einem D^lürfgang beö g-(eifc^=, TO((^= iinb ^ultevconfnmg jc. 9Hd)t^ befannt ift, iviv im @ec^ent^ei( iviffen, bafj berfelbe in ^eutfc^lanb nod) (ange ntd)t bie §ol^e beqenigen anberer :?änber ((5*ng(anb, (3d)n)ei5) erreicht; aber l^ier fto^en mx auf eine^ ber ]^aiiptfad)lid)ften §inber; niffe, baö ift haz ^ifjberl^ättntg jtüifc^en ben niebrigen, bereite ge= funfenen ^^oco^ofpreifen, bie ber l^anbn^irt^ erhalt unb ben t»iel ^öl)eren (Sonfumpreifen in ben ©täbten, bie eine weitere 5lu^be!^niuig be^ gleifd)=, 9^^i(c^=, 33utter= unb ^äfegenuffeö oft i^erl^inbern , ^an! beo fd)äbigenben ©influffes, ben I)ierbei ein unnatürlid) entn?icfelter 3i^tfd)cn= Raubet unb einige monopolartige ^^^if'^^^^^^^^^^c (namentlich bie g:(eifd)cr) fel^r unbered)tigtern)eife ausüben, ^a^ bie SDifferen^ ber ^oco= ^ofpreife unb (Sonfumpreife lOO^rocent öfter erreichen fonnte, ift eine golge be^ in iüngftev ^tit fd)maro^erartig tt)U(^ernben 3^^if^^"- ^anbelö*). ©iS mürbe un^ l)ier §u ujeit bom j^l^ema entfernen, toollten mx ben llrfad)en be^ über^anb genommeneu 3^^*^)^^'^^^^^^'^/ eoentued be^ ^Dlonopote^ getüiffer 3^^ifcf)2"9^^^^^"^c na^forfc^en; id) f)dht mid) erft jüngft in einer 2iuöfü()rung •^^■) über „^ie (anbn?irt^fd)aft(i(^e iBeruf^^^ genoffenfc^aft, ba§ befte M\itd ^ur 33e!ämpfung beg unberechtigten j^tt)ifd)en^anbel^" barüber verbreitet, fomme aud) im ^weiten Streite jetzigen ^i^ortrageo, ido oon ben l^'ittetn jur 3Ib^ilfe bie D^lebe fein wirb, barauf gurücf. ß-nblid) last not least bürfen wir unter ben Urfac^en, bie in neuefter 3^it ^^^ ©infen faft oder ^l^aarenpreife (alfo aud) lanbwirtl^- fd)aft(id)er ©rjeugniffe) veranlagt ^aben, ben jwar lang beftritteneu aber [ü^t felbft oon nal}m^aften ^Solföwirl^en^"^*) eingeräumten ©inftufe bee „finfcnben (Sitberwertbeö unb ber bamit oerminberten 5[}^etaIIcircu= (atiou pro ^opf ber 43eoolferung" in ben ^^änbern mit @olbwä^rung nid^t oergeffen. Söä^renb in granfreic^ hk gefammte ©elbmenge pro ^opf 188 mt., in ^^ottanb 119 mt,, in ben ^I^ereinigten ^tacikn 90 Wlt. betragt, ift fie in ^eutf erlaub nur 72 ^f. ^ereit^ würbe oon mir erwäl^nt, wie bie ungleiche 3[>a(uta ber 2lu^= unb (Sin= fu^rlanber ben S^^port oon 2ßaaren nac^ Zaubern mit @o(bwä]^ruug erleid)tern, ben ©rport berfetben nad) jenen, bie nur (Bilbermünjen ober ^apiergelb aU fet)r oariabele (im ^^ergleic^ ^um C^olb) 2Bert]^= I viiene 'l^oit^'öeüacje '}h-. 45, Dioti^ über Den ^luifc^en^anDel. "■*) ©vc^^bncv Vau Danrtf) fd}aftüd)e ■^.^rej]e Ta: 41, 42 De^ ^al^r^ancjce 1887. ***) ©eetbeer, ^J^viteviviÜen ^iir^eurtl^eilHncj ber iinvt^|d)afilic^eu (^bclnietall vcvbältuiffe. 'I^evlin, '^Nitttfamer unb il(iU)Ibredu 1885. — Veriö, Unterfudjun^ in (Sourab'o '^vibrbüAevn. — 1>r. "Jl^iMf, ber iubijite 'K'ei'senf^auDel. ©tiittviart, l\iupp'ö JJlerlavV 16 meffer ^abm, notl^wenbig evfc^njeren müfjen; in ben ;[?änbern, tüeld^e baö (Silber aU g(eid)Berec^tigteö ^ün^metaE neben ©olb aber geäd)tet ^aben, wo fi(^ baö frül^ere (angc conftante 3Bert]^t>er]^altni§ üon (Silber ^u @olb gu Ungnnften beö (Silber^ oerfc^oben ^at, ift, nm babur(^ all= ma^licb jur alleinigen ©olbmä^rung gu gelangen, nic^t blo^ frül)er DoEiüertl^igeö ©ilbergelb oerfanft unb eingefi^molgen , Jonbern ba*? reftirenbe gn ©(^eibemünge begrabirt »erben. 5Dur4 biefe ©infd^ränf^ nng ber (^irculationSmittel (bee ©elbeö), ha man ba^3 immer t^eurer irterbenbe ®olb nid^t in bem 5D^a§e an bie ©tette beö oerbrängten ©ilber^^ jn fetten i^ermoc^t \)at unb biee üorau0fic£)tlic^ fpater nodb meniger erretd)en lüirb, ift bie ^aufhaft beefelben eine entfpredienb größere ge^ worben; je mel^r aber ber SCßert^meffer für alle 50aaren, baö @etb, im -^^reife fteigt, ein befto grofeereö Ouantum berfelben SBaare ii^irb erforberlic^ fein, nm biefe i^ermel^rte Äaufhaft be^ SBert^mefferö (©elbeö) ju befriebigen. 5llö ber ©ilberprei^ im ^a^re 1886 feinen tiefften ©tanb erreid)t ^atte (4P, 4 pence, 3K'^ertl)relaticn ,^u ©olb = 1 : 22,58 ftatt 1 : 15,5), ftanb and) ber äöeigenpreiö am tiefften, weil in ben ^[^anbern mit ©olbiDä^rung ober fold)en, bie felbige bod) an= ftrebten, nun ein immer geringere^ Onantum ©olbgelb, eine um fü größere ^enge Sßeigen in ben (Silberldnbern (^nbien) gu begasten unb gu faufen t^ermod)te. §eute (1887) vermögen felbft bie '^ol^eren ^^cUe biefe SBirfung ber ungleid)en 3Sa(uta im inter= nationalen 35erfel)r ni(^t ^n paral^firen. @o lange feine 5luöfi d)t ,^ur SSieberl^erftellung beö ©ilberö alö internationalen 25>ert^meffer^ neben ®olb ift, fiub ba^er nur it)eitere ^^^Her^ö^ungen alä 2Baffe gegen biefei^ bie ^^U-eife ^erabfet^enbe 2)bment gu gebraud)en. 2Bir feigen, ane eine gange D^ei^e oon Urfac^en gufammenioirften, um bie ^preife am ^^^«"^^n^^^^t gu brüden, wir fönuten noc^ weiter bie erfi^werten ©rportbebingungcn für beutfd)en ©pirituö unb ^S^icfer, eine beftanbige 35erminberung ber ^raneportfoften (neben benjenigen ber (Sifenba^nen , namentlid) bie ber (£d)iff^frad)ten) bei ber 3ufu^v oon auöwärtei l)ingufugen, um bie gegenwärtige ^'reiofrifiö gu ertlären. 5Darf eö nun SBunber nehmen, wenn all biefen Eingriffen gegenüber bie ^anbwirt^e fi(^ nid)t unt^atig oer^alten, fonbcrn oielmel^r auiSfd)aucn na^ allen mögli^en 5[}litteln, um aii^ biefer Dergwcifelten ![^age l^erau^= gufommen ? iöeoor wir aber t^ie ^^ittel gur Elbwe^r befprec^en, geftatten 8ic mir nod) einige weitere ®efid)t^)}unfte l)eroorgu]^eben, weld)e bie äugen- blidlid)e £^age fo oieler :[^anbwirt^e gu einer fo bettagen^Moertbeii mad^en. 3. ^aö %h'\\K\p bc^ freien 33erfe]^rci (^^eräugerung, ^I^crerbung, 35erfd)ulbung) im lanbwirtl)fd)aftlic^en (Snninbbefi^ unb bie ys-o(gen ber gu weit auögebel^nten ^enüt^ung bee ^mmobiltarcrebiteö. bereits am ©ingang würben biefe ^^omente oon mir ale gu ben Urfad}eu ber ikr= unb Üeberfd)ulbuug gäblenbc angefül)rt. ^(nbererfeitc haben fie ber Vanbwirll^fc^aft mand}cn ?iu|5en gebrad)! ; wir muffen ba= 17 ^er etnjai^ genauer -^iife^en, wie eo fam, baJ3 ein imb baefe(6e ^xtid |o mie ein §ti>eifcl)neibigeö roportion beä ^^^l^'^^umeö 1830 bis 1860 fortbewegte, wo wir eine 33erboppelung ber ©ut^preife unb ®ut^= pad)ten wieber^olt fanben, fonnte felbft eine ^elaftung mit .'pppo^ tbefen biö 5 0 $rocent bee laufenben (Srtragewert^e^ feine iBet»enten l)aben; fant bod) bei einem (Steigen be^^ ©utewertbe^^ um 50 '^^rocent bie §i}pot^et bereite auf nur 33 ^rocent beö 3^itwertl)ee, abgefel)en bai^on, ba^ fi(^ biefelbe bei regelred}ter 5lmortifation in biefer 3eit felbft t^erminberte; ein berartiger ^itt^^'^^i^^^^'crebit (^n-uubcrebit) war bemnac^ unbebentlid) ja gewähren unter ben 3Sorauefe^ungen, ba| aa) ein fortfd^reitenbeiS Steigen ber (^^üterertrage unb '^h'eife au^ l)alten, bb) eine jäl)rlid)e 5lmortifation ber .^ppot^ef in ber §ö]^e oon ' ._. bis 2/g neben 4 ^rocent laufenben 3^'^*^^^ befolgt würbe. 2öir fa^en im 3Sor^ergel)enben, wie biefe beiben ^Borauöfet^ungen nic^t zugetroffen l^aben. 3war l)at bae (Steigen ber ©utöertrdge unb ©üterpreife mit wenigen, meift nur localen, i^orüberge^enben Unterbrei^ungen in ber 50 jährigen ^^eriobe (1830 bie 1880j angehalten, ee ift in einzelnen ^ecennien raf(^er, in auberen langfamer tun- fid) gegangen; aber wir bürfen nid)t üergeffen, bafj jwar in biefer 3^^^ mand}e frül)ere S(^ulb getilgt, mand^e l)erabge)e^t würbe, ha^ aber aud) eine grojse ?D^affe neuer Sd)ulben contral)irt würben; mau braud)t nur bie ^H'fd)äft^ 18 vefuttate bei* großen (anbtDirt^fc^aftüc^eu ^vebtttnftitute*) anjiifü^ren, um §u überzeugen, U)ie mit bem prcgreffii^en (S^teigen bev ©ut^veute and) bie §t)pct^efen(aft melfac^ ©d)ritt gel^alten l)at ^ie 3SevpfU(^= tungen, wddjt Don ben :^anbU)irt^en in ben 50 er, 60er unb 70er 3ct^ren in ber (Srivartung eiue§ njeiteren gürtfd)ritte^ ber :[^anbtt)irt^^ fd^aft in ben näd)[ten SDecennien eingegangen würben unb wddjt in biefem galle, nämlid) bei einer fort)d)reitenben 9ftentaBi(ität, njenn aud) in lauvgfamercm ^empo, ol^ne en, fonbern au^ anberen D^üdfic^ten, lum benen gleid^ weiter bie Dtebe fein wirb, Derpfanbet würbe? 35>o für bie im ©runbbud^ eingetragene ©d)ulb fein ?[Re^rwert^ bem @ute ju ^^eil würbe, wo ba^ geliel^ene (Kapital an ^iterben anögeja^lt, für 9^eft!auf gelber üerwenbet, alfo gum ^mdt beö ißefil^au6gleid)ei^ biente ober anberen ^^tereffen, aU benen be^ @uteg geopfert werben mugte, ba ift l)eute, wo ber @utk3ertrag unb ©utewert^ im ©infen begriffen, bereite ausg ber ^erfdjulbung, burd) 3^anfprud}na^me oon ^efil^crebit, wenn biefer ^Ibwegg eine na^m^afte Summe erreichte, eben eine Ueberfd)ulbung geworben. 3Ber bie §älfte feiner ^hit^- einual)men in befferen Reiten entbehren tonnte, bem bleibt l)eute Diel= fad) nur Vs ^^^ V4 ^^^' i^fe^^» Erträge übrig, unb biefe Summe fangt nid)t gu, ba^er 35er!auf unb Subl)aftation oon ©ütern fo U- ben!lid) gunci^meu. (Sine 2öieberaufbefferung ber iSinna^men bev^ l^anb= wirt^ee burc^ beffere ^^H*eife fönnte mand)cg wanfenbe (Sigent^um wieber befeftigen, aber fo lange ba^ ^^rincip ber i^ollen grei^eit bee ©runD^ eigent^umi^, aU ^Seräuf^erung, fowie 3Seifd)iitbung unb i^ererbung aU )i'ed)t unb Sitte fortbefte^t, werben iunner wieber fold)e £rifen ^u bc= 'ürd)ten fein; i^orau0fid)tlid) werben bei wieber fteigenben ©nt2*erträgen unb ©utöpreifen aud) neue §i)potl)efen contra^irt werben, wenn nid)t :,uüor bie weiteren Ur f ad) en ber 3'ertduilbuug"") in ^il'cgr^iH tommen. ^llö fotd)e be5eid)ne id) ") ©icl^e 33eii(j^t an ben Vanbcocultuvrat^ jut XXII. ^^Ucnavücvfammluug über bie ^ertiUic\ung bes Ianblinrt§fd)aftlic^cn .^^pct^cfarcrebit« unb bie ^i^nfammcn- itettiing in 9iu^lanb'ö Schrift, „l'öfuiui bei länblic^eu (Siebitfraj^e". **) 8te§e ba« auecjejeic^nete (Äapitel in ber eben auöe,^i>^«ncn (^djiift V'^» ^^'"'' lanb über ^ufammeiiiel3unj] bev 3c^ulb|umme. 8eitc 27 unb foli^euoe. 19 ad 3b. bie in ben meiften beutfc^en Staaten befte^enbe ©rbfitte, tbeitoei^ aud^ ba^ ^'rbrei^t, wonad^ ^wav nur ein (Srbe ba^ @ut über= nimmt, bie übrigen ^O^iterben aber in (Kapital, beftimmt nad) bem Iaufen= tm ikrfe^röirevt^e beö ©riinbbefi^eg, abgefiinben werben muffen. Um ben Ülac^tl^eil, toddjtn biefe freie 2^erfügbarfeit über ®runb= befi^ bei ißefi^mec^fel ausgeübt, gu Deranfdjautid^en, ftefft 9^ul)Ianb in Der thm erft genannten @(^rift ©eite 86 fotgenbe Betrachtung an: „5Die gtäd)e bon ©runb unb Boben ift überall eine gegebene. ^Ißenn nun ba irgenbnjo bie ^Solfö^a^l i^on ©eneration gu ©eneration fid) ettüa Derbop^^elt, berart, baf jebe gamilie burc^fc^nittlic^ 4 £iuber erzeugt, an njeld)e nad^ bem römifd) = red)tlic^en ^rincip ber 9?atural= t^eilung ber ©runbbefit^ 3u gleid)en Streiten t^ererbt wirb, in bem gleid)en ^^^eitraum aber baö (Sinfommeu ber Sanbwirt^e fid^ nur um bie ^^älfte feineö urfprünglid)en 53etrageg er^ö^t, fo mu^ in abfe^barcr ^äi ber ©runbbefit^erftanb berarmen. tiefer 33erarmung^= proce^ wi'irbe nur bann auiggegli(^en werben, wenn ba^ (Sin= tommen ber l^anbwirt^^e fid^ in gleid^er SSeife bon ©eneration ju Generation minbeftenö üerboppeln ober auö anberen Quellen, wie aw^ ber .Qnbuftrie ober bem Raubet, bie (Sinna^men fid} ent)"pred)enb fteigern würben. 3P l^eibeiS nic^t ber ^aU ober fann eö uid)t ber ,^all fein, unb foll bennod) bie 3Bo^lftanbgentwidlung beö 3?o[feö eine fortfd^reitenbe unb feine rüdfi^reitenbe werben, fo tleibt nur ber eine ^^eg übrig, nämlid), ba(3 ffitä)t unb Sitte bie ®runbbefilpcr = tl)oilung berart beeinftuffen, ba§ fid) basS (Sinfommen ber Vanbwirl)e minbeftenö nid)t oerriugert." äöeiter Seite 87 fä^rt ')hi^tanb alfo fort: „2ßir werben jebod) gum 3[>erftänbnif^ biefer TVrage iud)t bem rein prioatwirt^fd^aftlid^en @eban!en!reife t>erfallen bürfen. Viegt cö bod) für benfelben ebenfo fe^r au^er allem 3*^^^t^'^/ ^^&, burd) bie freie ^Bewegung beiS ©runbeigent^umg jum beften 3Birtl) unb jur i^ortl^eil^afteften Sföirt^fd^aft ba^ lanbwirtl) = fd)afttid)e (5'infommen au^erorbentlid^ gefteigert werben fann, wie er im galle einer allgemeinen ©infommen^minberung abfolut nid)t in ber Sage ift, au^erl^alb ber Setbftöerfd^ulbung ber Sanbwirt^e eine wirfenbe Urfai^e ju erblicfen. SDie @r!larung bafür ift fe^r einfad): man fann in einem engen S^aume nid^t mel^r fe^en, alö brin ift! ^Bir baben aber nid)t blo^ ben engen D^taum ber ^riuatwirt^fd)aft, wir l)aben baö gro^e ©ebiet ber focialwirt]^fd)aftli(^en ^erbinbungen unb Jriebfräfte ,^u unterfud)en, unb ^war nad> ber Seite ber 2ßed)fel = wirfung ,^wifd)en 23olf§3unal)me unb ©ntwidflung be^ fein= tommenö auf bem lanbwirt^fd^aftlic^en iBefit^e." §ören wir aud) barüber be^ 35erfafferi^ geiftreid)e ^2lugfüfirung: „2ßir ^aben bagu IHH- allem m^ ber D^ationalöfonomie unb Statiftif bie längft erwiefenen Säl^e l^erauö^unebnien, bajj bie ^enfdben um fo me^r p einer i^er= frübten ^vamiliengrünbung geneigt finb, unb il)re ^a\)l um fo rafd)er uermel)ren, je weniger fie befi^^en, unb bajj umgefe^rt bie red)te 3?or= 20 fic^t in ber l^äu^üc^en 5Riebcr(affung n?ie bie geringere ^inberi^a^l mit einer geii^iffen £^iebe gum befferen 2thzn im 3"f^"^^c"^^^9c fte^t. ^]t nnn zugegebener 30^a^en ber iBefi^ eine« ©runbftücfe baS befte Mittel, um ben ^ebenöunter^att einer gamitie gu fiebern, fo ift gen?i^ nid)t^:^ natürlicher, aU ba^ immer unb überall bie iBeDölferung um fo rafd)er zunehmen mirb, je leid)ter bie n)eniger bemittelten ben 33efi^ einev^ @runbftücf§ enterben. SDie Erfahrungen au^ (Solonialldnbern mit reichem 35orrat^ an l^errenlofen ©runbftücfen beftätigen ba^3 uollfommen. ^ärgenbö ift ber @rn?erb einer Onimbfläd^e me^r erleid)tert, aber aud) nirgenbS finbet fid) eine gleich rafd)e ^^i^^^^^^ ber 25olf^3a^l/' „®an§ anberg wirb bie Sage, fcbalb bie 5lnfieblung bee Sanbeö beenbet ift. ^ie natürlid)e ^2luöbe^nung ber lanbwirt^^ fd)aftlic^en (Sntwicftung ttjirb bamit ber gla^e nac^ eine ge = gebene. Unb n^enn aud^ ber 9fleid)t^um ber natürli^en Gräfte fcmol^l, al^ and) bie g-a^igfeit ber culturellen ©ntnncftung nod} fo groj^ ift, bie 33enu^ung jener Gräfte unb bie ^urc^fü^rung biefer ©utandlung liegt nid)t me^r im ^Belieben jebeiS Einzelnen. 3Seibeg ift je^t nur ben ©runbbefi^ern überlaffen, n)elc§e in i^rem Sefil^e ein Monopol l^aben. 3Sa§ hthtuttt nun unter biefen 33erl)altniffcn bie oolle g-rei = l^eit beg ©runbeigent^umg für bie Harmonie giüif(^eu 3^^' unb (Sinfommen ber lanbtt)irt^fd)aftli(j^en iöeoolferung? „3nbem bie freie 3^eräu§erung S^ant) in .'r^anb mit ber freien 3Serfd^ulbung eö geftattet, ba| nur mit §ilfe beS 6re = biteg ber ^ntd)t einfach bie ^Uiagb ^eiratl)et unb beibe fid) eine ^auernwirt^fc^aft einrichten, liegt fid)er bie ©efal^r oor, baß eine Ueberoolferung eintrete. Sbie Garantie, ioeld)e bie Siebe j^um befferen ^ehm für ben erften C^^ebraud) ber grei^eit ber ?iieber= laffung unb bamit ber ^olf^oerme^rung bietet, fe^lt. (Statt bcffcn mxh bie 35erfelbftänbigung gerabe ben weniger iBemittetten auf fünfte lic^e Steife erleid)tert unb fo bie ^w^^^^^^i^^ gerabe ber ärmeren Sd)id>t beö 33olfeö, aniiait i^r oorjubeugen, auf^erorbontlid^ geförbert. ^ie lanbtt)irt|f(^aftlicj^e ^Beoolferung wirb alfo unter biefen Umftdnben in beträd)tlic^en Proportionen ^unei^men. graglic^ bleibt nur, ob bie freie (ioncurrenj wirflid), wie fo oielfac^ bel^auptet wirb, im «Staube ift, ben gortfc^ritt ber lanbwirtl)fcl)afttid)cn ^^robuction fo fel)r ju fteigeru, baf^ ttaburd) ber 35olte§uwad)i^ au^geglid^en wirb, ^af^ nun ein allgc^ meiner lanbwirt^fc^aftlic^er (5ulturfortfd)ritt oon fold}em Umfang moglid^ ift, al^ il)n eine beträd^tlidje ^eoolferungö = junal^me forbert, fann für gcwiffe Reiten, wie j. iJ3. bie gegen= wärtige, unter bcutfi^en i)erl)ältniffen (unter ber reid)en unb billigen 3ufu^r oon auswärtig?) nid)t geleugnet werben." — ^ie bebingungö^ lofe frembe ^uful^r oerminbert aber, wie wir oben fal)en, bie ^^reifc ber ^robucte unb bie Erträge ber Saubwirt^fc^aft , wä^renb fie im Ein^ fu^rlanbe bie 9^ad)fra9e nad) (^kunbbcfit'» in feiner liiNeife sunäd}ft be= einflufH; eine Steigerung, nid)t fowcl^l be^ lanbwirtl)fd)aftlid^en ^?ol)= 21 cvtva^-\ee ale bco laubiDirt()[cl)aftlid)en (£'intüinmeiu^ jiiv i^i-uä^vuiu] einer ^at)(reid)en (anbn)u*t^fd)aftü(^en ^et>ö(ferunc^ ift b.i^er nur mittelft einer vernünftigen @d)ut^5o(Ipolitit mögüd), weld^e ^en (Srtra^-jöwert^ ^eö (anbn)irtl)fc^aftüd)en ©runbbejit^e^ n^eiter ^u entwideln cjeftattet. 5DaJ3 aber ein fo[(^' intenfiüer gcrtfcbritt ber (anbtvirt^ = fd)aftUd)en ^robucticn, wie bie ^eüötferung^^unal^me in bemfelben @rabe immer unb bauernb mögü(^ wäre, nament(id) wenn ea fi(^ nm ten i^erme^runc^öaugv-^teid) ber weniger ^efil^enben l^anbelt, wirb mit guten ©rünben »on ben ^erl^orragenbften öfonümifd)en ^enfern, wie 3. ©t. ^ia, 51. @d)aeffle, 5lb. SSagner, >Iß. 9^to[«^er in 5lbrebe gefteat. (5^ bürfte uid)t fd)wer fallen, ben Dkd^wei^ jn fül^ren, bafj wir unü in jüngfter 3^^^ ^^''-^^i ^^^ intenfiDen gortfc^rittesS ber (anbwirt^fd)afttid)en ^rebuction btefer @ren^e genälyert l^aben, wo bie gleid) grojje g-läd)e lanbwirtfd)aftlic^en ®runb= befi^eö biefelbe ^Injal^l ^enfc^en minber auöfömmlid^ gu er= narren vermag, weil bie (Sinnal^men aue ben verfäuflid^en ^robncten fo erl)eblid) gefunfen finb. ®er (Sulturmenfd) lebt aber ni(^t von 33rüb allein, er verlangt auc^ neben ben ©rgeugniffen be^ ^obenö Kleiber, §aug^altgerät^ , ^itbung^mittel , vor allem baar @elb ^u ©teuern, i^infen k. ^od) l^ören wir D^tn^lanb'^ @eban!en= folge bi« ^nm @4lu^ an: ©r fä^rt fort: „ba^ felbft unter ber §weifet= ^aften 3lnna^me, ber (5ulturfortfd)ritt wäre im ©tanbe, für bie 3^1= fünft i^en Q^elf^juwac^« im (Sinfommen auöjuglei(^en , bie 35erar' mung ber lanbwirt^f(^aftlid)en 33evöl!erung bennod) nur eine g-rage ber ^dt bleibt, weil unter ber grei^eit be6 ©runb- eigentf)umg eine (Sinfommenvert^eilung jum immerwä^renben ":^^ad)t^ eil ber ^anbwirtbe erfolgt." D^iu^lanb fommt l^ier auf an= Derem Sl^ege gu bemfelben er= bängnigootte 3"P^"^c l^erbeifül^ren fönnen, bürften faum beffer gu fammengcfteHt worben fein, ^ä) ^alte aber biefc Urfac^en ber lanb = n?irt^fd)aftli(^en ^rifiö für fo tief eiuv^reifenb, ba& ic^ mir nid)t oerfagen !ann, S^iul^lanb'« ^luöfül^rungen nod.) bis* gum on 4000 Wlt. ttjolle )id) felbftanbig mad)en. 5Iuf fein Umfragen wirb er erfahren, ba^ ein ®ut mit 2 5:av-\eivert um 4000 ^f., ein anbreö @ut mit 5 3:agetDerf um 5000 m., ein ®ut mit 20 3:agen)er! um 14000 mt, ein @ut mit 60 ^agett?erf um 30000 ^!. ^li faufen ift. ©^ mx^ gn^ar !aum i^orfommen, bajj alle biefe 33efit3ungen in berfelben @emeinbe gelegen finb; aber e§ genügt, bag fie annd^ernb biefctbe ofonomifd)e Sage unb annäbernb bie c^ldd^e @üte be^ iBoben^ befi^en. ^n midjtm ^aufe wirb ftd) nun irer Sanbwirt^ entfc^lie^en? — ^m erfteren gaUe um= fa^t fein 5lrbeitöfe(b nur 2 3:agen)er!, im ^weiten gaEe fann er für bie gleid)e (Sapitalfumme ta^ ©infommen i>on 4 iagemerf für fi(^ red)nen, wä^rcnb er etwa ben (Ertrag oon einem ^^agewer! für bie ^l^erjinfung beö Df^efttauffc^illing^ oon 1000 ^M. i^eranfc^Iagt. ^m b ritten gaÖe erwirbt er rec^nerifd^ mit feinem 3>ermögen üon 4000 '^U. fd)on beinahe 6 ^agewerf unb im letzten galle fogar 8 5:agewer!. ©r belaftet fic^ freilii^ ju biefen beiben Scalen mit einem Df^ücÜauffc^iHing lum 10 000 unb fogar oon 26 000?D^!., aber bem fte^en ja 14 hr^)x\ 52 ^agewer! ^efi^fläci^e gegenüber unb ba^^ i^m uerbleibenbe ^infonimen auö 6 be^. 8 iagewerf mu§ bod^ unter annä^ernb gleichen ^er^alt= niffen größer fein, aU ba^ auö 4 ober gar nur 2 3:agewer!. 5Der junge Sanowirt^, ber leiber nod) ^u wenig trübe ©rfal^rungen gemad)t ^at, um genug ^effimift ^u fein, wirb fic| alfo im eigenften 3^tereffe feinet wirt]^fc^aftnd)en ^^erbienfte« oeranla^t feigen, ba« größtmögliche @ut mit ber möglidbft größten ©c^utbenlaft ju erwerben." ,,gaffen wir l^ier nun ba^ bi^^er @efagte einmal abfc^lie^enb 5U= fammen, fo begünftigt bk greil^eit beS ©runbeigent^um^ nad; beenbeter Occupation ber lanbwtrt^fd^aftlid)en benu^baren Jyla'die ^undc^ft ben 5lnbrang ber weniger befi^enben 33eoolterung auf bem @runbmarft unb brinc^t bamit bie (Sntwicflung ber ^inge unmittelbar ber ©efal^r einer Ueberbölferung ua^e. ^}lber fie bietet keinerlei TOttel, um bie Steigerung be^ (anbwirt^fd)aftlic^en ©infommeng entfprec^enb ^u for= bem. ^m ©egentbeil! ©elbft wenn t^er gortfd)rttt ber allgemeinen (Kultur im Staube wäre, ben laubwirt^fd^aftlit^en ^robuction^erfolg bauernb in ber au6erorbenttid)ften 2Seife ju erhoben — Xt)aQ für fic^ abfolut nid)t zugegeben werben fann — ber 35ert^eilung6mobu^ biefe^ ^robuctionöertrage«^ aber in golge ber grei^eit be^ @runbeigent]^umö forgt bafür, ba^ bie tanbwirt§fc^aftlid)e 53ci^ölferung bennod) uerarmt. @e^t bo(^ bag allgemeine (S^efe^ ber ^reiöbilbung auf bem @runb= marft ba^in, ba§ ba^ gefammte lanbwirt^fi^aftlic^e (Sinfommen bi^^ auf bic not^igften Unter^altung^foften oon bem foge = nannten 35er!auf«wert]^ be^ ©runbeigentl^um^ unb feinem 24 3uwad)c^ aufcjefocjen \v\vh, mdl^reub g(cicl}^eitii3 bie (5U-unb = uerC^^ulbung ,^um 3^^^^ bev i8efttciuö9teid)ung namentüd) bei bem mittleren imb fteinen ©runbbejil^ minbeftenö im fclben ^^er^ältni^ mit bem (Steigen ber ©runbpveife juniiinnt. sEöenn bem aber fo ift, b. ^. menn hd grei^eit beö @runbeigent^um§ nad) beenbeter 5ln[ieblung beö ^anbeö aller ^iittjac^ö beö 5^robuctiongerfo(gee gefe^mögig ^nnäc^ft Don ben ©runbpreifen unb bamit gleichzeitig aud^ i^on ben @runbfd)u(ben gum ^mdt ber 33efi^auög(ei(^ung Der^e^rt wirb, fo bteibt offenbar baö ben au^übenben :[^anbtt)irt^cn i^at- fd(^Iid) ^ufliegenbe ©infommen im ©an^en auf gleicher §ö^e. $Benn aber gleid)geitig nid^t minber getrn^ bie lanbiüirt^fcbaftlic^e iBe= oolferung in anfe^nlid^er ^ro^ortion annimmt, fo ge^t biefetbe trot^ aller gortfi^ritte ber Kultur unb ^ed}ni! langfam i^rer ^öerarmung entgegen, ^ie^ cbenfo fid)er, mie bie annäl^ernb gleiche (Stnfommen= grö^e burd) eine wac^fenbe ^x^tv ber 8eoöl!erung bimbirt, immer kleineren 5lnt^eit ergeben mu^. „3nbe^ wirb biefer allgemeine ^^erarmungöprocef^ ber l'anb- wirt^c uoc^ befc^leunigt burd^ bie in bemfelben 3iJf^"^^^^i^^)^^^9c begrünbete periobif(|e 2ßieberfel)r i^on immer weiter fid) aw^- breitenben ©runbbefi^frifen." „9^ad§bem bie ©runbpreife offenbar baö 33eftreben l)aben, beu gc- fammten lanbwirt^fd^aftlid^en 2Öirtl^fd)aft^ertrag big auf bie nöt^igften ^etriebg!often an fic^ ju jie^en, in gfeii^er 2ßeife mit ben ©runb^n-eifen aber bie 33efi^oerfd)ulbung gunimmt, fo ge^t bie (Sntwidfung ber lanb= wirtl^fi^aftli^en ^efit^oerpltniffe unter ber J^^'^i^^it beö @runbeigen= tbumö ba^in, baö ben Sanbwirtl^en i^erbleibenbe ^infommen auf bie geringmöglici^fte Quote ^u befd)ränfen. 2öenn nun aber ber lanb= wirt^fc^aftlic^e SBirt^fc^aft^ertrag unter bem natürlichen 3Sed)fel ber äußeren 35 er^ältniffe, wie 2ßitterungöjuftänbe, ^arft= preiö ber ^robucte, D^ebcnoerbienftgelegenl^eit, zeitweilig größeren ober geringeren 6d)Wanlungen unterworfen ift, fo muffen für bie bäuerlid}en ißefi^Derpltniffe periobifc^e ^rifen eintreten, in welchem bie 2[Birt^id)aftöeinna^men bie ^uögaben nid)t terfen" u. f. w. Um berarttgc ^rifen aber ju milbern, werben wir juuäc^ft einer un= natürlichen fentwert^ung ber meiften lanbwirt^fcl5aftlid)en ^robucte burd) bie auswärtige (Soncurren^ (eo. bur^ ^öl^ere ^^^0 t^orjubeugen fuc^en muffen; man faun beöl)alb mit Df^u^lanb red)t wo^( bem ©influffe ber grei^eit beS ©runbeigent^umö , bie fid) in freier 93erau^erung, freier 3Serfc^ulbung, freier 3.^ererbuug beö @runbbefi^e8 fo i^er^ängnifetoll gettenb mad)t unb ben 5(uflofungeproceg bei? (anbwirt]^fd)aftlid)en äßo^lftanbeö uuterftüjjt, ben ßöwen^ ant^eil an ber lanbwirt^fc^aftlid)en cfrifi« beimeffen unb tro^bem eine 35erfd)limmerung biefeö 3"f^^"^<^^ ^"^'«i) V^tio^ bifÄe ^reiSlrifcn in gotge einer Ueberfü^vung bei^ U)?arftcS mit allen erbenflid)cn Mitteln ju befämpfen fu(^en; man tann CIL- ^Li)iU^v^oUpoüttf ale ein ^aKiatio anrufen unb bcuiioi) bcii (^5c= funbimg^prcce^ biivd) bic bereite angebeutetcn D^teformen beu 5Igrav= v^efct^^ebiiru] untevftül^en; ba$ eine fi^üejjt ba^^ anbere ntd)t au^, aber mad)t cä im ©egent|ei( gur not^wenbigen ergangenben 35orau^fe(^ung. ,3n biefem Ranfte ftimme id) mit D^u^Ianb beö^alb nid)t überein, weit :;unacbft )d}(cnnige i^ilfe dloil) t^xii, atte günftigen golgen einer i3er= änbertcn ©efet^gebung ^infid)tUd> be« freien 3Ser!e^r§ im @runbbefi^ aber nur gan^ aÖma^Iid^ fid) einbürgern !5nnen. ©etui^ tücrben ein= fc^ränfenbe ^eftimmungen über freie 3[^erdu^erung , freie 35erfc^u(bung unb freie 5>' ererbung t^on ©runbbefi^ ju ©unften einer .^ntatterl^attung beöfelben fünftigen ^efil^ern, einer hmftigen ©eneration gu ®ntc fommen; aber wir l^aben junäi^ft für bie in je^iger ^age gebunbenen ^efilj;er, bie ^ur(^ ©(^ulben, mögen biefetben nun ^erftammen, njo^er fie ivollen, überlaftet, für bie burd) bie an^ltenb niebrigen ^^reife ge= brüdten ^äc^ter auf 5lb^ilfe ju [innen unb ba greifen mx gan^ con= fequent ju bem ^eitmittel, ba^ am fd^neffften mirfen fann. 3ßir fud)en \\)vc ^age burd) beffere greife erträgtid)er gu mad)en, ^aben aber ebenfo bie 'l-^flii^t, burd^ njeitere agrarifd^e Dteformen bafür ^u forgen, baf^ bie Urfa^en ^u ^rifen, f Ortzeit biefelben burd) ^auf mit ^u geringen ^IRitteln , auö bcr 3}erf^u(bung bur(^ ^nanfpruc^nal^m.e Den ju meiern ^öefi^crebit, für Df^eftfauffc^ittinge ober ©rbfc^aft^getber ju onerofen 33e= bingnngen, ober enblic^ burc^ 3;:bei(ung in natura, unb 3^i1^^^9^^"9 be« ©runbbefi^e^ in ^^u fieine, nid)t feben^fäl^ige 3lnn)efen ]^evi?cr= gegangen finb, mögtid^ft befeitigt werben. ^d) ^abe aber über bie ^rt ber ^eftimmungen, welche in bem beutfd)en bürgerlid)en ©efe^bu(^e 5lufna()me finben muffen, um einem ^iJ3braud^ ber grei^eit beö ©runbeigent^umö be^uf^ ^^eräuf^erung, 5>erpfänbung unb 33ererbung üor^ubeugen, im ^weiten ^l)ei( meinet '^orlrageg m\c. — ^^K^o Mc)c iknauolctuuujcii nicbi erfüllt finb, ober tuo tve^ bev öcfd)lüffencn (^Jütev infolge bev vöniifd)- ved)tlid)eu ^aftö bie freie i^erfd)iilbung im gallc ber 3)eräiiijennui ober 3?ererBung guläffig, ober tDo mä^ Wa^c\ahc beö meift .^u I}ol)en ^^erfel^r^irert^eö in @elb ober in natura cjet^eilt mirb — bort iüerben nur fo Jüeit unb fo ianc^e günftige ©runbbefii^oerpltniffe \id) erhalten fönnen, aU ben :[^anbtt)irt^en noc^ ein ererbter 35ürrat]^ oon @etbcapita( ^ur ^erfiigung [tel^t, aU ein fogenannte^ meniger günftigereö §i)po= tl)etenred^t bie „freubigere'' (Sntwicfelung beö 9^ea(crebit§ ^inplt, bic 3Solföjuna^me ineHeic^t unter bem ©influffe be§ 3^^^^^i"^^^1^f^^^"^ ^^^^ geringe ift, unb in neuerer 3^^^ ^"^ allgemeiner beträd^tli(i^er Sultur= fortfd^ritt, fei e^ aui^ nur burd) (Sntnjidelung ber ^nbuftrie, eingetreten. mc baö 5. ®. in ©ad^fen, aber aiic^ anbermärt^ beobachtet »erben !ann. 5Jt6er Df^ul^lanb lüarnt fe^r richtig oor einer ^dufd^ung über berartige 3"pä^^^- „5öenn erft baö ^a^ beg Dfieatcrebitö erfd)öpft fein njirb, bem minber bemittelten ber 5lnbrang auf bem ©runbmarfte baburd^ erleid)tert wölben ift, ^a^ 2;empo ber allgemeinen culturellen (5ntn?idfelung fid^ aber ^u oerlangfamen beginnt, bann n)irb aud) bic überfommene D^eferoe oon ©apitaloermogen batb aufgebrandet fein unb bamit jene günftige bäuerlid^e £'age Derfdbtr>inben. sJBo aber biö^er bie grei^eit beö ©runbeigentl^umö mit aH' il^ren (Sonfequenjen gur Geltung gelangte, wo günftige (anbn)irtl^fdeaftlid)e (Jrebitinftitute felbft bem faft iBefi^lofen bie ßoncurrenj mit bem 3Bo^l^abenben auf bem ©runbmartt ermöglichen unb gleid)geitig fein ftärferer 3lb^ug ber 33eOülferung ftatt= finbet, bort ift l^eute fd^on bie lanbiüirt^fc^aftlic^e ^rifig mit Ueber= ft^ulbung unb bebenHid^em Umfang ber 3Sergantungen in üolTem ©ange." 2Benn aber ba^ römifd^e ditdjt, weld^eö @runb unb iöoben al^ Kapital §u t^eräu^ern, ju üerfc^ulben unb ju oererben geftattet, fo ter= l^dngni^ooHe ^i^Pä^^c S^^ ^ßit^Ö^i^ i^ermoc^t ^at, njie fommt e^, wirb man mit 3fled)t fragen, ba^ man biefer einfeitigen 5luffaffung ber fünften nid)t fd^on Idngft bie ^ebenfen praftifd;)er ^i^ol!ö= unb '^anb= mirtbe entgegeugeftellt l^at? ^Darauf ift 3U envibern, ba^ eö allerbing^ an warnenben (Stimmen, weld)e fd)on oor >^i\kn bie ^onfequen,;,en biefer romifc^ = redl)tlic^en 2luffaffung unb i^^e^anblung ber grage ber @runbbefi^ = Veräußerung, = 35erfd)ulbung unb = Vererbung l^erannaben fa^en, nid)t gefehlt l^at; nur waren bie Vorfd^läge, wel(^e Männer wie D^obbertu^, ^elferid) u. 51. machten, um bie ©runbcrebitfrage ju lofcn, ber ^errfd^enben 9Infd)auuug bermaf^cn ^^^uwiber, baß fie leiber, ftatt weiter erwogen ju werben, einfadl) übergangen würben. ©« läpt fic^ ja aud) burc^auö nidU leugnen, baß bie l'anbfd)aften in Preußen unb bie lanbwirt]^fd)aftliceen (Srebituereine in anberen beutfd)en ^Staaten ba« ^ebürfniß ber £'anbwirt^e nad^ (Kapital bigl^er in red^t annebm= barer 2Beife befriebigt l^aben; fo lange (^-rtrag unb Sßertl^ beö Vobene fic^ in auffteigenber ^ic^tung bewegten, I)atte ja eine maßige Venu^ung be^ ©runbcrebit« (Verfd^ulbung) feine Vebenfen. Vebenflidbcr freilid^ 27 iiiu|jlc eine xHu|ual)me a>citeiei '|U-iiHitl)i)püil)ct"cii l)iiilei iciieii bei Vaub= fd)af (cn evfc^einen, für fo(d)eri C^rebit Ratten bic (^rimbbücl)ev ciufad) c]efd)loffen merbeu muffen; aber bac< thm iiuberftvitt jener ^liiffaffuncj, frei über feinen ©rnnbbefi^ berfügen ^n bürfen. ^ie golden biefer irrigen ^el)anb(nng beö ©runb unb iöoben^ a(ö (Kapital, ftatt i^n ab einen D^ientenfonb^ an^nfel^en (Dftobbertu^), ber tt)eber in natura get^eilt, nod) mit 5lnred^ten bon ©länbigevn an eine bermeintüt^e ßapitateigen^ fd)aft beöfelben befaftet tt)erben bürfte, ^ahm inele ber gegentüärti^^en 23efit3er ]d)wn ju tragen. 3lUe biet ift gegen baö immerhin no(^ an- nehmbare ^h'inctp ber nnfünbbaren §t)pot^ef mit jä^r(td)er ^2lmortifatiün gefünbigt n^orbenV Renten ^ie an bic ^t)püt^e!enh'tfi^ ber 60 er nnb anfangt ber 70 er 2^^^'^, wo infolge be^ ftetgenben ^tn^fu^e« ja^h reii^e ^ricaf^bpot^efen gn 4 unb 4^/2 ^rocent gefünbigt ttjurben, njo bie ^anbmrt^e in größte 3[^ertegen]^eit gertet^en, Selber ^u befc^affen, namentüd) and) ju ber ^'^dt, tüo infolge beö l^ol^en ^^n^fu^eö bie ^fanbbriefe einen fel^r tiefen ©tanb Ratten. SSer aber bereite bei ber !Öanbfd)aft feinen (Srebit erfd}öpft l^atte, mu§te entweber für uu'itere §^pot^e!en l^ol^ere „^infen (5 biö 6 ^rocent) jaulen ober ber= fanfen. 3:rifft fo((^.cö mit fi^led^ten ^-rnten, nieberen greifen 5n= fammen, fo ift ber D^uin bieler ^anbujirt^e unaufhaltbar, ^tit nunmehr brei 3^^^^'^'^ befinben wir unö allerbing^ in einer ^reiöfrifi^, bie fclbft ba^ aufbringen ber 3^"^^ ""^ 5lmortifation^quote ber nnfünbbaren erften .^^npot^efen (ber Sanbfc^aften) erfd^n^ert; mo follen bann nod) bie Pieren 3^^f^^ f^"^^' ^ttjeite unb britte (Sicherheiten l^ergenommen locrben? Sollte in iBätbe ber ^i^^f^fe fteigen unb fold)e fünbbare (Kapitalien ben Sanbwirtl^en aboerlangt werben, fo ftünbe ein ^rad) bebor, wie il^n bie Sanbwirtl)f(^aft nod) nid)t erlebt ^at. iBei unö in Sad)fen 5. iß. bürfte bie (Sinfommenfteuer , weld)e ^ilb^ug ber §t)pot^eten^infen geftattet, mand)em ^anbwirt^e, ber feiner 3eit fein @ut oerfc^ulbet ^at, um weniger fteuern ^u muffen, einen jweifel^ften ^ienft erwiefen l^aben; in ben fcl)led)ten 3^^^'^" \)]dt nnb ^d^olle gebunbenen nnb eben beö^alb im beften 6inne confen^atii^en :^anbtt)irt^f^aft gur @eite geftanben l^at; üerbanft bod) gerabe baö bentfc^e dttUi) feinen tnd)tigen 33eamtens nnb Offt^iereftanb ben anö ber ßanbn)irtll)fc^aft ]^ert)or= gegangenen jüngeren ©öbnen, benen i^rc 35äter ^njar fein ®nt, aber "bafür eine tüchtige 6d)ulbilbnng, ©^r= nnb ^flid)tgefü^l nnb 3Sater= lanböliebe aU beffereö ^rbt^eil überlieferten. Ö^ne ein Sßiebererftarfen ber bentfc^en ^anbmirt^fi^aft bürfte dm ber ivefentUd^ften 33orbet'ing= nngen ,^nr ferneren »irt^fd^aftlit^en unb politifc^en ^ac^tftellung beö bentf(^en EReidbe^ J^erloren gel)en — bat^or mögen un6 D^tegiernng nnb Parlament rei^t^eitig bewahren! 3«^ gel^e weiter, na{^bem ic^ bereite j^n lange bei biefem wid^tigen Kapitel ber $erfd)ulbnng ber I'anbwirtl^fc^aft, i^ren Urfac^en nnb fd)lim= men %oig,m verweilt l^abe. ©ng mit bem foeben bel^anbelten @egen= ftanbe ((Srbfitte nnb ©rbrec^t aliS @runb ber 3Serfdmlbnng) üerwanbt finb no^ folgenbe Urfai^en, bie mit bem freien ^l>erfe^r im ©rnnbbefi^ p Dielfa(^ nn^altbaren ^^iponben geführt ^aben. '^d^tn ben bt^^cr genannten Urfai^en ber 2Serfd)ntbnng aU: bie jn l^o^en ^^U-eife ber ©rnnbftürfe, ber oft fi^on bei ©rünbnng ber 5ßirt^fd)aft ö o rl^ an = bene Mangel an 33etrieböcapital, ha^ htx ^ntacttx^aitun^ be-S ©rnnbbefit^eg oielfad) ungünftige @rbred)t mit (Sapitalane^ ga^lnng ober ^^eilnng in natura tritt nun nod) ad 3c ber ^anf ober bie ^ac^t mit ^u geringen Mitteln nnb eng bamit ^nfammenl^ängenb bie gu frü^e ©rünbnng eine)? §au8ftanbeö o^ne genügenbe finanzielle, pra!tifd)e nnb mora = lifd)e Unterlagen, ^^atn^ce, waö eigentlid) in bieö Kapitel gebort ^ik, ift bereite oorl^er bei Gelegenheit ber „freien 5Serfd)nlbnng" erwähnt worben. ^ie ^eid^tigleit, Dlealcrebit gu finben unb biefen über Gebühr auSjunutiien, nnterftüt^t ivefentlic^ ben 5tnfauf mit gn geringen Mitteln. 3ft t^ bod), laut obigen ^eifpiel« bon D^n^lanb, oort^eiü ^after, ein größere« @ut felbft mit einer ^oberen ©d)nlbenlaft ju über- nehmen, wie ein fleinereö mit nnr mäßiger 3?erfd)nlbung, weil im erften y^atle bie 7^-lad)enein]^eit fooiet wcl^lfeiler erworben wirb; ebenfo^ ift befanntlii^ bei einer groj^eren ^ad^tung ber Unterne^mergewinn, fall« 29 ein [old)er überhaupt auftritt, nad) ^^ajjc^oBe bev 5(äd)e fteigenb ober fattenb, umgefe^rt freiließ aiid) ber ^InThift nac^ gleichem @efe^ ^u tragen, ^a nciä) größeren ^ad^tunc^en imb llmftänben aiid) bte 9^t'ad)= frage minber ftar! auftritt, bürftcn btefe oft beol^alb relatio 6tttiger ^^u ernjerBeu fein, ^iefe ?0^otioe mögen Bio ju einer geiviffcn ©ren^e ben ^Beginn eine^^ tanbn3irtl^fc^aft{id)en Unternel^meng mit geringen ?0?itte(n red)tfertigen ; ift bod) im ©rogeu el^er etioaö ^u oerbieneu, unb 2öer ivagt, gewinnt aud) einmal! 