PEN TEE EN HER erbut” ‚De run auneh DRANG ER IS NEN. ae te N EWR deli Pate ren EyrER Fame nette 9 3 Rennes ee Be Yan 5 3 et BR ara sb a ee FREER ERSTEN, mas een er Pen Dan ante 3 er 7 Nauet 5,... X a Raum? 5 Naune> 0 > ur > z — z Na0eE zZ _ ae I s_s3 IuUvVy4g 7_L BRARI ES SMLTESDN ANZ INSTITUTION END EUDERESDI ENVINDSHILINS E53 Iyvyg n_Ltı BRARI Es [®) = [®) Y == (®) = f je) = [e) {es} —_ ZL, or} = [ee] vi Dt 5 2 5 F,2 5 > Ne 5 = = Jan} > = PAE = > SON k E > = E = r,% #7 2 m = ROSE a E 2 n DE 2 — W: n 2 = [77) = [92] == (42) Kre; = N INSTITUTION, NOILNLILSNI _ NVINOSHLINS, „U! BRARIES „SMITHSONIAN_ INSTITUTION NOLLNLLLSNIN ze E < = < E : Ns 3 u: = 3 = = = = D UN 0 DG 77) o ST) N © 2 7, 7 3€ II © GG TE [e) =E EN (e) zZ = | = NS = DENE z = RN = = zZ = Ss. Iuvyg IT _LIBRARI ES „SMITHSONIAN_ INSTITUTION _NOLLNLILSNI_ NVINOSHLINS Fi BRARI Es“ s Z 5 wu 5 u 7 wu - u x = x = x = x =i x 5 = < ee < = iR < 4 < X e (=; he REN = S _- & = [04 — EN N cc — & Re) = m. = m > Sera = m. =. S = S = Mh = 2 Er a IOLENGEID EUESN BE MINDESTENS S313V4917 ns, BRARI ES _SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI N @ E = ° = = .o ° = Pe) E >) = a = rn) = = = m z Fr _ 2% = r = 7 2 n : 3 2 B = 2 = [7 \ = _ [02] = no !UVUEIT LIBRARIES „SMITHSONIAN LEN. “lavalaln] .s = ER SE z zZ .< = .< zZ 3 = I er z Z z S nz: AH TE: SSR LI [e) T {e) Ei O.: E &; NG: 2 2 2 8; 2 8 S EN > E : £ 3 E 2 = 5 \ 3 E RN ee ee \ 3 !_ INSTITUTION NOILNLILSNI_ 7 R LIBRARI ES SMITHSONIAN _ INSTITUTION NOILNLILSNI_N 2 u = wu = wu = wW z = & = = = 2.44 f3 2 = 3 = < 4 < = =. > Fr > > > = r a = = pm End Er 2 = (22) 2 on — (72) = [2) = 5° z 5 z 7 z a Se m z | „INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLIWS „S3 I4UV48 NE B RARI ES „SMITHSONIAN INSTITUTION NOILMLILSNI N 0 r x = « 142) = = x ee D 7 7 = 0% = > a > BIP KIP IR NT 5 ı Da: Ir ” N . 78 ; Ge G; (7, Ar [22] Men 7) | ERS ES, AE 2,9 PU ENS = E = E 3 R I > . = = 3 BN 3 = >” = ns 'uvuaıı LIBRARI! ES „SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI_ NVINOSHLINS “LIBRARIES” = z W z w E ul 2 ” = = = a m =! 2 SI - < E < 5 4 < e < = < x < == e = c ur ce < f20} = — = _ [24 = e = [@) = [@) = 5 a? Er zZ ST > = 2 = = er EZ NDUIISILSDERNMINGSHLNNS SS 19V4817 Eu BRARI ES _SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI N! — z m jee) =) pe [eo] se oO = o© —— En E = = > E = E = = =) | 5 = =) a = H > = »> e\ > = » = r - I - ru : 7 - on = o a - o - | on z n u Iyuvyg NL BRARI ES „SMITHSONIAN INSTITUTION _ NOILNLILSNI NVINOSHLINS 53 I4vyg ITLI BRARI Ess zZ ‚Z Or - x ®: = = NN = N = = = ‘= s x; 6; [®) NSS; 2 ne Ky “ =I- [®) ec oO \ SE 5: ZRUN 8 N 58 2 8 2 5 = N - 2 E > = < = 5 “= > 3 Zy el N - INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS S3IYVYI17 INSTITUTION NOILNLILSNI N' YOILNLILSNI IBRARIES N NS Ss IBRARIES SMITHSONIAN JILNLILSNI OILNLILSNI OILNLILSNI JILNLILSNI BRARIES er. vr 7 - Sn US (eo) Oo ZON DC. / INSTITUTION _ NOILNLILSNI _NVINO: UT ON DC: y S/ U 0 Ins) R N (4) II (e) Lab > >> S313V4Yg171 _ LIBRARIES Knusr NVINOSHLINS LIBR NOIL LIBR STITUTION_ NOILNLILSNI II LIBR SMITHSONIAN =, INSTITUTION NOIL! INSTITUTION NOIL: INSTITUTION NOILLI S31uVyg11 INSTITUTION s3luvyg 19YU8I7 _ LIBRARIES INSTITUTION NOILNLILSNI _NVINOSHLINS S31UWYUS1IT _LIBRARIES SMITH 2 NVINOSHLIWS, S314VYAII_LIB NVINOSHLINS S31UVWY81 NVINOSHLINS SMITHSONIAN NVINOSHLINS NOILMLILSNI_ NVINO R N N get NOILNLILSNI NVINOSHLIWNS S3IUVYHII_ LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION STITUTION LIBRARIES SMITHSONIAN LIBRARIES SMITHSONIAN LIBRARIES SMITHSONIAN LIBRARIES NOILNLILSNI NOILNLILSNI NOILNLILSNI IUV4917 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS S31UVYU4I1 LIBRARIES SMITH INSTITUTION _ NOILNLILSNI rm s IR zu = m S ze m Z 2 © — “@ & = & = »> > 8 > > R r > > S 4 2 5 = 2 = 2 E 9 m 2 / m m a m a u = 2 (7) ie (7) = STITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS, 53 14Vy8 N_Lı BRARI ES „SMITHSONIAN NOILNLILSNI NVINO K < < = ans < 2 e 2 = = = 2 E > E = = zZ 2 5 2 5 a = z 3 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLIWS S31lUVa917 SMITH — ——' [47] — — = Z; 7 —_ & /S, = x = x.7%; % er = WG DR = < Is = 23 STITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS _S31I3VU9171 LIBRARIES SMITHSONIAN _INSTITUTION NOILNLILSNI NVINO = Be = ir = r z = ar ni [ee] \ = Saw Oo — @ _ o 5 > N > IE NE ‚= 5 » = 2 IN Ne ze SE Se = = _ 2 RI EN _ E) En) on = N» on = 5 = 2 = 2 a N = nm won z 2 = nm TLIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLUNS SI3IYUVYUAII_LIBRARIES zZ . 12) Er « [4] Pr [%2) ‚2 & x a Eu ss < = gP, = = 02 < = N PL — e 8 2 288 702 8 DH 2 2 7) B> z N“ 2 (77) z o = = NOILNLILSNI_ NVINOSHLINS" S3 IUV4gI1 LIBRARIES SMITHSONIAN _INSTITUTION NOILNLILSNI _ NVINO 2 £ an m M ZN 2 = = £» = = SUN 4 4 An! < = 7 L < En = = 3 ITS = a = © fo) ° u ° > _ z = zZ — z IaVY&alT LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLIWS S31UV4U81I7 LIBRARIES SMITH SJIUVYHI1 LIBRARIES mM) & 5 < 1, © ©. &. 2 rm = = m x 2 rm = — — ° & © — [ee] = = [ee] N _— [0°] = 2 F E = N Ro: > = e3 E z E = E Yu en 2 = m u m N m = = o Se (7) = ; NOILNLILSNI NVINOSHLINS S31IUVYIII_LIBRARIES SMITHSONIAN NOILNLILSNI NVINC (7) zZ 2) = Ra Q zZ (22) zZ = = Ss Er = < Z .< ar > _| r4 N N —_ r4 4 zZ Se [e) Se SSUN EZ /[ O En ° ö z 8: EN Sl 2 8 2 = = 2 E Ne = 2 = 2 5 2 5 = 5 2 5 , j Dr I : LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLIWNS S31IYVY4gI1 LIBRARIES SMITH RIES u N INLILSNI ‚RIES ;RARIES INLILSNI INLILSNI I RIES ILNLILSNI A N Il Al } 17 % „rs a } N % Ir i h In s f I 4 ö u ik P { h Re Y 5 7 «EB»? 4 AN Di, ik ö) u 12 W u y m Dr. “ j 45 Dr fi FE PETER W 1 RN Hi P in n A Ber We 4 Wi hi‘ { # = I‘ up ; Y Y 2 14 © 4 ’ x A N] \ Ay ar f Ach 3 Be ” Ri, f M h . " F N f ji re: PL ’ sr ‘ RANG AH, ER REN N ERRTEEN. ° tr N Rh Sr N D Hi jr Ba ö) el X La SÄUGETHIERE, VÖGEL UND / AMPHIBIEN. ——a— Bearbeitet von EH A. Th v Middendorff. Va 7 7 154.9 Middendorff's Sibirische Reise, II. Bl. 2. Thl, Eine nähere Einsicht in die Lebensverhältnisse der einzelnen Wirbelthiere,. insbeson- dere der die beiden ‚höchsten Klassen zusammensetzenden, gehört zu den wenigen Gebie- ten der Zoologie, welche der Theilnahme eines grösseren Kreises der gebildeten Lesewelt offen stehen. Die geringe Anzahl sowohl als die praktische Wichtigkeit der Säugethiere, die grosse Verbreitung der leichtgeflügelten, wanderlustigen Reisenden gleich, nahe und fern allgemeiner bekannten Vögel, ermöglichen es, dass auch der Laie sich leicht über die einzelnen Arten, von denen gerade die Rede ist, verständigt, oder zum Mindesten sei- nen Begriffen den vergleichenden Haltpunkt an nahe verwandten Formen zu gewähren vermag, sobald es sich um Thierarten handelt welche ihm, dem Laien, bis dahin völlig unbekannt gewesen. | Deshalb gedenke ich, der vorliegenden zoologischen Abhandlung, nächst einer syste- matischen Aufzählung aller Arten Säugethiere, Vögel und Amphibien, welche während meiner Reise erbeutet, beobachtet, oder mindestens erkundigt wurden, nur die dem Spe- zialzoologen allein. interessanten Notizen und Untersuchungen einzuverleiben; dagegen sol- len die zoologisch-geograpkischen Ergebnisse, im weitesten Sinne dieses Wortes, dem letz- ten Bande dieses meines Reisewerkes vorbehalten bleiben, welcher mithin auch von dem Zoologen von Fach nicht ganz übersehen werden mag. Die Hausthiere S'ibiriens sollen gleichfalls dort ihren Platz finden. A. SÄUGETHIERE. 1) Meles taxus Schreb. Weder im Turuchanskischen Bezirke noch: auch im Jakutskischen, oder an der Süd- küste des Ochotskischen Meeres wusste man mir von dem Vorkommen des Dachses etwas mitzutheilen. Er scheint aber, zugleich mit den übrigen, schon bekannten, an Europa er- innernden Thier- und Pflanzenformen , ‘wieder in der nördlichen Mandshurei angetroffen zu werden, denn es erzählte mir ein Jakute, er habe am unteren Laufe des Bureja-Flus- ses, in der Nähe des A4mur, bei den dort hausenden Dauren ein Thier, Eberjän genannt, gesehen, dessen Schnauzen- und Haarbildung, derjenigen eines jungen Schweines geähnelt, und welches ihm wegen seiner geringen Furchtsamkeit aufgefallen sei‘). 1) Derselbe Jakute theilte ferner mit, die chinesischen Buraler hätten ihm .rzählt, es käme in ihrem Lande % 4 Säugethiere. 2) Gulo borealis Nilss. Ueberall, auf dem ganzen Wege den ıneine Reise nahm, begegnete ich diesem ge- fürchteten Verwüster der Jagdreviere. Die Spuren des Vielfrasses durchkreuzten bisweilen unseren Weg auf dem Jenis’ej, zwischen Jenis’ejsk und Turuchansk (bei S’umarokowo, Ton- koje und Sotino) und er war unser Begleiter bis an die Boganida, die Chatanga (Cha- tangskij Pogost), ja sogar bis an die Nowaja; mithin bis über den 72° N. Br. hinaus. Die baumlosen Tundren des Hochnordens gelten ihm den dichtesten Wäldern gleich, und so- gar in den schroffen Abzweigungen des Stanowoj-Gebirges gegen Süden, traf ich ihn, in- nerhalb der Grenzen der Mandshurei, nicht selten. 3) Ursus arctos L. Taf. I, fig. 1 bis 6. Jeder flüchtige Blick in die systematischen Werke unserer Wissenschaft belehrt uns dessen, dass diejenigen Thierarten welche sich eines sehr grossen Verbreitungsbezirkes er- freuen, auch in demselben Verhältnisse den Wechselfällen systematischer Ansichtsweisen und dem Synonymiewesen verfielen. Auch der gemeine Landbär, so wohlbekannt er ist, konnte folglich diesem Geschicke nicht entgehen. Alle zoologischen Schriftsteller scheinen jedoch bisher stillschweigend in der Annahme übereinzukommen, dass der Bär S’ibiriens sich von dem gemeinen Landbären Europa’s nicht unterscheide. Es legt uns diese einhellige Uebereinstimmung in der vorliegenden Frage, eine ganz besondere dankbare Anerkennung der vorurtheilsfreien Auffassungsweise unserer akademischen Reisenden des verflossenen Jahrhunderts, ans Herz; denn dem Ge- wichte ihrer, einstimmig zusammenklingenden , Autorität haben wir es zweifelsohne zu verdanken, dass die artsüchtigen Systematiker unseres laufenden Jahrhunderts es nicht gewagt haben, auch an diesem Gebiete zu rütteln. Steller, dem in Kamtschatka über- reiche Gelegenheit ward Bären zu sehen, und Pallas, verdienen unbedingt den grössten Antheil dieser dankenden Anerkennung. Es war jedoch nur das Gewicht ihrer Meinung, nicht aber der Ueberzeugung, gewonnen durch genaue und spezielle Untersuchungen, das seinen Einfluss auf die Zoologen ausübte. Auch besitzen wir bis auf den heutigen Tag keine näheren Angaben über den Landbären S’ibiriens, mit Ausnahme der jüngst erschie- nenen Abbildung des braunen Bären Kamischatka’s im Atlas der Reise des Capt. Du Pe- tit-Thouars (mammiferes Pl. 4); da jedoch dieser Abbildung weder Zeichnungen des ein Raubtbier vor, an Grösse und Gestalt einem Fuchse nicht unähnlich, welches einen so strengen Harn habe, dass jedes Thier welches durch den Strahl getroffen würde, umkommen müsse. Es scheint mithin von einem Stink- thiere die Rede gewesen zu sein, zumal Siebold Arten dieses Geschlechtes aus dem nördlichen Japan beschreibt. Die Angabe war jedoch zu unsicher um darüber belehren zu können, ob dieses Thier nur auf dem rechten Amur- Ufer, oder sogar auch auf dem linken angetroffen werde. Ursus arctos. 5 Schädels beigegeben worden, noch auch, wenigstens so weit uns bisher bekannt, ein er- klärender Text, so ist sie für's Erste von gar keiner Bedeutung. Man könnte hier einwerfen, dass Fred. Cuvier in seiner «Histoire naturelle des Mammiferes» schon einen «ours de Siberie» abbilden liess; da jedoch jener Bär den Landweg aus dem westlichen Russland nach Paris gemacht hatte, so lässt sich, in Ermangelung irgend einer genaueren Angabe _ über jenes Bären Herkunft, mit der grössten Wahrscheinlichkeit vermuthen, dass er aus dem Nordosten des Europäischen Russlands, und höchstens etwa aus dem Ural herge- stammt habe. Wir sind noch viel grösseren Verwechselungen ähnlicher Art von Frankreich her gewohnt, und brauchen nicht erst das bekannte «d’dbo en Siberie» des berühmten französischen Gelehrten zu Hilfe zu nehmen. Jedenfalls wissen wir selbst von Fr. Cu- vier's «ours de Siberie» nichts weiter, als dass er ein weisses Halsband trägt, was seit- dem bekanntlich als fast stetig für den Jugendzustand, und als eine in späteren Jahren überall verbreitete, obgleich überall seltene, Varietät erkannt worden ist. Sollte man demnach zu glauben geneigt sein, dass der Landbär S’ibiriens in einem Reisewerke wie das vorliegende ohne Aufenthalt abgefertigt werden könnte, so war es mir dennoch gar nicht möglich, mit Hilfe der bisherigen Kenntnisse des gemeinen euro- päischen Landbären, den vier Bärenschädeln welche die ganze Ausbeute meiner Reise aus- machen, ihre gebührende Stellung zuzuweisen. Von diesen stimmen nämlich zwei, offenbar jüngere, völlig unter einander überein (vergl. Taf. I, fig. 5, 6); der dritte, obwohl au- genscheinlich bedeutend ältere, ist jenen auch noch sehr ähnlich; allein der vierte, höchst alte, (vergl. Taf. I, fig. 1 — ) ist, wie man sieht, vollkommen verschieden von allen jenen. Es lag nahe, zwei verschiedene Bärenarten sogar als Bewohner der Grossen Schan- tar-Insel anzunehmen, denn der 3te und te jener erwähnten Schädel stammten von dort, die beiden übrigen aber von der benachbarten Südküste des Ochotskischen Meeres, in der - Nähe des Ausflusses der Uda. Bei näherer Betrachtung der, nothwendiger Weise als Ausgangspunkt zu benutzen- den, europäischen Landbären ergab sich, dass diese bisher nur sehr nothdürftig unter- sucht worden, in sofern es sich darum handelt zu entscheiden, welche Veränderungen am Schädel durch Geschlechts- und Alterverschiedenheiten mit sich geführt werden, und wie weit wiederum die Grenzen abzustecken sind, welche von den zufälligen individuellen und Varietäts-Abweichungen erreicht werden. Von solchen Vorarbeiten kann aber um so we- niger die Rede sein, als es gegenwärtig noch immer nicht recht ausgemacht ist, ob in Europa nur eine, ob zwei Bärenarten hausen. Um dieses unseren Lesern einsichtlich zu machen, müssen wir etwas weiter ausholen und in kurzen Worten den geschichtlichen Hergang der Angelegenheit erörtern. Obgleich sich, genau genommen, Nachrichten der Art leicht weiter z. B. bis auf Pausa- nias führen liessen, so wird doch gewöhnlich der bekannte Bischof zu Regensburg, Albertus Magnus, als der Erste angesehen, welcher der Verschiedenheiten unter den Europäischen Bären Erwähnung gethan; er unterschied: schwarze, braune und weisse Bären, legte also 6 Säugethiere. den ganzen Werth des Unterschiedes auf die Haarfärbung; eine Ansichtsweise welche bis auf unsere ‚neuesten Zeiten, trotz einigem Widerspruche, nicht hat weichen wollen. Indem man nämlich später der verschiedenen Haarfärbung andere Kennzeichen von mehr oder minder vorwaltendem Werthe beigesellte, unterschied man allgemach, ausser den drei so eben angegebenen Färbungen (Urs. fuscus, niger, albus ; letzterer seit Bechstein in deut- schen Schriften häufig der Silberbär genannt), noch den Urs. collaris (zuerst Gadd, allgemeiner seit Fr. Cuvier) als braun mit weissem Halsbande; den Urs. rufus Bechst. als fuchsbraun oder fuchsroth; den Urs. pyrenaicus Fr. Guv., als braungelblich d. h. von braunem Haar mit gelben Spitzen; und den Urs. faleiger Reichenb. als schwarz, mit weissem Flecke vor jedem Schulterblatte (dabei langgekrallt). | Nach Albertus wollte man (zuerst #gricola) einen wesentlichen Unterschied in der Grösse aufgefunden haben, und stellte eine grosse und eine kleine Art (Hauptbär — Stein- bär, Gessner) einander gegenüber. Diese Ansicht musste in der Ueberzeugung der For- scher um so tiefere Wurzeln schlagen, je mehr die, im Laufe der Zeit sich häufenden Beobachtungen, den Grössenverhältnissen im Allgemeinen ein bedeutenderes ap als der Haarfärbung, für die Unterscheidung: der Arten zusprachen. Später (zuerst \Wormius, der, beiläufie gesagt, sogar drei Grössen unterschied) ver- meinte man grimmige d. h. fleischfressende Bären, von gutmüthigen oder sich hauptsäch- lich auf Pfianzennahrung beschränkenden Bären unterscheiden zu können. Allmälig erwies sich diese Ansicht als eine sehr allgemein verbreitete, namentlich volksthümliche in allen an Bären reichen Ländern, und Pallas ‘) war auch hierin der Erste der uns mittheilte, dass das Volk in Russland sogenannte Ameisenbären (mypaseiiunsn) von den Aasbären (erepsaunsn) unterschieden wissen wolle. Einsichtsvollere Schriftsteller erlangten allgemach die Ueberzeugung, dass alle diese Kennzeichen an sich doch allzu schwankend seien, und versuchten sich deshalb, an bi- nären oder ternären Kombinazionen derselben; da aber jeder Selbstständigere unter diesen Schriftstellern solche Zusammenstellungen nach seinen eigenen Erfahrungen und Aushor- chungen ins Werk setzte, so bieten die, mindestens ganz abweichenden, häufig einander diametral widefsprechenden, Resultate an sich schon dem unbefangenen Forscher eine, in vieier Hinsicht ganz genügende, Kritik für die Unhaltbarkeit der ersten Annahmen, von denen man ursprünglich ausgegangen war. So sollte nach Vielen der braune Bär der be- deutend grössere sein, nach Anderen der schwarze; da nun wiederum bald der grosse, bald der kleine grimmig befunden wurde (Hestebjörn oder Pferdebär, auch Ildgjersddjur der Skandinavier; Ster@jänik der Russen) oder auch gutmüthig (myrebjörn oder Ameisenbär, Murawejnik der Russen, auch Graessdjur oder Grassbär [Schrank} der Skandinavier ; 'Ow- sjänik von den Russischen Jägern genannt), so war endlich die Verwirrung vollständig, wenn man nun gar aus diesen beiden zweifelhaften Grössen die dritte unbekannte zusam- 1) Zoographia Rosso-Asiatica I, p. 69. Ursus arclos. 7 menzustellen und z. B. zu entscheiden suchte, ob der braune oder der schwarze Bär der grimmige sei u. S. W. Dieses Gewirre sich widersprechender Angaben hatten vorzugsweise die Aussagen der Jäger verschiedener Länder in die Zoologie hineingetragen. Wir sehen also wieder eines der sehr zahlreichen Beispiele vor uns, in denen ein unkritischer, allzu grosser Sammelei- fer der Ansichten (statt der Gegenstände), den Naturwissenschaften geschadet hat. Abge- sehen davon, dass der ungebildete Jäger seit jeher der abergläubischste, zu voreiligen Schlüssen geneigteste, und in Betreff seiner Aussagen unzuverlässigste ‘Mensch gewesen, unterscheidet der Jäger aller Länder verschiedene Abarten der Thiere seines Jagdrevieres, je nach den verschiedenen Oertlichkeiten desselben, ja, er vermag häufig die Abkömm- linge verschiedener Bruten oder — dasselbe anders und mit Hinsicht auf unsere mensch- liehen Verhältnisse ausgedrückt — die Familiengesichter zu unterscheiden. Auch dieser ihr Vorzug wurde ihnen nun von den unkritischen Schriftstellern vergällt. Ferner muss erwähnt werden, dass unterdessen die Felle des amerikanischen schwarzen Bären sich in Europa allgemeiner verbreiteten, und die Verwirrung um so grösser wurde, als man (z. B. noch Buffon) diesen mit dem europäischen schwarzen zusammenthat und dem braunen artliich entgegenstellte; erst Pallas löste diesen neuen Knoten durch scharfe Trennung seines Urs. (niger) americanus. Endlich ist nicht zu übersehen, dass es bei den meisten älteren Schriftstellern sich nicht deutlich herausstellt, ob sie den von ihnen unterschiedenen Formen auch wirklich den vollen Werth selbstständiger Arten beilegen wollten. Häufig scheinen mit jenen An- gaben im Grunde nur Abarten oder Rassen gemeint EWERSn zu sein, obgleich es nicht zur gehörigen Klarheit der Begriffe darüber kam. Wie dem nun auch irgend gewesen sein mag, so haben wir in der jetzigen Epoche unserer systematischen Zoologie den Zustand der Bärenfrage als den folgenden zu schildern. Nachdem Linne (obgleich hierin nieht ganz als Autorität anzuschen, da er erst in seiner 10ten Ausgabe anfıng die artliche Verschiedenheit des Eisbären zu vermuthen) eine einzige europäische Art, den Urs. arctos angenommen, stimmten Pallas ') und Eich- wald?) seiner Ansicht für Russland bei. Die Erfahrungen des benachbarten Aägenlanden der Skandinavischen Halbinsel, sammelten sich ganz neuerdings durch Nilsson’s ?), der Wissenschaft gebührend anerkannte, Vermittelung gleichfalls zu demselben ee Endlich haben. wir noch zu erwähnen dass, von ‚dem Standpunkte des Ueberschauens aller jetzt lebenden Bären-Arten unseres Erdballes, Blainville *), Schinz °) und A. 4) Zoographia Rosso-Asiatica, A811 (herausgegeben i831) Tom L p. 64. 2) Zoologia specialis 1831, Tom. III, p. 382. 3) Skandinavisk Fauna, A847. T. 1, p. 192. 4) Osteographie 1841, Carnassiers, Ursus p. 1 etc. 5) Synopsis Mammalium, 1844, Bd. 1 p. 299. . 8 Säugethiere. Wagner ?) sich auch für eine einzige in Europa vorkommende Art Bären entschieden haben. Die entgegengesetzte Ansicht, welche in Europa zwei Bären-Arten unterschied, den schwarzen und den braunen, befestigte sich dagegen in neuerer Zeit dadurch, dass Cuvier *), seiner bewährten Methode getreu, die Schädel europäischer Bären genaueren Untersuchungen unterwarf und wesentliche Unterschiede im Schädelbaue nachzuweisen _ vermochte, welche in den von ihm untersuchten Fällen, einerseits mit der schwarzen, an- dererseits mit der braunen Haarfärbung gleichen Schritt hielten. Mithin schien die frühere Annahme zweier europäischer Bären-Arten nach äusseren Kennzeichen, nunmehr gebühr- lich begründet, und pflanzte sich bis auf die neuste Zeit fort, indem wir sie bei vielen unserer besseren Autoritäten stillschweigend angenommen finden, und indem sie durch das Werk von Keyserling und Blasius °), das seinen Ruf der scharfen und naturge- mässen Scheidung der Arten mit Recht verdankt, allgemeinere Verbreitung gewann. Diese Zoologen unterscheiden einen Bären mit flacher Stirn unter dem Namen Urs. arctos L., von dem Urs. niger Cuv. dessen Stirn sich zwischen den Augen abstuft, um in den Na- senrücken überzugehen. Hierzu traten in demselben Jahre noch die selbstständigen in- ländischen Forschungen Eversmann’s °), der das Vorhandensein zweier Arten als völlig unbezweifelbar ansieht, und dem Urs. cadaverinus Pall., welchem er die Stirnabstufung beilegt, den Namen Urs. arctos L. lässt, dagegen den, nach ihm, flachstirnigen Urs. for- micarius Pall., Urs. longirostris zu benennen vorschlägt. Mithin belegen Keyserling und Blasius einerseits, Eversmann andererseits, zwei diametral verschiedene Arten mit dem Namen Urs. arctos L. Versuchen wir es nun, das Gewicht der beiden angeführten Ansichten gegen einan- der abzuwägen, so fällt es in die Augen, dass die Mehrzahl gewichtiger Schriftsteller, sich für die Wahrscheinlichkeit einer einzigen europäischen Bären-Art ausgesprochen hat. Wir müssten also, wenn wir geneigt wären Autoritäten zu folgen, dieser Ansicht um so rascher uns zuwenden, als sie zugleich das letzte Wort gehabt. Minder sicher, sogar hinüber- schwankend, bleiben wir aber unserer Frage gegenüber stehen, wenn wir die angeführten Schriften durcharbeiten und dabei finden, dass nur allein Cuvier seine Ansicht gebühr- lich, d. h. thatsächlich überzeugend, begründete, indem er die Unterschiede in den Schä- deln maasslich abzustecken und durch . Abbildungen zu versinnlichen suchte, dagegen alle Vertheidiger einer einzigen Bären-Art sich auf den Ausspruch ihrer Ansicht im Allgemei- nen beschränken, mithin lediglich auf das Gewicht ihrer Autorität verweisen. Wir müs- aber in Bezug auf solche Autoritäten um so mehr stutzig werden, als Blainville und Wagner, die gemeinschaftlichen Spitzführer der letztgenannten Partei, gerade die ent- 3) Supplementband zu Schreber’s Säugethiere 1841, IL, p. 135. Wiegmann’s Archiv 1843, Bd. IL, p. 26 etc. 4) G. Cuvier, Recherches sur les ossemens fossiles etc. Tom. VII, 1835, p. 177, 216, 223 und 224, 5) A. Graf Keyserling und Prof. J. H. Blasius, die Wirbelthiere Europa’s, 1840, p: 66. 6) Bulletin de la Societe Imp. des Naturalistes de Moscou, 1840, No. 1, p. 8. Tab. I, fig. 1 et % Ursus arctos. 9 schiedensten Gegensätze im Gebiete der Frage über die Arten fossiler Höhlenbären gegen einander vertheidigen. Man dürfte einwerfen dass Blainville, wenn auch ungenügend im Texte, durch seinen grossartigen Atlas überzeuge. Dem ist aber nicht so, denn 1) dürfen wir unbezweifelt auf keine Weise zugeben, dass die Hand des Zeichner’s genüge, um die streitigen Begriffe unserer Wissenschaft zu lichten; 2) finden wir gerade dass die vielen Abbildungen europäischer Bärenschädel, welche uns Blainville gegeben (Pl. VI, Pl. VII l. c.), nach dessen eigenem Geständnisse (l. c.. p. 90) grösstentheils aus Guvier kopirt, und nur einer, vielleicht zwei, neu abgebildet worden; 3) diese neuen Abbildungen schal- ten sich nicht schlagend, als Zwischenglieder, zwischen die früher bekannten ein, und mithin zieht Blainville in seinem ungleich flüchtigeren Texte, fast aus demselben Ma- teriale wie Cuvier, dennoch die entgegengesetzteu Schlüsse, ohne Guvier’s gründliche Angaben durch gleich genaue, aber widersprechende, zu stürzen. Welches ist nun die Autorität der wir folgen sollen ? Der gegenwärtige Zustand streitiger Ansichten über die europäischen Landbären ist also ein solcher, dass es unmöglich wird, mit einiger Sicherheit über meine % Bärenschä- del, aus dem Süden des Ochotskischen Meeres, zu entscheiden. Der Grund davon ist nicht, fern; er liegt offenbar darin, dass man in neuerer Zeit viel abgesprochen, aber zu dem von Cuvier gebotenen Anfange, so gut wie gar kein Material hinzugefügt hat. In Folge dessen habe ich mich veranlasst gefunden, bedeutend weiter auszuholen als ich gewünscht hätte, und es musste mir nun daran liegen, eine so grosse Anzahl Bärenschädel zusam- menzubringen, als nur irgend möglich war, zumal viele Beobachtungen an Schädeln wel- che ich früher genauer zu vergleichen Gelegenheit gehabt (da in letzter Zeit die Mehr- zahl der erlegten Bären aus den Umgegenden Petersburgs, deren in jedem Winter etwa durchschnittlich 8 bis 10 geschossen werden, durch meine Hände gegangen) für den vor- liegenden Zweck, unbrauchbar sind, weil nicht nach demselben Plane angestellt. Es ist nämlich nicht so ganz leicht, eine bedeutende Sammlung von Bärenschädeln zusammenzubringen, da ein grosser Theil derselben nur vorübergehend untersucht werden kann, weil er von den Liebhabern der Bärenjagd in ihren Siegestrophäen (ganze ausge- stopfte Bären, oder Bärenfelle als Teppige mit ausgestopftem daran hängendem Kopfe, de- nen der Schädel mit dem fletschenden Gebisse nicht fehlen darf) vergraben wird. Andere zerschellen während man sich der ferneren Unschädlichkeit des verwundeten Gegners zu versichern sucht u. s. w. Nur besonderer Zuvorkommenheit verschiedener Sammlungen, insbesondere der Universität Dorpat, und einiger Privatpersonen verdanke ich die Möglich- keit, 50 Russische Bärenschädel gleichzeitig untereinander vergleichen zu können. Man wird unter diesen mit Vergnügen das schöne Material bemerken, das unser Museum den Bemühungen Wosnes’enskij’s aus Kamischatka und von der amerikanischen Nordwest- küste verdankt. Fürs Erste lasse ich nun die Tabelle folgen, deren nähere Erläuterung und Ausbeu- tung weiter unten Platz finden soll. Middendoril's Sibirissre Reise, BL IL. Thl. 2. 2 % 10 Säugelhiere. Synoptische Tabelle der Maasse und Maassveı Pe- | : r Peters- | Liv- Liv- : | Petersburg Livland Kaukasus near is ed Livland Petersburg EREN ERERm EN 2/3 a5 6/’/s/o on 11 1a 1. Abstand der beiden ersten) 100) 100| 100| 4100| 100| 100 4100) 100) 100) 100| 100) 100| 100| 100 Backenzähne von einan- si 46 | A7 | a9 | so | 52 | 53 | 55 | 55 | 55 | 55 | 56 der. 25,4| 24,9) 24,6 20,2| 18,6] 18,6] 24,8] 26,4) 21,7 20,7| 25,0) 2. Abstand der beiden letz- 143| 138| 141| 4138| 1435| 138| 136| 4144| 136) 135| 130 ten Backenzähne von ein- 667] 1657176971769] 20.1 73. | 72 179 175 74 „18 ander. 53,5| 34,4| 34,7 27,8| 25,1| 25,6| 55,6| 37,4| 29,5] 27,8| 52,6 4128| 119) 4120| 126) 1253| 126) 4108| 116| 104| 118| 11% 68 56 59 65 65 67 97 64 57 65 64 29,4| 29,6) 29,6| 25,4] 23,3| 23,5| 26,6) 50,5) 22,4| 24,4| 28,6 52,1|55,3] 49 | 62 | 61,5] 62,3] 54,7| 47,3) 60 | 61,8| 53,6 24 26 24 sl 52 55 29 26 33 34 s0 12,2) 13,8| 12,1| 12,5] 11,5) 11,6| 13,6| 18,5] 15,0| 19,8] 13,4 4152| 142] 147| 176| 1835| 1841| 143! 144| 155) 167| 141 70 67 72 88 96 96 76 79 85 ax 79 35,5| 55,5| 56,2] 35,3) 54,4 35,7| 33,3] 37,4 55,3) 54,6| 55,3) 5 474 4160| 4161| 208| 229| 2214| 4162| 1S6| 176| 195) 139 80 75 79 104| 119| 117| 86 86 97 107| 89 40,6| 39,7| 59,7| 41,9) 42,7| 41,1) 40,2] 40,8| 38,2] 40,2! 39,7 60,9 55,11 68 | 67,3| 68 | 56,6 52,7| 58,2] 56,4] 33,6 28 — 27 34 55 56 50 29 52 51 so 14,2 13,6) 15,7| 12,3] 19,6| 14,0| 15,7] 18,6) 14,7) 15,4 39,1 38,8| 50 | 46,4] 47,2| 47,2) 43,6| 40 | 41,8| 37,5 18 — 19 25 24 25 25 24 22 23 21 9,4 9,5/10,4| 8,6| 8,8 | 11,7 11,4] 8,7 | 8,6 | 9,3 3, Abst. d. Innenrandes bei- der Gelenkflächen(mit dem Unterkiefer) voneinander.| 3 4. Länge des Unterkiefer- Gelenkkopfes. 5. Abstand beider äusseren Gehöröffnungen von ein- ander. 6. Grösste Breite des Hinter- hauptes an den Zitzenfort- sälzen. 7. Breite des Hinterhauptlo- ches. 8. Höhe desselben. 9. Breite des Schädelgewöl- bes über der Gehöröfl- nung. 10. Breite desselben in den Scheitelbeinhöckern. 41. Breite desselben in der Scheitelstirnnath. 12. Breite desSchädels anden Jochbögen. 43. Abstand beider Kronfort- sätze des Unterkiefers von einander. 14. Breite der Stirn in den beiden Jochfortsätzen des Stirnbeines. 15. Abstand beider Augenhöh- len von einander. 16. Breite der Schnauze, in ihrer Mitte, 17. Vordere Breite beider Na- senbeine zusammen. 39,1| 43,5| 36,1| 37,8|. 30 | 51,9) 49,1| 39,6| 34,5 38,2] 45,5! 35,7| 50,9 18 20 17 18,5| 25 27 26 21 19 21 25 20 9,91 10,2] 30| 9,5, 10,1| 9,7| 9,1| 9,7 | 90) 8,5| 9,1 | 89 Altnisse 48 Russischer wu Livland Ursus arctos. Bärenschädel. u & Ee- ee - = u 25 Peters- = ES un: = |Kad-|® 5 z a lers-|5 E Livland burg 55 lters-| = 5 tschates 3 jak |3 2 ei burg | 2 = 53 bugl3| 948] 39,0] 27.8) 52,2] 52,7 51,0) 51,2] 31,4 32,2] 51,11 31,5 29,5| 27,8| 52,1) 52,2] 55,6 50,9] 30,6) 30,5) 28,6] 51,2] 31,6] =, Scheifelhei nern BU anal an Nenuhaen | eeelaee le a un a a B Abe 2 zu 153] 144| 142| 132 1448| 1353| 149] 150) 1430| 141 1440| 431] 1357| 139| 137 38 430 .D u 4 aaa ABO AA 52,61 39,1| 48,3| A1,6| 20,0] 41,7] 55,91 09,7| 09,1 10.0] 50.8] 55.01 5 | ET ERDE Bundle 093,1] 44,3] 41,61 40,2] 41,7 55,9] 29,7| 29, 8 55,9] 53,7) 59,3| 26,4 03,7| 09,5) 97.» i 5 5 5,6 25,7 25 HM. Breite desseben in der| 4ag! 145] aa8! 150] asp! 143] 442! a2) 190 445) a9] 407 45 59,3| 26,4| 25,7 29,3] 27,5 28,3| 29,61 09,1 07,0 200260) esclezıl 197,7|e80| | 27,11 25,6] 20,51@5,5| 28,41 26,0] 25,6) 25,7 24,6[2%5 Scheitelstirnnath. 67 | 58 | 68 | 73 | 67 | 70 | 71 | 7a 74 hr A En ah FE a U EN At 424| 119| 4122| 109 4105| 109 aaa sadBı 11 BALD] LA 3 et En = EN EN en 19,1) 47,8| 37,4 37,1| 35,3| 53,21 28,61 06,5| 06,0 zuallz 64 70 | 7a | 73 | 69 | mı 7s | 70 | 77 | 70 | 67 | 70 | — | 77 | 77 | 28 | 75 | 7 80 | 72 | s4 | 70 N 98 244 97,11 55,5| 35,2] 28,6] 26,5] 26,0] 56,0 54,1] 27,6| 23,91 55 By = . ER) \ 5 5 12. Breite desSchädelsandon| 470| 190| 230) 241] 236| 220| 280 285] 277 u & 25,9 35,0] 20,9 20,3] 24,11 25,6) 20,5| 02,6] 25, 05,31 23,9] 21,5 20,7| 18,7 25,4 97,1 21,4 21,5| 22,7| 20,2] 25,6] 19,4] 20,9] 20,0) 18,2] 17,7| 21,4 Jochbögen, 65 | 76 | 4106| 115| ırı| s12| 140) 1as| 197 $| 256] 2731 232) 203 317| 320| 283] 9790| 316 324| 2534| 316| 279 338) asıl 268] 242] 268| 284| 324] 316] 270| 307| 308] 313] 2090| 305) 304) 307 »8,6| 60.8156 ie u 125| 124| 141) 150] 150| 167) ıs4| 19 s| 220| 221] ı89| 2185| 222| 225| 212] 226) 225| 250 30,6) 62,81 88,21 38,4| 58,7] 56,31 36,3] 35,0] 81,6) 58,4] 58,8 58,5 56.4 53,01 32418 194| 167| 170| 195 "204 160| 199] 1729| — | 216] ı80| 174| 4157| 177| 195 ; 56.0] 60,5| 87,81 56.8| 39,4 13. Abstand beider Kronfort- 142 170| 198) 20o| 4831 472] 216 aRı) 454 > h R D ‚6 34,4] 53,8| 65,2 5,01 33,7 61,5] 62,1 60,9| 54,6] 55,1 57,8| 55,5] 52,9] 55,5) 85,1] 60,6] 61,2] 52,9] 61,2] 61,5) 56, 2] 54, h\ } CHR Unterkiefers von) 57 | 68 | 91 | 9a | so nlkeilelen Es 173 189) 4169| 4184| 1s1| 202| 202] ıs8g 4179| 200| 187 H CE nel zecd one Rn 1539| ı84| 210| 196| 176] 203| 188] 196| 188| 192] 201) 199 einander, 19,1) 86,2] 80,0] 46,8 3,5|anel a3, 35.71 35 6 95 104 35 103| 1058| 117| 119| 111) 1090| 1202| 118 j 55 119| 1 106| 1535| — | 113] — | 105| 125) 145| 137| 4125| 1a4| 185 141| 157) 142] 149 14. Breite der Stirn j > 52] 799] 99,7) 35,7] 24,9] 45,0] 40,9] 35,0 46,0] 35,6) 31,8 56.81 55.01 355 E BarRilescl-: 34,5 557| 30.1] 38,0| 32,5| 20,21 57, | 55,1] 59,1) 56,5] 37,6] 38,5 tal a us, in den 130| 133] 125] 125] 146) 448| 1490| a1o| 118) 140 ‚0 35,61 54,21 58,8] 55,9] 35,5] 58,9| 38,6 39,7| 38,2] 35,0 307566] [345 ‚7| 59,4] 38,0] 5%,5| 40,2] 57,1] 55, ga Stirnbeines monde — ı — | vo | si | 50 | ar | 75 | 92 | 70 | 05 | 06 | 700] 149] 443) 1381 4107| 164| Aa6| Aao| 459) aaı| 1881 153| 1905| As0| Asıl 186) 170| 144] 140] 4120| 184] 10a] 486] 167] As1| 16] 175| 189) 164 185) 158] 18 ER 33,0) 51,1) 51,9 50,7| 29,4] 07,6 2771290 308 as Rs 65 | 88 | 97 | 07 | 86 | 9ı 07 | 89 e' 9s | 79 | 100| 97 | 100] 1090| 92 | 91 | 78 | 100| 111) 106 „a 99 | 111) 126 186 En I ad En 1: rund beitor Augenhöh-|77,8| 87,51 01,3] 05,7[91,8183,7| 104] 110| atılanmlanıl anal ucal ol || 576] 27:8| 29,01 50,01 25.0208] 20;5]arolerz] |s00| 20,1] 204] 2771975] |517| 20,21 552127,7| 312] 319 3581 545 DA FI galer: a I | as | a0 | 52 | 52 | a0 | a7 | ag] os 2091999] 1441 128] 1131 110] dos! Aus] 10a] aa Aral 2,1] auı| 203 Anz) A09| 105] 03,8] 03,2] 408] 100| 1091 144] 98,0] 113) iz] 1281 v6 | Las) 112] 125 16. Breite der Schnauze, inl77 5,80 5lanı an | | 200] 210] 2041 20,7| 21,91 259] 24,11 21,81 010 en! anal anılanol.s.l 20 | os [off 71 | ss | 70 | oo | 75 | zo | ns [on 162 72 19 alone ınslansiaso 2un|aoo|aunienol205 ne nauze, in| 77,5) 82,5/ 93,5) 98 | 104| 100 116) 4141| 117| 108) 100 109 ’ ‚0 =1, ‚6| 22,1] 21,0] 21,3] 22,5] 01,2 IE 91,8] 19,8] 19,4 25,1) 18,7| 20,4) 18,5] 21,8 20,6] 20, 2 h h } D \\ ’ , ; A “ st |s8|A 104 3) 108] 10/ 26,7127,5 256 228 250 br 5» | 58 | 02 | 57 | 55 | 0 | 57 se ee ar 107| 119) 103) 118) 108 7 4419| 4100| 408] 108] 96,9) A09| 1041| 103) 106) 109) 4106| 104 > ne m Ar A 2 e 80 17. Vordero Drofto helderNa. r “ A ‚u 25,91 24,61 25,4] 20,8] 21,8 26,6] 26,1) 25,6] 21,4 25.71905 ee a N 62 | 72 | 68 75 | 65 | 68 | 69 | 62 | 70 | 65 | #7 so 72 ui od Ar ae 00! 20.11 20,0| 10,1| 20,2 20,0 senbeine zusammen, 12 ” Be at 36,1/ 37,8} 50 51,9) 49,1 39,6) 34,51 38,2) 45 3 aan 2 „2 =0,51 22,71 20,2] 22,91 92,9 22,1| 21,5] 18,8 49,1) 18,7| 20,1| 25,7 24,5) ’ > J 2 2 T a8 Ar. 10,41 9.0| 99 08 % 16| 26 | 27 126 20 | ın | a1 | 25 | a0 AN 35 152,51 34,2] 45,0] 54,1] 29 y2,1| 41,1] 30,8] 46,9| 46,9] 48,4] 53,1] #7,7| 40 | 46,9) 47 | 54,4 64,3 Fi a | Bel Sale s | 50 | 9510,41] 9,7 | 9,1 s2 | 51 | 82 |2o8 35 | 51 53 | 26 | 32 | 50 | so | zı | sa | 31 | 26 | 51 Fr 108 Fo 99 is 8,7 11,0) 10,1 9,2 fi h „ol u, } ı 97|90| 8,5] 94 N ‚z| 9, 8992| 94] 10,1 10,2| 9,1 | 10,8] 10,1 I 98] 89] 89 95| 8,5| 10,5] 94 18. XD ar 26. 97 m 28. = PSy . Höhe des Schädelgewöl- 3. Höhe des Scheitelbeines. . Tiefe der Stirnabstufung. . Tiefe der Stirnrinne. . Länge des Schädels, Hintere Breite beider Na- senbeine zusammen. Höhe der Schnauze zwi- schen beiden Unteraugen- höhlenlöchern. . Dieselbe zwischen beiden Jochfortsätzen des Stirn- beines. . Gesichtswinkel. bes. Höhe des Hinterhaupibei- nes. Länge desselben an seiner Grundlage. . Länge desselben bis zum Hinterhauptbeine. . Länge der Schnauze bis, zum loche. Länge derselben bis zum Vorderrande der Augen- höhle. Unteraugenhöhlen-| . Stirnleistenwinkel. . Abstand des Stirnleisten- winkels von den Schnei- dezahnen. . Abst. desselbeu von einer Linie zwisch. beid. Joch- fortsätzen des Stirnbeines. . Abst. der eben genannten Linie von dem freien Ran- de der Nasenbeine. Peiersburg - | 20 |25 57,5) 50 25 20 19,8 16,5 460 |47° 130) 130 52 | 52 44.8| 45.0 112) 115 45 | 46 58,8| 38,0 1 17,9 ot stark gewölbt © N gewölbt io 7 90 | 97,5) 4128| 143 56 | 39 | 59 | 66 60 51,0, 52,2| 52,4| 53,5 50,2 4102| 1142| 157| 163 147 41 46 72 75 72 35,5| 37,2] 59,6| 58,1 36,2 Noch kein Stirnleistenwinkel vorhanden 4150| 1414| 147| 137| 168 — | — | 69 | 65 | 69 | 67 37,9| 57,0 ı Livland stark an a >. = | | 56,5! 33,7| 33,9 | Säugethiere. Kaukasus 'I Petersburg 35,2] 5 89 92,5] 55,8] 5 } . |Kau- | ka- su Pe- ters- 29,5| 47,51 25,4 3 18.1.2972] #16 5,9| Ya| 5,2 86,9| 93,4 55 57 17,5) 18,9 118) 138 72 84 23,5| 26,8 29° | 390 133 85 85 96,4 123 75 3| 23,9] 25,8 82 5 6) 1,6 82,5 52 16,1 124 78 95,5 100 39,6 e- 33 = WE 1s- 2 | Livana 85 |8=| Feier re = 2 u E) E 3 24 25 26 27 32 33 34 35 3,1| 34,9| 36,5| 31,2) 29,7 30,5| 29,4| 41,2) 34,3 4 22 25 20 19 20 230 28 24 5 75|64 59 5,7| 77| 66 1,3| 76,2] 93,7| 92,2] 82,8 87,9| 89,7! 89,7| 95,7 5 48 59 59 53 39 61 61 67 ‚4 36,4| 16,5 16,4 17,4| 16,8| 18,6 30) 1414| 4141| 4133| 122 4135| 132| 4131| 136 2 72 89 85 78 89 90 89 95 1,5] 24,6| 24,7 94,1 25,7) 24,5) 26,5 (0 [970 | 299 | 310 | 320 330 | 290 | 310 | — 37) 119| 148|,128| 116 130) 134| 4143| 140 6 75 95 82 74 86 91 97 98 7 25,6| 25,8 99,8 26,6| 26,7| 27,1 108| 133 79,7 1415| 116| 120 — 68 84 — 1 — 78 79 84 - 195,2) 25,5 45,7 29,3| 21,8| 25,3 1,71 7,9 110,3) 7,8 | 6,2 12,1) 8,8 | 8,8 | 12,8 81 5165 5 4 8 6 6 9 A|47|18 4,9 1,71 1,6: 9,5 | 4,6) 6,3 | 3,9 | 7,8 3 | 51 2,9 | 1 4|25| 5 2 | 3,5] 0 2 0| 0,5| 4,4 1,8 1,0 0,6 ,2| 76,2] 100 81,3 98,6| 94,1) 103 D|asI65 | — | 52 — | 63 | 64 | 72 ,3| 16,4] 18,0 16,0 18,0| 17,6] 19,9 32| 465) 573 506| 515| 534| 515 55| 2938| 561) — | 324 — | 3550| 363| 561 B6| 100) i0O 100 4100| 100) 4100 73) 430| 513 461 A444 462). 475| 440 98| 271| 3235| — 295 2938| 314|.325| 808 ,0| 92,5] 89,5 91,0 89,7| 89,0] 85,3 39] 427| 529 481 4723| 476| 457 981 2690| 3355| — | 308 — | 521| 5324| 320 ‚| 91,8) 92,3 95,1 91,7| 89,5| 88,6 70) 154| 190) 172] 169 4171| 178| 165| 163 07| 97 | 120| 110) 108 113| 121| 112| 114 ‚| 33,1| 33,2 53,3 34,6| 30,9| 51,6 97) 179) 224| 208| 208 203| 213) 200| 214 24|_115| 141| 1383| 135 134) 145| 1586| 150 ‚„e| 38,6] 39,1 41,0 #,4| 37,5| 44,6 - 1500 1450| — |720 — | 630 | 609 |750 379| 449 353 409| 400 351 2359|) 285) — 226 — 2378| 272| 246 81,6| 78,4 69,8 79,4| 74,9| 68,1 4129| 157 89,1 4137| 146| 119 81 99 — 57 — 95 99 85 27,6| 27,4 17,6 20,7| 27,3, 23,0 2) 157| 190] 184| 164 157| 165) 162) 160 )2| 99 120) 118| 105 104| 112| 110| 112 ‚A| 33,8| 53,2 39,4 39,0| 30.3| 51,0 Ursus aretos. Kam- tschatka a lifornien Ober-Ka- Eon »0® a 151 110 51,4 182 153 38,03 779 321 254 66,9 93,4 68 19,4 147 107 50,6 Ober-Ka- lifornien lat 24,9 124 51,5 Kam- tschatka 110| 120 28,4) 51.2 ı 15 tschatka 27 33 34 y) Ursus \anclos, 18: 12 Säugelhiere. ı N [ I | Pe | Ian! Pe- & 28 fi 5. !Liv-| ILiv- | wi- | N 25 == Kam- |Re- |2 /Kad-)E 'ele | i Peters ters-, ka- |ters-| Livland ivland 2 25 E Velorsburg Livland Kaukasus 'etersbu TE ja TH a, land ae Sy mer Liv 3 = 3 S tschatka | nai = jak 33 18.27 10 221/12 13/14/15 16 17 ıs|10 24 25 26 |27 28 > 30 31 3 5 36 a7 58 EIEIM a5 solar | 48. Hintere Breite beider Na-| 20 | 25 | 26,1 24,5] 38,2) 30,9 307 28.0[31,6 32,2] 40,7| 29,5 34,9, 36,3| 31,2 1289 SOy6| Haaılud MR senbeine zusammen, #»|ı0o| 12/16 | 13 | 10 | ı8 | 19 | 18 | 15 | 21 | 17 | 18 | 18 | 18 | — | 19 | 2A | 18 22 | 25 | 20 nz a|—- |||, 6,9| 8,3| 6,0) 8,1| 69| 30) 7,2| 6,8 |'6,3| 6,1| 9,0) 6,7| 68 | 7,1| 3,9 62|7,8| 5,9 7,5164 GR |.8,0 8 76.2| 03,7| 92,2] 82,5! 95,3! 02,2] 50.2] 8,5| 87,0 ao.7| 80,7) 95,7| 84,3] 101] 100| 87,5) sı 104,9) tool 04,7] atolaa,al 00,1| 108 7. 3 | so |mı | 76 | as | 71 | 10 a 50 59 164 16,3 19,9] 18,7) 16,9] 17,4] 20,5] 18,5) 25,1) 19,0] 18,0) 19,9] 17,0 414) 141 72 | 89 5 19. Höhe der Schnauze zwi-| 57,5) 50 | 78,3] 89,1| 72,3] 73,5) 96 | 92,3] 90,2] 73,5] 69,1) 83,6] 85,8) 75 | 94,7 98,3] 81,4] 98,3] 86,9 schen boldon Unteraugen-) a5 | 20 | 56 | Aı 51 |593 | a8 | a8 | 5ı a0 | 58 | A6 | 47 | a2 | 54 | 57 | AS | 58 | 55 höhlenlöchern. 19,8 16,5] 19,8] 20,8] 18,0) 48,1) 19,4| 17,2) 17,0) 18,7| 18,0| 18,1) 17,7) 18,7| 17,6] 16,7] 15,6) 18,8] 17,5 20, Dieselbe zwischen beiden 122) 122) 119) 124| 134) 4131| 140) 419) 116| 4124| 1427| 143) 135) 140) 4130| 139) 118 Jochfortsätzen des Stirn-| — | — | 5a | 56 | 56 | eı | 67 | 08 | ma | os | 6a | 88 | 70 | 65 | 77 | sı | 77 |s2 | 2 85 | 100] 104| 124) t04| 108) 1009| 1183| SO 35,1) 24,5] 27,8] 26,0) 32,2] 27,8] 20,4 01 27,0) beinct. 50,8] 28,4| 29,6) 50,7) 27,0) 24,4) 26,0| 29,1) 30,3) 26,8) 26,5) 28,1) 28,1) 23,8] 25,1] 26,5| 95,5 1 a1,c| 24,7 9. Gosichtswinkel. 400 \479 | 33° | 310| 330 | 320 | 330 | 310 | 340 | 310 | 340 | 310 | 290 | 340 | 280 | 330.| 300.) 300 | 290 970 | 290 | 310| 320 280 | 30° | 30° | 35° [320 | 300.1 38% | a0 [20° | 21, 22. Höhe (las Schhdelgewöl-| 4130| 4130| 4120| 441] 4128| 147) 198] 142) 1938| 4130| 183) 127| 127) 12%) 1937| 440) 144] 449) 128 119) 148|.128| 416| 145] 134 1484| 173| 4184| 118] das] 130 bos, 62 | 52 | 56 | 05 | 60 | 72 | 00 | ma I 7a | 09 | 75 | 70 | 70 | 70 | 78 | sı | 85 | 88 | 78 75 | 98 | s2 95 | 86 | 85 | 78 1085| — | 108) 150) 1480| 88 | 1158| 11a] 92 14.0) 45,0] 50,2] 55,0) 31,2] 50,2] 27,8] 26,8] 2,6) 59,2] 34,6) 27,6] 26,5] 31,3] 98,4] 25,8) 97,7| 08,3! 03,4 25,61 23.8 24,9| 28,5) 25,8] 26,1 27,91 55,0] 37,2| 22,2] 20,9] 27,5 23. Höhe dos Scheitelbeines. | 112] 115] 120) 426] 413) 133] 128) 423| 117) 1419| 105) 4115| 113) 146) 418] 4124| 130| 4122| 108 108) 133 114 112] 98,5 a2 98 15 | 16 | 50 | na | 58 | os | 0a | na | 62 | 63 | 58 | 05 | 62 | n5 | 67 | 72 | 72 | 72 | 6 are: 3 | — |73 | sa EA ee ze a 50,8) 50,01 29,7 20,0] 28,0] 52,7] 25,8) 22,9 21,8] 29,4] 27,5 21,0 25,5) 20,0| 01,81 21,1[ 88,11 05,5 01,5 9n.0l oys 19,8 22,2| 22,8 21,2 200 24. Tiofe der Stirnabstufung. 18 a 17 43 %0112,2| 6 71 5,7|7,3\14,8| 5,5 | 3,6) 8,8] 8,6] 18,6] 13,6] 8,2 7| 7,9 |10,8| 7,8 | 6,2|10,9| 7 |10,8| 4,6 |42,1| 8,8| 8,8|12,8| 9,9 | 11,9] 48,8] 8,9 2a ” I M u > a . 9 Fri Kuhn ; Ku a Ber a er u a 2 I er Er er ar u ae nlüeilere 2 asien. |s A n2| 80 2,2, 4,1 1,4 1419| 51) 11| 09| 16] 15| 56 | 9,6| 18 N 18 1olaalaıl an slız|selaslasinal az nal sılıo 25. Tiefe der $ D 1 - : 5. Tief der Stirnrinne rt: il 2.0 28 1,8| 4,8) 1,81 3,3] 5,2] 85) 3,4| 4,9 1,6| 63| 30| 8 | 62 1,81 7,7 ja . x ae 2 - In 2 u 4 s 13 8|3 s|ı o 0 1 1 1 5 5 5 2 E} A a o 1ı 0,5 Y AR 0,8| 0,8 011 01| 0,1| 1,0| 09] 1,6| 0,6) 1.0 elle e 11 0,3| 08 5 ‚2230| 08) 1,5] 15| 1,5/ 08| no| ne] 1% 96, Höhe des Hinterhauptbel-) 73,0 e 3 ' 1 02,4| 72,7 Mi RES REN Pe KR 9a] 08,3|a8,1| 98,2] aa,0 95,2176,2 100 101) |81,5|78,5 SAAB In. Is: | aramnpae hntau lad i a0 | 3 6 | 52 | 52 | 51 so \'as ins I — 65 | — | 55 | 51 = 17,2 1451172] 16,8 14,7) 16,11 16,9] 16,8 17,6] 16,4] 17.0] 16.8] 16,6 17,9] 16,11 18,0 174 16,1) 18,1 16,6) 18,2] 10,5] 18,7| 40,0) 17,0) 17,81 15) 97. Länge dos Schädols, 2 ? f „SEN eye s PO FOR Sl anal aan 200 A28l A02| An) aa] 390] Sa8] Aos| ana] a0] ana] Aonl sa0| h00| Ban! s2a| so3 332) ass| 873 u84| 506] Bo0| 437 Sao) 804] Nos| Aa ua] Baal. BBB BAO. BL a Geier »2| 107] a0 4 0| 285| 214| 211) 2564| 266] 224] 307| 542] 307| z04| 3 an len, 3241| san| 284 557) 5506| a1] B5R| 550) SH 2. Ye 100) 100) 100) 100) 100| Ano| 100] au| 100) 100) 100| 100] 100 100| 100) 100) 100 100 100 ir Fre in) Er an 4100| 100) 100 100) 100) 100) 100) 100| 4100| 100) 100) 100) 100) 100) 100) 100 I inge dosselben an sc 247 247 R 24 ” ” ” 2 Grundlage. a Er den n in, u = K) aaa 96] 48 442] 346] 480) So0| 442) A701 432 473| A90| 813 »os| 473| 454] 386 an u u = En Er ei N 28 a 4.70], = 7 247 1856| 250) 2453| 1094| 275] au ; - x - Blond m I 4 5| 2056| ası| 281] 276 asıs _ 3| 508] 2065| 251 20. Länge doseiben bis zum Ka = 07,# 60,3] 87,7[ 88,3 87,71.00,6 01,1] 86,6] 88,91 00,5] 83,01 20,9] 00,0| e7,3| 870/808] s0.u| 024 008 804 93,8| 89,7| 88,4 88,8 86,8] 88,085 | 90,5) 26,0 7.0 00,0 20,0].00,7 06,0 a SL am ass| 462] 402] 494] 300| 37 u ® u | sa A82] a7S| 472) Aa0| ays| A00| 497 Hinterhauptheine. = [m fm| fer — | 100) 2381| 2506| 262| 206 u en aRc ent aus un 3a 380 466 4589| 4127| 529 3235| 467| 472 u \ ATı| 4534| 447 Au 55 a" s87| ssol 55al saıl sur] anal'asal 99 0 ff liom N 5300| 277| 280 R RB SoR| au a55l — 556| 200] 307] 269 - ERROR TINT, BE 9054/0101 9101 00:3| 97,6) 04,01 09,01 03,1| 91,91 00,41 10.2 95.5100. 95.0 : RR 20.0 99,3| 05.5| 94,7 04,5] 90:3] 98,0] 219 01,9] 89,0] BA] 000 , tea bis 00.107,81 428} 449) 4190| 192] 400] 464] 473| 420] 4331 4 & ” Kl ® 72) 172] 178] 471) 100) 170] 178) 148 Kun. Unteraugenhühlen ka a “ 4 | 00 | s0| ma | 08 | 07] 35 2” 1 1n am as aus au 162 4170| 1354| 190) 172] 169| 18% 120 195 1a 185 Dan a 1237| 13a) 128] 122| 1338| 158] ı12#| 30 32,2] 59,4] 55,8) 32,3) 50,8 30,31 5 ee a 9 WM 107] o 0 31. Länge derselben bis aum| 102] 142] 187 Fir r ira N Flik SE 2 Be 2. 2 an) 10 351 cr = 318 SA a A altes = = Vorder a 2 3] 149] 4147| 178) 190) 202| 193 i ai 2141| 200) 204] 188) 190] 206 Yorderrande dor Augen- las [7a 128 | 20 | 927] a0 | a0] vor « 1 al Al 208 107| ans| 208] 100 4197| 179| 224| 208] 208] 219) 198] 195] 172 2 FR 1B0| 1scl Ansl'aaıl ınal 188] 1831| 84 0,0] 07,21 39,0] 5 R ” ver = = 09 S) Fr 38, Stirnleistonwinkol ? 8.11 97,01 502] 880 55,81 37,6] 57,9 59,3) 59,8] 58,0 37,0] 37,8] 55,3 55,5 28.8 H 37,3 370 30,8 zo = an 208 38,6 0A 39,6] 38,0) 30,8 ie aa inc ek ae le N Ö b I « I f h ‚ BRAUT Noch kein 38% | 40° | 43° | 300 | 340 | 370 | 440 | 3g0 | 950 as0 | aK0 490 H an i J ine ie ib ab 680 | 370 780 | 000 | 720 | 749 | 73° | 000 | 77° | 08° | 32 3, Absta dos Stirnleisten \ _ 0 _ winkels von den Schnel- 436) 461 400] 402 445) 428] 380) A04| aas| 414 380 £ aas| 321| 384] 334] 9375| 302] 938] 343] 301) 957 dozahnon. TR 218| 210] 244) 2153| — | 9a5| 08a alkealen 442) 402|: 436 ; 379| 449 397| 372] 423 s15| 25a] au2| 247] 281] 204] 2565| 2068| 286) Bıa 33 Sram I Stirnloistenwinkel 87,0] 86,0 88,6] 99,3 96,8] 88,0) 98.1 za un 244| 261] 9245| 206 ME — | 250] 285] — 2054| ass] 276| 247 v2 008| 779 60.0 07.0 09,1 79,0 76,4 08,2] 07,5 08,51 78,1 Au, Avmallea von ale Shalane alas = “u n ‚0[76,0| 79,81 84,8] 79,81 84,7 81,6] 78,4 67,0) 73,4| 85,9] 87,0 R n } Re forteätzon dos Stirnboinen, vorhanden An 108) 104| 107] — | 1a5| 104 in 128 en 171) 180) 4137| 180 L 129) 157 108| 4103| 169 e 80 ee a 110) 68 | 108| 68 | 80 | 47 | oo | 100| 72 | 07 | 87 | 115] 34 N 5! Bl a g 101) 100 N a — 110| 10 a0 95. Abst, dor ehon genannten en 2 8,7 56,3 80,0 A8,4| 59,1| 46,9] 25,8) 07,0] 50,91 34,5 ei 3% N Er Ian 2. 1) 55,4| 37,7 ‚3| 23,0| 811,5) 35,6] 16,1] 20,0) 19,4] 20,3] 11,0) 25,5] 20,0) 19,5] 16,0| 20,0 Linle von dom felonnan| — | — | oo | au] A47] asz| aan) Aral 102] Aal ana] aaol Anl aaa) ar Be 2 a a Al 180| 170 142 473) 147) 1858| 167) 447| 4160| 148) 1448| 498] 140 de dor Nasenheine, | EN a en | 67 | 84 | 80 | se 21 | 72 | sa’ oo Ins 12| 197| 183] 473) 164 167 6 162) 4157| 190| 184) 164) 4170| 170| 182) 145 112] 120| 104 4107| 4117| 124] 110) 120] 1413| 118) 100| 181) 95 OS 7| 0] 50,0] 05 aan a0] 90 | 102] 100| 102 1021,08 [120] 118 RE, 10,5) 51,01 35.0 28,4 50,6) 29,9| 31,5) 28,1 31,2] 70,2) an. 20,1] 51.5 | | | >> 7991 98,5 51,91 55,5] 29,3] 33,01 30,0 394,5 DM 50,4155,8| 35.2 29,1) 33,6| 53,9) 35,1 2,0) 50,5] 51, A h | | ] j | | | 14 36. Abstand des letzten Bak- 37. Länge der Backenzahn-|zähne feh- al: len noch 38. Abstand zwischen dem| 25 | 25,5 Hauer und ersten Backen-|) 10 | 10,2 zahne des Oberkiefers. 8,6 | 8,4 39. Abst. des Hinterrandes d.| 175| 202 Schneidez. im Unterkiefer| 76 | 81 v. d. Gelenkkopfe desselb.| 65,5| 67,0 40. Länge des Unterkiefersbis|) 198) 202 zum hinteren Fortsatze, 79 | 81 desselben. 68,1| 67,0 44. Abstand des Hinterrandes| 165| 165 d. unteren Schneidezähne| 66 | 66 vom Kieferwinkel. 56,9] 54,5 42. Länge der ” letzten Bak-| Die letzten kenzähne im Unterkiefer.| Backenz. fehl. noch 43. Abstand zwischen dem) 17,5| 17,7 Hauer und ersten Backen- 7 | 7,1 zahne im Unterkiefer. 6,0| 5,9 44. Länge des Stirnbeines. 120| 122 48 49 41,4) 40,5 45. Länge des Scheitelbeines.| 125| 122 0 49 45,1| 49,5 46. Länge des Jochbogens. 140) 140 96 6 48,3| 46,5 47. Länge der unteren Oefl-| 57,7| 62,5 nung des Jochbogens. 25 | 25 19,8] 20,7 48. Höhe des Jochbogens, 16,2| 12,5 65| 5 5,6 | 41 49. Mittlere Höhe des Unter-| 40 | 40 kieferastes. 16 | 16 15,8| 15,2 50. Ergänzung der No. 24. | | | kenzahnhinterrandes von den Schneidezähnen. Petersburg Die letzten Backen- 26,1 12 g 2 > 4 IE 7|S 910 215| 230| 204] 206 106| 96 35,8 8 17,4 Livland 101 '30,8| 50,8 1432| 122 62 32,8 23,4 11 10,6 5 80 30,2 32,7 16 8,0 Säugelhiere. Kaukasus Er Pe- Petersburg FE ters- |ı burg 216 227) 230 215 229 204 235 108| 118| 122| 114 126 A5,5| 42,5] 49,8| 55,5 47,A| 3 1424| 121| 130| 147 125 62 | 68% | 69 | 78 69 25,0| 22,6| 24,2] 36,4 23,915 30 | 47,7| 43,4! 37,7 36,7 15 | 24,8) 25 | 20 20,2 6,1| 8,9| 81| 9,5 7,6 324) 348| 349| 272 322 162| 181| 185| 144 177 65,3| 64,9] 64,8! 67,3 66,5 344| 369) 364| 281 333 172) 192) i93| 149 1885 69,4) 68,8] 67,7| 69,2 68,8 268| 3411| 300) 238 275 1854|) 162| 159) 126 151 34,0| 59, 1| 35,8| 35,9 56,8 116| 112] 123] 126 122 58 | 58 | 65 | 67 67 25,4| 20,9| 22,8] 31,3 23,2 45 | 50 | 50,9| 37,7 ABA 22,5) 26 | 27 | 20 25 9,1| 953| 8,5) 9,3 9,4 168| 181) 1470| 138 153 84 | 94 | 90 | 78 84 35,9| 35,7| 31,6) 34,1 51,6 148| 165| 157| 134 124 74 | 86 | s3 | 71 68 29,8| 50,8] 29,1) 52,2 23,6 234| 258) 243) 198 229 117| 154| 129| 105 126 47,2| 48,0| 43,3| 49,1 A7,A 110| 4125| 119] 92,5 115 55 | 65 | 65 | 49 63 22,2] 23,5| 22,11 22,9 23,7 24 | 32,7) 34 | 24,5 27,3 12 | 17 | 18 | 13 15 4,8| 6,1| 6,5| 6,1 3,6 56,0 53,8| 56,6| 41,5 60,3 25 28 | 50 22 35 11,5! 10,4] 10,5] 10,3 12,4 20 | 30,8 24,5 3,6 | 20 10 | 16 0| 18 0 2 | 41 Livland Peter 1920| 2 239| 225 225 65,2 326 189 35,3 110 64 18,7 62,1 36 10,5 205 119 34,8 143 84 94,6 266 154 43,0 4143 85 94,3 29,3 17 5,0 67,2 59 11,4 49,2 29 26,2 16 “ 225 157 43,6 111 68 21,7 49,2 50 9,5 34,9 22 BE SE IC VER] ° <> ER A N: - RE Br 771 | ?.. u ort ai 2 Ursus arctos. | 15 SE Pe- 9 5 - 3 3 Pe- | s|3 8 sell) E al2n Mal: Ä = " = |Kad- ln © =| Kam- E93 vland SS |S 2 |ters-| X Z| Livland |5 e EB Petersburg E53 5 ters-|E S |& S ters- | & 5 52 2 E E bare SS SS = 2 E ıo 8 jak burg 35 as burg a< tschatka ein og E ale EEE EEE 125 26 27 2sS 29 30| 31 32 | 33 34 35 36 | 37 38 39 20 21 22 43 44 48 1| 241| 223] 219| 234] 214| 225] 203| 224| 215) 219| 209| 220| 200) 197| 221| 196 214| 205| 205] 20% 180 3| 152| 145) 140| 150| 1537| 146| 1352| 148) 146| 149| 146| ı5:| 142| 142| 159| 145| 158| 152| 154| 153 158] 36 41 42,1 43,2) 40,1| 42,5| 44,4| 46,5 41,7) 41,0) 40,4 A5,1| 39,9| 39,3) 39,6| A0,9| A0,4| 58,6| 39,8| 59,7 37,8 6| 1141| 119) 4141| 120) 4106| 109| 1411| 1447| 412) 1143| 98,6) 1147| 97,2] 94,5| 1135| 104| 101| 97,3| 97,3) 103 86,4 70 | 76 | 71 77|1|68 | 71 72 | 77 | 76 | 77 | 69 | 82 | 69 | 68 | 85 | 74 | 75 | 72 | 75 | 77 76 | 37 )| 19,4 21,9| 20,6| 21,0] 21,6] 25,4 21,7| 21,2) 19,1) 25,0) 19,4 18,8) 20,6| 21,1] 19,2) 18,2) 18,9| 20,0 18,2 | 47,8| 43,8| 53,1| A8,4| 54,7| 43,1| 27,7| 45,5| 41,2] 42,6 47,1) 50,7 43 | A2,5| AA,6| 51,4| 50,7| 41,3 45,5 50 23 54 51 35 23 18 30 23 29 — 33 36 — 31 31 35 58 38 31 40 38 - 85 10,5| 8,5 | 10,8| 8,5 | 6,5 80 | 80 9,2 | 10,1 7,72| 89| 8414| 96| 98| 80 9,8 | 9,6 3| 376| 351| 350| 377) 344) 338 335| 344| 344| 330) 329| 324] 325| 353) 316) 350 348) 356| 329) 326] 339) 307 | 257| 225| 224| 241 220| 220) — 221) 254| 254) 251| 2350| 250| 2534| 254) 231| 259| — 261| 267) 250| 254| 268| 270| 39 | 65,7 69,8) 64,4| 67,9| 66,9 66,9| 64,5| 64,0| 64,4] 64,6] 64,8] 63,2| 66,0] 66,2 67,4| 69,4| 66,8| 64,0| 64,5) 64,6 | 392] 370| 347| 377| 363| 348 353| 382) 362| 354| 343) 352| 356) 365| 325] 366 359| 347| 351| 346| 367| 324 | 247| 2587| 222] 241| 252) 226] — | 2385| 260) 246) 2438| 240| 250) 256| 263] 237) 271| — | 269| 260) 267| 270) 290| 285| 40 | 68,4 68,5| 64,4| 71,6) 68,7 74,3| 67,8) 68,7| 67,2) 70,2| 70,9) 63,4| 67,7| 69,3] | 69,3] 67,5] 71,4| 68,0) 69,5| 68,2 )) 301) 300) 277| 311| 278) 292 2830| 280 zei 267| 267| 272) 267) 308| 252] 289] 265| 283] 265| 253] 269] 301| 249 | 190| 192| 177| 199| 178] 190| — 185| 190| 196) 187| 187| 1935| 192 222 184| 214| 196| 212) 199| 192] 210| 258| 2109| 44 | 59,6 54,6| 55,2] 54,9| 57,8 54,3| 54,0| 51,8) 52,4| 54,2] 53,8) 55,2] 52,6] 54,7|49,5| 54,8) 51,7| 51,5] 52,9| 57,1) 523,4 | 103] i09| 103| 109| 100| 106 1415| 104| 107) 92,9| 107) 90,1| 91,6) 109| 94,5| 95,9| 98,7| 94,7| 98,7| 98,7| 85,9) 88,6| 86,4 65 | 70 | 66 | 70 | 64 | 69 | — | 76 | 71 | 73 | 65 | 75 | 64 | 66 | 79 | 69 | 71 | 73 | 71 | 74 | 75 | 67 | 70 | 76 | 492 | 18,0 20,4) 18,7| 19,8] 21,0 20,5) 20,1) 18,0) 21,0) 18,0) 18,3 19,7\ 19,7) 18,2) 18,4| 18,3| 19,2) 20,1| 16,9) 16,8) 18,2 | 69,81 57 | 66,4] 57,8| 64,1) 53,8) | 56,1| 52,1| 57,4 55,7 62,3 54,2) 53,4] 60,8) 71,6| 66,7| 61,3| 56,6| 61,5| 64,6| 58 44 |86,5| 42,5) 37 | 4ı | 85 | — | 87 | 36 | 89 | — | 89 |44,2| — | 39 | 39 | 45 | 55 | 50 | A6 | 45 | a8 | 51 | 51 | 43 12,2 43,1) 9,9 | 12,7| 10,6 40,3| 10,7 40,9| 12,4 9,7 | 11,1) 11,5| 13,4] 18,9] 12,0) 11,8| 12,1] 12,2] 12,2 4192 144| 198) 4153| 1741| 135 197| 197| 184) 164 180| 206 174| 207 172 176, 184 1241| — | 92 | 1275| »s | tıt) 88 | — | 1384| 132) 1290| 115| — | 1580| 1438| — | 129) 153) — |/ | 131) — | 139| 129| 44 35,5 98,4] 34,0| 30,2| 33,7| 31,0 38,3| 36,9) 35,7| 32,2 36,0) 36,8 35,0| 38,6 S | 35,0 50,9| 50,9 149 180, 150) 4149| 149| 132 1416| 4126| 4137| 123 130| 144 4142| 116 1a 134| 102 4 | — 115| 96 | 76 | 97 86 _ 79 86 | 96 | sS6 — | 94 | 104| — 105| S6 —_ = 87 —_— 106) 90 | 45 26,0 35,5| 25,7| 23,5) 29,5| 50,5 ‚6 | 24,5| 26,6| 24,1 26,0) 25,9 26,9) 21,7 95,3 23,4) 21,5 | 268| 241| 241) 267| 258) 240| 222| 230) 237| 267| 227! 231| 223! 215| 247| 233] 249] 207) 231] 235! 229] 231| 239) 225 169| 154| 154 171| 165| 156| 144| 152| 4161| 171| 159) 162| 1458| 155| 178| 170) 1894| 183| 173) 176| 174| 180| 189| 198| 46 46,8 47,6| 45,7| 50,9| 47,4| 50,7 46,0| 47,1| 44,0| 43,4) 44,4| 42,9| 44,3) 48,6| 47,1| 46,2] 44,7| 45,7| 46,5| 45,5| 45,5] 47,4 140| 133 137) 4136| 1414| 102) 115| 126) 1341| 129| 124 1427| 129) 129] 106| 123 109| 128) 122] 124| 122] 108 e8 | 85 | — | 88 | 87 | 74 | 66 | 76 | 86 | 89 | 90. | 87 | 90 | 93 | 93 | 77 | 91 82 | 96 | 95 | 97 | 86 | 9% | 47 24,4 23,3) 26,9] 22,5| 23,2 24,6) 24,5 24,9] 24,4| 25,5) 25,8] 25,1) 22,0] 23,3 21,2) 24,9| 24,9| 24,4| 25,0| 22,7 30,1| 39,1 40,6| 31,2| 30,8| 24,6| 33,3] 32 | 40,6 35,7| 43,7 44,7| 37 | 35,1] 44,6) 56 | 60 | 43,2| 52,6) 48,1| 62,5 193|23/|—|26 | 20|30|16 | 22 | a2 |as| — |»5 |3ı | — | 30 | 27 | 26 42 | 45 | 26 | 41 | 58 | 55 | 48 5,5 169) 62| 6,1| 5,6 653| 7,7 7,0| 8,7 7,3| 7,7| 6,6 | 8,5| 10,9| 11,7| 6,9 | 10,5) 9,1 | 13,2 74,6| 67,2| 64,1| 70,8| 67,2| 61,5 68,2) 66,2) 66,2, 72,8| 48,6| 70,4 77,8| 61,6! 68,9] 73,0 74,7\ 65,8| 73,1| 72,2) 73,9 47 |a5 Ja |a6 |a5 ao | — |45 45 |A5 51 lH 50 — |56 las | 51 — | 56 | 50 | 57 | 57 | 65 | 49 13,0 48,7| 12,5 ae 12,2 12,9| 12,4| 14,1) 9,3 14,0 13,9| 12,9) 15,0] 13,6 14,3 = 14,4| 13,7| 15,6 49,2] 31 10,9| 29,7/13,8]-+9,2 31 25,3] 40,3] 14 66,2 16 |18,7| 9,2] 10,3] 40 s3ıl20| o 7119| 9|+-6| o! e!z:5 o|l o|ıs| 29 | 10 | 0|.A47 0|12| 17 7) s|32| 0o|50 | ı Ursus arctos. 15 14 Säugelhiere. 3 I £ Cs s I Pe- . |Kau-) Pe- 5_|Pe-|£3 13 | Pe-|, 3 Lir- Liv-|Wi- |, : =© Dei - | : s21E5 = |Kad- sS { = ka- |ters-| Livland 2 |ters-| £ Livland 3 Petersburg| E -, tters-|5 5 Petersburg Lirland Kaukasus Petersburg rd var land |borg n Kine ivları FE De 88 3 3 33 N Er Ak re 2: E D 1 | B 2 & ale als 1/1234 E 6|7/s/’9»/10/1u1 12/13 14 |15 |16 17 18 19/20 21 27 28 29 30| 31 |32|33 34 |35 36 | 3738 39 10 41 42 0 204 f 219| 234) 214) 225) 203] 224) 215; 219) 209) 220) 200) 4197| 221] 1906| 2414| 208) 208) 204| 186) 198] 211] 180 36. Abstand des leizten Bak- Die letzt 21s| 230| 204] 206| 216| 227| 230 2185| 195| 227| 229] 204 2385| 240| 212| 239| 225] 223 kenzahnhinterrandes von) len) 44 | 106) 96 | 101] 108) 118] 1292| 114] 107| 1256| 126) 113] 155| 1839| 125 1A1| 1587| 157 don Schneldezähnen, Backen- | 54,1| 55,8] 50,8) 50,8] 15,5] 42,5] 42,8] 53,5] 57,1| 49,2] 47,4] 50,9] 45,5] A0,6| 40,7| 45,6] 44,3] 45,6 37. Länge der Backenzahn-|zähne feh-| 440) 437) 132) 122) 1424| 1241| 130) 147| 4148| 4127| 125] 125| 126| 1241| 103) 124) 115) 411 reihe, le h os | 68 | 62 | #0 | #2 | 68 | 68 | 78 | 65 | 70 | 69 | 70 | 71 70 | 641 | 75 | 70 | 68 en nor | 34,01 59,0| 39,0] 30,2] 23,0) 22,6] 24,2] 56,1] 50,8| 27,6) 25,9] 31,7| 25,1) 20,5] 19,9] 23,6] 22,8] 21,7 38. Abstand zwischen dem| 25 | 25,8] 28,3) 37 | 23,4| 32,7| 30 | 47,7| 43,4| 37,7) 27,3| 34,5| 36,7 28,6) 43,9) 48,4] 42,4] 40,7| 48,9| 49,2 Hauer und orsten Backen-| 10 | 10,2) 43 | 17 | 11 | ı6 | 15 | 24,8] 23 | 20 | ı5 | 10 [20,2] 16 | 25 |28,5| 25 | 24 | 28 | 30 zalıne des Oberkiofers. 8,6) 84) 7,1) 8,6| 58) 8,0) 6,1) 8,9| 8,1| 95| 7,1] 7,5) 7,6| 7,11 8,1] 8,5| 81| 7,8] 9,1| 95 152) 148] 146) 149 146) 15:| 142) 1142| 159] 195) 158 16,5 41,7) A1,0| A0,4| 45,1| 39,0) 30,3| 39,6] 40,9] A0,A) 38,6| 39,8) 39,7] aı,2| 38,3) 30,8 37,8 4111| 117| 412) 113) 98,6) 1417| 97,2) 94,5) 115) 104) 101 72 | 77 76 77 sg 82 69 68 85 27+ 75 25,4 21,7) 21,2] 19,1) 25,0) 15,4] 18,8] 20,6] 21,1) 19,2 27,7 43,3] 41,2] 42,6 47,1) 50,7 43 | 42,5] 44,6 18 \,50|28|20| — |55|56 | — | 31 | 5ı | 35 6,5 80) 8,0 92) 10,1 7,7) 8389| 8,4 140| 150) 157 45,2] 40,1) 423,5 411) 120) 106 71 | 77 | 68 21,9] 20,6] 21,0 53,1| 48,4] 54,7 34 | 5ı | 35 10,5) 8,5] 10,8 333] 316] 330 254] 2351| 259 63,2] 66,0| 66,2 365] 3235| 366 2653| 257| 271 335| 344] 344) 330) 320) 324) 325 — | 221) 254| 254) 251| 250| 250] 254 60,9) 64,5] 64,0] 64,4] 64,6) 64,8) 3533| 332] 362| 354] 343] 352] 356 — | 2355| 260) 246] 248] 240| 2650| 256 350) 377| 344 224) 241| 220 69,1] 64,4) 67,9 347| 377| 363 222| 241] 252 39. Abst. des Hinterrandes d.| 475) 202) 283) 2041| 272] 261) 324] 348) 349| 272] 289) 318) 322] 268| 3538| 366| 325! 347| 330 343 Schneidez. im Unterkiefer! 76 | #1 | ı30| 134] ı2#| 128| 462) 181) 485) 144) 159) 175) 9477| 150| 204 212| 192| 205 201| 209 v. d. Gelenkkopfo dosselb.| 0B,5| 07,0] 74,4] 08,0] 67,7| 64,3] 65,5| 64,9] 64,0] 67,5| 75,4 68,9) 66,5] 67,0] 66,4) 62,0] 62,5] 66,5] 65,5| 66,6 40. Länge desUnterkiefersbis| 198| 202] 2835| 304) 283| 267) 344| 369] 364| 2sı| 233] 333] 333| 270| 3735| 3834| 351 359) 346) 354 zum hintoren Fortsatze 78 | #1 1351| 190) 155) 1531| 172] 192) 195| 149| 140| 185] 1588| 1451| 21A| 225| 207| 212 211| 216 desselben. 68,1) 67,0) 71,9) 71,1) 70,4 615,8] 69,4 68,8] 67,7| 69,2) 66,4 72,0] 68,8) 67,4] 69,7| 65,2] 67,4] 68,6| 68,7 68,8 68,5] 64,4| 71,6 74,5 en 67,2| 70,2| 70,9) 68,4] 67,7| 69,3 41. Abstand des Hinterrandes) 165] 165 250) 232) 220) 268] 3141| 300] 238] 211] 273] 275) 218] 304| 3261 2735| 300 279| 289 277| 311| 278 280) 2830| 288) 267| 267| 272] 267| 308| 252] 280 d. unteren Schneidezähno 06 v0 — | 1156| 109| 108) 1854| 162) 1569| 126) 116] 150| 151| 122| 1753| 1809| 1862| 177 170| 176 177) 1099| 178 — | 185] 190| 196| 187| 187| 195) 192] 222] ı84| 214 vom Kioforwinkel. 36,9] 34,6 58,4] 57,7| 54,5) 54,0] 59, 1| 38,8] 38,9) 38,0] 89, 1) 86,8) 54,5) 36,4] 88,3 59,8] 57,5] 55,4] 88,0 84,6| 55,2] 34,9 54,3] 54,0] 51,8] 32,4 54,2] 35,2] 8,2] 82,6] 54,7] 42. Längo der 3 letzten Bak-/Die letzten) 100| 4128| 128 116) 112) 4123| 4126| 416) 420| 122) 4120| 1142| 410 96,6) 124) 110) 105 103) 109| 100 115| 104| 107| 92,9| 107) 90,1] 91,6) 109] 94,5) 95,9 kenzähne im Unterkiefer.) Backenz. | an | 59 | co | — | 58 | 58 | 65 | 07 64 | 66 | 67 | 67 | 64 | 64 | 57 | 75 | 67 | 6a 66 | 70 | 64 — | 76 | 71 | 73 | 65 | 75 | 64 | 66 | 79 | 69 | 7ı 19,7) 19,7) 18,2 34,2] 53,4] 00,8 sg 30 45 9,71 11,11 14,8 20,5) 20,1) 18,0] 21,0) 18,0) 18,5 56,1| 32,1] 37,4 55,7| 62,3 _ 57 56 59 —_ 89 44,2] — 10,3| 10,7 10,9) 12,4 (fehl. noch| 24,5) 29,9) 31,7 25,4] 20,9] 22,8] 31,5) 50,5) 26,0] 23,2] 29,9 20,8] 18,7| 18,6] 25,6] 21,8] 20,4 q 43. Abstand zwischen dem) 417,5] 17,7) 32,6) 41,3] 36,2) 30,8| 45 | 50 50,9] 37,7) 22,4) 41,8] A5 Hauor und ersten Backen-| 7 | 7,1 1 10 | 17 | 19,5| 22,5] 26 27 20 12,5 EN ea vs a Er 2 N Ss ve. zalıne im Untorkiefer, 6,0| 5,9] 8,2] 9,6 | 9,0 98| 9,1] 9,5| 95) 9,5] 5,9 9,0| 9,4| 8,0| 11,4) 10,5 113 40,0] 40,7 19,4 ’ 135 197| 4197| 184] 164 180) 206 174 88 | — | 1854| 154] 1290| 115) — | 150] 1483| — | 129 51,0 58,3] 36,9] 55,7 32,2 56,0) 56,8 35,0 132 416| 126) 137| 123 130| 144 142 se | — | 70 | 86 | 06 | su | — | 94 | 104| — | 105 50,5 22,6 | 24,5| 26,6| 24,1 26,0] 25,9 20,9 AA. Längo dos Stirnbeinos, 120) 122] 146] 4154| 140] 183] 168| 181 170) 4138| 120) 4147| 153] 139] 475) 2053| 181 180) 166| 170 a En Sr RZ "aD ‚26 9% 94 | 90 | 75 71 s1 84 | 78 100| 119) 107) 106| 101| 104 I 5) 36,8) 54,0] 54,9] 57,7| 35,9 35,7| 31,6] 34,1] 55,6 51,9) 31,6] 54,8] 39,8] 54,8] 34,9 34,5) 32,9| 55,1 45. Länge dos Scheitelbeinos,| 125) 122] 128] 144 4149| 143] 148) 165| 157| 134| 124 4149| 124) 114) 123) 1435| 153] 139 148| 149 60 | a0 | 50 | 66 | 70 | 71 74 | 86 | s5 | 71 68 | 82 | 68 6 2 % N 8% AL, 4| 70| 82 |o0|s 9 $ 45,1) 40,6 52,4) 35,5] 37,0 55,7| 29,8] 50,8] 29,1 32,2] 52,2] 52,5] 25,6 28,6| 22,8] 24,6] 29,5) 208 29,3 29,0 ’ ’ 46, Länge des Jochbogens, 140| 140) 202 66 | 56 | 03 N =” a in 238| 243) 198) 187| 218] 220] 1909| 247] 2686| 234] 247| 237] 246 241| 267| 258 222) 230] 237| 267| 227) 231) 223] 248) 247| 233] 249 18,5) 46,5| 31,1 46,9) 40,7] 49,7 172 10,0 120| 105| 105) 120| 1268| 1tı) 141] 154] 158] 120] 1aa| 150 END be a el lt. 47. Länge dor untoren Ooft- 37,7| 62 Sf i \ >01 18,5) 49,1] 48,6| 47,9] 17,1 49,6) 45,9) 45,0) 45,0 47,2| A6,6| 47,8 A7,6| 45,7 50,9 Sur ART ALO AH] AB 100 DES ARE: 47. Länge de iron Ooft-\ 37,7) 62,5) 07,8) 03,3] 91,5| ag ; nung des Sochhogenn. | ax | a6 | er van 05] 998] 440) 125| 4101 09,51 04,5| 4001 11s| 040] a48] aaa] auol a1] 194 116 4137| 136 102) PAAQ|1-ARUNEIRA BL aD) FIR peu Ba 19,0) 20,7] 21,2| 21,01 09,7 991 020 os 90, | u 63 | 52 | or | 85 | 05 | un | 08 | yı — | sa | 87 66 | 76 | 86 | 80 | 00 | 87 | no | os | as | 77 | 1 N , „| ==) 25,5| 29,11 22,9 24,6| 25,6] 25,7] 05,8 21,8] 24,5| 21,2] 28,0| 02,1 22,6 23,81 26,0 25,2 24,6] 24,5| 21,9] 24,4) 25,3) 8,8] 23,1] 23,0) 25,3 AB. Höho dos Jochbogens, 10,2] 12,5 28,3) 21,3] 21,4 ‚2 12, ‚3 21,3] 21,4] 24 | 3977| & 3812 %| 51 — | 5 | 10 |ıos A 3a H 24,5 25,8] 27,3| 19,8] 28,1| 29,3] 30,5] 35,6 27,9| 42,6 40,6| 31,2 24,6| 33,3] 32 | 40,6 35,7| 43,7 a,7| 37 | 35,1 6a 68155 alien ea lan | minor ln lan alas u Re Ne hsrl.: 03h sh are an [ah nk nee m a (7 53 [56| 49) 32) 50159168] 35| 88 60| 62 B,6 65|77 70| 87 7,5|7,7| 66 i 243] 96,5) 59,6] 51, ,0| 53,8] 56 ; Kieforastor. lach ER. a A a or) A13 38,2] 60,3] 58,9 66,7| 67,2] 66,1 67,8) 55,7| 68,9 64,1| 70,8] 67,2 68,2] 66,2] 66,2 72,8] 48,6| 70,4 77,8| 61,6) 68,9 15,8] 15,2] 19,7| 15,2] 11,81 10,6 11,5 104 Kun D5 “s | 52 | 55 | 35 | 38 | 50 | 59 | a0 | 9a | a2 at las | as 15/45/35 |sı ls | 50 | — | 6 | #5 | 51 "2198| 105 18,5| 12,01 12,4] 14,7] 13,11 11,4| 19,7] 1930| 11.1 15,1 12,7 19,5 153 13,9 13,4] 14,1) 9,8 114,0 13,9 12,9 15, 50, Ergänzung dor No, 94. 26,1] 17,4 h D »4] 10,6) 18,4] 20 | 30,8 24,5 n Sie: [le h h 3,6| 20 8 RALF. I | ° Fe er ln N 8,8 18,61 49.2] 26.9 10,9] 29,7|13,8]-+-9,2 51 | 2 EL ACH CE OH ar er Irre lan lan o|ıı a olalelelreloftels| ol ol la lıo| oJar| o|12|17| 7| 8|52) 0/0 16 Säugelhiere. Anhang zu der vorstehenden Tabelle. . 9. Abstand der beiden letzten Backenzähne von einander. 3. Abst. des Innenrandes bei- der Gelenkflächen (mit dem Unterkiefer) von einander. 4. Länge des Unterkiefer- Ge- lenkkopfes. 5. Abstand beider äusseren Gehöröffnungen von ein- ander. 6. Grösste Breite des Hinter- hauptes an den Zitzenfort- sätzen. 7. Breite des Hinterhauptlo- ches. 8. Höhe desselben. em —_ . Breite des Schädelgewöl- bes über der Gehöröffnung. Breite desselben in den Scheiteibeinhöckern. 10. . Breite desselben in der Scheitelslirnnath. 1 —_ Sn Breite des Schädels an den Jochbögen. 12. Abstand beider Kronfort- sätze des Unterkiefers von einander. 13. Breite der Stirn in den beiden Jochfortsätzen des Stirnbeines. 45. Abstand beider Augenhöh- len von einander. 14. 16. Breite der Schnauze, in ihrer Mitte. 47. Vordere Breite beider Na- senbeine zusammen. Kau- ka- burg | sus [ch a z. 48. Hintere Breite beider Na- 39,2 senbeine zusammen. 20 6,9 19. Höhe der Schnauze zwi- 104 schen beiden Unteraugen- 55 höhlenlöchern. 18,5 90. Dieselbe zwischen beiden 151 Jochfortsatzen des Stirn- 77 beines. 26,6 21. Gesichtswinkels 320 22. Höhe des Schädelgewöl- bes. 78 27,0 93. Höhe des Scheitelbeines; 129 66 22,8 94. Tiefe der Stirnabstufung. 11,8 An %1 95. Tiefe der Stirnrinne. 3,9 2 0,7 96. Höhe des Hinterhauptbei- 98,4 nes. 50 17,5 27. Länge des Schädels. 566 289 100 28. Länge desselben an seiner 310 Grundlage. 260 90,0 99. Länge desselben bis zum 518 Hinterhauptbeine. 264 91,4 30. Länge der Schnauze bis 180 zum Unteraugenhöhlenlo- 92 che. 31,8 31. Länge derselben bis zum 210 Vorderrande der Augen- 107 höble. 37,0 32. Stirnleistenwinkel. 61° 33. Abstand des -Stirnleisten- 422 winkels von den Schneide- 215 zähnen. 74,4 34. Abst. desselben von einer 4135 Linie zwisch. beiden Joch- 69 fortsätzen des Stirnbeines. 25,9 35. Abst. der eben genannten 186 Linie von dem freien Ran- 95 de der Nasenbeine. 32,9 36. Abstand des letzten Bak- kenzahnhinterrandes von den Schneidezähnen. 37. Länge reihe. der Backenzahn- 38. Abst. zwischen dem Hauer | : und ersten Backenzahne des Oberkiefers. 39. Abst. des Hinterrandes d. Schneidez. im Unterkiefer v. d. Gelenkkopfe desselb. 40. Länge des Unterkiefers bis zum hinteren Fortsatze des- selben. 41. Abstand des Hinterrandes der unteren Schneidezähne vom Kieferwinkel. 42. Länge der 3 letzten Bak- kenzähne im Unterkiefer. 43. Abst. zwischen dem Hauer u. ersten Backenzahne im Unterkiefer. .44. Länge des Stirnbeines. 45. Länge des Scheitelbeines. 46. Länge des Jochbogens. 47. Länge der unteren Oefl- nung des Jochbogens. 48. Höhe des Jochbogens. 49. Mittlere Höhe des Unter- kieferastes. 113 zu: 28,0 44,4 23 Ursus arctos. 17 So wünschenswerth es auch sein müsste, ein noch viel bedeutenderes Material zu- sammenstellen zu können, so darf hier dennoch wohl daran erinnert werden, dass Blain- ville für seine Osteographie, welche die einstimmige Bewunderung der Reichthümer der Pariser Sammlungen hervorgerufen, nur kaum zwei neue Bärenschädel, und, selbst mit Be- nutzung der schon früher in Abbildungen veröffentlichten, überhaupt nur 6 europäische ‚Bärenschädel darstellen lassen konnte ; auch stützt A. Wagner ') seine Anrechte zum Aburtheilen über Blainville unter Anderem darauf, dass er 6 Schädel europäischer Bä- ren der Jeiztwelt und einen vom nordamerikanischen Urs. ferox zu vergleichen Gelegen- heit hatte. Mein Vorhaben wäre-mithin im vollsten Maasse ein berechtigtes zu nennen; trotz dem wünschte ich, es möchte die gegenwärtige Arbeit nur den Kern vorstellen, um welchen sich umfassende Beobachtungen der Zukunft lagern möchten, und suche ein Haupt- verdienst darin, dass die hier mitgetheilten Untersuchungen selbst in späterer Zukunft stets ein brauchbares Material bleiben müssen. Erläuterung der vorstehenden Tabelle nebst den aus derselben sich ergebenden Schlussfolgerungen. In dieser Tabelle und in deren auf vorstehender Seite mitgetheiltem Anhange, habe ich meine, an 50 Bärenschädeln ausgeführten, Messungen von je 49 verschiedenen Aus- dehnungen zusammengestellt. Auf beiliegender Tafel I sind zwei der gemessenen Schädel, die No. 32 und 48 der Tabelle, abgebildet, da diese zu dem Materiale gehören welches meine S’ibirische Reise herbeigeschafft hat. Will man sich auch die Formverhältnisse meh- rerer der übrigen gemessenen Schädel bildlich vergegenwärtigen, so verweise ich auf die Holzschnitte in meiner Abhandlung: Untersuchungen an Schädeln des gemeinen Landbären, als kritische Beleuchtung der Streitfrage über die Arten fossiler Höhlenbären, welche in den Verhandlungen der Russisch-Kaiserlichen Mineralogischen Gesellschaft zu St. Peters- burg, Jahr 1850, erschienen sind. Man findet in unserer Tabelle obenan die Angabe des Fundortes, welche ich als un- erlässlich nöthig betrachtet und mithin nur solche Schädel in Erwägung gezogen habe, über deren Fundort gar keine Zweifel vorhanden sein konnten. Die mit «Petersburg» be- bezeichneten sind entweder im Gouvernement St. Petersburg, oder in den anstossenden Waldungen des Gouv. Nowgorod oder des Jamburgschen Kreises erlegt worden. Der zu- vorkommenden Gefälligkeit Prof. Grube’s verdanke ich grössten Theiles die demnächst zahlreichen livländischen Schädel der Sammlungen unserer Universität Dorpat. Aus dem Kaukasus erhielt das Museum der Akademie die sehr erwünschte Sendung von Bären- schädeln durch Vermittelung des Hrn. Pastors Hohenacker; da uns von dort zugleich 1) Wiegmann’s Archiv A843, Bd. 1, p. %6. Middendorff’s Sibirische Reise, II. Bd. 2. Thl. 3 18 Säugethiere. ein erwachsenes und ein junges Exemplar im Balge zugekommen sind, so wird der Werth unserer Sammlung um so mehr erhöht, als die Thiere alle auf dem Südabhange des Kau- kasus eingefangen wurden. Das ausgezeichnete, gleichl[alls von Bälgen begleitete Material aus Kamtschatka, Kadjak, Kenai und Oberkalifornien brachte uns der nicht genugsam zu lobende Eifer des Herrn Wosnes’enskij. Die übrigen an der Uda-Bucht im Südufer des Ochotskischen' Meeres, und auf der Grossen Schantar-Insel erbeuteten Schädel, habe ich von meiner eigenen Expedition mitgebracht, und diese sind es, deren genauere Wür- digung mich veranlasst hat, das gesammte Material für die Bearbeitung der Bären das ich erreichen konnte an diesem Orte zusammenzustellen. Auf die Angabe des Vaterlandes folgt, in fetter Schrift, die Nummer welche jeder Schädel führt und, so oft es direkt ermittelt worden war, zugleich das gebräuchliche Zeichen für das Geschlecht des Thieres dem der Schädel gehörte. Nach diesen Ueberschriften beginnen die quer über das ganze Blatt fortlaufenden 50 Rubriken, deren Bedeutung am Rande jeder linken Seite in gedrängten Worten angege- ben ist. Jeder dieser Querrubriken entspricht eine dreifache Zahlenreihe von denen die mittelste, in Petit-Schrift gedruckte, die jedes Mal direkt beim Messen abgelesene Zahl, in Millimetern, angibt. Die obere, in gewöhnlicher Schrift gedruckte Zahlenreihe, enthält jedes Mal, die aus der darunterstehenden Zahl der Mittelreihe durch Be abgelei- tete Verhältnisszahl,, indem die Zahlen der Mittelreihe No. 1, als Einheit (und zwar in der Grösse 100) angenommen, alle übrigen Maasse dagegen auf diese Einheit zurückge- führt wurden. Die untere, in fetterer Schrift gedruckte Zahlenreihe endlich, entspricht der oberen, in sofern sie gleichfalls nur aus Verhältnisszahlen zusammengesetzt wird, aber mit dem Unterschiede, dass, statt der Mittelreihe No. 1, die Zahlen der Mittelreihe No. 27 als Einheit (d. h. wiederum in der Grösse 100) angenommen wurden. Wir werden später auf diese doppelte Reihe von Verhältnisszahlen zurückkommen. Vor Allem ist es unerlässlich, die in dieser Tabelle gegebenen Maasse genauer zu besprechen; übrigens sind unter den gemessenen Abständen überall nur geradlinige Ent- fernungen zu verstehen. No, 1, d. i. den «Abstand. beider ersten Backenzähne von einander» (1 — 1, fig. 3, Taf. I) messe ich von der Aussenfläche am Zahnhalse (collum: dentis) des einen der bei- den ersten Backenzähne im Oberkiefer, zu: demselben Flecke des anderen quer hinüber; in einer Linie welche durch die Längsaxe des vordersten der drei Höcker jener Bakken- zähne hindurchführt, wenn man diesen als einen Kegel betrachtet, dessen Gipfel, die Kau- spitze, in die Mundhöhle hineinragt. No. 2, d. i. der «Abstand der beiden letzten Backenzähne von einander» (2 — 2, fig. 3. Taf: I) misst, dem vorigen Maasse analog, die grösste Breite des Abstandes der Aussenflächen beiderseitiger Zahnreihen im Oberkiefer von einander, gleichfalls am Zahn- halse; gewöhnlich in einer Linie welche durch die. Längsaxe der vordersten Höcker des letzten Bakkenzahnes hindurchführt. An einigen Schädeln, unter denen der abgebildete Ursus arctos. 19 auf den wir uns beziehen, fiel jedoch die grösste Breite auf eine Linie, welche durch die Längsaxe des zweiten Höckers hindurchführte und wurde mithin in dieser Richtung ge- messen. An einem Schädel endlich (No. 25°) fiel die grösste Breite auf den Zwischenraum zwischen den beiden Höckern des letzten Backenzahnes. No. 3; d. i. den «Abstand des Innenrandes beider Gelenkflächen (mit dem Unterkie- fer) von einander» (3 — 3, fig. 3, Taf. I) messe ich zwischen den zu einander nächsten Punkten des Innenrandes der bezeichneten Gelenkflächen des Oberkiefers jeder Seite. Diese Gelenkflächen nähern sich einander am meisten mit ihrer hinteren und unteren Wand. No. #, d. i. «die Länge des Unterkiefer-Gelenkkopfes» misst die grösste Länge dieser quergestellten Walze, in ihrer Axe. No. 5, d. i. «der Abstand beider: äusseren Gehöröffnungen von einander» (5 — 5, fig. 3, Taf. I) gibt ein nie ganz genau zu fassendes Maass, weil der knochige Halbring welcher die äussere Gehöröffnung. von unten her verlegt, an Länge und Anheftung ver- änderlich ist. Absehend von dem hervorstehenden aber nicht zu einem geschlossenen Kanale verwachsenen Theile des in Rede stehenden knochigen Halbringes, benutzte ich die vor- dere untere Wand der äusseren Gehöröffnung zum Ausgangspunkte, dort wo jener kno- chige Halbring auch seitlich mit dem Felsenbeine verwächst. Das Griffelzitzenloch (for. stylomastoideum a fig. 3, Taf. T) ist leider nicht zum Ausgangspunkte benutzbar, da es, sowohl stets mit dem Vorrücken des Alters als auch ausnahmsweise bei manchen jünge- ren Schädeln mehr nach innen rückt, d. h. sich dem Jugularloche (formen lacerum b, fig. 3, Taf. I) nähert. No. 6, d. i. «die grösste Breite des Hinterhauptes an den Zitzenfortsätzen» (6 — 6, fie. 3, Taf. T) ist eine Ausdehnung an welcher die stärkere oder geringere Entwickelung des Zitzenfortsatzes einen wesentlichen Antheil hat. No. 7, d. i. «die grösste Breite des Hinterhauptloches» (7—7, fig. 3. Taf. I) fällt in die Nähe des Hinterrandes, dort wo die Gelenkköpfe des Hinterhauptes sich vom Hinter- hauptloche ab und auswärts wenden. Dieses Maass lässt sich verhältnissmässig noch ziem- lich scharf nehmen. No. 8, d. i. «die grösste Höhe des Hinterhauptloches» (28 — 26, fig. 3, Taf. I) ist dagegen eine nicht genau oder nur an jungen Schädeln genau wiederzugebende Grösse, weil der Unterrand des Hinterhauptloches einen unbestimmten Umriss bietet, indem er ver- dickt ist und sich dabei allmälig ausschweift. No. 9, d. i. «die Breite des Schädelgewölbes über der Gehöröffnung» (9 — 9, fig. 2 und fig. 6, Taf. T) messe ich gleich oberhalb der dünnen Knochenlamelle (c, fig. 1, Taf. I) welche, vom Jochbogen zum Umkreise des Hinterhauptbeines hinüberlaufend, die äussere Gehöröffnung überdacht. Es fällt diese Stelle, auf etwa '/, bis 1'/, Centim. Ent- fernung, höher als die äussere Gehöröffnung, und ist bei alten Schädeln lieber etwas höher, “d. h. weiter ab von der bezeichneten Knochenlamelle, zu messen, als zu nahe von ihr, % 20 Säugethiere. damit die Verdickung des Knochens nicht mit in das gesuchte angenäherte Maass der Ba- sis des Schägelgewölbes inbegriffen werde. No. 10, d. i. «die Breite des Schädels in den Scheitelbeinhöckern» (10 — 10, fig. 6, Taf. I) ist, wegen der Undeutlichkeit dieser letzteren, ein ziemlich unbestimmtes Maass, das ich senkrecht über No. 9, an der allerbreitesten Stelle, ohngefär auf der Mitte der Höhe des Schädelgewölbes (die Scheitelleiste nicht inbegriffen) entnehme. Trotz der Un- sicherheit ist die Berücksichtigung dieser Ausdehnung unentbehrlich. No. 11, d. i. «die Breite des Schädelgewölbes in der Scheitelstirnnath» (11 — 11, fig. 6, Taf. I) entspricht ziemlich genau der schmalsten Stelle des Schädelgewölbes. Es durfte für dieses Maass die Mitte der Höhe der Scheitelstirnnath (sutura frontali-parietalis) nicht verlassen werden, weil durch letztere die innere Grenze zwischen den Stirnhöhlen und der Schädelhöhle am füglichsten äusserlich bezeichnet wird. No. 12, d. i. «die grösste Breite des Schädels in den Jochbögen» (12 — 12, fig. 2, Taf. I) fällt auf das letzte Viertheil des Jochbogens, folglich auf den Jochfortsatz des Schläfenbeines. No. 13, d. i. «den Abstand beider Kronenfortsätze des Unterkiefers von einander» (13, fig. 5, Taf. I) messe ich von dem höchsten Punkte des einen hinteren oberen Win- kels dieses Fortsatzes zum anderen. In Folge des Eintrocknens beugen sich übrigens die Kronenfortsätze der Schädel jüngerer Thiere nicht selten etwas mehr auseinander als die- ses während des Lebens statt hatte. No. 14, d. i. «die grösste Breite der Stirn in den beiden Tochfortsitzen des Stirn- beines» oder Postorbitalfortsätzen, (1% — 1h, fig. 2 und 6, Taf. I) ist eine eben so be- stimmte als in die Augen fallende Ausdehnung, deren Maassnahme keiner weiteren Erläu- terung bedarf; doch müssen wir dieses Maasses an den Bärenschädeln der ersten Lebens- monate entbehren, da sich der besagte Jochfortsatz erst im 3ten bis #ten Lebensmonate zu entwickeln scheint. No. 15, d. i. «der geringste Abstand beider Augenhöhlen von einander» (15 — 15, fig. 2 und fig. 6, Taf. I) findet sich meist in der Nähe des äussersten Zipfels der Stirn- kiefernath. In seltenen Ausnahmen (Schädel No. #1 und 48; vergl. fig. 2, Taf. I) hat der geringste Abstand beider Augenhöhlen von einander im inneren Augenwinkel statt. Diese Abweichung ist offenbar zufällig und daher von mir beim Messen nicht berücksich- tigt worden. No. 16, d. i. «die Breite der Schnauze in ihrer Mitte» Re — 16, fig. 1 und 2 Taf. I) messe ich auf der Mitte einer Linie, welche jederseits vom Unteraugenhöhlenloche (foramen infraorbitale), über die Schnauze fort, zum Halse der oberen Schneidezähne ge- führt wird. Nächst der Breite der Nasenhöhlen haben die Wurzeln der Hauer grossen An- theil an dieser, trotz dem, ziemlich gleichmässigen Ausdehnung. No. 17, d. i. «die vordere Breite beider Nasenbeine zusammen» (17 — 17, fig. 6, Taf. I) ist ein scharf zu nehmendes, keiner weiteren Erläuterung bedürfendes Maass. Ursus arclos. 21 No. 18, d. i. «die hintere Breite beider Nasenbeine zusammen» (18 — 18, fig. 6, Taf. I) habe ich dort gemessen wo die, anfangs nur sehr unbedeutend verschmälerten, Nasenbeine den Zwischenkieferknochen verlassen, um in rascher Verjüngung zu einer spitzen Schneppe nach hinten auszulaufen. Doch geschieht dieses bei verschiedenen Schädeln auf die verschiedenste Weise, so dass dieses Maass nur von sehr untergeordnetem Werthe sein kann. N No. 19, d. i. «die Höhe der Schnauze zwischen beiden Unteraugenhöhlenlöchern » (19 — 19, fig. 2, und fig. 3, Taf. I) gibt die senkrechte ‘) Höhe — desjenigen Punk- tes der Schnauze, welcher in der Kreuzung der Medianlinie mit einer von dem Hinter- rande des einen Unteraugenhöhlenloches zum anderen geführten Linie, befindlich ist — über dem unter jenem befindlichen Punkte der Gaumenfläche des harten Gaumens. No. 20, d. i. «die Höhe der Schnauze zwischen beiden Jochfortsätzen des Stirnbei- nes» (20 — 20, fig. 2 und 3, Taf. I) ist ein dem vorhergehenden entsprechendes Maass, welches den senkrechten Abstand — eines, in der Kreuzung der Medianlinie, mit der beide Jochfortsätze verbindenden Linie befindlichen Punktes — über dem harten Gaumen, angiebt. No. 21, d. i. «den Gesichtswinkel» (21 — 21 — 21, fig. 5, Taf. I) lasse ich, wie s gebräuchlich, zwischen den beiden mittelsten Schneidezähnen, in der Höhe des Halses der- selben, zusammenstossen, und führe von hier die eine Linie zu dem äusseren Gehörgange, die andere zur Stirn, dort wo eine, beide Jochfortsätze des Stirnbeines (Postorbitalfort- sätze) untereinander verbindende, Linie die Medianlinie quer durchschneidet. _ No. 22, d. i. «die Höhe des Schädelgewölbes» (22 — 22, fig. 2 und 3, Taf. I) messe ich durch eine Senkrechte, welche ich vom höchsten Punkte des Schädelgewölbes (die Scheitelleiste ausgeschlossen) herab zur Nasenfläche des Grundbeines führe. Gewöhn- lich fällt der obere dieser beiden Punkte innerhalb der Oeffnung des Stirnleistenwinkels, in die Nähe dieses Winkels. No. 23, d. i. «die Höhe des Scheitelbeines» ist der direkt mit dem Zirkel gemessene Abstand vom untersten Winkel des Scheitelbeines (d. h. von dem am Zusammenstosse der unteren Scheitelbeinnath mit der Schläfenkeilbeinnath befindlichen) zum oberen vorderen desselben Beines. Es wird hier also nur die Chorde des gewölbten Scheitelbeines gemessen. No. 24, d. i. «die Tiefe der Stirnabstufung» messe ich indem ich ein Lineal der Medianlinie des Schädels so aufsetze, dass das eine Ende desselben dem vorderen freien Rande der Nasenbeine aufliegt das andere dagegen dem Stirnbeine. Der grösste Abstand dieses Lineales von den, nach hinten zu, eingedrückten Nasenbeinen gibt mir das gesuchte Maass. Da jedoch das hintere Ende des Lineales, den Stirnbeine bald mehr nach vorn, bald 1) Wenn hier und weiter unten von senkrechter Richtung die Rede ist, so nehme ich die gerade Linie welche vom Halse eines der mittelsten Schneidezähne des Oberkiefers zu der Mitte des äusseren Gehörganges führt, als die zum Ausgange zu benutzende horizontale Richtung an. 22 Säugethtere. mehr nach hinten aufliegt,-so habe ich diesen Punkt der Schneidung des Stirnumrisses - d. h. des Aufliegens des Lineales dadurch genauer zu verdeutlichen gesucht, dass ich auf _ Seite 1%, unter No. 50, für jeden einzelnen Schädel nachträglich angegeben, wie weit der genannte Punkt des Aufliegens von einer, beide Jochfortsätze des Stirnbeines, (Postor- bitalfortsätze) unter einander verbindenden, Linie absteht. Bisweilen liegt jener Punkt gegen die Schnauzenspitze hin von dieser Linie, was ich durch Beisetzung «des Zeichens + angedeutet habe, häufiger aber gegen das Hinterhaupt hin. No. 25, d. i. «die Tiefe der Stirnrinne» ist der grösste Abstand eines Lineales, das ich der Stirn quer, in der Richtung beider Jochfortsätzen des Stirnbeines, auflege, von der Medianlinie des Stirnbeines. No. 26, d. i. «die Höhe des Hinterhauptbeines» (26 — 26, fig. 3, Taf. T) messe ich vom Einschnitte im Oberrande des Hinterhauptloches aufwärts bis zum Hinterhauptshöcker (tuber occipitale), dort wo die Medianlinie sich mit der Fortsetzung der seitlichen Ränder des Hinterhauptbeines schneiden würde. Es ist diess ein ziemlich unsicheres Maass, en Unbestimmbarkeit des oberen der beiden genannten Punkte. No. 27, d. i. «die grösste Länge des Schädels» (27 — 27, fig. 1, Taf. I) messe ich in der Medianlinie, von der Vorderfläche des Halses eines der mittleren oberen Schneide- zähne bis zum äussersten Ende des Hinterhaupthöckers. No. 28, d. i. «die Länge des Schädels an seiner Grundlage» (28 — 28, fig. 3, Taf. I) gibt mir in der Medianlinie die Entfernung von der Vorderfläche des Halses eines der mittleren oberen Schneidezähne bis an den Unterrand des Hinterhauptloches. No. 29, d. i. «die Länge des Schädels bis zum Hinterhauptbeine» (28 — 29, fig. 3 Taf. T) messe ich von der Vorderfläche des Halses eines der mittleren oberen Rd zähne bis an den nächsten Punkt der Aussenfläche der Schuppe des Hinterhauptbeines, also bis zu einer der beiden fossae oceipitales. No. 30, d. i. «die Länge der Schnauze bis zum Unterausählicitähen (21 — 30, fig. 5, Taf. I) ist ein sehr genau begrenztes Maass, das sich von der Medianlinie, ne- ben der Vorderfläche des Halses eines der mittleren oberen Schneidezähne, bis an den fernsten Punkt des Hinterrandes des Unteraugenhöhlenloches (foramen infraorbitale). er- streckt. No. 31, d. i. «die Länge der Schnauze bis zum Vorderrande der Augenhöhle» (21 — 31, fig. 5, Taf. D) erstreckt sich von dem Ausgangspunkte der vorigen Nummer, zu dem nächsten Punkte des inneren Winkels der Augenhöhle. ‘No. 32, d. i. «den Stirnleistenwinkel» (14 — 32 — 1%, fig. 2, Taf. I) nehme ich dergestalt, dass ich den Vereinigungspunkt der beiden gebogenen Stirnleisten (zur Schei- telleiste) als Schneidepunkt des Winkels ansche, und von diesem aus die beiden Schenkel des Winkels gerade auf das äusserste Ende jedes der beiden Jochbogenfortsätze des Stirn- beines richte. Dieser Winkel wird durch das Schwankende im Bestimmen seines Schnei- depunktes unsicher. Ursus arctos. 253 No. 33, d. i. «der Abstand des Stirnleistenwinkels von den Schneidezähnen» (33 — — 32, fig. 2, Tal, I) bedarf keiner näheren Erörterung, eben so wenig als No. 3%, d. i. «der Abstand des Stidnleisiteigkeik von einer Linie welche beide Jochfortsätze des Stirnbeines unter einander verbindet» (20 — 32, fig. 2, Taf. I). No. 35, d. i. «der Abstand der Linie welche beide Jochfortsätze des Stirnbeines mit einander verbindet — von dem freien Vorderrande der Nasenbeine» (20 — 35, fig. 2 Taf. D) wird bisweilen dadurch, und zwar insbesondere bei jüngeren Exemplaren, minder genau, dass der freie Vorderrand der Nasenbeine keine gerade, sondern eine hin und her ausgeschweifte Linie bildet. In solehen Fällen nehme ich angenähert das Mittel dieser Aus- schweifungen. No. 36, d. i. «der Abstand des letzten ah von den Schneide- zähnen» (28 — 36, fig. 3, Taf. I) ist ein sehr bestimmtes Maass, welches, von der Vor- derfliäche des Halses eines der mittleren oberen Schneidezähne ausgehend, bis an den äus- sersten Punkt des letzten Backenzahnes hinan reicht. No. 37, d. i. «die Länge der Backenzahnreihe» (36 — 37, fig. 3, Taf. I) messe ich der Länge nach im Oberkiefer durch die ‚grösste Entfernung der äussersten Punkte des ersten und des letzten Backenzahnes derselben Seite von einander. No. 38, d. i. «den Abstand zwischen dem Hauer und dem ersten Backenzahne des Oberkiefers» (38 — 38, fig. 5, Taf.-T) nehme ich in gerader Linie zwischen den zu ein- ander nächsten Punkten der Alveolen der beiden genannten Zähne. No. 39, d. i. «den Abstand des Hinterrandes der Schneidezähne im Unterkiefer von dem Gelenkkopfe desselben» (39 — 39, fig. 5, Taf. I) bezeichnet bei mir die Entfernung von dem Hinterrande des Halses eines der unteren mittelsten Schneidezähne zum äus- sersten Punkte in der Mitte der Walze des Unterkiefer-Gelenkkopfes. No. 40, d. i. «die Länge des Unterkiefers, bis zum hinteren Fortsatze desselben» (10 — 40, fig. 5, Taf. I) messe ich von dem Vorderrande des Halses eines der un- teren mittelsten Schneidezähne bis an das äusserste Ende des hinteren Fortsatzes dessel- ben Unterkiefers. No. #44, d. iv «den Abstand des Hinterrandes der unteren Schneidezähne vom Winkel des Unterkiefers» (#1 — HM, fig. 1, Taf. T) messe ich bis an das äusserste Ende des, an alten Thieren als Fortsatz hinaustretenden, Winkels vom Unterkiefer. Ein ziemlich- unsicheres Maass ; zumal bis zur Lebensperiode des Zahnwechsels der Unterkieferwinkel kaum angedeutet ist. 'No. #2, d. i. «die Länge der 3 letzten Backenzähne im Unterkiefer» (2 — 112, fig. 5, Taf. D) entspricht vollkommen dem durch No. 37 im Oberkiefer gemessenen Abstande. No. #3, d. i. «den Abstand zwischen dem Hauer und dem ersten Backenzahne im Unterkiefer» (43 — 13, fig. 1, Taf. I) nehme ich in gerader Linie zwischen den zu einan- der nächsten Punkten der Alveolen der beiden genannten Zähne. Das entsprechende Maass wurde unter No. 38 im Oberkiefer genommen. 24 Säugethiere. No. 44, d. i. «die Länge des Stirnbeines» (4% — 44, fig. 6, Taf. I) messe ich von dem Gipfel der Schneppe der Kieferstirnnath bis zur Scheitelstirnnath, in der Medianlinie, wobei ich das Mittel der Nathzackungen zu nehmen suche, welche diesem Maasse einige Unsicherheit geben. No. %5, d. i. «die Länge des Scheitelbeines» ist ein nicht minder unsicherer Abstand, der in der Medianlinie mit der Scheitelstirnnath beginnt und bis an den oberen hinteren Winkel des Scheitelbeines gemessen wird; mithin über die in der Medianlinie nach vor- wärts vortretende Ecke des Hinterhauptes hinaus. No. 46, d. i. «die Länge des Jochbogens» (30 — 46, fig. 5, Taf. I) messe ich vom Hinterrande des Unteraugenhöhlenloches bis zum Vorderrande der äusseren Gehöröffnung. No. 47, d. i. «die Länge der unteren Oeffnung des Jochbogens» (17 — 47, fig. 3, Taf. I) ist ein wenig bestimmter Abstand::“von dem winkeligen Vorsprunge des Jochfort- satzes, der vor der Jochkiefernath befindlich ist, zu dem nächsten Punkte der Gelenkfläche für den Kopf des Unterkiefers. No. 48, d. i. «die Höhe (oder Breite) des Jochbogens» (18 — 48, fig. 5, Taf. I) nehme ich dort, wo die Jochschläfennath (sutura zygomatico-temporalis) nach hinten zu ihr Ende hat. No. 49, d. i. «die mittlere Höhe des Unterkieferastes» (49 — 49, fig. 5, Taf. I) messe ich vom Vorderrande des Halses des letzten Backenzahnes im Unterkiefer, senkrecht hinab bis zum Unterrande desselben Unterkieferastes. Dabei nehme ich den Oberrand des- selben Unterkieferastes als Horizontale an. Was nun die Handgriffe beim Messen betrifft, so bediene ich mich ausschliesslich des einfachsten Apparates, nämlich eines gewöhnlichen und eines Tasterzirkels, nebst einem Winkelmesser für die Bestimmung des Gesichts- und des Stirnleistenwinkels. Letzterer be- steht aus zwei langen Stahlnadeln, welche durch eine Art Scharnirgelenk untereinander verbunden und mit einem Gradbogen in Verbindung gesetzt sind. Uebrigens ist nicht zu verhehlen dass es bei solchen an Knochen anzustellenden Mes- sungen nicht wenig auf die Ansichtsweise des Messenden ankömmt, und dass mithin nicht selten zwei verschiedene Forscher an demselben Schädel und an denselben Abständen nicht vollkommen dieselben Maasse erhalten werden. Es gibt Dimensionen am Schädel, wo die beiden Ausgangspunkte der Messung so unbestimmt sind, dass die Maasse derselben, wenn von verschiedenen Zoologen genommen, um ein bis einige Millimeter von einander abweichen werden, und man muss sich in diesen kritischen Fällen damit begnügen, es so weit gebracht zu haben, dass ein und derselbe Forscher bei verschiedentlich wiederholter Uebermessung mit sich selbst bis auf etwa 1.Mill. übereinstimme. Je mehr also hier eine gewisse mechanische Fertigkeit in Betracht kommt, um so wichtiger schien es mir, dass ein und derselbe Forscher eine recht grosse Anzahl von Schädeln bemesse, damit eine mög- lichst sichere Gleichförmigkeit in der Messweise erzielt und mithin der in Rede stehende Beobachtungsfehler nach Kräften verringert werde, Dieser Ansicht gemäss habe ich die Ursus arctos. 25 Maasse in vorstehende Tabelle so zahlreich aufgenommen dass man mir daraus einen Vor- _wr#S machen dürfte, wenn man auf das was so eben gesagt worden keine Rücksicht neh- men wollte. Bei einem ersten Versuche aber, wie unsere Tabelle es ist, halte ich es sogar für unerlässlich, auch einzelne der misslungenen Hin- und Hergänge dem nachfolgenden Forscher offen hinzustellen, um die natürlichen Grenzen des Untersuchungsgebietes augen- scheinlicher hervortreten zu lassen, und dem Nachfolger ähnliche Irrgänge zu ersparen. Meiner Erfahrung nach genügt es hier für den ersten Anfang, eine Ansicht über das Verhalten gewisser Ausdehnungen am Schädel gewonnen zu haben, und es würde für den direkten Zweck der Varietätenkunde das Messen der Abstände No. 13, 18, 23, 26, 29, 40, 44, 44, 45 und 47 unserer Tabelle in Zukunft ohne Schaden fortgelassen wer- den, mithin die Zahl aller Maasse auf 39 beschränkt werden können. Unter diesen kom- men zwar auch noch mehrere, ihrer Natur nach, etwas unbestimmte Maasse vor, allein sie scheinen mir trotz dem unentbehrlich und unersetzlich. So ist mir z. B. nicht gelungen, No. 5 zu grösserer Sicherheit zu bringen; dennoch ist sie, ihrem inneren Werthe nach, eine der wichtigsten Ausdehnungen am Schädel, welche sich durch No. 6 nicht vollständig ersetzen lässt, da diese in zu grosser Abhängigkeit von der Entwickelung der Zitzenfort- sätze ist. No. 9 und 10 sind gleichfalls unbestimmt, allein in Ermangelung eines Besseren doch nicht entbehrlich. Welches aber. die unerlässlichsten Maasse sind, das wird sich erst weiter unten herausstellen. ’ Schreiten wir nun, nachdem wir uns über den Werth der Maasse unserer Tabeile verständigt, zu einer Nutzung derselben, so müssen wir vorerst diese Maasse in gewisse, unserem Zwecke entsprechende Gruppen zu sondern suchen. Der Uebersichtlichkeit wegen ist dieses von mir schon im Drucke der Tabelle angedeutet worden. In der That bieten uns 1) die Maasse No. 1 bis 18 Mittel zur Einsicht in die Breitenverhältnisse der ver- schiedenen Theile des Bärenschädels und zwar a) No. 1 bis 8 auf der Grundfläche des Schädels; 5) No. 9 bis 18 dagegen auf der oberen Fläche desselben. 2) No. 19 bis 26, ‚nebst No. #9 vergegenwärtigen uns die Unterschiede in den plastischen Verhältnissen der senkrechten Richtung. 3) No. 27 bis 47 bieten das Mittel zum Vergleiche der verschie- denen Theile des Schädels untereinander in Bezug auf die Längsrichtung, und zwar a) No. 27 bis 35 (mit Ausnahme von No. 28) auf der oberen Fläche des Schädels; b) No. 28, 36 und 37 auf der Grundfläche des Schädels; ce) No. 39 bis 43 am Unterkiefer, und d) No. 44 bis 47 am Hirnkasten, als Gegensatz zu der Schnauze welche durch die Maasse 27 bis %3 vorzugsweise berücksichtigt worden. Schliesslich steht das Maass No. 48 isolirt da, ohne eingreifenden Zusammenhang: mit den Maassverhältnissen der übrigen Knochen- theile des Schädels; dagegen No. 50, wie schon andedeutet, eigentlich zwischen No. 24 und 25 seinen Platz hätte finden sollen. . Alle Maasse sind so lange fast unbrauchbar, als sie noch nicht auf eine und dieselbe Einheit zurückgeführt wurden. Dieses ist aber eben der wunde Fleck, der bisher von ge- nauerer Würdigung der Maasse in dem Grade abgeschreckt hat, dass ein seit Guvier Middendorff's Sibirische Reise, II. Bd 2. Thl. 1 26 Säugethiere. hier und dort eben so planlos als unvollständig gebotenes Material an Messungen, nicht nur unbenutzt da liegt, sondern sogar die messende Methode zu ersticken im Begriffe ist, da ein zoologischer Spitzführer, Blainville, in dem grossartigsten osteologischen Werke der Neuzeit darauf ausgeht, gerade die Irrgänge osteologischer Systematik der messenden Methode aufzubürden '}. Die Schwierigkeit wurzelt nämlich darin, dass genauere Untersu- chungen uns dessen belehren, wie alle Theile des Schädels, ohne Ausnahme, Abänderungen unterworfen sind. Wäre es möglich, nur wenige z. B. 3 oder # Hauptdimensionen am Schädel ausfindig zu machen, welche stets in gleichartiger, ihnen unabänderlich gemein- samer Weise abänderten, so wäre uns der gesuchte Kern, die Einheit für unsere Verglei- che der übrigen Dimensionen geboten. Meinen Erfahrungen zufolge ist aber die Erreichung dieses Wunsches unmöglich, weil jeder einzelne Schädelknochen, und nicht nur jeder ein- zelne Schädeltheil, für sich in allen Richtungen individuell veränderlich ist. Es bleibt uns also nichts übrig als, eine der Dimensionen welche am unabhängigsten von äusseren ver- ändernden Einflüssen ist, zur Einheit zu wählen, oder eine der drei Gesammtausdehnungen jedes Körpers — Länge, Breite oder Höhe — da denjenigen Unterschieden welche unser Auge von vorn herein vergleichend wahrnimmt, in der Regel eine der eben genannten drei Gesammtausdehnungen als unbewusste Maasseinheit zum Grunde liegt. Deshalb muss auch das Maass der Gesammtlänge vorzüglich unsere Aufmerksamkeit auf sich ziehen, da es die grösste Ausdehnung ist, mithin, als Vergleichungseinheit benutzt, seine Fehler auf jedes andere Maass um so viel Mal kleiner übertragen wird, als dieses letztere der Gesammt- länge an Grösse nachsteht. Doch haben wir dieser Maasseinheit vorzuwerfen, dass die stär- kere oder geringere Entwickelung des Hinterhaupthöckers, eines der Entwickelung der Muskelkraft vorzüglich preisgegebenen Fortsatzes, zu grossen Antheil an ihr hat. Nicht minder misslich ist, dass die Gesammtlänge des Schädels aus der Gesammtlänge der Hirn- schale und der Schnauze zusammengesetzt wird; während nämlich unser Auge in dem ver- änderten Verhältnisse dieser beiden Schädeltheile wesentliche physiognomische Unterschiede auffasst, werden diese Unterschiede für das Maassverhältniss dadurch verwischt, dass un- sere Maasseinheit selbst, grossen Theiles vom Einflusse des nachzuweisenden. Missverhältnisses abhängig ist. Eine unverhältnissmässig lange Schnauze vergrössert auch bedeutend die Ge- sammtlänge des Schädels, und in Bezug auf die letztere wird das Verhältniss der Verlän- gerung der Schnauze weit geringer erscheinen als es in der That und dann nachweisbar ist, wenn wir die Schnauzenlänge mit derjenigen der Hirnschale vergleichen wollen. Unseren Ansprüchen an eine Maasseinheit für den Bärenschädel genügt also die Ge- sammtlänge allein keinesweges. Wir bedürfen einer Kontrolle derselben. Theoretisch läge es am nächsten, die Verhältnisse zur Gesammtiänge, durch diejenigen zur Gesammtbreite und zur Gesammthöhe kontrolliren zu wollen. In der Anwendung stossen wir aber auf 1) Das Nähere hierüber kann in meiner oben angezogenen Abhandlung, welche ich in den Schriften unserer Mineralogischen Gesellschaft zu St. Petersburg veröffentlicht habe, nachgelesen werden. Ursus arctos. 27 viele Schwierigkeiten deren Erörterung hier zu weit führen würde, so dass wir es jedem Sonderfalle vorbehalten müssen, wo nöthig und möglich, solch’ eine Kontrolle vorzuneh- men. Ich habe aber versucht, hier in meiner Tabelle eine durchlaufende Kontrolle mit Hilfe von Verhältnisszahlen zu erlangen, welche aus der Annahme meines Abstandes No. 1 als Einheit (d. h. 100) hervorgingen; diese Verhältnisszahlen nehmen die obere Reihe jeder Querrubrik ein, und sind also gegen die entsprechende Zahl der unteren Reihe derselben Querrubrik zu halten, welche aus der Annahme der Gesammtlänge, No. 27, als Einheit (d. h. 100) entsprungen ist. Damit wir uns später kurz fassen können wollen wir die ersteren, in Bezug auf No. 1 berechneten, Verhältnisszahlen künftig mit «, die letzteren mit & bezeichnen, und diesen Buchstaben jedes Mal die beiden Titelziffern der senkrech- ten Rubrik und der Querrubrik beifügen, in deren Kreuzungsstelle die besondere Zahl befindlich ist, von der etwa gehandelt werden soll. Die Auseinandersetzung, weshalb ich gerade meinen Abstand No. 1 und nicht einen anderen zur Grundlage von « gewählt, bedürfte zu weitläufiger Erörterungen, und ich will hier nur darauf aufmerksam machen, dass jedenfalls die beabsichtigte Einheit zu den Ausdehnungen des Schädels gehören muss,: welche an sich zu möglichst geringem Ein- flusse der individuell verschiedenen Messweise Veranlassung geben, da jeder sich in die Einheit einschleichende subjektive Unterschied, anders ausgedrückte Fehler, sich in die gesammte Reihe aller Verhältnisszahlen übertragen würde. Ferner ist, in ganz anderer Rücksicht, von nicht geringem Belange, dass wir eine Maasseinheit wählen, welche dem _Paläontologen möglichst zugänglich sein möchte. So gerüstet, um an die bezweckte Untersuchung der Bärenschädel auf Art- und Varie- tätgrenzen zu schreiten, müssen wir einstweilen inne halten, um vorerst noch die beiden allgemeinen normalen Veränderungsbedingungen, das Alter und das Geschlecht, unschäd- lich für unsere Schlussfoigerungen zu machen. Wir besitzen bisher gar keine Angaben darüber, wie das Alter der Bären von denen wir Schädel besitzen, wenn auch nicht absolut so doch, vergleichungsweise unter einander abzuschätzen sei; auch ist es in der That eine ex post schwer und nur sehr ungenügend zu lösende Frage. Direkte Angaben, wenn auch nur auf Thiere die in der Gefangenschaft erzogen worden, fussend, fehlen uns leider bis jetzt noch ganz, und deshalb mag das Man- gelhafte was ich, in Folgendem mitzutheilen beabsichtige, vorzugsweise als dringendes Ge- such um Beachtung aufgefasst werden. Die Veränderungen der Schädel durch das Alter geben sich im, Allgemeinen vorzugs- weise im Gebisse, und dann in dem Zustande der stärkeren oder minderen Verwachsung der Näthe kund; hierzu tritt noch, vergleichen wir offenbar junge mit offenbar alten, beim Bärenschädel die Beschaffenheit der Stirnscheitelleisten hinzu. Unterwerfen wir also die von uns gemessenen Schädel in den genannten Beziehungen einer sorgfältigen Prüfung. * 25 | Säugelhrere., 1) Das Gebiss. No. # und No. 2 welche ich, ihre Grösse mit derjenigen junger Thiere die ich vor Zeiten zu sehen Gelegenheit gehabt vergleichend, für 2 bis 3 Monate alt abschätze, ste- hen in entwickeltem Milchzahngebisse. Dieses zählt a) im Oberkiefer 1) 6 Schneidezähne 2) 14 Hauer jederseits 3) 2 Lückenzähne jederseits und %) 1 Backenzahn jederseits. Unter diesen entsprechen (an Form und Stellung) die Hauer vollkommen denen der 2ten Zah- nung. Die Schneidezähne sind denen der 2ten Zahnung ziemlich ähnlich, bis auf die bei- den mittelsten, welche die Gestalt zweier ganz unbedeutender zylindrischer Stiftchen haben. Die Lückenzähne entsprechen in ihrer Stellung scheinbar den beiden hinteren Lückenzäh- nen der 2ien Zahnung, aber der hintere von ihnen, dicht an den’ Backenzahn anstossend, hat die zugespitzte Meisselform des äussersten Schneidezahnes. Der Backenzahn nimmt die Stelle des vorvorletzten Backenzahnes der 2ten Zahnung ein, während er in seiner Form zu der des 2ten Backenzahnes der 2ten Zahnung hinüberführt, da ein innerer gekerbter Längskamm den beiden Höckern des Aussenrandes parallel läuft; übrigens erinnert die mehr trapezische als quadratische Gesammtform dieses Backenzahnes der ersten Zahnung, mehr an den !sten als an den 2ten Backenzahn der 2ten Zahnung. b) Im Unterkiefer derselben Schädel finden wir die entsprechenden Zähne und in entsprechender Weise entwickelt d. h. wieder 6 Schneidezähne, deren mittelste zwar etwas siärker als die des Oberkiefers aber auch stiftförmig sind; ferner je 1 Hauer, je 2 Lücken- zähne und je 1 Backenzahn, der aber, obgleich dem drittletzien Backenzahne der zweiten Zahnung im Allgemeinen ähnlich, besonders spitzhöckerig ist, so dass er dem Backen- zahne eines Insektenfressers ähnlich sieht. Von allen diesen Zähnen scheinen die vordersten Lückenzähne und die mittleren Schneidezähne am spätesten hervorzubrechen, und letziere wahrscheinlich im Oberkiefer etwas später als im Unterkiefer. Ganz dasselbe Gebiss fand ich bei einem jungen Bären von 5,5 Decim. Länge und "2,9 Decim. Höhe im Widerrüste. Da man bei uns gegen Ende Januar und zu Anfange des Februar neugeborene Bä- ren im Lager vorfindet, so habe ich, von diesem Termine ausgehend, das Alter aufgezo- gener junger Bären die ich in verschiedenen Jahren im Sommer und im Herbste zu sehen Gelegenheit gehabt, bestimmt, und beobachtet, dass die zweite Zahnung hauptsächlich etwa vom Gsten bis zum 10ten Lebensmonate statt findet, und ungefähr mit dem Schlusse des ersten und mit dem Begiane des zweiten Lebensjahres für vollkommen beendigt erklärt werden muss‘). 1) Blainville (Osteographie, Ursus p. 31) ist, so weit mir bekannt, der Einzige der die Zeit der Zahnung an- zugeben sucht. Er schliesst aus einer Beobachtung, wo Bären die kaum so gross wie kleine Hunde waren dennoch die Zähne schon vollkommen gewechselt hatten, auf sehr frühes Durchmachen der Zahnung. Hiergegen sprechen meine Beobachtungen. Ursus arctos. 29 Von den in die Tabelle aufgenommenen Schädeln sind: No. 3, A, & & 180, 11 und 3/4 mehr oder weniger in der Zahnung begriffen. Ordnen wir diese Schädel, mit dem unentwickeltesten beginnend, ihrer Zahnung gemäss, so gewinnen wir folgende Rei-, henfolge: No 6, 3 5, 10, 4, 10, 12 und 3%3 denn ihre Zahnung ist in folgendem Zustande: | No. @: a) Oberkiefer: Der vorletzte und vorvorletzte Backenzahn sind vollkommen hervorgebrochen; der letzte ist dagegen noch von seiner Kapsel umschlossen, welche auf der Kaufläche nur erst durch eine ganz unbedeutende resorbirte Oefinung den versteck- ten Zahn sehen lässt. Die Lückenzähne und die % mittleren Schneidenzähne sind so eben vollkommen hervorgetreten. Es zeigen sich die äussersten Spitzen der beiden äussersten Schneidezähne und der Hauer. b) Unterkiefer: der vorleizte und vorvorletzte Backen- zahn sind vollkommen hervorgetreten; der drittvorletzte zur Hälfte; der letzte ist noch spurlos im Unterkiefer verborgen. Die Lückenzähne, Schneidezähne und die Hauer ver- halten sich ganz wie im Öberkiefer. No. 8, a) Oberkiefer: Die Zahnung ist vollständig, bis auf die beiden äussersten Schneidezähne und bis auf die Hauer, deren Spitzen kaum sichtbar sind. Die Kaufläche des hintersten Viertheiles vom letzten Backenzahne ist noch von ihrer Knochenkapsel um- hüllt. 6) Unterkiefer: Die Zahnung. verhält sich ganz wie im Oberkiefer, nur dass die Kaufläche des letzten Backenzahnes linkerseits kaum mit ihrem vordersten Viertheile sicht- bar, übrigens im Knochen verborgen ist. Dagegen findet sich rechts, auch beim Aufsägen des Kieferastes, keine Spur des letzten Backenzahnes. ‘No. 5. Wenig mehr vorgerückt als No. 3. Die Spitzen der beiden äussersten Schnei- dezähne und der Hauer, sowohl des Ober- als des Unterkiefers, gucken ein wenig: hervor. No. 30, A und 11: Wie No. 55 nur ist der letzte obere Backenzahn kaum mit dem vordersten Viertheile seiner Kaufläche, der letzte untere mit drei Viertheilen, aus dem Knochen hervorgeireten, während dagegen die äussersten Schneidezähne beider Kiefer völ- lig hervorgetreten sind. No. 134: wie No. $5 nur sind, im Gegensatze zu den so eben betrachteten Num- mern, die äussersten oberen Schneidezähne erst zur Hälfte, die letzten Backenzähne da- gegen schon fast ganz hervorgetreten. Die äussersten unteren Schneidezähne sind voll- kommen hervorgetreten. Gleich wie bei allen übrigen bisher betrachteten Schädeln guk- ken die unteren Hauer etwas mehr als die oberen hervor. Nach beendigter zweiter Zahnung finden im Gebisse minder bedeutende Veränderun- gen statt, welche jedoch noch immer einen Anhaltspunkt bei der Bestimmung des Alters geben können. So lässt sich während des zweiten Lebensjahres, wenigstens während des- sen erster Hälfte, die Jugend des Thieres daran leicht erkennen, dass der Hinterrand des letzten Backenzahnes im Unterkiefer noch nicht, gleich den übrigen Backenzähnen. vel- 30 Säugethiere. ständig mit der ganzen Krone bis an den Zahnhals, also bis 5 mill. hoch, sondern nur mit der Kaufläche des Zahnes so eben aus dem Kiefer hervorgewachsen ist. Gleichzeitig bildet die Kaufläche des letzten Backenzahnes im Öberkiefer eine, je jünger das Thier desto mehr, gebrochene Linie mit der Reihe der Kauflächen aller übrigen Backenzähne des Oberkie- fers. Das hintere Ende des letzten Backenzahnes steht nämlich anschnlich höher als das vordere desselben, so dass mithin die Kauflächen der Hinterenden beider letzten Backen- zähne, statt, wie später, sich einander bei geschlossenem Maule zu berühren, von einan- der abstehen. Im Laufe des 2ten Lebensjahres rücken erst die zweiten Backenzähne in ihre wahre Lage. Diese Zurechtrückung der letzten Backenzähne des Oberkiefers ist aber so zu verstehen : Schauen wir bei einem in der Beendigung seiner zweiten Zahnung be- griffenen Schädel von oben in den Innenwinkel einer der Augenhöhlen hinein, so finden wir den Grund der Augenhöhle durch eine walzige Knochenkapsel verlegt, welche den Wurzeltheil des letzten Backenzahnes sackartig umschliesst, und nach hinten zu frei in die Augenhöhle hineinragt. So lange dieses statt findet, hat der letzte Backenzahn an sei- nem Hinterende nicht die geringste Stütze und dient auch noch nicht zum Kauen. Erst im Laufe des zweiten Lebensjahres dehnt sich der Schädel zwischen den Augen stärker in die Breite; das Stirnbein, Siebbein, Keilbein und Gaumenbein entwickeln sich nach aus- sen hin, so dass endlich unser Auge, wenn es von oben in den inneren Augenwinkel hin- einschaut, nicht früher als vom Unterkiefer aufgehalten wird, indem die beschriebene, den letzten Backenzahn enthaltende, Knochenkapsel ihre Stellung fast gar nicht verändert, wäh- rend die übrigen Knochen sich darüber fort ausdehnten, bis die Knochenkapsel mit dem Siebbeine, Gaumenbeine und Keilbeine zu einer fast senkrechten geschlossenen Innenwand der Augenhöhle verwuchs. Dieser Vorgang scheint erst im 3ten Lebensjahre hauptsäch- lich beendigt zu sein, übrigens bis zum Tode des Thieres in immer mehr verringertem Grade fortzuwähren, da man dem Augenmaasse nach, an dem Verhältnisse der Stellung des letzten Backenzahnes zu der inneren \Vandung der Augenhöhle fast stets den Unter- schied im Alter zweier gegebener Schädel anzugeben vermag. Je älter der Schädel, desto stärker hat sich der, stets fortwachsende, Abstand beider Innenwandungen der Augenhöh- len von einander vergrössert, im Gegensatze zu dem unbedeutender zunehmenden Abstande beider Backenzahnreihen von einander. No. 32 der Schädel unserer Tabelle zeigt, trotz vollendeter Zahnung, noch das hintere Drittheil des letzten Backenzahnes im Oberkiefer frei in die Augenhöhle ragend; bei No. 33 ist dagegen das Hinterende schon mit dem Gaumenbeine verwachsen, obgleich noch etwas stufenartig nach auswärts vortretend. Da die Lückenzähne bei alten Bärenschädeln oft fehlen, so wird man zu der Vermu- thung geleitet, es dürften die Lückenzähne einen Halt in der annähernden Bestimmung späteren Lebensalters abgeben; jedenfalls verdienen sie eine ganz besondere Beachtung, da die Paläontologen unter Anderem auch in ihnen Unterschiede zwischen den Schädeln lebender und fossiler Bären zu finden glauben. Die in unserer Tabelle aufgeführten Schädel verhalten sich, der Anzahl vorhandener Lückenzähne gemäss, folgender Gestalt, indem Ursus arctos. 3 wir den vordersten Lückenzahn den Isten, den mittleren den Ilten und den letzten den ‚Ilten nennen '). Oberkiefer. Unterkiefer. Lückenzähne. Inden Schädeln Ko. Kb Idee an 3, 4, 6, 9, 11, 13, 1%, 15, 3, 6, 1, 28. 24, 26, 33. | Big, E22, 22, 7,8, 9115,'21,'22, 20,27, 25°, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 37, 38, 41, 43. 36, 38, 40, 41, 46, 48. BR NIT eye, 17, 18, 19. 17, 19, 26, 33. Be re, 16, 42. 27,0 009412, 913 18 20) 23, 25, 25°, 29, 30, 32, 3%, 36, 39, 42, Ih, 45,46, 87,48. 11 [a EEE 7,16, 3%, 37,39, #3, »%, #5. Gar kein Lückenzahn 7°, 17. 40. Da, ganz im Allgemeinen gehalten, die Schädel in unserer Tabelle derart angeord- net sind, dass die ersten Schädelnummern die jüngsten, die letzten dagegen die ältesten Schädel bezeichnen, so können wir aus den so eben verzeichneten Zahlen schon einst- weilen schliessen dass : 1) Die Zahl vorhandener Lückenzähne von dem Alter des Schädels hauptsächlich unabhängig ist, bis auf die Fälle wo in beiden Kiefern jederseits alle 3 Lückenzähne vorhanden sind, was nur in der ersten Zeit nach beendigter zweiter Zahnung statt hat, also nicht über die erste Hälfte des zweiten Lebensjahres hinaus. In späterem Alter kom- men in seltenen Ausnahmefällen alle 3 Lückenzähne in einem der Kiefer vor, aber dann auch häufig nur einseitig (No. 1/4, 26). | 2) Es ist der mittelste Lückenzahn welcher in beiden Kiefern entweder bei der 2ten Zahnung oft gar nicht erscheint, oder bald nach beendigter 2ter Zahnung ausfällt. 3) Im Oberkiefer ist der letzte Lückenzahn der stetigste, gleich wie im Unterkie- fer der erste nie fehlt, so dass ich ihn noch bei meinem unvergleichlich alten Schädel No. 48 vorfand, bei dem doch sogar keine Spur der Wurzelhöhlung des rechten vorder- sten Backenzahnes im Unterkiefer mehr vorhanden ist. 4) Es ergaben sich mehrere Fälle in welchen seitliche Unsymmetrie in der Zahl der Lückenzähne statt fand; in diesen Fällen habe ich in nachstehender Aufzählung die grössere Anzahl gelten lassen; übrigens waren es die folgenden: Oberkiefer. Unterkiefer. 1,ALIT sach Sonia 45 rechts; 26 links. 2 El arena u01,0,6 _ _ 14 links. rast ar 19 links; 48 rechts, 22 links. Gar kein Liickenzahn _ _ 45 und 48 links. 32 Säugethiere. 4) In keinem der beiden Kiefer kommt der 2te und 3te Lückenzahn für sich vor. Dieser oder jener fossile Bärenschädel ist schon öfter wegen der starken Abnutzung seiner Zähne als ein sehr alter angesprochen worden. Dieses Kennzeichen scheint aller- dings, wenn mit gehöriger Vorsicht in Anwendung gebracht, benutzt werden zu dürfen, zumal wenn die Abnutzung sich auch auf alle Backenzähne erstreckt; denn ‘die Hauer splittern bisweilen früher ab als es ihnen zukäme, so wie auch, nächst ihnen, die Schnei- dezähne von der Härte der Nahrungssubstanzen abhängiger zu sein scheinen. Uebrigens muss ich davor warnen, dass man nicht ein zu grosses Gewicht auf die Beschaffenheit des Gebisses der Schädel zahmer Bären lege, deren Zahnung unregelmässiger vor sich geht, und deren Zähne nicht selten, von Fäule ergriffen, hohl werden und bröckeln, was nicht mit der Abnutzung zu verwechseln ist. Zahnfäule haben ich an keinem im wilden Zustande aufgewachsenen Bären beobachtet, dagegen die meisten zahmen und namentlich die im Käfigt gehaltenen Bären ihre Zähne frühe an Zahnfäule verlieren, gleich wie ihre Schädelknochen oft in sehr hohem Grade von Osteoporosis ergriffen sind. In Bezug auf die Abnutzung der Zähne verhalten sich die Schädel unserer Tabelle folgendermaassen '): | 1) Vollig unversehrt sind alle Zähne an den Schädeln No. 3, %, 5, 6, 7, 11, 13. a) die 2 mittelsten beider Kiefer allein bei, No. 8, 9, 12, 1. 6) die % mittelsten des Oberkiefers sind bis auf die Stufe abgeschlif- 2) Nur die fen, bei No. 16, 18, 19, 24, 25°, 30, 32. Schneidezähne sind‘ c) ausser b) auch noch die 4 mittelsten des Unterkiefers bei No. angeschliffen: 22, 23, 29, 36, 39. d) alle 6 Schneidezähne beider Kiefer sind bis auf die Stufe abge- schliffien bei No. 15, 17. a) der letzte untere allein, bei No. 22, 26, 45, 57. . -) A ala b) die 2 letzten unteren nebst dem letzten oberen, bei No. 21, 25, 33. Sun zabinat SE c) die 3 letzten unteren nebst den 2 letzten oberen, bei No. 27, #1. auchrdi Ball enzch, d) die (3 oder) % letzten unteren nebst den 3 letzten oberen, bei En No. 7%, 3%, 37, %0, 42, 43, 44, 16, 48, Am merkwürdigsten, und für ein in der Wildniss aufgewachsenes Thier gewiss sehr überraschend, ist die Abnutzung des Gebisses an dem so eben zuletzt aufgezählten Schä- del No. 48. Beim Landen auf der unbewohnten grossen Schantar-Insel stiessen wir am Meeresufer auf einen erst kürzlich und zweifelsohne an Altersschwäche umgekommenen Bären ungewöhnlicher Grösse, der noch unversehrt, obgleich wegen der Sommerwärme schon stark in Fäulniss übergegangen war. Diesem gehörte der Schädel No. %&, der auf beiliegender Tafel I fig. 1 bis % abgebildet ist. Das gesammte Gebiss ist zu lauter Stum- 1) Die Schädel No. 28, 35, 38 sind hier nicht mit aufgenommen, weil sie mir nicht mehr zu Gebote standen, als ich den Grad der Abnutzung der Zähne zu erwägen begann. Ursus arclos. 33 meln abgenutzt, wie aus der Ansicht der Abbildungen ersichtlich ist. Im Oberkiefer (fig. 3) sind nur noch die glattgeschliffenen Stummel von 3 Schneidezähnen übrig geblieben, nämlich die beiden äussersten und der rechte nächst-äusserste ; übrigens sieht man keine Spur von Zahnhöhlungen mehr, sondern der Kieferrand ist in derselben Art resorbirt, wie wir dieses an alten menschlichen Schädeln vorzufinden gewohnt sind. Im Unterkiefer fehlt auch jede Spur einer Wurzelhöhlung des rechten vordersten Backenzahnes, und sogar die vordere Hälfte des nächstfolgenden ist bis auf ihre Wurzel abgenutzt; nur # Schneide- zähne (fig. #) sind vorhanden, aber so verschoben dass es schwer wird zu entscheiden, welche es sein möchten. Mir scheint wahrscheinlich, dass die beiden mittelsten, welche bekanntlich kleiner sind und mit ihrem Hinterrande, vorwärts, ausser der Reihe der übri- gen stehen, auch, wie ich nachgewiesen, vorzugsweise abgenutzt werden, ausgefallen sind, und dass in Folge dessen sich die übrigen Schneidezähne verschoben haben. ‘Uebrigens steht dieses Ausfallen der Zähne vor Alter nicht isolirt da, sondern kommt bei einigen der übrigen Schädel mit stark abgekautem Gebisse vor, namentlich bei No. 46, wo einer der mittelsten Schneidezähne fehlt, und der zweite nach vorn gedrängt und schon mit einem Theile seiner Wurzel entblösst ist; ferner bei No. 37, der ein mittelster Scehneidezahn des Oberkiefers fehlt; bei No. 29, der ein mittelster Schneidezahn des Un- terkiefers fehlt, und endlich bei No. 4/4, wo derselbe Schneidezahn, nach vorn aus der Reihe der übrigen herausgedrängt, dem Ausfallen nahe ist. No. 4A ist das einzige Exemplar bei dem die Hauer eben so stark als bei No. 48 abgenutzt sind, dagegen bei den übrigen Schädeln die Hauer nur die Spitzen verloren haben oder sich angesplittert zeigen, was eben so sehr vom Alter als von zufälligen Um- ständen der Nahrungsweise hergerührt haben muss. Wenn wir also auch den Hauern nur eine beirathende Stimme zugestehen wollen, so ' können wir dennoch im Allgemeinen aussprechen dass: 1) die Schneidezähne vor allen anderen zuerst abzunutzen beginnen, und zwar zuerst die beiden mittelsten, und so weiter nach aussen jederseits vorschreitend. Die Abnutzung jedes Paares oberer Schneidezähne geht derjenigen des entsprechenden Paares unterer Schneidezähne voran, so dass mithin die äussersten Schneidezähne des Unterkiefers zuletzt ergriffen werden (No. 29 einzige Ausnahme). 2) die Abnutzung der Backenzähne beginnt, wider Erwarten, von hinten, und brei- tet sich nach vorn zu hauptsächlich so aus, dass auf den Anschliff jedes unteren Backen- zahnes derjenige des entsprechenden oberen folgt. 3) Eine so starke Abnutzung wie die für No. 48 beschriebene, deutet auf die Nähe des höchsten natürlichen Lebensalters. 2) Die Stirn- und Scheitelleisten. . Schädel kleiner Bären, welche nur wenige Monate alt sind, haben eine stark und gleichmässig gewölbte Hirnschale, ohne Spur einer Stirn- oder Scheitelleiste oder irgend Middendorff’s Sibirische Reise, II. Bd. 2. Thl. 5 34 Säugethiere. eines Knochenfortsatzes, bis auf den Hinterhaupthöcker, welcher im Mitteipunkte der rkom- boidalen Hinterhauptschuppe inselartig hervorzutreten beginnt. Während sich nun dieser Hinterhaupthöcker immer deutlicher hervorthut und zugleich mit der ihn kreuzenden Lei- ste verschmilzt, welche dadurch entsteht dass der gesammte obere Rand der Hinterhaupt- schuppe mehr und mehr hervortritt, entwickelt sich, in der zweiten Hälfte des ersten Lebensjahres, oben hinter der Augenhöhle allmälig der Jochfortsatz des Stirnbeines (Post- orbitalfortsatz) welcher in den ersten Lebensmonaten noch nicht vorhanden ist. Er wächst, seitlich hervortretend, gleichmässig mit und in Folge stärker zunehmender Muskelwirkung des Schläfenmuskels, dessen vorderster Strang sich an ihn ansetzt. Bald nachdem sich dieser Jochfortsatz des Stirnbeines zu zeigen begonnen, wird auch die Spur der oberen Anheftungsgrenze des gesammten Schläfenmuskels als eine rauhe Linie sichtbar , welche sich von dem genannten Fortsatze, über die Mitte des gleichmässig gewölbten Scheitel- beines ‚fort, gegen den Hinterhaupthöcker zieht. In der ersten Zeit des Auftretens dieser rauhen Scheitellinien befindet sich der wei- teste Abstand derselben von einander etwa in der Gegend der Scheitelhöcker, und von hier an nähern sie sich gegenseitig fast in Kreisbögen, bis sie in der Gegend des Hinter- haupthöckers zusammenstossen. Wird das Thier nun älter, so setzt sich der Hinterhaupt- höcker, mit den Jahren mehr und mehr vordringend, als Scheitelleiste in der Medianlinie auf dem Gipfel des Schädlels nach vorn hin fort, während, im Zusammenklange hiermit, die rauhen Scheitellinien von hinten her stets dichter aneinander rücken, und, so weit die Scheitelleiste sich ausgebildet hat, im Kamme derselben aufgehen, so dass die beiden Scheitellinien nunmehr die Figur einer Lanzenspitze umschreiben. Der so eben beschriebene Beginn der Scheitelleiste scheint den Schluss des ersten Lebensjahres zu bezeichnen, und das Vorrücken der Scheitelleiste von hinten nach vorn, bis sie sich über die gesammte Scheitelnath (beider Scheitelbeine untereinander, bis zur Stirnscheitelnath) erstreckt, dauert, wie mir scheint, durch das zweite und durch das dritte Lebensjahr hindurch fort, während gleichzeitig die Reste der rauhen Scheitellinien sich auf dem Stirnbeine mehr und mehr aussprechen, um sich in unmerklichen Uebergängen in die Stirnleisten zu verwandeln. Je älter das Thier nun wird, desto stärker bilden sich die Scheitelleiste und die Stirnleiste hervor, und wir können im Allgemeinen: aller- dings aussprechen dass das Thier um so älter sein muss, je ausgesprochener diese Leisten an seinem Schädel auftreten und je höher sie emporstehen; zumal das vorderste Ende der Scheitelleiste, dort wo die Stirnleisten untereinander zu selbiger verschmelzen. Allein wir fehlen wenn wir einen Rückschluss machen, und behaupten wollten dass ein Schädel mit minder entwickelten Scheitel und Stirnleisten der jüngere sein müsse; denn wir finden nicht selten dass alle übrigen Alterskennzeichen das Gegentheil verkünden. Es hängt also in späterem Lebensalter gar Vieles von der individuellen Entwickelungsweise ab, und es ent- geht uns mithin an den Stirn- und Scheitelleisten der Maassstab für die Zahl der Jahre. Ins- besondere ist aber das in keinem Zusammenhange mit dem mehr oder minder vorgerückten Ursus arctos. 35 Alter, ob überhaupt, und wie weit, die mediane Scheitelleiste auf das Stirnbein übergeht, und somit die Stirn durch das Vorwärtsdringen des Stirnleistenwinkels verkürzt wird. Die Scheitelleiste springt über die Scheitelbeine nicht mehr als höchstens 30 millim. (bei No. 42) empor, und zwar in der Nähe des Hinterhaupthöckers, denn nach vorn zu wird sie immer niedriger. Sogar bei No. 41 und A& beträgt die Höhe der Scheitelleiste nicht mehr als 27 mill. Wie sehr, verschieden die Länge der Scheitelleiste ist, geben die Abstände 33, 3%, 35 unserer Tabelie direkt an; andererseits wird der Stirnleistenwinkel (Abst. 32) desto grösser, je mehr die Scheitelleiste nach vorn rückt, und man kann sich deshalb die Form der Stirn vergegenwärtigen, wenn man unsere Abstände 32 und 1% zugleich zu Rathe zieht. 