.

'■•

mm

m m » m , m «■

I ■■>■»'

*•■*#'

:•:,

ü

ÄjÄiPi

^•^äi

■I

■%a®

i»/A

WM

presenteö to

Gbe Xibran?

of tbe

Tllnivereit^ of {Toronto

?■•■■ -

£> .

mm

friö

m~M

1 - -V ¥:

cf <

äfi/fai*

%iA^<U

0eif|£0 JDerfu

ß e v d uSgegefce u

Auftrage ber ©rofljerjjogm Sopljie oon $ad)fe«

IV. Sl&tfjeiluno, 41. Jßanb

Heimat

£)evutann 33öl)lau§ ^ladjfolgev 1907.

^^S.z,

ortl|^0 Briefe

41. 53nub

Slpril -- 2)ecemfar 1826.

JPetmar

Jper.mann 23öf)tau§ s3iad)folger 1907.

,t\^H?

3 rt lj et 1 1.

(Sin bor ber Sfatmmer jciflt ou, öa& ber iörief fjicv jutn crjten 3)Jn( obrv in bebeutenb öetbottftättbißter ©eftcilt beröffentlidjt wirb.)

1. *2. *8. *4.

5.

6.

*9. *10. *11.

12. *13.

14.

15.

*16.

17.

18.

19. *20.

21.

22. *23.

24.

Sin garoliue ü. äMjogen 1. Slpril 1826 . . . Sin 3of)cmit ftrtebnd) ö. ßotta 2. Slpril 1826 . Sin 6f)riftinn ©ottlob grege itnb Gomp. 2. Slpril Sin ben ©ro^erjog Garl Sluguft 2. Slpril 1826 3ln ©eorg griebtiefc, SBenetfe 3. Slpril 1826 . . Sin TougfoS ßtnnairb 3. Slpril 1826 .... Sin 6arl ftriebrid) «Philipp b. 2Ratrtu§ 13. Slpril Sin 6art (Srnft Slbolf b. £off 14. Slpril 1826 . Sin 6. @. ftrege unb gomp. 14. Stprtt 1826 . .

Sin 3. gf. b. (Sotia 16. Slpril 1826

Sin 6. @. ftrege unb Somp. 17. Slptil 1826 . . Sin ©ebrüber Hamann 18. Slpril 1826 .... Sin ben ©rofjrjerjog (Sari Sluguft 18. Slpril 1826 Sin 61>riftian «morijj gngettjatbi 22. Slpril 1826 Sin ben ©roperjog 6otl Sluguft 22. Slpril 1826 Sin 6. ©. ftrege unb 6omp. 25. Slpril 1826 . . Sin Sofepl) ©ebaftian ©rüner 6. Sflat 1826 . .

Sin Caroline «Paulu§ 6. SJlai 1826

Sin ftriebrtcfj Subtotg b. 3?roriep 6. ÜJlai 1826 .

Sin 3- 3f. b. Gotta 6. 2Rai 1826

Sin 3fol>ann £einrictj Xaniel Sfdjoffe 7. 9ttat 1826

Sin ifticolauä «Dicker 7. 9Jlat 1826

Sin ßarl ftriebrid) <£tnfi ftrommann 8. «Dlai 1826 Sin Gart fyriebrid) gelter 10. 3M) 1826 . . .

1826

1826

Seite

1 1

3

4 5 7 8 9

10 14 14 14 15 16 18 19 20 21 22 23 24 26 27

vi Stielt.

Seite

25. Sin (Satt griebrirf) b. 3tetnt)arb 12. 2M 1826 ... 28

*26. Sin SBtHjelm Suftu§ gbertjarb b. ©ajmtbt*5pf)ifelbe(f

15. 3Rai 1826 31

*27. Sin ^o^ann ßfjrifttan ©tax! ben Süngeren ^totfc^en 15.

nnb 20. »Bat 1826 32

28. Sin Sofymn Sacob b. SBißemer 16. 3Wat 1826 ... 32

•29. Sin ©ulbtj 93otfietee 18. ober 19. 2Rat 1826 ... 36

30. Sin 6. gf. gelter 20. «Dlai 1826 36

•31. Sin 3. gf. b. Gotta 24. 3Rat 1826 40

*32. Sin 3llbred)t Se Stet 24. Wlai 1826 41

*33. Sin %WPP 6f)tiftian SjQebtanb 26. 3Jtai 1826 ... 43

•34. Sin 6. ft. g. ftrotnmann 27. 2Rat 1826 43

•35. Sin 3. g. b. Sotta 28. SRat 1826 44

*36. Sin ftriebrict) 3o^anne§ grommann 1. Sunt 1826 . . 45

37. Sin 3of)ann Webotmtf futmtnel 1. Sunt 1826 ... 46

*38. Sin §einrt(f| 6arl ftrtebric!) ^eucer 2. Sunt 1826 . . 46

*39. Sin Sriebtttf) 2Btlt)elm Ziemer 2. Sunt 1826 ... 47

40. Sin 6. fr 3elter 3. Sunt 1826 47

41. Sin Sotjatttt gfrtebrtc^ Slummbact) 5. Sunt 1826 . . 50

42. Sin ©ulbta Soifferee 16. Sunt 1826 52

*43. Sin ftrtebrid) Gonftantin b. ©tetn ettoa 16. Sunt 1826 55

44. Sin Sofjann Iraugott Sebered^t San;* 17. Sunt 1826 . 56

*45. Sin Sodann ©eorg Sen3 17. Sunt 1826 57

46. Sin Gatt Sßttnetm (Söttltng 17. Sunt 1826 .... 58

47. Sin Suüus ^einttcf) ©ottlieb ©Riegel 17. Sunt 1826 58

48. Sin @tnft £etnrid) ^riebrtd) Weber 17. Sunt 1826 . 59 *49. Sin ben 8anbgeticf)tabtrector $tee 17. Sunt 1826 . . 61

50. Sin 6. 8f. gelter 17. Sunt 1826 64

51. Sin 6t)artotte b. ©tetn 17. Sunt 1826 65

52. Sin bie ^erjogin ^rtebertfe (Caroline ©obfjtc bon Sunt«

betlanb 18. Sunt 1826 66

53. Sin Garotme grtebertfe b. 93etg 18. Sunt 1826 ... 67

54. Sin ben Gfjebatter ßouts be ÄraKjoff 19. Sunt 1826 . 68

55. Sin Sotjann #ettm$ Weber 20. Sunt 1826 . . . . 69

56. Sin ben ^reifjerrn Gart b. ©tetn jum Slltenftetn 24. Sunt

1826 69

57. Sin 8f. S- gfrontmonn 24. Sunt 1826 71

58. Sin ©ulptj «otfferee 27. Sunt 1826 71

3nt)alt. Ml

Seite

59. Sin 6. 8f. gelter 27. Suni 1826 74

60. Sin Tl. Webet 30. Sunt 1826 75

*61. Sin 3f. $. ftrommatm 1 . 3uli 1826 78

*62. »n £einrid) ßubtoig gftiebttä) ©djtön l.^ult 1826. 79

*63. Sin Sofepf) Wax: 1. 3fuli 1826 79

*64. Sin gf. 3. gfrommann 5. $uli 1826 «0

65. Sin ©ufyta äBoiffetee 6. 3iiK 1826 81

*66. Sin gf. 3. gfrommann 7. 3uß 1826 82

*67. Sin Sari Subtoig Hiettfer b. Ö5tefec£e 10. Sfult 1826 .

*68. Sin 61jatle§ ©terling 10. 3uli 1826 85

69. Sin 3. £.merjet 11.3ttK 1826 86

••70. Sin 6Iemen§ 2Benae§lau§ 6oubrarj 11. $uli 1826 . . 87

•71. Sin ben ©tofcljetaog garl Sluguft 12. 3?uli 1826 . . 8s

Sin ??. S- gfrommann 12. 3fttli 1826 90

•73. Sin g. 3. ftrommamt 14. 3uli 1826 91

*74. Sin fr 3- gfrommann 18. Sfuli 1826 91

•75. Sin ben ©rofeljerjog Sari Sluguft 20. 3fttlt 1826 . . f)2

7ü. Sin ben ©roffteraog Sari Slugufl 21. Sult 1826 . .

' 77. Sin Ulrife b. ^ogroijcf) 22. 3iiK 1826 96

78. Sin ©. g?. SBenecfe 27. Sitli 1826 98

79. Sin eulpp, SBotffere'e 28. 3fali 1826 99

*80. Sin gf. 3- gfrommann 29. Suli 1826 101

•81. Sin ßubtotg C linier Slnfang Sluguft 1826 .... 102

Sin griebrief) 0. SMller 3. Sluguft 1826 102

*83. Sin ©tgfämunb Sluguft SOBolfgang b. Berber 3. Sluguft

1826 107

*84. Sin Jfjerefe £ubet etwa 3. Sluguft 1826 111

35. Sin Karl ftriebriri) Pfyriftian ©feiner 4. Sluguft 1826 112

»86. Sin $. & SBeblanb 5. Sluguft 1826 113

87. Sin 6. gf. 3elter 5. Sluguft 1826 114

88. Sin 2)ort§ 3elter 5. Sluguft 1826 116

89. Sin ß. Of. 3clter 8. Sttugufi 1826 116

*90. Sin bic ©roffterjogm Souife etwa 8. Sluguft 1826 . 118

•91. Sin 3. gf. b.Gotta 9. Sluguft 1826 118

*92. Sin Süfreb Scicolomu* 10. Sluguft 1X26 119

93. Sin 6. gf. 3elter 12. Sluguft 1826 120

94. Sin 6. 2B. ©öttting 12. Sluguft 1S26 123

*95. Sin Ulrife 0. ^ogtoifd) 12. Sluguft 1826 123

vin Stielt.