9}2it folc^en ©lünben ^at f{(^ mancher ^anbn)irt^ oerleiten (äffen, feine Gräfte, bte (SrtragöfdBigt'eit beo @ute§ unb bte fommenbeu ^dkn gu ül)erfd)äl3en. 35>ei( in ben 50 er unb 60 er 3^1^ren berartige ©peculaticnen (^an! ber I)ö^eren ®etretbe=, (5piritu^= unb ^^^c^^^'P^'^^f^ ^c.) glüdten, gtaitbten unterne^menbe ;Öanb= U)irt^e in ben 70er 3^^^'^^/ ^^ namentlich in ber erften §ä(fte bi^^ 1875 faft allgemein l^ol^e greife oorl^crrfc^ten , eö fönne and) i^neu uid)t mißlingen, ti^enn fie fonft nur in jeber ^e^iel^ung t^re ®d)ulbig= feit ^atm\ aber ftatt njeiterer guter ^dtm fam. bie ^reiöfrift^ erft in betreibe, fpäter in 3^^^^^*/ ©ptritu^ unb ^ulet^t an ^rocent in ^Infpruc^ ge= ncmmen unb nur eine 3 procentige S^er^infung be^ ©runbcapital^ ^erau^ixnrt^fd)aftetc, büj^te alljä'^rlid) 1,5 ^rocent ein, bemnad) Q^erlufte auf allen ©eiten! äBaren bie D^efert?en erfd)öpft, fo mu^te ^um 3Serfauf beö (^Hite^^, gur ^effion bev ^ac^tung gefd)ritten werben; wo lein Käufer, fein ^ä(^ter erfd)ien, blieb ©ubbaftation unoermeiblid). ©o fonnte ber finfenbe (Srtrag ber ßanbwtrt^fd)aft feine Df^üdwirfung auf bie 3Serfel^r^weitl)e uid)t oerbinbern; bamit ift bereite ber SHealcrebit erfd)iittert, ^mik unb britte ^^^l^potl^efen f(^weben in ber ^uft, wenn bie gegenwärtige ^lifig fortbauern foHte. ^ereitg ift aber eine gan^e D^eibe fold)er ^aitbwirtbe, bie oor 10 3%^^^ "^il 8^ geringen Mitteln anfingen, um S^ah unb ®ut gebrad)t worben, ein traurigem iBilb, über midje^ wir lieber ben ©d)leier ber 35ergeffen^eit breiten möd)ten, wäre biefer 55organg nid^t eine ernfte ^al)nung für fünftige Jy^He angefid)tö ber mand)erlei uubered)enbaren ^iif^Ä^öf^^lfi^/ ^"it benen ber :[^anbwirt^ ftetö red)nen follte: nie mit ju geringen Hilfsmitteln einen Äauf ^u wagen ober eine ^ac^tung anzutreten! 3ft nun fc^on ein lanbwirtl)fd)aftlid)er ^Betrieb mit mangelhafter finanzieller Unterlage bebenflid^ unb leid)t gefälirbet, fo mu^ bie ju frü^e ©rünbung eiueö §au§l)alteiS mit wenig ^•rfal)rung unb uod) ungenügenb befeftigten fittlii^en ©runbfä^en unb meift ol)ne l^inreid)cnbeö (^>elb oollenbö bie allertraurigften -(Volgen haben, wenn nur eine erfte ^rfifung an fold)' ein fd}lcd}t funbirtoo Untev= 30 nel^men herantritt, ^er ^auernfol^n, ber bi^l&er aB ^ne^t auf bem väterlichen @ut biente, ^eirat^et bie 9J^agb, bie Zoii)kx eineö 9^ad)6arn, übernimmt ben §of mit allen möc^tid^en Saften aU: Slu^^ug an bie (5(tern, bie barauf njo^nen bleiben, Hbgal^lungen an ©efd^wifter, bie nur mittelft be^ ißefil^crebitö (3Serfc^ulbung) §u (eiften finb. i^ß fe^lt il)m a(fo von Einfang an iei3lid)eg ^etneb^capital, ha anä) bie grau nur eine befc^eibene 5iuSfteuer mity-^ebrad^t ^at, er mu§ für feine C^'ltern miti^erbienen unb aujjerbem nid)t unerl^eblid^e §t)pot]^efen3infen alljä^r= M) aufbringen. 5ln bie @rjie(ung eineö D^^einertrageö ift babei.nid)t 5u brnttUf er fann fid) mit feiner grau auger bem Meneunterbalt iaum ein mäfjigee '^agetobn c^utfd)reiben; nad) einer fcb(ed)ten (Ärnte ober einem ^^erluft in ber S[öirtb|d)aft bat er bereite 5J^ü^e, bie gi^M^n IM finben. dhin vergrößert fid) bie gamiÜe, bie 5(rbeitsi!raft ber grau gebt jum größten 3:beile für bae (^ut verloren, ber ^ann braud>t frembe, ^u be^ablenbe ^^ilfe, bie Untoften irad^fen, bie (5-innal^men geben in 'golge fd}(ed>tcr ^^reife, vielteicbt aud) toegen ^D^anget an rationeller iiMrtbfd)aft jurürf; toenn aber bie ^^'m]cn nid)t rechtzeitig be^a^It werben, ^robt (2ub^afta. ^n feiner ^ebrängniß fällt ber junge, unerfal^rene ^liMrtb hm 3Bud)erern in bie .v>änbe; bie borgen gu ominösen :^e= ^i^gungen, aber er vermag fid) bod) eine Söeile mit bem (^elbe ju halten, greilid) bae 'lUeb im «Stall gebort bereite bem 3^iben, ber cc> ale fogenanntee „(^•inftellviel)" geborgt l)at, für ben Jünger u^erben am (.%reibepreie bie nöt^igen ^rocente gelürjt, fo baß tro^ bee ju '-ii^ud)erzinfen erborgten ^etriebecai^italee hk C^inna^men nid)t vor= lonbern rürfivärte geben, ^ie beftänbige Sorge bemoralifirt ben jungen ,s>aueftanb, ber 'DJtann ivirb ein Irinfer, arbcitfd)eu, bie grau mit einer ^iQ\^^ kleiner Äinber ift völlig l)ilfloe, fd)ließlid) wirb auf i^etricb i^er §vpotbefenbanf bas @ut verkauft, ^Zann unb grau muffen ak^ ^agelöi^ner ein fümmerlic^ee ^,a\tu\ friften, nad)bcm i^re fa^renbe S^aU uod) vom ©elbverlei^er für unbe5al)lte Lieferungen abgepfänbet würbe, ^l^iele ber 5Xuemanberer baben aue fold^en (>n*ünben bie beimatblidu' Sd)olle verlaffen! ^a, wenn an bie Stelle einee fold>en auegepfänbeten ^^^auernbofe^ nur immer ein neuer gefunber ,'pau^ftanb fid) einrid)tetc, ^ann wäre ber Schabe big auf ben '-I^erluft einer auegewanberten A-amilie ju verfdnnerjen; aber febr oft ift bag 2o^ einee fold^en (^^ute^ oinfad) beffen '.Muflöfung; entweber erftebt bie gelber ein benad^barter ^^u*fil5er, ba ber .s*')of bereite fo verfallen i|t, baß -^hemanb fid> mel)r bort aufiebeln mag, ober bae (%t wirb jerfd)lagen, aufgetbeilt, weil fo am ovften nod> (ilwae für bie früheren ^efit^er unb bereu OHäubiger ^er^ auefpringt; gleid)viel, in beiben gälten ift ein iöaucrngut mehr von bor ii3ilbfläd)e verfdnvunben, barin liegt ber wirtl)fd)aftliche 'i>erluft unb ^ie focialc C^kfal^r für ben Staat I '^Iber biefem ^eifpiele aue bäuerliduni Greifen muffen wir ver^ UHinbte aug benen bee ('^n'oßgrunbbefi^u'e jur Seite ftellen. .^rrt bod) heute mancl)er Sproß einft l)od> angefel^ener uiib begüterter (%fc^Ied)ter 31 berum, ber in ,^anbUMrtI)fd)aft (^Aiffbrurf) gelitten ^at; i[t bo(^ mand>ev ftütje §errfd)aft^|il5 unter ben Jammer unb in bie §änbe t)on @üter= j'd)läd)tern getommen, bie i^n fd)am(ü^ ruinirt I)aben! ^6) !önnte burdA mand)ee miterlebte iBeifpiel biefe Sßorte iduftriren, voiU aber nur an einem fold^en bie @efa()ren |d)i(bern, benen fo mancher junge !?anb= nnrtb auegefel^t ift, ber ebne genügenbe finanjieUe ^JJittet unb pratti]d>e (i-rfabrung feine i\iufbal)n beginnt. Crin u>o^l^abenber, )d)ulbenfreier :)littergut^befi^er [tirbt, ^interlä^t 3 £inber, 1 <3o^n unb 2 5;öd)ter. Der erftere hat eine (^^t)mna]ialbilbung erbatten, ale lviniäl)riger gebient unb ift den jum Jltefert^eoffi^ier ernannt tDorben. UneruHirtet in ben :>^e|it5 eineg ]d)5nen @utei5 gelangt (a(g einziger (5o^n), überlädt er fid>, jtatt nun eine praftifcbe :l^e£)r5eit anzutreten, ben ^^^^f^^'^^^i^ugen t'uui' angenel^men @arni]'on(eben«i, [tubirt inel(eid)t fo nebenher ttwa^ ;Canb= unrt]^fd)aft, ^ört unb jiebt mand)eg Dcene, bag i^^m imponirt, o_^ne aber ^e[1en 3ulammenbang unb 3ßert§ für bie befonberen 'i^erpltniffe feinem C^mte^ ju ernennen unb ju erproben. 9htn nnrb ber Dienft qnittirt, i>mn hci^ i>äterlid)e ^efit5t^um t^erlangt einen §err]i. ®er gen^efenc 'DJIiütär, an ftrammen t)ienft geiDO^nt, fet^t nun felbft unbebingtec> (^)ebord)en feiner Untergebenen eorau^. 5Der alte erfahrene iöeamte be^^ ^initer^ tuarnt §unäd}ft i>or ben mancberlei beben!lid)en :)(euerungen bev 3obneg; aber ber junge §err, ocn ^>(nbern fd)led)t berat^en, erbtirft ^arin fel)r balb nur eine anma^enbe Oppofition gegen feine Söunfdu' unb entlägt ben erprobten 5Jlann, um felbft, b. 1^. mit einem unlIenloc> gefügigen jüngeren ^Beamten gu wirt^fcbaften. Der junge :>tnfänger begai)lt nun ane feinem ©elbbeutel alf H§> :['e^rgelb, bae ibm ein erfahrener :Ratbgeber, ober hk eigene regelred}te i^orbilbung ju feinem ^Berufe ^ätte erfparen können, ^ereit^ ift bei bem lanbiinrlhfcbaft- li(^en (H'ebitoerein ju D. eine anfe^nlid)e ^Jppotbe! aufgenommen worben, um bie tueiteren flüffigen ^O^ittel für bie mand^erlei Unternehmen gu befd)affen. ©e iverben ta ^yelber brainirt, äöiefen jnr iöeriefelung oor= gerid^tet, frembe^i ,3^*^}^^'*^^^) ^^i^^ ^ugefdnifft, tiefer gepflügt, mebr ge= ^üngt, :?lllei^ in ber ^l)eorie nu>bl beredUigte 'Dieliorationen, unirben fie nur aüentbalben mit geböriger (3,ad)fenntnif^^ bnrd^gefü^rt; aber ba feblt ba^^ geübte '^(uge be^^ erfahrenen Sßirtbe^. '^Jland)e 5lrbeit ift, loeil uncon= trolirbar, fc^led)t unb gu tbeuer aufgeführt; bem neuen 3ud)tinel) fehlt oie pflegliche iöehanblung, ber 3:iefcultur ber nöt^ige 3tallbünger, bie Drainage oerfagt öfter ben Dienft, loeil bie jHol^re ju loeit unb in nngüuftigem (-Gefälle Uegen, e^ folgen trot^ beiS oermebrten ^^lufiiHinbeo :)h'idfdUäge in ben (Ställen, auf ben '^ledern, bie Äaffe ift in i^erlegen- heit. >^u biefer ^dt mli eine «Sc^toefter l^eirat^en, dnm liebene= loürbigen Offizier, Äameraben beig iBruber^, aber o^ne i^ermogen, q^ muH alfo (^el^ befd^afft toerben; ber einzige ^^(uetoeg ift ba bie (vin- tvagung einer §n>eiten §ppotbet auf bai? (>nit. Die :[^anbfd)aft, ein folibe^ lanbanrt^f{^afttid)e^ (£rebitinftitut mit '.>lmortifation ber Darlehen iH'rfagen ba^u ben Dienft; aber ein iübifd)er (iklboerleiher gu i>3. ift gern 32 erBötig, c^egen b^/Q ^j\\n\m unb 6mouatlid)e .fünbigung ba§ (5'a^ntal ju Borgen. l£nne 3^^^ l^^^Ö ift ^i<^ :^^ei*legen^eit befeitigt, aber bie ux- mehrten Sc^ulbjinfen in ^erbinbung mit ^ol^en 2ißirtt)f_d)afte[pefen un^ bie nnn einmal nntu'rmeiblicbe [tanbcegemäfie Meneu>ei|"e, bie man bcet nidU i^ötiig abbrecben fann, fie (äffen ben jnngen l'anbuürt^ nid)t jnv ^ytu^e tommen. ^t finnt auf weitere (i-iunabmen bei? i^nk^, biefe fanu nur ber intenfit^ere betrieb leiften, eg muf^ atfo nod) iBefferee gefüttert, met)r gebüngt n^erben, um me^r toerfäufüc^e ^robucte gu gewinnen, unb in ber '^i^at bie Ch'uten wacbfen, ber tot>ftaU liefert aud) ^ebevo (i'rträge. 2lber nun finden bie ^^^-eife faft aller (vrgeugniffe, fo baf^ treu gröfjeret iBrutto = C'vinnabmen ber ^Heinertrag nid^t ju = , aber abnimmt, ^agu war aber ba^ Kraftfutter, ber Ü}hneralbünger, bie neuen Wuv fd)inen auf (irebit belegen, bie t»erme^rten ©elbeinna^men [oüten biefe xHuögaben begleid)en I)etfen; ftatt berfelben ift ein neue^ deficit in ber Äaffe! ®ie ,^änbler, meld)e c^ne ^^e^al)lung unb obne jebmebe x>.(ui?fidn auf füld)e finb, tlagen; ber ^efit^er i^ertauft aus dlotf) einen 3:i)eil feine^o ^Uebftanbei?, nur um bie ärgften oranger io^ ju werben, ^amit ift aber bem tranfen Unternehmen ber 3:obegfto9 t>erfe4U; mit bem ?0^angel an i^etrieb!§capital ())liemanb borgt nun mebr) unb ^^^oentar gebt e^? fd)nell rürfwärt^, bie 3^^^'^^^ ber ^weiten .§i)potbet tommen nicbt |eraue, fic wirb getünbigt, ba aber fo biet (Kapital nidU gtt befdiaffen ift, brängt ber C^Häubiger, um fein (Mb ju retten, gum ^l^erfauf. ^n ^^^ \\^i\^^^' wärtigen i>erfaffung melbet fid) für basi (^ut fein .Käufer, e? wirb oom (^'jerici)! ein 3;ermin anberaumt, an weld)em unter ben gegebenen fdUcd)tcn 3^ii^^^^"B^^^t^^MK^^ "^^^^ ®^t fo ungünftig oerfauft wirb, baf,' Qimx ber ^^efit^er ber ^weiten .s)t)i.u>tbef fein C^a:pital rettet, ber bieder ige :)tittergut^befit3er unb ^tanbeel)err aber mit leeren i^änbeu oon ber iHiterlid.)en 3d)oUe l>Ibfcbieb nel^men mug. (Äin alteij, aber traurigee« Vieb, Mii' id) aber lieber fdniell au^flingen laffen mßd)te, weil ee ^w oiel trübe Cvfinnerungcn unut ruft; unb bennod) bielt id) e^ für notbwenbig, biefe 3tisse biev einjuflcduen, um jüngere Vefer biefer .feilen ju warnen, bamit bie alten bewäbrten :)iegeln niitt unbcad^tet bleiben, ba§ nämlid) bie .^anbwirtbfcbaft beute mebr benn je ein ("»h' werbe ift, welcbesi, um rationell betrieben gu werben, me^r iM angc nebme Vebeneformen, allgemeine A^ilbung unb einigee i^ermögen forbevt, aber oielmebr eine gang grünblid)e JadVbilbung in ^beoric unb ^^rari-^ oorauefel^t; wer fid) biefe nidu oorl^er aneignet, ber wirb für fold)e Unterlaffung fpäter fd}weree ^Heugelb jaljlen muffen. T^od^ nod) ein ^J3^otio beftimmte mid) bier fo gu moralifiren. 2©eil äl)nlicl>e g-älle, wie ber \)m gefd)ilberte, oortommen, bat t>iiemanb bav5 ^>?ecbt, mm auv folcben :?luenal)men eine :)iegcl gu mad^cn, wie ee unfcre Ö^egner im ^^^arlament belieben, wenn fie alle 3d)ulb an ber gegenwärtigen ^^cotb^ läge fo gerne ben i'anbwirtben allein in bie 3dnibe fdneben mödncn. Oi)ne bie 8d)ulb beö (viugelnen im befonbereu galle ju überfebcn, muf> id> trot5bem bie (iVfammtl^eit meiner ^Vruf^genoffen oor berartigen 33 A-eblern unb :>lnc;riffcn in 8rf)iU3 nef^men. ?fid)t a(e '^(cjrarier, bcr bünb für bte (Bd)mäd)en feiner (^knjertfd^aft ift, ber im @egentl^ei( biefelben offen ^uc^efte^t unb feit ^ci^ren aufrid}tig in Sßöort unb «Schrift*) betämpft, c^ebc id) biefe Darlegung unb ^offe dmx baburc^, ba^ id) mid) bemühe, einen unparteiifc^en Stanbpunft einzunehmen, auc^ für meine bcred)tic^ten g-orberungen um fo me^r greunbe aud) unter „9^ic^t(anb= lüirtben" ^u cjeiDinnen, treu meiner anfangt an biefe ^^lufgabe vgefteüten A-orberung: alle bie Urfac^en ber £rifiö ^u prüfen, um barau« am fid^erften einige 9}?ittel jur '}lbl)ilfe ableiten gu tonnen. ^]n biefem Sinne möd)te id) nun al^ (et^te Urfad)e be^ ^M- gangee, ja fogar ber '-Ikrfd)ulbung fo mani^er :l*anbtoirt^fd^aft 4. ha^ iTcid)tbeobad)ten ober bod) njenigftenö nid)t genü= genbe ^^erüdficl)tigen oerfe^r0toirt^fcbaftlic()er (^inflüffe auf ben .'betrieb unb baburd) auf bie ^ente ber ^^irt^fd)aft erwähnen. (^•«5 ift ja bie^ aud) fo ein beliebter ^ornjurf unfrer geguerifd^en 3nter= offenten unb ebenfo ungered)t n)ie oiele anbere, fobalb er al^ allgemein ^utreffenb ^ingefd)leubert loirb; aber im befonberen galle ift er gemi^ bered)tiv3t, bef^balb foU l^ier baoon bie D^tebe fein. Obn)ol)l un^ bie ^Inbauftatiftit lel)rt, bap ber (^etreibebau ber untt mar? @^ lä^t fid) nun einmal nid)t gegen ttn Strom ungeftraft, iebcnfali^^ ni(^t o^ne befonberen ^raftaufii^anb, anfd)wimmen. ^er ißetrieb ber :?anbnnrt^fcbaft mu^ angeftc^t^ bee wcd)|etooüen -^^itbeg, iia^ um ber internationale ^^robuctenmartt ^uivenbet, moglid)]t elaftifc^ unb frei fein, nid)t an ftarre gromen gebunben, loeil er fid) fonft ben 5lnf|)rüd§en be^ (^'onfumg nid)t accomobireu tann. dlad) ^al)rcn mit reiben (^etreibeernten, iDofelbft fid^ ftarte alte ^orrät^e angebäuft ^ahm, barf man nic^t oiel ^öl^ere ^^^reife t)on einer fd)n>ad}en (>:rnto oerlangen, man foll nid)t burd) eine übereilte (i:nveiterung besS .^Jalm^ frud)tbaue!§ ben momentanen '^lusfall ^u berfen fud)en, bamit aber ben früheren 3^f^<^^^^ ^^^ Ueberfüllung unet^er berbeifübren Ijditn; baöfelbc gilt, fall^ un^ ^oi)nx (§ingang^goUe eine ^reiöbefferung bringen follteu. 'ile^nlid) oerbält eg fid) mit bem 3pivitu^= unb ^udermarft, ber ja fo oielen ^Jlnftöj^en oon au^m^ärto untenoorfen ift; bae (Mute {)at je^en^ fall^ bie neue ^^ranntioeinbefteuerung, baf^ fic auf eine 5i}till^erpro= buction bin^ielt, iDoburd) allein eine (Mefunbung n>enigften2S be^ beutfd^en ©pritmarfteg erreicbt toerben bürfte. (vö lä^t fid; n^obl nic^t leugnen, ha^ bie iörennerei für manchen Sanbiinrtb ein bequemer :}tubefeffel, ein leid}teö unb moblfeilee Witid (in ben guten ,3al)rcn) ber .g'Utter^ getr>innung getvorben n)ar, ol)ne für ihn eine 'Jiotl)ioenbigfcit ju fein, mäljrenb (^egenben mit Sant'boben unb ftarlem Äartoffelbau bie iBrennerei abfolut ntd)t entbebren !önnen. liefen muffte oor allem geholfen merben, baber man bi^b*^^* "^^^ oollem ^Hed)t bie ^^erfudu' ^m (Äinfübrung ber gabril'atfteuer immer ii^ieber abgelebnt ^ai, Sßenn bie 'Djiild) billig ift, Butter unb £äfe aber faum in ge nügenber DJ^enge unb nod) u>eniger in gewünfd)ter Önite an t>cn ^^Jiarft !ommen, fo muf3 eben ber ^D^oltereibetrieb fold)' einer (^egenb in i?em ©inne geänbert tverben, bag man bie neueren ganj oor^üglid)en 'I^letbo^en be^ ^ilbfabnen^, ber aöutter= unb iläfebereitung lernt, einführt unb fo ^ie günftige C^onjunctur bei§ 'JJ^arltee fid) ^n dhii^c mad)t. Solange nur ein Xi)t'\i intelligenter Sßirtbe fid) ba^u entfd)lief3t, nuTben biefe, eine ^eit lang wenigften^, bie ::l>ortbeile ber fteigenben i)cad)frage bei minberem 3lngebot noc^ au^nüt^en tonnen; toünfd)eni^a>ertb ift freilid), bafj eine 3ufu^r oon auewärtij ju ^^^reifen, unter benen ba^S gnlanb nid)t ju probuciren oermag, bann erfd)n)ert, refp. mit einem ;:\o{[ belaftet toirb. (Äine gleichzeitige Cvrbbbung beig ^ollei^ auf fvembe gette, ^^alge, Dele erfd)eint nid)t unbered)tigt. ^a nun fold)e aiMrtbfd^afteänberungen notb= ^venbig mit 3luegaben oerlnüpft finb, bie fid) nur aümablid) uneber erfet^en, ift eö bod)ft toobltbätig, lüenn bie Sanbn)irtbe oon einer genauen ^enntni^ ber ^ar!tlage beftänbig untetTic^tet finb, bamit fie fid) nic^t 35 fefbft in ber ,er[tellung bev i^evjd)iet>cneii Ü)toUcveiprübucte Cvoticurrenj madKii iinb buvd) Uebev|.vrübuction bax? @e|d)äft i>erbcvBe)i. ^srefjcrc^auc (^II^ild)§eitungenJ tonnen in biefer ^ejie^ung t)iel nü|en. Solange g-(ei)\tüie^ mel^r angeboten, aU gefragt, be^^alb billig ift, ,^ud)tinet) aber n^egen ^J^angel oft taum §u he^abtkn ift, foK man nid}t kübe abmetten unb mäften, foId)e oielmel^r, ttjenn irgenb t^unlid), n^ieber ^u (äffen, ^ungoie^ ^^üc^ten unb fid) ben nötf)igen 3Sie^ftamm felbft ju ergänzen fuc^en, ein in gelbfna^pen 3ßiten aüerbingig fd)n)er burd)fül)r= baree 'IJUttel, ba ee i^orauölagen an Qaißxtal jur iBefd)affung guter 3^^^= friere, ^^^^ ^^^ 3^^M"*^^^^^^M^ oerurfad)t, o^ne bie unbebingte Garantie, ^af•? fo(d)e Opfer nad» .^a^^*^^ gelohnt tcerben, wenn innerhalb biefer ^i^eit ber ^D^arft tuieber anbere 5infprüd}e ftellt. ^iefe Bebenden foK man bei berartigen ?)i'at()fd)lägen minbeften^ nid}t unterbrüden. C^'in p(öl^= lid)ee Oeffnen unferer (^rengen für frembee 3^c()toieC) fönnte unferen beimifd)en 3üd)tern \)kl Schaben bringen, it)ä^renb für bie 35erbefferung unferer iniänbifd)en D^affen unb beren gröj^eree 3Ibfa^gebiet ein 3*^2 auf frembe 3ud)tt§iere faft unoermeiblid) erfd^eint. (^'ine gennffe Stabilität unferer 3^er!e()r6po(iti! mu§ für bie ßanb^ u>ivtbfd)aft gefor^ert toerben; anbererfeitis barf eine ^u gro|e (Ec^n)er= fälligteit in ber Organifation ii^re^ Sßöirtl^fcbafteibetriebeö felbft fonft tüduigen :?anbn)irtben ^um ^^ortüurf gemad)t ujerben, ti^enn fie nic^t beftrebt finb, foinel a(ö möglid) il^re Sßirtl^fc^aft, bem oft \)on ^a))x ^u 3;a()r faleiboöfopifd) n)ed)felnben iöilbe unb ben ^^(nforberungen be^ ^JO^tarÜee an5ufd}miegen. f^n ben oerfcbiebenen TOneratbüngern ^ ^aftfutter= mittein unb in tccbnifd^en Sportteilen ^at allerbinge bie l)eutige :ßanb= ti^irtbfdnift t}or5Üglid)e .^ilfequellen, i!^ren gelbbau rationeller unb un= abbängiger i>on ber eignen ^üngerprobuction, i^re ^Siel^juc^t freier t)om felbft erbauten gutter einguri(^ten. SDie t^a^re ^nt^'H^Ö^i^S ^^^ Sanb= ii?irtl)e§ unrb in einer fletf?igen 5luenu^ung biefer 33etrieb^mittel be= fteben. 5. ^3u ben Urfac^en ber heutigen ^rifiö ber ^anbwirtl^fc^aft gäl)len nod) unter anberen in ^eroorragenber Söeife ber meift gänglii^ bem ^anbmann feblenbe ;?ombarb= unb ^erfonalcrebit, beren ^enu^ung am ebeften einer ^^u nmt gel)enben '^luSnul^ung be^ 9tealcrebite unb ber SWfc^ulbung bee ©runbbefi^e^ in fd)led)ten ^^xkn einen Dliegel t)orgefd)oben baben würbe; id) gebenfe aber oon ben S^or^ügen, welche eine berartige (SrebiteinridHung bem bebrangten ^anbtinrtl^e ^u bieten Dermoc^r bätte, im ^weiten 3:^eile gu fprec^en, bem ic^ mi^ l^iermit ^uwenbe. 3* 36 Tl. Slötftellwna. Einige Mittel ;;ur ötnberung ber Ärift^. geigte unö bie Dor^erge^enbe ^etrad)timg, ba§ bie llr|act)eu Dev (anbiDtrt^fd)aft(id)en .frifig ^um Z^di \d)on red)t alten ^atumö finb, ]o muffen n)ir g(eid) gu Einfang ber nun folgenben Unterfnd)ung befennen, ba^ eö aud> nie an tDO^lerwogenen Ditat^fd)(ägen gefehlt ^at, bie mani^erlei Uebet ^u befämpfen. 2ßei( aber bie bi^^erigen ^rifen ber Sanbn)irt^fd)aft meift bon fürjerer ^auer maren, me^r einen afuten ah d^ronifd)en (S^arafter Ratten, tDeil ber D^ictl)ftanb nad> einzelnen fc^(ed)ten ,3a^ren burd) ben allgemein fortfd)reitenben ^luffd^tDung bee lanbtvii-tl)= fd)aftlid)en ©ettjerbe^ big in bie jüngfte ^^\t immer wkux gehoben ober minbefteng burc^ tei^nifc^e Erfolge Derfc^leiert würbe, fo fud)te man an in indon ©egenben auf 3]ertt)irnid)ung. ^ie (Sc^tmerigMten finb hierbei, ba^ berartige ^Keformeu nid)t ol)ne einfd)neibenbe 5lenberungen in ber einfi^lagenben Ö>efel3gebung erfolgen fönnen; jeber (Singriff in baö bi^^er gültige ®efe^ ift aber fdjmer obne eine 35erlet^ung oon alteren D^ed)ten burd)fü^rbar, tro^^bem fönnen fold)e augerorbentlid)en ^Jafjregeln notl)rt)enbig njerben, loenn frühere gefe^lid)e ^^eftimmungen fid) al<^ ungenügenb enoeifen. 3d) itjerbe aber im g-olgenben mid) |auptfäc^lid) auf eine ^e= fpred^ung folc^er Mittel befd)ränfen, bie auf bem (gebiete ber 2ßirt^= fd)aft2ipo\itif, ber 5tgrargefelAgebung unb =^>erti)altung ^u Oiat^e gebogen werben muffen, uni barf biefeö um fo mel^r, alö ben :l^eftrebungen jur görberung ber ^anbtinrtbfd)aft auf ted^nifd)em gelbe ol)nebin bereitt^ oietleid)t ftellenweife fogar über bai^ erforberlid)e Mci% dltdjminc, getragen wirb. 2)^an(^e6 ift' ja aud^ in bem angebeuteten ©inne bereit«^ angeftrebt unb burd>gefübrt werben, aber 5)i i o l c i^ bleibt ned^ ju tl^un übrig. 37 I . auf D 0 ni (^u' M 0 1 0 b c r 'B i r t ^ f rf) n f t ^Hu'» ( i 1 1 f. '^l(^^ eine ivoijc '^üt|cl)aft iDivt» maud}em ^anbmirt^e ber ^cfd)lu|5 ^ov^ beiitfd)en ^.\inbu>irtl)[d)aftörat^e^ üom 5. 9^oö. 1887, eine 35erbüppching ber (*»k'h-eibe^öllc auf Sßei^en, ^RiH^vjen, @erfte, .f)afev, Ota^^ö, foiDic eine (Sr= \)ö\}\u\c\ i>on einer ^(n^al)( ber übriv-^en 1885 eingefii^rten f^öÜQ auf frembe lanbanrt^)d)aft(icbe (Sn-jeugniffe ^u beantragen, überra|'d)t ^ahcn; mit Ungebulb t)arrt bie beutfd)e ?anbunrtr)fd)aft ber (Snt[d)eibung , n)e(d)e bae ^dr(ament fällen mrb. 5öie aber fommt e^, ba|j mir trol^ einer, menn and) bi^^er nur mäfjigen, @d)ul^^c((pclitif bennoc^ fo menig (Srfolge ;u i^er^eid)nen l)aben? Äönnte nid)t biefer fd) ein bare ''I^^i^erfclg inand)en iU>lfet)ertreter bd ber ^bftintmung über neue 3ol^^i*P^i^^9e^ mif^trauifc^ niad)en, bie :öe[d)(iiffe bee beutfd)en ^anbmirtlifd^aftörat^eö aber baburd) .^u gade bringen? prüfen mir nod) einmal ben (Sinf(u§ ber in ben 70er ^a^ren ^errfc^enben entgegengefe^ten ^erfe^r^pcÜtif, um baran ba^ 5D^a| be§ erforberü(^en 2Biberftanbe^ gu beftimmen, unfer eignet Urt^eil barnber bitben ^n fönnen. 5(U^ bie Jvolgen ber l^or^ergegangcnen ^-rei^anbelöaera , bie )id) iiamentlid) auf bem ^DJ^arfte für (anbn)irl^fd)aftlicbe ©r^eugniffe gettenb mai^ten, be^eii^ne id^: ad 1 a einen über ba^ 9J^af^ bee jemeifigen ^ebarfe^ ^inan^ge^enben ^l^erfebr nnb §anbe( in (anbn)irt[)fc^aftlid)cn ^robncten, unterftüt^t burd) bie auf^erorbent(id)en (E'rfeid^ternngen M ^ert'c^r^, bie billigen .frebtt= mittel, iüe[d)e bie hänfen gemährten, burd) bie Spekulation, n)eld)e namentlich ba^ ^ifferen^gefdbäft an ber (^ktreibeborfc ausübte, ba il^m in Mner 5i^eife (5d)ranfen gebogen maren.*) .^a^ in einer 3^^^/ ^^^ §anbel unb ^Berfe^r |i(^ alle erbenflid)en '^^riinlegien an,^ueignen bermoc^ten, fid) gemifferma^en, [tatt aU ''D^itteB= Vevfonen ^mifd^en ^i^-obucenten unb Cvonfumenten gu arbeiten, ^um (Selbft= ^merf erhüben, aud) ba§ gan^e grogc ijeer ber jünger ^D^erfur^ in @eftalt l>on ^J^äflern, ^Igenten, ^i'iel)^änblern, @elboerlei^ern k. bi^ l^erab ^um ,§aufirer eine bebenflic^e ^^^^^^^^^ erfuhr, ift nod^ in frifd)er Chinnerung. (Jrforbert bcd) ber .s^'^anbel üiel meniger ^arte 5lrbeit, mie ber ^^Irferbau, bag .*g)anbmerf, nur ll^erfd)lagenl)eit unb (^kmanbt^ett, bie (HMiiunctur rcd)t3,eitig au^^unul^en. ^ie <^ro§en Äa)?italiften an ber 3öaarenb5r)e, auf ben (5c^lad)t^5fen, hä ben @elb= unb 5>erfi(^erung6= bauten braud)en aber notl)menbig mit bem fteigenben Umfa^ i^reö (^k^|d)äfte!^ aucb eine größere 5ln^a^l üon ^htteleperfonen aller Ort; fo aber marb bie ('»Gelegenheit gum ^^^erfaufcn unb ^infaufen, ABorgen unb (S(^u(benmad)en gerabe^^u in^ Unenblid)e oerme^rt. .konnte bai3 laufenbe pofitii>e '^H'bürfni^ mit biefer Ucberfü^rung bee ^O^arfte^ ©d)ritt galten? *) Siebe bvivübcv meine '"JUbeit „(Siiiftui^ bev freien (5LMicuvien3 im :ikrfe^r auf cie ^l^reifc" in lanöiv. ;3^'^^'^üd^er, 3^t)i\3. 1877, S. 578. 38 @ntf(^ieben ntc^t ; eg mugte, foBatb mir ein leifer ^xud auf biefe Ü5er= Rannten Gräfte, tüeld^e §anbet imb 3^er!e]^r in raft(ofe fiekrartige 5:^ätig!ett t)er[e^t l^atten, aiiggeüBt mirbe, eine D^teactton eintreten; c^e fic^ ber UeBerftu^ n^ieber V)erlanfen !onnte, muffte bie (Stauunc^ bee 35er!e]^rg eine gange '^Btik angehalten werben. %{^ ung bie ^al^re 1879, 1880 unb 1881 mit ber Um!e!^r gu einer nur gang mäßigen ^oU^oIiti! gugletd^ mehrere fd)rec^te, naffe (Srnten bei mäfiigen 3iifn^)ven brad)ten, Ratten unr tuefcntlid^ beffere greife ^u l>er^eid)nen. 5lber bao tiHir ein gufalligeg, jebenfall^ bei ber 5(u^^be^nung beö gegem'värtigen internationalen @etreibemar!te2i feltene^ ^^M^^iwintentreffen t)on Ümftcinben. (Sobatb tüir tDieber beffer ernteten (1882) unb bie atten ^iifu^^'e^^ "n= gefi^mdlert eintrafen, fanfen auc^ 1883 bie greife meber erl^eblid), ber geringe 3*^^^^ ^^^^^ angefic^t^ neuer ^arifermägigungen, namentlich gur @ee i)i)n ^jubien bi§ (Snglanb, t)öllig tt»ir!ung^lc^ ; ja burc^ ba^ glcid)= geitige ttjeitere evl}inberten, 'f^aht {&) erft jüngft reci)nerifd) an tjerfc^iebenen Orten*) au§einanber= gefegt unb barf wol^l l^ier barauf Dertreifen. (J'ö trafen 1884, 1885 unb 1886 reiche ^nlanb^ernten mit grc^ev ©rportfäl)igfeit bet^ 5luSlanbeS gufammen. Obujol^l wir feiner (SrnteDorratbe faum beburft l)atten, muffte e« biefe bennoc^ aufiifül^ren, Derfaufen, felbft ^u 'Ik- bingungen, bie esS gtüangen, ben ^oU, ben \m erl^oben, gum grofjten 5:^eil, über aud) üoU, felbft gu tragen, b. ^. aber: um ben ^Betrag *) „5Die steuern beö Sanbmirt^eS", ®re«bcn,| ©c^önfctb'« SßcrTact, 1RR7. - ,3m fiteste ber ^t^atfad^cn", SSerlag tjon Briefe & öon ^uttfamer, ®rc«b b c ö f e I B e u iD o 1^ l f e i l e r bie 20 a a r e ,^ u I a f [ e n. ©^ geigte ftc^ baBei clnerfeit^, mid)cv ^onceffionen ber 3tt^t|'(^en^anbcl nod) fd^tcj n^ar, \va^ er alfo fonft i^erbient ^aben mufjtc, anbererfeit^ lernten \mv, gu n)eld)er .sSeraBlcliunc^ bcr ^^rübiictionöfoften iinfeve (Süncurventen im 2Iu0lanbe lUHt fä^ig t^aren. 5Den (Sinfhi^ ber ungteid)en ^'aluta ^cihm bie niebrigen greife ber leisten ^cil)V(t tvoi} beö 3^^^^^ ^^w^' tüeiter bcjtätigt. 3ft nun bcr ^^NerM)r, ber ^^robiicent im 5XiK^(anbe an ber @ren,2;e feiner VLnftunivifä()tg!eit anc\e(angt, obec mirb man im D^ot^fatt, um oer= faufen ^i fönnen, bie greife ncd) u^eiter unterbieten? dUd) ben ^nfid)ten compctenter ^eurt^eiter ber ^age, n)e(d)e \d) in meiner Slrbeit „4)er C'>^inftujj ber au^tüärtigen ©etreibeprobuction auf ben tnlänbifd)en @c= treibemarft"*) <^ufammengefte[It unb burc^ eigene ^^ecbac^tungen ergänzt ^ah fein, ^ie (55ef(^ic^te leiert unö ^u wieber^olten 50^alen, wie bur(^ fotcbe (Sc^u^magregeln Golfer i^re wirt^fc^aftlii^e unb politifd)e (Spannfraft wefentlid^ erweitert 'f)aUn. ^n i^eiten, wo aber ber politifd)e §ori^ont ein bermagen trüber ift, ba§ er bie einzelnen (Staaten ^u au§ergewö^n= lid)en Opfern Wilitärkft) unb baburd) 3;u üermel^rten ^robuctiongfoften ^erauöforbert, ^cihtn biefe gan^ confequent tin ^eroorragenbei? ^5ntereffe im .fampfe ber wirt^f(^aftli(|en .gntereffen, am Sßßeltmarft fid) eine möglic^ft günftige ^ofition au^^ufud^en. .können wir frembe 3ßaaren mit einem (Singang^^oll belegen, ben borauäfi($tli(^ ^um gröpern unb öftern ^^eile baö ^luölanb trägt, fo fräftigen wir unfere 5ii^^*i^^Sen auf Soften frember Steuerzahler. Söenn D^uf^lanb v ^- f^i^^ wohlfeil erzeugten D^io^ftoffe, al« ©etreibe, Sein, §anf, ^alg, geHe, bei un^ frei einführen fönnte, alle (J'r^eugniffe unferer ^^buftrie aber in golge ^o^er (Singang^^öHe in @olb entWeber gan^ Dom ruffifc^en ^arft au^gefi^loffen, ober minbeften^ nur mit 35erluft bort^in oevMuflid) waren, fo hciüe oon folc^' einem ^^f^^^^ D^ujjlanb alle 3Sort^eile, wir alle 9^^ad}t^cile. Um ben ruffifd)en ^arft nid^t ganj ^u Oerliereu, muffen wir ben ru||ii\ten ^D^a^na^men £ampf= ober 9fletorfiong^5lle entgegenfel^en. D^tu^lanb ifann unfern ?D^arft für feine Ueberfd^üffe an iÖobenprobucten ebenfowenig entbel^ren, wie wir ben 3tbfai^ bort^in für unfere ^^nbuftrie. (So lange ber ruffifd^c @ctreibe^anbler unb ^anbwirt^ ben 3^^ ^i^f ^Bei^en unb ^Koggen tragen (um ben ^Betrag beöfelben wohlfeiler liefern), bie (^on}\i^ menten unferer ^^^^ufW^^^'^^^e^ biefelben in Df^uf^lanb um ben ^^Bctrag beg ^olit^ tl^eurer bejal^len muffen, ^at bod) unfer öftlidl)er D^ad^bar me^r (Schaben in biefem 3'^ttfampfe al^ wir unb follte fic^ juerft ^u C^onceffionen bereit finben laffen, wal^renb unfere ^l^adl)gicbigfeit nur aU (Bii))^a(i)t erfd)einen mü^te. 5le]^nlid^ liegen bie ^ingc mit 3lmerifa; auc^ biefeö erl^ebt feit 20 3^^^^^^ ^^^^ (5ingang^3;ölle auf alle fremblänbifc^en 3"^")"^^^^= er^eugniffe unb finbet in bcnfelben eine ^öd)ft einti'äglic^e (^^elbquelle für bie ginan^en ber Union, ^an trägt bort feine '^ebenfen über biefe inbireften (Steuern, weld)e bie amerilanifcl)en (Eonfumenten ^a^len 41 müfien; m\- foüeii uuujcfclnt Den Uebciflu(,^ Vdneiifae an ^iU'i^on, XH^m, 5ßoIIe, '^S'IeifdblDaavon frei eincief)en laffen, fe(6ft wenn ein .g^^^t barauf nnv tiMebev normale ^^reife für ben beut)d)en l'anbtuirt^ bringen tuürbe? fDann bätte abermals nur 5(merifa ben ^sortl^dt biefe^ ^öd)ft un9(eid)en 5:aufd)i3efd)äfteg, ba^ bem einen 3;^ei(e Derfac;t, \m^ bem anberen ge= n>ä()rt wirb. (^;tiriai? anber^ c^eftattct |id) bav? ^^erp(tnif{ mit Vänbern, bie gute .\^nuben für nnfere ^nbuftrie finb, einen mäf^i(^en C^ingangö^oU auf beut)d)e Sßaaren nur ergeben, njeit fte umgefe^rt nid)t bloö ^obeu= probuctc, füubern auc^ 5lrbeiten i^rer ^^ibuftrie bei uniS ein^ufül^ren gewohnt finb; ^ier tm'trben ^ö^ere ©ren^^ölle leidet ^um ^adji^txi ber (H>nfumenten in beiben ^'änbern auffallen, alfo it)irt^fd)aft(id) faum ^u red) (fertigen fein; id) benfe babei an Ceftcrreid) = Ungarn, bie ju(affung eineö gewiffen (^n'en^oerfe^rö, oon einer ^oITunion mit Oefterrei^41ngarn ^at er auö too^l endogenen (^jrünben abgefe^en. 3ft aud) bie (Sinfu^r an (betreibe bireft au^ Oefterreic^ nid^t me§r fo bebeutenb, fo !ommt boc^ aug ben .^intertänbern (untere ^onauftaaten, ^Huf;lanb) oiel über bie ofterreic^ifd)en ^3al)nen ^n un^; ba;;u tritt aber bie ungleiche Valuta, ber @i(ber= unb ^apiergutben gegen bie ©olb^ mar!! ©ine freie Einfuhr oon ^^obenprobucten oon biefer (Beut unb bei ben ungleid)en ^Sert^meffer für ba§ 3^'^^^"^^"^^"!^^^^^ tonnte ber beutfc^en ^anbtüirt^fdfiaft fe^r oer^ängnißootl ttjerben. (Sbenfo nac^t^eilig finb bie all^u bitligen öfterreic^ifd) = ungarifd)en ^a^nfrad^ten (geheime Otefactien), toctd)e oertrag^mä^ig ^erab^uminbern fein nn'irben. 'D^e^r tu i r t ^ f d) a f t ( i c^ e ^^ e r e d) t i g u n g l)ättc ba ein tDeft= europäifd)er ^olloerbanb ^ttjifc^cn Engtanb, ^yranfrcid), ^eutfc^tanb, ^'etgien, ber ^c^toeig, gtatien; ba§ finb at(e^ l^anber, bie '.Boben^robucte cinfübren, ä^ntic^e Öktbocrl^ättniffe anftreben unb fämmtfid) nad) jenen Vänbcrn, bie (anbunrtf)fd)aft(td)e (£'r^eugniffe hd i^nen einfüf)ren, einen bebeutenben (Äjrport i^rer inbuftriellen -^Irbeit ^aben. ^urd) bösere '^blk auf (anbn)irt^fdbaft(id)e D^tol^ftoffe Tönnk biefer toefteuropäifd^e 3'^ff^^i't^^inb einmal bie (Joncurreng jener frud)tbaren jüngeren (Jutturlanber erf^weren, ober fic^ bod^ bie ^lu^ful^r nad^ biefen burd^ berartige Df^etorfion^mittet günftiger geftaücn. ?v^*eilid^ bafirt ein berartigeö I)anbe(i?po(itifd)eö ^^H'0= gramm auf frieb(id)eren ©efinnungen, at^ jet^t etngetnc jener Staaten ^u einanber ^egen. ©ine ©r^ö^ung ber (Singangö;;ö(Ie auf '^oben^robucte mit einzelnen ©rteidbterungen be6 ©rengoerfe^r^, namenttid^ gegen Cefterreid), aber fonft auf ber ganzen ^inie, tüirb oor ber §anb ba^ einzige 5Cu^3funfte«= mittet bleiben; njtr muffen erft abn)arten, toie baö 3(uglanb biefen @d)ritt 42 envibert, tüefd^en ^ni^tn er unferer ^anbimrtl^fc^aft Bringt unb tveld)e 9^ad)t^eife er möc\Ud}er^Deif e für imfere" ^nbuftrie bur($ eDcutiie((e Dfletorfion^maßregcin unferer 9'(ad)bnrn r)aben !önnte. i)(Oc^ Oebeutungö; i»ol(er, akr einfÜDeilen aui^ au^ftd)t^(cfer, irsie eine (vr[)ö()ung ber (anb= unrt()fc^aft[id)en p,bik t^mv 5lbftum^^fung be^ @inf(uffec^ ber frembeu O^oncurren^, erfc^eint mir ad Ib bie SBieber^erftethmg bee (Silber^ ah c\U\d) - h e V e d) t i g t e n ^ ü n :; in e t a (( ^ neOen (^> c I b , eine 91 n h a l) n u n c\ ber ^ 0 V p e ( id ä ^ r n n g in ben () a n p t f ä d) l i d) am i n t e r n a t i o = naien 3^er!e^r bet^eiligten Sänbern. ^nvä) ben beftänbigen 3?i>ed)fel beö ^ert^üer^ättniffee ^iDi)d)en ber @o(b= ^ur ©i(ber= unb ^apierbaüita loirb nctl^n^enbig bie Unfid)er= ^eit, ja Unbered)enbarfeit fünftiger i^al^lunggbebingungen in bem 2ßaaren= Derfe^r ;^n)ifc^en ^änbern mit ungleid)er 3ßäbrung, mit einem iter^: fd)iebenen 2ßert^meffer für ben ^rei^ ber 5Baare alfo, t^erme^rt. Unfer §anbe( nad) (Sübamerifa, ^Tfien, D^uftfanb unb Oefterreid^ leibet burd) ben finfenben S?öert^ ber bortigen ©ilbermün^ien ober pa).nernen 0^e(b= Seid)en ebenfo, mie umgefe^rt bie 3ßaarenau^fu()r axi^ jenen ^'änbern unb beren 'IBiebereinfuI)v in feieren mit böl^ermert^iger ©etbüatuta. 3Senn nad) überreit^en (Ä'rnten in ^nbien, bie bort einen ftarfen Söeijen^ expoxt bebingen, ber 3öert^ ber inbtft^en D^upien (ft^^^^^c^' ^ün^e) im ^ergleid) ^um golbnen ^iorefterUng in ©nglanb finft, fo mu^ ber inbtfd)e ^Tßei.^enbauer für bie gleiche @umme (^^olbgelb, bie nun eine gröj^ere @umme ©ilbergeib bedt, au(^ eine entfpred)enb grö^n-re ?0^enge 'Iikt,:^en liefern, bie 3Bert^ein^eit beö Söeijen^ (in (^^ctbgetb berechnet) notI)tt3enbig im greife finfen. ^er inbi)d)e ^anbi^irt^, ber tret^bem bie gleid^e @umme ©ilbergelb (D^upien) für feinen 3Bei^en erbäft unb biefe für anbere 53ebürfniffe e^ne ^iserluft im 6i(ber(anbe ausgeben fann, leibet faum barunter, n>el)( ab:r brüdt bie t^erme^rte, meil oerbiKigte C^nnfu[)r bie ^-greife in (J-uropa, am meiften bort, tt)o bie ^i.>bcre Alauf= fraft be^ @otbeö um fo größere ^ffiei^enmaffen $u bejal^ten oermag. Da biefer Vorgang re(^nerif(i an anberen Orten*) nad^geiinefen ift, begnüge i(^ mid) auf jene Unterfud)ung ^u bern^eifen; tuie aber ber fiufenbe (^ur^ be^ ^apierrubel in Df^uBlanb bie (Sinfut^r be«^ ruffifd)en (^5etretbe^ bei unö oerbilligt, I)abe id) erft jüngft in ber bereiti.^ angebogenen 6d)rift^"^) fetbft nad)geti?iefen. ^afe bemnad) ber finfenbe ^A>ertb beö ©ilber« einen @inf(u{3 auf bie 3«^t»^3'^'^^^^i"fl"»v^^" gtvifd^en ^änbern mit ung(eid)er r®olb= ober ©ifber= ober ^apier=) ^atuta ausübt, geben lotbft namhafte 2^o(K^trnrtbe, mie ©oetbeer, l^eri^^, ^u, ebenfo räumt Veri^ einen bebingungöioeifen ß-inftuf; biefer ung(eid)en 3öä^rung auf bie greife ein; anbere tautet freilid) baiü Urt^eit fetbft biefer Männer, toetc^e bie Mängel unferer gegenträrtigen internationalen ^a]^tung«= *) „(Soitciirrens bc« iiibifclKH SlSei.