3) Das Verwachsen der Näthe. Die Schädel unserer Tabelle ergeben folgende Reihenfolge des Verwachsens der ver- schiedenen Näthe: 1) Keine der nachstehend genannten Näthe ist verwachsen, bei No. I, 2, 3, 4, 5, 6; 7, 8, 9, 10, 21, 12, 13, 14, 16, 18, 19, 22, 24, 25°, 30. 2) Die Scheitelhinterhauptnath allein ist verwachsen, bei No. 15, 17, 20, 25. 3) Nebst jener die Scheitelstirnnath und die Scheitelschläfennath, oder eine von bei- den, bei No. 21, 22, 31, 32, 86, 39. 4) Ausser den vorhergehenden auch die Stirnnath, allein, oder zugleich auch die Jochkiefernath, bei No. 26, 29, 33, 34, Al, 47. 5) Ausser den vorhergehenden auch die Kieferzwischenkiefernath, bei No. 7°, 27, 37, 45. 6) Ausser den vorhergehenden noch alle Näthe der Nasenbeine, die Stirnkiefernath und die Jochschläfennath bei: No. 38, 42, A3, AA, 46, AS. Die durchgreifende Beständigkeit der angegebenen Reihenfolge leistet uns dafür Bürg- schaft, dass wir es hier in der That mit einem physiologischen Vorgange zu ihun haben, _ der in seinen wesentlicheren Zügen dem Alter des Thieres parallel geht. Unter allen von mir aufgezählten Schädeln ist nur ein einziger der von dieser Regelmässigkeit eine Aus- nahme macht, d. i. No. 17. Bei diesem ist die Stirnnath und die Kieferzwischenkiefernath spurlos verwachsen, während die Scheitelstirnnath, die Scheitelschläfennath und die Joch- kiefernath noch ganz unverändert erscheinen. Es scheint, dass das erste Verwachsen einer der aufgezählten Näthe, nämlich dasje- nige der Scheitelhinterhauptnath, am Bärenschädel nicht vor dem %ten oder ten Jahre, mithin nicht vor der sogenannten Vollwüchsigkeit (besser Pubertätszeit) eintrete, gleich wie wir das Verwachsen der Jochschläfennath schon als ein Zeichen eingeiretener Dekre- piditätsjahre ansehen dürfen. Die Grundfelsenbeinnath verwächst wohl nie. Uebrigens muss ich bier bemerken, dass ich nicht nur diejenigen Näthe verwachsen nenne, von denen keine Spur mehr zu entdecken- ist, sondern auch alle diejenigen wo, vermittelst in die x 36 Säugelhiere. Nath abgelagerter Knoehensubstanz, eine substanzielle Verbindung beider Knochen vermit- telt worden; dieser Prozess beginnt mit dem Verschwinden der feineren Nathzäckchen und geht dann auf die gröberen Zacken über, so dass in Folge dessen eine ursprünglich viel- fach zackige Nath, eine nur schwach geschlängelte Narbe hinterlässt. Nachdem wir uns auf diese Weise verschiedene Kennzeichen verschafft welche uns, wenn wir sie alle zusammenfassen, in den Stand setzen das relative Alter verschiedener Bärenschädel annähernd abzuschätzen, müssen wir uns darüber klar werden, wie schlimm es dagegen um unsere Kenntnisse des absoluten Alters beschaffen ist. Nur über die ersten Lebensjahre liessen sich einige wahrscheinliche Vermuthungen wagen; über die darauffol- gende Zeit des kräftigsten Lebens wissen wir gar nichts, und wenn von dem grössten Al- ter die Rede ist, welches Bären erreichen mögen, so müssen wir immer wieder auf jenes einzige bekannte Beispiel zurückkommen, dass einer der legatmässig in Bern gehaltenen Bären 47 Jahre gelebt hat. Halten wir dagegen, dass Bären von denen versichert wird .dass sie etwa 20 Jahre zählen sollen, die aber im engen Käfigte der Menagerien gehalten wurden, höchst abgängig sind, so ist wohl zu vermuthen dass das Leben des Bären in der Wildniss z. B. des von uns auf der grossen Schantarinsel getroffenen (No. 48), wo er den Herren der Schöpfung spielt, weit in die zweite Hälfte eines ganzen Jahrhundertes hinein dauern könne. Bei dieser Oberflächlichkeit unserer Kenntnisse des absoluten Alters ist es angenehm, sich dessen zu erinnern dass es uns dieses Mal auf nichts Weiteres ankömmt als, entschei- den zu können, welche Schädel etwa gleichen Alters sein möchten, damit wir im Stande sind von denjenigen Abänderungen des Schädels welche das Alter mit sich bringt, abzusehen. Alle Umstände schliesslich wohlerwogen sehe ich mich veranlasst, die in unsere Maass- tabelle aufgenommenen Schädel, ihrer wahrscheinlichen Altersfolge nach, im nachstehen- der Weise hinter einander zu ordnen: A) No. 1, 2. — B) No. 3» 6, 6P) Hs 10, 11, 11. — C) No. 12, 2 13, S, 9, 19, 16, 30, 21, 31, 22, 25°, 18, 15, 23, 26, 32, 25, 47. — D) No. 20, 17, 21, 27, 7°, 29. — E) No. 36, 39, 33, 34, 41. — F) No. 45, 43, 38, NO, 42, 46, 37, AA, AS. Die ersten beiden Nummern, A), sind die Schädel mit dem Milehzahngebisse; die fol- gende Gruppe, B), umfasst die in der zweiten Zahnung; die dritte, C) die in der darauf folgenden Entwickelungsperiode begriffenen; die vierte D) vollkommen entwickelte Schä- del; die fünfte, E), Schädel recht alter Bären; und endlich die sechste, F), Schädel von Thieren welche die Zeit ihrer Kraft überlebt haben. Schreiten wir nun, mit steter Rücksicht auf die so eben gewonnene angenäherte Al- tersfolge, zu einer genaueren Erwägung des Sinnes der Zahlen unserer Maasstabelle. Vor allen Dingen müssen uns die, gewiss einem Jeden sehr unerwarteten, grossen Schwankungen der gewonnenen Maassverhältnisse in die Augen fallen. Um deren Grösse gegeneinander abwägen zu können, wollen wir, für « und auch für 8, sowohl die aller- Ursus arclos. 37 grösste als auch die allerkleinste Zahl aus der Querzeile eines jeden unserer Maassabstände hervorsuchen, und die grössere der beiden Zahlen jedes Mal durch die kleinere dividiren. Setzen wir diese Division nicht über die dritte Zahl fort, und betrachten die so gewonne- nen Quozienten der Kürze wegen als ganze Zahlen, so wird durch jede derselben«die Grösse der Schwankungsgrenzen (amplitude) des betreffenden Maassabstandes ausgedrückt werden ; wobei folglich 100 dem Nulpunkte des Schwankens entspricht, mithin der Ue- berschuss einer jeden der gewonnenen Zahlen über 100, die Grösse der Schwankungs- grenzen in Prozenten ausdrückt. Lassen wir die Reihen der auf diesem Wege gefundenen Zahlen hier folgen: Grössen der Schwankungsgrenzen der verschiedenen Maassabstände: Maassabstän- I. u, de in NNoo.|Alle Schädel welche die 2te * unserer Tab.|Zahnung überstanden, also C el = angegeben. | bis F. (No. 7 der jüngste.) ||” ö 2 121 128 112 116 A 40 124 114 421 m 39 125 112 121 1A 4 125 125 417 111 46 125 127 146 119 12 126 129 124 119 16 126 129 122 120 28 133 4110 119 110 9 134 138 126 118 36 136 4125 115 112 13 136 133 125 120 8 137 151 124 130 35 139 131 125 115 15 139 133 130 120 5 140 123 413 117 3 6 144 122 135 417 33 144 14 124 126 30 145 119 419 118 20 145 137 124 111 17 145 139 137 128 4 145 152 125 130 14 146 134 | 134 131 31, 450 119 123 119 37 150 142 117 121 22 153. 152 118 122 3 154 155 135 136 14 156 162 130 138 19 156 158 128 118 42 156 169 114 116° 10 157 151 132 125 49 160 164 160 164 43 175 154 139 185 38 206 177 158 140 7 214 204 155 145 34 254 366 202 199 48 261 275 139 139 24 404 309 300 300 25 850 _ 850 — 1 = 135 _ 117 27 147 — 44 _, 21 260 bis 380 26% bis 320 32 37% bis 900 l 45° bis 78° 38 Säugethiere. Es stellt sich, wie wir sehen, die Grösse der Schwankungsgrenzen so bedeutend, mithin die Wandelbarkeit der Formverhältnisse der Schädel, in ihren einzelnen Theilen so stark heraus, wie das, auf Grundlage unserer bisherigen Kenntnisse, von Niemandem er- wartet werden konnte. Diese Grösse schwankt von 21 bis über 700 Prozent und erhält sich nur in etwa ”/, aller Fälle unter 50 Prozent, oder in der Nähe dieses Betrages. In- dessen stimmen die Angaben der Verhältnisszahlen « und $ in ihren wesentlichen Zügen, mithin besser unter einander überein, als man es auf den ersten Anblick der Tabelle hätte erwarten dürfen; ihre mannigfachen Abweichungen weisen nur darauf hin, dass auch die von uns gewählten Vergleichungseinheiten, die Maassabstände No. 1 und 27, gleich- falls denselben verhältnissmässigen Schwankungen wie die übrigen Schädeltheile ausgesetzt sind, und dass sie in diesen ihren Schwankungen keinesweges stets parallel gehen, son- dern eben so oft die eine dieser Grössen übermässig wird, während an demselben Schä- del die andere in räumlicher Entwickelung zurückgeblieben ist. Wir ersehen aus den vorstehend gedruckten Zahlen der Querzeile 1«, dass der Ab- stand der beiden ersten Backenzähne des Oberkiefers von einander, sich vor allen anderen in vorzüglicher Uebereinstimmung mit dem Abstande der beiden letzten Backenzähne von einander (No. 2) zeigt, oder mit anderen Worten, dass die Entwickelungseigenthümlich- keiten des vorderen sowohl als hinteren Theiles vom harten Gaumen (nebst der davon abhängigen gegenseitigen Stellung der Zahnreihen) ziemlich parallel vor sich gehen. Nächst diesen ist zu berücksichtigen die Uebereinstimmung zwischen, einerseits 1) der Länge des Unterkiefers (No. 39, 40, 44); 2) der Länge der Schädelgrundlage, vom Unteraugen- höhlenloche bis zur Gehöröffnung (No. 46); 3) der grössten Breite des Schädels in den Jochbögen (No. 12); #) der grössten Schnauzenbreite (No. 16); 5) der Länge des Schä- dels an seiner Grundlage u. s. w., und andererseits der Breitenentwickelung: des harten Gaumens. Da 3) und 4) gleichfalls der Breitenrichtung angehören, so darf uns das Ver- halten dieser Zahlen nicht wundern; um so mehr müssen 1), 2) und 3) unsere Aufmerk- samkeit auf sich ziehen. Auch die Kolumme bietet in den wesentlichsten Zügen analoge Angaben. Ganz besonders abweichend erscheinen dagegen: 1) die Tiefe der Stirnrinne (No. 25); 2) die Tiefe der Stirnabstufung (No. 24); 3) die Höhe des Jochbogens (No. 48); 4) die Entfernung des Stirnleistenwinkels von den Jochfortsätzen des Stirnbeines (No. 3%); 5) die Breite des Hinterhauptloches (No. 7); 6) der Abstand des Hauers von dem ersten Backenzahne in beiden Kiefern (No. 38, 43) u. s. w. Die ungewöhnliche Grösse der Schwankungsgrenzen dieser Abstände ist allein hinreichend um uns dessen zu versichern, dass das Missverhältniss in der That in der Unbeständigkeit der so eben aufgezählten Ausdehnungen wurzelt, und nicht etwa nur in den Unregelmässigkeiten der von uns zu Einheiten gewählten Maassabstände ; auch entsprechen sich eben deshalb die Angaben « und £ so unbezweifelbar deutlich. Fragen wir uns nun, ob nicht einzelne der gefundenen Schwankungen darin ihren . Ursus arctos. 39 Grund haben, dass einige Schädeltheile bis zum spätesten Alter fortwachsen, während an- dere früher ihre volle Ausbildung erhalten, und deshalb später verhältnissmässig zurück- bleiben? Unsere Tabelle in dieser Beziehung durchlaufend finden wir, trotz mehrfachen bedeutenden Schwankungen, dass an einigen Maassabständen ein durchlaufendes An- oder Abwachsen der Grösse ihrer Verhältnisszahlen, mit zunehmendem Alter der Schädel, nicht zu verkennen ist. Am einsichtlichsten ist dieses wenn wir die Schädel ihrem praesum- tiven Alter gemäss hinter einander ordnen, und dann die auf diesem Wege erhaltenen Reihen der Verhältnisszahlen überschauen. Doch vermögen wir uns den Werth des in Rede stehenden An- oder Abwachsens angenähert zu versinnlichen, wenn wir z. B. aus den gesammten Verhältnisszahlen aller derjenigen Schädel welche vollkommen über die zweite Zahnung hinaus sind, für jeden Maassabstand die Mittel der 5 jüngsten und wie- derum der 5 ältesten Schädel herausheben, und die jedes Mal grössere Zahl durch die kleinere dividiren wollen. Wir erhalten auf diese Weise, wiederum, wie vorhin in Prozen- ten ausgedrückt, sowohl für &@ als für 8 die folgenden Ausdrücke für das Zu- oder Ab- nehmen einzelner Schädeltheile mit dem heranwachsenden Alter : Grösse der Veränderung in Maassab- den Maassverhältnissen der stände in \einzelnenSchädeltheile, nach NNoo. unse- bestandener zweit. Zahnung, rer Tabelle | bis zum höchsten Alter. angegeben. Zunehmend mit wachsendem Alter. a u 48 171 184 49 129 129 43 128 129 4 125 129 14 126 113 38 j 116 118 19 116 1A 12 115 114 6 409 111 32 380 — 530 | 680 — 900 Abnehmend mit wachsen- . dem Alter. I m ß 34 167 166 14 431 130 10 128 125 42 127 126 45 124 123 Bf 121 128 33 119 122 9 115 114 36 115 113: 7 114 148 4 109 108 Indem wir diejenigen Maassabstände unberücksichtigt lassen, deren unregelmässige Schwankungen den Belang der Veränderungen, welche durch das Alter hervorgerufen wer- 40 Säugethiere. den verdunkeln, finden wir obige Angaben vorzugsweise beachtenswerth, deren Werth dadurch bedeutend gefestigt wird, dass « und # allgemein und über alle Erwartung über- einstimmende Angaben darbieten. Wir sehen also, dass vor allen anderen Schädeltheilen die Höhe des Jochbogens und die des Unterkieferastes im späteren Alter noch fortwachsen, wenn die Gesammtentwicke- lung des Schädels übrigens schon vollkommen abgeschlossen ist; nächst diesen aber die Lückenräume, vorzüglich der des Unterkiefers; auch die Länge des Gelenkkopfes vom Un- terkiefer, die Breite der Stirn, der Stirnleistenwinkel, die Höhe der Schnauze vor der Stirnabstufung, die Gesammtbreite des Schädels in den Jochbögen und in den Zitzenfort- sätzen. Es sind das grösstentheils Schädeltheile welche in näherer Beziehung zu einer stär- keren Muskelwirkung, insbesondere der Kaumuskeln, stehen. Dagegen nähert sich der Stirnleistenwinkel im raschesten Fortschritte der Stirn, je älter das Thier wird (No. 3%, 33); die Breitenausdehnung der gesammten Hirnschale No. 9, 10, 11) gewinnt am frühesten ihre Vollendung, und nächst ihr die Länge der Zahnreihen beider Kiefer (No. 37, 42, 36, 41), die Länge des Stirnbeines und die Breite des Hinterhauptloches. Diesem Allem zufolge haben wir in den Verhältnissen mancher einzelner Schädeltheile zu einander noch eine ganze Reihe von Kennzeichen für das relative Alter der Thiere denen die Schädel gehörten, gewonnen. In wieweit wir uns aber davor hüthen müssen dass uns die starken Schwankungen zu keinem falschen Schlusse verleiten, ergibt sich leicht bei Durchsicht unserer Tabelle. Nun käme es noch darauf an, dass wir uns gebührende Rechenschaft über diejeni- gen Unterschiede im Baue der Schädel geben, welche von den Verschiedenheiten des Ge- schlechtes dem die Thiere angehörten abhängig sein möchten. Leider ist das Material das mir hierfür zu Gebote steht nicht reich genug um diese Frage gebührlich zu lösen, da mir eine unzweifelhafte Angabe des Geschlechtes für die meisten Schädel mangelt; dennoch mag ich es nicht unterlassen, aus den wenigen Beispielen die mir zu Gebote ste- hen, an diesem Orte einige Andeutungen versuchsweise zu entwickeln. Unter den Schädeln unserer Tabelle besitzen wir drei Paare, d. h. je einen männli- chen und einen weiblichen, von drei sehr weit unter einander abstehenden Fundörtern, welche uns also um so mehr Sicherheit für die Richtigkeit der Ergebnisse unserer hier anzustellenden Untersuchungen versprechen, je verschiedenartiger die äusseren Lebensver- hältnisse gewesen, unter denen die Thiere ihr Leben verbracht. Die in Rede stehenden Schädel sind: I 5 2 aus Petersburg . 2... ... 25° 21 » Kamtschatka ...... 33 536 » Ober-Kalifornien .... 42 NO. In Bezug auf das Alter werden wir durch die von uns auf Seite 36 festgestellte Rei- Ursus arclos. 4l henfolge belehrt, dass sowohl die Schädel No. 42 und 4@, als auch 33 und 36 völlig gleichen Alters sind. In bedeutend geringerem Grade ist dieses mit 25° und 21 der Fall, indem der männliche Schädel unter diesen beiden, nämlich 25°, wenn gleich grös- ser, dennoch augenscheinlich jünger ist als No. 21, und folglich beide nicht ganz ohne alle Rücksicht auf etwanige Altersveränderungen untereinander verglichen werden dürfen. Beginnen wir mit dem Vergleiche der beiden Kamtschatkischen Schädel No. 33 und 36, unter einander, so finden wir, dass die Maassverhältnisse derselben fast vollständig übereinstimmen, d. h. in so hohem Grade, dass wir beide Schädel als identisch betrachten dürfen. Nur bei genaustem Nebeneinanderhalten beider Schädel lassen sich sehr gering- fügige Unterschiede herausfinden, deren Grösse aber weit hinter allen zufälligen indivi- duellen Schwankungen, welche wir bei anderen Gelegenheiten antreffen, zurückbleibt, indem sie im gewöhnlichen Falle, für #, nicht mehr als wenige Prozente beträgt, und nur in einigen Ausnahmsfällen (Maassabstände No. 3, 6, 14) 12'/, Prozent erreicht. Ausserdem bemerken wir aber noch in drei Fällen das Anwachsen des Unterschiedes auf ohngefähr 16, 18 und sogar 26 Prozent (Maassabstände No. #4, 34 und 49), finden aber, bei nä- herer Einsicht, dass solche bedeutendere Grössen der Unterschiede mit einer anerkannten Unbeständigkeit der ihnen zum Grunde liegenden Maassabstände gleichen Schritt halten, mithin also an Maassabständen gewonnen wurden, welche an sich schon für unseren Zweck untauglich sind. Mit Berücksichtigung muthmaasslicher Erwartungen welche wir hegen durften, müs- sen wir also hervorheben, dass 1) beide Schädel No. 33 und 36 eine völlig gleiche Tiefe der Stirnabstufung (No, 2%) zeigen; dass 2) beide verhältnissmässig fast dieselbe Breite in den Jochbögen haben (No. 12); dass 3) der auffallendste Unterschied in der grösseren Breite (Höhe) des Unterkieferastes (No. 49) am männlichen Schädel sich zeigt; dass übri- gens *) alle Breitenmaasse, obgleich höchst unbedeutend, dennoch aber beim männlichen Schädel verhältnissmässig etwas entwickelter angetroffen werden, während die Längenver- hältnisse, und die Höhenverhältnisse, recht genau für beide Schädel dieselben sind. Ferner mag angemerkt werden dass am weiblichen Schädel die Höhe der Knochen des Jochbo- gens (No. 48), die Lückenräume (No. 38, #3), die Breite des Hinterhauptloches (No. 7), und auch die Schnauzenlänge (No. 30, 36, 37) etwas bedeutender sind. Die Hauer des weiblichen Schädels sind schwächer als die des männlichen. Verfolgen wir jetzt dieselben Vergleiche an den Schädeln No. 42 und 40, so springt yorerst in die Augen,»dass der männliche Schädel, bei gleichem Alter, um mehr als ‘/,, grösser ist, und dass, abgesehen hiervon, die Unterschiede in den Maassverhältnissen beider Schädel ansehnlich mehr betragen als dieses bei den vorhin untersuchten beiden Schädeln Kamtschatkischer Bären der Fall war. Es ist 1) die Stirnabstufung am männlichen Schä- del bedeutend (doppelt) stärker als am weiblichen, dagegen die Tiefe der Stirnrinne sich umgekehrt verhält; 2) Die Gesammtbreite in den Jochbögen ist am weiblichen Schädel wenn nicht stärker, so doch auch nicht geringer; 3) Die Breite (Höhe) des Unterkiefer- Middendorff’s Sibirische Reise, Bd. II. Thl. 2. 6 42 Säugelhiere. astes ist am männlichen Schädel bedeutender; #) Der weibliche Schädel ist in allen Brei- tendimensionen mehr ausgebildet als der männliche, dagegen in den Höhendimensionen. minder, obgleich unbedeutend. Ferner ist die Höhe der Knochen des Jochbogens und die Länge der Lückenräume am männlichen Schädel bedeutender, die Schnauzenlänge dagegen nicht wesentlich verschieden. Vergleichen wir, zum Schlusse, noch die beiden Schädel unserer Gegenden, nämlich No. 25° und 21 unter einander, so fällt uns vorerst auf, dass der männliche Schädel, obgleich offenbar jünger als der weibliche, dennoch merklich (um nahe '/,, der Gesammt- länge) grösser ist. Die nähere Untersuchung erweist dass 1) die Stirnabstufung am weiblichen Schädel nahe doppelt so gross als am männlichen ist, dagegen die Tiefe der Stirorinne sich umgekehrt verhält; 2) Beide Schädel haben in den Jochbögen nahe die- selbe Breite ‘) und 3) auch die Breite (Höhe) des Unterkieferastes ist ziemlich gleich; #) Die Breitendimensionen der unteren Schädelfläche des weiblichen Schädels sind eher be- deutender ais geringer; mit Ausnahme der grössten Breite an den Zitzenfortsätzen, deren Grösse von einer unverhältnissmässigen Entwickelung des Zitzenfortsatzes am männlichen Schädel herrührt, ist die Breite des Schädelgewölbes und auch die Breite der Stirn am männlichen Schädel grösser, während die Höhenverhältnisse beider Schädel übereinstimmen. Ferner ist die Höhe der Knochen des Jochbogens und der Lückenraum (zumal im Unter- kiefer) am weiblichen Schädel bedeutender, die Schnauzenlänge aber übereinstimmend. Der Unterkiefer des männlichen Schädels ist ansehnlich länger. Eine Eigenthümlichkeit unseres weiblichen Schädels No. 21, im Gegensatze zu dem männlichen No. 25°, welche mir schon früher an vielen Bärenschädeln Westrusslands, so wie an zwei Kalifornischen aufgefallen ist, und welche ich Hochstirnigkeit nenne, lässt sich ‚aus unseren Maassverhältnissen nicht deutlich entnehmen, und mag daher an diesem Orte ausführlicher auseinandergesetzt werden. Ich möchte, dem in Rede stehenden Ge- sichtspunkte folgend, unter den Bärenschädeln hochstirnige und flachstirnige unter- scheiden, wobei vorzugsweise das Profil des oberen Schädelumrisses gegen eine gerade Linie, als Grundlage, zu halten ist, welche in der Richtung von dem Zahnhalse eines der mittelsten Schneidezähne durch die Mitte des äusseren Gehörganges führt. Während näm- lich bei den flachstirnigen Schädeln das Profil, von dem freien Rande der Nasenbeine zum Öberkopfe hin, im Vergleiche mit der genannten Grundlinie nur schwach ansteigt, den Gipfel seiner Höhe gewöhnlich vor der Scheitelstirnnath erreicht, und von hier an, bis zum Hinterhaupthöcker, mit der Grundlinie fast parallel, d. h. nur höchst unbedeutend abwärts, verläuft, verhält es sich mit den hochstirnigen folgendermaassen: Das Profil des oberen Schädelumrisses erhebt sich, von dem freien Rande der Nasenbeine gegen den Oberkopf hin, viel steiler , erreicht den sich hügelartig emporzeichnenden Gipfel seiner Höhe in der Gegend der Scheitelstirnnath, und senkt sich von hieraus, obgleich minder stark als es vorhin sich erhob, aber dennoch deutlich genug, zu dem Hinterhaupthöcker *) Hier ist der Widerspruch zwischen den Angaben « nnd 8 zu berücksichtigen. Ursus arclos. 43 hinab. Hieraus ist denn ersichtlich dass die Stärke der Stirnabstufung von der Hoch- oder Flachstirnigkeit völlig unabhängig ist; letztere wurde. bisher nicht erkannt, obgleich sie im Vergleiche zur Stirnabstufung die ungleich wesentlichere Formveränderung am Schädel bedingt; mit einer bedeutenderen oder minderen Stirnabstufung zusammengeworfen, gab sie deshalb auch gewöhnlich zu den bisherigen folgenreichen Missverständnissen Veranlassung. Auch das Profil des unteren Schädelumrisses bietet deutliche Unterschiede dar, 'indem bei den flachstirnigen Schädeln der Unterrand des Unterkiefers gerade, bisweilen sogar nach abwärts etwas konkav ist, dagegen derselbe sich bei den hochstirnigen mehr oder weniger konvex zeigt, und namentlich der aufsteigende Ast des Unterkiefers sich am Un- terkieferwinkel unter viel steilerem Winkel emporbiegt. Suchen wir jetzt aus den bisher entwickelten Angaben zum Abschlusse zu bringen, welche Unterschiede an den Bärenschädeln durch die Verschiedenheit des Geschlechtes bedingt werden, so erhalten wir aus den von uns gewählten Beispielen nur negative Re- sultate. Mit Berücksichtigung dessen was über die Reihenfolge des Fortwachsens einzelner Schädeltheile, dann wann die Gesammtentwickelung des Schädels übrigens schon abge- schlossen ist, auf Seite 40 gesagt wurde, finden wir uns in unseren Erwartungen ge- täuscht, und weder eine stärkere Stirnabstufung, noch bedeutendere Breitendimensionen, (zumal Gesammtbreite in den Jochbögen) noch eine grössere Höhe der Knochen des Joch- bogens, eine bedeutendere Länge des Lückenraumes oder der Schnauze u. s. w., dürfen wir als Kennzeichen des männlichen Geschlechtes, oder auch nur überhaupt als Kennzei- chen für den Geschlechtsunterschied beanspruchen. Möge ein reicheres Material in Zukunft günstigere Erfolge gewähren, indessen wir uns der zweiten Ursache des Misslingens un- serer Bemühungen zuwenden wollen. Offenbar ist nämlich nicht allein die Geringfügigkeit der Geschlechtsunierschiede an den Bärenschädeln des so eben verhandelten Misslingens wegen anzuschuldigen , sondern eben so. sehr das ungewöhnlich bedeutende Variiren der Bärenschädel überhaupt. In die- ser Beziehung müssen wir folgende allgemeinere Gesichtspunkte hervorheben: A. Indiciduelles Varüren. 1) In Bezug auf Grösse. Gleich am Beginne dieser Abhandiung verwies ich dar- auf, wie die grosse Verschiedenheit des Wuchses europäischer Bären schon seit frühester Zeit, bei Gelehrten und Ungelehrten, die Unterscheidung zweier verschiedener Abarten, oder sogar Arten, veranlasste. In der That ‚finden wir auch an den Schädeln eine derartige Unterscheidung in einiger Beziehung dadurch vollkommen gerechtfertigt, dass der Grös- senunterschied, nicht nur vollwüchsiger sondern sogar recht alter Bärenschädel, ein un- vergleichlich bedeutenderer ist, als wir denselben an anderen wilden Thierarten anzutreffen gewohnt sind. Solch ein Unterschied macht sich sogar an den Bären eines und desselben Fundortes geltend, -und zwar unter den verschiedensten geographischen Breiten und Län- gen: so finden wir beim Durchlaufen unserer Tabelle, wenn wir die Fundorte zu vier ı * AA Säugethiere. geographischen Revieren gruppiren wollen, dass in jedem derselben eine bedeutend grös- sere und eine kleinere Abart sich unterscheiden lässt. Der Unterschied dieser beiden Ab- arten ist in den am Baltischen, und am Ochotskischen, Meere gelegenen Küstenländern vorzüglich gross; für die Gesammtlänge des Schädels verhält er sich nämlich wie 1:0,78 (vergleichen wir, mit besonderer Berücksichtigung des relativen Alters, No. 21 mit 41 und No. 27 mit 48). Minder, obgleich noch immer bedeutend genug, zeigt sich dieser Unterschied an den Kaukasischen Schädeln, so wie an denen der Nordwestküste Amerika's, und zwar in dem Verhältnisse von 1:0,8% (vergleichen wir No. 7° mit 16, und No. 40 mit 747). Da diese Unterschiede in dem Maasse der Gesammtlänge sich an den Schädeln für alle Dimensionen kubischer Erstreckung verhältnissmässig geltend machen, so fällt der Grössenunterschied der Schädel in natura beträchtlich mehr auf, als die so eben gege- benen Zahlenverhältnisse auf den ersten Blick erwarten lassen würden. Sobald es nun aber darauf ankommt, den ermittelten Grössenunterschieden zufolge, zwei Abarten oder gar Arten genau von einander zu trennen, so ergibt sich alsbald eine ununterbrochene Reihenfolge von Grössenverschiedenheiten, mithin eine ausgemachte Un- zulänglichkeit der Grösse für die Scheidung, wenn auch nur zweier Abarten. Diese Un- zulänglichkeit derselben hat denn auch offenbar, nach Cuvier’s Vorgange, Eversmann dazu bewogen, sich nach gewissen Kombinazionen anderer Eigenthümlichkeiten der Schä- del mit den Grössenunterschieden umzusehen, welche für die Unterscheidung von Abarten entscheidend sein möchten. Bekanntlich glaubte Cuvier in der grösseren oder geringeren Stärke der Stirnabstu- fung das gesuchte Kennzeichen zu finden. Wir haben schon oben erläutert wie der von uns sogenannte Unterschied der | 2) Hoch- und Flachstirnigkeit nicht mit Unterschieden der Stirnabstufung zu verwechseln sei; fügen wir jetzt hinzu, dass es auch für dieses Kennzeichen der Hoch- und Flachstirnigkeit nicht möglich ist, eine bestimmte Scheidegrenze festzusetzen, und dass ich es völlig unabhängig von den Grössenunterschieden der Schädel gefunden. 3) Die Stirnabstufung anbelangend, ist folgendes, mit Hilfe einer Durchsicht un- serer Tabelle zu bekräftigendes, Ergebniss in Betreff der Altersverschiedenheiten auseinan- derzusetzen. Sie, die Stirnabstufung nämlich, ist am allerstärksten in der frühesten Jugend (No. 1, 2): der Schnauzentheil ist dann, wie bei allen Wirbelthieren, wegen einstweilen mangelhafter Entwickelung des Zahnsystemes noch gar unbedeutend, namentlich an Höhe, im Vergleiche mit der hoch emporgewölbten Hirnschale, deren Profil sich um so steiler von der Stirn zu dem Schnauzenrücken herab abstuft, als die äussere Platte des Stirnbeines sich allmälig von der inneren zu trennen beginnt. Das ist der Beginn der Stirnhöhlen. Am geringsten ist die Stirnabstufung um die Zeit des beendeten Zahnwechsels, weil während derselben der gesammte Schnauzentheil in raschester Ausbildung begriffen ist, gegen wel- che nicht nur die fernere räumliche Entwickelung der Hirnschale, sondern auch die nicht unbedeutende, wenn auch auf das Stirnbein beschränkte, Vergrösserung der Stirnhöhlen Ursus arctos. 45 völlig zurücksteht. Auf diesem Wege gleicht sich also der Absatz der Stirnabstufung be- deutend aus. Später sind die übrigen Veränderungen welche am Schädel vor sich gehen wiederum sehr unbedeutend, gegen die ungeheure Ausdehnung welche die Stirnhöhlen allgemach gewinnen, da diese sich bei recht alten Schädeln über den ganzen Scheitel hin- über bis sogar in das Hinterhauptbein ziehen. Hiernach nimmt also die Stirnabstufung im höheren Alter wiederum zu, ohne jedoch die Stärke zu erreichen, welche sie zur Zeit des Milchzahngebisses hatte, und ohne in ihrer Stärke mit dem Heranwachsen des Alters genau gleichen Schritt zu halten. Auch machen sich sehr starke individuelle Verschieden- "heiten in dieser Hinsicht geltend, welche aber völlig ausser Beziehung zu der Grösse der Schädel stehen (vergl. z. B. den Maassabstand 2% bei No. 21 und 41 unter einander). Mehr noch als die Stirnabstufung wechselt individuell #4) die Beschaffenheit der Stirnrinne, da ‘sie von der Art und Richtung der Entwickelung der, in dieser Hinsicht ganz unbestimmten, Stirnhöhlen abhängt. Unsere Tabelle liefert für unsere Behauptung sehr zahlreiche Belege, und es bedarf also weiter keiner ausführlicheren Auseinandersetzung dessen weshalb Cuvier irrte, wenn er (Annales du Museum d’histoire naturelle, 1806, Tme VII, p- 329) das Vorhandensein oder eine bestimmte Beschaffenheit der Stirnrinne in bestimmte Beziehung zu der Stirnabstufung zu bringen suchte, indem er unterschied: «le dessus du cräne est bombe de toute part... Il est bombe de droite a gauche comme dans sa lon- gueur» *); wogegen er die vor der Stirn wenig abgestuften Schädel gleichzeitig als: «la partie frontale est aplatie et m&me concave, surtout en travers» beschreibt und abbildet (1. e. Pl. 19, fig. 1, 2; Pl. 18, fig. 2, 3). Eben so ungegründet ist 5) die durch Cuvier an demselben Orte ausgesprochene Behauptung, als stünde eine sehr vorwärts oder eine sehr nach hinten gerückte Lage des Stirnleistenwinkels in bestimmter Beziehung zu den übrigen Unterschieden der Schädel unter einander. Es sind aber von mir schon früher gelegentlich die Beweise des Gegen- _ theiles aufgeführt worden. Wir haben ferner 6) und das besonders in Rücksicht auf Artkennzeichen fossiler Schä- del, welche bisher als vollwichtig anerkannt worden sind, noch das individuelle Variiren der Grösse und Form mehrerer Zähne des Bärenschädels genauer in das Auge zu fassen, und zwar um so mehr, als es scheinen müsste dass wir an den Zähnen ein vor- züglich nutzbares Material auszubeuten hätten, da sie die einzigen Theile des Schädels sind, welche ihre volle Ausbildung mit dem Abschlusse des Zahnwechsels beendigen, so dass ihre Grössen- und Formverhältnisse fernerhin in keiner Abhängigkeit von den Alters- ‘ verschiedenheiten stehen. Hierdurch wird also eine der störendsten Nebenrücksichten be; dem Vergleiche der Schädel unter einander ganz aus dem Spiele gebracht. Um so sicherer dürfen wir aber auch an den Zähnen die Ueberzeugung gewinnen, dass diejenigen Unter- schiede welche wir für individuelle Abweichungen halten, in der That nichts anderes als *) Hierzu gehört die Abbildung Cuvier’s Pl. 21, fig. 1, 34. Statt der fig. 1 zitirt Cuvier in seiner Abhand- lung die fig. 2; unbezweifelt ein Druckfehler. 46 Säugelhiere. solche sind. Damit wir hierin vollkommen sicher gehen können, müssen wir zu den Maassen und Maassverhältnissen verschiedener Bärenschädel, weiche wir früher mitgetheilt, noch folgende Tabelle der grössten Länge und Breite ihrer Zähne nachtragen. zsulo ImmSEORDReRLKnNertrenrt IUmERUmmtreNT I Kanert er A = ” 5 des A. Backzahnes | des 2. Backzahnes | des 3. Backzahnes | des 4. Backzahnes | des 4. Backzahnes o— [en 2 L — i — _— — —| m m = 5 7 Es 5 $ | Verhältn.| "&, = Verhältn.| Er | Verhänn.! u 2 |Verhältn.) & = | Verhältn. = ae 3 - © der Breite = '® der Breite © © der Breite) = © der Breite = © der Breite zZ ar er & jzurkänge| & |zurLänge j 3 ‚zurLäuge) I A |zurLänge) 5 3 zur Länge 3 1251 0,76 | 21,515 0,70 |32,5 | 17 0,52 |125| 75| 060 | — | — = A 14,5 9,5 | 0,66 |19,5 |414,5 | 0,74 |30 1415,5.| 0,52. 12 6 0,50 115 13 0,87 5 10 1 u 0,73 |22 |47 0,77 135 1185| 0,53 11 7 0,64 | 20,5 114,5 | 0,71 = 4 |ı7 14 0,82 |24 16 0,67 |35 185) 0,53 [41 7 0,64 |20 15 | 0,75 a 12 [155|11,5| 074 |22 15 0,68 133.118 0,55 1112 7 0,58 |18 |16 0,89 2 123 155/92 0,77 |22 115 0,68 | 33,5 | 18 0,54 |12,5| 7 0,56 |19 |15 0,739 > 19 [15 |ı2 0,80 22 |16 0,73 384 |17 0,50, 142,5. | 7 0,56 |19,5 |15 0,77 = u 30 |ı7 |44 0,82 |23 117 0,74 |35 149,5 | 0,56 |13 8 0,62 |21 115 0,71 = 8 24 17511 0,63 | 23,5 117 0,72 |35 17 0,49 ||14 8 0,57 18 |15 0,83 32 28 155112 0,77 | 23,5 | 17 0,72 ‚37 |18 0,49 12 7 0,58 |22 |15 0,68 5-a 25 [16 9,5 | 0,59 |22 |17 0,77 34 1185| 054 |13,5| 7 0,52 |17 |14# | 0,82 = 23 16 4125| 0,78 |922 [16 0,73 134 |17 0,50 13 7 0,54 1419 114 0,74 2) 17 \135| 9 0,67 | 21,5 |15 0,20, a7 7 0,63 10,5) 65 | 0,62 14 113 0,93 = E8ei| herein ah Nele ner eu] ne ee ee ‚> ıs’| _- |. _ lo _ _— | — _— | — — 145 _ _ 5 3 ı - - | - |- |- ' - 2 |-| - !- | - | - |9 |- | — 5 29: |17.145,71:0,92 | — li N | een —_ Bazar — — a — 1839 _ 2 — — 120 _ = f 7.14. 0,75 |20 114 0,70 .|30 45 0,50 1112 6 0,50 117 |13,5, 0,79 I Ss 14 |10 OR AS 1% 0,78 30 116 0,55 13 6 0,46 18 113,5 | 0,75 = 2 9 15 12 0,80 |22,5 15 0,67 35 116,5 | 0,47 |112,5| 7 0,56 119 14 0,74 = Be 16 15,5 12 0,772 |21 115 0,71 |35 117 0,49 11,5 | 8 0,69 118 114 0,78 r zw. 0,85 |19 13,5 | 0,71 | 30,5 | 16 0,52 11 6 VE | > = ar 26 17 2 O7 23 0,74 136. |19 0,53 1135| 8 0,59 |20 |15 0,75 2235|32 16512 | 0,73 |24 |19 |0,79 |36 |20 | 0,6 13 7,5| 0,58 |23 |17 | 0,74 2 3 ers 27 35.3 0,857 |21 [16 0,76 34,5 ,18 0,52 12 7 0,58 |20 1145| 0,72 > 21836 185 14 0,76 |245 |18 0,73 |35 20 0,53 114 8 0,57 |24 116 0,67 DS S 33 1715 0,88 123 |17 0,74 |36 20 0,56 145 | 9 0,62 |21 |16 0,76 2382 39 [195 |145| 0,74 |26,5 |19,5.| 0,74 39,5 | 21 | 0,53 15,5 | 9,5| 0,6%: |21 48 0,86 = s= | 46 |155 1235| 0,81 122 |17 0,77 135,5 | 18,5 | 0,52 |13 8 0,62. |19,5 115 0,77 = 47 185 155| 0,84 3,5117 | 072 137,5 18 | 048 13 8385| 065.119 15 |.0,79 3 22/29 |14 12 | 086 |20 |15 | 0,75 |33 |175| 0,53 12 7 1058 |19 1535| 0,71 2 Z = 43 17 1135| 074 25 18 0,72 38,5 18 | 0,47 ||13 85. 0,65 | 24,5 | 16 0,74 37 e 43 16 [11,5| 0,72 |22 117 0,77 |35,5 20 | 0,6 ı12 | 8 0,67 | 21 16 0,76 =22,37 165/235| 082 | — | — — 134 11751051 11195, 7 | 0,56 |18 1125| 0,69 2 ZA 117 1 0,8224: 117 0,215) 34.1207, 0,59 41445129 0,62 |19 "15 0,79 Merken wir hier an, dass die Maasse der grössten Länge meistens in die Richtung der gesammten Zahnreihe fallen. Hiervon macht aber der erste obere Backenzahn eine Ausnahme, dessen Krone, im Vergleiche zur Richtung der gesammten Zahnreihe, ihre grösste Länge schräge nach hinten und auswärts messen lässt. Die grösste Breite der Zähne erstreckt sich senkrecht auf die Längsrichtung der gesammten Zahnreihe, und zwar entspricht sie beim 2ten oberen Backenzahne dem hinteren Höckerpaare, beim 3ten oberen Backenzahne aber fällt sie, ausser der Mitte seiner Länge (entsprechend dem zweiten Hök- Ursus arctos. 47 kerpaare), bisweilen auch noch auf das Vorderende, wodurch die Gestalt dieses Zahnes augenscheinlich verändert wird. Entnehmen wir den Reihen ‚unserer vorstehenden Tabelle die Extreme der Maasse und Maassverhältnisse, so ergibt sich folgende Zusammenstellung : Im Verhältnisse der | Breite zur Länge Absolut (in millim.) Im Oberkiefer: | längster | kürzester | längster | kürzester Ister Backenzahn| 19,5 13 0,59 0,92 2ter )) 26,5 18 0,67 0,79 Ster » 39,5 27 0,47 0,59 | Im Unterkiefer : Aster Backenzahn| 15,5 10,5 0,46 0,69 Ater » 24 14 0,67 0,93 Wir finden also, dass die absolute ‚Grösse der Zähne sich durch individuelles Variiren angenähert bis auf ”/, des grössten Maasses verkleineren könne, ja in Bezug auf den ten, . d.h. letzten, Backenzahn des Unterkiefers geht diese Veränderlichkeit so weit, dass das mögliche Einschrumpfen der Grösse bis nahe zur Hälfte (°/,) reicht. Fast dieselbe Grösse der Veränderlichkeit hat das Verhältniss der Breite zur Länge des Umrisses der Zahnkronen aufzuweisen gehabt, indem diese Grösse bei den ersten Bak- kenzähnen beider Kiefer ‘/, beträgt, beim "ten Backenzahne des Unterkiefers fast °/,, bei dem 3ten des Oberkiefers fast ‘/,, und bei dem 2ten des Oberkiefers kaum '/,. Die Form- verhältnisse dieses letzteren sind also ihrer Beständigkeit wegen beachtenswerth. Es mag: nicht am falschen Orte sein hier zu erwähnen, dass wir eine unmittelbare Bürgschaft für die Ungetrübtheit unserer hier zusammengefassten Beobachtungen durch den Einfluss geo- graphischer Varietäten haben, indem für den ersten oberen Backenzahn beide Extreme dem Baltischen Becken, für den zweiten oberen und den ersten unteren Backenzahn beide Ex- treme dem Kaukasus, für den dritten oberen Backenzahn endlich beide Extreme der Nord- westküste Amerika’s anheim fallen. Uebrigens wird weiter unten das abgehandelt werden was wir an den Maassverhältnissen der Zähne dem Einflusse der geographischen Varietä- ten zuzuschreiben haben. S Aus der Betrachtung dieser Maassverhältnisse der einzelnen Zähne ergibt sich uns also die Bestätigung dessen, was die schon früher aufgezählten Maassverhältnisse der Län- gen der gesammten Backenzahnreihen (Maassabstände No. 37 und No. 42 unserer Tabelle p- 1%) im Allgemeinen andeuteten. Schon dort konnten wir uns von der grossen indivi- duellen Veränderlichkeit im Längenmaasse der gesammten Backenzahnreihe überzeugen, und sogar davon, dass diese Veränderlichkeit weder mit der Gesammtlänge des Schädels, noch, wie es doch vorausgesetzt werden durfte, mit dem Abstande der beiden ersten obe- ren Backenzähne von einander, gleichen Schritt halte. Fügen wir nunmehr, auf Grund- lage der so eben gegebenen Tabelle, ausserdem noch folgende Ergebnisse hinzu: a) Das Grössenverhältniss der Backenzähne desselben Schädels untereinander, ist gleichfalls be- 48 Säugethiere. deutenden individuellen Abänderungen unterworfen, so dass z. B. der Schädel dessen einer Backenzahn zu den grössten seiner Reihe gehört, einem anderen seiner Backenzähne zufolge unter die mittelmässigen einzureihen ist, u. d. m. In dieser Beziehung ist das ungewöhn- lich und unverhältnissmässig geringe Längenmaass des dritten oberen Backenzahnes am Schädel No. 17 ganz besonders beachtenswerth, zumal nicht die übrigen oberen Backen- zähne sondern gerade die beiden einzigen gemessenen Backenzähne des Unterkiefers mit der Geringfügigkeit des Längenmaasses jenes Zahnes gleichen Schritt halten. b) Das Ver- hältniss der Breite zur Länge des Umrisses der Backenzahnkronen, welches, wie oben nachgewiesen, individuell bedeutend abändert, ist ausserdem ganz unabhängig von dem Verhältnisse der absoluten Grösse der Backenzahnkronen. c) Ein bestimmter Zusammen- hang zwischen dem Geschlechte des Thieres und der Grösse der Backenzähne lässt sich nicht erweisen. d) Uebergangsformen sind der seltenere Zustand, so dass man geneigt wird, der absoluten Grösse der Backenzähne zufolge eine kleinzahnige von einer grosszah- nigen Rasse zu unterscheiden, und zwar für jeglichen der geographischen Fundorte unter den verschiedensten Himmelsstrichen. Hier mag schliesslich noch die Bemerkung: Platz finden ‘dass trotz den so eben ver- handelten Unbestimmtheiten der Maassverhältnisse dennoch der letzte obere Backenzahn stets, und zwar etwa um ‘/, seiner Länge, länger ist, als der vorletzte. Ein Bärenschädel an dem dieses nicht der Fall wäre, müsste allerdings für unbezweifelt artlich verschieden vom Urs. arctos erklärt werden. Dem Prinzipe nach hätten also Keyserling und Bla- sius*) vollkommen Recht gehabt, da sie eine zweite europäische Bärenart, den Urs, niger Cuv., an folgenden Kennzeichen unterscheiden: «Schnauzenrücken zwischen den Augen abgesetzt ; die Stirn der Quere nach flach und hohl; der letzte obere Backenzahn kürzer als der vorhergehende.» Allein es sind diese Herren durch eine falsche Quelle irre geleitet worden, indem dieses Verhältniss der genannten Backenzähne zu einander nie, an irgend einem Schädel des gemeinen Landbären aller drei Welttheile, vorkommt. In Bezug auf die Form und die Skulptur der Zahnkronen der einzelnen Backenzähne müssen von uns vorzugsweise die Zahnkronen des ersten Backenzahnes im Ober- und Unterkiefer einer genaueren Betrachtung unterworfen werden, da der letztere dieser beiden, in der Frage des Unterschiedes der vorweltlichen Höhlenbären von denen der Jetztwelt, eine wesentliche Rolle spielt, und der erstere mir einige ganz besondere Abweichungen aufzuweisen hatte, welche uns nicht unwichtige Winke über das geringe Maass der Zu- verlässigkeit der Form und Skulptur der Zahnkronen, als Unterscheidungskennzeichen für schwankende Fälle, darbieten. Der erste Backenzahn des Unterkiefers wird bekanntlich durch einen spitzen kegel- förmigen Höcker karakterisirt, welcher nahe der Mitte seiner Kaufläche aufsitzt. Ausser diesem Höcker bemerkt man, bei genauerer Untersuchung, dass an der Innenseite des Vor- *) Die Wirbeltbiere Europa’s 1840, p. 66, Ursus arctos. 49 derrandes vom Zahne sich ein kleines Knötchen befindet. Dieses Knötchen, wenn auch mehr oder minder deutlich, scheint nie zu fehlen. Ausser ihm sind noch zwei undeutli- che, parallele, erhabene Leistehen auf der hinteren Abdachung des Höckers vorhanden, welche sich, in der Richtung der Längsaxe, zum Hinterrande des Zahnes hinziehen und ein unbedeutendes flaches Rinnchen zwischen sich- fassen. Uebrigens verschwinden diese Leistehen an manchen Schädeln mitunter in dem Grade dass sie nur kaum spurweise nachzuweisen sind, wie z. B. am Schädel No. 47. Ausser den bisher erwähnten Skulp- turen finden wir keine anderen bei den Schädeln No. 35, 237. 39 und 32. Bei der Mehrzahl der Schädel ist dagegen überdiess das Vorderende des inneren der beiden Leist- chen zu einem kleinen Knötchen angeschwollen; so z. B. bei den Schädeln No. 3, A, 7, 12, 13. 34, 18, 2, 25, 27, 29°, 33, 36, 39, 45. und unter diesen zeich- net sich unser Knötchen bei No. 33 und 39% durch seine Grösse aus. Endlich finde ich, ausser den aufgezählten Skulpturen, auf dem Hinterrande des Zahnes bisweilen noch. zwei Knötchen, zu weichen die hinteren Enden der beiden Leisten anschwellen ; so an den Schädeln No. 7, 8, 9, 16, 26, 29, 30, 43, 44, AG, und unter diesen besonders entwickelt bei No. 8. Der erste Backenzahn des Oberkiefers ist bekanntlich in der Regel durch drei ke- gelförmig emporspringende Höcker karakterisirt, von denen einer vorn steht, die beiden anderen aber hinter diesem, neben einander. So beschaffen, ohne dass sonst noch ein Knötchen an der Kaufläche dieses Zahnes bemerkbar wäre, finde ich den in Rede ste- henden Zahn an den Schädeln (unserer Tabelle) No. 4, 7°, 8, 3% (links), 13, 18‘, 27, 37, MM. Bei den meisten Schädeln finden wir dagegen dass ein kleines Knötchen dem Hinterrande des Zahnes hinter dem äusseren der beiden hinteren Höcker aufsitzt; so namentlich an den Schädeln No. 3, 7, 13, 16, 17, 3S, 2A, 25. 26, 31, 32, 32", 33, 36, 36°, 39, AS, 13 (links), 46. Auch finde ich bei den Schädeln No. 18, 19, 29°, dass, ausser den so eben genannten Skulpturen, noch zwei Knötchen vorkom- men, von denen das eine vor, das andere hinter dem inneren der beiden hinteren Höcker dem Hinter- und Innenrande aufsitzt. Am Abweichendsten erscheint derjenige Fall, wo der innere der beiden hinteren Höcker durch eine Querkerbe in zwei besondere Höcker zer- fällt erscheint, von denen dann gewöhnlich entweder der vordere oder der hintere dem anderen an Grösse (etwa um '/, bis ‘/,) nachsteht; nur in einem Falle sahe ich beide von fast gleicher Grösse. Es zeigten derart # Höcker: die ersten Backenzähne des Oberkiefers von No. ®, 22 (rechts), R4, 29, 30, n3 (rechts), 742. Dabei sind die oben erwähnten Knötchen bald vorhanden, bald nicht. Bei dieser Gelegenheit mag die Mahnung daran Platz finden, dass die Symmetrie, in Grösse und Form beiderseitiger Kiefer und der in ihnen wurzelnden Zähne, nur selten eine vollkommene ist. In den Skulpturen der Zahnkronen beobachtete ich dieses in hohem Grade an den Schädeln No. 32 und /&5, deren erster oberer Backenzahn rechts % und links nur 3 Höcker besitzen: an No. #5 wo derselbe Zahn rechts 3, links aber nur 2 Middendorf£f’s Sibirische Reise, Bd. II. Tbl. 2. Z 50 Säugethiere. Höcker aufweist. Bei No. 8 fehlte auf der rechten Seite des Unterkiefers selbst beim Auf- meisseln des Kiefers jegliche Spur des letzten Backenzahnes ; eine Anomalie welche bei No. 23 beiderseitig vorhanden ist. Wenden wir uns, nach dieser Reihe von verneinenden Ergebnissen in Betreff der Frage, ob in Europa zwei Bärenarten unterschieden werden können oder nicht, zu dem weiteren Felde der B. Geographischen Varietäten. Berücksichtigen wir wiederum die vier geographischen Reviere zu denen wir schon oben die verschiedenen Fundörter der Bärenschädel unserer Tabelle zusammenstellten, so lassen sich allerdings merkliche Unterschiede der Schädel welche aus diesen vier geo- graphischen Revieren herstammen, hervorheben. Wählen wir die Schädel unserer Gegenden, d. h. 1) der Bären von den Küstenländern des Baltischen Beckens, zu dem Ausganspunkte unserer Vergleiche, unter der Benennung der Nordeuropäischen Varie- tät, so stellt sich heraus dass: 2) Die Schädel der Kaukasischen Bären, welchen ich den allgemeinen Namen der Südeuropäischen Varietät geben will, auf den ersten Blick durchgängig kleiner und zarter von Bau sind, auch sehr schwache Jochbogen haben. Im Zusammenklange hiermit sind die Backenzähne der Kaukasischen Bärenschädel die absolut kleinsten. Uebri- gens mahnt uns die Verschiedenheit der Kaukasischen Schädel in sich daran, dass wir nur die stärksten und unter diesen nur die für alle Schädel beständigen Abweichungen in Rücksicht zu ziehen haben, um nicht individuelle Verschiedenheiten für geographische auszugeben. Jedenfalls ergibt sich auf diesem Wege, dass die Kaukasischen Schädel (vor- züglich No. 7°) einen besonders schmalen Harten-Gaumen haben, weshalb bei ihnen alle Maassverhältnisse & scheinbar grösser ausgefallen, und deshalb durch die entsprechenden Maassverhältnisse & zu berichtigen sind. Ganz alte Kaukasische Schädel haben mir freilich leider nicht zu Gebote gestanden, allein die Schädel unserer Tabelle beweisen zur Genüge dass es auch im Kaukasus eine grosse und eine kleine Abart Bären geben muss, indem der bedeutend ältere und in sei- ner Entwickelung abgeschlossene Schädel 2°, nur 0,83 der Gesammtlänge des Schädels 16 hat, während dieser letztere noch in seiner Entwickelungsperiode steht. Es ist aber der Schädel 7 noch ansehnlich, nämlich um ‘/,, kleiner als der kleinste Schädel gleichen Alters aus dem Zaltischen Reviere (21). Dass Kaukasische Bären den Wuchs der grösseren nordeuropäischen Abart erreichen können, beweist ein ausgestopftes Exemplar des zoologischen Museums unserer Akademie, so wie auch mündliche Nachrichten welche ich bei Jagdliebhabern des dortigen Offizir- kores eingezogen. Obgleich sich, wegen der Schwierigkeit in Betreff des Alters der gese- henen Thiere, Genaueres darüber schwer ermitteln Jässt, so scheint es doch wahrscheinlich, dass die kleinere Abart im Kaukasus die bei weitem häufigere ist. So lautete auch schon Ursus arctos. 51 die erste Nachricht welche uns aus jenen Gegenden über die Bären ward. Samuel Gme- lin ') berichtet nämlich, dass es, bei Gilan, am Kaspischen Meere sehr viele Bären gebe, diese seien aber kleiner als die europäischen und weissgelblich. Letztere Angabe er- innert alsbald an den, nach einem sehr unvollständigen Balge beschriebenen, Ursus isabel- linus Horsfield *), aus den Ausläufern des Himmalaya. Diesem schaltet aber Schinz (I. 'supra c. p. 300) den Urs. syriacus unter, welchen Ehrenberg°) am Libanon erbeutete; eine Ansicht die in meinen Augen sehr grosse Wahrscheinlichkeit für sich hat. Halten wir uns nunmehr an den Urs. syriacus Ehrenberg’s, als an den genauer beschriebenen und als denjenigen welcher auch durch seinen Fundort der russischeuro- päischen Fauna, und namentlich den von Gmelin erwähnten Bären, am nächsten rückt. Genau berücksichtigt ist nämlich aus der langen Beschreibung Ehrenberg’s die Isabell- farbe als das Hauptkennzeichen und der eigentliche kurze Sinn herauszulesen; oder man müsste denn dem Kennzeichen der Diagnose «crista pilorum dorsali inter scapulas erecta» einen besonderen Werth beilegen wollen. Dieses darf ich aber nicht zugeben, sondern empfehle denen welche zweifeln möchten, die Ansicht der Abbildung vom braunen Al- penbären die Fr. Cuvier, in seinem künstlerisch so sehr vollkommenen Werke gegeben *). Es ist dieses dieselbe Abbildung welche in verjüngtem Maassstabe durch das Handbuch «Le regne animal par G. Cuvier; edition accompagnee de planches gravees; mammiferes Pl. 30, fig. 1» allgemeiner verbreitet worden, und welche den Schopf längerer Haare zwischen den Schulterblättern unseres gemeinen Landbären gleichfalls sehr deutlich auf- weist. Ehrenberg’s Urs. syriacus befand sich, da er im Juli geschossen wurde, im Som- merkleide, und gerade dann, wenn die Abhärung des übrigen Pelzes schon beendet ist, thut sich der in Rede stehende Haarschopf besonders hervor ; denn dieser Haarschopf kommt dem gemeinen Landbären unter besagten Umständen überall zu, wie wir schliess- lich daraus ersehen mögen dass Richardson vom Urs. ferox sagt: er.erscheine pucklich, wegen des dichten Busches langer Haare zwischen den Schulterblättern; was auch sehr deutlich in Wilson’s Abbildung des Urs. ferox (1. infra c. Taf. XX) wiedergegeben ist. In guter Uebereinstimmung mit diesen, von uns hervorgehobenen, Nachweisen glaubt Eh- renberg, es seien die Ohren des Urs. syriacus länger als die des Urs. arctos; denn das kurzhaarige Sommerkleid unseres gemeinen Landbären lässt gleichfalls die Ohren weit län- ger hervorragen. Dasselbe bemerken wir auch an den durch schlechte Behärung ganz verändert scheinenden Physionomien der Bären welche in den engen Käfigen unserer Me- nagerien gehalten werden. Kehren wir wiederum zu Ehrenberg’s Hauptkennzeichen, zu der Haarfärbung, zu- 4) Reise, Bd. II, p. 293. 2) The transactions of the Linnean Society of London. Vol. XV, p. 232 (und nicht Vol. XXV, wie Schinz zitirt). 3) Symbolae physicae, Mammalia, Taf. VIII, Zootomia Taf. VI, nebst Text. 4) Histoire naturelle des mammiferes, Livr. 1 — 12. Ours des alpes. 52 Säugethiere. rück, so habe ich mitzutheilen dass unser Museum einen, im zweiten Lebensmonate befind- lichen, jungen Bären von dem Südabhange des Kaukasus. besitzt, der sich durch seine entschiedene, durchgängige und bis an die Haarwurzel reichende Isabelfarbe völlig von der gewöhnlichen Färbung seiner nordischen Altersgenossen unterscheidet. Auch das er- wachsene und grosse Kaukasische Exemplar dessen ich oben erwähnte ist zwar braun von Haar, allein ‘/, bis '/, jeder Haarspitze ist so hell braungelb gefärbt, dass der ganze Pelz des Thieres eher braungelblich als braun erscheint. Schauen wir nun weiter aus, so findet sich bald, dass eine hellere Haarfärbung den Bären der Gebirgsgegenden Südeuropa’s allgemeiner zuzukommen scheint. Wir dürfen Fr. Cuvier’s Urs. pyrenaicus ‘) (Ours des Asturies) als Beispiel hervorheben: vergleichen wir die Abbildung desselben mit derjenigen des Urs. syriacus,. so finden wir die grösste Ue- bereinstimmung beider, und die Beschreibungen bestärken uns völlig in der Ansicht der Identität dieser beiden Arten. Da »un ferner der, in Spanien heimische, Urs. pyrenaicus in neuerer Zeit und schon von Fr. Cuvier selbst für eine blosse Farbenvarietät des Urs. arctos angesehen worden; da ferner die Abbildungen des Schädels vom Urs. syriacus (den ich, beiläufig gesagt, als einen kaum dreijährigen anspreche) im Vergleiche mit gleich alten Schädeln (No.® unserer Tabelle) _aus dem Kaukasus nicht den geringsten Unterschied zeigen; da der Schädel des Urs. pyrenaicus”) volikommen mit den Eigenthümlichkeiten übereinstimmt, welche ich als Kennzeichen der Kaukasischen Bärenschädel ansehe; da einzelne der Kaukasischen und Spanischen Bärenschädel sich wiederum auf keinerlei Weise von nor- dischen z. B. Livländischen, unterscheiden lassen; da, um schliesslich wieder auf die Farbe zurückzukommen, nicht nur die hellere Haarfärbung der Bären für den Süden eine allge- meiner verbreitete Erscheinung ist; da nicht nur diese unmerklich zu der schwärzlichen Haarfärbung nordischer Gegenden hinüberführt, sondern auch Ehrenberg von dem süd- lichen Urs. syriacus angibt, er komme bisweilen einfarbig dunkelbraun oder auch hell- braun gefleckt vor — so lässt sich wohl mit grösster Wahrscheinlichkeit voraussagen, dass auch der Urs. isabellinus und der Urs. syriacus unter den Urs. arctos als südliche Farbenvarietäten eingeschaltet werden müssen ®). Mit Sicherheit darf diese Behauptung in so weit aufgestellt werden, als die bisherigen Beschreibungen und Unterscheidungsmerk- 1) Fr. Cuvier, Histoire naturelle des mammiferes, Livr. 37 — 48. Vergleiche auch G. Cuvier Recherches sur les ossemens fossiles, 4me edition, Tme VII, 1835, p. 178. 2) Blainville Osteographie Pl. VII. Dieses, und die Abbildung des Skelettes auf Pl. III sind, so viel mir be- kannt, die einzigen für die in Rede stehende Art. i 3) Diese Zurückführung des Urs. syriacus auf eine Synonymie des Urs. arctos glaubte ich zuerst ausgeführt zu haben. Faktisch ist dieses denn auch richtig; allein was gibt es wohl Neues unter unserer Sonne? Ich finde näm- lich jetzt, dass schon Lesson (Nouveau tableau du regne animal, 1842, p. 74) den Urs. isabellinus als Varietät des Urs. arctos zitirt hat. Einem so kühnen Herumrather, wie Lesson, mochte es denn auch dann und wann glücken, zufällig richtig zu rathen. Lesson bedurfte der Beweise nicht, sondern reduzirte die Arten nach Eingebungen; so durfte es denn auch geschehen dass er an demselben Orte den schon längst von Pallas so grundlich unterschiede- nen Urs. Americanus dennoch ebenfalls unter den Urs. arctos steckte. Ursus arcios. 53 male uns zu leiten im Stande sind; nur dann wäre das Entgegengesetzte möglich, wenn erneute Beobachtungen uns ganz neue Thatsachen an bisher verborgenen Unterscheidungs- kennzeichen brächten, was um so weniger zu erwarten steht, als bis jetzt nicht ein Mai die stärker in die Augen fallenden stichhaltig sind. . Die Schädel der Bären aus den am Ochotskischen Meeresbecken gelegenen Revie- ren d. i. der Westküsten des Beringsarmes. Sie zeichnen sich vor denen des Baltischen Een: durch ihre Grösse aus. Der einzige Schädel aus den Revieren des Ochotskischen Meeresbeckens welcher den übrigen desselben Fundortes als kleinere Abart entgegenge- stellt werden muss (No. &7), ist allerdings nur unbedeutend länger als der kleinste des- selben Alters aus den Revieren der Küstenländer des Baltischen Beckens (No. 21), wel- cher 0,95 der Gesammtlänge des ersteren misst; beachten wir aber, dass alle übrigen Schädel des Ochotskischen Meeresbeckens der grösseren Abart angehören, dass der grösste Baltische (No. #4) auch nur 0,93 der Gesammtlänge des grössten Ochotskischen (No. 48) misst, und dass jener grösste Baltische ein ausnahmsweise grosser unter einer Menge an- derer ist, während die Ochotskischen Schädel sich gerade häufiger dem bezeichneten un- gewöhnlich grossen Längenmaasse nähern, so müssen wir, mit Beihilfe der bekannten Nachrichten über ungewöhnliche Grösse der Bären Kamtschatka’s, schon einstweilen nicht nur das vorwaltende Vorkommen der grösseren Abart, sondern auch im Allgemeinen das Vorkommen einer durch grösseren Wuchs ausgezeichneten geographischen Varietät in den Revieren des Ochotskischen Meeresbeckens behaupten. / Diese Behauptung gewinnt aber dann erst ihr volles Gewicht, wenn wir aus unseren Beobachtungen hinzufügen, dass, abgesehen von der bedeutenderen Gesammtlänge, die Ochotskischen Bärenschädel deshalb besonders gross erscheinen, weil sie, im Gegensatze zu den Baltischen, gröberen Knochenbau und verhältnissmässig grössere Breitendimensionen haben. Diese letzteren ergeben sich, wenn wir die Gesammtbreite der Schädel in den Jochbögen, die grösste Breite an den Zitzenfortsätzen, die Breite über der Gehöröffnung, und die Breite der Stirn zwischen den beiden Jochfortsätzen des Stirnbeines, vergleichen. Besonders bemerkenswerth ist, unter den mehr vereinzelt dastehenden Eigenthümlichkeiten der Bärenschädel der Ochotskischen Reviere, die bedeutende Höhe der Knochen des Joch- bogens. Die Breite (Höhe) des Unterkieferastes, und die Länge der Lückenräume ist auch bedeutender, wenn gleich nicht viel. Die Tiefe der Stirnabstufung ist an den Ochotskischen Schädeln geringer als an den Baltischen, und der Gebisstheil des Schädels (Maassabstand No. 36) kürzer, obgleich übrigens die Schnauze, von oben betrachtet, verhältnissmässig zu dem ganzen Schädel dieselbe Länge hat wie bei den Baltischen Schädeln (vergl. die Maassabstände No. 30 und 31). Wenn man bedenkt dass der massivste Bärenschädel, der mir zu Gebote stand, dem von mir auf der grossen Schantarinsel angetroffenen Bären angehörte, welcher die unverkenn- barsten Kennzeichen eines ganz ungewöhnlich hohen Alters an sich trug, so wird man es erklärlich finden, dass ich geneigt war, die Eigenthümlichkeiten dieses Schädels seinem 54 Säugelhiere. ungewöhnlich hohen Alter zuzuschreiben, bis mich endlich die jüngeren Schädel der- selben Reviere von dem Vorhandensein einer massiveren Anlage, als Karakter der in Rede stehenden geographischen Varietät, überzeugten. Vorzugsweise deutlich spricht sich aber der angegebene Grössen-Unterschied, in der absoluten Grösse der Backenzähne aus; denn wenn gleich unter den Schädeln des Baltischen Backens einige bedeutend grosszahnige Individuen vorkommen (wie z. B. No. 29°, 36°) so werden selbst diese doch noch an- sehnlich von grosszahnigen Exemplaren der Reviere des Ochotskischen Meeresbeckens über- troffen. aha 4) Die Bärenschädel von den Nordwestküsten Amerika’s oder der- Varietät der Östküsten des Beringsarmes. Die Schädel dieses Revieres stehen denen des ÖOchot- skischen Meeresbeckens sehr nahe, so dass wir, auch schon von dem allgemeineren Gesichtspunkte der grossen Uebereinstimmung in den Faunen der Ostküste sowohl als der Westküste des Beringsarmes, voraussetzen dürften, die Bären beider Küsten, also unsere No. # und 3, möchten völlig derselben Varietät angehören. Auch linden wir in der That dass einzelne Schädel der Ostküste nicht im geringsten von den typischen der Westküsten zu unterscheiden sind; finden, dass die ersteren den letzteren an absoluter Grösse der Backenzähne zunächst stehen, wenn gleich an einzelnen derselben die grössten Gegensätze in der absoluten Grösse auftauchen; finden auch an der Westküste im Allgemeinen alle diejenigen einzelnen Kennzeichen vorwaltend, welche wir für die Schädel der Ostküste geltend gemacht haben; — allein, wir finden auch, wenn wir uns an die gegenwärtige zoologische Literatur wenden, dass der Bär der Nordwestküste Amerika’s, unter dem Namen des Urs. ferox, nicht nur als eine besondere Art, sondern sogar als ein besonderes Untergeschlecht von dem Urs. arctos gänzlich getrennt wird. Wenden wir deshalb diesem Thiere nunmehr unsere besondere Aufmerksamkeit zu. Das was uns in Bezug auf den Urs. ferox bisher an wissenschaftlichem Materiale für die Kenntniss seiner osteologischen Merkmale und insbesondere für die seines Schädels geboten worden, beschränkt sich, meines Wissens, auf das Folgende: } Zuerst beschrieb Wilson *), scheinbar recht genau, das Zahnsystem des von ihm abgebildeten ausgestopften Exemplares. Wir müssen es aber um so mehr bedauren dass Wilson uns die Abbildung des von ihm beschriebenen Schädels vorenthalten, als uns bis auf den heutigen Tag die Beschreibung und Darstellung eines jüngeren, unzweifelhaft vom Urs. ferox herstammenden, Schädels fehlt, und andrerseits wiederum Wilson’s Beschrei- bung des Zahnsystemes nicht vergleichend gehalten ist, so dass wir derselben zu unserem Gebrauche nur entnehmen können: a) dass im Oberkiefer allein jederseits ein einziger Lük- kenzahn vorhanden war, und zwar etwa 1° weit vom Hauer entfernt; also, wie es scheint, *%) J. Wilson, Illustrations of Zoology 1831, Pl. XXI, nebst Text. Dass der Schädel dem Edinburger Museum einverleibt worden, erfahren wir durch Richardson (I. infra c. p. 25). Wahrscheinlich wurde er von dem Balge des Thieres , als man dieses ausstopfte, verschlungen, wie leider ein grosser Theil kostbaren Materiales an Schädeln. in allen unseren älteren zoologischen Museen. Ursus arclos. 55 nicht der hinterste, sondern der mittelste; und 5) dass die Länge des Lückenraumes im Unterkiefer fast 27 betrug, jedoch keine Spur eines Lückenzahnes zeigte. Richardson, der in einer brieflichen, an Wilson gerichteten und von diesem ver- öffentlichten, Mittheilung versichert, dass der Gesichtswinkel des Schädels des Urs. ferox gar nicht von dem des Urs. arctos abweiche, theilt uns *) die Abbildung des Schädels ei- nes, für dreijährig gehaltenen, Urs. ferox mit. Es ist diese Abbildung von gar keinen Maass- angaben begleitet, und etwas roh; auch ist die Profilansicht ohne allen Grund um ein un- bedeutendes Prozent grösser als die drei übrigen, und die eine Zeichnung des Unterkiefers stimmt in ihren Proporzionen nicht ganz mit der zweiten, wahrscheinlich weil der Zeich- ner perspektivische Verjüngungen angebracht, welche mit dem naturhistorischen Zwecke der Abbildung unverträglich sind. Deshalb haben wir um so mehr ein Recht zu vermu- then, dass in der Ansicht der Grundfläche des Schädels der vorderste Backenzahn rech- terseits nur durch ein Versehen vollkommen fehlt, d. h. selbst ohne Spur einer Wurzel- höhlung, ja sogar ohne Platz für ihn. Jedenfalls können wir aber aus diesen Abbildungen entnehmen, dass der Schädel mit Recht als etwa dreijährig angesprochen wurde, und dass, sowohl im Ober- als auch im Unterkiefer, jederseits zwei Lückenzähne vorhanden waren; wenn nicht vielleicht der hinterste Lückenzahn der linken Seite des Unterkiefers gefehlt hat. Es stellt sich übrigens gar kein Unterschied von dem Urs. arctos heraus; zumal die Profilansicht deutet aber auf eine bedeutendere Höhe des Schädels, im Vergleiche zu seiner Länge, wodurch insbesondere die Gestalt vieler von der Ostküste des Beringsarmes her- stammender Bärenschädel in das Gedächtniss gerufen wird. Am Ausführlichsten, und in grosser Vollendung, hat Blainville in seiner Osteographie das Knochengerüste des Urs. ferox abbilden lassen, und zwar a) Ursus Pl. I: Abbildung des vollständigen Skelettes nebst Schädel; b) Pl. VI: die Schädel eines erwachsenen und eines im Wechsel der Milchzähne begriffenen Urs. ferox; die Zähne dieses letzteren sind auf Pl. XII nochmals deutlicher auseinandergesetzt ; c) Pl. X: die einzelnen Karakteristi- schen Knochen der Gliedmaassen des Urs. ferox. Um so fühlbarer müssen wir das genauere Eingehen in eine Erörterung der Einzel- heiten der Schädel des Urs. ferox welche Blainville zu Gebote standen vermissen, denn in dem Texte finden wir nichts als die Erklärung, dass Blainville keinen artlichen Un- terschied zwischen dem Urs. arctos und dem Urs ferox annehmen könne. Wir können unsererseits nur hinzufügen, dass uns die Ansicht der eben erwähnten Abbildungen übri- gens zu demselben Schlusse führt, dass jedoch sowohl Pl. II als Pl. VI, weder oben noch unten, irgend eine Spur von Lückenzähnen entdecken lassen. Nach Blainville’s so eben angeführten Abbildungen kann diejenige, welche neuer- dings vom gesammten Skelette des Urs. ferox im Atlas zu dem Reisewerke «Voyage au- tour du monde par A. Du Petit-Thouars, (Zoologie Pl. 5) veröffentlicht worden, um 1) J. Richardson, Fauna Boreali-Americana 1829, Pl. I. B. 96 Säugethiere. so weniger in Betracht kommen, als sie demselben Thiere, das bei Blainville abgebildet worden, entnommen zu sein scheint, und der Text dazu bisher noch nicht erschienen ist. A. Wagner') spricht sich folgenderweise aus: «Der Schädel den ich von diesem Thiere (urs. ferox) gesehen habe, gehörte einem noch nicht vollständig erwachsenen Individuum an: ich konnte an ihm keine andere Differenzen von unserem Bären auffinden, als dass bei Urs. ferox der Schädel nicht so gestreckt, im Verhältniss zur Breite kürzer und gedräng- ter, und die Nasenbeine in ihrem hinteren Theile nicht deprimirt, sondern gleichmässig: der Quere nach etwas gewölbt sind. Ob diese Differenzen konstant oder individuell sind, kann ich nicht bestimmen, um so weniger als Blainville zwar Abbildungen des Knochenge- rüstes vom Urs. ferox, aber weder Beschreibungen noch Ausmessungen mittheilte. Wie dem aber auch sein möge, auf jeden Fall schliesst sich dieser Urs. ferox enge an die ty- pische Form unseres Landbären an.» Owen?) der stillschweigend von der Annahme spezifischer Verschiedenheit des Urs. ferox von dem Urs. arctos auszugehen scheint, gibt uns gelegentlich folgende verglei- chende Angaben über die Eigenthümlichkeiten des Schädels vom Urs. ferox der ihm zu Gebote stand: a) der letzte obere Backenzahn habe eine eben so bedeutende verhältniss- mässige Grösse als derselbe Zahn des Urs. spelaeus (im Gegensatze zu Urs. maritimus); b) der Lückenraum sei verhältnissmässig minder lang als beim Urs. spelaeus; c) der Schä- del bekunde durch die Abnutzung seiner Backenzähne ein bedeutendes Alter, habe aber dennoch jederseits zu zwei Lückenzähnen: und endlich d) der letzte Backenzahn des Un- terkiefers ist, im Verhältniss zu seinem Diameter antero-posterior, bei dem Urs. spelaeus stets breiter, als beim Urs. ferox, und folglich weit mehr noch als beim Urs. arctos. In Bezug auf dieses letzte Kennzeichen habe ich, bei Gelegenheit meiner Abhandlung über die fossilen Bärenschädel, ausführlich nachgewiesen, dass Owen durch einen Einzelfall ge- . täuscht worden sei, und dass dieser Unterschied zwischen dem Urs. spelaeus und dem Urs. arctos nicht gelten könne, um so weniger folglich ein Unterschied zwischen dem ersteren und dem Urs. ferox. Mustern wir nun schliesslich die ganze Reihe der verzeichneten Angaben in Betreff des Schädels vom Urs. ferox, so gelangen wir zu dem Endschlusse dass sich, nach den bisherigen Angaben, gar keine feststehenden Unterschiede von den Schädeln des Urs. arc- tos, zumal von denen der Varietät aus den Revieren des Ochotskischen Meeresbeckens, her- ausfinden lassen, es sei denn in Bezug auf das Vorkommen der Lückenzähne, welche in den oben angeführten Fällen in der Anzahl 2, 2, 4 und 2 vorhanden gewesen. Wir sehen dass hier, unter vier Fällen zwei durch das völlige oder fast völlige Fehlen der Lücken- zähne sich auszeichnen, obgleich nicht übersehen werden mag. dass der eine dieser Schä- del von Owen als recht alt angesprochen ward, und dennoch 2 Lückenzähne besass, mit- 4) Wiegmann’s Archiv 1844 I, p. 27, 2) A History of British fossil Mammals and Birds 1846 p. 87 und 89. Ursus arctos. 37 hin ist die Annahme nicht statthaft, dass die Schädel des Urs. ferox im Alter stets durch das Ausfallen der Lückenzähne sich auszeichnen. Nehmen wir jedoch dieses scheinbar vorwal- tende Verhalten der Lückenzähne, nebst der allgemein verkündeten kolossalen Grösse des Urs. ferox zur Richtschnur, und suchen unter den von der Nordwestküste Amerika’s herstammenden Schädeln der von mir gegebenen Maasstabelle nach solchen, welche wir mit grosser Wahrscheinlichkeit insbesondere dem Urs. ferox zuschreiben müssen, so fällt uns vor allen der aus Kadjak herrührende Schädel No. 47 auf, und zwar sowohl durch seine ausgezeichnete Grösse, als auch durch den völligen Mangel aller Lückenzähne im Oberkiefer, unterdessen im Unterkiefer jederseits nur der vorderste allein sich vorfindet. Während alle übrigen Schädel mit dem 'Maasse ihrer Gesammtlänge kaum 400 mill. erreichen, messen nämlich No. 47 und 48 fast 20 mill. mehr. Von diesen beiden ist aber No. 48 unbedingt der älteste aller Schädel, die- bisher beobachtet worden, während, wie wir es oben gezeigt haben, No. 47 zwar für vollwüchsig, aber doch noch jung: erachtet werden muss. Es ist mithin No. #47, selbst im Vergleiche mit No. 48, noch ein Schädel von ganz ungewöhnlicher Grösse, der überdiess durch das Verhalten seiner Lückenzähne uns ganz besonders berechtigt, ihn dem Urs. ferox zuzuschreiben. Verglei- chen wir nun diesen Schädel mit den übrigen von der Nordwestküste Amerika’s herstam- menden unserer Maasstabelle, so finden wir seine Gestalt in guter Uebereinstimmung mit den meisten derselben, derart dass im Allgemeinen die Stirn verhältnissmässig. schmäler, die Stirnabstufung stärker etc. ist, als an den Bärenschädeln des Ochotskischen Meeresbeckens; allein wir finden leicht heraus, dass bald in dem einen, bald in dem anderen dieser Kenn- zeichen vollkommene Uebergänge statt finden. Auch sogar die Lückenzähne sind im Allgemeinen an den Bärenschädeln des Ochotskischen Meeresbeckens nicht minder unbe- ständig, als an den von der Nordwestküste Amerika’s herstammenden, obgleich allerdings _ unter den ersteren mir bisher noch nicht solche extreme Fälle vorgekommen sind, als unter den letzteren häufig vorzukummen scheinen. Wir dürfen also das häufigere Fehlen aller Lückenzähne oder des grösseren Theiles derselben nicht für ein absolutes Kennzei- chen der Schädel des Urs. ferox halten, zumal ich unter den Schädeln des Baltischen Beckens und unter denen des Kaukasus, welche im Allgemeinen die Lückenzähne bestän- diger als die übrigen beibehalten, auch je ein Beispiel völligen Mangels derselben im Oberkiefer angetroffen habe (vergl. p. 31). Es ist aber keine neue, sondern eine schon von Guvier*) ausgesprochene Vermuthung, dass der Urs. ferox mit dem Urs. arctos identisch sein könnte. Da aber diese Ansicht sich dennoch bis jetzt nicht hat halten wollen, und da sogar neuerdings Gray, vorzugs- weise auf die bedeutende Grösse, auf die sehr langen, seitlich zusammengedrückten Nägel, und auf andere minder beachtenswerthe Kennzeichen gestützt, dem Urs. ferox die Rechte einer Untergattung zuspricht, welche er Danis genannt hat, so dürfen wir über den Art- *). Recherches sur les Ossemens fossiles. 4eme edit. Tme VII, p. 205. Middendortf’s Sibirische Reise, Bd. II. Th. 2. ö 58 Säugethiere. werth des Urs. feroxs nicht eher aburtheilen, bevor wir uns dessen versichert haben, in welchem Grade die abweichenden Merkmale des Schädels von anderen Kennzeichen unter- stützt werden. . Wir müssen hier voranschicken, wie die Untersuchungen der Bären Nordamerika’s einer ganz besonderen Verwirrung dadurch Preis gegeben waren, dass der in den Verei- nigten Staaten vor Zeiten ungleich allgemeiner bekannte Urs. (niger) americanus Pall., den man lange Zeit mit der schwarzen Varietät unseres gemeinen europäischen Landbären verwechselte, vorzugsweise zum Ausgangspunkte des Vergleiches diente. Diesem schoben die Auswanderer Europa’s häufig den eben sowohl bekannten, als meist nie von ihnen gesehenen Urs. arctos Europa’s unvermerkt unter, und es erklärt sich leicht, wie der Urs. ferox Lew. et Glarcke auf diesem Wege allgemach zu dem Rufe furchtbarer Grimmig- keit, der Unfähigkeit zu klettern, eines gar kurzen Schwanzes ete. gelangte, indem die Gegensätze zu diesen Eigenthümlichkeiten gerade den Urs. americanus karakterisiren. An- dererseits wiederum ist es neuerdings bekannt, dass der Urs. americanus denselben Ab- schattungen der Farbe unterliegt, wie unser gemeiner Landbär, während man ihn, als den schwarzen, dem braunen, höchstens schwarzbraunen und gewöhnlich graubraunen Urs. arctos gegenüberzustellen angefangen hatte. Braune und Halsband - Varietäten des Urs. americanus (Urs. cinnamomeus und Urs. gularis Geoffr.) boten Veranlassung zu einer doppelten Verwirrung. Kehren wir nunmehr zu den einzelnen unterscheidenden Merkmalen, und zwar voran zu der ausserordentlichen Grösse zurück. Was diese anbelangt, so. stellt sich allmälig heraus, wie sehr übertrieben worden. So weit aber von authentischen Maassen die Rede ist, hat sich namentlich ein bedeutender Irrthum in den zoologischen Werken fortgepflanzt, indem die Körperlänge des Urs. ferox zu 9” angegeben wird, und selbst Richardson ') dasselbe wiedergibt, obgleich schon Wilson darauf aufmerksam gemacht hat, dass das Maass von 8° 7'/,”, welches Lewis und Clarcke in ihrer Reisebeschreibung, und ihnen folgend Desmarest, dann aber die übrigen wissenschaftlichen Werke, angegeben, von der Nase bis zu der Spitze der Hinterfüsse (und nicht bis zur Schwanzwurzel) gemes- sen wurde. Diesem zufolge stünden aber dem Urs. ferox die grössten europäischen Land- bären kaum an Grösse nach, ja die Bären Kamtschatka’s überträfen ihn noch. Hiermit stimmen auch die Angaben des Gewichtes dieser Bären überein, da der erwachsene Urs. ferox 5 bis 600 Pfund, in ausserordentlichen Fällen sogar bis 800 Pfund wiegen soll. Auch im Ural erreichen die grossen Bären nach Eversmann’) ein Gewicht von 800 Pfund. Lewis und Clarcke maassen die Länge und Breite der Spur ihres ausserordentlich grossen Urs. ferox, und fanden sie 11” auf 7'/,”; allerdings ein sehr bedeutendes Maass, allein auch ich traf in Südosts’ibirien Spuren, welche fast dieselbe Grösse erreichten, er- innere jedoch daran, dass man sich hüten müsse, die Maasse der Spur mit denen der 4) L. c. p. 26. 2) L. c. p. 11. Hier ist aber freilich von. Russischen: Pfunden die Rede. Ursus arclos. 59 Fusssohle verwechseln zu wollen. Alle diese Angaben lassen nun freilich durchblicken, dass der Urs. ferox von bedeutender Grösse sein muss, allein sie sprechen kräftiger gegen, als für einen artlichen Unterschied zwischen dem Urs. ferox. und dem Urs. arctos. Am stärksten wird die bedeutende Grösse, welche der Urs. ferox in einzelnen Fällen erreichen kann, noch durch unseren Schädel No. 47 bevorwortet, allein es scheint in diesem das Extrem, nicht aber der gewöhnliche Betrag der Grösse sich auszusprechen. Das zweite wichtigere Unterscheidungskennzeichen bietet die Länge der Klauen. Wiederum war es schon Cuvier ') der zuerst bemerkte, dass er Halsbänder nordameri- kanischer Eingeborenen geschen habe, welche aus Krallen (des Urs. ferox) bestanden, die wenigstens die doppelte Länge europäischer Bärenkrallen hatten. Richardson fand die Länge der Krallen 6'® (also fast 150 mill.), Wilson, bei seinen etwa zweijährigen, aber 1 (also fast 100 mill.). Im Gegensatze hierzu habe ich die grösste Länge der Vorder- kralle an erwachsenen Bären aus den Revieren des Baltischen Beckens nicht über 70 mill., gewöhnlich nur 60 mill., gefunden, und an etwa 15 Bären Osts’ibiriens und Kaliforniens desgleichen; auch hat Herr Wosnes’ens’kij an der Nordwestküste Amerika’s nie etwas von so langen Bärenkrallen gehört. Die Eigenthümlichkeit vorzüglich langer Krallen scheint also in der That bei dem Urs. fero& in schlagendem Grade entwickelt zu sein; doch sei es uns bei dieser Gelegenheit erlaubt, an den europäischen Urs. falciger Rei- chenbach’s zu erinnern, einer gewiss ungiltigen Art, welche aber daran mahnen mag, dass auch innerhalb der Grenzen Europa’s die Krallenbildung der Bären sichtlichen Ver- änderungen unterworfen ist. Bei dieser Gelegenheit will ich, meinen Untersuchungen zu- folge, anführen, dass die Bären gebirgiger Gegenden, es sei nun Kaliforniens, S’ibiriens oder des Kaukasus, sich durch stärker gekrümmte und spitzere Krallen, vor denen des Flachlandes auszeichnen, unter denen jedoch auch einzelne Beispiele stark gekrümmter Krallen vorkommen. Auf 60 bis 70 mill. Länge der Kralle, ist die Basis derselben etwa 20 mill. hoch, und der grösste Abstand des Innenrandes der Krallenkrümmung von dessen Chorde, misst bei Bären des Flachlandes durchschnittlich 10 bis 12, bei denen gebirgiger Gegenden aber 18 bis 20 mill. Ausser der Grösse und den Krallen sind: die unterscheidenden Kennzeichen noch in mehreren untergeordneteren Merkmalen gesucht worden, welche wir nur im Vorübergehen mustern wollen. Schon Lewis und Clarcke bemerkten einen besonders kurzen Schwanz an dem Urs. ferox. Genauere Angaben vermisse’ich aber, und will daher künftige Be- obachter nur daran erinnern, dass Blainville*) 9 bis 10 Schwanzwirbel zählt, welche immer den Hinterrand des Beckens überragen. Als Haltpunkt für einen Vergleich biete ich dagegen, dass ich an einer bei Petersburg geschossenen, von der Schwanzspitze bis zur Schwanzwurzel 16 Decimeter langen Bärinn, die Schwanzlänge, vom nächsten Punkte 1) Recherches sur les Ossemens fossiles, 4eme edit., Tme. VII, p. 189. 2) Osteographie, Ursus, p. 12. 60 Säugetiere. des Afterumkreises bis zu den äussersten Haarspitzen des Schwanzes, 140 mill. lang fand, wobei die Haare, welche dem Ende des Schwanzstummels aufsassen, 80 mill. maassen. Ferner soll der Urs. feroe kürzere und konischere Ohren haben. Es möchte schwer sein, sich vor Irrthume in Bezug auf dieses Kenzeichen zu hüten; das Urtheil des Augen- maasses ist jedenfalls völlig unzulässig, da es durch die nach den Jahreszeiten wechselnde Länge der Hals- und Nackenhaare bedingt wird. Auch dürfen Maasse an den Ohren der Felle und Bälge nicht in Betracht gezogen werden. Ferner hat man die eigenthümliche WHaarfärbung als unterscheidendes Kennzeichen angesehen, und allerdings scheinen auch grauweissliche Haarspitzen beim Urs. ferox vorzuwalten. Jedoch, abgesehen davon, dass eine helle Färbung auch im Süden Zuropa’s und in Kamtschatka nicht selten ist, sahen schon Lewis und Glarcke mitunter den Urs. ferox schwarz,‘ graubraun und sogar röthlich. Richardson‘) berichtet, dass die Eingeborenen alle weissen, alle dunkel- und hell-graurothen, alle graulich tiefbraunen, mit einem Worte, alle diejenigen Bärenfelle zusammenthaten deren Haarspitzen weisslich waren, ohne irgend eine Rücksicht auf die Grundfarbe des Haares, und versicherten, dass alle diese zu einer und derselben Art ge- hörten. Auch Wilson beschreibt die vorwaltende Färbung des Felles als braunschwarz, wobei jedes einzelne Haar eine hellbraune bis silbergraue Spitze hat; dagegen ist die Haarwurzel braun, die Mitte des Haares sogar braunschwarz, das Wollhaar hellbraun. Die Haarfärbung darf mithin ebenfalls keinesweges mehr für ein absolutes Kennzeichen gelten. Die vielverschrieene Fürchterlichkeit und Raubgier des Urs. ferox ist in neuerer Zeit gleichfalls bedeutend herabgesetzt worden, da z. B. Richardson uns berichtet, dass er ungereitzt den Menschen nicht angreife, sondern nur sich aufrichte, die Zähne weise, und davon laufe; auch Lärm fürchte, Uebrigens, setzt Richardson hinzu, sei er östlich vom Felsengebirge bedeutend unbändiger; westlich von diesem, z. B. am Columbia Flusse, nähre er sich hauptsächlich nur von Beeren. WVesentlicher, weil wahrscheinlich auf den Eigenthümlichkeiten der Krallenbildung beruhend, schien die Angabe den Urs. ferox zu karakterisiren, dass er nie auf Bäume klettere; obgleich nicht zu läugnen ist, dass man hierbei vorzugsweise den Gegensatz zu dem Urs. americanus im Auge gehabt haben mag, welcher letztere sein Lager am liebsten in Bäumen aufschlägt. Auch erinnere ich daran, dass die Bären des Uralgebirges und seiner Verzweigungen, dort, wo die Bienen allgemein sind, oft auf Bäumen angetroffen werden, während in den am Baltischen Becken gelege- nen Revieren, dort wo keine Waldbienenzucht statt findet, man nie davon hört, dass ein erwachsener Bär einen Baum besteige. °) Erwägen wir nun schliesslich das Gewicht alles dessen, was ich hier zusammengefasst A)Plzzesp: 96: 2) In der That finde ich jetzt, während diese Abhandlung schon im Drucke ist, dass die neuesten Nachrichten, die wir über den Urs. ferox erhalten (United States Exploring Expedition, Vol. III, Mammalia and Oraithologie by T. Peale, 1848, p: 29) behaupten, der Urs. ferox klettere allerdings, dort, wo seine Liebhaberei zu Eicheln ihn dazu veranlasst. Ursus arctos. 61 habe, so müssen wir uns dafür aussprechen, dass der Urs. ferox, inbesondere durch die Länge seiner Krallen, allerdings Anrechte auf artliche Selbstständigkeit habe, wie ich dieses schon früher *) erklärt habe. Da jedoch wahrscheinlich ist, dass dieses Haupt- kennzeichen der langen Krallen nicht ganz durchgreifend sein möchte, so ziehe ich es, in Rücksicht auf das Mangelhafte der unterscheidenden osteologischen Merkmale, vor, den Urs. ferox für die ausgezeichneteste geographische Varietät des Urs. arctos zu erklären, deren Extreme sich durch ihre bedeutende Länge der Krallen, ihre ungewöhnliche Grösse des Wuchses, durch das Fehlen der meisten Lückenzähne, und schliesslich durch eine grauweissliche Färbung der Haarspitzen des Rumpfpelzes auszeichnen. Diese Varietät steht derjenigen der Westküsten des Berings-Meeres am nächsten, und scheint mit dieser, ver- mittelst eines Theiles ihrer Individuen, völlig zu verschmelzen. Da mir, einstweilen der Druck des Vorliegenden bis hierher gefördert worden, noch Gelegenheit ward, einiger Bärenschädel der Umgegenden St. Petersburg’s habhaft zu wer- den, deren genauerer Vergleich insbesondere deswegen von Werth scheint, weil ich mich- persönlich von dem Geschlechte, dem sie angehört hatten, zu überzeugen Gelegenheit gehabt habe, so lasse ich die genauen Ausmessungen dieser Schädel untenstehend folgen. Nachtrag zu der auf Seite EO etc. gegebenen Tabelle der Maasse und Maassverhältnisse Russischer Bärenschädel. Aus den Umgegenden Aus den Umgegenden St. Petersburg’s. St. Petersburg’s. 2 DRAKE! a q 2 2 (oh e% ey 38: | 1829 32:36 18° | 48 29° 32236 4. Abstand der beiden ersten| 100 100 100 | 100 | 100 8. Höhe desselben. 41,7 46,2 38,0 Backenzähne von einan-| 60 | 60 | 65 | 66 | 71 25 | „ | 30 35 27 der. 19,7 | 19,5 13,9) 18,7, 20,6 8,2 9,2 7,8 2. Abstand der beiden letz-| 130 |130 | 126 | 132 | 128 9. Breite des Schädelgewöl-| 167 | 160 | 157 | 167 | 152 ten Backenzähne von ein-ı 78 | 73 | 82 | 87 | 91 bes über der. Gehöröfl- 101 | 96 | 102 | 110 | 108 ander. 25,6 25,5 25,1] 24,6 26,4 nung. 55,1| 51,2) 51,2| 51,2) 51,3 3. Abst. d. Innenrandes bei-| 115 | 110 | 112 114 40. Breite desselben in den, 145 | 147 | 145 | 136 | 130 derGelenkflächenimitdem| 69 | 66 | 73 » s1 Scheitelbeinhöckern. 87 | 88 | 9 | 90 | 92 Unterkiefer) voneinander.| 29,6 | 21,4| 22,5 25,5 38,5| 28,5| 28,7| 25,5| 26,7 4. Länge des Unterkiefer-| 71,7 | 66,7| 63,1, 83,3) 69,0) A1.Breite desselben in der) 113 | 133 | 120 | 112 | 106 Gelenkkopfes. 43 | 40 | 41 | 55 | 49 Scheitelstirnnath. 68 | so | 78 | 74 | 75 14,1 15,0| 12,5| 15,6| 14,2 22,3 | 26,0) 25,9) 21,0| 21,7 5. Abstand beider äusseren 170 |183 | 177 168 12. Breite desSchädels anden| 283 | 303 | 274 | 324 | 289 Gehöröffnungen von ein-) 102 | 110 |115 | „ | 119 Jochbögen. 170 | 182 | 178 | 214 | 205 ander. 893,4 | 35,7 | 55,1 34,8 55,7 | 59,1) 54,4| 60,6) 59,4 6. Grösste Breite des Hinter-| 213 | 222 | 203 239 43. Abstand beider Kronfort-) 190 | 212 | 182 hauptes an den Zitzenfort-| 123 |133 | 1582| „ |170 sätze des Unterkiefers von| 114 | 127 | 118 | „ 2 sätzen. _ 41,1 | 45,1| 40,4 49,3 einander. 37,4 | 41,2| 56,1 7. Breite des Hinterhauptlo-| 55 |51,6| 47,7 50,7| 44. Breite der Stirn in den| 145 | 163 | 138 | 173 | 145 ches. 33 |31 | 81 | „ |.36 beiden Jochfortsätzen des 87 | 98 | 90 | 114 | 103 10,8 | i0,1| 9,5 10,4 Stirnbeines. 28,5 | 51,8) 27,5| 52,5| 29, *) Melanges bioloziques de l’Acad. d. Sc. de St.-Petersb, Tme I, Livr. A, p. AT. 62 45. Abstand beider Augenhöh- len von einander. ihrer Mitte. 47. Vordere Breite beider Na- senbeine zusammen. 48. Hintere Breite beider Na- senbeine zusammen. 49. Höhe der Schnauze zwi- schen beiden Unteraugen- höhlenlöchern. 90. Dieselbe zwischen beiden Jochfortsätzen des Stirn- beines 91. Gesichtswinkel. 92. Höhe des Schädelgewöl- bes. 93. Höhe ‚des Scheitelbeines. 24. Tiefe der Stirnabstufung- 95. Tiefe der Stirnrinne. %6. Höhe des Hinterhaupt- beines. 97. Länge des Schädels. 98. Länge desselben an seiner Grundlage. 29. Länge desselben bis zum Hinterhauptbeine. zum Unteraugenhöhlen- loche. Vorderrande der Augen- höhle. 32. Stirnleistenwinkel. Säugethiere. Aus den Umgegenden Q 18? 110 66 21,6 46. Breite der Schnauze, in| 105 | 102 65 20,7 55 35 10,8 33,3 20 6,6 94,7 95 18,0 18 107 64 20,8 61 19,8 31,6 51 10,1 35 21 6,8 86,6 2 16,9 123,3, 125 74 24,3 29° 142 85 97,9 122 75 95,9 75 24,3 300 138 85 26,9 St. Petersburg’s. [o% 32" 120 1 Aus den Umgegenden St. Peterburg’s. Q . 282 33. Abstand des Stirnleisten- winkels von den Schnei-| 216 dezähnen. 80,7 34. Abst. desselben von einer| 163 Linie zwisch. beiden Joch-| 98 fortsätzen des Stirnbeines.| 52,1 35. Abst. der eben genannten| 163 Linie von dem freien] v8 Rande der Nasenbeine. | 52,1 36. Abstand des letzten Bak-| 235 kenzahnhinterrandes von| 141 den Schneidezähnen. 46,2 37. Länge der Backenzahn-, 113 reihe. 68 22,5 38. Abstand zwischen dem| 48,3 -Hauer und ersten Backen | 29 zahne des Oberkiefers. 9,5 39. Abst. des Hinterrandes d.| 343 Schneidez. im Unterkiefer| 206 v. d. Gelenkkopfe desselb.| 67,5 40. Länge des Unterkiefersbis) 348 zum hinteren Fortsatze| 209 desselben. 68,5 41. Abstand des Hinterrandes| 292 d. unteren Schneidezähne| 175 vom Kieferwinkel. 57,4 42. Länge der 3 letzten Bak-| 108 kenzähne im Unterkiefer.) 65 21,5 43. Abstand zwischen dem) 58,3 Hauer und ersten Backen-| 35 zahne im Unterkiefer. 14,5 44. Länge des Stirnbeines. 168 101 55,1 45. Länge des Scheitelbeines.| 152 9 29,9 46. Länge des Jochbogens. 240 144 47,2 47. Länge der unteren Oefi-| 113 nung des Jochbogens. 68 22,5 48. Höhe des Jochbogens. 26,6 16 8 49. Mittlere Höhe des Unter-, 63,3 kieferastes. 58 12,5 50. Ergänzung der.No. 24. | 33,3 20 2 18° 410 398 259 77,6 145 87 98,2 167 100 32,5| 3 223 154 43,3 110 En 29. 438 285 87,2 E 32° 382 Ursus arctos. 63 Wir dürfen vermuthen, dass alle fünf Bären, denen die so eben gemessenen Schädel angehört haben, in ziemlich gleicher Altersperiode ihres Lebens standen, und namentlich zu unserer Abtheilung € (p. 36 dies. Abh.) gehörten, d. h. ihrer vollendeten Entwicke- lung entgegengehend, die zweite Zahnung schon seit einiger Zeit überstanden hatten. No. 28° ist unbezweifelt der jüngste unter diesen 5 Schädeln. Er trägt nämlich in der rechten Hälfte des Unterkiefers noch alle drei Lückenzähne, obgleich die übrigen mittle- ren Lückenzähne schon sämmtlich ausgefallen sind; nur zwei der oberen Schneidezähne haben sich abgerieben, und die Scheitelhinterhauptnath ist einzig und allein verwachsen. Wir dürfen folglich vermuthen, dass dieser Schädel erst vor Kurzem seine zweite Zah- nung: überstanden hatte. Der No. 18° folgte im Alter wahrscheinlich der Schädel No. 29°, welcher, allen Anzeichen nach, der No. 30 an Alter vollkommen gleich gewesen sein muss. Zunächst diesen steht dann der, vielleicht etwas ältere Schädel No. 18°, der im Öberkiefer rech- terseits drei, linkerseits zwei Lückenzähne, im Unterkiefer dagegen jederseits nur einen Lückenzahn hat, dessen obere und untere Schneidezähne allein nur wenig abgeschliffen, und dessen Scheitelstirnnath und Scheitelschläfennath verwachsen sind. Auf No. 18° folgt an Alter die No. 32°, welche in jedem Kiefer jederseits zu zwei Lückenzähnen besitzt, und deren obere Schneidezähne bis auf‘ die Stufe, die unteren nur halb abgeschliffen sind. Der älteste von allen diesen fünf Schädeln ist unbezweifelt No. 36°; mit zwei Lücken- zähnen im Oberkiefer, einem einzigen im Unterkiefer, und mit angeschliffenen letzten Backenzähnen. Die drei letztgenannten Schädel zeigen, in Bezug auf ihre Näthe, keine wesentlichen Unterschiede von einander. Die beiden weiblichen Schädel No. 38° und 38° unterscheiden sich, wie man sieht, wesentlich von einander. No. 38” zeichnet sich, im Gegensatze zu 18°, durch seine schmale Stirn, seine geringe Breite in den Jochbögen, und durch seine längere, spitzer zulaufende Schnauze aus. No. 18° wiederholt dagegen, im Kleinen, fast genau die Gestalt des männlichen Schädels No. 32°. Dieser letztere ist. aber breitstirniger, breiter in den Jochbögen, kurzschnäuziger, und besitzt einen mehr nach vorn gerückten Stirnleisten- winkel, als No. 29°, dem er übrigens recht nahe steht.*) Im Vergleiche mit No. 36° zeigt No. 32° eine sehr auffallende Verschiedenheit in der Entwickelung des harten Gaumens. Während nämlich No. 32° sich durch seinen schmalen harten Gaumen aus- zeichnet, weicht No. 36° in demselben Grade von dem mittleren Breitenverhältnisse dieses Schädeltheiles auf die entgegengesetzte Seite ab. Der im Vergleiche zur Gesammtlänge des Schädels No. 36° ungewöhnlich grosse Abstand seiner beiden Backenzahn - Reihen von einander, ist Ursache davon, dass alle die Verhältnisszahlen « verhältnissmässig zu & etwas zu gering ausgefallen sind. Endlich zeichnet sich No. 82° noch durch die bedeu- tende Kürze der Backenzahn-Reihe seiner Oberkiefer aus; dagegen diese Eigenthümlichkeit *) No. 29% stimmt in seinen Gestaltverhältnissen mit No 3® sehr nahe überein. 64 Säugethiere. am Unterkiefer in viel geringerem Grade statt hat. Der harte Gaumen und die Backen- zähne von No. 32° erinnern also an die von mir unterschiedene «südeuropäische Varietät» des gemeinen Landbären. Die eben angedeuteten Verschiedenheiten der fünf hier in Rede stehenden Bären- schädel untereinander, lassen schon einen Blick werfen in die Unthunlichkeit des Versu- ches, die verschiedenen Geschlechter der Bären an ihren Schädeln unterscheiden zu wollen. Dringen wir aber tiefer in die Einzelnheiten ein, so gewinnen wir die vollste Bestätigung der auf Seite 40 bis 43 dieser Abhandlung entwickelten Unmöglichkeit einer derartigen Unterscheidung. Haben wir uns nämlich vorläufig aus der vorsiehenden Zah- lentabelle, gleich wie früher, davon überzeugt, dass die Gesammtgrösse des Schädels (27), je nach der Rasse, die Tiefe der Stirnabstufung (2%) und der Stirnrinne (25) dagegen individuell höchst veränderlich ist, dass die Zitzenfortsätze (6) mit zunehniendem Alter fortdauernd an Grösse zunehmen, dass die Länge der Gelenkköpfe des Unterkiefers (%), aber mehr von der Rasse als vom Alter abhängig ist, u. d. m., so bemerken wir in Bezug auf die ver- meintlichen Unterschiede der Geschlechter: a) dass die Breite des Schädels an den Jochbögen (12) beim Weibchen nicht bestän- dig geringer ist, obgleich unter unseren 5 Schädeln allerdings ein männlicher Schädel an den Jochbögen verhältnissmässig am allerbreitesten ist. Dass dieses sich nur zufällig so getroffen, beweist der männliche Schädel No. 29°, dessen Breite an den Jochbögen verhältnissmässig die allergeringste ist; nicht minder die grosse Verschiedenheit dieses Maassabstandes bei den beiden weiblichen Schädeln. In Uebereinstimmung hiermit finden wir den Abstand beider Gehöröffnungen von einander (5) bei einem weiblichen Schädel so gross, wie bei keinem einzigen männlichen, und auch in der Breite des Schädelgewöl- bes (9, 10, 11) geben die weiblichen Schädel den männlichen in nichts nach. Die Breite der Stirn (1%) ist eine der veränderlichsten Grössen. | b) Obgleich ein männlicher Schädel die höchsten Knochen des Jochbogens (48) hat, so steht ihm doch ein anderer männlicher Schädel darin gegenüber, dass dessen Jochbo- gen der allerniedrigste ist, und zwar finden wir dieses auffallender Weise gerade am ältesten, und in seinem harten Gaumen breitesten Schädel. Scheinbare Unterschiede der Schädel beider Geschlechter, welche sich aus unserer Zahlentabelle folgern lassen, sind: a) die ungewöhnliche Höhe des Unterkieferastes (19) an dem einen männlichen Schädel; b) der unverhältnissmässig grosse Lückenraum (43) an dem Unterkiefer des einen weiblichen Schädels, dem übrigens nicht ein Mal ein ähnlicher des Oberkiefers (38) ent- spricht; c) die etwas grössere Schnauzenlänge (30, 36, 37) der weiblichen Schädel; d) die grössere Breite des Hinterhauptloches (7) der weiblichen Schädel. Ursus arctos. | 65 Wir müssen den Werth der so eben aufgeführten Unterschiede der Schädel beider Geschlechter einstweilen als sehr zweifelhaft dahingestellt sein lassen, da diese Unterschiede, wie wir es gesehen haben, sich noch vollkommen innerhalb der Grenzen der Veränder- lichkeit der Gestaltverhältnisse überhaupt bewegen, und überdiess in den von uns oben (p. 50) angestellten Untersuchungen theilweise Widerspruch finden. Der Vergleich der beiden männlichen Schädel No. 35 und 38 (unserer Tabelle auf Seite 10 u. ff.) unter- einander, mag die Veränderlichkeit der Gestaltverhältnisse besonders schlagend in grelleres Licht setzen: beide Männchen wurden im selben Reviere des Nowgorodschen Gouverne- ments erlegt, und dennoch unterscheidet sich No. 3S von No. 35 so sehr durch seine kürzere und breitere Schnauze, seine kürzere und breitere Stirn, seine geringe Breite in den Jochbögen, u. s. w. Jedenfalls haben wir aber, auf Grundlage der vorstehenden Untersuchungen, den bisher für allgemein angenommenen geschlechtlichen Unterschieden der Schädel entgegen- zutreten. So behauptet namentlich Blainville ‘), dass das Weibchen stets kleiner sei, auch grazilere Knochen und minder entwickelte Knochenfortsätze besitze. Der Schädel des Weibchens sei nicht nur kleiner, sondern auch länglicher, schmäler, in der Stirn minder aufgeblasen, binten minder erweitert; habe minder breite und minder tiefe Schläfen- gruben, minder hervortretende Jochfortsätze des Stirnbeines, minder breite und minder bogig gewölbte Jochbogen, minder erhabene und minder dicke Scheitel- und Stirnleisten. Ferner soll (p. 59) der Grössenunterschied zwischen den beiden letzten Backenzähnen des Oberkiefers beim Weibchen etwas geringer sein, als beim Männchen. Endlich wiederholt Blainville insbesondere für den Urs. americanus und den Urs. arctos, dass das erwachsene Männchen eine plattere, minder in die Quere gewölbte Stirn und kräftigere Hauer haben solle, als das Weibchen. Auch Owen’) spricht in neuester Zeit noch von männlichen und weiblichen subfossilen Schädeln, gleich wie er sich zu der Annahme zweier lebender Bärenarten in Europa bekennt °); eine Annahme, welche Wagner zwar theilte, aber in neuerer Zeit schon selbst wieder verlassen hat‘). | Das Gesammtergebniss nıeiner Untersuchungen und Erfahrungen °) welche ich theils in den vorliegenden Bogen, theils in der oben (p. 17) angezogenen Abhandlung der Ver- handlungen der mineralogischen Gesellschaft, theils endlich in einer Monographie des ge- meinen Landbären °) niedergelegt, lässt sich folgender Weise zusammenfassen: 4) Osteographie, Carnassiers, Partie generale, p. 57. 2) Annals: and Magaz. of Natur. Hist. 1850, p. 236. 3) A History of British fossil Mammals and birds, London 1846, p. 80. 4) Isis, 1829, p. 968, wo das Vaterland des Urs. niger Cuv. nach Böhmen versetzt wird, und genauere Unter- scheidungszeichen aufgeführt werden. 5) Vergl. meine erste Veröffentlichung darüber in dem Bullet. phys.-mathem. de l’Acad. de sc. de St. P£tersb. Tome VIII, No. 15. ; 6) Meanbar Oyperü, A851, in der Pycckaa Payna, naaaunan JO. Us. Cumamk 0; mseronnramuia zumanıa, cp. 187. Middendorff's Sibirische Reise, Bd. II. Thl. 2. 9 66 Säugelhiere. 1) Das Verhältniss verschiedener Dimensionen so wie der Form aller einzelnen Schädel- theile untereinander, ist weit bedeutenderen individuellen Veränderlichkeiten unterworfen als man bisher allgemein angenommen hat. Das Minimum dieser Veränderlichkeit beträgt im Verhältnisse zu der Gesammtlänge des Schädels, etwa 20, das Maximum bis gegen 800 Prozent. 2) Auch die absolute Grösse des gesammten Bärenschädels ist weit mehr individuell veränderlich als bisher angenommen wurde. An einer und derselben geographischen Va- rietät beträgt das Maass dieser Veränderlichkeit bis über 20, im gesammten Umfange der Art aber bis über #0 Prozent der Gesammtlänge des Schädels; d. h. um so viel ist der grösste ausgewachsene Schädel länger, als der kleinste. 3) Es ist mir nicht möglich gewesen, am Schädel irgend welche Eigenthümlichkeiten nachzuweisen, welche nur dem männlichen oder nur dem weiblichen Geschlechte eigen wären. 4) Bisher reichen die Mittel die wir haben, das Alter des Bären nach dem Schädel desselben zu bestimmen, nur bis zu einer sehr angenäherten vergleichenden Angabe. Die Breite der Schädelbasis scheint übrigens in ziemlich genauem Verhältnisse mit dem zu- nehmenden Alter gleichfalls zuzunehmen. 5) In Europa und Sibirien giebt es nur eine einzige Art des gemeinen Landbären, d. i. der Urs. arctos L. 6) Dieser Urs. arctos L. hat innerhalb der nördlichen gemässigten Zone eine sehr weitläufige, sogar zirkumpolare geographische Verbreitung‘, indem er sich über alle drei Welttheile dieser Zone erstreckt? Die Nordgrenze seiner Verbreitung reicht bis an die äussersten Grenzen des Waldwuchses hinan, die Südgrenze derselben ist aber wesentlich von einer mehr gebirgigen Lage des Vaterlandes abhängig, und schwankt in ihren Krüm- mungen etwa zwischen dem %0sten bis 30sten Grade nördlicher Breite. 7) In dem: bezeichneten Verbreitungsbezirke ist der Urs. arctos L. die einzige vor- kommende Art seines Geschlechtes. 8) Der weiten Ausdehnung seines Verbreitungsbezirkes entsprechend, ist der Ursus arctos sowohl individuellen, als auch geographischen Varietätsabweichungen in sehr hohem Grade unterworfen. Zu der massivsten Varietät gehören die Sibirischen Bären der West- küsten des Berings-Armes (vergl. p. 53 ete.), welche zu dem Urs. ferox hinüberführen. Dieser Varietät der Westküsten des Berings-Armes nähert sich allerdings der Schädel eines ungarischen Bären, demzufolge Nilsson‘) neuerdings die neue Art Urs. euryrhinus vorgeschlagen hat; man wird jedoch bei genauerer Untersuchung sich leicht davon über- zeugen, dass er dennoch ohne Schwierigkeit in die Reihe der von mir untersuchten Schädel von Bären: der Russischen Küstenländer des Baltischen Beckens hineingeschaltet werden kann, und mithin den Namen einer neuen Art nicht verdient. In dem von Bart heraus- 4) Skandinavisk Fauna, Däggdjuren,. första: delem, 4847, p. 214. Ursus arctos. U. marıtımus. 67 gegebenen Werke The Naturalist's Library (Vol. I, by Smith, Tab. XX) finde ich eines ganz ungewöhnlich grossen, dabei gelben Bären, mit sehr stark abgestufter Stirn, erwähnt, der wohl auch zu derselben Varietät gehören möchte. Dieser stammte aus Norwegen. Es gereicht mir übrigens zu grosser Befriedigung, dass wir beide mit Nilsson, den ich erst nach Abschluss meiner vorstehenden Arbeit über die Bären zu vergleichen Ge- legenheit gehabt, in vielen wesentlichen Stücken zu übereinstimmenden Resultaten gelangt sind. In sofern wir von einander abweichen, zumal was den Schluss Nilsson ’s auf die fossilen Bärenschädel anbelangt, mag zwischen uns die Zukunft richten. Der Bär ist seit jeher vorzugsweise das Raubthier allgemeineren Interesses gewesen, und deshalb verweise ich in Betreff seiner insbesondere auf den Kten Band dieses Werkes. Am unteren Jenis’ej findet sich der Bär sehr häufig in den Gebirgen zwischen der Unteren- und der Berg-Tunguska; man wusste mir dort von ihm viel am Jenis’ej in den Ansiedelungen S’umarokowo und Werchne-Inbats’koje zu erzählen; südlicher, ın der Ansiedelung Os’inoeka that er so vielen Schaden, dass man die Pferde mit dem Beginne des Frühjahres nach Worogowo, und das Hornvieh auf eine flache Insel des Jenis’ej hin- überschicken musste. Nördlich von Turuchans’k wurden die Mehlmagazine in Lusino oder Lusins’koje zwei Jahre nach der Reihe von einem Bären erbrochen, der sich endlich er- dreistete, in ihnen sein Winterlager halten zu wollen, und nun erlegt wurde. Sogar in der Gegend der Ansiedelung Korennoje Filipovs’'koje (71° N. Br.) hausten Bären; jedoch bewies ihre grosse Seltenheit, dass ich mich hier in der Nähe der Polargrenze ihres Vor- kommens befand. Häufiger sollen sie beim Chatangs’kij Pogos’t (72° N. Br.) vorkommen und sich auf ihren Wanderungen ausnahmsweise auch bis in die Tundren des Flusses Nowaja (72/,° N. Br.) versteigen. 4) Ursus maritimus L. Pallas ') ist offenbar durch eine falsche Nachricht irre geleitet worden, wenn er angibt, dass der Eisbär am Jenis’ej bis gegen Mangasea (Turuchans’k) nicht sehr unge- wöhnlich sein solle. Allen von mir eingezogenen Erkundigungen zufolge zeigt er sich am Jenis’ej nicht ein Mal bei Dudino, sondern erreicht ganz ausnahmsweise nur die Ansiede- lung Tolstonos’ovs’koje (70° N. Br.). . Er bleibt also auch hier, gleich wie überall, der unmittelbaren Nähe der Küsten des Eismeeres getreu, und findet sich eben deswegen auch am Ausflusse der Chdtanga wieder, wo, die daselbst hausenden Dolganen dann und wann mit ihm zusammentreffen. So nörd- lich aber auch das Taimyrland sich in das Eismeer hineinschiebt, kannten doch die das- selbe durchstreifenden Samojeden den Eisbären kaum der Sage nach, und selbst unter 1) Reise durch verschiedene Provinzen des Russischen Reichs, II, p- 87. 68 Säugethiere. 75'/,° N. Br. im Grunde des Taimyr-Busens konnte ich keine Spur dieses Thieres auf- finden, weil sich das Eis weit von der Küste zurückgezogen hatte. 5) Mustela zibellina L. Taf. II, fig. 1— 6. Am Jenis’ej scheint der Zobel kaum über den 67sten Breitengrad hinaus heimisch zu sein, sich auch nur sehr unweit und ebenso selten zu verlaufen. Schon in der An- siedelung Igars’koje (67'/,° N. Br.) erinnerte man sich nicht dass daselbst jemals ein Zobel erbeutet worden, obgleich allerdings ein Greis in Düdins’koje (69'/,° N. Br.) erzählte, dass er dort einst einen Zobel als unerhörte Seltenheit erjagt habe. Das Jahr, in welchem ich meine Reise am Jenis’ej ausführte, gab es dort besonders wenige Zobel. Sie waren, wie es hiess, den Eichhörnchen nachgewandert. Ein Kaufmann in Nasimowo (etwa 170 Werst unterhalb Jenis’ejs’k), welcher im Winter 1841 — 18142 siebenzig Felle eingehandelt hatte, konnte mir im Winter 1842 — 1843 nur drei Felle zeigen, und auch in Turuchans’k sahe ich bei einem Aufkäufer, der in anderen Jahren Hunderte von Zobelfellen zusammenbrachte, deren nur 7, welche von der Unteren-Tunguska gebracht worden waren. Im Stanowoj-Gebirge wiederholten mir die Nomaden gleichfalls, dass die Zobel wandern und deshalb im Frühjahre plötzlich in Menge dort erscheinen, wo im Herbste oder Winter kein einziger zu treffen war. Auf dem Süd-Abhange des Grenzgebirges, in der Mandschurei, nahmen die Zobel sichtbar ab, je mehr wir westwärts zogen, so dass das Strömen der Nomaden gegen Osten mir bald sehr begreiflich ward. Nachdem wir in unserem Zuge ostwärts die Dseja über- schritten, begegneten wir den ersten Zobelspuren nicht vor dem Tendi und der Elgeja. An Ort und Stelle erschien es wahrscheinlich, dass nicht sowohl die eifrigeren Nach- stellungen als vielmehr die häufigen und sehr umfangsreichen Waldbrände im Westen der Dseja die Ursache des’dort seltenen Vorkommens der Zobel abgeben. Die Zobelbälge von der Unteren-Tunguska, welche ich heimgebracht, sind schon vom Herrn Akad. Brandt beschrieben ') und abgebildet worden, so dass ich mich dabei nicht mehr aufzuhalten brauche. Was das Knochengerüste anbelangt, so finde ich dass es fast unmöglich ist, abgesehen vom Schwanze, das Skelet eines Baum-Marders oder gar dessen Schädel von dem eines Zobels (Taf. Il, fig. 1, 2) zu unterscheiden. Beim Zobel ist die Basalhälfte der Aussenseite jedes Hauers mit, bisweilen sehr ausgeprägten, Längsrunzeln bedeckt; bei den Baummardern, die ich gesehen, war sie glatt. Ob dieses Kennzeichen stichhaltig sein möchte bezweifle ich selbst. Im Uebrigen stimmen die Zähne und Knochen dieser beiden Thierarten vollkommen unter einander überein, nur dass das Becken des Zobels eine ansehnlich .entwickeltere spina inferior ossis üei besitzt (Taf. II, fig. 3; im Vergleiche mit fig. "). 4) Selbstständige Mittheilungen über den äusseren Bau des Zobels, 1851, p. 13, 18, Taf. II, fig. 4. Mustela zibellina. M. Sıbırıca. 69 Sehr entscheidend ist der Unterschied im Schwanze (Taf. II, fig. 5; im Gegensatze zu fig. 6). Beim Zobel zählte ich: Beim Baum-Marder dagegen: Aechte Kreuzwirbel, mit den Beckenknochen verwachsen, 2 2 Mit den Beckenknochen nicht verwachsene Kreuzwirbel 5 Aechte Schwanzwirbel, in Form von Röhrenknochen, 12 15 18 22 Abgesehen von ihrer geringeren Anzahl, sind die Schwanzwirbel des Zobels auch überdiess ansehnlich kürzer und schmächtiger als diejenigen des Baum-Marders. Bei diesem sind die Röhren der 3 ersten ächten Schwanzwirbel ebenso dick, wie der ramus descen- - dens ossis ischü, und der längste unter ihnen ist so lang wie die Reihe der drei vorder- sten Reisszähne nebst dem Lückenzahne, im Unterkiefer desselben Thieres. Beim Zobel dagegen sind die dicksten Röhren der ächten Schwanzwirbel um fast '/, dünner als der ramus descendens ossis isch desselben Thieres, und der längste unter diesen Schwanz- wirbeln ist nicht länger als die Reihe der drei vordersten Reisszähne des Unterkiefers. 6) Mustela Sibirica Pall. Russisch: Kolonök. A. Wagner hat‘) die Beschreibung der Kleider dieser hübschen Iltis- Art, welche Pallas*) aufstellte, dadurch vervollständigt, dass er des weissen, unregelmässigen Fleckes längs der Mitte des Unterhalses erwähnt. Dieser weisse Fleck scheint bei der Mehrzahl der Thiere dieser Art vorhanden zu sein, lässt aber das Unwesentliche seines Vorkom- mens schon daran erkennen, dass er bald in ununterbrochenem Zusammenhange bis auf die Spitze des Unterkiefers reicht, bald ausgedehnt, bald kaum bemerkbar, bald auch nur . als völlig gesonderter weisser Sternfleck auf der Oberbrust vorkommt. Die Fusssohlen sind im Winterkleide bis auf die Ballen mit aschgrauen, stark glän- zenden Haaren bewachsen. Der Schwanz ist stark behaart und gewöhnlich zylindrisch in den Umrissen seiner Behaarung: ausnahmsweise aber, selbst im Winterkleide, ae und an die Schwanzform der Fischotter errinnernd. t Das Gesammtgewicht betrug von 1'/, bis ‘1°/, eines russischen Pfundes. Pallas gab an dass dieses Thier nicht über den 6Usten Breitengrad hinausgehe. So- wohl im Dezember als zu Anfange März war es sehr häufig in den Umgegenden von . Turuchäns’k und kam innerhalb des Polarkreises an der Kurejka noch vor; wahrscheinlich reicht aber dieses Thier nur wenig nördlicher, denn schon bei der Ansiedelung Iyars’koje (67'/,° N. Br.) zeigt es sich, laut Aussage der Insassen, nie. 1) Die Säugethiere von Schreber, Supplementband, 1841, die Raubthiere, p. 232. 9) Spicilegia Zoologiea, XIV, p. 90. 70 Säugethiere. In den Umgegenden von Jakuts’k war dieses Thier nicht minder häufig als am ganzen Verlaufe des Jenis’ej. 7) Mustela erminea L, Jakutisch: Kyrnas’. Gleich häufig im höchsten Norden wie auf den nackten Höhen des S’tanowoj-Gebir- ges und auf dessen südlicher Abdachung. Am Alten Juli verfolgte ich eines unter fast 73'/° N. Br. am Taimyr-Flusse. 8) Mustela vulgaris Erxl. Jakutisch: Nungur. Insbesondere häufig: begegneten wir den Spuren dieses Thieres in dem Grenzgebirge der Mandschurej. Auch um Jakuts’k herum ist es nicht selten und wir fingen es dort in Fallen. Ich vermuthe dass der Zobel dem Wiese] gefährlich ist, indem es auffallend war, dass die sonst so häufigen Wieselspuren alsbald selten wurden und ganz verschwan- den, wo sich eine Zobelspur zeigte. 9) Mustela aterrima Pall. Pallas ') beschrieb dieses Thier, das ihm zufolge an der Südküste des Ochotskischen Meeres häufig sein soll, nach einem sehr unvollständigen Felle. Fruchtlos erkundigte ich mich bei den Nomaden nach dem von Pallas beschriebenen Thiere, welches zwischen der Fischotter und dem Nörz die Mitte halten soll. Hatte Pallas vielleicht das Fell einer schwarzen Varietät der Fischotter vor sich? 10) Lutra vulgaris Erxl. Insbesondere häufig im S’tanowöj-Gebirge und dessen Verzweigungen. Am Jenis’ej gab es deren, da ihnen stark nachgestellt wird, schon weniger; doch erbeutete in den Umgegenden von S’umarokowo jeder Ostjäke jährlich noch 6 bis 7 Fischottern, und in Bachtins’koje wies man mir ein Fell vor, welches schon für 50 Banko-Rubel verkauft war. An der Chatanga soll es, wenigstens bei Chatangs’kij Pogost, keine Fischottern geben. 11) Canis Iupus L. Zu meiner nicht geringen Verwunderung, ward mir von Jenis’ejs’k an flussabwärts bis zum Polarkreise in allen Ansiedelungen stets dieselbe Antw ort, dass man dort von Wölfen 1) Zoographia Rosso-Asiatica, I, p. 81. Viverra aterrima. Canıs lupus. C. alpinus. C. vulpes. 71 entweder gar nichts wisse oder wenigstens sie nur als ungemein seltene Durchzügler kenne. So hatte man in Sotino binnen 38 Jahren nur einen einzigen gesehen; in Os’inorcka und S’umarokowo wusste man nichts von Wölfen, obgleich die Bären dort dem Vieh grossen Schaden zufügten, und Lüchse nebst Vielfrassen sich vereinzelt in jedem Winter zeigten; in Werehne-Inbats’koje war während des dreissigjährigen Aufenthaltes der Wittwe eines Verwiesenen xur ein einziger Wolf durchgewandert, und zwar, vom Norden her flussauf- wärts, so dass es leicht möglich wäre, dass hier von demselben Thiere die Rede war; das man in Sotino gesehen hatte. Auch im Trojizkoj-Kloster, in der Gegend von Turu- ehans’k und Anguüts’koje, gehörten Wölfe zu den grössten Seltenheiten, und sie wurden erst bei der Ansiedelung /gars’koje (67'/,° N. Br.) häufiger. Von hier an am Jenis’dj abwärts, $leich wie insbesondere auf allen Tundren (wie namentlich auf der Awdms’kaja und der Boljschaja-!Nisowaja) gehörten die Wölfe zu den schlimmsten Plagen der Rennihierbesitzer. Ich sahe einen. noch in der Nähe des 7Asten Breitengrades am Taimyr-Flusse. Obgleich es auf der grossen Schantar-Insel sehr viele Wölfe geben soll, welche sich za Zeiten von den in die Bäche ansteigenden Fischen nähren, so bezeugten doch die Aussagen der Nomaden einstimmig, dass die Wölfe in den Ausläufern des Grenzgebirges, zwischen dem Flussgebiete der Ud« und der Burejd immer zu den Seltenheiten gehört hatten, seit ohngefähr 12 Jahren aber gänzlich von dort verschwunden seien. Dagegen gibt es wiederum in den ausgedehnteren Flächen am unteren Laufe der Bureja viele Wölfe. Während unserer ganzen Reise, den südlichen Abhang des Grenzgebirges entlang, stiessen wir im der That auf keine einzige Wolfsspur. 12) Canis alpinus Pall. Jakutisch und tungusisch am Kebeli: Dshjärgyl. Uns begegnete auf unserer ganzen Reise im Grenzgebirge auch: nicht eine einzige Spur dieses Thieres. Den Nomaden zufolge, welche übrigens diesen Alpenwolf grössten- theils kaum dem Namen nach kannten, soll er in den Morästen am Nard-Flusse häufig vorkommen und auch die Dauren sollen Felle dieses Thieres am unteren Laufe der Bureja erbeuten. Es scheint mithin dass wir den Alpenwolf nicht. sowohl als Gebirgsthier ansehen dürfen, sondern als müsste er in der allergrössten Häufigkeit im Thale des Amur-Stromes zu finden sein. 13) Canis vulpes L. Steller ') berichtet zuerst von einem Wandern der Füchse. Während: meiner Reise den Jenis’ej hinab, hatte ich Gelegenheit, mich von der Wahrheit solcher Mittheilungen 4) Beschreibung von dem Lande Kamtschatka, 1774, p. 123. 72 Säugethiere. zu überzeugen, indem ich von Jenis’ejs’k bis zur Ansiedelung Korennoje Fili'poes’koje, also auf einer Erstreckung von 12'/, Breitengraden, nur dreier Fuchsspuren ansichtig werden konnte. Auf nähere Nachfrage erfuhr ich denn, dass die Füchse, deren man vor Jahren am Jenis’ej viele und theure fing, seit zwei Jahren völlig ausgewandert seien, und nament- lich wahrscheinlich eines Sterbens wegen, welches die Hasen befallen habe. Auf dem ganzen Striche von Jenis’ejs’k bis Werchne-Inbais’k hatte man den Winter vorher nicht einen einzigen Fuchs erbeutet. Im Winter 1843— 1844 begannen sie sich häufiger zu zeigen, und bis zum Beginne des Jahres 1844 waren am unteren ‚Jenis’ej d. h. zwischen Dudins’koje und Werchne-Inbäts’koje, also auf einer Strecke von mehr als 6 Breitengraden, 3 Füchse gefangen worden. Als ich den ersten derselben, der mir in der Ansiedelung Goröschins’koje gefroren und unabgebalgt in die Hände gelangte, genauer betrachtete, fiel mir die verhältniss- mässige Kürze der Ohren auf, deren Länge diejenige der halben Länge des ausgefellten Schädels nicht erreichte. Für einen Jäger der viel mit Füchsen der Küstenländer des Baltischen Beckens zu thun gehabt hat, ist der hierdurch bedingte Unterschied des Ha- bitus augenfällig genug. Später habe ich alle möglichen Zwischenstufen der Ohrenlänge gefunden, doch durfte ich jene Beobachtung nicht unverzeichnet lassen, da durch sie ein neuer Umstand der Uebereinstimmung des nordamerikanischen Can. (Vulp.) fulvus Desm. mit dem gemeinen Fuchse geboten wird. Ersterem schreibt Richardson ') kürzere Ohren als eines der unterscheidenden Kennzeichen zu. Die am Jenis’ej gefangenen Exemplare gehörten zu der schieferschwarz-bäuchigen Va- rietät (Siwodüschki), mit unregelmässigem quergerichteten weissen Flecke zwischen den Vorderbeinen; die gesammte Oberseite des Balges, zumal ein Kreuz über die Schulterge- gend, erschienen dunkel-braunroth, weil höchstens ?/, der Gesammtlänge (60 bis 80 millim.) jedes Deckhaares der Schultergegend, an der Spitze desselben, fuchsroth waren, während die übrige Wurzelhälfte des Haares sich dunkel-schieferfarbig zeigte, und weil einzelne durchgängig schwarze Oberhaare, welche zu den längeren gehörten, sparsam zwischen- gestreut waren. Den, vorzugsweise weissbäuchigen, Füchsen der Seeküsten des Ochotski- schen Meeres fehlten die einfarbig schwarzen Oberhaare fast ganz, gleich wie auch min- destens die Hälfte der Gesammtlänge jedes Haares fuchsroth war; mithin stimmte das An- sehen ihres Balges vollkommen mit demjenigen europäischer Fuchsbälge überein, nur war das Fuchsroth bedeutend intensiver entwickelt, und man hat es also dort mit den Ueber- gängen zu dem entwickelten Extreme dieser Varietät, den Feuerfüchsen (ognjorki) Kam- tschatka’s zu thun. Die Nestjungen dieser Varietät vermochte und vermag ich übrigens nicht von europäischen zu unterscheiden, Auch sahe ich im S’tanowöj-Gebirge den Balg eines schwarzen Fuchses, für den ich fruchtlos 150 S. R. bot. Der Rücken war mit vereinzelt stehenden, aber ziemlich gleich- 4) Fauna Boreali-Americana, J, p. 91. Canis vulpes. C. lagopus. 73 mässig vertheilten Oberhaaren übersäet, deren Ende zunächst der äussersten Haarspitze, rein weiss war. Auch auf Aehae, einer der kleinen Schantaren, sahe ich einen Fuchs. 14) Canis lagopus L. Die Eisfüchse verlaufen sich auch in Sibirien recht weit südwärts aus ihrer wahren Heimath. Die, südlichsten Nestorte in der Nähe des Jenis’ej erkundigte ich in den Tundren bei Dudins’koje (69° N. Br.). In den Umgegenden von /gars’koje (68° N. Br.), wo sie zur Winterzeit ziemlich häufig vorkommen, sollen sie schon nie nisten. Bei Goröschin- s’koje (unter dem Polarkreise) erbeutete man jährlich mindestens einen. In Turuchans’k wurden während meiner Anwesenheit drei Eisfüchse auf nächtlicher Lauer am Luder erlegt. Hier stellt sich aber dieses Thier schon nicht mehr alljährlich ein, und ist wahrscheinlich der Grenze seines äussersten Verlaufens gegen Süden nahe. Auch würden wir den Eisfuchs wohl fruchtlos in den, unter denselben Breiten gelegenen, anstossenden Waldungen suchen, sondern er lässt sich, glaube ich, durch die Strasse welche ihm die bedeutende Eisfläche des Jenis’ej bietet, zu so fernen südlichen Wande- rungen verleiten. A. Wagner !) hat durch seinen Ausspruch einen Irrthum verbreitet, indem er Steller deswegen eines Irrthumes geziehen, weil dieser den Kreuzfuchs dem Stein- oder Eisfuchse beigezählt hat. Behufs genauer Widerlegung das Nachstehende: Bald nach der Geburt und so lange sie noch blind sind, sollen die Eisfüchse durch- gängig braun von Farbe sein. In diesem Zustande habe ich sie nicht gesehen. Am 28sten Juli fingen wir aber unter 74‘, N. Br. ein Nest junger Eisfüchse ein, welche sich noch kaum aus ihren Höhlen hervorwagten und so gross wie jährige Katzen waren. Ihr Kleid ist folgendes: Die ganze Oberseite des Körpers und der Füsse bleifarbig- oder gräulich-braun, also von demselben Farbentone welcher dem Blaufuchse eigenthüm- lich ist. Die gesammte Unterseite nebst der Innenseite der Füsse weiss, welches Weiss aber dort überall in röthlich-gelbe Tinten übergeht, wo das Braun der Ober- und das Weiss der Unterseite zusammenstossen. Ausgenommen von dieser Angabe ist die bläulich- braune Unterseite des Kopfes, die Unterseite der ringsum braunen Schwanzspitze und die- jenige der Fusssohlen. Bei näherer Untersuchung finden wir, dass der Kopf mit bläulich- braunen (auf dem Hinterhaupte 13 millim. langen), sehr sanft anzufühlenden Haaren dicht bewachsen ist, allein nur auf dem Hinterkopfe und auf der Schnauze erscheint das Braun. 4) Supplementband zu den 'Säugelhieren von Schreber, 4841, p. 406, und dasselbe auch auf p. 429. Middendorff’s Sihirische Reise, Bd. II. Thl. 2. 10 74 Säugeihrere. ungemischt, während die Augengegend und der Oberkopf durch Weiss geschimmelt sind, weil das braune Wollhaar von zahlreichen, ganz weissen, oder theilweise weissen theil- weise schwärzlichen, Deckhaaren durchsetzt wird. Die Oberlippe ist mit dichten, gelblich- weissen Haaren bedeckt; die Innenseite der Ohren mit ganz weissen und so langen Haaren, dass sie büschelartig bervorstehen. Auf dem ganzen Rücken ragen sehr vereinzelte lange Oberhaare aus dem halb so langen Wollhaare hervor; diese sind an ihrer Wurzel weisslich, an ihrer übrigen Wurzelhälfte schmutzig bräunlich, dann gelb, und endlich, an ihrer äussersten Spitze, schwarzbraun. Die Füsse sind weiss geschimmelt wie der Kopf, und die Unterseite der Fusssohlen (bis zum Hacken) ist mit dichtstehenden grauen Haaren über und über behaart, so dass nur eine kleine, unter dem Haare verdeckte Stelle jedes Zehenballens wirklich unbehaart ist. Zwischen den Zehenballen treten einzelne straffe und sehr glänzende weisse Haare hervor. Dadurch nun, dass bei diesem Kleide das gelbgerandete Weiss der Unterseite jeder- seits neben der Schwanzwurzel, so wie vor und hinter den Schulterblättern und am Halse (wo ‘/, der Peripherie braun, °/, aber weiss sind) am meisten in. das Braun der Oberseite hineinrückt, sieht man, bei dem unter dem Bauche aufgschlitzten Balge, ein braunes Kreuz auf hellem Grunde. Dieses Kreuzes wegen wird der Eisfuchs, so lange er das eben be- schriebene Kleid trägt, Kres’towatik (Kreuzfuchs) genannt, und Pelze aus solchen symbo- lischen Bälgen werden von den Priestern hoch geschätzt. Feinere Kenner unterscheiden übrigens das so eben beschriebene Alter unter dem Namen Tschajaschnik von dem Kres’towätik im engeren Sinne dieses Wortes. Einen solchen erlegte ich am 10ten September am Taimyr-Flusse. Es ist der Eisfuchs nun schon besser im Haare, bedeutend grösser als der Tschajaschnik, fast °/,wüchsig; der Schwanz ist bedeutend buschiger geworden; das Weiss nimmt auf dem Oberkopfe, in der Augen- gegend und auf der Schnauze Ueberhand; einzelne Haare mit glänzend schwarzen Spitzen, welche nur mit einem Viertheile ihrer Länge über den Pelz hervorragen, durchsetzen das Wollhaar; die Krallen haben an Länge bedeutend zugenommen. | Zu Ende des September und im Oktober heisst der Eisfuchs S’injak (Bläuling). Das Weiss der Unterseite rückt mehr und mehr zur Oberseite vor; die Unterseite des Kopfes und die Ohren werden zuerst weiss; zugleich fallen die gelben Haare der Seiten aus und werden durch weisse ersetzt; immer mehr und mehr weisse Haare durchsetzen, von den Seiten her vorrückend, die braune Färbung des Rückens, und verwandeln sie in eine, von Tag zu Tage stärker abbleichende, bläulich-graue; unterdessen ist dadurch das Kreuz völlig verschwunden und die gesammte Unterseite, die Seiten des Körpers, der Kopf und die Pfoten sind völlig weiss geworden. Nach und nach wird das Blau-Grau des Ober- rückens auch in Weiss verwandelt, und nun ist das Thier in seinem einfarbigen Winter- kleide. + Felis Iynx. F.tigris. F. irbis. 75 15) Felis Iynx L. Meine Erfahrungen, die ich in Sibirien gemacht, ‚sprechen vollkommen für/die Ver- einigung aller Luchs-Varietäten des Nordens der alten Welt in eine einzige Art. So. weit der Wald reichte kreuzten wir, sowohl im Norden als auch im Südosten Sibiriens, die Spuren dieses Räubers; obgleich überall selten. Im Gegensatze zu dem Verhalten des Wolfes hält er sich gern an die dichtesten Gebirgswaldungen. Im Westen der Bureja bemerkte ich übrigens keine einzige Luchs-Spur mehr. Wahr- scheinlich hatten sich die Lüchse weiter südwärts in das dmur-Thal begeben, um der Winterstrenge des Hochgebirges auszuweichen. 16) Felis tigris L. Am Südabhange des S’tunowöj-Grenzgebirges lässt sich der Tiger nur sehr ausnahms- weise sehen. Die Tungusen, welche an der Tyrmd wintern, beschrieben ihn jedoch un- verkennbar, unter dem, dort sowohl den Jakuten als auch Tungusen und Dauren gemein- samen, Namen Khachaj ‘), und berichteten, dass vor Jahren zwei solcher Thiere an der Tyrmd erlegt worden waren: der eine durch den Selbstschuss, den ein alter Jakute auf- gestellt; der andere mit der Büchse, durch den Tungusen- Aeltesten Jefim Uwarovs’kij, den ich persönlich darüber ausfragte. Nordwestlich von dort kannten die, an den Zuflüssen der Dsejd winternden, Kangalas’kischen Tungusen das Thier nur dem Namen nach, aber keiner von ihnen hatte einen Tiger jemals gesehen. Sie nannten ihn dort Högdyngu. Am Kebeli verfolgte ich eine kurze Weile die frische Spur spannenlanger Ballen-Eindrücke eines mächtigen Tigers. Die Jakuten und Tungusen benennen ihn dort mit dem in Russ- land nazionalisirien Namen Babr. Am unteren Laufe des 4rgünj erscheinen die Tiger nicht ganz selten. Ich sahe zwei Felle dasiger Tiger, von denen der eine in demselben Winter erbeutet worden war. 17) Pelis irkis Müller. Zugleich mit, einzelnen Ausreissern des Tigergeschlechtes soll, wie mir. die Tungusen erzählten, dieses Thier an der Tyrınd vorkommen. Die Tungusen kannten den Russischen Namen Bars’, nannten aber das Thier Eljbägt. 