«Seite

96. Sin ftriebrid) ©erfjatb Subnrig SBagener SKitte Stuguft

1826? 124

*97. Stn gf. J. gfrommann 20. Stuguft 1826 124

*98. Sin $f)tfippe Gilbert Stapfer gnbe 3fogufi 1826. . 125

*99. Sin g. 2f. ftrommaim 22. Sluguft 1826 125

100. Sin gfrana b. gl§tjot| 22. Sluguft 1826 126

•101. Sin 3. £. 3J?eper 22. Sluguft 1826 127

*1Q2. 3fo Gott Söget 22. Stuguft 1826 128

*103. Sin «Rubolf SSeigel 23. Stuguft 1826 128

104. Sin 6. gf. gelter 26. Stuguft 1826 129

*105. Stn ©otttob ^einrieb, Slbolpf) SBagner 26. Stuguft 1826 130

*106. Sin 3. gj. b. 6otta 26. Stuguft 1826 131

107. Stn Surpi* SBoifferee 26. Stuguft 1826 132

*108. Sin ben ©ro^etjog 6arl Stuguft 29. Stuguft 1826 . 134

109. Stn etinrtotte b. ©teilt 29. Stuguft 1826 .... 134

*110. Stn Sncob gfrtebrtdj f*rie?? 29. Stuguft 1826 ... 134

111. Sin Gtementine be (filtrier @nbe Stuguft ober Slnfang

September 1826 135

112. Stn £. 6. gf. «ßeucer 1. September 1826 137

*113. Stn Sobann .^einricf) öofe 1. ©eptember 1826 . . 138

*114. Stn ? 1. September 1826 138

*115. Stn bei* 5Jfinemlien=@Dmptoir in .öeibetberg 3. Sep=

tember 1826 139

*116. Stn gfriebricf) b. «Müller 4. September 1826 . . . 139

*117. Stn ©utbta SBoifferee 6. September 1826? .... 140

*118, Sin bie ©ro^erpgin l'ouife 6. September 1826. . 141

119. Stn 3 $. TOcner 6. September 1826 141

120. Stn 6. 3f. geltet 9. September. 1826 142

*121. Sin ben ^er^og SBernfjatb 10. September 1826 . . 146

*122. Sin Gfaiftian ©ottfrieb Daniel 9cee?- b. (vfenbecf

11. September 1826 146

*123. Sin ? 11. September 1826 148

*124. Sin gf. 2B. 9tiemer 11. September 1826 148

125. Stu gfelii ^erbtiianb ^»einrieb .ßüftuer 12. September

1826 149

*126. Sin ^obann ÜJiic£)ael Säger 12. September 1826. . 150

*127. Stn griebrid) b. SMßer 13. September 1826 . . . 151

128. Stn gf. SB. Ziemer 14. September 1826 152

Snfjalt. i\

Seite

129. Sin Sul&ij SBotfferee 15. September 1826 .... 152

130. Sin 3- ^tor. 15. (September 1826 154

131. Sin JJ. £. 2)cei)cr 15. (September 1826 155

132. Sin griebricf) b. 9Mtler 15. September 1826 ... 156

133. Sin 6. $. gelter 15. September 1826 156

134. Sin Sopbje Tori-3 dltfe 3flet)er 15. September 1826 157

135. Sin 6. gf. b. «Retnljorb 20. September 1826 .... 158

136. Sin 6. ©. 2). 9cee§ b. (Sjenbecf 21. September 1826 . 160 137. Sin ^rtebtictj b. »cüüer 21. September 1826 ... 161

138. Sin 3of)onn SÜolfgang Söbereiner 22. September 1826 162

139. Sin grtebrtd) b. Butler 22. September 1826 . . . 162

140. Sin fj. 3. grommann 23. September 1826 . . . . 163 ■141. Sin lllrife b. ^ogtoifd) 25. September 1826 . . . 163

142. Sin ben ©reifen $afpar b. Sternberg 26. September

1826 164

143. Sin 6. 05. 2). 9cee3 b. (Sfenbert 27. September 1826 . 173

444. Sin baä ÜJHneratiemSomptoir in £)eibelberg 27. Sep=

tember 1826 174

445. Sin % $. «Dieser 27. September 1826 175

146. Sin 3. £. 3Jcener 27. September 1826 170

147. Sin ben ©rofföeraog 6arl Sluguft 27. September 1826 177

148. Sin Stjriftopf) ßubtoig griebrid) Scbul£ 28. September

1826 178

179 180 182 183 183 186 186 187 187

'149. Sin gfriebrtdt) b. Mütter 28. September 1826

150. Sin Sutpiä SBoijferee 29. September 1826 .

*151. Sin griebricf) b. 2JcüEer 29. September 1826

*152. Sin 3. $. «Dieser 29. September 1826 . .

*153. Sin 3- gf. b. ßotta 30. September 1826 . .

*154. Sin £. S. g. Sdjrön 30. September 1826 .

155. Sin G. SB. ©öttltng 30. September 1826 .

*156. Sin griebrid) b. 2RüUet 81. [30.] September 1826

157. Sin ftriebrid) b. üMKer 2. Cctober 1826 . . .

*158. Sin gfjriftian ßrnft griebrid) SEßetter 5. Cctober 1826 187

*159. Sin Sodann .Ipeinrid) fjfrtebrid) Sdjütj 5. Cctober

1826 188

*160. Sin 5. 3. grommann 7. Cctober 1826 188

*161. Sin griebricb, b. «öiüller 7. Cctober 1826 .... 189

162. Sin 3f- 5£B. «Riemer 7. Cctober 1826 189

X Sfirijolt

Seite

*163. 2tn ben ©rofjfjeräog 6art auguft 10. October 1826 . 190

*164. an ß. 2B. Goubrat) 11. October 1826 . . . . . 191

165. an 6. 8f. Bellet; 11. October 1826 192

166. an 3- SB. Stöbeteinw 11. Oüobtx 1826 195

167. an griebrid) Sßtl^elm (Srnft ö. ©filier 12. Cctober

1826 196

*168. 3In 3. SJcaj; 14. Cctober 1826 196

*169. an Seorg gttefoftdj Qfleiföex 14. Cctober 1826 . . 197

*170. an ben ©roffterjog 6arl auguft 16. Cctober 1826. 198

171. an Suipiä SBoifferee 17. Cctober 1826 199

172. an ben Dealer ©läfer 17. Cctober 1826 .... 200 ■IIB. an ben ^er^og Sernfjarb 18. October 1826 ... 201

174. an Garl SBUfclm o. £umboIbt 22. Cctober 1826 . 202

175. an 6. 3f. 3elter 22." Cctober 1826 205

176. an Sulpiä Soifferee 22. October 1826 208

177. an a. fttcolooiuä 28. Cctober 1826 211

*178. an ben ©ro^eraog Gart auguft 30. October 1826 . 212

179. an 3- »• <H*b°^ 1. 9coüember 1826 213

*180. an g. 2B. Ziemer 1. 9coDember 1826 214

*181. an ^ran3 3gno* o. Streber 3. 9cot>ember 1826 . . 214

182. an Gfjrtftian Saniel 9iaud) 3. ftoöember 1826 . . 216

183. an ©ulpia Soifferee 3. ftottember 1826 217

184. an Sulpij Sotfferk 3. ftooember 1826 219

*185. an ben ©rofjfyerjog Gart auguft 7. ober 8. sJcoOember

1826 222

186. an §einrict) Gbertjctrb ©ottlob unb Garoüue 5ßautu*

7. «Roöember 1826 222

187. an Sulpia »oifferee 10. ftobember 1826 .... 223

188. an 6. 2B. ©öttling 11. 9cooember 1826 .... 225 *189. an ben ©ro^erjog Gart auguft 12. ftouember 1826 225

190. an ftriebrid) «Rohling 14. 9!ooember 1826 .... 226

*191. an $. 6. SB. Seutt) 15. 9coöember 1826 .... 226

*192. an SBityelm 9tei$el 15. ftoüember 1826 .... 227

*193. an ftriebrid) 2r>eobor Sauib Kräuter 16. 9tobember

1826 228

*194. an ben G$roßt)er,}og Gart auguft 16. 9cooember 1826 228

195. an (Sari ©ottüeb Dietntjarbt 16. ftoöember 1826 . 229

*196. an a. 3ücoloüiu§ 17. «Woöembet 1826 230

Stielt. xi

(Seite

*197. itn 3ob,ann f&ilfylm ©djneiber 17. ^oUember 1826 232

*198. 2fo griebtid) b. Füller 17. ftobentbet 1826 . . . 232

*199. 3fa griebrid) äüilljelm b. Steife 17. Jtobetnbet 1826'? 232

*200. an §. ß. §. ©d)tön 17. 9tobembet 1826 .... 233

201. 3fo Sulpiä Soiffetee 22. sJioueinbei 1826 .... 233

202. an griebrictj ©iegmuub Soigt 22. sJiüüember 1826 236 *203. an g. 3. Sxommann 22. 9tobember 1826 .... 236

*204. 31n ? 24. 9tobetnber 1826 237

*205. Stn Sodann $eter (Stfermcmn 25. gtobember 1826 . 238

*206. an 3. £. siJie^er 26. Wobember 1826 238

*207. an ben (Stofe^eraog (Sati auguft 27. ytoüember 1826 239

*208. an ben ©rofetjeräog Gcul auguft 27. Wobember 1826 240

*209. an gf. 3- Qftotnmaim 29. 9iobeinber 1826 .... 242

210. an amalie 2,t)cobore Garoline b. ßebetjoto 30. 9io=

bember 1826 243

•211. an 6. 23. 3ei* 30. 9tübembet 1826 245

•212. an 3. §. Weljtx 3. Secember 1826 245

*213. an ben ©roj^eraog 6atl auguft 5. Secember 1826 245

*214. an J. 3. örommaun 9. lecember 1826 .... 248

215. an 3florit3 Dppeutjeün 9. Secembex 1826 .... 248

*216. an ben ©rofeljeraog CaxI auguft 9. ©ecembet 1826 250

217. au 5ulpi3 SBoiffetee 10. Secember 1826 .... 251

218. au G. 2B. ©öttltng 11. Secember 1826 254

219. an griebrid) ^acob Soret 11. Secetnber 1826 . . 254 *220. an 3. 2B. ©djueiber 13. £ecember 1826 .... 255

•221. an SB. fteidjel 17. Secember 1826 255

•222. an ben ©ropetjog (Satt auguft 18. £ecember 1826 256

*223. an 3o^)ann Soxotj ©djmibmer 19. Secembev 1826 . 207

•224. an 3. $. ätteljet 19. ©ecember 1826 259

•225. an Sranj Naumann 20. Secember 1826 .... 259

*226. an 6. Söget? 26. Secember 1826 259

*227. an griebrid) aüilfjelm ®d)toabe? 26. Secember 1826 260

*228. an ^ilb/etm(iruft(£t)riftiaii^)uid)te26.2ecembetl826 260

*229. an 3- 8. ©djmibmer 28. Secembet 1826 .... 261

230. an ©ulpiä SSoiffetee 30. Secetnber 1826 .... 262

XII 3n&alt.

Seite

Seeartett 267

2fa ^einrieb, Döring 7. 3ty«I J826 272

*2fo 6. 5- gelter 5. ober 6. 2M 1826 277

*2fo ©ulpta ißoifferee 3. Sunt 1826 289

*2fo ben £er3og 33erttf)arb «Witte Sunt 1826 ... 291

*\Kn (SotfSubloig «melier ö. ©iefecfe 16. Sunt 1826. 306

Sin ? änfang Suli 1826 302

*3tn gf- 3- grommamt 8. 3ult 1826 305

äln 3ofep^ ©ebaftiatt ©rütter 8. 3uli 1826 ... 306

*2tn Gart äöüfjelm t>. £umbolbt 18. 3uli 1826 . . 309 *2fo $t)tUpp eiriftiau äßeglanb 31.3itli ober l.Sfoguft

1826 312

*2fa 9licoIau3 3«et»er -18. Sluguft 1826 319

*2tn Subhrig ©ebberS 23. »uguft 1826 321

»ti ©ulptä «oifferee? 2. ©eptember 1826 .... 328 *3lrt bett fönigüd) fädjfifdjett Ätrdjenratf) etlua 12. ©ep=

tember 1826 336

*2ttt -^einrieb, Subtoig äkrtofjren ettoa 12. ©eptember

1826 336

Stn 3. 3f. o. ßotta 14. ©eptember 1826 339

tln $• 3?. o. Sotta 14. ©eptember 1826 340

*2tn Sofjann ©eorg Sota 20. ©eptember 1826 ... 345

3fa Sofjattita grommatttt? 1826 383

Jogebuc^notiäen 384

1.

2ln (Caroline b. SQßotjogen, geb. b. Sengefelb. [Concept.] [1. 2tyrü 1826.]

SSerjüegcnb, bereite gfreunbin, üBetfenbe ein ©djtei* Ben bon unfertn guten toerttjen ©ruft, toorin er ben bisherigen ©ang unferer 2lugclcgeul)eit Kar unb beut= lief) barfteHt; aber au§ meiner 2lntroort fetjeu ©ic, 5 gcroift mit Jßergnügcn, baji fic tiefen hinter über burdj erneuten ^-leifj auf einen bortrjeiNjaftcrcu Jßunct gebraut roorben, al§ tefj felbft erroarten lonnte. 3$ erbitte mir bie Rapiere roieber surüct unb roerbe be= mü()t fetm, ba§ jju Sobanmö neue unb cntfdjcibenbc ©dritte 31t ttjun fetjen. ©önnen 6ie beut ©cfäjcljcncn 3föten 23et)falX unb ermatten mir eine fo biet erprobte gfteunbfdjaft.