^en«" t)on Dr. 2ßolf, lübii^cn, Vaupp'ö ilNcrla^v **) „(Siufdi^ ber auölvärtigen (^^etreibepvobuctioii auf ben inlänbifc^cu (^etrcibemarft. " mittel anerfcnnen, über bie jiir 5I6]^i(fe gebotenen ober bod^ cnipfol)(onen 9:\^ege. SDa l^at [td) fveilid^ noc^ deiner für eine äi^iebcretnfii^ning bor internationalen SDoppcftiH%nnc^ bebingung^^lo^ aiiec;cfprod)cn, oie(= (eid)t fd)on beij^alb ni(^t, tüeil aderbingg einem fotc^en ^un'^aben fid) augenbUdUd) fafi nnübenoinblid)e tc(^ni)'d)e unb politifc^e ^Jinbcrniffe entgegenfteden. ^ie nur fo oft be:;ei(^nenben 2Bürte nnfere^ gürftcn ^)loid)i^fan3tcr^ „5öer auf bie 6d}nepfenjagb gel)en wolle, möge fid) ja oorber ba^^ fe-rain genau anfeljen'^ finb eine Sföarnung für un^, toie oorfid)tig unb mit ioe(d)en po(itifd)en 9^üdfid)tcn namentlid) bie ^lßäbrunge= frage aufgefaßt unb be^anbeCt fein wiU. Si^enn wiv haljzx bie hänget be^ jetzigen ungleichen internationalen Söert^meffer« unb beffen nad^= tl^eiligen (5infhi§ fpeciell auf bie greife fold^er ^robucte, bie ung bie l'änber mit unterti^ert^igen 3^"^^^^i^^{l^^^^^^^'^^^ oerfaufen, unumiounben einräumen unb mit a(g.Urfacben ber (anbtt)irt5f(^aft(id)en Ärifie be,^eid)ncn, fo muffen tüir anbererfeit« unfere O^nmad^t ^^ugeftel^cn, birect practifd}e 3[^'orfd)Iäge ^^ur 5lb^ilfe machen gu fönnen, benn bie Sßieber^erftetlung ber internationalen i)oppeür)a]^rung ift ^unad^ft ebenfo ein t^'ommer ^hmfd), njie bie 2(ugbe^nung ber @oIbträ^rung nur auf bie n)id)tigften am internationalen 3ßerfet)r bet^eiügten T^änbcr. 35on neuem anregen m5d)ten nur jeboc^ ,^um ertreter bei5 ?0^ono= unb iBimetaUiemug in anregcnber unb klarer ilV'ife aui^gefübrt. So fe^r id) aU l^aubtoirtl) nun bie Einträge beö D^leferenten Dr. öon grege^^lbtnaunborf bebingung^^loö annehmen tüürbe, fo tnenig fann id^ oom allgemein nationalö!onomifd^en Stanbpunfte am bie i8e= benfen beg (^Korreferenten, bes ^rofefforet oon Wiaöfom^^h), unterfd^ät^en ; eü^ fd)eint mir awd), afe ob bie ^J?el)vbcit ber l)ol)en ^^erfnmmlung biefe 53ebenfen getl)ci(t ^at, inbcm fie ben i^ermittlung^antrag oon ,v>ammer= ftein annahm, ber alfo lautet: *) ?h-cf)iü bcö üDeutic^en ganbH)lvt()[d)aft«*vaU)ö ^aljvgaiu^ 188fi. 44 ,,3'n (5*mägimc^, ba|l bie 9fiid)tim9, ii»cld)e hk 2öä^ruuj-^c(po(itif ber in 75olge ber^Sitberenttüert^ung am meiften bcbväncjten (Staaten nehmen tüivb,ftd) gur 3eit nod) mcnn eine oirÖ^cre .ftärung ber 3ad)(age eingetreten, barüber ent|d)eiben möge, ob ei^ bie '^^ermif;erung feiner fitbernen (Jurantmün^en tuieber anfne()men, ober ob c^ biefeii ^ün^^en nad) erfolgter @in= nnb Umfd}mel^nng eine nnbere 5^envenbnng im inneren ^serfel^r geben wiU, unb 3. baj^, fadö bie bnrc^ bie ©ilberentnjert^ung am meiften bedrängten Staaten ir)rerfeitst a n f; e r o r b c n 1 1 i d) e W a f^ regeln ^um 3 ^^ ^ ff ^tn* A) c b n n g be^ © i ( b e r p r e i f e ^ ^u ergreifen bie 51 b f i d) t" I) d 1 1 e n , basi ^eutfi^e D^eid) bae ^^f^^^^^'^^^"^"'^^ berfelben, n)o = mögtid) nac^ bor^er mit ©nglanb getroffener 3^er; [tdnbignng, in ber bon ben 35ert retern beg ^eutfd)en 9fieid)e^^ auf ber ^arifer ^O^ün^fonferenj oon 1881 oor = b e ^^ e i d) n e t e n 9^ i (^ t u n g f o r b e r n möge. 3n biefem Eintrag (tegt aüerbingö eine oolltommene ^ürbiguug ber Uebelftänbe ber gegenttjärttgen Söäl^rungöbifferen^en, aber e^ fpric^t fid) tveiter bie Ueber:;engung auö, toie fc^tüierig eine 43efferung biefer ^nftänbe o^ne ^itmirhmg ber burcb bie (5ilberentn)ert^ung am meiften betroffenen l'änber an^uftreben ift; ein einfeitigec^ 3?or^ gelten ^ eutf c^tanbiS !önnte i^m gro|5e ^^ertnfte ^u fügen. 2öir feben aber ^ier bon neuem, tüie fd)njierig berartige in ba^ Gebiet be§ internationalen ^erfe^r^ ^inübergreifenbe iyragen ju löfen finb, tüeit fie, obfd)on oon §auö ah rein n)irt^fd)aftlid)en C^^araftercs, meift gu polittfd)en A'^'agen ^ugefpitjt tverben. (^:^ bürften augenblirflid^ gegen eine (£rl)5^ung ber ©etreibe^öKe faum n)irt§fd)afttid)e ^J^ebenfen M unferer Delegierung borliegen, trol^bem fönnte e« fein, ba^ )ie au^ politifd)en ^fJlotioen nur ungern i^re 3"f*ittii""^9. 9^^^^; ä^nlic^ mag fie ber Sßd^rung^frage gegenüberfte^en. O^ne ben nad)t^ei(igen l^in= fluf; bee gegenträrtigen l)infenben, alfo franfbaften Siiftanbcv? namentlid) and) für bie l'anbiüirt^fd)aft ^u oerfennen, l)ütet fie ficl^ in unferer politifd) fo bewegten ^dt, ben 3lnfto(3 ^u einer fo tief eingreifeuben Reform auf monetärem Gebiete ^u geben, bie nur in frieblid^en '^dUn einen gefunben ^ßertauf nel^men tonnte, im g-alle eine« eurovdifd)en ,^riege^ aber unberechenbar iväre. 2öeit nun aber bie gen)ünfd)te ^Jteform auf bem ^yelbe ber i>aluta unb ber auc ibren Ungleid)^citen beroor= gel)enben mirt^fd)aftlid)en 'J(ad}tl)eile bei ber gegenu\irtigen in ©uropa ^errfd)enben (Spannung ber poütifd)en '^ejiebungcn fo fd)mer burd)^ fü^rbar erfd)eint, ^aben \mv umfomc^r Urfad)e, jeneä ^alliatiomittet ber ^oller^ö^ung, n)eld)e^ rec^t mo^t ben ©inftu^ ber unfcrcm ^robucten= mar!t fo ungünftigen, weil bie '^.^-eife biffereu^^irenbe ^li>dt)rung a\\^-- ;ugleid)en oermag, mit allen Äräften ^u bcfünvorten. 45 3:d) gel^e njetter unb Se^3;eid)ne aU ein fernere^ ?0^itte( jur Sinberung bei* gegenwärtigen burc^ bie ^^f^^^^^ionen ber grei^anbeleaeva ^evbor= gerufenen unb njeiteren 3Iu^miic^fe be^ 3Ser!e^re( t)erfd)limmerten 2öaaren= h'ifi^ im 5lnfc^Iu^ an la nun ad Ic bie i^efämpfung über beffer gän^li^e 33efettigung bed ^ifferenjgefdHifteg an ber ^robuctenbinje. 3n tüe(d)er äßeife aber ba^ reelle Sßßaarengefc^äf t , iüetd)eö bas^ pcfitibe iöebürfni^ mit bem mirfüc^en eingebet ine @[eic^gen)ic^t ^u |e^en beftrebt ift, burd^ ba^ ^örfenfpiel, me((^e^ fauft unb üerfauft o^ne jemals ernftlic^ liefern ober bejie^en ju wollen, wetc^e^ baburd^, ba§ eö fd^einbar 3Ingebote unb eine fimulirte D^ai^frage nad) 2ßaaren er^^eugt, bie ^^^reife widfürlid) brüdt unb I)inauffei3t, gefd)cibigt wirb, bae bäht id) feiner:;eit ^iff ermäßig in ber einge^enben Unter) U(^ung „(§inf(up ber i^erfe^r^mittet auf bie Vanbn)irt^fd)aft" in bem (lapitet über ,,@influ^ bee A^anbetv^ unb im ©peciellen benjenigen ber ^^örfe, nament(id) be^ ^ifferenj= gefd}äfte^ auf bie '^^reife", (anbw. ^^iBrbüd^er, ^a^rg. 1877, 6. 588 k., nacbgewiefen unb barf ^eutc wo^f barauf oerweifen. ,3d) begnüge mid), bae 'Jtefuftat ber fe^r weitläufigen ftatiftifc^en Arbeit ^^mn im folgenben @d)(u^fa^e ^ier mit^ut^eiten, bitte aber, baefelbe burd) (5infic^t ber an= ge;^ogenen Oueüen fetbft fontroKiren ^u wollen. Ü*^ fte^t ba 6. 6:J0 unter i golgenbe^: „(i'nbüd) würbe gezeigt, \vk ber @etreibel^anbe( bei feinen unleug= baren großen ^or^iügen, namentlid) in ]^od)entwicfelten, ftarf bebölferten (^'ulturtänbern, bie fid) oft oon weit ^er unb unter immer wec^felnben C^onjuncturen mit iörobfrud)t oerforgen muffen, ben eigenen Ueberfc^u^ aber natürüd) §u moglic^ft oort^eit^aften ^ebingungen abfetzen wollen, bod) infofern o f o n o m i f d) e r o r g a n i f i r t werben f önnte , bajj ben :3 n t e r e f f e n oon ^ r o b u c e n t unb (^^ o n f u m e n t m e ^ r JR e c^ n u n g getragen a(^ ben jenigen be^ ^^Mi^^^^G^iebee „§anbel", foweit baöfelbe an ber eigentlichen 5Irbett be^ Umfal^eö nic^t bet^eiligt, nur an ber iöorfe im ©piel ©ewinn erftrebt, weld)e ^Manipulation jwar and) eine gewiffe wirtl)fd)aftlid)e ^■^ered)tigung I)aben fann, f o f e r n f i e aber i m 5D i f f e r e n ^ g e f c^ ä f t auftritt unb ju jä^en ^reiöf d}Wanfungen ^Neranlaf fung giebt, innerhalb gewiffer ©renken gebannt werben follte, bamit ber lanbwirt^f d)aftn(^en ^robuction bie fid)ere ^;öafi^ ber ^orau^beftimmung ber greife ni(^t entzogen, b i e f e l b e 0 i e I m e ^ r b a ^ (^ e f ü ^ l g r ö § e r e r (S i (^ e r = l^eit gegenüber bem ^s erhalten bc§ "üJlarfteö wieber ge = winne, um einen rationellen betrieb nic^t burcb ben ^n^aü bee (^klingeng ober 5-e^lfd)tagene ber ©pecutation ^u gefä^rben." ^ine weitere 10 jährige ^eobad)tnng fann midb nur beftimmen, mein bamaligee Urt^eil weiter ^u fd^ärfen unb ftatt ber gcwiffen ©renken, bie fd)Wer ^u beftimmen fein bürften, einfach ba§ 2ßort 3?erbot be^ ^ifferenv- gefc^äfteö an ber ^robuctenborfe aU gemeingefäl^rlic^en ^^^ajarbfpielö" 46 ^u fe^en, benn mir bei einem pojitit)en 3SerBot ift eine 5lniüenbung t>er „gefet^licben ©trafen" mög(id). @ine mä|3nge »Steuer barauf mürbe nic^t me( nützen, eine fel^r ^o^e aber bem 3ierbüte na^etommen, bod) erfd)eint mir (et3tere^ ^tceifeKog a(§ baö prafttf(^ere unb rabifalere ^ii^!iinftmittel, t^em Unfug einen JJtiegel t)or5ufd)ieben. @eit)i§ werben ^ö^ere ^öüz , bie 33eibe^a(tung beö ^^entitätönacbtüeife^ bei 3Sieber= au^ful)r, bie ^^uf^ebung geiriffer ^ranfittäger ber unbered)tigten Specu= (ation in (betreibe einigen 3^t)ang auferlegen; bie allerneueften 35or= tommniffe betDeifen (eiber, wie gro^ unb mächtig bie ©piediuitb an ber '^robuctenbörfe ift unb laffen mid) bezweifeln, ba^ jene ^D^aJ3naI)men, weld)e ber beutfc^e .^anbwirt^fc^aft^rat^ befc^loffen ^at, allein genügen n>erben."^') Um nid)t ben 35orwurf ^u erfal)ren, eine^ ber wid)tigften '}}U>mente t»e^^ ^'erfe()re überfel)en ^u l)aben, nuif^ id) ^ier ad 1 d be^ (Jinftuffe^ ber iarife unb etwaigen 2Bünfd)e auf biefem (^U'biete gebenfen. 3it)cifellü^ ift e^^, bafj bie beftänbige A^erabfei^ung ber Tarife nament= lid) im großen ^urd^gang^Derfe^r Diel ^ur 35erfc^ärfung ber ^rei^frifi^ beigetragen bat. 5vi'i"i^)cr l)aben fid) bie groKen auf 5Ictien gegrünbeten 'l>erFel)r^anfta(tcn (^al)nen, Sd)ifffal)rtunternel}menj erbitterte (i^oncurren^ bereitet, bie 5^arife erniebrigt, um ben 3Serfe^r auf il)re l^inien abzuteufen ober ju erhalten; jet^t finb öftere (5taatc>babnen gezwungen, bem concur= rirenben 5lu^lanbc gegenüber 5v^'^'i<-'i)l^e^*9iin]tJ^l inigen eintreten ju laffen, ^amit ber ^aareniuTtel^r nid)t neue D^id)tungcn cinfcblage, bal^r im ^on ©tücfgütern, fleineren g^often ©aatgetreibc, Dünger, ,(u\iftfutter treten unoerl)ältni^mäJ5igc ©pefen l)inzu, wäl)renb ber ^-^e^ug ganzer 3öagenlabungen me^r bem §änbler, bem (^H*o^grunbbefit3er ju @ute fommt. Oft fielen aucl) bie ^Vitereffen i>on ^^rornnj ^n ^>romnz einanber gegenüber; bie l^anbwirt^e be^ Often^^ wünfd)en billigere yS-rad}ten nac^ ^ijiitto(= unb ilöeftbcutfd)= lanb, wüfelbft bie Vanbwirtl)e bagegen mit cbtn fo üiel i)M)t cpponiren. 3d) geftatte mir, in Ä'ür^e meine '?(nfid^t barüber in folgenbe ©ät^e zufammen^ufaff en : (Sine jebe ^^erminberung ber jlraneportlcftcn, aljo aud) eine .perab- fct^ung ber Starife, foUte im @runbe ben ^^rcbufte ober STl^aareu auö= taufd)enben .Käufern unb 3Serfäufern ju gute fommen, ba fie bie i^wifd>cnfpefcn t^crminbert. i>ielfadb war nun bicrtl)eit hd ■'') lUtmDcitcu>3 icUtc allen ^iiieren3gc]a)vi|tcu cie iH'caM.HMiic (^juacjoavtcu; ciu- 3ogcn »üerbcn. 47 bem ^ejug l>cn lanbtvirt^fc^aftlidjen iSTgeugntffen nur auf @eite ber inlänbifd)cn (iünjumentcn, guui $;^eil DieUeid}t mit für bie auölänbi[d}cu ^^^vobucenten Dcv^anben, ba biefe übcr^au))t fonft i^ren Uebcrflu^ md)t Ijattm Derfaufen fönnen. ^^üu ber ^^arifermä^igung \)at neben ben großen 5Ber!e^röunter= ne^inungon, bie bamit i^ren Umfa^ bebcutenb üerme^ren fenuten, ber ^panbet felbft ben meiften 9lut^en o^djM, er ^at in tür§erer ^eit me^r ilHiaren ^u billigeren iÖebiugungen um[et^en tonnen. :ll>a^ früher am ein;;e(nen (^^efc^äft mel)r i>eibient mürbe, ha^ mu^ ^eute bie Ma\}t ber= fetben einbringen, ^ae C^u^treibe tft faft in bemfelben ^SerJ^ättniB, aU bie 3:rane^ortfo[ten gefunten finb, billiger gemcrben; aber le^tere bürften nad) ben 5Iuefü|rungen bee ^|.H-cfe[icr0 oon 9^eumann=(5paltart*) nad>= gerabe i^ren tiefften (Stanb erreid)t ^aben, ebenfo mie bie auelanbi]d)en -|U-obucenten <[n ber (L^hen^e il)rer Veiftungefä^igfeit, mae billige ^robuction anbelangt, angefommen fein bürften; biefelben flagen ebenfo bereite über ;;u niebere '^^reife. 2ln eine ©r^ö^ung ber Tarife im (Mro^Derfe^r ,:;u l'anbe ober ^u SBaffer ift ^unac^ft faum ^u benfen, ba^ verbietet bie meit au^gebe^nte C^encurren^ im ^tranepcrtmefen, baö märe nur auf bem äikge internationaler 3>ercinbarungen möglid) unb bei bem äugen- blirflid)en Äampf um bie ^ort^eile bes^ 3Serfel)ri3 feitene ber üerfd^iebenen ^ntereffenten faum erreichbar. (Sin :^anb, meldjeö einfeitig 5^arif= er^öl)ungen oerfud^en mürbe, liefe @efa^r, einen 3^^eil bee bi^b^rigen Sißaarenoerfe^re ^u oerlieren. gür bie inlänbifd)e l^anbmirt^fdaft ift oon bicfer ©eite menig ^u ^offen, märe ee nid)t ber ^itroft, t^av^ mefont:^ lid}e meitere ^^arifermä^igungen auegefd)loffen finb. Umfome^r erfd)eint aber eine '^erüdfid)tigung ber 3^^^^^'^f]^^^ ^^'^" Vanbmirti)e im i^ocaloerfe^r (3n(anbeoerfel)r) geboten, können mir ben ^rud ber fremben (^oncurren^ auf biefe ^^eife nic^t oerminbern, fo ^aben mir umfomel^r ba^ Otec^t, für alle ^e^ug^artifel ber i^anbmirtl)= fc^aft (^Dünger, Kraftfutter, ^afcbinentl^eile) möglid)ft günftige ,^-rad)t- fät^e auf ben inlänbifd}en ^erfe^remegen ^u forbern. liefen ^tanbpunft \)cit unter .^Ünberem ber S[)eutfd)e :Oanbmirtl)= fd)afteratl) in feiner ©it3ung oom 8. 3^inuar 1886 feftgeftcllt, ale er folgenbe ^IRittl)eilungen bee 2^erfe^reaui^fd)uffee entgegen nal)m.**j 3n ^<^n 35er^anblungen beiei ^eutf(^en :l^anbmirt^fd)afterat^e uom ,3abre 1885 mar -junädift ber Eintrag aufgenommen morben: „^er ^Serfe^rü^auefi^uj^ feile beauftragt merben, ba^in ^u mirfen, baj3 für iRo^ftoffbünger, meldte in bie Kategorie ber Äalf=, Kali= unb 9^ol)pl}oep^ate gehören, eine (Srmäj^igung ber C^üterf r ad) t burd) ^^l u ^ n a l) m e t a r i f e auf ben b e u t f c^ e n ^ a l) n e n im 5111 = gemeinen — atfo aud) für ben fleinen unb mittleren ^efi^er ein *) UeberfiAteu ber siÖcUtpirt^|d;aft ooii Dr. üoii üicumaimsvSpallart, ©tuttcjart, ■l^crtag üon 2)^aier. **) ®iei)e ^Jteferat beö ©utebefi^erö lll>lmann = @örlife in ber XIV. ^^pienar^ lUTfammtimg beö 5)eutfd|en 8anbn?irt^[4aft«rat^ö, 5trc|io 0. 58—60. 48 (StürfgutDevf el^r — imb gtuar in ber 5lvt, baf^ bev ^avif Don einer gewiff en 3}iinimal = (Entfernung an in ^ c n e n iv e i | e n f i c^ crmäfeigenben (Sin^eit^fä^en gebilbet tüerbe, eingeführt iDerbe." ^\n biefcr jorm fcnnte aber ber 35erfe^röaugfd)uf^ ben Eintrag nid)t einbringen, tüeil, une man fid) fpater überzeugte, er fo auger ber (Kompetenz be^jelben lag. ^'^ ift barauf nid)t-? geft^e^en, \voi)[ aber ivirb er inbirect berührt ujerben burc^ einen Eintrag, ber neuerMng^ in ber ©eneralconferenj ber @i]enba^nen ^ur ^er^anbtung gebracht unb Don groger ^ragti^eite ift unb bie 3öünfc^e, bie ber l'anbwirt^fc^af terato fo 3^il)re lang in ber (ii'ifeuba^nfrage auf feiner Xage^orbnuug gebabt I)at, einigermaßen erfüllt. (E*^ unirbe neulid) in ber ©eneratconferenj oom 11. SDecember 1885 oon ben preugifc^en ^'ifenba^nen ber ^2(ntrag ciugebrad)t, bag bie Stürfgutf rad^t für folgenbe 5(rti!el all- gemein ^n ermäfjigen fei, a(fo eine zweite ©tüdgutHaffe für fie eingerid)tet werben foU: a) (^ifen unb (5tal)l, (Ä-ifen= unb ®tal)tu)aaren ber ©pecialtarife I bio 111 (auöfd)(ieg(id)9Jtafd)inen unb^afd)inentl)ei(e aller 2(rt oon (Sifen unb(5tabn; b) Slei unb ^int be^ ©pecialtarife^ I; c) anbere uneble 9J^etalle auger ©ifen, ©ta^l, ißlei unb „>Jint; orbinären ^JJlefftng^ unb ^etallwaaren ; Äupfer= unb ^D^effingbled)e, .Hupfer= unb ^hffiiigplatten ; d) Düngemittel beiS (^peciattarifes III; e) betreibe aller 21 rt, aud^ ^'^ülf enf rü^te; f) tarnen unb (Sämereien aller 51 rt; g) Kartoffeln; li) folgenbe g-u t ter mi tte t : Oeltud)en unb Oettud}enme^l, Gräber, ä;refter. gerner foU ber oben genannte Eintrag ficb noc^ auöbe^nen auf: ^ie (^üter beö (Specialtarifeg III bei 5lufgabe oon öOOo Äilogr. für einen ^agen be^üglid) grad)tga^lung für bae (Mennd}t ,^u ben (5äi3en be^ ©pecialtarifeg II 5;u beförbern. ^iefe ^wn Einträge finb t^eiüoeife eine Erfüllung be^ langen (5trebeni>, loelc^e ber Deutfd)e :SL^anbU)irt^fd)a|teratl) oerfolgt W. ^n bebauern u)ürbe oielleid)t fein, bag nid)t aud) baö (^5etreibe in oOOO Kilogramm- Labungen gu einem billigen iarif, namentlid) im l^ocalt>erfe^r, gefal^ren njerben foU. (Ee ift aber ber grad)tunterfd)ieb jioifd^en ben (5at3en ber Klaffe A2, in weld)er bie 5000 AHlogr., unb ber (Specialtarif=Klaffe l, in njelc^er bie 10 000 Kilogramm=Vabungen gefal^ren tocrbcn, fein groger, nur pro 100 Kilogr. unb Kilom. — 6,5 g^f. Der Eintrag, eine ^^mik ©tüdgutflaffe unb eine billigere 2Bagenlabungi>tlaffe für 5000 Kilogr. eingeführt ju feigen, ben ber Deutfd}e l^anbnnrt()fd)afteratl} bereite frül^er ftelite, befielt bennoc^ fort unb ee ift tvol)l 5Iu^fid}t oor^anbcn, bag aud) auf biefe Sßßünfd^e eingegangen nnrb. 3" ^^'^ ©rleid)terungen oon jener (Seite mug nun bie ©elbftbilfe ber LanbaMrtl)e ^ingu= treten; bie ^ilbung ber ben 5lnfc^lug anftrebenben ßonfumtocreine jum 49 c^cmeinfamen, vvöf?even iinb beel)alb biüigereit ^e^ug t>ou (Saatc^etreibc, jünger, gnitter, ^^^«^^^^^^^ i^^ ganzen 3ßagen(abimgen bireft t)om ^vo= biicenten ober g-abrifantcn. Unt?er]^ä(tnif^mäf^ig ^od) ift nod) bie ^xadjt für gan^ fur^e ^ci^^n- ftrerfen, ba^ cmpfinbcn unter ^Inbevem bie l'anbiüirt^e in ber D^^ä^e einer e)tabt bei TO(d)i^erfauf imb =3]er]anb biirrf) bie ^a^n bcrt^in. @egen bie Betonten (^inn^änbe ber ^irection, bajj bie (?:rpebitione= ^•\cbü^ren gan^ bie näntücben, ob bae (^5ut nur eine 35iertelmei(e ober ]o biete ?OZei(en fa^re, ift ja nid)tg ^u entgegnen; ^öd^ftenö üe^e fid) i>em (Stvinbpunfte be^ ^[^anbwirtbeö, ber bod) aud^ für bie «Steuern bev? engeren 'initertanbe^^ einen gan^; anfe|nlid)en 'Beitrag viufbringt, barin eine getinffe Ungerecbtigteit finben, bag Den feiten ber (5taatöba()n ouf .Soften ber ^^eru^ert^ung feiner ^robucte ben (^oncmTenten in einer benad)baTten 'Vi'ooing, ober fetbft benen be^^ 5luig(anbeö auf loeitere v^trerfen berartige S^ran^pcrtermä^igungen eingeräumt n^erben, baf^ bereu '^^robucte bie '^>reife ber in ber 9J^ar!tnä^e gen)onnenen njefentlic^ I)erab= brürfen. 3d> benfe babei nament(id> an bie ?[J?i(d)lieferanten in ber.DZä^e ^re^beu!^, n)e(d)e buri^ bie (^oncurren^ au^ (5d)tefien unb ^ö^men, bie baö ^iter ^^i(d) (oco äBirt^fd)aft um 3 — 4 ^f. bittiger erzeugen !ann unb iMetteid)t nur ] ^^f. pro !['iter me^r 3^raneport!often ^al^It, arg ge]d)äbigt finb. ^Inbererfeit^ ^at \a auc^ bie i^a^ni^ertDaltung gerabe für bie ^ilc^= lieferanten mand)e angene'^me JHücfficbt genommen; aber bie ^anbwirt^e bitten nac^ toie oor um eine 'DKi^iguug bee (innfluffe^ jener ^ifferential= tarife, tüe(d)e bcn Stanbort ber eingelnep. lanbn)irt^fd)aftl id>en •^^robuctioni3= gebiete :^um ^arh oöüig ^u oerfc^ieben, unb baburd^ bered}tigte natürliche iBortbeile ^u oernii^ten breiten. 'il.>irb fid^ bemnad) bae ^^^erefje bee bered)tigten ^I^erfel^r^ nidn immer mit bemjenigen bee einzelnen ^anbtmrt^e^ unb felbft uiAt mit bem ganzer (L^>egenben oöttig vereinbaren (äffen, fo lie^e fid) anbererfeit^^ ad le gegen bie ,3 n t e r e f f e n be^ u n b e r e d) t i g t e n , lo e i t oft u n u ö t b i g e n 3 ^^ i f <^ ^ " ^^ ^ ^' ^^ ^ ^ ^ m a n d) e ^ 'D^ i 1 1 e ( nod) a n = 10 e n b e n. Öe lourbe eben auf bie oft grofje ^iffereng gnjifd^en ben greifen loco 3öirt^fd)aft unb benjenigen, metc^e ber (fonfument für biefetbe 3öaare 5;al^(en mu§, oerwiefen. l^ine gan^e Sd}ar wn ^änblern, ^uf= unb "iBieberoerfäufern, ^^^öfern unb l^abeubeji^ern fd)iebt fid) gefd}aftig 3U)i|d>en ben ^robuccuteir unb fd)Iief?üd)en ^^er^e^rern ber Sßaare t)inein, um an biefem 23ermitte(ungg|.n'oceK etmae ^u oerbienen; bie (Entfernung oom Crte ber C^vv^eugung bie ^um ^Jlxmh be^ (Sonfumenten, eine gewiffe (S)d)ioerfattig!eit oieler Vanbtvirtbe fid) ,^u einer rationetten 3Sertrert^ung i^rer ^robucte §u organifiren — mand)e^ ^^orurtl^eit bee ^^Hibtifum^, bae lieber in einem Vabeu mit reid)er 3{ueftattung faufen mitt, a(^ au? ber ijanb be^ Vanbioirt§ee, unterftü^^en biefen 3^i?ifd)en^anbet, ber unter llmftänben red}t toftfpielig merbeu faun. 4)er ©täbter ttagt über ;^u bobo \l.)?ild> . ^J^iittor= unb AloÜcbineiii'. ber \^•lu^UMrtb in nidu groKor C^'nt= 50 fernung nui^ biefe(kn ^vobucte biKig t)er!aufcn, weit angeblid) bereit« ^nmi 3ßaare am ftabti)"d)en ^JZarfte ^iifammenftrömc. l'e^teve« ift aber nur relativ richtig; für hk geringere 5lnja§l, tveldic jene r)ö^eren greife ^a^Ien, ift Diedeidbt ba« eingebet überreicb, aber bei billigeren greifen nnirbe ber (Scnfum an Mild), ^^nitter, .Höfe, gleifc^ ^weifeKcö ^unc^nien. .•trennte mancher ©täbter gu ben ^U-eifen faufen, bie ber l'anbnnrtb erhält, fc mürbe ber ^erbrand^ gune^men, tvät)renb jc|>t oft mü^fani jene (J'r^engniffe ber 3Sie]^gud)t ab^ufel3en ftnb unb gerabe aus biefem @runbe ber 3^if^unäd)ft ift baran ju erinnern, ^a]^ jene oft red)t capitalträftigcn 3unfcbent)änbler, ^^^^if^-'^^^i^Ö^^^^^^^^ ^"'^^ C^etreibemafter, OJhiller, i.^kiy bänbler, ^Dle^ger, 'Dh>(tereiuTtterne^mer >c. allerbing« eine Wad)t ge= loorben finb, bie namentlid) in ben 3täbtcn bie ^H*eife monopolartig beberrfd)t, Heinere l'ief eranten , ale l'an^bäd■er, Vanbfleifdier, OJtildv- ^änbler, ^ie red)t lool^t biefelbe Sßaare ju liefern im otanbe loären, ]d)Wtv auftommen täf^t, ja im ^^(Otl^fall ^iofelbon burd> goitiociligoc Unterbieten ber greife §u oerbrängen fud)t. -Diev? vermögen jene grof^en, faufmännijd) gclottcten Unterncbmcn ved)t too^l, ba fie mit billigem (^^elb ('^^anfcre^it) arbeiten; fie tonnen bem ^^^ublitum, bae befanntlid) oft ein fäumiger ,^abler ift, Oie 3Saaren ftunben ober bod^ bei ^Öarjablung entfpred)enten :Habatt gewähren. X)a fie felbft moglidift billig am grofjen OJ^lrtt eintaufen, oielfad^ aud^ nod) frembe, loenn and) minber gute, aber ioefentlid> looblfeilerc ^iöaaren mit oenoertben (loie t^io Dh'iller frembee (^u'treibe, ^ie A'l^ifdKr frem^ex^ ^^>ieb, ba^ loaggonioeife belogen loirb un^ auf ^en A-ettoiebböfen bann fo l)äufig bie %-vc\}c berabfet^t), fo tonnen biefe grof^en (^^iemerbc red^t ivobl an Unterl)änbler, SlOieberoertiiufer , X'etaiüiften gröf^no ^^>often ,^u oerbältniKmäf^ig u>oblfeilen '].^reifen ablaffen , bamit biefe eine grof^e ,H'unbfd)aft enoerben. 3o baben bie ^ampfmüblen ^^cirfer^ laben in ben ^labten, bie grof?en 'sid>lädUer irieber ^^H'rfaufefteUen für gleifd)tr>aaren, meift mit oielem Vuruv> au^\-\eftattet, an belebten otrafeen, tvo bie 'Metben febr bobe finb unb im ^■I>erein mit ben übrigen ftäbtifd^en '^Ibgaben einen ganzen .^beil Untoften oerur1^^d^en, 51 bie nur ^ai^ flotte C^efduift (ber c^rof^c iin^ vafc^e llmlal3) ^eraueju= idUac\en uermaiv ,^ätte ba^ c^rof^e ^ampfmolfereiuntenie^men nic^t bie InUtvje 'Hitd) Don an^junirtei (^^abnmild)), ee fonnto fid) nid)t bie ja^lreidKn foftfpielicjen ':>(mbulancen, bie fauberen aber aud) tbeueren ^Nertaufeläben mit (Mvi^, 2ßa|jev, Telep^onDerbinbunc^en k. einrichten. %{it bie I)ier auf lauf enben faux frais (Spefen) muffen ber Vieferant (^anbwirti)) unb ber C^onfument bejahten, jener muf^ bidiger uerfaufen, biefer fo oiet, ab bie (Hmcurreng erlaubt, me^r bafüv be^a^len. ^^eil aber ein fotd)ee Unlernebmen aue d^^n c^enannten (*orünben fo biet billiger ein tauft, me^r ^IBaare rafc^er umfel^t, lann e^ rec^t \voi)i am einzelnen 8türf wenic^er oerbienen, bakr o^ne 3^erluft niebere greife anlegen, ben fleinen £^ieferanten, barunter bem einzelnen ^anb= ivirtbe bk C^üncurren3 erfdweren. äöollen nun bie V^anbu>irtl)e gemeinfam oorgel^en, bie monopol= artige ^errfd)aft folcber grof^en '^^rioatunternebmen belämpfen, fo muffen fie ^^unäd>ft, um Äunben ^u geioinnen, nic^t bloö minbeftenis ebenfo gute 3Baare, fonbern biefe tDomöglic^ nod) billiger anbieten; M^ er= forbert nambafte Opfer an '}Jhit)e, ^^eit unb @e(b unb baran fcbeitern bie meiften 'i>erfud)e.. ^ie l^anbivirt^e tonnen nid)t felbft ein berartige^^ Unternebmen leiten, fie brauduni einen (5)efc^äftefübrer, ber ^k mand)crlei ^>ortbeile ei nee berartigen ^etriebee gefd)idt aue^unül^en oerftebt; ber (vrii^erb neuer Äunben burc^ rei^t^eitigeei unb bequemest 5lbliefern in ^ie ,'p«^M'ci'/ ^'iner paffenb gelegenen 35erfauf^fteUe; bie 3orge, t>a\^ für bae oft uu'd)felnbe iVbiirfni^ aud) immer bae nötbige ^^ingebot oor= hanben fei, bie ©euu^bn^eiten bee ^^ublitume ab^utaufd^en — bae finb xUnforberungen, hie ein be^^a^lter :öeamter meift minber gut erfüllt aü ber Unternehmer felbft. ^^a^u tommt auf ber anbern 3eite bie ^n- bolen^ fo Dieler ^[^anbunrtbe, bie 3n>ar gern an einem berartigen @e= fdnifte oerbienen, aber nid)t ^uoor bie unbebingt erforberlid^en Opfer bringen u>olIen, wo\n namentlid^ ber fefte lJ;ntfd^luH gebort, nur gute 'iÖaare ^u liefern, nicbt aber ^ie febr oenverflid)e x>lbiid)t, auf .Soften ;Hnberer aud) mittelmäßige ^eiftungen mit einj^ufcbmuggetn. Xroi5 air biefer ^>inberniffe finb namentlid) ^D^oltereigenoffen= idurften mit (^:rfotg tbatig in ben ©egenben, too ber mittlere unb Heinere (^vn-unbbe|il5 mit i>ieb^udu Dorberrfi^enb ift; bort ^at man aue ^er :)(Otb nnrtlid} eine ^ugenb ^u mad.^en oerftanben. 3dnineriger fd)eint ee M, wo großer unb fleiner ©runbbefii^i gemifd)t oorbanben finb. ^ae ^)ttttergut bat ftäufig felbft einen i^ertaufelaben in ber ^U\\>t, ber, wenn gut geleitet, fo giemlid) alle ^^(nforberungen erfüllt, ex? füblt minber bao ::ßebürfnif.\ fid} mit ben bäuerlid>en ^öefit^ern ^u einer (su'uoffenfd^aft ^u affociiren, ber ^^-^auer aber oerfauft an ben ,V>öter ober oerfud'^t ee aud> felbft, feine ^i^aare ;u "DJtarfte ^u bringen, uHie toftfpielig, ^eitraubenb unb bal)er meift unrationeH ift. j-ür ben oom ?0^artt entfernter wobnenben ^anbwirt^ l^aben ucuerDingi? bie „l^ebenemittelballcn" einige ^HUtbeile ^u bieten oermodbt. 52 mm ftäbti)d)en (^unverbtreibenben mit ]tänbi(^en ^^>erfaufec;eiec\en()eiteii für ^^^ärfcr^, j-leiidnvaaren ;inb aiibeve Vebcnenüttcl maiutc .Hlac^en aud) bort (eiterb^ ber Vancivirtbe bcroor^umifcn. 'JJuiu UMVb nidU fe()l (^e^en, gu bebaiipteii, ban biefe (i-iririd)tiinc\cn md)v im .^ntereffe bev ltäbtiid)eu C^onfumcntcn a(e gum ^^Northeil ber Vanbu>irtf)e j^etroffen iinirben, bennoi^ finb biefclkri alc> ein A*ortfd)ritt \\i bec^rÜHen unb u^ü jie nod) fehlen, iite Veben ju nifen. X)er (vinfauf in oor 'Ißinb, dh(\m unb 3taiib c\efdn'it3tcn A>al(en, bie mit allen mt\-^lid)en bic Oftein iid) feit unter[tül5enben 3]orrid)tunc\en uerfeben finb, erleid)tert ben antritt; bie Söaare tommt birecter, appctitlid^er in bie .sSänbe bee ('*'oi\= jumenten, ineUeid)t aud) etiM^^ bittic^er; bie t?on ber ^iabt abc\elec\enen (^n'iter, U'^eld^e [elbft nid^t mebr ibre ^H'obncte oeru^ertben tonnen, er= balten (^HHe^ienbeit; burd) bie ^-^abn birect an bie X'irection ber ÜJtarft; balle abzuliefern, loeld^e ben ^Nertauf beforc^t; babei möc^en ja nod^ ^ifferen^^en oortommen, bie aber jum ^beil n^obl ^"^eboben n^erben tonnen, gür bie bem ^IRarfte näber ivobnenben l'anbu>irtbe mögen allerbin^^^ bie ^Il^arttbaHen abnlid^ loirfen loio bie yvettoieb= ober 3d)ladn^ böfe. ^urd) biefe (iinrid^tunc^en wirb bae iHn^^ebot uu'fentlid^ oermebrt, bie fonft beoor^ugten, meil in ber bleibe befinblid;^en Lieferanten iverben v-\efcl)äbic^t. Cn^ u^erben oiel weitere .greife ber ^^>robuction in bae ^Ner^ forc^univ^y\^'^iet bee ^3hirftev? burd) bie (^-ifenbabn, bic 3d)ladUböfe, bie 'DMrftbaHen bereinc^e^oc^en; fo lauere ber C^onfum biefem c^rof^eren ^^Inc^ebot nid)t gu feieren oerma^^, muffen bie ^^reife notbmenbivi gu^ rücfc^eben. 0\^ tritt bie eic^entbümlid)e (h-fd-unnunv-^ gu lc[c\c, ^aH in tleineren 3täbten, wo all' jene 'l^erc^ünftiv^unc^en für ben Vebem^mittelmarft nid)t befielen, bie ^J^reife böber finb, trol.^bem ber Lanbunrtb ba nod) bie ^lÖaare birect ine A^aue ;;u liefern oerma^v Collen mir nun all' biefeu mand)erlei ^^inberniffeu v^Cv-^enüber, mekte eineo ^heile bie ^l^riDilev^en einzelner ^i^ifd^en^-^emerbe ( A-l^'ifd)er, ^^ärfer), anberntbeili? bie unvileid>e ^^irfunc^ ber neueren ^l>erfebreformen auf bie locale '|irobuction aui?- nbcn, follen mir anc\efid)te ber 3dnoieric^teiten auf eine ^^Mf^^^nc^ foUter .^uftänbe oer^iduen? ^d) benfc nein; bereite finb ja eiu.^etnc ^iNerfudu' ^^emadu morben, mit O'-rfol^i meniv;iftene auf einzelnen (v^ebieten Die 9iad)tt)eile bee ,^mifd)enoertebre ^u überminben. Ter ^ilU^v^, ben ber 5>serein ;^ur ^öabrun^^ lanbmirtbfduiftlid)er ,s>nnbekMntereffen in Dreeben einc^efdUac^en bat, erfdu'int beadUenemertb. Terfelbe bat ben ^snbaber einer bereite beftebeuben v-^uten A*ii"i"ie ^3(iteftationen controlliren läfu; anbrerfeite baben fie (^ek\v'nbeit, c\t 53 meiu|am b. b. in ^-^röf^ereu ^^üftcn ^u i^crfaufeu (3aaty-\cfd)äitj uub ^il•eft .^i^udbtinel) i>on (^5cncffenfd)afteu be^ieI)on ,^u tonnen, iine bice bQuiU \x>ktn'l)oit mit dhiUn (30 "^Mf. pro .^opf ii>ol}Ifeiler ) c^e|c^ekn ift. ,\reilid) ift bamit ber ^lU'vein nod) nid)t oiel über ben :)ia()men jebe^^ CfonfumiHTeinK^ binau^^viietreten, unb ber groj^ere ^iDed, bie Or= v^anifation c^enüfienfd)aftlid)er llntcrnet)men, ale 'DJ^ülferei, v5d)täd)terei jc, füll nod^ erfülc^en; inelleid)t baf^ mit tvieberfebrenben befferen '^^reifen unb bamit n)ie^erfcbrenbem 'i^'ertrauen in bie VanbtDirtb|'d)aft, tvae t>or allem nötbi^i ift, aud) ber ^-I>erein feine 3;bätiy;\teit in biefer i)tid)tuni^ erweitert. $ßir baben bie bierber nur be^ Ü'influffee jenei? ^^n)i|\-beni>erfebre enDäbnt, fer cii^ eine §olc^e unferer gefammten i>ert'el)retvirtb|d)aft= lid)en (^'•ntividluncj fid) minbeftenö ak ntc^t unc^e|el5lid) , mnn (\\id) mitunter ben (anbnMrtb)d)aftlid)en ^n^ereffen red)t id)äblid), einv-\ebm\-\ert bat; nun v]iebt ee freilid) nod) meitere js-ormen oon ,'^toildHMibanbel, bie am ber i>erü\-\en^eit unb :)lotb bee ^'anbtinrt^«^ ein befonbero lucratioee (^efd)äft mad)en, ba^^ man ai^ „Sßud^er" be= ;eid)nen unb betämpfen mu^. 3ßo bie ^}}^öv"^tid^!eit für ben Vanbioirtb feblte, :;u annebmbaren :!^ebiniiunc\en (>rebit ^u finben, um bamit Jutter, :I)iinger, ^sie^, felbft i>>e(b ^u ertverben, unb nad) 6 bie 12 ^^onaten ,^u bejal^len, ba baben febr oft geioiffenlofe «sSänbler v^ecjen übertrieben bobe ^tnfen ober foc\ar .^ufd)läc5e j^um ^rei^ ber ^aare biefe Verlegenheit fid) ,^u nut3e c^emad)t; axidj bie Unfitte bee foy-^enannten (i'inftelloiefeee c^ebörl bierber. (Megen berartic^e ungefunbe ^^uftänbe tonnen nur oerfd)ärfte ^-Il^ud^erc^efel^e unb T^artebnef äffen mit läuj^eren' (u*ebitfriften fbie 12 ^»}lonate) ^^Ibbilfe fcbaffen; baoon im legten ^^Ibfcbnitt. ^"vaffen loir rürfblidenb ^ufammen, toae auf bem (Gebiete ber ^Birtbfd)aftepolitif für ^3J^ittel ;,ur Viuberuuv-^ ber lanbtvirtbfdMiftlid)en ."i^rifie bereite ery-^riffen, ober weiter in ^^tniDenbunc^ ^u brinc^en finb, fo erc^ab bie ^^'etraduunc^, baf^ ee fid) um eine ^^efeitic^uuy-^, ober bod) minbeftene eine ^Keform fold)er.,^uftänbe banbelte, n)eld)e ber bebinc^nuy^^^ lofe freie Verfebr mit allen feinen C^Mifequen.^en ge;^eitic^t batte: ^In Stelle ber im ^]ntereffe bee ^anbel^ unb Verfebre tur5fid)ticj befeitigten (Mren^^olle finb fold)e 5;ur 3tiit3e ber ginan^en bee ^Kei^ee, ^er oaterlänbifdben Vanbu>irtbfd)aft unb ^nbuftrie uneDer berc^eftellt toorben; an ^kik ^er 5lÖilltur, mit ioeld)er bae ^raiueport^ unb larifmefen ^um ,^wede bober ^ibibenben oon ^(etienunternebmen aue= .^beutet mürbe, hahcn mir einen oom (Staate mit ^Hürffid)t auf bie ^^ebürfniffe ber beimifd)en ^U'obucenten unb O'onfumenten einic^ermaf^en c\erec;elten '-l^erfebr mit A>i(fe ber ^taatebabnen: an Stelle oon §l)po= tbefen= unb i^erfid)eruny•\ebant■en oon ^^^rioateapitaliften, meiere im .s>inblirf auf bobe ,^infen ber ^anbmirtbfd)aft ibre (Melber unb 1!)ienfte anboten unb bei ber Äünbbarteit biefer ^arleben oft ben (3(^ulbner in bie grof^te jßerlegen^eit brachten, l^aben mir nthm ben älteren l^anb= 54 fd)a|ten tunn Staate v^eleitete ober borf) minbeftcne ü6enüad)te neuere [anbuni'tl)]d)aftUd)e (Ätebito ereine auf bem ^^rinci^ ber (^knoffenfd^aft ber (^rebitnel)mer , bie ^u mäf^igem ^im unb nur mit ^^(mortiiatione= pf(id)t, alfü unüinbbare ^ar(el)ne ßeitjäbren; (in Stelle ber freien i^on- curren^^ enbtid) in ber "i^erfürgung beö ^^ublifum^ mit l^ebenemitteln, ^ie fi(^ öftere |d)led)t betiniBrt |at, Becjinnt eine i^oUtommen bered)tic^te jHeaction fid) c^eltenb ju ma(^en, bie eine ^Jtec^uUrunc^ ber iJJ^arftpreife auf @runb ber jenigen i^ertangt, luetd^e ber bie 3Baarc probucirenbc ^anbmirtb forbert, um befteBen gu tonnen; gegenüber bem unbered)tigten (^ennnn bei5 ^^jiDifd^enB anbete unb ein;;elner ;-itDi[d)engeiuerbc mad)en '^.Nrobucent unb (ionfument mit ooHem 9^ed)t it)re ^il^ün|d)e unb Jorbe^ rungen geltenb. 3l(fü auf ber ganzen l^inie bie natürliche @egen = jtrömung ^n jener frül^eren bem ^rincip be^.C^e'^en: unb (^e = fc^et)enIa|feno I)ulbigenben g-reibanbelepüUtit im ir im'erften A^^aupttl)ei( unferer Unterfud)ung bie bebent'(id)en Jvotgen ber bebingung^tofen ^reifteit bt\ ber 3?er; äuj^erung, 3Sererbung unb 5lserfct)ulbung be^ @runbbe|it5ei? für bie ^\nta!terSattung einer gefunben ^efi^i^ert^eilung unb ^efi^^gröf^e. 50öir loerben nun im fotgenben ^Xbfd)nitte fel)en, tüie aud) auf bem (gebiete ^er 5(grargefel5gebung eine uni}ermeib(id)e ^)teaction gegen bie 'Dli^bräucbe ^er g^rei^eit bee (*^runbbefi^^tved>felo, tDelcbe namentliit bie römifd>=red)t^ lid^e @efe^gebung in ^^erbinbung mit gennffen ^nf^i^^^^i'-^^^'^^ ^^^^ t'vt'ien :Berfel)re berbeifüferten, fic^ tüenbet unb tvie aud) bier ber @goii^mue unb bie 2ßiII!ür bee i£nnje(nen im ^n^^^'^lK bee t^Vin^en in ^ie nötbigen 3d)ranten ^urüdgetüiefen n^erben muffen. 2. 3luf bem (gebiete ber ^?(grargefe^gebung. 3cb erad)te I)ier bie ^}(ufna()me be^ '>lnerbenrec^tee in bai? bürgere lid)e @efet^bud) ale eine tiMinfd)enen)ertbe JHeform. ^a über biefen nnc^tigen d^egenftanb ber T^eutfdK l\inMinrthfd)aftoratb erft jüngft (8. ^Vanuar iH86) eine längere '^serbanMuug gepflogen unb ^um :Ke= ferat ein mit ber ?cic\^ genau i^ertrauter competenter ^^vurift un^ i^clfiJ^ unrtb, ^^^rofeffor t^on ^)J^iaetcii>e'tt).^Srei>lau, berufen n>ar, fc barf id> mic^ ^^unäd)ft an biefe^^ faft alle (^HMidnv>punfte ^ufammenfafienbo :Heferat anlehnen. ^Referent betont ^u xHnfang, baf,' ec^ ber T^eutfdH' VanMinnbiduiftoratb nid)t mit einem :)(üi>um ,^u t^un babe, lonbern nur einen A-aben fort= fpinnen muffe, tien frühere ^l^erbanbtungen ergeben baben. (>'x erinnert, M^ fd)ün im ^al)re 1884 i>on bem 4)eutfdH'n iMnMüirtbfd^afti^ratl) bie C^rebit- unb (Irbredneinnbältniffe ali5 t)en>ürragenbe Urfac^en ber mip^ 55 (iduMi Vao\c bei? iBauoniitanbeo bc^oicbnot werben finb, unb baß in Jolge bofien be)ct)loffcu luorben [et, au^§u|\^red)en : „bie 'Jtecjelun^ ber (iTbfc^aftes^ fvac^e fei m ber 25>ei|'e iaH-^unet)men, baj^ bie ^b^^ ^^^ beut) eben xHnerbenrecbte^^ ebenfo nnc i>k bei? ^|?flidUtbeileö in bem beutfd^en (MoiU-^e[ei3bud) ^um ;>hu^M'urf v^elanc^e." 3d)lieHlid) |ei nocf) be= fcbloffen tüüvben, ,,hcn ftänbic^en '^lu^:?fdniH jU beanftragen, bie in hm :Keferaten unb im Vaufe ber ^i^'evbvinblungen gemachten ^Borfi^täi^e unb u^eiteree 'iDIviteriaf ;^u einer jHeform bee bür9ertid^en ')ted)tei>erpltniffei^^ ui prüfen unb im ""plenum i>or^ubereiten." Triefen ^^'efdUüffen nun i>erbante nacbfolgenbee jKeferat feine (^nt= ftebuncj, beffen widuiv^fte ^ßunfte bier luortiid) foulen möc^en: ,f^m ^^{mc\([no,^inintt ^at bie c^vinge ^öeu^ec^unc^ für ha^ 5Inerkn= red>t c^enommen einmal i>ün bem Söunfd^e, unfere im grogen @an^en v^efunbe C'n*unbbefii3iHn-tbei(ung ^u erbalten, unb fobann oon bem i^unfdH', ^em On-unbbefit^ mebr ben (^.