er EEE Ze ic Seh ae ei ER TRHU N Bert Bu harklancen rend = RER FREE HI 6 DIR, DEE u hehe Br ER BRR ae BR Bayer PA ER be Klee AITN TR N Kae ERSTE ER NE a u Wenn nn ZEAnT 5 ER 3% EIER PER EN “ ue EN aan SUhe En Re ni I MR Ei HER ira Nee ER BR ITERRER DR HR KERR ee iS \ Bi IN f 4 \ ee een nk ale Ben Ak ftiere, eg # Sn 2 un & N 0 7, Net 2 GR ol ee u = 2 N = er Ä = =g = Sal avMalı LIBRARIES” SMITHSONIAN INSTITUTION NOLLNLILLSHRENBINDSHE US Se > & 5 re ö = @) = (@) o B Gy [ev] = ba = & = > = SELF? = > E > E = PR LH: = = = 2 TR 2 2 = 5 = 2 m > > 2 = o z n z u INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS S31yv4g17 _LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI _NVINOSHLIWS N ; $3 x u = 2) = (ee zZ o z < < < = s < = BL = = z 3 a = zu ® = Du: 2 ; © N =E N Bin, 3272 - N BRNIP,E \ =, = z E Ns = E NS 2, W RE Sn . : = Er ee : S31IUVYUEIT LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI_ NVINOSHLIWS, S31UVUalT LIBRARIES | = [72] 5 2) > [7] 5 & z & z = 5 = 5, z = 3 e = = = x = < I < = & et = < : 49 S = [4 S NN X c c# = 1a en, fe = NR o =) Be = [e) za fe) = je) TR = (e) 25 oo = ® = IN = =) zZ = e2 |. INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS SI1IUVY417 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLIWNS $S ö NE 5 - 5 _ 5 = 2 = EN 2 = EM u = = S =) TEN =) 2 .% 3 N: > e = \ E = E3G = = = E\ E N = > 5 UP: E ® = = m 2 R > z IE = s31uV/4&8 mas BRARI ES „SMITHSONIAN INSTITUTION NOLEMLLLSN IE DM NO SEEN 3 I4V4g ne BRARI ES „SMITHSONIAN IN u. zZ 2. .. Es | BEN Un zus = .< < DEIN Me < Br LL Zar z = = SEE AND N 5 DAHE SR I x Er fe) =E WET, SUN LI ZH INS 3 = 8 2 3ZH 2 2 GYyEN 2 E = E ZW EN =: = > = > = > = = | 7) = 77 0 zZ 7 = 7) Se A INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS S314VY917 LUBRARI ES SM SONNZTE INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLIWNS $ $ a 2 Er pr w | 5 a 2 2 z 2 = oe | = SS S = “ö = NN J < = N < = es) = G = = 2 N N = - = 3 = = VIE BE = SI = = E - ad r. 7 = = = NS on = 5 D = on’ = 2) m 0 m a m < 2 = AN Ze == - (e2) = 02) = on _ (22) = un INSTITUTION NOILNLILSN!I NVINOSHLINS LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS _S se z 2 N 0 z 2 3 : =... BR. = = Z = = N = 2 AR = > WW 5 = = = = Ne 2: 945 ze 2 z VG 2 © 2 © EN N e EG 2 5. = = ; % f /' E z E = = N ID = R G FAR [= 24 Y = N >’ = >’ = N > = N >' = > 2) Ban = (77) zZ (7) z 72) = = 7) z3 . = u z iu N u > wu Fi | = © = £ ET Wer = = Ei - : - - RE = 5 = 1. = [04 << (23 = N & < X - 2 = {es} En (66) — \ fee) =! m 3 Z (@) = o = =) Dr _ (@) EM [e) z z iR = = Be —. = 2 23 INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS SI31IYUYY4411 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS SE = Er z z 5 = 5 = ; 3 2) Em E) = E) 5 DL D S Es] ra > = > z > 372, E = el = ei 2 = zu m VG 2 r sr = ; 2 : 5 = 2» MD 5 2 = 5 9) = N 0) —_ [62] pi (02) 0 Zz „Sa! aVUaIT LIBRARI ES SMITHSONIAN INSTITUTION NORLNILLESNIZ NVINOSHLDS SS IUVYAI1 LIBRARIES „SMITHSONIAN < ieE N: zZ = x = < < ‚„< N = = DEZE. 5 = = z 53 IRA Z SS S HH ERN. N: 5 BI BENNEE TH 2 N 8 DIR 8 = 38H 2 2 ZWEN : = = E 2 GWEN : > = > >= > = > = \ > zZ 7) z 7 > (7) = 7) u INSTITUTION NOILNLILSNI NYVINOSHLIWS S314vVYy811 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLIWS I_ LIBRARIES SMITHSONIAN 53 2) = 37 2) > (02) = 77) > Z = ZERN = m = 7 3 ZEN Su &£ EERITN = GR = a EERRTIN : E NE : S: z : EN S ax = ÄRN x = = 4 = 4 R = a a N @ Ö En Ga [@) = [@) N ß = - = u = _ = er = R _ S314UVYg17 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI_NVINOSHLINS_S31UV AI] LIBRARIES SMITHSONIAN | .. — pe ge N 4 5 VON DeY = GE ° NaroceD = sa o E > = or E et = GGAR E More _NOILNLILSNI_NVINOSHLINS_ S31UVUSI7 _LIBRARI ES_ SMITHSONIAN_ INSTITUTION „NOILNLLLSNI_NVINOSHLIWS_S31 3 W317 - F= e) >= e) ’ > o u = w = [00] Fu , {us} = Bl re — a N 5 E) = DB E) = 2 Ni = zZ NSS E > E Wa > 2 > SU E zu Q N = I Far Ta I%.°2 rs Be) RER er. er ID n = ae = = > - DEN I 72 z m = Sn N z a _ [02] = [77) = [77) == SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI_ NVINOSHLINS S31ywYgı7 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION 2 a > 2 2 g z x 5 es Bin = z = = ZEN IE GER N N ERS EGAE 2 NZ EN — ea N D = = N — NS 2 N == SIIN =, i =, NN = IN in ZI z z as ne BELDEISNIE NVINOSHLUNS SaluvNaıı LIBRARIES s ITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI_ NVINOSHLINS S31UVA GI“ = = ; 2 un zZ 7) u wu > Ara wu = B = IE E = 2 ce < = < Dh 4 < = RÜXE — x 5 x # Mr = x er) & = kan, + er! = = — zZ — SMITHSONIAN _ INSTITUTION NOILNLILSNI _NVINOSHLINS S31UVYGIT_LIBRARIES_ SMITHSONIAN INSTITUTION 5 = 5 Ei. 2 = = = = «ao = oo \ = [eu} = «08 ui ig > E E — Ei DH, >) a DD, 2a 372 0 = = = - 72 6E Er , 2 = = % = ggg 2 2 _ o = (77) 3 7) = 7) N NOILNLILSNI_NVINOSHLINS S31UWYSIT_LIBRARI ES „SMITHSONIAN_ INSTITUTION, NOLLNLILSNI_ NVINOSHLINS Sala VU17 e < Z .< SoNız < NEE = < Ex ; z 4 WI BB, nz SS I zZ N \ 5 "5 7 = e LG “ = = Zw : N 2 E = E 2 GW = > s = } > = > = > GP z 7 z © > 7) Se 7 2 LIBRARIES SMITHSONIAN_ INSTITUTION NOILNLILSNI_NVINOSHLUIWS S31YVWUAIT_LIBRARI ES SMITHSONIAN _ INSTITUTION ; zZ W 2 SI. zZ zZ = DD; = “= TEN Nr = = 3 fl 2 < ZN: = =; = x 77 = x S Q x = © = (7 — m _ [e6) = [a:) — i = Ge [®) _ [®) _ oO —_ Ga ®) 2 = = = zZ Te >= — 2 NOLLALLLSNI_NVINOSHLINS_S31UVY BIT LIBRARIES” SMITHSONIAN_ INSTITUTION” NOLLNLLLSNITNVINOSHUNS_S31 34817 Be. AS ES dr == [(@) = [®) Y == [®) = ®) - DIES _ 100) = Hr, 2 zZ [e0) N = - = N = > E A TIE 5 2 N = = = NS; = Ze E SS; oo m UN m un * S m [42) m N z a SI z n z o z 9) 3 = | LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI_ NVINOSHLIWS S31uvugıı LIBRARIES, SMITHSONIAN_ INSTITUTION SEE a, 2 ee 0 — ur Ze —| : 5 B 5 = 5 2 : ° 7 08 m. ö = ° = = = a E = = = = En. a5 z 3 z = z NOLLNLILSNI_NVINOSHLINS, S3 IUVUEIT LIBRARIES SMITHSONIAN_ INSTITUTION _ NVINOSHLINS Ä Z = 7 u 2 u z B = en EE „a ES = 3 en = = az = 3 - a = er = E = a = „LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS saıyvuaıı LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION Bc4 = = = 2 [e) = fa) er Ne ° —_ =) = = = = = = > = 5 I 3 4 5 2 ar > r > _ > Pr» > = a BE Be) fa= Be) zer P.) 2 m e) — un = u == nm z m > m > m z m | - —_ 107} = [77 = (47) — 102] . ale „alaWuall LIBRARIES, „NOILNLLLSNI NVINOSHLMS S31U Va 17 2 u. Pe < zZ .< a EZ < = .< zZ | = If 3Z SD I z 3 z LH = DM ZN & 2 5: 2 ZA E = 27 EN 2 = = 5 z 7 | > z = > = le = > = > | Mz [727 zZ (77) = = 77) , ca >= 2 [77) == I_LIBRARIES SMITHSONIAN_ INSTITUTION NOILNLILSNI_ NVINOSHLINS S31UWUAIT LIBRARIES SMITHSONIAN _ INSTITUTION = - +0 == w N = oa ar 0 | [e4 PH = [04 = N N 2 = x. = | wf 2 EN 2 | 29, = = S N B S € S [7 _ [20] _ S [a0] _ {20} = —_ Gh (®) —_ [®) == oO =, pr: ®) = = & = 2 =j >= = = NYINOSHLINS_S3IUVYI11 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI” NVINOSHLINS SIIYVYI17 TRRES 2 ad = rn - ee =: f Reise in Ostafrika in den Jahren 1903-1905 mit Mitteln der Hermann und Elise geb. Heckmann Wentzel-Stiftung ausgeführt von Professor Dr. Alfred Voeltzkow. Wissenschaftliche Ergebnisse. / Band Il. Systematische Arbeiten. Heft IV. Mit 8 Tafeln und 10 Textfiguren. O. Boettger, Reptilien und Amphibien von Madagascar, den Inseln und dem Festland Ost- afrikas. — F. Klapälek, Die bisher aus dem ostafrikanischen Inselgebiet und Mozambique bekannten Neuropteren nebst Beschreibung einiger Myrmeleoniden- und Ascalaphiden-Larven. — P. Lesne, Bostrychides recueillis a Madagascar et dans l’Afrique orientale par MM. A. Voeltzkow et J. Hildebrandt: — J. Bourgeois, Lycides de Madagascar et iles avoisinantes. — E. Giglio- Tos, Mantidi e Fasmidi di Madagascar, delle Comore e di altre Isole dell’ Africa orientale. — A. Grouvelle, Clavicornidae de Madagascar et Afrique orientale.e. — G. Szepligeti, Braconidae von Madagascar und anderen Inseln Ostafrikas. ; u STUTTGART 1913. E. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung, Nägele & Dr. Sproesser. “: Reise in Ostafrika imeden jahren 100, 100: mit Mitteln der Hermann und Elise geb. Heckmann Wentzel-Stiftung ausgeführt von Professor Dr. Alfred Voeltzkow. _ Wissenschaftliche Ergebnisse. Band Ill. Systematische Arbeiten. Heft IV. Mit 8 Tafeln und ıo Textfiguren. Inhalt: ©. Boettger, Reptilien und Amphibien von Madagascar, den Inseln und dem Festland Ost- afrikas. — F. Klapälek, Die bisher aus dem ostafrikanischen Inselgebiet und Mozambique bekannten Neuropteren nebst Beschreibung einiger Myrmeleoniden- und Ascalaphiden-Larven. — P. Lesne, Bostrychides recueillis a Madagascar et dans l’Afrique orientale par MM. A. Voeltzkow et J. Hildebrandt. — J. Bourgeois, Lycides de Madagascar et iles avoisinantes. — E. Giglio- Tos, Mantidi e Fasmidi di Madagascar, delle Comore e di altre Isole dell’ Africa orientale. — A. Grouvelle, Clavicornidae de Madagascar et Afrique orientale.e — G. Szepligeti, Braconidae von Madagascar und anderen Inseln Östafrikas. meh. en — STUPFITEARTETOLZ:. E. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung, Nägele & Dr. Sproesser. Reptilien und Amphibien von Madagascar, den Inseln und dem Festland Ostafrikas. (Sammlung Voeltzkow 1889— 1895 und 1903 — 1905.) Von Prof. ©. Boettger f Erankiursam N: Mit Tafel 23—30 und 1 Textfigur. Reptilien und Amphibien von Madagascar, den Inseln und dem Festland Ostafrikas. (Sammlung Voeltzkow 1889 1895 und 1903 1905.) Von Prof. ©. Boettger 7 in Frankfurt a. M. Mit Tafel 23—30 und 1 Textfigur. Liste der in der Arbeit aufgeführten Arten und ihrer Fundorte. Ranidae. Rana labrosa Cope. Madagascar. „ adsperssa Tsehudi. Britisch- und Deutsch-Ostatfrika. „ oxyrhynchus Smith. D.O.A.; Lamu; Zanzibar; Pemba. mascareniensis D. B. Deutsch-Ostafrika; Lamu; Madagascar. „ bravana Pts. Lamu; Pemba. Mantidactylus ulcerosus Bttg. Madagascar. 5 lugubris A. Dum. Madagascar. = cowani Blgr. Madagascar. 2 ambreensis Mocgq. Madagascar. “ 5 mullvplicatus Bttg. Madagascar. 55 asper Blgr. Madagascar. = 5 frenatus Bttg. Madagascar. "Rhacophorus obscurus Bttg. Madagascar. > iephraeomystax A. Dum. Moheli; Madagascar. a diffieiis Bttgr. = rhodoscelis Blgr. Madagascar. = ” biealcaratus Bttg. Madagascar. x 5 sikorae Bttg. Madagascar. > femoralis Blgr. Madagascar. = > isabellinus Bttg. Madagascar. eh hiber Peracca. Madagascar. 5 madagascariensis Pts. Madagascar. Chiromantis xerampelina Cope. Deutsch-Ostairika; Zanzibar. * Bedeutet: in dieser Arbeit neu beschriebene oder von Voeltzkow neu gefundene Arten, * Phrynobatrachus acridoides Cop e. „ piclurata Pts. Pemba. Pemba; Mafia. Rappia renifera Bttg. Madagascar. fulwovittata Cope. Zanzibar. Ä concolor Hallo w. Zanzibar. n betsileoe Grand. Madagascar. Megalixalus leplosomus Pts. Deutsch-Ostafrika. madagascariensis D. B. „ ” Madagascar. 5 var. albogutiala Bttg. Madagascar. moequardi Bttg. Madagascar. fornasinv Bianc. Zanzibar; Pemba. = 5 var. umicolor Btteg. Hylambates maculatus A. Dum. Zanzibar. Dendrobatidae. Mantella aurantiaca Mocgq. Madagascar. ” pollicaris Bttg. Madagascar. Stumpffia psologlossa Bttg. Madagascar. Ergystomatidae. Calophrynus calearatus Mocgq. Madagascar. Phrymomantis bifasciata Smith. Deutsch-Ostafrika; Zanzibar. Breviceps mossambieus Pts. Deutsch-Ostafrika. Hemisus sudanensis Steindach. Zanzibar. Pemba. 34* 270 ©. Boettger +: Dyscophidae. * Plalyhyla woellzkowi Bttg. Madagascar. *Phrynocara laeve Bttg. Madagascar. = a qwinquelineatum Bttg. Madagascar. Bufo vulgarıs Reuss. Br. u. D.O.A.; Lamu; Pemba. „ tartanus Pts. Mafia. Xenopus muelleri Pts. Br. u. D.O.A.; Zanzibar; Mafia. *Bdellophis unicolor Bttg. Biritisch-Ostafrika. Geckonidae. Phyllodactylus oviceps Bttg. Moheli; Madagascar. 23 sanelv johannis Gth. Moheli; Madagascar. “ bastardi Mocgq. Madagascar. “ stumpffi Bttg. Madagascar. „ pietus Pts. Madagascar. Ebenavia inunguis Bttg. Madagascar. Hemidactylus frenatus D. B. Lamu; Moheli; Mayotte; Mad. ix mabwa Mor de Jonn. Br. u. D.O.A.;, Witu- Inseln; Pemba; Zanzibar; Comoren; Insel Europa; Jouan de Nova; Madagascar. m brookeve Gray. Lamu. Gehyra mutilata Wigm. Madagascar. * Microscalabotes spinulifer Bttg. Madagascar. Lygodaclylus vertieillatus Mocg. Insel Europa; Madagascar. = insularıs Bttg. Jouan de Nova. = 5 tuberifer Bttg. Madagascar. * ii heterurus Bttg. Madagascar. 3 4 robustus Bttg. Madagascar. N picturalus Pts. Br.O.A.; Patta; Lamu; Mafia. BR grolei Sternf. Deutsch-Ostafrika. Blaesodacetylus boivini A. Dum. Madagascar. Geckolepis maculata Pts. Madagascar. iypica Grand. Madagascar. an polylepis Bttg. Madagascar. Phelsumia madagascariensis Gray. Pemba; Madagascar. > “ var. abboti Stegm. Aldabra. 5, dubia Bttg. Comoren; Madagascar. * 5 breviceps Bttg. Madagascar. 5 micropholis Bttg. Madagascar. = laticauda Bttg. Anjouan; Mayotte. var. comorensis Bttg. Groß-Comoro; Mayotte. ” ” 2 e V-nigra Bttg. Groß-Comoro; Anjouan; Moheli. 55 Iineata Bttg. Madagascar. a var. bifasciata Bttg. Madagascar. Uroplates fimbriatus Schneid. Madagascar. EN sikorae Btteg. Agama mossambica P ts. „ alricollis Smith. Madagascar. Deutsch-Ostafrika. Deutsch-Ostafrika; Lamu. Iguanidae. Chalarodon madagascariensis P ts. Hoplurus sebae D. B. Madagascar. eyclurus Merr. Madagascar. quadrilinealus A. Dum. Madagascar. Madagascar. Gerrhosauridae. Zonurus trepidosternum Cope. Deutsch-Ostafrika. Varanus nilolieus L. Deutsch-Ostafrika; Mafia. *Geocalamus nolleı Bttg. Deutsch-Ostafrika. Latastia longicaudala Reuss. Deutsch-Ostafrika. Eremias spekei Gthr. Deutsch-Ostalrika. Zonosaurus madagascariensis Gray. Madagascar. Zonosaurus laticaudatus Grand. Madagascar. 2 kersteni Grand. Madagascar. na quadrilineatus Grand. Madagascar. S rufipes Bttg. var subumicolor Bttg. Madagascar. Tracheloptychus madagascariensis. Madagascar. Seincidae. Mabwia aureopunctala Grand. Madagascar. = comorensis Pts. Zanzibar; Mafia; Comoren. a e3 var. infralineata Bttg. Insel Europa. en albotaemiata Bttg. Pemba. 5 planifrons Pts. Patta; Lamu. e elegans Pts. Madagascar. gravenhorsti D. B. Madagascar. varıa Pts. Britisch- und Deutsch-Ostafrika; Zanzibar. Er strrata Pts. B. u. D.O.A.; Pemba; Anjouan. *Lygosoma pembanum Bttg. Pemba. en modestum Gthr. Deutsch-Ostafrika. = sundevali Smith. Deutsch-Ostafrika; Mafia. Ablepharus boulonv Desj. var. peroni Coct. Br. u. D.O.A.; Manda; Pemba; Aldabra; Moheli; Mayotte; Jouan de Nova; Mad. quinquelineata Gthr. Anjouan. * = E „ ara Bttg. Groß-Comoro. * = n e „ bitaeniata Bttg. Imsel Europa. 5 wahlbergi Smith. Lamu; Manda; Mafia. Scelotes astrolabi D. B. Madagascar. „ pollenn Grand. Madagascar. = intermedius Bttg. Madagascar. „ % igneocaudatus Grand. Madagascar. Sepsina macrocerca Gthr. Madagascar. „ Mmelanura Gthr. Madagascar. je johannae Gthr. Anjouan; Moheli. Aconthias holomelas Gthr. Madagascar. = hildebrandti Pts. Madagascar. Grandidierina rubrocaudala Grand. Madagascar. 5 fierinensis Grand. Madagascar. *Voeltzkowia mira Bttg. Madagascar. Chamaeleontidae. D.O.A.; Zanzibar; Mafia. Br. u. D.O.A.; Pemba. Chamaeleon dilepis Leach. var. quilensis Bo c. » „ % lateralis Gray. Madagascar. 5 verrucosus Cuv. Madagascar. n oustalei Mocg. Madagascar. > pardalıs Cuv. Madagascar. en quentherı Blgr. Madagascar. 5 semieristatus Bttg. Madagascar. cephalolepis Gthr. Groß-Comoro; Madagascar. pollenv Pts. Mayotte. % voeltzkowi Bttg. Madagascar. gasirolaema Blgr. Madagascar. tavetensis Steindach. Deutsch-Ostafrika. fischerv Rehnw. Deutsch-Ostafrika. = monoceras Bttg. Madagascar. ienwis Matsch. Deutsch-Ostafrika. deremensis Matsch. Deutsch-Ostafrika. n nasutus Gray. Madagascar. gallus Gthr. Madagascar. jallax Mocgq. Madagascar. rhinoceralus Gray. Madagascar. a parsoni Cuv. Madagascar. Reptilien und Amphibien von Madagascar, den Inseln und dem Festland Ostafrikas. Chamaeleon jacksoni Blgr. Madagascar. Brockesia stumpffi Bttg. Madagascar. minima Bttgr. dentata Mocq. Madagascar. supereiliaris Kuhl. Madagascar. Deutsch-Ostafrika. ” ££) ££) Rhampholeon kersiemi P ts. Typhlopidae. Typhlops braminus Daud. Anjouan; Moheli; Madagascar. arenarius Grand. Madagascar. ” & pallidus Cope. Pemba. r boetigeri Blgr. Madagascar. Boidae. Glauconia emini Blgr. Pemba. Be .. boulengeri Bttg. Manda. Corallus madagascariensis D. B. Madagascar. Boa dumerii Jan. Madagascar. madagascariensis D. B. Madagascar. £$) Colubridae. . Polyodontophis torquatus Blgr. Madagascar. Dromicodryas bermieri D. B. Madagascar. = quadrilineatus D. B. Madagascar. Idiophis vaillanti Mocgq. Madagascar. FE 5 var. exiensa Bttg. Madagascar. Tropidonotus olivaceus Pts. Zanzibar; Matia. stumpffi Bttg. Madagascar. lateralıs D. B. Madagascar. x dolichocercus Peracca. Madagascar. Lioheterodon madagascariensis D. B. Madagascar. z en voellzkowi Bttg. Madagascar. a modestus Gthr. Madagascar. *Heteroliodon torquatus Bttg. Madagascar. *Pararhadinea melanogaster Bttg. Madagascar. Boodon lineatus D. B. Deutsch-Ostafrika; Patta; Zanzibar. var. bipraeoeularis Gthr. Br. u. D.O.A. Deutsch-Ostatrika. Deutsch-Ostafrika; Zanzibar. ch) E2) Lycophidium acutirostre Gthr. capense Smith. £$) . jacksonv Blgr. Pemba. Chlorophis hoplogaster Gthr. Deutsch-Ostairika. 5 neglectus Pts. Mafia. Philothammus semivariegatus Smith. D.O.A.; Pemba; Zanzibar; Mafia. Coronella semiornata Pts. Deutsch-Ostafrika. Dasypeltis scabra L. Deutsch-Ostairika; Mafia. Geodipsas infralineala Gthr. Madagascar. Ithycyphus goudoti Sehlg. Madagascar. > mimalus Schlg. Madagascar. Langaha alluaudı Mocgq. Madagascar. 3 inlermedia Blgr. Madagascar. Eteirodipsas colubrina Schlg. Madagascar. Stenophis granuliceps Bttg. Mayotte; Madagascar. z longieaudus Bttg. Madagascar. „ = var. mayottiensis Bttg. Tarbophis semiannulatus Smith. Leptodira hotamboeia Laur. Amplorhinus nototaenia Gthr. Deutsch-Ostafrika. Rhamphiophis oxyrhynchus Reinh. Deutsch-Östairika. Psammophis subtaenialus Pts. Deutsch-Ostafrika. Lycodryas saneli johannis Gth. Groß-Comoro; Moheli. E Mayotte. Deutsch-Ostafrika. Br. u. D.O.A.; Zanzibar. 271 sibilans L. Britisch-Ostafrika; Deutsch-Ostafrika. = bitaemialus P ts. Mimophis mahfalensis Grand. Madagascar. Thelotornis kirtlandi Hallo w. var. capensis Smith. Dispholidus iypus Smith. Deutsch-Ostairika. Naja nigrieollis Reinh. var. mossambiea Pts. Dendrapsis angusticeps Smith. Patta; Mafia. Bitis arielans Morr. Deutsch-Ostafrika; Manda. Atractaspis hildebrandti Pts. Britisch-Ostairika. Crocodilina. Crocodilus nilotieus La ur. Testudinidae. Cinixeys belliana Gray. Malia. Aeinixys planicauda Grand. Madagascar. Pyxis arachnoides Bell. Madagascar. Testudo radiata Shaw. Madagascar. n yniphora V aill. Madagascar. = daudiniı D. B. Aldabra. Chelonidae. Chelone mydas L. Insel Europa; Jouan de Nova. „ imbricala L. Madagascar. Pelomedusidae. Sternolhaerus nigricans castaneus Shaw. &2) ” Pelomedusa galeata Schoepff. Podocnemis madagascariensis Grand. Madagascar. Madagascar. Deutsch-Ostafrika; Patta. Br. u. D.O.A.; Madagascar. Mafia. Pemba. Pemba; Madagascar. nigrieans Donnd. Madagascar. © var. bifilaris Bttg. Madagascar. ” ” 22 0. Boettger +: Madagascar. Voeltzkow! sammelte hier in den Jahren 1890-1894 und 1903—1904. Ranidae. Rana (Pyxicephalus) labrosa Cope. Öope, Proc. Acad. Nat. Sc. Philadelphia 1868. p. 138 (Tomopterna); Grandidier, Ann. Sc. Nat. (5.) Bd. 15. 1872. Art. 20. p. 9 (Pyxicephalus madagascariensis);, Boulanger, Cat. Batr. Sal. p. 30 (natalensis part., non Smith). Charaktertier für die ganze Westseite von Madagascar. — Eine in der mehr glatten oder gekörnten und mit Runzeln versehenen Rückenhaut und in der Färbung und Zeichnung überaus wandelbare Art, immer aber erkennbar an dem grabscheitförmigen Metatarsaltuberkel und dem weißen Tibiotarsalhöcker. W. Madagascar, ohne näheren Fundort. 25 Stücke, fast alle mit hellen Spinalstreifen. Soalala, NW. Mad. April 1892. 9 Stücke. Majunga, NW. Mad. 1893. 15 erwachsene halbwüchsige und junge Stücke, die in Färbung und Zeichnung stark verändern und bald mit, vald ohne hellen Rückenstreifen. Menabe, W. Mad. Mai 189. 3 erwachsene Stücke. Tulear, SW. Mad. November 1903. 4 Erwachsene, 3 Junge, davon eines noch mit Schwanzstummel, sowie wegen des bereits kräftig ausgebildeten Tarsalhöckers sicher hierher gehörige, geschwänzte Larven. Das Hinterbein erreicht, nach vorn gelegt, mit dem Tibiotarsalgelenk den Vorderrand des Auges. Andranohinaly, Hinterland von Tulear, SW. Mad. Februar 1904. 14 halbwüchsige und junge Stücke. Fort Dauphin, SO. Mad. Ein von Fr. Sikora gesammeltes, erwachsenes Stück. Bemerkungen: In Majunga, NW. Mad., in den Reisfeldern ist dieser gedrungen gebaute, ziemlich große Frosch ungemein zahlreich. Es wurde dort zahlreiche Stücke gesammelt, die sich im Zoologischen Museum Berlin befinden. Die Art lebt sehr versteckt, für gewöhnlich eingegraben in der Erde und kommt erst mit Einbruch der Dämmerung zum Vorschein, so daß man, so zahlreich das Tier z. B. in Majunga ist, dort jahrelang leben kann, ohne außer in Brunnen ete., ein Exemplar zu Gesicht zu bekommen. Auch scheint das Tier einen Sommerschlaf zu halten und erst mit Beginn der Regenzeit regsam und munter zu werden, denn sofort nach den ersten Überflutungen ertönt nachts allenthalben ihr lautes Geschrei. Voeltzkow. Rana mascareniensis D.B. Boulenger, Cat. Batr. Sal. p. 52; Boettger, Madagascar. Nachtr. III. p. 55. Kandani an der Bembatokabai, NW. Mad. Mai 1891. 6 junge Stücke. Soalala, NW. Mad. April 189. In zahlreichen Stücken; die erwachsenen d durchweg kleiner . als von anderen madagassischen Fundorten. ı Wissenschaftliche Ergebnisse der Reisen in Madagascar und Ostafrika in den Jahren 1889—1905. Einleitung. Abh. Senck. Nat. Ges. Bd. 21. Frankfurt a. M. 1897. Tägliches Leben eines Sammlers und Forschers auf Exkursionen in den Tropen. Ber. Senck. Nat. Ges, Frankfurt a. M. 1893. p. 43—50. Reiseberichte aus Madagascar: Besuch des Kinkoni-Gebietes in Westmadagascar. Z.G.f. Erdk. Berlin 1891. Bd. 26, Von Bescoe nach Soalala. Ibid. 1893. Bd. 28. Von Morondava zum Mangoky. Ibid. 1896. Bd. 31. Bericht über eine Reise naclhı Ostafrika zur Untersuchung der Bildung und des Aufbaues der Riffe und Inseln des West- lichen Indischen Ozeans. VI. Madagascar. Z. G. f. Erdk. 1905. p. 89 ff., p. 184 ff. und p. 285 ff. Mit Karte. Reptilien und Amphibien von Madagascar, den Inseln und dem Festland Ostafrikas. 273 Majunga, NW. Mad. 7 erwachsene, halbwüchsige und junge Stücke, eins davon mit breiter heller Rückenbinde. Menabe. April und Juni 1893. 2 junge Stücke. Tsimanampetso, SW. Mad. März 1904. Ein halbwüchsiges Stück mit weißer Rückenbinde. Anharimbela, westlich von Ikongo, SC. Mad. 18. Mai 1904. — Von den 20 vorliegenden Stücken zeigen 16 den hellen Rückenstreifen mehr oder weniger breit und deutlich oder doch wenigstens im hinteren Rumpfdrittel angedeutet. Schnauze deutlich länger als das Auge; Interorbitalraum schmäler als das einzelne Augenlid. Das Bein erreicht, nach vorn gelegt, mit dem Tibiotarsalgelenk die Schnauzenspitze. Alaotra-See, O. Mad. Juli 1904. Ein halbwüchsiges Stück. Fenörive, O. Mad. Juli 1904. Ein junges Stück. Tamatave, OÖ. Mad. Oktober und November 1904. 6 Stücke, erwachsen und jung. — 9 von hier zeigen die äußerste von den Rückenfalten in ähnlicher Weise weißgefärbt wie die Drüsenfalte unter dem Trommelfell. Weitere Verbreitung Abessynien, Senegal. Mantidactylus lugubris A. Dum. Boulenger, Cat. Batr. Sal. p. 463 (Rana femoralis);, Mocquard, Rept. Madag., Paris 1909, p. 56. Moramanga, OÖ. Mad. 6 Stücke dieser mit Femoralpore ausgestatteten Art, darunter eins mit breitem weißem Rückenstreifen. Sikora leg. 189%—189. Mantidactylus cowani Blgr. Boulenger, Cat. Batr. Sal. p. 463 (Rana). Antananarivo, C. Mad. Ein erwachsenes, auffallend dunkelgefärbtes Stück. Mantidactylus ambreensis Moc.aq. Mocquard, Bull. Soc. Philomath. Paris (8). Bd. 7. 1895. p. 127. Antananarivo, C. Mad. Ein erwachsenes Stück. Mantidactylus asper Blgr. Boulenger, Cat. Batr. Sal. p. 465 (Rana); Mocquard, Rept. Madag. Paris 1909. p. 55. Anevoka, Weg von Tamatave nach Tanarame, O. Mad. Ein erwachsenes d (coll. Sencekenberg No. 1077,4 a). Verschieden von Boulengers Diagnose nur durch die wesentlich bedeutendere Körpergröße — 431 statt 30 mm Kopfrumpflänge —, durch fast 3- (statt 4-) Schwimmhaut und durch Mangel der Schwarz- fleckung der Lippen und der braunen Marmorzeichnung von Kehle und Bauch, die beide vollkommen weiß sind. Diese Unterschiede dürften aber meiner Ansicht nach nicht hinreichend sein, die Form von der Boulenger- schen Art spezifisch abzutrennen, mit der sie alle übrigen Kennzeichen gemein hat. Sikora leg. 1902. Mantidactylus multiplicatus n. sp. (Taf. 23 Fig. 1.) Aus der Verwandtschaft des M. lugubris (A. Dum.) und M. opiparis Peracca (Boll. Mus. Zool. Anat. comp. Torino. Bd. 8. 1893. No. 156 p. 9), aber die Zunge größer als bei beiden, rhombisch, wie bei diesen ohne Papille; Schnauze stumpfer als bei beiden; Canthus rostralis mehr verrundet; Zügelgegend schiefer, weniger tief ausgehöhlt; Interorbitalraum so breit wie das Augenlid (Unterschied von M. opiparis); 2 deutliche Voeltzkow: Reise in Ostafrika 1903—19056. Wissensch. Ergebnisse, Bd. III. 35 274 0. Boettger +: Metatarsalhöcker (Unterschied von M. lugubris) und zahlreiche parallele Rückenfalten (Unterschied von beiden Arten) — (coll. Senckenberg 10685). Vomerzähne in 2 mäßig großen, etwas schief gestellten, ziemlich weit voneinander entfernten Gruppen hinter der Choanenlinie. Zunge groß, rhombisch, ohne Papille.e Kopf mäßig groß; Schnauze stumpf; Canthus rostralis etwas verrundet; Zügelgegend schief abfallend, der Länge nach deutlich ausgehöhlt. Interorbitalraum so breit wie das einzelne Augenlid. Trommelfell deutlich, von 3 Augengröße. Finger mäßig lang, erster deut- lich kürzer als der zweite; Zehen mäßig verlängert, mit 5 Schwimmhaut. Finger- und Zehenspitzen in kleine, regelmäßige Haftscheiben verbreitert; Subartikularknötchen klein, aber kräftig knopfförmig vorspringend. 2 Meta- _ tarsalhöcker, der innere mäßig groß, oval, der äußere sehr klein, rund, aber scharf umschrieben und durch weiße Farbe abgehoben. Das Hinterbein reicht, nach vorn gelegt, mit dem Tibiotarsalgelenk, bis zur Nasen- gegend. — Rücken feinhöckerig und ledernarbig mit je einer schmalen Dorsolateralfalte und zwischen diesen mit noch 6—7 gleichweit voneinander abstehenden, auf der Schnauze und auf dem Hinterrücken sich in Wärz- chen auflösenden, gleichartigen Falten (etwa wie bei Rana mascareniensis D. B., nur etwas weniger aus- gesprochen). Augenlid, Zügelgegend und Körperseiten mehr oder weniger stark grobkörnig granuliert. Eine winkelige Drüsenfalte über dem Trommelfell. Unterseite mit Ausnahme der granulierten Hinterseite der Ober- schenkel glatt; eine Drüsenpustel auf dem Oberschenkel wie bei M. lugubris, aber wesentlich kleiner. Färbung ähnlich der von M. lugubris (A. Dum.). Ein dunkler, vorn hell eingefaßter Querflecken zwischen den Augen; die Kehle mehr schwärzlich gestreift als gefleckt. Mralbı eu Gesamtlänger Ser ars Hintergliedmaßen .. .. 64mm Kopilangese ar Le lüblar. ae me: a Kopibreiter 2 20.2... unlas:, Buß. A RE Vordergliedmaßen .. . 2 21 „ Alaotra-See, Ost-Madagascar, nur ein Stück. Bemerkungen: Den Hauptunterschied von M. lugubris (A. Dum.) sehe ich in der etwas kürzeren stumpfen Schnauze, den regelmäßigen Falten der Rückenhaut und in dem Vorhandensein von 2 deutlichen Metatarsalhöckern. Mantidactylus frenatus n. sp. (Taf. 23 Fig. 2.) Char. Nach dem Moequardschen Bestimmungsschlüssel in Rept. Madag. p. 55—56 nächstver- wandt M. asper (Blgr.), aber sofort zu unterscheiden durch ganz glatte Rückenhaut und dem Fehlen des Hautsporns am Tibiotarsalgelenk. Schlank, mit langen Beinen. Vomerzähne in zwei großen, dreieckigen, weit getrennten Haufen, die in einer Flucht mit dem Hinterrande der Choanen beginnen. Kopf niedergedrückt, von mäßiger Größe; Schnauze etwas zugespitzt, nur wenig über den Unterkiefer vorgezogen; Schnauzenkante deutlich; Zügelgegend der Länge nach ausgehöhlt. Nasenloch der Schnauzenspitze viel näher als dem Auge; Interorbitalraum breiter als das einzelne Augenlid. Trommelfell sehr deutlich, fast von Augengröße. Finger und Zehen schlank, die Spitzen in verhältnismäßig sehr kleine, gerundete Haftscheiben verbreitert; erster und zweiter Finger von gleicher Länge, Zehen mit halber Schwimmhaut. Subartikularknötchen mäßig entwickelt; nur ein kleiner, schmaler, länglicher, schwarz glänzender innerer, kein äußerer Metatarsalhöcker. Das Bein reicht, nach vorn gelest, mit dem Tibiotarsalgelenk erheblich über die Sehnauzenspitze hinaus. Rücken glatt, unter der Lupe äußerst fein und regelmäßig lederartig gekörnelt; eine schmale drüsige Seitenfalte, die die Rücken- von der Seitenfärbung abtrennt; eine schmale weiße Drüsenfalte zieht vom Nasenloch schief herab bis zur Maulspalte. Die Körper- seiten sind deutlich granuliert, und die Körnchen bilden nach oben hin z. T. feine Längsfältchen; die Unter- seite ist glatt; nur die Hinterseite der Oberschenkel ist schwach granuliert und zeigt in ihrem proximalen Viertel eine wenig deutliche, anscheinend nicht durchbohrte, bohnenförmige, mäßig große Drüsenanschwellung. Reptilien und Amphibien von Madagascar, den Inseln und dem Festland Ostafrikas. 2375 Kopfoberseite und Rückenzone zwischen den Seitenfalten graubraun mit einer mäßig deutlichen, drei- eckigen schwärzlichen Makel zwischen den Augen, die nach hinten mit einer Längsreihe von zwei großen, aber auch sehr schwach entwickelten Rautenmakeln zusammenhängt. Kopf- und Rumpfseiten schwarz; die schmale Drüsenfalte auf der Oberlippe kreideweiß. Gliedmaßen schwarzbraun, ohne deutliche Querbinden; Oberschenkel hintenneben dem After jederseits mit einem kurzen weißlichen Streifen und gegen die Kniebeuge hin mit wenigen gelblichen Punktfleeken. Unterseite gelblichweiß; Kehle ganz schwarz mit feiner weißer Mittellinie; Brust und Bauch weiß mit grober schwarzer Fleckung in der Art, daß eine breitere weiße Mittelbinde frei bleibt. Schenkel gegen die Gelenke hin und Füße innen reichlich schwarz bestäubt. Maße: - Konami, 20 0 oo 20er ablmm bloeye en Vordersliedmaßen . .. . ca. 24, Fuß vom Tibiotarsalgelenk ab ca. 32 „ Eliinterohedmaßen 22 2222 nrea. 627, Gröbtenklaitscheibentn wel Oberschenkel . . ae) Moramanga, O. Madagascar, ein Stück (coll. Senckenberg, No. 1072 a). Bemerkungen: Die vorliegende dürfte wohl die schlankste der bis jetzt bekannten Mantidactylus- Arten sein. Die erhöhte, bohnenförmige Femoraldrüse ist bei dieser Art insofern nicht so sehr ausgesprochen wie bei vielen anderen Arten der Gattung, weil ihr ein deutlicher Ausführungsgang (Porus) zu fehlen scheint. Rhacophorus obscurus n. sp. (Taf. 23 Fig. 3.) Habitus robust. Vomerzähne in zwei, einen sehr stumpfen Winkel miteinander bildenden ovalen Gruppen knapp hinter der Choanenlinie. Kopf niedergedrückt; Schnauze abgerundet, etwas länger als der Augendurch- messer; Canthus rostralis deutlich, Zügelregion schief, sehr abschüssig, breit und tief ausgehöhlt; auch die Kiefer- ränder kantig heraustretend. Nasenloch näher dem Auge als dem Schnauzenende; Interorbitalraum 14mal breiter als das einzelne Augenlid. Trommelfell von 3 Augengröße. Finger mit nahezu 4 Spannhaut; Daumenschwiele des brünstigen 3 langoval, doppelt so lang wie der Rest des Fingers, glatt, hell lederbraun; Zehen der Füße mit nahezu vollkommener Schwimmhaut.. Haftscheiben der Finger und Zehen groß, die der Finger etwas größer als die der Zehen, von 3—4 Größe des Trommelfells. Subartikularknötchen flach, mäßig stark vortretend; ein kleiner innerer Metatarsalhöcker. Die Hintergliedmaßen reichen, nach vorn gelegt, mit dem Tibiotarsal- gelenk bis zur Schnauze (3) oder noch etwas darüber hinaus (9). Kopf glatt, Rücken und Gliedmaßen mit spitzen Körnchen reichlich übersät und sich rauh anfühlend; Unterseite samt der Kehle sehr fein und dicht, aber sehr stark granuliert; eine kräftige Bogenfalte über dem Trommelfell. Oberseits schwarz einfarbig (3) oder blau- oder grünschwarz mit düster rotbraunen oder fuchsroten wenig deutlichen Makeln, die auch auf den Gliedmaßen Querbinden bilden können (0). Unterseits heller oder dunkler grau, der Umkreis des Bauches und die ganze Kehle schwärzlich bestäubt oder marmoriert. 6) ) 6) ) Maße: Gesamtlänge ...... 54mm 7imm Hintergliedmaßen .. ... 83mm 126 mm IKopilangege nn u 213, 2A, bias 2b A Itopiprene ee 218 2b, uber NE IT NER RD Trommelfell. . ..... 4 „ De Breite der größten Haft- Mordersliedmaßene sr 322 52, scheibe >... Dee Ar Fianarantsoa SC. Madagascar, 3 d und 19 (eoll. Senekenberg No. 1076,1 b). Bemerkungen: Die Art dürfte mit Rh. goudow (Tschudi) verwandt sein, die Vomerzähne stehen aber in zwei getrennten, schiefen Gruppen, der Interorbitalraum scheint erheblich breiter zu sein, die Haftscheiben sind deutlich größer als das halbe Trommelfell und die Rückenhaut ist stachelspitzig granuliert. Auch die Färbung und Zeichnung weicht erheblich ab. 276 O. Boettger +: Zur gleichen Art rechne ich ein kleines Stück (coll. Senekenberg No. 1076,1 a) vom gleichen. Fundort, das ich unter dem Namen Rh. goudoti (Tsehudi) erhalten habe und das sich gleichfalls durch die in zwei Gruppen stehenden Vomerzähne und überdies durch noch deutlichere Bänderung der Hintergliedmaßen auszeichnet, die an die Steindachnersche Zeichnung in Verh. Zool.-Bot. Gesellsch. Wien 1864. Taf. 10 Fig. 1 erinnert. Rhacophorus tephraeomystax A. Dum. Boulenger, Cat. p. 77 (dispar); Boettger, Ber. Senck. Nat. Ges. 1879. p. 86; Abh. Senck. Nat. Ges. Bd. 11, 1879. p. 32 und Rept. Madag. Nachtr. III. Taf. 4 Fig. 18 (dispar). - Majunga, NW. Mad. 1893. Die 15 vorliegenden, auf Bananen gesammelten Stücke sind durchweg kleiner als solche von Nosy Be, die Schnauze ist etwas kürzer — leicht kürzer als der Augendurchmesser — und auch deutlich etwas stumpfer, aber die Granulation der Rückenhaut beim d zeigt sich auch hier und die hellen Flecken auf dunklem Grunde, die die Hinterseite der Oberschenkel auszeichnen, sind beiden Formen gemein. Die Bänderung der Hintergliedmaßen ist, wenn überhaupt vorhanden, immer sehr matt und un- deutlich. Kopfrumpflänge 35—37 mm. Ob wir es bei diesen Fröschen von Majunga (und Menabe) mit halbwüchsigen Tieren oder mit einer kleineren Rasse zu tun haben, bleibt vorläufig unentschieden. Menabe, W. Mad. 1893. 30 auf Bananen gesammelte Stücke. Sie bleiben noch kleiner als die von Majunga, haben nur 28—34 mm Kopfrumpflänge und zeigen im männlichen Geschlecht überhaupt noch keine granulierte Rückenhaut. Die weiße Seitenlinie, die am Auge ansetzt und über das Trommelfell bis zur Weiche zieht, ist, wie auch der weiße Oberlippenstreifen, der bis zur Insertion der Vordergliedmaßen reicht, meist sehr deutlich entwickelt. Ankarimbela, S. Mad. 16. Mai 1904. Ein halbwüchsiges Stück, vermutlich junges 9, typisch in Form und Farbe. Fenerive, O. Mad. Juli 1904. 9 Stück einer wohl durch Formolwirkung auffallend dunklen Form. Tamatave, OÖ. Mad. 1904. 7 erwachsene typische Stücke. Dieser große Baumfrosch ist auf den Fächerpalmen bei Majunga sehr häufig, findet sich auch auf Nosy Be in den Badehäusern. Voeltzkow. Rhacophorus dificilis Bttgr. (Taf. 29 Fig. 1.) Boettger, Cat. Batr. Mus. Senck. Ges. 1892. p. 14; Mocquard, Rept.‘Mad. Paris 1909. p. 61. Foizana, O. Mad. Erwachsenes Stück. Gek. 1880 von Gustav Schneider, Basel. Rhacophorus rhodoscelis Blgr. Boulenger, Cat. Batr. Sal. p. 466; Mocquard, Rept. Madag. Paris 1909. p. 58. Moramanga, O. Mad. Ein erwachsenes Stück. Antananarivo, C. Mad. Ein erwachsenes Stück. Sikora leg. Rhacophorus sikorae n. sp. (Taf. 23 Fig. 4.) Char. Gehört in Gruppe III nach Mocquard, Rept. Madag., Paris 1909, p. 60 zu den Arten mit freien oder leicht gehefteten Fingern und zeigt ein deutliches Trommelfell von 4 Augengröße, unterscheidet sich aber von allen Arten dieser Sektion durch die stark entwickelten, sofort auffallenden, sägeförmigen Haut- säume längs dem Unterarm und Außenfinger, dem Tarsometatarsus und der Außenzehe und in der Aftergegend. Vomerzähne in zwei großen, dreieckigen, mäßig weit voneinander entfernten Gruppen hinter den großen, einander ziemlich nahe gerückten Choanen. Kopf groß, fast breiter als der Rumpf, kaum länger als breit, Reptilien und Amphibien von Madagascar, den Inseln und dem Festland Ostafrikas. { 377 stark niedergedrückt. Schnauze verrundet zugespitzt, vorn schief abgestutzt, 14mal so lang wie der Augen- durchmesser. Schnauzenkante deutlich; Zügelgegend ausgehöhlt, fast wagrecht. Nasengegend beiderseits etwas aufgeworfen; Nasenloch etwas röhrenförmig vorragend, viel näher der Schnauzenspitze als dem Auge.: Inter- orbitalraum viel breiter als das einzelne Augenlid. Trommelfell deutlich, von 4 Augengröße. Finger lang, niedergedrückt, die beiden Außenfinger mit deutlicher Spannhaut; Zehen mäßig lang mit wenig mehr als halber Schwimmhaut. Haftscheiben quer trapezförmig, vorn gerade abgestutzt, sehr groß, die der Finger größer als das Trommelfell. Subartikularknötehen gut entwickelt; ein kleiner innerer Metatarsalhöcker. Das Bein reicht, nach vorn gelegt, mit dem Tibiotarsalgelenk über die Schnauzenspitze hinaus. Haut oberseits mit zahlreichen feinen, gekrümmten Faltenzügen, Warzen und Höckerchen, von denen eine gebogene Längsfalte über dem Trommelfell und ein W-förmig gestellter Faltenzug auf dem Vorderrücken besonders konstant sind. Augenlider mit Warzen und Höckerchen bedeckt. Unterseits ist Brust und Bauch fein, der Oberschenkel etwas gröber granuliert. Unter der weißlich gefärbten Aftergegend steht eine Querreihe von vier dreieckigen Hautzipfeln; der Außenrand des Unterarms, der Hand und des äußeren Fingers, sowie der des Tibiotarsalgelenks, des Tarsus, Fußes und der fünften Zehe ist mit schrotsägeartigen Hautsäumen geschmückt, die zahlreiche abwechselnd längere und kürzere, dreieckige Hautzipfel aussenden. Oberseits braungrau, fein schwarz gepunktet und gewölkt, die Faltenzüge dunkler, die W-förmige Rückenzeichnung oft schwarz abgehoben; Gliedmaßen mit mäßig deutlichen, fleckenartigen, dunkeln Querbinden; Unterseite hellbräunlich. Alle Hautzipfel weißlich. NEalbrerua Gesamıtlanger 2207227. 45mm: Hintergliedmaßen . . ca. 73 mm KNopilangesea 2216, Oberschenkel pe Er IKopibremwer ar lo, Tibia (ohne die Anhänge) 254 „ Numpllanens 2.22.2297, UDSSR EBERLE Vordergliedmaßen . . ca. 29 „ Größte Haftscheibe ... 22 „ Moramanga, O. Madagascar, ein erwachsenes, ein halbwüchsiges und drei junge Stücke, gesammelt 1894 von f Franz Sikora aus Wien und ihm zu Ehren benannt (coll. Senckenberg No. 1078a). Bemerkungen: Die in der Sitzlage des Tieres nach außen gerichteten, überall mit dreieckigen Zipfeln versehenen Hautsäume und die unbestimmte Rindenfärbung des Rückens erinnern an ähnliche Bil- dungen bei der Eidechsengattung Uroplates und bei den Raupen der europäischen und nordamerikanischen Eulengattung Catocala. Diese Hautsäume haben auch eine gewisse Ähnlichkeit mit denen von Rhacophorus eques, nasutus und appendiculatus; ein näherer Verwandter dürfte aber doch sein engerer Landsmann, Rh. mada- gascariensis Pts. sein. Die Art ist jedenfalls die auffallendste bis jetzt in Madagascar entdeckte aus dieser Gattung. Rhacophorus femoralis Blgr. Boulenger, Cat. Batr. Sal. p. 466; Mocquard, Rept. Madag. Paris 1909. p. 61. Moramanga, 0. Mad. ein Stück. Zur Beschreibung Boulengers ist nachzutragen, daß die Finger mindestens # Spannhaut zeigen, daß das Bein, nach vorn gelegt, mit dem Tibiotarsalgelenk bis zum Vorderrand des Auges reicht und daß die graue Farbe des Rückens und der Unterschenkel grünen Metallglanz zeigt. Vom Auge zieht nach hinten ein breites Seitenband von etwas hellerer silbergrauer Farbe. Auch die Kehlseiten zeigen sich wie die Flanken schwärzlich gefärbt mit runden weißen Tropfenflecken. Rhacophorus isabellinus n. sp. (Taf. 23 Fig. 6.) Char. Unterscheidet sich von Rh. luteus Blgr. durch geringere Größe, etwas kleineres Trommelfell, breiteren Kopf, erheblich längere Beine und die uniforme Färbung. 278 O. Boettger +: Vomerzähne in zwei kleinen, runden Gruppen hinter dem Niveau der Choanen. Zunge mit langen, weit auseinander gerückten Hinterhörnern. Kopf kurz und breit. Schnauze gerundet; Schnauzenkante ziem- lich undeutlich; Zügelgegend nicht vertieft. Nasenloch gleichweit von Auge und Schnauzenspitze entfernt; Interorbitalraum breiter als das einzelne Augenlid. Trommelfell mäßig deutlich, von #4 Augengröße. Rachen- spalte wie bei Rappia hinten etwas hbogenförmig nach aufwärts gekrümmt. Außenfinger mit 4, Zehen mit 2 Schwimmhaut; Haftscheiben der Finger von der Größe des Trommelfells, die der Zehen ein wenig kleiner; erster Finger wenig kürzer als der zweite, zugespitzt, ohne deutliche Haftscheibe. Subartikularknötchen mäßig entwickelt; ein kleinerer innerer Metatarsalhöcker. Das Bein reicht, nach vorn gelegt, mit dem Tibiotarsal- gelenk etwas über die Schnauzenspitze. Haut oben glatt, unten fein granuliert; eine schmale Längsfalte über dem Trommelfell; ein halbkreisförmiger, quergestellter Hautzipfel an der Außenseite des Tibiotarsalgelenks. Einfarbig isabellgelb; Bauch und Hinterseite der Oberschenkel dunkler, braungelb. MealBle: Gesamtlänge ron Vordergliedmaßen .... lömm Kopilängerese en Fee ea Hintergliedmaßen . ... 24275 Kopibreiien ar le Oberschenkel Kumpiläanoesese el Tiblar NE ER Fu. LITER Größte Haftscheibe ... 14 „ Moramanga, O. Madagascar, nur ein Stück (coll. Senekenberg No. 10782 a). Bemerkungen: Die Unterschiede von Rh. luteus Blgr. scheinen mir hinreichend groß zu sein, als daß ich es wagen dürfte, das vorliegende Fröschchen als Jugendform zu dieser Art zu stellen. Rhacophorus liber Per. Peracca, Boll. Mus. Zool. Anat. comp. Torino. Bd. 8. 1893. No. 156. p. 14; Mocquard, Rept. Madag. Paris 1909. p. 61. Tamatave, OÖ. Mad. 194 Ein d von 24 mm Gesamtlänge. Verschieden von Peraccas Beschreibung trotz der gleichen Ausmaße (Länge 24, Hintergliedmaßen 39 mm) dadurch, daß das Tarsometatarsalgelenk beim vorgestreckten Hinterbein die Schnauzenspitze erreicht. Haut der Oberseite durch punktförmige Grübehen leicht lederartig genarbt. Die Grundfarbe wird durch ein undeutliches, an der Orbita ansetzendes Dorsolateralband aufgehellt (wie beim 3 von Rh. tephraeomystas), und die Gliedmaßen zeigen keine Querbänderung. Der von Peracca erwähnte Flecken auf der Lippe hebt sich beim vorliegenden Stücke nicht besonders heraus, ich glaube aber trotzdem sicher zu sein, die gleiche Art vor mir zu haben. Rhacophorus madagascariensis Pts. Peters, Mon.-Berl. Ber. Akad. 1875. p. 618. Taf. 1 Fig. 3; Boulenger l.c. p. 91; Mocquardl.c. p. 59. Moramanga, O. Mad. — Das vorliegende Stück ist von der Öriginalbeschreibung abweichend nur darin, daß die Vomerzähne in zwei queren, ziemlich weit voneinander getrennten Gruppen stehen und daß die Spannhaut zwischen drittem und viertem Finger die Haftscheibe des dritten Fingers nicht ganz erreicht, also nur $ Spannhaut erreicht. Die Subarticularknötchen sind klein. Eine Tarsalfalte fehlt. Die Haftscheiben der drei inneren Finger und Zehen sind weiß gefärbt. Rappia renifera Bttg. Boettger, Zoologischer Anzeiger. 1881. p. 47. (Hyperohius);, Boulenger, Cat. Batr. Sal. p. 120. Majunga, NW. Mad. 1893. Ein halbwüchsiges d, ein erwachsenes 9 und 10 Junge. Unterscheidet sich von R. betsilee (Gran.d.) in erster Linie und wesentlich dadurch, daß ihre Finger nur 4—! Spannhaut zeigen. Gut erhaltene Stücke haben eine weiße Längsbinde auch oben auf der distalen 67 Reptilien und Amphibien von Madagascar, den Inseln und dem Festland Ostafrikas. 979 Hälfte der Tibia. Sitzt das Fröschehen zusammengekauert, so bildet dieser Unterschenkelstreifen eine fort- laufende Linie mit dem weißen Seitenstreifen. Ein großes 9 von 32 mm Kopfrumpflänge zeigt unter dem weißen — im Leben gelben — Seitenstreifen zwischen den Insertionen der Gliedmaßen noch einen zweiten in Flecken aufgelösten Seitenstreifen und zwischen beiden Streifen, wie auch auf dem Hinterrücken, zahlreiche feine weiße Pünktehen. Die Oberschenkel, Hände und Füße waren im Leben prachtvoll hellrot gefärbt. Sämtliche vorliegende zahlreiche Spiritusexemplare zeigen zirkelrunde Pupille. Es ist aber nicht un- denkbar, daß die Art im Leben trotzdem senkrechte Pupille hatte und somit gar nicht zu Rappia, sondern zu Megalixalus gehört. Kandani, Bembatokabaı, NW. Mad. Mai 1891. 4 Stücke, darunter 2 erwachsene 9. Menabe, W. Mad. 1393. Ein halbwüchsiges und 9 junge Stücke. Ankarimbela, SC. Mad. Ein halbwüchsiges Stück. Rappia betsileo Grand. Grandidier, Ann. Sc. Nat. (5.) Bd. 15. 1872. (Eucnemis); Mocquard, Rept. Madag. Paris 1909. p. 63. Fort Dauphin, SO. Mad. 3 erwachsene Stücke (Mus. Lübeck, leg. Vorkamp 18%). Rappia sp. Bei Kandani fand sich ein einzelnes Fröschchen, das ich als Rappia n. sp. notiert habe und das sich dadurch auszeichnete, daß es um die Oberarme gewickelte Eischnüre trug. — Das Glas mit diesem inter- essanten und wichtigen Objekt hat sich leider neuerdings in der Senck. Sammlung nicht wieder auffinden lassen. Megalixalus madagascariensis D. B. Boulenger, Cat. Batr. Sal. p. 129, Tamatave, O. Mad. 1904. 24 Stücke in allen Entwicklungsstadien, typisch in Tracht und Form. Bei den jungen Stücken — es liegen 3 erwachsene d, 17 9, 2 halbwüchsige und 2 junge Exemplare vor —, die übrigens die Spaltpupille sehr deutlich zeigen, ist der dunkle Nasofrenalstreifen nur sehr matt angedeutet. Zur Färbung dieser Art ist übrigens noch zu bemerken, daß bei der weitaus größeren Mehr- zahl der vorliegenden Stücke die Oberseite blauweiß und gänzlich ungefleckt und ohne Punkte ist, und daß das Schwefelgelb der Unterseite auch noch die Kopfseiten bis über den schwarzen Frenalstreifen hinauf be- herrscht und auch noch bis in die Dorsolateralgegend der Rumpiseiten vordringt. Nur ein 9 zeigt auf der blauweißen Grundfarbe auf Kopf, Rumpf und Gliedmaßen eine unregelmäßige, diehte Zeiehnung mit gleich- großen grauschwarzen Punktflecken. Oberschenkel und Fuß waren fleischfarbig; der Unterarm zeigt gelegentlich einige wenige schwarze Punkte. Die 3 erwachsenen d besitzen elliptische oder ovale Kehldeckel, die länger sind als breit (8: 64—7 mm). Sakana, O. Mad., Urwald. September 1904. Ein erwachsenes 9, ein halbwüchsiges Stück und 13 Junge, Junge Stücke zeigen ein helles, von der Schnauzenspitze zum Auge und über das Trommelfell an der Seite entlang laufendes Band. Man muß sich hüten, sie mit Rappia betsilee (Grand.) zu verwechseln, die diesen Stücken sehr ähnlich ist, aber Querpupille besitzt. Fen&rive, 0. Mad. Juli 1904. Ein halbwüchsiges Stück. Megalixalus madagascariensis (D. B.) Typ. und var. alboguttata Blgr. Boulenger, ].c. p. 129. Die vorliegende Art gehört sicher zu Megalixalus; die Spaltpupille ist bei einem der vorliegenden Stücke deutlich zu sehen. 280 0. Boettger +: Ankarimbela, SC. Mad. 16. Mai 1904. 3 halbwüchsige 9 rechne ich zum Typus der Art. Sie zeigen vorn 4, hinten 2 Schwimmhaut. Farbenkleid wie Rappia Fig. 94 der Taf. 4 bei Tornier, Kriecht. Deutsch-Ostafrikas, Berlin 1897, doch fehlt der für R. betsileo (Gran .d.) charakteristische Tibialstreifen. Die Varietät lebt anscheinend mit der Stammart zusammen; es liegen 2 erwachsene 9 vor. — Länge von Schnauze zu After 30 mm. — Der Frenalstreifen fehlt hier, und Rücken und Gliedmaßen sind (mit Ausnahme von Oberschenkel und Oberarm) schwarzgrau mit zahlreichen rundlichen weißen Makeln oder grau mit vielen weißen, schwarzgrau umsäumten Rundflecken. Megalixalus mocquardi n. sp. (Taf. 23 Fig. 9.) Char. Differtt a M. madagascariensi (D. B.) tympano distincto, capite et tergo unicoloribus nigris, humero, femoribus, manibus, pedibus colore carentibus. — Tympanum 4 orbitae adaequans, digiti 4, pedes & palmati. — Long. total. @ 28, membr. anter. 15, poster. 4] mm. Die nur in einem 9 vorliegende Form ist ziemlich schlank, der Rumpf langoval, der Kopf nicht breiter als der Rumpf, die Schnauze stumpf zugespitzt, so lang wie der Augendurchmesser, der Interorbitalraum flach, sehr viel breiter als das einzelne Augenlid. Die Zunge ist breit rhombisch, hinten tief eingeschnitten. Das Trommelfell steht nahe dem Auge, ist deutlich und von etwas mehr als 4 Augengröße. Die Finger zeigen 1 Spannhaut, die Füße fast vollständige Schwimmhaut. Das’ Hinterbein reicht, nach vorn gelegt, mit dem Tibiotarsalgelenk bis zum Vorderrand des Auges. Die Haut ist oben glatt, auf dem Bauch und unter den Schenkeln granuliert. — Oben einfarbig schwarz. Unterseite, Oberarm, Oberschenkel, Hand und innerer Teil der Zehen hell, weißlich. Fort Dauphin, SO. Mad., ein vom f Franz Sikora gesammeltes 9 (coll. Senekenberg No. 1129,3 a). Bemerkungen: Es ist nicht unmöglich, daß die dunkle Färbung des vorliegenden Frosches der Einwirkung von Formol zuzuschreiben ist, der das Tier ausgesetzt war. Gegen eine Vereinigung mit M. mada- gascariensis (D. B.) spricht aber, abgesehen von der so auffallenden Farbenverteilung, die Anwesenheit eines sehr deutlich entwickelten Trommelfells, und gegen eine solche mit M. boettgeri Mocg. die deutliche Granu- lation der Unterseite der Schenkel. Dendrobatidae. Mantella aurantiaca Mocg. Mocquard, Bull. Soc. Philomath. Paris (9). Bd. 2. 1900. p. 110 und Rept. Madag. Paris 1909, p. 66. Moramanga, ein erwachsenes Stück. — Von allen bekannten Arten der Gattung durch schlanke Körperform und die uniforme, leuchtend rote Färbung ausgezeichnet. Mantella pollicaris n. sp. (Taf. 23 Fig. 8.) Char. Unterscheidet sich von den übrigen madagassischen Arten der Gattung durch den ganz kurzen, stiftförmigen, rudimentären Innenfinger, der nur 4 so groß ist wie der zweite Finger und der der Haftscheibe entbehrt. Körper ziemlich gedrungen; Gliedmaßen kurz. Kopf niedergedrückt, etwas länger als breit. Schnauze zugespitzt, fast so lang wie der Augendurchmesser, mit kurzer,‘ verrundeter Schnauzenkante; Zügelgegend senk- recht abfallend und wenig vertieft. Nasengegend etwas vorragend; Nasenloch gleichweit entfernt von Auge und Schnauzenspitze. Zunge hinten frei und ganzrandig, ohne Einschnitt. Interorbitalraum etwas breiter als das einzelne Augenlid. Trommelfell undeutlich umgrenzt, von halber Augengröße. Finger ziemlich schlank, frei, der erste rudimentär, nur 4 so groß wie der zweite; Zehen von mäßiger Länge, frei; die Spitzen der Finger und Zehen in ansehnliche Haftscheiben verbreitert, die der Finger viel größer als die der Zehen, aber nicht Reptilien und Amphibien von Madagascar, den Inseln und dem Festland Ostafrikas. 981 ganz von der Größe des Trommelfells, vorn etwas abgestutzt, verkehrt-herzförmig. Subartikularhöcker sehr schwach entwickelt; ein kleiner, länglicher innerer Metatarsalhöcker. Das Bein reicht, nach vorn gelegt, mit dem Tibiotarsalgelenk bis zum Trommelfell. Haut oben fein granuliert, auf dem Bauche grob genetzt oder gefeldert. — Oben einfarbig rußbraun, hie und da, namentlich auf den Schenkeln, mit Andeutung grober, hellerer Fleckung und Bindenzeichnung; unten weißlich. Mrarßrez Gesamtlänge. 2.7722 mm, Eiinteroliegmapenm rn 228mm: Kopllangen m 222262, Oberschenkel 2 een ee INopibreea ro ANDEI le en ee Rumpflänge 154 ., Tube ee nd Vordergliedmaßen . . 12 „ Haftscheibe des dritten Fingers .. IE „. Anevoka, O. Mad., ein erwachsenes Stück (coll. Senekenberg No. 1141,3a). Sikora leg. 1902. Bemerkungen: Von allen bekannten Arten der Gattung durch den Mangel der Haftscheibe am Innenfinger ausgezeichnet. Vielleicht deshalb und wegen des fehlenden Zungeneinschnitts als Vertreter einer besonderen, neuen Gattung zu betrachten? Engystomatidae. Calophrynus calcaratus Mocq. Mocquard, Bull. Soc. Philomath. Paris (8). Bd. 7. 1895. p. 108 und Rept. Madag. Paris 1909. p. 69. Tsimanampetso, SW. Mad.,, 3 d, 2 gund 1 Junges, von denen eines besonders gut der Be- ‚schreibung von Färbung und Zeichnung bei Mocquard entspricht, doch sind die Gliedmaßen deutlich ge- bändert. Die Art scheint in der Färbung ähnlich wie die indischen Microhyla-Arten erheblich zu variieren. Größte Kopfrumpflänge 22 mm. Tulear, SW. Mad. November 1903. Ein junges Stück von 14 mm Gesamtlänge. Andranohinaly, Hinterland von Tulear, SW. Mad. Februar 1904. 3 erwachsene, 2 halbwüchsige und ein junges Stück. Die ganz prachtvollen, erwachsenen, z. T. kugelig aufgeblasenen d, die durch starke Pustelbildung auf Kopf und Rücken auffallen, sind durch braungraue, nach hinten dunkler werdende, gegen die Rumpfseiten hin aufgehellte Rückenfarbe ausgezeichnet, die scharf gegen die breite, schwärzliche, vorn von erhöhten Hautleisten eingefaßte Seitenbinde absticht. Besonders charakteristisch ist ein schwarzer schiefer Streifen hinter dem Auge, der bis zur Insertion der Vordergliedmaßen zieht, und vor dem eine große rötlichweiße ovale Makel herabläuft. Hinterschenkel oben auf rötlichgrauem Grunde mit wenigen schiefen Fleckbinden scharf gebändert. Metatarsal- schaufel so groß wie die Innenzehe; Tarsalhöcker sehr groß, halb so groß wie die Metatarsalschaufel. Gesamt- länge 29 und 30 mm. Majunga, NW. Mad. Je ein erwachsenes d und 9 von 22 und 23 mm Kopfrumpflänge. Das 3 zeigt deutlich granulierte Kopf- und Rückenhaut und ist namentlich zwischen und auf den Augen merklich rauh. Das 9 ist einfarbig hell- oder dunkelgrau auf dem Rücken und trägt oft eine feine, helle Rückenlinie, die Seitenbinde ist schwärzlich und verbreitert sich nach hinten, der schwarze schiefe Streifen hınter dem Auge, der bis zur Insertion der Vordergliedmaßen zieht, ist ebenfalls deutlich. Kehle und Brust braun mit weißen Fleekchen und Makeln oder weiß mit schwärzlichen Flecken und Makeln; oft eine schmale weiße Mittellinie auf der Brust. Charakteristisch für diese Art ist auch noch, daß das Infradigitalknötchen der Innenzehe bemerkenswert stark und kantig vortritt. Bemamanga, Hinterland von Morondava, W. Mad. Juli 1893. Wasserstelle, Voeltzkow: Reise in Ostafrika 1903—1905. Wissensch. Ergebnisse, Bd, III. 282 O. Boettger +: Das größte der 4 vorliegenden Stücke mißt 22 mm Kopfrumpflänge. — 3 davon, die ich als d anspreche, zeigen zahlreiche Wärzchen auf dem Rücken, die sich sogar hinter den Augen zu deutlichen symmetrischen Warzenfalten erhöhen können. Sie sind düsterer gefärbt als ältere Tiere, haben aber auch die hellere Schnauze vor dem Infraorbitalflecken; eins zeigt helle Rückenbinde. Dyscophidae. Platyhyla voeltzkowi n. sp. (Taf. 23 Fig. 7.) Verschieden von Pl. grandis Blgr. (Ann. Mag. Nat. Hist. (6.) Bd. 4. 1889. p. 247) und Pl. verrucosa Mocg. (Bull. Mus. N. H. Paris 1901. p. 253), beide aus Madagascar, dadurch, daß die in stumpfen Winkel gestellte Vomerzahnreihe in der Mitte nicht durch einen Zwischenraum unterbrochen ist und daß die Finger an der Basis keine Sparnhaut zeigen. Weitere Unterschiede von Pl. grandiıs sind: Habitus und Färbung etwa von Bufo viridis Laur., aber mit breiterem Kopfe; Schnauze so lang wie der Durchmesser des Auges, vorn stumpf abgestutzt; Zügel- gegend flach abfallend, vor dem Auge etwas eingedrückt; Nasenloch näher derSchnauzenspitze als dem Auge. Trommelfell sehr undeutlich, etwa von halber Augengröße. Haftscheibe des dritten Fingers nuretwavonAugengröße Haut oberseits mit zahlreichen Höckern und Warzen, die namentlich auf der Schnauze und den Augenlidern grobkörnig werden; eine kräftige, gebogene Falte zieht vom Hinterrande des Auges über dem Trommelfell bis zur Insertion der Vordergliedmaßen. Bauch und Hinter- seite der Oberschenkel schwach granuliert. Oben dunkel olivenbraun, eine Querlinie zwischen den Augen und zahlreiche wurmförmig geschlungene weißliche Linien den Rücken in große Inselflecken teilend; ein aus Flecken bestehendes weißes Längsband an den Körperseiten. Gliedmaßen regelmäßig quer gebändert mit weiblichen Doppelbinden, die schmäler sind als ihre dunkeln Zwischenräume. Eine winkelige weiße Querbinde über dem After. Unterseite weißlich, gegen die Seiten hin mit grauen Wolkenfleckchen; Umkreis des Unterkiefers graulich. Gesamtlänge 42 mm. Sakana, O. Mad., September 1904, Urwald, ein Stück (coll. Senckenberg No. 1181a). Anevoka, ©. Mad. Die 6 prächtigen, erwachsenen, etwa 55 mm langen Stücke zeigen am Grunde der Finger keine Spannhaut, wohl aber ein breites, flaches Pollexrudiment und am Zehengrunde nur 1—1 Schwimmhaut (coll. Senckenberg No. 1181 b). Phrynocara laeve n. sp. (Taf. 23 Fig. 10.) Verschieden von Ph. tuberatum Pts. (Sitz.-Ber. Akad. Wiss. Berlin 1883. p. 167) durch Fehlen des Trommelfells, glatte Rückenhaut, nur einen Metatarsalhöcker und die Färbung. Habitus krötenartig. Hinter den punktförmigen Choanen eine die ganze Breite des Gaumens ein- nehmende Querreihe von Palatalzähnen, die im mittleren Drittel analwärts verschoben und etwas konvex aus- gebogen erscheint. Unmittelbar vor den punktförmigen Tubenöffnungen liegt eine breite, häutige, nicht ge- zähnelte Querfalte. Kopf viel breiter als lang, so lang wie die Orbita; Schnauze an der Spitze gerundet, mit deutlichem, zwischen Nasenloch und Auge bogenförmigen, nach innen konkaven Canthus rostralis. Zügelgegend flach abfallend, wenig ausgehöhlt. Nasenloch näher der Schnauzenspitze als dem Auge. Auge nach vorn ge- richtet, Pupille horizontal. Interorbitalraum 14mal so breit wie das einzelne Augenlid. Trommelfell verdeckt, seine Andeutung nur etwa von halber Augengröße. Zunge wie bei Ph. tuberatum. — Haut oben glatt, nur auf der Schnauze und den Augenlidern ein paar kleine, weiche Wärzchen; eine lange, stark entwickelte, grad- linige Hautfalte (wie bei Calophrynus) vom Auge bis zur Insertion der Vordergliedmaßen; Unterseite ohne Granulation, nur auf der Hinterseite der Oberschenkel mit schwachen Wärzchen. Die Vorderextremität ragt, Reptilien und Amphibien von Madagascar, den Inseln und dem Festland Ostafrikas. 283 nach hinten gelegt, mit dem längsten Finger bis zur Inguinalgrube, die Hinterextremität, nach vorn gelegt, mit dem Tibiotarsalgelenk bis in die Gegend des Trommelfells. Die Finger und Zehen sind an der Basis frei, an der Spitze nicht verschmälert, aber auch nicht mit Haftscheiben versehen und an der Spitze einfach ab- gerundet. Der erste Finger ist erheblich kürzer als der zweite, dieser von gleicher Länge wie der vierte; unter der Hand ein starker, etwas heraustretender, ovaler, unten wie abgeschliffen aussehender innerer Carpalhöcker. Subartieularknötchen und innerer Metatarsalhöcker sehr schwach entwickelt; ein äußerer Metatarsaltuberkel fehlt. Oberseits rötlichgrau mit dunkelgrauen Flecken und Punkten, die nach den Seiten hin zahlreicher werden; Flecken auf der Schnauze, eine große, X-förmige Makel zwischen und hinter den Augen und unregel- mäßige Flecken in der ersten Rückenhälfte dunkelbraun, an den Rändern fein weiß gesäumt. Die Temporal- falte schwärzlich, oben schmal, aber lebhaft weißrötlich gesäumt; die Seiten und die weißliche Unterseite mit Ausnahme des Bauches und der Innenfläche der Oberschenkel dicht schwarzgrau gepunktet und gefleckt. Glied- maßen mit zahlreichen, wenn auch nicht sehr deutlichen Querbinden, eine auf dem Unterarm und die am meisten proximale, in der Weiche liegende des Oberschenkels deutlicher und dunkler, fast schwarz gefärbt. Analgegend schwärzlich mit weißlichen Punkten. Zehenenden mit einem weißen Ring um die dunkle Spitze. MearbreGesamtlangerr. 2.2.2. Almm Hintergliedmaßen .. ... 55mm Koplänsers 22, ibrare rer kan 5 IKoptbreitere ee. 015, une DEE OR Vordersliedmabene 2 22.1955 Sakana, O. Mad., Sept. 1904, Urwald, ein prachtvoll erhaltenes Stück (coll. Senekenberg No. 1182 a). Bemerkungen: Von Mantıpus Pts. und Mantophry Mocgq. verschieden durch den Mangel der Haftscheiben entspricht die vorliegende Art recht gut der Petersschen Gattung Phrynocara, zu der ich sie als zweite resp. dritte Art steile. Phrynocara quinquelineatum n. sp. (Taf. 23 Fig. 11—17.) In Habitus und Größe ähnlich Calophrynus calcaratus Mocg., aber plumper, ohne Tarsaltuberkel, die beiden Innenfinger von gleicher Länge und mit anderer Färbung und Zeichnung. Hinter den großen Choanen eine die ganze Gaumenbreite einnehmende, in der Mitte deutlich unter- brochene, geradlinige Querreihe von Gaumenzähnen. Vor den beim Einblick in die Mundhöhle nicht sichtbaren Tubenöffnungen liegt eine breite, häutige, nicht gezähnelte Hautfaltee Kopf viel breiter als lang, Schnauze kaum kürzer als die Orbita, wenig zugespitzt, an der Spitze verrundet, mit kurzem, aber deutlichem Canthus rostralis und steil abfallender Zügelgegend. Nasenloch gleichweit von Schnauzenspitze und Auge. Auge seiten- ständig, etwas nach vorn konvergierend, Pupille kreisrund!, Interorbitalraum deutlich breiter als das einzelne Augenlid. Trommelfell verdeckt oder sehr undeutlich, jedenfalls kleiner als halbe Augengröße. — Haut oben glatt, im Umkreis an den Seiten und hinten mit flachen Wärzchen; eine gradlinige Drüsenfalte vom Auge bis zur Insertion der Vordergliedmaßen. Bauch und Unterseite der Hinterschenkel granuliert. — Die Vorder- extremität ragt, nach hinten gelegt, mit dem längsten Finger bis zur Inguinalgrube, die Hinterextremität, nach vorn gelegt, mit dem Tibiotarsalgelenk zwischen Ellenbogen- und Schultergelenk der Vordergliedmaßen. — Die Finger sind frei, die Zehen an der Basis deutlich geheftet; ihre Spitzen sind etwas verschmälert und zu- gespitzt; Haftscheiben fehlen. Erster, zweiter und vierter Finger haben gleiche Länge; die Subartikularhöcker sind knopfartig vorragend; 2 Carpalhöcker, der innere ziemlich kräftig, kugelig; nur ein schaufelförmiger innerer Metatarsalhöcker, der so lang oder etwas länger ist als die Innenzehe und eine im Winkel abstehende, stumpfe Schneide zeigt. 1 Eins der Stücke läßt eine untere Ecke an einer seiner Pupillen erkennen; danach könnte die kleine Art möglicher weise auch Spaltpupille haben und zur Gatt. Dyscophus Grand, gehören. 284 ; O. Boettger +: Färbung sehr konstant. Oberseite silbergrau; ein breites, olivenschwarzes, nach vorn gradlinig zwischen den Augen abschneidendes und hier dreieckig verbreitertes Längsband über dem Rücken, das hinten einen silberweißen Längsstreifen einschließt. Seitlich von diesem Mittelbande zeigt sich je ein in der Höhe der Vorder- sliedmaßen einsetzendes, nach hinten breiter werdendes Längsband, das gegen die Insertion der Hinterglied- maßen hin verläuft, und außerdem noch je ein von der Schnauzenspitze über Auge, Trommelfellgegend und Körperseite verlaufendes Seitenband, alle diese Bänder von schwarzer Farbe. Unter dem Auge zwei schiefe, parallele silberweiße Binden gegen die Maulspalte hin. Die Unterseite einfarbig düster schwarzbraun, die Kehle oft fast schwarz; undeutliche weißliche Punkte auf Brust und Vorderbauchgegend; Gliedmaßen undeutlich quer gebändert. IMBalBle22. Gesamt aner 2 Hintergliedmaßen .. .. 25mm IKoprilängenee Thames Euer Kopibreiteses rer Buß eh Er le Vordergliedmaßen ..... 124 , West-Madagascar und Tsimanampetso auf der Westseite von Süd-Madagascar, hier ein erwachsenes Stück und 18 Junge, wovon 2 frisch entwickelte noch mit dem Larvenschwanz versehen sind (coll. Senckenberg No. 1182,1 bh). Soalala, NW. Mad. April 1892. Ein erwachsenes Stück (coll. Senekenberg No. 1182,1a). Geckonidae, Phyllodactylus bastardi Mocg. Mocquard, Bull. Soc. Philomath. Paris (9). Bd. 2. 1900. p. 101. Taf. 2 Fig. 6 und Rept. Madag. Paris 1909. p. 14. Andranohinaly, Hinterland von Tulear, SW. Mad. Februar 1904. Ein erwachsenes und ein junges Stück. Auch hier ist das Kinnschild dreieckig. In Färbung und Zeichnung könnte das vorliegende kleinere Stück das Vorbild zuMocquards Figur sein; das ältere ist fast einfarbig eisengrau, wie es auch sein Autor bei älteren Tieren fand, doch bleiben die drei hellen Querzonen des Rückens durch ihre deutlich erhaltenen tiefschwarzen Grenzlinien auch dann noch erkennbar. Menabe. 1893. Ein erwachsenes Stück. Diese von Tulear, der Landschaft Mahafaly und Fort Dauphin bekannte Art ist von ihrem Autor durch- aus kenntlich beschrieben und abgebildet worden. Bei dem vorliegenden Stücke dürfte man das Kinnschild dreieckig nennen, so breit wie lang, und die supraorbitalen Schuppenhalbkreise sind an der schmalsten Stelle durch 2—3 Längsschuppenreihen voneinander getrennt, während bei Ph. stumpffi Bttg. 5-6 solche Reihen zu zählen sind. Der Schwanz ist regeneriert, rübenartig verdickt und zeigt auch auf der Unterseite eine schwarze Würfel- fleckung auf weißlichem Grunde. Phyllodactylus pictus Pts. Peters, Mon.-Ber. Preuß. Akad. Wiss. Berlin 1854. p. 615 (Diplodactylus) und Reise n. Mossamb. III. p. 29. Taf. 5 Fig. 1; Mocquard, Bull. Soc. Philomath. Paris (9). Bd. 1. 1899. p. 103 und Rept. Madag. Paris 1909. p 14. Andranohinaly, Hinterland von Tulear, SW. Mad. Februar 1904. 3 erwachsene und 2 halb- wüchsige Stücke. Unsere prachtvoll erhaltenen, erwachsenen Exemplare unterscheiden sich von Peters eingehender Be- schreibung 1. ec. p. 29 durch eine Schnauze, die 14mal länger ist als der Augendurchmesser. Die Zahl der Längsreihen von Rückentuberkeln beträgt im höchsten Falle 16-18; die erste und fünfte und die zweite und vierte Zehe sind unter sich gleichlang. — Die braunen Querbinden des Rückens, von denen Peters nur drei zählt, sind bei erwachsenen Stücken durch helle Querbinden unterbrochen, so daß man ebensogut von sechs Reptilien und Amphibien von Madagascar, den Inseln und dem Festland Ostafrikas. 285 dunklen Binden reden kann. Charakteristisch ist eine helle, T-förmige Zeichnung auf dem Nacken unmittelbar hinter dem Querende des Hinterkopis. Andere erwachsene Stücke zeigen sich so verdunkelt, daß sie von hellen Querbinden nur die Hinter- kopfbinde und vier schmale, nach vorn konkave Halbmondbinden auf der Vorderhälfte des Rückens zeigen. Überall bei dieser Art sind die distalen Enden der Finger und Zehen bemerkenswert schwach verbreitert. Ein gut erhaltenes, großes Stück mißt 130 mm Gesamtlänge, wovon 54 mm auf den Schwanz kommen; zwei andere haben 75 und 77 mm Kopfrumpflänge, doch dürfte deren Schwanzlänge die Zahl 54 mm noch überstiegen haben. Sie sind leider teils schwanzlos, teils mit auffallend rübenförmig regeneriertem Schwanze eingeschickt worden; gute Stücke dürften sehr selten sein. Den Ausführungen Moequards kann ich mich durchweg anschließen, namentlich auch dem, was er über die Variabilität von Färbung und Zeichnung sagt, nur scheint mir der Charakter „Gouttiere du museau bordee de chaque cötE par une rangee d’ecailles convexes, dilatees transversalement, chaque rangee etant s6paree de sa congenere par une serie longitudinale de petites &cailles“ nicht von Wichtigkeit zu sein, da ihn nur eines der vorliegenden Stücke — das größte — mit voller Deutlichkeit zeigt. Ebenavia inunguis Bttgr. Boulenger, Cat. Liz. I. p 96; Boettger, Abh. Senck. Nat. Ges. Bd. 11. 1878. p. 276. Taf. 1 Fig. 3. Sakana, Urwald, O. Mad. Ein erwachsenes Stück von 66 mm Gesamtlänge. — Finger und Zehen oberseits mit feinen milchweißen Querbinden; weiße V-förmige Linien auch auf der Schwanzbasis. Fenerive, O. Mad. Juli 1904. 5 erwachsene Stücke. Tulear, SW. Mad. 1903/1904. Ein er- wachsenes 9. Anevoka, 0. Mad. Ein halbwüchsiges Stück. Sikora leg. Hemidactylus frenatus D.C. Boulenger, Cat. Liz. I. p. 120. Soalala, NW. Mad. d undg. Majunga, NW. Mad. Ein halbwüchsiges 9. Tulear, SW. Mad. Januar 1903. 3 halbwüchsige 0. Tsimanampetso, Hinterland von Tulear, SW. Mad. Ein junges Stück. Weitere Verbreitung: Philippinen. Canton. Süd-China. Amboina. Buitenzorg. Hemidactylus mabuia Mor de Jonn. Boulenger, Cat. Liz. I. p. 122; Boettger, Abh, Senck. Nat. Ges. Bd. 9. 1879. p. 478 und Bd. 12. 1881. p. 467 und 24/25; Ber. Offenb. Ver. f. Naturk. 1885. p. 176, NW. Mad.: Majunga. 189. 3d. Kandani, Bembatokabai. 189. 16. SW. Mad.: Menabe. 189. d undog. Tulear. 1903/1904. 5 halbwüchsige Stücke. Andrano- hinaly, Hinterland von Tulear. Februar 1904. 8 Stücke. Tsimanampetso. 2 junge Stücke. O. Mad.: Sakana. September 1904. Urwald. Ein erwachsenes 9, das auf beiden Seiten des Bauches eine recht merkliche Seitenfalte zeigt. Fen6&rive. Juli 1904. 20 Stücke. Tamatave. 1904 17 Stücke. Gehyra mutilata Wiegm. Boulenger, Cat. Liz. I. p. 147; Boettger, Rept. Madag. Nachtr. III. Taf. 2 Fig. 7. Tamatave, OÖ. Mad. Ein erwachsenes d mit 14—15 Schenkelsprossen und ein junges Stück. Alaotra-See, O. Mad. Juli 1904. Ein junges Stück. Die Art war schon von Tamatave bekannt. Weitere Verbreitung: Philippinen, Java, Borneo. 286 O. Boettger +: Microscalabotes spinulifer n. sp. (Taf. 25 Fig. 7.) Char. Verschieden von M. cowamı Blgr. durch jederseits eine Längsreihe von weißlichen Dörnchen an den Seiten des Rumpfes und des Schwanzes. Körper etwas gedrungener, Schwanz schlanker, an der Wurzel schmäler als bei M. cowami. Kopf klein, mäßig verlängert, vom Halse nicht abgesetzt; Schnauze kurz, stumpf, so lang wie der Abstand von Auge zu Ohr, doppelt so lang wie der Augendurchmesser, nicht ilmal so lang wie die Orbita. Auge verhältnis- mäßig groß. Ohröffnung sehr klein, rundlich. Im allgemeinen dem M. cowani recht ähnlich, aber mit nur 5 Querlamellen unter dem verbreiterten Teile der dritten und vierten Zehe, von denen. 4 in der Mitte geteilt, die fünfte ungeteilt ist. Rückenschuppen sehr klein; Schuppen auf der Schnauze erheblich größer, mäßig ver- größert auf dem Interorbitalraum. An den Seiten des Hinterkopfes und an den Halsseiten deutlich vergrößerte weißliche Tuberkel; an den Körperseiten je eine Längsreihe vergrößerter, spitzer, stachelartig vorragender weißer Dornschüppchen. Rostrale breit, fünfeckig; das große, liegend ovale Nasenloch steht vor und über der Naht von Rostrale und erstem Supralabiale zwischen dem Rostrale, dem ersten Supralabiale, einem großen Supra- nasale, das in drei Schüppchen zerfallen kann, und einem sehr kleinen Postnasale. Die Supranasalen (Naso- rostralen) sind hinter dem Rostrale durch 2—3 quer nebeneinander gestellte Sehüppchen getrennt. 7 Supra- und 7 Infralabialen. Mentale dem Rostrale in Gestalt ähnlich, hinten fast gerade abgestutzt; dahinter 2 (ein- mal 3) größere Kinnschilder in erster und konstant 5 etwas kleinere Schildehen in zweiter Querreihe. Darauf folgen mäßig vergrößerte Kinnschildchen, die bis in das erste Drittel der Kopfunterseite nach hinten allmäh- lich an Größe abnehmen und in die Kehlschüppchen übergehen. Diese sind ziemlich groß, doch kleiner als die großen, glatten, dachziegelig gelagerten Bauchschuppen. Schwanz im Querschnitt kreisförmig oder quer oval ohne deutlichen Haftapparat auf der Unterseite des sehr stark zugespitzten distalen Endes. Schwanz- schuppen cycloid, kaum dachziegelig, in sehr undeutliche Wirtel gestellt; jederseits die siebente oder achte Querschuppenreihe auf der proximalen Schwanzhälfte seitlich mit einer (oder 2) vergrößerten, hellen Tuberkel- schuppe; die Schuppen der Unterseite größer als die der Oberseite, etwas unregelmäßig, doch ohne Reihe band- förmig vergrößerter Querschuppen. Öberseits braungrau mit schwarzbraunen, nach hinten breit hellgesäumten, in der Mitte unterbrochenen Querbinden auf dem Rücken und durchlaufenden, ringförmigen, dunkeln Querzeichnungen auf dem Schwanze. Häufig eine große schwarzgraue Rundmakel auf dem Hinterrücken. Die Kopfseiten und Lippenschilder sind schwarzbraun bestäubt und gefleckt. Die Unterseite ist weißlich mit Goldglanz; Kehle, Brust und Schwanz- unterseite sind reichlich grau gepunktet und gefleckt. De Ze iR Ma bie: Gesamtlänge. 2.2 55 59 654mm Vordergliedmaßen... . 103 10 101mm Koptlaneenwrr Si nee 9.5; Hintergliedmaßen... . 131 134 141 „ Kopibreiterse m bb 4, Schwanzlänge Mn 09 a Kumpllänges nr: Id a 25 Fundort: Im Walde bi Moramanga, O. Mad., am Fuße des Ostplateaus, 4 9 (coll. Sencken- berg No. 4159 a). | Bemerkungen: Die heterogene Beschuppung macht es unwahrscheinlich, daß wir es bei dieser Form mit dem bis jetzt noch unbekannten 9 von M. cowami Blgr. zu tun haben. Fort Dauphin, SO. Mad. Liegt von hier im Museum Lübeck. Lygodactylus verticillatus Mocaq. Mocquard, Bull. Soc. Philomath. Paris (8). Bd. 7. 1895. p. 95 und Rept. Madag. Paris 1909. p. 16. Ein erwachsenes 9 von Tsimanampetso, SW. Mad. Reptilien und Amphibien von Madagascar, den Inseln und dem Festland Ostafrikas. 287 Gehört zu den ganz kleinen, gedrungenen Arten mit kurzem Kopfe, kurzer, hoher Schnauze und deut- lich gewirteltem Schwanze, unterscheidet sich aber durch gröbere Beschuppung, drehrunden Schwanz und da- durch, daß bei ihm die Wirtel oft abwechselnd stärker und schwächer entwickelt sind, von allen bekannten Arten. Die weißen Höckerchen an den Halsseiten sind wenig deutlich; sie setzen sich aus 2—3 kleineren Körnchen zusammen. Jeder Schwanzwirtel besteht aus 5—7 Querreihen von Schuppen; die Dornschüppchen der siebenten Reihe zeigen sich oft abwechselnd schwächer und stärker entwickelt, aber selbst die größten Schwanzschüppchen sind nie so groß wie bei L. heterurus Bttg. von Nosy Be. — Die Kehle ist hell gefärbt, gelegentlich mit graulichen Punkten, aber immer ohne schwarze Winkelstreifen. Kopf klein, schwach vom Hals abgesetzt; Schnauze kurz und stumpf, so lang wie der Abstand zwischen Auge und Öhröffnung, doppelt so lang wie die kleine Orbita; Ohröffnung sehr klein, rundlich. Rumpf ge- drungen. Rostrale 14mal so breit wie hoch, nach hinten vorgezogen und zugespitzt; nur ein Schüppchen oben zwischen den großen Nasorostralen; Nasenloch über und vor der Naht von Rostrale und erstem Supralabiale. Supralabialen 5—6 (4 große und 1—2 kleine); Mentale groß, dreieckig, nach hinten konstant in Berührung mit 3 größeren Postmentalen. Hinter diesen Postmentalen stehen noch weitere größere Schuppen, deren größte dem mittleren Postmentale erster Reihe an Größe nahezu gleichkommen. Diese Kinnschuppen gehen nach hinten nur sehr allmählich in die kleineren Schüppchen der Kehle über. Rückenschuppen klein, körnig; sehr vereinzelte, größere, durch weiße Farbe ausgezeichnete Tuberkel, einer unter der Orbita, zwei unter und etwas vor dem Trommelfell, ein Drillings- oder Zwillingspaar an den Halsseiten und einige weitere vereinzelt in einer Längsreihe stehende an den Rumpfseiten. Bauchschuppen groß, noch größer als bei L. hete- rurus, sechseckig, dachziegelig sich deckend, glatt. Finger von ungleicher Größe, frei; Innenfinger rudimentär, höckerartig; 5 Paar Lamellen unter der distalen Verbreiterung der vierten Zehe. Schwanz kurz, walzenförmig, unten nur wenig abgeplattet, deutlich gewirtelt, jeder Wirtel bei den mir vorliegenden Stücken oben aus 6—7 Querreihen von flachen Schüppchen bestehend, die Schüppchen der jedesmal letzten Querreihe abwechselnd etwas stärker, im nächsten Wirtel noch etwas stärker vergrößert und im letzteren Falle durch weiße Färbung ausgezeichnet. Die Schuppen der vergrößerten Reihen zeigen sich aber niemals dornförmig oder als spitze Läppchen ausgezogen, wie dies bei L. heterurus Bttg. der Fall ist. Etwa 14—16 solcher vergrößerten Schüpp- chen stehen in der Querreihe. Unterseite des Schwanzes ohne Längsreihe quer verbreiterter Bandschuppen. Graubraun; eine helle, schwarz eingefaßte Achselmakel vor und über der Insertion der Vorderglied- maßen. Rücken einfarbig oder mit M-förmigen, nach vorn dunkel eingefaßten, nach hinten weißgelben Quer- binden. Kopfseiten dunkel; ein schwarzes Nasofrenalstreifchen; Lippen und Kinnschilder mit weißen Punkten. Oberschenkel auf der Hinterseite mit schwarzem Längsstreifen auf hellem Grunde. Schwanzoberseite mit feinen schwarzen, hinten weiß gesäumten Halbringen. Unterseite gelblich; Kinn dunkel gefleckt und marmoriert, jederseits mit einer Längsreihe heller Pünktchen. — d mit 9 Praeanalporen. 80 &G,.® Maße: Gesamtlänge ...... 40 45 mm Vordergliedmaßen . 7 mm IKopimbisgzums One aa, Hintergliedmaßen .... 10 10 „ Kopfbreitee 3. . .0. ... 42.44, Schwanzlänge . .....23 231, kaumpilanser m an la Bemerkungen: So ähnlich die kleine Art auch dem L. heterurus Bttg. von Nosy Be ist, so stimmt sie doch in den angegebenen Merkmalen nicht mit ihm überein. L. insularıs Bttg. von Juan de Nova hat zwar ebenfalls viel Ähnlichkeit, besitzt aber die schlanke Kopfform und spitze Schnauze des L. madagas- cariensis (Bttg.), hat hell und dunkle Rückenstreifung, erheblich schwächere Wirtelung des Schwanzes und (wie L. tolampyae Grand., den ich nicht vergleichen kann) eine deutliche Mittelreihe von stark verbreiterten Querschuppen auf der Schwanzunterseite. 288 O. Boettger +: Tulear, SW. Mad. 7 Stücke, darunter 2 d mit je 9 Praeanalporen. Sehr kleine Art mit 2 (einmal einem) Schüppehen zwischen den Nasorostralen und konstant 3 großen Postmentalen hinter dem Kinnschilde in einer Querreihe. Lygodactylus tuberifer n. sp. (Taf. 25 Fig. 5 u. 6.) Von L. heterurus Bttg., mit dem er den weißen Tuberkel an den Halsseiten gemein hat, verschieden durch den ganz undeutlich gewirtelten Schwanz und die wie bei Z. miops Gthr. dunkel punktierte, nicht mit schwarzen Längsstreifen gezierte Kehle. Andere Unterschiede sind: Körper schlanker, Schwanz länger, mehr walzenförmig, weniger niedergedrückt. Hinter dem Mentale fast immer nur 2 (einmal 3, wie bei L. heterurus) große Kinnschilder in einer Querreihe. d mit 5 oder 7 Praeanalporen. Kopf klein, mäßig verlängert, vom Halse wenig abgesetzt; Schnauze kurz, stumpf, so lang wie der Abstand von Auge zu Ohr, 14mal so lang wie die Orbita; Ohröffnung klein, rundlich. Rostrale mehr als doppelt so breit wie hoch; Nasenloch vor und über der Naht von Rostrale und erstem Supralabiale. Supralabialen 7, Infralabialen 6 (bei Z. heterurus 6 und 5). Mentale sehr groß, dreieckig, nach hinten in Berührung mit 2 (bei L. heterurus mit 3) größeren Postmentalen. Hinter diesen Postmentalen steht eine Querreihe von 5 Schuppen und weiter nach hinten noch eine Anzahl von größeren Schüppchen, die auf der Kinnmitte ganz allmählich in die kleineren Kehlschüppchen übergehen. Zwischen den Rostronasalen zeigen sich 1—3, gewöhnlich aber 2 kleine Schüppchen (bei L. heterurus gewöhnlich ebenfalls 2, seltener 1). Rumpfschuppen klein, körnig, hie und da auf dem Scheitel, an den Hals- und Rumpfseiten ein paar schwach vergrößerte Körner, die an den Seiten bei guter Ausbildung in zwei Längsreihen stehen und auch auf den Schwanzseiten zu sehen sind. Je 1—2 deutlich vergrößerte, durch weiße Farbe ausgezeichnete Tuberkelschüppchen stehen an der Seite des Halses vor und schief über der Insertion der Vordergliedmaßen. Bauchschuppen groß, sechseckig, dachziegelig, glatt. Finger von ungleicher Größe, frei; Innenfinger rudimentär, höckerartig; 5 Paar Lamellen unter der distalen Verbreiterung der schlanken vierten Zehe. d mit 5 oder 7 Praeanalporen. Schwanz länger als bei L. heterurus, an der Basis breit und niedergedrückt, doch schon im ersten Sechstel seiner Länge walzenförmig, sehr undeutlich gewirtelt, die Wirtelung meist nur durch die Färbung oder durch den in Intervallen von 14—15 Schuppen- reihen links und rechts auftretenden kleinen Tuberkel der Seitenreihe erkennbar, oben bedeckt mit regelmäßigen Querreihen von nahezu gleichgroßen Schüppchen, unten mit großen, dachziegeligen Schuppen, doch ohne eine Mittelreihe in die Quere verbreiterter Bandschuppen. Färbung sehr ähnlich der von L. heterurus Btteg., oben dunkel graulichbraun, schwärzlich gewölkt und marmoriert, auf Kopf und Hals etwas streifig. Hinter dem Auge an den Halsseiten je zwei parallele, wellige schwärzliche Längslinien, die aber schon vor der Insertion der Vordergliedmaßen abbrechen und sich zu keiner Fleckbinde auf den Rumpiseiten (wie bei Z. heterurus) fortsetzen. Schwanz auf seiner Oberseite mit weitläufig gestellten, dunkeln, nach hinten hell gesäumten, V-förmigen Winkelzeichnungen. Unterseite gelblich mit Silberglanz, auf Kehle und Brust graulich gepunktet und bestäubt (bei L. heterurus mit je 5—7 schwärz- lichen Längslinien). Maße: & @ e) OBO 6) Gesamtlänge. .... .58 68 mm (46) Vordergliedmaßen .. 9 124 mm (3) Kopf his zum Ohr RS pi (6) Hintergliedmaßen . . 12 151 „ (11) IKopibreitene oo (5) Schyranzlanee ale Sr neceny123)} Kumpilanger Bee) (Die in Klammern gesetzten Ziffern gelten für ein erwachsenes 3 von L. heterurus Bttg. aus Nosy Be.) Menabe, W. Mad. 1893. Ein erwachsenes 9 Tsimanampetso, SW. Mad. 2 erwachsene 9 (coll. Senckenberg No. 4160,4 b). Reptilieu und Amphibien von Madagascar, den Inseln und dem Festland Ostafrikas. 289 Tulear, SW. Mad. 1903/1904. — 23 Stück mit 13mal einem und 10mal zwei Schuppen zwischen den Nasorostralen und mit nahezu konstant (nur einmal ein Postmentale erster Ordnung) 2 Postmentalen hinter dem Kinnschild in einer Querreihe. Andranohinaly, Hinterland von Tulear, SW. Mad. Februar 1904. — Ein erwachsenes d mit 7 Praeanalporen, 2 Schüppchen zwischen den Nasorostralen und 2 aneinanderstoßenden Postmentalen. Bemerkungen: ZL. tolampyae (Grand.) hat nach seinem Autor ganz homogene Beschuppung und nach Mocquard eine Querreihe verbreiterter Schuppen auf der Schwanzunterseite, kann also nicht mit der vorliegenden Art kollidieren; L. miops Gthr. hat 3 Schüppchen zwischen den Nasorostralen, trägt homogene Beschuppung und zeigt ein deutliches Seitenband. Lygodactylus robustus n. sp. (Taf. 26 Fig. 1.) Von L. tuberifer Bttg. (s. oben p. 288) in erster Linie verschieden durch plumpere und gedrungenere Total- form, etwas schwächere Halseinschnürung, etwas weniger vertiefte Stirnrinne, gewöhnlich nur ein Schüppchen zwischen den auffallend großen Nasorostralen (bei Z. tuberifer 2), Mangel des weißen Tuberkels an den Hals- seiten, Fehlen der Längsreihe verbreiterter Schuppen auf der Mitte der Schwanzunterseite und durch den brei- teren, mehr niedergedrückten Schwanz. Während sich bei Z. tuberifer ein Paar großer Postmentalen findet, zeigt sich bei der vorliegenden Art links und rechts hinter der Infralabialreihe je eine Reihe von 4 Schuppen, deren vorderstes Paar sich in der Kinnmitte berührt. Auf dem Kinn befinden sich 2 parallele, A-förmige grauliche Winkelzeichnungen. Kopf eiförmig, wenig vom Halse abgesetzt, nicht viel länger als breit; Schnauze flach, ohne deutliche Rinne, nur sehr wenig länger als der Abstand zwischen Auge und Ohröffnung. Ohröffnung klein, halb so groß wie das Auge. Rostrale etwa doppelt so breit wie hoch; Nasenloch über und etwas vor der Naht von Rostrale und erstem Supralabiale eingestochen, zwischen dem letzteren und einem auffallend großen oberen und 2 kleineren hinteren Nasalen. Das Rostrale wird von dem Nasenloch berührt und etwas ausgerandet. Nasorostrale nur wenig; kleiner als die Ohröffnung. Supralabialen 7, Infralabialen 5. Mentale groß, dreieckig, über den Hinter- rand der anliegenden Supralabialen weit hinausragend, an jeder Seite von einer Reihe von 4 größeren Kinn- schildern begleitet; die beiden mittelsten davon bilden Sutur. Weitere kleinere Kinnschilder gehen allmählich in die kleinen Kehlschüppchen über. Schuppen der Oberseite des Körpers gleichgroß, klein, körnig, auf dem Kopfe größer, auf der Schnauze erheblich größer; Bauchschuppen groß, sechsseitig, dachziegelig, glatt. Finger mäßig verlängert, sehr ungleich groß; der innere Finger rudimentär, etwas zusammengedrückt, anscheinend ohne Kralle 4 Lamellen unter den Zehen. © mit 7 oder 9 Praeanalporen in einer Winkellinie. Schwanz nicht viel schmäler als der Körper, deutlich deprimiert, oben mit kleinen, schwach dachziegeligen Schüppchen; Wirtel- bildung undeutlich, nur durch die Färbung markiert; etwa 13—15 Schuppenreihen bilden einen Wirtel. Schwanz- unterseite ohne deutliche Mittelreihe von quer verbreiterten Schuppen. Färbung sehr düster. Oberseite dunkel, graubraun, über und über schwärzlich gewölkt. Schwanz heller mit schwärzliehen, caudalwärts hell gerandeten Winkelflecken, die Spitzen der Winkelzeiehnungen nach hinten gerichtet. Halsseiten weißlich, nach hinten dunkler; Kehle mit 2 parallelen granlichen A -förmigen Winkel- zeichnungen und einigen Pünktchen in der Mitte. Mares Gesamtlänge 2 . . . ... 79mm, kumpilancer )722277526>mm Kopllänsengen a 2. re, Vordergliedmaßen .. . 11 „ Größte Kopibreite in der Hintergliedmaßen . . . 16 „ \Mansensesende. 2727787, Schwanzlänge ... . . . 44 Ikumpshobesr rn 26), Rumpibreitere n.2.20.0285% Voeltzkow: Reise in Ostafrika 1903—1905. Wıssensch. Ergebnisse, BJ. III. 290 Ö. Boettger 7: Süd- und Südost-Madagascar; die 25 vorliegenden Originale von Ankarimbela (coll. Sencekenberg No. 4160,6 a). Fianarantsoa, SC. Mad. 3 9 und 2 Junge (coll. Sencekenberg No. 4160,4 b). Blaesodactylus boivini A. Dum. (Taf. 29 Fig. 5 u. 6.) A. Dumeril, Arch. Mus. Paris. Bd. 8. 1856. p. 454. Taf. 18 Fig. 2 (Platydactylus); Boettger, Cat. Rept. Samml. Mus. Frank- furt a. M. 1893. p. 32 (sakalava Grand.); Mocquard, Rept. Madag. Paris 1909. p. 16. Tulear, SW. Mad. 1903/1904. Erwachsenes d und 9. Andranohinaly, Hinterland von Tulear, SW. Mad. Februar 1904. 3 erwachsene Stücke. Menabe, W. Mad. 1893. — Eines der beiden vorliegenden erwachsenen Stücke ist dadurch be- merkenswert, daß sein regenerierter Schwanz oberseits mit zahlreichen, ziemlich regelmäßigen schwärzlichen Längsstreifen geziert ist. Sakana, O. Mad., Urwald. September 1904. — Ein erwachsenes Stück, das von unsern Stücken aus Majunga und Menabe in West-Madagascar abweicht durch zahlreichere und größere, in deutlichere Längs- reihen gestellte Rückentuberkel und durch nur 4 Tuberkel in den Querreihen auf der Oberseite des Schwanzes. Die Rückentuberkel stehen in etwa 20 unregelmäßigen Längsreihen und sind etwas größer als ihre Zwischen- räume. Auf dem Schwanze sind proximalwärts nur die 4, von der Mitte des Schwanzes ab nur die 2 mittelsten Tuberkel in den einzelnen Querreihen entwickelt. Majunga, NW. Mad. 1893. — Auch von Ste. Marie, O. Mad. Geckolepis maculata Pts. Boulenger, Cat. Liz. I. p. 192; Boettger, Abh. Senck. Nat. Ges. Bd. 12. 1881. p. 457. Cat. Rep. I. p. 35. Soalala, NW. Mad. Erw. Geckolepis typica Grand. Boulenger, Cat. Liz, I. p. 192; Peters, Mon. Berl. Akad. 1880. p. 509 (maculata). Soalala, NW. Mad. April 1892. Ein erwächsenes Stück mit 27 Schuppenreihen. Auf der Insel Ste. Marie, ©. Mad., häufig. Geckolepis polylepis Bttgr. (Taf. 29 Fig. 4.) Boettger, Cat. Rept. Mus. Senck. Nat. Ges. I. 1893. p. 35; Mocquard, Rept. Madag. Paris 1909. p. 18. Originaldiagnose: Verschieden von @. maculata durch konstant geringere Größe, kleinere Schuppen, hellere Färbung und andere Zeichnung. — Seitenschuppen deutlich kleiner als die Rückenschuppen. 35—37 Schuppen um die Rumpfmitte (24—27 bei G. maculata) und 45—50 Schuppen vom Kinn bis zum After (32—40 bei G. maculata). Zwischen den Nasorostralen stehen 2—6 kleinere Schüppchen in sehr wechselnder Stellung, während bei G. maculata meist nur eine größere Schuppe, und selten 2 oder 3 diesen ganzen Zwischen raum ausfüllen. Die Ohröffnung ist größer als eine Temporalschuppe, der Schwanz an der Basis breiter, kürzer, schneller konisch verjüngt als bei G. maculata. Hellaschgrau oder hellblaugrau mit feiner schwärzlicher Bestäubung; Rücken mit zahlreichen, schmalen, vielfach unterbrochenen schwärzlichen Längslinien, die auch zum T. noch auf der depressen Schwanzbasis sicht- bar sind; Schwanzende mit vielen schmalen weißlichen Querbinden und Flecken. Ein schwärzlicher Nasofrenal- streifen, der durchs Auge und über das Trommelfell weg bis an die Insertion der Vordergliedmaßen zieht, ist stets vorhanden; und ebenso sind die Lippen immer schwarz und weiß gewürfelt. Maße: Totallänge 107, Schwanzlänge 56 mm. Reptilien und Amphibien von Madagascar, den Inseln und dem Festland Ostafrikas. 291 Bemerkungen: Wurd von Voeltzkow auf Satrapalmen entdeckt, wo dieser Gecko nicht selten in den feuchten Ritzen der alten Blattstiele wohnt. Majunga, NW. Mad. 6 erwachsene, 1 junges. Soalala, NW. Mad. April 1892. Ein erwachsenes Stück mit 27 Schuppenreihen. Andranohinaly, SW. Mad. Hinterland von Tulear. Februar 1904. 4 erwachsene Stücke von bis zu 102 mm Gesamtlänge, die 9 mit Eiern. 33, 33 und 35 Schuppen um die Rumpfmitte, 45 von Kinn zu After. Beim Typus von Majunga sind die betreffenden Zahlen 37 und 35 und 45—50. Bemerkungen: Bei allen @eckolepis-Arten streifen sich nicht nur die Schuppen ab, sondern auch die Haut ist so zart, daß sie sich bei der geringsten unsanften Berührung in großen Stücken ablöst. Da das Tier nicht besonders flink ist, so gelingt es manchmal, es zu veranlassen, von selbst in die untergehaltene Sammelflasche zu spazieren; ist dies ohne Erfolg, so muß man das Tierchen mit Wattebäuschen ergreifen und auch dabei geht noch manches Stück verloren. Merkwürdigerweise scheint @eckolepis nicht so leicht, wie andere Geckonen, den Schwanz abzuwerfen, wenigstens habe ich es nie bemerkt. Geckolepis maculata ist stark farbenveränderlich, erscheint gefleckt, rötlich, dunkel ete., ist viel ge- drungener als @. polylepiıs und verliert noch viel leichter die Schuppen als die anderen Geckolepis-Arten. Das Tier ist buchstäblich aalglatt und entschlüpft fast stets der Hand unter Zurücklassung der Schuppen. Es sind seine Schuppen also ein ausgezeichnetes Schutzmittel. Ob sie ersetzt werden und in welcher Weise, darüber liegen keine Beobachtungen vor. Bei Majunga ist der gewöhnliche Aufenthaltsort zwischen den Blattstielen der Fächerpalme Hyphaene coriacea Gaertn., denn trotzdem die Palmen auf trockenem dürrem Boden stehen und es häufig monatelang dort nicht regnet, trocknen die Stellen zwischen dem Stamm und den Blattachsen niemals gänzlich aus, außer- dem hält der feine Mulm ein gewisses Maß von Feuchtigkeit zurück, so daß hier zahlreiche Geekonen und auch Baumfrösche geeignete Lebensbedingungen finden. Da jedoch die Krone erst etwa 5-10 m über dem Boden ansetzt, so leben auch unsere Tiere in jener Höhe und sind nur durch Fällen der Palme zu erlangen. Ich habe auf jeder Palme 2—3 Exemplare gefangen. Das Tier ist leicht zu ergreifen, da es schwerfällig ist, jedoch verliert man beim Fang wegen seiner Zartheit etwa die Hälfte. An Orten, wo sie nicht gestört werden, und wo die Fächerpalmen fehlen, sammeln sie sich, da sie anscheinend die Geselligkeit lieben, an passenden Gelegenheiten in größerer Zahl, und man findet dann z. B. auf Nosy Be an einem und demselben Baume Dutzende von ihnen, während man in der ganzen weiteren Um- gebung vergeblich nach ihnen suchen würde. Voeltzkow. Phelsumia madagascariensis Gray Boulenger, Cat. Liz. I. p. 214; Boettger, Abh. Senck. Nat. Ges. Bd. 12. 1881. p. 458 (Pachydactylus cepedianus var.). Majunga, NW. Mad. 1893. Zahlreiche Stücke Kandani, Süd-Bembatokabai, NW. Mad. S und 9. 189. Soalala, NW. Mad. April 1892. — Ein Stück mit 22—21 Schenkelporen, einem Schüppchen zwischen den Nasorostralen und 2 + 4 Schuppen in den Postmentalquerreihen. — Schuppenwirtelreihen an der Schwanz- wurzel oben 5, an den Seiten 4. Angurutani, NW. Mad. 15. April 1905. Erwachsenes d mit 40 Schenkelporen. — Blaugrün mit zinnoberrotem Zügelstreifen, quer ovalem, rotem Stirnfleck und etwa 7 orangeroten Querflecken auf dem Hinterrücken. Tamatave, O. Mad. 1904. Erwachsenes d mit 22—21 Schenkelporen und einem Schüppchen zwischen den Nasorostralen. Sakana, ©. Mad. September 1904. Ein erwachsenes und ein halbwüchsiges 9, sowie 2 Junge. — Überall nur ein Schüppchen zwischen den Nasorostralen. — Die beiden 9 zeigen einen prachtvoll roten Zügelstreifen. 292 0. Boettger +: Phelsumia dubia Bttgr. (Taf. 29 Fig. 7—10.) Boulenger, Cat. Liz. I. p. 215; Boettger, Zoo]. Anzeiger. 1881. p. 46. Abh. Nat. Ver. Bremen. Bd. 7. 1881. p. 179. Abh. Senck. Nat. Ges. Bd. 12. 1881. p. 464 (Pachydactylus). Cat. Rept. Mus. Senck. Nat. Ges. I. 1893. p. 38. Zusatz zur Originaldiagnose (Boettger, Zool. Anzeiger 1881, p. 46) von Ph. dubia (Bttgr.) (Kat. p. 38): „Zur Ergänzung der Diagnose dieser sehr distinkten Art diene folgendes: Habitus und Größe von Ph. laticauda Bttgr. Auge relativ klein; Schnauze etwas mehr als doppelt so lang wie die Orbita; der Raum von Auge bis Ohr 14mal so groß wie die Orbita. Rostrale hinten eingekerbt mit einem spaltförmigen Ein- schnitt am Hinterrande, der 1—1 der Rostrallänge durchzieht. Nasorostralen durch drei (37 % der vorliegenden, sehr zahlreichen Stücke) zwei (53 %) oder seltener ein (10 %) Schüppchen voneinander getrennt; im letzteren Falle das Mittelschildehen so groß wie ein einzelnes Nasorostrale Supralabialen 10—11, Infralabialen 9—10. Die seitlichen Rückenschuppen sind mindestens doppelt so groß wie die kleinen, länglichen der Mittelzone des Rückens, linsenförmig, schwach kegelförmig erhoben oder mehr oder weniger deutlich gekielt, meist auch noch von winzigen Schüppchen umgeben, und immer weitläufiger gestellt als die Schüppchen des Mittelrückens und der Körperseite. Jeder Wirtel des Schwanzes besteht seitlich aus 5—6, oben aus 6-8 Schuppenquerreihen; eine größere Mittelreihe von Querplatten auf der Schwanzunterseite fehlt bei intakten Stücken. Das d zeist 13—13 bis 15—15 Schenkelporen. Besonders charakteristisch ist das konstante Fehlen der dunklen Kehl- zeichnung, die „auch dem jüngsten“ Ph. madagascariense Gray zukommt, und das Vorhandensein eines weißen, nach oben und unten von einer schwärzlichen Linie eingefaßten Seitenstreifens. Diese Art, die häufig mit Ph. madagascariensis dieselben Fundorte teilt, aber auf die Satrapalmen be- schränkt ist, während letztere Art auf den Mangroven lebt, unterscheidet sich durch die kleinen vorderen Kehl- schuppen, die nicht mehr oder kaum noch als distinkte Submentalen aufgefaßt werden können, den platten Schwanz und Färbung und Zeichnung immer scharf von ihr, während sie von der vicariierenden Ph. laticauda Bttgr. sich trennen läßt durch die Rostralkerbe, die größeren Rücken- und Schwanzschuppen, von denen seitlich 5—6, oben 6—8 Querreihen einen Wirtel bilden, während bei Ph. laticauda 6—7, resp. 8-10 Reihen zu zählen sind. Auch die Postmentalschüppchen smd viel kleiner als bei letzterem, nehmen nach hinten zu nicht plötzlich an Größe ab und gehen ganz allmählich in die kleinen Kehlschüppchen über. Die dunklen Seitenstreifen hat die Art mit Ph. laticauda gemeinsam, aber während bei dieser Art der Streifen nächst der Weiche am dunkelsten ist, zeigt er sich bei Ph. dubia in der Halsgegend besonders auffällig entwickelt. 6 e) &. 8 Maße: Totallänge .... . -. 1301 133:mm Wordergliedmaßen © . . 2.2187 17mm IKopllänzer Selle klinvereliedmabene sr Per IXopibreiteg pre N Seiyranz ano es re PD IRumpilan ser 1? 42 Bemerkungen: Die Art kommt nicht, wie Ludwig vermutet hatte, auf Nosy Be vor, sondern ersetzt Ph. laticauda Bttgr. auf West-Madagascar. Soalala, NW. Mad. Jung Majunga, NW. Mad. 7 Stücke. Kandani, NW. Mad. Er- wachsenes d. Alle 1893. — 37% der jetzt in sehr zahlreichen Stücken vorliegenden Art zeigen drei, 53% zwei, 10 % ein Schüppchen zwischen den Nasorostralen, Phelsumia breviceps Bttgr. Boettger, Zool. Anzeiger 1894. No. 445; Mocquard, Rept. Madag. Paris 1909. p. 19. Tsimanampetso, SW. Mad. 7 Stücke. — War bis jetzt nur von der Südspitze von Madagascar bekannt. Die 4 vorliegenden & zeigen 27, 29 und 2mal 31. Schenkelporen. Reptilien und Amphibien von Madagascar, den Inseln und dem Festland Ostafrikas. 293 Schwanz lang kegelförmig, etwas niedergedrückt, undeutlich gewirtelt, jeder Wirtel oben aus $8 Quer- reihen gebildet; auf der Unterseite eine mittlere Längsreihe von quer verbreiterten Schuppen. Maße: Gesamtlänge .. ... . 107mm Vordergliedmaßen . .... 15mm koprbi zum Ohne Elinteroliedmabenen 2 IKopibreiteneen se. ee or Schwanzlänger 2 .....259 Kumpilaneen 2 en Fort Dauphin im Museum Lübeck. Vorkamp lee. 1896. Phelsumia micropholis n. sp. (Taf. 24 Fig. 6 u. 7.) Weicht von Ph. madagascariensis Gr ay durch geringere Größe, kürzere und mehr kegelförmige Schnauze, namentlich aber durch die um das Doppelte kleineren Rückenschuppen ab, von denen 3—4 dem Raum einer oberen Schwanzschuppe entsprechen, durch die geringere Zahl von 28—31 Schenkelporen und durch merklich abweichende Färbung. Schnauze 14mal so lang wie der Abstand von Auge zu Ohr, 2mal so lang wie die Orbita. Oberrand des Rostrale mit (Menabe, Tulear), seltener ohne (Tsimanampetso, Menabe und Tulear je einmal) Mittelspalte. Supralabialen 7, Infralabialen 6; Kinnschilder und Ohröffnung wie bei Ph. madagascariensis. Nur eine (Menabe Smal, Tsimanampetso und Andranohinaly je einmal) oder zwei Schuppen (Menabe 8mal) zwischen den Naso- rostralen. Rückenschuppen nur halb so groß wie bei Ph. madagascariensis, rundkörnig, vollkommen glatt und ungekielt, nirgends eingestreute größere Tuberkel; Bauchschuppen etwas größer als bei gleichgroßen Stücken von Ph. madagascariensis, vollkommen glatt. Schenkelporen jederseits nur 14—16. Schwanz etwas weniger niedergedrückt als bei Ph. laticauda Bttg., Segmente sehr undeutlich, jedes seitlich aus 5—6, oben aus 6—7 Querreihen von im Vergleich zu den Rückenschüppchen auffallend großen Schuppen bestehend. Unterseite des Schwanzes mit einer ganz regelmäßigen Mittelreihe von quer verbreiterten Schuppen. Alle Schwanzschuppen glatt. Düster braun oder aschgrau mit schwarzen Fleckchen und Wurmzeichnungen. Kopf oben und an der Seite häufig mit acht parallelen Längsstreifen, das schwarze, vom Nasenloch durch das Auge bis in die Hals- seiten ziehende Band immer deutlich; Gliedmaßen mit hellen Fleckchen und dunkeln Punkten; Körperseiten und Schwanzoberseite schwärzlich punktiert. Unterseite weißlich; konstant eine A-förmige schwärzliche Winkel- zeichnung, die an den Kehlseiten auf der Naht der Infralabialen und der Kinnschildehen verläuft. Schenkelporen 16—15, 2mal 15—15, 2mal 14—15 und 14—14. d (Tsiman.) d (Menabe) 9 (Menabe) IMEapbre-glGresamtlansenem 0.2 2 96 9 102 mm KopsbisszumsOhzsen ar an hl 103 a en Kopibreitenn en. 91 10 L0=, humplläneeres nee 33 365 37 Vordereiedmaben a 14 15 15 klinteroltedmabenn ur 0. 2277: 20 21 21 Schwanzläangen un. 52 50 Da West- und Südwest-Madagascar, die Originalbeschreibung nach einem d von Tsimanampetso und d und 9 von Menabe (coll. Sencekenberg No. 4214,3 b). Bemerkungen: Es unterliegt keinem Zweifel, daß diese von drei Fundorten vorliegende Form durch die angegebenen Unterschiede leicht von Ph. madagascariensis, mit der sie wohl die größere Ähnlichkeit hat, zu trennen ist. Ph. laticauda zeigt wesentlich größere Rückenschuppen, die so groß oder größer sind als die oberen Schwanzschuppen, und ist immer grün, nie grau von Farbe. 294 O. Boettger 7: Tulear, SW. Mad. 1903/1904. 20 Stücke, die d& mit 2mal 14—14, einmal 14—15, 4mal 15—15, einmal 15—16 und einmal 16—16 Schenkelporen. Oberrand des Rostrale — abgesehen von einer Ausnahme —, mit deutlicher Mittelspalte, 10mal mit einem, 9mal mit zwei und einmal mit drei Schüppchen zwischen den Nasorostralen. Postmentalen wie bei Ph. madagascariensis Gray angeordnet: Jederseits 3 in der Größe schnell ab- nehmende Postmentalen erster Reihe, das mittlere Paar auffallend groß und miteinander Sutur bildend, da- hinter 2 Halbkreise von mäßig vergrößerten Schüppchen, die den Übergang zu den ziemlich plötzlich kleiner werdenden Kehlschüppchen vermitteln. Andranohinaly, Hinterland von Tulear, SW. Mad. Ein erwachsenes d&. Menabe, W. Mad. Fünf d und ein 9. 1893. Phelsumia lineata Gray Boulenger, Cat. Liz. I. p. 216. Taf. 18 Fig. 1. Tamatave, O. Mad. 1904. 29 Stücke. — Mit einer Ausnahme ohne Kerbe am Rostrale und ebenso nahezu konstant mit nur einem Schüppchen — nur einmal fand ich zwei — zwischen den Nasorostralen. Die gelbe Seitenlinie ist durch ein breites schwarzes Längsband über ihr und durch eine grauliche unter ihr verlaufende Längszone auch nach unten hin scharf abgehoben. Alaotra-See, O. Mad. Juli 1904. 7 erwachsene Stücke. — Abgesehen von 2 Ausnahmen zeigt das Rostrale keine Kerbe; nur ein Schüppchen (einmal 2) zwischen den Nasorostralen. Fenerive, ©. Mad. Juli 1904. — Rostrale (mit einer Ausnahme) ohne Kerbe; nur ein Schüppchen zwischen den Nasorostralen (Ausnahme 3mal 2 Schüppchen). Sakana, O0. Mad. September 1904. Urwald. 7 teils halbwüchsige, teils junge Stücke, ohne Kerbe am Rostrale und nur mit einem Schüppchen zwischen den Nasorostralen. Anevoka, O. Mad. Stücke von hier zeigen nur ein Schüppchen zwischen den Nasorostralen. Majunga, NW. Mad. Die von hier stammenden zahlreichen (14) Stücke zeigen nur ein Schüppchen zwischen den Nasorostralen; nur 2mal finde ich 2 Schuppen. Phelsumia lineata (Gray) var. bifasciata n. Boulenger, Cat. Liz. I. p. 216. Taf. 18 Fig. 1 (typ.). Ankarimbela, SC. Mad. 14 Stücke von bis zu 111 mm Totallänge. Fianarantsoa, SC. Mad. Ein d mit 2 Schüppchen zwischen den Nasorostralen. Diese offenbar neue Varietät unterscheidet sich vom Typus der Art durch meist 2 Schüppchen zwischen den Nasorostralen, weniger deutliche Wirtelung des Schwanzes und in der Färbung dadurch, daß der weiße Seitenstreifen nach unten noch von einem schwärzlichen Längsstreifen eingefaßt wird, der bis an die Insertion der Hintergliedmaßen zieht. — Rostrale ohne Kerbe; unter 11 daraufhin geprüften Stücken haben 6 zwei, 5 ein Schüppchen zwischen den Nasorostralen. Schenkelporen beim d 12—12 bis 14—14. Uroplates sikorae n. sp. (Taf. 26 Fig. 2). Char. Um fast die Hälfte kleiner als U. fimbriatus (Sehnd.), mit kleinerem Auge. Die Schnauze ist doppelt so lang wie der Augendurchmesser, der Interorbitalraum kaum ausgehöhlt und das obere Augenlid mit 5—7 dornförmigen Zipfeln geschmückt, von denen die beiden hinteren die größten sind. Bei U. fimbriatus fehlen diese Zipfel an den Augenlidern. Die Beschuppung von Rumpf und Schwanz ist deutlich heterogen; die zahlreichen größeren Körner sind den halb so großen kleineren unregelmäßig eingestreut. Das Schnauzen- schild ist niedrig, aber breit; Supralabialen zähle ich 33, Infralabialen 30. Die seitliche Hautfalte, die, wie bei U. fimbriatus, den Unterkiefer, Hals, die Körperseiten und Gliedmaßen einfaßt, ist auf das eleganteste in Reptilien und Amphibien von Madagascar, den Inseln und dem Festland Ostafrikas. 295 Zipfel aufgelöst und gespalten, die Zipfel selbst gezähnelt. Der Saum des etwas abgestutzten Schwanzes ist im Umkreis nicht ganzrandig, sondern wellenförmig ausgerandet und ziemlich grob gezähnt. Dem U. fimbriatus Schnd. im großen und ganzen recht ähnlich. Kopf groß, niedergedrückt. Schnauze viel länger als der Abstand zwischen Auge und Öhr, doppelt so lang wie die Orbita; ein scharfer Frenaleanthus vor der Orbita, der bis über die Hälfte des Raumes zwischen Auge und Nasenloch nach vorn zieht. Interorbitalraum nur ganz leicht eingetieft. Ohröffnung sehr klein, ein ziemlich senkrecht gestelltes Oval bildend. Körper mäßig niedergedrückt; Gliedmaßen ziemlich lang, stark niedergedrückt; Finger und Zehen mit halber Spannhaut. Eine mit kegelförmigen, fein gezähnelten Fortsätzen gefranste, breite Hautfalte, die Unterkiefer, Hals, Körperseiten und sowohl Innen-, wie Außenseite der Gliedmaßen einfaßt. Oberes Augenlid oben und hinten mit 5—7 kegelförmigen Hautzipfeln, von denen die beiden hintersten länger und fein gefranst sind. Je ein längerer Hautzipfel zeigt sich am Ellenbogengelenk und an der Handwurzel auf der Innenseite des Unterarms; drei durch eine Längsfalte verbundene Tuberkelhäufchen stehen links und rechts am Halse. Oberseite von Kopf, Rumpf und Schwanz bedeckt mit sehr feinen, flachen, rundlichen Körnerschuppen, zwischen denen zahlreiche etwa doppelt so große, ebenfalls runde, gröbere Körner eingestreut sind. Hie und da, nament- lich an den Hals- und Körperseiten zeigen sich die Körnchen zu feinen Längslinien oder leichten Runzeln angeordnet. Kehle mit sehr feinen Körnerschüppchen; Bauchschuppen klein, flach, verrundet-sechseckig, tafelförmig. Rostrale wenig hoch, aber breit, bandförmig; Nasenloch in der Mitte von zahlreichen kleinen Schildehen, vom Rostrale durch vier Schuppenreihen getrennt. Lippenschilder klein, etwa 33 obere und 30 untere. Mentale sehr klein; keine Postmentalen. Schwanz mäßig lang, niedergedrückt, blattförmig, mit hetero- gener Beschuppung, umgeben von einer breiten Hautfalte, die seitlich durch je 12—13 wellenförmige Aus- randungen mit ziemlich grober Zähnelung umzogen und an der Spitze abgestutzt ist. Oberseits hell rötlichgrau mit sehr feinen, wurmförmigen schwärzlichen Zeichnungen, längs gerichtet auf Nacken und Rücken, quergestellt auf Unterarm, Unterschenkel und Zehen. Unterseits weißlich, über und über grau gepudert; Hinterseite der Oberschenkel und Schwanz mit großen schwärzlichen Makeln. Maße: Gesamtlänge ...... 13l4mm Vordergliedmaßen .. .. 35 mm Kopllansernn un. 2... 262°, Hintergliedmaßen 464 „ IKopibreter ea nn... wlel Schwanzlänge ...... 474 „ Iumpilangeng an er aa, Orbita ar re (a Im Wald am Rande des Hochplateaus bei Andrangoloaka, südsüdöstlich von Antananarivo, in einem Stück im zentralen O. Madagascar 1902 von Franz Sikora gesammelt, als neu erkannt und dem verdienten Sammler zu Ehren von mir benannt (coll. Senekenberg No. 4239). Bemerkungen: Trotz der Ähnlichkeit mit U. fimbriatus Sehnd. läßt sich die vorliegende Form doch leicht von ihr durch die 5—7 spitzen Läppchen, die das obere Augenlid nach oben und hinten umsäumen, und durch die in gerundetdreieckige Lappen ausgezogene, den Schwanz umgebende Haut unterscheiden. Iguanidae. Chalarodon madagascariensis Pts. Boulenger, Cat. Liz. Il. p. 128. Menabe, W. Mad. 189. 2 erwachsene und 20 halbwüchsige Stücke. Maße: Gesamtlänge . . ... . jölmm Vordergliedmaßen . . . . 26 mm Kopllängenss 2 ar 218 Hintergliedmaßen . . . . 50 Kopibrete mn. war. le, Schwanzlaneener er: Iumpklansessr ee Al 296 O. Boettger 7: Färbung sehr veränderlich, doch stets die schwarze Hinterhauptsschuppe und der weiße, oben und unten schwarz eingefaßte Längsstreifen auf den Hinterschenkeln deutlich. Gewöhnlich links und rechts eine helle Dorsolateralbinde und dazwischen auf dem Rücken die dunkeln, nach hinten flecken- oder saumartig weiß eingefaßten Querbinden. Tulear. SW. Mad. 10 erwachsene und 13 junge Stücke, die im Dezember 1904 gesammelt wurden. — Bei den größten vorliegenden Exemplaren von 170-202 mm Gesamtlänge ist der schwarze Flecken auf dem Oceipitale oft nicht sehr deutlich; immer aber tritt das weiße, schwarz eingefaßte Längsband auf der Hinterseite des Oberschenkels scharf hervor. Andranohinaly, SW. Mad. 2 erwachsene Stücke von bis zu 160 mm Gesamtlänge und 2 Junge. Tsimanampetso,SW.Mad. 7 halbwüchsige Stücke, von denen das größte eine Länge von etwa 100 mm hat. Bemerkungen: In Tulear auch in den Straßen der Stadt unter Tamarinden und auf sandigen Plätzen sehr häufig. Die Grundfarbe ist rotbraun mit großem schwarzem Stirnfleck, jedoch paßt sich das Tier jedem Untergrund an. Auf hellem Sandboden ganz licht, auf rotem Lehm rotbraun, sehen auch die Tiere im Sonnenbrand und dicht daneben im Schatten eines Baumes ganz verschieden aus. Ihr Lauf ist ungemein schnell und weit und stets in gerader Linie. Der Vorderkörper wird dabei steil emporgerichtet, der Schwanz steif nach hinten gestreckt. Hin und wieder erfolgt ein Halt, ein Wippen auf den Vorderbeinen und Weiter- laufen. Das Liebesspiel ist recht interessant zu beobachten. Für gewöhnlich spielt das Pärchen umher, sich nicht weit voneinander entiernend. Zur Zeit der Anregung läuft das Männchen plötzlich schnell auf das Weibchen zu, bis ganz dieht seitwärts heran; es sieht fast so aus, als gäbe es ihm einen Rippenstoß. Das Weibehen macht plötzlich halt, hebt den Schwanz steil empor, aber nichts erfolgt. Ärgerlich, in seiner Er- wartung getäuscht, läuft es wieder eine Strecke davon, das Männchen folgt und die gleiche Szene wiederholt sich, so geht es fort und fort über den ganzen Platz. Ich habe einmal einem Pärchen fünf Minuten zugesehen, ohne ein Fortschreiten zu bemerken. Die Begattung selbst habe ich nicht beobachtet. Voeltzkow. Hoplurus sebae D. B. Boulenger, Cat. Liz. II. p. 129. Majunga, NW. Mad. 1 junges und 6 erwachsene Stücke Soalala, NW. Mad. 1893. Jung. W. Madagascar, ohne näheren Fundort. 7 Stücke mit viermal 1, einmal 2, einmal 3 und einmal 5 schwarzen Binden quer über den Nacken, respektive Vorderrücken. — Das größte mißt 330 mm Gesamtlänge. Bemerkungen: Bei Majunga sehr häufig. Das Tier scheint ungemein zu variieren, besonders die Querstreifung ist äußerst verschieden, 1 Streifen, 2 schwarze Streifen usw. Einige Tiere sehen wie geringelt aus. H. sebae ist ein echter Steppenbewohner und findet sich nur an ganz trockenen Orten, sich auf nackten Steinen sonnend, gewöhnlich aber an den Stämmen von Satrapalmen (Hyphaene sp.) oder Tamarinden umher- laufend, ungemein flink und schwer zu erhaschen, da sich das Tier bei Gefahr in Höhlungen oder unter der abgesprungenen Rinde verbirgt. So häufig 7. sebae in NW. Madagascar ist, so selten ist die Art im Süden. Voeltzkow. Hoplurus cyclurus Merr. Boulenger, Cat. Liz. Il. p. 130. Tsimanampetso, SW. Mad. 2 halbwüchsige Stücke von 105 mm und ein erwachsenes von 170 mm Länge, gesammelt im März 1904. — Abweichend von der Boulengerschen Beschreibung nur darin, daß das schwarze Halsband, das nicht breiter ist als die übrigen Querbänder des Rückens, in der Rückenmitte nieht unterbrochen ist. Tulear, SW. Mad. 1 junges und 2 erwachsene Stücke von 180 und 210 mm Gesamtlänge, wovon bei letzterem 111 mm auf den Schwanz kommen. — Andranohinaly, SW. Mad. 2 junge Stücke. Reptilien und Amphibien von Madagascar, den Inseln und dem Festland Ostafrikas. 297 Hoplurus quadrimaculatus A. Dum. Boulenger, Cat. Liz. II. p. 131. Sorondrano, SW. Mad. 6. April 1904. Am Steilabhang des Kalkufers. 2 erwachsene 9 von 320 mm Gesamtlänge. — Die vier schwarzen Flecken fehlen (ob immer dem 9?). Tsimanampetso-See am Abhange des Kalkpıateaus in Nord-Mahafaly, SW. Mad., im März 1904 3 Stück bemerkt, von denen eins erbeutet wurde. Das schöne, erwachsene Stück von 259 mm Gesamtlänge, wovon 189 mm auf den Schwanz kommen, ist verschieden von der Boulengerschen Diagnose nur dadurch, daß die oberen Schnauzenschuppen be- merkenswert groß, rauh und tuberkulös erscheinen, während die oberen Augenschuppen kleiner und ganz glatt sind. Die vier schwarzen Makeln ‚nach denen die Art benannt ist, sind sehr schön zu sehen. Antandroy-Gebiet, S. Mad. April 1904. — Das vorliegende junge Stück ist ausgezeichnet durch ein großes Occipitale, das, breiter als lang, ein ungefähres Sechseck bildet, offenbar ein Jugendeharakter des vorliegenden Tieres. Fort Dauphin, SO. Mad. Mus. Lübeck (lee. Vorkamp 189%). Gerrhosauridae. Zonosaurus madagascariensis Gray. Boulenger, Cat. Liz. III. p. 127; Boettger, Akh. Senck. Nat. Ges. Bd. 11. 1877. p. 35. Bd. 11. 1879. p. 471 und Bd. 12. 1881. p. 449 (Gerrhosaurus),;, Mocquard, Rept. Madag. Paris 1909. p. 25. Moramanga, O. Mad. Typisch; Schuppe in 22 Längs- und 51 Querreihen. Tamatave, OÖ. Mad. 1904. 1 junges Stück mit 19—19 Schenkelporen. Alaotra-See, OÖ. Mad. Juli 1904. 2 junge Stücke. — Fenerive, O.Mad. Juli 1904. 2 junge Stücke. Soalala, NW. Mad. April 1892. 1 Stück. Zonosaurus laticaudatus Grand. Grandidier, Rev. et Mag. Zool. Bd. 21. 1869. p. 341; Boettger, Cat. Rept. Mus. Senck. Nat. Ges. I. 1893. p. 95. Durch das Auftreten eines Interparietale, die geringere Zahl der Schuppenquerreihen (43—47), die höhere der Längsreihen (24—26) und Femoralporen (20—26), die im Alter persistierenden Schuppenkiele, sowie durch die Färbung von Z. madagascariensis (Gray) verschieden. Namentlich dürften die gelben, schwarz- gesäumten Augenflecken auf den Hintergliedmaßen auch bei dem erwachsenen Tiere charakteristisch sein. Majunga, NW. Mad. 1893. 1 erwachsenes Stück. — Kandani, Süd-Bembatohabai, NW. Mad. 1893. — Soalala, NW. Mad. 1898. i Zonosaurus karsteni Grand. Grandidier, Rev. et Mag. Zool. (2). Bd. 21. 1869. p. 341; Mocquard, Bull. Soc, Philomath. Paris (8). Bd. 7. 1895. p. 98 und Rept. Madag. Paris 1909. p. 25. Fianarantsoa, SC. Mad. 1 erwachsenes Stück. Diese Art ist nach Mocquards Angaben leicht zu erkennen und zeichnet sich durch 22 Rücken- und 8 Bauchschuppenreihen aus. Der Hauptkiel der Rückenschuppen ist — entgegen Mocquards Befund — auch im Alter noch kräftig. Femoralporen 17—17. Schwarzbraun mit drei schmalen, hellen Rückenstreifen, der Mittelstreifen gelb, die Seitenstreifen weiß. Zwischen diesen Rückenstreifen zeigen sich je eine Längsreihe gelber und an den Körperseiten je drei Längs- reihen weißer, <-förmig gestellter Flecken. Kopf oben mit gelben, wurmförmigen Flecken und Makeln, Lippen, Voeltzkow: Reise in Ostafrika 1903—1905. Wissensch. Ergebnisse, Bd. III, 38 298 O. Boettger +: Kopf- und Halsseiten mit zahlreichen gelben und schwarzen Querbarren. Die äußerste Bauchschuppenreihe schwärzlich, jede Schuppe mit einem großen gelblichen Flecken. Gesamtlänge 264, davon Schwanz 180 mm (nicht 270 und 250, wie Grandidier aus Versehen angibt). Die Art war bis jetzt nur von der Südwestküste (bei Fierin) bekannt gewesen. Zonosaurus quadrilineatus Grand. Grandidier, Rev. et Mag. de Zool. Bd. 19. 1867. p. 233 (Gerrhosaurus); Mocquard, Bull. Soc. Philomath. Paris (8). Bd. 7. 1895. p. 97 und Rept. Madag. Paris 1909. p. 25. Tulear, SW. Mad. 4 Stücke, das größte vorliegende von 156 mm (162 mm bei Mocquard) Kopfrumpflänge. — Diese sehr ausgezeichnete Art stimmt gut überein mit Mocquards Diagnose, nur fehlt bei unserem größten erwachsenen Stück das Interparietale, und die Rückenfarbe ist ein glänzendes Schwarz (mit 4 weißen Längsstreifen), die Grundfarbe der Seiten schwarzbraun. Sehr charakteristisch ist, daß die beiden großen, hintereinander liegenden Submentalpaare (mit einer Ausnahme) in der Mitte miteinander Sutur bilden, während bei Z. madagascariensis Gray wenigstens das hintere Paar stets durch eine Schuppe oder eine Längsschuppenreihe voneinander getrennt bleibt. Desgleichen ist Speziescharakter, daß das Frontale fast immer nur 14mal so lang ist wie breit (bei Z. madagascariensis zweimal so breit) und daß die Art etwa 55 Querreihen von Schuppen zwischen Parietalen und Schwanz- basis zählt. — & mit 15—16 Schenkelporen (bei Mocquard 21 oder 22 jederseits!). Bei jungen Stücken sind die beiden inneren weißen Streifen zu einer breiten Mittelreihe quadratischer oder leiterförmig miteinander verbundener Flecken verschmolzen. Zonosaurus rufipes (Bttgr.) var. subunicolor Bttgr. Boulenger, Cat. Liz. III. p. 129; Mocquard, Rept. Madag. Paris 1909. p. 25 (aeneus). Sakana, O. Mad., Urwald. 2 erwachsene Stücke von 185 mm Gesamtlänge. — Das Interparietale fehlt; Schenkelporen 16—15 und 16—17. Färbung der var. subumicolor Bttgr. — Sonst noch bekannt von Nosy Be. Tracheloptychus madagascariensis Pts. Boulenger, Cat. Liz. III. p. 129. Tulear, SW. Mad. 1903/1904. 9 prächtige, erwachsene Stücke von bis zu 196 mm Gesamtlänge und mit zweimal 19—19 und zweimal 20—20 Schenkelporen. IMraybrer Gesamtlangesr sr 196 mm Vordergliedmaßen .... 23mm Koplläanses za 0 I 4 Hintersliedmaßen . . . . 50, Kopfbreiteen. 2 u ılulane Schwanzlänge ...... ER Rumpiläneeserr er blar, Sehr bemerkenswert ist, daß alle diese großen, von Tulear vorliegenden Stücke etwas kürzere Hinter- beine zu haben scheinen (die längste Zehe reicht zwischen Insertion der Vordergliedmaßen und Trommelfell), und daß auch die hinteren Rückenschuppen nicht bloß scharf einkielig sind, sondern auch deutliche Streifung oder, wenn man will, bis zu 9 feinere Kiele tragen. In der Färbung ist kein Unterschied vom Typus. Die Zahl der Schenkelporen scheint kleiner zu bleiben; ich finde nur 19—20 auf jedem Schenkel (statt 20—23). Die erwähnten Charaktere dürften aber wohl weiter nichts sein wie die Eigenschaften vollkommen erwachsener Exemplare. Andranohinaly, SW. Mad. Hinterland von Tulear. 3 erwachsene und 2 junge Exemplare. Tsimanampetso, SW. Mad. 5 halbwüchsige Stücke mit 36—38 Schuppenreihen um die Rumpf- mitte und 18—19, 19—18, 20—20 und 21—21 Schenkelporen. — Gesamtlänge 120 mm, wovon 78 mm auf Reptilien und Amphibien von Madagascar, den Inseln und dem Festland Ostafrikas. 299 den Schwanz kommen. — Färbung und Zeichnung typisch bis auf den Mittelstreifen, der vorn nur undeutlich gegabelt ist, da er erst hinter der Insertion der Vordergliedmaßen einsetzt. Scincidae. Mabuia aureopunctata Grand. Boulenger, Cat. Liz. III. p. 162. Tulear, SW. Mad. 1903/1904. 11 erwachsene und 2 junge Stücke mit 36 (einmal 38) Schuppen- reihen um die Rumpfmitte, die meisten Rückenschuppen mit 7 Kielen. Schnauze zugespitzt; Frontonasale nicht in Berührung mit dem Frontale; die schwarze Längsstreifung der Kehle ist nur an den Halsseiten angedeutet. Junge, der Färbung und Zeiehnung nach sicher zu dieser Art gehörige Stücke zeigen konstant nur 3 Kiele auf den Rückenschuppen, so daß auch hier, wie bei M. comorensis Pts. die Regel gilt, daß bei nicht wenigen Mabwia-Arten die Anzahl der Kiele auf den Rückenschuppen mit dem Alter zunimmt. Andranohinaly, Hinterland von Tulear, Februar 1904. 