Söeimat ben Wäx] 1826.

2. 2tn Sodann <yuebvtrf) b. (Sotta. 6m. §ocblno()lgcborcn 'r> baben, rote icrj bon §errn SDoctor Sulbijj SSoifferee oernel)tue, am 20. 2Mt3 meine Senbung mit ben für

© o 1 1 ii c 3 SEBerlc. I V . Slbtl). 41. SD. l

2 «priC

ben Moment nötigen ßjfcebitionen erhalten, wogegen id) einer gefälligen (Sirroiberung entgcgenfefje.

^nbeffen finb bie Oftern üorübcr gegangen, unb id) finbe mid) in bem $aU, in bem Sauf be§ gegen= toärtigen 9Jlonat§ Sßerüfftdjtungen ju erfüllen, tocldje 5 id) in 28etrad)t ber contractmäBig 31t erljebcnbcn Summe be§ erften 5£ermin§ bon 7500 Sfjalern ein= gegangen Bin. 3$ ^Q5e ba^er bic §ervcn $rege & (Somb. erfudjt eine auf Sero 33ud$anblung in Stuttgart gc= fteUte ^Iffignation^öon 1500 Spätem ju Ijonoriren, 10 toeltfje§ fie aud) ju tfjun gefällig gercefen.

9hm ergebt baf)er baZ ge^iemcnbe 2lnfudjen, (Sro. §ocf)raol)lgeboren roollen obgebadjte Summe bon 7500 rl). an genannte» §au§ balbgeneigt anroeifcn, bamit jene $ßor3af)lung erftattet roerbe unb id) äugtetd) über ba§ 15 übrige bisfconiren tonne.

£>ie erfte Lieferung fte^t bagegen jur 2lbfcnbung bereit, id) fdjide fie, toenn Sie nidjt§ anbcre§ <m t>er= fügen belieben, mit ber fafjrenben 5poft gegen Sid)er= fdjein, in Hoffnung unb Überzeugung, bafj nunmehr 20 ba§ roidjtige ©efcpft, nad) glücflidjem beginnen, eine erraünfdjte golgc tjabcn möge. ©er id) mid) in öott= fommenfter §odjad)tung bie (Sfjre Ijabe ju untcr^citfjnen @to. §od)too()igeb.

gefjorfamften ©iener 25

Sßeimar ben 2. Wpxil 1826. 3. 2B.t>.©oettje.

1826.

3. %n CUjrtfttcut ©ottlofi 3frege uitb (Somp.

[Concept.]

©tu. äßotilgcborcn Itaben, 31t metner befonbcren 5Dan?ncIimigteit, bte nadigefudjtc 5lu§3al)luug tum 1500 xf\. fädjfifdfo für 9{cdinung bei* $. ©• Gottaifdjen 23ud)f)anbluug gc= 5 neigteft gebilligt, beylialb id) benn foglcid; unter heutigem Saturn bem §errn 23an!ier ^utiu§ (Slfan eine s2tnroeifung auf gebadjtc Summe auSgeftcÜt fiabe. 2iHe nun §err t>. ßotta gleichfalls t)tcbon alSbalb benachrichtigt toorben, fo tjabc an bcr unmittelbaren 10 äßiebererftattung nidjt ben gcriugften Zweifel, benenne mid) jebod), bi§ biefe§ gefdjeljen, al§ 6elbftfdntlbncr unb fyabe bte (Sfjre mit banfbarcr 3lner!cnnung öftrer ©encigtfjeit midj §octjac^tung§öoU 31t unterzeichnen. Sßeimar ben 2. Slfcril 1826.

4. 2ln ben ©rofjTjeraog Gart Sluguft.

[Concept.]

15 (£tt>. ^öniglidje §ol)eit

bie gehefteten toenigen SSIättcr anbei) 3itrüc!fcnbenb lann nidjt anber§ aU bie barau§ gefdjöpftc Überzeugung metben: batj fööcfyftbiefclbeu nuumcl)r oljnc tociter» ^Bebenden ben empfotenen 5Dr. Jüogel 31t £icgni3 al§

4 Iprii

Seibarst Berufen formten. mar- immer t>ortrjeiI= fiaft bafj bie 2öaf)i ätotfdjen jtoei) ©ubjeeften offen ftanb, roobon ber eine fo öor'jüglicf; fjcrauSgefjoben roirb. deinen Gorrcfponbenten fag icfj hierüber ein freunblicfje» SBort.

Unb fo roärc benn ber Sßunfcrj jebe§ ©etreuen erfüllt: auef) für geringe Unpä&Hd)fcitcn feiner 25er= ehrten fixerer SSeljanblung fidj getröften 311 bürfen, rooburd) ben fcrjlimmftcn 5°^9eu wit toenigem oft borgebeugt rocrben_ rann.

2ß. b. 2. 2ibr. 1820.

2tn ©eorg 3friebrid) 23eneäfe. Süorjlgeborner befonber» rjod)3uef)rcnber §err. C?to. äMytgeboren abermalige Senbung gereift mir 31t nidjt geringem Vergnügen; ben Antrag einer 15 t>eref)rtid;en Gomite neunte in betjlicgenbem ©djreiben bantbarlidjft an, Wobei) icr) ßro. äßoljlgeoorcn ergebenft bitte für micrj bie Summe bon awansig -^funb 3U unter3eid;nen , weit idj feinen 33eWei§ berfäumen möchte, Wie rjocrj terj ben ©eift eine§ 9Jlanne§ fcfjä|e, 20 ber nur aü^ufrürj ba» merfwürbigfte Snbibibuum, ba% geboren Werben fonnte, auf unb Weggesefjrt rjat. S)ic Söibmung be§ Sarbanapal* ift mir bon bem rjöd)[ten SGßertl). SQBenn idj bie ©unft eines folgen

1826. 5

33lattc§ meinem SSerbienfte nidjt toot)I auftreiben barf, fo bleibt immer medmürbig, bafj ein hungeret in feinem üßorgänger bic 9Ujnung jene» ©trebenS cntlnifiafttfd) bereit, ha* er in ftd; felbft unnriber=

5 ftel)Itcf) cmnfinbct.

9cel)tncn Sic meinen bcrpflidjtctcn ÜDant unb Inffen tiiid) bnrdj 3$te SSexmittetung bon ben weiteren fyort= fdjrittcn fenc§ löblidjen Unternehmens ein merjrercS Ijören. äßenn ber Vorübergegangene fiel) 3toar felbft

io fdjon ein fjcrrtidje» geiftige» Monument geftiftet, fo tft bod) feljr fdjön, baf? ein blcibcnbe* reale§ £)enf= mal bic SRadjfonuncn finnüd) erinnere: er fer; aud) bagetuefen toie SSiete, aber begabt, bereljrt, geliebt tute Sßcnige. allein ^Inbenfen and) unter ©öttinger

15 greunben belebt 31t fe'fycn, ift mein eifriger SBnnfd), toenn id) midj fernerer ©cncigtfjcit angctcgcntttdjft empfehle. ,§od)ad)tung§boII

(Sra. 2ßof)lgcboren

ergebenfter Wiener

20 Weimar ben 3. Styril 182G. 3.2ö.b.@oct()c.

6. 3ln S)ougta§ .tfümairb.

£>cy et)ieiaioEen 2tntrag§ einer t)od)anfet)nIid)cn Gomite, mtdj in Üjren 31t Grrid)titng eine§ ^lonnmcnt» für einen 311 früfj abgefdjiebencn trefflidjen ^tann

6 2tyril

berf amtnetten $rci§ geneigt aufzunehmen, barf idj mid) mit warmem $efül)ie erfreuen, inbem bic 33er= ctjrung feiner au^erorbcntlic^cn ^erfönlidjtcit gctoifj bon niemanb lebhafter emöfunben unb treuer gehegt merben mag. 5

$d) neunte beStjalb, mein merttjefter §err, ba§ mir gefd)et)enc anerbieten banfbarlidjft an unb bitte mid) ben mürbigen Männern, meiere bic Unternehmung leiten, beften» ^u empfehlen, unb mir oon £eit zu 3eit sJlad)rid)t ber toeiteren getoifj lebhaften $ort= 10 fdjritte ju geben, ba idj in tfyeilnetjmenbcr S5er= bfüdjtung nicr)t ättrücfbleiben möchte.

6möfel)len Sie mid) inSbefonbere £>errn Spobtjoufe, beffen flaute un§ ja, gefeilt ju bem be§ bereinigten $reunbe§, fdjon fo bielfad) genannt toorben, unb in 15 meinem $amitientreife genannt rnirb, tno bie englifdje neufte Literatur, burdj eigne Snjeitnatjme unb burd) Anregung mefjrcr f)ter ftubirenben jungen @nglänber unb beren ^Begleiter, lebhaft unterhalten toirb.

Sollte ©elegenf)eit geben meine Sd)toiegertodjter 20 unb un§ alle ber 9Jcabame Dabb, in'§ Anbeuten 3U rufen, fo bitte fo!d)e§ nid)t ju berfäumen, ba ein roa£)re§ zutrauliche* Sßerljältnt^ fid) ätoifdjen biefen beiben ^rauengimmern gebilbet f)at.

tiefem allen füge nod) ben SBunfdj tjinau, ba$ '* 3föte mertl)en £anb§leute, Wenn fie unfere ©egenb befugen, mid) unb bic Peinigen nid)t borbetygetjen mögen, ©eben Sie i^nen f)iezu gelegentlich $cran=

1826.

taffung; eine 2lmnetbung§äjarte, mein toertrjefter §etr, roirb in biefem Sinne jebcömal hnttfommcn fetjn. 9JHt boi*3Ügltd)ftcr §odjadjtuug

ergebenft Söcimar ben 3. 2lbril 182(3. 3. SB. b. ©oetlje.

7. 2ln (Sari ftriebridj ^iUbb b. «Dlortius.

@to. .^ocrjrüorjlgebornen 33ct)!omntcnbc§ ungesäumt 31t überfenben beeile mid), nur roenig Söortc liin^ufügenb. 2)a§ inteveffante SBlott tjnttc fiel) in meinen 9}labben berfted't unb ift erft

10 jcijt toieber, ha ber $rürjling bic 3ttttmet äugänglidjcr madjt, aufgefunben roorben. ÜJleljmen Sic meinen tieften S)an! für gefällige ^Jlittfjcilung unb laffen mir, toenn ber ßubfctftidj bottenbet ift, an einem (Sjemtolar nidjt festen.

15 5Da§ ger)alt= unb gefüljircidjc Sdjrcibcn rjabe mit $renben bcfjerjigt unb mir babeb. Die fdjöne lebenbige 9Mndjner (Spodje, bereu Sic fidj erf reiten, bergcgcn= roärtigt. 9flögc attc§ jum beften borfdjreiten unb gelingen.

20 .'gaben Sic bic ©ütc, mid) aßfeity 31t cmbfcljten, unb befonber§ .s^errn Sdjorn unb (H§t)oi|j; betben bin iä) 5lntraort fdjulbig, tooran mid) bic ©cbrängtfjcit be§ 9Iugenblid§ tjinbert. tfvann erftcrer ba§ ßit()o= grabtjircn bc§ (SCjavoubUbc» geneigt Öeförbetn, fo erzeigt

8 %px\i

et mir unb manchem ßunftfreunbc einen cntfdjiebcncn S)tcnft. 3$ ftefje im begriff bie Mutige ber neuen 2lu§gabe meiner Sßerfe tn'§ publicum ju förbern, unb cmbfeljlc biefc§ Unternehmen aud) Sfynm bor<jüg= lid) unb 3ffjre»t toertfjen Greife. ift eine eigne » Aufgabe, bie ©umme fo bieler ^aljrc ju sieben unb au§3ufbred)en.