4) Nach Pallas wird unter dem jakutischen Namen Khachaj die Felis Irbis verstanden. Die Bedeutung (der Schreckliche) dieser Benennung, gleich wie das was Pallas über die Furcht der Jakuten mittheilt, deuten mehr auf den Tiger und lassen vermuthen, dass Pallas die Aussagen missverstand. An der Tyrm& bezeichnete Khachaj sicher den Tiger, von dem der Irbis wohl unterschieden ward. * 76 Säugethiere. Uebrigens ist der Irbis im S’tanowöj-Gebirge, wo Pallas‘) ihn in grosser Menge vorkommen lässt, selten: wir kreuzten nicht eine einzige Spur desselben, und auch die meisten Nomaden kannten ihn kaum dem Namen nach. Es scheint dieses Thier, den Fellen nach zu urtheilen, welche ich gesehen, die weiss- graue Grundfarbe der Winterkleidung (von weissen, an der äussersten Spitze schwarz- gefärbten Haaren herrührend) im Sommer in eine mehr gelblich-fahle zu verändern. Ausser- dem ist aber wohl auch die weissgraue Grundfarbe vorzugsweise den Thieren welche in der Nähe der Polargrenze der Verbreitung dieser Art leben, eigenthümlich, dagegen süd- wärts mehr und mehr eine bräunlich-gelbe Grundfärbung sich ausbildet, wie ich das im Museum zu Leyden an einem unter dem Namen Kara zu Nangasaki erstandenen Exem- plare gesehen habe. 18) Erinaceus auritus S. Gmel. Weil ich Daurien zur Winterzeit durchreiste, konnte ich mir dort leider kein Exem- plar dieses Thieres verschaffen, woran mir liegen musste, um darüber entscheiden zu können, ob der Erinaceus Dahuricus Sundew.*) mit Recht als besondere Art von dem Er. auritus zu trennen sei. Ich bezweifle diese Annahme. Höchst wahrscheinlich reicht die Verbreitung dieses Thieres ostwärts bis an die Küsten des grossen Ozeans, da, nach der Beschreibung die mir ein Tunguse machte, flussabwärts an der Burejd, oberhalb der Mündung derselben in den Amur, Igel vorkommen sollen. 19) Sorex fodiens Pall. Im Norden Sibiriens ist mir diese Art nicht vorgekommen, allein ich erhielt ein Paar Exemplare derselben aus der Gegend der Birjussd, und eines an der Küste des Ochots- kischen Meeres. Diese stimmen mit den europäischen vollkommen überein. Der Bauch ist übrigens mehr weisslich-grau als grauweiss gefärbt. 20) Sorex vulgaris L. Russisch, im Turuchans’ker Bezirke: Butorka; jakutisch: Kutoja (wohl der Kollektivname für Mäuse). Diese Art war noch unter dem 71° N. Br. die Plage unserer Fallen, welche wir zum Einfangen der verschiedenen Mäuse-Arten aufgestellt hatten. Auch den Fleisch- und Fisch- 1) Zoographie, I, p. 17. 2) Wiegmann’s Archiv, 1843, Il, p. 27. Sorex vulgaris. Talpa europaea. 71 vorräthen der Eingeborenen war sie schädlich, und übernahm in den Hütten des höchsten Nordens vom Herbste an, für den Winter, die Rolle unserer Hausmaus. Mit leichter Mühe fingen wir in ein Paar Tagen mehrere Dutzende Exemplare dieser Art, welche sogar während der strengsten Winterkälte sich selbst oder zum Wenigsten Spuren auf dem - Schnee betreffen liess. Auch in Chatangs’kij Pögos’t (72° N. Br.) war, laut Beschreibung der Ansiedler, der Sorex vulgaris häufig, und hielt sich dort vorzugsweise in hohlen Bäumen gleich wie unter Baumwurzeln auf. In der Färbung stimmten alle Exemplare welche zu Ende September und zu Anfang Oktober, mithin im vollkommenen Winterkleide, eingefangen wurden, untereinander fast ganz überein, und zwar ist die Farbe der Oberseite etwas dunkler, d. h. minder rothbraun, als die gewöhnliche an Exemplaren unserer Breiten. Es scheint dieses nicht sowohl von einem anderen Farbentone der Haarspitzen des Pelzes des Sor. vulgaris herzurühren, als vielmehr davon, dass der Pelz etwas länger ist (die Haare des Oberrückens 8 mill. lang). Da nun die Ausdehnung der braunrothen Färbung jeder Haarspitze, dieselbe (kaum 2 mill.) ist als bei den Exemplaren unserer Breiten, so schimmert mehr von dem Mäusegrau der übrigen Haarfärbung durch. An der Südküste des Ochotskischen Meeres stiessen wir wieder auf etwas heller und mit röthlichem Schimmer gefärbte Exemplare. An den Seiten des Körpers scheidet sich die Färbung der Rückenseite scharf von dem Weissgrau der Bauchseite. 21) Talpa europaea L. Der Maulwurf Sibiriens erreicht nach Pallas einen bedeutend grösseren Wuchs als der europäische; es hat dieses zu dem Verdachte artlicher Verschiedenheit beider veranlasst. Bei genauestem Vergleiche eines 170 mill. Gesammtlänge messenden Spiritus-Exemplares aus der Gegend von Bernaul, mit einem gleich grossen livländischen Maulwurfe, konnte ich nicht den geringsten Unterschied entdecken, bis auf die Zähne. Während nämlich die Anordnung des Zahnsystemes, sowohl als die Form der einzelnen Zähne, sich bei beiden Thieren völlig gleich verhielten, waren die Zähne des sibirischen Exemplares um fast '/, kleiner als diejenigen des livländischen; insbesondere die Backenzähne des Unterkiefers. Wahrscheinlich haben wir uns dieses so zu erklären, dass das sibirische Exemplar, als zu einer grösseren Rasse gehörig, bei gleicher Gesammtlänge des Körpers ein jüngeres Thier war. Ich hätte hierbei nicht verweilt, gälte es nicht zu verhüten, dass nicht, gleich wie beim Erinac. auritus, der von Pallas angegebene Unterschied in dem Wuchse zur Auf- stellung einer neuen Art verleiten möge. 78 | Säugeihiere. 22) Vesperülio (vesperus) borealis Nilss. (V. Nilssonü, Keys. et Bl.). Auf dem Östabhange des Stanowoj-Gebirges, zumal an dem Flusse Polowinnaja, sahen wir des Abends häufig Fledermäuse flattern, und es schienen mehrere Arten dieser Thiere dort vorzukommen; dennoch gelang es uns nur allein die vorstehend genannte Art in zwei Exemplaren zu erlegen. Sie kommt übrigens auch im Altai-Gebirge vor. 23) Pteromys volans L. Dieses Thier erreicht am Jenis’ej den 68sten Grad N. Br., aber nicht mehr die Seen Noryls’kije. Im Südosten Sibiriens ist es überall bis an die Meeresküste und sogar auf dem Südabhange des Grenzgebirges verbreitet. Am 23sten Mai entdeckte ich im S’tanowoj-Gebirge ein Nest dieses Thieres, dessen Jungen ein Paar Raben sich wohlschmecken liessen, deren Thätigkeit meine Aufmerksam- keit rege gemaeht hatte. 24) Sciurus vulgaris L. Am unteren Jenis’ej geht das Eichhörnchen so weit als es hochstämmigeren Wald- wuchs gibt, und mithin bis über den Polarkreis hinaus. Bei Goröschins’koje (unter dem Polarkreise) ist es noch ganz zu Hause. Am Ausflusse der Aurejka (wenig nördlicher) sprach ich einen Ansiedler der in demselben Herbste, an dem genannten Bache höher aufwärts, in den Umgegenden des Sees Mundujs’koje, binnen 7 Wochen 50 Eichhörnchen geschossen hatte. Nordwärts nehmen die, Eichhörachen immer mehr an Häufigkeit ab, sind schon an der Chantdjka nicht mehr häufig, verlaufen sich aber einzeln noch jenseit ‘ Düdins’koje (bis fast 69'/,° N. Br... Auch in den, durch das Klima schon stark beein- trächtigten Waldungen am See Noryls’koje, östlich von der Ansiedelung Dudins’koje, zeigen sich die Eichhörnchen nur vereinzelt, im Durchirren. An der Boganida (69'/,° N, Br.), deren Zwere-Waldungen südlich von Tundren be- grenzt werden, hatte man dieses Thier nie gesehen. Im Winter meiner Durchreise (1842—!3) begegnete ich von Jenis’ejs’k abwärts der allgemeinen Klage, dass seit mehreren Jahren die Eichhörnchen, bis auf‘ wenige, ver- schwunden seien, und mit ihnen allgemach auch die Zobel. Besonders entvölkert von diesen Thierchen ergab sich die Strecke zwischen der Oberen- und der Stein-Tungüska; hier waren sie seit 3 Jahren so sehr vermindert, dass man z. B. in Sötina, wo früher jeder Bauer deren etwa 60 bis 70 Stück jährlich erbeutete, auch nicht ein einziges erlegt hatte. Ebenso in Jarzowo. Je mehr ich den Lauf des Jenis’ej zuischen der Stein- und ‘der Unteren- Tungüs'ka abwärts verfolgte, desto mehr gab es wieder Eichhörnchen, deren Zahl ia der Nähe des Sciurus vulgarıs. 79 Polarkreises im Vergleiche mit anderen Jahren ungeschmälert schien. In Os’inovka und Köms’ino gab es deren schon wieder welche, obwohl immer noch sehr vermindert. In Nowos’eloes’koje (unfern der Bachta) ward mir erzählt, dass im Jahre 1840 sich in den Waldungen jener Gegend eine unerhört grosse Menge von Eichhörnchen eingestellt hatte, unter denen sich ‘sogar ungewöhnlicher Weise auch schwarze zeigten. Damals erbeutete jeder Schütze 700 bis 800 Stück, allein seitdem nahm die Zahl dieser Thiere so reissend ab, dass: der beste Schütze in gegenwärtigem Jahre nur gegen 60 Stück erjagt hatte. Es sei nämlich, hiess es, im Winter 1840 — 41 eine verheerende Seuche über die Eich- hörnchen ‚gekommen, so dass man deren gar viele todt im Walde fand: gewöhnlich im Neste oder auch gar auf dem Schnee, in der Stellung, als wäre das Thier mitten im Laufen verreckt. In Turuchans’k klagte man, dass es noch immer wenig Eichhörnchen gebe, obgleich die Zapfen schon im zweiten Jahre gut gerathen waren. Die Jäger in Os’inovka wiesen mir.3 Farbenvarietäten vor: 1) weissgraue mit roihen Ohrbüscheln und rothem Schwanze, 2) hellgraue, 3) schwärzlich-graue; sie erzählten auch von sammitschwarzen, welche aber so selten vorkämen, dass der Ostjake sogar nur einen einzigen in seinem ganzen Leben erwische. Uebrigens treffe man regelmässig in den Wäl- dern des gebirgigeren rechten Jenis’ej-Ufers fast bloss schwärzlich-graue; dagegen hell- graue in den Wäldern des linken Jenis’ej-Ufers. Dasselbe wurde mir in Baichins’koje (65° N. Br.) vollkommen bestätigt. Ein Unterschied in der Bewaldung beider Ufer liess sich nicht ermitteln und die Eingeborenen erklärten sich dafür, dass diese verschiedenen Färbungen konstante Rassenunterschiede bezeichneten. Einzelne Exemplare sollen, ohne Rücksicht auf die Jahreszeit, sogar im Winterkleide eine stärkere oder geringere Bei- mischung röthlicher Färbung beibehalten, und diese sind so wenig selten, dass es im . Handel als Regel gilt, zwei dergleichen für ein normalbehaartes anzunehmen. | Nur mitten im Winter, während des stärksten Frostes geben sich die Eichhörnchen einem vorübergehenden Winterschlummer hin, und ziehen sich namentlich in die dichteren ° und deshalb wärmeren Waldungen zurück. So sahen wir in den, ihrer Eichhörnchen wegen berühmten Waldungen an der oberen Dseja kaum ein Paar Spuren ven Eichhörnchen; ohne Zweifel deshalb, weil wir dort zur Zeit der strengsten Winterfröste durchwanderten. Einige Worte über die Varietäten der Färbung, welche ich ın Sibiriens Wildnissen selbst zu beobachten Gelegenheit gehabt habe, mögen hier noch folgen; ich will dabei von der gewöhnlichen Färbung der Eichhörnchen unserer baltischen Küstenländer ver- gleichend ausgehen. a Das Winterkleid des Eichhörnchens der Umgebungen von St. Petersburg ist, flüchtig betrachtet, auf der Rückseite hellgrau, mit Ausnahme des siets‘ etwas röthlichen Kopfes und der von den Knieen herab röthlichen Füsse, so wie des röthlichen, theilweise roth- braunen Schwanzes. Auf der Bauchseite, die Kehle und die Innenseite der Füsse mit inbegriffen, ist das Winterkieid rein weiss. Genauer auf die Einzelnheiten eingehend finden wir, dass aus‘ dem ‘durchgängig mausgrauen Wollhaare des Oberrückens (gleich wie der 80 Säugelhrere. gesammten Rückenfläche des Thieres) etwa 20 millim. lange, feine und weiche Deckhaar e hervorragen, deren äusserste Spitze (etwa '‘/,, der Gesammtlänge) rein weiss ist; auf diese weisse Spitze folgt eine scharf abgesetzt schwarzbraun gefärbte Strecke (etwa '/,, bis ”/,, der Gesammtlänge einnehmend), welche vermittelst einer weissen oder etwas gelblich- weissen Haarstrecke in die graue Färbung der Wurzelhälfte des Haares hinüberführt. Aus dieser dichten Deckbehaarung stehen einzelne zerstreute Oberhaare hervor, welche um 10 bis 12 mill. vor den Deckhaaren hervorragen, übrigens aber ganz dieselbe Färbung haben wie diese. Die langen Haare der Ohrpinsel (bis 55 millim. Gesammtlänge) sind an ihrer Wurzel- hälfte rothgelblich, an ihrer Endhälfte schwarzbräunlich gefärbt. Die langen Haare der Oberseite des Schwanzes (von etwa #5 mill. Gesammtlänge) sind an ihrer Wurzelhälfte graulich oder gelblich-weiss und an ihrer Endhälfte bald fuchsroth bald rothbraun. Die langen Haare der Unterseite des Schwanzes (bis etwa 70 millim. Gesammtlänge) dagegen sind an ihrer Endhälfte fuchsroth mit einem schwarz- braunen Mitteltheile, während die Wurzelhälfte des Haares weiss, mit zwei grauschwarzen Binden, gezeichnet ist. Die Eichhörnchen West-Sibiriens kommen in der Färbung ihres Pelzes den so eben beschriebenen unserer baltischen Küstenländer am nächsten. Die gewöhnliche Färbung der Eichhörnchen am unteren Jenis’ej, zwischen der Stein- Turgüska und dem Polarkreise, zumal auf dem linken Ufer des Stromes, ist ein helles Grau, welches um eine, nur bei dem genauesten Vergleiche in die Augen fallende, Tinte heller ist als das Grau der baltischen Eichhörnchen. Bei näherer Untersuchung findet sich dann, dass das Grau der Jenis’ej-Eichhörnchen deswegen heller erscheint, weil das Weiss, welches jederseits die schwarze Binde jedes Deckhaares begrenzt, ein reines Weiss ist, und keine Spur einer gelblichen Tinte verräth. Die Deckhaare des Oberrückens sind an beiden Fundorten von gleicher Länge, aber es fühlen sich die vom Jenis’ej etwas sanfter an, und glänzen etwas Weniges mehr. Die Oberhaare sind den früher beschriebenen ganz gleich. Am sichersten unterscheidet man die Bälge der Jenis’ej-Eichhörnchen von den bal- tischen an den Ohren und zumal am Schwanze. Die Ohrbüschel der Jenis’ej-Eichhörnchen bestehen nämlich fast lediglich aus schwarzbraunen Haaren, und der Schwanz ist gleich- falls dunkelschwarzbraun, indem bei übrigens gleicher Färbungsweise etwa '/, der Spitze jedes Schwanzhaares tief schwarzbraun gefärbt ist. Nur an der äussersten Schwanzspitze wird dieses Schwarzbraun gewöhnlich durch fuchsrothe Haarspitzen überragt. Einzelne Exemplare zeigen auch an allen Schwanzhaaren eine aus dem Schwarzbraun hervorragende gelblich-rothe Spitze. — Das ist die volle Winterbehaarung im Dezember. Bei den meisten Exemplaren des Jenis’ej ist die Kehle weiss: bei einzelnen aber tritt das Grau der Wangengegen:| auf dem Unterkiefer und auf der Kehle etweder ganz zu- Scerurus vulgarıs. sl sammen, oder lässt auch einen sehr schmalen weissen Längsstreifen auf der Mitte des Unterkiefers und der Kehle übrig. Einzelne Exemplare behalten, gleich vielen Eichhörnchen unserer Gegenden, auf der Grenze zwischen den Bauchseiten und dem Rücken, auf dem Unterrücken und sogar von hier bis zu den Schulterblättern hinauf, noch eine röthliche Färbung. Diese haben auch einen röthlichen Kopf, besonders um die Ohren herum, und röthere Füsse. Auf dem rechten Ufer des Jenis’ej sind, wie oben angeführt, die Bälge dunkler. Diese entsprechen im Allgemeinen den eben beschriebenen hellgrauen, allein die rothen Tinten schwinden mehr und mehr, indem sie durch Bräunschwarz ersetzt werden. Nur ausnahmsweise ist bei dieser Varietät die Gegend der Kehle und des Unterkiefers weiss; für gewöhnlich ist der ganze Kopf grau, indem die Färbung der Rückseite des Kopfes sich von den Wangen her mindestens über den Unterkiefer und gewöhnlich auch über die Kehl- gegend fortzieht; der Hals bleibt aber rein weiss. Auch die Innenseite der Schenkel ist nicht rein weiss oder höchstens hell aschgrau wie bei den früher Beschriebenen, sondern dunkelgrau. Bei genauerer Untersuchung finden wir, dass däs Wollhaar der dunkelgrauen Eich- hörnchen auf dem Rücken sichtlich dichter steht, allein die Färbung der Deckhaare ist dieselbe, gleich wie bei jenen. Die Oberhaare dagegen haben kein Weiss an der äussersten Spitze, und deshalb eben erscheint der Balg dunkler gefärbt. Der Schwanz ist häufig, so wie auch die Pfoten, durchgängig braunschwarz. “Nicht selten stösst man übrigens auf einzelne Exemplare dieser dunkelgrauen Varietät, deren Unterrücken, oder auch Rückenmitte überhaupt, deutlich in etwas röthlicher Tinte schil- lert: es ist nämlich dann das Weiss der Spitzen der Deckhaare nicht ganz rein, sondern schimmert etwas in das Röthliche. Der eben beschriebenen dunkleren Varietät des unteren Jenis’ej sehr ähnlich, nur noch um eine geringe Tinte dunkler grau, sind diejenigen Eichhörnchen, welche wir auf dem \Vestäbhange des S’tanowöj-Gebirges, zwischen diesem und dem Flusse Utschur, bei dem Platze Balyktdch-Munaly erbeuteten. Die Obrbüschel, Schwänze und Pfoten dieser Bälge sind in der Regel ganz braunschwarz und zwar in Folge der Färbung der Haar- spitzen, während die übrige Wurzelhälfte der Schwanzhaare zwar in derselben Weise ge- färbt ist wie bei den europäischen Exemplaren, nur dunkler und mit grösstmöglichstem Ausschlusse der rothen Tinten. Charakteristisch ist, dass bei dieser Varietät das Weiss des Bauches von dem Dunkelgrau des Rückens gewöhnlich durch eine schmale schwarze Binde geschieden wird, welche sich von den Hinterfüssen zu den Vorderfüssen zieht. Die Innenseite der Schenkel ist häufig schwarzgrau, meist grauschwarz; Unterkiefer und Kehle sind gewöhnlich schwarzgrau und auch das Weiss des Halses wird oft jederseits bis auf _ eine schmale Längsbinde eingezwängt. Das Fell fühlt sich etwas minder sanft an als das- jenige der Jenis’ej-Eichhörnchen. Middendorff’s Sibirische Reise, Bd. II. Thl. 2. 11 82 Säugethiere. Mit den eben Beschriebenen stimmen die von uns auf dem gesammten Südabhange des S’tanowöj-Grenzgebirges bis Nertschins’k geschossenen Eichhörnchen mehr oder weniger vollkommen oder auch ganz überein, und gleichfalls die Eichhörnchen aus den Gebirgen am Narym. Nicht selten überzieht ein Anflug. von gelblich-röthlicher Tinte solche dunkel- graue Felle, weil die Spitzen der Deckhaare nicht rein weiss sind. Endlich habe ich noch der ganz schwarzen Eichhörnchen zu erwähnen. Auf dem Ostabhange des S’tanowöj-Gebirges von Ajan bis Uds’k6j hinab, und auch auf dem S’ta- nowöj-Gebirge selbst (See Mar-Kölj) sind mir ganz schwarze Eichhörnchen häufig vor- gekommen. Nach einem am eben genannten See am 18ten Mai geschossenen Exemplare kann ich die Versicherung geben, dass es das Thier der im Winterkleide dunkelgrauen Varietät ist, welches im Sommerkleide schwarz gekleidet erscheint. Dieses Exemplar hat am übrigen Körper schon ausgehaart, allein ein starker Schopf von Winterhaaren besetzt noch den Unterrücken. Der Sommerpelz des Rückens besteht aus kurzen, straffen und dicken, aber stark gläuzenden, schwarzen Deckhaaren, deren äusserste Spitzen rostbraun sind. Ein anderer Balg vom 30sten Mai, an der Seeküste bei 4Jjan geschossen, ist ganz eben so, die rostbraunen Haarspitzen verschwinden nur völlig in der schwarzen Grundfarbe. Am 7ten und am 10ten September bei Uds’köj-Os’trög geschossene Exemplare sind gleich- falls noch ganz im Sommerhaare, das eine rein schwarz, das andere mit dabei etwas rost- braunen Haarspitzen. Bei einem dieser Exemplare ist ausnahmsweise die Kehle und ein schmaler Längsstreifen ‘auf dem Unterkiefer rein weiss. Der Schwanz ist in der Sommer- haarung entweder auch ganz schwarz oder es schimmert in Ausnahmefällen das Rostbraun der Wurzelhälfte der Schwanzhaare stark hervor. Ich muss die eben beschriebene Sommerfärbung für die dem dunkelgrauen Winter- kleide an allen Orten zukommende erklären, da ein im August am Tscharpsch ge- schossenes Thier gleichfalls mit der. so eben mitgetheilten Beschreibung übereinstimmt. Ausnahmsweise gibt es aber auch in jenen Gegenden Eichhörnchen, welche in der Sommertracht genau so wie die unsrigen, d. h. die nord-europäischen, aussehen; das be- weist mir ein bei Ajdn im August geschossenes Exemplar. Es fragt sich nun, ob nicht dieses Thier im Winterkleide, hell- (und nicht dunkel) grau geworden wäre? Auch ein- zelne Zwischenglieder kommen vor, denn ich schoss in der Mandschurei, auf dem Süd- ablıange des Grenzgebirges, am 21sten October ein Eichhörnchen, dessen schwarzes Sommer- kleid durch eine starke Beimischung braunrother Deckhaare röthlich übertüncht erschien. Einige Bälge von Eichhörnchen welche Hr. Wosnes’enskij von der Westküste des Ochotskischen Meeres (Ajan) heimgebracht hat, erlauben mir zum Schlusse folgende Zusätze. Es scheint sich nicht zu bestätigen, dass in jenen Gegenden ein rothes Sommerkleid ausschliesslich solchen Thieren eigen ist, welche im Winter heller grau sind; ein im Sep- tember geschossenes und im Uebergange zur Wintertracht befindliches Exemplar scheint wider jene Annahme zu sprechen. — Der schwarze Seitenstreifen welcher das Weiss der Unterseite von dem Grau der Oberseite dunkelgefärbter Exemplare scheidet, scheint dem Sewr. vulgarıs. Jam. strıatus. T; uthensis. Arct. Eversmanni, s3 äussersten Uebergange aus der Sommer- in die Wintertracht zuzukommen. — Hr. Wos- nes’enskij erhielt von den Pelzhändlern jener Gegenden nicht nur ein Paar ganz weisser Eichhornfelle, sondern auch eines dessen Grundfarbe zwar hellgrau, aber durch grosse weisse Flecke gescheckt ist, während die Schwanzwurzel dunkelgrau, die übrigen °/, des Schwanzes jedoch, plötzlich abgesetzt, von rein weisser Farbe sind. 25) Tamias striatus L. Jakutisch, im südöstlichen Sibirien: Mochkotoj. Taf. II, fig. 10. Am Jenis’ej rückt dieses Thierchen, wie es scheint, eben so weit nordwärts als das Eichhörnchen. Bei der Ansiedelung Jgars’koje (68°) kam es noch häufig vor. Im S’tanowöj-Gebirge, wo dieses Thierchen bis zum Ochotskischen Meere hin ganz besonders häufig war, bemerkte ich die Spuren desselben schon am 20sten April, im Schnee des Bilir-Thales; es schien erst kürzlich aus seinem Winterschlafe erwacht zu sein. Trächtige Weibchen gab es schon am 8ten Mai, und ich zählte % bis 6 Foetus, welche zentral an einer ovalen, überall gleichmässig dicken, und ringsum ein wenig ein- gekerbten Placenta hingen. ; 26) Famias (seiurus) uthensis Pall. Mir gelang es zwar nicht, mich in den Besitz des von Pallas unter diesem Namen angeführten Thieres zu setzen, doch zweifele ich kaum daran dass es eine schwarze Va- rietät des gewöhnlichen Tamias striatus gewesen sei. Die schwarze, an den Küstengegenden des Ochotskischen Meeres vorzüglich verbreitete, Varietät der Eichhörnchen bietet einer solchen Annahme die wesentlichste Stütze. | Obgleich Pallas angibt dass die Rückenstreifen denen des Tamias striatus ähnlich gewesen seien. so ist es doch recht auffallend, dass er in der Diagnose von 5 weissen Rückenstreifen spricht. Tamias striatus besitzt 5 schwarze Rückenstreifen, mithin nur " von denselben eingeschlossene weissliche. 27) Arctomys (spermophilus) Eversmanni. Brandt. Tuf. III. fig. 1, 2. Bulletin de la Classe physico-mathematique de l’Acad. Imp. des Sciences de St.- Petersbourg, T. II, NNo. 23, 24, Spec. 8. ‚SPERMOPHILUS JACUTENSIS Pall., ibid. Spec. 12. In den Umgegenden von Jakuis’k soll dieses Thier sehr häufig; sein. Wegen der frühen Jahreszeit in welche mein Aufenthalt an jenem Orte fiel, vermochte ich mir nur durch Versprechen besonderer Belohnungen fünf Evemplare dieses Ziesels zu verschaffen. Eines derselben, das am 17ten März im Winterschlafe lebendig ergriffen worden war, zeigte sich * 84 Säugelhiere. im Zimmer sehr lebhaft, zumal in der Abenddämmerung, und musste getödtet werden, da es alles Lederwerk, das ihm vorkam, beschädigte. Im Freien hielten die Thiere noch am 2ten April ihren Winterschlaf, erwachten aber, wenn man sie aus ihren klafterlangen, jedoch nicht sehr tiefen Gängen, vermittelst Schlingen hervorholte, welche an dünne Stangen fefestigt wurden; nachdem vorher der Eingang zu dem Gange durch Graben er- weitert und blosgelegt worden war. Alle fünf Exemplare, die, beiläufig gesagt, stark abgemagert waren, glichen sich in der Färbung vollkommen, und gehörten zu der Variet. $% Brandt’s. Da sich unter ihnen sowohl Männchen als Weibchen befanden, so geht daraus deutlich hervor, dass diese Va- rietät der Tracht keinesweges ihre Ursache im Geschlechte haben könne, wie Brandt zu glauben geneigt war; ich halte vielmehr diese Färbung für diejenige der Wintertracht, welche sich übrigens im nördlichen Sibirien deutlicher aussprechen mag als im südlichen. Wir müssen voraussetzen dass jenes im Juli erlegte Exemplar der Varietas 3, dessen Brandt erwähnt, eine falsche Etikette trug. Im Vergleiche mit der Sommertracht zeichnet sich also die Wintertracht durch vor- waltendes Hellgrau aus; ferner ist die Behaarung des Schwanzes eben so ausgezeichnet, wenn nicht noch mehr, zweizeilig wie bei Tamias striatus *). Die seidig glänzenden Woll- haare sind an ihrer Basis blauschwarz, an ihrer Endhälfte weiss mit gelbbräunlicher Spitze. Die Deckhaare des Rückens sind schwarz, mit einer breiten weissen Binde in der Nähe ihrer Spitze; hierdurch entsteht das weissgesprenkelte Ansehen. Die Rostfarbe der Seiten verbleicht entweder vollkommen zu einem fahlen Gelb, oder sie ist auch lebhafter aus- geprägt, zumal in der Gegend der Hinterschenkel und des Steissspiegels. An einem Exem- plare des Altai sahe ich übrigens einen scharfbegrenzten rostrothen Fleck auf der Parotis, und einen zweiten in der Bauchgegend, so dass sich mithin der Antheil rostfarbener Fär- bung als schr unbestimmt und wechselnd ergibt. Jedenfalls ist die ganze Unterseite des Thieres im Winter vorzugsweise schmutzig-weiss, dagegen in der Sommertracht rostfarben, mit alleiniger Ausnahme der weisslichen Kehle und Oberbrust. In der Wintertracht fällt die geringe Grösse des äusseren Ohres insbesondere auf; dieses liegt fast ganz versteckt in dem starken Haarwuchse der Umgebungen, während es in der Sommertracht hervorsteht, und durch seine Gestalt ein wenig an das mensch- liche Ohr erinnert. Im Uebrigen habe ich der Beschreibung welche Akad. Brandt gegeben, nichts hinzu- zufügen, und verweise auf dieselbe. Die Maasse des frischgetödteten Thieres betrugen: " m. i Von der Schnauzenspitze bis zur Schwanzwurzel . . 2. 2222222220222. 1053 engl. Länge des Kopfes, auf der Oberseite gemessen... 22.2 2er 97 1) Es ist auffallend wie vollkommen die Schwänze beider Thiere auch ia ihrer Färbung unter einander übereinstimmen. [I ö 1: Arctomys Eversmanni. A. monax. 85 Uinfangisdesl Halses. U, „lampe... He eat rk 1% engl. Länge des Schwanzes, ohne Haar ... 2... 2... eeereneee De el Länge der Haare an der Schwanzspitze ........creeenerennnen 1,3 Länge der Vorderfüsse, vom Ellenbogengelenke bis zur äussersten Zehenspitze . 3,0 Dieselbe der Hinterfüsse, vom Pfannengelenke bis zur äussersten Zehenspitze. . 5,5 Von seinem nächsten geographischen Verwandten, dem Spermophilus Parryi, unter- scheidet sich unser Thier leicht durch den Mangel der braunen Kopfplatte, durch gerin- gere Grösse bei längerem Schwanze ‘), und durch das schöne Rostroth auf der Unterseite des minder zweizeiligen Schwanzes. Wir müssen es der Zukunft vorbehalten darüber zu entscheiden, ob die schön ge- sprenkelten Felle aus der Gegend der Flüsse Ochota und Uth (Udj), deren Pallas er wähnt, und für welche Akad. Brandt vorgreifend, jedoch allerdings fraglich, den Namen Sp. leucostictus vorgeschlagen hat, der Art Sperm. Eversmanni oder dem Sperm. Parryi zu- gewiesen werden müssen. Wahrscheinlicher der ersteren Art, obgleich zoologisch-geogra- phische Rücksichten das Vorkommen der zuletzt genannten Art an jenen Orten nicht zurückweisen. 25) Arctomys monax L. Die Identität des kamtschatkischen Ziesels mit einer der nördlichen Arten Amerika’ (Sp. Parryi), welche überdiess nur der einzelne Ausdruck eines allgemeineren Gesetzes ist, — desjenigen der Uebereinstimmung der Faunen beiderseitiger Küsten des Berings- Armes vom Polarmeere unter einander, — gibt, von zoologisch-geographischem Gesichts- punkte aus, derjenigen Annahme Wahrscheinlichkeit, dass das Murmelthier Kamtschatka’s mit dem des nördlichsten Amerika’s identisch sein müsse. Leider liegt nun aber der Ausgangspunkt für den Vergleich unseres kamtschatkischen Murmelthieres noch sehr im Argen. Die neuesten Annahmen laufen darauf hinaus, die grosse Verwirrung so lösen zu wollen, dass die nordamerikanischen Murmelthiere arctomys monax, a. pruinosus, a. empetra und a. melanopus für Abänderungen einer und derselben Art erklärt werden ?). In der That scheint dieses recht wahrscheinlich. Bis auf einen einzigen Umstand, der noch genauer aufzuklären ist, finde ich, dass das Murmelthier Kamtschatka’s genau dieselbe Art sein muss, welche in Nordamerika vor- kommt, denn sowohl die Beschreibungen des Balges der nordamerikanischen Murmelthiere, als auch namentlich die einzige, dafür aber auch vortreffliche Abbildung desselben, d. h. des Arect. pruwinosus Penn. bei Audubon (Pl. 103), stimmen vortreflich zu Exemplaren 4) Ich messe an einem ungewöhnlich langschwänzigen kamtschatkischen Exemplare des Sperm. Parryi 11” engl. Körperlänge bei 45 Länge des Schwanzes, mit der Behaarung. 2) Vergl. die Säugethiere von Schreber, fortgesetzt von J. A. Wagner, Supplementband, 1843, p. 259. 2 86 Säugethiere. des kamtschatkischen Murmelthieres, welche Hr. Wosnes’ens’kij für unser Museum mit- gebracht hat. Dass die kamtschatkischen Exemplare, die wir besitzen, den Reif (pruina) der Stirnplatte nicht zeigen, kann jetzt nicht mehr als wesentlich gelten; sie theilen im Uebrigen mit Zret. monax den schwarzbraunen Ober- und Hinterkopf, den graulichen, schwarz überzogenen Rücken, den oben und an seiner Spitze schwarzbraunen, unten rosifarbenen Schwanz, die graulichen Seitentheile und die durchgängig rostrothe Unter- seite. Dieses Rostroth erstreckt sich von unten her über die Backen und den Schnurrbart fort bis zur Nasenspitze, und zeichnet inselartig die Ohren, inmitten des Schwarzbraunes des Oberkopfes. Die Haare auf der Nasenspitze, auf der Ober- und Unterlippe sind grau- weiss, der Zwickelbart braunschwarz. Alie Haare des ganzen Körpers, zumal aber das Wollhaar, sind an ihrer Wurzelhälfte bläulich-braun. Die Rückenhaare zeigen zwischen dem Braun ihrer Wurzelhälfte und dem Schwarz ihrer Spitze eine wolfsgraue (grauweisse) Binde, welche die bald hellere bald dunklere Färbung des Rückens bedingt, indem sie bald vor der schwärzlichen Farbe der Haarspitzen vorwaltet, bald von dieser mehr in den Hintergrund gedrängt wird. Der fragliche Unterschied zwischen Aret. monax und dem kamtschatkischen Murmel- thiere beruht auf der Schwanzlänge und der Färbung der Pfoten. Die Schwanzlänge an- langend gibt Sabine‘) an, dass sie bei Arct. empetra 6” betrage, bei 20” Körperlänge, von der Schnauzenspitze bis zur Schwanzwurzel gemessen. Richardson ?) maass sogar 7" (55 ohne Haar) bei derselben Körperlänge, und in Uebereinstimmung: hiermit zeigt auch "die Abbildung (Pl. 9) einen Schwanz, der länger ist als '/, der Körperlänge. Ebenso gibt Kuhl?°) seinem Arct. melanopus, der mit A. monax synonym sein soll, 6° Schwanzlänge, bei 14,5 Körperlänge. Im Gegensatze hierzu messe ich an allen Exemplaren Kamtschatka’s 5” bis höchstens 6” auf 20” bis 21” Körperlänge, mithin ganz dasselbe Verhältniss der Schwanzläuge welches Audubon’s Abbildung zeigt. Noch weniger mag die Färbung des Rückens der Pfoten von Belange sein, die bei allen kamtschatkischen Exemplaren nicht schwarz (wie auch bei Audubon), sondern gelb- braun ist; übrigens deuten schon einzeln untermengte schwarzbraune Haare auf die Mög- lichkeit des Variirens in dieser Hinsicht hin, wie das denn auch in Nordamerika der Fall zu Sein scheint. Der Identität des kamtschatkischen Murmelthieres mit dem Nordamerika's steht also den bisherigen Beschreibungen nach einstweilen nichts im Wege. Es führt uns aber eine solche An- nahme ungleich weiter. Durch Figurin’s*) unbeachtete Angabe haben wir nämlich Nachricht davon, dass das Murmelthier an der Lena vorkommt und bis zu der Mündung dieses Flusses 4) The Transactions of the Linnean Society af London, Vol. XIII, 1822, p. 585. 2) Fauna Boreali-Americana, London, 1829, p. 149. 3) Beiträge zur Zoologie und vergleichenden Anatomie, 1820, p. 64. 4) Cu6upcriü BEcrunkp, I, p. 222. Arciomys mona&. Myodes torqualus. 87 nordwärts reicht. Bälge dieses Thieres, welche aus Nishne-Kolyms’k herstammten, sahe ich in Jakutsk zu einem Pelze verarbeitet. Diese Bälge waren offenbar in Wintertracht, und unterschieden sich von der oben beschriebenen Herbsttracht Kamtschatka’s nur da- durch, dass, so viel sich entscheiden liess, der Bauch graulich sein musste, dagegen die Seitengegenden, zumal diejenigen des Unterhalses, roströthlich von Farbe gewesen zu sein schienen. Nach mündlichen Versicherungen des Hrn. Wosnes’ens’kij ist das aber auch die Wintertracht des kamtschatkischen Murmelthieres. Wie dem nun auch sein mag, so lässt sich das wenigstens voraussagen, dass der eine der beiden von Brandt!) vorgreifend vorgeschlagenen Namen, Arct. camtschatica und Arct. buibacina sicher wird eingehen müssen. Auch der zweite scheint mir jedoch um so unzuverlässiger dazustehen, als ich noch kein einziges sicheres Kennzeichen zu nennen weis, welches das kamtschatkische Murmelthier von Arct..bobac scheidet. Um so wich- tiger erscheinen also vom Standpuncte zoologischer Geographie genauere Untersuchungen zahlreicher Exemplare der genannten Murmelthiere. Arci. caligata Eschsch. führt Brandt fraglich als Synonym des Aret. monax an. Ein durch Herrn Wosnes’ens’kij aus Kalifornien mitgebrachtes Exemplar stimmt mit Eschscholtz*) Beschreibung überein; wollten wir auch den weissen Pelz dieses Thieres den südlicheren Himmelsstrichen zuschreiben, so drängt uns die Länge des Schwanzes, welche schon Eschscholtz zu 10’’ angab und welche mehr als die Hälfte der Rumpflänge beträgt, begründetere Zweifel an der Richtigkeit jener Synonymie auf. 29) Myodes torquatus Pall. Russisch, im Turuchans’kischen: Pes’zowaja kopytnaja mysch.- Taf. IV, V, VI, VII wd X, fig. 1. Mus torquatus, Pallas, novae species quadrupedum e glirium ordine, Erlangae, 1778, p. 206. — Pallas, Zoographia Rosso-Asiatica, I, p. 173. — Keyserling und Blasius, die Wirbelthiere Europa’s, 1840, p. VII, p. 32. — Die Säugelhiere von Schreber, fortgesetzt von J. A. Wagner, Supplementband, 1843, p 600. Mus Hudsonius, Pallas, nov. sp. quadr. e glirium ord., p. 208, tab. XI, Be — Schreber, die Säugethiere, fort- gesetzt von Goldfuss, 1826, p. 691. — Supplementband zu Schreber von J. A. Wagner, 1843, p. 604. Mus Lenensis Gmel., Pallas, nov. sp. quadr. e glirium ord., p. 195 etc. und Zoographia Rosso- Asiatica, p. 4, 5, 10. Arvicola (Georychus) Hudsonia Forster, Richardson im Appendix to Capt. Parry’s Second Voyage, 1825, p- 308 und Fauna Boreali-Americana, 1829, p. 132. — Ross, im Appendix to the Narrative of a Second Voyage, 1835, Natural History, p. XII. Lemmus Hudsonius, E, Sabine, a Supplement to. the Appendix of Captain Parry’s Voyage for the Discovery of a North-West Passage, in the years 1819 — 20, London 1824, p. 188. Myodes Huasonins Forst. u. Richards., Middendorff, Bulletin de la Classe physico- mathematique de l’Acad. Imp. des Sciences de St.-Petersbourg, T. III, No. 19; und Wiegmann’s Archiv, 1845, I, p. 34. Mus Groenlandicus Trail, W. Scoresby, Journal of a voyage to the Northern Whale-Fischery, 1823, p. 416. 4) Bulletin de la Classe physico-mathematique de l’Acad. Imp. des Sc. de St.-Petersb., T. II, NNo. 23, 24. 2) Zoologischer Atlas, 1829, Taf. IV nebst Text. 88 Säugethiere. Arvicola Groenlandica, Richardson im Appendix to Capt. Parry’s Second Voyage, 1825, p. 304 und Fauna Boreali- Americana, 1829, p. 134. — Die Säugelhiere von Schreber, fortgesetzt von J. A. Wagner, Supplement- band, 1843, p. 606. Lemmus ungulatus Baer, vergl. dieses Werkes Band I, Th. 1, p. XIX, und Baer und Helmersen, Beiträge zur Kenntniss des Russischen Reiches, Band IV, 14841, p. 283. J. R. Forster beschrieb, unter verschiedenen anderen Säugethieren welche aus den an der Hudsons-Bay belegenen Ländereien eingeschickt worden waren, auch eine sogenannte » Feld-Maus vom Churchill-Riser, welche Art ') er zwar nicht systematisch benannte, aber doch kenntlich genug karakterisirte, so weit der stark verstümmelte Balg es zuliess. Pallas wies 6 Jahre später auf das von Forster beschriebene Thier hin, benannte es Mus Hudsonius und führte die Beschreibung desselben vollständig aus, da ihm Gele-. genheit geworden war, einige Felle dieses Lemminges aus Labrador zu erhalten. Ausser dem Felle musterte Pallas noch die Füsse, und insbesondere die sonderbar geformten Nägel, welche er auch abbildete. Verschiedenheiten welche Pallas, bei sonst völlig gleichem Pelze, in der Nagelbildung der Vorderfüsse beobachtete, erklärte er sich aus einer Ver- schiedenheit des Geschlechtes, und schrieb die stärker bekrallten, zugleich etwas grösseren, Felle älteren Männchen zu. In demselben Werke, nur ein Paar Seiten vorher, beschrieb aber Pallas auch einen neuen Lemming Sibiriens, unter dem Namen Mus torquatus; es war dieses, wie jetzt aus meinen Beobachtungen hervorgeht, unfraglich dasselbe Thier, welches auch an der Hud- sons-Bay vorkommt und von Pallas die Benennung Mus Hudsonius erhielt. Obgleich ich allerdings selbst, bei Gelegenheit meiner ersten Veröffentlichung über die verschiedenen Kleider und Synonynien der Lemminge *), den Namen Myodes Hudsonius vorzog, so muss ich mich gegenwärtig doch für die Beibehaltung der Benennung Myodes torguatus entscheiden, welche durchaus passender ist und gleiche oder, wenn man die Seitenzahl eines und desselben Werkes in Anschlag bringen will, sogar grössere Prioritäts- rechte für sich hat. Meinen ersten Bericht fasste ich im hohen Norden S’ibiriens ab, fern von allen wissenschaftlichen Hilfsmitteln, und liess mich durch die ältere Jahreszahl der Schriften Forster’s verleiten , diesem die Priorität des Namens zuzuschreiben , weil Richardson °), etwas zu patriotisch, Mus Hudsonius Forster zitirt hat, während Mus Hud- sonius Pallas zu schreiben ist. Da meine Untersuchungen nachweisen, dass es vorzugsweise eine unerwartet grosse Verschiedenheit der Sommertracht von der Wintertracht, der Tracht der Alten von der- jenigen der Jungen ist, welche zu der bisherigen Häufung der Synonymie unseres Thieres Gelegenheit bot, so wollen wir ohne Weiteres an die Beschreibung dieser verschiedenen 4) Philosophical Transactions, vol. 62, 1772, p. 379. 2) Bulletin de la classe physico-mathematique de l’Acad. Imp. des Sc. de St.-Petersb., T. II, No. 19, p. 289. 3) Fauna Boreali- Americana, 1829, p. 132. Myodes torquatus. 89 Trachten schreiten, deren Andeutung ich schon vor Jahren in meinem Reiseberichte ge- geben habe. A) Sommertracht der Erwachsenen. Taf. IV, fig. 1. In seiner ausgezeichnet schönen Sommertracht fand ich den erwachsenen Myod. tor- quaius am Taimyr-Flusse unter etwa 74° N. Br., zwischen dem 20sten und 26sten Juni, und unter 75'/,° N. Br. am Arten August; dagegen hatten meine Reisegefährten an der Boganida, unter 71° N. Br., Exemplare derselben Tracht ausgebalgt, welche am 7ten Sep- tember gefangen worden waren. Der Rücken ist glänzend braunschwarz, mit durchscheinendem Braunroth. Bei ge- nauerer Betrachtung findet sich nämlich, dass die (etwa 12 bis 15 millim. langen) Haare des Rückens an ihrer Wurzelhälfte dunkel-mausgrau, an ihrer Endhälfte aber dreifarbig sind: nämlich zuvörderst fahlgelb, dann braunroth und endlich an der Spitze schwarz. Jenes Braunroth schimmert nun hier und dort durch das Schwarz der Haarspitzen durch. Eine ungemischte bräunlich-rostrothe Färbung gewinnt dagegen an den Seiten der Vorderhälfte .des Körpers überhand, indem dieses Rostroth seine grösste Ausbreitung in der Gegend der Anheftung der Vorderfüsse, aufwärts gegen den Rücken hin nimmt, und sich von hier an vorwärts bis zur Wangengegend, rückwärts bis zur halben Körperlänge in ungemischter Färbung erstreckt. Mehr oder minder vollständig umzingelt dieses Rost- roth auch die ganze Unterseite des Halses oder einen Theil derselben. Inmitten des Rost- rothes deutet ein unvollständiges und undeutliches graulich-gelbes Halsband die Parotis- Gegend an. Auf dieser ganzen Erstreckung des intensiven Braunrothes sind die Haare (bis 17 m. lang) an ihrer kleineren Wurzelhälfte dunkel-mausgrau, welche Färbung. durch eine schmale weissliche Binde von dem intensiven Braunroth der gesammten Endhälfte des Haares geschieden ist. Die ganze Unterseite des Thieres ist, mit Ausnahme des braunrothen Halsbandes, gelblich- oder schmutzig-weiss. Die WVurzelhälfte aller weissen Haare ist jedoch gleich- falls mausgrau, wie auf der Oberseite des Thieres. Die Unterseite des Kopfes ist schmutzig-weiss; die Oberseite desselben vorzugsweise aschgrau. Letztere Farbe tritt auf den Backen, den Wangen und in der Augengegend deutlicher hervor, und wird durch ein Gemisch weisser und braunschwärzlicher Haare ge- bildet. Dagegen ist die Schnauzenspitze schwärzlich, und der Mittelstrich auf der Oberseite des Kopfes schwärzlich-braun; dieser wird aus eben solchen, nur kürzeren Haaren gebildet wie diejenigen des Rückens sind; statt der braunrothen Binde befindet sich jedoch hier auf jedem Haare eine rostgelbe. Die eben beschriebene Färbung der Oberseite des Kopfes ist bald abgesetzter, und erscheint dann gleich einem dunklen Medianstreifen, bald mehr ausgedehnt und mit dem Aschgrau der Kopfseiten verschwimmend. \ In derselben Weise aschgrau, wie die Kopfseiten, ist auch der Unterrücken. Middendorif’s Sibirische Reise, Bd. II. Thl. 2. 12 El) Säugelhiere. Die Schwanzhaare sind borstig und gelblich-weiss; die Oberseite der Zehen umgeben steife, glänzende, graulich- oder bräunlich-weisse Haare. Es ist diese Sommertracht in der vollkommen verfehlten Abbildung des Prachtwerkes von Audubon (Taf. 119) gar nicht zu erkennen; dennoch war dieses die einzige die wir bisher von ihr besaassen. B) Wintertracht. Taf. IV, fig. 3. Unter 73° N. Br. fing ich schon am 6ten October ein Exemplar in vollständiger Winterkleidung, und ein anderes, das die Wintertracht nur zur Hälfte angelegt hatte. Zehn Tage später erwischte ich unter 71° N. Br. ein Exemplar, das dem letzteren in seiner Uebergangstracht vollkommen gleich kam. Der Winterpelz unseres Thieres ist vollkommen einfarbig weiss; das beweist mir jenes Exemplar, welchem zufolge Hr. v. Baer seinen Lemmus ungulatus aufstellte. Wir müssen vermuthen, dass dieser weisse Winterpelz schon zu Ende October völlig hervorgebrochen ist, denn mein am 6ten October im Schnee gefangenes Thier ist auch schon durchgängig schmutzig-weiss, allein bei genauerer Betrachtung schimmert noch überall, zumal aber an den Seiten des Vorderkörpers, ein röthlicher Schein durch, indem zwischen den (etwa 20 mill. langen) Haaren des Winterpelzes, deren Wurzelhälfte mausgrau, deren Ende aber rein weiss ist, zerstreute Haare der Sommertracht, (mit röthlichen Spitzen) durchschim- mern; zumal dort, wo die Sommertracht rein braunroth von Farbe ist, d. h. an den Seiten der Vorderhälfte des Körpers. Die Schnauzenspitze ist oben mit kurzen schwarzen Haaren besetzt. Ausser den Angaben von Pallas (nach Gmelin) und Baer, welche, ohne den wei- teren Zusammenhang zu kennen, mittheilten, dass weisse Lemminge im Hochnorden vor- kommen, besaassen wir bisher schon zwei Angaben über das Weisswerden des Lemmus Hudsonius zur Winterzeit. E. Sabine erwähnte nämlich, meines Wissens zuerst, bei Ge- _ legenheit einer flüchtigen Mittheilung über dieses Thier '), dass es im Sommer schwärzlich und rothbraun sei, im Winter aber durchgängig weiss werde. Capitain Ross”) stellte mit einem im Käfich gehaltenen Thiere, welches bis zum 1sten Februar in der Sommertracht geblieben war, Versuche an, indem er es nun plötzlich (aus der Kajüte) dem strengen Winterfroste aussetzte. Schon am folgenden Tage zeigten sich weisse Flecke und binnen einer Woche war das Thierchen weiss, bis auf den Ober- rücken und einen sich bis zur Mitte des Unterrückens hinabziehenden Streifen. Dann starb das Thier, und ich zweifele nicht, dass sein Tod durch die allzuplötzliche Temperatur- veränderung und den zu stürmisch eingeleiteten Haarwechsel verursacht wurde. 1) A Supplement to the Appendix of Capt. Parry’s Voyage, 1824, p. 188. 2) Appendix to the Narrative of a Second Voyage in search etc. by John Ross, 1835, Natural History, p- XIII. Myodes torquatus. 9 Ross versichert, dass die weisse Farbe des Winterkleides durch Abbleichen der Haar- spitzen an den, zugleich länger hervorwachsenden, Haaren hervorgebracht werde, und durch Wegscheeren dieser weissen Haarspitzen will er das frühere dunklere Sommerkleid wieder vorgezeigt haben. Hierbei wollen wir aber auf seine Worte «but slighily changed in colour» einen besonderen Nachdruck legen. Es hat nämlich diese Mittheilung von Ross dadurch allgemeinere Verbreitung gefunden, dass sie ohne allen Versuch einer Widerle- gung in Wiegmanns ‘) Archive und in A. Wagner'’s neuesten Berichtigungen und Ergän- zungen Schreber’s”) als eine Beobachtung von hohem Interesse aufgenommen worden. In der That wäre der Farbenwechsel eines Thieres, welcher, als Uebergang aus der Sommer- in die Wintertracht, durch plötzliches Abbleichen der Haarspitzen hervor- gerufen würde, eine Thatsache, welche allen Ansichten der Physiologie die Spitze böte. Fasst man aber ins Auge, dass die Wurzelhälfte des Winterhaares beim Lemminge dunkel- mausgrau ist, und dass die im Spätsommerfelle vorborgen hervorspriessenden Winter- haare, rascher hervorwachsen als die alten Haare ausfallen, so erklärt sich die von Ross beobachtete Thatsache ohne Schwierigkeit, und einfach aus den allgemeinen Gesetzen des Haarwechsels. Eigene Beobachtung hat mich von der Richtigkeit solcher Deutung überzeugt. Der Uebergang aus der Winter- in die Sommertracht beginnt mit dem Kopfe; dieser ist schon in voller Sommerbehaarung, wenn das Braunroth, das die helle Parotis-Gegend umgrenzt, sich erst in einzelnen Flecken zeigt und der Rücken noch grauweiss ist. Auf den Seiten der Weichengegend scheint das Sommerhaar des Rückens zuerst in Flocken her- vorzubrechen. So das Exemplar eines erwachsenen Männchens, das ich unter 70'),° N. Br., beim Taünyr-Flusse, am 2tsten Juni fing. Vergl. Taf. V, fig. 1. ° Andererseits beginnt der herbstliche Haarwechsel, vom Sommer- zum Winterkleide, mit den Flanken, und dds Weiss des Winterpelzes rückt vom Bauche her gegen den Rücken mehr und mehr vor, jedoch hinten rascher als vorn, so dass sich eine Weile hindurch das bräunliche Spätsommerkleid in Gestalt eines langgedehnten, weissumfassten Dreieckes zur Schwanzwurzel hinzieht (vergl. Taf. IV, fig. 2). Von hinten nach vorn wird dieses Dreieck dann mehr und mehr gekürzt, bis endlich zuletzt auch die dunkele Färbung des Oberrückens und der Umrandungen der Parotis-Gegend weiss wird. (Vergl. Audubon, Taf. 119). Nichts desto weniger scheint dennoch die Haarung unter Umständen, ausnahmsweise, auch einen etwas anderen Gang nehmen zu können, wie ich im Museum zu München an einem Exemplare Labrador’s beobachtete, an welchem, nächst den Halsseiten, gerade die Mitte des Unterrückens schon weiss, der übrige Rücken aber noch im Sommerkleide war. 1) Wiegmann’s Archiv, 1836, I, p. 186. 2) Die Säugethiere von Schreber, fortgesetzt von J. A. Wagner, Supplementband, 41843, p. 605. * 92 Säugethiere. C) Sommertracht der Jungen und Jährlinge (?) Taf. V, fig. 2—k; Taf. VI, fig. 1. Die neugeborenen Jungen dieser Art besitzen schon einen dunkelen Rückenstreifen, welcher in den ersten Lebensmonaten besonders deutlich ist, und über den ganzen Rücken reicht, mit Ausnahme des äussersten Unterrückens. Aus einfarbig braunschwarzen Haaren bestehend, sticht dieser Rückenstreifen deutlich von der braungelblichen Grundfarbe des Rückenpelzes ab, dessen Haare vorwaltend bläulich-schwarz, und nur an ihren äussersten «Spitzen bräunlich-gelb gefärbt sind. Einzelne lange schwarze Oberhaare ragen aus dem Pelze hervor. Die grauliche Färbung der Wangen, die hellere des Parotis-Fleckes, das Rostroth ‚der Schultergegend, wie wir dieses im Sommerkleide der Erwachsenen beschrie- ben, sind gleichfalls schon angedeutet, obgleich in mehr verwischten Tinten. Das Rost- roth umzingelt meist, den Unterhals. Die Unterseite des Körpers ist übrigens gelblich. Die braunen Haare auf dem Rücken der Pfoten erscheinen besonders dunkel, im Vergleiche mit den gleichen Haaren erwachsener Thiere. Diese Tracht findet man fast ohne Abweichung bei alien Exemplaren, die offenbar nur wenige Monate alt sind, und nicht über 80 oder 100 millim. Gesammtlänge haben. Eine grosse Anzahl von Exemplaren des Myodes torquatus deren Grösse derjenigen er- wachsener Thiere nicht nachsteht, stimmt aber grösstentheils mit der eben beschriebenen Tracht einjähriger Junge überein, und weicht von dieser hauptsächlich nur durch ein theilweises oder gänzliches Verschwinden des Rückenstreifens ab. Nachdem ich mich davon überzeugt habe, dass diese Tracht nicht etwa nur den Weibchen allein eigen ist, muss ich sie für diejenige der älteren Junge und der Jährlinge halten. Ich habe die Thiere vom Juni bis zum September in dieser Tracht getroffen, und Hr. Wosnes’ens’kij brachte dem Museum einen Balg von 125 millim. Gesammtlänge aus Unalaschka, wo er das Thier am iften Mai ling. Der Rücken ist bei den Jährlingen bräunlich- oder gelblich-grau, mit bald grösserem, bald geringerem Antheile einer bräunlichen Tinte. Ueber die Mitte des Rückens zieht sich meist ein mehr oder minder deutlich hervortretender braunschwarzer Rückenstreifen. Die braunrothe Färbung der Seiten ist entweder gar nicht mehr oder nur andeutungsweise in der Schultergegend zu unterscheiden. Die etwas hellere Färbung der Parotis-Gegend ist nicht zu verkennen, wenn gleich bei ausgestopften Exemplaren deutlicher als an lebenden Thieren, wegen Reckung des Felles. Die Unterseite ist gelblich- oder graulich-weiss. Der gesammte Pelz fühlt sich zwar seidig weich an, doch fehlt ihm der Glanz der Sommer- tracht erwachsener Thiere. Die kurzen Haare welche den Schwanz von oben bekleiden, sind schwarzbraun; eine Färbung, welche ich am Sommerkleide nur ausnahmsweise an dieser Stelle gefunden. Diese Tracht ist, wie gesagt, einigen Abänderungen unterworfen, indem der Rücken- streifen entweder sehr deutlich und durchlaufend oder nur undeutlich und nur theilweise sichtbar ist, oder auch ganz fehlt. - Ferner ist die Färbung: des Rückens entweder eine Myodes torquatus. 93 vorwaltend aschgrauliche oder sie wird an einzelnen Individuen mehr und mehr röthlich. Diese Verschiedenheit in den Farbentönen scheint von zufälligem Variiren herzurühren; ist übrigens nicht mit denjenigen Veränderungen zu verwechseln, welche innerhalb der verschiedenen Trachten vor sich gehen, je nachdem die Haarung mehr oder weniger vor- geschritten ist. Uebrigens fand ich im Taimyrlande nur ein Exemplar, das entschieden zur grauen Farbenvarietät (var. palida mihi) gehörte, dagegen die von Herrn v. Baer aus Nowaja-Semljd gebrachten Exemplare, mit Ausnahme der halbwüchsigen Jungen, alle zur grauen Varietät gehören. Die Haare des Rückens sind bei dieser var. pallida nur an ihrer äussersten Spitze schwarzbraun, die darauf folgende braunrothe Binde jedes Haares ist sehr schmal und zugleich sehr verblichen; auf diese folgt bis zur mausgrauen Wurzelhälfte eine weissliche, sehr in die Augen springende Binde, an jedem Haare. Durch sorgfältige Vergleiche an Ort und Stelle habe ich mich übrigens davon über- zeugen können, dass die in den Museen zu München und zu London aufbewahrten Exem- plare dieses Thieres aus Nord- Amerika, nicht nur sicher identisch mit den russischen sind, sondern auch bald zur braunen, bald zu der mehr grau gefärbten Varietät gehören, bald einen Rückenstreifen haben, bald keinen. Niemals aber ist die röthliche Färbung so vorherrschend als in den bisher einzigen, und ganz unkenntlichen Abbildungen Schre- ber’s (Taf. 19%) und Audubon's (Taf. 119). Bemerkenswerth ist, dass sowohl Sabine (p. 189) als auch Traill von röthlich-brauner Färbung der Unterseite sprechen, wie mir solche noch nicht zu Gesichte gekommen ist. Ausser den. Verschiedenheiten der Tracht war es auch noch die Beschaffenheit der Nägel, welche im Laufe der Zeit zur Zersplitterung der hier in Rede stehenden Lemming- Art und zur Häufung synonymischer Benennungen Veranlassung gab. Bei einzelnen Indi- viduen wurde nämlich eine ungewöhnlich starke Entwickelung der Klauen an den beiden Mittelzehen der Vorderfüsse beobachtet. Pallas!) war wiederum der Erste, welcher solche Klauen nicht nur beschrieb, sondern auch abbildete. Fraglicher Weise schrieb Pallas die stärkere Entwickelung jener Klauen den Männchen des labradorischen Mus Hudsonius zu, da er sie an den grösseren Fellen vorfand. Nach Pallas beschrieben Sabine”), Schre- ber) und Richardson *) die grossen Klauen des Lemminges der Hudson’s-Bay, und folgten alle Pallas darin, dass sie solche Klauen den erwachsenen Männchen, im Gegen- satze zu den Jungen und den Weibchen zuschrieben. Meine Untersuchungen widersprechen dem theilweise, ohne jedoch der Angelegenheit volles Licht geben zu können; jedenfalls scheint aber das. unbezweifelbar, dass die Grösse der beiden Mittelklauen in fast eben so nahem Zusammenhange mit den verschiedenen Haarungsperioden, als mit dem Geschlechte stehe. Versichern wir uns vorerst des Thatbestandes. I) Glires, p. 209. — 2) A Supplem. to the Appendix of Capt. Parry’s Voyage, p. 179. 3) Die Säugethiere, I, 1826, p. 692. 4) Fauna Boreali-Americana, p. 133. 94 Säugethiere. Dasjenige Exemplar des M. torquatus, welches die Klauen am monströsesten entwickelt zeigt, und zwar in einer Weise, wie es bisher noch nicht anderweitig beobachtet worden, ist jenes, welches Herr v. Baer zur Aufstellung seines Lemmus ungulatus veranlasste. Es misst 12 mill. Gesammtlänge; die Pfoten desselben sind in natürlicher Grösse auf Taf. VI, fig. 2 und 3 abgebildet. Die Vorderpfoten (fig. 2) sind zwar gleich den Hinterpfoten 5zehig, allein der Daumen (fig. 2, A. 1) ist rudimentär und erscheint als unbewaffnete Warze, welche jedoch von einer steifen, hornigen, fingerhuthförmigen Schwielenhaut umkleidet wird; diese löst sich bei Spiritus-Exemplaren leicht ab (vergl. Taf. VI, fig. 11). Die übrigen Zehen sind alle mit Nägeln bewaffnet, allein während diese an der zweiten und fünften Zehe wie gewöhnlich beschaffen sind '), haben sie sich an der dritten und vierten Zehe, zumal an der dritten, unmässig entwickelt: ihre Länge beträgt 12 mill., ihre Höhe die Hälfte, und ihre Dicke ein Viertbeil davon. Es ist aber nicht nur die unmässige Ent- wickelung des Nagels (a) welche zu der monströsen Grösse der Klauen beiträgt, sondern offenbar wächst auch die hornige Hülle des äussersten Zehenballens wuchernd heran, und umfängt von unten her den Nagel kahnartig, wie dieses in der Ansicht fig. 2, B, b, und insbesondere in dem Durchschnitte des Nagels, fig. 2, C, deutlich sichtbar ist. Die mikros- kopische Untersuchung ergab, dass die gesammte Masse der monströsen Nägel aus Pflaster- epithelium besteht, theils aus breiteren Zellen (fig. 12, D) theils aus schmäleren und zu- gespitzteren (fig. 12, 4) zusammengesetzt. Bei stärkerer Vergrösserung (etwa 220fach) löst sich das erstere Epithelium in die deutlich gekernten Zellen, fig. 12, C, auf, während das letztere in die, unter fig. 12, 3 abgebildeten, spitzgeschwänzten und scheinbar kern- losen Zellen zerfällt. Diese fand ich vorwaltend in der Wucherung des Zehenballens db. Die breiteren Epithelzellchen sind durchschnittlich 0,06 mill. lang, und 0,02 mill. breit; die schmäleren nur halb so breit. . Ob nun die eben beschriebene hufartige Wucherung der Nägel eine, unter gewissen Umständen, normale, oder eine anomal-monströse ist, darüber vermag ich leider nicht zu entscheiden. Das beschriebene Individuum ist ein Männchen, das, seinem Kleide nach zu urtheilen, zu Ende des Winters gefangen worden war. ; Die Bekrallung der Hinterpfoten desselben Thieres zeigt nichts ungewöhnliches, ob- gleich allerdings auch hier die Krallen etwas länger sind, als es gewöhnlich bei Thieren dieser Art der Fall ist (vergl. fig. 3, 4, B). Die Krallen der Vorderpfoten des M. torquatus, in der Gestalt wie sie schon früher von einigen Schriftstellern beobachtet, als ungewöhnliche Entwickelung bezeichnet und beschrieben wurden, sind beifolgend (fig. » — 6) abgebildet worden. In dieser. Gestalt wurden sie von Pallas (tab. XXVI), Schreber (tab. 196), Richardson (p. 133, 135) und Traill (p. #19) dargestellt. Es ist dieses das gewöhnliche Vorkommen: unterhalb vom 1) Der Nagel der fünften Zehe war bei dem vorliegend abgebildeten Exemplare durch irgend einen Zufall ab- gebrochen, Myodes torquatus. 95 eigentlichen Nagel entwickelt sich ein zweiter, als Fortsetzung und Hülle des Ballens. Offenbar haben wir hier dieselbe Bildungsweise vor uns, die ich oben beschrieb; nur in weit geringerem Grade entwickelt. Es sind mir jedoch auch einzelne erwachsene Exemplare er M. torqualus vorgekom- men, deren Vorderkrallen einfach gebildet waren, obgleich bisweilen ungewöhnlich lang, d. h. bis 11 millim. (vergl. fig. 7). Nahe musste es liegen, die aufgezählten Verschiedenheiten der Krallenbildung ver- schiedenen Geschlechtern und Altern, so wie auch verschiedenen Jahreszeiten zuzuschreiben ; dennoch bin ich nur zu negativen Resultaten gelangt, indem ich die Bildung von Doppel- krallen sowohl bei alten Männchen, gleich wie auch bei Weibchen vorfand, und eben so ging es mir mit den einfachen Krallen. Auch bei jungen Thieren findet man bald eine Doppelkralle bald eine einfache, doch versteht es sich von selbst, dass bei den Nestjungen die Doppelkralle nur in ihrer ersten Entwickelung vorhanden ist. Bei dem auf Taf. V, unter fig. 3 abgebildeten Nestjungen, sahe ich die Zehen mit Nägeln gewöhnlicher Bildung be- waffnet. Bei einem wahrscheinlich kaum 2 Wochen alten Nestjungen, das 46 m. Gesammt- _ länge maass, sprang dagegen der Zehenballen schon stark hervor und die Nagelsubstanz hatte eine bedeutende Höhe gewonnen, indem sie sich scheidenartig jederseits abwärts verlängert hatte, wie es Taf. VI, fig. 8 unter "facher Vergrösserung darstellt. An einem jungen Männchen untersuchte ich die erste Bildungsweise der Doppelkralle und fand sie so beschaffen, wie es Taf. VI, fig. 9 unter doppelter Vergrösserung nach- weist. Die Kralle a umschliesst die Matrix c scheidenartig, doch so, dass nach unten ein schmaler Schlitz offen bleibt; diesen, gleich wie die gesammte untere Hälfte der Nagel- scheide, umfasst von unten her der kahnartig gebildete Ballen b. Die Wurzel des Nagels sowohl, als des gleichfalls hornigen Ballens schiebt sich in die Hautfalte d hinein, weiche die Mairie umrandet. Die Analogie dieser Bildungen mit derjenigen der oben beschrie- benen monströs-hufartig entwickelten Kralle ist schlagend. Uebrigens fand ich an der zuletzt genannten hufartig bekrallten Zehe auch die Matrix ungewöhnlich stark entwickelt, nämlich 5 m. lang, 3,5 m. hoch und dabei von beiden Seiten her sehr flach gedrückt. ‚Stellen wir nun, nachdem wir die Unterschiede in Tracht und Krallenbildung näher untersucht, die Synonymie unseres Thieres übersichtlich und in ihren Verhältnissen zur Tracht und Krallenbildung zusammen: Sommertracht | Mittelkrallen der Vorderfüsse Sp Hudsonius, Pall., 1. ce. p. 208. der Erwachsenen hufartig entwickelt Arvicola Hudsonia, Richardson, ]. c. p. 132. (Var. pallida) Mus Groenlandicus, Traill, l. ec. p. 417. Mittelkralle der Vorderfüsse ) Arvicola Groenlandica, Richardson, 1. c. p. 185. Sommertracht ) nicht ungewöhnlich gebildet ) Mus torquatus, Pallas, 1. c. p. 206. der Jährlinge Mus Hudsonius, Schreber, ]. c. p. 693 (Weibchen). Mittelkralle der Vorderfüsse | Lemmus Hudsonius, Sabine, 1. c. p. 189. hufartig entwickelt | Mus Hudsonius, Schreber, 1. c. p. 692. 96 Säugethiere. Mittelkralle der Vorderfüsse Arvicola Hudsonia, Ross, l.c.p XMl. nicht ungewöhnlich gebildet Myodes Hudsonius, Andubon, |]. c, Plate 119. Lemmus Hudsonius, Sabine, ]. c. p. 189. Lemmus ungulatus, Baer, ]. c. Mus’ Hudsonius, Schreber, P]. 196. Mittelkralle der Vorderfüsse Wintertracht | hufartig entwickelt Die Betrachtung des Knochengerüstes unseres Thieres will ich für eine vergleichende Musterung aufsparen, welche bei Gelegenheit der Beschreibung des M. obensis auszuführen ist. Hier nur noch einige Bemerkungen über die interessanten Verhältnisse, welche der anatomische Bau des Darmkanales unseres Thieres darbietet. Schlitzen wir die Bauchwandungen des M. torquatus auf, wie es in fig. 1, Taf. VI geschehen ist, so sehen wir dicht unter dem Rande des Brustkorbes drei (der fünf) Leber- lappen (a, a, a) des Thieres hervorscheinen; unter ihnen liegt der Magen (5); rechts von diesem windet sich ein Klumpen der Dünndärme. Tiefer abwärts verlegt der Dickdarm (d, d) den grössten Theil der Bauchhöhle, und zwischen dessen sackartigen Windungen schauen Theile eigenthümlicher Schneckenwindungen (e,e,e) des Beginnes vom Mastdarme hervor. Zum Becken hinaus führt der Mastdarm (f), der sich vor und hinter jeder einzelnen Koth- abtheilung abschnürt. | Betrachten wir voran die Bildung des Magens. Beim erwachsenen Thiere und im schwach ausgedehnten Zustande zerfällt dieser, von aussen betrachtet, in drei‘ Abtheilun- gen (vergl. Vi, fig. 2, 4, B). In die mittelste derselben (Kardialsack g; in A von vorn, in B von hinten betrachtet) mündet die Speiseröhre hinein; von dieser scheidet sich der Magengrund (fundus ventrieuli) als blinder Sack (A,i; B,i) ab, während auf der anderen Seite die grösste der drei Abiheilungen, der Pförtnersack (A,k; B,k) zum Duodenum (P) führt. Theilen wir den Magen, seine Kurvaturen entlang, in zwei Hälften und betrachten das Innere desselben, so sehen wir (Taf. VII, fig. 2, €), dass die Speiseröhre (h) zwischen dem zweiten und dritten Drittheile der gesammten Höhe des Magens in den Kardialsack (g) hinein mündet, so dass oberhalb der Mündung derselben (d. h. der Cardia n) ein blindes Ende des Kardialsackes zu sehen ist. Die einzelnen Magensäcke werden durch Einschnü- rungen der Magenwandungen von einander getrennt, welche faltenartig in die Magenhöhle hineinragen, zumal von der hinteren Magenwandung her. Diese Falten gleichen sich bei stark gefülltem Magen zum grösseren Theile aus, so dass der Magensack unter solchen Umständen fast einfach erscheint. In der Jugend des Thieres, sogar noch bei 80 m. Ge- sammtlänge desselben, ist dieser Zustand, wie es scheint, der normale, indem dann (vergl. fig. 3, 4, B) die vordere Ansicht des Magens, von aussen, dessen künftige Dreitheiligkeit nur an zwei leichten Kerben der grossen Kurvatur ahnen lässt, während die Ansicht von hinten (B) eine einzige Einschnürung aufzuweisen hat. Hälfteln wir diesen Magen eines jungen Thieres, so finden wir im Inneren desselben eine noch grössere Analogie mit den Abtheilungen der VViederkäuer, indem die Mündung der Speiseröhre (C,n) sich innerhalb der Magenhöhle in eine ‘Rinne fortsetzt, welche jederseits von einer Falte begrenzt wird. Myodes torqualus. | 97 Durch fernere Entwickelung dieser beiden Falten schnürt sich später der oben beschriebene Kardialsack ab. Sowohl bei jungen als bei alten Thieren nimmt eine grosse, scharf begrenzte, ovale, “ drüsige Partie (m) die Hälfte der grossen Kurvatur im Pförtnersacke ein. Bei einzelnen Exemplaren schnürte sich diese Partie als eine Art Drüsensack von dem übrigen Pförtner- sacke ab, und solche Individuen zeigten also vier Magenabtheilungen. Die Magen aller T,emming-Arten scheinen sich in Abtheilungen abzuschnüren, wobei sich jedoch die einzelnen Arten in Bezug auf die Einzelnheiten verschieden verhalten. So fand ich den Bau des Magens beim Myod. obensis etwas anders als hier beschrieben, und noch mehr verschieden beschreibt Retzius ') denselben bei Myod. lemmus. Eine andere Eigenthümlichkeit des Darmkanales der Lemminge scheint bisher fast unbeachtet geblieben zu sein. Wickeln wir nämlich den gesammten Darmkanal des Myodes iorquatus ab, so finden wir dass dessen Länge, vom Pförtnerende des Magens bis zum After, etwa der fünffachen Gesammtlänge des ganzen Thieres gleichkommt. Auf den langen Dünndarm (c, fig. 1 und 5) folgt der Dickdarm (d), welcher nebst dem Blinddarme (d') etwa eben so lang ist als der Rumpf. Der Dünndarm mündet in die Mitte der Länge des Dickdarmes hinein (fig. 5, c und d); hierdurch wird die eine blinde Hälfte desselben (d’) zu einem Blinddarme gestempelt. Der Mastdarm ist ungewöhnlich lang, und misst vom Dickdarme bis zum After noch zwei Gesammtlängen des ganzen Thieres. Es müssen drei Theile desselben unterschieden werden. Bei dem Ausgange des Mastdarmes aus dem Dick- darme findet vorerst eine ganz eigenthümliche Bildung statt, ich nenne sie den Schnecken- darm. Nachdem nämlich der Mastdarm sich in senkrechter Richtung, obgleich in pfropfen- zieherartigen Windungen, etwa 10 bis 12 mill. erhoben hat, kehrt er in 5 schnecken- förmigen Windungen zurück, vermittelst eines kurzen Gekröses dicht an seinen aufstei- genden, pfropfenzieherartig gewundenen Theil geheftet, den er spiralförmig umkreist (vergl. Taf. VIi, fig. % und fig. 5 e, e,e, wo der spirale Theil des Diekdarmes (d), welcher in fig. 1 den Schneckendarm bedeckt, empor geschlagen ist). Ich vermuthe, dass ein solcher Schneckendarm allen Lemmingen zukommt. Aus dem Schneckendarme hervorgetreten, sehlingt sich der Mastdarm in der Bauchhöhle verschiedentlich hin und her, und erscheint von spiralen Fasern umwunden, wie das fig. 6, B darstellt. Schneidet man aber ein solches Darmstück sein Gekröse entlang auf (vergl. fig. 6, C), so ergibt sich, dass die äussere Darmhaut glatt und dünn, die Schleimhaut dagegen mit dachförmig übereinander sich reihenden Falten regelmässig besetzt ist, welche nach aussen durchscheinen ‘und das An- sehen der erwähnten spiralen Fasern verursachen. In diesem Faltendarme scheinen sich die Exkremente der Lemminge zu formen. Das.letzte Fndstück des Mastdarmes (fig. 1, f) zeigt nichts Besonderes. 4) Müller, Archiv für Anatomie, Physiologie und wissensch. Medicin, 4841, p. 405, Taf. XIV. Middendorff’s Sibirische Reise, Bd. IT, Thl. 2. 13 86 Säugethiere. Trotz der beschriebenen Vieltheiligkeit des Magens, welche übrigens wohl mehr an den Magen der Schweine als an den der Wiederkäuer errinnert, vergreifen sich die Lem- minge ausnahmsweise auch an animalische Nahrung. ' Wie viele Male im Sommer die Weibchen des M. torquatus Junge zur Welt bringen, ' kann ich nicht mit Bestimmtheit angeben, da diese Art zur Zeit meines Aufenthaltes im Taimyrlande verhältnissmässig selten war. Wahrscheinlich etwa vier Mal, und zwar jedes Mal fünf bis acht Junge. Das Weibchen bereitet sich unter den Hümpeln der Tundra eine mit Heu gefütterte Nesthöhlung, zu welcher mehrere Zugänge führen. Hierüber und über die sanfte Gemüthsart dieser Lemmig- Art ist der vierte Band des vorkegenden Werkes zu vergleichen. Nach etwa zwei Wochen verlassen die blind und nackt zur Welt kom- menden Junge das Nest. Was die geographische Verbreitung dieser Art anbelangt, so kann ich hier im voll- sten Maasse jene Andeutungen bestätigen, welche ich im Jahre 1843 in meinem Berichte an die Akademie ausgesprochen. Der Alyodes torquatus ist jedenfalls eine zirkumpolare Art, welche den gesammten Küstensaum des nördlichen Polarbeckens, in beiden Welt- theilen, bewohnt. Ausser den Ländern an der Hudsons-Bay, ausser Grönland, dem gesammten Küsten- saume des polaren Nord-Amerika, der Küste des Eismeeres,' zwischen dem Weissen Meere und dem Obj, und ausser der Lena, welche sich aus den oben zitirten Synonymien als Vaterland des Myodes torquatus ergeben, und ausser dem Tainyrlande, in dem ich ihn beobachtete, sind nämlich innerhalb des Russischen Reiches noch folgende Fundorte zu bemerken: 1) Die Neu-Sibirischen Inseln, auf denen nach Hedenström ‘) bräunliche, gelbgewässerte und gelbgefleckte, selten weisse, Lemminge vorkommen. Auch Wrangell’?) traf auf’ den Neu-Sibirischen Inseln Lemminge in grosser Anzahl. 2) Die Küste des Eis- meeres am Ausflusse der Jana, nach Figurin°), welcher von weissen, bläulich schim- mernden Lemmingen spricht, deren mittlere Zehen der Vorderpfoten übereinander liegen sollen. 3) Die Insel Unalaschka, nach einem Exemplare, welches Herr Wosnes’ens’kij mitgebracht. Es ist ein halbwüchsiges Weibchen in der Tracht der Jungen vom Taimyr, von denen es ununterscheidbar ist. Am 1Aten Mai gefangen, zeigt es an der zweiten Zehe der Vorderpfote (von innen gerechnet) die hufartige Entwickelung des Nagels. 4) Die Halbinsel Kanin, nach ein Paar Fellen, welche Akademiker Ruprecht dort abgezogen. 5) Die Doppelinsel Nöwaja-Semljd, von welcher uns Baer eine Varietät dieses Thieres gebracht °). | 4) Cu6upceriü Bberunkp, I, p. 41 und Bpaure.ıa Hyremecrsie no Cie. Geperamp Cn6npn m no ‚Ieropurony mop»w, 1841, I, p. 141. 2) Ibid. II, p. 12 und 44. 3) Cu6. Bicru., I, p. 221 und 222. 4) Vergl. auch Bullet. scientif. d, l’Acad. de St, Petersb., T. II, No. 22, u. Wiegm. Archiv, 1839, I, p. 165. Myodes forquatus. M. obensıs. 99 Der Myodes torquatus ist, wie ich es schon früher ausgesprochen, ein Bewohner des Eisbodens, und als solcher fehlt er dem gesammten ausserrussischen Europa, ja sogar dem russischen Lapplande; es fällt sein Verbreitungsbezirk mit demjenigen seines Special-Feindes, des Eisfachses, vollkommen zusammen, und mithin reicht er nordwärts so weit nur Fest-. land vorhanden, und gleichfalls auf die Inseln des Eismeeres hinüber. Im Taimyrlande kam Myodes torquatus vor, so weit ich nordwärts hinaufging, und noch unter 75'/,° N. Br. erbeutete ich auf der Insel Baer zwei Exemplare; ja sogar auf dem Polareise fand Parry ein Skelet dieses Thieres, unter 82° N. Br. Die Südgrenze der Verbreitung des M. torquatus greift gar nicht, oder nur unbedeu- tend in die Waldgrenze hinein, wo er aber letztere südwärts zu überschreiten scheint, folgt er doch nur den unbewaldeten Höhenzügen. - Am Jenis’ej liess es sich vermittelst Erkundigungen nicht nachweisen, dass dieses Thier bis in die Nähe des Polarkreises süd- wärts reiche; wir selbst verloren es schon nördlich vom 70sten Breitengrade aus den Augen. Gmelin hatte sein Thier aus Shigäans’k, wie Pallas berichtet; doch fragt sich, ob es ihm nicht aus dem höheren Norden gebracht worden war. Ein ganz unerwartet südliches Vorkommen ist dasjenige in Unalaschka (südlich vom 54° N. Br.), zumal Richardson!) im Inneren des nördlichsten Nord-Amerika keinen Lemmingen begegnete; doch geht allergings auch der Eisfuchs am Berings-Meere bis zu denselben Breiten hinab. Im Inneren der Kontinente würde man wahrscheinlich sowohl diesen als auch den Lem- ming fruchtlos unter gleichen Breiten suchen. Jedenfalls hat Blasius vollkommen Unrecht ”), wenn er den Myodes torquatus unter die minder nördlichen Lemminge verweist. Es war mir besonders auffallend, dass diese Ne im Taimyrlande, zur Zeit meiner Anwesenheit daselbst, recht selten vorkam, während doch der M. obensis sich überall in grosser Menge vorfand. Lässt sich doch kaum vermuthen, dass das Gedeihen dieser beiden Arten von verschiedenen Umständen abhängig sei. Der M. torquatus liess sich nur ganz ausnahmsvwreise in den Niederungen des Taimyrlandes unter 74° N. Br. betreffen, in denen der M. obensis so überaus häufig war. Nur wenig häufiger fand ich ihn in den Fels- 'gebirgen am Falchudda-See und überhaupt im ganzen Byrranga-Gebirge, wo er, der M. torquatus, die einzige vorkommende Art war. Im ganzen Sommer fand ich kaum 20 Tbiere dieser Art, trotz der Thätigkeit meines Hundes. 30) Myodes obensis Brants. Taf. II. fig. 7— 9, Taf. VIII, IX, X, fig. 2. Miyodes obensis, A. Brants. Het Geslacht der Muizen, 1827, p. 55. Mus lemmus, var. obensis, Pallas. Novae species quadrupedum e glirium ordine, 4778, p. 91, 1201. Tab. XII, B. 4) Fauna Boreali- Americana, p. 132. 92) Amtlicher Bericht über dıe 19te Versamml. deutscher Naturforscher und Aerzte zu Braunschweig, 1842, p. 88. * 100 . Säugethiere. Mus lemmus, var. ß, Schreber, die Säugethiere, 1826, p. 689. Taf. 195, B. Arvicola (Georychus?) helvolus, Richardson, Fauna Boreali- Americana, p. 128. Audubon, folie, Plate 120, fig. 1. Arvicola (Georychus) trimucronatus, Richardson, Appendix to Capt. Parry’s Second Voyage, 1825, p. 309, und Fauna Boreali-Americana, p. 130. Audubon, folio, Plate 120, fig. 2 et 3. Myodes albigularis, Wagner, die Säugethiere von Schreber, Supplementband 1843, p. 602. Pallas beschrieb diese Art als eine Varietät des Myodes Norvegicus. Desmarest') bemerkte zuerst, dass es wohl eine besondere Art sein möchte, da er aber keinen Namen für dieselbe vorschlug, so ist uns Brants Benennung als die giltige geblieben. A) Sommertracht der Erwachsenen. Taf. FIH, fig. \. In dieser Tracht traf ich den Myodes obensis am Taimyr-Flusse (unter 73'/,° N. Br.) schon im Beginne des Juni; er behielt sie durch den ganzen Sommer hindurch bei, und mehrere Exemplare, denen wahrscheinlich ein sehr rascher Haarwechsel bevorstand, liessen sich an der Boganida noch zu Ende des August und zu Anfange des September in dieser Tracht ertappen. Der Rücken ist rostgelb, mehr oder weniger in einen pomeranzenfarbigen Ton über- gehend. Unter dieser Färbung guckt recht viel Schwarz durch, indem nur kaum '/, der Gesammtlänge (20 millimeter) jedes Rückenhaares, an dessen Spitze, rostgelb, der übrige Wurzeltheil des Haares aber schiefer- (d. h. bläulich-) schwarz gefärbt ist. Ausserdem durchsetzen noch vereinzelte durchgängig schwarze Haare den Pelz des Rückens, welche sich vorzugsweise in der Mittellinie des Rückens häufen, und bei den meisten Exemplaren auf dem Unterrücken zu einem ganz unregelmässig begrenzten, einfarbig schwarzen, Flecke zusammentreten. Auf dem Oberrücken ist ein vom Kopfe her sich fortsetzender schwarzer Medianstreifen beständig, obgleich bald breiter bald schmäler. Die gesammte Unterseite des. Thieres ist gelblich- weiss, und um so gelblicher, je näher zur Grenze der Rückenfärbung. Hinten zieht sich das Weiss der Unterseite bis zur Schwanzwurzelgegend empor. Der Kopf des Thieres ist, wie gesagt, auf seiner Unterseite gelblich-weiss gefärbt; dieses Weiss erstreckt sich auch auf die Oberlippe, die Wangen und die Backengegend. Die Oberseite des Kopfes ist aschgrau, in Folge eines Gemenges weissspitziger und durch- gängig schwarzer Haare. Mitten durch dieses Aschgrau zieht sich in der Medianlinie ein schwarzer Streifen von der äussersten Nasenspitze und der Mitte der Oberlippe an, über den Kopf fort, auf den Oberrücken bin. Die Ohrgegend ist gleichfalls schwärzlich, so wie ein von hier zur Schulter sich hinziebender Flecken. Bisweilen zieht sich die rostgelbe Farbe des Oberrückens auch auf die beiden Seiten des Hinterkopfes hinauf, den schwarzen Medianstreifen zwischen sich fassend. Die Oberseite des Schwanzes ist, gleich der der Pfoten, mit bräunlich-grauen borsten- artigen Haaren bekleidet. 4) Mammologie, 1820, p. 287. Myodes obensıs 101 In der beschriebenen Sommertracht fanden sich allerdings vorzugsweise alte Männchen gekleidet, nicht selten aber auch Weibchen. B) Wintertracht. Taf. VIII, fig. 3. Einzelne Exemplare hatten sich unter 71° N. Br. schon um die Mitte des September so ziemlich in Wintertracht gekleidet, jedoch war dieses erst um die Mitte und gegen Ende des October durchgängig und vollständiger der Fall. Die Oberseite des Thieres nimmt, im Verhältnisse zum Sommerkleide, eine bleichere, d. h. eine minder pomeranzenfarbige, namentlich eine rostgelbliche Färbung an, ohne Spur eines Rückenstreifens. Die Unterseite ist wie im Sommer, oder auch bei Einzelnen fahlgelb gefärbt. Die Oberseite des Kopfes ist hell-aschgrau, mit dunkler Ohrengegend, aber ohne eine Spur eines Rückenstreifens. Die Schnauze ist entweder bräunlich-grau oder bräunlich- ‚schwarz; übrigens verlaufen die Grenzen der Färbung der Ober- und der Unterseite ganz so wie am Sommerkleide. Bei Einzelnen ist die Unterseite des Kopfes fahlgelblich, statt weiss. Der Winterpelz ist viel dichter und seidiger als der Sommerpelz. Mit Unrecht setzte also Ross ') voraus, dass die Wintertracht der Arie. trimucronata weiss sein müsse. C) Sommertracht der Jungen und Jährlinge (?) Taf. VIII, fig. 2; Taf. IX, fig. 1,2. Am Taimyr-Flusse ist mir diese Tracht nicht zu Gesichte gekommen; vielleicht weil ich im Spätsommer anderweitig beschäftigt war. Bei meiner Rückkehr an die Boganida fand ich aber eine grosse Menge von Bälgen vor, welche gegen Ende des August und zu Anfange des September abgezogen worden waren und welche häufig den Bälgen von Arv. oeconomus so sehr glichen, dass ich in der ersten Zeit die Zahnbildung und die Schwanz- länge zu Hilfe nehmen musste, um darüber entscheiden zu können, welches Thier ich | vor mir hatte. | Es ist diese Tracht eigentlich eine negative, d. h. sie ist die Kleidung des Thieres nach ‚Abgange des Sommerhaares und bevor das Winterhaar hervorgesprossen ist; auch vermuthe ich, dass sie wahrscheinlich nur den ausgewachsenen Jungen zukommt, welche in demselben Jahre geworfen wurden. Unbestimmtheit und Trübe der Farben nebst schlechter Behaarung karakterisiren diese Tracht. Die Oberseite ist schmutzig schwarzbraun, rostgelblich überflogen; nicht selten schim- mert auch ein schwärzlicher Medianstreifen durch. Die Unterseite ist mausgrau, fahl über- flogen. An der Grenze der Ober- und der Unterseite spricht sich eine rostgelbe Färbung etwas deutlicher aus. Die Haare des Oberrückens sind kaum 10 mill. lang, und nur an ihrer äussersten Spitze rostgelblich. | 4) Appendix to the Narrative of a Second Voyage by Sir John Ross, 1835, p. XV. 102 Säugelhiere. Der Färbung dieser Tracht ähnelt auch diejenige der Jungen, welche nur wenige Wochen alt und halbwüchsig sind; nur dass die Behaarung eine bessere, d. h. dichtere und längere ist. In den ersten Lebensmonaten entspricht die Hauptfarbe der Oberseite so ziemlich dem Farbentone der Wintertracht Erwachsener; ein Rückenstreifen ist im glatt anliegenden Haare nicht zu verkennen; die Unterseite ist mit glänzenden gelblich-weissen Haaren be- deckt. Es ist mir, unter sehr vielen, nur ein Paar blinder Nestjungen vorgekommen, denen jede Spur eines Rückenstreifens auf dem bräunlich-gelben Grunde ihrer Hauptfär- bung fehlte. Uebrigens erwischte ich am 12ten Juni am Taimyr-Flusse einen M. öbensis, welcher nur 82 millim. Gesmmtlänge maass, allein dennoch in die vollkommene Sommertracht erwachsener Männchen gekleidet war. In Bezug auf die Bildung der Nägel kommen dem Myodes obensis zwar nicht so be- deutende Verschiedenheiten zu, wie wir das bei dem M. torquatus gesehen haben, dennoch aber hat auch bei dieser Art die Betrachtung der Pfoten zu einigen Missverständnissen Veranlassung gegeben. Für’s Erste hat nämlich Richardson seine Art, Areicola trimu- cronata, nach dem dreigespitzten Nagel des Daumens der Vorderpfoten aufgestellt. Bei genauerer Betrachtung finden wir aber, dass der seitlich sehr flachgedrückte Daumen dieser Lemming-Art scheidenartig von einer hornigen Hülle umkleidet wird; der obere, etwas ver- dickte Rand dieser Scheide entspricht dem Nagel der übrigen Zehen; der untere Rand ist die hornige Hülle des Zehenballens; der freie Vorderrand zeigt einen offenen Schlitz der Zehenscheide. Bald verschmelzen die einzelnen ursprünglichen Theile des Daumen- nagels zu einem gleichmässig gebideten Hornfutteral, wie in Taf. VIH, fig. 5, 4, bald unterscheidet man die einzelnen Verschmelzungsstellen der ursprünglich getrennten Theile des Daumennagels, wie in fig. 5, C dargestellt ist. Der freie Vorderrand des Nagels ist gewöhnlich quergestutzt, mit elwas vorgezogener Spitze des Unterrandes. Nicht selten unterscheidet man aber auch drei Spitzen, wie dieses in fig. 5, # sichtbar ist; betrachten wir jedoch denselben Nagel von seiner Innenfläche, d. h. von der der Pfote zugekehrten Fläche her, so erscheint er nur zweispitzig (fig. 5, B). Gegen diese Innenfläche springt auch die Matrix des Nagels besonders konvex vor. Ferner gab auch die frühere Ansicht einer unbedingten Beständigkeit der Behaarungs- . weise der Fusssohlen Veranlassung dazu, die Gattung Myodes an einer starken Behaarung der Fusssohlen von den schwachbehaarten, oder an ihren Fusssohlen ganz haarlosen Arei- colae unterscheiden zu wollen. Nun ist dieses zwar im Aligemeinen allerdings richtig, allein man übersah damals, dass ein und dasselbe Thier zu verschiedenen Jahreszeiten verschie- den behaarte Fusssohlen hat. Hr. Akad. Brandt, der in Rücksicht der Behaarung der Fusssohlen mir anfänglich öffentlich entgegengetreten ist, hat später selbst die Erfahrungen des Haarwechsels auf den Fusssohlen durch eine eben so gründliche als ausführliche Ab- Myodes obensis 103 handlung über diesen Gegenstand ') erweitert. Selbst in der Wintertracht gefangene Exem- plare des M. obensis standen stets in der Behaarung der Fusssohlen derjenigen des M. tor- quaius nach, obgleich sie auch auf eine dichtbehaarte Fläche auftreten. Im Sommer sind die Zehen der Pfoten des M. obensis (vergl. Taf. VII, fig. #) von unten her und der übrige Theil der Sohle ist mit spärlicherem Haare bekleidet. Gray”) berichtet, dass das British-Museum ein Exemplar des M. helcolus besitze, dessen Nägel der Vorderpfoten sehr breit, dick, abgerundet und abgestutzt sind, analog wie bei einzelnen Exemplaren des M. torquatus. Obgleich allerdings die Männchen im Winterkleide stärker hervorgewachsene Klauen zeigten, so fand ich jedoch unter Hun- - derten von Exemplaren kein einziges mit derart beschaffenen Klauen, und es muss diese Angelegenheit der besonderen Aufmerksamkeit zukünftiger Forscher empfohlen werden. Im anatomischen Baue der Eingeweide des M. obensis finden wir ähnliche Eigen- thümlichkeiten, wie sie bei dem M. torquatus beschrieben wurden. Bei aufgeschlitzter Bauchwandung sehen wir (Taf. IX, fig. 3) dieselben Theile vorliegen, nur dass die Lage des Dickdarmes (d) eine andere ist, aa deshalb der gesammte Schneckendarm (e,e, e) un- verdeckt da liegt. | Der Magen lässt äusserlich (fig. 5, A) nur eine einzige sehr schwache Einschnürung wahrnehmen, ist aber retortenartig gewunden. Hälfteln wir den Magen, um die innere Ansicht zu gewinnen (fig. 5, C), so stossen wir auf eine Bildung, welche in hohem Grade derjenigen entspricht, welche wir bei jüngeren Thieren des Myodes torquatus beschrieben haben. Die Abtheilung des Drüsentheiles vom Pförtnersacke ist (vergl. die Abbildung) deutlicher als ich sie sonst irgend gesehen habe. Uebrigens wiederhole ich hier nochmals, dass die Magenform in bedeutendem Grade von der geringeren oder stärkeren Anfüllung mit Nahrungsmitteln abhängig ist. Bei neugeborenen Jungen hat der Magen die ganz einfache Form wie sie auf Taf. IX, fig. 6 abgebildet ist. Der Schneckendarm des M. obensis ist thurmartiger gewunden als bei M. tor quatus, da er aus 7 Schneckengängen besteht (Taf. IX, fig. #). Der Embryo des M. obensis (vergl. Taf. II, fig. 7—9) ist vermittelst einer sehr kurzen Nabelschnur an einen schildförmig gehöhlten, scharfgerandeten, kreisrunden Mutterkuchen angeheftet; die Substanz dieses letzteren ist in seiner Mitte am dicksten, und verdünnt sich um so mehr, je näher zum Rande hin. Die scheinbar unverhältnissmässige Länge des, noch durch keinen Haarpelz verdeckten, Schwanzes fällt besonders auf, zumal wenn wir die Abbildung des Embryo von Tamias siriatus (Taf. II, fig. 10) vergleichend daneben halten. Wie oft übrigens das Weibchen des M. obensis im Laufe des kurzen Sommers der Polargegenden trächtig. wird, vermag ich nur annäherungsweise anzugeben; vermuthen muss ich, dass es mindestens etwa vier Male statt haben mag. Unter dem 74° N. Br. fand ich am 4) Melanges biologiques de l’Acad. des Sc. de St.-Pötersb. T. I, p. 185. 2) Proceedings of the Zoological Society of London, 1848, Part. XVT, p. 43. 104 Saäugelhere. Taimyr-Flusse schon am 12ten Juni ein Nest mit Jungen, welche ich zwei Wochen alt schätzte, obgleich sogar am Tage des Fundes nur erst einzelne kleine Inseln des Erd- bodens schneefrei aus der allgemeinen Schneedecke hervorragten. Am 21sten Juni fand ich schon wiederum ein Nest mit jüngeren, wahrscheinlich nur ein Paar Tage alten Thierchen; dann wieder am 7ten und 8ten Juli einige Nester mit neugeborenen Jungen. Am 25sten Juli fing ich ein Weibchen, welches erbsgrosse Embryonen enthielt. Im höheren Norden, den wir in den folgenden Monaten besuchten, fehlte der M. obensis ganz, allein an die Doganida zum 7isten Breitengrade zurückgekehrt, fand ich neugeborene Lemminge vor, welche zu Ende des August geboren worden waren. Auffallend und mir bis jetzt unerklärlich ist es, dass wir nicht allein durchschnittlich nur je ein einziges Weibchen auf etwa 25 Männchen fingen, sondern dass auch bei Weitem die Mehrzahl der Nestjungen männlichen Geschlechtes war. Wollte man auch voraussetzen, dass sich die erwachsenen Männchen durch ihre tollkühre Zanksucht unseren Verfolgungen mehr preisgaben, so lässt sich doch eine gleiche Erklärung nicht auf die Nestjungen anwenden. Schreiten wir.nun zu einer vergleichenden Betrachtung des Skelettes der beiden von uns beschriebenen Arten. Schon an dem Baue des Schädels lassen sie sich mit Bestimmt- heit von einander unterscheiden, und nicht nur bei erwachsenen, sondern auch bei jungen Thieren. Besonders schlagend sind die folgenden Kennzeichen: Der Proc. postorbitalis Die Nagezähne des Oberkiefers Myodes obensis. bildet eine halbkreisförmige, von oben nach unten flachgedrückte, scharfrandige Leiste, welche sich vom proc. zygom. 0ss. tempor. vorwärts zieht. sind stärker (beide bis 3,5 mill. breit), und erscheinen auf der Durchschnittsfläche als sehr stark gekrümmte Hohlmeissel. Die in- nere Längshälfte derselben ist braungelb gefärbt, und erscheint auf der Aussenfläche jedes Zah- nes durch eine flache Längs- furche von der äusseren Fläche geschieden. Die braungelbe Par- tie nutzt sich auf der Kaufläche stärker ab. Myodes torquatus. bildet einen von oben nach un- ten flachgedrückten Dorn. sind schwächer (beide nicht über 2,5 mill. breit), und erscheinen auf der Durchschnittsfläche nur sehr unbedeutend gekrümmt. Es lassen sich nicht zwei Längshälf- ten unterscheiden. Auf der Kau- fläche sind die Zähne querge- stutzt. Die Backenzähne beider Kiefer Die Jochbögen Myodes obensıs. Myodes obensis. sind kräftiger und breiter. Die Schleifen auf der Kaufläche stos- sen gegen das Hinterende jeder Zahnreihe dicht aneinander; und es sind ihrer nur 13. sind kräftig entwickelt und ins- besondere hoch (bis "4,5 mill.), d. h. eben so hoch als beide Nasenbeine zusammengenommen an Breite messen. 105 Myodes torquatus. sind schmächtiger und graziler. Dieselben Schleifen bleiben bis zum äussersten Hinterrande je- der Zahnreihe durch Zwischen- räume von einander getrennt, und es sind ihrer 18. sind grazil, namentlich nie- drig, und nur der Breite eines einzigen Nasenbeines gleichkom- mend (ausnahmsweise bis 3 m. hoch). Dieses Kennzeichen behält seinen ‘Werth auch für ganz junge Thiere bei, obgleich allerdings der Unterschied sich um so schärfer herausstellt, je älter die unter einander verglichenen Thiere sind. Die Stirnleiste escheint als sehr schwach ange- deutetes medianes Längsleist- chen, welches die beiden Augen- höhlen von einander scheidet. ist. gar nicht vorhanden, sondern an ihrer Stelle eine mehr oder minder tiefe mediane Längsfur- che, welche jederseits von einem erhabenen Knochenrande einge- fasst wird, dem Innenrande der Augenhöhle. In frühester Jugend ist dieses Unterscheidungskennzeichen, eine Folge der Muskel- einwirkung auf die Schädelknochen, noch nicht vorhanden. Am Skelette bemerken wir vorzugsweise folgende Unterschiede: Das Ellenbogenbein al- ter Thiere Das Schulterblatt zeigt nichts Ungewöhnliches. ist ziemlich quergestutzt. Middendorff’s Sibirische Reise, Bd. II. Th. 2. das Mittelstück desselben wendet sich weit von der Speiche ab, ist aber mit derselben durch eine flache, breite Knochenmasse ver- bunden, welches das Ansehen eines verknöcherten Zwischen- knochenbandes hat. Auch die Speiche nimmt an dieser Bil- dungsart theilweisen Antheil. ist schräg, von oben und vorn, nach hinten und unten abgestutzt. 14 106 Säugethiere. Myodes obensis. Myodes torquatus. Die Schwanzwirbel; ausser 3 Kreuzwirbeln zählt man ausser 3 Kreuzwirbeln zählt man deren 11, seltener 12, oder noch deren 9, auch 10; ausnahms- seltener 13. weise 11. Es mag sich aus obigen Angaben deutlich herausstellen, wie nahe der M. obensis dem M. lemmus steht; auch möchte es kaum möglich sein diese beiden Arten an ihren Skelet- theilen sicher zu unterscheiden. Dagegen ist der Unterschied des M. torquatus vom M. obensis schlagend. Aus dem Inhalte vorstehender Abhandlung ergibt es sich nun mit Bestimmtheit, dass bisher in Russland drei sicher von einander verschiedene Lemming-Arten vorkommen, M. torquatus, M. obensis und M. lemmus, unter denen sich die beiden letztgenannten von einander hauptsächlich nur dem Felle nach unterscheiden. Die beiden übrigen, M. Ienensis und ungulatus fallen zusammen. Was nun die überhaupt noch übrigen 5 bekannten, und in Nordamerika heimischen, Lemming-Arten anbelangt, so ist keine einzige derselben selbst- ständig, sondern sie fallen alle mit M. torquatus oder obensis synonymisch zusammen. Die unkritische Zusammenstellung der nordamerikanischen Lemminge, welche Gray ') neuerdings vorgebracht, bedarf wohl nach den obigen Auseinandersetzungen, keiner be- sonderen Beleuchtung. | Die geographische Verbreitung: dieser Art anlangend, so bin ich auch jetzt noch immer der Ueberzeugung, welche ich in meinem ersten Berichte an die Akademie *) ausgesprochen, und halte den M. obensis für eine zirkumpolare Art. Mit Sicherheit können wir seinen Verbreitungsbezirk nur von der Ostküste des Weissen Meeres beginnen lassen ?). Von hier an bis zum Obj findet er sich nach Pallas und Sujev; aus Nöwaja-Semlja brachte ihn Hr. v. Baer, wie der Vergleich der Original-Exemplare mich dessen in unzweifelhafter Weise belehrt; im Tuimyrlande fand ich ihn; unter den Thieren die Figurin am Aus- flusse der Jana beobachtete, findet er sich unter dem Namen Lemmus vulgaris *); endlich in Kamtschatka, nach Exemplaren,‘ welche Kittlitz von dort gebracht, und welche in unserem Akademischen -Museum aufgestellt sind. Diese letztere Angabe hat seit meinem ersten Berichte bis jetzt bezweifelt werden müssen, da ich nur aus der Entfernung, und meinen mitgenommenen Notizen zufolge, die 4) Proceedings of the Zoological Society, 1848, p. 43; und dasselbe in den Annals and Magazine of Natural History, 1848, II, p. 456. f 2) Bulletin de la classe physico-mathematique de l’Acad. des Sc. de St.-Petersbourg, T. III, No. 19. 8) Wir müssen es einstweilen, als noch möglichen Irrthum, dahingestellt sein lassen, ob Myodes obensis auch im russischen Lapplande vorkommt, wie Pallas angibt, indem er behauptet, die Kolaer-Lemminge seien verschieden von den norwegischen. Ich selbst sahe sowobl in Kola als auch an der gesammten Westküste des Weissen Meeres, bis Kandalaks’a hinab, nur den Myodes lemmus oder Norvegieus. Wenn Bonaparte (Catalogo method. di Mammif. Europaei, 1845, p. 29) meint, dass Zemmus obensis nicht in Europa vorkomme, so ist er im Irrthume. 4) Cu6npckiün Bbcreuks, I, p. 221. Myodes obensıs. 107 Art Kamtschatka’s zum Myodes obensis zog, Hr. Akad. Brandt dagegen meinem Berichte im Bulletin zwei Anmerkungen anhing, in denen er, mich berichtigend, aussprach, dass sowohl der Myodes migratorius Lichtenst. als die kamtschatkische Art, die Kittlitz mitbrachte, gar keine ächte Lemminge, mithin andere Thiere als M.'obensis seien, «da sie nicht die verlängerten Krallen der Lemminge, sondern Hypudäenfüsse hätten.» Nachdem aber Hr. Akad. Brandt, nach Anschauung der von mir mitgebrachten Hunderte von Exemplaren sich von der Richtigkeit meiner oben gegebenen Angaben, in Betreff der Bil- dung der Füsse bei den Lemmingen, überzeugt, widerrufen sich gegenwärtig die Anmer- kungen, welche er damals zu meinem Berichte gemacht, von selbst. Auch hat Liljeborg durch die Entdeckung seines Myodes schisticolor eine Art in das Geschlecht der Lemminge eingeführt, welche völlig unbehaarte Fusssohlen hat. Die von Kittlitz aus Kamtschatka gebrachten, und offenbar im Uebergange zum Winterkleide befindlichen, Exemplare stimmen übrigens nicht ganz vollkommen zu der gewöhnlichen Tracht des Taimyrlandes, sondern unterscheiden sich darin etwas, dass sie, gleich einzelnen Ausnahmen des Taimyrlandes, auf dem Oberrücken minder gelblich, da- gegen mehr graulich erscheinen und zwar wegen sehr bleicher Färbung der Haarspitzen; auch ist ihre Unterseite grau, wie bei der Spätsommertracht der Taimyr-Exemplare, allein nicht weisslich-, sondern rostgelblich überflogen. Mit diesen kamtschatkischen vollkommen übereinstimmend fand ich einen Balg, der von der Nordwestküste Amerika’s herstammt, und im Museum zu Frankfurt aufbewahrt wird. Es ist wahrscheinlich dasselbe Exemplar, welches von Wagner unter dem Namen M. albigularis beschrieben worden ist. Durch diese Bälge wird der völlige Uebergang zu dem nordamerikanischen Arv. (Myod.) helvolus vermittelt, auf dessen Identität mit Myod. obensis ich, nach Anschauung der Exemplare des British Museum, beharre. Ausserdem, und ausser dem M. albigularis, muss ich meinen ersten Angaben hier noch den Arv. trimueronatus Richards. als Synonym hinzufügen; diese, letztere Art ist nach alten Männchen im beginnenden Uebergange der Winter- zur Sommertracht, die obengenannte Art Richardson’s aber nach jüngeren Exem- plaren, die sich im Uebergange von der Sommer- zur Wintertracht befanden, aufgestellt. Unser Akademisches Museum besitzt durch Kittlitz noch einen Lemming aus Kam- tschatka, welcher von Brandt Myodes Kitilizii benannt, aber nicht beschrieben worden ist‘). Dieses Thier steht dem Myodes obensis höchst nahe, und wir bedürfen ferneren Materiales um zu entscheiden, ob es nicht eine seltene albinotische Varietät der obenge- nannten Art sein möchte. Der Balg (Wintertracht) dieses Exemplares ist durchgängig und einfarbig rostgelb; er erscheint auffallend heller als selbst die Wintertracht des Myodes obensis, bei genauerer Betrachtung finden wir jedoch, dass diese hellere Färbung nicht die Folge einer helleren Färbung der Haarspitzen ist, sondern dadurch bedingt wird, dass 1) Considerations sur les: animaux vertebres de la Siberie occidentale, p. 14 (aus Tschichatscheff, Voyage scientifique dans l’Altai). Br 108 Säugelhiere. die Wurzelhälfte der Haare nicht dunkel-braunschwarz ist, wie stets beim Myod. obensis, sondern weissgrau. Keyserling und Blasius sind, glaube ich, die Ersten gewesen '), welche den Hy- pudaeus migratorius Lichtenst. und den Georychus luteus Eversm.?) als Synonym des Myod. obensis zitirt haben. Ihnen folgten Wagner) und Andere. In unserem Museum befindet sich nur ein Balg dieses Thieres, der jedoch von dem des Myodes obensis der- maassen verschieden ist, dass wir in diesem Georychus luteus eine selbstständige Art suchen müssen. lm Taimyrlande sahe ich den Myod. obensis nicht viel über 74° N. Br. hinaufgehen. Wie weit der Verbreitungsbezirk dieser Art südwärts reicht, wissen wir bisher noch nicht. Jedenfalls haben wir sie für minder alpiner Natur als den Myod. torquatus zu halten; ‚sie findet sich uistend sehr häufig innerhalb der Waldgrenze, aber auch in den Thälern des Taimyrlandes unter 70° N. Br.; während Myod. iorquatus sogar unter 74° N. Br. noch vorzugsweise das nackte Gebirge bewohnte. 30) Myodes schisticolor Liljeb. W. Liljeborg, Observationes zoologicae, Lundae, 1844, p. 6, fig. 2, a— h; dasselbe in schwedischer Sprache in Kongl. Vetenskaps-Akademiens Handlingar, för ar 1843, Stockholm, 1844, p. 65, Tab. I; verdeutscht in der Isis, 1846, p- 689 und in Hornschuch, Archiv skandinavischer Beiträge, I, 4845, p. 144 und II, 18 0, p. 327. Dieser erst kürzlich durch Liljeborg in Norwegen (Gulbrandsdalen) entdeckte Lem- ming ist bisher lediglich dort, und ausserdem nur im nördlichsten Finnland bei Kuopio durch Hrn. v. Wright, angetroffen worden. Höchst überraschender Weise brachte Hr. Wosnes’ens’kij von der Westküste des Ochotskischen Meeres (Ajdn) einen Balg nebst daringebliebenen Schädeltheilen mit, welche in jeder Hinsicht so vollkommen zu den Beschreibungen und Abbildungen Liljeborg’s stimmen, als hätte das Exemplar Ostsibiriens denselben zum Muster gesessen. ‚Es steht folglich mit Sicherheit zu erwarten, dass dieses Thier auch im ganzen Ver- laufe des mittleren Sibiriens vorkommt. | | 32) Arv. amphibius L. Russisch, im gesammten Norden Krot (Maulwurf) genannt. Schon um die Mitte des März fingen sich diese Thiere nicht ganz selten, sowohl in Turuchans’k als auch in Jakuts’k. 4) Die Wirbelthiere Europa’s, 4840, p. VIII. 2) Blasius, im amtl. Bericht über die A9te Vers. deutscher Naturf. und Aerzte zu Braunschweig, 1842, p. 88. 3) Schreber, die Säugethiere, Supplementband von J. A. Wagner, 1843, p. 600. Arvicola obsceurus. 109 Am unteren Jenis’ej klagte man häufig über die Verwüstungen welche Ar. am- phibius dort anrichten soll, z. B. in Os’inovka, wo unter der grösseren Menge bisweilen welche mit einem weissen Halsbande zur Welt kommen. Dennoch hiess es hier dass dieses Thier flussabwärts am Jenis’ej noch weit häufiger sei, auch dort, als Pelzwerk, einen Handelsartikel ausmache. | In der That ist das Fell der nordsibirischen Exemplare dieser Art, und zwar in Jakuis’k so wie in Turuchans’k vollkommen übereinstimmend, reicher, glänzender und farbiger bepelzt als wir es in Europa zu sehen gewohnt sind. Auf dem Rücken erreichen die Haare 20 bis 25 millim. Länge, und die braungelblichen Spitzen des Wollhaares werden von sehr zahlreichen glänzend-schwarzen Oberhaaren durchsetzt, welche dem Pelze ein vorzüglicheres Ansehen geben. Die Ohrengegend, die Wangen und der Bauch sind rostroth gefärbt, wie ich es bei europäischen in gleicher Lebhaftigkeit nicht gesehen habe. Wahrscheinlich sind das Eigenthümlichkeiten des entwickeltesten Winterkleides, und im Sommer der Unterschied nicht bemerkbar; ein Exemplar unseres Museums, das aus Bernaul (Altai) eingesandt worden ist, zeigt z.B. alle diese Eigenthümlichkeiten nicht. Nachträglich will ich noch bemerken, dass diese Art auch in den Umgegenden der Stadt Archängels’k in unzählbarer Menge von mir getroffen worden ist. Die niedrigen Inseln, welche als Deltabildungen der Dwind anzusehen sind, waren mit den, aus den Gängen dieser Thiere hervorgeschütteten Erdhaufen, dicht bedeckt, und überall sahe man die Bewohner der Gänge von einem. dieser Haufen zum anderen hinüberhuschen. 33) Arvicola obscurus Eversm. Taf. XI, fig. 1— 5 und (zum Vergleiche) fig. 6. 7 und 10. Hypudaeus obscurus, Eversmann, Addenda ad celeberrimi Pallasii Zoographiam Rosso- Asiaticam, fasc. II.; in den Vuensia sanucku usaaraempıa Mmu. Kasanckump Yunsepcuteromg, 1841, p. 156. Obgleich Eversmann diese seine Art nicht genau genug, für die jetzigen Anfor- derungen der Mikromammbologie, beschrieben hat, so passt dennoch, ausnahmslos, Alles was er in seiner Beschreibung gesagt auf die einzige Arvicola welche im Taimyrlande die Lemminge bis zum 7isten Grade nordwärts begleitet, und welche ich vorläufig‘) für Arv. oeconomus hielt. Dieser letztgenannten Art steht die unsrige zwar nahe, doch er- geben sich, bei genauem Nebeneinanderhalten beider, wesentliche Unterschiede, von denen weiter unten Genaueres mitgetheilt werden wird. z Das was Eversmann von seinem Hyp. obscurus sagt, beschränkt sich auf die fol- genden Worte der oben zitirten und im Auslande kaum dem Namen nach bekannten Schriften: «H. supra fusco-nigricans, subtus albidus, auriculis villosis, vix vellere promi- «nulis, cauda ‘/, corporis. 4) Bulletin de la Classe physico-mathematique de l’Acad, Imper. de St. Petersbourg, Tme III, N. 19. S 110 Säugelhiere. «Species haec, quae montes altaicos incolit, subsimilis est H. oeconomo et H. arvali, «differt autem ab ambobus vellere multo breviore et auriculis dense pilosis. «Descriptio: Dentes primores et inferiores fulvi. Corpus supra nigricans, pilis apice «sordide luteolis, quibus autem color niger non obtegitur; — subtus vellere raro, albido, «pilis albis, basi nigricantibus, quo color coerulescenti albidus efficitur. Mystaces setis «capite brevioribus nigris, apice albis. Auriculae dense pilosae, vellere paulum prominulae. «Pedes, eodem quo abdomen colore, unguibus albis, vola nuda. Cauda exannulata '/, cor- «poris, albida, in dorso obscurior, pilis brevibus obsita. Mensurae: «Longitudo corporis a3. 28 Kahn caudae sine pilis 1” 1’ «Pili caudam excedunt 1% . . I «Aures vellus excedunt circit. 1'/ Die Kürze der vorstehenden Beschreibung, so wie das Ermangeln derselben an ver- gleichender Haltung erlauben zwar nicht, darüber abzusprechen, ob das in Rede stehende Thier des Taimyrlandes dasselbe ist, welches auch im Altai lebt; da jedoch keine zoolo- gisch-geographischen Gründe gegen eine solche Voraussetzung sprechen, so nehme ich vorläufig; eine solche Identität an. Ich glaube die Vermuthung aussprechen zu dürfen dass Pallas diese Art vor sich hatte als er‘) eine Varietät seines Mus gregalis beschrieb, welche aus den nördlicheren, am Jenis’ej belegenen, Gegenden S’ibiriens herstammte. Von unserem Thiere wurden im Taimyrlande nahe an hundert Exemplare eingefan- gen, und der grössere Theil derselben heimgebracht. Die Durchschnittsgrösse, von der Schnauze bis zur Schwanz-Spitze gemessen, betrug etwa 115 millim. oder 4/5 englisch; doch liess sich ein Thier von 15% m. betreffen, und die kleinsten (offenbar Junge) die ich mitgebracht, haben 80 mill. Gesammtlänge. | Der behaarte Schwanz misst etwa '/;, der Länge des Rumpfes sammt Kopf, und erreicht bisweilen die Zehenspitzen der ausgereckten Hinterfüsse, gewöhnlich aber nur die Wurzel der Zehen. Kopf und Schwanz sind fast genau gleich lang. Die Ohren ragen aus dem Winterpelze fast gar nicht, und sogar aus dem Sommerpelze wenig merklich hervor; ihre Länge beträgt etwas mehr als ‘/, der Länge des Kopfes; sie sind sehr spär- lich mit Haaren bekleidet, bis auf dichte kurze Haare welche die Innenseite des Ohrrandes bewimpern, und nur in der Gegend der Ohrspitze auch tiefer hinein reichen. Bei genauerer Betrachtung des Thieres finden wir, dass die Wurzelhälfte aller Haare, am ganzen Körper, bläulich-schwarz ist, und nur die durchgängig weissen Haare der Unterseite des Schwanzes machen allein eine Ausnahme hiervon. Gegen ihre Spitze hin sind aber die Haare verschieden gefärbt, und zwar fällt hier vorerst der Unterschied zwischen der mehr oder weniger gelbbräunlichen Oberseite, im 4) Novae species quadrupedum e glirium ordine, 1778, p. 248. Arvicola obscurus. 111 Gegensatze zu der grau-weissen Unterseite in die Augen, welches Weiss zu beiden Seiten des Körpers ziemlich scharf begrenzt absetzt. Um jedoch kleine Verschiedenheiten der Färbung richtig aufzufassen, müssen wir das Sommerkleid von dem Winterkleide unter- scheiden. Ersteres zeigt sich am Entschiedensten an den Bälgen scheinbar junger, aber voll- wüchsiger Thiere, welche im August und September erwischt wurden. Bei diesen ist die Behaarung überhaupt sehr undicht und kurz, d. h. sogar auf der Rückenmitte nicht über 7 mill. lang. Auf der Rückenseite des Thieres sind nur kaum 2 m. der Haarspitzen gelbbräunlich (unter der Loupe einzeln betrachtet: braungelblich), auf der Bauchseite ‚dagegen ist fast eine Hälfte jedes Haarendes weiss. Die Füsse sind mit dunkelbraunen, theilweise auch mit weisslich-braunen glänzenden borstigen Haaren besetzt. Die gleich- falls straffen Haare des Schwanzes sind auf der Oberseite desselben einfarbig schwarzbraun, auf der Unterseite rein weiss, so dass diese Farbenverschiedenheiten sich sogar noch im Schwanzpinsel geltend machen, welcher übrigens selbst in diesem Kleide noch % m. lang ist. Wegen des durchscheinenden Haargrundes erscheint die Färbung dieses Kleides im Gesammteindrucke sehr dunkel, und einzelne Exemplare sind manchen M. obensis, welche sich in demselben Zustande der Härung befinden, täuschend ähnlich, so dass man sich gezwungen sieht die Zahnfärbung und die Schwanzlänge zu Hilfe zu nehmen, wenn es sich um ein vorläufiges Sortiren einer grossen Menge von Bälgen handelt. Ganz junge Thiere tragen, wie sich von selbst versteht, nur dieses Sommerkleid. Das entwickelte Winterkleid fällt sogleich durch seine reiche Behaarung auf, denn die Haare stehen nicht nur 'sehr dicht, sondern sind auch lang; die Haare erreichen z.B. eine Länge von 19 m. Obgleich nun fast derselbe Antheil wie beim Sommerkleide, d. h. kaum '/, der Haarlänge, an der Endhälfte braungelb gefärbt ist, so erscheint den- noch das Winterkleid ansehn]ich heller als das Sommerkleid, indem die Färbung der diehter stehenden farbigen Spitzen das Schieferblau des Haargrundes besser zu verdecken vermag. (vergl. fig.2). So kommen denn einzelne im Winter gefangene Exemplare des Are. obscurus dem braungelblichen Winterkleide des M. obensis recht nahe, d. h. in Betreff der Rückenseite des Balges; während die Bauchseite des A. obscurus immer rein weisse Haarspitzen hat, und nicht gelbliche, wie M. obensis. Einzelne A. obscurus erschei- nen auch im Winterkleide dunkel (vergl. fig. 1.); dieses rührt, wenn wir sie näher unter- suchen, nicht nur davon her dass das Braungelb der Haarspitzen minder grell und schmutzi- ger gefärbt ist, sondern es zeigt sich auch die Anzahl durchgängig schwarzer Oberhaare vermehrt, welche in jedem Kleide den Pelz durchsetzen. Ausnahmsweise nimmt auf dem Schwanze bisweilen das Weiss der Unterseite der- maassen überhand, dass der braune Streif der Oberseite desselben nur schwach hervor- schimmert, indem er gleichfalls von einzelnen weissen Haaren überdeckt wird. Die obersten kürzeren Schnurren sind beständig braunschwarz; die übrigen aber halb weiss halb schwarz; häufig auch scheinbar ganz weiss, obgleich sich gewöhnlich bei 112 Säugelhiere. näherer Untersuchung findet, dass der äusserste Wurzeltheil dennoch schwarz ist. Bei den jüngsten Thieren fand ich übrigens die Schnurrhaare auch in ihrer gesammten Länge weiss. Die Nägel sind in allen Altern und Kleidern weiss; auf den Hinterfüssen wenig länger. Die Eigenthümlichkeiten des Skelettes ergeben sich aus der Ansicht beifolgender Abbildung (fig. 3). Sieben wahre und sechs falsche Rippen. Rechnen wir 6 Lenden- und 3 Kreuzwirbel, so ist die Anzahl der Schwanzwirbel gewöhnlich 15, seltener 1K. Oben und unten zu drei Backenzähnen, an welchen ich die folgende Anzahl von Ecken der Schmelzschlingen zähle : (Hierbei gibt der Zähler die an der Aussenseite, der Nenner dagegen die an der Innenseite der Zahnreihe gezählte Anzahl an, vergl. fig. ", C). Ister —°/, 1ster=— Obere Backenzähne ! 2ter —®, Untere Backenzähne | Den 3ter — 3ter => 4 5 Die Maasse am Skelette eines der grösseren Exemplare betragen: Länge des Schädels ........ 26 millim. Länge des Rumpfes ..... 89 millim. Breite desselben in den Jochbögen 16,5 Länge der Schwanzrübe... 4 Länge der Zahnreihen ....... 6,5 Gesammtlänge des Skelettes . 16%. Bei jungen Exemplaren ist die Stirnleiste noch gar nicht entwickelt (vergl. fig. 5), und die Breite in den Jochbögen ist eine bedeutend geringere als bei älteren. In der Bil- dung der Zahnleisten bin ich auf keine Abweichungen von der beiliegend dargestellten Bildung gestossen. Die Schneidezähne sind stets braungelb; die unteren heller als die oberen. Ihre Krümmung ist ziemlich gleichmässig, obgleich bisweilen die äussere Seite besonders abgeflacht erscheint (vergl. fig. r, D). Nur neun bis zehn Gaumenfalten finde ich, von denen die erste dreieckig ist; auf diese folgen zwei dicke ungetheilte, und dann zwei eben so dicke getheilte Querfalten, deren letzte dicht vor den Backenzähnen entspringt, und ein- und rückwärts verläuft; " bis 5 sehr seichte Fältchen machen den Beschluss. | Was nun die Unterscheidung unserer Art von den ihr zunächst verwandten Arvicolae anbelangt, so stehen mir die folgenden näheren Angaben zu Gebote. Arv. oeconomus, die ähnlichste Art, fällt auf den ersten Blick durch ihren längeren Schwanz auf, was aus Pallas Angaben nicht deutlich hervorschaut. Der Schwanz misst ‘/, der Rumpflänge nebst Kopf, ist mindestens 1'/, Mal so lang als der Kopf, und über- ragt die ausgestreckten Hinterfüsse um eine Sohlenlänge (bis zur Ferse) derselben Füsse. Arv. oeconomus misst deshalb durchschnittlich mehr als Are. obscurus (etwa 150 m.) ob- gleich der Unterschied der Rumpfgrösse nur wenig auffallend ist. Der Haarfärbung nach beide Arten von einander unterscheiden zu wollen, möchte schwer halten, da sie, sogar mit Einschluss der Färbung des Schwanzes, hierin einander höchst ähnlich sind. Der Bauch von Arv, oeconomus ist jedoch häufig etwas gelblich, und der Schwanz etwas Arvicola obscurus. 113 kürzer behaart. Die Form der Schmelzprismen ist nur wenig verschieden, wie aus dem Vergleiche der beiliegenden Abbildungen (fig. 6) ersichtlich. Arv. arvalis ist durch geringeren Wuchs, grössere Schwanzlänge, nebst Einfarbig- keit des Schwanzes, durch die graue Rückenfärbung und durch die Zahnbildung‘) hin- reichend verschieden, als dass es hier eines weiter ausgeführten Vergleiches bedürfte. Are. (Lemmus) medius Nilss.”) oder Are. ratticeps Keys. et Blas°) fällt schon auf den ersten Blick durch seine grossen Ohren, seinen verhältnissmässig noch längeren Schwanz als bei Arv. oeconomus, der überdiess an seiner Endhälfte einfarbig ist, und durch seine dunklere, minder braungelbliche Rückenfarbe auf. Bei näherem Vergleiche vermehrt sich noch die Zahl der unterscheidenden Kennzeichen (vergl. fig. 10). Are. agrestis L.*) scheint sich durch seinen nur spärlich behaarten, und desshalb schuppig erscheinenden, Schwanz, genugsam zu unterscheiden. Nilsson traf in Bezug auf die Schwanzlänge bei 4. agrestis einige Veränderlichkeit, so dass wir sie wohl kaum als unterscheidendes Kennzeichen benutzen dürfen. Die Ohren dieser Art scheinen aber grösser als diejenigen des Arv. obscurus zu sein. Leider fehlt mir das nöthige Material um die übrigen Unterschiede dieser beiden einander nahe stehenden Arten schärfer her- vorzuheben, doch lasse ich beifolgend das Gebiss eines lappländischen Exemplares vom Are. agrestis des Vergleiches wegen abbilden, wobei sich schlagende Unterschiede in der. Form der Schmelzschlingen, zumal am zweiten Backenzahne, herausstellen (vergl. fig. 7). Die Unterschiede von M. gregalis hat Pallas a. a. O. angegeben. Are. obscurus war die einzige Art ihres Geschlechtes, welche bis über den 7isten Breitengrad im Taimyrlande hinausging, jedoch erreichte sie den 73sten Breitengrad nicht mehr. Zu Ende April begannen sie sich an der Boganıda zu regen, und die letzten wurden noch gegen Ende des Oktober zufällig aus dem Schnee hervorgescharrt, so dass sie wahrscheinlich fast gar keinem Winterschlafe unterliegen. Hierin bestärkt mich meine Beobachtung dass sich um Turuchans’k herum und auch nördlicher, den Winter hindurch, nicht ganz selten Spuren von Arvicolae auf frischem Schnee zeigten, und zwar während die Temperatur unter 30° Frost gesunken war. Ein Exemplar der dunkelfarbigen Varietät dieser Art fing ich am 3ten Mai im Stiano- wöj-Gebirge. Ihre Verbreitung scheint also, sowohl von West nach Ost, als auch von Nord nach Süd eine ausgedehnte zu sein. Später wurden ein paar andere Exemplare bei - Uds’koj-Osirog ergriffen. : 4) Vergl. Sundevall, in’ Kongl. Vetenskaps- Academiens Handlingar, för ar 1840, Stockholm, p. 15, Taf. I. 2) Skandinayisk Fauna, Lund, 4847, I, p. 360. — Der anfängliche Zweifel darüber, ob die beiden Arten Arv. medius und: ratticeps zusammenzuziehen seien (Hornschuch, Archiv skandinavischer Beiträge, II, p. 480) entsprang aus einem Missverständnisse in Betreff des Fundortes. Arv. Nagerö Schinz. (Schweiz) und Arv. rubida Lamotte (Pyrenäen) kommen dem Arv. medius sehr nahe. Diesen Leizteren fing ich übrigens im Laufe des Sommers 1840 auch im Russischen Lapplande unter dem 691/,0 n. Br., jenseits der Baumgrenze. 3) Memoires presentes ä l’Acad. d. Sc. de St.-Petersb. par divers savans, Tme. IV, 1845, p. 319. 4) Nilsson, 1. s. c. p.368. Hierzu die Abbildung in den Illuminerade figurer till Skandinavisk Fauna, Taf. 26. Middendorff’s Sibirische Reise, Bd.II. Th. 2. 15 114 Säugethiere. 34) Arv. rufocanus Sundev. Taf. XI. fig. 9. Nilsson, Skandinavisk Fauna, Lund, 1847, p. 365. Isis, von Oken, 1848, p. 392. Dem Aeusseren nach steht diese Art dem Arv. rutilus sehr nahe, unterscheidet sich jedoch schon auf einen flüchtigen Blick durch ihre gedrungene Gestalt, ihre bedeutendere Durchschnittsgrösse, ihre dunkele, mausgraue (nicht grauweisse) Bauchseite, und ihren dunkleren rostbraunen (nicht rostrothen) Rücken. Arv. rufocanus scheint übrigens durchschnittlich eine gleiche Ohrlänge wie Arv. rutilus zu haben. Im Jahre 1840 fing ich diese, erst später unterschiedene, Art zuerst im Russischen Lapplande, unter fast 69° n. Br.— Nur ein einziges Exemplar derselben liess sich am 6 Sept. 1843 an der Boganida unter 71° n. Br. betreffen; auch ein einziges nur im Stanowöj-Gebirge. Dennoch kommt, wie mich die Sammlung unseres Museums dessen überzeugt, Are. rufocanus sowohl in Kamtschatka als auch im Altai vor. In der Färbung stimmt übrigens Arv. rufocanus am allermeisten mit Myodes schisti- color überein. 35) Arv. rutilus Pall.') Taf. X1. fig. 8. Weder an der Boganida noch im Taimyrlande liess sich diese Art sehen; sie war dagegen in den Umgegenden von Jakutsk und namentlich im Stanowsj-Gebirge sehr häufig. Gleich Tamias striatus hielt sie sich gern unter den Wurzeln umgebrochener und hohler Stämme auf, und wurde gelegentlich, während der auf jenes Thier angestellten Jagden, hervorgetrieben und eingefangen. In Jakuts’k geht sie den Fleischvorräthen der Einwohner nach. 36) Mus sylvaticus L. Diese bisher nur bis in das westliche S’ibirien hinein verfolgte Art, brachte uns Hr. Wosnes’ens’kij auch aus Ajan, am Ochots’kischen Meere. 37) Mus musculus L. Am Jenis’ej nicht über Turuchaäns’k hinaus bekannt, und auch in jener Stadt schon selten. 38) Castor Fiber L. Am unteren Jenis’ej ist der Biber schon grösstentheils ausgerottet. Fruchtlos erkun- 4) Vergl. Kongl. Vetenskaps-Academiens Handlingar, för är 1840, Stockholm 1842, Sundevall, p.15, Taf. I, fig.2 Lepus varıabılıs. Lagomys alpınus. 115 digte ich mich nach ihm in den Ansiedelungen Nasimowo, Bachtins’koje, und Chätang- s’küj-Pogost. In S’umarökowo (62° n. Br.), wusste man mir aber zu erzählen, er komme wohl noch vor, jedoch so selten dass es nur Einzelnen unter den Ostjaken gelinge, wäh- rend ihrer ganzen Lebenszeit einen einzigen Biber zu erbeuten. Nirgends im Stanowoj-Gebirge, auch nicht auf dem Südabhange desselben zu der Mandshurei, wussten die Nomaden etwas von diesem Thiere. 39) Lepus variabilis Pall. Nordwärts von der Baumgrenze wurden die Haasenspuren im Taimyrlande sehr selten. Die letzten Haasen (sie befanden sich noch im vollkommenen Winterkleide) sahe ich auf meinem Zuge gegen Norden am 20sten Mai, unter mehr als 72° n. Br., doch bewies mir der hier und da gefundene Koth dass der Lep. variabilis vereinzelt nicht nur - im Byrranga-Gebirge verkommt, sondern dort auch bis in die Nähe des 75sten Grades n. Br. hinanreicht. \ An der Boganida versorgte der Haase nebst den Schneehühnern im Frühjahre die Küche der Ansiedler. Die dort vorkommenden Haasen zeichnen sich durch ihre beson- dere Grösse aus, da sie durchschnittlich etwa 9 Pfund wiegen, ja sogar bis 12 Pf. schwer werden. Trotz dem ist es wohl nicht möglich einen spezifischen Unterschied von unserem veränderlichen Haasen nachzuweisen, obgleich sich gerade in S’ibirien die Extreme des Wuchses am schroffsten gegenüberstehen, da der Haase im ganzen Stanowöj-Gebirge sehr häufig. vorkam, dort jedoch durchschnittlich etwa nur 5 Pf. wog. Die leichtesten 4'/,, die schwersten. die mir vorkamen 6‘/, Pfund '). Am isten Juni hatten die Haasen auf den Gipfeln des Stanowsj-Gebirges ihr Sommer- kleid schon angethan, und in der Mitte des September begann sich das neue Winterkleid schon wieder, von unten her und an den Ohren, zu zeigen. 40) Lagomys alpinus Pall. Russisch: Pis’tschücha. Ueberall im Sianowoj-Gebirge, obgleich stets auf umschriebene Oertlichkeiten des- selben beschränkt, und namentlich an die zerklüftetsten Felsen desselben gebunden. Des zerklüfteten Zustandes wegen schienen diese Thierchen auch vorzugsweise die Kalkfelsen zu begleiten. _ Obgleich sie nur mit beginnender Dämmerung: hervorkriechen, so. scheinen sie sich doch in dem letzten abendlichen Strahle sonnen zu wollen; auch fand ich noch zu An- fange Juni die von ihnen bewohnten Steinklüfte mit Eis gefüllt. 4) Vergl. meine Abhandlung im Bulletin physico-math. de l’Acad. d. Sc. de St.-Pötersb., Tme IX, No. 14, 15; 16. Seitdem ist mir in Livland das Beispiel eines 16 Pf. wiegenden Lep. europaeus Pall, vorgekommen, 2 * 116 Säugelhiere. In der Mandshurei liessen sie sich bei gelinderem Wetter den ganzen Winter hin- durch, vom October bis zum Januar, hören, und schienen namentlich im Flussgebiete der Dsejd besonders häufig vorzukommen. Möglich jedoch dass es hier, wo es mir nicht gelang eines dieser Thiere habhaft zu werden, schon Lagomys Ogotona gewesen. 41) Sus scrofa L. Während meiner ganzen Reise stiess ich nur in der Mandshurei auf Nachrichten von dem Wildschweine. Es soll in den morastigen Niederungen des linken Amur-Ufers nicht selten sein, und namentlich mit dem Flusse Jörach seine nördlichste Verbreitungsgrenze erreichen. Die Jakuten und Tungusen nennen dieses Thier in jenen Gegenden Torochu oder auch Toroki. Letztere Endigung des Wortes ist wohl vorzugsweise tungusisch. 42) Aegoceros (Ovis) montanus Desm. Taf. XII, fig. 1, 2. Die Säugthiere von Schreber, Supplementband von Wagner, 4te Abtheilung, 1844. p. 505. Dieses mit dem Wildschaafe Kamtschatka’s und der Nordwestküste Amerika’s (Oo. nivicola Eschsch.) identische Thier erstreckt sich im Stanowöj-Gebirge weit südwärts. Die Tungusen erzählten mir, dass ein Wildschaaf die Gebirgsgipfel bewohne zwi- schen denen der Uischür entspringt; insbesondere verwiesen aber die ohnfern Udskoj- Ostrog hausenden Tungusen auf den östlich vom Ausflusse der Polowinnaja gelegenen Gebirgskamm Chaptscha, als den Aufenthaltsort vieler Wildschaafe. Im Juni und Juli begibt sich ein Theil der Jäger mit Hunden dahin; die Wildschaafe ziehen sich auf die höchsten Gipfel zurück, und werden nun entweder abgeschnitten und erlegt, oder sie brechen durch, und stürzen den übrigen Jägern, welche die Pässe besetzt halten, ent- gegen. Ausdrücklich versicherten mich die Tungusen dessen, dass in dem Grenzgebirge gegen die Mandshurei, zumal aber um die Quellen des Silimdshi umher, kein Wildschaaf vorkomme. Darüber aber dass im Küstengebirge des Ochots’kischen Meeres 4deg. montanus und nicht Aeg. Argali haust, habe ich mich durch ein Horn jenes Thieres, welches mir in Udskoj-Ostrog in die Hände fiel, vergewissern können. Dieses Horn (Vergl. die Abbildung) beschreibt fast ”/, Windungen und ist dreiseitig. Die vordere Fläche ist schwach quergerippt. Auf die ersten "% bis 6 undeutlichen und verflachten Rippen folgt eine vertiefte Abstufung; dann eine zweite derartige Abstufung auf 10 gleichfalls unregelmässige Querrippen. Die bis zur nächsten, minder tief gefurch- ten, Abstufung folgenden 13 Querrippen sind schon recht regelmässig, und noch regel- mässiger die nun folgenden 22 Querrippen, welche an Deutlichkeit immer mehr abnehmen, Aegoceros (Ovis) montanus. 117 bis die äusserste Spitze (von 135 millim. Länge) nur ganz undeutliche Spuren querer Er- habenheiten unterscheiden lässt. Die äussere Fläche des Hornes ist sanft konvex; die in- nere sanft konkav. A An der Basis misst der Durchmesser der Dicke des Hornes, von vorn nach hinten 109 m., von einer Seite zur anderen 90 millim. Der längste, in gerader Linie gemes- sene, Durchmesser des Hornes beträgt 30% m. Die grösste Krümmung entlang gemessen hat aber das Horn 675 m. Länge. Die Spitze des Hornes ist nach unten und zugleich etwas auswärts gebogen, und steht 245 mill. von der Mittellinie der Vorderfläche des Hornes ab. Betrachten wir die Richtung des eben gemessenen Abstandes als Chorde, und messen nun den grössten Abstand dieser Chorde von der Vorderfläche des Hornes (nahe zur Mitte seiner Länge quer hinüber), um die Krümmungsgrösse des Hornes ab- schätzen zu können, so erhalten wir das Maass von 205 mill. Von aussen sieht das Horn schmutzig braungelb aus; angefeilt, und in der Zapfen- höhlung betrachtet erscheint es aber gelblichweiss. Der unmittelbare Vergleich dieses Hornes mit denjenigen, welche den Bälgen des 4eg. montanus (von der Nordwestküste Nord. Amerika’s) und des 4deg. Argali (aus dem Altai) ansitzen, macht es sehr wahrscheinlich, dass es deg. montanus ist, welcher an der Küste des Ochots’kischen Meeres lebt. deg. Argali ist um ‘/, grösser an Wuchs, dunkler von Haarfärbung, seine Hörner sind wohl doppelt so gross als diejenigen des erwachse- nen . deg. montanus, und ihre Aussenfläche setzt sich nicht deutlich und scharf, unter einem rechten Winkel, ab, dort wo sie zur Vorderfläche umschlägt, wie das bei Aeg. montanus durch eine sehr seichte Furche vermittelt wird, welche auf der Aussenfläche des Hornes, die Kante der Vorderfläche entlang, verläuft (vergl. die Abbild.) Am entschiedensten scheint der Unterschied sich theils in den stärker entwickelten Stufenabsätzen des Hornes, vorzugsweise aber in der verhältnissmässig grösseren Breite der Hornbasis zu der Länge derselben bei Aeg..montanus kund zu geben. Ausgemacht ist es dass deg. Argali im Winter ein bedeutend weisslicheres Kleid anlegt, und auch 4eg. montanus im Sommer eine dunkle Tracht hat, wie diese nament- lich durch die Abbildung von Audubon und Bachman (The viviparous Quadrupedes of North America, 1845, Plate 73) veraugenscheinlicht wird. Auf angebliche Unterschiede in der Färbung ist also wenig Gewicht zu legen. Ueberdiess erhielt ich aber auch noch Nachricht von dem Vorkommen eines Wild- schaafes unter etwa 67° n. Br., östlich vom Jenis’ej im S’ywerma-Gebirge, zumal dort, wo die Quellen der Cheia entspringen. Der Tungusen-Häuptling S’hantaul versicherte mich dass seine Leute vor Zeiten dieses Thier auf den schroffen Gipfeln jenes Gebirges gejagt hätten, seit geraumer Zeit aber sich nicht mehr daran wagten, da einer der Jäger das letzte Mal von den Thieren in einen Abgrund hinabgestürtzt und zerschmettert wurde. Sowohl Tungusen als Dolganen nannten das Thier Mikischin. Da nun dieses bei den südlicher wohnenden Tungusen der Name für das Moschusthier ist, so forschte ich 118 Säugelhtere. besonders genau nach, um in keinen Irrthum zu verfallen. Es ergab sich, dass unter diesem Miktschan ein Schaaf mit gewundenen Hörnern gemeint sei, dessen Fell zu Pelzen gebraucht werde. Endlich überzeugten mich ein paar aus solchen Hörnern verfertigte Löffel vollkommen. Es wird also darauf ankommen zu erweisen, ob dieses Wildschaaf Aegoc. montanus oder Aeg. Argali sei. Fast scheint mir wahrscheinlich dass dort das erstere dieser beiden Schaafe vorkommen müsse. Die Jes’£jskischen Tungusen verwechselten offenbar den Namen dieses Thieres mit dem ihren gleichfalls kaum bekannten Moschusthiere. Es ist mit Sicherheit zu vermu- then, dass die Tungusen der Nishnaja-Tunguska einen anderen Namen für dasselbe ha- ben, und gleich anderen Stämmen unter Miktschan gleichfalls das Moschusthier verstehen. 