1 erwachsenes und 1 junges Stück. Menabe, W. Mad., 1893. 1 erwachsenes Stück mit 36 Schuppen um die Rumpfmitte, Internasale nicht in Berührung mit dem Frontale, dieses in Kontakt mit dem zweiten und dritten und in einer Spitze mit dem ersten Supraoeulare; Ohrloben kaum angedeutet oder fehlend. Sonst typisch. — Färbung bronzebraun, die gelben Flecken auf Kopf und Hals mit schwarzen Rändern, Finfassungen und begleitenden Flecken. | W. Madagascar, ohne näheren Fundort. 1 Stück mit 36 Schuppenreihen; die meisten Rücken- schuppen ö5kielig; das Frontonasale in Berührung mit dem Frontale. Färbung ziemlich abweichend vom Typus. Matt olivenbraun; Kopf und vorderes Rumpfdrittel stark mit Schwarz gepudert; die gelblichen Makeln matt, vorn halbmondförmig schwarz eingefaßt und eigentlich auf der Schwanzbasis am deutlichsten, deutlicher als auf Kopf und Vorderrücken, entwickelt. Körperseiten, Füße und Schwanz mit einem Stich ins Rotbraune. Die schwärzliehen Streifen an den Kinnseiten nicht sehr deutlich. Mabuia elegans Pts. Boulenger, Cat. Liz. III. p. 19. Kinkony-See, NW. Mad. 1 erwachsenes Stück mit 30 Schuppenreihen um die Rumpfmitte. Soalala, NW. Mad., April 1892. 3 erwachsene Stücke. Kandani, Süd Bembatohabai, NW. Mad., Mai 1891. 4 erwachsene Stücke. Majunga, NW. Mad. 30 Stücke in allen Alterszuständen; dabei ein sicheres, erwachsenes Stück mit nur. einem Frontoparietale. Tsimanampetso, SW. Mad. 2 junge Stücke. Andranohinaly, SW. Mad. Hinterland von Tulear. 6 erwachsene und ein junges Stück mit 30 Schuppenreihen um die Rumpfmitte. Tulear, SW. Mad. 7 erwachsene im November und Dezember 1904 gesammelte Stücke, sämtlich mit 30 Schuppenreihen um die Rumpfmitte. Fort Dauphin, SO. Mad. Hier sammelte Fr. Sikora halbwüchsige Stücke für das Senckenberg Museum, Vorkamp 1896 für das Museum in Lübeck (comm. Prof. Dr. H. Lenz). Bemerkungen: M. elegans ist eine der häufigsten Erscheinungen in der Umgebung vonMajunga, wo sie die mit Gras bestandenen Ebenen belebt. Alle Augenblicke sieht man dort das Tierchen über den schmalen Weg huschen. Zur Regenzeit wird das Hochzeitskleid angelegt, der rote Fleck hinter dem Ohr wird dann prachtvoll dunkelrot und auf dem Rücken stellt sich schwarze Zeichnung ein, so daß das Tier ein ganz anderes 300 O. Boettger +: Aussehen erhält. Das Tier ist derartig flink, daß es fast unmöglich erscheint, seiner habhaft zu werden. Am besten gelingt dies, wenn wir, durch Erfahrung gewitzigt, einen langen Stab an der Spitze mit Tuch umwickeln und durch einen raschen Schlag das Tierchen für kurze Zeit lähmen. Jetzt gelingt es mit Leichtigkeit, eine Reihe dieser hübschen, langgeschwänzten Gesellen zu erbeuten. Eine andere Art, M. gravenhorsti D. B, etwas kleiner und heller gefärbt, lebt auf den sandigen, mit Unterholz spärlich bestandenen Dünenzügen und ist bei dem Mangel an Gras leicht zu erlangen. Voeltzkow. Mabuia gravenhorsti D. B. Boulenger, Cat. Liz. III. p. 200; Boettger, Abh. Senck. Nat. Ges. Bd. 12. 1881. p. 455 (Eupsepes bistriatus). Alaotra-See, OÖ. Mad. 1 erwachsenes und 5 halbwüchsige Stücke. Tamatave, OÖ. Mad. 32 Stücke mit meist 32 Schuppen um die Rumpfmitte. — Einmal zeigten sich die Frontoparietalen getrennt! Anevoka, ©. Mad. 1 erwachsenes Stück. Sikora leg. — Fianarantsoa, SC. Mad. 1 er- wachsenes und 4 junge Stücke. Menabe, W. Mad. 1893. 2 erwachsene Stücke. — Majunga, NW. Mad. 189. Auch bekannt von Antananarivo, O. Mad. und Nosy Be. Ablepharus boutoni (Desj.) var. peroni Coct. Boulenger, Cat. Liz. Ill. p. 347. Boettger, Cat. Rep. Samml. Senck. Nat. Ges. Frankfurt a. M. ]. p. 109. Majunga, NW. Mad., 189. 2 erwachsene Stücke. Scelotes polleni Grand. Boulenger, Cat, Liz. III. p. 10. Majunga, NW. Mad., 189. Ein erwachsenes Stück. Scelotes intermedius n. sp. (Taf. 24 Fig. 8—10.) Verschieden von Se. pollem Grand. und Sc. melanopleura Gthr. durch 5 Supraocularen und durch 26 Reihen von Körperschuppen, während ersterer 28—30, letzterer 24 besitzt, und durch die Färbung. Ab- weichend außerdem von dem ersteren, daß das Frontale doppelt so lang ist wie das Frontonasale, von letzterem, daß das Frontale nicht durch das erste Supraoculare ausgebuchtet erscheint. Schnauze stumpf, nicht über den Lippenrand vorgezogen. Auge von mäßiger Größe. Unteres Augenlid mit Schuppen bedeckt. Ohröffnung rund. Die Supranasalen bilden eine mittlere Sutur. Ein Postnasale zwischen dem Supranasale und dem ersten Supralabiale. Frontonasale fast doppelt so breit wie lang; Frontale fast doppelt so lang wie das Frontonasale, glockenförmig, an der Seite nicht durch das erste Supraoculare ausgerandet. Praefrontalen fehlen. 5 Supraocularen, das erste deutlich länger als das zweite; 6 Supraciliaren. Frontoparietalen fehlen. Interparietale so lang wie breit, viel kürzer und schmäler als das Frontale, erheblich schmäler als die Parietalen, mit konvexem Vorderrand in eine Konkavität des Frontales eingreifend. Viertes Supralabiale unter dem Auge. 26 Schuppenreihen um die Rumpfmitte. Gliedmaßen mit 5 Zehen, kurz, weit voneinander gerückt, wenn man sie einander entgegen dem Körper anlegt. Vordergliedmaßen, nach vorn gelegt, das Ohr nicht erreichend. Schwanz anscheinend nur so lang wie Kopf und Rumpf zusammen. Oberseits rötlichbraun oder graurötlich mit 6 mehr oder weniger deutlichen Längsreihen dunklerer Punkte längs der Rückenmitte. Ein schwarzes, an der Schnauze beginnendes, durch das Auge und über dem Trommelfell entlang ziehendes, zwei Schuppenreihen breites Seitenband, das erst an der Insertion der Hinter- gliedmaßen verschwindet. Unterseite einfarbig elfenbeinweih. Reptilien und Ampbibien von Madagascar, den Inseln und dem Festland Ostafrikas. 301 Jüngere Stücke zeigen verhältnismäßig etwas längere Gliedmaßen und zeigen die 6 schwärzlichen Linien längs des Rückens, die den Reihen der Dorsalschuppen folgen, besonders deutlich. Maße: Majunga Majunga Majunga Majunga Gesamtlänge. . . . 131 132 mm Vordergliedmaßen . 10 10 mm Kopf bis zum Ohr . 8 u Hintergliedmaßen . 18 joe: Kopfbreite 2... 74 Io Schwanzlänge . . . 60 bu Rumpflänge ... 63 U) Majunga, NW. Mad., 1893. 2 erwachsene und 1 junges Stück (coll. Senekenberg No. 6411a). Menabe, W. Mad. 189. 1 halbwüchsiges Stück. Scelotes igneocaudatus Grand. Boulenger, Cat. Liz. III. p. 412. Andranohinaly, Hinterland von Tulear, SW. Mad., Februar 1904. 1 halbwüchsiges Stück von 53 mm Länge, mit abgebrochenem Schwanze und 24 Schuppenreihen, sowie 2 Embryonen. — Rücken hell isabellgelb, das scharfe, obere schwarze, beiderseits weiß eingefaßte Seitenland 4, 1, 4 Schuppenreihen breit, auch der zweite schwarze Seitenstreifen noch sehr deutlich, aber die dritte von Boulenger angegebene Längslinie und noch eine vierte und fünfte darunter nicht mehr als Streifen, sondern als Punktlinie entwickelt. Sepsina melanura Gthr. Boulenger, Cat. Liz. III. p. 419. Taf. 36 Fig. ]. Majunga, NW. Mad. Ein erwachsenes Stück mit 28 Schuppenreihen um die Körpermitte. Andranohinaly, SW. Mad. Ein halbwüchsiges Stück mit 26 Schuppen um die Rumpfmitte im Mulm eines alten Baumes. Sonst noch bekannt von Nosy Be. Sepsina macrocerca Gthr. Boulenger, ].c. p. 419. Anevoka, O. Mad. Ein erwachsenes Stück. Grandidierina rubrocaudata Grand. Grandidier, Rev. et. Mag. Zool. Bd, 21. 1869, p. 342 (Aeontias) Mocquard, Bull. Soc. Philomath. Paris. (8.) Bd. 6. Compt. rend. Seanc. p. 6, und Rept. Madag. Paris 1909. p. 33. Andranohinaly, SW. Mad. Ein erwachsenes Stück aus dem Waldgebiet. Die Ohröffnung ist durch ein genau hinter der Maulspalte gelegenes, mit zwei Körperschuppen ge- deektes Grübehen angedeutet. Auch bei dieser Art möchte ich die Mocquardschen Internasalen für Fronto- nasalen erklären, während ich die fehlenden Internasalen mir mit dem Rostrale verschmolzen denke. — 18 Schuppen um die Rumpfmitte,, 20 im vorderen Drittel. Gesamtlänge 105 mm, davon Schwanzlänge 37 mm (bei an der Spitze regeneriertem Schwanze). Grandidierina fierinensis Grand. Grandidier, Rey, et. Mag. Zool. Bd. 21. 1869. p. 340 (Scelotes); Mocquard, Compt. Rend. Seances Soc. Philomath. Paris 1894. No. 17. p. 7. Bull. Soc. Philom. Paris. (8.) Bd. 7. 1895. p. 101, und Rept. Madag. Paris 1909. p. 33. Tulear, SW. Mad. 1903/1904. Ein erwachsenes Stück, ges. am 16. Januar 1904. Ich weiche von Moequard in der Deutung der Kopfschilder darin ab, daß ich dessen Supranasalen für Frontonasalen erklären möchte. — 18 Schuppenreihen um die Rumpfmitte. 302 O. Boettger +: Die charakteristische Zeiehnung der einzelnen Rückenschuppen ist in der Tat überaus merkwürdie und läßt die Art sofort erkennen. Der kleine braune Halbmond steht in der Mitte der Schuppe mit der Kon- vexität nach vorn, so daß es bei oberflächlicher Betrachtung aussieht, als ob sich die Schuppen von hinten nach vorn, statt, wie es selbstverständlich ist, von vorn nach hinten deckten. Acontias holomelas Gthr. Boulenger, Cat. Liz. Ill. p. 426. Anevoka, O. Mad. Ein erwachsenes Stück. Voeltzkowia mira Bttgr. (Taf. 30 Fig. 5—10.) Boettger, Cat. Rept. Mus. Senck. Nat. Ges. 1. 1893. p. 116; Rabanus, Ueber das Skelet von Voeltzkowia mira Bttgr. Ein Beitrag zur Osteologie der Eidechsen, Voeltzkow, Reise in Ostafrika 1903—1905, Wissenschaftliche Ergebnisse. Bd, IV. 1911. p. 279—330 mit 4 Tafeln; Schmidt, W. J. Das Integument von Voeltzkowia mira Bttgr. Ein Beitrag zur Morphologie und Histologie der Eidechsenhaut. Zeitschrift für wiss. Zoologie. Bd. 94. p. 605— 720. 1910. Originaldiagnose: Gaumen zahnlos, Zähne konisch. Auge unter einer Ocularschuppe verborgen, nur in der Jugend durchscheinend; keine Lider. Ohröffnung angedeutet, aber durch Schuppen verdeckt. Nasenloch in das mäßig vergrößerte Rostrale eingestochen; an Stelle der Horizontalsutur von Typhlosaurus W iegm. ein längliches, oben und unten gleichfalls vom Rostrale eingeschlossenes Postnasale. Supranasalen vorhanden, Präfrontalen und Frontoparietalen fehlen; die seitlichen Kopfschilder sind auf wenige Schuppen reduziert. Körper sehr verlängert; zwei wenig vergrößerte Analschuppen; keine Gliedmaßen; Schwanz lang. Voeltzkowia mira Bttgr. (einzige bisher bekannte Art): Kopf niedergedrückt; Schnauze zugespitzt, über den Unterkiefer vorgezogen. Rostrale, von oben gesehen, 4 der Länge des beschilderten Teiles des Kopfes einnehmend, stark niedergedrückt und an den Rändern stumpfschneidig. Postnasale länger als hoch; Auge nur in der Jugend (teste Dr. Voeltzkow) unter dem Oculare sichtbar!, das über dem dritten Supralabiale liegt und nur so groß ist wie die Nasenöffnung und kleiner als das Postnasale.e Auf der Oberseite des Kopfes stehen hinter dem Rostrale zwei Supranasalen, die in der Mitte miteinander und an den Seiten mit dem ersten Supralabiale Sutur bilden, dahinter der Reihe nach ein quersechseckiges Frontonasale, ein etwas längeres quer- sechseckiges Frontale und ein dreieckiges Interparietale, das beiderseits von je einem langen Parietale begleitet wird, die hinter dem Interparietale eine lange, gemeinsame Sutur bilden. 2—3 Paare von Nasalen. An den Kopfseiten findet sich über der Sutur von erstem und zweitem Supralabiale ein viereckiges Frenale, daran stößt nach hinten das große Supraoculare, in dessen untere hintere Ausrandung sich das kleine Oculare ein- fügt; hinter dem Oculare liest ein großes Postoculare und hinter diesem eine einzige, sehr große Temporal- schuppe. Von den 5 Supralabialen ist das erste höher und breiter als das zweite. An Stelle der durch Schuppen vollkommen verdeckten Ohröffnung gewahrt man eine kleine Einsenkung, die durch 2 Schüppchen ausgefüllt wird, die kleiner sind als die Schuppen ihrer Umgebung. Auf das Mentale, das breiter ist als lang, folgt ein kleineres fünfseitiges Postmentale; seitlich legen sich an das Mentale 4 Infralabialen von ziemlich gleicher Größe an. Die Körperschuppen sind zykloid, glatt, breiter als lang und stehen in der Rumpfmitte in 18 Längsreihen. Die beiden Afterschuppen sind nur wenig vergrößert. Der Schwanz ist etwas länger als Kopf und Rumpf zusammen, verschmälert sich nach hinten nur langsam und endigt in eine konische Spitze. Bleifarbig graubraun ?, jede Schuppe mit breitem, etwas hellerem Hinterrande; die Unterseite des Körpers einfarbig blaugrau 2, des Schwanzes bräunlichgelb. * Ein leichtes Durchschimmern des Auges lassen auch die Embryonen (vergl. Taf. 30 Fig. 9 u. 10) sehen, leider beein- trächtigt durch den jetzigen, stark geschrumpften Zustand. Lehrs. ® Das Bleifarben und Blaugrau ist nach längerem Liegen in Alkohol vollständig geschwunden; die Exemplare wirken jetzt nur noch (am Rücken etwas dunkler) blaß-ockerfarben. Lehrs. Reptilien und Amphibien von Madagascar, den Inseln und dem Festland Ostafrikas. 303 Maße: Totallänge 148 mm, Schwanzlänge 75 mm. Bemerkungen: Voeltzkow fand diese Art am 29. September 1891 in einem faulen Stamme einer Satrapalme Hyphaene coriacea in Betsako bei Majunga in einem Stücke Später glückte es ihm, durch systematisches Aufgraben des Bodens in Satrawäldern bei Majunga noch mehr Exemplare — auch Jugend- formen mit deutlich durehscheinendem Auge — zu erhalten. Die Reduktion der seitlichen Kopfschuppen und das Fehlen des Auges und äußeren Gehörorganes ver- weisen die Gattung in die Familie der Anelytropiden, während die Länge des Schwanzes und das Auftreten eines Postnasale den bekannten Gattungen dieser Gruppe ganz fremd ist. Von Typhlacontias Boc., dem die Form habituell ebenfalls nahesteht, trennt sie sich durch den vollkommenen Mangel des Auges im er- wachsenem Zustande. Majunga, NW.Mad. 54 Stücke aller Alterszustände. Bemerkungen: Voeltzkowia mira lebt im Sande, weniger in selbst gegrabenen Gängen, als viel- mehr frei im losen Sand, durch den sie sich bohrt, oder besser, in welchem sie gewissermaßen schwimmt; es ist dies wohl der richtigste Ausdruck dafür; ich habe die Tiere lebend in meinem Hause gehalten und beob- achtet, sie sinken im Sande unter, fast ohne daß man eine Bewegung merkt. Bemerkenswert ist die unge- meine Zerbrechlichkeit der Tiere. Beim Fangen darf man sie nicht berühren, sondern muß sie gewissermaßen mit dem Sande zusammenschöpfen und in die Fangflasche laufen oder auf ein Tuch kriechen lassen. Das 9 legt nur zwei, aber große Eier mit ziemlich weit ausgebildeten Embryonen, die mit Fußstummeln und wohl entwickelten Augen versehen sind, während das erwachsene Tier keine sichtbaren Augen besitzt. Voeltzkow. Chamaleontidae. Chamaeleon lateralis Gray. Boulenger, Cat. Liz. III, p. 453; Werner, Prodr. Monogr. Chamael. Jena 1901. p. 352. Menabe, W. Mad., 189. — Fünf d und neun 9. — Den guten Beschreibungen von Boulenger und Werner ist hinzuzufügen, daß beim erwachsenen 2 der Helm höher sein kann, z. B.: Von der Schnauzenspitze bis zur Rachenkommissur (erw. d) 27 mm, ai ee 7 7 esshlelmspitze LIE Was die Färbung anlangt, so besteht der helle Bauchstreifen an seiner breitesten Stelle aus 3—5 Längs- reihen weißgelber Tuberkelschuppen; der feine, helle Seitenstreifen liegt in 3 der Rumpfhöhe; Femur und Tibia haben häufig helle Ringflecken, und auf der Wurzel der Schwanzunterseite liegen zwei parallele helle Längs- linien, die eine grauliche Längszone einschließen. W. Madagascar, ohne näheren Fundort. — 1 erwachsenes d und 3 9. Während beim 9 die Kopfleisten sich zwar deutlich in spitzem Winkel treffen und im Profil eine stumpfe Nasenbuckelung erzeugen, zeigt das d nicht bloß schärfere, sondern nach vorn sogar etwas im Bogen konvergierende Kopfleisten, die vorn im Profil wie ein stumpfes, komprimiertes Nasenhörnchen leicht über die Schnauze hervorragen und sogar mit einer leichten Biegung nach aufwärts wie ein Stumpfnäschen heraustreten. Seine Unterseite ist mit zwei Reihen von Körnerschuppen gedeckt, die aber nicht durch eine scharfe Mittel- furche voneinander getrennt sind. Andranohinaly, SW. Mad. — 1 erwachsenes d mit deutlich entwickeltem Bauchkamm. In Nord-Mahafaly, SW. Mad., häufig; 1 erwachsenes 3, ges. im März 1904. — Abstand von Mundwinkel zu Helmspitze so groß wie vom Mundwinkel bis zur Schnauzenspitze. Kinn und Bauchkamm sehr deutlich entwickelt und der erstere in den letzteren verlaufend. — Gesamtlänge etwa 200 mm. Tulear, SW. Mad., 1903/1904. 1 erwachsenes 9 mit Eiern. 304 0. Boettger +: Antandroy-Gebiet, S. Mad., April 1904. — Das hier gefundene 9 ist ausgezeichnet durch zahlreiche helle Flecken und Punkte, die namentlich den Rumpf und Schwanz, weniger den Kopf, über und über bedecken. Fianarantsoa, SC. Mad Je 2 d und 2 ©. Ankarimbela, SO. Mad., 6 d, 2 @ und 3 Junge. — Die helle Seitenlinie zieht in 53 Körperhöhe. Beim & ist der weißgelbe Kehl- und Bauchstreifen erheblich schmäler als beim 9, wo er in der Bauchmitte 4 Schuppen breit sein kann. Alaotra-See, O. Mad. Juli 1904. 1 d und 3 9, typisch in Form und Farbe. Antananarivo, C. Mad. 1 9, geschenkt 1893 von Franz Sikora. Chamaeleon verrucosus Cuv. Boulenger, 1. c.'III. p. 454; Werner, Prodr. Monogr. Chamael. Jena 1901. p. 370. Taf. 25 Fig. 1. Tulear, SW. Mad. 3 erwachsene und ein halbwüchsiges d, ges. am 26. Dezember 1903. — Das größte vorliegende d ist wohl 450 mm lang. — Nur etwa 23—28 große Tuberkel auf der Rückenfirst, die aber dem ganzen Rücken entlang laufen und erst in der Höhe des Ansatzes der Hinterbeine verschwinden; Kehlkamm aus 13—17 spitzen Tuberkeln bestehend. Der Bauchkamm fehlt nur zwischen den Vorderbeinen und ist nach hinten zwar schwach, aber doch bis zum After hin ganz gut erkennbar. W. Madagascar, ohne näheren Fundort. Ein halbwüchsiges 9. Für Ch. oustalew Mocqu. würde nur die tiefe Achseltasche sprechen, für Oh. verrucosus aber alles übrige, besonders die starke Entwicklung und Größe der Tuberkelschuppen an den Rumpfseiten und die Zahl 35 der Zacken im Rückenkamm. — Färbung aschgrau. — Ich muß annehmen, daß wir es hier mit einem echten Oh. verrucosus Cuv. zu tun haben, der aber tiefe Achseltaschen besitzt. Durch dieses Stück bin ich davon überzeugt worden, daß das Vorhandensein oder Fehlen von Achseltaschen nieht immer ein spezifischer Charakter ist, wenn ich auch daran festhalte, daß Ch. verrucosus Cuv. nud Ch. oustaleti Mocequ. vorläufig mit Mocquard und Werner gegen Boulenger als Arten getrennt bleiben müssen, da sie nach den übrigen Kennzeichen trennbar sind. Menabe, W. Mad., 1893. 2 erwachsene d und 4 halbwüchsige Stücke. — Rücken mit 25—35 großen, sehr kräftigen Kegelschuppen im Spinalkamm. Schon ganz jungen Tieren von 160 mm Gesamtlänge fehlen Achseltaschen. und ebenso sind die weniger zahlreichen Rückentuberkel schon sehr früh zu sehen. Die Form ist also mit aller Sicherheit artlich von dem mit ihr zusammenlebenden Ch. oustaleti Mocgqu. zu trennen. Die Seitenlinie von großen, runden, flachen Schuppen ist stets sehr deutlich; beim erwachsenen & sind die Rückentuberkel größer als diese seitlichen Rundschuppen. Majunga, NW. Mad. 189. <<, 2 9, 3 Junge. Bemerkungen: Bei Majunga häufig, in beiden Geschlechtern gleichmäßig vertreten, lebend bläulich mit roter Zeichnung. Ende Januar enthielten die 9 sämlich Eier. Voeltzkow. Chamaeleon oustaleti Mocqu. Mocqguard, Compt. rend. Seanc. Soc. Philomath. Paris 1894, und Rept. Madag. Paris 1909. p. 7; Werner, Prodr. Monogr. Chamael, Jena 1901. p. 371. Taf. 25; Boulenger, Cat. Liz. III. p. 454. (verrucosus var.). Majunga, NW. Mad. 1 erwachsenes 9, 3 halbwüchsige Stücke und ein Junges. Die vorliegenden Exemplare zeigen 45—55 Kegelschuppen im Rückenkamm. Ich habe den Auseinandersetzungen Werner’s nichts hinzuzufügen, doch scheinen jüngere d schon sich durch hellere Farbe, spitzeren, in der Crista mehr geradlinigen Helm und verhältnismäßig zahlreicher eingestreute und auch größere Körner auf dem ganzen Rumpfe auszuzeichnen. — Ich habe die Achseltasche bei dieser Art niemals vermißt. Marambitsy, NW. Mad. 1 erwachsenes 9. Soalala, NW. Mad., April 189%. Kandani, S. Bembatokabai, NW. Mad., 1891. Erwachsenes d und Junges. Reptilien und Amphibien von Madagascar, den Inseln und dem Festland Ostafrikas. 305 Menabe, W. Mad. 189. 7 jüngere Stücke. Bemerkungen: Eine tiefe Achselgrube weisen außerdem noch Ch. verrucosus und Oh. voeltzkowi auf. Sie soll ein spezifischer Charakter sein und bei d, 9 und Jungen konstant und in gleicher Tiefe auftreten. Mocquard in Paris hat auf diese seltene Grube aufmerksam gemacht, über deren Bedeutung wir noch nichts wissen, aber ohne Erklärung. Finden sich darin Drüsenanhäufungen oder ist es vielleicht das Rudiment eines ehemaligen luftführenden Ganges, die dem Tiere die zum Auf- blasen nötige Luft zuführte und in früherer Zeit mit der Pneumatizität des Oberarmknochens, wie wir solche bei den Vögeln finden, in Beziehung stand? Oder steht es in irgend einer Wechselbeziehung zu der Form des proximalen Gelenkendes des Oberarms? Es verlohnt diese Frage wohl eine nähere Unter- suchung, da bisher weder mikroskopische noch biologische Beobachtungen darüber vorliegen. Voeltzkow. Chamaeleon guentheri Blegr. Boulenger, Ann. Mag. Nat. Hist. (6.) Bd. 1. 1888. p. 22. Taf. 2 Fig. 1-2; Werner, Prodr. Monogr. Cham, Jena 1901. p. 378. Tamatave, O. Mad., 1904. Das vorliegende erwachsene 9 ist ganz schwarzblau ohne jede gelbe Auszeichnung. Chamaeleon semicristatus Bttgr. Boettger, Zool. Anzeiger 1894. No. 445. p. 138; Werner, Prod. Monogr. Chamael. Jena 1901. p. 373. Taf. 2i. Andranohinaly, SW. Mad. Ich glaube im vorliegenden erwachsenen d zum erstenmal das & dieser Art unter den Händen zu haben. Es unterscheidet sich vom 9 durch höheren Helm, der um 4 länger (von der Helmspitze zur Rachenkommissur gemessen) ist als die Maulspalte, durch deutlichen, nur an der Brust und zwischen Nabel und After fehlenden, aus einer Schuppenreihe gebildeten Bauchkamm und durch den über 2 des Rückens ziehenden höheren und längeren Rückenkamm. Der Kehlkamm trägt wie beim 9 18 spitze Dornschuppen; der Rückenkamm, bei dem anfangs gleich- große Tuberkelspitzen, dann je zwei abwechselnd kleinere und größere und gegen die Rückenmitte hin immer je 3 an Größe zunehmende Tuberkelspitzen zu bemerken sind, zählt etwa 17 größere Kegelspitzen, von denen die 9—10 vordersten sich aus 3—4 Querwülsten zusammengesetzt zeigen, so daß sie wie aus Stockwerken aufgebaut erscheinen. Der Schwanz ist bemerkenswert lang und durch zahlreiche wellenförmig laufende lange Längsreihen schwarzer runder Körner auf hellem Grunde sehr zierlich gezeichnet. Maße: Erwachsenes d. Gesamtlanger nr 2 22.2. 252 mm Rumpiläneesen 20 83 mm Kopllaneen en... De, Mubiar ser ee Sa DI Kopibreitesm en, U Schwanzlänge . 22. da, Vonf@derzSchnauzenspitze bis zur Maulspalte”. 2. 22 nn: 24 „ ee > Be allelmspitzete 2 Be ee Bemerkungen: Unterscheidet sich von Ch. verrucosus Cuv. durch halbe Größe, geradlinigen Parietalkamm, Canthus rostralis mit schwächer entwickelten Tuberkeln, hinten mehr seitlich zusammengedrückten und mehr. zugespitzten Helm, einen nur in den ersten zwei Rumpfdritteln deutlich vergrößerten Rückenkamm und nur 15—18 größere Rückentuberkel. Der Schwanz ist länger als Kopf und Rumpf, und eine helle Dorso- laterallinie ist vorhanden. Tulear, SW. Mad., 1903/1904. 2 erwachsene 9, davon eins mit 26 Eiern. — Rückenkamm des 9 aus höchstens 16-21 Tuberkeln bestehend und schon in der Rückenmitte vollkommen verschwindend. Auf- fallend ist aber, daß ein Bauchkamm in der gleichen schwachen Entwicklung, wie er bei Oh. verrucosus Cu v. vorkommt, hier ebenfalls zu sehen ist, so daß wir es in dieser Beziehung vielleicht mit einer Übergangsform zu tun haben (coll. Sencekenberg No. 6455 b). Voeltzkow: Reise in Ostafrika 1903-1905. Wissensch. Ergebnisse, Bd. III. 39 306 O. Boettger +: Chamaeleon voeltzkowi Bttgr. (Taf. 30 Fig. 1—4.) Boettger, Cat. Rept. Samm]. Mus, Senck. Nat. Ges. I. 1893. p. 120, und Werner, Prod. Monogr. Chamael. Jena 1901. p. 383. Nächstverwandt Oh. labordd Grand., aber mit heterogener Beschuppung, und Ch. rhinoceratus Gray, aber mit hinten höherem Helme, Mangel des hinteren Seitenkammes am Helme und mit ununterbrochenem Kehl- Bauchkamm. — Vorderkopf tief konkav. Helm hinten stark erhöht, mit vorn sehr hohem, stark zusammen- gedrücktem, schneidigem, anfangs schwach gekrümmtem, dann geradlinig verlaufendem Parietalkamm. Ent- fernung zwischen Mundcommissur und Helmspitze so groß wie zwischen Mundcommissur und halber Schnauzenhornlänge. Seitenkamm des Helmes nur vorn entwickelt, auf dem Schnauzenanhang, der Schnauzen- kante, und dem vorderen Teile der Supraciliarbögen mit gerundeten, wenig vorragenden, ziemlich groben Tuberkeln besetzt, nach hinten vollkommen verflacht und die Helmseiten verrundet. Schnauzenspitze mit einem stark komprimierten, vorn verrundeten, knöchernen, an den Seiten mit nahezu flachen Pflasterschuppen gedeckten Fortsatz, der den Durchmesser der Orbita nicht ganz erreicht und etwa so lang ist wie die Ent- fernung vom Nasenloch zur Schnauzenspitze; dieser Fortsatz zeigt oben eine tiefe Längsrinne, während er längs seiner Unterkante schmäler und schneidig ist. Helm hinten fast rechtwinklig zum Rücken abfallend; Kopfschuppen groß, von sehr unregelmäßiger Form; keine Spur von häutigen Hinterhauptschuppen. Körper mit kleinen, ziemlich flachen Schüppchen bedeckt, die namentlich im oberen Rumpfdrittel untermischt sind mit größeren, flachen, runden Schuppen. An den Seiten zieht eine fast ununterbrochene Längsreihe solcher größeren Schuppen von nahezu viereckiger Gestalt entlang. Fin Kamm von 39—44 isolierten, hohen, konischen Tuberkeln längs des Rückens, der sich in gleicher Stärke noch über die zwei ersten Drittel des Schwanzes fortsetzt. Eine Reihe von konischen Tuberkeln bildet einen fortlaufenden Längskamm auf Kehle und Bauch. Eine tiefe Achselgrube; kein Tarsalfortsatz. Schwanz 14mal so lang wie Kopf und Rumpf zusammen. Dunkel schieferblau in Spiritus, ein feines weißes Seitenband, das durch die erwähnte Reihe vergrößerter Seitenschuppen bezeichnet wird. Bauchkamm und je zwei Linien, die die Unterseite der Schwanzbasis einfassen, gelblichweiß. Maße: Totallängex 2.0. Sg are 226 mm Hintere Kopfhöhe (mit Mandibel) ..... 27 mm Von der Spitze des Rostralfortsatzes bis Kopfbreite=.: „0.2.22 2 1 = zum Hinterende des Unterkiefers. .. 30 „ Rumpflänge> 9.0, „u ers WE bb» Von ebenda bis zur Helmspitze . . .... 43% „ Unterschtenkeles ru En is 5 Größte Breite zwischen den Seitenkämmen 114 „ Schwanzlänger 2.0.22 er IE >; NW. Madagascar, 189 Antema an der Bembatokabai und Soalala, 43° L. 16° Br., je en d (d von Antema, erhalten 1893, unter No. 6456,1 a im Senckenberg-Museum). — W. Madagascar, ohne näheren Fundort. — Ein d von etwa 230 mm Gesamtlänge, ein jüngeres, aber gut entwickeltes d, ein gleichgroßes Stück wie letzteres, das ich für ein 9 ansprechen möchte, und ein junges Exemplar, das man wohl ohne Bedenken hierher zu stellen berechtigt ist. Was ich eben als 9 bezeichnet habe, unterscheidet sich von den d nicht wesentlich in der Helmform, so daß es den Anschein hat, als ob bei dieser Art die Geschlechter in Pholidose und Färbung sich nicht von- einander unterscheiden. Das jüngste Stück, von etwa 100 mm Gesamtlänge, hat noch einen sehr flachen Helm — flacher noch als Ch. rhinoceratus Gray —, und der Nasenfortsatz ist nicht bloß kürzer, sondern auch mehr parallelepipedisch angeschwollen und sowohl auf der Ober- wie auf der Unterseite durch eine Länes- furche geteilt. — Nehme ich, was mir unbedenklich erscheint, an, daß all dies Charaktere der Jugend seien, so läßt sich verstehen, warum das nahe verwandte Ch. rhinoceratus Gray und Ch. antimena Grand. trotz ihrer recht auffälligen Verschiedenheiten doch wohl zusammengehören. Reptilien und Amphibien von Madagascar, den Inseln und dem Festland Ostafrikas. 307 Chamaeleon gastrotaenia Blgr. Boulenger, Ann. Mag. N.H. (6) Bd. 1. 1888. p. 103. Taf. 5 Fig. 2 (&); Peracca, Boll. Mus. Zool. Torino, Bd. 8. 1893. No. 156. p.3 (2), und Werner, Prodr. Monogr. Chamael. Jena 1901. p. 408. Moramanga, O. Mad. Das vorliegende 9 weicht in nichts von der Peraccaschen Beschreibung des 9 ab. Chamaeleon monoceras n. sp. (Taf. 26 Fig. 3). Aus der Verwandtschaft des Ch. rhinoceratus Gray, aber ohne Bauchkamm, mit noch undeutlicherem Kehlkamm und mit einem einfachen, auffallend langen Nasenfortsatz, der dreimal so lang ist wie die Orbita, während er bei der andern Art nur 3 des Orbitaldurchmessers erreicht. Vorderkopf tief konkav; eine lang kegelförmige, auf den Schnauzenfortsatz übergehende, ausgehöhlte Rinne bildend; Helm hinten nur schwach erhöht, unter 100° auf den Nacken abfallend, mit stark zusammen- gedrücktem, schneidigem, ganz geradlinig verlaufendem Parietalkamm. Abstand zwischen Mundeommissur und . Helmspitze größer als die Länge der Maulspalte, so lang wie der Schnauzenfortsatz. Seitenkamm des Helmes nur schwach entwickelt, aber doch vorn bis zur Orbita deutlich, durch schwach vergrößerte Tuberkeln aus- gezeichnet. Schnauzenspitze mit einem von den scharfen Supraorbitaleristen ausgehenden, im Querschnitt dreieckigen, langen, spitzen, hinten knöchernen, vorn auf beiläufig 5 mm beweglichen Fortsatz. Dies Schnauzen- horn ist überall mit groben, flachen Maschenschuppen bedeckt, die gegen die Spitze hin konvexer werden und mit je einem kleinen, kegelförmigen Wärzchen endigen. Oben ist der Fortsatz zweischneidig bis zur Spitze, unten einschneidig und unterseits an der Spitze ebenfalls auf etwa 3 mm durch eine Längsrinne eingeschnitten. Nasenloch gleichweit entfernt von Orbita und Schnauzenspitze. Kopfschuppen undeutlich begrenzt, auf der Stirn kleiner, auf dem Hinterhaupt groß. Keine Spur von Hinterhauptslappen. Rumpf mit kleinen und größeren Schüppchen unregelmäßig bedeckt; die größeren selten größer als doppelt so groß wie die übrigen und an den Rumpfseiten in mehrere unregelmäßige, parallele Reihen gestellt. Ein Kamm von 20 isolierten, kegelförmigen Tuberkeln ziert die beiden vorderen Drittel in der Rückenmitte. Die Tuberkel des Rücken- kammes verschwinden auf dem letzten Rumpfdrittel, heben aber als feine Sägezähne auf der Schwanzbasis wieder an und verschwinden erst im letzten Schwanzdritte. Auf der Kehle läßt sich die Spur eines Mittel- kammes durch das Auftreten von etwa 10 Tuberkelschüppchen gerade noch erkennen; dem Bauche fehlt jede Spur eines Kammes und einer hellen Mittellinie. Eine tiefe Achseltasche; kein Tarsalfortsatz. Schwanz stark komprimiert, viel kürzer als Kopf und Rumpf zusammen. Dunkelgrau in Akohol, einzelne Teile des Kopfes und das Nasenhorn heller; ein schmales weißes Seiten- band, das durch eine Reihe etwas vergrößerter Seitenschüppchen bezeichnet wird; ein paar schwarze, von der Orbita ausstrahlende Linien in der Temporalgegend und auf den Kieferrändern. Maße eines erwachsenen d mit ausgestülptem Doppelpenis: Gesamtlänge 130 mm. — Von der Spitze des Rostralfortsatzes bis zur Mundkommissur 224 mm. — Von ebenda bis zur Helmspitze 34 mm. — Größte Helmbreite zwischen den Seitenkämmen 94 mm. — Hintere Kopfhöhe (mit Unterkiefer gemessen) 14 mm. — Kopfbreite 10 mm. — Rumpflänge 45 mm. — Tibia 12 mm. — Schwanzlänge 51 mm. Betsako bei Majunga, NW. Mad. Nur ein von Voeltzkow gesammeltes & (coll. Sencken- berg No. 6465,2 a). Bemerkungen: Diese schöne Art scheint bis jetzt isoliert zu stehen. In Werners Synopsis gehört sie neben Oh. antimena Grand. (resp. Ch. rhinoceratus Gray). Chamaeleon fallax Mocca. Mocquard, Bull. Mus. Hist. Nat. Paris 1900. No. 7. p. 345. Bull. Soc. Philomath. Paris. (9.) Bd. 1. 1899, p. 96. Taf. 2 Fig. 2. und Rept. Madag. Paris 1909. p.8; Werner, I.c.p. 425. Antananarivo, C. Mad. 1 erwachsenes 9, geschenkt 1893 von f Franz Sikora, daselbst. 308 O. Boettger +: Diese Art zeichnet sich vor ihren Verwandten in erster Linie durch einen merklich erhöhten Parietal- kamm und einen noch deutlicheren , vom Hinterrande des Augenlids nach hinten ziehenden, dem Parietalkamme parallelen Temporalkamm aus. Dieser Temporalkamm wird zwar von Mocquard in seinen erstgenannten Beschreibungen nicht ausdrücklich erwähnt, aber in seiner Abbildung sehr deutlich dargestellt. Chamaeleon rhinoceratus Gray. Boulenger, Cat. Liz. III. p. 465 (antimena); Werner, l.c. p. 381. Taf. 27 Fig. 3a und b; Grandidier, Ann. Sc. Nat. (5.) Bd. 15. Zool. 1872. Art. 20 (antimena); Mocquard, Rept. Madag. Paris 1909. p. 7. ? Tulear, SW. Mad., 1903/1904. Je 1 erwachsenes & von 242 und 1 9 von 165 mm Gesamtlänge. Das d stimmt beinahe genau überein mit dem Pariser Stück und ist, weil mit einem deutlichen Kehl- kamm versehen, von Boulenger in eine falsche Gruppe versetzt worden. Er war dazu freilich im Recht, da Grandidier in seiner Originalbeschreibung nichts von einem Kehlkamm erwähnt. Dies d weicht vom Pariser Stück nur ab durch mehr geradlinigen Parietalkamm und durch die noch bedeutendere Höhe des Helmes, da der Abstand zwischen Helmspitze und Mundwinkel so groß ist wie der Abstand vom Mundwinkel bis zum Ende des knöchernen Schnauzenfortsatzes. Schnauzenfortsatz so lang wie der Orbitaldurchmesser; Rumpf mit ziemlich großen Körnerschuppen. Eine Reihe von besonders großen, linsenförmigen Tuberkeln auf der Dorso- laterallinie.e 30 hohe Tuberkel im Rückenkamm, diese Tuberkel viel höher als breit. Sie setzen sich auch noch auf dem Schwanze fort; im Anfang ist daselbst immer je die dritte etwas vergrößert. Kehlkamm nur mit 10 weitläufig gestellten Schüppehen, und der eine weiße Linie bildende Bauchkamm ist so wenig ausgebildet, daß man versteht, wenn Grandidier seinem Oh. antimena diesen Kamm überhaupt abspricht. Einer der sichersten Unterschiede von dem verwandten Ch. voeltzkowi Bttg. ist der Mangel der Achseltaschen. Das vorliegende, trotz seiner geringen Größe erwachsene und eiertragende 9 nähert sich in Kopfform und Totalgestalt noch mehr als das d dem Wernerschen Bilde Fig. 3a des Pariser d, aber es besitzt den Nasenschmuck des Londoner Stücks von Ch. rhinoceratus Gray, also den Schnauzenfortsatz geradeaus gerichtet, nieht nach abwärts gebogen, von nur 3 Orbitaldurchmesser. Ein Rückenkamm fehlt; nur auf dem Nacken zeigen sich 5 dreieckige Kammschuppen, die (wie beim 8) höher sind als breit. Kein Schwanzkamm. Ein aus 10—12 Schuppen gebildeter, schwach entwickelter Kinnkamm; Bauchkamm nur durch eine gelbweiße Linie markiert. Beide Stücke zeigen ein weißliches Seitenband und jederseits, das 9 sehr deutlich, drei schwarze, senkrechte Binden auf den hellen Lippen, die namentlich auf den Unterkieferrändern recht auffällig markiert sind. Brookesia stumpffi Bttg. Boettger, Zool. Anzeiger. 1894. p. 182; s. auch Abh. Senck. Naturf. Gesellsch. Bd. 11. 1879. p. 484. Taf. 1 Fig. 2 und Bd. 12, 1881. Taf. 3 Fig. 11 (supereiliosus, non Kuhl). NW. Mad., Soalala, April 1892. — 1 erwachsenes d. — Katsepy, N. Bembatokabai. 1 junges Stück. Brookesia dentata Mocca. Mocquard, Bull. Mus. Hist. Nat. Paris 1900. No. 7. p. 345. Bull. Soc. Philomath. Paris. (9.) Bd. 1. 1899. p. 98. Taf. 2 Fig. 4, und Rept. Madag. Paris 1909. p. 10. Fen&rive, ©. Mad., Juli 1904. — Der Augenbrauenkamm des vorliegenden erwachsenen d zeigt zwar 7—8 verrundet-spitzige Tuberkel, aber nur die vordersten 5 sind groß und deutlich. Auch sind auf der Rückenmitte Andeutungen von granulierten ‚Chevronzeichnungen zu sehen, die für Br. tuberculata Mocg. charakteristisch sein sollen. Statt der 3 Paare von Rückendornen hat das vorliegende 8 jederseits eine Reihe von 8 verrundeten Dornen und ein 9. Paar über der Insertion der Hintergliedmaßen. Gesamtlänge 32 mm, wovon 16 mm auf den Schwanz kommen. Reptilien und Amphibien von Madagascar, den Inseln und dem Festland Ostafrikas. 309 Bemerkungen: Da der wesentlichste Unterschied von dem einzigen bekannten Stücke dieser Art in der größeren Anzahl der Rückendornen — bei unserm Stücke schieben sich zwischen die von Mocquard erwähnten Vorderpaare und das Hinterpaar noch 6 Paare ein — liest, ist an Identität wohl kaum zu zweifeln, wenn wir den Speziesbegriff in dieser Hinsicht etwas erweitern. Brookesia superciliaris Kuhl. Boulenger, Cat. Liz. III. p. 474; Boettger, Abh. Senck. Nat. Ges. Bd. 11. 1879. p. 484. Taf. 1 Fig. 2, und Bd. 12. 1881. Taf. 3 Fig. 11; Werner, Prodr, Monogr. Chamael. Jena 1901. p. 438. Taf. 21 Fig. 1. Ankarimbela, SC. Mad. — Bei dem vorliegenden, fast erwachsenen 9 sind die Orbitalfortsätze etwas kürzer als in der Zeichnung Lorenz Müllers bei Werner, doch dürfte der geringere Grad ihrer Ausbildung einen sekundären Sexualcharakter des 9 darstellen (vergl. dazu das d von Sakana); nur je 2 Dörnchen in jeder Reihe unter dem Kinn. Sakana, O. Mad., September 1904. Urwald. — Das vorliegende d zeigt, verglichen mit dem 9 von Ankarimbela, einen erheblich größeren Kopf; seine Orbitalfortsätze sind länger, durchaus von der Form, “ wie sie Lor. Müller ].c. gezeichnet hat, und richten sich mehr nach vorn und außen. Sie schließen genau einen rechten Winkel ein, während sie beim 9 unter einem spitzen Winkel von 75-—-80° aus ihrer Basis auf- steigen. — Rückendornen zähle ich jederseits nur 7, Kinndornen je 2 auf jeder Seite. Ampassimpotsy, O. Mad. Zwischen dem Mangorotal und Antananarivo am Fuße des Hoch- plateaus. 2 erwachsene 9 von Franz Sikora 189 eingeschickt. Typhlopidae. Typhlops braminus Daud. Boulenger, Cat. Snakes. I. p. 16; Boettger, Abh. Senck. Ges. Bd. 1. 1879. p. 459. Taf. 1 Fig. 1, und Zool. Anzeiger. 1892, p. 479 (T. euproctus). Ambatolampy bei Majunga, NW. Mad., 1890. 2 erwachsene und 2 junge Stücke mit 20 Sehuppenreihen. Majunga, NW. Mad. 1893. Zahlreiche erwachsene und 5 junge Stücke; dabei ein Stück von T. ewproctus Bttg. (Zool. Anz. 1892. p. 479), der sich durch bleigraue Färbung und Mangel des Auges unterscheidet und jetzt von mir als eine Form aufgefaßt wird, die gerade vor der Häutung steht. — Betsako, NW.Mad., 1897. Weitere Verbreitung: Philppinen, China, Indien, Java, Sumatra. Bemerkungen: Ist bei Majunga häufig, jedoch sehr schwer zu konservieren, über die Hälfte verdirbt sicher, vielleicht erklärt sich dadurch die Seltenheit in den Sammlungen. Das Tier lebt vorzugsweise in modernden Palmstämmen und ist ungemein gefürchtet. Voeltzkow. Typhlops arenarius Grand. Boulenger, Cat. Snakes. I. p. 49. Menabe, W. Mad., 189. 1 erwachsenes Stück, das sich von der Beschreibung Boulengers nur durch die Färbung unterscheidet. Oberseits wie 7. braminus (Daud.) schwärzlich, unterseits weißlich. Dicke zu Gesamtlänge etwa wie 1:62. Gesamtlänge ungefähr 200 mm. Typhlops boettgeri Blgr. Boulenger, Cat. Snakes I, p. 39. Taf. 2 Fig. 6. Majunga, NW. Mad. 1 erwachsenes, 3 halbwüchsige, 6 junge Stücke. 310 0. Boettger +: Boidae. Corallus madagascariensis D. B. Boulenger, Cat. Snakes. I. p. 103; Boettger, Abh. Senck. Nat. Ges. Bd. 11. 1877. p. 21, und Bd. 11, 1879, p. 470, Andranohinaly, SW. Mad. 1 junges Stück. Boa dumerili Jan. Boulenger, Cat. Snakes. I. p. 120. Tulear, SW. Mad., 1903/1904 Kopf mit Haut in Spiritus mit 31 Subcaudalen. Stimmt in Färbung und Zeichnung genau mit Jans Abbildung in Iconogr. gener. 1860. Lief. 1. Taf. 2. Boa madagascariensis D. B. Boulenger, Cat. Snakes. I. p. 120; Boettger, Abh. Senck. Nat. Ges. Bd. 11. 1877. p. 20. Cat, Rept. II. p. 12. Majunga, NW. Mad. Erwachsen. 1892. — Kandani, Süd-Bembatokabai, NW. Mad. 2 erw. Colubridae. Polyodontophis torquatus Blgr. Boulenger, Cat. Snakes. I. p. 183; Boettger, Abh. Senck. Nat. Ges. Bd. 11. 1877, p. 8 (Einicognathus rhodogaster). NW. Madagascar. 1 halbwüchsiges Stück mit der Schuppenformel Squ. 17; G. 2, V. 185, A. Y/,, Sc. #®/ss + 1. — Oberseits fast einfarbig braun, die dunkleren Punktreihen nur angedeutet; Kopf dunkler, die dunkle Farbe hinter den Parietalen ziemlich deutlich quer abgeschnitten. Dromicodryas bernieri D. ©. typ. Boulenger, Cat. Snakes. I. p. 189; Boettger, Abh. Senck. Nat. Ges. Bd. 12. 1881. p. 443 (Herpetodryas bernieri var. trilineata), Tamatave, O. Mad., 1904. 1 erwachsenes Stück von typischer Färbung und mit Schuppenformel Squsl IE ZA IA TE SCH ss le Menabe, W. Mad., 1893. 1 Stück mit der Schuppenformel Squ. 19; G.0, V.215, A.'/,, Se. or +1. Die mit D. quadrilineatus (D. B.), der von Dume&rilund Bibron, Boulenger und Mocquard als distinkte, wenn auch nahe verwandte Art anerkannt wird, übereinstimmenden hohen Bauch- und Schwanz- schilderzahlen sprechen doch wieder für meine schon früher gelegentlich ausgesprochene Vermutung, daß beide Schlangen nur als Varietäten einer Art aufzufassen sind. Die Färbung ist etwas von der normalen abweichend. Ein jüngeres, nur etwa 200 mm langes Stück zeigt einfarbig dunkle Kopf-, Nacken- und Rückenfärbung — hier neun Schuppenreihen breit —, während die Farbe der Seiten hellgrau, die von Hals und Bauch weiß ist. Das halbwüchsige Stück, dessen Schuppenformel oben verzeichnet ist, hat nur im ersten Rumpfdrittel die zwei hellen Längsstreifen; die drei dunklen Streifen sind von schwarzen Fleckenreihen eingefaßt, die nach hinten sich deutlicher von der Grundfarbe abheben. Auf dem Hinterkopfe zeigen sich hinter den Parietalen eigentümliche, große, runde, dunkelbraune Flecken, die sich links und rechts von einer dunklen Spinallinie regelmäßig hintereinanderreihen. Dromicodryas bernieri D. B. typ. und var. trilineata Bttgr. Boulenger, Cat. Snakes. I. p. 189. W. Madagascar, ohne näheren Fundort. Die 7 vorliegenden Stücke unterscheiden sich von Dr. quadrilineatus (D. B.) in der Tat erheblich durch den schmäleren Kopf. — Unter den erwachsenen Exem- Reptilien und Amphibien von Madagascar, den Inseln und dem Festland Ostafrikas. 311 plaren zeigt eins keine Spur mehr von den beiden hellen Rückenlinien, und selbst die Oberlippe ist grau angedunkelt: es ist oben einfarbig schwarz, unten grauweiß. Ein zweites, fast ebenso dunkles Stück läßt dagegen vier schwarze Längsstreifen noch deutlich erkennen, während drei Stücke der var. frilineata Bttg. zuzurechnen sind und zwei jüngere auf hellgrauem Grunde nur im ersten Rumpfviertel je einen am Auge ansetzenden schwarzen Seitenstreifen aufweisen und über dem Rücken leichte Andeutungen von fleckigen Querbinden zeigen. Eins von diesen Stücken läßt sogar einen Übergang in der Färbung und Zeiehnung zur var. trilineata erkennen. — Kopf ohne helle Fleckzeichnung. | Tulear, SW. Mad., 1903/1904. Je 1 Stück von beiden Formen. Das typische Stück zeigt die Schuppenformel Squ. 19; G.3, V. 205, A.Y/,, Se. 1%/, ge + 1- Seine Bauch- schilderzahl ist etwas höher als gewöhnlich; die Färbung ist typisch. Die var. trilineata hat die Formel Sau. 197 GC. 1 FU, VW. 207, A. 2, Se. 10/0. ri} und ist dadurch ausgezeichnet, daß der dunkle Seitenstreifen schon im ersten Körperdrittel vollkommen verschwindet, so dab nur das dunkle Rückenband übrig bleibt, das bis zum Schwanzende durchzieht. Dromicodryas quadrilineatus D. B. Boulenger, Cat. Snakes. I. p. 190; Boettger, Abh. Senck. Nat. Ges. Bd. 11. 1877. p. 9. Bd. 11. 1879. p. 463 und Bd. 12. 1881 p. 443. (Herpetodryas bernieri var.). W. Madagascar, ohne näheren Fundort. 1 vorn vier-, nach hinten zweistreifiges Stück von typischer Färbung und Zeiehnung mit der Schuppenformel Squ. 19; G.1+1/, V. 209, A.!/, Se. 4HY/ +1: Majunga, NW. Mad. 6 Stücke 1892. — Kandani, Süd-Bembatokabai, NW. Mad. 2 Erwachsene, 1892. — Soalala, NW. Mad. 2 Erwachsene 189. Bemerkungen: D. bernierı D.C. in beiden Formen sowohl mit drei wie auch mit vier schwarzen Längsstreifen ist in der Umgebung von Majunga eine der häufigsten Erscheinungen. Idiophis vaillanti (Mocgq.) var. extensa n. Mocquard, Bull. Mus. Paris 1901. p. 252, Bull. Soc. Philomath. Paris. (9.) Bd. 4. 1902. p. 14. Taf. 1 Fig. 3, und Rept. Madag. Paris 1909. p. 43. Nach den beiden vorliegenden Stücken würde ich die Diagnose der Gattung Idiophis Mocegq. in folgender Weise vervollständigen: „Zahnbein wie bei Polyodontophis frei beweglich auf der Spitze des Artieulare spielend, aber nur 23 (nach Mocquard bis 27) Zähne im Oberkiefer und 17 im Unterkiefer. Beide Kiefer zart und schwach; die Zähne des Oberkiefers in gleichen Abständen und von nahezu gleicher Länge ohne Lücke, nach hinten langsam an Dicke zunehmend, die letzten 5—6 (nach Mocquard 6-7) um das Doppelte, ja schließlich dreimal breiter und massiger als die vorhergehenden, an den Spitzen auffallend abgestutzt, mäßig komprimiert, ohne Rinne. Unterkieferzähne ebenfalls nahezu gleichlang, nach vorn und nach hinten kaum merklich an Länge abnehmend.“ Die vorliegenden beiden Stücke stehen in Beschuppung und Färbung dem Typus der Gattung offenbar sehr nahe, aber das Frontale ist so lang wie sein Abstand vom Schnauzenende und die vorderen Submentalen sind so lang oder etwas länger als die hinteren. Schnppentormel2Squ- 17: @ 5, . 2487255, A. U, SC. "ss leo + 1- (der Typus der” Art hat nach Mocquard die Formel Squ. 17; G. 5, V. 221—236, A. !/., Se. "lo +1). Auch in der Zeichnung finden sich kleine Abweichungen. Die wichtigsten sind, daß die tabakbraune Rückenzone, da, wo sie links und rechts an die schwarze Einfassungslinie stößt, nicht von einer schmalen weißen Längszone begrenzt wird, und daß der Bauch nicht von 2, sondern von 3 deutlichen, regelmäßigen, parallelen Längsreihen von runden schwarzen Flecken durchzogen wird, indem jedes Ventrale 3 große Rundmakeln trägt, die den Bauch zierlich dreifach längsgestreift erscheinen lassen. Schwanzunterseite nur mit einer kräftigen, zickzackförmigen schwarzen Mittelbinde. 3123 ©. Boettger +: Mocquard beschreibt bei seinem Jd. vaillanti 2 Reihen von Bauchflecken, „qui peuvent se continuer jusqu’a l’extremite de la queue, avec des Faches transversales intermediaires plus ou moins aceusees“, Gesamtlänge 540, Schwanzlänge 106 mm (etwa 4, nach Mocquard bei /d. vaillant typ. etwas weniger als + der Gesamtlänge). West-Madagascar, ohne nähere Bezeichnung, 2 Stücke (nach Moequard in Süd-Madagascar). Bemerkungen: Bei der großen Übereinstimmung in der Färbung scheint es mir geraten, die vorliegende Form, die eigentlich nur in der größeren Ventralen- und Subcaudalenzahl und infolgedessen auch in der etwas größeren Schwanzlänge abweicht, nur mit einem Varietätsnamen zu bezeichnen. Tropidonotus dolichocercus Peracca. Boulenger, Cat. Snakes. I. p. 246; Boettger, Rept. Cat. II. p. 25. Moramanga, O. Mad. Erwachsenes d. Tropidonotus stumpffi Bttgr. Boulenger, Cat. Snakes. I. p. 247; Boettger, Zoolog. Anzeiger. 1881. p. 358, und Abh. Senck. Nat. Ges. Bd. 12. 1881, p. 441. Taf. 1 Fig. 2 (Dromieus). Moramanga, O. Mad. Erwachsenes Stück. Tropidonotus lateralis D. B. Boulenger, Cat. Snakes. I. p. 248; Mocquard, Rept. Mad. Paris 1909 p. 43 (Liopholidophis). Alaotra-See, O. Mad., Juli 1904. Ein erwachsenes Stück mit Schuppenformel Squ. 19; G. 2/,, V. 159, A. !/1, Se. 8%/g, + 1. Das Frontale ist in Form und Größe nicht von dem des Tr. stumpffi (Bttg.) verschieden. Fianarantsoa, SC. Mad. Ein Stück mit Schuppenformel Squ. 19; G.!/,, V. 152, A.!/, Se. ®/%,, +1. Auge kleiner als bei Tr. stumpffi (Bttg.), aber das Frontale nur 14mal länger als breit, sonst in Pholidose und Färbung ein typischer Tr. lateralıs. Ankarimbelo, SC. Mad., 16. Mai 1904. Ein Stück mit Schuppenformel Squ. 19; G.!/,, V. 148, A. !/, Se. 8/,, +1. Für dies Stück gilt das oben unter Fianarantsoa gesagte ebenfalls. Fort Dauphin, SO. Mad. Liegt von hier im Museum Lübeck (les. Vorkamp, 1896). Menabe, W. Mad. 1893. — Das vorliegende Stück zeigt jederseits 2+ 1 Temporalen und die Schuppenformel Squ. 19; G. Y/, V. 154, A. Y/,, Se. ®%/,, +1. — Im Magen fand sich ein junges Stück von Rana mascarenensis D. B. Majunga, NW. Mad., 1892. Erwachsenes Stück. W. Madagascar, ohne näheren Fundort. 2 typisch gefärbte Stücke mit den Schuppenformeln oe IE len Zn Ye 187, se Yo Se nz Il mel een 5 ee 5 lm ar Lioheterodon madagascariensis D. B. Boulenger, Cat. Snakes. I. p. 269; Boettger, Abh. Senck. Nat. Ges. Bd. 11. 1877. p.5, und Bd. 12. 1881. p. 442 (Heterodon), Mananara an der Antongilbai, O. Mad., 20. September 1904. Ein halbwüchsiges, etwas angefaultes Stück mit der Schuppenformel Squ. 23; G.?/,, V.207, A.1, Se. ca. 7 +5%/,, +1.— Links nur das fünfte Supralabiale in den Augen- kreis tretend, rechts das Auge durch 3 Infraoeulare von den Supralabialen getrennt; links 9, rechts 8 Oberlippenschilder. Ankarimbelo, SC. Mad. Ein halbwüchsiges Stück mit der Schuppenformel Squ. 23; G.?/,, V. 204, 3 1, Se, Are le Majunga, NW. Mad. Erwachsene. 1892. — Kandani, NW. Mad. 2 Erwachsene. 1892. Reptilien und Amphibien von Madagascar, den Inseln und dem Festland Ostafrikas. 313 Bemerkungen: An diese mittelgroße Natter, dunkel olivenfarbig, mit feinen, hellen Querbinden und rötlich gefärbtem Kopf, knüpft sich in W. Mad. ein merkwürdiger Aberglaube. Kriecht das Tier quer über den Weg, so bedeutet es Glück, am günstigsten, wenn es von der linken Seite kommt; kriecht es parallel mit dem Wege, so ist die Aussicht für den nächsten Tag nicht günstig; kriecht das Tier aber im Gezweige abwärts, so gibt es großes Unglück, es stirbt der Bruder oder irgend ein naher Verwandter. Der Sakalava kehrt dann sofort nach Haus zurück, verschließt sich in seine Hütte und erhebt ein Klagegeschrei. Voeltzkow. Lioheterodon voeltzkowi n. sp. (Taf. 28.) Tulear, SW. Mad., 1903/1904. Von dieser Novität liegt ein erwachsenes d vor mit der Schuppen- formel Squ. 23; G. %/, V. 191, A. 1, Se. 24+%/,+1 (coll. Senekenberg No. 72681 a). In der Beschuppung erinnert die Art mehr an L. madagascariensis (D. B.), in der Färbung mehr an L. modestus (Gthr.), ist aber von beiden verschieden durch die Internasalen, die 14mal länger sind als die Präfrontalen, die letzteren voneinander abdrängen und mit dem Vorderrande des Frontale Sutur bilden, durch das Rostrale, das von oben gesehen länger ist als sein Abstand vom Frontale, durch ein Präoeulare und ein Suboeulare darunter und durch nur 4 Infralabialen in Berührung mit den vorderen Kinnschildern, die viel länger und breiter als die durch zwei Schuppenreihen voneinander getrennten hinteren sind. Einfarbig braungelb, alle Schuppen mit schmalen, an den Seiten breiteren dunkelbraunen Rändern, so daß die ganze Oberseite wie mit dunklen Maschen überzogen zu sein scheint. Jedes Kopfschild mit einem unbestimmten, dunkleren Mittelflecken; die etwas helleren Lippenschilder mit braunen Rändern; die hellere Unterseite nach vorn reichlich dunkelbraun punktiert, die Ränder der Bauchschilder namentlich nach hinten und die der Unterschwanzschilder dunkelbraun eingefaßt. — Gesamtlänge 1185 mm, davon Schwanzlänge 225 mm. aüör Lioheterodon modestus Gthr. Boulenger, Cat. Snakes. I. p. 269. Taf. 18 Fig. 1. W. Madagascar, ohne näheren Fundort. Ein junges Stück mit typischer Färbung, einfarbig braun- grau, unten weiß, und mit Schuppenformel Squ. 21; G. !/, V. 166, A. 1, Se. +1. Majunga, NW. Mad. 5 erwachsene Stücke und 2 junge. 1892. — Soalala, NW. Mad. Halbwüchsige. Bemerkungen: Diese mittelgroße, olivengefärbte Natter ist bei Majunga, NW. Mad., nicht selten. Heteroliodon n. gen. Verschieden von Lioheterodon D. B, durch halbgeteiltes Nasale, das mehr von oben nach unten zu- sammengedrückte, kantige, aber nach hinten sich nicht oder nur schwach zwischen die Internasalen einkeilende Rostrale, das nur mäßig große Auge und durch 17 Schuppenreihen. Alles übrige ist übereinstimmend; das Zahnsystem wurde vorläufig noch nieht untersucht. Hierher als einzige Art: Heteroliodon torquatus n. sp. (Taf. 26 Fig. 4.) Kopf oval, deutlich vom Halse abgesetzt; Rostrale weit über den Unterkiefer vorgezogen, 2lmal so breit wie tief, mit ziemlich scharfer Querkante, von oben gut sichtbar, doch kürzer als die Internasalsutur; diese deutlich kürzer als die Präfrontalsutur; Frontale etwas länger als sein Abstand von der Schnauzenspitze, kürzer als die Parietalen, vorn dreimal so breit wie die schmalen Supraocularen. Nasale groß, nach unten halbgeteilt; Nasenloch im oberen Drittel eingestochen. Frenale groß, fünfeckig, etwas länger als tief, vor dem Auge das Präoculare fast von dem dritten Supralabiale abdrängend. Ein Präoculare, das die Oberseite des Kopfes nicht erreicht; 2 Postocularen. Temporalen 1 +2; 7 Oberlippenschilder, von denen das 3. und 4. in den Augenkreis treten. 4 Unterlippenschilder in Berührung mit den vorderen Kinnschildern, die etwas länger Voeltzkow: Reise in Ostafrika 1903—1905. Wissensch. Ergebnisse, Bd. III, 40 314 0. Boettger +: und breiter sind als die hinteren. Das 4. Infralabiale ist bemerkenswert groß und breit. Bauchschilder mit merklicher, aber verrundeter Kante. — Schuppenformel: Squ. 17; G. 1, V. 170, A. Y/,, Se. ®/,, +1. Eine schwarze Kappe, die die Internasalen und den größten Teil der Parietalen einschließt; ein drei Schuppenreihen breites, weißes, queres Halsband hinter den Parietalen; die 13 mittleren Rückenreihen schwarz- braun, nach hinten mit Andeutung einer schmalen, helleren Mittelzone; die Seiten durch dunklere Schuppen- mitte etwas streifig; der Umkreis des Kopfes samt Rostrale und Lippen und die ganze Unterseite elfenbein- weiß und ohne Flecken. — Gesamtlänge 321 mm, Schwanzlänge 77 mm. Andranohinaly, im Hinterland von Tulear, SW. Madagascar, nur ein im Februar 1904 gesammeltes Stück (coll. Senekenberg No. 727La). Geodipsas infralineata Gthr. Boulenger, Cat. Snakes. I. p. 32. Tat. 3 Fig. 1; Boettger, Rep. Cat. II. p. 89. Moramanga, O. Mad. Erwachsene 9. 1892. Ithycyphus miniatus Schleg. Boulenger, Cat. Snakes. III. p. 38; Boettger, Abh. Senck. Nat. Ges. Bd. 11. 1877. p. 13. 1879. p. 464 und Bd. 12. 1881. p-. 444 (Philodryas); Mocquard, Rept. Madag. Paris 1909. p. 47. Moramanga, O0. Mad. 1 Stück mit Schuppenwurzel Squ. 21; G. ?/, V. 197. A. 2/, Se 1, + — Schuppen ganz leicht gekielt mit 2 Endporen. Jederseits 3 Postocularen; Temporalen 142-2. Menabe, W. Mad., 189. Ein erwachsenes Stück von der Formel Squ. 21; G. ®/, V. 211, A, Se u u Namen, NW, lol, Ms: 2 erwachsene. Ithycyphus goudoti Schleg. Boulenger, l.c. III. p. 34. Tamatave, O. Mad. 1904. Bei dem vorliegenden erwachsenen Stücke zeigen sich die hinteren Kinnschilder quer geteilt, so daß 3 Kinnschilderpaare (wie bei ZLangaha) entstehen. Die Schuppenformel ist SOEb 8 a, I), A I 1 Da die Schlange gerade in Häutung begriffen ist, erscheint ihre Färbung sehr unscheinbar. Langaha alluaudi Mocgq. (Taf. 27 Fig. 5.) Mocquard, Bull. Soc. Philomath. Paris, (9.) Bd. 4. 1902. p. 16. Taf. 1 Fig. 4. Bemamanga, Hinterland von Morondava, W. Mad., Juli 1893. — Ein prachtvolles erwachsenes Stück (trächtiges 9) dieser seltsam gestalteten Baumschlangenform, die das Phänomen vollendetster Ast- und Rinden-Mimikry aufweist. — Totallänge 1050 mm, davon der Schwanz 460 mm!. Bemerkungen: Grau, mit rauher Haut, mit einzig dastehender schwarzer Ringelzeichnung und wunder- barem, fächerförmigem Nasenaufsatz Von Voeltzkow bereits im Jahre 1893 eingeschickt, leider wurde die Dose verstellt und erst geöffnet, als das Tier bereits von Mocequard beschrieben war. ZL. alluaudi stellt unter den uns bis heute bekannten Arten der Gattung die extremste Form dar: der elastische Nasenfortsatz zeigt bei der-am längsten bekannten Art Z. nasuta Taf. 27 Fig. 1 spitzkegelige Form; er weist bei Z. intermedia Taf. 27 Fig. 2 u. 3 zunächst nur am Oberrande eine Zähnelung auf, die bei Z. erista-galli Taf. 27 Fig. 4 ebendort, aber außerdem auch noch auf den beiden Kanten des Unterrandes auftritt: bei Z. alluaudi endlich hat sich der ganze Fortsatz blattartig, und zwar wie z. B. ein noch nicht völlig entrolltes Grasblatt ' Eine große Langaha cristagalli des Wiener Hofmuseums mißt vergleichsweise: Totalläinge 1000 mm, davon der Schwanz 380 mm, Reptilien und Amphibien von Madagascar, den Inseln und dem Festland Ostafrikas. 315 entwickelt und die Zähnelung hat sich hierbei besonders auf die Vorderseite verlegt; dazu treten nun noch über jedem Auge auswärts und vorwärts gerichtete, hornförmige Anhänge auf. Hand in Hand damit hat sich offenbar eine dermaßen ausgeprägte Schutzlärbung ausgebildet, wie wir sie annähernd in solchem Grade auf Madagascar nur noch bei Uroplates und bei Racophorus sikorae (s. p. 276) finden: die Anpassung an die Färbung borkiger Rinde muß im Freien eine geradezu verblüffende sein! Die Ausbildung ähnlicher Kopffortsätze findet sich konvergent (in abgestuiten Graden) bei mehreren Ohamaeleon-Arten. Lehrs. Eteirodipsas colubrina Jan. Boulenger, Cat. Snakes. Ill. p. 39; Boettger, Abh. Senck. Nat. Ges. Bd 12. 1881. p. 448 (Dipsas) und Bd. 11. 1877. p. 16. 1878. p. 271 und 1879. p. 467. Tsimanampetso-See, SW. Mad. Ein erwachsenes Stück, gesammelt im März 1904. — Schuppen- formel: Squ. 29; G. ®/,, V. 204, A.!/, Se.4+%/, +? Bis jetzt war die Ventralenzahl dieser Art: 176—202. Majunga, NW. Mad., 1592. 2 Erwachsene (davon ein Stück mit zahlreichen schwärzlichen Punkt- llecken auf den Ventralen. — Kandani, Süd-Bembatokabai, NW. Mad., 1892. 2 erwachsene Stücke. Stenophis granuliceps Bttgr. Boulenger, Cat. Snakes. III. p.41; Boettger, Abh. Senck. Nat. Ges. Bd. 11. 1877. p. 14. Taf.1 Fig. 3, und Bd. 12. 1881. p. 448 (Dipsas gaimardi var.). Tulear, SW. Mad., 1903/1904. Ein halbwüchsiges Stück mit Schuppenformel Squ. 17; G. ?/,, V. 232, Sch Sch hs Fl Abweichend von meiner Originaldiagnose nur dadurch, daß sich zwischen die hinteren Kinnschilder, die vorn nur durch eine Furche voneinander getrennt sind, ein Gularschüppehen einschiebt, und daß 5 von den Subcaudalen einfach sind. — Die schwarzen Halbringe des Rückens sind breiter als ihre Zwischenräume. W. Madagascar, ohne näheren Fundort. Ein erwachsenes. Stück mit 65 dunklen Querbinden vom Nacken bis zum After und mit der Schuppenformel Squ. 17; G. !/, V. 237, A.Y/, Se. ®/., +1. Soalala, NW. Mad., April 1892. Das im Katalog Rept.-Samml. Senck. Mus. II, 1898, p. 90 von Soalala erwähnte Stück zeigt 72 schwarze Querbinden auf dem Rumpf, 32 auf dem Schwanze. Menabe, W. Mad., 1893. Ein erwachsenes Stück. — Alle Schwanzschilder paarig. Stenophis longicaudus n. sp. (Taf. 26 Fig. 7.) Char. Schuppen in 21 Reihen, Präfrontalen 14mal so lang wie die Internasalen; das Frenale durch ein Präoculare vom Auge getrennt; Schwanzschilder und Anale geteilt. 8 Supralabialen. — Ähnlich $t. arctifasciatus (D. B.), aber das Präoculare macht mit dem Frontale Sutur, die Bauchschilderzahl ist auffallend klemer und die Schwanzschilder sind doppelt. Rostrale doppelt so breit als hoch, von oben eben noch sichtbar; Internasalen breiter als lang; Prä- frontalen fast I1mal länger als die Internasalen; Frontale I4mal so lang wie vorn breit, so lang wie sein Abstand von der Schnauzenspitze, viel kürzer als die Parietalen, die fast die Länge von Frontale + Präfrontale erreichen. Frenale fast dreimal so lang wie hoch, durch ein großes, mit dem Frontale Sutur bildendes Prä- oculare vom Auge abgetrennt. 2 Postoeularen; 242 oder 2 +3 schief aufeinander gebaute Temporalen; S Supralabialen, wovon das vierte und fünfte das Auge berühren. 5 Infralabialen in Berührung mit den vorderen Kinnschildern, die wesentlich kürzer sind als die in der Mitte in Berührung miteinander stehenden hinteren. DENUPPDEMLOFrMEIs Sun Zul Lern, Neal run Sell nl Oben hell graubraun mit hier und da weißlichen Schuppenrändern und zahlreichen im Winkel nach vorn gerichteten schwärzlichen Querbinden, die im ersten Körperdrittel an den Seiten als schiefe schwarze Stücke 316 0. Boettger +: besonders deutlich sind. Rostrale und Labialen weiß, durch eine schwärzliche Längslinie von der braunen Kopf- und Halsfärbung scharf abgesetzt. Parietalnaht mit dunklem Längsstreifen. Unten weiß; im ersten Körperdrittel jederseits mit einer Längsreihe von schwarzen Punkten auf der untersten (ersten) Schuppenreihe; drei dunkle Längslinien auf der Oberseite des Schwanzes, von denen die mittlere am breitesten ist. Maße: Gesamtlänge 610 mm; Schwanzlänge 255 mm. Anevoka, ©. Mad. Ein Stück (coll. Senckenberg No. 9042 a). Bemerkungen: Außer dem nur 17 Schuppenreihen aufweisenden St. quentheri Blgr., der nur 67 Subcaudalenpaare zeigt, ist kein Stenophis bekannt, der weniger als 225 Ventralen hätte. Mimophis mahfalensis Grand. Boulenger, Cat. Snakes. III. p. 171; Boettger, Abh. Senck. Nat. Ges. Bd. 12. 1881. p. 445 (madıgascarienis). Menabe, W. Mad., 1893. Drei erwachsene Stücke der Boulengerschen Farbenvarietät B mit den Formeln: See le Cr 9, 152, Au Um, De ha 1% a el a AED nee le Bei diesen Stücken treten nur Supralabiale 4 und 5, niemals auch 3 ans Auge. Tulear, SW. Mad., 1903/04. 2 halbwüchsige Stücke der var. A und 4 erwachsene der var. B bei Boulenger. Die Schuppenformel eines der Stücke der var. A zeigt Squ. 17; G. %, V. 160, A. Yy,, Se. ?/, + 1, während die helle Rückenlinie bei der var. B nur in Unterbrechungen deutlich ist. Majunga, NW. Mad., 189. 4 erwachsene Ein ganz junges, beinahe einfarbig braunes Stück. Soalala, NW.Mad., 1892. Halbwüchsig. Kandani, Süd-Bembatokabai, NW. Mad., 1892. 3 erwachsene. Antandroy-Gebiet, S. Mad., April 1904. Ein junges Stück der Boulengerschen var. B. Tsimanampetso, SW. Mad. Nur ein junges Stück der var. B bei Boulenger. Auch von Nosy Be, 1905. Crocodilina. Crocodilus niloticus Laur. Boulenger, Cat. Chelon., Rhynch. and Crocod. Brit. Mus. 1889. p. 283; Boettger, Abh. Senck. Nat. Ges. Bd. 11. 1877. p. 27 Taf. 1 Fig. 6 und Bd. 12. 1881. p. 486 (madagascariensis); Grandidier, Ann. Soc. Nat. Vol. 15. Art. 20. 1872. (Crocodilus madagascariensis), Vaillant u. Grandidier, Compt. Rend. Ac. Sci. Vol. 75. 1872. p. 150. (Orocodilus robustus) und Hist, Nat. Reptiles de Madagascar. Vol. 17. 1910; Siebenrock, F., Krokodile von Madagascar; Voeltzkow, Reise in Ostafrika 1903—1905. Wiss. Ergebn. Bd. III, p. 221—230 mit 4 Textfig. — Über Eiablage und Embryonal- entwicklung der Krokodile: Sitzungsberichte d. k. Akad. d. Wiss, Berlin 1891. VII. p. 115—120. — Über Biologie und Embryonalentwicklung der Krokodile. Ibid. 1893. 23. p. 347—353. — Biologie und Entwicklung der äußeren Körperform von Crocodilus madagascariensis Grand.: Abh. Senckenk. Naturf. Ges. 26. Bd. 1902. p. 5 u. ff. Majunga, NW. Mad. Eine Anzahl Felle beider Geschlechter, 1 halbwüchsiges Stück gestopft, zahlreiche junge in Alkohol. — Tamatave, ©. Mad. 2 junge Tiere in Alkohol. Bemerkungen: Das größte von mir gefangene Krokodil besaß eine Länge von 4 m, doch sollen in den großen Seen des Innern, z. B. im Alaotra, Exemplare vorkommen, die eine viel bedeutendere Größe ereichen. Die Eiablage beginnt in der Nähe Majungas in den letzten Tagen des August und dauert bis gegen Ende September, von den ersten frisch ausgeschlüpften Jungen erhielt ich Mitte November Kunde, so daß die Entwicklung normalerweise etwa 24 Monate in Anspruch nimmt. Jedoch wird der erste Teil der Ent- wicklung bereits im Eileiter im mütterlichen Körper durchlaufen und bei der Ablage zeigen die Embryonen schon die Anlage des Blutgefäßhofes, des Herzens und von Auge und Nasengrube. Die Anlage des Nestes variiert nach dem Untergrunde, indem in den trockenen weichen Sand nur eine 7 flache Grube gescharrt, bei festerem Boden eine 4—! m tiefe Grube mit teilweise steilen Wänden angelegt wird. Reptilien und Amphibien von Madagascar, den Inseln und dem Festland Ostafrikas. 27 Die Anzahl der Eier eines Geleges, die hartschalig und weiß sind, einem Gänseei ähneln und eine Länge von 7—8 em und eine Breite von 4 em besitzen, schwankt zwischen 20-30 Stück, einige Male wurden deren auch 35—40 in einem Nest gefunden. Das alte Tier hält sich in der Nähe des Geleges im Wasser auf, schläft wohl auch auf dem Neste, besucht es aber jedenfalls in regelmäßigen Zwischenräumen. Kurz vor dem Auskriechen stoßen die Jungen in den unverletzten Eiern lebhafte Töne aus, welche die Mutter veranlassen, die Eier auszuscharren. Sind dar- auf die jungen Tiere ausgeschlüpft, indem sie die Schale mit dem Eizahn durchbrechen, so wandert das alte Krokodil mit ihnen zum Wasser. Eben aus dem Ei geschlüpft, besitzt das junge Tier eine Totallänge von 28 cm (Schnauze bis After 15 em) und man begreift nachher kaum, wie es in dem Ei hatte Platz finden können. Das verhältnismäßig größte Wachstum findet im ersten Lebensjahr statt, einjährig 77 cm Totallänge (Schnauze After 38 cm), zwei- jährig 88 cm Totallänge (Schnauze After 43 cm), dreijährig Totallänge 107 cm (Schnauze After 53 cm). Haben die Tiere eine Länge von ungefähr 3 Meter erreicht, so scheint sich das Wachstum zu verlangsamen, so daß Tiere von 5 und mehr Meter ein ganz ungemein hohes Alter besitzen müssen. Die Geschlechtsreife tritt meiner Schätzung nach nicht vor dem 10. Jahre ein. Or. madagascariensis soll von Säugetieren die Eingeweide von hinten ausfressen. Es dürfte dies auch der Grund sein, weshalb unter Wasser gezogene Beute nicht mehr an die Oberfläche kommt. Das Krokodil hat infolge seiner Nasenklappen und des beim Öffnen des Mundes automatisch die Luftröhre verschließenden Gaumensegels die Fähigkeit, unter Wasser zu fressen. Es frißt zuerst den Leib und Eingeweide des Kadavers und nunmehr kann die Beute nicht mehr an die Oberfläche steigen, da nur die im Leib sich entwickelnden Gase den Körper auftreiben und ihn ballonartig aufsteigen machen. Voeltzkow. Testudinidae. Acinixys planicauda Grand. Siebenrock, Schildkröten von Madagascar und Aldabra. Abh. Senck. Nat. Ges. Bd. 27. p. 244. 8 Exemplare von Bemamanga, Hinterland von Morondava, W. Mad., 1893. Pyxis arachnoides Bell. Boulenger, Cat. Chelon. Rhynch. and Crocod. Brit. Mus. 1889, p. 145; Boettger, Cat. Rept. Samml. I. Frankfurt a. M. 1893. p. 8; Siebenrock, Schildkröten von Ostafrika und Madagascar: Voeltzkow, Reise in Ostafrika 1903—1905, Wiss. Ergebn. Bd. II. p. 4 ff. Majunga, NW. Mad., 1893. 3 Erwachsene -- Tulear, SW. Mad. und Gebiet der Fiherenga. 630 ganze Exemplare und Schalen in allen Altersstufen. In SW. Madagascar anscheinend nicht selten, soll auch weiter nördlich, z. B. bei Mainterao 18° südl. Breite, häufig sein, ist aber für gewöhnlich im Busch verborgen und nicht sichtbar, so daß man monatelang in einer Gegend, in welcher das Tier vorkommt, verweilen kann, ohne seiner ansichtig zu werden. Diese kleine Spinnenschildkröte legt nur ein Ei, weiß und hartschalig, aber von ovaler Form. Läßt man beim Präparieren in dem unversehrten Panzer nach Entfernung des Fleisches und der Knochen das Ei zurück, so gelingt es selbst bei Anwendung von Gewalt nicht, das Ei durch den Raum zwischen den beiden hinteren Schalenrändern hindurehzuzwängen; jedoch ist es möglich, den Panzer etwas seitlich zusammenzubiegen. Das Tier muß also eine sehr starke Muskulatur besitzen, vermittels deren es die Schale, während das Ei passiert, röhrenförmig zusammenpreßt; aber auch dann muß die Eiablage im wahren Sinne des Wortes noch immer eine schwere Geburt darstellen. Die Eiablage ist an den Eintritt der Regenzeit gebunden, erfolgt also im Dezember oder Januar. Vor einiger Zeit soll das Britisch-Museum Pyzis vom Kap der guten Hofinung erhalten haben. Das 318 0. Boettger +: ist ganz gut möglich. Von Mainterano aus gingen früher regelmäßig große Dhaws nach Mozambique, Delagoa und Südafrika mit Ladungen an Rindvieh. Die Kapitäne nahmen bei ihrer großen Vorliebe für Schildkröten wohl auch Pyxis an Bord, und es wäre so eine Einschleppung nach Südafrika leicht erklärlich. Voeltzkow. Testudo radiata Shaw. Boulenger, Cat. p. 166; Siebenrock, Schildkröten von Madagascar und Aldabra, 1. c. p. 247—-249, Schildkröten von Ostafrika und Madagascar: Voeltzkow, Reise in Ostafrika 1903—1905. Wiss. Ergeb. Bd. 1I. p. 30 ff.; Voeltzkow, Reisc- berichte VI: Madagascar. Zeitschr. d. Ges. f. Erdkunde. Berlin 1905. p. 99. 60 Stück aller Altersklassen aus der Umgebung von Tulear im Gebiete des Fiherenga, SW. Mad. Beim größten Exemplar beträgt die Länge der Rückenschale 352 mm, dessen Breite 270 mm und die Höhe 194 mm, diese Maße verhalten sich beim kleinsten Exemplar wie 52 : 45 : 32. Bemerkungen: Häufig südlich der Bai von St. Augustin, wird in großer Anzahl lebend nach Reunion und anderen Orten verschilft, wo ihr Fleisch von den dortigen Kreolen als Leckerbissen sehr geschätzt wird. Dies letztere Faktum bildet die Ursache, warum schon wiederholt falsche Fundortsangaben gemacht wurden. Die Nahrung besteht vorzugsweise in den Blättern und Früchten des Feigenkaktus. Stets wird nur ein Ei abgelegt, selten deren zwei, was durch das Öffnen weiblicher Tiere konstatiert wurde, rund, weiß und von harter Schale. Bisher nur in W. Madagascar südlich der Bai von Bembatoka nachgewiesen, was auch durch die Aussagen der Ein- geborenen bestätigt wird. Die Häufigkeit im Gebiet der Mahafaly erklärt sich wohl dadurch, daß das Tier für diesen Stamm tabuiert ist, es ist jedoch nicht nur das Fleisch verboten zu essen, sondern auch Fady das Tier überhaupt zu berühren und zu fangen. Voeltzkow. Testudo yniphora Vaill. Boulenger, Cat. p. 179; Vaillant, Nouv. Arch. Mus. Paris (3). I. 1889. Siebenrock, l.c. p. 249. Taf. 35 Fig. 5 u. 6, Ein Exemplar vom Kap Sata an der Bai von Marambitsy, NW. Madagascar, wo alles mit dichtem, fast undurchdringlichen Unterholz so bewachsen ist, daß auf Erfolg dort nur mit Hunden zum Aufspüren zu rechnen ist. Chelonidae. Chelone mydas L. Boulenger, Cat. p. 180; Boettger, Ber. Offenbach. Ver. f. Naturk. 1885. p. 172, und Ber. Nat. Ges. 1888. p. 17; Sieben- rock in Voeltzkow, Reise in Ostafrika 1903—1905. Wiss. Ergeb. Bd. II. p. 40. Mananara an der Antongilbai, OÖ. Mad. Eine Rückenschale von 395 mm Länge. Chelone imbricata L. Boulenger, Cat. p. 183; Siebenrock, l.c. p.40; Voeltzkow, Gesichtsbildung und Entwicklung der äußeren Körperform. Abh. Senck. Nat. Ges. Bd. 27. p.-181 ff. Die Entwicklung im Ei erfordert etwa 1—1 Monat. Eiablage erfolgt bei Majunga im Februar, März, doch wurde auch einmal ein frühes Gelege im November gefunden. Pelomedusidae. Sternothaerus nigricans castaneus Shaw. Boulenger, ].c. p. 195 (nigricans); Siebenrock, l.c. p. 35. Majunga, NW. Mad. 8 Exemplare in verschiedener Größe, eine Rückenschale von 195 mm Länge aus dm Kinkoni-See, NW. Mad.. Insel Pemba, Zanzibar-Archipel. Reptilien und Amphibien von Madagascar, den Inseln und dem Festland Ostafrikas. 319 Sternothaerus nigricans nigricans Donnd. Boulenger, ].c. p. 194 (sinuatus); Boettger, Ber. Senck. Nat. Ges. 1889, p. 295 und Cat. Rept, Samml. I. Frankfurt a. M. 1893. p. 13; Siebenrock, l.c. p. 36. Tamatave, ©. Mad. 15 Exemplare in allen Altersstufen. Pelomedusa galeata Schoepft. Boulenger, Cat. p. 197; Boettger, Ber. Senck. Nat. Ges. 1888. p. 13; Siebenrock, Abh. Senck. Nat. Ges. Bd. 27. p. 255. MajungaundSoalala, NW. Mad. 9 meist junge Exemplare. Bemerkungen: Pelomedusa galeala und Sternothaerus nigricans von Majunga enthalten in ihrer Blase Schmarotzer, und zwar Polystomum sp., unserm P. integerrınum Ru d. ganz ähnlich, nur formenveränderlicher. Leider ist das Glas mit den Belegen abhanden gekommen, so daß eine genauere Bestimmung nicht möglich ist. Voeltzkow. Podocnemis madagascariensis Grand. Boulenger, Cat. p. 205; Boettger, Cat. Rept. Samml. I. p. 14; Siebenrock, Abh. Senck. Nat. Ges. Bd. 27. p. 257: Voeltz- kow, Die Bildung der Keimblätter von Podocnemis madagascariensis Grand. Abh. Senck. Nat. Ges. Bd. 26. p. 273—310. 60 Exemplare in allen Altersstufen "von verschiedenen Lokalitäten der Umgebung Majungas, NW. Mad. Zwei Schalen aus dem Kinkoni-See, ein Kopf in Spiritus von Majunga. Bemerkungen: Bewohnt größere Seen und Teiche, mit Vorliebe Stellen mit überhängenden felsigen Ufern, unter denen sie Schutz finden kann. Nur ausnahmsweise werden die Schildkröten mit dem Netz ge- fangen, in der Regel angelt man sie mit einem gewöhnlichen Angelhaken und einem Fleischstückchen als Köder. Das Fleisch wird gegessen. Größte gemessene Schale besaß 41 em Länge und 31 cm Breite, jedoch sollen besonders alte Tiere bis 4 m Schalenlänge erreichen. Die Rückenschale wird von den Sakalaven als Futtertrog für die Hunde benutzt. Die Anzahl der Eier eines Geleges schwankt zwischen 16 und 22 Stück. sie sind hartschalig und haben eine ovale Form von 3,4—4 em Länge und 2,2—2,5 cm Breite. Scheint über die sanze Westküste verbreitet zu sein, der Ostküste aber zu fehlen. Voeltzkow. Podocnemis madagascariensis Grand. var. bifilaris Bttgr. Boettger, Cat. Rept. Samml. Senck. Nat. Ges. I. p. 14. 1 Kopf in Spiritus. Majunga, NW. Mad., 1893. Abweichend vom Typus der Art dadurch, daß dem Oberkiefer jede Spur des (auch beim Typus nur leicht angedeuteten) Doppelhakens an der Schnabel- spitze fehlt, und daß das Kinn zwei kurze Bärtel zeigt. Andere wesentliche Unterschiede konnte ich (wenigstens beim Vergleiche mit zwei Köpfen der typischen Form) nicht finden. Insel Sainte Marie, Ostküste von Madagascar. Voeltzkow! sammelte hier vom 29. Juli bis 2. September 1904. Rana mascareniensis D. B. Boulenger, Cat. Batr, Sal. p. 52, Ein erwachsenes d. Mantidactylus ulcerosus Bttgr. Boulenger, l.c. p. 462 (Rana) und Ann. Mag. Nat. Hist. (6.). Bd. 15. 1895. p. 450 (Mantidactylus). Je ein halbwüchsiges d und 9, gesammelt am 1. August 1904. ı Voeltzkow, Berichte über eine Reise nach Ostafrika zur Untersuchung der Bildung und des Aufbaues der Riffe und Inseln des westlichen Indischen Ozeans: Sainte Marie. 7eitschr, Ges. f. Erdkunde. Berlin. p. 200-207, 320 ©. Boettger +: Rhacophorus tephraeomystax A. Dum. Boulenger, l.c. p. 77 (dispar). Ein erwachsenes d, zwei 9, typisch in Form und Färbung. Das größte vorliegende 9 mißt 53 mm Kopfrumpflänge. Rhacophorus bicalcaratus n. sp. (Taf. 23 Fig. 5.) Verschieden von den meisten bis jetzt beschriebenen madagassischen Arten durch die 2 gleichstarken Metatarsalhöcker, sehr reduzierte Schwimmhaut an den Hinterfüßen und die Zeichnung, bei der namentlich die - reichliche Querbänderung der Vordergliedmaßen auffällt. Vomerzähne in zwei kleinen, weit voneinander getrennten, schiefen Gruppen, die am inneren Hinterrande der Choanen ansetzen. Kopf niedergedrückt; Auge vorquellend; Schnauze zugespitzt. Schnauzenkante winkelig: Zügelgegend nahezu senkrecht, der Länge nach leicht eingesenkt. Nasenloch näher der Schnauzenspitze als dem Auge. Interorbitalraum breiter als das einzelne Augenlid. Trommelfell mäßig deutlich, von 2 Augengröße. Finger und Zehen schlank, die Enden in ziemlich große Haftscheiben verbreitert, die der Finger halb so groß wie das Trommelfell, die der Zehen etwas kleiner. Finger frei; der erste Finger etwas kürzer als der zweite: Zehen mit 4 Schwimmhaut. Subartikularknötehen gut entwickelt; ‘2 gleichstarke Metatarsaltuberkel, der innere länglich, der äußere ein kräftiger, spitzlicher Tuberke. Das Hinterbein reicht, nach vorn gelegt, mit dem Tibiotarsalgelenk bis zum Vorderrand des Auges oder halbwegs zwischen Auge und Schnauzenspitze. — Oberseits fein lederartig genarbt; eine drüsige Winkelfalte über dem Trommelfell. Bauch glatt, nur hinten weitläufig, aber schwach granuliert; Unterseite der Hinterschenkel deutlicher grob und weitläufig granuliert. Oben hell rötlichgrau, bald mit wenigen, bald mit reichlichen schwarzbraunen Punkten übersät; diese Punkte nicht selten in drei Längszonen angeordnet. Mitunter eine dunkle Querbarre zwischen den Augen. Eine schwarze, oben oft silberweiß gerandete, von der Schnauzenspitze über Nasenloch und Auge bis zum Trommelfell und darüber hinaus ziehende Linie ist konstant. Die Drüsenfalte über dem Trommelfell und meist auch dieses ist ebenfalls immer von dunkler Farbe. Die Punktfleckung kann sich auf Ober- und Unterschenkel zu Querstreifen verdichten, die auch dem Unterarm fast niemals fehlen. Solcher Querstreifehen zählt man daselbst 3—5. Unterseite einfarbig hell, wahrscheinlich orangegelb, von welcher Farbe man namentlich auf der Kehlmitte und Unterseite der Oberschenkel noch Reste wahrnehmen kann. Bei Stücken, an denen die Punkt- fleckung geschwunden ist, sind die Punkte doch wenigstens auf dem Unterarm immer noch in deutlichen Resten erhalten. Maße: Gesamtlänge. ...... 28mm Hintergliedmaßen ... . . 40 mm Koptibreiter SE el Aubiangeme Ber ale Vordergliedmaßen ..... 16 „ Hubs rear 0 es Insel Ste Marie, 23 Stücke (coll. Senekenberg No. 1077,5.a). Bemerkungen: Erinnert an Rh. pulcher Blgr. (Cat. Batr. Sal. p. 467), unterscheidet sich aber, abgesehen von der fehlenden Spannhaut zwischen den Fingern, durch etwas größeres Trommelfell, entschieden kleinere Haftscheiben, die die Größe des Trommelfells bei weitem nicht erreichen, die gut entwickelten Sub- artikularknötchen, die Körnelung der hinteren Bauchgegend und der Unterseite der Schenkel und durch die reichere Färbung, namentlich auch des Unterarms. Der große, dunkle Seitenflecken des Rh. pulcher fehlt der vorliegenden Art. Megalixalus madagascariensis D. B. Boulenger, Cat. Batr. Sal. p. 129. Erwachsenes 9 und 4 Junge. — Normal in Tracht, Färbung und Größe. Die Bestimmung eines weiteren, offenbar dem Magen einer Schlange entnommenen Stückes bleibt unsicher, Reptilien und Amphibien von Madagascar, den Inseln und dem Festland Ostafrikas, 391 Ebenavia inunguis Bttgr. Boulenger, Cat. Liz. I. p. 96. 52 Stücke, von denen übrigens die größten vorliegenden nur 65 mm Gesamtlänge haben. Regenerierte Schwänze sind oft lebhaft lehmgelb mit dunklen Winkelzeiehnungen, ähnlich wie bei manchen madagassischen Arten von Lygodactylus. Beim normalen Schwanz stehen die Dornen zu je 6 in regelmäßigen Längsreihen. — Geschlechtsauszeichnungen fehlen; 2 ziemlich kräftige Tuberkel auf der Schwanzbasis links und rechts hinter der Analöffnung, die durch weiße Farbe ausgezeichnet sind, scheinen aber beim 9 nur einfach aufzutreten. Blaesodactylus boivini A. Dum. A. Dume£ril, Arch. Mus. Paris. Bd. 8. 1856. p. 454. Taf. 18 Fig. 2 (Platydactylus); Boettger, Cat. Rept. Samml. Mus. Frank- furt a.M. 1893. p. 32 (sakalava Grand.); Mocquard, Bull. Soc. Philomath, Paris, (8.) Bd. 7. 1895. p. 117, und Rept. Madag. Paris 1909. p. 16. 2 erwachsene Stücke. Hemidactylus mabuia Mor. de Jonn. Boulenger, Cat. Liz. I. p. 122, 9 d, 16 9 und 15 junge, in der Färbung sehr dunkle Stücke. Gehyra mutilata Wiegm. Boulenger, ]l.c. p. 147. Ein halbwüchsiges Stück. Geckolepis typica Grand. Boulenger, l.c. p. 192; Peters, Mon, Berl. Akad. 1880. p. 509 (maculata). 11 Stücße mit 38—40 Querschuppenreihen vom Kinn bis zum After und 25 (fünfmal), 26 (einmal) oder 27 (fünfmal) Längsreihen um die Rumpfmitte, ähnlich wie bei den Stücken der G. maculata Pts. von Soalala in NW. Mad. Diese Form, die von Ste. Marie original beschrieben worden ist, unterscheidet sich außer in der Färbung in nichts von @. maculata Pts. 1880. Die Zahl von 24-27 Schuppen quer um die Rumpfmitte und die Zahl von 32—40 Längsreihen von Schuppen zwischen Mentale und After kommt auch bei @. maculata Baus vor: | Richtig ist die Angabe bei Grandidier, daß der Schwanz (meist) deprimiert sei (das kommt aber genau so auch, wie ich bei Vergleich gefunden habe, bei der Form von Nosy Be — nach Moequard = G. iypiea Grand. — vor) und beruht darauf, daß „regenerierte“ Schwänze dies Merkmal zeigen, unrichtig aber, daß die Schwanzschuppen eine andere Form hätten als die Rückenschuppen. Richtig ist nur, daß das Tier von Ste. Marie oben und unten dunkler (aber auf dem Rücken nicht feuerrot) und wesentlich kleiner ist als G. maculata, aber das hält mich nicht ab, die beiden Formen spezifisch zusammenzufassen. Gesamtlänge 125 mm, davon Schwanzlänge 62 mm. — Von Ste. Marie scheinen bis jetzt nur solche kleinere Tiere bekannt zu sen. — Mocquard nennt Rept. Madag., Paris 1909, p. 18 die Form von Nosy Be G. maculata und die madagassische (mit 27—32 Schuppenreihen) @. iypıca. Da beide Formen nach meiner Meinung übereinstimmen, kommt auf die Frage des Fundortes nicht allzuviel an. Phelsumia madagascariensis Gray. Boulenger.].c. I. p. 214. 16 durch Formoleinwirkung stark verdunkelte Stücke. — Alle nur mit einem Schüppehen zwischen den Nasorostralen. Von 14 daraufhin geprüften Stücken zeigen 1 die Kinnschuppen in2+3 8in2 +4 Voeltzkow: Reise in Ostafrika 1903—1905. Wissensch. Ergebnisse, Bd. III. 41 322 z O. Boettger +: und 5 in 2 + 5 Stellung. Die Seitenschuppen sind auffallend groß, pyramidenförmig und die oberen Schwanz- schuppen stark gekielt. 5 Schuppenreihen stehen in einem Schwanzwirbel. Phelsumia lineata Gray. Boulenger, ].c. I. p. 216. Taf. 18 Fig. 1. 30 Stück von 90—105 mm Gesamtlänge und 5 junge Exemplare. Typisch in Schwanzbildung und Färbung. — Rostrale ohne Kerbe; konstant nur ein Schüppchen zwischen den Nasorostralen (nur einmal 2). Alle von mir aus Majunga, Tamatave und Anevoka untersuchten Stücke zeigten nur ein Schüppchen zwischen den Nasorostralen. Zonosaurus madagascariensis Gray. Boulenger, ].c. III. p. 127. Ein erwachsenes d mit 3—3 vorderen Supralabialen, 22 Längs- und 50 Querreihen von Rückenschuppen. 22—20 Schenkelporen. — Auf der rechten Schnauzenseite läßt sich deutlich erkennen, daß das zweite Supralabiale aus der Verschmelzung von zwei Labialen entstanden ist; auf der linken Seite sind die 3 vorderen Supralabialen ganz gleichmäßig stark entwickelt. Mabuia gravenhorsti D. B. Boulenger, ].c. III. p. 200. 15 erwachsene und halbwüchsige und 6 junge Stücke. — Konstant 32 oder 34 Schuppen um die Rumpfmitte. Chamaelon pardalis Cuv. Boulenger, ]l.c. p. 454; Werner, Prodr. Mon. Chamael. p. 376 (part.). 2 erwachsene d, ein halbwüchsiges 9@ und ein Junges. — Die Entfernung zwischen Mundwinkel und Helmspitze ist größer als der Abstand von der Schnauzenspitze zum Hinterrand des Auges. Beschuppung des Rückens sehr heterogen; die großen, flachen Tuberkelschuppen oft viermal größer als die gewöhnlichen Körner- schuppen. Lippen hell; das helle Seitenband sehr deutlich. Nur bei einem der beiden rein schwarzblauen kleineren Stücke ist das helle Seitenband weniger deutlich (9). Chamaelon parsonii Cuv. Boulenger, l.c. III. p. 466; Werner, l.c. p. 390. Taf. 20. Ein erwachsenes 9. — Kehlschuppen oval, größere und kleinere untermischt, nicht, wie Werner meint, mit „vergrößerten, runden Tuberkeln“. Sehr merkwürdig ist ein auf der Mitte der Rumpfseiten jederseits scharf sich abhebender, S—-10 mm großer, einzelner, ovaler, zitrongelber Flecken. — Achseltaschen fehlen. Tropidonotus stumpffi Bttgr. Boulenger, Cat. Snak. I. p. 247. Ein junges Stück von der Schuppenformel Squ. 19; G.2, V. 163, A.!/, Se. ®/, +1. Die vorderen Supralabialen mit schwarzen Grenznähten. Unterseite weiß, ungestreift. Lioheterodon madagascariensis D. B. Boulenger, |. c. I. p. 269. Ein erwachsenes Stück mit Schuppenformel Squ. 23; G.!/., V. 212, A.1, Se. 7 +56)... Ithycyphus goudoti Schleg. Biomlleniserzulch IiEpg 3A 3 Stücke mit längselliptischer Pupille und Schuppenformel (2 d, 1 9): Reptilien und Amphibien von Madagascar, den Inseln und dem Festland Ostafrikas. 323 Sam, als a, 7 len, u Tl, Se el, le Ale Welse ” Er} 21; BE} li er} 159, „ Im ? ” Insel Nosy Be, NW. Mad. Hier sammelte Voeltzkow nur gelegentlich im Jahre 1890 und 1895, während Ebenau und Stumpff als Agenten von W. O’Swald in Lokube mitten im Urwald wohnend jahrelang systematisch haben sammeln lassen und demgemäß auch reichere Ausbeute erlangt haben. Voeltzkow. Racophorus tephraeomystax A. Dum. Boulenger, Cat. Batr. Sal. p. 77 (dispar); Boettger, Ber. Senck. Nat. Ges. 1879. p. 86, Abh. Senck. Nat. Ges, Bd. 11. 1879. p- 32, und Rept. Mad. Nachtr. III. Taf. 4 Fig. 17 (dispar). 7 erwachsene und 6 ganz junge Stücke, z. T. noch mit Schwanzresten. Phyllodactylus stumpffi Bttgr. Boulenger, Cat. Liz. I. p. 86; Boettger. Ber. Senck. Nat. Ges. 1879. p. 85, Abh. Senck. Nat. Ges. Bd. 11. 1878. p. 18. Bd. 12. 1882. p. 472. Taf. 2 Fig. 9, Cat. Rept. Samml. I. Frankfurt a. M. 1893. p. 25. Ein erwachsenes, ein halbwüchsiges und 2 junge Stücke. Die Querlamellen unter den Fingern und Zehen sind, wie bei Ph. sanetijohannis Gthr., nur undeut- ticher, durch eine Mittelfurche in zwei Reihen geteilt, so daß dieses Kennzeichen bei der Unterscheidung der beiden Arten wegfallen muß. Der Hauptcharakter der Art von Nosy Be liegt demnach in der stärkeren Ent- wicklung der nach dem Hinterrücken zu dornartigen Rückentuberkel und in der breiteren, trapezoidalen Er- weiterung des distalen Teiles der Finger und Zehen. Lygodactylus heterurus n. sp. Nächstverwandt dem ZL. vertieillatus Mocq., aber sein Schwanz noch deutlicher gewirtelt, jeder Wirtel aus 8—9 Schuppenreihen (bei jenem nur aus 5—7, nach Mocequard aus 5—6 Reihen) bestehend, die der letzten Reihe jedesmal wesentlich größer als die anderen, als spitze Tuberkel noch sehr viel auffälliger vor- tretend. ‘Kinn und Kehle mit 5—7 feinen, welligen schwärzlichen Längsstreifen. Weitere Unterschiede von L. verticillatus Mocg. sind: Nasenloch über und hinter der Sutur von Rostrale und erstem Supralabiale; Bauchschuppen kleiner; 4—5 Paar Lamellen unter der distalen Verbreiterung der vierten Zehe. Schwanz niedergedrückt, seine Unterseite stark abgeflacht. Oben graulichbraun oder rötlichgrau, heller als L. vertieillatus Mocgq., dunkler braun gewölkt und marmoriertt. Hinter dem Auge an den Halsseiten stehen zwei parallele, wellige, dunkelbraune Längsstreifen, die sich nach hinten an den Rumpfseiten zwischen den Insertionen der Gliedmaßen in einen welligen Seiten- streifen oder in grobe Flecken auflösen. Unterseite gelblich, an den Seiten bräunlich oder schwärzlich bestäubt; Kinn und Kehle mit 5—7 feinen, welligen, schwärzlichen Längsstreifen (bei Z. vertieillatus nur braun punktiert). & © &. © Maße: Gesamtlänge ...... 46.43mm Vordergliedmaßen .... 8 9mm Kopflänge. Gu6 Eiinteroiedmaßene 2.22 Kopifbreite En ONE en Schwanzlänge > 2.2 12.228187, (regeneriert) Bumptilanserener 22.02.0067 19% d und 2 9 (coll. Senckenberg No. 4160,5a). — d mit 9 Präanalporen. 324 0. Boettger +: Bemerkungen: Die übrige Beschilderung der Schnauze, die 2 Schüppchen zwischen den Naso- rostralen, die 3 Postmentalen, die in einer Querreihe hinter dem Mentale stehen usw., sind wie bei L. vertieil- latus Mocg. Von L. madagascarıensis (Bttg.) weicht er wie diese Art durch kürzere, viel gedrungenere Ge- stalt, kürzere Schnauze, Gliedmaßen und Finger, die heterogene Beschuppung des Schwanzes und durch die Färbung sehr erheblich ab. Die Ausstattung mit den weißen Tuberkeln hat er mit L. verticillatus M o c q. gemein. Geckolepis maculata Pts. Boulenger, Cat. Liz. I. p. 192; Boettger, Cat. Rept. Samml. I. Frankfurt a. M. 1893. p. 34- 2 erwachsene Stücke mit Schuppen in 25 Längsreihen. — Zahlreiche vorliegende Embryonen sind da- durch ausgezeichnet, daß bei ihnen dunkle Querbinden auf Rücken und Schwanz deutlich und zahlreich zu erkennen sind. Uroplates fimbriatus Schnd. var. Boulenger, Cat. Liz. I. p. 237. Ein erwachsenes Stück, 1895. — Verschieden vom Typus durch die heterogene Beschuppung, die nament- lich auf dem Hinterkopf, auf den Schläfen und auf Unterarm und Unterschenkel kegelförmige Tuberkel zeigt, die etwa viermal größer sind als die Schuppen ihrer Umgebung. Gliedmaßen kürzer, Schwanz mit ausgezacktem Außenrande, Nasenloch vom Rostrale durch 5 (nicht durch 3) Schuppen getrennt; Supralabialen 44—46, Infralabialen 41—42., Bemerkungen: Von mir nur auf Nosy Be im Urwald von Lokube an der Erde kriechend gefunden. Es kommen dort noch zwei seltenere Arten vor, die ich aber nicht habe erlangen können. Die Haut, rauh, grau und braunfleckig auf dem Rücken, ist den Baumstämmen, an denen die Art lebt, vortrefflich angepaßt, ja die Adaption an die Farben des Wohnsitzes geht so weit, daß einzelne Leisten des Kopfes und Körpers grünfleckig sind, genau so, als wären sie bemoost. — Das von mir lebend beobachtete Exemplar bewegte sich am Boden in kleinen Sätzen, doch kann das Tier sich auch springend fortbewegen, denn nach Hildebrandt (Skizze zu einem Bilde zentralmadagassischen Naturlebens — Zeitschr. d. Ges. f. Erdkunde. Berlin. Bd. XVI. p- 202) ist es durch die Muskeln des platten Schwanzes und der geflügelten Zehen zu meterweiten Sprüngen geschickt, in denen es Insekten hascht oder vor dem Feinde flieht. Das Tier führt ein ausgesprochenes Schattenleben. — Vergleiche über Lebensweise Braun, Uroplates fimbriatus in der Gefangenschaft: Voeltzkow, Reise in Ostafrika 1903—1905. Wiss. Ergeb. Bd. III, p. 259—268 mit farbiger Tafel und 5 Textfiguren. Stutt- gart 1913. Voeltzkow. Scelotes astrolabi D. B. Boulanger, l.c. III. p. 410; Boettger, l.c. p. 115. Es liegen 12 weitere Stücke dieser Form vor, alle nur bis zu 200 mm lang, während se. astrolabi nach Boulenger erwachsen über doppelt so lang ist und 500 mm Gesamtlänge erreicht. — Längsreihen von Schuppen zähle ich 6mal 32, Dmal 34 und einmal 36. — Alle zeigen einen breiten, am Rostrale beginnenden, durch das Auge und über der Ohröffnung hinziehenden schwarzen Seitenstreifen, der, über den Insertionen der Gliedmaßen verlaufend, an der Schwanzwurzel endet. Die Färbung und Zeichnung stimmt also besser mit der des verwandten Sc. polleni Grand. überein. — Ich vermute, daß die Form schließlich doch als Se. stumpffi (Bttg.) neben Se. astrolabı (D. B.) Artberechtigung hat, kann die Frage aber nicht entscheiden, da mir Vergleichsmaterial der letztgenannten Form fehlt. Acontias hildebrandti Pts. Boulenger, Cat. Liz. III. p. 427; Boettger, Cat. Rept. Samml. I. Frankfurt a. M. 1893. p. 115. Von dieser Art liegen weitere 35 Stücke in Größen bis zu 70 mm Gesamtlänge vor. Sie zeigen 18, in der Brustgegend aber gewöhnlich 20 Längsschuppenreihen. Ich kann höchstens vier deutliche Supraoculare Reptilien und Amphibien von Madagascar, den Inseln und dem Festland Ostafrikas. 325 bei dieser Art finden und glaube, daß die Petersche Zahl „fünf“ auf einem Druckfehler oder Versehen beruht. Die drei vorderen Supraocularen sind von gleicher Größe und decken das Auge, das vierte liest bereits etwas auf der Kopfseite und ist von oben kaum noch sichtbar. Die Färbung besteht aus 18 feinen schwärzlichen Längsstreifen auf hellerem Grunde. Chamaeleon nasutus D.B. Boulenger, Cat, Liz. III. p. 473; Werner, Prodr. Monogr. Chamael. Jena 1901. p. 424. Von dieser Art liegt mir nur ein erwachsenes 9 von Nosy Be vor, das unter Stücken von Ch. boett- geri Blgr. in dr Senckenbergschen Sammlung lag (coll. No. 6473 a). Es hat einseitig eine deutliche Achseltasche, unterscheidet sich aber von unseren Stücken des Ch. gallus Gthr. sonst nur durch etwas kräftigere Gliedmaßen und weit mehr vorquellende Augen, Gesammelt und geschenkt wurde es 1885 von + A. Stumpff bei Lokube. Brookesia stumpffi Bttgr. Boettger, Zool. Anzeiger. 1884. p. 182; s. a. Abh. Senck. Nat. Ges. Bd. 11. 1879. p. 484. Taf. 1 Fig. 2, und Bd. 12. 1881. Taf. 3 Fig. 11 (supereiliaris, non Kuhl). In zahlreichen Stücken — 8 und 9 — 1879-85 von K. Ebenau und Ant. Stumpff und später auch von Voeltzkow eingeschickt. Bu Brookesia minima Bttgr. (Taf. 29 Fig. 3.) Boettger, Cat. Rept. I. p. 123. Von K. Ebenau und Ant. Stumpff 1880-1885 eingeschiekt in 3 Stücken. Polyodontophis torquatus Blgr. Boulenger, Cat. Snakes. I. p. 183; Boettger, Abh. Senck. Nat. Ges. Bd. 11. 1877. p. 8 (Enicognathus rhodogaster). Halbw. und 2 Junge. 189. Dromicodryas quadrilineatus D. B. Boulenger, Cat. Snakes. I. p. 990; Boettger, Abh. Senck. Nat. Ges. Bd. 11. 1877, p. 9, Bd. 11. 1879. p. 463, und Bd. 12. 1881. p. 443 (Herpetodryas bernieri var.). Erw. 1895. Tropidonotus stumpffi Bttgr. Boulenger, Cat. Snakes. I. p. 247; Boettger, Zoolog. Anzeiger. 1881. p. 358, und Abh, Senck. Nat. Ges. Bd. 12, 1881. p. 441. Taf. 1 Fig. 2 (Dromiecus). Halbw. 189. Lioheterodon madagascariensis D. B. Boulenger, Cat. Snakes. I. p. 269; Boettger, Abh. Senck. Nat. Ges. Bd. 11. 1877. p. 15 und Bd. 12. 1881. p. 442 (Heterodon). Ein halbwüchsiges Stück, bei dem alle hellen Teile im Leben fleischrot, die dunklen glänzend schwarz waren. Pararhadinaea nov. Originaldiagnose. Boettger, Cat. Rept. Samml. I. Frankfurt a. M. 1893. p. 33. Öberkiefer zart und schlank, mit etwa 17 schwachen, nach hinten allmählich an Länge zunehmenden Zähnen in gleichen Abständen, der hinterste nur mäßig vergrößert, zusammengedrückt; Unterkiefer breit, kräftig, mit 11 ziemlich stumpfen Zähnen, die vordersten klein, allmählich nach hinten größer werdend, vom sechsten an 3936 O. Boettger 7: erheblich größer und weitläufiger gestellt. — Kopf nicht vom Halse abgesetzt; Auge klein, mit runder Pupille, Körper walzenförmig. Schuppen glatt, ohne Endgrübchen, in 17 Reihen; Ventralen gerundet. Schwanz kurz; Subcaudalen zweireihig; Hypapophysen längs der ganzen Wirbelsäule deutlich entwickelt. — Nosy Be. Hierher als einzige Art: Pararhadinaea melanogaster Bttgr. (Taf. 26 Fig. 5.) Kopf niedergedrückt. Rostrale doppelt so breit wie lang, von oben eben noch sichtbar; Internasal- sutur viel kürzer als die Präfrontalsutur. Frontale ziemlich dreieckig, vorn 14mal so breit wie lang und doppelt so breit wie ein Oculare, so lang oder etwas kürzer als sein Abstand von der Schnauzenspitze, viel kürzer als die Parietalen. Oculare kleiner und viel schmäler als ein Präfrontale. Frenale fehlend; Nasale geteilt; das hintere Nasale stößt an das Präoculare und trennt das Präfrontale von den Supralabialen; zwei Postocularen. Temporale 142, das vordere nicht mit dem oberen Postoculare in Berührung. Sieben Supralabialen, von denen das dritte und vierte ans Auge treten. Vier Infralabialen in Berührung mit den vorderen Kinnschildern, die so lang sind wie die hinteren. Das vierte Infralabiale sehr groß; das hintere Submentalpaar bildet nar mit je einem Infralabiale Sutur. — Schuppenformel: Squ. 17; G. 5/, V. 163, A. !/, Se. U. +1. Hell braungelb mit fünf scharf markierten dunkelbraunen Längsstreifen, von denen die äußersten am breitesten sind, dann folgt der Mittelstreifen; am schmalsten sind die dazwischenliegenden Dorsolateralstreifen. Die jederseitigen beiden Seitenstreifen vereinigen sich an der Schwanzwurzel zu einem einzigen Streifen, so daß der Schwanz nur drei dunkle Streifen zeigt. Vorn reichen diese Streifen bis an ein weißgelbes breites Band, das quer über das Hinterhaupt zieht; nur die äußersten Seitenstreifen setzen sich nach vorn hin fort und ziehen durchs Auge bis zum Nasenloch. Die Kopfoberseite trägt eine dunkelbraune, weißumsäumte Kappe. Die Oberlippe ist zum größten Teil hell gefärbt. Kehle und Kinn sind milchweiß mit je einem schwarzen Flecken auf jeder Schuppe, die Ventralen schwarz mit weißem Seitenrand; auf der untersten, milchweiß ge- färbten Schuppenreihe eine fortlaufende Reihe feiner schwarzer Pünktchen. Subcaudalen milchweiß, in der ersten Schwanzhälfte jedes Subcaudalschildehen mit einem großen, schwarzen Querflecken. Maße: Totallänge des erwachsenen 9 239 mm, Schwanzlänge 37 mm. Nosy Be, sehr selten, nur in einem Stück, einem eierträchtigen 9 von Voeltzkow gesammelt und ein- geschiekt. Ein zweites, aber kleineres Exemplar befindet sich in der Sammlung des Naturhistorische Museums zu Lübeck. Bemerkungen: Diese kleine Art erinnert in Gestalt und Färbung sehr an die Gattung Elapotinus Jan., ist aber aglyphodont, hat zahlreichere Zähne im Öberkiefer und nach hinten größere und weitläufiger gestellte Zähne im Unterkiefer. Langaha intermedia Blgr. (Taf. 27 Fig. 2 u. 3.) Boulenger, Cat. Snakes. III. p. 37; Boettger, Abh. Senck. Nat. Ges. Bd. 11. 1879. p. 465 (eristagalli); Cat. Rept. II. p. 90. 1 Erwachsenes Stück. 189. Mimophis mahfalensis Grand. Boulenger, Cat. Snakes. III. p. 171; Boettger, Abh, Senck. Nat. Ges. Bd. 12. 1881. p. 445 (madagascanriensis). 2 halbw. Stücke. 189. Sakatia. Kleines Inselehen im Westen der Insel Nosy Be. Voeltzkow sammelte hier am 4. September 189%. Rhacophorus tephraeomystax A. Dum. Boulenger, Cat. Batr. Sal. p. 77 (dispar); Boettger, Ber. Senck. Nat. Ges. 1879. p. 86. Abh. Senck. Nat. Ges. Bd. 11. 1879. p. 32, und Madagascar, Nachtr. III. Taf. 4 Fig. 18. 1 halbwüchsiges 9. Reptilien und Amphibien von Madagascar, den Inseln und dem Festland Ostafrikas. 3927 Stumpffia psologlossa Bttgr. Boulenger, l.c. p. 146; Boettger, Zool. Anzeiger. 1881. p. 360, und Madagascar, Nachtr. III. Taf. 5 Fig. 21. Diesem erwachsenen Stücke fehlt die dunkle Rückenzeichnung nahezu ganz; die Oberseite ist fast einfarbig dunkel graubraun. Phyllodactylus oviceps Bttgr. Boulenger, l.c. p. 85. 1 halbwüchsiges Stück. Hemidactylus frenatus D. B. Boulenger, Cat. Liz. I. p. 120, Erwachsenes 9, 6 Junge und Eier. — Abweichend von der Regel darin, daß der Vorderkopf nicht der Länge nach ausgehöhlt ist und in der Seitenansicht stark konvex erscheint. Phelsumia madagascariensis Gray. Boulenger, l.c. p. 214. Nur 1 halbwüchsiges 9. Brookesia stumpffi Bttgr. Boettger, Zool. Anzeiger. 1894. p. 182. 1 erwachsenes d. Insel Nosy Ve an der Südwestküste von Madagascar. Etwa 234° südl. Breite vor der Bai von St. Augustin. Voeltzkowt! sammelte hier am 2. März 1904. Hemidactylus mabuia Mor. de Jonn. Boulenger, Cat. Liz. I. p. 122. Halbwüchsiges d und 9, auffällig durch deutliche, die Bauchfläche von den Körperseiten trennende Seitenfalte. Mabuia gravenhorsti D. B. Boulenger, ]l.c. III. p. 200. Ein auffallend großes, 217 mm langes Stück mit 34 Schuppenreihen um die Rumpfmitte. Insel Makambi vor der Bai von Boeni (NW. Madagascar). 434° östl. Länge, 153° südl. Breite. Voeltzkow?: sammelte hier am 29. Juli 1890 und am. 27. Juli 1894. Hemidactylus mabuia Mor. de Jonn. Boulenger, Cat. Liz. I. p. 122. Ein halbwüchsiges und 2 junge Stücke. Phelsumia dubia Bttgr. Boulenger, l.c. p. 215. Ein erwachsenes 9. ! Voeltzkow, Berichte über eine Reise nach Ostafrika ete. VI. Madagascar. 2. Ges. f. Erdkunde. Berlin 1905. p. 99—10Y. ? Besuch des Kinkony-Gebietes in West-Madagascar i. Zeitschr. Ges. f. Erdkunde. Berlin 1891. Bd. 26. Wissenschaftl. Ergebn. d. Reisen in Madagascar und Ostafrika 1889—1895: Abh. Senck, Nat. Ges. Frankfurt a. M. Bd. 21. 1897. Einleitung. p. 39. 328 Ö. Boettger +: Mabuia elegans Pts. Boulenger, l.c. III. p. 199. 2 erwachsene und ein junges Stück. lle aux Prunes bei Tamatave (DO. Madagaskar). Voeltzkow! sammelte hier vom 21.-—23. Oktober 1904. Ebenavia inunguis Bttgr. Boulenger, Cat. Liz. I. p. 96. 13 erwachsene Stücke, darunter mehrere 9 mit je 2 Eiern. Hemidactylus mabuia Mor. de Jonn. Boulenger, ].c. p. 122. 3 halbwüchsige Stücke. Geckolepis typica. Grand. Bemerkungen siehe oben unter Insel Ste. Marie, p. 321. 2 erwachsene und ein junges Stück mit 27 Schuppenreihen und einer Gesamtlänge von 115 und 125 mm. — Eines der vorliegenden 9 enthält 2 hartschalige Eier. Phelsumia lineata Gray. Boulenger, Cat. Liz. I. p. 216. Taf. 18 Fig. 1. 7 Stücke, davon 2 mit 2 Schüppchen zwischen den Nasorostralen. Zonosaurus madagascariensis Gray. Boulenger, l.c. III. p. 127. 6 erwachsene und 5 junge Stücke mit jederseits 17 oder 18 Schenkelporen, 22 Längsreihen oben und S unten und 53 Schuppenquerreihen. Unterseite mennigrot. — Diese mittelgroße Eidechse begegnet dem Wanderer auf Schritt und Tritt und besitzt trotz des Fehlens aller Feinde sehr häufig einen Stummelschwanz. Diese Regenerationen scheinen Neigungen zu Doppelbildungen zu haben, wenigstens wurde ein Tier mit zwei gut ausgebildeten Schwänzen beobachtet, ohne daß Voeltzkow seiner jedoch habhaft werden konnte. Dagegen wurde ein Exemplar erbeutet, das zwischen dem 25. und 26. Caudalschuppenwirtel, 70 mm vom After entfernt, auf der Oberseite ein supplementäres Schwanzsegment von etwa 25 mm Länge zeigte; der Hauptteil des so ent- standenen Gabelschwanzes mißt 105 mm und ist ebenfalls regeneriert. (Lehrs.) Mabuia gravenhorsti D. B. Boulenger, l.c. III. p. 200. 3 erwachsene Stücke. Chamaeleon gallus Gthr. (Taf. 29 Fig. 2.) Günther, Ann. Mag. Nat. Hist. (4.) Bd. 19. 1877. p. 819. Taf. 16 Fig. B; Boulenger, |, c. III. p. 473, und Werner, Prodr. Monogr. Chamael. Jena 1901. p. 425. 2 9 mit wenig entwickeltem Schnauzenanhang. Keine Achseltasehen. Gliedmaßen etwas schlanker als beim & von Ch. nasutus D. B. — Feine, rote, nach hinten gerichtete, wie die Nerven eines Laubblattes sich verzweigende Adern auf weißlichem Grunde, die man an den Körperseiten bemerkt, mögen ebenfalls für diese Art charakteristisch sein (Werner: „Manchmal ist die ganze Oberseite auf gelblichem Grunde dieht rotbraun retikuliert“). ı Voeltzkow, Berichte über eine Reise nach Ostafrika 1903—1904. VI. Madagascar. Zeitschr. Ges. f. Erdkunle. Berlin 1895. p. 289—291. Reptilien und Amphibien von Madagascar, den Inseln und dem Festland Ostafrikas. 399 Insel Europa im Kanal von Mozambique. 22019,25° südl. Breite und 400 27,5’ östl. L. Voeltzkow! sammelte hier vom 4.—20. Dezember 1903. Hemidactylus mabuia Mor. de Jonn. Boulenger, Cat. Liz. I. p. 122. 7 9 und halbwüchsige Stücke, 10 Jugendformen. — Die von hier stammende Form (coll. Sencken- berg No. 4122 gg) weicht von der typischen in bemerkenswerter Weise dadurch ab, daß das innere Paar der Postmentalschilder in mehr als 50 % der vorliegenden Stücke nicht miteinander Sutur bildet, sondern durch eine oder zwei Längsreihen von Schuppen von einander getrennt wird, daß die Form die Größe des typischen H. mabwia nicht zu erreichen scheint und daß auch ihre Zeichnung lebhafter ist und durch 3-4 breitere schwarzgraue Winkelbinden quer über den Rückengebildet wird. Lygodactylus verticillatus Mocgq. Mocquard, Bull. Soc. Philomath. Paris (8.) Bd. 7. 1895. p. 95, und Rept. Madagascar. Paris 1909. p. 16. 8 d und 8 9, die d mit zweimal 7, zweimal 8 und viermal 9 Präanalporen. Ein Schüppchen zwischen den Nasorostralen, nur einmal 2.3 Postmentalen in der ersten Querreihe hinter dem Mentale. Nasorostralen für die Gattung bemerkenswert groß; häufig noch ein fast gleichgroßes Schildehen da- hinter, das man als Postnasorostrale bezeichnen könnte. Die kleinen weißen Tuberkel an den Halsseiten stehen in der Ein- oder Zweizahl. Die Schwanzwirtel zeigen oben 6—7, selten 5 Schuppen-Querreihen, die Wirtelung ist gleichmäßig, nicht abwechselnd schwächer und stärker. Mabuia comorensis (Pts.) var. infralineata n. 9 halbwüchsige und 1 junges Stück, 5 davon mit 34, 4 mit 36 Schuppen um die Rumpfmitte. Vordere Supralabialen 4—4; Supraciliaren 6—6, selten 6—5 oder 5—6. Sehr schwach entwickelte oder fehlende Ohr- schüppchen. Die Zeichnung zeigt erheblich mehr Schwarz als die der typischen Form von den Comoren. Man kann 5 olivenbraune schmälere Längszonen unterscheiden, die durch 6 schwärzliche, hellgefleckte, breitere Zonen getrennt werden. Färbung der Kopfseiten und Lippenzeichnung ist ähnlich wie beim Typus, doch sind die hellen Punkte oder Streifen auf den Lippenschildern mehr gelblich, weniger hervorstechend, und die Unterseite weicht dadurch stark vom Typus ab, daß sie von der Schnauze bis zum ersten Sehwanzdrittel mit feinen schwärzlichen Längslinien überaus zierlich gestreift erscheint mit Streifen, die den Suturen der Längsschuppen- reihen folgen. Von den fünf hellen Zonen des Rückens sind die Streifen 1, 3 und 5 schmäler und durch schwarze Finfassung schärfer markiert als die Zonen 2 und 4 (coll. Senekenberg No. 6163,1 a). Da ich keine strukturellen Unterschiede gefunden habe, kann ich die sehr auffallend gefärbte Form nur als Lokalrasse der M. comorensis Pts. auffassen. Verhältnismäßig selten und in dem zerklüfteten felsigen Gelände, das mit Vorliebe den Aufenthalt bildet, fast gar nicht zu ergreifen. Voeltzkow. Ablepharus boutoni (Desj.) var. bitaeniata n. Zahlreiche Stücke (coll. Senekenberg No. 6347,4 a). — Diese prächtige Form hat 26 oder 28 Schuppen- reihen um die Rumpfmitte und 4-4, seltener 4—5 oder 5—4 vordere Supralabialen. Oben hell olivenfarben; 1 Voeltzkow, Berichte über eine Reise nach Ostafrika ete. 1903—1905. V. Europa-Insel. Zeitschr. Ges. f. Erdkunde. Berlin 1904. p. 426—451. Voeltzkow: Reise in Ostafrika 1903—1905. Wissensch. Ergebnisse, Bd. III. 42 330 Ö. Boettger +: ein scharfes, breites weißes, oben und unten von einem ebenso breiten, scharfen schwarzen Bande eingefaßtes Dorsolateralband. Unterseite grünlichweiß. Die Körperseiten ohne helle Fleckchen, doch zeigt sich gelegentlich unter dem schwarzen Seitenstreifen noch ein zweites, weniger deutlich ausgesprochenes Lateralband. — Die Länge des größten vorliegenden Stückes beträgt 107 mm. Bemerkungen: Überall häufig, aber ungemein flink und schwer zu fangen. Die Bewohner des Mangrovenbereiches sind etwas heller gefärbt als die anderen. Voeltzkow. Chelone mydas L. Siebenrock, Schildkröte von Ostafrika und Madagascar: Voeltzkow, Reise in Ostafrika etc. 1903—1905. Wiss. Ergeb. Bd. II, p. 39. 2 ganz junge Exemplare von 50 mm Schalenlänge, noch mit der Nabelnarbe versehen. 4 Schalen von ca. 400 mm Länge und 2 Schädel von riesig großen Tieren. Bemerkungen: Die Suppenschildkröte, auch wohl die grüne genannt wegen des grünlichen Fett- belages der Innenseite ihres Rückenschildes ist sowohl in der Bai selbst wie auch sonst an der Küste der Insel Europa eine häufige Erscheinung. Bei Niedrigwasser konnte man die Tiere nachts als große schwarze Flecke auf dem weißen Sand der Lagune sich abheben sehen. Mit eintretender Dämmerung begeben sie sich zahl- reich an das Land, es wurden einmal vom Schiff aus gleichzeitig sieben dieser Kolosse beim Heraussteigen aus dem Wasser beobachtet. Es scheint so, als beträten nur die Weibchen das Land, denn sämtliche von uns am Land oder auch in der Lagune gefangenen Tiere erwiesen sich als Weibchen. Die Männchen dagegen sollen die Nähe des Landes meiden und niemals das Wasser verlassen, überhaupt nicht die Bai besuchen und sich nur außerhalb der Riffe aufhalten. Ein Geschlechtsunterschied prägt sich trotz sonstiger Gleichförmigkeit im äußeren Habitus darin aus, dab das Männchen einen viel längeren Schwanz besitzt als das Weibchen. Am Lande gräbt das Weibchen zur Aufnahme der Eier eine Grube, indem es, nachdem es einen ihm zusagenden Platz auf den Dünen gefunden, zuerst eine flache Mulde durch gleichzeitiges Zurückschnellen der Vorderbeine schaufelt, worauf dann erst das eigentliche Nest für die Aufnahme der Eier angelegt wird. Dazu benutzt das Tier abwechselnd die beiden Hinterbeine: Es greift zuerst mit einem Bein genau in der Mittellinie seines Körpers unter dem After in die Erde und entnimmt mit der Innenseite des Fußes, der dabei schaufelförmig gefaltet wird, einen Fuß voll Erde und legt dieselbe an die dem Fuß entsprechende Seite des Körpers nieder. Um dies zu können, d. h. um bei der Kürze des Hinterfußes die Stelle unter dem After zu erreichen, muß sich das Tier etwas mit dem Hinterkörper seitwärts drehen, und zwar nach der ent- gegengesetzten Seite, also, wenn der rechte Fuß arbeitet, nach links. Diese Gelegenheit benutzt der linke Fuß, der infolge der Drehung an die mit dem linken Fuß mehr ausgehobene und links angehäufte Erde stößt, um diese mit der Außenseite des Fußes (linken) nach vorn und außen zu schleudern. Es wird also, kurz gesagt, in folgender Weise gearbeitet: Drehung auf die linke Seite, Ausheben von Erde aus der Höhlung unter dem Schwanz mit der Innenseite des rechten Fußes und Legen des Sandes auf die rechte Seite, darauf Aus- werfen des links angehäuften Sandes aus der Mulde mit der Außenseite des linken Fußes. Nunmehr Drehung nach rechts, Ausheben von Erde aus der Höhlung mit der Innenseite des linken Fußes und Niederlegen der Erde auf die linke hintere Körperseite und Auswerfen des rechts angehäuften Sandes mit der Außenseite des rechten Fußes. So geht die Arbeit in ganz gesetzmäßigem Wechsel vor sich, und es wird auf diese Weise eine etwa 4 m tiefe Grube mit fast steilen Wänden direkt unter dem Schwanze hergestellt. Unterbrochen wird dies Spiel nur manchmal, um mit den Vorderbeinen Sand in weitem Bogen nach hinten und seitwärts zu schleudern und man erkennt daran schon von weitem die Stellen, an denen sich Schild- kröten auf den Dünen befinden. Das Arbeiten mit den Hinterbeinen geschieht dagegen sehr sorgfältig und das Ausheben der Erde und die Herstellung der Grube ist dem Arbeiten mit einem großen Löffel vergleichbar. Reptilien und Amphibien von Madagascar, den Inseln und dem Festland Ostafrikas. 331 Die Tiere sind so wenig scheu, daß sie sich, auf dem Neste überrascht, gar nicht in ihrer Tätigkeit stören lassen, höchstens ein paarmal unwillig schnaufend den Kopf erheben. Auch machen sie, wenn man sie berührt, nicht den geringsten Versuch zu beißen. Im Gegensatz dazu gilt Chelone imbricata L., die Karett- schildkröte, als überaus bissig, und es nehmen daher in Madagascar die Fischer, die zu ihrer Jagd ausziehen, stets ein Holz mit sich, welches sie dem Tier, nachdem es harpuniert ist, zuwerfen. Es beißt sich daran fest und läßt es auch nicht mehr los, wenn es in das Boot gezogen wird. Tun sie es nicht, so beißt es sich an dem Boot fest und kann diese leicht gebauten Fahrzeuge zerstören. Diese Art soll zwar auch auf der Insel vorkommen, aber sehr selten sein; bemerkt habe ich sie nicht. Bei den Wanderungen an dem Strand, die gewöhnlich bei eintretender Dunkelheit erfolgen, hinterläßt das Tier eine breite Furche im Sande, wie das Mittelgeleise einer Zahnradbahn. Derselben folgend findet man die Gruben, mit dem Stocke die Erde darin sondierend, bis derselbe plötzlich eine Stelle geringeren Wider- standes, das eigentliche Nest, findet und etwas tiefer eindringt. Die Rückwanderung in das Meer erfolgt nicht sehr zeitig, etwa eine Stunde nach Sonnenaufgang, jedoch kann man einige Nachzügler auch noch später antreffen. Es scheint übrigens so, als würden viele Gruben angelegt, ehe wirklich eine Eiablage erfolgt, und als sei das Tier sehr wählerisch in bezug auf den geeigneten Platz für die Anlage des Nestes, wobei vielleicht der Feuchtigkeitsgehalt des Bodens von maßgebender Bedeutung sein dürfte. Auf der Düne vor meinem Wohn- platz wurde der Boden jede Nacht förmlich umgewühlt, so dieht stand Grube an Grube; und doch haben wir dort während der 14 Tage meines Aufenthaltes nur zweimal mit Eiern gefüllte Nester bemerkt. Die frischen Eier scheinen sehr empfindlich zu sein, jedenfalls habe ich verschiedene Gelege gefunden, deren Eier sich nicht weiter entwickelt hatten, vielfach wohl eine Folge zu feuchten Sandes, denn später fanden sich die vor einem starken Regen abgelegten Eier gleichfalls sämtlich verdorben. Auch beim Nachsuchen nach frischen Gelegen wurden viele Nester mit verfaulten Eiern aufgedeckt; ebenso wurden auch von den Schildkröten selbst häufig frühere Nester freigelest, die gleichfalls alle verdorben waren. Es scheint demnach die Insel Europa kein besonders geeigneter Platz für Eiablage zu sein. Möglich ist auch, daß die Anlage oberflächlicher Mulden nur aus einem Bedürfnis nach Kühlung im Sande entspringt und nur die Anlage der kleinen tiefen Grube in Be- ziehung zur Eiablage selbst tritt. Denn trotzdem jeden Morgen regelmäßig die frischen Gruben untersucht wurden, erwies sich doch der größte Teil derselben leer. Auch eine bei Anlage des Nestes überraschte Schild- kröte erwies den Eileiter ohne Eier mit Schale. Ungemein groß war die Sterblichkeit unter den Schildkröten zur Zeit meines Aufenthalts. Überall am Strand der Dünen fand ich tote Tiere, auf 1 km Entfernung zählte ich einmal deren fünf. Es scheint so, als gingen die Tiere, wenn sie sich krank fühlen, an das Land, um dort zu sterben. Voeltzkow. | Insel Juan de Nova. Straße von Mozambique. 17034’ südl. Breite und 4246’ östl. Länge. Voeltzkow! sammelte hier vom 17. Juni bis 22. Juli 1894. Hemidactylus mabuia Mor. de Jonn. Boulenger, Cat. Liz. I. p. 122. In zahlreichen, z. T. sehr schön gefärbten und großen Stücken gesammelt. Ist ein ständiger Bewohner der Baumstämme, aber sehr schwer zu erlangen, da er sehr sicher und flink ist. Voeltzkow hat nur dadurch eine größere Anzahl dieser Tiere erbeuten können, daß er sie mit Vogeldunst mit dem Vogelgewehr aus einiger Entfernung schob. ! Voeltzkow, Wissenschaftliche Ergebnisse der Reisen in Madagascar und Ostafrika etc. Einleitung. Abh. Senck. Nat. Ges. Frankfurt a. M. Bd. 21. 1897. Juan de Nova. p. 25—39. 332 O. Boettger +: Lygodactylus insularis n. sp. (Taf. 25 Fig. 3 u. 4). Verschieden von L. madagascariensis Bttg. und L. miops Gthr. durch das viel kleinere Auge, von L. heterurus Bttg. durch Mittelreihe quer verbreiterter Schildchen auf der Schwanzunterseite und gleichmäßige Wirtelung auf dessen Oberseite, ohne die deutlichen Dornringe des L. heterurus. Körper etwas gedrungener, Gliedmaßen und Schwanz stämmiger als bei L. madagascariensis. Auge klein, weniger als halb so lang wie die Schnauze; diese zugespitzt, länger als der Abstand von Auge und Ohr. Ohröffnung klein, rundlich. Ein einziges Schüppchen hinter dem Rostrale zwischen den Supranasalen. Nasenloch über und etwas hinter der Naht von Rostrale und erstem Supralabiale eingestochen. Obere Labialen 6, untere Labialen 6. Hinter dem Mentale befindet sich wie bei Z. heterurus eine unpaare Schuppe, die mit ihm in der Mitte vereinigt ist. Hinter dieser großen Schuppe liegen, ebenfalls wie bei Z. heterurus, 3 größere Sub- mentalschüppchen quer in einer Reihe, die vom ersten Infralabiale der einen Seite bis zu dem der andern hinüberzieht. Bald 4, bald 6 Präanalporen beim d. Obere Schwanzschüppchen in mäßig deutlichen Wirteln angeordnet, jeder Wirtel aus ”—8 Reihen von gleichartigen Schüppchen bestehend. Schwanzunterseite mit einer Mittelreihe von quer verbreiterten Schildern. In der Färbung ist für diese Art charakteristisch das Auftreten von zwei breiten graulichen Längs- zonen auf dem Rücken, die durch eine hellere, am Hinterkopf einsetzende Mittelzone und seitlich durch eine durch das Auge ziehende hellere Seitenzone immer mehr oder weniger scharf hervorgehoben werden. Auf dem Schwanze zeigen sich hellere und dunklere Querzonen. Von der Zeichnung ist ein dunkler Zügelstreifen immer vorhanden; in der hellen Seitenzone und gelegentlich auch am Anfang der hellen Rückenlinie sind auch hellere Augenfleckchen zu sehen. Auf der Kopfunterseite zeigen sich feine grauliche oder schwärzliche Pünktchen. Mare: ARotall anne re oa Kumplläanges 2 2 7282758 mm Kopflänge. Mae, Vordergliedmaßen .... 8 ,„ Kopfbreite ee Hintergliedmaßen ..... 124 „ Schnauzenlänge . Biash Schwanzlangessrer > ger Nusendunchmesseneer sr Von Voeltzkow nur in einem erwachsenen und einem halbwüchsigen d entdeckt. Sehr selten auf der Insel (No. 4160,3a der Frankfurter Sammlung). Ablepharus boutoni (Desj.) var. peroni Coct. Boulenger, |. c. 11]. p. 847, Mit 24 oder 26 Sehuppenreihen; 4-4 Supralabialen vor dem Infraoculare. Häufig, belebt in großer Anzahl die Dünen. Chelone mydas L. Siebenrock, Schildkröten von Ostafrika und Madagascar: Voeltzkow, Reise in Ostafrika 1903—1905. Wiss. Ergeb. Bd. II. p. 40. Eine Rückenschale von 320 mm Länge. Bemerkungen: Da es bei den Sakalava Fady ist, die Köpfe der von ihnen gefangenen Schild- kröten fortzuwerfen, so werden diese auf Stangen gesteckt und aufgehoben. Auf Juan de Nova fand sich eine ganz eigentümliche Art der Aufbewahrung, die sonst nirgends in W. Madagascar beobachtet wurde. Es werden nämlich besondere, 1—14 m hohe Gestelle aus nebeneinander in den Boden gesteckten Reisern von Pemphis acidula Forst. errichtet, die durch einige vorn und hinten querverlaufende und mit Bast zusammengesehnürte Stäbe größere Festigkeit erhalten. Das Gerüst steht etwas nach hinten geneigt und wird durch einen starken Ast gestützt, in der Weise, wie die Ständer an unsern Bilderrahmen. Dicht hinter dem Gerüst ist eine Art kleiner Bank angebracht. Vor dem Gerüst wird durch kurze Baumstämme ein Fleck von etwa 1-2 qm ab- gegrenzt und mit Reisig bedeckt. — Die Köpfe der erbeuteten Schildkröten werden an dem Gestell aufgehängt, 2 Reptilien und Amphibien von Madagascar, den Inseln und dem Festland Ostafrikas. 333 die Rückenschilder rechts und links in eine lange Reihe, das folgende immer halb über das vorhergehende greifend, angeordnet und die Bauchschilder auf den mit Reisern bedeckten Raum gelegt. Man sieht auf dem Abhang der Dünen eine ganze Anzahl derartiger Gestelle. (l. e. Taf. 7.) Diese Schildkröten erreichen eine Länge von 1—1} m. Ihr Fleisch zeichnet sich dadurch aus, daß die Muskeln auf Reiz auch noch einen Tag nach dem Schlachten starke Zuckungen machen. Voeltzkow. Insel Aldabra‘. Westlicher indischer Ozean. 9°22° südl. Breite und 46° 14° östl. Länge. Über die Kriechtierwelt dieser durch ihre Elefantenschildkröten ausgezeichneten, kleinen. im Nordnordosten der Comoren liegenden Insel hat Dr. L. Stejneger in Proc. U. $. Nat. Museum, Washington, Bd. 16, 1893, p- A1—741 (Sep.