SSIeiben Sic bon meiner aufrichtigen Xljeünaljmc getotjj unb laffen midj bon ^eit 3U 3eit bon 3fötet: frönen ülfjätigfeit erfahren, ßeiber mu^ ic^ ©inn 10 unb ©ebanfen bon" ber äußern Statur gegenwärtig abtoenben, bamit fic mid) nid)t, mic früher, bon arbeiten abtoenbig madje, toomit ber ©eift fid) au§= fdjliefetid) 31t befdjäftigen Ijat, Wenn irgenb ettoety 3BettIje§ unb 3öürbige§ fjcrborgcbradjt Werben foll. 15

9Jlit ben aufridjtigften äöünfdjcn mid) unter= 3eidmenb.

unwanbclbar berbunben

äßeimar ben 13. 2lpril 182«;. 3. 2B. b. ©oetfy.

Sin (Uil grnft 2(boCf b. &off.

[Concept.]

Sto. <£>od)toof)tgebomcn 20

bantc bevbfüdjtct für bie Überfenbung be§ fo fjödjft forgfältig gearbeiteten Wtla», 3U bem bebeutenben äßerfe gehörig, WcldjcS ^u redjtcr gut bei) mir an=

1826. 9

gefommcn mar. 3$ battfte foglctd; bafür in einem Sdjrciben an §ettn b. Söud) und) föotfjn, toeld)e§ mit aöet, ba er fdmu afigeteift, toiebet ^urücffam. |)ätte id) mit (Sto. ^odjtooljlgefotnen SSetmttttung

•-> erbeten, fo märe meine Slnetfetmung tf)in nun fdjon 3U .'panben, meldje bemfelbcu bantbatlidjft gu ber= mclbcn, midj 311 empfehlen nnb mid) öeften§ empfohlen 3U galten angclcgcntlidjft bitte.

6m. .frodjtoofjlgcbotncn.

10 SBeimot ben 14. %pxii 182G.

9. Sin S. <$. Stege unb (5onip.

[Concept.]

(Src. üM)Igeb. betfefjle nid)t anzeigen mic in einem Sdjreibcu be3 .soerrn tum ßotta bom adjtcn 2tbt. mir bie (Stltätung zugegangen: baf$ ber fdjon längft bei} Sfötem §aufe, 15 für Siedlung ber 2- ©. (Sottatfc^cn ähtcfytjanblimg ju Stuttgart mit eröffnete (Stebit and) fernerhin bc- fiefjc unb idj mid) batjer beffen 31t bebienen fjaBc.

S)a id) nun borau§fctjcn barf ba% eine bcrglcidjen (Märung audj bei) SDenenfcibcn eingegangen, fo ct= 20 laube mir, in biefen Sagen bie Summe Don Sedjytaufcnb STfjaletn fäd)fd). in berfdjiebenen Soften an 23ant'icr (Släan nUjict cm= 3Utoeifen, mobon Ijiemit gebüfjtenbe Sfadjridjt bot= läufig cttfjcüc.

10 2ljml

S)a nun burct) obgcmclbctc Stundung be§ §cnn b. Gotta, bic fcrjon erhaltenen fJünfäeJjnfjunbert SSjalet gleichfalls berichtigt unb icf) baburcrj bon meiner interi= miftifdjcn SelBftgcltung entlcbigt toorben, fo erlernte bancEBar ben, Beb biefer Gelegenheit mir gegönnten 5 bcrfönltdjcn Grebit, tnbem icrj miä) 31t geneigtem 2ln= benc!cn embferjlenb bic (Stjtc fjaBe mief) in botjüglicljer §odjact)tung 3U unterzeichnen.

SBctmar b. 14. Slpr. 1826.

10. 2ln 3- 3f. b. Gutta.

©ro. .f)od)bJot)lgcBornen 10

bcrfc()lc nict)t 311 bermelbcn, bafj idj auf 2)ero neuer= lief) gefälliges ©cfjrciBen bom 8. 2lbril mid) nunmcfjr aufbiete bic gan^e contraetmäfeige Summe erftcr Sieferung bon benen §errcn $rege & Gombagnie gu Be^te^en, toofür ben gcjjicmenbcn 3)anf fage unb roei= 15 teren glücfttcfjcn Fortgang be§ eingeleiteten ©efcfjäftc§ 311 bjünfdjen fjaBe.

gugteict) Bemerfc, bafj in biefen £agen bic ©enbung ber erften fünf SSänbe im rebigirten Gjemblar aB= gefjen toirb; rooh/lgebactt, in Hoffnung bafj folä)e 20 glücf(id) ankommen roerbe, roorüBer mir gefällige Balbige Dlactjricfjt erbitte.

©egenroärtig füge jeboet) einige nottjroenbige 23e= mertungen rjinau, toeldjc berjenigen 5ßerfon cin3ub,än=

1826. 11

bigen tuärcu, bte bon (Sto. ftodjruorjlgcbornen rocgeu btefe§ ©efdjäftcS befonbcrn Sluftrag erhält, mit roeldjer id) mid) tootjl in SerUjältnifj gefetjt ^u feljen toüufdjtc. Vorläufig tjab id) fobann al§ 9iadjfd)rift einiges ju 5 Bewerfen gegeben.

£>err 2)octor 6igcl mclbet ftd) erft tjeutc berf önlid) ; ber gute 9)lann t)at iebod), bon £>cibelbcrg au§, ba§ if)tn anvertraute 5paquct forgfältig l^tcrrjct gefenbet, unb fo f)aDc nodj fdjlicftlidj ]u bemerken, ba§ ber io untcracidjnctc unb beglaubigte ßontract in meinen <£>änben fct).

9ludj tjtefür banfbar berbftidjtet, mid) unb meinen <5orjn ju geneigtem Anbeuten cmbfctjlcnb rjabe bic (Stjre mid; tjodjadjtungSbotl 311 unterjjeidjncn. 15 6m. .^odjroofjtgeb.

gcfjorfamftcn Wiener SBeimar ben IG. 2Ibrit 1826. 3. SB. b. ©oetye.

[Beilage.] 25emer!ungcn 311 beut abgcfcubctcu rebibirten (Sgenttolar meiner SCßerte, 20 bie fünf erften SSanbc.

1) 3n bn $cdjtfd)reibung ift Ijaubt fäd/(id) gc- änbert ba§ ff in fj, b, in i.

2)as Übrige ergibt fid) beut cinjidjtigcii 6e|cr unb Gorrcctor bon fclbft. 2s 2) Söctj ben erften ^toeb SSänbcn ift tueiter nitijt» 31t erinnern.

12 Sfyml

3) SBeij'm 3. SBonb tft 3U bemerken, bafj bie ®e= biegte burdjauS paginirt ftnb; man toünfdjt, bafj fie auä) genau fo abgcbruclt roerben, nämtid) bie Heinen ©cbid)te , beten etn§ ober meiere auf einer Seite ftefjcn. 2ßa§ bie längeren ®ebid)te Betrifft, fo wirb & ber Maitre en page für fdjidfti^c Abteilungen forgen, toenn bie betygefdjricbcnen ftatycn allenfalls nietjt bc= folgt werben lönnten.

4) 33et) ben 3nfdjttften, 2)enl= unb Senbeblättem bc§ bierten S5anbe§ finb bie Seitenbauten ausgelöst, w unb man fjat ftdj nur nact) ben galten ber ©ebict)tc 31t rieten, meiere mit abgcbruclt toerben. SBet) größeren ©cbidjten üerfä^rt man rote oben gefagt. Set) ben bramatifdjen arbeiten tft eben aud) eine fdjicElidjc 5lbttjeiluug ber größeren ©cbidjte auf bie Seiten 3U 15 empfehlen.

^n btefem SSanbe fehlen am (Snbe bk biet» 2lb= Teilungen Xenien, meiere man erft naefoufenben toünfdjt, toenn ber 5lbbruä forbert. 9Jtan tjat bie 2lbfid)t l)ier ba$ teufte beizubringen. 20

5) SSel) bem 5. SSanbe, ben S)ioan entfjaltenb, tft gu bcmerlen: bie SSlätter ftnb burdjau§ auf ber Sorbcrfeite pagintrt; bie Hummern auf ber 9tüclfettc bebeuten nid)t§. (Sben fo ftnb aud) bie Sterne Oon leiner SSebeutung, bie auf einigen ^Blättern oben in 25 ben (Seien fteljen. 2>er profatfdje 9lad)trag folgt un= mittelbar.

Aftern toünfdjt, bajj ein umfidjtiger mit ber üttoo=

13

graste tuoiyibelannter ßiterator Balb mögtid) ba» 9Jtanufcript burdjfe()e unb toa§ ftgettb nod) 31t be= richtigen toäre gefällig an3cigte. Sücimar beti 14. Stprtl 182G. 3.2S.b.@oetl)e.

5 9iad)fdjrift.

9ludj roirb nod) 311 Beftimmen fetm, mit toeldjeu 3lu§brütfen man bex ^ribilcgieu auf bem Sutcl er= tociljnt; fobann tote mit bem silbbrucf berfelben an ber ©ttrne be§ 2Bei!e§ 311 galten fei) , ba Oon

10 einigen dürften bic SSebingung au§gefprod;en toorben ; and) biefe 33e!anntmadjung alten Staats = unb ©e= fdjäftymännern, fo wie überhaupt Ijödjft tntereffant fcijn, nidjt weniger bic Söürbe ber 2lu»ga6c erljöfjcn müjjte.

15 ferner üemerfe: bafj nad) einer bom ßimigl. ©ädjfifdjen Gonfiftorium an midj ergangenen üEßetfung id) an ben 311 ßety-jig befteüten 33üd;er=^n|pector ba» mir gegönnte 5priüi(cgtum abfdjriftlid; mitäutljeilen (ja 6c, bamit foldjcS burrfj benfelben ben 33udjt)änblcrn

20 infinuirt merbe unb baburd) erft feine Dcrfaffung§= mäßige SSeMfttgung erfjalte. $d; werbe tiefe» , fo= Balb bie gebrudtc Sinnige einlangt, oeforgen. SSot6cl)ä(tlidj be§ äßeiteren Weimar ben 16: Wpxil 1826. 3J.2ö.t>.@.

14 Slpril

11.

2ln 6. ©. 3?rege unb Gomp.

[Concept.]

@m. 2Bof)lgebornen berfeljte nid)t 3U benadjridjtigen , bafj id) unter bem heutigen 2)atum eine Slnroeifung auf eintaufenb fed)§= t)unbeit Später fäd)fifd) gu ©unften be§ tjiefigen SBanlierS §errn Julius (Slfan für 9ied)nung ber 3- ©. ßottaifdjen 33ud)l)anblung ^u Stuttgart au§= geftetlt Ijabe, roeldje idj gefällig jju fjonorircn bitte, [unb] tnid) SDencnfetben angelegentlich ju geneigtem 5lnben!en unter 33erfidjerung be§ aufridjttgften 9ln= tf)eil§ bet) tiefer ©elegcnljeit empfehle, äßeimar ben 17. 2lürit 182G.

12.

5ln ©ebrüber Hamann.

gto. 2Bof)lgcb.

erfudje mir fo batb at§ mögt, roieber 24L/a ^tafdjen

Gfjampagner ju fenben.

ergcbenft

äßeimar ben 18. %px. 1826. ü. ©oettje.

13. Sin ben ©rofjljeraog @ail 2lugnft. [Concept.]

6tt>. königlichen £>ot)eit fenbe banfbar ben roidjtigen mitgeteilten SBrief ju- rüd; ift tjöcrjft bcbcutenb, baß ber Sdjritt einiger

19

1826. 15

^amtliengtieber bo§ §anpt nötigen muffte ein fo unbctounbeneS ©taubcnSbctenntnifj abzulegen, toeldjeS für äßofylbenfenbe bod) l)öd)ft tröftlid) ift, unb baS Corpus evangeliorum, toie eS nod) im (Seifte tieftest,

5 auf's neue ftdjer [teilt.