43) Bos Pallasii Dekay. Giebel, Fauna der Vorwelt, Band I, 1847, p. 154. In der Nähe des unteren Taimyrflusses fand ich auf der Tundra einen hervorgewa- schenen fossilen Schädel dieses Thieres; konnte ihn aber leider nicht mit mir nehmen. 4) Moschus moschiferus L. Das Moschusthier kommt sicher an den Zuflüssen der Nishnaja- Tunguska und na- mentlich in den Ausläufern des Sywerma-Gebirges vor, denn ich habe Moschusbeutel gesehen, welche von dort herstammten. Ganz unerwartet häufig traf ich es überall auf dem ganzen Kamme des Stanowöj- Grenzgebirges, so wie auch auf dessen Südabhange zur Mandshurei. Hier macht es im Winter einen wesentlichen Antheil des Lebensunterhaltes der Tungusen aus. 45) Cervus capreolusL. var. C. pygargus Pall. Jakutisch und tungusisch: Givtzjan. Taf. XII, fig. %. Ich kann meinem geehrten Kollegen Brandt ') nicht darin beistimmen dass er das von Pallas in dessen Reisewerke artlich getrennte, später aber in dessen Zoographie unter Cer®. capreolus als Varietät untergebrachte s’ibirische Reh, wiederum im Werthe einer selbstständigen Art hinzustellen versucht hat. Der ganze Unterschied beschränkt sich auf etwas knorrigere und kräftigere Spiesse und mithin kann ich die Annäherung 1) Bulletin de la Classe physico-mathömatique, de l’Acad. Imp. des sciences de St.-Petersbourg, 1844, (lu le 14 Juin). — Bonaparte (Catalogo metodico del Mammiferi Europaei, 1845) hat dieselbe artliche Trennung, gleichfalls selbstständig, ausgeführt, aber um ein Jahr später als Brandt veröffentlicht. Brandt, Consid. sur les anim, verte- bres de la Siberie occidentale p. 37., in Tchichatcheff, Voyage scientifique dans l’Altai oriental. Cevus tarandus. 119 des s’ibirischen Rehes an Cerv. Dama, mit welchem Pallas seinen Wuchs vergleicht, und welche Hr. Akad. Brandt im Allgemeinen ausgesprochen hat, nicht zugeben. Das sibirische Reh hat Spiesse von derselben Bildung wie das europäische, und keine Geweihe. Das s’ibirische Reh ist allerdings grösser von Wuchs als das europäische; es ist dieses aber nur für den Durchschnitt richtig, denn Rehe von 70 Pf., wie das von Pallas ge- wogene s’ibirische, kommen sogar in West-Europa, laut Bechstein und Anderen vor; überdiess ist aber das europäisch-russische Reh schon grösser als das rheinländische, denn eine nur mittelgrosse Ricke die ich in Kier wog, hatte 68 Pf. Die kaukasischen Rehe vermitteln den Uebergang zu den s’ibirischen. Am linken Ufer des dmur ist das Reh in der Mandshurei um so häufiger, je weiter südwärts; doch soll es im Sommer fast bis zu dem Kamme des: Stanowoj-Grenzgebirges hinaufgehen, aber nie auf dem Nordabhange desselben angetroffen werden. Kleinere Rudel bleiben auch wohl den Winter hindurch in der Nähe des Gebirgskammes, allein der grösste Theil zieht heerdenweise im Frühjahre zum Gebirge, im Herbste aber wieder in das Flachland hinab, und wird insbesondere während des Uebersetzens über die grös- seren Flüsse niedergestochen oder auch geschossen. An den Quellen der Bys’d ist es schon häufig; noch häufiger an der unteren Bureja.. Auch am Ademgünj kommt es vor; an den Zuflüssen des Galldm seltener. | 46) Cervus tarandus L. Am Jenis’ej gab es Rennthiere, bis südlich vom 60sten Breitengrade herab, z. B. bei Jäarzowo, wo doch keine Elenne mehr vorkamen; auch bei Os’inorka. Die Jäger unter- scheiden diese in den waldigen Distrikten lebenden Rennthiere, welche nirgends allzu häufig sind, unter dem Namen tajoshnyje (aus Taiga, Wald-Wildniss gebildet) von dem Hauptstamme der Tundra-Rennthiere (tündrens’kije). Diese sollen stets weisser sein; jene aber eben so grau wie die zahmen Rennthiere. Diese Bemerkung ist im Allgemei- nen richtig, und ich habe sie gleichfalls vor Jahren im Russischen Lapplande gemacht. Doch muss zugleich stets "berücksichtigt werden, in welcher Jahreszeit man die Thiere sieht. Da überdiess die Härung nicht bei allen Thieren gleichmässig eintritt, so erklärt sich, wie ich z.B. am 28sten Juni in der Taimyr-Tundra unter den Thieren eines kleinen, von einem grauen Bocke mit ausgezeichnetem Aufsatze geführten wilden Rudels, eine noch grösstentheils weiss aussehende Kuh beobachtete. Uebrigens sind unter Tundra-Rennthieren nicht nur diejenigen zu verstehen, welche im Hochnorden jenseits der Baumgrenze leben, sondern auch die Bewohner der ausge- dehnten baumlosen Moosmoore, welche viel südlicher, inmitten der endlosen Waldungen, vorhanden sind. So z. B. gab es unmittelbar bei Sotino gar keine (tajoshnyje) Rennthiere, obgleich die Ostjaken in den ostwärts von Sotino gelegenen Tundren deren nicht wenige erlegten. - 120 Säugethiere. Was nun die grosse nordische Tundra (Boljschaja Nisowaja Tundra) des Taimyr- landes anbelangt, so bleiben dort, südlich der Nowaja, den Sommer über nur wenige Rennthiere zurück, sondern diese Thiere ziehen im Frühjahre nordwärts in das Fluss- gebiet des Taimyr, und über dasselbe hinaus, namentlich in das Byrranga-Gebirge. Doch wurden ihre Spuren in der Nähe des 75sten Grades immer seltener, und nord- wärts desselben fand ich nur ältere Spuren. Am Ausflusse der Päs’ina sind die Renn- thiere noch ziemlich häufig. Nach der Erzählung der Wodejewschen S’amojeden leiden die wilden Rennthiere in manchen Jahren am unteren Taimyrflusse derart an Nahrungsmangel, dass sie nach ‚kurzem aber unablässigem Jagen vor Mattigkeit zusammenbrechen. Im Magen der Thiere fände sich dann, sagten sie, fast nur Lehm und Erde. Im September und October zogen dort die Rennthiere in grossen Rudeln von 15 bis über 100 Stück allgemach südwärts, um den Winter in der Nähe der Waldgrenze zu- zubringen. Zu Ende des April hatten sie schon begonnen von der Boganida nordwärts zu ziehen. An der Chatanga war die Strecke zwischen Naltanowo, und abwärts, bis Chatang- s’kij-Pogost in früheren Zeiten mit Verhacken besetzt gewesen, indem die Rennthiere dort zur Tundra und zurück zu ziehen pflegten, um den Winter theils in den anstossen- den Waldungen, grösserentheils aber in den Gebirgen am oberen Theile der Chatanga zuzubringen. In neuerer Zeit aber hatten die Thiere ihren Durchzug verändert, und näher zu dem Ausflusse der Chatanga verlegt, wo sie auch über die Balachnja setzten. Zu Anfang des September bis in den Oktober hinein befanden sich die Rennthiere am Taimyr im besten Brunften. Im Stanowoj-Gebirge ist das Rennthier gleichfalls sehr häufig, zieht sich aber im Sommer vorzugsweise zu den schmelzenden Schneeflächen der höchsten Gipfel zurück. Auf dem Südabhange des Grenzgebirges wird es in der Mandshurei immer seltener, je mehr man südwärts geht, und namentlich soll es z. B. nicht leicht südwärts vom Ge- birgsaste Tukuringra angetroffen werden, aus welchem einige Zuflüsse des Kile und des Aimkanj entspringen. 47) Cerv. elaphus L. Jakutisch : (den Dauren entlehnt) Kulahaj; tungusisch : Kumakha. Gleich dem s’ibirischen Rehe übertrifft auch der s’ibirische Hirsch den europäischen an Grösse, ohne jedoch irgend ein Unterscheidungszeichen von artlichem Werthe zu besitzen. Gleich dem Rehe steigt in der Mandshurei auch der Hirsch auf dem Südabhange des Grenzgebirges bis zu dem Kamme desselben hinauf, ohne’ jedoch über diesen hin- überzugehen. -Cervus alces. Equus Caballus. Elephas primigenws. 121 An der unteren Bureja sind die Hirsche zu Hause und steigen von hieraus bisweilen bis an den Neman hinauf, wo es vor Zeiten sogar recht viele Hirsche gegeben haben soll. Nur selten finden sie die Tungusen und Jakuten in den am Inkdänj ausgestellten Selbstschüssen. Am Kebeli' und insbesondere an den Quellen des Flussgebietes der Bys’a kommt der Hirsch vor. Die Ufer der Seen in den Niederungen durch welche der Oldo fliesst, fand ich voller Hirschspuren. Die Thiere nährten sich hier von dem kniehohen dürren Grase, welches den Schnee überragte, und an vielen Stellen von ihnen vollkom- men niedergetreten. war. 48) Cervus alces L. Am Jenis’ej war das Elenn in dem Striche zwischen der oberen und unteren Tun- guska schon sehr selten; weiter nordwärts hiess es, komme es schon gar nicht mehr vor. _ Dagegen trafen wir es in grosser Häufigkeit auf dem gesammten Südabhange des Stanowoj-Grenzgebirges, und die Tugur-Tungusen wussten mir viel davon zu erzählen, wie gross die Rudel seien, welche das linke Amur-ÜUfer im Flussgebiet des Tschilika (östlich vom Tugür), nährt. Wohl hundert Elenne wollte der Eine jener Tungusen von einer Anhöhe hinab gleichzeitig gezählt haben. 49) Equus Caballus L. Nahe dem 75sten Breitengrade fand ich auf der Tundra, ohnfern vom Ufer des un- teren Taimyrflusses den Unterkiefer eines Pferdes, dessen Hauer und Backenzähne noch wohlerhalten in ihren Höhlungen stecken, dessen Knochensubstanz jedoch ausgewittert und leicht ist, so dass ich mehr geneigt wäre anzunehmen, es sei dieses vielleicht der Ueberrest eines Jakutenmahles und kein Knochen des Egq. caballus fossilis, der übrigens bekanntlich keine entscheidenden Artkennzeichen an sich trägt. 50) Elephas primigenius Blumenb. Taf. XII, fig. 3. Ausser dem vollständigen Skelette eines halbwüchsigen Mammuth, dessen schon in Band I, Theil 1, p. 208 erwähnt worden, fanden wir auf der Tundra des Taimyrlandes mehrere mächtige Stosszähne, welche das Frühjahrswasser aus dem Erdreiche hervorge- spült hatte. Ein wegen seiner Dünne auffallender Stosszahn, der einzige dieser Art welcher sich unter jenen kolossalen finden liess, verdient hier eine genauere Erwähnung, weil wohl kein ähnlicher bisher beobachtet worden ist. Der Durchmesser seines dicken Endes, welches die (80 mill. tiefe) Zahnhöhlung in sich schliesst, beträgt nicht mehr als 50 mill., und diejenige des dünnen, welches nicht weit von der ursprünglichen Spitze abgebrochen Middendor£f’s Sibirische Reise, Bd. II. Th.2. 16 122 Säugeihiere. zu sein scheint, nur 25 mill. Die gesammte Länge misst, in gerader Linie, nicht mehr als 545 m., und dabei ist die Krümmung dieses Zahnes so gering, dass der‘ grösste Krümmungsabstand von der Chorde nur 130 mill, beträgt. Die Substanz dieses Stosszahnes ist unzweifelhaft Elfenbein, welches in seinen ober- flächlichen Schichten hier und dort stark durch Vivianit gefärbt erscheint. 51) Phoca barbata. Am Ausflusse des Taimyrflusses in den Taimyrbusen umgaukelten uns ringsum zahl- reiche Robben, welche mir Phoca barbata Müll. zu sein schienen. An der Chatanga erzählte man mir, dass die Sechunde nicht nur beständig bis Cha- tangskij- Pogos’t hinaufgingen, sondern dann und wann sogar die Chetd erreichten. Im Taimyrsee waren sie niemals von den Samojeden gesehen worden. Unser Aufenthalt am Ochotskischen Meere traf unglücklicher Weise in eine Jahreszeit, welche dem Seehundsfange vollkommen ungünstig war, so dass ich nur die 52) Phoca groenlandica Müll. und die 53) Phoca nummularis Scul. Phoca Largha, Pallas, Zoographia Rosso-Asiatica, I p. 113, und Siebold Fauna japonica, Decas 3, p. 3 et 4. als diejenigen Arten anführen kann welche ich bestimmter unterschieden zu haben glaube. ° Nicht viel besser ist es mir mit den Walen gegangen, von denen ich nur die fol- genden Delphine mit grösserer Sicherheit bezeichnen kann: 54) Delphinapterus leucas Pall. Er scheint an den s’ibirischen Küsten des Polarmeeres häufig vorzukommen, und begibt sich auch, den aufsteigenden Lachsen nach, in die Mündung der grösseren Flüsse hinein. So hatte unser alter Dolmetscher ihn am Ausflusse der Päs’ina gesehen, als er einen Sommer dort zubrachte; im Chatangs’kij- Pögosit erzählte man mir, dass er sogar nicht ganz selten bis zu dieser Ansiedelung aufwärts steige; und im Jenis’ej soll er bei- nahe regelmässig bis zum 69° n. Br. erscheinen, ausnahmsweise sich aber auch noch viel südlicher sehen lassen, wie denn z. B. im Jahre 1825 ein weisser Delphin 4 Werste von der Ansiedelung Tatjanovs’koje (64° n. Br.) gestrandet war. In unzählbarer Menge sahen wir dieses Thier an der Südküste des Ochots’kischen Meeres. Hier zeigte es sich anfangs dann und wann in kleinen Truppen, indem es abends mit steigender Fluth sich der Küste näherte und in die Mündung der Gebirgsgewässer hineinbegab; aber mit dem Fallen des Wassers auch wieder meerwärts zog. Phocaena orca. Balaenoptera longımana. 123 Vom 2ten Juli an verschwanden die Thiere, und als ich darüber die Eingeborenen befragte, hiess es, der Lachs Ketd werde nun wohl sehr bald eintreffen, um in die Flüsse zu steigen, denn der Weiss-Delphin sei ihm entgegengeschwommen. Die Abwesenheit der Delphine dauerte indessen etwas lange. Endlich am 12 Juli früh morgens erschienen sie in Rudeln von 10 bis 30 Stück, deren eines dem anderen folgte, so dass unsere geringste Abschätzung über 1000 Thiere zählte, welche während voller 6 Stunden, die Küste entlang westwärts, bei uns vorbei zogen. Mit eingetretener Ebbe kehrte die ganze Schaar wiederum zurück. | 55) Phocaena orca Fabr. Im Fernrohre beobachtete ich am 13ten Juli ein Rudel von etwa 15 Stück dieser Thiere, welche sich durch ihre hohe und spitze, dreieckige Rückenflosse verrathen, zu- mal diese Räuber, bei den gewaltsamen Bewegungen welche sie ausüben, oft hoch über das Wasser emporragen. Sie trieben damals die Walfische an die Küste. 56) Balaenoptera Iongimana Rudolphi. Obgleich es an der Südküste des Ochotskischen Meeres wenigstens drei verschiedene Walfischarten gab, von denen die eine gewiss über 70° Länge erreichte, so kam doch nur eine Art vorwaltend-häufig vor, welche aller Wahrscheinlichkeit nach Bal. longi- mana sein möchte. Diese war es welche, an der Südküste des Ochotskischen Meeres, im Laufe des Sommers in sieben Exemplaren strandete. Zwei von den gestrandeten Thie- - ren besuchte ich, doch waren sie dermaassen durch den 'Wellenschlag mit Schlamm überdeckt worden, dass es mir nicht gelang, irgend eines der unzweifelhaften Kenn- zeichen der Balaenopiera longimana mit völliger Sicherheit zu erfassen. Ein zerbrochener Schädel, welchen mein Reisegefährte, Hr. Brandt, auf seiner Rückreise, am Ausflusse der Udd hatte auf ein Boot setzen und nach Uds’k6j-Os’trog bringen lassen, ist mir leider nicht zu Gesichte gekommen; doch stimmt die ärmliche Skizze welche Hr. Brandt von dem Oberkiefer dieses Thieres entworfen vollkommen zu Balaenopiera longimana, so wie auch die Länge der Flossen welche ich an den schwimmenden Thieren unterschied mich schon früher dieselbe Meinung hatte fassen lassen. Dass es eine Balaenopiera sei, da- von überzeugte mich die Ansicht der Brustfurchen des einen der gestrandeten Thiere. 124 Vögel. B. VÖGEL. LI. RAPACES. 1) Gypaötos barbatus L. Pallas, Zoogr. R.-A. I, p. 372. — Pallas, Reise durch versch. Prov. d. Russ. Reichs, III, 1776, p. 229, 335, 437, 442. — Gebler in den Mem. de l’Acad. de St.- Petersb. par divers Sav., 1837, p.528. — Gebler und Brandt, im Bullet. scientif. de l’Acad. de St.-Petersb. VI, 1839, p: 293. Den im Turuchansker Regierungsbezirke, östlich von den Päs’ino-Seen nomadisiren- den Tungusen zufolge, soll an den Quellen der Chetd ein mächtiger Raubvogel horsten, welcher dem Bartgeier ähnlich beschrieben wurde. Auch. die Gefahr die er Kindern bringt, ward ihm dort nachgesagt. Ist es ein Adler? oder sollte es in der That ein Bartgeier, in ungewöhnlich hohen Breiten, sein? Im Altai lebt der Bartgeier allerdings unter ähnlichen klimatischen Ver- hältnissen, allein unser neuer Fundort würde die Nordgränze seines Vorkommens bis in den Polarkreis hinein verschieben, was höchst unwahrscheinlich ist. Bonaparte‘) hat die von mir zitirte Abhandlung Brandt's übersehen, in welcher die artliche Identität des altaischen Bartgeiers mit dem des Kaukasus, und folglich auch mit dem der Alpen benachdruckt wird.: Der genauere Vergleich unserer altaischen und kaukasischen Exemplare ergibt in der That, dass diese in Betreff ihrer Grösse, der Län- ‘ genverhältnisse ihrer Schwungfedern, ihrer Färbung, und der schwarzen Borsten im Flaume -des Unterkiefers entschieden identisch mit dem G. barbatus L. sind, und dem @. meridionalis gegenüber gestellt werden müssen. Dagegen berechtigen unsere Exemplare zu der Folgerung dass der Grad in welchem die Tarsen befiedert sind, bei dem Bart- geier ein schwankendes Kennzeichen sein müsse, indem der altaische Bartgeier die stärkste Befiederung zeigt, da diese bis an die Zehenwurzeln selbst reicht. Minder befiedert, aber zugleich wiederum in verschiedenem Grade, sind die Bartgeier des Kaukasus, indem bei dem einen, dunkler befiederten (Jungen), die Befiederung bis in die Nähe der Zehen- wurzeln reicht, beim zweiten, heller befiederten (Alten) aber, fast ‘/, des Tarsus unbe- fiedert ist. Hiernach fragt sich, ob der Gyp. occidentalis Schl. Sardiniens und der Pyrenäen, noch als selbstständige Art wird bestehen können? 4) Conspectus generum avium, 4850, p. 14. «quid Gypa&tos altaicus, Gebler, ex Siberia, pallidior?r Agqula pelagia. Ag. albıcılla. Buteo vulgaris. 125 2) Aquila (Haliaetus) pelagica Pall. Pallas, Zoogr. R.-A. I, p. 343, cum icone. Temminck und Schlegel, in Siebold Fauna Japoica, p. 10, Tab. IV. Ziemlich häufig nistete dieser riesige Adler an der Südküste des Ochotskischen Meeres, und zwar vorzugsweise auf der Spitze der Klippen welche dort nicht selten isolirt und thurmartig aus dem Meere emporragen. Gegen das Ende des August verlor ich an der Küste diesen Vogel fast ganz aus den Augen, und stiess erst dann wiederum häufig auf ihn, als wir gegen Ende des Sep- tember südwärts in das Gebirge hinein wanderten, wo ihm die Unzahl der, in den ver- siegenden Lachen der Gebirgsflüsse, auf das Trockene gerathenden Lachse die reichlichste Nahrung bot. Später, um den 10ten Oktober herum, beobachtete ich diesen Vogel schon auf dem Südabhange des mandshurischen Grenzgebirges, in ziemlicher Anzahl; aber dieses Mal zogen die Adler, hoch in den Lüften schwebend, südwärts. Der einjährige Vogel ist vortrefflich auf der Taf. IV, von Siebold’s Fauna Japonica abgebildet und der Text dazu gibt die Literatur dieser Art. Die Aino’s ziehen die Nestjungen auf, um sie als einen Handelsartikel zu verkaufen. Die Grundlage des Nestes bilden mächtige Baumäste. Die alten Vögel waren ungemein vorsichtig, und wahrscheinlich vorzugsweise im hohen Meere beschäftigt, denn trotz mehrerer vorhandener Nester kamen sie uns wäh- rend des Sommers doch nur selten zu Gesichte. 3) Aq. (Haliaätus) albieilla Briss. Wahrscheinlich gehörte dieser Art, möglicher Weise aber auch der Art 4q. leucoce- phala, ein Adler an; welcher hoch in den Lüften kreiste, als wir uns im Taimyrlande unter nahe 75° n Br. befanden. Ich unterschied im Fernrohre deutlich dass die Steuer- federn von unten her weiss waren. Ein junges Thier dieser Art, ein Männchen, schoss ich am 10ten Juli ohnfern der Südküste des Ochotskischen Meeres; dieses stimmt in seinem kleinen Wuchse mit dem Japanischen Exemplare überein das Temminck und Schlegel (Siebold, Fauna Japonica, p. 12) beschrieben haben, ist aber freilich offenbar jung. Am frisch geschossenen Thiere war der Oberschnabel dunkel hornfarben, der Unterschnabel aber nur an der Spitze so, und an seiner Wurzelhälfte etwas gelblich; die Wachshaut war .hell zitronengelb; die ‚Iris himmbeerfarben; die Zehen wenig dunkler gelb als die Wachshaut; die Krallen schwärzlich. 4) Buteo vulgaris Bechst. Er nistet nicht selten in den Wäldern der Verzweigungen des Sianowoj-Gebirges. Ein dort schon im Flussgebiete der Polowinnaja, am Aten Juni, geschossenes Weib- 126 Vögel. hen gehört zu den helleren Varietäten dieser Art, obgleich nicht in der Weise hellge- färbt, wie der Buteo ‘vulgaris Japonicus von Schlegel abgebildet worden ist (Stebold, Fauna japonica, Aves, Tab. VI), denn die Deckfedern der Flügel sind einfarbig hell- bräunlich, und nicht mit hellen Pfeilflecken an der Spitze der Federn gezeichnet, wie dort. Auffallend ist bei dieser helleren Färbung des Rückens, dass die Bauchseite des Vogels gerade dunkler’ als gewöhnlich erscheint, denn die rostgelben Halsfedern sind auf der Bauchseite des Körpers mit rostbraunen Schaftflecken gezeichnet, welche auf Brust und Bauch vollends die Ueberhand über die gelbe Grundfarbe gewinnen. Auch die Hosen sind dunkelfarbig, indem auf ibnen ein Rostbraun vorwaltet, welches durch schmale rost- gelbe Querbinden nur schwach gesprenkelt wird. Die Befiederung der Tarsen reicht etwas tiefer ‚abwärts als an europäisch-russischen Vögeln derselben Art welche mir zu Gebote stehen, d. h. sie endet etwa bei °/, der Länge des Tarsus, wenn man von der Wurzel der Zehen an aufwärts misst; auch sind die Tarsen etwas dicker als bei europäischen Exemplaren. Mithin ist es nicht Buteo japonicus Schleg. (vergl. l. c. Text p. 16). Am frisch geschossenen Weibchen war der Schnabel dunkel hornfarben, an seiner Wurzel aber lehmblau; die Wachshaut zitronengelb; die Zehen von derselben Farbe, nur etwas unreiner. Da Pallas den Bussard nur nach Messerschmidt als s’ibirischen Vogel anführen konnte, so wurde er bisher, nächst Europa, nur dem westlichen Asien zugetheilt (Bonap. Consp. gener. p. 18, und Andere). 5) Buteo lagopus Br. Russisch, an der Boganida: Konjuk; Jakutisch ebendaselbst: Schär oder S’arr. An der Boganida .nistete dieser Vogel nicht selten in den Kronen der verkrüppelten Lärchen''). Er liess sich dort zuerst und früher als jeder. andere Raubvogel am 3ten Mai sehen. Die alten Weibchen zeichnen sich dort noch bis zur zweiten Hälfte des Juni durch ihr (winterliches) helles Kleid aus, indem, mit Ausnahme der rostbraunen Bauchbinde, alle Federn des Vogels weisslich umsäumt sind, und der Kopf nebst dem Halse sogar vorzugsweise weiss erscheinen. Auch die Steuerfedern sind bis in die Nähe ihrer Spitze weiss. Dieses Kleid fällt also wesentlich durch die Abwesenheit der typischen rostgelben Farbe auf, welche in Nord-S’ibirien durch, ein gelbliches Weiss vertreten wird. Die im September an der Boganida geschossenen Jungen haben aber, wie in Europa, Rostgelb zur Grundfarbe. Am frischgeschossenen alten Weibchen war der Schnabel dunkel hornfarben, mit A) Vergl. was ich hierüber vom lappländischen Vogel gesagt, in Baer und Helmersen Beiträge zur Kenntn. d. Russ. Reiches VIII, 4843, p. 201. ’ Falco gyrfalco. F. peregrinus. F. subbuteo. 127 bläulichem Scheine; die Wachshaut hell pomeranzenfarben; die Iris schmutzig gelbbraun; die Zehen schmutzig zitronengelb. Das offene, flache, 3” im Durchmesser haltende Nest besteht aus dürren Zweigen und ist mit Grashalmen und wenigen Federn ausgelegt. In einem Neste befanden sich drei Eier; diese stimmten ihrer Form und gelblichen Hauptfärbung nach zu Thiene- mann’s') Taf. IVL (!), fig. #, c; die Farbe und Grösse der Flecken war die des Eies b, die Vertheilung derselben aber ähnlicher c, indem sich die gelbbraune Färbung auf der Spitze der Eier häufte. Ein Ei eines anderen Nestes ist nicht ganz so spitz wie in Thienemann’s älterem Werke?), Taf. II, fig. 2 abgebildet worden, aber von derselben graubläulichen Grundfarbe, obgleich mit zerstreuten, ganz kleinen, braungelben Pünktchen sparsam besprengt. 6) Falco gyrfalco L. Im Taimyrlande bemerkte ich anfangs diesen Falken nur am 20sten Mai in der Ge- gend des Flusses Nowaja. Wahrscheinlich zog er damals zu seinen nördlichen Brutplätzen, denn als wir uns im August dem Eismeere, d. h. dem Taimyrr-Busen desselben, näherten sahe ich ihn seit dem Frühjahre zuerst wieder, und zwar mehrfach, auch sogar bis zur Insel «Baer» (75'/,°) hinauf; aber stets nur in dunkeler Tracht. 7) Falco peregrinus Briss. Obgleich es mir nicht gelang diesen Vogel zu schiessen, so kenne ich ihn dennoch, da ich ihn mehrfach erzogen und abgerichtet habe, zu genau, um nicht mit Sicherheit sagen zu können, dass ich ihn am 30sten Juli auf der Insel Aehae, ohnfern der Süd- küste des Ochotskischen Meeres, gesehen. In Livland nistet er inmitten ausgedehnter Hochmoore, am Rande grosser Lachen, im Moose, am Fusse vorzüglich verkrüppelten und deshalb um so dichter belaubten Knieholzes. Wie gesagt aber nie anders als auf der flachen Erde. Im Neste meist 2, auch 3, ja sogar % Junge. 8) Falco subbuteo L. Am 13ten September zog er an der Südküste des Ochotskischen Meeres durch. 1) Fortpflanzungsgeschichte der gesammten Vögel, 1850. — Es ist die 46ste Tafel und in der Unterschrift müsste es heissen A, a’, b, c, d. buteo statt 4, Jacal. 2) Systematische Darstellung der Fortpflanzung der Vögel Europa’s, 1825. 128 Vögel. 9) Falco aesalon L. Jakutisch, an der Lena: Djähylymaäj. Schon zu Ende des April erschien er am Aldan. In der Gegend von Udskoj-Ostrog nistet er. Am frischgeschossenen Männchen war der Schnabel hell-, aber schmutzig violettblau, und an seiner Wurzel gelblichgrün; die Wachshaut zitronengelb; die Iris bräunlich - umbrafarben; die Füsse gelb, in das Pomeranzenfarbige. 10) Falco tinnunculus L. Russisch, in Turuchänsk: Jas’trep (nicht jas’trep); jakutisch, an der Boganıda : kyyrt. In den letzten Tagen des August erschien ein ganzer Flug junger Vögel dieser Art an der Boganida, um sich dort an Lemmingen zu letzen. Fünf Exemplare welche ge- schossen wurden ergaben sich alle als Weibchen. Auch in der Gegend von Kras’nojarsk wurde ein Thurmfalke geschossen. Dieser, ein Männchen, stimmt vollkommen zu der Abbildung Gould’s (Birds of Europe, I), nur dass sein schwärzlicher, vor dem Auge herabgehender Backenstreif stärker ausgesprochen ist, obgleich undeutlicher als auf Taf. I, B der Fauna Japonica (F. tinnunc. Japonicus). Die oben erwähnten, unter 71° n. Br. geschossenen Weibchen stimmen dagegen, ihres dunkelen Kleides wegen, mehr mit der japanischen Varietät (Taf. I. l.c) als mit dem bei Gould abgebildeten europäischen Weibchen überein. Allein sie unterscheiden sich wieder- um von jener durch die völlige Abwesenheit eines Backenstreifes und’ durch die dunklere Brust, auf welcher die ovalen braunen Flecke über die gelbliche Grundfarbe fast vor- walten. Solche Varietäten kommen übrigens auch bei uns in Europa vor, und wenn man Naumann’s Abbildung (Taf. 30,2) neben die von Schlegel, gegebene hält, so findet man dass beide vollständig untereinander übereinstimmen. Es kann also hier nicht ein Mal von einer Farbenvarietät die Rede sein. An den frischgeschossenen Vögeln war der Oberschnabel lehmblau; der Unterschnabel etwas heller; die Wachshaut verblichen grasgrün; die Iris bräunlich umbrafarben; die Zehen hell zitronengelb; die Nägel bläulich hornfarben. 11) Milvus niger Briss. Da es uns nicht gelang, dieses Vogels habhaft zu werden, so kann ich für die richtige Bestimmung dieser Art nicht mit voller Sicherheit einstehen. In meinem Tage- buche ist der in. Rede stehende Raubvogel, den ich nur schwebend gesehen habe, am 23sten April zum ersten Male in der Nähe von Amgins’kaja-Sloboda verzeichnet, und zwar als Milv. regalis. Später liess sich derselbe Vogel im Stanowoj -Gebirge häufig sehen; doch an der Küste verlor ich ihn wieder ganz aus dem Gesichte. Astur palumbarius. Ast. nısus. Circus cyaneus. Sirix uralensıs. 129 Möglich, ja wahrscheinlich ist es, dass dort der Milo. melanotis Schleg. (Siebold, Fauna Japonica, Aves, p. 1%, Tab.Vet VB) haust, indem ich ausdrücklich angemerkt finde, dass mir, trotz der Grösse des Vogels, die Gabelung des Schwanzes sehr unbe- deutend, die Färbung des Vogels dunkel schien. Doch glaube ich den Kennzeichen des Mile. melanotis keinen artlichen Werth einräumen zu dürfen. Pallas') stellt den Mile. niger als die östlichere der beiden Arten hin und führt nicht ein Mal MM. regalis als s’ibirischen Vogel auf. Nichts desto weniger soll jener Vogel im Osten Siibiriens nach Pallas immer seliner werden und kaum die Lena ostwärts überschreiten. Dennoch finden wir aber bei Pallas selbst eine kurilische Benennung für den Milv. niger angegeben. 12) Astur palumbarius L. Diesen Vogel sah ich in Sibirien nur in der Barabd-Steppe, am Schlusse des Jahres, und im August an der Südküste des Ochotskischen Meeres. Dass er in Uds’köj auck den Winter zubringt, beweist ein dort am 17ten Februar geschossenes Exemplar, welches in seiner Färbung mit den westeuropäischen übereinstimmt, und nicht hell ist, wie Pallas von den in Kamtschatka und am Amur heimischen Vögeln dieser Art berichtet ?). 13) Astur nisus L. Ueberall im Stanowoj-Gebirge, wo ich ihn am 26sten April zum ersten Mal erblickte. 14) Circus eyaneus L. Jakutisch, am Aldän : Kutujachtsyt. Diese Weihe liess sich, am 22sten April, im Flussgebiete der dmga beschleichen, und wurde seitdem nicht wieder gesehen. | Am frischgeschossenen erwachsenen Männchen war der Oberschnabel dunkel horon- farben, der Unterschnabel gelblich lehmblau; die Iris hell-, die, Zehen schmutzig--zitro- nengelb. 15) Strix Uralensis Pall. Sie hält sich den Winter über in den Umgegenden von Amgins’k und Uds’koj- Oströg häufig auf. Zwei am letztgenannten Orte geschossene Exemplare unterscheiden sich in ihrer Tracht auf keine Weise von Exemplaren welche hier bei Petersburg gefan- 4) Zoogr. R.-A. I, p.357. 2) Zoogr. R.-A. I p.368. Vergl. auch Reise d. versch. Prov. d. Russ. Reichs, 1776, II, p. 381. Middendorff’s Sibirische Reise, Bd. II. Th. 2. ; 17 130 Vögel. gen worden sind, nur dass das Weiss ihres Gefieders reiner weiss und die dunkelen Pfeilflecke entschiedener schwarzbraun sind. Gegen die s’ibirischen Exemplare erscheinen die europäischrussischen') wie verblichen, jedoch eher dunkler als heller. Die s’ibirischen fallen aber durch ihren kleinen Wuchs auf, indem sie nicht mehr als 19/5 engl. Gesammt- länge messen. Der Tarsus misst 47 millim. Es wird durch diese Exemplare die Selbstständigkeit der Strixe rufescens Temm. und Schleg.?) stark in Zweifel gesetzt, da sie noch kleiner sind als die letztgenannte Art, und dennoch nicht röthlicher, sondern gerade gelber weiss erscheinen als die typische Form der Str. uralensis. Die in Schlegel’s Abbildung grell dargestellte weisse Längs- binde des Flügels ist auch an den s’ibirischen Exemplaren deutlicher sichtbar als an den europäischen, bei denen sie übrigens auch entschieden vorhanden ist. Ich mache, in Bezug zu der vermeintlichen Str. rufescens, auf die Abbildung des jungen Vogels bei Naumann (Taf. 42, fig. 1) aufmerksam; ähnlichgefärbte Exemplare kamen mir in Finnland vor. 16) Strix otus L. . Am 7ten August bei Uds koj-Ostrog geschossen. Dieses Exemplar stimmt vollkom- men mit solchen überein welche unserem Museum aus dem Kaukasus und aus Odessa geschickt worden sind, nur dass, bei genauester Betrachtung, das Gefieder des osts’ibi- rischen Exemplares etwas dunkeler erscheint, indem auf gleichem rostgelben Grunde die schwarzen Flecke etwas grösser, namentlich aber entschiedener schwarz sind. Die Zehen und Tarsen des osts’ibirischen Exemplares sind etwas reicher befiedert. 17) Strix brachyotus Forst. Russisch, bei Turuchansk: Buljgun; jakutisch, an der Lena: Tülürbäkch. Nistet an der Boganida, wo sie sich von. Lemmingen und Arvicolae nährt. Einzelne Exemplare gleichen den europäischen ganz; andere zeichnen sich dadurch aus, dass das Rostgelb allgemein durch Weiss verdrängt wird. Am frischgeschossenen Männchen ist der Schnabel schwarz, die Iris zitronengelb, und die Zehen sind bläulich hornfarben. . 18) Strix nyetea L. Russisch: Lunj. Im Taimyrlande überall, bis an das Eismeer hin, häufig. Lauert, stundenlang un- 4) Vergl. die Abbildung in Goulds, birds of Europe. 2) Siebold, Fauna Japonica, p.30, Tab. X. Strix funerea. Sir. passerma. Str. Bubo. Cuculus canorus. 131 beweglich, den Lemmingen auf. Ich bemerkte dort (in der Sommertracht) trotz den hohen Breiten nicht einen einzigen ungefleckt weissen Vogel dieser Art. Alle waren scheu und vorsichtig. 19) Strix funerea Lath. Bei Turuchansk zu Ende November, und im Stanowöj-Gebirge zu Ende Mai an ihrem Nestplatze geschossen. Der Schwanz überragt beim Nestjungen die Flügel noch nicht, obgleich es, bis auf seinen flaumigen Kopf, schon die Tracht der alten Vögel besitzt. 20) Strix passerina L. Im Oktober bei Udsk6j-Ostrog geschossen. Im August bei Uds’koj-Ostrog geschossene Exemplare stimmen vollkommen mit westeuropäischen überein. Ein in dem akademischen Museum aufgestellter Uhu vom /rtysch, im November ge schossen, zeichnet sich dagegen dadurch aus, dass grösstentheils alle rostgelbe Färbung unserer europäischen Vögel dieser Art durch Weiss verdrängt worden; es ist dieses offenbar der Bubo sibiricus Eversm.'), der auf keinen Fall artlich gesondert werden kann. Es ist dieses ferner, ausser den bei Bonaparte zitirten Synonymien die var. @ in Pallas Zoogr. R.-A. p. 307, und der im Orenburgschen Gouv. geschossene Vogel, dessen im Bulletin des Nat. d. Moscou, IV, 1832, p. 572 erwähnt worden ist. 1. PICARIAE, 22) Cueulus canorus L. Jakutisch: Käha. Die Boganida erreichte der Kukkuk nicht mehr, geschweige denn den Taimyr. Da- gegen war er auf dem Stanowoj-Gebirge überall gar häufig, und das sogar auf den höchsten Kämmen dieses Gebirges.. Am 17ten Mai vernahmen wir seinen Ruf zum ersten Male, als wir uns am Flusse Utsehür, über 500 Werst südöstlich von Amginskaja-S’lo- boda befanden. Seine Tracht ist dort in verschiedenen Alterszuständen vollkommen dieselbe wie bei uns. 4) Vergl. Bonaparte, Conspectus generum avium, 1850, p. 49. 132 Vögel. 23) Jynx torquilla L. Ein bei Udskoj-Ostrog geschossenes Weibchen stimmt mit dem europäischen Vogel vollständig überein, nur dass das Rostgelb (vergl. z.B. Gould, birds of Europe) überall heller ist. Auch ist der s’ibirische Vogel kleiner von Wuchs, denn die Gesammtlänge desselben beträgt nur 162 millim.; der Schnabel misst auf der Firste 13 mill., in der Schnabelspalte 20 millim.; die Länge der Tarsen 18 millim.; die Länge der grossen Zehe 17 mill., und dazu der Nagel 6 mill. Ich finde diese Unterschiede zu unbedeutend um auf sie eine besondere Art zu grün- den, wie das Bonaparte') unter dem Namen Jyn& japonica gethan, während Schlegel?) erklärt, er könne den japanischen Vogel nicht vom europäischen unterscheiden. 24) Picus martius L. Am Jenis’ej verlor ich ihn nördlich vom 62° n. Br. aus den Augen. Dagegen war er im Stanowoj-Gebirge überall, und in jeder Jahreszeit sehr häufig; auch überall auf der südlichen Abdachung des Grenzgebirges innerhalb der Mandshurei. 25) Picus Ieuconotus Bechst. In der /schim-Steppe und auf dem höchsten Kamme des Stanowoj-Gebirges (Mai 31) von mir gesehen. 26) Picus major L. Nördlich von Jenis’ejs’k und in der Gegend von Uds’koj-Ostrog geschossen. 27) Picus minor L. Bei Uds’koj-Ostrog, im Juli erlegt. 28) Picus tridactylus L. Am Jenis’ej unter dem 62sten Grade n. Br., und mehrfach im Stanowöj-Gebirge, (südwärts bis Uds’koj-Ostrog) geschossen. II. PASSERINAE. 29) Alauda calandra L. Ich besitze aus Sibirien ein einziges Exemplar dieses Vogels, ein Männchen, welches 4) Conspectus generum avium, 1850, p. 112. 2) Siebold, Fauna Japonica p. 75. Alauda tatarıca. Al. alpesiris. 133 zwischen Kras’nojars’k und Irküts’k auf der grossen Heerstrasse im April geschossen worden ist. Es gehört zu derjenigen Varietät bei welcher die schwarzen Halsflecke sich vereinigen, und an der ein weisser Streif hinter dem Auge deutlich vorhanden ist. Brust und Bauch sind einfarbig gelblichgrau, ohne Schaftflecke. Die Steuerfedern sind dunkel- braun, gelbweisslich gekantet; dieses Weiss dehnt sich auf der Innenfahne jeder Feder zu einem Endflecke aus, und auch die äussersten Steuerfedern sind ebenso gezeichnet: eine Abänderung welche gleichfalls im westlichen Europa vorkommt. 30) Alauda tatarica Pall. In der Baraba-Steppe besetzten, im Februar, zahlreiche Schwärme dieser Lerche die grosse Heerstrasse. 31) Al. alpestris L. Russisch, in Turuchäns’k: Studena-Ptäschka. Am Taimyrflusse kam diese hochnordische Lerche nicht mehr vor, und auch An der Boganida wurde nur ein einziges Exemplar erlegt. Zwischen Amginskaja Sloboda und dem Aldan stellte sie sich zugleich mit der Al. arvensis am 23sten April ein. Am Aldan selbst traf ich sie sogar noch am 28sten April in Schwärmen. Während das Exemplar aus dem Hochnorden in seiner Tracht mit den am Aldan untersuchten auf das Vollständigste übereinstimmte, traf ich bei den letzteren etwas län- gere Hinterschwingen, indem die längsten derselben nicht nur die 7te sondern auch sogar die 6te Schwinge überragten. Die schwarze Querbinde am Halse ist nur schmal, d.i. in ihrer Mitte kaum so breit als der Schnabel lang ist; die Farbe der Stirn, der Ohrgegend und der Kehle ist gelblich. Uebrigens bleicht diese gelbe, und an manchen winterlichen Exemplaren sogar schön kanariengelbe Farbe, auch im Norden bisweilen vollständig-ab, und diese Theile erschei- nen weiss. So waren 2. B. diejenigen Exemplare der Al. alpestris gezeichnet, welche ich im Russischen Lapplande erbeutete, doch bewies ein eben dort geschossenes Exemplar mit gelber Kehle dass hierauf weiter kein Gewicht zu legen sei. Nach Pallas') sind auch in Daurien und im Ural solche helle Varietäten zu Hause. Die Al. albiqula Brandt ?) unterscheidet sich also von Al. alpesiris einzig und allein durch das Zusammenfliessen der schwarzen Backenstreifen mit dem schwarzen Halsbande, und dadurch dass dieses letztere sich um eine halbe Schnabellänge weiter abwärts auf die Brust erstreckt, als sonst gewöhnlich. Uehrigens wechselt auch bei der Al. alpestris die Breite dieses Halsbandes. Die Al. albiyula scheint mir vollkommen identisch mit der 4) Zoogr. R.-A. I, p. 521. 2) Bonaparte, Conspectus generum ayium, 1850, p. 246. 134 Vögel. Al. penicillata Gould, auch stammt sie aus dem Kaukasus, gleich wie die letztere aus den anstossenden Gebirgen des nahen Persiens und Klein-Asiens. Dieselbe Art oder Abart beobachtete schon Gmelin der jüngere; vergl. Pallas 1. s. c. 32) Al. arvensis L. Zwischen Amgins’kaja Slobodd und dem 4ldan langte sie am 23sten April an. Im Juni traf,ich sie nistend am Ausflusse der Uda, und am 27sten August scheuchte ich einen schon durchziehenden Schwarm aus den Strauch-Zembren der Höhen an der Süd- küste des Ochots’kischen Meeres empor. Eines dieser Exemplare trug einen anomalen Sporn von 2" millim. Länge. Die von uns geschossenen kommen mit den europäischen Exemplaren überein, und nicht mit der Al. Japonica Tem. et Schleg. (Siebold Fauna Japonica, Tab. 47, p. 87). u ae 33) Al. brachydactyla Leisl. Vergl. Eversmann, Addenda ad Celeberrimi Pallasii Zoographiam Rosso-Asiaticam; in den Yuensıa aanucku Hnun. Kasanckaro Yuusepcurera, 1835, p 349. Ist mir von der Birjussa durch Hrn. Dr. Stubendorff’s freundliche Vermittelung zugekommen. 34) Plectroph. nivalis L. Samojedisch, am Taimyrflusse : Ngachta- Gudanku. Taf. XII. fig. 6. Im Januar umschwärmte die Schneeammer in Flügen von mehr als 100 Stück die Wege der Baraba-Steppe; darauf verlor ich sie aus dem Gesichte, und sah sie nicht eher wieder als an der Boganida, unter 71° n. Br., wo sie am 1ften Mai eintraf, und zwar schon theilweise in ihr Sommergewand gekleidet, obgleich noch geschaart. Hier hielt sie sich bis zum 19ten Mai auf, und zog dann weiter nordwärts, indem nicht ein einziges Pärchen sein Nest an der Boganıda aufschlug. Am 2ten Juni traf ich unseren Vogel am Taimyrflusse paarweise, so wie auch in voller Sommertracht vor, und schon mit dem Beginne des Nestbaues, zwischen oder unter Fels- und Geröllblöcken, beschäftigt. Am 17ten Juni fand ich (unter etwa 73'/,° n. Br.) in allen Nestern der Schneeammern Eier, obgleich das Legen noch von keinem der Vögel beendigt war. Täglich ward ein neues Ei gelegt, bis mit dem 6ten Ei regelmässig bei allen von mir beobachteten Nestern dieses Geschäft beendet wurde. Sehr auffallend war die Verschiedenheit der Eier, und nicht nur an Färbung. son- dern auch an Gestalt. Diese Verschiedenheit stellt sich übrigens recht anschaulich bei dem Vergleiche der Abbildungen a, b,c,d,e, fig. 11, Tab. XXXIII heraus, welche Thie- nemann')in seinem neuesten Werke gegeben, (zu denen übrigens unserer Bibliothek noch 4) Fortpflanzungsgeschichte der gesammten Vögel, 1850. Plectroph. nivalıs. 135 der Text fehlt). Die Eier sind nämlich entweder gestreckt eiföormig wie a und e, oder mehr oval wie d. Viele Eier übertrafen übrigens im Taimyrlande die bei Thienemann dargestellte Grösse, denn durchschnittlich hatten sie 2% mill. Länge, bei 17 m. grösster Breite. Einzelne dagegen erreichten über 25 mill. Länge, bei gleicher Breite. Ein Nest sehr kleiner Eier ergab 22 mill. Längen-, und 17 mill. Breitenmaass. Das kleinste Ei das ich gemessen, hatte 21 mill. Länge, bei 15,2 mill. Breite. Die Färbung anbelangend unterschied ich Eier mit bläulichgrünlicher Grundfarbe (ohngefähr wie a und 5 bei Thienemann) und andere mit gelblichweisser Grundfarbe (ohngefähr wie bei Thienemann die Eier der E. luctuosa fig. 11 angelegt sind). Die letzteren waren die bei Weitem häufigsten. Grundfarbe und Grösse der Eier waren in demselben Neste stets untereinander übereinstimmend. Auf dieser Grundfarbe waren violett- bräunliche Flecke in den verschiedenen Weisen aufgetragen wie sie bei Thienemann unter fig. 11 gut versinnlicht werden. Die meisten Nester waren mit Federn der Schneehühner ausgefüttert welche die Mutter mit vieler Mühe durch Zupfen zu lockern bemüht ist. Zu dem Neste das in un- mittelbarer Nähe unseres Zeltes sich befand, hatte das sich von unseren Zelt- und Bett- Fellen lösende Rennthierhaar das Material hergegeben. Das Nest selbst besteht aus Grä- sern, deren zarteste Halme und Rispen die innerste Schichte bilden. Bisweilen ist dieses Grasnest noch von Moos umrahmt, bisweilen, aber noch seltener, von Wurzelwerk und sogar trockenen Aestchen der Zwergbirke; gewöhnlich aber besteht es Beten aus Grashalmen. Am A5ten Juli bemerkte ich dort das erste flügge Junge, obgleich noch in den letzten Tagen des Juni und in den ersten des Juli an den Ufern des-Flusses sich mehrere Schneeammern mit Legen beschäftigt zeigten. Diesen war das erste Nest durch die mit dem Eisgange erfolgte Ueberschwemmung zu Grunde gerichtet worden. Auch das zweite Mal legten sie wiederum je 6 Eier. Als wir am 27sten Juni das Gebirge am Falchüdda-See (74°) besuchten, fand ich dort eine besonders grosse Menge Schneeammern vor, deren Eier stark bebrütet, oder deren Junge kürzlich hervorgekrochen waren. Zugleich gab es dort in demselben Ver- hältnisse weniger Spornammern, wodurch sich diese Art als vorzugsweise Anhängerin der flachen Tundra, die Schneeammer dagegen als Gebirgsbewohnerin kund gab. Am 28sten Juli stiess man überall auf halbflügge Ammern und schon am 11ten August flogen sie nicht nur in Familien sondern auch in Schwärmen umher. Am 15ten August traf ich einen Schwarm von mehr :als 50 Stück, und am iten September ver- schwanden alle vom 74'/,° n. Br. Die kaum flügge gewordenen Junge haben einen um 1 bis 2 millim. kürzeren Sporn als die Alten; ihr Kopf, Nacken und Oberrücken sind gelbgrau und stimmen vollkommen mit der Färbung derselben Körpertheile bei der erwachsenen Fring. nivalis überein; der Rücken ist schwärzlich, mit rostbraunen Längsflecken gezeichnet; der Bürzel einfarbig 136 Vögel. rostbraun; Kehle und Oberbrust schmutzig grauweisslich; Bauch und Aftergegend grau- weiss. Die Schwingen schwarzbraun, an ihrer Spitze mit weisslichen Rändern; Flügel- deckfedern weiss, in das Gelbliche ; Schulterfedern schwarz, mit breitem rostbraunen Saume der Aussenfahne und der Spitze; die beiden mittelsten Steuerfedern schwarzbraun, mit gelblichem Saume; jederseits die 3 äussersten Steuerfedern weiss mit schwarzem Schaftstriche und an der Spitze schwarzgefärbter Aussenfahne. In Jakuts’'k vermisste ich die Schneeammer bis zum 7ten März an welchem sie, noch in vollem Winterkleide, auf ihrem Durchzuge nach Norden eintraf. Wie lange sie in Jakuts’k. verweilte ist mir nicht bekannt, allein in Uds’koj-Ostrog dauerte ihr Winterauf- enthalt im folgenden Jahre bis zum 1!rten April. 35) Plectr. Lapponiea L. Russisch, in Turuchans’k: Trakilok oder Kasak: jakutisch, an der Boganida.: Dölkaraj. Taf. XII. fig. 5. Die Sommertracht des Weibchens fand ich am Taimyrflusse, den ten Juni, etwas abweichend von der Beschreibung weiche Temminck (Manuel d’ornithologie Il, p. 239) gegeben, und zwar ist sie in meinem Tagebuche folgender Weise beschrieben : Die Kopf- platte schwarz, etwas gefleckt durch schmale blassgelbe Umrandungen ihrer Federchen; der Nacken kastanienbraun; die Zügel und ein schmaler Augenstreif der sich hinter den Augen im Halbkreise zur Unterseite des Halses hinabzieht, gelblichweiss; Ohrgegend und Backen schwarz, durch fahlweisse Säumchen der Federn gefleckt; dieser Backenstreif verbindet sich nach unten mit dem meist ganz verschwindenden schwarzen Flecke der Oberbrust, dessen einzelne Federchen mit ziemlich breiten und vorherrschenden weissen Ränderchen besetzt sind; Kehle, Bauch und Aftergegend schmutzig weiss; auf dem Rücken und Bürzel herrschen die schwarzbraunen Pfeilfllecke der Federn vor, welche rostfarbig und zu äusserst weiss umrandet sind; die unteren Flügeldeckfedern sind graulichweiss; die Weichen weiss, mit schmalen langen schwarzen, aber etwas roströthlich spielenden Pfeilflecken; die Schwingen schmutzigbraun mit weisslichem Saume, welcher, zumal auf der ersten Schwungfeder, rein weiss und breit ist; die Aussenfahne der zweiten und dritten Schwungfeder verengt; die Steuerfedern schwarzbraun mit weisslichen Säumen, einem grossen weissgelblichen Keilflecke auf der äussersten und einem kleineren auf der zweiten. Die Diagnose wie sie von Keyserling und Blasius festgestellt worden, stimmt vortrefflich, nur dass das Ende der ten Schwungfeder gleich weit von der 3ten und 5ten, oder aber näher zur 3ten Schwungfeder steht. Das Nestjunge erscheint von oben in ziemlich gleichen Antheilen schwarz und rost- gelblich gefleckt, indem jede einzelne Feder auf rostgelbem Grunde einen an Grösse vor- waltenden braunschwarzen Pfeilflleck trägt. Die Kehle und Parotisgegend sind weisslich, der Hals und die Flanken rostgelblich, mit schmalen schwärzlichen Schaftflecken; der Plectr. lapponica. 137 Bauch gelblich weiss. Bei flüggen Jungen sind die oberen Flügeldeckfedern rothbraun mit dunklerem Schafte, und weiss umsäumt. An der Boganida traf die Spornammer erst am 27sten Mai ein und ein Theil dieser Vögel blieb dort zum Brüten zurück. Am 17ten Juni wurde daselbt ein Nest mit 5 Eiern gefunden; um einen Monat später gab es flügge Junge. Schon am ten Juni bemerkte ich die Spornammer am Taimyrflusse, doch noch ge- schaart, und durch ihre grosse Scheu bekundend dass sie nur erst angelangt war. Einige Tage darauf trennten sich die Schwärme zu Paaren, welche vorzugsweise auf der flachen Tundra ihre Sitze aufschlugen und ihre, mit Federn des Schneehuhnes ausgefütterten, Nester weit kunstloser und wirrer als die Schneeammer in die Furchen bauten, welche von den Lemmingen überall in das Moos der Tundra gezogen sind. Eines der Nester enthielt sogar kein einziges Federchen in den zusammengetragenen Grashalmen. Mit dieser rascheren Bestellung des Nestes stimmte dann auch der schnelle Fortgang des Brütgeschäftes. Schon am 25sten Juni, als die Schneeammer noch brütete, fand ich im Neste der Plectr. lapponica beliederte Junge. Doch enthielten die übrigen Nester um dieselbe Zeit nur erst stark gebrütete Eier, ja sogar am 29sten Juni fand ich ein Nest mit einem einzigen Ei. Wahrscheinlich begann hier der Vogel zum zweiten Male das Legen, denn die volle Zahl der Eier war bei dieser Art eben so beständig 5, als bei Pi. niealis 6. Am 10ten Juli erwischte ich ein halbflügges Junge. Im August vereinig- ten sich die Schwärme bisweilen mit Pl, nialis. Das Nest dieser Ammer war dem der Schnee-Ammer ähnlich, obgleich, wie gesagt, etwas kunstloser, und bisweilen schlecht mit Federn ausgefüttert. Nur eines war mit Moosen umrahmt. Die Eier zeigten weniger Verschiedenheiten als bei der Schnee- Ammer, so dass mir in der Färbung nicht so viele Abweichungen zu Gesichte gekommen sind wie Thiene- mann sie (l. c. fig. 12. a bis e) abbildet. Die Gestalt war stets eine mehr oder minder gestreckte eiförmige. Das längste maass 22 m. bei 15 mill. Breite. Das rundlichste maass 19,5 millim. Länge, bei 16 mill. Breite. Die Färbung war entweder eine einfarbig gelb- bräunliche, oder es lagen gewöhnlich auf solchem Grunde dunkle braune Flecke zerstreut, ohngefähr so wie a und e bei Thienemann gefleckt sind. Andere, und das weit seltener, hatten eine gräuliche Grundfarbe (vergl. d und e bei Thien.), und diese violeitbräunlich gefleckt. An der Boganida gab es zwischen dem A5ten bis 27sten Juni Eier in den Nestern der Eimber. calcarata. Im Südosten schoss ich diesen Vogel beim Aldan am 27sten April auf seinem Durchzuge. Middendor£tf’s Sibirische Reise, Bd. II. Th. 2. 418 138 Vögel. 36) Emberiza aureola Pall. Taf. XIII. fig. 9. Diese in die Fauna Europa's als seltener Gast aufgenommene Ammer, scheint im südöstlichen S’ibirien so eigentlich zu Hause zu sein. Vom 10ten Mai an, da wir sie zuerst bemerkten, liess sie sich überall im Stanowoj-Gebirge, bis zum Kamme desselben, im Flussgebiete der Uda und an der Südküste des Ochotskischen Meeres ziemlich häufig sehen. Am 17ten Juni stiess ich zuerst auf ein Nest dieses Vogels, das er recht kunstlos auf der Erde anlegt. Am 6ten Juli fand ich ein anderes Nest mit Eiern; wahrscheinlich die zweite Brut. Bei Gould (Birds of Europe, IT) ist sowohl das alte Männchen als auch das alte Weibchen vortrefflich abgebildet, nur tritt bei den süds'ibirischen Exemplaren der weisse Hinteraugenstreif des Weibchens (ausnahmsweise auch des Männchens) entschiedener und grösser hervor, und der Unterrücken und Bürzel ist mehr braungrau, da die rostfarbene Tinte derselben Körpertheile des Männchens, beim Weibchen grösstentheils fast vollkom- men verschwindet. Das Mittelhaupt alter Weibchen ist häufig etwas lichter, so dass ein rostfarbener, mit länglichen, dunkelen Schaftstrichen gezeichneter Streif sich über den Augen hinzuziehen scheint. Die eigenthümliche Zeichnung der beiden äussersten Steuerfedern hat Emb. aureola mit einigen anderen Ammern z. B. Emb. rustica gemein. Die äusserste Steuerfeder ist nämlich an ihrer Inuenfahne schwarzbraun; hierauf folgt eine etwas schräg von aussen und oben zum Innenrande der Federspitze sich hinziehende weisse Längsbinde welche überall gleichmässig breit ist; endlich hat die Umgebung des Kieles an der Spitze und an der Aussenfahne wiederum eine schwarzbraune Farbe. Die zweite Steuerfeder ist zwar nicht selten einfarbig, allein häufig trägt auch ihre Innenfahne in ihrer Mitte eine weisse Längsbinde. Ein am 20sten Juni beim Neste geschossenes Weibchen hatte einen rostbraunen ‘Hinterkopf und Bürzel: ein Kleid welches zu dem junger Männchen hinüberführt, deren rostbraunes Halsband noch unbedeutend entwickelt ist, und deren rostbraune Federn der Oberseite graubraun umrandet sind. Ganz ausnahmsweise findet man auch ein Exemplar mit weisser, statt gelber Kehle; auch alte Männchen mit, auf der Oberbrust fast völlig unterbrochenem rostbraunen Halsbande. Am frischgeschossenen Männchen waren im Mai: der Oberschnabel hell aber schmu- tzig violettbraun; der Unterschnabel sehr blass ziegelfarben; die Iris braun; die Tarsen von der Farbe des Unterschnabels, und die Zehen von derselben Farbe, nur ia das Vio- lette hinüberführend. Die Länge der Eier ist durchschnittlich, und mit sehr geringen Abweichungen 21 millim., bei einer Breite von 15,5 mill.; sie sind eiförmig; ihre Grundfarbe ist schmutzig grünlichgrau, mit wenig dunkleren, verwischten, und in das Violette hinüberspielenden Ember. rustica. | 139 Flecken besäet. Bisweilen finden sich auch einzelne kleine, scharfbegrenzte, schwarz- braune Pünktchen und Wurmlinien unregelmässig auf dem Eie vertheilt. Die erste Abbildung dieses Vogels (vergl. die Nachweisung der übrigen bei Bonaparte, Conspectus generum avium, 1851, p. 1468) ist sub No. 56 in einem von Blumenbach in Göttingen, 1796, erschienenen Werkchen enthalten, dessen genaueren Titel ich, wegen Defekt meines Exemplares nicht angeben kann. Auch bei Werner (Oiseaux d’Europe, livr. 42 et 44) sind Männchen und Weibchen gut dargestellt. 37) Emk. rustica Pall. Zu meinem grossen Erstaunen glaubte ich diesen Vogel beim Stazionsdorfe Starzowo, 17 Werst von Jenis’ejs’k im Januar zu sehen, konnte seiner aber leider nicht habhaft werden. Sollte Emb. rustica in so hohen Breiten überwintern? Ich unterschied den schwarzen, scharf abgesetzten Backenstreif; darüber einen breiten grell abstechenden weissen Augenstreif ; eine weisse Kopfplatte, Kehle und Hals; eine kastanienbraune Ober- brust und einen Bürzel derselben Farbe. Mit dem 26sten April bemerkte ich diese Ammer zuerst im S’tanowoj-Gebirge; am 3ten Mai war sie schon gepaart und am 10ten Mai schienen diese Vögel schon zu nisten. Das Männchen hielt sich auf Fichten und Lärchen auf, und zeichnete sich durch seinen melodischen Gesang vor allen anderen Ammern aus. - Auch dieser Vogel ist bei Gould vortrefflich abgebildet. Bei den Exemplaren des südlichen Sibiriens ist aber die schwarze Kopfplatte im Nacken weiss umrandet oder mindestens von einem weissen Nackenflecke begrenzt. Ueberdiess findet sich bei einigen alten Männchen welche in Uds’köj-Ostrog und an der Birjussa in der zweiten Hälfte des April geschossen sind, dass ein weisser Strich von der Schnabelfirste, über den Kopf fort, bis zum Nacken geht; ein Kleid welches Pallas wie es scheint bei der Anfertigung seiner Diagnose der Ember. rustica vor sich hatte, und welches von mir im Mai nicht mehr bemerkt wurde, wodurch sich Temminck’s und Schlegel’s Angabe!) bestätigt, dass das Männchen im Winterkleide stets so gefärbt sei. Auch ein am 16ten April bei der Birjussd geschossenes Weibchen zeigte einen braungrauen helleren Längsstreif der Art. Die herbstliche Tracht der am 7ten September, wahrscheinlich auf dem Durchzuge nach Süden, bei Uds’koj-Ostrog geschossenen Jungen unterscheidet sich von der Frühjahrs- tracht alter Weibchen nur wenig, und dieses auch nur am Kopfe und Halse: es ist näm- lich der Hinteraugenstreif, Nackenfleck und die Kehle im Herbste gelblich, statt weiss; der kastanienbraune Halsring und die Längsflecke der Flanken treten weniger hervor, indem die Färbung dieser Theile zu einem minder röthlichen Braun dünkelt, welches von dem übrigen Gefieder weniger absticht. Die beiden äussersten Steuerfedern sind so wie 4) Siebold, Fauna Japonica, p.98, Tab. 58. 140 > Vögel. bei Emb. aureola gezeichnet, nur dass die zweite derselben regelmässig, die Mitte ihrer Länge entlang, einen weissen Streif trägt. Am frischgeschossenen Vogel war im April der Schnabel schmutzig violett, an seiner Wurzel blass ziegelfarben; die Iris umbrafarben; die Füsse blass ziegelfarben. 38) Emb. esclavonica Briss. Degland, Ornithologie europeenne, 1849, p. 252. Emberiza piüthyornus Pallas. Diese Art gehörte zu den spätester Ammern welche im S’tanowoj Gebirge anlangten, da sie erst am 10ten Mai sich einstellte. Die alten Männchen variiren nur darin dass der weisse Fleck auf der Unterseite des Halses, welcher das reine Rothbraun der Kehle von dem weissgemischten Braun der Ober- brust trennt, bald die Breite der Schnabellänge hat, bald auf '/, dieses Maasses eingeengt wird; auch ist der Bauch bald mehr weisslich, bald erstrecken sich die rothbraunen Längsllecke der Flanken gleichfalls über ihn fort. Die jungen Männchen in ihrem ersten Herbstkleide stimmen mit den alten Weibchen überein, nur dass der Augenstreif und die Kehle bei genauerer Untersuchung schon etwas Rostbraun entdecken lassen, indem an den genannten Stellen die Basis jeder Feder rost- braun ist, dieses jedoch von den gelblichen Rändern der Federn verdeckt wird. Die Kehle der alten Weibchen ist gelblich weiss, und wird von Reihen schwärzlicher getropfter Pfeilflecke umfasst, auf welche die an ihrer Wurzelhälfte rothbraunen Federn der Oberbrust folgen, deren Hauptfärbung aber durch die breiten graugelben Ränder derselben Federn verdeckt wird. Bei jüngeren Weibchen vermisst man mitunter selbst die Spur einer weissen Kopfplatte. Am frischgeschossenen Männchen waren im Mai: der Oberschnabel dunkel hornfarben; der Unterschnabel gelblich weiss; die Iris dunkelbraun, die Tarsen hell ziegelfarben; die Zehen viel dunkler und zur Himbeerfarbe hinüberführend. 39) Emb. cioides Brandt. Bulletin de la classe physico-math@matique de l’Acad. des Sc. de St.-Petersb., 1843, I p. 363. Emb. cia Pallas. Zoogr. R.-A. II, p. 39. Ein einziges Exemplar dieser Ammer welches am 11ten Dezember in Udskoj-Ostrog geschossen wurde stimmt mit Brandt’s Originalbeschreibung und mit der von Pallas vollkommen überein. Auch die Abbildung und Beschreibung welche Temminck und Schlegel‘) von dem Männchen gegeben haben entspricht im Uebrigen recht gut unse- 4) Siebold, Fauna Japonica p. 98, Tab. 59. Emb. rutıla. 141 rem Vogel, nur dass der Backenfleck bei meinem Exemplare dunkel rothbraun, nicht aber schwarz ist, und dass das Graublau der Kehle von dem etwas helleren Bauche, als in jener Abbildung angegeben worden, durch ein rothbraunes Brustband geschieden ist. Die Unterseite des Halses ist hell bläulichgrau. Die Emb. cioides Japans, welche Temminck und Schlegel nur für eine Abart der europäischen Emb. cia halten, steht also mitten inne zwischen der letztgenannten und der Emb. cioides S’ibiriens. Sehen wir diese als die typische Form an, so ist der japa- nische Vogel die südliche Abart derselben u die Einb. cia Europa’s ein zweiter sehr nahe stehender artlicher Typus. Bonaparte!) erklärt die Emb. cioides Temm. und Schleg. für kaum verschieden von der Emb. cia L., erkennt dagegen die Emb. cioides Brandt als besondere Art an. Jeden- falls steht aber die Emb. cioides Temm. und Schleg. der Emb. cioides Brandt -näher als der Emb. cia L. Ueberdiess kann ich nach einem Exemplare unseres Museums mittheilen dass die Emb. cia L. auch im Altdj vorkommt, und zwar in einem Kleide welches die artliche Verschiedenheit beider grell hervorhebt. Bonaparte hat Unrecht wenn er die Emb. cioides Brandt der E. püyornus näher stellt, als der E. cia. Nur in Betracht ihrer Aehnlichkeit mit der letzteren wird es erklärlich, wie sie von zwei verschiedenen Seiten her, unabhängig von einander, denselben Namen erhalten mochte, obgleich Akad. Brandt ohne allen Zweifel die Priorität gebührt, da er nicht nur seine Abhandlung am 3ten Fe- bruar 1843 der Akademie überreichte, sondern überdiess, laut Büchern unseres zoologi- schen Museums, benannte Exemplare seiner neuen Art schon im Jahre 1842 den Herren Strickland und Cumming zusandte. Uebrigens fehlt uns noch die Kenntniss des Kleiderwechsels der sibirischen Art; bis dahin ist kein ganz richtiges Urtheil über deren Verwandtschaftsgrad möglich. 40) Emberiza rutila Pall. Zoogr. R.-A. II, p.53. Im S’tanowöj-Gebirge stiessen wir nicht vor dem 23sten Mai auf diesen in der Ge- gend von Uds’koj-Osirog vorzugsweise heimischen und häufigen Vogel; übrigens war er damals schon gepaart, und hielt sich, mit den Vorbereitungen zum Fortpflanzungsgeschäfte beschäftigt, in den Büschen und Vorhölzern auf, so dass ich es für wahrscheinlich halte dass wir damals auf die Nordgrenze seiner Verbreitung stiessen und nicht auf den Früh- jahrstermin seiner Ankunft aus südlicheren Breiten. Das Männchen im Hochzeitskleide ist vortrefflich von Temminck und Schlegel beschrieben und abgebildet worden?), nur vermisse ich das Emporsteigen der grünlich- 4) Conspectus generum avium, 4851, p. 466. 2) Siebold, Fauna Japonica, p. 95, Tab. 56, 2. 142 Vögel. grauen Farbe der Flankenfedern über den Flügelbug, zwischen das Rostbraun des Halses und der oberen Flügeldeckfedern. Da aber an jenem Orte von anderen Kleidern nicht die Rede ist, so werde ich darüber Einiges aus meinen Beobachtungen hier nachzutragen suchen. Bei anderen, im Mai und Juni ohnfern Uds’koj-Os’trog geschossenen Männchen, ist der Rücken nicht einfarbig rothbraun, sondern aus dieser Farbe der Rückseite tritt der Mittelrücken ammerfarben hervor, d. h. jede einzelne an ihrer Basis aschgrau gefärbte Feder des Mittelrückens ist an ihrer Spitze grünlich-grau, und trägt inmitten dieser Färbung einen dunkelbraunen, etwas röthlich umschatteten Keilfleck. Bei solchen erstreckt sich das Rothbraun der Kehle gewöhnlich minder tief abwärts auf den Hals, und diese rothbraunen Federchen der Kehle und des Halses sind ‚weisslich umsäumt. Es sind das wahrscheinlich einjährige Vögel. Die Weibchen sind denen der Emb. aureola recht ähnlich, lassen sich aber auf den ersten Blick an ihrer geringeren Grösse, an ihrem entschieden braunrothen Bürzel, und an der einfarbig schwarzbraunen äussersten Steuerfeder erkennen. Einige, wahrscheinlich sehr alte, hatten (zu Ende Juni geschossen) braunrothe obere. Flügeldeckfedern, einige Reihen braunröthlicher Flecke am Halse, als Andeutungen eines die gelbliche Kehle um- randenden Halsbandes, und roihbräunlichen Schimmer der Kopfedern. Die meisten Weibehen sfnd dagegen auf der Rückseite, mit Einschluss des Kopfes und mit alleiniger Ausnahme. des Bürzels, ammerfarben, wie oben beschrieben; Brust und Bauch sind kana- riengelb, die Flanken grünlichgrau, ganz wie beim Männchen; .die Kehle ist schmutzig weissgelblich und von grünlichgrauen Wangen jederseits umfasst; bisweilen ist ein weiss- licher Hinteraugenstreif angedeutet vorhanden. Das junge Weibchen im ersten Sommerkleide (Anfang Juli) stimmt mit dem alten überein, nur erscheint es von oben rostgelblicher, und auf diesem helleren Grunde zeich- nen sich die lanzettförmigen schwarzbraunen Schafiflecke greller; die Hinterschwingen sind an ihrer Aussenfahne und Spitze rostroth umrandet, und auf der Oberbrust so wie auf dem Halse zeichnen sich entschiedene braunschwarze Schaftflecke, auf kanariengelbem Grunde. Nur bei einigen Exemplaren ist ein eben so kurzer als schmaler weisser Saum auf der Spitze der Aussenfahne der äussersten Steuerfedern vorhanden. Am frischgeschossenen Männchen war im Mai: der Oberschnabel hell, aber schmutzig violett; der Unterschnabel etwas mehr röthlich als der Oberschnabel; die Iris braun; die Füsse blass fleischfarben. 41) Emberiza spodocephala Pall. Taf. XIII. fig. 5—8, Zoographia Rosso-Asialica, II, p. 51. Diese von Pallas zwar nur kurz, aber kenntlich genug beschriebene Ammer, war die häufigste Art ihres Geschlechtes in den Vorhölzern des Flussgebietes der Udd und Emb. spodocephala. 143 an der Südküste des Ochotskischen Meeres. Wir stiessen erst mit dem Schlusse des Mai auf sie, weshalb ich schliessen muss, dass sie sich am Ujan in der Nähe der Nordgrenze ihrer Verbreitung befand. Sie steigt im Gebirge bis an die äusserste Grenze des Baum- wuchses empor. Von der ihr zunächst stehenden japanesischen Emb. personata Temm. et Schleg. (Siebold, Fauna japonica, p. 99, Tab. 59) unterscheidet sie sich durch kleineren, die Emb. rutila nicht übertreffenden Wuchs; dadurch dass das Grau der Rückseite des Kopfes und des Halses bei unserer Art auch die Kehle und die Unterseite des Halses einnimmt, und ferner durch ihre blass schwefelgelbe, nicht, wie bei jener, kanariengelbe Färbung des Bauches. Die Kleidung des alten Männchens ist sehr beständig dieselbe : der Zügelstreif, bis zu den Nasenlöchern hinanf, und die nächste Umrandung des Unterschnabels sind matt- schwarz; Kopf, Kehle und Hals sind einfarbig grünlichgrau, und nur ausnahmsweise findet man die Federn des Kopfes, des Nackens und des Oberrückens mit schmalen schwarz- braunen Schaftlleckchen gezeichnet. Der Rücken ist ammerfarben, indem die an ihrer Basis blaugıauen Federn nur ihre rostgelbe Spitze zeigen, welche grosse braunschwarze Schaftllecke führt; der Bürzel ist einfarbig, ähnlich dem Kopfe und Ilalse, nur etwas gelblicher gefärbt; die schwarzbraunen Hinterschwingen und oberen Deckfedern der Flügel sind auf ihrer Aussenfahne vorwaltend hell rosibräunlich gefärbt; Bauch und Brust sind schwefelgelb; die Flanken mit langen grünlichbraunen, Schaftflecken geziert; die äusser- sten Steuerfedern sind ganz so wie bei Ember. rustica gezeichnet, nur dass der weisse Längsstreif auf der 2ten Steuerfeder, namentlich gegen die Spitze derselben hin, breiter ist. Das alte Weibchen stimmt mit dem Männchen in‘der Färbung des Rückens, der Flügel, der Steuerfedern, der Brust, des Bauches und der Flanken überein, so dass nur die Färbung des Kopfes und Halses den Unterschied gibt. Diese sind nämlich selbst bei den ältesten Weibchen nie so ungefleckt einfarbig grünlichgrau wie bei den Männchen sondern mit zerstreuten bräunlichen Schaftflecken gezeichnet; ferner rückt von der Brust her die gelbe Färbung höher in den Hals hinein, und—das entscheidendste Kennzeichen— es fehlt der schwarze Zügelstreif nebst der schwarzen Umrandung der Schnabelwurzel vollkommen. Für gewöhnlich ist aber die Grundfarbe der Kopf- und Wangenfedern des Weibchens übereinstimmend mit derjenigen des Bürzels, also graulich gelb, nur trägt jede einzelne Feder einen schmalen Schaftfleck; die Kehle ist dagegen gelblich, nicht selten graulich gefleckt, und namentlich von der Oberbrust durch ein unbestimmtes graulich geflecktes Halsband geschieden. Am frischgeschossenen Männchen war im Mai: der Oberschnabel dunkel lehmblau; der Unterschnabel hell ziegelfarben mit bläulicher Abschattung; die Iris gelbbraun; die Füsse hell fleischfarben. ! Das Nest dieser Ammer fand sich in einem Weidenbusche, etwa einen Fuss hoch von der.Erde. Im Neste am 14ten Juni noch wenig bebrütete Eier. Diese sind eiförmig; das grösste derselben 20 mill. lang und 1% m. breit; das kleinste 18,7 m. lang, und 144 Vögel. 13,8 m. breit. Der grünlichweisse Grund ist mit violettbrauner unregelmässiger Fleckung über und über, vorzugsweise aber am stumpfen Ende des Eies, gezeichnet, so dass das Violettbraun über ‘das Grünweiss vorherrscht. 42) Emberiza schoeniclus L. var. minor. Jakutisch, an der Lena: Üöt- Tshitshäga. Pallas beschrieb in seiner Zoographie (Hl, p."48) eine daurische Varietät der Emb. schoeniclus, welche aber auch bei Berjosov nistet, falls Emb. passerina Pall. (ibid. p. 49) derselbe Vogel sein sollte, wie das wohl scheint und von der Emb. passerina L. vielfach nachgewiesen worden. Ohne allen Zweifel ist der uns vorliegende Vogel die von Pallas beobachtete Varietät. Er stellte sich vom 27sten April an im S’tanowoj-Gebirge ein und kam überall, bis Udskoj-Ostrog, in niedrigeren Sumpf-Gebüschen vor, obgleich nirgends häufig. Bei der grossen Achnlichkeit mehrerer dennoch entschieden artlich selbstständiger Ammern und im Geiste der herrschenden Artsplitterung müsste man geneigt sein, unse- ren Vogel für eine eigene Art zu erklären, da er trotz grosser Aehnlichkeit mit Emb. schoenielus bedeutend kleiner ist, so dass ein erwachsenes Männchen der Emb. schoeniclus West-Europa’s das erwachsene Männchen Östs’ibiriens, welches nur 129 mill. Gesammt- länge misst, um 20 bis 22 mill. an Länge übertrifft. Ich ziehe es jedoch vor, diesen nachstehend zu beschreibenden Vogel lieber als Varietät aufzuführen, theils um meinen Ansichten über diesen Gegenstand überhaupt zu entsprechen, ausserdem aber noch, weil auch in Europa bemerkt worden ist, dass die nordischen Exemplare unserer Art bedeu- tend kleiner sind, als die mitteleuropäischen. Brehm!) hat hierauf sogar seine Emb, (Cynchramus) septentrionalis begründet. Das Männchen trägt zu Ende April die folgende Tracht: die Kopfplatte ist, bis zum Nacken, mit Einschluss der Augengegend und der Wangen, nebst der Kehle sammt- schwarz; jedoch nur bei einem Exemplare einfarbig, dagegen bei den übrigen eine grössere oder geringere Anzahl dieser schwarzen Federn, zumal in der Nähe des Nackens und an der Basis des Oberschnabels, höchst schmale rostgelbliche Säume trägt. Die Kehlplatte wird jederseits durch einen schmalen weissen Streif von den Wangen geschieden; ein zweiter, bald mehr bald minder deutlicher weisser Streif, mitunter kaum zu unterscheiden, ist bald vor bald hinter den Augen sichtbar; Hals, Brust und Bauch sind gelblich weiss, und diese Färbung zieht sich vor den Flügeln hinauf auf die Rückseite des Körpers, wo sie die schwarze Kopfplatte von dem Gefieder des Rückens als schmales Halsband scheidet welches seltener weiss, gewöhnlicher rostgelb ist, da die Spitzen der übrigens weissen Federn bier eine solche Farbe annehmen; vor dem Flügelbuge einige aschgraue Feder- chen; die Flanken gewöhnlich einfarbig gelblichweiss, bisweilen rostfarben oder auch mit 4) Handbuch der Naturgeschichte aller Vögel Deutschlands, 1831, p. 302. Emb. schoeniclus. 145 einzelnen langen und schmalen, bräunlichen, an ihrer Spitze rostrothen Schaftflecken ge- zeichnet, welche sich ausnahmsweise sogar über Brust und Bauch verbreiten. Die Rücken- federn sind an ihrer versteckten Wurzelhälfte blaugrau, ihre Spitze ist aber mehr oder weniger rostgelb oder rostroth gefärbt, auf welcher Grundfarbe sich ein grosser schwarz- brauner Keilfleck zeichnet; die Aussenfahne der schwarzbraunen Schwingen ist (an den Vorderschwingen ungemein schmal, an den Hinterschwingen breiter) rostgelb, höher auf- wärts (an letzteren) rostroth besäumt; die oberen Deckfedern besitzen noch breitere rost- gelbe Säume; die langen Deckfedern des Schwanzes erscheinen häufig gelbweiss, rost- farbig überflogen, aber eben so häufig auch blaugrau, indem die Wurzelhälfte der Federn stets blaugrau ist, und die Spitze derselben bald in ausgedehnterem Maasse, bald minder, bisweilen auch gar nicht, weisslich ist. Der Schwanz ist seicht gegabelt, und vollkommen ‚ von derselben Färbung wie bei der europäischen Emb. schoeniclus; sogar die mittleren, häufig stark abgenutzten, Steuerfedern auch hellgrau, mit weisslichen Rändern. Ein im darauf folgenden Jahre bei Uds’koj-Osirog schon am 7ten April geschossenes Weibchen stimmt in seiner Körperfärbung mit dem Männchen überein; nur Kopf und Hals unterscheiden sich. Der Kopf, mit Einschluss der Wangen, und die obere Seite des Halses sind mit rostrothen Federn besetzt deren jede mit einem schmalen schwarzbraunen - Pfeilllecke gezeichnet ist; die Kehle ist gelblich weiss, wie der Hais, nur dass auf diesem, zumal auf dem Flügelbuge, manche Federn einen verwischten rostfarbenen Keilfleck tra- gen; jederseits neben der Kehle ein dreieckiger dunkelbrauner Fleck, welcher bei einem zweiten, am 1sten Mai geschossenen, Weibchen jederseits am Halse herabgeht und sich mit dem der anderen Seite fast zu einem Halsbande verbindet; endlich ein deutlicher gelblich- weisser Augenstreif, bogig von der Wurzel des Oberschnabels, über das Auge fort, bis zur Ohrgegend. Demzufolge ist also ersichtlich dass das alte Männchen der var. minor Osts'ibiriens ‚sich von der typischen westeuropäischen Form der Emb. schoeniclus, ausser der geringern Grösse auch noch dadurch unterscheidet, dass auf der Unterseite sich das Schwarz der Kehle meist nicht über eine Linie binaus erstreckt welche wir von Flügelbug zu Flügelbug, ziehen, dagegen beim alten Männchen der typischen Form sich dieser Fleck auf der Mitte der Brust bis auf das Brustbein hinabzieht. In unserer akademischen Sammlung findet sich aber ein Exemplar der var. minor vor, welches in der angegebenen Hinsicht - die typische Form noch fast übertrifft. Von oben her betrachtet lässt sich die kleine Varietät Osts’ibiriens bei direktem Vergleiche überdiess an etwas bleicherer, d.h. minder gelbröthlicher Färbung unterscheiden. Das Museum besitzt ein Exemplar der Emb. schoeniclus welches am oberen Irtysch in Süds'ibirien geschossen worden, und in der Grösse die Mitte zwischen der var. minor und südeuropäischen Vögeln dieser Art hält; dagegen in seiner Färbung auf das vollkom- menste mit den letzteren übereinstimmt. Middendorff’s Sibirische Reise, Bd. 11. Th. 2. 49 146 Vögel. Am frischgeschossenen Männchen der var. minor war zu Ende April: der Ober- schnabel hornfarben; der Unterschnabel und die Tarsen schmutzig fleischfarben; die Iris dunkel gelbbraun; die Zehen bläulicher als die Tarsen. 43) Emberiza polaris Midd. Taf. XIII. fig. 1—3. Ich kenne nur das Weibchen, von dem ein einziges Exemplar an der Boganıda (71° n. Br.) beim Neste geschossen wurde. Anfangs vermuthete ich dass es das Weib- chen der Emb. pusilla sein müsse, doch waren die Eier unseres Vogels so verschieden von denen der Emb. pusilla, dass sich an artlicher Verschiedenheit nicht zweifeln liess, wie ich denn auch :bald Gelegenheit fand, mich von dieser Vermuthung zu überzeugen, da die Weibchen der Emb. pusilla welche ich im S’tanowoj-Gebirge schoss sich in ihrer Tracht von den Männchen fast gar nicht unterschieden. Das Weibchen der Emb. polaris hat nicht ein Mal die Grösse der Emb. pusilla; seine Gesammtlänge misst 131 mi!lim., von denen 61 mill. auf die Gesammtlänge der Steuerfedern kommen. Der Schnabel ist auf der Firste gemessen 8 mill. lang; vom Vorderende der Nasenlöcher zum Kinnwinkel gemessen I millim. hoch, und an derselben Stelle 3 millim. breit; er stimmt in seiner Form mit dem der Kmb. schoeniclus überein, und ist mithin von dem spitz vorgezogenen Schnabel der Emb. pusilla sehr verschieden. Die Länge der Tarsen beträgt 16 mill.; die der Mittelzehe 12,5 millim., wozu noch ! millim. des Nagels hinzuzurechnen sind. Die Ilinterzehe misst 6 mill., wozu noch 5 millim. als die Länge des Spornes hinzuzufügen sind. Am frischgeschossenen Vogel war der Oberschnabel hornfarben d. h. etwas bläulich schwarz, der Unterschnabel schmutzig gelb. Die Iris war von Farbe etwas heller als der Oberschnabel. Die Füsse hellgelb, die Sohlen etwas dunkler. Diese Farben veränderten sich auch später, als der Vogel trocken ward, fast gar nicht. Das Gefieder des Vogels ist schr unanschnlich. Den Kopf bedecken Federn deren verdeckte Basis blaugrau ist; die graugelbe, allein hervorschauende, Spitze jeder Feder wird in vorwaltendem Maasse von einem schwarzbraunen scharf begrenzten Keilflecke gefleckt. Die Federn des Nackens sind noch mehr grau, indem die gelbliche Tinte fast ganz ver- schwindet, und der Nacken erscheint fast einfarbig, weil die Keilfiecke der, Federchen fast ganz verwischt und verblichen sind. Die Federn des Rückens wiederholen diejenigen des Kopfes in vergrössertem Maassstabe. Die oberen Deckfedern des Schwanzes sind grau- weisslich mit verblichen bräunlichem Schaftflecke. Die Schwingen sind hell schwärzlich- braun, mit höchst schmalem weisslichem Saume des Aussenrandes. Die 2te, 3te und Ite die längsten, diese alle nämlich gleich lang; die 1ste, nur kaum 2 millim. kürzer als jene, wird von der Sten sehr unbedeutend überragt; die 6ste ist um 2 millim. kürzer als die Ste; die 2te, 3te, Ate und Ste sind an ihrer Ausseufahne deutlich ausgeschnitten; die Hinterschwingen erreichen beinahe die 6te Schwinge an Länge, und ihre unterhalb schmal Emb. polarıs. 147 gelblich umsäumte, oberhalb aber in lange rostbraune Haare ausgefaserte Aussenfahne ist nur unmerklich ausgeschweift; dagegen erscheinen die sehr langen Schulterfedern, deren längste die Hinterschwingen sogar überragt, wegen des starken Ausschnittes ihrer Aussen- fahne zugespitzt; die oberen Flügeldeckfedern (braun, mit breiterem weissliichem Saume des Aussenrandes ihrer Spitze) bilden zwei Spiegel von denen der obere, weil weisslicher, der deutlichere ist; die unteren Deckfedern der Flügel sind glänzend weiss, und ihre Farbe gewinnt an der Innenseite der Flügel noch dadurch Oberhand, dass die Innenfahne der Schwingen an ihrer Basalhälfte einen breiten weissen Saum hat. Ein sehr unbedeutender weisser Zügelstreif zieht sich vom Schnabel an, über das Auge fort, noch etwas hinterhalb des äusseren Augenwinkels hin; unterhalb desselben ist die Wange einfarbig schmutzig-rostbränlich; die Kehle und ein im Zusammenhange mit derselben stehender dreieckiger Fleck vor dem Flügelbuge, der Bauch und die un- teren Schwanzdeckfedern sind weiss; die Kehle wird durch ein aus schwarzbraunen, zu etwa zwei Querreihen zusammengestellten Flecken (ohngefähr 12 an der Zahl) gebildetes ‘Halsband, von der verblichen rostgelben einfarbigen Oberbrust getrennt: jene Halsband- fiecken stehen als getropfte Flecke auf der Spitze der äussersten weissen Federn der Kehle; die Federn der Flanken sind dunkel blaugrau, mit weissen Spitzen und rostgelben Kielen. Die Steuerfedern sind, mit Ausnahme der beiden mittelsten und beiden äussersten, schwarzbraun; die beiden äussersten sind auf */, ihrer Länge weiss (an der Aussenfahne höher aufwärts als an der Innenfahne) und nur der Schaft ist an der Spitze mit seiner nächsten Umgebung hellbraun; die zweite Steuerfeder von aussen trägt an der Spitze ihrer Innenfahne einen grossen dreieckigen weissen Fleck; die beiden mittelsten Steuer- federn sind stark abgenutzt, schmal, spitz, und verblichen-braun. Unser Vogel steht offenbar dem Weibchen der Emb. schoeniclus var. minor am näch- sten, unterscheidet sich aber von demselben durch den Mangel des braunen Fleckes neben der Kehle; durch die weisse (nicht gelbe) von einem queren Halsbande begrenzte Kehle; durch die dunkele, namentlich minder röthliche Färbung der Rückseite; den einfarbigen ungefleckten Nacken; und den verhältnissmässig längeren Schwanz. Sehr ausgezeichnet sind die Eier dieses Vogels.. Sie lagen in einem kunstlos aus Grashalmen gewundenen und mit Rennthierhaaren ausgefütterten Neste welches sich am Ufer der Boganida in einem niedrigen Weidenbusche fand. Noch am 23sten Juni waren die Eier nicht bebrütet, auch befanden sich deren nur 2 im Neste, so dass das Legen offenbar noch nicht beendet war, Diese Eier sind gedrungen, fast oval, und bei einer Länge von 18 mill., über 1% mill. breit. Ihre Grundfarbe ist ein gelbbräunliches Weiss welches nur rings um das kaum merklich stumpfere Ende des Eies mit schwarzen Strichen und Punkten, morgenländischen Schriftzügen ähnlich, gezeichnet ist. Das stumpfe Ende selbst ist wiederum fleckenlos. 148 Vögel. 44) Emberiza pusilla Pall. Russisch, in Turuchansk: Tonkoj. Taf. XIII. fig. %. Zoogr. Rosso -Asiat. IT, p. 42. Bonaparte, Conspectus generum avium, p. 464. Am 3ten Mai liess diese kleinste der s’ibirischen Ammern sich zuerst im S’tanowoj- Gebirge sehen, und schon am 5ten fanden wir sie gepaart. Das Jahr darauf zog sie am i1sten Mai durch Udskoj-Ostrog. Im Tuimyrlande nistete sie an der Boganida, war aber auch dort recht selten. Das Gefieder dieser, sowohl an ihrer geringen Körpergrösse bei verhältnissmässig langem Schwanze, als auch an ihrer Zeichnung von Kopf, Hals und Brust, leicht zu er- kennenden Art, ist von Pallas vollkommen genau beschrieben worden. Sie scheint sehr wenig abzuändern. Die Weibchen unterscheiden sich von den Männchen nur durch eine fast unmerklich blässere Rostfarbe des Kopfes, und durch die meist blassgelbe Kehle, welche bei älteren Männchen rostroth ist. Beim einjährigen Vogel scheinen auf dem Kopfe dunkel-grünlichgraue Federn die Stelle der später schwarzen und rostfarbenen einzunehmen. Beim frischgeschossenen Weibchen waren im April: der Schnabel bläulich horn- farben; die Iris umbrafarben; die Tarsen und Zehen hell gelbbraun. Die Eier der beiten einzigen Nester welche wir von dieser Art heimgebracht sind so verschieden dass ich diese Verschiedenheit gerne einem Beobachtungsfehler zuschreiben würde, wenn nicht die Mütter beider Nester, nachdem sie von denselben zu Baum geflo- gen, geschossen worden wären. Die 5 Eier des einen Nestes welches am 20sten Juni gefunden wurde sind gedrungen eiförmig, (fig. %, A.) 17,5 m. lang und 1% m. breit; auf graulich weissem Grunde überall, vorzugsweise aber auf ihrer Mitte, bräunlich gefleckt. Die % Eier des zweiten Nestes, am 29sten Juni gefunden, sind dagegen gestreckt eiförmig (fig. ", B.); bei 20 mill. Länge über 1" m. breit und auf gelblich weissem Grunde vorzugsweise um das dicke Ende herum mit violettbraunen Punkten, Strichen oder ver- wischten Flecken gezeichnet. 45) Passer montanus L. In den entfernteren Ansiedelungen Sibiriens bemerkte ich nirgends den Hausspatz, dagegen vertrat nicht selten der Feldspatz seine Stelle, welcher dort ganz unverändert dasselbe Gefieder trug wie bei uns. So z. B. im Dezember nahe 150 Werst flussabwärts von Jenis’ejsk, so auch bei Uds’köj-Ostrog im selben Monate. Die nördlichste Verbreitungsgrenze der Sperlinge überhaupt scheint von dieser Art erreicht zu werden, indem ich auf den Feldspatz beziehen zu müssen glaube, was mir über das ausnahmsweise Vorkommen von Sperlingen unter dem Polarkreise (Ansiedelungen Goroschins koje und Anguis’koje, am Jenis’ej) mitgetheilt wurde. Passer domestieus. Pyrrhula vulgarıs. Pyrrh. rubıcılla. 149 46) Passer domesticus L. Am Jenis’ej bemerkte ich diese Art zuletzt in Worogowo (61° n. Br.); nördlicher scheint sie von der vorhergehenden Art vertreten zu werden. In Osinovka erzählte man mir dass die Hausspatze sich bisweilen bei sehr strengem Froste dort in Schwärmen ein- stellten, aber dennoch erfroren niederfielen. In Uds’köj-Ostrog kam der Hausspatz nicht vor, und zeigte sich überhaupt von Amgins’kaja-Sloboda an nicht eher als im Us’js'trelins’köj-Karaul, am Zusammenflusse der Schika und des Argunj. 47) Pyrrhula vulgaris Temnm. Loxia pyrrhula L. Pyrrhula coccinea Sandb., Bonaparte Consp. gener. avium, p. 523. Liess sich im südlicheren S’ibirien wiederholt sehen. Heimgebracht haben wir nur ‚einige Exemplare aus Uds’koj-Ostrog, theils im Dezember und Januar, theils zu Ende des April geschossen. Diese gehören offenbar zu der grösseren in Europa beobachteten Varie- tät, und stimmen, sowohl Männchen als Weibchen, mit den europäischen Exemplaren auf das Vollkommenste überein. Ein unter mehreren anderen Gimpeln zu Ende des April bei’ Uds’köj-Ostrog geschos- senes Männchen beweist aber schlagend, auf wie schwachem Grunde die Herren Tem- minck und Schlegel ihre Pyrrhula orientalis aufgestellt haben '), welche wohl schwer- lich mehr als eine geographische Varietät ist. Bei diesem Exemplare sind nur noch die Parotisgegenden rein roth gefärbt, während die Federn der Brust und des Bauches theils an sich schon von unreinerer, namentlich gräulichrother Färbung sind, theils durch weisslichgraue Ränder welche jede Feder umsäumen, eine vollends schmutzigtrübe Fär- bung annehmen. Ueberdiess ist der durch die oberen Deckfedern gebildete Spiegel nicht weiss, sondern aschgrau, und alle Hinterschwingen sind einfarbig schwarz, mit Stahlglanze. Hiernach wäre unser Exemplar Pyrrhula orientalis, aber gepaart mit Pyrrhula rubicilla! Uebrigens brütet dieselbe Farbenabänderung auch in unseren baltischen Küstenlän- dern, nur erinnere ich mich nicht, hier ein Exemplar gesehen zu haben dessen letzter Hinterschwinge die röthliche Färbung der Aussenfahne gefehlt hätte. 48) Pyrrhula (Carpadoeus) rubicilla Güld. Bonaparte, Conspectus generum avium, 1851, p. 532. Dr. Stubendorff überschickte mir diesen Vogel aus den Wäldern an der Birjussa, (etwa 54° n. Br.) wo sich zu Ende des März Männchen und Weibchen eingestellt hatten. 4) Siebold, Fauna Japonica p. 91, Tab. 53. 150 Vögel. 49) Pyrrhula (Carpadocus) erythrina Pall. Im ganzen S’tano@oj-Gebirge, im Flussgebiete der Uda und an der Südküste des Ochots’kischen Meeres häufig verbreitet und nistend.. Schon um die Mitte des April stellte sie sich in Uds’koj-Ostrog ein. Das schöne Karminroth der Kehle setzt sich bei älteren Männchen in blässerer Tinte auf die Brust fort, ja sogar, obgleich hier schon schmutzig, verwischt und nur als An- flug, auf den Bauch. Die Spiegel sind gewöhnlich röthlich, ausnahmsweise aber auch weisslich, wie bei den Weibchen stets. Ein, wahrscheinlich einjähriges, Männchen, das am 1"ten April in Uds’koj-Oströg geschossen wurde weicht nicht wenig ab. Die Federn des Kopfes sind rosenroth, jede der- selben trägt aber einen schwarzbraunen Pfeilfleck, welcher jedoch den Federrand nirgends erreicht. Der Oberrücken ist grünlichgrau, mit verwischten schmutzigrostbraunen Schaft- flecken. Jede Feder des Unterrückens hat einen dunkelbraunen grossen Schaftfleck, zu- nächst rosa und am äussersten Rande grünlichgrau umsäumt. Die Kehle ist verblichen rosa; die Brust von derselben Farbe, nur noch stärker abgeblichen, und jede Feder trägt einen schmalen, scharfabgesetzten dunkelbraunen Streif, der die Federspitze nicht erreicht, Im Uebrigen stimmt die Färbung mit der gewöhnlichen überein. Ein altes Weibchen hat auf dem Kopfe und der Brust einen Anflug von Rosa, und auch der Bürzel ist schön rosig gefärbt. 50) Pyrrhula (Corythus) enucleator L, Im Oktober bei Uds’köj-Osirog geschossen. Zeichnet sich durch das schöne Roth des Männchens vor unsern gewöhnlichen Exemplaren aus. 51) Fringilla (Acanthis) linaria L. Russisch, in Turuchans’k: S’}jepuschka. Im Februar traf ich diesen Vogel am Jenis’ej, unter dem 60° n. Br.; am 12ten März bei Turuchäns’k (66° n. Br.), und am 29sten April traf er an der Boganida unter 71° n. Br. ein. Bei Jakuts’k sah ich ihn am 7ten März zum ersten Male, und in der Mandshurei erst im Flussgebiete des S’ilimdshi, am 25sten Dezemb. wieder, nachdem ich ihn seit dem Herbste aus den Augen verloren hatte. - Ich muss von vorn herein gestehen dass trotz der schönen Monographie von Bona- parte und Schlegel') und trotz allen vorhergegangenen ÜUnterscheidungen ja trotz der letzten entschiedenen Sonderung durch Bonaparte ?), ich dennoch darin befangen bin, unter 4) Monographie des Loxiens, 185V. 2) Conspectus generum ayium, 1851, p, 540. Fringilla lınarıa. 15i den hochnordischen Leinfinken nur höchstens zwei, wahrscheinlicher nur. eine einzige Art anzuerkennen, welche verschiedentlich abändert. Vielleicht dürfte der rasche Glaubens- wechsel Bonaparte’s in den eben angeführten Werken, von denen das letztere nur um ein Jahr später erschienen ist als das erstere, meine Ansicht bekräftigen. Ich habe in S’ibirien drei verschiedene Abarten dieser Art beobachtet, welche sich alle wiederum nicht ganz genau unter die von Bonaparte unterschiedenen und abgebil- deten Arten unterbringen lassen, und dennoch wäre es thöricht sie artlich unterscheiden zu wollen. Dem Wuchse nach gehören die hochnordischen Leinfinke Sibiriens (Boganida bei 71° n. Br.) zu den kleinsten; ihr Schnabel misst auf der Firste 7 millim. und die Schna- belspalte eben so viel; von oben her erscheinen sie (Sommertracht) sehr dunkelfarbig, indem die schmalen weissen Ränder der schmutzig-schwarzbraunen Federn fast ganz . abgerieben sind; der weisse Augenstreif ist deutlich entwickelt; ein schwärzlicher Zügel- streif minder; ein Streif weisser Federchen zieht sich zwischen der rothen Kopfplatte und dem den Oberschnabel umkreisenden Schwarz hin. Brust, Bauch und Bürzel sind weiss. Das alte Männchen unterscheidet sich vom alten Weibchen (Mitte Juni) durch einen Anflug von Rosa auf Hals und Bürzel, und durch seinen entwickelten weissen Spiegel nebst breiten weiss gerandeten Schwingen und Mittelschwingen (bei den Weibchen oft fast ganz ver- schwindend); die Brust des Weibchens trägt lange schmale, schwärzlichbraune Schaftflecke. Andere Männchen waren von den Weibchen nicht zu unterscheiden, wenn nicht an den schwarzen Federchen, welche die nächste Umgebung der Schnabelwurzel umkreisen, und an den stets stärker entwickelten weissen Spiegeln. Die erwachsenen Jungen, an der fehlenden Kopfplatte leicht kenntlich, hatten rost- gelbe Ränder an den gefranzten Rückenfedern; auch etwas rostgelb an den oberen Deck- federn des Schwanzes; die Mittelschwingen waren an ihrer Aussenfahne breit (fast die halbe Breite der Aussenfahne) rostgelblich berandet, die Spiegel deutlich und von der- selben Färbung; die weissliche Kehle wurde von einem Halsbande umfasst dessen rost- gelbliche Federn an ihrer Spitze schwarzbraune Flecke trugen, gleich wie auch die schwarzbraunen Schaftflecke auf der Brust noch stärker als bei den Weibchen entwickelt waren. Der Schnabel hornbraun bei diesen Jungen, bei den Alten dagegen nur die Ober - und Unterfirste so, der übrige Schnabel dagegen mehr oder weniger gelb. Die Füsse bei den erwachsenen Jungen gelb, bei den Alten dagegen hornbraun. Vergleichen: wir die alten Vögel dieser hochnordischen Exemplare mit den Abbil- dungen welche Bonaparte und Schlegel in ihrer Monographie gegeben, so gleichen sie an Grösse und in der Kehlplatte der Aec. rufescens Tab. 5%; allein ihre Kopfp!atte beschränkt sich noch mehr auf den Vorkopf, ihr Gefieder hat auf der Rückseite keine Spur von der röthlichen Färbung jener Abbildung, das Verhältniss der Schwanzlänge ist dem der 4ec. linaria Tab. 52, gleich, der Schnabel ist vorwaltend schwärzlich und \ 152 ögel. der Bürzel meist weisslich wie bei Ac. canescens Tab. 51, und auch das Rosenroth der Öberbrust und des Bürzels eben so sparsam als in der letztgenannten Abbildung. Am 15ten Juni wurden zwei Nester dieser Abart gefunden welche in Weiden- büschen angelegt waren und die kunstreichsten des Hochnordens zu sein scheinen. Ihr Ramen besteht aus einzelnen Zweigelchen des Lärchenbaumes; in diesen hinein ist das Nest aus Grashalmen, zur Hälfte mit den Wollfasern des Eriophorum untermischt, ge- flochten und endlich mit einzelnen Federn der Schneehühner ausgefüttert. Bis 6 Eier gab es in jedem Neste. Die Eier sind eiförmig, 17 mill. lang, und 13 m. breit. Auf bläulichgrünem hellem Grunde sind kleine, verwischte, bräunlichvivlette Flecke zu unterscheiden. Ihre Färbung und Fleckung gibt die fig. 12, a,b,c, Taf. XXXV bei Thieremann !) recht gut wieder, nur sind meine Exemplare mehr eiförmig, und minder gestreckt. Im März schoss ich bei Turuchans’k Leinfinke mit entschieden bleicherem Gefieder, , was davon herrührte dass die weissen Ränder der Federn sich noch nicht abgenutzt hatten. Uebrigens kann ich nicht umhin zu glauben dass es dieselben Vögel. waren, die wir im Hochnorden getroffen, nur in Winter- statt in Sommertracht. Einzelne derselben stimmten vollkommen mit #c. canescens, Tab. 51, überein, nur waren sie kleiner, und die Kopfplatte minder nach hinten ausgedehnt. Anderen fehlte, gleich wie im Sommer- kleide die röthlichgelbe Umrandung der Federn der Rückseite. Der grössere Theil der im November, Februar und März bei Jaküts’k und Uds’koj- Ostrog geschossenen Vögel dieser Art zeichnete sich durch seinen grösseren Schnabel aus, dessen Firste und Mundspalte bis über 9 millim. maassen. Mit solchen vereint und auch im Kleide vollkommen mit solchen übereinstimmend kamen aber andere vor, deren Schna- belfirste und Schnabelspalte kaum mehr als 7 mill. maass. Die Tracht anbelangend so unterschieden sich die in Osts'ibirien zur Winterzeit geschossenen Vögel von denen zu derselben Jahreszeit in Turuchansk ausgebalgten durch ein gelbröthlicheres Gefieder, dem der IHerbstjungen der Boganida-Exemplare recht ähnlich, Das Schwarz um die Schnabel- wurzel herum und ein kleiner schwarzer Kehlfleck entweder deutlich, oder gar nicht sichtbar. Nur ein Exemplar hatte eine schwach rosa überflogene Kehle und Bürzel, indem die Rosa-Farbe auf den gelben Kehlfedern und auf den weissen Bürzelfedern obn- fern der Federspitze eine ziemlich breite Querbinde einnimmt; übrigens der Bürzel ge- wöhnlich weiss, bei einzelnen aber auch mit grossen schwarzbraunen Schaftfiecken ge- zeichnet. Die Spiegel und die Säume der Hinterschwingen breit, bald mehr gelblich, bald mehr weisslich; an einem im November geschossenen Exemplare aber auch ganz schmal und gelblich. Es sind das die Je. canescens, Tab. 51t; nur mit an der Wurzel gelblichem Schnabel und minder nach hinten ausgedehnter Kopfplatte. Ein am 13ten Mai am Flusse Ujan in der Nähe des Kammes vom S’tanowöj-Gebirge 4) Fortpflanzungsgeschichte der gesammiten Vögel. Fringilla Imaria. Fring. spinus. Fring. montifringlla. Fring. arcioca. 159 geschossenes Exemplar, dessen schwärzlicher, spitz vorgezogener Schnabel 8,5 mill. misst, stimmt in Allem vollkommen mit den Männchen des Hochnordens (in ihrer Sommertracht) überein, nur dass sich der schwarze Kehlfleck etwas ausgedehnter zeigt, und die Brust schwarzbraune Schaftflecke hat. | Endlich ist unter den Exemplaren von Aec. canescens, welche bei Uds’koj-Ostrog ge- schossen wurden, ein Leinfink vorhanden, der mit Ac. Hollbölli, Tab. 53, vorzugsweise übereinstimmt: Der Schnabel nur an der Firste des Oberschnabels und an der äussersten Spitze des Unterschnabels hornfarben, übrigens aber gelb, dabei sehr gross, 9,2 mill. lang. Von der citirten Abbildung unterscheidet sich unser Exemplar nur durch die klei- nere, nicht hinter das Auge hinüberragende Kopfplatte. 52) Fringilla spinus L. Ein schön ausgefärbtes altes Männchen dieser Art wurde am 4ten Mai bei Uds’koj- Oströg geschossen. Bisher war dieser Vogel nirgends östlich vom Ural beobachtet worden. 53) Fringilla montifringilla L. Wir begegneten dem Bergfinken im S’tanowoj-Gebirge nicht vor dem 23sten Mai. Von dann an war er einer der häufigsten Singvögel, der sich auch an der Südküste des Ochots’kischen Meeres und auf den Inseln desselben blicken liess. Er ist dort dem europäischen Vogel vollkommen gleich; Pallas ') beschreibt offen- bar das recht alte Männchen als Daurische Varietät. 54) Fringilla aretoa Pall. Bonaparte, Conspectus generum avium, 1851, ». 537. Bonaparte et Schlegel, Monographie des Loxiens, 1850, Tab. 44. Durch die freundliche Vermittelung des Herrn Dr. Stubendorff ist mir diese Art von der Birjussa überschickt worden, und zwar in verschiedenen, zwischen dem Ende des März und des April. geschossenen Exemplaren. Die Männchen stimmen vollkommen zu der Beschreibung, melche Pallas und Brandt von ihnen gegeben; doch sieht man bei einigen derselben rosenrothe Ränder an den Fe- dern des Hinterhauptes und der Parotiden. Derselbe rosenrothe Anflug erstreckt sich dann auch auf den Unterrücken und die Brust. Die Weibchen haben zwar auch rostgelbliche Nasalfedern, übrigens fehlt ihnen aber vollkommen jeglicher Anflug, von rosenrother Färbung, der die Männchen auszeichnet; auch ist ihr Nacken kaum heller gezeichnet als der Oberkopf und Rücken, mit welchen letzteren auch die Brust und der Bauch gleiche Färbung theilen. A) Zoogr. R.-A. II, p. 18. Middendorf£f’s Sibirische Reise, Bd. II. Th. 2. 20 154 Vögel. 55) Coccothraustes vulgaris Pall. Zu Ende des März in der Nähe von Irkuüts’k gefangen. Unterscheidet sich nicht im Geringsten von europäischen Exemplaren, z. B. von einem aus Odessa uns zugeschickten. 56) Loxia curvirostra L. Russisch, am Jenis’ej: Kljost. Den Jenis’ej entlang bis über den 62° n. Br. hinaus beobachtet; dann aber nicht mehr, und eben so wenig im südöstlichen Sibirien. 57) Loxia leucoptera Gm. Russisch, in Turuchans’k: Alosobik. Bonaparte et Schlegel, Monographie des Loxiens, 1850, p. 8, Pl. 9. Vorzugsweise häufig am Jenis’ej, und an diesem Strome jenseits des 63° n. Br. die einzige von uns, bis in den Polarkreis hinein, beobachtete Art. Zu Ende des Oktober liess dieser Kreuzschnabel sich in der Mandshurei auf der südlichen Abdachung des Grenzgebirges sehen. Ein bei Uds’koj-Osirog am Gten Juni geschossenes Männchen, das ich für einen jährigen Vogel halten muss, ähnelt dem alten Weibchen im Allgemeinen, unterscheidet sich aber von diesem dadurch, dass Kopf, Rücken, Kehle, Brust und Bauch gefleckt sind, indem jede Feder einen länglichen, schwarzbraunen Schaftfleck trägt, welcher weisslich, an einzelnen Federn aber auch grüulich oder pomeranzenfarbig, umrandet ist. 58) Parus caudatus L. Im Januar bei Uds’köj-Ostrog geschossen. Der Kopf ist rein weiss, wie bei euro- päischen Männchen. Die Tarsen haben 15 millim. Länge; die Flügel 55 millim.; woraus ersichtlich ist, dass die Grösse dieses Vogels diejenige des Parus trivirgatus, Temminck und Schlegel '), nicht übertrifft. Auch möchte ich letzteren nicht als eine besondere Art anerkennen. 59) Parus major L. Im Dezember und Januar bei Uds’köj-Oströg geschossen. Diese Exemplare.kommen an Grösse den mittelwüchsigen europäischen gleich, und stimmen auch in der Färbung mit ihnen überein, nur dass der Bauch nicht gelblich, sondern schmutzig gelblichgrün gefärbt ist, wie das sich bei uns an jungen Vögeln nur selten so entschieden zeigt. Der schwarze Bauchstreif ist bei beiden Exemplaren nur durch einzelne schwarze Federn angedeutet, und nur bei dem einen Exemplare erstreckt sich die Kehlplatte bis auf die Brust, um sich in jenem Bauchstreife fortzusetzen. Bei 4) Siebold, Fauna Japonica p. 71, Tab. 34. Parus major. Par. borealis. Par. ater. Par. Sıbiricus. 155 dem zweiten Exemplare ist die schwarze Kehlplatte isolirt vorhanden und fliesst nicht ein Mal mit der Kopfplatte zusammen, indem diese über dem Flügelbuge absetzt. Solche Abänderungen, welche nachweislich innerhalb derselben Art vorkommen, be- rechtigen wohl dazu, den von Temminck und Schlegel ‘) aufgestellten Parus minor gleichfalls nur als eine Abänderung des P. major anzusehen. 60) Parus borealis Selys. Parus borealis de Selys, Bullet. des Seances de l’Acad. des Sc. de Bruxelles, juillet 1845; Revue zoologique 1843, pag. 212. Am Jenis’ej bemerkte ich ihn bis in die Umgebungen von Turuchans’k. Im S’tanowoj-Gebirge, an der Uda und auf den Schaniar-Inseln war dieser Vogel überall recht häufig, und die einzige häufig vorkommende Art ihres Geschlechtes. Zu Ende des Oktober liess sie sich in der Mandshurei, auf der südlichen Abdachung des Grenzgebirges, sehen. Uebrigens traf ich diese Sumpfmeise im Stanow6j-Gebirge nicht _ früher als am Aldan, d. h. hier wie dort zugleich mit dem ersten Auftreten der den Küstengegenden des Ochots’kischen Meeres eigenthümlichen Nadelhölzer. Bei den s’ibirischen Exemplaren tritt die Nackenplatte fast bis auf den halben Rücken hinab, und erscheint um so auffallender, als sie jederseits weiss gerandet isi, Ein im September geschossenes Exemplar zeichnet sich durch seine nur ganz unbe- deutende Kehlplatte aus, welche kaum die Länge des Schnabels hat; dasselbe ist auch auf dem Rücken besonders hell gefärbt. Bei allen übrigen erreicht die Kehlplatte, mit Selys’ Angaben übereinstimmend, die Brust. Ich halte diesen Vogel nur für eine Abart von Par. palustris L. Am frischgeschossenen Vogel waren im April: der Schnabel dunkel hornfarben; die Iris rothbraun; die Füsse dunkel blaubraun. 61) Parus ater L. Im Juli und März bei Uds’koj-Ostrog, und im August auf der Insel dehä geschossen. Zu Ende des Oktober in der Mandshurei beobachtet. Die im Juli und August geschossenen Exemplare im Kleide der Jungen. 62) Parus Sibirieus Gm. Jakutisch, am Aldan: Tzitziptzjäp. Noch unter dem Polarkreise schoss ich diese Art am unteren Jenis’ej, und zwar eine grössere Abart derselben, welche mit Par. lugubris Natter. bis auf die Abwesenheit der schwarzen Kopfplatte übereinstimmt. Der Schnabel misst auf seiner Firste 10 mill., und 4) Siebold, Fauna Japonica, p. 70, Tab. 33. 155 Vögel. die Schnabelspalte 11 mill.; die Länge des Tarsus beträgt 16 mill; die Länge des Flü- gels 62 mill.; die Länge des Schwanzes 72 mill. Am 16ten April streifte dagegen die typische Form des Parus sibiricus in Schwär- men durch die Waldungen der zwischen der Amgd und dem Aldan gelegenen Höhen: seitdem entschwand sie uns aber ganz aus den Augen und schien auch nirgends im S’ta- nowoj-Gebirge zu nisten. Diese typischen Exemplare hatten einen auf der Firste nur 8 mill., und in der Schnabelspalte 9,5 mill. langen Schnabel; ihre Tarsen maassen 1%,5 mill., die Länge des Flügels 55 mill., und die Schwanzlänge 65 mill. Im Gefieder stimmen sowohl die grössere als die kleinere Abart auf das Vollstän- digste unter einander überein, übrigens aber nicht ganz zu Gould’s ') Abbildungen von Parus sibiricus, indem bei den s’ibirischen Exemplaren der Kopf mit dem Halse und dem Nacken genau gleichfarbig sind, und überdiess nicht so schwärzlich wie bei Gould, sondern aschgrau, mit hellbräunlichem Schimmer. Auf dem Rücken erhält die Farbe der eben genannten Theile noch einen leichten Anflug von Rostfarbe. Derselbe ist auch auf dem weisslichen Bauche schwach angedeutet, aber es fehlt die ausgesprochene Rostfarbe welche bei Gould’s Par. sibiricus, von den Flanken her, unter dem Flügel hervorguckt. Die Befiederung der Nasenlöcher ist roströthlich. Am frischgeschossenen Vogel waren im April der Schnabel schwarz, die Iris röth- lichbraun, die Füsse hell violettblau. 63) Sitta europaea L. nec autor. Jakutisch, am Aldan: Kekebuka. Bonaparte, Conspectus generum avium, p. 226. Sitta uralensis, Lichtenstein. Am 16ten April durchstreifte sie in Schwärmen die zwischen der Amgad und dem Aldan gelegenen Waldungen. Um die Mitte des Mai traf ich sie aber gleichfalls im S’tanowoj-Gebirge, und folglich ist sie dort auch heimisch. In Bezug auf Grösse, Maassverhältnisse und auf das Kleid stimmt das im April ge- schossene Exemplar vollkommen mit dem um einen ganzen Monat später ausgebalgten überein; der einzige Unterschied beider von einander, der sich herausfinden lässt, liegt in der Färbung der beiden äussersten Schwanzfedern. Bei dem im April geschossenen Exemplare ist nämlich die äusserste Steuerfeder an ihrer Wurzelhälfte schwarz, an ihrer Endhälfte weiss, jedoch mit schmalem schwarzem Saume der Spitze, dessen Färbung sich an der Aussenfahne um die Breite der Feder emporzieht; die zweite Steuerfeder ist da- gegen bis auf so viel ihrer Spitze, als ohngefähr die Breite der Feder beträgt, schwarz, die Endhälfte ist grösstentheils weiss, jedoch die Hälfte der Aussenfahne derselben aschgrau gezeichnet; die übrigen Steuerfedern besitzen entweder eine schmale aschgraue Umran- dung ihrer Spitze, oder sie sind einfarbig schwarz. 4) The birds of Europe. Vol, III. Sıtta europaea. Bombycilla garrula. Garrulus infaustus. Garr. glandarius. 157 Die äusserste Steuerfeder des im Mai geschossenen Exemplares ist dagegen der zweiten, wie diese eben an dem anderen Exemplare beschrieben worden, fast gleich gezeichnet, nur dass sich das Weiss an der Aussenfahne bis zu '/, der Länge der gesammten Feder emporzieht. Es lässt sich also dieser Unterschied in der Zeichnung der äussersten Steuer- federn nicht zur Trennung der Arten benutzen. Kehle, Brust und Bauch sind rein weiss; die Flanken und die unteren Deckfedern des Schwanzes rostroth; letztere mit weisser Spitze. Die geringere Grösse des jetzt ge- wöhnlich als besondere Art (SS. uralensis) anerkannten s’ibirischen Vogels ergibt sich schon aus dem Vergleiche der Schnäbel, welche auf der Firste und in der Schnabelplatte 15 bis 16 mill., und der Tarsen, welche 17 mill. messen, dagegen unser europäischer Kleiber (S. caesia Wolf et Meyer) einen 18 bis 19 mill. langen Schnabel und 19,5 mill. lange Tarsen hat. Am frischgeschossenen s’ibirischen Männchen waren im April: der Schnabel dunkel schwarzblau, bis auf die hellblaue Wurzel des Unterschnabels; die Iris hell gelbbraun; die Füsse noch etwas heller. 64) Bombyeilla garrula L. Jakutisch, in Jakuts’k: Emy. Zu Ende des Oktober traf diese Art bei Uds’köj-Ostrog ein und liess sich dort den Winter über bis zum März sehen. Im Oktober und am Schlusse des Jahres sah ich sie ebenfalls auf dem Südabhange des Grenzgebirges, innerhalb der Mandshurei, jedoch nur in unbedeutenden Gesellschaften, 65) Garrulus (Mimus) infaustus L. Jakutisch, am Aldän: Kukaky. Nördlich von Turuchäns’k kam er mir nicht mehr zu Gesicht. Bei Jaküts’k, im S’tanowoj-Gebirge und an der Südküste des Ochots’kischen Meeres fand er sich überall in grosser Menge vor. Schon am 16ten April fand ich zwischen Amgins’kaja Slobodd und dem Aldan 3 nackte Junge in seinem Neste, das in dem Astquirle einer im Dickichte unterdrückt stehenden Lärche erbaut war. Lärchenreiser bildeten die Grundlage, welche mit dem Laubmateriale zerstörter Wespennester, mit Federn, Spinnengeweben u. dgl. m. ausge- polstert war. Am frischgeschossenen Vogel waren: der Schnabel schwarz, dessen Wurzel aber hell bläulich; die Iris rothbraun; die Füsse schwarz. 66) Karrulus glandarius L. Var. Brandtii. Garrulus Brandtiü Eversm., Yaeusıa 3anucku u34. Yun. Kasanckump Yunzepcureroms, 1842, Ka. TU cıp. 8. Bona- parte, Conspectus gener. ayium, p. 376. In den Waldungen zwischen Malmysch. und Kungür hielt sich um die Mitte des 158 Vögel. Dezember eine ungewöhnliche Menge dieser Vögel auf, deren Oberhals etwas röthlicher war als an denen unserer baltischen Küstenländer. Zwischen Atschins’k und Kras’nojars’k sah ich in S'ibirien recht viele dieser Vögel; es waren die letzten, denn weiter östlich zeigte sich keiner mehr. Alle diese, von Malmysch an, hatten, im Vergleiche mit westeuropäischen Exemplaren, einen rötheren (rostrothbraunen — nicht violett-röthlichen) Kopf, mit mehr dunkelen Flecken, zumal auf der Stirn, als unsere westeuropäische Varietät, welche auf der Stirn heller gefärbt ist. Das Rostroth umzieht auch den Hals halsbandartig, wodurch der hellere Kehlfleck in seiner Ausdehnung beschränkt wird. Mit einem Worte, es war die von Eversmann als Garr. Brandti unterschiedene Art, welcher ich jedoch keine artlichen Anrechte einzuräumen vermag. Es ist eine nordasiatische Rasse des gemeinen Hähers. 67) Nucifraga earyocatactes L. Russisch, in ganz S’ibirien: Kedrovka; Jakutisch, im S'ttanowoj-Gebirge: Jangy oder Turahäa; Tungusisch, ebendaselbst: Ongolo. Am Jenis’ej bemerkte ich diesen, dort gemeinen, Vogel nicht über den 64° n. Br. hinaus. Vorzüglich häufig war er aber im S’tanowoj-Gebirge und namentlich auf dessen Höhen, in der Region der Strauch-Zembern, zumal ohnfern der Meeresküste. Am 3ten Juni federten sie im S’tanowoj-Gebirge sehr stark; am A1ten Juli waren die Jungen schon längst flügge. | Beachtenswerth ist die grosse Verschiedenheit der Schnabeldimensionen dieser Art, welche schon Brehm ') zu der Aufstellung der Nuc. brachyrhynchos und macrorhynchos veranlasste, und in hohem Grade auffällt, wenn man eine so grosse Menge von Exemplaren zu beobachten Gelegenheit hat, wie das in S’ibirien der Fall ist. Es gab welche, deren Schnabel nur #2 mill., und weniger, auf der Firste maass, dagegen andere zu demselben Schwarme gehörige Vögel, über 55 mill. Schnabellänge ergaben. Im Gegensatze hierzu ist das Gefieder stets unverändert dasselbe. 68) Pica caudata L. Ungemein häufig in den Dörfern der Barabd-Steppe, der Oms’kischen und der zwischen Bernaul und Toms’k gelegenen Steppen. Schon am 3ten Februar baute sie im Stationsdorfe Makrüschins’koje (über 57° n. Br.) an ihrem Neste. Nördlich von Syrjäns’koje schien sie nicht vorzukommen .In S’erebrjänikowa (unter etwa 61'/,° n. Br.) sah ich die letzte. Weder im S’tanowöj-Gebirge, noch in Uds’koj-Oströg oder an der Südküste des Ochots’kischen Meeres liess sich die Elster sehen. 4) Handbuch der Naturgeschichte aller Vögel Deutschlands, 1831, p. 181. Corvus Dauricus. 159 69) Corvus Dauricus Pall. Corvus dauricus Pall., Bonaparte Consp. gener. avium, 1851, p. 384. Die Seltenheit der Dohlen an der Heerstrasse des Perm’schen Gouvernements, im Ural und in der Ichim-Steppe war auffallend, im Gegensatze zur Häufigkeit derselben im mittleren europäischen Russland. In Uds’koj-Ostrog hatte man mehrere Jahre vor unserer Ankunft den €. Dauricus Pall. geshossen, und ihn als unerhörte Seltenheit aufbewahrt; allein im Frühjahre 1845 wurde dort wieder einer dieser Vögel geschossen. Dr. Stubendorff’s Vermittelung ver- danke ich eine grosse Menge von Exemplaren dieser Art, aus dem S’ajanischen Gebirge. Unter den schwarzbäuchigen (jungen) Exemplaren dieser Art kommen solche vor, welche man nicht im Geringsten von unserer gemeinen Dohle unterscheiden kann, es sei denn an den schwächeren und kürzeren Tarsen, welche am erwachsenen Corp. Dauricus durchschnittlich #3 mill. lang sind. Meine Untersuchungen belehren mich dessen, dass Gloger’s ') Bemerkung, in Be- ireff der grossen Veränderlichkeit der gegenseitigen Verhältnisse der Schwungfedern erster Ordnung zu einander, auch für die siibirischen Dohlen ihre vollkommene Gültigkeit hat, und dass mithin die in dieser Hinsicht von Keyserling und Blasius ?) gegebenen Unter- scheidungskennzeichen des Core. Dauricus unstatthaft sind. Zu derselben Ueberzeugung gelangten auch Temminck und Schlegel °) an japanischen Exemplaren. Sowohl in Uds’koj-Ostrog als an der Birjussa trugen nur wenige Dohlen das für den Core. Dauricus karakterisirte weissbäuchige Kleid der Alten, (vergl. die Abbildung zu Pall. Zoogr. R.-A., I. p. 387.), und auch an diesen waren die weissen Stellen der Tracht bald ziemlich rein weiss, bald mehr in das Aschgraue hinübergehend. Der grössere Theil der Männchen kommt mit den in St. Petersburg hausenden Dohlen in seiner Tracht überein, ausgenommen dass der Nacken und die Oberseite des Halses ansehnlich weisser sind, und sogar vor dem Flügelbuge ein schmaler rein weisser Streif an der Seite des Halses sichtbar ist. Andere Männchen haben den Nacken und die Oberseite des Halses genau von der- selben Schattirung wie unsere Petersburger und wie auch der grössere Theil der s’ibi- rischen Dohlen. Vor den Dohlen West-Europa’s zeichnen sich diese durch den kurzen und unterbrochenen weisslichen Halsbandstreif, jederseits über dem Flügelbuge, aus. Eines der s’ibirischen Weibchen trägt das Kleid unserer jungen Vögel, indem der ganze Vogel fast einfarbig schwarz ist, mit Ausnahme kleiner weisslicher Flecke (ähnlich Pinselauswischen) auf den Wangen, und von hier hinauf, bis in die Nähe des: Nackens. Die Schwungfedern dieses Exemplares haben genau diejenigen Längenverhältnisse, welche 4) Vollständiges Handbuch der Naturgeschichte der Vögel Europa’s, 1834, p. 153. 2) Die Wirbelthiere Europa’s, 1840, p. XLV. und XLVI. 3) Siebold, Fauna Japonica, p.80, Tab. 40 und 41. 160 Vögel. für den Coro. spermologus Vieill. angegeben werden, mit dem dieses Exemplar auch in der Färbung übereinstimmt: die erste Schwinge länger als die neunte; die zweite kürzer als die fünfte; die dritte und vierte gleich lang. Je mehr man sich übrigens im europäischen Russland, auf der grossen Heerstrasse nach S’ibirien, dem Ural nähert, desto häufiger stösst man auf einzelne Dohlen, deren Federspitzen am Bauche weisslich werden, so dass dieser wie bepudert aussieht; desto heller wird auch der Nacken. Demnach halte ich den Core. Dauricus für die örtliche geographische Varietät des Corv. monedula. 70) Corvus cornix L. und 71) Corvus corone L. Corvus orientalis Eversmann, Addenda ad Zoographiam Rosso -asialicam, in den Yyensın Zanucku, w3AABaeMbIA Unnep. Kasanckung Yausepcureroms, 4841, p. 157. Sehr auffallend war es mir, wie in S’ibirien die verschiedenen Arten des Linn&’schen Geschlechtes Coreus sich häufig topographisch ausschlossen. Bis jenseits Wladimir herrschten Dohlen vor; dann gab es im Ural besonders viel Raben; in den Steppen Süds’ibiriens wie- derum auffallend viele Elstern, dagegen keine einzige Krähe. Diese letzteren zeigten sich wieder zuerst beim Dorfe Ischäts’kaja, ohnfern Atschins’k, und dann am gesammten Verlaufe des Jenis’ej. Von Kras’nojäars’k an liessen sich nur Rabenkrähen sehen, In Jenis’ejs’k bemerkte ich aber dennoch unter einer grossen Menge von Rabenkrähen eine Nebelkrähe. Eine zweite schien ein Bastard zu sein, da sie am Rücken einer Nebelkrähe vollkommen glich, jedoch an der Bauchseite völlig schwarz war, mit Ausnahme eines schmalen hellgrauen Halsbandes. Als ich nun glaubte feststellen zu können, dass am unteren Jenis’ej die Rabenkrähe bedeutend vorwalte, erfuhr ich zu meinem Erstaunen, dass, laut übereinstimmender Aus- sage der mich begleitenden Kosacken, in Turuchans’k sowohl die Nebelkrähe als die Rabenkrähe in gleicher Häufigkeit vorkämen. Im Dezember sah ich dort nur ein verein- zeltes Paar Rabenkrähen. Uebereinstimmend mit Obigem hiess es in Gordschins’koje (unter dem Polarkreise), dass beide Abarten, vorzugsweise aber die Rabenkrähe, gegen Ende des März eintreffen, um dort zu nisten. Uebrigens glaubte Herr Branth sogar an der Boganida, am "ten Mai, eine Krähe gehört zu haben. An der Lena, und östlich von ihr, gab es gar keine Nebelkrähen mehr, sondern nur Rabenkrähen. Diese bemerkte ich dort: in Jakuts’k am A3ten März; in Amgins’kaja Slo- boda, und überall wo es in der Gegend Jakutische Jurten gab, im Laufe des April. Den- Corvus corone. Corv. Japonensıs. Corv. coram. 161 noch zeigte sich am 27sten April am Aldan ein Schwarm von mehr als 50 Stück, welche, offenbar in einer Wanderung begriffen, nordwärts zogen. Auch an der Südküste des Ochots’kischen Meeres liessen sich einzelne Rabenkrähen sehen, aber nur » oder 5 im Laufe des ganzen Sommers. Die in Jaküts’k und Uds’koj-Ostrog geschossenen Exemplare stimmen mit den Ab- weichungen überein, denen zufolge Eversmann seinen Cory. orientalis aufgestellt hat, welche jedoch zu geringfügig sind und zugleieh zu unwesentlich und unbeständig, um sie als artliche Kennzeichen gelten zu lassen. Ueberdiess trägt ein aus Süds’ibirien einge- sandtes Exemplar des Museums alle Kennzeichen des Core. corone Westeuropa’s, im Ge- gensatze zu dem Corv. orientalis an sich. An den Osts’ibirischen misst die Schnabellänge auf der Firste 77 mill., in der Schna- belspalte +9 mill.; die Höhe des Schnabels am Kinnwinkel 17 mill. 72) Corvus Japonensis Bonap. Bonaparte, Conspectus generum ayium, 1851, p. 386. Corvus macrorkynchus, Schlegel; Siebold, Fauna Japonica, p. 79, Tab, 39, B. Ein um die Mitte des April in Uds’koj-Ostrog geschossener Rabe fällt seines unbe- deutenden Wuchses wegen vorzüglich auf, und gehört wahrscheinlich zu derselben Ab- art, welche ich unter dem 6lsten Breitengrade am Jenis’ej ziehen sah. ' Sein Wuchs hält die Mitte zwischen dem des Raben und der Rabenkrähe. Der Schnabel ist, auf der Firste und in der Spalte gemessen, nur 65 mill. lang; dabei am Vorderrande der Nasenlöcher 25 mill. hoch. Der Tarsus ist 55 mill.; die Mittelzehe 45 mill., dazu ihr Nagel 1% mill. lang. Der Flügel 335 mill. Die Gesammtlänge des Vogels beträgt 19” engl. Unter den Schwingen ist die "te die längste; die 3te und Ste gleich lang, Ei kaum. kürzer als die "te; die 6te länger als die zweite,‘ und zwar steht sie zwischen der 2ten und 4ten in der Mitte; die 1ste kürzer als die 10te. Das Gefieder des Vogels stimmt auf das Vollkommenste mit dem der hochnordischen Raben überein. Ich habe diesen Vogel hier unter obigem Namen aufgeführt, nicht etwa weil ich der bei Bonaparte ausgeführten Splitterung der Arten beistimme, sondern nur um Dem- jenigen die Mühe zu erleichtern, dem ein reicheres Material in Zukunft gestatten wird, Einheit in diesen Gegenstand zu bringen und die verschiedenen Rassen des Corv. corax als solche zu sondern, aber im Bereiche der Art. 73) Corvus corax L. Der Rabe war überall zu treffen, nur im Taimyrlande sah ich keinen einzigen, und Middendorff’s Sibirische Reise, Bd. I. Th2. 21 162 Vögel. auch in allen Steppen Süds’ibiriens keinen, bis zuerst wieder bei dem Stazionsdorfe Ischäts’kaja, ohnfern Alschins’k. Am unteren Jenis’ej waren die Raben mitunter recht häufig, so dass man sich in einigen Ansiedelungen (Worogowo, Bachtins’koje, Werchne-Inbäis’koje) über die unge- wöhnliche Menge derselben wunderte. In der Gegend des 60sten Breitengrades paarten sie sich schon zu Anfang des Februar. Am 20sten Februar legte eine Flucht von 10 Raben unter dem 6/sten Breitengrade eine Tagereise nordwärts in unserem Geleite zurück; diese fielen mir durch ihren besonders kleinen Wuchs auf. Am 3ten Mai zog ein Paar bei Chätans’kij- Pogost (72° n. Br.) nordwärts.. An der Boganida (71°) nisteten einige, und hielten sich auch noch am 13ten Oktober daselbst auf. Von Jakütsk an, bis an die Südküste des Ochöts’kischen Meeres und selbst in der Mandshurei kam der Rabe überall vor, obgleich nirgends häufig. Die Schnabellänge der an der Boganida geschossenen Exemplare betrug 74 millim.; die Höhe des Schnabels 26 mill.; die Länge der Tarsen 55 mill.; diejenige der Mittel- zehe 51 mill., und dazu ihr Nagel noch 18 mill. Der Flügel maass 415 mill. Das Verhältniss der Schwungfedern ist dasselbe wie bei dem Core. Japonensis Bonap. angeführt worden, nur ist die 6te Feder kürzer als die 2te, welche die Mitte zwischen der 6ten und ten hält, und die 1ste ist länger als die 8te. 74) Sturnus vulgaris L. Diese in S’ibirien häufig gehegten Thiere habe ich dort nirgends selbst beoabachtet. Herrn Dr. Stubendorff’s wissenschaftlichem Eifer verdanke ich eine Reihe vollkommen mit den europäischen Vögeln derselben Art übereinstimmender Exemplare. Sie sind alle zwischen dem Ende des März und dem Anfange des Mai im S’ajanischen Gebirge (etwa 54° n. Br.) geschossen. 75) Certhia familiaris L. Auf der Insel 4ehae ohnfern der Südküste des Ochots’kischen Meeres schoss ich das einzige Exemplar dieser Art, das mir während meiner s’ibirischen Reise zu Gesicht ge- kommen st. Es fällt durch seine geringere Grösse auf, indem es nur 122 mill. Gesammtlänge misst. Besonders kurz ist der Schnabel, nur 10 mill. lang; dagegen der eines bei Peters- burg geschossenen Exemplares 16 mill. misst. Im Gegensatze hierzu sind die Tarsen beider verglichenen Exemplare fast gleich lang. Diejenigen der s’ibirischen 13 ET ‘und diejenigen der anderen kaum 14 mill. Im Gefieder ist nicht der geringste Unterschied zu entdecken, und ich nehme keinen Anstand, diesen Vogel für die in Europa heimische Art zu halten, da auch bei uns nicht Certhia familiarıs. Cinel. leucogaster. Cincl. Pallası. Anth. arboreus. 163 minder grosse Unterschiede in der Schnabellänge dieses Vogels verschiedentlich beob- achtet worden sind. 76) Cinclus leucogaster Eversm. Pallas, Zoographia Rosso-Asiatica, I, p. 426. Sturnus cinclus, variet. ad Jeniseam et in orientali Sibiria. 77) Cinclus Pallasi Temm. Bonaparte, Conspectus generum avium, 1850, p. 252. Wenn ich diese beiden Cinclus hier als getrennte Arten aufführe, so geschieht das nicht meiner besonderen Ueberzeugung gemäss, sondern nur, um mich kürzer fassen zu können, da nun ein Mal schon diese Namensplitterung ausgeführt worden ist. Zu Ende des November und den Dezember hindurch hatte sich der Cinclus Pallasi bei Uds’koj-Ostrog häufig sehen lassen, während dort gleichzeitig nur ein Exemplar des Cinel. leucogaster geschossen wurde. Der Cincl. Pallasi hat allerdings einen etwas stärkeren Schnabel als unser Cinclus aquaticus Bechst., doch scheinen die Dimensionen desselben auch variiren zu können. Der längste Schnabel des osts’ibirischen Vogels misst auf der Firste 21 mill., in der Mund- spalte 23 mill, und ist am Kionwinkel 6 m. hoch und % m. breit. Der kürzeste misst auf der Firste 19 mill.; in der Mundspalte 21,5 mill., und ist am Kinnwinkel 4,5 mill. hoch, bei 3 mill. Breite. Die Tarsen und Zehen sind braun, auf der Mitte ihrer Vorderfläche heller. Das Exemplar des Cincl. leucogaster stimmt in der Grösse des Schnabels vollkommen mit Cinel. aqualicus überein. Die Kehle, Unterseite des Halses und die Oberbrust sind weiss; die Unterbrust und der Oberbauch weissgelblich; die Flanken und der Unterbauch bleifarben wie beim C. melanogaster; die unteren Deckfedern des Schwanzes sind blei- farben, mit schmalen weissen Säumen umrandet. 78) Anthus arboreus Bechst. Dieser nirgends im Hochnorden von uns angetroffene Vogel war um so häufiger in den Waldungen und Vorhölzern des gesammten S’tanowoj-Gebirges, mit Einschluss der Südküste des Ochots’kischen Meeres und auch der kleineren Inseln daselbst. An der Lena bei Jakuts’k kommt er in gleicher Häufigkeit vor. ‚, Ein Dutzend geschossener Vögel dieser Art bestand ausschliesslich aus Männchen, indem die Weibchen sich dem Brutgeschäfte besonders eifrig hingaben. Doch ward noch am %ten Juni ein Nest mit, Eiern angetroffen. Die Baum-Pieper des südöstlichen S’ibiriens gehören grösstentheils der japanischen Abart dieses Vogels an, welche Temminck wnd Schlegel ') sowohl beschrieben als 4) Siebold, Fauna Japonica, Aves, p. 58, Tab. XXIII. 164 Vögel. auch abgebildet haben. Sie unterscheiden sich nämlich von europäischen Exemplaren meistentheils durch ihre mehr grünliche und minder gefleckte, also einfarbigere Rückseite, und durch die breiteren Tropfenflecke der Brust und der Flanken. Wenn der Kopf des Vogels am Ochots’kischen Meere noch fast vollkommen mit dem- jenigen europäischer Exemplare derselben Art übereinstimmt, so finden wir den Rücken dagegen meistens ungefleckt, indem die dunkelbraunen hellumrandeten Keilflecke auf den Rückenfedern fast ganz verschwinden, oder mindestens durch die Breite der Federsäume völlig verdeckt werden, worin also ein Unterschied der süds’ibirischen Vögel von den japanischen läge. Zugleich gewinnt der grünliche Stich, den die gelblichen Ränder der Rückenfedern auch beim europäischen Vogel häufig erkennen lassen, die Ueberhand, und einzelne Exemplare erscheinen von oben her grünlich, obgleich nicht so ausgesprochen, wie die angeführte Abbildung der japanischen Varietät es darstellt. Indessen schoss ich auch einige. alte Männchen, welche von dem europäischen, wie dasselbe z. B. von Gould !) abgebildet wird, nicht im Geringsten abweichen. Sowohl am Aldan als in Uds’koj-Ostrog stiess ich auf beide Varietäten dieses Vogels. Was die Grösse der Flecke des Kropfes und der Flanken anbelangt, so ist auch diese unbeständig; häufig ganz dieselbe wie bei europäischen Exemplaren, bisweilen aber bedeutender, zumal in die Breite gezogen, indem die Schaftflecke auf den Federn der Brust sich zu gleichseitigen Dreiecken ausweiten, statt schmale Pinselflecke darzustellen. Die Baum-Pieper des S’tanowoj-Gebirges sind durchschnittlich etwas kleiner von Wuchs als die europäischen, da mir dort ein Männchen von 7 Zoll engl. Gesammtlänge durch seine Grösse auffiel. Am frischgeschossenen Vogel waren: der Oberschnabel bläulich-hornfarben, der Unterschnabel gelblich; die Iris gelblich braun; die Beine gelblich, mit heller Ziegelfarbe übertüncht. | In S’ibirien traf ich nur diejenige Farbenvarietät der Eier dieses Vogels an, welche von Thienemann ?) auf Taf. XXV, fig. c. dargestellt ist. 79) Anthus rufogularis Brehm. Ein Weibchen dieses Vogels wurde am i3ten August, also vielleicht schon auf dem Durchzuge, bei Uds’koj-Ostrog geschossen; dieses stimmt vollkommen mit europäischen Exemplaren ‚überein, und namentlich mit Gould’s Abbildung °). Es scheint mir nämlich nicht, dass die Motacilla cereina Pall *) wirklich synonym mit dem Anthus rufogularis Brehm ist, wie dieses, zumal seit Keyserling und Blasius, 4) The birds of Europe, U, Pl. 139. 