-Abdr. No. 970) eingehend berichtet, so daß wir kaum weitere Novitäten von dort zu erwarten haben. Voeltzkow fand bei seinem dortigen Aufenthalt vom 21. April bis Mitte Mai 1895 die folgenden Arten: Hemidactylus mabuia Mor. de Jonn. Boulenger, Cat. Liz. I. p. 122; Stejneger, I. c. p. 714. Neun halbwüchsige und jüngere Stücke. — Die Beobachtung Stejnegers, daß bei der Form von Aldabra das zweite Paar Kinnschilder nicht direkt an die Infralabialen anstößt, sondern von ihnen durch eine Schuppenreihe getrennt ist, läßt sich meist gut machen, doch liegen mir auch normale Stücke vor, bei denen die Kinnschilder sich direkt an die Infralabialen anschließen. Phelsumia madagascariensis (Gray) var. abbotti Stejn. Boulenger, l.c. p. 214 (typ.); Stejneger, l.c. p. 716 (spee.). Zahlreiche Stücke, deren Unterschiede vom Typus der Art mir so unbedeutend erscheinen, daß ich mich nicht dazu entschließen kann, die Form von Aldabra als Art anzuerkennen. Die Schnauze ist aller- dings meist etwas kürzer, die Ohröffnung gewöhnlich kleiner, die vorderen Kinnschilder sind in Größe merklicher von den hinter ihnen liegenden Kehlschüppchen verschieden und die Form bleibt auf Aldabra konstant kleiner. Wollte man auf diese Merkmale hin nun aber die Form als Art unterscheiden, so müßte einen doch die sonstige Übereinstimmung der Beschuppung und die vollkommene Analogie der Färbung und Zeichnung stutzig machen, die bei beiden keine prinzipiellen Verschiedenheiten aufweist. Namentlich ist die charakteristische Zeichnung der Kehle mit einer oder zwei A-förmigen dunklen Winkelzeichnungen bei beiden Formen ganz übereinstimmend, ein Charakter, der bei der Zusammenziehung beider Formen in eine Art ausschlaggebend für mich war. Häufig; auch hausbewohnend und zutraulich an den Wänden umherlaufend. Voeltzkow. Ablepharus boutoni (Desj.) var. peroni Coct. Boulenger, Cat. Liz. III. p. 347; Stejneger, l.c. p. 722 (var. poecilopleura, non Wiegm.). 16 Stücke; 15mal 24, einmal 22 Schuppen um die Rumpfmitte. Konstant 4—4 Supralabialen vor dem Infraoculare. Präfrontalen eine mehr oder weniger, meist aber breite Sutur miteinander bildend: nur 6mal fand ich das Präfrontale mit der Vorderspitze des Frontale in einem Punkt in Berührung. — Der helle, oben und unten dunkel gesäumte Dorsolateralstreifen ist sehr deutlich. Stejneger ist meines Erachtens im Irrtum, wenn er diese Form von Aldabra zur var. poecılopleur« Wiegm. stellt; sie stimmt vielmehr in Beschuppung und Färbung besser mit var. peronv Coct. überein. Läuft allenthalben im Sande umher. Voeltzkow. ! Voeltzkow, Wissenschaftl. Ergebnisse der Reisen in Madagascar und Ostafrika 1889—1895. Einleitung. Aldabra: Abh. Senck. Nat. Ges. Bd. 21. 1895. p. 40 ff. — Über Rhabdoliten und Coccolithen und den Aufbau und die Entstehung der Aldabra-Inseln. Ibid. Bd. 26. 1902, p. 467--537. Flora und Fauna von Aldabra; ibid. p. 541— 565. 334 O. Boettger 7: Testudo daudinii D. u. B. Siebenrock, Schildkröten von Ostafrika und Madagascar; Voeltzkow, Reise in Ostafrika 1903—1905. Wiss. Ergeb. Bd. II. p. 39 ff. 8 Exemplare. Das größte der Tiere hatte ein Gewicht von 101 kg und maß über den Rücken der Länge nach 110 cm. Bemerkungen: Im Süden, Südost und Südwest von Aldabra und auf Picard Insel, wo sie der Pächter vor einer Reihe von Jahren einführte, gibt es Riesenlandschildkröten noch in ziemlicher Menge, doch sind sie nur zur Zeit der Eiablage in größerer Zahl sichtbar, da sie dann in Scharen an die spärlich vorhandenen sandigen Stellen des Strandes wandern. Von Mai bis September ziehen sie sich in den diehtesten Busch zurück und kommen erst im Oktober nach dem ersten Regen auf die lichteren Stellen. Sie begatten sich dann und eh E = Testudo Daudini D. u. B. von Aldabra!. das Weibchen soll nach Speers, dem Pächter der Insel, im November, Dezember und Januar in selbst- gegrabene Löcher des Sandes je sechs bis acht weiße, glattschalige und fast kugelige Eier ablegen. Etwa 40—50 Tage nach der Eiablage sollen dann die jungen Tiere, die ein noch völlig weiches Rückenschild besitzen, ausschlüpfen. Ihre größten Feinde sind die umherschwärmenden Ratten und verwilderten Katzen, haben sie ihr zweites Lebensjahr erreicht, so sind sie durch ihren Panzer ausreichend gegen Verfolgungen geschützt. Sie leben in erster Linie von Gräsern, jedoch während der trockenen Jahreszeit, wo das Gras verdorrt, nehmen sie auch mit Blättern verschiedener Bäume vorlieb, besonders sind sie Freunde der Früchte des in der Nähe der Küste zahlreich vorhandenen Pandanus vandermeeschü B alf., die aus dem kopfgroßen Fruchtstand bei der Reife einzeln herabfallen und den Schildkröten zur Beute werden. Während der heißen Tageszeit verkriechen sich unsere Riesen an schattigen Stellen und wühlen sich, wenn sich die seltene Gelegenheit dazu findet, in den feuchten Sand ein und begeben sich nur am frühen Morgen auf die Wanderung, um ihrer Nahrung nachzugehen. Nähert man sich ihnen, so suchen sie nicht etwa 1 Die Photographie stammt von Walter Rotschild, der auf meinen Wunsch die 3 von ihm erworbenen Exemplare aufnehmen ließ. Voeltzkow. h Reptilien und Amphibien von Madagascar, den Inseln und dem Festland Ostafrikas. 335 zu entfliehen, sondern wandern ruhig ihres Weges weiter, bis man sie berührt, worauf sie dann den Kopf einziehen, sich mit lautem Knall auf den Boden fallen lassen und ein wütendes Geknurr erheben, ohne daß sie jedoch zu beißen versuchen. Ihre Anwesenheit verraten sie durch die der Rinder ähnliche Losung und durch Beschädigungen an jungen Bäumen, deren Rinde sie im Vorbeistreifen verletzen, während sonstige Fährten auf dem felsigen Boden fehlen. Nach Aussage der Fischer soll es auf Aldabra noch so große Tiere geben, daß man sie gar nicht transportieren kann, doch ziehen sich diese alten Riesen völlig in den dichtesten Busch zurück und kommen nur zur Zeit der Eiablage zum Vorschein. Es sind träge, langsame Geschöpfe, die nur zur Zeit der Eiablage lebhafter werden und dann weite Wanderungen nach den sandigen Stellen am Strande unternehmen, ohne auffallende Lebensäußerungen. Ihr Gesicht scheint gut entwickelt zu sein, weniger gut das Gehör, wenigstens nehmen sie keine Notiz davon, wenn man neben oder hinter ihnen herwandert. Auffallend ist dagegen die große Empfindlichkeit des Panzers, denn man kann sie durch leises Kratzen auf dem hinteren Teil des Rückenschild zum vorwärtswandern bewegen. Ihr Fleisch ist ausgezeichnet und wird auf den Seychellen sehr geschätzt, aber seiner Seltenheit wegen nur bei großen Festlichkeiten aufgetischt. Nach Brauer gelten die Füße als besondere Leckerbissen; das Fleisch und die Leber werden zerhackt und in der Rückenschale gebraten und kommt in dieser auch auf den Tisch. Die Europäer braten es wie anderes Fleisch Voeltzkow. Von Landschildkröten sind von Aldabra sonst noch bekannt: Testudo elephantina Dum. Bbr.; Testudo gigantea Schweigg.; Testudo hololissa Dun. Bbr. Von dem Pächter sind in der Nähe der Ansiedlung außerdem Exemplare von T. radiata Shaw., von Madagascar stammend, ausgesetzt worden und scheinen ganz gut fortzukommen. Chelone mydas L. Noch in so großer Anzahl vorhanden, daß jährlich etwa 3000 gefangen werden können. Die Schild- kröten werden entweder in der Lagune oder an den seichteren Stellen an der Küste, während sie sich am Meeresgrunde aufhalten, oder wenn sie sich schlafend oder um sich zu sonnen an der Oberfläche des Meeres treiben lassen und dann nur wenig Aufmerksamkeit für ihre Umgebung an den Tag legen, harpuniert. Ist das Tier getroffen, so schießt es mit großer Schnelligkeit davon, das Boot an der Leine nach sich ziehend, bis es ermüdet, worauf es an das Boot herangezogen und hineingehoben wird. Oder aber es werden die auf dem Lande unbehilfliehen Tiere bei ihren Wanderungen am Strande, um eine passende Stelle zur Eiablage zu suchen, in dessen weichen Sand ihre Schale eine breite Furche einschleift, überrascht und umgedreht. Das Weibchen soll dreimal im Jahre, hauptsächlich in der Zeit von Mai bis Dezember, bis zu 125 Bier in Intervallen von 14 Monaten ablegen. Sind die Jungen ausgeschlüpft, so werden sie eine Beute besonders des großen grauen Reihers Ardea cinerea L., der Fregattenvögel Fregatta aquila minor Gml. und der Haifische. Auch später haben sie von letzteren zu leiden, welche bei passender Gelegenheit ihnen den Schwanz und die Flossen abbeißen, kleinere auch wohl ganz verschlingen. Nach Angabe des Pächters bewohnen nur die Männchen, die während der Paarungszeit verzweifelt miteinander kämpfen, die Lagune. Die Weibchen sollen, sobald sie eine gewisse Größe erreicht haben, verschwinden, und wenn sie zur Küste zurückkehren, um Pier abzulegen, sind sie mit Seepocken (Balanus) bedeckt. Soweit die erbeuteten Schildkröten nieht lebend nach Mah6& verfrachtet werden, was bei dem Mangel günstiger Verschiffungsbedingungen nur mit etwa 500 im Jahre geschieht, werden sie an Ort und Stelle ver- arbeitet. Ihr Fleisch, in Streifen geschnitten, gesalzen und an der Sonne getrocknet, bildet ein beliebtes Gericht der Arbeiter auf den Seychellen, während das ausgekochte Fett in Frankreich als Mittel gegen Brusterkrankungen sehr geschätzt ist. Voeltzkow. 336 O. Boettger +: Chelone imbricata Die Karettschildkröte ist bedeutend seltener und scheint nur zur Zeit der Eiablage die Insel zu besuchen, denn es werden im Jahre nicht viel über 50 Stück erbeutet. Die Schildpattplatten werden entweder abgelöst vom Panzer, indem man heißes Wasser darüber gießt, manchmal aber auch, indem man den Panzer in einer feuchten Grube im Sande etwa 3 Tage faulen läßt. Voeltzkow. Comoren‘. Groß-Comoro oder Ngazidya. Hier sammelte Voeltzkow vom 16. Juni bis 19. August 1903. Hemidactylus mabuia Mor. de Jonn. Boulenger, Cat. Liz. I. p. 122. Im Küstengebiet 9 erwachsene und halbwüchsige Stücke (August 1903), und in den Bergen bei Mrotzo im etwa 300 m Höhe 3 erwachsene Stücke (am 10. Juli 1903). Phelsumia laticauda (Bttgr.) var. comorensis n. var. Boulenger, ].c. I. p. 215. Verschieden vom Typus von Nosy Be durch die Stirn- und Interocularschüppchen, die etwas größer sind als die Supraocularschuppen — die größten sind doppelt so groß —, während sie beim Typus kaum größer erscheinen als diese. Das untere Postnasale ist nahezu konstant länger — oft doppelt so lang — als tief (beim Typus so tief wie lang oder tiefer). Die Ohröffnung scheint etwas kleiner zu sein und ist deutlich mehr rundlich-viereckig. Die Kinnschilder stehen in erster Reihe konstant in der Zweizahl; die zweite Reihe zeigt 4mal 3, 18mal 4 und 2mal 5 Schüppchen in querer Anordnung. Von unterhalb dem Auge bis zur In- sertion der Hintergliedmaßen zieht ein scharfes weißes Längsband, das nach oben von einem breiteren schwärz- lichen Seitenbande, nach unten von einer schmäleren schwärzlichen Längslinie eingefaßt wird, die besonders unter der Ohröffnung stets deutlich ausgeprägt ist. Oft setzen sich die Seitenstreifen mehr oder weniger deut- lich noch auf den Schwanzseiten fort. Der T'ypus von Nosy Be zeigt nur die obere der beiden dunklen Seiten- binden. Schwanzwirtel aus 7—8 Querreihen von Schuppen bestehend. & mit 12—17 Femoralporen. Übereinstimmend mit Ph. laticauda typ. ist das Fehlen der Rostralkerbe, das konstante Auftreten eines Schüppehens zwischen den Nasorostralen, der platte Schwanz und dessen obere und untere Beschuppung. Es liegen von dieser Varietät 23 Stücke von La Grille aus etwa 1000 m Höhe (26. Juni 1903) vor (coll. Senekenberg No. 4215,1a). Die Färbung ist dunkler, grauer als die von Ph. laticauda typ., im besten Falle mehr olivengrün ode: grüngrau und erinnert eher an die von Ph. dubia Bttg., aber ich habe nicht den Mut, auf sie eine neue Art zu begründen, insbesondere da Ph. laticauda typ., die auf allen übrigen Comoreninseln vorkommt, auf Groß-Comoro fehlt und offenbar durch diese sehr nah verwandte Form ersetzt zu werden scheint. Phelsumia dubia Bttgr. Boulenger, Cat. Liz. I. p. 215; Boettger, Zool. Anzeiger. 1881. p. 46. Abh. Ver. Bremen. Bd. 7. 1881. p. 179, und Abh. Senck. Nat. Ges. Bd. 12. 1881. p. 464 (Pachydactylus),;, Mocquard, Rept. Mad. Paris 1909. p. 19. 9 erwachsene und halbwüchsige Stücke, darunter ein erwachsenes d mit 13—13 Schenkelporen. 1 Voeltzkow, Bericht über eine Reise nach Ostafrika ete. IV. Die Comoren. Zeitschr. Ges. f. Erdk. Berlin 1904. p. 279#f. — Die Comoren. Zeitschr. d. Ges. f. Erdk. 1906. p. 606—630. — Die Comoren. Eine Monographie Voeltzkow, Reise in Ost- afrika. Bd. I. Reisebericht. Reptilien und Amphibien von Madagascar, den Inseln und dem Festland Ostafrikas. 337 Ich bin aufs äußerste überrascht gewesen, diese Art auf den Comoren wiederzufinden, ‘obgleich Mo ce - quard sie freilich inzwischen auch von Zanzibar angegeben hat. Abweichend von meinen früheren Angaben ist eigentlich nur, daß hier 2 Schüppehen zwischen den Nasorostralen die Regel ist (bei 6 Stücken von Groß-Comoro — einmal nur wurde ein Schüppchen, dagegen 2mal 3 daselbst beobachtet —, bei 3 Stücken von Anjouan und bei einem von Mayotte). Die Zahl der Schenkel- poren kann 12—14 jederseits betragen, die der Submentalen schwankt zwischen 8 und 10. Die erste Querreihe von Kinnschuppen zeigt immer 2, die zweite 4, seltener 3 in einer Querreihe. Die Zahl der Querreihen im Schwanzwirtel beträgt bei allen Stücken von den Comoren oben konstant 7, ist also um 1—2 Schuppenreihen größer als beim Typus aus W. Madagascar. Betreffs der Färbung ist nachzutragen, daß alle später von mir untersuchten zahlreichen Stücke eine dunkelblaue oder grauschwarze, im Spiritus schiefergraue, nie eine grüne Grundfarbe trugen (ein wichtiger Unter- schied von Ph. laticauda), daß ihre beiden schwärzlichen, durch ein weißes Längsband getrennten Seitenstreifen unter allen Umständen deutlich bleiben und daß ihre Kehle niemals dunkel gefleckt oder gestreift ist. Die Schwanzform und die Schwanzunterseite stimmen mit der von Ph. latieauda überein; letztere zeigt niemals verbreiterte Querplatten in der Mittellinie. Von Ph. laticauda (Bttg.) trennt sich die Art durch besondere Größe, die konstant vorhandene Rostralkerbe oder Rostralspalte, die zahlreicheren (8—10) Kinnschilder, meist 2 Schüppchen (seltener 3, aus- nahmsweise nur eins) zwischen den Nasorostralen, 5—7 (nicht S—10) Schuppenreihen im einzelnen Schwanz- wirtel und durch die niemals gelbgrüne, sondern höchstens dunkel blaugrüne Grundfarbe. Auch ist die Schnauze nur 14mal so lang wie der Abstand zwischen Auge und Ohr, das Auge halbmal so lang wie der Abstand zwischen Auge und Nasenloch und die Schnauze länger als der doppelte Augendurchmesser. Auch ist die Zahl der Supralabialen (10—11) und Infralabialen (9—10) etwas höher als selbst bei Ph. laticauda. Die Postnasal- schuppe ist verhältnismäßig groß und gerundet. — Die Gesamtlänge eines erwachsenen d von Groß-Comoro beträgt 143 mm, wovon 77 mm auf den Schwanz (an der Spitze leicht regeneriert)! kommen. Phelsumia V-nigra. n. sp. (Taf. 25 Fig. 9.) Peters, Reise nach Mossambique. Zool. III. Amph. Berlin 1882. p. 27 (Pachydactylus cepedianus, non Per.). Habitus und Färbung von Ph. madagascariensis Gray, aber kleiner, das Rostrale oben ohne Kerbe oder Einschnitt, die Schnauze kürzer, der Schwanz mehr niedergedrückt, die Zahl der Femoralporen kleiner. In der Pholidose nächstverwandt der Ph. laticauda Btteg., aber der Körper weniger niedergedrückt, die Schnauze noch kürzer und etwas höher, kaum 1lmal so lang wie der Abstand von Auge zu Ohr, nicht ganz 2mal so lang wie das Auge. Unteres Postnasale nur so lang wie tief; 7-8 Supralabialen, 6—7 Infra- labialen. Die Kinnschilder sind groß, auffallend flach, fast 4 der Kopfunterseite bedeckend; an die 20 stehen in etwa 4 Querreihen in der Weise hintereinander, daß die vordersten die Stellung 2+4-+D5 zeigen. Das innere Paar ist ganz erheblich größer (oft doppelt so groß) als die übrigen. Ohr nur von 3 Augendurchmesser. Alle Schuppen glatt. Schenkelporen beim d 10—14 jederseits. Schwanz verbreitert, seine Wirtel sehr un- deutlich, oben aus 8 Querreihen bestehend, die Schuppen der Oberseite der Schwanzbasis flach, ungekielt, die der Unterseite hie und da quer verbreitert, doch nicht so regelmäßig wie bei Ph. madagascariensis. Oben blaugrün einfarbig oder hell gefleckt; bis zu 7 hellblaue Tropfenflecken auf der schwarzen Kopi- oberseite mitunter deutlicher; Unterseite zitronengelb bis weißlich, die Färbung von der der dunklen Oberseite nicht scharf abgesetzt. Kehle mit 2 parallelen schwärzlichen, A-förmigen Zeichnungen, die innere die feinen ‚Kehlschüppehen von den größeren Kinnschuppen abtrennend, die äußere längs der Grenze der größeren Kinn- schuppen und der Infralabialen. Schwanz oberseits mit schwärzlichen Wurmzeichnungen. Voeltzkow: Reise in Ostafrika 1903-1905. Wissensch. Ergebnisse, Bd. III. 43 338 O. Boettger 7: Marie HGesamtläangser na 95 mm Vordergliedmaßen ...... 14mm Kopllänger ers me IS Hintergliedmaßen .... 18 „ Kopibreites arg er SE Schwanzlänge ...... 50 Rumpllängepsrs rer Sir Obige Diagnose ist nach zahlreichen erwachsenen Stücken von Moheli entworfen (coll. Sencken- berg No. 4215,2a und b. Von Groß-Comoro, und zwar von Mrotzo in etwa 300 m Höhe, liest nur ein junges Stück vor, das Voeltzkow am 10. Juli 1903 gesammelt hat. — Sehr zahlreich fand sich die Art aber in den Küstengegenden von Groß-Comoro. Auch hier bleibt sie klein; das größte Stück ist nur 100 mm. lang. Die Kehlzeichnung bleibt immer deutlich (coll. Senekenberg No. 42152 e). Bemerkungen: Unterscheidet sich von Ph. laticauda Bttg. sofort durch die an Ph. madagas- cariensis Gray erinnernde Kehlzeichnung, die kleinere Ohröffnung und durch die verhältnismäßig größeren, auffallend flacheren Kinnschuppen, deren erstes Paar immer größer ist als das zweite Paar und als die weiter nach hinten und außen liegenden Kehlschildchen. Wollte man auf den Mangel des Einschnitts am Rostrale kein Gewicht legen, so würde die vorliegende Art sich von Ph. madagascariensis Gray doch sofort dadurch unterscheiden lassen, daß die Anzahl ihrer vergrößerten Kinnschilder viel größer ist als bei dieser Art, bei der man in den meisten Fällen doch wohl nur von 3 größeren Paaren sprechen kann, und daß die Schuppen der Oberseite der Schwanzbasis niemals Spuren von Kielen tragen. — Mit Ph. abbottt Stejn. von Aldabra, die ich für eine Zwergform des Ph. madagascariensis Gray halten möchte, hat die vorliegende Form ebensowenig nähere Verwandtschaft. Mabuia comorensis Pts. Boulenger, Cat. Liz. III. p. 163. Von dieser auf Groß-Comoro häufigen Art liegen nicht weniger als 48 erwachsene oder halb- wüchsige Stücke vor, von denen 2 bei La Grille in 1000 m Höhe am 26. Juni 1903 gesammelt worden sind. Sie zeigen stets 6-6 Supraciliaren und bald 34 (75 %), bald 36 (25%) Schuppenreihen um die Rumpfmitte. Zeiehnung sehr deutlich, die weißen Tropfenflecken des Rückens kräftig hervorgehoben, aber nur eine Schuppe einnehmend, am zahlreichsten in der Dorsolateralgegend das dunkle Seitenband oben einfassend. Ober- lippe mit weißem Längsstreifen, aber jedes Supralabialschild mit schmäleren oder breiteren schwarzen Rändern. Kopfunterseite oft und Halsseiten regelmäßig schwärzlich bestäubt. Ablepharus boutoni (Desj.) var. atra n. Küste von Groß-Comoro, 50 Stücke, gesammelt im Juli 1903 (coll. Senckenberg No.6347,3a), 24 Schuppen um die Rumpfmitte; 4—4 vordere Supralabialen. — Schwarz glänzend, fast einfarbig, die bei den übrigen Comoren-Varietäten deutlichen weißen Seitenbinden durch undeutlichere, in Flecken aufgelöste (nur unter Wasser oder Alkohol sichtbare) grauliche Punktlinien ersetzt. Körperseiten und Gliedmaßen wenig deutlich weißlich punktiert. Unterseite graugrün oder grüngrau einfarbig. — Gesamtlänge 99, davon Schwanz- länge 52 mm. — Kann als eine konstant gewordene, melanotische Form der var. peroni Coct. aufgefaßt werden, deren Pholidose sie teilt. Chamaeleon cephalolepis Gthr. Boulenger, Cat. Liz. III. p. 455; Werner, Monogr. Chamael. in Zool. Jahrb. (Spengel). Bd. 15. Abt. f. Syst. 1901. p. 374. Schon durch Boulenger von Groß-Comoro erwähnt. — Voeltzkow sammelte am 26. Juni 1903 ein erwachsenes d bei La Grille in 1000 m Höhe. — Der Schnauzenanhang besteht aus 2+2 hintereinanderstehenden Tuberkeln, die links und rechts noch seitlich durch je ein kleineres Tuberkel gestützt werden. Wir besitzen d und 9 dieser Art (gek. 1899 v. F. Weichberger in Wien) angeblich auch aus Mayotte, wo das Tier nach F. Werner durch Oh. polleni Pts. ersetzt sein soll. Reptilien und Amphibien von Madagascar, den Inseln und dem Festland Ostafrikas. 339 Lycodryas sanctijohannis Gthr. Boulenger, Cat. Snakes. III. p. 45. 3 halbwüchsige Stücke von der Küste mit 2 +3 Temporalen. Schuppenformeln: Squ. 19; G. */, V. 250, A. !/,, Se. 27 4%, +1, » 19. ds » 288, „ Yo» 214 Wot 1, OR, 2 lan en en Einfarbig grau oder rötlichgelb, unten gelb ohne Fleckung oder Streifung. Aus der Literatur ist von Groß-Comoro noch zu erwähnen Mabwia macullabris Gray Boulenger, Cat. Liz. III. p. 164. Geckolepis Humbloti V aill. Vaillant, Materiaux pour servir & l’historie herpetologique des iles Comores (Sammlung L. Humblot 1884—1886). Paris, Bull. Soc. Philomath. 1887. p. 131—136. Bisher nur gefunden am Kratersee bei Ras Habu, Nordostspitze. Platydactylus cepedianus Cuv. Vaillant, |. c. Insel Anjouan oder Johanna. Voeltzkow sammelte hier 27. September bis 28. Oßtober 1903. Hemidactylus mabuia Mor. de Jonn. Boulenger, Cat. Liz. I. p. 122, Schon in der Literatur durch Boulenger von Anjouan erwähnt. — 6 erwachsene und 2 junge Stücke, 1903. Phelsumia laticauda Bttgr. Boulenger,].c. p. 215. Auch diese Art ist bereits durch Boulenger von der Insel Johanna(=Anjouan) verzeichnet. — Es liegen von ihr zahlreiche Stücke in typischer Form und Färbung vor. Die erste Reihe der Kinnschuppen besteht konstant aus 2 Schuppen; in zweiter Reihe zähle ich beiläufig 4mal 3 und 10mal 4 Schüppchen in querer Anordnung. Phelsumia dubia Bttgr. Boulenger, l.c. p. 215, 2 erwachsene d mit 13—14 und 13—12 Femoralporen und ein halbwüchsiges Stück. Phelsumia V-nigra n. sp. Diagnose s. oben unter Groß-Comoro p. 337. — Liegt von Anjouan in sehr zahlreichen Stücken vor. — Hier sind namentlich graugrüne Färbungen mit feiner graubrauner Fleckung und Wolkenzeichnung auf Hinterrücken und Schwanz herrschend. Die innere V-Zeichnung auf der Kehle ist meist, aber nicht immer, un- deutlich und kann auch fehlen; die Kinnschüppchen stehen in den beiden vordersten Querreihen in der ersten Reihe konstant zu zweit, in der zweiten 3mal zu dreien und 25mal zu vieren. Mabuia comorensis Pts. Boulenger, ].c. III, p. 163, Auch diese Art ist schon durch Boulenger von Johanna verzeichnet. 340 0. Boettger +: 8 erwachsene Stücke mit 2mal 34 und 6mal 36 Schuppenreihen und ein junges Stück. 6-6 Supraciliaren, nur einmal 6—7. Rückenschuppen mit 5—7 Kielen. Zeichnung scharf ausgeprägt. Mabuia striata Pts. Boulenger, Cat. Liz. III. p. 204. 1 erwachsenes und 2 halbwüchsige Stücke von 34, 36 und 36 Schuppenreihen um die Rumpfmitte. — Das größere Stück zeigt eine Gesamtlänge von 201 mm, der Schwanz hat eine Länge von 120 mm. Sepsina johannae Gthr. Boulenger, ].c. p. 420. Wird schon von Günther und Boulenger von Johanna angegeben. Ein erwachsenes Stück von 173 mm Gesamtlänge und 32 Schuppen quer, 99 längs des Rumpfes. Ablepharus boutoni (Desj.) var. quinquetaeniata Gthr. Boulenger, ]l.c. p. 348. War bis jetzt nur von der Westküste von Afrika bekannt. — Die53 von Johanna vorliegenden Stücke scheinen mir ganz auf die genannte Varietät herauszukommen. Sie zeigen konstant 22 Schuppenreihen um die Rumpfmitte und 4—4 vordere Supralabialen. Oben schwarz, mit 5 feinen silberweißen Längslinien: Unterseite silbergrün; Gliedmaßen fein weiß punktiert. Typhlops braminus Daud. Boulenger, Cat. Snakes. I. p. 16. Ein erwachsenes Stück. — War schon durch Boulenger von Anjouan erwähnt. In der Literatur werden von der Insel Anjouan überdies noch erwähnt Phyllodactylus sanctijohannis Gthr. durch Günther und Boulenger, Scapteira knoxı M.-Edw. durch Boulenger, Lycodryas sanctijohannis Gthr. durch Günther und Boulenger. Insel Moheli. Voeltzkow sammelte hier 24. August bis 23. September 1903. Phylliodactylus sanctijohannis Gthr. Günther, Ann. Mag.N.H. (5.) Bd. 3. 1879. p. 218 (Paroedura); Boulenger, Cat. Liz. I. p. 86. Taf. 7 Fig. 1; Mocquard, Bull. Soc. Philomath. Paris, (8.) Bd. 7. 1895. p. 117. Miremani auf Moheli, d mit reproduziertem Schwanze, gesammelt im September 1903. VonBoulengers Diagnose nur abweichend in dem hinten breiteren, mehr dreieckigen Kopfe; der hinterste der 3 oder 4 Temporaltuberkel ist deutlich stachelspitzig. — Die Unterschiede von Ph. stumpffi Bttg. hat Moc- quardl. ce. sehr treffend hervorgehoben. Hemidactylus frenatus D. B. Boulenger, ].c. T. p. 120. 2 im September 1903 gesammelte @ mit einheitlicher, eigentümlich grünlichgrauer Rückenfarbe. Hemidactylus mabuia Mor. de Jonn. Boulenger, |.c. p. 122. 18 Stücke von Miremani und Umgebung, gesammelt im September 1903. Reptilien und Amphibien von Madagascar, den Inseln und dem Festland Ostafrikas. 341 Phelsumia dubia Bttgr. Boulenger, l.c. p. 215. 2 8, 2 9 und 4 Junge. -— Die Art ist von der andern hier vorkommenden Phelsumia-Form immer leicht an der Form und Zahl der Kinnschuppen zu unterscheiden. In der Mitte steht das erste Paar oder in seltenen Fällen eine Einzelschuppe; dahinter folgt stets eine Querreihe von 3 Schuppen. Beim Typus der Art sind diese Zahlen 2 +3 nur in 25 %, die Zahlen 2 +4 aber in 75 % der Fälle von mir beobachtet worden. Phelsumia V-nigra n. sp. (Taf. 24 Fig. 3.) Diagnose s. oben unter Groß-Comoro p. 337. — 24 Stücke von Miremani auf Moheli, gesammelt im August und September 1903. — 2 Kinnschüppchen der ersten Reihe; von den 14 daraufhin untersuchten Stücken zeigten 3 Stück 3, 11 Stück 4 Schuppen in der zweiten Querreihe. Mabuia comorensis Pts. Boulenger, Cat. Liz. III. p. 163. Von Miremani auf Moheli liegen 6 junge Stücke vor, die nur 32 (einmal 34) Schuppenreihen und — abgesehen von den Schuppen der Schwanzbasis — konstant nur 3 Schuppenkiele tragen. Ich muß sie aber doch zu M. comorensis stellen, da ich in der schwachen Entwicklung der Kiele bessere Übergänge zu dieser Art als zu M. maculilabris finde, weiter in der Färbung und Zeichnung kein Unterschied ist und schließlich unter der großen Masse von auf den Comoren gesammelten Mabuien junge Stücke von M. comorensis überhaupt fehlen würden. Diese Form wird von Moheli (Moali) aus der Reise von der Deckens durch Peters (Mossamb. p. 73) als Euprepes angasijanus n. sp. bereits erwähnt. Von älteren Tieren wurden im August 1903 17 Stücke erbeutet, von denen 13 die Schuppenzahl 32, 4 die Zahl 34 aufweisen. Die Rückenschuppen zeigen anfangs 3, mit zunehmendem Alter 5 und erwachsen 6—7 scharfe Kiele. Supraciliaren konstant 6-6. Das dunkle Seitenband fehlt (Unterschied von M. maculi- labrıs Gray) oder ist nur am Kopfe und Nacken sichtbar. An eine Abtrennung der jüngeren Tiere mit 3 oder 5 Schuppenkielen auf den Rückenschuppen als M. macuhlabris Gray ist, trotz der fast konstant 32 betragenden Schuppenzahl, aus dem Grunde nicht zu denken, weil 1. die Zahl der Supraciliaren auch bei diesen Stücken 6 und nicht 5 beträgt und weil 2. ein Unterschied in der Färbung und Zeiehnung sich nicht nachweisen läßt. Trotz des großen mir vorliegenden Materiales von drei Comoreninseln muß ich also das Vorkommen von M. macullabris Gray bestreiten und die Vermutung aussprechen, daß diese westafrikanische Art auf den Comoren ganz fehlt. Von M. comorensis ist aber zu beachten, daß sie mit 32—36 Schuppenreihen variiert und daß die Zahl ihrer Schuppenkiele im Alter zunimmt. Ablepharus boutoni (Desj.) var. peroni Coct. Boulenger,].c. III. p. 347, 10 Stücke, darunter 2 Junge, von Miremani und Umgebung im September 1903. — 24 Schuppenreihen um die Rumpfmitte; 4-4 vordere Supralabialen. — Färbung sehr dunkel; jederseits ein, zwei halbe Schuppenreihen breiter, heller Dorsolateralstreifen und darunter ein, eine Schuppenreihe breiter, heller, ihm paralleler Seitenstreifen. Sepsina johannae Gthr. Günther, Ann. Mag. N.H. (5.) Bd. 6. 1880. p. 236 (Gongylus); Boulenger, l.c. III. p. 420. Taf. 36 Fig. 2; L. Vaillant, Bull. Soe. Philomath. Paris. (7.) Bd. 11. 1887. p. 135 (Gongylus teres). 12 Stücke aus der Umgebung von Miremani, gesammelt im September 1903, mit 28, 29 oder 30 Längs- und 95—98 Querschuppenreihen. Zahl der Infralabialen (wie die der Supralabialen) meist 7—7, gelegentlich auch 6—7. 342 O. Boettger +: Supraciliaren 6—6. — Gesamtlänge des größten vorliegenden Stückes 190 mm, davon Schwanzlänge 99 mm. — Danach variiert die Art, wie schon Vaillant an seinem Gongylus teres feststellte, augenscheinlich von Squ. 28—32. Typhlops braminus Daud. Boulenger, Cat. Snakes. I. p. 16. 16 im August und September 1903 gesammelte Stücke mit 20 Schuppenreihen. — Gesamtlänge bis zu 168 mm. Lycodryas sanctijohannis Gthr. Boulenger, l.c. III. p. 45. Taf. 3 Fig. 2. 4 erwachsene, im August 1903 gesammelte Stücke mit folgenden Schuppenformeln: Squ. 19:7G 22, Ve BD N Sea alle 7, le le an een en Al in 5 WE Ya De ai » 19 5 fo » 286, „ Un » 224 Plot 1. 8 Supralabialen, das 4. und 5. ans Auge tretend; Unterrand des 2. Supralabiale auffallend viel kürzer als sein Oberrand. Temporalen 2 + 3. — Oben einfarbig gelbgrau, die Ventralen meist mit etwas dunklerer, am Hinterrande reichlicherer, graulicher Bestäubung. — Eines der Stücke, das größte, zeigt reichere Färbung. Bei ihm sind undeutliche, dunklere Querbinden auf dem Rücken, 3 Längsreihen quadratischer Fleckmakeln auf den Ventralen und 3 schwärzliche Längsstreifen unter dem Schwanze erkennbar, in der Art, daß der im Quer- schnitt dreieckige Schwanz unten weiß erscheint mit einer schwarzen Mittellinie — Die Subeaudalenzahl dürfte mit 75 bi Günther und Boulenger viel zu niedrig angegeben sein; ein gut erhaltenes Stück, dem die Schwanzspitze fehlt, hat bereits 96 Subcaudalen; 2 ganz heile Schwänze zeigen 99 und 116 Subcaudalen. Insel Mayotte. Voeltzkow sammelte hier vom 18.—30. Oktober 1903. Rhacophorus tephraeomystax A. Dum. Boulenger, Cat. Batr. Sal. p. 77 (dispar). Ein erwachsenes d, ununterscheidbar von Stücken aus Nosy Be, aber größer. — Wie bei den Stücken von Nosy Be fehlt die Spannhaut zwischen den Außenfingern. — Länge von Schnauze zu After 49 mm. Hemidactylus frenatus D. B. Boulenger, Cat. Liz. I. p. 120. 5 erwachsene und ein junges Stück. Hemidactylus mabuia Mor. de Jonn. Boulenger, ].c. p. 122. 4 Stücke. Phelsumia laticauda Bttgr. Boulenger,].c. p. 215. Zahlreiche Stücke der Stammart. & mit 13—14 Schenkelporen; 9—10 Schüppchen oben je in einem Schwanzwirtel. — Seltsam, daß hier auf Mayotte die Form in der typischen Gestalt, nicht in der var. comorensis n. (s. oben unter Groß-Comoro p. 336) erscheint. Der einzige Unterschied von der Stammart aus Nosy Be besteht in der bedeutenderen Größe der Form von Mayotte. Reptilien und Amphibien vou Madagascar, den Inseln und dem Festland Ostafrikas. 343 Phelsumia dubia Bttgr. Boulenger, l.c. p. 215. Nur ein erwachsenes d mit 14—14 Schenkelporen. Phelsumia V-nigra n. sp. Diagnose s. oben unter Groß-Comoro p. 337. — 4 halbwüchsige Stücke, bei denen die Kinnschilder erster, zweiter und dritter Reihe in der Anordnung 2+3+5, 244462 +4+7 und 24-17 stehen. — Die charakteristische Winkelzeichnung auf der Kehle ist insofern weniger deutlich, als nur die obere, zwischen Infralabialen und Postmentalen gelegene V-förmige dunkle Zeichnung zu sehen ist. Mabuia comorensis Pts. Boulenger, Cat. Liz. III. p. 163. 15 Stücke, davon eines mit 34, 10 mit 36 und 4 mit 38 Schuppen um die Rumpfmitte. Rücken- schuppen mit 5—7 Kielen. Supraciliaren 6—6. Charakteristisch für die Form von Mayotte ist, daß das Frontonasale weder mit dem Rostrale, noch mit dem Frenale Sutur bildet, und daß die Färbung düsterer ist als bei den Formen der übrigen Comoren-Inseln, aber die Tropfenfleckung ist doch immer noch mehr oder weniger deutlich zu erkennen. Ablepharus boutoni (Desj.) var. peroni Coct. Boulenger, l.c. p. 347. - 23 Stücke mit bald 22, bald 24 Schuppenreihen um die Rumpfmitte. Die letzteren Stücke scheinen zu überwiegen. — Schwarzbraun mit jederseits zwei schmalen weißen Längslinien, einer oberen und einer unteren: Bauch meist scharf abgesetzt weiß; Gliedmaßen mit weißen Pünktchen. Chamaeleon polleni Pts. Werner, Prodrom. Chamaeleont. Jena 1901. p. 376. Taf. 15 Fig. 3. Ist schon von Werner, ]. c., von Mayotte eingehend beschrieben worden. Voeltzkow fand 4 & und 2 Junge. — Ein Kehlkamm fehlt dieser Art. Achselgruben fehlen; sonst typisch. Stenophis cf. gaimardi Schleg. Boulenger, Cat, Snak. III. p. 42. 5 Eier und 6 Embryonen; einer davon trägt auf dem Rücken bereits etwa 80 schwarze Querbinden. Seltsam ist, daß wir das Muttertier, dem sie entnommen sind, nicht erhalten haben. Bewohnt nach Peters und Boulenger sowohl Madagascar wie die Comoren. Lycodryas sanctijohannis (Gthr.) var. mayottensis n. Ein Stück mit Schuppenformel: Squ. 19; G. %., V. 229, A. !/, Se. 32 + %, +? Temporalen links 2 + 2, rechts 2 + 3. Verschieden vom Typus durch kleinere Ventralenzahl (229 statt 242—258) und durch die Färbung. Die Form von Mayotte zeigt auf gelber Unterseite einen schwarzen Mittelstreifen, der ein Drittel jedes Ventralschildes einnimmt, also eine Zeichnung, die bei den Stücken von Moheli erst unter dem Schwanze einsetzt. Aus der Literatur ist für Mayotte nur noch zu verzeichnen: Polyodontophis mayottensis Pts. der vonPeters als Ablabes rhodogaster var. mayottensis beschrieben, aber von Boulenger, Cat. Snakes. I. 1893. p. 183, zum Rang einer Spezies erhoben worden ist. 344 0. Boettger +: Platydactylus cepedianus Cuv. Vaillant, Bull. Soc. Philomath. 1887. p, 135. Gongylus teres V aill. Vaillant, l.c. Allgemein von denComoren — ohne Angabe der Insel — finde ich in der Literatur noch verzeichnet: Typhlops comorensis Blgr. (Cat. Snak. I. p. 21), von dem nur ein Stück bekannt zu sein scheint, und Ithycyphus miniatus Schleg., der nach Boulenger sich außer auf Madagascar auf den Comoren findet. Zanzibar Archipel. Insel Mafia. Auf dieser im Süden von Zanzibar in deutschem Gebiet gelegenen Insel sammelte Voeltzkow vom 9.—29. Mai 1903. Phrynobatrachus aff. acridoides Cop. Boulenger, Cat. Batr. Sal. p. 113. > Ein junges Stück. — Ich bin der Bestimmung nicht ganz sicher, weil das Fröschehen leider durch Formol etwas ungewöhnlich verändert zu sein scheint. Am auffallendsten ist der beinahe vollständige Mangel der Schwimmhaut an den Füßen; auch vom Trommelfell ist keine Spur zu sehen. Sonst stimmt alles mit der Copeschen Diagnose. — Es ist übrigens nicht ausgeschlossen, daß wir es hier mit einer neuen Art zu tun haben (coll. Senckenberg No. 1113 b). Xenopus muelleri Pts. Boulenger, l.c. p. 457. Ein erwachsenes Stück, anscheinend Ö£. Varanus niloticus L. Boulenger, Cat. Liz. II. p. 317. Kopf und Haut eines ansehnlichen Stückes mit allen Kennzeichen der Art. Mabuia comorensis Pts. Boulenger, l.c. III. p. 163. Ein Stück mit 36 Schuppenreihen und 6—5 Supraciliaren. Färbung und Zeichnung durch Formol unkenntlich. — Schon Boulenger kannte ]. c. p. 164 ein Stück dieser Art aus Mozambique; später erwähnen sie Werner und Tornier von der afrikanischen Ostküste. Lygosoma (Riopa) sundevalli Smith. Boulenger, l.c. III. p. 307. Ein halbwüchsiges Stück mit 28 Schuppenreihen um die Rumpfmitte; Rückenschuppen scharf dreikielig. Ablepharus wahlbergi Smith. Boulenger, l.c. III. p. 350. Ein erwachsenes, wegen Formolbehandlung etwas dunkler als gewöhnlich aussehendes Stück, die hellen Seitenstreifen nur unter Spiritusbedeckung deutlich sichtbar. ı Voeltzkow, Berichte über eine Reise nach Ostafrika etc. 1903—1905. III. Mafia und Zanzibar. Zeitschr. Ges. f. Erdkunde. Berlin 1903, p. 274—277. Reptilien und Amphibien von Madagascar, den Inseln und dem Festland Ostafrikas. 345 Chamaeleon dilepis Leach typ. Boulenger, I.c. III. p. 450. Taf. 39 Fig. 6. Ein d und 3 Q der typischen, auf Zanzibar häufigen Form. Tropidonotus olivaceus Pts. Boulenger, Cat. Snakes. I. p. 227. Ein erwachsenes Stück von Squ. 19; G. Y/,, V. 128, A. !/,, Sec. %o +1. Es weicht vom Typus der Art ab durch 9—9 Supralabialen, von denen das 5. und 6. in den Augen- kreis treten, durch geringere Schuppenzahl (128 statt 131—149), durch jederseits 2 Präocularen, durch die glän- zend schwarze Färbung der Oberseite ohne deutlichen Rückenstreifen und durch die fast verschwundenen weißen Punkte, eine Färbung, die wohl durch Formolbehandlung entstanden sein wird und auf die ich keinen Wert lege. Da sonst alles übrige stimmt, muß abgewartet werden, ob diese Kennzeichen der Inselform etwa konstant zukommen (coll. Sencekenberg No. 7227 e). Chlorophis neglectus Pts. Boulenger, l.c. II. p. 94. Ein Stück von Squ. 15; G. 3/, V. 158, A. !/, Se. %/3, +1. — Auffallend dunkel: oben einfarbig schwarz, unten schwarzgrün. Auch diese Färbung ist wohl nur Formolwirkung. Philothamnus semivariegatus Smith. Boulenger, l.c. II. p. 9. Zwei Stücke der Färbungsvarietät D bei Boulenger mit je 2+2 Temporalen und Schuppenformel: Im 183 Ch, % ia, Sn, Se "nn \, Sapı 3 (en In NE UL) Au Un Sa Dh an) Dasypeltis scabra L. Boulenger, l.c. II. p. 354. Das nahezu erwachsene Stück (coll. Senekenberg No. 8355e) zeigt 25 Schuppenreihen und gehört zur Farbenspielart E bei Boulenger (f. mediev Bian .c.). Thelotornis kirtlandi (Hallow.) var. capensis Smith. Boulenger, ].c. III. p. 185. Vier erwachsene Stücke der var. B bei Boulenger. Dendraspis angusticeps Smith. Boulenger, l.c. III. p 437; Sternfeld, Schlangen Deutsch-Ostafrikas. Berlin 1910, p. 4). Es liegt nur der Kopf und die in Spiritus konservierte Haut eines erwachsenen Stückes vor. Cinixys belliana Gray. Siebenrock, Schildkröten von Ostafrika und Madagascar: Voeltzkow, Reise in Ostafrika 1903—1905. Wiss. Ergebnisse. Bd.II. p. 39 Vier Exemplare. Insel Songo-Songo im Mafia-Archipel. Diese im Süden der Insel Mafia gelegene kleine Insel wurde von Voeltzkow am. und 10. Mai 1903 besucht. Bufo taitanus Pts. Boulenger, Cat. Batr. Sal. p. 309. Drei junge Stücke von bis zu 19 mm Länge von Schnauzenspitze zu After (coll. SenekenbergNo. 1305 a). _—_ Zu dieser Art stimmt alles bis auf die 3. Finger und 4. Zehen, die ziemlich verlängert und Form und Größe derer Voeltzkow: Reise in Ostafrika 1903-1905. Wissensch. Ergebnisse, Bdzıl 44 346 Ö. Boettger +: von B. regularis Rss. zeigen. Daß die vorliegenden Stücke aber als Jugendform nicht zu dieser Art gestellt werden dürfen, ergibt sich aus dem Verhältnis der beiden Innenfinger zueinander, von denen der erste bei B. taitanus Pts. in der Peterschen Abbildung wie bei den vorliegenden Stücken deutlich kleiner ist als der zweite. Lygodactylus picturatus (Pts.) var. quinquelineata Torn. Boulenger, Cat. Liz. I. p. 161; Tornier. Kriecht. Deutsch-Ostafrikas. Berlin 1897. p. 15. Taf. 1 Fig. 11—14. Ein erwachsenes 9. Mabuia comorensis Pts. Boulenger, ].c. III. p. 163. Ein halbwüchsiges 2 mit 34 Schuppen um die Rumpfmitte und 6—6 Supraciliaren. Insel Zanzibar‘. In den folgenden Zeilen sind die Namen der Batrachier- und Reptilarten zusammengestellt, die Voeltz- kow von Juli bis Dezember 1889 und dann wieder im Jahre 1905 auf der Insel selbst, und hauptsächlich bei Kokotoni an der Nordwestspitze gelegentlich gesammelt hat. Nur beiläufig dem Namen nach erwähnt werden die Formen, die in den Katalogen des Museums der Senckenbg. Naturf. Gesellsch. bereits früher verzeichnet worden sind. In einem Nachtrage dazu gebe ich eine große Liste weiterer Arten, die, soweit es die Literatur zu sagen ge- stattet, ebenfalls der Insel selbst entstammen. Bei der beträchtlichen Anzahl von Arten, die einfach als von „Zanzibar“ stammend in den Büchern verzeichnet sind, ist es überaus schwer zu sagen, ob sie von der Insel selbst oder von dem an Kriechtieren und Lurchen wohl noch reicheren Hinterlande kommen und nur über den Hafen Zanzibar zu uns gelangt sind. Rana oxyrrhynchus A. Smith. Boulenger, Cat. Batr. Sal. p. 51. Ein erwachsenes Stück mit breitem, hellem Rückenband von Kokotoni am 25. September 1889. — Voeltzkow fand im Darm dieses Stückes Distomum sp. und in der Blase Polystomum n. sp. Chiromantis xerampelina Pts. Bionulllengler, 1.c.p..93. Ein schönes erwachsenes Stück. Rappia fulvovittata Cope. Boulenger,l.c. p. 121. Zahlreiche halbwüchsige Stücke von Kokotoni am 12. August 1889. — Oben goldelänzend mit vier schmalen dunklen Längsstreifen. Finger bloß geheftet (var. vittiger Pts.). Unten weißlich. Rappia concolor Hallow. var. Boulenger, l.c. p. 124 (typ.). Ein erwachsenes Stück. Megalixalus fornasinii Bianc. Boulenger, ].c. p. 130. Ein halbwüchsiges Stück. 1! Voeltzkow, Berichte über eine Reise nach Ostafrika ete. 1903—1905. III. Mafia und Zanzibar. Zeitschr. Ges. f. Erdkunde. Berlin 1905. p. 277—278. = Reptilien und Amphibien von Madagascar, den Inseln und dem Festland Ostafrikas. 347 Hylambates maculatus A. Dum. Boulenger, l.c. p 134. Ein erwachsenes 9 am Mtonibach bei Kokotoni auf Zanzibar, Dezember 1889. — Vomerzähne nach hinten etwas über die Choanenlinie hinausragend; sonst typisch. — Nach Voeltzkow im Leben grau mit schwarzen Inselflecken, die von roten Ringen umzogen sind; alle hellen Teile sind rot. Phrynomantis bifasciata A. Smith. Boulenger, l.c. p. 172. Ein d und zwei 9 vom Mtonibach bei Kokotoni, 12. August 1889. — Von der Regel abweichend nur darin, daß die Schnauze oft nur so lang, nicht länger ist als der Augendurchmesser und daß der innere Metatarsalhöcker so undeutlich oder schwach entwickelt ist, daß man ihn als fehlend bezeichnen kann. Nach einer Farbenskizze Voeltzkows ist das Tier auf glänzend schwarzem Grunde leuchtend blut- rot gezeichnet; die Färbung der vorliegenden Stücke entspricht somit genau dem Smithschen Typus resp. der var. A bei Boulenger. Hemisus sudanensis Steindach. Boulenger, l.c. p. 178, Ein erwachsenes Stück von Kokotoni am 30. September 1889. Xenopus muelleri Pts. Boulenger, |. c. p. 457. Zwei erwachsene Stücke, darunter ein 9 und vier Larven von Kokotoni. Hemidactylus mabuia Mor. de Jonn. Boulenger, Cat. Liz. I. p. 122, Drei erwachsene und ein junges Stück von Kokotoni. — d mit 23—23 Schenkelporen. Mabuia comorensis Pts. Boulenger, ].c. III. p. 163. Ein erwachsenes Stück mit 34 Schuppenreihen von Kokotoni vom 12. August 1889. — Abweichend von der Regel durch das Frontale, das etwas kürzer ist als Frontoparietalen und Interparietale zusammen; die Nuchalen sind nur undeutlich vielkielig, das dunkle Seitenband ist nur schwach entwickelt. Mabuia varia Pts. Boulenger, ].c. p. 202. Zwei junge Stücke von Kokotoni mit 32 Schuppenreihen, die Schuppen durchweg dreikielig., — Peters nennt die Art aus Tette, Tornier von zahlreichen Fundpunkten in Deutsch-Ostafrika. Chamaeleon dilepis Leach. Boulenger, l.c. p. 450. Taf. 39 Fig. 6. Ein erwachsenes d und zwei 9 von Kokotoni am 10. August und 1. Oktober 1889. Tropidonotus olivaceus Pts. Boulenger, Cat. Snak, I. p. 227. Ein erwachsenes Stück von Kokotoni. — Ein weiteres halbwüchsiges Stück zeigt am Halse jeder- seits einen weißen, drei Schuppenreihen breiten Querflecken als Rest eines hellen, in der Rückenmitte breit unterbrochenen Halsbandes. 348 O. Boettger 7: Boodon lineatus D. B. Boulenger, |. c. p. 332. Neben den schon früher erwähnten beiden Stücken der var. bipraeocularıs Gthr. von Kokotoni (10. August bis 1. Oktober 1889) lagen mir auch solche aus dem Museum Lübeck (leg. Wessel) vor. — Das Auftreten von zwei Präoeularen ist für die Zanzibarform fast als Regel zu bezeichnen. Lycophidium capense Smith. Boulenger, l.c. p. 339. Ein erwachsenes Stück (var. B) von Kokotoni. Philothamnus semivariegatus Smith. Boulenger, Cat. II. p. 9. Drei erwachsene Stücke von Kokotoni. Leptodira hotamboeia Laur. Boulenger, Cat. III. p. 89; Boettger, Abh. Senck. Nat. Ges. Bd. 12. 1881. p. 393 (Crotaphopeltis rufescens) und Ber. Senck. Nat. Ges. 1887, p. 162, und 1888, p. 72 (rufescens). Insel Zanzibar. Von weiteren Kriechtieren der Insel Zanzibar finde ich in der Literatur noch verzeichnet: Rana mascareniensis D. B. Gerrhosaurus major A. Dum. Phrynobatrachus natalensis A. S m. Mabwia striata Pt s. a acridoides Cop e. Lygosoma sundevalli A. Smith. Rappia sansibarica Pfeff. Ablepharus boutoni Des]. „. punctieulata Pfeftf. Ohamaeleon tigris Kuhl. „ vermiculata Pfeff. Typhlops mueruso Pts. M egalixalus leptosomus Pt. 5 pallidus Cop e. Hypogeophis quentheri Blgr. = lumbrieiformis P ts. Hemidactylus brookeı Gray. Lycophidium acutirostre Gthr. Lygodactylus pieturatus Pt s. Simocephalus poensis A. Smith. Phelsumia laticauda Bttg. Prosymna ambigua B 0 e. Aporoscelis princeps O’Shgh. Dasypeltis scabra L. Varanus albigularıs D au d. Psammophis sibilans L. » nilotieus L. Naja nigricolis Reinh. Insel Pemba.' Voeltzkow sammelte hier vom 10. März bis 1. Mai 1903 mit großem Erfolge. Rana oxyrrhynchus Smith. Boulenger, Cat, Batr. Sal. p. 51. Je 3 d und 3 9. — Tibia so lang wie der Abstand vom After bis zum Hinterrand der Orbita. — Eine dunkle Querbarre zwischen den Augen; Umkreis des Unterkiefers schwarz, gesäumt, einfarbig oder mit kleinen weißen Rundmakeln. ! Voeltzkow, Bericht über eine Reise nach Ostafrika ete. 1903—1905. II. Pemba, Zeitschr. Ges. f. Erdkunde Berlin 1903. p. 572—591. Mi Reptilien und Amphibien von Madagascar, den Inseln und dem Festland Ostafrikas. 349 Rana bravana Pts. Peters, Sitz.-Ber. Ges. Naturf. Fr. Berlin. 1882, p.3 (Limnodytes) , Tornier, Kriecht. Deutsch-Ostafrikas. Berlin 1897. p.92. Fig. 1—4. Je ein erwachsenes d und 9. — Verschieden von den Abbildungen und Beschreibungen durch noch weiter nach hinten gerückte Vomerzähne, d. h. die Vomerzähne stehen in einer Linie mit der Mitte der die Choanen verbindenden gedachten Linie und ragen nach hinten noch über die Choanenlinie hinaus (mehr noch als bei Fig. III bei Tornier). Die Drüsenlinie an der Grenze von Rücken und Seite muß als sehr breit bezeichnet werden; eine Breite von 4 mm über der Einfügung der Vordergliedmaßen ist bei erwachsenen Stücken die Regel. Von Haftscheiben ist keine Rede; die Finger und Zehen sind am zugespitzten Ende einfach ab- gerundet. Die Schwimmhaut ist besser als 3-Schwimmhaut zu bezeichnen. Trotzdem bin ich sicher, daß wir es — wie auch Tornier — mit der Petersschen Art zu tun haben. Mit der westafrikanischen R. albolabrıs Hallo w. ist wegen des Mangels der Haftscheiben keine allzu nahe Verwandtschaft. Bei der gleichfalls westafrikanischen R. elegans Blgr. sollen die Vomerzähne dicht am Vorderende der Choanen beginnen, die Schwimmhaut beinahe vollständig sein und der äußere Metatarsaltuberkel soll fehlen. Auch in der Breite der dorsolateralen Drüsenfalte und in den nur schwach entwickelten Subartikular- höckern finde ich einen wesentlichen, spezifischen Unterschied. Phrynobatrachus acridoides Cope. Boulenger, Cat. Batr. Sal. p. 113. 24 Stücke. — Unterkieferrand immer mit einigen — meist jederseits 3 — weißen Würfelmakeln auf schwarzem Grunde; Analgegend immer schwarz. Rappia picturata Pts. Peters, Mon.-Ber. Berlin. Akad. 1875. p. 206, Taf. 2 Fig. 2 (Hyperolius); Tornier, Kriecht. Deutsch-Ostafrikas. Berlin 1897. p. 135. Taf. 4 Fig. 108, Das vorliegende einzige Stück zeigt 4-Spannhaut an den Fingern, 3-Schwimmhaut an den Zehen; die Schnauze ist spitz. Rücken silberweiß, einfarbig; ein breiter schwärzlicher, vom Nasenloch anhebender Seiten- streifen, der sich aber schon hinter der Insertion der Vordergliedmaßen verliert. Die Form gehört in die Gruppe V, 5 (laterostriatae) und stimmt am besten mit Fig. 108 bei Tornier. Megalixalus fornasinii Bianc. typ. und var. unicolor n. Boulenger, Cat. Batr. Sal. p. 130. Von der typischen Form liegen zwei erwachsene 9 vor, aber nur bei einem von ihnen sind die feinen, hie und da auftretenden Tuberkelkörnchen der Rückenhaut deutlich zu sehen. Von der Varietät liegt je ein erwachsenes d, 9 und Junges vor. Sie ist von der Stammart nur durch die Zeichnung unterschieden. Das braune Längsband in der Rückenmitte fehlt und Kopf und Rücken zeigen sich einfarbig silberweiß. — Das d besitzt einen die Kehle bedeckenden, quer elliptischen, vorn angewachsenen Kehlschild von 44 mm Länge und 7 mm Breite. Bufo regularis Rss. Boulenger, l.c. p. 298. Die meisten der sehr zahlreich vorliegenden Stücke haben eine helle Rückenlinie, viele auch weiße Punkte und Makeln. Die Unterseite ist ungefleckt. — Länge 60-80 mm. Hemidactylus mabuia Mor. de Jonn. Boulenger, Cat. Liz. I. p. 122. Zahlreiche Stücke; die d mit zweimal 46, einmal je 50, 51 und zweimal je 52 und 54 Femoralporen. 350 0. Boettger +: Phelsumia madagascariensis Gray. Boulenger, ].c. p. 214. Vier Stücke: 1 d und 3 g. — Das Auftreten einer Phelsumia-Art auf einer Küsteninsel des ostafri- kanischen Festlandes wird hier zum erstenmal sichergestellt und dürfte besonderes Interesse erregen. Boulenger erhielt die gleiche Art I. c. von Quellimane, hielt sie aber für eingeschleppt. Ein neuerer Import von Madagascar nach Pemba ist sehr unwahrscheinlich. Die vorliegende Form, deren d 18—19 Femoralporen zeigt, weicht nicht wesentlich in Gestalt und Färbung von madagassischen Stücken ab, doch fehlt ihr die Kielung der Schuppen des Hinterrückens, ver- mutlich weil unsere Exemplare von Pemba erst halbwüchsig sind. — Oberseits sind sie blau oder schwarzblau einfarbig; die Kehle zeigt keine Spur von dunkler Winkelzeichnung. Mabuia striata Pts. Boulenger, ].c. III. p. 204. Vier erwachsene, sieben junge Stücke mit bald 36, bald 33 Schuppenreihen um die Rumpfmitte. — Mit der Festlandsform anscheinend vollkommen übereinstimmend, doch sind die Parietalen hinten stets durch das Interparietale getrennt, und die Zahl der Schuppenreihen ist mit 36—33 gegen 32—36 verhältnismäßig größer. Mabuia albotaeniata n. sp. (Taf. 24 Fig. 1 u. 2.) Zehn erwachsene und zwei junge Stücke von der Insel Pemba, vier von den ersteren mit 28, sechs mit 30 Schuppenreihen um die Rumpfmitte (coll. Sencekenberg No. 6164,1a). Verschieden von M. macullabris Gray durch nur 4 Supraciliaren, etwas deutlichere Ohrloben und die Färbung. Verglichen mit Stücken vom unteren Kongo (coll. Sencekenberg No. 6164a) und mit Boulengers Beschreibung finde ich folgende Unterschiede: Frontale und Interparietale nach hinten etwas mehr zugespitzt; immer nur 4 Supraciliaren, das zweite doppelt so lang wie das erste und länger als drittes und viertes zusammen. Öhröffnung kleiner und schiefer gestellt mit 2—3 deutlicheren, dreieckigen Schüppchen am Vorderrande. 28—30 Schuppen um die Rumpfmitte; Rückenschuppen mit 5—7 Kielen. Schwanz 24mal so lang wie Kopf und Rumpf zusammen. Graubraun, auf dem Rücken wenig deutlich heller und dunkler gewölkt oder schwarz gestrickt mit einem 3 Schuppenreihen breiten schwärzlichen, am Auge beginnenden Seitenstreifen, der bis in die Weiche zieht und oben von einer weißlichen, 4 Schuppenreihe breiten Fleckenreihe, unten von einer lebhaft weißen, 2 halbe Schuppenreihen breiten Seitenbinde eingefaßt ist, die von der Schnauze bis zur Weiche zieht. Die Labialen zeigen keine Fleckung. Die weiße Seitenbinde ist zwischen den Insertionen der Gliedmaßen auch nach unten hin immer durch eine schwärzliche Linie oder Zone von der Bauchfläche scharf abgegrenzt. Unterseite einfarbig grünlich- oder bläulichweiß. Maße: Gesamtlänge. >. 2 2 2..218mm Vordergliedmaßen . 21 mm Koöptlängeser rer le Hintersliedmaßen ... 2. 297, IKopibreites eg 2 le Schwanzlänge . . ... . ..: 153 , Rumpilänges Pe Bemerkungen: Diese Art ist wohl sicher die nächste Verwandte der M. depressa Pts. aus Mozambique, trennt sich aber durch das breitere Infraoeulare 5 — nicht durch 2 Infraocularen —, die konstante Zahl von 4 Supraciliaren und durch kürzere Ohrschüppchen. Lygosoma (Riopa) pembanum n. sp. (Taf. 24 Fig. 4 u. 5.) Zwei erwachsene Stücke mit 24 und 26 Schuppenreihen und ein Junges (coll. Senckenberg No. 6305,1 a). — Durch unvollkommen von dem Nasale getrenntes Supranasale verwandt mit L. laeviceps Pts. und L. modestum Gthr.. Reptilien und Amphibien von Madagascar, den Inseln und dem Festland Ostafrikas. 351 aber mit mehr seitlich gestellten Nasenöffnungen, 24—26 Schuppenreihen und vollständig fehlenden Präfrontalen. — Körper stark verlängert, eyklo-tetragonal; Gliedmaßen kurz; der Abstand vom Schnauzenende bis zur Einfügung der Vordergliedmaßen ist 24mal in dem Abstand zwischen Achsel und Weiche enthalten. Unteres Augenlid beschuppt. Schnauze kurz, gerundet; Schnauzencanthus verrundet. Nasalen seitlich gerückt, groß, hinter dem Rostrale Sutur bildend; kein Supranasale, aber eine Sutur läuft vom Nasenloch zum vorderen Frenale, so daß ein deutliches Postnasale entsteht. Frontonasale durch Verschmelzung mit den Präfrontalen fast 3mal so breit wie lang, vorn etwas winkelig vorgezogen, hinten in breitem, konkavem Ausschnitt das vorn konvexe Frontale aufnehmend. Präfrontalen fehlen. Frontale etwas länger als Frontoparietalen und Parietalen zusammen, in Berührung mit den 3 vorderen Supraocularen; 4 Supraocularen; 7 Supraeiliaren, erstes und letztes vergrößert; Frontoparietalen und Interparietale deutlich, von ziemlich gleicher Ausdehnung, die ersteren breiter als lang, das letztere länger als breit; keine deutlichen Nuchalen; Supralabialen durch eine Schuppenreihe vom Auge getrennt; 4. und 5. Supralabiale unter dem Auge, 4. verlängert. Ohröffnung sehr klein, schief eiförmig, vorn mit einem dreieckigen vorspringenden Schüppchen. 24 oder 26 Reihen von Schuppen um die Rumpfmitte. Schuppen glatt, von gleicher Größe. Präanalen nicht vergrößert. Der Vorderfuß, nach vorn gelegt, erreicht mit der längsten Fingerspitze die Ohröffnung; die Länge der Hintergliedmaßen ist 3mal in dem Abstand von Achsel und Weiche enthalten. Finger kurz, zusammengedrückt; 4. Zehe deutlich länger als die 3. Subdigitallamellen leicht einkielig, 10 unter der 4. Zehe. Schwanz regeneriert, dick, vermutlich nur von Körperlänge. Oben dunkel olivenbraun mit zahlreichen feinen schwärzlichen Längsstreifen; ein 2—3 Schuppenreihen breiter, schwärzlicher Seitenstreifen mit — namentlich an den Lippen und Halsseiten — weißlichen Flecken und Punkten. Unterseite gelblichweiß, jede Schuppe der äußersten 3—4 Seitenreihen mit einem schwarzen Punkte. Mab’e: Totallänge (mit regeneriertem Schwanz)... ........ . 103 126 mm Kopilansens 27777510 12mma ss Vorderoliedmaben 7.29 23 IKOpibzetenen ls, Hintercliedmaßen . . . 1417, Rumpilaneen 27..2.22..2.008:80 Ablepharus boutoni (Desj.) var. peroni Öoct. Boulenger, Cat. Liz. III. p. 347, Zehn Stücke, sämtlich mit 22 Schuppenreihen und 4—4 vorderen Supralabialen. Schwarzbraun mit je nur einem sehr breiten weißen Dorsolateralbande. Chamaeleon dilepis (Leach) var. quilensis Boc. Boulenger, l.c. III. p. 449. Taf. 39 Fig. 5 (parvilobus); Werner, Prodr. Ohamael, Jena 1901. p. 339. 8 & und 6 9 mit Eiern. — Durchweg kleiner als gewöhnlich, nur 140—150 mm lang. Typhlops pallidus Cope. Boulenger, Cat. Snakes. I. p. 54. Ein erwachsenes Stück von etwa 155 mm Länge mit 22 Schuppenreihen. — Körperdurchmesser etwa 50mal in der Gesamtlänge enthalten. Glauconia emini Blgr. (Taf. 25 Fig. 2.) Boulenger,l.c. I. p. 64. Taf. 3 Fig. 8. Ein ganz junges Stück aus Nord-Pemba und 2 Stücke von Gesamtlänge 145, Schwanzlänge 15, Durchmesser 3 mm (1:48), > 163, h 16, 5 32, 22350): 352 O. Boettger 7: Schwanzlänge also 3—10 der Gesamtlänge. — Kinngegend weißlich mit schwärzlichen Punkten, After- gegend weißlich. Schwanz mit Stachelspitze. — Das junge Stück zeigt bis zu den Augen eine glänzend schwarze Schnauze. — Wird von Tornier und Sternfeld nur aus dem Innern von Deutsch-Ostafrika angegeben. Lycophidium jacksoni Blgr. Boulenger, l.c. I. p. 340. Taf. 21 Fig. 3. Ein Stück mit Schuppenformel: Squ. 17: G. ?/, V. 183, A. 1, Se. ®/,, + 1. — Verschieden vom Typus der Art nur durch die etwas höhere Schwanzschilderzahl 35 statt 23—33. — Schwarz, die Seitenschuppen mit schmalen hellen Rändern und jedes Ventrale mit hellem Hinterrande. Auf den Parietalen je 2 grauliche, V-förmig gestellte Linien, die äußere den Seitenrand des Schildes begleitend, — die innere mitten auf dem Parietale, ihr parallel. — Die Art wird durch Boulenger schon von der Insel Lamu, Britisch-Ostafrika, erwähnt. Philothamnus semivariegatus Smith. Boulenger, l.c. I. p. 9. Fünf Stücke der Färbungsvarietät D bei Boulenger. — Temporalen 2—2. Schuppentormeln- Squl2l5-2. GSV BEl DEN TEEScH le le 5; E2) an E 175, 2) Un EE) 158] 158 TE 1 ” 15: ” Na Er} 178, ” un ” ma SF 2 >> ld: 59 Sun „ 178, ER) hr „ en Zi j 1193 Er 28 ” 179, „ N ER) en + ik Naja nigricollis (Reinh.) var. mossambica Pts. Boulenger, l.c. III. p. 379. Zahlreiche Stücke mit 21 Schuppenreihen am Halse, 19 in der Körpermitte. — Unterseite des Halses in 8 Fällen mit einem breiteren und dahinter mit einem schmäleren schwarzen Querbande, in 4 Fällen mit nur einem schwarzen Querbande. — Die Art muß nach den zahlreichen vorliegenden Stücken auf der Insel Pemba ungewöhnlich häufig sein. Sternothaerus nigricans (Donnd.) subsp. castanues Schweigg. Siebenrock, Abh. Senck. Nat. Ges. 1903. p. 254, und Voeltzkow, Reise in Ostafrika 1903. Wiss. Ergeb. Bd. II. p. 35. Fünf Exemplare. Wituland und Witu-Inseln‘. Britisch Ostafrika unter 2° südl. Breite. Wituland. Von hier brachte Voeltzkow einige sehr interessante Arten am 10.—16. Dezember 1889 zusammen, _ unter denen sich auch ein neuer Apode befand. Hauptfundort ist Peeecetoni am See gleichen Namens. Rana (Tomopterna) adspersa Tschudi. Boulenger, Cat. Batr. Sal. p. 33. Ein erwachsenes d vom Ipesee im Wituland. — Die Längsfalten des Rückens sind glatt und nur mäßig ent- wickelt; die braunen Flecken auf der Kehle fehlen. — Macht durch sein Geschrei starken Spektakel. (Voeltzkow). ! Voeltzkow, Faunistische Ergebnisse einer Reise durch das Wituland mit besonderer Berücksichtigung der Süß- wasserfauna. Das Ausland. 1890. p. 541—545. — Berichte über eine Reise nach Ostafrika etc. 1903—1905. I. Die Witu-Inseln, Zeitschr. Ges. f. Erdkunde. Berlin 1903. p. 560572, Reptilien und Amphibien von Madagascar, den Inseln und dem Festland Ostafrikas. 353 Bdellophis unicolor n. sp. (Taf. 23 Fig. 18.) Char. Verschieden von dem Typus der Gattung Bd. vittatus Blgr. (Proc. Zool. Soc. London 189. p. 412. Taf. 24 Fig. 4) aus Usambara, Deutsch-Ostafrika, durch vollkommen einfarbige, glänzend schwarze, wie lackiert erscheinende Färbung und durch 145 statt 125 Ringfalten um den Körper. Im Unterkiefer nur eine Zahnreihe. Form und Stellung des Tentakels wie bei Bd. vittatus. Zähne klein. Schnauze niedergedrückt, gerundet, stark über den Unterkiefer vorgezogen. Auge deutlich, klein, viel tiefer gegen die Maulspalte hinuntergerückt als das Nasenloch. Körper abgeplattet mit etwa 145 nicht ganz leicht zählbaren, in der Rücken- und Bauchmitte deutlich unterbrochenen Rundfalten, die vorderen um das Doppelte oder Dreifache länger als die hintersten. Haut unter der Lupe sehr fein und regelmäßig gekörnelt. Maße: Gesamtlänge etwa 320 mm, größter Körperdurchmesser etwa 13 mm. Verhältnis von Durch- messer zu Körperlänge wie 1: 24,62 (bei Bd. vittatus wie 1: 26,67). Peecetoni im Wituland, 11. Dezember 1889. Ein erwachsenes Stück (coll. Mus. Senekenberg No. 2105 a). Tropidonotus olivaceus Pts. Boulenger, Cat. Snak. I. p. 227. Pececetoni. Ein halbwüchsiges Stück. — Die dunkle Rückenzone ist undeutlich und die sie jeder- seits begrenzende Längsreihe weißer Pünktchen ebenfalls nur schwach angedeutet. Leptodira hotamboeia Laur. Boulenger, ]l.c. III. p. 89. Peecetoni. Ein halbwüchsiges Stück. — Schuppen leicht gekielt. Psammophis sibilans L. Boulenger,l.c. p. 163. Peecetoni. Zwei erwachsene Stücke der Boulengerschen Farbenvarietäten E und F. — Das Exemplar, das ich zur var. E rechne, ist ausgezeichnet durch eine deutliche, infolge der außen schwarzgesäumten Schuppen noch mehr hervorstechende Rückenzone von fünf Schuppenreihen. Atractaspis hildebrandti Pts. Boulenger, l.c. p. 512. Peccetoni. Ein erwachsenes 9. — Typisch; die Schnauze etwas über den Unterkiefer vorgezogen; in der Seitenansicht etwas niedergedrückt und stumpfkantig. Rostrale von oben gesehen erheblich kürzer als sein Abstand vom Frontale — Schuppenformel: Squ. 17; G. ®/, V. 179, A. Y/,, Se. 7/, +1. Insel Manda. Voeltzkow sammelte hier vom 10.—14. Februar 1903. Hemidactylus mabuia Mor. de Jonn. Boulenger, Cat. Liz. I. p. 122, Erwachsenes 9 und Junges. Ablepharus boutoni (Desj.) var. peroni Coct. Boulenger, ]l.c. III. p. 347, Ein erwachsenes Stück mit 22 Schuppenreihen und 4—4 vorderen Supralabialen. Färbung typisch mit nur einem deutlichen, breiten, hellen Dorsolateralbande jederseits. Voeltzkow: Reise in Ostafrika 1903—1905 Wissensch. Ergebnisse, Bd. III. 45 354 OÖ. Boettger +: Ablepharus wahlbergi Smith. Boulenger, ].c. III. p. 350. Ein junges Stück, bei dem die untere helle Seitenlinie fehlt; die obere ist sehr undeutlich. Glauconia boulengeri n. sp. (Taf. 25 Fig. 1.) Verschieden von G. emini Blgr. durch viel kürzeren Körper (Durchmesser zu Gesamtlänge wie 1: 30), kürzeren Schwanz (Verhältnis 1 : 11) und die Färbung. Schnauze gerundet; Supraoculare groß, I4mal so lang wie breit; hinter ihm ein einzelnes, sehr großes - Querschild; Rostrale ein wenig breiter als das Nasale, hinten lange nicht bis zum Niveau der Augen reichend; Nasale vollständig geteilt, oben auf dem Kopfe bemerkenswert hochgezogen, das der einen Seite dem der andern auffallend nahegerückt; Oculare die Lippe einfassend zwischen zwei Labialen, von denen das vordere in der Größe ungefähr dem unteren Teile des Nasale gleichkommt. Auge sehr deutlich. 5—5 Infralabialen. 14 Schuppen- reihen um die Rumpfmitte. — Durchmesser des Körpers 30mal in der Totallänge; Länge des Schwanzes !/,.. — Oben hell bleigrau, an den Seiten allmählich in das Weiß des Bauches übergehend. Gesamtlänge 110 mm, Schwanzlänge 9 mm, Körperdurchmesser 34 mm. Ein erwachsenes Stück (coll. Senekenberg No. 7066 a). Bemerkungen: Unterscheidet sich durch die geringere relative Körperlänge und die bleiche, blei- graue Färbung sofort von den ihr am nächsten stehenden @. emini Blgr. und @. braueri Sternf. Bitis arietans Merr. Boulenger, Cat. Snakes. III. p. 493. Ein junges Stück, ein Kopf und der Kopf mit Haut von erwachsenen Tieren. Aus der Literatur ist von Manda noch zu erwähnen: Typhlops mandensis Stejn. (Boulenger, Cat. Snak. III. p. 587.) Wange auf Manda. 5 schlegei Bianc. (Stejneger, Proc. U. S. Nat. Mus. Bd. 16. 1893. p. 725.) Simocephalus chanleriStejn., der von Boulenger, Cat. Snak. III. p. 617 von Wange auf Manda angegeben wird. Philothammus semivariegatus A. Smith nach Stejneger. Psammophis sibilans L. nach demselben. Atractaspis rostrata Gthr., desgl.. von Wange. Tazi-Klippen vor der Manda-Bucht. Voeltzkow sammelte hier am 16. Februar. 1903. Ablepharus boutoni (Desj.) var. peroni Coct. Boulenger, Cat. Liz. III. p 347. Sechs nicht von dem der Insel Manda zu unterscheidende Stücke mit 22 Schuppen um die Rumpf- mitte und 4—5 vorderen Supralabialen. — Färbung typisch. Insel Patta. Voeltzkow sammelte hier 14.—21. Februar 1903. Hemidactylus mabuia Mor. de Jonn. Boulenger, Cat. Liz. I. p. 122. Zwei halbwüchsige und zwei junge Stücke. Reptilien und Amphibien von Madagascar, den Inseln und dem Festland Ostafrikas. 35 oO Lygodactylus picturatus (Pts.) var. quinquelineata Torn. Boulenger, l.c. I. p. 161; Tornier, Kriecht. Deutsch-Ostafrikas. Berlin 1897. p. 15. Taf. 1 Fig. 4—5 u. 20. Acht Stücke aus der Mangrovenzone , davon 5 d mit 3mal 7 und 2mal 9 Präanalporen und 3 9 ohne schwarze Kehlzeichnung. Mabuia planifrons Pts. Boulenger, ].c. III. p. 167. Das größte der zwölf vorliegenden Stücke und einige andere — im ganzen 3 — unterscheiden sich von der Boulengerschen Beschreibung nur dadurch, daß das Infraoculare zwischen dem 5. und 6. Supra- labiale eingeschaltet ist und daß Öhrloben ganz fehlen, während solche (2—3) sich bei den jüngeren Stücken finden. Da zwei Stücke 5—5 und eines der kleineren Exemplare 5—4, neun Stücke dagegen die Normalzahl von 4-4 vorderen Supralabialen aufweisen, läßt sich annehmen, daß das teilweise abnorme Verhalten der Supralabialen nur dadurch entstanden ist, daß sich das Infraoeulare durch eine senkrechte Naht in zwei nebeneinander liegende Schilder gespalten hat. Um die Rumpfmitte zähle ich einmal 26, zehnmal 28 und einmal 30 Schuppenreihen. NEasble a Gesamtlaneen 2 .220.7.2.2.2337.mm Rumplänsers Hmm Kopllänseneae 222, Länge der Vordergliedmaßen 35 IKopibretese a0. 0. 10 >, Länge der Hintergliedmaßen 46 Schwanzlanger z222.22.0..22217, Mabuia striata Pts. Boulenger, l.c. III. p. 204. Sieben Stücke, sechs davon mit 36, eins mit 38 Schuppenreihen um die Rumpfmitte. Infraoculare meist eingeschlossen zwischen 6. und 7. Supralabiale, doch findet es sich auch je einmal beiderseits zwischen 5. und 6., einmal links zwischen 6. und 7., rechts zwischen 5. und 6., einmal links zwischen 7. und 8., rechts m zwischen 6. und 7. und einmal umgekehrt links zwischen 6. und 7. und rechts zwischen 7. und 8. Supra- labiale.e. Die hohe Zahl von sieben vorderen Supralabialen ist sehr auffällig, ist aber analog ähnlichen, bei M. planifrons Pts. gefundenen höheren Zahlenwerten. Boodon lineatus D.B. Boulenger, Cat. Snakes. I. p. 332. Zwei Stücke der var. A bei Boulenger mit je 25 Schuppenreihen um die Rumpfmitte. Psammophis bitaeniatus Pts. Boulenger, ].c. IlI. p. 168. Ein Stück mit Schuppentormel Squ. 15; G. */, V. 152, A. !/, Se. ? — Der dunkle Rückenstreifen wird nach hinten deutlicher und ist auf dem Schwanze beiderseits von zwei feinen schwarzen Linien eingelaßt. Dendraspis angusticeps Smith. -Boulenger, ].c. III. p. 437; Sternfeld, Schlangen Deutsch-Ostafrikas. Berlin 1910. p. 40. Ein erwachsenes Stück, „Feha“ auf Suaheli, erbeutet am 20. Februar 1903. — Oberes Temporale von seinem Gegenüber durch 8 Schuppen getrennt. Vorn 23, in der Rumpfmitte 21 Schuppenreihen, die Schuppen der äußeren Reihe nicht kürzer als die Dorsalen. Oben einfarbig olivenbraun, unten grünlichweiß, 356 O. Boettger +: Insel Lamu. Voeltzkow sammelte hier 22 Februar bis 2. März 1903. Rana mascareniensis D. B. Boulenger, Cat. Batr. Sal. p. 52. 3-Schwimmhaut bei allen sechs vorliegenden Stücken; eins, anscheinend ein junges d, zeigt die Kehle auf weißem Grunde kräftig schwarzgrau gefleckt und marmoriert. Rana bravana Pts. Peters, Sitz.-Ber. Ges. Naturf. Fr. Berlin. 1882. p. 3 (Lymnodites). Zwei erwachsene Stücke von Schellah auf Lamu. Rana oxyrrhynchus A. Smith. Boulenger, Cat. Batr. Sal. p. 51. Ein erwachsenes 9 von Schellah. Bufo regularis Reuss. Boulenger, l.c. p. 298. 12 Stücke, gefunden am 1. März 1903 bei Schellah in tiefen Brunnen. Die größten messen nur 80 mm Länge von Schnauzenspitze zu After. Hemidactylus frenatus D. B. Boulenger, Cat. Liz. I. p. 120, Ich glaube, trotzdem die beiden vorliegenden jungen Stücke noch nicht halbwüchsig sind, für die richtige Bestimmung einstehen zu können. Tornier erwähnt die Art aus Deutsch-Ostafrika nicht, doch ist sie auf Mauritius und Madagascar verbreitet und kommt nach Mocquard auch an der Ostküste von Afrika vor. Hemidactylus mabuia Mor. de Jonn. Boulenger, ].c. I. p. 122. Es wurden am 22. Februar 1903 zwei halbwüchsige und zehn junge Stücke gesammelt. Hemidactylus brookei Gray. Boulenger, l.c. I. p. 128. Ein erwachsenes 9. — Schon Tornier kennt diese Art von fünf ostafrikanischen Fundorten. Lygodactylus picturatus (Pts.) var. quinquelineata Torn. Boulenger, ]l.c. I. p. 161; Tornier, Kriecht. Deutsch-Ostafrikas. Berlin 1897. p. 15. Taf. 1 Fig. 11—14. Ein d mit neun Präanalporen und vier 9. Agama atricollis Smith. Boulenger,l.c.]. p. 358. Schon von J. Kirk auf Lam u nachgewiesen. — 7 d, 1 9 und 3 Junge. Die schönen vorliegenden d sind nur wegen der einfarbigen Tracht bemerkenswert; der dunkle Flecken vor der Schulter ist undeutlich und auch die schwarzblaue Kehle ist nur bei einem zu sehen. Ober- wie Unter- arın zeigen gelegentlich dunkle Querbinden. Mabuia planifrons Pts. Boulenger, l.c. III. p. 167. Ein junges Stück mit 4—4 vorderen Supralabialen und 23 Schuppenreihen um die Rumpfmitte, Reptilien und Amphibien von Madagascar, den Inseln und dem Festland Ostafrikas. 357 Mabuia striata Pts. Boulenger, l.c. III. p. 204. Je ein erwachsenes, halbwüchsiges und junges Stück mit 5—5, 5—6 und 6—6 vorderen Supralabialen und 36, 36 und 38 Schuppen um die Rumpfmitte. Ablepharus wahlbergi Smith. Boulenger, |. c. III. p. 350. Zwei erwachsene Stücke mit 24 Schuppenreihen um die Rumpfmitte und nur einer oberen hellen Seitenlinie. In der Literatur sind von hier noch, man kann sagen, verdächtig viele Arten verzeichnet, von denen der größere Teil wohl vom Festlande stammen dürfte Voeltzkow. Rhampholeon Kersteni Pts. nach Werner, Rhinocalamus meleagris Sternf., Typhlops mueruso Pts. nach Sternfeld (p. 12), Aparallactus concolor Fisch. und Boodon lineatus D. B. nach Stejneger, 5 jacksom Gthr. nach Sternfeld, Ohlorophis neglectus Pts. nach Boulenger, Causus resimus Pts. nach Boulenger, Coronella semiornata Pts. nach Sternfeld Simocephalus chanlerı Stejn., Amplorhinus taeniatus Sternf. nach demselben, Atractaspis rostrata Gthr. und Rhamphrophis oxyrrhynchus Reinh. nach Boulenger, H microlepidotaGthr.nachSternfeld. Festland von Afrika. Mikindani. Von hier, aus der Südostecke des deutschen Schutzgebietes, im Norden der Mündung des Rovuma- flusses, sandte Forstassistent Hermann Grote eine kleine Sammlung Kriechtiere an das Senckenbergische Museum, die er in den Wintermonaten Dezember bis Januar 1909/10 gesammelt hatte. Rana (Pyxicephalus) adspersa Tsch. Boulenger, Cat. Batr. Sal. p: 33. Zwei Stücke. — Trommelfell von mehr als 3 Augengröße; Rücken mit zahlreichen, aber vielfach unter- brochenen, drüsigen Längsfalten. Beim größeren Stücke ist die Kehle einfarbig safrangelb, ohne braune Flecken; das kleinere zeigt an den Kehlseiten große braunschwarze Makeln und hat auch eine weiße Rückenlinie. Rana oxyrrhynchus A. Smith. Boulenger, l.c. p. 51. Zahlreiche Stücke. Breviceps mossambicus Pts. Boulenger, ].c. p. 177, Ein Stück. Bufo regularis Rss. Boulenger, ].c. p. 298. Drei erwachsene und ein junges Stück mit heller Rückenlinie. Xenopus muelleri Pts. Boulenger, l.c. p. 457. Ein erwachsenes Stück. 358 O. Boettger 7: Hemidactylus mabuia Mor. de Jonn. Boulenger, (at. Liz. I. p. 122. Zwei 9. Lygodactylus grotei Sternfeld. (Taf. 25 Fig. 2.) R. Sternfeld, Zur Rept.-Fauna Deutsch-Ostafrikas. Sitz.-Ber. Ges. naturf. Freunde zu Berlin. 1911. Dort beschrieben nach 19 Exemplaren von Mikindani, 1 Exemplar vom Makonde-Hochland. Schwanzunterseite nur mit einer Mittelreihe großer, quer verbreiteter Schildehen; Nasenloch hinter der Naht von Rostrale und erstem Supralabiale; nur ein Schüppchen zwischen den Nasorostralen; Kehle ohne . jede Zeichnung. — d mit 5 oder 6 Präanalporen. Habitus gedrungen; Gliedmaßen ziemlich kurz. Kopf pyramidal, viel länger als breit; Schnauze zu- gespitzt, länger als der Abstand von Auge zu Ohr, gut zweimal so lang wie der Augendurchmesser. Auge klein. Ohröffnung sehr klein, senkrecht oval. Rostrale breiter als tief; Nasenloch hinter die Naht des Rostrale und des ersten Supralabiale eingestochen, zwischen dem ersten Labiale und drei Schüppchen gelegen, von denen das Nasorostrale verhältnismäßig sehr groß und fast quadratisch ist. Zwischen diesen Nasorostralen nur ein Postrostralschuppen. Das Nasenloch steht mit dem Rostrale nicht in Berührung. Supralabialen 7 oder 8, Infralabialen 6 oder 7. Mentale breit, bandförmig, mit einem in dasselbe einpassenden, vorn mit ihm ver- schmolzenen Postmentale ein Dreieck bildend, nach hinten über den Hinterrand der anliegenden ersten Infra- labialen nicht hinausragend. Hinter dem vereinigten Mento-Postmentale liegen konstant drei größere Schüppchen in einer Querreihe, dahinter Schuppen, die allmählich in die kleinen Schüppchen übergehen, die die Kehle bedecken. Kopf vom Halse nicht abgesetzt. Kopf- und Rückenschuppen homogen, klein, körnig, Bauchschuppen, Finger und Zehen nicht wesentlich von denen bei L. capensis A. Smith abweichend. d mit 5 oder 6 Prä- analporen in einer nach hinten offenen Winkellinie. Der Schwanz ist fast drehrund, nur wenig niedergedrückt, oberseits mit einer kaum angedeuteten, schwer sichtbaren Wirtelung von je 7—9 Querreihen, unterseits mit einer mehr oder weniger deutlichen Mittelreihe großer, quer verbreiterter Schildchen. Oberseits braungrau mit undeutlichen dunklen Längsstreifen auf dem Rücken und mit zwei helleren lehm- gelben, an der Schnauze ansetzenden, über dem Auge bis gegen die Schwanzbasis hinziehenden Seitenstreifen. Darunter ein breiter schwarzer Nasofrontalstreifen, der durch Auge und Ohr zieht und sich in der Mitte der Rumpfseiten in große, dunkle Flecken auflöst. Keine dunkle Querbarre zwischen den Augen. Auf der Schwanz- insertion und dem ersten Schwanzdrittel Inks und rechts 2-3 Paare runder weißlicher, schwarz umsäumter, sehr deutlicher Augenflecken. Unterseite weißlich, ohne Zeichnung. 2 d g Maße: Totallänge ...... 45 mm (Schwanz verletzt). .. . 57 mm IKopilängese SE Vordergliedmaßen .... 9 „ 10 mm Kopfbreiere oe Eimtereliedmaben 2.7 Pa Kumptiläangepr rs P3 P2 Schwanz (werletzt).. 2. 2, Der Mikindani. Jn sechs Stücken (coll. Sencekenberg No. 4161,1a) von Grote gesammelt und ihm zu Ehren benannt. Inzwischen jedoch von Sternfeld unter gleichem Namen publiziert. Bemerkungen: Von den zahlreichen bis jetzt aus Ostafrika beschriebenen ZLygodactylus-Arten durch Beschuppung und Färbung gut unterschieden. Der nächste Verwandte L. tolampyae Grand. aus Madagascar (Grandidier, Ann. Sc. Nat. Zool. (6.) Bd. 15. 1872. Art. 20. p.8; Mocequard, Bull. Soc. Philomath. Paris (8.) Bd. 7. 1894/95. p. 94, und Rept. Madag. Paris 1909. p. 16) ist leider nur kurz beschrieben, so daß ich nur anführen kann, daß bei dieser Art das Nasenloch über (nicht hinter) der Naht von Rostrale und erstem Supralabiale steht und daß zwischen den Nasorostralen 3 (nicht bloß ein) Schüppchen in einer Querreihe hinter dem Rostrale liegen. Doch dürften diese Merkmale zur Unterscheidung völlig genügen. Be; £ Reptilien und Amphibien von Madagascar, den Inseln und dem Festland Ostafrikas. 359 Dieser kleine Gecko lebt nach H. Grotes brieflicher Mitteilung „auf altem Holz, an Zaunpfählen und Negerhütten, ist tagsüber — auch im Sonnenschein — munter und so zutraulich, daß er sich in der Regel ruhig greifen läßt. Heute konnte ich feststellen, daß er sehr lebenszäh ist, denn der Tod trat bei den gefangenen Stücken in der Cyankaliumflasche erst nach 20 Minuten ein. Agama mossambica Pts. Boulenger, Cat. Liz. 1. p. 353. Die schwärzliche Fleckung der Kehle ist bei den beiden vorliegenden Stücken vorhanden, aber nicht sehr deutlich; die Tiere erscheinen oben ziemlich braungrau, unten rostrot. Varanus niloticus L. Boulenger, l.c. Il. p. 317. Ein junges Stück. Mabuia varia Pts. Boulenger, ].c. III. p. 202. Neun Stücke mit 34 Schuppenreihen um die Rumpfmitte; Rückenschuppen dreikielie. — Das weiße, schwarz eingefaßte Seitenband sehr scharf markiert. Mabuia striata Pts. Boulenger, ].c. p. 204. Zwei Stücke mit 36 Schuppenreihen. Kehle des älteren Tieres einfarbig weiß, des jüngeren braun punktiert. Färbung sonst durchaus typisch. Ablepharus boutoni (Desj.) var. peroni Coct. Boulenger, l.c. p. 347. Ein halbwüchsiges Stück von den kahlen Korallenriffen des Meeresstrandes bei Mikindani. Vordere Supralabialen 4—4; 22 Schuppenreihen um die Rumpfmitte. — Färbung sehr dunkel, fast schwarz, die helle Seitenbinde kaum angedeutet, breit, verloschen; Unterseite sehr dunkel blaugrün. Boodon lineatus (D. B.) var. bipraeocularis Gthr. Boulenger, Cat. Snakes. I. p. 332. Ein Stück mit Schuppenformel: Squ. 25; G. ?/,, V. 209, A. 1, Se. 2/,, + ? Philothamnus semivariegatus A. Smith. Boulenger, l.c. II.p 9. Ein Stück der var. D. bei Boulenger mit der Schuppenformel: Squ. 15; G. ?, V. 178, A.!/,, Se. /,,; +1. Überdies finde ich in der Literatur von Mikindani noch verzeichnet durch Tornier (in Zool. Jahrb., Abt. f. Syst. Bd. 13. 1900. p. 606) Chamaeleon dilepis Leach. typ. und durch Werner (in Prodr. Monogr. Cham. 1901. p. 421) Ohamaeleon melle Gray (Mus. Hamburg). Außerdem gibt Sternfeld (in Sitz.-Ber. Ges. naturf. Freunde Berlin. No. 4. April 1911) noch an: Varanus albigularıs D au d. Lygosoma sundevallı Smith. Amphisbaenula orientalis n. g.n. sp. Typhlops punctatus Lea ch. Gerrhosaurus major A. Dum. Glauconia emim Blgr. Ablepharus wahlbergi Smith. Lycophidium. capense Smith. 360 ©. Boettger +: Coronella semiornata P ts. Dasipeltis scabra L. Leptodira hotamboera Laur. Psammophis subtaeniatus P ts. . sibilans L. Dar es Salam. Theletornis hirtlandiı Hall. Naja nigrieollis Reinh. Causus defilippü Jan. Bitis arietans Merr. Atractaspis bibroni Smith. Hier fand Ingenieur Fr. Kinkelin von Frankfurt a. M. im Küstengebiet ein paar Arten, die er dem Senckenberg-Museum zum Geschenk machte: Bufo regularis Reuß. Boulenger, Cat. Batr. Sal. p. 293. Ein Boulenger, Ein erwachsenes Stück. Zonurus tropidosternum Üope. Cat. Liz. II. p. 254. erwachsenes Stück. Chamaeleon dilepis Leach. Boulenger, l.c. III. p. 459. Taf. 39 Fig. 6. Erwachsenes d und jung. Von weiteren Kriechtieren aus Dar es Salam finde ich in den Büchern noch verzeichnet: Rana angolensis Bo c. » mascareniensis D. B. „ albolabris Hallow. Megalizalus fornasiniv Bian ce. Cassina senegalensis D. B. Hylambates maculatus A. Dum. Xenopus muelleri P ts. Hemidactylus mabwa Mor. de Jonn. Lygodactylus pieturatus P ts. var. septemlineata Torn. Agama mossambica Pt. Varanus nilotieus L. Gerrhosaurus flavigularıs Gray und > var. nigrolineata Hallo w. Mabwia megalura Pts. Hier varıa Pts. striata Pts. Pentambili. Lygosoma sundevalli A. Smith. Ablepharus wahlbergi A. Smith. Chamaeleon mellerı Gray. Python sebae G m. Tropidonotus olivaceus P ts. Boodon lineatus D. B. Lycophidium capense A. Smith. Philothamnus semivariegatus A. Smith. Dasypeltis scabra L. Rhamphiophis oxyrrhynchus Reinh. Dispholidus typus A. Smith. Tarbophis semiannulatus A. Smith. Leptodira hotamboeia Laur. Naja nigrieollis Reinh. Bitis arietans Merr. Causus resimus P ts. Bahn von Dar es Salam nach Morogoro. sammelte Ingenieur Fr. Juli 1910 bei uns ankamen. Kinkelin eine Anzahl Kriechtiere, namentlich Schlangen, die im Agama mossambica Pts. Boulenger, Cat. Liz. I. p. 353. Ein junges Stück von ganz schwarzer Färbung (Formolwirkung?). er Reptilien und Amphibien von Madagascar, den Inseln und dem Festland Ostafrikas. 361 Zonurus tropidosternum Cope. Boulenger, l.c. II. p. 254, Ein erwachsenes Stück. — Die Angabe Copes des Vorkommens dieser Art auf Madagascar ist zweifellos irrig; auch Mocquard kennt sie nicht von dort. Lygosoma (Riopa) modestum Gthr. Boulenger, ].c. III. p. 306. Taf. 23 Fig. 2. Ein erwachsenes Stück mit 24 Schuppenreihen um die Körpermitte. Chamaeleon dilepis Leach. Werner, Prodr. Monogr. Chamael. Jena 1901. p. 340, Zwei halbwüchsige Stücke der typischen Form mit starken Hinterhauptslappen. Chamaeleon tenuis Matsch. Werner, ].c. p. 385. Taf. 15 Fig. 1--2, Ein halbwüchsiges © von 85—90 mm Gesamtlänge und einem Nasenhörnchen, das aber wesentlich kleiner — nur 3 mm lang — als beim & ist und nach vorn gerichtet, oben stark gezähnelt und in seiner 8 ) 8 ganzen Länge biegsam erscheint. — Ich halte das wertvolle Stück trotz seines Schnauzenfortsatzes für ein junges 9. Chamaeleon deremensis Matsch. Werner, l.c. p. 396. Taf. 19. Ein schönes, erwachsenes d mit den drei tadellos entwickelten Schnauzenhörnern. Chamaeleon fischeri Rchw. Werner, l.c. p. 414. Ein halbwüchsiges 9 mit nur 5 mm langen, stiftförmigen, an der Spitze kolbigen, verrundeten Doppelkörnern. Dasypeltis scabra L. typ. Boulenger, Cat. Snak. II. p. 354. Ein halbwüchsiges, sehr bunt gefärbtes Stück. — Bei Boulenger ist diese Form als var. B. be- zeichnet. — Beiderseits je 2 Präocularen. Leptodira hotamboeia Laur. Boulenger, |. c. III. p. 89. “Ein halbwüchsiges Stück, das vom Typus durch 21 statt 19 Schuppenreihen und durch vier Paare großer Kinnschilder abweicht, denen noch ein Paar Gularen folgt. — Schuppenformel: Squ. 21; G.?/,, V. 166, A. 1, Se. #/, +1. Rhamphiophis oxyrrhynchus Reinh. Boulenger, ].c. p. 146. Zwei erwachsene Stücke. — Das Frontale ist deutlich länger als die Parietalen. — Die Schuppen sind netzförmig gezeichnet; jede Schuppe ist hell rötlichbraun, schwarz umrändert. Psammophis sibilans L. var. Boulenger, l.c. p. 161. Das sehr große Stück eines Nigrino (Formolwirkung?). Die Oberseite ist bis. zur Hälfte der ersten Schuppenreihe einfarbig grauschwarz, die Unterseite weiß. Von Zeichnungen auf dem Kopfe oder Streifen- Voeltzkow: Reise in Ostafrika 1903—1905. Wıssensch Ergebnis-e, Bi. III. 46 362 O. Boettger +: bildung auf dem Rumpfe fehlt jede Spur. An die Psammophidenzeichnung erinnern nur die graulichen Längs- linien auf den Ventralen, die an Stelle der Bauchkante liegen. Psammophis biseriatus Pts. Boulenger, ]l.c. p. 168. Ein erwachsenes Stück von mäßiger Erhaltung. Dispholidus typus A. Smith. Boulenger, l.c. p. 187. Ein erwachsenes Stück von sehr matter Färbung, offenbar der var. jardınvn A. Smith (var. B) bei Boulenger anzureihen. Bitis arietans Merr. Boulenger, ].c. p. 493. Ein halbwüchsiges und ein junges Stück. — Jedes fünfte oder sechste Bauchschild seitlich mit einer großen schwarzen Quermakel auf weißem Grunde. | Mavene. Bei Tanga, Landschaft Usambara. Im Jahre 1903 kaufte die Senckenberg. Naturf. Gesellsch. von Rechn.-Rat Müller in Frankfurt a. M. eine Sammlung Kriechtiere, die dessen Sohn dort gesammelt hatte und deren Namenliste ich hier gebe. — Als Anhang bringe ich die in der Literatur sonst noch von Tanga und nächster Umgebung verzeichneten Batrachier und Reptilien in systematischer Reihenfolge. Rana mascareniensis D. B. Boulenger, Cat. Batr. Sal. p. 52. Ein junges Stück. Chiromantis scerampelina Pts. Boulenger, l.c. p. 9. Ein halbwüchsiges Stück. Megalixalus leptosomus Pts. Boulenger, l.c. p. 129. Ein junges Stück. Phrynomantis bifasciata A. Smith. Boulenger, l.c. p. 172. Ein halbwüchsiges Stück. Bufo regularis Rss. Boulenger, ]l.c. p. 29. Ein erwachsenes Stück. Hemidactylus mabuia Mor de Jonn. Boulenger, Cat. Liz. I. p. 122. Zahlreiche Stücke. Agama atricollis A. Smith. Boulenger, ],c. p. 358. Erwachsen und jung. Reptilien und Amphibien von Madagascar, den Inseln und dem Festland Ostafrikas. Varanus niloticus L. Boulenger, l.e. II. p. 317. Ein halbwüchsiges Stück vom Sigi-Fluß bei Tanga. Eremias spekei Gthr. Boulenger, |. c. III. p. 84. Zwei erwachsene Stücke. Lygosoma (Riopa) sundevalli A. Smith. Boulenger, ].c. p. 307. Erwachsen und halbwüchsig. Chamaeleon dilepis Leach. Boulenger, l.c. p. 450. Taf. 39 Fig. 6. Ein erwachsenes d. Chamaeleon fischeri Rchnw. Reichenow, Zool. Anzeiger. 1877. p. 371. Erwachsenes d und junges @ von Buloa bei Tanga, im Tausch 1896 erhalten vom Mus. Rhampholeon kersteni Pts. Boulenger, l.c. p. 475. Ein erwachsenes Stück. Boodon lineatus D. B. Boulenger, Cat. Snak. I. p. 332. Drei junge Stücke der var. bipraeocularıs Gthr. Lycophidium acutirostre Gthr. Boulenger, ].c. p. 338. Ein halbwüchsiges Stück. Lycophidium capense A. Smith. Boulenger, |.c. p. 339. Ein halbwüchsiges Stück mit %/,;; + 1 Subeaudalen. Chlorophis hoplogaster Gthr. Boulenger,|.c. II. p. 93. Taf. 5 Fig. 2. Ein halbwüchsiges Stück. Philothamnus semivariegatus A. Smith. Boulenger,].c. p. 9. Zwei erwachsene Stücke. Coronella semiornata Pts. Boulenger, |.c. p. 19. Zwei erwachsene Stücke. Tarbophis semiannulatus A. Smith. Boulenger,].c. III. p. 21. Halbwüchsig und jung. 369 Berlin. 364 O. Boettger 7: Leptodira hotamboeia Laur. Boulenger, l.c. p. 89. Zwei erwachsene Stücke. Amplorhinus nototaenia Gthr. Boulenger, l.c. p. 125. Ein halbwüchsiges Stück. Rhamphiophis oxyrrhynchus Reinh. Boulenger, ].c. p. 146. Zwei erwachsene Stücke. Psammophis subtaeniatus Pts. Boulenger, l.c. p. 160. Ein erwachsenes Stück. Bitis arietans Merr. Boulenger, ].c. p. 49. Ein erwachsenes und ein junges Stück. Von Kriechtieren aus Tanga und nächster Umgebung finde ich in der Literatur noch verzeichnet: Rana adspersa Tsch. Lygosoma modestum Gthr. „ amgolensis Bo c. Chamaeleon deremensis Matsch. Megalixalus fornasiniü Bian ce. Typhlops punctatus Leach (Buloa). Hylambates aubryı A. Dum. (Buloa). > lumbrieiformis P ts. Breviceps verrucosus Rapp (Buloa). 5 gterra Moca. Hemisus sudanensis Stehr. 5 mueruso Pts. Xenopus muelleri P ts. | 4 unitaeniatus Pt. Ddellophis vittatus Blgr. (Buloa). Aparallactus nigriceps P ts. Gonatodes africanus W ern. x capensis A. Smith. Diplodactylus wolterstorffi Torn. 5 werneri Blgr. Lygodactylus conradti Matsch. | Rhagerrhis tritaeniatus Gthr. 5 pieturatus P ts. Dipsina rubropunctata Fisch. Agama mossambica P ts. Psammophis sibilans L. Varanus ocellatus Rüpp. > biseriatus P ts. Gastropholis lutzeı Torn. Thelotornis kirtlandı Hallo w. Gerrhosaurus major A. Dum. Atractaspis irregularis Reinh. „ flaviqularıs Wiegm. mit Elapsoidea quentheri Bo c. % ” var. nigrolineata Hallo w. Dendraspis intermedius Gthr. Mabwia comorensis Pt s. Atheris ceratophora Wern. (Buloa). >». Sm Io Orocodilus nilotieus Laur. Lygosoma kilimensis Stejn. (Buloa). Malindi. Küste von Britisch-Ostafrika zwischen Mombassa und Lamu. Voeltzkow sammelte hier am 8. Februar 1903. Hemidactylus mabuia Mor. de Jonn. Boulenger, Cat. Liz. I. p. 122. Ein junges Stück mit deutlicherer Seitenfalte als gewöhnlich. Reptilien und Amphibien von Madagascar, den Inseln und dem Festland Ostafrikas. 365 Ablepharus boutoni (Desj.) var. peroni Coct. Boulenger, l.c. II. p. 347. Ein erwachsenes und drei junge Stücke mit 24 Schuppenreihen um die Rumpfmitte. — Nur ein zwei halbe Schuppenreihen breiter, hinter dem Auge einsetzender, heller, schwärzlich eingefaßter, sich ziemlich gut abhebender Seitenstreifen jederseits. Die Präfrontalen berühren sich nur mit einer Spitze. 4—4 vordere Supralabialen. Ich möchte diese Form, die durch die matte Färbung des Seitenbandes einen Übergang zum Typus zu bilden scheint, wie die übrigen auf den Nachbarinseln Manda und Pemba gesammelten Stücke, noch zur var peroni Co ct. rechnen. insel Mombassa. Diese Insel an der ostafrikanischen Küste nördlich von der Insel Pemba besuchte Voeltzkow vom 3.—8. Februar 1903, ohne jedoch zu sammeln. Hemidactylus mabuia Mor. de Jonn. Boulenger, Cat. Liz. I. p. 122. Ein erwachsenes 9, zwei halbwüchsige Stücke und ein Junges. Lygodactylus picturatus (Pts.) var. quinquelineata Torn. und var. grisea Torn. Boulenger, l.c. I. p. 161; Tornier, Kriecht. Deutsch-Ostafrikas. Berlin 1897. p. 15. Taf. 1 Fig. 1—14 (var. qwinquelineata), und p. 18 Taf.1 Fig. 15—18 (var. grisea). Ein d mit neun Präanalporen, 5 @ und 3 Junge. Zur erstgenannten Farbenspielart gehören 2, zur letzgenannten 7 Stücke. Mabuia striata Pts. Boulenger, ].c. III. p. 204. Ein halbwüchsiges Stück mit 6—6 vorderen Supralabialen und 34 Schuppen um die Rumpfmitte. Ob die zahlreichen, in der Literatur von Mombas oder Mombassa aufgezählten, sämtlich von Boulenger erwähnten Arten der Insel angehören oder auf das Festland beschränkt sind, läßt sieh vorläufig nicht entscheiden. Ich führe sie im folgenden dem Namen nach an: Eremias lugubris A. Smith nach Tornier p. 40. Tarbophis semianmulatus A. Smith. Ohamaeleon dilepis Leach typ. nach Werner p. 340. Hemirhagerrhis keller Bttg. n „ var. quilensis Boc. nach Werner P7332. Rhamphiophis oxyrrhynchus Reinh. S „ var. roperv Blgr. nach Tornier p. 47. Psammophis sibilans L. Rhampholeon kersteni Pts. nach Boulenger III, p. 475. Dendraspis angusticeps A. Smith. Typhlops unitaeniatus Pt. Causus defilippw Jan. Boodon lineatus D. B. var. bipraeoeularıs Gt hr. Atractaspis hildebrandtı P ts. Ooronella semvornata Pt s. Bemerkungen: Auf der Insel Mombassa habe ich nicht gesammelt, da mein dortiger Aufenthalt nur dem Umpacken meines Gepäckes gewidmet war und ich auch die dortige Fauna für gut bekannt hielt und habe nur eingetan, was ich bei meinem einzigen Spaziergang bemerkt habe. Wenn ich auch die Insel für reich an Arten halte, so glaube ich doch, daß ein Teil der oben angeführten Arten vom nahen Festland stammt. Voeltzkow. Moschi. Kilimandscharo, Inneres von Ostafrika. Hier sammelte Ingenieur Karl Nolte aus Frankfurt a. M. 1897 einige interessante Objekte, die er der Sammlung der Senckenb. Naturf. Gesellsch. zum Geschenk machte. 366 0. Boettger +: Bufo regularis Reuß. Boulenger, Cat. Batr. Sal. p. 298. Ein junges Stück. Crocodilus niloticus Laur. Boulenger, Cat. Chelon. p. 283. Ein Embryo. Geocalamus noltei n. sp. (Fig. 26 Taf. 6.) Char. Verschieden von @. modestus Gthr. u. a. durch kürzeren Kopf und spitzere Schnauze, durch das Auftreten eines kleinen, dreieckigen Postfrontale, durch Mangel der Augen und des seitlichen Kinnschildes, sowie durch nur neun Ringel in dem weit kürzeren Schwanze. Eine tiefe Ringfalte trennt den kleinen Kopf von dem langgestreckten Rumpfe. Schnauze von der Seite leicht zusammengedrückt, zugespitzt. Das große Rostrale bildet nach hinten einen Winkel, der sich in ein Paar große Präfrontalen einschiebt, deren Sutur so lang ist wie das Frontale, das rhombisch und etwas länger als breit ist. Hinter dem Frontale liest median ein kleines, dreieckiges Postfrontale, dessen Spitze nach hinten gerichtet ist. Ein Paar sehr große, etwas geschwollene Parietalen. Nasale klein, kleiner als das Oculare. Jede Andeutung eines Auges fehlt. Drei Supralabialen, das erste klein; drei Temporalen, das oberste etwas größer als die anderen. Mentale quadratisch; hinter ihm ein gleichfalls quadratisches, aber etwas kürzeres Postmentale. Drei Infralabialen, das erste klein und schmal, das dritte sehr groß, quadratisch; kein seitliches Kinnschild. 220 Schuppenringel um den Rumpf, aber nur 9 um den körperdicken, am Ende kugelis zugerun- deten Schwanz. Ein Ringel in der Körpermitte besteht aus 40 Abschnitten, von denen 18 auf der Rücken-, 22 auf der Bauchseite stehen. Diese Segmente sind etwas länger als breit, aber in der Bauchmitte nahezu quadratisch. Die Brustringel sind etwas mehr entwickelt als bei @. modestus Gthr., namentlich der rechte und 7. Ringel, die in der Brustmitte die doppelte Breite der übrigen Abschnitte erreichen. Sie bilden mit der Spitze nach vorn gerichtete, winkelige Reihen, deren Segmente z. T. erheblich länger als breit erscheinen. Eine deutliche Seitenlinie. Zwei mittlere und je ein paar schmale, seitliche Analsegmente. Hinter diesen mittleren Segmenten nochmals zwei gleich große und gleich geformte, quadratische Schuppen. Von Präanalporen ist nichts zu sehen. Dorsalsegmente bis 2—4 Schuppen über die Seitenlinie hinaus, sowie der ganze Schwanz, mit Ausnahme seiner Spitze, braun; die Zwischenräume zwischen den Schuppen, die ganze Unterseite und das Schwanzende weiß. Maße: Gesamtlänge bis zum After ...... 256 mm Schwanzlanse. 0 2. ar ee Durchmesser des Rumptes. 722 or Verhältnis von Rumpfdurchmesser zu Kopfrumpflänge wie 1: 3,01 (bei @. modestus wie 1: 3,73). Moschi am Kilimandscharo, in einem erwachsenen Stück (? 9), gesammelt 1897 von Ingenieur Karl Nolte F und ihm zu Ehren benannt (Mus. Senekenberg No. 5453 a). Bemerkungen: An einen @. modestus Gthr. mit regeneriertem, an der Spitze kugelig abgerun- deten Schwanze ist trotz der sonstigen Ähnlichkeit in Form und Farbe schon wegen des Augenmangels und der Abweichungen in Kinn- und Afterbeschuppung nicht wohl zu denken. Chamaeleon dilepis (Leach) var. quilensis Boc. Boulenger, Cat. Liz. III. p. 449. Taf. 39 Fig. 5 (parvilobus). Ein erwachsenes ©. Chamaeleon tavetensis Stdchr. Steindachner, Sitz.-Ber. Akad. Wien 1991. p. 22. Taf. 1 Fig. 3. Ein erwachsenes d. Reptilien und Amphibien von Madagascar, den Inseln und dem Festland Ostafrikas. 367 Gebiet des Kenia, Britisch-Östafrika. Die hier 1899 gesammelten Arten stammen von dem dort verunglückten Dr. G. Kolb aus Wiesbaden. Rana (Tomopterna) adspersa Tsch. Boulenger, (at. Batr. Sal. p. 33. Ein junges Stück. Xenopus muelleri Pts. Boulenger, ].c. p. 457. Ein erwachsenes d. Mabuia varia Pts. Boulenger, Cat. Liz. III. p. 202. Halbwüchsiges Stück. Chamaeleon dilepis Leach. var. quilensis Boc. Boulenger, l.c. p. 449. Taf. 39 Fig. 5 (parvilobus). Ein jüngeres Stück der var. roperi Blegr. Chamaeleon jacksoni Blgr. Boulenger, Zool. Anzeiger. 1899. p. 410 (Tornier). Erwachsenes d und 9. Boodon lineatus D. B. Boulenger, Cat. Snakes. I. p. 332. Ein halbwüchsiges Stück der var. bipraeoeularis Gthr. Victoria Njansa. Crocodilus niloticus Laur. Boulenger, Cat. Chelon. p. 283. Zwei Häute von halbmeterlangen Stücken vom Vietoria Njansa, Deutsch-Ostafrika, gesammelt vom Geh.Rat Prof. Dr. Rob. Koch aus Berlin auf seiner letzten Reise nach Ostafrika 1907, geschenkt vom Geh. San.Rat Dr. A. Libbertz in Frankfurt a. M. 1908. Mtoga. Latastia longicaudata Reuß. Boulenger, Cat. Liz. III. p. 55. Ein erwachsenes Stück von Mtoga bei Kifaru, Deutsch-Ostafrika. Getauscht von Prof. Dr. L. v. M&- hely in Budapest 1906. Eremias spekei Gthr. Boulenger, ].c. p. 84. Ein erwachsenes Stück von Mtoga bei Kifaru. Im Tausch 1906 von demselben. Neu-Köln bei Wiihelmstal. Chamaeleon fischeri Reichw. Reichenow, Zool. Anzeiger. 1887. p. 371. Je ein erwachsenes d und 9 von Neu-Köln bei Wilhelmstal, Deutsch-Ostafrika. Geschenk 1901 von Prof. Dr. L. Kathariner in Freiburg (Schweiz). 368 O. Boettger +: Die bis jetzt von Madagascar und seinen Küsteninseln bekannt gewordenen Amphibien und Reptilien. Amphibien und Reptilien von Madagascar Nosy Be z z W, Ss. W. 3 0) Ranidae Rana mascariensis D. B. labrosa Cope ” Mantidactylus madagascariensis A Dum. ...... ulceno SU sSBBEUH eg A CUnUSsa Berti en 2 asper Blgr. beisilean usa Bu Carr biponu sa Batch re er e Terkeming BIS oo aa 0 a5 a0 BR «€ ügenaV Roco re a es BIETE: oo 005000: aerumnalis Bleeracea 22 2 E NlavicnusmB | Sa Op Una smEJenz acer VE PORACON oe so Ha AB« ambreensusu\KoLcıo Er Bellyi-M:orega Sr Ne ee Ihres A Dumm. oo 0 2580 00€ alutaa ELentaalcke la alboynenatısaHaaV Kun erE Gkamulavu se BAtıU a Er Cowani Blei re Piieifenus Bohr Er Grandıdıena\Korckg rer AUCH IS GIE 0,0 RC 00 oo 55 | MultVp Wentu BU Fe Irenatıs, Bibel ve rue Y hacopRorusa@oUaoLUlSsIe, uud Ra SV NOSCK rer 1Ro.d0Scel SE BAHT re uncep EM KoLCH] re N madagascariensis Peters braehnych BB nt re albilabrisa Bull ei re ee: Major Blerl ar... ner Snwerse luteus Blgr. opisthodon Blgr. Tg SEM KO KCXq re tephraeomystax A. Dum. ........ AuifderL lSWB AU Cyossleyu bie tieimis) 2 rer Moe BIER oo os sa S 05004 depnessticep SaBı VoTre re Beraceae Bl elczu 0) Se re Liber "Pleir. auciclar 2 En Boulengenin Bieilalcıc a Boeligenu Bor We Temoralis@Blloar a DpulchermBil oem re obseunus; Babibıe Dora aeen one lee biealeon aut SabS EU ar Er +++ +++ Ste, Marie er IN. 0.u.N. +++: | Madag. + +++: +++: Reptilien und Amphibien von Madagascar, den Inseln und dem Festland Ostafrikas. 369 ——————— | a|.| a ee Amphibien und Reptilien von Madagascar >| r >| B.| s | = s'o|sa| =“ e Sana: FRE | | | Re] 2 Ranidae Rhacophorus sikorae Btte. N N: A ; | ‚ AN ; | ee x nsaDel USB BR : : El ee Arthroleptsahormausn Bi a er : Rappia Idae Steind. ENER eo | + Rutenberge Btte. ...... : ö i | SF Ten jerdn BU ee a | ee | u | Horstockiüi Schleg... . | | E | n beisilee Grand. | | rn | | guttulata Günth. | | 3 BB anal madagascariensis D. B. RS > : - | a iz ne alt > var. abge B t t Elle ; ; le Boeltgeri Mo cg. Bu | | | + | 2 ” var. luleostriata An a esrIsıstom i | +1. Al, un 5 ira TB ee ee ee a Mi 11:0 CU. BB U 5 | + B Dendrobatidae ||) Mantella beisilee Grand. -. .-: : - 2 2 22.2 .. | pr | | e Baromi Blegr. | | | an Cowani Bler. sl | | I | SL | madagascariensis Gran A SE | = : et] 10] aurantiaca Mo c q. | | | = Atlemsi Werner | | | | | - pollicaris Btte. || | | | + Shmpja 10S0100105saBB or | | madagascariensis Mocq. . . er Se nee , | Engystomatidae | Calophrynus ealearatus MocQ. » » 2 222.2... : | + SF nee | 5 madagascariensis Blgt. ........|.. |» VER > ae r DreuisaB ons ee ee | ie | Scaphiophryne marmorala Blgr. .......... Male SE DR | Pseudohemisus obscurus Grand... ... a | | Rhombophmmertestudo Buena 2 ne .. : ß | Dyscophidae IDUSEopRusIinsulumsa Glan de aele: so a e 3 Garne Gersarnnd er : ee ; | 5 ; + er GNLONOL IR GSTZARTK er & ara) IMe- -L 5 Alluaudi Mo eg. N Ne Ele | 2 5 ; | 2. 3 GuondidieraBalchre een : ol | ae. Deloensisp Kock ee a eye Bm Re Pleihodontohr yla notostiea Günth. ...... | : Sl de 0 | = 5 ingumalis Blgr... ... as el a | | © OmgulTerdaNV Kenne | > Nee ee I Ann | & > DrevopesaBlrI Re a | 2 ee Pe re Belle Mantipus Hildebrandi Peters -....:..... 5 eo | | ae: | de IMantophmysälaenipesa\ once ellher | Ile: | + Phrynocara tuberatum Peters. .... | | los | + 5 IdeveaBy neh: EEE ö I: | a | 5 gwvnguelimeatum Bauen . . DS a2mae: ; SE | Su || SL le el EB 3 Alaıkmlolla oramndıs BG a 0 oo. soo ou BDG El SE ME : 6 er lee Alezte DENtEOSCRNEOREL N ee | ee else | el & - Vedielkond Bong. are a nee Be ee ala pelsk@ oa daB STE else : ai » DOllteaniSBBIL CT ren | I en ne { Elle: | Cophyla phyllodaetyla Bttg ...--.......| +) - Sl lee ars | a 2 Amodontohyla Boulengeri F. Müll. ......... ; : Sa, ae : h . + Geckonidae ahyliodachjkus porphnreusıDianuld. >» 2222272: ae ‚ ee te | : ler » brevipes Wocg. - ..... or ; N - ER RR BE Se 5 Soyzeraıo BNEEf. > © alas os enAol=| ec ; : 3 ee Ko Me | | | | | | | | | Voeltzkow: Reise in Ostafrika 1903—1905, Wissensch. Ergebnisse, Bd. III. 41 370 O0. Boettger +: Amphibien und Reptilien von Madagascar Nosy Be N.W. W. Geckonidae luganidae Gerrhosauridae | an madagascariensis Pet Phyllodactylus Bastardd Mocq.. ». . . 2222. n androyensis Gr amd. 2. er 5 Dichuse BIeibie nis. see graciliseB) car Ewe rrr Er BIER soo >55 5008: DVimes Bitte nee En Brenn. INUNgWS DAL ES ee ee TrygodachjlusKtiolamipyaeG ande madagascamensis Biber NV0P SG UNE Bentweillanısu NV Koxckg ee in sulayıs DSbitic Ber | Tuben |eralByukt or re re > hetero cereusmBEk oe 5 TO USTUS WB ro re Mnerosecalabotes, Oowani Blei 2 e en Seller BU ano sau 5 AG Blaesodactjlus"bovnmi A Dumme nr Hemidactylus mabwa Mor. de Jonn....... Re Tnenatus DE Boa nen Are be Gehiysasmunlauaa\ ie ST Er Homopholis heterolepis Bil’. 2 Se 3 & (GeekolEpLSRUUD TC GT ET Er Maeulata Pzeitien 2 nee ee Polylepis ash Per Uno mL EV IROKcKo m | Aeluronyzntrachygasier. N Dyumsr re Pelsumnokcepedian aa Ke rar: Inilineata, Gray 2 Dee mulabilisu Gem Iderrr Bere brevicepsBabauie Kaaln BU UEho 5a eo Ro 55H 0 madagascaniensisl GT any ee AUDI Bu ee inet Ga ya ee = var. bifasciata Bttg.. . 2... .. MLCHODRON SB standingi en and Hiewitt... [0f onlaies MD USBSKCHh En VeyIKc InentusD. Bayes ah 2 a ee Alu UdıaNKoL ck ‚Bbenawin Bibi ge a ündheni Rock re SükoraeBitt on. A Ale ee | ET oplunusnS eba. ea) IB re ER Cychurus‘ Men 2 lee guadıımaculanus N Emm lernen. S Usa and re Girandidienia Lorch re SORLCO LOB GEEL a Zonosaurus quadrilineatus Gran ai ee Kar sten\ii GET ar dr ++ +++: +4+++: +++: +++... +++: ++++: ++: ++. +++: Ste. Marie ++: Reptilien und Amphibien von Madagascar, den Inseln und dem Festland Ostafrikas. 371 a a N : Amphibien und Reptilien von Madagascar > | = IE Na Se | Ss |: Ei ä San Vo en 74 | De zZ FE pe T I I 1 = Te z Gerrhosauridae || Zonosaurus aeneus Grand. | + | St In: : 2 ornalus Gray. i | | | | | A madagascariensis Gray. ee + | a et 5 [Boeligenimsutkenkod er | | | eines Bu ee | | i » var. subunicolon Btte........ | li, Ir: za DR | r KL | Tracheloptychus madagascariensis Pet... ......\- In a | | a Beier era ee, a I | | | Scinceidae Maburan beislleonanKoreiggrz: 2 a: 2. namen |: Salar. h ee .. eye Cramd, sooo sw aonBlle . I +) +14 | + Pididesie, JB lleaa. & 0 ar a RE 0 ; : | Gravenhoysm DEBIAN | ES lH = = | +| + ee elenan wege : Re ; „| schalenn GrAme. 0 0 00 5 Kos 0 0 SB A| | | | | IH9% = madagascariensis Mocq. . | | In: Scelotes macrolepis Blgr. ae ESS | ; I Ekel). DI. ee |: | 4 © IBollenaleenianil i a | | | Se melamopleunat@süuntune nl. jler le | a | 2 MORTOUNdaraeaGnaamed re: | SL j : : Alan - - | Toneocaldatusae ande nen. IE | | | ee NenmediusaBlanon ee ee r i | Ablenarıs him DES oo co co osononor Be I + “| = var. pero Coet. -.......| +| + : Ra z | % vor aan BEU®o 5 oo on else | | | | Brygomeles Braconnienn Gwand... .. .. . 2... I IRESSlä ee E AL Se 5 | | 5 ae So. 6 ae oe la Sl | + | | Sepsina frontoparietalis Blgr. . | IR: || | | | | <+ 5 syolemekile Cieam@bo © so gro ce soov.— : : e Spel | | + | | + Akhirä to aa en gastrosticta OShaugh...........|. We s L ee | | more GEN 6 006 oo RC a oVeo ll ao | © 5 : «= ke | 4 1% melaniroRG nen: | ee ae | A I) 2 | = DnaticepsDBN Te ke ii : a | | ; | » Crenmi Mocg. | | | Pseudacontias madagascariensis Bocage ......| - Sa: : a, | Acontias holomelas Günth. ............ s alla. ; ie le i BE niemals] I | e Paracontias Brochn MocQ.- ... .. 2... ..| . Il) | | a + | 5 Raiıschäkh NIO@G.o es os ooo.—Cr N | 82 | Be Grandidierina fierinensis Grand.. +1 + | 1 x brocandataGmiandere I+|+ | ; > lingae NIO&C,o on oo sono oma eo | o RE IIEE- oe ronnaRmiraBE er ee lie | im Oryptoposcincus minimus Mocq. . | B | : : | r Chamaeleontidae || Chamaeleon laterais Gray. - -» - 2... ee. ls Dale: | = Campani Grand... N RE i el | x marks Oo oo aisle ao 8 Bell mn | Je ar +) a EtentherB Ve | +.| Fe 3 semieristatusuBiuuon 2 2 ee EIS ER | : ; : ee | r BrevIcomNisuG Uno Ser . SANS b er | = verrucosus CuV. : | ' m) | | Sr | en Oustaleti Mocg.- SER EN EN ER > oeelaaeı se | | | naar Gr amd re | 4 | | | ; [fx " Waiadknd Bus ou sonne IL | | i | | II | | | | | i, | | O0. Boettger 7: Amphibien und Reptilien von Madagascar Ss. 0. Ste. Marie N.O.u.N, Madag. Chamaeleontidae Typhlopidae Boidae Colubridae Chamaeleon rhinoceratus Gray... ... O’Shaughnessyi Günth. Parsonü Cuv. globifer Günth. ceucullatus Gray... malthe Günth. . . . minor Günth. Difadusa BRAolsIne Willi Günth. Jureifer Vaill. et Grand. boetigeri Blegr. nasutus D. B. jallae Mocg. . gallus Günth. gastrolaema Blgr. monoceras Bttg.. .... . Chauvini Meth. and Ilew. lineatus Meth. and He w. nie supereiliaris Kuhl Sun] 1m BEI Mminımo, Bio Ebenaui Btteg. dentala Mocq. NOSUSBSA oT = lubereulata Mocqg... . Typhlops braminus Daud.. . Reuleri Btte. spe madagascariensis Bttg.. . muceronalus Bttg.. . Boettgeri Blgr. Decorsi Mocgq.. . arenarius Grand. Grandidieri Mo c q. BA: hr, Reeiopnn) madagascariensis D. Br E (Aecrantophis) dumerii Jan Corallus madagascariensis D. B. Polyodontophis rhodogaster Schleg. torqualus Blgr. Liophrdium Irihnealum Blgr. gracile Mocq.. Idiophis Vaillanti Moe q. var. exiensa Bttg.. . Dieoenkaonhags Bernieri D. B. “ quadrılinealus D. B.. Liopholidophis sexlineatus Günth. ..... Grandidieri Mocq.. T ipod stumpffi Btteg. lateralis D. B. dolichoceneusablenlarckcran. Pararhadinaca melanogaster Btte. Mieropisihodon ochraceus Mocq. . Compsophis albwentris Mocqg. . . - Lioheterodon madagascariensis D. Be...» . 2... > modesitus Günth. OB 5 Gear More gy ee x Voelizkows Bttg....... ++ | — ++. ++++: ++.» f T ++: Reptilien und Amphibien von Madagascar, den Inseln und dem Festland Ostafrikas. Amphibien un! Reptilien von Madagascar N.W. Nosy Be 8. 0. Ste. Marie Colubridae Crocodilina Testudinidae Chelonidae Pelomedusidae I Heteroliodon torqualus Bttg. Pseudoxyrhopus oceipilalis Blgr. . n ambreensıs Mocq. . en punclatus P et. = imerinae Günth. quwinquelineatus Günth. heterurus Jan . . mierops Günth.. > dubius Mocgq.. . er irilaenialtus Mocaq.. Alluaudina Bellyi Mocq. Geodipsas infralineala Günth. 5 Boulengeri Peracca Ithyeyphus Goudoti Schleg. ” mimialus Schleg. Stenophis Guentheri Blgr.. granuliceps Bttg. . Gaimardi Schleg. inornatus Blgr.. . arctifaseiatus D. B.. . . beisileanus Günth. > maeulalus Günth.. . variabııs Blgr. longicaudus Btteg. Blehneilipers colubrinansschhille en. 2: Langaha nasuta Shaw. . . = erista-galli D. B. m intermedia Blgr. Alluaudi Mocg. en Mahfalensis Grand. on Hydrus platurus L. Ve: Enhydrina valakadyn Boie Crocodilus milotieus Laur. Acimixys planicauda Grand. Pyais arachnoides Bell... . . Testudo radiata Shaw. B yniphora V aill. Dermochelys coriacea Chelone mıydas L. imbricata L. . Thalassochelys caretia L. . - 5.0 Sternothaerus nigricans castaneus Sh a w. 6 ” nigricans Donnd. Pelomedusa galeata Schoepf£f. Podoenemis madagascariensis Grand.. var. Er) » bifilaris Bere ae on var. albiceps Jour d ran Antalaotra. Sambirano, Ananalava, Majunga, Bembatokabai, Marovoay, Andranolava, Mevatenana, Marambitsy, Kinkony. Sakalava. Mainterano, Menabe, Morondava, Fiherena, Mourounbe. Mahafaly.St. Augustin, NosyVe, Tulear, Onilahy, Tsimanampetso, Andranohinaly, Andranolaho, Betsioty, Tsivanoa,Onilahy. Bara, Betsileo, Tanala. Antandroy, Antanosy. Fort Dauphin, Jsaka. Andrahomana. Fianarantsoa, Ankafana, Jkongo, Jvohibe. Hova. Imerina, Antananarivo, Itasy, Sakambendrano, Salube. Betsimisaraka; Sihanaka. Farafangana, Mananjary, Mahanaro, Vatomandry, Moramanga, Tamatave, Anzahamaru, Fenerive, Alaotra, Antongilbai, Sakana, Anevoka. N. O©.u.N. Mad. = Antankara. Vohemar, Diego Suarez, Antsirana, Amber-Gebirge. Madagascar ohne nähere Fundortsangabe. 374 0. Boettger +: Der vorstehenden Übersicht der bis jetzt von Madagascar und seinen Küsteninseln bekannt gewordenen Reptilien und Amphibien liegt die Arbeit von Mocquard! zugrunde, vermehrt um die an dieser Stelle be- schriebenen neuen Arten und unter Berücksichtigung der inzwischen erschienenen kleinen Publikationen von Andersson? und Methuen and Hewitt?, auch wurden einige von Mocquard als zweifelhaft betrachtete Arten, wie Plethodontohyla angulifera Werner u. a. der Vollständigkeit wegen mit aufgeführt, und schließlich wurde die Aufstellung durch Hinzufügung der Crocodilinen und Chelonier ergänzt *. Die Angaben über die Verbreitung der Arten auf der Insel mußten, da die Arbeit Mocquards eine rein systematische ist, und zwar Bestimmungstabellen, aber keine Angaben über den Fundort enthält, aus der gesamten Literatur, soweit sie zugängig war und Fundorte enthielt, was bei älteren Arbeiten leider sehr häufig nicht der Fall ist, zusammengetragen werden. Die Einteilung der Verbreitungsgebiete erfolgte entsprechend der natürlichen Gliederung des Landes. Es dürfte diese erweiterte Liste wohl ziemlich annähernd unserer heutigen Kenntnis der Reptilien und Amphibien von Madagascar entsprechen. Im ganzen sind bisher 319 verschiedene Arten bekannt geworden, und zwar: Batrachia Lacertilia Ophidia Crocodolina Chelonia Ranıdaen 2 22.2.6002 7Geckonidaes sr, Typhlopidae. . 8 Crocodolina . . 1 Testudinidae .4 Dendrobatidae . 9 lonanıdaee Boidaen 2953 Chelonidae .4 Engystomatidae . 6 Gerrhosauridae . 12 Colubridae . . 53 Pelomedusae . . 5 Dyscophidae. . . 22 Seineidae. . 2.37 Chamaeleontidae . 35 Laeertilia . 1385 Ophidia.-. 64 Crocodolna il = Chen Banraelnne © JL0R Es steht wohl außer Zweifel, daß mit obiger Ziffer die Zahl der auf Madagascar vorkommenden Reptilien- und Amphibienarten noch bei weitem nicht erschöpft ist. In den noch wenig erforschten feuchten Urwäldern des hohen Steilabsturzes der Ostküste, in den trockenen Waldungen und auf den von der Sonne durchglühten Savannen der Westküste der großen Insel, auf dem ausgedehnten Kalkplateau des auf weite Strecken wasserlosen Südens mit seiner eigenartigen Vegetation undurchdringlichen Busches stacheliger Euphorbiaceen und anderer Gewächse, dürften noch zahlreiche Über- raschungen unserer harren. Besonders auf dem Gebiete der Biologie, in der Erforschung der Lebensweise und der Existenzbedingungen, kurz, wohin auch immer der beobachtende Spezialist seine Aufmerksamkeit riehten mag, kann er sicher eine reiche Ausbeute für die Wissenschaft mit heimbringen. Voeltzkow. ! Mocquard, M. F. Synopsis des familles, genres et especes des Reptiles Ecailleux et des Batraciens de Madagascar Nouvelles Archives du Museum. V. Serie. I. 1909. 109 pag. 2 Andersson, L. G. Reptiles and Batrachians from the North-West of Madagascar collected by V. Kaudern 1906—1907: Arkiv för Zoologi utgfvet af k. Svenska Vetenskapsakademien i Stockholm. Bd. 7. No. 7. 1910. ® Vaillantet@G. Grandidier. Histoire naturelle des Reptiles. Premiere Partie Crocodiles et Tortues: Histoire Physique, Naturelle et Politigue de Madagascar. Publi& par A. et G. Grandidier. Paris 1910. 86 S. 27 Taf. * Methuen, P. A. and J. Hewitt. On a collection of Reptiles from Madagascar: Ann. Transyaal Mus. 1912. S, 185—193. Reptilien und Amphibien von Madagascar, den Inseln und dem Festland Ostafrikas. Ss 8) |] Dt Nachtrag. Auf p. 316, 8. Zeile von unten, ist hinter die Worte „Größe erreichen“ einzufügen: Ein von L. Humblot, dem erfolgreichen Sammler und Naturforscher auf Madagascar im Alaotra-See eingeschicktes Tier mißt nach Vaillant et Grandidier (1910, p. 1081) 4,48 m, jedoch erzählte mir L. Hum- blot, dessen Gastfreundschaft ich auf Groß-Comoro längere Zeit genoß, auf Befragen, er habe im Alaotra-See solche von 8, ja selbst 10 m getötet; das größte von ihm gemessene habe eine Länge von 36 Fuß besessen. Es liegst kein Grund vor, seine Angaben zu bezweifeln, denn tatsächlich erreicht ja auch das Nilkrokodil eine Länge von über 7 m. Eine gewisse Bestätigung erfährt seine Aussage durch einen Zahn von wahrhaft riesigen Dimensionen, der als Amulet gedient hat und den ich im Innern des Landes erstanden habe. Während der Eckzahn des größten von mir gefangenen 4 m langen Krokodils folgende Maße aufwies: 87 mm lang, 19 zu 15 mm breit, waren die Maße des Riesenzahnes: Länge 100 mm, Breite 30 zu 26 mm. (Abgebildet in Voeltzkow, Biologie und Entwicklung der äußeren Körperform von Orocodilus madagascariensis Grand., Taf. XVII Fig. 159). Berücksichtigt man nun, daß von diesem Zahn ein großes Stück des unteren, im Kiefer steckenden schwächeren Teiles abgeschliffen worden war, wie aus der Dicke der Wände hervorgeht, so muß man zugeben, daß es tatsächlich Exemplare von Riesengröße geben muß. Der ursprüngliche Besitzer, der ihn selbst von einem vom Strom angetriebenen Kadaver entnommen hatte, erzählte unter anderem, das Tier habe ihm im Liegen bis zur Brust gereicht, woraus sich ein Schluß auf die Länge dieses Tieres ziehen läßt. Voeltzkow. Druckfehler. p. 312, 13. Reihe von unten: Rana mascareniensis D. B. statt R. mascarenensis D. B. son. , PE3084E 2 „ oben: Rana mascareniensis D. B. statt R. mascariensis D. B. Tafelerklärung 25 Fig. 8: Lygodactylus grotei (Sternf.) statt L. grotei (Bttgr.) „ : Chiromantis xerampelina Pts. statt Ch. scerampelina D. B. waulal ea Hu PER SEO En BES ZEN Ser ze Sg Dur = m N m = . 14. . 15. . 16 > 7 5 Ale Tafel 23. Mantidactylus multipheatus (Bttgr.), Alaotra-See, O. Mad. 1904. V. 1068, 5a. Mantidactylus frenatus (Bttgr.,, Moramanga, O. Mad. 1894. Sikora. 1072a. Rhacophorus obscurus (Bttgr.), Fianarantsoa, SC. Mad. 1904. V. 1076, Ib. Rhacophorus sikorae (Bttgr.), Moramanga, O. Mad. 1895. Sikora. 1078a. Rhacophorus bicalcaratus (Bttgr.), Insel Ste. Marie, O. Mad. 1904. V. 1077, 5a. Rhacophorus isabellinus (Bttgr.,, Moramanga, O. Mad. 1894. Sikora. 1078, 2a. Platyhyla voeltzkowi (Bttgr.), Sakana, O. Mad. 1904. V. 118la., Mantella pollicaris (Bttgr.), Anevoka, O. Mad. 1902. Sikora. 1141, 3a. Megalixalus mocquardi (Bttgr.), Fort Dauphin, SO. Madagascar. 1397. Sikora. 1129, 3a. Phrynocara laeve (Bttgr.), Sakana, O. Mad. 1904. V. 1182a. Phrynocara quwinquelineatum (Bttgr.), Soalala, NW Mad. 1893. V. 1182, 1a. juv. Juv.( Phrynocara qwinquelineatum (Bttgr.), Tsimanampetso, N. Mahafaly, SW. Mad. 1903. V. 1182, 1b. ad. a Phrynocara quinquelineatum (Bttgr.), N. Mahafaly, SW. Mad. 1903. V. 1182, 1e, Bdellophis unicolor (Bttgr.), Peccetoni im Wituland, Br. Ostafrika. 1890. V. 2105a. Wissenschaftliche Ergebnisse. Bd. III. Taf. 23. Werner u. Winter, Frankfurt a. M. Boettger: Reptilien und Amphibien. soanzppmmwr Tafel 24. Mabuia albotaeniata (Bttgr.) ad. | Mabwia albotaeniata (Bttgr.) juv.j Phelsumia V-nigra (Bttgr.), Insel Moheli, Comoren. 1903. V. 4215, 2a. Lygosoma (Riopa) pembanum (Bttgr.) au) Insel’Pemha. Ostafrika 1903 v 005 Lygosoma (Riopa) penbanum (Bttgr.) ad.) z i ne a Phelsumia micropholis (Bttgr.), Andranohinaly, SW. Mad. 1904. V. 4214, 3b. Phelsumia micropholis (Bttgr.), Menabe, W. Mad. 1893. V. 4214. 3a, Scelotes intermedius- (Bttgr.) ad. . x Scelotes intermedius er juv.f Ma jan Wa Scelotes intermedius (Bttgr.) semiad., Menabe, W. Mad. 1893. V. 6411 b. Insel Pemba, Ostafrika. 1903. V. 6164, 1a. Voeltzkow: Reise in Ostafrika 1903-1905. Wissenschaftliche. Ergebnisse. Bd. III. Taf. 24. oO Werner u. Winter, Frankfurt a. M. Boettger: Reptilien und Amphibien. Fig. Fig. Fig. Fig Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. BUSESE EEE oo Tafel 25. Glauconia boulengeri (Bttgr.), Insel Manda, Br. Ostafrika. 1903. V. 7066 a. Glauconia emini (Bttg.), N. Pemba, Brith. Ostafrika. 1903. V. 7064, 1b. Dagoanelyle a user) ad ‚insel Juan de Nova, Kanal von Mozambique. 1894. V. 4160, 3a. Lygodactylus insularis (Bttgr.) minor Lygodactylus tuberifer (Bttgr.), Menabe, W. Mad. 1893 V. 4160, 4a. Lygodartylus tuberifer (Bttgr.), Tsimanampetso, N. Mahafaly, SW. Mad. 1904. V. 4160, 4b. Microscalabotes spinulifer (Bttgr.), Moramanga, O0. Mad. 1895. Sikora. 4159a. Lygodactylus grotei (Bttgr.), Mikindani, D.-Ostafrika. 1910. Grote. 4161, 1a. Phelsumia V-nigra (Bttgr.), Mrotzo, auf Groß-Comoro. 1903. V. 4215, 2c. Voeltzkow.: Reise in Ostafrika 1903-1905. Wissenschaftliche Ergebnisse. Bd. III. Taf. 25. n; £ ® { Werner u. Winter, Frankfurt a. M. Boeitger: Reptilien und Amphibien. N ar ef made, { 4 AN 1 To Id Sc Y 0), 2 h alel 283. _ Tafel 26. 4 Lygodactylus als (Bttgr.), Ankarimbelo, sw d Uroplates sikorae (Bttgr.), O0. Mad. 1894. Slkamen 4 39a. Chamaeleon mOnoceras De d; Betsako, NW. Mad. 1893. Voeltzkow: Reise in Ostafrika 1903-1905. Wissenschaftliche Ergebnisse. Bd. III. Taf. 26. Werner u. Winter, Frankfurt a. M. Boettger: Reptilien und Amphibien. I PB N | LEN ee N "a Tafel 27. Langaha nasuta (Shaw.), Nosy Be. 1881/83. Stumpff. 90362. Langaha intermedia (Blgr.), Nosy Be. 1895. V. 9037, 1b. Langaha intermedia (Blgr.), Nosy Be. Mus. Wien. Langaha cristagalli, (D. B.), Nosy Be. Mus. Wien. Langaha alluaudi, (Mocq.), Bemamanga bei Morondava, W. Mad Voeltzkow. Reise in Ostafrika 1903-1905. Wissenschaftliche Ergebnisse. Bd. III. Taf. 27. Werner u, Winter, Frankfurt a. M, Boettger: Reptilien und Amphibien. m‘ Tafel 28. Voeltzkow: Reise in Ostafrika 1903-1905. Wissenschaftliche Ergebnisse. Bd. III. Taf. 28. 7, Be $ f Va 7 = © Werner u. Winter, Frankfurt a, iv. Boettger: Reptilien und Amphibien. N ’ fü x ! ih f rn ip% x f = { el he N \ f u "2 N e \ NER, 1 Na ‚ ’ Y Mr ‘ 3 \ 4 ö Be) Fig. Fig. og: Fig. SiS je (>) a) = u) SERESIESISEEITEDET Tafel 29. Rhacophorus diffieiüs (Bttgr.), Foizana, ©. Mad. 1880 (1075a. Mus. Senckenb.). Chamaelon gallus (Günth.) 2, Ile aux prunes bei Tamatave, ©. Mad. 1904. V. Brookesia minima (Bttgr.), Nosy Be. 1897. V. Geckolepis polylepis (Bttgr.), Majunga, W. Mad. 1893. V. Blaesodactylus bowvini (A. Dum), Sakana, OÖ. Mad. 1904. V. Blaesodactylus boiwini (A. Dum.), Tulear. SW. Mad. 1903. V. Phelsumia dubia (Bttgr.), Majunga, W, Mad. 1893. V. Phelsumia dubia (Bttgr.), Kandani, W. Mad. 1893. V. Phelsumia dubia (Bttgr.), Anjouan, Comoren. 1903. V. Phelsumia dubia (Bttgr.), Soalala, W. Mad. 1893. V. Voeltzkow: Reise in Ostafrika 1903-1905. Wissenschaftliche Ergebnisse. Bd. III. Taf. 29. Werner u. Winter, Frankfurt a. M. Boettger: Reptilien und Amphibien. BR nn all N nz er TTH Ta BIER - se IT h r 708 | Y RAR LN 1 Al I } h . ! 5 Ye \ ü A % | | v N RN 1 Lo | . $ t Ar ) \ { \P ! en i \ a er f ? vn ) 1 EA ‘ En Su } Tafel 30. Fig. 1. Chamaelon voeltzkowi (Bttgr.) 2. NW. Mad. Fig. 2. Chamaelon voeltzkowi (Bttgr.) juv. Fig. 3. Chamaelon voeltzkowi (Bttgr.) d. Fig. 4. Chamaelon voeltzkowi (Bttgr.) & sen. Fig. 5. Voeltzkowia mira (Bttgr.), von der rechten Seite, Majunga, w. Mad 1801. Fig. 6. Voeltzkowia mira (Bttgr.), von oben. Fig. 7. Voeltzkowia mira (Bttegr.), von unten. Fig. 8. Voeltzkowia mira (Bttgr.), semiad., von oben. Fig. 9—10. Voeltzkowia mira (Bttgr.), 2 Embryonen, Vergr. 