ßtoety (Sjemplare eines unerfreulidjen SößerfeS, für ©In. ^önigtidje §ot)eit unb £ödjft £>ero gvau ©cma()= lin, barf idj nidjt äurüdtjalten, ob tef) ftc gleid; lieber fecretirte. 9Jlau toütbe brüber ladjen, tneuu im»

i" nidjt fo naf) anginge. Sdjrcdtid) finb' idj e§, foläjc berbiente unb einftuf3reid)c ^erjonen (public characters) als SSogetfdjeudjc ber fdjlimmften 5trt aufgeteilt 311 fetjcn. 9Jterftoütbig ift eS äuglcid), bafj bind) biefe SMjanbhmgSracife gerabc bic (SHgentfjümlidjfeiten ber

15 ^erfonen in'S SBiberluärtigc gebogen finb. Um Wifc tooüenbe foE man fidj jtoar nid)t fümmern, eS ift aber bod) öerbricfjlid) it)ucu einen foldjen Sdnuaufj 3ubereitet ju feb,en.

Söetmar ben 18. Styxtf 182G.

14.

VI tt (Jljriftian 9Jtori£ ßngeUjarbt.

20 ©fo. SBofylgeboren

b,aben mid), unter oorraaltenbcn llmftänbcn, burd) befonberS gefällige Xfyätigteit ungemein oertofttdjtet. ^efjmcn Sie in (hraibenmg ber für mid) fo be= beutenben Gopten ben legten geftabbrud freunblid;

25 auf unb bereiten bem jtoeiten Gjemptarc einen ge=

16 Sfytil

neigten ßmpfang ; mobet) idj rool)l bei cnncn barf, baft mir fc'l)r angenehm ferj, bic Origtnatbtätter fo gut imb fieser aufgehoben 3U tuiffen. Unb fo Ijat benn etroa§ eigen s2lngenel)me», bafj f)ter büke (Snben biefe§ poetifdjen Unterfangen» fidj in fpäter 3eit, an ge= 5 liebtet unb beterjrter Stätte, roieber berühren.

ßmpfetjlen @ie mid) überall; laffen ©ie mid), ba fj ©egentoärtiges angefommen, nidjt otjne 9fod)rid)t; erhalten Sie mir ein freunbtid)c§ s#nbenfcn, fo töte £>errn ©analer 0. DMEer, ber fidj mit mir jum "> allerfdjönften empfiehlt.

ergebenft

Weimar ben 22. 2tytil 1826. % SB. t>. ©oettje.

15.

9ln ben ©rofstjer^og Sari Stuguft.

6m. königlichen §ofjcit Ijabe aUerbtngg <ju flogen, bafj mid) 6t. $peter, toarjr= 15 fdjeinlidj roegen bernadjläffigter Subtläumyprojeffion, mit einem, nod) jetjt IjalSftarrigen Übel geftraft l)at, meldje» mir um befto fdjmeralidjer fällt, al§ id^ mid) mit Suft, 5par! unb ©arten <ju befreunben ernftlidjen Anfang gemadjt Ijattc. Unb fo blei6t benn aber= 20 mal§ nichts übrig, als ©ebulb unb ruhige 3immer= ttjätigfeit.

TOge bie üiüdreife 3fljto £>ol)cit be§ §erjog§ SBernfyarb rote bic ."pinreife glücfltdj fetm. $reijlid)

1826. 17

lag kty einer Gsjpebition nadj 9tte$ito nod) mandje 3ufäHtg!eit im ^intergrunbe. Surfte idj tootjl um 5)litt()eilung einiger ."pefte be§ 2agebucf)§ ge^iemenb Bitten? $cf) münfct)te, burefy befannte unb unbefannte

5 Steile ber norbameulanifcfyen Staaten an ber §anb biefe» roaefern $ürftenmanne§ tr>ot)t einen SSefud) a6= juftatten.

S)er Antrag be§ tüchtigen 9lltcrtf)umyfreuube§ toifl aud) mir nid)t gefallen. Gine fold)c ©tatuc

io möchte allenfalls in einer fjiftorifdjen Üveirje inteveffant fetyn; alletnftet)cnb roürbc fic lueber belehren, nodj erfreuen.

@ben fo ift mit ben ägt)ptifd)en Mumien unb fonftigen 2lltertfjümeru bort()er. 2ßa§ hüll ba»

15 ^eifeen: „@in unertäfjlidjcr 25eftanbtf)eil eine§ 9Jtufeum§"? ߧ fagt im ®runbe raeiter nidjt* aU: S)a§ ift nun ein 9Jiobeartifet, unb bie sDiobc füridjt: 2Ba§ biete fjaben, mujj jebermann Ijaben. toa§ nu^t, fragt uiemanb. dagegen läßt fieb, ganj

20 rutjig abroarten, roa§ für rjofjc ßenntniffe un§ au§ alten biefen arbeiten 31t (Bitte tommen mögen. 2lm unlüiberleglicrjften werben mir baburd) belehrt, bafi bk $Priefter, mie überall, befonberS aud) in 5lgt)öten irjr £mnbroerf fefjr gut berftanben Imbeu. Sie machten

25 mit ben lobten fo biet llmftäube nur, um bie Sebenben 31t betjerrfct)en.

S)a§ sJtabb,aclifd)e SSilb mad)t farbig einen be= fonberS guten (Sinbrurf; bie grofje 33efd)eibenl)eit be»

©octfjcS SScrte. IV. 916«). 41. 8i>.

18 Slprit «Dlat

Kolorits fügt ftd) fo fc^ön ^u ber ü6rigcn bemütbjgen

Slnmutt) be§ ©an^en, unb ift totrflidj, als mcnn

man einen neuen ©egenftanb fälje.

Staatsrat!) Sangermann brückt fidj neuerlich fol=

genbermafeen au§: „3fdj tenne groar SSoget niä)t Don 5

üßerfon, boti) §at tfjn mir ber berftorbene 9tegierung§=

9Jlebicinalratf) SDoctor $aufc§ bielfad) al§ einen au»=

gezeichneten ^tr^t gerühmt, bem audj) Poätjrcnb feiner

langen ßranffjeit feine ©efdjäfte übertragen mürben.

3aj tjabe bafyer alte Urfaclje, bem Urteile be§ £>errn 10

9frift 3U bertrauen unb trete gern mit meinem 2Sor=

fdjlag äurücf."

Untertljänigft

Söetmar ben 22. 2lpril 1826. 3. 5EÖ. b. ©oetfje.

16.

3ln 6. ©. fy r e g e unb Komp. [Coticept.]

@m. Söofylgebornen 15

Ijabe in (Srrciberung 3f)re§ gefälligen ©abreiben? bom 21. biefe» hiermit gu erftären, ba$ bie, an S3an!ier (Sttan basier in (Befolg meiner 5lnroeifung mit 9Ibi§ bom 17. huj. geaasten 1600 rlj. fädjfifdj, al§ in ben borläufig gcmelbeten 6000 rb,. mitbegriffen gemepnt 20 finb.

^nbem nun, unter bem heutigen 2)atum, htm gebadeten tjiefigen Sßanfier (£lfan abermals brep 2ln=

1826. 19

roeifungen auf 2)tefe'C6en für 9tedjnung ber $. ©. 6otta= iftfjen 3Sud)f)anMung auSgeftellt unb tfoax

1) 3U 2000

2) 1400

5 3) . . . . . 1000

rfj. 4400 Jjierjju geregnet

bte fdjon erhaltenen 1600

rl). 6000

io fo toäre l)ierburdj baZ borliegenbe (3>e)"cf;äft a%=

fdjloffen.

2£ie idj nun über oorgemelbcte ©untuten hiermit

BeftenS quttttre, empfehle mid) fernerer Geneigtheit,

mid) rjod)ad)tnng§bott unter^eicrjnenb.

15 Weimar ben 25. 2IjmI 1820.

17. 9tn Sodann ©ebafttan ©rüner.

(£to. äßoljlgeBornen überfeube bte bon Jpetbelöetg erhaltenen S5(ätter unb überlaffe SDenfelben, roa§ ©ie hierauf SÖeitereä ber= fügen motten.

20 S)a bte SBeftellung tn'§ ©rofje geljt, fo mürbe id) ratzen, oorerft öon ben funßetjn Verlangten 9Jtine= ralten boppelte ©remplare, ein gröfjereS unb ein fleine- re§, 31t fenbett, um 3U ferjen, lote fid) bie Sperren bort benehmen, $n ber Stellung ber ©ac^e glaube id)

25 nidjt, bnf] bauet) ,ut rt§ftren ift.

20 9Jtai

2)ie Senbung bitte, auf baZ beftc gepacft, an mid) 31t jdfjtcfen, bo tc^ fie bann toeiter fpebiren werbe.

9Tccf)r fann id) in tiefem Slugenblide nidjt fagen,

al§ baf3 für bie 9ief)6einifdjen möglidjft geforgt totrb.

9Jtan fjat un* Hoffnung gemadjt, ben ältcftcn Sof)n 5

31t 9Jttd)aeli auf einer preufjifdjen Stiftfcfyule ange=

Bracht gu fefjen, ioeld)e§ benn fxetjlidt) ba* 2Bünfd)en§=

toertfjefte fröre. Seiber betjanbelt mid) ba% grübjafyr

nidjt 311m beften; aud) ift meine Hoffnung fdjtoad),

Sie biefen Sommer roieber 3U feiert. Seben Sic 10

redjt tootjl uub taffen midj balb öftren (5ntfct)IuB

bernefjmen.

treu ergeben

SBeimar ben 6. 2Jtai) 1826. ©oetfje.

18. 3tn ©aroline ^aulu§, geb. s$aulu§.

[6. mai 1826.] Sie erhalten, tfjeuerfte ^reunbin, näd)ften§ mit 15 ber fafjienben üßoft eine ^Rebaitte, 3it>ar ttiäjt bie ge= iüüufdjte, meiere bod) aud) balbmögiidjft folgen fott. S)enfen Sie babei) eine§ greunbes, ber fidj fo gevn in $faut 9iäfje fanb unb in ©ebanten oft bet) Sftnen ift.

@in 3toet)te§ (Sjemplar fei) für uniere tüertt)e 20 @rneftine $ofj beftimmt. 9Jlöge fie at§ @rioibe= rung i()re§ lieben S5riefe§ onfe^en ! %n Sßorten mid) au§3ubrücten ioirb mir in foldjen hätten immer fdjtoerer, ja unmöglid).

1820. 21

2öo tdj meine greuubc früljerer 3eit antreffe, ernennen fic mid) totebet, toie iä) benn aud) in ber $erne an allem, toa§ tfmen begegnet, einen bjeqlidicn 2lntl)eit neunte. 5 (Siebenten ©tc mein, toie immer, nnb laffen mir bic Hoffnung, toerbe baSjcnigc, toorauf iäj jriU $eit unb Gräfte öertoenbe, audj 3föncti jur $reubc nnb SBeftätigung liebevoller ©eftnnung gereidjen.

©ruft nnb .£cil in ber 91% unb nad) allen

io Seiten

treu angerjörig

äßetmar ben 3. <Dtat. 1826. föoettic.

19. 9ln Srtebrtdj ßubtüig t». {yror icp.