2) Fortpflanzungsgeschichte der gesammten Vögel. 1850. 3) The birds of Europe, II, Pl. 139. 4) Zoographia Rosso- Asiatica. I, p.511. Anthus rufogularıs. Anih. cervinus. 165 allgemein von unseren besten Ornithologen, und auch neuerlichst von Bonaparte ') zitirt wird. Aus zoologisch-geographischen Gründen scheint es mir vielmehr wahrscheinlich, dass in Kamtschatka nicht der bei Gould abgebildete Anth. rufogularis, sondern eine andere Art, der Anth. cervinus Pall. vorkommen muss, weil ich diese letztere Art als einen 'hochnordischen, obgleich weit südwärts reichenden, Vogel, von der ersteren, als der vorzugsweise im südlicheren Europa und in Nordafrica heimischen, trennen zu müssen glaube. Die längste Schulterfeder der mir vorliegenden Exemplare überragt die Schwingen um ein paar Linien. Die vierte Schwinge nebst der ersten, und wiederum die zweite nebst der dritten sind unter einander gleich lang. 80) Anthus cervinus Pall. Russisch, in Turuchäns’k: Zypka. Taf. XIV, fig. 1—3. Motaeilla cervina Pall., Zoogr. R.-A., I, p. 511. Es wird gewöhnlich der. Anthus rupestris Nilss. (Anth. obscurus oder auch littora- lis *) als die vorzugsweise nordische Art ihres Geschlechtes angesehen. Dieser Art be- gegnete ich aber in Nords’ibirien gar nicht und, vor Jahren, an den europäischen Küsten des russischen Eismeeres nur ausnahmsweise °). Dagegen ist in dem gesammten Hoch- norden der alten Welt der Anthus «cereinus Pall. in grosser Häufigkeit und als einziger Repräsentant seines Geschlechtes vorhanden, obgleich er nicht zu den vorzugsweise polaren Vögeln gehört, da er am Taimyrflusse nur ausnahmsweise vorkam, obzwar an der Bo- ganida (71° n. Br.) eben so sehr häufig als an den Küsten des Eismeeres im Russischen Lapplande. Bei der Verwirrung, welche in den Benennungen der Pieper herrscht, lege ich einen Nachdruck darauf, dass ich hier unter Anth. cereinus Pall. denjenigen Vogel verstehe, welcher von Keyserling und Blasius *) beschrieben worden ist. Im nördlichsten Sibirien war dieser Vogel ein Hauptbewohner der Tundra, allein auch im Südosten S’ibiriens schoss ich einen Vogel dieser Art im S’tanowoj-Gebirge am 26sten Mai, mithin offenbar nicht mehr auf dem Durchzuge. Die siibirischen Exemplare zeichnen sich alle durch die rostgelbliche, dabei aber etwas violett überflogene (genau der Brustfärbung der Turteltaube entsprechende) Färbung ihrer Wangen- nebst Augengegend, der Kehle, der Bauchseite, des Halses und der Oberbrust aus, obgleich sich Vögel unter ihnen befinden, welche zwischen dem Ende des Mai und 4) Conspectus generum avium, 1851, p. 248. 2) Bei Gould (The birds of Europe, II, Pl. 138) unter dem Namen Anth. aquaticus Bechst. abgebildet. 3) Unter den von mir für Lappland aufgeführten Piepern (Baer und Helmersen, Beiträge zur Kenntniss des Russischen Reiches, 1843, Stes Bändchen, Nro. 35 und 36 der zweiten Tabelle zu p. 200) ist Anth. rupestris durch Versehen ausgelassen, indem dort junge Vögel dieser Art im Herbstkleide unter dem Namen Anth. pratensis aufge- führt sind. Der Vogel, den ich damals Anth. aquaticus nannte, ist die ächte Mot. cervina Pall. 4) Die Wirbelthiere Europa’s, p. 172. 166 Vögel. des Juli geschossen wurden. Diese Färbung setzt auf der Oberbrust ziemlich scharf be- grenzt ab, von der gelblich-weissen, seitlich mit schwarzen Pinselflecken gezeichneten Bauchfärbung. Der Rücken ist sehr dunkel, und man sieht auf ihm gar keine röthlichen oder gelblichen Tinten, da die schmalen helleren Ränder der Rückenfedern weisslich- oder grünlich-grau sind. ‘Die vier ersten Schwingen fast gleich lang, und werden von der längsten Schulterfeder beinahe erreicht, u. s. w. wie bei Keys. und Blas., p. 172, b? an- gegeben. Die Innenhälfte der weissen äussersten Steuerfeder bräunlich; ein spitzer drei- eckiger weisser Fleck auf dem Ende der Innenfahne der 2ten Steuerfeder; die übrigen Steuerfedern einfarbig schwarzbraun. Die Färbung der Unterseite des Halses und der Kehle ist bei einzelnen Weibchen (jüngere?) verblichener und minder ausgedehnt als bei den Männchen; namentlich lassen sich aber, die Weibchen noch am leichtesten daran unterscheiden, dass bei ihnen die Ober- brust dicht mit grossen braunschwarzen Pfeilfllecken getropft ist, welche sich, in mehreren Reihen hinter einander gelegen, zu einem queren Halsbande gestalten (gleich wie beim Anth. rufogularis), dagegen diese Pfeilflecke bei den Männchen nur vereinzelt auf beiden Seiten der Oberbrust zerstreut liegen, und sich von hier, gleich wie bei den Weibchen, auf Jie Flanken hinabziehen. Doch gewährt auch dieses Merkmal keine durchgängig sichere Unterscheidung der Geschlechter. Den Kopf eines in der angegebenen Weise un- gewöhnlich grell gefärbten Weibchens habe ich beifolgend (fig. 3) abbilden lassen. Am frischgeschossenen Vogel waren: der Oberschnabel dunkelhornfarben, der Unter- schnabel an seiner Spitze eben so, an seiner Wurzelhälfte aber hellgelb; die Iris dunkel kastanienbraun; die Schienbeine nnd Zehen heller als die Iris; die Zehensohlen aber pomeranzig-gelb. Da mir keine einzige Abbildung bekannt ist, welche der hochnordischen Sommer- tracht dieses Vogels entspräche, so habe ich beifolgend das Männchen vollständig abbilden lassen. Fig. 2, 4, stellt die äusserste, und B die zweite Steuerfeder desselben dar. 81) Motacilla alba L. Var. Iugens Ill. (lugubris Pall.) Russisch, in Turuchans k: Plischka; Jakutisch, im Taimyrlande sowohl als im S’tanowoj - Gebirge: S’ylgy Tschitschak oder Tzizjäga. An der Boganida (71° n. Br.), wo dieser Vogel sich am 28sten Mai zum ersten Male zeigte, häufig. Am Taimyrflusse (7%° n. Br.) nur in zwei Exemplaren von mir ge- sehen. Am ÖOchotskischen Meere überall selten. In der Gegend von Jakuts’k erschien die Bachstelze zuerst am 16ten April, am Bache Milja, war aber noch am 27sten April desselben Jahres am 4Aldan zu Gesellschaften vereinigt. Alle von mir aus Sibirien heimgebrachten Exemplare stimmen unter einander in ihrer Tracht vollkommen überein, dagegen aber nicht ganz zu der Mot. lugubris Pall., und da sich ihre Tracht zwischen die übrigen beobachteten Varietäten dieser Art als Mittel- fi d A) n dd En d, on. j -) A AAN im AV pe x \ ER Dan u u” S vos l> ur 7 x ) \ o ; J 2 eni EN I} u) \ or Le wis a Di N aA wnf AKA 7 : . ur 4 - < « N Motacilla alba. 167 glied hineinschaltet, so geben sie den besten Beweis für die Unstatthaftigkeit des Ver- fahrens ab, welches die Farbenvarietäten der Motac. alba zu getrennten Arten sondert. Die Varietät Nord- und Südost-S’ibiriens ziehe ich zur var. lugens, indem ich die weisse Färbung der oberen und mittleren Flügeldeckfedern als das wesentliche Kennzeichen dieser Varietät annehme. Die weisse Färbung der Flügel ist jedoch bei den vor mir lie- genden Exemplaren auch nicht in jenem höchsten Grade entwickelt, wie dieses die Ab- bildung des Kamtschatkischen Vogels durch Kittlitz ') oder gar diejenige des japani- schen durch Temminck und Schlegel. *) darstellt, sondern sie hält die Mitte zwischen diesen und den Darstellungen europäischer Varietäten unter dem Namen Mot. lugubris (M. Yarellü), wie z. B. durch Roux °), Werner *) und Gould °), so dass sie fast ge- nau mit Gould’s Abbildung Pl. 142 übereinkommt. Ausser in der Flügelfärbung stimmt meine Varietät auch in dem schmalen schwarzen Zügelstreife, welcher sich bisweilen hinter das Auge fortsetzt, mit den Angaben von Pallas °) überein. Dieser Zügelstreif fehlte nur einem einzigen alten Männchen, das mir Dr. Stubendorff von der Birjussd zuschickte, und ist sowohl bei Kittlitz als auch bei Gould vortrefflich dargestellt; er fehlt dage- gen allen übrigen Abbildungen unseres Vogels, wenn wir diejenige in Siebold’s Fauna Japonica ausnehmen, an der unser Zügelstreif die höchste Entwickelung zeigt, indem er sich zu einem Backenflecke ausweitet. Meinem s'ibirischen Vogel fehlt dagegen nicht nur die schwarze Rückenfärbung aller Darstellungen der Mot. lugubris vollkommen, son- _ dern er stimmt überdiess darin mit der mitteleuropäischen Mot. alba überein, dass das Weiss der Stirn-, Wangen- und Backengegend niemals (durch Zusammenfliessen der schwarzen Kopfplatte mit der schwarzen Brustplatte) vollkommen abgeschlossen wird, son- dern sich jederseits am Halse als breiter Streif bis zum Flügelbuge hinabzieht, und hier mit dem Weiss der Brust und des Bauches in kontinuirlichen Zusammenhang tritt. Die schwarze Brustplatte ist unbedeutend. Der Rücken bläulich-grau. In den letztgenannten Hinsichten ist es vollkommen die Bachstelze Mittel-Europa’s (var. typica), welche der eine Endpunkt der Reihe von Varietäten der Mot. alba ist, gleich wie die japanische Abart als der andere Endpunkt, also als Typus der var. lugens, anzusehen ist. Unser s’ibirischer Vogel nähert sich der eben genannten Varietät in einigen Kennzeichen mehr, in anderen aber weniger als die Mot. Yarellii Englands, und würde daher konsequenter Weise bei Bonaparte ’) als eine besondere Art aufgeführt werden müssen. 4) Kupfertafeln zur Naturgeschichte der Vögel, 4832, Taf. 21, fig. 1. 9) Siebold, Fauna japonica, aves, Tab. XXV. 3) Ornithologie Provencale, 1825, Pl. 194. 4) Atlas des oiseaux d’Europe, Ordre 3, Insectivores. 5) The birds of Europe, II, Pl. 141. 6) Zoographia R.-A., I. p. 507, Nota. 7) Conspectus generum avium, Sectio I, p. 250. 168 Vögel. Das japanische Kleid der var. lugens ist unserem Museum auch aus dem Altai zu- gekommen. Die Eier der Mot. alba, var. lugens, welche wir an der Boganida fanden, stimmten ganz mit den Eiern der europäischen gemeinen Bachstelze überein. wie diese bei Thie- nemann !) auf Taf. 25, fig. I, c. abgebildet sind. 82) Motacilla eitreola Pall. Russisch, in Turuchans’k: Shelto- Plischka. |Taf. XIV, fig. 4, 5. Diese Art brütete recht selten an der Boganida (71° n. Br.). Im Südosten vermisste ich sie überall. Mit Unrecht lässt Gould *) sie unseren europäischen gelben Bachstelzen an Wuchs nachstehen, da doch schon Pallas °) anführt, dass diese von der Mot. citreola an Grösse übertroffen werden. Auch ist die Rückenfarbe des Sommerkleides meiner s’ibirischen Ex- emplare schwärzlich, mit bleifarbenem Anfluge, und nicht grünlich wie sie bei Gould dargestellt ist. Die Sommertracht der alten Weibchen scheint bisher nicht bekannt gewesen zu sein, Was Pallas darüber gesagt, ist zu unbestimmt, und Gould’s Abbildung passt nicht zu den s’ibirischen Vögeln. Diese stimmen in ihrer Tracht mit den Männchen überein, nur ist die Oberseite des Kopfes bleigrau mit grünlichem Anfluge. Das Gelb der Kehle wird von dem gelben Oberaugenstreife durch die grauliche Augen- und Wangengegend ge- schieden. Fig. % stellt ein solches Weibchen, und Fig. 5, 4 die äusserste, und B die zweite Steuerfeder desselben dar. 83) Motacilla sulphurea Bechst. Diese Art fehlte im Hochnorden, liess sich dagegen um die Mitte des Mai im S’ta- nowoj-Gebirge sehen, und fand sich an den Küsten des Ochotskischen Meeres überall häufig vor. Die Federn der Kehlplatte trugen stets mehr oder weniger breite weissliche Ränder, so dass ich nicht ein einziges Männchen mit völlig schwarzer Kehlplatte angetroffen habe. Am 30sten Juni fand ich am Ausflusse der Uda ein Nest mit unflüggen Jungen vor, am 6ten August dagegen auf der grossen Schantar-Insel die Vögel schon zu Schwärmen vereint. 84) Motacilla flava L. Bonaparte, Conspectus generum avium, Sectio prima, p. 249. Sowohl an der Boganida (71° n. Br.) als auch im S’tanowoj-Gebirge, wo sie sich 4) The birds of Europe, Pl. 144, Text. 9) Zoogr. R.-A. I, p. 502. 3) Fortpflanzungsgeschichte der gesammten Vögel. Motacilla flava. Turdus üacus. Turd. musieus. Turd. obscurus. 169 zu Anfange des Mai einfand, war diese Art nicht selten. Dagegen vermisste ich sie an der Küste des Ochotskischen Meeres. Die Tracht zeigte nicht den geringsten Unterschied von derjenigen europäischer Vögel. Uebrigens war die Kehle und die Befiederung der Wurzel des Unterschnabels bald schwe- felgelb, gleich dem Bauche und der Brust, bald weiss. Zwei Männchen, deren eines um die Mitte des Juni an der Bogunida geschossen, das zweite im S’tanowoj-Gebirge um die Mitte des Mai, unterscheiden sich darin, dass von dem weissen Streife über den Augen nur mit Mühe einzelne Spuren entdeckt werden können. Da der Zügelstreif, der durch das Auge geht, schwarz ist, der Kopf aber bleigrau, so hält diese Varietät die Mitte zwischen der Mot. flava, cinereocapilla und nigricapilla. , Jungen Vögeln fehlte das bräunliche Halsband, oder dieses war nur angedeutet, nicht aber so entwickelt wie es von Naumann (Taf. 88, fig. ) dargestellt wird. Die Eier stimmen mit denen der europäischen Vögel dieser Art überein. 85) Turdus iliacus L. Nur ein in der Gegend von Irkuts’k zu Ende des September: Beschossenes Exemplar dieser Art habe ich aus Sibirien heimgeholt. 86) Turdus musicus L. Brütete nicht selten in den Umgegenden von Uds’koj-Os’trog. In den ersten Tagen des Juli gab es schon flügge Junge. 87) Turdus obscurus Gm. Bonaparte; Conspectus generum avium, 1850, Sectio secunda, p. 273. No. 35. Turdus pallens, Pallas, Zoogr. R.-A., I, p. 457. Die beiden einzigen zu Anfange des Juli in den Umgegenden von Uds’koj- Os’trog geschossenen Vögel stimmen vortrefflich mit, den Abbildungen der Fauna Japonica (Aves Tab. XXVIl) überein, und zwar das Männchen mit der unteren, das Weibchen dagegen mit der oberen a jener Tafel. Meinem Exemplare des Weibchens fehlt jedoch der weisse Spiegel auf dem Flügel, den die obere Abbildung jenes Werkes zeigt Der weisse Fleck auf der Spitze der Innenfahne der äussersten Steuerfeder ist beim Weibchen kaum unterscheidbar, dagegen recht deutlich auf der zweiten Steuerfeder. Die zweite Steuerfeder des Männchens ist aber ganz ungefleckt. Die Abbildung bei Naumann ') finde ich auch gut entsprechend. Gould *) scheint unter dem Namen T. pallidus Pall. eine andere Art (den Turd. pallidus Gm.?) darzustellen. 4) Naturgeschichte der Vögel Deutschlands, XIII, Nachträge, Zusätze und Verbesserungen, Taf. 357. 2) The birds of Europe, II, Pl. 80. Middendor£f’s Sibirische Reise, Bd. IT. Th 2. 22 170 Vögel. 88) Turdus ruficollis Pall. Jakutisch: Bess- Tschärtschyngynyhyra. Taf. XV, Ge. ae | Naumann’s Naturgeschichte der Vögel Deutschlands. Th. XIII, p. 316, Taf. 360. Naumann, der Jüngere, hat am eben angeführten Orte diese Art eben so ausführlich als vortrefflich beschrieben, und deren verschiedene Kleider unverkennbar dargestellt, so dass es hier keiner besonderen Bestätigung aller dort mitgetheilten Einzelnheiten bedarf. Es mag hier jedoch wohl Platz finden, dass das jugendliche Herbstkleid der Vögel Ost-Siibiriens grösstentheils eine weit, stärkere Beimischung von Rostroth zeigte als dieses bei Naumann angegeben wird. So fand ich bei vielen den Unterrücken und die oberen Schwanzdeckfedern stark rostroth überflogen, oder es guckten aus dem Gefieder des Unter- rückens grosse rostrothe Pfeilflecke hervor, von graulichem Olivengrün umrandet. Bei solchen rötheten sich auch die Ränder der oberen Flügeldeckfedern mehr als gewöhnlich. Auch die Brust und die Weichen waren häufig vorwaltend rostrother Färbung, indem jede Feder hauptsächlich rostroth gefärbt und nur von einem ganz schmalen grauweisslichen . Saume umgeben war; zumal letzterer sehr schmal bei den im Frühjahre erlegten Vögeln, bei denen sich die Ränder der Federn stark abgetnuzt zeigen. Bei einzelnen Vögeln ist sogar der Bauch in derselben Weise dicht rostroth gefleckt, und das nicht nur im Früh- jahrs- sondern auch im Herbstkleide. Grünlichgraue ungefleckte Weichen, nebst: grau- . weisslichem Bauche (vergl. alle drei Abbildungen von Naumann’s Taf. 360) scheinen vor- zugsweise bei recht alten Vögeln sich einzustellen. | Ein am 19ten September geschossenes Exemplar, das ein Junges zu sein scheint, hat eine gleichmässig gefärbte, schmutzig chocoladefarbene Kehle und Oberbrust, deren ein- zelne Federn bräunlich-schwarze Pinselflecke, und schmale weissliche Ränder tragen (vergl, Taf. XV, fig. 1). Die Weichen dieses Exemplares sind grünlich-grau, und der Oberseite fehlt jegliche Beimischung rostrother Färbung, welche jedoch an einem anderen Exemplare vorhanden ist, dessen Kehle sich ähnlich gefärbt zeigt. Dieses letztere hat die dem Tur- dus Naumanni zugeschriebene Flügelfärbung. Am frischgeschossenen Vogel war der Schnabel hornblau, die Basalhälfte des Unter- schnabels jedoch schmutzig zitronengelb, die Schnabelränder aber rein zitronenfarben; die Iris dunkel umbrafarben, mit bräunlichem Anstriche; die Füsse hell lehmfarben, bisweilen etwas bläulich: die Sohlen gelblicher als die Füsse. Es ist nicht schwer, in den von mir oben beschriebenen Exemplaren mit vorwaltendem Rostroth das sehr alte Männchen des Turd. Naumanni zu erkennen, wie Naumann das- selbe (l. ec. p. 296 und Taf. 358, fig. 1) beschrieben und abgebildet hat. Dieses ist nach meiner Ueberzeugung das Hochzeitskleid solcher jüngerer Männchen des Turd. ruftcollis, bei welchen das Rostroth in der Färbung mehr vorwaltet. Sehr alte Männchen, so wie auch Weibchen des Turd. ruficollis verlieren vollkommen die rostrothe Färbung an der Oberseite ihres Körpers, so wie am Bauche und der Brust. Solche gar alte Männchen Turdus ruficollis. 171 stellt Naumann «fig. 1, Taf. 360), gleich wie Pallas, (Zoogr. R.-A. 1, Tab. ad p. 452,) genau dar. Wenn aber Naumann (l. c. Tab. 360) den Bauch und die Flanken des Turd. ruficollis nur grünlichgrau gefleckt darstellt, so irrt er, denn in Osts'ibirien sind diese Körpertheile vorzugsweise roströthlich, bald mehr, bald minder. Die von Naumann als Junge des Turd. Naumanni angesprochenen ‘Vögel (Taf. 358 fig. 2 und 3) halte ich für Junge des Turd. fuscatus, im 'Herbstkleide; unbezweifelbar ist aber namentlich die Abbildung des Turd. Naumanni bei Gould (The birds of Europe, IT, Pl. 79; ein junger Vogel des Turd. fuscatus. Die ersten Vögel dieser Art traf ich um die Mitte des April in den Vorbergen der Umgegend von Amgins’kaja S’lobodd. Ihre Schwärme vereinigten sich gewöhnlich mit denen des Turd. fuscatus. Gegen Ende des April, als wir schon tiefer im das S’tanowoj- Gebirge (unter etwa 60° .n. Br.) ostwärts hineingerückt waren, zogen uns fortwährend grosse Schwärme dieser Vögel vorbei, indem sie lärmend von Baum zu Baum flogen. In den letzten Tagen des Apri! federten sie schon so stark, dass einzelne einen fast feder- losen Schwanz hatten, dessen junge Federn bereits aus ihren Spulen herausguckten. Nachdem jene durchziehenden Schwärme sich verloren hatten, beobachtete ich zu Anfange des Mai auf den minder hohen Ketten des Westabhanges vom S’tanowoj- Gebirge einzelne Turd. ruficollis, welche sich offenbar zum Nisten anschickten, während Turd. fuscatus sich gar nicht mehr sehen liess. Als wir aber nunmehr dem Kamme des S’ta- . nowOj-Gebirges näherrückten, verschwanden uns vollends alle Drosseln aus den Augen und wir sahen auch später keinen einzigen Vogel der Arten T. ruficollis und fuscatus , weder auf dem Ostabhange des S’tanowoj-Gebirges, noch in den Umgegenden von Uds’koj- Oströg, noch auch an der Südküste des Ochotskischen Meeres, bis ich endlich zwischen dem 6ten September und dem 10ten Oktober einzelne durchziehende Drossel-Schwärme von Weitem beobachtete, ohne jedoch eine deutlichere Einsicht darein gewinnen zu können, welcher Art sie angehören mochten. : Obgleich. Turd. ruficollis und fuscatus in gemeinsamen Schwärmen flogen, so. war es doch leicht, diese Vögel von einander an ihrem Verhalten zu unterscheiden, denn während Turd. fuscatus mit grossem Spektakel, der in hohem Grade an Turd. pilaris erinnerte, scheu von Baum zu Baum flog, und sich vorzugsweise die Aeste und Gipfel weitausschauender verdorrter Bäume zum Spähesitze erkor, zog Turd. ruficollis es vor, sich in der dichten Belaubung mittelhoher Aeste der Nadelhölzer zu verstecken; auch stimmte das Männchen, minder scheu als dasjenige des T. fuscatus, auf den Gipfeln der Lärchen seinen hübschen Gesang an, der an die Weisen unserer Singdrossel erinnerte. Es fragt sich, welche Beobachtung der jakutischen Benennung dieser und der fol- genden Art zum Grunde liegt, denn die Jakuten nennen den Turd. ruftcollis die Fichten- Drossel; ' den fuscatus dagegen die Lärchen -.Drossel. 172 Vögel. 89) Turdus fuseatus Pall. Jakutisch: Tit- Tschärtschyngyhyra. Pallas, Zoogr. R.A., I, p. 451, cum Tabula. Naumann’s Naturgeschichle der Vögel Deutschlands, Th. XII, p. 307, Taf. 359. Turd. eunomus Temm., Bonaparte Conspectus generum avium, sectio prima, 1850, p. 270. Nach dem was Naumann mitgetheilt und was ich vorstehend unter Turd. ruftcollis- angeführt habe, bleibt mir nur noch übrig, auf die mir kaum erklärliche Thatsache auf- merksam zu machen, dass ich ‚dieser Art nicht allein im S’tanowoj- Gebirge begegnete, son- dern dass ich sie das Jahr vorher mitten im strengsten Winter unter mehr als 59 ° n. Br. am Jenis’ej schoss. Schon am ten Februar sah ich südlich von Jenis’ejsk (Ansiedlung Kordins’koje) mehrere Schwärme dieses Vogels, deren- jeder etwa 30 bis 40 Stück zählte; jedoch gelang es mir erst am 9ten Februar bei der Stazion S'dawina, die etwa 130 Werst flussabwärts von Jenis’ejsk liegt, mehrere dieser Vögel zu erlegen, da 6 bis 7 Stück der- selben, wahrscheinlich durch den Frost getrieben, sich dicht zu den Wohnhäusern und sogar unter die Vorsprünge der Dächer dieser Stazion flüchteten. Das schwarzgefleckte Halsband dieses Vogels fliesst bald beinahe zu einem einfarbigen Flecke zusammen, dessen einzelne Federn nur höchst schmale weisse Säumchen tragen, bald (obgleich seltener) ist das Halsband fast unterbrochen und die Ueberbleibsel desselben nur jederseits vor dem Flügelbuge sichtbar; bald sind Brust und Bauch einfarbig schmutzig- weiss, bald durchgängig gelleckt; bald sind diese schwärzlichen Pfeilfllecke nur weiss um- säumt, bald drängt sich mehr oder weniger Rostbraun zwischen den Pfeilfleck und den weissen Saum desselben, oder es verschwindet auch der schwarze Pfeilfleck vollkommen, und wird ganz durch die rostbraune Farbe ersetzt. Am frischgeschossenen Vogel war die Schnabelfärbung, die Farbe der Iris und der Füsse genau diejenige des Turd. ruficollis. 90) Accentor montanellus Pall. Zoogr. R.-A, I, p. 471. | Ein einziges Exemplar dieses Vogels wurde im S’tanowoj-Gebirge geschossen. Es stimmt mit Pallas Beschreibung und auch mit Gould’s Abbildung ') des in Oestreich geschossenen Vogels vollkommen überein, und benimmt mithin jene Zweifel vollständig, welche Brandt *, in Betreff der Identität des s’ibirischen und des europäischen Vogels äusserte. Bonaparte °) hat sich schon entschieden geneigt erklärt, die spezifische Ver- schiedenheit des europäischen Vogels, und den Namen Accentor Temmincki für denselben, anzunehnen. 4) The birds of Europe, II, Pl. 101. 2) Bulletin de la Classe Physico-mathematique de l’Acad. des Sc. de St.-Petersb., 1844, T. II, p. 139. 3) Revue critique de l’ornithologie europeenne de M. le Dr. Degland, Bruxelles, 1856, p. 68, und Con- spectus generum avium, p. 306., Ieccentor montanellus. Acc. alpınus. 173 Das Exemplar, dessen Brandt. erwähnte, ist in der Wintertracht ‚ desshalb durch- gängig bleicher und graulicher: der Augenstreif. ist: weiss, - die Kehle schmutzig weiss; Brust und Bauch hell rostgelb; auf der Rückseite des Vogels ist alle Beimischung von Rostbraun verschwunden, und diese Rückseite, namentlich aber Kopf und Nacken, ist vorwaltend aschgrau, d. h.:von derselben Färbung wie der Fleck, welcher sich auch in der Sommertracht vor dem Flügelbuge erhält. Der -Accentor atrogularis Brandt unterscheidet sich vom Acc. montanellus wesentlich nur durch seine schwarze Kehlplatte. 91) Accentor alpinus Gm. Nicht ganz selten in den steilsten Klippen des Südufers vom Ochots’kischen Meere, wo es schon am 16ten Juli flügge Junge dieser Art gab. “ Die von mir mitgebrachten Exemplare stimmen auf das Vollkommenste mit Exem- plaren überein, welche aus der Schweiz herstammen, nur dass sie etwas kleiner im Wuchse sind und einen rostbraunen (nicht gelblich grauen) Bürzel haben. Der letztere gehört wahrscheinlich dem Sommerkleide dieser Art an. Am frischgeschossenen Vogel waren: der Schnabel bläulich hornfarben, mit Ausnahme der hell zitronenfarbenen Basis des Unterschnabels und der Schneide an der Wurzel des Oberschnabels; die Iris dunkel gelbbraun; die Füsse schmutzig braunroth. Der Vogel Osts'ibiriens ist jedenfalls Ace. alpinus und nicht Acc. altaicus Brandt '), obgleich .er sich durch seinen Wuchs diesem letzteren nähert. Uebrigens stimmt auch das Gefieder’ des Acc. altaicus vollkemmen mit dem des Acc. alpinus überein, wenn wir annehmen, dass beim Acc. altaicus an der Oberbrust sich kein Aschgrau zwischen die rostbraunen, weisslich umrandeten Federn des Bauches (beider Arten) einerseits, und das Kehlschild andererseits zwischenschiebt, sondern dass die Brust mit dem Bauche gleich gefärbt ist. "Bei der noch mangelhaften Kenntniss der verschiedenen Kleider des Ace. alpinus fehlt uns einstweilen der Maassstab dafür, ob nicht ähnliche Kleiderwechsel auch bei diesem vorkommen. Naumann’s Abbildung °*) stellt namentlich einen Vogel dar, bei welchem das Rothbraun des Bauches schon fast bis an die Kehlplatte gerückt ist, wäh- rend Gould’s°) Abbildung sich am meisten von der Kleidung des Acc. altaicus entfernt. Auch Gloger’s*) Beschreibung erwähnt dessen, dass die Brust des Acc. alpinus im Herbste rostgelblich-grau werde. Wir müssen es also für wahrscheinlich annehmen, dass sich Acc. altaicus als eine 1) Bulletin physico-math. de l’Acad. des Sc. de St. Pötersbourg, 1843, Tm. I, p. 365. 2) Taf. 92, fig, 1. 3) Pl. 99. 4) Vollständiges Handbuch der Naturgeschichte der Vögel Europa’s, 1834, p. 285. 174 Vögel. kleinere asiatische Rasse des Acc. alpinus herausstellen wird, und werden unwillkührlich an das ähnliche Verhältniss zwischen Emb. schoeniclus var. minor, und der. europäischen Varietät derselben Art erinnert. 92) Saxicola oenanthe L. Russisch, in Turuchans'k: Tschogunok. Am 5ten,Juni traf sie am Taimyrflusse (unter etwa 73'/,° n. Br,) ein, und zwar schon in vollem Falzen. Sie liess sich um so häufiger sehen, je mehr wir nordwärts gingen, was ohne Zweifel unserem Vorrücken aus der flachen Tundra in das Byrrangd- Gebirge zuzuschreiben war. Jedoch verlor ich auch hier diesen Vogel aus den Augen bevor wir den 75sten Breitengrad erreicht hatten, was ich der späten Jahreszeit zuschrei- ben zu müssen glaube, indem ich am 5ten August die letzte Sax. oenanthe sah, und schon Tages darauf Schnee fiel. An der Boganida war dieser Vogel noch am 17ten August in Menge vorhanden. Es ist auch unverändert derselbe europäische Vogel, der das S’ajanische Gebirge be- wohnt; dagegen begegnete ich der S. oenanthe nirgends im Südosten S’ibiriens, weder im Stanowoj-Gebirge noch am Ochots’kischen Meere. 93) Saxicola rubicola L. Nur ein Mal, am 20sten Mai, auf dem Westabhange des S’tanowoj-Gebirges ge- schossen. i Auch im S’ajanischen Gebirge kommt diese Art vor, und zwar sehr häufig. Wie Eversmann ') es schon im südlichen Ural bemerkt hat, so fand ich auch im südöstlichen Sibirien die Steuerfedern der S. rubicola an ihrer Wurzelhälfte weiss, doch bleibt dieses Weiss stets unter den Deckfedern des Schwanzes verborgen. 94) Sylvia (Calliope) Kamtschatkensis Gm. Taf. XV, fig. 2. Bonaparte, Conspectus generum avium, AS50, p. 295. No. 6924. Motacilla calliope Pallas, Zoogr. R.-A. I, p. 483. Gould ?) bildet das Weibchen dieses schönen Sängers, unter dem Namen Calliope Lathami, mit weisslicher Kehle ab. Die Weibchen, welche ich in Sibirien vom Neste schoss (wahrscheinlich ältere), zeigten stets einen mehr oder weniger ausgebreiteten An- flug desselben schönen Rothes, das die Kehle des Männchens ziert. In der zweiten Hälfte des Mai langt dieser Vogel bei Uds’koj-Os’trog an. Zu Ende Juni hatten dort die Männchen stark entwickelte, wegen ihrer graublauen Farbe auffallende Hoden. Sie hielten sich in den Vorhölzern und Weidengebüschen auf, welche sie mit 4) Bulletin de la Soc. Imper. d. Natural. de Moscou, 1850, II, ps 570. 2) The birds of Europe, I, Pl. 418. Sylvia Kamtschatkensis. S. erythronota. 175 ihren schönen Gesängen belebten, und gaben sich nicht leicht dem Schusse preis, sondern als ich eines Tages jedenfalls ein Männchen dieser Art erbeuten wollte, hatte ich den Aerger, zuvor 6 Stück Pyrrhula erythrina statt des gesuchten Vogels zu schiessen, bis sich dieser dann endlich auch beschleichen liess. Um dieselbe Zeit sassen die Weibchen schon auf ihren Nestern, welche auf dem Boden, gewöhnlich zwischen den Stämmchen verkrüppelter Weiden, dicht am Flusse oder auf Inseln desselben angelegt waren. Regelmässig hatte der Vogel sich hier die im Früh- jahre überschwemmten Flächen ausgesucht, auf welchen vieler Sand zwischen hier und da grotesk aufgethürmten Haufen Treibholzes zusammengeschwemmt war. Das Nest ge- hörte zu den kunstvollen, indem es nicht nur überdacht, sondern überdiess mit einer kurzen, dem Sande horizontal anliegenden Eingangsröhre versehen war. Näherte man ‚sich dem Neste, so schlüpfte das Weibchen ohne aufzufliegen hervor, gewann, in ge- duckter Stellung forthüpfend, den nächsten Haufen Treibholzes und verkroch sich in die Zwischenräume desselben. Ich fand in einem Neste nicht über 5 (damals fast noch unbebrütete) Eier. Diese sind einfarbig bläulichgrün, eiförmig, und das grösste derselben 21,5 mill. lang, bei 12 mill. grösster Breite. Das kleinste das ich gefunden, ovaler von Umriss, ist 20,5 mill. lang, bei 10 mill. grösster Breite. Am frischgeschossenen Vogel waren: ‘der Schnabel hornfarben; die Iris dunkel und ‘ graulich rothbraun; die Beine livid; die Zehen dunkler’ als die Beine, schmutzig bräun- lich-blau; die Sohlen etwas heller als die Beine. Die Maassverhältnisse der Körpertheile und der Schwingen dieses Vogels sind von Temminck und Schlegel !) ausführlich gegeben worden. 95) Sylvia (Ruticilla) erythronota Eversm. Taf. XV, fig. 3. Addenda ad celeberrimi Pallasii Zoographiam Rosso-asiaticam, fasciculus II; p. 162 der Yuensıa Zanneru, usaa- Baembıa HUmnep. Kasauckump Yausepcuteromz, I, 1841. Nur ein einziges Exemplar dieses Vogels wurde in der Gegend von Uds’kdj -Os’trog gesehen .und erbeutet. Die Grösse der vorliegenden Art stimmt mit derjenigen der Mot. aurorea Pall. über- ein, welche von Temminck und Schlegel vortrefflich abgebildet worden °), und, 'ob- gleich in Japan. und Daurien zu Hause, von mir dennoch nicht angetroffen worden ist. Einzelne Exemplare der S. erythronota unseres Museums, welche aus Persien her- stammen, und ein junges Exemplar der S. eryihrogastra Güld. aus dem Altai beweisen, dass auf die Färbung des Rückens bei der Unterscheidung der genannten drei Arten: S. eryihronota, aurorea und erythrogastra kein Gewicht gelegt werden darf; denn wenn 4) Siebold, Fauna Japonica, Aves, p. 57. 2) Ibid. Pl. XXI. s 176 Vögel. gleich die grell rostrothe Rückenfarbe bei $. erythronota gewöhnlich unmittelbar bis an die weissgraue Nackenplatte hinanreicht, so findet sich doch auch, dass bei einzelnen Exemplaren dieser Art die Federn des Oberrückens breite aschgraue Ränder haben. Der Mangel der schwarzen Kehlplatte (nur einzelne schwarze Federchen kommen als Befiede- rung der Wurzel des Unterschnabels im Winkel der Aeste desselben vor), der weisse Unterbauch (bei Einzelnen sind auch die Federn der Brust und sogar der Kehle weiss umrandet), und der den Flügel entlang bis zum Flügelbuge sich erstreckende weisse Streif, nebst dem weissen Flecke auf den vorderen Flügeldeckfedern unterscheiden das Männchen der S. erythronota hinreichend von der S. aurorea. Schwieriger möchte es werden, die Weibchen dieser beiden Arten mit Sicherheit zu erkennen, allein auch hier mag die Fleckung des Spiegels das entschiedenste Kenn- zeichen sein. Temminck und Schlegel fanden '), dass das Weibchen der $. aurorea sich von dem unserer S. phoenicura nur an dem weissen Spiegel unterscheiden liess. Weibchen der S. erythronota aus dem S’ajanischen Gebirge, welche ich Herrn Dr. Stubendorff verdanke, stimmen in der Körperfärbung gleichfalls mit dem Weibchen der europäischen S. phoenicura überein, wie dieses z. B. bei Gould abgebildet ist, doch sind die Aussen- ränder der Schwingen (zumal der Hinterschwingen) und der Flügeldeckfedern schmal weiss umsäumt, und ausser dem durch diese Säume dargestellten weisslichen Spiegel, findet sich an der Basis der ersten Schwinge ein weisslicher Fleck, im Zusammenhange mit den weissen Flügeldeckfedern der Innenseite des Flügels. Letztere scheinen bei S. aurorea stets rostroth zu sein. Die Länge des Schnabels beim Weibchen der $. erythronota, das 135 mill. Gesammt- länge misst, beträgt, auf der Firste gemessen, 9,5 mill.; die der grossen Zehe, ohne Nagel, 1% mill.; die des Schienbeines 22 mill. Das Weibchen einer Syleia (Ruticilla) aus dem S’ajanischen Gebirge, welches ich für dasjenige der S. erythrogastra Güld halten muss, stimmt. in seinem. Kleide. voll- kommen mit dem Weibchen der S. phoenicura überein, nur hat es eine ansehnlich bedeu- tendere Körpergrösse; nämlich: die Gesammtlänge beträgt fast 160 mill.; die Länge des Schnabels, auf der Firste gemessen, 11 mill.; diejenige der grossen Zehe, ohne Nagel, 16 mill.; die des Schienbeines 25 mill. Obgleich diese Maasse vollkommen zu denen eines erwachsenen, gleichfalls im S’ajanischen Gebirge durch Herrn Dr. Stubendorff erbeuteten Männchens der S. erythogastra stimmen, so ist doch jedenfalls beachtenswerth, dass dem mir vorliegenden Weibchen jede Andeutung eines helleren Spiegels auf den Flügeln fehlt. Mögen künftige Forscher diesem Umstande genauer nachspüren. Gould’s Abbildung.”) stellt (im Hintergrunde) ein junges Männchen und nicht das alte Weibchen ‘ 4) Siebold, Fauna Japonica, Aves, p. 57, Tab. XXI, D. 2) The birds of Asia, Part II. Sylna erylhronota. S. suecica. S. cyanura. 177 dar, wie ich nach einem mir vorliegenden Exemplare mit Sicherheit aussprechen kann. 96) Sylvia (Cyanecula) suecica L. var. caerulecula Pall. Taf. XV, fig. . Motaeilla caerulecula Pallas, Zoogr. R-A. I, p. 480. Bonaparte, Conspectus generum avium, 1850, P- 296, No. 626. Im nördlichsten so wie im östlichsten Sibirien, wo dieser Vogel gleich häufig vor- kam, stiess ich nie auf ein Männchen im Hochzeitskleide, das einen weissen Stern in der blauen Brustplatte gehabt hätte, obgleich der braune Stern sehr an Ausdehnung. und Ge- stalt wechselt. Uebrigens schiebt sich bisweilen eine Umrandung von schwarzen Federn zwischen die blaue Platte und den braunen Ring: der Oberbrust; anderen Exemplaren fehlt diese schwarze Umrandung, oder es fehlt sogar auch der braune Ring der Oberbrust, wie namentlich bei einem am ften Mai bei Uds’köj-Os’trög geschossenen Exemplare. Mit den s’ibirischen Männchen dieser Art vollkommen übereinstimmende Vögel habe ich übrigens sowohl im Russischen Lapplande als auch „bei Petersburg geschossen, und die s’ibirischen Weibchen und Junge dieser Art verstehe ich von denen West-Europa’s gar nicht zu unterscheiden. Am Taimyrflusse fehlte dieser ni An der Boganida (70° n. Br.) nistete er nicht selten, obgleich er dort nicht vor dem 13ten Juni bemerkt wurde. Am 18ten Juli gab es unflügge Junge und zu Ende desselben Monates waren sie vollkommen flügge. Am 18ten August schaarten sich jung und alt zum Fortzuge. Ein an diesem Tage und ein am Sten August geschossenes Männchen haben schwärzliche Zügel, über denen sich ein gelblicher, hinter dem Auge rein weiss fortgesetzter Augenstreif nach hinten zieht. Die Kehle ist gelblich, mit kleinen schwarzen Flecken umrandet, auf welche das bleichblaue und matte Brustschild folgt, dessen Federspitzen weiss umrandet sind. Einzelne orange- gelbe Federn der Oberbrust stossen an das Brustschild. Der Bauch ist gelblich, so wie auch die Deckfedern der Flügel gelblich umrandet sind und rostgelbe Spitzen tragen. Dasselbe Kleid beobachtete ich im Herbste bei Uds’koj - Os’trog. Bei Uds’koj-Os’trog wurde dieser Vogel nicht vor der Mitte des Mai bemerkt, und schon am 13ten Juli gab es dort flügge Junge. 97) Sylvia (Nemura) eyanura Pall. Taf. XV, fie. 5. Zoogr. R.-A., I, p. 490. Bonaparte, Conspectus generum avium, 1850, p. 300, No. 641. Der älteren Beschreibung dieses schönen Vogels durch Pallas, und der neueren durch Temminck und Schlegel ') habe ich fast gar nichts zuzusetzen. Bei Pallas ist das 4) Siebold, Fauna Japonica, p. 70, Tab. 54, Tab. XXI. Middendor£t’s Sibirische Reise, Bd. IT. Th. 2. 23 178 Vögel. mittelalte Männchen, in Siebold’s Fauna japonica das recht alte Männchen vortrefflich abgebildet. An der Abbildung des Weibchens in dem letztgenannten Werke vermisse ich auf der grünlichen Oberseite eine stärkere Beimischung von Braun, und finde, dass das schöne schillernde Blau des Bürzels zu weit bis auf die Spitzen der Steuerfedern durchgeführt ist, während in der Natur die Endhälfte dieser Federn, gleich wie auch ihre Innenfahne, schwarzbraun ist, und der auf der Wurzelhälfte der Aussenfahne jeder Steuerfeder lie- gende blaue Schimmer um so mehr abnimmt, je näher es zur Spitze der Steuerfedern geht. Ferner ist in jener Abbildung das Weiss der Kehle zu weit ausgedehnt. Das in Uds’koöj-Os’tröog am A13ten September geschossene Exemplar eines Weibchens hat sogar kaum etwas Weiss an der Schnabelwurzel, denn seine ganze Kehle, nebst der Oberbrust, ist schön grünlich braun gefärbt, bis an die grell und im Zusammenhange mit den Flanken orange gefärbte Brust, an der diese Farbe entwickelter ist als an irgend einem Männchen. Die Oberseite dieses Vogels ist angenehm grünlich-rothbraun; die Schwingen an. ihrer Aussenkante rothbraun besäumt, was in minderem Grade auch an allen Weib- chen gefunden wird. | Uebrigens ist dieser Vogel nicht zu verkennen, ja sogar der kaum flügge Nestvogel nicht, der beiliegend abgebildet worden, und: zwar ist das schöne schillernde Blau der Steuerfedern das sicherste Kennzeichen dieser Art. Am frischgeschossenen Männchen waren im Frühjahre: der Schnabel dunkel horn- farben; die Iris dunkel-, fast kastanienbraun; die Schienbeine und Zehen dunkel roth- braun; die Sohlen gelblich grauweiss. Schon am 19ten April liess sich dieser Vogel bei Uds’koj-Os’trog sehen, wo er häufig brütet. Am 2ten Juli gab es flügge Junge, und am 13ten September schienen die Letzten ihrer Art südwärts zu streichen. Uebrigens schossen wir diesen Vogel auch schon auf dem Westabhange des S’tano- #0j-Gebirges, zu Anfang des Mai. 98) Sylvia (Phyllopneuste) Eversmanni Bonap. Russisch, in Turuchans’k: Napalok (Däumchen). Taf. XVI, fig. 1—3. - Bonaparte, Conspectus gener. avium, 1851, p. 289, No. 606 1). Ficedula icterina Vieill., Keyserling und Blasius, Die Wirbelthiere Europa’s, 1840, p. LVI und 218. Sylvia ieterina Vieill., Eversmann, Addenda ad Zoogr. R.-A., in den Yyensıa Zanuckn usa. Uno. Kasauckumg Yunzepcureromg, 1842, Ku. III crp. 14. Ausser der $. suecica gab es an der Boganida, unter 70° n. Br., noch eine kleine Sylvie, welche ich an Ort und Stelle für S. trochilus hielt, jedoch jetzt, nach genauerem 1) Bonaparte zitirt hier, gleich wie an anderen Orten, Abbildungen zu Eversmann’s „Addenda‘“, welche jedoch nicht existiren. Sylvia Eversmannı. 3 179 Vergleiche, für $. Eversmanni Bonap. erklären muss. Derselbe Vogel kam auch auf dem Westabhange des S’tanowoj-Gebirges vor. Gesammtlänge 112 mill.; Länge des Flügels 65 mill.; der Schwanz überragt die Flügel um etwa 16 mill., und um eben so viel überragt die dritte Schwinge die Spitzen der Schwingen zweiter Ordnung; die erste Abortivschwinge entweder den vordersten oberen Flügeldeckfedern an Länge gleich, oder dieselben höchstens um 2 mill. überragend. Die zweite Schwinge um 5 bis 6 mill. von der dritten überragt; die dritte die längste; die vierte kaum kürzer; die fünfte etwas näher zur dritten als zur zweiten; die sechste um wenig kürzer als die zweite. Länge der Tarsen 18,5 mill.; der Mittel-Zehe ohne ‘ Nagel 9,5 mill. Länge des Schnabels individuell sehr verschieden, so, auf der Firste gemessen, bald nur 8,5 mill., bald sogar 10 mill. lang, mit entsprechenden Unterschieden seiner Breite. Gefieder der Oberseite dunkel grünlichgrau; das meiste Grau am Kopfe, und dazu um so mehr Beimischung von grün, je tiefer abwärts, bis auf die besonders grünen Deckfedern des Schwanzes. Mitten im Sommer (Zweite Woche des Juli), wenn das Gefieder stark abgestossen und abgeblichen ist, tritt das Grau mehr hervor. Die _ Schwingen sind schwarzbraun, mit grün besäumten Aussenfahnen, ausgeschweifter Aussen- fahne der 3ten, ten und 5ten Schwinge, und weisslich besäumter Wurzelhälfte der Innen- fahne der Schwingen; 3 bis % der hinteren Flügeldeckfedern tragen dreieckige weissliche Fleckchen auf der Spitze ihrer Aussenfahne, welche sich zu einem kleinen Spiegel ver- einigen (vergl. fig. 2), der aber dem stärker abgetragenen Kleide fehlt; die unteren Flü- geldeckfedern schwefelgelb, welche Färbung an der Wurzel der ersten Schwinge auch von aussen sichtbar ist. Ein weissgeiblicher Streif zieht sich von der Schnabelwurzel über das Auge hin, und setzt sich noch fast um eine Schnabellänge hinter dem Auge fort; unter diesem ein schmaler, graubräunlicher Zügel- und Hinteraugenstreif; die Wangen gelblich, doch jede Feder :derselben graulich umrandet; die Kehle weisslich; der Hals, insbesondere die Halsseiten vor dem Flügelbuge, die Oberbrust und die Weichen bräun- lichgrau; der Bauch und Bürzel graulich-weiss; die gesammte Unterseite mit einem sehr | unbedeutenden Antheile gelblichen Anfluges. Die Steuerfedern schwarzbraun, mit schmalem grünlichem Saume der Aussenfahne, und mit schmalem weisslichem, Saume an der End- hälfte und an der Spitze der Innenfahne. | Am frischgeschossenen Vogel der Schnabel röthlich schwarzbraun, an seiner Wurzel und zumal am Unterschnabel gelb; die Iris tief gelbbraun; die Füsse eben so, nur wenig heller; die Sohlen schmutzig und dunkel zitronengelb. Mehrere Männchen und Weibchen, die ich vor mir habe, lassen sich äusserlich nicht von einander unterscheiden. Von S. trochilus unterscheidet sich unser Vogel durch die kürzere Abortivschwinge, einen bedeutend geringeren Antheil-von Gelb an der Unterseite des Körpers und im Ober- augenstreife (wodurch er mehr mit der Sylvia rufa Lath. übereinstimmt, welche aber o X 180 Vögel. andere Schwingenverhältnisse hat); ferner durch den weisslichen Spiegel auf den Flügeln und durch die dunkelgefärbten Tarsen. Von der $. Bonellü Vieill., mit der die $. Evers- manni auch grosse Aehnlichkeit in Gestalt und Färbung hat, unterscheidet sie sich, ab- gesehen von anderen Schwingenverhältnissen, auch durch den Schnabel, welcher bei $. Bonellü kürzer ist als bei allen ihr nahe verwandten Arten. Die Abweichungen in der Grösse des Schnabels habe ich beifolgend unter Fig. 3 darstellen lassen, und zwar nach zwei Exemplaren, welche beide alte Männchen waren, beide an der Boganida zu Ende des Juni geschossen wurden, und in allem Uebrigen nicht im Geringsten von einander verschieden sind. An der Boganida wurde diese Art nicht vor der Mitte des Juni bemerkt. Sie hielt sich dort in den Weidenbüschen auf. Am 2%sten Juli wurde daselbst ein eben flügges Junges geschossen, das mit den alten Vögeln übereinstimmt, nur einen nicht mehr als 7 will. langen Schnabel, einen besonders deutlichen Spiegel, und grauliche, kaum gelb- lich angeflogene untere Flügeldeckfedern hat. Auf dem Westabhange des S’tanowoj-Gebirges (Fl. Ujan) schoss ich schon am 23sten Mai ein Männchen dieser Art, welche ich übrigens auf dem Ostabhange desselben Gebirges nicht mehr zu Gesicht bekam. 99) Sylvia (Phyllopneuste) Sibiriea Midd. Taf. XVI, fig. »—6. Das Kleid dieser einfach gezeichneten Sylvie ähnelt nicht wenig der Abbildung, welche Temminck und Schlegel ') von ihrer Salicaria cantillans gegeben haben, doch sind nicht nur die Schwingenverhältnisse der vorliegenden Art ganz andere, sondern auch der längere Schnabel und der stark gestufte Schwanz unterscheiden dieselbe auf dei ersten Blick von der japanischen Sal. cantillans. Demnächst stimmt das Kleid der S. Sibirica mit dem unserer europäischen $. rufa überein, unterscheidet sich jedoch leicht durch die Abwesenheit aller schweflig-gelben und grünen Färbung. Den Schwingen- verhältnissen zufolge ist unsere Art neben $. rufa und Bonellü einzuschalten, und hat auch vollkommen den kurzen Schnabel der S. rufa?), ähnelt aber dagegen in der Kopf- färbung mehr der $. Bonellü. Von beiden unterscheidet sie sich leicht, nicht nur durch ihre Färbung, sondern auch dadurch, dass ihre zweite Schwinge der achten an Länge gleichkommt, und dass ihre Abortivschwinge noch länger ist als diejenige der $. rufa. Die Gesammtlänge unseres Vogels misst nicht über 115 mill., die Länge des Flügels 61 mill.; der Schwanz überragt die Flügel um etwa 2% mill.; die erste Abortivschwinge überragt die oberen Flügeldeckfedern um 8,5 mill. Die zweite Schwinge wird von der dritten um 8 bis 8,5 mill. überragt; die dritte, gleich der fünften, nur wenig (etwa 4) Siebold, Fauna Japonica, Aves, Tab. XX. (dazu Text p. 52). 2) Vergl. Schlegel, in Bijdragen tot de Dierkunde, uitgeven door het Genootshap Natura artis magistra, te Amsterdam, 1848, Eerste Aflevering, p. 28, Tab. VI, fig. VI et VII. Sylva Sıbirica. 18 l t bis 1,5 mill.) kürzer als die vierte, welche die längste ist; die sechste kaum merklich kürzer als die dritte; die siebente mitten inne zwischen der zweiten und dritten; die achte der zweiten an Länge gleich; die Aussenfahne der vierten bis sechsten Schwinge verengt; die Schwingen zweiter Ordnung etwa 12 mill. von der Flügelspitze abstehend und gleich lang mit der längsten Schulterfeder. Länge der Tarsen 23 mill.; Länge der Mittelzehe ohne Nagel t1 mill., und mit dem Nagel 15 mill.; Länge des besonders kräf- tigen Daumens (ohne Nagel), gleich der schmächtigeren Innenzehe (ohne Nagel), 7 mill.; Länge des sehr hohen und in einem Kreissegmente gebogenen Daumennagels 5,5 mill. Durehschnittliche Länge des Schnabels, auf dessen Firste gemessen, 7 mill.; jedoch wechselt sie zwischen 6,5 und 8 mill. (vergl. fig. 6, A, B). Die Tarsen sind mit sechs Hornscheiden bekleidet, von denen die oberste, kürzere, grösstentheils durch Befiederung verdeckt wird; die zweite ist der ersten an Länge fast gleich; die dritte doppelt so lang als die ersten; die vierte kommt zwei Drittheilen der dritten an Länge gleich. Diese Hornscheiden sind durch schräg nach hinten und abwärts sich neigende Näthe mit einander verbunden. Die beiden letzten Ringe sind ganz kurz, und umfassen die verdickte Zehenwurzel. Am frischgeschossenen Vogel waren: der Oberschnabel, und bisweilen die Spitze des Unterschnabels schmutzig hellgelb; die Iris tief gelbbraun; die Tarsen nebst den Zehen graubraun; die Sohlen zitronengelb. Die Färbung der Oberseite ist einfarbig braungrau, bei einigen Vögeln mit schwachem roströthlichem Anfluge auf dem Bürzel. Die Schwingen schwarzbraun mit roströthlichen oder auch (zumal an den ersten Schwingen) weisslichen Aussensäumen; an der Wurzel der ersten Schwinge schaut das helle Rostgelb der unteren Flügeldeckfedern hervor. Die zwölf Steuerfedern schwarzbraun, mit schmutzig roströthlichem Aussensaume; *die äusserste derselben wird um % mill. von der mittelsten überragt. Ueber dem Auge ein verblichen rostgelblicher Streif, der sich um fast die Schnabellänge hinter das Auge fortzieht; unter- halb wird dieser Streif durch einen schwarzbraunen Zügel begrenzt, welcher sich gleich- falls hinter dem Auge fortsetzt; Wangen, Halsseiten, Brust, Flanken, untere Flügel- und Schwanzdeckfedern, nebst der Aftergegend und den Hosen, schmutzig. rostgelblich; Kehle und Bauch gelblich weiss. An einzelnen Exemplaren dunkelt die rostgelbliche Färbung zu einem grau-bräunlichen Gelb. Diese Sylvie zeigte sich im S’tanowoj-Gebirge zuerst um die Mitte des Mai. Sie war nicht nur auf dem Ost- und West-Abhange dieses Gebirges häufig, sondern reichte auch bis zu dem Kamme desselben hinauf, die Büsche der Gebirgsthäler belebend, Diese Art war es, wenn ich nicht irre, welche mir durch ihre schmatzende Stimme auffiel. Auch aus dem S’ajanischen Gebirge, von der Birjussd, ist sie mir durch Dr. Stubendorff zugekommen. 182 Vögel. 100) Sylvia (Phyllopneuste) eoronata Temm. et Schlegel. Ficedula coronata, Siebold, Fauna Japonica, Aves, p.48, Tab. XVII. Am Flusse Polowinnaja, ohnfern Uds’koj-Os’trog, schoss ich, am 8ten Juni, diesen Vogel, den mir übrigens Dr. Stubendorff gleichfalls von der Birjussd (S’ajan. Gebirge) zugeschickt hat. Er stimmt bis auf den weisslichen Hinterhauptstreif vollkommen mit der Original- Beschreibung und Abbildung überein, welche uns Temminck und Schlegel a. a. ©. nach japanischen Exemplaren gegeben haben, und ich überhebe mich mithin genauerer Auseinandersetzungen. Es muss hier jedoch jedenfalls Platz finden, dass Schlegel’s spätere Angabe, in einer tabellarischen Zusammenstellung der Ficedula-Arten '), nicht stimmt, was jedoch offenbar von einem Druckfehler herrühren muss, indem es dort unter der. Rubrik: Fie. coronata, Zeile 7 von oben, sicher 5me (remige), statt 3me, heissen muss. Gleichfalls finde ich Bonaparte’s Angabe *) abweichend, in der es heisst: «similis «Ph. sibilatrici Europae; sed minor; rostro longiore, ‚pedibus brevioribus: crisso fla- «ido: supercilüs_ postice confluentibus: alis brevioribus; remigum prima longiore tectricibus ; «quarta et quinta ommium longissimis». Was nämlich die hier angegebene Färbung «supereilüs postice confluentibus» anlangt, so scheint dieses Kennzeichen nur selten ausge- bildet, und fehlt sogar in Temminck’s und Schlegel’s Originalabbildung, obgleich in der dazu gehörigen Beschreibung nur von der Unbeständigkeit des weisslichen Hinterhaupt- streifes die Rede ist. An meinen Exemplaren ist von dem Hinterhauptstreife nichts übrig als die allen Phyllopneuste- Arten gemeinsamen, aber verdeckten, grauweisslichen Kiele der Kopffedern, und der Oberaugenstreif setzt sich hinter das Auge um mehr als eine Schnabellänge fort, ohne sich jedoch mit dem der anderen Seite im Nacken zu verbinden; folglich in völliger Uebereinstimmung mit der Original- Abbildung dieser Art. Wichtiger ist Bonaparte’s Angabe: «remigum...quarta et quinta omnium longissi- mis». Dieses stimmt nicht mit meinen Vögeln, aber wohl die hierber bezügliche Stelle der Originalbeschreibung, in der es heisst: «La troisieme remige n'est guere plus courte «que la quatrieme, qui est la plus longue de toutes, mais qui’ ne depasse souvent la cin- «quieme que d'un quart de ligne; la deuxieme enfin est de trois lignes plus courte que la «quatriemen. | 4) Bijdragen tot de Dierkunde, uitgeven door het Genootshap Natura artis magistra, te Amsterdam, i848, Eerste Aflevering, p. 28. 2) Conspectus generum avium, 1851, p. 290. Sylvia proregulus. 183 101) Sylvia (Phyllopneuste) proregulus Pall. Motacilla proregulus Pall., Zoogr. R.-A. I, p. 499. Reyuloides proregulus Biyth, vergl. Gray, The genera of birds, 1849, I, Luscininae, Iren: No. 3, uud Bona- parte, Consp. gener. ayium, 1851, p. 291. Regulus modestus Gould, The birds of Europe, II, Tab. ultima. Diese zierliche Sylvie schliesst sich zunächst an die vorhergehende Art, S. coronata, an, mit der sie die grösste Aehnlichkeit hat, nur dass sie um Vieles kleiner ist, d. h. noch bedeutend kleiner als unser europäischer Zaunkönig. Da unserem Vogel die die Nasenlöcher überschattende Borstenfeder fehlt, und auch sein Schnabel ein ächter Sylvienschnabel ist, nicht aber zu den Meisen hinüberführt, so kann er allerdings nicht unter «Regulus» eingeschaltet werden, obgleich er sich den Vögelchen dieses Geschlechtes sichtlich nähert. Auf welche Grundlagen hin jedoch Biyth ein besonderes Geschlecht «Reguloides» begründet haben mag, ist mir nicht einsichtlich, und da mir die genauere Karakteristik dieses Geschlechtes nicht zu Gebote steht, so ziehe ich vor, unser Vögelchen einstweilen als «Phyllopneuste» aufzuführen, wozu mich das Kleid, in welchem ich ihn getroffen, ‚gleichfalls nicht wenig auffordert. Jedenfalls wird, falls das Geschlecht «Reguloides» ein wubeeuinggtes ist, auch Phyll. coronata in das- selbe hinüberwandern müssen. Die eben erwähnten besonderen Eigenthümlichkeiten der Kleider unseres Vögelchens, welche mich anfangs veranlassten, es für eine neue Art anzusehen, sind die folgenden. Der Augenstreif setzt sich zwar mehr als eine Schnabellänge hinter dem Auge fort, doch divergirt er nach hinten eher als dass er konvergirt, und vereinigt sich mit dem der anderen Seite nicht im Nacken, sondern schneidet plötzlich ab. Unter 13 Exemplaren, unter denen 8 alte Männchen, zeigt nur ein einziges einen schwach angedeuteten gelb- lichen Streif, von der Schnabelwurzel über die Mitte des Hauptes fort. Die breite weiss- gelbliche Binde auf dem Bürzel, welche Pallas angibt, fehlte dem Vogel im Leben, wird aber durch Recken dieses Theiles beim Abbalgen an vielen Exemplaren erzeugt. Bei an- deren gelänge solches aber auch durch absichtliches Recken nicht, da bei ihnen die dun- kelgraue Farbe der Bürzelfedern unmittelbar grün umsäumt ist. Weit mehr stimmen die von mir mitgebrachten Vögel mit Gould’s Abbildung seines Regulus modestus überein, nur dass der Augenstreif vor dem Auge schwefelgelb, nicht aber pomeranzig, und hinter ‚dem Auge geibweiss ist. Uebrigens bleicht das Gelb auf dem gesammten Gefieder vieler ostsibirischer Exemplare, und namentlich sogar an den unteren Flügeldeckfedern, gern in das Weissliche. Die Färbung der Flügel stimmt nur bei dem einzigen Exemplare, das am 2ten August (Insel dehae) geschossen wurde, mit Gould’s Abbildung vollkommen überein; ich bin aber nicht im Stande, darüber zu entscheiden, ob diese Abänderung eine Folge der Jugend des Thieres, oder seiner herbstlichen Tracht war. Alle übrigen, zu Ende des Mai und zu Anfang des Juni erlegten, Exemplare haben minder entwickelte und minder grell gefärbte d. h. fast zu Weiss abgeblichene Spiegel und Säume an ihren Schwingen. x 184 Vögel. Die Weibchen sind von jüngeren Männchen gar nicht zu unterscheiden, von älteren aber an ihrem bis zur Schnabelwurzel einfarbigen dunkelgrünen (nicht gelblichen) Vor- kopfe, und an den weissen (nicht gelblichen) um die Basis ihres Unterschnabels herum- stehenden Federn. Die Maasse und Verhältnisse dieses Vogels sind folgende: Gesammtlänge 90 millim.; Länge des Flügels #9 mill.; der Schwanz überragt die Flügel um 13 mill.; die erste Abortivschwinge überragt die Deckfedern um 5 mill.; die zweite Schwinge um 5,5 mill. kürzer als die dritte; die dritte, vierte und fünfte, von gleicher Länge, bilden die Flü- gelspitze; die sechste um 2 mill. kürzer als die vierte; die siebente gleich lang mit der zweiten. Länge der Tarsen 16 mill.; Länge des Schnabels auf der Firste 7,5 mill. Am 17ten Mai liess sich der erste Vogel dieser Art sehen, welche, überall gleich häufig, selbst bis auf den Kamm des S’tanowoj-Gebirges hinaufgeht, und auch den ohn- fern der Südküste des Ochotskischen Meeres gelegenen Inseln nicht fehlt. Am frischgeschossenen Vogel waren: der Schnabel dunkel hornfarben, mit schmutzig pomeranziger Basis des Unterschnabels; die Iris gelbbraun, etwas heller als bei den übrigen Sylvien; die Tarsen und Zehen hell rothbraun, mit noch etwas helleren Sohlen. 102) Sylvia (Locustella) certhiola Pall. Motacilla certhiola Pall., Zoogr. R.-A., I, p. 509. Keyserling und Blasius, die Wirbelthiere Europa’s, p. LIV, Nota. Gould, the birds of Europe, II, Pl. 105. Auf den ersten Blick ist diese Sylvie der S. Zuscinioides Savi'), wie diese nament- lich von Gould’) abgebildet worden, ununterscheidbar ähnlich; bei genauerer Betrach- tung findet sich aber, dass ihr Schnabel und ihre Zehen länger sind, dass die Steuer- federn, von unten her betrachtet, breite weisse Endsäume tragen, und endlich ein ganz anderes Schwingenverhältniss. Demnächst ähnelt sie der japanischen $. cantans Temm. und Schleg. °), unterscheidet sich aber auch von dieser Art durch ein vollkommen ver- schiedenes "Schwingenverhältniss. Gegen meine Vögel gehalten ist Gould’s Abbildung der Loc. certhiola Pall. von oben viel zu sehr gefleckt, auf dem Bauche zu gelb, auf der Oberbrust und den Flanken viel zu hell. | Die Gesammtlänge unseres Vogels misst 134 mill.; die Länge des Flügels 66 mill.; der Schwanz überragt die Flügel um 33 mill.; die erste Abortivschwinge überragt die vordersten oberen Flügeldeckfedern um 1 mill.; die zweite Schwinge wird von der dritten um 2 mill. überragt; die dritte ist die längste; die vierte der zweiten gleich; die fünfte um 7 mill., die sechste um 9 mill. kürzer als die dritte; der Abstand zwischen den 1) Lusciniopsis Savü, Bonaparte, Conspectus generum avium, 1851, p. 288. 2) The birds of Europe, II, Tab. 104. 3) Siebold, Fauna Japonica, Aves, p. 51, Tab. XIX, Sylvia cerihiola. S. Ochotensis. 185 Schwingen zweiter Ordnung und der Flügelspitze beträgt 18 mill.; die längste Schulter- feder erreicht fast die achte Schwinge, und überragt die Schwingen zweiter Ordnung um etwa % mill.; die Aussenfahne der dritten Schwinge sichtlich verengt, dagegen die der vierten und fünften kaum merklich. -Der Schwanz überragt die Schwingen um 30 mill.; - die mittelste Sieuerfeder überragt die äusserste um 16 mill. Länge der Tarsen 2% mill.; Länge der Mittelzehe ohne Nagel 17 mill., und mit dem Nagel 21 mill.; Länge des sehr kräftigen Daumens, ohne Nagel, 9 mill., und mit dem gebogenen Nagel 17 mill. Länge des Schnabels, auf dessen Firste gemessen, 12,5 mill.; dabei dieser am Vor- derende der Nasenlöcher entschieden höher als breit, am Hinterende der Nasenlöcher aber so hoch als breit. | Am frischgeschossenen Männchen waren: der Oberschnabel dunkel hornfarben, der Untersehnabel livid; die Iris dunkel gelbbraun; die Tarsen hell pomeranzenfarbig oder roströthlich. | ‘ Die, Tarsen sind mit sechs Hornscheiden bekleidet, von denen die drei oberen unter- ' einander fast gleich lang sind, während die drei folgenden, kurzen und breiten, die Zehen- wurzeln umfassen. Die Färbung der Oberseite des Vogels ist rostbräunlich; der Kopf am dunkelsten, der Bürzel am hellsten gefärbt, und jede Feder mit kaum merklich hellerem Saume; die Flügel sind fast vollkommen gleichfarbig mit dem Kopfe, die Aussensäume der Schwingen etwas heller, zumal der Aussensaum der zweiten Schwinge fast weisslich; auch die oberen Deckfedern der Schwingen sind heller umsäumt, Die Augen sind weisslich umrandet; über den Augen zieht sich ein schmaler weisslicher Streif bis auf halbe Schnabellänge hinter das Auge; der Zügelstreif schwärzlich grau, undeutlich; die Wangen rothbräun- lich; die Kehle nebst dem Bauche fast rein weiss; der Hals und die Oberbrust nebst den Flanken graulich rothbraun; die Hosen nebst den unteren Schwanzdeckfedern hell rost- gelb; die unteren Flügeldeckfedern graulich-weiss. Die Steuerfedern sind von oben: roth- braun, gegen die Endhälfte etwas dunkler, an der Spitze mit kaum lichterem Saume, und bei dem einen Exemplare mit etwa 10— 12 schmalen und dichten, aber kaum merk- lich dunkleren Querbinden (vorzüglich auf den mittelsten Steuerfedern) gezeichnet; von unten dagegen sind die Steuerfedern dunkel rothbraun, an der Endhälfte fast schwarzbraun, mit weissem Endsaume. Nur zweier Männchen dieser Sylvie gelang es mir zu Ende des Juni und zu Anfang des Juli, am Ausflusse des Udaflusses in das Ochois'kische Meer, habhaft zu werden. Sie hielten sich in dichten Weidengebüschen auf. 103) Sylvia (Locustella) @chotensis Midd. Taf. XV. fig. 7, 8. Diese Art ist der vorigen in der Färbung der Oberseite ihres Körpers vollkommen Middendorff”s Sibirische Reise, Bd. II. Th 2. - 2% 156 Vögel. ähnlich, unterscheidet sich aber dadurch von $. certhiola Pall., dass ihre Unterseite bräunlich kanariengelb gefärbt ist, statt weiss, wie bei S. certhiola. Bei der vollkommenen Uebereinstimmung dieser Art mit der vorigen, an Körpergrösse, Gestalt, Färbung (bis auf den eben angegebenen Unterschied), und namentlich auch Far- benvertheilung, ja sogar an Schwingenverhältnissen, hätte ich nicht gezögert, sie für eine Farbenvarietät der vorigen zu erklären, wenn nicht folgende Unterschiede dazu kämen. Der Schnabel der vorliegenden Art ist, obgleich an Gestaltverhältnissen mit dem der vorigen Art übereinstimmend, regelmässig kleiner, d. h. nur 10,5 mill. lang; die Tarsen sind etwas plumper nnd kürzer, 22 bis 23 mill. lang; der Schwanz ansehnlich kürzer, denn er überragt die Flügelspitzen nur höchstens um 26 mill. Ferner ist diese Art auf dem Rücken deutlicher gefleckt, obgleich immer noch weniger ‚als die Abbildung der Loc. certhiola bei Gould. Jede einzelne Feder der Rückseite ist nämlich um ihren Schaft herum schwärzlich-braun, und im Uebrigen breit rostbräunlich umsäumt. Die Hosen sind bräunlich; die unteren Flügeldeckfedern weiss, mit stärkerem oder geringerem Anfluge von Schwefelgelb. Sechs erwachsene Exemplare dieser Art wurden um den 2%sten Juli herum bei Uds’koj-Os’trog geschossen, ünd ein flügges Junge mit eben hervorspriessenden Steuer- federn am 6ten August, auf der Grossen Schantar-Insel. Hiernach ist es einstweilen nicht zulässig, den vorliegenden Vogel für ein jüngeres Thier der vorhergehenden Art zu erklären. 10%) Sylvia (Locustella) loeustella Penn. Zu Ende des Mai schoss ich diesen Vogel in der Nähe des Kammes vom S’tanowoj- Gebirge '). 105) Museicapa Iuteola Pall. Taf. XVII, fig. 1—3. Motacilla luteola Pallas, Zoographia Rosso -Asiatica, I, p. 470. Es scheint dieser Vogel seit Messerschmid nicht wiedergesehen worden zu sein, der ihn an der Tungus’ka beobachtete. Pallas führt nur Messerschmid’s kurze, aber allerdings unverkennbar genügende Karakteristik an, da es ihm selbst nicht gelang, diese von ihm lediglich nach Messerschmid’s Manuskripte für neu erkannte und Mot. luteola getaufte Art zu Gesicht zu bekommen. Seitdem war dieser Vogel verschollen. Auffallender, aber freilich auch noch glücklicher, Weise habe ich nur ein einziges Exemplar dieser Art, ein Männchen, gesehen und geschossen, und das am ten Juni, am Flusse Polowinnaja, in der Gegend von Uds’koj - Ostrog. 4) Auch die Sylvia curruca Lath. ist mir durch Herrn Dr. Stubendorff’s wissenschaftliche Liberalität aus dem S’ajanischen Gebirge zugekommen, wodurch ihr Vaterland weiter ostwärts ausgedehnt wird, als bisher be- kannt war. Muscicapa luteola. 187 Unser Vogel steht der Muscie. parva Bechst. zunächst. Die M. luteola ist noch ein wenig kleiner als M. parca. Die Gesammtlänge des Vogels misst 15 mill.; die des Flü- gels, von seiner Spitze bis zum Buge, 70 mill.; die des Schnabels, auf dessen Firste ge- messen, 8,5 mill., bei 5 mill. Breite an dem Hinterende der Nasenlöcher, und es ist der Schnabel von dem nebenbei gehaltenen Schnabel einer M. parea nicht zu unterscheiden, obgleich vielleicht breiter als‘er durchschnittlich bei M. parva gefunden wird. Die Tarsen sind 11,5 mill. lang; die Mittelzehe, ohne Nagel, 11 mill.; der Daumen 6,5 mill.; dabei der gesammte Bau der Füsse ungemein zart, gleich wie bei M. parva. Die erste Schwinge ist verhältnissmässig etwas länger. als bei M. parpa, und wenig mehr als '/, der zweiten Schwinge lang; die 2te Schwinge ist gleich der 6sten und um 5,5 mill. kürzer als die 3te; die 3te, Ate und 5te, fast gleich lang, bilden die Flügel- spitze; die 7te wird um eben so viel von der 6sten, wie diese von der äten überragt. Von der 3ten an die Aussenfahne der Schwingen etwas ausgeschweift. Die Steuerfedern überragen die Schwingen um 10 mill. Die Oberseite des Vogels ist bräunlich aschgrau, mit grünlichem Anfluge gegen den Unterrücken und Bürzel hin; ein schwacher weisslicher Streif zieht sich von der Schna- belwurzel über das Auge fort, bis hinter dasselbe; die Flügel schwarzbräunlich, mit weissen dreieckigen Flecken auf der Spitze der Aussenfahne der Deckfedern, welche einen kleinen Spiegel zusammensetzen; die Kehle nebst der Oberbrust grell und pomeranzig rostroth; die Unterbrust von derselben Farbe, nur verblichener; die unteren Flügeldeck- federn fahlgelb; der Bauch gelblich weiss; der Bürzel und die unteren Schwanzdeckfedern weiss; die Steuerfedern nebst Kielen matt schwarzbraun, mit etwas helleren Endhälften, und an diesen mit gelblich gefärbten Kielen; ein paar Steuerfedern jederseits (wie mir scheint die zweite und dritte von aussen) sind an der Wurzelhälfte ihrer Aussenfahne ‚und am Saume der Wurzelhälfte ihrer Innenfahne weiss. Am frischgeschossenen Vogel waren: der Schnabel schwarz; die Tarsen schmutzig chocoladebraun; die Zehen etwas dunkler, die Sohlen aber ansehnlich heller als die Tarsen. Von M. paroa unterscheidet sich der hier beschriebene Vogel durch seine geringere Grösse, seinen Augenstreif und Spiegel, seine grell gefärbte Kehle nebst Halsseiten, und dadurch, dass der weisse Fleck der Schwanzfedern fast lediglich auf die Aussenfabne be- schränkt ist. \ Die meisten der oben angeführten Unterscheidungskennzeichen, und namentlich über- diess die Verschiedenheit der Schwingenverhältnisse unterscheiden die M. luteola auch von der Musc. rubecola Swains. 5) 4) Swainson, The naturalist’s library, Vol. X, p. 221, Tab. XXVI. 188 Vögel. 106) Museicapa pondiceriana Licht. Bonaparte, Conspectus generum avium, Sectio secunda, 14851, p. 318. Muscicapa cinereo-alba, Temminck et Schlegel, in Siebold Fauna Japonica, Aves, p. 42, Tab. XV. Der von mir in der Gegend von Uds’koj-Os’trog, und auf den Schantar-Inseln nicht selten angetroffene Vogel ist unzweifelhaft die Muscicapa cinereo-alba, welche ich aber nach einem unserem Museum aus Berlin eingeschickten Exemplare der M. pondiceriana, für identisch mit dieser letzteren erklären muss. Das Sommerkleid des Männchens dieser Art ist in der Fauna Japonica so vollkommen genügend beschrieben und abgebildet worden, dass es weiterer Auseinandersetzungen nicht bedarf. An einzelnen Exemplaren (ob Weibchen?) sind die Brust und die Flanken dunkler gefärbt als es die erwähnte Abbildung darstellt, namentlich graubraun. Ein anderes Exemplar zeigt ausserdem rostgelbliche Spitzen an den oberen Deckfedern des Schwanzes. Am 3ten Juni wurden die ersten Vögel dieser Art bemerkt; am 21sten Juli gab es erwachsene Junge, ähnlich gefleckt wie diejenigen der Musc. grisola, deren genauere Beschreibung: ich hier jedoch nicht beifügen kann, da sie mir abhänden gekommen sind. Diese Art ist unserem Museum auch aus Kamtschatka durch Kittlitz gebracht worden. | Am frischgeschossenen Vogel waren: der Schnabel dunkel hornfarben, bis auf die röthlich-gelbe Basis des Unterschnabels; die Iris tief rothbraun; die Tarsen und Zehen schwarzbraun; die Sohlen schmutzig zitronengelb. 1097) Lanius phoenicurus Pall. Bonaparte, Conspectus generum avium, p. 362. Die einzige Art ihres Geschlechtes, welche wir in S’ibirien erbeuteten. Zu Ende des Mai bei Uds’koj-Os’trog geschossen. 108) Lanius exeubitor L. Tungusisch, an der Südküste des Ochotskischen Meeres: Ewi. Am 19ten September sah ich diesen Vogel am S’yranj-Flusse, der sich in das Ochots’kische Meer ergiesst; konnte seiner aber nicht habhaft werden. 109) Hirundo rustica L. var. rufa. Hirundo rufa Gm., Bonaparte, Conspectus generum avium, p. 339. Hirundo domestica Pall., var., Zoographia Rosso-Asiatica. I, p.531. In Uds’koj-Os’trog kam nur diese Schwalbe vor, welche sich von unserer Rauch- schwalbe durch nichts als die rostbraune Färbung der Brust, des Bauches und der After- gegend unterscheidet. Im Uebrigen, so wie auch namentlich in ihrer Lebensweise und in ihrem Betragen stimmt sie vollkommen mit unserer Rauchschwalbe überein. Auch die Hirundo rustica. Hir. urbıca. Hir. riparia. Columba gelastes. 189 “ Eier finde ich, selbst dann wenn ich sie neben einander halte, ununterscheidbar von denen unserer Rauchschwalbe. Die schroffen Felsabhänge in der Nähe des Ausflusses der Podkamennaja- Tungus’ka in den Jenis’ej waren mit Nestern dicht besetzt, welche denen unserer Rauehschwalbe ähnlich sahen. Diese Art scheint sich nur ausnahmsweise in Turuchans’k zu zeigen, und zwar, wie mir versichert wurde, in der Färbung unserer westeuropäischen Rauchschwalbe. 110) Hirundo urbica L. _ Laut Aussagen stellt sich diese Art jährlich in Turuchans’k ein. Ja es soll sich sogar ein Mal, in den vierziger Jahren unseres Jahrhunderts, ein Pärchen dieser Art nahe dem 70sten Breitengrade am Jenis’ej (Ansiedelung Tols’tonos’oes’koje) gezeigt haben, je- doch nach ein paar Tagen wieder verschwunden sein. Am 16ten Mai zog auf dem Westabhange des S’tanowoj-Gebirges ein Trupp dieser Vögel durch. 111) Hirundo riparia L. ‚Bei Uds’koj-Ost'rog; obgleich seltener als Hir. rustica. IV. COLUMBINAE. “ 112) Columba gelastes Temm. et Schleg. Siebold, Fauna japonica, aves, p. 100, Tab. LX, B. Es war dieses die einzige Art ihrer Gattung, welche im Südosten Siibiriens, überall häufig, vorkam, und zwar von den baumlosen Kuppen des S’tanowoj-Gebirges, an bis hinab nach Uds’koj-Os’trög. Am 22sten Mai bemerkte ich die ersten Vögel dieser Art, und noch zu Ende des August hielt sie sich an der Südküste des Ochotskischen Meeres auf. | Bis auf ihre bedeutendere Grösse, den röthlichen Bauch und die graue Färbung der Aftergegend und der Spitzen der Steuerfedern entspricht diese Taube vollkommen unserer Col. iurtur, von der sie weder an der. Stimme noch an Lebensweise und Gewohnheiten unterschieden werden kann. | Meinen Ansichten zufolge würde ich sie, als geographische Varietät, der Col. turtur unterordnen. Col. ferrago Eversm. ‘) scheint sich von Col. gelastes nur durch die beiden durch- 1) Yuensıa sannerm msaagaensın Mnnep. Kasancrums yHuusepcureromG, 1842, kauka III, p. 47; und Bulletin .des Natur. de la Soc. Imp. de Moscou, 1850, II p. 577. 190 Vögel. gängig weissen mittelsten Steuerfedern zu unterscheiden. Es fragt sich, ob dieses Kenn- zeichen beständig sein dürfte? V. GALLINACEAE. 113) Lagopus albus Gm. Russisch, in Turuchans'k: Talovka (Weidenhuhn); Samo- jedisch, an der Boganıda: Bäguo. Das äusserste Vorkommen des Weiden-Schneehuhnes erstreckt sich im Taimyrlande bis zu 72'/,° nördl. Br., d. h. bis in die Gegend des Flusses Nowaja, wo ich, nördlich. vom Bergzuge Schaitän, unter einer Menge Lagop. alpinus nur noch einen einzigen Lag. albus traf. Bei Chatangs’kij Pogos’t (72° n. Br.) war die letztgenannte Art die häufigere; die andere dagegen seltener. In allen diesen nördlichen Gegenden (auch an der Boyanıda) soll es ‘jedoch zur Winterzeit gar keine Schneehühner geben, indem diese Vögel sich dann südwärts in bewaldete Gegenden begeben und erst im April oder gar Mai wieder an ihren nordischen Brutstellen einfinden. Am Alten April fand ich aber die Schnee- hühner schon an der Boganıda (unter 71° n. Br.) vor. Im südöstlichen Sibirien traf ich die ersten Lag. albus an der Lena, unter 58° n. Br. Von hier an nordwärts war dieser Vogel überall verbreitet, bis ich ihn wiederum, wäh- rend wir die höheren Kämme des Stanowöj-Gebirges überstiegen (seit dem Uts’chur), vermisste, und von dann an die ersten Vögel dieser Art erst auf den Höhen der Grossen Schantar-Insel wieder traf. Häufig fand sich diese Art am Tugürflusse, liess sich jedoch nicht mehr sehen, seit wir uns mit dem Anfange des Oktober tiefer in das Gebirge hin- einbegaben, so dass ich diese Schneehühner in der Mandshurei erst am Döp-Flusse wie- dersah, wo sie, laut Erzählung der Nomaden, sich zum Frühjahre in grossen Schwärmen einstellen sollen. In meinem vorläufigen Berichte ') habe ich schon dessen erwähnt, dass die Früh- lings-Mauser sich bei dem Hahne von Lag. albus, wenigstens an der Nordgrenze seines Verbreitungsbezirkes, um ein paar Wochen früher einstellt als bei der Henne. Der Fe- derwechsel beginnt am Halse, und erst nachdem dieser schon einfarbig rostbraun gewor- den beginnen einzelne rostbraune Federn, auf dem Kopfe, an der Kehle und am Kinne zwischen dem weissen Gefieder hervorzubrechen. Am längsten hält sich das weisse Ge- fieder des Kopfes um die Basis des Schnabels herum; namentlich an der Bedeckung der Nasenlöcher, und als schmaler weisser Zügelstreif. Zwischen 71° bis 72'/,° n. Br. der Taimyr-Tundra, dauerte dieses Stadium des Federns, während dessen das übrige Kleid des Vogels noch rein weiss ist, ohngefähr zwei bis drei Wochen. Die alten Hähne schienen während dieser Zeit, wenn man sie aus einiger Ferne betrachtete, einen schwar- zen Kopf und Hals zu haben. Ein solches Kleid trugen sie an der Boganida, und auch 4) Bulletin de la Classe physico-math. de l’Acad. Imper. des Sc. de St. Petersbourg, 1844, Tm. HI, No. 49. Lagopus ‚albus. Lag. alpınus. 191 nordwärts von dort, zwischen dem "ten bis 28sten Mai, und nun erst begannen einzelne ' Federn des Sommerkleides auf den Flügeln durchzubrechen. Mindestens 10 Tage (Mai' 15) bis 2 Wochen (Mai 22) später als an den Hähnen begann die Mauser der Hennen, welche stürmischer vor sich ging, so dass hier keine Stillstandszeit zwischen dem Federwechsel des Halses nebst dem Kopfe und dem des übrigen Körpers stattfand. Im Vergleiche hiemit sei angeführt, dass ich in den Verzweigungen des S’tanowoj- Gebirges schon am 20sten April, am Bilir, solche dunkelköpfige Lag. albus antraf, wie sie oben beschrieben sind. Als wir uns aber höher hinauf in das Gebirge erhoben, war der Hahn unseres Vogels noch am 9ten Mai (am grossen Jim) in derselben Tracht wie oben beschrieben. Ziemlich übereinstimmend hiermit ist ein Exemplar, welches mir Dr. Stubendorff‘ von den Gebirgen der Birjussd zuschickte, und welches, eine Henne die am 22sten April geschossen worden, bis auf wenige am Halse durchbrechende Federn, noch völlig weiss ist. Die Flaumjungen dieser Art, von der Boganıda heimgebracht, stimmen vollkommen zu den in Audubon’s Prachtwerke auf Taf. 191 abgebildeten. Am 10ten August gab es an der Boganida (71°) noch halbwüchsige Junge. 11%) Lagopus alpinus Nilss. Russisch, in Turuchans’k: Oljchovka (Ellernhuhn); Samojedisch, an der Boganıida: Djängurdje, oder auch Kochfä. Es war dieses am Taimyrflusse die einzige Lagopus-Art, welche so weit nordwärts hinaufging, als sich nur das Festland erstreckt. Südwärts streicht sie im Winter wenig- stens bis zum 66° n. Br. (Turuchäns’k). Im Südosten S’ibiriens begegnete ich ihr nir- gends, obgleich sich vermuthen lässt, dass sie die waldlosen Gipfel des Kammes vom S’tanowoj-Gebirge bewohnen müsse. Auch lassen mich meine darüber angestellten Nach- fragen glauben, dass das Alpen-Schneehuhn in der Mandshurei im Quellgebiete des Döp vorkomme. Unter 71° n. Br., an der Boganida, nistete das Alpen-Schneehuhn nicht, sondern liess sich hier, auf seinem Durchzuge gegen Norden, noch um die Mitte des Mai (sogar bis Mai 19) im völligen Winterkleide betreffen, und kehrte erst am 7ten September durchziehend zurück, wiederum schon vorwaltend winterlich gekleidet, indem nur ein- zelne Sommerfedern auf der Rückseite des Kopfes, auf dem Oberrücken und auf den Flügeln aus dem Weiss hervorschauten. In der Ansiedelung Dudins’koje (etwa 69'/,° n. Br.) waren, hiess es am 9. November, die Schneehühner im Herbste in grosser Menge auf dem Durchzuge angelangt, jetzt aber schon grössten Theiles fort. In den ersten Tagen des April desselben Jahres traf ich aber zwischen Düdins’koje und der Boganida doch schon einige wenige, dabei nur kleine Schwärme von Lag. alpinus, welche entweder den ganzen Winter hier zugebracht oder sich doch nur für sehr kurze Zeit südwärts entfernt hatten. Unter dem Polarkreise (in Us’j-Kurejs’koje) war am 17ten November 192 Vögel. desselben Jahres Lagop. alpinus noch nicht angekommen, und man versicherte zugleich, dass diese Art dort nicht alle Jahre in Menge anlangt. Wie ich in meinem vorläufigen Berichte schon vor Jahren mitgetheilt habe, mausert die Henne von Lagop. alpinus im Frübjahre bedeutend eher als der Hahn, so dass sich also die beiden, sonst so nahe verwandten, Lagopus- Arten in dieser Hinsicht ganz ver- schieden verhalten. Am Taimyrflusse (73'/,°) bemerkte ich am 5ten Juni Hennen, welche das Sommerkleid schon zur Hälfte angelegt hatten; am 15ten Juni war schon die Mauser aller Hennen völlig beendet, und in der darauf folgenden Woche bewiesen sie durch ihr Benehmen, so wie auch durch den federlosen Brutfleck am Bauche, zweifellos, dass das Brutgeschäft begann, wenn es mir auch nicht gelingen wollte, die Nester selbst zu entdecken. Südlicher schoss ich sogar am 20sten Mai Hennen, deren Hals durch mehrere rostgelbe, schwarzgebänderte Federn bunt erschien, während die Hähne daselbst noch keine Spur beginnenden Federns entdecken liessen. | Am Taimyrfiusse waren die Hähne noch zu Ende des Juni (29sten) fast ganz weiss, indem sie entweder nur auf dem Scheitel allein, oder überdiess noch auf dem Oberrücken und Unterrücken einzelne bunte Federn trugen; dabei war ihr weisses Gefieder wegen haftenden Schmutzes unrein geworden. Uebrigens fand ich, bei genauester Untersuchung, dass die Mauser bei den Hähnen im Grunde genommen weit früher beginnt als sie sich äusserlich verräth, denn schon am 5ten Juni (beim Taimyrflusse) geschossene Hähne liessen unter den weissen Halsfedern verborgene Blutfedern entdecken, deren Entwickelung und Hervortreten aber höchst langsam vorschritt, wie aus den obigen Angaben entnommen werden kann. Am A5ten -und 22sten Juni geschossene Hähne waren noch, bis auf drei oder vier, kaum. eine Linie lang aus dem weissen Kleide bervorspringende, Federn des Scheitels und Hinterhauptes, völlig weiss. Die Frühlings-Mauser der Hähne ging haupt- sächlich im Laufe des Juli vor, sich und war zu Ende dieses Monats vollkommen been- digt. Bald darauf, d. h. in der ersten Hälfte des August, muss die Herbst-Mauser be- gonnen haben, da ich schon am 27sten August (74'/,° n. Br.) wiederum alte Hähne schoss, welche ihr neues Winterkleid, bis auf ein paar bunte. Federn im Scheitel und unter den Flügeln, angethan hatten. Diesen zunächst, obgleich etwas minder im Winter- kleide vorgerückt, standen die, schon gleichfalls weissen, alten Hennen, deren Fell noch “ voll winterlicher Biutfederspuhlen steckte. Den alten Hennen kamen wiederum die er- wachseneren Jungen des Jahres, insbesondere die Hähne näher; die schlechtgenährten und zur Spätbrut gehörigen Jungen waren dagegen um dieselbe Zeit noch beinahe völlig bunt, so dass ‘entweder der halbe Rücken, die Rückseite des Halses und der Kopf noch das Sommerkleid trugen, oder auch sogar das Gefieder des ganzen Körpers durchgängig ein sommerliches, war. Solche Spätjunge.piepten auch noch. 0 Die alten Hähne und Hennen hatten am 27sten August unter 74'/, n. Br. ihre sommerlichen Nägel schon abgeworfen, und ihre Zehen waren nur kurz bewaffnet; die Lagopus alpinus. 193 vollwüchsigeren Jungen des Jahres trugen schon lange Nägel und lang befiederte Läufe, dagegen bei den Spätjungen die Nägel sich noch kurz, und die Läufe sehr kurz- und schwach-befiedert zeigten. Die völlig ausgewachsenen Nägel des Winterkleides sind übrigens verschieden geformt, und, höchstens mit Ausnahme des Kieles und der Wurzel, gelblich-weiss, aber nicht schwarz, wie Temminck angibt; sie erreichen in ihrer völli- ‚gen Entwickelung eine der Mittelzehe gleich kommende Länge, d. i. über 1’’ engl. Allein den Nägeln nach, sei es nun dass man deren Form oder Farbe im Auge hat, darf man Lag. albus nicht von Lag. alpinus, unterscheiden wollen. ‘) Wie früh die Jungen ausgekrochen waren, kann ich nicht ganz genau angeben, allein am 19ten Juli schätzte ich sie schon mindestens eine Woche alt. Am 3ten August waren sie kaum halbwüchsig und begannen erst die weissen Schwungfedern im Fluge zu zeigen. Jedenfalls überzeugte ich mich an den alten sowohl als jungen Vögeln davon, dass die Mauser sich auch auf die Schwingen erstreckt, welche vereinzelt Kacheitsodkr aus- fallen, so dass der Vogel stets flugfähig ist. Von der irrigen Ansicht des Abbleichens der Herbstfedern in die winterliche Tracht, welche durch Gloger ?) allgemeinere Ver- breitung gefunden, kann also nicht die Rede sein. Wenden wir uns nun zu dem interessanten Verhalten des schwarzen Zügelstreifes, dessen ich gleichfalls schon in meinem vorläufigen Berichte erwähnt habe. Der alte Hahn Nord-Sibiriens besitzt im Winterkleide einen kohlschwarzen Zügelstreif, welcher nicht nur vom Winkel der Schnabelspalte beginnt, sondern auch den Oberschnabel bis zum Vorderende der Nasenlöcher, und auch, obgleich schmäler, den Unterschnabel bis zum Kinne umsäumt. Vom Schnabel bis zum Auge hat dieser Zügelstreif eine Breite, welche der Höhe des geöffneten Auges gleichkommt. Das Auge selbst wird nur an dem äusser- sten Rande seiner Augenlieder von der Fortsetzung des Zügelstreifes umzogen; hinter dem Auge aber setzt sich der Zügelstreif, fast in gleicher Richtung wie vorn, noch um eine Augenspalten-Länge weiter fort. | An mehreren recht alten Hennen beobachtete ich ganz denselben Zügelstreif, sogar die Fortseizung desselben hinter dem Auge inbegriffen; doch ist der Zügelstreif bei solchen Hennen nie so durchgängig schwarz wie bei alten Hähnen, sondern mit einzelnen weissen Federchen oder weissen Federkäntchen durchsetzt; auch bemerkte ich an Hennen den schwarzen Saum der Augenlieder seltener, obzwar einen, stärker als bei Hennen gewöhn- lich, entwickelten rothen Augenkamm. Der schwarze Streif durch das Auge fehlte der Wintertracht anderer Hennen, welche mir jünger zu sein schienen, entweder ganz oder zum grössten Theile, obgleich diese denselben Schwärmen angehörten wie die Hennen 1) Vergl. Middendorff, Bericht über die ornithologischen Ergebnisse etc. in Baer ‘und Helmersen, Bei- träge zur Kenntniss des Russischen Reiches, 1843, VIII, p. 207. 2) Vollständiges Handbuch der Naturgeschichte der Vögel Anrona s, 1834, p. 525. Middendor£tf’s Sibirische Reise, Bd. IT. Th. 2. 25 194 Vögel. mit ausgeprägtem Zügelstreife, und auch in allem Uebrigen vollkommen mit diesen über- einstimmten. Was nun diesen Zügelstreif anbelangt, so hatte ihn Pallas ') unter Tausenden rus- sischer Schneehühner nicht gesehen, und erklärte sich desshalb dafür, dass es in 'Russ- land nur eine einzige Art Schneehühner gebe, obgleich es unzweifelhaft ist, dass er”) Hennen des Lag. alpinus von dem Ausfiusse der Kolymd in Händen gehabt, sie jedoch, da sich die eingesandten Exemplare in der Sommertracht befanden, nicht als besondere Art erkannt hat. Die von uns beschriebenen Vögel Nord-S’ibiriens stimmen vollständig mit kamtschatkischen und mit solchen überein, welche ich auf den Höhen ‘des russischen Lapplandes geschossen, und sind folglich auch mit dem schottländischen Lagopus mutüs Leach identisch, welchen Gould) in beiden Trachten so vortrefflich hat abbilden lassen. Auch ein aus Grönland herstammendes Exemplar eines Weibchens, mit schwach ent- wickeltem Zügelstreife, stimmt, bis auf die geringere Grösse desselben, vollkommen mit dem sibirischen Vogel überein. Die bedeutenden Zweifel über die Selbstständigkeit des Lagop. rupestris Leach, vermag ich leider nicht zu lösen; aber in Rücksicht auf die Beschreibungen und die vor- trefflichen vorhandenen Abbildungen amerikanischer Exemplare dieses Vogels, bei Audu- bon*), Gould®) und Richardson‘) vermag ich mit Sicherheit auszusprechen, dass Lagop. rupestris auch von mir an den Küsten des russischen Lapplandes geschossen wor- den ist. Wenn es eine selbstständige Art sein sollte, so ist das Sommergefieder der Henne von dem der Henne des Lagop. albus schwer zu unterscheiden. Ist aber bei Au- dubon nicht ein Versehen geschehen, gehört nicht der dort a. a. ©. abgebildete Hahn zu Lagop. albus? Lagop. rupestris hat die Körpergrösse und Schnabelform ) von Layop. alpinus Nills., und könnte immer noch die Varietät eines Weibchens dieser letztgenann- ten Art sein, deren Normaltracht bei Nilsson °) vorzüglich dargestellt ist. Schliesslich wende ich mich zu Lagop. bracydactylus Temm. °). Von Turuchans’k an begann ich mich am Jenis’ej nach einer dritten Art Schneehühner zu erkundigen, und erhielt dann mehrfach (namentlich z. B. in der Ansiedelung Us’tj-Kurejs’koje) die Ant- wort, dass es ausser der Talocka und Oljchocka noch eine dritte Art, Berjosovka (Bir- ken-Schneehuhn) genannt, gebe, welche kleiner sei als die beiden anderen, und auch 1) Zoographia R.-A., II, p. 67. 2) Ibid. p. 68. 3) The birds of Europe, IV. 4) Taf. 368 seines Prachtwerkes. 5) The birds of Europe, Tm. IV. 6) Fauna boreali-americana, II, 1831, p. 354, Pl. 64. 7) Diese ist von Keyserling und Blasius (Die Wirbelthiere Europa’s, 1840, p. 199) sehr scharf angegeben worden, 8) Illuminerade figurer, till Skandinaviens Fauna, Taf. 9. 9) Manuel d’Ornithologie, IV, p. 328. ı Lagopus alpinus. letrao urogallus. 195 keine. schwarzen Zügel besitze. Bei fortgesetzter Erkundigung nach genaueren Kenn- zeichen verloren aber die Angaben alle Sicherheit, und es schienen unter jener Berjo=- soeka, die mir Niemand vorzuzeigen vermochte, dennoch nur junge Weibchen des Lag. alpinus ‚gemeint zu sein. Jedenfalls mag diese Angabe künftigen Forschern als Leitfaden dienen, denn allerdings habe ich nirgends ein Schneehuhn angetroffen, welches den Ueber- gang zu dem:von Gould (I. c.) so vortrefflich abgebildeten, vermitteln möchte. Wenn wir aber die einzelnen Kennzeichen genauer beurtheilen wollen, welche Tem- mincksseinem Lag. brachydactylus zum Grunde legt, so muss ich für das Erste meine früheren Beobachtungen !) in Betreff der Unbeständigkeit in der Färbung der Schwingen- schafte bestätigen, und erweitere sie durch die Mittheilung, dass ich dieselben Verschie- denheiten welche ich früher bei Lagopus ‚albus gefunden, ‚auch bei Lag. alpinus antraf, obgleich allerdings seltener. In der Zahl. der Steuerfedern kommen nur höchst ausnahms- weise, Abweichungen vor, so dass ich zwar ‚ein Mal 16 Steuerfedern, aber‘ nie weniger gefunden habe. Die Länge der Mittelzehe anbelangend, habe ich schliesslich därähf aufmerksam zu machen, ‚wie sehr man sich hierin auf den ersten Blick täuschen kann, indem das Ürtheil hierüber durch die stärker ‘oder minder entwickelte Befiederung der Füsse bedingt wird. | Zahlreiche Messungen, welche ich austellte, bewiesen mir, dass die Länge der Mittelzehe bei Lagop. alpinus ungemein wechselt, wenn man nämlich alle im Frühjahre (April und Mai) geschossenen Exemplare als vollwüchsig betrachtet. Wenn ich auch die Geschlechter nicht sonderte, so wechselte das Maass der Mittelzehe, ohne Nagel, zwischen 18,5 und 26 mill. Man wird bemerken, dass die 9 Lin. langen Mittelzehen des. Lagopus Puaolgr: daciylus zwischen diesen extremen Massen enthalten sind. 115) Tetrao urogallus L. em und 116) Teirao urogalloides n. sp. Taf. XVII. Russisch: Rämennoj Giuchärj. Tetrao urogallus, variet. minor, Pallas, Zoogr. R.-A. II, p. 58, 59. Am eben angeführten Orte erwähnt Pallas, dass Messerschmid (offenbar in S’ibi- rien) eine kleinere Varietät des Auerhahnes unterschieden habe. Steller?), finde ich, be- hauptet seinerseits, es seien die Auerhühner Kamtschatka’s um ein Merkliches kleiner als in Sibirien und Russland. Diese Angaben gewinnen ihre Erklärung: dadurch, dass ich in S’i- birien zwei Formen des Auerhuhnes getroffen, d. i. das in Europa als typisch angesehene, und eine ‚kleinere Varietät.oder Art, welche sich in den Gebirgsgegenden aufhält, und die in Kamtschatka einzig vorkommende zu sein scheint. Während seiner Durchreise 4) Bericht über die ornithol. Ergebnisse ete., p. %06, \ 2) Beschreibung von dem Lande Kamtschatka, 1774, p. 193. 196 Vögel. durch Sibirien sah also Steller dort zufälliger Weise nur die typische Form, während Messerschmid in S’ibirien, wahrscheinlich in den an der Tungus’ka gelegenen Gebirgen, gerade die kleinere Varietät beobachtete. Die typische Form des Auerhahnes, welche ich in der Gegend von Kras’nojdrs’k erhielt, stimmt in jeder Hinsicht auf das Vollkommenste mit unseren, in den baltischen Küstenländern vorkommenden Exemplaren überein. Es ist diese typische Form nach viel- fachen Beschreibungen allgemein bekannt und mehrfach recht gut abgebildet; erwähnen wir hier z. B. Gould, birds of Europe, vol. IV (man sieht hier den weissen Saum am Flügelbuge nicht); Nilsson, Jlluminerade figurer, Taf. 76; Tidskrift for Jägare och Naturforskare, 2dre Ärgängen, p. 585, nebst Taf.; Naumann, Naturgeschichte der Vögel Deutschlands, Taf. 15%; Werner, Atlas des oiseaux d’Europe, Ordre 10; u. d. m. Die kleinere Varietät dagegen, sehe ich mich gezwungen hier als besondere Art, Tetr. urogalloides, aufzuführen, nicht sowohl desshalb, weil es keine geographische Va- rietät des europäischen Auerhahnes sein könnte, sondern vielmehr im Widerspruche zu meinen eigenen Ansichten, um den Arten des hier mitgetheilten ‘Verzeichnisses einen gleichmässigeren Werth zuzutheilen, in Uebereinstimmung mit der jetzt allgemein herr- schenden artsplitternden Ansichtsweise der ornithologischen Koryphäen. Denn wollten wir unseren in Rede stehenden Vogel als Varietät beschreiben, so müsste, mit weit grösse- rem Rechte, dasselbe Schicksal mehreren der in diesem Verzeichnisse aufgeführten und allgemein angenommenen Arten widerfahren. Unsere Art hat mehrfache entschiedene Unterscheidungskennzeichen aufzuweisen, welche wir hier, vorerst in Bezug auf den Hahn, der Reihe nach genauer durchnehmen wollen. 1) Sie ist ansehnlich kleiner als das europäische Auerhuhn, so dass der erwachsene Hahn wahrscheinlich nur höchstens 9'/, Pfund wiegt. Entschieden spricht sich diese geringere Grösse bei unmittelbarem Vergleiche der Schnäbel und auch der Zehen aus. Stellen wir die Maasse dieser Theile an einem ausgewachsenen, freilich aber sehr grossen, Hahne der typischen Form aus Kras’nojars'k, neben solche, welche ich dem Tetrao urogalloides des S’tanowoj -Gebirges. entnehme: T. urogallus. T. urogalloides. Grösste Höhe des Schnabels, in der Richtung von dem Vorderende der Nasenlöcher zur Grenze der Befiede- rung auf dem Unterschnabel gemessen ......... 32 millim. - 21 millim. Grösste Breite des Oberschnabels, am Rande desselben, unterhalb des Vorderendes der Nasenlöcher gemesen 24 — 17 — Länge des Oberschnabels, gerade hinüber, von der Spitze bis an die senkrecht über dem Vorderende der Nasen- löcher stehende Stelle der Firste gemessen . Tetrao urogallus und urogallordes. 197 T. urogallus. T. urogalloides. Länge der Schnabelspalte. ....2..2....2. Ne 50 millim. 44 millim. Länge der Mittelzehe, ohne Nagel....... NEREIRE 65 — 2 — Hiernach lässt sich der bedeutende Unterschied in der Stärke des Schnabels dieser beiden Formen ermessen, welchen ich durch die Nebeneinanderstellung der Umrisse der- selben in natürlicher Grösse (Taf. XVII, fig. 2, 3 und %, 5) zu versinnlichen gesucht habe, obgleich ich allerdings daran erinnern muss, dass das gemessene Exemplar der typi- schen Form, dessen Schnabel beiliegend abgebildet worden, ein ungewöhnlich starkschna- beliges ist. Trotz diesem bedeutenden Unterschiede der Schnäbel, fällt die Verschiedenheit der Körpergrösse nur wenig auf, ja, die Gesammtlänge des T. urogalloides kommt derjenigen des T. urogallus gleich, und das wegen: 2) des verhältnissmässig längeren Schwanzes des T. urogalloides, im Vergleiche mit dem T. urogallus. Bei diesem letzteren erreicht der Schwanz, wenn wir ihn auf den Rücken schlagen, meistentheils nur den Anfang, seltener die Mitte des Halses; bei dem T. urogalloides dagegen den Hinterkopf. Es ist dieses grösstentheils eine Folge bedeu- tenderer Länge der mittelsten Steuerfedern, wesshalb‘ auch der Schwanz keilförmiger, d. i. minder abgerundet als bei dem T. urogallus erscheint. Wenn bei diesem die mittel- sten Steuerfedern die äussersten desselben Vogels um 2'/, bis # Zoll engl. überragen, so ist dieses bei T. urogalloides um % bis 5‘/, Zoll der Fall. 3) Das Kleid des T. urogalloides ist auf der Oberseite stets mit weissen Flecken ge- tropft. Diese weissen Flecke der oberen Deckfedern, der Flügel sowohl als auch des Schwanzes, sind für T. urogalloides karakteristisch. Auf den Flügeln sieht man etwa 3 bis 4, gewöhnlich unterbrochene und unregel- mässige Reihen weisser Flecke hinter einander. Die oberste derselben, eine Längsreihe, wird durch 6 bis 9 grosse Pfeilflecke der Schulterfedern gebildet, welche entweder nur die Mitte der Spitze (am Kiele), oder auch die ganze Breite der Spitze jeder Feder ein- nehmen. Die folgende und die noch unbedeutendere dritte Längsreihe entsteht durch ähnliche, aber meist kleinere Pfeilflecke auf den Spitzen der Flügel-Deckfedern. Die letzte Reihe weisser Flecke zeichnet sich, auf der Oberfläche der Flügel, als zusammen- hängender, quergerichteter, schmaler weisser Saum über die Enden aller hinteren Flügel- deckfedern fort. Diesen weissen Saum trifft man bei dem grösseren Theile der Exemplare des europäischen T. urogallus gleichfalls an. Nicht minder fallen die beiden Längsreihen noch grösserer weisser Flecke auf den oberen Deckfedern des Schwanzes in die Augen. Die Spitzen dieser Deckfedern sind nämlich in ihrer ganzen Breite weiss, und zwar sind diese weissen Flecke von bedeutender Grösse, d. h. fast länger als breit. 198 Vögel. 4) Die Steuerfedern des T. urogalloides sind alle unchgäugie, einfarbig schwarz, und auf. ihrer Wurzelhälfte nicht weiss besprengt. Nur umständlich, aber ohne Fernblick, erwogen müssen diese Unterschiede voll- kommen hinreichend scheinen, den T. urogalloides als selbstständige Art hinzustellen, zumal noch viele der bisher im Systeme als selbstständig dastehende Arten, weit schwächer begründet sind... Wenn ich nun dennoch der Möglichkeit erwähnt habe, dass Tetrao uro- galloides nichts desto weniger eine geographische Varietät des T. urogallus sein könnte, so geschah das aus folgenden Gründen '), Was erstens die geringe Grösse anbelangt, so ist sie nicht nur eine häufige Folge alpinen Vorkommens, sondern gerade in den nördlicheren Gegenden Europa’s an einzelnen Exemplaren vielfach beobachtet worden und aufgefallen. Bechstein?) benannte sogar diese Varietät Teirao urogallus parvus. Brehm?) hebt den Grössenunterschied gleichfalls auf Grundlagen eigener Erfahrungen hervor, verweist aber darauf, dass dennoch die Fuss- wurzeln der beiden Formen nur, wenig Unterschied in ihrer Länge zeigen, und legt hier- auf besonderes Gewicht. In dieser Hinsicht finde ich, dass die Tarsen des T.urogallus auch dieselbe Länge haben wie diejenigen des T. urogalloides. Brehm ‘*) berichtet sogar von einem in Deutschland vorgekommenen Auerhahne, der nur 2’ 5” ‚Gesammtlänge maass, während doch unser T. urogalloides durchschnittlich 2°/, bis sogar 3” engl. misst. Hiernach kommen also, namentlich in den Gebirgsgegenden und im Norden Europa’s, kleinere Varietäten des Auerhahnes vor, deren Körpergrösse derjenigen des T. urogalloides Osts’ibiriens gleich ist; allein freilich in der typischen Tracht des T. urogallus. Was 'nun die Länge und die Keilform des Schwanzes anbelangt, so ist mir in der That kein einziger verhältnissmässig, eben so langer Schwanz bei der typischen Form vor- gckommen, allein die verhältnissmässige Schwanzlänge ist auch bei dieser nicht beständig. Noch mehr wechselt aber die Schwanzlänge des T. urogalloides, so dass die Schwanz- länge einiger Exemplare desselben ausnahmsweise sogar zu den Verhältnissen der Schwanz- länge des T. urogallus hinüberführt. Noch weniger Gewicht lege ich auf die weissen Flecke der Flügel Anl der Schwanz- deckfedern, so grell sie auch. in die Augen fallen, und zwar aus folgenden Gründen. Gerade diejenigen Federn, welche bei dem T. urogalloides durch ihre weissen Spitzen auffallen, sind bei der Mehrzahl der Auerhennen unserer baltischen Küstenländer gleich- falls weissspitzig, wenn gleich dieses reine Weiss auf dem Grunde des bunten Gefieders nicht so grell hervorsticht *). Ferner besitzt unser Museum einen alten Auerhahn der 1) Es sei bemerkt, dass mir ausser den Exemplaren des S’tanowöj- Gebirges noeh eine Menge kamtschatkischer Auerhähne zu Gebote gestanden haben. 2) Gemeinnützige Naturgeschichte, III, 1807, p. 1302. 3) Beiträge zur Vögelkunde, II, 1522, p. 614. 4) Handbuch der Naturgeschichte aller Vögel Deutschlands, 4831, p. 505. 5) Schulz, Fauna Marchica, 1845, p. 307 u. a. beschreiben die Auerhennen des westlichen Europa’s. eben so. letrao urogallordes. 199 typischen Form aus ‘den Umgegenden St. Petersburgs, dessen Schulterfedern gleichfalls 6 weisse Pfeilflecke tragen, welche aber kleiner sind, obgleich der grösste derselben schon 18 mill. lang'und halb so breit ist. Die äussersten Ränder der oberen Flügeldeckfedern bilden’ bei diesem Exemplare gleichfalls einen schmalen weissen Quersaum. Auch sind die Pfeilflecke eines zwischen Amgins’kaja-S’loboda und dem Aldan geschossenen Exemplares schon unbedeutender als diejenigen auf dem Gefieder der Kamtschatkischen Hähne. Endlich habe ich auch einen Hahn der typischen Form gesehen, dessen Steuerfedern einfarbig braunschwarz waren, gleich wie einer der von Herrn. Wosnes’ens’kij aus Kamtschatka gebrachten Hähne ausnahmsweise kleine weisse Keilflecke an den SP seiner Steuerfedern hat. Stellen wir aber namentlich das hier Zusammengefasste neben dasjenige, ‘was unten bei Gelegenheit des Tetr. Canadensis auseinandergesetzt wird, und neben das bekannte Variiren der Kleider des Tetraonen-Geschlechtes überhaupt, so verlieren die artlichen Ansprüche immer mehr .an Gewicht. Man hat zwar bisher dem Auerhahne eine beson- ders grosse Beständigkeit seiner Färbung zugeschrieben, und Bechstein’s ‘) Urogallus parius, mit gelblich-weissen Deckfedern der Flügel, nebst einigen weissen Federn am Leibe und Schwanze, wird häufig als die einzige bekannte Farbenvarietät zitirt, allein unser Museum besitzt gleichfalls einen ähnlichen Auerhahn, und in Bezug auf den T. urogalloides mache ich besonders darauf aufmerksam, dass es insbesondere seine Flügeldeckfedern sind, welche die weisse Farbe vorzugsweise annehmen; nächst ihnen auch die Befiederung der Füsse und °/, der, nur noch an ihrer Spitze schwarzen, Steuerfedern. Es kommen Auerhähne mit ganz weisser Brust und weissem Bauche vor ?), und andere, deren Rück- seite fast rein schwarz ist °).. Ungemein veränderlich sind aber namentlich die Auerhennen in ihrer Färbung *), und meine Ansicht, dass es naturgemässer wäre, den T. urogalloides und andere analoge Formen nur für geographische Varietäten anzusehen, erhält — hier- auf lege ich Gewicht — dadurch eine sehr wesentliche Verstärkung, dass kamtschatki- sche Auerhennen, obgleich vielleicht durchschnittlich etwas heller gezeichnet als die meisten der unsrigen, doch in keinerlei Weise, ja nicht einmal an Grösse, von diesen zu unter- scheiden sind. Uebrigens zeigen die kamtschatkischen Auerhähne, welche mir zu Gebote stehen, nur sehr unwesentliche Verschiedenheiten von-einander. Ein Exemplar vom Aldan zeich- net sich dagegen durch seinen einfarbig schwarzen Kopf, nebst Hals und den dunkelen 4) 12 c, p. 41302. s 2) Also der Tetrao maculatus Brehm (Handbuch der Naturgeschichte aller Vögel Deutschlands, p. 504) nur in grösserem Maassstabe. 4 3) Uebrigens erwähnt auch Gloger (Vollständiges Handbuch der Naturgeschichte ‚der Vögel Europa’s, 1834, p.: 516) mehrerer Farbenyarietäten des T. uroyallus. 4) Alle Zwischenstufen zwischen einem einfarbigen Weiss oder Gelb, A der buntesten Durcheinandermischung, mit bald vorwaltendem Schwarz, bald Rostgelb, bald Weiss, kommen vor. 200 Vögel. schwarzbraunen Rücken nebst Bürzel aus, so dass hier die hellen Wässerungen kaum mehr sichtbar sind; auch sind seine Flanken ungefleckt. Endlich würde in den Augen Mancher noch das einen wesentlichen Unterschied ab- geben, dass alle Exemplare des T. urogalloides, welche ich gesehen habe, einen schwarzen Dberschnabel hatten, dessen Ränder und äusserste Spitze allein, und überdiess auch der Unterschnabel, theilweise gelbbräunlich schimmerten. Ich vermag hierauf kein sehr grosses Gewicht zu legen, da unser europäischer Auerhahn in der Jugend auch einen schwarzen Schnabel hat, und alle Auerhennen einen eben solchen ihr ganzes Leben hindurch be- halten. Jedenfalls verdiente es aber eine nähere Untersuchung, auf welchem histologischen Vorgange das Weisswerden des Schnabels unserer alten Auerhähne beruht. Ich habe einen alten europäischen Auerhahn in Händen gehabt, dessen heller Schnabel, nach Ab- schaben der oberflächlichsten Schichte desselben, ein dunkeles Horn an den Tag treten liess. In Rücksicht auf die oben angeführten Beispiele von Veränderlichkeit, mag, nun hier schliesslich noch seinen Platz finden, dass Brehm ‘) unter dem Namen «dickschnäbeliges Auerhuhn; Tetr. crassirostris Br.» eine Varietät aus den Gebirgen des mittleren Deutschlands beschrieben hat, welche sich, bei grossem Wuchse, durch ihren sehr kurzen und dicken Schnabel, und ihren langen Schwanz auszeichnen soll. Das Nest- oder Flaumkleid zweier am 8ten Juni, ohnfern der Polowinnaja, ergriffener Jungen, von 6,3” engl. Gesammtlänge, stimmt fast ganz damit überein, was Brehm (Beitr. zur Vögelk., Il, 1822, p. 608) von den europäischen gesagt hat. Der einzige Unterschied besteht in einem braunen Flecke an der Wurzel des Oberschnabels, und in einem andern auf der Stirn, welche ich aber auch im russischen Lapplande an den Jungen des typischen Auerhuhnes gesehen habe. Die Flügelchen tragen zwei scharf aus- geprägte weisse Querbinden der oberen Flügeldeckfedern. Der gelbliche helle Saum der Schwingen ist sehr schmal. ’ Das kleinste Ei des 7. urogalloides, das ich gefunden, ist 5% mill. lang, bei 40 m. Breite; das grösste 60 mill. lang, bei 42 mill. Breite, mithin grösser als die kleineren Eier unseres baltischen Auerhuhnes. Auch in der Färbung stimmen die Eier, welche ich aus dem S’tanowoj-Gebirge mitgebracht, so vollkommen mit den Eiern des westeuropäi- schen Auerhuhnes überein, dass ich die fig. 1, a, b, Taf. IX der «Fortpflanzungsgeschichte der gesammten Vögel, von Tbienemann» als vortrefflich passend zitiren muss. Auf einzelnen Eiern sind die dunkelen Flecke kleiner; eines hat deren so wenige, dass es auf einen flüchtigen Blick einfarbig zu sein scheint. Am unteren Jenis’ej, wo mir der T. urogalloides nicht zu Gesicht kam, nannten die russischen Ansiedler den Auerhahn Tjeterj, eine Benennung, mit welcher im übrigen Russland der Birkhahn gemeint ist. Die Auerhühner trafen wir überall im S’tanowoj-Gebirge, obgleich nirgends häufig. 4) Handbuch der Naturgeschichte aller Vögel Deutschlands, 14831, p. 504. Tetrao urogalloides. T. teirix. 201 Sie kamen an der Südküste des Ochotskischen Meeres vor, und auch wiederum auf der südlichen Abdachung des Grenzgebirges, wie z. B. an der Bureja, der Nard und am Arbi, wo sie sich in grösserer Menge sehen liessen. 117) Tetrao tetrix L. Russisch, am unteren Jenis’ej: Poljnik. Birkhühner gab es, laut Aussagen der Ansiedler, am unteren Jenis’ej überall in Menge. Wir selbst bekamen aber fast gar keine zu Gesicht, weil sie sich der strengen Jahreszeit wegen tiefer in die Waldungen hinein zurückgezogen hatten. Doch überzeugte ich mich durch genauere Untersuchung beigebrachter Exemplare davon, dass die dortigen Birkhühner, selbst unter dem Polarkreise (Goroschins’koje) vollkommen mit unseren euro- päischen übereinstimmten. Wenig nördlicher nimmt ihre Zahl sichtlich ab, so dass sie: unter dem 67° n. Br. am Jenis’ej schon recht selten sind, und sich unter 69° n. Br. sogar nie sehen lassen sollen. Südlicher habe ich am ‚Jenis’ej nur einen einzigen Birkhahn in Händen gehabt, welcher zu Anfang des Dezember in der Nähe der Podkamennaja- Tungus’ka geschossen wurde. Es war ein junger Vogel‘ desselben Jahres, welcher den unsrigen vollkommen glich, bis auf die Andeutung eines weissen Zügelstreifes; und eines von Ohr zu Ohr reichenden weissen Halsbandes auf der Unterseite des Halses: An diesen Körpertheilen endet jedes Federchen in einen sehr schmalen weissen Saum, so dass sich weisse bogige Fleckchen auf schwarzem Grunde zeichnen. Aehnliche weisse Färbungen der Kehle kommen übrigens auch an jungen Birkhähnen unserer Baltischen Küstenländer ausnahmsweise vor. Auch eine bei Kras’nojars’k erbeutete Birkhenne stimmt vollkommen mit unseren euro- päischen überein, obgleich ihr Kleid etwas heller sein mag als es bei uns durchschnitt- lich der Fall ist. Recht auffallend verhielt sich die Verbreitung dieses Geflügels in nach Verzweigungen des S’tanowoj-Gebirges. Hier kamen die Birkhühner, von Jaküts'k an, bis zum Kleinen Aim vor, und an einigen Oertlichkeiten in grosser Anzahl. Von dem genannten Flusse an, bis Uds’koj-Os’trög, liess sich dagegen kein einziger Vogel dieser Art mehr sehen, und auf meine Erkundigung ward mir dort die Antwort, dass die Birkhühner vom Aldan an nicht mehr vorkommen; welche Aussage also nach meiner eigenen Beobachtung etwas einzuschränken ist. Uebereinstimmend hiermit gab es weder an den Ufern des Ochotskischen Meeres, noch in der Nähe des Kammes vom S’tanowoj-Grenzgebirge Birkhühner, bis ich inner- halb der Mandshurei davon hörte, dass sie sich auf dem Südhange zuerst am Jorach ‘zeigen sollen. Einige wenige derselben sah ich selbst innerhalb der Mandshurei, in dem Flussgebiete des Silim@shi, am Nard. Man versicherte mich, dass in den südlich von diesem Punkte gelegenen Morästen die Birkhühner in sehr grosser Menge, auf dem Süd- hange des Grenzgebirges selbst aber nirgends vorkommen sollen. Middendorff’s Sibirische Reise, Bd. II. Th. 2. ‚26 202 Vögel. Dem Allem zufolge dürfen wir, scheint es, aussprechen, dass die Verbreitungs-Be- zirke von Tetrao tetrie und T. Canadensis sich gegenseitig ausschliessen. Sehr muss ich bedauern, dass unsere Reise im Südosten S’ibiriens uns zu rasch aus dem Verbreitungsbezirke des Birkhuhnes führte. Es wäre von Interesse zu untersuchen, ob sich im Gebirge nicht ähnliche Abänderungen der Tracht ergeben möchten, wie solche, im auffallendsten Grade, bei dem Auerhahne besprochen worden sind. ’ 118) Tetrao Canadensis L. var. Franklinii; Dougl. Taf. XVII, fig. 4. Russisch, Dikuschka; Tungusisch: Karaka. Douglas, The Transactions of the Linnean Soc. of London, Vol. XVI, 1829, p. 133. Tetrao Canadensis, L., Middendorff, Reisebericht, im Bulletin de la Classe Physico-mathematique de l’Acad. des Sc. de St.-Petersb., 1844, T. II. Seit Douglas seinen Tetrao Frankliniü unterschieden hat, sind die Stimmen der ornithologischen Forscher im Gebiete. der nordamerikanischen Fauna darüber getheilt, ob die beiden, ungemein nahe verwandten, Arten Tetr. Canadensis L. und T. Franklinü Dougl. in der That artlich verschieden, oder nur Varietäten einer und derselben Art seien. Uns kommt es hier, fern von dem Vaterlande: dieser beiden Thiere, nicht zu, darüber entscheiden zu wollen, welche dieser beiden Ansichten die richtige sei; auch ist dieses in dem Falle, in welchem wir uns befinden, die untergeordnetere Rücksicht, indem es uns wesentlich darauf ankommt, bestimmt zu unterscheiden, ob das von mir am Ochots- kischen Meere entdeckte Waldhuhn eine 'eigenthümliche Art, oder unbedingt identisch mit einer der in Amerika beobachteten Arten ist. Dieses Letztere lässt sich aber mit vollster Sicherheit aussprechen. Schlagen wir nämlich die Beschreibung und Abbildung des Tetr. Franklini nach, wie diese von Swainson und Richardson (Fauna Boreali- Americana, Il, 1831, p. 348, Pl. 61) gegeben worden, so überzeugen wir uns: davon, dass zwischen dem nordameri- kanischen Waldhuhne und dem im S’tanowoj-Gebirge lebenden nicht der geringste Un- terschied statt findet. Wesshalb ich mich aber bewogen gefühlt, dem Unterschiede zwi- schen den beiden nordamerikanischen Formen nur den Werth einer Varietät beizulegen, wird aus dem Untenstehenden erhellen. Bevor wir uns nämlich -auf eine nähere Erörterung der Literatur und der genaueren vergleichenden Unterscheidungen einlassen, werde ich vorerst dasjenige mittheilen, was ich von dem Tetr. Canadensis des S’tanowöj-Gebirges mitzutheilen habe. Das frischgeschossene erwachsene Männchen, welches 1'/, Pfund wog und grösser als T. bonasia erschien (obgleich kleiner als Lagop. albus Gm., und mithin ‘an Körper- grösse zwischen diesem und Lagop. alpinus Nilss. mitten inne stehend), ergab folgende Maasse: Tetrao Canadensıs. 203 Gesammtlänge, von der Schnabel- bis zur Schwanzspitze . . 15,3” engl. Die Flügelspitzen erreichen genau den: After. Die Spitze des Schwanzes überragt die Flügelspitzen um... 2,5” — Töne niless Tarsasiian obbakiina chin anlaleın yhallansın Ar Länge der Mittelzehe, ohne Nagel... 2... 2.2... 1,77, — Länge der Schnabelspalte. 2... 1 nn Le auktor all Länge des Schnabels, auf der Firste gemessen ........ 06" — Breite des Schnabels am Vorderende der Nasenlöcher . ... 0,35” — Höhe desselben eben daselbst. . 2.2: 2... 22.2.2... 0. Ver Breite ‚des rothen Augenkammes . .... 2... 20m. 0,27 — Der Oberschnabel überragt‘ den Unterschnabel um .... .. OR WeitesklerniHlügelspaünesaucre lsiloniint nolsandde ser. nalen 2357 — Länge der mittelsten Steuerfedern. ....2..... ie ae ih Die Gesammtlänge des grössten Hahnes, den ich geschossen, betrug nicht mehr als 15,6”. Das Weibchen ist nur sehr unbedeutend kleiner als das Männchen. Die Tracht anlangend ist Folgendes mitzutheilen. A. Der alte Hahn: Der Oberschnabel dunkel hornfarben; der het heller, d. h. etwas gelb-bräunlich schimmernd. Die Iris schmutzig, obgleich ziemlich hell, gelb- bräunlich. Die Zehen und Nägel theils hornfarben, theils noch heller gefärbt als die Iris, und mit beigemischter bläulicher Tinte, auch bleifarbig; am Balge dunkeln sie aber bedeutend, und um so mehr, je stärker sie ER n Das Gefieder des alten Männchens ist auf Kehle und Wangen ungelleckt schwarz, eben so ein Halsband, welches die Oberbrust umzieht, und zwar sind diese Theile matt bräunlich- schwarz. Von derseiben Farbe sind auch die Federchen, welche die Nasenlöcher über- schatten. Die lHauptfarbe der Federn des Kopfes, bis zu den Augen hinab, ist: zwar auch dieseibe, allein da jede Feder hier 3 bis 5 schmale bräunlich-graue Querbindchen trägt, deren äusserste die Spitze jeder Feder umrandet, so erscheint hierdurch der Kopf, bei näherer Betrachtung, etwas weniges bunt. Diese bunte Färbung spricht sich mehr und mehr aus, je tiefer man auf den Nacken und auf den Oberhals hinabgeht, und ge- staltet sich hier zu einem breiten Ringe, welcher sich, als stark verschmälerter Saum, auch auf die Bauchseite des Halses hinüberzieht, und hier das Schwarz der Oberbrust von dem der Kehle scheidet. Dieses bunte Ringelband und das Schwarz der Kehle nebst Wangen berühren sich aber wiederum nicht unmittebar, sondern werden von einander durch einen weissfleckigen Halbring geschieden, welcher von Ohr zu Ohr reicht, und durch rein weisse, pfeilformige, breite Querbinden der Federchen dargestellt wird. Nur bei Exemplaren welche im vollsten Winterkleide stehen (im März geschossen), setzt sich dieser fleckige Halbring auch über die Ohrgegend bis in die Nähe des unteren Augen- liedes fort, und nimmt zwei weissliche schmale Streifen in sich auf, welche jederseits vom 204 Vögel. Unterschnabel nach hinten und unten verlaufen, die Kehlgegend seitlich umgrenzend; ganz so wie dieses auf der Abbildung Richardson's in entschiedener Ausprägung dar- gestellt ist. Dagegen vermisse ich bei keinem Exemplare einen mehr oder minder ausge- prägten weissen Hinteraugenfleck, ‘welcher, bald. mehr bald minder deutlich, über die Augenlieder, und namentlich. das. untere derselben fort, sich zu der Andeutung eines Zügelstreifes fortsetzt. Der rothe Kamm auf den oberen Augenliedern ist, zumal zur Pfalzzeit, stark entwickelt. Kehren wir nun wieder zur Rückseite des Thieres zurück. Auf den bunten Ring des Nackens und Oberhalses folgt hier ein schwärzlicherer Halbring, welchen wir als den Schluss des ungefleckt schwarzen Halbringes der Oberbrust betrachten dürfen; nur ist die Rückenhälfte dieses Ringes nicht ungefleckt schwarz, sondern die grossen schwarzen Fe- dern «dieser Gegend werden von schmalen bräunlich-grauen Säumen umrandet. Auf dem Rücken wird die schwarze Grundfarbe der Federn durch hinzutretende bräunliche Wässe- rungen (bei gebliebenem Saume) noch bunter geziert, bis überdiess auf dem Unterrücken einzelne weisse Pfeilflecke zu den obigen Zeichnungen hinzutreten. Diese Pfeilflecke des Unterrückens lassen sich zu etwa 8 unregelmässigen Längsreihen zusammenstellen, von denen die seitlichsten jederseits von den Flügeln verdeckt werden. Diese vollkommen weissen Pfeilflecke sind schmal lanzettförmig und befinden sich auf der Spitze des Kieles jeder Feder, ohne jedoch den hellgefärbten Saumrand der Feder zu erreichen. Einem Paare im März bei Uds’koj-Os’trog geschossener Männchen fehlen diese weissen ‚Pfeilflecke des Unterrückens ganz; ich vermag nicht darüber zu entscheiden, ob es etwa jährige Männchen sind, oder nur Farbenvarietäten. Die Federbedeckung des Bürzels (obere Deckfedern des Schwanzes) gleicht in ihrer Färbung derjenigen des Oberrückens. Die Steuerfedern, deren ich 15 bis 17 gezählt habe, sind schwarzbraun; die mittelsten sind ihre Ränder entlang, zumal aber an ihren Spitzen, bräunlich gewässert, und am Kiele mit einem unbedeutenden Pfeilflecke gezeichnet. Je mehr man aber von den mitt- leren zu den äussersten Steuerfedern schreitet, desto vorherschender entwickelt sich dieser rein weisse Pfeilfleck zu einer einfarbig weissen Spitze der Steuerfeder. Die Breite dieser weissgefärbten Spitze kommt ihrer Länge an Maass ungefähr gleich. Die Schwingen, deren &te oder 5te Feder die längste ist, bestehen aus einfarbig schwarzbraunen Federn. Die eben so gefärbten oberen Deckfedern der Flügel sind über- diess am Aussenrande ganz schmal bräunlich besäumt. Die Schulterfedern stimmen da- gegen mit den Federn des Unterrückens in der Färbung überein, so dass hier gleich- falls, in Folge weisser Pfeilflecke der Federn, etwa 5 oder 6 unterbrochene Längsreihen entstehen, welche um so weisser und grösser sind, je näher zum Rücken hin, so dass die Seiten des Mittelrückens von, etwa ! bis 6, grossen weissen Tropfen begrenzt werden, welche sich annähernd zu zwei Längsreihen zusammenordnen lassen. Die unteren Deck- letrao Canadensıs. 205 federn der Flügel, namentlich aber die Achselfedern, tragen % bis 6 regelmässige weisse Querbinden. pi Was nun die Färbung der Bauchseite des Vogels anbelangt, so zeichnet sie sich da- durch aus, dass, von dem schwarzen Ringe der Oberbrust beginnend, die Federn der Brust und des Bauches weisse Querbinden tragen. Die äusserste dieser Querbinden wächst so rasch an räumlicher Ausdehnung, je tiefer man den Bauch des Thieres entlang ab- wärts geht, dass ‚schon auf der Unterbrust jede Feder einen grossen gleichseitig drei- eckigen weissen Pfeilfleck trägt. Diese Pfeilflecke sind um so mehr ausgeprägt, je weiter man am Bauche abwärts geht, und werden nur durch die einfarbig weisse Aftergegend (die einzelnen Federn sind auch hier an ihrem Grunde schwarz), von den eben so ge- färbten unteren Deckfedern des Schwanzes geschieden, deren weisse Spitzen sich haupt- sächlich zu zwei ununterbrochenen und breiten weissen Längsreihen aneinanderfügen. Die langen haarigen und die Zehen überschattenden Federn des Tarsus sind bräuns lich-aschgrau. ' Die beschriebene Tracht bekleidet die alten Hähne sowohl zur Falzzeit: (Anfang Juni), als auch im Herbste (Anfang des September) und Winter (Anfang März). B. Die alte Henne: Sie gleicht im Ganzen allerdings dem Hahne, unterscheidet sich aber schon auf den ersten Blick durch: 1) ihre geringere Grösse; 2) den Mangel des rothen Augenkammes; i 3) das Vorwalten rostgelber Färbung im Gefieder der gesammten Rückseite und des Bauches. Alle Farbenbinden der Federn des Hahnes sind nämlich nicht nur grell rostgelb ge- färbt, sondern haben sich zugleich verbreitert. In Folge dessen ist nicht nur der Hals und der Rücken, sondern auch der Kopf fast zu gleichen Antheilen schwarz und rost- braun gefleckt, und es zieht sich nur ein einziges, wie eben beschrieben geflecktes, Hals- band auf die Oberbrust hinab. Die Kehle ist dagegen auf schwarzem Grunde fast vor- waltend weiss gelleckt. Die Unterbrust ist bunter gefleckt als beim Männchen, indem sich die weissen Flecken auf den Federn mehr als Querbinden gestalten, und nicht als so grosse, tropfige Pfeilllecke wie beim Männchen. Dagegen ähnelt die Fleckung des Bauches schon mehr derjenigen des Männchens, obgleich hier (zumal seitlich) auch etwas Rostbraun sichtbar wird, denn der weisse Fleck an der Spitze jeder Feder wird nur _ durch eine schmale schwarze Querbinde von einem darauf folgenden rostbräunlichen ge- schieden. Ganz so wie beim Hahne sind die grossen weissen getropften Pfeilflecke der Schulter- federn zu beiden Seiten des Mittelrückens beim Weibchen gleichfalls rein weiss, und überhaupt stimmen Hahn und Henne in allem Uebrigen untereinander überein. Ich erblickte diesen Vogel zuerst am Ujan, also schon inmitten der schroffen Sei- 206 Vögel. tenkämme des S’tanowoj-Gebirges. Er wird insbesondere. häufig auf dem Ostabhange dieses Gebirges, zumal in der Gegend von Uds’koj-Os’trög angetroffen. Aus dieser Ge- gend rührte auch die erste dunkele Nachricht von diesem Vogel, welche Steller (Pall., Zoagr. Il, p. 59) eingezogen hatte, demzufolge die Jakuten unseren Vogel auch Tschaangi- Kurtuyaya \Gebirgs-Auerhuhn) nennen sollen. Ich habe ihn von den Jakuten nur Karadka (Schwarz-Huhn) nennen gehört; in Jakuts’k auch fälschlich Korjäka. Es liegt dem von Steller angeführten Namen wahrscheinlich der Tetr. urogalloides zum Grunde. Pallas verwechselte dagegen (l. ec. p. 72) den T. Canadensis Amerika’s mit T. bonasia. An der ganzen Südküste des Ochotskischen Meeres kommt unser Vogel vor, und erstreckt sein Vorkommen nicht nur über das gesammte S’tanowoj-Grenzgebirge, sondern auch über die südliche Abdachung desselben, bis in die Nähe der Schilka. So findet man dieses Waldhuhn noch am Tiks’, an den Quellen des Kile und sogar noch am mitt- lören Laufe des Ur, obgleich es sich weder am Lima noch am Oldo sehen lässt, in deren. Nähe wir die südlichste Grenze seines Vorkommens vorbeizuziehen haben. Wie weit die Nordgrenze des T. Canadensis zu versetzen sei, ist mir unbekannt, doch traf Wosnes’enskij diesen Vogel bei Ajan, und ich sprach Jakuten, welche ihn am Wege zwischen Jaküts’k und Ochots’k gesehen hatten. Mir scheint, dass wir den Teir. Canadensis als ein alpines Aequivalent des Tetrao tetric für die östlichen und südlichen Abdachungen des S’tanowoj -Gebirges ansehen dürfen. Das Vorkommen der einen dieser beiden Arten schliesst dasjenige der anderen fast aus, und zugleich hält sich der Tetr. Canadensis recht genau an die Verbreitungs- grenzen der mit den Küsten des Ochotskischen Meeres auftretenden eigenthümlichen Na- delholzarten, und kommt nirgends vor wo der Verbreitungsbezirk von Pinus sylvestris hinreicht. Bemerken wir hier noch, ‚dass Tetr. Canadensis, sowohl seinem durchgängig befie- . derten Laufe als auch seiner Lebensart nach, nicht zu dem Geschlechte der Haselhühner (Tetrastes, Bonasa), sondern zu dem der Waldhühner (Teirao) gehört. Seit Buffon (Hist. nat. des oiseaux, 4°, Tm.ll, 1772, p. 318) waltete die entgegengesetzte Ansicht vor. Wenden wir uns nun zu der Entscheidung über das Verhalten unseres s’ibirischen Vogels zu dem Nord-Amerika’s. Wir haben schon oben erwähnt, dass die vortreffliche Abbildung des Tetr. Franklinü bei Richardson (Fauna Boreali- Americana, II, p. 348, Pl. 61) höchst nahe zu der von uns beschriebenen Tracht des alten Männchens vom S'tanowoj-Gebirge stimmt. Bei genauestem Vergleiche hätten wir nur Folgendes einzu- wenden: 1) Der Abbildung Richardson’s fehlt der in Sibirien beständig vorkommende weisse Fleck hinter dem Auge; 2) ihr fehlen die getropften weissen Pfeilflecke der Schul- terfedern; 3) die weissen Pfeilllecke des Bauches sind verhältnissmässig zu schmal und zu regelmässig in Längsreihen zusammengestellt, und 4) die oberen Schwanzdeckfedern sind nicht bräunlich grau, sondern weiss umrandet. Bis auf die weissen Flecke der Tetrao Canadensıs. 