^arafter be§ ^•amilienbefii3ei? ^u c^eben. ,,^^llfo unfere im @an,5;en c^efunbe (^n*unbbefit?uertbeitunc\ ^u erl)alten id> meine ba^^ in bem 3inne, baf^ tvir eine lyarmonifc^e ^ert^eilung Der iH'rfdueDenen (*»M'itergrö^en befil^en. '^luf ber iöaft§ bec> Äteinbefi^e^ liec\t ein OH-unbftorf uon ^aueruyiütern, bie v5pii3e ber ^m^mibe aber bilbet eine :>lnv-ibl v-\rof^er @üter. ^^m pirof^en (^an^en muK man biefe ^^^ertbeihuu^ eine fo v^efunbe nennen, wie fie faum in einem anberen Vanbe i>orfommt. Wbcr e^ barf s^igleid) nicbt uerfd)it)iec^en luerben, baf^ Dod^ franlbafte Stellen unb 3;enben,;^en fid) eiuftellen, infofern ale namentlid^ im :\\n'boften bie c\rof?en @üter :;u fe^r ooninegen, fo in :^ceuoorpommern, in 3dUefien, in '^'ofen unb infofern in einzelnen Ibeilcn oon D^ittelbeutfd^lanb, im Bnr>m unb 3übn)eften, namentlid> in ben fräntifd)en Ibeilen fid^ ^^tt)erc(c;üter ausbreiten, b. h. fold>e i^niter, bie nidu c^rof? c^enui-^ finb, um ben f leinen Wlcinn ooUftänbic^ ^u befd^äftigen unb ^n ernäbren, aber au6 irieber nid)t flein genug, um nur ale .s^ilfeciueüe für inbuftrielle '}lrbeiter ^^u bienen. ^^leben biefen franl'baften 3teUen, bie glürflidu'rroeiie bie :?lu6na§men bilben, ^eigt fid^ benn nod^ im ^ro^en unb ©an^en für ba^ gan^e :Heid^ eine ^-i^erfdnebung in ben (i^runbbefit3oerbältniffen nad^ ^wei '^ic^tungen, einmal nacb ber 3eite ber ^atifu nbien unb bann nad) ber ^>tiAtung ber .^merggüterbilbung, eine 35crfduebung, bie alfo gegen hm mittleren :Befil3 geridnet ift. „I^ie :>lufgabe bee Ch'breduee ber (^u'gentinirt beftebt barin, ben im ;HÜgemeinen ungünftigen 3;enben^^en entgegen 2;utreten, unb M^ gefcbie^t am beften, wenn unr bem (^n'unbbefil3 nneberum ben O'baraher bee A-amilienbefit3ee c\d>m. ^sm @rof:?en unD (^an^en mag ^war ber (^^runb= be)it3 bei une nod^ ben (^'barafter t>ex> ,'vamilienbefit3ee haben, aber aud) hier laffen fid) gegentbeilige Jenben^en conftatiren. C^*c wirb oielfad^, namentlid^ im :i)corDoften, ber (>>runDbefit^ nid)t mebr geifauft, um gleid)fam eine ^robuctionSftätte gu gewinnen, fonbern man !auft jet3t 56 baö (5ntt auf, um ce mi.SlücI)[t t!)cuer ^n i^erfaufen. '}[i]o man übcr^ trägt tie 3pccu(atiün, t>ie bem .^anbe(e= uub ^-^öiienberfe^r ]et)r au'»!)! an[te^t, auf bae (skbiet ber l'anbunrt()fcbaft, auf bcm fic am u.nrccl)tcn Orte ift. „^ae llmfid)v]reifcu b[e|ec> llebcte ^u iK'rI)ütcu, ift unferc ;Huf^ c^abe; c^^ ttjirb ^ai^ ^um 3;bcit möglid) fein buvd) eine ^Keform bee ÜTb^ red)te^. !^ie franf^afte 'Tenben^ unferer (Mruubbefii^bewec^una ift auf baei 3n^^[^^^^^*^^^'^^^^^ ^^^ c\emctnen JKed)tev?, be^ ^n-eufufd)en l\anbred)tee unb namentlid) be^ Code Napoleon ^tiriirf^ufübren. 4!)a^ (i'rbredU braucht bie (^niter enttijeber ba()in, baf^ fd)(ief^(id) fo Keine t^efit.umc^en barauö ti^evben, baf? bai? SCßirt{)fd)aften auf il)nen fid) nid)t mebr lobnt. Ober eö gel)t au^ biefem (^^•rbred)t, namentÜc^ in ^^olc^e ber ^u beben lajcirung ber @üter Bei Ueberna^me berfelben burd) bie ^yuteftaterben, mit ,^u ftarte ^iserfd)ulbunc^ tiub bamit nnc^ev bie Unmec^lid)feit bctoor, bie (Sniter auf bie SDauer ber J^^^^^^^^*^' ^it erbalten; biefelb.en gelaujuen, a^enn nid)t auf:?erürbentlid)e llmftänbe bem entgeo(enanrten, in ^ueiter ober britter '(^kneration in frembe ,^änbe. „2öenn biefe 3;enbeu^en nod) nii^t überall ben 8d)aben auy'^ericbtet l)aben, ber ä priori au^^ if)nen ^u folc^ern ift, fc ift ba^^ barauf ^urürf^ .^ufü^ren, ba^ bie ^^lna^enbunc\ be$( ^i^i^ft^'^t^^'^'^'^'^^)^^'^ bi^ in bie unmittel^ bare ^erganc^enbeit I)inein ^urürfv-^ebalten aorben ift burd^ eine :>teibe i^on particular= itnb fingularred}t(id)en ^^aiftituten. x>lUe biefe fynftitute, bie nid)t an bie Oberftäcbe brinc^en, b^iben bennixi} einen febr aefent- lid)en t^-influK y"^e^^*ibt, um bie fd)äbticben Sfi^irhtny^en ab^uacbren unb man barf fie nidn unterfd)äiAen. äÖo biefe ^Vtftitute nidu ihmi :)ted)tv5 aev^en in .traft v-^eaefen finb, ba aurben bie fd)äblid)en 5lßirtunv-\en bei> c^ettenben (]efet3tid)en 3^^teftaterbred)teci :;urürfi-^el)alten burd> bie 3ttte, bie au^^ früberen Oted)te5;uftänben fid) ermatten i)at unb bemübt ift, bzn (>)runbbefit3 nod) immer aU gamiUenbefil5 ^u erbalten. X>iefo 3itte brobt aber immet me^r unb me^r ^u oerfcl)ainben in bemfetben (^ka^Q, in bem man fid) entfernt i>ün jenen ^Hed)ti>^uftänben, bcren Ueberbleibfel fie gleid^fam finb. ^löir fteben atfo i>or i?er ^5ray-\e, ob air biefe Sitte unb bie ^\-irticular= unb finyvilarred)tlicben ,\nftitute auf^ (Öfen unb befeitic^en follen laffen burcb bai5 ally-^emeinc y^efd^riebene ^Hed)t, ober ob air biefelben \\i einem neuen aUc^emeinen 'Ked)t formu^ (iren ao((en. „^su yvin^ T^eutfdUanb mit i>erfdmMnbenben ;Mti^^nabmen ift y^leid^fam eine ftiüfttaeiy-^enbe ^^erfdwöruuy^ bee länblid>en (Mrun^befi^5ef^ y^ec\cn bao allc^emeine Ch-bredU unb feine Qöirtunc^en oorbanben, man fudu Diefelbe burd) '-Ikrtrac^e beim ^obe, burd> tel3taiUic^e '^Jerfüy^uny^en, burd^ ^-IkTeinbaruny^en unter ben Cnben u. f. a. auf^ubalten. ^aij ift IVin normaler ,^uftanb; ee muf^ ba^, aa^ tief in ber :Hednv>übor^cuy^uni-\ bec\rünbet ift, aud) ^um yiefet.Uid>cn :Hecbt y-\emadu, unb bat? mit bofferer :)ted)töüber^euy^unc\ nid)t übereinftimmenbe y^eltenbe :Hed)t muf^ bcfcitiyit aerbcn. Üßae nun aber an bie Stelle bci^felben fe^wiV l^e ni loii 57 mandu'v 3citc l.^ol^^ofd)lay■\cu llHH•^ou , ^ic alten auo t^om \Wittelalter nammcubcu jiiu^uUircn (iTbrecbtviiiUitutc lDic^cr neu ^u beleben, ^d) lullte bae für unmöc\(i(^, uunl tiefe alten Juftitutc iintrennbau ih'v^ bunben fiub mit ber 'MUeorbnuuc^ ihrer .^eit. :Der (ÄrbredUöorbnunc; be^3 OA'ittelalteri? unb bec> ancien regime ijt t>k '^a|i? ent^L\"\en ii^orDeu, unb barum fönnen unr bie ^V^titute aud) nid)t uneber beleben, |ic unirbeu, wollten unr e^^ bennod) tl)un, \m (^efpen)ter in ber Vuft [dniH'ben. 3d)Ied)tUH\-\ unübertrac^bar erfd^eint mn^ aber bie mittela(ter= lid)e 'Jted)tocrbnu nc\ auf bie (^U\-\enTOart, erftene loeil biefelbe nur immer auf c^etinffe befd)ränfte 'Territorien, auf beftimmte ^Räume, auf beftimmte AMtCy-^orien oou Vaub^-^ritern :?lniuenbun^-^ fanb, '^lUee tac> ift heut un^ möy-\lid), ber ^\\c\ unferer >^eit (\d)t nad) :Hed)teeinheit unb geftattet nur ^.^erfdnebenheiten, fou^eit biefe burch bie ))lat\iv ber (^niter unb ber iinrthfd}aftlid)cn 'iHThältniffe bebin^^t fiub. 3old)e '-lierfd)iebenheiten ber (^M'iter unb ::I^erhältniffe tommen auch heute nod) im (>^cfel3ex5red)t ;um ;Huebrucf." ,^um :?lnerbenredn felbft iiberc^ehenb, fährt tann :Heferent alfo fort: ,,^aK> alte '^inerbenred)t leibet barunter, ^a\^ immer nur ein (>Tbe ernannt wirb unb fämmtlid)e ('ix'fd)tinfter t>on ber Ch'bfoU-^e auöc\efd)loffen ober borf) auf gerinc\e xHbfinbungen befrf)ränft finb. I^ae unberfpridu aber oolIftäntiy-\ unferem heutiv-\en :)techtebeu>uf^tfein. is^vmv ift ba^ alte '>Uierbenred>t v-\eii>öbnlid) oerbunben mit OH'fdUoffenheit bec> (>5runb= ftikfe^. ib^mn id) bemnach ber ^I^ieberbelebunv^ be^^ jnteftaterbred)tex^ in feiner mitte(alterlid)en '^lue^^eftaltunc^ wiberftrebe, fo fd)eint mir ber alte jRed)tv^^uftanb bod) ^Wei ,)been \\i enthalten, bie ber uni>eränberlid)en :^(atur bee (^^runtbefit^eo entfpred)en unb bie bae v^ec^entoärtiv-^ ^-^eltenbe j]cfel3liche (>Tbred)t ^um 3dHiten ber ^^'ott>ioirthfd)aft nicht aufc^enommen hat.' 4^iefe beiben .^been finb: bie (^Miter werten aufiiefafu ^11^3 (Einheiten, bie nid)t heUebic^ theitbar finb, unb werben oom :)i e d) t a u d) a l e f o l d) e b e h a n b e tt. ' 3^^^'"^ ^^) ^^^' ^^*inf ührunc\ biefer ^'sbeen in bae fünftic^e (>:rbred)t bae 3öort rebe, will ich jeboci) nic^t au^^ftiUicHen, baf^ ber :^efit3er bei i^eb^eiten ober burd^ let^twiUic^e "ikv- fiu^unc^ aud) eine l^heilunc^ feinet l^htteo ine Sßerf fetten fann; id), loiU nur nid)t burd) bae :Ked)t bie ^^.H'äfumtion auefpred)en laffen, ale ob tie tbeitun^^ bee (^utee beim (hlnibeuvinc^e beefelben in jebem A alle bae ^Hicl)tic\e fei. A'crner m ü f f e n bie 0^ ü t e r f o o e r e r b t 10 erben, b af^ ee b e n C^ v b e n m 'öc\ix d) i ft , b ae ererbt e (>^ u t f i d) unb i h r e n l^i a d) f o m m e n ^ u e r h alten. -Dac^ec^en ift ee bie '^k- c\atm\ tee A-vimilieny^runbbefit3ee, wenn jebcr (irbe nad) bem heute v\eltenbcn ^Vtteftaterbrectt oerlanc^en fann, baf^ bie (*'niter nad) bem böchftmöc\lid)en ^l^'erfaitfepreie tarirt werben, ^iefe beiben ^^^nmfte muffen wir in bae neue C^-rbredU aufnehmen unb fie laffen fid> c\ani, auf^erorbeutlid) c\m mit unferer je^^iv^en '^U^^iroerfaffunc^ unb :Hed)te= auffaffunc^ oereinii"\eji. ^\d) tarf ferner tarauf hinweifen, taf^ Vlnfät3e ;u folchen l^ceubilMin^en bee (^Tbred-itee bereite oorhanten fint. (iine 58 :>iciBe oou Staaten BaBcn bae xHiiorbeurci^t ciiu-^efübrt, ^. 33. 3d)aum= IniiAV^'ipl-HV ^-öraunfdAtüeic^, Olbenburc^, Bremen, and) ^reufeen in einic^en ih-oi>in^^cu unb .Greifen G'oannoüer, 3Seftfa(en, 3d)(e)ien, iöranbenburc^'ic.) „^iefe neueren ^l^eÄtö6ilbuny-^en, bie immer!)in einen n)e)'entüd)cn A-ort]d)i*itt ^-^ey^enüber bem .'^uftanbe barftellcn, ber noch i>or 10 ^Vibren bcjtanb, entbalten aber bixt eine j)teil)e ucn 'DJcänc^eln, bie meiner xUnfidn nad^ nid)t perpetuirt iuerbeu ]o{im. iHnmcii fdhaffen biefe Vanbi^üter= orbnnnc^en unb ,S>öfered)te nur ,l'anbei5rec^t , fie be|d)ränfen fid) auf f leine (^H'biete bee ^eutfd)en ?)teic^ee. Ivjni^e biefer (^H»fel3e belieben fid^ ferner nur auf beftimmte .tatec^orien i^on C^nitern, bie ^^auerc^üter, unb auHerbem tritt ba^^, umg fid) ciU iH>lfc^nnrtbfd)aftlid> ^nnifmäHiv-; , ja a[^ notbiiHnibic^ berauegefteUt ()at, nidn fcbcn i^oti Wefel3ee UH\-^en, fonbern nur auf 'Anregung ber (>:rb(affer in £raft. 3ie wiffen, ha}^ \>k '^(n= luenbuny-^ bee §cfered)teö nac^ ber neueren 0^efel3c\ebuni3 — mit '}lu!>5= nabme nur ber (>U'fei5c^ebunc^ luMi ^^raunfcbivei^l unb Vippe — erft eintritt mit ber (Äintrac^unc^ ber Oniter in bie A^öferoüe. ^itUr muffen nun fitd)en, bae '^lnerbenred)t ebne biefe D^änc^el für bie j^ufunft ^u erf)alten unb über ba^^ ^eutfd)e 'Jteid) aue^ube^nen. ^^ie .^ommiffion für bie ^^litearbeituuv^ be^ beutfi^en bürc\er(ic^en @efel3bud)e«( ijat fid) meinee SBiffen;? nid)t auf biefen 3tanbpunft c^efteüt, fonbern fie bat iH^rläuficj bae (Jrbrecbt ^-^teidnnäf^ic] für 'lT(\>bi(ien unb jm"^'-'*^^^^^^'^^ normirt unb ber l\inbeev]efetpc;ebum] nur bie :1hm beb altunc^ be^iebentOd^ :Veueinfübrunc\ bee l>inerbenre(ite^:^, be^ gamiÜenfibeicommiffe^ k. c^eftattet. ^ai^ entfpridU aber burebaue nid)t ber ^ebeutun^-^ bcv? '^(nerbenred)tec>. 3öenn ee rid)tic\ ift, baf^ bae mit ber beutic^en ^)^ed>teorbnunc^ in Uebcr= einftimmuna, ^^ebracbte 5(nerbenredu ^ufoK^e i^er beiben O^runbfä^^c, bie feinen bauptfäd)licben ^nbalt bilben, allein ba^^ 9(ormal= unb ^nteftat^ erbenred)t für ben (änblid)en Öh'unbbefit3 ift, fo finbe id> e^^ unani\e= meffen, wenn man biefe Ü^crmen in bie l^anbeegefet^c^ebunv-\ oeni^eift unb etmae, mae bem 2öefen ber (:^*rbfelc\e in länblidu'n (^^runbftürfen n)iber= fpridn, ale ^"Hec^el aufftellt. ^e^^balb bin id^ ber ^?lnfidn, tinr muffen mit allen '}Jcitteln barnad^ ftreben, baf^ bav? :?lnerbenred>t in bae (iilnl= red}t aufv-^encmmen u^erbe in bem oinne, baf^ für einen c^ro^cn ^beil -I>eutfd)lanbe bae xHnerbenrecbt unb feine xHmuenbunc\ nid)t mehr ai^- h'änc\\c\ c^emad>t lüerbe i>ün bem 5ßillen unb 'belieben bex^ l^in^elnen, unb ^a\^ ^em ('^•in^elnen nur anbeim ^^evV'ben n>erbe, oon ber 'Ke^-^el ab^Uv-\eben, fofern fein :HedAteben)UHtfein biefer :Hev^el n)i^erfpridn." :Keferent unb O'orreferent, Onitijbefinor A-reiberr iH>n 0"etto = :Kei = cbartebauf en, beffen nidu minber c^an^^, i>in-^üc^lid)c xHuefüluunc\ u^ i r ^em 1' e f e r n i d) t ^-^ c n u v^ e m p f e b l e n \'ö n neu, c^el a n <\m ba ber \n bem 3d)luf;: ,,bae Cm i>iüiefel3budi möc\e aU> :Hec\el aui^fpredu'u, baf^ auf tn\ lanb= unb forftnurtbfduiftlid^ benut.uen (^runb = b e f i l3 b a e xH n erbe n r e d) t a l i> ^\ n t e f t a t e r b r e d> t xH n u> e n b u n c\ finbe, baf^ ei^ ben einzelnen Staaten jebod> v"\eftattet fein mbc^e, loferu bei ibnen bie 'rn'rbältniffe anber\> liev-^en, ium\ biefer Dicv\el 59 '.Hu^^naßmcn ^u 6c^•^rün^cu un^ bai> adc^cmeinc für 'Dcobilicn unb |täbtifcl)o 3'nii"'^^^i^^^'^^ fitltic\c ;^^nte[taterbrcd}t and) für bcn länMid)cu (S5runb6e|i^^ ein^^u[ül)ren , tüobei ben einzelnen ^Befil^evn aber bie (.H\u tiM^^uiu-^ ibrce iöe]tt^e\^ in bie A>öfenroWc uub bamit bie Uutenuerfuiu^ beefelbeii unter bae 5lnerbenred)t ermöcjlicfn werben müfje. ^V^ '-^^c^ ^iel)nuc\ auf ben lel3ten ^^uiitt beftebt namentlid) im 3iiben unb 3öeften nod) mand)ee Dhf?oerbciltniH unb 5l^ürurtI)eiL 2Benn bie .s>öfe= rolle einc^efü^rt n)irb, fo imrb baburd) bOig ditd:)i 9^iemanbeo c^efränft, man braud)t ja nur bo.i^on feinen Ö^ebrau(^ ^u mad^en. T^ie llnter= luerfunv"^ ber einzelnen (^runbftücfe unter bae toerbenredn bem C^in= meinen möc^Ud) \n madu'U, l)atte id) für nöt^i^, weil e^ aud^ in folc^cn Vanbe^^tl)eilen, in benen ba^ '^(nerbenred)t nicftt ^ur al%meinen ')tec\et c\emad)t tcerben fann, (^ec^enben (\khi, in benen bie (^n'iter ^ufammen= y'\eb alten tverben fönnen." ^em bier -^iu^brurf i^erlie^enen (^U'banfen l^at benn aud) bamatc ber 'Deut[d)e 1^anbn)irtbfd)aftk5ratb burd) ^Jlnna^me diu^^ c\nunbbefi^eö eine \n weit c^ebenbe i^enui3ung bee 'Sefil3crebitec, ein oft vvnulidun* "DJian^-\el an Vombarb= unb ^evfonalerebit für i^m l^anbwirtb y-\enommen baben; bamit wäre bereite ber ^ßec^ auv^ebeutet, auf welcbem eine ^^efferunci ber (M'ebitoerbältniffe auv-^eftrebt werben tonnte, ^a nun aud) ber ^eutfd)e l^anbwirtbfdmfteratb erft in allerjünc^fter .^eit (XY. 3it3unv-^eperiobe 'J3cär^ 1887) biefe bod)wid)tige A^^'ac^e eiuv^ebenb bebanbelt bat, fo barf id) mir wobl erlauben, bie bauptfäd^lid^ften (*»>efiduepunhe be^ intereffanten :)leferatex^ bee yyreiberrn oon CH'tto= :)teid^ertebaufen bier ^unäd^ft mit^utbeilen. ^er :Heferent präeifirt bie ^.^cbanbluiu-^ ber ]vrav"\e babin: „t5-e banbelt fid) ^unäd^ft barum, auf Ohnnib be^:^ oom ^eutfdu'n Vanbwirt^fc^afteratl) ^ulet^t osefaf^ten '^efd)luffee, betreffenb bie JKeform bee 60 0'robiüi^c)'cne"X fort^ubaucit unb bie 'DK^^üdVfcit ^u unterlud^en, ob unb in u>elrf)cr Sßeife unb '^(uc^bef)uunc^ bemfelben unter ben in ^eutfcblanb otnuattenben ^iserl)ältnif]en eine ^'s-olc^e alijbalb c\ev-;eben werben fvinn. (i'^ hanbelt jicb atio biefee ^33tal uicf^t um bireete SDtaHnabmcn ^ur Öhinib^ entlviftunc^, fonbern ei? hanbelt ]\d) um nicf)te mebr unb nicbte tvenic^er, alc^ um ben xHuebau unb bie A'ortfiibrunc^ unferee in btefer ^-rage ^ulel3t gefaf^ten :i^x'KMu|U\^ ; unb biefer i^e|rf)tuf^ oiinc^ bvibin, eine ^eür= vvinifation in ber 3lrt bor Cn-ebitinn-faffunc; berbei^ufübren, in ber ^Ißeife, baf^ ber ^}^ea(erebit auf v-\enoffenid^aftlicber ^-^afi^^ mittelft öffentlid>er xHnftatten enttveber in jtaatlidKr ober ^•\enoffenfchaftlicl)er jyürm, ber "■^^^erfünalerebit bac^e^^en mittelft loealer ^arlebn^ofaffen — 8t)ftem ::)taiff= eifen, erunttuell unter .^ulaffunc^ befd)räntter ,V>aftpfIidU — ^u in\vtni= liren fei." (.vr unrft iveiter bie oüUberecbtiy]te A-rac^e auf: „^E^ie ee cjefommen, t([y^, obv■;leid^ ber 3^^^^^^ ^^'^ ^efdUuffee nid)t nur i>on une, fünbern in tDeiten Äreifen ale burd)au^ tüit^tig anerkannt u>orben ift, v^leidv wobt btefer ^efd)tuf5 feit ber >^eit, wo er cjefafu würbe, bod) relatio febr wenic\ wabrnebmbare (^rfotc^e erreid)t?" ,^oren wir nun, in weld^er c^eiftooUen nnb jebenfaüc^ ^utreffencen 3^Beife ber -Referent bie ibm c^eftellte '^(ufcvVbe ^u liefen oerfudU. ,^sd) tra^-^e feine 'i-^ebenfen, and) biefec> auec^e^^ei ebnete ^Referat bier im v\e^ brnrften ^HUtrac^e in ooUem Umfanc^ auf^unebmen, um fo mebr, alo bie '.)Jlittbeilunc\en aue ben ^Ik'rb an b (uneben im ^eutfd)en ^'anbwirtbfdvift^^^ ratb fünft ^iemüd) f^mrfam füef^en; bie -Referate in ben lac^ei?btättern finb oft ^iemüd) unc^enau unb ^u f(i"id)tiv-^er t)catur, ba^^ xMrduo bec ^eutfcben ^\inbwirtbfd)aftcn-atbec> tefen im beften A-alfe einiy-\e IRit^ v^lieber ber ^l^erfammlunc^ unb lanbwirtbfebaft(id)e 3dn-iftfteUer, weld>e bie iMbtiotbefen benu^ien; letztere hab^n boppelte '^if(id)t, bae bort oft anc^ebäufte fd)äl3bare §J^ateria( für i^re ^eruf%ntoffen ano Iac\ex^lidu ^u förbern. ^Referent oon (>etto fabrt alfo fort: „(i:i? ift oielfacb an mid) bie A-rac\e c^efteUt worben: ja, wai? foU benn eic^entlid) in bem iet3igen ':)Jloment eine ^ix^euffion über bie Cfrebitfrage bebeuten? wae wollt ^^s^r benn eiv^entlid) für 'i^erbefferunv-\en, für CvrteidUerunc^en im Cn*ebitwefen baben? ^^^^r fel)t, ba^ c^ec^enwärtiv^ ber .'^inv^fuf^ auKerorbentÜd) (?) c^efunfen ift, wir leben in ber ."i^onoer^ fioneära; nid^t nur bie lanbfd)aftlidien ^^suftitute, fonbern aud> bie ,s^i)potbefenbanfen finb baran, bem 3d}ulbner bie ^^nntbeile bei> billiv^en .^ine^fuf^ee ,^u zuführen, alfo wae wollt ^^r eic^enttid) erreid>en? wai? ift benn eic^entlid^ bae praetifd)e ^^vntereffe, bai? fid) an eine nod)malic\e :^ebanb lnnv-\ berc\an^en O'rebitfravie fnüpfen fann? ::^(un, meine .sperren, baf^ ber ;-iinK^fuH berunterv^e^viiu-^en, ift ja eine alK^emeine i^*Tfcbeinun^^; aber ei> wirb fid^ nicht bloe um ba^^ hinten bee ;-^incfnNYO hanbelu, ee wirb *) ^ie^e XII. ^Meiiarueijammiunvi üem 29. 3"^bviiai 1884. Gl ][d) aud) Dvivum banbclu, ^u unter fucl)cu, ob überhaupt bvie v^in^e 3t>ftem, mettte^^ im (M'ebiti>erfe()r bee laubu>irtbfduift = ilduMi (^hninbbel'il.U'^^ c\ebaiibhabt ivirb, ein riduiv-^ex^ ift ober nidu; ob eo nidu biejem 3iM^t'»i bieüeidu ^u^ufdn-eibeu ift, ba|> ber ("»"rebit ^^Mütben v-\etrieben l)at, n)e(d)e ben lvinbmirtb = fduiftliduMi ^\nteref]en v-\ec\enüber (lU c\iftiv\e ^u bejeidnien linb; ob nidu oieüeidu bav vvmje berrfebenbe (u*ebitu>efen jid) berart entaurfelt bat, ban, mäbrenb ber (M'ebit eic\entiid) be^ii^ecft, ben '3Jtann über 'li^ajfer '^n balten, ibm eine l^ei = bilfe ;u [einem :>^etriebe ju c\eunibren, er oielmebr babin fübrt, ibm eine l^aft aufgiibürben, bie ibn c^erabe^tt ju unter = brürfen unb oou .sSauo unb ,s>of §u vertreiben im 3tanbe in. ^V'b möcbte iveiter aufmertfam machen auf bae ally^emeine ^st^Ux- cffe, u>eldu'§ bie (vrebitfrage für un^^ Vanbmirtbe hat. Diefee ^\ntereffe .•\iebt fid> barin funb, baf^ feit länc\er alv^ einer (Generation immer nneber in allen lanbiinrtbfd)aftlid)en ^iH'rfammlun^en bie Cn*ebitfrac\e mit y^rÖBtem ^^sutereffe beleud)tet unb be^anbelt worben ift. C>:e mad)t mir H]\ (>nnbrurf, ale ob i>on jeber ernannt werben ivdre, baf? berjenige, ber ben (h'ebit beberrfd)t, .aud^ .s>err bee On-unbbe)it5ee ift, unb baf^ alfo berjeniy^e, in beffen .s>änben ber O'rebit bee C^>runbbefii3eo liey^t, and) factifd) berjenic^e ift, in beffen .s>anb fid) bie ,s>errfd)aft über ben <\^m;i,m Ö^runbbefil3 befinbet. 3ßenn Sie ba^^ auf bie befte^enben iSn'- hältniffe antvenben, wenn 3ie mir c^eftatten, bier einen 3treifbü(f t?or= auv^^uwerfen auf bae, u>a^^ ich jbncn fpäter noch au^fübren werbe, fo muffen 3ie fay"\en, baf^ bie c^rofjen Onnippen ber (5rebitoren, bie wir in DeutfdUanb haben, burd) bie '^Iffociation ber (5rebitnebmenben in Vanbfttaften unb :)iMtterfd>aften, bie xMffociation ber Cüebitc^ebenben in ben ^-l^anfen unb bie nidu affociirten O'rebitc^eber, bie '^>riiHiti^läu bieder, wo^u id^ auch red^nen muH, bafern fie nid>t orc^anifirt finb, bie ^parfaffen, Ztiftuuy^en, Vebeni?oerfid>erunyv^anftalten, bie ak^ einzelne ^^.HTfonen bier auftreten, — baf^ biefe brei (•*'n-uppen ber O'rebitoren je nad) bem lerrain, ba^^ fie beberrfd)en, aud^ factifch ben (Mrunbbefit. in ihren ,v>änben l^aben, je nad^ bem Umfajic^, in weld)em ihre ^rebitc^ewäbruny'; fid) auii^^ebebut bat." (ve wirb fid) y^ec^en biefe '^luffaffuny-^ faum etwae einwenben laffen. „^Äenn ee rid>tiy-^ ift, baf^ wir un^^ y-^ey-^enwärtiy-^ einer ,NSerab= minberuuyi bee ^^^inefuBeö, alfo einer ^-^HTbilliy-^uny^ beiS y:M^potbefen= crebitee, mit ber aud> eine 'l>erbiüiy-\unyi bee '|>erfonalcrebitee oerfnüpft fein füllte, erfreuen, wie fommt ee, ta]^ wir nod) über (irebitnoth tlac^en?! „^d) ftebe nid)t an, ben 3at^ in feiner lu^Uen 3cbarfe au^= ^ifpreduni unb ju behaupten, baf^ and) unter ben y-^ec^enwcirtic^en i^er= hältniffen eine (irebitnoth im ooüften 3inue be^> 'iÖortee beftebt, eine iH'ebitnoth im boppelten 3inne, fowobl in ber .)>infid)t, M}^ berjenige, ber In-ebit fud)t unb crebitbered)tiy^t ift, nid)t in ber TMge ift, \>^n (irebit in ber y-\ewünfdnen gorm unb in bem gewünfctuen Umfancie ,^u erhalten, alo aud^ in bem 3inne, baf^ in 5oIy3e bexj oorbem erhaltenen (n-ebite$ 62 eine Ueberfd)ulbunv^ eingetreten tft, nnb biefe fid) in einem I)öd)ft bebenf= lieben @rabe ^nnebmenb fortbewegt, unb tt)ir ba bereite auf bem 3tanb).nin!t angelangt finb, allerbinge nid)t überall, aber \>od^ in grüben Il)eilen bec^ I)euti'd)en :Heid)eo, baf^ fotvobl ^m 3c^ulbnern ab aud^ t>cn (Staubigem bange ift mn* bem yvaeit ber :Keduinng il)rer ^Inn-mögen^bitanv „3n tinefern ift aber nun bie (5rebitürganifation babei lutn O'influfj, fo baf^ fie eine 5tbbilfe i>cn biefer Cn*ebitnotb gewäbren joU? 3d) wöebte biefe A*rage ba^in beantn^orten , baf^ fie bacs ^^^e^ nebmen ber 3cbulbner unb ('•Häubiger regelt unb auf getinffe ^^rin= eipien ,^urücffübrt, tcelc^e allein ah bie rid)tigen in biefer ganzen vVrage anerkannt werben fönnen. (?*e werben bie größten gebter gemadu, iowobl tHHi feiten ber edmlbner aU aud> tUMi feiten ber (^Uäubiger. Cvo betrad)tet ber 3cbulbner ben Ürebit dU nn bequemee OJ^ttel, feine laufenben ^l^erpflichtungen liu^juwerben; er bäuft 3d)ulb auf 3d)ulb, glaubt, wenn er bem (^Häubiger zin Unterpfanb für bie bereinftige ^^ablung gegeben ^at, ba^ e^ bann nid)t me^r ni-Hbig fei, überbauet an 53e5abtung ^u benfen, fcnbern baf^^ ee iK^Ufommen genüge, wenn bie (^\irantie geboten fei, baf^ einmal ::Be^^ablung erfolge! (>'v eonfun^ birt ciik möglid^cn ^werfe ber 3dnitbaufnabme untereinanber: er nimmt eine 3d)ulb, bie einen bauernben (il)aratter bat, aud) für .'^weefe, weUte nur ben Cmbit für oorübergebenbe ^^^it red)tfertigen, weld^e eine rafdu* Tilgung im wirtbfd)aftlid)en ;]ntereffe oerlangen, furtum er mad)t fid) einer Ünorbnung unb ^Regeltofigfeit im lanbwirtbfcbaftlid)en iSvMu oertebr fdntlbig. ^ilnbererfeiti^ hahtn wir C^Häubiger in grof^en '}}(engen, m[d)c bei bem Cn-ebitgefcl)äft auf nid)tx^ anbereo, aU^ auf bamit oer- bunbenen (^>ewinn JMrffid)t neljmen. ®ae finb alle bie gewerbe= mäfngen OMäubiger über .^serleiber. Unter biefcn nimmt eine beri>or= ragenbe 3tellung bie ,,snftitution ber ,s>i^|^ütbetenbanfen ein. ^iefe finb bie red^t eigentlid^en ^nn-mittler bee Cn'ebitgefd)äftex\ xHuf ^er einen 3eite gewäbren' fie ben Cvrebit bem 3d)ulbner un^ laffen fidN bafür bonoriren; auf ber anbern 3eite c\chm fie nid)t eigene^.^ ^l^ermi^gen ber, fonbern fie oermitteln bie '>(nleibe bei bem -l^faubbriefgläubiger; baburcb c\d)t ibnen ^er ^sortheil ju, t>a\^ fie grof^e (Kapitalien anfammeln tonnen unb mit biefen ben (Gewinn mad)en, ben überbauet jebe '^In- pufung oon (^n-oHcapital in einer .v>anb ermi^gtidn. Ovrabe biefe .feategorie oon (^Häubigern bat fein ^yntereffe baran, wie fid) bao 3d)irffal bee (>h-unbbefit^e^^ unb bee ein^^elnen :!^efitun-e geftaltet; fie tonnen aud) !ein 3i^l^^^efd^äftijumfang ein oiel ^u auegebebuter ift, ab baf? fie in ber Vage wären, bie ^^H'rbältniffe ^eo C^rebitfud^enbeu \u berürffid^tigen. 3ie geben (^'rebit, foweit für fie 3id>er^eit c^eboten ift unb oerleiten gerabe burd) biefenj '^^rincip ben Cn-ebitfud^enben, mel)r 3dnilben ju mad)en, aU> ibm gut ift. _,;sd^ glaube e^ bier auefpred)en 5U foüen, ^af5 ein guter Ibeil unferer jeiMgen Ueberfchulbung auv^ ber .^eit ber batirt, wo ber 3cbät5ungo 63 luevtt), bei £\"iufpvciv> bei? (^H•un^befit^ev^ ein bei ti>eitem l)iU)ever iinir alc> iefet. ^amalvj baben bie ,^a^(reirf)en ^elebnuncjen ber neu ine £^eben y-\entfenen ^|>fanbbriefiuftinite |tattv^efunbeu unter ber .v>errfcbaft ber ,sbee, baj^ o^^ i^oüjtäubig in ber Orbnuuy^ fei, wenn nur t^m jnter= offen ber ^^^fanbbriefv"\läubic^er bei einem etumic^eu '^n'rfauf bee ^^fvinb= objectee (^>cnüc\e c^eleiftet fei. (ve baben füvvir bie A^l^potbefenbanfen ein bireetei? ,^\ntereffe baran, ibren (^X'fcbäfK^freiö aue^ubebnen unb f rächen luenic^ barnacb, ob biefe y:>i)potbefenaufnabme ^uni 'l^ortbeil ober Ütad)^ tbeil bee 3cl)ulbner!5 auefäUt." 'Jteferent fübrt nüd> weiter viu«^, wk bie ^vntereffen ber ^^an^en mit bcnen bee C^>runbbefii5ee biuerc^iren unb fac^t u. '^l. golc^enbee: „^iöäbrenb ber (^^runbbefit3er entfct)ieben bax^ ^sutereffe ^at, feine 3cbulben moc^ÜclM't aue einer fteten confoÜbirten 3clnilb in'eine ffottante 3(i)utb ^u convertiren, biefe 3cbu(b, fo c^ut oe c^ebt, bei (^^etec^enbeit ab^uftof^cn, fic möy^tiitft tüenic^ lanc^e bauern ^u taffen, fid) möc^lid>ft ^u fali^ireu gec^en eine allju lauere bauernbe :^x'laftunc^, c\cht bae ,^\ntereffe ber 'Sant ^at^in, c\nk Debitoren fid) mi-v-^tid^ft ,^u erbatten, — baber alle bie i^'rfcbwerungen, bie in tcn ^^Viufftatuten aufc^efübrt finb für A^^eimgabtungen auf-jerbatb ber :?lmorti= fationeperiobe — unb nad> ber anberen 3eite gebt aucb bae t^mt- iutereffe babin, mi>glid)ft iMet (>^efd)äfte ^u mad>en, vilfo, foiveit nod) überbaupt bie 3id>erbeit gegeben ift, unb gwar bie 3id)erbeit i>üm 3tanbpunft bee ÜUäubigere, mogticbft tuet ^arteben ^u geben, ^n Diefer ^egiebung mödne \d} auf einen -^Minft aufmerffam mad)en, ber mir aud) auf^erorbentlid^ ivicbtig ^u fein fc^eint unb uielfad) nid}t berüdfiduigt uurb; bae ift namentlich ber, baf? hd ber ^^.Huifung ber ^i^erfdnilbung nidn nur barauf :Hüdfid)t genommen nnrb, meld)er i>er= faufenun'tb ber '^Inwefen ber i>erfcbulbung gegenüber ftebt. ^ae mag lunn 3tanbpuntt bee (^Häubigere aue gan,5 ricbtig fein; aber oom 3taubpuntt ^ee 3cbulbnere unb ^anbwirtbee ift ee burd)aue falfd); benn wir beabfidHigeu ja gar nidn unfern (^^runbbefi^, wenn wir i^n x>erfd)ulben, ,^u oerfaufen; im (^U'gentbeil, wir woikn t^i^n ön-unbbefit? trot3 feiner 3d)ulbeu une mittelft bee C^rebitee erbalten. „A'ür une banbelt ee fid) barum, :;,u mffen: ift benn überbaupt ^ie .^infentaft: bie wir une auf ben A^ale c^elaben ^aben, lunx fo(d)em Umfange, baf? fie noch in .^armonie ftebt mit ben Cnträgniffen bee (^hitee? :1(id)t aber: ift ber (iapitalwertb ber 3d)ulb ein füld)er, bajj er nod) §ur i^^otb gebedt ift burd> ben Äaufwert^ bee (^Hitee? ^ae ift aud) fo ein ^ifferen^punft 5wifd>en ^^'ant- unb \^^n^wirtbfd^afte'- politif, ber oon ^Äic^tigfeit ift. „^ißie foU nun i^k neue (n-ebitorganifation aueieben":" :U'adi meinem 3beal — unb id) glaube mid) bkv in llebereinftimmung gu finbeu mit ber OJtajorität oon \Hllen, bie über lanbwirtbfd^aftlidu' xHngelegen= beiten fd>reiben unb fid^ mit benfelben tiefer befaffen — muffte bie (H-ebitorganifation gebac^t fein lebiglic^ ale eine (^Korporation ber C£rebit= ludK'nben, wäbrenb fie in iBirflidVfeit fid^ jel^t t^eilt in ben Kategorien, 04 uämlicb in ^ic (Hn-poratiou ^cl• ln-obtt|ud)cnbcn, in ^ic Der IncMt yien>ät)renbeu unb in eine ;HnsaI)t i^oii cinjctnen (^V(äubic^ern. 3ie in :)an•^^ellt]d)lan^ ]iub in ix'^iic\ auf ^io Arac\o bcr (^rebiUmvtnifattou in einer u>eit befferen Va^^e, ab unr in ^übbeutfcl^lanb. 3ie hahm nämlich bereiU^ ein feit mebr ale einem ^Vibi'l)nnbert beu>äf)rtee 3i)ftem, tt)eld)ev 3ie nur n>eiter auebauen un^ aui?bilben bürfen, unb u>eld)eö ja auch im .l'aufe bor .^eit ^^erbefferunc^en erfahren ^at. 'Kn^ ben eincjelaufeuen ^^Vrid)ten (\d}t gur (^Jeni'u^e berinu-, baf^ man mit ben ?anbfdiafte= utib ritterfduiftlichen ,3njliltiten burdnx)ec\ aufrieben ift, baf^ bie ^^rincipien, auf benen biefe ^^^suftitute t>ün iHnfanc^ axi Beru()ten, atö bic rid)tivV'u aud) beute md) aner!annt nu'rben, unb baf:; ee fid) nur aUenfallc^ Darum I)anbelt, eine ober bie anbete ^eitgemä^e i^erbefferunc^ bei ^urd)= fübrunc^ bee ^|^rincipo in (:^'rnHic\unc\ :^u 5^ie§en." — „3eljien wir tur^ l)in;,u, baj^ eine ^^^eitgemäf^e .^Serabfel^uiucj bee ^>^inofufn'c^ ber ^)arie^en ut beuMrfen, n^omöc^lid) ebne (ioniH'rtirunc^ ber ent = fprecbenben ^^^fanbbriefferie burd> eine Unterftütj.unv-\ feitene ber :)i\\]ierunc^, eoentueü ^k l^inräumunc; bee •}ted)tee ber ük^tenauv^c^abe ( ^infenlofec^ :I)arle^en) innerbalb c^t'nauer ^u beftimmenber unb ^u contrcl= lirenber ©renken; ee muffte biefen In-ebitanftalten eine o;vö|^ere js-rei^eit ber ^^^euu\]unc^, ;;. '-1\ burcb ^-iNerbinbunc^ mit einem l^^mbarbc^efdnift für lanbunrtbfd)aftlid)e '|^rübu!te, iiH'>bei fetbftrebenb bi>bere ,3^^M'^'n auf= laufen, einc^erciumt njerben, ebne babei bie 3ütibität bee Unterncbmenc^ ^u c;efät)rben; für iL^ombarb= unb ^^^erfonalcrebit fann unb muf^ ber Vanbwirtb bösere .^infen S^^)^*^^^/ ^^'^ W'^ ^^'^^ (anc\friftic\en unb amürti= fatiünopflicbtiv-\en :Kealcrebit. T)yi bibberen .'^iucs für :l^enut5unvi be^^ ^^aaren= unb ^^nn-fonalereDiteo oerbient jet.U faft auofdUief^lid> nod) ber .'^nnfd)enl)aubel auf ."»lüften be^^ ^anbnnrtbee. (^H'uöffen unfere lanb= n)irtt)fd)aftliel)en (n-ebitinftitute biefe i^ortbeile, fo tonnten fie red>t n?obl ale (^>ec;enleiftunv\ bafür aud) billic^eren i"Si)pütbetarcrebit v^emäbren, ohne bie ^^'fanbbriefinbaber ^u fduibij^en." — ^il>ir bebalten \uk> i>or, ein anbermal auf biefen luicbti^^eu 0\\^enftanb ^urürf^ufommen. — :)ieferent fäbrt alfü fort: „xHnbere aber ftebt ex^ mit ben i^erbaltniffen einee c\roHon -i^eilee i>ün ^)J^itte(= unb 3übbeutfd>lanb. Um mit meiner näd^ften .S>nmatb ,^u bev^innen: in 3üb= unb 3üMi>eftbeutfdUanb hcihai wir, mao ben :Kealerebit betrifft, alv> oonu^bmften OHäubiv^er bie ,s>i)potbefen^ bauten unb man may-\ Die 3adH' aud^ anfeben loie man miü, man muK, ohne fie mit Veibenfdmft ^u beurtbeilen, \\i ber C'»-infidn tonunen, baf^ bie ^sutereffen ber ^i^anten ab Crc^anifation bevs On-ohwipitaU^ c^an^ unmi.\^lid> ^u vereinigen finb mit ben ^ntereffen boe (^runbbefitu'e; aud> in biefer .s>infidH wax \>ci^ :Hefultat ber anc^eftellten l^uquete auf^erorbentlid^ iüertb= ooü, baf^ fie burd\^el)enbe barin gipfelte, baf^ in C'Vgenben. tvo :i>anfen unD l'anDfd)aften nebeneinanber eoncurriren, ohne alle ^^(ui>nabme Der :i^ant^ cveDit ab ju tbeuer unb .^u läftig für bie l'anDiinrtbe evtaunt ift. „)bi\x baben twiter in 3übbeutfd)lanb ein lerrain, nmv> i>on bem ^nftitut ber 3partaffen beberrfcbt n>irD. ?.v^ linD ^vnftitutionen, Die 65 jnjar ciucu bc]a;cioonoii :^(ai]icu u-av]cn, aber id) erinnere Darvin, t>a^ bte (^efammt)'unime bee ^^ermöv^en^^ atter beut[d)en 3parfaffen auf S^/o Dcilliarbe v"^efdHii^t unrb. 33on bicfem ^parfaffenuernÜH^en i]t biut anju= nehmen, baf^ bie vSpälfte in §l)^>ott)cto anc^elecjt i[t, baf:; bai^on etwa 1 ^)}tiütarbe beni 6äuerli(^en (Irunbkfit^ ju C^ute fommt". — Dfteferent glaubt annef)men gu bürfen, bafj ^ier ber (irebit gu treuer vermittelt mirb, ba^_ namentlid) auf bie weitereu uot^tvenbic]en ^ebinc^ungen be^^ lanbn)irtbfd)afttid)en ^Jtealerebite^, auf bie ratenweifen Ibeit^ablunc^en mittelft ber xHmortifation unb auf bie Unfünbbart'eit wenig :Hücf]id)t genommen wirb, ^en ^an^en unb 3par!affen fei barauij fein 'iUn'Wurf ^u marf)en; bei htn (Sparfaffen werbe ba^ ^rincip ber lln^ fünbbarfeit fogar ^u Weit auegebel^nt, ^k 3d)ulbner ^ahci verwöhnt, ben Waffen eine "i^erlegenbeit bereitet, ba jie fdjlie^ücb il)re CHipitatien bei bem '^Inwac^fen ber §i}pot^e!en oI)ne ^ilmortifation nic^t mel)r gini?= trag-enb auf (^runbbefitji anlegen fönnen, xoa^ übrigene einzelne 3par= taffen bereite bewogen babe, ein 'toortifationeberfal^ren einzuführen.. :Heferent betont auebrürfÜcb, wie wünfc^en^wertb ee fei; jenee enorme in ben 3|.Mrtaffen angefammeite (kapital von 3,5 ^Dtilliarben Maxi für bie l'anbwirt[)fd>aft frud;tbringenber gu berwenben; bie £'anbwirt()e tlagten über 'Dhingel an i^etriebecapital, bie 6:parfaffen wüßten oft nicht, xca^ fie mit bem @elbe mad)en foüten; ein §inberni^ fei febr l)aufig bai? mangelnbe 3)erftänbni§ ber ^'auern, mit bem @e(be richtig um5Ugel)en, red}tgeitig gu ^a^m unb bare (.Eingänge ^inetragenb an,5ufegen, 'mai> burd) (^-inführung oon 3d)u(5e=^eli^fd)'fd}en ^>orfd)Uß = i^ereinen unb ^>tatffeifen'fc^en ^arle^nefaffen am beften ihnen angewöhnt werben tonne, ^ie 3partaffen müßten in ihrem je^sigen Umfange berart reformirt werben, ^a^ iie nid}t b(oo bem ur|prünglid)en .^werfe ber Spareinlagen bienen, fonbern aud) ^u gleid)er ^^^eit bem ^werfe ber C^elboermittlung an ihre ©inleger bienftbar gemad)t würben; eingelne 3parf äffen l}ätten bereite bie 3^ee oerwirtlid)t, auf (^runb il)rer 3pareinlagebücl)er (.'»ontocorrent= erebit ju gewäl)ren. — ^tad)bem D^tefcrent nod"> ber ^'anbeecrebitanftatten, alfo ber „SSerftaatUcbung bee ©runbcrebitee" gebad)t unb auf bie bebeuHid^e (Seite ber eng bamit gufammenhängenben ^^eftrebungen ber „5Berftaatlid)ung be? ©runbbefitH'e" überhaupt i^erwiefen bat, fommt er nod) einmal gum 3d)tuji auf bie ^Kaiffeifen'fd)en .^arle^nef äffen ju fpred;en unb auf bie Urfac^en, warum biefelben fid) nid)t überall oer= breitet ^aben. (Sie proi^periren in bid)t beoölferten (^egenben, in (Megenben mit parjellirtem (^n'unbbefi|, in C^egenben, welche frül^er bem 3Sud.)er preisgegeben waren, aber fie !ommen nic^t oorwärte in (^>e= genben, wo gro^bäuerlid^er ober mit ©ro^grunbbefi^ gemifd^ter ÄBeft^ ift. ^ie grage ber befdu*än!ten (Eoltbar^aft im (^kgenfa^ ^u ber aue= fd}lie^li(^en, weldhe ben größeren iöefi^er oom beitritt abhalte, berül)rt ber D^eferent nur, fie ftnbet aber oon ©eite beS Korreferenten unb in ber Debatte eingel^enbere iße^anblung; id) l^ebe barauö nur bie wich= tigften ©efichtepunfte l^eroor: 5 66 D^tittercjuK^bcftipef C^nimi)er=3aal^aufeu äuijcrtc fiel) bei ^l^e]proct)uuy-\ Der ^Ttaiffeifen'fc^en ^arle^n^faffen: „Wiv !önnen ^ier nur betonen, bvi[^ bie tr»eitere Orc^anifatiün be^ (anbnnrt^fc^aft(id)en '^'erfonalcrebitee tnner = l)atb ber er|ürberlic^en (5icberl)eit — xä) würbe ee für ti3Ünfcben^^= tüertl) galten, biefe Sößorte anzubringen, namentUd) mit 3*tücfficit auf bie i)ö(^ft <-^efäI)rtidbe 6o(ibar^aft, bie oon einiv^en Seiten für md)t bebeuHid) v^el^alten nnirbe, id) ^alte fte für fel)r bebenflid) — hm i>erfd)iebenen ^er^ättniffen in ben einzelnen ^^eilen ^eutfc^Ianbe ent= nn-ed)enb t^ünft^enetDertl) ift." 2Beiter äußerte fii^ Dr. >öu^(=^eibee^etm ba^in: „Jd) glaube, ba^^ \mx eine jRei^e i^on '^^(nfäl^en ^aben, aue htncn ^eraue fid^ eine iw^d- mä§ic\e l^öfung ber '^erfonaterebitfrage entmideln läf^t. Sie Baben in 3Bürttemberg bie ^cidjz mit 3^ren ^arte^nef äffen nad) jKaiffeifen gemacbt; berfelbe .