@to. ."podjtoolilgeborncn bei) glücllidjer <Rüdfel)r 311m aHerfd)önften bcgrüüenb,

15 crfudje Sieielbeu um bic föefälligfcit, mir anzeigen, toeld)en Flamen unb Xitel ber gegenwärtig in Seidig beftettte Söiidjerinfpector fyabe; inbem td) in ber üPritnlegicn -- Angelegenheit ettoaS an benfelben abju^ fenben beranlafjt bin.

i'o 31t Hoffnung eine* balbigen angenehmen 2ßiebcr=

fetjen§.

gel)orfamft

Weimar ben 6. 9ttalj 1826. 3.2B.&. <5>oett)C

22 ' Wiai

20. Sin % $. b. 6otta.

(Sto. §ocl)toob,tgeboren genehmigen, bafj id) auf SDero @eneigtc§ bom 28. 9lpril bunetraeife $olgenbe§ tur^ttet) evtoibere:

a) £>er 5lBbruc! ber Slnjeige folgt mit ben nötigen ßmenbationen gurttet SöoHten Sie mix nodj eine .-, ^ebifion jufenben, fo toerbe fie balb ejbebiren. 2)ie ©aetje ift bon folget SSebeutung, bafj ber geringe 3lufentt)alt rooljt nietjt in Slnfdjlag lommt.

b) 3fft bemerft, roie in ber Überfctjrift auefi ber erteilten 5pribitegien ^u gebenfen ferj. io

c) 2Ba§ an *ßoefie unb Jßrofa auf bem ÜRufterbtattc mitzureiten märe, liegt auf einigen blättern bei).

d) SBünfctje, bafj bon benen, in bem überfenbeten 9ttanufcribt neu eingef falteten ©ebicfjten ntd)t§, toie früher toot)! gefeiten, in bem 9)]orgenblatt ober fonft 15 too abgebrüht werbe, roeit idj bie Sammlung in ifjrer Integrität bor ba§ publicum gebracht raünfctjte.

e) ginbe miti) burdj SBe^eicljnung unb Benennung ber fiel) für ben borfetyenben S)rud unb beffen Gorrect= tjeit intereffirenben üßerfonen böEig beruhigt. 20

f) ferner bermetbe, bafj ben SSetrag be§ erften STermin§ bon §errn $rege unb Gombagnie nunmehr bötlig erhalten tjabe.

g) könnten mir S)iefelben 3 (Sjemptare bon Jadeit unb breb, bergt, bon SJßincMmann ^ulommen laffen, 25

1826. 23

fo gcfdjärjC mir ein Bcfonberer (SefaEe. 63 t)abcu fid)

btefe SBänbe au§ meiner unb meiner $reunbc Samm=

(ung, burdj IHuSborgen ööÜig bertoten unb finb

nirgenby fjer 311 erhalten.

5 h) ^tergu füge bie anfrage, ob Hoffnung fet)

ben öollftäubig tittjograprjirtcn Gtjaron in einiger ^eit

üor 2tugen 311 fdjett1?

§errn 3)octor SSotffetce bic banlBarften 6tnpfe^=

lungen, mit ben treuften SBünfdjcn in botttommenfter

10 ,<pod)act)tung.

getjorfarnft

Weimar ben G. mal) 1826. 3. 2B. t>. ©oettje.

i) S)a§ 9ttanitfcribt Bitte Bctj'm ©ebraudj 31t fdjonen, inbem tdj [oldjeä uadjljer in feiner ^ntcßxität mir 15 3urüc!er6itte.

21. Sin ^o^ann ."peiuridj S)aniel $fdjo!Ee.

[Concept.]

SBcnn ein nor^iigltcrjer 9ftann, ber ftc^ in feinem fittlicrjen guftanbc frei) fü()lt, aud) eine frerje (Stellung gegen bk %atm annimmt unb fie mit eigenen klugen, naa) eigener SOßeife Betrachtet, fo gibt er mir, in fo= 20 fern idj tf)n geraat)r toetbe, eine ganj befonber* ber= gnüglidje Gmpfinbung. (Sine foldje Bin id) Stirem letjten SSriefe fdmlbig geroorben, wofür, mit wenigem, id)önftcn§ banfeub, mid) fernerer Neigung unb üfyeü--

24 mai

nal)mc angelegcntlidift cmüfefjlenb, aufrid;ttc\c 6t* toibcrung sufage.

SBcimar ben 7. 9Jht) 1826.

22. 2(n 9licolau§ Steuer.

(£to. SBofytgebornen empfohlenen jungen Wlann, ber übrigeng, rate id) tjöre, 5 öon ben Unfrigen jreunbtid) aufgenommen toorben, !onnte leiber ntc^t föred)en, nod) tfjm aud) fonft etraal 2lngenef)me§ erroeifen, toeit merjrfad) gufammcn^ treffenbc Übel bk tjerfömmlidje ©aftlidjfeit meines §aufe§ gerabe in bicfer 3^it üoßfommen unterbrachen; w id) toitt j.ebod) nidjt berfäumen, für %faxe fdjöne Sen= bung bantcnb, auct) roieber einmal einige» Don mir bernefymen gu laffen.

3fyr Sonntag§blatt fe|t fid) in feinem Gfyarafter gar löblid) fort; ber befonbere ^uftanb, für roetdjen i& geid)rie6en ift, föric^t fid) beutXidt) au§, unb muffen baf)er foldjc 9ftittfjeilungen audj an £)rt unb Stelle ba% SSefte hurten. %n gleichem Sinne fdjeint bk roeft= ptjättfdje (SefeEfdjaft gufammen ^u treten unb rcirb gehüfj aud) besbalb unmittelbar bie geroünfdjtcn ^rücrjte 20 bringen. (£mbfet)Ien Sie mid) ben S3erbunbenen.

§iebeb aber barf icr) rttdjt übergeben, bafs ^xc Senbung mid) gerabe iu bem 2lugenblide antraf, al§ idj bie ^n^eige ber neueu 5lu§gabe meiner 2ßcr!e ab-

1826

ättfc^ltefjen mid) in beut TyaHc bcfanb. Sic toetben geraiß batjcr nid)t übet beuten, roenn idj befenne, baß oet) Sefung 3$l'e§ Sonntag3b(att§ mit fdjeinen ruolltc, al§ rcenn Sie gugletd) Syrern Greife unb mir bicnft= 5 lidj fetjn unb 93ort£jeil bringen mürben, menn Sie bie Ausbreitung meiner Arbeiten aud) bort begünftigten. ©olerje $Probuctioncn erregen baZ fdjou im ©tiHeu uortjanbenc Seben gu frifcfjer Äußerung unb geben Auln^, bie innern Öemütf)§juftänbe, fo roie bie äußern

10 Anbränge in ben mannidjfaltigften formen bar^ufteEen, nüt3ut^eiten unb genießbar ^u machen, ©ie fennen 3raar ba% 9Mfte fetbft unb fjaben baran im fittticfjcn unb äftt)ettfdt)cn Sinne gar manche fdjöne (hfafjrung gemacht. Aber id) barf raotjt fagen, bafj gerabe bie

i5 erfte Lieferung bon fünf 23änben, bie icr) ^um 3)rucf aöfdjide, eben al» ba» SBirffamfte betrautet merben barf, roa§ feit langer 3eit in unfere beutfdje Literatur eingegriffen f)at; finb bier 23änbe Heiner $ebtd)tc, <5toet) faft roie fic befannt finb, jmet) trjcit§ neu, tfjcttö

20 frifet) gefammett, unb fobann ber <£>iöan, bem ©cfjalt nadj ftarf bermebjrt. Sobalb eine Partie Anzeigen in meinen öänben ift, üoerfenbe id) baöon unb roicbcr= rjole mein freunblidje» Anfügen.

3u ber $reube, bie Sie an $f)ten &inbern erleben,

25 roünfdje üon ^er^en ©lud. $n biefen Sagen fenbe bie bi§()er rootjl berroafyrteu Wingc roieber, auf mandjc Sßeife berbtenft(id)c ftunftroerfe, rcetdje jebod) im ein= feinen ju mürbtgen nidjt leidjt ift; eben fo märe ber

26 Etat

(Mbmertrj fdjtocr anzugeben, !ommt immer auf ben ßiebl)aber an, ber bergleidjcn fudjt. GnnigeS für ^Ijre lieben $inbcr fenbe jjum 9lnbcn!en unb jjur Sfcacfy» eiferung näcr)ften§. 3förc toertlje ©attin grüben Sie 3um frfjönftcn , unb gebenten manchmal gufammen 5 jener Reitern meimarifdjen Sage unb bleiben eine* unOerbrüdjlidjcn 5lnben!en§ öcrficfyert.

XxeuHcrjft SQßctmar ben 7. Wat) 1826. 3. SB. »• ©oetfje.

23.

21 tt ßarl ^rtebrtd) ©ruft fyrommann. [Concept.]

(Sto. 2Bol)lgebornen w

31t glücflictjer Sßieberferjr auf ba§ fct)önfte begrüfeenb frage bcfdjeibentlid) an, ob Sie mir einen Keinen äßunfä) getoäfjren ober anbenten tonnen, roie icfy 3U beffen (Erfüllung gelangen möge?

Sie ^tnet) erften ©tücte Oon ßunft unb SUtertfjum 15 finb mir oößig ausgegangen, bagegen Oon ben übrigen nodj mand^eä (Sjemplar üorrätrjig liegt.

Secrjs U% adjt (Sjemplare ber beiben erften Stücfe mürben mir bat)er fefjr roiEtommen ferjn unb id) bereu 9Jlittt)eUung banlbarliäjft anerfennen. 20

äßeimar ben [8.] Wa\) 1826.

27

24. 21 ti Sari a- r i e b r i dj 8 e 1 1 e r

Stet 93ater [)at tierfptodjen butd) §ett unb 2ftabame 23tacebtibge einige freunbtidje Spotte an ©ie, tieftet geltet, 31t fenben ; obgleidj tdj nun too^t einfe^e ba& mein ©djteibeu üBexflüffig, fo tann iclj botf) nidjt mibctfteljen, mtcf) in $tjrem 5 CSebäcfitnife etwas aufijufrifdjen unb $tjnen 311 fagen, Wie oft unb getn mit 2ftjrer gebenfen. 9lud) iäjmeidjte idj mit mit bet Hoffnung miebet eine fo liebenSWütbige Antwort wie Srljfe leiste mat 311 etljalten.

3dj btaudje Sflmen woljl nidjt etft 311 fagen, baij £>etr

10 unb üfftabame SBracebribge Sie bitten, tfjnen 39ittet§ gut ©ingatabemie 311 geben, unb obgleich, beibe nidjt felbft mufi= falifd) finb, fo ift iljt grüfjte§ SBetgnügen fdjone SDhifif 311 Ijöten. Sollten ©ie, liebet geltet, in tedjt guter Saune fei)it, unb Wollten bem ÜJDtann bann bietteidjt bie ©vtaubnifj

15 oerfdjaffen einet Siebettafel bel^utoobnen, fo füllten ©ic bobbelt gelobt metben. ©iefe beiben Seute finb bie eiftigften 2ktef)tet bom S3atet, meld)ct namentlich bie Stau feljr getue Ijat, unb e3 if)t butcf) biete Jyteunblidjfcit bewiefeu. ©ie ift gan3 intime gteunbin bon Dttilien, weldje fie ^Ijnen

20 felbft tecommanbitt f)ätte, trenn fie nid)t butd) einen ©tut3 mit bem 5)}fetb unfähig ba3u wate. Dbgleidj unfte ©e= faubten (Sngtänbet, fo betfteljen fie beutfd) unb fbredjeu e§, wenn mau sJtad)fid)t bat. 2)ori§ Witb fid) beftimmt gc= fjöxtg im Slnfang moauiten, bod) Wenn fie iljt fagen, bafj

25 atte§ Wa§ fie oon SBeimat (namenttidj auZ unfetm ÄteiS) 3U wiffen wünfdjt, fie genau etfabten fann, fo witb fie ja wol)l aud) gütig fetin. 9hm leben ©ie woljt, liebet geltet, laffen ©ie balb Oon fid) Ijöten Wie Sinnen 9eK grüfjen ©ie alle frcunblidj, bie fid) nodj bet biden Ulvite

28 Mai

erinnern nnb ücrgeffcn @ic nic^t, bie in iljrcn ©efmmmgeit unberänberltclj Meibenbe

§ulbreidj.