207 Schulterfedern sind: das ganz unwesentliche, wahrscheinlich dem Zeichner zur Last zu legende ‘Unterschiede. Was aber die weissen Flecke der Schulterfedern anlangt, so sind _ diese einerseits an einem bei 4djan (am Ochotskischen Meere) im Dezember geschossenen Exemplare schon bedeutend kleiner, andererseits aber erwähnt Douglas (l. ce.) dieser weissen Flecke beim amerikanischen Vogel, und sie zieren überdiess dort gleichfalls. den Tetrao Canadensis. Noch entschiedener hebt Bonaparte (l. e. Ill, p. 51) diese weissen Flecke hervor. Was nun den Unterschied zwischen Teir. Canadensis uni Tetr. Franklinü betrifft, so sucht Swainson (vergl. Richardson |. c.) denselben vorzüglich im Schwanze. Hier- bei sieht er sich aber zugleich gezwungen, den Unterschied der grösseren Schwanzlänge des Teir. Franklinü, auf welche Douglas Gewicht legt, zu widerrufen. In der That muss ich dieses bestätigen, indem bei der var. Franklin des S’tanowoj-Gebirges der Schwanz die Flügelspitzen nur um 2,5” überragt, dagegen aber um volle 3” bei Exem- plaren des Tetr: Canadensis, welche Herr Wosnes’enskij aus unseren Kolonien von der Nordwestküste Amerika’s mitgebracht. Bei ersteren misst die Länge der Steuerfedern etwa 5,5”, bei letzteren etwa 6,5”. Es scheint mithin die Länge der Steuerfedern bei Teir. Canadensis und Teir. Franklinü sehr veränderlich zu sein. Swainson sucht nun den Hauptunterschied darin, dass der Schwanz von Tetr. Canadensis gerundeter, d.h. minder quergestuzt sei, und dass die Steuerfedern des Tetr. Canadensis an ihrer Spitze alle, wenn auch nur schwach, ausgerandet, und schmäler (nur 1”; bei Tetr. Franklinü dagegen °/,” breit) seien. Vergleiche ich die mir vorliegenden Exemplare, so muss ich dem Kennzeichen geringerer Zurundung des Schwanzes bei der par. Franklinü des S’ta- _ nowoj-Gebirges widersprechen, und finde das Entgegengesetzte von dem Befunde Swain- ‘son’s, nämlich gerade die Steuerfedern des Tetr. Canadensis breiter (1” breit), diejenigen der var. Franklinü dagegen schmäler (?/,, breit). Das was Swainson über die Aus- randung sagt, trifft zu, ist aber eine Kleinlichkeit. Wir sehen also, dass Swainson’s Erweiterungen der Douglas’schen Angaben gleichfalls nicht stichhaltig sind, und ich reihe mich deshalb gern an Bonaparte (American Ornithology, III, 1828, p. 17), Wil- son (American Ornithology, Vol. II, 1832, p. 493), de Kay (Zoology of New-York, Il, 18%%. p. 206), und Audubon (Ornithological Biography, Vol. II, p. %37 und Vol. V, 1849; p. 563), denen zufolge Teir. Franklinü nur als Varietät des Tetr. Canadensis zu betrachten ist. Jedenfalls kenne ich aber noch keine Uebergänge zwischen diesen beiden Varietäten, welche sich auch noch dadurch von einander zu unterscheiden scheinen, dass: bei dem Tetr. Canadensis die Spitzen aller Steuerfedern gleichmässig braunroth gefärbt sind, wäh- rend bei der var. Franklinii die beiden: mittelsten Steuerfedern entweder gar keinen oder einen nur ganz’ unbedeutenden weissen Pfeilfleck haben. Für das entwickelte Kleid: des typischen Tetr. Canadensis verweise ich vorzüglich auf Audubon’s Pracht-Tafel (IL, 176): 208 i Vögel. Die Henne ist vortrefflich bei Richardson (l. e. Pl. 62) abgebildet, ‘doch finde ich, dass das Gelb des Halses und der Oberbrust auch fleckweise auf die Rückseite des Halses hätte ausgedehnt werden müssen. Zugleich stellt dieselbe Tafel dann auch die treue Abbildung des Weibehens vom Tetr. Franklinü des S’tanowoj-Gebirges dar, mit einziger Ausnahme der braungefleckten Schwanzspitze; wie denn auch Richardson zugibt, dass die Weibchen der beiden in Rede stehenden Arten kaum von einander unterschieden werden könnten. Die von de Kay (l. ce. Pl. 173) gegebene Tafel verdient, nach Be- rücksichtigung der vorstehend angeführten, keine Erwähnung mehr; wir wollen aber aus de Kay’s Texte (ibid. p. 206) anführen, wie die Fleckung des Gefieders dermaassen ver- änderlich sein soll, dass sich selten zwei Vögel dieser Art darin gleichen, Noch mehr Nachdruck legt Bonaparte (p. 53) auf solches Variiren, und bildet zugleich (Pl. XX) eine, durch weissgefleckte obere Schwanzfedera und durch einfarbig schwarze Steuer- federn, ausgezeichnete Lokal-Varietät ab, welche Abbildung von Wilson (l. ec. III, p. #93, Pl. 20) kopirt worden ist. Den Angaben der amerikanischen Schriftsteller folgend, dürfte man vermuthen, dass der typische Tetr. Canadensis im Westen der Felsgebirge, der Teir. Franklinü dagegen im Osten derselben zu Hause sei. Dem ist aber nicht.so, wie mich dessen die von der Nordwestküste Amerika's durch Sagos’kin und Wosnes’enskij gebrachten Bälge belehren, welche der typischen Form des Tetr. Canadensis angehören. Mithin darf hier nur von lokalen, nicht aber von geographischen Varietäten die Rede sein. Bei dieser Gelegenheit mag zugleich Platz finden, dass ausser dem Teir. Canadensis auch noch die beiden anderen Arten, Tetr. obscurus Swains. und Teir. umbellus L., der Russischen Fauna beizuzählen sind, da sie aus unseren nordamerikanischen Kolonien durch Kittlitz, Sagos’kin (Memexoanaa onnc» 1842, IIpnöassenie p. #3) und Wosnes’enskij unserem akademischen Museum zugekommen sind. 119) Tetrao (Bonasa) bonasia L. Jakutisch: Butschughraäs. Das Haselhuhn ist in S’ibirien überall häufig. Am unteren Jenis’ej sah ich die letzten unter dem Polarkreise (Goroschins’koje), auch sollen sie wenig nördlicher (schon in Ustj- Kurejs’koje) rasch an Zahl abnehmen, und sich unter etwa dem 69° nie. mehr sehen lassen. Im Südosten S’ibiriens war das Haselhuhn überall vorhanden und recht häufig, so- wohl im S’tanowoj-Gebirge und an der Südküste des Ochotskischen Meeres, als auch überall in der Mandshurei. Das auch in unseren baltischen Küstenländern gewöhnliche, vorzugsweise aschgrau- liche Kleid, bei welchem die Rostfarbe viel weniger hervorsticht als an westeuropäischen Exemplaren, fand ich unverändert durch ganz S’ibirien hindurch, und selbst in der Tetrao bonasıa. Perdix cinerea. Charadrius squalarola. 290 Mandshurei. _Uebrigens ist ein solches Kleid im westlichen Europa keine Seltenheit, und der Vogel in dieser Befiederung von Brehm Bonasia rupestris ‘) benannt worden. Ein bei Uds’koj-Os’trog am 18ten Mai eingefangenes und erst seit wenigen Tagen ausgekrochenes Flaumjunge ist auf ‚der Oberseite rostbraun, auf der Unterseite und den Wangen schwefelgelb. Ein dunkler Zügelstreif setzt sich über das obere Augenlied, und hinter dem Auge bis zum Ohre fort. Der Schnabel ist gelb. 120) Perdix (Starna) einerea L. Nur in der Baraba-Steppe stiess ich auf eine starke Kette dieser Art. VE GRALLAM,. 121) Charadrius (Squatarola) squatarola L. Gm. Taf. XIX, fig. 1. Russisch, in Tu- ruchans’k: Tündrennaja S'remenduücha. Brütete sowohl in dem Byrranga-Gebirge (74° n. Br.) als auch an der Boganıda (71° n. Br.), obgleich unvergleichlich seltener als Char. pluvialis. Vor dem 25sten Mai wurde an der Boganida kein Vogel dieser Art bemerkt; am 26sten Juni sass dort das Weibchen noch auf seinem, aus dürren Blättern und Flechten zusammengestoppelten Neste, in welchem vier Eier waren. Da über diese letzteren nichts Zuverlässiges bekannt zu sein scheint, und ich sie auch fruchtlos unter den Abbildungen zu Thienemann’s neuestem Werke suche, so mögen folgende Angaben hier ihren Platz. finden. ‘ In ihrer Form stimmen die Eier des Char. squatarola mit denen des Van. cristatus und des Char. morinellus überein, übertreffen aber beide an Grösse, obgleich allerdings auch in dieser Hinsicht bedeutende Verschiedenheiten unter den Eiern des Char. squata- rola vorkommen. Die Durchschnittsgrösse beträgt etwa 5% m. Länge, bei 36 m. grösster Breite. Die allergrössten Eier, die ich gesehen, waren um noch 2 mill. länger; dagegen die kleinsten 48 mill. lang, bei 36 mill. grösster Breite. Mithin werden bisweilen. die kleinsten Eier des Char. squatarola von denen des Char. pluvialis an Länge sogar über- troffen, aber die letzteren sind stets schmäler, nicht über 33 mill. breit. Auch die Färbung bietet keine entscheidenden Unterscheidungsmerkmale. Die Grund- farbe ist bald gelblich-grau, bald braungelb, und auf dieser sind die dunkelbraunen Flecke ähnlich wie bei Char. pluvialis vertheilt. Die Weibchen, die ich gesehen, hatten selbst im vollsten Sommerkleide einen unre- gelmässigen weissen Streifen, der sich in der Medianlinie über das Schwarz der Brust und des Bauches fortzog, und sie von den Männchen unterschied. 4) Handbuch der Naturgeschichte aller Vögel Deutschlands, 1831, p. 513. Middendor£f’s Sibirische Reise, Bd. II. Th. 2. ) 27 210 Vögel. Ein am 28sten Juni geschossenes Weibchen, wahrscheinlich ein jüngeres, war sogar auf der Brust und dem Bauche durchgängig zu gleichen Theilen weiss und schwarz ge- fleckt, während die übrigen Weibchen zu derselben Zeit ihr volles Sommerkleid trugen. 122) Charadrius pluvialis L. Russisch, in Turuchans’k: Les’naja S'remenducha; Jakutisch, im Taimyrlande: Hgrätschi oder Yhiräti; Samojedisch, am Taimyr: Djonka Tihächa. Schon am 29sten Mai stellte sich dieser Vogel auf der Tundra am Taimyrflusse, unter fast 74° n. Br., in voller Sommertracht ein, jedoch langten dort erst am *ten Juni die grossen Schwärme dieser Art an. Ich hörte diesen Regenpfeifer dort dreitönig. pfeifen, wie das mir auf den Moosmooren Livlands nie vorgekommen ist; es folgte nämlich auf den Grundton und die kleine Terze, der gewöhnlichen Locktöne, noch die Quinte. Dagegen vermisste ich ganz das trillernde Pfeifen, welches vorzugsweise das Männchen bei uns von sich gibt, wenn es in grösserer Höhe weitere Strecken durchfliegt. Schon am 17ten Juni gab es am Taimyrflusse Eier im Neste, und zwar regelmässig zu % Stück. Männchen und Weibchen halten sich in der Nähe des Nestes auf, und man unterscheidet auch bei dieser Art die Weibchen leicht daran, dass das Schwarz der Brust und des Bauches von weissen Federn durchsetzt ist. Am 2ten August schaarte sich der Ch. plueialis am Taimyr-See zum Rückzuge, wurde dann seltener, und nach dem 9ten August sah ich keinen mehr. An der Boganida (71° n. Br.) stellten sich diese Vögel schon am 2sten Mai ein. Bis zum Anfange des August blieben sie in Sommertracht, und wechselten diese in der ersten Hälfte des August. Die letzten Vögel dieser Art liessen sich an der boganıda noch am 3isten August sehen. Der Ch. pluvialis nistet sogar in den Moosmooren bei Uds’koj-Os’trog, wo am 31sten Mai ein Weibchen in Sommertracht geschossen wurde. Die Eier der nordischen Vögel dieser Art entsprachen vorzugsweise der fig. 1, c der Taf. LIX Thienemann’s. Temminck und Schlegel haben es versucht, drei Rassen dieser Art festzustellen '): den Char. pluvialis europaeus, americanus und orientalis. So dankenswerth es auch ist, dass Jiese Herren in der angegebenen systematischen Weise der Artsplitterung entgegen- zuarbeiten versucht haben, so scheint mir dennoch sogar die Eintheilung in dergleichen geographische Rassen unzulässig. Meine hochnordischen Exemplare gehören nämlich jener Eintheilung zufolge vorzugsweise zum Ch. pl. americanus, allein unter ihnen kommen auch Vögel vor, welche weisse untere Flügeldeckfedern und viel Weissliches in den Flecken der Oberseite haben, und auch die Zeichnung der Steuerfedern ist die europäischer 1) Siebold, Fauna Japonica, Aves, p. 105, Tab LXI. N Charadrius pluvialıs. C. morinellus. C. mongolieus. Pat Vögel. Andererseits gehört das bei Uds’koj-Os’trog geschossene Exemplar seiner bedeu- tend geringeren Grösse und den braungrauen unteren Flügeldeckfedern zufolge unzweifel- . haft zum Ch. pl. orientalis, dagegen aber messen seine Tarsen nur 37,5 mill., und die Binden der Steuerfedern sind kaum an den Rändern derselben angedeutet, gleich wie auch die Flecke der Oberseite viel Weiss zeigen. 123) Charadrius (Eudromias) morinellus L. Russisch, in Turuchäns’k: Kras’no- brjuchaja S'emenducha; Jakutisch, an der Boganıida: Köhölyästäkh, Am "ten Juni traf er am. Taimyrflusse (73°/,° n. Br.) ein, blieb aber nicht in der Tundra zum Brüten, sondern zog mit Char. squatarola in das Byrrangd-Gebirge, in dessen Thälern ich ihn überall in grosser Häufigkeit antraf. Am 3ten August waren dort die Jungen völlig flügge, und am 15ten August zog diese Art davon, obgleich ich freilich noch am 27sten August einen jungen Vogel unter 74'/,° n. Br. antraf, der jedoch, wahrscheinlich krank, und deshalb zurückgeblieben, war.. Ich warf ihn mit einem Steine todt. Am 2%sten Mai traf dieser el an der Boganida ein; und am Ihten August liess sich dort der letzte dieser Art sehen. Selbst in der Hochzeitstracht liessen sich die Männchen von den Weibchen äusser- lich nicht unterscheiden. Auch mir fiel das merkwürdige Zusammenhalten dieses Vogels mit der Triaga va- riabilis auf. 124) Charadrius mongolicus Pall. Taf. XIX, fig. 2, 3 (und hierher auch fig. "). Zoogr. R.. A. II, p. 136. Dieser Regenpfeifer steht dem Char. pyrrhothorax Temm. und dann dem Charadr. asiaticus (caspius) Pall. am nächsten. Wem es Vergnügen gewährt, der könnte aus dieser Art ein neues Untergeschlecht bilden, da sie sich den bisher aufgestellten Abthei- lungen nicht vollkommen fügt. Unser Vogel hielt sich am 30sten Juni in grossen Schwärmen in der Nähe des Aus- flusses der Uda in das Ochotskische Meer auf. Bis zum 21sten Juli liessen sich diese Schwärme sehen, ohne dass ich auf gepaarte oder brütende Vögel gestossen wäre, und bei näherer Untersuchung fand es sich, dass sie fast nur aus Weibchen bestanden. Das einzige Männchen, das ich schoss, ist auf der Oberseite einfarbig bräunlich- grau. Die Kopfplatte wird im Nacken, durch ein schmales, von der Brust heraufrückendes, bräunlich-rostrothes Halsband, vom Oberrücken geschieden. An der Stirn tragen die bräun- lich-grauen Federn des Kopfes gelblich-weisse Säume. Ein von der Schnabelspalte, unter dem Auge fort, über die Wange sich hinziehender Streif ist schwarz; er umrandet den Vorderrand des Auges, steigt bis zur Mitte des Oberrandes vom Auge ennoNn und ver- 2312 Vögel. bindet sich, quer über die Stirn fort, mit dem entsprechenden: Streife der gegenüber- stehenden Körperseite, indem er sich auf der Vorderstirn gleichfalls der Schnabelbasis nähert, und auf der Mittellinie diese sogar berührt. Ein jederseits über der Basis des Oberschnabels befindlicher dreieckiger Fleck, die Kehle, der Bauch und die Aftergegend sind rein ‘weiss. Die Brust ist bräunlieh-rostroth, diese Farbe erscheint gegen die Kehle hin scharf abgesetzt, und zugleich schmal und undeutlich schwarz begrenzt, gegen. den Bauch hin aber unregelmässig begrenzt. Die Flanken sind aschgrau; die unteren Flügel- deckfedern weiss, mit einzelnen dreieckigen bräunlichen Schaftflecken an ihrer Basis. Auf der Oberseite der Flügel finden sich bei genauerer Untersuchung zwei weisse Spiegel: der eine durch die weissen Enden der oberen Flügeldeckfedern gebildet, der zweite durch Hervorgucken eines auf der Mitte der Aussenfahne der 7ten, 8ten und 9ten Schwinge befindlichen weissen Fleckes. Die Schwingen sind schwarzbraun. Die Kiele aller Schwingen von unten her weiss, eben so die der ersten von oben her; dagegen die Kiele der übrigen Schwingen an ihrer Basis und Spitze braunschwarz sind. Die Spitzen der bräunlich- grauen Steuerfedern so wie auch der oberen Schwanzdeckfedern tragen einen schmalen weissen Saum. Die Länge des Schnabels misst 16 mill.; die Höhe desselben am Hinterende der Na- senlöcher 5 mill.; die Höhe der Tarsen misst 30 mill.; die Mittelzehe ist mit ‘dem Nagel 22 mill. lang. Die Flügel überragen den Schwanz um etwa 10 mill., und die längsten Schulterfedern erreichen bei angelegten Flügeln die Schwanzspitze, oder ragen gar etwas - über diese hinaus. Das Kleid des Weibchens kommt dem des Männchens gleich, nur dass alle schwarze Streifen am Kopfe verwaschen sind, und der bräunlich-rostrothe Brustfleck minder grell, auch weit minder ‘ausgedehnt ist, ja sich bisweilen sogar auf ein ganz schmales Hals- band beschränkt. Die Vorderfläche der Tarsen ist von innen mit einer Reihe querer Tafeln besetzt; übrigens sind die Tarsen maschig genetzt. An einem Exemplare sind die Tarsen sogar durchgängig genetzt. Am frischgeschossenen Vogel waren: der Schnabel dunkel hornfarben; die Iris dunkel gelbbraun; die Tarsen schmutzig gelbgrau; die Zehen kaum heller als die Iris; die Sohlen noch etwas dunkler. Angeschossen und verfolgt schwamm und tauchte der Ch. mongolicus nicht übel. Die längeren Tarsen (39 m.) des Ch. asiaticus erlauben diesen in jeder Tracht leicht von der vorliegenden Art zu unterscheiden. Ich lasse beifolgend das bisher unbekannte Ei des Ch. asiaticus Pall. abbilden, da vorauszusehen ist, dass das Ei des Ch. mongolicus mit demselben grosse Aehnlichkeit zeigen wird. Es ist 37 m. lang, bei 26 m. Breite, und ungewöhnlich oval für ein Ei dieses Ge- schlechtes (vergl. Taf. XIX, fig. "). Charadr. hiatieula. Streps. interpres. Haem. ostralegus. Totan. glotts. 213 125) Charadrius (4egialites) hiaticula L. Russisch, in Turuchäns’k: Filipka; Jaku- ‚tisch, an der Boganida: Tulluk. In den letzten Tagen des Mai traf er unter fast 74° am Taimyrflusse ein. Am 10ten Juli hatte er Eier, welche ohne Unterlage in eine flache Grube des Ufersandes gelegt waren. Am 2ten August bemerkte ich ihn zum letzten Male unter 7%'/,° n. Br. Am 25sten Mai zeigte sich der erste Vogel dieser Art an der Bogunida. Die Eier der Vögel des Hochnordens stimmen mit denen Mittel-Europa’s fast überein. Auch im S’tanowoj-Gebirge hörte ich ein Mal das Pfeifen dieses Vogels, ohne ihn jedoch zu Gesicht zu bekommen. 126) Strepsilas interpres L. Russisch, in Turuchans’k: Filipka Pisannyj; an der Boganida: Gagarka; Samojedisch, am Taimyr: Soru-Lopsu. Am Aten Juni traf er am Taimyrflusse (73°/,° n. Br.) ein; am 10ten Juli befand er sich im eifrigsten Brüten, und am 2%sten fing ich halbflügge Junge. Je mehr ich in das Gebirge hineinrückte (75° n. Br.), desto häufiger zeigte er sich, bis er mir endlich am 10ten August aus den Augen schwand, wahrscheinlich durch die späte Jahreszeit von seinen, vorzugsweise an der Meeresküste zu suchenden, Brutörtern vertrieben. Schon am 25sten Mai wurde der erste Vogel dieser Art an der Boganıda geschossen, wo einzelne Pärchen noch zu Ende Juni brütend zu treffen waren. Auf der Grossen Schantär-Insel schoss ich am 9ten August mehrere Vögel dieser Art, schon in Wintertracht gekleidet, welche wahrscheinlich gleichfalls dort gebrütet hatten. 127) Haematopus ostralegus L. Ich sah ihn am 7ten August auf der Grossen Schantär-Insel, ohne jedoch seiner habhaft werden zu können. 128) Totanus glottis L. Im Norden nicht gesehen. Brütete recht häufig auf dem Westabhange des S’tano- woj-Gebirges (am 12ten Mai, Seen Markölj). Von hier an liess er sich in allen ausge- dehnteren Morästen des Gebirges und auch an der Meeresküste nicht selten schen, und baumte mit vielem Lärmen ‘auf die Gipfel der niedrigeren, die Moräste umrandenden Bäume. ' Zu Ende des August traf ich ihn zum letzten Male in der Nähe des Grenzgebirges ‘ der Mandshurei. | In der Sommertracht waren die Männchen von den Weibchen nicht zu unterscheiden. 214 Vögel. 129) WTotanus stagnatilis Bechst. Nur ein einziges Exemplar dieses Vogels schoss ich am 6ten Juli in der Nähe der Küste des Ochotskischen Meeres. 130) Totanus fuscus Brisson. Russisch, in Turuchans’k: Tjuwitj. Brütete nicht ganz selten an, der Doganida, wo er sich bis zum 25sten August sehen liess. 131) Totanus pulverulentus Müll. Temminck et Schlegel, in Siebold, Fauna japonica, aves, p. 109, Tab. LXV. Trynga glareola, Pallas, Zoographia Rosso -Asiatica, II, p. 194, cum Tabula. Totanus scolopaceus, Lichtenst., — Trinya brevipes. Cuvier, (nach von Kittlitz beschriebenen Etikelten unseres Museums). Temminck und Schlegel haben am genannten Orte die Synonymie dieses Vogels zu- sammengestellt, und ihn so genügend beschrieben, dass ich der genaueren Beschreibung enthoben bin. Am frischgeschossenen Vogel waren in der Sommertracht: der Schnabel an seiner Spitze dunkel hornfarben, an seiner Wurzel lehmfarben, d. h. gelblich-grau (mithin fehlte das Roth der Abbildung der Fauna Japonica); die Iris dunkel gelbbraun; die Tarsen bald graulich-hellgelb, bald schmutzig-zitronengelb, so dass auch in dieser Hinsicht die zu Pallas Zoographie gelieferte Abbildung den Vorzug vor allen übrigen hat. Auch ist nicht zu begreifen, wie die sowohl für das Sommerkleid als für das Winterkleid in der Fauna Japonica angegebenen röthlichen Farben des Schnabels und der Tarsen, mit dem Grün derselben Theile bei Tot. fuliginosus Gould ') zusammenzureimen sind, welcher Vogel von Temminck und Schlegel für identisch mit T. pulverulentus erklärt wird. Dieser Vogel hielt sich den ganzen Sommer hindurch in grossen Schwärmen an der Südküste des Ochotskischen Meeres auf, ohne Anstalten zum Brüten zu treffen. Die Kehle war stets rein weiss; der Hals und die Oberbrust feinwellig quer gebän- dert. Zuweilen erstreckten sich diese welligen Bänderchen auch auf die ganze Brust und den Bauch; aber gewöhnlich waren diese Körpertheile rein weiss, und nur die Flanken gewelli. Die ‘unteren Flügeldeckfedern erschienen an allen Exemplaren graubraun, mit schmalen weissen Säumen; die langeu AÄchselfedern einfarbig graubraun. Die unteren Deckfedern des Schwanzes waren regelmässig rein weiss. Männchen und Weibchen liessen sich äusserlich nicht von einander unterscheiden. “ 4) Gray, The Genera of birds, III, Plate. Tot. calidrıs. TI. glareola. T. ochropus. Act. hypoleucos. Phal. cmereus. 215 132) Totanus ealidris L. Auf den Höhen der Grossen Schantar-Insel am 9ten August gesehen, und später (August 27) tiefer landeinwärts von der Südküste des Ochotskischen Meeres bei Ujakon geschossen. 133) Totanus glareola L. Russisch, in Turuchans’k: nn: Am 29sten Mai stellte sich dieser Vogel an der Boganida (70° n. Br.) ein, und brütete dort häufig. Schon am 12ten Mai trafen wir ihn nicht selten in Morastteichen auf dem Westab- hange des S’tanowoj--Gebirges (Mar-Kölj), in welchen er nicht nur keck umherwatete, sondern sogar ohne irgend eine besondere äussere Veranlassung umherschwamm. Als er später sich schon entschieden gepaart hatte, baumte er, gleich wie bei uns in Livland, mit vielem Gepfeife. In grösserer Nähe des Kammes vom S’tanowoj - Gebirge fehlte er wiederum, und zeigte sich erst in der Gegend von Uds’koj-Os’troy und an der Meeresküste, auch auf der Grossen Schantär-Insel von Neuem. Die an der Boganıda gesammelten Eier stimmten mit den europäischen überein; na- mentlich mit c, fig. 2 der Taf. LXV Thienemann’s; nur dass die Grundfarbe eine .bläulichere Färbung hatte. 134) Totanus ochropus L. Schon am !ten Mai zeigte sich diese Art im S’tanowoj-Gebirge, und von dann an ziemlich häufig, Zur Pfalzzeit erhob sich das Männchen nicht selten hoch in die Luft, den Becassinen ähnlich umherschwenkend, jedoch ohne den Brummlaut derselben von sich zu geben. Der Pfalzton ähnelte aber einigermaassen dem der Becassine, nur war er heiserer und von einem pfeifenden Nebentone begleitet. Auch ‚an der Südküste des Ochotskischen Meeres ziemlich häufig von mir gesehen. 135) Actitis hypoleueos L. Bis in die Nähe des Kammes vom S’tanowoj-Gebirge hinauf, und auch zu Ende des “ August an der Südküste des Ochotskischen Meeres geschossen. Auch im S’ajanischen Gebirge kommt dieser Wasserläufer vor. 136) Phalaropus einereus Briss. Beide Arten dieses Geschlechtes heissen gemeinsam: Russisch, in Turuchänsk: Plawunok; Jakutisch, an der Boganida: Karbätschis und Samojedisch, am Taimyrflusse; Djänguachku. In den ersten Tagen des Juni trafen diese Vögelchen am Taimyrflusse (73°/,° n. B.) > ‘ 216 Vögel. ein, und brüteten dort, ‚obgleich ungleich seltener als die folgende Art. Ihre Stimme erinnert an das Zwitschern der Schwalben, doch ist sie nur eintönig; dieser Ton wird aber im Fliegen mehrfach hintereinander wiederholt ausgestossen. Auch an der Boganida (70° n. Br.) wurde diese Art nicht vor dem Anfange des Juni bemerkt, und war auch dort ungleich seltener als die folgende Art desselben Ge- schlechtes. Im Südosten liess sich Phal. cinereus gleichfalls, und offenbar brütend, schen; na- mentlich ein Mal in der Nähe des höchsten Gebirgskammes (Bos’uda Alamytid, am 3isten Mai), und auf der Insel Aehae, am 31sten Juli. 137) Phalaropus rufescens Briss. Russisch, in Turuchans’k: Kras'nyj-Plawunok. Langte gleichzeitig mit der vorigen Art am Taimyrflusse an, und nistete häufig in den kleinen pfützenhaften Teichen der niedriger gelegenen Tundren. Ihre Stimme ähnelt zwar im Rhytmus derjenigen des Phal. cinereus, ist aber nicht so sehr zwitschernd, son- dern mehr pfeifend, fast finkenartig. \ Am 17ten Juli gab es theils ganz frischgelegte Eier, theils fanden sich vollkommen reife Eier in den Eileitern; am 25sten Juli flogen überall halbflügge Junge mit den Alten umher. Schon in früher Jugend lassen sich die Jungen .der beiden Arten Phalaropus, selbst als Fläumlinge, von einander an der verschiedenen Schnabelform unterscheiden. Uebri- gens sind auch die Säume der eben erst hervorspriessenden Rückenfedern bei den Jungen von Phal. rufescens entschieden braungelb, bei den Jungen des Phal. tenuirostris dagegen verwischt rostgelb. Am 15ten August sah ich unter 75° n. Br. die letzten Vögel dieser Art. An der Boganida waren sie nicht minder häufig als am Taimyr, fehlten dagegen ganz im Südosten S'ibiriens. Die Eier beider Arten Phalaropus sind bei Thienemann übereinstimmend mit den von mir gefundenen abgebildet. 1385) Limosa (Simorhynchus) einerea Güldenst. Vom Ende des Juni an, bis zur Mitte des August, stiess ich an der Südküste des | Ochotskischen Meeres auf grosse Schwärme dieser Art, welche zum grössten Theile aus Weibchen bestanden, die sich aber gar nicht zum Brüten anschickten, und deren Geschlechtstheile auch den ganzen Sommer hindurch unentwickelt blieben. Mancher Schwarm zählte über 50 Stück dieser Vögel. Angeschossen schwammen und tauchten sie vortrefflich. Vereinzelt gaben sie pfei- fende Töne von sich, welche mich mehrmals Totanus- Arten erwarten liessen. Ein am 27sten August geschossenes Exemplar eines Männchens unterschied sich von Limosa cinerea.\ L. rufa. 217 den übrigen; welche'sich' untereinander‘ ohne:Abänderung: glichen, dadurch, dass’sich ein schwärzlicher Zügelstreif deutlich auf hellerem Grunde hervorthat, und dassı.der Rücken’ von einzelnen“ weisslichen Federn‘ durchsetzt «wurde ‚daher nicht «mehr rein | aschgrau, sondern weiss besprengt erschien. War'das nur: eine Varietät ‚oder. eine Tracht? | 139) Limosa rufa Briss. Russisch, in Turuchans’k.: Tawyt oder Tjufäk; Jakutisch, ‚an der ‚Boyanida: Tukdt; Samojedisch, am Taimyr : Tufloka. Taf. XIX, fig. 5. In sehr grosser Menge am Taimyrflusse. (7%° n. Br.) nistend, wo sie am 3ten. Juni eintraf. TEN Männchen: und: Weibchen unterscheiden. ‚sich. ; schon: in : weiter Ferne. nicht nur an der. Grösse, ... sondern. auch 'an der Färbung. An frischen ‚Vögeln genommene, Maasse er- gaben mir: | : Männchen. Weibchen. Totallänge (bis zur Schwanzspitze) . .». 2 ..... iR. 1.318, mill.: 375 mill. 'Sehnabellänge .ty.n.134. sesils stkdel. a mileidatos u %e,1,73:.bis:,82 mill... 90. mill. känbeldersiFarsen ialla ansdlutes Weeks narlarnklh Klaiyros era 51 bis 57 mill. \, 56 mill, Entfernung vom Hinterrande, des Nasenloches zum vorderen \ ran .itole »nabsklaesosım - ‚brammktagis 18 bis 21.mill. 23 mill. Gesyichk .erela dans bum -maet. sisilöd Says. da fast '/, Pf. russ. über‘/,Pf.russ., so: dass der Kerrioltsunsapgltied ohngefähr 2. Pia. beträgt. Dabei ‘war'die "Pliysiognomie beider »Geschlechter merklich verschieden, indem die Stirn der Weibchen sich von einem niedrigeren Scheitel flach und: langsam) abdachte, da- gegen “diejenige der Männchen‘ kürzer und steiler zu einem» höheren Scheitel anstieg. Doch ist es schwer, die Grösse dieses Unterschiedes in Maassen anzugeben, und: nament- lich wird sie durch die gebräuchliche Angabe der Entfernung des Nasenloches vom Au- genwinkel nicht gut ausgedrückt, weil ich» gefunden, ‚dass; der Mittelpunkt des Auges sich beim «Weibchen. ‚genau; in der Mitte, zwischen dem: Hinterkopfe und der äussersten . Befie- derung des Oberschnabels befand, dagegen aber beim Männchen um ‚etwa 3 mill. näher zum Hinterkopfe. | -‘ Der.-Schnabel, und, ‚die Füsse waren; bei beiden Geschlechtern braunschwarz, bis auf 1 horngelbe Wurzelviertel des, Unterschnabels.. Auch. in, der Form des Schnabels liess sich. unterscheiden, dass er beim. Weibchen (frischgeschossen) nur wenig, und überdiess gleichmässig in seinem ganzen Verlaufe emporgekrümmt war, dagegen beim Männchen die, ‚Krümmung sich stärker aussprach, und insbesondere die Schnabklspitde betraf. R Ziehen wir diese Beobachtungen in Betracht, so ergibt sich, wie sehr das Weibchen der L. rufa den Kennzeichen der L. Meyeri Leis]. näher tritt als das Männchen '); 4) Vgl. namentlich Hornschuch und Schilling, in Wiegmann’s Archiv f, Naturgeschichte, 1838, I, p. 167, Middendorff’s Sibirische Reise, Bd. II. Th. 2. \ 28 218 Vögel, aber auch, dass die Limosa des Hochnordens ‘offenbar: zur typischen» Form der. L.irufa Briss. gehört. | | Die Färbung ‘anbelangend, so waren 'die ‘oberen: Deckfedern: des: Schwanzes der Männchen bald rein weiss, bald: mehr oder ‘weniger rostroth, , aber ‚stets mit, schwarz» braunen Querbinden überzogen. Dieses Rostroth fehlte den oberen Schwanzdeckfedern der Weibchen völlig; dagegen war ihr Bauch bald (obgleich seltener) graulich - weiss, bald mit schwarzbraunen Pfeilflecken, bald mit rostrothen Säumen gefleckt, bald unge- fleckt rostgelb- Auch auf dem Rücken war die Beimischung von Rostgelb auf den Fe- derrändern bald vorhanden, bald durch Weiss verdrängt. Am Taimyrflusse bewohnte L. rufa die Höhen der Tundra und nistete auch 'auf denselben; es war aber nicht leicht, die Eier aufzufinden, da der Vogel; zumal'aber das Männchen, dem herankommenden Menschen schon aus weiter‘ Ferne mit' grossem Lärmen entseeenllbe und so den Nestplatz nicht gleich anderen Sumpfvögeln verrieth. ‘Zu Ende des Juni gab es Eier, je zwei bis drei in einem Neste.. Am A1ten August sah ich NUR n. Br.) den letzten Vogel dieser Art. Auch an der Südküste des Ochotskischen Meeres fehlte diese Art.nicht; 'wir schossen dort im Laufe. des ganzen Sommers sowohl Männchen als- Weibchen, allein ihre: Geschlechts- theile waren unentwickelt, und'sie schienen ‘dort nicht zw brüten.‘ Obgleich im :Kleide vollkommen untereinander übereinstimmend, : unterschieden sich die Exemplare des Süd- ostens von den hochnordischen durch etwas höhere Tarsen. und auch etwas. längere Schnäbel; doch mag dieser Unterschied nicht’ durchgängig Geltung‘ finden, Der sehr lange Schnabel: eines am Ochotskischen Meere ‚geschossenen: Weibchens ‚maass,,z. B,|,403 m. Die' Eier: des hochnordischen Vogels sind eiförmig, und 56 mill. Jang, ‚bei 38 mill, grösster Breite. Da sie dem grossen Werke Thienemann's:fehlen, so lasse ‚ich: sie. bei-. folgend: abbilden. | 140) Limosa aegocephala L. Sie brütete auf der Grossen Schantär-Insel, wo es am 14ten August schon ‘'er- wachsene Junge gab. \ ah 111) Tringa (Machetes) pugnax L. Russ., in Turuchäns’k: Petuch oder‘ en Jakutisch, an der Boganida: Sürgaljakh. Am 3ten Juni zog mir am Taimyrflusse unter 73°/,°.n. Br. ein Schwarm Vögel vorbei, welche ich für Kampfhühner hielt. Sie flogen nordwärts. In der That erblickte ich wieder am AAten August, unter 75° n. Br., geschaarte Kampfhühner, welche wahr- scheinlich am Meere gebrütet hatten, da ich während des ganzen Sommers Keikiege ein- zigen Vogel dieser Art zu Gesicht Ba "Am 27sten Mai: stellten.sich die Kampfhühner in grosser: IE an, Pr Boganida Iringa pugnax. Ir. arenarias, Ir. crassırostris. Tr. canutus. 219 ein,-um‘ dort: zu 'brüten.''»Es gab’ dort dieselbe Mannigfaltigkeit! der Farben‘ am Hochzeits- kleide der Männchen wie bei uns, und namentlich ausnahmslos alle. diejenigen Kleider, "welche Naumann abgebildet hat, nebst noch mehreren anderen. Am A5ten Juni gab ‚es; sehon; Eier; je..% ‚in. einem.Neste, und denen europäischer Vögel derselben Art vollkommen gleich. Doch fanden sich dort noch am ten August unflügg e Flaumjunge; dagegen aber auch schon am 26sten Juli flügge Junge. Bi Tringa (Calidris) arenaria L. Russisch, in Turuchäns’k: Morskoj Sujok. © Langte am ten Juni am Taimyrflusse unter 7%° n. Br. an, und liess sich bis zum 75° n. Br. sehen, indem sie desto häufiger ward, je nördlicher wir gingen, jedoch immer nür zu kleineren Gesellschaften von 5 bis ‘6 Stück (Bruten) vereint, nicht "aber in Schwärmen gleich‘ Tringa 'einelus, unter welche sie sich übrigens oft mischte. Aus der Ferne unterschied sie sich leicht von der Tr. cinclus durch die'Gewohn- heit, dass sie nicht gleich dieser in ae ‘Wasser hinein, sondern nur 'den un desselben ein lief. | Ich vermuthe, dass diese Art vorzüglich an der Küste des renen brütet. An ‘ der: ‚Boganida ‘wurde. ein-Exemplar am. ‚öten, ein zweites am 10ten Juni geschossen,. und dann keines mehr. 143) Tringa erassirostris Temm. et Schleg. Siebold, Fauna Japonica, Aves, p. 107,; Tab, LXIV.; ı :;: ‘Diese’ grösste‘ Art aus der Abtheilung. 'der eigentlichen Tringae, ziemlich nahe der Tr.‘ canutus L. verwandt, hielt'sich’ den ganzen Sommer über in grossen Schwärmen 'an der Südküste’ "des 'Ochotskischen ' Meeres: auf. ‘Obgleich ' diese‘: Schwärme ' sowohl aus ‚Männchen als’ aus ‘ ‘Weibchen en so’ schickten sich diese Vögel. doch nicht zum Brüten‘ ‚an. 490 ö Die‘ Männchen hiensait sieh äusserlich von vi Weibchen gar nicht, unterscheiden. 4 | Ah) Tringa canutus iM Am Taimyrflusse traf ich’ diesen ‘Vogel misgfndet bis auf ein: Exemplar, welches ich ‘am 30sten August todt cn fand. Ich vermuthe, "dass diese‘ ‚Art an der: Küste des 'Eismeeres nistete. Je | An der"Boganida wurden auch nur zwei. Exemplare am 27sten Mai’ geschossen, und seitdem dieser Vogel nicht 'wiedergesehen: "Niehts' desto weniger gabes am Tten Juli‘ eine’ Menge dieser Vögel am: Meeresufer, ‘ohnfern des Ausflusses' der 'Uda.’ Däs ‘Kleid’ dieser südlichen Exemplare unterschied’ sich * 220 Vögel. von dem der hochnordischen: durch den Mangel 'rostrother Federränder auf der' Oberseite; und durch ‚einen mehr weisslichen Unterbauch. 145) Tringa maritima Brünnich. Erst am 9ten August sah und schoss ich drei Vögel dieser Art unter dem 75sten Grade nördl. Br., und zwar schon in Wintertracht gekleidet. Uebrigens kam mir die Tr. maritima in ganz S’ibirien nicht mehr zu Gesicht. 146) Eringa subarquata Güldenst., Russisch, in u Kras' nogrüdka; Jakutisch, an der Boganida-, Köhöltos’ „täk. Am ten Juni traf sie am, Taimyrflusse (7%° .n. Br.);ein,' und: schickte ‚sich bald darauf auf den sumpfigen ‚Strecken der. Tundra zum,,Nisten 'an. ‚Ein am: 1öten Juni ‚ge- schossenes Weibchen. trug ein schon. fast ausgetragenes Ei im. Leibe. Je näher wir dem; Gebirge. rückten, ‚desto seltener wurde diese. Art. An der Boganida traf sie am 27sten Mai ein; schien jedoch daselbst nicht zu hrüten, 147) Tringa eineclus L. Russisch, in Turuchans’k: BET REISEN N Sakütich, an der Boganıda: Kara-tös' oder Tufföka-täku ru und 118) Tringa Schinzüi Brehm. Tr. einclus minor, Schlegel, Revue critique des oiseaux d’Europe, 1844, p. 89. Diese Art 'brütete in! grosser‘ Häufigkeit ,- sowohl ’am Taimyrflusse ‚als. «auch an der Boganıda, und zwar beide hier oben benannte. Formen derselben, welche ich jedoch ‚nieht artlich ‚zu. trennen ı vermag, , da, meinen Beobachtungen ‚zufolge, | die Länge. der Tarsen nicht beständig, obgleich gewöhnlich, mit. derjenigen.des Schnabels ‘gleichen ‚Schritt. hält. Der längste Schnabel eines Vogels dieser Art aus dem Hochnorden maass;,38,.mill:, bei.:27 mill.- Länge des ‚Tarsus;; der kürzeste 28:/mill., bei. 25. mill.. des Tarsus.. Der kürzeste Tarsus, der mir vorkam, 2% mill., jedoch bei 31 mill. langem Schnabel. Dass das Gesclecht bei diesen verschiedenen Maassverhältnissen nicht im Spiele sei, davon habe ich mich überzeugt. Am: "ten Juni stellte 'sich diese Art am: Taimyrflusse (7%° n. Br.), ein, und‘ schon am '2'sten Mais an ' der »Boganida. (70% ns Br.). ‚Jedoch: wareniidie Eichen eines unter jenem Datum am Taimyrflusse geschossenen Weibchens schon stark. ‚entwickelt;,. am Tten. Julio krochen in veinigen.Nestern die Jungen: heraus. „Die, Nester‘‚bestanden aus we- nigen, am Ufer kleiner Lachen zussammengetragenen;, vörjährigen. Grashalmen. 5 Bis "zum: 1öten August (75"/,°n. Br.) bemerkte ich’.diese, Vögel ‚am Taisipftuset doch: schon 'am “I1ten: August hätten sie sich, in ihr vollkommenes..Winterkleid gehüllt, Tringa emelus. Ir. rufescens.. Ir. Temmincku. Ir. minuta. 221 zu ‚scharen: begonnen, und scheuten es: nicht; bis an, die Hosen in das Wasser zu waten, so dass sie nicht selten durch die heranschlagenden Wellen schwimmend emporgehoben wurden. | Am. 46ten Mai keiörkte ich ein Paar dieser, wenn nicht der folgenden, Art im S’tanowoj-Gebirge),;,.und,‚schon am 11ten August trafen an, der Südküste des Ochotskischen Meeres die ersten: Schwärme der Tr. cinclus und ‚Schinzü im völligen Winterkleide ein. 149) Tringa rufescens Vieill. Nur ein einziger Vogel dieser Art würde am 30sten Juni auf der Südküste des Ochotskischen Meeres geschossen. 150) Tringa Temminckiü Leisl. Sie brütete sowohl am Taimyrflusse als auch an der Boganida, im S’tanowoj -Ge- birge, bei Uds’koj-Os’trog und auf der Insel Aehae; obgleich überall seltener als die folgende Art. | 151) Tringa rainuta Leisl. Russisch, in Turuchans’k: Tsehimirinkas; Samojedisch, ale; am Taimyr: Kunäku. Häufiger als die vorige Art, sowohl im höchsten Norden als auch im fernsten Süd- osten Siibiriens. Am Taimyrflusse (70 n. Br.) Bene ich. diese Art erst am 17ten Juni, fand aber in dem damals geschossenen Weibchen fast reife Eier. Am 22sten, Juni erhob sich ein Vogel dieser, Art ‚mit trillerndem Gezwitscher senkrecht vor mir in die Höhe, und rüttelte, gleich einem Falken, an derselben Stelle; dabei wurden die Flügel sehr hoch über: dem Rücken in die Höhe,. und zugleich nach hinten geschlagen. Wahrscheinlich hatte ich ein Männchen im Falzen vor mir. “ Am Asten Juli ‚sah, ich ein Weibchen dieser Art. mit, aufgeblähtem Gefieder und.an den: Körper gezogenem Kopfe auf mich loslaufen; es, war, so hitzig in der Vertheidigung seines Nestes, dass ich Zeit hatte meinen Jagdsack abzunehmen, und dem Vogel gelegent- lich überzustülpen. Vier. ‚grünliche braungefleckte Eier falden sich in einer Vertiefung des Mooses der sumpfigen Niederung, und kaum 20 Schritte von einer grösseren Lache “ entfernt. Im ‚Neste gab, es nur trockene Weidenblätter. als Unterlage, und auch ‚diese waren wahrscheinlich durch den Wind ZUSRNRDIRDER MER! Sl nicht aber vom. Vogel zusammengetragen worden. Die ‚Eier ‚stimmen mit den bei Thienemann aheebildeten. herein, Am 10ten Juli fing ich Flaumjunge unseres Vogels, und sah diesen dann bis zum A1ten August umbherfliegen, und zwar in der letzten Zeit stets unter Schwärme der Tr. cinclus gemischt. Bert | 222 Vögel. Auch 'an der Boganıda 'wurde das erste Exemplar dieser Art nicht'vor dem 6ten Bes geschossen. An der Südküste des Ochotskischen Meeres gab es in der ersten Hälfte dei Juli grosse Schwärme dieser Art, theils aus’ Männchen, theils aus Weibchen bestehend. Die Färbung dieser Vögel unterschied: sich von derjenigen der hochnordischen durch die 'un- gefleckte einfarbig 'rostrothe Bauchseite des Oberhalses, wobei ‘die’Kehle' entweder hierniit gleichfarbig, gewöhnlicher aber rein weiss war. Diese Individuen stimmen also mit Gould’s Abbildung ') des Sommerkleides ‚überein, .. dagegen ‚die hochnordischen mit der- jenigen Naumann's?). Ein einziges, am 24sten Mai bei Uds’koj-Os'trog geschossenes, Weibchen stimmt dagegen auf das Vollkommenste mit den Exemplaren vom Taimyrflusse. Ein am Meeresufer durch einen Falken bedrängtes Vögelchen dieser Art tauchte geschickt unter, wie ich denn :auch dasselbe mehrfach ‚an angeschossenen Tr. minuta beobachtete, welche, mit Steinen geworfen, unter lautem Zwitschern untertauchten. 152) Tringa subminuta n. sp. Taf. XIX, fig. 6. Nur zwei Exemplare dieser Tringa habe ich auf meiner Reise erbeutet: das eine auf den Höhen des Westabhanges vom S’tanowoöj-Gebirge (Bach Kökan), am 19ten Mai, das zweite in der Nähe des Ausflusses der Udd, am 30sten Juni. Unser Vögelchen sieht der Tr. minuta so ähnlich, dass ich.die Unterschiede erst jetzt. bei genauerer Durchsicht erfasst habe. An Gestalt, Grösse und Färbung ist es von der Tr. minuta in Sommertracht (vergl. Naumann) nicht im Geringsten zu unterscheiden, bis auf seine auffallend langen Zehen, und. die dunkelfarbigen Schwingenschafte. Die Mittelzehe unserer Art ist, mit Einschluss des Nagels, 25,5 mill. lang, wovon nur 4,5 mill. auf den Nagel gehen; die Nagelspitzen der beiden Seitenzehen erreicheh die Nagelwurzel der Mittelzehe; die Hinterzehe ist 7 mill. lang, wovon 2 mill. auf un Nagel gehen. Vergleichen wir hiermit die Zehenlänge der Tr. minuta und der Tr. Temminckü, so finden wir zwar einige Veränderlichkeit derselben bei diesen beiden Arten, doch habe ich weder in S’ibirien noch in Europa unter mehr als 60 Exemplaren, der Tr. minuta und Tr. Temminckü, ein Exemplar mit mehr als 19,5 mill. langer Mittelzehe (den Nagel inbe- griffen) finden können. Hiermit stimmen die Angaben aller Schriftsteller überein, Weniger Gewicht würde ich auf das zweite Kennzeichen legen, welches “übrigens, als bisher gebräuchliches Unterscheidungsmerkmal der Tr. Temminckiü von der Tr. minuta, grösstentheils stichhaltig ist; ich meine die Farbe der Schwingenschafte. Bei unserem Vogel sind diese durchgängig dunkelbraun, bis auf den Schaft der ersten Schwinge, der 4) The birds of Europe, IV, Tab, 332. 2) Naturgeschichte der Vögel Deutschlands, Taf. 184, I. n Tringa subminuta. Tr. pygmaea. 'Scolopax rusticola. Se. solılarıa. 223 bräunlich - weiss; gefärbt ist; Hierin‘'stimmt. mithin: unsere Tringa. subminuta mit der _ Tr. Temminckü überein, nur .dass 38 m. 36 m. Länge der grossen Zehe....... 50 m. 46 m. Länge des Schnabels auf der Firste 143 m, 35 m, 175) Anas strepera L. Im S’tanowoj-Gebirge brütend. An der Südküste des Ochotskischen Meeres am 19ten September, Anas acuta. An. clypeata. An. spectabilis. 233 176) Anas acuta L. Russisch, in Turuchansk: Wostrochwostka; Jakutisch, an der Boganıda und bei Jakuts’k: Mojnogon; Samojedisch, an der Boganida: Moajnagan. Brütete an der Boganıda. Am 23sten Juli waren die Jungen gross, aber noch ganz in Flaum gehüllt. Einzelne Junge hatten sogar am 12ten August noch keine Schwingen. Am 27sten August wurde dort der letzte Vogel dieser Art geschossen. Am 26sten April befand die Anas acuta sich auf dem S’tanowoj-Gebirge im Durch- zuge, und wurde dann nicht mehr wiedergesehen. 177) Anas ceiypeata L. Ich selbst traf diese Ente in Sibirien nicht an, allein Dr. Stubendorff hat sie mir aus dem S’ajanischen Gebirge geschickt, wo ein Pärchen am 7ten Mai erlegt wurde. “ 178) Anas speetabilis L. Taf. XXI, fig. 1, 2. Russisch, in Turuchans’k: Grebe- nüucha; Jakutisch, an der Boganida: Erenküs; Bee am Taimyrflusse: Tötynne. Am 6ten Juni zog: dieser Vogel an der Boganida (70° n.Br.) durch. Am A6ten Juni zeigten sich die ersten Paare am Taimyrflusse (73°/,° n. Br.), denen bald grössere Schwärme nachfolgten. Am 25sten Juni fand ich dort ein Nest mit noch ganz frischen Eiern, und erst am 2%sten Juni stiess ich auf kleine Flaumjunge. In der ersten Hälfte des August schwammen mehrfach Mütter dieser Art mit ihren Jungen flussabwärts, offenbar das Meer suchend. Um den 41ten Juli herum flogen am Taimyrflusse Schwärme von 3 bis 14 Stück Männchen dieser Art hin und her, welche ich lieh ihrer schlichten Tracht wegen, für Weibchen hielt. Unsere zuverlässigsten Abbildungen, wie z. B. in Naumann ‘) und Gould’), geben dem Schnabelhöcker des alten Männchens dieselbe Farbe. Die alten Männchen, die ich im Hochzeitskleide geschossen, hatten dagegen einen röthlich-violetten Schnabel, dessen Farbe unmerklich in die Färbung des pomeranzig-rothen (gelber als die genannten Abbildungen es darstellen) Schnabelhöckers überging. Der Nagel des Oberschnabels blass livid. Die Füsse sind bei Naumann richtiger als bei Gould colorirt; nämlich: die Zehen und Tarsen dunkel-zitronenfarbig, mit schwärzlichen Unterbrechungen auf den Gelenken, und braunschwärlicher Schwimmhaut. Eine grosse Knochenkapsel liegt quer über beiden Bronchien, während bei der nahe verwandten An. Stelleri dieselbe Knochenkapsel nur klein und einseitig. ist. 1) Naturgeschichte der Vögel Deutschlands, Taf. 323. 2) The birds of Europe, 2, Pl. 375. Middendor£f’s Sibirische Reise, Bd.I. Th. 2. 30 234 Vögel. Der Lockton der alten An. spectabilis, für ihre Jüngen, hält die Mitte zwischen Rabengekrächze und dem Quaken unserer Frösche. Die Eier der An. spectabilis fand ich stets kleiner als wie sie Thienemann') hat abbilden lassen, und sie sind deshalb leicht von den Eiern der zunächst verwandten Art zu unterscheiden; auch habe ich stets nur die Färbung des Eies c angetroffen, so dass es sich fragt, ob. das tiefgrüne Ei 5 diesen Farbenton nicht in Folge von Fäulniss ange- nommen habe. Das grösste Ei, das ich gesehen, hatte 67 m. Länge, bei 45 m. grösster Breite, und war mithin sogar bedeutend kürzer als das von Thienemann abgebildete kürzeste Ei der An. mollissima (73 mill.). Indessen ist mir auch kein einziges so kleines Ei der An. mollissima vorgekommen, sondern‘das kürzeste, das ich an den Küsten des Russischen Lapplandes gelesen, maass 76 mill. Länge, bei 9 mill. grösster Breite; gewöhn- lich aber hatten sie die Grösse von 80 mill. und darüber. Das kürzeste Ei der An. spectabilis, das ich gefunden, maass 65 mill. Länge, bei 45 mill. grösster Breite; dieses ist. beifolgend abgebildet. Es liessen sich die kleinsten Eier der An. spectabilis von den grössten der An. Stelleri stets an ihrer verhältnissmässig grösseren Breite erkennen, wie sich aus dem Vergleiche der hier mitgetheilten Maasse und Abbildungen zur Genüge ergibt. Das Flaumjunge von An. spectabilis ist dem der An. mollissima sehr ähnlich gebildet, jedoch von oben her etwas heller, und namentlich gelblicher grau, zumal um den Kopf herum, so dass der hellere Vorder- und Hinteraugenstreif nur bei An. mollissima recht deutlich ist. An den Formen der Befiederungsgrenzen um die Schnabelwurzel herum unterscheidet man aber auch so eben ausgekrochene Junge dieser beiden Arten leicht von einander. | 179) Anas Stelleri Pall. Taf. XXIII, fig. 3, %, 5. Samojedisch, am Taimyrflusse: Wajkaga. Diese Art brütete am Taimyrflusse ziemlich häufig, obgleich seltener als An. specta- bilis. An der Boganıda liess sie sich nicht sehen. Am frischgeschossenen, im Hochzeitskleide prangenden, Männchen fand ich den Schnabel bleifarben, mit etwas hellerem Nagel; die Füsse aber nicht von derselben Farbe, wie sie unsere besten Abbildungen darstellen, sondern grau-bräunlich, mit etwas dunklerer Schwimmhaut. Der schwarze Kehlfleck fliesst an der Vorderseite des Halses entweder mit dem schwarzen Halsbande zusammen, wie Naumann (Taf. 320) es darstellt, oder er ist durch eine mehr oder weniger schmale weisse Binde von demselben getrennt (vergl. Gould, Taf. 372). Am 2ö5sten Juni gab es frischgelegte Eier in den Nestern, und zwar 7 bis 9 in 1) Fortpflanzungsgeschichte der gesammten Vögel. Tab. 78,,fig, a—c. (Uns fehlt bisher noch der Text zu dieser Tafel). kN Anas Stelleri. 235 jedem derselben. Ihre Nester legt diese. Art auf dem Moose der flachen Tundra an: sie sind. sehr tief, fast halbkugelig, und weich mit Daunen ausgefüttert. Das Männchen hält sich in der Nähe des Weibchens auf, welches nur ungern, und mit einem an unsere Kriekente erinnernden, aber mehr schnarrenden Tone, vom Neste fliegt. Da die Eier der An. Stelleri bisher unbekannt zu sein scheinen, so habe ich zwei extreme Formen derselben beifolgend abbilden lassen. Das unter Vielen kürzeste seiner Art ist 56 mill. lang, bei 41 mill. grösster Breite; die längsten unter denselben sind 6% mill. lang, bei 39 bis »1 mill. grösster Breite. Verhältnissmässig zum Wuchse des Vogels sind sie also sehr gross. Die Farbe ist die bläulich-gelbe der Eier aller Enten des Hochnordens. Die Tracht der Weibchen der drei Arten An. mollissima, spectabilis und Stelleri sieht sich bekanntlich sehr ähnlich. Die Weibehen der beiden erstgenannten Arten, deren Grösse fast dieselbe ist, wenn nicht sogar das Weibchen der An. spectabilis dasjenige der An. mollissina durchschnittlich übertrifft, unterscheiden sich leicht von einander, am der bei An. mollissina spitz und lang, bis unter das Hinterende des Nasenloches, vorgezo- genen seitlichen Befiederungsschneppe; während dieselbe bei An. spectabilis, obgleich auch entwickelt, dennoch abgerundet endet, und das Hinterende des Nasenloches um eine ganze Länge dieses Letzteren nicht erreicht. Bei An. Stelleri dagegen bildet die seit- liche. Befiederungsschneppe einen nur schwachen Bogen nach vorn, dessen grösste Krüm- mung sich wenig von einer, von der Stirn zum Mundwinkel gezogenen, Linie entfernt, und sich gar nicht den Schneiderand des Oberschnabels entlang vorwärts erstreckt, wie das bei’ den vorigen Arten der Fall ist. Die Stirnbefiederung reicht bei An. spectabilis bis über das Hinterende der Nasenlöcher hinan, bei den beiden anderen Arten dagegen lange nicht so weit. Diese Eigenthümlichkeiten in der Befiederung um die Basis des Schnabels herum, gelten schon für die allerjüngsten Alterszustände. Ich habe des Obenstehenden ausführlicher erwähnt, da ich durch den ausnahmsweise ganz ungewöhnlich kleinen Wuchs eines am Taimyr geschossenen, wahrscheinlich vorjäh- rigen Weibchens von An. spectabilis irre ‘geleitet wurde, es für An. Stelleri anzusehen. Die Maasse verhielten sich nämlich folgender „Weise: Bei An. spectabilis fem. Durchschnittlich und gewöhnlich, Ausnahmefall. Manserder larsen „nes... 2 u.e 47 mill. k% mill. Länge der grossen Zehe -.. 2.22.2240» 66 mill. 63 mill. Länge des Schnabels auf der Firste ........ 35 mill. 27 mill. Grösste Länge des Schnabels, seitlich zwischen die Schneppen; hinein! ,. +. re® male dur 56 mill. 49 mill. Grösste Breite des Schnabels ............ 18,5 mill. 13,5 mill. Bei diesem ungewöhnlich kleinen Exemplare sind die dunkelbraunen Bauchfedern A 236° Vögel. gelblich umsäumt, dagegen der Bauch der übrigen Weibchen einfarbig. dunkel-gelb- braun war. Vom Rücken her hat das Weibchen der Anas spectabilis, im Vergleiche mit Anas Stelleri und An. mollissima das hellste Kleid, da jede einzelne schwarzbraune Feder von einem breiten (bis 6 mill.) gelbbraunen Saume umgeben ist. Gleich An. mollissima fehlt dem Weibchen der An. spectabilis ein Spiegel besonderer Färbung, sondern er wird durch das Braun der Schwingen, welches von zwei, meist undeutlichen, schmalen weissen Streifen begrenzt wird, gebildet. Die Terziärschwingen sind bei den Weibchen der An. specia- bilis genau so gefärbt und schattirt wie bei An. mollissima, allein sichelartig bis über die erste Schwinge hinweggekrümmt (bei zusammengeklapptem Flügel). Das Weibchen von An. Stelleri hat einen gegen den Rücken hin stets metallisch glänzenden, schwarzblauen Spiegel, dessen weisse Einfassungen breit und rein weiss sind. 180) Anas nigra L. Russisch, in Turuchansk: Tschornoja Utka; Jakutisch, an der Boganida: Karakus. Am ten Juni sah ich am Taimyrflusse (73°/,° n. Br.) eine Ente fliegen, welche ich für An. nigra halten musste. An der Boganida brütete sie, obgleich nur ein einziges Pärchen dieser Art gesehen und geschossen wurde. Das Weibchen brütete noch am 27sten Juni auf 5 Eiern, welche aber schon entwickelte Vögelchen enthielten. 181) Anas fusca L. Wurde an der Südküste des Ochotskischen Meeres geschossen. 182) Anas glacialis L. Russisch, in Turuchansk: Savka; Jakutisch, an der Boga- nida: Aeüldo. Traf an der Boganıida (70° n. Br.) am 29sten Mai ein; am 17ten Juni wurde dort. ein Nest mit nur erst 6 Eiern gefunden; am $ten August zeigten die Flaumjungen noch keine Spur von Federn auf der Oberseite des Körpers, ja es wurde sogar am 7ten eines geschossen, dessen Bauchseite gleichfalls flaumig (dunkelgrau) war, und keine Spuren von Federn durchblicken liess. Am Taimyrflusse (74° n. Br.) erschien An. glacialis nicht vor dem ten Mai, und liess von nun an ohne Unterlass seine Signalhorn-Töne erschallen. Schon am 16ten Juni enthielten dort die Eileiter der Weibchen zum Legen reife Eier. Bis zum 10ten Juli fand ich nun Eier in den Nestern, welche auf dem Moose der «Lajdy» unter Krüppelweiden, oft über eine halbe Stunde vom Wasser entfernt, angelegt, und dicht mit schwärzlichen Daunen ausgelegt waren. ’ Anas glacialis. An. clangula. An. hıstrionica. An. fuligula. 237 Im Stanowoj-Gebirge sah ich nur am 8ten Mai ein vereinzeltes Männchen. An der Boganida befanden sich die Männchen. am 29sten Mai theils im vollen Prachtkleide !), theils im gewöhnlichen Sommerkleide, theils im scheckigen ‚Uebergangs- kleide. ; Selbst mitten im Sommer (Juni 28) kamen einzelne Weibchen vor, deren Rücken- federn statt bräunlicher und bräunlich-grauer, rein aschgraue breite Säume trugen. “ Die Eier, obgleich auffallend kleiner als diejenigen der An. Stelleri, waren bedeutend grösser als sie bei Thienemann”) abgebildet worden, denn ein ungewöhnlich kleines maass 5% mill. Länge, bei 36 mill. grösster Breite; dagegen viele 55 mill. Länge, bei 39 mill. grösster Breite hatten. 183) Anas elangula L. Am 23sten April liess sie sich zuerst in der Gegend von Amgins’k sehen, und war dann auf der westlichen Abdachung des S’ianowoj-Gebirges ziemlich häufig. Am A9ten September traf sie an der Südküste des Ochotskischen Meeres ein. Kommt auch im S’ajanischen Gebirge vor. 184) Anas histrionica L. Taf. XXII, fig. 3. Vom 20sten Mai an ziemlich häufig im ganzen S’ianowoj-Gebirge, und auch an der Südküste des Ochotskischen Meeres. Innerhalb der Mandshurei schoss ich sie noch am 27sten Oktober. | Ihr stetes Nicken mit dem Kopfe, während des Schwimmens in den reissenden Ge- birgsbächen welche sie sich zum Aufenthalte wählt, erinnert an die Wassertreter und Blesshühner. Sie taucht vortrefflich und lange. Schon am 23sten Juni gab es Flaumjunge bei Uds’koj-Os’trog. Diese zeichneten sich durch den Gegensatz zwischen der schwarzabgegrenzten braunschwarzen Farbe ihrer Oberseite, und dem blendenden Weiss ihrer Unterseite aus. Das Weiss rückte bis an _ die Wangen hinan, liess nur einen schmalen Streif‘ an der Rückseite des Halses frei, und trat inmitten der dunkelen Färbung der Rückseite inselartig auf, so dass vier Flecke, zwei auf den Flügeln, zwei über den Schenkeln, das hübsche Kleid dieses Vögelchens zierten. 185) 'Anas fuligula L. Nicht selten im S’ttanowoj-Gebirge. _ 4) Vergl. Naumann, Naturgeschichte der Vögel Deutschlands, XII, 1844, p. 213. Taf. 319. 2) Fortpflanzungsgeschichte der gesammten Vögel. Tab. 79, fig. 6. 238 Vögel. 186) Anas marila L. Russisch, in Turuchans’k: Beloglaska; Jakutisch, an der Bo- ganida: Jrüng Karakta; Tungusisch, am Ochotskischen Meere: Munakyn. Wurde nicht vor dem ten Juni an der Boganida bemerkt; brütete aber dort recht häufig. Im September an der Südküste des Ochotskischen Meeres geschossen. 187) Mergus merganser L. Jakutisch, am Aldan: Chamiäghan, Zu Anfang des Mai im S’tanowoj-Gebirge erbeutet. 188) Mergus serrator L. An der Mündung der Uda in das Ochotskische Meer. 189) Mergus albellus L. Jakutisch, am Aldan: Sudju; Tungusisch, eben dort: Isemuk. / Am 22sten April bei Uds’koj-Os’iröog geschossen. Häufig im ganzen S’tanowoj-Ge- birge, auf dessen Westabdachung er am 3ten Mai eintraf. Auf der Grossen Schantär- Insel wurden am 9ten August erst kürzlich ausgekrochene Flaumjunge, und auch solche geschossen, auf deren Rückenfläche schon viele Federn hervorgesprossen, und deren Steuerfedern schon völlig ausgebildet waren. Im folgenden Jahre gab es bei Uds’koj- Os’trog schon am 20sten Juni mittelwüchsige Flaumjunge. 190) Podiceps cornutus Lath. Ein einziges Weibchen wurde am 21sten Mai bei Uds’koj-Os’trog geschossen. Allen Kennzeichen nach ist das der ächte P. cornutus, und ununterscheidbar von Exemplaren derselben Art, welche bei Petersburg geschossen worden. Der Pod. arcticus Boie ist mir in Russland nicht vorgekommen. 191) Colymbus glacialis L. Russisch, in Turuchans’k : Morskäja Gagara; Jaku- tisch, an der Boganida: Mora Kowa. Nistet am Taimyrflusse, obgleich sehr selten. Ein mitten im Sommer geschossener Vogel hatte einen vollkommen gelbweissen Schnabel, dessen äusserste (schwarze) Hornschichten abgenutzt, gleichsam abgeschliffen, zu sein schienen. Colymb.‚arcticus. C. septentrionalis. Uria carbo. Phal. tetracula. Ombr. psittacula. 239 192). Colymbus aretieus L. Russisch, in Turuchäns’k: Srednjaja Gagara; Jaku- tisch, an der Boganida: Orto Kogas’; Samojedisch, am Taimyrflusse: Oku Djärre. Brütete nicht selten an der Boganida und am Taimyrflusse. An diesem langte unser Vogel gegen den 6ten Juni an. Am 26sten fand ich ein frischgelegtes Ei, dicht am Ufer eines kleinen Teiches. Es war ohne eine Unterlage, oder auch nur eine Grube, auf das flachgetretene Moos hingelegt, und wurde von der Mutter mit Nachdruck gegen die Angriffe ‘einer Raubmöwe, Lesiris pomarina, - vertheidigt. Am Asten Juli fand ich ein zweites Nest mit zwei Eiern; diese lagen gleichfalls offen auf dem Moose eines kleinen Inselchens da, inmitten einer grösseren Lache. An.der Boganıda gab es zu Ende Juli sehr kleine Flaumjunge, und sogar am 15ten August grosse Flaumjunge, an denen noch keine Spur einer Feder sichtbar war. Ein Colymbus, den ich am 30sten Juni in der Nähe des Ausflusses der Uda im Meere schwimmen sah, schien dieser Art anzugehören. 193) Colymbus septentrionalis L. . Russisch, in Turuchansk: Malaja Gagara; Jakutisch, an der Boganida: Kutschuguj Kogas; Samojedisch, am Taimyrflusse: Njua Naa. "Sowohl an. der Boganida, als am Taimyrflusse gleich häufig wie die vorige Art. . Zu Ende des Juli hatte diese Art am Taimyrflusse Flaumjunge. 19%) Uria carbo Pall. Taf. XXI, fig. 6. Cephus carbo, Zoographia R.-A., II, p. 350. Nistet sehr häufig in den Felsenspalten der in der Nähe der Südküste des Ochots- kischen Meeres gelegenen Inseln. Grosse Schwärme dieser Art sind in den Wasserwirbeln mit Fischen beschäftigt, und stossen häufig ihre pfeifend singenden Töne von sich. Männchen und Weibchen lassen sich an äusseren Kennzeichen gar nicht von ein- ander unterscheiden. Der weisse Augenfleck ist bald mehr bald weniger ausgedehnt. 195) Phaleris tetraecula Pall. und 196) Ombria psittacula Pall. liessen sich im Ochotskischen Meere einzeln schwimmend sehen, konnten aber nicht er- beutet werden. 240 Vögel. 197) Mormon corniculatum Kittl. und 195) Mormon ceirrhatum Pall. Gleich häufig wie Uria carbo, und gemeinschaftlich mit ihr in den Felsenspalten der Südküsten und der Inseln des Ochotskischen Meeres nistend. 199) Lestris pomarina Temm. Taf. XXIV, fig. 1. Russisch, in Turuchans’k, gleich der folgenden Art: Fomka; Jakutisch; an der Boganida: Träki. Brütete in ganz besonderer Häufigkeit auf den am Taimyrflusse gelegenen Tundren, dagegen an der Boganida nur ein einziges Exemplar auf dem Durchzuge (Mai 31) ge- schossen wurde. Am 6ten Juni bemerkte ich diesen Vogel zuerst; am 7ten Juli fand ich (unter 74° n. Br.) die ersten Eier, deren je zwei ohne irgend eine Unterlage auf das Moos nieder- gelegt waren. Ueber 74'/,° n. Br. hinaus sah ich keinen Vogel dieser Art. Am 22sten August wurde ein junger Vogel der L. pomarina in der Nähe des Aus- flusses der Uda geschossen. Die Durchschnittsgrösse des im Fleische gemessenen Vogels betrug, von der Schna- belspitze bis zum Ende der (kürzeren) Schwanzfedern, 17 Zoll engl. Die Färbung der Bauchseite stand in gar keinem Zusammenhange mit dem Geschlechte des Vogels, und mehr oder weniger dunkelbäuchige fanden sich mit weissbäuchigen gepaart. Es kamen alle möglichen Uebergänge von Vögeln dieser Art mit einfarbig weisser, bis zu solchen mit einfarbig schwarzbrauner Unterseite des Körpers vor. Die braune Färbung beschränkte sich bisweilen auf eine gefleckte Oberbrust, bisweilen erstreckten sich die Flecken von den Flanken her über den Bauch, bald mehr bald weniger dicht; bisweilen endlich nahmen die braunen Flecke bis zur Einfarbigkeit überhand. Es kamen einfarbig weissbäuchige Exemplare mit ungewöhnlich lang (bis 100 mill.) hervorragenden mittleren Steuerfedern, dunkelbäuchige mit minder (60 bis 80 mill.) her- vorragenden, vor, so dass mithin hierdurch die Vermuthung nicht bestätigt wurde, es seien die dunkelbäuchigen die ältesten Vögel. Ihre Stimme hatte Aehnlichkeit von dem Angstrufe der Kriek-Ente, wenn sie von ihren kürzlich ausgeschlüpften Jungen gescheucht wird. Die Eier waren stets viel grösser als sie bei Thienemann !) abgebildet worden sind; namentlich durchschnittlich 63 bis 6% mill. lang, bei 46 mill. grösster Breite. A) Fortpflanzungsgeschichte der gesammten Vögel, Tab. 66, fig. 2 a—d. Lestr. parasıta. Lestr. Buffonu. Larus glaucus. 241 200) Lestris parasita Boie. Jakutisch, an der Boganida: Traki: Samojedisch, am Taimyrflusse, gleich der vorigen Föptuä und 201) Lestris Buffonii Boie. Taf. XXIV, fig. 2. Russisch und Jakutisch gleich der vorigen; Samojedisch, am Taimyrflusse: Furbaja. Beide Arten brüteten sowohl an dem Taimyrflusse als auch an der Boganıda, jedoch die letztere ungleich häufiger; auch war L. Buffonii die einzige Art, welche sich bis über 74'/,° n. Br. hinaus, d. h. bis an das Meer sehen liess. Sie langte vor allen Lestris. zuerst am 5ten Juni unter 73°/,° n. Br. am Taimyrflusse an,‘ und liess sich auch noch am ten September häufig sehen; ja sogar am 22sten September flog eine junge Lestris Buffonii über den Taimyr -See. Am 22sten Juni hatte L. Buffonü am Tee schon Eier; je zwei derselben, ohne irgend welche Unterlage auf das Moos der Tundra gelegt. Ihre Eier waren von derselben Färbung wie diejenigen der Lestr. pomarina, jedoch die grössten 57 mill. lang, bei 41 mill. grösster Breite; die kleinsten 52 mill. lang, bei 38 mill. grösster Breite. Ein eigenthümlich geflecktes habe ich beifolgend abbilden lassen. Am 15ten Juli fand ich eben ausgekrochene Junge. In der ersten und zweiten Woche des Juli waren die Lestr. Buffonü im besten Federn. Es kamen in Bezug auf die Bauchfärbung unter den Lestr. parasita ganz dieselben Varietäten wie unter Lestr. pomarina vor, und auch unter denselben Umständen. 202) Larus glaueus Brünnich, Taf. XXIV, fig. 3. Russisch, in Turuchans’k: Mors- kaja Tschajka: Samojedisch, am Taimyrflusse; Djaämmu-S’onnö. (Meer- Möwe). Unter 74° n. Br. nistete diese Möwe sehr selten in der Tundra am Taimyrflusse, so dass ich ihre Gegenwart nicht vor dem 15ten Juni bemerkte. Sie wurde aber um so häufiger, je mehr wir flussabwärts gingen, obgleich sie stets nur zu Paaren vertheilt vorkam. Am Aöten August befanden sich unter 75° noch alle Möwen dieser Art an ihren Nistplätzen.. Am 3ten und Aten September zog die Mehrzahl fort (7%'/,° n. Br.), nachdem starker Schneefall statt gefunden, und der Taimyr-See sich mit Eis überzogen hatte. Allein noch sogar am 21sten September sah ich einen alten Lar. glaucus, nebst einem Jungen vom Jahre, an mir vorbei, den Taimyrfluss abwärts ziehen. An ihrem gedrungenen Körper und ihren kurzen Flügeln liess sich diese Möwe schon aus grosser Ferne unterscheiden, zumal im Gegensatze zu Lur. argentatus, der zweiten _ in jenen Breiten hausenden Art. Die Gesammtlänge betrug 25,5” engl.; die Länge des Tarsus, 6% mill., fand ich der der Mittelzehe ohne Nagel gleich. Die Iris des Brutvogels war grell zitronfarbig;; Middendorff’s Sibirische Reise, Bd. II. Th. 2 31 242 Vögel. greller als bei Lar. argentatus. Der Schnabel pomeranzig-zitronenfarben, mit verblichener Spitze, und himbeerfarbenem Flecke auf dem Unterkieferaste (jedoch minder intensiv als ‚bei Lar. argentatus). Der Augenkreis pomeranzig-zitronenfarben. Die Füsse heller livid als bei Lar. argentatus; der Nagel der Mittelzehe schwarzbraun; die Nägel der Seiten- zehen ebenso, doch mit horngelber Wurzel. Ihr gewöhnliches Gackern ist bekannt; als ich aber die Eier aus dem Neste hob, stiess die Mutter Töne gleich denen der Kraniche von sich. Ein scheuer Vogel: das Weibchen, liess gar nicht mehr in die Nähe, nachdem das Männchen geschossen war, sondern hob sich bei meiner Annäherung schon in der Entfernung einer halben Werste von seinen Eiern hoch in die Lüfte, in denen es, hartnäckig von St. macrura verfolgt, kreiste. Das Nest befand sich in der Nähe eines kleinen Sees, auf der Spitze eines °/,' hohen kegel- förmigen Hümpels; es war aus vorjährigen Grashalmen dicht zusammengefügt, doch mit keiner einzigen Feder gefüttert: Im Gebirge brütete Larus glaucus auf den Absätzen schroffer, sich in den Fluss hinabstürzender Abhänge. Die Eier sind lehmfarbig-braungelb, mit schwarzbraunen Flecken überstreut, 75 m. lang, bei 52 mill. grösster Breite. 203) Larus leucopterus Faber. Unter 75° n. Br. glaube ich diesen Vogel am Taimyrflusse gesehen zu haben. 204) Larus argentatus Brünnich. Russisch, in Turuchans’k: Tschajkas Jakutisch, an der Boganıda- Kult; Samojedisch, am Taimyrfluse: Mu moom Sonnö (unseres Landes Möwe). Schon am 3ten Juni traf diese Art am Taimyrflusse ein, wo sie nicht selten brütete, und die häufigste der dort vorkommenden Möwen war. Sie hielt mit Larus glaucus bis in den tiefen Herbst hinein aus. Auch an der Boganıda brütete sie, und sass daselbst noch am 28sten August auf den Eiern. Am A1Aten September wurde dort die letzte geschossen. Auffallend war es, dass die am Taimyrflusse geschossenen Exemplare in die Augen fallende, und vom Geschlechte unabhängige, Unterschiede von den an der Boganida er- legten zeigten. , Der Lar. argentatus maass am Taimyrflusse durchschnittlich 600 mill. Gesammtlänge ; von der Spitze der seitlichen Befiederungsschneppen bis zur Schnabelspitze betrug die Entfernung 37 mill; vom Vorderende des Nasenloches bis zur Schnabelspitze 23 mill. Die grösste Höhe des Schnabels betrug‘ 17 mill.; der Tarsus maass 65 mill.; die Mittel- zehe ohne Nagel 43 mill. Dagegen maassen die an der Boganida geschossenen Exemplare, sowohl an Gesammt- länge als auch an Flügellänge, bis "0 mill. mehr; von der Spitze der seitlichen Befiede- Larus argenlatus. Lar. camıs. 2343 rungsschneppe bis zur Schnabelspitze maass die Entfernung #" mill.; vom Vorderende des Nasenloches bis zur Schnabelspitze 27 mill. Die grösste Höhe des Schnabels 20 mill.; die Länge des Tarsus 70 mill.; die der Mittelzehe ohne Nagel 56 mill. Zu diesen beträchtlichen Unterschieden in der Grösse gesellten sich noch andere der Schwingenfärbung, welche jedoch nach genauer Musterung sehr vieler Exemplare sowohl bei der einen als bei der anderen Grössenvarietät vorkamen. Die gewöhnliche Färbung war nämlich diejenige, bei der die erste Schwinge eine 1 bis 9 mill. breite weisse Spitze hatte, auf welche eine 10 bis 20 mill. breite schwarze Binde, und auf diese wiederum eine etwa 30 mill. breite weisse Binde folgten. Die zweite Schwinge trug auf ihrer Innen- fahne, ohnfern der Spitze, den bekannten runden weissen Fleck. Bei einzelnen Varietäten war. dagegen der weisse Endsaum der ersten Schwinge sehr schmal, und die zunächst folgende weisse Binde war nur auf die Innenfahne beschränkt; der zweiten Schwinge fehlte, abgesehen von dem schmalen Endsaume, alles Weiss. Bei einein Exemplare trug die erste Schwinge eine 49 mill. lange weisse Spitze, und die zweite Schwinge war so gefärbt wie gewöhnlich die erste. Auch an der Südküste des Ochotskischen Meeres, und auf den daselbst gelegenen Inseln kam Lar. argentatus nicht selten vor, an Grösse die Mitte zwischen den beiden im Hochnorden beobachteten Varietäten haltend, und mit denselben vollkommen überein- stimmend, bis auf den Umstand, dass die Flügel und der Rücken um eine Tinte dunkler gefärbt waren, und in dieser Färbung zwischen Larus marinus und dem typischen Larus argentatus die Mitte hielten, oder, um mich genauer auszudrücken, in der Färbung der Flügel und des Rückens vollkommen mit der des kamtschatkischen Lar. fuscescens Licht., oder des japanischen Lar. melanurus übereinstimmten. Diese beiden zuletzt genannten Arten unterscheiden sich aber von unserem Vogel leicht; der erstere an der Kürze seiner ersten Schwinge, der zweite an seinem schwarzen Schwanze. In der Färbung des Schnabels, der Iris und der Beine stimmte der frischgeschossene Vogel des Ochotskischen Meeres vollkommen mit den typischen Exemplaren des Larus argentatus überein. 205) Larus canus L. var. major. Taf. XXIV, fig. #4. Jakutisch, im S’tanowoj- Gebirge: Chopto. Zeigte sich zuerst auf der westlichen Abdachung des S’tanowoj-Gebirges am 26sten April, und liess, sich bis in die Nähe des Kammes vem Gebirge, und besonders häufig am Ochotskischen Meere sehen. Diese Möwe zeichnet sich vor europäischen Exemplaren derselben Art, welche mir zum Vergleiche vorliegen, durch ihre Grösse aus, die sich besonders am Schnabel und an den Tarsen kund gibt. Bei der bekannten Unbeständigkeit des Wuchses der Möwen stehe ich jedoch an, auf diesen Unterschied, so bedeutend er auch sein mag, eine art- % 244 Vögel. liche Trennung zu begründen, füge aber die vergleichenden Maasse zweier Weibchen bei. Beachtenswerth ist, dass ich im Südosten S’ibiriens nur die grössere Varietät ge- schossen habe, während dagegen unser Museum ein Exemplar der kleineren Varietät aus Kamtschatka besitzt. Weibchen. vom S’tanowoj-Gebirge, vom Weissen Meere. Gesammtlänge (bis zur Schwanzspitze). ....... 440 mill. 410 mill. LängendespRluügels» „ut. . ul tesa 400 mill. 365 mill. Länge des Schnabels auf der Firste......... 38 mill. 32 mill. Länge des Schnabels, von der Spitze der, Seiten- schneppe gemessen - ......... ELITE NENNE 32 mill. 27 mill. Höhe des Schnabels, sowohl über dem Kieferwinkel als über den Nasenlöchern gemessen. .... . 13 mill. 10 mill. Länge des Tarsus... ........ OB Re 58 mill. 50 mill. Länge der grossen Zehe, ohne Nagel........ 39 mill. 37 mill. In der Färbung stimmen aber die osts'ibirischen Exemplare vollkommen mit den euro- päischen überein, selbst den Schnabel, den Augenkreis, die Iris und die Füsse nicht aus- genommen. Auch an den jährigen Vögeln dieser Art war der bezeichnete Grössenunterschied ausgesprochen, in der Kleidung aber nicht der geringste Unterschied aufzufinden. Das Winterkleid ist gleichfalls vollkommen dasjenige unseres Lar. canus. 206) Larus ridibundus. L.- An der Südküste des Ochotskischen Meeres, und auf der Grossen Schantdr -Insel geschossen. Stimmt vollkommen mit europäischen Exemplaren überein, obgleich unser Museum ein Exemplar dieser Art aus Kamtschatka besitzt, das sich durch seine bedeutende Grösse (var. major), und insbesondere durch seinen grossen Schnabel auszeichnet, der auf der Firste 37 mill. Länge misst. 207) Larus Sabinii Leach. Taf. XXIV, fig. 5; Taf. XXV, fig. 1. Samojedisch, am Taimyrflusse: Sonna-Tattächku (kleine Möwe). Diese Möwe erschien am Taimyrflusse (73°),° n. Br.) am 5ten Juni, und verschwand darauf ganz, bis ich sie an den Lachen der Tundra und auf den kleinen Alluvial-Inseln des Taimyrflusses und Sees, nördlich vom 7Ysten Grade, häufig und in Gemeinschaft mit Sterna macrura brütend fand. \ | Ihre Eier waren am 10ten Juli schon stark bebrütet, und lagen zu je zwei in, mit vorjährigen Grashalmen ausgelegten, Vertiefungen des Mooses. Einzelne recht grosse Larus Sabınn. Lar. minutus. Sterna macrura. 245 Flaumjunge kamen schon am 17ten Juli vor, doch kroch die meiste Brut damals eben erst aus, und noch am Aöten August stiess ich auf vollwüchsige, aber noch schwach befiederte Flaumjunge. Diese tauchten ganz vorzüglich, während die besorgten Mütter sich mit lärmendem, etwas an Turd. pilaris erinnerndem, Gegacker auf uns herabstürzten. So wie wir die flachen Alluvialufer verliessen, und uns in das Gebirge hineinbegaben, liess sich Lar. Sabinii nicht mehr sehen. Die Eier dieser Art sind nur "#3 mill. lang, bei 30 mill. grösster Breite, und tragen bräunliche Flecke auf schmutzig-gelbgrünem Grunde. Das Flaumjunge ist von unten her weisslich-grau, von oben aber rostgelb, über und über schwarz gefleckt. Die auf dem Rücken hervorspriessenden blauschwarzen, rostgelb umsäumten, Federn verändern im Vergleiche mit dem Flaumkleide das Aussehen in der ersten Zeit fast gar nicht. Die im Uebrigen so vortreffliche Abbildung Gould’s') gibt die Schnabelfärbung offenbar nach ausgebalgten Exemplaren. Am lebenden Vogel sind die Farben sehr leb- haft, und namentlich die Iris hellbraun, die Spitze des Oberschnabels pomeranzig; die des Unterscehnabels eben so, nur heller und zur Zitronenfarbe hinüberführend; der Augenkreis und der gesammte Rachen karmoisinroth. Den Kopf der Alten sowohl als den Magen der Jungen fand ich mit Larven einer Diptere gefüllt. Der Flug dieses Vogels ist der der Seeschwalben, dd) sich Lar. Sabinii unter allen Möwen vorzugsweise nähert. 208) Larus minutus Pall. An der Lena, südlich von Jakuts’k, am 22sten Mai geschossen. Auch im S’tanowoj- Gebirge und an der Südküste des Ochotskischen Meeres nicht selten. 209) Sterna macrura Naum. Taf. XXV, fig. 2, 3. Russisch, in Turuchans’k: Martyschka; Jakutisch, an der Boganida: Tyräki; Samojedisch, am Taimyr: Tyrrang Gajwu (Schwarz-Kopf), oder auch Tyrraka. Am 25sten Juni fand ich in der Nähe des Taimyrflusses zwei, auf das Moös der Tundra gelegte Eier dieser Art, welche von den Alten muthig: vertheidigt wurden; doch liessen sich Tages darauf auch schon ganz kleine Flaumjunge finden. Andere Flaumjunge (vergl. fig. 2) hatten am 25sten Juli nur erst wenige Federn auf dem Rücken und den Flügeln. Diese waren auf dem Kopfe bunt, schwarz und gelblich-weiss gefleckt, der Bauch weiss, der Hals von unten her, nebst der Kehle schwarz. 4) The birds of Europa, V, Tab 429. 246 Vögel. Am Aöten August verschwanden am Taimyrflusse die letzten Vögel dieser Art, welche den Hochnorden stets bedeutend früher als die Möwen verlassen soll. Das Ei ist etwas birnförmig, bräunlich-gelb mit schwarzbraunen Flecken, und, bei 39,5 mill. Länge, bis 29 mill. breit. 210) Sterna Iongipennis Mus. Berol. Taf. XXV, fig. 4. Nordmann, im «Verzeichniss von Thieren und Pflanzen, welche auf einer Reise um die Erde gesammelt worden, von A. Ermann, Berlin 1835, pag. 17». Im S’tanowoj-Gebirge und an der Südküste des Ochotskischen Meeres die einzige Art ihres Geschlechtes. Gesammtlänge, bis zur Spitze der kürzesten Steuerfedern, 250 mill.; Länge des Flü- gels 275 mill.: Länge des Schnabels auf der Firste 36 mill.; dieselbe bis zur seitlichen Befiederungsschneppe gemessen 3% mill.; Höhe des Schnabels über der Mitte der Nasen- löcher 7 bis 7,5 mill.; Länge des Tarsus 19,5 mill.; Länge der grossen Zehe, ohne Nagel, ı7 mill. Am frischgeschossenen Vogel ist der Schnabel einfarbig braunschwarz, der Mund- winkel tief ziegelroth; die Iris gelbbraun; die Füsse dunkler als der Mundwinkel, fast himbeerfarben; die Nägel schwarz. Es kommt diese Seeschwalbe unserer St. hirundo sehr nahe, da die Kleider dieser beiden Arten vollkommen untereinander übereinstimmen, bis auf die Färbung des Bauches der St. longipennis, deren Bauch stets dunkler ist als bei der St. hirundo, sogar dunkler als die Färbung der Oberseite des Körpers, nur zugleich mehr bleifarben. Am ent- scheidendsten leitet aber immer der einfarbig schwarze Schnabel. Bei angestellten Vergleiche ergibt sich, dass St. longipennis bei fast gleicher Körper- erösse mit St. hirundo etwas längere Flügel, einen unbedeutend kleineren Schnabel, etwas kräftigere Beine und Zehen hat. Doch sind diese Unterschiede wohl kaum in Zahlen- verhältnissen auszudrücken. Gar schwer mag es sein, die jährigen Vögel der beiden in Rede stehenden Arten von einander zu unterscheiden. Eine am 9ten August auf der grossen Schantdr-Inse geschossene Seeschwalbe stimmt so vollkommen mit dem Jugendkleide der St. hirundo überein, zumal wie dieses bei Naumann ') abgebildet worden ist, dass ich sie jedenfalls für St. hirundo erklären würde, wenn mir dieser Vogel sonst irgendwo in jenen Ge- genden vorgekommen wäre. Die Tarsen dieses Exemplares sind 19 mill., der Schnabel 26 mill. lang. Ist es, trotz der gelbröthlichen Basalhälfte des Unterschnabels, und trotz dem weissen, nur schwach graulich überflogenen, Bauche dennoch etwa das jährige Junge der St. longipennis? St. macrura kann es nicht sein; degegen spricht die Länge der Tarsen, so wie auch das Gefieder. 2) Naturgeschichte der Vögel Deutschlands, Taf. 252, fig. 2. ——— Lacerta vivpara. Vipera berus. Rana femporaria. 2417 C. AMPHIBIEN. 1) Lacerta (Zootoca) vivipara Jacq. Es war die einzige Eidechse welche sich im S’ianowoj-Gebirge sehen liess, und zwar nicht selten. Schon am 30sten April kroch sie in der Gegend des Aldänflusses aus ihren Ver- - stecken hervor. 2) Vipera berus L. Elschall die einzige Schlange, die mir im Südosten S’ibiriens vorgekommen ist, und zwar bei Uds’koj-Os’irog, gleich wie auch in den Quellgegenden des Tugur. 3) Rana temporaria L. Taf. XXVI, fig. 1—. Frösche waren den Eingeborenen sowohl am Taimyrflusse als an der Boganıda un- bekannt; aber in Turuchans’'k kommen sie in grosser Menge vor, obgleich meine Be- stellung, mir welche aufzubewahren, nicht ausgeführt wurde, und ich deshalb nur ver- muthungsweise auszusprechen vermag, es müsse R. iemporaria sein. ‘ Schon am 28sten April erwachten die ersten Exemplare der R. temporaria in der Gegend des Aldan-Flusses, und es liess sich diese Art von dort an, bis Uds’koj-Os’trog, nicht selten sehen. Nur auf den Höhen des S’tanowoj-Gebirges fehlte sie. Ich muss gestehen, dass ich nicht im Stande bin auszusprechen, ob es R. oxyrhi- nus oder R. platyrhinus Steenstr. ') ist, welche ich vor mir habe; von denen übrigens die erstere mit R. arvalis Nilss.*) identisch sein soll?), welchem letzteren Namen mithin, gegenüber der R. temporaria L. (als Synonym der R. platyrhinus Steenstr.) die Priorität gebührt. Jedenfalls scheinen alle Exemplare der A. iemporaria, welche ich aus dem Russischen Lapplande und aus Südost- S’ibirien in diesem Augenblicke zur Vergleichung vor mir habe, zu einer und derselben Art zu gehören; vermuthlich zu R. platyrhinus. Ich werde mich bemühen, die Kennzeichen so entschieden wie möglich hinzustellen, zumal Siebold 4) Amtlicher Bericht über die 24ste Versammlung der Naturforscher in Kiel, 1846, p. 131. Ein Auszug ist in Wiegmann’s Archiv für Naturgeschichte, 1847, II, pag. 341 mitgetheilt. 2) S. Nilsson, Skandinavisk Fauna, Tredje Delen, Amfibierna, Lund, 1842, p- 9. 3) W. Liljeborg, Bidrag till Norra Rysslands ooch Norriges Fauna, samlade under e vetenskaplig resa‘i dessa Länder 1848 :aus den Kon. Vet. Akad. Handling., 1850. II, p. 303. 248 Amphibien. sich gleichfalls für die Verschiedenheit der beiden in Rede stehenden Formen ausge- sprochen hat. Von oben betrachtet erscheint die Schnauze bald mehr bald weniger spitz. Die in Südost-S’ibirien vorkommende Form des Schnauzenumrisses ist beiliegend für die ver- schiedenen Alterszustände unter fig. 2 bis fig. % dargestellt. Sie bieibt sich zwar im Allgemeinen gleich, stumpft sich aber offenbar mit zunehmendem Alter etwas mehr ab. Die Nasenlöcher stehen um ohngefähr °/, der Augenspalt-Länge von der Nasenspitze ab, was besonders bei der Profil-Ansicht deutlich erscheint; das Maul, d. h. der vordere Zahnrand des Oberkiefers steht um etwa die Hälfte der Augenspalt-Länge von der Nasen- spitze ab; der Kopf (Schädel) ist etwas kürzer als zwischen den Mundwinkeln breit. Die Mittelpunkte der Hornhautfläche beider Augen stehen um etwa die Hälfte der Augenspalt- Länge weiter von einander ab, als eine sie unter einander verbindende Linie von der Nasenspitze. Der Durchmesser des Trommelfelles ist bei jungen Thieren der Hälfte der Augenspalte, mit zunehmendem Alter Dreiviertheilen, und mehr, von der Augenspalte gleich. Der Höcker an der äussersten, kleinsten Zehe ist etwas zusammengedrückt, knorplig, von einem Knöchelchen unterstützt, kaum so lang als ‘/, dieser äussersten Zehe, und kürzer als die beiden äussersten Glieder dieser Zehe. Die Schwimmhaut reicht bei beiden Geschlechtern bis an das zweite äusserste Glied der längsten Zehe. Das Stirnbein ist etwa 3'/, Mal so lang als breit, und vorn schmäler als hinten. Ich würde nicht zögern, diesen Kennzeichen zufolge den vorliegenden Frosch für R. platyrhinus zu erklären, wenn nicht die Karakteristik des Kopfes, welche Steenstrup von dieser Art gibt: «Kopf breit, gerundet, oben sehr flach, mit stumpfer, sehr wenig vorragender Schnauze» Bedenklichkeiten veranlasste, da von diesen Kennzeichen nur die Ausdrücke: «Kopf breit, .... oben sehr flach» passen., Dagegen ist gerade die Schnauze der s’ibirischen Exemplare lang, spitz, und ragt ziemlich stark, sowohl vor den Nasen- löchern, als auch vor dem vorderen Zahnrande des Oberkiefers hervor. Ein im Norden des Russischen Lapplandes gefangener Frosch stimmt vollkommen mit den s’ibirischen überein, gleich wie die Mehrzahl der bei Petersburg und in Livland vor- kommenden Frösche. Halte ich aber mehrere bei Petersburg gefangene Exemplare neben die bisher beschrie- benen, so finde ich, dass einzelne durch ihre kürzere Schnauze auffallen, indem diese so gebildet ist, als hätte man der vorigen Form die äusserste Spitze ihrer Schnauze gekappt (vergl. fig. 1). Bei diesen stehen die Nasenlöcher um (weniger als) die Hälfte der Augen- spalt-Länge von der Nasenspitze ab, und das Maul um noch weniger; die Mittelpunkte der Hornhautflächen beider Augen stehen beinahe um die Länge der Augenspalte weiter von einander ab, als die sie unter einander verbindende Linie von der Nasenspitze. Das Stirnbein ist vorn und hinten gleich breit. Diese Art kännte R. arvalis Nilss. (R. oxyrhinus Steenstr.) sein, doch muss ich Rana temporaria. R. eruenta. 249 die Schnauze derselben nicht nur kürzer, sondern auch abgerundeter als diejenige der vorigen Art nennen, während der Kopf sich nach hinten zu minder verbreitet als bei den s’ibirischen Exemplaren. Auch finde ich die oben besprochenen Höcker und Schwimm- häute nicht anders beschaffen als bei den s’ibirischen Exemplaren. Die Färbung dieser bei Petersburg gefangenen kurzschnauzigen Frösche weist scharfabgesetzte dunkele Rücken- flecke auf, ohne Spur von Längsbinden, und in dieser Beziehung unterscheiden sie sich von einzelnen südsibirischen Exemplaren einzig und allein durch die grossen, grellen und scharfbegrenzten dunkelbraunen Flecke auf ihrer Kehle, Brust und Bauch, dagegen die sibirischen auf der Bauchseite fast ungefleckt sind. Es ist bekannt genug, wie sehr die R. temporaria in Bezug auf ihre Färbung ab- ändert. Beständig ist nur der schwarzbraune Parotidenfleck, der auch keinem der s’ibi- rischen Exemplare fehlte. Fast eben so beständig ist der schwarzbraune, mehr oder weniger breite, Streif, der sich vom Vorderrande des Auges bis zur Nasenspitze hinzieht, und nach innen stets scharf begrenzt ist. Auch den schwarzbraunen Rand des Ober- kiefers, die dunkelen Querflecke auf der Rückseite der Hinterfüsse und einen, sich die Vorderseite der oberen Hälfte des Oberarmes entlang ziehenden, schwarzbraunen Streif finde ich sehr beständig. Die Bauchfläche der R. temporaria S'ibiriens war stets graulich gelbweiss; entweder ganz ungefleckt, oder mit wenig abstechenden und verwischten bräunlich-grauen Fleckchen marmorirt. { Die gewöhnliche Grundfarbe der Rückseite war die bekannte bräunlich-graue; seltener kamen bläulich-graue vor, und nur eine einzige einfarbig-röthliche Rana temporaria fing ich bei Uds’köj-Os’trog ‘). Auf dieser Grundfarbe kam ein breiterer fahler Rückenstreif, nebst zwei schmäleren hellen Seitenstreifen, bald vor, bald nicht. Die übrigen Fleckungen waren sehr unregelmässig an Form und Vertheilung. 4)? Rana ceruenta Pall. Taf. XXVI. Fig. 5 — 7. Pallas hat drei neue Froscharten aufgestellt, welche von ihm so kurz beschrieben sind, wie es bei seiner gewöhnlichen Genauigkeit selten vorkommt, und wie es bei dem gegenwärtigen Stande der Dinge keineswegs genügt. Die eine dieser Arten, R. vesper- tina”), welche in S’ibirien häufig sein soll, scheint zu den Kröten (Bufo Laur.) zu ge- hören, und ist von mir nicht angetroffen worden. Die zweite Art, R. eruenta°), welche Pallas nur im mittleren europäischen Russ- land gesehen zu haben scheint, beschreibt er wie folgt: «R. supra fusca, sublus cinerea, «lituris sparsis rubris, fascia lateralis capilis nigra. 4) Nur solche sollen in Japan vorkommen; vergl. Siebold, Fauna Japonica, p. 109_.Taf. IN, fig. 2. 2) Pallas, Zoogr. R.-A. III, p. 13. 3) Ibid. p. 12. Middendorff’s Sibirische Reise, Bd. IT. Th. 2. 32 250 Amphibien. «In Rossia media, circa lacus et scalurigines passim observatur rarius, media die ex «aqua prodiens et inter herbas oberrans. «Deser. Forma R. temporariae, cujuset magnitudo. Supra fusco-nigrescens; subtus «cinerea, lituris sparsis rubris, punctisque rubris circa clunes. Fascia capitis lateralis «nigra irans oculos ducta. An sit R. bombinae varietas? hujus vero sonum nunquam in «his regionibus exaudivi.» | Obgleich nun allerdings die Bemerkung «an sit R. bombinae varietas?», ferner der Fundort, und auch die braunschwarze Rückenfarbe nicht alle Einwendungen ausschliessen, so ziehe ich es doch vor, einen von mir bei Jakuts’k gefundenen Frosch bis auf Weiteres unter diesem Namen hier aufzuführen, weil der Rest der Pallas’schen Beschreibung mich dazu auffordert '). Diese Art erhielt ich in Jakuts’k schon am 14ten März, als ich unter dem Eise im Grunde schlammiger Seen nach dem merkwürdigen kleinen Schlei fischen liess, welchen Pallas Cypr. perenurus genannt hat. Im S’tanowoj-Gebirge, ja sogar in Uds’köj-Os’trog liess sich die R. eruenta nirgends sehen, und trat erst an einzelnen günstigen Lokalitäten der Südküste des Ochotskischen Meeres wieder auf. Alle Exemplare dieser Art, welche ich gesehen, waren alte Thiere beider Ge- schlechter, und stimmten untereinander sowohl an Gestalt als auch an Färbung sehr überein. Sogar in der Grösse waren die Unterschiede gering. Auf den ersten Blick fällt die Aehnlichkeit mit R. temporaria in die Augen, indem man geneigt ist, den plumperen, fast krötenartigen Umriss des Rumpfes der Trächtigkeit zuzuschreiben; alsbald jedoch fällt der plumpe Bau der vorderen Extremitäten und ihrer Pfoten auf, und bei genauerem Vergleiche auch die verhältnissmässig grössere Kürze der Oberschenkel, Die Physiognomie des Kopfes und die Maassverhältnisse seiner einzelnen Theile stimmen mit denen der R. iemporaria L. Nilss. derselben Gegenden überein. Der Rumpf ist auffallend kürzer als der der R. iemporaria, und nur 2'/, Mal so lang als der Kopf (Schädel); der Oberarm ist fast halb so dick als lang, im Vergleiche mit R. temporaria kurz, d. h. ‘/, so lang als der Kopf nebst Rumpf; die Vorderpfoten und Finger kürzer und breiter als bei der R. temporaria; die Hinterbeine sind, im Vergleiche mit denselben der R. temporaria, kurz, namentlich aber die Oberschenkel derselben. Die Hinterbeine messen ausgestreckt, vom Weichenbuge bis zur Spitze der Mittelzehe, ’/, Rumpflängen 4) Während des Druckes sind mir einige Frösche zu Gesicht gekommen, welche Herr Wosnes’ens’kij von seiner Reise mitgebracht hat. Unter diesen befindet sich, ausser der R. temporaria und einer Hyla von der Insel Kadjak, auch noch eine von der Insel Kendj herstammende Froschart, welche mir jedenfalls identisch mit der obenstehend unter dem Namen R. eruenta beschriebenen Art zu sein scheint. Ist es nun also nicht vielleicht die R. canagica Pall.? (Zoogr. III, p. 12). Die gar kurze Beschreibung derselben, welche Pallas den Notizen des Dr. Merk entlehnte, passt übrigens in keinen Stücken auf unsere Art. Rana cruenta. 951 mit Einschluss des’ Kopfes. Die Hinterpfoten und ihre Schwimmhäute sind denen der R. temporaria ähnlich, bis auf einen kaum merklich kürzeren Mittelfinger. In der Färbung traf ich keine Abweichungen, mit Ausnahme dessen, dass die blut- rothen Flecke und Drüsenpunkte der Bauchfläche und der Seiten, an den im Sommer gefangenen Exemplaren fehlten. Uebrigens war die Grundfarbe, der Bauchseite sowohl als der Rückseite, ein bläuliches Aschgrau. Auf dieser zeichneten sich, ganz so wie bei R. temporaria: 1) ein schwarzbrauner Parotisfleck, dessen unterbrochene Fortsetzung, als Streif, vom Vorderende des Auges zur Nasenspitze verlief; 2) der schwarzbraune Längs- fleck auf der Vorderseite des Oberarmes, und 3) die dunkelen Querbinden auf der Rück- seite der Hinterfüsse.. Zwei hellere, auswärts dunkelbraungesäumte schmale Streifen begrenzten jederseits die Seiten des Rückens. Auf dem Rücken befanden sich zwei unregelmässige Reihen unregelmässiger schwarzbrauner, heller umsäumter, oder auch heller durchbrochener Flecke. Die Seiten und der Unterbauch waren ziemlich dicht mit nadel- stichgrossen, spitz hervorragenden Drüschen besäet. Die gesammte Bauchseite erschien mit dunkelen Fleckenpünktchen kaum merklich marmorirt. Erklärung der Tafeln. Tafel 1. Fig. 1—4. Ungewöhnlich grosser Schädel eines an Altersschwäche verendeten männlichen Land- Bären, Ursus arctos L., von der Grossen Schantär-Insel; um das Dreifache verkleinert. Er ist in der Zahlentabelle auf pag. 11 bis 15 unter No. 48 aufgeführt. Die Zahlen auf den vorliegenden Ab- bildungen entsprechen der Numerazion, welche die erste Kolumne der eben erwähnten Zahlentabelle an ihrer Spitze führt, gleich wie sie auch die dort angegebenen Maass- Abstände verdeutlichen sollen. — 1. Profil-Ansicht dieses Schädels. — 2. Ansicht desselben von oben. — 3 Ansicht desselben von unten. — 4. Die Spitze des Unterkiefers, von ihrer Kaufläche her betrachtet, um die verscho- benen Zahnhöhlungen der Schneidezähne und die verstümmelten Hauer zu zeigen. Fig. 5, 6. Schädel eines mittelalten Bären von der Uda-Bucht des Ochotskischen Meeres; um die Hälfte verkleinert. Er ist in der Zahlentabelle auf pag. 11 bis 15 unter No. 26 aufgeführt. Die Zahlen auf den Abbildungen dieses Schädels haben dieselbe Bedeutung wie auf Fig. 1 bis 3. — 5. Profil-Ansicht dieses Schädels, dessen Hinterhaupt fehlt. — 6. Ansicht desselben Schädels von oben. Tafel II. Fig. 1, 2, 3, 5. Mustela zibellina L., von der Unteren Tungus’ka. — 1 und 2 A. Schädel dieses Thieres, von oben und im Profil gezeichnet; in natürlicher Grösse. — 2 B und C. Hauer desselben Schädels, um das Zweifache vergrössert. B Aussenfläche, C Innenfläche desselben. — 3. Das Becken, nebst 5 den Schwanzwirbeln desselben Thieres; in natürlicher Grösse. Fig. 4, 6. Mustela martes L. des europäischen Russlands. — 4. Das Becken, nebst 6 den Schwanzwirbeln dieses Thieres; in natürlicher Grösse. Fig. 7 bis 9. Embryo des Myodes Obensis Brants, in verschiedenen Entwickelungsstufen. Natürliche Grösse. Fig. 10. Tamias striatus L. A. Fruchthälter; 3. Embryo nebst dem Mutterkuchen; in natür- licher Grösse. Tafel III. Fig. 1. Arctomys (Spermophilus) Eversmanni Brandt. Wintertracht eines bei Jakuts’k hervor- gegrabenen Thieres; zur Hälfte verkleinert. Fig. 2. Der Schwanz desselben Thieres, von unten. Tafel IV. Myodes torquatus Pall.; aus dem Taimyrlande; in natürlicher Grösse. . Sommer-Tracht Fig. 2. Spätherbst-Tracht ' erwachsener Thiere. Fig. 3. Winter- Tracht Tafel V. Myodes torquatus Pall., aus dem Taimyrlande; in natürlicher Grösse. = ee —_ . Frühjahr- Tracht eines erwachsenen Thieres. Fig. 2. Jährling, in Sommer-Tracht. Fig. 3. Junges, in Sommer - Tracht. =. = |, Tafel VI. Myodos torquatus Pall., in natürlicher Grösse. Fig. 1. Var. pallida, Sommertracht eines erwachsenen Thieres. Fig. 2 bis 12. Zehen- und Nagelbildung des Myodes torquatus. Die Ziffern bezeichnen die Zehen, indem die Zählung derselben mit dem Daumen (1) beginnt. — 2. Vorderpfoten eines Männchens mit klauenartig entwickeltem Nagel der dritten und vierten Zehe, in natürlicher Grösse; A Ansicht der Sohlenfläche; B Seitenansicht; C Durchschnittsfläche des Nagels, wobei a dem Rücken, 5 der Sohle desselben entspricht. — 3. Hinterpfoten desselben Exemplares; in natürlicher Grösse. A Ansicht der Sohlenfläche; B Seitenansicht. — 4, 5 und 6. Vorderpfoten anderer erwachsener Männchen, mit minder monströsen, klauenartig geformten Nägeln; in natürlicher Grösse. B Seitenansicht; € Durchschnittsfläche. — 7. Vorderpfote eines erwachsenen M. torguatus, mit einfach gebildeten Krallen der dritten und vierten Zehe. — 8. Dritte Zehe der Vorderpfote eines kaum zwei Wochen alten Nestjungen von M. torquatus; vierfach vergrössert. — 9. Dritte Zehe der Vorderpfote eines älteren Jungen vom Jahre, mit gelösten und zurückgebogenen Nageltheilen; in doppelter Vergrösserung. a Krallennagel; ce Matrix; 5 Hornscheide des Ballens; d Hantfalte, unter welche sich die Horngebilde hineinschieben. — 10. A Hinterpfote und B Vorderpfote eines Embryo des M. torquatus; von der Sohlenfläche her, unter vierfacher Vergrösserung betrachtet. — 11. Fingerhutförmige Hornscheide (Schwielenhaut) des Daumens von der Vorderpfote eines erwachsenen Männchens: vierfach vergrössert. — 12. Pflasterepithelium, aus welchem die klauenartigen Nägel, Fig 2, bestanden. A schmäleres und zugespitztes; D breiteres, unter $0facher Vergrösserung. B dasselbe wie A, C dasselbe wie D, nur unter 220facher Vergrösserung betrachtet. Tafel VII. Die Eingeweide des M torquatus. Fig. 1. Lage der Eingeweide, wie sie, nach Aufschlitzung der Bauchwandung eines erwachsenen Thieres, sich darstellt. a Leberlappen; d Magen; ce Dünndarm; d Dickdarm; e Schneckendarm; f Mastdarm. Fig. 2 A. B. Der Magen eines erwachsenen Thieres in natürlicher Grösse, von aussen betrachtet. A Ansicht der vorderen, B der hinteren Magenwandung; h Speiseröhre; g Kardialsack; © Magen- grund; k Pförtnersack; ! Zwölffingerdarm. Fig. 2 C. Derselbe Magen, seine Kurvaturen entlang in zwei Hälften getheilt, und unter dop- pelter Vergrösserung von innen betrachtet. Die Bedeutung der Buchstaben wie oben, und überdiess n die Mündung der Speiseröhre, und m drüsige Partie des Pförtnersackes, welche sich bei einzelnen Individuen zu einem besonderen Drüsensacke abschnürt. Fig. 3. Magen eines Jungen vom Jahre. A Ansicht der Aussenwand von vorn, B von hinten, in natürlicher Grösse; C Durchschnitt desselben Magens, unter doppelter Vergrösserung von innen be- ‚trachtet. Die Bedeutung der Buchstaben bleibt dieselbe wie in Fig. 2. Fig. %. Schneckendarm eines erwachsenen Thieres in seiner natürlichen Grösse und Lagerung, von aussen betrachtet; d Dickdarm; e, e, e Schneckendarm; f Beginn des Mastdarmes (Faltendarm). Fig. 5. Derselbe Schneckendarm, bei auseinandergebreiteten Windungen der benachbarten Därme. ce Dünndarm; d Dickdarm ; d’ Blinddarm; e Schneckendarm. 254 Fig. 6. B Falten des Beginnes vom Mastdarme (Faltendarm), wie sie sich, durchscheinend, von aussen in natürlicher Grösse darstellen; C dieselben, bei aufgeschlitztem Darme, auf ihrer Innen- fläche betrachtet. Tafel VIII. Myodes obensis Brants, aus dem Taimyrlande; in natürlicher Grösse. Fig. 1. Sommertracht des erwachsenen Thieres. Fig. 2. Spätsommertracht der Jungen und Jährlinge. Fig. 3. Wintertracht des erwachsenen Thieres. Fig. 4. Vorderpfoten des alten Männchens; in natürlicher Grösse. A Soblenfläche; B Seiten- ansicht. Die Zahlen entsprechen den einzelnen Zehen, mit dem Daumen (1) beginnend. Fig. 5. Hornige Hülle (Nagel) des Daumens eines alten Männchens; zweifach vergrössert. A Aussenfläche; B Innenfläche; C ungewöhnliche Form dieser hornigen Hülle, welche die Verschmel- zungsstellen der ursprünglich getrennten Theile des Daumennagels zeigt. Tafel IX. Myodes obensis Brants, aus dem Taimyrlande. Fig. 1. Junges von wenigen Wochen. Fig. 2. Neugeborenes Thierchen. | | Fig. 3. Lage der Eingeweide, wie sie, nach Aufschlitzung der Bauchwandung eines erwachsenen Thieres sich darstellt. «@ Leberlappen; b Magen; c Dünndarm; d Dickdarm; e Schneckendarm. Fig. 4. Der Schneckendarm e, mit dem Mastdarme d. Fig. 5 A. Aussenfläche der Vorderwand des Magens eines erwachsenen Thieres; in natürlicher Grösse. h Speiseröhre; © Magengrund; k Pförtnersack; ! Zwölffingerdarm. — 5 C. Derselbe Magen gehälftelt, und unter doppelter Vergrösserung von innen betrachtet. h Speiseröhre; n Mündung der- selben; g Kardialsack; m Drüsenpartie des k Pförtnersackes; ! Zwölffingerdarm. Fig. 6. Einfacher Magen eines neugeborenen Jungen, von aussen betrachtet; in natürlicher Grösse. Tafel X. Fig. 1. Skelett eines erwachsenen Myod. torquatus; in natürlicher Grösse. A Schädel desselben, von oben betrachtet; in natürlicher Grösse. B Ansicht der Schneidefläche der Nagezähne; dreifach vergrössert. C Kaufläche der Backenzähne des Oberkiefers, und D dieselbe des Unterkiefers; drei- fach vergrössert. Fig. 2. Skelett eines erwachsenen Myod. Obensis, nebst denselben Einzelnheiten wie unter Fig. 1. Tafel XI. Fig 1 bis 5. Arvicola obscurus Eversm. — 1. Sommerkleid. — 2. Winterkleid erwachsener Thiere. — 3. Skelett eines erwachsenen Männchens. — 4. A Ansicht seines Schädels von oben, in natürlicher Grösse; B Schneidefläche der Nagezähne, dreifach vergrössert; C Kaufläche der Backen- zahnreihe des Oberkiefers, und D dieselbe des Unterkiefers, dreifach vergrössert. — 5. Schädel eines jungen Thieres, von oben betrachtet. Fig. 6 bis 10. Kauflächen der Backenzahnreihen des Oberkiefers und des Unterkiefers von Arvicola oeconomus, agreslis, rulilus, rufocanus und medius. Darunter Fig. 7 b Varietät in der Form der ersten Schmelzschlingen an dem ersten Backenzahne des Unterkiefers von Arv. agrestis. 259 Tafel XII. Fig. 1, 2. Horn des Aegoc. montanus Desm.; vierfach verkleinert. — 2. Umriss der Wurzel desselben. Fig. 3. Umriss des Stosszahnes eines jungen Elephas primigenius Bl.; vierfach verkleinert. Fig. %. Geweih eines erwachsenen Cerv. capreolus L. var. pygargus Pall.; vierfach verkleinert. Fig. 5. Ei von Pleetr. Lapponica L. Fig. 6 A, B, C. Eier von Plectr. nivalis L. Tafel XIII. Fig. 1 bis 3. Ember. polaris Midd. — 1. Altes Weibchen dieser Art. — 2. A die äusserste ‘und B die zweitnächste Steuerfeder. — 3. Zwei Eier der Emb. polaris. Fig. 4. A, B Eier der Ember. pusilla.Pall. Fig. 5 bis 8. Emb. spodocephala Pall. — 5. Altes Weibchen. — 6. B die äusserste, und A die zweitnächste Steuerfeder. — 7. Der Kopf des alten Männchens. — 8. Das Ei dieser Art. Fig. 9. Ein Ei der Emb. aureola Pall. Tafel XIV. Fig. 1 bis 3. Anthus cervinus Pall. — 1. Altes Männchen in Sommertracht. — 2. A dessen äusserste, und B dessen zweitnächste Steuerfeder. — 3. Der Kopf eines alten Weibchens. Fig. %, 5. Motac, citreola Pall. — %. Ein altes Weibchen. — 5. A die äusserste und B die ‘ zweitnächste Steuerfeder desselben. Tafel XV. Fig. 1. Der Kopf nebst dem Halse von einer Varietät des Turd. ruficollis Pall. Fig. 2. A, B Eier der Sylv. (calliope Pall.) Kamtschatkensis Gm. Fig. 3. Altes Weibchen der Sylvia erythronota Eversm. Fig. %. Ungewöhnlich gedrungene Form eines Eies von S. suecica L. Fig. 5. Junges der Sylvia (Nemura) cyanura Pall. Tafel XVI. Fig. 1 bisı 3. Sylvia Eversmanni Bonap. in natürlicher Grösse. — 1. Altes Männchen. — 2. Flügel desselben, von oben betrachtet, die Schwingenverhältnisse zeigend. — Fig. 3. A Schnabel des in Fig. 1 abgebildeten Vogels, von oben betrachtet; — 3 B ungewöhnlich kurzer Schnabel eines anderen alten Männchens, von oben betrachtet. Fig. % bis 6. Sylvia Sibirica Midd., in natürlicher Grösse. — 4%. Altes Männchen. — 5. Flügel desselben, von oben betrachtet, um die Schwingenverhältnisse zu zeigen. — 6. A ungewöhnlich langer Schnabel eines Exemplares, von oben; 6. B, C der Schnabel eines ungewöhnlich kurzschna- beligen alten Vogels, von oben und im Profil betrachtet. Fig. 7, 8. Sylvia Ochotensis Midd., in natürlicher Grösse. — 8. der Schnabel des in Fig. 7 dargestellten Vogels von oben. . Tafel XVII. Fig. 1 bis 3. Muscicapa luteola Pall., in natürlicher Grösse. — 1. Altes Männchen, im Sommer- kleide. — 2. Die zweite Steuerfeder (von aussen) desselben Vogels. — 3. Schnabel des in Fig. 1 dargestellten Vogels, von oben betrachtet. Fig. %. Altes Männchen des Tetrao Canadensis L., var. Franklini Dougl. 256 Tafel XVII. Fig. 1 bis 3. Tetrao urogalloides Midd. — 1. Altes Männchen. -— 2. der Schnabel desselben, in natürlicher Grösse, von der Seite betrachtet. — 3. Derselbe, von oben betrachtet. Fig. 4, 5. Der Schnabel eines nngewöhnlich Bressschunbeligen alten Hahnes von Tetrao uro- gallus L., aus der Gegend von Kras'nojars’'k. Tafel XIX. Fig. 1. Ei des Charadrius squatarola L. Fig. 2, 3. Charadrius mongolicus Pall. — 2. Das alte Männchen, im Sommerkleide. — 3. der Kopf des alten Weibchens, im Sommerkleide. Fig. 4. Ei des Char. asiatieus Pall. Fig. 5. Ei der Limosa rufa Briss. Fig. 6. Bein der Tringa subminuta Midd. — Alle in natürlicher Grösse. Tafel XX. Fig. 1. Der Kopf von Anser grandis Gmel. Fig. 3. Ei des Anser rufcollis Pall. Fig. 2. Flaumjunges des A. Temminckii Boie. Alle in natürlicher Grösse. Tafel XXI. Fig. 1. Flaumjunges des Anser bernicla L.; in natürlicher Grösse. Fig. 2. Das Weibchen der Anser falcata Pall.; um die Hälfte verkleinert. — 2 b. eine Brust- feder in natürlicher Grösse. Tafel XXII. Fig. 1, 2. Anas spectabilis L. — 1. Flaumjunges, und 2. ein ungewöhnlich kleines Ei dieser Art. Fig. 3. Flaumjunges der Anas histrionica L. Alle in natürlicher Grösse. Tafel XXIII. Fig. 1, 2. Eier der Anas glocitans Pall. Fig. 6. Kopf der Uria Cache Pall. Fig. 3 bis 5. Eier der Anas Stelleri Pall. Alle in natürlicher Grösse. Tafel XXIV. Fig. 1. Ei der Lesir. pomarina Temm. Fig. 4. Der Schnabel von Larus canus L., var. Fig. 2. Ei der Lestr. Buffonü Boie. major Midd. Fig. 3. Ei des Larus glaueus L. Fig. 5. Flaumjunges des Zar. Sabinii Leach. Alle in natürlicher Grösse. Tafel XXV. Fig. 1. Ei des Larus Sabinü Leach. Fig. 2, 3. Sterna macrura Naum. — 3. ein Ei, und 2. das Fiaakänte dieses Vogels. Fig. 4. Erwachsene Sterna longipennis Mus. Berol. — 2 um ?/,, und # um die Hälfte verkleinret. Tafel XXVl. Fig. 1. A, B, C Rana temporaria L., var. arvalis Nilss. Fig. 2 bis 4. Rana temporaria L., typica. Fig. 5 bis 7. Rana eruenta Pall il Druckfehler: Seite 96, Zeile 10 von oben, statt Tafel VI lies Taf. VII. Seite 99, Zeile 3 von unten, statt p. 91, 1201 lies p. A91, 201. ) BT, y S E & is. zercdas cc var Me aergta HAE Med. L en /R Eon: W HATT I, ER 70 LI . HRLAOLUS ww [6 al N > ? IRUBULT PHLLDOH VLAID UUÜVIUYUL > Ahr 0904 22 PG Ze 2b ınj9y 9 u odny N 4 u an W. Fupe nd Natur ger | | ie | ’ Hl, Hl) fergualırd Di Re 0) a le BRD Marc Sach \ Ü j V. Narın end. W- N eo I Or ch, 400 [Pt Mae + we S Q, I SIE Se JE "= ER, en MW Iape rn. d. Natur I, VIA I. en Hyodes forget u 7 5 2 Bull I Ira RI VA. IK. E W. Jape n, d: Nater „ger: Th 5 2 Myodes % b. OHDSAIS . Fr ALL 72. L ”r er wu 7 N 7 = R W Sepe nn. d. Nalar gr 2 Mgordes Zig Halte Gil 22 AR rer ers, > © [Er ho r h h r L v k N H ß R 7 n ‘ B ’ ‚ { xl. 7 Y agrost. a au IN RS } Y b. BI u AN oOCLOI. red. auyailtb nufocan o une W Fape rd. Aalur 902. | 2 OVWLAIIN Q oben und TEN | no no VRFT SEE We N Füpe r.d. ‚Malurge 2 DZ, legoe ee nr 27 2 &% us 4 oc tcolu3 —L., rer piygagıo I 6.TE zusalo L: Di Drrmazt e DEINES. D armer Sana P2 2 a fe %, G phone. > E wi nt - ae re: nr AUITE MW fiuope md. Natur gez. AR ce Arsılla Sal: Alt DE N VER. Oomber es. Bd Medoce! er. ı 70 XN. N leere n.d. Vatur. gez. IL, 7 ie) [I 1 CN TMUI ur m 7 VE W Fupe mn..d Natur ger Fr .. ZA, ufecolles Gr, ylara dlrofie a Le er Be % une BI NY Yryanınıa es ZB ut: 1 [% XVI. MW Sape ed. Vaturge: 5 E i a Ü=2. Ih ca nr : e $ BR 70: I: o_ ca ML o% Il: Oro EI 124 1 XV. 7) W Pape h n bi f N wi u s r N & . Han v W WG er “% n W. Sarpe n.d Natur gER- 7-93 9 0 vegahord EL RG T urogalln . x nr % naolzaıs IQ alatole = lied = 94 APIABTAL TMAFAE TR 7% I (2 MEoreG >) v& =) 2) : 4 2 MILLLEHI Are IH RE : ar 6. Serge EL IE Fe Pe n- d ÄAatur ER - G 4.3 3 G G AH TCINMPIELILL. fa / [72 % I N N N R Ai LÄIICHC I 7 DEN C TS % er ee Matı: „902 5 7 = DE £ % L- Kä LOFILS we I Ran / n 2. x on 3 XXI. TARDN 1970 Eh 2 Au ‚IGh 0. DR carbo ID, geben = 2 2 i DER: EDDIE DD RB PERS TOSIHAEAIEH Des Gr 2 9% e IMHO TIHE De £- 2 AN, 7 2 = . EZ 5 2 2 J e F ar > ITELTMALLI glanen AIELEBEIOL L en CHSCAMUS -DADEPEE DALE , 2 DR Yahesen LACH ’ u . i 47 D . W lape ».d Aatur gez Wa DD) KAUM 7 h 0 Gr ER DE e ars FAUL HA we, 2 Bu: N > CHAT 22 . “ , ; r « r , h I. Mr: R + ö v m ü 2 n u: Pr } Pe a & $ iu R = x Re f ' DR R Br i 5 r r ö A FR { i r ; . * m fi y SR . ’ x Y . | SUR ge) # “ ” | f ; TER \ ! r W Fape nd. larur ge z A BER G- ie I? E 1.4. Name: LANMNOAAEG —. (DIE ISEPIPTESEN RUSSLANDS. GRUNDLAGEN ZUR ERFORSCHUNG DER ZUGZEITEN UND ZUGRICHTUNGEN VÖGEL RUSSLANDS. Dr. A. v. MIDDENDORFE. —_ (Lu le 22 Juin 1855.) Mem. sc. nat. T. VIII. N — SE ET Die wunderbare Sicherheit mit welcher sich alljährlich die Zugvögel, über unsere gemäs- sigten Breiten fort, nord- oder südwärts getrieben fühlen; die Unfehlbarkeit mit der sie bei diesen Hin- und Zurückwanderungen ihre Zeiten wahrnehmen, sich ihrer Flugrichtungen be- wusst sind, ohne irgend zu zweifeln oder zu schwanken — mussten schon in den ältesten Zei- ten die Gemüther der Völker an denen sie vorübereilten, auf das Mächtigste anregen. Auch durfte diese Wirkung ihre Eindringlichkeit um so weniger verfehlen, als das Erscheinen der befiederten Wanderer eutweder an die bevorstehende Eröffnung oder auch an den Schluss der Sommer-Unternehmungen mahnt, und sich in sofern eben so eng an das praktische Getriebe der Menschen anschliesst, als dieses in den gemässigten und höheren Breiten durch den schrof- fen Wechsel der Jahreszeiten wesentlich bedingt und abgeändert wird. Die Richtigkeit unserer Annahme dass die Züge der Vögel schon in den ältesten Zeiten einen Gegenstand besonderer Beachtung abgegeben, findet ihre Beglaubigung gleich kräftig in den alttestamentarischen W or- ten einfacher Naturbeachtung : «und sie kennen ihre Zeiten», gleich kräftig sage ich, als in den abergläubisch fortgesponnenen Ausgeburten der Auguren, welche ihr religiöses Handwerk un- fraglich nur auf die stillschweigende allgemeine Anerkennung dessen stützen konnten, dass die unerklärlichen Wunder des periodisch wiederkehrenden Vogelfluges, auf einen unmittelbaren Einfluss der Gottheit hindeuten müssten, welche die Vögel mit prophetischer Seherkraft begabe. Abgesehen von diesen eben berührten Wundern konnten ja die geringen geistigen Gaben der Vögel auch nur wenig Veranlassung dazu bieten, diese Thiere zu Propheten zu erheben ; den- noch umfasste die Vogelschau den grösseren Theil aller vorbedeutenden Zeichen. Uns darf da- bei der unlogische Sprung nicht befremden, dass vorzugsweise Stand- nicht aber Zugvögel um die Schicksale befragt wurden. Waren doch die Standvögel allein das runde Jahr hindurch stets zur Hand ; überragten doch die auserwählten unter ihnen, wie namentlich der Adler und der Rabe, den Tross der übrigen Vogelwelt, bei Weitem, an geistigen Gaben : Jener sass seit undenklichen Zeiten zu Füssen des Gottes der Götter, als Sinnbild überlegener Herrscher- gewalt; dieser, ein Sinnbild der Klugheit, stand in übernatürlichem Ansehen als Bote des 3 4 Dr. A. v. MıpDENDOoRFEF. Schicksals, als unheimlicher, flugs sich meldender Zeuge, wo irgend eine Seele sich im Todes- kampfe dazu anschickt, ihre Kadaver-Hülle leblos liegen zu lassen. Wohl mochte der Harus- pex nicht umhin können, den sezirenden Raben als seinen, in der Kaldaunenschau wohlleben- den, Amtsbruder anzuerkennen. Dazu kam gewiss auch das geheimnissvolle Räthsel, welches den Zoologen bis auf die neuesten Zeiten zu schaflen gemacht hat. Was ist es, was dem Raub- gellügel alsbald verräth, dass in weitesten Fernen ein grösseres Thier, ein Raub, niederge- streckt worden ist? Tage, Wochen, ja Monate lang durchwandert man die winterlichen Oeden Sibiriens und späht fruchtlos nach einem einzigen Raben. Kaum hat aber der Wolf ein Renn- thier niedergerissen, der Mensch eines erbeutet oder geschlachtet, so erscheint nicht selten über der Stelle, in den höchsten Höhen, ein schwebender Punkt, der, tiefer und tiefer herabkrei- send, an Grösse und Deutlichkeit allmälıg wächst, bis er endlich zum Raben wird. Was gab ihm Kunde vom Schmause ? Das Auge, nur das Auge! rufen uns die Zootomen zur Antwort, seit sie in die merkwürdigen Apparate Einsicht gewonnen haben, welche dem Raubgeflügel, das aus bedeutenden Lufthöhen auf die Erde herabspäht, Fernrohr-Dienste erweisen. In der freien Natur überzeugt sich aber der Beobachter bald, dass es damit nicht abgethan ist. Eine von minder kenntlichen Vorrichtungen getragene, ungewöhnliche Schärfung des Geruchsinnes muss gleichfalls im Spiele sein; unter ihrem Einflusse dienen weithin reichende Luftströmun- gen höherer Luftschichten als Leitfaden, welcher aus den Dünsten des entweder noch blut- warm dampfenden oder schon durch Verwesung sich zersetzenden Thieres bis in die weitesten Fernen, mit der Schnelligkeit des Windes sich abwickelt. Dürfen wir nun etwa die vielen räthselhaften Erscheinungen, welche mit dem Wandern der Vögel verknüpft sind, gleichfalls aus gesteigerter Wirksamkeit ihrer Sinnesorgane her- leiten? Um wie viel ist denn, seit jenen Jahrtausenden deren Meinungen wir oben berührt haben, die Wissenschaft den Geheimnissen des Zuges der Vögel näher gerückt ? Die Antwort auf diese Fragen fällt für die Zoologen recht demüthigend aus. Im prakti- schen Leben ist die Beachtung des Vögelzuges von den einstigen Auguren auf die heutigen Landwirthe herübergerückt, welche bald einen zeitigen Frühsommer und einen zeitig einsetzen- den Winter, oder auch das Entgegengesetzte voraussagen, je nachdem die Vögel im betreffen- den Jahre bald früher bald später erscheinen und verschwinden, als es durchschnittlich der Fall zu sein pflegt. Wenn sie auch oft genug trügen, so treffen es solche Voraussagungen den- noch allerdings besser als der Kalender ; die Zoologie hat aber bisher noch gar nichts gethan, um jenen Praktikern die Einsicht, und mit ihr den Maasstab dafür an die Hand zu geben, wie gross die Sicherheit sein mag, mit der sie sich den Voraussagungen der Vögel hingeben dürfen. Auch hat in der That die Zoologie dafür nichts leisten können, weil ihr bisher die zu Grunde zu legenden Beobachtungen mangeln, und deshalb fügte es sich nicht etwa von ungefähr, dass die Meteorologie es gewesen ist, welche in dieser Richtung die ersten wesentlicheren Schritte zu thun begonnen hat. Ihre eigentliche letzte Bestimmung sucht die Meteorologie in der Ergründung aller zwi- schen den klimatischen Einllüssen und dem Entwickelungsgange des organischen Lebens beste- Die IsepıpTEsen RussLanDs. 5 henden Beziehungen; nur diese Rücksicht erwarb ihr den Kredit, welcher ihr ein Netz von - Beobachtungs-Stationen zu Gebote gestellt hat, das den Erdball weitmaschig umstrickt. Die Beobachtungen haben freilich vorerst rein meteorologischen Zwecken fast ausschliesslich dienen müssen, wurden indessen schon von Anfang herein nur als das eine Glied eines weit allgemei- ner aufgefassten Planes ins Leben gerufen, der auf das Beobachten aller «periodischer Erschei- nungen» unseres Erdballes hinzielt. Die hierher einschlagenden zoologischen Beobachtungen .sind hinter der grossartigen Anlage dieses Planes am weitesten zurückgeblieben, und, was noch mehr sagen will, man hat den bisher aufgespeicherten zoologischen Beobachtungsvorrath als rohes Material dahingestellt sein lassen. So ungenügend z. B. die Angaben über die An- kunfts- und Abzugszeiten der Vögel auch sein mögen, die wir bisher besitzen, so sind sie doch zu solch’ einen Umfange angeschwollen, dass es höchste Zeit ist, sie zu Schlussfolgerungen zu verarbeiten, sollen nicht alle Bemühungen in dem Wuste ersticken. Mir ist nichtsdestoweniger keine einzige Arbeit bekannt, welche es gewagt hätte, sich in einem weiteren Umfange an diesem verwirrenden Gegenstande zu vergreifen, und wir dürfen es daher um so dankbarer anerkennen, dass Prof. Kessler °) unserem Reiche die Ehre eines ersten ernsteren Versuches zugewandt hat. Seine gründlichen Vergleiche mussten sich jedoch leider auf minder weite Entfernungen von seinem Hauptbeobachtungsorte, Kiev, beschränken, wodurch wiederum die Trageweite seiner Schlussfolgerungen beengt ward. Schon seit Jahren halte ich die bis auf heute unbenutzt vergrabenen, zahlreichen, von unseren akademischen Ur-Reisenden verzeichneten Beobachtungen über den Zug der Vögel, aus ihren Reisewerken zusammengetragen, als ich zur sibirischen Reise berufen ward. Aus meinen Vorarbeiten sprang unter solchen Umständen die Idee hervor, dass es mir unter Ande- rem gelingen dürfte, durch sorgfältiges Beobachten des Vögelzuges im kontinental-klimatischen Sibirien, Gegensätze zu gewinnen, welche das über denselben Gegenstand im küsten-klimati- schen Europa angehäufte Material zu entschiedenerer Geltung bringen könnten. Es musste mir ‚besonders daran liegen, dass an verschiedenen Orten Russlands und insbesondere Sibiriens gleichzeitig korrespondirende Beobachtungen angestellt würden, während ich selbst im höch- sten Norden Wache hielt. In diesem Sinne richtete ich am 28sten Januar 1843 aus Krasno- jarsk meine brieflichen Auflorderungen zum Beistande an die verschiedensten Personen, denen ein solcher zugemuthet werden konnte. Leider sind unter den Erfolgen dieser Aufforderungen nur sehr wenige nennenswerth, wenn wir nicht die, vollkommen selbstständig fortgesetzten und fertig bearbeitet im Drucke erschienenen Nachrichten Prof. Kesslers, von denen schon oben rühmlichst die Rede war, auch an diesem Orte aufführen wollen, um ihre Trageweite dadurch in ein noch günstigeres Licht zu setzen. Ausser diesen erfreuten mich handschriftliche Mittheilungen aus Bernaul, wo der unvergessliche greise Gebler trotz aller Abgeschiedenheit sich dennoch jugendlichen Feuereifer für die Wissenschaft zu bewahren gewusst hatte. Was mir sonst noch an Nachrichten über den Vögelzug in Sibirien zukam, war äusserst spärlich, *) Bulletin de la Soc. Imp. d. Natural. de Moscou, annee 1853, I. p. 166. 6 Dr. A. v. MıppENDORFF. und rührte von nicht wissenschaftlich gebildeten Leuten her, ist aber, nach gehöriger Sich- tung, in die nachstehenden Tabellen aufgenommen worden. Mit so lückenhaftem Materiale musste ich nun heimkehren. Unterdessen ist mir aber schon ein, in anderen Arbeiten zugebrachtes, Jahrzehend dahingeflossen, und wie ich im ver- gangenen Sommer das alte Thema des Vogelzuges wieder von Neuem aufnehme, sehe ich mich gezwungen, meinen ursprünglichen Bearbeitungsplan aufzugeben und mich bedeutend einzu- schränken, trotz dem dass mir der Gegenstand schon unverhältnissmässig viel Zeit gekostet hat. Der zusammenhangslosen westeuropäischen Beobachtungen über den Vögelzug haben sich nämlich unterdessen so viele angehäuft, sie haben sich zugleich so sehr in den verschiedenar- tigsten Schriften verlaufen, dass man der Zeit Herr sein müsste, sich dem Sammeln und Bear- beiten dieses rohen Materiales ausschliesslich zu widmen. Meinestheils habe ich diese Idee ganz aufgeben und mich damit begnügen müssen, die gewiss sehr wünschenswerthe Arbeit auf die Grenzen unseres Reiches zu beschränken. Auch das hat mehr Zeit geraubt als ich füglich an diesen Gegenstand hätte verwenden dürfen, denn obgleich die fachlichen Spezialschriften, die in den letzten zehn Jahren über unseren Gegenstand erschienen sind, in der Nähe besehen, auf zwei kleine materialbringende Schriftchen ”) zusammenschrumpfen, so hat sich doch eine Menge brauchbarer Angaben aus den verschiedenen Werken gemischten Inhalts hervorarbeiten lassen. Unter diesen ist die von der Kaiserl. Russ. Geographischen Gesellschaft herausgegebene «Ceapckaa Abronuch» ”) obenan zu erwähnen, da sie nicht nur jetzt schon ein sehr reiches Material darbietet, sondern noch mehr auf eine erfolgreiche Zukunft hinweist. Was in deren erstem Jahrgange nicht genau genug oder unrichtig beobachtet, was in ein paar Fällen sogar nachweislich gefälscht worden, wird sich mit der Zeit vervollkommnen und abklären. Wie Vieles sich ferner aus verschiedenen Reisewerken, Reiseberichten und namentlich auch aus dem Journal des Ministeriums der Reichs-Domänen hat zusammenstoppeln lassen, ergibt sich aus der Ansicht des beigefügten Quellenverzeichnisses. Ueberdiess verdanke ich der freundlichen Zuvorkommenheit der Herren Akademiker Kupffer und Wesselovskij, so wie der Herren Professoren v. Nordmann und Kessler einen Schatz an handschriftlichen Beobachtungen, der den gedruckt vorhandenen in manchen Stücken die Waage hält. Unter diesen ragen die reichhaltigen Ankunftslisten der Zugvögel in Finnland so sehr hervor, dass ich mich gezwungen sehe, sie als selbstständiges Ganze für sich drucken zu lassen, statt sie, gleich den übrigen, in die Haupttabelle einzuschalten. In Finnland allein sind an 50 verschiedenen und wohlvertheilten Beobachtungs-Stationen mehrjährige Beobach- tungen angestellt worden, deren spezieller Bearbeitung wir, trotz einigen offenbaren Feblern, um so sebnlicher entgegensehen müssen, als sie durch entsprechende meteorologische Beob- achtungen gestützt werden. Die Möglichkeit eines so vollständigen Beobachtungsnetzes bekun- *) Czernay im Bullet. des Nat. d. Moscou, 1852, II, p. 550; Bode, in den Melanges biologiques de l’Acad. de St. Petersbourg, 1854, II, p. 107. ”) Cocrasıennag U3b Ha6AMAeHIÄK MOTYIUHXB CAyAKUTb Kb OnpeAb.Aeuiro kaumara Poccin B& 1851 roay; I, 1854, Haaanie Hmuep. Pycer. Teorpapuyeckaro O6mecrsa. DıE IserıpTEsen RussLanDs. 7 det einen bedeutenden Bildungsgrad in kaum geahnter Verbreitung über die Oeden Finnlands. Lassen wir dem anspruchlosen Mittelpunkte von dem die Anregung zu solchen Beobachtungen ausgegangen ist — der Finnischen wissenschaftlichen Gesellschaft — alle Anerken- nung zu Theil werden : wir können dem Geiste, der sie beseelt, unsere Bewunderung nicht versagen. Der gesammte Anordnungsplan und die Einrichtung der an die Beobachter vertheil- ten Schemata stehen sichtlich im engsten Zusammenhange mit den in Skandinavien schon frü- her angeregten Beobachtungen derselben Art. Vom Vereine, d. h. hauptsächlich vom künftig zu erstrebenden vollkommenen Einklange der Bemühungen der Russ. Geogr. Gesellschaft mit denen der Finnischen, dürfen wir ein ge- nügend dicht- und gleichmaschiges Netz von Beobachtungs-Stationen erwarten, das nach einer Reihe von Jahren unserer Wissenschaft bedeutende Fortschritte verheisst. In noch höherem Grade als die Ermittelung rein meteorologisch-klimatischer Fragen, hängt die des Wanderns der Vögel von einer möglichst dichten Vertheilung der Beobachter ab. Den meteorologischen Beobachtungen gegenüber erscheinen die zoologisch-periodischen stets höchst ungenau, denn wir werden in Buzug auf die letzteren nie dazu gelangen können, durch Beobachtung fest- gestellter Instrumente an bestimmten Orten, zu festgestellten Zeiten, uns richtige Mittel-Zahlen zu verschaffen. Den Beobachter zoologisch-periodischer Erscheinungen, des Zuges der Vögel z. B., ereilen seine Pflegebefohlenen urplötzlich, fast unangemeldet, zu ganz unbestimmten Wo- chen, Tagen und Stunden, ja, nicht selten zur Nachtzeit; sie verbreiten sich nicht gleichmässig über weite Strecken, noch weniger dringen sie, gleich den barometrischen Einflüssen, bis in die Stube hinein, sondern der Beobachter muss ihnen nachspüren, sie an bestimmten geeigne- teren Oertlichkeiten aufsuchen, und setzt sich dem aus, dass er hinter seinem Rücken, etwa in waldigen Höhen, den einen Durchzügler versäumt, während er, in eifrigster Erfüllung seines Vorhabens, zu den nassen Niederungen hinabgestiegen ist, um die nur dort zu treffenden An- kömmlinge in Augenschein zu nehmen. Die aus dieser Quelle entspringenden Irrthümer lassen sich nur durch Vervielfäligung der Beobachtungs-Stationen kontrolliren, und deshalb ist eine allgemeine Theilnahme aller gebildeten Jäger, aller Landwirthe und Landgeistlichen, mit einem Worte, aller mitwirkungsfähigen, im Freien sich tummelnden Menschen unumgänglich nöthig ; sie ist um so nöthiger, als ich die Ueberzeugung gewonnen habe, dass viele Arten von Vögeln sich an gewisse Wanderstrassen halten, denen man auf die Spur kommen, und auf denen man den Wanderern wegelagernd auflauern muss. In dieser Beziehung bin ich also, Kessler gegenüber, zu der entgegengesetzten Ueber- zeugung gelangt, in sofern Kessler (l. c. p. 200) aus seinen Beobachtungen den Schluss zieht, dass die Vögel «auf ihrem Zuge keinen bestimmten, in enge Grenzen geschlossenen Heer- «strassen folgen, von welchen sie sich dann später seitwärts verbreiten ; sondern ziemlich «gleichmässig auf der ganzen Breitenausdchnung des westlichen Russlands vorrücken». Den Grund für diesen Widerspruch in unseren Schlussfolgerungen suche ich darin, dass die ver- schiedenen Vögel sich in der angeregten Beziehung verschieden verhalten; ist es doch selbst- verständlich, dass die Schwimm- und theilweise auch die Wadvögel durch ihr Naturell an die 8 Dr. A. v. MıDdDENDORFF. Wasserstrassen gebunden sein müssen. Kessler hatte es aber vorzüglich mit Landvögeln zu thun, ich dagegen, in Sibirien, mehr mit Wassergeflügel; Kessler beobachtete im Westen des europäischen Russlands, während die hauptsächlichsten Heerstrassen der Vögel sich durch den Osten unseres Reiches ziehen. Die genauere Erörterung dieser Umstände wird man im 4ten Bande meines Reisewerkes finden. Zwingt mich nun auch der neue Wirkungskreis, den mir die Akademie auferlegt hat, dazu, dass ich mich jetzt noch viel kürzer fassen muss, als es zu Anfange dieses Jahres mein fester Vorsatz war, so stutze ich dennoch nicht davor zurück, in der vorliegenden Abhandlung unverhältnissmässig viel rohes Material zu bieten, aus dem noch Vieles hervorgearbeitet wer- den müsste. Möge diese Arbeit nun von Anderen geschehen und dadurch die für meine Person an das Zusammensuchen des Rohstoffes vergeudete Zeit zu ihrer Verwerthung in der Wissen- schaft gelangen ; meine jetzigen Berufsarbeiten würden mich, voraussichtlich, zur Ausführung dieser wissenschaftlichen Erfordernisse in langen Jahren nicht kommen lassen. Ich schlage aber nicht nur den Anstoss und die Beihilfe hoch genug an, welche das vorliegende Material durch sein Erscheinen äussern muss, sondern werde noch durch einen zweiten Grund dazu bestimmt, den Druck zu betreiben. Meine Fachgenossen haben nämlich, glaube ich, das Recht, einige Erläuterungen der- jenigen Sätze von mir zu verlangen, welche ich über die Ankunftszeiten der Zugvögel in Russ- land, am Schlusse des vergangenen Jahres vorläufig veröffentlicht habe “j. Diese Sätze stützen sich aber auf den Inhalt der hier zu veröffentlichenden Ankunfts- Tabellen, und dürften durch die in der beifolgenden Karte gegebenen Darstellungen einsichtlicher auseinandergesetzt wer- den, als durch viele Worte. Wagen wir es nämlich, wie ich schon im verllossenen Jahre vorschlug und es beiliegend jetzt ausgeführt habe, die Orte gleicher Ankunftstage gewisser Vögel auf der Karte durch Li- nien zu verbinden — welche man Ankunftslinien oder Isepiptesen “*) nennen könnte — so stellen sich allerdings manche Abweichungen in den Richtungen der Ankunftslinien ver- schiedener Vogel-Arten unter einander heraus. Trotz diesen verschiedenen Abweichungen lässt sich aber dennoch der Verlauf aller Ankunftslinien im Allgemeinen durch eine mittlere Rich- tung andeuten, welche ich auf der beiliegenden Karte als farbig angelegten breiteren Gürtel zu versinnlichen gesucht habe. Es ist selbstverständlich, dass der Heranzug der Vögel, während des Frühjahres, in senk- rechter Richtung auf ihre Ankunftslinien, mithin, allgemeiner aufgefasst, in senkrechter Rich- tung auf jenen Ankunftsgürtel statt haben muss. Beachten wir nun den Gesammtverlauf dieses ‚ Gürtels, so finden wir, dass unter den Meridianen Mittel-Sibiriens die Vögel in Meridianrich- tung, d. h. von S. nach N. ziehen; im europäischen Russland von SW. nach NO.; an den Ost- küsten Sibiriens dagegen umgekehrt, von SO. nach NW. Alle diese Richtungen stossen also, *) Vergl. Melanges biologiques, lires du Bullet, Physico-mathemat. de l’Acad. Imper. d. Sc. de St. Petersbourg,, Tn® II, pag. 205. ö *") Von Erırtmsts, advolatus, das Herbeifliegen. Zoologie. Die IserıptEsen RussLAnDs. 