31 lin. Voeltzkow. Reise in Ostafrika 1903-1905. Wissenschaftliche Ergebnisse. Bd. III. Taf. 30. uhr ET u KARA, Werner u. Winter, Frankfurt a. M. Boettger: Reptilien und Amphibien. Die bisher aus dem ostafrikanischen Insel- gebiet und Mozambique bekannten Neuropteren nebst Beschreibung einiger Myrmeleoniden- und Ascalaphiden-Larven. Von Prof. Franz Klapälek Prag. Mit 9 Textfiguren. Die bisher aus dem ostafrikanischen Inselgebiet und Mozambique bekannten Neuropteren nebst Beschreibung einiger Myrmeleoniden- und Ascalaphiden-Larven. Von Prof. Franz Klapalek in Prag. Mit 9 Textfiguren. Fam. Ascalaphidae. Mc Lachlan, Journ. Linn. Soc. Zool. XI. p. 258. (1871.) Gen. Neocampylophlebia van d. Weele. Van d. Weele, Collect. zool. d. bar. Edm. d. Selys Longchamps, Fasc. VIII. Ascalaphiden. p. 78. (1908.) Neocampylophlebia sparsa van d. Weele. Collect. zoolog. d. bar. Edın. d. Selys Longchamps, Fasc. VIII. Ascalaphiden par H. v. d. Weele. p. 78. (1908.) Madagascar. Gen. Cormodophlebia van d. Weele. Van dd. Weele, Ascalaphiden. p. 78. (1908.) Cormodophlebia pulchra van d. Weele. Collect, zool. d. bar. Edın,. d. Selys Longchamps., Fasc. VIII. Ascalaphiden par H. v.d. Weele. p. 79. (1908). Madagascar, Region du Sud-Est, Vall&e d’Ambolo, For&t de Fitana, leg. Ch. Alluaud. Voeltzkow: Reise in Ostafrika 1903—1905. Wissensch. Ergebnisse, Bd. III. 48 378 F. Klapälek: Gen. Balanopteryx Karsch. Karsch, Berl. Ent. Zeitschr. XXXIII. p. 269. (1889.) Balanopteryx locuples Karsch. Berl. Ent. Zeitsch. NXXIIL p. 270. (1889.) Madagascar, 1 o, lee. Hildebrandt. Balanopteryx Naväsi van d. Weele. Collect. zool. d. bar. Edm. d. Selys Longchamps, Fasc. VIII. Ascalaphiden par H. v.d. Weele. p. 86. 1908. Madagascar. Gen. Amaeridops Karsch. Karsch, Berl. Ent. Zeitschr. XXXII. p. 270. (1889.) Amaeridops augur Karsch. Berl. Ent. Zeitschr. XXXIII. p. 271. (1889.) Madagascar, 12, le. Hildebrandt, und 1 Stück aus Ikongo, leg. G. Grandidier. Amaeridops Grandidieri van d. Weele. Vollect. zool. d. bar. Edm. d. Selys Longchamps, Fase. VIII. Ascalaphiden par H. v.d. Weele. p. 88. (1908.) Madagascar, Cöte est, 1 9, lee. GC Grandidien. Gen. Tmesibasis Mc Lachl. Me Lachl., Journ. Linv. Soc. XI. p. 242. (1871); Kolbe, Deutsch-Ostafrika. Neuropt. p. 26, 28. (1897.) Tmesibasis lacerata Hg. Monatsber. Berl. Akad. 1853. Aug. p. 481 no 1. (1853.) Mozambique, Andrada, Revouectal, leg. G Vasse; Zambezi,1o. Gen. Helicomitus Me Lachl. Me Lachl., Journ. Linn, Soc. XI. p. 261. (1871); v. d. Weele, Notes Leyden Mus. XX’V]. p. 200. (1°06.) Ascalaphiden, p. 172. (1908. Helicomitus festivus Rbr. subsp. africanus Mc Lachl. Journ. Linn. Soc. Zool. XI, p. 258. (1871.) 129. Tulear, SW. Mad., Janr. 1904. Voeltzkow. Gen. Suphalomitus van d. Weele. Van d. Weele, Ascalaphiden. p. 181. (1908) = Suphalasca Hag., Stett. Ent. Zeitschr. XXVII. p. 373. (1866) und Mc Lachl., Journ. Linn. Soc. Zool. XI. p. 253. (1871.) Suphalomitus cephalotes Mc Lachl. Van d. Weele, Ascalaphiden. p. 287. (1908) = Suphalasca abdominalis Me Lachl., lit. eit. p. 258. (1871.) 1 9. Tulear, SW. Mad., Janr. 1904. Voeltzkow. Die bisher aus dem ostafrikanischen Inselgebiet und Mozambique bekannten Neuropteren etc. 379 Gen. Disparomitus van d. Weele. Van d. Weele, Ascalaphiden. p. 191. (1908.) Disparomitus longus Navy. Naväs, Ascalaph. nouv. Ent. Rundsch. XXVIIl. p. 13. (1911.) Mozambique, Prov,. Gerongoza, Tendo du Sun gou&, leg. G Vasse. Gen. Phalascusa Kolbe. Kolbe, Deutsch-Ostafrikas Neuropteren. p. 27. (1897.) Phalascusa Vassei van d. Weele. Collect. zool. d. bar. Edm. d. Selys Longchamps, Fasc. VIII. Ascalaphiden par H.v.d. Weele. p. 258. (1908.) Mozambique, Vallee du Revoue, 13. Febr., les. Guill. Vasse; Delagoabai, 19. o Ascalaphiden-Larve. (Fig. 1.) Körper gelbbraun, aber überall mit kurzen schwarzen Spitzen besetzt; es erscheint infolgedessen dem hloßen Auge die Farbe dunkler, mehr erdgrau. Kopf fast viereckig, hinten abgerundet, vorn jederseits in einen konischen, die Punktaugen tragenden Hügel auslaufend. Die Oberlippe vorne breit ausgebuchtet. Die Saugzangen wenig länger als der Kopf, innen mit drei Zähnen, von welchen der mittlere deutlich größer ist als die zwei, untereinander fast gleichen anderen Zähne; der mittlere Zahn ist von dem proximalen etwas mehr entfernt als von dem distalen. Die Saugzangen tragen keine Borsten, aber haben kurze starke Spitzen, und zwar von der Wurzel bis zum 1. Zahne vier, zwischen dem 1. und 2. drei, zwischen dem 2. und 3. eine bis zwei Spitzen. Auch der Vorderrand der Oberlippe ist mit solchen Spitzen besetzt. Das äußerste Ende der Saugzangen, ihrer Zähne, sowie der kleinen Spitzen ist schwarzbraun. Pronotum mit bogenförmigem Vorder- und Hinterrande und geraden Seiten; es ist viel schmäler als der Kopf und quer in zwei Abschnitte geteilt, von welchen der vordere hinten durch eine kielartige bogenförmige Erhöhung begrenzt ist. Der hintere Abschnitt trägt jederseits ein großes, hügelartig erhobenes Stigma. Ein anderes Stigmenpaar finden wir auf dem Metanotum nahe dem Seitenrande vor einem fingerförmig verästelten, stark chitinisierten Auswuchse der Oberfläche. Beine sind auffallend kurz, schwach und überall mit Ausnahme eines schmalen Streifens an der Innenkante mit schwarzen Spitzen besetzt; ihre Schenkel erreichen nicht den Seitenrand des Segmentes. Die kurzen Füße tragen zwei fast gleiche Klauen. Die zwei hinteren Thorax- und die Abdominalringe tragen an den Seiten konische Warzen, die mit starken schwarzen Dornen besetzt sind. Auf der Rückenseite sehen wir auf den Hinterleibsringen Fig. 1. Ascalaphiden-Larve. zwei Reihen von seichten Vertiefungen und auf der Unterseite entlang des Seitenrandes in einer Reihe sieben Stigmata. Letzter Ring ragt konisch vor und ist an der Spitze abgestutzt. Länge des Körpers 16 mm, des Kopfes 4 mm, der Saugzangen 4,2 mm, Breite des Kopfes 4,5 mm, des Hinterleibes 7 mm. O. Madagaskar, Fenerive, VII. 1904, legs. Voeltzkow. 380 F. Klapälek: Fam. Myrmeleonidae. Gen. Stenares Hs. Hagen, Stett. Ent. Zeitschr. 1866. p. 372. Stenares madagascariensis van d. Weele. Van d. Weele, Bull. scientif. Fr. et Belg. Paris 1907. Bd. 41. p. 250. Pl. IX Fig. 1. 9. Madagascar. Gen. Crambomorphus Me Lachl. Me Lachlam, Journ. Linn. Soc. IX. p. 243. (1867); Brauer, Verzeichnis Neuropteren. p. 325. (1868); Kolbe, Deutsch-Ostafrikas Neuropt. p. 6. (1897.) Crambomorphus Grandidieri van d. Weele. Van d. Weele, Bull. seientif. Fr. et Belg. Paris 1907. Bd. 41. p. 252. Pl. IX. Fig. 2. 9. Madagascar. Gen. Palpares Ramb. Ramb., Hist. nat. Nevropt. p. 365. (1842.) Palpares inclemens Walk. Catal. Brit. Mus. Pt. II. p. 303. (1853); Kolbe, Neuropt. Deutsch-Ostafrika. p. 7. (1897.) Zanzibar, Madagascar, Port Natal. Palpares Martini van d. Weele. Vand. Weele, Bull. sc. France et Belg. XLI. p. 253. Pl. IX Fig. 3. 2. (1907.) Madagascar. | Palpares pardaloides van d. Weele. Vand. Weele, l.c. p. 257. Pl. IX Fig. 5. 2. Originaldiagnose: Cette espece nouvelle a une grande affinite avec le P. pardus Rambur, de I’Inde orientale et avec le P. caffer Burm., de l’Afrique meridionale. Elle se rapproche davantage du pardus et constitue une forme intermediaire entre ces deux especes. Je la crois plutöt d’origine indienne qu’africaine. Il faudrait peut-etre la rapporter au P. insularis que Kolbe mentienne (l. ce. p. 140). Antennes noires, assez longues, peu €paissies au sommet. Tete jaune, l’espace a la base des antennes et une tache en forme de T sur le vertex, noirs. Yeux gris, Palpes labiaux longs, les deux derniers artieles aussi longs, le terminal obtus, en forme de massue. Thorax peu robuste, jaune clair en dessus avec des poils gris et noirs. Une large ligne mediane et deux laterales noires. Poitrine jaune tachetee de noir. Coxae noires. Pattes noires, luisantes, courtes, peu robustes, avec des poils noirs. Ergots des tibias posterieurs aussi longs que les trois articles basaux des tarses. Abdomen du mäle aussi long que les ailes posterieures, celui de la femelle beaucoup plus court. Le dos jaunätre, le troisieme segment avec des longs poils noirs, les autres avee des poils courts. Ventre noir, avec de tres longs poils noirs. Appendices noirs, courts, recourbes en haut, peu 6paissis & l’extremite. Valve genitale triangulaire vue de cöt6, avec le sommet un peu courbe en haut et un faisceau de long poils noirs aux angles basaux. Ailes jaunes, assez larges, de meme forme que celles du P. insularis mais plus e&troites. Nervation jaune exepte dans les taches oü elle est foncee. Les anterieures couvertes de nombreux points bruns qui ne forment pas de fascies, quoique chez certains individues on en trouve des rudiments sous forme de taches plus grandes que les autres. Espace costal avec des stries courtes, brunes. Pterostigma jaune. Sommet et Die bisher aus dem ostafrikanischen Inselgebiet und Mozambique bekannten Neuropteren etc. 381 bord exterieur avec une etroite ligne obscure, qui se compose de nombreuses taches contigues. Postcosta et rameau oblique rejoignant separ6&ment le bord posterieur. Ailes inferieures avec moins de taches que les anterieures, mais celles-ci plus grandes. Espace costal peu tachete. Pterostigma jaune. Marge du sommet et du bord exterieur un peu plus large et composse de taches plus grandes. Le sommet avec quelques grandes taches rondes qui peuvent former une faseie courb6e ou transversale quand elle atteint les bords anterieur et posterieur. Secteur radial, cubiti et jonction du rameau oblique avec la postcosta ayant souvent des points obscurs. Premiere fascie presque divisee en deux au milieu, simple, ne formant pas de rameaux avec les petites taches environnantes. La seconde est de la m&me srandeur, mais ferme souvent des rameaux irreguliers aux environs du bord posterieur et prend aussi une forme tres irreguliere. La fascie apicale, quand elle existe, ne forme jamais des rameaux comme la seconde. Corps, long & 62, @ 54; Ailes ant. long 55—60, larg. max. 18—20; Ailes post. long 52—57, large. max. 16-18; Abd. long 3 50, @ 38; App. long d 3. Voeltzkow, 10. 5. 1890, lee. Majunga, NW. Mad. Cette elegante espece semble assez commune. Je la possede aussi dans ma collection avec l’indication Madagascar. Le Musee de Paris a une grande serie de la cöte "Quest: entre Morondava et Mahabo, Gran- didier; Maevarano, mai Bastard; Makaraingo Dr. Escoffre; Madagascar, Blanc. L’espece vole en mai. Palpares voeltzkowi Kolbe. Kolbe, Insektenbörse. V. 23. No. 35. p. 139. (1906); van d. Weele, |. c. p. 255. Pl. IX Fig. 4. £. Originaldiagnose: Labialpalpı mäßig lang, ihr letztes Glied im Apicalteile verdickt und am Ende zu- gespitzt. Kopf mit den Antennen dunkelbraun; der vordere Teil des Kopfes und die Palpen sind rotbraun. Der Pro-, Meso- und Metathorax sind schwarz, etwas glänzend und schwarz behaart. Die Vorderflügel sind nur zum kleinsten Teile hyalin, größtenteils aber braun pigmentiert, ober- und unterseits violett schimmernd. Der Costalraum bis zum apicalen Drittel ist braun; nur einzelne, sehr kleine, helle, hyaline Fleckchen erscheinen am Rande und nach der Spitze zu. Im apicalen Drittel des Costalfeldes befinden sich zwei größere weißhyaline Makeln, von welchen die distale das Stigmenfeld einnimmt. Der Apical- teil des Flügels und im Zusammenhange hiermit der breite Saum am Hinterrande, von der Spitze bis zur Mitte, sind braun. Dieser breite Saum ist nach innen zu nicht begrenzt, sondern hier in zahlreiche kleine Tüpfelflecken aufgelöst. Von der antemedianen (zwischen der Mitte und Spitze gelegenen) schrägen Binde sind nur zwei große nierenförmige bis rundliche Makeln vorhanden, von denen die größere dem Vorderrande näher liest, während die andere ungefähr die Mitte der Flügelbreite einnimmt. Die breite braune, etwas ge- bogene postmediane Querbinde reicht vom Vorderrande bis fast zum Hinterrande und ist von dem basalen braunen Viertel durch eine gekrümmte hyaline, vorn zerrissene Querbinde getrennt. Die braune postmediale Querbinde ist am distalen Rande eckig, oder etwas zerrissen. Das hyaline Feld von der postmedianen Quer- binde bis zum Apicalteile ist mit zahlreichen kleinen braunen Fleckchen besetzt, von denen die anteapıicalen teilweise etwas größer sind. Die Zahl der hyalinen Flecke nimmt nach vorn und nach dem Basaltteile zu ab. Das basale Viertel des Flügels ist fast ganz braun oder schwarzbraun, nur zerstreute hyaline Fleckchen und zuweilen eine längliche undeutliche Makel am hinteren Saume erscheinen weiß. In den Hinterflügeln hat das braune Pigment, welches bei anderen Arten nur bindenförmig erscheint, so überhand genommen, daß sie fast gesättigt braun oder dunkelbraun (mit violettem Schimmer) erscheinen und nur eine mäßige Zahl (8) kleiner, isoliert stehender, weißlich hyaliner Flecke aufweisen. Von diesen acht hyalinen Flecken ist der subapicale bindenartig und ungeteilt; er reicht bei weitem nicht an die Ränder des Flügels. Längs der longitudinalen Halbierungslinie des Flügels stehen drei Paar Flecken, von denen jedes Paar nach der Art einer unterbrochenen Querbinde zueinander steht. Das erste Paar liegt vor der Mitte der Flügel- 389 F. Klapalek: länge, das zweite in der Mitte, das dritte am Anfange des proximalen Drittels. Eine isolierte, längliche, hyaline Basalmakel nimmt in der longitudinalen Richtung des Flügels den basalen Teil der Cubitaladern und der Analader ein. Außen am apicalen Teile der Analader setzt sich ein hyalines Fleckchen an, welches an den Hinterrand reicht. Von den Adern sind in den Vorderflügeln der hintere Ramus des Cubitus postieus und die Analader stärker gekrümmt als gewöhnlich, so daß sie gegen den Hinterrand des Flügels steiler abfallen als bei den vielen anderen Arten der Gattung, welche ich darauf untersucht habe. Im Costalfelde zwischen der Basis und dem Konnektivraume der Subeostal- und Costalader befindet sich die große Zahl von etwa 80 Ramulae transver- sales. In den Hinterflügeln ist die rücklaufende Ader (Vena reeurrens) stärker gekrümmt als bei den anderen Arten. Die kräftigen Beine sind dunkelrotbraun, die Tarsen braun bis schwarz. Das Abdomen ist schön weinrot, am Grunde dicht, im übrigen viel kürzer schwarz behaart. Die Körperlänge beträgt 58—62 mm, die Länge der Vorderilügel 75—80 mm, die der Hinterflügel 70—74 mm, die Flügelspannung 156—166 mm. Die wenigen vorliegenden Exemplare (nur 4 9) fand Voeltzkow in NW. Madagascar (Majunga) am 15. Nov. 1890 und in SW. Madagascar (Tulear) XI. 03. Palpares insularis Mc Lachl. Me Lachlan, Ann. Mag. Nat. Hist. (6.) XIII. p. 514. (1904); Palpares Hildebrandti Kolbe, Insektenbörse. T. 23. no 35. p. 139. (1906); van d. Weele, l.c. p. 257. Pl. IX Fig. 6. 2. Palpares Hildebrandti Kolbe. (Originaldiagnose.) Dem P. inclemens sehr ähnlich und von demselben durch folgende Merkmale zu unterscheiden: die subbasale Binde auf den Hinterflügeln fehlend, das letzte Glied der Labialpalpen an der Spitze breit abgerundet, Appendices anales gekrümmt und nach einwärts und aufwärts gebogen, gleichmäßig dick und Beine ganz schwarz. Der Körper schmutzig gelb bis dunkel lehmgelb und in Färbung nach dem Tode wahrscheinlich ver- ändert. Der Kopf (auch das Epistom und das Labrum) und der Thorax erscheinen bei manchen Exemplaren hellgelb, mit schwarzer oder schwarzbrauner mittlerer Längsbinde, welche von der Stirn bis zum Grunde des Abdomens verläuft. Auch die Seiten des Thorax sind schwarz. Die erwähnte Mittelbinde zeigt auf der Stirn und dem Prothoracalringe Ausbuchtungen und seitliche Vorsprünge. Das Abdomen zeigt nur auf den beiden ersten Basalsegmenten eine schwarze mittlere Längsbinde, die zwei oder drei folgenden Segmente sind einfach bräunlich gelb, die letzten schwärzlich. Die Labialpalpen sind ziemlich lang und dünn; das letzte Glied ist am Ende fast plötzlich keulen- förmig verdickt, die Spitze aber ist breit abgerundet. Alle Palpen und die Antennen sind schwarz. Die Flügel sind größtenteils hyalin und mit Flecken und Binden versehen. Das Pseudostigma nahe dem Apex am Vorderrande ist hellgelb. Auf den Vorderflügeln sind 4 Querbinden oder Reste derselben erkennbar. Die nieht unterbrochene subapicale Binde unmittelbar vor der Spitze, die antemediane Binde, mäßig breit und von vorn bis hinten reichend, dann die postmediane Binde, schmäler, ebenfalls von vorn bis hinten reichend, hinten aber sehr verschmälert oder aufgelöst, und schließlich die subbasale Binde aufgelöst, und ein vorderer und hinterer Fleck vorhanden. Außerdem sind die Vorderflügel braun gesprenkelt; nur vor dem Vorderrande zwischen der antemedianen, der postmedianen und der subbasalen Querbinde fehlen die sonst reichlich vor- handenen Fleckchen bis auf einige wenige, welche den Radius begleiten. Alle diese kleinen dunklen Fleckchen stehen auf Queradern, so daß man annehmen muß, daß die Pigmentierung von diesen kleinen Adern ausgeht. Am Hinterrande des Flügels zwischen der Spitze und der Mitte sind die Flecken größer und erscheinen meistens wie zerrissen. Die Hinterflügel sind nicht gesprenkelt; nur die Queradern des Costal- und Subcostalfeldes sind größten- teils schwarzbraun gesäumt. Von den 4 Binden sind die apicale, die antemediane und postmediane viel größer PN Die bisher aus dem ostafrikanischen Inselgebiet und Mozambique bekannten Neuropteren etec. 383 als im Vorderflügel. Die subbasale Binde ist in einige kleine Flecken aufgelöst, von denen das vordere Fleckchen das größte und kaum noch als Binde zu betrachten ist. Die antemediane und postmediane Binde sind breit und reichen vom Vorder- bis zum Hinterrande; jede dieser Binden ist vor der Mitte eingeschnürt und hinten dreizackig. Die Beine sind schwarz, die Borsten ebenfalls schwarz, die Sporen und einige Flecken braun. Die oberen Appendices anales des Männchens sind kaum um die Hälfte länger als das vorletzte Segment des Abdomens, gekrümmt, am Ende einwärts und aufwärts gebogen, mit schwarzen Borsten bekleidet, bis zur Spitze gleichmäßig dick, an der Spitze abgerundet und gegen die Spitze hin mit je 9 Dornen bewehrt. Die Länge des Körpers 57—65 mm, der Vorderflügeı 62—72 mm, der Hinterflügei 61—71 mm, die Flügelspannung 12°—149 mm. W. Madagascar (lee. Hildebrandt); N. Madagascar, Ambergebirge (Sammler unbekannt) — P. Hüldebrandti Kolbe? P. insularis Me Lachl., NW. Madagascar bei Majunga (1890), SW. Mada- sascar, Tulear (II. 1904) und Andranohinaly (11. II. 1904. (Nach Kolbe!) Voeltzkow leg. Palpares amitinus Kolbe. Kolbe, Insektenbörse,. 1908. p. 140. Originaldiagnose, Kolbe: Dem P. Hildebrandti nahestehend. Palpi dünn, schlank; das letzte Glied der Labialpalpi am Ende keulenförmig verdickt und an der Spitze abgerundet. Labrum ist braun. Die braunschwarzen Querbinden des gelben Scheitels sind mehr in die Quere gezogen und nicht unterbrochen. Der Thorax ist ähnlich gefärbt und schwarz gefleckt, aber die schwarzen Flecken sind zahlreicher als bei Hildebrandti. Thorax und Basalteil des Abdomens weiß behaart; aber ein Teil der Thoracalborsten ist ebenso wie bei dieser Art schwärzlich. Die Flügel sind glashell, die Hinterflügel ganz milchweiß hyalin, nur die Zeichnungen schwarzbraun oder schwarz. Die Binden aller Flügel verlaufen bei aller sonstigen Ähnlichkeit schräger als bei Hildebrandti. Das Pterostigma ist milchweiß. Die kleinen schwarzbraunen Tüpfelchen sind am apicalen und am Hinterrande zahlreicher und deutlicher. Von den 4 Binden der Vorderflügel ist die subapicale in zwei mehr oder weniger zerrissene Makeln geteilt; die antemediane Binde ist mäßig breit und hinten abgekürzt, die postmediane Binde schmäler, namentlich hinten verschmälert oder hier sogar aufgelöst. Die antebasale Binde ist fast ganz auf- gelöst, da nur vorn und hinten einige zerrissene Fleckchen übrig geblieben sind. In den fast milchweiß hyalinen Hinterflügeln sind die antemediane und die mediane Querbinde sehr breit und hinten gegabelt; beide Quer- binden sind miteinander verbunden. Die kleine apicale Binde ist deutlich ausgebildet, buchtig, nicht geteilt. Die antebasale Binde fehlt gänzlich; doch stehen am Grunde der Vena recurrens und den benachbarten Adern einige wenige sehr kleine schwarze Punktfleckchen. Die oberen Appendices anales sind sehr kurz, um 4 kürzer als das vorletzte Abdominalsegment, etwas verdickt, gerade, graugelb behaart und am Ende mit je 5 schwarzen Stacheln bewaffnet. & Körperlänge 63 mm, Länge der Vorderflügel 47 mm, der Hinterflügel 45 mm, Flügelspannung 99 mm. 9 Länge des Körpers 43—54 mm, der Vorderflügel 52—60 mm, der Hinterflügel 50—58 mm, Flügel- spannung 101—125 mm. SW. Madagascar, Tulear und Mahafaly, Voeltzkow leg. Die Art scheint nicht sehr selten zu sein, auch von Mahabo durch Grandidier, Majunga durch Bastard. Tomatares citrinus Hg. Hagen, Peters’ Reise nach Mozambik. Zool. V. Bd. Berlin 1862, p. 94. Taf. 6 Fig. 1. Mozambique. 384 F. Klapalek: Gen. Acanthaclisis Rambur. Rambur, Hist. nat. Ins. Neyr. p. 378. (1842.) Acanthaclisis distincta Rambur. Rambur, Hist. Nat. Ins. Nevropt. p. 880. no 3. (1842); molestus Walker, Cat. Brit. Mus. Neur.; p. 322. no 48 (1853); distincet« var. Id. l. c. p. 316. no 30; lineata Kirby, Nat. Hist. Sokotra. p. 404. (1903); gabonicus Fairm. Arch. Entom. II. p- 261. t. 10. £.2. (1858); rufescens Gerst., Mitt. naturw. Ver. Neu-Vorp. u. Rügen. 16. p. 10. (1884); felina Gerst, l. ce. 25. p. 119. (1893); van d. Weele, |. c. p. 264. (1907.) Madagascar, Comoren. Acanthaclisis alluaudi van d. Weele. Van d. Weele, Bull. sc. France et Belgique. Paris. Bd. 42. (1908.) p. 270. d Androy, SW. Mad. Type Museum Paris. Gen. Centroclisis Nav. Naväs, Notas Neuropterolog. Butl. d. l. Instit. Catalana d’Hist. Nat. p.1. Centroclisis lanosa Navas. Naväs, Notas Neuropterolog. Butl. d. 1. Instit. Catal. d’Hist. Nat. 1913. p. 2. Madagascar, Vohemar. Gen. Syngenes Kolbe. Kolbe, Deutsch-Ostafrika. Neuropt. p. 15. (1897.) Syngenes longicornis Rambur. Kolbe, Deutsch-Ostafrika. IV. Neuropt. p. 15—16. (1897.) Madagascar. Gen. Hagenomyia Banks. Banks, Notes on African Myrmeleonidae (Annals of the Ent. Soc. of America. Vol. IV. No. 1. p. 8. (1911); = Myrmeleon auct. part. = Myrmecoelurus Costa part. Hagenomyia tristis Walk. Myrmeleon tristis Walker, Cat. Brit. Mus. Pt. II. p. 373. (1853); = Myrmecoelurus tristis van d. Weele, les Myrmeleonides de Madagascar. p. 271. Madagascar ‚Zanzibar o Insel Fundu, W. Pemba, 23. IV. 1903. Voeltzkow. Gen. Myrmeleon Linne (s. str.) Linne, Syst. Nat. XII. p. 913. Myrmeleon validus Mc Lachlan. Mc Lachlan, Ann. Mag. Nat. Hist. (6.) XIII. p. 515. (1894); van d. Weele, Les myrmeleonides de Madagascar. Bull. soc. ete, 4. 1I0R)E pP» 2432 BL TRCEHI 2 Madagascar Myrmeleon obscurus Rambur. Rambur, Hist. nat. Ins. Nevr. p. 403. no 29. (1842); van d. Weele, l.c. p. 275. Pl. IX Fig. 13. &. Tamatave, O. Mad., XI. 1%04; Tulear, SW. Mad., I. 1904 und XII. 1903, 2 & gespannt. Ileaux Prunes, Tamatave, O. Mad. XI. 1904. 1 & Moheli, Comoren. Voeltzkow. Serie ist Die bisher aus dem ostafrikanischen Inselgebiet und Mozambique bekannten Neuropteren etc. 385 im Berl. Zoolog. Museum. Auch in Madagascar, cöte Ouest leg Grandidier und Nosy-Be (3. X. 1895 und 28. XI. 1891) sowie ile Maurice leg Robillard. Myrmeleon stigmalis Naväs. Naväs, Notas sobre Myrmeleön. Broter. Vol. X. Ser. zool. Fasc. I et II. p. 90. (1912.) Mozambique, Valle de Pungoue, Guensere, leg G. Vasse. Myrmeleon Buyssoni van d. Weele. Vandd. Weele, |. c. p. 276. Pl. IX Fig. 14. 9. Madagascar, Tulear, les. Bastard. Myrmeleon variegatus Klug. Symb. Physic. etc. (1834) & = M. mysteriosus Gerstacker. Mitt. naturw. Ver. Neu-Vorpomm. u. Rügen. XXV. p. 141. (1893.) 9. Cette espece, qui a une distribution enorme et dont les deux sexes ont 6t& decrits sous des noms differents, doit certainement etre place dans un genre a part, comme le Prof. Kolbe l’a deja note dans Stuhlmann’s: Deutsch-Östafrika, Neuropteren, p. 19 (1897). L’espece est nouvelle pour Madagascar; elle est representee par un mäle indiqu& de Tulear, SW. Madagascar, I. 1904, Voeltzkow. L/exemplaire est au Musee de Berlin (van der Weele, |. c. p. 275 [1907)). Gen. Nelees Nav. Naväs, Notas sobre Mirmeleön. Broter. Vol. X. 1912. Ser. zool. fasc. I et II. p. 31. Nelees sansibaricus Nav. Naväs, Bemerk. über die Neuropt. d. zoolog. Staatssammlung in München. Mitt. d. Münch. Entom. Gesell. IV. Jhrg. p. 10. (1913.) Lamalee, 2b 2% Gen. Nemoleon Nav. Naväs, Actas y Memorias del Primer Congres de naturalistas Espaüoles. Zaragoza 1909. p. 147, Nemoleon alcidice Banks. Banks, Notes on African Myrmeleonidae. Annals of the Entom, Soc. of Amer. Vol. IV. No1. p. 20 (1911.) Tamatave, O. Mad. XI 1904. Voeltzkow. Gen. Creagris Hagen. Hagen, Stett. ent. Zeitsch. XXVI, p. 372. (1866.) Creagris mortifer Walk. Walker, Cat. Brit. Mus, Pt. II. p. 353. (1853.) Nasmra wanyzer O2. Mad, x. 1908; 7 ullear, SW. Mad. XI. 19032 Voeltzkow. Creagris africanus Rambur. Rambur, l.c. p. 395. no 16. (1842.) Insel Europa, Kanal von Mozambique Voeltzkow XII 1903. Creagris litteratus Naväs. Mem. Acad. Science. y Actes Barcelona. VI. no 25. p. 23 (1908.) Tamatave, O. Mad. Cette forme est peut-tre un exemplaire de taille petite du Oreagris africanus Rbr. Voeltzkow: Reise in Ostafrika 1903—1905. Wissensch. Ergebnisse, Bd. III. 49 F. Klapälek: Creagris aegyptiacus Rambur. Myrmeleon aegyptiacus Rambur, Hist. nat. Ins. Nevr. p. 393. no 13 (1842); Savigny, planches, t. 3. Fig. 10, 11; Snellen van Vollenhofe, Recherches sur la faune de Madagascar. V. 1er ]ivr. p. 3. (1869); Weele, l.c. p. 271. (1907.) Andranohinaly, SW. Mad., Waldgebiet, II. 1904, Voeltzkow; Fort Dauphin, SO. Mad,, 1901, Alluaud; Insel Fundu, W. Pemba, Britisch-Ostafrika, 25. IV. 1903, Voeltzkow; InselLamu, Britisch-Ostafrika, Voeltzkow; auch von Zanzibar. Gen. Glenurus Hagen. Hagen, Stett. ent. Zeitschr. XXVII. p. 372. (1866.) Glenurus sylphis van d. Weele. Vand. Weele, ].c. p. 269. Pl. IX Fig. 11. 2. W. Madagascar, Grandidier. Bankisus oculatus Navy. Naväs, Fauna exotica. Ihrg. I. No. 12. 1911. Norenaoaenite, Wella cle Pirmzoue, Guangere, 8 % Vasse Gen. Neguitus Nav. Naväs, Notas sobre Mirmel. Broter, Vol. X. Ser. Zool. Fasc. I et II. p. 94. (1912.) Neguitus calcaratus Nav. Notas sobre Mirmeleön. Broter. Vol. X. Ser. Zool. Fase. I et II. p. 95. (1912.) Miorzia m bi gu e,, Diile0202S ramzeize leo Cha rutanurd: Gen. Banyutus Nav. Naväs, Notas sobre Mirmel. Broter. Vol. X. Ser. Zool. Fasc. I et II. p. 66. (1912.) Banyutus horridus Nav. Naväs, Notas sobre Mirmeleön. Broter. Vol. X. Ser, Zool. Fase. I et II. p. 92. (1912.) Mozambique, Valle de Pungoue&, Guengere, le. & Vasse Gen. Sogra Nav. Navas, Notas sobre Mirmeleön. Broteria. Vol. X, 1912, Ser. Zool. Fasc, I et II. p. 43. Sogra rixosa Nav. Naväs, Ins. Neuröpt. nuevos o poco conocidos. (Mem. d.1l.r. Acad. d. cienc. y artes. III. ser. Vol.X. No. 9. p. 23. (1912.) Madagascar, Fort Dauphin, les. Sikora, Tamatave (coll. Navas). Sogra superba Nav. Naväs, Ins. Neuröpt. nuev. o poco conocid. Mem. d. l.r. acad. d. cienc. y artes. III. Ser. Vol.X. No. 9. p. 29. (1912.) Madagascar, Mahabo, Westküste, lege. Grandidier. Die bisher aus dem ostafrikanischen Inselgebiet und Mozambique bekannten Neuropteren ete. 387 Gen. Cymothales Gerst. Gerstäcker, Mitt. naturw. Ver. Vorpomm. Rügen. XXV. p. 127. (1893.) Cymothales bouvieri van d. Weele. Vainkd. Wieielle, Ic. p.. 267. Pl. IX Rie, 10. 2. Madagascar, Westküste, Grandidier. Gen. Formicaleo Leach. Leach, Edinb. Encyel. IX. p. 138. (1815.) Formicaleo lethalis Walker. Walker, Cat. Brit. Mus. Neur. p. 374. no 129. (1853.) Madagascar. Formicaleo madagascariensis van d. Weele. Vand. Weele,l.c. p. 271. Pl. U Fig. 2. d Fort Dauphin, SO. Mad, Alluaud 1801. Type Museum Paris. Formicaleo voeltzkowi van d. Weele. Van d. Weele, Bull. scientif, Fr. et Belg. 1908. Bd. 42. p. 67. Pl. II Fig. 3. Originaldiagnose: Un peu plus petit que le F. aegyptiacus Rbr. et tres different de celui-ci par les alles fortement e&troites et pointues et le corps beaucoup plus gracile. Antennes aussi longues que la tete et le thorax, brunes, finement annulees- de jaune, l’extr&emite elargie. Tete 6troite, le dessous et le labrum jaunes. Vertex noir, luisant entre les antennes, l’oceiput grisätre avec deux carenes transversales noires luisantes. Yeux bruns. Prothorax et le reste du corps grisbrunätre en dessus, avec trois lienes longitudinales fines jaunätres. Meso et metathorax comme le prothorax, mais les lignes un peu moins distinetes. Poitrine d’un jaune srisätre avec des poils courts blanchätres. Pattes courtes, finement pointillees de noir avec de long poils noirs. Tarses annules de noir, eperons un peu plus longs que le metatarse. Abdomen brun, un peu plus court que les ailes posterieures. Ventre brun grisätre avec les bords posterieurs des sternites finement jaunes. Au tergite, on voit souvent de grandes taches jaunes, obtectes, longitudinales. Appendices superieurs quadrangulaires, jaunes, avec des poils noirs. Valve genitale jaune, &troitement triangulaire. Ailes tres 6troites et pointues, hyalines; finement ponctudes de noir et brun & l’extremite de toutes les nervules transversales des ailes anterieures. Pterostigme & peine visible, jaunätre. Nervation jaune. Les ailes posterieures sont un peu plus longues, plus etroites et plus pointues que les anterieures. La punctation en est moins distinete. Pelotte non developpee. Corps 25 mm, Aile ant. long 24 mm, larg. max. 44 mm, Aile post. long. 23 mm, larg. max. 35 mm, Ant. 6 mm, Abd. 19 mm. Deux mäles indiques: Mafia, Deutsch Ostafrika, 12. V. 1903. Voeltzkow. Types aux Musees de Berlin et de Leiden. 388 F. Klapälek: Myrmeleoniden-Larve No. 1. (Fig. 2—4.) Der ganze Körper gelblich, auf der Rückenseite mit sehr feinen Spitzen besetzt. An den Seiten des Meso-, Metanotums und der Hinterleibssegmente, mit Ausnahme der zwei letzten, ist der Körper mit sehr langen und sehr feinen weißlichen Härchen besetzt. Auf der Rückenseite sind auf dem Pronotum vier in ein läng- liches Trapez gestellte kastanienbraune Makeln, auf dem übrigen Körper mit Ausnahme der vier letzten Ringe fünf parallele Reihen von solchen Makeln. Kopf trapezoid, nach vorne verschmälert, deutlich breiter als lang. Die Oberlippe ist vorn zweimal ziemlich stark ausgebuchtet und der mittlere von den so gebildeten Lappen ist mit strahlenförmig gestellten Spitzen am Rande besetzt. Die Saugzangen stark, länger als der Kopf, wenn oben gemessen, aber etwas kürzer als die untere Seite desselben. Die Zähne an ihrer Innenseite stufenweise länger und stärker; zwischen dem ersten und zweiten eine winzige Spitze, zwischen dem zweiten und dritten zwei solche Spitzen. Die Außenseite der Zangen über der Wurzel mit einigen längeren und dazwischengestellten kurzen, starken Borsten besetzt. Fig. 2, Myrmeleoniden-Larve No. 1. Fig. 3. Kopf der Myr- Fig. 4. Der Mund der Myrmeleoniden- meleoniden-Larve No. 1. Larve No. 1 von unten. Die Unterlippe trägt zwei deutliche Taster, welche wir, wenn wir sie mit denselben Organen des Imagos vergleichen, für viergliederig halten müssen; aber ihr erstes Glied ist mächtig verdickt und trägt an seiner Spitze die drei übrigen Glieder als einen schwachen Anhang. Fühler deutlich, obwohl wie bei den Myrmeleoniden- larven üblich, kurz und dünn fadenförmig. Die Augenhügel niedrig. Pronotum nach unten senkrecht gebogen, und da der Kopf wieder nach vorne gestreckt ist, so nimmt der Körper eine buckelig gebückte Stellung an. Vor dem Hinterrande des Pronotums sehen wir ein großes Stigma. Ein anderes, aber etwas kleineres Stigma ist an der Seite des Metanotums und ein drittes sehr kleines auf dem ersten Hinterleibssegmente. Beine auffallend lang und das dritte Paar derselben anders gebildet als die zwei ersten Paare. Diese sind fast gleichlang, auf den langen Hüften mit nicht zahlreichen feinen langen Haaren besetzt; die Schenkel sind auf ihrer inneren und oberen Seite mit sehr feinen langen Haaren, auf der äußeren und unteren mit feinen und ziemlich langen Spitzen versehen. Ähnlich sind die auffallend kurzen Schienen bewehrt, und die eingliedrigen Taster, die fast so lang sind wie die Schienen, tragen nur einige Spitzen. Die Klauen sind kastanienbraun und dadurch von den weißlichen Beinen stark abstechend, fast gerade und gleich lang. Die Hinterbeine sind deutlich kürzer, aber stärker als die zwei vorderen Paare und haben um ein Glied weniger: die Schienen sind mit dem sehr kurzen Tarsus verwachsen. Die Bewehrung ist wie bei den vorderen zwei FE Die bisher aus dem ostafrikanischen Inselgebiet und Mozambique bekannten Neuropteren ete. 389 Paaren, aber die Hüften sind fast kahl, die langen feinen Haare und Spitzen auf Schenkeln und Schienen bilden je eine Reihe. Die Klauen sind viel stärker und größer und ebenfalls kastanienbraun. Der. vorletzte Ring ist an der Bauchseite und an den Seiten wulstig verdiekt und auf dem Bauche mit kürzeren, an den Seiten mit längeren Spitzen bewehrt; die letzteren sind nach oben gerichtet. Der letzte Ring ist in der Form von einem niedrigen, etwas zusammengedrückten Kegel nach oben gerichtet und durch zwei etwas unregelmäßige Reihen von starken und langen, nach oben gerichteten Spitzen gesäumt. Länge des Körpers (in der gebückten Stellung) 3 mm, des Kopfes 2,7 mm, der Saugzangen 2,4 mın, Breite des Kopfes 2,5 mm, des Körpers 4,7 mm. Britisch-Ostafrika, Insel Lamu, leg. Voeltzkow. Myrmeleoniden-Larve No. 2. (Fig. 5, 6.) Körper sehr licht rötlichgelb, die Saugzangen rein gelb, aber nach der Spitze zu dunkler, der Kopi oben vorne mit drei Makeln, von welchen der eine mehr nach vorn gestellt und viel kleiner ist, und mit zwei kleinen Makeln hinten; Pronotum mit einem kleinen Makel jederseits am Rande des schwach chitinisierten Schildes, Meso- und Metanotum mit drei Reihen und die drei vorderen Rückensegmente mit zwei Reihen von schwarzen Makeln; zwei solche Makel sind auch auf dem vorletzten Segmente. Die Rückenseite ist mit sehr kurzen, aber starken Börstchen besetzt und dazwischen sind kleine, in mehr oder weniger regelmäßige Querreihen geordnete Spitzen eingestreut. Unten zeigt der Kopf etwa im ersten Drittel und vor dem Rande des Hinterhauptes zwei undeutliche Makel: auch das Prosternum und das vorletzte Hinterleibssegment tragen je zwei Flecke, auf dem Meso- und Metasternum sind zahlreiche unregelmäßige wie zerrissene schwarze Makel. Der Kopf ist oben wie unten mit starken schwarzen Haaren recht dicht besetzt. Die ARE: N Sl ‚\ DE ni Unterseite ist mit spärlichen feinen Härchen - TGEET EIS (: on f I nl versehen. An der Seite finden wir über der Basis der Mittel- und Hinterbeine je eine niedrige Warze, die mit einem Büschel von - steifen, langen, aber feinen Haaren versehen 5, IKope eier Nine ist. An den Seiten der Hinterleibssegmente meleoniden-Larve No.2 mit Ausnahme des vorletzen und letzten sind Fig. 6. Die Hinterleibsspitze der Myrmeleoniden- a drei Reihen von erhöhten und mit Büscheln Banane von steifen Haaren besetzten Stellen, von welchen die unterhalb der Seitenlinie sich ziehende Reihe aus sehr feinen Haaren besteht, die anderen zwei mehr oder weniger zahlreiche stärkere Borsten beigemengt tragen, und zwar nehmen die steifen Borsten gegen die Hinterleibsspitze an der Zahl zu. Das vorletzte Segment hat jederseits zwei solche Stellen, von welchen die obere nur mit starken, langen Spitzen besetzt ist. Das konisch nach oben gerichtete letzte Segment trägt am Rande einen Kranz von starken, nach oben gekehrten langen Spitzen, auf der Bauchseite jederseits am Grunde des Segmentes drei lange starke Borsten und vor dem Hinter- rande in der Mitte eine Reihe von vier kurzen Stiften und hinter derselben jederseits wieder eine Reihe von vier solchen Stiften. Alle Haare, Borsten, Spitzen und Stifte schwarz. Kopf deutlich länger als breit, nach hinten verschmälert. Die Saugzangen deutlich länger als der Kopf, mäßig gekrümmt, an der Außenseite mit mehreren langen und mehr auf der Fläche gestellten kurzen Borsten: die Zähne sind stufenweise länger, an der Spitze dunkler und zwischen der Wurzel und dem ersten Zahne 7, zwischen dem ersten und zweiten Zahne 2-3, zwischen dem zweiten und dritten ebenfalls 2—3 und über dem 390 F. Klapälek: dritten Zahne noch eine starke steife Borste; diese sind etwa so lang wie die Zähne selbst. Die Oberlippe einmal ausgebuchtet. Fühler dünn, fadenförmig, aber fast so lang wie die Hälfte der Zangen. Die Augen- hügel kaum vorragend. Das Stigma auf dem Pronotum ist am größten, jenes auf dem Metanotum etwas kleiner und jenes auf dem ersten Hinterleibsringe kaum kenntlich. Beine lang, das hintere Paar kürzer und stärker als die vorderen zwei; sein Tarsus mit der Schiene verwachsen und die Klauen bedeutend stärker. Die weißlichgelben Beine sind mit zahlreichen langen, ab- stehenden feinen schwarzen Haaren und dünnen, schwarzen Spitzen bis zu den wenig dunkleren Klauen besetzt. Länge des Körpers 10,2 mm, des Kopfes 1,3 mm, der Zangen 1,7 mm, Breite des Kopfes 1,1 mm, des Körpers 3,4 mm. Patta, Witu-Inseln, Britisch-Ostafrika, 19. II. 1903, lege. Voeltzkow. Das hier beschriebene Stück ist das lichteste und größte von einer größeren Reihe von Exemplaren von derselben Lokalität, die ich trotz der Verschiedenheit in der Größe, welche wahrscheinlich dem ungleichen Alter entsprieht, und besonders trotz der bedeutend verschiedenen Farbe hierher stelle. Ich tue es in der Über- zeugung, das die Unterschiede in der Farbe der ungleichen Verhärtung der Haut infolge der ungleichen Zeit der Häutung entsprechen. Es finden sich verschiedene Übergangsstufen vor. Bei den stark ausgefärbten Stücken wird die Haut graubraun mit unregelmäßigen Flecken von lichter Farbe auf dem Rücken des Thorax und vier Reihen von solchen Makeln auf dem Rücken des Hinterleibes.. Die Zahl der dunklen und stärker chitini- sierten Makel ist vermehrt und besonders der Grund von Haarbüscheln bildet solche dunkle Stellen. Patta, Witu-Inseln, Britisch-Ostafrika, 18. II. 1903. Zwei kleinere, stark gefleckte Stücke; leg. Voeltzkow. Manda, Witu-Inseln, Britisch-Ostafrika, 14. II. 1903. Ein kleineres, stark geflecktes Exemplar und weitere vier ebensolche Stücke von derselben Lokalität; les. Voeltzkow. Myrmeleoniden-Larve No. 3. (Fig. 7.) Kopf licht ockergelb mit zwei großen dunklen Makeln oben auf dem Scheitel und zwei kleinen ganz vorne am Rande des Kopfschildes. Der übrige Körper graubraun, auf dem Pronotum mit vier parallelen dunkleren Längsstreifen, von welchen die mittleren zwei kürzer und nur durch die sehr schmale weiße Mittellinie voneinander geteilt sind. Die Oberseite des Kopfes ist mit kurzen Spitzen besetzt, die nach den Seiten zu länger und viel dichter werden, auf dem Hinterhaupte aber ganz ausbleiben; die Unterseite des Kopfes ist ganz kahl. Sonst ist der ganze Körper dieht mit schwarzen Spitzen besetzt, die nach den Seiten der Segmente länger werden, in Stifte und lange feine Haare übergehen; diese letzteren bilden an der Seite der Ringe, besonders aber auf dem Meso- und Metanotum lange, abstehende Büschel. Beine gelblich mit kastanienbraunen Klauen und auf den Hüften mit langen schwarzen, abstehenden Haaren, auf den Schenkeln und Schienen nebstdem mit dünnen, schwarzen Dornen dicht besetzt; die kurzen Tarsen fast kahl. Kopf kaum länger als breit, parallelseitie, mit tief ausgebuchteter Oberlippe. Die Saugzangen von der Wurzel an stark gekrümmt, deutlich kürzer als der Kopf, am Innenrande mit zwei starken Zähnen, von welchen der erste etwas kleiner ist als der zweite; die Zangen sind fast kahl, da sie nur über der Wurzel der Außenseite Fig. 7. Kopf und Pronotum der Myrmeleoniden-Larve No. 3 von oben. Exemplare nicht ganz erhalten. Die Augenhügel ganz nied:ig, nicht vorspringend. einige kurze Borsten tragen. Fühler fein fadenförmig, leider bei dem mir vorliegenden Die bisher aus dem ostafrikanischen Inselgebiet und Mozambique bekannten Neuropteren ete. 391 Pronotum kurz und quer, deutlich in zwei Teile geschieden, von welchen der kurze hintere an der Seite ein großes Stigma trägt. Ein anderes Stigmenpaar befindet sich auf der üblichen Stelle auf dem Metanotum: jenes auf dem ersten Abdominalsegmente ist nicht sichtbar. Die Beine sind ziemlich kurz, die hinteren stufenweise länger; sie sind ziemlich schwach und die hinteren sind nicht viel stärker als die vorderen. Die Schienen mit dem Fußgliede und den Klauen zusammen sind deutlich kürzer als die Schenkel. Die Hinterleibsspitze ist einfach halbkugelig und mit dichten, schwarzen Spitzen besetzt, die auf der Fläche kurz sind nach den Seiten zu länger werden und daselbst einen Kranz von nach oben gerichteten, Dornen bilden. Die Länge des Körpers 14 mm, des Kopfes 3,5 mm, der Saugzangen 2,7 mm; Breite des Kopfes 3,4 mm, des Körpers 5,2 mm. Tamatave, O. Madagascar 1904, leg. Voeltzkow. Myrmeleoniden-Larve No. 4. (Fig. 8 und 9.) Kopf dunkel rötlich ockergelb mit zwei undeutlichen dunkleren Makeln auf dem Hinterhaupte, sonst ist der Körper dunkel graubraun. Der Kopf ist auf seiner oberen wie unteren Seite dieht mit kurzen, starken, schwarzen Spitzen besetzt, die nach den Seiten zu länger werden und in dicke Borsten übergehen. Auch der übrige Körper ist mit schwarzen Borsten besetzt, die an den Seiten stärker und länger werden und mehr oder weniger deutliche Büschel bilden, und auf dem Rücken nehmen sie die Form von kurzen, feinen Dornen an, wogegen sie auf der Bauchseite in feine Härchen über- gehen. Auf dem Pronotum sind jederseits von der Mittellinie drei mit derselben parallele dunklere schmale Streifen, die je eine Reihe von stärkeren Spitzen tragen. Der Kopf vorne am breitesten, nach hinten anfangs geradlinig, verschmälert, hinten abgerundet. Die Oberlippe vorne dreimal wellig ausgeschnitten, der mittlere Ausschnitt am tiefsten, ihr Vorderrand ist mit kurzen Spitzen besetzt. Die Saugzangen fast bis zum dritten Zahn gerade, dann bogenförmig gekrümmt. Ihre Außen- seite mit spärlichen kurzen starken Borsten besetzt und die drei Zähne der Innenkante stufenweise länger; vor dem ersten Zahne etwa 4 und in den Zwischenräumen Fig.8. Kopf der Myr- i B 2 | Fig. 9. Myrmeleoniden-Larve nn 4 der Zähne je eine kurze schwarze Spitze. Fühler fein No.4. von oben. fadenförmig, kaum ein Drittel so lang wie die Saug- Die Hinterleibspitze von unten. zangen. Die Augenhügel ziemlich stark nach vorne vorspringend. Beine blaßgelb, die Füße nach der Spitze zu kastanienbraun und die Klauen ganz kastanien- braun; die Beinpaare sind stufenweise länger, aber das letzte Paar viel stärker als die zwei vorderen Paare. Von den Stigmen sind je ein Paar auf dem Pro- und Metanotum sichtbar; das erstere ist hügelartig erhoben und bedeutend größer als das letztere. Der letzte Ring ist halbkugelig und ähnlich wie die übrigen Ringe beborstet; von den Stiften finden wir zwei sehr kurze Stifte vor dem Hinterrande in der Ansicht von unten und jederseits eine Querreihe von 4 nach außen längeren Stiften an dem Hinterrande selbst. Die Länge des Körpers 11 mm, des Kopfes 2,2 mm, der Zangen 2 mm; Breite des Kopfes 2 mm, des Körpers 3,2 mm. Anjouan, Comoren, leg. Voeltzkow. 392 F. Klapälek: Übersicht der in dem Aufsatze beschriebenen Larven. 1. Saugzangen mit"2. Zähnen, .". . unse tee ee ee en ee Saugzangen mit 3 Zähnen . a NEN en - 2 2. Der große Körper an den Seiten mit au.sallenden konischen Warzen; auf der Bauchseite 7 deutliehe ‚Stigmenpaare.,. . =. 0. u. se eh scan Die Seiten des Körpers nicht mit auffallenden abstehenden konischen Warzen; ohne Stigmen auf. der Bauchseite. des Flinterleibes.......2.. u 3 3. Die Innenkante der Saugzangen unterhalb und zwischen den Zähnen mit starken Borsten, die fast so, lane‘ sind wie die Zähne selbst 2 22 Die Innenkante, der 'Sauszansgen höchstens mit, kurzenSsspitzen 2 Er 4 4. Der Kopf nach vorne verschmälert; die Hinterbeine kürzer als die vorderen 2 Paare; Saugzangen vom Grunde an gekzimmt 2, Kopf nach vorne erweitert; Beine nach hinten stufenweise länger; Saugzangen erst etwa von. .der Mitte an. gelrümmt .. u. ua nse ke ee e e? Fam. Chrysopidae. Chrysopa sansibarica Kolbe. Kolbe, Neuropt. Deutsch-Ostafrikas. p. 35. (1897) ) Zanzibar, ler Hildebrandt. Chrysopa mauriciana Rambur. Hemerobius mauricianus Ram b., Nevropt. p. 425. (1842.) Mauritius, le. Marchal und Voeltzkow. XII. 1904. Chrysopa inaequalis Nav. Naväs, Crisöp. y Hemeröb. nuevos 6 criticos. Broteria. Vol. 10, 1912. Ser. Zool. Fasc. II. p. 103. 1912.) Madagascar (Coll. Naväs). Chrysopa eurydera Nav. Naväs, Crisöp. nuevos. Brot. Ser. Zool. Vol. IX. Fasc. I. p. 43. (1910.) Madagascar, Machabo 28 IV. ler G. Grandidier. Chrysopa ceratina Nav. Naväs, Orisöp. nuevos. Brot. Ser. Zool. Vol. IX. Fasc. I. p. 44. (1910.) Mozambique, Valle de Pungoue, Guengere, ler GC Vasse Chrysopa nubilata Nav. Naväs, Crisöpidos nuevos. Broter, Ser. Zool. Vol. IX. Fase. I. p. 45. (1910.) Mozambique, Valle de Pungoue&, Guenge£re, legs. G Vasse. Auch in Engl. Ostafrika und Abyssinien. Chrysopa congrua Walker. Cat. Br. Mus. Neur. p. 238. (1853) = (C. concolor Walker, l.c. p. 239. 1853). Cette espece, voisine & O. vulgaris Schn., de l’Europe, Asie et Amerique septentrionale, est r&pandue dans Die bisher aus dem ostafrikanischen Inselgebiet und Mozambique bekannten Neuropteren ete. 393 toute Afrique. Je l’ai vue de beaucoup de localites. 2 exemplaires. 1. Fön6&rive, ©. Mad. VII. 1904. 1. Moheli, Comoren VIII. 1903. Voeltzkow leg. Chrysopa Desjardinsi Nav. Naväs, Chrysopides nouveaux. Annal. Soc. scientif. d. Bruxelles. XXXV. 2me Fasc. p. 4. (1911.) Ile Maurice, leg. Dejardins. Chrysopa nesaea Nav. Naväs, Chrys. nouv. Ann. Soc. scientif. Brux. XXXV 2, p. 5. (1911.) altes Meanumaikeres, leer Dieislardins. Chrysopa litorosa Nav. Naväs, Chrys. nouv. Ann. Soc. scientif. Brux. XXXV, 2, p. 6. (1911.) les S&ehelles, Name, IE Ol Aulliremnak Notochrysa variegata Burmeister, Handb. Ent. II. p. 981. (1839.); —= Notochrysa sordidata Nav., M&m. Real. Acad. Sc. y Actes. Barcelona. VI. No. 25. p. 6. (1908.) Cette espece, qui a une assez grande distribution, fut deerite par Burmeister des Iles Comores et a &t& deerite de continent sous les noms differents par les auteurs cites. M. le Prof. Naväs a decrit r&cemment un exemplaire de Tamatave sous le nom de Notochrysa sordidata. Heureusement ses figures et description sont assez claires pour identifier avec certitude l’espece bien comme. 2 Insel Fundu, W.Pemba, 24. IV. 1903. Voeltzkow leg. Madagascar, Nosy-Be, 8. XI. 18%, leg. Voeltzkow. - Notochrysa mosambica Walker. Tr. Ent. Soc. Lond. (2.) V. p. 184. (1859.) Notochrysa rufostigma Mc Lachlan. J. Linn. Soc. Zool. IX. p. 253. (1867.) Nesochrysa Grandidieri Nav. Naväs, Chrisopid. nuevos. Broter. Ser. Zool. Vol. IX. Fasc. I. p. 83. (1910.) Fulear, Ambolisatra, Madagasear, les. G Grandidier. Apochrysa voeltzkowi van d. Weele. Leucochrysa voeltzkowi van d. Weele, 1. c. Bd. 42. (1908.) p. 67. Pl. II Fig. 4; Apochrysa voeltzkowi Nav., Chrisöpid. y Hemeröb nuevos 6 criticos. (Broteria. Vol. X. 1912, Ser. Zool. Fasc. II. p. 100). Originaldiagnose: Cette espece nouvelle a une grande affinite avec la L. abnormis Alb. de Sumatra dont elle ne differe que par certains caracteres, tandis qu’elle est fort differente de l’espece africaine macro- stigma Gerst. de Gabon. Je la comparerai plus specialement avec l’abnormis Alb. dont le type est en Musee de Leiden. Un peu plus grand que l’abnormis. Corps, antennes, etc. jaune clair. Bords lateraux du prothorax finement noirs (chez abnormis on y trouve deux points noirs). Pattes jaune clair, les genoux un peu plus obscurs. Voeltzkow: Reise in Ostafrika 1903—1905. Wissensch. Ergehnisse, Bd. III. 50 594 F. Klapälek Ailes hyalines, transparentes, irisantes, jaunätres, environ une fois et demie plus larges que chez abnormıs. Nervature jaune, un peu brunätre avec une tache ronde brune au milieu du disque aux anterieures. Les posterieures beaucoup plus etroites que les anterieures, sans taches Sommets pointus. Corps 13 mm. Ail. ant. 20 mm, larg. max. 8 mm. Ail. post. 19 mm, larg. max. 9 mm. Ant. 23 mm. Abd. 9 mm. Patrie: Iles Comores. 9 Mayotte, Comore, X. 1903. Voeltzkow. Type unique au Musee de Berlin. Leucochrysa marginata Nav. Naväs, Crisöpid. y Hemeröb. nuevos 6 criticos, Brot. Vol. X. Ser. Zool. Fasc. Il. p. 100. (1912.) Madagascar. Ancylopteryx Alluaudi Nav. Naväs, Crisöpidos nuevos. Broter. Ser. Zool. Vol. IX. Fase. I. p. 50. 1910. Seychellen, Mahe&, legs. Ch. Alluaud; Comoren Anjouan X. 1903, leg. Voeltzkow. Fam. Hemerobiidae. Hemerobius sp. Groß-Comoro, 450 m, VII. 1903. Voeltzkow. Micromus lanceolatus Nav. Naväs, Hemeröb. nuevos. Brot. Ser. Zool. Vol. IX. Fasc. II. p. 73. (1910.) Madagascar, Diego-Suarez, lee Ch. Alluaud. Nosybus nobilis Nav. Naväs, Hemeröb. nuevos. Brot. Ser. Zool. Vol, IX. Fasc. II. p. 79. (1910.) Mozambique, Valle del Revoue, env. de Andrada, leg. G. Vasse. Zygophlebius leoninus Nav. Naväs, Hemeröb. nuevos. Brot. Ser. Zool. Vol. IX. Fase. II. p. 83. (1910.) Mozambique, Valle da Pungou&, Guengere, leg. G. Vasse. Fam. Osmylidae. Sisyra radialis Nav. Naväs, Hemeröb. nuevos. Brot. Ser. Zool. Vol. IX. Fasc. II. p. 80. (1910.) Madagascar, reg del Sur, Imanombo, leg. Ch. Alluaud. Berotha vasseana Navy. Naväs, Hemeröb,. nuevos. Brot. Ser. Zool. Vol. IX. Fasc. IT. p. 81. (1910.) Mozambique, Prov. de Gorongoza, Tendos-del Urema, leg. G. Vasse. Psychopsis zebra Brauer. Ann. Hofmus. Wien. IV. p. 102, (1889); Weele, Notes Leyd. Mus. XXVII. p. 146. (1906.) Insel Fundu, W. Pemba, Britisch-Ostafrika, 19. IV. 1903, Voeltzkow. Un mäle, qui ne differe pas des exemplaires du continent. Die bisher aus dem ostafrikanischen Inselgebiet und Mozambique bekannten Neuropteren etc. 395 Fam. Mantispidae. Mantispa mozambica Westw. Westw., Trans. Ent. Soc. Lond. new Ser. I. 269. 45. Taf. 18 Fig. 6. Mozambique. Die wichtigste einschlägige Literatur. Banks, Nathan, Notes on African Myrmeleonidae. Annals of the Entomological Society of America. Vol. IV. No. 1. March 1911. Hagen, H., Peters’ Reise nach Mozambik. Zool. V. Bd. Berlin 1862. Kolbe, H., Neuropteren Deutsch-Ostafrikas. Berlin 1897. — Insektenbörse. V. No. 35 (1906). Me Lachlan, Robert, Two new species of Myrmeleonidae from Madagascar in Annals and Magaz. of Nat. Hist. Ser. 6. Vol. XIII. 1894. Naväs, R. P. L, Longinos Neuröpteros nuevos. Memor. de la real Academia de ciencias y artes de Barcelona. III. epoca. Vol. IV. Num. 25. 1908). — Ascalaphides nouveaux Entom. Rundsch. XXVIII. Jhrg. 1911. — Myrmeleonides in Annal. d. la Soc, scient. de Bruxelles. XXXVI. Annee, fasc. 2. 1911— 1912, = Notas sobre mirmeleönidos. Broter. Vol. X. 1912. Ser. zoolog. fasc. 1 et 2. —_ Notes sur quelgues Nevropteres in Insecta, Revue illustree d’Entomol. Rennes 1912. —_ Insectos nuevos 6 poco conocidos in Memorias d. la Real academ. de ciencias y artes da Barcelona, III. epoca. Vol. X. Num. 9. 1912. — Notas Neuropterolögicas in Butleti de la Institucio Catalana d’Historica Natural. 1913. _ Bemerkungen über die Neuropteren der zoologischen Staatssammlung in München in Mitteil. der Münchner Entomol. Gesell. Jhrg. IV. 1913. _ Crisöpidos nuevos in Broter. ser. zoolog. Vol. IX, fasc. I, 1910. — Crisöpidos nuevos 6 poco conocidos in Revista real Academ. de cienc. exact. fisic. y natur. de Madrid. 1910. — Chrysopides nouveaux. in Annal. de la Soc. scient. de Bruxelles annee XXXV, fasc. 2. 1911—1912. — Orisöpidos y Hemeröbidos nuevos 6 criticos in Broter. Vol. X. ser. zoolog. fasc. 2. 1912, — Hemeröbidos nuevos in Brot£r, Ser. zoolog. IX. fasc, 2. 1910. Walker, Fr., Catalogue of Neuropterous Insects. 1853. Weele van der, Les Planipennes recueuillis par le Prof. Voeltzkow a Madagascar et dans les iles environnantes avec la planche II. in Bullet. scientif. de la Frauce et de la Belgique. Paris. Bd. XLII. 1908. — Les myrmel&onides de Madagascar in Bullet. scientif. de la France et de la Belgique. Tome XLI. 1907. u: ke Bostrychides recueillis A Madagascar et dans l’Afrique orientale par MM. A. Voeltzkow et J. Hildebrandt. DD Liste des Bostrychides recueillis A Madagascar et dans l’Afrique orientale par MM. A. Voeltzkow et J. Hildebrandt. Par P. Lesne, Paris. . Lichenophanes Künckei Lesne 1895 (cf. Ann. Soc. ent. Fr. 1898, p. 499). Centre et centre-sud de l’ile 1850 (Hildebrandt). Cette espece, qui est propre a Madagascar, parait Etre repandue dans la plus grande partie de lile. . Lichenophanes Perrieri Lesn e 1899 (cf. Ann. Soc. ent. Fr. 1898, p. 501). Majunga 1893 (Voeltzkow). Espece exclusivement malgache comme la precedente, mais paraissant localisee dans les parties septentrionales de l’ile. . Bostrychophites cornutus Olivier 1790 (cf. Lesne in Ann. Soc. ent. Fr. 1898, p. 572). Ile Pemba: Chake-Chake, en avril 1903; Grande-Comore et Moheli, en aoüt 1903; Majunga 1893 (Voeltzkow). Espece de toute l’Afrique tropicale et australe, des Comores, de Madagascar et des Mascareignes. . Xylopertha picea Olivier 1790 (cf. Lesne in Ann. Soc. ent. Fr. 1900, p. 529). Ile Pemba, en mars 1903 (Voeltzkow). Nord-ouest de Madagascar 1879 (Hildebrandt); Majunga et Madagascar sud-ouest: Ankarimbelo, pres Ikongo, en mai 1904 (Voeltzkow). Espece repandue dans toute l’Afrique et a Madagascar. . Xylion adustus Fähraeus 1872 (cf. Lesne in Ann. Soc. ent. Fr. 1900, p. 501). Madagascar sud, Tulear, en d&cembre 1903 et janvier 1904 (Voeltzkow). Madagascar et toute l’Afrique au sud de l’equateur. . Xylothrips flavipes ITlliger 1801 (cf. Lesne in Ann. Soc. ent. Fr. 1900, p. 621). Nosy-Be, en juillet 1895 (Voeltzkow). Espece indo-malaise se rencontrant commun6ment a Madagascar. 398 10. 101; P. Lesne: Bostrychides recueillis a Madagascar et dans l’Afrique orientale etc. . Xylopsocus capucinus Fabricius 1781 (cf. Lesne in Ann. Soc. ent. Fr. 1900, p. 631). Grande-Comore en juillet; Moheli, en aoüt 1903; Nosy-Be, en septembre 1895 (Voeltzkow). Espece tres probablement d’origine indo-malaise, frequente a Madagascar. . Xylopsocus sellatus Fähr aeus 1872 (cf. Lesne in Ann. Soc. ent. Fr. 1900, p. 637). Madagascar nord: Montagne d’Ambre. Afrique orientale et Madagascar. . Sinoxylon conigerum Gerstäcker 1855 (cl. Lesne in Ann. Soc. ent. Fr. 1906, p. 504). Madagascar nord-ouest, region de Kinkony, en novembre 1903 (Voeltzkow). Outre Madagascar, cette espece habite l’Afrique orientale, les Mascareignes et la region indo- malaise. Apate Geayi Lesne 1907 (cf. Ann. Soc. ent. Fr. 1909, p. 516). Madagascar sud-ouest, Andranohinaly, contree boisee, en fevrier 1904 (Voeltzkow). Espece de grande taille qui parait etre localisee dans le sud de Madagascar. Apate congener Gerstäcker 1855 (ef. Lesne in Ann. Soc. ent. Fr. 1909, p. 525). Te Pemba: Fundu, en avril 1903; Moheli, en aoüt 1903; Nosy-Be, en septembre 1895; Madagascar nord-ouest, Majunga (Voeltzkow). Afrique orientale, Comores, Madagascar, Mascareignes. 2. Phonapate andriana Lesne 1910 (cf. Ann. Soc. ent. Fr. 1909, p. 565). Madagascar sud, Tulear, en decembre 1903 et janvier 1904 (Voeltzkow). — det Q2types. Espece propre, comme ’Apate Geayi, aux parties meridionales de Madagascar. Lycides de Madagascar et iles avoisinantes. Dar J. Bourgeois + Sainte-Marie-aux-mines (Alsace). Lycıdes de Madagascar et iles avoisinantes. Par J. Bourgeois , Sainte-Marie-aux-mines (Alsace). Cette Liste! contient les Lyeides actuellement (1910) deerits de Madagascar et iles avoisinantes. Toutes les especes appartiennent au Genre Oladophorus & peine divisible en 3 sougenres (Cladophorus s. str., Cautires et Xylobanus). Sauf une qui est entierement rouge (rufus Fairm.) et 3 qui sont entierement noires (holo- melas, Bourgeoisi et Pluto), elles sont toutes remarquables par leur isochroisme (cf. Ann. Soc. ent. Fr. 1891. p: 360). Il est a noter aussi que le genre Zycus, si longement repandu dans le continent africain, n’a pas de representant a Madagascar. En ce qui concerne cette famille des Lyeides, les affinites fauniques sont beaucoup plus 6troites entre Madagascar et l’extreme orient qu’entre Madagascar et l’Afrique. Les especes recueillies par Mr. A. Voeltzkow ont et& retournees au Musee de Berlin. Cladophorus. Guer. Meney., Voy. Coquille. Ent. 1830. p. 72. Subgen. Cladophorus s. str. Baillyi Fairm. Ann. Soc. ent. Fr., 1880, p. 331 (Caenia). — Nosy-Be. dichrocs Fairm. Ann. Soc. ent. Belg., 1893, p. 535. — Comores: Mayotte. Dohrni Fairm. Ann. Soc. ent. Fr., 1869, p. 227. — Ste. Marie de Madagascar: Foret de Kalakou. holomelas Fairm. Ann. Soc. ent. Fr., 1884, p. 229. — Madagascar. Klug Fairm. Ann. Soc. ent. Fr., 1869, p. 226. — Ile Mamoukou, dans la baie de Passandava. ı Anmerkung. Durch ein Versehen ist die ursprüngliche Liste liegen geblieben und es wurden inzwischen von Bourgeois die neuen Arten an anderer Stelle (Ann. Soc. ent. Fr. 1908) veröffentlicht. Die Originaldiagnosen gelangen der Voll- ständigkeit halber an dieser Stelle noch einmal zum Abdruck. 400 J. Bourgeois +: reflexicolis Fairm. Le Naturaliste, 2e Ser., No. 5, p. 57, Fig. 7. — Madagascar. taemiatus Bourg. Ann. Soc. ent. Fr., 1902, p. 744, d, 9. — Diego-Suarez. torquatus Klug. Ins. Madag., 1833, p. 157, pl. 3 fig. 5 (Dietyoptera); Fairm., Ann. Soc. ent. Fr., 1869, p- 226 (Caenia). — Madagascar. Subgen. Cautires C. O. Waterh. Illustr. typ. spez. of Coleopt. I. 1879. p. 36. angulatus Klug. Ins. Madag., 1833, p. 157, pl. 3 fig. 4 (Dietyoptera) 9; Fairm., Ann. Soc. ent. Fr., 1868, p. 2257 (Calen Va) 9: Bio une, Ann Soc ent Rr21902°7p: 745, 8, 9. — Madagascar. grandipennis Fairm., Compt. Rend. Soc. ent. Belg., 1889, p. VIII. circumeinetus Bourg. Ann. Soc. ent. Fr., 1902, p. 747, 8 9. — Nosy-Be. coquerei F.airm. Ann. Soc. ent. Fr., 1869, p. 227, d. — Madagascar (Cöte NW.). dolens Bourg. Ann. Soe. ent. Fr., 1902, p. 747, 89. — Madagascar: baie d’Antongil. Fairmairee Bourg. Ann. Soc. ent. Fr., 1902, p. 746, d 9. — Madagascar: baie d’Antongil; Diego-Suarez. obtusatus Bourg. Ann. Soe. ent. Fr., 1902, p. 745. d 9 — Madagascar: baie d’Antongil; Diego-Suarez. Subgen. Xylobanus C. O0. Waterh. Illustr. typ. spec. of Coleopt. I. 1879. p. 38. Alluaudi Bourg. Ann. Soc. ent. Fr., 1902, p. 748, 49. — Madagascar: baie d’Antongil; Diego-Suarez. Bourgeoisi Fairm. Revue d’entom., 1901, p. 175, 89. — Madagascar: plateau de Hukaru. fratellus Bourg. Ann. Soe. ent. Fr., 1902, p. 749, d&9. — Madagascar: Antanambe, baie d’Antongil. Goudotwi Bourg. Ann. Soc. ent. Fr., 1908, p. 502, 49. — Madagascar: baie d’Antongil. Pluto Bourg. Ann. Soc. ent. Fr., 1908, p. 503. d. — Madagascar. rufus Fairm. Ann. Soc. ent. Belg., 1896, p. 347. — Mayotte. Voeltekow Bourg. Ann. Soc. ent. Fr., 1908, p. 502 (9). — Grande Comore. Xylobanus Goudoti Bourgeois!. Oblongus, apicem versus sensim dilatatus, opacus, fusco-niger, prothorace antice et lateraliter coceineo- marginato, subtrapeziformi, latitudine basali breviore, antice in lobum utrinque sinuatum producto, lateralibus subparallelis, medio paululum, angulis antieis rotundatis, postieis subacutis, extrorsum paululum productis, disco antice carinulato, postice fossula parum profunda, saepius fere obsoleta longitudinaliter impresso; elytris apicem versus sensim dilatatis, costis 4 elevatis instructis, intervallis costarum a clathris transversis uniseriatim areolatis, areolis transversis, postice costulis intermediis irregulariter bipartitis. 3 Antennis a 3° articulo inde subflabellatis, ramulis articulum ipsum longitudine aequantibus; 9 an- tennis profunde serratis. Long: 7—11 mill.; lat. max.: 3—5 mill. Madagascar: baie d’Antongil (A. Mocquerys, 1898). — Coll. du Musee d’Hist. nat. de Paris. — Un ex. 8 de cette espece existe au Musee de Berlin, oü il etait etiquete sous le nom de torguatus Kluge. Espece facile & reconnaitre, parmi ses congeneres madecasses, ä ses Elytres graduellement &largis vers l’extr&mite. Les intervalles elytraux montrent souvent & leur extr&emite des costules intermediaires (passage aux Cladophorus). Xylobanus Pluto Bourgeois. Omnino fusco-niger, subparallelus, nitidiusculus; prothorace trapeziformi, antice et lateraliter, rugoso- punctato, latitudine basali paulo breviore, margine antice subreete truncato, angulis antieis bene distinetis, " Bourgeois, Diagnoses de Lycides nouveaux on peu connus: Ann. d. 1. Soc. entomologique. Bd. 71. 1902. p. 502. Lyeides de Madagascar et iles avoisinantes. 401 postieis subacutis, extrorsum leviter producetis, disco antice carinato, postice areola profunda, inaequaliter bilanceo- lata exarato; elytris apicem versus vix dilatatis, costis 4 elevatis instructis, intervallis costarum a clathris transversis uniseriatim quadrato-areolatis. d. Antennis profunde serratis, @ hucusque invisa. Madagascar, un ex. d. — Musee de Berlin. Espece distinete par sa coloration entierement noire. Les antennes du d ne sont pas flabellees, mais seulement profond&ment serriformes. Xylobanus Voeltzkowi Bourgeois. Elongatus, parallelus, vix nitidus, fusco-niger, prothorace omnino laete aurantiaco, subquadrato vel trapezi- formi, antice subrotundato-lobato, lateribus plus minusve sinuatis, angulis antieis rotundatis, postieis subacutis, extrorsum saepius paululum productis, disco in dimidio posteriore areola profunda, bilanceolata, longitudinaliter exarato, antice tricarinato, basi subrecte truncato; scutello subrotundato, medio impresso; elytris basi thorace paulo latioribus, parallelis, costis 4 elevatis instructis, intervallis costarum a clathris transversis uniseriatim subirregulariter quadrato-areolatis. d Hucusque invisus, 9 antennis sat profunde serratis; abdominis segmento ultimo (7°) ogivali. Long.: 7—9% mm. Grande Comore, 2 ex. d, l’un & 1500 m, l’autre & Convalescence (1900 m), en juillet 1903. Voeltz- kow. Musee de Berlin, ma collection. Espece facile ä distinguer de toutes ces congeneres madecasses par son prothorax en entier d’un roux orange vif avec les elytres entierement noir. Dedie & M. le Dr. A. Voeltzkow, qui l’a decouverte. Voeltzkow: Reise in Ostafrika 1903—1905. Wissensch. Ergebnisse, Bd. III. 51 Mantidi e Fasmidi di Madagascar, delle Comore e di altre Isole dell’ Africa orientale. Del Prof. Dr. Ermanno Giglio-Tos Torino. Mantıidı e Fasmidi di Madagascar, delle Comore e di altre Isole dell’ Africa orientale. Del Prof. Dr. Ermanno Giglio-Tos, Torino. Rendo vivi ringraiazminti al Dr. Prof. Voeltzkow che mi usö la cortesia e mi fece l’onore di affidarmi lo studio dei Mantidi e dei Fasmidi da lui raccolti nel suo viaggio di esplorazione al Madagascar, alle Comore, alle Seychelles e ad altre isole dell’ Africa orientale. Le speeie di Mantidi raccolte sono 16: quelle dei Fasmidi sono 8. Fra quelle dei Mantidi ho ritrovato due specie di Polyspilota da poco tempo da me descritte e proprie di quelle regioni ( P. comorana e P. seychelliana) e due nuove specie: Tarachomantıs alaotrana e Hoplocorygha montana. Fra i Fasmidi non ho trovato aleuna specie nuova. Mantidi. Gen. Paralygdamia Saus. et Zehnt. Paralygdamia madecassa Saus. et Zehnt. Paralygdamia madecassı Saussure et Zehntner, Hist. nat. Madagascar. Orth. 1895. p. 153. Pl. VIII Fig. 9. Una femmina, un maschio ed una larva da Andranohinaly II. 1904 (Hinterland di Tulear) nel Madagascar meridionale-oceidentale. Il maschio di questa specie non & finora stato descritto. Esso € piü piccolo della femmina. Il ver- tice del capo oltrepassa alquanto il margine superiore degli occhi ed & troncato e diviso in tre piecoli lobi da due solchi abbastanza profondi. Per questo somiglia un po’ al vertice di Galepsus lentieularis Saus. o di G. Kuhlgatve Wern. Le elitre e le ali sono poco piü lunghe della metä dell’ addome, e ambedue sono affumi- cate con le nervature di color pece. Le anche anteriori invece di essere internamente tutte nere, come nella femmina, sono testacee, marmoreggiate di nero. I femori anteriori internamente sono testaceo-verdognoli con 404 E. Giglio-Tos: qualche punteggiatura nera ed una macchia lineare nera piü grande nel mezzo. Le tibie anteriori all’ interno sono verdognole. I femori posteriori sono piü che nella femmina visibilmente ingrossati alla base. La lamina sopraanale & breve, trasversa e arrotondata. I cerei sono compressi. Gen. Tropidomantis Stäl. Tropidomantis madagascariensis? Saus. Miopteryx madagascariensis Saussure, Mitt. schweiz. ent. Ges. Ill. 1870. p. 237; ? T’ropidomantis madagascariensis Saussure, Möm. Soc. Phys. Hist. nat. Geneve, XXI, 1871. p. 124; Saussure et Zehntner, Hist. nat. Madagascar. Orth. 1895. p- 167. Pl. IN Fig. 27. Un maschio da isola Fundu nel Pemba oceidentale ed una femmina dal Pemba settentrionale IV. 1903. Gen. Stenopyga Karsch. Stenopyga tenera Wern. Stenopyga tenera Werner, Afrik. Mant. II. 1908. p. 41. Un maschio dall’ isola Mafia. V. 1903. I Dr. Werner non dice di quale localita sieno i due esemplari che egli brevemente descrisse e distinse col nome di $. tenera. Gen. Tenodera Burm. Tenodera superstitiosa Fabr. Tenodera superstitiosa Fabricius, Spec. Ins. I. 1781. p. 318. Giglio-Tos, Bull. Soc. ent. ital. XLIII. 1911, p. 42. Aleuni individui di ambo i sessi da: Moheli nelle Comore IX. 1903, isola Fundu nel Pemba ocei- dentale IV. 1903. var. madagascariensis Saus. et Zehntn. Un maschio da Ste. Marie VIII. 1903 ed una femmina da Andranohinaly II. 1904 nel Madagascar. Gen. Polyspilota Burm. Polyspilota aeruginosa G oeze. Polyspiota aeruginosa G oeze, Ent. Beitr. II. 1778. p. 35. Giglio-Tos, Bull. Soc. ent. ital. XLII. 1910. p. 22. Parecechi esemplari di ambo i sessi da: Moheli IX. e Mayotte X. 1903 nelle Comore. Imerina VI, Fene6rive VII, Tamatave XI. 1904 nel Madagascar. Chake-Chake, Pemba settentrionale III., Isola Fundu nel Pemba occidentale IV. 1903, Songo-Songo nell’ arcipelago Mafia 10. IV. 1903, Isole Seychelles. Polyspilota comorana Giglio-Tos. Polyspilota comorana Giglio-Tos, Bull. Soc. ent. ital. XLII. 1910. p. 29; Polyspilota fallax Giglio-Tos, ibidem. XLIII, 1911. p. 166. Alcuni individui di ambo i sessi, tutti esclusivamente della Grande Comora VI. 1903. Le notevoli differenze tra il maschio e la femmina mi avevano prima fatto ritenere che veramente si trattasse di specie differenti e come tale di fatto distinsi e deserissi la femmina che chiamai P. fallax. Mi sono invece convinto ora che si tratta di un’ unica specie. Anche i due maschi della collezione Voeltzkow hanno le elitre infoscate e 6 fascie brune sul campo disoidale delle ali, mentre questo numero varia nelle femmine da 4 a 5 e talora a 6, nel qual caso la N sesta macchia, apicale, € appena accennata, Mantidi e Fasmidi di Madagascar, delle Comore e di altre Isole dell’ Africa orientale. 405 Mentre nel maschio gli organi del volo sono molto piü lunghi dell’ addome nella femmina invece sono appena poco piü lunghi. Oltre alla mancanza di macchia nera alla base interna dei femori anteriori, carattere che permette di distinguere subito e di colpo questa specie dalla sua affine, P. aeruginosa Goeze,un altro carattere che trovai pure costante € la presenza di due punti neri davantı al margine posteriore del prosterno. Punti neri un po’ simili si trovano pure ai lati del mesosterno e del metasterno davanti all’ inserzione delle anche. Questa specie € finora esclusivamente propria della Grande Comora. Una femmina perö porta l’etichetta dall’ isola Songo-Songo nell’ arcipelago Mafia. Polyspilota seychelliana Giglio-Tos. Polyspilota aeruginosa var. seychelliana Giglio-Tos, Bull. Soc. ent. ital. XLII. 1910, p. 26. 3. 9. — Viridis. P. aeruginosae affınis sed distincta: statura minore, elytris area costali viridi opaca, area discoidali hyalina, stigmate, praesertim in d, antice et postice macula fusca signato, in Q minus perspicua interdum evanida; alis 9 hyalinis in medio costae maculis duabus sanguineis interdum nullis ornatis: alis d area postica laeviter infumata area costali maculis 2—4 infuscatis fasciata: coxis antieis 9 spinis 5—7 minutis armatis, coxis antieis d muticis: 6) ) 6) ) Bone2 conp- » 222. mm 50 99 Eone= metaz. pron. 2 » > mmall,5r 12 ; bone prone 210 one eve Al 35 rar PRone 6 Quattro femmine e due maschi dall’ isola Mah& nel gruppo delle Seychelles. Avevo dapprima creduto che questa non fosse che una varietä piccola di P. aeruginosa propria delle isole Seychelles e potrebbe anche darsi che cosi sia realmente. Ma il fatto di aver trovato questi altri individui che sono uguali a quei due altri gia ritenuti come varietä, mi dimostra che i loco caratteri sono abbastanza costanti e quindi che probabilmente si tratta di una vera specie. Del resto, oltre le dimensioni, sopratutto l’ armatura delle anche anteriori serve a distinguere questa specie da P. aeruginosa. Le anche anteriori del maschio di P. seychelliana sono affatto prive di spine e quelle della femmina presentano da 5 a 7 minute spine, ben diverse da quelle robuste che armano le anche anteriori di P. aeruginosa. Nello stesso modo che fra i molti individui di P. aeruginosa vi sono quelli a tinta predominante verde e quelli a tinta grigia con le anche anteriori nerastre all’ interno, cosi anche fra gli esemplari di P. seychelliana trovai un maschio proveniente dalla stessa localitä suddetta, che pur essendo uguale agli altri nei caratteri pla- stiei, ne differiscee per avere la tinta generale grigia, le elitre sparse di macchiette brune, le ali con 5 fascie ben distinte al margine anteriore e 1’ area posteriore piü intensamente affumicata. Le anche anteriori, pur essendo anche in questo caso inermi, sono perö nerastre sulla loro faceia interna. Trattasi insomma di una variazione sul tipo variegata di P. aeruginosa che si ripete in P. seychelliana. Gen. Tarachomantis Brancs. Tarachomantis Caldwellii Bates: Tarachomantis Caldwellü Bates, Proc. Zool. Soc. London 1863. p. 479. Giglio-Tos, Bull, Soc. ent. ital. XLIII. 1911. p. 27. Una femmina ed un maschio da Tulear nel Madagascar meridionale-oceidentale. Una femmina e due maschi da Imerina nel Madagascar centrale Altri dal lago Alaotra e da Tamatave VII. 1904. ] due primi sono di dimensioni maggiori. 406 E. Giglio-Tos: Tarachomantis alaotrana n. sp. d. 9. — (ex alcohol). Viridis vel viridifusca? Clypeus frontalis bicarinatus, margine supero medio arcuato. Pronotum breviusculum, modice latum, marginibus minute crenulatis retrorsum inermibus. Elytra 9 abdomini aeque longa, area costali opaca, area discoidali hyalina viridi reticulata, stigmate albido postice macula fusca obliqua signato. Elytra d abdomini aeque longa, area costali opaca, eitrina, area discoidali hyalina, macula stigmatieali nulla. Alae 9 subhyalinae, ad venulas tenuissime fusco tessellatae, area eostali viridi opaca. Alae d infumatae area costali sanguinea. Coxae anticae intus, apice excepto, infuscatae margine antico minute spinuloso nee non spinulis nonnullis (8—10) interpositis armatae. Femora antica intus ad suleum unguicularem antice et postice macula nigra signata, nec non maculis minutis ad basim spinarum majorum 5—7 ornata, spina discoi- dali prima fusea, spinis coeteris majoribus apice nigris, in d totis nigris. Prosternum immaculatum. 3 e S) 2 Long. corp. ... . mm34 40-48 Long. metaz. pron.. .. mm 8 1011 Eonos pro ae Toneelyimee 24—26 Katspronee ee 5—9,5 Un maschio e tre femmine dal lago Alaotra nel Madagascar VII. 1904. Speeie molto somigliante a 7. betanimena' Saus. et Zehntn. da cui si distingue, per il pronoto un po’ piü stretto, per la presenza della macchia scura dietro lo stigma sulle elitre, per la mancanza dei punti neri sul prosterno, e per la macchia interna delle anche anteriori che € piü diffusa ed invade tutta la superficie interna lasciando solo libera la parte apicale. Gen. Mantis Lin. Mantis religiosa Lin. Due maschi: uno da Chake-Chake nel Pemba, un altro dal’ isola Fundu nel Pemba oceidentale ed una femmina dal Pemba settentrionale. IV. 1903. Mantis emortualis Saus. Mantis emortualis Saussure, Mitt. schweiz. ent. Ges. III. 1869. p. 98; Mem. Soc. Phys. Hist. nat. Geneve. XXI. 1871. p. 89. Pl.5 Fig. 37. Giglio-Tos, Bull. Soc. ent. ital. XLIIT. 1911. p. 19. Tre maschi ed una femmina da Moheli IX. 1903 nelle Comore. Un altra femmina da Mrotso nelle Grande Comora VIII. 1903. La femmina, finora non descritta, & piü grande e piü robusta del maschio, di color verde pallido, con le elitre ialine lungo il margine posteriore. Le maechie delle anche anteriori si presentano come nel maschio ma sono piü sbiadite. Gen. Hoplocorypha Stäl. Hoplocorypha montana n. sp. 9. — Griseo-terrea. Segmenta abdominalia primum et quartum lobulo minuto mediano apicali, seg- menta secundum et tertium lobulo latiore elevato, segmenta 5—9 dente apicali producto instructa. Lamina supraanalis tectiformiter carinata, a basi ad apicem nonnihil angustata, apice ipso obtusissime ineiso, subbilobo. Femora antica intus late longitudinaliter irregulariter maculata, vel fusco vittata. Metazona prosterni pone medium fusco punctata vel infuscata. ) Long. eorp: u. Ber ann » Ion, Bl . mietiaz. pıon. > Mantidi e Fasmidi di Madagascar, delle Comore e di altre Isole dell’ Africa orientale. 407 d. — Straminea. Elytra testacea unicoloria, apiceem segmenti 4 abdominalis modice superantia, area costali nigra, albo limbata. Alae hyalinae. Lamina supraanalis magna, longior quam latior apice late rotundato subtruncato, medio obsolete emarginata. Femora antica intus fusco vittata. 6) d Lone. corp. . . ... mm 38 Lone. metaz. pron. ... mm 9 5 > j pronee rg 2,2195 ae lyta ee se len Due femmine ed un maschio dall’ isola Patta II. 1903 nell’ Africa orientale inglese. Nelle collezioni del Museo di Berlino trovai due altre femmine di questa specie provenienti: una da Kibwezi nell’ Africa orientale inglese, l’altra dal Kilimandjaro. Il maschio di questa specie somiglia moltissimo a quello di H. macra Stal, ma ne differisee per la forma della lamina sopraanale che in H. macra & un po’ piü stretta e all’ apice visibilmente rotondata, mentre in H. montana € piü larga e all’ apice largamente arrotondata e quasi troncata, eon una lievissima smarginatura nel mezzo. Hoplocorypha — — sp.? Tre larve da Nord Mahafaly nel SW. Madagascar III. 1904. Una di queste, la maggiore, somiglia alquanto a H. montana ma, dato lo sviluppo ancora arretrato, non & possibile la determinazione esatta. i Gen. Phyliocrania Burm. Phyllocrania illudens Saus. et Zehnt. Phyllocrania illudens Saussure et Zehntner, Hist. nat. Madagascar. Orth. 1895. p. 221. Pl. X Fig. 39. Un solo maschio da Tulear II. 1904 nel Madagascar meridionale-oceidentale. Il maschio di questa specie non & finora stato descritto. Il processo frontale & lungo quanto il capo, stretto, con un piecolo dente ai lati della base da ogni parte, ed una lesgera espansione lobulare che si estende dalla base al vertice. (Data la brevitä di questo processo, che in P. paradoxa 3 & molto piü lungo, potrebbe darsi che nell’ esemplare da me esaminato fosse rotto. Perö non mi & stato possibile assicurarmene.) Le an- tenne sono visibilmente moniliformi. Il pronoto si distingue facilmente per la forma da quello del maschio di P. paradoxa, perche la sua dilatazione € di forma romboidale e si restringe gradatamente all’ indietro, avendo i margini irregolarmente dentellati e corrosi. Gli organi del volo sono membranosi, quasi trasparenti e piü lunghi dell’ addome. Le nervature delle elitre sono rilevate, bianchiccie, e le nervature prineipali presentano di tanto in tanto una piccola stria nera. L’ apice delle elitre & arrotondato; quello delle ali & anche arro- tondato ma sporgente e un po’ ricurvo ad amo. Gen. Popa Stäl. Popa spurca Stäl. Popa spurca Stäl, Öfvers. Vet. Akad. Forhandl. XII. p. 169. (1856.). Ibidem, p. 387. (1871.) — Saussure, M&m. Soc. Phys. Hist. nat. Geneve. XXI. p. 161. (1871.) — Popa undata Bates, Proc. Zool. Soc. London. p. 480. (1863.) — Popu Servillee Giglio-Tos, Boll. Mus. Zool. Torino. XXII. no. 569. p. 3. (1907.) — Popa Batesi Saussure et Zehntner Hist. nat. Madagascar. Orth. 1895. p. 230. Un solo maschio da Tulear II. 1904 nel Madagascar meridionale-oceidentale. Gen. Idolomorpha Burm. Idolomorpha dentifrons Saus. et Zehnt. Idolomorpha dentifrons Saussure et Zehntner, Hist. nat. Madagascar. 1895. p. 244. Una sola femmina da Andranmohinaly II. 1904 nel Madagascar meridionale-occidentale. 408 E. Giglio-Tos: Mantidi e Fasmidi di Madagascar, delle Comore e di altre Isole dell’ Africa orientale. Phasmidae. Gen. Orobia Stäl. Orobia nigrolineata Stäl. Bihang Sv. Vetensk. Akad. II. 17. p. 17. (1875.) — Rec, Orth. III. p. 95. (1875.) — Brunner, Insektenfam. Phasm. p. 72. Taf. II Fig. 3. 4. (1908.) Pareechi individui di ambo i sessi da Ste. Marie nel Madagascar VIII. 1904. Orobia flaviceps Redtenbacher. Brunner, Insektenfam. Phasm. p. 73. (1908.) Una femmina da Ste. Marie nel Madagascar VIII. 1904. Gen. Xerantherix Brancs. Xerantherix parvipennis Redtenbacher. Brunner, Insektenfam. Phasm. p. 16. Taf. VI Fig. 4. (1908.) Una femmina dalle foreste vergini di Sakana nel Madagascar orientale IX. 1904. Gen. Leptinia Pant. Leptinia aspericollis Bates. Trans. Lin. Soc. London. XXV. p. 327. (1865.) Una femmina dall’ isola Mombasa nell’ Africa orientale inglese II, 1903. Gen. Carausius Stäl. Carausius Alluaudi Bolivar. Ann. Soc. ent. France. LXIV. p. 372. (1895.) (Lonchodes). — Brunner, Insektenfam. Phasın. p. 274. Taf. XII Fig. 6b. (1908.) Pareechi individui di ambo i sessi da Mah& e dall’ isola Silhouette. Brunner dice, forse per errore, che i femori sono al di sotto mutici all’ apice. Invece Bolivar die: „emora omnia inermia, tantum subtus ante aream apicalem bidentata“. Gli esemplari da me esaminati corrispondono bene a quanto diee Bolivar perch@ i femori presentano prima dell’ apice un dente per ogmi lato. Una nota dice: „Die großen (le femmine) auf Blättern der Bäume leicht sichtbar, die kleinen (maschi e larve) Tiere am Boden unter Blättern.“ Carausius sechellensis Bolivar. Ann. Soc. ent. France. LXIV. p. 373. (1895.) (Lonchodes). — Brunner, Insektenfam. Phasm. p. 274. Taf. XII Fig. 6a. (1908.) Aleuni individui dei due sessi raccolti sugli alberi nell’ isola Mahe&. Gen. Sipyloidea Br. Sipyloidea sipylus Westwo.od. Cat. Phasm. p. 138. pl. XVIII Fig. 4 — Brunner, Insektenfam. Phasm. p. 544. (1908.) Una femmina dall’ isola Mauritius XII. 1904. Specie diffusa a tutta l’Asia orientale fino all’ Australia. Brunner e Redtenbacher mettono in sinonimia di questa specie anche la specie: Neeroscia samsoo Westw. Se questa sinonimia ha ragione di essere, il nome di questa speeie deve essere eambiato in quello di $. samsoo, avendo questo nome la precedenza sull’ altro. Clavicornidae de Madagascar et Afrique orientale. Par A. Grouvelle Clavicornidae de Madagascar et Afrique orientale. ar A. Grouvelle, Paris. Nitidulidae. Carpophilus humeralis F. Tuelar, SW. Mad. Januar und März 1904 Voeltzkow. Tamatave und Umgesend, ©. Mad. Oktober 1904. Voeltzkow. Ambergebirge, N. Mad. März 1880. Hildebrandt. Carpophilus hemipterus L. Tulear, Januar 1904, und Andranohinaly, SW. Mad. Voeltzkow. Nosy-Be, 3. No- vember 1905. Veltzkow. Ambergebirge, N. Mad. März 1880. Hildebrandt. Carpophilus 2pustulatus Heer. Tulear, Januar, und Andranohinaly, SW. Mad. (Waldgebiet), Februar 1904. Voeltzkow. Carpophilus angustatus Murr. Andranohinaly, SW. Mad., Februar 1903 und 10. März 1904 (am Schwamm). Voeltzkow. Haptoncus luteolus Er. Madagascar Goudot. Haptoncus tetragonus Murr. var. decoratus Reitt. Madagascar Goudot. Voeltzkow: Reise in Ostafrika 1903—1905. Wissensch. Ergebnisse, Bd. III. 52 410 A. Grouvelle: Haptoncus minutus Reitt. Madagascar Goudot. Haptoncus minutus Reitt. var. Madagascar Goudot. Haptoncus nubilus n. sp. Obloneus, modiceconwexus, nitidulus, longe densegnue tlayo pucbresseemes umbrino-testaceus, tenuiter alutaceus. Antennae testaceae, articulo 8% vyalde transverso, latiore quam 7°, elavae ultimo articulo angustiore quam praecedente. Caput subinfuscatum, walde transversum, parce punetulat um, Kante ae catum; temporibus minutissimis, ansulis postieis acıtıs, oculıs, mare thorax in disco magis infuscatus, transwersus, antige Jontı er, ei porn angustatus, parce punctulatus; margine antico subemarginato; lateribus areuatis, stricte marginatis; bası subtruneata, anne lis amkııensnlorzuenee postieis subobtusis Sceutellum magnum, triangulare, parcissime punctulatum. Elytra ovata, apice separatim subrotundato-truncata, longiora quam simul latiora, fortius et minus sparse prothorace punctata; lateribus arcuatis, tenwiter marginatis. Tibiae anticae apice extus acutae prominulae, posticae apud marem, ultra medium, vix abrupte dilatatae. Lone. 2 mill. Oblong, moder&ment convexe, un peu brillant, couvert d’une pubescence flave, conchee, assez dense et assez longue, testace un peu marron, rembruni sur la tete, le milieu du prothorax et parfois le sommet des elytres. Antennes testacdes; S”® article tres transversal, plus large que le 7=e; dernier article de la massue plus etroit que le precedent. Tete tres transversale, eparsement et finement ponctude, tronquee en avant; yeux gros; tempes tres petites; angles posterieurs aigus. Prothorax assez retreci en avant, faiblement a la base, arrondi sur les cötes, un peu plus de deux fois plus large dans sa plus grande largeur que long, &eparsement pointille; sommet largement et faiblement &chanere, cötes finement rebordes, base subtrongquee; angles anterieurs arrondis, posterieurs marques, un peu obtus. Ecusson triangulaire, un peu plus large ä la base que la moitie de la largeur de l’elytre, tres &parsement pointille Elytres ovales, separement et tres faiblement arrondis au sommet, subtronques; environ une fois et un tiers aussi longs que larges ensemble dans leur plus grande largeur, moins eparsement et plus fortement ponctues que le prothorax; cötes arrondis, tres finement. rebord6s-explanes. Angle anterieur externe des tibias anterieurs aigu, saillant; tibias posterieurs des mäles & peine brusquement dilates vers le milieu de la longueur. Collection du Musee de Berlin; Natal Collection A. Grouvelle. Insel Pemba, Britisch-Ostafrika. Voeltzkow, April 1903. Epuraea nitida Reitt. Ambergebirge, N. Mad. März 1880. Hildebrandt. Soronia Kolbei n. sp. Oblonga, modiceconvexa,subopaca, parceflavo-cinereo pubescens, setis Ilavo-albidis velnieris, invermixtis, testacea, Fusco et n10ro yarı eoratass ne tennae modice elongatae; articulo 8° transverso, latiore quam praecedente; claya oblonga, ultimo articulo angustiore quam praecedente Caput valdetransversum, dense punctatum, subinfuscatum; oculis haud depressis, subconicis. Protho- Tax valde transwersus, antice anoustatus, dien sen pen et ar us anomestenmrenlssiunpe Clavicornidae de Madagascar et Afrique orientale. 411 impressus, indisco subinfuseatus; margine antico late profundeque emarginato:; lateribus rotundatis, late convexo-explanatis; basi tenuiter marginata, ante Sentellum et ueringuwe ad extremitates subsinwata; angulis antieis acutis, sub- rotundatis, postieis rotundatis; seutellum transversum, subtriangulare; elytra apice, subacuminata, quam prothorax validius punetata, punctis nigris minımis decorata; setis in Jineis dispositis; lateribus sublate concavo- marginatis. Long. 21 mill. ÖOblong, moder&ment convexe, un peu opaque, testace varie de brun rougeätre clair sur la tete et le prothorax et de petits points noirs sur les elytres, couvert d’une pubescence double, formee de petits poils couches, fins, d’un flave cendre, entremeles de courtes soies ou noires ou plus blanches disposees en lignes sur les elytres. Antennes moder6ment allongees; 8%® article transversal, tres nettement plus large que le 7 me; massue oblongue, dernier article plus etroit que le precedent. Tete tres transversale, densement ponctude, yeux saillants en dehors. Prothorax retreci en avant, largement et profondement &chancere au sommet, arrondi sur les eötes, fortement arrondi aux angles posterieurs, plus de deux fois plus large dans sa plus grande largeur que long, densement ponctue, rougeätre sur le disque, presentant quelques vagues impressions un peu rembrunies; marges laterales largement explanees, subconcaves; base finement rebordee, subsinuee dans le milieu et aux extremites; angles anterieurs aigus, emousses. Ecusson transversal, subtriangulaire, densement ponctue. Elytres ovales, de la largeur du prothorax ä la base, subacumines au sommet, moins de deux fois plus longs que larges ensemble, plus fortement ponctues que le prothorax, mais moins largement rebordes sur les cötes, ornes de plusieurs petits points noirs: un contre la base entre l’&cusson et l’&paule, un 2=® sur le calus humeral 7 ou 8 autres disperses sur le reste de l’elytre. Madagascar; int. aust. (Hildebrandt). Se distingue de Soromia Alluaudi Grouv., 1896, Ann. Soc. Ent. Fr. p. 71, par sa taille plus grande, sa forme plus large, son prothorax subfoveole, les cötes du prothorax non ondules et les elytres beaucoup plus lisses. Pria hildebrandti n. sp. Ovata, convexa, subnitida,dense breviterque flavo-pubescens, ochracea, inprothorace fusco variegata. Antennaeapice subinfuscatae Caput depressum, antice subeoncavum; fronte medio fusco-maculata, antice ad bases antenna- rum impressa. Prothorax antice angustatus, ad basin duplo latior quam elonga- tior, subdense punctulatus, lateribus sublate explanato-marginatus, basi sub- truncatus, disco fusco tri-maculatus: macula intermedia subelongata, basi- Parı, externis elonsatis, marginem anticum haud attingentibus, bisinuatis. Sceutellum subtriangulare, parce punctulatum. Elytra sesquilongiora quam ad basin simul lata, apice separatim late rotundata, subdense punctulata, lateri- bus striete explanato-marginata d Clava antennarum, oblonga, compacta, tri-articulata. Long. 1,7 & 2 mill. Övale, convexe, peu brillant, tres finement alutace, testace jaunätre, varie de taches noirätres sur la tete et le prothorax; pubescence flave, courte, fine, assez dense ne masquant pas la couleur du tegument. Antennes un peu rembrunies ä l’extremite. Tete deprimee, legerement subconcave en avant, impressionnde de chaque cöte vers la naissance de l’antenne, tach&e de noirätre sur le front. Prothorax retreei en avant, ä& peine ä la base, environ de moitie aussi long que large ä la base, peu densement pointill&; bord anterieurs tronque; cöt6s arrondis, assez largement explanes; base subtronquee dans le milieu, & peine subsinuee de chaque cöt© de l’eeusson; sur le disque trois taches sombres, peu accentudes: l’intermediaire basilaire, un peu allongee, les deux 412 A. Grouvelle: externes partant de la base et n’atteignant pas le sommet, assez larges bisinuees; lorsque la coloration est plus developpee ces taches se reunissent et forment une grande tache foncee, toujours peu accentuee, occupant toute la base du prothorax, enclesant dans sa partie basilaire deux taches suborbiculaires, claires et dessinant res- pectivement en avant et sur chaque ceÖöt6 trois sinuosites profondes, presque demi-eirculaires. Ecusson sub- triangulaire, eparsement ponctue. Elytres attenuds vers l’extrömite, environ une fois et demie aussi longs que larges a la base, subarrondis separement, presque subtronques au sommet, peu densement peintilles; cötes etroitement rebordes-explanes. Antennes du mäle, oblongues, compactes, tri-articulees. Madagascar int. austr. (Hildebrandt). Pria nigritula Reitt. Inneres Madagascar Hildebrandt. Pria crassa Grouv. Inneres Madagascar Hildebrandt. Stelidota didyma Reitt. Inneres Madagascar Hildebrandt. Aethina pubescens Fairm. Goudot und Nosy-Be, N. Madagascar, 15. September 1895. Voeltzkow. Meligethes fairmairei n. sp. Ovatus, convexus, nitidus, glaber, piceus; antennis pedibnsaqwesıe lutioribus Caput subdense puncetatum; margine antico truncato. Prothorax antice angustatus, ad basin plus duplo latior quam longior, subdense punc- tatus; lateribus ad basin reetis, convergentibus, antice arcuatis, angulisan tieissubrotundatis, posticis acutis. Scutellum valde transversum, parce punc tulatum. Elytra ad basin prothorace latiora, apice separatim obtuse rotun- data, paulo longiora quam simul in maxima latitudine latiora, minus dense quam prothorax punectata; stria suturali arete juxta suturam sed vix manskeseezs Tibiae anticae extus tenuiter sed paulatim validius denticulatae et ad apicem duobus dentibus validioribus et-remotioribus armatae. Long. 2,3 mill. Ovale, convexe, brillant, glabre, brun de poix peu fonce surtout sur les cötes; antennes et pattes plus claires. Tete assez densement ponetuee, tronquee en avant. Prothorax fortement retreei en avant, deux fois et demie plus large a la base que long, assez densement ponctuee; cötes presque droits dans la partie basilaire, convergents, arrondis en avant; base sinuee de chaque cöte de l’&cusson; angles anterieurs pres- qu’arrondis, posterieurs aigus, un peu &mousses. Eeusson tres transversal, eparsement pointille. Elytres ä peine plus larges & la base que le prothorax, attenues vers l’extr&emite, presentant leur plus grande largeur peu en avant de la base, separ&ment et assez largement arrondis au sommet, un peu plus longs que larges ensemble dans leur plus grande largeur, moins densement ponctues que le prothorax; stries suturales ä peine marquees contre la suture. Pygidium en partie visible, densement et assez fortement ponctue. Bord externe des tibias anterieurs arme & partir de la base de tres petits denticules augmentant progressivement et ä& l’extremite de deux dents beaucoup plus fortes et plus 6&cartees. Clavicornidae de Madagascar et Afrique orientale. 413 Int.deMadagascar. Hildebrandt. Collection du Musde Royal de Berlin. Cette especes vient se placer dans le tableau, Ann. Soc. ent. Fr. 1906. p. 79, entre minimus Grouv. et instabilis Grouv.; sa forme relativement courte, & peine deux fois plus longue que large, le rapproche de la deuxieme de ces especes, mais il s’en distingue par la dentieulation differente des tibias anterieurs, par sa forme plus longue et beaucoup plus attenude vers le sommet des elytres. Meligethes voeltzkowi n. sp. OBZaE TUE SEE Gomez Se enaiidkunse ns erllalblee „rater, vis submieans, Gaput dense punctatum; epistomo emarginato. Prothorax antice angustatus, basi magis duplo latior quam longior, in disco subtilius et sparsius quam caput punctatus; lErzesanbnuss am auarısı; aneulıs antıers subobtusis, postieis subreetis Scutellum laeve Elytra basi prothorace, haud latiora, apice separatim latissime rotun- degarsziebiennkeantar paulo Vonerora quam simul ad basin latiora, minus dense anammE po chrowax punectata, striis suturalibus manifestis sed tenuissimis. EEbraesannencaeextus dentatae, denticulis ad basın tenuissimis, ad primum trientem longitudinis dentieulo peetinato longiore, dein dentieulis paulatim Bar orEprS eu ardrapicem quatuor dentibus pectinatis, dentibus externis majoribus quam internis. Long. 3 mill. Ovale, convexe, brillant, glabre, noir -presentant un tres faihle reflet metallique. Tete densöment ponctuee; &pistome largement sinue. Prothorax fortement retreci en avant, plus de deux fois plus large a la base que long, plus finement et plus &parsement ponetue sur le disque que sur la cöte; cötes arrondis sub- paralleles ä la base; angles anterieurs obtus, &mouss6s, posterieurs droits; base saillante en arriere dans la partie mediane et nettement sinude de chaque cöte de l’&cusson. Eeusson transversal, subtriangulaire, lisse. Elytres de la largeur du prothorax ä& la base, att6nues vers Vextrömite, tres largement arrondis,. presque tronques au sommet, un peu plus longs que larges ensemble & la base, moins densement ponetu6s que le prothorax; ponc- tuation subrapeuse; stries suturales bien marqu6es, mais tres fines, presqu’entieres. Pygidium en partie visible, dens&ment pointille. Bord externe des tibias anterieurs tres finement dentieul& pendant le premier tiers de la longueur, puis arme d’une petite dent de peigne plus saillante, subsinues ensuite et arme de petits dents progressivement un peu plus förtes et enfin obliquement tronque et arme de quatre dents de peigne plus fortes dont les deux extremes sont plus marquees. Afrique orientale anglaise; [le Pemba. April 1903 (Voeltzkow). Je rapporte & la meme espece un exemplaire provenant egalement de l’Afrique orientale anglaise, presentant la me&me disposition de la dentieulation des tibias anterieurs, mais seulement avec trois dents ä l’extermite au lieu de quatre (ma collection). Ciropes rotundatus Grouv. Ambergebirge, N. Mad. März 1880. Hildebrandt. Ciropes pubescens Grouv. Int. d Madagascar Hildebrandt. Lasiodactylus breviusculus Fairm. Ambergebirge, N. Mad. März 1880. Hildebrandt. 414 A. Grouvelle: Lasiodactylus caliginosus Reitt. Int. de Madagascar Hildebrandt. Shoguna sicardi Grouv. Ambergebirge, N. Mad. März 1880. Hildebrandt. Trogositidae. Gaurambe colobicoides Fairm. Int. de Madagascar und Ambergebirge, N. Mad Hildebrandt. Colydiidae. Rhechodes coquereli Fairm. Int. d Madagascar und Ambergebirge, N. Mad. Hildebrandt. Rhechodes communis Grouv. Int. de Madagascar Hildebrandt. Endophloeus fairmairei Grouv. Int. d Madagascar Hildebrandt. Diplotoma fairmairei n. sp. Elongato-ovata, modice convexa, opaca, setis breyibus, squamitormı- bus, flavo-albidis, vestita; capite prothoraceque rufo-testaceis, saepe sup infuscatis; elytris ochraceis, nigro-variesatıs; Corpore smlbızusasnezernene pedibusque dilute castaneis Antennae graciles; articulıs 2%,e Salem 5° subelongato; clava abrupta, biarticulata, artieculis diducetis, ultimo anen- stiore quam praecedente Caput elongatum, subdepressum, subtriangulare, antice truneatum, subparce squamulatum; Jlabro inteero, modice prodwcto, anıee rotundato; oculis elongatis, depressis, a margine antico prothoracis remotis, suleisantennarum brevissimis. Prothoraxtransversus, tam antice quam postice angustatus, antice et ad latera arcuatus; angulis anticis rotundatis, posticis subobtusis; lateribus tenuiter dentieulatis; disco tenuss me piieniersuulznso parce sauamulato; omnibus marginibus ciliatis. Scutellum minutum, suborbi- culare. Elytraovata, basiprothoracelatiora, ultra medium ampliata et apice conjunetim subacuminata, paulo duplo longiora quam in maxima latudine la- tiora, striato-punetata; striistenuissimis, punctislatioribus quam striis; inter- vallis alternatim unilineato ac bilineato squamulato-setosis, setis retrorsum inelinatis, lineis geminis saepius imperieetis;, laternıbus. przaercıprule ade hassen tenuiter dentieulatis, in singulo-e) ytro quatıor mau lisonnen ss mia eullanlkasmibe orbieulari, juxta basin et seutellum, 2a oblon®a, transwersa, ad primum trien- tem longitudinis, saepius per strietam lineam cum prima macula juncta, 3a transversa, ad secundum trientem, latus non attingente, antice posticeque Clavicornidae de Madagascar et Afrique orientale. 415 seeundum sutura striete porrecta et cum 4a macula apicali juncta. Pedes gra- ciles, tibiisadapicem spinosis, tarsorum articulo 1° elongato, 2° et 3° quadratis. Long. 2,9. mill. Ovale, allonge, moder&ment convexe, opaque, couvert de courtes soies squamiformes d’un blane jau- nätre, assez &cart6es, confuses et eouch6ees sur la tete et le prothorax, dressees, inclinees en arriere et disposdes en ligne sur les intervalles des elytres; tete et prothorax roux-testaces, souvent legerement rembrunis; elytres jaunes-ochraces, vari6s de noir; antennes et dessous du corps marron clair. Antennes greles; 3m° et 4° articles allonges, 5"° un peu plus long que large; massue brusque, formee de deux articles bien s6pares, Je 2° oblong, plus etroit que le precedent. Tete subtriangulaire, environ un peu plus longue que large ä la base, tronqu6e en avant, subdeprimee; labre assez saillant, arrondi; yeux allonges, peu saillants, non contigus, au bord anterieur du prothorax; sillons antennaires tres courts. Prothorax legerement transversal, aussi retreei en avant qu’en arriere, arrondi au sommet et sur les cötes, subtronque ä la base; angles anterieurs arrondis, posterieurs obtus, &mouss6s: cötes tres finement denticules; toutes les marges ciliees de courtes squamules; disque &parsement pointille. Eeusson petit, suborbiculaire. Elytres ovales, plus larges ä la base que le prothorax, presentant leur plus grande largeur vers le deuxieme tiers de la longueur, subacumines ensemble au sommet, un peu plus de deux fois plus longs que larges dans leur plus grande largeur, ponctu6s-stries; stries tres fines; points plus larges que les stries; lignes squameuses des intervalles alternativement simples et doubles, parfois en grande partie incompletes. Sur chaque elytre quatre taches noires: la 1°® contre la base et l’&cusson, suborbiculaire; la 2me vers le premier tiers de la longueur; oblongue, transversale, n’atteignant pas la suture et le bord lateral, röunie parfois a la 1° tache par un trait fin, longitudinal, place sur le 3”° intervalle; la 3me vers le deuxieme tiers de la longueur, transversale, anguleuse, n’atteignant pas le bord lateral, &troitement pro- longee en avant et en arriere le long de la suture et reunie ainsi a la 4° tache qui est apicale; autrement exprime: extremite de l’elytre largement noire, avec une forte tache oblongue, claire, au milieu de le partie noire. Segments abdominaux non soudes; hanches posterieures un peu £cartees; pattes greles, tibias termines par une petite epine; 1° article des tarses allonge; 2m°e et 3=® subcarres. SW. Madagascar. (Tulear, Februar 1904. Voeltzkow. Lampenfang.) Collections du Musee royal de Berlin, du Mus. de Paris. Ch. Alluaud, A. Grouvelle. Nous rapportons avec beaucoup de donte cette espece au genre Diplotoma Er.; il conviendra, probable- ment de la placer dans un genre ä& part, mais il vant mieux pour le moment &viter de creer un nouveau nom Le Cicones insularıs Grouv., Ann. Soc. ent. Fr. 1899, p. 163, ayant egalement deux articles a la massue des antennes devrait faire partie de ce nouveau genre; il y a donc lieu de le placer provisoirement parmi les Diplotoma. Cicones madagascariensis Grouv. Tulear, SW. Mad. Februar 1904. Lampenfang. Voeltzkow. Philothermus seminiger Grouv. var. Goudot. Madagascar. Cerylon amplicolle Fairm. Int. de Madagascar. Hildebrandt. Metacerylon parallelum Grouv. Madagascar Goudot. Penthelispa conferta Reitt. ? var. oder sp. Int. de Madagascar. Hildebrandt. 416 A. Grouvelle: Syntarsus asperulus Fairm. Madagascar, Goudot, et var. Int. d Madagascar Hildebrandt. Syntarsus soricinus Fairm. Madagascar Goudot. Cucujidae. Hyliota cinnamomea Fairm. Int. de Madagascar. Hildebrandt. Hyliota atra Grouv. Int. de Madagascar Hildebrandt. Laemophloeus raffrayi Grouv. Afrique orientale anglais, Ile Pemba. April 1903. Voeltzkow. Silvanus javanicus Grouv. Nosy-Be, N. Madagascar. 5. November 1905. Voeltzkow. Laemotmetus ferrugineus Gerst. ?Moheli, Iles Comores. August 1903. Voeltzkow. Cryptophagidae. Loberus insularis Grouv. Nosy-Be, N. Madagascar. 8. November 1905. Voeltzkow. Loberus substriatus n. sp. Oblongo-elonsatus, conyexus, nitidus, olaber, picens; am enunEuse culis Iret 10 exceptis, basi apiceque clytrorum rufo-piceis; antı ceulo Iamizere narum 10° angustiore, hoc 11° paulo latiore Caput convexum, parce punetavum, Prothorax valde transversus, parce punctatus; apice arcuato; lateribusrotun- datis, marginatis, juxta angulos posticos breyiter emareımartıs; brasımgerdeng retrorsum pvrodueta, utbringnue, sınana; am oweliıssarntailenss nor: vanKdranı so acutis, produetis; disco ante basin transvwersim et walde Iimipresso Erlasse tenuissime punctato-lineata, punctis ad apicem evanescentibus. Long. 2,25 mill. Oblong, allonge, convexe, brillant, glabre; tete, prothorax et une bande transversale sur les elytres brun-rougeätre; antennes sauf les 9@® et 10”® articles, base et sommet des elytres rougeätres, un peu sombres. I article de la massue des antennes plus &troit que le 2=®, celui-ci transversal, un peu plus large que le 11=®. Tete convexe, tres eparsement ponctuede. Prothorax environ deux fois plus large que long, tres eparsement ponctu6; bord anterieur arque; angles anterieurs fortement &mousses; cötes arrondis, rebordes, fortement &chancres contre les angles posterieurs; ceux-ci aigus, saillants; base arquee en arriere, sinuee de chaque cöte. Ecusson transversal, subpentagonal; sur le disque, devant la base, une forte impression transversale. Elytres un peu Clavicornidae de Madagascar et Afrique orientale. 417 plus larges que le prothorax a la base, ovales, environ deux fois aussi longs que larges ensemble, tres finement ponetues en lignes, lisses ä l’extr&mite. Madagascar, int. sud (Hildebrandt). Distinet du Z. insulariss Crouv. Ann. Soc. ent. Fr. 1896, p. 89, par ses elytres glahres et tres finement ponctues en lignes. Cryptophagus modestus Grouv. Int. d Madagascar Hildebrandt. Cryptophagus consors Grouv. Int. de Madagascar. Hildebrandt. Leucohimatium frater Grouv. Andranohinaly (Waldgebiet), SW. Madagascar. Februar 1904. Voeltzkow. Mycetophagidae. Typhaea stercorea L. Afrique orientale anglaise; Ile Pemba. April 1903. Voeltzkow. Diphyllus maculatus Grouv. Int. de Madagascar Hildebrandt. Diphyllius Hildebrandti n. sp. Ovyatus, convexus, subnitidus, pube subelongata, flavo-grisea in capite prothoraceque, fulva in elytris et pilis longsioribus intermixtis dense vestitus; Genpistes protchooraceque inrusecatis; antennis, elytris;, pedibusque rufo-ferru- SBEnBen SE eye hursıcor manlenatıs, UÜltımus "articulus antennarum subhemi- sphaericus, praecedente angustatius Caput dense punctatum. Prothorax trans- versus, antice angustatus, In disco parce et ad latera fortius punctatus, utrinque biearinatus: carına interna parva. Scutellum transversum, subreetangulum. Blytra ovata, ad basin prothorace haud latiora, apice conjunctim acuminata, Sarsirantyo prunnletata; punetis in disco minus indicatis; intervallis striarum ad latera subconvexis; in singulo elytro maculasubhumeraliet medio fascia trans- wensan latus et suturam attingente, ultra medium latitudinis elytrae angulose da Fanta, Spatium subrectaneulum haud niıerum ineludense nigris; sutura anguste nigro-marginata. Lone. 2 mill. Ovale, convexe, un peu brillant, couvert d’une pubescence cendree-tlave, plus du moins couchee, assez longue et presque disposee en fascies sur la tete et le prothorax, fauve sur les elytres, composee de deux series de poils disposes en lignes un peu irregulieres, les premiers plus grands, inclines sur les intervalles des stries, les seconds plus courts, couches sur les stries; tete et prothorax noirätres; elytres roux-ferrugineux, varies de noir; antennes et pattes un peu plus claires que les elytres. Dernier articule de la massue des antennes, subhemispherique, plus &troit que le precedent. Tete un peu convexe, densement ponctude. Prothorax fortement retreci en avant, tres faiblement a la base, environ deux fois et demie aussi large a la base que long, &parsement ponctu& sur les disque, densement et fortement sur les cötes, pr6sentant de chaque cöte Voeltzkow: Reise in Ostafrika 1903-1905. Wissensch. Ergebnisse, Bd. III. 53 418 A. Grouvelle: Clavicornidae de Madagascar et Afrique orientale. deux carenes longitudinales: l’interne faible, l’externe bien marquee, partant a la base de l’angle du prothorax. Ecusson transversal, subreetangulaire. Elytres ovales, de la largeur du prothorax a la base, acumines ensemble au sommet, nettement moins de deux fois plus longs que larges ensemble dans leur plus grande largeur, forte- ment ponetu6s-stries & la base, sur les cötes, un peu moins fortement vers le sommet et plus finement sur le disque; intervalles des stries subeonvexes sur les eötes; sur chaque Elytre une tache subhumerale noire et une bande transversale de m&me couleur, partant du milieu du bord lateral, se dilatant anguleusement vers la moiti& de la largeur de l’elytre et enclosant on se reunissant & la bande correspondante de la deuxieme elytre, un espace clair, subreetangulaire; suture ötroitement bordee de noir surtout ä la base, entre le prothorax et la tache transversale. Madagascar, int. aust. (Hildebrandt). Vient se placer dans la section No. 1 du tableau Ann. ‘Soc. ent. Fr. 1906, p. 137; distinet a premiere vue des D. canalieulatus et concolor par sa coloration speciale. Si par erreur il est recherche dans la section 4, il vient se placer dans la section 8 et se distingue de D. notatus et histrio par sa bande unique, enclosant sur la suture un espace clair, subreetangulaire. Parnidae. Dryops alluaudi Grouv. Majunga, NW. Madagascar. Mai 1892. Voeltzkow. Braconidae Madagascar und anderen Inseln ‚Ostafrikas. Von. Gy. Szepligeti Budapest. Braconidae von Madagascar und anderen Inseln Ostafrikas. Von Gy. Szepligeti, Budapest. Fam. Braconidae. Subfam. Braconinae. Plaxopsis Szepligeti. Plaxopsis Grandidieri n. sp. — 9. Sauss. in coll. Mus. Berol. Kopf fast kubisch, hinter den Augen gerundet und erweitert; Gesicht unterhalb der Fühlerbasis beider- seits mit Auswuchs und zwischen den beiden Auswüchsen vertieft; über dem Clypeus mit flacher Lamelle. Fühler borstenförmig, so lang wie der Körper; Schaft länger als breit, keulenförmig, mit Zahn. Thorax kurz, Parapsiden vorn deutlich. Innere Seite des Randmals etwas kürzer, Radialzelle erreicht fast die Flügelspitze, 2. Cubitalzelle lang und parallel, Cubitalader an der Basis gebogen. N. recurrens fast interstitial. Beine ziemlich kurz. Hinterleib breit-lanzettlich, glatt; 1. Segment breit, quadratisch, mit 4 Kielen, die zwischen den Kielen liegende Furche crenuliert; 2. Segment quer, mit breitem Mittelfeld, die Furchen runzlig; 2. Sutur breit und erenuliert; die Ecken des 3. Segmentes undeutlich gesondert. Gelbrot; Kopf gelb, Kieferspitze, Gesichtsmitte, ein Makel am Scheitel und Fühler schwarz. Flügel hellbraun, Randmal braun. — Länge 11 mm, Bohrer 5,5 mm. SW. Madagascar, Tulear, Januar 1904 (Voeltzkow). Plaxopsis liogaster n. sp. — 9. Kopf fast kubisch, Gesichtsmitte unterhalb der Fühler erhaben und oben ausgehöhlt und gerandet; Gesichtsseite zwischen dem Vorsprung und Augen grob gerieft; Wangen mit Furche. Fühler borstenförmig, fast so lang wie der Körper, Schaft länger als breit, mit Zähnchen. Randmal mit gleichlangen Seiten, Radial- 420 6. Szepligeti: zelle erreicht fast die Flügelspitze, 2. Cubitalzelle nach außen zu etwas erweitert und doppelt länger als hoch, Cubitalader an der Basis gebogen. Hüften eiförmig. Hinterleib lanzettlich, glatt, die Suturen und Furchen erenuliert; 1. Segment etwas länger als hinten breit, vorn schmal, der Seitenteil schmal; 2. Segment quer, etwas länger als das 3., Mittelfeld mit gleichen Seiten und mit Fortsatz. Gelb; Hinterleb rot, Hinterschenkel gelbrot; Fühler, Hinterschienen (die Basis schmal rot) und -tarsen schwarz. Flügel braun, die Basis gelb, ein Fleckchen in der Mitte und ein etwas größerer, an der 2. Cubi- talquerader liegend, gelblich; Basalhälfte des Randmals gelb. — Länge 15 mm, Bohrer 10 mm. Zamzibar (C. W. Schmidt). Odontogaster Szepligeti. Odontogaster madagascariensis n. sp. — d. Dem O. camerunus m. ähnlich; Stirnmitte schwarz, Hinterbeine nicht braun. — Länge 66,5 mm. Madagascar, Alaotra-See, Juli 1904, und Nosy-Be, 29. September 1895 (Voeltzkow). Ipobracon Thomson. Ipobracon variegatus n. sp. — 9. Kopf fast kubisch, glatt; Gesicht unterhalb der Fühlerbasis erhaben und in der Mitte eingeschnitten. Schaft doppelt länger als dick, mit Zahn. Parapsiden kurz und undeutlich. Innere Seite des Randmals kürzer, Radialzelle erreicht nicht vollkommen die Flügelspitze, 2. Cubitalzelle lang und parallel, Nervulus etwas post- furcal. Hinterleib lanzettlich; 1. Segment etwas länger als breit, vorn schmäler, glatt, mit 4 Kielen, die Furche an der Seite zwischen den Kielen runzlig; 2. Segment quer, schwach runzlig, hinten doppelt breiter als lang, Mittelfeld glatt und den Hinterrand erreichend, die vertieften Stellen gerieft; 2. Sutur crenuliert; 3. Segment quer, runzlig, die Ecken ziemlich glatt, der Seitenteil hinten verlängert, mit Mittelfurche: 4. Segment punktiert- runzlig, mit Mittelfurche; 5. Segment an der Seite punktiert. Rot, Kopf gelb, Beine gelbrot; Fühler, Scheitel in der Mitte, Hinterkopf, drei Makel des Mesonotums (Mitte hinten gelb), Schildchen z. T., Vorderbrust und je ein Makel unterhalb der Flügelbasis schwarz. Flügel hellbraun, Nerven und Randmal braun. — Länge 9 mm, Bohrer ebensolang. Madagascar, Amber-Gebirge (Rolle \.). Ipobracon striatus n. sp. — 9. Kopf fast kubisch: Gesicht undeutlich runzlig, unterhalb der Fühlerbasis vertieft, mit kurzem Kiel. Schaft eiförmig, ohne Zahn. Parapsiden ziemlich deutlich. Innere Seite des Randmals kürzer, Radialzelle erreicht die Flügelspitze, Areola sehr lang, parallel, Cubitalader an der Basis gebogen. Hinterhüften eiförmieg. Hinterleib lanzettlich, gerieft; 1. Segment so lang wie hinten breit, vorn schmal, dreiseitig, die Seitenteile schmal, mit Mittelkiel; 2. Segment quer, etwas länger als das 3., Mittelfeld klein und glatt, der Fortsatz undeutlich: Ecken des 3. Segmentes nicht glatt; 2. Sutur breit und runzlig. Gelbrot, Fühler und Hinterbeine von der Mitte der Schienen an schwarz; Flügelbasis gelb, dann braun, ein Mittelband und ein ovales Fenster an der 2. Cubitalquerader gelb. — Länge 10 mm, Bohrer 6 mm. Britisch-Ostafrika, N Pemba, März 1903 (Voeltzkow). Macronura Szepligeti. Macronura fulvipes n. sp. — d. Kopf quer, glatt, hinter den Augen schief verschmälert; Scheitel breit; Gesicht runzlig, mit 2 Furchen, welche ein lanzettförmiges Feld begrenzen; Wangen kurz. Schaft eiförmig. Parapsiden höchst undeutlich. Me Braconidae von Madagascar und anderen Inseln Ostafrikas. 421 Innere Seite des Randmals kürzer, Radialzelle erreicht fast die Flügelspitze, 2. Cubitalzelle lang und- parallel, Cubitalader an der Basis gerade, n. recurrens weit von der 1. Cubitalquerader an die 1. Cubitalzelle inseriert, Nervulus etwas postfurcal. Beine lang und schlank, Hüften doppelt länger als dick, Schenkel dünn. Hinter- leib kolbenförmig, glatt, länger als Kopf und Thorax und schmäler als der Thorax, am Ende des 5. Segmentes am breitesten; 1. Segment 2,5mal länger als am Ende breit, vorn schmäler, Mitte gewölbt, der Seitenrand schmal; 2. Segment doppelt länger als breit, parallel, ohne Mittelfeld, neben dem Seitenrande vertieft; 3. Seg- ment länger als breit, vorn schmäler, die Ecken fast bis zum Hinterrand reichend; 3. Segment fast quadratisch; 2. Sutur glatt. Abstehend behaart. Gelbrot, Fühler schwarz. Flügel gelb, Ende und Querband dunkel, vor der Spitze mit länglichem gelbem Fenster. Hinterflügel gelb, Ende braun, mit einem großen, den Hinterrand nicht erreichenden gelben Fleck. — Länge 16 mm. Madagascar, Antananarivo (Sikora S.). Goniobracon Sz£pligeti. Goniobracon robustus Cameron. Britisch-Ostafrika, Pemba, 10. März 1903 (Voeltzkow). Iphiaulax Förster. Iphiaulax tigrinus Szepligeti. Zanzibar (Hildebrandt). Iphiaulax lucidus n. sp. — 9. Dem 7. coceineus Brulle ähnlich; Hinterleib glatt, 2. Segment hinter dem Vorderrande gerieft, das Mittel- feld ziemlich deutlich; 2. Sutur erenuliert. Rot; Kopf gelb, Stirn und Scheitel in der Mitte, Hinterkopf, Fühler und Hintertarsen — die Basis ausgenommen — schwarz; ein Strich an der Seite des Prothorax schwarz. Flügel braun, die Basis gelblich, Randmal und Costalader rot, Prostigma und ein Fleckchen unterhalb desselben braun. — Länge 13 mm, Bohrer 5 mm. Madagascar (Hildebrandt). Iphiaulax didymus Brulle. 9: Bohrer halb so lang wie der Hinterleib oder etwas länger. Madagascar, Nosy-Be, Tamatave November 1904 (Voeltzkow). Iphiaulax madagascariensis n. sp. — 9. Dem 7. coceineus Brull& ähnlich; Hinterleib runzlige. Bräunlichgelb, Stirn und Scheitel an der Mitte, Hinterkopf und Fühler schwarz; Glieder 2—5 der Hintertarsen braun. Flügel hellbraun, Ende dunkler; Randmal gelb. — Länge S—9 mm, Bohrer halb so lang wie der Hinterleib. Gr. Comoro, Küste, 3. Juli 1903 (Voeltzkow). var. 9 — Kopf nicht schwarz gezeichnet, Flügel mehr gleichförmig hellbraun. Britisch-Ostafrika, N Pemba, März 1903 (Voeltzkow). var. d — Vorderbrust und Mitte des Mesonotums hinten schwarz. T Madagascar, Tamatave, November 1904 (Voeltzkow). 422 G. Szepligeti: Iphiaulax scutellaris n. sp. — 9. Dem I. madagascariensis m. sehr ähnlich; Seutellum gewölbt, 2. und 3) Segment glänzend, punktiert- runzlig, folgende Segmente fast glatt. Nur Stemmaticum schwarz, die Lappen des Mesonotums rötlichbraun. Flügel fast hyalin, Nerven gelblichbraun, Randmal gelb, die Spitze dunkel, Prostigma schwarz. Länge 6 mm, Bohrer fast halb so lang wie der Hinterleib. InselEuropa, Canalvon Mozambique Dezember 1903 (Voeltzkow). Iphiaulax flagrator Gerstaecker. Taita (Hildebrandt). Iphiaulax Wahlbergi Holmgren. Zanzibar (Hildebrandt). Iphiaulax coccineus Brulle. Bondei, Zanzibar (C. W. Schmi.dt). var. Mit Makel am Scheitel. Bondei, Zanzibar (C. W. Schmidt). Euvipio Szepligeti. Euvipio facialis n. sp. — Cd. Kopf rundlich; Gesicht schmal, mit Längsfurche. Schaft eiförmig. Parapsiden tief, Mittellappen vorstehend. Innere Seite des Randmals kürzer, Radialzelle kurz, erreicht bei weitem nicht die Flügelspitze; Radiusende schwach doppelt gebogen, 2. Cubitalquerader schief. Hinterhüften gestreckt. Hinterleib parallel, etwas breiter als der Thorax, gerieft, das 5. Segment mehr runzlig, das 6. glatt; 1. Segment etwas länger als hinten breit, vorn schmäler, der Seitenrand schmal; 2. Segment quer, etwas länger als vorn breit, die Ecken glatt; 2. Sutur breit und cerenuliert; 3. Segment kurz, die Ecken groß und quer, die schiefen Furchen treffen in der Mitte des Vorderrandes fast zusammen, der Hinterrand des Segmentes ist glatt und gesondert; 6. Segment groß. Rot, Fühler schwarz. Flügel gelblich, Enddritteil und Querband braun; Randmal gelb, die Spitze schwarz; Basis der Radialzelle dunkel. Hinterflügel gelb, Ende hellbraun. — Länge 10 mm. Madagascar, Nosy-Be, 2. November 189% (Voeltzkow). Bracon Fabricius. Bracon madagascariensis n. sp. — 9. Kopf halbkugelförmig, matt. Fühler 30 gliedrig. Thorax dicht und fein punktiert, matt, Metanotum ohne Kiel, Parapsiden fein und deutlich. Innere Seite des Randmals kürzer, Radialzelle erreicht die Flügel- spitze, 2. Cubitalzelle lang und langgestielt. Hinterleib ziemlich breit, lanzettlich, runzlig; 1. Segment hinten breiter als lang, die Seitenteile breit; 2. Segment doppelt breiter als lang und doppelt länger als das 3., beider- seits hinter dem Vorderrande flach erhaben; 2. Sutur breit und bisinuiert; Hypopygium kurz. Schwarz; Kopf gelb, Stemmaticum und Hinterkopf schwarz; Prothorax (meist), Beine, Spitze und Rand (meist) des Hinterleibes gelbrot. Flügel bräunlich, Randmal gelbbraun. — Länge 2 mm, Bohrer etwas länger alsder halbe Hinterleib. Madagascar, Nosy Be, 9. November 189%, und Fenerive, Juli 1904 (Voeltzkow). Habrobracon Ashmead. Habrobracon triangularis Szepligeti. Madagascar, Nosy-Be, 26. November 1905 (Voeltzkow). DD Braconidae von Madagascar und anderen Inseln Ostafrikas. 