^\md \mxh bei un^ gefi3rbert burd) ein fe^r iHn-= breitete« 9^e^ Don 3}orfc^ug=35ereinen nad) Sd)u(^e=^eUt^fd}. ^d) fann aue ber '^fat^ berid)ten, bci^ bort febitb ereine mit febr reid)en unb febr armen Ibeitnet^meru befte^en, bie einen 3a^)^ceumfa^ XH>n 'UhUionen i)([hm, ba^ n)ir CHmfumbereine mit einem ,^Vit)reeeinfauf oon ^unbert= taufenben ^aben, ha}^ alfo in h^n beftei^enben gormen biefer (5rebit= vereine abfolut !eine Sc^äblic^feit ^u erbliden ift; — tro^bem bin ic^ einberftanben, ba^ eine Otefcrm ber iöeftimmungen unferee (^enüffen= fd)aftec;e]ei^ee in ber bereiti^ angebeuteten ^id)tunc\ mit befc^ränher 6olibar|aft febr überlegenetcertb ift. Söir trerben un<5 aud) be^ügÜLt bcc> ^erfonatcrebitee (\vk borber beim Otealcrebit) überzeugen, ha}^ mv generelle 3]ürfd)riften unb genereüe Heilmittel in biefer ^öe^iebung nid^t Reiben, ti)o^l aber in berfcbiebenen 3:|eilen ^eutfd)lanbe '^Infät^e, bie un^ auf bie Sßege mnfen, auf hmm tmr uoranzugebeu baben." C>:nblicb über biefe ein^ufd^lagenben SÖege nod) einige Säl5e bei^ (jorreferenten, ^^rofeffore bon TOa^foiDefi: „(S"ür ben grcpen @runbbefi^ ^anbfd)aften (ritter= unb lanbnnrt^fd}aftlid)e febitbereine in Sacbfen) mit 5tuöbau ber lanbtrirt]^fd)aftlict)en iBanfen für ben ^U'rfonal = crebit, erfürberlid)enfallc^ unter ^otirung biefer hänfen burc^ ben Staat; für hcn mittleren unb fleineren (Mrunbbefit5, für beii bie l\inbfd>aften nid)t genügen, eine Organifviticn im '^infd)[uH ^'^n bie proiMngialftänbifd}e 3Senvaltung. ^^Bir hai^n in ben ^^roiMn^ialbüf'^^affen (^njarum nic^t aud) ben ©par!affen?) ein ^nftitut, bax^ bielverbeifeenb ift; man braud)t fie nur auejubauen nad) 5lrt ber :^anbei>crebitanftalten in ben neuen ^^robinjen. ^w biefem 5>3ebuf tm'irbe id) biefe ,v>i(f!c^taffen mit ^^tuei ^?lb= t^eilungen uerfeljen; bie eine für hm l)i)potbetarifct)en, bie anbere für ben iperfonatcrebit. ^on bem erfteren fann, u>eil er unfünbbar unb amorti^ firbar fein füll, nur ein mäfjiger ^l^eil be^s (^^runbertrageivertl^ee in .Hnfprud) genommen loerben, e^ bleibt alfo unter günftigen C^onlunc- turen für intelligente VaubUMrtbe nod) eine breite :^\ifie übrig für ben '^.^erfonalcrebit. ^iefe beibeu xHbtbeilungen foUen nid)t blije in ber iH'ooin5iall)auptftabt befielen, fonbern in ben Äreifen g-iliate einrid)ten, 67 nur CK')o Danen ab^ uiuovirc Cvv^aiic cic ^vU-ld)Ui?fajjcii, lüo jio bc|to[)cn, :^ii K'iiutpcn. 2Ö0 ]ie nidht i^or^nben finb, ti\ire xiad) bem ^eifpiet .s>annoi^ero :;u i>erfa§ren, wo t>on ber l^iubeecrebitfaffe in ben Dörfern eichene xHc^enteu aue ber -^a^ ber dauern anoiefteüt tDerben. S&^enii^er oomplicirt njürbe biefer ^lan in ben fteineren Staaten fic^ s^eftalten. .N>ier njären eij^ene (>rebitinftitiite ;^u fd)affcn, bie, tüenn jie fid) nid)t an Orcvme bor ftäbtifdunt 5Bertr>alning anlehnen fönnen, i>üm otaate unter Jpinju^ie^inu^ ber ^öerufec^enoffen ber (n'ebitnebnier im 2ehcn j^crufen unb orc^anifirt tijerben füllen, ^d) ^^nk babei an ben fe§r c^ut Durd)bad)ten '^icin, ber in ^aben aufgefteüt, jebod) füre (^Tfte an ber ^}3tajorität i?er ^meiten Äammer v-\efd)eitert ift, aber ;^n)eifeUoe tt>ie^er auftaud)en wirb, ^erfelbe bat fd>on je^t ben C4*rfolg, bajj er bie rhcinifd)e ^>t)pot^cfenbanf i^cran(af3te, itn babifd)en £Mnbmirt^en fo v-\ünftic^e ;Bebinc^ungen ,^u ftellen, nne fie i>on feiner anberen ^^i}potl)eten= banf gefteüt mirben." 2öir muffen nne toec^en "DSJ^angel an ^la^ i>er= fachen, bie g-rac^e ber Organifation bee (anbunrtbfd)aft(id)en ßrebitee bier nod> n^eiter gu erörtern. 3(^ fomtite giim ©d^Iu^wcrt unb wiU QI)^-^ )^ ^^^W )'^)^^ ^^^ ;Hnfpruc^ c\enominene 5lufmer!famfeit nur noc^ auf einen ^^unft (enten. 'Ißabrenb xater(anbifd)e l^aubnurt^fc^aft vorbereitet ^aben*). v^ollten aber, wae mx mit einiger ißeftimmt^eit oorauefe^en bürfen, bie bereite oben mitget^eitten 33efd)Iüffe beö beutfd)en ^anbn)irtbfc^aftö= rat^e^ auc^ \?on feiten ber ^Regierung unb be^ ^unbeerat^eö 5luna^me finben, fo bleibt e^ bie loeitere ^^fli(^t aller njal^r^aft national gefiunten '-ßertretcr im D^teic^etag, bie, o^ue agrarifd)e (Sonberintereffeu gu förbern, bennod) ein flare^ 3luge unb ein offene^ §er^ l^abcn für einen dlot^- ftaub, ber bie beften Gräfte uufere^ ^IsolfeS in martoerjel)renber il^eife bereite ergriffen ^at, einen fc^nellen patriotifi^en (5ntfd)lu^ §u f äffen; benn bie geforberte ijitfe mu§ möglic^ft unerwartet unb un= oorbereitct jene Greife .treffen, bie au^ ber i^erlegenl^eit ber ^anbnjirt^e in unoeranttoortlid) felbftfüc^tiger 2öeife noc^ reic^Iid)en Gewinn errieten wollen; o^ne ein über "^aci^t proÜamirtek^ unb rürfuürt'enbe^ ©perrgcfefe ginge ber gel^offte (Erfolg ^öl^erer ^biit nod^ für eine ganje Spanne ^tit oer = (orcn, unb wir fönnten 3unäd)ft freiüd) nur tro|i ber oerboppelteu 3ölle niebere 'greife erleben! @e fte^t aber mit ^eftimmtl^eit ju erwarten, ba^ bie S^tegierung jene im Jsabve 1885 ^cfammelten (J-rfa^rurgen bie^mal rechtzeitig jum *j 'bereite am näct>)ten läge (26. 9ioi>ember) evfchien bie ^.Ke^iening^oorlage mit Dem ©penv^efet im JHeic6i?tac}e , um leioer, leiber an eine (^ommij'fion ücvtaqt AU loevben. 68 3Sortl^et( ber geplanten ^pttt)or(age benn^en tt)irb. gret(id) tüirb eine berartige rabtcale ^agnal^me bte ^efttgfte Oppofition in jenen Greifen finben, bte aug ber ^totl^lage ber ^^anbwirtl^fc^aft btgl^er nod^ ^Jhi^en unb @en)inn ergielten; biefe tüerben alle §ebel in 33ett3egung fe^en, um bnrc§ erlaubte unb zweifelhafte Wiüti eim ©egenftrömung ^u er= ^eugen, — man !ennt ja bte abgefd^marften 9f^ebeni8arten mm „^rot beö armen ^annejg", basS man fünftlid^ i^ert^euern motte, üon ber 33ege]§rli(^feit be^ ©roggrunbbefil^eg , ber allein 35ort^ei( babei fänbe, mäl)renb ber 33auer, ber bte erbauten ^H'obucte felbft i>er$e^re feine un= glaubli(^e aber tro^bem oft genug geborte ^e^auptung), faum ^ni^m bat)on ^ahen mürbe, unb mie fte meiter ^ei^en mögen, jene abermi^igen ]op^iftif(^en unb d^auoiniftifc^en ©d^rullen, mit benen ber liberale 5lller- 255elt=§anbel^mann feine i)bd)]i eigennü^igen 2öitnfc^e gu üertufd^cn fud^t unb fid^ al^ ^-föortfü^rer be^ armen ^3Jlanneg auffpielt — id) fage alfo unb bitte bringenb barauf ad^ten gu motten, ba^ e^ nic^t an 35er!e^erungen unb bie äöa^r^eit entftettenben 33e^auptungen unferer ©egner im Parlament unb namentli(^ in ber ^age^preffe fehlen mirb, um bie fe^nli(^en ^ünf(^e ber :^anbmirt^e p ^-atk ^u bringen ! SDann aber ergebt an unö Sitte bie boppelternfte ?D^a^nung, unö ^u ruften unb attent^alben in SBort unb (Bd^rift jener 3[^er(eumbung entgegenzutreten, alö mut^ige Dampfer für bie gemeinfame, aU red^t erfunbene Sad^e gu ftreiten unb |ni(^t el^er ^n ru^en, al^ bi^ mir unfere ber£d)tigten^ gorberungen erreicht l^aben.*) ^6) ^offe aber, ba§ t^ mir gelungen ift, 3ie babon ^u überzeugen, ba§ man o^ne bltnb gegen bie mand)erlei Urfadt)en ber gegenmavtigen £rifi^ ^xi fein, im ©egent^eil, ba§ man hd atter äöürbigung unb iöefürmortung fernerer einfd^neibenber D^eformen namentlich auf bem @ebiete ber Slgrargefe^gebung unb =3Sermaltung, tro^bem bie 9^ot^= *) 3n )üeld)ev 21'eife aber felbft au^evl^alb be^^ 9ftcid)öta9es> ftel}enbe i*anbunvt§e unb g-reurtbe ber l.\inblvirt(}fd)aft hierbei bilfreid^e ^anb anlegen tonnen, bcimfen bie 45 000 eigen^änbigen Ünterfd^riften r»on 33ertretern 3um nid^t geringen ^l^ilc anberer 33erufearten, luelc^e bie ^^setition ber „©reebner Sanbluirt^fdiaftlic^en i'reffe" an ben 9fteid)0tag unterjeid^net baben. C^'inen (5inf(uf5 auf if)re 3Sertreter im ^eid)etage in jolc^er SBeife tonnten alle SBä^ler aueüben, C«ann mü^te fid) bie ßa^ Der Untere fc^riftcn üert)ie(fad)en unb einem feieren Strome oon Petitionen fönnte felbft ber oerbiffenfte 3;)octrinär ober Der principieUfte ©egner aller agrarifc^en ^ntercffeu fi(^ faum nad^^altig iriberfe^sen. 2öenn bie aucge^eidineten hieben eineiö i?on ^rege unb ©el^lert für bie 5Regierungi?üorlage aud; im ^i'eid)etagc nic^t bie geiminfd)te ■DJiajorität ju erivärmen oermod^te, fo l)aben fie braufjen um fo met)r Jper^cn ge- luonnen unb id) glaube breift bel)aupten ju bürfen, ba^ bie ^ireifelbafte jgjaltung ber 9ieid)stag0maiorität nid)t bit ©tid)probe au^tjalten u^ürbe, fönnte man i^r gcgen= über Die ©timmung ber 2Öäl)ler erforfc^en unb jum 2Iu€>brud bringen. SDie am 17. 2)ecember in britter Sefung angenommene, allerbing« in einzelnen ^^.^unften u^efentlid) befdinittene @etreibe3oIIoorlage ift immerhin ein Erfolg unb ein neuer 93ett?ei« bafür, iraö Die l'anbUMrtbe Duvd> cinbeitlid^e;?, ge)d>lof'oii''- -K.M.iohen 3U erreid^en vermögen. 69 wenbigfeit anerfennen mufj, bajj sunäi^ft ein entfd)eibenber 3d)(o ^ec\m jene antiuaticnale Shönumg c^efü^vt werben mufj, bie, un^v ad)tet be!^ !o(offa(en 35ev(ii|te^ am -)i'at{ona(t>cvin5vien, miv in bei b^ bingunc^ölofen ^-reikit, SBiÜfür unb eben babiivd) iiionopotartic^c ^'^errfd^aft beo internationalen (Sapitalc^ bie Oninteffen,^ i^rer ant nationalen 33oftrebungen ,;^n cifennen ßiebt. ^n einem 5(nv^enb(irf, n fid) baö beutfd)e ^eid) ruftet, um feinen po(ittfd}en ©egnein burd) b '»Illac^t feiner rutugen, aber bod) nad^briidlic^en, ^n?ar ^-rieben ßebietent)ci aber aiid^ ben cWeg nid)t fd)cncnben .^^attunv-^ ju imponiren, loare * ein freoelbaftc^^ ^Öecjinnen, i()m bie materiellen Untertagen ber mirtl |d)aftUd)en ©e(bfterl)a(tnng fd)mä(ern su tvoUen; gu biefen gehören jel unbebingt bie [)ö^eren i^öKe auf frembe (anbnjirt^fd)aftlid (Srjeugniffe, obne toe(d)e unfer 5lcferban in feiner ietjiige intenfiocn, ertragreid)en gorm nid)t lebensfähig i[t. "Die Söorte unfereS großen 5Did)tcrö , iveld)e id) mir erlaubt ^al aU :)J{'ottü meinem 35ortrage ooran ^u fe^en, möchten fie allen benc oortüngen, n)eld)e berufen fein iverben, ju (fünften ber D^otl) leibenbe "i'anbtmrtl)fd)aft einen fc^nellen (5-ntfd)luf^ ^u faffen, benn 3!)er 2ßorte fini^ ^jeitucj ^eiuedjfclt, Svult un6 nun enblid) X(}aten febii, ^nbei^ ,^^l}r liomplimeute övedjfelt, Äönnt' ettt?asi iUüi^i^eo ^cfc^e^n! €) •XJ- ^ « S I '9 .^ (S) = O O iJ '^ 2 -o ::p fj-.S^ = — o co^ >S -- '-=: 2 '^ =-• 'S '^ ^ ^' 'S 2 'v^'2^ ■flllll^ <^ ' til i^ 1:1 :tf T/ -r/ :S c: /^ =/ 'S (TJ OJ GO OC' X 31 -* lO ^ J CM ^ ^ 05 T-i ^ ^ „ c ^ O ^ -5 CO lO (M -^ CO Ol CO X 1.- T^ 05 0 CD CD X Ol CM u- — ^ X (M iC CD Ol r: - ^ CO CO .o oa '^ aoco'*03CD CD ^ -* -* lO ^ CD t -3 tt lO O CO "0 (M O OS X X: <35 CD 05 .-< 0: t- Ol t- CO Ol t- CO CO iT. Ol 0 -- .--: 3^1 x> Ot •CO et -* oa 05 Ol oicDi-oioa^oco »n t- Ol t- ^ 0: Ol 5 [ O O rH X Oq CO Ol X ^ lO ^-lOOXt-01iC»005 T-iiOt-Xt-'*-»t7 iC ^ X (M iC O O t- CO CC(MC0-+^»O+ I- C 1 ** T ^ :£ r-t lO X uo> CO Th t- :d X -^ CD iz r- 0: 0 Ol CO 3 Ol 0: C -D =^ 00 -*- CO Ol 0; r: CD -D •rj< j -^® -f (M !M 05 X OJ -M O O Ol Ol 0 OJ CO .0 X - ^ o o: CO t- 03 .O ^ t- ^ c; ^ 0; .0 .0 X rc -t Ol CO Ol CD CO .0 CD C o _ CO -M M "M CO -t iC' 1- - X .0 -t- CT uO -+ -t er 1- Ol lO .0 X 0: 1- \- c i» ^ ; :$ «( -^ O X — ^, ^ . _ - — — -^I - ^ r— «» . -;- w -^ "f iC •^ Ol -+ li uo '■/ r- cc ^^ Ol ^ 5. 0 rc Ol c; 1 - T / 0 1 ~* 1 " •« := St Oi CO o CO OO CO (M OJ rl .-i .0 0 "^ Ol 't ^ ■* CO ^ t- 0 CO CO »-^ CT •4^ |! «O .O T-l I— 05 X l- »O t- c- t- -r ro ^t ^ . X :c «k— -N O , ■• X tz> ^ CTO O O X t -* X <* O X ';' •M ro -1- lO X' ^ X -JS «£ ;C cr> -11- l— -^ CO ^ « -t 'S> . CO 00 T-H u -+ X 1 rH t- -* 5 1 C-. ro t- x> ^ -^^ X T-i X O) r5 u o X , -f lO so }-» Oft s ^ X 1 O X ^ r-H X X r- o: 1^' . '^ 1-1 r; x 3 ♦r^> :: AV *» 5 X X CO t- .o .r: CO O X X t- CO ^. »« 5 X (M uC lO ^ C^ •** .5 t- O Ci 1- X X t- X 3; CO .o — *» 'Z .O 5^ X i-O — eit^ Der attem "ba^^ rafc^e unb ert^eblic^e ©teigcn aller ^ro^ buttenpreife im Zeiträume 1850 Inö 1870 gegen bie ^^periobe 1830 bi^ 1850, n?ä^renb atlerbingS ber Zeitraum 1865 bis? 1875 Im 33erg(eid) gu 1850 big 1870 nod^ eine mäßige «Steigerung ber ©etreibepreife bringt, fteigen bie ^-Preife ber tl^ierifc^en ^re^ bufte am ftärfften in ber ^eriobe 1865 biö 1875, um in ber fotgenben, 1875 biö 1885, i^ren A^öt}epuntt fogar lüieber gu oertaffen unb etwa^, ipenn aud) fange nic^t in bem ©rabe wie bie ©etreibepreife, mebet 3U faüen. (^5an3 bebeutenb ift ber weitere Df^ücfgang ber Si^eigen; unb DfJoggenpretfe in ber ^eit üoti 1883 biö 1887 aus ben befannten im 'lert erläuterten Urfac^en. Sum 33ergleid) mit frül^eren gerieben, 1816 biö 1865, tonnten l^ier nur bie oben angefül^rten 'i|.>robu!te auf= nal)me finben, lueil bie eingaben für bie lüeiteren in ber labeHe III mit auf= genommenen ^robufte ( (iJerfle, .pafer, AMilfenfrüd)te, Kartoffeln, Äalb= unb |)ammel- fleifc^, (£pec!, @ier) erft 00m ^aijve 1865 für ^reufjen notirt luorben finb. ' u I 1 cooococococoeocccccceococo«? CX>COOOOi05050CO'«J<»0-rt<'*03S05a:OO3505c35OOOO «5 . 0:0i-i— r-<,-i,-iCOCC(MCCCO(Ni-iT-i(M01(M(Mt-i(M ^ . .-. _ _.,. CC 'X> lO »O r— O "C O Oi lO "^ -^ 1:0 t- -^ -^ tJ< 00 O 05 CC- ;, X00ai3i05OO'MlMt-4,-t,-ir-T-i-(^r-lT-((N— ^i-i U)3iiOHO^ CO lO CO "* t- 5 oc 'i*« CO IIJJUIÄ U3U^ClC|JJ}3(t2) uaipoK a3Joo -* "* >-C S .0 '-C CO Oi 00^ tr-^ 10:0 I I I I !i M I -t -M -r T- CO X X o ^ Tfl 'M X t- g 35 t- 00 CD_ 0_ X C^I^ CD :£ X ;d x" Ö" x"" •^'" ca os" o '^^^ p^ ©^ c y: .c cc -t 1-"" S ~r ~f cfi CO "* ö^ro"" 'M 05_ :o X O r: -^ ■tOt-XC^O^'MCO'^J^iOCDt-XOSO^C^lCOrfi »?:;£: ;£)(:DCDCDt-t-t:-t-t-.t-t-tr-t— t-XXXXXXX ^■X» t^X"0?0"T-' on 9?eumanu = ©pallart „Ueber|id)ten bev "^^^dU lüirt^fc^tt" gegebenen 5Daten. (000 luc^gelaffen, alfo 19 000 = 19 000 000.) — 1 gftinber @c^afc ©c^ioeiiK ^!^^ 1828 Ins 1852 big 1858 Inö 1828 tn« 1852 618 ISßS big 1828 big 1852 bi<5 1865 bie 1832 1857 1885 1832 1857 1885 1832 1857 1885 3^eut[c^tanb . . 9 771 11 26a 15 785 17 097 21329 19185 4 448^ 3 924' 9 206 @rofe6iitaunicn 10 500 14 308 10 827 44 100 35 129 30 012 5 250 4 148 3 672 .^OoHanb .... 1 300 1 255 1 437 550 615 703 700 500 421 Jranfreic^ . . . 6 682 12 150 11 617 29 130 33 510 21 635 4 000 5 082 6 260 33cjeici^ttenb ift bie er^eblic^e ^unat)rae bcr DfJtnbev unb ©c^iücine in STcutfd): lanb, meldte, menn man c^leid^jeitig baß ©eund^t ber %\)iexe berüdf[id)tigte, noä) eine üermel^rte i^leifd^mel^pvobultion ergeben icürbe, J'ant" ber me^r auf ^"tterbau unb 33ielf)3ud)t gerid)teten beutfd^en l^anbu>irtf)fd)aft. Xa^ bei ben @d}afen feine 21b= nal^me ber 3^^^ auftrat, mu§ bittigeriüeife oenininbern, mag aber feinen @runb C"arin Ijaben, ba|3 in früheren ^a^Ien bie 3^^9^" ^^^ unkv ink ©d^afe geredmet lüorben finb. 3" @nglanb unb ^r^nfreid^ ^eigt fidi bem entgegen eine ganj he- beutenbe Stbna^me bes ®c^afüie(}ftanbe^^, irät)renb bie ßcif)l ber ©d^meine in 5^eutfd}= lanb über 100 ^^^rocent, in ^-rantreid) um reid)lid) 50 ^^rocent geu\id^fen ift. iih- na^me in aßen brei itaffen ^eigt önglanb. (Sc* ift bieö djarafteriftifd) genug für bie (Snttt?idfelung ber englifd)en 'i^anbanrt^fdiaft 3U i^atifunbienbetrieben feit ber ^^c- riobe nad» 1857, ivo bie ftarfe .Suful^r üon Seben^^mittetn (betreibe, tl)ierifd)e (Sr^eug^ niffe unb 3?ic§) nad^ (Snglanb beginnt unb bie frül^ere J^^ntenfiüität ber englifdjen Sanbiüirtl^fcbaft 3urüdget)t, ranf ber bittigen fremben 3ufuf)ren, unb ift bic^ eine crnfte SBarnung für mu% bie beutfd^e Vanbivirt^fc^af t nid^t auc^ ber fremben (Soncurren^ au f5U0p fern, ba namentlid^ bie ^hiofubr an i^ieb-- 3ud}töprobuften oon 3Imerifa in jüngfier 3eit gan^ coloffale rimenfionen annimmt. älSir fügen jur lueiteren Crientirung beß 3SieE)^anbcl« unb bei8 Aleifd)öerbrau^eß, bie fa nott)n)enbig rüdmirtenb auf bie 33ie^:;ud)t bee l'anbeö »erben muffen, folgenbe n?eitcrc 3^^^^^" *^"' SBid^tig ift i>ür attem ber relatiüe iUel)ftanb, b. 1^. ba^ Öer^ältnif? be« iRn^üiebftanbeö jur ^cvötfernng. j){inbev ©c^afe \ ©(^»cine 1 747 791 269 445 1952 576 495 305 , 98 ;',7] 131 130 845 419 201 340 167 100 8ü7 361 182 :i05 583 119 ;jo.s 574 166 2iKS S26 101 251 66 117 KuS 302 41 Tabelle \. »ielatiucv S^ieOftanb in ^ntopa. :3n bcn legten 3^l)vcn entfallen nac^ bcn üon Ülcumann^Spaüvirt in ber an; v^e^ogenen '3d)rift angcfteüten ©ered^nnngcn (anf @ninb ber legten (Srl^ebuncjen) auf 1000 ©ntvo^ner. iDcinemarf (1881 ) Serbien (1882) Sd^ioeben (1883) ^djm'vQ (1876) "©eutfc^eö ^Tfeid) (1883) .... Oiieberlanbe (1883) Ceftcrreic^= Ungarn (1880 .... >)?UBlanb (1882) A-ranfreid) (1882) (Großbritannien (1885 1 l^elgien (1880) Italien (1881) J)agegen in ben i^ereini^ten >i;taaten (laut (i-nquete) 800 - — Xanac^ fielet Deut]d)lanb nid)t uugünftig ba, e^ ^at Tanf feiner boc^ iiber = uüegenb intenfiü (mit ©tallfütterung) betriebenen ^iel^^uc^t mcbr ^Rini?- i>ic^ im 33ergleic^ 3U feiner 33eüöl!erung irie A-ranfveic^, ©ropritannien unb Setgien, lücfelbft bod^ aud) überiinegenb iBiet)3ud)t mit t^eiüceifer ©taüfütterung, mebr ober minber intenfii>, betrieben unrb; eß ii>irb nur trenig oon CefterreidjsUngarn unb Der ©d^wei^ übertroffen, bereu 33orbebingungen für bie 3?iel}3ud^t tl)eiliüe{^ minbef^cui? günftigerc finb. 2hid) bie relatiu ftarfe rec^t eigentlid^e ^lui^' uiel} beö fteineu 2ßirtbe^o, gefc^ä^t wirb, ^ur ^Xnregung unb ^örberung ber beutfc^en ihicrjud^t muß luu- allem eine vernünftige <2c^u^5üüpolitif beitragen, U)etd)e bie 2y?affen3uful^ren an i^iel): unb isiel^3ud)töprobuften auß anberen, jüngeren Gultur- länbein, 3lmerifa üoran, an ben beutfd)en ^O^artt erfc^luert; e^S fönnen ba nic^t allein i>olfcianrt^fd)afttid)e @cfid)töpunfte, ^^ muffen aud) rein lanbloirtbfc^aftlid^e mit maf3gebeni> fein; bie beutfdbe ^'.anbanrtl^fd^aft fanu uumöglid^ fo lyoblfeil ^l:u\^' incb ^üd)ten unb tl^ierifd^e Veben(3mittel er5eugen luie -^Imerifa ; laffen lüir bae ameri^ tanifd)e ^l^M"^ (fvifd), in gefatjenem ^uftanDe ober alö 33üc^fenfleifd)) unoerjoüt berein, ebenfo Die amerifanifdie 'Butter, beu Ääfe, :l?inb6talg jc, baö lebenbe 33iet), io gebt bie beutfdje ?anbu>irt§fd)aft ni.Ml)irenbig englifc^en ^uftäuben entgegen, wo- felbft bie gan3 coloffal angeii\id)feue 3iunl)r frember, namentlid^ amerifanifc^er, SSiel^; 3ucbtprobufte (fäbvlid) an 54,25 SOtiHionen 5^cÜar=aöeitb) ben englifd)en i^ie^3Üc^tcrn eine üeruid)tenbc C^cncurren3 bereitet l^at. — Ota^ Ohumann betrug ber SÖBertl; ber gefammten 33iel)- unb i5*teif<^ßinfu^r , auper (Strafen unb (gdbioeinen, nad^ ©nglanb im :;;sa^re 1884 418 9J?illionen ü}Zavf, nad^ amerifanifd^en eingaben entfallen f)ier= von auf bie ^ufut^r auö ben ^bereinigten Staaten 134 üJiittionen üJ^arf, bemnad^ etira ein drittel bcv ©efammtjufu^r. ^ßie bie ^Bereinigten Staaten bie übrigen fonft an Der i5^eifd)t»erfDrgung (^nglanb^ concurrirenben Staaten oerbrängt ^aben, geigen folgenbe ^Mf^'^i^- Tabelle VI. Sttftt^t? \>0n ©liefen naä) ^nQiant> feit t«75. Slueful^rtanb 1875 1.S.S4 3}creimgte (Staaten . . :! 299 \ 139 218 (Sanaba | 1 212 i 59 054 ©änemart . . . . ' 29 687 42 746 ^-]3ortugal 21632 17 903 (Spanien 23 850 1 7 482 *55eutfc^lanL^ .... 50141 17310 (©d^fticben :! 637 12 426 .^ottanb 27 3H6 2 560 al[o Die relativ ftävfftc 5lbna^me bei i)eut)d)Ianb! $)ie 3iif"'f)^ ^" fii|cl)em gleifd) nad) (äncjlanb üon ^mcvita betrug im ^al^ve 1874 122 000 ^fb., im 3a|re 1884 aber 91000 000 ^[b. uiib 29000 000 ^funb ^üd)fen[leii"^. '^ie beutf^e ^uful^r ging im gleid)en Zeiträume von 3,t> lltiUicneu au] 0,7 ^JiiHionen ^funb ^iirücf. Tabelle VII. ^nnef)mmt^c S^etfci^ulbung be^ lanbtpivtr)fcf)rtft= i\ä)m {^tnuhbcft^ci \mt> gleici^;;ettig abnelimeuöcv Sac^fen ^t circa 1000 000 ha KinblrirtijfAaftüd) angebaute ^läc^e. ^sm ^al^re 1877 ^at ^rof. 9'tic^ter=5:^aranbt auf @runb 5a^Ireid)€r Umfragen ben Durdb- fc^nittöprei« üon 1 ha auf circa 2000 SO^arf (inctufioe ©ebäuce unb ^snoentar) angegeben, bemnac^ (1877) bamalö 2 000000 000 9J?arf lanb)rirtbfd)aftlid>en @runb^ befifeiüertt). yiai;pot^efenfumme auf tanblüirtl^|d)aftfid^em ©runbbcfi^ na^c^u 900000 000 9J?arf, fie loürbe a(|o üom ba mal igen Sertl) beci @runbbefite<< circa 45 7^, betragen, ^c^ ne^me für 1887 fid}er nid)t 3U Diel an, mcnn id^ einen minberen ertragöioertl) per lui i.>on 20 Wart i^^a(S)t}^m^) 5U e üon 900 000000 2Rarf erreid>t f)entt (>0%! r.ie S'mim biefer ©c^ulbfumme betragen ^u 4,5 Vo— 40 500 000 ÜJiart. I'ie Ein^ fommenfteuer au^ ber ganbiinrtbfd^aft (47^ oon 1 500000000 a)krf) = 60000000 ÜJ^arf. T^ann luürben bie .^>i)potbefen5infen bereite 6(>o/^^ beo lanDiüirtbfdjaftlic^eu tvinFommenö l^inu^egne^men. Iri|i0 am JDrobuktenmarkt unb über einige äJfittet ben lanbinirt^fc^aftlid^en Setrieö bagegen p fcE)ü^en. P 0 r t r a g geljalten im öerein „IDenbifd^e Bauern" 3U Dreüretfdjam am u. 3nni H89^ ?^- von :5. mit benen ßonbon^, 2(ntmerpeni§, mit ben greifen in §oüanb, — 5 — fo §etgt ftcf), ba^ bte ^tffereng ber greife hinter bem gegen- trärtigen 3oIIfa^ t)on 85 maxi per 1000 ti(o (Xonnc) ni(jE)t untt)efent(i(^ gurücfbtcibt fte beträgt betläufig anftatt 35 Waxt (je^tger SoEfa©, meift nur 20 WaxV. @in ^eujei^ bafür, ba| ba§ 5(u§(anb fetbft unter Xragung ber Soften etne§ X^eite^ beö ß^Efa^eg, benno(^, rtjenn andj mit 3Ser= (uft, üerfaufen mu^, um nur 5(bne|mer für eine SSare ju finben, bie fi(^ länger o^ne (S(^aben nic!)t aufgeben lä^t. ^(ucf) ber ^ampfgoll üon 75 Wlaxt per Xonne gegenüber 9^uglanb üermoc^te un^ eine ^ßrei^befferung nicf)t ^u bringen, tt)ei( ha§> ruffifd)e betreibe, fic^ anbere 5Ibfa^mege nad) bem SSeften auffuc^enb, ni^t mtnber an ben 2Be(tmar!t gelangte, bort auf bie greife brürfte, unb biefer ^rucf fid) gan^ fonfe- quentertoeife aucf) big ^u un§ fort|)f(an§en mufetc. SBeit entfernt bafjer bie je^t nod^ Straft ber Dom S^leic^e feit 1892 eingefd)(agenen §anbe(§)3oliti! befte^enben Qoüfä^e für au^Iänbifc^e^ betreibe aU überflüffig ober auct) nur unn)irffam eriflären §u toollen, im^egent^etl ^a(te ic^ biefetben an§> finangpoIitifcEjen unb fanbtüirt^fd^aft- Iid)en ©rünben für gan§ unentbe^rlid^, fo meine id) bod), foEen iüir benfelben feinen gu großen ©influfe auf bie ^rei^bemegung an unferem ^robuftenmarfte zutrauen, oief- me^r au§ ben ^orfommniffen ber legten beiben Sa§re bie Sefire giel^en, ha^ bie elementaren ©inftüffe, unb mit biefen §anb in §anb bie §ö^e ber jemeiligen (Srntet)orrätt)e im ^ergleid^ ^u bem laufenben S3ebarf an 33rotfru(^t bie meit mel^r in bie SSagfi^ale faEenben 9}?omente bei ber ^rei§= bilbung finb. (Sin nur feuchter (Sommer mit naffer SSitterung in ber Ä'ornbtütl^e ober jur ©rntegeit fann üielmel^r ein ^tn^ie^en ber greife bemirfen, aU ein nod) fo meit er^ö^ter ^renjjoE gegenüber einem einzelnen ^robuftion^gebiete. teufen fie babet an bie Saf)re 1880, 1881, 1890 unb 1891 ^urüd. %ndj bama(§ maren hk internationalen ^tx^ fe^r^mittel ungefähr, jebenfaEg in ben beiben (e^tgenannten Sauren genau fo mie ^eute entmidett. ^ie äJ^ögli^feit, ben in SSefteuropa fe^lenben Sebarf an S^rotgetreibe burc^ Qu- fuf)ren au^ 9^orbamerifa , Subien, 51uftralien, ^Irgentinien ober Dom Dften §er au§ Defterreid) = Ungarn ober Olu^fanb 5U beden, bie Seic^tigfeit , (Sd)neEigfeit unb SBiEigfeit btefc gufu^ren gu oermitteln, mar genau fo gro^ mie ()eute, aber bie 3*!orrät|e in ben genannten großen (Sjportgebieten maren Diel geringere, meit ber (Srnteau^faE aud^ bort jum Streit ungünftiger, jum Streit fogar fe^r beträc^tlid) mar. @o fam — 6 — e^, hc['^ irir 1880 iinb 1881 unfercn auggetüacf)fenen SBei^en beffer uerfaufen fonnten, tüte in ben trodenen 3af)ren 1892 «nb 1893 mit überaÜ reichen Ä^örnerernten ben beflen SSeigen, tro|bem ber ^oU bama(§ nur 1 Wart ptx ^op^jet^entner Betrug, f)eute aber 3.50 Wart ift. 5te^n(id)eg luieber^olte ftd) aber in ben Salären 1890 unb 1891. ®a§ lüarcn M un§ reiche (Stro^= unb gutterja^re bei nur mäßigen Äörner= ernten, ^er in SSefteuropa fe^Ienbe ^ebarf an ^rotgetreibe fonnte nur unter größeren 5lnftrengungen be^ §anbe^3, hd üermefirter D^a^frage nad^ (SJetreibe geberft merben, ba§ aber finb hk tüa^ren Urfac^en einer ^efferung, ein (Steigen ber (SJetreibe|)reife ^erbei^ufü^ren ; umfome^r bie§, menn fid) bie Xerminfi)e!uIation habd nod) m§> Wliüd (egt unb burd) fünftlic^e 9}?anöt)er beg 5Ibftoßen§ unb ?(bfd)ieben§ t)on (3t^ treibe t)on ben ^auptmärften nad) ber ^rot)in§ ben ge]^t= bebarf größer erf^einen läßt, hk D^ac^frage fünftüd^ in 9^a^= rung fe^t, iDie e§ allerbing§ im (Sommer 1891 leiber ber gall mar,*) tDoburd) jene unbered)tigte (Erbitterung gegen bie ^etreibe^ölle üon ber linfen Seite be§ beutfdien §^ei(|gtage^ l)ert)orgerufen iDurbe, bie befanntli^ in einem 5(ntrag auf fofortige 5luf^ebung ber ©etreibejölle gi|)fe(te. @g ift ein ungmeifelfiafteS 3Serbienft be§ je|t in Ianbtüirtpf(^aftri(^en Greifen oft gef(^mäf)ten §tüeiten ^eic^^fanglerg, ha)^ er bamal^ gegen einen ford)en Eintrag ganj entfd)ieben gront machte, il^n baburc^ mit §u ^aU brai^te. SDie beiben folgenben Sö^re 1892 unb 1893 maren in öieler 33e5ie^ung ber üollftänbige (SJegenfag ber beiben tior^er= gegangenen, arm an 9^ieberf(^tägen, an Stro^, an ^utter aller 5lrt, bagegen reic^ an ^örnererträgen, namentlich ttjar hk^ in ben großen (Sjp ortgebieten ber galf. 3m 5luguft 1892 begann unter ber 5(u^fid)t einer reichen 33efd)irfung ber Ujefteuropäifdien (^etreibemärfte au§ D'^orbamerifa, 5lrgen^ tinien, Snbien ^a^ galten ber ^^ei^enpreife, bem fic^, na^= bem infolge einer reid)en (Srnte in 9^ußlanb bie 3Bieber^ eröffnung ber ruffifd)en ©renken für bie ©etreibeau^fu^r nad) bem 3Seften erfolgte, aucft hk 9^oggenpreife anfdjloffen. SSol)l modjte ber unterbeffen, am 1. Jebruar 1892, in £taft getretene öfterreid) ^ ungarifd^e §anbeU:^üertrag, burc^ meld)en auc^ Säubern Ujie ^tmerifa ^anf ber ^(aufel ber ^orrec^te öon ber meiftbegünftigten 9^ation bie nieberen Qoü- fäge öon 3.50 Waxl eingeräumt mürben, biefe 3"f^i^i^<^^^ ^^on *) 3(^ ^enfc babei an ba§ .Kapitel ber .JRitter & S8Iiimenfetb' über tt)el(|e§ l^ier feiner Qt\t au§fül§rlic^ ge)d)rieben rcorbcn ift. (Sietreibe erlei(f|tern , a6er ein foId)e6 gaCfen ber greife, tt>ie e§ Dom ^higitft 1892 biö Sct^re§fd)Iufe eintrat, nm jirfa 60 Tlavl pro Xonne 2Sintergetrcibe, ba^ fonnte bod) unmögftd} ber bfoC^ um 15 Tlaxt pro STonne erniebrigte Qoii^ \a^ öerfc^ulbet ^aben? ^ie fteigcnben ^i^f^^i^^^ ^on Srotgetrcibe am SSe(t= marft, ba^ Uebermiegen bc^ ^(ngebote^ im SSerf)ä(tni§ ^ur 9^ad)tt^age, ha§> tvaxtn bie hti njeitem burcf)fcf)Cagenben Ur= facf)en be§ 9^üc!gange§ ber greife.*) 5(1^5 nun aber ^u bem erften ©onuenja^re ftd^ ein '^wtik^^ )o(d)e§ 3a^r auf unferem ^(aneten mit §um Xf)eil ebenfo reicf)en ^örnerernten ge= )eßte, ba fonnte nur ein weiterer ^rei^brucf bie natürlid)e golge fein. (^ie erfe^en aber [jierau^\ ha'^ nid^t fomo^I bie §anbe(ö' politif beg 9^ei(^e§, ai§> OieImef)r elementare (Sinflüffe, SSitterung unb (^rnteau^fall innerfialb be§ großen, f)eute ben Söeltgetreibemarft be^errfc^enben ^ro- bultion^gebieteö bie au§fcf)(aggebenben gaftoren finb. 5Iber biefe finb glüdtic^erraeife nidjt fonftant. 3Sie fdjned unb tief einfc^neibenb fi(^ biefe önbern fönnen, be- meifen eben hk 35orgänge am ^robuftenmarft in ben legten uier Sauren; eine SSieberfef)r äf)nlic^ günftiger ^H'eife mie 1890 unb 1891 ift bentnad) feine^Ujegg au§gefd)(offen, eö braud)t ba§u nur einiger naffer ober aud) nur feud)ter ©ommer! |)offentIid) üoü^iel^t fic^ fo((^er SSedifet bie^mal nic^t auf unfere Soften! '^ad] ben oielfadjen 33erid)ten oon ^lugenjeugen , Ujetc^e hei ©ekgen^eit ber (S^icagoer ^eltauöftellung bie ^auptfäd)^ lic^ 3Sei(^en bauenben ^iftrifte 9^orbamcri!ag bereift unb fid) bort über bie 3[)?ög(id}!eit einer weiteren 5(u§be^nung ber mit Söei^en angubauenben gtöc^en, über hk (Srgiebigleit ber Sßei^enernten, über bie angemanbten ^ulturformen unter- rid)tet ^aben, üermag id) burdjau^ nidjt fo fc^mar,^ in bk ßufunft 3U fef)en. Dbfd)on e§ nic^t ju meinem X^ema ge= ftört. mill i^ boc^ einige Si^orte ber ^^eru^igung an biefer stelle ^in^ufügen, namentli(^ weil oft in tenben^DoIIer 3Scife bie ®efat)r Jjer überfeeifd)en Sitonfurren^ übcrfd^ätU wirb. gaft alle ^eridjterftatter ftimmen barin überein, baf^ ba§ beffere Sanb für ben (SJetr ei bebau, fpe^iell ben SSei^en, bereite offuppirt ift; wa§ nod) in Eingriff genommen werben *) ®aB freiließ bie Spefulation an ber ^robuftenborfe bie§ in i^vem ^ntereffe tneiter au#genu|t, inuB unbebingt jugeftnnben unb ber« urtf)eilt lücrben. — 8 — fantt, öerlangt größere Opfer an 33etrieböfapital, Soben unb ^Itma finb bafelbft ungünftiger, bie Erträge öiet uttfid)erer unb geringer. 5lkr qu(^ in ben befferen (Siegenben, ben fruchtbaren großen gtufet^älern, mad)en fid) bereite hk golgen ber jahrelangen 9^aubbautt)irt^f^aft füf)tbar, bie (Erträge ge^en auc^ ba ^urüd, trenn nid^t rationeller genjirt^fdjoftet, Dor aEem me^r gebüngt n)irb. 3n ben ^roüin^en be§ Dftenö, längö ber ^üfte be§ attanttfd^en D§ean§, mad^t ficb aber überall ha§> S8ebürfni§ eineg grud^tnje^fel^, mit ©infi^altung üon gutterfräutern unb §acffrüd^ten, bie 9^ot^n)enbig!eit einer au^^giebigen ®ta(I= miftprobuftion hti lo^nenber SSie^f)aItung geltenb, iDoburd^ bie ^robuftionöfoften be§ ^etreibe§ ä^nlic^ mie hti un§ er= f)öf)t tr erben, ^er amerüanifd^e garmer flagt bitter über bie niebrigen 2öei§enpreife; baö ^Iderbaubepartement in SSafl^ington em)3fie|lt einbringlic^ bie (£infcf)rän!ung be§ 3Sei§enanbaue§, at§ fi^erfte^ $Dätte( ben 9J?ar!t §u entlaften, bie greife ju lieben, unb ber 5Imeri!aner ift fd)neEer in feinen @ntf(|lüffen unb njirb [id^ ba§ nid)t ungefagt fein (äffen, ^abei ift bie 33et)ötferung DZorbamerifa^ in beftän- biger gertjaltiger Qu^a^me begriffen. (S^er tüäre öon (Bübamerüa, namentlich öon 5(rgentinien unb ben angren^enben ©taaten eine SJJe^r^ufu^r ^u befürd)= ten, ba bort no^ mel^r in Stuttur über^ufüfirenbe^ Sanb ift, aber bort fefjlt e§ einmal an Stapital, an Sntelligenj unb öor allem an für einen lol)nenben ©etreibebau notl^menbigen georbneten, fid)eren poUtifdjen unb fo^ialen SSorbebingungen. t)a§ bi(^tbet)öl!erte 3nbien fc^manft aber bei feinen infolge aller primitiofter Kultur unb ejtremen 2[öitterung^^^t>er^äit= niffen unfic^eren Ernteerträgen jmifc^en Ueberflufe unb §unger^not§. ^a§ unter Umftänben tüo^l rec^t ej:portfäl)ige ^ufelanb mufete aber nod^ 1891 burd) ^lu^fu^rüerbote für (S^etreibe ftc^ üor 9}2angel unb größerer 9^ot^ unb (Slenb ju fc^ü|en fuc^en. Oefterreic^^Ungarnö @jportfäl)ig!eit für (Me= treibe gel)t beftänbig ^urüd. 5)a^^ *3)onaureid) l^at ftc^ im legten Sal^rje^nt me^r unb me^r ^u einen Snbuftrieftaat entmidelt; ber 3^itpini!t, t^o e^ ä§nlic^ mie jel3t ^eutfd)lanb feinen eigenen 33ebarf an S5rotfrud)t nur unter größeren Dpfern §u beden Hermag, er bürftc nid)t me^r gar fo fern liegen. @^ tüirb and) anbermärt^ bafür geforgt, ba^i bie S3äume (in biefem gaU bie (^etreibeernten) nid)t in ben ^immel tt)ad)fen! (Bie mögen aber auö bem eben (SJefagten erfe^en, ha^, menn aud) unter Umftänben bie auötüärtige ^onfurrcn^ un^:^ — 9 ^ äunäcf)ft noc^ red)ten (Schaben jujufüc^en t)ermoc!)te, tuie bie§ mdj je^t iDieber bcr Jall ift, Wh hod) feine^lüeg^ fo ^offnungölog in bie 3"^w"ft 5" bücfen braiid^en, in ber ^^orau^fcl^ung, baf3 foT^ ein S^^f^^nb öon längerer ^auer fein muffe. ^Jlad) bem (lf)arafter ber SSitterung in biefem grüj^jal^r ^u fc^Iiegen, finb tpir bereite in ein nene§ 2Better= ftabinm auf nnferem ^aneten getreten; e^ fd)eint, aU follten rt)ir rt)iebcr reichere gutterernten be!ommen, näffere Scf^te, irobei bie ^örnererträge gemö^ntic^ 5uriid£ge{)en. (5e(bftt>er= ftänblid) ift unfere beutfc^e (Srnte ja nic^t auöfc^taggebenb, aber bie (Saatenftanb^beric^te Don aui§tt)ärt§ (äffen baranf, auf finfenbe ^örnererträge nid^t minber fd)(ief3en. können tüir nun bie elementaren Gräfte, bie ba^ SBetter beftimmen, menig ober gar nii^t beeinftuffen, fo ^aben mir bennod^ einige 9J?ög(id)!eit in ^änben, unö öor ben gotgen ber au^märtigen ^onhirren^ gu fd^ü^en, bamit mollen mir un§ nun etma§ einge()enber befd)äftigen. 5(uf eine.§i(fe burd) ^ö^ere @d)u§^öt(e ift gunäc^ft ni^t me^r ^u red^nen, ha ja burrf) bie jüngft abgefc^Ioffenen §anbe(ö= Verträge bie ßöHe auf Seben^mittel für eine 9?ei^e Don 3ö^t:en feftgetegt finb. ^er SSorfc^Iag, hk Df^eic^öregierung folle in ß^^ten beö ®etreibeüberf(uffe§ größere 5tuffäufe öon (SJetreibe machen, um eö bei 9!)?ifeernten, fteigenben greifen jur S5erfügung ju l^aben, um baburc^ gemifferma^eu a(§ (SJrofefaufmann einen ^rud auf bie ^^efulation ausüben ^u fönnen, bie ebenfo in ßeiten be^ lleberfluffeS, mie in 3^tten ber ^}lot\) bie 9J?arft^ läge (eiber in fe^r egoiftifc^er SSeife au^nütjt, gemö^n(id) ein übertriebene^ fallen ober aud£) ein unnöt^ig (lo^e^ Steigen ber betreibe- unb Srotpreife oerfc^ulbet, biefer ©ebanfe \)at ^meifeltoö etma§ fe^r beftec^enbe§, ob er aber praftifi^ burc^= fü^rbar ift? jDenfen fie an bie 5^orfommniffe be^5 legten ©ommerö mä^renb ber gutternot^. ^a ^at einmal ber fd)Ied^te (SJcfdjäft gemad)t auf Soften aller ©teuerjaliler be§ £anbe§. ®ie§ bie ^e^rfeite ber SO^ebaille, treldje p beulen giebt. SSoflte eine Df^eidj^regierung auf bie ^etreibepreife in biefer 5Beife einen ©influfe ausüben, fo müßten no(^ meit größere SD^engen t)on betreibe entmeber bem freien ^er!el)r in Qeiten beö Ileberfluffe^ entzogen, ober bemfelben §ur geit ber ST^euerung 5ugefüi)rt merben. ©ine Ü^egierung, hk in fold)em Umfange in bie (g^eic^en be§ 9^äbermer!e§ eingriffe, ba^ ^eute ben S^iefenberfe^r in betreibe Vermittelt, übernähme eine gemaltige ^erantmortung , mit ben i^r anoertrauten TOtteln aud) immer ha^ rid^tige Wa% ben beften gctt^unft 5U treffen. 'Bk müfete felbft ai§> ®ro§getretbel)änbler auf== treten; befanntlic^ ift aber ber (5Jetreibel)anbel ber aller un^^ bereiten bar fte, mo gmar einige fe^r gefc^idte ©pehilanten reic^, ja fogar unter Umftönben fe^r reid) merben, oiele aber babei gu ©runbe ge^en. ©etuö^nlid) finb c-5 fogar bie an= ftänbigen gemiffenfaften §äufer, benen in ^txitn ber Slrifen bie§ Soö zufällt, aber man fönnte boc^ ber 3?egierung nid)t 5umutl)en, bie S^iolle be§ „geriebenen ©pefutantcn" babei ju fl^ielen, ber nie etma§ oerltert, meil er rüdfidit^olo^^ operirt! 3d) meine, ber (Staat muß feine 9)citmirfung auf bie bereite eingefd)lagene SBefämpfung be§ entbel)rlid)en ^rt^ifclj^n^ l)anbel^ befdjränfen, inbem er für feinen 33ebarf überall alö (gelbftfäufer bem ^robu^enten entgegenfommt; aber bie 3"= mut^ung, über htn eigenen 35erbraud} l)inau^ ,^ur ^iegulirung ber ©pefulation unb ber greife ben ®roul)änblcr fpielcn 5U follen, ^alte id) für bebenftid). 3So^l aber foll bic '^cxdyS^ regierung alle TOt^ilfe aufbieten, um bie fd)reicnbcn Wi^- bröud)e an ber ^robuftcnbörfe im 'lermin^anbel ,^u be- Mmpfen. ^a^ man ben ju errid^tenben Sanbu)irtl)fd)aftö' — 11 — fammern eine „o6Iigatorifcf)e", nicf)t 6fo§ fafultatiüe TtiU iDtrfung an ber ^robultenbörfe einräumt, ift njo^t a(^ erfter (Bd)xitt 5U einer Sefferung unfcrer re^t traurigen 3ii)'tänbe im ®etreibef)anbe( §u begrüben. (Srn)arten wir immerl^in öon biefer „©taatö^iffe" jur ?