9 wenn wir sie uns bis an das Eismeer verlängert denken wollen, ohngefähr im Taimyrlande zu- sammen, oder um dasselbe herum, eine Bemerkung, die noch dadurch entschieden verstärkt wird, dass die wandernden Schwimmvögel an den Nordküsten Sibiriens in der That vorzugs- weise den geographischen Breiten nach, nicht aber die Meridiane entlang, zu ziehen scheinen, wie ich das in meinem Reisewerke nachzuweisen versucht habe. Demzufolge richtet sich also sogar an den Küsten des Eismeeres der Heranzug der Vögel, sowohl von W. nach O., als auch von O. nach W., gegen das Taimyrland, jene merkwürdige nördlichste Landspitze Sibiriens, welche näher zu untersuchen mir vergönnt gewesen ist. Gerade dort ist aber auch der Sitz des magnetischen Poles, und bedenken wir überdiess, dass die Zugrichtungen der Vögel in Nordamerika ebenfalls auf den magnetischen Pol, aber auf den jenes Welttheiles hinzuweisen scheinen, so liegt der Gedanke nahe, es möge die er- staunliche Unbeirrbarkeit der Zugvögel — trotz Wind und Wetter, trotz Nacht und Nebel — eben darauf beruhen, dass das Geflügel immerwährend der Richtung des Magnetpoles sich be- wusst ist, und demzufolge auch seine Zugrichtung genau einzuhalten weiss. Was dem Schiffe die Magnetnadel ist, wäre dann diesen «Seglern der Lüfte» das innere magnetische Gefühl, welches vielleicht im engsten Zusammenhange mit den galvanisch-magnetischen Strömungen stehen mag, die im Inneren des Körpers dieser Thiere, zumal in ihren Bewegungsapparaten, erwiesener Maassen kreisen. Gleich dem Schiffer, der seinen Kurs in die Karte einträgt so oft er die Rumbe seiner Richtschnur, der Magnetnadel, wechselt, ist auch der Vogel unablässig sich dessen bewusst, wann und wieviel er abweicht, so oft tausendfältig verschiedene Umstände es heischen, dass er von der geradesten Richtung auf den Magnetpol hin, ablenke. Während aber der Schiffer, bei der Eintragung seiner Kurse, noch die jedesmalige Deklinationsgrösse der Magnetnadel von den Meridianen seiner Seekarten in Abrechnung zu bringen hat, liest sich der Vogel die Grösse des Abweichungswinkels unmittelbar ab, denn er selbst ist durch und durch Magnet, und folglich sind gleichsam nicht astronomische Meridiane, sondern un- mittelbar magnetische in seiner inneren Orientirungskarte verzeichnet. Es mag aber an diesen, dem positiven Wissen vorgreifenden Exkursen genug sein; keh- ren wir zur Betrachtung unserer Karte und ihrer Ankunftslinien zurück. Wonach sind diese letzteren entworfen ? Allerdings auf Grundlage des nachstehend in aller Ausführlichkeit ge- druckten Materiales, allein Jeder, der mir nacharbeiten will, wird bald finden, wie gross der Antheil kritischer Willkühr ist, der hier noch obzuwalten hat. Nur ganz vereinzelt stehen leider die Beobachtungsorte da, von denen wir länger fortgesetzte Beobachtungsreihen der Ankunftszeiten zu Gebote haben, und sogar im Vergleiche zu diesen 10, ja 15jährigen Beob- achtungen sind die einzeln (sei es in Folge abweichender Witterungsverhältnisse, sei es in Folge von, oft unvermeidlichen, Beobachtungsfehlern) vorkommenden äussersten Schwan- kungen oft so bedeutend, dass es bisweilen nöthig wird, sie aus der Berechnung auszuschlies- ‘_ sen, damit der Tag mittlerer Ankunftszeit — eines gewissen Vogels an einem bestimmten Orte — den man sucht, nicht zu sehr verrückt werde. Das gibt aber doch nur den geringsten Theil des Uebelstandes ab, denn von der bei weitem Mem. sc. nat. T. VIII. 2 10 Dr. A. v. MıpDENDORFF. Zoologie. grössten Zahl unserer Beobachtungsorte liegen uns nur einzelne oder wenige Beobachtungs-Jahr- gänge vor, und selbst diese gehören nicht einem und demselben Jahre, sondern für verschiedene Beobachtungsorte auch den verschiedensten Jahren an. Versuchen wir nun nichtsdestoweniger uns dadurch zu helfen, dass wir ein an zahlreichen Beobachtungsstationen vertretenes Jahr hervorheben und dessen Ankunftstage auf die Karte eintragen, so begegnen wir bald so vielen Unregelmässigkeiten ') dass wir dennoch zu den früheren mittleren Ankunftszeiten zurück- kehren müssen, und die Angaben einzelner Beobachtungsjahre nur als Lückenbüsser eintragen. Ein gewisser Grad von Willkühr ist also bei der Benutzung der vorliegenden Tabellen unvermeidlich gewesen. Von seinem Belange kann sich ein Jeder leicht überzeugen ; über den mehr oder minder glücklich getroffenen Takt wird das reichere Material der Zukunft entschei- den; dass aber das Wesentliche der hier gewonnenen Resultate nicht auf Willkühr beruht, da- für zeugt schon jetzt die in den Hauptzügen unverkennbare Uebereinstimmung der Ankunfts- linien verschiedener Vogelarten. Mit steter Hinsicht auf die beiden beigegebenen Karten wollen wir also die von mir schon im vorigen Jahre aufgestellten Sätze hier nochmals wiederholen : a) An den Meridianen der Westgrenzen des europäischen Russlands, mit Aus- nahme der Baltischen Küstenländer, langen die Vögel, unter den verschiedensten Breiten, angenähert gleichzeitig an (mithin aus SW. bis W. Richtung). Bisweilen erscheinen sie sogar etwas früher unter einer nördlicher als unter einer südlicher gelegenen Breite. In diesem Gebiete ist die Annäherung der Richtung unserer Ankunftslinien an diejenige der Isochimenen unverkennbar. b) Der Satz a gilt ostwärts bis etwa zu den Meridianen von Petersburg, die ohngefähr über Kiev nach Odessa führen. Noch weiter nach Osten schlägt die Richtung der Ankunftslinien plötzlich rechtwinklig um, d. h. die unter gleichen Breiten gelegenen Orte erhalten ihre Zugvögel ziemlich zu gleicher Zeit. Der Land- strich des europäischen Russlands, welcher angenähert unter den Meridianen des Onega-Sees, bis zur Krymm hinab, liegt, erhält seine Zugvögel am spätesten; nahe gleichzeitig mit Oertlichkeiten der Baltischen Küsten, welche bis 10 Breitengrade nördlicher liegen. Unter gewissen Umständen machen jedoch die unmittelbaren Umgebungen des Onega-Sees eine Ausnahme von dieser Verspätung. Die Verspätung der Zugvögel unter den Onega-Krymm-Meridianen scheint unfraglich den Gebirgszügen Kleinasiens insbesondere zur Last gelegt werden zu müssen. Durch den star- *) Es lässt sich leicht nachweisen, wie Unrecht man daran thäte, wenn man in solchen Fällen ohne Weiteres die Beobachter der Ungenauigkeit anklagen wollte. Man versuche es nur, die Ankunft der Rauchschwalbe in weit von ein- ander abgelegenen Theilen einer der grösseren Hauptstädte beobachten zu lassen. So unverkennbar der Vogel ist, so sehr er zum Gefolge des Menschen gehört, statt, gleich anderen, ihm auszuweichen, so wird man doch finden, dass der Unterschied der Angaben zweier oder dreier Beobachter innerhalb derselben Stadt, mehr als eine Woche betragen, ja bis auf zwei Wochen steigen kann. An der einen, bevorzugten, Oertlichkeit melden sich die ersten vereinzelten Vor- zügler, an der anderen lässt sich vor dem Eintreffen des Hauptzuges kein einziger Vogel sehen u. d. m. Zoologie. Die Iserıptesen RussLanDs. 11 ken Schneefall, der in diesen Gebirgen statt findet, wird das Frühjahr zurückgehalten, und mit ihm zögern auch die Wanderer, welche den kürzesten Weg über die Wasserstrecke des Pontus (zu den Südküsten der Krymn. hinüber) wählen. Im Uebrigen ist unverkennbar, dass dort, wo der Zug die Meeresküste entlang geht — sei es nun an der Ostsee oder am Pontus (von Odessa bis zu. der Dnepr-Mündung) — die Zugvögel etwas rascher vorrücken als nebenan im Inneren. Für die von SW. nach NO. ziehenden Vögel scheint der Grund der Verzögerung ihrer An- kunft im Inneren des europäischen Russlands unter den Onega-Krymm-Meridianen hauptsäch- lich darin gesucht werden zu müssen, dass sie hier auf ein entschiedeneres Kontinental-Klima stossen, dessen rauhe Temperaturwechsel den Vögeln den Beginn des Frühjahres verleiden. c) Je weiter von diesen Längen ostwärts, bis an den Fuss des Ural hin, desto zeitiger langen wieder die Zugvögel an, im Vergleiche zur geographischen Breite des Ortes. Die Orte gleichzeitiger Ankunft liegen am Fusse des West-Ural nur wenige Breitengrade südlicher als in den Baltischen Küstenländern. d) Die Ostseite des Ural, so namentlich sogar die Gegend des unteren Obj, ver- spätet kaum, oder nur wenig, gegenüber der Westseite, ja sie belebt sich mitunter sogar zeitiger als diese. Im Osten des europäischen Russlands, von dem hier die Rede ist, zeigt sich die Richtung der Ankunftslinien fast senkrecht auf diejenige der Isochimenen, und nahe übereinstimmend mit derjenigen der Isotheren. Ausser der frühzeitigen Eröffnung desjenigen Thorweges, welchen das Kaspische Meer den im Süden desselben winternden Wanderern darbietet, haben wir offenbar noch die jähe Entwickelung der Frühjahrswärme, wie sie dem Kontinentalklima eigenthümlich ist, in Rechnung zu ziehen, um die verhältnissmässig zeitige Ankunft der Zugvögel heiderseits am Fusse des Ural und im Osten desselben erklärlich zu finden. Auch die geringe Schneemenge ist zu berücksichtigen, welche in den Steppen fällt. Der Boden wird auf den mächtigen Strecken von der Wolga bis zum Altai schon von den ersten Strahlen der Frühlingssonne blossgelegt. Dieser Schneemangel gestattet dort sogar manchen Zugvögeln das Wintern, trotz dem dass die Frost- grade sehr übermässig sind. Es versteht sich von selbst, dass dergleichen Zugvögel andere sind und ein ganz anderes Naturell besitzen als die unter 5) erwähnten, von SW. nach NO. ziehenden. e) Die Scheitelfläche Asiens und die sie begränzenden Altaischen, Sajanischen und Daurischen Gebirge lassen die Ankunft der Zugvögel wieder verspäten, ob- gleich merklich weniger, als es unter den Onega-Krymm-Meridianen stattfand. f) In entsprechenden Breiten des mittleren Lena-Thales (Jakutsk) einerseits und der Meridiane von Petersburg andererseits, langen die Zugvögel wieder ziem- lich gleichzeitig an; manche Landvögel sogar etwas früher. Das untere Kolyma- Thal nimmt, bis an das Eismeer hinab, an dieser Verfrühung merklichen Antheil. Dass ich es gewagt habe, nach dem einzigen unvollständigen Jahrgange der während unserer Expedition zu Jakutsk angestellten Beobachtungen ein allgemeines vergleichendes Ur- theil über die Ankunftszeit der Zugvögel im Lena-Thale zu fällen, muss mehr als gewagt er- scheinen. Indessen habe ich zu meiner Rechtfertigung darauf aufmerksaın zu machen, dass es - 12 Dr. A. v. MıDpDENDORFEF. Zoologie. vorzugsweise Wasservögel waren, deren Ankunftszeit damals zu Jakutsk beobachtet wurde, und dass 15jährige Beobachtungen über die Enteisung der Lena bei Kirensk, welche unser Kollege Wesselovskij veröffentlichen wird, genügend nachweisen, es sei gerade jenes Beob- achtungsjahr 1844 kein extremes gewesen, sondern vielmehr ein maassgebendes, mittleres. Dasselbe Urtheil fällten schon zu meiner Zeit die Bewohner von Jakutsk. g) Ost von der oberen Lena, bis an die Ostküsten Sibiriens, ist wiederum eine beträchtliche und plötzliche Verspätung der Zugvögel bemerkbar. Die Küsten- länder Ost-Sibiriens erhalten ihre Zugvögel von O. her, so dass sich hier, bis an den Ausfluss der Kolyma hinauf, die Ankunftslinien wieder mehr meridianisch einstellen, angenähert denen entsprechend, welche wir an den europäischen West- grenzen Russlands verzeichnet haben. Das Stanowoj-Gebirge hält ohne Zweifel durch seine schneebedeckten Höhen den Zug der Vögel in den Küstenländern des Ochotskischen Meeres auf, daher die Verspätung. Um so wichtiger wäre es, eine Reihe von Jahrgängen solcher Beobachtungen zu erhalten, welche un- mittelbar an den Küsten des Ochotskischen und des Berings-Meeres angestellt würden, wie etwa im Fort Nikolajevsk, in Ajan, Ishiginsk, Bolscheretzk, Petropawlovsk, am Anadyr und auch in Nishnekolynisk. Trotz dem dass sich im Ochotskischen Meere das Eis bis in die zweite Hälfte des Som- mers hinein erhält, scheint dadurch doch der Zug der Vögel dort nicht so sehr zurückgehalten zu werden als, in viel höherem Grade, ihre Brutzeit. Ein Blick auf die beiden beiliegenden Karten wird die so eben aufgestellten Sätze besser erläutern, als es vielen Worten möglich wäre, und weist in auffallender Weise nach, wie dicht aneinander die Isepiptesen im mittleren Ural sich drängen, wodurch dort eine vielleicht bei- spiellose Verlangsamung des Vorrückens der Zugvögel im Frühjahre bekundet wird ; eine Ver- langsamung, welche die Heranzügler aufstaut, und deren Anzahl unverhältnissmässig gross er- scheinen lassen muss. Diesem Umstande vorzugsweise, und lange nicht so sehr der in Wirk- lichkeit dort zahlreicher vertretenen Vogelwelt müssen wir das kochende Wallen während des Frübjahrszuges zuschreiben, das von unseren akademischen Reisenden des verflossenen Jahr- hunderts einstimmig als unbeschreiblich und alle Begriffe übersteigend geschildert worden ist. Einen wesentlichen Nutzen der beiliegenden Karten sehe ich darin, dass sie die un- umstösslichen Grundes-Wahrheiten auch für jeden, der nur flüchtiger in die vorliegende Arbeit hineinschauen will, ausser Zweifel setzen müssen, indem jede einzelne eingetragene Vogelart die Hauptrichtungen der übrigen Isepiptesen kontrollirt und bekräftigt. Ungeachtet der vielen und argen Widersprüche welche uns zurückschrecken, sobald wir die nachstehend gedruckten Beobachtungsreihen genaueren kritischen Vergleichungen unter- werfen, tauchen also doch aus dem Gewirre einzelne Wahrheiten hervor, welche um so grös- seren Nachdruck gewinnen müssen, je mehr wir uns mit dem Entwickelungsgange vertraut machen, den die Meteorologie in der ersten Hälfte unseres Jahrhunderts genommen hat. So roh der Zustand der Meteorologie vor funfzig Jahren war, so schwach ist es noch jetzt mit der Zoologie. Dıe IsepıptEsen RusstanDs. 13 Lehre über den Vogelzug bestellt. Diese wird aber in Zukunft, wir dürfen es mit Zuversicht aussprechen, gleich ihrer Geschwister-Wissenschaft, raschen Schrittes vorwärts eilen, ja ihre Vorgängerin baldmöglichst einzuholen bemüht sein, um später, Hand in Hand mit ihr, einer höheren Ausbildung entgegen zu gehen. Wenn wir uns der Bearbeitung eines jedenfalls höchst unzureichenden Materiales erkühnt haben, so ist, in Aussicht auf die eben angedeutete Zukunft, dieses unser Beginnen dennoch jedenfalls kein voreiliges gewesen, sondern muss in dem Bedürfnisse nach einem anregenden Anstosse seine Rechtfertigung finden. Die nicht selten bespöttelten Mühen der vereinzelten, weit von einander abgeschiedenen Beobachter wollen durch einen Hinblick auf die Gesammt- leistung ermuntert und gekräftigt sein; sie bedürfen der Sichtung und Richtung. Eben so wenig als bei anderen ähnlichen Unternehmungen, zu deren Gedeihen ein Zusammenwirken möglichst Vieler erforderlich ist, darf hier das Zentralisiren unterbleiben, und kann selbst in seinen Fehlern nur Nutzen schaffen. Es wäre jedoch für die Wissenschaft erspriesslicher gewe- sen, wenn der erste Anlauf in West-Europa zu Stande gekommen wäre, wo der vorhandene Beobachtungsschatz unvergleichlich grösser ist als der, den wir heben konnten. Mit grösstem Bedauren ist von mir namentlich eine Verarbeitung der zahlreichen und systematischen skan- dinavischen Beobachtungen vermisst worden. Die spezielleren Entwickelungen, welche ich in diesem Aufsatze gewagt habe, werden durch die genaueren Beobachtungen, welche ich von der Zukunft erwarte, wesentlich ver- ändert, ja vielleicht umgestossen werden ; auch sind sie nur als Streitpunkte hingestellt worden, um Widersprüche zu wecken und bisher verborgene Beobachtungen an das Tageslicht zu locken. Ich bin sogar so weit gegangen, einer jeden der eingetragenen Isepiptesen ein be- stimmtes Datum hinzuzufügen, dem sie zu entsprechen scheint. Hätte ich mich damit begnügen wollen, den Verlauf dieser Linien allein angeben zu wollen, so wären meine Karten minder antasibar; doch ist es nicht mein Zweck gewesen mich zu sichern, sondern die Blössen des Gegenstandes offenkundig hinzustellen. - Die wesentlicheren Grundzüge unseres Unternehmens stehen so fest, dass wir ihnen zu- folge schon ein Urtheil über begangene Beobachtungs- und andere Fehler haben. Führen wir eine wesentliche Berichtigung der nachstehenden Beobachtungsreihen als Beispiel an. Vor 15 Jahren hatte ich mir aus einem Werkchen, betitelt «Justander, specimen Calendarii Aboönsis, 1786», die auf Seite 25, 31 und 42 dieser Abhandlung unter 604° n. Br. für Abo eingetra- genen Beobachtungen des Kuckucks, der Lerche und der Bachstelze ausgezogen. Als ich sie später nochmals mit dem Originale vergleichen wollte, liess sich dieses Werkchen nicht in Petersburg auftreiben. Jetzt, nachdem uns die neueren finnländischen Beobachtungen zuge- kommen sind, erhalten wir durch sie die Gewissheit, dass jene Beobachtungen des vorigen Jahrhundertes nach neuem Style ansgestellt wurden und mithin bei uns auf den alten Styl zurückgeführt werden müssen. Führen wir diese Berichtigung aus, so stimmt das Resultat aller vor 70 Jahren in Abo angestellten Beobachtungen mit dem der letziverflossenen Jahre, für jeden einzelnen der drei Vögel, bis auf den Tag genau überein und bestätigt nicht nur 14 Dr. A. v. MiDDENDORFF. Zoologie. glänzend das was in unserer Arbeit feststeht, sondern liefert überdiess einen Beweis dafür, dass mit den Ankunftszeiten der Vögel seit 70 Jahren keine Veränderung sich zugetragen hat. Die ersten Frühlings-Ankömmlinge sind überall die unbeständigsten, so dass es für sie der fortgesetztesten Beobachtungsjahrgänge bedarf, um zur Feststellung richtiger mittlerer Ankunfts- zeiten zu gelangen. Die Abweichungen einzelner Jahre vom Mittel sind bei ihnen vorzüglich gross, und wir bedürfen aus noch vielen anderen Gründen eines besonderen Ausdruckes, um diese zeitigeren Gäste von den mehr pünktlichen Begleitern des entwickelteren Frühjahres zu unterscheiden. Ich nenne die ersteren Frühvögel, im Gegensatze zu den letzteren, den Spät- vögeln. Die Reihe der Frühvögel beschliessen der Storch und der Steinschmatz, und die auf sie folgende Schwalbe nebst dem Wiedehopf machen den Anfang des Erscheinens der Spät- vögel. Wir setzen also, wie man sieht, eine ziemlich feststehende Reihenfolge der Zugvögel voraus, welche sich in der That auf Grundlage der auf Seite 131 dieser Abhandlung gegebenen Verallgemeinerungen für einige besser beobachtete Arten etwa folgendermassen feststellen lässt: A. Frühvö se l. Folgen hintereinander nach 5 Verlauf einer Zwischenzeit 1. Corvus frugelegus. Ton: . Alauda arvensis und Sturnus vulgaris. } 1 Woche. . Die ersten Schwimmvögel. Chis 2: Mischen: } ’/, bis 1'/, Wochen. . Motacilla alba und Grus cinerea. [eb BE EU >) . Saxtcola oenanthe und Ciconia alba. B. Spätvögel. 1'/, bis 2 Wochen. . Hirundo rustica und Upupa epops. '/ bis 1 Woche i ’ 1'/, Wochen. } 1 Woche. 6 7. Cuculus canorus. 8. Oriolus galbula. 9. Crex pratensis. Die verschiedenartigsten Umstände üben indessen auch auf diese Gesetzmässigkeit ihren Einfluss aus. Das Aufstauen der Vögel im Mittel-Ural, von dem oben die Rede war, und das mit jener Kürze des Frühjahres im engsten Zusammenhange steht, welche für das Kontinentalklima karakteristisch ist, bringt Früh- und Spätvögel einander näher. Die Lerche z. B., die in West- Europa ein paar Monate vor dem Kuckuck, als erster Frühlingsverkünder sich zeigt, erscheint an der oberen Wolga, zumal aber im gesammten Nordosten nur einige Wochen früher als dieser; der Kuckuck und die Schwalbe kommen rasch hintereinander (an der Wolga) oder bis- weilen sogar gleichzeitig (am oberen Dnepr, in Wologda) an u. d. m. Bei genauerer Durchsicht hat sich mir aber ergeben, dass nichts so sehr die Regelmässig- keit der Zugzeiten stört, als die Nähe des Ausgangs- oder des Endpunktes der Reise des be- treffenden Vogels. Fand der Vogel Gelegenheit irgendwo in der Nähe zu wintern, so ist er auch am Schlusse des Winters sogleich zur Hand, sobald sich das Wetter Frühlingsanklänge zur Unzeit erlaubt. Statt das zu bereuen, was er in der allzu nördlichen Ueberwinterung er- litten, wird der Vogel in seinem Trotze gegen das Klima nur um so kecker. Zoologie. DıE IsepıptEsEn RussLAanDs. 15 Deshalb müssten erst jedes Mal die örtlichen Nebenumstände in Erwägung gezogen wer- den, bevor man die Beantwortung der scheinbar so einfachen Frage unternimmt, welche Vogel- art den Frühlingszug beginnt. In Kiev erscheint z. B. die Saatkrähe durchschnittlich ein paar Wochen später als die Lerche, in Petersburg dagegen umgekehrt diese um ein paar Wochen später als jene. Gewiss ist hierbei das Ueberwintern der Lerchen auf den schneearmen Steppen im Spiele, gleich‘wie einzelne Lerchen ja auch in Skandinavien schon unter dem 56sten Breiten- grade überwintern *) und deshalb dort bis 59° Breite schon mit dem Anfange des Februar sich zeigen. Uebrigens verlassen auch die Saatkrähen Petersburg zum Winter offenbar nur auf sehr kurze Entfernung, da sie an diesem Orte nur ein paar Tage später eintreffen, als in Kiev. Wahrscheinlich ziehen sie also im Herbste die baltischen Küsten entlang nach Südwesten. Die Wachteln, welche unter 481° n. Br. in Podolien schon zu Anfange des Februar 1851 sich zeigten, hatten gewiss in der Nähe, und jedenfalls in Europa überwintert, da die über das Mittelmeer fliegenden erst zwei Monate später dort anlangen. Möwen sind die ersten Frühlings- gäste dort, wo der offene Ozean sie in einiger Nähe durchwintert. Schwäne beginnen in der Regel den Frühjahrszug des Wassergeflügels im Hochnorden, doch kommen ihnen an manchen Orten die Märzenten um einige Tage zuvor. Sehen wir genauer darein, so ist den Enten in solchem Falle eine aussergewöhnliche Winterstätte in nicht gar zu grosser Ferne geboten. In meinem Reisewerke werde ich eine ganze Reihe solcher Winterstätten bezeichnen. Anas gla- ciahs und clangula, Mergus merganser und serrator wintern nicht selten bei den Älands-Inseln. Das kann nicht ohne Einfluss auf die Zeit ihres Erscheinens in Nordünnland sein. Andererseits ist die Zeit des Eintreffens der Zugvögel in der Nähe zur Polargränze ihrer Verbreitung so völlig regellos, dass die entschiedensten Frühvögel, wie die Lerche oder der Staar, mit Spätvögeln, wie die Schwalbe, der Kuckuck oder sogar mit dem so sehr entschie- denen Spätvogel, dem Pirol, gleichzeitig anlangen (Nordfinnland, Archangelsk). Da nun ver- schiedene Vögel die Polargrenze ihrer Verbreitung unter den verschiedensten Breiten haben, so kommen unter den verschiedensten Breiten dergleichen Regellosigkeiten vor, obgleich frei- lich am häufigsten in den nördlichsten Gegenden, wo die Verbreitung einer grösseren Mehrzahl von Vögeln abschneidet. Eine fernere Ursache für manche Regellosigkeiten der Ankunftszeiten vermuthe ich darin, dass, wie meine Isepiptesen es nachweisen, dieselbe Vogelart'nicht überall in derselben Welt- richtung ihren Zug nimmt. Wir dürfen also nicht mehr von-Arten sprechen welche S.—N. ziehen, und ihnen andere gegenüberstellen welche die Richtung SW.—NO. einhalten, da der- selbe Vogel seinen Flug im Bereiche des Küstenklima’s anders richtet, als im Inneren der Kon- tinente. Sollten nun künftige Beobachtungen erweisen, dass beispielsweise an der unteren Dwina der Kuckuck theils über Finnland von SW. her anlangt, theils aber auch von S. ja SSO. her durch den Osten des europäischen Russlands, so müssten die letztgenannten Wanderer ungleich später als die von SW. gekommenen dort eintreffen, wo sie zusammenstossen. In solchem Falle schreiben wir mit Unrecht manche scheinbare Ungereimtheiten in den Beobachtungen *) Wohl fünf Breitengrade nördlicher als der nördlichste Winteraufenthalt der Lerchen in Mitteldeutschland. 46 Dr. A. v. MIDDENDORFEF. Zoologie. nahe benachbarter Beobachtungsstationen Beobachtungsfehlern zur Last. Die Zukunft muss über diese Vermuthung entscheiden, welche sich auch auf manche in den Westprovinzen Russlands angestellte Beobachtungen anwenden lässt. Gewiss wäre es falsch, wollten wir in den alten Aberglauben der Auguren verfallen und auch die Divinationsgabe der Vögel ihres Antheiles an den Unregelmässigkeiten der Zugzeiten beschuldigen. Selbst die zeitgemässe Einengung jenes Aberglaubens, diejenige dass die Gabe des Vorgefühls der Vögel nur in Bezug auf Temperaturwechsel Geltung habe, hält nicht stich, und Bode hat Recht gekabt daran zu erinnern, wie oft die ihnen angedichtete Prophetennatur die Vögel der Hungersnoth und dem Verderben preisgiebt. Können sie also sich selbst nicht helfen, so sind sie falsche Propheten, deren Organisation, verbunden mit dem Leben in den Lüften, sie zwar manche nahe bevorstehende Witterungswechsel voraus fühlen lässt, doch sind ihnen die weniger launischen Wettermesser unserer Meteorologen gewiss vorzuziehen. Ich glaube übri- gens noch einen anderen Umstand angeben zu können, der das Zuggeflügel beim Lan dmanne in Kredit gebracht. Treffen die Zugvögel ein, so lässt sich daraus mit Recht vorausschliessen, dass entschiedeneres Sommern gleichfalls im Heranzuge sei, weil dureb ihre Ankunft bekundet wird, dass in den Ländern aus denen sie herkommen, die Frühlingswitterung schon begonnen hat. Die Vögel überbringen also Kunde vom Heranrücken des Wetters aus dem Süden oder Südwesten, und zwar überllügeln sie unaufgefordert, ohne Anstrengung, den allerschnellsten Kurier. Was will indessen künftighin selbst die Schnelligkeit des Vogelfluges zu sagen haben, wo die Telegraphendrähte in wenigen Minuten ihre Meldungen über tausend Meilen fortsenden ? Und reisen denn die Zugvögel wirklich so schnell, wie ihre Flügel sie tragen würden? Dem ist nicht so, da ihre Durchschnittsgeschwindigkeit nur 5 bis 10 geogr. Meilen täglich beträgt. Lassen wir jedoch hier die Beobachtungen selbst folgen, und sparen uns einige fernere Entwickelungen für das Ende (p. 127 u. f.) dieser Abhandlung auf. Was die Einrichtung der nächstfolgenden Tabellen anbelangt, so ist sie zwar selbstverständlich, doch darf Folgendes nicht unberücksichtigt gelassen werden: 1.) Ueberall ist in diesen Tabellen der alte Styl gemeint. Ich habe ihn durchgängig beibehalten, um den Irrungen zu entgehen, welche sich sonst leicht hätten einschleichen kön- nen, da die grosse Mehrzahl der Beobachtungen nach altem Style ursprünglich verzeichnet ist. Einige wenige ausserhalb Russland, nämlich in Nordamerika, angestellte Beobachtungen, welche ich des Vergleiches wegen hier aufzunehmen für nöthig fand, sind deshalb gleichfalls auf den alten Styl zurückgeführt worden. 2.) Die in der ersten Kolumne der Tabelle verzeichneten Zahlen weisen auf die nachste- hende Reihenfolge von Nummern hin, unter welchen die Werke und anderweitigen Quellen eingetragen sind, aus denen ich die Beobachtungen geschöpft habe. Steht statt irgend einer Zahl nur ein M da, so ist die Beobachtung von mir selbst angestellt worden, oder von zuver- lässigen Personen durch mich erkundet "). *) Ich muss auf einige Abweichungen von den Angaben im zweiten Bande meines sibirischen Reisewerkes hier aufmerksam machen. Die in vorliegender Tabelle verzeichneten sind die richligeren. So liest man auf pag. 236 des Dıe IsepıptEesen RussLAnDs. 17 M.) Durch mich selbst beobachtet, oder (was aus Berücksichtigung des Ortes und der Zeit sich ergibt) von zuverlässigen Personen, die ich in Sibirien beauftragte, in Erfahrung gebracht. 1.) Kessler, im Bullet. de Moscou, 1853, I, p. 168 etc. (p. 190 dieser Abhandlung hat sich ein Fehler von Belang eingeschlichen, indem die Kreisstadt Karatshev, als unter 55° n. Br. liegend angegeben und eingereiht ist, während sie unter 53° n. Br. liegt.) 2.) S. Gmelins Reise, I, 1769 p. 67; a.) II, p. 174; b.) III, p. 208; c.) p. 24. 3.) Kavall, Correspondenzblatt des Naturforschenden Vereins zu Riga, 1852—53, No. 8, p: 119. 4.) Mereopo.sornyeckia Ha6.1roaeHia cAb.rauupla BB Bororab Arerchemp PopryHaro- BbIMB&, Mockga, 181%. 9.) Pallas, Südl. Statthalterschaften, I, p. 81; a.) p. 63; c.) p. 70; d.) p. 78. e.) p. 67; f.) p. 96; g.) p. 57. b.) II, p. 12. Parry, Supplement to the Append. p. 193. Hedenström, in Guönper. Btcruuke, III, p. 143. e.) III, p. 99; £.) I, p. 648; g.) II, p. 486; h.) II, p. 648; i.) III, p. 468; k.) III, p- 99; 1.) II, p. 486; m.) III, p. 105; n.) II, p. 13; o.) p. 443; p.) p. 398; q.) III, p- 641; r.) III, p. 331; s.) II, p. 10; t.) III, p. 107; u.) II, p. 324; v.) Il, p. 38. 14.) Georgi, Reise, p. 2; a.) 1774, März; b.) I, p. 168; c.) I, p. 169. 15.) Cospemenunks, 1850, VII, II, p. 35; als unerhört frühe Ankunft angegeben. 16.) Georgi, Reise, p. 524; a.) 1774, April; b.) p. 806; c.) I, p. 165. 17.) Yepnaü, o #ayu5 Xappkosckoü T'y6epnin. 18.) Richardson, Searching Expedition, II, p. 243; a.) II, p. 104; b.) II, p. 235; c.) II, p- 239; d.) I, p. 228; e.) II, p. 254; £.) II, p. 244; g.) I, p. 320; h.) II, p. 227; 1.) p- 237. 19.) Taratschkov, in den Orey. 3anuck. 1851. Irous, VII, p. 147; a.) p. 148. 20.) Parry, First Voyage, p. 207; a.) p. 172, 173; b.) p. 183; c.) p. 208; d.) p. 207; e.) p. 178. 21.) Bpaure.ıa oyremecrtsie, II, p. 43; a.) II, p. 171; b.) II, p. 57. Reisewerkes bei An. glacialis, den 5ten Mai statt des 5ten Juni. Ferner habe ich aus meinen Tagebüchern ermitteln können, das An. glacialis an der Boganida schon am V, 25 statt am V, 29 eintraf; dass (p. 215) Tot. glareola, obgleich erst am V, 29 geschossen, doch schon am V, 27 gesehen wurde; dass (p. 214) Tot. fuscus zwar schon am VIII, 25 die Boganida verliess,. aber dennoch als Nachzügler noch am VIII, 31 gesehen wurde. Mem. sc. nat. T. VIII. 3 18 Dr. A. v. MıpdEnNDoRFF. 22.) 3annera Tnaporpasugeckaro Aenapramenra, II, p. 46; a.) Haxrycoss, I, p. 99; b.) I, p. 112, 118; c.) II, p. 48; d.) III, p. 94; e.) II, p. 111. 23.) Sauer, Voyage, II, p. 46; a.) I, p. 146; b.) I, p. 147; c.) I, p. 112. 24.) Rae, p. 150; a.) p. 166; b.) p. 64. 25.) Kyber im Cuöuperiü Bbcrunks, I, p. 122. 26.) Parry, Second Voyage, Appendix, p. 344; a.) p. 375. 27.) Güldenstädt's Reise, p. 58; a.) p. 240. 28.) 3arockuus, Ilbmexoanaa onucs, ], p. 115; a.) I, p. 122; b.) II, p. 82; c.) I, p. 155; d.) I, p. 121; e.) I, p. 35; f.) I, p. 80; g.) II, p. 6. 29.) Hablizl, in Pallas Neue Nord. Beiträge, III, p. 11. 30.) Steller, p. 196. 31.) Der Königl. Schwedischen Akad. Abhandl. XXV, 1766, p. 279. 32.) Fischer, Naturgesch. Livlands, p. 232, 235; a.) p. 198; b.) p. 196. 33.) Orey. 3anner., 1848, Asryets, VII, crp. 137. 34.) Alfr. Brehm, Naumannia, 1849, p. 56. 35.) Holböll, Isis, 1845, p. 755. 36.) Parry, Third voyage, p. 80; a.) append. p. 102; b.) append. p. 101. 37.) Beechey, Voyage to the Pacif. p. 556. 38.) Schrader in Cabanis Journ. f. Ornithologie, 1853, p. 310; a.) p. 316. 39.) Ledebour, Reise, II, p. 431. 40.) Minin, Manuscript im Admiralitäts-Archive. 41.) Seemann, Reise um die Welt, 1853, p. 157. 42.) Franklin, Second Journey, p. 80; a.) append. II, p. 84; b.) p. 307; c.) Append. II, p- 86; d.) Append. II, p. 85; e.) I, p. 41; f.) Append. II, p. 76. 43.) Back, Reise, übers. v. Andree, p. 199; a.) p. 386; b.) p. 365; c.) p. XLV. 44.) Sarytschev, Ilyremectsie, 1802, I, p. 69. 45.) Parry, Second voyage, appendix, p. 367. 46.) Prontschischtschev; Manuscript im Admiralitäts-Archive. 47.) Arctic. Miscellanies, 1852, p. 186. 48.) Aocusea, Co.1oBeukiü MOHacTbIpb, P. 32. 49.) Erman, Reise um die Erde, 1, 2, 1838, p. 391. 50.) Nach handschriftlichen zehnjäbrigen Beobachtungen an der Bessarabischen Gartenbau- Schule (2 Werst von Kischeney) angestellt von Herrn Döngink, deren Einsicht ich Herrn Wesselovskij’s Zuvorkommenheit verdanke. Theilweise im #Kypa. Mur. Tocya. Um., XXXVH, Ora. IV. Cmbcs, p. 12 gedruckt. 51.) Nach handschriftlichen Mittheilungen des Herrn Grafen Devier; zuvorkommender Weise von Herrn Akad. Wesselovskij erhalten. 52.) Köppen im #Kypn. Man. Toc. Um., 1845, XVI, Ora. II, p. 261. 53.) Durch Herrn Akad. Wesselovskij’s Güte mir zugekommene Nachrichten. Dır IserıpTEsen RussLAnDs. 19 54.) Handschriftlich, durch Herrn Akad. Wesselovskij mir mitgetheilte Beobachtungen des Herrn Zellinskij; angestellt in der Muster-Ferme bei Kasan. 55.) Aus derselben Quelle herrührende Beobachtungen, angestellt in der Muster-Ferme zu Wologda. Vom Jahre 1851 stellte Herr Köhn die Beobachtungen an. 56.) Auch von Hernn Akad. Wesselovskij mir mitgetheilt. In der Marien-Kolonie des Sara- tov’schen Gouvernements angestellte Beobachtungen. 57.) R.ımmars Bororoackoü T'yödepnin, Aaun.esckaro, 1853, cıp. 80; b.) crp. 168 Kım- Marb ropoaa Apencra. 1845 ist gedruckt V, 5, die ersten Gänse, allein das Manuscript ergibt, dass es IV, 5 sein soll. 58.) Nordmann in den 3anneran Hmm. Oömecrsa Ce.sckaro Xosaicrsa IO:kuoü Poccin, 1847, No. 8, p. 141. 59.) Vom Gutsbesitzer Koslov im Tambovschen Gouvernement angestellte Beobachtungen. Handschriftlich von Herrn Akad. Wesselovskij mitgetheilt. 60.) Schmidt’s in Gory-Goretzk angestellte Beobachtungen. Vergl. #Kypn. Mun. Toc. Umy- mecres, 1848, XXVIII, Cm&ce, cıp. 10; zugleich nach handschriftlichen Mittheilungen aus dem Physikalischen Haupt-Observatorium. 61.) 3Kypa. Mon. Tocya. Hmymeers», 1849, XXXI, Cmbcs, erp. 4. Beobachtungen von Baumann. 62.) Dasselbe, 1848, XXVI, Cmbcs, p. 107. Beob. von demselben. 63.) Dasselbe, 1851, XXXIX, erp. 33. Beobachtungen von Baum. 64.) Dasselbe, 1850, XXXIV, Cube, crp. 53. Beobachtungen von Baumann. 65.) Czernay, im Bullet. des Natur. de Moscou, 1852, II, p. 555 etc. 66.) Parry, Supplement to the Appendix, p. 196. 67.) Pallas, Zoographia Rosso-Asiatica, I, p. 530. 68.) Ermann, Archiv für wissenschaftliche Kunde von Russland, IV, 1845, p. 628. 69.) Ermann, Reise um die Erde, Abth. I, Bnd. 3, p. 31; a.) I, 3, p. 320 Anm. 70.) Nordmann in Demidoff, Voyage dans la Russie meridionale, 1840, III, p. 130. p. 201. Die Ankunft des Vortrabes der Her. rustica in Odessa gibt Nordmann hier etwas abwei- chend davon an, wie an einem anderen Orte (vergl. No. 58), dessen Angaben in die Ta- belle aufgenommen worden sind. Nordmann gibt hier die Ankunft der Schwalben an: 1835 IV, 8; 1836 IV, 4; 1837 IV, 9; 1838 IV, 10. Obgleich Nordmann nichts darüber gesagt hat, ob hier der neue oder der alte Styl gemeint ist, so stimmen doch in jedem Falle diese Angaben nicht unter einander überein, Ich habe mich, wo es ging, an die sicherste Quelle für dieselben Angaben gehalten, an das Werk der folgenden Num- mer (71). b.) p. 231; c.) p. 232; d.) p. 237; e.) p. 238; £.) p. 239; g.) 242; h.) 244; 1.) 252; k.) 274. 71.) Annuaire meteorologique et magnetique, par Kupffer, 1846, II, p. 76 etc. 72.) Handschr. Nachrichten, durch Herrn Dir. Kupffer’s Zuvorkommenheit mir mitgetheilt. 73.) Fischer, Livländisches Landwirthschaftsbuch, p. 160 bis 163. 20 Dr. A. v. MıppdEnpDorrr. 74.) Peale, United States Exploring-Expedit , 1848, VIII, p. 90. 75.) Belke, Quelques mots sur le climat et Ja faune de Kamieniec-Podolski, 1853. 76.) Das Inland, 1854, No. 23. p. 376. 77.) Snlenland, Journal of a Voyage in Baffins-Bay und Barrow-Straitr, London, 1852, I, p. 22; a.) II, p. 139; b.) II, p. 269; ce.) p. 270; d.) II, Append. p. XCVII; e.) II, p. 88. 78.) Hooper, Ten months among the tents of the Tuski, London, 1853. p. 11. a.) p. 28. b.) p. 325; c.) p. 387. 79.) Handschriftliche Mittheilungen von Ferd. v. Wright. 80.) Handschriftliche Mittheilungen der Beobachtungen, welche den Veröffentlichungen No. 3 dieser Liste zum Grunde gelegen haben. Ich verdanke sie, nebst einigen livländischen Beobachtungen aus dem Jahre 1853, der Zuvorkommenheit des Herrn Dr. Buhse, Seer. der Gesellschaft. 81.) Handschriftliche Mittheilungen der Beobachtungen des Herrn Alfred Hull-Tredinnik in Tschernoj Rynok, im Kisljärschen Kreise des Stawropol’schen Gouvernements, welche ich der freundlichen Zuvorkommenheit des Secretärs der Kaiserlichen Russ. Geograph. Gesellsch., Herrn Lamanskij, verdanke. 82.) Handschriftliche Mittheilungen, welche ich der Zuvorkommenheit des Herrn Direktors Kupffer verdanke; Beobachtungen des Landgeistlichen Gromov in Ischak, ohnfern Kos- modemjansk im Kasanischen Gouvernement. 83.) Radde, im Bulletin de la Soc. Imp. d. Natur. de Moscou, 1854, III, p. 131 etc. 84.) Nach handschriftlichen Mittheilungen des Herrn Oberlehrers Gorisolschov, welche ich der Zuvorkommenheit des Herrn Direkt. Kupffer verdanke. 85.) Keapuus, im #Kypnaı Munner. Tocyaapers. Umyınectss, 1846, XIX, Cutes, p. 148. 86.) sKypuaıs Monner. Tocya. Umymecrss, 1847, XXI, Cm&cp, p. 84. 87.) Ceaseraa abronnes Kıammara Poccin, 85 1851 roay. I, Haı. Umnep. Pyccr. Teorpa». Oöom. 1854. No. 1 ao 120. 88.) Nach handschriftlichen Mittheilungen. Beobachtungen des Herrn Reinhold v. Sivers ohnfern Fellin (in Heimthal) angestellt. 89.) Handschriftliche Mittheilungen, welche mir Prof. Kesslers wissenschaftlicher Allgemein- sion mit besonderer Zuvorkommenheit hat zukommen lassen. Die in Kiev angestellten Beobachtungen sind von Prof. Kessler selbst ausgeführt; die ohnfern Orjol von Herrn Taratschkov, Lehrer der Naturwissenschaften am dortigen Kadettencorps; die aus Pol- tawa vom Herrn Lehrer der Naturwissenschaften Warschavskij; die aus Podolien end- lich von Herrn Repuljskij. 90. 91.) Caurrnerepöypreria Bbaomocın, 1855. a.) No. 84. erp. 419. 92. Briefliche Mittheilungen von Herrn Prof. v. Nordmann. —_ Xo3alctseuuan rageTa : IkomoMugeckia 3aunckn, 1855, /K 30 crp. 235. Im Jelninski- —_ schen Kreise des Gouv. Smolensk von Herrn Mark angestellte Beobachtungen, mit bei- gestellter mittlerer Tagestemperatur. Dır IsepıpTEeseEn RussLAnDs. 21 In Bezug auf die vorstehend verzeichneten Quellen welche ich benutzt habe, ist zu be- merken, dass ich die ganze Arbeit anfänglich nur in der Absicht unternahm, um für meine eigenen in Sibirien angestellten Beobachtungen einigen Anhalt zu gewinnen. Deshalb be- schränkte ich mich auch auf diejenigen Vögel-Arten, welche sich bis Sibirien hinein erstrecken und hatte nur diejenigen ganz vorzugsweise im Auge, welche von mir selbst in Sibirien beob- achtet worden waren. Es kann daher nicht fehlen, dass Viele mit Bedauern sogar maassgebende Arten, wie Columba oenas, Lusciola philomela, Oypselus murarius, Merops apiaster, in den nach- stehenden Tabellen vermissen werden. In der zweiten Kolumne stehen, wie man sieht, die Namen der Beobachtungsorte ; in der dritten angenähert die Breitengrade, unter denen die Beobachtungen angestellt wurden, wobei es selten auf weniger als auf einen halben Grad abgesehen sein konnte, da in unserem Falle eine grössere Genauigkeit, ohne Nutzen zu bringen, die Uebersichtlichkeit erschwert hätte. Bei gleichen Breiten ist grösstentheils den am östlichsten gelegenen Orten der Vortritt eingeräumt, und von Osten nach Westen vorgerückt worden. In der letzten Kolumne sind nun endlich die Ankunftszeiten selbst eingetragen, und zwar der Monat mit römischer, der Ankunfistag dagegen, dicht nebenan, mit arabischer Ziffer. Wurde auch die Zeit des Rückzuges beobachtet, so steht sie hinter der Ankunftszeit, in gleicher Weise verzeichnet, nur dass der späte Monat den Rückzug bekundet. Wenn der Tag der Ankunft oder des Abzuges nicht genau bekannt ist, so geben die Buchstaben A (Anfang) oder M (Mitte) oder E (Ende) in mehr summarischer Weise das Drit- theil des Monates an, in welchem das Erscheinen der Vögel statt gehabt hat. Ueberdiess habe ich bisweilen durch die Buchstaben fr oder sp andeuten können, dass der Beobachter seine Angabe zu den ungewöhnlich frühen oder späten rechnet. Endlich ist noch, wo die Kunde ausreichte, mit V, H oder N bezeichnet, ob der Beob- achter es mit den Vorzüglern, mit dem Hauptzuge oder mit den Nachzüglern der betreffenden Art zu {hun hatte. Verzeichniss der aufgeführten Vögel. Agq. pelagica. Astur palumbarius. Plectrophanes lapponica. Buteo lagopus. Astur nisus. Emberiza rustica. F. gyrfalco. Strix brachyotos. Emberiza schoeniclus. F. peregrinus. Strix bubo. Emberiza citrinella. F. tinnunculus. Strix nyctea. Emberiza pusilla. F. subbuteo. Culculus canorus. Pyrrhula erythrina. F. aesalon. Upupa epops. Fringilla linaria. F. vespertinus. Alauda alpestris. Fringilla montifringilla. Milvus niger. Alauda arvensis. Fringilla chloris. Circus. Plectrophanes nivalis. Fringilla carduelis. 22 Fringilla coelebs. Coccothraustes vulgaris. Corvus monedula. Corvus corone. Corvus frugilegus. Corvus corax. Sturnus vulgaris. Anthus cervinus. Motacilla alba. Motacilla citreola. Drosseln überhaupt. Turdus iliacus. Turdus ruficollis. Oriolus galbula. Sylvia Kamtschatkensis. Sylvia suecica. Sylvia cyanura. Sylvia Eversmanni. Sylvia proregulus. Sylvia curruca. Sylvia trochilus. Sylvia sibirica. Saxicola oenanthe. Hirundo (rustica, urbica, ri- paria.) Columba gelastes. Columba turtur. Lagopus (albus, alpinus). Coturnix dactylisonans. Vanellus cristatus. Charadrius squatarola. Charadrius pluvialis. Charadrius morinellus. Charadrius hiatieula. Charadrius gregarius. Strepsilas interpres. De. A. v. MıDDENDORFF. Totanus glottis. Totanus fuscus. Totanus calidris. Totanus glareola. Totanus ochropus. Totanus hypoleucus. Limosa rufa. Phalaropus rufescens. Phalaropus cinereus. Tringa pugnax. Tringa (calidr.) arenaria. Tringa canutus. Tringa maritima. Tringa einelus (et Schinzü). Tringa subarquata. Tringa minuta. Scolopax rusticula. Scolopax major. (Scolopax major et gallinago.) Scolopax gallinago. Scolopax gallinula. Numenius phaeopus. Numenius arquata. Grus cinerea. Ciconia alba. Ciconia nigra. Grus leucogeranos. Crex pratensis. Schwäne, Gänse und Enten. Cygnus musicus. Anser cygnoides. Anser grandis. Anser segetum. Anser albifrons. Anser bernicla. Anser hyperboreus. Anser ruficollis. Anas penelope. Anas boschas. Anas querquedula. Anas crecca. Anas glocitans. Anas falcata. Anas acuta. Anas strepera. Anas spectabilis. Anas nigra. Anas glacialis. Anas marila. Anas fusca. Anas clangula. Anas rutila. Mergus merganser u. serrator im Allg., als erste, Früh- jahrs-Ankömmlinge. , Mergus merganser. Mergus albellus. Podic. suberistatus. Podic. cristatus. Colymbus glacialis. Colymbus arcticus. Colymbus septentrionalis. Lestris pomarina. Lestris parasita et Buffonii. Larus überhaupt. Larus glaucus. Larus argentatus. Larus canus. Larus ridibundus. Larus Sabinii. Larus minutus. Sterna macrura, VERZEICHNISS DER ANKUNFTS- UND ABZUGS-ZEITEN. Geo- "Quelle. Beobachtungsort. graph. : Br Ag. pelagica. M. | Oestliche Mandschurei. | 52° | 4844, X, 10 °). Buteo lagopus. M. | Taimyrland....eern. 71 | 4843, V, 3. VII, 13.H. 79. | Finnland (Kuopio) ...... 63 | 4848, IV, 10. 83. | Krymm cceseeseeeeoconence 45 | 1832, XI,M. FE. gyrfalco. M. | Taimyrland ................ 721 | 4843, V, 20. FE. peregrinus. M. | Lena (Jak.)................ 62 | 41844, IV, 22. F. tinnunculus. M. | Taimyrland .....cnee... 71 | 1843, IX, 7. SI Orjoleen eeeeereenasenenaane 53 | 4853, III, 30. 59. | Gouv. Tambov ........... 511 | 4853, III, 21. 89; | Dnepr (Kiev).............. 5041 | 4840, IV, 11. 44, IV, 19. 45, III, 30. 42, III, 30. 1;M. 48, III, 27. 49, IV, 10. 50, IV, 9. 54, III, 28. | 32, IV, 28; X. 7, sp. 75. | Dnjestr (Kamenez Pod.) | 481 | 4853, III, 19. SI | Kryaamceeceeneenesenecn... 45 | 1852, IX, E. 53, III, 7. F. subbuteo. M. | Ochotsk. M. Südküste. | 54 | 4844, IX, 13. 83. |, Krymin ccereseosennenhnreseo 45 | 41852, IV, 10. 53, IX, 13. F. aesalon. M. | Lena-Gebiet (Aldan).... | 59 | 2844, IV, E. F. vespertinus. EL | Oisrellocorsooononecnoncannoog 53 | 4853, IV, 18. 3. | Don-Geb. (Woronesh). | 514 | 4969, III, M. *) Die Angaben alle nach altem Styl. 89. 89. 75. 81. BEE Dr. A. v. MıpDvENDoRFF. Geo- Beobachtungsort. graph. Br. Dnepr (Kiev).......... 501° Chanjkovaroseneeeeensaensne 0 Kırymma..nesasseneeraenenae 45 Lena (Jak.)................ 62 Lena-Gebiet (Amga)....| 61 Obj (Bernaul)............. 931 OO Sooonooasbansensuncson0e 93 Dnepr (Kiev)............ 504 Boltawar.....neesensabeene. 491 Podolien(Now.Uschiza) | 49 Dnjestr (Kamen.-Pod.)| 481 Kasp. Meer W.-Küste (Kisljar) essen 44 Lena (Jak.)\....oeeceee... 62 Lena Geb. (Amginsk)..| 61 Dnepr (Kiev).............. 501 \Y JO SEloc000s0050.00000000005 48 Lena (Jakutsk)........... 62 Lena-Geb. (Aldan)...... 591 Taimyrland .cereerenenee. 71 Lena (Jakutsk) ........... 62 Amerik. arkt. Archipel | 751 Kolyma-Busen ‚........... 714 F. vespertinus. 1844, IV, 24. 46, V,5. 49, V,10. 49, V, 12 52, IV, 20. Anfang bis Mitte IX. 1851, IV, 10. 41832, IV, 5. Milvus niger. 1844, IV, 11. V. 1844, IV, 23. () 41844, III, 11. V. 25. H. 418533, III, 13. 54, IV, 4. A840, III, 21. 44, 111, 30. 43, III, 31. 44, IV, 20. 45, 111,30. 46, III, 15. 47, III, 30. 48, III, 27. 49, IV,7.X, 23 sp. 30, III, 30. 31, III, 28. 32, II, 23. 33, Ill, 21. 54, III, 28. VIH, A. bis M. 1833, II, 22. 1853, III, 11. 1832, II, 22. 2854, III, 1. IX. Circus. 1844, IV, 22. 21844, IV, 14. 1844, IV, 24. 50, IV, 9. 514, IV, 15. 52, IV, 20. 1593, IV, 21, H. Astur palumbarius. 1844, IV, 14. Astur nisus. 21814, IV, 26. Strix brachyotos. 41843, VI, 8, sp. Strix bubo. 1844, IV, 27. Strix nyctea. 41820, V. 1809, V. 1. Quelle. 37. 59. Dıe IsepıpTEsen RussLanDs. 25 Beobachtungsort. en Br. Cuculus canorus. Eappland......am.ne... 70 , 43935, VI, 11. 99, VI, 14. Bapplander mem ae... 68 | 4849, VI, 7. 30, V, 30. Weisses Meer Ostküste (Mesenp)P-.-.cerecc.e. 651 | 4837, V, 20, sp. Dwina..ssensstcessseee 65 | 4851, V, 8. Onega-Busen.............. 65 | 4851, IV, 29. IX, 10. Dwinalie.....csssee 642 | 4851, V, 8. VII, 26. Diwamansenrescesnnasssseee: 641 | 4851, V, 11. Diwinae.......s0neesasens 641 | 4851, IV, 20. Mesenjsfl...:...%...08%.. 64 | 4851, V, 9. VII, 15. Diyvinakı..on.eeesserren. 64 | 4851, V,8. Onegaktbr..12..08...0%; 63 | 4851, V, 8. VII, 16. (Kuopio) Finnland ...... 63 | 4848, V,3. 34, IV, 29. Diyvinale.ceisesdessesenene: 622 | 4851, IV, 22. DWinaW.. 12... 621 | 4851, V, 6. VIII, 28. Benaullale\.ns.....o.e. 62 | 4844, IV, 22. 51, V. 9. V. VII, 25. Meridian der Petschora | 613 | 4851, V, 1. Onega-See ........unn0uu. 613 | 4851, IV, >. Onega-See ..ennneeeeeneen 613 | 4851, IV, 26. IX, 10. Meridian der Petschora | 611 | 4851, V, 25. Jenise] (Aktalik) ......... 611 | 4844, V, 20. Onega-See .....cnneeecee 6141| 4851, V, 6. Onega-See ....eneeeeeee 61 | 4854, V, 3. IX, 9. Dwinareieeenssessecaee 602 | 4854, V, 21,N. Kaman. ee ssensseelenseen 601 | 4851, IV, 28. BottnischerBusen(Abo) | 601 | 4380, V, 10. SA, V, 10. 82, V, 15. 83, V, 11. 85, V, 20. Bel-Osero .................. 604 | 4851, IV, 21. IX, 2. Jenisej (Nasimowo)..... 60 | 4843, V, 15. Bel-Osero ....unneeenee.. 60 | 4851, V, 5. Finnischer Busen (Pe- tersbura)e een 60 | 4842, IV, 29. 45, V, 6. 49, V,1. 48, V, 1. 49, V, 1. 50, V, 1. 51, IV, 29. 52, V, 8. 33, IV, 27. Bel-Osero .................. 593 | 4851, V, 6. Kamarkasesensssscneene 591 | 4851, IV, 28. VII, 21. Wologda......... eheniesnae 591 | 4849, IV, 29. 50, V, 1. 51,\,3. 54, V, 1. Mem. sc. nat. T. VIII. 4 37. Beobachtungsort. NOWSOROG Feen. Kıylander.... a Kama (Permj) ............ Ural (Osthang.) .......... Livland Irtysch-Geb. (Tjumenj) Geb. d. Ilmen-See ...... Kurlande sense nkereene DECKEL EIEIEIEE III Stanowoj-Gebirge ....... G. Kostroma .............. Kurland (Mitau).......... Angara (Sibir.).......... Wioloar.......C.sitn.. Ischim (Sihit.)....u....... Ural (Osthang) ........... GEB Wülepske ereerc.eeee GAMES nen... Düna (Obere) ............ Objichen. a. kenne. Dr. A. v. MıDpDENDORFEF. Geo- graph. Br. 591° 581 581 581 [>| ae SS US N Nee Die Dim li oa a Cueulus canorus. ASS, IV, 26, fr. 2854, IV, 26. 1832, IV, 26. 41594, IV, 20, 9. IV, 29, A. 92, IV, 17. 31, IV, 17. 48514, V, 1. A838, V,9. 1833, IV, 22. ASS, V, 12. A834, IV, 23. 1832, IV, 29. 43, IV, 19. 44, IV,23. 45, IV, 28. AG, V, 4, sp. 49, V, 6, sp. 52, IV, 28. 33, IV, 25. 9844, V. 17. 4854, 111, 12! (2?) VI, 28! 41833, IV, 11. 4851, IV, 19. 4834, IV, 10. 1829, IV, 25. 30, IV, 27. 38, IV, 19. 39, IV, 20. ASSR, V, 8. A834, V,9. V. VIN, 7. A851, V,2. 52, IV, 28. A840, IV, 29. 4852, IV, 23. VII, 27. 53, IV, 24. VII, 28. 54, IV, 23. VII, 26. 4854, IV, 14. IX, 4. 4851, IV, 13. A858, IV, 20. 4854, IV, 12. V. 48514, IV, 26. IX, 1. 4854, III, 15! (9) 4854, IV, 21, V. (V, 5, ruft.) 4351, IV, 4. 4854, IV, 15. 4851, IV, 12, V. 41851, IV, 11. 41851, V, 4. VII, 21. 14; 15. Dıe IsepıptEesen RussLAnDs. Geo- Beobachtungsort. graph. Br. Dpnepni. nenn 542° Dnepr-Geb. (G. Smo- lensoe en ennee 541 ITEM? 0 >s0000R 00000008000 4 (Gouv.Mohilev) Dnepr- Gebiet ae are GWilnan!...ceseeiesneee 541 \NTOLRE Seo 544 Djasanja.....o.cseescecuee 944 Dnepr ober ....uuue..u..... 541 Miolgakenseee een nen... 94 Mensa. ..u..ssseeecnee 94 Wabensan.adnsescceuesane 94 GBulasteccseeasseseee 94 Dnepr ober ................ 4 Wilna (Postavy) ........ 54 GePensarn..... Sn. 533 AlnBaraldianesassnnnsaersnenee Dpr Obj (Bernaul) ............ 534 Don. Gebe..eenscesckese sl @. Minsk...» 531 OHIO. nee caeunee BR) GIGrodnoN...nesece 99 G. Grodno ................. BR) & (OH Soscoososcoonncns000 921 GIOHO eeeneeree.. 921 GOHjol..... 921 DonsGeb......u....eencn- 924 GAGRodnO re ensnee 9241 Inkutske... m... 92 Nolgas unseren 92 VVolean.un. aeenuen. 92 GaMinskus...uln 92 Miolearaieen.nensecssereeen 514 Don-Gebiet(Woronesh) | 514 GL Ramboy ...............: 51 Dep ebenen o1l 2851, IV, 17. Cuculus canorus. 21845 — 33, achtjährige Mittelzahl IV, 22. 4834, IV, 15. 2846, IV, 1,V. (ersch.) (IV, 26 ruft zuer.) 48, IV, 18. 4851, IV, 23. 4851, IV, 20. 4854, IV, 20. 4854, IV, 15. 4854, IV, 27. 4851, IV, 26. 4854, IV, 15. 4854, IV, 11. 4854, IV, 15. ASAB, IV, 5, fr. 32, IV, 25, sp. 4854, IV, 13. 4854, V,9. VIH, 17. 41813, V, 2. 4854, IV, 23. 4854, IV, 29. 4852, IV, 23. 4834, IV, 10. 4854, IV, 13. 4854, IV. 25, 4854, IV, 24. 4851, IV, 16. 4854, IV, 22. 4851, IV, 1. A832, V,3 sp. 4854, IV, 20. 4854, IV, 16, 4854, IV, 10. 4854, IV, 17. 1369, IV, E. 4853, IV, 15. 41851, IV, 1. VII, 10. 33, IV, 11. 54, IV, 18. VIH, 25. V. VIII, 20. V. 4827, II, 18, fr. durchschn. IV, E. V. IX, 23. 28 Quelle 87. 87. 37. 87. 87. 87. 87. 87. 87. 51. 87. 87. 87. M. et 1;89. 87. 87. 69. 87. 37. 87. 89; 87. 87. 13. 87. 89. 87. 37. 87. 87. 87. Beobachtungsort. Dnepr Geb... Gr Kunkeneen.eeee \Wolhyınrenese er Ghanjkoyaen.enn.22. G. Charjkov............... G. Charjkov............... GaRoltawan en Bodolienk........ me} Wolga (Zarizyn) ........ G. Charjkov ............... Podolien ee: Bodolen em 2 Bodoltenn nr... Bodollen.. on acc... Podollenenerereennen. Dnepr (Jekaterinosl.).. Dr. A. v. MıDDENDORFF. Geo- graph. Br. 511° 511 51 51 91 51 By | 51 503 501 501 501 501 501 2 Cuculus canorus. 15. 25. 15. V: 23. 19. 8. IX, 4: 20. 1851, IV, 1851, IV, 1851, IV, 1851, IV, 41851, IV, 1851, IV, 41851, IV, 4851, IV, 10. IX, 5. 4851, IV, 10. VIII, 30. 1849, IV, 23. 50, IV, 22. 51, IV, 13. 52, IV, 13. 53, IV, 2. 1851, IV, 22. 41851, IV, 19. 41851, IV, 8. V. 4844, IV, 12. V. 21. H. 43, IV, 18. 44, IV, 18. 45, IV, 17. 46, IV, 22. 47, IV, 17. 48, IV, 12. 49, IV, 5. 50, IV, 18. 34, IV, 12. 32, IV, 19. 53, IV, 12. III, 30. V.; ein Einz. 54, IV, 17. 1851, IV, 12. 48531, IV, 10. 1830, IV,20. 33, IV, 12. 46, IV, 23. 43, IV, 24. 48, IV, 14. 49, 1V,20. 30, IV, 15. 31, IV, 12. Zieht fort im September. 4851, IV, 9. V. 4851, IV, 8. V. 4851, IV, 18. 4851, IV, 13. 33, IV, 21. 41851, IV, 1. IX, 15. 1334, IV, 3. 41851, IV, 19. 1853, II, 6. 4851, IV, 10. 41851, IV, 12. 41851, IV, 25. 41851, IV, 9. 41851, IV, 5. IX, 1. 1850, IV, 16. Quelle. 87. 75. 37. 87. 87. 87. 37. 87. 50. 83; 85. 92. 17; 65. DıE IseprıiPTEsEN RussLanDs. 29 Geo- Beobachtungsort. graph. Br. Düjesin 2... en 481° Dnjestr (Kamen.-Pod.) | 481 Busen aunnene 48 Don-Geh.........nnnero.... 473 Wolsakee. onen. 474 Asowsch. Meer West- küsten.snseresecereesenene #7 Drept...... 20a 47 Diyjestrn.e...eenassee 47 Dnjestr (Kischenev)....| #7 VDdessaes nes 461 Bessarabien ................ 46 Dpyestek.... 2... 46 Knymmkeneesedenenscnune 45 Krymm Südkäüste........ 444 Kasp. Meer Westküste (isljam)anseeuneeeeen 44, Ural Osthang ............. 561 Mlitaunn sense eceersnendene 561 Wolga (Kasanj).......... 56 Dnepr-Geb. (Mohilev).| 544 6 Wilnau..eee2rncaesses 541 GAWilnanzeesedencensenese. 54 @= Minsk... 931 Onjola..ueseereenn 93 G2 Grodnor.... nn... 993 Don-Geb. (Woronesh). | 5141 G. Bambova..........0s S1l Don-Gebiet ................ 5041 Direprs (Kiey)e... 504 Chanjkowen.eeseensoseneee 50 Bodoliennae..ennneensseeee. 494 Cuculus canorus. 1851, IV, 26. 1852, III, 19. 1851, IV, 18. 418531, IV, 9. VII, 26. 1851, IV, 25, IX, 2. 1851, IV, 11. 4854, IV, 21? IX, 20. 1845, IV, 20. 46, IV, 14. 43, IV, 7. 48, IV, 25. 49, IV, 12. 30, IV, 19. 51, IV, 15. 32, IV, 15. 53, IV, 19. 54, IV, 16. 4842, III, 30. 44, IV, 10. 1851, IV, 1, fr. 418514, IV, 20. IX, 28. 4846, III, 30, fr. 52, V, 5. (9) 41833, IV, 13. 41854, V,1.) Upupa epops: 1373, IV, 14. 41834, IV, 21. 1574, IV, 23. 4846, IV, 16. 48, IV, 16. 41851, \V, 1. 1852, IV, 25. 48531, IV, 29. 418533, IV, 7. 54, IV, 21. 4851, IV, 10. VI, 25. 1569, IV, 20. 1853, IV, 25. 41852, IV, 24. 53, IV, 12. IX, 30. 1840, IV, 12. 43, IV, 6. 46, IV, 3. 48, III, 27, 49, IV, 1. 34, IV, 15. 32, IV, 11. 33, III, 29. 34, IV, 9. 1833, IV, 7. 43, IV, 13. 50, IV, 13. 1833, IV, 14. 30 Dr. A. v. MıDDENDORFF. Quelle. | Beobachtungsort. a . | Br. Upupa epops. 87:23.) Bodohenemmrn...... 483° | 4851, IV, 4. 75. , Dnjestr Kamenez-Pod.. | 481 | 4852, III, E. 64. | Dnepr-Geb. ................ 473 | 4849, IV, 13. Il ||, DINIEEHR onomossaanonnnos 47 | 4851, IV, 20. 87. | Ostküste des Asovsch. Meeres ar 462 | #854, IV, 3. IX, 16. 70: AO deSsanmer seen erreeene 461 | 4835, IV, 12. 38, IV, 6. 42, III, 20. 44, IV, 10. 47, III, 21. 87. | Dnjestr-Münd............. 46 | 94851, III, 13. 83. |, JÜRVmEnEene gen onedeeenee gene 45 | 4852, IV, 17. Alauda alpestris. M2 | Taimyrland..uaneeren 71 | 4843, V, 26. M. | Lena-Gebiet (Aldan)...| 59 | 9844, IV, 28. H. 132%, 5Bobol.ereneeseen. est 56 | 4854, \V,3. 13%... Bobolliw.n..ense nme 551 | 4ea4, IV, 28. 13%.) Wolga.n. ee 93 | 4369, II, E. 13% 0 Ickutskaaneer een 2 | 4882, III, 21. 18. | Inneres Nord-Amerika| 511 | 4840, IV, 3. 1229 SD nepraliey)rrene 501 4849, II, 9, sp. 135:1534 1 2\loloatene. nennen. 49 | 4394, 11, A. 93, IV, 2. 10 Odesamesee en 461.| Durchschn. X, M. Alauda arvensis. 87... Dwinas-...e. 28.2; 641 | ASHA, V, 25. 87: I PDiwanaled..ster esse! 641 | 4858, IV, 5. VII, 25. 87. | Onega-Fluss............... 63 | 4854, III, 28. X, 20. 79. | Finnland (Kuopio)...... 63 |, 4844, IV, 23. #4, III, 31. 45, III, 30. 46, IV, 2. 48, III, 18. 84... | KDwanasn nenn... 4 622 | 4854, IV, 15. VII, 29. 82. \\ U Diwinate.. Mereskae. see 621 | 4854, IV, 4. IX, 29. M6:870| Makutskt....en. eures 62 | 9844, IV, 21. 34, IV, 17. VII, 28. 87. | Meridian der Petschora | 613 | 4851, V, 4. 87.010 Onega-Sees. ah. 613 | 4854, IV, 2. IX, 10. 87. | Onega-See.. .uu.eicn. 612 | 4854, III, 23. IX, 2. 87. | Meridian der Petschora 611 | 98354, IV, 20. VIII, 15. 87. | OnegasSeer.an-........ 61 |, 4854, III, 29. IX, 20. 87. | "Dwina ren: 603 | 4851, IV, 10. Dıe IsEePpıpTEsEn RussLAnDs. 31 Geo- Quelle. Beobachtungsort. graph. Sp liKamasııa 601° 10. | BottnischerBusen(Abo) | 601 Sa) Bel-Osero.............0.0: 601 M. | Lena-Gebiet (Aldan)...| 60 Sa Bel-Osero.....usesseccenee 60 90. | Finnischer Busen (Hel- SINGFOLS)...ceneneenene 60 11. | Finnischer Busen (Pe- tensbung)kepe..u-keen nn 60 Sen Bel-Osero ce... 593 STE Kama. ..eeesseckescneneee 94 930.4: Wologda.................... 591 3. 87. | Bel-Osero .................. 591 2 BEhstland.c..teensenneeee 9 7.21 .G. Kostroma .............. 581 Hat NOVgOorod........-.-... 98% 87. | Meridian des Ladoga... | 581 125884 lbivland..e.....eeceeoee. 384 Sa aKamarı. nessenseessenee 98 87. | Osthang des Ural........ 973 Sa Wllmen-Seerun... ne 971 30... | sEiylanden case 971 30534 Kurland........urecn. 971 87. | G. Kostroma ..eeereeener.. 97 S0533 a Kurlanda....csesccscesee- 97 Alauda arvensis. 4854, III, 15. VII, 15. 1380, IV, 16. 82, IV, 3. 83, III, 31. 84, IV, 13. 85, IV, 13. 86, IV, 2. (Bleibt bis Ende Sep- tember.) #854, III, 29. VII, 30. 1844, IV, 23. 41854, Ill, 28. 485353, III, 23. 4842, III, 28. 43, IV, 6. 44, IV, 4. 45, IV, 3. 46, II, 5. 49, IV, 8. 48, I, 11. 49, IV, 8. 50, IV, 1. 54, II, 23. 52, III, 25. 53, IV, 6. 4851, IV, 10. 4838, III, 22. VII, 21. 18086, III, 31, fr. 8, IV, 6. ®, IV, 8. 40, IV, 11, sp. 49, IV, 5. 50, IV,5. 51, 111,28. 52, V,3. 53, III, 26. 54, IV, 3. 4854, II, 17. A848, IV, 1. N. 4854, III, 27. 4832, III, 23. 35, II, 20. 4854, III, 23. 4802, III, 2. 44, 11, 25. 42, III, 23. 44, II, 20. 43, III, 16. 54, III, 10. IX, 30. 55, III, 25. 4834, II, 15. 4854, I, 12. IX, 1. 48534, III, 15. 4853, IV, 9. 4830, 111, 4. 34, II, 2. 32, II, 28. 38, 11, 5. fr. 34, 11, 26. 35, II, 16. 36, 11, 21. 3%, II, 28. ‚38, 111, 12. 39, I, 17. 40, III, 18. 44, 111,7. 42, II, 6, fr. 48, II, 14. 44, II, 15. 45, 111,22, sp. 46, 11,16. 45, 11,5. 48, 11, 10. 49, II, 24. 30, II, 18. 54, II, 4. 52, III, 16. 418514, 111, 9. -ASA8S, II, 4, fr. Dr. A. v. MıDDENDORFF. Geo- Beobachtungsort graph. Br. G. Wjätka .....cceeeceeene 563° NAEH] D0020000000002000R8RRO 562 I IHEIH oo oRRe 564 Kamanıesassseeotasensseen 961 MOIN 9600009205659008.1500653600 96 Wolga (Kasanj) ......... 56 Wolga (Kosmodem- EINE) o00008002000000.00 56 Wolgak..aue.cpnkeseenee 56 Düna (obere) .............. 96 NViol aan een 553 N jemenke nennen 552 Volcar..ee. rennen 551 Ural (Osthang)............ 55 GE Witepskenneeneeeneer By) G2Witepske enter: bp) Düna (obere) ............. 99 | DINEIDP206500060006s02000000000 >42 Dnepr-Gebiet (G. Smo- lensk)anenn sonne: BYE, Doeprae en e.. 541 Wilnaln si ntetser S4l OBER unDasonon000RR% 541 Rjasanjkee see 544 Dnepriobenem een, 541 Wiolga 2. mpeseeen. 94 Gr Pensala.. set... 94 G..Pensa. Are. han 9% Calnlar. en ee. 94 Dnepr ober ................ 94 Gouv. Wilna .............. 54 G. Benson een 933 NIE ESS LanononncoonnnaD02 534 Alauda arvensis. 4851, III, 25. IX, 25. 41851, III, 26. 1829, III, 22. 30, III, 4. 34, II, 15 36, 11, 20. 39, 11, 28. 38, III, 13. 39. III, 20. 51, III, 4. 53, III, 25. 48531, 111, 28. VIII, 20. 4851, V, 1. 1334, IV, 5. 1851, III, 22. 52, III, 27. 53, I, 15. 34, III, 27. 41852, II, 25. 4854, III, 21. VII, 29. 4854, II, 4. 1854, IV, 3. 4854, II, 4. 4854, 111, 22. IX, 20. 1334, 111, 28 4851, 111, 9. 4851, III, 24. 4851, 111, 6. X, 25. 4851, 111, 12. 41845 — 533, achtjährige Mittelzahl, III, 21. 4851, 111, 5. X, 28. 1846, II, 26. 43, III, 6. 4854, II, 16. 4851, 111, 28. 4851, 111, 15. 4854, III, 15. 4854, III, 24. 4854, III, 22. VII, 25. 41851, 111, 20. 4851, IV, 5. 4851, III, 12. 41852, III, 9. 41854, 111, 9. 41851, 111, 29. IX, 1. Dıe IsepıpTEsen RussLAnDs. Geo- Quelle. Beobachtungsort. graph. Br. M. | Obj-Gebiet (Bernaul) ... | 531° 87. | Don-Gebiet ................ 534 SZ |" G. Minskeeeeeenceaeessecenn: 531 SIE | G. Grodno..eeenneeare ee. 93 SU | GIGTOdnOeeaeeeee anne 93 Ise2dsl (al accsoonoosnnsoennenecen 93 19. &72.. (&o n po kenosonnsesrerncandn 521 Sen 6 Onoln.....eneen 921 87. | Don-Gebiet.............. 921 SEN G@GTOANO..eneeses een. 921 To. | Ko mE rar 92 SER Wioloane.eesnseeecscneesane. 92 SG Minsk ..eecscennsncennee- 512 837;56.| Wolga (Saratov).......... 514 Sum, Done... cnseeessessacessnueee 514 1. | Don-Gebiet(Woronesh) | 511 87. | Dnepr-Geb............. 514 87. | Daepr-Geb............... 514 SIG Rursk .nccceeeecceneeeeo. 5141 87. | Don-Gebiet ................ 51 87. | Don-Gebiet ................ 51 87. | Don-Gebiet................. 51 87. | Don-Gebiet................. 51 ING. Kursk..cnesrscceeenee 51 87. | G.’Bollawa............n.. 51 87. | Dnepr-Gebiet (Desna)..| 51 Sn Wolganersnesseeeeen 503 51. | Don-Gebiet ................ 504 84. 1:G. Kursk.......neaee 904 Su NG. Kursk......ieessneneen 501 87. | G. Poltawa......... Er 504 1;89; | Dnepr (Kiev)............. 504 M. SU DONE eeenteneseassn line 504 Mem. sc. nat. T. VIII. 33 Alauda arvensis. 21843, III, 23. 44, IV, 8, sp. 2851, Ill, 23. 9851, 111, 13. IX, 14. 41851, 11, 25. X, 1. 4851, 111, 3. 21849, II, 9. V. 18. H. 52, 111, 15. 53, II, 24, II, 12. (Taratsch.) 54, II, 11. A851, III, 17. X, 25. 4851, 111, 29. 9831, 111, 18. 2851, 111, 15. 4854, III, 14. X. 15. 4851, III, 15. 4851, III, 29. 4S48, III, 15. X, #4. 49, III, 27. IX, 6. 50, III, 25. X, 5. 31, III, 10. 2851, IX, 24. 41852, III, 22. 2851, Il, 14. 4851, IV, 1. X, 25. 4851, III, 12. 4851, III, 11. 2851, 111, 17. 4851, III, 14.- 4851, 111, 7. 4851, IV, 4. 2851, III, 2. IX, 16. 48531, 111, 6. IX, 15. 2851, III, 26. IX, 15. 4830, Il, 14. V. 20. H. 54, III, 17, 53, III, 1. 9851, III, 10. 9851, Ill. 6. 4851, II. 10. 9840, II, 18. 43, II, 10. 44, Il, 21. 45, II, 4. 46, II, 24. 49, 11, 27. 32, 11, 20. 53, II, 3. 34, II, 27. (Bleibt bis Ende Sept. ja bis M. Oct.) 4851, III, 10. N 3 34 Dr. A. v. MıDDENDORFF. Quelle. | Beobachtungsort. BR Br. Alauda arvensis. 87. | Wolhynien.....uucccoe 504° 4851, Il, 28. V. 11, 7. N. IX, 16. 65. | Charjkov..ceeeeeeeeeeeeeene 50 | 4846, IV, 1. 48, IIL, 2. 50, III, 17. 8:7. |, Done N enenteenn 492 | 48531, 111, 4. IX, 15. H. 87. | G Chankoyene. seen 493 | 4851, III, 4. 87. | G. Charjkov.......... 494 | 4851, III, 14. 87;89.| G. Poltawa.............. 491 | 4854, II, 6. 53, Il, 22. H. 87. | Bodolien er. en ae. 491 | 4854, III, 5. X, 10. 12910 Wolgane.n.re. se 49 | 1334, II, E. 4852, II, 20. 87. | G. Charjkov.........uc..... 49 | 4854, III, 20. VI, 15. 87. | G. Charjkov............. 49 | 4851, II, 10. 89. | Bodolienn......n...... 49 | 48533, II, 19. 87.4 -Bodolien...ceeen nee 483 | 4851, 11, 20. 87. 1 Dodolien nr... 483 | 4851, II, 10. 87.0 WBodolien.......nsee.en 482 | 4851, II, 12. 87... Badolien ................% 483 | 4831, 11, 5. X, 1. 63.0 WDnepnkrenareenebeeeene. 481 | 4850, III, 8. 54, III, 11. X, 20. SZ DEE nenn nsege 481 | 4851, II, 23. SIzl2 E Duajesingensne anne 481 | 4851, II, 25. X, 4. 32, II, 19. orte: || EN ®60900085200992258959250:9% 43 | 4851, III, 24. 87. | Don-Gebiet .............. 473 | 4851, II, 6. SZ BAVV/ol ale... eeceee 4741| 4851, III, 27. IX, 1. 50. | Dnjestr (Kischenev) ....| 47 | 4845, III, 7. 46, II, 26. 47, III, 14. 48, III, 16. 49, III, 18. 514, III, 7. XI, 14. 32, II, 25. 33, II, 13. 54, I, 11. 87. | Ostküste des Asowsch. Meenesun.... ne 463 | 4851, III, 7. AM Odessan.......netenesee 461 | 4842, 11, 18. 43, 11,2. 44, 11,24. 45, Il, 22. 46, Il, 14. 49, 111, 9. 87. | Bessarabien............. 46 | 2851, 11, 22. Plectrophanes nivalis. 20. | Amerik. arkt. Archipel | 741 | 4820, V, 21. 43, IX, 4 N. M. | Taimyrfluss................ 74 | 4843, \.E. Mo |Skaimyrlande...o2..... 71 | 4843, IV, 16. V. V, 12. H. V, 19. N. 21. | Kolyma-Busen (Insel | Medwedeny)............. 71 | 4821, IV, 21. 22°. | Nowaja Semlja ............ 701 | 4832, X, A. 38, IV, 11. 8. | Lappland (Utsjokki) ....| 70 | 4995, II, 23. 9%, II, 30. 18°. Beobachtungsort. Grönland. 0.202... Melleville-Halbinsel .... Kolymansae leeren. Inneres Polar-Amerika Ostküste Polar- Ameri- Inneres Nord- Amerika (Mackenzie) ............ Davis-Strasse ..u.......... Finnland (Kuopio)...... Takutsko.......c0ssnens Hudsonsbay ............... Lena-Gebiet (Aldan) ... Krasnojarsk (Jenisej)... Ural (Osthang)............ Ochotskisches Meer (Udsk. Ostrog)........ Unalaschka................. Inneres Nordamerika .. Inneres Nordamerika... Taimyrfluss................ Tamynlande.a.ee-.e.... Grönland nn... Lena-Gebiet (Aldan) ... Ural (Osthang.) .......... Inneres Nordamerika .. Inneres Nordamerika... Die IsEPıPTEsEn RUSSLANDS. 395 Geo- graph. Br. 69° 684 681 67 66 661 Plectrophanes nivalis. Durchschnittlich V. A. ; 1847, V, 11. 21791, 111. M. 4824, IV, A. 41849, IV, 8. 4822, IV, 15. 46, VII, 29. 28530, IV, 12. 1830, IV, 17. 2S48, III, 10. 2844, 111, 7. 1382, IX, 25. Durchschnittlich zwischen III, 14 bıs 26. 2844, IV, 25. 21829, III, 18. 35, II, 14. 38, II, 31. 1982, X. 1993, Il, 25. H. 4845, IV, 14. N. 1382, IX. E. 4823, IV, 19. 40, Ill, 27. 4840, 111, 10. V. IV, 3. H. 4849, 111, 9, sp. 1354,11, A? 93, IV, 2. 4842, XI, 15. 46, XI, 31. 45, XI, 21. Plectrophanes lapponica. 1843, VI, 4. 1843, V, 27. Durchschnittlich V. E. 1846, VIII, 29. 1842, X, 12. H. 43, III, 26. V. III, 29, H. 44,111, 28. V. IV, 4. H. 1844, IV, 27. 13974, IV, 10. H. 2823, Il, 17. 1840, IV, 3. 36 Dr. A. v. MıpDENDORFF. Quelle. Beobachtungsort. graph. n Br. Empberiza rustica. M. | Stanowoj-Gebirge ....... 60° | 4844, IV, 26. M. | Ochotskisches Meer RS) on 541 | 4844, IX, 7. Emberiza schoeniclus. 79. | Finnland (Kuopio) ...... 63 | 4848, IV, 3. 34, IV, 17. M. | Stanowoj-Gebirge ....... 591 | 4844, IV, 27. M. | Ochotskisches Meer (UdskoJ) ......2.202.00... 541 | 4845, IV, 7. 1. | Doepr (Kiev) ........... 501 | 4847, IV, 9. 48, III, 7. 50, IV, 18. 31, IV, 15. 32, IV, 20. 2°, | Wolga (Astrachan))..... 461 | 1990, II, 14. Emberiza eitrinella. M. | Jekaterinburg............. 57 | 1843, IV, 20. lo, Wolsaken.. 49 | 2930, 11, A. Emberiza pusilla. M. | Taimyrland...............- 71 | 4843, VI, 23. M. | Stanowoj-Gebirge ....... 581 | 41844, V,3. M. | Ochotskisches Meer (Udskoj) .......22.......- 541 | 4845, V, 1. Pyrrhula erythrina. 3er n Kurland. er. 57 | 4849, V, 19, sp. 50, V, 16, sp. 31, V, 23, sp. M. | Ochotskisches Meer (Udskop)e.uer see evenr 541 | 4845, IV,M. 1. Ren 501 | 4854, IV, 15. 52, IV, 20. Fringilla linaria. M. | Taimyrland................ 71 | 4843, IV, 29. VIU, 31. M. | Jenisej (Turuchansk)....| 66 | 4843, III, 12. | Nordwestk. Amerika’s. | 651 | 4840, III, 9. M... 1, Jakutskeo. 0... 62 | 4844, 111,7. ME nJeniseje.e- ee 60 | 4843, II? 29 Grönland... u... 60 | Durchschn. III, E. M. | Stanowoj-Gebirge ....... 56 | 4644, V, 13. 13%. | Mrkulsk..........nen.. 52 | 4992, III, 14—21. 1; M.| Dnepr (Kiev)............ 501 | 4840, IV, 3. 43, III, 21. 49, X, 15. 48, X, 31. 50, X, 15. 52, X, 23. 13°. Wolke u. 9 | 4394, II, 15. Quelle. 89. 83. DıE Geo- Beobachtungsort. graph. Br. Finnland (Kuopio) ...... 63° Stanowoj-Gebirge ....... 5641 Dnepr (Kiev).............. 501 Charjkov.....eeeeeeeneneeeee 90 Odessa rn. nassen 461 LAN TENEN oocananooeonoonBacRt 45 Finnland (Kuopio) ....... 63 Wolga-Gebiet (Kama)..) 56 Oele. nee 93 Dnepr (Kiev).......... 501 Makulsle..ceenssene. 62 Wolga (Kasan))........... 96 Obj (Bernaul)............. 5341 Finnland (Kuopio)...... 63 Finnischer Meerbusen Petersburg) ............ 60 Biylandı..cceecaaecsccce- 581 Livland (Wolmar)....... 971 Ural (Jekaterinburg)....| 57 Kunlandı re... 97 Wolga-Gebiet (Kama).. | 564 NUDE] Seoonnneenckenoeaare 5641 Wolga (Kasan)) ......... 56 Dnepr (Mohilev) ......... 541 (ml ocooonnonseosenseccoreoc: 53 Dnepr (Kiev)............. 501 WMoleaneneeneeserenenane 49 Podolien .........22020.0... 49 & IsEPIPTESEN RussLAnDs. Fringilla montifringilla. ASA48S, IV, 4. 34, IV, 17. ASA44,N\, 23. 1849, IV, 3. 2834, III, 8. 50, IV, 15. 4843, IX, 22. 45, III, 10. 1833, Ill, 15. Fringilla chloris. 218S48S, II, 2. 1993, 111, E. 2833, III, 15. 34, III, 23. X, 25. 1810, IV, 21. Fringilla carduelis. 1844, IV, 12. 21394, IV, 5. 1843, Il, 6. V. III, 17. H. Fringilla coelebs. 2848, Ill, 19. 34, IV, 4. 37 4842, III, 30. 43, IV, 6. 44, IV, 4. 45, IV, 3. 48, III, 17. 49, IV, 7. 50, III, 31. 31, 111, 25. 52, III, 28. 33, IV, 11. 4391, III, 26. 4802, III, 23. 4853, IV, 9. A848, IV, 20. 4845, III, 27. 46, III, 18. 54, III, 18. 1333, III, E. 4826, III, 20. 1354, IV, 5. A846, III, 11. 43, IV, 5. 4853, III, 15. 34, IV, 3. 418410, IV, 3. 43, III, 21. 44, II, 15. 45, 111, 21. 43, III, 16. 52, III, 16. 53, III, 7. 34, III, 19. Durchschnittlich IX und X. 1994, IV, 10. 1853, IV, 1. 1833, III, 9. X, 13. 38 Dr. A. v. MıDpDENDORFEF. Geo- Quelle. Beobachtungsort. graph. F Br. Coccothraustes vulgaris. 28. | Nordwestk. Amerika’s. |654°| 4843, III, 9. MI. | Olnleuislgee nee eeenener 52 | 4846, II, E. 13”. | Transbaikalien (Selen- | SInsk)l. re. nen. 51 | 1992, Il, 20. 89. | Dnepr (Kiev).......... 501 | 4853, III, 19. "65. | Charjkov ..e..eeneeeeeneee 50 | Ueberhaupt im März. 89. | Bodolien @. us... 49 | 4833, IV, 1. Corvus monedula. B,Ad6S] I lomiflussprrneweeen een 56 | 4851, IV, 29. 13. | Ural Osthang (Tscheljä- binskn..ee ee 95 | #951, II, 19. M. | Obj (Bernaul)............. 934 | 4843, III, 3. V. II, 10. H. 13, | Mrkutsker.n. ee. 52 | 4932, III, M. 13”. | Transbaikalien (Selen- BANN N) nsssonanneu-oaccar 1592, II, 20. 50. | Dojestr (Kischenev)...., 47 | 4850, XI, 12. Corvus corone. M. | Lena (Jakutsk)......... 62 | 4844, III, 13. V. I, 31. H.. M. | Lena-Gebiet (Aldan)....| 59 | 4844, IV, 27. 13. RE LE... 55 | 1994, 111, 19. M. | Dnepr (Kiev)....un... 501 | 4844, IV, 16. 0 Corvus fi jlegus. 11. | Finnischer Meerbusen rusiiegus (St. Petersburg) ...... 60 | 4842, III, 8. 43, 111, 16. 44, 111, 18. 45, 111, 25. 46, 11, 27. 49, 111, 6. 48, III, 10. 49, III, 23. 50, III, 24. 34, 11, 7. 99. | Wologda ..eeeeeeseseeeeenee 591 | 4851, II, 20. 13°. | Wolga-Gebiet (Kama)..| 5614 | 4593, Il, E. 54. | Wolga (Kasanj) .......... 56 | 4851, II, 10. 52, III, 18. 33, III, 9. 54, III, 13. 92. | Dnepr-Gebiet (G. Smo- “ lensky..er u... 541 | 4845 — 53, achtjährige Mittelzahl III, 20. 60. | Dnepr-Geb. (Mohilev)..| 544 | 4846, I, 11. 47, IU, 9. M. | Ochotsk. Meer (Ulban) | 54 |, 4844, IX, 19. Violoammeneeemeennen.. 53 | 2969, III, M. 1975 KOmpleree er. 53 | 48584, Il, 7, fr. 52, II, 20. 53, Ill, 13. III, 27. H. 89. 34, II, 20. Quelle. 8053. 87. Beobachtungsort. G: Tambey............... | Don-Geb. (Woronesh). Don-Gebiet (G. Woro- Charjkov ..eceeeeeeeeeeeeee Badolien........2.......... Dnjestr (Kischenev) .... Wolga (Astrachanj)..... Kasp. Meer Westküste RSS lJam)Re2..eeuenn... Taimyrland (Chatanga) Taimyrland ................ NEnISepeeee nennen. Wolga (Kosmodem- Osthang des Ural........ Elplobole. ern... Kurland.e mens. Ural (Jekaterinburg).... Kostroma.........22s2000.. Dıe IszPpıpTesen RussLanDs. Geo- graph. Br. 12 51a 51 501 501 2 .97 97 Corvus frugilegus. 18533, II, 16. 18532, II, 19. 4850, III, 17. 32, III, 16. 53, II, 15. 39 #840, III, 10. X, 2. H. im October. 44, II, 11. 43, I, 15. 44,111,28. 42, 111,12. 49, 111, 21. 50, 11, 25. XL 15, sp. 38, II, 13. 4834, II, 24. 34, III, 25. 1853, 11, 10. 1850, XI, 12. 1380, II, E. 18534, Il, 10. Corvus corax: 1843, V, 3. 1843, IV, 18. 1843, Il, 20. 18533, III, 7. X, 16. Sturnus vulgaris. 41851, V,5. VII, 3. 4854, IV, 12. 2831, IV, 15. 41851, III, 22. 1851, IV, 8. 4851, IV, 4. 1851, III, 26. 1831, IV, 1. 1851, IV, 2. 4830, III, 4. 34, II, 3. 32, III, 9. 33, I, 18. 37, III, 1. 39, 111, 18. 40, 111,23, sp. 44, 111,7. 42,111,1. 43, 111,8. 44, 111,23, sp. 43, III, 22. 46, 11,17, fr. 43, III, 14. 48, III, 3. 49, II, 24, fr. 50, II, 18, fr. 54, III, 4. 32, III, 9. Durchschnittlich X, A. 1848, II, 31. 18531, II, 9. 40 Quelle. 87. 87. Dr. A. v. MıpDENDORFF. Geo- Beobachtungsort. graph. Br. Go Walken ser. scenne 563° (Eo INTEN |oroosnoonen 562 Wolga-Gebiet (Kama). | 564 Mitaun en nn 564 Kamak.r..0.osaenen. 564 Wolga (Kosmodemj.)..| 63 \Violgansn.23.22. 20222 56 Wolga (Kasan)).......... 56 Wolgarı.n.an ne 553 Njemen-Gebiet............ 553 \\V@ =E100098000.000085080006 954 Ischim (Sibir.)............ 551 Üral.........Hmsee se hy) G. Orjol (Karatschev).., 55 G.7Witepsk&........23002.: BR) Dnepn.. nee 541 G..Wilnalceseessseeereeeen 541 IN EISEN | nosoanoo0000000 .| 9441 Dnepr oberer ............. 541 Jenisej (Sajan-Gebirge) | 54 Wolgast 4 GeaBensar...enke aan 54 GenBensar. een 94 GHMulaneeee 54 Ge Bensaken rennen: 933 Angara (Sib.)............. 531 Obj (Bernaul) ............. 934 Don-Gebiet ................ pr, Wiolga.t...2. an A. 93 Orjohi. 200 nen 93 G. Grodno.....uesesserereee 93 Don-Gebiet ................ 521 \Molgası...2un na... 52 GEMImSRer teens: 512 1 Wolga-Gebiet (Saratov) | 5141 4851, III, 23 Sturnus vulgaris. 4854, III, 22. 1353, III, E. 4829, II, 23. 30, I, 5. 34, II, 20. 35, II, 23. 36, 111, 2 4854, III, 19. 4851, 111,19. 4354, IV, 8. 4854, III, 20. as 18. IX, 26. 52, 111,22.1X,28. 33, 111,12.X, 10. 51, II, 21. 52, III, 27. 53, II, 17. 54, IV, 5. 4851, 111, 25. 4851, III, 19. 4854, III, 19. IX, 22. 4851, III, 26. 4354, III, 28. 4852, II, 10. 4851, 111, 15. 4851, 111, 12. 4851, III, 20. 4854, III, 8. 4851, IV, 7. 41846, Il, E. 1851, 111, 23. 4851, III, 20 . IX, 23. 48531, III, 25. 4851, IV, 7. 4854, III, 23. 4854, III, 29. 1843, II, 4. 4854, III, 23. 1369, III, E. 4852, III, 30. 53, II, 17. 54, I, 25. X, 7. 4851, III, 4. 4851, 111, 18. 4851, II, 7. 4851, IV, 3. 4848, 111, 16. X, 23. 49, IV, 1.X, 23. 50, 111, 23. IX, 18. 54, II, 14. Quelle. 1;89; 87. 5b; 83. | Dır IsepıpTEesen RusstAnDs. 41 Beobachtungsort. graph. Br. G. Lambovi....eneee. 511° Done. eenadlastteee S1l Don - Gebiet (Woro- DESH))ees nenne. 514 Dnepr-Gebiet.............. 511 BL) 514 Don-Gebiet ................ 51 ERursk.......uccnee 51 Dnepr- Gebiet (Desna)..| 51 Vploas. a en... 503 Don-Gebiet ...............- 501 @+Kursk......%n: 501 Dnepr (Kiey)........... 504 Charjkov.........eeeeeen 50 G. Poltawa..casesesisieeens 494 Wolgar... Meran. 49 Bodolien....uecssecsoeeee- 49 Dodolien.e.cessneescee. 482 Bodolien....... sc... 483 Difepr „2.0... essen 481 Bas eis: 481 Don-Gebiet ................ 473 Woleaceneersantenrecee 474 Westküste . des Asov- schen Meeres ......... 47 Doepr een ece 47 Dojestr (Kischeney)..... 47 Dinjesin anne 47 Ostküste des Asovschen Meeres......ucnesssse 463 Odessa... ee 464 Dnjestr (Akkermann)...| 46 ° Bessarabien................ 46 Konyanm en eesnnnnenene 45 Mem. sc. nat. T. VIII. Sturnus vulgaris. 1853, Ill, 10. 1851, IX, 19. 1269, IV, 17. 2851, IV, 1. IX, 1. 1851, Il, 14. 1851, Il, 14. 4851, IV, 3. IX, 15. 1831, II, 4. 1851, IV, 5. 4849, II, 27. 50, Il, 23. X, 1. 54, II, 17. 52, IV, 9. 33, III, 5. 2831, IV, 10. 1840, I11, 23. 44, II, 3. 44, III, 9. 45, III, 16. 43, 111,17. 30, 111,11. 53, 111,18. 54, 111,15. September E. X, 16, sp. 41849, IV, 3. 30, III, 17, 4851, III, 10. 21994, II, 15. 41853, II, 10. 1851, III, 9. 1851, II, 3. 4851, III, 20. 1851, IV, 6. 1851, 11, 22. X, 22. 4851, III, 6. X, 2. 1849, II, 17. 4851, IU, 2. IX, 20. 4845, III, 20. 4854, 11, 20. 4851, III, 17. X, 23. 41842, II, 28. 4851, 111, 4. IX, 28. 4851, II, 22. 41339, 11, 6. 4853, 11,7. XI, 4. 80. 80;3. Dr. A. v. MıpDENDORFF. Geo- Beobachtungsort. graph. Br. Kaspisches Meer, West- küste (Kisljar) ........ 4A Taimyrland ................ 71 Taimyrland ................ 71 Finnland (Kuopio)....... 63 Lena (Jakutsk) ........... 62 Jenisej (Antalik) ......... 611 BottnischerBusen (Abo) | 601 Finnischer Busen (Pe- tersburg) ......r2.0...... 60 Wologda...........040.... 594 Lena-Gebiet (Aldan)....| 59 Ehstland.................... 59 Liylanderseceesseesecesnenee 581 Livland (Wolmar)....... 971 Kurland. ner. 971 Kurlandeeo.seereceennenes 97 Kurland (Mitau) ......... 561 Wolga-Gebiet (Kama)..| 564 Wolga (Kasan))........... 56 Schantar-Insel............ 59 Dnepr-Gebiet (Mohilev) | 541 Obj (Bernaul) ............. 531 Um ol! onsossonsonnnnn ron 93 Kamtschatka .............. 92 Transbaikalien (Selen- ginsk) ........... anabenchh 51 Sturnus vulgaris. 1854, Il, 3. Anthus cervinus. 1843, IV, 8. Motacilla alba. 1843, V, 28. 1848, IV, 4. 54, IV, 13. 1844, IV, 10. 1843, V, 4! 1980, IV, 19. 81, IV, 21. 82, IV, 23. IX, 15. 83, IV, 19. 84, IV, 13. 83, IV, 17. 41842, IV, 16. 43, IV, 8. 44, IV, 14. 45, IV, 13. 43, IV, 8. 48, IV, 19. 49, IV, 28. 50, IV, 7. 51, IV, 1. 32, IV, 22. 53, IV, 13. 41849, IV, 8. 50, IV, 5. 1844, IV, 27. 4849, IV, 14. 1394, 111, 26. 4802, III, 23. 40, IV, 5. 12, IV, 8. 14, 111, 28. 1853, IV, 6. 41830, III, 21. 32, 11, 20. 33, III, 19. 35, 111, 18. 39, 111,27. 42, 111,13. 43, 111,19. 44, III, 31. 45, 111,29. 46, 111,20. 43, 1V, 6. 48, 111, 11, fr. 49, 111,25. 54, 11, 16. 52, IV, 1. 4848, 111, 9, fr. 4829, III, 23. 30, II, 25. 35, III, 2. 36, III. 6. 35, 111,24. 38, III, 31. 39, IV, 11.53, IV, 5. 1933, IV, A. 4851, IV, 11. 34, IV, 12. 41844, VII, 6. 1846, III, 20. 43, III, 20! ‘4843, II, 25. 1833, II, 30. 54, IV, 4. Durchschnittlich V, A. 1552, 111, 20. Die Iserırtesen RussLanps. 43 Geo- Quelle. Beobachtungsort. graph, Motaecilla alba. 1;M. | Dnepr (Kiev)........... 5041°| 4840, 111,15. H. 44, 111, 26.43, III, 21.44, 111, 30. 453,11,28. 46, 111,23. 49, 111,17. 48, III, 27. 49, IV, 2. 30, 111, 20. 31, II, 17. 32, III, 20. 33, II, 13. Durchschn. September. 2849, X, 5, sp. 65. | Charjkov...ceseeeeseennen 50 | 4831, IV, 1. 43, IV, 13. 89. Boltawa.............ca. 491 | 4853, IV, 13. 89. | Podolien ............222.0... 49 | 4853, III, 11. 34, II, 17. 75. | Dnjestr(Kamenec-Pod.)| 481 | 4852, III, 17. 64. | Dnepr-Gebiet ............. 473, 4849, IV, 11. 70768. UOdessa.....ansenene 461 | 4835, 111,13. 38, III, 22, sp. 43, 111, 15.45, III, 12. 43, 111,7. Durchschn. X, E. ER Odessa... 461 | 4842, IN, 5. 43, III, 15. 47, 111, 7. Motacilla flava. 79. | Finnland (Kuopio) ...... 63 | 1848, IV, 25. 10. | BottnischerMeerb.(Abo) | 601 | 4981, IV, 25. 82, V, 11. Stanowoj-Gebirge ....... 59 | 48414, V,A. M. | Ural (Jekaterinburg)....| 57 | 4848, IV, 5. 82. | Wolga (Kosmodem- janskıarh...n..a. 56 | 4852, IV, 26. VIII, 22. M. | Obj (Bernaul) ............ 531 | 4843, IV, 14. 123: Orjol..ncasseenecsecsenn: 53 | 4832, IV, 15. 33, III, 30. 54, IV, 4. 1. | Dnepr (Kiey)............ 501 | 4844, IV, 24. 30, IV, 15. 51, IV, 15. 32, IV, 20. 33, IV, 15. 34, IV, 12, Motacilla eitreola. M. | Taimyrland ................ 71 | 1843, VI], 21. Die ersten Drosseln überhaupt. 87. | Onega-Busen............. ‚| 65 | 48531, V, 22. IX, 1. 79. | Finnland (Kuopio)....... 63 | 4848, II, 11. 87. | Onegafluss ................. 63 | 48531, V, 22. 87. | Dwinan.....asutesudn.. 621 | 4851, IV, 27. X, 3. M. | Lena (Jakutsk) ........... 62 | 4844, IV, 11. Jenisej (Aktalik) ......... 611 | 4844, V, 10. N. 87.2 Onega-See.....ceneene.. 61 | 48514, II, 29. 3:2 | Kama... 601 | 4851, IV, 26. ji 88. | Livland........eeesc 581 | 4391, III, 27. 4802, 111, 22, 44, IV, 27. V. 13'. | Wolga-Gebiet (Kama)..| 561 | 1493, III, E. BIZEN HRaman.an. tue 561 | 4858, IV, 14. 44 Quelle. 57. Beobachtungsort. Ochotsk. Meer (Tugur) Obj (Bernaul) ............. G: Minsk... nennen Ochotsk. Meer Tugur- Don-Gebiet(Woronesh) Dnepr-Gebiet ............. Don-Gebiet ....ueereeecene Diojesinen nme Finnland (Kuopio)....... Finnischer Meerbusen (Petersburg ............ Bodolenknn sn Stanowoj-Gebirge ....... Ochotsk. Meer (Udskoj) Finnischer Meerbusen (Petersburg) ..........- Dr. A. v. MıppEnDoRrrFr. Geo- graph. T. Die ersten Drosseln überhaupt. 4851, III, 15. 1851, III, 8. XI, 1. 18416, Ill, 21. 47, III, 14. 1851, IV, 25. 1844, IX, 6. 1843, IV, 3. 1851, III, 26. 1844, X, 10, die letzten. 4851, III, 25, fr. 53, III, 28. II, 20. (T. pil. Ka- ratsch.) 34, Ill, 28. 1851, IV, 5. 1369, IV, 17. 41851, IV, 10. X, 5. 1849, III, 3. 4851, III, 15. Turdus iliacus. 1848, IV, 4. 34, IV, 20. 41843, IV, 15. 44, IV, 15. 45, IV, 15. 46, IV, 15. 49, IV, 8. 48, IV, 2. 18534, III, 28. XI, 9. 1848, IX, E. 41843,X,3. 44, 1IV,7. VII, 30. 46, IV, 3. IX, 30. 43,X,4.48, 1X, 6.49, IV, 1.IX, 17. 30, 1X, 16. 51, 1Il, 25. IX, 16. 32, III, 25. 18533, II, 20. Turdus ruficollis. 1844, IV,E. H. 18944, IV,M. IX, 19. Oriolus galbula. 2844, IV, 18. 1851, V,2. VII, 3. 418412, V, 8. 45, V, 16. 43, V, 19. 48, V, 19. 49, V, 14. 50, V,7. 51, V, 12. 52, V,5. 53, \, 8. DıE IserıptEsen RussLanDs. 45 Geo- Quelle. Beobachtungsort. graph. Orlöins galbula. 87. | Livland (Pernau) ........ 581°| 4851, V, 15. 87. | Osthang des Ural........ 572 | 48514, V,1. IX, 9. 51. GpEwen 1.0.0... 562 | 4851, V, 4. 11; | Kurland (Mitau).......... 561 | 4830, V, 6. 35, V, 13. 36, V, 18. 38, V, 6. 87. 33, V, 15. SIE Kaman.eusesenessessessnseiie 564 | 4851, V, 1. 87. | Tom-Fluss ................. 56 | 4851, V, 10. 87. | Obere Düna ............... 56 | 4831, IV, 28. Sum | Wolga.....uesoseccceen 554 | 4851, V, 2. VII, 25. 87..| G. Witepsk................ 55 | 1851, IV, 26. 87. | Obere Düna.......ece. 55 | 2851, IV, 24. VIII, 26. 60. | Dnepr-Gebiet (Mohilev) | 541 | 4846, V, 9. 49, V, 9. 51, IV, 30. VII, 15. 1. | Gouv. Wilno (Postawy) | 54 | 4852, V, 2. M. | Obj (Bernau) ............. 531 | 4843, IV, 2. 84. | G. Minsk ......reeeseeen 531 | 4851, IV, 16. VII, 10. E39 Orjolkueaneceee nee 53 | 1852, V, 6. 53, V, 1. 87. | G. Grodno ...eceeeneeen. 53 | 2851, III, 25. IX, 16. SIG. Grodno..........00ne 53 | 4831, VII, 10. 32, 6. Oje 521 | 4851, IV, 25. 30.0: &01j0l....... 521 | 4851, IV, 18. SI NEO 521 | 4854, V, 1. VII, 25. 87. | Don-Gebiet ................ 5241 | 4851, IV, 15. SE Wol9a......crnsuenesaeemne 52 | 4851, IV, 15. 87.21 @.)Minski..c.eeesenanee 513 | 4851, V, 4. SU.r| Wolea.a.............., 511 | 4854, IV, 23. IX, 25. 99. | G. Tambor................ 51l | 4853, V, 20. 87. | Dnepr-Gebiet.............. 511 | 4851, IV, 20. 82. | G.Kurssk ei. 514 | 4851, IV, 25. 81. | G. Poltawa..n.nn.ne..... 51 | 4851, IV, 17. 5%. | G. Rursk...cecen... 501 | 4851, IX, 4. 87. | G. Poltawasi a... 5041 | 4851, IV, 2. 1;89.| Dnepr (Kiev)............. 501 | 4844, IV, 24. 45, IV, 29. 46, V, 9. 49, IV, 26. 48,V,1.49, IV, 24. 31, IV, 22. VII, 21, sp. 32, \V, 3. 33, IV, 19. 54, IV, 21. Durchschnitt- lich VIII, A. bis M. 408 1 DOnkee nennen 501 | 4851, IV, 22. 17;65.| Don-Gebiet (Charjkov).| 50 | 4830, IV, 25. 49, 1V,23. (Durchschn. IV, 20—25.) 46 Dr. A. v. MıDDENDORFF. Quelle. | Beobachtungsort. = Br. Oriolus galbula. Ur GrBollayae nn, 491°| 4854, V, 1. 52, IV, 27. 32, IV, 30. 80.) DNJaStne nee hehe #7 | 4851, IV, 21. an. Odessa ee snnssnen. 464 | 4842, IV, 3. 43, IV, 22. 44, IV, 19. 45, IV, 15. 46, IV, 15. 87. # Dnjestnen- men nesn nennen. 46 | 4851, IV, 25. VII, 21. 88. HENBYIRUINI. en enae ob enbnnennen 45 | 4833, IV, 9. IX, 28. Sylvia Kamtschatkensis. M. | Ochotsk. Meer (Udskoj) | 541 | 4845, V, 20. Sylvia suecica. M. | Taimyrland................. 71 | 4843, VI, 12. VII, 18. Kattegatt (Götheborg)..| 573 | 1849, V, 8. 16°. | Wolga (Kasanj).......... 56 | 1594, IV, >. 59 1 Orolenen 53 | 1854, IV, 21. 1;89.| Dnepr (Kiev) ............. 5041 | 4850, IV, 18. 54, IV, 15. 32, IV, 20. 54, II, 17! Ze. Odessan een 464 | 4845, IX, 5. Sylvia eyanura. M. | Ochotsk. Meer (Udskoj) | 541 | 4845, IV, 19. Sylvia Eversmanni. M. | Taimyrland ............... 71 | 4843, VI, 15. Sylvia proregulus. Stanowoj-Gebirge ....... 57 | 4844, \V, 17. Sylvia curruca. M. | Obj (Bernaul) ............. 531 | 4843, V, 2. 1 2. | Don-Gebiet(Woronesh) | 511 | 4369, II, 24. Sylvia trochilus. 16°. | Wolga (Kasanj).......... 56 | 41994, IV, 5. Sylvia sibirica. M. | Stanowoj-Gebirge ....... 571 | 4844, V,M. Saxicola oenanthe. M, | Taimyrland ............... 731 | 4843, VI, 5. M.!Y Bogänida....i.dur..in.. 71 | 4843, VII, 17. 35: Granland, a. 69 | Durchschnittlich V, E. VII, E. 79. | Finnland (Kuopio)....... 63 | 1848, IV, 9. 54, IV, 20. 10. | Bottn. Meerbusen (Abo) | 601 | 4382, V, 5. 83, IV, 24. 35. | Grönland..ceeeseesreeneeen 60 | Durchschnittlich IV, E. 4848, IV, 5. Quelle. 11. 80;3. 18°, 23°. 2 87. 87. 87. 87. 53. 87. Dıe Isepıptesen RussLAnDs. 47 | Geo- Beobachtungsort. | graph. Br. Finnischer Meerbusen (Petersburg) ........... 60° Kurlandi.........s.® 571 I Dia) Ve AANBER. SR 564 Orjoln ee. Meenancndeeenne 593 JaizkijGorodok(Uraljsk) | 51 Dnepr (Kiev)....... 504 Dnepr-Gebiet (Poltawa) | 491 Dnjestr (Kamenez)....... 49 Dnjestr(Kamenec-Pod.) | 481 Dnepr-Gebiet............. 473 Odessa ...02endiensanennne 464 Krymm..cceeeeseeseeesenenne 45 Atlantischer Ozean ...... 7 Inneres Nordamerika -, (Mackenzie-F!.)....... 69 Kolyma (Nishne-Kol.). 681 Jenisej (Turuchansk) ...| 66 Onega-Busen............. 65 Dwinalan.uecsesse 643 Dwina. sense. 641 Diwanalseseoescencnnasenen.ee 644 Obj (Berjosov) ............ 64 Onega-Fluss ............... 63 Saxicola oenanthe. 1842, V,7. 43, IV, 16. 45, IV, 14. 48, IV, 23. 50, IV, 4. 31, IV, 10. 1830, 111,29. 42, 111, 16, fr. 43, IV, 12. 44, IV, 5. 46, IV, 2.43, IV, 15, sp. 48,111, 30. 49, IV, 10. 1829, IV, 8. 35, IV, 10. 36, IV, 1. 38, III, 13. 1833, IV, 11. 54, IV, 10. 1369, IX, 22. 1843, III, 31. 44, IV, 4. 45, IV,7. 46, III, 23. 43, III, 30. 48, III, 29. 49, IV, 2. 50, IV, 1. 51, 111,25. 52, 111,26. 53, III, 29. 34, 11,19. Durchschnittlich VIII, E. 1852, IV, 17. 1852, II, 24. 33, IV, 11. 1852, II, 17. 1849, IV, 14. 1834, III, 23. 35, III, 30. 36, III, 29. 38, III, 23. 42,111,14. 43, II, 16. 44, 111,31. 45, III, 23. 46, III, 12. 48533, IV,5. X, 3. 1SA6, X, 7. Hirundo '). 1826, VL, E. 41383, V, 21. ur. VII, 3. r. 1339, V1, 13, fr. Verschwanden VI, 16, und kehrten VI, 19. wieder. 4851, V, 15. VII, 30. 4851, V, 9. VII, 20. 1851, V, 25. 18531, V, 24. VII, 25. 1842, V,5. 48, V,6. 48, V, 7. 49, V, 9. 31, IX, 10. Durchschnittlich VIII, 22. 41851, V, 8. VII, 16. ‘)r. = rustica ; ur. = urbica; rip. = riparia. 48 Dr. A. v. MıpDENDoRrFEF. Quelle. Beobachtungsort. er: 2 Br. Hirundo. 79. | Finnland (Kuopio) ...... 63° | 4844, V,4.r.43,V,1.r. 44, V,13,r. 45, IV, 21. 48, IV, 29, r. und u. 87: Dvnaeemrran.. 623 | 4851, IV, 22. 87. "Dwmasısksser.tn 621 | 4851, V, 10. VIU, 10. M. | Lena (Jakutsk) ........... 62 | 4844, IV, 27. 57°. | G. Wologda een 62 | 4848, V, 9. 87. | Meridian der Petschora | 613 | 4851, V, 8. VII, 20. 87. | Onega-See cuereccncenaecae 612 | 4851, IV, 28. IX, 20. 87. | Onega-See .zereneeenenenne 613 4831, V, 5. VII, 15. M. | Jenisej (Aktalik) ......... 611 | 4843, VI, 7. rip! 87. | Meridian der Petschora 614 1851, V, 15. 87 Onega-See zrereeeeeeeeeene 614 41851, V, 5. IX, 5. 87. | Onega-See ccereceecuneneene 61 | 4851, V,2. VII, 27. 87 Dina... 603 | 4851, V,7. 87 Kamas...:. 604 | 48354, V, 14. VI, 3. 10; 31.) BottnischerBusen (Abo) | 604 | Durchschnittlich IV, 24. 4439, IV, 25. 84, V, 1. S2, IV, 29. 83, IV, 30. 84, V, 8. 601 | 4851, V, 1. VII, 30. 60 | 4851, V, 3. VI, 25. S7.2 oBel-Öseron.. kn Suea miBel-Oseron 11. | Finnischer Meerbusen (Petersburg) ........... 60 | 4842, IV, 26. 43, V, 8. 44, IV, 27. 45, IV, 13. 46, V,2. 49, IV,25. 48, IV, 30. 49, IV, 14. 50, 1V, 28. 51, V, 4. 32, V,3. 53, IV, 30. 87. | Bel-Ösero .....cneeceoneee- 592 | 4851, IV, 15. 69::682|..Ochotskiae.ae..eeeeesose 594 | 4829, V, 21. SZ | Kammaneeeses een ek 594 | 4854, V, 10. VII, 17. 53. | Woleedal....g...ncsere-r 591 | 4848, V,3. 49, V, 6. VIII, 27. VII, 30. N. 50, IV, 28. 34, IV, 27. 62.2 | "Ehstland...e..n...... 59 | 4848, IV, 26. N. Se | Bel_Oseror...e.0n 2er 591 | 4851, V, 2. 81.2 ,G.7Kostromarenene 581 | 4851, V, 10. 122 Now 20r0d.r........2e .| 981 | 4852, V, 2. 87. | Meridian des Ladoga...| 584 | 4831, V, 8. IX, 8. "| Binlanalı.e null 581 | 4594, IV, 11. V. (verschw.) V, 4. H, 4844, IV, 16. #4,\,3. 34, IV, 15. 87. | Osthang des Ural........ 572 | 8851, IV, 30. IX, 1. 87. | Imen-See .ccnsrersecnnen. 571 | 4851, V, 1. Quelle. 3;80. 16°; 13°. Dıe IsepıpTEesen RussLanDs. Geo- Beobachtungsort. graph. Br. Kunlande een. 571° G. Kostroma ..ererereeree. 97 Stanowoj-Gebirge ....... 97 Ural (Jekaterinburg).... | 57 awlandes.ceeeesensenasseenes 97 Kurlandier.o.ererssssenneee 97 2 Wyälkake..chessenseen 562 Gliwenjuesensssauasseens 963 Kamtschatka .............. 9641 Bunlandkerenoneesssnneee 564 ara een enteunedee 961 Angara (Sibir.)........... 56 Jenisej-Gebiet (Kansk).| 56 CE oooooa0a0sOREDRRR005000© 96 Wolga (Kosmodem).)..| 56 Wolga (Kasanj).......... 56 Düna (obere)............ 56 Wolsa...nen etckad: 553 Njemen-Gebiet............ 552 ol 554 Ischim (Sibir.)............. 554 Ural Westhang (Ufa)...| 55 G. Witepsk ...2". Se... hy) G2 Witepsk...%2......2... 55 GR Witepsk..............: by) Dünakobere.......suscse.. 99 Mem. sc. nat. T. VIII. 49 Hirundo. 1832, IV, 23. r. 33, IV, 20. r. 39, IV, 25. r. 4O®, IV, 28. r. 42, IV, 19. r; IV, 25. ur. 43, V, 7. ur. 44, IV, 25. r; IV, 28. ur. 45, 1V, 28.1; IV, 13.ur. 46, IV, 30.1; IV, 29. ur. 43, 1V,18.1; IV, 27. ur. 49, IV, 14.1; IV, 22. ur. 50, IV, 25.1; IV, 27. ur. 31, IV, 17.1; IV, 29. ur. 4834, III, 25. VII, 29. 2844, V, 16. ur. 4848, 1V, 20. 514, IV, 25. 32, IV, 20. VII, M. 2939, V, 5. Verschw. V, 18. SS46, IV, 8. ur. 9854, IV, 28. VII, 16. AS54, V, 6. 2829, VIII, M. rip; VII, E. r. (ur.) 4829, IV, 22. 30, IV, 19. 34, IV, 17. 33, IV, 17. 36, IV, 11. 39, IV, 11. 38, IV, 16. 39, IV, 20. 34, IV, 12. 53, IV, 15. #851, IV, 30. VII, 25. 2851, VII, 1 RSAG, IV, 28. 283531, V, A. 4831, IV, 17. IX, 4 52, IV, 23. IV, 28. rip. 33, IV, 21.r. IV, 28. rip. IX, 27. r. IX, 10. rip. (VIII, 29. rip. IX, 15. IX, 12. V.) 34, IV, 24. VN2XTıp. 21334, IV, 17. 4851, IV, 21. IX, 2. 32, IV, 13. 33, IV, 17. 418541, IV, 13. 48531, III, 29. 2851, IV, 12. 2851, II, 19. IX, 3. 1851, IV, 27. VII, 22. 1930, III, 15, fr. Verschw. bis III, 20. 2831, IV, 16. 1851, IV, 10. 48531, IV, 16. (V, 2?) 4851, IV, 11. VIII, 26. 50 Quelle. 87. 87. 92. 60; 87. 96. 99. Dr. A. v. MıpDENDORFF. Geo Beobachtungsort. graph. Br. Obj oB&en.."....n 543° Doepre sehn 4r..8: 543 Dnepr-Gebiet (G. Smo- lensV.. 541 Doepna. nn eendlln 541 GI Wilnar 24 BAL..2.. 541 Wolgams....... 541 jasanyeree esse resp 541 Dnepr oberer.............. 541 Wolganı.n.creken. 54 GEBEN Sa 94 GETulam. ernerseeeee 94 Dnepr oberer ............. 94 Gouv. Wilna (Postawy) | 54 GIPREnsar....n. 533 Obj (Bernaul)............. 531 Angara. 22... .aAl..e 934 GOMinskien.sereneesekeseree 531 ÖLEN) BB 93 NMolzacı. 2... 208.. 993 GYGrodnD... en... 53 GA Grodno.. br. bp) GIOrjON..r.R 521 GE Orion 521 GRONjOle R. 521 Don-Gebiet ..eeeeeeeeenee. 521 G-Grodnd... nee 521 | NS] 186000000000864650090400 52 Wolgat.dı..osscckensereen 92 Wolgan. a. ee 52 G..Minsk ..2r. cn 92 G. Minsk „U. 20 513 Daunienn.e- essen. 911 Wolga-Gebiet (Saratov) | 51 1 G. Tambowo.eeccereaenneoi 514 Hirundo. 41851, IV, 29. VII, 12. 2831, IV, 16. 1845 — 53, achtjährige Mittelzahl IV, 23. r.V, 10. rip. 1846, IV, 17. ur. 49, IV, 19. 31, IV, 20. IX, 9. 4851, V, 3. IX. 25. 41854, IV, 17. IX, 25. 1851, IV, 20. IX, 15. 1851, IV, 12. 41851, IV, 20. IX, 10. 4851, IV, 16. VII, 27. 41851, IV, 14. 4834, IV, 17. 18532, IV, 25. 2831, IV, 16. 1843, IV, 12. r. IV, 25. rip. 2851, VI, 5! VII, 17. 33, IV, 23. ur. IV, 13. r. 34, IV, 24. ur. IV, 18. r. VIII, 20. ur. IX, 12. r. 41851, IV, 16. IX, 29. 41851, IV, 10, fr. 5%, (V, 4.) IV, 25. 53, IV, 20, r. 1369, IV, 16. 9S51, IV, 14. IX, 5. 9851, IV, 2. VII, 28. 1851, IV, 20. IX, 14. 4854, IV, 4. 1851, IX, 25. 41851, IV, 12. X, 8. 1851, IV, 15. 41332, IV, 14. Durchschnittlich VII, 1—15. 4854, IV, 15. IX, 12. 1851, IV, 16. IX, 2. 41851, IV, 7. IX, 15. 4851, IV, 23. IX, 1. Durchschnittlich V, A. r. und IV, E. ur. 1848, IV, 17. 49, IV, 11. 50, IV, 13. 54, IV, 11. IX, 14. 18533, IV, 12. IX, 1. Quelle. 1;87. 18%. 18%, 87. 87. DıE IsepırtEesen RussLAnDs. 51 | Geo- Beobachtungsort. graph. Br. Donner 511° Don. aesberssessinese: s1l Inneres Nordamerika .. | 514 Dnepr-Gebiet.............. 511 Dnepr-Gebiet ............. 514 Gurke nnnnseeenne 514 Don-Gebiet ....ccceeeeeeeo- 51 Don-Gebiet................. 51 Don-Gebiet ................ 51 Don-Gebiet ..eseseenneenee 51 GRursk..chadtrde 51 @.Boltawar...a....c. 51 Dnepr-Gebiet (Desna)..| 51 Wolean.ena.senseenenanene- 503 Don-Gebiet ................ 504 GRursk.isessunie 501 GYKursk...csseesse 504 G..Boltawa.si.dsoseet 504 Dnepr (Kiev)........... 501 Dane en. 504 Wolhynien................- 504 Inneres Nordamerika .. | -50 Eharjkov.......£u.hk 50 Dnepr-Gebiet (Lubny). | 50 G. Charjkov.ecereeeeen 493 Bon2... 493 G. Charjkov....esenne 491 Hirundo. 1851, IX, 2. 52, V, 3. 41851, IX, 5. 4840, V, 3. 1851, IV. 10. 4851, IV, 15. 4851, IV, 12. IX, 18. 4834, IV, 20. 4851, IV, 14. 9851, IV, 15. 41851, IV, 11. 4851, IV, 2. IX, 1. 4854, IV, 8. IX, 28. 2851, IV, 5. IX, 7. #831, IV, 15. VII, 30. 9849, IV, 6. VII, 30. 50, IV, 9. IX, 8. 31, IV, 13. IX, 16. 32, IV, 8. IX, 18. 33, IV, 12. IX, 16. r. X, 7. rip. 1851, IV, 22. 4854, IV, 16. IX, 2. 41851, IV, 2. (r.) 1839, IV, 14. V. 40, IV, 21. V. 43, IV, 7. 44, IV, 19. 45, IV, 7. 46, IV, 9. 49, IV, 9. 48, IV,6. 49, IV, 5. 50, IV,7. 31, IV, 8. 32, IV, 19. 33, IV, 8. r. IV, 19. ur. 34, 1V,9.r. IV, 8. ur.!V. IV, 14. ur. H.IV,13.rip. Durchschnittlich A. bis M. 4847, X, 5, sp. 41851, IV, 25. 1851, Il, 27. IX, 5. 1848, V, 16. rip. 41833, IV, 7.r. 33, III, 29. r. 45, IV, 10. ur. 46, IV, 9. ur. 49, IV, 15. ur. 48, IV, 7. ur. IX, 20. 49, IV, 18. ur. IV, 12. r. IX, 25. 30, IV, 13. r. IX, 17. 41852, IV, 9. 4851, II, 10. 1851, IX, 25. N. 4851, IV. 15. 837; 63. iD: Dr. A. v. MIDDENDORFF. Geo- Beobachtungsort. graph. Br. G5 Boltawakserceen 491° Podolienedr...... 491 Nolan er 49 G. Charjkov ...eecceneer. 49 G. Charjkov..eeeeeeeeenee 49 Podolien.........0... 49 Bodolen%.....0ne- 482 Bodolenkasessennseneeeee 483 Bodohenkessssesenrsseeeeene 483 Bodolienkr..0...e0eseneneee 482 NEIDP oncosnonu0SE0n00020>000 481 NE 000002000 481 Dnjestr (Kamenez-Pod.) | 481 Dpjestnieeeeeeneennenensnsnne 481 TE RR“ 48 Don-Gebiet ................ 472 Dnepr-Gebiet............. 473 Wolsame een 471 Westküste des Asov- schen Meeres.......... 47 1) DO) Bo #7 Dijestnomn zen. ner 47 Dojestr (Kischenev) ....| #7 Kaspischer See (Gurjev) | 47 Ostküste des Asovschen Meeres: .....0.cssecee 463 Odessasn.cenren 461 Dnjestr-Mündung........ 46 DJ) [BELLE 0,8000890.0000RnRR0 46 Bessarabien ............... 46 LISTEN 969505698>500.0000000 45 Hirundo. 18531, IV, 6. 53, IV, 17. 18531, Il, 25. IX, 15. 1374, IV, 3, sp. 93, IV, 4. 4851, IV, 18. VII, 20. 418531, Ill, 25. IX, 15. 1853, IV, 17. 1831, IV, 9. 1831, IV, 3. 4854, III, 25. IX, 1. 2854, III, 25. IX, 14. 1850, IV, 2. 31, IV, 1. IX, 1. 2831, III, 15. 4831, IV, 7.r. 32, III, 24. r. 2854, IV, 28. VIII, 30. 8851, IV, 8. 1851, IV, 5. 1833, IV, 10. V. IV, 17. H. 4851, IV, 10. IX, 21. 41849, III, 28. 54, IV, 5. X, 6. 9851, IV, 9. IX, 6. 4851, IV, 23? VII, 16. (r.) 1845, III, 30. 46, IV, 4. 49, IV, 8. 48, IV, 9. 49, III, 30. 50, IV, 4 IX, 5. 31, III, 29. 52, III, 25. 53, IV, 14. 1330, III, 15, fr. (Erfrieren 3 Tage darauf.) 418531, IX, 30. (r.) 4833, III, 27. 35, IV, 1. 36, III, 24. 3%, IV, 2. 38, III, 29. 42, III, 30. IX, 13— 18. 43, Il, 28. IX, 15. 44, IV, 9. IX, 11. 45, III, 30. VIII, 11. 46, III, 28. IX,14. 43, 111, 31. (III, 26.) 48, X, 9. 4851, IV, 2. u. VII, 20. V. IX, 3. 21851, IV, 2. VII, 20. 418514, III, 28. IX, 17. 41846, III, 31, fr. 52, IV, 2. ur. 53, XI, 4. rip. X, 6. ur. 20°. DıE Geo- Beobachtungsort. graph. Br. Kachetien ......... 43° Nubienk.enseeeeseecenere 19 Stanowoj-Gebirge ....... 56 Ochotskisches Meer (Südküste) .............- 541 Wolga (Kosmodem- jansk) eereeeeeeeecnenen 56 WMolgate nennen. 952 G. Witepsk .eeeseeseeeee 99 Obere Düna ............. by) Dnepr-Geb. (Mohilev).. | 541 Wolsan. ddr 94 WoBensan..nnnsennnsesseeee. 54 (Ei (On ID) orounesooncnonenspenn 921 Don-Gebiet.............. 521 Vlolgameneeeeneneeeeee 92 G. Tambov................. 511 Don-Geb. (Woronesh). | 514 GaRurska...ssesssen. 511 Dnepr (Kiev).............. 5041 Don. each 504 Charikoy....sdenesssscaeee- 90 Podolien 4...ceseereuucccase 49 Dipjesin mn. u... 46 Dnjestr-Mündung........ 46 Krymm ..eeesesseeneseneenee 45 Amerik. arkt. Archipel| 741 Amerik. arkt. Archipel | 73 *) alb. = albus; alp. = alpinus. IsEPIPTESEN RussLANDS. 53 Hirundo. 1392, II, 17. 4849, IX, 8. r. und ur. Columba gelastes. 21S44,\V, 22. 1844, VII, 27. Columba turtur. 4854, IV, 11. 32, IV, 9. IX,25. 53, III, 12. IX, 26. 54, IV, 12. IX, 13. 4831, IV, 5. 4854, IV, 2. A854, III, 12. 1848, III, 20. 4851, IV, 8. 4851, III, 27. 4854, IV, 23. 4854, IV, 20. 4854, IV, 15. 4833, IV, 1. 1369, IV, 4. 4854, IV, 25. 4843, IV, 6. 45, IV, 29. 46, IV, 20. Durch- schnitllich VII, E. 34, IV, 26. IX, 16. 52, IV, 20. 53, IV, 22. 4854, IV, 13. 4847, IV, 22. 49, IV, 4. 54, IV, 15. 4853, IV, 17. 4854, IV, 25. VIII, 26. 4834, VII, 22. V. IX, 4. H. 4853, V, 17. IX, 8. Lagopus ‘). 21820, V, 1. V. alp. V, 3. H. 2824, III, M. bis IV, M. die letzten alp. 51, X, 29. H. 54 Dr. A. v. MıpDENDORFF. Geo- Quelle. Beobachtungsort. Eraphı Desopıe M...) Baimyalandlee.......... 71° | 4843, IV, A. alb. V, 19. alp. IX, 7. M. | Taimyrland ................ 70 | 1843, IV, A. alp. M. | Jenisej (Dudino) ......... 691 | 4842, XI, 9. -2%. | Melleville-Halbinsel .... 24°. | Ostküste Nordamerika’s 37. | Nordwestküste Ameri- ka’s(Kotzebue-Sund) | 66 | 1827, IX, 20. Jenisej (Nasimowo)..... 60 | 4843, XI, 8. H. 18. | Inneres Nordamerika... | 511 | 4851, IX, 26. Coturnix dactylisonans. 681 | 4845, V, 11. 661 | 4846, X, 24. 49, V. SIE Ramarıe ce .cnegee kenne 601 | 9851, IV, 25. M. | Jenisej (Nasimowo)..... 60 | 4843, VI, 16. 55. | Wologda ....eeeeeereeee- 591 | 4848, VI, 13. 60; ı Wolga (Kosmodemj.)..| 56 | 4854, V, 2. IX, #4. 52, V, 11. VII, 25. 53, IV, 19. 82. VI, 28. 34, V, 14. VIII, 29. 87. |, Oberen Objer.. an... 543 | 4854, V, 4. 8%. 1 "Dnepnieacncssncneeeesen 44 | 4854, IV, 25. 87. G. Wülnansesne ne. 541 | 4858, V, 20. 87 Oberer Dnepr ............ 541 | 2851, V,1. 7a | NINOLER 06660600606600000000009 54 | 4851, IV, 30. SI GegBensaran een 54 | 28514, V,5. Su NG Rensaperneeeree: 54 | 2851, V, 9. VIII, 20. SZ Ansaral.nmernen... 531 | 48514, VI, 2. M. | Obj (Bernaul) ............. 531 | 4843, IV, 30. 7 |" Bio TS oraoaoonnvorsaonn 531 | 4851, IV, 12. 1:39. Onjole en ee 53 | 48532, V, 6. 53, IV, 18. 54, IV, 20. IX, 21. 87. 1G..Omolemr een 521 | 4851, III, 30. 87. @3Onlolee lm. 521 | 4851, IV, 12. 87. | G@. Grodno..eeeeeeeseeeenes 521 | 4851, IV, 20. 82.01 G..Minsken en. 512 | 4851, V, 1. Su.2| Don... een. 5il | 4851, IX, 7. 59. | G. Tambov......esssene. 511 | 4853, IV, 18. 87. | Dnepr-Gebiet........... 51l| 4851, X, 10. 87. 1 GoKurske.... Auen; 514 | 4851, IV, 17. 87. | Don-Gebiet .erreerseenene: 51 | 18514, IV, 15. 87. | G. Poltawa.ceneeseesenneee 51 | 4851, IV, 14. IX, 29. 87. | G. Kursk.......... OA 5041 | 4851, IV, 20. Dır IserıptEsen RussLanns. b%) Geo- Quelle. Beobachtungsort. graph. Br. 1;M.| Dnepr (Kiev)...... 501° 65. | Charjkov ..erseereeseceneen 50 SR | Poltawarant.eddenn-soascna. 491 87. | Podolien .................... 491 SI Bodoliene......nnee.ne. 49 7. in Bodolien....n...g..n... 482 ST. N) Bodolien..u...u......... 483 Sn) Diojesiei.....du. seen 481 64. | Dnepr-Gebiet............. 473 87; | Dnjestr (Kischenev) ....| #7 50. 87. | Ostküste des Asowsch. Meeresi....n) ass ‚462 Ze Odessar......enecsucsasnceee 461 SI Dnjestni.ennnerscaccsaneen. 46 Se || USE 45 11. | Finnischer Meerbusen (Betersbura). re... 60 80. | Livland (Wolmar)....... 571 80;3.| Kurland......eneccneeecnecn. 974 M. | Ural (Jekaterinburg)....| 57 16. | Ural (Osthang) ........... 564 13‘. | Wolga-Gebiet (Kama).. | 564 80; | Kurland (Mitau).......... 561 11. 16°. | Wolga (Kasanj) .......... 56 92. | Dnepr-Gebiet (G. Smo- lensk)......00.. 0 541 60. | Dnepr-Gebiet (G. Mo- bilevereurcre. ga 541 1. | Gouv. Wilna (Postawy) | 54 Coturnix dactylisonans. 48410, 1V,21.V. 49, IV, 15.32, 1V,20. 33, IV, 14. 34, IV, 14. 1847, IV, 28. 50, IV, 7. 4833, IV, 29. AS54, X, 15. 18533, IV, 28. 1854, IV, 2! 1851, 11, 5! 2854, 11, 27! 13533, IV, 17. 1845, 1V, 10. 46, IV, 5. 49, IV, 3. 48, IV, 20. AB, IV,13. 20, IV, 18. 51, IV,10. 33, IV, 10. 54, IV, 12. A851, IV, 27. IX, 22. 2842, IV, 1. 45, III, 31. IX, 4. 48534, 1V, 5. X, 30. 418532, V, 13? VII, 27. V. bis IX, 3. N. Wanellus eristatus. 4842, IV, 9. 1853, IV, 10. 4830, II, 10. 32, I, 9. 33, II, 18. 44, III, 7. 43, 111, 11.44, 111,27. 45, 111,29. 46, II, 17, fr. 43, 111,14. 48, 111, 3. 49, II, 24, fr. 54, 111, 3. 52, III, 14. ASAS, IV, 22. 1333, IV, 9. 1333, III, E. 4829, 111, 23. 30, 111, 12. 34, II, 24. 35, 11, 25. 36, 111, 2. 33, 111, 3. 39, III, 23. 53, III, 28. 1354, IV, 12. 2845 —53, achtjährige Mittelzabl III, 24. VII, 25. A846, III, 9. 43, I, 12. 4852, II, 11. 20;20b. M. 36°. M. Beobachtungsort. Obj (Bernaul) ............. Wolga (Samara)......... Don-Gebiet(Woronesh) Dnepr (Kiev).............. Duepr-Gebiet (Poltawa) Dnjestr (Kamenez) ...... Dnjestr-Mündung........ Kasp. Meer Westküste (Kusljän)keraeressee nr Taimynlandeneneeee Jenisej-Gebiet (Abakan) Don-Gebiet(Woronesh) Dnepr (Kiey)........... Amerikan.arkt. Archip. Taimyrfluss ................ Amerikan. arkt. Archip. Taimyrland................ Taimyrland ................ Bottnischer Meerbusen Livland. ee Wolga (Kasanj) ......... Jenisej-Gebiet(Abakan) Dr. A. v. MIDDENDORFF. Vanellus ceristatus. 1843, III, 25. 1369, III, 26. 41852, III, 20. 1852, II, 25. 53, II, 12. 54, III, 20. IX, 30. 1833, II, 25. 1369, IV, 2. 2840, III, 14. H. VII, 14. 44, III, 24. 46, 111, 10. 45, 111, 12. 48, II, 29. 54, III, 9. 52, III, 13. 33, II, 9. V. II, 2. Einz. 34, III, 20. Durch- schnittlich VIII, E. 1833, 11, 3. 1994, Il, E. 4832, III, 9. 1853, II, 3. 4852, III, 10. 4834, III, 1. VIII, 27. 2833, X, M. XII, 3. N. 4854, 111, 3. Charadrius squatarola. 1843, V, 25. 4332, IX, 15. 1369, IV, 2. 4854, IX, 20. Charadrius pluvialis. 41820, V, 21. V. 4843, V, 29. V. VII, 10. 41824, \,A. 4843, V, 25. V. 4843, V, 27. V. V1,3. N. VII, 17. V. VIII, 31.N. 1382, V, 13. 84, V, 12. 1394, IV, 27. 1332, IV, 12. 1332, IX, 15. 4853, IV, 18. 34, IV, 23. 1392, IV, 9. DıE IserırtEesEn RussLAnDs. 57 Geo- Beobachtungsort. graph. Br. Dnepr (Kiev)......... 501° Volsan nn een 48 Odessa..uurenenereeesereeee- 461 Taimyrfluss................ 74 Taimyrland ................ 71 Odessa 461 LSFNTLNLEN onen 45 Taimyrfluss ............0..- 741 Taimyrfluss................ 74 Taimyrland ................ 71 Don-Gebiet(Woronesh) | 514 Dnepr (Kiev)...... 501 MWolean nn Taimyrfluss ................ 74 Taimyrland ................ 71 Wolga (Kasanj) .......... 56 Ochotsk. Meer (Süd- Kustelkannecscersassace- 541 Don-Gebiet(Woronesh) | 514 Dnepr (Kiev).............. 504 Taimyrland ................ 71 Odesa ne 4641 Wolga (Kasanj) .......... 56 Ochotsk. Meer (Süd- luste)en... seen 544 Don-Gebiet(Woronesh) | 514 Mem, sc. nat. T. VIII. Charadrius pluvialis. 4843, IV, 20. 44, X, 1. 45, IV, 21. 46, IX, 17. 49, VII, 30. 48, VIII, 16. 49, VII, 21. 30, Vlll, 20. 31, IX, 25. 54, X, 3. 4395, IV, 18. Durchschnittlich III, A. 4842, II, 20. 43, 1, 3. X und \I. Charadrius morinellus. 2843, VI, 4. VIN, 15. N. 2843, V, 24. VII, 14. V. VII, 30. H. Durchschn. III, M. bis IV, E. durchziehbend. 4832, VII, 27. Charadrius hiaticula. 94843, VII, 2. 4843, V, 29. ASA3, V, 25. 1969, IV, 8. #854, VII, 23. Charadrius gregarius. 2334, Il, 25. 93, IV, 7. Strepsilas interpres. 4843, VI, 4. VI, 10. ASAS, V, 25. Totanus glottis. 1394, IV, 12. 4844, VII, 21. 1369, IV, 8. 41846, IV, 5. 48, IV, 9. 50, IV, 13. Totanus fuscus. 41843, VI, S. VII, 31. Durchschnittlich IH, A. IX und X. Totanus cealidris. 1753, IV, 12. 4844, VII, 21. 1369, IV, 8. 58 \ Dr. A. v, MıpDEnDoRrFF. .Geo- Quelle. Beobachlungsort. graph. Tolanıs glareola. M. | Taimyrland....n...... 71° | 4843, V, 27. 79. | Finnland (Kuopio) ...... 63 | 1848, IV, 8. 54, IV, 19. M. | Lena (Jakutsk).......... 62 | 4844, IV, 22. 2. | Don-Gebiet(Woronesh) | 514 | 42469, IV, 6. 1. |: Dnepri(Kiev) ans... 501 | 4843, III, 27. 44, III, 30. 46, IV, 4. 49, III, 25. 49, IV, 1. 34, III, 14. Durchschnittlich VI. B Totanus ochropus. M. | Stanowoj-Gebirge ....... 581 | 4843, V, 4. 1. | G. Orjol (Karatschev)..| 53 | 4852, IV, 8. ie 1 IOrjolem ren 53 | 1832, IV, 15. 1 Dnepr (Kiev) ........... 501 | 4832, Ill, 28. Totanus hypoleucus. 79. | Finnland (Kuopio) ...... 63 | 1848, IV, 25. 16°. , Wolga (Kasanj).......... 56 | 4994, IV, 23. M. | Ochotsk. Meer (Süd- küste)eeeeeneee 541 | 4844, VI, 21. 2. | Don-Gebiet(Woronesh) | 511 | 4469, IV, 6. 89. , Dnepr-Gebiet (Kiev)....) 504 | 4853, III, 18. 54, IV, 14. Limosa rufa. Mo | ZTaimyichusser.cer. 75 | 1843, VII, 11. ML Klainyılluseme een 74 | 4843, V1, 3. M. | Taimyrlandiureea.ace 721 | 4843, V, 22. V. (Mit den ersten Gänsen.) M. | Taimyrland (Boganida). 71 | 4843, V, 24. V. zZ. V,27,H. 2. 2. | Don-Gebiet(Woronesh) | 5141 | 4369, IV, 1. (Ob nicht Zim. melanura? da Scol. limosa genannt.) Phalaropus rufescens. MM. | "Taımyriluss an... 75 | 4843, VII, 15. Melleville-Insel ........... 741 | 4820, V, 21. Me ES Taimyrllussuresseee 74 | 1843, V1, 4. MM. Taimyrlande. eeentene 71 | 4843, V1, 5. 1322| Sense me 5541 | 4992, VIII, 27. Phalaropus ceinereus. M.7 | Taımıynllusspreeeenen.... 74 | 1843, VI, 4. M. | Taimynlande enges... 71 | 4843, V1,5. Quelle. M. 24, 70%. Die IserıprEesen Russt£AnDs. Geo- Beobachtungsort. graph. _ j Br. Taimyrfluss....eeee.. 75 Taimyrfluss.eeeeeeeeeen 7% Taimyrland ..ereeeeeeeeeee 71 HG tooscoscnsconcnongoungnns 93 Dnepr (Kiev)............ 04 Mdessame ccuaecusessscucenn. 464 Taimyrfluss................ 74 Taimyrland ....eeeeeeeee. 71 Kasp. Meer Westküste (Risljar) euueereeeeneennn- 44 Taimyrland ................ 71 Grönland. u... 69 Odessa. aa marseesesen 464 Taimyrfluss.......... 00000 75 Taimyrfluss ...eeeserereeee 7% Amerikanisch. Archipel | 73 Taimyrland .............. 71 Taimyrfluss................ 754 Baimyrllusseo..coarsne. 74 Taimyrland ................ 71 Ostküste Nordamerika’s | 664 Stanowoj-Gebirge ........ 97 Ochotsk. Meer (Süd- küste)..eucesene sense. ae 541 Dnepr (Kiev).......... 501 Taimyrfluss ................ 7A Taimyrland ................ 724 ‚ Taimyrland .............. 71 Oiessanat. na. ade. 461 59 Tringa pugnax. 1843, VII, 12. 1843, VI, 3. 1843, V, 27. 1833, IV, 13. 1844, IV, 23. 46, IV, 19. 43, IV, 17. 50, IV, 19. Durchschnittlich IX. Durchschnittlich III. (2 10 Tage später.) Durchschnitt- lich X, M. Tringa (calidr.) arenaria. 1843, VI, 4. 1843, VI, 10. 1854, II, 1. Tringa canutus. 1843, V, 27. VII, 17. Durchschnittlich V, E. Durchschnittlich X. Tringa maritima. 4843, VII, 10. 1SA3, VI, 4. 41824, V,E. 41843, V, 24. Tringa cinclus (et Schinzii). 4843, VII, 14. | 4843, VI, 4. VII, 16. 1843, V, 22. 41847, V, 19. (Ob Tr. cincl. od. maritima od. subar- quata od. arenaria?) 2844, V, 16. 1844, VII, 11. 1854, IX, 20. Tringa subarquata. 41843, Vl, 4. 1843, V, 25. 1843, V, 27. 4844, von VII, E. bis X, A. durchziehend. > 60 Quelle. M. M. 70°. 65. 1;89. 89. 63. 75;1. 70; 71. Beobachtungsort. Taimyrllussereesger.ene Taimyrland ................ OESSa lenes Finnland (Kuopio) ...... Petersburg ................. Stanowoj-Gebirge ....... Nowgorod....ceseesseeeeee Tarylande epreereereeennne Kurlandeemeezeeee nee Ural (Jekaterinburg).... Iavlandı a waren Wolga (Kasanj).......... Dnepr-Gebiet (G. Smo- G. Orjol (Karatschev).. Dnepr. (Iey)eneeene Charjkovaeuse scene Dnepr-Gebiet (Poltawa) Podolien: 2... 0 2..#.02. Dnepr (Jekaterinoslav). Dnjestr (Kamenez)....... Odessammne ren Dr. A. v. MıppENnDORFF. Geo- graph. Br. dr 71 1 461 Tringa minuta. #843, VIN, 11. 1343, VI, 6. 41843, VIII, E. und IX, A. Scolopax rusticula. 1848, IV, 9. 4818, 111, 11, fr. 4813, V, 2. 4852, IV, 23. 4802, 111, 21. 4830, 111,30. 34, 111,25. 32, 111,28. 33,111, 21,fr. 38, IV, 11. 44, IV, 2. 43, III, 30. 44, IV, 1. 45, IV, 4. 46, 111, 26. 43, IV, 9. sp. 50, IV,1. ASAS, IV, 22. 1339, 11, A. fr. 4829, IV, 6. 30, III, 19. 35, III, 19. 36, III, 12. 33, 111, 24. 38, IV, 11. 39, IV, 11. 53,111, 25. 4354, IV, 12. 41825 —33, achtjährige Mittelzahl IV, 19. 2826, Ill, 17. 2843, IV, 17. 2852, 111, 30. 53, II, 28. V. IV,M. N. 34, IV, 3. XI, 8. 41852, IV, 8. 33, III, 28. ASAO, IV, 8. 43, 1, 20. 1X, 8. 44, IV, 7. VIU, 13. 46, II, 1. IX, 1. 49, IX, 14. 48, IX, 12. AB, IX, 9. 30, IX, 8. 34, IX, 9. 52, Ill, 19. IX, 18. 33, (11, 7. Einz.) 111, 13. 1X, 6. 9. XI,1.N. 34, III, 28. VIII, 30. 41850, IV, 10. 52, 11, 25. 41852, Ill, 22. 33, II, 15. 1833, III, 18. 4850, Ill, 16. 4852, Ill, 17. 41834, 111,9. 35, 111, 6.36, Ill, 23, sp. 3%, Ill, 19, sp. 38, 111,14. 42, III, 21. 43, 111, 4. 44, 11, 20. Kaspisches Meer, West- küste (Kisljar) ........ Finnland (Kuopio)...... Jenisej (Atalık) ........... Stanowoj-Gebirge ....... NOS SOROG.....encsesenne | LIST EIN SoSc000S600 OR Ural (Jekaterinburg).... Dnepr (Mohilev) ......... Ochotsk. Meer, Süd- Don-Gebiet(Woronesh) Dnepr (Kiev).............. Dnepr-Gebiet (Poltawa) Dojestr (Kamenez) ...... Die IsepıptEesen RussLanns. Geo- graph. Br. 531° 53 501 491 4% A91 491 481 45 61 Scolopax major. A1S43, IV, 12. 418533, III, 29. V. V, 24. N. 34, IV, 12. 2843, IV, 9. 46, IV, 9. Durchschn. IX. 49, IV, 15. 30, X, 30, sp. 33, X, 18. 34, IV, 5. 1833, III, 24. Scolopax major et gallinago. 2834, III, 10. (nachdem III, 1. angelangt.) Scolopax gallinago. 4843, V, 27. V. V1, 11. H. VIN, 5. V. IX, 1. N. Durchschnittl. V, M. Durchschn. VIII, M. BSAS, IX, 5. ASA8, IV, 8. 1843, V, 10. 4844, IV, 29. 9832, IV, 20. ASO2, III, 22. #848, IV, 22. ASLG, IN, 19. ASAA, IX, 19. ASAD, IV, 4. 4832, (IV, 15.) IV, 8. 33, III, 29. 34, IV, 10. A369, IV, 8. 2840, IV, 3. 43, IV, 9. 44, III, 30. Durchschn. IX und X. 4%, III, 21. 48, Ill, 7. 49, IV, 15. 32, II, 27. 33, III, 18. III, 8. V. X, 18. 34, Ill, 31. #852, Ill, 10. 33, II, 15. 41852, 11, 16. 1832, IV, 5. AS3S, X. bis XI, E. H. Scolopax gallinula. 2843, VI, 8. IX, 1. 21854, IV, 14. 62 Quelle. 1;89. M,; 87. a8, Dr. A. v. MıDDENDORFF. Geo- Beobachtungsort. graph. Br. Dnepr (Kiey)........... 501° Kırymm oeeneenneeeeenonnaos 45 Krymm (Sewastopol)... | 444 Wolga (Kasanj) .......... 56 Don-Gebiet(Woronesh) | 514 Dnepr (Kiev)eceerseneenne 04 Finnland (Kuopio) ...... 63 BottnischerBusen (Abo) | 603 Eiylanden 2. are 581 Ural (Jekaterinburg) ...| 97 Oajal500000000005000050500000 93 Kievio. nee eeneee 04 Kasp. Meer Westküste | 44 Ural-Gebirge .............. 681 Nordwestküste Ameri- ka’s (Norton-Sund).. | 65 Onega-Busen.............. 65 Diwinakere ee nes 65 Dwinaenae en. 642 Meseni. esse een 64 | SEINE 00000.8500080090000 64 Onega-Fluss............... 63 Finnland (Kuopio)...... 63 Diwinan».. 623 Diwinan res eessaeser gene 621 Lena (Jakutsk) ..........: 62 Nordwestküste Ameri- ka’s (Kuskokwim)...| 62 Onega-See creeeeseeerecere 613 Onega-See sneeserssunen u. | 613 Scolopax gallinula. 1844, IX, 20. 46, 111, 15. IX, 8. 49, II, 21. IX, 8. 48, 111,7. IX, 12. 49, 1V,7. IX, 24. 30, IV, 14. IX, 10. 34, 111, 15. IX, 9. 32, IV, 20. IX, 17. 33, IX, 8. 34, IV, 5. IX, 6. 1832, IV, 5. 1838, X. Numenius phaeopus. 1534, IV, 12. 1395, IV, 8. 1843, IV, 3. 46, IV,5. 4%, IV, 19. 49, IV, 9. 30, Ill, 30. Durchschn. VII, E. Rumenius arquata. 1SA48, IV, 18. 54, IV, 17. 13399, IV, 28. 82, IV, 15. 4139, IV, 3. 1848, IV, 22. 1834, IV, 12. 4833, III, 18. 41834, III, 5. Grus cinerea. 1SAS, IX, 5. 1843, V, 5. H. (Grus canad.?) 4851, IV, 29. IX, 5. 4851, IV, 18. 4851, IV, 15. VII, 29. #831, IV, 27. IX, 8. 4851, IV, 18. 41851, Il, 25. IX, 1. 1848, IV, 7. 54, IV, 12. 1854, IV, 7. IX, 1. 4851, IV, 2. IX, 19. 1814, IV, 15. 31, IV, 18. 41813, IV, 22. (Grus canad.? ) 1851, V, 4. 41851, IV, 23. IX, 2, Quelle. 80; 87. 16a; 84587: 72. 87. DıE Iserıptesen RusstAnDs, Geo- Beobachtungsort. graph. Br. Meridian der Petschora | 614° 7 Onega-See ......cceneeeeer 61 Diwinameneesaneessaassesecess 603 Bel-Ösero..........0.0...... 601 Jenisej (Nasimovo)...... | 60 Bel-Osero ................ .| 60 Bel-Ösero ............... u. | 993 Koma ee ne 994 Bel-Osero .ueneeseeeseeee 591 Wologda ...... Vershdud dene 591 Bihstlandk.. .....0.0000.0: 99 G. Kostroma .............. 581 Meridian des Ladoga... | 584 Meridian des Ladoga... | 584 Nowgorod....euseeereeeee 581 Bivlandeerneanccnsscescenses 581 | KANTE ooanoSnDEaaen 98 Osthang des Ural........ 573 Fluss Tobol................ 971 Ilmen-See .................. 9741 Ural (Jekaterinburg) ...| 97 G. Kostroma ers 97 G. Wjätka......eeeerreneen 562 Ga Wengen 562 Kurland (Mitau) ......... 364 Kamanmesssemeroaneen 564 Angara (Sibirien)........ 56 Mom... anne 80 Wolga (Kasanj) ........... 96 Wolga (Kosmodem- HELDEN) ooocnonuoneoonencre 96 Düna (obere).............. 96 63 Grus cinerea. 1851, IV, 10. IX, 10. | 1851, 111, 30. X, 8. 1851, IV, 2. IX, 29. 1831, IV, 4. 41851, III, 30. VII, 21. 1843, X,2!H. 44, IV, 22. 1831, IV, 18. 41851, IV, 6. 418531, IV, 21. IX, 13. 4851, IV, 26. IX, 28. 18417, X, 19. 49, IV, 11. 30, IV, 13. 31, III, 20. 52, V,7! 33, IV, 13. 34, IV, 13. 1848, IV, 9. 41851, IV, 10. IX, 20. 4831, IV, 10. VII, 22. 41851, IV, 29. 1852, IV, 23. 1591, IV, 2. 1802, III, 27. #0, IV, 16. 44, II, 5. 12, IV, 9. 43, III, 12. 44, IV, 5. 45, III, 25. af, Ill, 28. IX, 30. 1851, IV, 3. IX, 1. 21851, IV, 19. IX, 17. 1851, IV, 19. 4831, IV, 8. 1848, IV, 9. 41851, III, 18. 41851, IV, 16. X, 12. V.X, 25. N. 48341, III, 29. 41838, III, 31. 31, III, 18. 33, IV, 25. 41831, IV, 14. X, 8. 41831, V, 15! VI, 15. 1831, IV, 16. IX, 10. 1574, IV, 23. 1846, III, 24. 34, IV, 7. 1852, IV, 9. IX, 29. 33, IV, 20. IX, 10. 34, IV, 15. IX, 16. 1851, III, 20. 64 Dr. A. v. MıiDDENDORFF. Geo- Quelle. Beobachtungsort. graph. > Br. &Grus cinerea. 87. | Njemen-Gebiet........... 553°| 4851, III, 28. IX, 22. N. 87.0) Viola... 554 | 4851, III, 24. IX, 15. 872.2. G2 Witepskeeen nn... 551 | 4851, III, 22. IX, 25. S7E | Ischm&lSibim)eee.. 554 | 4854, IV, 7. IX, 20. 87.1 G. Wiältepsk............. 55 | 2854, Ill, 21. 87 Düna (obere).............. 95 | 9851, III, 12. IX, 20. V.X,5.N. 817.2 MObjR(obenen)e. nee neee 543 | 4854, Ill, 27. IX, 21. Sa WDnepr.en een 542 | 4854, Ill, 29. VI, 2. 92. | Dnepr-Gebiet (G. Smo- lenkt 541 | 4845—53, achtjährige Mittelzahl II, 22. IX, 7. 60; 87. Dnepr-Gebiet (Mohilev) | 541 | 4846, 111, 23.42, 1V, 2. VIII, 14. 54, 111, 31. VII, 7. 87. 1 G.Walnatı Bann 541 | 4854, IV, 1. SITZE AVVIol as 541 | 4834, 1V,7. X, 10. 87. | Dnepr (oberer) ........... 541 | 8854, IV, 1. SZ ie Wiolgakeoaecese. ones het 54 | #854, Ill, 25. X, 10. (S7la || En |PanSE\n000400009409>000000 54 | 4834, IX, 19. 87. ae, Bensase scene 94 |, A854, 11, 3. 87. | Dnepr (oberer) ........... 94 | 4854, III, 28. X, 20. 187.1 GtaBensas Men 533 | 4851, IV, 4. 87: In Angara... recent 5341| 4854, IV, 5. VII, 28. M. | Obj (Bernanu)) ............. 934 | #843, IV, 17. 87. | Don-Gebiet ................ 531 | 4854, IV, 6. 82. | Minsk... er. 531 | 4854, IV, 1. 7. GE GEodnoereeeen: 53 | 4854, IV, 26. (?) IX, 30. 87.21 ee Grodnol.e..reereene 93 | 4854, Il, 4. 1589; | Orjol.ceesneseeeneseseneiene | 89 | BSER, II, 24, fr. 32, IV, 14. 33, 111, 21. (1, 23. 19. _Karatsch.) 54, Ill, 30. | 87. | GEOnjolenn ee 52) | 4854, IIl, 30. 87. 26: Orjole.. ale 521 | 4834, IV, 18, sp. 1.0 1G3Orjol..osessrere.nee 521 | 4854, 111, 29. IX, 3. 87. | Don-Gebiet ............... 924 | 4854, IV, 5. X, 15. Sa MG Grodnomne 521 | 4854, ll, 25. - 87. | DViolgakn ats ee 3e, 52 | #854, 1V,7. X, 20. 87.2 NMolgaseeeenenen een. 92 | 4854, 11l, 17. IX, 22. 87... 116 Minelkte. eo... 52 | 4854, Il, 10. 87. | IGsMinslkeeen.n 913 | 4854, Ill, 28. X, 10. 87, |." Wolga see: 511 | 4851, 111, 21. IX, 25. Quelle. 871. 13°. 87. DıE IsepıptEsen RussLAnDs. Geo- Beobachtungsort. graph. Br. Don-Gebiet ................ Sn Dnepr-Gebiet............. 514 Dnepr-Gebiet ............. Sit MeRurskeneecnesseeee. 514 Jaizkoj Gorodok.......... 51 Don-Gebiet ................ 51 Don-Gebiet ................ 51 Don-Gebiet ................ 51 Don-Gebiet................. s1 GHKurskr..amassaens 51 KrBoltawa............ 51 Dnepr-Gebiet (Desna)..|) 51 Wolhynmient.2.....2..2... 51 NMolaart.2u..s0rssean: 503 Wakürsike. 24:22... 504 Don-Gebiet ................ 501 GEBollawa.....szereercece 504 Dnepr (Kiev).......... 504 MDoneateessersdranssestens 501 Wolhynien ...........2.... 01 Chanykoy, ..ere.sesesenuene 50 Donner. 493 G. Poltawa....eeeceeseeeee 491 Bodolien ran... 494 G.iCharjkovie......e. 49 Bodolhen......88..2.2.. 49 Podolien................. 482 Podolienr...rnueae. 482 Drepr..... ee es 481 Dnjestr (Kamenez) ...... 481 Irtysch-Thal............... 48 Due een 48 Don-Gebiet ................ | 472 Dnepr-Gebiet ............. 472 Men. sc, nat. T. VIII. 65 Grus cinerea. 41851, III, 30. 52, IV, 2. 41851, I, 15. 485314, IV, 1. X, 25. 4854, 111, 20. IX, 28. 1569, IX, 22. 4851, II, 25. 4851, IV, 10. 1851, III, 26. 4851, III, 20. 4851, II, 10. IX, 15. 4851, III, 17. IX, 28. 4854, II, 1. X, 15. 41851, 111, 6. 4851, IV, 20. 4851, IX, 4. 4849, III, 27. 50, II, 27. IX, 20. 34, II, 21. 52, IV, 9. 53, III, 24. IX, 12. 41851, III, 19. 41840, III, 21. 43, 111, 24. 46, 111, 15. 43, 111,30. 49, IV, 3. 30, II, 30. 54, III, 14. 52, III, 19. 53, II, 20. V. III, 22. H. 54, III, 21. 4854, III, 18. X, 7. 4854, III, %. V. II, 10. H. X, 23. 4846, IV, 8. 45, III, 23. 31, I, 16. 4851, III, 21. IX, 25. N. 4854, III, 15. 52, III, 13. 53, IV, 14. 48531, IV, 15. 4851, III, 8. X, 15. 9) 4854, II, 9. 33, I, 5. 48531, IV, 5, sp. X, 10. 4851, III, 11. 4851, III, 20. X, 10. 4854, IV, 20, sp. IX, 1. 32, III, 12. 1826, IX, 6. V. 41851, III, 26. 41851, III, 26. 41849, III, 27. 53, III, 10. XI, 10. 66 Quelle. 87. 61; 17. 37. 87; 0. 87. 32b; N 3053. 80; 11; 87. 87. 87. 87. 87. Dr. A. v. MıpvEnDOoRrFF. Geo- Beobachtungsort. graph. Br. Wolea. mn. 474° Westküste des Asov- schen Meeres ......... 47 DIrepn ve nee 47 Donjestr (Kischenev) ....| 47 Ostküste des Asovschen Meeres ee 463 Odessans.n.anrea meines 461 Dopjestr-Mündung........ 461 ÜBER boss: 46 Bessarabieneee.ereereeenee 46 Ivan eeaeeroser 45 SHIT oooonsnSRRDRRe 44 Benarnen ne 62 Kama... 591 Kaman.... ame 98 Kıylanda en ae 571 Kurlande em: 974 Kurland (Mitau).......... 964 Düna (obere).............. 56 \Voleamemeenkern nee. 52 G. Witepsk ..eeeeeereeeere bp) G. Witepsk.....ecosneee.e 90 Grus einerea. 9851, IV, 21. XI, 11. 4849, III, 11. 534, IV, 5. 4851, III, 12. IX, 30. 4845, 111, 24. IX, 6.46, 111,13. VII, 25. 43, 111,25. VII, 26. IX, 29. N. 48, III, 14. IX, 12. 49, 111, 20. VIII, 24. 50, IX, 5. 51, I, 17. VIII,.17. 52, 111, 23. VII, 17. 53, VII, 19. 54, II, 22. 4851, II, 12. X, 2. 4842, III, 11. 43, II, 16. IX, 23. 44,.X, 45, IX, 19. 46, II, 11. IX, 20. 27. 1 | 4854, Il, 6. 4854, II, 6. IX, 30. V. X, 2. H. 4851, 11, 20, fr. X, 10. 1846, 11, 17. V., fr. 32, IV, 7. 1833, III, 8. Ciconia alba. 4851, IV, 18. IX, 9. 41854, V, 23!! 4851, IV, 20. IX, 1. 1358, II, 12, fr. 53, IV, 22. 1830, III, 28. 34, III, 30. 32, III, 20. 39, IV, 1. 38, 111,19. 39, 111,28. 40, 111,30. 42, 111, 17. 43, 111,20. 44,1V,5,sp. 45, 111,29. 46, 111,18. 43, 111,18. 48, III, 30. 49, 111,25. 52, II, 30. Durcbschnittlich VII, 10. bis 16. 41829, IV, 3. 34, IV, 6. 35, III, 30. 36, Ill, 29. 35, 111,19. 38, III, 28. 39, IV, 5. 51, III, 23. 53, III, 24. 41851, IV, 25. 4854, II, 19. VII, 19. 41851, III, 24. IX, 7. 4854, III, 24. VII, 19. DıE IsepıpTEsen RussLanDs. Geo- Quelle. Beobachtungsort. graph. are 87. | Düna (obere)........... 55° | 4851, Ill, 25, weiss. IV, 1, schw. 87; 60.) Dnepr (Mohilev)......... 541 |, 4846, 11l, 21. V. 47, IV, 3. 51, IV, 10. VI, 15. 87.,| Daepr (oberer) .....2.... 541 | A851, IV, 9. ‚1. | Gouv. Wilna (Postawy)| 54 | 4852, III, 26. 69, | [KaGrodno..e..ee.ninn, 53 | 2834, Ill, 15. VII, 25. GN GGrodne!:.......H%era 53 | 9834, Ill, 14. VII, 28. 06.9.6 Grodno.......0..6.... 521 | 4854, III, 25. BI. 6..Minskr.. ce 52 | 4854, II, 15. OS 5G:3Minski..eieesssssenseeee 512 | 9854, II, 24. VII, 1. 33. ,.G. Tambov..........r 514 | 4853, II, 20. 87. | Dnepr-Gebiet ............. Sit 4831, 11, 15. SG Pollawa....ce...enens- 51 |, 8854, IV, 10. X, 21. 87. | Wolhynien................ 51 | 4854, II, 15. VII, 30. N. Se G.nPoltlawa.c..aneen. 501 | 4854, IV, 1. IX, 1. 1589.| Dnepr (Kiey)............ 901 | 9844, IV, 2. 43, 1V,3. 44, IV, 20. 45, IV, 9. M. 49, 111,25. 48, 111,27. 49, III, 21. 30, III, 30. 34, IV, 1. 32, Ill, 22. 33, III, 22. 54, III, 21. Durchschnittlich VIII, A.. 51. | Don-Gebiet ................ 901 | 9834, III, 17. S72 | Wolhynien............:. 501 | 4854, III, 23. 65. | Charjkov...enereeseeeenee 0 | #845, IV, 10. 87. |. G. Charjkov.............. 492 | 48514, IV, 16. 1. | Dnepr-Gebiet (Poltawa)| 491 | 4852, II1,.9. SEE Bodolien .:...22.0.-0......- 494 | 4854, III, 15. VII, 24. SIR E Bodolien .........u.000:..0. 49 | 9853, II, 28. Sa ABodolien 4.4....2.5......:: 482 | 4851, IV, 1. 87: |, Bodolien .t.4......u.843 482 | 4834, Il, 15. 87.1: Dodolien....crsscanns-. 483 | 4854, 111, 30. VIH, 30. Sa. | Bodolien £...9%...:32.. 482 | 4834, Ill, 10. VIII, 27. 81463. | Dnepn......be.seccssseeeee 481 | 4850, Ill, 24. 34, IV, 1. X, 1. Sur aBugel. ee). 481 | 4851, 111, 16. Suel 2 Diyjestn....... 2.0. 481 | 4854, III, 13. IX, 8. 52, III, 18. DER WEIBUST. 2... naeh neesese- 48 | 4851, III, 23. VII, 20. 61;7.| Westküste des Asov- schen Meeres.......... 47 \ #849, IV, 9. 51, II, 15. VII, 20. I WDDEpR.n...2.0eee 47 | 4854, III, 17. VID, 14. SP EDpjest. A. Eh. N. 47 | 4851, III, 9. VII, 6. 68 Dr. A. v. MıDDENDORFF. Geo- Quelle. Beobachtungsort. graph. ana 50. | Dnjestr (Kischenev) ....| 47° | 4845, III, 21. VII, 28. 46, III, 7. VII, 25. 45, III, 15. VIII, 23. 48, III, 25. VIII, 20. 49, III, 21. VIII, 14. 50, VIII, 8. 51, III, 12. VII, 12. 53, III, 10. VII, 14. 54, III, 18. 29. | Wolga (Astrachanj).....| 461 | 4980, III, A. 2 86:1, Odessar een. 461 | 4846, II, 19. 43, II, 18. 758. Odessa... ee 461 | 4842, III, 15. (II, 21.) 43, II, 4! (III, 9.) 43, I, 15. VII, 11. 46, III, 11. 4%, II, 18. 87. | Dijestr one 46 | 4854, III, 11. Endes | Pnjestr-Mündung........ >46 | 4854, II, 11. IX, 3. N. 2. | Bessarabien ................ 