42: Subfam. Exothecinae. Pseudobracon Sz£pligeti. Pseudobracon Voeltzkowi n. sp. — 9. Dem Ps. flaviceps Br. ähnlich; 2. Segment kürzer als vorn breit, mit deutlich begrenztem Mittelfeld, Scutellum flach. Gelbrot, Fühler schwarz; Vorderflügel gelb, mit dunkler Querbinde in der Mitte, Ende hellbraun, Umgebung der 2. Cubitalquerader heller; Hinterflügel gelb, Ende hellbraun, Mitte mit dunklem Fleck. — Länge 20 mm, Bohrer 30 mm. Madagascar, Nord-Mahafaly (Voeltzkow). Pseudobracon flavimanus n. sp. — 9. Kopf quer, hinter den Augen erweitert, glatt. Parapsiden undeutlich. Fühler kräftig, kürzer als der Körper. Innere Seite des Randmals kürzer, Radialzelle erreicht fast die Flügelspitze, 2. Cubitalzelle länger als breit, 2. Cubitalquerader vor der Mitte gebrochen, Cubitalader an der Basis gerade, Nervulus weit post- furcal. Hinterbeine lang, Hüften länger als breit, Schenkel ziemlich schlank. Hinterleib glatt, länger als Kopf und Thorax und nicht breiter als der Thorax, lanzettlich, am Ende des 3. Segmentes am breitesten; 1. Segment fast doppelt länger als hinten breit, gewölbt, der Seitenrand schmal; 2. Segment länger als hinten breit, ohne Mittelfeld, neben dem Seitenrande mit etwas schieflaufender Furche; 2. Sutur breit und glatt; 3. Segment quer, mit ziemlich großen Ecken. Abstehend behaart. Gelbrot; Fühler, Hinterschienen — die Basis ausgenommen — und Metatarsus — die Spitze aus- genommen — schwarz; Sporn gelb. Flügel gelb, Ende braun, eine breite Querbinde und ein großer, den Vorder- rand erreichender Fleck vor der Spitze gelb. Hinterflügel gelb, Ende und Querband in der Mitte braun. Randmal, die Spitze abgerechnet, gelb. — Länge 25 mm, Bohrer 10 mm. OÖ. Madagascar, Sakana, Urwaldlichtungen, September 1904 (Voeltzkow). Subfam. Hecabolinae. Monolexis Förster. Monolexis caudatus n. sp. — 9. Kopf fast kubisch, hinten gerandet und gebuchtet, fein runzlig, hinter den Augen erweitert; Scheitel hinten fein nadelrissig, Augen klein, Wangen lang. Schaft eiförmig, 3. Fühlerglied etwas kürzer als das 4. Tho- rax fein runzlig; Mesonotum vorn gestutzt, Parapsiden tief, Mittellappen etwas vorstehend; Mesopleuren glatt, mit Furche. Randmal breit, mit gleich langen Seiten; Radialzelle erreicht nicht die Flügelspitze, n. recurrens an die innerste Ecke der 2. Cubitalzelle inseriert, Nervulus postfurcal; Nerven ziemlich breit. Hinterleib lan- zettlich; 1. Segment groß, länger als hinten breit, vorn schmäler, punktiert-runzlig, an der Basis mit 2 kurzen Kielen; 2. Segment fein punktiert, die folgenden glatt; 2. Sutur fehlt. Gelbrot, Thorax oben braun, 1. Segment rötlichbraun, Ende des Hinterleibes mehr gelb, Fühler (ge- brochen) und Beine gelb. Flügel hyalin, Randmal braun, Tegula gelb. — Länge 3,5 mm, Bohrer 3 mm. Madagascar, Antananarivo (Sikora S.). Subfam. Hormiinae. Hormiopterus Giraud. Hormiopterus antennalis n. sp. — 9. Kopf fast kubisch, hinten gerandet, fein runzlig und matt, hinter den Augen gerundet und erweitert; Augen ziemlich klein, Wangen ziemlich lang. Fühler dünn und lang, borstenförmig, länger als der Körper, 424 G. Szepligeti: Schaft eiförmig, 3. Glied dreimal länger als breit und so lang wie das 4. Thorax eylindrisch, fein runzlig und matt, Parapsiden ausgebildet; Mesopleuren in der Mitte glatt, die Furche erenuliert; Metathorax gestreckt, oben zellenartig runzlig, an der Basis beiderseits glatt, Luftloch klen. Randmal mit fast gleichlangen Seiten, Radialzelle erreicht die Flügelspitze, 2. Cubitalzelle länger als hoch, 2. Cubitalquerader senkrecht, Nervulus schwach postfurcal. Hinterhüften ziemlich kurz, die Basis gestutzt, mit Zähnchen; Schenkel ziemlich kurz und dick, die vordersten an der Basis wie ausgeschnitten. Hinterleib länger als Kopf und Thorax; das 1. Segment gerieft, groß, länger als hinten breit, vorn schmäler; 2. Segment gerieft, der Hinterrand glatt, mit 3 Querfurchen, die hintere Querfurche sanft gebogen; 2. Sutur erenuliert; 3. Segment quer, an der Basis gerieit; 4. Segment an der Basis fein nadelrissig, die folgenden glatt. Thorax kurz und grau behaart. Schwarz; Taster, Tegula, Beine, Bauch und Spitze des Hinterleibes gelbrot; Fühler und Hinterrand der Segmente 2-5 mehr rot, Basis der Hinterschienen schwarz. Flügel fast hyalin, Randmal gelb und matt, Nerven z. T. gelblich. — Länge 5 mm, Bohrer so lang wie der Hinterleib. Britisch-Ostafrika, N Pemba, März 1903 (Voeltzkow). Hormiopterus orientalis n. sp. — 9. Dem H. antennalis m. sehr ähnlich; 2. Segment an der Basis grob runzlig, in der Mitte fein leder- artig, das Ende gerieft, der Rand glatt. — Flagellum schwarz, Bohrer etwas kürzer als der Hinterleib. Deutsch-Ostasbrika (Anusha, Chini ler Kıatona) Subfam. Rhogadinae. Cystomastax Szepligeti. Cystomastax Voeltzkowi n. sp. — d. Kopf quer, hinter den Augen verschmälert, Gesicht fein runzlig; Augen groß, neben den Fühlern ge- buchtet, Wangen ganz kurz, Ocellen groß, an den Augen nicht anstoßend; Tasterglieder 2—4 aufgeblasen. Fühler dünn, länger als der Körper, das 3. Glied 3—4mal länger als dick. Thorax fast glatt, glänzend; Meta- thorax fein runzlig, mit undeutlichem Kiel; Parapsiden tief, Mesopleural-Furche undeutlich crenuliert. Innere Seite des Randmals länger, Radialzelle erreicht die Flügelspitze, erster Abschnitt der Radialader halb so lang wie der 2., Endabschnitt gerade; 2. Cubitalzelle kurz, 2. Cubitalquerader senkrecht, n. recurrens an die erste Cubitalzelle inseriert, Nervulus etwas postfurcal. Radialzelle des Hinterflügels nach der Flügelspitze zu nicht erweitert. Beine dünn und lang. Hinterleib fein runzlig, matt, die Basalsegmente undeutlich gerieft, fast ohne Mittelkiel; 1. Segment länger als hinten breit, vorn ganz schmal; das 2. Segment fast quadratisch, vorn schmäler, das 3. quer. Gelbrot, Spitze der Hinterschenkel dunkel. Flügel hyalin, Nerven und Randmal gelb. — Länge 7 mm. Madagascar, Fen£rive, Juli 1904 (Voeltzkow). Rhogas Nees. Rhogas africanus Sz£epligeti. Madagascar, Ste. Marie, August 1904 (Voeltzkow). Rhogas excisus n. sp. — d. Kopf quer, matt, hinten winklig ausgeschnitten. Fühler länger als der Körper, das 3. Glied etwas länger als breit. Mesonotum fein runzlig und matt, Parapsiden deutlich; Mesopleuren runzlig, die Furche crenuliert; Braconidae von Madagascar und anderen Inseln Ostafrikas. 495 Metanotum ziemlich grob runzlig, der Mittelkiel undeutlich. Randmal mit gleichlangen Seiten, Radialzelle erreicht die Flügelspitze, 2. Cubitalzelle etwas länger als hoch, nach außen zu schmäler, n. recurrens weit in die 1. Cubitalzelle inseriert, Nervulus weit postfurcal, fast an die Mitte der Discoidalzelle inseriert; Radial- zeile der Hinterflügel nach außen zu erweitert. Beine schlank, Sporn kurz. Hinterleib bis zum Ende des 3. Segmentes erweitert, die folgenden Segmente kurz und fast verborgen; das 1. und 2. Segment gerieft, mit Mittelkiel und an der Seite gerandet, das 3. Segment dicht und fein punktiert; das 1. Segment länger als hinten breit, und hier nicht doppelt so breit wie vorn; 2. Segment so lang wie hinten breit, vorn etwas schmäler, das 3. Segment quer und ziemlich lang. Schwarz; Kopf, Brust, Mesonotum, Seutellum, Mesopleuren unten und Ende des Hinterleibes vom 4. Segment an gelbrot; Fühler gelbrot, die Einschnitte schwarz; Beine gelhrot, die Basis gelb. Flügel hyalin, Nerven und Randmal gelb. — Länge 4 mm. Antananarivo (Sikora S.). Rhogas annulicornis n. sp. — 94. Kopf quer, matt; Gesicht unterhalb der Fühlerbasis vorspringend. Fühler länger als der Körper, Ende beim 9 eingerollt, die Mitte etwas verdickt. Mesonotum — mehr oder minder — glänzend, Para- psiden punktiert; Pleuren fein und dicht punktiert, die Furche erenuliert; Metanotum ziemlich grob runzlig, mit fenem Kiel. Innere Seite des Randmals kürzer, 2. Cubitalzelle parallel, etwas länger als hoch, Nervulus postfurcal, 2. Discoidalzelle um #4 kürzer als die 1. Radialzelle der Hinterflügel nach außen zu erweitert, Beine schlank, Sporn kurz. Hinterleib (beim & schlanker und die Segmente länger) bis zum Ende des 3. Segmentes erweitert, die beiden ersten gerieft, mit Mittelkiel; das 3. beim d fast ganz, beim 9 an der Basis gerieft; die folgenden Segmente glatt; das 1. Segment länger (beim & fast doppelt) als hinten breit, vorn schmäler; das 2. beim 9 quer, vorn schmäler, beim d- länger als breit; das 3. beim 9 doppelt breiter als lang, beim 3 nicht. Schwarz; Wangen, innerer Augenrand (9), Prothorax, Squamula und Beine gelbrot; beim d die hinter- sten Beine von dem Schenkel an mehr braun; Mesopleuren bräunlich; Ring der Fühler weiß. Flügel fast hyalin, Randmal bräunlichgelb, Nerven braun. — Länge 4 mm, Bohrer kurz. Antananarivo (Sikora S.). Subfam. Cheloninae. Gastrotheca Guerin. Gastrotheca sulphurea n. sp. — d. Dem G@. furecata Guer. ähnlich; Mittellappen des Mesonotums mit drei Längsfurchen. Randmal gelb, Fühler gelbrot, Ende braun. — Länge 3,5 mm. Deutsch-Ostafrika, Insel Mafia (Voeltzkow). Phanerotoma Wesmael. | Phanerotoma leucobasis Kriechbaumer. Britisch-Ostafrika, Insel Fundu, Ost-Pemba, 18. April 1903 (Voeltzkow). var. 1. (Ph. ocularıs Kohl). Brormusch- Ostatrıka, Insel Hundu, Ost- Pembha, : DD {or} . April 1903 (Voeltzkow). var.2. Comoren, Moheli September (Voeltzkow). Voeltzkow: Reise in Ostafrika 1903—1905. Wissensch. Ergebnisse, Bd. III. 426 G. Szepligeti: Subfam. Microgasterinae. Apanteles Förster. Apanteles chrysippi Viereck. Antananarivo (Sikora S.). Subfam. Agathinae. Orgilus Holiday. Orgilus pusillus n. sp. — 9. Kopf quer und matt, Gesicht breit, Clypeus geschieden. Fühler borstenförmig, länger als der Körper. Mesonotum matt, Parapsiden fein; Mesopleuren fein punktiert, mit Furche; Metanotum glänzend, sehr fein punktiert. Innere Seite des Randmals länger, die beiden Abschnitte der Radialader bilden ein Rechteck, der 2. gerade; Radialzelle lang und schmal, 1. Discoidalzelle sitzend, Nervulus etwas antefurcal. Hinterleib lanzettlich, Segment 1 und 2 fein und dicht punktiert, schwach glänzend, die folgenden glatt; das 1. Segment länger als hinten breit, vorn schmal, dreiseitig; das 2. Segment quer. Beine schlank und lang, Hinterschenkel ziemlich kurz, Sporn kurz. f Kopf gelb, oben braun (Augenrand breit gelb); Fühler braun, an der Basis gelbrot; Thorax braun, oben mehr schwarz; Hinterleib schwarz; Beine gelb, Spitze der Hinterschienen und die Hintertarsen bräunlich. Flügel hyalin, Nerven gelb, Randmal hellbraun. — Länge 2 mm, Bohrer fast halb so lang wie der Hinterleib. Madagascar, Ste Marie, August 1904 (Voeltzkow). Disophrys Förster. Disophrys lutea Brulle. Madagascar, Nosy-Be, 1. Februar 1895 (Voeltzkow). Disophrys fraudator n. sp. — 9C. Dem D. lutea Brulle ähnlich; Vorderflügel mit 2 hellbraunen Querbinden, Mitte des Randmals gelb; Flagellum, Spitze der Hinterschienen und die Hintertarsen schwarz. Comoren, Anjouan Oktober 1903 und Britisch-Ostafrika, Insel Pemba, 10. April 1903 (Voeltzkow). Braunsia Kriechbaumer. Braunsia Kriegeri Enderlein. d: Spitze der Hinterschienen und die Hintertarsen schwarz. Madagascar, Nosy-Be (Voeltzkow). Microdus Nees. Microdus mesoxanthus n. sp. — 9. Kopf quer, glatt, hinten tief gebuchtet; Clypeus nicht geschieden, beiderseits mit großen Gruben. Fühler kürzer als der Körper, kräftig, borstenförmig. Mesonotum und Seutellum glatt, Parapsiden ganz kurz; Mesopleuren glatt, mit Furche; Metapleuren dicht behaart; Metanotum kurz, runzlig, mit Mittelkiel. Innere Seite des Randmals länger, Radialzelle ganz schmal, Areola dreiseitig und lang gestielt, Nervulus postfurcal und schief. Beine kräftig, Hüften kurz, Sporn kürzer als die Hälfte des Metatarsus. Hinterleib glatt, das 1. Segment fein nadelrissig, breit, etwas kürzer als am Ende breit; 2. Segment quer, kaum so lang wie das 3.; 6. und 7. Segment ziemlich groß. Braconidae von Madagascar und anderen Inseln Ostafrikas. 4927 Gelbrot; Gesicht, Stirn und Scheitel in der Mitte, Fühler, Prothorax, Mesonotum (die Mitte gelb) schwarz; Hinterschienen weiß, Ende schwarz; Hintertarsen schwarz, die Basis schmal weiß. Flügel bräunlich, Randmal gelblichbraun, Tegula rot, Nerven gelb, Costalader schwarz. — Länge 4 mm, Bohrer so lang wie der Körper. Madagascar, Nosy-Be (Voeltzkow). Subfam. Helcontinae. Neohelcon n. gen. Kopf fast kubisch, nicht gerandet; Clypeus tiefliegend, halbkreisförmig, der Vorderrand gerade; Stirn vertieft, Augen klein. Parapsiden undeutlich, Mesopleuren ohne Furche; Metanotum glatt, ohne Kiele, Luft- loch klein. Rücklaufender Nerv an die 1. Cubitalzelle inseriert, 2. Cubitalzelle lang und parallel, 2. Cubital- querader senkrecht, 1. Discoidalzelle gestielt, Beine ziemlich gedrungen, 5. Tarsenglied so lang wie das 3. Hinter- leib schmal und lang, schmäler als der Thorax und doppelt länger als der Kopf und Thorax (J). Neohelcon braconinus n. sp. — d. Kopf glatt, hinter den Augen gerundet und erweitert, Wangen ziemlich lang. Fühler kürzer als der Körper, borstenförmig; Schaft länger als breit, mit Zahn; 2. Glied fast so lang wie das 3., dieses länger als breit und etwas länger als das 4 Thorax glatt, Mesopleuren ohne Furche, Metapleuren behaart. Randmal breit-lanzettlich, mit gleichlangen Seiten, Nervulus interstitial, Radialzelle erreicht fast die Flügelspitze, Cubital- ader an der Basis gebrochen. Hinterleib glatt, die Seiten parallel; 1. Segment fast doppelt länger als breit, das 2. Segment quer, beiderseits eingedrückt und mit je einem kleineren Feldchen; 3. Segment quer, länger als das 2., die Vorderecken durch eine bogenförmige Furche begrenzt; 2. Sutur erenuliert; 4. und folgende Segmente länger als breit, der Seitenteil schuppenartig verlängert, folglich der Hinterrand gebuchtet. Hinterhüften behaart. Rot; Kopf gelb, Stirn und Scheitel an der Mitte schwarz; Fühler und Seitenteile des Mesonotums schwarz. Flügel gelblich, Nerven und Randmal gelblich-braun. — Länge 10 mm. SW. Madagascar, Andranohinaly, Februar 1904 (Voeltzkow). Dieses sonderbare Insekt erinnert sehr an „/phiaulax“, aber Clypeus nicht halbkreisförmig ausgeschnitten, sondern tiefliegend und der Vorderrand gerade. Subfam. Cardiochilinae. Cardiochiles Nees. Cardiochiles punctatus Szepligeti. var. @ — Kopf oben mit kleinerem Makel, die Seitenteile des Mesonotums nicht schwarz. Zanzibar, Bondel (C. W. Schmidt). Subfam. Macrocentrinae. Macrocentrus Curtis. Macrocentrus luteus Szepligeti. Comoren, Moheli September (Voeltzkow). Subfam. Opiinae. Opius Wesmael. Opius pusillus n. sp. — C. Kopf glatt, hinten tief gebuchtet, hinter den Avgen schmal und gerundet; Gesicht punktiert, gekielt: Clypeus schmal und breit, Mundöffnung groß. Fühler fadenförmig, länger als der Körper. Thorax glatt, Meta- 428 G. Szepligeti: Braconidae von Madagascar und anderen Inseln Ostafrikas. thorax fein punktiert-runzlig, mit feinem Kiel; Parapsiden nur vorn ausgebildet, ohne Grübchen, Furche der Mesopleuren erenuliert. Randmal mit gleichlangen Seiten, Radialzelle erreicht die Flügelspitze, 1. Abschnitt der Radialader so lang wie der postfurcale und schiefe Nervulus; n. recurrens an die 1. Cubitalzelle inseriert. Hinterleib glatt, 1. Segment fein runzlig, so lang wie hinten breit, vorn schmäler; 2. Segment quer. Gelbrot; Beine gelb, Flagellum schwarz. Flügel hyalin, Nerven und Randmal gelblichbraun. — Länge 2 mm. Madagascar, Fenerive, Juli 1904 (Voeltzkow). Opius sulphureus n. sp. — 9. Kopf halbkugelförmig, glatt, tief gebuchtet, hinter den Augen erweitert; Gesicht punktiert, Wangen lang, Augen klein, Clypeus nicht geschieden, Mund nicht offen. Thorax glatt, Parapsiden kurz, ohne Grübchen?, Furche der Mesopleuren crenuliert, Metanotum schwach runzlig und an der Basis mit kurzem Kiel. Randmal mit gleichlangen Seiten, Radialzelle erreicht fast die Flügelspitze, 1. Radiusabschnitt halb so lang wie die 2. Cubitalquerader, n. recurrens an die 2. Cubitalzelle inseriert, Nervulus postfurcal und schief. Hinterleib glatt; 1. Segment länger als hinten breit, vorn schmäler, mit 2 kurzen Kielen, die Seiten flach; 2. Segment quer. Gelbrot, Hintertarsen bräunlich; Fühler schwarz, Flagellum, die Basis und Ende ausgenommen, rötlich. Flügel hyalin, Nerven und Randmal schwarz. — Länge 4,5 mm, Bohrer 2,5 mm. Madagascar, Antananarivo (Sikora). Opius hypopygialis n. sp. — 9. Kopf quer, gebuchtet, hinter den Augen gerundet; Wangen ziemlich lang, mit Furche; Mundöffnung rundlich. Fühler 25gliedrie. Thorax glatt, Metathorax kurz und runzlig, Parapsiden kurz, Grübchen fehlt (?), Furche der Mesopleuren erenuliert. Randmal mit gleichen Seiten, Radialzelle erreicht die Flügelspitze, 1. Ab- schnitt der Radialader kurz, n. reeurrens an die 2. Cubitalzelle inseriert, Nervulus postfurcal. Hinterleib kurz, glatt, 1. Segment runzlig, Hypopygium groß, nicht länger als die Spitze des Hinterleibes. Schwarz; Kopf, Pleuren, Schildehen, Parapsiden und Beine gelbrot. Flügel gelbrot, Nerven und Rand- mal braun. — Länge 2 mm, Bohrer so lang wie der Hinterleib. Madagascar, Ste Marie, August 1904 (Voeltzkow). Opius circumscriptus Szepligeti. — d. Madagascar, Ste Marie, August 1904 (Voeltzkow). Subfam. Alysiinae. Phaenocarpa Förster. Phaenocarpa madagascariensis n. sp. -—- 9d. Kopf halbkugelförmig, glatt, hinter den Augen erweitert und gerundet; Gesicht breit, schwach punktiert, Wangen kurz. Fühler doppelt länger als der Körper. Thorax glatt, Parapsiden fein, Hinterschildehen ohne Spitze, Mesopleuralfurche erenuliert, Metanotum gefeldert, Centralfeld länger als breit. Randmal lanzettlich, die innere Seite kürzer, Radialzelle erreicht die Flügelspitze, Radiusende gerade, n. recurrens an die 1. Cubitalzelle inseriert, Nervulus postfurcal. Beine dünn und lang. Hinterleib fast spatelförmig, glatt; 1. Segment nahezu stielförmig, gerieft-runzlig, doppelt länger als breit. Schwarz; Mundteile, Brust, Bauch und Beine gelb; Mitte des Mesonotums und Segment 2—3 (mehr oder weniger) gelbrot; Fühler braun, mit weißem Ring, die Basis oft rötlich. Flügel gelblich-hyalin, Nerven und Randmal hellbraun. — Länge 3 mm, Bohrer so lang wie der Hinterleib (?). Madagascar, Ste. Marie, August 1904 (Voeltzkow). a GE a Mh Si Beet A BEE Ze udn oda m a ZA An 2 i ö : Reise in Ostafrika | in den Jahren 1903-1905 ; mit Mitteln der Hermann und Elise geb. Heckmann Wentzel-Stiftung ausgeführt Professor Dr. Alfred Voeltzkow. - Wissenschaftliche Ergebnisse. Band Il. Systematische Arbeiten. Heft V. | Mit 3 Tafeln und 3 Textfiguren. - Inhalt: A. Voeltzkow: Flora und Fauna der Comoren. — K. Grünberg: Odonaten von Madagascar, den Comoren und Ostafrika. — H. Haedge: Das Urogenitalsystem von Uroplatus fimbriatus. — _ A.Jacobi: Die Zikadenfauna Madagascars und der Comoren. — M. Bernhauer: Staphyliniden von Madagascar, den Comoren und Zanzibar. — Joh. Thiele: Marine und litorale Mollusken von Madagascar, den Comoren und Ostafrika. —,——m——— STUTTGART 1917. ‚E. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung (Erwin Nägele). | | ! | Reise in Ostafrika in den Jahren 1903-1905 mit Mitteln der Hermann und Elise geb. Heckmann Wentzel-Stiftung ausgeführt von Professor Dr. Alfred Voeltzkow. Wissenschaftliche Ergebnisse. Band I. Systematische Arbeiten. Mit 33 Tafeln und 82 Textfiguren. mp de eu STUTTGART 1908-- 1917. E. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung (Erwin Nägele). \ | 5 ll) Druck von Carl Grüninger, K. 'Hofbuchdruckerei Zu Gutenberg (Klett & Hartmann), Stuttgart. Inhalt des dritten Bandes. Attems, C.: Myriopoden von Madagascar, den Comoren und den Inseln Ostafrikas. Mit Tafel 10—12, 1 Karte und 40 Textfiguren . ; i 5 Staphyliniden von Madagascar, den Comoren a Zanzibar . Die Tetractinelliden. Mit Tafel 18—21. O.: Reptilien und Amphibien von Madagascar, Mit Tafel 23—30 und 1 Textfigur Bourgeois, J.: Lycides de Madagascar et iles avoisinantes . Braun, M.: Uroplatus fimbriatus (Schneider 1797) in Gefangenschaft. figuren. Bernhauer, M.: Bösraug, Ernst: 3 ; 3 Boettger, den Inseln nd dem Festland Ost afrikas. Mit Tafel 22 und 5 Text- Ein Beitrag zur Kenntnis der Moosflora der ost- Mit Tafel 7—9 . Mantidi e Fasmidi di Madagascar, Brotherus, V.F.: Musci Voeltzkowiani. afrikanischen Inseln. N RR RE RE EMO NE Giglio-Tos, E.: delle Comore e di altre Isole dell’ Africa orientale . . RL Ne a ARE Grouvelle, A.: Clavicornidae de Madagascar et ftique orientale ee ee Grünberg, K.: Qulicidae von Madagascar, den Comoren und Ostafrika. Mit 6 Textfiguren . Ödonaten von Madagascar, den Comoren und Ostafrika Haedge, H.: Das Urogenitalsystem von Uroplatus fimbriatus. Mit Tafel 31 und 3 Textfiguren Hagedorn, M.: Madagassische Ipiden. Se N Mit Tafel 2 und 3 Mit Tafel 32 und 33 . Die bisher aus dem ostafrikanischen Inselgebiet und Mozambique be- Hennings, P.: Fungi von Madagascar, den Comoren und Ostafrika. Jacobi, A.: Die Zikadenfauna Madagascars und der Comoren. Klapalek, Franz: kannten Neuropteren nebst Beschreibung einiger Myrmeleoniden- und Ascalaphidenlarven. Mit 9 Textfiguren . ee N DR RE ORTE RER ehe Lesne, P.: Bostrychides recueillis a else et dans I’ Aktigne entale par MIA. N Voeltz- kow et J. Hildebrandt . Lindau, Pilger, Rob.: Corallinaceae aus dem westlichen Indischen Ozean. Über Trichogloea Kütz. Mit Tafel 4 Siebenrock, F.: Krokodile von Madagascar. Mit Tafel 1 Mit Tafel 5 und 6 G.: Lichenes von Madagascar, Mauritius und den Comoren. Mit 4 Textfiguren Seite 73—115 553 —560 231 —251 269375 399 —401 259 — 268 4964 403 — 408 409-418 6572 481 —486 487518 255— 258 15 33 519—552 Se) 397— 398 1—14 39—48 35—37 221 — 230 IV Inhalt des dritten Bandes. Simroth, H.: Über die von Herrn Professor Voeltzkow auf Madagascar und in Ostafrika erbeuteten Vaginuliden nebst verwandtem Material von ganz Afrika. Mit Tafel 13—17 Szepligeti, Gy.: Braconidae von Madagascar und anderen Inseln Ostafrikas | Thiele, Joh.: Marine und litorale Mollusken von Madagascar, den Comoren und Ostafrika Tornier, G.: Bemerkungen über Froschlaiche, die von A. Voeltzkow auf Madagascar unter Steinen und auf Blättern gefunden wurden. Mit 6 Textfiguren . Voeltzkow, A.: Flora und Fauna der Comoren . ER : ; j N Wasmann, P.E.: Termiten von Madagascar, den Comoren und Ins ae it 7 Text- figuren Seite 129—216 419—428 561—564 217—220 429 —480 117—127 Reise in Ostafrika in den Jahren 1903-1905 mit Mitteln der Hermann und Elise geb. Heckmann Wentzel-Stiftung ausgeführt von nu Professor Dr. Alfred Voeltzkow. Wissenschaftliche Ergebnisse. Band III. Systematische Arbeiten. Heft V. Mit 3 Tafeln und 3 Textfiguren. Inhalt: A. Voeltzkow: Flora und Fauna der Comoren. — K. Grünberg: Odonaten von Madagascar, den Comoren und Ostafrika. — H. Haedge: Das Urogenitalsystem von Uroplatus fimbriatus. — A.Jacobi: Die Zikadenfauna Madagascars und der Comoren. — M. Bernhauer: Staphyliniden von Madagascar, den Comoren und Zanzibar. — Joh. Thiele: Marine und litorale Mollusken von Madagascar, den Comoren und Ostafrika. — .— STUTTGART ı917. E. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung (Erwin Nägele). Flora und Fauna der Comoren. Von erlin. Flora und Fauna der Comoren. Von Prof. A. Voeltzkow, Berlin. Flora und Fauna ozeanischer Inseln werden vom Klima und den herrschenden Winden, in besonders starkem Maße aber von den Meeresströmungen beeinflußt, in deren Bereich sie liegen. Wie an anderer Stelle! genauer ausgeführt, trifft unseren Archipel in der Hauptsache eine westlich gerichtete Strömung, welche sowohl Madagascar wie die Comoren von afrikanischen Einflüssen fernhält, daneben macht sich aber im Hochsommer nach der Drehung des Südost-Passates nach Südwest, etwas südlich der Comoren, häufig ein lokaler nordwestlicher Gegenstrom geltend, der die Einführung madagassischer Formen, besonders nach Mayotte, der südlichsten der Gruppe, erleichtert. Es ist daher nicht zu verwundern, wenn die Inseln außer kosmopolitischen Formen in ihrer Vegetation und Tierwelt große Übereinstimmung mit Madagascar, den Mascarenen und anderen westlich gelegenen Eilanden, und nur geringe Beeinflussung vom Kontinent von Afrika erkennen lassen. Eine Reihe der Formen sind en- demisch, ohne allzusehr von Arten der benachbarten Inseln abzuweichen, jedoch lassen sich auch indische Verwandtschaften und solche mit dem Malayischen Archipel nachweisen. Naturgemäß ist bereits seit langer Zeit, besonders durch die Einwanderungen der Araber und Perser, der ursprüngliche Charakter der Vegetation beeinflußt worden von dem Menschen, der mit sich den größten Teil der tropischen Obstbäume und die unendliche Fülle der Kulturen der heißen Zone brachte, in deren Gefolg- schaft auch die ganze lästige Gesellschaft kosmopolitischer Unkräuter die Inseln erreicht und häufig in den Küstendistrikten die einheimische Flora völlig verdrängt hat. Auch die Fauna schließt sich hauptsächlich an Madagascar an, doch finden sich auch einige kontinental afrikanische Formen. Sie muß, im ganzen betrachtet, eine arme genannt werden, und das Tierleben ist nicht bloß für einzelne Gebiete und Familien, sondern überhaupt recht spärlich und selbst an Häufigkeit der Individuen wenig entwickelt, trotzdem die Lebensbedingungen mannigfaltig und reichlich sind, und Berg und Tal, Forst und Savanne den verschiedensten Anforderungen Raum gewähren. Auch die Wälder, die häufig die Spitzen der Berge von 1000 m Höhe an überziehen und in geschützten Einschnitten tief herabreichen, sind faunistisch fast ganz tot, sogar Ameisen und Termiten fehlen beinahe völlig. Das Kulturgebiet ist natürlich reicher an Lebewesen, aber vielfach sind es Arten, die eben in Begleitung jener Kulturgewächse erscheinen und ein kosmo- politisches Gepräge tragen. Sonst umfaßt aber die Lebewelt fast alles Arten, die, soweit sie nicht mit Flug- oder Schwimmvermögen ausgestattet sind, als Passagiere auf im Meere treibenden Gegenständen durch Strö- mungen an diese Gestade getrieben sein, oder erst in Gefoleschaft der Menschen ihren Weg nach den Inseln gefunden haben können. 1 Voeltzkow, Die Comoren: Voeltzkow, Reise in Ostafrika 1903—1905, Wiss. Ergeb. Bd.I,1. Abt. Reisebericht, p.6,7. D4* 430 A. Voeltzkow: Nichts zwingt uns zu der Annahme einer Verbindung der Comoren mit Afrika in alten Zeiten oder nötiet uns, in diesen ein Anhängsel Madagascars zu sehen, vielmehr spricht alles dafür, den Archipel als selb- ständiges, durch vulkanische Kräfte aus dem Meer aufgetauchtes Gebilde anzusehen, das später von den an- srenzenden Regionen seine Lebewelt empfangen habt. Flora der Comoren. Bei der Zusammenstellung der nachfolgenden Listen erfreute ich mich der Unterstützung des Herrn Dr. G. Schellenberg, Wiesbaden, der auch die wissenschaftlichen Namen einer Prüfung unterzogen hat. Die Nachrichten über die höhere Pflanzenwelt der Comoren, die wir besitzen, fließen verhältnismäßig spärlich. Der erste, dem wir Genaueres verdanken, ist Wenceslaus Bojer, der, nachdem er einige Punkte Madagascars, Pemba, Mombassa, Zanzibar, die Comoren und die kleine Insel Angalaga besucht, sich auf Mau- ritius festgesetzt hatte, wo er am 4. Juni 1855 im Alter von 55 Jahren gestorben ist. Sein Hauptwerk „Hortus mauritianus“ erschien im Jahre 1837 und umfaßt auch die von ihm auf den Comoren gesammelten Pflanzen. Im Jahre 1843 verweilte Peters auf seiner Reise nach Mozambique 8 Tage auf Anjouan und sandte von dort einige Belege zur Flora jener Insel ein. Um die gleiche Zeit etwa tritt auch J. M. C. Richard, bekannt durch seine botanischen Reisen auf Madagascar, als Sammler einiger Pflanzen der Comoren in die Erscheinung, leider ist mir seine von Cordemoy im Album de la Reunion 1868 veröffentlichte Biographie nicht zugängig gewesen, so daß ich Näheres über seinen Besuch unseres Archipels nicht zu erfahren vermochte. In den Jahren 1847 bis 1848 treffen wir in der gleichen Gegend den überaus erfolgreichen Sammler Boivin. Er war Botaniker des Museum d’Histoire naturelle de Paris und machte häufige Besuche auf Mada- gascar, an der Küste Ostafrikas, z. B. Mombassa, auf den Seychellen, Mauritius und den Comoren. Letztere Gruppe besuchte er achtzehnmal, darunter Groß-Comoro oder Ngazidya einmal, Moheli dreimal, Anjouan dreimal und Mayotte elfmal. Im Augenblick seiner Rückkehr starb er, ohne aber etwas über seme Beobachtungen veröffentlicht zu haben. In dem von Jaubert verfaßten Nekrolog (Notice necrologique in Bulletin de la Societe Botanique de France, T.I., 1854) wurde Publikation seiner Sammlung an naturwissenschaftlichen Gegen- ständen, hauptsächlich Pflanzen, die 11 Kisten füllte, versprochen, was auch für einen großen Teil der zoo- logischen Präparate geschehen ist. Eine zusammenfassende Veröffentlichung über die Ergebnisse seiner Reise unterblieb leider, jedoch sind Teile der botanischen Ausbeute in neuerer Zeit hier und da in Einzelpublikationen, in denen auch einige der von ihm auf den Comoren gesammelten Pflanzen berücksichtigt wurden, der Wissen- schaft zugänglich gemacht worden. John Kirk, der Begleiter Livingstones auf seiner Rovuma-Expedition, besuchte zuerst im Jahre 1861 Anjouan und später mehrfach auch die anderen Inseln des Archipels und fand, trotzdem sein Interesse haupt- sächlich der Vogelwelt gewidmet war, doch Gelegenheit, auch etwas botanisch zu sammeln. Im Jahre 1864 besuchte OÖ. Kersten, einer der Begleiter C. von der Decken’s auf seinen Reisen in Ostafrika und Verfasser des Reisewerkes, Moheli und verweilte dann auch einige Zeit auf Groß-Comoro. Von seiner botanischen Ausbeute wurden die Blütenpflanzen von Ascherson, Boeckeler, Klatt u. a. 1879 bearbeitet. Einige Angaben über die Flora der Gruppe mit wissenschaftlichen Namen finden wir bei Jouan, der Ende der sechziger Jahre und später mehrfach, aber stets nur auf kurze Zeit, die Comoren besucht hat. Der Botaniker J. M. Hildebrandt nahm bei seinen ausgedehnten Sammelreisen in Ostafrika auch Gelegenheit, im Jahre 1875 Anjouan einen Besuch abzustatten. In seiner „Naturhistorischen Skizze der Comoren- Insel Johanna“ machte er uns in großen Zügen mit der Vegetation jener Insel bekannt, leider verhinderten Flora und Fauna der Comoren. 431 ihn die damals auf Anjouan herrschenden Blattern einen größeren Teil der Insel kennen zu lernen, jedoch benutzte er seine Zeit zur Anlesung umfangreicher Sammlungen. Einige allgemeine Bemerkungen über die Vegetationsverhältnisse von Ngazidya finden wir in K. W.Schmidt’s Reisen auf den westlichen Comoren, auch verdanken wir ihm einige Belege seines Besuches vom Jahre 1886. Im Jahre 18854 wurde L.. Humblot, wohlbekannt als erfolgreicher Sammler und Naturforscher auf Madagascar, von der französischen Regierung mit der Erforschung der Comoren betraut und seine botanischen Sammlungen gelangten an verschiedene Museen, seine Orchideen fanden in Reichenbach einen Bearbeiter. Als mehr gelegentliche Sammler wären noch zu erwähnen Pervill&, Brewster, Speke und Pollen, welch letzterer auf seiner Reise nach Madagascar im Jahre 1864 2 Monate auf Mayotte verweilte. Seitdem sind umfassendere Sammlungen in jenem Gebiete nicht mehr gemacht worden, jedoch finden sich in der Literatur häufig Angaben über die Flora der Comoren, auch Aufzählungen der bekannten Pflanzen von französischen Autoren, wie bei Gevrey und Lafont, oder einzelner Inseln wie bei Perscheron für Groß-Comoro, Repiquet für Anjouan, Lafont für Anjouan und Moheli, Thienemann für Mayotte u. a. Von diesen in den verschiedensten Museen zerstreuten Sammlungen wurden nun eine Anzahl Arten gelegentlich bei Übersichten über einzelne Gruppen mit herangezogen und neue Arten beschrieben, so von Bojer, Baillon, de Candolle, Baker, Boeckeler, Drake de Castillo, Klatt, Reichen- bach, Kränzlein, Durand et Schinz und besonders von Engler in seinen Beiträgen zur Flora Afrikas. In allerneuester Zeit führt nun noch Baron in seinem Compendium des plantes malgaches (Revue de Mada- gascar 1902—1906) diejenigen Pflanzen auf, die gleichzeitig auf Madagascar und den Comoren vorkommen, leider läßt er absichtlich jene fort, die auf den Comoren vorkommen und auf Madagascar bisher nicht nachgewiesen wurden. Die aus obigen Werken herausgezogenen Comoren-Pflanzen wurden zusammengestellt und die so ge- wonnene Liste erweitert durch die 1873 von Hildebrandt auf Anjouan (Johanna) und von Voeltz- kow auf seiner letzten Reise 1903—1905 auf den Comoren gesammelten Pflanzen, und derart die nachfolgende Übersicht gewonnen. Natürlich sollen die folgenden Listen keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben, wie auch für die Richtigkeit der Bestimmungen nicht garantiert werden kann. Es handelt sich eben um eine Zu- sammenstellung rein aus der Literatur, die sehr zerstreut und teilweise lückenhaft ist. So wird es auffallen, daß sich nirgends Umbelliferen erwähnt finden, obwohl solche vorkommen und z. T. kultiviert werden, wie Ko- riander, Petersilie, Sellerie. Es werden übrigens fast alle europäischen Gemüse gebaut, sowohl (nach Repiquet) auf Anjouan als (nach Voeltzkow) auf Groß-Comoro, hier bei Convalescence in 1750 m und bei La Grille in 1000 m Höhe. Die Flora der Comoren weist am meisten Beziehung zu derjenigen Madagascars und der Mascarenen auf. Eine ganze Reihe Arten sind beiden Gebieten gemeinsam, eine Reihe anderer Arten besitzen ihre nächsten Verwandten in diesem Gebiete. Hierher gehören die meisten endemischen Spezies der Comoren. Die Bezie- hungen zur Flora des Kontinentes sind dagegen nur geringe. Einige Arten der Waldregion sind nahe verwandt mit Arten der ostafrikanischen Wälder. Am auffälligsten ist wohl die Beziehung der Vegetation des einzigen Berges der Inseln, der über die Waldregion herausrast, des Kartala auf Groß-Comoro, dessen Vegetation die nächsten Beziehungen zur Flora der ostafrikanischen Hochgipfel zeigt. Hier ist besonders auffallend die baum- förmige Fricacee, Philippia comorensis Engl. Ferner zeigen die Comoren einige Beziehungen zur Provinz des monsunalen Asiens; zu solchen Elementen zählt Oycas Thouarsü R.Br., die als Varietät von C. cireinalis R. Br. auf- gefaßt wird und jedenfalls mit dieser Art nahe verwandt ist. Der ursprüngliche Charakter der Flora ist jedoch durch den Einfluß des Menschen sehr stark gestört. Mit der Besiedelung des Archipels durch Perser und Araber drangen eine ganze Anzahl Kulturpflanzen dieser Völker auf den Inseln ein und sind heutzutage vollständig eingebürgert. Die Europäer schleppten eine große Anzahl anderer Kultur- und Zierpflanzen ein, die sich allent- halben, auch im Busch, verwildert finden und den ursprünglichen Charakter der Vegetation z. T. völlig ver- änderten. So kommt der spanische Pfeffer, Capsicum, und die Baumwolle überall verwildert vor. Mit dem 432 A. Voeltzkow: Menschen sind auch eine Reihe Tropenunkräuter eingeschleppt worden. Zumal in der Küstenregion ist der Ein- fluß der Kultur am stärksten zu spüren. Besser als mit unserer Kenntnis der Phanerogamen steht es mit der der niederen Pflanzenwelt. Unter Berücksichtigung der Sammlung von Kersten 1864 auf Groß-Comore und besonders der von Hildebrandt1875 auf Anjouan war Kuhn in der Lage, bereits 1874 eine Liste der Gefäßkrypto- ganıen der Comoren aufzustellen, und zwar für Anjouan 88 Arten, für Mayotte 34 Arten, für Groß-Comoro deren 23 und für Moheli 4 Arten. Die Moose der Comoren wurden uns erschlossen durch die Sammlungen Hildebrandts1875 für Anjouan (C. Müller), durch die von Boivin 1849 und besonders von Marie für Mayotte (Bescherelle) und für Ngazidya durch Boivin 1849 und Leon Humblot 1890 (Renauld), und schließlich erfuhr unsere Kenntnis dann durch die Ausbeute der letzten Reise Voeltz- kow’s nach mancher Richtung eine Ergänzung (Brotherus). Wir kennen jetzt 91 Arten von Moosen auf den Comoren, und zwar für Ngazidya46, Anjouan 55, Mayotte 55 und Moheli 4 Arten; von denen eine große Anzahl den Inseln eigentümlich ist. Von Pilzen wurden durch Voeltzkow (1903) 24 Arten von den Comoren bekannt (Hennings). Mykomyceten und parasitische Blattpilze sind aus dem Gebiet bisher nicht beschrieben worden, es werden aber hier gewiß zahlreiche neue und interessante Arten zu entdecken sein. Flechten wurden durch Voeltzkow m 35 Arten bekannt. (Lindau.) Im allgemeinen läßt sich für die niedere Pflanzenwelt das gleiche sagen, was bereits für die höhere Flora bemerkt wurde. Es schließt sich die Vegetation an die Gruppe der südafrikanischen Inseln des westlichen Indischen Ozeans, wie Madagascar, die Mascarenen- etc. an, die eine eigene Region für sich bilden, aber doch einerseits mit der indisch-javanischen Flora durch verwandte Arten in Beziehung steht, jedoch andererseits auch mit der der Berge des zentralen Afrikas zahlreiche verwandte und gemeinsame Arten besitzt. Die Moosflora zeigt besondere Verhältnisse, sie enthält nur wenige kosmopolitische Arten, eine Anzahl korrespondieren mit denen von Madagascar und mit dem Kontinent von Afrika. Auffallend tritt die Verwandt- schaft mit den Südseeinseln (Fidschi und Samoa) hervor, obgleich diese auf der westlichen Halbkugel liegen. Auf der östlichen Halbkugel fällt vor allem eine merkwürdige Korrespondenz zu der indischen Flora in das Auge und besonders zum javanischen Florengebiet. Tropisch amerikanische Formen, die an der Westseite Afrikas nieht nur unter den Phanerogamen, sondern auch unter den Moosen so zahlreiche Anklänge hat, können sieh deren auf den Comoren nur sehr wenig rühmen. Ihre Moosflora ist ein Mischmasch der verschiedensten Floren- gebiete, obenan von Java und Indien überhaupt, dann von den Südseeinseln der westlichen Halbkugel, der Mascarenen und Madagascar, des Kaplandes und der west- oder zentralafrikanischen Flora der nördlichen Halb- kugel, in letzter und schwächster Linie der indisch-australischen und tropisch-amerikanischen Florengebiete. (Müller.) Algae. Hauck, F., Über einige von J. M. Hildebrandt im Roten Meere und im Indischen Ozean gesammelte Algen. „Hed- wigia“, Organ für spezielle Kryptogamenkunde nebst Repertorium für kryptogamische Literatur. 1886, Bd. 25. p- 165—168 und 217—221; Bd.26. 1887. p.15—21 und 41—45; Bd.27 (1888). p. 866—93 und Bd. 28. p. 188—190. Chlorodesmis comosa Bail. et Harv. — Anjouan — Pomoni (August 1875). Sargassum cristaefolium Ag. — Anjouan — Pomoni (Aug. 1875). Liagora valida Harv. — Anjouan — Pomoni (Aug. 1875). Digenea simplex (Walf.) Ag. — Anjouan — Pomoni (Aug. 1875). Corallina (Jania) rubens L. — Anjouan — Pomoni (Aug. 1875), Mombassa, Zanzibar. Ampbhiora nobilis Kietz — Anjouan — Pomoni (Aug. 1875). Cruoria (?) indica Hauck — Anjouan — Pomoni (Aug. 1875). Halimeda Reuchii Hauck — Anjouan — Pomoni (Aug. 1875). Galazaura fragilis (Lam.) Lamond — Anjouan — Pomoni (Aug. 1875), Mombassa, Zanzibar. > rugosa (Soland.) Lamond — Anjouan — Pomoni (Aug. 1875), Mombassa, Zanzibar, Lasgori (Somaliland). Flora und Fauna der Comoren. 433 Pilger, O., Corallinaceae aus dem westlichen Indischen Ozean: Voeltzkow, Reise in Ostafrika 1903—1905. Wiss. Ergeb. Bd. III. p. 39—48. Mit Taf. Lithophyllum sp., Groß-Comoro, bildet dünnen, 1 mm dicken Überzug auf schwarzem Gestein. Fungi. Hennings, P., Fungi von Madagascar, den Comoren und Ostafrika: Voeltzkow, Reise in Ostafrika 1903—1905. Wiss. Ergebn. Bd. III. p. 15—33. Mit 2 Taf. I 5 5 5 5 oin EIEIEINE NE EIFISIENE BHScElE Blelzia als e pysrdatan(ln»)RElotim ar +I.|.|.|+[.]| Blastenia comorensis A. Zahlbr. ... . . |+I - + Stereocaulon denudatum Flik... ...... +[.).|.|.|.| Buellia stellulata (Tayl.) Br. et Rostr. BE o | 3 proamum Nylon +|.|.|.|.,.] Pyzine cocoes (Sw.) Nyl. Ele llolleulo le Leptogvum phyllocarpum (Pers.) Nyl. .... .I.|.|+|.|.| Physcia pieta (Sw.) Nyl. SE |. | REISE Pannaria mariana (E. Fr.) Müll. Arge... . . |-r|.|.|.\.|. $ pulverulenta (Hottm.) E. Fr. . +. . + Stieta argyracea (Bory) Del... ...... .|- |. |) +++] Anaptychia speciosa (Wulf.) Wainio. |+|. + Voeltzkow: Reise in Ostafrika 1903—1905. Wissensch. Ergebnisse, Bd. III. 55 434 A. Voeltzkow: Musci. Müller, C., Musei: Peters, W., Naturwissenschaftliche Reise nach Mozambique. Botanik, Abt. II (Neckera pseudo-imbricata und Pilotrichum stoloniferum n. sp. — Anjouan, Peters les. Oct. 1843). — Neckera pseudo-imbricata und Jaegerina stolonifera: Bot. Zeitung 1862. No. 45. p. 381. = Musei Hildebrandtiani in Archipelago Comorensis et in Somalia littoris African anno 1875 ab J. M. Hildebrandt lecti: Linnaea XL. Berlin 1876. p. 225—300. Lorentz, P. G, Musci: C. v. d. Decken’s Reisen in Ostafrika. Wiss. Ergeb. Bd. III. 3 Abt. Leipzig 1879. (Campy- lopus aureo-nitens C. Müll., Groß-Comoro.) Bescherelle,E., Flore bryologique de la Reunion: Ann. Sc. nat. Botanique. 6° ser. t. X et XI. (6 Arten von Mayotte, von Boivin gesammelt.) E= Florule bryologique de Mayotte: Annales des sciences naturelles 1885. p. 82—98. — Revision du genre Ochrobryum (O. Boiviwni n. sp. Mayotte [Boivin]): Journ. Botan. 1897. t. II. p. 138—143. Renauld, Prodrome de la flore bryologique de Madagascar et des Comores. 1897. Brotherus, V. F., Musci Voeltzkowiani. Ein Beitrag zur Kenntnis der ostafrikanischen Inseln: Voeltzkow, Reise in Ostafrika 1903—1905. Wiss. Ergeb. Bd. III. p. 49—64. Cardot, J., Les Leucobryacees de Madagascar et des autres iles austro-africaines de l’Ocean Indien. Geneve 1904. Bull. de l’Herbier Boissier, 2e serie. t. IV. p. 7—118. Don | = Ile | 2 = Moose der Comoren = \ Sl) Moose der Comoren = Sl h Sıgıe| 3.28) : sse| [2.3218 Liste aufgestellt von Brotherus ® 3 23252, Liste aufgestellt von Brotherus 258 2/@& So easse8lsse Bleleselelse S-=-KAMs S MN polytrichoides De Not. . . +. |.,.|.|+!.|.| Splachnobryum gracile Besch. +|. Sl % Orzeszkoanus Ren. et Card. |+ .|.\.|.|.|.|.; FZunaria calvescens Schwaegr. 5 +. ec " chryseolus C. Müll. . = ./.1.)+!l.|.]|.| Brachymenium speirocladum C. Müll... |+|. 2 aureo-nitens C. Müll. +./.21.!.|...|.| Webera grammophyllia C. Müll. 4 I Hildebrandtii C. Müll. ++. Bryum argenteum L. var. lanatum (Pa- Holomitrium comorense C. Müll... . . ALL len Neal] lis.) Br. end... . N .| +1. Leucobryum Isleanum Besch. + seldel ol elle incompLUm EB esch a mayottense Card. . Ella ol loc Sn PomonvaenO Sul ee N comorense C. Müll. . IP al o |Helsel ol N leptospeinon 6-7 Muller || ne ee le Leucophanes Hildebrandtiı C. Müll. +++J.|:|.1.|. DE orihophujlluunaBesche sen Se ee M mayottense Card. . else jnlanles lie homalobolax C- Müll. ..... .|+|. R rodriguezuv C. Müll... . Ir 5 ./+/4+|. nd laxiroseum (C. Müll.) Par... ıı. +. Se Octoblepharum albidum (L.) Hedw. ea elle 2 Commersonii (Schwgr.) Par. |. +|. ++). Fissidens comorensis C. Müll. .. .. .|.|. : .|.|.| Anomobryum laceratum (Besch.) Broth. S Bowin Besch, E le es var. comorense (Besch.) |+|. I hymenodon Besch. +/.|+1.|.|.| ZRhizogonium spiniforme (L.) Brid. var. x, plan nonsnBesche re ee ee: comorense Besch. ln er eeelies N glaucescens Hornsch. var. maho- | Philonotis comorensis (C. Müll.) Besch.. „+ +/+|. 4]. rensis Besch. . . .....|.|.|+1.|.|.|.|.| DZolyimehum pihferum Schreb. var. 2 ONODURORSEB es Ch | a ei ee australe Ren. et Card. . +. Calymperes mayotiense Besch. . . . ..|.|. +/.!.|.!.|. Rn comorense C. Müll... . +. | % decolonam sa. ME | | 1 we |: & commune L. Ar - ap S’yrrhopodon nossibeanus Besch. . . . . ||. |. +. |.|.|.|.| Braunvia antodonticarpa C. Mill. Se 5 Flora und Fauna der Comoren. 435 Moose der Comoren Liste aufgestellt von Brotherus Pterogonium madagassum C. Müll. Prionodon ciliatus Besch. man: Jaegerina stolonifera C. Müll. var. ala Bescha.: Hildebrandtiella En danscheiloides 6. Mi. es cuspidens Besch. Orthostichopsis chrysoneura (C. Müll.) Broth. . En 2° Squamidium biforme (Hamp.) Broth.. . Pilotrichella ampullacea C. Müll. 38 pseudoimbricata C. Müll. Floribundaria floribundula (C. Müll.) Fleisch. Trachypodiopsis serrulata (Palis.) Rleisch. Papillaria Boivini Besch. Er EN Aerobryopsis pseudocapensis (C. Müll.) Fleisch. . Eee % lanosula (C. Müll.) Fleisch. Neckeropsis subdisticha (Besch.) . ” Lepireana (Mont.) Fleisch. . Pinnatella tamariseina (Hamp.) Broth. . Mariei (Besch.) Broth. . . . " Geheebii (C. Müll.) Fleisch. . Porotrichum comorense C. Müll. r vpennifrondeum C. Müll. . . Thamnium Hildebrandtüs C. Müll. Stereophyllum combaniense Besch. Trachyphyllum fabroniondes (C. Müll.) Gepp. var. comorense Broth. 3 Ferriezii (Marie) Gepp. . Daltonia intermedia Ren. et Card. Lepidopilum brunneolum C. Müll. u Humbloli Ren. et Card. . Eriopus fragilis C. Müll. Callicostella lacerans C. Müll. EL} © Io | © | s & A Moose der Comoren s Be ) EI Sl Ss S Liste aufgestellt von Brotherus S) 5) 2 ke ei se 252323 szes8lla sasesaerı Bessasses + .1.1./+].14+1.] Chaelomitrium comorense Hamp. L | +.| + Hypopterygvum hemiloma C. Müll. . + Ir viridissimum C. Müll. + ste llsszlsu houlie Thuidium perseissum C. Müll. .|+|. | +'+!J.|.|1.|.1. = pseudoinvoWwens C. Müll.. +l.|.\.| 5 byssoideum Besch. ...... |.|. au oo | % subserratum Ren. et Card. . |+|.|.| | . | be .|+ |. 1. |. |. | Zetropotheevum regulare (Brid.) Jaeg.. . + +|.ı IEISLIAE +l.!.|.+|.|+).| Isopterygium verruculosum (C. Müll.) | Ba m NONE Besch. +. +++] ./+#l.|.|. #2 leptoblastum C. Müll. . Elle: Y subleptoblastum C. Müll. . |. |. +. .|. + N Ekeil au M Bowinv Besch. . . .». .|.|.|Ki.| |. ++ .|+l. +. Ei saperense Besch. . . . .|.|.|-+|. + . | +++ pi minutum Ren. et Card. .|I.|.|+|I. Taxithelvium planulum Besch. .. . ..|.\.|+.|. | dl SL R serratum Ren. et Card... . |. +/.|. +. | 2 ++J.|.1+]. Vesieularia Bowvini (C. Müll.) Broth. . |. |. +). |#|.| | II. 1.1. |. 1.1 Deucomium mahorense Besch. . ... .|.|. =. 1.1.1.1. + ++!4+1.1+|.]| Sematophyllum megasporum (Dub.) Jaeg. + .|.|. +++. +l.|.|+|. Rhaphidostegium angustieymbeum (C. | | | .|+!. Müll.) Jaeg. . + | | el]. at nemaltocaulon (C. Müll.) | +++] 41.1. |. Besch. NEE IL | | El ne a gibbosolum (C. Müll.) | IuaR| Mi. ++. Beschimen us um el len ie | .|+.1.1.|. 1.1] Triehosteleum subulatulum (C.Müll.) Ina, +| =) | | © subscabrisetulum (©. Müll.) | | ls Wolalalledlelie Jaeg. ale lo] o Ra | Pleuropus Bowinianus (Besch.) Broth. |+|. |: +|. +l.|.1.)4.|.|.| Rhynchostegium comorae (C. Müll.) Jaeg. +l.|.) : -| +1. |. |. |.|.|.} Rhacopilum praelongum Schimp.. ... . |.|. +. |#. de; SE BEINE la nalen I mierodielyon Besch. . lee el | Sl les lie 1 5 angustistipulaceum C. Müll. |. + .|.|.\. SEHE el Aede oe $ plicatum Ren. et Card. . 4 . |, | | Cryptogamae vasculares!. Kuhn, M., Die Gefäßkryptogamen der Comoren: €. v. d. Decken’s Reisen in Ostafrika. Wiss. Ergeb. Bd. III. Abt. 3. Botanik. p. 70—71. Leipzig und Heidelberg 1879. Baron, R., Compendium des plantes malgaches: Revue de Madagascar. 1906. p. 917—934. Baker, Liste des Fougeres des Comores, rapportees par M. Humblot: Bull. mens. Soc. Linn. 1885. p. 532—534. Palacky, J., Catalogus Plantarum Madagascariensium. Pragae 1906. 6 Hefte. Hymenophyllaceae: won capillare Desv. — Anjouan (Hildebrandt) — Mascar.; trop. Am. ! Im folgenden, wie auch bei belegt. Die Nomenklatur wurde nach eiliatum Sw. — Anjouan (Hildebrandt), Mayotte (Kuhn) — Mauritius, Seychellen. fumarvoides Willd. — Mayotte (Boivin) — endem. inaequale (Poir.) Desv. — Anjouan (Hildebrandt) — Madag., Mascar. lineare Sw. — Comoren (Humblot) — Madag.; Afr., Am. pellatum (Poir.) Desv. — Anjouan (Hildebrandt) — Reunion. den Phanerogamen, ist bei fehlender Angabe das Vorkommen der Art durch Baron C. Christensen (Index) richtiggestellt. Die Zahl hinter dem Namen des Sammlers deutet aul (die betreffende Nummer seines Herbars. 436 Hymenophyllacea: Cyatheaceae: Polypodiaceae: A. Voeltzkow: Hymenophyllum siblhorpioides (Bory) Mett. — Anjouan (Hildebrandt) — Madag., Mauritius. Trichomanes bipunctatum Poir. — Anjouan (Hildebrandt) — Madag., Mascar. Ss Boivini v. d. Bosch — Mayotte (Boivin) — Madag. 2 cupressoides Desv. — Mayotte (Boivin) — Madag., Mascar., Seychellen. 5 cuspidatum Willd. — Anjouan (Hildebrandt) — Madag., Mascar., Seychellen. " erosum Willd., var. laciniatum Mett. — Anjouan (Kirk) — endem. rn giganteum Bory — Anjouan (Hildebrandt) — Madag., Mascar.; Malay et Ins. Fidji. r Hildebrandtii Kuhn — Anjouan (Hildebrandt) — endem. & melanotrichum Schldl. — Comoren — Mascar.; Natal. = parvulum Poir. — Anjouan (Hildebrandt) — Madag., Reunion. B pyaıdiferum L. — Comoren — Madag., Mascar.; Reg. trop. et subtrop. 6) radıcans Sw. — Comoren (Boivin, Humblot), Anjouan (Hildebrandt) — Madag.; Reg. trop. . rigidum Sw. — Comoren (Humblot) — Madag., Mauritius, Seychellen; Reg. trop. » sibthorpioides Bory — Comoren — Madag., Mascar. Alsophrla Bowvini Mett. — Anjouan (Hildebrandt), Mayotte (Boivin) — Madag. Oyathea Hildebrandii Kuhn — Anjouan (Hildebrandt). 2 Kirkii Hook — Anjouan (Hildebrandt). Dennstaedtia anthriscifolia (Bory) Moore — Comoren (Humblot) — Madag., Mascar. Acrostichum aureum L. — Anjouan (Hildebrandt) — Madag., Mascar., Seychellen; Afr. trop. & viscosum Sw. — Groß-Comoro (Kersten) — Mascar., Seychellen. Actiniopteris australis (L.f.) Link — Comoren (Humblot) — Madag., Mauritius, Seychellen; Afr. et As. trop. Adıantum aelhiopieum L. — Comoren (Humblot) — Madag., Mauritius; Reg. trop. e capillus veneris L. — Anjouan (Hildebrandt) — Mascar.; trop., subtrop., mediterran. Y caudatum L. — Comoren (Humblot), Groß-Comoro (Kersten), Anjouan (Peters) — Madag., Mauritius, Rodriguez, Seychellen; Reg. trop. geront. = confine Fee — Anjouan (Hildebrandt), Mayotte (Boivin). e hirsutum Bory — Anjouan, Groß-Comoro (Kersten) — Mascar., Seychellen; Abyss., Zanzibar. 5 hispidulum Sw. — Groß-Comoro (Kersten), Anjouan (Hildebrandt) — Madag., Mascar.; Küsten- länder des Indischen Ozeans und polynes. Inseln. N lunulatum Burm. — Comoren (Humblot), Anjouan (Hildebrandt), Moheli (Kersten) — Madag.; Reg. trop. Dr rhizophorum Sw. — Comoren (Humblot) — Madag., Mascar. u Povretii Wikstr. — Comoren — Madag., Mauritius. Anthrophyum Boryanum (Willd.) Spr. — Comoren (Humblot), Anjouan (Hildebrandt) — Madag., Mascar. immersum (Bory) Mett. — Anjouan (Hildebrandt) — ‚Mascar. a obtusum (Bory) Spr. — Comoren — Madag., Mascar. Arthropteris albopunciata J. Sm. — Anjouan (Hildebrandt) — Madag., Mascar.; Natal, Afr. centr. et occ. en obliterata (R. Br.) J. Sm. — Comoren (Humblot), Anjouan (Hildebrandt n. 1754) — endem. Aspidium eicutarium (L.) Sw. — Comoren (Humblot) — Madag.; Reg. trop. = coadunctum Wall. — Anjouan (Hildebrandt), Mayotte (Boivin). puberulum Desv. — Anjouan (Hildebrandt, Kirk), Mayotte (Boivin) — Madag., Mascar. R subiriphyllum (Hook. et Arn.) Hook. — Comoren (Humblot). Asplenium achilleifoium (Lam.) C. Chr. — Comoren. adianthoides (L.) C. Chr. — Comoren (Humblot) — Madag., Mauritius, Rodriguez; Reg. trop. anisophyllum Kunze. — Comoren. arborescens Mett. — Anjouan (Hildebrandt), Moheli (Kersten). bipartitum Bory — Mayotte (Boivin) — Madag., Mascar. bulbiferum Forst. — Comoren (Humblot). caudatum Forst. — Groß-Comoro (Kersten), Anjouan (Hildebrandt) — Madag., Seychellen; Kili- mandscharo. en contiguum Kaulf. — Groß-Comoro (Kersten) — endem. cunealum Lam. — Comoren (Humblot), Groß-Comoro (Kersten), Anjouan (Hildebrandt) — Madag., Mauritius, Rodriguez, Seychellen; Reg. trop. Dr Dregeanum Kze. — Comoren (Humblot) — Madag.; Afr. trop. furnum Kze. — Comoren (Humblot). gummiferum Schrad. — Anjouan (Hildebrandt). lunulatum Sw. — Comoren (Humblot) — Madag., Mauritius, Seychellen; Reg. trop. et subtrop. macrophyllum Sw. — Comoren (Humblot), Groß-Comoro (Kersten), Anjouan (Hildebrandt) Mayotte (Boivin) — Madag., Mauritius; Ind. or. Metieniw Kuhn — Anjouan (Hildebrandt). midus L. — Comoren (Humblot), Anjouan (Hildebrandt) — Madag., Mauritius, Rodriguez, Sey- chellen; Reg. trop. geront. Polypodiaceae: Flora und Fauna der Comoren. 437 Asplenium mitens Sw. — Groß-Comoro (Kersten). er praemorsum Sw. — Comoren (Humblot), Groß-Comoro (Kersten) — Madag., Mascar.; Reg. trop. et subtrop. % protensum Schrad. — Comoren (Humblot) Anjouan (Hildebrandt). e Sandersoni Hook. — Anjouan (Hildebrandt) — Madag., Mascar.; Afr. or. 5 serra L. et F. — Comoren (Humblot) — Madag.; Kamerun, Fernando Po, Am. trop. ” iheciferum (H.B.K.) Mett. — Comoren (Humblot) — Madag., Reunion; Afr. et Am. trop. unilaterale Lam. — Anjouan (Hildebrandt n. 1772) — Madag., Mascar., Seychellen. Ar scandicinum (Willd.) Pr. — Anjouan (Bojer). Blechnum altenuatum (Sw.) Mett. — Comoren (Humblot) — Madag., Mauritius; Reg. trop. et. subtrop. = polypodioides (Sw.) Kuhn — Anjouan (Hildebrandt) — Madag., Mascar.; Afr. trop. et austr. Cheilanthes Bowini Mett. — Comoren — Madag. 5 farinosa (Forsk.) Kaulf. var. caudata — Comoren (Humblot). Oystopteris fragilis (L.) Bernh. — Comoren — Reg. trop. et temp. Davallia denticulata (Burm.) Mett. — Anjouan (Hildebrandt) — Madag., Seychellen; Natal, Afr. centr. nn mawuritiana Hook. — Comoren (Humblot), Anjouan (Kirk) — Madag., Mauritius, Seychellen. Didymochlaena iruncalula (Sw.) J. Sm. — Comoren (Humblot), Anjouan (Hildebrandt n. 1797), Mayotte (Boivin) — Madag.; Reg. trop. Diplazıum arborescens (Bory) Sw. — Comoren (Humblot), Anjouan (Hildebrandt), Moheli (Kersten) — Madag., Mascar. “ 5 var. comorense Boj. — Comoren (Humblot). Doryopterss concolor (L. et F.) Kuhn — Comoren (Humblot) — Madag., Mauritius; Reg. trop. Drynaria Wildenowiü (Bory) Moore — Comoren (Humblot) — Madag., Mascar.; Afr. trop. Dryopteris africana (Desv.) C. Chr. — Comoren (Humblot). # biformis (Boiv.) C. Chr. — Comoren (Humblot), Mayotte (Boivin) — Madag., Reunion. S distans (Hook.) O. Kze. — Anjouan (Hildebrandt) — Madag. “ [ix mas (L.) Schott var. elongatum (Sw.) — Comoren (Humblot) — Madag., Mauritius; trop. geront. b 5 NEN „ var. oligodonton (Desv.) — Groß-Comoro (Kersten), Anjouan (Hildebrandt n. 1789) — Madag., Mascar.; Afr. trop., Ind. or. 5 gongylordes (Schkuhr.) O. Kze. var. propinguum (R. Br.) — Madag., Mauritius. 2 Humblotis (Bak.) C. Chr. — Comoren (Humblot). 5% lanuginosa (Willd.) C. Chr. — Comoren (Humblot) — Madag., Mascar.; Afr. austr., As. trop. * mauritiana (Fee) C. Chr. — Anjouan (Hildebrandt) — Reunion. $ „ var. Aspidium elatum (Boj.) — Anjouan (Hildebrandt) — endem. “ nie (Mett.) C. Chr. — Comoren (Humblot) — Madag.; Afr. trop. occe., Ind. or., Malay. mollvs (Jacq.) Hieron. — Comoren (Humblot) — Madag., Rodriguez; Reg. trop. 5 % & ” var. violascens Mett. — Groß-Comoro (Kersten) Anjouan (Hildebrandt) — Seychellen, Natal, Kamerun. n obtusiloba (Desv.) C. Chr. — Comoren (Humblot) — Mauritius; Kamerun, Fernando Po. 5 orientalvs (Sneel.) C. Chr. — Comoren (Humblot) — Madag., Mauritius; Reg. trop. R S’pekev (Bak.) O. Kze. — Anjouan (Hildebrandt). 2, striata (Schum.) C. Chr. — Comoren. 5 bruncata (Poir) O. Kze. — Anjouan (Hildebrandt) — Madag., Mascar. 5 unita (L.) ©. Kze. — Anjouan (Hildebrandt n. 1784), Mayotte, Moheli (Boivin) — Madag., Mascar., Seychellen; Ceylon, Ins. Paeif. es Wakefieldii (Bak.) C. Chr. — Comoren. Elaphoglossum Aubertüi (Desv.) Moore — Comoren (Humblot), Anjouan (Hildebrandt) — Madag., Reunion; Afr. trop., Am. trop. A hirtum (Sw.) C. Chr. — Madag., Mauritius; Reg. trop. % „ 5 5 var. Acrostichum splendens (Bory) — Comoren (Humblot), Anjouan (Hilde- brandt) — Madag., Reunion. En hybridum (Bory) Moore — Comoren (Humblot), Groß-Comoro (Kersten), Anjouan (Hildebrandt) — Madag., Mascar.; Afr. et Am. trop. ‘5 latifolium (Sw.) J. Sa — Comoren (Humblot) — Madag., Seychellen; Reg. trop. = petiolatum (Sw.) Urban — Comoren (Humblot) — Madag., Mauritius; Reg. trop. R E= N „ var. salicifoium Willd. — Groß-Comoro (Kersten) — Mascar.; Reg. trop. geront. > Sieberi (Hook. et Grev.) Moore — Comoren (Humblot), Anjouan (Hildebrandt) — Mascar., Seychellen. Hemitelia capensis (L.f.) R. Br. — Mayotte (Boivin). Histiopteris incisa (Thunb.) J. Sm. — Comoren (Humblot) — acnel Mauritius; Reg. trop. et subtrop. Humala repens (L.f.) Dick. — Anjouan (Hildebrandt n. 1789a) — Mascar., Seychellen. 438 A. Voeltzkow: Polypodiaceae: Hymenolepis spicata (L.f.) Pr. — Comoren (Humblot), Anjouan (Hildebrandt) — Madag., Mascar., Seychellen; As. trop. et Ins. Pacif. Teptochilus auriculatus (Lam.) C. Chr. — Anjouan (Hildebrandt n. 1803) — Madag., Mascar. 5 Boivini (Mett.) C. Chr. — Mayotte (Boivin) — Madag., Mascar.; Afr. trop. oc«e. Lonchitis glabra Bory — Comoren (Humblot), Anjouan (Hildebrandt), Moheli (Kersten) — Madag. 55 pubescens Willd. — Anjouan (Kirk), Moheli (Boivin) — Madag., Mauritius, Seychellen; Afr. trop. et austr., Am. trop. Microlepia speluncae (L.) Moore — Anjouan (Hildebrandt) — Madag., Mascar., Seychellen; Afr. or., As. trop., Ins. Pacif., Am. trop. Nephrolepis abrwpta (Bory) Mett. — Comoren (Humblot), Groß-Comoro (Voeltzkow) — Madag., Mascar. ” biserrata (Sw.) Schott — Comoren (Humblot), Groß-Comoro (Kersten), Anjouan (Hildebrandt) — Madag., Mascar., Seychellen; Reg. trop. e cordifolia (L.) Presl — Comoren (Humblot) — Madag., Mauritius, Seychellen; Reg. trop. ” 5 » „ var. undulata (Afr.) — Groß-Comoro (Kersten), Mayotte (Boivin) — Afr. centr. = exaltala (L.) Schott. Odontosoria chinensis (L.) J. Sm. — Comoren (Humblot), Mayotte (Boivin) — Madag., Reunion, Seychellen; trop. geront. = Mellers Hook.f. — Comoren — Madag. Oleandra articulata Presl — Anjouan (Hildebrandt) — Madag., Mascar., Seychellen; Natal, Afr. centr. Pellaea biaurita L. — Groß-Comoro (Kersten), Anjouan (Hildebrandt), Mayotte (Boivin) — Madag., Mascar., Seychellen; Reg. trop. „ dura (Willd.) Bak. — Groß-Comoro (Kersten) — Madag., Mascar.; Afr. trop. „ geminata Wall. — Mayotte, Anjouan (Hildebrandt) — endem. » Goudotii (Kze.) C. Chr. — Mayotte (Boivin) — Madag.; Afr. trop. » hastata (Thsüb.) Prantl — Comoren (Humblot) — Madag., Reunion; Afr. et As. trop. » heterochta Desv. — Mayotte (Boivin) — Madag. » tripartita Sw. — Anjouan (Hildebrandt), Mayotte (Boivin) — Madag., Reunion, Seychellen; As. trop., Ins. Pacif. „. viridis (Forsk.) Prantl — Groß-Comoro (Kersten), Anjouan (Hildebrandt), Mayotte (Boivin) — Madag., Mascar., Seychellen; Afr. trop. Platycerium aleicorne Desv. — Anjouan (Hildebrandt). 5 spicatum Presl — Anjouan (Hildebrandt) — Madag., Mascar., Seychellen. > stemaria (Beauv.) Desv. — Comoren (Humblot). Polypodium comorense Bak. — Comoren (Humblot), Anjouan (Hildebrandt). a excavatum Bory — Groß-Comoro (Kersten), Anjouan (Hildebrandt n. 1753) — Mascar.; St. Thome, Fernando Po. 5 lanceolatum L. — Groß-Comoro (Kersten) — Madag., Mascar.; Afr. trop. = loxogramme Mett. — Comoren (Humblot), Groß-Comoro (Kersten), Anjouan (Hildebrandt) — Madag.., Mascar.; Afr. or., As. trop., Ins. Pacif. 5 parvulum Bory — Anjouan (Hildebrandt) — endem. A phymatodes L. — Comoren (Humblot), Groß-Comoro (Kersten), Anjouan (Hildebrandt) — Madag., Mauritius, Rodriguez, Seychellen; trop. geront. 5 punctatum (L.) Ser. — Anjouan (Hildebrandt) — Madag., Mauritius, Seychellen; Afr. trop. Polystichum aculeatum (L.) Schott — Comoren (Humblot), Groß-Comoro (Kersten) — trop. geront. N adiantiforme (Forst.) J. Sm. — Comoren (Humblot), Anjouan (Hildebrandt n. 1790) — Madag., Mascar., Seychellen; orb. terr. nn lobatum (Huds.) Pr. — Comoren. Pteridium aquilinum (L.) Kuhn — Groß-Comoro (Kersten), Anjouan (Hildebrandt) — Madag., Mascar.; orb. terr. 3 4 Y „ var. hirsutum Hook. — Anjouan (Hildebrandt) — orb. terr. Pteris deniala (L.f.) Link — Comoren. „. dubia Kuhn — Anjouan (Hildebrandt) — Madag. „ geminata Wall. — Comoren (Humblot), Anjouan (Hildebrandt), Mayotte. „ longifolia L. — Comoren (Humblot), Anjouan (Hildebrandt) — Madag., Mauritius; Reg. trop. „» Metieniv Kuhn — Comoren — Madag., Reunion. „ quadriaurita Betz. — Comoren (Humblot) — Madag., Mauritius, Seychellen; Reg. trop. et subtrop. Schizoloma Boivini (Mett.) Kuhn — Mayotte (Boivin) — endem. Stenochlaena pollicina (Willem.) C. Chr. — Anjouan (Kirk) — Madag., Mascar. 5 ienuifolia (Desv.) Moore — Comoren (Humblot) — Madag., Mauritius, Seychellen; Air. or. Vitlaria elongala Sw. — Comoren (Humblot) — Madag., Mauritius, Seychellen; trop. geront. „ scolopendrina (Bory) Thwaites — Anjouan (Hildebrandt) — Madag., Reunion, Seychellen. „ zosterifolia Willdl. — Anjouan (Speke), Mayotte (Boivin) — Mascar. Flora und Fauna der Comoren. 439 Gleicheniaceae: Gleichenia linearis (Burm.) Clarke — Anjouan (Hildebrandt), Mayotte (Boivin) — Madag., Mascar., Seychellen; Reg. trop. Schizaeaceae: Lygodium Kerstensii Kuhn — Comoren (Humblot), Groß-Comoro (Kersten), Anjouan (Kirk, Hildebrandt) — Madag.; Afr. or “ lanceolatum Desv. — Comoren (Humblot), Mayotte (Boivin) — Madag.; Reunion. Marsiliaceae: Marsilia diffusa Lepr. — Anjouan (Hildebrandt n. 1809) — Madag., Mauritius. Marattiaceae: Marattia fraxinea Sw. — Anjouan (Hildebrandt) — Madag., Mauritius; trop. geront. » microcarpa Mett. — Comoren (Humblot), Mayotte (Boivin) — Madag. Ophioglossaceae: Ophioglossum pendulum L. — Comoren (Humblot) — Madag., Reunion, Seychellen; As. trop., Ins. Paeif. e vulgatum L. — Comoren (Humblot) — Reg. temp. et subtrop.; soll in Afrika fehlen! Lycopodiaceae: Lycopodium cernuum L. — Comoren (Humblot) — Madag., Mauritius, Seychellen; Reg. trop. et subtrop. 2 clavatum L. var. inflexum Spr. — Groß-Comoro (Kersten) — Madag., Mascar. gnidioides L.i. — Comoren (Humblot) — Madag., Mascar. fertile Baker — Comoren (Humblot)? phlegmaria L. — Anjouan (Hildebrandt) — Madag., Mascar. A saururus Lam. — Comoren (Humblot). ee squarrosum Forst. — Anjouan (Hildebrandt n. 1805) — Madag., Mascar. vertieillatum L. f. — Comoren (Humblot), Anjouan (Hildebrandt) — Mascar. Psilotaceae: Pla iriquetrum Sw. — Comoren (Humblot), Anjouan (Hildebrandt n. 1809) — Madag., Mascar. Selaginellaceae: sSelaginella amphirhizos A. Br. — Anjouan (Hildebrandt) — Madag. N Hildebrandtiü A. Br. — Anjouan (Hildebrandt) — endem. Gymnospermae. Cycadaceae: Oyeas Thouarsiw R. Br. — Comoren (Boivin n. 2891) — Madag., Mauritius. Phanerogamae. Baillon, H., Description du genre d’Euphorbiacees „Tannodia‘“ de Mayotte. Paris, Adansonia, t. I, 1860/61. p. 184 et 250, pl. VII. — Species ewphorbiaceum. A. Euphorbiacees Africaines. Ibid. 1860/63. Arten der Comoren gesammelt von Boivin, Richard und Perville. n— Generum novarum quatuor descriptum: ibid. 1860/61. t. I. p. 185. = Observations sur les affinites du Macarisia et sur l’organisation de quelques Rhizophorees: ibid. 1862/1863. t. III. p- 15—41. — Description du Nouveau Genre ‚„Grisoellea“ de Mayotte: ibid. 1803/1864. t. IV. p. 211—219. — Les nouveaux Cafeiers des Comores: Bull. mens. Soc. Linneenne de Paris. 1885. p. 513/14. — Les Palmiers malgaches & petites fleurs: ibid. 1894/95. p. 1161, 1171 et 1185. — Liste des plantes de Madagascar: ibid. 1882—189%6. Baker, J. G., Revision of the Genera and Species of Asparagaceae: Journ. Linn. Soc. Botany 14. 1875. p. 508—631. — Dracaena Kirkii Baker: Trimen’s Journ. of Botany. 1874. p. 164. Baron, R., Compendium des plantes malgaches: Revue de Madagascar 1901 II, 741, 856, 936; 1902 I, 225, 534; 1902 II, 39, 225; 1903 I, 435; 1903 II, 44, 134, 223, 312, 429; 1904 I, 346; 1905 I, 60, 247; 1905 II, 247; 1906 I, 350, 530, 621, 708, 813, 916. — Eine große Anzahl der eingeführten Pflanzen, besonders Gartenpflanzen, ebenso die dn Comoren eigentümlichen Pflanzen werden nicht aufgeführt. Verteilung der Pflanzen nach Bentham und Hooker, Genera Plantarum. Boeckeler, Cyperaceae in Botanik von Ostafrika. IV. Phanerogamae: C. v. d. Deeken’s Reisen in Ostafrika. Bd. III. Abt. 3. p. 72—79. Leipzig 1879. Bojer, M. W., Hortus Mauritianus ou Enumeration des plantes exotiques et indigenes qui eroissent ä T’ile Maurice. 1837. Sein Hauptwerk umfaßt auch die von ihm auf den Comoren gesammelten Pflanzen. — Descriptiones plantarum novarum quas in insulis Africae australis detexit anno 1824 W. Bojer: Paris 1843. Sec, Ser. t. V. Botanique. p. 53—61 et 96—106. Ann. Sc. Nat. — Description de diverses Plantes nouvelles de Madagascar, des iles Comores et de l’ile Maurice: Ann. Sc. Natur. Paris 1842. Botanique. p. 184—193. Candolle, De, Prodromus systematis naturalis regni vegetabilis. Bd. 1—17. Paris 1824—1870. — Suites au Prodromus systematis naturalis regni vegetabilis. Monographiae Phanerogamarum I. Bd. 1—9. Paris 1873—1896. Costantin, J. et H. Poisson, Contribution & l’ötude des Balsamines de Madagascar et des Mascareignes: Bull. Soc. Botanique. 1907. p. 465—475. Couarde, Guido, Eine Skizze über Mayotte: Mitt. d. k. k. geogr. Gesellschaft Wien 1899. Bd.42. p. 263—285. Be- merkungen hierzu p. 324. (Fast alles entnommen aus Gevrey: s. dort.) Drake, E. del Castillo, Note sur quelques plantes nouvelles de Madagascar et des Comores: Bull. mens. Soc. Linn. Paris 1896. p. 1218—1223. 1898. p. 42—48. 440 A. Voeltzkow: Drake, E. del Castillo, Note sur les Araliees des iles de l’Afrique orientale: Journ. Botan. 1897. Paris. p. 1, 57—66, 124. — Note sur deux genres de Rubiacees des iles de l’Afrique orientale: Bull. Soc. Bot. Paris 1898. p. 344—356. Durand, Th. et Sechinz, H., Conspectus Florae Africae. Vol. V. Bruxelles 1895 et vol. I. 2 Abt. 1898. Eine Reihe Arten der Comoren, gesammelt von Hildebrandt, Boivin, Humblot.u.a. Engler, A., Die Pflanzenwelt Ostafrikas und der Nachbargebiete. Berlin 1895. 3 Bde. — Beiträge zur Flora von Afrika 1—33: Botan. Jahrb. f. Systematik usw. Bd. IV (1892) und ff. Gevrey, A., Essai sur les Comores. Pondichery 1870. Flore p. 60—66. Angaben ohne lateinischen Namen. Grisard. Jules, Les Plantes usuelles des colonies francaises: Proprietes — Produits — Emplois: Bulletin de l’office colonial. 1912. p. 33—54 et 92—107. Hildebrandt, J. M., Naturhistorische Skizze der Comoro-Insel Johanna: Zeitschr. d. Gesellsch. f. Erdkunde Berlin. 1876. p-. 37—49. Jouan, H., Notes sur les Archipels des Comores et des Seychelles: Mem. Soc. imp. sc. nat. Cherbourg. Paris 1869/70. t. XV. p. 45—123. — Les Satellites de Madagascar. Les iles Comores et les iles Seychelles: La Revue scientifique de la France et de l’etranger. Paris 1878. II. Serie. Bd. XIV. p. 1056—1064. Jumelle, Henri, Les Plantes a Caoutchouc et & Gutta dans les colonies frangaises: Ann. de l’Institut Colonial de Marseille. t. V. 1° fascicule. 182 pag. et fig. Palaquium Gutta, Groß-Comoro. Klatt, F. W., Compositae Hildebrandtianae et Humblotianae in Madagascaria et insulas Comoras colleetae: Annalen des Naturh. Hofmuseums Wien. 1879. Bd. VII. p.295—306. 14 Arten von den Comoren. _ Compositae: Botanik von Ostafrika. IV. Phanerogamae: C. v. d. Decken’s Reise in Ostafrika. Bd. III. Abt.3. p- 75—79. 17 Arten von Kersten auf Groß-Comoro gesammelt. Kränzlin, F., Habenaria Johannae n. sp.: Beiträge zu einer Monographie der Gattung Habenaria Willd.: Engler, Botan. Jahrb. XVI. 1892. Lafont, L’ile d’Anjouan: Annales d’hygiene et de medecine coloniales. 1901. t. IV. p. 157—122. En Les Cultures de l’archipel des Comores. Canne & sucre, Vanillier, Cafeier, Cacaoyer, Cocotier: L’Agriculture pratique des Pays chauds: Bull. Jard. Colon. et Jard. essai des Colonies. Paris 1912. Separat in: Bibliotheque d’Agriculture Coloniale. Paris 1902. 53 pag. — Moheli-Comores: Ann. d’hygiene ete. 1905. t. VIII. p. 497—521. Niederlein, G., Ressources vegetales des Colonies Francaises representees dans les collections de l’Office Colonial du Ministere des Colonies (Ancienne exposition permanente des Colonies augmentee des produits provenant de l’exposi- tion Universelle de Paris en 1900). Retablies, classees et ramassiees d’apres l’index Kewensis et Engler et Prantl „Die natürlichen Pilanzenfamilien“. Ministere des Colonies. Office Colonial. Paris 1902. XVI. 112 pag. 4°. Palacky, J., Catalogus Plantarum Madagascariensium. Pragae 1906. 6 Hefte. (Das Manuskript ist revidiert worden von Baker Liliaceen, Hackel Gramineen, Kränzlin Orchideen, Leveille Cyperaceen. Das Compendium von „Baron, Plantes malgaches“ hat er trotz aller Anstrengungen nicht einsehen können. Percheron, La Grande Comore: Ann. d’hygiene et de medecine coloniales. Paris 1902. t. V. p. 553—558. Peters, Wilhelm, C. H., Naturwissenschaftliche Reise nach Mossambique. Botanik. 1862. Pollen, Fr. L. et Van Dam, D. C., Recherches sur la faune de Madagascar et ses dependances. 1 Partie. Pollen, Relation de voyage. Mayotte, p. 86—135. Reichenbach, Comoren-Orchideen Leon Humblot’s: Flora. 1885. p. 377—382 und 535—544. — 41 Arten ohne Angabe der Insel. Repiquet, J., Le Sultanat d’Anjouan. Paris 1901. Flore. p. 21—32. Schinz, H., Zur Kenntnis der Flora der Aldabra-Inseln: Voeltzkow, Wiss. Ergeb. d. Reisen in Madagascar und Ostafrika 1889—1895. Bd. I. p. 76—91 = Abh. Senckenberg. Nat. Ges. Frankfurt a. M. Bd. 21. Schmidt, K. W., Dr. K. W. Schmidt’s Reisen auf den westlichen Comoren. Nach seinem Tagebuch bearbeitet von Paul Langhaus: Mitt. Perthes geogr. Anstalt 1890. Bd. 36. p. 11—15. Thienemann, R., Bericht über eine Reise nach Mauritius, Bourbon und Madagascar, vom 30. November 1898 bis 10. April 1896: Botanische Jahrbücher. Bd. 24. Leipzig 1898. Beiblatt No. 59. Vienne, E., Notice sur Mayotte et les Comores. Exp. Univ. 1900. Paris 1900. 200 pag. Flore. p.14—20. Ohne lateinische Namen. Entnommen aus Gevrey: s. dort. Voeltzkow, Die Comoren. Eine Monographie: Voeltzkow, Reise in Ostafrika 1903—1905. Bd.I. 1 Abt. Reise- bericht. Stuttgart 1914. Die Nomenklatur der folgenden Liste wurde in Übereinstimmung mit dem Index Kewensis gebracht, nur wo eine Monographie aus Engler’s „Pflanzenreich“ vorlag, wurde hiervon abgegangen und diese als Grundlage gewählt. Monocotyledones. Typhaceae: Typha javanica Schnitzl. — Comoren (Jouan) — Madag.; As. trop. Pandanaceae: Pandanus bromeliifolius Lodd. — Comoren (Jouan) — Re£union. 3 muricalus Thouars — Comoren (Jouan) — Madag., Mauritius. x Pandanaceae: Gramineae: Cyperaceae: Flora und Fauna der Comoren. 441 Pandanus polycephalus Lam. — Comoren (Jouan) — Madag., Mauritius; Males., Papuas. % purpurascens Thouars — Comoren (Jouan) — Mascarenen. r leciorius Sol. — Comoren (Jouan) — As. austr., Austral. trop. Polynes. . utilis Bory — Mayotte (Pollen et Van Dam), Anjouan (Repiquet) — Madag. Andropogon brevifolius Sw. var. genuinus Hack. — Comoren (Boivin) — Madag.; As. et Am. trop. y comorensis Steud. — Comoren — endem. = eucomus Nees — Mayotte (Boivin n. 3037) — Madag.; Afr. trop. ae lepidus Nees subvar. umbrosus Hack. — Anjouan (Hildebrandt n. 1717); Abess., Afr. or., " muricatus Peters — Anjouan (Repiquet), Mayotte (Gevrey) — cult. = rufus Kunth var. genwinus Hack. — Mayotte (Boivin), Anjouan (Hildebrandt n. 1718) — Madag.; Air. trop., Am. trop. B schoenanthus L. — Comoren — cult. squarrosus L.f. — Mayotte; Reg. trop. Aka eiiata L. — Madag., Mauritius; Reg. trop. Aristida rufescens Steud. — Mayotte — Madag. Bambusa arundinacea Willd. — Anjouan (Repiquet) — cult. Covx lacrima L. — Anjouan (Hildebrandt n. 1732, Repiquet) — Madag., Mauritius; Ind. or., China. Digitaria sanguwinalis Scop. subsp. inaequalis f. Sieber, — Anjouan (Hildebrandt n. 1721). Eleusine coracana Gaertn. — Comoren — Am. austr., Ind. or., Ägypt. 5 judica (L.) Gaertn. — Anjouan (Hildebrandt n. 1720) — cosmop. trop. et subtrop. Eragrostis ciliaris (L.) Link — Anjouan (Hildebrandt n. 1728) — Afr. austr. Hemarthria compressa R. Br. — Anjouan (Hildebrandt n. 1731) — Reg. calid. Imperata arundinacea Cyrilli — Anjouan (Hildebrandt n. 1719) — Reg. calid. Ischaemum heterotrichum Hack — Mayotte (Boivin) — Madag. — (Ob hierher Andropogon comorensis Steud.?) Olyra latifolia L. — Anjouan (Hildebrandt n. 1715) — Amer. trop., Ind. oce. Oplismenus compositus (L.) P. B. — Comoren — Madag., Mauritius, Seychellen, Socotra; cosmop. trop. Er var. söwaticus R. et Sch. — Anjouan (Hildebrandt n. 1725). Oo sativa L. — Anjouan (Repiquet), Mayotte — As. trop. 5: „ var. montana Lowr. — Anjouan (Repiquet) — As. trop. Panicum abyssinicum Hochst. — Comoren — Afr. trop. 5 atrichum Steud. — Comoren (Boivin) — Abyssinien. N colonum L. — Anjouan (Hildebrandt n. 1729) — Reg. calid. 35 conglomeratum L. — Anjouan (Hildebrandt n. 1727) — Ind. or. 5 curvatum L. — Comoren — Ind. or.; Afr. austr. 55 fascieuliforme Mez — Comoren (Kersten, Schmidt n. 142). s: fuscinode Steud. — Comoren — endem. % linoides Steud. — Comoren — endem. e miliaceum L. — Comoren — Reg. calid. Re paspaloides Pers. — Anjouan (Hildebrandt n. 1730) — Mauritius; Reg. trop. 5 prostratum Lam. — Comoren — Madag.; amphig. trop. Paspalum distichum L. — Mauritius; R g. trop. et subtrop. Rottboellia exaltata L. — Comoren (Boivin) — Seychellen; Reg. trop. Saccharum offieinarum L. — Anjouan (Repiquet), Mayotte — cult. Sorghum halepense Pers. — Comoren — Reg. calid. 5 vulgare Pers. — Anjouan (Repiquet) — Reg. trop. et subtrop. Spartina arundi“acea Carmich. — Mayotte. — Nach Gerez. Stenotaphrum glabrum Trin. — Anjouan (Peters) — Madag., Mauritius, Rodriguez, Seychellen; littora trop. Zea mays L. — Anjouan (Repiquet), Mayotte — cult. Bulbostylis abortiwa (Steud.) C. B. Clarke — Comoren (Boivin n. 3047) — Madag.; Afrika. e Botvinii C. B. Clarke — Comoren (Boivin). Carex ramosa Schkuhr — Groß-Comoro (Kersten, Schmidt n. 145) — Ind. or., China. Cladinus flexuosus (Boeck.) C. B. Clarke — Mayotte (Boivin) — Madag. Oyperus alopecuroides Rottb. — Anjouan (Hildebrandt n. 1738) — Madag., Seychellen; Afr. trop. 5 amabilıs Vahl — Mayotte (Perville) — Madag.; Afr. trop. ” aristatus Rottb. — Anjouan (Hildebrandt n. 1734) — orb. terrar. * compressus L. — Comoren (Schmidt n. 98), Anjouan (Hildebrandt n. 1735) — Madag., Mascar. ; cosmop. trop. a diffusus Vahl — Comoren (Humblot n. 96), Anjouan (Hildebrandt n. 1739) — Madag.; Reg. trop. H distans L.f. — Comoren (Schmidt n. 96), Mayotte (Boivin), Anjouan (Hildebrandt n. 1737) — Madag., Mascar., Rodriguez, Seychellen; Reg. trop. Voeltzkow: Reise in Ostafrika 1903—1905. Wissensch. Ergebnisse, Bd III. 56 442 Cyperaceae: Palmae: Araceae: Lemnaceae: Bromeliaceae: Commelinaceae: Liliaceae: A. Voeltzkow: Cyperus dubius Rottb. — Anjouan (Hildebrandt n. 1733) — Madag., Rodriguez, Seychellen; geront. trop. elegans L. — Comoren — Madag.; Reg. trop. Be esculentus L. — Comoren — Madag., Mauritius; Reg. trop. ” iR var. acaulis C. B. Clarke — Anjouan (Hildebrandt n. 1738). ” exallatus Retz. var. dives Del. — Comoren — Madag.; Reg. trop. longifolius. Poir. — Mayotte — Madag., Mauritius; Kap. obiusiflorus Vahl — Comoren (Perville), Groß-Comoro (Kersten n. 216) — Madag., Aldabra; Ins., Afr. trop. radiatus Vahl — Anjouan (Hildebrandt n. 1738) — Ind. or., Burma. Reinschii Boeckl. — Anjouan (Hildebrandt n. 1740) — endem. * rolundus L. var. platystachys Boj. — Comoren (Schmidt n. 100), Mayotte (Boivin n. 3060), An- jouan (Hildebrandt n. 1736) — Madag.; Zanzibar, Kap. Fimbristylis diphylla Vahl — Mayotte (Boivin n. 3048), Anjouan (Hildebrandt n. 1741, 1742) — Madag., Mascar., Rodriguez, Seychellen; amphig. trop. et temp. juneiformis Kunth var. abbreviata C. B. Clarke — Mayotte (Boivin n. 3049, 3050) — Madag.; Ind. or. ” miliacea (Thunb.) Vahl — Mayotte (Boivin n. 3048) — Madag., Mascar., Seychellen; am- phig. trop. = monostachya (L.) Haßk. — Comoren (Boivin) — Mauritius; amphig. trop. Fuirena strieta. Steud. — Comoren (Boivin) — Madag., Afr. trop. Kyllingia monocephala Rottb. — Groß-Comoro (Kersten n. 223) — Madag., Mascar., Seychellen; geront. trop. planieulmis Boivin — Anjouan (Richard n. 251), Mayotte (Boivin n. 3066) — Madag., Mauritius. 2 polyphylla 'Thouars — Comoren (Boivin n. 3064, 3065), Anjouan — Madag., Mascar. Mariscus cyperinus Vahl — Anjouan (Hildebrandt n. 1741) — As. or., Polynes. Dregeanus Knuth — Anjouan (Blackburn; Peters n. 37, 39) — Madag., Mascar., Rodriguez, Seychellen; Afr., As., Austral. pseudobrunneus C. B. Clarke — Anjouan (Humblot n. 375). Sieberianus Nees — Comoren (Kling n. 73; Schmidt n. 97) — Madag., Mauritius; Reg. trop. 5 squarrosus (L.) C. B. Clarke — Mayotte (Boivin), Anjouan (Hildebrandt n. 1734) — Afr. or. Pycereus globosus Rehb. — Groß-Comoro (Kersten n. 216?) — cosmop. E polystachyus P. Beauv. — Comoren (Schmidt n. 97) — Madag., Mascar., Rodriguez; cosmop. Seirpus fluitans L. — Comoren (Boivin), Groß-Comoro Vulkan, 2300 m (Voeltzkow n. 190) — Madag., Reunion; geront. n „ var. Giraudyi (Boeckl.) — Groß-Comoro (Kersten n. 213). hittoralis Schrad. var. pterolepis C. B. Clarke — Mayotte (Boivin) — Afr. austr. ° setaceus L. — Groß-Comoro (Kersten n. 221) — Eur., As., Austral. Seleria lithosperma (L.) Sw. — Comoren (Boivin n. 3045) — Amphig. trop. » racemosa Poir. — Mayotte (Boivin, Perville). Areca catechu L. — Anjouan (Repiquet), Mayotte (Geyvrey) — Ind. or.; Malay. Cocos nucifera L. — Comoren — Amphig. trop. Haplophloga comorensis Baill. — Mayotte — endem. Lalania Commersoniü L. — Anjouan (Repiquet) — Madag., Mascar., Seychellen. Phoenix dactylifera L. — Mayotte — cult. 5 reclinata Jacg. — Comoren — Madag.; Afr. trop. Raphia venifera P. Beauv. — Comoren — Air. trop. Ravenaea Hildebrandtii H. Wendl. — Anjouan (Hildebrandt) — endem. Alocasia macrorhiza Schott — Comoren — cult. Colocasia antiquorum Schott — Anjouan (Repiquet), Mayotte (Pollen) — cult. Pistia stratiotes L. var. obcordata Engl. — Anjouan (Hildebrandt n. 1744) — Madag., Mauritius; Reg. trop. Pothos Chapelieri Schott — Comoren (Humblot n. 434), Groß-Comoro (Schmidt), Anjouan (Hildebrandt n. 1712) — Madag. Typhonodorum Lindleyanum Schott — Anjouan (von Kirk im Jahre 1861 eingeführt) — Madag., Mauritius. Lemna paucicosiata Hegelm. — Anjouan (Hildebrandt n. 1745) — As. et Am. trop. Ananas sativa Schultz — Anjouan (Repiquet), Mayotte (Pollen) — cult. Commelina benghalensis L. — Anjouan (Peters; Hildebrandt n. 1703) — Madag., Mascar.; trop. geront. „ » Er) er) & N var. hirsuta C. B. Clarke — Comoren (Boivin n. 2329) — Madag., Abyss. 35 Manni C. B. Clarke var. Lyallii C. B. Clarke — Comoren — Madag. 5 mascarenica C. B. Clarke — Comoren (Mac William u. Hb. Deless.) — Madag., Mauritius. Pollia gracilis C. B. Clarke — Comoren (Boivin), Anjouan (Brewster n. 89) — endem. Aloe mayotiensis Berger — Mayotte (Boivin n. 3071) — endem. Cordyline australis Endl. — Comoren — cult. Flora und Fauna der Comoren. 443 Liliaceae: Cordyline terminalis Endl. — Comoren — cult. Dracaena Kirkii Bak. — Anjouan, Dzialandze 1200 m (Kirk) — endem. a refleca Lam. — Anjouan (Hildebrandt n. 1701) — Madag., Mascar. Sansevieria guinensis Willdl. — Mayotte (Nach Grisard). Amaryllidaceae: Agave americana L. — Anjouan (Repiquet), Mayotte (Nach Grisard) — cult. „ rigida Mill. var. sisalana Perrine — Comoren — cult. Crinum Hildebrandtii Vatke — Anjouan (Hildebrandt n. 1700) — endem. Furcraea elegans Tod. — Mayotte (Thienemann) — cult. 3 gigantea Vent. — Moheli (Lafont) — cult. Taccaceae: Tacca artocarpifolha Seem. — Comoren — Mascar. Dioscoreaceae: Dioscorea aculeata L. — Anjouan (Hildebrandt) — cult. en bulbifera L. — Comoren — pantrop. = sativa L. — Anjouan (Repiquet) — cult. Iridaceae: Crocus sativus L. — Anjouan (Repiquet) — cult. Musaceae: Musa paradisiaca L. — Anjouan (Repiquet) — cult. „ sapienlium L. — Anjouan (Hildebrandt) — eult. Ravenala madagascariensis Gmel. — Anjouan (eingeführt durch Regoin nach Repiquet) — Madag. Zingiberaceae: Amomum zingiber L. — Anjouan (Repiquet), Mayotte — eult. Cureuma longa Wall. — Anjouan (Repiquet) — cult. Cannaceae: Canna indica L. — Comoren (Jouan), Anjouan (Hildebrandt n. 1702) — cosmop. trop. Marantaceae: Olinogyne comorensis (Brogn. et Griseb.) Baill. — Comoren? — (Aus Reunion von Richard im Jahre 1861 nach Paris geschickt). Maranta arundinacea L. — Anjouan (Repiquet) — cult. Orchidaceae: Acampe Reuschiana Rehb.f. — Comoren — Nosy Be. Aeranthus arachnites Rehb.f. — Comoren (Humblot n. 423) — endem. Be comorensis Rehb.f. — Comoren (Humblot n. 247) — endem. ” denticus Rehb.f. — Anjouan (Hildebrandt n. 1710). E gladiator Rehb.f. — Comoren (Humblot n. 415) — endem. > Grandidieranus Rehb.f. — Comoren -- endem. er mevrac Rehb.f. — Comoren — Afr. austr. " phalaenophorus Rehb.f. — Anjouan — endem. r rutilus Rehb.f. — Comoren — endem. E inifureus Rehb.f. — Comoren (Humblot n. 450) — endem. Angraecum Boutoni Rehb.f. — Comoren — endem. Brogniartianum Rehb.f. — Anjouan (Hildebrandt n. 1704) — Nosy-Be, Mahe. N comorense Krzl. — Comoren (Schmidt) — endem. e: cornutum Rehb.f. — Comoren (Humblot n. 238) — endem. & calicıferum Rehb.f. — Comoren — endem. r eburneum 'Thouars — Comoren (Perville) — Madag., Reunion, Seychellen; Afr. or. r florulentum Rehb.f. — Comoren — Madag. ” fragrans Thouars — Anjouan (Repiquet) — cult. % fuscatum Rehb.f. — Comoren — Madag. : gracile Thouars — Anjouan (Hildebrandt n. 1708) — Mascar. 5 Hildebrandtiü Rehb.f. — Comoren — endem. = Humblotii Rehb.f. — Comoren — endem. er modestum Hook. — Comoren — Madag. o pectinatum Thouars — Comoren — Madag., Mascar. 1° Ridleyanum Kızl. — Anjouan (Hildebrandt n. 1713) — endem. rostellare Rehb.f. — Comoren — Madag. a Scottianum Rehb.f. — Comoren — endem. ” Voeltzkowianum Krzl. — Groß-Comoro (Voeltzkow n. 193) — endem. 5% xylopus Rehb.f. — Comoren (Humblot n. 178) — endem. Bulbophyllum clavatum Thouars — Comoren — Mascar. er compactum Krzl. — Comoren (Humblot) — endem. E coryophorum Ridley — Comoren (Humblot n. 337) — endem. h Humblotianum Krzl. — Comoren (Humblot n. 1510) — endem. ns Leoni Krzl. — Comoren (Humblot n. 1530) — endem. “ megaloni Behb.i. — Anjouan (Hildebrandt n. 1707) — endem. N seychellarum BRehb.f. — Anjouan (Hildebrandt n. 1714) — Mascar., Seychellen. variegatum Thouars — Groß-Comoro (Voeltzkow n. 192) — Reunion. Calanthe natalensis Rchb.f. — Groß-Comoro (Voeltzkow n. 191) — Afr. austr. 444 Orchidaceae: Casuarinaceae: Piperaceae: Ulmaceae: A. Voeltzkow: Calanthe silvatica Lindl. — Anjouan (Hildebrandt n. 1711) — Madag. Cheirostylis Humblotii Rehb.f. — Comoren (Humblot) — endem. Cynosorchis calcarata Thouars — Anjouan (Hildebrandt n. 1705) — Madag., Mascar. galeata Rehb.f. — Comoren (Humblot n. 209) — endem. Humblotiana Krzl. — Comoren (Humblot) — endem. " Schmidtü (Krzl.) Schltr. — Comoren (Schmidt) — endem. speciosa Ridley — Comoren — Madag. 5 sgquamosa Lindl. — Anjouan (Hildebrandt n. 1706) — Mascar. tenella Ridley — Comoren — Madag. Disperis comorensis Schltr. — Comoren (Baug) — endem. 5 Humblotii Rehb.f. — Comoren (Humblot) — endem. Eulophia alismatophylla Rehb.f. — Comoren — Afr. austr. ss cordylicvophylla Rehb.f. — Comoren — endem. * lonchophylla Rehb.f. — Comoren — endem. 5 megistophylla Rehb.f. — Comoren — endem. pulchra (Thouars) Lindl. — Comoren — Madag., Mascar. 5 sclerophylla Rehb. — Comoren — Afr. austr. Y seripta (Thouars) Lindl. — Comoren — Madag., Mascar. Galeandra anjouanensis Rehb.f. — Anjouan (Peters) — endem. Galeola Humblotii Rehb.f. — Comoren (Humblot) — endem. Grammangis faleigera Behb.f. — Comoren — Madag. S pardaline Rehb.f. — Comoren — Madag. Habenaria Humblotii Rehb.f. — Comoren (Humblot n. 426) — endem. ie Johannae Krzl. — Anjouan (Hildebrandt n. 1883) — endem. ee tomentella Rchb.f. — Comoren (Humblot) — endem. Hetaeria vaginalıs Rehb.f. — Comoren — endem. Liparıis polycardia Rehb.f. — Afr. austr. » Purpurascens (Thouars) Lindl. — Comoren — Mascar. Lissochilus anjouanensis Rehb.f. — Comoren, Anjouan — endem. „ fallıx Rehb.f. — Comoren — Zanzibar. 35 siylites Rehb.f. — Comoren — Afr. or. Microstylis cardiophylla Rchb.f. — Comoren (Humblot n. 437) — endem. Nervilia Barcheyana (Rehb.f.) Schltr. — Comoren — Mascar. Oberonia brevifolia Lindl. — Anjouan (Hildebrandt n. 1709) — Madag., Mascar., Rodriguez. Platylepis polyadenia Rehb.f. — Comoren — endem. Polystachya cultriformis var. Humblotii Rehb. f. — Comoren — endem. 5 Jussiewiana Rchb.f. — Comoren — Madag. Saccolabium Humblolii Rehb.f. — Comoren (Humblot) — endem. Vanilla Humblotii Rehb.f. — Comoren (Humblot) — Madag. » planifolia Andr. — Groß-Comoro (Voeltzkow), Anjouan (Repiquet) — Am. trop. Dicotyledones. Casuarina equisetifoiia L. — Comoren (Jouan), Groß-Comoro (Voeltzkow), Anjouan (Repiquet), Mayotte (Pollen) — Malay., Ins. Pacif. Peperomia arabica Dene. — Groß-Comoro (Boivin) — Afr. austr. ” Bernieriana Mig. — Anjouan (Hildebrandt n. 1672) — Madag. Boivinii C. DC. — Moheli (Boivin) — endem. Br Humblotii C. DC. — Comoren (Humblot n. 312), Groß-Comoro (Voeltzkow n. 194) — endem. Me mascarena C. DC. — Anjouan (Hildebrandt n. 1673) — Madag., Mascar. os reflexa (L.f.) Dietr. — Groß-Comoro (Boivin), Anjouan (Hildebrandt n. 1674) — Reg. trop. et subtrop. 14 Schmidtiüi C. DC. — Groß-Comoro (Schmidt) — endem. Piper belle L. — Anjouan (Repiquet), Mayotte (Boivin) — cult. „ Boiviniw C. DC. — Moheli (Boivin) — Mascar. capense L.f. — Groß-Comoro (Voeltzkow n. 195), Anjouan (Hildebrandt n. 1670) — Air. „ geniculatum Sw. — Anjouan (Lafont) — cult. pyrvfolium Vahl — Comoren (Humblot), Anjouan (Boivin), Groß-Comoro (Boivin) — Mascar. „ silvestre Lam. — Anjouan (Boivin), Groß-Comoro (Humblot 1884) — Mascar. „ subpellatum Willd. — Mayotte (Boivin), Anjouan (Hildebrandt n. 1671) — Madag.; trop. geront. Trema amboinensis Bl. — Groß-Comoro (Couarde) — Ind. or. Moraceae: Urticaceae: Santalaceae: Balanophoraceae: Aristolochiaceae: Polygonaceae: Amarantaceae: Nyetaginaceae: Aizoaceae: Portulacaceae: Caryophyllaceae: Nymphaeaceae: Ranunculaceae: Menispermaceae: Anonaceae: Myristicaceae: Monimiaceae: Lauraceae: Hernandiaceae: Papaveraceae: Capparidaceae: Flora und Fauna der Comoren. 445 Artocarpus ineisa L. — Anjouan (Repiquet) — cult. 5 integrifolia L. — Anjouan (Repiquet) — cult. Castilloa elastica Cerv. — Anjouan (Repiquet n. 26) — cult. Pieus religiosa L. — Comoren — cult. „» Sycomorus L. — Comoren — cult. „ vestito-bracteata Warb. — Anjouan (Hildebrandt n. 1649) — endem. Morus alba L. — Mayotte (Gevrey) — Madag.; As. temp. Boehmeria plaiyphylla Don — Mayotte (Boivin), Moheli (Richard), Anjouan (Hildebrandt n. 1664) — cult. Cannabis sativa L. — Groß-Comoro (Voeltzkow), Anjouan (Repiquet) — cult. Elatostema fagifolium Gaud. — Comoren — Madag., Mascar. 2? Humblotii Baill. — Anjouan (Humblot) — endem. % incisum Wedd. — Anjouan (Boivin) — Madag. Pilea comorensis Engler — Groß-Comoro (Voeltzkow n. 196), Anjouan (Hildebrandt n. 1686, Humblot n. 286) — endem. „ riularıs Wedd. — Anjouan — Mascar. Pipturus argenteus (Forst.) Wedd. — Anjouan (Hildebrandt n. 1663) — Java. Pouzolzia Boivinnana Wedd. — Anjouan (Boivin), Mayotte (Boivin) — Madag. e gwineensis Benth. var. madagascariensis Wedd. — Groß-Comoro (Boivin) — Madaz. Procris cephalida Commerson — Mayotte (Boivin), Groß-Comoro (Boivin), Anjouan (Boivin) — Madag., Mascar.; Malay. „» laevigata Bl. — As. et Afr. trop. Urera acuminata Gaud. — Groß-Comoro (Boivin) — Mauritius; Timor. Santalum album L. — Mayotte (Gevrey) — cult. Balanophora Haldebrandtü Rehb.f. — Anjouan (Hildebrandt n. 1884) — endem. Aristolochia multiflora Dnch. — Comoren — Madag. Polygonum glabrum Willd. — Anjouan (Hildebrandt n. 1655) — Reg. trop. Achyramthes aspera L. — Anjouan (Hildebrandt n. 1677) — geront. trop. Aerva lanata (L.) Juss. — Anjouan (Peters, Hildebrandt n. 1652) — As. trop., Arab. Alternanthera sessilis (L.) R. Br. — Mayotte (Couarde), Anjouan (Hildebrandt n. 1654) — Reg. trop. Amarantus spinosus L. — Mayotte (Couarde) — Madag., Mauritius; Reg. trop. n viridis L. — Anjouan (Hildebrandt n. 1651) — Reg. trop. Celosia trigyna L. — Anjouan (Hildebrandt n. 1653) — Afr. trop. Boerhavia repens L. — Comoren (Boivin) — Madag., Mascar.; trop. geront. ” insularis Boj. — Comoren — Mascar.. Seychellen. Rs paniculata Rich. — Anjouan (Hildebrandt n. 1676) — Mexiko. Mollugo nudicaulis Lam. — Anjouan (Hildebrandt n. 1685) — Reg. trop. et subtrop. Portulaca oleracea L. — Groß-Comoro (Voeltzkow) — cult. ® quadrifida L. — Comoren — Aldabra, Mascar.; geront. trop. 5 sativa Haw. — Groß-Comoro (Voeltzkow) — eult. Drymaria cordata (L.) Willd. — Anjouan (Hildebrandt n. 1607) — cosmop. trop. Nymphaea stellata Willd. — Anjouan (Hildebrandt n. 1566) — As. et Afr. trop. Clematis mauritiana Lam. — Groß-Comoro (Voeltzkow n. 197) — Madag., Mauritius. 5 Wightiana Wall. — Groß-Comoro (Voeltzkow n. 198) — Ind. or. Cissampelos bareira L. var. nephrophylla Boj. — Anjouan (Hildebrandt n. 1683; Humblot n. 205) — Madag., Mascar. Trielisia capilata (Baill.) Diels — Anjouan (Boivin, Humblot n. 1487), Mayotte (Boivin n. 3286). Anona chrysophylla Boj. — Anjouan. muricata L. — Comoren (Gevrey), Anjouan (Voeltzkow) — cult. rettculat« L. — Comoren (Jouan), Anjouan (Repiquet) — eult. Cananga odorata Hook. f. et Thoms. — Anjouan (Repiquet) — eult. Muyristica fragrans Houtt. — Anjouan (Repiquet) — ıult. Tambourissa Bowvini A. DC. — Madag., Mauritius. Cinnamomum camphora Nees — Anjouan (Repiquet) — cult. 5 zeylanicum Nees — Anjouan (Repiquet) — cult. Laurus nobilis L. — Anjouan (Repiquet) — cult. Litsea sebifera Pers. — Comoren — Mauritius; Ind. or., Malay. Persea gratissima Gaertn. — Anjouan (Repiquet) — cult. „ vulgaris Mill. — Anjouan (Repiquet) — eult. Hernandia peltata Meißn. — Comoren — Madag., Seychellen; geront. trop. Argemone mexicana L. — Anjouan (Hildebrandt n. 1566 a, Peters). Cleome graveolens Rafin. — Comoren — cosmop. trop. et subtrop., Am. bor. 446 Cruciferae: Moringaceae: Saxifragaceae: Cunoniaceae: Hamamelidaceae: Rosaceae: Leguminosae. I. Mimosoideae: Leguminosae. II.Caesalpinioideae: Leguminosae. I11. Papilionatae: A. Voeltzkow: Cardamine africana L. — Anjouan (Hildebrandt n. 1681) — Afr., Ind. or., Jap. Cochlearia armoracia L. — Anjouan (Repiquet) — cult. Moringa pterygosperma Gaertn. — Anjouan (Repiquet), Mayotte Ban Moheli (Lafont) — eult. Brexia madagascariensis Thouars — Comoren — Madag. Weinmannia Bojeriana Tul. — Comoren — Madag. ” comorensis Tul. — Anjouan (Boivin) — endem. Y Rutenbergis Engler — Madag. Dicoryphe ylaiyphylla Tul. — Mayotte (Boivin) — Madag. Amygdalus persica L. — Anjouan (Repiquet) — cult. Cydonia japonica Pers. — Comoren — cult. Eriobotrya japonica Lindl. — Anjouan (Repiquet) — cult. Fragraria grandiflora Ehrb. — Anjouan (Repiquet) — cult. Acacia Farnesiana Willd. — Anjouan (Repiquet) — eult. Adenanthera pavonina L. — Comoren (Drake) — As. trop., Males. Albizzia comorensis Fournier — Comoren — endem. 5 tebbek Benth. — Anjouan (Repiquet), Mayotte (Thienemann) — geront. trop. en purpurea Boiv. — Comoren — Madag.? Entada scandens Benth. — Comoren — Madag., Mauritius, Kap; Am. trop. Afzelia bijuga A. Gray — Mayotte (Thienemann) — Madag., Seychellen. Bauhinia aurantiaca Boj. — Comoren — Madag. Caesalpinia bonducella Flemming — Mayotte — Madag., Mauritius, Rodriguez, Seychellen; Reg. trop. R pulcherrima L. — Comoren (Jouan) — cult. Cassia absus L. — Comoren — cosmop. trop. „ alata L. — Anjouan (Repiquet) — cult. „ Johannae Vatke — Anjouan (Hildebrandt n. 1595) — endem. „ occidentalis L. — Anjouan (Peters, Repiqjuet, Hildebrandt n. 1596, 1880) — Madag., Mascar., Aldabra; cosmop. trop. „ sophora L. — Anjouan (Hildebrandt n. 1597) — geront. trop. Ceratonia siligqua L. — Moheli (Lafont) — cult. Poinciana regia Bojer — Mayotte (Thienemann), Anjouan (Repiquet) — Madag. Tamarindus indica L. — Anjouan (Repiquet) — Madag., Mascar.; As. et Afr. trop. Trachylobium verrucosum Oliv. — Mayotte (Thienemann) — Madag., Mascar.; Afr. or. trop. Abrus precatorius L. — Groß-Comoro (Tissot), Anjouan (Peters, Hildebrandt n. 1587), Moheli (Lafont), Mayotte (Nach Grisard) — cosmop. trop. Aeschynomene uniflora E. Mey. — Anjouan (Hildebrandt n. 1584) — Afr. austr. m brevifolia Poir. — Comoren — Madag., R£union. Alysicarpus vaginalis DC. — Comoren — Madag., Mauritius; Afr. et Asia trop. Arachis hypogea L. — Anjouan (Repiquet), Mayotte — cult. Atylosia scarabaeoides Benth. — Comoren (Jouwan) — Madag., Mauritius; Ind. or., Austral. Cajanus indieus Spreng. — Anjouan (Repiquet), Mayotte (Pollen) — Reg. trop. Canavalia ensiformis DC. — Anjouan (Repiquet) — Reg. trop. Olitoria ternala L. — Comoren (Jouan) — Madag., Mauritius; Reg. trop. Orotalaria retusa L. — Anjouan (Hildebrandt n. 1583) — cosmop. trop. 5 senegalensis Bacle — Anjouan (Hildebrandt n. 1582) — Afr. trop. Dalbergia Baroni Baker — Comoren (Voeltzkow) — Madag., Mauritius. Desmodium mauritianum (Willd.) DC. — Anjouan (Hildebrandt n. 1578) — Madag., Mauritius; Afr. trop. latifolium (Roxb.) DC. — Comoren — Air. trop.; As. trop. paleaceum Guill. et Perr. — Anjouan — Madag., Mascar.; Air. trop. scalpe (Comm.) DC. — Groß-Comoro (Voeltzkow n. 201, 202; Schmidt n. 218), Anjouan (Peters, Hildebrandt n. 1586) — Mascar.; As. et Air. trop. iriflorum DC. — Anjouan (Hildebrandt n. 1577) — cosmop. trop. umbellatum (L.) DC. — Anjouan (Hildebrandt n. 1585) — Madag.; Air. et As. trop. Dolichos biflorus L. — Groß-Comoro (Schmidt), Anjouan (Hildebrandt n. 1593) — geront. trop. Eriosema parviflorum E. Mey. — Comoren — Madag.; Afr. trop. et austr. Erythrina indiea Lam. — Anjouan (Repiquet), Moheli (Lafont) — As. trop., Austral. 5 hirsuta L. — Anjouan (Hildebrandt n. 1580) — geront. trop. Indigofera hirta Boj. — Comoren — Madag. tincioria L. — Comoren (Jouan), Anjouan (Hildebrandt n. 1579, Repiquet), Groß-Comoro (Voeltzkow n. 200) — cult. Lens esculenta Moench — Mayotte (Gevrey) — cult. Mucuna pruriens (L.) DC. — Anjouan (Hildebrandt n. 1591) — Amphig. trop. Leguminosae. III. Papilionatae: Oxalidaceae: Erythroxylaceae: Rutaceae: Simarubaceae: Meliaceae: Polygalaceae: Euphorbiaceae: Flora und Fauna der Comoren. 447 Phaseolus lunatus L. — Anjouan (Repiquet) — eult. Pisum sativum L. — Mayotte (Gevrey) — eult. Psophocarpus palustris Desv. — Anjouan (Hildebrandt n. 1589) — Air. trop. Pterocarpus draco L. — Anjouan (Repiquet) — eult. Rhynchosia caribaea (Jacq.) DC. — Anjouan (Peters, Hildebrandt n. 1588) — Afr. trop. et austr., Ind. or., Am. calid. Tephrosia noctiflora Boj. — Afr. trop. 7 purpurea Pers. — Comoren (Jouan) — Amphig. trop. Y villosa (L.) Pers. — Mayotte (Boivin), Anjouan (Hildebrandt n. 1581) — As. et Afr. trop. Teramnus labialis Sprengl. — Anjouan (Hildebrandt n. 1590) — Madag., Mauritius; Afr. et As. trop. Vieiva faba L. — Comoren (Gevrey) — cult. Vigna sinensis Endl. — Comoren (Voeltzkow), Anjouan (Hildebrandt n. 1592) — eult. Voandzeia sublerranea Thouars — Comoren — Madag.; Afr. trop. et austr. Averrhoa bilimbi L. — Comoren — cult. 3 carambola L. — Comoren — cult. Oxalis cornieulata L. — Anjouan (Peters) — Amphig. temp. et trop. Erythroxylum coca Lam. — Moheli (Lafont) — cult. ” elegans Baill. — Comoren (Humblot n. 266) — endem. e: lanceum Boj. — Anjouan (Bojer, Humblot n. 1613) — Madag. en nossibeense Baill. — Mayotte (Boivin n. 3351) — Madag. = platycladum Boj. — Mayotte (Boivin n. 3352) — Afr. or., Madasg, * subumbellatum ©. E. Schulz — Comoren (Humblot n. 223, 1613), Groß-Comoro (Kirk), Mayotte (Boivin n. 3353), Moheli (Richard n. 274) — endem. Citrus auranlium L. — Anjouan (Repiquet) — eult. „ decumana Murr. — Anjouan (Repiquet) — cult. „ medica L. — Anjouan (Repiquet) — cult. » Vangassayi Boj. — Mayotte (Gevrey) — Madag., Mauritius. Evodia Boiwviniana Baill. — Mayotte (Boivin) — endem. Melicope madagascarica Baill. — Comoren — Madag., Mauritius. Ruta graveolens L. — Anjouan (Boivin) — eult. Toddalıa aculeata Pers. — Comoren (Humblot) — Madag., Mascar., Rodriguez; Ind. or., Malay 5 comorensis Vatke — Anjouan (Hildebrandt n. 1668) — endem. 5 unifolvata (Baill.) — Comoren (Humblot), Anjouan (Boivin), Mayotte (Boivin), Moheli (Richard) — Madae. Quassia amara L. — Anjouan (Repiquet) — cult. Aylocarpus granatum Koen. — Comoren (Humblot n. 177), Mayotte (Boivin) — As. et Austral. trop. Cipadessa depauperata Baill. — Groß-Comoro (Boivin) — endem. Melia azedarach L. — Anjouan (Repiquet) — cult. Trichilva Humblotii Harms — Comoren (Humblot n. 1610) — endem. Turraea ticoraeopis Baill. — Mayotte (Boivin). x sericea Smith — Mayotte (Boivin) — Madag. Polygala hyssopifolia Boj. — Comoren (Bojer) — Madag. 3 leptoclada Boj. — Anjouan (Bojer) — Madag. Acalypha arborea Comm. — Mayotte (Boivin) — Madag., Mascar. ” chibomboa Baill. — Anjouan (Boivin). 5 codonocaly& Baill. — Moheli (Richard). = comorensis Pax — Comoren (Schmidt), Anjouan (Hildebrandt n. 1662) — endem. t indica L. — Anjouan (Boivin, Hildebrandt n. 1660, n. 1881), Mayotte, Moheli — Madag., As. et Afr. trop. x ovalifalia Baill. — Mayotte (Boivin). a Richardiana Baill. — Moheli (Richard), Mayotte (Boivin), Anjouan (Hildebrandt n. 1661) — Madag. Adenochlaena leucocephala Baill. — Comoren (Humblot n. 23, 1493) — Madag. Agrostistachys comorensis Pax — Comoren (Schmidt n. 191, Humblot n. 382, n. 390). Aleurites iriloba Forst. — Anjouan (Repiquet), Mayotte — cult. Antidesma comorensis Vatke et Pax — Anjouan (Hildebrandt n.1669) — endem. Claoxylon Humblotianum Baill. — Comoren (Humblot n. 222) — endem. Croton adenophorus Baill. var. loucoubense Baill. — Mayotte (Boivin, Richard) — Madag. » bifureatum Baill. — Comoren (Humblot), Mayotte (Boivin). » Zmiliae Baill. — Mayotte (Boivin). » Humblotüi Baill. — Comoren (Humblot) — endem. 448 Euphorbiaceae: Anacardiaceae: Celastraceae: Hippocrateaceae: Jceacinaceae: Sapindaceae: A. Voeltzkow: Croton Tulasnei Baill. — Mayotte (Boivin) — Madag. Oyelostemon nitidus Pax — Comoren (Humblot) — endem. Dalechampia tamnifolia Lam. — Madag., Mauritius. Euphorbia abyssinica Gmel. — Comoren — Madag.; Abyss. 5% beiacea Baill. — Comoren (Humblot). hypericifolia L. — Comoren (Boivin), Anjouan (Hildebrandt n. 1659), Mayotte — Madag., Mascar.; Amphig. trop. maculata Aubl. — Anjouan (Boivin), Mayotte (Boivin) — Madag., Mascar.; Am. bor. Pervilleana Baill. — Comoren — Madag., Mauritius, Rodriguez; St. Helena. physoclada Boiss. — Mayotte (Boivin) — Madag. piüulifera L. — Comoren (Humblot), Anjouan (Hildebrandt n. 1658) — Madag., Mascar., Rodri- guez, Seychellen; Amphig. trop. 55 segetalis L. — Comoren (Boivin) — Madag.; Europ. 9 Ihymifolia Burm. — Anjouan (Hildebrandt n. 1657) — Madag., Mauritius, Rodriguez; Am- phig. trop. tvrucalli L. — Comoren (Boivin) — Madag.; Afr. or., Ind. or. Dlaeer lıssophylla Baill. — Comoren (Humblot n. 1518) — air Flueggea mierocarpa Blume — Groß-Comoro (Boivin), Anjouan (Bojer, Boivin, Richard), Mayotte (Boivin), Moheli (Richard) — geront. trop. 5 obovata Baill. — Anjouan (Hildebrandt n. 1688) — Afr. trop. Hevea guianensis Aubl. — Anjouan (Repiquet) — cult. Jatropha curcas L. — Comoren (Schmidt n. 189), Mayotte, Anjouan (Repiquet) — Madag.; Amphig. trop. Hildebrandtii Pax — Comoren (Schmidt n. 195) — endem. ® multifida L. — Anjouan (Repiquet), Mayotte (Gevrey) — Amphig. trop. Lepidoturus alnifolius Baill. — Mayotte (Boivin) — Madag. Macaranga Bailloniana Müll.-Arg. — Groß-Comoro (Boivin), Anjouan (Boivin), Mayotte (Boivin) — endem. ” vs boutonoides Baill. — Mayotte (Boivin) — endem. Manihot Glaziowi Müll.-Arg. — Anjouan (Repiquet) — Brasil. — cult. 5 uhlissima Pohl — Comoren — Brasil. — cult. Phyianthus anomalus Müll.-Arg. — Anjouan (Repiquet), Mayotte — Madag., Mauritius, Aldabra; Afr. trop. en atropurpureus Boj. — Anjouan — Mauritius — cult. = Boivinianus (Baill.) — Mayotte (Perville&, Boivin) — endem. decipiens Müll.-Arg. — Mayotte (Boivin) — Madag. mirurs L. — Mayotte, Anjouan (Hildebrandt n. 1656) — Madag., Mauritius, Reunion; Reg. trop. Pervilleanus (Baill.) Müll.-Arg. — Groß-Comoro (Boivin), Moheli (Boivin), Anjouan (Hilde- brandt n. 1667) — Afr. austr. Pyenocoma rigidifolia Baill. — Mayotte (Richard, Boivin) — Madag. " trewioides Baill. — Anjouan (Boivin), Mayotte (Boivin), Moheli (Richard, Boivin). Ricinus communis L. — Anjouan (Repiquet), Mayotte (Boivin) — cult. Sapium sebiferum L. — Comoren (Jouan). Stenonia Boiviniana Baill. — Mayotte (Boivin) — Afr. trop, Stillingia Thouarsiana Baill. — Anjouan (Boivin) — Afr. trop. Suregada comorensis Baill. — Comoren (Humblot) — endem. Tannodia cordifolia Baill. — Comoren (Humblot n. 382, 390; Schmidt n. 191), Mayotte (Boivin) — Madag. Tragia angustifolia Benth. — Groß-Comoro (Boivin), Anjouan (Bojer), Mayotte (Boivin), Moheli (Richard) — Afr. trop. Anacardium occidentale L. — Anjouan (Repiquet) — Madag., Mauritius, Reunion; Ind. oce. Mangifera indica L. — Anjouan (Repiquet, Hildebrandt n. 1886) — Ind. or., Malay. Rhus natalensis Bersch. var. comorensis Engler — Comoren (Boivin). Spondias duleis Forst. — Anjouan (Repiquet) — cosmop. trop. Cassine comorensis Loes. — Comoren (Humblot) — endem. Celastrus fasciculatus Boiv. — Comoren. — Madag. Blaeodendron confertiflorum Tul. — Madag. orientale Jacg. — Anjouan (Repiquet) — Madag., Mauritius. Salacia floribunda Tul. — Moheli. r = f. kumbenensis Loes. — Mayotte (Boivin) — endem. Grisollea myriantha Baill. — Mayotte — Madag. Allophylus monophyllus Radlk. — Comoren — Afr. trop. Cardiospermum microcarpum Hilsenb. et Boj. — Anjouzm (Hildebrandt n. 1684) — Madag., Mauritius, Rodriguez, Seychellen; Reg. trop. Sapindaceae: Balsaminaceae: Rhamnaceae: Vitaceae:; Tiliaceae: Malvaceae: Bombacaceae: Stereuliaceae: Flora und Fauna der Comoren 449 Deinbollia borbonica Scheffl. — Comoren — Bourbon. Lasiodiscus Pervillei Baill. — Mayotte (Perville) — Madag. Nephelium litehi Cambers. — Anjouan (Repiquet) — China. Schmidelia monophylla Presl — Comoren — Madag., Seychellen; Afr. trop. et austr. Stadtmannia oppositifolia Lam. — Comoren (Voeltzkow), Mayotte (Couarde) — Mauritius, R&union. Impatiens auricoma Baill. — Anjouan (Humblot), Mayotte (Boivin, Humblot) — endem. “5 comorensis Bak. — Anjouan (Hildebrandt n. 1575, 1576, Boivin, Kirk, Bojer) — Madag. D: macradenia Baill. — Comoren (Boivin) — Madag. Colubrina asiatica Brogn. — Comoren — Madag., Mauritius, Seychellen; Afr. et As. trop. Gouania laxiflora Tul. — Comoren — Madag.; Malacca. " eriocarpa Tul. — Mayotte — Madag. mauritiana Lam. — Comoren — Mascar. Zizyphus jujuba Lam. — Comoren (Voeltzkow) — Madag., Mauritius; Ind. or., Malay. Cissus quadrangularis L. — Anjouan (Kirk, Hildebrandt) — Afr. or., Ind. or. Leea gwineensis Don — Anjouan (Hildebrandt n. 1665) — Afr. trop. „ sanguinea Wall. — Comoren — Ind. or. Vitis vinifera L. — Anjouan (Repiquet) — eult. Carpodiptera Bowini Baill. — Mayotte (Boivin). Corchorus olitorius DC. — Anjouan (Hildebrandt n. 1602) — cosmop. trop. e irüloeularis L. — Anjouan (Hildebrandt n. 1601) — cosmop. trop. Grewia comorensis Baill. — Mayotte (Boivin) — endem. re glandulosa Vahl — Comoren (Boivin) — Madag., Mauritius. » mayottensis Baill. — Mayotte (Boivin) — endem. Triumfetta rhomboidea Jacqg. — Anjouan (Peters) — Querimba-Inseln; Reg. trop. semitriloba Jacq. — Anjouan (Hildebrandt n. 1573) — Reg. trop. Abelmoschus eseulenius W. et A. — Anjouan (Repiquet) — Reg. trop. glaucum Don — Comoren — Afr. trop. 5 graveolens W. et A. — Comoren — geront. trop. Abutilon indieum Sweet — Mayotte (Boivin), Moheli (Boivin), Anjouan (Hildebrandt n. 1569) — geront. trop Gossypium barbadense L. — Anjouan (Repiquet), Mayotte (Nach Grisard) — Reg. trop. herbaceum L. — Anjouan (Repiquet), Mayotte — As. trop. 2’ er] Hibiscus comorensis Baill. — Mayotte (Boivin) — endem. A gossypium Baill. — Mayotte (Boivin) — Madag. G helerolrichus DC. — Comoren — Afr. or. “ orbieularis Baill. — Mayotte (Boivin) — Madag. y pamanzianus Baill. — Mayotte (Boivin) — Madag. Er physaloides Guill. et Perr. — Comoren — Afr. trop. S populneus L. — Mayotte (Boivin), Anjouan (Hildebrandt n. 1571) — As. et Afr. trop. hs surattensis L. — Mayotte (Boivin), Anjouan (Hildebrandt n. 1568), Groß-Comoro (Boivin) — geront. trop. " tihiaceus L. — Mayotte (Boivin) — Amphig. trop. “ vitifolwus L. — Anjouan (Hildebrandt n. 1567) — geront. trop. Sida cordifoia L. — Groß-Comoro (Boivin), Mayotte (Boivin) — Reg. trop. „» rhombifolia L. — Comoren (Boivin), Anjouan (Hildebrandt n. 1572) — Amphig. trop. „ urens L. — Comoren (Boivin) — Afr. et Am. trop. Urena lobata L. — Comoren (Boivin), Anjouan (Peters) — cosmop. trop. „» sinuata L. — Comoren (Boivin), Anjouan (Hildebrandt n. 1570) — Reg. trop. Adansonia digitata L. — Anjouan (Peters, Repiquet), Groß-Comoro (Voeltzkow) — Madag.; Air. trop., Ind. or. Eriodendron anfractuosum DC. — Anjouan (Repiquet), Mayotte (Nach Grisard) — Madag.; As. et Air. trop. Buetineria heterophylla Hook. f. — Moheli (Boivin) — Madag. Cola acuminata Schott et Endl. — Anjouan (Repiquet) — Guinea. Dombeya viburnifolia Boj. — Anjouan (Bojer), Mayotte (Boivin), Moheli (Boivin) — endem. Heritiera littoralis Dryand. — Mayotte (Thienemann) — geront. trop. Kleinhovia hospita L. — Moheli (Kirk) — As. trop. Melochia corchorifolia L. — Mayotte (Boivin) — Madag., Mauritius; trop. geront. Sterculia comorensis Baill. — Moheli (Richard, Boivin) — Madag. Theobroma cacao L. — Groß-Comoro (Voeltzkow), Anjouan (Repiquet) — cult. Trochetia viburnifoia Boj. — Comoren — endem. Waltheria americana L. — Groß-Comoro (Boivin) — Madag. ® debilis Boj. — Anjouan (Bojer) — endem. Voeltzkow: Reise in Ostafrika 1903—1905. Wissensch. Ergebnisse, Bd. III, 57 450 Ochnaceae: Guttiferae: Bixaceae: Violaceae: Flacourtiaceae: Passifloraceae: Caricaceae: Begoniaceae: Cactaceae: Thymelaeaceae: Lythraceae: Punicaceae: Leeythidaceae: Rhizophoraceae: Combretaceae: Myrtaceae: Melastomataceae: Oenotheraceae: Araliaceae: Umbelliferae: Ericaceae: A. Voeltzkow: Gomphia Humblotii Baill. — Mayotte (Humblot) — endem. Ouratea comorensis Engler — Comoren (Humblot) — endem. ss Humblotii Engler — Comoren (Humblot) — endem. Calophyllum inophyllum L. — Mayotte (Boivin) — Madag., Mascar., Rodriguez, Seychellen; geront. trop. 5, tacamahaca Willd. — Comoren (Jouan), Anjouan (Repiquet) — Madag., Afr. or. Chrysopeia fasciculaia Thouars — Comoren (Jouan), Mayotte (Pollen) — Madag., Mascar. Garcinia comorensis Drake — Comoren (Humblot) — endem. x mangostana L. — Mayotte (Gevrey) — cult. Hypericum lanceolatum Lam. — Comoren — Ins. Mascar. Ochrocarpus Humbloti Drake — Comoren [od. Madag.?] (Humblot n. 39t). Biza orellana L. — Anjouan (Repiquet) — ecult. Jonidium binifolium DC. — Mayotte (Boivin) — Madag. Rinorea auriculata Engler — Mayotte (Boivin). calycina Engler — Mayotte (Boivin). comorensis Engler — Anjouan (Hildebrandt n. 1682). monticola Engler — Comoren (Humblot n. 1401), Anjouan (Boivin). spinosa Engler — Mayotte (Boivin) — Madag. = verlicillaia Boivin — Anjouan (Hildebrandt n. 1696) — Madag. Aphloia mauritiana Bak. — Madag., Mauritius, Rodriguez, Seychellen. Neumannia theiformis (Vahl) A. Rich. — Comoren (Humblot n. 1225), Mayotte (Pollen) — Madag., Mascar., Rodriguez; Afr. or. Flacourtia ramonichi L’Herit. — Comoren (Jouan) — Madag., Mauritius. Scolopia coriacea Tul. — Comoren (Humblot n. 1366). Mayotte (Boivin) — Madag. Deidamia bipinnata Tul. — Comoren — Madag. Passiflora quadrangularıs L. — Anjouan (Repiquet) — cult. Carica papaya L. — Groß-Comoro (Voeltzkow), Anjouan (Repiquet) — cult. Begonia comorensis Warb. — Anjouan (Hildebrandt n. 1606) — endem. Opuntia Dillenii Haw. — Anjouan (Repiquet) — cult. es vulgaris Mill. — Anjouan (Repigquet) — cult. Stephanodaphne Boivini Baill. — Mayotte — endem. Lawsonia inermis L. — Anjouan (Repiquet) — cult., Reg. trop. et subtrop. Nesaea triflora (L.f.) Knuth — Comoren (Humblot n. 369) — Madag. Pemphis acidula Forst. — Comoren — Reg. trop., geront. Woodfordia fruticosa L. — Mayotte (Humblot n. 201) — Madag.; Ind. or. Punica granatum L. — Anjouan (Repiquet) — cult. Barringtonia speciosa Forst. — Comoren — Madag., Seychellen; geront. trop. Bruguiera gymnorhiza Lam. — Comoren — Madag., Seychellen; geront. trop. Rhizophora mucronata Lam. — Madag., Mauritius, Seychellen; geront. trop. 5 mangle L. — Mayotte. Weihea lanceolata Baill. — Mayotte (Boivin) — endem. „ ovata Baill. — Mayotte (Boivin) — endem. Terminalia catappa L. — Anjouan (Repiquet), Mayotte (Gevrey) — Madag., Mauritius, Rodriguez, Seychellen; As. trop. er mauritiana Lam. — Comoren (Jouan) — Mauritius. Eugenia caryophyllata 'Thunb. — Anjouan (Repiquet), Mayotte — cult. Jambosa vulgaris L. — Anjouan (Repiquet, Hildebrandt n. 1598), Mayotte (Couarde) — Madag., Mauritius, Seychellen; As. trop. Psidium Cattleyanum Sabine — Anjouan (Repiquet) — cult. er pomiferum L. — Anjouan (Repiquet) — ecult. Stravadium rubrum DC. — Comoren — Seychellen; Ins. Moluce. Antherotoma Naudini Hook.f. — Mayotte (Boivin) — Madag.; Afr. trop. Medinilla fasciculata Baker — Comoren (Humblot) — Madag. Osbeckia antherotoma Naud. — Comoren (Boivin, Chapelier) — Madag.; Afr. trop Tristemma virusanum Comm. — Anjouan (Hildebrandt n 1599), Mayotte (Boivin) — Madag., Mascar.; Afr trop. Ludwigia jussiaeoides Desv. — Anjouan (Hildebrandt n. 1600) — Afr. trop. Cussonia spicata Thunb. — Comoren (Boivin, Humblot n. 179, Schmidt n. 225) — Afr. austr. et orient. trop. Schefflera myrianiha (Bak.) Drake — Comoren (Humblot) — Madag. Sanveula europaea L. — Comoren — Europ., As. bor., Afr. austr. Agauria salieifolia Hook. — Comoren — Afr. trop. Philvppia comorensis Engler — Groß-Comoro (Voeltzkow n. 205). Myrsinaceae: Sapotaceae: Ebenaceae: Salvadoraceae:; Loganiaceae: Apocynaceae: Convolvulaceae: Flora und Fauna der Comoren. 451 Embelia Bowini Mez — Mayotte (Boivin) — Madag. 5 comorensis Mez — Anjouan (Hildebrandt n. 1691) — endem. Oncostemon Humblotii Mez — Comoren (Humblot n. 402 c. p.) — endem. pendulum Mez — Comoren (Humblot n. 229) — endem. cB racemiferum Mez — Comoren (Humblot n. 157, 402 c. p.), Mayotte (Boivin n. 3270) — endem, Rapanea Boiwiniiı Mez — Mayotte (Boivin n. 3268) — endem. comorensis Mez — Comoren (Boivin, Humblot n. 326, 1534), Anjouan (Hildebrandt n. 1692), Groß-Comoro (Kersten). Achras sapota L. — Anjouan (Repiquet) — Am. austr. Dichopsis gutta Benth. et Hook. f. — Groß-Comoro (Jumelle) — Malay. „ „ 2 maszima Poir. — Comoren (Jouan) — Mascar. Imbricaria petiolaris A. DC. — Comoren — Mauritius. Sideroxylon inerme L. — Mayotte (Thienemann) — Air. austr. Diospyros ebenum Koen. — Comoren (Jouan) — Ind. or.; Malay. Azima lelracaniha Lam. — Madag., trop. geront. Salvadora persica Garc. — Comoren — von Afrika bis Vorderindien verbreitet. Anthocleista grandiflora Gilg — Groß-Comoro (Schmidt) — endem. Buddleya comorensis Vatke — Anjouan (Hildebrandt n. 1695) — endem. 5 Hildebrandtii Vatke — Anjouan (Hildebrandt n. 1666) — endem. Gaertnera Humblotii Drake — Comoren? (Humblot) — Madag.? Genvostoma borbonicum Spreng. — Anjouan (Peters) — Mascar. Nicodemia dwersifoha Ten. — Comoren — Madag.; Mauritius. E rondeletiiflora Benth. — Comoren — endem. Strychnos spinosa Lam. — Comoren (Voeltzkow) — Madag. Cerbera tanghin Hook.f. — Comoren (Jouan) — Madag.; Mauritius. Comoria acutissima K. Schum. — Comoren (Humblot n. 361) — endem. Ellertonia comorensis K. Schum. — Anjouan (Hildebrandt n. 1694), Comoren (Humblot n. 26) — endem. 5; subsessiis K. Schum. — Mayotte (Boivin n. 3202) — endem. Landolphia florida Benth. var. leiantha Oliv. — Comoren (Humblot n. 1590), Anjouan (Peters, Hilde- brandt n. 1623), Groß-Comoro (Jumelle) — Afr. trop. ” Petersiana Dyer — Comoren — Air. trop. Nervum oleander L. — Anjouan (Repiquet) — eult. Ochrosia borbonica Gmelin — Comoren — Mascar. Plumivera acutifolia Poir. — Anjouan (Repiquet) — cult. Calonyelion comorense Boj. — Anjouan — Mauritius. muricatum Don — Anjouan (Choisy) — Madag., Rodriguez; Afr. oce., Sumatra. speciosum Choisy — Anjouan (Hildebrandt n. 1627), Groß-Comoro (Schmidt) — Madag., Reunion; trop. geront. Convowulus parviflorus Vahl — Anjouan (Hildebrandt n. 1632) — trop. geront. „ e}] Elythrostamna convolvulacea Boj. (= Ipomaea pileata Roxb. sec. Ind. Kew.) — Anjouan — Madag.; As. trop.? Evolvulus alsinoides L. — Comoren (Schmidt), Mayotte (Boivin), Anjouan (Hildebrandt n. 1885) — Am- phig. trop. Jacquemontia capitata Don — Comoren (Humblot, Schmidt). ne hastigera Boj. — Anjouan. paniculata (©. Ktze.) Hallier — Comoren (Humblot), Groß-Comoro (Schmidt), Anjouan (Hildebrandt), Mayotte (Boivin). Ipomaea aspera Vatke — Comoren (Choisy) — endem. batatas L. — Groß-Comoro (Schmidt n. 247), Anjouan (Repiquet) — Reg. trop. cult. biloba Forsk. — Groß-Comoro (Percheron) — cult. calhartica Poir. — Anjouan (Hildebrandt n. 1629) — Am. trop. congesta R. Br. — Groß-Comoro (Schmidt) — Anjouan (Hildebrandt) — Austral. eriocarpa R. Br. — Anjouan (Hildebrandt n. 1633) — geront. trop. fragrans Boj. — Anjouan (Hildebrandt n. 1630) — Afr. trop. grandiflora Hallier — Comoren. involucrata P. B. — Mayotte (Boivin) — Ind. or., China. macropoda Boj. — Comoren — Mascar. obscura Bot. Reg. f. 239 var. indica Hallier — Groß-Comoro (Schmidt, Kersten), Anjouan (Hilde- brandt n. 1631) — Ind. or., Austral. pes caprae Sw. — Comoren (Humblot), Groß-Comoro (Schmidt) — Amphig. trop. sessiliflora Roth — Comoren. > 452 A. Voeltzkow: Convolvulaceae: Merremia media (Chois) Hallier — Groß-Comoro (Kersten, Humblot), Mayotte (Boivin), Anjouan (Peters, Hildebrandt n. 1634) — Madag. 5 pentaphylia (Choisy) Hallier — Mayotte (Boivin) — Amphig. trop. 55 peltata Choisy — Comoren — Madag., Mauritius, Rodriguez, Seychellen; Ins. Malay. et Pacif. Stietocardia tiliaefola (Choisy) Hallier — Groß-Comoro (Schmidt), Anjouan (Hildebrandt n. 1628) — Mascar., Seychellen, Rodriguez; Ind. or. Borraginaceae: Cordia myxa L. — Anjouan (Hildebrandt n. 1689) — As. trop., Austral. „ subcordata Lam. — Comoren — Madag., Mascar., Aldabra; Afr. or. et austr., Ins. Pacif, Ehretia corymbosa Boj. — Comoren — Madag., Mascar. Heliotropium ceylanieum Lam. — Comoren. Tournefortia argentea L. fil. — Comoren — Madag., Mauritius, Rodriguez, Seychellen; Ind. or., Malay., Austral. Trichodesma ceylanicum (L.) R. Br. — Anjouan (Hildebrandt n. 1609) — Madag.; As. et Austral. trop. Verbenaceae: Avicennia offieinalıs L. — Comoren — Madag.; litt. trop. Lantana salwifolia Jaeg. — Comoren — Air. austr. Lippia nodiflora Mechx. — Comoren — Amphig. trop. Verbena offveinalis L. — Comoren — Mauritius; As. trop. et Am., Europ., cult. Vitex trifolia L. var. irifolvolata Schauer — Anjouan (Hildebrandt n. 1636). „ euneata Schum. et Thouars — Comoren — Afr. trop. Labiatae: Hyptis pectinala (L.) Port. — Anjouan (Hildebrandt n. 1618) — cosmop. trop. Leucas Brownei Brig. — Anjouan — Ind. or. Moschosma polystachyum Benth. — Anjouan (Hildebrandt n. 1616) — geront. trop. Ocimum gratissimum L. — Comoren (Jouan). Anjouan (Hildebrandt n. 1617) — Ind. or. Plectranthus ternatus Sims. — Comoren — Madag. Pogosiemon Heyneanus Benth. — Anjouan (Repiquet) — Ind. or., Burma. Solanaceae: Capsicum annuum L. — Anjouan (Repiquet) — cult. . fastigiatum Bl. — Comoren — cult. Datura stramonium L. — Comoren (Jouan), Anjouan (Repiquet), Moheli (Lafont) — cosmop. trop. Lycopersicum esculentum Mill. — Anjouan (Repiquet) — cult. Nicotiana tabacum L. — Comoren (Jouan), Anjouan (Peters, Repiquet) — cult. Solanum acanthocalye Klotzch — Anjouan (Peters). is anguivi Lam. — Comoren — Madag.,. Mauritius. * bifureum Hochst. — Comoren — Abyss. comorum Dammer — Comoren (Schmidt n. 283, n. 284) — endem. ” macrocarpum L. — Comoren — Madag., Mauritius, Rodriguez. xx macrolhyrsum Dammer — Comoren (Humblot n. 387) — endem. 5 melongena L. — Anjouan (Repiquet) — geront. trop. ” nigrum L. — Anjouan (Repiquet) — Amphig. trop. et temp. 5 „ var. rubrum Mill. — Comoren. 5; „ var. scabrum (Mill.) — Anjouan (Hildebrandt n. 1626). 5 nodiflorum Jacg. — Comoren (Voeltzkow) — Madag., Mascar.; Afr. trop. “ plebejum A. Rich. — Anjouan (Hildebrandt) — Abyss. = Richardii Dun. — Anjouan (Hildebrandt n. 1625) — Madag.; Ind. oce. % suffruticosum Schomb. — Groß-Comoro (Kersten) — Madag.; Afr. trop. ” ltuberosum L. — Groß-Comoro (Voeltzkow), Anjouan (Repiquet) — cult. = villosum Lam. — Groß-Comoro (Kersten) — Afr. trop. Wiihania somnifera Dun. — Comoren (Jouan) — Mauritius; Reg. medit., Oriens. Scrophulariaceae: Harveya comorensis Vatke — Anjouan (Hildebrandt n. 1610) — endem. Melasma wndieum (Benth.) Wettst. — Comoren — As. trop. Scoparia duleis L. — Anjouan (Hildebrandt n. 1677 a) — Reg. trop. Striga lutea Lour. — Anjouan (Hildebrandt n. 1611) — Madag., Mauritius; As. et Afr. trop. Torenia parviflora Ham. — Anjouan (Hildebrandt n. 1613) — Amphig. trop. Bignoniaceae: Phyllarthron comorense Boj. — Groß-Comoro,;, Anjouan — endem. Pedaliaceae: Sesamum indicum L. — Anjouan (Repiquet) — cult. Gesneraceae: Streplocarpus paniculatus R. Br. — Comoren (Boivin) — Madas. e“ plantagineus Vatke — Anjouan (Hildebrandt n. 1633) — endem. Acanthaceae: Asystasia gangetica (L.) T, And. — Anjouan (Hildebrandt n. 1621) — Ind. or., Malay., Afr. trop. et austr. > pubescens Klotzsch — Anjouan (Peters) — Afr. trop. or. Barleria comorensis Lindau — Comoren (Humblot n. 1591) — endem. Himaniochilus comorensis Lindau — Comoren (Humblot n. 1584) — endem. Hypoestes mollissima Nees — Comoren — Air. trop., Arab., Ind. or. Acanthaceae: Rubiaceae: Caprifoliaceae: Cucurbitaceae: Campanulaceae: Compositae: Flora und Fauna der Comoren. 453 Isoglossa comorensis Lindau — Comoren (Humblot n. 1467, Schmidt n. 277) — endem. Justicia Commersonii Th. Anders. — Anjouan (Hildebrandt n. 1620 p. p.). Periestes comorensis (Bak.) Lindau — Comoren (Voeltzkow n. 207), Anjouan (Hildebrandt n. 1622). Phaylopsis longifolia Sims — Anjouan (Hildebrandt n. 1619 p. p.) — endem. parvifolia Willd. — Anjouan (Hildebrandt n. 1619 p.p.) — Madag. Er) Pseuderanthemum connatum Lindau — Comoren (Humblot n. 1662) — endem. Rungia Wightiana Nees — Anjouan (Hildebrandt n. 1620 p. p.) — endem. Alberta comorensis Baill. — Mayotte — endem. Cremaspora comorensis K. Schum. — Anjouan (Hildebrandt n. 1615) — endem. Coffea arabica L. — Mayotte — cult. trop. » Humblotiana Baill. — Groß-Comoro (Humblot, Dussert) — endem. „ biberica Hiern. — Anjouan (Repiquet), Mayotte — cult. trop. » rachiformis Baill. — Groß-Comoro (Humblot) — endem. Danars comorensis Drake — Mayotte (Boivin) — endem. Grumilea comorensis K. Schum. — Comoren (Schmidt n. 289) — endem. Guettarda speciosa L. — Anjouan — Madag., Seychellen; As. et Afr. trop. Morinda citrifolia L. — Comoren — Seychellen; As. trop., Pacif. Oldenlandia corymbosa L. — Anjouan (Hildebrandt n. 1678) — Reg. trop. ss Heynei Don — Comoren — geront. trop. Pavetta Hildebrandtii Vatke — Anjouan (Hildebrandt n. 1624) — endem. Pentas carnea Benth. — Anjouan (Hildebrandt n. 1614, Peters) — Afr. trop. » mitens K. Schum. — Comoren (Voeltzkow n. 208) — endem. Plectronia bibracieata Bak. — Comoren — Madag., Mascar., Seychellen. Psychotria corallvoides Cordem. — Mayotte (Thiedemann) — Reunion. 2 johannae Vatke — Anjouan (Hildebrandt n. 1697) — endem. 