Set) ben Empfohlenen, mein 23efter, ofyne betne

llnbcqucmltdjfcit freunblid). 93on mir tft nid)t fon=

berlid) %u reben. Um ein öaar Fiättc icf) bie Uotic

be§ .^erjogü in ber natürlichen Üodjter 311 übernehmen

gehabt. s}{utf) an ber 23orprobe fyabe tet) genug ju

leiben, ©cbenfe mein nnb ermeife mir etroa§ $reunb=

lidjeä.

treulich ft

SBeimar ben 10. *Fcan 1826. @.

25. %n Karl ^riebricr) ü. 9teint)arb.

2)en beften treutidjften 2)ant, üeretjrter ^reunb, für bie gegebenen Sßaufer 9kd)rid)ten; id) bin baburdj ööüig bef riebigt; benn ctgentlid) mar mein Sißunfdj 15 nur ^u erfahren, mie jene (Sommtffion fidj benehmen mürbe. 3)afj ein ©influfs öoit bortfjer auf irgenb eine äßeife ju ermarten fety, baran mar ofmetjin !aum ju benfen. sHlein ©efdjäft ift nun, bie Sinnige, beren 9tet»ifton fdjon gehabt, in'§ publicum ^u bringen 20 unb ba§ Weitere rufyig abäuraarten.

9Jteinc ^uftänbe finb nidjt bie beften: idj mar nat)C baran, bie uralte be§ ^er^ogS in ber natürlichen Softer iju übernehmen; bit 23or£robe mad)t mir

1826. 29

fcfyon genug 31t [Raffen. 2)er $atl toar um befto fjärter, ba fic gerate bte Sage Dörfer munterer, mit= tfjeilenber, gefeUtg = fetterer mar at§ je. ^d) mujj nun aud) eine oett lang meinen Sabcn mieber fdjliefjeu;

5 unb fo gräbt un§ ba§ 3d)icffal einen SSanquerout, aitdj oljne bafj mir uttS auf ben Jßapicrljanbel ein= gelaffen rjätten.

2)aJ3 bic öerrn tiom Globe mir raor/lluollcn ift ganj 6illig; benu id) bin rcirtlid) für fte eingenommen.

10 Wan mirb eine ©cfeHfdjaft junger energifdjet Scanner, in einer oebeutenben Stellung getoafjr; tt)re §aupt= jjtoeäe glaube id) )u begreifen, ifjr 23enel)men ift fing unb t'itrjn. $ret)lidj tnadjt in ^-rantreid) bie nädjfte Vergangen t)cit aufmerlen unb erregt ©ebanfeu, jju benen

15 man fonft nirgenbS gelangen mürbe. 5Dodj l)at mid) gefreut, einige meiner geheimen unb geheim gehaltenen Überzeugungen amigefprodjen unb genugfant commcn= tirt ju fet)cn. $d) mürbe nierjt aufhören ©ute§ öon biefen blättern ^u fagen; fte finb ha* ßicbfte, toa§

20 mir je|t 31t §anben fömmt, merben geheftet, rücf= unb bortoärt» gclefen. %uä) Ijaoen fte mir in bm legten Stücfen gur Einleitung in bie intereffanten £>efte be§ §crrn Goufin» gebient, inbem fie mir beut- lid) machten, auf raa§ 2ttt unb SBeife unb ju roeldjeu

25 ,3roecfen jene SSorlefungen gehalten mürben.

(Sine 9iccenfion ber Überfettung meiner bramatifdjeu arbeiten fjnt mir aud) tuet Vergnügen getnadjt. 5ßer= fjalt' id) mid) bod) felbft gegen meine Sßrobuctionen

30 Ttai

ganj anber§, at§ jjur ^eit, ba idj fic concibirte. 9hm bleibt Ijödjft metftoürbig, toie fie ftd) ^u einer fremben Nation behalten unb 3toar fo fpät, beb, gong beränberten 2lnfidjten ber geit.

2Ba§ auf miefy Befonbers erfreutid) rairtt, baZ ift 5 ber gefetttge £on, in bem alle§ getrieben ift: man fietjt, biefe $ßerfonen benfen unb fpredjen immerfort in großer ©efellfdjaft, wenn man bem beften ÜDeutfdjen immer bic (Sinfamfeit abmertt unb jebex^ett eine einzelne Stimme bernimmt. m

äßenn greunb SBotfferce fel)r gefbrädjig fetm mag, fo toünfdjt' id) bod) ju miffen, rca§ it)n in bem ©rabe intcrefftrt ettoa§ mit bieten Söorten ba aufteilen.

S)en Stjmbotifern tonnte id) bi§tjer nidjt gut fetyn: fie ftnb im ©runbc Slnttclaffifer unb rjaben in i-r ^unft unb Slttertrmm, infofern midj intereffirt, nid)t§ ®ute§ geftiftet, ja bem, ma§ id) nadj meiner Sßeife förbere, burdjau§ gefetjabet. 2ßir motten fetjn, 06 in ber $o!ge an irgenb eine Sljeilnafjme unb 5tn= nätjerung ju benfen ift. 2c

Überhaupt mufj idj mict) jetjt fetjr gufammennefjmen unb, mefjr al§ jemals, aEe§ Sßolemifdjie an mir bor= übergeben laffen. SDer 9ftenfdj Ijat mirttid) biet 31t tljun, roenu er fein eigne» ^ofitibe bi§ an'§ @nbe burdjfüljren rcid. GMüd'(id)errocife bleibt un§ ;$ute|t 25 bie Überzeugung, bajj gar biete» neben einanber befielen tann unb mufj, tna§ ftd) gerne rocdjfetfeitig berbrängen möchte: ber äßettgeift ift toleranter ati man beuft.

1826. 31

9Jcöge Don oljtei lieben SSirginie attcö Übet ent= fernt bleiben, toa§ meine Qmgenie fo Ijaxt Betroffen fjat.

treuangeljörig äßetmor ben 12. 9)lat) 1826. ©oetfje.

20.

2tn äöüfjetm 3uftu§ goer^arb o. ©djmibt=$pt)ifetbeil

[Concept.

.•podjroorjtgeborncr, oefonbet§ f)od)geet)rtefter V)crr! @ro. @j:ceHenä tjaben, nad) erfolgtet glüdtidjcr 9lücf= lel)r 3^re§ Oerefyrteftcn ßanbe§färften, unter fo bieten ©efdjäften, and) meiner Slngelegenljeit fogleid) freunb= io lidj gebenden unb mir bo§ gnäbigft ausgefertigte ^ribitegium jufenben motten.

3nbem id) nun hierin bie Erfüllung einer mir früher, 31t einfttoeiligex 33ernl)igung, gegebenen gün= ftigen ^ufage ^u bereiten v)abc, fo barf id) rool)l bitten, 15 meinen untettrjftnigften San! bcStjatö Stjto §er^og= lidjeu 2)urdjtaud)t 311 Qüfjen ju legen unb and) bet= föntid) ber aufrichtigen Slnerfennung für biefe fo bebeutenbe @eneigtr)eit überzeugt 3U fetyn.

3ft nun augleid) burdj entfdjiebcne Sßorforge bo§

20 gnäbigft gegönnte ^ribilcgium in bie Sßerotbnung§=

fammluug ber bortigen ßanbe aufgenommen mtb

burd) felbige pr allgemeinen Äenntuifj gelangt, fo

t'ann id) ben nngeftörteii ©enufj ber mir gnäbigft

32 2M

verliehenen Sorttjetle auf ba§ fidjerfte ertoarten. 2)er id) bie (Stjre tjabe mit öoEfommcnfter .^odjadjtung midj ju untcrjet^nen.

SBeimar ben [15.] Wat) 1826.

27. %n Sto^ann Sljrifttan ©tarf, ben jüngeren.

[Concept.] [3tt)itcf)en 15. unb 20. ^ai 1826.]

(Sro. £)od)roof)lgeboren 5

Ijaben Bisher meinen Ijäullidjen Übeln eine geneigte är^tlidje 2tufmcrffamtcit geferjenft. ©egenhmrtig ftnb leiber abermals $äEe eingetreten, rao eine einfidjtige Seratfjung tjödjft roünfd)en§roertt) roäre.

SßoEten 6ie batjer bie ©efättigteit fyahm bei) w öftrem nädjften §ierfet)n un§ ^u befugen, fo roürbe iä) mid) babnref) banfbar öerpflicrjtet fütjlen.

28. %n Soljann ^acob r». äBülemer.

(§§ ift ^roar rootjlgetrjan, mein SItieuerfter, feinen entfernten gfteunben nid)t§ bon ben unangenehmen @r= cigniffen ^u melben, bie un§ betreffen; beim bi» bie is 9iad)rid)t in bie Jycrnc gelangt, tjat fidj rool)l otte§ roieber gebeffert unb Ijergeftettt; allein wenn biefe eine Zeitlang bauert, fo lommt man in ben $atl m öer= ftummen, uutljeilnetvmenb unb nad)läffig 311 erfdjeinen.

1826. 33

Sie rjaben mir, toertfjefter ftreunb, in btcfen legten Sagen burd) ein toidjtige§ ausführliches SBert gezeigt, bafj Sie fict; nod) immer mit Demjenigen ernftlid) be= fepftigen, toa§ bem DJtcnfdjen ba§ £)öd)ftc unb SBertljeftc

5 bleibt, mit fittlidjcn unb religiösen SScrljältntffen. §ierau§ glaube id) nun folgern 31t bürfen, bafy Sie ftd) foroorjl über eigne SebenSereigniffe , toeldje ntc^t immer bie erfreulichen ftnb, fotoie über ba§ Sd)id= fal 3l)rer greunbe, bie benn audj tooljl mitunter

10 unfanft bom Sage berührt werben, tote fonft, in ge= Ijöriger Raffung erhalten unb fotooljt felbft 31t bulben, at§ mit Slnbern ftitt 31t leiben, in frcunbttdjer ©tim= mung ftnb. SSerne^men Sie alfo:

9iad)bem un§ Söeimaranern bergönnt toar, eine

15 JReitje bon fünfzigjährigen ^ubclfeftcn auf eine Weitere unb banfbare Söeije gegen ba§ gute ©efdjiä 311 fetjem unb un§ babei) mit ^reuben gar mancher jpflictjt 3U cntlebigen, fo toarb unfer ^uftanb burdj bie 1obcö= nadjrtdjt be§ $aifer§ 2lleganbcr Ijödjft angreifenb er=

20 jdjüttert. 3)a§ fc^öne innere gefetttge 33ert)dltnif3 unferer f^ürftlic^en Familie mar burd) bie traurigen folgen biefe§ 6reigniffe§ auf einmal geftört. S)ic gunädjft fid) Slnfcfjliefjenben unb bon bem Sßofytbejtnben i()rc§ $ürften()aufe§ am freubigften ^Jcitgenicfjcnben tourben

25 auf einmal ber gerooljnten Unterhaltung unb ange= nef)mfter 9Jiitttjetlung beraubt, unb eine über bie gange 3Mt ftd) berbreitenbe ?U)iutng trat bei) un§ al§ bk fdjmeratidjfte SBirtlidjfeit ein.