(uf6efferung ber greife nic^t §u ötel, fonbern {)a(ten mir einmal Umfd^au über ha^ S^üft^eug, njefd^eS un^ fetbft noc^ 5ur Sinberung ber ^rifiö ^ur Verfügung fte^t. ^a möchte i^ 5unäd)ft ben fHatf) be§ ^tderbaubeparte- ment$ in 3Saf^ington and) nnferen Sanbmirt^en in§ (^e= bäcf)tnig rufen: ®(|rän!t ben 5(nbau ber ©etreibearten, tt)e(c^e gumeift ©egenftanb beö internationalen §anbe(§ unb ber @^efuIation finb, nac^ Gräften ein, baut nic^t me^r SBinter^ getreibe, SBeigen öor aüem, aU angefic^t^ ber ^obenöer^ält- niffe, be§ ^lima, ber gruc^tfotge unbebingt erforber(icf) ift; ernjägt, ob nid)t fogar eine nod) tt)eitere ©infc^ränfung mög= lic^ UJäre, trenn entf|)red)enbe ^etriebSänberungen in ber 2öirt^fd)aft oorou^^gegangen finb. SSo ber SBeijenanbau auf nic^t gang fidjeren iöoben unter 5(ufiüanb ftarfer WmtxaU büngung, namentlid) nad) fpät abgeernteten §adfrüd)ten nod) forcirt n^irb, um eben nur fo oiet 5(der mit SBei^en p be= fteKen, tüo er aber t)ieEeid)t infolgebeffen nur 10—12 3^ntner £orn per 5(der ober auc^ nod) weniger giebt, ha ift er ent= fd)ieben ju uermerfen, felbft bei befferen greifen, ^eögleidöen möd^te i^ alle fpäten Üioggenfaaten, nac^ Siüben ober ^'ar= toffeln, nad) fpät gemähtem ^(ee aU gu unfic^er unb foft== fpielig oerurt^eden, namentlich tüenn ba5U nod) ber ^ünger= ^änbler ftarf in 9laf)rung gefetzt ttjerben mü^tc. 3J?ag foli^er ^Betrieb in 3^^^^^^ ^o^er (SJetreibepreife nod) ^u entfc^ulbigen fein, je|t ift er e§ fid)er nic^t. ^er iianbmirt^ mu^ ^eute bie foftbaren 33etrieb!3mitte(, unb ^^u benen gehört üor allem ber Jünger, in mog(id)ft bfonomifc^er, b. i). aber in erfter Sinie aud) fieserer SSeife ^ur 5(ntt)enbung bringen; er mufj nic^t allein ben Jünger in Sf^üdfid^t auf feine mert!)üon^ ften 53eftanbtt)eilc prei^toertt), fonbern ftet^ aud) in §inblid auf einen möglii^ft ^o^en „91u^effeft" au^$ = tränten. Sc^ glaube nid)t gu Oiel ^u fagen, ujenn id^ behaupte, bafe nod) in oiet §u feltencn gälten oon ben Sanb= mirt^en oergteic^enbe ^üngung^uerfuc^e angefteÜt mer= ben; bennod) finb folc^e gan§ unentbe^rlid), um über bie SBirfung ber l)auptfäd)Ud)ften ^f(anäennäl)rftoffc auf ben t)erfd)iebenen iöobenarten nur ein einigermaßen jutreffenbe^ Urtt)ei( ju befommen. — 12 ~ örtüägen (Bie aber, bafe ber ^reiö beö tt)id)ttgften föuf- (tdfjen Düngemitteln, be§ ©ttdftoffeö, fd^tüanft §tt)tfdE)en 0.50 itnb 1.50 50iar! pro 1 Äito, je nac^bem tDtr i^n in gorm non groben ^norf)enfptittern , in ^ornfpä^ncn, njoüenen Suni|)en, in ro^em 3)Zenfc^cn!ot^ nnb §arn, im (^taHbünger ober im SSoüftaub nnferem 5(rfer ^ufü^ren, ba^ (entere ift bie binigfte gorm, ober aber in ^eftalt öon Sf)i(ifa(|)eter. fd)it)efelfaurem 5lmmoniü! ober in (eic^t ^erfe^baren orga^ nifc^en ^erbinbungen, ai§> mie 33Intme^f, gieif^me^t, ^eru^ guano, tt)o er ben breifad)en SBert^ ^at; bebenfen @ie weiter, ba^ hk ^^ogp^orfänre in Söaffer Iöglid)er gorm, in allen 5trten Don @u|3erp^o§|3t)aten, im ^eruguano, aU ^rä^ipitirte ^^o^p^orfänre 0.50 big 0.60 SJ^ar! per £i(o foftet, im fein^ fplitterigen 5lnotf)enme^I unb ber ^no^enafd^e aber nnr 0.40 SO^ar! nnb im ro^en SD^^enfci^enfot]^ nnb §arn, im ^tad^^ bünger, im X^oma§met)I blo^ 0.20 bi§ 0.30 maxi per Sl^Io, fo merben @ie bod) ^ngeftetjen muffen, bag e§ angefic^t^ fotc^er ^reignnterf(i)iebe mic^tig genug ift, bie für ben be- fonberen %aU geeignetfte nnb anc^ bitligfte gorm be^ Düngerg angfinbig §u matten. Sn man(i)en gäüen, mo eg anf eine fcfineKe, intenftöe 3Sir!nng auf bie ^flan^enprobnf^ tion anfommt, mirb ha ber tf)enerfte Dünger, meil am mir!- famften, and) ber relatiö biüigfte fein, mö^renb hd anberen Kulturen unb S3obent)er!)äItniffen, mo eine längere Qät für bie ^Inffc^Iiefeung unb ^tufna^me ber 9^ät)rftoffe geboten ift, redjt UJO^t einen ber billigeren Düngemittel mit ^ort^eil in Slnmenbung fommen fann. Ueber bie mid)tige ^rage, mie ftd) \)a§> SBerttjüer^ältnin be§ (gtidftoffeö im ©tallmift §u bem jenigen ber ©rünbüngnng ftellt, ^aben un§ erft bie neueften 9feitt|eilungen oon Suliug knl)n4^aUt in ber „Deutfd)en 2anbmirtl)fc^aftlic^en treffe" einige 5fnl)altgpun!te gegeben, bie aber gan^ unentbe^r(id) finb, um bie je^t fo oiel befprod)ene 5lngelegenl)eit bon ber 9^ü^^ lic^feit unb ber öfonomifc^en S3ered)tigung ber „^rünbüngung" in \)a§> red)te 2idjt ,^u fteHen. 5lud) in ber 2Ba^l ber für bie Dertüc^feit geeignetften Äulturarten fomo^l, mie in ber einzelner befonbcrg ^erüor^ ragenber Varietäten unter ein,^e(nen ilutturpflan5en ^errfc^t noc^ oiel Unflarl)eit aug SD^angel oergleidjenber 5lnbau= öerfudje. (SJenauere Ermittelungen über ben ^Jlnbanmcrt^ oer=^ fc^iebener ©etreibefpielarten, mie foldjc u. a. g. ^cinc=Sll öfter §abmergleben augfü^rt, l)abcn ba gcmaltige Unterfc^icbe in ber (^rtraggfä^igfeit ergeben. Don 1890 = 2482 ^funb betragen 'i)aitc. 5(e^nlicf)e ©d^njanfungen finben fid) hd ben Derfd)iebenen ©t)ielarten Don Sl^intermei^en, SKinter- roggen, unb tt)ie (Sie getoig qu§ (Srfa^rung n}if|en, in Die(= leicht noc^ ^ö^erem ®rabe hd ben ^artoffetf orten. (S^ mu^ ober ^lufgabe ber (Qnbn)irtl^fd)aftlid^en Sßereine fein, jür bie einzelnen Dertlid)!eiten bie ^(nregung ju joldjen Dergteid^enben ^üngung§= unb 5(nbauDer== fud)en §u bieten; e§ t^erben ha nod) niand)e (Srfparniffe einer)eit§ gemai^t, anbernt^ei(ö ttjirb manche (Steigerung ber (Erträge unb bamit ber ^Jientabilität herbeigeführt n)erben fönnen. !J)a§ Si^ema meinet heutigen ^ortrage^^ geftattet mir ja nid)t, bei biefem tt)id)tigen (^egenftanb au^fü^rüc^er ju Dcr= tDeilen, e§ foEte nur ^ier auf biefe^ SO^ittel, un^ Dor ben golgen ber ungünftigen greife burc^ öfonomifd^e SD?af3na^men gu fd)ü^en, l^ingeujiefen loerben. Sd) l^atte bereite tDeiter oben aud^ auf bie S5eränbe= rung ber gruc^tfotge, a(§ ein SJ^ittet, ben je^t U^eniger (ol^nenben Einbau ber SSinterl^atmfrüdjte ^u ©unften anberer 5t'ulturen ein§uf djränf en , ^ingett)iefen , unb l^atte bk^ für fo n)efent(id§, ba^ id) noc^matio barauf jurüdfomme, inbem ic^ mir erlaube, S^nen an einem pra!tifi|en 33eif|)iete ben ^ad)^ xvd^ gu führen, inie fo(d)e!§ u. a. gefd)e^en fann. ©^ mürbe Don mir 5U biefem Qtütd eine (SJutömirt^fd)aft Don 60 ?Ider gelb getDÖ^It, bie bi^^^er in 12 (Sd)(ägen ä 5 5(der für ftarfen .^örnerbau betrieben mürbe, unb nun umgefel^rt, unter SSeibel^aUung ber bi^^erigen Sc^lageint^eitung, i^ren (Schmer- punft in ben Einbau Don gutterfräutern, Don ^adfrüd^ten unb §ülfenfrü(^ten jum Qw^d einer rationelleren unb inten== fiDeren S3ie^f)altung Derlegt. Um mid) ben beftet)enben ^tx^ ^ältniffen ntögüd)ft anguf erliegen , \)aht id) mittlere Erträge, mie biefetben ^ier mo^I auc^ Dorfommen bürften, gemä§lt unb mög(id)ft bie je^igen 9D?arftpreife ber S5ered)nung ^u (SJrunbe gelegt. 'Die beiben öeifpiele finb nebeneinanber *) ®iefe Angaben öon ^eine, ^lofter 6übmer§Ieben, lüurben in ber „^eutf^en Öanbiti. treffe" Veröffentlicht. — 14 — red)nenfrf) !orre!t burdjgefü^rt. ©te fünnen \>a§> Qa^tn-- materiat, foBalb ber heutige Vortrag fid) gebrucft in i^reu §änben befinbet, nad)fe^en unb tüerben mir geftatten, l^eute, um ben Vortrag nic^t p fel^r au^^ube^nen, 6(o§ ba§ ®nb= refultat ber Unterfu(|ung mit^ut^eifen. (®ie^e Xabeüe am edjluffe.) Söä^renb ba§ 60 5(der = @ut unter ber bi^^erigen Se^^ tt)irt^}d)aftung 5 5Ic!er 9^a))g, 15 ^cfer SBei^en, 10 ^(der 9^oggen unb 5 5(der Werfte, alfo 7 ©daläge mit 35 Mn 5U fogenannten SJ^arftf rückten , l)er!äuflid)en 5lörnerfrüd^ten öermenbete unb für ben S5er!auf bicfer 5lörner (in!(ufit)c (BaaU unb 3Birt^fd)aft§bebarf) gu heutigen greifen 4300 TXatt erlöft l^ätte, ftellt fid) bie ©inna^me, nadjbem W grud)tfo(ge bal^in abgeänbert mürbe, bof] nur nod) 10 ?lder Söei^en, 5 5tder 3^oggen unb 10 ?tder ©erfte al§ 93kr!früc^te (alfo 25 5lder) unb 35 Hder mit gutterfräutern , S^leearten / mit ^adfrüd^fen, Kartoffeln, 9^üben, Kraut, Tla\§> unb ntit |)ülfen- früdjten pr gütterung, fei eg grün, aU §eu, ober im 3«= ftanb ber Kornerreife, angebaut merben, folgenbermafeen: gür oer!aufte Körner (inffufine (^aaU unb SSirtftfc^afty^ bebarf) merben gu heutigem greife 3400 Wlatt Oereinna^mt; ba^u tritt aber bie (Srnte eine^3 gmeiten Kartoffe(fc^(age^5, c§> mürbe oorf)er nur einer gebaut, hk a(g nic^t §ur Fütterung erforberIi4 in §ö^e t)on 750 3entner Kartoffeln ä 1.5 9J?arf = 1125 matt 5U obiger (Summe öon 3400+1125 = 4525 Tlaxt ^injugevec^net merben mufe, fo ha^ bie ©inna^mc für 9J?ar!tfrü(^te fid) in beiben fällen etma gleidifteÜen mürbe. S)er SSerbraud^ an jufäuflii^em 9)?ineralbünger ift aber im §meiten ^eifpiet, ^an! ber fd)onenben grudjtfpige, mie ©ie au§ ber 9^ed)nung feigen merben, erl^eblid) geringer, er betrug im erften gaüe 845 Waxt, im gmeiten galle aber nur 540 Tlaxl, gleich ftarfe Düngung, ober ridjtiger einen ©rfa^ ber midjtigften ^flangennä^rftoffe in gleid)er §öfte t)orauggefe|t. ^a^n tritt aber nod) bei ber grud)tfo(ge im jmeiten ^eifpiel ha^ megen -feinet f)o§en ©e^alteö an @imei6= ftoffen fe^r mert^ooüe gutter be^ §ü(fenfrud}tfd)(age§, t)a^ mir ]f)in5ured)nen muffen, eingenommen, eö merbe in ber 3eit ber Dollen S3lüt^e ber (Srbfen, 3Biden, 33o^nen 5ur §eu= geminnung gemäl)t, fo märe eine ßrnte oon 50 3^nl"^^* S^rodenfutter per 5lder, ober üon 250 3<^nt"^^' \>^^ 5 5lder nic^t 3u ^od) gegriffen, fo baB lüir, ben 3^"^"^!'* baoon mit 4 matt oeranfd)lagt, nod) 1000 matt für ä^nlic^e^ 9iau^= futter erfparen mürben, für meld)e (Summe im erften Öei^ — 15 — fpiele nod) ettreig^altige^ Slraftfutter ptte jugefauft tuerben muffen, gleid) ftarfe unb rationelle SSie^^altnng üorauggefegt. @§ fonnte aber and^ biefer ^ii(fenfruc^tfd)Iag gnr Sf^etfe fte^en bleiben, bie Mörner üerfauft nnb bafür anbere^ ^affenbesi gntter §nrüdEge!auft iDerben. ^ie t)erg(etcf)enbe 9^ed)nung ergiebt ba^er, ba^ bei ber öeränberten grud^tfofge im 35eifpie(e B me^r gemonnen, 6e= ^tel^nng^tüeife an ^IniSgaben für 9}?inera(bünger nnb Äroft=^ fntter gef|)art merben: 300 ^ar! für SOHnberüerbrand) an Jünger 1000 „ „ Kraftfutter (burd) ^ülfenfrud)!- fö£)tag erfe^t) in ©nmma 1300 90?ar! ®eminn. SS^a^u treten nod) Ipeitere tt)irt]^fc^aft(id)e 3[^ort^ei(e, fo n. a. infolge ^^n)eimaligen SSegfaHc^ üon S5efteIInng nnb ^tu^faat t)on ^Sinterung in bie ©topfet, mobnrd) gerabe in einer üielbefdjäftigten ^txi (^erbftfaat) ^(rbeit gefpart tnirb; \)([§? (S5(eid)e gilt für bie @rnte be§ (SJetreibe^. ®ie grndjtfolge B gemährt anfeerbem megcn be§ günfti^ geren (Stanborteg faft aller grüi^te eine größere @i(|er^eit be§ ©erat^en^ berfelben, fie ift meniger angreifenb nnb ge= Siaiiti mit ber 3^^^ ^^"^ ^^4 lr)eitere (Sinfdjränfnng ber 5[J?ineraIbüngnng, loenn namentlich ber 35erfud) mit (Sin= fd)a(tung t)on 3^ifd)enfrüd)ten, ßeguminofen, fei e§ iwi gnttergeminnnng ober ©rünbüngung, mit Erfolg gemacht merben follte; fo fönnte §. 33. nac^ 9ioggen im @d)(ag 10 red^t gut eine 3tt)ifd)enfruc^t ((Srbfen) eingefät merben unbbiefe, menn genügenb gutter oor^anben, aB ©rünbüngung ^u ben folgenben Kartoffeln bienen. Xritt ^iergu eine rationeUe 35e^anblung be§ (Stallbünger^ burc^ Konferoation§= mittel ((Su|)erp^o§|)^atgt)pg), fo fönnte redjt mo^l eine nod^ meitere (Srf))arnig an foftbarem ©^ilifatpeter unb @uper= p^o^p^at gema(^t ttjerben. 3"^ Konferoirnng be^ (Stalle bünger^ nnb pr Q^er^ütung Oon (Stidftoffoerluft genügt ein 3ufa^ Oon 2 ^funb ©uperp^oC^^^atgtjpg mit §irfa Spro^en^ tiger njafferlö^lidjer, bejie^ung^meife freier P05 auf einen 3entner Jünger, ^ag entfprec^enbe Cuantum be§ Kon^ ferüirnng^mittel^ ift täglii^ in bie (StäUe über ben Jünger angjuftrenen. ®a§fel6e beträgt für 1 öaitpt ©rogüie^ öon 1000 ^funb lebenbe§ (Siemidjt, beffen täglid^e Jünger- ^robnftion §u 75 ^funb gered)net, per Xag IV2 ^unb, per Sa^r runb 5,5 ^tnintx. gür 10 (Sd)afe üon ^ufammen 1000 punb lebenbcg (SJemirf)t, tpeldje täglich 50 $funb — 16 — Jünger probu^tren, tpürben per %aQ 1 ^funb, im 3af)re runb 3,5 ßentner 6uperp^o^|)]^atgt)p§ erforberlid) fein. ®ie jäl^rüd^en Soften belaufen fid^ bemnoc^, ben Qentner (Su|)er= p^o§|)§atg^|)§ gu 2.5 Wlad gered^net, für 1 §au|)t ©ro^öic^ auf 13.75, für 10 ©c^afe auf 8.75 aj^ar!. ^§' tüäre jeborf) ntd^t richtig, biefe 33eträge gan<^ ai^ S^often ber ^üngerfonferuirung in Üiec^nung 511 fe^en. *i)enn fo me( ^^oöpi)orfäure ol^ im ©uperp^ogp^atgl)p§ bem Jünger unb bcm kcfer ^ugefü^rt mirb, ^aben mir meniger in gorm uon (Superp^o^p^at gu^ufaufen. ^ie ^ünger^ fonferiiirung foftet ba^er nur fo niel aU hk ^f)o§p^orfäure in bem angemanbten @uperpl^ogp^^atgi)p!§ tl^euerer ift aB mie (Superp|o§p^at felbft, ha^ ift tttüa 7 ^^Pfennig me^r. lifo betragen bie Soften ber SDüngerfonferüirung für 1 §aupt (SJrofsUie^, mo^u 5,5 ßentner ©uperp^ogp^atgtjp^ mit Spro^entiger ^bo^'^p^orfäure üeru^enbet merben, jäl^rli^ 5,5 X 8 X 7 == 3.08 Waxi unb für 10 @^afe, für meiere 3,5 gentner erforber(id) finb 3,5X^X7 ^ennig = 1.96 Waxt SDa^ finb mirffic^ fe^r geringe 35eträge angefii^t^ ber erhielten SSirfung, nament(id) ber öinbung großer 5D?engen t^euren 6tic!ftoffe^, meldje fid^ fonft öerflüc^tigen, ber Söirt^^^ f(^aft öerbren ge^en mürben , ba^er ni(^t rätt)(ict) ^u fporfam mit bem (Superg^p^ bei Ä^nferüirung umguge^en. ®a mir hti ^lenberung ber gruc^tfolge a(^ §auptaugen* mer! eine (Sinfcf)rän!ung üon ber mit Seiten unb Ü^oggen befteEten gtä^e im 5(uge l^atten, um bie ^robuftton ber bei ben je^igen äJ^arftpreifen menig (o^uenben Ä'örnerfrüd^te möglic^ft ein§uf(i)rän!en, \va§> un§ ja aucf) gelungen ift, fo entfielt bie meitere grage, ob nidit beim 'änban biefer Sßinter^almfrüc^te me^r auf eine reict)Iid)e ^^robu!tion oon @tro^ mie auf folc^e ber Sitörner Einzuarbeiten märe, nament:: lid) in ^dt^w mie gegenmärtig, n)o infolge ^meier fd)(ed)ter gutterja^re aüe ©tro^oorrättie aufgebraucht finb unb audj bie Süden in unferen gutteroorrät^en nid)t fo halb mieber aufgefüllt merben fönnen, bemnac^ eine ütac^frage nac^ ßangftro^ unb gutterftro^ auc^ noc^ für eine längere QtiU bauer fortbefte^en bürfte. 9J?an rairb bie^ burc^ frütijettige etmag biestere (Baat, t)inreid)enbe ßu^ünguug oon ©tidftoff leicht erreichen fönnen, unter Umftänben freilid^ auf Soften ber Ä^örner. ^ieran möd)te id) nod^ folgenben 9iatt) fnüpfen: 9}^an l^alte möglid)ft auf alte ^^orrätl)e an iRaut)futter unb 3treu= ftrol^ and) über baö laufenbe ^öirtEfc^aftöjalir l^inauö. Sn — 17 — biefer 93e5ie^ung i)aben un§ bie beiben letzten futterarmen 3at)re eine Se^re gegeben. 3Se(d}e^ mü^fame unb foftfpielige SBtrt^f^aftcn o^ne genügenbe^ 9Rau^futter unb (Streumatertal, tuenn fdjon im ©ommer Kraftfutter, (Streufurrogate ic. p= getauft inerben muffen, unb luenn biefe ^(rtüel infolge aü^ gemeiner; Derme^rter 9Zad)frage einen 9J?arft))rei^ meit über it)ren SSirt^fc^aftötnert^ erreid^en (.»peu 5 — 6 SD^ar!, »Stro^ 3 — 4 5Q?arf). ©ollte un^ ber ^immel bie^mat eine reid)ere gutterernte befeueren, fo ^üte man fic^ U)o^I Dor einer ju rafc^en ^erme^rung be§ ^iel)ftanbe^, man mac^e ben gntteretat berart, ba^ aud) für ein folgenbe^, uieUei^t min= ber fruchtbarem Sa^r ^orrät^e bleiben. Solange u ufere felbfter^eugten ^robu!te einen fo nieberen ^arftprei^ l^aben, bie (Sinnal^men au§ bem gelbbau l)erabbrüden, muffen mir nn^ t)or Q^^^^wf fi^ember, au^märtiger §ilfm= unb ©ebraud^^^ ftoffe mögüc^ft in "ädjt nehmen. Sc^ l)alte e§ Dom ollgemein t)ol!§tr)irt^fd)aftlid^en mie aud) üom fpe§ififd) lanbmirt^fdjaft^ lid^en ©tanbpunft für einen unüergei^lic^en gel)ler, menn bie beutfd)en Sanbmirt^e fo Diel (^elb für au^länbifd^e Kraft= futtermittel (53aummolIfaatme^l, (^rbnu^me^l, ^alm!u(^en u. f. m.) ausgeben, anftatt biefe eimeife^altigen, iuert^üollen aber au^ fe^r t^enren, oft nic^t einmal, tüenn burc^ tDeite Xranm|)orte unb 3^tf §ule^t ©efagte itamcntüd^ für bie größeren 22Sirt^fd)aften, it)eld)e burd) ii)xm mi größeren Umja^ and) e^er iStnflug auf ben S!}?ar!t ber (onbrnirt^fc^aftlid^en ^^ro^ bufte Htib gilfgftoffe getüinnen fönnen. 3n Dielen gäHen tt)äre an Stelle ber 5Iue^gabe für au^Iänbifc^e ^roftfuttermittet beffer ha§> QMh für ^ufBeffe- rung ber tnlänbifdjen SStefen nnb gutterfc^täge p t)ern:)enben. I>?it reid^en (Srnten an gutem 3Stefen== unb ^(ee^eu, eitüei^- faltigen §ülfenfrüd)ten neben gefunbem gutterftrot) unb ben nöt^tgen ^adfruc^t^ugaben (ie^e firf) ber ^erbrauc^ biefer auöiänbifdjen eht)eif3= unb ölhaltigen ^raftfuttermittel lüefent- (id) einfd}rän!en, ä^nlid) trie ber ^erbraud^ non foftfpieligem 5KineraIbünger burd) eine rationelle 33e^anblung unb ^onfer= uirung be§ ©taHmifteg bereite mani^erort^ eingefc^ränft Uiirb. ^a^3 ^ter aber über ha§> 3Sintergetrcibe, melc^e^ eben (eiber in fo ()o^em ®rabe ©egenftanb ber internationalen (Spefulation genjorben ift, gejagt wnxht, gilt in t)ie(' geringe- rem dJla)]t Don ben (Sommer^almfrüdjten, §afer unb ©erfte, bie im SSer^ä(tni§ p i^ren ^robuftion^foften Diel günftigere ^crtuertliung geftatten. ®ute S3raugerfte ift immer ein ge= fucftter ^Irtifel unb i^r ^robuftion^gcbiet ein befd}rän!te^3, §aferDorrät^e aber finb bermagen erfd)öpft, ha^ and) eine gute (Srnte bie Süden nid)t au^füEen irirb; aud) l^ier em= ^fie^lt e§ fid), me^r auf alte 35orrätl)e ^u galten, al^ c§ Dielerortö noc^ gefc^ie^t, and) f^ai ba^ ©trol^ be§ geringere gu gutter5tpecfen beftimmt. *I)er Sanbtüirt^ muß fein ^ugenmerf rid^ten auf bie ^robuftion einer a(§ 33raun)are tabedofen Werfte, bamit beutfdjeö 35ier au^ beutfd)er (SJerfte gebraut merbc, ber t)cr= mehrte 33ierfonfum ber beutfd)en Sanbtt)irt]^fd)aft 9^u^en bringt unb au^Iänbifc^e (SJerfte Dom beutfd)en 9J?orft öerbröngt tpirb! ^ox allen fingen aber txa^k man barnac^, reid) be= ftanbene, ergiebige gutterfd)läge §u erzielen, inbem man ben einjelnen Futterpflanzen einen möglic|ft günftigen ©tanbort in ber gruc^tfolge unb bie §u i^rem ©ebei^en erforberüc^c Düngung gu ^^ei[ n}erben Iä§t. ^ie^ gilt aber namentli^ auc^ für ben ^(ee, ber feine iric^tige 5(ufga6e a(ö ®tidftoff= fammler nur bann t)oII unb unb ganj erfüllen fann, menn er genügenbe 9[Rengen üon Stall, ^^o^p^orfäure unb ^ali im 53oben Dorftnbet. (Sine 3w^üngung öon gebranntem Äal! ^ur ^edfrud)t (§afer, Werfte) ift ba§er, menn ber ^rei§ biefe^ ^aik§> fid) nidjt gu ungünftig ftetit unbebingt ^u em^ pfel^Ien; wo aber ber 33oben nic^t gan^ Üeefidjer fein follte, ba laffe man lieber eine SO^ifc^ung Don 9?ot^!(ee, @e(bf(ec, SBeigftee unb Ximot^eegraö an bk ©teile be^ reinen 5l'Iee^ treten, ^egie^entlid; ber ein^ufc^altenben §ütfenfrüd)te fei nod] bemerft, ba^ mir bie §älfte be§ ©djlageö mit SBintcr- crbfcn ober SBintermiden (beibe mit ciwa^ 9ioggen öermifd)!) im .*perbft beftcllen mürben, bie anbere .S^älftc. im .'perbft mit (Stallbünger ebenfalls gebüngt unb vorbereitet, m5g(id)ft geitig im grü^ja^r aber mit ©rbfen, Söiden, ^itva^^ Reifer ober and) allein mit ^^ferbebo^nen anbauen mürben, je nad)= bem ba^ gutterbebürfni^ fic^ geftaltet. 5lu(^ ber Einbau ber jegt oiel genannten ß'^l^^'^^^'^'^^ ^^^ 9ioggen oerbient §ier ©rmäl^nung. 9^aum für 3^M' (St)ftem ber §otrarbfcf)en S3ud^fü^rung üorau^fegt, ^aht id) mxd) fd)on n^ieber^olt auggef^ro^en. ^ie ^robuftion^foften öon ^'lee, §eu, Futterrüben K. Rängen Hon einer 9J^enge ßufäHig^eiten ab, mit benen bie 35ie^§altung an fid) nic^t^ ^u t^un l)at; man henk namentlich an bie Uugunft ber 3Sitterung ^ur (Srnte^eit, moburi^ ebenfo Dermel^rte 5lrbeit§lö^ne, mie eine (Sntmertl^ung be§ ^utterö Dcranla^t merben fönnen, für meiere man hk S5ie^l)altung bod) unmöglich üerantmortlid) madien fann. @§ fönnte 5. 33. fo eine redjt einträglid)e 9J?i(c^uiel)- Haltung (gute 9f?affe unb gute 9J?eIfer bei ()ol)er MMpa^ mert^ung borauögefe^t) infolge ber Ijö^eren Jyuttcrfoften ()erab- gebrüdt merben, umgefe^rt eine mäßige Öciftung be§ Äul)' ftalle^ burd^ niebrigere gutterfäge fdjeinbar geminnen; aber man mirb zugeben muffen, baf3 fold) ein 9f^efultat ^^u ^äuf(^= ungen führen mufe über bk mal)re llrfad)c ber 9f{entabilitiit ber 3^iel)^altung. Um fold}e§ ju öermeiben, muffen oielme^r für jebe (^egenb unb Dertlid)fcit fogenannte §ofp reife für bie nid^t marftgängigen guttermittcl fonftruirt mer= ben, greife, bie in 9iüdfid)t auf mel)rjäl)rigc @rfal)rungöfät3C über bie @rnte^öl)e, gutterbefd)affcnl)eit unter ^erürffic^tiguug ber ®eftel)ungöloften unter normalen ^er^ältniffen gemonncn merben follten. ^ann erft finb auc^ normale ^Infät^c für — 23 — ben ^taflbünger ju ermitteln, unb eö ttjirb bann aUerbmgg berjenige «StaHbünger ber bifltgfte ttJerben, ber einer ]f)o^en Seiftung be§ jetreiligen ßn^eige^ ber ^ie{)^a(tung entfpric^t. §o^e gutterüern)ert^er, gleidjüiel ob e§ 9J?i(d)!ü^e, 30^Qft== orf)fen, 2öoIIfcf)Qfe 2C. finb, bei gteid^^eitig rationeller $8er^ mert^ung ber t^ierifc^en ßeiftungen, ber Wild), be^ ^ett* Oie^eg, ber SBoIIe, fie geben un§ ben relatio billigsten ©tall^ bünger, toä^renb umgefe^rt alle mangelhaften gutterüermert^er, eine ungeeignete Dkffe 5ßie^, p alte ober !ranf^aft oeranlagte Snbiöibuen berfelben, eine irrationelle ?(rt ber Fütterung, enblid) eine unö!onomifd]e ^[^ermertftung ber erzeugten t^ie- rifd^en Seiftungen not^tüenbig aud) bie (Stal(miftmirt^fd)aft Oert()euern muffen, ^afe ba^u noc^ eine rationelle ^^flege beö foftbaren ^ünger^^ im (Stalle unb auf ber 'J)ungftätte l^ingutreten muß bnxd) ©inftreu unb Ä^onferOation^^ mittel, mürbe bereite ^eroorge^oben. hieran anfc^fie^enb fei e§ mir geflattet, noc^ einige SBinfe über bie 9J?ittel unb 3Sege an^^ufüftren, bie mir er^ greifen unb einfc^lagen muffen, um hk Diente auö ber 93ie^ Haltung ju fteigern. Um biefe§ rec^t !lar oor klugen 5U führen, fnü^fe ic^ mieber an ba§ obige ^raftifd)e S5eifpiel an. eingenommen, e§ mären ^ur S5ermertl)ung be§ mit ber gruc^tfolge B gemonnenen ^utter^ 15 §aupt (SJrofeoie^ (9J?ild)!ü5e) aufgeftellt, meldte gut mit bem felbfterbauten gutter (|)eu, Älee^eu, ^adfrüd^ten, §eu t)on §ülfenfrü(^ten) unter periobifc^em ^in^utritt oon ütva§> !äuflid)em Slraft- futter in gorm oon beutfc^en D^ap^*, Seinfuc^en ober beut= fc^er SBei^enfleie ernährt merben fönnen. eiber t>k Oorlianbenen Stü^e gehören einer D^iaffe an, finb 5um X^eil ältere X^iere, meld)e e^ über eine ^urc^= fd)nittgleiftung öon 7 Siter 9J?ilc^ pxo Äo)3f unb STag nic^t fommen laffen, ha^ mären bd 15 ^'öpfen tögli^ 15 X "7 = 105 ßiter Wil(i). ^ie 35ermertl)ung berfelben gefd)'ie^t nod) in ber altüblid)en gorm burc^ eiufgiefeen in eief^en (Satten), etu^fa^nen barin, ^uttergeminnung au^ abgefd^öpfter Sa^ne in einem ©toputterfafe nnb burd) 35er!äfung ber abgera^m= ten fauren Tliid) ^u ^anbfäfen. Butter unb ^äfe merben an einen §ö!en 5U mäßigen greifen berfauft, eö bered)net fid) bie S5ermert^ung oon 1 Siter 50?ild) auf fold^e SBeife au 7 «Pf* baö Siter, gibt 105 X 7 X 360 = 2646 SJlatf jä^rlid)e SSermertl^ung ber gemonnenen ^urd) bie (ginrid^tung einer (SJenoffenfd^aft§mol!erei in ber ©egenb, unter ^enugung ber neueften rationellen — 24 — Tlttl)o\)tn be§ ^Tu^fal^nenS (ßentrifugen mit Dampfbetrieb), be§ 95erbitttern§ unb ber §erftellung eine§ fd^marffiaften, matttgängigen Ääfe§ an§> ber fü^er abgerahmten Wild), burc^ faufmännif^e Leitung be^ S^utter- unb ääfeüerfaufö bireft an ftäbtifd^e ^onfumenten u. f. m. gelingt e^ aber, eine 9}?ilcf)= t)ertt)ert!)ung öon 10 ^f. per Stter ju erzielen, ba§ mad^t für ben ^anbmirt^ mit feinen 15 ^üf)en, menn er ber ©e- noffenfd^aft beitritt, 105 X 10 X 360 ==3780 matt jö^r^ (id^en ©eminn m§> ber ^\id), ober gegen t)ort)er einen 9}?e^rgeminn öon reic^Iid^ 1000 Tlattl Dod) ic^ ge^e noc^ meiter unb ne^me an, ha^ burd§ rationellere 3ürf)tiing be§ 5IRiId§mef)e§ infolge ©rünbung einer öuUenl^attungggenoffenf^aft ober 3"f^tg^nof' fenfd^aft mit g(eid)§eitiger ^(utauffrifc^ung ber meiblid)en 3utf|tt^iere ber 9}?il^ertrag öon bi^^er 7 Siter pro ^opf auf minbeften^ 8 Siter tägtii^ gebrai^t ftjerbe, fo fteHt fic^ ber nunmehrige (Srtrag ber 9}?i(c|bie^]^a(tung auf 15X8 = 120 Siter täglid^ ober pro Sa§r auf 120X360X10 = 4320 Tlaxl, alfo gegen öort)er no^ um etwa 600 Tlaxi ^ö^er. Der @efamtgen)inn aber infolge einer rationelleren zeitgemäßen 5Ienberung ber grud^tfolge unb ber ^Trt ber S^iel^^altung unb ber 33ermert]^ung ber SJ^oÜereier^eugniffe trürbe ficf) auf 1300 + 1600 = 2900 matt belaufen! Damit aber njören bie äJ^ittel im S5ereicl)e ber (Selbft= l^ilfe noc^ feine^meg^ erfcl)öpft, benn id) glaube annehmen äu bürfen, ha^ aucl) auf bem ©ebiete ber 5lnmenbung ge= eignetfter ©erät^e, 9[Jlafd)inen u. f. ft). gum ßrfa^ ober jur Ergänzung ber immer feltener unb t^eurer bei un§ merben^ ben aj^enfc^en^anb mand)er gortfd)ritt nocl] gemacl)t merben fönnte. Sc^ benfe aber hierbei oor allem an bie immer noc^ me^r einzubürgernbe 35ermenbung Don ®äemafcl)inen (Drillt) aurf) bei ben bäuerlichen S3eft|ern, um eine^^^eil^o an (Saat- gut §u fparen, anbernt^eil^ ben €amen gleichmäßiger in ben ^oben 5u bringen, al^ e§ bei ^anbfaat möglid) ift. Die 5D^öglic^!eit einer gemeinfamen 33enu^ung fold)er 9J^afd)inen= fraft, mo^u ja au^ noc^ Düngerftreu^, ^?äl)maf(^inen, 2ofo^ mobilen ^um Drefc^en, gutterfd)neiben u. f. m. ,yi rechnen fein mürben, erfd)eint mir feineömegö au^3gcfcl)(offen, mo ein= mal ber genoffenfd^aftlic^e ©inn unter bem Sanbmirt^ an= gefangen i^at, frudjtbaren Soben ju finben. 5lber bie 3^il brängt jum vE)C^(u6, unb ba möchte ic^ mir noc^ ein paar ^oxtc in anberer ^iid^tung erlauben. (5«?^ fönnte t)ielleid)t fc^einen, aB mollte id) ^u oiel oon ben Sanb= — 25 — tüirtfien fetbft, ju roenig öon ber 9}?ittt)trfung ber (SJemeittbe, be§ (Staate^, ber 9^ei^§regierung f orbern, um bte gegen^ tüärtige Ärtfi^ ^u überminben. ba§ fei aber fern üon mir, im @egent^ei( möd)te icf) mirf) au^brüdüd) bagegen üertDa^ren, infolge ber t)orf)ergegangenen 5(ii§fü^rungen ettra ju jenen liberalen, o6erfIä(^iirf)en Sföortfü^rern ge^ä^d ^u tüerben, hk ta meinen, bie beutfdje Sanbroirt^fc^aft fei n3of)l im ftanbe au§ fic^ felbft f)eraug bie je^t fo fc^tüer auf i^r (aflenbe ^rifi§ 5U überminben. ®ie fotl el^rlid^ unb fleifeig na(^ Gräften ha§> i{)rige beizutragen fucf)en, aber (Staat unb (^^= fellf^aft foKen ai\6) nid^t öerabfäumen, t)k ^elfenbe unb unterftügenbe ^anb mit§urüi)ren, unb in tt)ie öielfac^er Steife bie§ gef(|e^en fann, ba§ ^abm un^ bie 35er^anb(ungen ber 5ur ^eratl^ung ber Wtittd unb SSege ^ur lleberroinbung ber llrifig nac^ S3er(in in biefen ^agen berufenen ^fgrarfonferenj angebeutet. S^enn auc^ bie bort t)orgefd)(agenen 9J?a6na^men ^ur Sefämpfung ber Ueberfc^ulbung, ^ur Siegelung be^ 33efig= n)ed)fe(^ im "J^obegfalle, ber not^toenbigen 53ererbung im (Sinne ber (Srf)a(tung be§ 33efi|e^ für bie gamilie, hk Mxttd 5ur (Srleic^terung ber ausgiebigeren Drganifation beS ^^?erfonaI= frebiteS unb anberes me^r, firf) in erfter Sinie auf preufeifc^e ^er^ättniffe erftrerfen, fo ift bod) au§ benfelben aud) für unfere fäd)ftfc§en tanbn)irtf)fdjaftlid)en ßuftönbe manches ^e- a(^ten§tt)ert^e 5U entlegnen, unb auc^ n:iir ^aben ade Urfac^e, bem |)reufeif(^en Sanbn)irtl)fd)aftSminifter für feine '^(n= regungen §u banfen. Sc^ ^offe rec^t fe^r, bafe bie jcgt in 33er(in üerfammelt gemefene ^tgrarfonfereng and) in unferem SanbeSfulturrat^ red)t balb 9^a(|f(ängc ertoeden möge, nament- lid^ in ber Sf^ic^tung, mie bie Wlitiä ber 9^eid)§ban! beffer aU bisher für bie Öanbiüirt^fc^aft in ^3?a^rung gefegt tncrben fönnten unb toie ber ©influfe ber Saubmirt^e afS (^etreibc^ probu^enten auf bie ^robuftenbörfe ^ur Sefämpfung Don bereu 5(u§ti)ü(^fen in ©cftalt ber ® Refutation im Xermin^ t)anbe( unb ^ifferen^gefc^äft oie( iDeiterget)enb alS bisher jur Rettung gebracl^t tuerben !önnte. ^sd) fd)IicBe mit bem aufridjtigen SSunfd^e, ha^ hk gragen, njeldje ^ur Sinberung ber Ianbmirt^fct)aft(id)en SrifiS je|t oon oerfd)iebenen berufenen (Seiten gefteHt morben finb, nic^t bIo§ in ben ©in^ellanbtagen, fonberu namentlich auc^ im näd)ften iKeidjiotage eine oorurt^eilsfreie, mo^(= tüollenbe S3e^anb(ung, tüomögtic^ fogar eine t^eilmeife i^öfung finben mödjten. ^aW aber mit^uUjirfen, ha^ and) in nid)t- tanbmirt^fd)aftlid)en Greifen fid) enblic^ ein immer — 26 — beffereg 55erftänbnig für bered)tic\te tanbiüirtlifc^aft- lid^e gorberungen anbahnen ^elfe, bafe auc^ bie SSer- treter anberer ^eruf^arten, nomentttd) ber 3nbuftrte unb be§ §anbel§, benen man je^t fo getüalttge ^on = jeffionen §um 'Xl^eil auf Soften ber beutfc^en Sanb = tr)trti)fc^aft gemacht l^at, ba§ aud) biefe ntc^t öer^ geffen, tt)elc|er not^tüenbige Sunbe^genoffe eine leiftung^fö^tge, !auf!räftige SanbtDirtf)f(^aft auc^ für fte im fc^meren ^ampf um§ ^afein ift unb bleiben tüirb, laffen aud) «Sie al§ 9D^itgüeber einer großen, geai^teten lanbtrirt^fdiaftHdjen ^Bereinigung fein io\)ai^§> 9J?itteI mit beizutragen unüerfuc^t! §üten tüir un§ ebenfo öor ber ©efaf)r einer einfettigen, ^u ipeitge^enben , Ianbit)irt:^fd)aft(id)e Sutereffen mit anberen in ©egcnfa^ äu bringenben ^(gitation, fuc^en mir öielme^r e^rlid)e ^unbe^genoffen in anberen ^rmerb^freifen, bamit mir in ben @tnäe((anbtagen, im Sf^eic^Stage üor allem eine nj^ajorität gur Unterftü^ung unb ^urc^fuf)rung berechtigter Ianbmirt^fd^aft(id)er 2ßünf(^e unb gorberungen gufammen^ bringen, öertrauen \mx babei auf bie un^ mieber^olt §u^ gefilterte 9}tit^i[fe unferer, ber Sanbmirtl)f(^aft mo^tgefinnten ^o^en (Staat^regierung unb nid)t jum minbeften auf bie eigenen Gräfte, unb ber §immel mirb un§ in biefem fc^meren, aber el)rli(^en Kampfe nid)t üerlaffen, fonbern bie fd)mer ge= prüfte Sanbmirt^fd^aft einer befferen ßi^^i^i^ft entgegenfüf)ren. Tabelle I. grucfjtfotge A. (®a§ 60 5tcfer=®ut ift in 12 ©^(äge ä 5 tiefer einget^etlt.) 1. 5 5(c!er Äleebradje ä 50 3tr. Xrocfenfutter = 250 3tr. Zvod^xu futter. 2. 5 5Ider 3ia^§ OiJJiftbüngung) ä 10 3tr. Äorn = 503tr. Äorn unb 20 3tr. @tro^, ^a^^en = 100 3tr. ©trot), Wappen. 3. 5 5lder ^Seiaett (^^ineralbüngung) ä 20 3tr. ^orn = 100 3tr. Ä^rn unb 40 3tr. ©tro^, 6preu = 200 3tr. ®trot), (Spreu. 4. 5 ^(der 9?oggen (^IRineroIbüngung) ä 15 3tr. Äorn = 75 3^^- Äorn unb 35 3tr. ©tro^ :c. = 175 3tr. ©tro^ 2C. 5. 5 Mix Kartoffeln (^iftbünguug) ä 200 3tr. tnollen = 1000 3tr. KnoHen unb x Qix. Krout gur dinftreu ic. 6. 5 5tcfer ©erfte (3KineraIbüngung) ä 20 3tr. Korn = 100 3tr. Korn unb 25 3tr. ©trot) = 125 3tr. ®tro^. 7. 5 5(der Älee ober ßleegra§ ä 50 3tr. Xrocfenfutter = 250 3tr. ^rocEenfutter. 8. 5 5lcfcr 3Seiäen (3}?iftbüngung) ä 20 3tr. Ä'orn = 100 3tr. Ä^rn unb 40 3tr. ©tro^, ©preu = 200 3tr. ©tro^, ©preu. 9. 5 5lcfer Otoggen (9)üneralbüngung) ä 15 3tr. torn = 75 S^^- ^orn unb 35 3tr. ©tro^ ic. = 175 3tr. ©tro^ ic. 10. 5 5lc!er müh^n, .ft\aut, ma[§> (9}Hftbüngung) ä 400 3tr. ÄnoHen (Qlle§ auf 3?üben umgeredinet) = 2000 3tr. .Knollen. 11. 5 tiefer 3Beiaen (^Bnerolbüngung) ä 20 3tr. Korn = 100 3tr. lorn unb 35 3tr. ©tro^, ©preu = 175 3tr. ©tro^ 2C. 12. 5 "tiefer ^afer (9J?ineraIbüngung) ä 25 gtr. Korn = 125 3tr. Korn unb 30 3tr. ©tro^ 2C. = 150 3tr. ©tro^ :c. Sn biefer gruc^tfofge lüerben erbaut SD^arftfrü^te jitm bireften ^ßerfauf: 5 tiefer 9?ap§ = 50 3tr. Korn ä 12 mavt = 600 Wiavt ä 6 Wlavt = 9a) „ ) 9"^^^^^ *^- 5 5tcfer ©erfle = 100 3tr. Korn ä 7 mavt = 700 „ in ©umma für 4300 3JMrf. — 28 — Um obige, angreifenbe grudjtfolge burcf)§ufüf)ren, Braudit eö aufeer bem (StaÜbünger eine S^f^'^^ <^" iO^ineratbung pro "ädtx t)on: falpeter bei 3. (SSeijen nnd) 9?ap§) 1 3tr. „ 4. (9?oggen noc^ Söeiäen) 2 „ „ 6. (©erfte xiad) Kartoffeln) 1 „ „ 9. (9^oggen nadj Söeisen) 2 „ „ 11. (SBetjen mä) dtübtn) 2 „ „ 12. (|)a[er noc^ 3i3eiäen) 1 „ Kno(^en= me^l 2 3tr. 2 I ^orfigr. ©nperpl)o§p^at 2 „ 1 : 2*)„ bemimc^ in ©umma pro ^2lcfer Quf 6 Schlägen ä 5 %dtx 9 3tr. ober in§gefamt anf 5 5trfer 45 „ ä 9 maxi = 405 „ 4 3tr. 20 „ ä 6 maxt = 120 „ 8 3tr. 40 „ ä 8 maxt = 320 ,, dfo in (Summa )3er ^al^r ^ineralbüngec für 845 maxt. NB. D^ne eine ratioiteüe S3e]^anb(ung beg (Stallbüngerö unb ber 5ciud)e im ©taKe unb auf ber SDungftättc, um jebcn 35er(uft an trert^üollem 5tmmonia! u. f. U). baburd^ ^u t)er= ]E)inbern, bürfte fogar obige ^ermenbung öon 5Q?ineralbünger pr ^urd^füf)rung einer fo angreifenben gruc^tfolge jeben^ fang in trocfenen Sauren mie 1892 unb 1893 nidjt auö= rei(i)enb fein, treil fid) bann alle fi^Iimmen g^'^Ö^" ^^^^^ f'^ ftarfen förnerbauenben SBirt^fc^aft um fo me^r füf)(bar mad)en bürften. (£§ ift in beiben J^ällen nod) ^u ermähnen, ha^ ein gteic^cö SSiefenareat oorau^gefe^t mirb, fie^e barüber Xabeüe III. Tabelle II. J^rudjtfotgc B. (^a§ 60 5(rfer=®ut ift uneber in 12 'od)Iägc ä 5 ?lrfcv cinget^eilt, mirb aber in biel fd)onenberer, äcitgemä^er 3i^eifc beioirtI)fd)aftet.) 1. 5 Bieter Älee ober Mcegra§ ä 50 3tr. Xrocfenfutter = 250 3tr. Xrocfenfutter. 2. 5 "i^Uier ?Seijen (g)liueralbüngung) ä 20 3tr. Äorn =- 100 3tr. 5?orn unb 40 3tr. 6trof), (5))reu = 200 3tr. ©tro^, ©preu. 3. 5 tiefer Kartoffeln (aJMftbüngung) ä 200 3tr. Knoaen = 1000 3tr. .Slnoüen unb x 3^^- Kvaut. 4. 5 ^)lcfer ©erfte (9JMneraIbüngung) a 20 3tr. .VVorn = 100 3tr. Korn unb 25 3tr. Stro^ = 125 3tr. ©tro^. 5. 5 ?lcfer .•pülfenfrüd)te, bation etiua 2,5 ^^Icfer 'JfiUntererbfeu, 2,5 tiefer t^rü^ja^r§faat, al§ ©enienge üon (frbfen, 31^icfeu ober S3ol)nen (boö ÖJanje in 9J?iftbüngung) ä 50 3tv. Xrocienfutter (^leu) =■ 250 3tr. Xrocfenfutter, eüentuen aud) al§ reife .Slörner unb ivutterftro^ ober aud) in futterreic^en ^a^ren gum X^eil alS ©rünbüngung ju Denoert^en. ^) eüent. ^^ifcbguano. — 29 — 6. 5 ?tcfer 3Seiäen (9JanerQ(bütigung) ä 20 gtr. Äorn = 100 3tr. Äorn uub 40 ßtr. ©tro^, Spreu = 200 gtr. ©tvot) 3C. 7. 5 3lc!er Dtüben, ihaiit, ^Dloi^ (^llii)tbüngung) ä 400 3tr. ÄnoÜen (aired auf JRüben rebusirt) = 2000 ^tr. tnoffen. 8. 5 "tiefer ©erfte (gjJineralbüiicjung) ä 20 gU. ftorn = 100 3tv. Äoru uub 25 3tr. Stro^ =' 125 3tv. ©tro^. 9. 5 ^:>lcfer .^t^lcegnvä ä 50 3tr. Xrodenfuttev = 250 3tv. Xrocfen= futter. 10. 5 Mn 9ioggen (9)n[tbiingung) ä 20 3tr. ^om = 100 3tr. i^orn unb 40 ßtx. ©trol) = 200 3*^. ©trulj. (.^ier fann eüentuefl eine 3n)ijcl)enfni(^t pr ©rünbüngimg eingejd)altet luerben.) 11. 5 ^Icfeu Änrtoft'eln ä 150 3tv. l^noflen = 750 3tr. Ä^nolteu unb X 3tr. tmut. 12. 5 tiefer |)Qfer (9}?inerQlbüngung) ä 25 3tr. ^oun = 125 Str. Äorn unb 30 3tr. ©tro^, ©preu ^ 150 3tv. ©tvo^. Sn biefer grudjtfolge trerbcn erbaut 9J?arftfrücf)te: 10 %dtx SSeisen =:: 200 3tr. ^orn ä 7 maxi = 1400 9)Zar! 10 9(c!er ®er[te = 200 3tr. Äorn ä 7 3}kr! = 1400 „ 5 9(der a^oggen = 100 3tr. Äorn ä 6 maxt = 600 „ o!^ne ^Ibjug üon @aQt= unb 58rotgetveibe für 3400 maxt. ^a tüir aber in biefem ^aüe :iod) einen ©djiag Slar= toffe(n nte^r bauen, finb lüir beredjtigt, ben ©rtrag biefe^^ Srtjeiten ^artoffe(fd)Iage§ in §ö^e Don 750 ßentner ^noEen ä 1.5 9J?ar! =r 1125 SD^arf nod) ^u obiger (Summe t)on 3400 9J?ar! für S!}tar!tfrüd)te ^in^^u^ured^nen, fo ba^ awi} in gruc^tfolge B für 4525 ^\att 9J?ar!tfrüd)te, etma bie gleiche ©umme tt)ie üor^er, in (Sinna^me geftellt tt)erben fönnen. ^er 3^erbraud) an 9J?ineralbünger ift nun aber mefentlic^ geringer; 6^ili= Änoc^en= @uper= falpeter mel^l p^ogpl^at bei 2. (Söeij^en nac^ SIee) . . V2 3tr. 2 3tv. 2 I «/,2 [ i 2 . VJ ■ „ 4. (©erfte nadj Kartoffeln) . 