5 ovato-oblonga K. Schum. — Comoren (Humblot n. 367) — endem. © zanzibarensis Vatke — Anjouan (Hildebrandt n. 1693) — Air. trop. or. Schismatoclada comorensis Drake — Mayotte (Boivin) — endem. Lonicera macrantha Spreng. — Comoren (Jouan) — Reg. Himal. Oitrullus vulgaris Schrad. — Anjouan (Repiquet) — Madag., Rodriguez; Afr. et As. trop. Corallocarpus Poissonii Cogn. — Mayotte (Boivin) — Madag. Cucumis melo L. — Mayotte (Boivin) — geront. trop. Cucurbita maxima Duch. — Comoren — As. trop. " melopepo L. — Anjouan (Repiquet) — eult. Be moschala Duch. — Anjouan (Repiquet) — cult. Lagenaria vulgaris Ser. — Comoren — Reg. trop. Luffa acutangula Roxb. — Mayotte (Gevrey), Anjouan (Repiquet) — geront. trop. » aegyptiaca Mill. — Comoren — geront. trop. Melothria lueida Cogn. — Anjouan (Boivin), Moheli (Boivin), Mayotte (Boivin) — Madag.; Angola. „s punctata Cogn. — Comoren (Boivin) — Mascarenen, Mad.; As. trop. x iridactyla Hook. f. — Anjouan (Boivin, Hildebrandt n. 1604) — Mad.; Afr. trop. Momordica charantia L. — Anjouan (Hildebrandt n. 1605) — Mad., Amphig. trop. Sechium edule Sw. — Anjouan (Repiquet) — Ind. oce. S’phaerosicyos sphaericus (E. Mey.) Cogn. — Anjouan (Hildebrandt n. 1603), Moheli (Boivin), Mayotte (Boivin) — Madag.; Afr. trop. et austr. Lobelia fervens Thunb. — Anjouan (Peters) — Afr. austr. » serpens Lam. — Anjouan (Hildebrandt n. 1612) — Ins. Mascar. Adenostemma viscosum Forst. — Anjouan (Hildebrandt n. 1630) — geront. trop. Ageratum conyzordes L. — Anjouan (Hildebrandt n. 1641) — Reg. trop. Bidens bipinnata L. — Groß-Comoro (Kersten n. 65) — Amphig. trop. » pilosa L. — Groß-Comoro (Voeltzkow n. 211, Kersten n. 155 und 164), Anjouan (Hildebrandt n. 1640) — Ind. occ., Am. austr. Blainvillea Prieuriana DC. — Groß-Comoro (Kersten n. 156) — Air. trop. Blumea Bojeri Bak. — Comoren (Humblot n. 398) — endem. » lacera (Burm.) DC. — Anjouan (Hildebrandt n. 1642) — As. trop. Oichorvum intybus L. — Anjouan (Repiquet) — Mauritius; Europ., Oriens. Conyza ageratoides DC. — Comoren (Humblot n. 47). 5 Heudelotiü Oliv. et Hiern — Groß-Comoro (Kersten n. 151 u. 174), Anjouan (Hildebrandt n. 1637). » nana Schultz-Bip. — Groß-Comoro (Kersten n. 177) — Abyss. 5 pulsatilloides ©. Hofim. — Groß-Comoro (Voeltzkow n. 210) — endem. Cotula cinerea DC. — Comoren (Humblot n. 12) — endem. 454 A. Voeltzkow: Compositae: Cynara scolymus L. — Anjouan (Repiguet) — cult. Eupatorvum ayapana Vent. — Anjouan (Repiquet) — cult. Gnaphalium luteo-album L. — Groß-Comoro (Kersten n. 161, Voeltzkow) — cosmop. Gynura cernua Benth. — Groß-Comoro (Kersten n. 122), Anjouan (Hildebrandt n. 1646) — Afr. trop. „» sarcobasis DC. — Comoren (Humblot n. 250) — Madag. Helichrysum cordifolium DC. — Comoren (Humblot n. 259) — Madag. 5 cymosum Don. — Groß-Comoro (Kersten n. 153) — Afr. austr. e diotoides DC. — Groß-Comoro (Kersten n. 157) — Madag. = emirnense DC. — Groß-Comoro (Kersten n. 198) — Madag. en foetidum Moench — Comoren (Humblot n. 271), Groß-Comoro (Kersten n. 426) — Afr. trop. et austr. > gerberifohium Schultz-Bip. — Comoren (Humblot n. 273), Groß-Comoro (Kersten n. 160) — Abyss. e Humblotii Klatt — Comoren (Humblot n. 255) — endem. = ochraceum Klatt — Comoren (Humblot n. 260) — endem. Lactuca indica L. — Comoren — Malay. Laggera alata Schultz-Bip. — Groß-Comoro (Kersten n. 125) — Mad.; As. et Afr. trop. Mieroglossa volubilis (Wall.) DI. — Anjouan (Hildebrandt n. 1637) — As. trop. Nidorella auriculaia DC. — Groß-Comoro (Kersten n. 162) — Afr. austr. Pluchea vernicosa Klatt — Groß-Comoro (Kersten n. 152) — Afr. trop. Pterocaulon Bojeri Bak. — Comoren — Madag. Senecio Bojers DC. — Comoren (Humblot n. 226) — Madag. » Humblotii Klatt — Comoren (Humblot n. 262) — endem. » httoreus Thunb. — Comoren (Humblot) — Afr. austr. » pieridifolius DC. — Groß-Comoro (Kersten n. 163) — Afr. austr. Stegesbeckia orientalis L. — Comoren — cosmop. trop. Sonchus oleraceus L. — Anjouan (Hildebrandt n. 1645 p. p.); — cosmop. Spilanthes acmella Murr. — Comoren — cult. Taraxacum offieinale (L.) Weber — Anjouan (Repiquet) — cosmop. Vernonia cinerea (L.) Pers. — Groß-Comoro (Kersten n. 145), Anjouan (Hildebrandt n. 1643; 1644, Peters) Amphig. trop. * diversifolia Boj. — Comoren (Humblot n. 349) — Madag. =; grandis Boj. — Anjouan (Hildebrandt n. 1638) — Madag. Wedelia biflora DC. — Comoren (Humblot n. 15) — geront. trop. Fauna der Comoren. Mammalia. Petiver, Gazophyl. pl.17 fig.5 1702. Simia-seiurus lanuginosus ex Johannae insula = Lemur anjuanensis Geoff. Figur reproduziert in Schreber’s Säugetiere 1774 unter dem Namen Lemur Simia-sciurus Petiv. Spec. Mamm. 1840. p. 231. Lemur ocularis Less. Vielleicht Synonym von Lemur mayotiensis. Geoffroy, St.-Hilaire, Et. Tableau des quadrumanes: Ann. Mus. Hist. Nat. t. XIX. 1812. p. 161. Lemur anjuanensis Geoifr. Cuvier, F., Hist. Nat. Mamm. Taf. LXXXVII. Lemur anjouanensis. Geoffroy, St.-Hilaire, Isid. Catal. m&th. Coll. Mammiferes 1851. p.53. Lemur anjuanensis Geotir. Peters, Naturwissenschaftliche Reise nach Mozambique. I. 1852. p. 21—22. Lemur anjuanensis. Gray, Ed., Hist. Nat. Mamm. I. 1854. 168 Fig. Lemur anjouanensis. Wagner, Schreb. Säuget. Suppl. V. 1855. p. 145. Lemur anjouanensıis. Dahlberg, Stud. Zool. Fam. Regn. An. Nat. 1856. Fasc. I. p. 216, 219. Lemur anjouanensis. Schlegel, W.H., Contributions & la Faune de Madagascar et des iles avoisantes d’apres les decouvertes de M.M. Pollen et Van Dam: Nederl. Tydschrift von der Dierkunde. vol.3. p. 74. Amsterdam 1864. Lemur mayottensıs Schleg. — Lemur mayotiensis Schleg.: ibid. 1866. p. 76. Gray, Edward, A description of the Genera of Pteropine Bats (Pteropidae) and the Description of some apparently un- described Species: Proceed. Zool. Soc. London 1866. p. 62—67. Pieropus lwingstonvi n. sp. Schlegel, H. et Pollen, Fr., Mammiferes et Oiseaux: Pollen et Van Dam, Recherches sur la faune de Madagascar et de ses dependances. 24 Partie. Leyden 1868. p.3. Taf. II. Lemur mayotiensis n. sp. Fitzinger, Sitzb. Mitt. Akad. Wien. 1870. p. 627. Lemur anjouanensis. Schlegel, H., Simiae: Mus. Pays-Bas. 1876. p. 308. Lemur mayottensis. Flora und Fauna der Comoren. 455 Dobson, Catalogue of the Chiropteres in the collection of the British Museum. 1878. Erwähnt p.55 das gleiche Exemplar von Pieropus Wvingsionü wie Gray. Günther, On Mammals and Reptiles from Johanna: Ann. Mag. Nat. Hist. London 1879. 5e serie. t.3. p. 215. Lemur anjuanensis. Milne-Edwards et Oustalet, Etudes sur les mammiferes des iles Comores: Nouvelles Archives du Mus. d’Hist. nat. 2e Serie. X. Paris 1887/88. p. 219—297. Voeltzkow, Berichte über eine Reise nach Ostafrika zur Untersuchung der Bildung und des Aufbaues der Riffe und Inseln des westlichen Indischen Ozeans. IV. Die Comoren: Zeitschrift Ges. f. Erdk. Berlin. 1904. Pieropus lWiving- stomi. p. 295 — 296. Nicoll, M. J., Three voyages of a Naturalist. Second edit. London 1909. Pieropus comorensvs Nie. Anderson, Knud, Catalogue of the Chiroptera in the Collection of the British Museum. 2. Ausgabe, Bd. 1. Megachiroptera. London 1912. p. 208—210, Pieropus comorensis von allen 4 Inseln, p. 247-250, Pieropus livingstonii von Anjouan. Voeltzkow, A., Die Comoren. Reise in Ostafrika 1903—1905. Bd.]I, 1. Abt. Reisebericht. p. 269—270, Lemur albimanus und Pieropus livingsionüi, p. 347, Lemur mayoitensis. Auch die Säugetierwelt umfaßt, abgesehen von den domestizierten Tieren, wie Rind, Ziege, Schaf, Maul- tier, Esel, Hund und Katze, nur Arten, die, soweit sie nicht mit Flugvermögen ausgestattet sind, sehr wohl in Gefolsschaft des Menschen den Weg auf die Comoren gefunden haben können. Die Lemuren, welche der Fauna Madagascars in reich entwickelter Artenzahl das charakteristische Gepräge geben, treten hier sehr zurück, sind auf drei der Inseln in nur je einer Art vertreten und fehlen auf Groß-Comoro vollständig, trotzdem der Boden der Insel vielfach üppigen Waldbestand trägt, der ihnen günstige Lebensbedingungen zu gewährleisten verspricht. Ein Borstenigel, eine Schleichkatze und eine kleine Spitzmaus wiederholen sich auf Madagascar, und ein Flug- hund, den man ostwärts bis nach Australien trifft, dringt bis hierher vor, fehlt aber auf dem Kontinent von Afrika, trotzdem er in einer verwandten Art, Pteropus voeltzkowi Matschie, von Voeltzkow auf Pemba nach- gewiesen wurde. Eigentümlich ist das Vorkommen des Riesenflughundes P. hivingstoni Gray auf Anjouan, der bisher nur von dort bekannt ist. Lemur mayottensis Schleg. — Mayotte. „ albimanus Geoffr. — Anjouan. » mongoz L. — Moheli — Madagascar. Pteropus comorensis Nicoll. — Groß-Comoro, Anjouan, Mayotte, Moheli. Nahe Verwandte bewohnen die benachbarten Inseln, so Pt. rufus Nord-Madagascar, Pt. princeps Süd-Madagascar, Pt. aldabrensis Aldabra, Pi. seychellensis Seychellen, Pi. niger die Mascarenen und Pt. voeltzkowi Pemba. 55 (Spectrum) livingsionii Gray. — Anjouan. Rousettus collaris Ill. — Groß-Comoro, Anjouan. Myotis goudots Smith — Anjouan. Eptesicus minutus Temm. — Anjouan. Miniopterus schreibersiü (Natt.) — Groß-Comoro. E aff. manavi Thos. — Anjouan (Hildebrandt, Zoolog. Mus. Berl.). Nyetinomus aff. bemmelenv Jent. — Groß-Comoro, Anjouan, Mayotte? Viverrveula schlegelüi Pollen — Groß-Comoro, Anjouan, Mayotte, Moheli — Madagascar, Zanzibar. Felis caffra Desm. — Anjouan — Madagascar. Cenieies ecaudatus Schreb. — Groß-Comoro (zwar größer als auf den anderen Inseln, ohne aber eine eigene Art zu bilden), Anjouan, Mayotte, Moheli — Madagascar, Mascarenen. Orocidura coquerelli Pollen et van Dam — Mayotte. 5 albicauda Peters — Groß-Comoro, Anjouan. Mus museulus L. — Anjouan. „ alexandrinus Geofir. — Groß-Comoro. s “ Geoffr.? — Anjouan. Vielleicht, da sie wesentlich anders aussieht als Mus alex. von Groß-Comoro, besondere Art. Manatus senegalensis Desm. — Anjouan. Delphinus boryi Desm. (nach Schlegel und Pollen). Catodon macrocephalus Lac. Eubalaena australis Gray. Megaptera longimana Gray. Physalus antiquorum Gray. Cervus hippelaphus Cuv. — Anjouan (eingeführt). 456 A. Voeltzkow: Aves. Peters, W., Cinnyris comorensis: Journal f. Ornithologie. 1864. p. 161. — Naturwissenschaftliche Reise nach Mozambique. Berlin 1851—1868. Scelater, P. C., On the birds of the Comoro Islands: The Ibis, 1st ser. VI. 1864. p. 292—301. Pl. VII. Sammlung Diekinson und Kirk. Newton, Edward, On a collection of birds from the island of Anjuan: Proceed. Zool. Soc. London 1877. p. 295—302. Pls. 33, 34. Sammlung Bewsher. Schlegel et Pollen, Mammiferes et oiseaux in: Pollen, Fr. L. et Van Dam, D. C., Recherches sur la faune de Mada- gascar et de ses dependances. 4°. Leiden 1868—1877. 24 partie. Cabanis J., Vögel: C. v.d. Decken’s Reisen in Ostafrika in den Jahren 1859—1865. Wiss. Ergeb., Bd. III. Abt. T. 1869. p. 21—52 mit Taf. 7—24. Hartlaub, G., Die Vögel Madagascars und der benachbarten Inselgruppen. Halle 1877. Shelley, G. E., On a collection of birds from the Comoro Islands: Proceed. Zool. Soc. London 1879. p. 673—679. Samm- lung Kirk von Groß-Comoro. Milne-Edwards, Alph. et Oustalet, ÖObservations sur la faune de la Grande-Comore: Comptes Rendues Acad. Sc. Paris 1885. t. 101. p. 218—222. — Observations sur quelques especes d’oiseaux recemment decouvertes dans l’ile de la Grande-Comore: Ann. d. sciences naturelles 1887, VII serie. t. II. p. 213—238. Sammlung Humblot. _- Ftudes sur les mammiferes et les oiseaux des iles Comores: Nouv. Arch. du Museum d’Histoire naturelle. T.X, Paris 1887/88. p. 219—297. Pl. IV—IX. Ridgway, Rob., Birds collected by Dr. Abbot in the Seychelles, Amirantes, Glorioso, Assumption, Aldabra and adjacent islands, with notes on habits ete. Appendix, Catalogue of Birds assertained to occur among the islands north and east of Madagascar, from the Comoro to the Mascarene Group: Proceed. of the United States N. Museum. V.18. 1895 (Druckjahr 1896). p. 509—544. Berlepsch, H. v., Systematisches Verzeichnis der von Dr. A. Voeltzkow in Ostafrika und auf Aldabra (Indischer Ozean) gesammelten Vögelbälge: Voeltzkow, Wiss. Ergeb. der Reisen in Madagascar und Ostafrika 1889—1895. Bd.T: Abhandlungen Senckenbergischer naturforschenden Gesellschaft in Frankfurt a. M. 1897. Bd. XXI. p. 489 —496. Reichenow, A., Estrilda stietoptera n. sp. und Cinnyris voeltzkowi n. sp. Ornithologische Monatsberichte. XIII. 1905. p-. 180—181. = Vögel von den Inseln Ostafrikas. Mit Tafel: Voeltzkow, Reise in Ostafrika 1903—1905. Wiss. Ergeb. Bd. II. p. 179—192. Comoren, p. 185—190. Sammlung Voeltzkow. Shelley, G. E., The Birds of Africa. Vol. II. London 1900. Zosterops comorensis n. sp. p. 196—197 von Groß-Comoro. Nicoll, Oypselus mayotiensis and Terpsiphone lindsayi n. sp.: Bulletin of the British Ornithological Club. Vol. 16. 1906. p. 104. Am frühesten und auch am genauesten wurde die Vogelwelt von Anjouan unserer Kenntnis erschlossen, denn Peters stattete bereits im Jahre 1843 von Mozambique aus der Insel einen achttägigen Besuch ab, ge- nauer bekannt wurde die Avifauna aber erst durch Diekinson, der 1861 mehrere Wochen auf Johanna weilte, und Kirk, der bei verschiedenen Gelegenheiten, so 1861 und 1864, die Insel besuchte; später sammelte hier nch Bewsher im Jahre 1876 sieben Wochen. Mayotte wurde hauptsächlich durch Pollen und Van Dam, die 1864 dort 2 Monate zubrachten, bekannt, doch hatte bereits vorher Monestier von dort 5 Arten eingesandt. Moheli fand nur wenig Beachtung und nur Kirk erbeutete dort ein paar Arten. Groß-Comoro blieb völlig unbekannt. Noch 1877 führt Newton in seiner Liste der damals bekannten Vögel von den Comoren nur46 Arten auf, die sich folgendermaßen verteilen: Anjouan 25 Arten, Mayotte 22 Arten, Moheli 4 Arten, Groß- Comoro keine. Erst Kirk gelang es, auch letztere Insel zu erforschen und 25 Arten als ihr zugehörig nach- zuweisen, eine Zahl, die durch die umfangreichen Sammlungen des unermüdlichen Humblot auf 38 erhöht wurde. Abgerundet wurde schließlich unsere Kenntnis der gefiederten Welt des Archipels durch Voeltzkow’s letzte Reise, der uns besonders mit der Avis von Moheli, der kleinsten der Comoren, näher vertraut machte. Man kennt zurzeit 93 Arten oder Varietäten von Vögeln, die den Archipel der Comoren bewohnen, sich aber nicht gleichmäßig über ihn verteilt finden, eine verhältnismäßig hohe Zahl, über doppelt so groß wie die der Seychellen. Groß-Comoro besitzt davon 43, Anjouan 44, Mayotte49 und Moheli14 Arten, jedoch sind die allen Inseln gemeinsamen Formen nur wenig zahlreich, man zählt zurzeit deren nur 4, Merops superciliosus, Butorides rutenbergi, Corvus scapulatus und Spermestes scutata, es ist wohl aber sicher, daß sich bei genauerer Erforschung der Gruppe diese Zahl erhöhen wird. Jedenfalls dürfte die Artenzahl für Moheli bei systematischem Nachforschen, Flora und Fauna der Comoren. 457 besonders im Waldgebiet der Zentralkette, das bisher fast völlig unberücksichtigt geblieben ist, noch einen be- trächtlichen Zuwachs erfahren, denn es wurden von Voeltzkow nur ausgesprochene Landvögel, und von diesen auch. nur kleinere Formen, berücksichtigt und Strandbewohner, Kosmopoliten ete. gar nicht gesammelt. In der Literatur werden von Moheli noch angegeben Königsfischer, Regenpfeifer, Sperber, Wachteln, Perlhühner, Wild- tauben, darunter eine mit grünem Gefieder und metallischen Reflexen, Reiher u. a. m., freilich wohl meist Arten, die auch auf den anderen Inseln der Gruppe ihr Verbreitungsgebiet haben dürften. Neben den echten Meeresbewohnern, die, wie Fregata arvel u.a., alle Küsten besuchen, finden wir mehrere Arten, die eine sehr große geographische Verbreitung genießen oder sogar Kosmopoliten sind, wie Milvus aegypti- eus, Strix flamnea, Coturnix coturnix, Numenius phaeopus, Achites hypoleueus, T’ringa subarcuata, Strepsilas interpres, Ardea cinerea, Bubuleus bis, Sterna media und anaestheta, Anous stolidus, Prion vittatus, Dromas ardeola, Cha- radrias pecuarius, Ardeola comata, Demigretta gularıs u. a.m. Daneben treifen wir aber auch solche, die als Be- wohner der Geflügelhöfe oder als Käfigvögel dem Menschen ihre Verbreitung verdanken und, wenn sie die Freiheit wiedererlangen, einen integrierenden Bestandteil der Fauna des Landes, in das sie eingeführt wurden, bilden, wie Agapornis cana, Spermestes scutata, Estrilda amandava, Vidua prineipalis, Numida mitrata, Passer domesticus u.a. Sieht man von diesen ab, so bleiben etwa 50 Arten zurück, die in der Mehrzahl angesehen werden können als Einwanderer aus benachbarten Regionen und sich entweder ohne eine Veränderung zu erfahren eingelebt haben, oder unter dem Einfluß der neuen Lebensbedingungen Abänderungen erlitten, die zwar wenig tief, aber doch leicht erkennbar sind. Es darf daher, neben einer Anzahl charakteristischer madagassischer Vögel, wie Leptosomus discolor, Bernieria madagascariensis, Corythornis eristata u. a., bei der isolierten Lage des Archipels, das Vorkommen einer Anzahl eigener Arten nicht verwundern, jedoch überrascht, bei der verhältnismäßig geringen Entfernung der ein- zelnen Inseln voneinander, das Auftreten wohl gesonderter Arten auf ihnen. So besitzt z. B. jede Insel eine völlig gesonderte Art von Cinnyris und Zosterops, auch weist der Archipel nicht weniger als 3 Arten von Tehitrea auf, außerdem wird die Familie der Fliesenschnapper daneben noch auf Groß-Comoro durch eine äußerst be- merkenswerte Form, Humblotia flavirostris, repräsentiert; umgekehrt fehlen aber auch charakteristische Arten auf einzelnen Inseln, die wie Coracopsis comorensis und sibilans, nicht selten in den Wäldern von Anjouan und Groß- Comoro, aber bisher weder von Mayotte noch von Moheli bekannt geworden sind. | | | = | | u “A 9 2 2 S = | I | | rten, die bisher nur auf den = RN > a N ale. oe|ıs|o aieaıo, Sı.B a >| | Comoren gefunden wurden SE 2 ES 8|8 ee 2) 5 Isis = [=] © - = en par Kı | =. 3|12|8|s 2535 a” 82|3|18 ela s els|i=2|<2|2 io oe >: &|2|3 S|< s ela|< | & > 42 <= ae | | Psittacidae *Ooracopsis comorensis Peters . . . . | + | anne (Papageien) * e Sßellns N, Beh. Ousee el EI ls |. | ee N Aleeyaanuns Gera China & 0 al ee Falconidae (Falken) HaleoamnoaBonap ae | | | | Alatayp mins Wellen "5 0 eo. seo oe. | „ mess CGHay 265 0 co 00. I+1. | | | Oi cusEmacno seele Net ee Milwus aegyptius Gmel. ...... lee See | ale Nisoides more Pollen... ....|!.|.|+ ee | | Strigidae (Eulen) Pisorhina capnodes Gurn. ee je ee el Se ae I®| i Stinehilammen ee ES hu | ea ee Aksels ee a Leptosomidae Leptosomus discolor Herm. lee ee 8 | 5 > graeilis M. Edw. Oust. . | +|. | | 2 | : | } Coraciidae (Racken)| Eurystomus glaueurus Müll... ...|.: | + | lee eo || | Alcedinidae Corythoris eristata L. .......|+|+ | A | | lm. (Eisvögel) | | | | 128: I | | Voeltzkow: Reise in Ostafrika 1903—1905. Wissensch. Ergebnisse, Bd. III, 58 458 A. Voeltzkow: © = = * Arten, die bisher nur auf den s S a\sle|g S|s e® 2 Sa ses wen Comoren gefunden wurden Saale ei mie |. 8 © m >| 212315 = =} 3 |rg SIES = © = ae ee ze |< sl < oo 3>S | & al<ı << A Meropidae Merops superciliosus L.. u je ‚> VE (Bienenfresser) Cypselidae (Segler?) Nectariniidae (Blumenvögel) Zosteropidae (Brillenvögel) Sylviidae (Sänger) Pyenonotidae (Haarvögel) Dieruridae(Drongos) Campophagidae (Stachelbürzel) Muscicapidae (Fliegenfänger) Artamidae Corvidae (Raben) Sturnidae (Stare) Ploceidae (Weber) Fringillidae (Finken) Columbidae(Tauben) Phasianidae (Hühnervogel) Numididae(Perlhühner) *Oypselus mayottensis Nicoll . Tachormis gracilvs Sharpe Chaetura grandidieri Schleg. Cinnyris notatus Müll. comorensis Peters coquereli Verv. voeltzkowi Rchn.. « möbii Behn. SE es *Chalcomitra humbloti M. Edw. Oust.. * Zosterops mayottensis Schleg. * 5 anjuanensis Newt. mouromiensis M. Edw. Oust. kirkı Shelley . = comorensis Shell. Ellisia typica Hartl. Pratincola borbonica Bory, Bernieria madagescariensis Gm. *Turdus bewsheri Newt. . * , . comorensis M. Edw. Oust. Ixocincla madagascariensis Müll. . = Re parvirostris M. Edw. Oust. Dierurus forficatus L. *Buchanga waldeni Schl. ; *Graucalus cucullatus M. Edw. Oust. 2 C sulphureus M. Edw. Oust. . * Humblotia flavirostris M. Edw. Oust.. Tehitrea mutata L. > vulpina Newt. . “ comorensis M. Edw. Oust. N lindsayi Nicoll Artamia bvcolor L. . Corvus scapulatus Daud. Acridotheres tristis L Foudia madagascariensis L. . Nesacanthis emimentissimus Bp. S’permestes nana Pucher. Yu scutata Heug]l. . . Estrilda amandava L. ” astrıld L. „. stieloptera Rehn. . Vidua prineipalis L. . Passer domesticus L. . *Columba polleni Schleg. * Turtur comorensis Newt. . „ damarensis Finsch Hartl. „ semitorguatus Ruppel Alectroenas sganzinv Des Murs Tympanistria tympanistria Tem.-Knip. Coturnix eoturniz L. . * * * * * », * * %* Numida mitrata Pall.. + +++++ ++ ++++ ee HH +++ +.» + + ++++ +» ++ ++ ++: ++: Flora und Fauna der Comoren. 459 A © | | Ko 3 E »|S|8|5 | sıalals|e2 8188e= :|.|.|2 2 22 glabella Mor. — Mayotte. n pyramidalıs Mor. — Mayotte simplex Mor. — Mayotte. E terebella Mor. — Groß-Comoro. n camonica Mor. — Groß-Comoro. Re ornata Mor. — Groß-Comoro. Trichodina simpularia Mor. — Mayotte. comorensis (Pfr.) N cornea (Mor.) — Groß-Comoro, Anjouan. er monacha (Mor.) — Groß-Comoro. Bulimidae: Rhachis adumbrata L. Pfr. — Anjouan. bewsherv Mor. — Groß-Comoro, Anjouan. badiolus Mor. — Mayotte. r comorensis Mor. — Mayotte. r exigua Mor. — Mayotte. 5 inconspicua Mor. — Mayotte. » venusta Mor. — Comoren. % ingenua Mor. — Mayotte. e humblotw Mor. — Comoren. Ferussaciidae: Caecilioides (Geostilbia) comorensis Mor. — Mayotte. u E marvei Crosse — Mayotte. Vertiginidae: ? Leucochilus minulalıs Mor. — Mayotte. Mi monas Mor. — Anjouan, Mayotte. AB iripunetum Mor. — Mayotte. Succineidae: Suceinea coneisa Mor. — Mayotte. ke nevilleı Mor. — Anjouan. Planorbidae: Planorbis crassilabrum Mor. — Anjouan, Mayotte. 2 irivvalis Mor. — Anjouan, Mayotte. Auriculidae: Auricula gassiesv Mor. — Mayotte. Laemodonta conica Pease — Mayotte. Melampus caffer Krauß. — Mayotte. castaneus Mühlf. — Mayotte. n concretus Mor. — Mayotte. “ corticeinus Mor. — Mayotte. EN fascevatus Deshs. — Mayotte. hyalinus Mor. — Mayotte. lividus Deshs. — Mayotte. parvulus Nuttl. — Mayotte. pfeifferianus Mor. — Mayotte. 7 semiplicatus Pease — Mayotte. Plecotrema sowverbiei Montr. — Mayotte. Truncatellidae: Truncatella guerinv Villa — Mayotte. obscura Mor. — Mayotte. & ieres Pfeiff. — Mayotte. Cyelophoridae: Scabrina microscopica Mor. — Mayotte. Lagochilus raripilus Mor. — Mayotte. Myehopoma nevillei Mor. — Anjouan, Mayotte. > Ericiidae: Tropidophora monileata Mor. — Mayotte. ie semilirata Mor. — Mayotte. » sowerbyi Pfr. — Groß-Comoro, Mayotte. e% deliciosa Fer. — Madagascar!! Ligatella zanthochila Sow. — Groß-Comoro. S hildebrandtn Marts. — Anjouan. “ comorensis Pfr. — Groß-Comoro. 2 multilineata Jay. — Anjouan. “ humbloti Mer. — Groß-Comoro. e. polyzonata Sow. — Groß-Comoro. ® anoglypta Mor. — Groß-Comoro. Oyclotopsis dubia Mor. — Mayotte. granum Mor. — Mayotte. fiieum Mor. — Anjouan. horrida Mor. — Anjouan. / > Flora und Fauna der Comoren., 463 Assimineidae: Assiminea hildalgoi Gass. — Mayotte. parvula Mor. — Mayotte. x punctum Mor. — Mayotte. . Melaniidae: Melamia ( Melania) amarula L. — Mayotte. thiarella Lam. — Anjouan. » Neritidae: Septaria (Cimber) borbonica Bory. — Mayotte. (Elara) tessellata Lam. — Mayotte. suborbieularis Sow. — Anjouan. » „ eina (Olypeolum) pulligera L. var. peliti Recl. — Mayotte. var. Knorri Recl. — Mayotte. ‚(Neritiia) consimilis Marts. — Mayotte. e (Clithon) comorensis Mor. — Anjouan. spiniperda Mor. — Mayotte. — Mayotte. — Mayotte. B: (Puperita) salmacıda Mor. hs (Smaragdia) sowverbiana Montrzr. Nerita undata L. — Moheli. albreilla L. — Moheli. polita L. — Moheli, Mayotte. 2) E2] Bullidae: Bulla ampulla L. — Moheli, Groß-Comoro. Conidae: Conus quereinus Hwss. — Moheli. „ hithoglyphus Meusch. — Mayotte. textile L. — Mayotte — Madag. „ Olividae: Olia elegans Lam. — Mayotte — Madag. Fusidae: Fusus toreuma Martyn. — Mayotte. Mitridae: Mitra (Strigatella) paupercula Lam. —. Moheli. Muricidae: Murex ramosus L. — Groß-Comoro. » mierophyllus Lam. — Mayotte — Madag. Tritoniidae: Ranella granifera Lam. — Mayotte — Madag. Doliidae: (Melanoides) tuberculata Müll. — Anjouan, Mayotte. Strombidae: Sirombus marginatus L. — Groß-Comoro. = gibberulus L. — Mayotte — Madag. Cassidae: Cassis rufa Lam. — Moheli, Mayotte — Madag. „ vibex Lam. — Mayotte. Cypraeidae: Oypraea annulus L. — Mayotte, Moheli — Madag. arabica L. — Mayotte — Madag. cauwrica L. — Mayotte — Madag. erosa L. — Mayotte — Madag. carneola L. — Mayotte — Madag., Reunion. R isabella L. — Mayotte — Madag., Reunion. talpa L. — Mayotte — Madag. ligris L. — Mayotte — Madag. 2 varvolaria Lam. — Mayotte. vitellus L. — Mayotte — Madag. meciselilidee: Turritella duplicata L. — Groß-Comorc. Cerithiidae: Potamides (Tympanotonos) microplera Kien. — Groß-Co- moro. ö (Pirenella) conica Blainv. — Groß-Comoro. Cerithium sp. — Groß-Comoro. Naticidae: Natica marochiensis Gm. — Groß-Comoro. „ alapapilionis Ch. — Groß-Comoro. » bicolor Phil. — Groß-Comoro. » melanosioma Gm. — Groß-Comoro. Sigaretus neritoideus L. — Groß-Comoro. en planulatus Recl. — Groß-Comoro. Vanicoro cancellata Ch. — Groß-Comoro. Calyptraeidae: Orucibulum (Bicatillus) extinetorium Sow. — Groß-Comoro. Trochidae: Umbonium vestiarium L. — Groß-Comoro. - Monodonta australis Lam. — Groß-Comoro. Minolia casta Nev. — Groß-Comoro. Euchelus atratus Gm. Patellidae: Pyrula fieus L. — Groß-Comoro. Helcioniscus testudinarius L. — Groß-Comoro. Bivalvia. Östreidae: Lucinidae: Ostrea sp. — Groß-Comoro. Divaricella sp. — Groß-Comoro. Mytilidae: Donacidae: Modiola auriculata Krauß. — Col Comoro. Donax paxillus Rv. — Groß-Comoro. Arcidae: „ seortum L. — Groß-Comoro. Arca navieularis Brug. — Groß-Comoro. Tellinidae: „ decussata Sow. — Groß-Comoro. Tellina (? nux Hanl.) — Groß-Comoro. „» ? disparilis Rv. — Groß-Comoro. Mactridae: Peciunculus (? obliquus Rv.) — Groß-Comoro. Mactra decora Desh. — Groß-Comoro. hs sp. — Groß-Comoro. n corbiceuloides Desh. — Groß-Comoro. Astartidae: 2% cuneata Ch. — Groß-Comoro. Cardita antiguata L. — Groß-Comoro. Mactrinula plicataria L. — Groß-Comoro. Cardiidae: Veneridae: Cardium rugosum Lam. — Groß-Comoro. Dosinia alta Dunk. — Groß-Comoro. 3 sp. — Groß-Comoro. Sunella donacina Gm. — Groß-Comoro. Lueinidae: Re menstrualis Menke — Groß-Comoro. Codakia ceylanica Preston — Groß-Comoro. Chione (sp. ähnlich ovata) — Groß-Comoro. Lucina globosa Forsk. — Moheli. 464 A. Voeltzkow: Coleoptera. Bernhauer, Staphylinidae von Madagascar, den Comoren und anderen Inseln Ostafrikas: Voeltzkow, Reise in Ost- afrika 1903—1905. Wiss. Ergeb. Bd. III (im Erscheinen). Boheman, Monographia Cassididarum 1850—1862. IV. Bourgeois, J., Lycides de Madagascar et iles avoisinantes: Voeltzkow l.c. Bd. III. p. 399—401. Fairmaire, Notes sur les Col&opteres recueilles par Charles Coquerel ä& Madagascar et sur les cötes d’Afrique. Ann. Soc. Entomolog. de France 1869. p. 177—260. _ Col&opteres des iles Comores compares & ceux de Madagascar. Ann. Soc. Ent. de Belgique. 1893. p. 521—555. — Description de Coleopteres de Madagascar et iles voisines. Ihid. 1895. p. 443—454. ; Grouvelle, A., Clavicornidae de Madagascar et Afrique orientale: Voeltzkow|].c. Bd. III. p. 409-418. Horn, W., Cieindeliden von Madagascar und Ostafrika: Voeltzkow l.c. Bd. II. p.53, 54. Jordan, Anthribiden. Lesne, P., Bostrychides recueillis & Madagascar et dans l’Afrique orientale par M. M. A. Voeltzkow et J. Hilde- brandt: Voeltzkow l.c. Bd.IIl. p. 397—398. Mulsant, Opuse. ent. Ill. 1853. Olivier, Ent. VI. Regsimbart, Dytiscidae, Gyrinidae und Hydrophilidae von Madagascar, den Comoren und anderen Inseln Ostafrikas: Voeltzkow l.c. Bd. Ill. Sicard, A., Revision des Coceinellides de la Faune Malgache: Ann. Soc. Entomolog. de France. Paris 1907. p. 425484 und 1909, p. 63—165. Snellen van Vollenhoven et Selys de Longschamps, Insectes de Madagascar et de ses dependances: Pollen et Van Dam, Recherches sur la Faune de Madagascar ete. 1868—1877. Vie Partie. Weise, J., Ostafrikanische Criocerinen. Arch. Naturgesch. 1901. p. 155. —_ Chrysomelidae von Madagascar, den Comoren und Inseln Ostafrikas: Voeltzkowl.c. Bd.II. p. 419506. — Coceinellidae von Madagascar, den Comoren und Inseln Ostafrikas: ibid. p. 507—520. Bemerkenswert ist die Armut an Dungkäfern, von denen sich auf Moheli der häufige Onthophagus gazella F., auf Mayotte der Trox madagascariensis Fairm. und auf Anjouan eine Aulonocnemis-Art vorfindet. Von glänzenden Blumenkäfern der Cetoniidenfamilie ist Mausoleopsis eustalacta Burm. von Groß-Comoro zu nennen, die auch Madagascar bewohnt. Unter den Nashornkäfern der Dynastidenfamilie zwei Oryctes-Arten: der vom Kontinent Afrika ge- kommene Oryctes moneceros Oliv. besonders im Küstengebiet von Groß-Comoro und der endemische O. comoriensis Fairm. auf Moheli. Eine kleinere Art, Heteronychus clypealis Fairm., findet sich auf Groß-Comoro. Ferner liefert die Käferwelt einige wenige Borkkäfer (Cerambyeiden), aber nur kleine Arten, und zwar auf Groß-Comoro Pterolophia melanura Pasc. und ein /dactus, auf Mayotte dieselbe Pierolophia und eine Xystro- cera, auf Moheli ein Coptops. Von Buprestiden ist eine hübsche grüne Psiloptera von Groß-Comoro zu nennen. Von den flüchtigen Cieindeliden wurde nur eine häufige Art, Cicindela melancholica var. trilunaris Klug auf Moheli und Anjouan beobachtet. Von Carabiden fanden sich nur wenige kleine Arten, auf Groß-Comoro Morvo, Abacetus, Anisodactylus und ein größerer gelhileckiger Epicosmus; auf Moheli Anisodactylus und Abacetus, auf Anjouan Chlaenius und Abacetus. Prächtig glänzende Schildkäfer (Cassidinen) sind auf Groß-Comoro, Anjouan und Moheli die Aspido- morpha apicalis Kl. und auf Anjouan Aspidomorpha madagascariensis Boh. Igelkäfer (Hispinen) fanden sich nicht. Aber andere kleine, z. T. bunte oder metallisch gefärbte Blattkäfer, die alle zur Familie der Chryso- meliden gehören, zeigen sich häufig, besonders Lema planifrons Ws. und Rhembastus nanulus auf Groß-Comoro; auf Moheli Ahaphidopalpa africana Ws., Galerucella pruinosa Fairm. und Colasposoma rutilans Kl., auch die blaue springende Haltica madagascariensis All., ein sogenannter Erdfloh. Eine kleinere Erdflohart zeigte sich auf Mayotte, Longitarsus meruensis Ws. Auch Rüsselkäfer sind häufig, z. B. auf Groß-Comoro Arten von Camptorhinus, Sphenophorus, Cratopus, Aleides ete.; auf Moheli Arten von Apion, Sphenophorus, Alcides; auf Mayotte Sphenophorus, Oratopus, Aleides etc., auf Anjouan Cratopus. Flora und Fauna der Comoren. 465 Von Schwarzkäfern (Tenebrioniden) treten auf: auf Groß-Comoro Arten von Opatrinus (insularis Muls.), Alphitobius, Gonocephalum, Selinus, Platydema, Derospherus, Uloma. Arten derselben Gattungen, z. T. dieselben Arten vor. An Holz und unter Baumrinde finden sich einige Bostrychiden-Arten, nämlich Xylopsocus capueinus F. Auch von den anderen Inseln liegen einige auf Groß-Comoro; dieselbe Art, sowie Bostrychophtes cornutus Ol. und Apate eylindrus Gerst. auf Moheli. Am Boden versteckt, auch unter Baumrinde, in Dung etc., zuweilen zutage tretend, leben die meist minutiösen Kurzdeckkäfer, Staphyliniden; davon auf Groß-Comoro Paederus comorensis Bernh. und Phulonthus fimbriolatus Er.; auf Anjouan Priochirus Voeltzkowi Bernh. und subconvexus Bernh., Paederus fuscipes Curt., Oryptobium comorense Bernh. und Fairmairei Fauv. und Phulonthus frater Bernh.; auf Moheli Lispinus impressi- collis Kr., Leptacinus dieganus Fauv., Philonthus fimbriolatus Er. und eine Paederus-Art. Auch Marienkäferchen, Coceinelliden, sieht man hier und da, z. B. auf Groß-Comoro Exochomus laevius- culus Ws.; auf Anjouan Oydomia lunata F. var. sulphurea Ol., Seymnus comoremieus Ws., Platynaspıs capicola Muls. subsp. insularıs Ws.; auf Mayotte Sceymnus constrietus Muls. und Pullus plutonus Muls.; auf Moheli Adalia sommeri Muls. Von Leuchtkäfern (Lampyriden) ist eine Luciola zu erwähnen; von Lyciden Xylobanus Voeltzkowi Bourg. (gelb mit schwarz) auf Groß-Comoro; von Elateriden besonders eine Agrypnus-Art auf Mayotte. Auch Wasserkäfer (Hydrophiliden), aber nur wenige kleine Arten, zeigen sich hier und da beim Unter- suchen der Gewässer in Anzahl, z. B. auf Groß-Comoro Dactylosternum insulare Cost., Oyelonotum phalacroides Reg. und Helochares nigrıfrons Blanch. das Dactylosternum auch auf Mayotte. Auffallender sind einige Dytisciden (Schwimmkäfer) und Taumelkäfer (Gyriniden). Die letztere Art und Amphiops lueidus F. fanden sich auch auf Moheli; Von jenen sind der große Oybister tripunctatus var. einctus Sharp. und der kleine Canthydrus guttula Aube von Moheli; von letzteren Dineutes bidens Vollenh. und subspinosus Kl., sowie Orectogyrus speculum Aube von Moheli zu erwähnen. Carabidae = Laufkäfer: Chlaenvus sp. — Anjouan. Morio parallelus Kl. — Groß-Comoro. Abacetus sp. — Groß-Comoro, Moheli, Anjouan. Anisodactylus sp. — Groß-Comoro, Moheli. Epicosmus sp. — Groß-Comoro. Cincidelidae = Sandkäfer: Oicindela melancholica Fabr. — Anjouan, Moheli — Madag. Dyticidae = Schwimmkäfer: Oybister iripunctatus var. cinclus Sharp. — Moheli. Canthydrus guitula Aube — Moheli. Gyrinidae Taumelkäfer: Dineutes bidens Vollenh. — Moheli. er subspinosus Kl. — Moheli. Oreologyrus speculum Aube — Moheli. Staphylinidae = Kurzflügler: Priochirus subeonvexus Bernh. — Anjouan. = voeltzkowi Bernh. — Anjouan. Paederus comorensis Bernh. — Groß-Comoro. > fuseipes Curt. — Anjouan. Philonthus fimbriolatus Er. — Groß-Comoro, Moheli. 5 frater Bernh. — Anjouan. Cryptobvum comorense Bernh. — Anjouan. 3% jairmairev Faur. — Anjouan. Lispinus impressicollis Kr. — Moheli. Leptacinus dieganus Faur. — Moheli. Voeltzkow: Reise in Ostafrika 1903—1905. Wissensch. Ergebnisse, Bd. H. J. Kolbe. Scearabaeidae = Blatthornkäfer: Trox madagascariensis Fairm. — Mayotte. Aulonoenemis sp. — Anjouan. Onthophagus gazella F. — Mayotte, Moheli — Madag. Heteronychus elypealis Fairm. — Groß-Comoro. " plebejus Klug. — Mayotte. Oryetes monoceros Oliv. — Groß-Comoro. » comorensis Fairm. — Moheli. Parachilia legrosiw Fairm. — Groß-Comoro. Mausoleopsis eustalacta Burm. — Groß-Comoro — Madag. Lycidae: Cladophorus dichrous Fairm. — Mayotte. Xylobanus rufus Fairm. — Mayotte. voeltekowi Bourg. — Groß-Comoro. Lampyridae: Luciola sp. — Groß-Comoro. Bostrychidae = Holzbohrer: Bostrychoplites cornutus Oliv. Groß-Comoro, Mayotte — Mad., Mascarenen, Afrika. Xylopsocus capucinus Fabr. — Groß-Comoro, Moheli — Mad. Apate congener Gerst. — Moheli — Madag. » eylindrus Gerst. — Moheli. Elateridae = Schnellkäfer: Agrypnus sp. — Mayotte. Buprestidae = Prachtkäfer: Psiloptera mayottensis Voll. — Mayotte. Moheli, 59 466 Hydrophilidae = Wasserkäfer: Daectylosternum insulare Cast. — Groß-Comoro, Mayotte. — Madag. Oyclonotum phalacroides Reg. — Groß-Comoro. Helochares nigrifrons Blanch. — Groß-Comoro, Moheli. — Madag. Amphiops lueidus F. — Groß-Comoro, Moheli. — Madag. Tenebrionidae = Schattenkäfer: Opatrinus insularis Muls. — Groß-Comoro, Mayotte. Alphitobius — Groß-Comoro. Gonocephalum — Groß-Comoro. Selinus sp. — Groß-Comoro. Platydema sp. — Groß-Comoro. Derospherus sp. — Groß-Comoro. Uloma sp. — Groß-Comoro. Cucujidae: Laemotmetus ferrugineus Gerst. — Moheli. Coccinellidae = Marienkäferchen: Solanophila obsoleta Oliv. — Moheli — Madag. Adalia sommeri Muls. — Moheli — Madag. Epilachna pavonia Oliv. var. disca Sie. — Comoren. Thea marginenotata Mls. ab. impuncticollss Fairm. — Mayotte. „ oclopunctata Ws. — Mayotte — Madag. „ varvegala F. — Mayotte — Madag. Cydonia lunata F. var. sulphurea Cl. — Anjouan — Madag.., Reunion. Stielolers coryphaea Gu£er. 26punctata F. — Comoren. Cyrtocaria regalis Cl. — Mayotte — Madag. Coleophora pentas Muls. — Anjouan, Mayotte. Exochomus hypomelas Croteh. — Comoren — Madag. A. Voeltzkow: Coceinellidae = Marienkäferchen: Exochomus laeviusculus Ws. — Groß-Comoro — Madag. ' Platynaspis capieola Crotch. var. insularis Ws. — Anjouan — Madag. Pullus plutonus Muls. — Mayotte — Madag. Scymnus comorensis Ws. — Anjouan. = constrictus Muls. — Mayotte — Madag. Cerambycidae = Bockkäfer: Xystrocera sp. — Mayotte. Ceresium sp. (sehr nahe simplex Newm.) — Mayotte. Sternotomis ihomsoni Bug. — Mayotte. Phymasterna (Lamia) sparsa Klug. — Mayotte — Madag. Pterolophia melanura Pasc. — Groß-Comoro, Mayotte. Idactus sp. — Groß-Comoro. Coptops? sp. — Moheli. Chrysomelidae = Blattkäfer: Lema planifrons Weise — Groß-Comoro. Colasposoma rutilans Klug. — Moheli — Madag. Rhembastus nanulus — Groß-Comoro — Madag. Rhaphidopalpa afrıcana Ws. — Moheli — Madag. Leptaulaca 11punctata Klug. — Moheli — Madag. Galerucella prwinosa Frm. — Moheli — Madag. Haltica madagascariensis All. — Moheli — Madag. Longitarsus meruensis Ws. — Mayotte, Deutsch-Ostafrika. Dactylispa Vwidipes Frm. — Mayotte — Madag. Aspidomorpha apicalis Klug (decolorata Boh.) — Groß-Co- moro, Anjouan, Moheli — Madag. 5 madagascariensis Boh. — Anjouan — Madag. Cassida coquerei Boh. — Mayotte. » pallesceens Boh. — Mayotte. Lepidoptera. Von Embrik Strand, Berlin. 1. Aurivillius, Chr., Lepidoptera, Rhopalocera und Heterocera (Pars I) von Madagascar, den Comoren und den Inseln Ostafrikas. Stuttgart 1909. — Rhopalocera Aethiopica. > Stockholm 1898. 5» (1879). 4. Fabricius, Entomologia Systematica. T. III. pars 1. pilho“!) von der Insel Johanna beschrieben.] In: Voeltzkow, Reise in Ostafrika 1903—1905. Butler, A. G., On a collection of Lepidoptera from the Island of Johanna. Wiss. Ergeb. Bd. II. p.309—-348. Mit Tafel. In: Ann. Mag. Nat. Hist. (5)3. p. 186—192 Hafniae 1793. [[Pag. 205 wird Amnemopsyche charmione (als „Pa- 5. Hampson, G. F., On the moths collected during the cruise of the Valhalla during the winter 1905—1906, by Mr. ER. B. G. Meade-Waldo. Catalogue of Lepidoptera Phalaenae. angegeben. ] 6. — In: Ann. Mag. Nat. Hist. (8) 1. p. 474—492 (1903.) Vol. X. London 1910. [Pag. 381 wird Hiccoda dosaroides Moore von Mayotte 7. Joannis, J. de, Description de Lepidopteres nouveaux de Y’ile Maurice. In: Ann. Soc. ent. France. 75. p. 169—183 (1906). [G@lyphodes mascarenalis n. sp. von Moheli.] 8 Mabille, P., Description de Lepidopteres nouveaux. signifrontaria n. sp. Mayotte.] I. — 230—231.] 10. — Lepidoptera nova malgassica et- africana. In: Ann. Soc. entom. Belgique. 37. p. 50—65 (1893). In: Ann. Soc. entom. France. 1899. p. 723—753. [HZypochroma Description de Lepidopteres nouveaux. In: Ann. Soc. entom. France. 1897. p. 182—231. |[Cf. p. 213, 214, 226—227, [Pag. 727: Earias crocea n. Sp., p. 749: Orambus nigroradians n. sp. „Comores“.] 11. OÖOberthür, Ch. et R., Notes sur une collection d’insectes recueillie aux iles Comores, & la Reunion et & Madagascar. In: Bull. Soc. entom. France. 1887. p. CCII. [Über Lepidoptera nur die Angabe, daß die Verf. „un assez grand nombre d’especes nouvelles, specialement dans les Heteroceres, les Hesperides et les Piörides“ von den Comoren erhalten haben.] Flora und Fauna der Comoren. 467 12. Oberthür, Ch., Description de trois especes nouvelles de Lepidopteres de la Grande-Comore. In: Bull. Soc. entom. France. 1888. p. XL—XLI. 13. — Le£pidopteres des iles Comores. In: Etud. d’Entom. 13. p. 7—15. Taf. (1890.) 14. — Le£pidopteres d’Afrique. Ebenda 17. p.17—33 (189). [Acraea masarıs n. sp.] 15. —- Descriptions de Lepidopteres nouveaux. In: Bull. Soc. entom. France. 1897. p. 188—194. f. 6—12. 16. Pagenstecher, Arnold, Lepidoptera-Heterocera (Uraniidae, Geometridae, Noctuidae, Pyralidae, Thyrididae, Tortrieidae, Tineidae, Pterophoridae) von Madagascar, den Comoren und Ostafrika. In: Voeltzkow, Reise in Ostafrika 1903—1905. Wiss. Ergeb. Bd. II. p. 93—146. Mit Taf. Stuttgart 1907. 17. — Die geographische Verbreitung der Schmetterlinge. Jena 1909. [Comoren p. 347—348; nichts Neues.] 18. Pollen, F. P. L. et Van Dam, D.C., Recherches sur la faune de Madagascar et de ses Dependances. V. Part. 1. Livr. Leyde 1869. Insectes par S. C. Snellen van Vollenhoven et E. de Selys Longehamps. [Lepid. von Snellen van Vollenhoven.] 19. Rothschild, W. and Jordan, K., A revision of the Lepidopterous family Sphingidae. Tring 1903. 20. — Familie Sphingidae n Wytsman’s Genera Insectorum. 1907. 21. Strand, Embrik, Zur Kenntnis der afrikanischen Arten der Arctiidengattungen Deilemera Hb., Eohemera Auriv., Secusio WIk., Utetheisa Hb. und Axiopoeniella Strand. In: Ann. Soc. entom. Belgique. 53 (1909). p. 324—357. 22.Swinhoe, C., On the Geometridae of Tropical Africa in the National Collection. In: Trans. Ent. Soc. London 1904. p- 497 sq. [Nichts Neues; Comoren erwähnt p. 537, 581 und 585.] 23. Warren, W., New African Drepanulidae, Thyrididae, Epiplemidae and Geometridae in the Tring Museum. In: Novit. Zoolog. 9. p. 487 sq. (1902.) [Archidrepana saturniata n. g. n. sp. Groß-Comoro.] Die für die Kenntnis der Fauna der Comoren wichtigsten dieser Arbeiten sind die von Aurivillius und Pagenstecher über die von Voeltzkow gesammelten Lepidopteren; ferner enthalten Butler (No. 3), Hampson (No.5), Oberthür (No. 13), Pollen & van Dam und Rothschild & Jordan Angaben über mehrere, die übrigen der obigen Arbeiten dagegen nur über einzelne Arten. — Sämtliche von den Comoren bis jetzt bekannten Arten sind im folgenden übersichtlich zusammengestellt unter Angabe der eventuellen weiteren Verbreitung; zu einer Anzahl dieser Arten werden Anmerkungen im Anschluß an das Verzeichnis gegeben. — Leider ist die von dort bekannte Anzahl Arten noch so gering, daß sie gewiß nur einen ganz kleinen Teil der daselbst in der Tat vorkommenden Arten bildet und auch nicht genüst, um ein Bild der Hauptzüge der Fauna zu geben, geschweige denn der Einzelheiten derselben. Es wäre daher verfrüht, aus den vorliegenden Daten allgemeine zoogeographische Schlüsse ziehen zu wollen, und die Beziehungen der Fauna der Comoren zu derjenigen der benachbarten Regionen läßt man, soweit die Lepidopteren in Frage kommen, am besten unerörtert, bis die faunistische Forschung sowohl auf den Comoren wie in den benachbarten Regionen eine weit größere Anzahl Arten einwandfrei festgestellt hat, so daß man wenigstens sagen kann, daß man über die häufigsten der dort vorkommenden Arten orientiert ist; erst dann hat man eine Grundlage, die sich bei dem Versuche, den Charakter der Fauna zu definieren, verwerten läßt. Folgendes Verzeichnis ist nur eine Zusammenstellung der schon in der Literatur vorhandenen Angaben, abgesehen von einigen in den „Bemerkungen etc.“ gegebenen Berichtigungen und abgesehen davon, daß ich in einigen Fällen, wo in der Literatur nur die allgemeine Angabe „Comoren“ enthalten war, die genaueren Lokali- täten nach Exemplaren im Berliner Zoologischen Museum eingetragen habe. 468 A. Voeltzkow: Danaididae Satyridae Nymphalididae Lycaenidae Pierididae Lepidopteren der Comoren Danais chrysippus L. var. orientis (Aur.) Strand! . h Pr ab. alcippoides Moore „ dorippus Klug — Pemba, Patta Amaurss ochleoides Stgr. var. affinis Aur. (comorana A) Se ee N MOSSimanWIiarde nen u A ee E EO1MOT. 00 DE Melanitis leda L. var. fulvesceens Guen.?® — Mafia Vin calesosuanynan am Vi Henotesia narcissus Fabr. var. fraterna Butl.3 . AlenaeagatımB 01S dr n Dammvi Vollenh. (percussa Kef.) neobule Doubl. u. Hew. — Pemba ja terpsichore L. var. manjaca Boisd. „u mMahelauıBoisd..n na a Se „ esebria Hew. var. masaris Oberth. ranavalona Boisd. cum v. manandaza Ward Atella phalantha Dr. var. aethiopica Rothsch. u. Jord. na meUSIRCa\d1 VD a Preeis elelia Cram. — Mafia, Pemba, Juan de Nova » kcal BOoSck > 6 ana: „ rhadama Boisd. Salamıs augustina Boisd. ® NEE Hypolimnas dubius Pal. ab. Benshen But. ar » misvppus L.” — Comoren Euryiela dryope Cram. var. angulata Auriv. . . . Biybltanamv atom am 0180 So : 5 is f. servata Rohe, en Jordo> & © INeptuskcomoranUNDaO b ert hey Er MaUOTtensisu 0 Dentch GaganamS LO lIM(7 7) om Pseudacraea apatwroides Feld. var. comorana Oberth. Charaxes varanes Cram. var. comoranus Auriv. . Deudorix antalus Hopff. (acia Butl) ...... Cupido telicanus Lang var. plinius Fabr. — Pemba baelicusals.Soa 1 uns lee malathana Boisd. — Mafia... .... osiris Hopff. — Mafia . . TH 5, Iysvmon Hübn. (knysna Trim.) . . . L » („Zycaena“) sp. (Pollen und van De) Leptosia alcesta Cr.1!% — Mafia, Pemba . Myloihris Humblotw Oberth. ....... 5 ngaziya Oberth. Appias epaphia Cram.!! — Matia Pieris severina Cram. var. elisa Vollenh.!? (Jo- hannaes Butlen)in,.. Me ee MeracoluswevanthemB 015 @ omphale God. var. theogone Boisd.. . . Calopsilia florella Fabr. (florella + pyrene Butler) cum ab. hyblaea Boisd. — Maiia, Pemba Terias senegalensis Boisd. — Mafia, Pemba . 5 ee var. bisinuata Butl. (chalco- miaela + dentilimbata + bisinuala Butl.) ” Groß-Comoro ++ + +4+++: Anjouan Mayotte + 2= +. ++: +: +++: 4 +++: | +» „Comoren“ +++ Moheli 25 Madagascar + +. 444: 44: +: + ++: +. ++++++- Aldabra ++ +. +.» Mascarenen + ++: +++: +. Indo-australisch ++: Süd- u. Ostafrika ++: +. +++: 4: ++: +. ++++++: ++ Westafrika +++: +. +. + tt4+H+H. ++ Flora und Fauna der Comoren. 469 Pierididae Papilionidae Hesperiidae Sphingidae! Saturniidae Hypsidae Lymantriidae Syntomididae Arctiidae Groß-Comoro Lepidopteren der Comoren Terias anjuana Butl. (+ decipiens Butl.) . . „ brenda Doubl. u. Hew. (Butler 79) . ; » Tloricola Boisd. — Mafia, Pemba Z- * % var. ceres Butl. ; „ Desjardinsi Boisd. — Pemba + N “ var. Marshallö Butl. . + „ brigitta Cram. var. pulchella Boisd. 15 + Papilio demodocus Esp. (demoleus Butler) — Pemba, Mafia en ” Humbloti Oberth. AR -F & nireus L. var. aristophontes 'Oberth. ; + en Levasori Oberth. u + Tagiades flesus Fabr. var. insularis Mab. 16 + Pamphila umbrata But!. { caffraria Plötz _ Somazen " (Parnara?) dolens Mab. — Oesenonen Parnara Poutierv Boisd. : Rhopalocampta ramanalek Boisd. . + Coelonia fulvinotata Butl. + en solani Boisd. + Batocnema Coquereli Boisd. comorana R. 7 ++ Pseudoclanis Grandidieri Mab. — Comoren Cephonodes hylas L. Nephele Densoi Kei. . . . Bey + „ ovenopion slietica R. J.. . + Temnora marginata comorana R. J.. = = Tumosa Peckoveri Butl. . + = pseudopylas lat margo R. )J. 4 Macroglossum aesalon Mab. 2 5 trochilus Hb. + Basiothia medea Fabr. — Comoren . Hippotion geryon Boisd. . + 3 celerio L. n eson Cram. 5 Theretra orpheus inlensa R. J.' . + Antherea suraka Boisd. . Aganais comorana Auriv. E- Paraplocia imparepunclata Oberth. + Argina cribraria Clerck. — Pemba . Dasychira sp.. Porthesia producia Walk. Euchromia formosa Guer. ! Deilemera rasana Mab. ; Ä + aa „ zab. Pauli Sl s Sir ° insularıs Boisd. . = 9 pallescens Oberth.!1? . . + 5 consors Butl. Ilema stietigramma Hamps. Lithosia imparepunctata Oberth. } Ultetheisa elata Fahr. ai pulchella L. u Secusio exiensa But!. m Rhodogastria astreus Drury°®. Anjouan Mayotte Moheli +++: Madagascar +++: ++++: +++: Aldabra Mascarenen Indo-australisch Süd- u. Ostafrika Westafrika 470 A. Voeltzkow: Uraniidae Geometridae Noctuidae Drepanidae Pyralididae Lepidopteren der Comoren Micronia deprivata Pag.” . Macaria trigonata Pag. Hyperythra madecassaria Boisd. Gynoptery® piperata Saalın. Amnemospyche charmione F. . Boarmia acaciaria Boisd. 5 iransversaria Pag. Tephrina catalaunaria Gn. Hypochroma signifrontaria Mab. Caberodes russulata Mab. — Comoren . .... 55 hemigrammata Mab. — Comoren Phibalapteryx albostriata Pag. Camptogramma polyacmarıa Mab. Craspedia punctistriata Mab. 5 luculata Guen. A: faeculentarva Mab. . Chrysocraspeda rosacea Pag. Nemoria aequaria Mab. — Comoren Pseudoterpna rhadamaria Guen. Metrocampa ferruginaria Mab. — Thalassodes quadraria Gn. . Hemithea albistrigulata Warr. Euzxoa longidentifera Hamps. f Brithys pancratii Ochs. (auch khrikieh) Oirphis nebulosa Hamps. ESP. . 2 insulicola En { Nonagria Sp. Cyligramma Alan De % aculior Gn.?® R latona Cr.. r Pandesma ( Polydesma) Boll eayeı ß Pseudophia lilaceofasciala Pag. . Catephia linteola Guen. Hypopyra capensis Herr. -Schäft. Ophiusa finita Guen.?? — Comoren — Maiia z\ lrapezoides Guen. x ebenaui Saalm. . Remigia archesia Cr.??. = repanda F. . u frugalis Fahr. 3 undata Fahr. : Trigonodes hyppasia Cr... . Grammodes geomelrica Fabr. . Entomogramma pardus Guen.. Thermesia rubricans Boisd. & Marshalli Boisd. Comoren Hypena varialis Wlk. — Comoren ....... Naranga diplogramma Hamps. .. . 2». .2.... Earias erocea Mab. — Comoren ...... Hiceoda dosaroides Moore Archidrepana saturniala Wart. .. » 22 2 .2.. Crambus vigroradians Mab. — Comoren. .. . Groß-Comoro Anjouan ++ Mayotte +++ Moheli Madagascar ++: ++: ++: Aldabra Mascarenen Indo-australisch Süd- u. Ostafrika +4. +4. 4.4: ++: +. ++4++- Westafrika Flora und Fauna der Comoren. 471 Pyralididae Tortricidae Tineidae 1 a Ra ao m Lepidopteren der Comoren Cho sp. Scirpophaga hen 1. Enosima nectiferella Rag. ”® Endotricha vinolentalis Rag. Nephopteryx morosaliıs Saalm. Etiella zinckenella Tr. (auch paläarktisch ml "Süd. amerika) . ; Ephestia sp. — Comoren 26 Oymoriza comoralis Strd. n. sp.” . . Hendecasis duplifascialis Hamps. . Siegothyris atralis Pag. Bradina admixtalıs WIk. (auch a) Spilomela phenice Cr. var. mayoltensis Pag.® . . Zinckenia fascialis Cr. (auch Südamerika) . Lygropia quaternalis Zell. SEN RE Nacoleva argyropalıs Hamps. (auch Südamerika) . Ercta ornatalıs Dup. (auch paläarktisch und Süd- amerika) Sylepta undulalis Pag. . » 3 SPP. en melanopalis anna, Glyphodes indica Saund. (Äthiop.- en Region E mascarenalis Joan. 5 pieticaudalis Merms, a, mayottalis Hamps. Deınodes chrysalis Hamps. Hyalobathra argentifilalis Hamps. Pachyzancla bipunctalis F. (Neotrop. sank, ao, | und orient. Region) Pionea holoxuthalis Hamps. — en Hellula undalis Fahr. . Antigastra catalaunalis Dup. . . BER Pyrausta incolorahis Guen. — (auch paläarktisch) . n, Sp Comorene We Retinia sp. — Comoren . REN Tiquadra goochü Walsh... ........ Groß-Comoro Mayotte Die von Pollen und van Dam unter dem Namen Danaus chrysippus L. angegebene sein. Ebenso die von Butler von Johanna aufgeführte chrysippus. Die von Pollen und van Dam angegebene „Cyllo Banksia F.“ Was Pollen und van Dam als „Mycalesis Nareissus F. var.“ wird wohl Melanitis aufführen, wird wohl die var. fraierna sein. Madagascar Mascarenen Indo-australisch Süd- u. Ostafrika Westafrika Moheli Aldabra +: ir Form wird wohl die var. orientis leda var. fulvescens sein. Von Pollen und van Dam von Mayotte aufgeführt; wird von neueren Autoren nicht von den Comoren angegeben. scheint als Bewohnerin der Comoren nicht positiv nachgewiesen zu sein. In: Aurivillius, Hypolimnas misippus UL. Rhopal. aethiopica (1898) p. 148 heißt es: „Die ganze äthiopische Region nebst allen Inseln‘ ohne spezifizierte An- gaben, in seiner Bearbeitung der von Prof. Voeltzkow gesammelten Rhopalocera ete. (1909) p. 319 sind die Comoren unter den angegebenen Lokalitäten nicht, wohl aber in der Tabelle zur selben Arbeit (1. ec. p. 345). Weitere Angaben über das Vorkommen dieser Art auf den Comoren sind mir nicht bekannt. Die von Butler (1879) von Anjouan (Johanna) angegebene anvalara wird vielleicht der f. seriata angehören. — Auch von Pollen und van Dam von Mayotte angegeben (unter dem Namen Hypanis anvatara Bsd.). In Pollen und van Dam von Mayotte angegeben, ob aber richtig, muß dahingestellt bleiben. Die Art ist im afrika- nischen Kontinent weit verbreitet und von Voeltzkow von den Inseln Pemba und Mafia mitgebracht. 472 A. Voeltzkow: 8 Salamis augustina Boisd. wird in Pollen und van Dam von Mayotte angegeben, aber in neueren Autoren findet sich keine Bestätigung dieser Angabe. Das Vorkommen auf Madagascar und den Mascarenen macht es aber wahrschein- lich, daß die Art auch auf den Comoren zu Hause ist. ° Nach Pollen und van Dam auch auf Mayotte. 1 In Pollen und van Dam unter dem Namen Pontia Dorothea F. (sylvicola Bsd.) von Mayotte angegeben. Das Vor- kommen auf den Comoren ist in Aurivillius (1898 und 1909) nicht angegeben. 1! Appivas epaphia Cr. nach Aurivillius 1898 (p. 399) und 1909 (p. 346) auf den „Comoren“ vorkommend; weitere Angaben kenne ich nicht. 12 Fehlt Angabe Comoren in Aurivillius 1909 p. 346. ist aber im Text p.426 erwähnt. Mayotte ist die typische Lokalität der var. elisa. 13 Pollen und van Dam geben Teracolus evanthe Boisd. (unter dem Gattungsnamen Anthocharis) von Mayotte an; in Auri- villius 1898 und 1909 ist diese Angabe unberücksichtigt geblieben. Die Art kommt außerdem auf Madagascar und Juan de Nova vor. 4 Butler gibt 1879 von Johanna Terias brenda Doubl. an, später hat er aber (1898) das Stück als wahrscheinlich „aberrant dry-season form“ von Terias anjuana aufgefaßt. Ter. brenda ist eine vorzugsweise in Westafrika vorkommende Art. 15 Angabe Comoren fehlt bei dieser Form in Aurivillius sowohl 1898 wie in der tabellarischen Übersicht der Arbeit von 1909, während im Text letzterer Arbeit (p. 330) drei Fundorte von den Comoren angeführt stehen. Von Mayotte steht sie schon in Pollen et van Dam aufgeführt. 16 Es wird wohl diese Form sein, die Pollen und van Dam unter dem Namen Hesperia ophion Stoll von Mayotte angeben. 1? Die Hauptform von Theretra orpheus H.-Sch. ist in Afrika weit verbreitet. 18 Auf den Comoren dürften außerdem wohl einige oder vielleicht alle folgenden Sphingidae vorkommen; in Rothschild-Jordan’s Monographie sind jedoch nicht die Comoren ausdrücklich angegeben, sondern es sind darin nur mehr allgemein ge- haltene Angaben über die Verbreitung dieser Arten wie hier wiedergegeben enthalten: Acherontia atropos L. Äthiopische und atlantische paläarktische Region. Herse convowuli L. „Eastern Hemisphere“. Deilephila nerii L. „Aethiopie Region inelusive of Malagassie Subregion“. Celerio lineala F. Kosmopolitisch. Euchloron megaera Lacordairei Boisd. „Madagascar and neighbouring islands“. Hippotion balsaminae Wlk. In der Äthiopischen Region weit verbreitet. 19 Auf Madagascar kommt wohl nur die Varietät madagascarica Strand vor. 2 Von Butler 1879 als Argina asireas Drury von der Insel Johanna angegeben. ?1 Nach Exemplaren im Berliner Museum, die mit dem leider wenig gut erhaltenen Typenexemplar von Pagenstecher konspezifisch zu sein scheinen, kommt diese Art im ganzen tropischen afrikanischen Kontinent vor. 22 Ophiusa finita Gn. Von dieser Art, die bei Pagenstecher (1907) „fieita“ heißt, soll nach seiner Angabe im Text p.119 ein Exemplar vom Mafia-Archipel in Deutsch-Ostafrika vorhanden sein, was auch mit der Sammlung im Berliner Zoolog. Museum übereinstimmt. In der tabellarischen Übersicht p. 144 gibt Pagenstecher aber die Art von den Comoren an. Worauf sich diese Angabe gründet, ist mir unbekannt. Beschrieben ist die Art von den Mascarenen. >® In Pagenstecher’s Tabelle 1907 fehlen die Comoren. * Wie vorige Art in Pagenstecher’s Tabelle nicht von den Comoren angegeben; im Text steht nur „Comoren“. Die im Berliner Zoolog. Museum vorhandenen Exemplare sind von Groß-Comoro 450 m und N. Groß-Comoro, La Grille. 1000 m. 24. V. 1903. 5 Oyligramma acutior Gn. ist aus „Patria ignota‘“ beschrieben und wird meistens für ein Synonym von fluciuosa Drury gehalten. Die Angabe in Pollen und van Dam, daß acutior auf Mayotte vorkomme, ist unter diesen Umständen nicht von viel Wert. 6 Enosima vecthferella Rag. Die von Pagenstecher (1907) p. 128 unter dem Namen „Hypsostropa falsella Saalm.“ (muß heißen: Hypso- iropa falsella Snellen!) aufgeführte Art ist keine Hypsotropa, sondern, wie schon von Karsch bestimmt (l. c.), eine Enosima, und zwar höchstwahrscheinlich En. vectiferella Rag. (Pagenstecher schreibt unrichtigerweise En. vesti- parella!), soweit nach den nicht ausgezeichnet erhaltenen Exemplaren zu urteilen ist. — Die Art falsella, die von Ragonot zu Siboga gestellt wird, ist übrigens von Sumatra. >” Cymorhiza comoralis Strand n. sp. Pagenstecher (1907) beschreibt und bildet ab (p. 131. t.6. f.26) als Cymorhiza sp. eine Art von den Comoren. Das Typenexemplar stammt von Anjouan; nach Untersuchung desselben halte auch ich die Art für eine Cymorhiza, und zwar eine noch unbenannte, die ich hiermit als C. comoralis m. bezeichne. Es erübrigt sich, eine neue Beschreibung zu geben, da insbesondere die Abbildung 1. c. ganz gelungen ist. > Es wird vielleicht dieselbe Form sein, die von Hampson 1908 unter dem Namen Zebronia phenice Cr. von Mayotte an- gegeben wird. [Q [7 7 Hymenoptera. Friese, H. F., Apidae von Madagascar, den Comoren und Ostafrika: Voeltzkow, Reise in Ostafrika 1903—1905. Wiss. Ergeb. Bd. II. p. 59—62. — Bienen Afrikas. Jena 1909. Flora und Fauna der Comoren. 473 Schultheß-Rechberg, von, Vespiden von Madagascar, den Comoren und Ostafrika: Ibid. Bd. II. p. 63—73. Kohl, Franz Friedr., Sphegiden und Pompiliden von Madagascar, den Comoren und Ostafrika: Ibid. Bd. II. p. 369—378. Mocsäry, Alexander, Chrysididen von Madagascar, den Comoren und Ostafrika: Ibid. Bd. II. p. 259—263. Pollen et van Dam, Liste des Insectes, rapportes de l’ile de la Reunion, des iles Comores et de Madagascar. Szepligeti, Braconidae von Madagascar und anderen Inseln Ostafrikas: Voeltzkow l.c. Bd. III. p. 419—428. Kieffer, J. J., Serphiden und Cynipiden von Madagascar: Ibid. Bd. II. p. 529—534. Apidae: Halietus sp.? (Gruppe des albidulus) — Anjouan, Mayotte — Insel Europa. Xylocopa caffra L. — Groß-Comoro, Anjouan, Mayotte, Moheli — Überall im tropischen Afrika nicht seltene Art — Madagascar, Ostafrika bis Kapland. = olivacea Spin. — Groß-Comoro, Mayotte — Madagascar. Überall in Ostafrika nicht seltene Art, hierher auch die Farbenvarietäten Xylopoda calens, malagassa, apicalis und modesta. “ iateritia Klag. — Groß-Comoro, Anjouan, Moheli — Nicht selten — Britisch-Ostafrika, Mombassa, Madibura und Mozambique, dort auf dem Festlande nur einzeln, häufiger auf vorgelagerten Inseln. Megachile rufiventris F. — Groß-Comoro, Anjouan, Mayotte, Moheli — Pemba, Nosy-Be auf Mada- gascar; in Ostafrika von Eritrea bis zur Delagoa-Bai nicht selten. pe felina Gerst. — Zahlreich von Mayotte — In Ost- und Südafrika nicht seltene Art, in West- und Zentralafrika aber fehlend, durch andere Farbenvarietäten wie M. quincensis, kerenensis, lrieolor, cerberus und andere ersetzt. Apis mellifica L. — 2 einzeln Groß-Comoro, Anjouan, Mayotte — Madagascar, Ostafrika, durch Import jetzt weit verbreitet. 5 5 var. unicolor Latr. — Groß-Comoro — Madagascar, z. B. Nosy-Be, Tamatave. Vespidae: Belonogaster guerinv Sauss. — Anjouan — Verbreitet durch ganz Ostafrika und Madagascar. A griseus Fab. — Mayotte — Verbreitet durch ganz Äquatorial-Afrika; fehlt in Madagascar. # longisiylus Sauss. — Mayotte — Bis jetzt nur aus Süd-Madagascar bekannt. Polistes incertus Sauss. — Groß-Comoro, Anjouan, Mayotte — Außer von den Comoren nur noch von Madagascar bekannt. „ marginalis Sauss. — Comoren — Verbreitet durch ganz Äquatorial-Afrika. In Madagascar durch die Lokalrasse P. albieristus Sauss. vertreten. Eumenes maxillosus D. G. — Groß-Comoro, Anjouan, Mayotte — Verbreitet durch ganz Äquatorial- und Südafrika, auch Madagascar. Odynerus sp. — Groß-Comoro. Sphegidae: S'phex torridus Smith — Mayotte — Madagascar. Insel Europa, Aldabra. „ aegyptius Lepeletier — Comoren. Sceliphron (Chalybion) madecassum Gribodo — Mayotte, Moheli. Ammophila lugubris var. Imerinae Saussure — Mayotte — Madagascar, Insel Europa. Bembex olwacea F. Pompilidae: Cyphononyz eroceicornis Klug — Mayotte. Pompilus bretoniv Guerin — Anjouan. Chrysididae: Stilbum cyanurum Forst. var. amethystinum Fabr. — Moheli — Sonst in ganz Afrika, Asien, Austra- lien und in Amerika (Ontario, Venezuela). Chrysis Iyncea Fabr. — Groß-Comoro, Anjouan — In ganz Afrika, in Asien: Arabia, Java. 55 stilboides Spin. — Anjouan — In ganz Afrika. Braconidae: Phanerotoma leucobasis Kriechb. — Moheli — Pemba, Britisch-Ostafrika. Disophrys fraudator Szepl. — Anjouan — Pemba, Britisch-Ostafrika. * Macrocentrus luieus Szepl. — Moheli. *?Iphiaulax madagascariensis Szepl. — Groß-Comoro. Serphidae: Diapria voeltzkows Kieifer — Moheli — Madagascar. Formicidae. Forel, A., Les Formieides: A. Grandidier, Histoire naturelle de Madagascar. T. XX. 2 me Partie. Paris 1891. —_ Ameisen von Madagascar, den Comoren und Ostafrika: Voeltzkow, Reise in Ostafrika 1903—1905. Wiss. Ergeb. Bd. II. p. 75—92. Stuttgart 1907. Emery, C., Formieides (Mission scientifiigque de M. Ch. Alluaud dans le territoire de Diego Suarez, Madagascar Nord, Avril—Aoüt 1893): Annales de la Soc. Entomologique de Belgique 1855. p. 337. Mystrvum mysticum Roger — Groß-Comoro, Anjouan — Madagascar. Leptogenys mazxillosa Smith var. vinsonella Dufour. — Moheli — Madagascar, Seychellen, Reunion. % irumeatvrostris Forel — Moheli — Madagascar? Voeltzkow: Reise in Ostafrika 1903—1905. Wissensch. Ergebnisse, Bd. III. 60 474 A. Voeltzkow: Leptogenys comorensis Forel — Moheli — Madagascar? * Leptothorax latinodes Mayr. — Mayotte. * Tetramorium (Xiphomyrmex) humblotw Forel — Groß-Comoro. Pheidole megacephala Fabrizius — Anjouan, Mayotte — Re£union, kosmopolitisch in allen tropischen und sub- tropischen Regionen. Be ® var. — Mayotte. { punctulala Mayr. — Groß-Comoro, Anjouan — Überall auf den Comoren — In Ostafrika und Mada- gascar sehr verbreitet. N e Mayr. var. scabrior Forel — Anjouan. er jonas Forel — Groß-Comoro. *Orematogaster voeltzkowi Forel — Anjouan. ” iricolor var. castanea Smith — Mayotte — Pemba, Lamu. *Calaulacus voeltzkowi Forel — Moheli. * Technomyrmez madecassus Forel var. fusciventris Forel — Moheli. Brachymyrmex cardemoyiv Forel — Moheli — Reunion. Südamerikanische Art, die wohl mit Schiffen eingeführt worden ist. Plagiolepis madecassa Forel — Mayotte — Madagascar, Seychellen, Aldabra. * Prenolepis comorensis Forel — Anjouan. 5 bourbonica Forel subsp. N’gasiyana Forel — Groß-Comoro — Reunion. Camponotus maculatus Fab. Sens. striet. — Groß-Comoro, Moheli — Madagascar, Pemba, Lamu (Br.-Ostafrika). x R Fab. subsp. atramentarius Forel, var. madecassa Em. — Groß-Comoro, Anjouan, Moheli — Madagascar. „5 ” Fab. subsp. radamae Forel — Mayotte — Madagascar. Mr miveosetosus Mayr. — Groß-Comoro — Pemba. 5 joraminosus Forel subsp. grandidiernı Forel — Groß-Comoro, Anjouan, Moheli — Madagascar und gegenüberliegende Küste Afrikas, Seychellen, Farquhar, Aldabra, Pemba. x a 4maculatus Forel — Groß-Comoro. Polyrhachis bihamata — Anjouan!. Culicidae. Grünberg, K., Culicidae von Madagascar, den Comoren und Ostafrika: Voeltzkow, Reise in Ostafrika 1903—1905. Bd. III. p. 65—72. Myzomyia funesta Giles — Moheli — Madagascar, Afrika, Philippinen. Pyretophorus costalıs Lw. — Moheli — Madagascar, trop. Afrika. Nyssorhynchus pretoriensis Theob. — Anjouan — Südafrika. Eretmapodites quinguevitiatus Theob. — Moheli, Mayotte — Westafrika, p. 69 bei Mayotte. Mansonia uniformis Theob. — Moheli — Madagascar, Afrika und indisch-australisches Gebiet. Oulex tigripes Grandpr. und Charm. — Mayotte — trop. Afrika, Queensland. fatigans Wiedem. — Mayotte — Madagascar, Pemba, trop. und subtrop. Zone. > Diptera pupipara. Speiser, P., Die Diptera pupipara der madagassisch-mascarenischen Region: Voeltzkow, Reise in Ostafrika 1903—1905. Bd. II. p. 197—205. Hippobosca maculata Leach. — Typisch schwarzbraune Form. — Anjouan und Moheli an Hausrind — Mada- gascar auf Esel, sonstige Verbreitung Bengalen, Vorderindien und Ceylon, auch Transvaal, aber vermut- lich eingeschleppt. Ornithoctona plicata Olf. — Mayotte auf Aceipiter brutus Poll., Moheli auf Milwus parasiticus Daud., Coracopis comorensis Pet. und Comes scapulatus — Sonstige Verbreitung Madagascar, Mauritius. Nyeteribosca gigantea Speiser — Groß-Comoro auf Rouseltus aff. ecachi A. Sm. n. sp. — Weitere Verbreitung Neu-Pommern, Bismarck-Archipel, Birma, Sumatra. Eucampsipoda hyrii Kol. — Groß-Comoro auf Rousettus n. sp. — Sonstige Verbreitung Ägypten, Senegal, Sumatra, Birma. 1 Drury, Illustr. Nota Hist. 1770, beschreibt Polyrhachis bihamata angeblich von Anjouan. Doch ist seither niemals eine Polyrhachis weder auf den Comoren noch in Madagascar gefunden worden, während die Polyrhachis bihamata in Sumatra, Borneo etc. sehr häufig ist. Es ist daher bestimmt anzunehmen, daß die Etikette falsch war und es ist daher Polyrhachıs an das Ende der Liste mit einem Fragezeichen gesetzt worden (Forel). Flora und Fauna der Comoren. 475 Hemiptera-Heteroptera. Snellen van Vollenhofen et de Selys-Longcehamps, Insectes: Pollen et van Dam, Recherches sur la faune de Madagascar et de ses dependances. 5%° partie. Hemipteres. Reuter, Monographia generis Onocephalus: Acta Soc. Scient. Fenn. XII. — (Onocephalus angulatus Reut.) Signoret, V., Faune des Hemipteres de Madagascar. Paris. Ann. Soc. entomol. 1860. Heteropteres p. 917—972 et pl. 13—14. Poppius, B., Die Miriden der äthiopischen Region I: Acta Soc. Scient. 1913. Fann. XLI. No. 3. Bergroth, E., Hemiptera-Heteroptera von Madagascar, den Comoren und anderen Inseln ÖOstafrikas: Voeltzkow, Reise in Ostafrika 1903—1905. Wiss. Ergeb. Bd. III. (Im Erscheinen.) Sammlung Voeltzko w 1889—1895 und 1903—1905. Pentatomidae = Schildwanzen: Brachyplatys hemisphaericus Westw. — Groß-Comoro — Madag. “5 umicolor Sign. — Mayotte — Madag. Coptosoma maculata Westw. — Anjouan — Madag. *Sciocoris rubiginosus Bergr. — Anjouan. Acolaba lanceolala Fabr. — Groß-Comoro — Afrika. Durmia conjungens Germ. — Groß-Comoro — Afrika. Agonoscelis verstcolor Fabr. — Groß-Comoro — Afrika. * Nezara comorensis Bergr. — Anjouan. » parva Bergr. — Mayotte — Madag. *Bathycoelia cuneifera Bergr. — Mayotte. Sepina conjungens Bergr. — Moheli. Carbula abdominalıs Sign. — Mayotte. * Aesula viridissima Sign. — Mayotte, Anjouan. Coreidae = Randwanzen: Anoplocnemis luetuosa Stäl — Anjouan, Mayotte — Madag. 3 pectoralıs Germ. — Mayotte — Madag. Leptoglossus membranaceus Fabr. — Mayotte — Madag. Dasynus hasticornis Thunb. — Groß-Comoro — Afrika. Oletus clavatus Sign. — Groß-Comoro, Mayotte — Madag. „ ochraceus H. Sch. — Groß-Comoro — Madag., Afrika. „ eaffer Sta&l — Groß-Comoro — Madag., Afrika. Oletomorpha lituripennis Stäl — Anjouan, Mayotte — Madag. Acanthomia horrida Germ. — Groß-Comoro — Madag., Afrika. Stenocephalus punctipes Stäl — Groß-Comoro — Madag., Afrika. Leptocorisa apicalis Westw. — Groß-Comoro — Madag., Afrika. Mirperus jaculus Thunb. — Anjouan — Madag., Afrika. Riptortus dentipes Fabr. — Groß-Comoro, Anjouan — Madag.., Afrika. Serineiha mutilata Gerst. — Groß-Comoro — Madag., Afrika. Choerommaltus argillaceus Sign. — Mayotte. Pyrrhocoridae = Feuerwanzen. *Callibaphus -gigas Bergr. — Anjouan. Pyrrhocoridae = Feuerwanzen. Odontopus satyrus Bergr. — Anjouan. Dysdercus superstitiosus Fabr. — Groß-Comoro, Aniouan — Madag., Afrika. » TNavidus Sign. — Mayotte — Madag. Scantius forsteri Fabr. — Groß-Comoro — Madag., Afrika. * Antilochus bipunctatus Sign. — Mayotte. Myodochidae = Weichwanzen. S'pilostethus pandurus Scop. — Anjouan — Madag., Afrika. > festivus Thunb. — Groß-Comoro — Madag,., Afrika. Caenocoris nerii Germ. — Anjouan — Afrika, Indien, Mittel- meerländer. Aspiloeryphus fasciativentris Stäl — Moheli — Afrika. Dieuches armipes Fabr. — Groß-Comoro — Madag., Afrika. Miridae (Capsidae). Tringonotylus brevipes Jak. — Comoren — Kosmopolit. Deraeocoris ostentans Stäl — Comoren — Äthiop. Region. Proboscidocoris punclaticollis Reut. — Comoren — Ostafrika. Reduviidae = Schreitwanzen: * Phonoctonus grandis Sign. — Groß-Comoro. *OQleptria vidua Bergr. — Groß-Comoro, Anjouan. Pirates strepitans Ramb. — Anjouan — Madag., Afrika. *Oncocephalus serrulirostris Bergr. — Groß-Comoro. 5 angulalus Reut. — Anjouan. *Orthunga arborea Bergr. — Anjouan. Hydrometridae = Wasserläufer. * Hydrometra acanthandrus Bergr. — Moheli — Madag. Veliadae: Rhagovelia nigricans Burm. — Mayotte, Moheli — Madag., Afrika. Gerridae = Raubwanzen: *G@erris pinguinus Bergr. — Mayotte, Moheli. Halobates Hoyanus B. White — Mayotte. Nepidae = Wasserskorpione: Laccotrephes vicinus Sign. — Anjouan — Madag. Hemiptera-Homoptera. Coquerel, Ch., Observations sur divers insectes (Coleopteres et Homopteres) recueillis a Madagascar. 7%® partie: Ann. Soc. Ent. France 1859. B. Homopteres p. 258—260. Jacobi, A., Homoptera von Madagascar, den Comoren und anderen Inseln Ostafrikas: Voeltzkow, Reise in Ostafrika 1903—1905. Wiss. Ergeb. Bd. III. I. Cicadidae. Cicada puWwerulenta Dist. — Mayotte. II. Fulgoridae. Rieaniinae: Pochazia nigropunctala Sign. — Comoren. Pochazoides tibialis Sign. — Groß-Comoro. Scolypopa dubia Walk. — Anjouan. Sammlung Voeltzkow 1889—189 und 1903—1905. Ricaniinae: Privesa punctifrons Sign. — Comoren. Flatinae: Latois frontalis Mel. — Anjouan. „ suluralis Sign. — Groß-Comoro. Flatopsis nivea Sign. — Anjouan. Flatoides demissus Mel. — Anjouan. 476 A. Voeltzkow: Cixiinae: *Oliarus acuticeps Jac. i. l. — Groß-Comoro. Issinae: Trienopa flavida Sign. — Groß-Comoro. Tettigometrinae: Hilda patruelis Stäl — Groß-Comoro, Moheli. Fulgorinae: Zanna madagascariensis Sign. — Groß-Comoro, Moheli, Mayotte. Dietyophorinae: Lyneides coquereliv Sign. — Mayotte. Delphacinae: Tropidocephala brunnipennis Sign. — Mayotte. Derbinae: Phenice signoreti Coqu. — Mayotte. Fescenmia bivittata Coqu. — Mayotte. III. Certopidae. Trieephora johannae Dist. — Anjouan. Hemiptera-Phytophthires. Newstead, Rob., Coceidae and Aleurodidae of Madagascar and Comoro Is.: Voeltzkow, Reise in Ostafrika 1903—1905. Bd. II. p. 349—356. Mit Abb. Icerya seychellarum var. eristata Newst. n. var. — Mayotte — Madagascar. Neuroptera. Klapälek, F., Die bisher aus dem ostafrikanischen Inselgebiet und Mozambique bekannten Neuropteren ete.: Voeltz- kow, Reise in Ostafrika 1903—1905. Wiss. Ergeb. Bd. III. p. 377—39. Weele, Van der, Les Planipennes recueillis par le Prof. Voeltzkow & Madagascar et dans les iles environnantes: Bull. scientif. France et Belgique. Paris 1908. Bd.42. Taf. II. Ulmer, G., Trichopteren von Madagascar und den Comoren: Voeltzkow l. c. Bd.II. p. 358—363. Myrmeleonidae: Acanthachsis distineta Rambur — Comoren — Madag. Myrmeleon obscurus Ramb. — Moheli — Madag., Mauritius. Chrysopidae: Chrysopa congrua Walk. — Moheli — Madag. Notochrysa variegata Burm. — Anjouan — Madag. Chrysopidae: * Apochrysa voeltzkowi van d. Weele — Mayotte. Ancyloptery& alluaudı Nav. — Anjouan — Seychellen. Trichoptera = Pelzflügler: Triaenodes sp. — Anjouan, Dzialandze-See. Anisoceniropus sp. — Anjouan, Dzialandze. Orthoptera. Bruner, Lawrence, Acridoidea irom Madagascar, Comoro Islands and Eastern Africa: Voeltzkow, Reise in Ostafrika 1903—1905. Wiss. Ergeb. Bd. II. p. 623—644, Mit Taf. Burr, M., Dermapteren von Madagascar, den Comoren und Britisch-Ostafrika: Voeltzkow ]l.c. Bd.II. p. 55—58. Enderlein, G., Beiträge zur Kenntnis der Copeognathen: Voeltzkow |. c. Bd.1II. p. 245—257. Giglio-Tos, E., Mantidi et Fasmidi di Madagascar, delle Comore et di altre Isole dell’Africa orientale: Voeltzkow l. e. Bd. Ill. p. 403—408. \ Grünberg, K., Odonaten von Madagascar, den Comoren und Ostafrika: Voeltzkowl.c. Bd. Il. Sjostedt, Yngre, Monographie der Termiten Afrikas: Kungl. Svenska Vetenskaps-Akademiens Handlingar. Stockholm 1904. t.38 no. 4. 120 pag. et 4 planch. Wasmann, P. E.. Termiten von Madagascar, den Comoren und Inseln Ostafrikas: Voeltzkow |]. c. Bd. Il. p. 117—127. Ulmer, G., Ephemeriden von Madagascar und den Comoren: Voeltzkow|.c. Bd. II. p. 365—368. Forficulidae: Labidura riparia Pall. — Mayotte — Madag., Kosmopolit. Anvsolabis stali Dohrn. — Groß-Comoro, Anjouan, Mayotte — Madag., Java bis Ostafrika. 2 annulipes Luc. — Groß-Comoro, Anjouan, Moheli, Mayotte — Madag., Pemba. Labia eurvicauda Motch. — Mayotte — Malayischer Archipel bis Seychellen. Chelisoches morio Fab. — Moheli — Madag., Ostafrika über trop. Asien bis Australien. Opvsthocosmia hova Borm. — Groß-Comoro — Sonst nur von Madagascar bekannt. Apterygida erylhrocephala var. dielzi Borm. — Moheli — Madag. Mantidae:; Tenodera superstitiosa Fabr. — Moheli — Madag., Pemba. Polyspiloia aerugnosa Gocje. — Moheli, Mayotte — Madag., Pemba, Mafia. comorana Gigl. — Groß-Comoro — Mafia. Mantis emortualis Sauss. — Groß-Comoro. Acridoidea: Symbellia pallidafrons B un. — Groß-Comoro. P nigromaculate Brun. — Anjouan. Caprorhinus squamipennis Brun. — Anjouan. Pamphagella comorensis Brun. — Anjouan. Gymnobothrus madacassus Brun. — Groß-Comoro. Epacromia sansibara Karsch — Groß-Comoro. Oedaleus wahlbergi, Sta&l — Groß-Comoro, Anjouan, Moheli. Flora und Fauna der Comoren. Acridoidea: Pachytylus capensis Sauss. — Groß-Comoro. Oxyrrhepes procerus Burm. — Groß-Comoro — Madag. Parapistaurus deses Karsch? — Anjouan. Aeridium seplemfasciatum Serv. — Moheli. Catantops sacalava Brauc. — Mayotte — Madag. En brunneri Karn. — Groß-Comoro, Anjouan, Moheli, Britisch Ostafrika. Euprepocnemis smaragdipes Brun. — Groß-Comoro, Anjouan, Moheli. Odonata: Libellulidae: Orthelrum brachiale Talis. — Moheli — Madag., Pemba, Mafia. “ stemmale Burm. lemur Ris. — Groß-Comoro — Madag. 2 capense Culv. — Anjouan, Moheli — Madag. re azureum Ramb. — Anjouan — Madag. Palpopleura lueia Drury. — Groß-Comoro, Moheli — Madag. — Pemba, Mafia. nr portia Drury. — Moheli. Orocothemis erylhaea Brulle. — Moheli — Madag. 477 Libellulidae: Trithemis arteriosa Burm. — Moheli, 55 kirbyv Selys. ardens Gerst. — Groß-Comoro. Pseudomacromia viridescens Mart. — Anjouan. Tramea lvmbata Desj. — Anjouan — Mafia, Agrionidae: Ceriagrion glabrum Burm. — Anjouan, Moheli. Copeognatha: Fülleborniella comorensis Enderl. — Anjouan. Caecilius interruptus Enderl. — Anjouan. Pterodela pedicularıa L. — Anjouan — Deutsch-Ostafrika, Kanarische Inseln, Chile, Europa. Ectopsocus ferrugimeiceps Enderl. — Anjouan. Termes: Calotermes havilandı Sjöst. Arrhinotermes (Termes) canalifrons Sjöst. — Anjouan — Madag. Eutermes comorensis Wasm. — Moheli. Ephemeridae: Centroptilum bicorne Ulmer n. sp. — Moheli. Hagenulus turbinatus Ulmer n. sp. — Moheli. Cleon sp. — Anjouan — Madagascar. Lepismatiden. Escherich, K., Lepismatiden von Madagascar, den Comoren und Ostafrika: Voeltzkw, Reise in Ostafrika 1903—1905. Wiss. Ergeb. Bd. II. p. 536—538. Cienolepisma longicaudata Esch. — Moheli. Aerotelsa collarıs (Fab.) Esch. — Moheli. — Gehört zu den größten Formen und ist die eigentliche Haus- Lepisma der Tropen, die in Büchern, Sammlungen ete. großen Schaden anrichtet. Myriopoda. Karsch, Attems, F., Neue Iuliden des Berliner Museums: C., Myriopoden von Madagascar, Zeitschr. Ges. den Comoren und den Inseln Ostafrikas: Bd. LIV. 1881. Voeltzkow, Reise in Ostafrika Naturw. 1903—1905. Wiss. Ergeb. Bd. III. p. 73—115. A. Chilopoden. 1. Trigonoeryptops botlegis Silv. — Groß-Comoro — Deutsch-Ostafrika, Somaliland, Abessinien. 2. Rhysida longipes Newp. — Groß-Comoro — Ganze Tropenzone Afrikas, Asiens, Australiens und Amerikas. 3. Cormocephalus elegans var. gracilipleurus Kräpelin — Groß-Comoro — Madagascar. 4. » dispar Povat — Anjouan, Moheli — Madag., Südafrika. 5. Scolopendra subspinipes Leach. — Mayotte — Alle Tropenländer. 6. ” morsitans L. — Mayotte, Moheli — Witu-Inseln, Pemba. 7. Lammonyx punclifrons Newp. — Anjouan, Moheli — Madag., Witu-Inseln, Pemba. Kosmopolit. B. Diplopoden. 8. Oylindrodesmus hirsutus Poc. — Groß-Comoro — Seychellen, Java; Amboina, Chistmas Island, Luzon. 9. Orthomorpha coarciata Sauss. — Groß-Comoro, Anjouan, Moheli — Madae. In den Tropen sehr verbreitet. 10. > graeilis C. Koch — Groß-Comoro, Anjouan — Madag., Mauritius. Fast kosmopolitisch, auch in euro- päische Warenhäuser eingeschleppt. 11. Glyphiulus granulatus Gervais — Anjouan — Seychellen, Mauritius, Bourbon. *12. Agastrophus voeltzkowi Attems — Groß-Comoro. 13. Trigonvulus lumbrieinus (Gerst.) — Mayotte, Moheli — Madag., Seychellen, Zen Indien, Antillen, Süd- amerika ete., in den Tropen sehr weit verbreitet und häufig. *14, % comorensis Ranh. — Mayotte. *15. Mystalides pumilus Attems — Mayotte. 16. es bivirgatus (Karsch) — Groß-Comoro — Madag., Aldabra, Pemba. *17. Spiromanes? globulanus (Karsch) — Anjouan, Mayotte. 478 A. Voeltzkow: 18. Sipirobolellus eomorensis Attems — Anjouan — Madag. 19. Spirostreptus voeltzkowv maior Attems — Anjouan — Pemba. *20. ” minor Attems — Groß-Comoro. *21. Charactopygus julinus Karsch — Anjouan. *29, „Spirostreptus“ (?) micus Karsch — Mayotte. Arachnoidea. Butler, A.G., On a small Coll. of Arachnida from the Island of Johanna: Ann. Mag. Nat. Hist. (5.) 4. (1879). p. 41—44. Tat. 1. Simon, E., Deser. de plusieurs especes d’Arachnides africaines nouvelles: Ann. Soc. entomol. France (6.) 5. (1885). p. 387 ft. — Etud. Arachn. Deser. de dix-neuf especes et de douze genres d’Arachnides nouveaux de Madagascar et de Mayotte. Ibid. 1888. p. 223—236. Scytodes amarantea Vins. S’permophora comorensis Butler. Gasteracantha madagascariensis Vins. Chitaelra episinordes Simon. Vulsor bidens Simon. Pasithea foliifera Butler. Attus Bewsheri Butler. » Johannae Butler. „ amjuanus Butler. Hasarius insignis Simon. Weiteres über die Spinnenfauna von Comoren siehe in folgender demnächst erscheinender Arbeit: Strand, E., Arachniden von Madagascar, den Comoren und anderen Inseln Ostafrikas: Voeltzkow, Reise in Ostafrika 1903—1905. Wiss. Ergeb. Bd. III. Crustacea. Budde-Lund, G., Isopoden von Madagascar und Ostafrika: Voeltzkow, Reise in Ostafrika 1903—1905. Bd. II. p. 265—308. Mit 7 Tafeln. Milne-Edwards, A., Les Crabes des Eaux douces de l’Afrique: Ann. Soc. Zool. IV. No. 2. Hoffmann, C. K., Enumeration des Crustaces trouves & Madagascar et les Mascareignes: Pollen et van Dam, Recherches sur la Faune de Madagascar et de ses Dependances. 5M® Partie. Leyde 1877. p. 37—44. Wiss. Ergeb. Lenz, H., Crustaceen von Madagascar, Ostafrika und Ceylon: Voeltzkow l. c. Bd.Il. p. 539-576. Podophthalmata: Varuna hitterata Fabr. — Moheli — Ostafrika bis Japan und Australien. Sesarma nodulifera De Man. — Moheli, Anjouan — Java. Potamon madagascariensis M. Edw. — Moheli — Madag. Hydrothelphusa agilis M. Edw. — Moheli — Madag. Scylla serrata Forsk. — Mayotte — Mauritius, Asien, Austral. Thalamita prymna Herbst. — Mayotte — Re£union, Indisch. Ozean, Südsee. Charybdis (Goniosoma) natator (Herbst) M. Edw. — Mayotte — Madag., Ind. Ozean bis Japan. sexdentatum Herbst. — Mayotte. ?= Charybdis annulata Fabr. Epizanthus frontalis M. Edw. — Groß-Comoro — Madag., Seychellen, Ind. Ozean, Südsee. Coenobita clypeatus M. Edw. — Ind. Ozean, Südsee. Birgus latro Leach. — Moheli — Mauritius, Ind. Ozean, Südsee. Palaemon lar Fabr. — Mayotte — Madag., Ind. Ozean. ” E2} Podophthalmata: Caridina nilolica Roux. ® var. brachydactyla de Man. — Mayotte, Moheli — Madag., Celebes. > var. wycki Hickson. — Moheli — Madag., Pemba, Celebes. ” var. gracılıpes de Man. — Moheli — Madag., Pemba, Celebes. weberv de Man var. sumatrensis de Man — Moheli — Sumatra. ” iypus M. Edw. — Mayotte — Mauritius, Seychellen, Celebes. Isopoda: Metoponorthus pruinosus Br. — Groß-Comoro — Kosmopol. Setaphora suarezı Dollf. — Anjouan — Madag., Pemba. Aphrloscia annulicornis B.-L. — Anjouan, Mayotte, Moheli — Madag., Mauritius, Reunion. Alloniscus brevis B.-L. — Moheli — Sonst nur aus Indien bekannt. Rhyscotus linearis B.-L. — Moheli. Vermes. Geba, J., Landplanarien von Madagascar und den Comoren: Voeltzkow, Reise in Ostafrika 1903—1905. Bd. II. p. 379—398. ‚.Grenet et Davaine, Note sur une nouvelle espece de Taenia (Taenia madagascariensis) vecueillie & Madagascar par M. le Docteur Grenet, suivi de l’examen microscopique de ce Taenia par M. le Docteur Davaine. Compt. rend. s6anc. et m&m. Soc. de Biologie. 1869. p. 23. Michaelsen, W., Oligochaeten von Madagascar, den Comoren und anderen Inseln des westlichen Indischen Ozeans: Voeltzkowl.c. Bd.Il. p. 41—50, Wiss. Ergeb. Paris. Oligochaeta: Turbellaria: Cestodes: Nematodes: Flora und Fauna der Comoren. 479 Perionyx excavatus Perrier. — Groß-Comoro, Anjouan — Madag., Indo-malaiische Form. Megascolex mauritis (Kinb.) — Mayotte — Madag., Mauritius, Seychellen, Zanzibar, China, Indien und Archipel. Pheretima houlleti (Perrier). — Groß-Comoro — Madag. Indo-malaiische Form. en biserialis (Perrier). — Anjouan, Moheli — Madag., Philippinen, Sumatra, Surinam. > heterochaeta (Mich.) (= P. indica Horst.) — Anjouan — Madag., Japan, Hawai, Java, Sumatra, Ostindien, Neu-Caledonien, Florida, Azoren, Europa (in Warmhäusern). Durch Ver- schleppung nahezu kosmopolit. ir rodericensis (Grube) — Moheli — Madag., Mauritius, China, Oberguinea, Westindien, Europa (in Warmhäusern). 5 voeltzkowi Mich. — Groß-Comoro. n. sp. Dichogaster bolaui (Mich.) — Mayotte, Groß-Comoro — Madag., Westafrika, tropisches Amerika, Ostindien. rs annae (Horst). — Anjouan — Java, Kamerun. Ocnerodrilus oceidentalis Eisen. (typicus) — Groß-Comoro — Mexiko, Californien (angeblich mit Pflanzen eingeschleppt von China). Eudrilus eugeniae Kinb. — Groß-Comoro, Anjouan, Mayotte — Madag., Urheimat äquatoriales West- afrika, außerdem überall in den Tropen verschleppt. Pontoscolex corelhrurus (Fr. Müller). — Groß-Comoro, Anjouan, Moheli — Madag., Mauritius, Seychellen, Indonesien, Süd-Amerika, nachweisbar vielfach verschleppt. Rhynchodemus assimilis Geba — Moheli unter moderndem Baumstamm. Amblyptana graffs Geba — Angasidja. nr lristriata Geba — Convalescence 1900 m. = medvostriata Geba — Anjouan. EB voeltzkows Geba — Angasidja 1900 m. Plaiydemus boehmigi Geba — Grotte im Moos, Angasidja. Taenia madagascariensis Davaine [= Davainea madagascariensis (Dav.)] — Mayotte. Ascaris lumbricoides L. — Groß-Comoro, Moheli (Nach Bestimmung von Prof. Braun). Anthozoa. Die Bestimmungen der Steinkorallen verdanke ich Herrn Prof. Weltner am Zoologischen Museum in Berlin. Acropora (= Madrepora) labrosa Dana — Mayotte. Fungia fungites L. — Mayotte. Montipora sp. — Mayotte. Rindenförmig. „ repanda Dana — Mayotte. Porites sp. — Mayotte, Groß-Comoro. Massige und auch „ seruposa Klzgr. — Mayotte. verzweigte Form. „ seruposa Klzgr. var. ternatensıs — Mayotte. Galaxea sp. — Mayotte. „» paumatensis Stutehb. — Mayotte. Prionastraea tesserifera Ehrbg. — Comoren. „ seutaria Lm. — Mayotte. Seriatopora sp. — Mayotte. „ Sp., abnorm mit 2 Zentren — Mayotte. Echinopora rosularia Lm. — Mayotte. Im ganzen Indischen Herperolitha limax Esp. — Mayotte. Ozean vertreten. Pavonia sp. — Mayotte und Groß-Comoro. ” sp. — Groß-Comoro. Pachyseris sp. — Mayotte. ® ehrenbergi E. H. — Groß-Comoro. Tubipora hemprichis Ehrbg. — Mayotte. Pocillopora sp. — Mayotte. Millepora sp. — Mayotte. Plattig, verzweigt, kompakt und Orbicella sp. — Mayotte. auch rasenartig. Echinodermata, Hoffmann, (. K., Enumeration des Crustac&es et Echinodermes trouves ä Madagascar: Pollen et van Dam., Recherches sur la Faune de Madagascar. 5%® partie. Ludwig, Echinodermen des Zanzibar-Gebietes in Voeltzkow, Wiss. Ergeb. d. Reisen in Madagascar und Ostafrika 1899—1895. Abh. Senckenberg. Naturf. Ges. Frankfurt a. M. Bd. 21, p. 554. Frankfurt 1899. Ophiocoma scolopendrina (Lam.) — Mayotte, Groß-Comoro — Mauritius. Ophvothrix sp. — Mayotte — Kosmopolitische Gattung. Ophiomastix sp. — Mayotte — Indopacifische Gattung. Echinometra lucunter (L.) — Groß-Comoro. Miveroeyphus maculatus Ag. — Agassiz. — Mayotte — Zanzibar. 480 A. Voeltzkow: Flora und Fauna der Comoren. Spongiae. Bösrang,E., Die Tetractinelliden: Voeltzkow ,Reisein Ostafrika 1903—1905. Wiss. Erg. Bd. III. p. 230—-251. Mit 4 Tafeln. Stellata discolor Bösrang — Mayotte. Nachtrag. Richter, F., Moosbewohner von den Comoren: Bericht der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft in Frankfurt a. M. 1908. p. 18—19. Die Moosfauna ist eine durchweg dürftige, zumal an Tardigraden. Groß-Comoro; sehr feuchte, halbdunkle Grotte bei Dzahaju, 200 m hoch, auf Rasen von Plagiotheeium: Amoeba terricola, Difflugia globulosa, D. constriecia und D. pisiformis, Callidinasp. Nematoden und Bunonemasp. Ein junges Exemplar etwa 150 « Körperlänge mit nur 3 Wurzelpaaren. Bisher bekannt von Kerguela, Deutsch- land, Schottland, St. Helena, Japan. Ferner Harpaktiziden, Ostrakoden, Oribatiden-Nymphen, Oribata sp., ein Oligochaet und ein Julidae. La Grille 1000 m. Rasen von Rhizogonium spiniforme: Euglypha alveolata, Callidina angusticollis, Callidua sp., Nematoden. Anjouan, Brunnenrand. Viele Diatomeen, Centropyxis aculeata, Callidina sp.,. eine unbestimmbare Gamaside. Johanna Peak, 100m hoch in Selaginella-Rasen: Dipterenlarven, Nematoden. Patsy, 300m hoch, sehr feuchte kühle Felswand, Philonotus-Rasen: Harpaktiziden, Ostrakoden, Nematoden, Callidina sp.. Oribatiden- Nymphen. Odonaten Madagascar, den Comoren und Ostafrika. Von Dr. K. Grünberg Berlin. Odonaten von Madagascar, den Comoren und Ostafrika. Von Dr. K. Grünberg, Berlin. Libellulidae. Libellulinae. Tetrathemis polleni (Selys). Literatur s, bei Ris, Coll. Zool. de Edm. de Selys Longchamps. Cat. syst. et deser. Fasc. IX. Libellulinen I. p. 54. NW. Madagascar, Nosy-Be, 15. XI. 1895, 1 d. Calophlebia karschi Selys. Literatur s. bei Ris, 1. c., p. 67. NW. Madagascar, Nosy-Be, 6. XI. 1894, 1 &. Neodythemis hildebrandti K. Literatur s. bei Ris, 1. c., p. 78. NW. Madagascar, Nosy-Be, 10. XI. 1895, 1 9. Orthetrum brachiale (Palis.). Literatur s. bei Ris, 1. c., Fasc. X, p. 198. W. Madagascar, Menabe, IV.—VI. 1893, 2 d, 2 9. Comoren, Moheli, 4 d, 19. Pemba, Chake-Chake, 31. VII. 1903, 1 9. Mafia-Archipel, Songo-Songo, 10. V. 1903, 1 G. Voeltzkow: Reise in Ostafrika 1903—1905. Wissensch. Ergebnisse, Bd, III. 61 483 K. Grünberg: Orthetrum chrysostigma (Burm.) abbotti Calv. Literatur s. bei Ris, 1. c., p. 209. W. Madagascar, Menabe, IV.—VI. 1893, 3 d. NW. Madagascar, Nosy-Be, 1. u. 2. XI. 1895, 1 9, 1 9; 17. X1. 1895, 2 d. Orthetrum stemmale (Burm.) capense Calv. Literatur 3. bei Ris, 1. c., p. 214. Madagascar, Ste.-Marie, 1 9. Comoren, Moheli, 1 d. — Anjouan, Patsy 1 d. Orthetrum stemmale (Burm.) lemur Ris. Literatur s. bei Ris, 1. c., p. 219. W. Madagascar, Menabe, IV.—VI. 1893, 1 9. SW. Madagascar, Andranohinaly, 1 Cd. Gr.-Comoro, Mrotso, 300 m, 8.—-10. VII. 1903, 1 9. Orthetrum azureum (Ramb.). Literatur s. bei Ris, 1. c., p. 221. W. Madagascar, Menabe, IV.— VII. 1893, 1 SG. NW. Madagascar, Nosy-Be, 10. VII. 1895, 2 S. Madagascar, Ostküste, Soanierana, 1 9; Ste.-Marie, 1 d, 19. Comoren, Anjouan, Patsy, 2 9. Palpopleura vestita (Ramb.) Literatur s. bei Ris, l.c., Fasc. XI, p. 323. W. Madagascar, Menabe, IV.—VII. 1893, 11 8, 2 2. NW. Madagascar, Nosy-Be, VII. 1895, 4 8. SW. Madagascar, Andranohinaly, II. 1904, 2 &. — Hinterland von Tulear, Waldgebiet, II. 1904, 1 @. S. Madagascar, Karimbela, Bara, 5. V. 1904, 1 &. Madagascar, Ostküste, Fenerive, VII. 1904, 1 d; Soanierana, 1 9; Ste.-Marie, VIII. 1904, 1, 39. Palpopleura lucia (Drury). Literatur s. bei Ris, ]. c., p. 319. Madagascar, Hinterland von Tulear, Waldgebiet, II. 1904, 1 9. Comoren-Archipel, Moheli, IX. 1903, 1 d. — Gr.-Comoro, Mrotso, 300 m, 9. VII. 1903, 1. S. Pemba, Fufuni, 17. III. 1903, 1 9. W. Pemba, Chake-Chake, III. 1903, 1 9. Mafia-Archipel, Songo-Songo, 10. V. 1903, 3 9. Palpopleura lucia (Drury) portia (Drury). Literatur s. bei Ris, l.c., p. 3. Comoren-Archipel, Moheli, IX. 1903, 2 d. Odonaten von Madagascar, den Comoren und Ostafrika. 483 Hemistigma affinis (Ramb.). Literatur s. bei Ris, 1. c., p. 378. O. Madagascar, Fenerive, 1 9; Ste.-Marie, 1 9; Tamatave, XI. 1904, 1 9. SW. Madagascar, N. Mahafaly, 1 9. Mafia, 16. V. 1903, 1 9. W. Pemba, 18. VI. 1903, 1 d. Acisoma panorpoides Ramb. ascalaphoides Ramb. Literatur s. bei Ris, Fasc. XII, p. 458. W. Madagascar, Menabe, IV.—VII. 1893, 1 4. Diplacodes exilis Ris. Literatur s. bei Ris, I. c., p. 464. Madagascar, St.-Marie, 1 9. Mafia-Archipel, Songo-Songo, 10. V. 1903, 1 ©. Diplacodes lefebvrei (Ramb.). Literatur s, bei Ris, 1. c., p. 465. O. Madagascar, Alaotra-See, 10 d, 8 9; Tamatave, XI. 1904, 2 Ö. W. Madagascar, Menabe, IV.—VII. 1893, 2 &. SW. Madagascar, N. Mahafaly, III. 1904, 44, 39; Andranohinaly, II. 1904, 19; Tulear, I. 1904, 1. C. Madagascar, Imerina, VI. 1904, 19, 19. O. Madagascar, Fenerive, VII. 1904, 1 9; Soanierana, IX. 1904, 19. N. Pemba, III. 1903, 2 8. Das Verhältnis in der Zahl der Antenodalqueradern des Vorderflügels stellt sich hier etwas anders als nach den Beobachtungen von Ris (l. c.). Während nach Ris die normale Zahl der Antenodalqueradern 71 beträgt und nur ausnahmsweise (bei madagassischen Stücken!) 81 Queradern vorkommen sollen, ist die letztere Zahl bei den vorliegenden 38 Stücken die überwiegende, denn 20 Exemplare haben auf beiden Seiten 81, 7 Exemplare beiderseits 94 und nur 5 beiderseits 74 Antenodalqueradern; unter den 5 letzteren befinden sich die beiden Stücke von Pemba. Bei den übrigen 6 Stücken sind die Antenodalqueradern asymmetrisch ausgebildet, sie haben 94 und 84 (4 Exemplare) bezw. 81 und 71 (2 Exemplare). Die geringe Zahl von 64 Antenodalqueradern kommt bei dem vorliegenden Material überhaupt nicht vor. Die mada- gassischen Stücke scheinen sich also vor denen des Festlands durch die etwas höhere Zahl der Antenodal- queradern im Vorderflügel auszuzeichnen: vorwiegend 84, nicht selten 9. Crocothemis erythraea (Brulle). Literatur s. bei Ris, l.c., Fasc. XIII, p. 536. W. Madagascar, Menabe, IV.—VII. 1893, 4. NW. Madagascar, Nosy-Be, 10. VI., 16. VII., 29. IX. 1895, 5 €. C. Madagascar, Imerina, VI. 1904, 2. SW. Madagascar, N. Mahafaly, III. 1904, 6:3, 4 9; Tulear, I. 1904, 2 6. O. Madagascar, Sakana, Urwald-Lichtungen, IX. 1904, 1 4; Fenerive, 1d; Alaotra-See, VII. 1904,3 9,79. Comoren-Archipel, Moheli, IX. 1903, 4 d, 12 9. 484 K. Grünberg: Philonomon luminans (Karsch). Literatur s. bei Ris, 1. c., p. 697. SW. Madagascar, Tulear, I. 1904, 19. Trithemis persephone Ris. Literatur s. bei Ris, l.c., Fasc. XIV, p. 768. NW. Madagascar, Nosy-Be, 10. VI. 1905, 2 9; Kinkunigebiet, 10. XI. 1903, 19. Trithemis annulata (Palis.). Literatur s. bei Ris, 1. c., p. 769. W. Madagascar, Menabe, IV.—VII. 1893, 1. O. Madagascar, Sakana, Urwald-Lichtungen, IX. 1904, 1 3; Tamatave, XI. 1904, 16. SW. Madagascar, N. Mahafaly, III. 1904, 3 d; Tulear, I. 1904, 28. Trithemis arteriosa (Burm.). Literatur s. bei Ris, 1. c., p. 762. Comoren-Archipel, Moheli, IX. 1903, 2 d. Trithemis selica (Burm.). Literatur s. bei Ris, |. c., p. 772, W. Madagascar, Menabe, IV.—-VII. 1893, 19. Das Stück besitzt im Vorderflügel jederseits 124 Antenodalqueradern, deren Zahl nach Ris (l. c.) sonst 114 beträgt. Trithemis kirbyi Selys ardens Gerst. Literatur s. bei Ris, 1. c., p. 779. Gr.-Comoro, Mrotso, 300 m, VIII.—X. 1903, 5 d. Pseudomacromia hova (Ramb.). Literatur s. bei Ris, 1. c., p. 809. } NW. Madagascar, Nosy-Be, 10. XI. 1895, 1. Pseudomacromia viridescens Mart. 1900, Martin, Bull. Mus. Hist. Nat. Paris, p. 106. — 1912, Ris, 1. c., p. 810. Comoren, Anjouan, X. 1903, 29. Pantala flavescens (F.). Literatur s. bei Ris, 1. c., Fasc. XV, p. 917. SW. Madagascar, Tulear, I. 1904, 4 d, 2 9. Insel Europa, XII. 1904, 6 0. Pemba, III. 1903, 19. Mafia-Archipel, Songo-Songo, 10. V. 1903, 19. Odonaten von Madagascar, den Comoren und Ostafrika. 485 Rhyothemis semihyalina (Des;j.). Literatur s. bei Ris, 1. c., p. 963. NW. Madagascar, Kinkunigebiet, XI. 1903, 3 G. O. Madagascar, Tamatave, X. 1904, 1d, 29. Mafia-Archipel, V. 1903, 28, 19. N. Pemba, III. 1903, 1. Tramea basilaris (Palis.). 1805, Palisot de Beauvais, Ins. Afr. Amer, p. 171. Taf.2 Fig.1 (Libellula). — 1890, Kirby, Cat. Neur. Odon. p. 3. no. 27. —, 91a Bus 17er BascaxWvip2 973: Mafia-Archipel, Songo-Songo, 10. V. 1903, 1d, 19. Insel Europa, 12. u. 14. XII. 1903, 49. Tramea limbata (Desj.). 1832, Desjardins, Rapp. Soc. Maurice, vol. 1 (Libellula). — 1890, Kirby, Cat. Neur. Odon. p. 4. no. 30. — 1913. Ris, 1. ce. Fasc. XVI, p. 979. Mafia-Archipel, Tschole, 11. V. 1903, 16. Comoren-Archipel, Anjouan, Patsy, 4. X. 1903, 19. Das 9 von Anjouan gehört zu der Form madagascariensis Kirby. Der Analfleck des Hinterflügels wird durch einen breiten hellen Zwischenraum in zwei vollkommen getrennte Hälften zerlegt, wodurch der basale Fleck ziemlich stark reduziert erscheint. Das Stück gehört also zu den von Ris (l. c.) erwähnten extremen Fällen der madagascariensis-Form. Urothemis edwardsi (Selys). 1849, Selys in: Lucas, Expl. Algörie. vol. 3. p. 124. no. 19. Taf. 2 Fig. 5, 5a (Libellula). — 1890, Kirby, Cat. Neur. Odon. p. 23. no. 1. — 1913, Ris, ]l.c., Fasc. XVI, p. 1017. O. Madagascar, Tamatave, XI. 1904, 19. Corduliinae. Phyllomacromia trifasciata (Ramb.). 1847, Rambur, Hist. Nat. Ins. Nevr. p. 138. Taf. 3 Fig. 5e (Macromia). — 1890, Kirby, Cat. Neur. Odon. p. 56. no. 1. — 1906, Martin, Coll. Zool, de Edm. de Selys Longchamps. Cat. syst. et deser. Fasc. XVII. p. 75. W. Madagascar, Menabe, IV.— VII. 1893, 2. Aeschnidae. Anax imperator Leach. 1815, Leach, Ill. Ex. Ent. vol. 1. p. 137. — 1890, Kirby, Cat. Neur. Odon. p. 84. no. 15. — 1908, Martin, Coll. Zool. de Edm. de Selys Longchamps. Cat. syst. et descr. Fasc. XVIII. p. 9 (A. formosus). SO. Madagascar, Fianarantsoa, 21. u. 25. V. 1904, 4 d, 29. C. Madagascar, Imerina, VI. 1904, 19, 1. Hemianax ephippiger Burm. 1839, Burmeister, Handk. Ent. vol. 2. p. 840. no. 15 (Aeschna). — 1890, Kirby, Cat. Neur. Odon. p. 85. no. 1. — 1908, Martin, l.c., p.'28. Insel Europa, 17. XII. 1903, 1. 486 K. Grünberg: Odonaten von Madagascar, den Comoren und Ostafrika. Agrionidae. Ceriagrion glabrum Burm. Literatur s. bei Ris, Ergebn. Forschungsr, im westl. u. zentr. Südafrika. vol. 1. 1908. p. 317. SW. Madagascar, N. Mahafaly, 1, 10. W. Madagascar, Menabe, IV.—VII. 1893, 16. NW. Madagascar, Nosy-Be, 16. XI. 1895, 1. O. Madagascar, Ste.-Marie, 8 d, 49; Fenerive, XII. 1904, 2 8,29; Soanierana, IX. 1904; Sakana, Urwaldlichtungen, IX. 1904, 2 8, 29; Tamatave, XI. 1904, 10. Comoren, Moheli, IX. 1903, 1 9; Anjouan, X. 1905, 19. Pseudagrion melanicterum Selys. 1876, Selys, Bull. Ac. Belg. ser. 2. vol. 42. p. 492, — 1890, Kirby, Cat. Neur. Odon. p. 153. — 1893, Karsch, Berl. ent. Zeitschr. vol. 38. p. 38. Fig, 6. NW. Madagascar, Nosy-Be, 2. XI. 1895, 1. Pseudagrion lindicum Grünb. 1902, Grünberg, Sitzungsber. Ges. naturf. Fr, Berlin. p. 230. — 1903, Grünberg, Zool. Jahrb. Syst. vol. 18. p. 700. Deutsch-Ostafrika, Mafia-Archipel, Songo-Songo, 11. V. 1903, 1. Micronympha senegalensis (Ramb.). 1842, Rambur, Ins. Neuropt. p. 276. — 1890, Kirby, Cat. Neuropt. Odon, p. 141. SW. Madagascar, N. Mahafaly, III. 1904, 5 9. ©. Madagascar, Imerina, VI. 1904, 2 9. Calopterygidae. Phaon iridipennis (Burm.). Literatur s. bei Ris, Ergebn. Forschungsr. im westl. u. zentr. Südafrika. vol. 1. 1908. p. 306. N. Pemba, III. 1903, 1 €. O. Madagascar, Sakana, Urwaldlichtungen, IX. 1904, 18, 29. Das Urogenitalsystem von Uroplatus fimbriatus. Von Cand. phil. Heinrich Haedge Assistent am Zoologischen Museum zu Königsberg i. Pr. Mit Tafel 31 und 3 Textiiguren. Das Urogenitalsystem von Uroplatus fimbriatus. Von Cand. phil. Heinrich Haedge, Assistent am Zoologischen Museum zu Königsberg ji. Pr. Mit Taf. 31 und 3 Textfiguren. Im November 1911 erwarb Herr Geheimrat Braun einen lebenden Uroplatus fimbriatus und hielt ihn mehrere Monate hindurch in Gefangenschaft im hiesigen Museum. Seine Beobachtungen über die Lebensweise dieses eigenartigen Tieres wurden in „Voeltzkow, Reise in Ostafrika in den Jahren 1903 — 1905“, (45) veröffentlicht. Als eine Tötung des Exemplares notwendig geworden war, erwies es sich als Männchen. Es wurde nun der Urogenitalapparat und der Darm herauspräpariert, in Zenker’s Gemisch konserviert und in Alkohol aufbewahrt. Herr Prof. Voeltzkow stellte Herrn Geheimrat Braun vier weitere Exemplare dieser Species zur Verfügung. Es waren alles Weibchen. Zu anderen Zwecken war ihnen Kopf und Schwanz bereits abgeschnitten, die Leibeshöhle durch einen Schnitt geöffnet und der Darm zum größten Teil auch entfernt, so daß nur das Urogenitalsystem intakt war, bis auf ein Exemplar, bei dem die Wirbelsäule herausgenommen und dadurch auch die Geschlechtsorgane etwas verletzt waren. Herr Geheimrat Braun schlug mir nun vor, den Urogenitalapparat zu untersuchen. Um mir noch mehr Material zu verschaffen, wandte er sich ferner an das „Aquarium“ des Berliner Zoologischen Gartens, von dessen Leiter in liebenswürdiger Weise ein eingegangenes Exemplar in Formol übersandt wurde. Die Ursache des Todes bei diesem Tier scheint ein großer Tumor am Kopfe gewesen zu sein, der ein ganz unförmliches Aussehen dieses Körperteiles bedingte. Bei der Präparation erwies es sich als Männchen, und man muß annehmen, daß das Tier ein jugendliches war, da die Hoden auffallend klein sind, doch mag auch die Gefangenschaft wie die Erkrankung mitbestimmend gewesen sein. Nach Abschluß der vorliegenden Arbeit erhielt das Museum noch ein intaktes Männchen aus dem Berliner Aquarium, dessen Urogenitalapparat präpariert und in situ gelassen worden ist. Von Uroplatus, den man seinem Äußeren nach unzweifelhaft zur Familie der Geckotiden rechnen würde, sind schon durch Boulenger (Ann. Mag. of Nat. Hist. (5.) XIV. p. 119) Abweichungen im Skelett gezeigt worden, so daß man zur Aufstellung einer besonderen Familie, Uroplatidae, genötigt war. Fürbringer (27) fand dann besonders in der Schultermuskulatur starke Anklänge an die Chamaeleonen und kam zu der Überzeugung, „daß hier nicht mit bloßen Parallelitäten oder Konvergenzerscheinungen, sondern mit einem wirklichen nahen genetischen Zusammenhange zu rechnen ist“. 488 H. Haedge: Dem Integument nach steht Uroplatus allerdings den Geckotiden sehr nahe, wie W. J. Schmidt (46) festgestellt hat. Es war nun zu untersuchen, ob die gleiche Ähnlichkeit auch vom Urogenitalsystem gilt. Es sei mir gestattet, an dieser Stelle Herrn Geheimrat Braun meinen ehrerbietigsten Dank für das Thema, sowie für sein reges Interesse und seine weitgehende Unterstützung bei der Arbeit auszusprechen. Ebenso fühle ich mich Herrn Prof. Lühe für die wertvollen Ratschläge in der mikroskopischen Technik zu Dank ver- pflichtet. Methoden. Das Material war bis auf den in Alkohol befindlichen Urogenitalapparat des einen Männchens in Formol konserviert, daher sehr hart und zunächst zur Präparation nicht geeignet. Nach dem Verfahren von F. W. Schmidt (41) wurden die Exemplare dann einige Tage in 10 % Citronensäurelösung gelegt, um aufzuweichen. Sodann wurden die Urogenitalorgane des lädierten Exemplars und eines trächtigen Weibchens isoliert und der Länge nach halbiert, durch Alkohol, ein Gemisch von Alkohol und Cedernholzöl in reines Cedernholzöl gebracht und schließlich in Paraffin eingebettet. Der vorliegende Urogenitalapparat des Männchens wurde nach Behandlung mit Cedernholzöl ebenfalls in Paraffin gebracht. Das weitere Studium erfolgte an Schnittserien, wobei hauptsächlich Quer-, aber auch Frontal- und Sagittalschnitte gemacht wurden. Die Schnittdicke schwankte zwischen 10 und 20 «, in der Regel betrug sie bei weiblichen Organen 15 «, bei männlichen 10 «, da sich hier die Organe wegen ihrer geringeren Größe besser schnitten. Der Größe der einzelnen Teile wegen und, um möglichst differenzierte Bilder zu erhalten, wurde Schnitt- färbung vorgenommen. Ich gebrauchte sowohl einfache Färbungen mit Boraxkarmin und Alaunkarmin, wie Doppelfärbungen mit Hämalaun-Eosin, Hämalaun-van Gieson’s Gemisch, und Hämalaun-Säurefuchsin, bisweilen statt Hämalaun auch Delafield’s Hämatoxylin. Auch wandte ich Kombinationen von Boraxkarmin oder Alaunkarmin und Blochmann’s Farbstoff an, doch zog ich später die Doppelfärbung mit Hämalaun- van Gieson’s Gemisch diesem vor, da sie Muskulatur, Bindegewebe und verhornte Teile der Kopulations- organe besser unterscheiden ließ. Speziell die Niere färbte ich mit Hämalaun-Mucikarmin, um die Schleim- zellen in den Sammelgängen sichtbar zu machen. Ich ließ die Deckgläschen mit den Schnitten in der nach Mayer hergestellten und mit Aqua dest. auf 1:10 verdünnten Lösung 16 bis 24 Stunden liegen und erhielt dann bei der Niere des Männchens sehr gute Bilder, weniger gute bei den in Formol konservierten Weibchen. Nach der makroskopischen Beschreibung des Urogenitalsystems beider Geschlechter bringe ich die genaueren Untersuchungen über die Geschlechtsorgane des Weibchens, wie die des Männchens und zuletzt über die Niere beider. Die Präparate für diese Untersuchungen werden im hiesigen zoologischen Museum aufbewahrt. Eigene Untersuchungen. Die Urogenitalorgane von Uroplatus fimbriatus liegen bei beiden Geschlechtern sehr weit schwanz- wärts in der Leibeshöhle Mißt man z. B. bei einem Weibchen mit nicht reifen Eifollikeln im Ovarium von der Kloakenspalte bis zum Vorderrande des Herzens 76 mm, so nehmen die Urogenitalorgane nur die hinteren 23 mm ein. Bei einem zweiten Exemplar mit fast reifen Eiern im Ovarium, wo das Organ also seine größte Ausdehnung hat, betragen die gleichen Maße 89 mm bezw. 28 mm. Bei den Männchen mögen diese Verhältnisse eine kleine Änderung erfahren, da die Hoden etwas weiter kranial über die Nieren ragen. Das Urogenitalsystem von Uroplatus fimbriatus. 489 Das Urogenitalsystem des Männchens. Für die Untersuchung stand der herauspräparierte Urogenitalapparat und die aus Berlin übersandten Tiere zur Verfügung. Die Beschreibung erfolgt in der Hauptsache nach dem ersteren (Taf. 31 Fig. 1 u. 2), über die beiden letzten Exemplare berichte ich nur, wo sie Abweichungen von jenem zeigen. Die weißlichen Hoden sind von ellipsoidischer Gestalt, der rechte etwas rundlicher und kleiner als der linke. Er mißt 5,5 mm in der Länge und 4 mm in der Breite, während der linke 6 mm lang und 4,25 breit ist. Bei dem zweiten aus Berlin gesandten Männchen verhalten sich die Hoden umgekehrt; hier ist der rechte Hoden etwas länger und schlanker als der linke, die diesbezüglichen Maße sind für den rechten 6,5 X 4 mm und für den linken 6 X 5,5 mm. Auch bei dem ersten Berliner Exemplar ist der linke etwas breiter als der rechte, wenngleich die Unterschiede hier sehr gering sind, da die Hoden an sich sehr klein, nur etwa 3 mm lang sind. Ob die Hoden die Asymmetrie der Lage aufweisen, wie es von den Sauriern im all- gemeinen bekannt ist, läßt sich an dem Braun’schen Präparat nicht feststellen, da es eine Zerrung nach rechts (in der Figur links) aufweist, und daher die Richtung des rechten Hodens nicht die normale sein könnte. Besteht ein Unterschied, so ist er sehr gering. Bei dem zweiten Berliner Männchen ragt der rechte Hoden deutlich um seine halbe Länge weiter kopfwärts. Noch auffallender ist die ungleiche Lage aber bei dem ersten Berliner Tier, denn beim rechten Hoden mißt man von der Kloake bis zu seinem kranialen Rand 19 mm, beim linken dagegen nur 13 mm, so daß jener diesen um das Dreifache seiner Länge überragt. Die Oberfläche des Hodens ist nicht ganz glatt, hervorgerufen durch die in zahlreichen Windungen verlaufenden Hodenkanälchen, die man deutlich durch den peritonealen Überzug hindurchscheinen sieht. Das Aufhängeband zieht dann in sanftem Bogen median und kaudalwärts und verschwindet gegen die Kloake hin. Vom ableitenden Organ bemerkt man bei Rückenlage des Präparates einen starken Kanal unter dem Hoden hervortreten (Taf. 31 Fig. 1), der zunächst ein kurzes Stück in engen, dicht aneinander- liegenden, weiterhin in wenigen, weit auseinandergezogenen Windungen nach hinten verläuft. Sein vorderes Ende wird durch den Hoden verdeckt und erst bei Drehung des Präparates sichtbar (Taf. 31: Fig. 2). Dieser Vorderteil des Kanales erstreckt sich links bis zum Vorderrand des Hodens, rechts etwas darüber hinaus. In diesem Teil des Ganges nimmt seine Dicke plötzlich sehr ab, die zierlichen Windungen liegen dicht nebeneinander. Der Kanal ist das Vas deferens und der vordere unter dem Hoden liegende Teil der Nebenhoden. Die Epididymis ist bei dieser Species nicht kolbenartig, wie Leydig (5) es von Lacerta zeichnet, sondern besteht aus verhältnismäßig wenig Windungen, die fast in einer Ebene liegen. Auch bei Phyllodactylus ist dies Organ klein, denn Braun (8) gibt an, daß der Ausführungsgang des Hodens mit spärlichen, dünnen Kanälchen den Nebenhoden bildet. Am kaudalen Rand des Hodens und Nebenhodens beginnt die Niere. Bei Betrachtung von der dorsalen Seite (Taf. 31 Fig. 2) des konservierten Urogenitalapparates ist von einer Lappung nichts zu be- merken. Nur am vorderen Rande befinden sich zwei minimale Einkerbungen. In halber Höhe des Organs liegt lateral eine sehr flache Einbuchtung, die aber nur am linken Teil wahrzunehmen ist, da der rechte einen künstlichen Eindruck erhalten hat. Die Oberfläche der Niere ist vollständig glatt. Die linke Hälfte ist etwas schlanker, läuft nach vorn etwas spitzer zu und reicht unbedeutend weiter kopfwärts als die rechte. Die Länge der linken Niere beträgt 17 mm, die der rechten 15,5 mm. Jede Hälfte hat im ganzen die Form eines stumpfwinkligen Dreiecks mit lateral gerichteter Spitze. Auf der Oberfläche ist nur ein Geäder von Blutgefäßen wahrnehmbar. Eine Verschmelzung der Schwanzenden der Niere ist bei schwacher Vergrößerung nicht zu sehen, sondern die Furche der in der letzten Hälfte dicht aneinandergelagerten Organe zieht sich deutlich bis zum hinteren Rande. Der Ureter verläuft als weißlicher Gang vom hinteren Voeltzkow: Reise in Ostafrika 1903—1905. Wissensch. Ergebnisse, Bd. III. 62 490 H. Haedge: Nierenrand zur Kloake. Er ist nur unter der Lupe sichtbar. Die Nierenhälften sind ventral etwas aus- gebuchtet und in dieser Vertiefung verläuft das Vas deferens. Das die Nieren bedeckende Peritoneum ist schwach pigmentiert. Median von jedem Hoden liegt ein kleiner, schmaler Körper, den man seiner Lage und gelblichen Färbung nach als Nebenniere ansprechen muß. Bei dem von Braun präparierten Männchen waren beide Phalli absichtlich ausgestülpt, ebenso bei dem zweiten Berliner. Die Beschreibung erfolgt aber nur nach dem ersten, da hier die Einzelheiten viel deutlicher hervortreten. Von dem zweiten wäre nur die etwas größere Länge der Phalli zu erwähnen. Dieses Organ (Taf. 31 Fig. 1 u. 2) besteht aus zwei deutlich abgesetzten Teilen, einem schmalen cylindrischen, der vom lateralen Rand der Kloake ausgeht, und einem darauf sitzenden, ebenfalls eylindrischen, aber einhalb Mal breiteren, der den ersten daher nach allen Seiten überragt und auch länger ist. Der breite Teil endigt mit einer Höhlung, aus deren Tiefe zwei Spitzen hervorragen, von denen die median liegende noch einmal flach gekerbt ist. Ventral und etwas lateral zieht die tiefe Samenrinne mit wulstigen Rändern zum Scheitel des Phallus. Der Basalteil ist bis auf einige flache Ringfalten, die wohl durch nicht völlige Ausstülpung des Organs entstanden sind, glatt. Auf dem breiteren Teil erhebt sich dagegen zu beiden Seiten der Samen- rinne die Schleimhaut zu einem stärkeren Wulst. Sie ist hier vielfach in bestimmter Ordnung gefaltet, so daß das Ganze wabenartig strukturiert erscheint. Diese Wülste ziehen lateral am vorderen und hinteren Rande um den breiten cylindrischen Teil herum. Von den Rändern erfolgt dann eine Ausbreitung der Wülste bei gleichzeitiger Abflachung, die schließlich zur völligen Verschmelzung auf der Dorsalseite des Organs führt. Daher ist hier die ganze Fläche von der eigenartig gefalteten Schleimhaut bedeckt (Taf. 31 Fig. 2). Von einer Harnblase war makroskopisch bei allen drei Exemplaren nichts zu bemerken. Ebenso sind die Mündungen des Harnleiters und des Vas deferens in der Kloake, sowie Drüsen in dieser nicht sichtbar. Das Urogenitalsystem des Weibchens. Für die Untersuchung des weiblichen Urogenitalapparates standen vier Exemplare zur Verfügung, zwei Weibchen mit kleinen Eifollikeln, eins mit fast reifen Eiern im Ovarium und eins mit Eiern im Uterus. Von den beiden erstgenannten Exemplaren war bei dem einen nur die linke Hälfte der in Betracht kommenden Organe erhalten. Immerhin waren die wichtigsten Stadien im Geschlechtsleben eines Weibchens vertreten. Der nur teilweise vorhandene Urogenitalapparat des einen Weibchens, sowie der des trächtigen wurden herauspräpariert, bei den beiden anderen Weibchen wurden diese Organe freigelegt, aber in situ gelassen. Nach diesen letzteren folgt in der Hauptsache die Beschreibung. Nur zur Orientierung bei der Niere, die von der Ventralseite wenig oder gar nicht sichtbar ist, sowie dort, wo ausdrücklich vom trächtigen Weibchen die Rede ist, wurden die herauspräparierten Organe herangezogen. Beim Weibchen (Taf. 31 Fig. 3) sehe ich etwa von der Mitte der Leibeshöhle jederseits ein zartes Band nach hinten ziehen, das man für den Vorderteil des Eileiters halten könnte. Doch ist weder mit bloßem Auge noch unter der Lupe ein Ostium tubae zu erkennen. Erst in gleicher Höhe mit dem Eier- stock wird das Band etwas stärker. Daran schließt sich ein muskulöser Abschnitt, der durch Längsfalten noch weiter gegliedert ist. Infolge der auffallenden Ähnlichkeit mit der von Wiedersheim (7) veröffent- lichten Abbildung des weiblichen Genitalsystems von Phyllodactylus muß man diesen Teil für die Tasche halten, die als Uterus fungiert, und die ich daher auch so nenne. Bei Oyarien mit kleinen Follikeln liegt sie dicht seitlich und zum großen Teil auch ventral von diesen. Bei heranreifenden und damit wachsenden Eiern wird der Uterus aber seitwärts gedrängt, da jene die Leibeshöhle füllen. In gleicher Höhe mit dem Das Urogenitalsystem von Uroplatus fimbriatus. 491 hinteren Rand des Ovariums setzt sich der Uterus durch eine laterale Einkerbung noch einmal von dem Endabschnitt ab. Beide Ovarien liegen dicht an der Medianlinie und einander sehr nahe. Die Größe schwankt natürlich beträchtlich, je nachdem das Organ kleine Eifollikel oder dicht vor der Ablage stehende Eier enthält; eine Messung der Länge ergab im ersten Fall 9 mm, im zweiten 15 mm. Die größeren Eier liegen im vorderen Teil. Bei einem Weibchen mit nicht reifen Eiern liegen die beiden Ovarien in gleicher Höhe, dagegen erstreckt sich bei einem Exemplar mit fast reifen Eiern der rechte Eierstock bedeutend weiter nach vorn als der linke. Bei diesem Exemplar liegt ein durch seine Dimensionen auffallendes rund- liches Ei in jedem Ovarium, ein Größenunterschied der beiden Eier ist nicht zu bemerken, so daß die Heranreifung gleichmäßig vor sich zu gehen scheint. Bei dem trächtigen Weibchen liegt in jedem Uterus ein Ei, so daß man auf die Ablage von nur zwei Eiern in einer Brutperiode schließen muß. Bis zum Mesovarium ist das Peritoneum der lateralen Leibeshöhlenwand zunächst schwach, dann mit zunehmender Stärke nach hinten, also im Verlauf der Nieren, pigmentiert. Die Nieren reichen fast bis zum vorderen Rande des Ovariums bei ungefähr gleicher Größe wie beim Männchen. Daher liegt der Eierstock relativ weiter nach hinten als der Hoden. Die ventrale Aus- buchtung der Nierenhälften ist stärker als beim anderen Geschlecht, so daß sie die leitenden Organe etwas umfassen. Auf der Dorsalseite der Nieren sieht man deutlich die Eindrücke der Wirbelsäule und der Rippen, was wohl daher rührt, daß die Organe bei trächtigen Weibchen einem stärkeren Druck ausgesetzt sind und sich daher der Wand enger anschmiegen als beim Männchen. Die Abdrücke bedingen natürlich eine ungleiche Oberfläche der Nieren. In’halber Höhe dieses Organs zeigt sich wohl abgesetzt eine nament- lich laterale Einschnürung, so daß jede Nierenhälfte in zwei deutliche Teile zerfällt. Sonst ist weiter keine Einkerbung zu bemerken. Das Hervortreten der Blutgefäße ist bei dem weiblichen Exemplar wohl infolge der Konservierung nicht so ausgeprägt wie beim Männchen. Von der Nebenniere oder Resten des Wolff’schen Ganges ist bei schwacher Vergrößerung am Prä- parat nichts zu bemerken, ebensowenig von einer Harnblase, den Mündungen der ableitenden Organe und Drüsen in der Kloake. Makroskopisch ergibt sich somit für die weiblichen Urogenitalorgane eine auffallende Überein- stimmung mit den Geckotiden, zunächst als wichtigster Umstand die äußere Form des Eileiters, das Vor- handensein einer Tasche, während Ohamaeleo vulgaris einen einfachen schlauchförmigen Eileiter, etwa wie Lacerta, besitzt. Letzteres konnte ich an einem Präparat des hiesigen Museums feststellen. Dazu kommt die gleichzeitige Ablage von nur zwei Eiern in einer Brutperiode, die Braun (8) entgegen Wieders- heim (7) von Phyllodactylus nachgewiesen hat. Dagegen bilden bei den Chamäleonen 24—27 Eier das gewöhnliche Gelege nach Angaben in Brehm’s Tierleben (47). Sodann weist die allgemeine Lage der Organe mehr auf die Ascalaboten hin als auf die Chamäleonen. Denn nach Schoof (16) reichen bei letzteren die Urogenitalorgane sehr weit nach vorn in die Leibeshöhle, namentlich die Nieren zeigen eine langgestreckte bandartige Form, während das Urogenitalsystem bei den Geckotiden zum größten Teil im Becken liegt. Bei beiden Geschlechtern von Uroplatus finden sich am hinteren Kloakenrande zwei spaltförmige Öffnungen (Taf. 31 Fig. 3) — bei den abgebildeten männlichen Organen treten sie infolge der Faltung nicht so hervor —, die ungefähr parallel dem Rande. der hinteren Kloakenlippe beiderseits der Medianlinie gelegen sind und die schon W. J. Schmidt (44) bei dem Weibchen gesehen hat. Beim Weibchen sind sie unbe- deutend kleiner als beim Männchen. Solche Öffnungen werden zuerst von Wiedersheim (7) beim Männchen von Phyllodactylus erwähnt, beim Weibchen konnte er sie nicht finden, doch hat Braun (8) das berichtigt und sie nachgewiesen, was W. J. Schmidt (44) wohl entgangen ist. Diese Öffnungen gibt Boulenger (13) auch für Phelsuma und Tarentola an. Bei letzterer hat sie Ficalbi (15) genauer untersucht, während 492 H. Haedge: Schmidt (47) das neuerdings außer bei jener auch bei Phelsuma getan hat. Ich komme später noch auf sie zurück. Werner (32) gibt an, daß das Männchen einen größeren, das Weibchen einen kleineren beschuppten Tuberkel jederseits an der angeschwollenen Basis des Schwanzes habe. Sie besitzen, wie ich gleich vorweg- nehme, beim Männchen Faserknorpel, beim Weibchen straffes Corium im Innern. Die weiblichen Geschlechtsorgane. (Schnittuntersuchung.) Die weiblichen Genitalorgane bieten sehr interessante und zum Teil von dem für die Eidechsen Be- kannten abweichende Verhältnisse dar. Ich beschreibe zunächst die Organe des nichtträchtigen Weibchens. Denkt man sich etwa in der von Leydig (5) publizierten Abbildung des Eileiters von Lacerta die vordere Hälfte nach innen umgebogen und in zwei queren Falten neben den kaudalen Teil gelegt, so daß das Ostium gegen die Medianlinie sich öffnet, so hat man ähnliche Verhältnisse wie bei Uroplatus. Es war ein Irrtum der makroskopischen Betrachtung, den ganzen muskulösen Abschnitt für die Tasche zu halten. Sie bildet nur den lateralen Teil, während das übrige den Ovidukt darstellt. Er beginnt nicht kranial vom Ovarium, wie in der Regel und wie man makroskopisch anzunehmen geneigt ist, verleitet durch die Peri- tonealfalte, die weit in die Leibeshöhle reicht, sondern das Ostium tubae liegt in der Höhe des Eierstocks. Eine zweite Abweichung zeigt die Richtung des Ostiums. Denn dies Öffnet sich nicht lateral, sondern medial. Es liegt ventral vom Ovarium und ist diesem zugewandt. Das Ostium ist ein schmaler Schlitz, der etwa 2,9 mm lang ist, nach Schnitten berechnet, und ventral der vorderen Hälfte des Ovariums in der Längsachse des Körpers liegt. Die Wimperung ist gut ausgebildet und reicht jedenfalls sehr weit in den Eileiter hinein, denn ich finde sie noch stellenweise am Übergang des ersten in den zweiten Eileiterbogen; ihre Grenze läßt sich jedoch nicht genau erkennen, da sie lückenhaft ist, was vielleicht durch die Konser- vierung verursacht ist. Das Ostium ist stark längsgefaltet. Seine Tiefe ohne Berücksichtigung der Faltung beträgt, abgesehen von dem vorderen und dem hinteren Rande, an dem natürlich eine Verringerung statt- findet, ungefähr 2,8 mm. Bereits in kurzer Entfernung von dem umgeschlagenen Rand des Ostiums treten schwache Muskelfasern in der Wandung auf, und das zunächst flache Epithel wird allmählich zu einem Cylinderepithel. Mit trichterartiger Verengerung von ca. 0,9 mm Weite geht das Ostium dann in den Ei- leiter über, nach Schnitten berechnet etwa 2 mm kaudal vom vorderen Rand des Ovariums. In der Tube bis zum Uterus kann man in bezug auf die innere Wandung zwei Teile unterscheiden, zunächst einen glatten und darauf folgend einen gefalteten, die aber ohne scharfe Grenze ineinander über- gehen. Von dem Ostium zieht das Organ als platter Kanal, wobei sein größter Durchmesser dorso-ventral geht, kopfwärts bis etwas über das Ovarium hinaus. Die Struktur dieses Teiles zeigt zunächst gegen das enge Stück des Ostiums keinen Unterschied. Im weiteren Verlauf wird die Wandung etwas stärker. Ob das Rpithel einschichtig bleibt oder mehrschichtig wird, möchte ich, da ich niemals reine Quer- oder Längs- schnitte erhalten habe, nicht entscheiden. Etwas kopfwärts vom Ovarium biegt der Eileiter nach hinten um. Von hier ab beginnen Längsfalten zunächst in der Dorsalfläche, weiterhin auch ventral aufzutreten. Etwa auf gleicher Höhe mit dem Beginn der Tube biegt der Kanal wieder um und geht kranial, um nach gleich langem Verlauf sich abermals schwanzwärts zu wenden. Gleichzeitig wird der Querschnitt der Tube in diesem Abschnitt oval und schließlich fast rund. Die Muskulatur nimmt mit Entfernung vom Ostium zu. Sie besteht überwiegend aus Längsfasern, die manchmal von regellos verlaufenden durchflochten sind. Bisweilen scheinen aber Bündel von Längs- fasern ein kurzes Stück etwas schräger zur Achse zu ziehen. Unter dem Epithel des Eileiters liegen relativ wenige Ringmuskelfasern, die dann in dem gefalteten Teil der Tube in die Vorsprünge hineinziehen. Im hinteren Abschnitt, der schon ventral vom Uterus liegt, erfahren alle Muskelarten eine Vermehrung, und es Das Urogenitalsystem von Uroplatus fimbriatus. 