46 | 4834, Ill, 11, fr. VII, 7. Ciconia nigra. M. | Obj (Bernaul) ............ 531 | 4843, IV, 21. 652 Chanjkoya sn 50 | 4850, IV, 19. 51, 1X, 5. 29. | Wolga (Astrachanj) ....| 461 | 4380, III, A. Grus leucogeranos. M. | Lena (Jakutsk)............ 62 | 4843, IV, 28. 5’. | Wolga (Zarizyn)......... 49 | 4393, IV, 9. 29. | Wolga (Astrachan))..... 461 | 1380, II, E. Crex pratensis. 10. | BottnischerMeerb.(Abo) | 601 | 4382, V, 17. 83, V, 11. 622 Ehstlanden..noe en ene 59 | 1848, V, 4. 88. ı Liylandneereeene scene 581 | 4791, V, 10. 80. | Livland (Wolmar)....... 571 | 4853, V, 26. 3.6 1 Kurlandesse-.ereseencne ...) 974 | Durchschnittlich V, M. 4843, V, 30, sp. 44, V, 7, fr. 80. | Kurland (Grobin)........ 564 | 4853, V, 15. 82. | Wolga (Kosmodemj.)..| 56 | 4852, V, 16. a 21. 53, V, 5. VII, 29. 54, V, 18. IX, M. | Obj (Bernaul)............. 531 | 1843, V, 4. 15891. 0rjoll.....0.0...0 |) 33 | 1652, V, 6. 33, IV, 26. Y. V, 24. N. 34, IV, 23. 59.762 Tamboy-ene.seten: 511! 4853, III, 15! 1.7210 Dnepra (Kuev) mare, zen. 504 | 4846, IV, 30. 50, V, 4. 51, IV, 26. 32, V, 3. Durchschnittlich IX und X. 65. | Charjkov.eueceeesecnennne- 50 | 4845, III, 17. 70: |. Odessa ee: 464 | Durchschnittlich IV, M. V. IV, E. H. Quelle. 43, 230,44. Beobachtungsort. Amerikan.arkt.Archip. NowajaSemlja(Westk.) JEITISE aoscnnuoososnnnan uno Neu-Sibirien .............. Taimyrland ................ Taimyrland (Chatanga) Kolyma-Busen............ Taimyrland ...............- Nowaja-Seml]ja ........... Inneres Nordamerika (Mackenzie) ............ Lappland (Ustjokki) .... Kolyma (Nishne-Kol.). Inneres Nordamerika (Mackenzie)............ WEnIsejee nen neteceneeee. Inneres Nordamerika . (Goppermine) ......... Nordwestküste Ameri- ka’s(Kotzebue-Sund) Inneres Nordamerika (Mackenzie)............. Kolyma(Werchn.-Kol.) Inneres Nordamerika (Mackenzie)........... ; | Nordwestküste Ameri- ka’s (Norton-Sund).. DıE IseriptEsen Russlands. Geo- graph. Br. 741° 74 731 73 66 66 65 65 69 Die ersten Schwäne, Gänse oder Enten’). 4820, V, 24. H. 1839, V, 24. V. G. 21335, VII, 24. G. 1338, VII, 29. 1824, X, E.N. 41843, V. 22. V. S. V, 25. V. G. Durchschnittlich V, 9. V. S. und G. 1809, V, 1. 41842, V, 9. VII, 6, V.G. VIII, 7. H. G. 1833, V, 15, V. G. IX, 12.-H. G. 41825, VII, 8. G. und S. 41395, III, 30. 93, III, 23. 41544, V, 19. V. V,25.H. 41383, IV, E. 4824, IV, 29. 22, IV, 18. 1849, \, 2. 41340, V, 9. 41849, V, 7. 4851, IV, E. 41823, IV, 24. 34, VII, 19. 1385, IV, 19. S. IV, 23. G. IV, 26. E. 1825, IV, 24. S. IX, 23. N. S. (Bewickii). Durch- schnittlich IV, 18. bis 28. V. 4849, IV, 29. 50, IV, 22. 4843, IV, 20. Durchschnittlich IV, 18. bis 22. V. V.15.N. W 41851, IV, 18. G. und S. 41851, V,1.G. V, 10.8. IX, 1.8. 1851, IV, 3. S. IX, 1. S. IV, 13. G. IX, 28. 6. ‘)S. = Schwäne; G. = Gänse; E. = Enten. Beobachtungsort. Nordwestküste Ameri- ka’s (Norton-Sund).. Inneres. Nordamerika (Sklavensee) “ornnneone, Finnland (Kuopio) eonenonnn0e Inneres Nordamerika (Mackenzie)............ Nordwestküste Ameri- ka’s (Kuskokwim)... G. Wologda (Jarensk).. Meridian der Petschora Onesa-Seeme en Onega- Seen een Meridian der Petschora Onega-See ..se2....20..... Stanowoj-Gebirge (Iu- Stanowoj-Gebirge “..o.... Jenisej (Nasimowo)..... Bel-Osero Finnischer Meerbusen (Petersburg) sor........ Bel OSENO. een Dr. A. v. MıDDENDORFF. Geo- graph. Br. Ay, 129 644 64 64 63, Die ersten Schwäne. Gänse oder Enten. 1851, IV, 5. G. 4854, V,5.G. 9854, IV, 15. G. und S. 4842, IV, 20. 41833, V, 1. G. 4844, IV, 20. 83, IV, 4. 14, IV, 9. 45, IV, 14. 16, IV, 12. 48, IV, 4. 54, IV, 11. A854, II, 24. S. IV, 2. G. X, 15. G. 41834, IV, 7. G. IX, 1. 6. 4854, II, 19. S. X, 19. S. IV, 11. @. 9844, IV, 13. 54, IV, 17. G. VII, 25. G. IV, 16. 5. IX, 9. 8. | 4850, IV, 19. E. IV, 20. G. 4843, IV, 11. V. IV, 22. H. 9845, IV, 5. G. 46,V,9.G. 23, 1V,30.G. und E. 48, IV, 18. E. 4831, IV, 24. G. II, 26. S. 2856, III, 30. G. und S. IX, 25. G. und S. 485314, 111, 23. G. VIN, 15? G. III, 28. S. VIII, 1528. 4831, IV, 10. G. und S. IX, 15. G. und S. 4851, IV, 12. G. 41829, V, 12. 43, IV, 13. 4851, IV, 26. G. und S. IX, 29. G. und S. A831, IV, 11. G. IV, 14. S. 2844, V,17.N. 4843, IV, 9. S. IV, 10. E. X, 2. S. und G. H. 44, IV, 20. S. IV, 22. G. IX, 6. V. 48531, V,1.G. N. Ill, 21. S. 4843, IV, 6. 44, IV, 11. 45, IV, 8. 48, IV, 2. AB, IV, 3. 50, IV, 4. 31, II, 23. 52, IV, 25. 4851, IV, 6. 6. IV, 18. 8. Quelle. 87. 99. Aa»; 43°. 62. 13°; Die IsePıprEsen RussLAnDs. 71 Geo- Beobachtungsort. graph. Br. Kama nenne 591° Wologda ......ceneeeene 594 Bel-Osero ..erersenceeeeenen 991 Inneres Nordamerika (Athabasca-See)...... 59 Bibstland...............0. 99 G. Kostroma ...... RO 581 Meridian des Ladoga...| 584 Bivland......0.2n2un2snsase J8l Kamak...konsereesssssseaee 98 Osthang des Ural........ 972 Fluss Tobol................ 974 Ilmen-See............0..... 71 Livland (Wolmar) ...... 571 Kunland.............%. 971 Ural (Jekaterinburg)....| 57 G. Kostroma ......nnee 57 iyland..e..........0.0000.0 97 G.: Wjatkar 2... 563 Gehwene. een. 562 Isle Sl ealsahn 961 Wolga-Gebiet (Kama).. | 564 Mitau 1 Kurland en SR | 964 Kama 961 Angara (Sibirien)........ | 36 | 4851, IV, Die ersten Schwäne, Gänse oder Enten. 4851, IV, 5. G. Ill, 30.8. IX, 23. S. 1847, X, 19. 48, IX, 19. G. V. 49, IV, 7.8. IV, 8.G. 34, 111, 23.8. IV, 11.G. und E. X, 10. 32, IV, 4. S. IV, 7.G. 9851, IV, 26. G. IX, 28. G. 4825, IV, 3. ASAS, IV, 9. 4854, IV, 5. G. IX, 20. G. IV, 12. S. IX, 20. 8. 4854, IV, 1.G. und S. X, 1. €. 4810, III, 5. 14, 11, 25. 42, IV, 8. 4858, II, 1. S. IX, 15. 5. 4858, IV, 2. G. und S. IX, 28. G. Na.G IV, Ar. S. 4854, III, 25. 6. IV, 15.5. 4853, IV, 29. E. 4830, 111, 14. E. 38, III, 18. E. 43, 11, 18. E. 44,111, 27. E. 46, 11, 16. E. 43, IIl, 14. E. 48, III, 4. E. 49, 11,26. E., fr. 54, II, 16. E. 52, III, 23. S. I, 25. 6. IX, 15. 4843, IV, 20. 31, II, 20. S. IX, 4. IV, 15. E. 52, III, 25. 8. IV, 6. E. IX, 9. E. VII, 20, S., fr. 4854, II, 18. 6. 4354, VIII, Ende. G. 35, VIII, Ende. G. und X, A.N. 56, 11, A. V., fr. II, 28. 33, IX, 17. 60, 111, 20. bis 27. S. III, 29. G. 4851, IV, 16. G. IX, 12. 6. IV, 2. 8. 1851, IV, 1.6. 4333, IV, 7. 1353,1V,A. 1831, 111,21.5. 111,28. 6. 32, 111, 29.E. 111, 30.5. 1V,13.G. 53, 111, 12.8. 54, 111, 23.5. W708. 4830, 111,7. 34, II, 24. 35, II, 25. 3%, II, 3. 38, 111, 29. 39, IV, 5. 54, II, 17. G. und S. 53, III, 28. 6. 4851, III, 28. S. X, 8. S. IV, 11.6. X, 8. 6. 4851, IV, 23. G. IX, 27. 6. V, 8. 5.IX, 27. S. 72 Dr. A. v. MıpDENDoRFF. Geo- Si es | Die ersten Schwäne, Gänse oder Enten. 87. | Tom. nee enresenan 56° | 2851, IV, 16. G. seh] Wolga (Kasanj)......... 56 | 4954,111,20.V. IV,20.N.4854,111,29.6.1X,15.6.N. 72. | Wolga (Kosmodemj.)..| 56 | 4832, III, 21.5. X, 3.8. 53, III, 16. G. III, 19.5. IX, 27. G. IX, 30. S. 54, III, 23. S. IX, 18. S. 78. | Düna (obere)............. 56 | 4851, III, 4. S. III, 20. G. Sen ENjemenseneeeee een: 552 | 2851, III, 28. G. X, 9. G. 87.33 Wolga....enn eu 554 | 4854, 111, 20. S. X, 1. S. III, 26. G. X, 5. G. 87. | Ischim (Sibir.)........... 554 | 48531, IV, 13.G. X, 3. G. III, 24. S. IX, 27. S. 13. | Ural-Osthang (Tsche- abinsk)u.n..u.n.n 55 | 4994, III, 18. bis 24. 13%. | Ural Westhang (Ufa)...| 55 | #990, II, E. V. 87. | G. Witepsk aeeeeenseeee 55 | 4851, III, 21. G. 111, 31. S. IX, 7. S. 87. | G. Witepsk...neeenne. 55 | 4854, III, 18. G. und S. IX, 4. S. 87. | G. Witepskanunnnnen 55 | 4854, III, 20. G. 87. | Dia (obere). 55 | 4854, III, 10. G. IX, 20. 6. V. X, 10. G. N. II, 25. S. XI, 6, S. 87. | Obj (oberer)... 542 | 2831, III, 25. S. XI, 6. S. 87.0 WDneprawecaesetenseraeeeree 543 | 4851, Ill, 25. G. 92. | Dnepr-G.(G.Smolensk) | 541 | 4845 — 33, achtjährige Mittelzahl II, 26. S. III, 27. G. i II, 28. E. 605,872 U Dinepml. vecknereereaaneese 541 | 4848, Ill, 15. E. 51, III, 31. G. 81.2 |0G., Wilnae..c..n.ne 544 |, 4854, IV, 1. G. BT NVolE as 541 | 4851, IV, 4. G. IV, 6. S. X, 10. G. und $. 87. | Dnepr (oberer) ........... 944 | 4851, IV, 1.G. IV, 7.8. 18°. | Inneres Nordamerika (Cumberlandhouse)..| 54 | 4820, IV, 1. 40, IV, 8. 87..| Wolsaneaeel ge: 54 | 4851, III, 28. G. und S. X, 10. S. 87.21 1G@. Bensan.n...en le 54 | 48514, Ill, 27. G. IV, 1. S. IX, 23. G. 87.:.\ 'G. Bensar... ee 54 | 4851, IV, 10. G., sp. IX, 15. G. 87. | Dnepr (oberer) ........... 54 | 4851, Ill, 23. G. X, 20. G. STAU GG. Pens. tar 533 | 4851, IV, 6. G., sp. Sy Angara sense 534 | 4851, IV, 5. S. IX, 29, G. und S. M. | Obj (Bernaul)............. 531 | 4843, III, 24. G. 87. | Don-Gebiet ................ 531 | 9851, III, 27. G. 87. | 4 Minskor nennen 531 | 4851, III, 23. G. 87.,) G. Groduopensane- ne 53 | #851, IV, 5. G. IX, 26. G. 13%.) Wear. 93 | 4369, III, 19. G. und S. Zoologie. Quelle. 16°. 87. 87. 87. 87. 14. 87. 87. 56; 39; 87. 13”, 1;M. Dıe IsepıptTEsen RussLanDs. Geo- Beobachtungsort. graph. Br. Baikalk....2.8 0.338. 521° GROTjol ee argerer 521 GERONjOl ee eanen. 521 GROTOeesnesnnee. 921 Don-Gebiet ................ 921 Inkuitsk.....ccnscegense enden 92 NO EA RE BBEN® 2 92 WVolsan.zs..seeseennen 92 Wolga-Gebiet(Tambov) | 514 Don-Geb. (Woronesh). | 514 MOnk..eesceessessseeeense 514 Donz..csissecsssunssense: old Dnepr-Gebiet.............. 514 GOKursk..scesssceshinane 514 Transbaikalien (Selen- Sinslö..e nen nuneeeret 51 Don-Gebiet ........0....... 51 Don-Gebiet....eeerecernere 51 Don-Gebiet ......un..... 51 Don-Gebiet „une 51 G. Poltawa ...ceeesereenee. 51 Dnepr-Gebiet (Desna)..| 51 Wolhynien ................ 51 @. Boltawa..cnsestonc. 504 Don-Gebiet ................ 504 Dnepr (Kiev)........... 501 Don.......esesiasee sed 504 Wolhynien....enrerseee. 501 Wolgan.. ea aeecenccces 90 Dan. 493 G. Charjkov...eeesereene 492 GBoltawannccnee 491 Bodolien n..ccoscdssnseeen 491 Mem, sc. nat. T. V11. 73 Die ersten Schwäne, Gänse oder Enten. 1992, IX, E. 41851, III, 27. G. 1851, IV, 18. G., sp. X, 1. G. 18531, IV, 25, sp. 1851, III, 20. G. III, 25. S. X, 20. 1332, IV, 9. 4851, I, 29. G. und S. X, 20. G. 4854, III, 11. G. und S. IX, 22. G. S. 1848, III, 21.G. X, 20. G. 111, 24, E. X, 20. E. 49, IV, 1. G. X, 15. G. IV, 4. E. X, 16. E. 30, IV, 5. G. X, 22. G. IV, 9. E. X, 20. E. 51, 111, 9. S. IX, 23. S. 111, 18.G. 33, III, 10.6. und E. III, 20. S. 1569, III, 24. 1831, X, 23. G. 1851, X, 24. G. 41851, III, 26. G. 1851, III, 15. G. IX, 28. G. 41352, III, E. 4851, III, 20. G. 41851, 111, 29. G. IX, 14. G. IH, 21.8. 4851, III, 18. G. XI, 15. G. Ill, 27. S. 4851, III, 11. 6. 4851, III, 1. 6. 28531, III, 5. G. und S. X, 15. G. und S. 41851, III, 6. G. 1851, III, 12.6. 4849, III, 27. G. 30, III, 19. E. 2840, III, 15. AA, I, 2. 33, III, 7. H.- 41851, III, 14. G. und S. X, 18. S. X, 30 28541, III, 4. G. V. 11I, 20.G. N. X, 23. 1593, III, 19. 18531, III, 16. E. III, 20. .S. IX, 28. S. III, 25. G. 4851, IV, 8. G., sp. X, 29. 6. 4851, III, 10. G. 4851, 111, 5. 6. 10 74 Quelle. 87. =) 87, 87. 37. 37. 87; 63. Dr. A. v. MıpDENDORFF. Geo- Beobachtungsort. graph. Br. G. Charjkov............... 49° Wolganıeeeeneeen. 49 Podollen een. 483 Bodolien.....nr2...... 483 Podolien@ re. 483 Bodolienl. een ren 483 Dnepm... ernennen 481 Busen me ee 481 Dnepr-Gebiet.............. 472 Wolgar.....asshn& re: 471 Uralllussı......00.2..002 47 Dnjestr (Kischenev) ....| 47 Dnjesine ee nen: 47 Ostküste des Asovschen Meeresuu nenne 463 Odessan ones oesseereee 461 Dojestr-Mündung........ 461 Bessarabien................. 46 Kaspisches Meer, West- küste (Kisljar) ........ 44 Taimyrfluss ................ 74 Taimyrland ................ 71 Wolga (Zarizyn)......... 49 Transbaikal. (Kjachta).| 51 Stanowoj-Gebirge ....... 591 Taimyrland ................ 71 Lappland .......eessssnenre- 70 Lena (Jakutsk)............ 62 Lena-Gebiet (Amginsk) | 61 Nowgorod...ersessessoneen 581 2 Zoologie. Die ersten Schwäne, Gänse oder Enten. 18514, III, 12. G. III, 20. S. X, 15. G. 1934, 11, 21. 1851, Ill, 8. G. 1851, Il, 10. G. 1851, III, 20. G., sp. 1831, 1il, 11. G. IX, 27. G. 41850, Ill, 22. E. III, 23. G. 514, III, 25. G. und S. X, 1.G. R, 20. S. 1831, III, 10. E. IX, 20. G. 41849, 111, 28. S. 53, II, 15. S. III, 2. G. (Dazwi- schen Winter.) 41851, III, 2. G. XI, 11. G. III, 26. S. IX, 3. S. 1950, Il, 28. 1845, XI, 7. 46, Il, 27. S. 1851, III, 12? G. 1851, X, 16. G. 41843, IX, 26. 45, IX, 30. 4851, 111, 5. 4851, II, 12. G. IL 15.8. XI, 1. G. 1854, II, 24. S. und E. Cygnus musicus. 1843, V, 29. 1843, V, 27. V. VI, 23. N. 1394, 11, 20. Anser eygnoides. 1992, IV, 3. Anser grandis. 1844, IV, 25. Anser segetum. 1843, V, 16. Durchschnittlich IV, M. Durchschnittlich IX, M. 1844, IV, 14. 1844, IV, 23. 18572, IV, 21. Zoologie. DıE IserıptEesen RusstanDs. 75 Geo- uelle. Beobachtungsort. raph. 2 u Fr. Anser segetum. 13°. | Ural, Westhang (Ufa)..| 55° | #930, III, Ende. V. V,A. N. M. | Ochotsk. Meer (Süd- KUStoleme une eereesereer 54 | 4844, VII, 30. V. IX, 19. N. 1. | G. Wilna (Postawy)....| 54 | 4852, IV, 6. 1392 Orjollenneeneeenennneen 53 | 1852, III, 27. 1. | Don-Gebiet(Woronesh) | 5141 | 4369, III, 24. 4852, III, 25. 1; M.| Dnepr (Kiev)............ 501 | 4840, III, 21. 52, III, 11. 1. | Dnepr-Gebiet (Poltawa) | 491 | 4852, III, 8. SI Podolien..................... 49 | 4853, Il, 20. 1;75. | Dnjestr (Kamenez)....... 481 | 41852, III, 9. van || LOS Te 46 | 1833, IX, 4. Anser albifrons. M. | Taimyrfluss .....eee.. 74 | 4843, VI, 3.H. M. Taımyrland'...cesrere... 73 | 1843, V, 27. M. | Taimyrland .............. 721 | 1843, V, 19. M. | Taimyrland (Fluss No- WA) seeeneeneeeenecnee: 72 | 4843, V, 12. M. Taimyıland................ 71 | 4843, V, 14. V. V, 21. H. nk I ÜLE 683 | 4848, IX, 5. a Obi... ne cntbeen. 66! | 4982, VIN, 18. V. 2@;\| Ostküste Nordamerika’s | 661 | 4846, VII, 31. 48, V, 19. V. 42°. | Inneres Nordamerika (Mackenzie)............ 65 | 1826, V, 15. 15091 | 0) Dear 64 | 41592, IX, 12. 79. | Finnland (Kuopio) ...... 63 | 4848, IV, 19. 16°. | Wolga (Kasanj).......... 56 | 41994, III, 20. V., bis IV, 20. N. 13°. | Obj-Gebiet (Tobo))...... 5541 | 1954, IV, 28. H. 13°. | Ural, Westhang (Ufa)..| 55 | 4969, II, E. V. V,A.N. 639. Chankoven..ceeeeoecceee. 50 | 4848, III, 20. 50, III, 22. 31, III, 16. 13.) Wolga...cenecssnacensoe 49 | 1979, IX, E. 29. | Wolga (Astrachan))..... 464 | 1980, IL, E. V. 81. | Kaspisches Meer, West- küste (Kisljär) ........ 44 | 4854, III, 1. (Nachdem sie II, 6. von Süden her angelangt waren). Anser bernicla. 20°. | Amerik. arkt. Archipel| 75 | 4820, V, 25. 71} | Amerik. arkt. Archipel| 741 | 4834, V, 22. 76 Dr. A. v. MıpDENDOoRFEF. Zoologie. Quelle. Beobachlungsort. an ‘ Br. Anser bernicla. M. | Waimyrllusspae. ae... 72 | 4843, Vl, 4. 21°. | Kolyma-Busen............ 711 | 4822, IV, 18. V. 23, IV, 28. H. M. | Taimyrland ................ 71 | 1843, Vl, 4. M. | Lena (Jakutsk) ........... 62 | 4844, V, 14. 18°. | Inneres Nordamerika...| 514 | 4840, IV, 19. : Anser hyperboreus Parry;| Inneres Nordamerika S yPp 1 18°. (Mackenzie) ............ 69 | 4820, V,E. 50, VII, A. 31, \V,E. 18°. | Inneres Nordamerika (Coppermine) ......... 67 | 4849, V,8.V. V, 18.4. (Rae.) | OstküsteNordamerika’s | 664 | 4846, VII, 24. Kolyma(Werchn.-Kol.)| 66 | 2987, IV, E. 8°; | Inneres Nordamerika 42°. (Mackenzie)............. 65 | Durchschnittlich V, 11. 4826, V, 5. V. V, 10. H. VII, 16. 49, V, 6. 28°. | Nordwestküste Ameri- ka’s (Norton-Sund)..| 65 | 4843, V, 5. H. 45. | Inneres Nordamerika (Mackenzie)............ 641 | 4825, IX, 1. bis 3. 45. | Inneres Nordamerika (Mackenzie) ............ 64 | 1820, V, 8. M. | Lena (Jakutsk)........... 62 | 41844, \, 11. 45. | Inneres Nordamerika (Mackenzie)............ 59 | 4820, IV, 13. 13°. | Ural,Osthang (Tscheljä- binsk). ae... ee. 55 | 2950, IV, E. 45. | Inneres Nordamerika (Mackenzie) ............ 54 | 4820, IV, 3. 18'. | Inneres Nordamerika (Cumberlandhouse).. | 54 | 4839, IX, 19. 18°. | Inneres Nordamerika...| 514 | 4840, IV, 19. IX, 17. 18°; | Inneres Nordamerika 42%; (obere Seen) ........... 48 |, 1840, IV, 24. IX, 20. 18%, Anser ruficollis. M. | Taimyrland............... 71 | 41843, VI, 2. 137. | One 64 | 1952, ıx, 12. M. | Lena (Jakutsk) ........ 62 | 41844,\, 8. Zoologie. Quelle. 13°. 29. Beobachtungsort. Finnland (Kuopio) ...... Lena-Gebiet (Amginsk) Wolga (Kasanj) .......... Inneres Nordamerika (Mackenzie)............ Finnland (Kuopio) ...... Lena-Gebiet (Amginsk) Jenisej (Nasimowo)..... Don-Gebiet(Woronesh) Dnepr (Kiev)............ Ghanıkoven seven Pollawarneeesesosnnsesenen. Wolga (Kasan))........... Oharjkow oreeeseennenene... Inneres Nordamerika (Mackenzie) ............ Finnland (Kuopio) ...... Lena (Jakutsk) ........... Lena-Gebiet (Amginsk) Ural (Jekaterinburg) ... Obj (Bernaul).............. Kasp. Meer, Westküste (Ks )jän)en messen .ee Taimyrland ................ Irkutsk oneeesocoenenneeeoonee Die IsepıprTEsen RussLANDs. 77 Geo- graph. Br. 49° Anser ruficollis. 1994, IV, 6, sp. (Um 1 Monat zu spät.) Durchschnittlich IX. Anas penelope. 1S48, IV, 24. 34, IV, 22. 1844, IV, 23. 41374, II, 24. Anas boschas. 1826, V, 10. 1848, IV, 4. 34, IV, 11. 1843, IV, 23. 2843, IV, 10. 1574, III, 24. 1846, III, 9. 45, II, 15. 41843, III, 6. V. III, 26. H. 4832, IV, 8. 53, II, 19. 34, IV, 2. 1852, III, 21. 1832, III, 11. 1851, III, 16. 1853, II, 7. Anas querquedula. 1394, II, 24. 1849, IV, 8. 530, III, 22. Anas crecca 1826, IV, 26. Durchschnittlich IV, 28, 1848, IV, 6. 54, IV, 19.. | 41844, IV, 25. 41844, IV, 26. 1848, IV, 20. 1843, IV, 4. 18534, II, 24. IX, 16. Anas glocitans. 4843, VI, 8. H. VIU, 23. 1332, IV, 25. H. 78 Dr. A. v. MıpDEnDoRFF. Zoologie. Geo- uelle. Beobachlungsort. aph. : i ehr. Anas falcata. M. | Lena-Gebiet (Utschur).. | 57° | 4844, V, 14. 1845, \,3. z 2 Aa>.) Ickutskemen.... 524 | 1992, IV, 15. Anas acuta. M. | Taimyrland ................ 71 | 4843, VI, 4. VII, 31. Inneres Nordamerika (Coppermine).......... 67 | 4849, V, 10. Inneres Nordamerika (Mackenzie) ............ 65 | 1826, IV, 26. 79. | Finnland (Kuopio)...... 63 | 4848, IV, 26. 34, IV, 11. M. | Lena (Jakutsk) ........... 62 | 4844, IV, 18. M. | Stanowoj-Gebirge ....... 591 | 4845, IV, 26. 16°. | Wolga (Kasanj) ......... 56 | 1554, III, 24. M. | Obj (Bernaul) ............. 531 | 4843, III, 30. Ochotsk. Meer (Süd- Zuosisure perz: Küste) menden. 54 | 4844, IX, 19. 65. | Charjkov..eeeereeeneeeeenene 50 | (Im April im Allgemeinen.) Anas spectabilis. a Amerik. arkt. Archipel| 75 | 4820, V, 21.V.V,22. H. 50, IX,28. 31, V,28.H. M. Taimyrfluss.eeeeeoeeenreeo- 74 | 4843, VI, 16. M. | Taimyrland ............... 71 | 4843, V], 6. Anas nigra. M. | Taimyrland ............... 71 | 4843, VI, 6. 79. | Finnland (Kuopio) ...... 63 | 4848, IV, 26. 18‘. | Inneres Nordamerika...| 511 | 4840, IV, 31. Anas glacialis. Amerik. arkt. Archipel 1850, IX, 28. M. | Taimyrfluss...eee. 74 | 4843, V1, 5. M. | Taimyrland............. 71 | 4843, V, 25. IX, 8. N. 26°. | Ostküste Nordamerika’s | 691 | 4823, V, 9. Ostküste Nordamerika’s) 66 | 4822, V, 19. 26°. | Inneres Nordamerika (Coppermine).......... 641 | 4821, V, 12. Anas marila. M. | Taimyrland ..eeerereree... 71 | 1843, Vl, 4. 92. 1 WVolgakı.ceenreereneen 49 | 4999, III, 20. V. Zoologie. Quelle. 18°; 42°, M. 18%. 13%. BER Dıe IsepıptEsen RussLAnDs. Geo- Beobachtungsort. graph. Br. Inneres Nordamerika (Mackenzie) ............ 65° Lena (Jakutsk) ........... 62 Inneres Nordamerika... | 514 Finnland (Kuopio)...... 63 Lena-Gebiet (Amginsk) | 61 Wolga (Kasanj).......... 56 Ochotsk. Meer (Süd- küste)i@n.eceneaces 54 Transbaikalien (Selen- SINSK) lernen cnnere- 51 Kjächtanszsenensecccnnse: 50 Nordwestküste Ameri-| - ka’s (Norton-Sund).. | 65 Lena (Jakutsk) ........... 62 Obj (Bernaul).............. 534 Dnepr (Kiev)........... 504 Lappland... 70 Dnepr (Kiev)............ 504 Stanowoj-Gehirge ....... 581 Wolga (Kasanj) .......... 56 Ochotsk. Meer, Süd- küste (Udskoj) ........ 544 Ural (Jekaterinburg)....| 57 Wolga (Kasanj)........... 56 Charjkov eneresseessenn | DO Taimyrland ................ 71 Inneres Nordamerika... | 514 Anas fusca. 79 Durchschnittlich IV, 28. 4825, IX, 23. IX, 29. N. 1844, V, 16. 1840, IV, 31. Anas elangula. 1848, IV, 6. 34, IV, 18. 1844, IV, 23. 1594, III, 24. 1844, IX, 19. Anas rutila. 1332, III, E. 1332, IV, 3. Mergzus merganser und serrator im Allg. (als einer der ersten Frühjahrs-Ankömmlinge). 1843, IV, 18. 2844, IV, 16. 1843, III, 17. 1840, IV, 5. Mergus merganser. 1595, V,6. 99, V, 11. 41844, XI, 1. Mergus albellus. 18414, \V, 3. 1394, III, 24. 1843, IV, 22. Podic. suberistatus. 1848, IV, 20. Podie. cristatus. 1394, II, 24. 1846, IV, 15. 50, V, 3. Colymbus glacialis. 1843, V1, 6. 1840, IV, 30. V. s0 Dr. A. v. MınpveEenporrr. Zoologie. Quelle. Beobachtungsort. an Br. Colymbus arcticus. M. | "Taımypflsseeeeeeen... 74 , 4843, VI, 6. M. | Taimyrland............. 71 | 4843, VI, 3. VIH, 31. 82. | Kapplandeweee..... 70 | 4993, V, 20. 99, V, 24. 79. | Finnland (Kuopio)....... 63 | 4848, IV, 26. ‚M. | Lena (Jakutsk) ........... 62 | 4844, V,10. 1.. 3 .Dneprs(Kiey))e ae 501 | 4843, X, 16. 50, X, 26. 31, X, 30. 52, IX, 24. 33, X, 9. Colymbus septentrionalis. M. | Taimyrfluss................ 754 | 4843, VII, 16. 47. | Amerik. arkt. Archipel| 75 | 4830, IX, 28. M. | Taimyrland ................. 71 | 4843, VI, 5. 79. | Finnland (Kuopio) ...... 63 | A1S48, IV, 18. M. | Ural (Jekaterinburg) ...| 57 | 1848, IV, 20. Lestris pomarina. M. | Taimyrfluss ................ 74 | 2843, VI, 6. M. | Taimyrland ................ 721 | 4843, V, 24. V. MS Taimymlande. ers .er.e 71 | 4843, V, 31. VII, 15. M. | Ochotsk. Meer (Süd- küste)eseer eeneegenee 54 | 4844, VII, 22. Lestris parasita et Buffonii. M. | Taimyrfluss .eeeeeeeeeeeee- 74 | 4843, V1, 5. IX, 6. H. IX, 28. N. M. | Taimyrfluss................ 71 | 4843, VI, 6. Larus überhaupt. N Amerik. arkt. Archipel 741 | 1820, V, 14. bis 22. V. 314, IV, 30. V. V, 16. H. 18°. | Inneres Nordamerika (Coppermine).......... 67 | 4849, V, 5. 18®°;| Inneres Nordamerika 42°. (Mackenzie)............ 65 | 4826, IV, 27. Durchschnittlich IV, 30. 4849, V, 2. 48. | Weisses Meer (Solo- wetsk) ‚andrister.. 65 | Durchschnittlich IV, A. bis M. M. | Lena (Jakutsk) ........... 62 | 4844, IV, 25. M. | Jenisej (Nasimowo)..... 60 | 4843, IV,5. 44, IV, 26. 4 Wologda.ceeeerrerrseenenne 99 | 4840, IV, 16, sp. (08 | 118181]1649955565533> 55004383 561 | 4083, IV, 5. 81,,23:|, JDREpr zen seene seen eepeeneee 541 | 4854, I, 13. Zoologie. Quelle. Beobachtungsort. M. | Obj (Bernaul) ............. 99. | G. Tambov................. 64. | Dnepr-Gebiet............ 13 1 Uralllussfrn neuen eneneeeeee 81. | Kasp. Meer, Westküste (Kisljär).enerenee. M. | Taimyrfluss.............. M. | Taimyrfluss ............... Me Taimyrland..cee..- M. | Taimyrland ................ 10. | Bottnischer Meerbusen (AUSH) Kosbsecnennnnensennn M. | Stanowoj-Gebirge ....... 5. | Ural (Jekaterinburg) ... Wolga (Kasanj).......... M. | Ural (Jekaterinburg).... 16°. | Wolga (Kasanj).......... 1. | Dnepr (Kiev)........... M. | Taimyrfluss.......cceeo... M. | Taimyrfluss...enen. Penaeee M. | Taimyrfluss ....eeee. M. | Taimyrland ........... M. | Lena (Jakutsk) .......... Mem. sc. nat. T. VIII. DıE IsepıpTEsEn RussLanDs. Geo- graph. T. Larus überhaupt. 1843, II, 23. 1853, III, 25. 1833, II, 16. 1390, II, E. 1854, II, 28. Larus glaucus. 8843, IX, 3. H. IX, 21. N. ° Larus argentatus. 1843, V1, 3. IX, 7. 1843, V, 25. V. 1843, V, 22. IX, 11. N. Larus canus. 4382, IV, 11. 84, , 13. 41844, IV, 26. 1848, IV, 20. 1354, IV, 8. Larus ridibundus. 4848, IV, 20. 1354, IV, 8. 1 | 4850, IV, 20. 32, IV, 20. Larus Sabinii. 41843, VII, 16. 1843, V1, 5. Larus minutus. 1848, V, 22. Sterna macrura. 1843, VII, 16. 1843, V, 26. 1844, \V,9. 11 81 82 De. A. v. MıppeEnporrr. Zoologie. Unter den Beobachtungsörtern, welche im vorstehenden Verzeichnisse Platz gefunden, wird man nur ausnahmsweise das finnländische Gebiet vertreten gesehen haben, weil es be- sonders schwer hält, den vereinzelten Nachrichten über Finnland auf die Spur zu kommen. Indessen überheben uns die bedeutenden Leistungen der «Finnischen wissenschaftlichen Ge- sellschaft», von denen schon auf Seite 7 rühmend die Rede gewesen, des mühsamen Sammelns. Hr. Dr. Adolph Moberg, Professor der Physik zu Helsingfors, hat, auf Nordmanns Ver- mittelung, die Freundlichkeit gehabt, mir die Beobachtungen über den Vögelzug zuzustellen, welche in Finnland, auf Veranstalten der obengenannten Gesellschaft, gewonnen aber noch nicht veröffentlicht worden sind. Der erhaltenen Erlaubniss gemäss, theile ich diese Beobachtungen in dem nachstehenden Verzeichnisse mit. Gleich wie ich es aber schon oben für nöthig fand, die Uebersicht dadurch zu erleichtern, dass grösstentheils nur halbe Breitengrade in Rechnung gezogen wurden, so habe ich überdiess hier auch die grosse Menge von Beobachtungsstationen innerhalb Finnland — ich zähle deren im Ganzen fast anderthalb Hundert — unter vier Abtheilungen für meinen Zweck zusammenzufassen für nöthig erachtet. 1. Die «Alands- Inseln» zeigen Eigenthümlichkeiten des Zuges der Vögel, welche sie ge- trennt aufzuführen heissen. 2. Ferner fasse ich unter der Aufschrift «West-Finnland» die am Bottnischen Meerbusen gelegenen Küstenstriche zusammen, d. i., nordwärts ansteigend: a) Finnland im engeren Sinne dieser Bezeichnung; b) Satakunda; c) die westliche Hälfte von Oesterbotten und endlich auch d) die westliche, an Skandinavien grenzende Hälfte von Lappmarken. 3. Unter «Mittel-Finnland» will ich a) Nyland, b) Tawastland mit Kuopio und c) die öst- liche Hälfte von Oesterbotten und Lappmarken verstanden wissen. %. Unter «Ost-Finnland» endlich, die an die russischen Gouvernements stossenden öst- lichsten Grenzdistrikte Finnlands, wie namentlich a) Wiborgs- Län mit Süd-Savolax, und b) Karelen. Man ersieht aus diesen Aufzählungen, dass von gewissen Grenzmeridianen nicht die Rede sein kann, obgleich es mir daran gelegen hat, auf diese Weise Finnland seiner Meridian- richtung nach in drei Striemen Landes zu zerfällen. Diese Striemen verlaufen in NNO.-Rich- tung ; der östlichste von ihnen ist nur halb so lang als die übrigen. Fand ich es schon in dem ersten, über ganz Russland sich erstreckenden Verzeichnisse für gerathen, den alten Styl beizubehalten, in dem die grosse Mehrzahl der Beobachtungen ur- sprünglich verzeichnet worden war, so ist es aus demselben Grunde noeh unerlässlicher, den neuen Styl unverändert gelten zu lassen, nach welchem überall in Finnland beobachtet worden ist. Das nachstehende Verzeichniss der in Finnland auf dem Durchzuge beobachteten Vögel bietet uns nur wenige Arten, welche in unserem früheren Verzeichnisse (p. 21) nicht Platz gefunden haben, und lässt uns nicht wenige der dort aufgeführten mit Bedäuren vermissen. Zoologie. DıE IsepıptEsen RussLAanDs. 83 v Verzeichniss der in Finnland auf dem Durchzuge beobachteten Vögel. Cuculus canorus. Hirundo urbica. Crex pratensis. Alauda arvensis. Hirundo riparia. Cygnus musicus. Emberiza nivalis. Caprimulgus europaeus. Anser cinereus, Fringilla coelebs. Cypselus Apus. Anas Boschas. Sturnus vulgaris. Charadrius pluvialis. Anas crecca. Motacilla alba. Totanus hypoleucus. Anas glacialis. Motacilla flava. Machetes pugnax. Anas clangula. Sylvia Trochilus. Haematopus ostralegus. Mergus Merganser. Sylvia Phoenicurus. Scolopax Gallinago. Mergus serrator. Saxicola Oenanthe. Numenius arquata. Sterna Hirundo. Hirundo rustica. Grus cinerea. VERZEICHNISS DER ANKUNFTS- UND ABZUGS-ZEITEN DER ZUGVÖGEL IN FINNLAND. Geo- Beobachtungsort. graph. Br. Cuculus canorus. West-Finnland... | 70° | 4842, V1, 9. VII, 1°). » >» u. | 70 | 4847, VI,8. Vu, 21. » >»... | 69 | 4846, V, 29. 49, V, 28. 50, V, 28. » >»... | 69 | 4846, V, 20. 49, V1,9. » >». ) 68 | 1847, VI,8. 48, VI, 5. » » | 674 | 4847, VL, 1. » » 0 | 661 | 4846, V, 23. 47, V1,7. » » | 664 | 1846, V, 21. 49, V, 28. 48, V, 21. 49, V, 24. » 2». ) 661 | 4846, V, 23. » >». | 66 | 1846, V, 21. » >». 1 66 | 1846, V, 23. 50, V, 28. » » u |) 66 | 1846, V, 23. 49, V, 24. 48, V, 19. 49, V, 24. » » u) 654 | 4846, V, 21. Hört auf zu rufen VI, 30. » » u) 65 | 1846, V, 20. » » u) 65 | 1846, V, 20. 49, V, 27. » » u) 65 | 41847, V, 25. 48, V, 19. 49, V, 23. 30, V, 18. » » u | 644 | 4846, V, 19. 49, V, 24. *) Die Angaben alle nach neuem Styl. 84 Dr. A. v. MıipvEnDoRrRrFr. Zoologie. Beobachtungsort. in Br. Cuculus canorus. West-Finnland... | 641° | 4846, V, 18. » De 64 | 1846, V, 19. » DE 64 | 1846, V, 21. Mittel-Finnland.. | 631 | 4845, V, 12. 48, IV, 18. 49, V, 19. West-Finnland... | 631 | 4846, V, 22. 49, V, 28. Ost-Finnland ..... 63 | 4847, V, 12. Mittel-Finnland.. | 63 | 4846, V, 17. » » 63 | 1846, V, 12. 49, V,25. 48, V, 14. 49, V, 15. West-Finnland... | 63 | 4849, V, 19. 30, V, 8. » » | 63 | 1846, V, 17. 45, V,24. 48, V,18. 49, V,19. 50, V, 16. > » u. | 63 | 1846, V,23. 49, V, 24. > » u. | 63 | 1846, V, 18. 49, V, 12. » >». |) 63 | 1846, V, 18. » » | 63 | 1846, V, 22. Öst-Finnland..... 621 | 4847, V, 11. 48, V, 14. 49, V, 14. » Dil are 621 | 4846, V, 16. 4, V, 23. Mittel-Finnlands. | 621 | 4846, V, 11. » » 621 | 4846, V, 11. 49, V, 9. VII, 27°). 48, V, 16. » ) 621 | 4846, VII, 18. » » 621 | 4846, V, 13. VII, 7. 49, V, 13. » » 621 | 4847, V, 10. 48, V, 12. » >»... 621 | 4846, V, 11. 49, V, 10. VII, 4. West-Finnland... | 621 | 4846, V, 17. » » 621 | 41846, V, 14. » » 621 | 4846, V, 19. Ost-Finnland ...... 62 | 4847, V,25. 49, V, 14. » N 62 | 4847, V,25. 48, V, 16. 49, V, 19. » DUMM LER, 62 | 4846, V, 15. 49, V, 14. » a RE 62 | 4846, V, 17. 49, V, 10. » De 62 | 1846, V, 9. Ost-Finnland..... | 614 | 4847, V, 13. 48, V, 15. 49, V, 12. 30, V, 11. > DD wlär 611 | 4846, V, 14. 47, V, 11. 48, V, 22. 49, V,12. 50, V, 13. » Da Re 611 | 4846, V, 14. » BR 611 | 4846, V, 17. VII, 16. 48, V, 18. V1, 5. Mittel-Finnland.. | 611 | 4846, V, 12. 49, V,8. 48, IV, 24, *) Mit dem Juli oder August ist auf dieser und den folgenden Seiten die Zeit gemeint, um welche unser Vogel zu rufen aufhörte. Zoologie. DıE IsepıptEsen RussLAnDs. 85 Beobachtungsort. . ; Sr Cuculus canorus. Mittel-Finnland.. | 614° | 4848, V, 13. West-Finnland... 611 | 4845, V,8. » >»... 1 614 | 4847, V,9. 48, V, 18. 49, V, 16. » » .. | 614 | 1846, V, 12. 49, V, 9. » » ...| 6141 | 41843, V, 14. » » .. 1, 6141 | 4845, V, 21. Vu, 13. » >»... |) 6141 | 1846, V, 13. 4a, V, 17. » >»... |) 614 | 4845, V, 10. » >»... |) 611 | 4845, V,9. VI, Ost-Finnland ..... 61 | 41847, V,9. 48, v, 13. 49, V, 12. 30, V, 14. » Der 61 | 4847, V,9. 48, V,11. 49, V, 15. Mittel-Finnland.. | 51 | 4848, V, 16. 49, V, 14. » Bes 61 1846, Vv,2. 48, V,9. » >»... | 61 | 4846, VII, 18. 45, V, 4. » >»... |) 61 | 2846, V, 12. VII, 9. 48, V,7. 48, V, 12. » >» .. 1 61 | 4846, V, 14. VIL 17. 43, V, 10. VII, 23. 48, V, 13. VII, 15. 50, V, 10. VII, 17. » >» 1.61 | 4846, V, 10. 45, V,20. 48, V, 16. 49, V, 11. » DE eh 61 1846, V, 13. West-Finnland... | 61 | 4850, V, 12. » >»... | 61 | 4SAG, V, 13. 49, V,10. 50, V, 19. » >»... 1 61 | 1846, V, 14. 45, V, 10. » » ar 61 1846, V, 15. 43, V, 23. Mittel-Finzland.. | 601 | 4843, V, 8. 48, V, 12. 49, V, 11. 50, V,9. » » | 604 | 4846, V, 9. 49, V,7. » » 601 | 94846, V, 12. 49, V,8. 48, V,7. » >»... | 601 | 1846, V, 3. 49, \, 8. » » .. | 601 | 41846, V, 6. » >». | 6041 | 4846, V, 9. VII, 30. (?) 48, V,8. 48, V, 11. 49, V, 11. » >»... | 601 | 4846, V, 12. 45, V,7. 48, V, 12. 49, V, 17 West-Finnland... | 604 | 4847, V, 8. » » | 608 | 4846, V, 13? 49, V,9. 48, V, 10. » » | 601 | 4846, V, 18. 49, V, 9. 48, V, 12. 49, V, 11. 50, V, 15. » >»... 1 604 | 4846, V, 16. 48, V, 12. 48, V,9. | Älands-Inseln .... | 601 1845, V, 10. 48, V, 14. 49, V, 11. 30, V, 13. Mittel-Finnland.. | 60 | 2846, V,9. 48, V, 12. » >» .. | 60 | 1846, V,9. 49, V,8. 48, V,9. 86 Beobachlungsoit. Mittel-Finnland .. » » o.. West-Finnland... » » Älands-Inseln .... » » ... Mittel-Finnland.. West-Finnland .. Ost-Finnland ..... Mittel-Finnland.. West-Finnland... Geo- graph. Br. 60° 641 631 Dr. A. v. MıpDENDORFF. Zoologie. Cuculus canorus. 41846, \V,9. 49, V, 8. VI, 30. 48, V, 9. VII 4 49,\,8. VI, 1. 30, V, 9. VU, 3. 1S46, V,9. 49, V,7. 18416, V, 13. 49, V, 9. VI, 29. 48, V, 14. 49, V, 9. 1816, V, 11. 49, V,8. 48, V,8. 49, V, 9. 1847, V,9. 48, V, 8. VIL, 4. 49, V,7. 1847, V,7. 48, V,8. 49, V, 9. 50, V, 10. 2848, V,6. VI, 3. 49, V, 12. V1, 29. 50, V, 10. 1846, V, 12. VII, 16. 49, V, 12. VII, 4. 1848, V, 9. 350, V, 12. 41848, IV, 5. 50, V, 7. | 18413, V,8. 48,V,7. 49, V, 14. 18947, V,9. 49, V,9. 30, IV, 29. 1847, V,8. 48, V, 9. 1846, V, 12. 49, V,7. 48, \V, 15. 49, V, 11. 1846, V, 15. VII, 15. 48, V, 10. 49, V, 10. Alauda arvensis. 1848, V, 15. 1845, \V,5. 1846, V, 6. 1846, V, 18. 45, V,7. 48, V, 1. 49, IV, 30. 1846, V, 20. 1846, IV, 17. 49, V, 4. 48, IV, 14. 30, IV, 14. 1846, IV, 15. 49, V, 3. VII, 1. 48, IV, 20. IX, 10. 1846, IV, 17. 47, IV, 23. 1843, VI, 13. 48, IV, 20. 49, IV, 30. 50, V, 16. VIII, 10. 1846, IV, 29. 49, V, 4. 1846, IV, 21. 49, IV, 29. 18416, V, 4. AS16, IV, 17. 42, V, 1. 48, IV, 4. 49, IV, 27. 1846, V, 8. 47, IV, 18. 1847, IV, 29. 1846, IV, 5, 49, IV, 23. 48, Ill, 30. 49, IV, 26. 1849, IV, 15. 50, IV, 8. 1847, V,38. 48, IV, 6. 49, IV, 29. 50, IV, 22. 1847, IV, 23. 1846, X, 4. 47, IV, 17. 48, Ill, 31. Zoologie. DıE Is£rıptEsen RusstanDs. 87 Beobachtungsort. a Br. Alauda arvensis. Ost-Finnland ..... 621° | 4846, III, 27. 49, IV, 30. 48, III, 31. 49, IV, 23. Mittel-Finnland.. | 621 | 4847, IV, 29. 48, V, 3. » DEN Eee 621 18419, \,2. » » | 624 | 4847, IV, 1. 48, III, 24. » >»... | 621 | 4846, IV, 17. 49, IV, 28. West-Finnland.. | 621 | 4846, IV, 18. Ost-Finnland..... 62 | 1847, V, 6. » DERUE 2. 62 | 1846, IV, 11. 43, IV, 19. » TE nee 62 | 4847, IV, 21. 48, III, 30. 49, IV, 24. » DER ic 62 | 4847, V,7. 48, 111, 30. 49, IV, 18. Ost-Finnland..... 614 | 4847, IV, 21. 48, III, 28. 49, IV; 26. 50, IV, 10. » SE N 611 | 4846, IV, 28. 49, IV, 20. 49, IV, 24. 50, IV, 8. » De 614 | 4846, V,5. 47, 1V, 20. VIII, 27. 48, III, 27. Mittel-Finnland.. | 614 | 4842, V,6. 48, II, 24. » ER 61l 1847, IV, 26. 48, III, 24. West-Finnland... | 611 | 4847, IV, 20. » » u | 614 | 4847, IV, 15. » » u | 614 | 24847, IV, 19. » » | 6141 | 4845, IV, 17. 48, III, 25. 49, IV, 25. » » | 614 | 4846, 111, 16. 47, IV, 13. 48, II, 20. » » 0. | 614 | 4849, IV, 3. » >»... | 614 | 4845, IV, 19. » » Een 611 1845, IV, 17. » >»... | 614 | 9845, IV, 20. » >»... | 6141 | 4847, IV, 18. Ost-Finuland..... 61 | 4845, IV, 19. » Dana Bine 61 | 4845, IV, 19. 48, II, 21. 49, IV, 21. Mittel-Finnland.. 61 1845, III, 25. 48, III, 22. 49, IV, 18. » m Rn 61 1846, IV, 3. 4%, IV, 19. » » ..| 61 | 4848, IV, 12. » >». | 61 | 4846, IV, 6. 43, IV, 19. 48, II, 23. » » u. | 61 | 4846, IV, 15. 43, IV, 21. 48, 11, 25. 49, IV, 23. 50, IV, 11. VII, 29. » » .. | 61 | 4846, 111, 29. 49, IV, 18. 48, Ill, 30. 49, IV, 25. 30, IV, 2. » >»... 61 | 1846, IV, 5. West-Finnland... 61 1847, III, 22. 50, IV, 14. » >»... | 61 | 4847, IN, 21. 88 Beobachlungsort. Mittel-Finnland.. Alands-Inseln .... Mittel-Finnland.. West-Finnland... » » Älands-Inseln .... Dr. A. v. MıDDENDORFF. Alauda arvensis. 41847, IV, 16. 48, III, 16. 49, IV, 9. 30, IV, 6. 1S47, IV, 4. 1847, 1V, 20. 48, III, 16. 1847, IV, 17. 2847, V,1. 48, III, 19. 49, IV, 25. 1847, IV, 23. 48, III, 22. 49, IV, 25. 50, IV, 9. 1847, II, 19. 1846, Ill, 9. 47, 111, 21. 48, Ill, 17. 4846, IV, 20. 47, IV, 18. IX, 26. 48, III, 23. 49, IV, 1. 50, IV, 10. 8843, IV, 18. 48, III, 17. 4843, III, 23. 48, Il, 23. 49, IV, 7. 50, IV, 8. AS46, 111, 16. 48, II, 18. 4846, II, 9. 43, IV, 9. 48, III, 16. 4843, IV, 19. 48, IIl, 23. 50, IV, 10. 4848, 111, 20. 4845, 111, 20. 48, III, 16. 49, IV, 13. 4843, IV, 19. 48, 111, 20. X, 5. 49, IV, 5. 1843, IV, 26. 48, Il, 17. 49, IV, 25. 50, IV, 9. 4849, IV, 5. 50, IV, 24. 1846, IV, 4. 43, IV, 20. 48, III, 23. 1848, 111, 19. 30, 111, 5. 4848, III, 21. 49, 111, 10. 50, Il, 27. 4843, 111, 20. 48, II, 24. 50, IV, 8. 4849, 111, 19. 50, III, 14. 4843, III, 18. 48, Ill, 11. 49, II, 25. 50, Il, 14. 1843, IV, 4. 48, II, 24. 4846, 111, 25. 43, III, 19. 48, II, 16. 49, 111, 20. 41846, V,1. 49, IX, 1. 48, III, 21. 49, II, 22. 50, IV, 7. Empberiza nivalis. 4843, IV, 15. X, 28. 1846, IV, 30. 49, IV, 13. 50, IV, 5. 1846, IV, 7. 43, II, 26. 1843, V, 16. 48, IV, 6. 4848, III, 28. 4843, III, 31. Zoologie. Zoologie. Beobachtungsort. West-Finnland... » » ..o Mittel-Finnland.. West-Finnland... Ost-Finnland ..... Mittel-Finnland.. West-Finnland .. Mittel-Finnland.. » » “..o West-Finnland .. Ost-Finnland ..... Mittel-Finnland.. » » ao. West-Finnland... » » a. Ost-Finnland ..... Mittel-Finnland.. West-Finnland... Mittel-Finnland.. West-Finnland... Älands-Inseln .... Mittel-Finnland.. Älands-Inseln .... Mem. sc. nat. T, VIII. 644 Dıe IsepıptEesen RussLanDs. 1843, IV, 3. 41846, I, 15. 41846, IV, 20. 4843, 111, 26. 4843, III, 25. 41843, III, 24. 41843, IV, 16. Empberiza nivalis. 43, IV, 6. IX, 5. 43, 111, 24. 48, III, 19. 49, III, 23. 48, III, 28. X, 26. 50, III, 28. 48, III, 15. 49, III, 20. 50, Il, 17. 89 41846, XI, 10. 43, 111,22. X, 27. 48, III, 21. X, 29. 49, IV, 1. X, 18. 50, IV, 7. X, 13. 41843, 111, 25. 1843, X, 22. 48, III, 28. 49, III, 25. 4846, 111, 17. 1843, IV, 16. 1843, III, 27. 41843, III, 18. 1843, IV, 17. 41843, III, 26. 41846, III, 20. 1843, III, 28. 41843, III, 29. 4846, III, 29. 1843, III, 22. 41847, III, 28. 1843, IV, 2. 4843, III, 30. 1843, III, 25. 43, 111, 28. 48, III, 17. 49, 11, 25. 49, III, 15. 50, III, 24. 48, III, 30. 48, III, 20. 49, IV, 12. 49, IV, 3. 30, IV, 2. XI, 10. 48, III, 22. 1846, IV, 8. 49, IV, 20. 1846, IV, 9. 4843, IV, 7. 1846, III, 15. 4843, III, 19. 4849, IV, 13. 43, II, 15. 48, III, 10. 48, III, 17. 49, III, 27. 50, II, 31. 4848, III, 3. 30, III, 28. 4843, 1, 13. (Hat vermuthlich überwintert.) 48, 11, 6. 49, II, 21. IV, 28. Abzug. 30, II, 1. IV, 10. Abzug. 4843, III, 19. 48, 111, 17. 49, III, 9. 50, IV, 7. 2S46, IV, 7. (Hat überwintert.) 48, III, 10. 12 90 Dr. A. v. MınpDENDoRFEF. Zoologie. Beobachtungsort. raph. 3 a 5 : Br. Fringilla coelebs. West-Finnland .. | 70° | 4843, IV, 30. IX, 1. » » 1 69 | 1846, V, 5. » >». | 69 | 4846, V, 5. VII, 29. 49, V,2. » De 68 | 41845, V,3. 48, V, 13. » » 671 1847, IV, 24. » » 674 1817, V,1. » » 664 18416, V, 6. IX, 4. 49, IV, 28. IX, 20. 48, IV, 15. IX, 17. 49, IV, 25. IX, 16. 30, IX, 6. » >». | 661 | 41846, V, 20. 49,\,8. » >» u | 661 | 4847, IV, 20. IX, 5. » Da Nie 66 | 1846, V, 10. » » u. | 66 | 1846, IV, 15. 49, IV, 12. 48, IV, 14. 50, IV, 19. » » u. | 66 | 4846, IV, 21 49, IV, 24.X,1.48, IV, 8. IX, 15. 49, IV, 27. 30, IV, 17. » 2.2.01 65 | 4849, 111, 20. 48, Il, 29. 49, IV, 24. X, 8. 30, IV, 9. X, 6. » » u | 644 | BS46, IV, 6. » » 0) 641 | 4849, IV, 25. » RE 64 1846, IV, 18. Mittel-Finnland.. | 631 | 4845, IV, 27. 48, III, 24. 49, IV, 20. Ost-Finnland ..... 63 | 1846, V, 4. Mittel-Finnland.. | 63 | 4847, IV, 20. » >»... | 63 | 4847, IV, 23. 49, IV, 20. 30, IV, 1. West-Finnland.. | 63 | 2849, IV, 26. Ost-Finnland ..... 621 | 4846, III, 29. 479, IV, 28. 48, IV, 1. 49, IV, 23. Mittel-Finnland.. | 621 | 4846, IV, 2. IX, 10. 42, V, 9. IX, 10. N >»... | 6241 | 4848, IV, 13. » >»... ) 624 | 4847, I, 22. 48, IV, 1. West-Finnland .. 621 1846, IV, 23. Ost-Finnland ..... 62 1846, IV, 16. 43, IV, 21. » DI este 62 | 4845,V,1. 48, IV, 15. 49, IV, 18. » DR... 611 | 4846, V,11. 43, IV, 21. 48, IV, 1. 49, IV, 28. 50, IV, 18. » DEE inne 614 | 1846, IV, 20. 49, IV, 27. VII, 26. 48, IV, 2. Mittel-Finnland.. | 611 | 4843, IV, 24. 48, IV, 8. West-Finnland .. | 611 | 4842, IV, 25. III, 27. » » u. | 614 | 4847, IV, 28. » 09» 0. | 614 | 4848, IV, 15. IX, 12. » 920. | 614 | 4848, I, 31. 49, V, t. Zoologie. Beobachtungsort. Ost-Finnland ..... Mittel-Finnland.. » » » » » » » » » » West-Finnland » » » » » » » » » » [o} Alands-Inseln . » » West-Finnland... Mittel-Finnland.. West-Finnland .. Mittel-Finnland.. » » West-Finnland .. » » Ost-Finnland ..... » Tr » DD» o00o» DıE IserıptEesen RussLanDs. Fringilla coelebs. 4843, IV, 19. 48, IV, 1. 50, IV, 12. 18416, IV, 30. 43, IV, 20. 48, IV, 3. 49, IV, 18. 4846, IV, 11. 43, IV, 11. 48, IV, 11. 4846, 111, 1? 43, IV, 24. 1843, IV, 5. 4843, IV, 20. 48, III, 22. 49, IV, 16. 4843, IV, 18. 48, IV, 10. 50, IV, 13. 4846, IV, 7. 43, III, 4. 48, IV, 3. 1846, IV, 25. X, 5. 49, IV, 8. IX, 27. 48, III, 28. IX, 24. 49, IV, 15. IX, 22. 50, IV, 7. 4843, IV, 11. 48, IV, 3. 4843, IV, 20. 41846, II, 21. 43, III, 15. 48, III, 26. 1846, IV, 8. 4843, IV, 19. 48, III, 25. 49, IV, 1. 41843, IV, 2. IX, 30. 48, III, 30. X, 12. 49, IV, 10. 4843, IV, 15. 49, IV, 19. 50, IV, 9. 4848, IV, 3. 49, IV, 11. 1846, IV, 10. 479, IV, 14. 48, III, 20. 49, IV, 10. 1847, III, 28. (Ueberwinterte vermuthlich.) 50, IV, 12. 91 41847, 111, 11. 48, III, 16. 49, den ganzen Winter. 50, IV, 28. Sturnus vulgaris. 4843, V, 30. IX, 28. 1848, IV, 21. 4846, V, 4. 43, IV, 14. 50, IV, 10. 1848, V, 16. 41843, \,8. 48, II, 30. 49, IV,29. 30, V, 3. 1843, IV, 15. 4843, IV, 16. 48, III, 29. 49, IV, 12. 4843, IV, 22. 48, IV, 11. 49, IV, 29. 4843, V, 9. 48, II, 15. 4843, IV, 9. 49, V, 2. 4846, IV, 16. 43, IV, 26. 48, III, 31. 49, IV, 5. 50, IV, 11. 1843, IV, 20. 1843, V, 2. 41843, III, 21. 92 Beobachtungsort. Älands-Inseln .... Mittel-Finnland.. » » Mittel-Finnland.. West-Finnland... Ost-Finnland oe... Mittel-Finnland .. | graph. Br. Geo- 601° 60 60 60 60 60 60 60 60 60 Dr. A. v. MıiDDENDORFF. Zoologie. Sturnus vulgaris. 1847, IV, 4. 48, II, 20. 49, IV, 1. 1846, III, 15. 48, III, 30. 50, IV, 14. 1845, IV, 29. 48, IV, 10. 49, IV, 18. 1847, 111, 28. VIII, 10. bis20. 48, III, 22. VIII, 5. 49, III, 26. 1847, IV, 29. 48, Ill, 24. 49, IV, 19. 50, IV, 14. 1846, V, 13. 47, III, 31. 48, III, 16. 49, IV, 16. 1845, IV, 10. 30, IV, 2. 1847, III, 20. 48, III, 20. 49, III, 10. 50, IV, 5. 1848, IV, 3. 49, IV, 16. 50, IV, 2. 1848, IV, 4. 49, IV, 6. VII, 10. 50, IV, 9. V, 16. Abzug. Motaecilla alba. 41843, V, 9. IX, 28. 4843, V, 12. IX, 12. 4846, V, 18. IX, 29. 43, V, 8. IX, 27. 1846, V, 19. 49, V, 2. 50, V, 11. 1843, V,7. 48, V, 10. 1843, \, 6. 1843, V, 7. 1816, \, 8. 43, \, 1. 4846, V, 10. IX, 14. 43, IV, A. IX, 27. 48, IV, 22. IX, 2. 49, IV, 30. X, 1. 50, IX, 16. 18416, V, 14. 4846, V, 2. 43, V,5. X, 20. bis 29. 48, V, 3. 1846, IV, 29. IX, 3. 49, V,5. X,1. 48, IV, 2. IX, 30. 49, V, 1. 30, IV, 20. 1846, IX, 12. 1846, IV, 23. 43, V,3. IX, 29. 48, IV, 27. X, 4. 49, IV, 27. IX, 26. 50, V, 6. X, 4. 41846, V, 19. 43, IV, 27. IX, 20. 41816, IV, 28. X, 12. 41846, X, 12. 43, V, 3. IX, 16. 1846, IV, 24. 43, IV, 30. 41846, IX, 24. 43, IV, 20. 48, IV, 16. IX, 25. 49, IV, 25. 1846, V, 23. 43, IV, 18. 1843, IV, 30. | 1846, IV, 22. 43, IV, 28. 48, IV, 29. 49, IV, 26. Zoologie. Beobachtungsort. West-Finnland... » » West-Finnland... Ost-Finnland ..... West-Finnland... Ost-Finnland ..... » Dee Mittel-Finnland.. » » o.. West-Finnland... » » » » » » » » » » » » Ost-Finnland ..... oo... » 00080 Mittel-Finnland.. » » » » Syare De Rs West-Finnland... » » » » Mittel-Finnland.. » » 601 604 DıE IsErıpTEsen RussLAanDs. 1846, IV, 18. 93 ‚Motaecilla alba. IX, 24. 49, IV, 19. 49, IV, 26. 30, IV, 19. 41843, V,5. 48, IV, 28. 49, IV, 26. 50, IV, 23. 41843, IV, 21. 4843, IV, 19. 1843, IV, 20. 1846, IV, 24. ASA6, IV, 29. 1846, \, 17. 1843, IV, 21. 1843, IV, 25. 4848, IV, 25. 1843, V, 20. 1816, X, 2. 1846, IV, 29. 1846, V, 21. 1843, IV, 19. 1843, IV, 30. 41843, IV, 14. 41843, IV, 18. 1843, IV, 18. 4847, IV, 19. 41843, IV, 19. 1843, IV, 19. 1843, IV, 21. 1843, IV, 20. 4843, IV, 22. 1843, IV, 23. 41843, IV, 19. 1843, IV, 19. 48, IV, 22. 49, IV, 25. 48, IV, 2. IX, 23. 49, IV, 22. IX, 27. 43, IV, 23. 48, V, 14. 48, IV, 29. 49, IV, 27. 43, IV, 20. IX, 3. 49, IV, 19. IX, 20. 43, IV, 20. VII, 26. 48, IV, 10. 43, IV, 19. 49, IV, 27. 50, V, 4. 48, IV, 13. 48, IV, 22. 48, IV, 1. 49, IV, 26. 48, IV, 15. 48, IV, 19. 49, IV, 21. 49, X, 8. 50, IV, 22. 48, IV, 19. 48, IV, 13. 49, IV, 19. 4846, IV, 21. X,4. 43, 1V,20. 48, IV, 13. IX, 15. 49, IV, 21. X, 20. 50, IV, 19. | 41846, IV, 25. 43, IV, 19. 48, IV, 8. 49, IV, 26. 50, IV, 20. 1846, IV, 8. 43, IV, 21. 48, III, 29. 1843, IV, 19. 1843, IV, 20. 4843, IV, 19. 1843, IV, 19. 50, IV, 15. 48, IV, 11. 49, IV, 29. 530, IV, 16. 94 Dr. A. v. MıpDENDoRrrFEF. Zoologie. Geo u a Motacilla alba. Mittel-Finnland.. 604° 41847, IV, 20. 48, IV, 17. 49, IV, 24. » >»... ) 601 | 4849, IV, 20. » Den 604 1847, IV, 22. » » u. | 601 | 4847, IV, 26. 48, IV, 22. 49, IV, 27.'50, IV, 22. West-Finnland... | 601 | 4846, IV, 6. 49, IV, 19. 48, IV, 14. » » 0. | 6041 | 4846, IV, 16. 43, IV, 20. 48, IV, 15. » » .. | 601 | 4849, IV, 19. » >». 1 601 | 4846, V,8. 43, IV,19.1X, 30. 48, IV, 13. IX, 21. 49, IV, 14. | IX, 28. 30, IV, 19. Älands-Inseln .... | 601 | 4843, IV, 20. 49, IV, 15. West-Finnland... | 60 | 4849, V, 20. Älands-Inseln.... | 60 | 4848, IV, 8. » » u. | 60 | 4843, IV, 16. 48, III, 28. 49, IV, 20. » » | 60 | 4843, IV, 19. 48, III, 27. 49, IV, 17. IX, 27. 30, IV, 16. » >». | 60 | 4843, IV, 19. 48, IV, 10. 49, IV, 8. 50, IV, 15. » » u | 60 | 4848, IV, 27. 50, IV, 17. Motaeilla flava. West-Finnland... 70 1847, V, 13. IX, 12. » >» u | 70 | 4847, V, 31. VII, 23. » » | 69 | 4846, VI, 9. IX, 29. 49, V, 26. IX, 5. 50, V, 10. » » u | 68 | 1847, V,3. 48, IV, 18. » >». 1 6741 | 4845, V, 29. » 7200 | 664 | 4846, V, 20. IX,16. 49, V, 31. IX,18. 48, V,16. 49, V, 19. IX, 15. » » u) 66 | 1846, V, 10. » » 1 66 | 41846, V,20. 48, IV, 1. 49, V,20. » » | 65 | 4847, IV, 17. X, 14. 48, IV, 1. IX, 28. 49, 1V, 18. X, 8. 30, IV, 8. X, 16. » >»... 1.65 | 1846, V, 22. 49, V, 26. » >». | 641 | 1840, V, 8. Mittel-Finnland.. | 631 | 4848, V, 24. 49, V, 21. » » | 63 |) 4847, V, 25. 48, V, 15. West-Finnland.. , 63 | 4849, IV, 30. 50, IV, 17. Mittel-Finnland.. 621 | 4847, IV, 18. 48, II, 24. West-Finnland... | 621 | 1846, V, 20. Ost-Finnland ..... 62 | 4846, IV, 29. 49, V, 8. Zoologie. Beobachtungsort. Ost-Finnland ..... Mittel-Finnland.. » » o.. West-Finnland .. Älands-Inseln .... Mittel-Finnland.. » » » » ... Älands-Inseln ER » » ... Mittel-Finnland .. » » o.. West-Finnland... Ost-Finnland..... » DErnse Mittel-Finnland.. West-Finnland... "» » o.. - Älands-Inseln .... Mittel-Finnland.. Älands-Inseln .... DıE IsepıptEsEn RussLAnDs. 1846, V, 1. 45, \, 7. VIII 26. 48, IV, 10. Motaeilla flava. 1813, V, 14. 48, IV, 29. 49, V, 13. 1846, V, 17. 43, V, 10. 1843, V, 20. 1843, V, 13. 4843, 111, 16. 1846, \, 19. 43, V, 11. 49, IV, 27. 1846, V, 30. 49, V, 14. 48, V, 13. 4843, IV, 23. 4843, IV, 20. 1845, V, 11. 49, V, 14. 50, IV, 16. IX, 15. 1845, V, 18. IX, 14. 48, V, 15. IX, 21. 49, IV, 25. 4848, IV, 19. 49, IV, 12. 4843, IV, 26. 49, IV, 20. 1843, V, 18. 49, VI, 1. Sylvia trochilus. 41847, V, 29. VIII, 23. 1845, V, 28. 1843, V, 11. 1843, V, 6. 1816, V, 29. 43, V, 4. IX, 3. 48, V, 15. 50, V, 16. 1846, VII, 20. 49, V, 25. 1848, V, 11. 1848, V, 20. 1S46, V, 22. 1843, V, 10. 41843, V, 8. 48, V, 8. 49, V, 10. 1846, V, 21. 43, V, 25. 48, V,18. 49, V, 15. 1846, IV, 10. 43, V, 8. 1846, V, 6. 43, V, 8. 48, V, 11.49, V, 11. 30, V,9. 1843, V, 10. 4843, V, 4. IX, 7. bis 15. 48, V, 13. IX, 3. 49, V, 13. 1846, V, 12. 43, V, 15. 50, IV, 7. 95 s 96 Dr. A. v. MıDDENDORFF. Zoologie. Beobachtungsort. graph. & Br. Sylvia Phoenicurus. West-Finnland... | 70° | 4842, IV, 15. IX, 12. » » 69 | 4846, V, 24. VIII, 20. 47, V, 29. » » 63 |, 1848, V, 11. » » 661 | 4846, V, 21. IX, 3. 49, V, 18. IX, 2. 48, V, 16. IX, 15. 49, V, 20. IX, 5. 30, IX, 6. (?) » » 66 | 4845, VI, 1. 48, V, 24. 50, V, 16. » » 66 | 1846, V, 20. 48, III, 24. » » 65 | 4846, V, 15. VII, 30. 48, V,18. 49, V, 16. 50, V, 14. VI, 16. » » 0. |) 641 | 4840, V, 193. » » u. | 64 | 1846, V, 16. Mittel-Finnland.. | 631 | 4845, V, 11. 48, V, 24. 49, V1, 1. 2 West-Finnland... | 631 | 4846, V, 20. Mittel-Finnland.. | 63 | 4846, V, 20. West-Finnland.. | 63 | 1846, V, 11. Ost-Finnland ..... 621 | 4847, V, 10. » Des 621 | 4847, V,10. 48, V, 8. Mittel-Finnland.. | 621 | 4846, V, 18. IX, 10. 439, V, 18. IX, 12. 48, V, 20. » >». | 624 | 4847, IV, 29. 48, IV, 2. West-Finnland... | 621 | 4846, IV, 25. Ost-Finnland ..... 62 | 41847, V,9. 48, V, 1. » DE Wie 611 | 4846, V, 19. 49, V, 14. VII, 23. » Da ns 611 | 4846, IV, 20. 30, IV, 18. Mittel-Finnland.. 611 West-Finnland... | 611 1846, \, 6. 43, V, 1. 48, IV, 29. 41843, V, 13. » >»... | 614 | 4843, V, 20. VII, 30. Ost-Finnland..... 61 | 4847, V,5. 48, V,9. 49, V, 11. Mittel-Finnland.. | 61 | 4845, V, 4. » » 61 | 4846, V, 16. 43, IV, 20. 49, IV, 26. > >»... | 601 | 4846, V, 16. 43, V,7. 48, V,5. 49, V, 12. West-Finnland.. | 601 | 4843, IV, 25. 48, IV, 22. » >»... | 6041 | 4846, V, 10. 43, IV, 30. 48, IV, 21. 50, V, 12. Mittel-Finnland.. | 60 | 4843, V, 4. VIII, 30. 48, V, 4. IX, 20. 49, V, 2. » >»... 60 | 4843, V, 24. 48, III, 26. 49, IV, 29. 50, V, 10. Älands-Inseln .... | 60 | 48435, VI, 4. 48, III, 19. 50, IV, 12. » ) 60 | 4843, IV, 28. 48, III, 20. » » 60 | 4846, IV, 30. 43, IV, 30. 48, IV,30. 49, IV, 30. 50, IV, 23. Zoologie. Beobachtungsort. West-Finnland .. » » Mittel-Finnland .. West-Finnland... Mittel-Finnland.. West-Finnland... Ost-Finnland ..... » » West-Finnland... Ost-Finnland ..... Mittel-Finnland.. West-Finnland .. Mem. sc. nat. T. VIII. orerKeriierueriuer) DDP DDMK well le le lm 601 DıE IsepıptEsen Russtanos. 97 Saxicola Oenanthe. 1847, V,29. VII, 23. 1846, V, 30. VII, 25. 4%, V, 27. 1846, V, 31. 1846, V, 19. IX, 17. 47, V, 19. IX, 17. 48, V, 13. IX, 15. 49, V, 24. IX, 18. 50, IX, 18. 1846, V, 15. 2847, V,13. 48, V, 11. 30, V, 14. 2846, V, 14. X, 13. bis 21. 4%, V, 1. IX, 10. 48, V, 16. 1847, \, 12. IX, 16. 48, V, 8. IX, 20. 49, V, 4. VII, 26. 30, V, 17. VIII, 16. A816, V, 6. 49, V, 22. 18S46, V, 15. 1847, V, 21. IX, 16. 48, V, 1. 49, IV, 29. 1846, V, 19. 1S46, V, 4. 47,V,3. 48, IV, 22. 49, V, 2. 1846, IV, 27. 45, 111, 17. (?) 49, IV, 23. 30, V, 14. 1847, V, 6. 41847, V,8. 48, IV, 23. 49, V, 2. 2847, IV, 19. 48, V, 14. 1845, IV, 22. 48, IV, 17. 1845, V, 22. 1846, IV, 26. A1S48, V,3. 49, IV, 29. 1847, V,5. 48, IV, 29. 1846, V, 12. 49, V, 17. 1846, V, 14. 49, V,9. 1846, IV, 24. 45, V, 14. 1843, IV, 20. VII, 25. 1847, IV, 26. 1847, V, 4. 18417, V,4. 48, IV, 17. 49, IV, 27. 1817, V, 23. 1846, IV, 20. 1846, V, 6. 49, V,2. 48, IV, 20. 49, IV, 28. 1846, V, 16. 49, V,3. 49, IV, 22. 1847, IV, 30. 1846, V, 11. 49, V, 3. 48, IV, 22. 49, IV, 27. 50, IV, 20. 13 98 Beobachtungsort. Mittel-Finnland.. West-Finnland .. Mittel-Finnland.. West-Finnland .. » » Mittel-Finnland.. » » West-Finnland .. 661 Dr. A. v. MıDDENDORFF. Zoologie. Saxicola Benanthe. 4813, V, 18. 49, IV, 20. 41846, IV, 19. 43, IV, 22. 48, IV, 20. 41845, \V, 4. 1846, V, 6. 43, IV, 25. 48, IV, 19. 49, IV, 28. 50, IV, 19. 4845, IV, 28. 1846, IV, 23. A849, IV, 25. 1843, IV, 26. 4843, IV, 29. ASAG, IV, 13. A848, IV, 16. 1843, IV, 21. 4845, IV, 25. 43, V,3. 49, IV, 28. 50, IV, 20. VI, 25. 48, IV, 17. IX, 4. 49, IV, 28. 48, IV, 20. 49, IV, 23. 43, IV, 20. 48, IV, 2. 49, IV, 12. 30, IV, 21. 48, IV, 15. 49, IV, 5. 50, IV, 15. 48, IV, 13. 49, IV, 27. IX, 21. 50, IV, 26. Hirundo rustica. 41846, VIII, 30. 43, V1, 11. 4843, V, 29. 4816, V, 15. bis 30. IX, 10. 1846, V, 19. IX, 24. 49, V, 28. IX, 10. 48, V, 12. IX, 13. 49, V, 20. IX, 10. 50, V, 15. IX, 9. 1816, V,19. 45, V1, 3. IX, 9. 48, VII, 22. bis 31. 50, V, 12. 4843, VI, 1. IX, 6. 48, VI, 7. VII, 20. 1846, \, 18. 4845, V, 31. IX, 29. 48, V, 21. IX, 8. 49, V, 24. IX, 10. 50, V, 20. VI, 26. 1846, V, 20. 1846, \, 16. 41843, V, 9. IX, 1. 48, V, 18. 49, V, 12. VII, 27. 41846, V, 12. X, 5. 41846, V, 16. VII, 31. 43, V, 28. 4846, V,15. 1X, 2. 43, V,9. IX, 24. 48, V,15. 1X, 18.49, V,18. 1846, V, 20. 4846, \, 13. IX, 4. 1846, V, 15. 43, V, 11. 4846, V, 18. 43, VI, 2. IX, 1. 48, V, 19. 49, V, 26. 50, V, 22. VII, 23. 1846, V, 18. Zoologie. Beobachlungsort. Mittel-Finnland.. » » West-Finnland... Ost-Finnland ..... » » » » Ost-Finnland ..... » » Mittel-Finnland » » » » West-Finnland... Mittel-Finnland.. » » West-Finnland .. Mittel-Finnland.. Älands-Inseln .... » » West-Finnland .. » » » » » » » » » » » » Mittel-Finnland.. West-Finnland... Die Isepıptesen Ruüsstanns. 99 1848; V, 16. Hirundo rustica» 1847, V,26. IX, 6. 48, V, 11. VII, 11. 4S48, \, 16. 1846, IX, 16. 1813, V,8. X, 1. 43, V, 13. 1X, 30. 48, V, 10. X, 2. 49, V, 23. IX, 6. 30, V, 14. IX, 2. RSAG, V,15. VII, 25. 4%,V,17. VIII,25. 48, V,18. VIII, 26. 41816, \, 14. 1843, V, 6. A846, V, 13. 4846, V, 15. 41848, V, 10. 41849, V, 12. 1847, V, 11. 41846, V, 12. 1846, V, 13. 1846, V, 14. 4850, V, 11. 4849, IV, 29. 1846, V, 19. ASAG, V, 14. IX, 10. bis 21. 49, V, 7. IX, 18. IX, 9. bis 24. 49, V, 8. IX, 10. bis 24. IX, 10. 50, V, 10. IX, 2. IX, 2. IX, 10. 43,V,8. 49, V, 19. 43, V,9.48,V,9. 9) 2845, V, 9. 48, V, 12. 49, V, 11. IX, A. 1846, V, 14. IX, 27. 49, V, 8. 48, 1V,29. 49, V,16. VII1,23. 50, V, 10. 41845, V, 18. IX, 28. 48, V, 10. IX, 26. 49, IV, 28. 41846, V, 31. 45, V, 11. IX, 10. 48, IX,'4. 49, V,1. IX, 10. 4848, VI, 5. VIII, 29. 49, V, 16. 1846, V, 25. 1846, V, 28. 1816, V, 19. 1846, V, 20. 1846, V, 22. Hirundo urbica. VII, 30. 49, V, 24. VII, 28. 50, V, 19. VII, 30. 43, V, 30. VII, 15. IX, 5. 48, V, 28. IX, 10. 43, V, 9. IX, 1. 49, VI, 3. IX, 1. 48, V, 20. VII, 1. 49, V, 27. VII, 30. 30, IX, 3. 1846, V, 16. 41846, V, 19. 48, V, 21. VIN, 31. IX, 9. 100 Dr. A. v. MınpDENDORFF. Zoologie. Beobachtungsort. graph. e n Br. Hirundo urbica. West-Finnland... | 66° | 4846, VII, 3. bis 25. 47, VI, 13. IX, 1. 48, VI, 6. VII, 30. 49, V, 26. IX, 23. 30, V, 19. » >»... |) 66 | 1846, V, 19. » >»... | 66 | 1846, V, 22. » >». ) 654 | 4846, V, 20. VII, 29. » >. | 654 | 1846, V, 20. » » #. 65 1846, V, 17. 49, V, 31. » » 1 65 | 4846, V, 21. 47, V, 28. IX,14. 48, V,18. IX, 13.49, V,19. IX, 10. 30, V, 17. VIII, 26. » >.) 6441 | BSAG, V, 17. IX, 26. 49, V, 29. IX, 5. » » | 64 | 4846, V, 22. VI, 31. 4%, V, 27. » » | 64 | 1846, V, 23. Mittel-Finnland.. , 631 | 4846, \, 10. West-Finnland... | 631 | 4846, V, 16. VIII, 31. » » u) 631 | 4846, V, 20. X, 5. Mittel-Finnland.. | 63 | 2846, V, 15. » » 1 63 | 4846, V, 20. IX, 5. bis 15. 49, VI, 1. 48, V, 12.49, V, 14. West-Finnland... 63 1846, V, 14. VI, 31. » >»... | .63 | BS4A6G, V, 14. 45, V,12. 49, V, 15. 50, V, 9. » >»... 163 | 1846, V, 16. Öst-Finnland ..... 621 | 4846, V, 20. IX, 10. 47, V, 30. IX, 3. bis 27. » DE 621 | 4847, V1, 1. IX, 7. 48, V, 17. IX, 7. 49, V, 18. IX, 17. Mittel-Finnland 621 | 4846, V, 15. 49, V, 26. IX, 7. 48, V, 11. VII, 31. » » 621 | 4846, V, 16. IX, 4. 49, V,6. IX, 6. 48, V, 24. » » 621 | 8846, V, 18. IX, 4. 49, V, 11. IX, 12. » >»... | 624 | 4846, V, 20. IX, 10. 49, V, 8. IX, 14. West-Finnland... | 621 | 4946, V, 13. IX, 16. » » 621 1846, \, 16. IX, 12. » >» u | 623 | 1846, V, 16. Ost-Finnland ..... 62 41846, V, 15. IX, 18. 49, V,10. IX, 9. 48, IX, 18. » DDR res 62 | 4846, V, 16. 47, V, 10. » DEE: 62 1846, V, 17. IX, 1. bis 18. » DIT EN 62 | 4847, V, 31. IX,5. 48, V, 17. IX, 3. 49, V, 20. VIII, 15. » 2 62 | 4845, \V, 31. IX, 26. West-Finnland... | 62 | 4846, IX, 2. » » | 62 | 4846, IX, 7. bis 19. Ost-Finnland ..... 613 | 4846, V,15. 49, V, 23. 48, V, 22. 49, V,15. 50, V, 10. Zoologie. Beobachtungsort. Ost-Finnland ..... » I) © 1209000 Mittel-Finnland.. » » West-Finnland .. » » » » » » » » » » » » Ost-Finnland ..... » Dee » DIRT MH, Mittel-Finnland » » » » » » » » » » o.. West-Finnland... » » » » v.. Mittel-Finnland.. » » » » » » » » o.. West-Finnland... » » » » » » 101 Dır IsepıptEsen RussLanDs. Hirundo urbica. 1846, V, 17. IX, 20. 2%, X, 1. 48, V, 16. IX, 2.49, V, 18. VI, 27. 30, V, 10. IX, 2. 1846, V, 19. IX, 1. 43, V, 17. VIII, 25. 48, V, 18. VII, 26. 4S43, V,1. IX, 18. 48, V, 10. IX, 2. bis 8. 18347, \,8. 48, V, 15. 1843, V,7. 48, V, 10. IX, 8. 1SAG, IX, 6. 49, V, 9. 1846, V, 11. 49, V,7. IA, 1. 1847, V, 13. 1846, V, 13. IX, A. 48,V,7.X,5. 1847, V, 25. IX, 4. 48, V, 13. IX, 10. 49, V, 18. IX, 1. 1847, V, 25. 1849, V, 11. IX,7. 49, V, 10. 1847, V,21. 48, V, 19. 1SA6, IX, 25. 29, V,7. IX, 11. 49, V, 10. 1847, V, 10. IX, 2. 48, V, 17. VII, 30. 49, V, 16. 1846, V, 11. IX, 5. 48, V, 8. IX, 17. bis 19. 1846, V, 12. VII, 30. 49, V, 20. IX, #4. 48, V, 16. VII, 17. 1846, V,13. IX, 8. 49, V,7. 48, V,10. IX, 12. 49, V, 12. IX, 9. 50, V, 9. IX, 15. 1846, V, 14. IX, 7. 43, IX, 15. 48, V,14. IX, 2. 49, V, 11. IX, 9. 30, V, 10. IX, 4. 1846, VIII, 30. 49, V, 9. VII, 24. 1847, \V,5. 1846, V, 12. IX, 7. 43, V, 9. IX, 3. 1846, V, 17. As, V, 28. IX, 6. 1846, V, 12. 49, V,3. 48, V, 19. 1846, V, 13. IX, 14. 49, V, 9. 48, V, 10. 49, V, 18. 30, V, 10. 1846, V, 14. 49, V, 14. IX, 13. 48, V, 13. VII, 31. 49, V, 17. IX, 17. 30, V, 10. 1846, V, 14. X, 6. 49, V, 15. 1846, V, 20. IX, 28. 49, V,8. 48, V, 11. 49, V, 22. 1846, V, 13. IX, 3. 49, V,8. 48, V, 17. 1846, V, 13. IX, 15. 49, V, 28. IX, 28. 48, V, 14. IX, 6. 1846, V, 13. IX, 29. 49, V,9. 48%, V, 18. 1816, IX, 20. 49, V, 18. IX, 3. 50, V, 10. IX, 6. 102 Dr. A. v. MıDDENDORFF. Zoologie. Geo- Beobachlungsort. graph. N f Br. Hirundo urbica. Älands-Inseln .... | 601° | 4845, V, 14. 30, V, 17. Mittel-Finnland.. | 60 | 4843, V, 8. VIII, 27. 48, V, 20. IX, 3. 49, V, 9. » >» .. | 60 | 1845, V,8. I, A. 48, V, 19. 49, V, 21. VII, 25. » >». |) 60 | 4847, V, 11.49, V,8.X, 6.48, V, 12 VII, 16. 49, IV, 28. IX, 7. 30, V, 9. VII, 31. » » 1.60 | 4846, V, 13. 48, V,9. 48, V,8. 50, V, 14. » » 1 60 | 4846, V, 14. IX,7. 48, V,8. 48, V,9. » >» | 60 | 4845, V, 15. VII, 29. 48, V, 15. X, 2. » >» ..| 60 | 1846, \, 15. 48, V, 19. West-Finnland... | 60 | 4846, V, 14. IX, 18. 43, V, 10. 48, V, 19. 49, V, 8. Älands-Inseln .... | 60 | 4843, V, 10. 48, V, 7. 30, V, 15. » » u. | 60 | 4846, V, 11. 43, V, 10. IX, 15. 48, V, 12. 49, V,7. » > u | 60 | 4848, V, 12. 48, V, 17. » >»... 60 | 4848, VI, 7. VII, 29. 49, V, 24. 30, \, 9. » >. | 60 | 4845, V, 18. IX, 10. 48, V, 15. IX, 4. 50, V, 11. IX, 9. Hirundo riparia. West-Finnland .. 70 4847, V, 31. VII, 15. » » | 69 | 4846, V, 17. VII, 24. 49, IX, 3. » » BB 68 41845, \V1, 9. » » 674 | 4843, v1, 1. ) » 664 4849, VI, 2. IX, 5. » » 2) 664 | 4846, VI, 6. VII, 29. 45, VII, 27. 50, VII, 28. » » 0.0166 | 1846, V], 4. » » u) 66 | 4846, Vl, 15. IX, 7. Ost-Finnland ..... 621 | 4846, V, 18. Mittel-Finnland.. | 621 | 4849, V,8. » >» 0. | 624 | 4840, V, 26. IX, 7. West-Finnland.. | 621 | 4848, V, 23. Ost-Finnland ..... 62 | 4848, V, 15. Mittel-Finnland.. 61 1846, V, 14. » DEE 61 1846, V,15. » Dane 604 1846, V, 17. 49, V, 5. » » | 6041 | 4845, V, 28. West-Finnland... | 601 | 4846, V, 3. Älands-Inseln .... | 601 | 4848, V, 15. 49, V, 2. oz) =) Mittel-Finnland.. 1847, V, 23. 48, V, 12. Alands-Inseln .... 60 | 4846, V, 14. 43, V, 18. IX, 10. 48, VI, 10. IX, 4. Zoologie. Beobachtungsort. West-Finnland... » » Ost-Finnland ..... » DEeleseie » » West-Finnland .. Mittel-Finnland.. » » Älands-Inseln .... West-Finnland... » » Mittel-Finnland.. Ost-Finnland ..... Mittel-Finnland.. West-Finnland... Mittel-Finnland.. » » » » West-Finnland .. » » Mittel-Finnland.. Älands-Inseln .... » » West-Finnland... DıE IserıptEesen RussLanDs. Caprimulgus europaeus. 1847, V, 24. VII, 23. 1847, V, 24. 1848, V, 21. 530, V, 20. 1846, V, 29. 1848, 1V, 2. 1848, V, 20. 1843, V, 21. IX, 19. 1847, V, 29. 30, V, 21. 1843, \V, 5. 1846, IV, 20. 49, V,5. 48, IV, 8. 49, IV, 26. 1847, VI,5. 48, V, 15. VII, 24. 1846, V, 6. 48, V, 14. VI, 8.0) 1843, V1, 2. Cypselus apus. 1846, V, 15. 27, VI, 1. 1843, \,7. 1846, V, 24. 41843, \, 17. VII, 25. 1846, V, 26. 1847, V1, 2. 1848, V, 17. 49, V, 12. 1846, V, 21. 1846, \, 22. 1SA6, V, 20. 1846, V1,7. 49, VI, 24. 48, VI, 12. 50, VI, 29. 1846, V, 21. 49, V,27. 48, VI, 3. 49, VII, 25. 4848, VI, 11. VIII, 29. 41847, VI, 16. VII, 29. 48, VI, 6. IX, 7. 49, VI, 16. Charadrius pluvialis. 1846, V, 21. 43, V, 12. 50, V, 17. 41843, V, 26. 48, V, 15. 1843, V, 12. 103 41846, V, 13. IX, 7. 43, V, 28. IX, 21. 48,V,8. 49, V, 19. IX, 25. 1846, V, 28. 1846, V, 15. 49, V, 13. X, 2. 48, V, 8. IX, 30. 49, V, 15. 104 Dr. A. v. MıpDENDoRrFF. Zoologie. Beobachlungsort. graph. A BL Br. Charadrius pluvialis. West-Finnland... | 66° | 4846, V, 16. 48, V, 15. 50, V, 14. » >»... |) 65 | 4846, V, 10. 49, V,8. 48, V, 10. 49, V, 17. X, 5. 50, V, 10. VII, 26. » » u) 641 | 4846, V, 15. 40, V,4. » » m) 64 | BSG, V, 18. 49,V,9. Mittel-Finnland.. | 631 | 4848, V, 26. 49, V, 18. Ost-Finnland..... 63 | 41845, \V,8. Mittel-Finnland.. | 63 | 4846, V,7. 45, V,7. 48, IV, 18. 49, V, 12. West-Finnland... | 63 | 4846, V, 11. 43, V, 13. 49, V, 15. » >». |) 63 | 1S46, V, 14. 49, \V, 14. » » Eon 63 AS46, V, 17. Ost-Finnland ..... 621 | 4847, V,8. 48, V,8. 49, V, 18. » 2 ne 621 | 4846, V, 12. 47, II, 26. (?) Mittel-Finnland.. | 621 | 4845, V,3. 48, V, 5. » >». | 6241 | 4846, V, 13. 49, V,7. West-Finnland... | 624 | 4846, IV, 17. Ost-Finnland ..... 62 | 4847, V,14. 48, IV, 26. 49, V, 16. Mittel-Finnland.. | 614 | 4846, V, 1. 48, V, 5. » >»... | 614 | 4849, V, 14. 48, V, 10. West-Finnland... | 611 | 4845, V, 1. Ost-Finnland ..... 61 | 41847, V,9. West-Finnland... | 604 | 4849, V, 24. Älands-Inseln..... | 604 | 4843, V, 4. Mittel-Finnland.. | 60 | 4845, V, 2. 48, IV, 15. » >». 1.60 | 4843, VI, 8. 48, V, 21. 49, V, 19. West-Finnland... | 60 | 4848, III, 25. Älands-Inseln .... | 60 | 4846, VI, 15. (?) VII, 1. Totanus hypoleucus. West-Finnland .. | 70 | 4847, V, 30. VII, 20. » » 1.69 | 4846, V1, 2. VII, 26. 49, VI, 6. IX, 25. 50, V, 18. » » | 68 | SR V, 2% » » 0 | 661 | 4846, V, 18. ba 1SA6, V, 24. » » | 664 | 4846, V, 29. 49, VI, 1. IX, 8. » >»... | 66 | 1846, V, 20. 49, V, 25. » » | 66 | 1846, V, 23. 47, V, 11. 48, V, 19. Zoologie. DıE IsEpıPTEsEn RussLanns. 105 Geo- Beobachtungsort. graph Br. Totanus hypoleucus. West-Finnland.. | 65° | 4847,V, 27. 48, V,11. 49,V,18. VII, 30. 50, V, 17. VIII, 16. » » 641 | 4846, V, 15. 49, V, 13. IX, 10. » >»... | 64 | 1840, V, 293. Mittel-Finnland.. | 631 | 4842, V, 10. 48, V, 12. 49, V, 18. Ost-Finnland..... | 63 | 1849, V, 10. Mittel-Finnland.. | 63 | 2846, V, 18. 47, V, 26. 48, V, 16. 49, V, 18. » De 63 1846, V, 20. West-Finnland... | 63 | 4849, V, 15. Ost-Finnland ..... 621 | 4845, V, 10. 48, V, 16. 49, V, 19. » DAuiseh, 621 | 1845, V, 21. Mittel-Finnland.. | 621 | 4848, V, 11. » >»... | 624 | 4845, V, 12. X, 18. 48, V, 10. Ost-Finnland ..... 62 | 2847, V, 13. 48, V,9. 49, IV, 30. » DE ck: 611 | 4846, V, 16. 49, V, 14. 48, V, 17. 49, V, 17. Mittel-Finnland.. | 6141 | 484, V,7. 48, V, 16. 49, V, 2. West-Finnland.. | 611 | 4849, V, 10. » » u | 614 | 4847, V, 18. Ost-Finnland ..... 61 | 4847, V,15. 48, \V, 8. » DR 0 61 | 4845, V, 23. Mittel-Finnland 61 1846, IV, 16. » » 61 | 18S46, V,9. 49, \,9. » » 601 | 4846, IV, 22. 43, \, 8. » » 601 | 4845, V, 2. » » 2. | 604 | 4849, V,7. West-Finnland... | 601 | 4843, V, 1. » >» 1 6041 | 4846, V, 3. 49, V, 15. 49, V,6. 50, V, 4. Älands-Inseln .... | 601 | 4843, V, 10. Mittel-Finnland.. | 60 | 4843, IV, 28. 49, V,7. » » 60 | 4843, V,3. » » 60 | 4845, V,9. 48, IV, 15. 49, V, 14. » >»... | 60 | 4847, V, 17. VII, 18. 48, V, 2. VIII, 28. Älands-Inseln .... | 60 1848, IV, 16. 49, IV, 16. 50, V, 16. » » 60 | 4847, V,6. 48, IV, 12. 49, IV, 18. 50, V, 1. » » 60 | ASA8, V,3. 50, IV, 15. » » 60 | 4847, V, 10. 48, V, 4. » » 60 | A846, V, 12. 49, V,6. 48, IV, 22. 49, V, 2. » » 60 | 4848, IV, 29. Mem. sc. nat. T. VIII. 1A 106 Dr. A. v. MıpvEenvorrr. Zoologie. Beobachtungsort. raph. ö nr Machetes pugnax. West-Finnland... | 69° | 4846, V, 25. VII, 30. 4#, V, 29. » >» u. 1 68 | 18457, V, 31. 48, VI, 8. » >». | 66 | 4846, V, 11. 49, V, 2. IX, 15. 48, V, 17. VII, 31. » » u 1.66 | A1SA6G, V, 23. 30, V, 9. Ost-Finnland ..... 621 | 4846, V, 18. V, 24. Abzug. 4%, V, 13. V1, 1. » Dahknke, 621 | 4845, V,2. 48, IV, 14. Haematopus ostralegus. Ost-Finnland ..... 62 1849, IV, 19. Älands-Inseln .... | 601 | 4849, V, 7. 30, IV, 26. » 92 0.0) 60 | 4848, II, 4. (9) 49, IV, 10. 50, V, 12. h >». | 60 | 4848, IV, 28. 48, IV, 16. 50, IV, 20. » 9» 00. | 60 | 4843, IV, 26. 48, IV, 17. 49, IV, 20. » RS 60 1845, IX, 2. 48, IV, 28. 49, IV, 18. 30, IV, 22. » >». | 60 | A846, V, 4. 43, IV, 30. 48, IV, 13. 49, V, 12. » >» | 60 | 4848, V,5. 50, IV, 18. Scolopax gallinago. West-Finnland... | 69 | 4846, V, 22. » Den 69 1846, V, 27. 43, V, 29. » DR 68 1848, VI, 15. » >»... | 664 | 4846, V, 20. 49, V, 26: 48, V, 18. 49, V, 23. » >». | 664 | 1846, V, 22. 49, V, 29. » DER Line 66 1846, V, 12. 47, V, 10. IX, 1. 48, V, 14. » DERUE nes 66 1846, V, 20. » >». | 6541 | 1846, V, 23. » DEln se 65 1846, V,12. 49,V,10. 48,V,8. 49, V,14.1X,29. 30,V,11. » » 641 1846, V, 22. 45, V, 16. Mittel-Finnland.. 63 1846, V, 9. West-Finnland... | 63 | 1846, V, 13. 49, IV, 27. 50, IV, 29. Ost-Finnland ..... 621 | 9847, V, 10. » DIN head 62 | 4848, IV, 20. 49, V, 18. » DIR NG sec 62 | 1845, V,4. 48, IV, 10. » DRYT Ange 611 | 1846, V, 21. 50, V, 21. Mittel-Finnland.. 611 | 4848, IV, 4. » » 611 | 4847, V, 14. 48, IV, 21. West-Finnland... | 611 | 4845, V, 3. » 2»... | 611 | 4845, v, 21. Zoologie. Beobachlungsort. Mittel-Finnland.. » » West-Finnland... Mittel-Finnland ... » $ » Älands-Inseln .... » » West-Finnland... Mittel-Finnland.. West-Finnland .. Mittel-Finnland.. West-Finnland .. Ost-Finnland....: » DD inenee Mittel-Finnland.. West-Finnland... Ost-Finnland..... Mittel-Finnland.. » » West-Finnland... Geo- graph. 61° 601 603 60 Die IsepıpTEesen RussLAanDs. 1843, V, 26. Scolopax gallinago. 1846, V, 15. 4%, VI, 2. 48, IV, 21. 4849, IV, 26. 1847, V, 7. VII, 10. 48, V, 2. (?) 50, IV, 29. 107 1846, V, 26. 49, V,14. 48, IV, 14. 49, V,5. 30, V, 15. 1843, V, 10. 48, V,20. 50, V, 5. 1843, V, 14. 48, III, 4. 49, V, 1. 50, \,5. Numenius arquata. 41843, V, 27. IX, 15. 1846, V, 20 . VII, 24. 43, V,28. 49, V, 18 4813, V, 24. 48, V, 15. 4846, V, 13. IX, 6. 43, V, 8. IX, 27. 48,V, 8. 49, \, 19. IX, 11. 50, IX, 8. 1846, V, 17. 1846, V, 22. 1846, V, 9. 43, V, 11. 48416, V, 17. IX,1. 49, V,8. IX, 10. 48, V, 18. IX, 26 49, V, 18. 41846, IV, 25. 1843, \, 24. 48, V, 8. 49, V, 9. IX, 10. 50, V, 8. 4843, V, 20. 43,\,6. 4846, V, 16. 43, V,9. A846, V, 18. 4848, IV, 30. 49, V, 11. 1846, IV, 30. 1843, V, 1. 41849, IV, 26. 4846, IV, 30, 50, IV, 21. 43, V,7. 41843, V, 9. 48, V, 8. 49, V, 1. 4843, IV, 18. 48, V, 11. 4846, IV, 17. 4849, IV, 28. 50, V, 6. 41843, V, 3. 1843, V,3. 48, W, 21. 1843, III, 23. 48413, IV, 20. 108 Beobachtungsort. West-Finnland .. » » Ost-Finnland ..... Mittel-Finnland.. West-Finnland .. Mittel-Finnland.. » » West-Finnland... Alands-Inseln .... Mittel-Finnland .. West-Finnland .. AÄlands-Inseln .... Dr. A. v. MIıDDENDORFF. Numenius arquata. 1847, IV, 30. 48, IV, 19. 1845, V, 1. 1847, \,7. 1846, IV, 16. 49, IV, 23. 48, V,7. 1819, V,2. 48, IV, 5. 1847, 1V, 28. 48, IV, 20. 30, IV, 20. 41830, V, 14. 1843, V, 3. 1847, V, 15. r 1847, IV, 25. 48, IV, 14. 1845, IV, 30. 1847, V,2. 48, IV, 21. 1849, IV, 29. Zoologie. 4843, IV, 27. VII, 29. 48, IV, 15. IX, 11. 49, IV, 27. 4843, IV, 27. 48, III, 28. 50, IV, 21. 1843, V, 6. 48, IV, 2. . 1843, IV, 26. 4848, IV, 12. 49, IV, 19. 50, IV, 15. 1850, IV, 16. 4543, IV, 24. 48, III, 30. X, 9. 49, IV, 12. 50, IV, 19. 1816, IV, 27. 43, IV, 25. X, 10. 48, IV, 20. 49, IV, 24. 4843, IV, 28. 48, IV, 14. 50, IV, 18. 4848, IV, 28. 49, IV, 18. 50, IV, 22. Grus cinerea. 1847, V, 12. 1847, \,5. 1845, V, 6. 1846, V,8. 45, V, 10. IX, 24. 41846, V, 8. IX, 26. 49, V, 6. X, 2. 48, IV, 24. 49, V, 1. IX, 17. 30, IX, 20. 18416, IV, 27. 49, V,2. IX, 29. 48, V, 12. IX, 30. 49, V, 15. 1847, V,5. VII, 27. 48, IV, 16. 50, V, 9. ASA6, IX, 27. 1846, IV, 16. VI, 26. bis 31. 4%, V, 1. VII, 24. 18435, V, 6. IX, 21. 48, V,1. 49, IV, 26. IX, 26. 50, V, 4. IX, 24. Zoologie. Beobachtungsort. West-Finnland... » » 00 Mittel-Finnland.. West-Finnland... Ost-Finnland ..... Mittel-Finnland ... West-Finnland... » » °.. Ost-Finnland ..... » De sae » » ... West-Finnland .. Ost-Finnland ..... West-Finnland... » » o.. Ost-Finnland ..... » Dessen Mittel-Finnland.. » » West-Finnland .. » » » » o.. Ost-Finnland ..... Mittel-Finnland.. 621 [or) D [OS 621 sooo a DD SED DD ne NE CHI CHI CHI CHE NER 61 614 614 61 61 614 611 611 get 614 614 61 61 Die IlsepıpTEsen RussLanDs. 109 Grus einerea. 1846, X, 8. 47, V,5. IX, 10. 1846, V,7. X, 8. 1SAG, IV, 22. 2846, V, 10. VII, 30. 4%, IV, 19. X, 5. 1846, IX, 11. 49,V, 4. IX, 25. 48, IV, 6. IX, 20. 49, IV, 27. 1843, IV, 18. 1843, V, 3. 1846, IV,13. IX, A. 43, IV, 21. IX, 28. 48, Ill, 27. IX, 14. 49, IV, 25. 1847, IV, 19. 49, IV, 24. 30, IV, 17. 1845, V,5. VII, 29. 48, IV, 17. 49, IV, 30. 50, IV, 18. 1846, V, 2. 49, V, 2. 1843, \,4. 48, IV, 13. 49, X, 23. 2846, III, 30. 49, V,1. 48, III, 30. 1846, IV, 25. IX, 5. 43, IV, 10. IX, 11. bis 23. 18416, IV, 23. IX, 5. 4%, IV, 22. IX, 21. 48, IV, 3. 1846, IX, 11. 45, 1V, 28. 3S46, IV, 15. IX, 14. 2846, II, 28. IX, 12. 45, V, 9. 41847, IV, 20. IX, 28. 48, IV, 16. 49, IV, 24. 1847, V,5. IX, 20. 48, IV, 24. IX, 14. 49, VII, 7. 1S46, IX, 3. 1846, IX, 5. 18346, IV, 28. 49, V, 6. IX, 28. 1846, IV, 29. 4847, V, 4. IX, 9. 48, III, 21. VII, 23. 1846, IX, 12. 49, IV, 19. X, 1. 48, III, 25. 1843, IV, 20. 1847, IV, 12. IX, 28. 1847, IV, 19. 1847, \,3. 1846, VII, 27. 45, IV, 20. IX, 22. 48, IV, 20. 49, IV, 26. 1846, IX, 5. 49, V,3. X, 8. 18416, X, 7. 49, V, 3. 1848, IV, 19. 41846, III, 12. VII, 28. 49, IV, 23. IX, 28. 48, IV, 8. 49, IV, 27. IX, 30. 30, IV, 15. IX, 6. 110 Beobachtungsort. Mittel-Finnland .. West-Finnland... Ost-Finnland ..... Mittel-Finnland.. Älands-Inseln .... Mittel-Finnland.. » » West-Finnland .. Älands-Inseln .... » » Geo- graph. Br. 61° Dr. A. v. MıpDENDORFEF. Zoologie. Grus cinerea. 1846, IV, 14. VI, 25. 49, IV, 29. IX, 11. 48, IV, 7. VII, 28. 49, IV, 24. IX, 7. 30, IV, 18. VIII, 21. 1846, IV, 16. 49, IV, 21. VIII, 25. 48, IV, 3. 1846, V, 11. VIII, 26. bis X, 13. 49, IV, 20. X, 30. 41847, V, 8. IX, 24. bis 26. 48, IV, 13. IX, 4. bis X, 3. 49, IV, 24. 1846, V, 21. 49, IV, 20. 1847, V, 3. IX, 24. 1846, III, 24. VII, 18. 47, IV, 19. IX, 11. 1846, IX, 26. 49, IV, 19. 48, II, 27. 49, IV, 25. 1845, IV, 13. 2846, IX, 12. 42, V, 5. IX, 28. 48, IX, 12. 49, IV, 26. IX, 14. 50, IV, 21. IX, 7. 41845, IV, 19. X,3. 48, IV, 11. IX, 1. bis 12. 49, IV, 26. IX, 10. 50, V, 2. . 1846, V, 20. VII, 27. 49, IV, 16. IX, 28. 48, IV, 13. 1846, IV, 18. X, 16. 47, IV, 21. 530, IV, 16. 1846, VIll, 26. 49, IV, 19. 48, IV, 13. 1846, IX, 4. 49, IV, 20. 1845, \V, 6. 1843, V, 13. 30, IV, 14. 1846, IV, 9. X, 27. 49, IV, 19. IX, 28. 48, III, 25. IX, 9. 1847, IX, 26. 48, IV, 15. 41847, IV, 19. IX, 16. 48, IV, 13. 49, IV, 15. IX, 6. 30, IV, 17. IX, 8. 1847, IV, 24. VIII, 26. 48, IV, 14. VII, 26. bis IX, 15. _ 49, IV, 23. 1846, IX, 12. 47, V, 3. IX, 23. 48, IV, 13. IX, 7. 49, IV, 28. VII, 26. 50, IV, 21. IX, 6. 18417, V, 6. IX, 6. 21847, V,7. IX, 4 48, IV, 14. 30, V, 2. VII, 20. 1846, IV, 14. IX, 6. 49, IV, 15. 49, IV, 16. 1848, IV, 25. XII, 13. 49, V, 19. 1846, V, 1. 49, IV, 28. IX, 30. 48, IV, 2. 49, IV, 10. Zoologie. Beobachtungsort. Mittel-Finnland.. West-Finnland .. Ost-Finnland ..... Mittel-Finnland.. West-Finnland... Ost-Finnland ..... Mittel-Finnland.. West-Finnland... Mittel-Finnland.. » » West-Finnland .. Älands-Inseln zu Mittel-Finnland.. » » o.. West-Finnland .. Alands-Inseln .... Die IsepıptTesen RussLanDs. 1843, \1, 21. 1846, VI], 1. 4846, VI, 10. ASA6, V, 17. 1846, V, 31. 1846, V, 21. 1846, V, 24. 1846, V, 24. 1816, V, 25. 18413, V, 25. 4843, V, 31. 1843, VI, 6. 1846, V, 22. 1SA6, V, 23. 1846, V, 25. 1846, V, 29. 111 Crex pratensis. 43, VIII, 12. 48, VI, 8. 49, VI, 23. AS, V, 28. 49, VI, 1. 50, V, 24. 49, V, 28. 48, V, 20. 43, V, 30. 48, V, 24. 43, V1, 9. 43, V, 27. VII, 4. 43, VI, 1. 49, V1, 1. 43, VI,1. 49, V, 25. VII, 29. 48, V, 19. VII, 29. 49, V, 24. VII, 1. 50, V, 20. 1846, V, 22. 1846, V, 18. 1846, V, 25. 1846, V, 17. 1846, V, 18. 1846, \1, 4. 1843, V, 29. 1843, VI, 22. 41843, VI, 14. 1846, V, 17. 43, VI, 5. 30, V, 19. 43, V1,7. 49, V,21. 43, V, 27. 48, V, 21. 49, V, 20. 50, V, 19. 43, V, 22. 43, V, 21. 43, VI, 11. 48, VI, 10. 50, V, 20. 48, V, 19. 48, V, 20. 45, V, 26. 1846, V, 24. 49, V, 24. 48, V, 25. VI, 30. Abzug. 49, V, 21. vn, 11. 1843, \,8. 41843, V, 29. 50, V, 20. VII, 7. 48, V, 23. VII, 20. Abzug. 1848, VI, 5. 50, V, 25. 4846, VI, 2. 43, V, 30. 48, V, 20. 1846, V, 14. 418413, V, 30. 43, V, 24. 48, V, 17. 49, V, 26. 18417, \V, 23. 48, V, 23. 49, V, 23. 30, V, 20. 112 Dr. A. v. MıpDEnDoRrrFr. Zoologie. Beobachlungsort. graph. Br. Cygnus musicus. West-Finnland .. , 70° | 4843, V, 10. XI, 13. ) >». | 69 | 4846, III, 25. 49, IV, 13. 50, X, 19. y >»... 1 69 | 4846, IV, 1. 43, IV, 3. ) » ..| 68 | 4843, V, 17. ) N 674 | 4843, IV, 3. ) > 671 | 4843, V,3. > > 664 | 4846, IV, 8. 45, III, 23. IX, 28. 48, 111, 28. X, 1. 49, IV, 7. 50, IX, 10. ) » 661 | 1846, V, 5. } > 661 | 4846, V, 10. IX, 20. 43, IV, 28. e2) op) 1848, IV, 15. Be 1847, V,1. 48, IV, 28. 49, V, 1. 30, IV, 20. » >». | 65 | 4846, IV, 2. X1, 11. bis 23. 49, V, 7. 48, IV, 2. 49, IV, 25. IX, 24. 30, IV, 10. IX, 28. » >» u 1 641 | BSG, IV, 6. 49, V, 1. » >» |) 64 | 1846, IV, 13. Mittel-Finnland.. | 6341 | 94846, X, 4. 45, IV, 20. IX, 6. 48, IV, 14. X, 5, 49, IV, 12. X, 2. ep) er) » er 63 1847, IV, 24. 48, IV, 8. 49, IV, 7. West-Finnland... | 63 | 2849, IV, 16. 50, IV, 8. Ost-Finnland ..... 621 | 1847, IX, 22. 49, IV, 13. Mittel-Finnland.. | 621 | 4845, IV, 6. XI, 1. 48, IV, 2. » >»... | 6241 | 4845, IV, 15. » Du 621 41846, XI, 12. 49, IV, 18. Ost-Finnland ..... 62 41847, IV, 16. XI, 13. 49, V, 6. X, 29. » De 62 | 1846, V,9. 49, V,12. 48, III, 30. 49, V, 8. West-Finnland... | 62 | 4846, XI, 20. Ost-Finnland ..... 611 | 41847, IX, 29. 50, V, 21. (?) Mittel-Finnland.. | 614 | 4842, IV, 28. XI, 11. West-Finnland... 611 2846, XI, 10. 43, IV, 20. XI, 15. Mittel-Finnland.. | 61 | 2846, IX, 24. 49, IV, 27. » Blase 61 18416, X, 19. » » |) 61 | 18426, V,18. XL,5. 48, XI, 7. 49, IV, 17. West-Finnland... | 61 | 2846, \, 24. Mittel-Finnland... | 604 | 2849, IV, 19. XII, 6. » >»... 1 604 | 4846, XL, 14. 49, V, 5. XII, 13. » >» ..) 60 | 4845, V,9. 48, IV, 4. 49, IV, 21. 30, IV, 18. Zoologie. Beobachtungsort. Mittel-Finnland.. » » » Älands-Inseln .... » o.. » Mittel-Finnland.. West-Finnland... » » Mittel-Finnland.. West-Finnland... » » Mem. sc. nat. T. VIIL DıEe IserıptEsen RussLans, 113 Geo- graph. & Br. Cygnus musicus. 60° | 4847, V, 9. X1,5. 48, XI, 15. 49, IV, 14. 60 1847, V, 23. 48, IV, 26. 60 4S46, IV, 28. X, 1. 48, IV, 2. 60 41847, IV, 28. 48, V,7. 30, IV, 9. 60 1845, 11, 6. 48, Ill, 31. X, 9. 49, V, 7. IX, 29. 530, IV, 8. 60 1SA6, V, 4. 47, IV, 26. XI, 15. 48, III, 28. 49, IV, 9. Anser cinereus. 70 4847, V, 12. X, 20. 70 1845, V,12. X, 1. 69 ASAG, IV, 15. IX, 21. 49, V, 4. IX, 25. 50, V, 8. IX, 25. 69 | 4846, V, 4. IX, 30. 49, V, 12. IX, 29. 68 1847, V,6. 48, V, 6. 674 | 4847, V, 1. 673 | 4847, V,7. 661 | 4846, IX, 30. 45, V,3.X,3. 48, IV, 9. X, 3. 49, IV, 28. IX, 21. 50, IX, 28. 661 | 4846, V, 6. IX, 20. 48, V,5. 661 | 4846, V, 10. X, 13. 43, V,9. 66 BSAG, V, 3. IX, 2. 49, V,5. VII, 27. 48, IV, 8. VII, 23. 30, IV, 22. 66 41846, V, 4. IX, 20. bis 30. 4%, V, 5. X, 2. 48, IV, 25. 49, \,1. 65 4846, IV, 16. IX, 9. bis 23. 4%, IV, 24. VII, 26. bis IX, 30. 65 41843, V, 10. IX, 26. 48, IV, 30. 49, V, 3. IX, 26. 30, IV, 26. IX, 28. 641 1846, IV, 8. 29, V, 6. 64 1846, X, 13. bis XI, 10. 64 41846, V, 17. X, 13. 48, XI, 1. 631 | 4846, X, 10. 49, IV, 24 IX, 4 48, IV, 1. X, 4. 49, IV, 14. IX, 21. 631 | 4846, V,3. X, 8. 631 | 4846, X, 1. 49, V,7. 63 1S46, X, 15. 63 1846, V,1. X,7. 49, IX, 28. 63 ı 1846, X, 15. 49, IV, 27. 50, IV, 18. IX, 6. 114 Beobachtungsort. Ost-Finnland ..... Mittel-Finnland.. » » » » ... West-Finnland... » » Bee Ost-Finnland ..... West-Finnland... » » Ost-Finnland ..... » DE ee Mittel-Finnland.. West-Finnland .. West-Finnland... Mittel-Finnland .. West-Finnland .. Älands-Inseln 2 Mittel-Finnland.. » » Dr. A. v. MınpDENDORFF. Zoologie. Anser cinereus. B1S48,X, 4 49, X,1. 1845, IX, 13. 1847, V,4. XL, 1. 48, IV, 7. NS46G, X, 18. 47, IV, 20. 48, III, 30. X, 5. 1846, VII, 26. 1846, IX, 24. 1846, V, 15. IX, 25. A4S46G, X, 18. 49, V, 13. IX, 29. 48, IX, 21. 1847, V, 4. IX, 29. 48, IX, 21. 49, IV, 25. 41846, IX, 30. bis X,.31. 49, V, 29. X,1.48,X, 4.49, X, 2. 1SAG, X, 14. 1846, IX, 29. 41846, V, 16. 49, V, 23. X, 1. 48, V, 18. 49, V, 16. 50, V, 24.0) 4846, V, 27. X, 13. 49, V, 9. X, 10. 4847, 1IX, 29. 48, X, 4. ASAG, X, 15. 49, V,1. 1S46, V, 10. X, 2. bis 15. 1846, X, 3. 43, V, 15. X, 3. 2846, X, 31. AS, X, 4. 41847, IX, 29. 48, IV, 22. 49, IX, 28. 1846, IV, 22. X, 13. 49, IV, 28. IX, 11. 1843, V, 7. IX, 30. 48, IV, 16. IX, 3. bis 10. 49, V, 1. ASAG, X, 21. 4S,X, 5. 50, IX, 8. bis X, 20. AS4G, V, 17. X, 17. 49, X, 10. 48, X, 4. 50, IV, 19. IX, 20. 1SA6,X,7. 49,V,9. ASAG,X,T. A8AF,V,3. X, 1. ASAG, V, 20. IX, 30. As, V,5. IX, 28. 48, X, 4. BS4A6,X, 15. 49, V,38. 48, 1, 23. 41846, X, 15. Aa, V, 7. IX, 29. 48, X, 4 49, \, 17. 50, V, 13. 1846, V, 20. X, 1. bis 9. 49, V, 21. 48, IV, 21. X, 4. 49, IX, 2. 50, IV, 16. X, 3. 2847, V,5. 48, Ill, 28. 49, 111, 24. 50, IV, 16. 1846, IX, 14. 45, V,1. 48, IV, 12. 49, IV, 1. 1846, X, 20. 43, V,7. 48, IV, 15. 49, IX, 28. Zoologie. Beobachlungsort. Mittel-Finnland.. » » ... West-Finnland... Älands-Inseln .... » » » » . » » » » » » a » » » » 5 0) » o » » » » » » » » Mittel-Finnland.. West-Finnland .. Ost-Finnland ..... Mittel-Finnland.. West-Finnland .. Ost-Finnland ..... » De elle Mittel-Finnland.. » » Geo- graph. Br. 60° DıE IsepıptEesen RussLAnDs. Anser cinereus. 1848, IV, 30. X, 14. 2S46, IX, 29. 47, V,8. 48, IV, 29. X,10. 49, IV, 24. IX, 8. ASAG, X, 31. AS, X, A. 9846, IV, 15. X, 14. 49, IX, 27. 48, III, 31. 49, IV, 15. 30, IV, 16. 4847, 111, 12. IX, 1. 48, III, 31. IX, 14. 49, IV, 18. IX, 13. 50, IV, 8. ASAS, IV, 5. 30, IV, 21. 1843, IV, 20. 49, IV, 4. 50, IV, 9. 1846, IV, 28. X, 19. 47, IV, 24. X, 24. 48, 111,28. 49, IV, 9. Anas Boschas. 41843, VI, 1. IX, 20. 4843, V1, 3. IX, 30. 4846, IV, 15. IX, 30. ASA6, V, 26. X, 20. 43, VI, 6. 4843, V, 10. 4843, V, 11. 1846, IV, 25. IX, 20. 48, V, 2. 4846, V, 18. IX, 19. 43, V,5. X, 1. 48, IV, 16. X, 6. 49, IV,29. X, 2. 50, IX, 29. 1846, V, 6. 48, V,7. 48, IV, 20. 4846, V, 20. IX, 23. 43, V,5. 48, V, 7. IX, 30. 49, V, 15. 4846, IV, 20. X, 28. 48, V, 12. X, 27. 48, V, 3. X, 24. 49, V, 6. X, 10. 50, V,3. IX, 26. 4846, IV, 28. 43, V, 10. A846, V, 14. 4846, X, 17. 43, V, 3. X, 23. 48, IV, 14. X, 10. AB, V,2. X, 20. 4846, IV, 28. 4843, V, 6. 4846, V, 8. 43, 7,2. A846, IV, 26. 49, V, 16. 50, \, 1. 1846, V,2. 43, V,9. 41845, V, 9. 48, IV, 12. 49, \, 1. 4843, IV, 21. XI, 18. 48, IV, 3. 4847, V, 13. 48, IV, 2. 116 Dr. A. v. MınnpEnDorrr. Zoologie: Beobachtungsort. graph. Br. Anas Boschas. West-Finnland... | 621° | 4846, IV, 10. Öst-Finnland..... | 62 | 4846, IV, 20. 45, V,6. 48,X, 23. » De yalaıı 62 | 41847, V,8 48, IV, 15. 49, IV, 29. » a DR & 62 | 4845, V,9. 48, IV, 16. 49, IV, 15. > De 1 Ce 614 | 4846, IV, 16. XI, 1. 49, V,3. X, 12. 48, IV, 12. > » nn | 614 | 4S46, IV, 20. 50, V, 11. Mittel-Finnland.. | 614 | 4845, IV, 27. 48, III, 30. > >»... | 611 | 4845, V, 9. West-Finnland... | 611 | 4847, IV, 23. 49, IV, 25. » » Be 614 1847, IV, 24. » >... | 6141 | 4849, IV, 25. ) >». | 611 | 4846, X, 16. 49, IV, 29. IX, 14. > >». | 611 | 4847, V, 4. XI, 15. » >»... |) 614 | 4847, V, 1. Öst-Finnland..... 61 | 41845, V,3. 48, IV, 16. > DE RT 61 | 41845, V,4. 48, IV, 8. 49, V,3. 50, IV, 23. Mittel-Finnland.. | 61 | 4846, XI, 1. 49, V,1. 48, X, 5. 49, IV, 24. IX, 30. » >»... |) 61 | 4846, IV, 13. 29, IV, 27. 48, III, 30.X, 20. 49, IV, 26.X,3. 50, IV, 17. X, 26. > » u |) 61 | 4846, IV, 23. Aa, IV, 29. » >». 61 | BSA6G,V,2. 49, 1V, 23. 48, IV, 2. X, 5. » » | 61 | 4847, V,7. 49, IV, 30. West-Finnland... | 61 | 4850, V, 18. X, 30. Mittel-Finnland.. | 601 | 4845, V, 3. > >». |) 601 | 4849, V, 4. West-Finnland... | 601 | 4847, IV, 21. » » u 601 1846, IV, 29. 49, V, 6. » >»... | 604 | 4845, V, 10. Alands-Inseln .... | 601 | 4843, V, 2. 48, III, 29. Mittel-Finnland.. | 60 | 4848, IV, 7. 49, IV, 28. » >»... 1 60 | 4S46, IV, 26. 45, IV, 25. 48, IV, 10. > >» .. | 60 | 41849, V,2. 48, IV, 13. IX, 10. Älands-Inseln .... | 60 | 4846, 111, 30. X, 4. 49, IV,16.X, 20. 48, III, 30. 49, IV, 10. » 9» 0. | 60 | 4843, III, 10. 48, III, 28. 49, III, 21. 50, IV, 10. » 2... 1.60 | 4848, IV, 1. 49, IV, 4. 50, IV, 17. » 9.2. | 60 | 4845, IV, 20. 48, II, 17. 49, 111, 7. 50, IV, 11. » 9» 0. 1 60 | 4846, V, 1. XI, 15. 48, IV, 12. 49, IV, 11. 50, IV, 13. Zoologie. DıE IsepıptEsen RussLanDs. 117 Beobachtungsort. raph. 3 Br Anas crecca West-Finnland... | 70° | 4847, V, 21. IX, 20. » >»... | 70 | 4849, VI, 3. IX, 30. » >». 1) 69 | 4846, IV, 15. IX, 30. » >». | 69 | 4846, V, 27. X, 15. 45, V, 31. » >». | 674 | 4843, V, 11. » >». | 664 | 4846, IV, 18. IX, 20. 49, V,3. » » | 664 | 4846, V, 16. IX, 11. 49, V, 20. IX, 30. 48, V,4. X, 6. 49, V, 18. IX, 24. » » u | 66 | 1846, V, 20. 45, V,20. IX, 5. 48, V, 20. » » | 66 | 1846, V, 21. » >»... | 65 | 4846, X, 15. 45, V, 16. X, 21. 48, V, 4% X, 26. 49, V,8. X,6. 50, V, 8. IX, 23. » » u | 641 | 4846, V, 15. X, 17. 49, V, 10. » » u | 64 | 1846, V, 18. 49, V,2. Mittel-Finnland.. | 634 | 4846, X, 23. 49, V,9. 48, IV, 22. 49, V, 5. Ost-Finnland..... | 63 | 4845, V, 10. Mittel-Finnland.. | 63 | 4849, V, 2. West-Finnland... | 63 | 4849, IV, 27. Ost-Finnland..... 621 | 4846, V,1. 45,V,9. 48, IV, 22. Mittel-Finnland.. | 621 | 8845, IV, 15. XI, 18. 48, IV, 10. » DIN ASSS 621 1SA8S, IV, 20. West-Finnland... | 621 | 4846, IV, 12. Ost-Finnland ..... 62 | 41846, IV, 20. 49, \V, 6. » » en |) 614 | 4846, IV, 16. 49, V,2. X, 12. 48, IV, 12. Mittel-Finnland.. | 611 | 4845, V, 14. 48, IV, 18. West-Finnland .. 614 1847, IV, 27. Ost-Finnland..... 61 | 4845, V,20. Mittel-Finnland.. | 61 | 4846, V, 14. 48, III, 23. (?) IX, 14. » >»... | 604 | 4846, IV, 28. » » u.) 60 | 4847, IV, 22. 48, IV, 7. 49, IV, 28. » » ..) 60 | 484%, V, 14. 48, IV, 10. Älands-Inseln.... | 60 | 4843, IV, 20. 48, IV, 1. 50, IV, 17. » 9»... | 60 | 4848, IV, 13. 49, IV, 5. 50, IV, 25. » >». | 60 | 4848, IV, 16. 49, IV, 10. > » 0.) 60 | 4846, V, 1. XII, 15. 49, V,7. 48, IV, 30. 49, IV, 16. 50, IV, 20. 118 Beobachtungsort. West-Finnland... » » Mittel-Finnland.. West-Finnland .. Mittel-Finnland.. West-Finnland... Ost-Finnland » » Mittel-Finnland.. Ost-Finnland r000 oo... “oo. 000. West-Finnland .. Ost-Finnland Mittel-Finnland.. Alands-Inseln HR Mittel-Finnland.. » » Älands-Inseln Ann 63 en [orerier) NS DD DD [Tg Vf oe = ID Dr. A. v. 41843, V, 28. 1843, V, 30. 4846, V, 17. 1846, V, 28. 1843, V, 31. 4843, V, 12. 1846, V, 17. 4846, V, 25. 1846, V, 10. ASAG, V, 24. 4849, V, 21. ‚A846, V, 22. 4846, V, 14. 21847, X,5. 48, X, 20. 49, V, 20. X, 28. 1843, V,2. MıDDENDORFF. IX, 15. X, 23. van, 21. 43, V, 20. AS, V, 18. Anas glacialis. 4847, V, 26. AB, V, 24. 4849, V, 15. 41843, V, 9. 48, V, 17. A846, V, 20. 43, V, 27. 41843, V, 8. 48, IV, 3. 4846, V, 12. 1846, V, 18. 23, V, 15. ASA8, IV, 25. 1843, V, 30. IX, 15. 48, V, 18. 49, V, 24. 4846, X, 14. ASAG, IV, 28. Ag, V, 23. X, 12. 48, IV, 20 ASA6, V, 10. 48, V,20. 49, V, 17. 30, V, 13. > 4845, XI, 18. 49, V, 16. 1846, V, 2. 4843, V, 10. 48, IV, 17. 50, V, 5. 4848, 11,5. 49, I, 20. 4843, V, 9, V, 28. Abzug. 48, V, 12. IX, 16. Zoologie. A1S46, II, 15. V, 31. 43, IV, 15. VI, 14. Ziehen nach NO. 4848, IV, 1. 50, IV, 8. V, 26. Abzug. AS48, IV, 4. V, 20. 49, IV, 10. V, 10. 30, IV, 1. V, 24. 2846, X, 24. Mehrere überwinterten. 18475, 111, 10. Bleibt über Winter. 50, V, 26. Abzug. Zoologie. Beobachtungsort. Älands-Inseln .... » » » » » » » » » » » » . » » » » . » » » » » » » » » » Mittel-Finnland .. Ost-Finnland ..... Mittel-Finnland.. West-Finnland .. Ost-Finnland ..... i » Di, 00000 Mittel-Finnland.. » » ... West-Finnland... Ost-Finnland ..... » DIE fe ese Mittel-Finnland.. Ost-Finnland ..... | Geo- graph. Br. 60° 63 (Sr) wo [orer) erer) DPD DDBMD Ne nl le la nl (er) DıE IserıptEesen‘ RussLanDs. 119 Anas glacialis. 48473, 11I, 20. V, 29. 48, I, 28. V, 27. 49, hat überwintert. V, 18. Abzug. 50, IV, 3. 1848, IV, 2. 49, IV, 19. 41846, V, 1. VI, 15. 48, IV, 13. 49, IV, 17. 30, IV, 17. Anas elangula. 4845, V,8.X, 1. 4843, V, 12. X, 20. 4846, III, 25. IX, 29. 4846, V, 21. XL, 11. 48, V, 18. ASAS, V, 17. 1848, V, 12. 4846, XI, 11. 43, IV, 18. 41846, IV, 25. IX, 20. 43, V,3. 4846, V, 19. X, 3. 48, IV, 13. X, 8. 49, IV, 26. X, 4. 50, X, 15. A846, V, 21. 4846, V, 23. IX, 25. 49, V, 4. IX, 10. 48, V, 1. IX, 30. 49, V,1. 50, IV, 20. 4846, IX, 8. 43, V,13. X, 29. 48, IV, 18. X, 27. 49, V, 2. X, 16. 50, IV, 18. X, 12. 4846, IV, 28. 43, V, 10. 1846, IV, 20. X, 21. 48, \,3. 4846, X1, 10. 49, V,3.X,23. 48, IV, 4. X, 15. 49, IV, 27. X, 24. 1843, \, 5. 1846, V, 22. 43, IV, 18. 48, IV, 5. ® 1849, IV, 12. 50, IV, 17. 41843, V,3. 48, IV, 23. 49, IV, 26. 4846, V, 10. 43, V,9. 1843, IV, 20. 48, IV, 2. 4843, IV, 4. XI, 20. 48, IV, 3. 41846, IV, 8. 4846, IV, 20. 4846, IV, 16. 45, V,3. X, 12. 48, IV, 14. 4843, V,13. 48, IV, 15. 41845, V, 3. 48, IV, 17. 120 Beobachtungsort. West-Finnland .. Älands-Inseln .... Mittel-Finnland.. West-Finnland..g Mittel-Finnland.. Ost-Finnland ..... Mittel-Finnland.. West-Finnland... Ost-Finnland ..... Mittel-Finnland.. » » ... West-Finnland .. Ost-Finnland ..... Geo- graph. Br. 12 601 601 orierier) DD DD D Pe en On ep) D Dr. A. v. MınDENDOoRFF. Zoologie. Anas clangula. 1847, V,1. 1848, IV, 13. 50, IV, 14. 1848, III, 26. 49, IV, 19. 1S48S, IV, 24. X, 5. 9843, V,1. XU, 12. 48, IV, 10. 4847, \V, 4. 48, IV, 7. 49, IV, 29. A1S46, II, 26. 45, IV, 10. 21846, IV, 15. 48, III, 24. 49, IV, 10. 50, IV, 14. 9847, IV, 3. 48, III, 27. 49, 11, 18. 50, IV, 13. 1SAS, hat überwintert. A®, Ill, 30; andere überwinterten. 4847, IV, 20. AS und AD überwintert. 1848, III, 28. 49, II, 21. 50, IV, 8. 1848, IV, 1. 50, IV, 7. Mergus merganser. 1843, V, 24. IX, 15. 4843, V, 29. X, 23. 41846, V,1. X, 20. 43, V, 20. ASAS, V, 15. 4846, IV, 25. IX, 20. 48, V, 7. 4846, V, 23. X, 1. 48, IV, 15. X, 11. 49, V, 16. X, 5. 50, X, 12. 4846, V, 15. 1846, V, 24. 43, V,1. 48, V, 10. 4847, V, 27. X, 24. 48, V,12. X, 9. 49, V, 2%. X, 12. 50, V, 18. IX, 28. 41843, V, 16. 4843, V, 6. 48, IV, 17. 49, \,3. 4813, V, 10. 1843, V,9. 4849, IV, 12. 50, IV, 18. 1846, V, 10. 43, V, 12. 4845, IV, 22. XI, 18. 48, III, 30. 4848, V, 19. 1846, IV, 18. AS46, V, 1. 1846, IV, 16. 45, V,5. 48, IV, 14. X, 20. Zoologie. Dır IserıpTEsen RussLanDs. 121 Geo- Beobachtungsort. graph. een Mittel-Finnland.. | 614° | 4845, V, 9. Ost-Finnland ..... 61 | 1848, V, 3. Älands-Inseln .... | 601 | 4843, V, 9. 48, IV, 17. Mittel-Finnland.. | 60 | 4845, V,5. 48, II, 15. 49, IV, 29. » » .. | 60 | 4848, IV, 18. » » ..) 60 | 4849, V,9. 48, IV, 17. 49, IV, 25. Älands-Inseln.... | 60 | 4845, III, 17. 48, III, 18. 49, II, 5. » DE 60 1848, IV, 5. 49, hat überwintert. » >»... | 60 | 1846, IV, 2. 45, IV, 10. XI, 24. 48, IH, 30. » » ou. | 60 | 1846, IV, 15. X, 15. 49, IX, 13. 48, IV, 20. 49, IV, 16. » » | 60 | 1848, IV, 4. 49, IV, 4. 50, IV, 10. » » ou. 1 60 | 4847, IV, 21. 49, überwintert. » » | 60 | 1848, V, 9. 530, IV, 17. 9 Mergus serrator. West-Finnland... 70 | 4847, V, 27. X, 1. » 2»... | 70 | 418432, V,29. X, 23. y » 1.69 | 1846, V, 18. XL, 9. 43, V, 31. » » 1) 69 | 4846, V, 18. IX, 28. » » ses 68 1848, V, 17. a... ol Lama, N. » >»... 1 661 | 4846, IV, 25. 49, V,7. 5 » | 661 | 4846, V, 19. X, 5. 49, IV, 18. X, 30. 49, V, 20. X, 10. » >»... | 66 | 41846, V, 23. IX, 25. » Du | 65 | 1846, V, 6. » » 1 64 | 1849, V, 3. Mittel-Finnland.. | 63 | 2843, V, 11. r Ost-Finnland ..... 621 | 4846, V,9. 49, V, 10. 48, IV, 22. Mittel-Finnland.. | 621 | 4845, IV, 16. X, 24. 48, III, 30. » » 0. | 621 | 4846, IV, 29. 49, IV, 20. 48, V, 24. West-Finnland... | 621 | 4846, IV, 16. Ost-Finnland ..... 62 | 1846, IV, 21. » DS ner 611 | 4846, IV, 16. 49, V,5. X, 12. 48, IV, 14. X, 20. Mittel-Finnland .. 61 18417, IV, 20. Älands-Inseln .... | 601 | 4843, V, 11. Mittel-Finnland.. | 60 | 4843, V,9. 49, IV, 29. Älands-Inseln .... | 60 | 4846, IV, 2. 43, IV, 12. XI, 15. 48, III, 30. Mem. sc. nat. T, VIII. 16 122 De. A. v. MınpDENDORFE. Zoologie. Geo- Beobachtungsort. graph: lee non Älands-Inseln .... | 60° | 4846, V, 1. X, 15. 48, V, 9. 50, IV, 17. » >»... | 60 | 4848, IV, 4. 49, IV,7. 50, IV, 14. » se 60 1847, IV, 21. AB, hat überwintert. ) » u. | 60 | 4847, IV, 29. 48, Ill, 18. 49, IV, 21. Sterna Hirunmdo. West-Finnland... 70 41847, V1,5. X, 6. » DEN ER 70 | 4847, V1, 9. VII, 28. > » 1.69 | 4846, VI, 6. VII, 29. 43, VI, 14. VII, 29. > » 2... | 69 | 4846, VI, 11. VIII, 15. » >» ..|.68 | 4849, V, 25. 48, V, 18. 5 >»... 1 661 | 1846, V, 28. 5 >»... |.66 | 4846, V, 26. 48, V, 25. IX, 1. 48, V, 27. VII, 24. » » ..| 66 | 4846, V, 16. 49, V,23. 49, V, 24. } » ..| 66 | 4846, VI, 1. » » 0... | 641 | 4845, V, 23. Mittel-Finnland.. | 631 | 4848, V, 25. 49, V, 25. » DE 63 ASAG, V, 23. 43, V, 31. 48, V, 13. 29, V, 18. » Du. | 6340 2SA9V, 19. Ost-Finnland ..... 621 | 4846, V, 11. 49, V,8. 48, V, 2. Mittel-Finnland.. | 621 | 4845, V, 9. 48, IV, 13. » >». 2221062412 59848, 1 Ost-Finnland ..... 62 1847, \, 21. 48, V, 15. 49, V, 26. Mittel-Finnland.. | 611 | 4846, V, 3. 48, V, 12. 48, V,5. West-Finnland... | 614 | 8846, V, 17. 48, V, 1. » >»... | 611 | 4847, V, 26. AB, V, 24. Ost-Finnland ..... 61 | 4843, V, 13. VII, 28. 48, V,7. 49, V, 16. Mittel-Finnland.. | 61 | 2846, V, 13. » >»... | 61 | 1846, V,3. (2) 43, V, 26. 48, V, 21. » » | 61 | 4846, V, 11. » >»... | 601 | 4846, V, 10. 43, VI, 4. 48, V, 19. » » . 604 41847, VI, 30. Alands-Inseln .... 601 | 4847, V,9. 49, V, 10. 50, V, 9. Mittel-Finnland.. | 60 | 2847, V,9. 48, V,7. 49, V, 12. 50, \V, 10. ) » 60 | 4843, V1, 4. » » 60 | 4849, V, 15. » > 60 | 4843, V, 14. 48, IV, 26. 49, V, 16. Zoologie. DıE IserıptEsen RussLAnns. 123 Beobachlungsort. graph. 2 Br. Sterna Hirundo. Älands-Inseln .... | 60° NSA6G, V, 2. 45, V,10. X, 10. 48, V, 13. 49, V, 14. » IN AFRRRR 60 1846, V, 20. VII, 30. Abzug. 4%, IX, 1. 48, IV, 29. » Di, Tees 60 1848, V, 10. » DEN Les 60 | 4S47, V, 10. 48, V, 14. 49, \V, 15. » RR 60 ASAY, V, 17..50, V, 14. » Dh 60 21847, V, 10. 48, V,7. 30, V, 10. » DEREN. 60 1SA®, V, 3. » DEN RE 60 1848, V,7. 30, V, 9. Der Inhalt der vorstehend abgedruckten Tabellen legt ein bleibendes Zeugniss dafür ab, in wie bedeutendem Grade mein Wunsch, die Zugzeiten der Vögel in Russland näher kennen zu lernen und zu sichten, von verschiedenen Seiten her gefördert worden ist. Solchem freund- lichen, wissenschaftlich aufgeklärten, Entgegenkonmen sei nochmals mein wärmster Dank hier- mit ausgesprochen. Unter den ausgebliebenen Nachrichten habe ich diejenigen aus den Umgegenden Moskau’s am schmerzlichsten vermisst, welche vorhanden sein und mehr als 15 Jahrgänge umfassen sollen, indessen, trotz manchen Versprechungen, bisher leider ausblieben. Dagegen werde ich noch vor Thores Schluss durch die nachstehenden Angaben über- rascht, welche ich aus den Tagebüchern unseres erfahrenen Reisenden, des Hrn. Konservator’s Wosnessenskij, entnehmen kann, der bekanntlich sieben Jahre in den Küstenländern des Berings-Meeres verbrachte. Je spärlicher, je unzuverlässiger die Haltpunkte in jenen Gegenden, auf welche ich mich bisher für meine Zwecke habe stützen können, um so dankenswerther wird der hier folgende Nachtrag erscheinen, obgleich die einzelnen Angaben desselben nicht mehr am gehörigen Orte haben eingeschaltet werden können. Besonders befriedigend muss es für mich sein, dass die auf p. 11 und 12 dieser Abhandlung, unter f und g gewagten Folge- rungen, so schwach sie auch begründet waren, dennoch durch diese Beobachtungen schon be- kräftigt werden. Geo- Beobachtungsort. graph. 4 Br. Aquila albicilla und pelagica. Ochotsk. Meer (Ajan).... 561° 9846, II, E. V. III, A. H. ). Kamtschatka ................ 53 |, Mit dem Aufgehen der Flüsse zuerst albierlla; alsbald nach diesem pelagica. Kalco haliaetos. Kamtschatka (Westk.)... | 54 | 1849, V, 14. Kamtschatka (Awatscha) | 53 | 2848, V, 13. *) Alle Angaben hier wiederum nach altem Style. 124 Dr. A. v. MınpDENDORFF. Zoologie. Beobachtungsort. raph. 7 5 Br. Cuculus canorus. Ochotsk. Meer (Ajan).... |561°| 4846, V, 25. Kamtschatka (Westk.)... | 54 | 4845, V, 21. Kamtschatkan. ea 53 | 1848, V, 23. Alauda arvensis. Kamtschatka (Inneres)... | 53 | 4847, IV, 15. V. IV, 23. H. Kamtschatka (Petropaw- Eruberizaiaurenka JOVSK)leesap. era ennen 53 | Durchschnittlich V, 6 bis 8. — (Fluss Boljschaja) | 53 | 4847, V, 26. N. Emberiza spodocephala. Ochotsk. Meer (Ajan).... | 564 | 1846, VI, 12. Pyrrhula vulgaris. Ochotsk. Meer (Ajan).... | 564 | 4846, IX, 29. V. Pyrrhula orientalis. Kurilen (Urup) ............. 46 | 4845, V, 8. VIII, A. (War der erste Vogel welcher im Herbste verschwand.) Pyrrhula enucleator. Ochotsk. Meer (Ajan).... | 561 | 4845, XI, 19. Erschienen in Menge. Fringilla brunneonucha, (als erster Vogel). Kamtschatka-Fluss ....... 57 | 1848, II, 16. Coccothranstes vulgaris. Kamtschatka-Fluss........ 57 | 1848, III, 18. Corvus corone. Ochotsk. Meer (Ajan).... |561| 4846, III, E. Anthus arboreus. Kamtschatka (Awatscha) | 53 | 4848, V. 13. Motacilla alba. Kamtschatka-Fluss........ 564 | 4846, X, 3. N. Ochotsk. Meer (Ajan).... | 564 | 4846, V, 10. Kamtschatka (Inneres)... | 53 | 4847, IV, 26. IX, 22. N. Kurilen (Urup) seen. 46 | 4845, IV, 20. Die ersten Drosseln. Ochotsk. Meer (Ajan).... | 5641 | 4846, V, 13. Die erste Sylvia. Ochotsk. Meer (Ajan).... | 561 | 4846, V, 29. Zoologie. Beobachiungsort. Kamtschatka (Awatscha) Kurilen (Urup) ............. Ochotsk. Meer (Ajan).... Ochotsk. Meer (Ajan).... Kamtschatka-Fluss........ Ochotsk. Meer (Ajan).... Kamtschatka (Petropaw- Ochotsk. Meer (Ajan).... Kamtschatka-Fluss........ Kamtschatka(Westküste) Kamtschatka (Awatscha) Ochotsk. Meer (Ajan).... Kamtschatka ................ Kamtschatka-Fluss........ Ochotsk. Meer (Ajan).... Kamischatka-Fluss........ Kamtschatka(Westküste) Kamtschatka(Westküste) Kamtschatka(Westküste) Kamtschatka (Petropaw- NE Kamtschatka(Westküste) Kamtschatka .......0........ 55 5441 54 93 52 91 Die I[sepıPpTEsen RusstanDs. Sylvia calliope. 41819, VI, A. IX, A. 418435, V, 9. IX, 20. Musecicapa sp. 1846, \1, 5. Saxicola sp. 1846, V, 14. V. Hirundo rustica (rufa). 41846, VII, 15. V. IX, 20. N., sp. 1846, V1, 2. 1846, VII, 14. 48, V, 17. 41845, V, 20. VII, 6. V. VII, 15. H. Hirundo riparia. 41846, VII, 11. N. Phalaropus ruficollis. 1S46, V, 24. Tringa einclus. 1846, X,7.V. 41847, V,6.V. V,10.H. 1848, V, 13. Scolopax gallinago. 1846, V, 10. Numenius arquata. 1847, IX, 1. Schwäne und Gänse. G. #846, IX, 18. V. IX, E. N. S.X, 15. 125 G. 1846, IV, 30. V. V, 23. N. VI, 10, die allerletzten. G. 1846, IX, 6.V. X, 7. H. 49, III, 25. V. G. 1843, IV, 10. V. S. 4845, V, 11... S. 4843, V, 3. G. stets vor IV, 15. X, 1 bıs 15. G. 41849, X, 3. H. X,8.N. G 1845, IX, 20. V. 126 Geo- | Beobachtungsort. graph. Br. Kamtschatka-Fluss........ 564° Kamtschatka(Westküste) | 99 Kamtschatka (Inneres)... | 53 Ochotsk. Meer (Ajan) .... 861 Ochotsk. Meer (Ajan).... | 961 Ochotsk. Meer (Ajan).... 96, Kamtschatka (Awatscha) | 53 Ochotsk. Meer (Ajan).... | 564 Ochotsk. Meer (Ajan).... | 964 Ochotsk. Meer (Ajan).... | 564 Ochotsk. Meer (Ajan).... | 5641 Ochotsk. Meer (Ajan).... | 864 Ochotsk. Meer (Ajan).... | 564 Ochotsk. Meer (Ajan).... | 564 Kamtschatka-Fluss........ 964 Ochotsk. Meer (Ajan).... | 564 Kamtschatka (Awatscha) | 53 Kamtschatka(Westküste) | 55 Kamtschatka ................ 51 Dr. A. v. MıpDENDORFEF. Ans. segetum. ASA48, XL, 8. N., sp. Ans. albifrons. 1847, V, 11. 41847, IV, 26. H. Ans. hyperboreus. 1846, V, 2. H. Anas boschas. ASAG, V, 1. Anas glocitans. 1SA6, V, 10. Anas falcata. 1848, V, 1. (Als erste Ente.) Anas elangula. ASAG, IV, 17. V. Mergus merganser. ASAG, IV, 17. V. . Uria troile. SAG, V,3.V. Fratercula eirrhata. A845, IX, 28. N. der alten. 46, V, 23. Fratercula glacialis. NS4G6, V, 20. Alca cristatella. A846, IV, 17. V. Alca psittacula. A846, V, 16.- Larus. A846, \, 3, noch in Menge. 4846, IV, 2. V. ASAS, V,3.N. Sterna. 41847, V, 10. V. 1847, IX, 1. N. Zoologie. Zoologie. Dızr IserıptEsen Resstans. 127 Endlich ziehe ich es vor, noch einen Nachtrag an diesem Orte zu geben, als dass ich die hier folgenden Beobachtungen sich in einer Zeitschrift verlaufen lasse. Die vierjährigen in Tam- merfors von Dr. Idmann angestellten Beobachtungen verdanke ich dem freundlichen Entgegen- kommen Nordmann’s; die übrigen, im Frühjahre 1855 angemerkten, dem unermüdlichen und ungetrübt wissenschaflichen Eifer Prof. Kessler’s, der es verstanden hat, seiner würdige Schüler zu bilden. In Kiev stellte er die Beobachtungen selbst an; aus Wologda erhielt er sie von Herrn A. P. Messakov; aus Poltawa von Herrn Victor Warshanskij, Lehrer der Natur- wissenschaften am Kadettencorps daselbst. NACHTRAG EINIGER ZU SPAT EINGELAUFENEN BEOBACHTUNGEN, um am gehörigen Orte Platz gefunden zu haben. (Wach altem Styl.) Bieo,bachtungsorte. Finnland. al a : Wologda.) (Rouge). \ Kiev. | Poltawa. ; Helsing- 2 R law]j 3). | (Lubahn). |(Werchne- Tammerfors. rs 573°. slawlj °). | (Lubahn) el). [0) [0] [0] [0) 611°. | 60°. | 59°. 1853, 571°. 52°, 3851 —-1855.| 1855 1852. | 1854. ES49. Falco tinnunculus.. Milvus ater .......... Cuculus canorus.... A®3R,1V,20. V,2. d&53, 32, \V,9. IV,11. Upupa epopS......... Alauda arvensis.... A831, Ill, 30. 111,23.\1I, 22.8833, 32, IV, 23. III, 15. IX, E. 33, IV, 13. | Sl, bis 54, IV, 17. Il, 23. RA, Pyrrhula erythrina V,3. Fringilla coelebs ... | ‘fg I1,11,31. II,12. 34. DOIV,3. Corvus frugelegus .. 11,23. 111,29. 111,12. Sturnus vulgaris ... 4834, III, 31.|111,22.| IV, 2. 111,27. 111,14. 32, IV, 19. 1% 34, IV, 5. IV,9.H. | 1) Briefliche Mittheilung von Nordmann, nach seinen eigenen Beobachtungen. 2) Briefliche Mittheilung von D. Buhse. 8) ;Kypu. Mon. TocyA. Un. 1850, XXXV. Cuscp crp. 56. %) Briefliche Mittheilung des Herrn Kreisiehrers Shelesnikov. Zoologie. Beobachtungsorte. 128 Dr. A. v. MıppEnDorrr. Finnland. 3 | Wologda. (Rouge). d 59°, |. 573°. 18S51—1855.|1855.| 18555. 1853. Motacilla alba ...... 1851, IV, 4.|11I,26.111,27. 32, IV, 17. 33, IV, 10. 34, IV, 19. Motacilla flava ..... 1851, V, 4. IV, 18. Turdus thiacus...... IV,16. Oriolus galbula .... V, 12. V,9. Sylvia suecica....... IV,23. Sazxicola oenanthe.. (4834, IV, 18. 1851, V, 5. |IV,22.|1V,27. 54, IV, 27. 41851, V, 14. 32, V, 2. 33, V, 8. Hirundo rustica .... Hirundo urbica..... Coturnix dactyliso- Vanellus eristatus.. Totanus hypoleucus| 4831, V, 5. 32, IV, 30. Tringa alpina ...... III, 26. Scolopax rusticula. IV, 5 Scolopax gallinago 8831, IV, 15. IV, 5 32, IV, 30. Numenius arquata. 4851, 111, 30. 32, IV, 22. *) #iypa. Mun. Tocya. Un. 1850. XXXV. Cm&cp cp. 75. V, 17.|V, 13. IV, 16. IV, 8.|111,16. (Lubahn). |(Werchne- udinsk). 111,12.|111,20. IV, 3. IV, 14.|IV,21. 11,23. 111,20. IV,18. III,20.|IV, 10. IX, 6. V,M. (rufula.) VI, 16. bis 20. IX, 17. N. sp. III,23. IV, 10. III, 8.) II, 9. II, 9.111,12. 11,15. Zoologie. Die IsepıpTEsEn RussLAnDs. 129 Beobachtungsorte. IR a Won, BE EN ori, en, 601. 59°. 573°. 574°.| 57°. 1851 —1855.| 1855. 1833 —1854. 1849. 1853. Grus einerea zeneeer 4854, 111, 28.|1V, 1. 4833, III, 25.|IV,12.| VIH, |111,16.| 111, 4. 32, IV, 24. VII, 13. 25. Ciconia alba ........ 41833, 111,30. VIl1,10./ 111,13. 111,26. Ciconia nigra ....... 111,30. Crex pratensis ...... 4851, V, 9. 1833, V, >. V, 29.11V,25. Cygnus musieus .... 4834, 111,19. 4833, IV, 2. IV,21.| IV, 7. 34, Ill, 16. 34, III, 15. X, 14. Anser segelum ...... IV, 4. Anser cinereus...... 1853, IV, 3. IX, 2. |II1,10.|1I, 25. 54, Ill, 18. Anas boschas........ 4851, IV, 8.111,23. 111,12. 32, IV, 21. 34, IV, 8. Anas crecca zen 1851, IV, 12. 11,18. 3%, IV, 30. Sterna Hirundo ....| 2834, V, 8. |IV, 9? V‚1 34, IV, 10. ANDEUTUNGEN ZU EINER VERARBEITUNG DES VORSTEHENDEN MATERIALES. Einzelne der aufgenommenen Beobachtungen lassen auf den ersten Blick die begangenen Fehler errathen. Es hat schon ein Laie darauf aufmerksam gemacht "), dass in demselben Kreise des Gouv. Podohen die Ankunft des Storches um 3 Wochen verschieden gemeldet worden, während doch die Angaben der Saatzeiten, des Weideganges u. s. w. von denselben beiden Oertlichkeiten untereinander übereinstimmen. Solche Fehler liegen auf der Hand und sind sicher Beobachtungsfehler, während andere ähnliche Grössenverschiedenheiten anzudeuten scheinen, dass theils Lokalverhältnisse, theils aber wiederum anderartige Ursachen mit im Spiele sein dürften. *) Oreyecrs. 3anacku 1855, OkTA6pe. Ora. IV. crp. 98. Mem. sc. nat. T. VIII. 130 Dr. A. v. MıDDENDORFEF. Zoologie In Bezug auf Lokalverhältnisse ist der Erhebung des Landes über die Meeresfläche gewiss eine wesentliche Rolle beizumessen. Aus der am Ende (p. 136) beigefügten Tabelle eines Jahr- ganges skandinavischer Beobachtungen geht das Verspäten der Zugvögel in den binnenländi- schen Strecken jener Halbinsel deutlich hervor. Bei der rauhen Gebirgsbeschaffenheit des In- neren liess es sich auch nicht anders erwarten : Jangen doch im zwar felsigen aber wenig erhobenen Inneren Finnlands viele Zugvögel später an, als an dessen Küsten, unter denselben Breiten. Andere Arten der Zugvögel müssen dagegen wohl in einer, besonderen Beziehung zu der bekannten Thatsache stehen, dass die in den Busen der Ostsee sich lange erhaltenden Eismassen das Meer und die Luft sehr erheblich abkühlen, und in der Meeresnähe das Frühjahr dermassen zurückhalten, dass auch die Ackerbestellung um eine gute Woche hinter der binnenländischen zurückbleibt. Diess gilt für Finnland so gut wie für die russischen Ostseeprovinzen ; ja es wird sich wohl auch ie Skandinavien geltend machen, wenn wir dreierlei mit einander vergleichen wollen, nämlich den Küstensaum mit den zunächst landeinwärts abstehenden Landstrecken, und endlich auch mit dem überwiegend rauhen Gebirgslande. Zwischen 56 bis 58° n. Br. ergeben die an der Ostküste Skandinaviens angestellten Beobachtungen eine so merkliche Verspätung der Zugvögel, dass ich anzunehmen geneigt bin, es werde das Frühjahrs-Eis lange im schmalen Kalmar-Sunde aufgehalten, der sich zwischen der Küste und Oeland hinzieht. Ja sogar im Meerbusen von Karlshamm, mit dessen Breite der Kalmar-Sund südwärts endet, ist die Ver- spätung der Zugvögel auflallend. Wie schon zu Anfange dieser Arbeit (p. 10) erwähnt, müssen wir von den mittleren Ankunftszeiten, als von den verhältnissmässig sichersten Haltpunkten ausgehen. Leider lassen sich solche, wenn wir uns auch mit sehr geringen Anforderungen begnügen wollen, doch nur für wenige Oertlichkeiten feststellen. Ich habe versucht, diese mittleren Ankunfts- Tage für 15 *) verschiedene Orte des europäischen Russlands in der nachstehenden Tabelle zusammenzufassen, und habe die minder sicheren durch kleinere Schrift unterschieden, ohne jedoch damit sagen zu wollen, dass die übrigen zuverlässig seien. Haben wir einst von jedem einzelnen Vogel für jeden Ort mindestens funfzigjährige Beobachtungen, dann wird man erst von einem mittleren Ankunftstage entschiedener reden können. *) Die Mittheilung der 14jährigen Beobachtungen an der Westküste des Azovschen Meeres, in der Mennoniten- Kolonie Ohrloff von Jakob Doerksen angestellt, verdanke ich Ak. Wesselovskij; die einzelnen Angaben sind die folgenden : 1841. 1842. 1843. 1844. 1845. 1846. 1847. 1848. 1849. 1850. 1851. 1852. 1853. 1854. Upupa ePoOpS sure III, 23. III, 27. III, 16. III,20. III, 19. III,21. III,25. III, 12. III, 24. III, 19. IV, 14. Sturnus vulgaris.. III,9. III,5. II,8S. 11,20. III,3. 1,19. 11,15. III,10. III,13. 11,19. 111,14. Hirundo rustica .. IV,13. IV,24. IV, 4. IV,1. IV,3. 111,29. III,31. IV,4. 11,27. IV,1. IV,10. Vanellus cristatus za II, 25. 11,13. II,21. II,13. Ciconia alba ae. IIL,23. III, 21. IV,1. III,1%. III, 19. III, 24. III,19. III,23. 111,15. III, 26. IIL,14. III,27. "95111 °°S II WII SITE] 27H Sn "9 ‘AT | Poawunmyas uasıT "WAL "TEA "8% ‘AI "Er A "WA ee gısuom.id 204) “7 1 TII 94 TI 6 FIT "0gIM "65 II 9S°IM “ZZ ngp Duo) "3% “III "05 °III| '8 ‘nı 22 u \'&@‘II| “Ar "8a “1 | "ER AI du sn "IR III 0S IT "6 IM "TAI |"6 RAT "25 I TEI0 "Dpnoysns xndojo9g "6 TI 7 I "OFT 6 TI "ENDIS1.1O SMJoUn A LV “AL N ZN "uosyhopp uno) "OEIIN E "ATL|’G SAL| or ‘Ar |RRSAT or Ar | er ‘ar "FS’AI6F AL IN ALESAI| 7a ar | TA |" 2SAT|(qungo sn) opunap "Sc I "6811 "TE II SM "LAT" Apuwuao moawng "GyY'A VENEN "nA "SI ‘A opngmwb smorıg "sr IM "s& II "85 ‘III \'&6 III) °08 “m 7° AL DqgD DWoDIoW “7 °III ‘ Summa 10 Brgr. in 31T. 5g.M. 21Brgr.in4T. 9g.M. A4Brgr.in#4T. 6g.M. * 140 Dr. A. v. MıpDENDORFE. Zoologie. EB. Hirumdo rustica. In West-Finnland. Breiten- Mittlerer Unterschied Mithin im Durchschnitt täg- srad.. Ankunftstag. in Tagen. lich geflogen (geogr.Meilen ) 10.2 7V,°30: 13 21 Bee IR 6 boss: Wo 12 bon Ve Lt j 0 63. V,3. IN: h 614. 71V, 28. Summa 84 Breitengrade in 32 T. 4 geograph. Meil. Uebrigens werden wir erst dann im Stande sein, die Schnelligkeit des Zuges der Vögel genau zu berechnen, wenn wir des Weges vollkommen sicher sein werden, auf welchem jede einzelne Vogelart zu einem gegebenen Orte vordringt. Unterdessen lässt sich jedoch so viel mit Sicherheit behaupten, dass man mit Unrecht die erstaunliche Geschwindigkeit, mit welcher die Vögel fliegen können, häufig zum Ausgangspunkte der Berechnungen gewählt hat. Allerdings können Tauben und andere Vögel in 6 Minuten, ja in halb so kurzer Zeit eine geographische Meile zurücklegen; allerdings hat jeder Flugschütze so oft die Wahrheit des wohlbekannten Satzes erprobt «sur vingt-cing coups manques, a [ort bonne distance, vingl-cing sont en arriöre; aucun n’a pris lavance» — allein die Vögel sind weit davon entfernt, mit gleicher Schnelligkeit ihre Reisen auszuführen. Wir wollen nicht damit gesagt haben, dass die Geschwindigkeit ihrer Orts- bewegung eine bedeutend geringere sei, wenn sie reisen, sondern es weilen vielmehr die Zug- vögel dort, wo es ihnen zusagt, sie halten Rasttage u. s. w., so dass im Mittel während jedes Reisetages nicht mehr als etwa 4 bis 12 geogr. Meilen zurückgelegt werden : eine Langsamkeit, welche es manchen Säugethieren, ja, im günstigen Falle, sogar einem Fussreisenden möglich machen würde, mit den reisenden Vögeln Schritt zu halten. Diess ist eine so unerwartete als unbezweifelbare Thatsache, welche schon Bode nach seinen in Mitau und Petersburg ange- stellten Beobachtungen angegeben hat und deren sicherste Bestätigung ich darin gefunden habe, dass ich für einige Vögel deren Ankunftszeiten über 30 Breitengrade fort verglich und be- rechnete '). Es ist also die allgemein verbreitete entgegengesetzte Ansicht nicht statthaft ?), denn 2, 3 bis höchstens 4 Stunden Fluges an einem Tage würden genügen, um die Versäumniss !) Das Ausführliche hierüber im letzten Bande meines Reisewerkes. Anser ruficollis ist in dieser Beziehung ein unschälzbarer Vogel. ?2) So heisst es noch in einem der jüngsten Hefte von Cabanis Journal für Ornithologie (1855, Mai) : «Die meisten von denen die am Tage ziehen, ziehen vor oder mit Tagesanbruch, und in den Vormittagsstunden, bis 9, 10 oder 11 Uhr; dann ruhen sie, um Futter zu suchen und sich zu erholen. In den Nachmittagsstunden setzen sie ihre Reise fort. Geht aber der Zug sehr rasch, dann ruhen sie fast oder gar nicht, sondern wandern bis zum Abend». Nach Obigem müssen wir hiergegen annehmen, dass die am Nachmittage wandernden Vögel nicht dieselben Individuen sind welche am Vormiltage desselben Tages zogen. Zoologie. DıEe IserıptEsen RussLanos. 141 eben so vieler Rasttage einzuholen. Die Vögel, ja selbst die besten Flieger unter ihnen, reisen höchst gemächlich ; unter ihnen die S—N. ziehenden am langsamsten. Mit dem Entwerfen der Isepiptesen ist kaum die erste Hälfte des Zweckes dieser Arbeit erreicht; diese Linien können ihre tiefere Bedeutung nicht erreichen bevor, gleichwerthigen Temperatur-Linien gegenüber, ihre Uebereinstimmung mit diesen oder ihr Abweichen von ihnen, dem ursächlichen inneren Zusammenhange gemäss entwickelt sein wird, der zweifels- ohne zwischen den Erscheinungen des Zuges der Vögel und den Temperaturwechseln, welche die Jahreszeiten mit sich führen, bestehen muss, Es läge allerdings am nächsten zu erwarten, dass jede Isepiptese mit der Temperatur- Linie des ihr entsprechenden Ankunftstages zusammenfallen müsse. Diese Idee, welche offenbar auch der Hypothese Ermann’s zum Grunde lag, erweist sich aber als irrig, wie ich das schon früher nachzuweisen bemüht gewesen bin *). Vergleichen wir, im europäischen Russland, den Verlauf der Isepiptesen mit dem der Temperaturlinien, welche Wesselovskij’s Bemühungen sicher begründet und anschaulich *) Meinen im vorigen Jahre (Bullet. phys.-mathem. de l’Acad. de St. Petersb. Tme XIII, p. 212 und Melanges biolo- giques Tme II, p. 200) veröffentlichten Beweisen gegen Ermann, habe ich jetzt noch die folgenden hinzuzufügen. Unter 541/,° langt die Rauchschwalbe im Flussgebiete des Dnepr bei einer mittleren Temperatur von 7°4R. an (nach Sjährigen Beobachtungen von Marx (in den Ikouomnyeckia 3anncku U. B. Ikonomnyeckaro O6mecrsa 1855, 1% 30, erp. 237). Prof. Kessler theilt mir, nach seinen eigenen Beobachtungen, mit, dass in Aiev während des Frühjahres 1855, die Rauchschwalben eintrafen : Die mittleren Tagestem- Alten Styles. peraturen beirugen nach Reaumur. Die ersten vereinzelten.u.ecersneessessnsesnnsossennorenunnsonsnnsnnnnnenaen III, 26. März 23. 4,08, bis III, 30. 24. 6,58. 25. 6,38. 27. 8,90. 28. 7,12. 30. 7,62. Grössere durchziehende Scharen ............. ODER III, 31. 31. 7,52. April 1. 8,08. 2. 6,22. 3. 7,70. 4. 8,20. In der Stadt zahlreicher... GEL SER Resedtasesensetasnseneeten IV, 5. 5 11,88. 6. 9,30. 7. 3,10. 10. 5,90. 11. 4,92. 12. 9,45. 14. 9,85. 15. 7,40. 16. 10,42. Zu allgemeiner vollständiger Verbreitung gelangten sie T ossocanoEO OLE BUTTON ÜRTLLLLDIREILLLRRONG IV, 18. 18. 8,85. 19. 6,42. 20. 7,08. 142 Dr. A. v. MıpDENDORFF. Zoologie. vor Augen geführt haben, so ist, im Bereiche des westeuropäischen Russlands, die Ueberein- stimmung zwischen Isepiptesen und Isochimenen auflällig genug, um den Schluss auf einen tieferen Zusammenhang zwischen der Wintertemperatur und den Ankunftszeiten zu rechtfer- tigen. Diese Uebereinstimmung ist nicht die sekundäre und zufällige Folge einer etwanigen Analogie zwischen dem Verlaufe der Isochimene und der Tages-Isotherme, welche dem An- kunftstage der jedesmaligen Isepiptese entspricht. Wäre eine solche Voraussetzung richtig, so müsste die Isotherme des Monates, in welchem die Ankunft der Zugvögel stattfindet, mit den Isepiptesen mehr Uebereinstimmung zeigen, als wir zwischen Isepiptesen und Isochimenen er- mittelten ; das findet aber nicht statt, sondern die Monats-Isothermen des März, die ich ver- suchsweise verglich, weichen ihrem Verlaufe nach bedeutend mehr von den Isepiptesen ab, als die Isochimenen. Auch auf meine früher (]. ec. p. 206) ausgesprochene Vermuthung — dass die Richtung der Isepiptesen wahrscheinlich keiner einzigen der Frühjahrs-Isochimenen entspricht, sondern dadurch angenähert dargestellt werden könnte, dass man, von Breitengrad zu Breitengrad pol- wärts ansteigend, etwa dreitägige Temperaturmittel, hinter einander folgender Zeiträume, auf der Karte aneinanderzureihen versuchte — lege ich nicht mehr dasselbe Gewicht, wie im vorigen Jahre. Der offenbare Zusammenhang der Isepiptesen mit den Isochimenen weist, glaube ich, darauf hin, dass sowohl die Dauer als auch die Strenge des vorangegangenen Winters auf die Ankunftszeit nachwirke, und steht dieses erst fest, so lässt sich fragen, ob dann etwa die Grundlagen des Quetelet’schen Satzes im Spiele sind, oder ob vielleicht das geothermische Verhalten? in welchem sich bekanntlich die Temperaturen des vorangegangenen Winters einiger- maassen summiren und sich dann summarisch dem urplötzlich hereinbrechenden Sommerwetter des Frühlings entgegenstemmen, u. d. m. Die Insekten, vor deren Auskriechen die insekten- fressenden Vögel nicht anlangen dürfen, verkriechen sich bekanntlich im Herbste in die Erde, unter Baumrinden u. s. w., so dass die geothermischen Verhältnisse zu ihrem Erwachen gewiss in ganz besonderer Beziehung stehen. Wie komplizirt übrigens in unserem Falle die Fragen sich gestalten, geht ferner daraus hervor, dass die Isepiptesen nur im Westen des europäischen Russlands mit den Isochimenen, Diese Mittheilung Prof. Kesslers ist von nicht geringem Interesse. Wir sehen die Schwalben erst dann ein- treffen, als die Temperatur im Laufe von 2 Tagen sich von 61/,° bis auf 9° erhob. Grössere Scharen stellen sich ein, nachdem 4 Tage lang die Temperatur über 7° gestanden hat, und während dieser Zustand sich mehr als eine Woche "lang fortsetzt, ja die Temperatur bis nabe 12° gestiegen ist, wächst die Zahl der Schwalben sichtlich. Nun aber tritt plötzlich die mittlere Tagestemperatur last eine Woche lang unter 5° hinab, und jetzt erst, nachdem der alte Tempe- raturzustand wieder hergestellt ist, sind alle Schwalben da. Besonders beachtenswerth ist ferner, dass der am 9ten April angelangte Kuckuk (p. 127) gerade inmitten des Rückschlages eintrifft, den die Temperatur eine Woche lang unter 6° hinab genommen hat. Der Kuckuck ist aber ein späterer Spätvogel als die Schwalbe (vergl. p. 14). Hierher schlägt nun noch eine Beobachtung Radde’s, der mir schreibt, dass im Herbste 1855 die Schwalben schon am 5ten September a. St. in Transbaikalien nicht mehr zu finden waren, dagegen am 1itenja sogar 14ten noch Scharen, und am 18Sten noch ein letztes Pärchen in dem weit nördlicher gelegenen Irkutsk. Es ist diess keine lokale Erscheinung, sondern die Beobachtung von 1847 (p. 128 dieser Abh.) lehrt uns, dass in den Baikalgegenden überhaupt ‚ler Fortzug der Schwalben sich bis auf die Dauer eines Monates ausdehnt; wahrscheinlich in Folge klimatischer Ursachen. Zoologie. DıE IsepıpTEsen Russtanns. 143 im Osten desselben dagegen vielmehr mit den Isotheren gleichen Verlauf haben. Dadurch dass der heranziehende Vogel mit der Temperatur seiner Sommer- oder Winterquartiere, und auch derjenigen Länder welche er durchwandert hat, in näherem Zusammenhange stehen muss, als mit der Temperatur des Ortes an dem er soeben anlangt, und wo seine Ankunftszeit so eben notirt wird, ist eine andere Schwierigkeit gegeben, welche uns zuruft, unserem Tappen ein Ende zu machen und mit Schlüssen abzuwarten, bis die Beobachtungen um noch einen Schritt vorwärts gediehen sein werden. Zum Schlusse wollen wir uns aber dagegen verwahren, als suchten wir in den von aussen einwirkenden klimatischen, magnetischen und ähnlichen Einflüssen die letzten Grundtriebfedern zum Ziehen der Vögel. Wenn auch einzelne, minder scharf ausgeprägte Abzweigungen dieser Eigenschaft sich auf Nahrungsmangel oder Frieren zurückführen lassen, andere in Aussicht stellen, dass wir einst lernen werden sie aus physikalischen Einflüssen zu entwickeln, so liegt doch der innerste Kern des Zug-Vermögens der Vögel ungleich tiefer. Auch er gehört zu der Reihe bewältigender Geheimnisse im thierischen Leben, deren Enizifferung bis auf den heutigen Tag noch kaum begonnen hat. Dürfen wir denn etwa über die Ausilüsse der geheimnissvollsten Werkstätten thierischen Lebens, über diejenigen der Nerven- und Gehirn- Thätigkeit, ein Urtheil laut werden lassen ? wenn wir, im Bereiche der ınateriellsten organisch-physikalischen Erscheinungen, nicht ein mal zu ahnen verstehen, weshalb dieser oder jener nichts bedeutende farbige Fleck, bei diesem oder jenem Vogel, an diesem oder jenem Körpertheile, auf dieser oder jener Feder, auf dieser oder jener Stelle der Fahne, mit diesen oder jenen Umrissen, Farbentönen u. s. w., u. Ss. w. sich durch Jahrhunderte und Jahrtausende fort, in Nord und Süd, in Ost und West, unter allen irgend erdenklich verschiedenartigen Lokalverhältuissen dennoch stets mit der unver- brüchlichsten Beständigkeit wieder und wieder erzeugt. . . . . oO “ . Dem gemäss was Seite 13 gesagt worden, sind die in Abo (601° im vorigen Jahrhun- derte angestellten Beobachtungen auf den alten Styl zurückzuführen und es ist mithin No Nato aa 220: 1.728.” 1V,.28 v3, 1v720.° v8, 12216. 192132 331%, valaı 1013. 11V. 2: IV, 4.? III, 22.° 11,49.” IV,1.° IV,1’ I, 21. Iva19ı Iys24. 10933 10,19, 113. IMtz 13 und 14» » ! " ! ’—, > 4 IV, 7.” IV, 9.’ Iv,11° IV,7.’ IV,1.’ I, 5. auf Seite 25, Zeile 11 und 12 von unten zu lesen: De hl ID) > und 6 von oben » » Da DRUCKFEHLER. Seite 40, Zeile 10 von oben, Kolumne 3, statt 63% lies 56°. 4a ® ur | L .% De TI Se = ON 7% ea % I Ah ./77 I ‚eo Se W000 .L 15 2 yG N 0 2 Ri N 274 a \& 2) 5 „DJ 7) ale > 3 22 N { > = a y u RN 2 GG Em IN 7, E 8 IE EIN ER : 3 S £ = 3 172) (77) = INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLIWS Salyvuaıı LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NWViI n u N w 7 w wu zZ m x 3 N X = x Ph 3 x ig ? = EN: = ygH 2 < = 3 x a © 7 a: 2 [s0) Zi [06) = ao 77a =. = e= >) = (6) = [©] = D fe) ze ° 2: — > N N 2 a >= er > S314VY491I1 LIBRARIES SMITHSONIAN NVINOSHLIWS _S314V4811 LIBRARIES SM 2 Fr == & [= zZ (mr 5 = r z = a E 5 = > E w = =) >) \ u] >) ee) - e:) Lund = > E = E > E > = E = n, & = 2 E 2 ur = # z o z > z m 2 INSTITUTION NOLLNLILSNI_NVINOSHLIWS S31UVABIT LIBRARIES „SMITHSONIAN_ INSTITUTION NOLLNLLLSNI_ NV ui ER: pn RR: 5 \ er DEE 4 = Bar = = RE: 723 2 ur: = 3 S N : [02] D 7 HT: [02] x N x N .@ 5 177) II © 7 LI [e) TE N fe) = u NO 2,777 € 2 E NS 2 = E N > = > = DEN > >. = Ze [47] zZ 77) = 2 2 7] S3IUVYAIT LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI_ NVINOSHLIWS LIBRARIES SM LIBRARIES SoMIIMSUNIAN LIBRARIES SMITHSONI © wu = u 5 5 wu = x Be x - = X < < = 2 < = = SI Er a = = = „ @) = ° = @) fo} mE zZ m = 3 z 2 3 INSTITUTION NO ES BEI SHLIHE S314UVY81I1 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NY 28 3 2 7 >= m u.) =) = NER (6) — [e) _ = = I Fr o S E o& a “o9 = [s0] > = pe) 4 v u =) Pe.) = 2 P.] = re} ze) = > \ Le 3 =: = = >; - E = r = u - r = 5 z 2 o 5 = + z m a3 IUV48 I1_LIBRAR | SS SULEIO EIN SUN Sul ul, NOILNLILSNI asztuvaalı LIBRARIES _SN wen ee E 2 ano =, Q 4 = = zZ = EIN © 2 & 2 SE 2 ö | > Ran = 2 = 2 = 2 \ > = uk > > > > 2 . 2 3 a = = = 3 , 5 Dr INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS S31I4VY489817 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI Nk% (0) ; = 77) [72] WW Ex > = N N o = 5 + u (e 4 NN ai 4 G x < IN N 4 = P/ = { = Q = 3’ = = | e) 2 F = =; I 2: = = S3IYY481I1 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS S3IYYWYg1I71 LIBRARIES SA - 2 INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS SI31UVY 17 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION ” INSTITUTION NOLLILILSNI S3IUVAYHIT LIBRARIES INSTITUTION NOILNLILSNI INSTITUTION NOIINLILSNI INSTITUTION NOILNLILSNI Ss3lyVy8911 INSTITUTION s3l4Vy911 s314Vy4äl LS. uf o © o a „„NONLNLILSNI NN 3 5 = = Eur ‚I: AG; N 3 / 8 VG 2 iS Ne St a a z, = | S = S; = 3 N 2 = 3 LIBRARIES NOILNLILSNI_NVINOSHLINS S31IUVYEAII LIBRARIES SK SMITHSONIAN INSTITUTION EL: LIBRARIES SMITMSONIAN LIBRARIES SMITHSONIAN LIBRARIES SMITHSONIAN LIBRARIES SMITHSONI NOILNLILSNI NOILNLILSNI N EN NOILNLIASNI INSTITUTION NOILNLILSNI NYINOSHLINS S31IUVW4EAI1 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI N\ INSTITUTION _ NOILNLILSNI INSTITUTION S3I4VY8IT SIJIUVY4gI1 INSTITUTION S3I4VYg11 INSTITUTION SHLINS S31IUVY4IITI. S314UVY8aI1_LIBRARIES u; N SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS SIINVYAII_LIBRARIES \HSYM ( N (e) z __ SHLNS S3IUVYYSIT LIBRARIES za 3 EN ISONIAN SHLINS SONIAN D; ? up F SHLINS ü SONIAN SYM e rG» SHLINS N N SONIAN IsHr r— ER 2 \ NUN I: 7 5 = X Ko SIR & = = = En 2 e) = N = = 1 LIBRARIES om © = = = > ENNINASHLIWE s3Iyvyg = o = 7 = STITUTION NOILNLILSNI” e. MM “u © 17 > : [77] IAN IN 7) J N == = <ı 2 [77] _ N IN FE D = U E = EN :E = m a a z = & = IR 2 NMLILSNITNVIN = <<, BR par [a0] oO N — ITUTION NOIL nm & = © Y = _ zZ SONIAN INST z = 5 nm 99 SQ IT_LIBRARIES_ SMITH ur oO = ° ar s3ıuvu@ WW; 5 E | „NOLLNLLUSNINVINOSHLINS = = GE, 1. = 2 INSTITUTION _ Zu = e) =) 9 = > m 5 = N = z = > YalT_LIBRARIES S = NZ m ZNVINOSHLINS, SF1UVUAIT LIE = = _ N N z (22) NI NVINO (77) ; < = = m RN INSTITUTION NOILNLILS = 2 S \ 3 = RARI ES SMITHSONIAN INS & m. < S ER N m S31avualT_LiB = = 3 $% = 8 En = e < = Ze z S EI — 2 9 E >” 5 * INSTITUTION Zi: 2 = = > (72) INS 7) 5 E N > = LIBRARIES” z u = = m Ins - = NOLLNLILSNI_ NVINOSHL u 7 = ee < Ss TITUTION z u in = "co x ° MN = N‘ = a ii = = = x 4 N I \ U) [eo oO —’ SM < NS: =) 5 esta LIBRARIES = = ee = VINOSHLINS S31% r ° = ed STITUTION_NOLLNLLISNI N 5 @ E, 5 ARIES_SMITHSONIAN _IN z - = 2 E% S31UVa8I7 LIBR = = = E) > = e % = oO = S) ai = a g ee} = > er B) n m = = = © I NV > = a 7 m . 2 ITUTION _ NOILMLLLSNI = = un AN INST o < =& m ITHSONI ei = 2 2 @ IUVA8IT_ LIBRARIES SM N zu m = 3 u 1eer 2 < = B n NI [47] o NVINOSHLINS = u — 4 { 3 5 u = x &, Z = LIBRAR ES Swirasonan- u a e 3 24 u on (77) =S = < (= = = — RE EEE Z = = & 3 en 42) ©. 7% 7 En | X er [50] = —J 3 = Z# S an ° 0 ITUTION _ NOILNLILSNI_NV = © GN: = = ONIAN_INST z = 4 [0] 7, ° 1 LIBRARIES SMITHS r 5 o =) 2 s31yvyYdl z WS = En LINS = [e) / »> ZNOLIALLLSNI UvInOSHLUnS = - 2 dm: : = INSTITUTION _ 5: = E FD: > = 2 - = 5 > = 3 o Mn >) > = 2 72) 5 IT LIBRA iR E Eu 7 m z S3ıyvyg = m m z 2) NVINOSHLINS zz =iN7 E= m = NOILNLILSNI 2) < \ 4 ß = ARIES SMITHSONIAN_ Ä o < = & N ak vyall_LIBR = < er 72 ö 5 NE zaN S31y zZ “ E = = I, 7) (©) Er N > = =) (e) .o Ze = = = N > zZ = 7) “© Zi “"E > (7) SNI _NV ° 7 SS 2,77 = > NOILNLILSNI _ NV TI NS = = 3 = HSONIAN IN wo [7 an NzmNosnuns?sandvaaın Linn o E E = o (72) NOILNLILSNI_NVI 2 = = E = u = = = iR. =, = z [4 = } —- ©. oO _ SM < 5 = ° = < vug11 LIBRARIES = = = 2 NVINOSHLINS "Sa U - ° = = ann TITUTION_NOILNLILSNI NV! z = = zn u/ 3% = ARIES_SMITHSONIAN_INS 5 ET \N- nl E% 811 LIBR r4 = = IN Fe) > > saluva r (=) ‘0 = >: E 2 (7) ; ; = E EIN 5 ol > =. 2 o m JAN INSTITUTION“ NOILNLLLS 2 Er z 7) IAN INS u < m = SI1UVYAII_LIBRAR L < N I el AEne l. m = SHLINS S3 z ge: \ z SEIZZEN = N ® 4 ff FG ” NolLNLLLSNI NVINO 2 EN 5 DA Z DIN INSTITUTION _ = Sr = 4/5 ’z RI Ne u £ N 5 FE EU ONE TE NS er IL 6 o| III 9088 00783 9061 )N LIBRA ITUTIO NIAN IR het Di ie near ER REENT a ne ee \ . - een rege Se ee ai tree iv , . E ee ahrer z DELL LEE enge Erwa ir . \ : : 2 . - er DE En - - are een : el E N ne u ee re we Dr n. en Fran ang SW" wenden: er