1 „ '/ „ 6. (^öeijen nac^ ^ülfenfrud)!) 1 . 2 „ , 8. (©erfte nac^ 9?üben) . 1 . — „ „ 12. (.^t^fer nac^ Sartoffeln) . V2 . — „ in ©umma per 9(cfer auf 5 öer- fc^iebenen ©erlägen . . . 4 3tr. 4 3tr. 6 3ti-- ober auf 5X5 ?(cfer = 25 5(cfer äufammen 20 „ 20 ,, 30 „ ä 9 ä 6 ä 8 maxt = 180 = 120 = = 240 „ in§gefamt ^Mneralbünger für 540 ^axt gegen bor^cr 845 maxt. — 30 — Sn betben gälten ettüa qualitottD gleiche (gtaübünger^ probuftton infolge g[eid)en 35te^ftQnbe§ unb na^eju g(eid}er 9}?Qffe t)on gutter unb (StreumatertaP) Dorau^^qefe^t, fiefie Xafet III. %a\d III. ^a§ felbfterbaute Butter enthält an DM^rftoffen unb tüirb öertüertl^et: @^ n)erben erbaut in gruc^tfolge B: auf 10 2tcfer .^lee ober ^Ieegra§ ä 50 3tr. Srodenfutter = 500 3tr. Xrocfenfutter. „ 5 5tcfer ^ülfenfriic^te ä 50 3tv. Xrocfenfutter = 250 3tr. Xroden= futter. „ 10 vieler ®erfte ä 25 3tr. ©tro]^ 2C. = 250 3ti\ 8tro^ 2C. „ 5 %dtx |)afer ä 25 3tc. ©tro"^ 2C. = 125 3tr. 6troI) 2C. ,, 5 Hefer 5?Qrto[feIn ä 200 3tr. tnoüeu = 1000 3tr. ^tioüen, bo-^ üon ah 250 3tr. Saatgut, S3ebarf k. blieb 750 3tr/^noaen ju futter. „ 5 ?Ider 9?üben, ^raut ic. ä 400 3tr. Ü^übentuert^ = 2000 3tr. 9?übeu. au^erbeTit ba^ ^eu unb ©rummet üon 5 Hder SSiejen ä 40 3*1^- (t roden) = 200 ^tx. §en nnb ©rumntet. (S§ finb gunäc^ft Don biefer guttermenge in ^(b^ug ju bringen für 4 Qugl^ferbe an §eu pro lag V2 3^ntner, in 360 Xagen alfo 180 ß^ntner, fo bafe tv'xx ha^ gefammte §eu ber SSiefen unb für ba§ ©rummet eine entfpred)enbe 3J?enge Xrodenfutter be^ Mee= unb §ü(fenfru^tfd)(age^ in ^In- re(^nung bringen, e§ bleiben un§ fonad) für 9iinböiet) (in biefem ^aUe &^ilcl)!ü^e), tnenn. n)ir einen Q^eftanb oon 15 ©türf miWü^tn ä 1000 ^funb lebenb ®etüid)t 5U ©runbe legen, 8—9 $funb t(ee= unb 3—4 ^funb §ü(fenfru(^tl)eu per ^opf unb Xag bi§ponibe(, etn)a ebenfoüiel (3—4 ^funb) ©erfteftrol^ unb noc^ 2 ^funb gaferftro^, aufeeibem t)on ben Kartoffeln 750 ß^n^ner, bei einer ^ert^eilung berfelben auf 8 Monate, per ^ag etiüa 2 ß^ntner Kartoffeln, fo ha^ in 8 9}?onaten ober 240 Xagen = 480 ßentner Kartoffeln verfüttert lüürben, unb für bie t3erb(eibenben 270 3^"^"^^ Kartoffeln burc^ 33erfauf berfelben noc^ anbere» Kraftfutter eingetaufd)t tt)erben fönnte. SSon ben Üiüben :c. verfüttern mir in 240 Xogen ä 8 gentner = 1920 ßentner. *) 2Ba§ in gruc^tfolge B an 6tro^ fefilt, mufe burc^ Äartoffel^ traut eöentueti XorfmuH, @rbe jc. erfe^t werben, jebenfattS tritt bei B Äonferüirung unb bamit aviä:i eine rclatiüe 3""^^"^^ ti" ^a]]t beg 8tallmtfte§ i^inju. — 31 — Unfer burd)fd)nittlic^e§ fyutter baiin üev bauliches Quf 15 Äöpfe iinb per Xag «, fttcf)tofffieie ^ .. 120 ^funb Älee^eu .... 8,4 ^funb 30,3 ^funb 1,4 <ßfunb 60 „ ^eu unb |)ülfen= früdite 5,4 „ 11,2 „ 0,9 „ 60 „ ©etfteftiofj ... 0,7 „ 10,3 „ 0,3 „ 30 „ -öoferftrof) . ... 0,3 , 5,2 „ 0,2 „ 200 , . bei ber fd)onenben, namentlid) bem gutterGau btenen« ben 5rud)tfoIge B ntc^t gelänge, ^ö^ere guttererträge a(^ 5. 33. 50 3etttner Xrodenfutter t)oii ben ^Tee- nnb hülfen- frndjten, 400 ßentner Hon ben 9iüben nnb mit ber geit aud) Don ben SSiefen me^r aU 40 3^"^^^^^ $^'" ii"^ ©nnmnet ^n gewinnen.. Sn normalen, an 9^ieberfd}(ägen reidjen 3af)rgängen nnb ki einer fortgefe^len nnb rationellen Düngung follte bieö frcilid) unbebingt gelingen, namentlid) müfete ber Ertrag ber §adfrud)tfdj(äge gnt anf 600 ß^ntner 9^ü6en nnb 200 ß^^^tner Kartoffeln ^n fteigern möglid) fein, aber an^ ber (Ertrag an Slörnern nnb @trol) ift, gnte Q3earbeitung, rationelle Düngung nnb 5In§nm^l geeignetfter (Sorten Dorauögefe^t, mie nn^3 tüchtige Sanbmirt^e beftätigen merben, längft nidjt al§ ein mainmater an^nfe^en, ba^er mol^l einer Srl)ö§nng fällig, fo ba^ tüir nnter 5lntt)enbnng ber angebeuteten rationelleren £ultnrt)erfaf)ren Düngung, (gaatgntan§n)al)l nnb nament(id) unter ^i^ermeibnng einer S^erme^rung be§ ^iel^ftanbe^ in futterreid)en Sauren re^t mol)l mit ber ^dt anf ^orrät^e an 5l'örnern, ©trol) nnb S^au^fntter, an |)adfrü(^ten gelangen foKten, bie un§ ge^ ftatten, and) für jene 120 STage nod) gutter au^ ber 3Sirt^= fd)aft 5U befd)affen, ober aber für me^r öer!anfte§ (betreibe, Kartoffeln ober ©tro^ entfprec^enbe§ Kraftfutter al^ nament^ lid) Kleie, 33iertreber ober Oelfud)en jurüdjnfaufen nnb \)a' bnrc^ eine rationeKere guttermifd)ung ju erzielen. SSir n)ieberl)olen nodjmal^ nnb betonen an§brüdlid&, ha^ alle biefe S5orfd)läge immer nur unter ber ^orau^fegung fo niebriger Körncr|)reife mie 1893 nnb leiblid) guter greife für $8ie^§uc^t^robn!te i^re ^iltigfeit bel^alten; ha^ bei mieber me^r lo^nenben Körnerpreifen felbftrebenb anbere ©efid^t^S- ))unfte mel^r in beu Q^orbergrunb treten muffen, ^a aber bie Umänberung einer grud)tfolge ftet^ 3^^^ ^^'^ (^elbopfer verlangt, fo erhellt aud) l)ierau§ mieber, mie not^menbig e^ für ben ßanbmirt^ ift, ha^ er einigermaßen mit fonftanten Größen, ha^ ^d^t in biefem galle mit fonftanten ^^reifen feiner ^auptprobufte jn rechnen in ber !2age fein follte, um rationeÜ mirt^fd)aften ^u tonnen. '> 2)ie öegentüättiöe lloti)lage ber f anbuitrtlilrllöft in ^eftpxeu^en unb Dortrag öel)alten im lanbroirt^fd^aftlic^en SSerein ^ifcöofötoerber Sßeftpr. am 16. '^ebvuav 1895 Sjon ii)un"oitf SWitterqutsbcftter ®r. %?etetiri§. motto: OJut! ein SOJittel, o^ne ®elb Unb 2Irjt unb 3aubetet ju i)abeni Segieb bicft gleicft ^inauS ciuU (^elb, j^ang' an ju bacfen unb ju graben, ermatte bicft unb beinen ©inn On einem ganj bcfditäuften Greife, etnäbre bid) mit ungemifcbter Spetfe, ?cb' mit bem 5ßieb alö Sjüeb unb nc^t' e§ nidbt für 9?aub, !Den 3lrfer, ben iu ernteft, felbft j^u büngen : "Das ift t>aS befte a^ittel, glaub", Stuf ad^täig 3abt tii) ju terjüngen ! üKepbt[topbeIe§. ^^ 1895. 3u bcjic^en Don ^uHu^ ©aebcfg 33u(^^anblung. in ®raubcng. ^reis 60 ^f. SJieinc §errenl SSon unfctm SSotfiJenbcn, Qexxn Qöli^tU ^abalife, bin i(^ etfud&t loorben, l^ier einen SSortrag §u tjalten unb l^abe nad^ Vereinbarung mit il)m bog ^l)enta geraälfilt, raeld^eö gerabe gegenwärtig baö raid^tigfte unb intereffanteftc für ben fianbroirt^ ift: „©fe 0^0Bnhyärft0C läüf^lagc tftx Canbhrtrffird|aff in äDEpprcugcn untr tftx ©uutr b^r Can&hrtrfI|B." 3d^ werbe nii(^ in bem golgenben bemüi)en, in allgemeinen Umriffen ^^mn unfere gegenwärtige [anb= unb t)ol!sn)irtl)fc^aftlid^e Sage oi)ne jebeä Vorurt^ieil ganj ungefd^minft ror Slugen gu führen. ^a^ eine ,,3^otl)lage ber Sanbtoirti)f(^aft" bei unä beftel^t, barüber ift buri^auä nid^t me^r §u ftreiten, es ift baä eine !lare, crwiefene %^üt)aä)e, welche nur fold^e £eute leugnen fönnen, bie unfere Verl^ältniffe überi)aupt ni^t fennen ober auö irgenb weld^er politifd^en ober perfönli(^en Veranlaffung ^ntereffe ^aben, fidö ber rid^tigen ©rfenntnife ju üerfc^lie^en. ©er ^{)atbeftanb ift ganj^ im Slllgemeinen folgenber: 1. 3lm fÄled^teften ergel)t es bem ©rofegrunbbefi^ mit lei$tem SBoben, ber feine alten Sßalbungen befi^t, \)oä) oerfd^ulbet ift unb feine ©ifenbaf)nen ober Sßafferjlra^en vor ber ^f)üre l^at, er fann fi(^, wenn bie gegenwärtigen Verl)ältniffc fortbauern, überl)aupt nid^t mef)r l)alten. 2. ©twaö beffer ift eö befteUt mit bem ©rofegrunbbefi^, ber guten Soben l)at unb nur mäfeig üerfd^ulbet ift, fallä berfelbe gute Slbfa^wege ror ber %\)üxe l^at, in golge beffen in ber Sage war, 9iüben=£ultur ju treiben, ©erfelbe ift in feinen finanjiellen unb wirtf)fd^aftlidben SSerl^ältniffen wenigftenö nid&t befonberö ftarf jurücf= gegangen. 2)oc^ finb hu ^u^\i6)ten für biefe S^lübenbauer für bie 3ufunft in^wifd^en aud^ bebenflid^e geworben. 3. 3lm beften ergel^t e§ nodö bem ganj unoerfc^ulbeten @ro6= grunbbefi^, weld^er weniger auf ©etreibcbau alö auf alter georbneter gorftfultur berul)t, inäbefonbere wenn er fein öolg t^eilweife felbft ted^nifd^ rerarbeitet unb an billigen SBafferftrajsen liegt. 2)iefen fann man wol^l nod^ fidler funbirt nennen, weil er fo glücflid^ ift t)er^ältni6mä6ig geringe 2Birtl)fd^aftäau§gaben leiften ju muffen unb weil er fid^ mit geringer S^iente begnügen fann. — 4 — 4. S)em ^leinötunbbefi^ ergefit eä im 5lIIöemeinen beffer als bem ©ro^Qrunbbefi^ unb wäre eS au^ allein fc^on begl)alb, roeil er leichter vexfän^iiä) ift alö biefer, ber ^leingrunbbefi^er ^lä) be§= l^alb leichter hzi Seiten t)on feiner ©d^olle trennen fann, wenn er fi($ ni($t ftarf genug fü^lt, fie §u f)a(ten. 2)iefe (Srfd^einung ift t)olföTt)irt{)f$aftlic^ um fo bead)tenön)ert()er, meil ber ^leingrunbr befi|er ju ber attgemeinen ©teuerlaft, pro ^ectar gered^net, ganj unt)erl)ältni6mäfeig ^ö{;er leiftet als ber ©rofegrunbbefi^er, raeil er alfo üoI!§n)irtt)f($aftlic^ unter fd&raereren ^er^ältniffen arbeitet. — Unter biefem „^effererge^en" x)erfte{)e id^ aber ni(Jt etwa „beffer leben, me^r amQ^h^n fönnen", fonbern Iebig(i$ im SlUgemeinen nic|t in bem 3}ka6e nöti)ig !)aben Kapital gu^ufe^en, wie eä gegenwärtig me^r ober weniger allgemein M bem ©rofegrunbbefi^ ber %ciU ift- — ^iefe ©rfc^einung l^at ni$t etwa il)ren ©runb in befferer, rationeller, intelligenter Sobenfultur hü bem ^leinbefifeer, fonbern Tebiglic^ in feiner billigeren ^robuftionöweife, inbem tl^euere ©e^ f)älter unb Söl)ne, wel($e ber ©ro^grunbbefi^er gal^lt, rom ^lein^ grunbbefi^er burd^ eigene unb ber gamilienmitglieber 2lrbeit üiei= fa(^ erfpart werben. UeberaH aber bort, wo ber ^leingrunbbefi^er auf wenigen 3)lorgen ben großen §errn fpielen will, befinbet er fidö — faßö er nid^t feine perföntid^e 2lrbeitö!raft anberweitig tiwa in ^anbelögef Gräften, D^ebenämtern ober 3^ebentl)ätig!eit aller 2lrt gut t)erwertl^et — in no(^ übler Sage wie ber ©ro^grunb^ befi^er, welcher le^tere auf bem großen 5lreat hoä) jebenfall mel)r @elegen!)eit ^at, feine etwaigen lanbwirt{)fd^aftli$en gä^igfeiten unb feine perfönlid^e ^üd^tigfeit in baar ©elb umgufe^en. ^ur5 gefaxt fann man alfo in ^e§ug auf unfere weftpreufeifc^en lanbwirtl)fc^aftlid^en ^erl)ältniffe ^olgenbeö behaupten: ^ro^bem ber ©ro^grunbbefi^ in SBeftpreugen, inöbefonbere burd^ hen Ijod^oere^rten, üerftorbenen §auptt)orfte{)er beö ßentral^ Vereins 2öeftpreu§ifd^er Sanbwirt^e, §errn (Sonrab=gron§a, unb bur(5 beffen fe^r tüd^tige ^Mitarbeiter auf eine fel)r ]^ol)e ©tufe ted^nifd^er Kultur ge()oben worben ift, ringt er, aucl) bei allem wirtlifd&aftlid^en glei^, 'i)^nte ho6) nur müt)fam um feine (J-riften§. S5er kleingrunbbefi^, welcher in ^e§ug auf rationelle 2ßirtl)fd^aft in Sßeftpreufeen fd^on feit 25 3al)ren fid^ bemüht mit bem ßJrofe- grunbbefi^ §u wetteifern, !ommt nur, hei ^Nebenerwerb unb wo großer gleil unb rege Slrbeitäluft ber gamiliennütglieber l)errfd^en, langfam rorwdrtö. — 2luSnal)men, bie in befonberen ^erljältniffen begrünbet finb, giebt es natürlid^, wie überall; im ©rofeen nnh ^an^zn ift biefes aber bie heutige Sage unferer weftpreufeifd^en £anbwirt{)fd&aft. 3Jleine Ferren! tiefer Swftt^"^ bebeutet allerbings eine ^Rot^lage unb nodl) baju eine gweifad^e 3^otl)lage. ®enn einerfcits ift CS überhaupt ein t)ol!swirtl)fc^aftlid^er ^erluft, wenn fid^ baS — o — in ber Sanbit)irt(jf(^aft aitöelegte Kapital entroebcr nur ]z^x Qex'uxQ ober gar nid^t üersinft ober fcgar -^u fcJ^toinben beöümt, anbererfeitö wirb biefe 9lotl)(a0e t)oIfön)irtl)f4aftli^ baburd^ üerfc^ärft, baß ber mit öffentlid^en Slbgaben im Slögemeinen pro §e!tar geringer belüftete ©rofegrunbbefi^er feine unb feiner gamiUenmitgUeber 3lrbeitö!raft f(^Ied)ter in ber Sanbrairt^f^aft üerroert^et alö ber pro ^eftar bei weitem l)öl)er mit Slbgaben belaftete Meinbefi^er. Söenn wir alfo ol)ne ^ebenfen gugeben muffen, baß eine allgemeine 5Rotl)lage ber Sanbrairt^fc^aft bei um beftel)t, unter meld^er ber ^auer feine 2lrbeits!raft, ber ©roßgrunbbefi^er fein Vermögen mel^r ober weniger „sufe^en" muffen, fo werben wir auä) ni($t um^in fönnen anjuerfennen, ha^ bie @efammtl)eit (ber ©taat) bie SSerpflidötung l)at, bie Urfa(^en biefeö ool!äwirtl)f(^aft= liefen Uebelö ju unterfuc^en, unter welchem ^weifelloä ber @efammt= Organismus beS ©taats leibet, unb baß ber Staat (bie @efammtl)eit) biefe Urfa^en im eigenen ^ntereffe jebenfallö foweit befeitigen muß, als er biefeä vermag, ol)ne fid^ anberweitig gu f^abigen. 3n wie weit ein SSerfd)ulben ber @efammti)eit ber ßanbwirtl^= f($aft gegenüber oorliegt, le^rt fofort ein iSM auf ben f^ulben^ freien gan§ fleinen ©runbbefi^er, wie wir i^n in SBeftpreußen no(^ finben, welcber atte 3lrbeiten mit feiner gamilie felbft üerrid^tet. SDaS 9iefultat feiner Sanbwirtl)fc^aft genügt nur h^i aUerdußerfter ©infd^ränfung in ber ganzen Sebenöljaltung, feine unb feiner gamilienmitglieber f($were 3lrbeit fnapp mit bcm £ebenöunter^alt ju be5al)len; günftigften gallo, bei allergrößter ©ntfagung, über bie einfache 2Birtl)f(^aftöer^altung l)inauö, eine f leine S^eferoe jurüdfs julegen. ^on ben Sebensgenüffen unb 5lnnel)mlid^feiten, wel^e bie moberne Kultur beö beutfd^en dUi^^ bem Staatsbürger in ben ©roßftäbten reii^lid) umfonft bietet, wirb biefem fleinen Sanbwirt^ nid^ts gu ^l)eil. ^ie @emeinbe=23erfammlung, bie ©onntagSs ^rebigt, bie Unterl)altung auf bem Sod^enmarft, hk 6pirituofen unb günftigften galls ber „©raubender ©efcßige" finb feine einzigen geiftigen ©enüffe. — S)iefer 3J^ann, meine Ferren, welker ber ©efammtlieit beS «SlaatSorganiömuS ganj unbe§al)lbarc 2)ienftc babur(^ leiftet, baß er eine naturgemäße, gefunbe, einfädle 2thtm^ weife fül)rt, beS^alb gefunbe, fräftige S^ad^fommenfd^aft probujirt, ilinber mit gefd^onten köpfen, ftarfen TlmMn unb ^noc^en unb oor Willem mit unoerborbenen 9^erüen, muß für bie @efammtlf)eit (ben Staat) t)erl)ältnißmäßig an Slbgaben bei SBeitem mel)r leiften, als ber in ^uiturgenüffen geborene unb in benfelben meiftenS fd^on begenerirte ©roßftäbter. ®er on £örber = ®r. ^toioens über „9ieform ber 33obenüerfc^ulbung", raeld^e aus ber 9^ötl)e'fd^en ^ud)l)anblung in @rauben§ bejogen werben fann. SBir fonntcn alfo ein breifad^eö SSerfd^ulben beö ©taats (ber ©efammtl)eit) ber Sanbiüirtl)fd^aft gegenüber feftfteHen unb i\mr — 7 — 1) ber 'Btaai 'i^ai btöl^er bcn fletnen, fclbftarbcitenben ©runb^ befi^er §u fe^r belaftet unb ntd^t gcnüßenb ßeförbert, 2) ber ©taat ^Qt ber Sanbn)irt()fd6aft in ben legten 30 ^a^ren §u 9flu^en ber ^nbuftrie unb beö ©rofefapüalä bie 2lrbeitS= fräfte burd^ feine ©efe^gebung entzogen, 3) ber (Biaat i)at ein für ben ©runbbefig fc^äblic^eö 93er« fcf)ulbun0öfr)ftem gebulbet. ^ie natürlid)e golgerung barauö ift: bafe ber ©lütf tft niditä ^Jlatertelleö unb am attertüenigften iam man ^emanben glüdUc^ maä)zn unb t)erebeln babur^ bag man x^n immer mef)r gur Un= Sufriebeni)eit mit feiner materiellen Sage unb mit feinen geringen (Erfolgen aufftad^elt, man mac^t i^n baburc^ gum ^effimiften unb f(|äbigt ^iermit im pc|ften Wlaa^e ha^ SSolf)! beö @an§en! 3JJeine Ferren ! Slderbau unb 3Sie!)5ud^t muffen fein, auc^ bie ^anbarbeiter muffen i^r menfd^enroürbigeä ©afein führen unb foüen h^n üoHen £o^n i^rer Slrbeit ungefc^mälert genießen, hamit fie fi^ frei p^er l^inauf entraidetn fönnen, Sergbau unb ^nbuftrie, Kapital, £unft, 3Siffenf(^aft unb ©enie muffen aber au4 fein unh — §anbel, meine §erren, mn^ erft rec^t fein, henn erft ber § anbei, bet ^er!el)r giebt allen ^robuften ber 2lrbeit, beö Sanbbaueö, ber gnbuftrie, ber Söiffenfc^aft hen richtigen Sßertl), inbem er fie bort unterbringt, mo fie gefugt unh gebraudit werben, ©er p^er entroidelte Tl^n'\ä) !ennt unb fü!)It bie ^f^ot^roenbigfeit eim§> gbealö für bie ajienf^l^eit, n)el($eä in t) ollem freien ^erfe^r ber Golfer feinen ©ipfelpunft erreid^t, er ^k^t !(ar vox feinem geiftigen Sluge wie alle (Öeifteöfraft ber 3}2enfd^l)eit in allen genialen n)iffenf(^aft= liefen ©ntbedungen, in aßen ted^nifd^en ©rfinbungen auf biefeä 3iel l^inbrängen. ©er i)öl)er entiüidelte Mtniä) mufe biefem Sbeat guftreben, inöbefonbere luünfd^t jeber raal)rl)aft patriotifc^e ©eutfd^c, ba^ fein ^aterlanb meife unb mäd^tig genug merbc, um bie 3J?enfd^I)eit gielberoufet mit ftarfer §anb unb mit weltumfaffenben ^M über alle ßänber unb 3}?eere l)inn)eg §u rereinen. 5ßie ©d^uppen wirb eö fel^r balb ben ©eutfd^en üon ben Singen fallen, roenn fie erfennen, mie fe^r tpricfit fie finb, fic^ üon politifd^en unb t)ot!än)irtl)fd^aftlid^en Qntereffenten ber einfeitigften, !ursfic^tigften unb felbftfüc^tigften 2lrt gegen einanber l)e|en ju laffen. Salb wirb man überall erfennen, ba6 haQ maf)re ^ntereffe beä einzelnen nur in einer ftarfen @efammtl)eit berulit, ha^ allein ©iejenigen moralifd^en 3Bert^ unb ©inftenjbere^tigung im ©taat E)aben, meldte im ^ntereffe ber ftarfen @efammtl)eit t^ätig ftnb, im Sntereffe eineö mäcl)tigen, einigen beutfd^en ^Heid^ä, Toeld^eö bie 3)2enfc^^eit ü)ux ^ullurmiffion entgegenjufüljren bie ^raft l)at. — ©ieö mug baä ©taatöibeal ber politifd^en Partei ber 3w^wnft fein, bamit werben wir bie Einberfranfljeitcn ber ©ocialbemofratie unb Sanbbünbelei auöftofeen unb überwinben; mit Säd&eln wirb man balb auf biefe ^l)orl)eiten §urücfblicfen. Jlßerbingö, plö^lid^, mit einem ©daläge, fönnen ol)ne Unifturj alleö Seftef)enben bie 3Serfel)röf$ranfen ni(^t befeitigt werben, weld&e rieltaufenbjäljrige 33arberei, Unfultur unb @cwoI)nl)cit errid^tet i)aben, bod) finb bie tecljnifc^en (Srfinbungen unb ift ber geiftige ^erfei)r ber 9)Jenfd^I)eit gerabe in ben legten 25 3al)ren fo gewaltig geförbert worben, ba§ ha^ Dkturgefe^, ber göttlid^e S>ille, weld^er — 11 — bie 3Jlenfc^{)eit jur etnljeitli(j^en Drganifation treibt, jebem benfenben 9J?cnfd^en tlax erfennbar ift. äßet biefem Dflaturgefe^ raiberftrebt, wiberftrebt ©Ott, et rairb beö^alb sermalmt werben; felbft bie Slfiaten in Sapan l^abcn bieö fd^on erfannt unb — fie ftürjen bie ^inefif(^e 3Jiauet! ©ö ift ein geii^en ßeiftiger SfÜidbilbung, wenn 2)eutfc^e glauben, ^anbelöüerträge mit hen 3Ra(i)bQrftaaten entbel^ren p fönnen. 2Bol)l ift eö inö0li(^, bafe ha^ SDeutfd)e 9teic^ bei bem ^Ibfc^lufe folget SSerträöe von fd^Iauen Vertretern ber anberen Aktionen bei einzelnen ^ofitionen übert)ort()ei(t worben ift, wo werben benn aber feine %e'{)kx gemacht? unb was bebeuten fleine 9la(^t^eile gegenüber bem Umftanb, ta^ man überl)aupt t)er{)anbelt \)at, fid& gegenfeitig ^on= jieffionen ma beutfd&c Vol! für ha^ ^^ringip ber Slnbabnung eineö freieren Verfel)rä mit 'üzn 5^ad^barftaaten entfcf)ieben. 2ln bemfelben 2age war unfer ^aifer einer (ginlabung gefolgt gur ©imt)eil;ung beö St^eltoroer ^rei§= l)aufeö unb I)atte auf ben £aifectoaft beS bortigen £anbratl)§ folgenbe 9iebe gel)alten: ^/3^ fprec^e 3{)nen für bie patriotifd^en unb er^ebenben SBorte, bie ©ie foeben gefprod^en, meinen ©an! au§. 2ßir feiern l)eute eineö üon ben menigen geften, um bie un§ fämmtlt($e anbere Stationen ber 2Belt beneiben. ©ä finb biefeä gefte, in benen ber einfache 3JJann be§ Volfeö mit feinem ^errfd^er jufammenfommt unb fi(^ nic^t ak Untert()an jum §errfd&er, fonbern alö gamilienmitglieb gum gamilienüater füljlt; unb baä ift ein SBanb, weld&eä nur in 2)eutfd^lanb unb nur fpe^iell bei unö in ^reufeen unb Vranbenburg möglid^ ift; e§ ift ein altgefd&id^tlid^eö Sanb unb ift um fo fd^öner, je enger unb fefter eä fid^ fd^Iiegcn fann. ©afe eä mir rergönnt ift, mit ^^mn jufammen biefeö l;err= lid^e ^auä einguroeil^en, üon bem eö midb freut, ba§ eä biefem \)oi)en Greife jum 2lufentt)alt 'oimt, gereid^t mir jur l;of)en S3e= friebigung. 8erab- fc^iebung geäußert t)at „SSir !ranfen an ber !©üreaufratie'', ba^ fei aber gu feiner 3eit fc^on eben fo ftarf ber gaU geioefen alg je^t, er — 15 — f)ätte bamaU nur felbft nitf)t§ babon berfpürt, Wqü er bic 5)Mcf)t nod^ in ber ^^anb ^atte unb jelbjt mit ber ^^üreaufratie operirte. — 2öa§ aber bie ^2tngriffe be» Sanbbunbeg auf bie ö anbei ^D ertrage ^^olitif ber je^igen ^Regierung betrifft, fo t)ätte ber Äaifer felbft bas Suftanbe» fommen ber §anbel»t)erträge gerabeju aU rettenbe i^at bejeidinet unb ben 9teid)5fanäler bafür gum ©rafen gemacht; aU beutjd^er ^^^atriot, bem bie Stutorität be§ Staat§ober^aupteö am Öer5en liegt, müßte man man alfo bod) xoot)l baoon überzeugt fein, ba^' bie bie öanbelsöerträge im 3"tc^*P^ie be§ 3)eutfc^en dinä^^ nott)toenbig feien. (5§ fei übrigen^ nod) feinesnjegS flar erliefen, ba% bie 2anbmirt^fd)aft baburc^ gefc^öbigt toorben ift. Sluf bie ^ilusfü^rungen be§ §errn üon SSuffotn bemerfte ^err §öt^el = !öabati^, ba\i, faü§ ^ürft 33i^marcf bie öanbe(§öertröge ah' gefdjloffen ^ätte, man fic^ Iei(i)ter in ber 2anbn)irt^frf)aft barüber beruf)igt li&tte, meil f^ürft ^iemarcf felbft ©roBgrunbbefi^er unb guter SSirt^, man jid) be^alb gefagt ^ätte: menn ber Wann ba^ t\)nt, muß e§ mol^t unbebingt not^menbig fein. — ^um 8d)luB regte §err ^öl^el^Sabali]^ bie ^bee be§ allgemeinen 3"ianimentrittö gu einer großen SKolferei* ©enoffenfc^aft auf ^a^n^of ^^ifc^of^ttjerber an, n)e(d)e allgemeine Sei* ftimmung fanb." ^\xä) üertrete iä) no(^ l^eute biefelben Slnfic^ten, rael^e tc^ am 23. DIoüember 1893 in einem Slrtifel im „©raubender ©efeüigen" veröffentlichte. @r intereffirt ©ie? 3d^ irill i^n rerlefen: „2^a§ (Srgebniß ber toirt^ fd)af tepolitifd^en ©rijrterung in ber testen ©eneraloerfammlung be^ (£entraltierein§ n)eftpreußifd)er 2anb* toirtlje in Gängig toar, bau unter Seitung beä öerrn üon ^4-^uttfamer* ^laut!^ eine Sftefolntion angenommen mürbe, meiere in entfc^iebener Cppofition gegen bie 9fteid)§^3?egierung bie 28irt^fd^aft§politif berfelbeh aU gemeingefährlich l^inftellen mbdjte. Söenn man berürffic^tigt, ba^ bem ßentralüerein gur f^örberung ber SSeftpreußifc^en Sanbmirt^fd^aft red^t er^eblid^e ©elbmittet oon ber Staat»regierung gufliefeen, fo mürbe letztere firmer §u oerftel)en fein, menn fie nun nid^t gu ber ßrfenntuiß fäme, ba^ e§ richtiger ift, biefe Unterftü^ung§fonb§ bireft ben tec^nifdjen lanbmirtf)fd)aftlid)en ®enoffenfd)afteu 2c. gugumenben, anftatt biefelben burc^ bie S:^anb eine§ fel)r regfamen oppofitionellen ^^olitüerg unb feiner Seilte gellen gu laffen. ^ie Unterftü^ung ber lanbn)irt^fc^aftlid)en SSer* eine mit ©elbmittelu au§ ber 3toatö!affe überlebt fid^ mit bem 'DJJoment, mo bie Sanbmirt^fc^aft al» foldje fic^ burd) biefelben politifd) gu organifiren reif mürbe unb mo anbererfeit§ fic^ allerorts tec^nifd)*n)irtl)fc^aftlic^e ®enoffenfd)aften entmicfelt ^aben, bie ber bireften ©taatsunterftü^img toofjl mertl) finb, hjeil fie ba5 öange förbern. Sßenn iperr o. ^^puttfammer^^^laut^ fid^ ein unbeftreitbareS SSer* bienft bamit ermorben tjat, ba^ tanbmirtt)fd)aftlid)e 5ßerein§toefen politifc^ münbig gemalt gu ^aben, fo glaube ic^ anbererfeit§ bod) auf einige üoltsmirtl)f^aftlid)e unb fogiale ^i^^t^ümer aufmerffam mad)en gu muffen, meiere in ber inbioibuellen ^iluffaffung bes §errn öon ^uttfamer liegen unb fetjr mo^t biejenigen Söeftpreußifc^en Sanbmirt^e gu oerblenben geeignet finb, meiere gmar genug gefunben, robuften egoi§mu§ befi^en, um i^re materiellen ^ntereffen gu »erfolgen, aber gu toenig nat^gebac^t l)aben, um über bie ©rengen ißrer gelbmarf t)inau§ bie ^ntereffen be§ gangen 5.^aterlanbe^ gu begreifen. — ^d) muß üorau§* fd^irfen, ba^ id) felbft „not^leibenber iianbmirtl)" bin, b. f). mein @ut fet)r l)odi oerf(^ulbet übernommen f)abe unb au§ 9Jtangel an SetriebSr mittein fe^r oorfidjtig mirtt)fc^aften muß. Xro^^bem bin ic^ nid^t einfältig genug gemefen, auf ben Sodton eine§ JRupred^t-iHanfern unb feiner hinter* männer angufpringen, um mic^ an bem bemonftratioen Sturm gegen bie — 16 — §anbet§t)erträge gu betl^eiligen. Senn gan§ abgefe^en boüon, ba^ e§ meinem perjönlic^en monordiifrfjen ©efü^I n)iberf^ricl)t, einer ^olitif O^pofition §n matten, für toelcfie ficf) Se. 5!Kajeftät ^er^ijnlid) engagirt ]^at, ^alte ic^ e§ gang einfadf) für tpric^t, hei ber geogr ap^if c^en Sage ®eutfc^lanb§ itnb bei ber genügen ©ntniirf elnng be§ SSeltt)erfel)r§ überi^anpt an bie 9)?ög(ic^!eit gu benfen, bie 3oU* fd^ranfen auf bie Sauer aufredet er()alten su !önnen. Ginige ^af)re fonnte ba^ ©j^eriment mit ben ^ü!^en ©d^n^goüen too^l ge^en unb tnar ja auc^ red^t bertodfenb, ba e§ auf bequeme ^eife ben Staatsfärfel momentan füKte. Sie gange Sac^e ift aber auf bie Sauer ebenfo un^alt* bar, al§ moüte man gtoiid^en ben eingelnen beutfc^en 33unbe§sStaaten l^eute bie ©d^lagbäume toieber einfül^ren. Sie ©ntmitfelung ber SBelt ftrebt gum greitjanbel, früher ftanb ©nglanb an ber 8pi|e ber ^e^ megung, menn je^t nid^t Seutfd^lanb ftarf genug ift, bie gü^rung gu über* nel^men, fo tuirb e^ gu ©runbe gelten, ^anbelsberträge finb bas frieblic^e 5!Jlittel, um öortüärtg gu !omme"n, ift baburd^ nid^t§ gu erreid^en, fo bleibt nit^tg übrig, aU bie ©etoalt ber SSaffen; jebenfaü§ mu^ aber bor^er ba§ frieblid^e Tlittel gum S^ulturgtoerf nad^ beften Gräften üerfud^t toerben. ^err bon ^uttfamer ift im 3^'i^tbum, hjenn er ben f^rei^anbel pringipiefl für fe!^ler!^aft für Seutfd^tanb plt. ©benfo ift §err oon ^uttfamer barin im ^rrti^um, ba% er feine eigenen 3 « * ^ ^' ^ H e n re jp. biejenigen oicler o ft e l b i f c^ e r ©rofe* grunbbefi^er mit benfenigen ber beutfd^en SanbUjirt^fdjaf t ber* wedtifelt. Sie ^otiti! bes Seutfd^en 9?eid)e§ fann auf eingelne ^erfonen, mögen nod^ fo biele dürften unb trafen barunter fein, feine ^ürffid)t nehmen. 5föenn Ujir nur iinfer (Steuerf^ftem immer geredeter au§bilben unb fi(^ hei ber 9f?egierung ^nte reffe unb ted)nif d^e§ Sßerftän bui^ für bie Sanblnirt^fc^aft finbet, !ann Der ga*ei^anbel ber beutfd^en !Sianbn)irtl)fd)aft nidf)t§ fi^aben, fonbern nur aujt)elfen. Safe id) ^od^ berfc^ulbet bin unb f(f)ledt)te ^onjunfturen nid^t Überbauern !ann, ift mein :perfönlid)e§ Unglüdf, nii)geu bod^ meine §l)pot^efengläubiger mir in foldjen 3ßitß" öie ^infen erlaffen, oom Staat aber auf Soften üiel größerer unb mirfitiger er ^utereffentenfreife §ülfe gu ber* langen, ift unbillig. Sie ^fanbbr iefbefi^er unb"§i)potl)e!en* gläubiger finb eö, toeld^e l)eute ber Sanbmirtliic^aft anfgu^elfen ^aben unb nic^t bie Qöüe. Sen §anbel foU man nici)t fd^äbigen, er bringt billiges @elb unb ba^ gerabe ift e§, mag nn§ notli ttjut, benn billiges @elb erp^t ben SSertl^ be§ ©runb unb ^oben§. (Sine Ueber^ebung ift e§, icenn §err bon ^utt!amer annimmt, ber (Btaat fönne o^ne ben je^igen ©rofegmubbefi^, ber il)m bie „93eamten unb Offigiere'' liefert, nic^t befteben. ^c^ glaube im ©egent^eil mir mürben nid)t unter bieder Ueberprobuftion an „^^üreautratie" leiben, toenn ber ©rofegrunbbefi^ mit feinen Sij^nen fic^ etmaS mel)r in ba^ probuftioe bürgerlid^e 2eben berlöre unb mir me^r Stlein* befi^ Ratten, ber audt) gemife gnr Selbftoermaltung geeignete Slräfte in fit^ träft, ba er bur^auS nid)t fo unintelligent ift, mie öerr ü. ^iuttfamer an* nimmt, ^m ©egenfa^ gu ^errn b. ^uttfamer nuifj id) nad) ben Grfo^* rungen ber legten politijc^en ^al^re ben Örofegrunbbefi^ für eine meniger guberläffige Stü^e beS ©taat§ Ijalten, als ben fteineren ^efi^. ^d) bin felbft ©roBgrunbbefit^er im Greife 9iofenberg 3^pr. unb l)abe !^ier bie ^eobad^tung gemacht, bafe ber S3auer fid) immer gebulbig unb ftener* gäl) gegeigt l)at, fo biel iljm anrf) aufgepacft mürbe, mätjrenb ber &vo^' grunbbefi^er im Slllgemeinen raif onirte unb fid) oor ber Steuer brücfte, mo er nur tonnte. Sie ©runbbefi^er beS DftenS, meld)e ben gebulbigen ^Bauern aufregen gegen eine naturgemäße gejunbe 3oüPotitit ber dieid)^' regierung, ^alte id) für berblenbet, fie fc^aben ber Seutfc^en 2anb* — 17 — it){rtl)id)aft öielme^r, aU fie i^r nü^eii. — 3u ^(aflen t)ot bic Sanb^ Jüirtl)id)aft allerbiiigg Qenuö ®runb unb toenu bieje J^atfadjie ein fattcr Cefonomierat^ auf ber §ül^uer* ober ^aieniogb 8r. 9)iajeftät gegenüber beftritten Ijaben jott, ]o mag er e§ tierantmorten. uon äÖuffotü*^^etern)ife Söpr. (Seitbem Ijat fic^ t)iel SBic^tigeö unb ^ntereffanteö creiönet: 3m ajJat 1894 berief ber rerfloffene aJitnifter ber Sanbrairtt)^ fdiaft bic foQenannte „ Slßrarf onfereng", b. 1^. er Ijatte eine 2In§a^l t)on Sanb= unb gorftrairt!)en (worunter quc^ §err üon ^uttfmner) ^u feiner eiöenen Information über hie Slgrarfrage §u einer Se= fpre($un0 eingelaben. Sei biefer ©eleßen^eit mürbe haQ 2Irbeitö= Programm neröffentli^t, nad^ mel($em ber üerffoffene §err 3}iinifter für Sanbmirt^f(^aft bie Slgrarfrage t)on feinen §erern 9Mti)en ftubirt miffen moüte, iä) l^abe mir bieö Programm aufberaaljrt unb t]f)eile eö Seinen mit: 2)a§ 2lrbeit§programm gur Klärung t)eri(i)iebener 5(grar* fragen lautet: Einleitung. Slbri^ ber gefd)id)tlid^en Gntmicfelung ber Sanbtoirtl^fc^aft unb ber ^ilgrar^^^erfaffung in 2)eutic^(anb 2)ie i^er* t^eiluug be§ ©rnubbeJi^eS, auci^ imSSerglei^ gu anberen Staaten: günftig gegenüber bem bortoiegenben ©rofjgrunbbefi^ — Gnglanb — in fosiater ^infid)t; gegenüber bem bormiegenben Stleinbefi^ — fyranfreid) — in lanbtoirt^fd^afttid^^ted^nifdjer ^infic^t. 33ebeutung ber einjelnen Jfategorien be§ @rD^grunbbefi^e§ für bie ßrnäljrung ber ©efammtbeüölferung. lieber* fid^t ber 33etrieb§|ormen (Selbftbetütrtfijci^aftung unb 3.^erbac^tung) unb ber ^auptprobuttiongjtüeige (föetreibebau, ^kt)^uä)t, ^yoritiüirt^fc^aft, ^adffrüd^te, ©emüfe*, SBein*, Dbftbau, Ianbiüirtl)jd)aftüd)e l:)?ebengeu)erbe). detreibebau unb ^iel^gudit, bie ©rnnblagen ber beutjc^en 2anbn)irtl)ic^aft; Uebergang gum Stnbau Don ^anbeI§geioäd)jen u. l to. für bie Saubtüirt^* fd^aft im ©angen auggefc^Iofjeu, toeit fd)on ein 9Jfel)ranbau auf hjenigen ^rojenten ber @efammtf(äd)e allgemeine lleberprobuftion §ur f^olge I)ätte (gilt fd)on bom berftärften gutteranbau, cfr. 3^erl)anblungen beö 2anb.* €efonom.*<^oa. 1883. S. 625). I. 2!ie laubtoirt]^fd^oftlid)e triji§ in i^ren §aupt* er f (Meinung» formen. 1. 3unel^menbe Ueberft^ulbung be§ ®runbbefi^e§, befonberS red^t§ ber @lbe. 2. Steigenbe§ Slngebot bon ©ütern, befonberS in beu ijftlid^en ^robingen, unb geringe ^^ertänflid)feit. 3. 9tü(fgang ber S3ebölferung auf bem flachen Sanbe in ben rein lonbtoirtl§fd)aftlici^en 2)iftri!ten. 4. 2)ie communis opinio über bie Unl^altborfeit ber je^igen ßuftänbe, tüie fie fi(J mit gunel^meuber Seftimmtl^eit in ber ber ^ilgitation an fic^ ah' l^olben länblid^en ^eoölferung unb i^ren SSertretern unb SSertrauen§* männern l^erau§gebilbet f)at. (9teid^§tag§befd^lufe über ^eimftätteugefe^* ßebung.) II. 2)ie fpaupturfad^en ber trifi§. 1. 2)a§ ©infen ber 9ieinerträge, fo ba^ in ungünftigen ©egenben uub 3a^ren bie reinen Betriebsausgaben nid)t me^r burc^ bie Giuna^men gebedt toerben. ©eftiegen finb bie 9fJeineinna^men in ben legten 30—40 ^^ren im ^Ugemeinen nur ha, mo ted^nifdje 9Jebengemerbe mit Grfolg 5U betreiben finb (3ucfer), ober mo eingetne 2anbmirtl)e mit me^r als normaler ^ntelligens unb S^atfraft, bie juglei^ ba^ ni3tt)ige Betriebs* — 18 — tapital Ratten, ßeioirt^fd^aftet ^aben, enblicf) in unmittelbarer ^'d^e bcr großen ^nbuftriejentren. 2)ie (^rünbe be§ ©infen§ ber Sleinerträge bei faft überaE geftiegenen 93ruttoerträgen: a) 9türfgang ber greife ber §au^tprobufte (ßietreibe, §um %i)eil aSie]^, äBoüe, (2^iritu§, f^Iad^S), fjau^tfäd^Iid) öeranlafet burd) bie uermöge rafd)er 5lu§bilbung ber Transportmittel entttjicfelte erbrücfenbe ^onfurrenj be§ 2lu§ranbe§. b) §ö^ere 5lrbeit§lö^ne. e) Slrbeitermangel in i^otge 5lnbrange§ nad^ ben großen Stäbten. d) ©eftiegene Steuern unb Slbgaben (befonberS ©d)uUafteu), be§gl. 3nöalibität§* unb 5llter§t)erfic^erung, bie bei bem ^o^en ^ro§entfa^, ben bie 9Irbeit§löl^ne im ^43ruttoertrage ber SanbUiirt^ic^aft repräfentiren, für biefe befonberS brürfenb finb. ^ft eine S^erminberung ber Strmenlaft bemer!bar? • e) ©tar!e ^nonfprud^na^me ber 3öirt^fd)aft§leiter burd^ e^renämter, bie fie bem ipauptberufe entgie^en. f) a3eftet)t eine §u Saften ber Sanbtoirt^fi^aft hie ^i^buftrie, ben ^anbel unb bie großen ©tobte begünftigenbe 3:enbenä ber ©efe^gebung? (Unterftü^ungStoo^nfi^, ß'ifenbatinpolitif, Steuergefe^gebung). 2. ®ie §u ftarfe ^nanfpruc^na^^me fremben ^rebit§, ermöglid^t bur(^ bie erft feit menigen Generationen eingeführte ^erf(f)ulbung§freit)eit. @§ !ommen ^auptfädjUd^ in S3etract)t: a) §u ^ot)e Slaufgelberrürfftänbe, berurfai^t §um Sl^eit baburd^, ba^ bie SOUttel be§ (Srmerber§ im S^er^ältniffe sur ©röfee be§ taufobjeftg §u gering ftnb (befonber§ im Often), gum S^eil bur^ übertriebene ^auf* greife, bie bem je^igen 3fteinertrage nidtjt entsprechen. 5)iefe greife toerben tl^eil§ Dom ftäbtif^en tapital bemilligt, ba§ hei bem monopotartigen ejjarafter be§ @runbbefi^e§ in i^m feine 2lnlage fud^t, auc^ hei niebrigfter aSerginfung; t^eit§ Oon 2anbmirt|en, bie auf Hebung be§ ertraget rechnen ober fict) burc^ bie SSorftellung ber früher übti(f)en ©üterpreife unb ber früt)eren Dteinertröge beftimmen laffen, t^eils unb gtoar im tleinbefi^, befonber§ im SBeften bon ©rtoerbern, bie auf einen ©rtrag i^re§ tauf- !apital§ überhaupt nid)t redjuen, fonbern fid^ im ©runbftüdfe eine gefid^erte SlrbeitSftelte erfanfen. ©ine allgemeine Siquibation ^erbeigufül^ren, ^aben njeber bie ^efi|er, nod^ i^re ©laubiger ein ^ntereffe, be§l)alb ift auf eine ©efunbung ber ^erpltniffe nur §u veä)i\e\\, menn burd^ bie ©efe^gebung ein £iquibation§Oerfa^ren ^erbeigefübrt merben füllte. b) 3" l)ol)e ^elaftung mit Grbant^eilen. ^ie gefe^lid)e 9?ererbung ber Sanbgüter trägt ber mirt^fd^aftlidljen Unt^eilbarfeit be§ länblid)en a3efi^t^um§ unb ben Slnf^auungen ber länblidf)en ^öeüölferung im größten Steile be§ 8taate§ mä)t 9tedl)nung. 2)ie ^itte ge^t im 5lllgemeinen auf bie ©r^altung be§ @ruubbefi^e§ in ber §anb eine§ llnterne^merS. 6ie ift t^atjäd^lid) nodl) Ijerrfd^enb, oon ben Gebieten fränfijrf)en Stammet abgefe^eU; menngleid^ ber niüetlirenbe ßinflufe ftäbtijcfier 5lnfd^ouungeu unb abftrafter ©leic^leitöibeen fic^ geltenb jn machen beginnt, ^ie Sitte finbet in ber geltenben ©efe^gebung (oom ^erfnd^e ber .^öferollen abge* fel)en) feine Stü^e. 3?erfäumt ber 33efi^er, burc^ Xeftament ober lieber^ gäbe unter Sebenben bie Gr^altung be§ @ute§ gu fidtjern, fo tritt bie römifd^-redf)tlic^e gleidl)e S^eilung ein, hjobei nic^t ber GrtragSmert^, fonbern regelmäßig ber SSerfauf§mert^ mafegebenb ift. c) Untiollfommene Drganifation be§ länblid^en trebitmefenS über* l^aupt, namentlid) bon 2onbfcl)aften unb ätjulid^eu trebitinftitutcn ab* gefeiten, bie ber 9?atur be§ Grunbbefi^ee al§ 9ientenfonb§ miberfprec^enbe ^ünbbarfeit ber §i)pot:^ef. f^ür ben bäuerlichen 33efih insbejonbere: ju l^ol^e, ben ®elbmarft§oerl)ältniffen nic^t entfpred)enbe 3iuöfä^e (noc^ 5 p6t.) unb unöoüfommene Drganifation beS ^ierfonalfrebit§. — 19 — III, Sci^äben unb ©efaljren biefer Gut hjirfelung. Wit 9tücf[i(^t auf bie 33ebeutung ber Sanbtuirt^fc^Qft für bie p[)t))ifc^e unb moralifdie traft be§ 5ßol!