493 treten jetzt auch die regellos verlaufenden durch Vereinigung in Bündel mehr hervor. Hier sehe ich ver- einzelt die ersten kleinen Drüsenschläuche. Zur Sicherung der Lage der Tube bis zum Uterus ist das Ostium sowohl durch eine Peritonealfalte an der dorsalen Leibeswand, wie durch eine zweite an dem ihm benachbarten Teil des Eileiters befestigt, sodann sind die Schenkel eines jeden Bogens miteinander und die Bogen unter sich verbunden. Der ventral vom Uterus liegende Eileiterabschnitt ist durch eine Peritonealfalte an diesem und die Tasche ihrerseits durch eine andere an der Rückenwand aufgehängt. Mit dorsaler Wendung geht der Eileiter in die auffallend drüsenreiche Tasche über. Diese ist nicht planparallel begrenzt, sondern erscheint wegen ihrer bedeutenden Breite im vorderen Teil — sie ist ungefähr 6-7 mm und damit fast zehnmal so breit wie die Tube — gekrümmt, d. h. dorsal konvex, ventral konkav. In sie tritt der Bileiter lateral ein. Nach hinten zu verjüngt sich die Tasche immer mehr und wird schließ- lich etwa in der Höhe des Ureierlagers rund mit durch Längsfalten hervorgerufenem, unregelmäßig zackigem Lumen. Sie ist von einem zweifellos einschichtigen Cylinderepithel ausgekleidet. Diesem folgt nach außen eine dicke Lage dichtliegender Drüsenschläuche, die aber nicht gleichmäßig hoch ist, sondern zwischen 300 und 400 « schwankt. Die Drüsen haben allenthalben ziemlich den gleichen Querdurchmesser. Auf Quer- schnitten durch die Schläuche, die sich namentlich an der Muskelwand finden, sieht man, daß die Drüsen- wand aus einer Lage sehr hoher Epithelzellen besteht. Daher ist das Lumen eines solchen Schlauches sehr klein. Denn während der Gesamtdurchmesser 24—35 u beträgt, ist der der Lichtung nur 3—4 u groß. Der Drüsenmasse liegt die Muskulatur der Tasche an. Sie besteht aus zwei Schichten, der inneren eigent- lichen Wand des Organs und einer äußeren, zum Teil abgespaltenen Lage. Der Bau der Muscularis ist in beiden Schichten sehr variabel. Im allgemeinen herrschen in der äußeren die Längsfasern vor, sie werden streckenweise von Ringmuskelfasern durchflochten, die an manchen Stellen sogar überwiegen. An Dicke steht diese Lage der inneren nach bis auf den hinteren Uterusabschnitt, wo sich beide ungefähr die Wage halten. Die dickere, innere Schicht besteht hauptsächlich aus Ringmuskelfasern, dabei sehe ich aber stellen- weise auch größere Bündel von Längsfasern. In den Endabschnitt der Tube ragt die Tasche trichterförmig ein kleines Stück hinein, doch nur mit der Mucosa und Ringmuscularis. Die äußere, von Längsfasern erfüllte Schicht geht direkt auf den Endteil über und bildet bis auf wenige innere Ringmuskelfasern dessen eigentliche Wand. Ihr folgt das Bindegewebe, das sehr locker und mit dem auskleidenden, einschichtigen Cylinderepithel in mannigfacher Weise stark gefaltet ist, um dem durch die Schalenbildung noch mehr vergrößerten Ei den Durchtritt zu ermöglichen. Auf einem Querschnitt erhält man daher zahlreiche, mehr oder minder zusammenhängende Lumina, während die äußere Form mehr viereckig ist. Nach kurzem Verlauf tritt dorsal lateral an Stelle der Längsmuskulatur eine andere auf, die überwiegend aus ineinanderverflochtenen Ringfaserbündeln besteht. Hand in Hand damit geht eine Änderung der äußeren Form. Ein Querschnitt des Eileiters in dieser Gegend ist dreieckig mit einer Grundlinie, die fast dorsoventral verläuft, und mit einer gegen den lateralen Nierenrand gerichteten Spitze. Die erwähnte Muscularis liegt hier in der Spitze und der der Nieren parallelen Seite. Weiter nach hinten umgibt sie auf Kosten der Längsmuskulatur den ganzen Bileiter. Damit ist eine Verengerung des Ganges und ein Schwinden des lockeren Bindegewebes verbunden. Die Lichtung wird jetzt wieder einheitlich, nur durch Längsfalten unregelmäßig gezackt Nun legt sich der Eileiter schon der Kloakenwand an, und auf Schnitten sehe ich ventral in einem besonderen Muskelkomplex die ersten Kloakendrüsen. Er zieht noch ein kurzes Stück in der Wand hin und tritt dann von der Seite her in die Kloake ein, wobei er in zwei kleine „Zapfen“, einen etwas längeren lateralen und einen medianen, ausläuft. Auf seinem ganzen Wege ist der Ovidukt durch einen breiten Raum von der Niere getrennt, nur wenige Bindegewebsfasern ziehen von seiner lateralen Seite zu der der Niere, 494 H. Haedge: Um einen Einblick in die Verhältnisse beim trächtigen Weibchen zu gewinnen, wurde der größte Teil der linken Hälfte des Urogenitalapparates geschnitten. Um das zu ermöglichen, mußte der Dotter aus dem Ei entfernt werden. Dies geschah, indem der Uterus durch einen ventralen Tangentialschnitt geöffnet und nun der Dotter in kleinen Stücken möglichst ohne Verletzung der Eischale herausgebrochen wurde. Von der geschilderten Lage der Tube bis zum Uterus ist allerdings nichts zu erkennen. Hier befindet sich der Ovidukt mit dem Ostium lateral von der Tasche zum Teil in übereinanderliegenden Längs- windungen. Entgegengesetzt den normalen Verhältnissen liegt die Mündung des Eileiters in die Tasche jetzt am weitesten nach vorn, das Ostium dagegen am meisten nach hinten. Das ganze Organ ist durch den Druck des Eies gegen die Leibeswand sehr zusammengepreßt und zeigt sich auf Querschnitten als langer, schlanker Keil, dessen Spitze dorsal und dessen Rücken ventral gerichtet ist. Die Muscularis der Tasche ist natürlich infolge der Weitung des Organes sehr dünn, ebenso ist die Höhe der Drüsen bedeutend vermindert. Vorne sind sie fast gänzlich geschwunden bis auf die dorsale Innenseite und die ihr diagonal gegenüberliegende. Weiterhin sind die Drüsen aber allenthalben erhalten und kleiden den Uterus in einer Höhe von 100—130 « aus. Der Endabschnitt der Tasche, der keine Drüsen mehr enthält, liegt hier dorsal von dem übrigen Teil des Organs, da dieser wohl durch die Schwere des Eies etwas ventral herabgezogen wird. Der Uterus reicht nicht so ausgesprochen trichterartig in den Endabschnitt der Tube wie vorher. Die Eischale besteht aus ineinanderverwebten Fäserchen, die an einem Ende kolbig verdickt sind, wie dies schon Leydig (5) angegeben hat. Ich kann zwei Schichten unterscheiden, eine sehr dünne, kaum meßbare, die dem Uterusepithel direkt anliegt, dann folgt eine homogene, faserfreie Schicht von 3—4 u Dicke und darauf wieder eine sehr starke Faserschicht, die zwischen 25 und 38 « variiert. Die äußere Form des Ovariums weicht von dem Bekannten nicht ab. Das Mesovarium ist im kaudalen Teil stärker als vorn. In der Umgebung seiner Befestigungsstelle am Eierstock, die bald dorsal, bald mehr medial ist, bildet dessen Stroma in der hinteren Gegend einen mehr oder minder hohen, ins Ovarium vorspringenden Wulst. Dieser erstreckt sich ziemlich weit nach vorn in der Längsrichtung des Organs. Soweit ich die Literatur übersehe, scheinen die von Braun (8) gemachten Angaben über die Keimstätte und die Eibildung in ihr allgemein gültig zu sein. Danach befindet sich das Ureierlager bei älteren Tieren im hinteren Teil des Ovariums und die Follikel werden „in einer bestimmten Linie, die ungefähr die Mitte des Ureierlagers, aber an der gegen das Bindegewebe grenzenden Schicht, bezeichnet und parallel der Wirbelsäule verläuft“, gebildet. Diese Linie ist gegen das Stroma vorgewölbt und erstreckt sich über das ganze Lager von vorn bis hinten. In der allgemeinen Lage der Keimstätte stimmt Uroplatus überein. Wie bei den Geckotiden ist auch hier nur ein Ureierlager vorhanden, das dem erwähnten Stroma- wulst anliegt, während es bei den Chamäleonen nach Schoof (16) deren zwei sind, die sich der Länge nach über den ganzen Eierstock erstrecken, so daß sie vorn und hinten zusammenstoßen und einen länglichen, geschlossenen Ring bilden. Es zeigt bei Uroplatus nicht die gewöhnliche Spindelform, sondern erweist sich in dieser Beziehung sehr variabel. Bei dem trächtigen Weibchen ist es ungefähr dreieckig mit kranial gerichteter Spitze, etwa 870 «. lang und an seinem hinteren Teil 800 « breit, wo es als dünner Belag auf dem EBierstock liegt. In seiner mittleren Länge erreicht es die größte Dicke mit etwa 130 «u. Es folgt genau der Form des Eierstocks und erscheint daher in seiner vorderen Hälfte auf Querschnitten dachartig aufsitzend. Bei dem anderen Weibchen läßt es sich einer ovalen Platte vergleichen. Seine Länge beträgt hier 1050 «u, seine größte Breite 700 «u, wo es auch mit 84 „ am stärksten ist. Nach vorn und hinten nimmt seine Höhe bedeutend ab. In der Follikelbildung weicht Uroplatus aber von dem Bekannten ab, was wohl mit der Form des Ureierlagers zusammenhängt. Das Heranreifen der Genitalzellen findet nämlich nicht gleichmäßig im ganzen Lager statt, denn ich finde die größten Ureier auf eine ziemlich kleine Stelle begrenzt, die ihrerseits ungefähr in der Mitte des Lagers, in seiner größten Dicke liegt. Auf einem Quer- Das Urogenitalsystem von Uroplatus fimbriatus. 495 schnitt sehe ich hier zwei bis drei übereinander geschichtet und bisweilen noch etwas kleinere in der Nachbarschaft. Nachdem hier das Urei mit dem Follikelepithel versehen ist, wie Braun (8) es beschreibt, wird es von den folgenden in den Stromawulst gedrängt. In diesem erhält es die bindegewebige Hülle, mit der es in das eigentliche Ovarium eintritt. Diese Hülle finde ich allenthalben wohl durch die Konser- vierung abgesprengt. Bei der Beschreibung der nämlichen Verhältnisse beim Gecko läßt Braun (8) die Frage offen, ob die kleinen Zellen, die die äußerste Schicht des Follikelepithels bilden, wirklich diesem angehören und den andern kleinen Zellen zwischen den großen gleichzustellen sind, da er bei abgespaltener Bindegewebeschicht jene an diesem anhaften fand. Bei Uroplatus sehe ich diese kleinen Elemente überall ihre ursprüngliche Lage beibehalten. Nach der ziemlich guten Kernfärbung mit Hämalaun zu schließen, sind ähnliche Zellen auch zwischen die großen eingestreut, so daß ich hier alle kleinen Elemente für gleich- wertig und zum Follikelepithel gehörig halte. Auf einem Querschnitt durch das Ovarium in der Gegend des Ureierlagers folgen die reifen Follikel mit zunehmender Größe in sanftem, zur Ventralfläche gehendem Bogen aufeinander. Diese Anordnung herrscht aber nur im hinteren Teil des Keimstocks. Mit dem Wachsen der Eier ist eine weniger regelmäßige Lage verbunden, was ja von den Eidechsen bekannt ist. Die größten Eier liegen dann, wie schon erwähnt, im vorderen Teil des Ovariums. Die Nebenniere ist in ihrer Größe und Form bei Uroplatus wie ja auch allgemein variabel. Hier behandle ich nur die Organe der Weibchen, während die des Männchens später beschrieben werden. Bei dem nicht trächtigen Weibchen beginnt die Nebenniere etwas kaudal vom vorderen Rand der Niere. Sie liegt median von dieser, dort, wo die Aufhängebänder der Uterustasche und des Eierstocks zusammentreffen. "Ihre Länge beträgt etwa 2,7 mm. Im vorderen Teil zeigt sie einen ovalen, hinten einen fast rechteckigen Querschnitt und verjüngt sich an beiden Enden. Die Rindensubstanz überwiegt im Organ wie ja wohl meistens bei den Sauriern. Sie macht bei diesem Weibchen durchaus den Eindruck, als ob sie aus Kanälen zusammengesetzt ist, bei dem trächtigen Weibchen (Taf. 31 Fig. 4) ist dies nicht so auffallend, dort finde ich meistens solide Stränge; in noch größerem Maße ist letzteres bei dem sorgfältig konservierten, männ- lichen Urogenitalapparat der Fall, wenngleich manchmal Lumina zu sehen sind. Aus diesem Verhalten kann man vielleicht schließen, daß die Lichtungen Kunstprodukte sind und die Rindensubstanz nur aus soliden Strängen besteht. Diese Stränge zeigen einen zwischen 39 und 70 « schwankenden Durchmesser, die ellipsoidischen Kerne ihrer Zellen liegen am äußeren Rande, das Plasma ist granuliert und erscheint dadurch dunkel. Bei diesem Weibchen liegt im Vorderteil medial und dorsal die Markschicht, die phäo- chrome Substanz, an. Nur sehr selten finden sich kleine Stücke davon mitten in der Rindenschicht. Weiter nach hinten nimmt die Markschicht etwas zu, vor allem aber die Rindensubstanz ab, so daß der kaudale . Teil nur aus phäochromer Substanz mit Ganglienzellen besteht. Letztere kommen einzeln nur ausnahms- weise vor, meistens finde ich sie in größeren Komplexen, die vom Mark umschlossen sind oder ihm dorsal anliegen. Ungefähr an gleicher Stelle wie bei diesem Weibchen finde ich bei dem trächtigen das hintere bereits nur aus Mark bestehende Ende der Nebenniere. Das Organ ist in diesem Falle also mehr nach vorn gelegen. Der Wirbelsäule parallel und ihr anliegend erstreckt es sich über 6 mm und reicht fast bis zum vorderen Rand der Uterustasche. Hier zeigt es sogleich einen beinahe ovalen Querschnitt, wobei seine Breite dorso-ventral 1,13 mm, seine Dicke lateral-median 486 « beträgt. Diese Breite behält es ziemlich konstant durch die ersten drei Viertel, doch nimmt seine Dicke im dritten bedeutend ab und verjüngt sich dann schnell. Im hinteren Teil besteht es wie beim ersten Weibchen nur aus Mark und Ganglienzellen, weiter nach vorn treten medial die gleichen Stränge auf wie bei jenem (Taf. 31 Fig. 4 g. St.) und so bleiben die Verhältnisse unter gleichmäßiger Zunahme beider Substanzen etwa bis zur Mitte der Länge des Organs. Die Grenze zwischen Mark und Rinde ist bei diesem Weibchen etwas anders, da die phäochrome Substanz 496 H. Haedge: lateral liegt. In der vorderen Hälfte umwächst die Rindensubstanz ventral die phäochrome und führt durch ihre Zunahme schließlich ein gänzliches Schwinden jener herbei. Die lateral umfassende Rindensubstanz unterscheidet sich aber von der medialen, denn die Stränge haben einen bedeutend kleineren Durchmesser, er beträgt nur 21—28 u (Taf. 31 Fig. 4 kl. St). Auch sehe ich hier zahlreicher als vorher allerdings kaum meßbare Lumina. Einzelne dieser kleinen Stränge oder Kanäle dringen an jener Stelle etwas in die ventrale und laterale bindegewebige Hülle der Nebenniere ein, wo sie dann eine deutliche Lichtung besitzen (Taf. 31 Fig. 4 I. St.). Gleichzeitig mit der Abnahme der Marksubstanz geht auch eine solche der dicken Stränge der Rindensubstanz vor sich, so daß letztere wenig weiter nach vorn ausschließlich aus den dünnen Ge- bilden besteht, die hier allein die Masse der Nebenniere ausmachen. Auf manchen Schnitten in dieser Gegend finde ich braune Körnchen zwischen den Strängen, von denen ich nicht entscheiden kann, ob sie natürlich sind oder künstlich bei der Konservierung entstanden. Weiter kranialwärts finden sich in der dorsalen bindegewebigen Hülle der Nebenniere, wie auch in ihrem Aufhängeband vereinzelt kleine Kanälchen. Sie sind im Gesamtdurchmesser denen der großen Masse gleich, zeigen aber ein verhältnismäßig großes Lumen, da ihre Epithelzellen niedrig und hell sind, und ihre Kerne zeichnen sich durch ihre Größe und ellipsoidische Form aus. Sie ziehen etwas ventral und lagern sich dann der Nebennierensubstanz dicht an, sind aber durch Bindegewebsfasern immer deutlich getrennt. Dabei verlieren sie im Endabschnitt ihr helles Epithel und zeigen auf Schnitten das gleiche dunkle Aussehen wie die Masse der Nebenniere. Man muß sie für Urnierenkanälchen halten, zumal weiter dorsal im Aufhängeband ein Komplex von Kanälchen liest, die unzweifelhaft solche sind, aus dem sich einzelne herauslösen und ventralwärts ziehen, doch ohne daß ich einen Übergang in die eben erwähnten feststellen kann. Noch weiter vorn finde ich in der ventralen Wand des großen venösen Gefäßes (Taf. 31 Fig. 4 ven. Gef.) der Nebenniere sehr kurze Kanälchen — sie lassen sich nur durch wenige der 15 « dicken Schnitte verfolgen —, die den besprochenen sehr ähnlich und daher in ihrer Umgebung auffallen, aber vorn und hinten blind zu enden scheinen. Abweichend vom Üblichen finde ich noch eine zweite Nebenniere auf derselben Seite, die man also nach Poll (36) als Beinebenniere bezeichnen könnte. Sie liegt lateral vom Hinterrande der vorher be- schriebenen, durch einen verhältnismäßig breiten Raum von ihr getrennt, und zwar zwischen ihr und der Niere. Sie ist etwa 3 mm lang, reicht weiter nach hinten als die andere und hat ungefähr die Form einer dorso-ventral etwas abgeflachten Spindel, deren größte Breite 1,08 mm beträgt. Im großen ganzen zeigt sie die gleiche Struktur wie die Nebenniere des nicht trächtigen Weibchens, ihre Rindensubstanz setzt sich also nur aus den dicken Strängen zusammen. Ihr Hinterende besteht wieder ausschließlich aus phäochromer Substanz mit Ganglienzellen. Bei diesem Gebilde kann es sich wohl nur um einen abgesprengten Teil des ganzen Organs handeln. Kurz hinter dem Hinterende der Nebenniere finde ich bei beiden Exemplaren und auch beim Männchen, wie ich gleich hinzufüge, Marksubstanz und Ganglienzellen in der Niere an ihrer medialen Seite. Es handelt sich allerdings nur um kleine Komplexe, einer ist z. B. 165 « lang, 315 « breit und 54 « dick, doch ist dies immerhin ein Verhalten, das an die Amphibien erinnert, und ein kleines Moment, Uroplatus zu den niedersten Reptilien zu zählen. Der Nebeneierstock, das Epoophoron, ist bei Uroplatus in weitgehendem Maße erhalten. Bei dem nicht trächtigen Weibchen liegt er im Uterusmesenterium, das dadurch eine Auftreibung erfährt, ventral der Niere, mehr nach der Medianlinie hin. Sein Vorderende fällt mit dem der Niere zusammen. Er ist in seiner äußeren Form sehr unregelmäßig, etwa 1 mm lang; vorn spitz beginnend wird er wenig weiter nach hinten am stärksten, wo er dann einen länglich elliptischen Querschnitt zeigt, weiterhin verbreitert er sich und erreicht kurz vor seinem Ende die größte Breite mit 720 u, wo er aber weniger hoch als vorn ist. Das Organ besteht aus gewundenen Kanälchen, die alle ziemlich den gleichen Durchmesser — Das Urogenitalsystem von Uroplatus fimbriatus. 497 etwa 17 « — und ein niedriges, helles Epithel mit grossen ellipsoidischen Kernen haben. Die Gänge zeigen ein deutliches, wenn schon meist kleines Lumen. Das sie umhüllende Bindegewebe liegt ihnen nicht dicht an. An mehreren Stellen bemerke ich Auftreibungen in ihnen, mitunter sogar mit einem kompakten Zellenhaufen darin, so daß man diese für Glomeruli halten könnte. Schon ziemlich weit vorn sondert sich medial ein stärkerer Gang ab, der stellenweise einen Durchmesser von 50—70 u hat, und zieht neben dem Epoophoron nach hinten. Je breiter dies aber wird, um so schwächer wird der Kanal und schwindet schließlich ganz. Während er seine größte Ausdehnung besitzt, dringt ein Urnierenkanälchen lateral in dem Uterusmesenterium vor und gelangt nach vielen Schlängelungen bis zum Eileiter. In diesem Kanälchen ist nur an einzelnen Steilen mit Sicherheit ein Lumen zu konstatieren, an anderen ist nur ein Zellenstrang vorhanden, der durch die Größe und Form seiner Kerne sich von der Umgebung abhebt. Dem Endteil der Tube liegt es schon dicht an und tritt schließlich in ihre Wand ein. Hier zeigt es meistens ein deutliches Lumen. Es begleitet den Ovidukt bis kurz vor seinem Eintritt in die Kloake, bleibt dann aber in deren äußerster Wand. Weiterhin zieht es dorsal dem lateralen Nierenrande zu und verläuft hier, bis die „Harn- ampulle“ beginnt. Dann wendet es sich allmählich etwas median und geht zwischen Kloake und Ampulle, zuletzt schon in der länglichen Harnpapille, bis dicht vor die Mündung der Ampulle. Dort tritt es schließ- lich in diese ein. Dieser Kanal kann nur der Wolff’sche Gang sein, der bei diesem Weibchen also in seiner vollen Ausdehnung, wenn auch nur in rudimentärer Form, persistiert. | Bei dem trächtigen Weibchen besteht das Epoophoron aus zwei getrennten Teilen, von denen der eine kleinere, weiter vorn im Aufhängeband der Nebenniere, der andere größere, mehr hinten im Uterusmesenterium 'ventral der Niere wie beim nichtträchtigen Weibchen liegt. Der vordere Teil besteht aus einem regellosen Komplex von Kanälchen, die durch ihr Epithel wie ihre Kerne als Urnierenkanälchen kenntlich sind; sie selbst sind in ihrem Durchmesser schwankend und liegen bald in größerer Zahl dicht aneinander, so daß sie eine Verdickung des Aufhängebandes bedingen, bald weniger zahlreich oder gar einzeln. Man trifft sie hier in einer Strecke von 1,5 mm Länge an. Weiter hinten, etwas vor dem Anfang der am weitesten kaudal sich erstreckenden Nebenniere, beginnen die Urnierenreste. Die Kanälchen sind hier weniger zahl- reich und fast nur in einer Lage vorhanden, ihr Durchmesser ist auch schwankend. Die Strecke, die sie einnehmen, ist ungefähr 1,44 mm lang. Etwa in der Mitte dieser, ungefähr in gleicher Höhe mit dem Vorderrand der Niere, erfährt der Nebeneierstock eine beträchtliche laterale Ausdehnung durch Auftreten neuer Kanälchen, so daß er hier etwa 1,35 mm breit ist. Doch ist auch hier nur eine Schicht von Kanälchen vorhanden. Im Verlauf nach hinten nimmt die Breite des Epoophoron wieder ab, dafür wird es aber stärker. Hier differenziert sich nun der Wolff’sche Gang heraus, der sich mehrfach schlängelt und stellenweise einen Durchmesser von 87 u, aber kein in Form und Größe konstantes Lumen hat. Doch wenig weiter kaudal hat alles sein Ende erreicht. An manchen Stellen findet man weiter nach hinten noch einzelne kurze Kanälchen, die an beiden Seiten blind enden. Ein durchgehender einheitlicher Wolff’scher Gang ist hier also nicht vorhanden. Lateral-ventral von der Harnampulle (Textfig. A, H A) findet sich schließlich noch ein etwas stärkerer Kanal, der in seiner Länge zwischen 0,8 und 1,1 mm schwankt, ein einschichtiges niedriges Epithel besitzt und sich dadurch als kaudales Ende des Wolff’schen Ganges dokumentiert (Textfig. A, WG). Er mündet in die Ampulle, und zwar schon in ihren mittleren Teil. Die Kloake rechne ich von dem ersten Auftreten der ventral vom Eileiter gelegenen, schlauch- förmigen Drüsen. Sie umgreift den Ovidukt bei seinem weiteren Verlauf allmählich und ist an seiner Mündung ungefähr schlauchförmig. Auf die verschieden starke Ringmuskulatur, der aber streckenweise außen auch Längsfaserbündel aufliegen, folgt eine dünnere Schicht dichtes Bindegewebe mit zahlreichen schlauchförmigen Drüschen (Textfig. A, Dr). Letztere zeigen auf allen Schnitten einen wechselnden Durch- messer von 75—100 «, die Drüsenwand besteht aus einem verschieden hohen Cylinderepithel und anliegender Voeltzkow: Reise in Ostafrika 1903—1905. Wissensch. Ergebnisse, Bd, III, 63 498 H. Haedge: Muskulatur. Vor dem Eintritt in das Kloakenlumen vereinigen sich meist einige Drüsen und münden gemeinsam. Die Kloake ist von einem mehrschichtigen Plattenepithel ausgekleidet. Mit dem Schwinden der „Zapfen“ des Ovidukts (cfr. p. 493) wird die äußere Form der Kloake auf einem Querschnit gleich- seitig dreieckig derart, daß eine Seite dem ventralen Nierenrand parallel ist. Im weiteren Verlauf breitet sich die Kloake medianwärts aus und vereinigt sich schließlich mit dem entsprechenden Teil der anderen Hälfte. Das geschieht bei dem nicht trächtigen Weibchen, nach Schnitten berechnet, etwa 2,03 mm von der Mündung der Tube oder 4,5 mm vom Beginn der Kloake. Nach hinten zu vom Ende des Eileiters schwinden die Drüschen allmählich auf der Ventralseite, und es treten hier größere Spalträume (Spr.) - zwischen dem dichten Bindegewebe und der Kloakenmuskulatur auf, die vielleicht Lymph- räume darstellen. Weiterhin wird auch die Zahl der in der Rückenwand und den Seiten ge- legenen Drüschen (Dr.) immer geringer, schließ- lich finden sie sich nur lateral der Harnpapillen, vereinzelt auch noch hinter diesen. Das Vorkommen dieser Drüsen hinter der Mündung der Tube gilt ja auch für die Weibchen von Platydactylus, bei Phyllodactylus erreichen sie dagegen mit dem Ovidukt ihr Ende. Die Verteilung der Drüschen bei jenem, wie das Vorhandensein des gleichen Epithels in der „Tubendrüse“ wie in der Kloake, ver- anlaßte schon Braun (8), die Eileiterdrüse als Blindsack der Kloake aufzufassen. Die Ver- hältnisse bei Uroplatus bestätigen dies noch N Ü ER Textfig.. A. Schnitt durch die Kloake des trächtigen Weibchens. mehr, da die Tube jederseits weit vorn in den Vergr. 12:1. Ausläufer der Kloake mündet. Die gleiche DP Darmpapille Dr Drüsen. ZA Harnampulle N Niere. Spr Spalt- räume. U Ureter. WG Wolif’scher Gang. Beschaffenheit des vielschichtigen Epithels im vordersten Teil des Blindsackes wie in der Kloake kurz vor ihrer Mündung nach außen tritt besonders bei der Färbung mit van Gieson’s Gemisch hervor, wobei diese Zellen dann gelbbraun erscheinen. Ungefähr in gleicher Höhe mit den Harnampullen oder etwas hinter ihnen liegt in der ventralen Kloakenwand eine kleine Platte von kavernösem Gewebe, die verschieden lang sein kann, 1—2 mm, und so breit wie die in ihren Umrissen jetzt wieder rundliche Kloake ist. In ihrer Nähe treten gleich nach Beginn in den seitlichen Wänden der Kloake Drüsen auf. Sie liegen in ziemlicher Entfernung von dem Kloakenepithel, noch nach außen von der im Ventralteil besonders stark entwickelten Ringmuskulatur, sind also von den noch vereinzelt vorkommenden Drüschen der ersten Art scharf getrennt und zeigen im allgemeinen auch ein größeres Lumen. Ihr Epithel ist meistens einschichtig und ceylindrisch, stellenweise scheint es mehrschichtig zu sein, darauf folgt nach außen Muskulatur. Mit wachsender Menge breiten sie sich ventral aus zwischen der kavernösen Platte und der Wand der Kloake und drängen diese weiter kaudalwärts sogar etwas gegen die Lichtung vor. Auf manchen Schnitten sieht man eine Sonderung in Drüsenpakete, doch finden sich Übergänge zwischen diesen, so daß die Sonderung keine Einteilung in Ein- heiten bedeutet. Nur in der Medianlinie findet eine Trennung statt, die sich im hinteren Abschnitt der Drüse deutlich kennzeichnet, nach vorn zu weniger, aber doch bestehen bleibt und bewirkt, daß die Drüsen Das Urogenitalsystem von Uroplatus fimbriatus. 499 jeder Seite in die später erwähnten zugehörigen Krypten der Kloake münden. Durch das ‚ventrale Vor- dringen der Drüse wird eine Abplattung der äußeren Form der Kloake auf dieser Seite bedingt. Etwa 1 mm nach hinten vom Beginn des Sekretionsorganes senkt sich das Kloakenlumen an den Seiten der Abflachung mit Krypten ventral-lateral ein, und in diese münden die Drüsen, und zwar die Mehrzahl inner- halb einer verhältnismäßig kurzen Strecke. Die einzelnen Drüsen scheinen mir mehr verzweigt schlauch- förmig zu sein, da ich auf Schnitten verschiedentlich längere, stärkere Gänge mit schwächeren Nebengängen finde. Nach hinten zu trifft man auch einzelne Drüschen in den Seitenwänden und in der Rückwand der Kloake, die dann einzeln das nahegelegene Epithel durchbrechen, sogar noch im Proctodaeum, wenn dieses sich an der Ventralfläche bereits nach außen öffnet. Es kommen also bei den Weibchen von Uroplatus zwei Arten von Kloakendrüsen vor, eine vorn gelegene, wie sie sich auch bei den Geckotiden vorfindet, und eine zweite kompaktere, schlauchförmige in der ventralen Wand, die ihrer Lage nach mit der von Leydig (5) bei Lacerta beschriebenen übereinstimmt. Außer den beiden Blindsäcken der Kloake, in die die Eileiter münden, findet sich noch ein dritter unter dem Enddarm oder vielmehr dem breiten Koprodaeum. Er ließ sich, soweit die Darmwand erhalten war, verfolgen, und zwar 1—1,35 mm lang. Das Koprodaeum mündet unter scharfer Verengerung an der Spitze einer 0,6—1,7 mm langen, frei ins Urodaeum ragenden Papille (Textfig. A, D P) in diesen Hohlraum in gleicher Höhe mit den Harnpapillen, also weit kaudalwärts von den Ovidukten. Die Papille des End- darms, die am Grunde von dem vielschichtigen Plattenepithel bekleidet ist, zeigt nach der Spitze zu auf- fallenderweise größere oder kleinere Flächen, wo die oberste Lage zu einem niedrigen Epithel wird, das deutliche Mucinreaktion aufweist; diese gewinnen nach der Spitze zu eine immer größere Ausdehnung unter gleichzeitiger Verminderung der Schichten und bewirken schließlich, daß das äußerste freie Ende der Papille nur mit einem einschichtigen, cylindrischen, Mucin enthaltenden Epithel bedeckt ist. Am hinteren Ende der in der Bauchwand gelegenen Drüse verjüngt sich das Urodaeum stark durch Flacherwerden auf der Dorsalseite — beim nicht trächtigen Weibchen geschieht das auch etwas mit den Krypten — und tritt dann mit dem letzten Abschnitt der Kloake, dem Proctodaeum in Verbindung, welches bedeutend breiter als das Urodaeum ist und mit seinen Seitenteilen noch etwas weiter nach vorn von der Kommunikationsstelle reicht. In diese lateralen Abschnitte mündet auf jeder Seite ein Täschchen, das von der Mündung kranial- wärts gelegen, der Länge nach gefaltet ist, so daß Querschnitte einem V gleichen, und mit der Faltstelle gegen die Medianlinie gerichtet ist (Taf. 31 Fig. 5). An der Mündung wird der dorsale Teil mehr oder weniger, im kranialen Abschnitt der ventrale bedeutend kleiner. Die Länge der Täschchen schwankt etwa zwischen 1,2 und 2,5 mm, kranial zeigen sie deutlich im dorsalen Teil schwache Follikelbildung, indem bindegewebige Septen eindringen. Das Organ besitzt eine dünne, bindegewebige Wandung, der außen besonders in der dorsalen Hälfte einzelne quergestreifte, transversale Muskelfasern (M) aufliegen, die aber keinen geschlossenen Ring bilden, sondern von der allgemeinen Körpermuskulatur ausstrahlen. Das Täschchen enthält ein Sekret, das durch Degeneration von Zellen entsteht. Seine Bildungsstätte erinnert in der histologischen Struktur sehr an das Keimlager der sogenannten Schenkelporen der Eidechsen, daher nenne ich sie hier auch so. Das Keimlager befindet sich in der dorsalen Hälfte des Täschcehens im lateralen Teil, rückt manchmal aber fast bis zu dessen Beuge vor und erstreckt sich meist beinahe über die ganze Länge des Organs. Zunächst spreche ich von der dorsalen Hälfte und bezeichne deren lateralen Abschnitt als Grund oder erste Region (7. R.), den anschließenden Teil, in dem die Umbildung der Zellen etwas anders erfolgt, als zweite (2. R.), und den Abschnitt, in dem die Degeneration zu körnigem Sekret vor sich geht, als dritte Region (3. R.), an die sich der ausführende Teil (Af.) anschließt, Faltungsstelle und ventraler Teil mit einbegriffen. Absolute Maße lassen sich für die Regionen nicht angeben, da das Keimlager verschieden 500 H. Haedge: stark ist. Auf die bindegewebige Hülle folgt allenthalben eine Lage kubischer, bisweilen eylindrischer Zellen mit großem, rundlichem Kern, das Basalepithel (B.E). In der ersten Region treten diese Elemente nach innen hin aus dem epithelialen Verband heraus und wandeln sich zu großen, polygonal begrenzten Zellen um, die bisweilen etwas länglich sind, ein körniges Plasma und vereinzelt auch statt rundlicher schon unregelmäßige Kerne zeigen; in manchen Zellen liegt das körnige Plasma mehr peripher, während der übrige Teil der Zelle gleichmäßig hell erscheint, so daß der Grund kein einheitliches Bild bietet. Durch die andauernde Neubildung von Elementen werden die großen Zellen nach der Medianlinie hin- gedrängt und verhornen dabei in der zweiten Region etwas an der Peripherie, denn die Zellen weisen _ bei der Färbung mit van Gieson’s Gemisch einen stärkeren gelblichen Rand auf, behalten aber noch ihre großen Kerne, die nur zahlreicher unregelmäßig sind und sich anch mit Hämalaun nicht mehr so stark zu färben scheinen wie vorher. Die zweite Region wird besonders durch die in anderer Weise erfolgende Umbildung der kubischen Basalzellen charakterisiert. Diese werden auch größer, doch nicht in dem Maße wie die vorigen, nehmen aber eine flache, längliche Form an und heben sich dadurch auf beiden Seiten von den zentralen Elementen ab, ohne daß Plasma oder Kern einen Unterschied zeigen. Nicht immer läßt sich diese Region gegen die erste scharf abgrenzen, da ja die Zellen beider aus der gleichen Matrix entstehen. Oft zeigt sich auch eine Differenz auf beiden Flächen dieses Teils, indem die Zellen dorsal sich in geringer Entfernung vom Grunde des Säckchens abflachen, während dieser Prozeß ventral erst kurz vor dem Zerfall der Elemente vor sich geht. Dieses Bild weisen namentlich Schnitte durch den kranialen Abschnitt des Täschchens auf, das gleichmäßige solche aus der Mitte und nahe der Mündung. Beim Vorrücken nach der Mittellinie werden diese Zellen immer flacher, verhornen auch peripher wie die großen und teilen sich nun an der Grenze der dritten Region, indem die nach innen liegenden sich mehr den großen Zellen anschließen und mit diesen unter allgemeiner Auflösung des Kernes zu einem körnigen Sekret degenerieren, während die äußeren unter noch stärkerer Abflachung allmählich in die obersten verhornenden Lagen des Stratum Malpighii (Str. 7.) des ausführenden Teiles übergehen. Letzterer erhält dann weiter nach der Medianlinie hin, aber noch vor der Faltungsstelle, auch eine Hornschicht (A.), die auf den Schnitten vielfach abgesprengt ist und zum Teil auch Lamellen zeigt. Der ausführende Teil, inklusive Faltungsstelle und ventraler Hälfte des Täschchens, hat folgenden Aufbau: die bindegewebige Hülle wie die erste Zellage ist die gleiche, darauf folgen eine bis drei, in der Nähe der Mündung des Täschchens sogar noch mehr Lagen von stark abgeplatteten Zellen mit ovalem Kern, dessen Längsachse in der der Zelle liegt, und dann die Hornschicht, die in der ventralen Hälfte meist ziemlich stark ist. Ihre Grenze gegen das Lumen verläuft stellenweise gerade, stellenweise mehr oder weniger gewellt. Durch den ventralen Teil oder die Faltungsstelle tritt das Täschchen schließlich mit dem Proctodaeum in Verbindung. Dies gilt bei dem nicht trächtigen Weibchen von beiden Täschchen, bei dem trächtigen dagegen nur von dem linken. Das kraniale Ende des rechten findet sich hier erst etwas hinter der Mündung jenes, und das bedeutend kürzere Täschchen mündet auf der freien Epidermis, lateral von der Olitoris, und setzt sich mit einem kleinen Blindsack, der nur große Zellen enthält, noch weiter schwanzwärts fort. Es bestehen hier also Variationen. Um den Zusammenhang zu wahren, schildere ich anschließend schon hier das Organ des Männchens. Ich habe davon nur eins untersucht, nämlich das der rechten Seite des Königsberger Exemplares, wie es die allgemeine Schnittserie ergab. Das Täschchen ist hier etwas kleiner, denn ich finde es nur 650 u lang, dagegen erstreckt sich der eigenartige Bindegewebekomplex, in den es eingebettet liegt, noch 550 u weiter noch vorn. Dieser ist bis auf ein kleines mediales Stück gänzlich von der allgemeinen Körpermuskulatur durch einen Zwischenraum isoliert und besteht aus einem grobmaschigen Fasernetz, in dem sich mit Beginn des Säckchens auch einzelne quergestreifte Muskelfasern vorfinden. Nirgends zeigt ein Querschritt die ausgesprochene gefaltete Form wie beim Weibchen, da die ventrale Hälfte nur kurz ist. Das Täschchen Das Urogenitalsystem von Uroplatus fimbriatus. 501 mündet lateral von dem ausgestülpten Phallus, wie Unterhössel (29) solches auch für die Analsäcke bei Tropidonotus natrix angibt. Was nun die Bedeutung dieser Organe betrifft, so könnte man sie im Hinblick auf die Mündungen beim nicht trächtigen Weibchen und beim Männchen vielleicht den Analsäcken der Schlangen gleichstellen. Aber dem widerspricht mancherlei, zunächst die Lage, daß sie sich kranialwärts von der Kloakenöffnung erstrecken, während jene stets nach hinten hin in unmittelbarer Nähe der Phalli gelegen sind und nach Neumann (12) mit ihnen bisweilen in eine große Muskelröhre eingeschlossen sind. Der innere Aufbau ist nach den verschiedenen Angaben der einzelnen Autoren wie Retzius (1), Rathke (2), Leydig (4), Hoffmann (20), Neumann (12), Ficalbi (15) und Unterhössel (29) kurz folgender: Der Analsack liegt in einer Muskelhülle, auf die eine bindegewebige folgt, dann ein Stratum germinativum, das nach innen hin verhornende Zellen bildet. Diese lösen sich nach Leydig (4) in continuo ab und zerfallen zu einem Brei, auch Neumann (12) bestätigt, „daß der abgeschilferte Epidermisüberzug sich meist in toto ablöst“. Die Degeneration der Zellen erfolgt also überall gleichmäßig. Dagegen läßt Uroplatus ein genau abgegrenztes Keimlager und einen ausführenden Teil unterscheiden. Derartige Differenzierungen findet man in den Schenkelporen der Eidechsen, und die Übereinstimmung in den histologischen Einzelheiten, die Tölg (35) neuerdings eingehend untersucht hat, geht noch weiter. Hier wie dort finden wir nach innen von der bindegewebigen Hülle zunächst das kubische, zuweilen cylindrische Basalepithel, aus dem die Umwandlung in große Zellen stattfindet, weiter nach dem ausführenden Abschnitt hin aus der gleichen Matrix stammende platte Zellen, die sich in den Schenkelporen allerdings zwischen die großen drängen, und die Tölg (35) daher Zwischenzellen nennt; beide Zellarten bilden durch Degeneration unter Verhornung dann den Zapfen, das gilt wenigstens für die Zwischenzellen bei Acanthodactylus pardalis, durch Schaefer (30) wissen wir aber von einem männlichen Sceloporus acanthinus, daß die Zellen zu „einer gleichmäßigen, fein- körnigen Detritusmasse zerfallen“, wie es bei Uroplatus der Fall ist. Die Epidermis setzt sich in die Schenkelporen bis auf die Grenzschicht und die äußeren Lagen des Stratum corneum compactum fort; ähnlich liegen die Verhältnisse unter Berücksichtigung des einfachen Baues der Oberhaut bei Uroplatus. Die oberste Lage, „das Oberhäutchen mit den Epithelfaserborsten“* nach W. J. Schmidt (46) konnte ich allerdings bei der mir zu Gebote stehenden Vergrößerung nicht erkennen, doch ist die homogene Hornschicht im aus- führenden Teil ja vorhanden, wenn vielleicht auch unbedeutend schwächer als auf der Körperoberfläche. Der gleiche histologische Aufbau ist also auffallend. Allerdings sind die Schenkelporen beim Männchen stets stärker entwickelt, was man von den fraglichen Organen bei Uroplatus nicht gerade behaupten kann. Beachtet man aber die auf der freien Epidermis liegende Öffnung beim trächtigen Weibchen, so wäre damit ein Übergang zu von der Kloake unabhängigen, drüsenartigen Epidermoidalorganen gegeben. Vorläufig wird man diesen Täschchen wohl eine besondere Stellung zuweisen müssen. Bei beiden Geschlechtern von Uroplatus mündet wie bei manchen andern Geckotiden hinter der eigentlichen Kloakenöffnung noch je ein Säckchen auf jeder Seite, die sogenannten Kloakensäckchen, auf die bereits W. J. Schmidt (44) aufmerksam gemacht hat. Sie erstrecken sich flach unter dem Integument nach hinten und sind in ihrer Breite wie Länge variabel, letztere schwankt zwischen 1,2 und 2,6 mm. Den histologischen Bau, wie ihn Wiedersheim (7) und Ficalbi (15) angeben, bespricht W. J. Schmidt (44) in seiner Untersuchung über „die Haut der Geckotiden“. Er selbst kommt hinsichtlich des Epithels zu dem gleichen Resultat wie Ficalbi (15), der keinen Unterschied gegenüber der Epidermis findet. Das Epithel des Säckchens ist nach Schmidt „nur viel dünner, besteht aus einer Lage von Zellen des Stratum Malpighii, über dem stellenweise abgeplattete Kerne, überall wenige dünne Hornlamellen sichtbar sind“. Die Oberfläche ist in vielen kleinen Buckeln vorgewölbt. So liegen auch die Verhältnisse bei Uroplatus. Die Gleichheit mit der Schichtung der Epidermis zeigt sich besonders bei dem Königsberger Material. Das 502 H. Haedge: Männchen stand dicht vor der Häutung, und beide Epidermisgenerationen, über die Schmidt (46) ausführlich berichtet — sein Material stammt von dem gleichen Exemplar —, finden sich, wenn auch schwächer aus- gebildet, in den Kloakensäckchen. Die Cuticularhärchen konnte ich allerdings, wie schon oben bemerkt, nicht erkennen. Die Übereinstimmung im Epithel der Säckchen mit der Epidermis führte schon Schmidt (44) zur Vermutung, daß es sich um rückgebildete Organe handele. Doch hält er eine Sekretion durch Degeneration von Epithelzellen in der Brunstzeit, wie etwa in den Schenkelporen, wohl im Hinblick auf Ficalbi’s (15) Abhandlung nicht für unmöglich. Dies letztere glaube ich für Uroplatus ganz ausschließen zu können. Denn ich finde bei keinem Exemplar außer den dünnen Hornlamellen nur die geringste Spur eines Sekretes, dabei wurde das Königsberger Männchen Ende Juli getötet und befand sich, wie die reiche Spermienbildung zeigt, in einem Zustand der geschlechtlichen Erregung, bei dem trächtigen Weibchen wäre sie erst kurz vorüber, und bei dem mit großen Eifollikeln im Ovarium, von dem ich ein Säckchen isolierte und schnitt, muß sie auch vorhanden gewesen sein. Daher haben wir es bei Uroplatus sicher mit in Rückbildung begriffenen Organen zu tun. Beim Männchen findet sich auch ein Penissperrknochen, wie iln zuerst Wiedersheim (17) bei Phyllodactylus, dann Schmidt (44) auch bei Tarentola und Phelsuma anführt. Er liegt mit seinem hinteren Teil lateral vom Kloakensäckchen und ist ein in Länge und Breite variabler, dorso-ventral abgeflachter, länglicher Knochen. Bei beiden Weibchen fanden sich zahlreiche in der Kloakenwand parasitierende Milben sowie Trematodeneier im Enddarm, beim Männchen in der Schwanzmuskulatur große Sarcosporidien vor. Das Urodaeum des trächtigen Weibchens ist mehr oder minder pigmentiert, dagegen das des andern und des Männchens nicht. Auch Disselhorst (23) fand bei allen von ihm untersuchten Reptilien, daß die Kloake Pigment enthält. Das Kloakenepithel zeigt im kaudalen Teil deutliche Spuren von Verhornung, die sich durch ihr Verhalten gegenüber der Pikrinsäure in van Gieson’s Gemisch kenntlich machen. Die Clitoris ist hier sehr zurückgebildet und sehr klein. Sie zeigt unmittelbar in der Nähe der Kloake ein spaltförmiges Lumen, dessen mehrschichtiges Epithel mit einer Hornschicht bedeckt ist. In kurzer Entfernung bilden die ursprünglichen Epithelzellen aber nur noch einen soliden Strang, der auf einem Querschnitt die Form eines gegen die Kloake offenen V hat. Später schwindet die ventrale Hälfte desselben und es besteht nur ein etwas gewellter flacher Strang. Dieser zeigt im weiteren Verlauf nach hinten für eine kurze Strecke einen ankerförmigen Querschnitt, teilt sich dann in der Achse des Stieles durch und läuft allmählich in die beiden Retractorbündel aus, die hier infolge ihrer Funktionslosigkeit aber nicht aus quergestreiften Muskeln, sondern einem faserigen Gewebe bestehen. Die männlichen Geschlechtsorgane. Der peritoneale Überzug des Hodens besteht aus zwei Blättern, die teils dicht aneinanderliegen, teils durch Spalträume getrennt sind. Das innere setzt sich aus Ringfasern zusammen, im äußeren überwiegen die Längsfasern. Das gleiche gilt auch von Lacerta viridis, die ich zunächst zur Orientierung über die allgemeinen Verhältnisse des Urogenitalsystems der Saurier untersuchte. Die Hodenkanälchen sind bei Uroplatus auffallend stark, schon mit bloßem Auge erkennbar, ihr Durchmesser schwankt zwischen 230 und 370 u. Sie zeigen bei dem Königsberger Exemplar große Mengen reifer Spermatozoen in den Lichtungen, wie auch reiche Spermienbildung in den sie umgebenden Zellen ihres mehrschichtigen Epithels. Ihre binde- gewebige Wand ist sehr dünn. Ungefähr auf der halben Länge des Hodens fließen an seiner medialen Seite an zwei Stellen mehrere Samenkanälchen dicht an der Tunica albuginea zu je einem Ductulus efferens zusammen. Daß trotz des großen Hodens nur zwei ableitende Kanäle vorhanden sind, ist nicht weiter auffallend, da nach Felix (36) bei den Reptilien von allen ursprünglich angelegten Ausführungsgängen Das Urogenitalsystem von Uroplatus fimbriatus. 503 nur die zwei bis drei vordersten beim erwachsenen Männchen erhalten bleiben. Leydig (4) hat bei Lacerta 4—5 Querkanälchen gesehen, die vom Hoden nach dem Nebenhoden gehen. Nach v. Möller (26) kommen bei Emys lutaria aber etwa 15 vor, die sich nach dem Vas deferens zu noch häufig 1-, 2- bis 3mal gabeln. Bei Lacerta viridis existiert sogar nur ein derartiger Kanal, den nach einem Referat im Zoologischen Jahresbericht 1904 Morgera anführt, was ich bestätigen kann. Ebenfalls nur einen ableitenden Kanal gibt Wieders- heim (7) bei Phyllodactylus an und Braun (8) bestätigt dies. Über diese Verhältnisse beim Chamaeleon Klar- heit zu erlangen, erlaubte der Zustand meines Materials nicht, da bereits alle Epithelien vernichtet waren. Die beiden ausführenden Gänge liegen bei Uroplatus etwa 0,4 mm auseinander (Taf. 31 Fig. 6 DI). Sie grenzen sich gegen die Hodenkanälchen scharf ab, da sie bedeutend enger, nur 7O—115 u stark sind und ein niedriges, ungefähr 3—5 u hohes, einschichtiges Epithel mit kleinen kompakten Kernen haben, während die Zellkerne jener groß und bläschenförmig sind, und ihr Epithel mehrschichtig ist. Die Grenze fällt ungefähr mit dem Durchbruch durch die Hülle des Hodens zusammen, doch weicht der hintere Ductulus efferens etwas ab, denn hier reicht das Hodenepithel 120 « in ihn ein und kleidet die laterale, dem Hoden benachbarte Seite aus, während die gegenüberliegende schon das niedrige Epithel besitzt. Zwischen beiden Ductuli sehe ich ein kleines arterielles Gefäß aus dem Hoden kommen und dem weiter hinten entspringenden, nach vorn strebenden Ausführungsgang, ventral von ihm gelegen, folgen. Ebenso verhält sich der vorn gelegene Ductulus, so daß durch diese beiden Kanäle und das Blutgefäß, welche alle übereinanderliegen, ein beträchtliches Auseinanderweichen der sonst dicht aneinanderliegenden Mesorchiumblätter bewirkt wird. Die Ausführungsgänge haben eine dünne Wand. Sie gehen ohne Windungen schräg nach vorn in der Nähe des Hodens. Nach kurzem Verlauf vereinigen sich beide zu dem zunächst unbedeutend stärkeren Ductus efferens (D.). Dieser zieht in der allgemeinen Richtung nach vorn gerade weiter, auch sein Epithel bleibt unverändert. Doch verengert er sich bald bis auf 40 «, so daß sein Durchmesser kleiner als der des einzelnen Ductulus ist. In der Zeichnung kommt dies nicht so scharf zum Ausdruck, weil die ableitenden Kanäle meist einen elliptischen Querschnitt haben, dessen längste Achse dorso-ventral geht und daher bei der Projektion vom Rücken her nicht zur Geltung kommt. Der Ductus efferens erweitert sich erst wieder etwas unmittelbar vor seiner Mündung in einen Kanal, der ventral vom Nebenhoden der Länge nach hinzieht, und den ich daher Längskanal (/%.) nenne. Dieser ist in der Umgebung der Vereinigung mit jenem sehr stark und besitzt einen Durchmesser von 375 «u. Sein Epithel zeigt das gleiche Aussehen wie das im Ductus efferens und ist nur 3—4 « hoch. Nach hinten zu läuft der Längskanal unter scharfer Verengerung seiner Lichtung in zwei dorsal übereinandergelegene kleine Zipfel aus, von denen der ventrale etwas länger ist. In diesen beiden wird das Epithel höher und mißt 7 u. Nach vorn zu verjüngt sich der Längskanal allmählich und liegt im Endteil ventral medial von der Epididymis. Schließlich geht er mit dorsaler Wendung in den Nebenhoden über. Seine Gesamtlänge beträgt ungefähr etwa 2,09 mm, dabei überragt er den Vorderrand des Hodens um 540 u. Auffallend ist bei der Weite und Funktion des Kanales seine dünne Wandung, in der ich nur wenige Ring- und Längsfasern sehen kann. Er entsendet von seiner Dorsalfläche sechs Vasa efferentia (V.e.) in den Nebenhoden, und zwar vier von seinem breitesten Teil und zwei weiter vorn, während er selbst in seinem Endteil das siebente wird. Soweit ich die Literatur übersehe, ist bisher über die Genitalverbindung der Reptilien bekannt, daß die Ausführungsgänge des Hodens direkt oder unter Verästelungen in den Nebenhoden übergehen. In diesem unterliegen die Vasa efferentia oder ihre Verzweigungen Form- wie Epithelmodifikationen, wodurch sie zu Nebenhodenkanälchen werden, und münden in den Samenleiter. Verästelungen hat v. Möller (26) bei Emys lutaria und einer Olemmys leprosa und Morgera bei Lacerta, Zamenis und Elaphis gefunden. (Bei diesem Autor war ich nur auf ein Referat im Zoologischen Jahresbericht 1905 angewiesen.) Ein gerader Übergang findet nach Ogushi (48) bei Trionyz japonicus statt. 504 H. Haedge: Solche Längskanäle sind aber von den Amphibien bekannt. Bei diesen findet man mit Ausnahme der Anuren einen im Hoden, den Felix (36) als Zentralkanal des Hodens bezeichnet, der aber seine zentrale Lage auch aufgeben und an den Rand rücken, sowie noch weitere Modifikationen erfahren kann. Ihn hat Spengel (16) zuerst beschrieben und Sammelkanal genannt. Von ihm gehen Querkommissuren zu dem zweiten außerhalb des Hodens gelegenen Längskanal. Letzterer verläuft parallel dem Geschlechts- teil der Niere und Felix (36) nennt ihn deshalb, wie im Hinblick auf seine Bildung, den Nierenrandkanal. Er entsteht nämlich, indem sich die anfangs soliden Stränge, die von dem Hals der Malpighi’schen Körperchen der Urniere abgehen, an der Basis der Geschlechtsfalte in deren Längsrichtung verbinden. Bei erwachsenen Tieren unterliegt er manchmal verschieden weitgehenden Reduktionen. Eine diesem ähnliche Bildung beschreibt Braun (8) bei älteren Embryonen von Tropidonotus natrix. Hier wird ein längs der Basis der Geschlechtsdrüse verlaufender Kanal gebildet, indem die nach der Genitalfalte gerichteten Kapselwände der Urnierenglomeruli Wucherungen bilden, die sekundär ein Lumen erhalten und untereinander verschmelzen. Doch fand bei den von ihm untersuchten Sauriern nichts dergleichen statt. Diesen Kanal sieht Felix (36) als Homologon des Nierenrandkanals der Amphibien an. Die von den letzteren bekannte und wohl auch für die Reptilien gültige Reduktion dieses Ganges finde ich an dem Längskanal bei Uroplatus insofern noch angedeutet, als ich in dem hinteren Abschnitt desselben, kurz vor und kurz nach der Teilung in die beiden Zipfel, je ein mit Sperma gefülltes, Cilien tragendes Kanälchen bemerke, das unter steter Verringerung seines Lumens und Verlust der Wimpern aus dem Nebenhoden nach dem Längskanal beziehungsweise dem einen Zipfel hinzieht und schließlich als kompakter Zellenstrang bis zur Wandung dieser vordringt. Nach vorn zu kann ich diese herantretenden Kanälchen in dem Gewirre der anderen leider nicht bis zur Mündung in den Samenleiter verfolgen, da sie aber Sperma enthalten, muß man auf ihre Verbindung mit jenem schließen. Nach diesem Vorkommen kann man wohl annehmen, daß ursprünglich auch noch weiter hinten Vasa efferentia vom Längskanal abgingen. Da sich aber der Ductus efferens vom Hoden schräg nach vorn zu an jenen ansetzt, geht das Sperma natürlich hauptsächlich in dieser Richtung weiter, höchstens ein kleiner Teil seitlich. So wurden die kaudal liegenden Vasa efferentia wertlos und atrophierten mit dem zugehörigen Längskanal. Auf Grund dieser Verhältnisse kann man es wohl als sicher ansehen, daß sich bei Uroplatus ein gleicher Gang embryonal anlegt wie bei der Ringelnatter und beim erwachsenen Tier in reduziertem Masse erhalten bleibt, daß der Längskanal hier also ein Homologon des Nierenrandkanals der Amphibien ist. Die Vasa efferentia zerfallen in mehrere Abschnitte. Alle Kanälchen mit ihren Windungen von Anfang bis zu Ende durch die Schnitte zu verfolgen, war nicht möglich, da schon Faltung eines Schnittes den Zusammenhang unsicher macht. So mußte ich mich bescheiden, einzelnen soweit wie möglich durch Einzeichnen der Schnitte in Millimeterpapier nachzugehen. Das gelang bei einem bis weit in den mit kubischem Cilienepithel ausgekleideten Abschnitt. Da ich beim Durchmustern der Schnittserie nur Stellen finde, wo ein solcher Teil mit einem stärkeren, mit hohem Cylinderepithel versehenen offen kommuniziert, so ergibt sich die Fortsetzung jener in diese. Die Zahl solcher Übergangsstellen übertrifft aber die der Vasa efferentia um mehr als das Doppelte. Entweder teilen sich diese also, was aber bisher im Neben- hoden noch nicht bekannt geworden ist, oder der Überschuß findet durch Vorhandensein von-Canalieuli aberrantes seine Erklärung. Die erwähnten, an den Längskanal und seinen einen Zipfel blind herantretenden Cilienkanälchen sind solche. Weitere lassen sich im kaudalen Teil der Epididymis mit Sicherheit fest- stellen, darunter eins, das sich direkt an die Zellen der Markschicht der Nebenniere ansetzt, zunächst ein deutliches Lumen zeigt, dann aber zu einem dünnen Zellenstrange wird und erst weiter im Nebenhoden allmählich in das mit kubischem Wimperepithel ausgekleidete Kanälchen übergeht. Das ist um so auf- fälliger, als die Nebenniere ziemlich entfernt vom Nebenhoden liegt, und man wird unwillkürlich an die Das Urogenitalsystem von Uroplatus fimbriatus. 505 Verhältnisse der Urnierenkanälchen und der Nebenniere beim Weibchen erinnert. Ein Canaliculus aberrans ist auch im kranialen Teil nachzuweisen, da er sowohl durch eine mit Eosin sich rotfärbende homogene Masse in seinem Innern wie durch ein den größten Teil einnehmendes niedriges Epithel — es ist nur 4—7 u hoch — auffällt. Querschnitte durch Kanälchen mit so niederem Epithel finde ich noch öfter, aber nur im Vorderteil des Nebenhodens, von denen ich aber nicht sagen kann, ob sie Canaliculi aberrantes sind. Das Fehlen jeglichen Spermas in ihnen spricht vielleicht etwas dafür. Bei Uroplatus ist diese Art Kanälchen jedenfalls auffallend groß und kaum von den funktionierenden zu unterscheiden. Die Frage, ob sich die Vasa efferentia im Nebenhoden verzweigen, muß ich also offen lassen. Die vom Längskanal abgehenden Vasa efferentia zerfallen in mehrere Abschnitte. Zunächst zieht ein kurzer, enger Gang in den Nebenhoden (Taf. 31 Fig. 7 e. G.). Er ist mit einem einschichtigen, niedrigen Epithel ausgekleidet, das aber höher wie das des Längskanals ist und vor allem größere Zellkerne besitzt. Am Ende erweitert er sich bedeutend und geht in den zweiten Abschnitt (dr. @.) über, der stets einige Samenfäden enthält. Dieser besitzt ein zumeist mehrschichtiges Epithel, dessen Elemente sehr unregelmäßig in ihrer äußeren Form sind, was auch von den Kernen gilt, die alle Zwischenstadien zwischen langen schlanken und runden aufweisen. Die Grenze beider Epithelien ist daher sehr schroff. Der Unterschied wird noch dadurch erhöht, daß zahlreiche Kerne im zweiten Abschnitt von einem hellen Ring umgeben sind. Dieser scheint mir ein Sekretbläschen zu sein, doch ist es kein Schleim, da Mucikarminfärbungen resultatlos waren. Durch das ungleiche Aufnehmen des Farbstoffes macht dieser Abschnitt einen drüsenartigen Eindruck. Er verläuft schon etwas gewunden. Noch mehr gilt das von dem folgenden Teil. Das unregelmäßige Epithel geht allmählich in ein einschichtiges, gleichmäßiges Cilienepithel über, das aus mehr kubischen Zellen besteht, die 14—17 «a hoch sind. Dieser Abschnitt (C%) enthält öfters Spermatozoen. Vereinzelt kommen auch noch hier helle Zonen um den Kern herum vor und deformierte Kerne, aber im allgemeinen sind die Nuclei mehr rundlich. Dieser Abschnitt gleicht durchaus den Bildern, die Ogushi von der Pars ciliata ductuli efferentis bei Trionyx japonicus bringt. Über die Länge der beiden letzten Teile läßt sich aus Querschnitten nichts sagen. Die mit Wimpern versehenen Strecken der Vasa efferentia gehen schließlich in einen noch bedeutend stärkeren Abschnitt über, welcher mit hohem Cylinderepithel ausgekleidet ist, das etwa 38 « und distalwärts noch mehr mißt (Taf. 31 Fig. 7 Übg.). Der Übergang des niedrigen Wimperepithels in das hohe cilienlose erfolgt sehr schnell. Die schlank ellipsoidischen Kerne liegen in letzterem fast am Grunde und das ganze Zellplasma zeigt eine körnige Struktur. Von Sekretion ist in diesen Zellen nicht das geringste zu finden. In kurzer Entfernung von dem Übergang besitzen die Zellen wieder Wimpern. Aus diesen Stücken entsteht endlich durch Zusammentreten der Samenleiter, der das gleiche Epithel besitzt, das im kranialen Teil nur noch höher ist und bis 66 « erreicht, während die Kerne 7 «. messen. Er ist reichlich mit Sperma gefüllt. In seinem weiteren Verlauf nach hinten, wobei er stets lateral vom „Markzapfen“ der Niere liegt, nimmt das Epithel sehr langsam an Höhe ab, wird schließlich niedriges Plattenepithel und endlich, fast am Hinterende der Niere, mehrschichtig, wo das Vas deferens dann eine Faltung: der Innenfläche zeigt. Der Epithelwechsel erfolgt sehr allmählich, so daß die laterale Seite noch eine bedeutende Strecke das niedrige einschichtige trägt, während die mediale schon mehrschichtiges besitzt. Die bis dahin ziemlich schwache Muscularis nimmt nun bedeutend zu. Lateral ventral vom Harnleiter gelegen, tritt es zugleich mit diesem in die vorgebuchtete Kloakenwand, die Harnpapille, ein und mündet kurz vor deren Ende mit einer rechtwinkligen Abzweigung in ihn, wobei eine scharfe Grenze zwischen dem Schleimepithel des Ureters und dem Vas deferens besteht. Als kurzer Blindsack geht der Samenleiter noch 70 «u über die Mündungsstelle nach hinten hinaus, was nicht weiter wunderlich ist, da solches Leydig (5) schon von Lacerta erwähnt. Voeltzkow: Reise in Ostafrika 1903—1905. Wissensch. Ergebnisse, Bd. III, 64 506 H. Haedge: Die Nebenniere kann beim Männchen eine beträchtliche Größe erreichen, so messe ich bei der genauer untersuchten der rechten Seite 12,5 mm. Sie reicht rechts noch über den Nebenhoden hinaus nach vorn, während sie auf der linken Seite nicht ganz den kranialen Rand des Hodens erreicht, und zeigt damit die schon von Braun (9) angegebene Asymmetrie der Lage, die sie mit anderen Organen bei den Reptilien gemein hat. Im vordersten Teil zeigt die Nebenniere einen ovalen Querschnitt, wird dann aber durch ein venöses Gefäß in zwei Teile, einen dorsalen und einen ventralen, gespalten; allmählich tritt dieses medial-ventral hinaus — hier ist das Organ nun am stärksten — und bedingt im weiteren Verlauf durch seine ventrale Lage eine rinnenartige Form der Nebenniere, während diese sich zugleich stetig verjüngt. In der hinteren Hälfte wird der Querschnitt rundlich. Wie bei den Weibchen besteht dieser Abschnitt auch hier aus- schießlich aus phäochromer Substanz. Mit Beginn des letzten Drittels läuft das Organ in zwei Zipfel, einen kurzen lateralen und einen sehr langen medialen, aus. Dieser läßt sich fast noch 5 mm weit von der Gabelungsstelle in unmittelbarer Nähe des venösen Gefäßes verfolgen und macht daher einen bedeutenden Teil der Gesamtlänge aus. Er besteht an manchen Stellen nur aus wenigen Zellen, wird dann aber wieder stärker: solcher Anschwellungen finde ich drei. Zum Schluß legt er sich der Niere eng an. Auffallend ist die überaus geringe Zahl von Ganglienzellen im hinteren Abschnitt. Ventral von den chrombraunen Zellen tritt dann ungefähr auf der halben Länge die aus den dicken Strängen bestehende Rindensubstanz auf, wie ich sie auch bei beiden Weibchen gefunden habe. Sie nimmt mit dem Erstarken des ganzen Organs an Masse zu, während die phäochrome Sustanz mehr konstant bleibt. Manche Schnitte zeigen letztere mit zwei oder drei ventral gerichteten Strängen etwas in die Rindensubstanz eingelagert. Im kaudalen Teil des vorderen Drittels nehmen die chrombraunen Zellen ab und ziehen sich gegen den lateralen Rand zurück; gleichzeitig tritt auch dorsal Rindensubstanz auf. Diese zeigt sich aber von der bisher vorhandenen verschieden, denn sie läßt nicht die geringste Anordnung in ihren Elementen erkennen. Man sieht sie nur von einzelnen Bindegewebsfasern zum Teil durchzogen, in deren Nähe die Kerne zahlreicher lagern. Der Eindruck eines engmaschigen Netzes wird durch die schärfer hervortretenden Zellkonturen hervorgerufen, und innerhalb der einzelnen Elemente ist das Plasma noch wieder wabig strukturiert. Im großen ganzen erscheint diese Rindensubstanz als einheitlich helle Masse. In das Bindegewebe, das sie umgibt, und durch das sie gegen die Marksubstanz abgegrenzt wird, setzt sie sich mit Kanälchen fort, die ein niedriges helles Epithel nnd ein deutliches Lumen haben, wie solches ja auch beim trächtigen Weibchen (Taf. 31 Fig. 4 I. St.) der Fall ist. Nach gänzlichem Schwinden der chrombraunen Zellen gehen die dicken Stränge in diese gleichartige Rindensubstanz über, die dann allein das Vorderende der Neben- niere ausmacht. Trotzdem diese auf den ersten Blick so verschieden von der aus dünnen Strängen bestehenden beim trächtigen Weibchen ist, sprechen doch die gleichen Beziehungen zu der aus dicken Strängen bestehenden Rindensubstanz vielleicht dafür, daß beide identisch sind, und daß der Unterschied durch die Art der Konservierung bei den Weibchen sekundär hervorgerufen ist. Denn dort erscheinen die einzelnen Zellen in beiden Arten der Rindensubstanz bedeutend dunkler und körniger und lassen das näher Zusammen- gehörige auch schärfer hervortreten, während hier beim Männchen durch das helle Aussehen der Eindruck einer gleichmäßigen Masse hervorgerufen wird. Die Rindensubstanz überwiegt auch hier bei weitem. Die äußere Form des Phallus ist oben beschrieben worden. Das bekleidende Epithel besteht zum größten Teil aus dem Stratum Malpighii, in dem auf die Basalschicht mehrere Lagen abgeplatteter Zellen folgen, während die Hornschicht nur dünn ist, im oberen Teil des Phallus aber etwas stärker und daher meist abgesprengt ist. Am Grunde des Basalteils auf der Dorsalseite, d. h. der der Samenrinne gegen- Das Urogenitalsystem von Uroplatus fimbriatus. 507 überliegenden und im größten Teil der Samenrinne selbst besteht das Stratum germinativum mehr aus gleich- artigen Zellen. Nach der Spitze zu nimmt die Zahl dieser aber sehr ab, so daß sie schließlich nur auf einem schmalen Streifen symmetrisch zu den beiden Muskelbündeln des Retractors liegen. Das ganze übrige Stratum Malpighii ist von großen, hellen Zellen erfüllt, die weder Eosin noch Mucikarmin aufnehmen und auch durch die Pikrinsäure in van Gieson’s Gemisch nicht tingiert werden (Taf. 31 Fig. 8 Gr. Z.), also keine Schleim- und keine verhornten Zellen sind. Sie sind meistens länglich, doch kommen auch kurze, und dann breitere, eckige Zellen vor. Sie enthalten einen großen, länglichrunden Kern mit deutlichem Kernkörperchen, der in der mittleren Zone des Stratum germinativum liegt; hier hat die Zelle meist ihre größte Breite, nach dem Innern zu wird sie schmäler, ebenso nach der Oberfläche, wo sie bis zur Horn- schicht (H.) reicht, oder diese bisweilen noch als kleines Zähnchen emporwölbt. Manche Zellen sind bis 42 u lang. Im Basalteil liegen diese Zellen besonders zahlreich zu beiden Seiten der Samenrinne, im oberen Teil erfüllen sie das Epithel gleichmäßig. Der Unterschied in der Faltung von diesem in bestimmten Teilen ist schon makroskopisch erkennbar _ und oben bereits beschrieben. Auf Schnitten zeigt sich, daß die Ränder der Samenrinne und die Wülste der Ventralseite von zahlreichen großen Bluträumen (Textfig. C, Blr.) erfüllt sind. Lateral und dorsal wird die wabige Struktur aber nur durch das scharf und verschieden gefaltete Epithel mit den wenigen anliegenden Bindegewebsfasern hervorgerufen. Auf das Stratum Malpighii folgt eine Schicht von meist wenigen Bindegewebsfasern, und ihr liegen vereinzelte Blutkapillaren an. Anschließend ziehen sich dorsal und lateral kleine, ventral größere Hohl- räume (Hlr.) parallel der Oberfläche des Phallus hin ohne eigentliche Wandung, die schon Leydig (5) erwähnt, deren Bedeutung aber noch immer unbekannt ist. Auf der Ventralseite werden diese Hohlräume nach innen hin durch kavernöses Gewebe begrenzt, auf der Dorsalseite durch wirr durcheinanderziehendes Bindegewebe, das im Basalteile zahlreiche, einzelne, quergestreifte Muskelfasern (Textfig. B, M.) umhüllt, die in ihrer Gesamtheit rinnenartig angeordnet sind. Im oberen Teil des Phallus schwinden sie allmählich und das Bindegewebe zeigt sich hier als besondere Schicht (Textfig. C, Mb.), deren Fasern konzentrisch verlaufen und sich ventral in das kavernöse Gewebe fortsetzen. Letzteres liegt im Basalteil nur am Grunde und zu beiden Seiten der Samenrinne, zwischen ihr und der bindegewebigen Hülle (Textfig. B, H.) des Retractors. Nach der Spitze des Phallus hin geht es aber in diese über und dringt auch noch in die Scheidewand zwischen den beiden Muskelbündeln des Retractors ein (Textfig. C). Es enthält zahlreiche Lakunen, die stets eine deutliche, teilweise ziemlich dicke Wand haben. Das Innere des Basalteils wird vom Retractor eingenommen (Textfig. B, R.). Dieser ist in dem Abschnitt, der bei ausgestülptem Phallus noch in der Schwanzwurzel liegt, einheitlich, teilt sich dann aber fortschreitend von der Ventralseite her, so daß er im frei hervorragenden Teil aus zwei Hälften besteht, die lateral-medial gelegen sind. Die beiden Muskelzüge, die sich aus quergestreiften Muskeln zusammen- setzen, sind an den einander zugekehrten Seiten abgeflacht, an den andern rund. Sie werden von einer gemeinsamen, bindegewebigen Hülle (H.) umgeben, die in ihren Fasern eine konzentrische Anordnung zeigt. Von den inneren Fasern geht eine Scheidewand zwischen beiden Muskelbündeln hindurch. Die Hülle selbst ist durch einen Zwischenraum rings von dem übrigen Gewebe isoliert, bis auf die Spitze des Phallus, wo sie in das oben erwähnte, kavernöse Gewebe übergeht, welches seinerseits bis in die Trennungswand zwischen beiden Muskelzügen eindringt. Gegen das Ende des Retractors treten die mit Wandung versehenen Bluträume auch im dorsalen Teil seiner Hülle auf (Textfig. C), und zwar zunächst in der Nähe der Trennungswand der beiden Muskelbündel. Nach der Spitze des Phallus hin breitet sich das kavernöse Gewebe sowohl ventral wie vor allem parallel der Dorsalfläche aus. An seine Stelle tritt dann mit dem DOSER H. Haedge: Ende des Rückziehmuskels dichtfaseriges Bindegewebe, und die ursprüngliche Hülle geht in diesem auf. Die zunächst bestehende Trennung zwischen dem ventralen und dorsalen kavernösen Gewebe verliert sich nach der Spitze hin. Die makroskopisch erkennbare Höhlung des oberen Teils gabelt sich in geringer Entfernung von der Spitze und senkt sich zuletzt als je ein schmaler, der Ventralseite paralleler Spalt bis zur Grenze mit dem Basalteil hinab (Textfig. B, Sp... Durch diesen wird von jedem Bündel des Retractors ein kleiner Teil abgetrennt, während die Hauptmasse im Innern bleibt. Aus dem Grunde jedes Teilhohlraumes differenzieren sich aus der Seite, die der Trennungswand der beiden Retractorbündel anliegt, zwei Zapfen, von denen der eine aber etwas tiefer beginnt und kleiner ist, so daß er makroskopisch noch gerade sichtbar ist (Taf. 31 Fig. 1. Er ist etwa 1 mm lang, von dichtfaserigem Bindegewebe erfüllt, das auch kleine Blutgefäße enthält, und zeigt einen dreieckigen Querschnitt Bir Mb ZI g-— Bir Textfig. B. Schnitt durch den Basalteil des Phallus. iVeromslea1e Bir Bluträume. H Bindegewebige Hülle des Retraktors. Textfig. C. Schnitt durch den oberen Teil des Phallus. Al Hohlraum unter der;Samenrinne. Hlr Hohlräume ohne Verse rpligesie eigentlice Wandung. M Muskelfasern. R Retraktor. Bezeichnung wie beiB. Mb Bindegewebe, in dem Sp Distaler Teil der an der Spitze des Phallus sich ein- im Basalteil Muskelfasern liegen. Z, kleinerer senkenden Höhlung. Sr Samenrinne. Zapfen. Z, größerer Zapfen. (Textfig. C, Z.7). Das ihn bekleidende, mehrschichtige Epithel ist bis 120 « dick und außen mit einer Hornschicht versehen. Der zweite Zapfen (Z. 2), der dorsal von ihm liegt, ragt an der Spitze des Phallus weiter heraus. Dieser zeigt zunächst einen rinnenförmigen Querschnitt, dessen konkave Seite nach der Samen- rinne hin liegt und scharf gefaltet ist. Hier ist das Epithel auch fast viermal stärker als auf der glatten Dorsalseite. An dem freien Ende teilt er sich noch einmal in zwei Zipfel, von denen der eine, nach dem Rande des Phallus hin liegende bedeutend schwächer ist. Die Samenrinne ist im Basalteil und dem anschließenden oberen Teil des Phallus eine einfache Einsenkung, die nach der Spitze des Organs allmählich etwas tiefer wird. Ihr Epithel läßt wie das übrige eine Hornschicht und ein Stratum Malpighii erkennen, ist aber dünner und enthält, wie schon erwähnt, nicht die hellen Zellen. An den Rändern gehen die dem Epithel anliegenden Bindegewebsfasern in das kavernöse Gewebe über, so daß sich unter der Samenrinne ein Hohlraum (Textfis. B, Hl.) befindet, der einerseits direkt durch das Epithel, andererseits durch das eben genannte Gewebe begrenzt wird. Nur Das Urogenitalsystem von Uroplatus fimbriatus. 509 einzelne Fasern finden sich nach der Spitze des Phallus hin, die von diesem Gewebe quer durch den Hohlraum ziehen und sich an die Wand der Samenrinne ansetzen. So wie der zuletzt erwähnte Zapfen sich vollständig aus der Höhlung der Wand herausdifferenziert hat, bricht auch die Samenrinne durch und tritt zuerst mit dem einen und etwas später auch mit dem anderen an der Spitze eingesenkten Hohlraum in offene Verbindung. Die zuletzt von kavernösem Gewebe erfüllte Scheidewand verliert sich weiterhin als dünne Falte in der dorsalen Wand und damit ist die große Höhlung an der Spitze hergestellt. Das Epithel des Hohlraums besteht in der Tiefe aus homogenen Zellen und weist nur schwache Faltung auf. Nach oben hin wird diese aber immer dichter und schärfer und es zeigt sich eine meist abgesprengte Hoınlage. Kurz vor dem Durchbruch der Samenrinne finden sich hier auch zahlreich die hellen Zellen, die aber zunächst nur in der Wand des Hohlraums und nicht auf den freien Spitzen vorkommen. Erst nachdem sich der längere Zapfen noch einmal geteilt hat, finden sich die Zellen auch auf jenen, aber nicht zahlreich. Beim Durchbruch der Samenrinne kommen sie auch in dieser vor. Von den homogenen Strängen, die Leydig (5) bei Lacerta beobachtet hat, ist hier nichts zu bemerken. Ebenso fehlen die Zähnchen, die von Eidechsen und Schlangen bekannt sind und die Leydig (4) zuerst als Hautknochen erkannt hat. Vielleicht sind an ihre Stelle hier die hellen Zellen getreten, die, aus dem Vorwölben der Hornschicht zu schließen, aus ziemlich harter Substanz bestehen müssen. Beim Männchen läuft die Kloake wie beim Weibchen nach vorn in lange Zipfel aus, die jederseits bis unter die letzten Sammelgänge der Niere reichen, aber doch bedeutend kürzer als beim Weibchen sind, ' da ihre Länge nur ungefähr 750. beträgt. Ein Schnitt in dieser Gegend, d. h. durch die eine Hälfte des gesamten Urogenitalapparates, zeigt drei große Kanäle im Dreieck angeordnet, dorsal als Spitze den Ureter mit dünner Muskulatur, als Basis lateral das Vas deferens mit starker Ringmuscularis und medial die Kloake gleichfalls mit dicker Ringmuskellage versehen, der aber an der Ventralseite noch beträchtliche Längsfaserbündel anliegen. Im weiteren Verlauf nach hinten geht diese Anordnung aber verloren, da die Kloake sich lateral ausbreitet und dadurch auch der Samenleiter dorsal von ihr und neben den Ureter zu liegen kommt. Die Kloake ist von einem zweischichtigen Epithel ausgekleidet, dessen oberste Lage aber in scharfem Gegensatz zum Weibchen aus cylindrischen Schleimzellen besteht. Mit dem Ende des Vas deferens teilt sich die Urogenitalpapille in einer Ebene durch, die in der Verlängerung der Grenze zwischen Harn- und Samenleiter liegt. Beide Teile verlieren sich kaudal in der gefalteten Kloakenwand. Bedeutend hinter der Urogenitalpapille beginnen die Drüsen in der Kloakenwand. Beim männlichen Uroplatus ist nur eine die Kloake umfassende Drüsenmasse vorhanden, die unter sich aber in mehrere getrennte Komplexe zerfällt. Diese einzelnen Gruppen sind aber nicht gleich lang, so daß sie die Kloake nicht etwa wie ein Hohlcylinder umgeben, sondern manche erstrecken sich weiter nach vorn oder hinten als andere. Ein Komplex erstreckt sich besonders weit schräg lateral nach vorn, und hier finden sich einzelne, stellenweise sogar in überwiegender Zahl vorhandene Zellen, die viele eosinophile Granula in ihrem Plasma enthalten. In den anderen Komplexen bemerke ich diese Zellen nicht. Jeder einzelne besteht scheinbar nur aus einem aufgeknäulten langen Schlauch, denn ich finde in den einzelnen Teilen öfters ziemlich bedeutende, längsgetroffene Drüsengänge und von jedem Abschnitt nur einen Ausführungsgang. Die Drüsengänge haben ein einschichtiges Epithel, im letzten kleinen Stück vor der Mündung schwindet aber der drüsige Charakter der Zellen und das Epithel ist zweischichtig. Im allgemeinen sind sonst aus der Kloake von Eidechsen zwei Drüsenarten bekannt. Doch wie die Weibchen der Geckotiden und von Uroplatus davon Abweichungen in der Form und Lage zeigen, gilt es auch von den Männchen. Unterhössel (29) findet bei einem bereits ziemlich ausgewachsenen Embryo von Plutydactylus guttatus nur eine Drüsenmasse, die den Stiel des Urodaeums ringförmig umgibt, Fleck (39) 510 H. Haedge: bei Platydactylus annulatus in der Hauptsache zwei durch ihre Farbenreaktion verschiedene Drüsen, eine dorsale und eine ventrale, deren Elemente verquollen sind und vielfach grobe Schollen enthalten. So haben wir hier bei Uroplatus vielleicht eine Verbindung beider. Die Niere. Die Niere von Uroplatus ist bei beiden Geschlechtern im vorderen Teil sehr flach, im hinteren wird sie aber stärker, so daß sie beim Männchen auf Querschnitten streckenweise rundlich erscheint, während sie beim Weibchen im großen ganzen die platte Form beibehält. So ähnelt sie schon im Äußeren der Geckoniere, wie sie Braun (8) von Platydactylus und Phyllodactylus beschreibt. Er findet das Organ nämlich in dorso-ventraler Richtung abgeplattet, und zwar bei letzterem viel platter wie bei den Ridechsen. Er berichtigte damit die ungenauen Angaben von Wiedersheim (7), die Zarnik (43) aber allein zur Kennzeichnung der Ascalabotenniere zitiert. In der Benennung der einzelnen Abschnitte der Nierenkanälchen folge ich diesem Autor, wie er sie in seiner Abhandlung (43) p. 35—38 angibt. Im inneren Bau tritt die große Ähnlichkeit zwischen Uroplatus und den Geckonen noch bedeutend schärfer hervor. Über die Verhältnisse bei diesen besitzen wir durch Zarnik (43) genaue Angaben. Danach zeichnet sich die Niere der Ascalaboten dadurch aus, daß sich die einzelnen Tubuli nicht gleich miteinander vereinigen und so einen im weiteren Verlauf an Größe zunehmenden Gang — den Ureter — bilden, sondern daß im kranialen Teil nur wenige zusammenfließen. Der so entstandene Gang verläuft ganz auf der Ventralseite der Niere, ihm legen sich die distalen Abschnitte der anderen Kanälchen an, sondern sich dadurch aus der Nierenmasse ab und bewirken eine Trennung der Niere in einen secernierenden und einen ableitenden Teil. Erst am hinteren Ende des ganzen Organs vereinigen sich alle Kanälchen zum Ureter. Die durch das Heraustreten der Kanälchen bewirkte Vorbuchtung auf der Niere bezeichnet Zarnik (43) als Markzapfen, ein Ausdruck, der im Hinblick auf die ausschließlich ableitende Funktion der Kanälchen von den Säugetieren entlehnt ist. Der Autor hat allerdings nur Männchen von Platydactylus untersucht, schließt aber auf die gleichen Verhältnisse bei den Weibchen, da „sich bei sämtlichen anderen Reptilien die geschlechtlichen Unterschiede nie auf die Architektur der Niere beziehen“. Die Angabe Braun’s (8), daß die Nieren des Männchens von Phyllodactylus an der Ventralseite eine weißliche Masse haben, die durch eine besondere Anordnung der Sammelröhrchen bedingt ist, während dem Weibchen diese Bildung fehlen soll, hält er für nicht ganz zutreffend. Die noch vorhandenen Präparate für jene Mitteilungen ließen bei der Nachuntersuchung histologische Feinheiten infolge des Alters leider nicht mehr mit Sicherheit erkennen. Doch halte ich es wohl für möglich, daß ein Unterschied bei beiden Geschlechtern in diesem Organ bestehen kann, wenn auch nicht im Lappenaufbau, so doch derart, daß die langen Sammelgänge des Männchens und infolgedessen der extrarenale Ureter dem Weibchen fehlen, und bei diesem die kurzen Sammelgänge in der Niere zum Harnleiter zusammenfließen. Für diese Möglichkeit spricht ja auch die Tatsache, daß nur der distale Teil der Sammelgänge und der uretralen Tubuli mit dem für die Männchen charakteristischen hohen Epithel, dessen Zellen feine Granula enthalten, den sogenannten Markzapfen bildet, dieser beim Weibchen also überflüssig ist. Ähnlich liegen nämlich die Verhältnisse bei Uroplatus. In dem groben Aufbau der Niere weicht Uroplatus allerdings von Platydactylus ab. Denn während das Organ bei diesem in eine Anzahl regellos aneinandergereihter Lobuli zerfällt, besteht es bei Uroplatus in der Hauptsache aus zwei Lappen, einem vorderen größeren und einem hinteren kleineren. Beim Weibchen verschmälert sich der vordere Teil nach hinten, so daß der Übergang in den zweiten Abschnitt ein allmählicher ist. Die Trennung zeigt sich nur durch eine ziemlich tiefe Einkerbung an der Seite und auf dem Rücken Das Urogenitalsystem von Uroplatus fimbriatus. 511 der Niere, auf welchem sie aber gegen die Medianlinie flacher wird. Diese Vertiefung ist mit der makroskopisch erkennbaren Einschnürung nicht identisch. Beim Männchen setzt sich der vordere Teil schärfer ab, da er kaudal nur wenig schmäler wird und mit einem lateralen kleinen freien Zipfel an der Trennungsstelle nach hinten ragt. Zeigt sich so auf den ersten Blick ein Unterschied gegenüber den Ascalaboten, so schwindet er doch sogleich bei näherer Untersuchung der Elemente. Die bei weitem überwiegende Zahl der Glomeruli liegt bei Uroplatus dem dorsalen Nierenrande parallel ziemlich in gleicher Höhe auf einem Querschnitt, in den verschiedenen Teilen der Niere schwankt diese Höhe aber etwas, indem die Malpighischen Körperchen bei dem Weibchen im kaudalen Teil der Niere weiter vom dorsalen Rand entfernt liegen als im Vordertell. Beim Männchen besteht darin kein so bedeutender Unterschied, wenn einige Glomeruli schwanzwärts auch tiefer liegen. Die Kapsel ist zart- häutig. Daher erscheint sie sehr oft wohl infolge der Konservierung und Einbettung deformiert, wo dies aber, wie ich glaube, nicht der Fall ist, ist sie rund, selten länglichrund. Bei den etwa 25 beobachteten Schnitten aus verschiedenen Regionen der männlichen Niere, wo Glomerulus und Hauptstück im Zu- sammenhang stehen — bei den Weibchen war er infolge der Konservierung nie sicher festzustellen —, habe ich nie einen Hals gesehen, sondern die Kapsel unmittelbar auf dem Hauptstück sitzend gefunden. Es ist dies ja im Verhältnis zur Menge der Kanälchen eine verschwindend geringe Zahl, weil eben nicht viele Schnitte so günstig ausgeführt sind, immerhin scheinen mir Kanälchen mit einem Hals selten zu sein, wenn sie existieren. Am Grunde der Kapsel finde ich in einigen Fällen auch höhere Zellen, die wohl den Wimperzellen entsprechen, die Zarnik (43) bei allen untersuchten Sauriern gefunden hat, doch konnte ich keine Cilien erkennen. Über die Aufknäuelung der Kanälchen kann ich keine Angaben machen, ebenso nicht über die zwischen Hauptstück und initialem Sammelrohr liegenden Teile, da ja der Zusammenhang auf Schnitten fehlt. Im weiteren Bau der Niere finde ich wesentliche Unterschiede bei beiden Geschlechtern. Das Hauptstück ist gegen die Kapsel nur wenig enger, so daß diese nur unbedeutend abgesetzt ist, mitunter sogar gar nicht. Das Epithel des Hauptstückes ist anfangs eylindrisch und scheint erst später kubisch zu werden, wobei das Kanälchen schmäler wird. Hier ist dann auch der Bürstenbesatz zu erkennen. Allerdings konnte ich den Besatz nur bei der Niere des Männchens feststellen, da die Weibchen histologische Feinheiten nicht mehr zeigten. Im oberen Teil der Zellen finden sich auch kleine hellbraune Granula, aber meistens spärlich, nur auf wenigen Schnitten zahlreicher. Beim Männchen sehe ich im kranialen Teil der Niere nur in einzelnen, kaudal aber in den meisten Hauptstücken in zahlreichen Zellen helle Bläschen, die weder Eosin noch Mucikarmin aufnehmen. Beim Weibchen treten diese Bläschen nur ganz vereinzelt auf; ob das mit der Konservierung zusammenhängt, kann ich nicht feststellen. In der einzelnen Zelle liegt immer ein derartiges Bläschen, das größer wie der Kern ist. Aus den Zellen treten sie dann in das Lumen des Ganges. Diese Bläschen sind sicher ein Sekret der Zelle, doch welcher Art, kann ich nicht sagen. Der erste Teil des Hauptstücks ist beim Männchen ‚jedenfalls der dickste Abschnitt des Kanälchens im kranialen und lateralen Teil der Niere, d. h. in dem Teil, der durch Sammelgänge mit dem Ureter in Beziehung tritt, was bei Platydactylus nach Zarnik (43) nicht der Fall ist. Bei diesem ist das initiale Sammelrohr der stärkste Teil. Ich finde dann engere, gut bewimperte und mit niedrigem Epithel versehene und diesen in Epithel und Größe vollständig gleichende, unbewimperte Kanälchen, die wohl dem bewimperten und unbewimperten Teil des Schleifenstücks bei Platydactylus homolog sind. Verhältnismäßig oft auf Querschnitten sehe ich beim Männchen das initiale Sammelrohr wie das 512 H. Haedge: Schaltstück der Länge nach getroffen. Das Schaltstück, mit niedrigem Epithel ausgekleidet, verläuft dann von der Glomeruluslinie gerade in ventraler Richtung und setzt sich an das etwas stärkere initiale Sammel- rohr an. Der Übergang des niedrigen Epithels in das eylindrische Schleimepithel des Sammelrohrs erfolgt sehr schnell (Taf. 31 Fig. 2 Ui. $.). Dieses letztere enthält die gleichen Sekretbläschen wie das Haupt- stück. Das Sammelrohr (i. 8.) ist sehr kurz, seine Länge schwankt zwischen 250 und 350 u, es ist also wohl wie bei Platydactylus der kürzeste Teil des Kanälchens. Nach dem Sammelgange hin finde ich es manchmal unbedeutend schmäler. Beim Weibchen ist es dagegen der dickste Teil des Kanälchens, besonders in dem Teil, der direkt auf das Schaltstück folgt. An dieser Stelle ist es bauchig aufgetrieben und daher auch bedeutend dicker wie beim Männchen. Die initialen Sammelrohre schwanken in ihrer Stärke beim Männchen zwischen 52 und 77 u, beim Weibchen dagegen zwischen 94 und 112 u. Die Sammelgänge (Sg.) ziehen fast ausschließlich auf der Ventralseite der Niere. Ihr Epithel ist das gleiche wie in den initialen Sammelrohren, nur ihre Wandung ist durch faseriges Bindegewebe verstärkt, das durch Färbungen mit van Gieson’s Gemisch rot wird und sie daher deutlich hervor- treten läßt. Beim Weibchen konvergieren sie gleichmäßig von dem vorderen Rande der Niere gegen einen Punkt, der etwa am kaudalen Ende des ersten Viertels auf der Grenze des medialen und der beiden lateralen Drittel liegt. Hier fließen sie zum Ureter zusammen. Dieser besitzt das gleiche Schleimepithel wie die initialen Sammelrohre und Sammelgänge. Letztere nehmen wohl gleichmäßig unter allen möglichen Winkeln die Sammelrohre auf, denn ich finde sowohl solche, die senkrecht von der Rückenseite in sie münden, wie auch bei Frontalschnitten andere, die in einer Ebene mit ihnen liegen und auf beiden Seiten ihnen ansitzen. Dieser vorderste Teil der Niere des Weibchens ist der breiteste. Lateral verschmälert sie sich nun unter sanftem Bogen, medial ist eine flache Einkerbung in gleicher Höhe mit dem Beginn des Ureters zu bemerken. In der Mitte des vorderen Lappens ziehen die Sammelgänge etwas kaudal gerichtet fast parallel untereinander zum Harnleiter und nur vom hinteren Rande verlaufen sie etwas nach vorn gerichtet, so daß die ventral nicht mehr erkennbare Lappenteilung sich hierin ausspricht. Das Auftreten des Harnleiters bedingt gleichzeitig eine Änderung in der Struktur der Niere. Denn die medial und dorsal von ihm befindlichen Kanälchen liegen in solcher Nähe, daß sie keines sammelnden Ganges mehr bedürfen, daher öffnet sich das initiale Sammelrohr eines jeden Kanälchens direkt in den Ureter und nur der laterale Nierenteil enthält noch Sammelgänge. Das Endstück der initialen Sammelrohre der uretralen Kanälchen zeigt dabei in seiner Wand in unmittelbarer Nähe des Ureters auch stärkeres, faseriges Bindegewebe, das aus der Wand des letzteren auf jene hinüberzieht. Mit der Ver- Jüngung der Niere nach hinten werden die Sammelgänge des lateralen Nierenteils immer kürzer, so daß es schließlich sehr schwer zu entscheiden ist, ob noch ein Sammelgang vorhanden ist, oder ob sich zwei oder drei Kanälchen in ihren initialen Sammelrohren vereinigen und gemeinsam in den Ureter münden. Der mediale Teil der vorderen Niere vom Beginn des Harnleiters wie der kaudale Abschnitt des hinteren Lappens überhaupt besteht bei den Weibchen also aus uretralen Kanälchen, deren Gesamtheit Zarnik (43) mit dem Namen „Seitenniere“ bezeichnet. Eine solche hat er nur bei Angwuis und bei den Männchen von Platydactylus gefunden. Zugleich mit dem Zusammenfließen der Sammelgänge zum Ureter ist die laterale Niere stärker geworden, so daß der Harnleiter scheinbar in einer Einbuchtung der Niere verläuft. Letzterer grenzt sich weiterhin durch eine stärkere faserige Bindegewebsschicht gegen die übrigen Nierenkanälchen ab und zieht als rundlicher Gang nach hinten. Etwas später zeigt er einen elliptischen Querschnitt, stellt sich mit seinem größten Durchmesser fast senkrecht zur Ventralseite der Niere und ragt dadurch etwas aus ihr Das Urogenitalsystem von Uroplatus fimbriatus. 513 heraus. Die ungleiche Dicke der Niere ist hier aber ausgeglichen, so daß diese jetzt einen kreissegment- förmigen Querschnitt zeigt. Durch das Einmünden der Sammelgänge ist das Epithel dorsal und lateral vom Anfang an gefaltet, ventral dagegen kaum. Im kaudalen Teil wird die Niere an ihrer Medialseite wieder stärker, so daß der Ureter vollständig in sie zu liegen kommt, bald nach Beginn der Kloake. Hier zeigen sich nun Falten in der ventralen Wand des Harnleiters, die streckenweise verschwinden und wieder auftreten. Die rundliche Form des Kanales geht allmählich in eine plattgedrückte über. In dieser Gegend finde ich einen einzigen Sammelgang, der senkrecht zum Harnleiter aus der Mitte der lateralen Niere schräg gegen die Ventralseite verläuft und von der dorsalen wie ventralen Seite initiale Sammelrohre aufnimmt. Weiterhin zieht der Ureter mehr lateral, so daß er auf die Mitte der Ventralseite oder sogar durch die Verjüngung der Niere in gleiche Höhe mit ihrem lateralen Rand zu liegen kommt, wobei er sich schon etwas aus der Nierenmasse loslöst, und sich gleichzeitig einer sich zwischen ihm und der Kloaken- wand hinziehenden Muskelpartie inniger anlegt, die ihrerseits wieder in fester Verbindung mit der Kloaken- wand steht. In dieser Muskulatur liegt die schon erwähnte „Harnampulle“. Beim nicht trächtigen Weibchen zieht der Ureter 240 « dorso-median neben der Ampulle entlang und mündet dann etwas über 1 mm vor dem kaudalen Nierenende in sie. Die initialen Sammelrohre der hintersten Kanälchen ziehen daher nach vorn und ergießen sich in den Harnleiter. Beim trächtigen Weibchen wendet sich dieser, nachdem er die Tubuli des Endteils aufgenommen hat, noch einmal nach vorn und mündet in den kranialen Teil der Ampulle. Da die Muskulatur in diesem Abschnitte stärker ist, zeigt er auf einem Querschnitt ein durch die Kontraktion bedingtes mehr zackiges Lumen (Textfig. A, U. ein Schnitt durch die Umbiegungsstelle). Die beiden Nieren sind in ihrer ganzen Ausdehnung getrennt, nicht wie beim Weibchen von Platydactylus im hinteren Teil verwachsen. 2 Die Ampulle (Textfig. A, H. A.), die sehr gefaltet ist, ist ungefähr 2—2,3 mm lang und ziemlich breit, an einer Stelle bis 2,7 mm. Sie ist vollständig von der erwähnten Muskulatur umhüllt, die im Inneren aus Ringmuskelfasern besteht, darüber aber auch längs verlaufende Muskelbündel enthält, und mit einem cylindrischen Epithel ausgekleidet. Mit einem Ausführungsgang, der sich früher oder später gabelt und stets ein mehrschichtiges Plattenepithel besitzt, dessen oberste Lage aus Schleimzellen besteht, mündet die Ampulle dann in die Kloake, reicht selbst aber noch unbedeutend weiter kaudal. Bei Uroplatus sind also, den zwei Ureteren entsprechend, zwei Harnampullen vorhanden. Da sekundärer wie primärer Harn- ‚leiter — wie vorher erwähnt wurde — in diese Blase münden, könnte man sie vielleicht nach Felix (36) als dorsale kloakogene Harnblase auffassen. Für eine solche wäre nach diesem Autor ja bereits die von Unterhössel (29) beschriebene embryonale Kloakendifferenzierung, die „Urogenitalkammer*“ von Platy- dactylus guttatus anzusprechen. Eine sichere Entscheidung darüber können aber nur enwicklungsgeschicht- liche Studien bringen. Die Asymmetrie im Urogenitalsystem zeigt sich auch in dem hinteren Teil der Nieren und den zugehörigen Organen. Auf der linken Seite liegt alles weiter kranial, daher erreicht hier die Niere früher ihr Ende und die Harnblase mündet eher. Beim Männchen ist der vorderste Teil der Niere wie beim Weibchen gebaut, d. h. die Sammelgänge ziehen gleichmäßig vom vorderen Rande nach einem Punkt, der im Anfang des zweiten Sechstels liegt. Am Ende des ersten haben sich zwei Sammelgänge an der medialen Seite dicht aneinandergelegt, sich stark vergrößert und sind von einer bedeutend dickeren faserigen Bindegewebsschicht als die übrigen Gänge umgeben. Das Schleimepithel schwindet nun und an seine Stelle tritt ein hohes Cylinderepithel, wobei der Übergang sehr schroff ist (Ü. Sg.). In den Zellen desselben liegt der Kern fast am Grunde, während der übrige Teil zahlreiche, eosinophile Granula im Plasma enthält. Diesen Sammelgängen legen sich die Voeltzkow: Reise in Ostafrika 1903—1905. Wissensch. Ergebnisse, Bd. III. 65 514 H. Haedge: nächstliegenden an, formen sich in gleicher Weise um und bilden dadurch einen aus der Niere hervorragenden Zapfen (Taf. 31 Fig. 9), der durch Hinzutreten weiterer Gänge schnell in die Tiefe wie in die Breite wächst und am Ende der beiden ersten Fünftel schon ein Drittel der ganzen Nierenbreite einnimmt. Bei Mucikarminfärbungen erscheint dies hohe Oylinderepithel hell mit feinen Granulis darin, ist also dem durch Zarnik (43) von Platydactylus beschriebenen durchaus gleich. In dieser Ausdehnung hält sich der Zapfen im größten Teil der Niere konstant. Er zeigt dabei einen elliptischen Querschnitt und ist von einer besonderen Tunica fibrosa umgeben, die an der freien Seite ziemlich stark ist. Die einzelnen Gänge liegen im Zapfen dicht aneinander; sie ziehen schräg ventral und vereinigen sich zum Teil untereinander, doch ist danach kaum eine Vergrößerung solcher Gänge zu bemerken. Erst weiter hinten, etwa 4,2 mm vom kranialen Nierenrande entfernt, sondert sich an der Ventralseite des Zapfens ein größerer, flacher Kanal ab (U.), der ziemlich breit ist. In diesen münden alle anderen Sammelgänge ein. Der Gang zeigt das gleiche einschichtige Cylinderepithel wie die distalen Teile der Sammelgänge. Dabei finden sich aber meistens an der Ventralseite einzelne eingestreute Schleimzellen, die gegen das Ende der Niere zahlreicher werden. Sie erfüllen hier eine Strecke weit eine rinnenartige, ventrale Ausbuchtung, breiten sich aber allmählich über die ganze Oberfläche des Kanales aus, der im letzten Abschnitt nur von solchen niedrigen Schleimzellen ausgekleidet wird und damit das typische Ureterepithel zeigt, wie Zarnik (43) es bei allen Reptilien gefunden hat bis auf Platydactylus. Uroplatus nimmt also eine vermittelnde Stellung zwischen Platydactylus und den anderen Reptilien ein. Denn während bei letzterem nur einige Sammelgänge vorne verschmelzen, die Mehrzahl aber fast bis an die hintere Spitze der Niere getrennt verläuft, um sich dort zum Ureter zu vereinigen, der seinerseits ein Epithel ohne Schleimzellen besitzt, hat Uroplatus im eigentlichen Harnleiter Schleimepithel und charak- terisiert den weit kranial reichenden, großen Gang durch die eingelagerten Schleimzellen, sowie durch das gleichmäßige Aufnehmen der Sammelgänge auch als Ureter. : Die Weibchen reihen sich dem allgemeinen Reptilientypus durch den intrarenalen, mit Schleimepithel ausgekleideten Harnleiter ja noch mehr ein. Vielleicht gilt dies aber in gleicher Weise für Platydactylus, wofür ja die Angaben Braun’s (8) sprechen. Nach dem Auftreten des Zapfens besteht auch beim Männchen der diesem anliegende Nierenteil nur aus uretralen Kanälchen. Das initiale Sammelrohr dieser ist aber manchmal stärker wie das der gewöhnlichen Kanälchen und zeigt kurz vor dem Übergang in das granulareiche, hohe Epithel eine tiefere Schleimfärbung wie im Anfang, weil hier die hellen Bläschen fehlen. Meist zieht der distale Teil der Tubuli fast senkrecht ventral, um dort in den großen Gang, den vorderen Abschnitt des Harnleiters, zu münden. : Die medialen uretralen Tubuli verschmelzen auch im distalen Teil nicht untereinander. Aber am lateralen Rand des Zapfens finden sich Übergänge zwischen diesen und den Sammelgängen der Niere, indem manchmal in den bereits mit hohem Epithel ausgekleideten Teil eines uretralen Kanälchens ein Sammelgang und zuweilen noch ein zweites uretrales Kanälchen einmündet, wobei der im Zapfen gelegene Kanal dann allerdings etwas stärker wird; öfters vereinigen sich hier zwei uretrale Tubuli im Zapfen. Das hintere Ende der Niere besteht ausschließlich aus uretralen Kanälchen. Gegen das Ende des hinteren Nierenlappens wird der Zapfen schmäler, da ja gleichzeitig mit der Verjüngung der Niere die Kanälchen abnehmen. Er hört fast zugleich mit der Niere auf. Der Harnleiter tritt nach kurzem Verlauf gleichzeitig mit dem Vas deferens in die Wand der Kloake und in die Urogenitalpapille, einen ziemlich langen Wulst, ein. Kurz vor seinem Ende nimmt er den Samenleiter auf und mündet dann in die Kloake, wobei auch das letzte Stück nach der Vereinigung nur von dem uretralen Schleimepithel ausgekleidet wird. Neogene Bezirke, d. h. embryonales Gewebe, aus dem neue Kanälchen gebildet werden, kann ich Das Urogenitalsystem von Uroplatus fimbriatus. 515 auf den Schnitten nur beim Männchen in der Gegend der Seitenniere finden, wo sie stets durch die Häufung der Kerne sogleich auffallen, an zwei Stellen sogar in Verbindung mit Strängen von Nebennierenzellen. Vielleicht war das Gewebe bei den Weibchen schon weiter aufgebraucht, so daß die Kerne nicht so zahlreich zusammenlagen und daher weniger bemerkbar waren. Speziell an den Enden der Sammelgänge, einer Stelle, die Zarnik (43) als die typische angibt, habe ich aber beim Männchen nie derartige Komplexe gefunden. Während die erste Hälfte des Urogenitalapparates auf Querschnitten untersucht wurde, wurde die andere zum Teil frontal und sagittal geschnitten. Auf den Sagittalschnitten durch den hinteren Teil finde ich nun im Harnleiter, namentlich in dem ventralen großen Gang des Zapfens Sperma, während der rechte Ureter keine Spur davon aufwies. Das eigenartige, granulareiche Cylinderepithel gleicht nach Zarnik (43) durchaus dem von Regaud und Policard bei Schlangenmännchen gefundenen, wie auch den Bildern, die Disselhorst (23) von der männlichen Angwis-Niere bringt, — die erste Arbeit konnte ich leider nicht erhalten. — Daher schließt sich Zarnik (43) der von den beiden erstgenannten Autoren ausgesprochenen Vermutung an, daß diese Zellen ein Sekret ausscheiden, welches die Funktion hat, das Sperma zu konservieren. Diese Annahme erhält durch die allgemeinen Verhältnisse bei Uroplatus eine weitere Stütze, und man könnte in dem selt- samen Vorkommen des Spermas im Ureter einen Beweis sehen, wenn es sicher wäre, daß das Sperma nicht künstlich bei der Präparation, etwa durch Druck aus dem gefüllten Vas deferens, in den Harnleiter getrieben wäre. Um festzustellen, ob ein solcher Markzapfen etwa auch bei Chamaeleo vorkommt, wurden Schnitte durch die Niere eines Männchens von Oh. vulgaris untersucht. Leider war das Material nicht gut erhalten, so daß Einzelheiten im Bau der Epithelien nicht mehr zu erkennen waren. | Über das Äußere der Niere macht Schoof (16) einige Angaben, er hebt die lange, bandartige Form hervor und die dadurch bedingte Lage in der Leibeshöhle. Die plötzliche Einschnürung in der hinteren Hälfte, die er gesehen hat, beruht darauf, daß jede Niere aus zwei Teilen, einem vorderen, bei weiterem größeren, und einem hinteren kleinen besteht. Der größere läuft nach hinten und außen scharf- kantig zu, während der kleine auch scharfkantig innen vom ersten beginnt, so daß sich beide überdecken. Da der hintere Teil schmäler ist, zeigt die äußere Form der Niere eine Einschnürung, wenn dieser frei vom vorderen Teil hervortritt. Dies kann man makroskopisch erkennen. Auf Schnitten finde ich weiter vorn noch einmal ähnliche Verhältnisse, wo die Teile durch ihren weiten Abstand auffallen, doch mögen noch weitere Lappen vorhanden sein. Die Sammelgänge liegen im kranialen Abschnitt des ersten Nierenteils in seiner ganzen Breite in der mittleren Zone, konvergieren dann allmählich und fließen zum Ureter zusammen, der sich durch eine stärkere bindegewebige Hülle auszeichnet, etwa auf der Höhe des kaudalen Endes der Nebenniere. Nach kurzem Verlauf in der Mitte der Niere senkt sich der Ureter zur Ventralfläche dieser. Die hinteren großen Lappen verwachsen in ihrem kaudalen Teil, doch so, daß dorsal die Grenze beider meist durch eine flache Einkerbung kenntlich ist. Durch die allgemeine Verjüngung der Niere nach hinten kommen auch die beiden Ureteren in größere Nähe. Schließlich treten letztere aus der Niere heraus, nehmen jederseits den Samen- leiter auf und münden in die Kloake. Die Nieren erstrecken sich noch über die Mündung schwanzwärts, sind aber von dieser Stelle an wieder durch ein Blutgefäß deutlich getrennt. Die linke Niere reicht weiter kaudal als die rechte. Da das Exemplar noch jung, die Niere also noch im Wachsen begriffen war, zeigte sie viele neogene Bezirke. Eine Sonderung der Niere in einen secernierenden und einen ableitenden Teil wie bei den Geckotiden und Uroplatus ist also nicht vorhanden. 516 H. Haedge: Die Gründe, die die Aufstellung der besonderen Familie Uroplatidae veranlaßten, habe ich oben schon kurz angegeben. Daß sich im Aufbau des Skeletts, abgesehen von den amphicölen Wirbeln, bei den Geckotiden wie bei Uroplatus namentlich im Cranium noch Übereinstimmungen zwischen beiden Familien finden, hat Siebenrock (21) gezeigt; ich erwähne das aus zwei Teilen bestehende Parietale, die Zusammen- setzung jeder Unterkieferhälfte aus fünf Elementen und das Vorhandensein von Gehörsäckchen. Die von W. J. Schmidt (46) nachgewiesene Ähnlichkeit des Integuments mit dem der Geckotiden ist oben bereits erwähnt. Das gleiche gilt für das Urogenitalsystem. Eine Uterustasche ist bisher nur von den Geckotiden bekannt, sie findet sich auch bei Uroplatus. Die Zahl der gleichzeitig abgelegten Eier ist in beiden Familien die gleiche. Hier wie dort ist nur ein Ureierlager im Ovarium vorhanden, eine unter den Sauriern auffallende Tatsache. Das gilt auch von der Form der Kloake bei den Weibchen, den Blindsäcken, die die erste Art der Kloakendrüschen enthalten, und die bisher noch bei keiner anderen Familie bekannt geworden sind. Über die männlichen Genitalorgane der Geckotiden liegen zu wenig Untersuchungen vor, um Ver- gleiche anzustellen. Dagegen treten bei den Männchen die verwandtschaftlichen Beziehungen besonders im Bau der Niere hervor, der für die Ascalaboten anscheinend charakteristischen Sonderung in einen secernierenden und einen ableitenden Teil. Im Bau des ganzen Urogenitalsystems steht Uroplatus jedenfalls den Geckotiden sehr nahe, näher wie irgend einer anderen Familie der Saurier. Literaturverzeichnis. m 1830. Retzius, A., Anatomische Untersuchungen über verschiedene Teile des Python bivittatus nebst vergleichenden Bemerkungen. Verh. d. kgl. schwedischen Akad. d. Wiss. Stockholm 1831. 2. 1839. Rathke, H., Entwicklungsgeschichte der Natter. Königsberg i. Pr. 3. 1846. Stannius, H., Lehrbuch der vergleichenden Anatomie der Wirbelthiere, Berlin. 4. 1857. Leydig, F., Lehrbuch der Histologie des Menschen und der Thiere. Frankfurt a. M. 9. 1872. —- Die in Deutschland lebenden Arten der Saurier. Tübingen. 6. 1876. Spengel, J. W., Das Urogenitalsystem der Amphibien. I. Teil. Arb. a. d. zool.-zoot. Inst. Würzburg. 7. 1876. Wiedersheim, R., Zur Anatomie und Physiologie des Phyllodactylus europaeus mit besonderer Berücksichtigung des Aquaeductus vestibuli der Ascalaboten im allgemeinen. Morhp. Jahrbuch. Bd. I. 1876. . 8. 1878. Braun, M., Das Urogenitalsystem der einheimischen Reptilien. Arb. a. d. zool.-zoot. Inst. Würzburg. 9. 1879. — Bau und Entwicklung der Nebenniere bei Reptilien. Arb. a. d. zool.-zoot. Inst. Würzburg. Bd. V. 1882. 10. 1880. Wijhe, W.J. van, Bijdragen tot de kennis van het Urogenitälsystem der Reptilien. Bd. IV. Nederl. Tijdschrift der Dierkundige Vereenigung. Bd. V. 11. 1883. Leydig, F., Über die einheimischen Schlangen. Abh. d. Senckenberg. naturf. Ges. XIII. Bd. Frankfurt a. M. 12. 1884. Neumann, Th. Untersuchungen über den Begattungsapparat der Schlangen. Diss. Leipzig. 13. 1835. Boulenger, G. A., Catalogue of the Lizards in the British Museum (Natural. History). Second Edition. Vol. 1. 14. 1887. Howes, G. B., On the vestigial strukture of the reproduktive apparatus in the male of the green lizard; in Journ. of Anat. and Physiol. Vol. XXI. new series Vol. I. Part. II. 15. 1888. Ficalbi, E., Sui sacchi secernenti cloacali di qualche rettile. Proc. verb. della Soc. Tosc. Scienze Naturali, adunanza del di 11. novembre. 16. 1888. Schoof, F., Zur Kenntnis des Urogenitalsystems der Saurier. Arch. f. Naturg. 54. Jahrg. 17. 1888, —- Beiträge zur Kenntnis des Urogenitalsystems der Saurier. Zool. Anz. XI. Jahrg. 18. 1889. Hoffmann, (©. K., Zur Entwicklungsgeschichte der Urogenitalorgane bei den Reptilien. Zeitschr. f. wissensch. Zoologie. Bd. XLVIII. Leipzig. 19. 1890. 20. 1890. 21. 1893. 22. 1893. 23. 1894. 24. 1894. 25. 1895. 26. 1899. 27. 1900. 28. 1901. 29. 1902. 30. 1902. 31. 1902, 32. 1902. 33. 1905. 34. 1905. 35. 1905. 36. 1906, 37. 1909. 38. 1910. 39. 1910. 40. 1910, 41. 1910, 42, 1910. 43, 1910, 44. 1912. 45. 1913, 46. 1918. 47. 1913. 48. 1914. Das Urogenitalsystem von Uroplatus fimbriatus. 517 — II. Eidechsen und Wasserechsen. — III. Schlangen und Entwicklungsgeschichte der Reptilien in Bronn’s Klassen und Ordnungen des Tierreichs. Bd. VI. Abt. 3. Leipzig. Siebenrock, F,, Das Skelett von Uroplatus fumbriatus Schneid. Annal.d.k.k. Naturhist. Hofmuseums. Bd. VIII. Wien. Stricht, ©. van der, La signification des cellules epitheliales de l’epididyme de Lacerta vivipara. Compt. rend. Soc. Biol. Paris. (3.) Tome 5. Disselhorst, R., Der Harnleiter der Wirbeltiere. Anat. Hefte. I. Abt. XI. Heft. Vogt et Yung, Trait& d’Anatomie comparee pratique II. Paris. Szakall, J., Über den Bau des Urogenitalsystems der Krokodile. Diss. Gießen. Möller, F. v., Über das Urogenitalsystem einiger Schildkröten. Zeitschr. f. wiss. Zoologie. Bd. XLV. Fürbringer, M., Zur vergleichenden Anatomie des Brustschulterapparates und der Schultermuskeln. Jen. Zeitschr. f. Naturw. 34. Bd. (Neue Folge 27. Bd.) 2. und 3. Heft, Gegenbaur, C., Vergl. Anatomie der Wirbeltiere. Bd. II. Leipzig. Fleischmann, A., Morph. Studien über Kloake und Phallus der Amnioten. I. Unterhössel, P., Eidechsen und Schlangen. Morph. Jahrb. Bd. II. Schaefer, F., Über die Schenkeldrüsen der Eidechsen. Diss. Königsberg i. Pr. Schreiner, K. E., Über die Entwicklung der Amniotenniere. Zeitschr. f. wiss. Zool. Bd. 71, Werner, F., Das Tierreich. 33. Lief. Eublepharidae, Uroplatidae, Pygopodidae. Berlin. Coe, W.R. und Kunkel, B. W., The female urogenital organs of the limbless lizard Aniella. Anat. Anzeiger, 26. Bd. Friedländer, A., Persistenz des Wolff’schen Ganges beim Leguan. Diss. Königsberg. Tölg, F., Beiträge zur Kenntnis drüsenartiger Epidermoidalorgane der Eidechsen. Arb. zool. Inst. Wien. 15. Bd. Hertwig, O., Handbuch der vergleichenden und experimentellen Entwicklungsgeschichte der Wirbeltiere. Bd. III. 1. Jena, Möller, F. v., Urogenitalverbindung bei Emys lutaria und Lacerta agilis. Zool. Anz. 34. Bd. Baumeister, Zur Anatomie der vegetativen Organe der Rhinophiden. Zool. Jahrb. Abt. Morph. 30. Bd. Fleck, O., Die Entwicklungsgeschichte des Urogenitalsystems beim Gecko (Platydactylus anmıl.). Anat. Hefte. 41. Bd. I. Abt. Heft 125. Schimkewitsch, W., Vergl. Anatomie der Wirbeltiere. Stuttgart. Schmidt, F. W., Die Aufhebung der Formalinhärtung anatomischer und histologischer Präparate und eine darauf basierende neue Methode der differenzierenden Silberfärbung. Zeitschr. f. wiss. Mikroskopie. Bd. 27. H. 2. Zarnik, B., Über den Bau der Reptilienniere. Sitzungsber. Phys. Med. Ges. Würzburg. — Vergleichende Studien über den Bau der Niere von Echidna und der Reptilienniere. Jena. Zeitschr. f. Naturw. 46. Bd. Schmidt, J. W., Studien am Integument der Reptilien. I. Haut der Geckotiden. Zeitschr. f. wiss. Zool. 101. Bd. Braun, M., Uroplatus fimbriatus (Schneider) in Gefangenschaft. Voeltzkow, Reise in Ostafrika in den Jahren 1903 —1905. Bd. III. Stuttgart. Schmidt, J. W., Studien am Integument der Reptilien. IV. Uroplatus fimbriatus (Schneid.) und die Geckotiden. Zool. Jahrb. 1913. Werner, F., Kriechtiere, 2, Band in: Brehm’s Tierleben. 5. Bd. Ogushi, K., Über histologische Besonderheiten bei Trionyx japonicus und ihre physiologische Bedeutung. Anat. Anz. 45. Bd. 518 Fig. Fig. Fig. H. Haedge: Das Urogenitalsystem von Uroplatus fimbriatus. Erklärung der Abbildungen. Uroplatus fimbriatus d. Urogenitalsystem von der Ventralseite her gesehen. Natürl. Größe. 4. — Hoden. K. = Kloake. M. = Mesorchium. N. = Niere. Ph. = Phallus. $. = Samenrinne. 7. — beschuppte Tuberkel. Vd. = Vas- deferens.. Z. — Zapfen. Uroplatus fimbriatus &. Urogenitalsystem vom Rücken her gesehen. Natürl. Größe. Bezeichnung wie Fig. 1. Nh. = Nebenhoden. Uroplatus fimbriatus 2. Urogenitalsystem von der Ventralseite her gesehen. Natürl. Größe D. — Darm. El. —= Eileiter. Kl. = Kloakensäckchen. Ov. = Ovarium. U, — Uterustasche. X. und 7, wie Fig. 1. Schnitt durch die Nebenniere des trächtigen Weibchens. Vergr. 67:1. Gef. = Gefäß. g. St. = große Stränge der Rinden- substanz. %l. St. = kleine Stränge. I. St. = Stränge mit deutlichem Lumen. M. = Mark. ven. Gef. — venöses Gefäß. Schnitt durch die Täschchen des trächtigen Weibchens. Leitz’ Obj. 3 und Ok.1 bei eingeschobenem Tubus. Af. = Aus- führender Teil. B. &. — Basalepithel. Z. = Hornschicht. M. = Muskelfaser. 1.R. — erste Region. 2. R. — zweite Region. 3. R. = dritte Region. Str. M. = Stratum Malpighii. Längskanal des Nebenhodens durch Einzeichnen der Schnitte in Millimeterpapier rekonstruiert. Vergr. 35:1. D. = Ductus efferens. DI. — Ductulus efferens,. H. —= Hoden. Lk. = Längskanal. Ve. = Vasa efferentia, Schnitt durch den Nebenhoden. Vergr. 80:1. Ck. = Teil mit Cilienepithel. dr.@G. — Teil mit mehrschichtigem, drüsenartigem Epithel. e. @. = enger Teil des Vas efferens. Lk. — Längskanal. Übg. = eine Stelle, kurz vor dem Übergang des mit Cilienepithel ausgekleideten Abschnittes in den mit hohem Cylinderepithel versehenen. Vd. = Vas defferens. Schnitt durch das Epithel des Phallus. Vergr. 350:1. gr. Z. = große helle Zellen. H. — Hornschicht. Schnitt durch die Niere des Männchens. Vergr. 26:1. GI. = Glomerulus. :. $. = initiales Sammelrohr. Sg. = Sammel- gang. U.= Vorderer Teil des Ureters, Ü. Sy. —= Übergang des Schleimepithels des initialen Sammelrohres in hohes, granulareiches Cylinderepithel. Üi. S. = Übergang des Schaltstückes in initiales Sammelrohr. Fig. 1, 2, 3 und 6 sind von G. Burdach gezeichnet, Wissenschaftliche Ergebnisse, Bd.IL. Tal. 31. = — ACH = Fa EI Dirk Anst vEAFurke Leipzig Haedge: Urogenitalsy'stem von Uroplatus. Die Zikadenfauna Madagascars und der Comoren. Von Prof. A. Jacobi, Dresden. Mit Tafel 32 und 33. Die Zikadenfauna Madagascars und der Comoren. Von Prof. A. Jacobi, Dresden. Mit Tafel 32 und 33. Einleitung. Außer der umfänglichen Ausbeute an Homopteren aus Madagascar und den Comoren, deren Be- arbeitung mir Herr Prof. Voeltzkow übertragen hatte, stand mir das ganze, von anderer Hand gesammelte Material der Berliner und Dresdner zoologischen Museen zur Verfügung. Mit Benutzung der Literatur konnte ich es daher wagen, eine zusammenfassende Faunistik der großen Insel zu geben, die freilich nach einigen Seiten hin sehr unvollständig ist, nämlich bei den Unterfamilien der Fulgoridae und Jassidae mit ihren vielen kleinen Arten. Zwar fehlen diese keineswegs in der Sammlung Voeltzkow’s, zumal er den Streifsack fleißig benutzt hat, aber sie waren meistenteils in Alkohol konserviert und dadurch oft so ent- stellt, daß die Untersuchung wenig ergeben konnte. Wenn man bedenkt, daß manche jener Zwergzikaden eine weite Verbreitung um den Indischen Ozean herum haben — sei es von Haus aus oder durch Ver- schleppung --, so leuchtet ein, daß ihre systematische Bearbeitung stets auf die indische und indoaustralische Fauna Rücksicht nehmen und dabei von einwandfreiem Insektenmaterial ausgehen muß. Deshalb hielt ich es für besser, derartigen Stoff unberücksichtigt zu lassen, als vielleicht falsche Bestimmungen und Neu- beschreibungen zu machen, die mich und andere zu irrigen Schlüssen führen könnten, Da Hildebrandt’s Sammlungen meines Wissens nur ins Berliner Museum gekommen sind, habe ich bei deren Erwähnung diese Aufbewahrung nicht erst genannt. Die madagassische Zikadenfauna ist zusammenfassend nur in zwei älteren Werken und in diesen nur anlaufsweise abgehandelt worden: Signoret, V. (1860), Faune des Hemipteres de Madagascar. 1re Partie. Homopteres, in: Ann. Soe. ent. France, (3) vol. 8, p. 177—206. Tab, 4—5. Stäl, C. (1866), Hemiptera Africana, vol. 4. Die Cicadidae sind nachdem revisionsweise behandelt worden in: Karsch, H. (1890), Beiträge zur Kenntnis der Singzikaden Afrikas und Madagascars, in: Berl. ent. Zeitschr. vol. 35, p. 85—130. Tab. 3—4. 520 A.Jacobi: Mehrere Unterfamilien der Fulgoridae sind inMelichar’s bekannten Monographien, die Cercopidae in dem aus Lallemand’s Feder 1912 erschienenen Hefte No. 143 der ‚„Genera Insectorum‘‘ enthalten. Im folgenden Texte sind die oben wörtlich zitierten Abhandlungen nur unter dem Verfassernamen angeführt, und der Verweis Distant 1905 bezieht sich auf: Distant, W.L. (1905), A synonymie Catalogue of Homoptera. Part I. Cicadidae. London, 8. Fundortsangaben ohne Personennamen stützen sich auf mein Untersuchungsmaterial; wo gar keine Verbreitung angegeben ist, lag nur die allgemeine Bezeichnung ‚Madagascar‘ vor. Einige im Texte vorgenommene synonymische Berichtigungen möchte ich hier zusammenstellen, weil ihre Benutzung vom engeren Gebiete meiner Arbeit unabhängig ist; die Begründungen — soweit solche überhaupt nötig waren — finden sich bei der jedesmal zu zweit genannten Art. Lemuriana sikorae Dist. 1905 ad Trismarcha Stäl (No. 23). Pochazoides insularis Mel. 1898 = P. tibialis Sign. (No. 97). Flatoides elegans Mel. 1902 = Phalaenomorpha vicina Sign. (No. 148). Jvinga Dist. 1909 („Lophopinae“) = Trienopa Sign. Ivinga typica Dist. 1909 —= Trienopa flavida Sign. (No. 65). Locris bicoloripes Bergr. 1910 = Pogorhinella madagascariensis E. Schmidt (No. 171). Tomaspis schoutedeni Lallemand 1912 — Amberana marginata (Fallou) (No. 182). Ptyelus Velghei Lallemand 1912 = P. goudoti Benn. (No. 188). Gallicana Lallemand 1912 —= Poophilus Stäl (No. 189). Ooelidioides (Scaris) tristis (Sign.) (No. 230) = Üoelidioides carinatum Sign. Zur Faunistik des behandelten Gebietes, also einschließlich der Comoren,: mache ich folgende Bemerkungen. Die endemischen Arten sind im systematischen "Teile durch einen * hinter der Nummer kenntlich gemacht. Die endemischen Gattungen sind folgende: , Gieacondae- Yanga Dist. Ligymolpa Karsch Umjaba Dist. Jafuna Dist. Antankaria Dist. Hovana Dist. Malagasia Dist. SaRZusllozorrkdkarer Cornelia Stäl Riancia Sign. kadamana Stäl Siopa J ac. Delbina Stäl Parajlata Mel. Lyneides Stäl Latois Stäl Nesomyndus J &c. Euryprosthius Karsch Teutberga J ac. Phaedolus Karsch Isobium Mel. Flatopsis Mel. Mahanorona Dist. Urana Mel. Deraulax Sign. Lichena Mel. Pocharica Sign. Lichenopsis E. Schmidt Pochazoides Sign. Porophloeus M el. Exphora Sign. III. Cercopidae. Pogorhinella E. Schmidt. Amberana Dist. Nesaulax Jac. Dauphina Dist. Die Zikadenfauna Madagascars und der Comoren. 521 IV. Jassidae. Betsileonas Kirk. Coelidioides Sign. Prosopoxys J &C. Acostemma Sign. Chelusa Sign. Hierunter sind Yanga Dist. und Pochazoides Sign. mit Vorbehalt aufzunehmen, denn von den 11 Arten der ersten Gattung ist eine von Pemba beschrieben, von den 10 Arten der zweiten eine von „Ostafrika“, was mir der Bestätigung zu bedürfen scheint. Wenn es im Hinblick auf den schwankenden Wert systematischer Abgrenzungen vorsichtig erscheint, monotypische Gattungen hier außer Betracht zu lassen, zumal sie öfters nur auf eine morphologische Einzel- heit begründet sind, so können als charakteristische Gattungen von gestaltlicher Eigenart oder mit reicherer Artenentwicklung nur diese aufgeführt werden: Yanga Dist. Pochazoides Sign. Umjaba Dist. Latois Stäl Cornelia Stäl Porophloeus Mel. Belbina Stäl Amberana Dist. Pocharica Sign. Dauphina Dist. Demgegenüber sind auf Madagascar zahlreiche Gattungen vertreten, die von weiter Verbreitung in den altweltlichen Tropen und darüber hinaus sind; bei ihrer Aufzählung bedeutet: » paläotropisch, c eircumtropisch. I. Cicadidae. Platypleura Stäl (Afrika — Papuasien) Ohremistica Stäl und Cicada L. (ce) Pycna A. u.S. (Afrika — China) Abroma Stäl (Indien — Papuasien) II. Fulgoridae. Zanna Kirk. (Afrika — Indonesien) Ricanoptera Mel. (Afrika — Australien) Brixia Stäl (Afrika — Indonesien) Phromnia Stäl (Afrika — Philippinen) Scolypopa Stäl (Australien) Ormenis Stäl (kosmop.) Privesa Stäl (p) Phalaenomorpha A.u.S. (c) Ricania Germ. (Afrika -— Papuasien) Zoraida Kirk. (p) Pochazia A. u.S. (Afrika — Papuasien) . III. Cercopidae. Ptyelus Lep. u. Serv. (c) Olovia Stäl (Afrika — Indien) Poophilus Stäl (Afrika — Indien) IV. Jassidae. Bythoscopus Germ. (wahrsch. kosmop.) Kolla Dist. (Afrika — Indonesien) Tettigoniella Jac. (kosmop.) Acropona Mel. (Afrika — Indien) Daneben gibt es eine Reihe Genera, die nur im äthiopischen und lemurischen Gebiete vorkommen: Trismarcha Stäl Locris Stäl Paranotus Karsch Literna Stäl Phlebopterum Mel. Ooloborrhis Germ. Acrometopum Stäl Igerna Kirk. Hilda Kirk. Parabolocratus Fieb. Voeltzkow: Reise in Ostafrika 1903—1905. Wissensch. Ergebnisse, Bd. III, 66 599 A. Jacobi: Weiterhin will ich versuchen, die Beziehungen der madagassischen Homopteren zu den Nachbarfaunen auseinanderzusetzen!. Hierbei ist auf die Singzikaden (Fam. Cicadidae) besonderes Gewicht zu legen, weil sie trotz ihrer besonderen Flugfähigkeit auf der ganzen, von ihnen besiedelten Erde sehr scharf umschriebene Wohngebiete für ihre natürlichen Gruppen zeigen und dabei nicht selten Grenzlinien innehalten, die ihrer Beweglichkeit nicht die geringsten Schranken zu setzen brauchten. Hierin bilden die Singzikaden ein Gegenstück zu den Vögeln, von denen ebenfalls gewisse Gruppen vor geographischen Scheidelinien halt- machen, deren Überschreitung für sie eine ganz gewöhnliche Körperleistung. wäre: man denke an das Stehen- bleiben der Geier vor der Malakkastraße und der echten Raben vor dem mittelamerikanischen Isthmus. Für jene Insekten dürfte das Festhalten an den einmal besiedelten Arealen gefördert sein durch ihre geringe Eignung zur Verschleppung: die Imagines scheu und fluglustig, die Larven unterirdisch lebend. Die endemischen Gattungen Yanga und Umjaba, sowie die madagassischen Arten von Pyena sind durch Merkmale im Bau der Deckflügel unter sich verbunden und gleichzeitig getrennt von ihren nächsten Verwandten auf afrikanischem Boden (Ugada Dist.). Ferner finden sich zwei scharf gesonderte endemische Gattungen (Malagasia, Ligymolpa), davon eine mit ansehnlicher Artenentwicklung, neben mehreren unwesentlichen. Sehr bemerkenswert ist einerseits das beinahe völlige Fehlen der in Afrika und Indien reich entwickelten Gattung Platypleura, sowie das von Oicadetta K ol., die nur noch der Neotropis fehlt. Andererseits ist die Vertretung der Tribus Cieadini beachtenswert, die Afrika gänzlich meidet bei sonst fast universellem Vorkommen. Wenn letztere Tatsache auf Beziehungen zu Indien hinweist, so spricht wieder dagegen das Fernbleiben so typisch indischer Genera wie Cosmopsaltria St äl, Leptopsaltria Stäl und Pomponia A.u.S. (alle im weiteren Sinne St äl’s gefaßt). Bei solcher, etwas launenhafter, zoogeographischer Stellung der Cicadidae möchte ich die feststehende Tat- sache in den Vordergrund rücken, daß die eingangs genannten endemischen Gattungen von reicher Artenentfaltung auf gemeinsame Abstammung mit kontinentalen Formen hindeuten, daß also die madagassischen Singzikaden ein afrikanisches Gesicht zeigen. Die Fulgoridae geben im Verhältnis zu ihrer Vertretung wenig Fingerzeige für die Beurteilung der Faunenelemente, weil die Verwandtschaftsverhältnisse der Gattungen meistens noch recht dunkel sind oder nicht eben viel besagen. Immerhin gewinne ich den Eindruck, daß auch hier die Beziehungen zu Afrika enger sind als die zu Indien; darauf deuten Gattungen äthiopischen Gepräges wie Cornelia, Belbina, Achaemenes, Numiecia, Trienopa, Hilda, während echt indische Typen, z. B. Fulgora L., ganz fehlen. Beachtenswert für die Eigenart Madagassiens ist die Formenfülle der Ricaniinae und der Phalaenomorphini unter den Flatinae, noch mehr vielleicht das gänzliche Fehlen der ausgezeichneten, paläotropisch verbreiteten Unter- familie Eurybrachinae. | Unter den Cerecopidae sind außer vier endemischen Gattungen, von denen mindestens eine afrikanische Züge trägt, und mehreren paläotropischen die echt äthiopischen Genera Loeris und Literna vorhanden; letztere hat stärkere Artenfülle entwickelt als auf dem Festlande. Auch zu Poophilus, von gleicher Bedeutung, besteht ein An- klang. Auf örtliche Einwanderung weist nichts hin: es fehlt sowohl Aphrophora wie die im indoaustralischen Reiche blühende Cosmoscarta-Gruppe. Endlich die Jassidae. Im höchsten Grade auffällig ist das gänzliche Fehlen 2 der Subfam. Membracinae, insbesondere der paläotropisch reich vertretenen Centrotini. An Parallelen zu dieser negativen Tatsache fehlte es ja in den vorhergehenden Familien ebensowenig, wie ich eine zoogeographische Erklärung dafür weiß. Im übrigen bietet das Vorkommen der Jassiden schon wegen des spärlichen Stoffes ein ziemlich farbloses Bild, aber auch hier sind die wenigen schärferen Merkmale von Westen hergekommen. Beachtenswert ist jedoch die reiche endemische ! Die Comorengruppe unterscheidet sich faunistisch nicht von Madagascar. 2 Anchon proximus (Sign.) ist zwar von Madagascar beschrieben worden, aber mir ist keine Membraeine von dorther vor Augen gekommen, und Signoret’s Arbeit war nie sehr zuverlässig. Die Zikadenfauna Madagascars und der Comoren. 523 Entfaltung der Tettigoniellini gegenüber ihrer ungemeinen Spärlichkeit auf afrikanischem Boden; auch hier ver- mißt man jede indische Einwanderung, insbesondere der von Persien bis Japan und den Philippinen vorkommenden T. ferruginea (F.). Welche zoogeographische Schlußfolgerung läßt sich aus diesen Feststellungen ziehen? In einer gründlichen Untersuchung, die von den Coleopteren ausging, aber auch die andern Tierklassen berücksichtigte, kam Kolbe 1887! zu dem Ergebnis, daß einerseits die Anwesenheit vieler indischen und australischen, ja südamerikanischen Elemente in der madagassischen Region für sie charakteristisch sei, andererseits das Fehlen der typischen Familien und Gattungen des äthiopischen Tiergebiets. Hierzu stehen die Zikaden — bei heutiger Kenntnis wenigstens — in schroffstem Gegensatz. Alle greifbaren Verwandtschaiten engeren Grades stammen aus Afrika, keine aus Indien oder sonst woher. Wenn man die Leitsätze Kolbe’s mit geologischen Vor- sängen, mit der wechselnden Verteilung von Land und Meer in Einklang bringen konnte, so muß man aus der Fau- nistik der Homopteren den Schluß ziehen, dab solche Vorgänge beendet waren, als sich der Homopterenstamm herausbildete, und daß ihm dann zur Besiedelung Lemuriens zunächst nur von Afrika her der Weg offenstand. Allerdings deuten die zahlreichen Endemismen darauf hin, daß die msulare Absonderung Zeit genug gehabt hat, um jene Eigenheiten entstehen zu lassen. Am Ende meiner einleitenden Worte sei Herrn Kollegen Voeltzkow aufrichtiger Dank ausgesprochen, daß er mich mit der Aufgabe betraut und in seiner Geduld gegenüber der langen Verzögerung ihrer Lösung nie nachgelassen hat! Dresden, Zoologisches Museum, am 29. August 1914. Systematischer Teil. 1”. Platypleura spicata Dist. Hab. — Tulear, SW. Mad. (zahlreiche 998); Majunga, NW. Mad; Pays Mahafaly, SW. Mad. (Distant). 2*. Yanga antiopa (Karsch). 3. Yanga andriana (Dist.). Hab. — Tulear, SW. Mad., Nosy-Be, Seychellen (Distant). 4. Yanga guttulata (Sign.). Die Hinterflügel sind nicht selten dunkler schattiert, als es die einzige genaue Beschreibung von Stäl (1866, p. 14) angibt. Der dunkelbraune Fleck auf den Queradern dehnt sich dann nach hinten bis zu der Umfang- ader aus und verfließt dort mit dem die letztere innen begleitenden Bande, das dann auch nicht mehr die Ent- stehung aus intrazellularen Flecken erkennen läßt. Auch der aderfreie Saum ist alsdann beinahe bis zum Anallappen dunkelbraun verfärbt. Hab. — Tulear, SW. Mad.; Nosy-Be. — ,„M. oceidentalis et meridionalis centralis“ (Karsch). 5”, Yanga grandidieri Dist. Hab. „Region du Sud-Est’ (Distant). 6*. Yanga bouvieri Dist. Hab. — Baie d’Antonsil, ©. Mad. (Distant). ! Sitz.-Ber. Ges. Nat.-Freunde Berlin p. 166. 524 A. Jacobi: 7*. Yanga handlirschi (Dist.). 8*. Yanga heathi (Dist.). Hab. — Tulear, SW. Mad. (zahlreiche Exemplare). 9*, Yanga hova (Dist.). 10*. Yanga brancsiki (Dist.). Hab. — Nosy-Be (Distant). 11*. Yanga pulverea (Dist.). 12*. Umjaba evanescens (Butl.). Hab. — Antananarivo, C. Mad. (Butler). 13*. Umjaba alluaudi (Dist.). Hab. — For6öt deSakavalana, W. Mad. (Distant). 14*. Pycna strix (Brulle). 15”. Pycna madagascariensis (Dist.). Das Merkmal, welches Distant! u. a. zur Unterscheidung dieser Art von Yanga guttulata (Sign.) an- gibt, daß nämlich die Opercula sich nicht mit den Innenkanten berühren sollen, trifft nach meiner Erfahrung nicht immer zu. Der Ton der Färbung schwankt in ziemlich weiten Grenzen. Es gibt helle Stücke, bei denen Scheitel, Pronotum, Mesonotum und die Basalhälfte der Vorder- und Hinterflügel hell grasgrün sind, dann finden sich auf dem Mesonotum gerade auf der Mitte ein paar dicht benachbarte schwarze Fleckchen und je ein großer eiförmiger in gleicher Höhe auf der Seite; der Spitzenteil der Flügel ist durch große Längsflecke innerhalb der Apikalzellen auf- gehellt. Die hierzu extreme Phase ist am Rumpfe dunkelgelbbraun und die Flecke auf dem Mesonotum sind viel kleiner; die Deckflügel haben höchstens olivengrüne Grundfarbe, während die Flügel rostbraun sind mit fast schwarzem Spitzentel. Nach dem Grade der Behaarung möchte ich glauben, daß die letzteren Exemplare frisch, die ersteren abgerieben sind. Hab. — Tamatave, O. Mad. — „Madagascar oceidentalis“ (Karsch); Antananarivo, C.Mad. (Butler); Reunion, November (Mus. Dresd.). 16*. Pycna gigas (Dist.). 17*. Chremistica nigrans (Dist.). Hab. - Fort Dauphin, SO. Mad. Distant). 18*. Chremistica martini (Dist.). Hab. — Tulear (2 99); Mahafaly SW.Mad. (1 9), — „RegionduSud,Andranomana“ (Distant). 19*. Chremistica hova (Dist.). Hab. — Ikongo, ©. Mad; Morondava, W. Mad. (Distant). Ich habe Grund, zu vermuten, daß die vorstehenden drei Namen nur verschiedene Zustände von Abreibung einer einzigen Art (CO. nigrans) bedeuten, enthalte mich aber der Entscheidung, da ich die Männchen nicht kenne. 1 (1879) in: Tr. Ent. Soc., p. 218. Die Zikadenfauna Madagascars und der Comoren. 5925 20. Cicada pulverulenta (Dist.). Hab. — Tulear, SW. Mad.; Kinkoni-See, NW. Mad. (d, 9); Comoren: Mayotte(19). Sey- chellen (Distant). 21*. Cicada punctipes Sign. Teltigia punctipes St ä&1 1866, p. 25; Distant 1905, p. 75. Wieschon Karsch! hervorgehoben hat, reihte St &1 (s. 0.) diese Artnur nach dem ihm allein bekannten Weibchen in die Gattung Tettigia K ol. ein, während die Eigenschaften des Männchens der Gattungsdiagnose „oper- cula brevia, intus ampliata“ (Stäl 1866, p. 24) und „tympanis ad partem detectis“ (p. 7) gänzlich wider- sprechen. Distant (s. o.) hat Karschens Hinweis zwar zitiert, aber unbenutzt gelassen. In Wirklichkeit ist die Art eine echte Cicada und eine verkleinerte Ausgabe von Distant’s ©. pulverulenta, von der sie sich auch durch die gleichmäßiger breiten und innen deutlich voneinander getrennten Opercula unterscheidet. Hab. — Tulear, SW. Mad. (1 9). Comoren. 22*. Antankaria madagascariensis (Dist.). Hab. — N. Madagascar (Distant). 23*. Trismarcha sikorae (Dist.). Lemuriana sikorae Distant 1905 in: Ann. Nat. Hist. (7) vol. 16, p. 33. 24*. Trismarcha voeltzkowi n. sp. Scheitel, Stirn, Mesonotum und Hinterleib dunkel rotbraun, das Pronotum heller; im frischeren Zustande tragen diese Teile einen feinen grauen Haarfilz. Schwarz sind: eine breite Längsbinde auf der Stirn, der Clipeus, die Jochstücke, eine breite Einfassung der Augen und die Gegend der Ocellen auf dem Scheitel; eine schmale, uhr- slasförmige Mittelbinde und ein paar Schwielen auf dem Pronotum; die Keilllecken und die Gegend vor dem Schild- kreuze des Mesonotums; eine breite vordere und eine schmale hintere Einfassung der Abdominalsegmente, sowie ein breites Längsband auf der Unterseite des Hinterleibs. Brust, Beine und Opercula scherbengelb, auf den Vorder- und Mittelschenkeln ein schwarzbrauner Längsstreifen. Gelenkhäute und Aderung beider Flügel und Costalrand der Deckflügel scherbengelh; Geäder der letzteren im Apikalteile und eine schmale Säumung der beiden ersten Queradern graubraun. Deckflügel hinten etwas breiter und der Cubitus stärker gebogen als bei 7. sikorae (Dist.). Long. e. tegm. 25—32, Exp. tegm. 45—69 mm. Hab. — Tulear, SW. Mad., Januar 1904 (3 dd, 2 99). 25*. Abroma guerini (Sign.). Hab. — „Mad. merid. centr.“ (Karsch). — Da Signoret, Stäl und Karsch übereinstimmend Madagascar als Heimat angeben, Distant (1905, p. 136) aber statt dessen: „Mauritius“, so wird seine Angabe irrtümlich sein. 26”. Abroma minor n. sp. Stirn rotbraun, ihre Gesichtsfläche meistens schwarz überlaufen; Wangen und Scheitel schwarz. Pro- notum rotbraun, neben den Seitenleisten schwarz eingefaßt. Mesonotum dunkel lohbraun, die Keilflecken schwarz, wovon das äußere Paar sehr weit nach hinten reicht, während das mittlere sehr kurz ist. Hinterleib lohbraun, oben mit sehr breiten schwarzen Vorderbinden auf den Segmenten, unten eine durch die helleren Hinterränder der Segmente unterbrochene schwarze Längsbinde. Brust gelblichbraun, Vorderhüften und -schenkel schwärzlich ı 1890, p, 107. 596 A. Jacobi: überlaufen; Opercula scherbengelb. Costalrand der Deckflügel scherbengelb, die innere Analader der Flügel grau- gelb eingelaßt. Long. c. tegm. 18—22, Exp. tegm. 35—40 mm. Hab. — Tulear, SW. Mad., Januar 1904 (5 dd, 3 99). Von A. guerinüi (Sign.) wesentlich durch die viel geringere Größe unterschieden. 27*. Malagasia distanti Karsch. Hab. — „Madagascar oceidentalis“ (Karsch); Tamatave, O. Mad. (Mus. Dresd.). 28*.. Malagasia aperta (Sign.). Von Karsch (1890, p. 122) wird das Fehlen der gewöhnlichen Dornen an den Hinterschienen bei dieser Art und M. distantı Karsch hervorgehoben, doch hat das Exemplar von M. aperta, welches meine Sammlung enthält, an der Innenseite zwei kurze, aber wohlausgebildete Dornen. Hab. — „Madagascar occidentalis et meridionalis centralis“; Nosy-Be (Karsch). 29*. Malagasia inflata Dist. Hab. — Antananarivo, C. Mad. (Distant). 30*. Malagasia virescens Dist. 31*. Ligymolpa madegassa Karsch. Hab. — „Madagascar oceidentalis“ (Karsch). 32*. Nelcyndana madagascariensis Dist. Hab. — Fene6rive, O. Mad. (Distant). 33*. Jafuna melichari Dist. Hab. — Tamatave, O. Mad. (Distant). 34*. Hovana distanti (Brancsik,). Fam. F'ulgoridae. Unterfam. Fulgorinae. 35*. Zanna madagascariensis. Hab. — Ile Ste. Marie; W. und C. Madagascar (Hildebrandt e.); Comoren: Groß-Co- moro, Moheli; Anjoana (Stäl). Zahlreiche erwachsene Exemplare und Larven. Letztere werden auf den Comoren, in Salzwasser abgebrüht, als Leckerbissen verzehrt !. 86% Cornelia nympha Stäl. Hab. — Madagascar (Stäl). 37°. Cornelia bergrothi E. Schmidt. Hab: — Ambergebirge, N. Mad. (Schmidt). 38”, Radamana varicolor Dist. Hab. — Fianarantsoa, SC. Mad. (Distant). ! Voeltzkow 1906 in: Zeitschr. Ges. f. Erdk. p. 616. Die Zikadenfauna Madagascars und der Comoren. 597 39*. Belbina falleni Stäl. Hab. — Madagascar (Stäl). 40*. Belbina servillei (Spin.). Hab. — Madagascar (Stäl). Unterfam. Dictyophorinae. 41*. Dictyophora unicolor Sign. Hab! — Nosy-Be; Ile Ste Marie, Tamatave, O. Mad; W. Madagascar (Hilde- brandt e.), zahlreiche Stücke. 42*, Lyncides coquereli (Sign.). Hab. — Antongilbay, O.Mad. (Melichar); Comoren: Mayotte (Stäl). Unterfam. Cixiinae. 43”. Achaemenes intersparsus n. sp. Kopf und Mesonotum rotbraun, letzteres nach außen von den Seitenkielen dunkler; Seitenkanten der Stirn, Pronotum, Brust und Beine braungelb, Schenkel und Schienenbasis schwarzbraun. Hinterleib braungelb. Deckflügel und Flügel hyalin mit scherbengelben Längsadern; hei den ersteren tragen diese in weiten Abständen dunkelbraune Striemen; Queradern braun; in den Apikalzellen der Deckflügel am Rande je ein keilförmiger grau- schwarzer Fleck; Stigma scherbengelb, hinten nach innen zu von einem schwarzen Strich begrenzt (aus Alkohol!). Scheitel fast quadratisch, vorn geradlinig, hinten bogig begrenzt, die Fläche tief ausgehöhlt. Stirn unter der Mitte stark ausgeschweift, mit kräftigem Mittelkiel. Deckflügel parallelseitig; sämtliche Längsadern und die Costa von sehr feinen zerstreuten Knötchen begleitet, die an der Costa merklich dichter stehen. Long. e. tegm. 5,5—6 mm. ala lb, — Alkaıy (Il ©, Il @). ‘Durch die apikalen Flecken der Deckflügel von leicht kenntlicher Zeichnung. 44”. Achaemenes sakalava n. sp. Scheitel, Stirn, Clipeus und Mesonotum lederbraun, die Kiele des Kopfes, erhabenen Seitenleisten des Scheitels und das Pronotum graugrün. Mitte des Mesonotums zwischen den Kielen schwarzbraun. Brust und Hinterleib lederbraun, die Segmente des letzteren in der Mitte oben und unten dunkelbraun, Oberschenkel dunkel- braun, die Beine sonst hellbraun. Deckflügel und Flügel durchsichtig, die Aderung der ersteren in der Grundfläche scherbengelb, nach hinten zu dunkelbraun, Costa und Apikalrand, sowie die Queradern fein dunkel gesäumt, Stigma schwarzbraun, vorn hellbraun eingefaßt; dicht vor der Mitte zieht sich eine unterbrochene dunkelbraune Querbinde über den ganzen Deckflügel, die aus einer dunkeln Linie auf jeder Längsader gebildet ist. Im Flügel die gegabelten Adern und der Apikalrand schwarzbraun. Bei einem Stücke ist die Verdunkelung des Geäders in der Hinterhälfte wenig ausgesprochen und die Querbinde fehlt ganz. Scheitel sehr tief ausgehöhlt und parallelogrammatisch gestreckt: ohne die Grübchen in der Mitte so lang wie an der Spitze des hinteren, scharfwinkligen Querschnitts breit; vorn stumpfwinklig. Seitenkanten der Stirn gerade, mit denen des Clipeus einen fast regelmäßigen Rhombus bildend, der Mittelkiel beider sehr hoch und scharf. Adern und Costa der Deckflügel in der ganzen Länge mit zerstreuten, äußerst feinen Knötchen besetzt, die keine Borsten tragen; Apikalrand ohne Knötchen. 528 A. Jacobi: d: Gonapophysen bandförmig, vor der Mitte etwas nach außen und oben geknickt, am Ende verbreitert. Long. c. tegm. 5 mm. Hab. — S. und C. Madagascar (Hildebrandt e., 288,1 90). 45”. Achaemenes major n. sp. (Tab. 32 Fig. 9, 9a—b). Körper rötlichbraun, auf dem Mesonotum etwas dunkler, Seitenflächen des Clipeus und Oberschenkel schwarzbraun. Deckflügel durchsichtig, die Längsadern (mit Ausnahme der Clavusnaht) in der Grundhälfte weiß- lich und braun gescheckt, weiter nach hinten einfarbig braun; Stigma blaß ockergelb, hinten schwärzlich. Flügel- geäder schwarzbraun. Scheitel mäßig vertieft; Umriß (ohne die Grübchen) ein regelmäßiges Parallelogramm; Vorderkante gerade, so breit wie der Längsdurchmesser, Hinterkante flach bogig. Stirn zur Hälfte fast gleichbreit, dann stark an den Seiten ausladend und die Kanten sehr erhaben; ein scharfer Mittelkiel. Scheibe des Mesonotums vorn zwischen den Seitenkielen plötzlich niedergedrückt. Geäder der Deckflügel mit sehr feinen Knötchen besetzt, die an der Costa, im Clavus und im Apikalteile dicht, auf den Längsadern zerstreut stehen; der Apikalrand vom Stigma an ist frei davon. d: Genitalsegment tief und rechteckig ausgeschnitten, die Querkante des Ausschnitts mit einem stumpfen, zahnförmigen Vorsprunge. Gonapophysen ähnlich wie bei ©. nervosus (L.), aber die endständige Verbreiterung flacher und schmäler. Anhang des Afterrohrs im rechten Winkel nach unten geknickt, der untere Rand stumpf- winklig ausgeschnitten. ‚ Var. Deckflügel einfarbig dunkelbraun bis aufeinen durchsichtigen Streifen, der vorn vor der Gabelung des Radius beginnt, hinten bis zum Stigma und von der Costa nach innen bis zum inneren Gabelaste des Radius reicht. Im übrigen nach Färbung und Bau ganz wie oben beschrieben. Long. ce. tegm. 6,5—7,5 mm. Hab. —W. undS.2 Meadkaserarste az (EInilkdferbin amicizereP Ess elgo)) 46*. Oliarus nosibeanus n. sp. (Tab. 32 Fig. 8, 8a). Pechsehwarz; alle Kiele und Leisten von Kopf und Pronotum, Segmentränder des Hinterleibs, Kanten der Beine, Enden der Schienen und die Tarsen scherbengelb; Kiele des Mesonotums rotbraun. Flugwerkzeuge durchsichtig; Stigma, Costa und Adern im Clavus gelbbraun, im Corium dunkelbraun. Scheitel fast doppelt so breit wie in der Mitte lang, mäßig vertieft, hinten stumpfwinklig ausgeschnitten, nur in der Hinterhälfte ein Längskiel. Stirn kurz, nach dem Clipeus hin gleichmäßig verbreitert. Deckflügel nach hinten sehr wenig verbreitert und der Costalrand an der Basis deutlich gebogen, ohne Knötchen. Long. e. tegm. 4,5—5 mm. Zu Stäl’s! Abteilung ce gehörend und von O. natalensis Stäl, dessen Typus ich verglichen habe, in folgenden Punkten verschieden: Scheitel ganz erheblich breiter, Stirn vor dem Clipeus viel schmäler und der über beide laufende Mittelkiel hell gefärbt; Costalrand an der Basis viel mehr geschwungen, Stigma schmäler und blasser. Hab. — Nosy-Be; NW. Madagascar (Hildebrandt ee, 1, 2 99). 47*. Oliarus acuticeps n. sp. (Tab. 32 Fig. 3, 3a). Lederbraun, Scheitelvertiefung, Mesonotum (mit Ausnahme der Kiele), Sternite, Oberschenkel, Streifen der Schienen und Abdomen dunkelbraun. Aderung beider Flügel braungelb, ein schwarzbrauner Strich auf dem Commissuralrande dicht vor dem Apex elavi, Apikaladern und Queradern ebenso gesäumt; Stiema graugelb. 1 1866, p. 167. Die Zikadenfauna Madagascars und der Comoren. 529 Scheitel sehr schmal, halb so breit wie der Querdurchmesser der Augen, aber ebenso lang wie diese, parallelseitig und rinnenförmig vertieft, hinten spitzwinklig ausgeschnitten. Stirn an der Basis sehr schmal, nach unten durch etwas geschwungene Kanten rasch verbreitert, letztere wenig erhaben; ein kräftiger Mittelkiel über das ganze Gesicht. Deckflügel mit leicht gebogenem Costalrande, sämtliche Adern mit feinen Knötchen in gleichen Abständen dicht besetzt. Long. e. tegm. 5,5 mm. Zu Stäl’s Abteilung a von Oliarus gehörend und von derselben Kopfbildung wie dessen O. sanetae helenae, aber die Deckflügel sind in Form und Knötchenbesatz abweichend. Erarb> — Nfoisy- Be; Gro- Comloro (1 8,19). Nesomyndus n. g. Scheitel sehr schmal und lang, hinten kaum halb so breit wie die Augen, nach vorn noch mehr ver- schmälert und die Augen um ein Viertel seiner Länge überragend; die Fläche durch die sehr hohen, scharfen Seitenränder tief rinnenförmig, ohne Längs- oder Querkiele; Hinterrand in sehr spitzem Winkel ausgeschnitten. Stirn ähnlich wie bei Myndus Stäl, nur an der Basis tiefer eingekerbt. Im übrigen wie Myndus. 48°. Nesomyndus australis n. sp. (Tab. 32 Fig. 16). Scherbengelb; Augen mit großen schwarzen Feldern; auf dem Scheitel und an der Basis des Clipeus einige braune Flecken; Mesonotum zwischen den Kielen und breite Hintersäume der Abdominalsegmente (oben und unten) braun. Deckflügel und Flügel hyalin; auf den ersteren die Längsadern in kurzen Strecken und die Queradern schwarzbraun. Alle Adern, auch Costa und Sutura celavi mit sehr kleinen hellfarbigen Knötchen eingefaßt. Long. e. tegm. ca. 7 mm (Deckflügel im Apex verstümmelt). Hab. —_Nosy-Be(f 9). 49*. Anigrus fuscovenosus n. sp. (Tab. 32 Fig. 4, 4a—b). Scheitel, Stirn und Pronotum schmutzigweiß; letzteres zwischen Mittel- und Seitenkielen, die Stirn zwischen den Augen und vor. dem Clipeus graubraun überlaufen. Wangen und Clipeusseiten dunkelbraun. Mesonotum bräun- lich mit helleren Kielen. Abdomen schwarzbraun, die Seitenränder und Genitalien schmutzigweiß, ebenso die Beine bis auf die dunkleren Tarsenspitzen. Deckflügel grauweiß, fast undurchsichtig, die Längsadern in der Basalhälfte strichweise, in der Apikalhälfte durchgängig graubraun gesäumt, welche Säume am Apikalrande in Flecken auslaufen. Flügel milchweiß mit grauschwarzen Adern. Die Seitenränder der Stirn sind verdoppelt und haben zwischen sich feine quadratische Grübchen — ähnlich wie bei der Derbidengattung Kermesia Mel. Der 3. Ocellus auf der Stirn deutlich. Pronotum mit einem deut- lichen Mittelkiel, Mesonotum mit drei solchen Kielen. 3 : Genitalsegment zylindrisch, hinten flach gebuchtet. Gonapophysen lang und schmal, an der Basis mit einer scharfen ventralen Leiste, vor der Spitze immer etwas ausgerandet, die Enden klauenartig nach innen gebogen. Long. e. tegm. 6, Exp. tegm. 3 mm. Hab. — Nosy-Be, Ile Ste. Marie; C. Madagascar (Hildebrandt c.): 4 Ex. 50*. Brixia fasciata (Sign.). Hab. - Tamatave, O. Mad. (1 3). 51*. Brixia hildebrandti n. sp. Kopf, Brust und Beine scherbengelb bis blaß ockergelb; auf den Wangen einige Querstriche, die Seiten des Prosternum, Hüften und Streifen der Oberschenkel graubraun. Pronotum grünlichgelb, an den Seiten dunkler ge- Voeltzkow: Reise in Ostafrika 1903—1905. Wissensch. Ergebnisse, Bd, III. 67 530 A. Jacobi: fleekt; Mesonotum lederbraun, hinten und seitlich dunkelbraun überlaufen. Abdomen graugelb, kreidig bestäubt. Deckflügel milchweiß, opak, Adern hellgrün, von schwarzbraunen Knötchen begleitet, die in der Apikalhälfte immer kleiner werden; im Clavus und Corium etwa 4 unregelmäßige schwarzbraune Querbinden, oft unterbrochen oder mit- einander in Verbindung; Apikalzellen dunkelbraun umsäumt, ebenso die Queradern. Flügel durch Bestäubung milchweibß. Long. e. tegm. 10—11 mm. Hab. — S. Betsileo, SC. Mad. (Hildebrandt e., 290). Subfam. Delphacinae. Die Artbestimmung der paläotropischen Delphaeinen ist schwierig, weil gewisse Arten als Massenschädlinge von weit verbreiteten Kulturpflanzen, wie Mais, Sorghum, Zuckerrohr, eine weite Verschleppung zwischen Afrika und Polynesien erfahren haben. Infolgedessen sind einige dieser Formen wiederholt unter anderen Namen beschrieben oder in falscher Bestimmung unter vorhandenen Namen aufgeführt worden; dies gilt z. B. von Arten, die Melichar für Deutsch-Ostafrika genannt hat. Ich halte es nicht für nützlich, dieser Verwirrung unter Beschränkung auf das madagassische Tiergebiet nachzugehen, sondern glaube, daß dazu alle Delphacinen von Ostafrika, Indien und Indo- australien in Betracht gezogen werden müssen. Deshalb führe ich hier nur die wenigen sicher bestimmbaren Arten ! auf, indem ich mir die Verwertung meiner Aufzeichnungen über das andere Material für eine spätere Gelegenheit aufhebe. 52*. Megamelus lantipes (Stäl) (Tab. 32 Fig. 1, 1a—d). Hab. — Nosy-Be (108). 53. Delphax albicollis Motsch. Hab. — Tulear, SW. Mad. (2 dd). 54". Delphax capellanus n. sp. (Tab. 32 Fig. 6, 6a—b). Brachypter. Stirn zwischen den Augen mäßig verschmälert; Scheiteldreieck ziemlich breit. Schmutziegelb; Pronotum weißlich; Deckflügel, Brustseiten, der größere Teil der Hinterschenkel und der Pygophor nebst Stylis pecehsehwarz, die Deckflügel mit starkem Glanze. &: Pygophor von hinten gesehen mit querovaler Öffnung, ihr ventraler Rand mäßig ausgebuchtet, der dorsale sehr tief; die Seitenränder sind neben dem Aiterrohr in einen breiten Lappen nach hinten ausgezogen. Styli mit gerundeter Basis, wenig gekrümmt; Apex etwas verbreitert und gestutzt. Long. 2 mm. Hab. — Ile Ste. Marie (zahlreiche dd). ! Dabei möchte ich folgende bemerkenswerte n. sp. von Deutsch-Ostafrika bekanntgeben: Delphax F. nec auct. nigrigenis n. sp. (Tab. 32 Fig. 10, 10a—b). Stirn bis zum untern Augenrande fast parallelseitig, zwischen den Augen erheblich schmäler; der mittlere Stirmkiel gabelt sich auf dem Übergange zum Scheitel in der Art, daß die beiden Äste sich zunächst nur wenig und erst dieht vor dem verbindenden Querkiel voneinander entfernen, wodurch einsehrlanges und schmales Dreieck gebildet wird. Adern der Decktlügel mit sehr feinen, zerstreuten Körnchen besetzt. &: Kopf gelblichweiß, Wangen — ohne die Schläfe — und Umgebung der Ocellen schwarz. Prothorax weiß, Mesothorax schwarz, nur das Tergit zwischen den Seitenkielen weiß. Abdomen braunschwarz, die Hinterränder der Segmente weißlich. Beine weiß, Tarsenspitzen schwarz. Umfangader des Apikalrandes der Deckflügel braun, Stigma hyalin (ex Alk.). Pygophor dorsal wie bei Lab, albicollis (M ot sch.) gebildet, ventral jedoch viel tiefer ausgeschnitten; Styli ähnlich wie bei jener Art, aber distal beinahe gabelig geteilt und die äußere Spitze sehr lang ausgezogen. 2: Weißlich, Tarsenspitzen schwarz, Stigma milchweiß getrübt (ex Alk.). Long. c. tegm. 4 mm. Hab. — Englisch Ostafrika: Pemba (zahlreich). Die Zikadenfauna Madagascars und der Comoren. 531 Von D. seminiger (M el.), den ich durch Zuvorkommenheit des Autors vergleichen konnte, durch Farbe des Abdomens und Bildung der Genitalien verschieden. 55. Tropidocephala brunnipennis Sign. Matsumura 1907 in: Ann. Mus. Hungar. vol. 5, p. 59. Tab. 1 Fig. 3 u. 9 (exkl. Conicoda graminea M ats um). Die Art gehört, da ihr Scheitel anderthalb mal länger ist als das Pronotum, unter die 7. Reihe des Schlüssels bei Matsumurap. 58, und T. graminea (Mats.) ist eine andere Art. Hab. — Fenerive, O.Mad. (2 Ex.); Comoren: Mayotte (Signoret); Kapland (Stäl). Unterfam. Tropiduchinae. 56*. Numicia punctula Mel. Hab. — Tamatave, O.Mad. (Melichar). 57*. Numicia dorsalis n. sp. (Tab. 32 Fig. 12, 12a —b). Schmutziggelb; von der Scheitelspitze bis auf das Mesonotum, gelegentlich auch noch bis zur Clavusspitze, eine braune Binde, die auf dem Mesonotum, bezw. an der Clavusbasis, am breitesten ist. Auf den Deckflügeln drei schräge mattbraune Binden, je vom Clavus zum Costal- bezw. Apikalrande: die erste nahe der Basis, die zweite etwas vor der Clavusspitze, die dritte dicht hinter ihr. Auf der Media in der Mitte ihres ungeteilten Verlaufes eine schwarzbraune Schwiele, auf dem Cubitus nahe seinem Ursprung eine zweite, kleinere. Flügel hinten mattgrau gesäumt. Scheitel etwa 4 länger als breit, nach vorn mäßig verschmälert, die Seitenkiele zwischen den Augen etwas ausgeschweift; Vorderrand gerundet; Mittelkiel scharf. Stirn nur vor den Augen verschmälert, ihre Fläche dort beiderseits des Mittelkiels nach oben gerichtet; vor dem Clipeus zwei kurze, deutliche Seitenkiele. Clavusadern in der Mitte des Clavus vereinigt. Long. ce. tegm. 8 mm. Hab. — Nosy-Be; W. Madagascar (Hildebrandt c., 2 99). Es scheint mir nicht unmöglich, daß N. punctulaM el. und N. dorsalis Jac. nur Spielarten von N. (Ma- gama) insignis (Dist.) sind. 58. Conchyoptera unicolor Sign. Hab. - „Madagascar; Bourbon“ (Signoret). Unterfam. Derbinae. 59. Zoraida varipennis (Walk.)!. Nach der Abbildung in Distant’s „Insecta Transvaaliensia“ vol. 1 (1907), Taf. 19 Fig. 13, scheinen zwei Stücke von Madagascar zu dieser Art zu gehören. Hab. — Tamatave, O.Mad.; Ile Ste. Marie (2 38). Teutberga n. g. Ocellen deutlich; Antennen erheblich länger als die Stirn, das 2. Glied drehrund im Querschnitt, der Ein- schnitt für den Ansatz der Borste scharf abgesetzt; Clipeus sehr hoch, die Seitenkiele scharf und wenig tiefer als ! Leider hat Distant, trotzdem er selber die Namensvereinigung Zoraida varipennis in die Wege geleitet hatte, eine Z. varıı- pennis aufgestellt (1911, Ann. nat. Hist. (8) vol. 8, p. 640); diese Gelegenheit zu Verwechslungen hätte sich bei der Namengebung wohl vermeiden lassen! 5323 A. Jacobi: Bm der Mittelkiel gelegen. Deckflügel innen hinter der Basis flachbogig ausgeschnitten, so daß der Suturalrand hart an die Clavusader herantritt. Im übrigen wie Zoraida Kırk. Typus: 60*. Teutberga anthracina n. sp. (Tab. 32 Fig. 17, 17a—b). Kopf dunkel blutrot, an der Stirn mit feinen gelben Punktflecken, Antennen und Schnabel blaßgelb. Pro- und Mesonotum scherbengelb, nach den Seiten zu mit braunen Ringen und Makeln. Hinterleib oben und Genital- segment unten braunrot, die Tergite vorn gelb verwaschen; Hinterleib unten, Brust und Beine gelb; Hinterhüften und -trochanteren mit einem schwarzen Querfleck. Deckflügel in der Basis, einschließlich der Ulnarzellen und dann außen in einem breiten Längsbande, das die Apikalzellen mit bedeckt, schwarzbraun; die Längsadern in diesem Teile bald blutrot, bald nur blutrot gesprenkelt; im übrigen die Deckflügel und ein quer viereckiger Fleck am Ende jeder Ulnarzelle hyalin mit schwarzen Adern; ebenso die Flügel, deren Anallappen jedoch schwarzbraun und deren Adern an der Basis rot sind. Exp. tegm. 35 mm. Hab. — Tamatave, O. Mad. (1 &). 61*. Fescennia bivittata (Coqu.). Hab. — Ile Ste. Marie (zahlreich); Comoren: Mayotte (Coquere)). 62*. Phenice signoreti (Coqu.). Hab. — Madagascar (Stäl); Comoren: Mayotte (Coquere]). Unterfam. Issinae. 63*. Isobium gibbosum Mel. 64*. Trienopa elongata Mel. Hab. — Antongilbay, O. Mad. (Melichar). 65. Trienopa flavida Sign. Ivinga typica Distant 1909 in: Trans. Linn. Soc. (2) vol. 13, p. 42. Tab. 4 Fig. 2. Hab. — Nosy-Be; Groß-Comoro (8 Ex.); Seychellen: Mahe& (Distant). 66*. Trienopa ambigua Mel. Hab. — W. Madagascar (Hildebrandt e.). 67*. Acrometopum punctipes (Sign.). 68*. Mahanorona cowani Dist. Hab. — Mahanoro (Distant). 69*. Tylana conspersa E. Schmidt. Unterfam. Tettigometrinae. 70. Hilda patruelis Stäl. Hab. — Nos y-Be; Groß-Comoro (zahlreich). Die Zikadenfauna. Madagascars und der Comoren. Unterfam. Ricaniinae. 71*. Pochazia nigropunctata Sign. Hab. — „Madagascar“ (Signoret); Comoren: Anjoana (Melichar). 72*. Pochazia barbara Mel. Hab. — Nosy-Be (Melichar). 73*. Pochazia biperforata Sign. Hab. — Tamatave, O.Mad. (zahlreich); Ile Ste. Marie, Antanambe& (Melichar). 74*. Ricania venustula Mel. Hab. — Ananambe& [?] (Melichar). 75*. Ricania noualhieri Mel. Hab. — Nosy-Be (Melichar). 76*. Ricania punctulata Mel. 77°. Ricania crocea Guer. Hab. — Nosy-Be, Antanamb& (Melicharn). 78*. Deraulax versicolor Sign. Hab. — Nosy-Be (Melichar). 79*. Ricanoptera bipunctata Mel. Hab. - Antongilbay, O. Mad. (Melichar). 80*. Ricanoptera decorata Mel. Hab. —- Ile Ste. Marie, Antanambe& (Melichar). 81*. Pocharica ocellata Sign. 82”, Pocharica dolosa Mel. 83*. Pocharica illota Mel. Hab. - Ile Ste. Marie (Melichar). 84*. Pocharica pavida Mel. 85*. Pocharica decempunctata Mel. Hab. - Antanambe& (Melichar). 86*. Pocharica juvenca Mel. Hab. — Antanambe& (Melichar). 87*. Pocharica luctifera Stäl. Hab. —TlesSte Marie, Antanambe (Melicharn). 88*. Pocharica flavescens (Sign.). 89*, Pocharica (?) venusta (Stä]). 533 534 A. Jacobi: 90*. Pochazoides spretus Mel. Hab. — Antongilbay, O. Mad. (Melichar). 91*. Pochazoides maculatus Sign. Hab. — Ile Ste. Marie, Tamatave, O. Mad. (Melichar). 92*. Pochazoides bipunctatus Mel. Hab. — Antanambe& (Melichar). 93*. Pochazoides nigromaculatus E. Schmidt. Hab. — Ambergebirge, N. Mad. (Schmidt). 94*. Pochazoides vicinus Sign. Hab. -— Antanambe (Melichar). 95*. Pochazoides nobilis Mel. Hab. — Nosy-Be (Melichar). 96*. Pochazoides exul Mel. Hab. — IleSte. Marie (Melichar). 97*. Pochazoides tibialis Sign. Pochazoides insularis Melichar 1898, Verh. Ges. Wien p. 395; „Pochazoides insularisn. sp.“ (sic) 1898, Ann. Hofmus. Wien vol. 13, p. 276. Hab. — Nosy-Be (3 Ex); Groß-Comoro (4 Ex.). Melichar’s P. insularıs von Nosy-Be ist eine Varietät dieser Art, wie ich an den Exemplaren letzterer Herkunft feststellen konnte. 98. Scolypopa solitaria Mel. Hab. —_Antongilbay, O. Mad. (Melichar). 99°. Scolypopa quinquecostata (Sign.). Hab. —-IleSte Marie, Antanambe& (Melichar). Var. — In der Costalmembran, die nebst der Basalhälfte der Deckflügel pechschwarz ist, drei hyaline große Flecke, in der letzteren zwei solche; in der Apikalhälfte zwei verkürzte schwarze Querlinien und eine vollständige, subapikale. Stirn einfarbig braungelb. Diese Varietät steht ungefähr in der Mitte zwischen der typischen Scolypopa quinguecostata und der 8. solı- taria M el., weshalb Melichar’s! Vermutung, daß letztere mit jener zusammenfallen dürfte, wohl richtig ist. Hab. — Moramanga, %0 m (Mus. Dresden). 100*. Scolypopa dubia (Walk.). Hab. — Comoren: Anjoana (Stäl). — Die Angabe Melichar’s (1899, p. 280): „Madagascar, St. Johanna-Insel“ wird auf die genannte Comoreninsel zu beziehen sein. 101*. Scolypopa partita Mel. Hab. —- IleSte Marie, Antanamb& (Melichar). 11899 in: Verh. Ges. Wien vol. 49, p. 290. . Die Zikadenfauna Madagascars und der Comoren. 535 102*. Privesa cristata (Sign.). 103*. Privesa punctifrons (Sign.). Hab. — Nosy-Be (1 Ex.); Ile Ste Marie; Comoren (Melichar). 104*. Privesa laevifrons Stäl. = 105*. Privesa soluta Mel. Hab. — Tamatave, ©. Mad. (Mus. Dresden). 106*. Privesa angustinervis n. sp. (Tab. 32 Fig. 7). Körper lederbraun; auf dem Scheitel neben dem Mittelkiel je ein querovaler schwarzer Fleck; auf der Stirn eine schwarze basale Querbinde und außen von jedem Seitenkiel eine Reihe schwarzer Punkte. Auf dem Meso- notum außerhalb der Seitenkiele acht schwarze Flecke. Abdominaltergite hinten dunkelbraun gesäumt. Deckflügel ockergelb; Flügel durchsichtig, der Saum leicht rauchig. Stirn nach unten an Breite zunehmend. Costalrand der Deckflügel hinter der Basis stärker vorspringend als bei. Privesa punctifrons (Sıgn.), Costalmembran vorn bedeutend schmäler als die Area costalis, erst vor dem Stigma von gleicher Breite mit ihr, die Queradern sehr dicht gestellt; auch die Apikalnerven so und die Apikalhälfte der Deckflügel und des Clavus überhaupt mit stark verästelten Adern; in der Area costalis dagegen k eine Querader. Long. corp. 5,5; Exp. tegm. 15 mm. Hab. - Nosy-Be(tl 9). 107*. Exphora gu£rinii Sign. Hab. - Tamatave, O.Mad, Nosy-Be; W. Madagascar (Hildebrandt ce, 4 Ex.); Ile Ste. Marie (Signoret). 108*. Riancia longirostrum Sign. 109*. Riancia panorpaeformis Mel. Hab. -_Antongilbay, O. Mad. (Melichar). Siopa n. g. Von Exphora Sign. durch folgende Merkmale verschieden: Stirn nach unten ausgesprochen verbreitert; Scheitel vorn kaum gewinkelt; Costalmembran wesentlich schmäler als die Costalzelle, mit 5—7 Queradern; im Clavus gewöhnlich 4 Queradern; Hinter- schienen mit 3 Dornen. Typus: 110*. Siopa fumivenosa n. sp. (Tab. 32 Fig. 5). Dunkel oekergelb mit pechschwarzen Flecken auf allen Körperteilen. Diese bilden auf der Stirn zwei Längs- reihen zu Seiten des Mittelkiels, auf dem Abdomen drei dorsale und eine mittlere ventrale: diese und die mittlere dorsale besonders breit und in Querbinden übergehend. Schenkel und Schienen mit einem basalen und apikalen breiten Ring; Ende der Vorder- und Mitteltarsen schwarz. Deckflügel hyalin; Längsadern hlaßgelb, hinter der vor- letzten Reihe Queradern braun, diese ebenso. Stigma pechschwarz. Flügel hyalin mit braunen Queradern; Anal- lappen leicht angeraucht. Scheitel fast quadratisch, tief ausgehöhlt, mit einem Mittelkiel; Stirn an der Basis sehr flach ausgerandet, _ mit scharfem Mittelkiel. Seitenkiele des Mesonotums vorn bogig mit dem Mittelkiel vereinigt. Long. ecorp. 6—7,5 mm; Exp. tegm. 17—19 mm. Hab. €, W,s Madacascar (Hildebrandt e., 4 Rx.). 536 A. Jacobi: Subfam. Flatinae. 111*. Phromnia malgacha (Gu£r.). Die Deckflügel sind nicht nur grün, wie Melichar! angibt, sondern von sehr veränderlicher Farbe: mennigrot, grünlichgelb bis grün. Der Fleck nahe der Clavusspitze ist weiß. Hab. — Moramanga, %0 m, Vohemar, O.Mad. (Mus. Dresden); Be-Kilus (Melichar). 112*. Phromnia rubra (Sign.). ? Ityraea rubida Melichar 1901 in: Ann. Hofmus. Wien vol. 16, p. 201. Hab. — Majunga, W.Mad. Nosy-Be (zahlreiche Imagines und 6 Larven, ganz in weiße Wachs- absonderung eingehüllt); Antongilbay, O.Mad. Morondava, W. Mad. (Melichar). 113*. Paraflata seminigra (Stä]). Hab. — Antongilbay, O. Mad, Nosy-Be (Melichar). 114*. Paraflata kingdomi Dist. Hab. — Antananarivo, C. Mad. (Distant). 115*. Latois frontalis Mel. Hab. — Groß-Comoro (1 Ex); Anjoana, „Madagascar“ (Melichar). 116*. Latois antica (Sign.). Hab. — Nosy-Be, Tamatave, O.Mad., Tulear, SW. Mad. (ö Ex.); Antongilbay, O.Mad. (Melichar). 117*. Latois suturalis (Sign.). Hab. — Nosy-Be (1 Ex); Antongilbay, O. Mad. (Melichar); Groß-Comoro. 118*. Latois major Mel. 119*. Phlebopterum viride (Mel.). Phlebopterum viridis (sie) Melichar 1902 m: Ann. Hofmus. Wien vol. 17, p. 4. Hab. — Antongilbay, O. Mad. (Melichar). 120*. Phlebopterum angulatum Mel. Hab. — Nosy-Be, Ile Ste. Marie, Ivondrona (Melichar). 121*. Euryprosthius latifrons Karsch. Hab. - Tamatave,.©, Mad. (Melichar). 122*. Phaedolus quadripunctatus Karsch. 123*. Flata hova (Dist.). Oryptoflata hova Distant 1910 in: Ann. nat. Hist. (8) vol. 5, p. 303. Hab. —C. Madagascar (Distant). 1 1901. Verh. Ges. Wien vol. 16, p. 207. : Die Zikadenfauna Madagascars und der Comoren. 537 124*. Paranotus rufilinea (Walk.). Paranotus trivirgatus Karsch, M-elichar, ei. Jacobi 1910, in: Wiss. Ergebn. Schwed. Exp. Kilimandjaro, Hemiptera, p. 103. Hab. — Groß-Comoro (1 Ex.). (Paranotus praetextus Mel. Für diese Art gibt Melichar! als Herkunft „Pungo“ (in Angola) und „Madagascar“ (ohne Bezeichnung des Sammlers) an. Da die Fundorte dieser sonst kontinental-afrikanischen Gattung so weit auseinanderliegen, möchte ich die Richtigkeit der zweiten Herkunftsangabe vorläufig anzweifeln.) 125*. Flatopsis guttifera M el. Hab. — Antonsilbay, O. Mad. (Melichar). 126*. Flatopsis nivea (Sign.). Hab. — Ile Ste Marie, Tamatave, O.Mad., Tulear, SW.Mad. (15 Ex.); Comoren: „Jo- hanna“ (Melichar). 127*, Ormenis madagascariensis (Sign.). Hab. — Nosy-Be; Aldabra (zahlreich). 128*. Ormenis parvula Mel. 129°. Ormenis impunctata E. Schmidt. Hab. — Ambergebirge, N. Mad. (Schmidt). 150*. Ormenis subclavata n. sp. Blaßsrün, Scheitel und Wangen leicht gelblich angehaucht, Fühler hellgelb, Stirn-Seitenränder fein braun gesäumt. Vorder- und Mittelschienen hinten mit schwarzbrauner Außenkante, Tarsen grauschwarz. Deckflügel blaß- srün, Apikalrand und Suturalrand graubraun bis gelbbraun gesäumt. Stirn zwischen den Augen am breitesten, nach unten gleichmäßig verschmälert, Mittelkiel nach unten nur bis zur Hälfte reichend. Scheitel quer-viereckig, vom Pronotum freigelassen, vorn seichtbogig ausgeschnitten, mit einem dazu parallelen Querkiele und verkürztem Mittelkiel. Pronotum vorn schwach gebuchtet, mit einem Mittel- kiel, Mesonotum mit drei Kielen. Deckflügel nach hinten allmählich verbreitert, mit leicht gebogenem Apikalrand und gleichmäßig abgerundeten Ecken. Das lockere Maschenwerk des Geäders beginnt hinter dem ersten Drittel der Decken. Long. e. tegm. &—10 mm. Hab. — Tamatave, O. Mad. (3 Ex.). Mit den beiden vorigen Arten nahe verwandt, aber bedeutend größer. 131*. Cyarda (?) angustata Mel. Hab. — Ile Ste. Marie, Tamatave, O. Mad. (Melichar). 132*. Urana paradoxa Mel. Hab. — Antananarivo, C. Mad. (Melichar). 133”. Lichena dealbata Dist. Hab. —_ Antongilbay, O.Mad. (Distant). 1 1902.in: Verh. Ges. Wien vol. 17, p. 26. Voeltzkow: Reise in Ostafrika 1903—1905. Wissensch, Ergebnisse, Bd. III, 68 538 A. Jacobi: 134*. Lichenopsis incriminata E. Schmidt. Hab. — Runcena, Nosy-Be, Ambergebirge, N. Mad. (Schmidt). 135*. Porophloeus handlirschi Brancs. Hab. — Nosy-Be, Antonsilbay, ©. Mad. (Melichar). 136%. Porophloeus fuscus Mel. Hab. — Antoneilbay, O. Mad. (Melichar). 137°. Porophloeus gibbulus Mel. 138*. Porophloeus marcidus Mel. Hab. — Antanamb6&; Diego-Suarez, NO. Mad. (Melichar). 139*. Porophloeus ignavus Mel. 140*. Porophloeus longiceps Mel. Hab. — Diego-Suarez, NO. Mad. (Melichar). 141*. Phalaenomorpha (Subg. Atracis) costalis (Mel.). Hab. — Ile Ste. Marie (Melichar). 142*. Phalaenomorpha castaneiceps n. sp. (Tab. 32 Fig. 2). Kopf hell-kastanienbraun: Wangen, Stirnränder und Clipeus gelbgrün; auf dem Scheitel neben den Schläfen- ecken zwei längliche schwarze Punkte. Pronotum graugrün, in der Mitte zwei kleine schwarze Punkte, hinter den Augen je ein quadratischer kastanienbrauner Fleck. Mesonotum kastanienbraun, vor der Spitze zwei schwarze Punkte. Brust und Hinterleib blaßgelb, Segmente des letzteren mit spangrünen Seiten- und Hinterrändern. Beine ockergelb. Deckflügel schmutzig-hyalin, Adern in der Mitte des Coriums, im Clavus und hinter der Subapikallinie bräunlich. Flügel milchweiß mit grasgrünen Adern. Scheitel 13mal so lang wie zwischen den Augen breit, vorn abgerundet, zwischen den Schläfenecken fast quadratisch, davor mäßig verschmälert. Stirn größtenteils horizontal und gegen die Seitenkanten wenig vertieft, apikal etwas schwielig und gegen den Scheitel aufgebogen; hinter den Schläfenecken ein wenig verschmälert, sonst an diesen fast ebenso breit wie zwischen den Fühlern. Pronotum so lang wie der basale quadratische Scheitelteil, vorn wenig vorgezogen und seicht gebuchtet, nach hinten steigt die Fläche steil an, fast sattelförmig. Mesonotum nach hinten abschüssig, vorn mit einem wellenförmigen Querkiel. Deckflügel gemeinsam abgerundet, so daß die Suturalecke weit deutlicher vortritt als die.Apikalecke; Costalrand in 5 Wellen gebuchtet, Costalmembran vorn fast dreimal so breit wie hinten, mit dichten, meist einfachen Queradern, die hie und da eine Schwiele tragen; Costal- zelle schmal und verkürzt wie bei Phalaenomorpha (A.) costalis Mel.; Subapikallinie von der Suturalecke viel weiter entfernt als von der Apikalecke. Long. ce. tegm. 12 mm. Hab. — Tamatave, O. Mad. (2 Ex.). Mit Ph. eostalis (M el.) verwandt, durch den längeren Kopf und die Sattelbildung von Pro- und Meso- notum unterschieden. 143*. Phalaenomorpha gibbosa Mel. 144”. Phalaenomorpha (Subg. Phalaenomorpha) signoreti (Mel.). Die Zikadenfauna Madagascars und der Comoren. 539 145*. Phalaenomorpha nossibeana (Mel.). Hab. — Nosy-Be (Melichar). 146*. Phalaenomorpha distanti (Mel.). Hab. — Fort Dauphin, SO. Mad. (Melichar). 147*. Phalaenomorpha conspersa (Brancs.). Hab. — Nosy-Be (Branesik,). 148*. Phalaenomorpha vicina (Sign.). Flatoides elegns Melichar 1902, Ann. Hofmus. Wien vol. 17, p. 203. Beschreibung und Figuren Signoret’s (1860 in: Ann. soc. ent. France (3) vol. 8, p. 197, pl. 5 fig. 7) sind hinreichend deutlich, um die Art danach wiedererkennen zu können. Hab. — Ile Ste. Marie; Tamatave, O.Mad. (Mus. Dresden); Antongilbay (Melichar). 149*. Phalaenomorpha hyalinipennis (Sign.). Hab. — Belubay (Melichar). 150*. Phalaenomorpha marmorata (Mel.). Hab. — Ile Ste. Marie (1 Ex); Antongilbay, O. Mad. (Melichar). 151*. Phalaenomorpha arcufera (Mel.). 152*. Phalaenomorpha serena (Mel.). Hab. — Antongilbay, O.Mad. (Melichar). 153*. Phalaenomorpha verruculata (Stä]). Hab. — Fort Dauphin, SO. Mad. (Melichar). 154*. Phalaenomorpha angustata (Mel.). 155*. Phalaenomorpha undulata (Mel.). Hab. — Antongilbay, O. Mad. (Melichar). 156”. Phalaenomorpha collaris n. sp. (Tab. 32 Fig. 11). Gelbgrün mit unregelmäßigen schwarzen Sprenkeln auf der Oberseite. Graubraun sind: Clipeus, Brust- seiten, Vorderhüften, Schenkel, die Außenkante der Hinterschienen und die Bauchsternite, deren Hinterränder je- doch grün. Flügel grauhyalin mit grünlichen Adern. Scheitel 12mal so lang wie zwischen den Augen breit, bis zu den Schläfenecken parallelseitig, davor parabolisch; die Länge des letztern Teils 4 der ganzen Länge. Stirn von hinten bis vor die Augen fast gleich breit, hinten ein Mittelkiel, bei den Augen zwei verkürzte Seitenkiele.e Pronotum 3 so lang wie der Kopf, vorn rund- lich vorspringend, hinten winklig ausgeschnitten, Seitenlappen in spitze, keilföürmige Fortsätze ausgezogen, die nicht auf die Brust heruntergebogen sind; vorn bildet das Pronotum eine quere Furche, um nach hinten sehr steil anzu- steigen und mit dem vordersten Teile des Mesonotums einen scharfen, auf letzterem nach hinten etwas abfallenden Sattel zu bilden. Deckflügel ähnlich wie bei Phalaenomorpha undulata (M el.), aber die Schulterecken — im Vergleiche zu Melichar’s Figur — mehr ausgezogen; in der Costalmembran eine scharfe, wellenförmige Leiste dicht an der Costa; Radius einen gebogenen Kiel bildend. 540 A. Jacobi: Long. ce. tegm. 15 mm. Hrarb. hlenterive, 0. Mad..(120). Von Ph. undulata vor allem durch die Bildung des Pronotums verschieden. 157*. Phalaenomorpha biplagiata (Brancs.). Hab. — Nosy-Be (Branesik,). | 158*. Phalaenomorpha cyrta (Mel.). Hab. — Antongilbay, O.Mad. (Melichar). 159*. Phalaenomorpha demissa (Mel.). Hab. — Tamatave, O.Mad. (2 Ex.); Comoren: Anjouan (Melichar). 160*. Phalaenomorpha fulva (Mel.). 161”. Phalaenomorpha sikorae (Mel.). Hab. — Tamatave, O. Mad. (Mus. Dresden). 162”. Phalaenomorpha breviceps (Mel.). Hab. — Ile Ste. Marie (1 Ex); Tamatave, Antongilbay, ©. Mad. (Melicharn) 163”. Phalaenomorpha sinuata (Sign.). 164*. Phalaenomorpha turbata (Mel.). Hab. -— Tamatave, O. Mad. (Melichar). 165”. Phalaenomorpha (Atracodes) corrugata (Mel.). Fam. Cercopidae. Subfam. Cercopinae. 166*. Locris bipunctata (Sign.). Hab. — Tamatave, O. Mad. (2 Ex.). 167*. Locris nigrolimbata (Lallemand). 168*. Locris vicina (Sign.). Hab. — Ile Ste. Marie; Tulear, SW. Mad.; zahlreiche von Hildebra n dt im Süden und Zentrum gesammelte Stücke. 169*. Tomaspis (Triecphora) johannae (Dist.). Hab. — Comoren: Anjouan (Distant). 170. Tomaspis () humeralis Fallou. Die Gattungsbestimmung ist ganz zweifelhaft. 171”. Pogorhinella madagascariensis Schmidt. Loerys bicoloripes Bergroth 1910 Ent. Ztg. Wien vol. 29, p. 284. Hab. - Ambergebirge, NO.Mad. (Sehmidt); C. Madagascar (Hildebrandt e.). Die Zikadenfauna Madagascars und der Comoren. 541 Zu der Kennzeichnung der Gattung Pogorhinella durch E. Schmidt! muß ich einige Bemerkungen machen. Unwesentlich daran sind zunächst die — an sich gewiß richtigen — Angaben über den Bau der Flügel, des Pronotums und Scheitels, weil diese Organe sich kaum von denen bei Loeris Stäl unterscheiden. Die Form der Stirn ist hingegen in einer Weise wiedergegeben, die eine starke Übertreibung der Verhältnisse bedeutet, inso- fern von einer „Verlängerung“ in einen nach unten und vorn gekehrten „Rüssel“ gesprochen wird. Ein solches Bild gewinnt man höchstens dann, wenn der Kopf des Tieres nach oben gekehrt wird, indem man die Längsachse seines Rumpfes aus der Wagerechten bringt; auf diese Weise ist auch die Figur bei Lallemand? verzeichnet. In Wirklichkeit ist die Stirn nicht mehr aufgetrieben oder verlängert als beim Durchschnitt der Arten von Loeris, von denen einzelne darin bedeutend weitergehen, z. B. L. ochroptera Jac. und schmidti Jac.® Da auch die Fühler keineswegs „lang“ im Verhältnis zu Loeris sind, so bleibt das einzige Unterscheidende von Loeris, namentlich der Abteilung aa Stäl’s, die doppelte Fühlerborste; freilich findet diese sich auch bei Amberana Dist., welche Gat- tung aber in anderer Hinsicht von Locris abweicht. Da sich Lallemand auf Schmidt’s Angaben stützt, so ist seine Differentialdiagnose im analytischen Schlüssel der Gattungen * von Punkt 21 bis 23 nicht zutreffend. Nesaulax n. g. Das dritte Fühlerglied (ohne die Borste) wenig länger als das zweite. Pronotum durchweg fein punktiert und glänzend. Bei Rhinaulax A. et S. ist der Schaft des dritten Fühlergliedes mindestens dreimal so lang wie das zweite, das Pronotum hinten querrunzlig und matt. Sonst wie Rhinaulax A. et S. Typus: 172*. Nesaulax vittipennis (Bergr.) (Tab. 33 Fig. 33). Hab. —C. Madagascar (Hildebrandte.); Antananarivo, C.Mad. (Sikorac.): 5 Ex. 173*. Literna callosipennis (Sign.) (Tab. 33 Fig. 22). Var. — In der Gegend der Clavusspitze ist bisweilen ein aufgehellter Querfleck, und bei einem Stücke von Antananarivo ist der ganze Apex der Deckflügel scherbengelb, halb durchsichtig. Hab. —_Ambergebirge, N. Mad. (Mus. Dresden: 19); Antananarivo (Sikorac.: 2 oo). 174*. Literna dimidiata (Sign.). Hab. — Tamatave, O. Mad. (8 Ex.). 175*. Literna laeviuscula Stäl. 176*. Literna rugosa (Fallou). Während Fallou?° für sein Exemplar „0,009 mill.“ (sic) angibt, sind meine zwei nicht über 6 mm lang; da sie aber sonst mit seiner —- wie immer sehr flüchtigen — Beschreibung übereinstimmen, so halte ich sie für identisch. Hab. — Androna (Mus. Dresden: 1 9); Mafia-Archipel, Songo-Songeo 10. V. 1909, (Voeltzkowe.:1Q). 177°. Literna minuscula n. sp. (Tab. 33 Fig. 20). Kopf, Rumpf und Deckflügel dunkel bronzebraun, nur matt elänzend; der Costalraum bis etwa zur Mitte, die anstoßende runde Schwiele des Coriums, ein breiter dreieckiger Costalfleck und ein etwas kleinerer auf der Clavus- spitze hell scherbengelb. Schnabel und Beine schmutzig graubraun, die Tarsenbasis etwas heller, 1910 in: Ent. Ztg. Stettin vol. 71, p. 334. 1912 Genera Inseetorum: Cercopidae Taf. 5, Fig. 3. — L. swermi Lallemand 1912. * 1912 Cercopidae p. 75. 5 1890 in: Rev. d’Ent. p. 352. 1 2 3 542 A. Jacobi: Oberseite des Kopfes fast eben, ohne Furchen und Wölbung für die Ocellen, nur vor dem Vorderrande ein wenig vertieft. Costalrand beim d stärker gekrümmt als bei einem 9, das ich dieser Art zurechnen möchte; Apikalzellen weniger vertieft als bei Literna callosipennis (Sign.), aber doch nicht so glatt wie bei L. dimidiata (Siegn.). Long. ce. tegm. 3,5—4,5 mm. Hab. —C. Madagascar (Hildebrandt e.). 178*. Literna callosa (Sign.) (Tab. 33 Fig. 21). Hab. — Ambergebirge, N. Mad. (Mus. Dresden: 1 9). Stäl! leugnet, daß auf den Deckflügeln eine Mittelschwiele vorhanden sei, wie Signoretangab. Hag- lund? hat dann des letzteren Äußerung mit Recht bestätigt. Dagegen weist der Apikalteil keine erhöhten Adern auf, ebensowenig wie bei L. dimidiata (Sig.n.). 179*. Literna ochracea n. sp. (Tab. 33 Fig. 18). Scheitel im hinteren Teile bandförmig kastanienbraun, vor den Ocellen bis zur Stirnbasis dunkel ockergelb; Stirn, Gesicht, Brust und Beine hellbraun; Tarsenspitzen schwarz; Hinterleib schmutzigrot; Pronotum ockergelb; Schildchen und Deckflügel lederbraun, letztere mit dicht anliegenden kurzen gelben Flaumhärchen. Stirn gleich unter der Basis vertieft. Deckflügel breit-oval, hinten stark abgerundet. Long. e. tegm. 5 mm. Hab. — W. Madagascar (Hildebrandte.: 19). Von Literna callosa (Si gn.) durch die Zeichnung des Vorderkörpers und die stumpfen Deckflügel unterschieden. 180*. Literna signata n. sp. (Tab. 33 Fig. 19). Scheitel scherbengelb nit breiter kastanienbrauner Querkinde, die in der Mitte bis zum Hinterrande geht, nach vorn sich mit der ebenfalls kastanienbraunen Stirn berührt; das übrige Gesicht, Vorderbrust und Hinterleib braun, dieser basal aufgehellt. Pronotum wie der Scheitel gezeichnet; Schildehen kastanienbraun mit gelber Spitze. Deckflügel gelblich hyalin; eine mittlere Längsbinde, bis zur Mitte des Coriums reichend, eine breite gebogene Quer- binde und eine Säumung des apikalen Adernetzes kastanienbraun. Flügel grauhyalin. Schnabel und Beine scherben- gelb, Hinterschenkel und Spitzen der Hinterschienen sowie des Schnabels braun. Bei älteren Stücken verschwindet die kastanienbraune Zeichnung von Kopf und Pronotum fast gänzlich. Scheitel verhältnismäßig schmal, nur etwa doppelt so breit wie der quere Augendurchmesser, mit einem feinen Längskiel und ausgeprägter Querfurche vor dem Stirn-Scheitelteile. Deckflügel lang und schmal, fast dreimal so lang wie breit, in der Mitte des Coriums die buckelartige Auftreibung, Apikalteil eben. Long. e. tegm. 7,5 mm. Hab. —W. und C. Madagascar (Hildebrandt e.: 3 90). 181”. Amberana elongata Dist. Hab. — Tamatave, O.Mad. (Mus. Dresden); Ambergebirge, N. Mad. (Mus. Berlin). 182*. Amberana marginata (Fallou) (Tab. 32 Fig. 14; Tab. 33 Fig. 29). Monecphora marginata Fallou 1890 in: Rey. ent. franc. p. 351. Tomaspis Schoutedenv Lallemand 1910 in: Ann. soc. ent. Belgique vol. 54, p. 45. Hab. — Tamatave, O. Mad. Die vordere Abflachung der Stirn wird bei dieser und den folgenden nahe verwandten Arten nach unten zu von zwei scharfen Rändern eingefaßt, die mit einer kleinen Ecke endigen; sonst aber stimmen sie mit den Gat- 1 1866, p. 64. 2 1899 in: Öfv. Vet. Akad. Förh. vol. 59, p. 51. Die Zikadenfauna Madagascars und der Comoren. 543 tungsmerkmalen überein. Letztere sind darin zu ergänzen, daß neben der langen Fühlerborste eine zweite, kurze vorhanden ist, auch ist Distant’s Beschreibung! des Schildehens unzulänglich. Dieses hat an der Spitze eine kegelförmige Erhebung, die nach hinten in einen Kiel ausläuft. 183*. Amberana uncinata n. sp. (Tab. 32 Fig. 15). Trübrot; Fühler, Schnabel, Vorderschienen und Tarsen, Unterhälfte der Hinterschienen und ihre Tarsen sowie folgende Zeichnung der Deckflügel schwarz: ein ringsumlaufender Saum, der außen von der Basis bis zum Ende der Costalschwiele schmal ist, sich dann aufs Doppelte verbreitert und einen Widerhaken ins Corium abgibt; zwischen den Gabelästen der Media eine geschwungene schwarze Binde, die gegen den Apikalsaum erlischt, und längs des äußeren Mediaastes ein krummer, schattenartiger Strich; endlich ist die Clavusnaht breit und schwarz gesäumt. Flügel durchgehends rauchbraun. Long. c. tegm. 16—16,5 mm. Hab. — „Madagascar“ (Mus. Dresden: Sikora c., 2 99). 184*. Amberana fissurata n. sp. (Tab. 32 Fig. 13). Lackrot mit starkem Glanze; Fühler, Unterhälfte des Clipeus, Schnabel, Vorderhüften, Vorder- und Mittel- beine, Hinterschienen und -tarsen und die Zeichnung der Teemina schwarz. Diese besteht aus emem breiten Saume, der den Costalrand von der Basis bis hinter die Costalschwiele freiläßt und an der Clavusspitze auf die Clavusnaht über- geht; der Clavusrand ist längs des Schildehens und dann bis zur Spitze verloschener schwarz gesäumt. Flügel durch- sichtig ockergelb mit breitem rauchbraunem Saume. | Long. ce. tegm. 14—16 mm. Hab. — Ambergebirge, N. Mad. (Mus. Dresden [Typen] und Berlin: 3 dd, 1 9). 185*. Dauphina lemuria Dist. Hab. — Fort Dauphin, SO.Mad. (Distant). 186”. Dauphina lallemandi n. sp. (Tab. 33 Fig. 25). Scheitel, Pronotum und Schildchen schwarz, auf dem Pronotum eine durchlaufende breite Querbinde von ockergelber Farbe. Deckflügel schwarz, Basis des Coriums dunkelrot, zwei große Querflecke im Corium und ein großer schiefer des Clavus, der die ganze Breite einnimmt, ockergelb. Flügel rauchgrau, der Apikalrand dunkler, die Basis karminrot. Gesicht, Brust, Beine und Hinterleib dunkel karminrot, die äußersten Spitzen des Schnabels und der Schienen sowie die Tarsen schwarz. Long. ce. tegm. 9—10 mm. Hab. — Ambergebirge, N. Mad. (Mus. Berlin und Dresden, Typen, 7 99). 187*. Dauphina melanops n. sp. Von Dauphina lallemandi Jac. verschieden durch: glänzend schwarzes Gesicht und Vorderbrust, sehr schmale Binde des Pronotums und bedeutend kleinere Flecke der Deckflügel; insbesondere erreicht der Fleck auf dem Clavus weder dessen Hinterrand noch die Sutur. Auch die Körpergröße steht zurück. Long. ce. tegm. 8 mm. Hab. — Moramanga, 900 m, O. Mad. (Mus. Dresden: 1 9). Eine verschollene und selbst für Signoret’s große Flüchtigkeit unkenntlich beschriebene Art (in der Diagnose fehlen die wichtigsten Worte) ist Rhinaulas himbata Sign. ?. 1 1908 in: Ann. nat. Hist. (8) vol. 2, p. 313. 2 1860 in: Ann. soc. ent. France (3) vol. 8, p. 18". 544 A. Jacobi: Subfam. Aphrophorinae. 188*. Ptyelus goudoti Benn. Piyelus Velghei Lallemand 1912 in: Genera Insectorum vol. 143, p. 38. Tab. 1 Fig. 11. Hab. — Imerina, Antananarivo, C.Mad.; Alaotrasee, O. Mad., Ambergebirge, N. Mad.; zahl- reiche Exemplare in allen Übergängen der Färbung des Pronotums und der Deckflügel von reinem Schwarz zu Scher- bengelb mit einem schmalen schwarzen Saume am inneren Apikalrande der Deckflügel. Die vonLalleman.d (s. 0.) beschriebene Varietät ist durch Übergänge in der Kopfbildung mit den übrigen verbunden. Derselbe Verfasser spricht a. a. ©. von einer Art „Tricolor“, die weder er noch ein anderer Beschreiber sonst aufführt. 189*. Poophilus royeri (Lall.). Gallicana Royeri Lallemand 1912 m: Genera Insectorum, vol. 143, p. 41. Tab. 2 Fig. 6. Hab. — Tamatave, O. Mad. (Mus. Dresden: 1 9). Die Gattung Gallicana wurde von Lallemand auf die Verteilung des Deckflügelgeäders begründet. Dies ist aber demjenigen von Poophilus Stäl völlig gleich — höchstens ist der Apikalteil etwas mehr retikuliert; allein P. eostalis (W alk.) kommt darin der madagassischen Art schon recht nahe. Da keine anderen wesentlichen Unter- schiede zwischen Gallicana und Poophilus zu finden sind, so bedauere ich, die erstere Gattung für ein Synonym halten zu müssen. 190. Clovia callifera (Stäl). Hab. — Tulear, Andranohinaly, SW. Mad. (1 8, 7:99). 191”. Clovia antankara n. sp. (Tab. 33 Fig. 28). Scheitel, Pronotum und Schildchen scherbengelb mit strohgelbem Haarbesatz; auf dem Scheitel vier, auf dem Pronotum sechs braune Längsstreifen, von denen die zwei mittelsten auf das Schildchen übergehen. Deckflügel schwarzbraun, nach dem Clavus hin heller, mit kreideweißen Flecken und Linien, deren Verteilung besser aus der Abbildung hervorgeht als aus Worten; die beiden Flecken im Clavus und die in dem anstoßenden Fleck des Coriums enthaltenen Aderstrecken dottergelb. Flügel fast hyalin, der Saum graubraun. Gesicht und Brust mit der für Clovia typischen Bindenzeichnung. Hüften und Schenkel ‚scherbengelb, die Apikalhälfte der letzteren und die Basis der braunen Schienen schwarz; Tarsen braun, das zweite und dritte Glied der vordersten und das dritte Glied der anderen schwarz. Hinterleib lederbraun, die Seitenränder schwarz, ebenso die Legescheide. Long. ce. tegm. 9,5 mm. Hab. — Ambergebirge, N. Mad. (Mus. Dresden: 1 9). 192”. Clovia rugosa n. sp. (Tab. 33, Fig. 24, 26). Scheitel und Pronotum ockergelb mit einer kastanienbraunen Längsbinde, die, nach hinten verbreitert, auch das ganze Schildehen bis auf die gelbe Spitze einnimmt. Unterseite und Hinterleib kastanienbraun, Schenkel schwärz- lich überlaufen. Deckflügel mit feinem weißgelbem Flaumbesatz, scherbengelb; ein sehr breiter Costalsaum, der schon an der Clavusbasis anfängt und bis über die Mitte reicht, eine davon schrägüber nach dem Schildchen gehende Binde und der Apikalteil kastanienbraun, bis auf einen subapikalen Randfleeken von der Grundfarbe. Flügel gelblich hyalin. Bei mehr abgeriebenen Tieren verlischt die braune Mittelbinde des Vorderkörpers. Var. plagosa. Clavus rein scherbengelb, der subapikale Randfleck sehr groß und hyalin. Var. nigrieans. Das Kastanienbraun nur im Spitzenteil der Deckflügel erhalten, sonst durch Schwarz ersetzt. Gestalt breit-gedrungen; Scheitel fast länger wie zwischen den Augen breit, so lang wie das Pronotum in der Die Zikadenfauna Madagascars und der Comoren. 545 Mittellinie. Hinterhälfte des letzteren und die Deckflügel tief punktiert, das apikale Geäder wulstig erhaben. Der Schnabel überragt deutlich die Mittelhüften. Long. ce. tegm. 7—9 mm. Hab.—W.u.S.Madagascar(Hildebrandte.),, Antananarivo,C.Mad. (Mus. Berlin: 7 Ex.). 193*. Clovia robusta n. sp. (Tab. 33 Fig. 31). Scheitel und Pronotum dunkel ockergelb mit ähnlicher Längsbinde wie bei Olovia rugosa Jac., allein sie breitet sich am Hinterrande des Pronotums nach den Seiten aus; im übrigen dunkel kastanienbraun mit gelber Schildehenspitze und einer aus gelben Flecken gebildeten Schrägbinde der Deckflügel, die nur die Innenhälfte bedeckt. Scheitel deutlich länger als zwischen den Augen breit; der Schnabel erreicht nur die Mittelhülten, ohne sie zu überragen; sonst ist das Tier eine vergrößerte Ausgabe der vorigen Spezies. Long. c. tegm. 12,5 mm. Hab. - Tamatave, O. Mad. (Mus. Dresden: 1 9). Fam. Jassidae. Subfam. Membracinae. 194. Anchon proximus (Sign.). Hab. — Madagascar (Stäl). Subfam. Ledrinae. 195*. Betsileonas marmoratus (Blanch.). 196*. Coloborrhis corticina (Germ.). Bohemania sobrina Stäl 1855 'n: Öfv. Akad. Förh. vol. 12, p. 97. Bohemamia patruelis St ä1 ibid. p. 98. Oclasma degenerata Meliehar 1905 in: Wien. ent. Zeit. vol. 24, p. 296. Gubela bellicosa Distant, 1910. Ins. transvaal. p. 232. Tab. 22 Fig. 17. ? Coloborrhis perspieillaris Gerstaecker 1873 in: Decken’s Reis. O.-Afr. vol. 3. Abt. 2. p- 431. Hab. — SC. Madagascar (Mus. Berlin: Hildebrandt ce., 3, 0, 1 Nymphe). Die beiden einzigen, wenig gut erhaltenen Stücke haben einen helleren Farbenton als ost- und südafrikanische von dieser an sich veränderlichen Art, gleichen aber letzterer in Größe und Gestalt ganz. 197*. Coloborrhis enigma n. sp. (Tab. 33 Fig. 30, 30a). Färbung ganz wie bei Coloborrhis corbieina Germ. Vorderrand des Scheitels etwas tiefer gebuchtet als bei jener Art, die beiden Höcker am Hinterrande in stumpfe Kegel erhöht. Pronotum vorn mit tiefer gebogener Querfurche, hinten mit zwei fast senkrechten stumpfen Hörnern. Schildehen mit einer hohen, im Profil halbrunden Kammleiste. Deckflügel deutlich kürzer und verhältnismäßig breiter als bei der vorigen Art und stumpf zugespitzt. Long. c. tegm. 4 mm. Hab. — Tulear, SW. Mad. (1 d). Subfam. Jassinae. Trib. Eurymelini. 198. Bythoscopus subolivaceus Stäl. Hab. — Tamatave, O. Mad. (1 8). Voeltzkow: Reise in Ostafrika 1903—1905. Wissensch. Ergebnisse, Bd. III, 69 546 A. Jacobi: 199*. Bythoscopus tetrops n. sp. Strohgelb, einschließlich der Ocellen. Am Hinterrande des Scheitels zwei scharfe pechschwarze Punkte; ein vorderer Saum des Pronotums mit unregelmäßigen dunkleren Flecken besetzt. Strukturell ganz wie die vorige Art. 9: Genitalschuppe um die Hälfte länger als das letzte Sternit, ihr Hinterrand fast gerade, nur beiderseits der Mittellinie eine ganz schwache Einbuchtung. 9 Long. ce. tegm. 6,5 inm. Hab. —C. Madagascar (Hildebrandte,]1o9). 200*. Bythoscopus multisparsus n. sp. Strohgelb, der Hinterleib oben kräftig ockergelb; Wangen, Schienenspitzen und Tarsen spangrün über- laufen; Ocellen rötlich eingefaßt. Hinterhälfte des Pronotums und Deckflügel mit größeren und kleineren schokolade- farbenen Flecken bespritzt; Flügel milchweiß. d: Genitalschuppe 13mal so lang wie das letzte Sternit, stumpfwinklig zugerundet, die Seiten nach oben ge- bogen; Klappen zungenförmig, fast senkrecht zusammengeneigt, hinten mit kurzen rotbraunen Borsten besetzt. ° d Long. ce. tegm. 5,5 mm. Hab. — W. Madagascar (Hildebrandte, 108). 201. Igerna bimaculicollis (Stä]). Hab. —Tamatave,0O.Mad., Sakana (Urwald), O.Mad.; Tulear, SW. Mad., Nosy-Be, Ikay; Comoren: Moheli (11 Ex.). Prosopoxys n. g. Kopf merklich schmäler als das Pronotum; Scheitel vorn bogig, in der Mitte etwas länger, durch einen er- habenen Rand gegen das Gesicht abgesetzt; letzteres zwischen den Augen so breit wie lang, die Fläche über der Mitte des Stirnteils stumpfwinklig gebrochen, die der überliegenden Gesichtshälfte glänzend, mit durchlaufenden scharfen Querrissen; Ocellen unter dem Scheitelrande, 33mal so weit voneinander wie von den Augen. Clipeus die Zügel über- ragend, apikal verbreitert. Schnabel kurz, die vorderen Trochanteren nicht überragend. Pronotum nach vorn und den Seiten stark abschüssig; Vorderrand stark, Hinterrand schwach gekrümmt, Seitenränder in der Mitte fast recht- winklie gebrochen. Schildchen kürzer als das Pronotum und kürzer als breit. Deckflügel mit 4 Diskal- und 4 Apikalzellen. Eine der Formen, die sich in die herkömmlichen Abteilungen der Jassinae schlecht einfügen und die Unsicher- heit der Einteilung in Tribus vermehren. Die scharfe Abgrenzung einer Scheitelfläche vom Gesicht widerspricht eigent- lich dem Begriffe der Bythoscopini, aber eine Andeutung davon findet sich schon bei Bythoscopus (Macropsis auet.) lanio (L.), und die Stellung der Ocellen auf der Unteransicht des Kopfes ist mir ausschlaggebend für die systematische Einreihung. Typus: 202. Prosopoxys thoracicus n. sp. (Tab, 33 Fig. 32, 32a). Rotbraun, glänzend; Pronotum mit Ausnahme eines breiten Vordersaumes ockergelb. Deckflügel mit an- liegender gelber Behaarung; vor dem Apikalteil eine durch Wegfall des Glanzes gebildete Querbinde, die innen in Samtschwarz übergeht; hinter der Mitte des Clavus eine quere, hyaline Schwiele. Flügel graubraun mit weißem Saume. Scheitel und Vorderteil des Pronotums fein punktiert, Hinterteil des letzteren und Schildehen quergeritzt. Hinterleib verstümmelt. Long. ce. tegm. 5 mm. Hab. —S8.C. Madagascar (Hildebrandte,, 1 Ex.) Die Zikadenfauna Madagascars und der Comoren. 547 Trib. Tettigoniellini. 203*. Tettigoniella coquerelii (Sign.). 204*. Tettigoniella scutellata (Sign.). Hab. -Tamatave, O. Mad., Nosy-Be (9 Ex.). 205*. Tettigoniella blandula (Sign.). 206*. Tettigoniella madagascariensis (Sign.). 20%7*. Tettigoniella lineatocollis (Sign.). Hab. — Madagascar’ (Sikorac.,1ö). 208*. Tettigoniella pontificia (Bergr.). Hab. — Antananarivo, C. Mad. (Sikorac,1d). 209*. Tettigoniella blattea (Bergr.). Hab. -Antananarivo, C. Mad. (Sikora c., 6 Ex.). 210*. Tettigoniella blattinula n. sp. Scheitel und Pronotum schmutzig elfenbeinfarben. Scheitel zwischen den Ocellen schwarzbraun gewölkt. Pronotum mit breitem schwarzem Vordersaum und einer Mittelbinde, die sich hinten verbreitert. Schildehen schwarz mit heller Spitze. Stirn schwarz, Wangen schmutziggrau; Clipeus innen schwarz, außen trübe karminrot wie der übrige Körper und die Beine. Deckflügel an der Basis und längs des Clavusrandes elfenbeinfarben, sonst lackrot; ein breiter Costalsaum, im Apikalteile verschmälert, ein Fleck an der Clavusspitze und ein kurzer Hintersaum längs des Schildehens schwärzlich. Flügel graubraun. d: Genitalschuppe hinten flach-dreieckig ausgezogen, Gonapophysen ähnlich wie bei Tettigoniella blattew (Bergr.), die Zipfel jedoch viel länger und mehr aufwärts gebogen. Long. c. tegm. 10,5 mm. Hab. — SO. Madagascar: Ankarimbela (1 d). 211*. Tettigoniella fuscivenis (Bergr.). 212*. Tettigoniella fuscocostatula n. sp. Pronotum, Jochstücke, Gesichtsränder, Brust und Hinterbeine trüb elfenbeinfarbig; Schildchen, Scheitel zwischen den Ocellen, Gesicht, Schnabel, Vorder- und Mittelbeine sienabraun. Am Vorderrande des Pronotums hinter den Augen eine schräge schwarze Binde. Deckflügel honiggelb, Basis und Apikalzellen heller; ein breiter schwarzer Costalsaum erlischt gegen den Apikalteil hin. Deckflügel gelbgrau. Kopfform gerundet wie bei Tettigomiella blattea (Bergr.). Decktlügelapex etwas breit abgerundet. d: Genitalschuppe hinten abgestutzt; Gonapophysen gemeinsam verschmälert, mit eingebogenen Seiten- rändern, die Spitzen etwas aufgebogen, Seitenränder borstig. 9: Genitalschuppe groß, hinten in der Mitte vorgezogen. Long. e. tegm. 8,5—11l nım. - - Hab. —-C.u. SO. Madagascar; Fianarantsoa (3 Ex.). 548 A. Jacobi: 213*. Tettigoniella tergiplagatula n. sp. Orangegelb; ein Fleck auf der Scheitelmitte, ein größerer von Halbkreisform, auf das Schildehen übergreifend, und die Augen schwarz. Klauenglied braun, Flügel gelblich-hyalin. Kopfbildung und männliche Genitalanhänge wie bei der vorigen Art. Long. c. tegm. 9,5 mm. Hab. — Antananarivo, C. Mad. (Sikorac.,10Q). 214*. Tettigoniella nigrifrontula n. sp. Karminrot; Seiten des Scheitels, Wangenränder, Deckflügelbasis und Apikalhälfte der Hinterbeine elfenbein- gelb; Unterseite des Abdomens safrangelb; Scheitel, Stirnbasis, zwei Flecken vorn auf dem Pronotum hinter den Augen, die Seiten des Schildehens, ein Costalsaum wie bei Tettigoniella fuscocostatula J ae. und ein Streifen hinter der Clavus- spitze schwarz. Apikalsaum der Deckflügel, nach innen verbreitert, und die Flügel blaß ockergelb. Kopf und Deckflügel wie bei T. fuscocostatula J ac. 9: Genitalschuppe lang, hinten oval verschmälert, in der Mitte des Hinterrandes scharf eingekerbt. Long. ce. tegm. 9 ca. 7 mm. Hab. — S.C. Madagascar (Mus. Berlin: Hildebrandtce., 1 o). 215*. Tettigoniella quadrigatula Jac. Pronotum rötlichgelb; ein breiter Vordersaum, Kopf, Mittelbrust, Schnabel, Vorder- und Mittelbeine schwarz; am Kopfe zwei Flecken ganz am Hinterrande, zwei größere am Vorderrande, die Jochstücke, Mittel- und Hinterbrust gelblichweiß; Schildchen schwarz mit zwei helleren Flecken in der Mitte der Seitenränder. Hinter- schenkel rötlichweiß, Apices und Schienen schwarz. Hinterleib und Deckflügel bis auf den Apikalteil karminrot; letzterer graugelb, ein breiter Endsaum und die ganze Appendix schwarzbraun; außerhalb dieser noch ein feiner gelb- roter Saum. Flügel graubraun. d: Genitalien wie bei Tettigoniella fuscocostatula Ja c. Long. ce. tegm. 13 mm. Hab. — Moramanga, 900 m, ©. Mad. (Mus. Dresden: 1 d). 216*. Tettigoniella sumptuosa (Blanch.). 217*. Tettigoniella binaria (Sign.). 218”. Tettigoniella simulantula n. sp. Zinnoberrot, der Vorderkörper etwas heller; Ocellen, ein runder Fleck zwischen ihnen und ein größerer hinten auf dem Pronotum schwarz. Appendix der Deckflügel trübe gelb; Flügel graubraun. Kopf erheblich mehr vorgewölbt als bei Tettigoniella tergiplagatula Ja c., der sie sonst ähnelt. 9: Genitalschuppe doppelt so lang wie das letzte Sternit, hinten gestutzt und rechteckig eingekerbt. Long ce. tegm. 9 mm. Hab. — S.C. Madagascar (Mus. Berlin: Hildebrandte,1 90). 219*. Tettigoniella sikorae n. sp. Kräftig ockergelb; Gesicht — mit Ausnahme der äußersten Wangenränder und des Schnabels —, Prosternum, Schildehen und Basis der Deckflügelscehwarz; auf letzteren zwei breite Querbinden — eine sukbasal, die andere median — elfenbeingelb; Flügel gelbgrau. Die Zikadenfauna Madagascars und der Comoren. 549 Kopfbildung sehr ähnlich der amerikanischen Gattung Apulia Dist.!, aber es fehlt am Ende der Stirn- abflachung der für jene Gattung bezeichnende Höcker, den Distant übrigens in seiner Diagnose übergangen hat. Auch das Schildehen ist ähnlich gebildet. 9: Genitalschuppe 14mal länger als das vorhergehende Sternit, hinten in der Mitte geradlinig, an den Seiten gerundet. Long. e. tegm. 10,5—11,5 mm. Hab. — C. Madagascar, Antananarivo (Hildebrandt und Sikora c,, 2 99). Die beiden folgenden Arten haben den gleichen Bau. 220*. Tettigoniella hildebrandti n. sp. Kopf, Brust und Schildehen schwarz; Schnabel, Beine und Hinterleib karminrot, von letzterem die Sternite an der Basis verdunkelt. Pronotum ockergelb, Vorderrand breit, Hinterrand schmäler schwarzgesäumt. Deckflügel ockergelb, ringsum schwarzgesäumt, das Corium bald hinter der Basis bis zur Mitte karminrot. Flügel graubraun, oben kreidie bestäubt. d: Apophysen gemeinsam spitz zulaufend, in der Mittellinie etwas eingedrückt, Apices schwach aufgehogen, Seitenränder in der ganzen Länge mit kurzen schwarzen Borsten besetzt. Long. e. tegm. 11,5 mm. Hab. -S.C. Madagascar (Hildebrandtec,10Q). 221*. Tettigoniella commersoni n. sp. (Tab. 33 Fig. 34). Oberseite elfenbeinfarben, Schildehen mehr gelb. Schwarz sind: ein Fleck auf dem Stirngipfel, scheitelwärts verschmälert; auf dem Scheitel beiderseits ein großer Fleck, der hinten die Ocellen umfaßt, vorn in das Gesicht über- gehend, von dem nur Stirnbasis, Zügel und ein schmaler Rand unter den Augen hell sind; auf dem Pronotum zwei größere Flecke am Vorderrande und ein kleinerer hinten in der Mitte; vom Schildehen die beiden Seitenwinkel und die Spitze; endlich Brust und Hüften. Schnabel, Beine und Hinterleib ockergelb; Klauenglieder schwärzlich. Deckflügel an der Basis und in einem feinen, hinter der Mitte erlöschenden Costalsaum schwarzbraun; die Grundfarbe großenteils von einer rotbraunen Bindenzeichnung verdeckt, deren Verteilung besser aus der Figur ersichtlich wird. Flügel graubraun. 9: Genitalschuppe hinten eimgebuchtet, in der Mitte noch eine quer-rechteckige Kerbe. Long. ce. tegm. ca. 11,5 mm. Hab: —S.C. Madagascar (Hildebrandtc.,1og). Zu Ehren von Philibert Commerson benannt, dem naturkundigen Begleiter Bougainvilles und Erforscher der Maskarenen. 222*. Tettigoniella flavosparsa (Sign.). Flügelschwarzbraun. Stirngipfel etwas vorgezogen, Scheitel in der Mitte und neben den Ocellen etwas vertieft; auf der Mitte des Clipeus ein stumpfer Höcker, so daß der Clipeus ein winkliges Profil hat. Hierin besteht eine Ähnlichkeit mit Ambly- disca Stäl, aber bei dieser Gattung ist der Clipeus außerdem seitlich zusammengedrückt. Von den bisher erwähnten Arten weicht die beschriebene auch in der Bildung des Pronotums ab, das weit ebener, nach vorn und seitwärts wenig abschüssig ist und fast parallele Seiten hat. 2: Genitalschuppe doppelt so lang wie das letzte Sternit, in der Mittellinie kürzer als an den parallelen Seiten; Hinterrand in der Mitte scharf und beiderseits noch einmal flach eingekerbt. Scheidenpolster ungewöhnlich lang. 1908 in: Ann. nat. Hist. (8) vol. 1, p. 528. 550 A. Jacobi: Long. ce. tegm. 10 mm. Hab. — Tkayz(i@o): 223*. Tettigoniella billosa (Sign.) (Tab. 33 Fig. 27). Kopf, Brust, Unterseite und Beine hellgelb; Scheitel, Pronotum, Schildehen, das Mittelfeld der Stirn und des Clipeus schwarz marmoriert; Deckflügel schwarzbraun mit grünlichgelber Sprenkelung; Flügel graubraun; Tergite des Abdomens oben schwärzlich mit hellen Hintersäumen. Kopf so lang wie das Pronotum, stumpf kegelförmig; Scheitelfläche apikal ansteigend, so dab sie vorn wesent- lich höher liegt als hinten, zwischen den Ocellen stark gewölbt und seitlich von ihnen sehr tief eingedrückt; Außen- ränder der Jochstücke parallel zur Körperachse. Pronotum vorn wenig verschmälert, die Fläche hinten unbedeutend höher als vorn. Schildehen in der Mitte mit einer Querfurche, dahinter etwas erhaben. d: Gonapophysen fast so lang wie das Apikalsesment, mäßig verschmälert und gleichmäßig nach oben ge- krümmt, die Außenränder mit wenigen anliegenden Börstchen besetzt. 9: Genitalschuppe hinten kaum vorspringend, der Hinterrand beiderseits ganz flach eingebuchtet. Long. ce. tegm. S—9,5 mm. Hab. — W. Madagascar; Nosy-Be, Fen&rive, ©. Mad. (14 Ex.). Diese Art zeigt ebenso wie Tettigoniella elipeatula und die Gruppe um T. sikorae mehrere Besonderheiten, die zur generischen Abtrennung führen könnten. Ich kann mich aber dazu noch nicht eher entschließen, als bis die altweltlichen Tettigoniellini besser durchgearbeitet sind, weil man immer darauf gefaßt sein muß, daß sich Übergänge finden. Ähnliche Versuche Stäl’s an den neotropischen Arten haben infolgedessen Angriffe erfahren. 224. Kolla albida (Walk.). Hab. —Antananarivo, C. Mad.. Fenerive, O. Mad. (7 Ex.). Trib. Acocephalini. 225*. Chelusa madagascariensis (Sign.). Hab. — Tamatave, O. Mad. (Mus. Dresden: 1 d). 226. Parabolocratus virescens Dist. 1910, Ins. transvaal. vol. 1, p. 239. Tab. 23 Fig. 7. Hab. — Tamatave, O. Mad. (Mus. Dresden: 1 9); Transvaal (Distant). 227. Acropona lucida (Schaum). Hab. - Nosy-Be (1 8). 228*. Acropona indigena n. sp. Gelbgrün, Brust heller; Deckflügel mit einem feinen braunen Hintersaume, der an der Schildchenspitze beginnt und die Apikalzellen einschließt. Augen mennigrot. Der vordere Scheitelrand viel schärfer als bei Acropona lucida (Sehaum) und seitlich durch die Ocellen be- grenzt, die bei der andern Art unter dem Rande liegen, während sie hier von oben sichtbar sind; Scheitel gleich- mäßig lang, flachbosig. 2: Genitalschuppe mindestens um die Hälfte länger als das letzte Sternit, hinten winklig zugespitzt. Long. ce. tegm. 10,5—11 mm. Hab. — S.C. Madagascar (Hildebrandt c., 2 oo). Die Zikadenfauna Madagascars und der Comoren. 551 229*. Acropona subcoeca n. sp. Blaßgrün; ein Innensaum der Deckflügel wie bei der vorigen Art, aber breiter und den ganzen Apikalteil umfassend, wo er innen besonders ausgedehnt ist. Scheitel überall gleichlang, sein Vorderrand wenig scharf, der Parallelkiel auf der Stirnbasis verstrichen; Ocellen kaum angedeutet. d: Gonapophysen zu einer kahnförmigen Rinne verschmolzen, die hinteren Seitenränder mit je 4 abstehenden Borsten besetzt. Long. ce. tegm. 12,5 mm. Hab. — Ostküste: Moramanga, 900 m (Mus. Dresden: 1 d). 230°. Coelidioides tristis (Sign.) (Tab. 33 Fig. 23). Scaris tristis Signoret 1860, p. 205. Coelidiordes carinatum Signoret 1880 in: Ann. Soc. ent. France (5) vol. 10, pag. 206. Tab. 7 Fig. 70. Hab. Tamatave, ©. Mad. (d Ex.). 231*. Acostemma marginalis Sign. 232”. Acostemma viridipennis Sign. Trib. Gyponini. 233. Penthimia bella Stäl. Hab. — Ile Ste. Marie (1 Q). Trib. Jassini. 234. Jassus ? atkinsoni Dist. Ein einzelnes Stück (9) läßt sich als diese indische Art deuten, zumal ihr Vorkommen auf Ceylon die Ver- schleppung nach Madagascar möglich macht. Hab. —Tamatave, ©. Mad. (19). Zwei andere Stücke von Jassus F. wage ich weder für bekannte Arten von Jassus zu halten, noch für neu zu erklären. 235. Athysanus capicola Stäl. Hab. — „Madagascar“ (Mus. Dresden: Sikora c., 3 dd). 236. Nephotettix bipunctatus (F.). Erab2_hlenrerive, 0, Mad. (290). 552 A. Jacobi: Die Zikadenfauna Madagascars und der Comoren. Tafel 32. Fig. 1. Megamelus lautipes (Stäl); a) Vorderkörper, b) derselbe von der Seite, c) männliches Genitalsegment von unten, d) dasselbe von der Seite. Phalaenomorpha castaneiceps n. SP. Oliarus acuticeps n. sp. a) Gesicht. Anigrus fuscovenosus n. sp.; a) Vorderkörper, b) Deckflügel. Siopa fumivenosa n. g. n. Sp. = [67 own Hu wi Fig. Delphax capellanus n. sp.; a) männliches Genitalsegment von unten, b) dasselbe von der Seite. Fig. Privesa angustinervis n. Sp. Fig. Oliarus nosibeanus n. sp.; a) Gesicht. Fig. Achaemenes major n. sp.; a) Gesicht, b) Decktlügel. Fig. 10. Delphax nigrigenis n. sp.; a) männliches Genitalsegment von unten, b) Gesicht. Fig. 11. Phalaenomorpha collaris n. sp. Fig. 12. Numicia dorsalis n. sp.; a) Vorderkörper, b) Kopf von der Seite. Fig.13. Amberana fissurata n. sp. Fig. 14. Amberana marginata (Fallou). Fig. 15. Amberana uneinata n. sp. Fig. 16. Nesomyndus australis. Fig. 17. Teutberga anthracina n. g. n. sp ; a) Vorderkörper von der Seite, b) Gesicht. Tafel 33. Fig. 18. Literna ochracea n. sp. Fig. 19. Literna signata n. sp. Fig. 20. Literna minuscula n. sp. Fig. 21. Literna callosa n. sp. Fig. 22. Literna callosipennis (Sign.) Fig. 23. Coelidioides tristis (Sig.n.). . Clovia rugosa n. Sp. Daupkina lallemandi n. sp. Fig. 26. Olovia rugosa n. sp. var. plagosa. Fig. 27. Tettigoniella billosa (Sign.); a) Kopf von der Seite, b) Gesicht. Fig. 28. Olovia antankara n. sp. Fig. 29. Amberana marginata (Fallou); Gesicht. Fig. 30. Coloborrhis enigma n. sp.; a) Gesicht. Fig. 31. COlovia robusta n. sp. Fig. 32. Prosopoxys thoracieus n. g. n. sp.; a) Gesicht. Fig. 33. Nesaulaz vittipennis (Bergr.). Fig. 34. Tettigoniella commersoni n. sp. = = 8 m 8 mw Se w Wissenschaftliche Ergebnisse, Bd.II Taf. 32. Voeltzkow: Reise in Ostafrika 1903-1905. \3 ER: zinie ee. 7 Y , Zith Anst. vEAFunke lerpzig Bruno Geisler Jacobi: Zikadenfauna Madagascars etc. Wissenschaftliche Ergebnisse, Bd.II Taf. 33. Voeltzkow: Reise in Ostafrika 1903-1905. al N Pe a Z u Ai Bruns Geister Jacobi: Zikadenfauna Madagascars etc, Staphyliniden Madagascar, den Comoren und Zanzibar. Von Dr. Max Bernhauer Horn, N.-Österr. Staphyliniden Madagascar, den Comoren und Zanzibar. Von Dr. Max Bernhauer, Horn, N.-Österr. Eleusis ernestimm Cast. Goudot leg. Inneres S. Madagascar, Hildebrandt leg. O.Ma- dagascar, Sakana, Urwald, Voeltzkow lee. Zeolog. Museum, Berlin. Bleusis howa Bernh. Inneres S. Madagascar, Hildebrandt leg. Zoolog. Museum, Berlin. Eleusis quadripunctata nov. spec. Eleusi howae Bernh. proxima, sed multo minor, capite breviore, intra oculos quadripunctata, thorace minus brevi, elytris longioribus. Long. 6—-6,5 mm. Madagascar: Antananarivo. Voeltzkow leg. Ganz vom Habitus der Eleusis howa Bernh., jedoch halb so groß und außerdem in nachfolgenden Punkten verschieden: Der Kopf ist kürzer, viel breiter als lang, die neben den Augen befindlichen Kiele hinten mehr nach außen gebogen, die feine Punktierung ist unregelmäßiger, längs der Mittelpartie dichter, vorn zwischen den Fühlerein- lenkungsstellen befindet sich eine Querreihe von vier kräftigen Punkten, welche von einander ziemlich gleich weit abstehen und von denen die mittleren etwas weiter nach rückwärts gerückt sind. Der Halsschild ist etwas weniger kurz, im übrigen kaum verschieden. Die Flügeldecken sind deutlich länger. Das auffällieste Merkmal ist nebst der geringeren Gestalt das Vorhandensein der vier Stirnpunkte, welche bei howa nicht vorhanden sind; von letzterer Art habe ich eine größere Reihe von Exemplaren gesehen und nur bei einem einzigen Exemplare zwei nahe aneinandergerückte Stirnpunkte gefunden, welche jedenfalls einem Zufalle die Entstehung verdanken. Zwei von Herrn Rolle erworbene Stücke, welche als scapularıs Bernh. determiniert waren. ‘ Ergänzt durch Arten der Sammlung des Zoolog. Museums Berlin. Voeltzkow: Reise in Ostafrika 1903—1905. Wissensch. Ergebnisse, Bd, III. 70 554 M. Bernhauer: Eleusis inermis Bernh. Inneres S. Madagascar, Hildebrandt leg. 1881. Zoolog. Mu- seum Berlin. Eleusis madagascariensis nov. spec. Magnitudine et colore omnino E. inermi Bernh., capite longiore, posterius acute marginato, thorace longiore, postice haud dentato facile distinguenda. Long. 5 mm. Madagascar, Voeltzkow leg. 1903. Diese Art wurde von mir bisher als eine Form der inermis Bernh. betrachtet. Durch das in der Zwischen- zeit erhaltene Material konnte ich nunmehr die Verschiedenheit beider Tiere zweifellos feststellen. In der Größe und der Färbung stimmen beide Arten miteinander überein. Dagegen ist der Kopf deutlich länger und schmäler, hinten nicht, wie bei inermis, einfach quer eingedrückt, sondern scharf leistenförmig gerandet, der Hals kaum punktiert, während er bei inermis eine ziemlich dichte und kräftige Punktierung zeigt. Der Halsschild ist länger, hinten halbkreisförmig gerundet ohne Andeutung von Zähn- chen. Auf den Flügeldecken ist der gelbe Fleck heller, etwas größer und schärfer abgesetzt. Zwei Stücke in meiner Sammlung. Eleusis obscuraBernh. InneresS. Madagascar, Hildebrandt leg. Zoolog. Museum Berlin. Bleusis rectangulum Bernh. Inneres S. Madagascar, Hildebrandt leg. Zooleg. Museum Berlin. Bleusis scanularisBernh. Inneres 8. Madagascar, Hildebrandt leg. Zoolog. Museum Berlin. Bleusis testaca Er. Madagascar, Goudot leg. Zoolog. Museum Berlin. Priochirus converus Cast. Madagascar, Goudot leg, Inneres S. Madagascar, Hilde- brandt lee. 1881. Zoolog. Museum Berlin. Priochirus subconvexus nov. spec. Nigerrimus, subeonvexus, antennis, palpis pedibusque piceis, fronte bidentatus. dentibus subtus minute den- tatis, thorace modice transverso, lateribus parcissime punctatis. Long. S mm (abdomine extracto). Anjouan, Comorenarchipel, Voeltzkow leg. X. 1903; Ambergebirge, N. Madagascar, durch HsRrorlke: Dem Priochirus convexus Cast. außerordentlich nahestehend, so daß es genügt, auf die wenigen Unter- scheidungsmerkmale hinzuweisen: Der Körper ist doppelt kleiner und schlanker, die Stirnhörner viel kürzer und robuster, auf einen breiten, kräftigen, nur wenig über den Vorderrand des Kopfes hmausragenden Zahn reduziert; diese Stirnzähne besitzen auf der Unterseite ein zweites kleines, aber deutlich entwickeltes, spitziges Zähnchen. Der Halsschild ist etwas weniger stark quer und an den Seiten viel weitläufiger punktiert. Sonstige Unterschiede konnte ich vorläufig nicht feststellen. Die typischen Stücke befinden sich in der Kgl. Sammlung in Berlin und in meiner eigenen. Priochirus Voeltzkowi nov. spec. Pieeo-niger, nitidissimus, antennis, palpis pedibusque piceo-rufis; thorace amplissimo, convexo, elytris bre- vissimis, thorace multo brevioribus et dimidio angustioribus. Long. 11,5 mm (abdomine extracto). Anjouan, Comorenarchipel, Voeltzkow leg. X. 1903. In die Nähe von comvexus Cast. zu stellen, aber im ganzen Genus allein dastehend durch den mächtig erweiterten Halsschild und die kurzen Flügeldecken. Staphyliniden von Madagascar, den Comoren und Zanzibar. 555 Dunkel pechschwarz, stark glänzend, die Taster, Fühler und Beine pechrot. Kopf mit den Augen viel schmäler als der Halsschild, aber etwas breiter als die Flügeldecken, die Stirn-, hörner kräftiger entwickelt und länger als bei converus Cast., der Stirneindruck viel tiefer, ohne Mittelfurche, die Scheitelfurche tief und kurz. Die Stirnhörner besitzen an der Unterseite ein deutliches Zähnchen. Der Halsschild um die Hälfte breiter als die Flügeldecken, stark quer gewölbt, glänzend glatt mit tiefer durchgehender Mittelfurche, nach vorn schwach verengt, an den Seiten wenig gerundet, am Hinterrande zwischen dem gerade abgestutzten Mittelteile und den deutlichen Hinterecken sanft ausgebuchtet, vor der Ausbuchtung und auf den herabgebogenen Seiten kräftig und ziemlich dicht punktiert. Flügeldeeken um ein Drittel kürzer als der Halsschild, fast parallel, an den Seiten schwach gerundet, an der Basis und auf den herabgebogenen Seiten mit einigen Borstenpunkten. Hinterleib glänzend, mit einzelnen Punkten, namentlich an der Basis der Tergite besetzt. In der Kgl. Sammlung in Berlin und meiner eigenen. Lispinus angustatus Er. Madagascar, Goudot leg. Inneres S. Madagascar, Hilde- brandt leg. Zoolog. Museum Berlin. Lispinus colossus Bernh. Inneres $. Madagascar, Hildebrandt leg. 1881. Zoolog. Mu- seum Berlin. Lispinus impressicolis Motsch. Moheli, Comorenarchipel, Voeltzkow leg. IX. 1903. Zoolog. Museum Berlin. Trogophloeus segnis Er. Madagascar, Goudot leg. Zoolog. Museum Berlin. Trogophloeus dieganus Fauv. Tulear, SW. Madagascar, Voeltzkow leg. II. 1904 Lampenfang. Zoolog. Museum Berlin. ? Trogophloeus siamensis Fauv. (dt.). ? Trogophloeus nilotieus Er. (dt.). Trogophloeus (Troginus) exigwus Er. (dt.). Ozytelus madagascariensis Er. Madagascar, Goudot leg. Zoolog. Museum Berlin. Bledius madagascariensis Bernh. Andranohinaly, SW. Madagascar, Voeltzko w leg. II. 1904, abends an der Lampe. Zoolog. Museum Berlin. bledius opaciceps Bernh.n. sp. (ined.). Tulear, SW. Madagascar, Voeltzko w leg. Il. 1904. Lampen- fang, Zoolog. Museum Berlin. Holotrochus erassicollis Er. Madagascar, Goudot leg. Zoolog. Museum Berlin. Bledius pihieollis Bernh. Tulear, SW. Madagascar, Voeltzkow leg. I. 1904. Zoolog. Museum Berlin. Osorius ineisierurus Latr. Madagascar, Goudot leg. Inneres S. Madagascar; Hilde- brandtleg.1881. Ambergebirge, N. Madagascar; Rolle Sakana, O. Madagascar, Urwald; Voeltz- kow leg. IX. 1904. Tamatave, Ile aux Prunes, O. Madagascar, id. leg. Osorius punctifrons nov. spec. Nigerrimus, minutissime alutaceus, subnitidus, antennis, palpis pedibusque piceis; capite praeter basim for- titer denseque punctato, propter oculos strigoso, spatio supra-antennario lineaque media impunctatis, margine antico profunde lateque triangulariter exciso; thorace sat fortiter parce punctato, dorso bisulcato; elytris sat dense punetato-ruguloso. Long. 13 mm. Madagascar: Ein einziges Exemplar, welches ich der Güte des Herrn Bang-Haas verdanke. Diese Art ist in hohem Grade durch die Skulptur, namentlich des Kopfes, ausgezeichnet. 556 M. Bernhauer: Dieser ist mit Ausnahme des normalen unpunktierten Basalteiles kräftig und dicht punktiert, eine Stelle ober der Fühlerwurzel und eine regelmäßige Mittellinie unpunktiert, neben den Augen fließen die Punkte in starke, erhobene, glänzende Längsfalten zusammen. Im Grunde tritt eine zarte Chagrinierung deutlich hervor. Der Halsschild ist in der Gestalt und Skulptur dem des Os. ineisierurus Latr. außerordentlich ähnlich und nur dureh mindestens doppelt so dichte und stärkere Punktierung verschieden. Die Flügeldecken sind länger als der Halsschild, ziemlich kräftig und verhältnismäßig dichter als bei den verwandten Arten punktiert und außerdem unregelmäßig quergerunzelt. Hinterleib oben fast unpunktiert, unten kräftig und weitläufig punktiert und ziemlich grob chagriniert. Beim dist das 6. Sternit tief und breit eingedrückt, einzeln punktiert und an der abgerundeten Mitte des Hinterrandes kaum verdickt. Osorius murecarius nov. Spec. Nigerrimus, nitidissimus; capite thoraceaue subtilissime pareissime punctatis; capitis apice fortiter crenulata, inaequaliter bisinuata, ad dexteram partem fortiter unicornuto. Long. 13—14,5 mm. Madagascar. Von verschiedenen Seiten als ineisierurus Latr. erhalten. Von Os. ineisierurus Latr., dem die Art sehr nahe steht, durch etwas geringere Größe, viel feiner und weitläufiger punktierten Kopf und Halsschild, die Bildung des Vorderrandes des Kopfes, fast unpunktierte Unter- seite des Abdomens und die Geschlechtsauszeichnung des d verschieden. Der Kopf ist am Vorderrande ungleichseitig doppelbuchtig, die rechte Bucht weiter nach vorwärts gezogen, viel seichter und weniger der Breite nach ausgedehnt, nur ungefähr ein Viertel des ganzen Vorderrandes einnehmend und seitwärts in ein großes, ziemlich langes, gleich breites Horn ausgezogen. Außerdem ist der ganze Vorderrand kräftig, aber nicht sehr dicht krenuliert. Beim d ist das 6. Sternit'in der Mitte tief eingedrückt, an der Spitze gerundet und leistenförmig verdickt, in der Umgebung des fast unpunktierten Eindruckes kräftig punktiert und vor dem Hinterrande gerunzelt. Die Unterseite des Hinterleibes zeigt außer den Basal- und Apikalpunkten der Sternite fast gar keine Punk- tierung. Beim 9 ist das 6. Sternit kräftig und weitläufig punktiert. Osorius Schusteri nov. spec. Nigerrimus, nitidus, antennis, palpis pedibusque piceis; capite thoraceque subtilissime pareissime punctatis, hoc vix bisculcato, elytris rugulosis; fronte assymetrica, sinistra parte profunde semieirculariter excisa, dextra parte valde producta, bicornuta. Long. 12,5 mm. Madagascar. Ein einziges von meinem lieben Freunde Schuster als Os. incisierurus Latr. er- haltenes Stück ohne nähere Fundortangabe. Kleiner und schmäler als incisierurus Latr., der Kopf und Halsschild viel feiner und weitläufiger punk- tiert. Letzterer besitzt nur eine schwache Andeutung von Längsfurchen und ist etwas länger als bei incisierurus. Die Flügeldecken sind nur undeutlich punktiert, aber viel stärker lederartig gerunzelt. Die Stirn ist in der Anlage dem incisierurus ähnlich gebildet, jedoch ist die linke Seite viel stärker, genau halbkreisförmig ausgeschnitten, die rechte Seite ist viel weiter vorgezogen und die beiden Stirnhörner stärker di- vergierend. Inwieweit die Geschlechtsauszeichnung differiert, kann ich nicht angeben, da das bisher einzige Exemplar, Staphyliniden von Madagascar, den Comoren und Zanzibar. 557 welches auf einem viereckigen Papierblättchen aufgeklebt ist, mit Rücksicht auf seine Erhaltung der Gefahr der Aufweichung nicht ausgesetzt werden konnte. Osorius crenifrons nov. spec. Nigerrimus, totus nitidissimus, subtiliter pareissime punctatus; fronte erenulato, parte dextra unicornuta. Lone. 13 mm. Madagascar: Maroantsetra (Bang-Haas). Ebenfalls mit Os. ineisierurus Latr.nahe verwandt und von demselben nur durch etwas kleinere, schlankere Gestalt, feinere, weitläufigere Punktierung und stärkeren Glanz, namentlich der Flügeldecken, am leichtesten jedoch durch die Bewaffnung des Stirnvorderrandes zu unterscheiden. Dieser ist nämlich sehr seicht ausgebuchtet, stark gezähnelt und rechts in ein kräftiges Horn ausgezogen, neben welchem sich gegen die Mitte zu eine zweite kleine seichte Ausrandung befindet. : Das Halsschild zeigt bei dem typischen Stücke fast keine Längsfurchen, bei dem zweiten vorläufig vorhandenen Stücke, welches aber wohl zweifellos zu vorstehender Art gehört, sind die Dorsalfurchen vor- handen und die Punktierung stärker. Beim d ist das 6. Sternit vor dem leistenartig erhabenen Hinterrande in verhältnismäßig geringer Ausdeh- nung eingedrückt und die Umgebung des Eindruckes punktiert. Ich muß hier auf einen Irrtum Erichson’s hinweisen; derselbe sagt von incisierurus Latr., daß der Vorderrand der Stirn beim d dreizähnig, beim 9 einfach ausgebuchtet ist. Tatsächlich haben beide Ge- schlechter die charakteristischen 3 Zähne und das d nur am 6. Sternit in der Mitte des Hinterrandes einen kräftigen Höcker. Es muß demnach das von Eriehson beschriebene 9 des ineisierurus einer anderen Art (vielleicht der vorstehenden) angehören. Stenus (Hyposienus) attenuatus Er. Madagascar, Goudot leg. Stenus (Hypostenus) colubrinus Er. Madagascar, Goudot leg. Stenus (Hypostenus) hildebrandti Bernh. Inneres S. Madagascar, Hildebrandt leg. 1881. ? Stenus (Hypostenus) madecassa Fauv. Nosy-Be, NW. Madagascar, Voeltzkow leg. 1. XI. 189. Stenus (Hypostenus) prolizus Er. Madagacsar, Goudot leg. Stenus (Hypostenus) gracihs Er. Madagascar, Goudot leg. Palaminus pennifer Fauv. Inneres S. Madagascar, Hildebrandt leg. 1881. Paederus chalybaeus Er. Madagascar, Goudot leg; Alaotra See, O. Madagascar, Voeltz- kow leg. VII. 1904. Paederus coerulescens Er. Madagascar, Goudot leg. Paederus collaris Klug. Madagascar, Goudot leg. Paederus comorensis nov. spec. Rufo-piceus, apterus, capite thoraceque nigro-piceis, elytris purpureis, antennis palpisque rufotestaceis, pedibus piceo-testaceis; capite oblongo-orbiculato, thorace subovato, elytris hoc sat brevioribus rugulosis, ab- domine sat fortiter densius punctato. Long. 9 mm. Groß-Comoro, Convalescence, 1900 m, Voeltzkow leg. VII. 1903. Durch die F ärbung allein leicht kenntlich. 558 M. Bernhauer: Pechrot, Kopf und Halsschild schwärzlich, die Flügeldecken leicht purpurfarbig, die Fühler und Taster rötlichgelb, die Beine schmutzig gelbrot. Kopf wenig schmäler als der Halsschild, länger als breit, rundlich, ziemlich kräftig und wenig dicht punktiert, vorn und in der Mitte geglättet. Halsschild so breit als die Basis der Flügeldecken, länglich oval, gewölbt, längs der Mitte unpunktiert, sonst feiner und viel weitläufiger als der Kopf punktiert. Flügeldecken deutlich kürzer als der Halsschild, nach rückwärts erweitert, zusammen länger als breit, ziemlich dicht runzelig punktiert. Hinterleib ziemlich kräftig und ziemlich dicht, längs der Mittellinie und hinten feiner und weitläufiger punktiert. In der Kgl. Sammlung zu Berlin und meiner eigenen. Paederus jastuosus Klug. Madagascar, Goudotleg; Ambergebirge, N. Madagascar, durch H. Rolle; Alaotra-See, O. Madagascar, Voeltzkow leg. VI. 1904; Nosy-Be, NW. Madagascar, id. leg. 8. XI. 189%. Zoolog. Museum Berlin. Paederus fuscipes Curt. Anjouan, Comorenarchipel, Voeltzkow lee. IX. 1913. Paederus impressipenms Fauv. Ambergebirge, N.Madagascar, durch H. Rolle. Zoolog. Mu- seum Berlin. Paederus parvipennis Bernh. n. sp. (ined... InneresS. Madagascar, Hildebrandt lee. 1581. Zoolog. Museum Berlin. Astenus madagascariensis nov. spec. Nigerrimus, nitidus, antennis, palpis pedibusque albidis, capite thoraceque valde elongatis, parce ocel- lato-punctatis Long. fere 5 mm. Madagascar int. austr. (Hildebrandt leg. 1881.) In die Gruppe des Astenus ophis gehörig, durch die Farbe im Verein mit der Skulptur des Vorder- körpers von den .übrigen Arten sofort zu trennen. Tiefschwarz, ziemlich glänzend, Fühler, Taster und Beine weißgelb. Kopf mit den Augen viel breiter als der Halsschild, vorne parallel, hinter den Augen sehr stark, geradlinig verengt, langgestreckt, um mehr als die Hälfte länger als breit, mit großen, flachen Augenpunkten weitläufig, auf der Partie vor den Augen dichter besetzt, auf der hinteren Hälfte in der Mittellinie mit einer außerordentlich schmalen, erhobenen Kiellinie. Fühler lang, alle Glieder außer dem 2. mindestens dreimal so breit als lang. Halsschild kaum halb so breit als die Flügeldecken, mehr als doppelt so lang als breit, an den Seiten gleichmäßig gerundet, mit tiefen Augen- punkten weitläufig besetzt, in der Mittellinie schmal und unregelmäßig geglättet. Flügeldecken so lang als der Halsschild, tief und dicht punktiert. Hinterleib vorn mäßig stark und wenig dicht, hinten fein und spärlich punktiert. Ein Exemplar in der Sammlung des Kgl. Preuß. Museums der Berliner Universität. Scopaeus longicornis Fauv. Tulear, SW. Madagascar, Voeltzkow les. Il. 1904, Lampenfang. Zoolog. Museum Berlin. Oryptobium comorense Bernh. n. sp. (ined.. Anjouan, Comorenarchipel, Voeltzkow leg. X. 1913. Oryptobivum fairmairei Fauv. (dt.). Zoolog. Museum Berlin. Oryptobium sp. Groß-Comoro, Convalescence, 1900 m hoch, Voeltzkow leg. VII. 1903. Zoolog. Museum Berlin. NS Staphyliniden von Madagascar, den Comoren und Zanzibar. 559 Leptaecinus dieganus Fauv. Moheli, Comorenarchipel, Voeltzkow leg. IX. 1913. Zoolog. Mu- seum Berlin. Xantholinus insularis Bernh. Ambergebirge, N. Madagascar, durch H. Rolle. Zoolog. Mu- seum Berlin. Nantholinus sp. Inneres S. Madagascar, Hildebrandt leg. 1881. Zoolog. Museum Berlin. Gauropterus gagatinus Er. Madagascar, Goudot leg. Zoolog. Museum Berlin. Eulissus limbatus Klug. Madagascar, Goudet leg. Philonthus fimbriolatus Er. Madagascar, Goudot leg; Groß-Comoro, Mrotso, 300 m hoch, Voeltzkow leg. 9. VII. 1903; Moheli, id. leg. IX. 1913. Zoolog. Museum Berlin. Philonthus fratr Bernh. Anjouan, Comorenarchipel, Voeltzkow leg. X. 1913. Zoolog. Mu- seum Berlin. Philonthus longicornis Steph. Anjouan, Comorenarchipel, Voeltzkow lee. X. 1913. Zoolog. Museum Berlin. Philonthus orphanulus Er. Madagascar, Goudot lee. Philonthus peregrinus Fauv. var. scutatus E ppelsh, Ambergebirge, N. Madagascar, durch H. Rolle. Zoolog. Museum Berlin. Philonthus quisquiliarius Gylh. Tulear, SW. Madagascar, Voeltzkow lee. I. 1904 und II. 1904, Lampenfang. Zoolog. Museum Berlin. Philonthus turbidus Er. Madagascar, Goudot leg. Zoolog. Museum Berlin. Diatrechus compressicollis Klug. Madagascar, Goudot leg. Zoolog. Museum Berlin. Diatrechus elatus Er. Madagascar, Goudot les; Ambergebirge, N. Madagascar, durch H. Rolle; InneresS. Madagascar, Hildebrandt leg. 1881. Staphylinus violaceovirens Fauv. Inneres 8. Madagascar, Hildebrandt leg. 1881. Creophilus incanus Klug. Madagascar, Goudot lee; Ambergebirge, N. Madagascar, durch H. Rolle. Leucoparyphus silphoides var. pietus Er. Madagascar, Goudot leg. Zoolog. Museum Berlin. Conosoma grossum Er. Madagascar, Goudot leg. Zoolog. Museum Berlin. Conosomasp. Andranohinaly, Hinterland von Tulear, SW. Madagascar, Voeltzko w leg. II. 1904. Homalota paedida Er. Madagascar, Goudot leg. Pelvusa labiata Er. Madagascar, Goudot leg. Dinarda africana nov. spec. Tota piceo-brunnea, corpore antico subopaco, dense subtiliter punctato, abdomine nitido laevi. Long. 4 mm. Kokotoni, Zanzibar Insel, Voeltzkow leg. 23. VIII. 1889. Ganz vom Habitus der europäischen Arten, aber mit dicht und fein punktiertem Vorderkörper und unpunk- tiertem glänzenden Hinterleibe. Einfarbig pechbraun, fast matt. Kopf klein, sehr fein und dicht punktiert, mit schmal geglätteter unpunktierter Mittellinie. Fühler ziemlich lang, das 3. Glied länger als das 2., das 4. und die folgenden oblong, die vorletzten nicht quer, das Endglied kürzer als die zwei vorhergehenden zusammen. Halsschild hinten breiter als die Basis der Flügeldecken, daselbst am breitesten, nach vorn gerundet verengt, am Hinterrande vor den spitzig vortretenden Hinterwinkeln stark ausgebuchtet, etwas weniger fein und ebenso dicht als der Kopf punk- tiert. Flügeldecken kürzer als der Halsschild, am Hinterrande vor den Außenecken stark ausgerandet, ebenso 560 M. Bernhauer: Staphyliniden von Madagascar, den Comoren und Zanzibar. fein als der Halsschild, aber viel diehter punktiert. Hinterleib keilförmig verjüngt, glatt mit äußerst zarter, kaum wahrnehmbarer Grundskulptur, ziemlich stark glänzend. Ein einziges Exemplar in der Sammlung des Kgl. Preuß. zoologischen Museums der Berliner Universität. Aleochara amplicolis Er. Madagascar, Goudot leg. Aleochara puberula Klug. Madagascar, Goudot leg. Aleochara vulnerata Er. Madagascar, Goudot leg. Oxypoda contracula Er. Madagascar, Goudot leg. Marine und litorale Mollusken Madagascar, den Comoren und Ostafrika. (Sammlung Voeltzkow 1903—09.) Von Prof. Dr. Joh. Thiele Berlin. Marine und litorale Mollusken von Madagascar. den Comoren und Ostafrika. (Sammlung Voeltzkow 1903— 05.) Von Prof. Dr. Joh. Thiele, Berlin. Tamatave-Riff, Ost-Madagascar. Ischnochiton (Stenoplax) madagassicus n. sp. Das einzige Exemplar dieser neuen Art ist etwa 20 mm lang und 8,5 mm breit, die Schale ist im ganzen ziem- lich hoch gewölbt, in der Mitte nicht gekielt, aber stark konvex, seitlich schwach gebogen. Die mittleren Schalenteile sind ziemlich kurz und breit (3:3 mm), vorn in der Mitte gerade, am Anfang der Apophysen stumpfwinklig, hinten gerade; der hinterste Teil ist 5 mm lang und 7 mm breit, mit zentralem Apex und schwach konkavem Abfall dahinter. Der Vorderrand zeigt 12, der Hinterrand 9 Einschnitte im Articulamentum, während die Zwischenstücke jederseits 3 Einschnitte aufweisen. Die weiße Schale ist zum großen Teil mit gelbbraunen Flecken bedeckt und dazwischen finden sich einzelne kleine Flecke von schwarzbrauner Farbe unregelmäßig zerstreut. Die Oberfläche der Schale ist glatt und glänzend, unter der Lupe nimmt man auf dem Verderstück und auf den Seitenfeldern der Mittelstücke gegen den Rand hin wenige schwach erhabene Fältchen wahr, die gegen die Mitte hin scharf und etwas wellig abgesetzt sind, während die 7 hinteren Stücke in der Nähe des Vorder- randes zahlreiche feine Längsfurchen erkennen lassen; auf dem hintersten Stück ist diese Skulptur am deutlichsten. Die Oberseite des ziemlich schmalen Gürtels ist dicht mit sehr kleinen — etwa 100 u]. und br. — zarten Schüppchen bekleidet, die mit zahlreichen feinen Längsrippchen skulptiert sind. Die Mittelplatte der Radula ist sehr schmal, hinten nur wenig verbreitert; die schneidenlose Zwischenplatte hat an ihrer vorderen Außenecke einen ziemlich langen und schmalen Flügel, während die Hakenplatte eine breite Schneide mit 3 stumpfen Zacken träst. Diese Art ist von besonderem Interesse, weil sie zur Untergattung Stenoplax. gehört, die hauptsächlich an den amerikanischen Küsten vorkommt; die 3 Einschnitte der Zwischenteile verweisen sie in die Gruppe Stenoradsia. Von dieser Untergattung ist bisher noch keine Art aus dem Indischen Ozean bekannt; bei den Philippinen kommt eine Art: J. (Stenoplax) alatus (So w.) und bei Japan eine Art von Stemoradsia: lindholmi (Schrenck) vor. Voeltzkow: Reise in Ostafrika 1903—1905. Wissensch. Ergebnisse, Bd, III. 71 562 J. Thiele: Heleioniscus rota (G m.). 3 Exemplare. Rapella papyracea Lam. 1 Exemplar. Broderipia (? subiridescens Pilsbry). 1 kl. Exempl. Columbella varians So w. 1 Schale. Trochus (Tectus) mauritianus Gm. 1 kl. Exemplar. Modiola aurieulata Krauss. 1 Exemplar. Strombus floridus Lam. 1 Schale. Oardita variegata Brug. 1 Schale. Oypraea moneta L. 3 Schalen. Tridacna sp. 1 junges Tier. „ anmnulus L. 6 Schalen. ; „ eaput serpentis L. 2 Schalen. 0.Madagascar (ohne näh. Fundort). Ricinula digitata Lam. 1 Schale. Turbo argyrostomus L. 1 Schale. Tulear (Südwest-Madagascar). Haliotis pustulata Rv. 1 Tier. Oliva tigrina Lam. 5 Schalen. Cantharidus suarezensis (P. Fischer). 7 Exemplare. Turricula intermedid Kien. 4 Schalen. Trochus (Tectus) mauritianus Gm. 1 Tier. Nassa arcularia (L.). 9 Schalen. > ( Infundibulum) maculatus L. 1 Schale u. 1 Tier: „ coronata Brug. 5 Schalen. » (Olaneulus) puniceus Phil. 1 Schale. Pleurotoma tigrina Lam. 6 Schalen. Nerita albieilla L. 3 Schalen. Bulla ampulla L. 1 Tier. Natica mammilla L. 1 Schale. Lima lima (L.) var. bullifera Desh. 1 Tier. Oypraea annulus L. 8 Schalen. Modiola philippinarum Han. Dolium costatum Menke. 2 Schalen. Lithophaga teres Phil. 3 Tiere. Tritonvum pileare (L.). 1 Schale. Cardium tenuicostatum Lam. 1 Schale. 2 moritinetum Rv. 1 Schale. = multispinosum Sow. 1 Tier und 1 Schale. pfeifferianum Rv. 1 Schale. Cardıita variegata Brug. 1 Tier. Purpura hippocasianum L. 1 Schale. Macetra corbieuloides Desh. 5 halbe Schalen. Rieinula rieinus (L.). 1 Schale. Merope reticulat« Spengler. % Schale. 08 tuberculata Blv. 1 Schale. Tapes textrix (Ch.). 1 Tier. Insel Nosy-Ve (Südwest-Madagascar). Helcioniscus rota (G m.). 1 Schale. Persona anus (L.). 1 Schale. Trochus (Tectus) mauritianus Gm. 2 Schalen. Ovula ovum (L.). 1 Schale. „ (Olanculus) puniceus Phil. 1 Schale. Purpura hystric (L.). 1 Schale. Phasianella variegata Lam. 1 Exemplar. Turbinella cornigera (L.). 2 Schalen. Hipponyz australis Q. u. G. Einige Exemplare an Fasciolaria trapezium (L.). 2 Schalen. Purpura hystrix und Fasciolarıa Irapezium. Nassa lwescens Phil. 2 Schalen. Pterocera lambis (L.). 1 Schale. Tridaena squamosa Lam. 1 Schale. Tritonium prleare (L.). 1 Schale. Insel Europa (Kanal von Mozambique). Spirula peroni. 1 Schale. Nerita pohta L. \ Acanthopleura spinigera So w. 1 Exemplar. 5 ale L. \ areas Schalen, Patella (Patellastra) stellaeformis Rv. 1 Exemplar. „ plicata L. Trochus ( Polydonta) radiatus Gm. 1 Schale. „.. undata l.: ) » (Monodonta) austrahs Lam. 3 Schalen. Cerithium nodulosum Brug. 1 Schale. Turbo coronatus Gm. Mehrere, z. T. sehr große Schalen. u caeruleim Sow. 2 Schalen. Pterocera chiragra (L.). Ooralliophila neritoidea (C h.). Nassa arcularia L. Fasciolarıa trapezium (L.). Semifusus eitrinus (G m.). Turbinella ceramica (L.). Turbinella cornigera (L.). Mitra episcopalis L. Olwa tigrina Lam. Marine und litorale Mollusken von Madagascar, den Comoren und Ostafrika. 2 Schalen. > lambis (L.). 1 verw. Schale. Natica mammilla (L.). 3 Schalen. Oypraea (? arabica L.). 1 Schale (ganz abgerollt). Murex torrefactus So w. 1 Schale. 1 Schale. 6 Schalen. coronata Brug. 2 Schalen. 2 Schalen. 1 Schale. 1 Schale. 2 Schalen. 1 Schale. 1 Schale. Conus lwidus Hwass. „ hebraeus L. „. ‚striatus L. Bulla ampulla L. Perna legumen Gm. 1 Meleagrina inflata Sch um. Pinna nigrina Gm. Septifer bilocularıs L. Lueina tigerina (L.). punctata (L..). Ohama (? produsta Br o.d.). Cardium fragum L. Asaphıs rugosa Lam. Comoren-Archipel. Gastropoden. Heleioniseus testudinarius (L.). 2 junge Tiere. Groß-Comoro. Monodonta australis Lam. Euchelus atratus (G m.). Einige Schalen. Groß-C Minolia casta (G. u. H. Nevill). Umbonium vestiarium (L.). Nerita polita L. Moheli. „ albieilla L. Moheli. » wndata L. Moheli. Orueibulum (Biecatillus) extinetorium So w. Einige Schalen. Groß-Comoro. Groß-Con Narica cancellata (Ch.) 1 Schale. 1 Schale. 1 Schale. Natica melanostoma Gm. 1 verwitterte Schale. » bieolor Phil. 1 Schale. „ alapapılionis Ch. 3 verwitterte Schalen. 3 Schalen. Potamides (Pirenella) conica Blainv. Sigaretus planulatus Reel. 5 neritoideus (L.). Groß-Comoro. 5 marochiensis G m. a ( Tympanotonos) microptera (Kien.). 2 Schalen. 2 kleine Schalen. Turritella duplicata L. Groß-Comoro. Pyrula fieus (L.). Oypraea annulus L. 2 verwitterte Schalen. Cassıs rufa Lam. 1 Schale von Moheli. Strombus marginatus L. 4 z. T. verwitterte Schalen. Murex ramosus L. 1 Schale von Mayotte. Einige Schalen. Einige schlecht erhaltene Schalen. 2 Schalen Groß-Comoro. OMOTO. Groß-Comoro. Groß-Comoro. Groß-Comoro. 10T0. Groß-Comoro. Groß-Comoro. Groß-Comoro. Groß-Comoro. Groß-Comoro. 1 Schale. Groß-Comoro. Groß-Comoro. Moheli. Groß-Comoro. Mitra (Strigatella) paupercula Lam. 1 Schale von Moheli. Fusus toreuma (Martyn). 1 Schale von Mayotte. 3 Schalen. 1 Schale. 1 Schale. Schale. I Schale. 1 Schale. 1 Schale. 3 abgerollte Schale. 1 Schale. 1 junge Schale. 1 Schale. 2 Schalen. Arca deeussata So w. (var. petersi Dkr.). 1 1 Schale. J. Thiele: Marine und litorale Mollusken von Madagascar, den Comoren und Ostafrika. Oonus lithoglyphus Meusch. 1 Schale von Mayotte. „ Qwereinus Hwass. 1 Schale von Moheli. Bulla ampulla L. 3 Schalen von Moheli, 1 Groß-Comoro. Bivalven. Ostrea sp. 4 geschwärzte Schale. Grob-Comoro. Modiola aurieulata Krauss. Einige verwitterte Schalenhälften. Groß-Comoro. Arca navieularis Brug. 3 ziemlich verwitterte Schalenhälften. Groß-Comoro. decussata Sow. 1 stark verwitterte Schalenhälfte. Greß-Comoro. .». 2 disparilis Rv. 3 Schalenhälften. Groß-Comore. Peetuneulus (? obliguus Rv.). Einige meist ziemlich stark verwitterte Schalenstücke. = sp. Einige kleine stark verwitterte Schalenhälften. Groß-Comoro. Cardita antiquata (L.). Einige Schalenhälften. Groß-Comoro. Cardium rugosum Lam. 14 Schalen. Groß-Comoro. S sp. Verwitterte Schalenstücke. Groß-Comoro. = (Hemicardium) retusum L. Eine Schalenhälfte. Groß-Comoro. Oodakia ceylanica Preston. 1 Schale. Groß-Comoro. Lucina (Anodontia) globosa Forsk. 1 Schalenhälfte von Moheli. „ (Divaricella) sp. 1 verwitterte Schalenhälfte. Groß-Comoro. Donas pasillus Rv. 1 Schale.‘ Groß-Comoro. „ scortum L. Einige Schalenhälften. Groß-Comoro. Mactra decora Desh. Einige Schalenhälften. Groß-Comoro. „ corbieuloides Desh. 1 Schalenhälfte. Groß-Comoro. cuneata Ch. 2 Schalenhälften. Groß-Comoro. Mactrinula plicatarıa (L.). 2 Bruchstücke. Groß-Comoro. Dosinia elta Dunker. 1 Schalenhälfte. Groß-Comoro. Sunelta donacina (G m.). 1 Schalenhälfte. Groß-Comoro. n menstrualis (Menke). Einige Schalenhälften. Groß-Comoro. Chione (sp. ähnlich ovata Penn.). Meist ziemlich stark verwittert. Groß-Comoro. Tellina (*?nux Hanl.). 3 Schalenhälften. Groß-Comoro. Pemba (Zanzibar-Archipel). Groß-Comoro. Acanthopleura spinigera (S 0 W.). Trochus (Tectus) mauritiams G m. Littorina scabra (L.). 5 debilis Ph Cerithium coeruleum el: 6 Exemplare. 1 Schale. | Einige Schalen. Sow. 5 Schalen. Pierocera bryonia Ch. 2 Schalen. 5; lambis (L.). Oassıs rufa L. 1 Se Murex ramosus L. Acanthopleura spinigera (S 0 w.). 3 Schalen. »hale. 7 Sehalen. Insel Fundu. Mitra episcopalis (L.). 1 Schale. Semifusus eitrinus Lam. 1 Schale. Faseiolaria trapezium (L.). 1 Schale. Conus millepunctatus Hwass. 1 Schale. Bulla ampullaL. 6 Schalen. Insel Fundu (W. Pemba). Ostrea ?turbinata Lam. + Schale, sehr groß. Insel Fundu. Spondylus aculeatus Ch. 3 Schalen. Insel Fundu. Arca scapha Ch. 5 Schalen. Witu-Inseln. 1 Exemplar. Ndau-Klippen, südlich der Insel Patta. t 0 Wo) 2 \ 2 - j Y x ( I Y In „ Ahr Eu, ar EN no BBLBISY SS SHLE N UNDEREE TEN DOZ ES EE DAEIE BRUST UNDE en Ken ST Don) Fa VER ur > m -—_ zZ y\ I) MI Ar SEN IE Ne S NT an” 4: 3 I, u x WAT = 2 BT NOILMLILSNI NVINOSHLINS S319Y4A17 LIBRARIES (= == 6 {u 0] E = er) >‘ B > m ie > ‚„SMITHSONIAN INSTITUTION _ NOILNLILSNI < iS us 4 ZN 4 ac [®) S N TE } ö ZN 8 = = = = = u z [4>} 2 NVINOSHLINS S313V4g1ı7 LIBRARIES & D a z Re e2 IN = 177 - N = = = IN < g = N = = En 5 DS 1 ? _IBRARIES SMITHSO IAN_ INSTITUTION NOILMLILSNI ce: ee) © Q > 5 $) = 0 = 5 = 5 z = z VOILNLILSNI NVINOSHLIWS S31UVWAIT_LIBRARIES BL < S / un Mn © = 6 j 9 yZ Y. = z = S Sn | = > => N 75) 7 (25) -IBRARIES SMITHSONIAN_ INSTITUTION NOILMLILSNI 1 z u X , = X <£ e < & = x = = = VNOILNLILSNI NVINOSHLUWS SIIUY4917 LIBRARIES RE Ry zZ 1 ee) \ = ) >») eo} K >) = = = = 42) m - (07) ..z 02) .IBRARIES SMITHSONIAN NOILNLILSNI N N — u — N 5 z = N: 2 ; x [®) N 2 5 = = 3 = = 3 VOILNLILSNI_NVINOSHLINS SI3IUVYHAIT_ = Si z a N = 3 ES : : - N = ar 5 N m 5 z N = = .IBRARIES SMITHSONIAN NOILNLILSNI 5 2. = 5 5 Gm 2 - - HL? = e, T # a = n i m 2) zZ 7) zZ IOLLNIILSNI NVINOSHLIWS S31UVUAIT LIBRARIES = S Ze = gen) 2 No] a [®) SE 12p] [2] [dp] Kaas [®) IE : = 2, = = > = \ IBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI == (47) m 7 wu X = X < = < © = X ER = 2 NYINOSHLIWNS NVINOSHLINS S314WYAIT NVINOSHLINS S31IUVM48117 811 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION SMITHSONIAN NYINOSHLINS SI31IUYY4917 S314VYg11 INSTITUTION _ N‘ S DS _NVINOSHLIWS S31IUVY817 LIBRARIES SMITHSONIAN_ s31uayyal7 * INSTITUTION NVINOSHLIWS S31IY4YY817 N a \ | e \5 | n SDMÜGRE = N = “r %% = e e) = „I S 2 DER _ Wase” [e) Einst 2 [e) | = —| Ze SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI = Ir Fe m zZ oO m 2) © oO 5 2 5 2 5 rs > r >“ = = 2 r 2 = [dp] [77] Ex 75) zZ a z n = A nsalaWualT_ LIBRARIES, SMITHSONIAN < = „Z N = 'z er le 5 2, N = a © DSL 2 N 0 = 2 7,0 = IN = 5 = = 2 „MITHSONIAN _ INSTITUTION NOILNLILSNI NYINOSHLIWS [07] wu N / AD En > = > = AUTRE: 2 = 2 re, ie o z m z m INSTITUTION NOILNLILSNI on zZ .» (2) = 7) = < S < = = = er) = 4 SE oO I ©) z (07) [7] 210) A 0” @) 7 2) ae ©) zZ = zes = zZ z z = = = _ NVINOSHLIWS _LIBRARIES SMITHSONIAN Z8SS 2 = ur 7 E88 = = DR: = DER [0 4 0 jr 5 ° h br fe) > (6) A| z er Fz SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLIWS = Us zZ (m } za = :o a as 8 Eier Eu) E = N = WI /8E = EN 5 GG = = 2 E = ©: 2 7 - == [27] = [07] N = „NVINOSHLIWS S31UVUAII_LIBRARIES, „SMITHSONIAN < 3 z „< SIR Z = 4 7 nl re — oO T.7909, On = 2 3:7 ° : : ap: 2 z 2 a & _ INSTITUTION NOILNLILSNI n 7) z2 N w 007) = N E = 3 = N <<. a < Sa NS < x [03 IN 62 m m [e0) 3 EN m = zZ ur 2 x 3 S3IYYVYaI7 LIBRARIES SMITHSONIAN BZ s m z Br a lee) => o — I Eu = zo = DES 2 = a Ei, 2 “ z m 7 % SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI = « nn zZ [dp] < = 2 S = DL —-4 ö En ZAE = 2 :& DE 2 [e) E 2, Eee zZ, = 3 = z _NYINOSHLIWS _LIBRARIES u 5 u 5 wu rn = X = = = E: 2 < = = m = = = @) = e) Di e) = a z Ag —. INSTITUTION VINOSHLINS S314 LIBRARIES SMITHSONIAN LI v3811 LIBRA N L NOILNLILSNI INSTITUTION INSTITUTION NOILNALILSNI IE ENIN, Ö) 4 I) SI Hr EN SIND 3) SD a ale \e 2° 3 0 E II u ML? o N IE II S a 13) ° N x Nas Bw Sl Beh A 3 SL = ml 5 SS = rn 3 en | -] = _ zZ - z | = zZ S _SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNMLILSNI NYINOSHLINS S314VYg1] EISEN BE ZEMITISONJAN INSTITUTION NOILNLILSNI zZ 1% Ze I? = z | o Nez © ee Na o mine [@) a © } > [eo] = N jew] — p = 5 : 5 ZaN E - 5 dl? - | Ye > = >‘ Ne > 250,9 > > | = e») E = ler Be) = WG, es) = 1) == = Fr = nn TG = 2 ; 2 EN ; N 5: 2 | ji S3INVAYSII L 2 NOILNLILSNI NYINOSHLIW 3 2. ® IBRARIES, „SMITHSONIAN INSTITUTION, & m NN EBtERARIES „Z ee S ss = S Br > 2 2 ? R = 3 RL \ II £ 2 3, : ö 2 3 5 7 Ne 2 7: £ EINS z ZEN 5 ro \ 2 a oe N . ne Ss „SMITHSONIAN _ INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLIWS saıuvugı] LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOLLNLILSNI on > o = a = 0 | > o = a .ı0 = on RS wu 7) wu 7% Wu E =, vo = ISNlE ai Ei = 2 <<) E < & N < e << a = = p2 4 = = N [04 4 cc = x ( = 3 = ° won ®) = e) = < Fi =} Ze. N a) >= 5 I _NWINOSHLINS _SIISYUAI7 LIBRARIES” SMITHSONIAN” INSTITUTION _NOILMLILSNI NVINOSHLIWS SIIUWUAIT LIBRARIES 2; 5 = aa, 5 a ö - ve} B = [00] — 7 [00] a [o»] — en < = N Ss 2 = ge 5 OD = Bu) + III Ss = = > E = E > F 2 N In ® = = = 2 = z F = 8 5 - = = E - 2 - © = ne 7 z 2 z 7) Se. 2 2 I ITHSONIAN_ INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS S31uWuaı7 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI = Ze x = ‚gi Y, R = = 5 = < EN z v9 < = z 4 #, Hm. 4 zZ 4 ZINN =; AL, E 25 ; ZE © =E NA; REED = a ne = E 2 ERS S2TGTA : 2 ao 3 3 ae hr Fa 12) = - 5 = 5 u Dr, ° vu ö Wu z = = en = = GE, 2 «© = © = 2 — I, = 5 : > e@ = G # = 2 S © < = : pa = — er _SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NWINOSHLIWS s31uVagaı7 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI — = Dx = = = = zZ B en 5 = 8 = S r S ; se u = = B.) = = = > > Ei fen a = = m = [u A / m “N 1 m 2] en ? 2 z m z en z o z o z Ü zu MNOSHUNS S31SYNAl LIBRARIES SMITHSONIAN_ INSTITUTION, DOLED TEST NUINSSHIINS Ss uva NBRAR ES | Su N en U m; 3 INN — == — B 562 x = 5 TH ESNS. 3 2 = 3 EHEN. 2 IE NE 2° 2 2 TI EENN WE = = 9 = N 2 E = = = 7,0 E N = 7 Zul. 0n no 3 rs 5 Sn Se 5 ITESONIAN INSTITUTION, NOLLNLLISNI NvInoskuins_s3 IavVaaıı_ „ MITHSONIAN _ INSTITUTION, NOLLNLILSNI 1 ll wu 2 Re 2 u z iu = BEN wg 57; er La — BEE NG = 4 SE BE < = o 3 2, DS : 5 3 7 2 e S Rs S EG = & < m 46: = cm = = 7,7 = Z = — = _NVINOSHLINS_S31UVYYAIT LIBRARIE INSTITUTION _ NOILMLILSNI _NVINOSHLIWS SI31UYU91I1 LIBRARIES Br 5 = s — 5 Zn 5 = 5 ae} N — = ; = = o N 5 Ss = hg 3 tz 2 H 2 = NIN =), DE ; =) =) a E N‘ = = E MDRLE:2 = = = > = IS; = 2, ER > = 2 = » E m IN m (02) 02) (22) 0) Ben o = 5 = o = > = a" THSONIAN INSTITUTION NOLLNLLLSNI_NVINOSHLINS, Sa IUVUAIT_LIBRARIES INSTITUTION NOILNLILSNI : Rn = 8 < ze = 2, < < z er WEDER r S = _ S = SZ ; = : - = DM: ; NE I: 7a: 3 z 309? 2 NN 2 858 DZ: z = zarte =; = Ns = E N 2, 7. 74 Sue 2 a 3 > a ED > = (60) VE. (47) _NYINOSHLIWS S3IUVUAIT LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNMNLILSNI _NVINOSHLIWS S31UYYE117 | : M 7 u ie 2 H = 2 N — ae y Au Ku [02] s = a 2 WM, 2 Re = = e z =) x < in < KL - = X =i Z ce = #7 e = e € = & 6 ea Er 2 RR a er =! = 4 [0 > [e) EN a) er @) a ) = A r7= 2 > ir — = Q DaaiTtı in Arıı a SMITHSONIAN INSTITUTION LIBRARIES III MNNINLN 3 9088 00095 5559 ae 53 z BEE 4438 BESEZ Se: ee = & 2 & = ES 43, IE heine ME Draht Anh 7 RER t 4 a. ie : er Kun Haken Me dur Ay: eh 5 “ ee re, ER DEREN BR LEN EL Senke Med. SIE eers, LE Ra \“ are : ER Morärer gehen h Keais. eg EIERN EL RR f ’ Br Yeanaır A, 7 re, 2 ee Hide Ra Kor eee er hi ern 2 ne ar NA, ; i Sarg RE RN Bra rn id a Bas, er tiyar AeACH 4 var;