§t^um§: — 5Iu§f)ebung5reju(tate in ben Iänblic{)en unb ^"^"^^iebegtrfen (örofeftöbten); Stücfgang ber @eburt§* äiffern in ben grofeen ©tobten (Berlin öon 47,2 auf 30,65 pro 10000 einttjol^ner feit 1876 M§ 1893;; mnberfterbtid)feit; 2)urcf))cf)nitt§Ieben§* bauer; unb für bie SSolfSnjo^lfaljrt : — Umfang unlj^ SSert^ ber lanb* njirt^fc^aftlid^en ^U'obuftiou, hie ^anbmirt^jdiaft unb bie öon i\)v ab' pngigen Greife ber n)i(^tigfte unb fic^erfte ^ilbnel)mer ber ^nbuftrie — l^aben aüe S$olf§freife an ber 93efeitigung ber trifi§ ba^ (ebfjaftefte ^n* tereffe. Sie je^ige (Sntttjidelung gefät)rbet 1. ben ^lationalnjotjlftanb, 2. bie Grl)altung be§ mittleren unb be§ bäuerlichen ^efi^e§ unb bamit eine §auptftü^e be§ Staaten. 3u 1. Sie Ueberfc^ulbung läljmt bie Selbftftänbig!eit unb Sd)affen§^ frenbigfeit be§ ^öefi^erS, fie fü^rt hei bem gel)len bes löetriebSfapitale gnnädjft gur 35erminberung ber ^robuftion, bann gur Seöaftotion. 33i§ gum fc^lieBlic^en 3uf'Jn^w^P"&^"«^c ift faft immer eine ertjeblic^e 5l^er* minberung ber @rtrag§fät)igfeit be§ ^efi^e§ eingetreten, toeldje eine 5[?er* minberung be§ 9?ationali>ermögen§ bebeutet. Srftrecft fid} ber Stücfgang auf gange ©egenben, fo ift ein 6rfa^ ber früheren SSirt^e burd^ fräftige Elemente nid^t möglid). 3u 2. 9ln bem SSermögen§tierfatl be§ ©ingelnen, nicfjt aber an bem ganger ^efi^flaffen barf ber Staat achtlos t}orbeigel)en. „^J®ir ^aben feinen gleiten 3^auernftanb in Steferoe, menn ber je^ige abgemirt^fc^aftet l^at" Sie (Srljaltung ber mittleren unb bäuerlichen ^43efi^ungen ift ge= fäl)rbet, iüeil Ueberfcf)ulbung in SSerbinbung mit ungenügenbem 9iein* ertrag bagu führen muß, ba^ biefe mic^tigfte klaffe ber 33efi^nngen fic^ in Satifunbien unb anbererfeit§ in leiftung§unfät)ige 3^ergmirtl)fd^aften auflöft. ^ei bem forttoä^renben ^acf)fen be§ tapitalreicl)t^um§ bie erfte ©efa^r bie größere. IV. Sie ^Kittel ber 5lb^ülfe. Sie Urfac^cn be§ trifi§ liegen nac^ Obigem im Sin!en ber Sftein* ertrage unb in ber Ueberfdjulbung. ^tüav fann aud^ bie i^erminberung ber ©rträge für fid^ allein gur Ueberfc^ulbung fül)ren. @leicl)n)D^l ge^en beibe ^Zomente felbftftänbig nebeneinanber ^er. 9?immt man an, bie Steinerträge ftiegen plö^lic^ auf ba^ boppelte, fo mürbe bei fortmirfenben Urfad^en ber $8erfdf)ulbung (gu l)o^e tauf^ unb Ueberna^mepreife) fc^on in ber nädt)ften Generation ber ^wftaub ber Ueberfc^ulbung mieber ber alte fein. 6ine Steform muß alfo beiben Urfad^en entgegengun)ir!en fuc^en. 1. Steigerung ber Dieinerträge. SSon ben Sd^u^götlen unb oon ber SSä^rungefrage al§ diei(i)§' ongelegen^eiten abgefeljen, bleibt nur ein Stjftem !leiner ^Jlittel, bie aber in it)rer ©efammtmirhing oon ^^ebeutung finb. e§ fommen in 53etrad^t olle 5Rafenal)men, bie auf Sl^eröollfommnung be§ lanbn)irtl)fdl)aftlid)en Betriebes be^uf§ ßrgielung größerer 9tentabilität abgielen, alfo auf ßr* pl)ung ber 2öirt^f(^aft§einnal)men bei GrfparniB in ben ^2ln§gaben unb auf Sicherung be§ ertraget (lanbnjirt^frfjaftlid^e f^ad)bilbnng, 5?erbefferung ber 5lbfa^ber|ältniffe, billige Sarife, ^^erfaufs* unb Ginfauf§genoffenfc^aften, ^Jiaferegeln gegen ^^ie^fen^en, fc^äblic^e Spiere unb ^iflangen, öagel* unb SSie^Perfid)erung u. f m.). f^erner bie 5[Ra|na^men, bie eine ungel)inberte unb oerbefferte 2lu§nu^ung be§ ^oben§ unb ber ^obenfdbä^e ermöglichen (5lgrargefe4gebung im älteren Sinne, SSafferred^t unb SSaffermirt^j(^aft, ^oortultur). ßnblic^ eine Siebifion ber allgemeinen ©efe^gebung baljin^ ob unb toelc^e für bie £anbtoirtl)fd^aft unb ba^ platte ^anb nac^t^eilige 5Sorfc^riften beftel^en? 9hir ein S^eil biefer gjiaferegeln liegt auf bem Gebiete ber ©efe^gebung, bie meiften erforbern nic^t nur bie 9)litarbeit — 20 — ber eingetnen Sanbtoirtl^e, jonbern aitd) bie 5!)litit)ir!ung einer orflanifirten unb gielbetou^ten laubtüirt^fd^aftlic^en Vertretung, njie jie in ben Öanb* tüirtjjdjaftsfammern gejct)affen toerben joU. 2. ^Jf^a^regetn gegen bie Ueberfd)ulbnng. a) ^efäm)3fung ber forttcirfenben llrjad)en. ^aufgelberrürfftänbe. (Sine ^e)c^rän!ung ber im freien SSerfe^r ge§a^lten ©üterpreife faum bur(^füf)rbftr. SfJi^t unmögtid^ bagegen eine Sefrf)rän!ung ber SSer* ^fänbbar!eit auf einen beftimniten SSertt)§tljeit (i/2)- ^er SBert^ inäre im (Sinjelfalle burd) ftaatUd)e ober genoffenf(^aftlid)e 3«ftöi^ä feft^ufe^en; 50^a|ftab be§ @runbfteuer'9!einertrage§ nic^t anU)enbbar; f^eftiteßung ber SSerfd^ulbungg^ö^e im einselfatte fc^toierig. 2)ie SJlaferegel fe^t, um iüirfjam ju fein, öorau§, ba}^ ber unpfänbbar bleibenbe SSert^gt^eil aud^ gegen ^erfonalejefution unb 9lrreft!^t)i)otf)e! gefid^ert toirb. ^ie SOM^regel fdlUeßt töufer mit geringer 5tn§a^lung bom Grinerbe au§, tuürbe bal^er befonber§ im fapitalarmen £)ften bie ^aufpreife brücfen. (Sollen aud^ bie |e|t Oor^anbenen S3efi^er biefer 93efd)rän!ung be§ 9lealfrebit§ unter- ttjorfen toerben, fo mu^ eine 5tu§g(eicf)ung burd) beffere ^erfonalfrebit* organifation getoä^rt Ujerben. (©ie^e unten gu c.) Grbant^eile. f^ür bie S'leuregelung ift ein gnjangStoeifer Gingriff in bie 9fled^t§* übergeugung ber 93eoöI!erung gu Oermeiben. 81I§ Slufgabe ber ®efe^* gebung erftfieint bielme^r: bie Sitte be§ ungetl^eilten Uebergange§ auf einen f^amilienangeprigen ba, U)o fie beftel^t, gu eri^alten, mo fie gu tt)on!en beginnt, gu !räftigen. 3^ biefem ^e^ufe ift bie Stbfinbung ber ^iterben berart gu reguliren, ha^ ber Ueberne^mer gegen ^Slünbigung ber frebitirten Grbabfinbungen gefiebert ift, ba% bie 9)literben i^re Slbfinbung auf SSunfc^ in Sifapital umfe^en !önnen unb ba^ bis gum Eintritte be§ nä(^ften GrbfalleS bie au§ beut borigen ^errü^renben ^Belüftungen möglid^ft getilgt finb. 2ll§ SSege gu biefem Biete bieten fid^: 1. 5lnbermeite Siegelung be§ 3"teftaterbrerf)t§ ba^in, ba^ für bie 18en)ert:^ung be§ @ute§ ber Grtraggmert^, nid^t ber Ver!auf§mert^ ent« f(^eibet, üorbeljaltlid) toeiterge^enber gu ©uuften be§ Ueberne^mer§ ijrooingieü geltenber ^eftimmungen. «Sie fann enttoeber burd) aügemeine§ @efe^ (b. |. gleid^förmig für bie Wlonaxä^ie), ober al§ prooingielleS ^nteftaterbred^t, ober unter 33eibel)altung unb Umgeftaltung ber ^öfe* rollen erfolgen. 2e^tere§ tonnte etma in ber SSeife gefc^el^en, ba^ in benjenigen Sanbe§tl)eilen, in toelc^en ber Uebergang ber eintragungS* fäl)igen ^efi^ungen auf einen f^amilienange^örigen im SSege (£rbgang§ ober 9{ed^t§gefd^äft§ unter Sebenben feit^er allgemein Ijerfömmlic^ mar, bie Eintragung in bie ^öferoHe oon 2lmt§n)egen geid)ie^t, fatl§ ni^t ber (Sigentl)ümer in einer beglaubigten ßrflärung ber (Eintragung miberfprid^t. Sind) ber Slntrag auf Söfc^ung ber eingetragenen 33efi^ung müfete i^m al§bann gugeftanben Serben. Se^terer S93eg, feinergeit oom ^^rotiingial* lanbtage in ^ranbenburg borgefd^lagen, l^atte auc^ in (Saffel bie yRe\)vi)eit 2. (£infd^rän!ung be§ ^flid)ttl)eilrec^t§ gegenüber folc^en le^tmiHigen 58erfügungen, Ujeldje bie (£ri)altung be§ @ute§ in ber Familie begmecfen (fd^on je^t in ben Sanbgüterorbnungen, g. 33. § 17 ber fd^lefif^en oom 24. 5lpril 1884). 3. ^efc^rönfungen be§ Uebernel)mer§ in S3egug auf ^Verfügungen, loeld^e bie Gr^altung be§ 33efi^e§ beeinträchtigen. Veräufeerung^oerbot? 18erfc^utbung§berbot (oergl. toegen beffen SSirffamfeit oben IV. 2a)? Sur plus gtlefertiat (^In^angg^^^aragrap^ 79 gu § 648 81. S. JH. II. 1)? 4. (^ettjä^rung ber nid)t baaren 5lbfinbungen in einer Slmorti* fation§rente, bie mäljrenb ber burd^fd^nittlic^en SSirtl)fd^aft'3geit be§ lieber* ue^merS (30 ^a^re?) getilgt mirb. SSegen ber Crgane, bie biefe diente toermitteln, oergl. unten gu c. — 21 — b) Beseitigung bei* ttorl^anbencu Ue!berf(f)u(bung. 5lii§ eigener Straft fönnte ber iiber|(^ulbete S3efi^ nur bei er^eb* liti^em Steigen ber ©runbrente fid) befreien. ^Jon biejer SJiöglic^feit abgefel^en, fommen in "iöetrac^t tic: 93ZaBregeln gur S^erbefferung be§ Strebit^ toeien§ (f. unten gu c) unb fofern bie blofee ^erbefferung ber Organisation gur ^Beseitigung ber Ueberi'c^ulbung nid^t au§reid)t, materielle §ülfe. Gine So(d)e ^ülfe fönnte eine geje^licf) gu organiSirenbe ^Bereinigung ber ©runb* befi^er geiüä^ren. 3$on anberer Seite tvhb ©taatSplfe geforbert. ^ie gormen einer Staat§f)ülfe fönnen öerfdiieben fein. (ߧ ift ^ingett)iefen auf 9lu§gabe unüerginSticfier Bobeufd^eine §u einem mäßigen Steile be§ 2Bert]^e§ feiten§ §u bilbenber ©enoffenfci^aften bei SSerhjenbung ber Don ben 58efi^ern nieiter §u 5a!)Ienben ^infen gur 5tmortifation ber nad^* ftef)enben §l)potl^efen auf ©röffnung eines billigen Staate!rebit§ ju bem= felben S^ede.) Unerläfelid^ fd^eint bann, um eine neue Ueberfdljulbung gu öermeiben, bie ßiufü^rnng einer gefe^lidfien ^Berfd^nlbnngsgrenge (IV. 2a). ferner ^ontelen, bai nic^t ber gänglidl) n)ertl)lofe 3:^eil ber je^igen ^aä)\)t)pO' tiefen burdl) bie allmälige ©d)ulbentlaffung §ur §ebung fommt. c) S3effere Drganifation be§ ^rebittoefenS. ®ie 2)utd^fü^rung ber SSorfd)läge a unb b fe^t Drganifationen t)orau§, bie 5lmortifation§renten gemäl)ren, njobei ber 33ered^tigte ein tjerfäuflid^eS ^ertl^japier (Stentenbrief, ^fanbbrief) erhält. 9lber and^ abgefetien oon biefen S5orfdl)lägen ift auf bie allmälige ©rfe^ung ber ?ünbbaren §^pot^efen buri^ billige ^2lmortifation§frebite ^ebat^t gu nehmen, ^er Unterfdf)ieb juiifd^en ^ilmortifation§^qpot^e! unb diente ift me^r formeß. 5ll§ Präger ber 2lufgabe fommen in Betrad)t: ber Staat, neu 5U bilbenbe Korporationen be§ @runbbefi^e§ (eüent. im Sin* fd^luffe an bie 2onbn)irt^fd^aft§!ammern) ober bie öorl^anbenen, in ijrer SSirffamfeit gu ertoeiternbcn öffentlid^en ®runb!rebit=Snftitute (2anbfdl)aften, im SSeften bie proüingieUen Krebit= anftalten). SBiÖ man le^teren SSeg meiter berfolgen, fo bleibt gunäd^ft feftgu* ftellen, unter toeld^en 9Jla|gaben ton ben 3"f^i*wt^" gegenwärtig auf Kleinbefi^ungen Krebit gen)äl)rt merben fann, unb in n)elcf)em Umfange batJon bisher (SJebraud^ gemacf)t ift, unb toeld^e (Sinrid^tungen gu treffen finb, um bie ^nftitute gur ßrfüHnng ber Weiteren 5lufgaben gu befäf)igen. gür ba^ SSflei)x an 9tifi!o unb 3Sern)altung§!often, njel3)e§ bie ßJetoäl^rung Keiner Krebite mit fid^ bringt, mürben bk ^nftitute oom ^'t)öin5 mel)rere fianbmirtl)fd^aftefammern erricl)tet merben. 2. 2)ie 2anbmirtt)fd^aft§fammern tjaben bie Seftimmung, bie ©efammtintereff en ber 2anb= unb ^orftmirtl) fc^af t it)re§ ide» äirf§ mal)r5une^men, §n biefem ^e^uf alle auf bie i^ebung ber Sage beg länblic^en ®runbbefifce§ abgielenben Einrichtungen, iu^befonbere bie meitere forporatioe Organifation be§ 33erufyftanbe0 ber JiJanbmirt^e, gu förbern. Sluc^ ^aben fie ba§ 9iec^t, felbft ftäubige Einträge §u fiellen. ®ie Sanbmirt^fd^aftefammern ^aben ferner bie S^ermaltungS* bel^örben hei allen bie 2anb* unb 5D^*ftii'ii^tl)fd)aft betreffenben t^ragen buxä:^ tl}atfäd^lid)e 9Jiittt)eilungen unb ©rftattung oon ©utac^ten gu unterftü^en. Sie l^ahen nictjt nur über folc^e ^iaßregeln ber ©efe^* — 24 — gebung unb S^ertcaltung fic^ 311 äuj5ern, iüeld^e bie oagemeinen ^nterefjeu ber 2anbtt)irt^|(i)aft ober bie beionberen lanbU)irtf)ic^aftIid)en ^ntereffen ber betfjeiligten 33e§irfe berühren, fonbern auc^ bei aUen SÖla^naf^inen mit§uU)ir!en, ttjeldje bie Crganifation be§ tänblit^en trebit§ unb fonftigc gemeinsame Stufgaben betreten. 5)ie 2anbiüirt^icf)aft§fammern ^aben außerbem ben ted^nifci^en f5ortfd)ritt ber 2anbU)irt^f(i)aft burd^ gmecfentipredienbe ßinrid^* tungen gn förbern. Qn biefem ^'med finb fie namentlich befugt, bie 5ln= ftalten, ba§ gefammte $8ermögen, foftjie bie Otec^te unb ^füd^ten ber befte^enben lanbmirt^fj^af tlit^en B^ntratüer eine auf bereu Slntrag §ur beftimmung§mä§igen SSerinenbnng unb SSertoaltuug gu über* nel^men unb mit bereu bi^^erigen lofaleu ©liebernngen if)rerfeit§ in organifc^en 58 er bau b gu treten, fotüie fonftige SSereine unb ©enoffen* fc^aften, hjelctie bk görberung ber lanbwirt^fc^aftlie^eu Sßer^ältniffe gum ^toecfe ^aben, in ber 5lu§fül)rung i^rer Stufgaben gu unterftü^en. 2)en Sanbn)irtt)fc^aftsfammern iuirb nad^ SJJa^gabe ber für bie Torfen unb 9Jlärfte gn erlaffenben 5ßeftimmungen eine Wlit' toirfung bei ber 5?erma(tung unb ben ^rei§notirungen ber ^robuften* börfen, fohjie ber SD^ärfte, in§befonbere ber Sßief)mär!te, übertragen. 3. ®ie grridötung einer Saubmirt^fd^aftSfammer erfolgt burc^ ^ijniglic^e S^erorbnung auf @runb oon ©a^ungen, U)el(^e ben 9Sor* it^riften biefe§ ©efe^e§ entfpred^en. Stenberungen ber Sa^ungen bebürfen, fotoeit bie ^önigli^e ^erorbnung nid)t et\oa^ Stnbere§ beftimmt, ber ^önigüctjen ©ene^migung. Sie Sa^ungen, fotüie Stenberungen berjelben finb burc^ ben „8taat§*Stngeiger" §u oeröffentlic^en. Sie 2aubmirt^fd^aft§fammer t)at al§ erften ©egenftanb i^rer fod^* litten S^er^anblungen bie (Sa|ungen burd§§uberot^en. 4. Sie Sa^ungen muffen innert)alb ber burc^ biefe§ ®efe^ ge^ gebenen SSorft^riften 33eftimmungen enthalten über: 1) ben Si^ ber 2anbn)irtf)fc^afts!ammer; 2) ba^ nad^ bem ©runb* fteuerreinertrag angugebenbe 931inbeftma& be§ §um paffioen SSa^trec^t berecf)tigenbeu ®runbbefi^e§; 3) bie ^a\)l ber XRitglieber unb i^re 3?er* %ilung auf bie äBa^üreife; 4) bie 9teif)enfotge be§ Slu§f(^eiben§ ber SDRitgtieber; 5) bie für bie iöefdiluMä^ig^eit erforbertid^e Sat\l ber WiU glieber; 6) bie SBa^t unb bie 3"yommenfe^ung be§ SSorftanbe§, bie 58efugniffe be§ SSorftaube§ unb beS SSorfii^enben; 7) bie gorm für bie Segitimation be§ 33orftanbe§ unb feiner 9Jlitgtieber ; 8) bie a5orau§fe^un* gen unb bie ^^orm für bie 3ufammenberufung ber 2anbmirt^fd^aft§!ammer; 9) bie 93eäeic^nung ber ©egenftänbe, tüetc^e ber Sef^tufefaffung ber 2anb=» toirtt)fd^aft§fammer tiorbet)atten bleiben; 10) bie ^^orm ber Se!annt* mad^ungen; 11) ba^ ißerfalreu ber Stenberungen ber Sa^ungen. 5. Sie SDlitglieber ber SanbUjirt^fd^aftSfammern merben getoä^lt. SSorauSjefeung be§ paffioen 3öa^lred)t§ ift bie Stngeprigfeit gu einem beutfc^en S3unbegftaat unb ein Sitter öon minbeften§ 30 ^a^ren. SSom SBatjtrec^t finb au§ gefegt offen: 1) ^erfonen, toetdl)e m6)t im ^45efi^ ber bürgertid^en e^renred^te finb; 2) ^erfonen, über bereu SSermögen ber ton!ur§ eröffnet ift, ober beren örunbftücfe ber 3njang§üerfteigerung ober Btoaugstjertoaltung unterliegen. 6. 3Bäl)tbar §u 3!Kitgliebern ber Saubtoirt^fd^oftSfammern finb unter ben unter 5 bezeichneten 3?orau§fe^ungen: 1) bie eigentpmer, g^u^niefeer unb ^iäc^ter taub* ober forfthjirt^* fd^afttid) genu^ter ©runbftücfe, beren ©runbbefi^ ober ^ia^tung im 33e5irf ber 2anbmirtt)fc^aft§fammer menigfteng ben Umfang einer felbftftänbigen 2ldCernaf)rung ^at ober, für ben galt rein forftmirt^fdiaftlid^er ^^enu^ung, gu einem jälrlic^en ©runbfteuerreinertroge üon minbeften§ 150 9}if. »er* anlagt ift, fomie bereu gefe^lid^e ^^öertreter unb ^eooltmäd^tigte ; — zo — 2) im 53e§ir! ber 2anbhjirt^f(f)aft6fammer tüo^nenbe i^crionen, luelrfie a. nad} 9ir. 1 als (Sigentt)ümer, ^hi^uießcr ober ^äd^ter tuätjlbar gehjeien jinb, ober b. miubefteiiö ^e^n ^al)ve aU ^orftanbömitoüeber ober ^^eamte üou lanbtoirtljjrfjaftlidieu unb gtüecfoernjaubten Vereinen, tanbtoirttjfc^aftlic^en ®eno)ienicf)afteu unb Sfrebitiuftituten t^ätig finb, ober n)eld)en c. hjeflen i^rer 5ßerbienfte um bie fiaubtüirt^jd^aft uon ber Sanbn)irtl^ici)aft§!ammer bie 2öät)lbar!eit beigelegt ift. 7. SSal^Ib egirfe finb in ber Siegel bie Öanbfrei^'e; burd^ bie (So^ungen fönnen mel^rere Greife gu einem S5Jal)lbegirte tiereinigt hjerben. ebenfo fijnnen 8tabt!reife be^uf§ ber SBal^l mit benachbarten 2anb^ fretfcn gu einem SSa^lbegir! tiereinigt toerben. ^n jebem SSa^lbegirf finb in ber Siegel gtoei SlKitglieber §u toä^len. 8. 2)ie SSa^l erfolgt burdf) Kreistage. 2)ie ^rei§tag§mitglieber ou§ bem SBal)ltierbanbe ber Stäbte nehmen nur insoweit an ber Söa^l t^eil, al§ fie nac^ 6 toä^lbar finb ; ^lusna^men tion biefer ^efdjränfung fönnen burc^ hie Säumigen begüglici^ fold^er Stäbte gugelaffen toerben, bereu Gintoo^ner übertoiegenb Öaubnjirt^id^aft betreiben. %aü§> Stabtfreife mit 2anb!reiien gu einem 35al)lbegirf tiereinigt toerben, Ujirb bie ^ai)l ber ben (Stabtfreifen gufommenben SSa^lmänner nadf) SSer^ältniß bes ©runbfteuerreinertrag§ ber (BtabU unb fianbfreife bes SS?a^lbegir!§ burc^ bie 8a^ungen beftimmt. 2)ie 5Sa^l manne r ber ©tabtfreife hjerben tion ber ©emeinbeti er tretung au§ ber ^atjl ber nad^ 6 toä^lbaren ßinUjo^ner ber ©tabtf reife getoä^lt. ®ie SBa^l gefd^ieljt unter Seitung be§ 2 an b rat ^§ nac^ abfoluter ©timmenme^rljeit; bei Stimmengleiclj^eit entfc^eibet ba^ buxä) ben 3$orfi^enben gu gie^enbe 2od§. Grgiebt ein SSa^lgang nic^t bie ab- solute Sf}le^vf)eit, fo finbet eine Sticl)n)al)l gn)ifd)en benjenigen Reiben ftatt, loelc^e bie meiften (Stimmen erhalten l)aben. 2)a§ 9iä^ere beftimmt eine tion bem SJtinifter gu erlaffenbe äBa^lor bnung. 9. ®ie £anbtoirtl)f^aft§fammern fönnen eine 5lenberung be§ SBa^l^ tierfa]^ren§ (8) auf folgenber ©runölage befd)liefeen: 1) 2)a§ aftitie SSSa^lrec^t ftel)t Gigent^ümern, Wu^nieBern unb ^äc^tern eine§ gum paffitien SSal)lred^t bered^tigten länblic^en ©runb* befi^e§ unter ben 3^orau§fe^ungen be§ § 5 mit ber 9JiaBgabe gu, ba% ba^ erforberlid)e 9llter 25 ^a^re beträgt. 2) Sa§ SSaljlred^t ftuft fic^ nad^ bem ©runbfteuerreinertrag ah. 3) 2)ie SBal^l ift inbireft. 4) ^a§ Söa^l- redjt fann auc^ an Gigentt)ümer unb ^äd^ter tion fleinerem, al§ bem nad^ Qifiev 1 angegebenen (^runbbefi^e tierliel^en werben. 2)ie auf örunb biefe§ ^^aragrap^en befcf)loffenen 8a^ung§tieränberungen bebürfen ber ^öniglicl)en ®enel)migung. 10. ^a§ Grgebni^ ber ^JÜtgliebertoa^l ift tion bem SBal^ltiorftanbe ber SanbUjirt^fc^aftefammer unter Beifügung be§ SÖa^lprotofoU^ mitgu* tl)eilen. Ginfprüc^e gegen bie 33a^l n)erben tion ber £anbn)irtl)fd^aft§^ fammer enbgültig eutfc^ieben. 11. Sie 5!)iitglieber ber Sanbtoirtljfd^aftsfammern hjerben auf fed^§ 3a^re getoälilt. 2llle brei ^atjre fd^eiben bie Vertreter ber ^älfte ber Sßal^lbegirfe nad^ einer burc^ bie Sa^ungen feftgufejienben Reihenfolge au§. ^ft bie Qai]l ber SBa^lbegirfe eine ungerabe, fo fc^eibet ba^ erfte Sfflal bie größere ^a^l au§. 2)ie au§fc^eibenben 9)ätgtieber finb n)ieber mä^lbar unb bleiben fo lange in i^rer (Stellung, bi§ eine SJleu' ttial)l ftattgefunben t)at (5d)eibet ein 9Jiitglieb bur^ ben lob ober au§ fonftigen ®rünben au§, fo ^at eine Grfat^ma^l für ben Sieft ber SSa^l- periobe ftattgufinben, fofern biefer Sieft minbeftenS ein tioüe§ ^a^r beträgt. 12. ^eber in ber ^erfon eine§ 9Jiitgliebe§ eintretenbe Umftanb, toeld^er baffelbe, icenn er tior ber SSal^l tior^anben gemefen itiäre, tion ber SSäl)lbarfeit au§gefdl)loffen ^aben toürbe, l^at bo§ Grlöfd^en ber 9Jiit* gliebfc^aft gur fjolge. — 26 — 13. 5l(le brei ^a^re toä^lt Me ßanbiüirt^fd^aftsfammer einen 58orji^enben nnb beffen ©teEüertreter. Siei'e bilben mit minbeften§ brei Weiteren gewählten SJJitgliebern ben 35orftanb. gür bieje njeiteren '$ftiU glieber »erben für f^älle i^rer banernben ober öorübergel^enben ^er== 5inberung ©teüüertreter genjä^lt. ^^re ^a\)l unb bie 9fteif)enfolge ber ßinbernfung im 9[?ertretnng§fa(Ie ift bnrd^ bie ©a^nngen feft§ufe^en. 14. 2)ie 2anbn)irt^f(i)aft§!ammern finb berechtigt, fict) b i § § u einem 3ef)ntel it)rer ^itglieberga^I bnrd^ ^ntoa^I üon 6aci)öerftänbigen unb um bk SanbUiirt^fd^aft öer^ b i e n t e n ^erfonen gn ergangen. 5)enfelben fte^t ba^ Stecht gu, on ben 8i^nngen mit berat^enber 6timme t^eilgune^men. 15. Sie 2anbn)irtt)fc^oft§fammer ift bere(|tigt, eingelne 2tu§fc^üffe ou§ il^rer ^SJlitte gn bilben unb mit befonberen, regelmäßigen ober oor* überge^enben ^itufgaben §n betrauen. 16. 2)ie 9KitgIieber nerfe^en i^r Slmt nn ent g elt li ^. 5)o(3^ tann if)nen eine ben baaren ^iln§Iagen für bie S^^eilna^me an ben ©i^nngen entfpred)enbe ©ntfc^äbigung burd^ ^^efd^Iuß ber Sanb* toirtt)f^aft§fammern gewö^rt toerben, audf) ift hei 2lu§fü^rung befonberer Slufträge bie (SJenJÖ^rung einer ©ntfd^äbignng gnläffig. 17. 2)ie ©i^ungen ber 2anbtt)irt^f(^aft§fammern finb ij ff entließ. (Siegenftänbe, Ujeldje fic^ nad^ ^eftimmung ber 2anbh)irt^fc^aft§fammern gur öffentlict)en SSerat^ung nid)t eignen, foniie biejenigen, njeld^e bon ber ©taat§regierung unter ^ebing ber ©e^eim^altung mitget^eilt toerben, finb in geheimer ©i^ung gu be^anbetn. Ueber bie ^er^anblungen toerben ^rotofolle geführt, meli^e innerhalb oier 5Bo(^en bem ^inifter ab* fdiriftUd^ eingufenben finb. 2)ie Sage ber ©i^ungen ber Öanbn)irt^fc^aft§* fammern unb be§ 3Sorftanb§ finb reditgeitig bem 9JJinifter unb bem Cber* ^räfibenten mitgut^eilen. Sie SSertreter ber ©taatSregierung finb jeber-- geit gum SSort gu geftatten. 18. Sie ber Sanbmirt^ft^aftSfammer für i^ren gefammten@e=» fd)äft§ umf an g e ntfte l§e üben Soften merben üon i^r, fotoeit fie nic^t bnrc^ anbertoeitige (Sinna^men, insbefonbere bnri^ ©taat§gufd^üffe, gebecft roerben, auf biejeuigen 93efi^ungen, Ujeldje ben im § 6 S'i^ex 1 enthaltenen ^ebingungen entfprec^en, na^ bem 9)la6ftab i^re§ mit SSeg* fall ber 2:^alerbru(^tl)eile abgurunbenben ® r unb ftene r reine rtrag§ oert^eilt, tion ben ©emeinben unb @ut§begirfen auf Slnmeifung be§ 3flegierung§*^räfibenten erljoben unb burd) ^ermittelung ber Ärei§* (©teuer = ) Waffen an bie 2anbtt)irt^fc^aft«fammern abgeführt. ©ofern e§ fic^ um bie S^often fold)er Ginrid^tungen ober 9Jiafenal^men l^anbelt, toelcfje in befonber§ ^eroorragenbem ober in befonber§ geringem SOlafee eingelnen SSa^lbegirfen gu gute fommen, fann bie Sanbtoirt^* fcl)aftefammer auf Slntrag ber 9)Jel)r^eit ber Vertreter ber betreffenben SSegirfe eine SffleljX' ober SD^inberbelaftnng biefer 33egir!e eintreten laffen. Serartige 33efcl)lüffe bebürfen ber @enet)migung be§ 9Jlinifter§. Sie ^eitraggpflid^t für bie 2anbn)irt^fcl)aft§fammern ift ben g e * meinen öffentlici)en Saften gteid)guad)ten. 9iücfftönbige Beiträge merben in berfelben Söeife ujie ©emeinbeabgabcn eingegogen. Sie S3efc^merbe gegen bie eingeforberten 'beitrage ift inner* fialb gtoei Söoc^en nad^ ber 3a^l""Ö§flwffoi^i'e^^""9 «" ^C" ^^orftanb ber fianbtoirtlifc^aftsfammer gu richten, ber über biefelbe befd^ließt. Ö5egen ben ^efc^luß finbet innerhalb gtoei SBoc^en nac^ ber 3uftellung bie ^iaQe hei bem iöegirf^anSfdinffe be^ienigen iöegirfs ftatt, in bem bie 2anb» toirt^fd^afl§fammer i^ren ©i^ tjat. ®egen bag ©nburtl^eil be§ ^egirf§* au§fcf)uffe§ ift nur ba^ 3fiec^t§mittel ber JRenifion guläffig. Sie ^-öefd^merbe l)at feine auffc^iebenbe SSirfung. Söirb auf ©runb be§ § 9 Ziffer 4 ba^ SSa^lrec^t aud) an ©igen* tpmer unb ^öc^ter oon fleinerem, al§ bem nat^ 3»^^^ 1 angegebenen — :di — ©runbbefi^ öerüef)en, )o muB bementfprec^enb gleirf)5citig aurf) bie ^^eitraö^* Pflicht au^ bie betreffenbeu 'öefi^ungen au^gebe^nt werben. 19. 2)ie Sanbtoirt^ic^aftsfammer i)at iäfjrlirf) einen etat aufju* ftetten, öffentlich befannt gn inad^en unb bem ^Jiinifter üorguleßen. 2)ic Umlagen bürfen ein f)aibe§> "^ßyo^ent be§ ©runbfteuerreinertrage§ in ber 9?egel nid^t überfteigen. 9lur in auBerorbenttid^en ^^äUen tann mit 0e* nef)mignng be§ 9!JZini)ter§ eine ßr^ö^ung borgenommen werben, ^^r Waffen* unb 9?ec^nung§mefen orbnen bie Sanbmirt^fc^aftSfammern felbft* ftänbig. 20. 2)ie :Öanbmirtf)fci^aft§fammer f)at bie reti)tlicj)e Stellung einer Korporation. Sie toirb nacf) außen öertreten burd^ i^ren SSorfi^enben ober beffen Stellüertreter. Stile Urtunben, meldte bie 2anbtt)irtl)jc^aft§^ fommer üermögen§red^tli^ oerpflic^ten foUen, finb unter bereu 9?amen üon bem ^orfi^enben ober beffen Stetloertreter unb noc^ einem 9JJitgliebe be§ SSorftanbe§ gu tjollsie^en. 2)ie 2anbn)irt^fdl)aft§fammer fü^rt al§ Siegel ben preufeifc^en 2lbler mit ber Umfc^rift : „2anbtt)irt^)c^aft§f ammcr für " S)o§ftaatti(^e21uffid^t§rec^tüberbie 2anbn)irtl)f d^af tsf ammern Wirb buvä) ben 5[)Jinifter für iJaubmirt^f d^aft, Domänen unb t^orften auggeübt. 21. 21üjäl)rlid) einmal, unb jmar i)i§ gum 1. SÖlai, traben bie Sanb* n)irt^f(^aft§fammern bem ^Unifter über bie Sage ber Saubwirt^» fd()aft ii)re§ ^e§irf§ gu berii^ten. ^on fünf gu fünf ^a^ reu f)aben fie einen umfaffenben ^öcrid^t über bie gefammten lauDWirt^fc^aftlid^eu 3wftänbe i^re§ ^e§irf§ an ben SJiinifter gu erftatten. Sllle ^^eric^te an bie ßentralbe^örben finb burd^ ben Dber^^räfibenten öorgulegen. 22. 2luf ben Slntrag be§ Staat§minifterium§ fann eine 2anbtoirtl§* fd^aft§!ammer burd^ Königlid)e ^erorbnung aufgelöft Werben. G§ finb fobann Sf^euwa^leu anguorbuen, welcf)e innerhalb brei SJiouaten, oom 3;agc ber Sluflöfung an, erfolgen muffen. Sie neu gewählte 2anbwirt^fd^aft§'> fammer ift innerhalb fe%§ 5!Jlonaten nad) erfolgter Sluflöfung gu berufen. 23—25. 93ei ber e r ft e n 6 i n r i c^ t u n g werben bi§ gur ^onftituirung bie Cbliegenl)eiten ber 2anbWirt^fdf)aft§fammer burc^ ben Dber^^rä* fibenten waljrgeuommen. SKit ber Slusfü^rung biefe§ @efe^e§ ift ber SIKinifter für SanbWirt^fc^aft, 5)omänen unb gorften beauftragt. 3m aj^är^ b. Sä. raitb ber SBeftpreufeifc^e ^roüin^iallanbtag über hk ©rrid^tung üon £anbn)irtf)f($aftö!ammern für SBeftpreufeen beratlen. 3)leiner aj^einung naö) finb Sanbn)irtt)f^aftö!ammern fet)r enttuirfelunöSfä^ig unb fönnen unferer raeftpreu^ifcfeen Sanb- tülrtl)fc^aft grofee 2)ienfte leiften; aßerbingS unter ber 33orauS= auöfe^ung, ba^ bie ^ureaufraten, t)om @el)eimrat^ biö §um 9^eferenbar hinunter, unö hen S3ret nic^t roieber oerfaljen unb bie aikgnaten, in bereu ß^ompagnie, ben ^letuörunbbefi^ ni$t rerbrängen. — gür uns Sanbn)irtl)e in $reu6en raic&tig unb ^o^intereffant finb bie fe^r ernften 9teben, roeld^e ©e. a}iaieftät ber ^aifcr am 7. September unb am 8. September 1894 ju Königsberg unb 3JJarienburg gel)alten l}at, biefelben lauteten: I. „3c^ begrübe Sie, meine Ferren, in biefem altelirroürbigen S(^loffc als bie SSertreter biefer mir fo t^euren ^rooins unb l^cifee Sie von ^er§en n)iIIfommen. 2)er ©mpfang in ber alkn KrönungS* ftabt Königsberg, ben i^re ^eoölferung Uns bereitet ^at, ift 3l)rer — 28 — 9}Jajeftät unb 3)Ur p Serjen gegangen unb banfen 2ött auf baö Snniöfte bafür. @ö finb nunmel)r t)ier Saläre üerfCoffen, feitbem 3^^ mit 3^nen Ui bem Tlix von ber ^roDin§ gebotenen Tla\)k x)ereint war. 34 betonte bamalö, bag bie ^rooins Dftpreu^en, als eine ]^auptfä(^li(^ ßanbn)trtl)f(^aft treibenbe, t)or allen fingen einen Teiftungöfäl^igen Sauernftanb etl)alten unb bel)alten muffe, unb bag fie alö folcje hk 6äule unb ©tüfee aJleiner Womxä)k fei. (So werbe ha^tx Tlzin ftetes 33eftreben fein, für ha^ SPßol^l unb bie ^cbung Dftpreu^enä angelegentli^ft p forgen. 3n hzn mer t)erf(offenen 3^^^^" ^^^n fc^roere (Sorgen ben Sanbrairtl^ bebrücft unb eö will Tlix fd&einen, a(§ ob unter biefem ©influfe Sroeifet aufgeftiegen feien an meinen 33erfprec§ungen, ob fie aud) n)of)l ge^ i)alten werben fönnten. ^a, 3^ ^obe fogar tiefbefümmerten §ergenö bemerfen muffen, bag auä ben ''Mix nai)eftei)enben Greifen beö Slbelö SJJeine beften 3lbfi4ten migoerftanben, §um St^eil befämpft worben finb, ja fogar ha^ Sßort Dppofition l)at man 3)^i$ t)erne()men laffen. Tlzim Ferren, eine Dppofition prcufeifd^er Slbeliger gegen il^ren ^önig ift ein Unbing. @ie l;at nur bann eine 33ered^tigung, wenn fie hen ^önig an il;rer ©pi^e weife. S)aä lel^rt f^on bie @ef(^i($te Unfereö §aufeö; wie oft })ahen Tleint ^orfaljren 3i^tegeleiteten eines einzelnen ©tanbeö jum SBo^Ie beö @an§en gegenübertreten muffen, ©er 9^ad)f olger beffen, ber aus eigenem ^ed)t fouüeräner §ergog in ^reufeen würbe, wirb biefelben s8a{)nen wanbeln wie fein großer 5I()ne, unb wie einft ber erfte £önig „ea mea nata corona" fagtc unb fein grofeer (Bo^n feine Slutorität alö einen rocher de bronce ftabilirte, fo vertrete auc§ 3$ ßlei(^ Tlexmm faiferlic^en ©rofeoater ba§ Äönig= l^um aus ©otteS ©naben. 3Jleine Ferren, roa^ Sie bebrüdft, baS empfinbe aud^ 34/ ^^nn 3<$ ^^^ ^^^ gröfete ©runbbefi^er in Unferem Staate unb 34 weife fe^r voo^l, bafe 2Bir bur4 f^were Seiten gelten. ^ägU4 ift 3}2ein Sinnen barauf gerietet, 3^"^" ä" l)elfen. 2l6er Sie muffen mi4 babei unterftü^en, ni^t bur4 ßärm, nic^t bur4 9Jlittel ber ron ^\)mn mit Sfte^t fo oft bekämpften gewerbs= mäfeigen DppofitionS^^arteien, nein, in tjertrauenSooHer Sluöfpra^e ju 3l)tem Souüerän. 3J?eine X^ür ift alljeit einem jeben 3J^einer Unter= t^amn offen, unb willig leil)e 34 i^"^ @el)ör. ®aS fei fortan 3^t 2Beg unb als ausgelöf4t betra4te 34 «tt^^/ ^^^ 0ef4«^. ^^ 3)U4 aber ju üergewiffern, ob wir!li4 34 üJieinen 2Serfpre4ungen na4gefommen — 29 — feiunb biegürforge, bie 3id^ ber ^rootn^ einft üerfpra^ in bcr 2Beifc auööefü^rt iporben ift, roic ^ä) eö raünfc^tc, t)abe 3c& §u= fammenftellcn laffen, roaß für bie ^tooing unter 3)(einer D^cöierung biöl;er gefc^eFien. @g finb feit ber 3eit, als 3d^ ju Sinnen fpra4 für ©ifenba^nen, §um ©rlafe üon ^arle^en an ^eid^= unb aJ2c^ liorationäoerbänbe, für Söeid^felreguUrunö unb 6ee!anal, für Dft^ preufeen 85600000 Tlaxt unb für Sßcftpreufeen 24 V4 TOHionen Tlaxt an^ attgemeinen Staatsmitteln aufgeraenbet raorben, jufammen 110 TOttionen. 3J^ein 3Bort ^abe ^ä) gefialten. 2lber nod) me()r: 3$ rocrbe fortfa()ren, in ftetem Semü^en für biefeö ßonb §u forgen, unö ber nä#iäf)ri0e ©tat rairb bereits neue öe^ roeife Tlzimx lanbeöüäterli^en gürforge bringen. aJleine Ferren, fe{)en wir bod^ ben ^rucf, ber auf uns laftet unb bie Seiten, burc^ bie rair f^reiten muffen, von bem (^riftli^en ©tanbpunft an, in bem rair erlogen unb aufgeraad^fen finb, als eine uns von @ott auferlegte Prüfung! galten roir ftill, ertragen wir fie in (Jriftlid^er 2)ulbung, in fefter @ntf(^loffenI)eit unb in ber Hoffnung auf beffere 3^^^^"^ "«c& unferem alten ©runbfa^e noblesse oblige! Qim erl^ebenbe geier l^at fic^ oorgeftcrn vor unferen Slugen abgefpielt. 33or uns fte{)t bie ^taim ^aifers 2Sil()eImS I., bas $Rei($Sf($n)ert er()oben in ber dtzä)ten, bas ©pmbol von 5He$t unb Drbnung. (Ss malfint uns alle an anbere ^flid^ten, an ben ernften ^ampf lüiber bie ^eftrebungen, loeldje fic^ gegen bie ©runblage UnfereS ftaat(id)en unb gefellfd^aftlic^en Sebens richten. 9lun, meine Serren, an Sie ergel;t je^t 3Jlein S^tuf. Stuf gum Kampfe für Sfteligion, für Sitte unb Drbnumj gegen hie Parteien beS UmfturjeS 1 2öie ber ©pl^eu fid^ um hen fnorrigen ©ic^ftamm legt, il)n fc^mürft mit feinem fiaub unb i^n f$ü^t, menn Stürme feine ^rone burd)braufen, fo fc^tiegt ftd^ ber preufeifd^e 2lbel um ^JJlein Saus. 3Höge er unb mit i^m ber gefammte 3lbel beutfd^cr Station ein leud^tenbes ^orbilb für bie nod^ gögernben X\)e[k bes Golfes werben. 3Sol)lan benn, laffen Sie uns jufammen in biefen ^ampf f)ineingel)en, rorwärts mit ©Ott, unb el)rloS^ wer feinen ^önig im Stid^e läfet! 3» "^^^ Hoffnung, ba§ Dft= preufeen als erftc ^rooin§ in ber Sinic biefeS ©efed^teS gelten rotrb, erl^ebe 3c^ mein ©las unb trinfe es auf baS ©ebei^en Dftpreufeens unb feiner 33eroo{)ner. ^ie ^roüin§ lebe i)oä), l)od^^ f)oä)V' — so- ll, „©aö lefetc Tlal qIö mic^ ha§> Tla^l mit S^nen, meine Ferren, vereinte, war eö in ber alten ^anfaftabt SDanjig, in bem frönen, alten ©mporium beö beutfd^en §anbelö unb beutfc^er üUi-- feeif(|ec ^c§iel)ungen. ©amalö trat in einer auögejeic^neten unb gu fierjen ö^^ß^ben 9iebe ber ^orfi^enbe beö ^roüingial^Sanbtageö für bie ^roüinj unb il)ren ^auernftanb ein, inbem er mir bie ^ünfc^e üorlegte, welche bie ^rooinj auf bem ^crjen l^atte. 2lm Iieutigen ^age üerfammeln wir unö in ber altelirroürbigen 3}?arien= bürg, unb bie ^roüinj ftel)t @ott fei ©an! unter bem ©inbrud einer guten ©rnte. 2öie ©ie f(^on erfal)ren ^ahzn, ift meine lanbeäüäterlid^e <5orge beftrebt gemefen, für «Sie in tl)un, mag in unferen 9J?itteln liegt. 3$ blide auf «Sie, alö meine 3Jlitarbeiter ^u raeiterem streben unb X^nn. ©iefeö ©^lo§, in beffen SJ^auern bie meinen 3)?äntel mit bem f(^mar§en ^reuge von ben füttern einl)ergetragen raurben, mar bie §o(^burg beö SDeutfd^tl^umö gegen ben Dften; oon il)r ging bie ^e!el)rung ber Reiben, von il)r ging bie Kultur in alle ßanbe {)inaus. 3(^ mö(|te ber ^rooinj t)on §erjen münfd^en, ha^ fie bie 3JJarienburg ftetö alö ein 2Bal)rjei(^en be§ S)eutfd^tl)umö anfeilen, \)a^ fie ftetö ^egen unb pflegen möge beutfd^e (Sitte unb beutfd^en Glauben, unb ha^ fie fi$ l^ierburc^ immer fefter jufammen- fd^liefeen möge. 2luf t)a^ ®ebeil)en unb 33lül)en ber ^rooinj SSeftpreufeen leere id^ mein @laö. S)ie ^rooinj, fie lebe Ijoc^! unb normal? l^od^! unb §um britten 3J?al l^ocj!" ©c^Umm märe eö um eine @id6e beftellt, bie fid) im ©türm auf btn ©d)u^ bcö ®p^eu§ ocrlaffen raollte! — Xoä) bie ©id^e, meld)e ber ^aifer meint, ift baß ftorfe, Icbenöfräftige ©eutfd^e $ßolf, biefc ®id&e, bie in bem gefunben Sobeu beutfd)er greil^eit, 5lrbeit unb SBiffenfc^aft murjelt, biefem fernigen ©tamm fann fein ©türm bie fd^önc -§ol)en5ollerufrone brechen! SDIag, um bie ©id&e l^eriim, ber (^plieu au^ im ©türm jer^ gauft raerben, er rairb fic^ erneuern. ÜJleine Ferren! 3d& glaube, 3^nen je^t genug üon ber „92ot^- lage bor Sanbrairtlifc^oft" unb com „Sunbe ber Sanbmirt^e" erjälilt §u ^aben, ©ic merben cS mir n)ol)l gerne erlaffen, etwa nocl) über — 31 — bcn Qt'iU unb SBunberbalfam ju fpredien, ber jefet gegen biefc ^^otl^Iage aU „Eintrag ^anig" angepriefen rairb. 2)er neue Sanb- roirtfifd&aftömintfter )^ai }a oerfpro^en, ha)^ biefer Eintrag iebenfallö Dorurtt)ei[öfrei unb fe^r geraiffen^aft geprüft raerbcn foß, unb mit biefer Prüfung werben üügere Seute beauftrogt werben als roir. 3d5 möd)tc mir fd)Ueglic^ nur nocE) erlauben, meine perfön^ lid^e Ueberjeugung bal^in feftjulegen, ha^ raeber t)a^ beutfrfie ^0% no(iö au^ unfere Sanbroirt^f^aft frül^er gefunben !ann, al§ bis eine eiferne %an\i oHe biejenigen geiftigen Sumpe ouS bem Tempel ber ^ageöprcffe l)inaus beförbert, meiere bas 33olf Der* l)e|en unb alle ftaatlic^e Slutorität untergraben, inbem fie bie SBal^r- ^eit unterbrücfen ober gar fälfc^en — unb alö bis ein eiferner äefen alle überftubirten , geiftig begenerirten 2^l)eoreti!er aus hzn Sureaus ber ©täbte ^inausfel)rt unb groar hinaus auf bas Sanb, roo man biefen Seuten Sauernftellen anroeifen mag, bamit fie roieber §u richtigem ^erftanb fommen unb htn t)er= rückten ^ram il)rer Surifterei rergeffen, burd^ meldten baS 33ol! nur oerrairrt unb an ben ge^ ©eboten irre gemad^t wirb. SBoUen biefe gemeingefäl)rlidl)en 33üreaufraten il)re ^löge nid^t gutwillig räumen, fo mug fie ftd&er ber Teufel ^olcn, mir brauchen fie nid)t mel)r, mir [xnb reif, uns felbft ju oermalten! 3m Uebrigen, meine Ferren! r er trauen mir auf ®ott, auf uns felbft unb auf ben eifernen Sßillen unferS ^aifers! — ^as beutfd&e fHeid^, bie roeftpreufeifd^e Sanb^ mirtl)fdl)aft, unfer ^oifer, fein ^eer unb bie 9Jlarine follen leben! §od^l!l 2)rucf con ©ufiaö mtt)e§ 33 uc^br urferei in ©raubenj;. u • PO University of Toronto Library Q CO 00 s o 60 ;$ o Q) I