©octl)c§ ÜSerfc. IV. Slbtf). 41. 8b. 3

awot

§ieran fc£;toB fidj benn, tüte au gefd^c^en pflegt bafj 3U geroiffen Reiten gan^ unb gar unäufammen= Ijängenbe Übet in einer $o!ge herantreten, gleicrjfam al§ roenn fte gufammengefjörten, mancrje§ Unerfreuliche; unb fo festen un§ <5terbefäÜe burd) bebeutenben S5er= 5 luft in unangenehme Sagen; roir entbehrten eine» oieijäljrig geprüften ^rjteS tägliche Xfyeilnarjme unb aud) in ©ejdjäften farjen roir un§ tjie unb ba Oon S3epratt)enben unb (Singreifenben üerlaffen. (Sin fdjroere» faft fjoffnung3lofe§ ßranfljeitSüM ergriff, ber; ge= 10 ringem JöcrfältungSanlafj, meinen öietjä^rigen §au§= unb £unftfreunb, ben §ofratf) 9Jcer;er; unb bamit ja an ben nädjften SSerütjrungcn nid)t ferjle, fo Oer= unglüctte meiner Sd)roicgertod)ter ein äkrfud), burd; Steiten irjre ©efunbtjeit 3U berbeffern, unb ictj mar 15 ganj nafje baran bie 9£oEe be» §er^og§ in ber natür= liefen £od)ter übernehmen ju muffen. 2)iefc§ finb nun bk oor^üglia^ften Unglüdyjuroelen, noef) mit manchem kleineren carmofirt unb Oerbrämt, fo bafj idj glaube genug gefagt gu fjaben unb faum ^inju^ufügen brause, 20 bafj meine eigne ßonftitution, burd} fo manche» un= erroartete Unerfreuliche beftürmt unb angegriffen, nid)t gehörigen Sßiberftanb leiften formte, fonbern fid) au» beut ßuftanbe einer mutagen ©egenroirfung in ben eine§ auSbauernben S)ulben§ Oerfetjt fetjen mutete. 25

2>ief3 atte§ ferj aber ntctjt gefragt, fonbern einem Planne üertraut, ber in manchen Stürmen be§ Seben§ aitfrecfjt geftanben unb, roie feine fortbauernbe SSe=

1826. 35

fdjäftigung austoctft, fid) unb 5lnbere 31t guter unb böfer ©tunbe in fittlid;=x'cligiojcm ©leidjgcmtdjt 31t cr= galten bemüht tft.

Genien Sie Riebet) , tote pdjft läftig eine foldjc

5 SJHfjftimmimg mit in bcm 2lugenblide fclm mufj, bo id) fo eben bie 5tii3eige ber neuen 2lu§gabe meiner Söerfe in'S publicum 311 bringen unb be§tjalb, ma§ mir an ©eifte§!räften gegönnt tft, rätfjlid) jufammen 3u galten fjabe.

10 ßaffen Sie bafjer fid) gebautes Unternehmen boö= pdt empfohlen ferjn; benn inbem mir auf längere £)auer innerhalb ber tljätigen 2Mt SSeräidjt tljuit, fo ift ein erquidenber ©ebaufe, felbft in ben Sagen, bk un§ nicrjt gefallen, für ba$ ©lud unb bie $reube

15 ber tlnfrigen ba§ 9Jiög(id]ftc 3U mirlen. Wqqc 3ftjnen in $§xem weiten unb mürbigen äßtrlung§!reife aEe§ 3um heften geteilten.

trculid)ft

äßeimar ben 16. «Wal) 182G. ©oertje.

20 2ßorfterjenbe§ lefenb mirb \a roof)i aud) bie liebe ^reunbin mit einigen Söorten mid) 3U erquiden ge= neigt fetjn.

:36 2Kai

29. 2ln ®ulpt5 SSotfferec.

[18. ober 19. 9M 1826.] 6cl)önften§ empfehle §errn 6d§meEer einen fetjr gc= fcfjtcften üßortraitiften ber fiel) 3>bA' ^>aupt für meine Sammlung au§bitten mirb. 3Scl) ßitte um geneigte ^erabrebung.

30. 2ln 6. 5. Setter.

gubörberft alfo fd^önften ©an! für bie Partitur be§ matjrljaft entfjujiaftifdjcn 2iebe§. ift feine guten bretjfetjj $ab,r alt unb fdjreibt fiel) au§ ber 3eit fjer, boo ein reifer jugenblicljer 9flutfj fiel) nocl) mit bem Uniberfum ibentificirte, auszufüllen, ja in feinen io Steilen toieber tjerboraubringen glaubte. ^ener Ü'tfjne Drang l)at un§ benn boä) eine reine bauernbe 6in= toirtung auf» Scben nacfygelaffen; unb boie toeit wir aud) im ptjtlofopljifdjen ©rfennen, btdjterifdjen S5e= Ijanbcln borgebrungen fetm mögen, fo mar boeb, in 15 ber ^eit bon SSebeutung unb, mie idj tagtäglich fefjen fann, anregenb unb anleitenb für manchen.

5)lein §au§!reu3 mögt uoeb, immer l)in unb l)er; man müfete nidjt§ bon ber 2Mt tuiffen, menn ber= gleiten ©bocken un§ unerhört f feinen foHten: mir 20 muffen ba§ föab ba^invollcn laffen unb abwarten, mie

1826. 37

un§ fttetft unb qitctfcf)t , toenn un§ nur uidjt

gar jerbrücft.

^Jtatttjiffon ift aud) Bei) un§ burdjgegangen ; unfere

9Jhifenjünger Mafien iljn frcunbtid) gefeiert, feine @c» 5 bidjtc gefangen, Sorbeerf ränge gereift, unb ba3 Bei)

einem muntern (Safhnaljl, tocldjcS aEe§ gang billig

unb fd)icf(td) abgelaufen ift.

Ergreife bie ©elegentycit getrn 9}!iniftcr b. @$u&

mann gu äußern, tote feine 9tücfantroort mir tjötfjft io erfreulich gcroefen. ift fo fd)ön fttfj au§ früherer

3eit erinnern 311 bütfen, bafi man ba£ äBoljlroollcn

foldjer Männer genoffen, bie fid) in ber golge be§

ßeben§ al§ bk tljätigfteu unb tüd)tigften erliefen.

2ßa§ ber roertlje Staatsmann für miefj nod) tljun toiH, ls ift fret)lid) ber abfdjliefjenbe 6id)crung§act einer fo

mannigfaltig compltctrten tuunbcrlidjen 5tngctcgenl)cit. Schreibe mir manchmal, roie bir'3 burdj ben 6inn

geljt unb foa§ bir Oor bie Singen fommt, id) erroiberc

bagegen aud) tt»of)C ettoa§ 6rfteultdje§. 20 S)ie ©raf 3ngenl)cim=£ürtifd)c S5afe ift ein fd)öne§

©efdjenf; bod) ift fdjtoer über fotdje fubalternc

unb abgeleitete ßunfttoerfe für fid) felbft, gefdjtoetge

benn für anbere ^u einer Überzeugung gu gelangen.

SSct) foldjer ^abrtliuare, aud) bei) ber beften, ging 25 ei niemals 311m ftrengftcu fjer. SBeun aud) eine

t<pauptgru|3pe congruirt, luic l)icr bie brel) mittlem

^tauten, fo mufe man mit bent Übrigen nid)t fo

genau nefjmcn. ©er ©efdjmad, ber etroa§ $remb=

38 3Kai

artiges, 2)rttte§, 6in<}elne5 ju feinen SSebürfniffen heranruft, befi|t ja aud) eine fecunbäte @rfinbungS= gäbe, ber man äuletjt fo toenig al§ ber primären bet)= lommen !ann, man [teile ftd) tote man tooEe. 31He§ ßunfttoerl ftetjt gnm ©enufj ba, unb toenn eB bem & reinen äftljettfdjen Sinn genügt, fo toerben Vernunft unb 23er[tanb frctjlid) nidjt an itjrer Seite toiber* fprcdjen !önnen.

SDßenn man bebenft, ba§ fo biel mistige 9}tenfd)en bod) am (Snbe toie Cltropfen auf äßaffer f)infd)toim= w men unb fidj rjödjftenS nur an ßinem Zuriete be= rüfjren, fo begreift man, toie man fo oft im Seben in bie (Sinfamfeit jurücfgetoiefen toarb. .^nbeffen mag benn boä) ein fo langes -ftebeneinanberleben, toie unS mit Söotf getoorben, meb,r als toir getoatjr toerben 15 unb toiffen, getoirlt unb geförbert tjaben.

f)u gebenlft meines $f)aetf)on§, beffen id) mid) nod) immer freue, obgleich betrübe, bafj idj ntdjt bie jtoel) ."pauptfeenen bamalS nieberfd)rieb. Sßäre eB aud) nid)t ;$utänglid) getoefen, fo toar eB bod) immer ettoaS, too= 20 Oon fid) je|t niemanb einen SSegriff machen !ann.

3n jene Legionen toerbe id) abermals berioett burd) ein Programm Oon ^ermann, ber uns auf bret) antue ^ßfjiloftete aufmerffam madjt: ber erfte bon $fd)t)IuS, bem älteften; ber jtoetjte oon ßuripibeS, 25 bem iüngften ; ber britte bon SopfjotleB, bem mittlem. $d) mufjte mid) balb loSmadjen Oon biefen 23etradj= tungen; fie Ratten mid) ein Vierteljahr gefoftet, baS

L826. 39

id) nidjt incljv nebenher anzugeben (jabe. üßon ben Betben cxftcn Stücfcn finben fid} nur Fragmente unb 5lnbeutungen ; ba* letzte Ijaben mir nod) gan,]. 3lud) l)ier barf idj nidjt tociter gerjen, toeit icf; gleid) ber= 5 fürjxt roerbe; beim id) tonnte micf) borr) nicrjt enthalten btefe für midj fo ruidjtige Slngelegettljett bor allen fingen bnrdj unb burcfj <m ben!en; benn fjter fommen bk tounbertid)ftcn S)inge bor. Sogar tjat ein uralter ßatciner einen P)itoftet gefdjrieben unb groar nad)

lo bem 9tfd}t)tn§, rnobon benn auä) nodj Fragmente übrig ftnb unb luorauS fiel) ber alte ©rieche begreifbar einigermaßen rcftaurircn tiefte. £>u fietjft aber, bafj baZ ein sHiecr auSgutrinten fct), für unfre alte IM)tc ntdjt toobl rjinab^ufdjiudcu.

15 3Iu§ allem biefen erteilt, bafj iü) beine altern Briefe luieber borgenommen rjabe, unb roiü nun felien, ba$ icf) bir fonft mand)c§ 3ured)t lege. 9tteinc nädjfte Ibficrjt ift, bir einen auSfcfjatttrtcn Grjaron 3U überfcnbcu, ba mit bem Sittjograbljiren biefe§

20 23Iatte§ nod) in roeitem gelbe ftefjt; iü) roünfdje, bafj bn ftet§ bor fingen (jabeft, um ftct§ erinnert ju tocrben, bafj ber größte, furdjtbarftc, uncrträg= lidjfte (Sebante, burd) eine tüchtige ®unft, bk fid) über ilm ergebt, un§ fafjlid), fogar anmutbtg borgcbilbet

25 werben tonne. SScl) näherer SSetradjtung totrft bu be= tenucn, bafj aEe3, roa§ bie ätkimarifdjcn $unftfreunbc an bem statte gefefjen rjabcn, $ug öor 3«g baran befinblid) fei).

40 Wlai

9)lagft bu mir über §ummcl§ @jl)tbitioncn ctraa§ nadj betner 2lrt oortragen, fo mac§ft bu mir in meinem jetzigen

(bk $ortfetmng folgt näctjften».)

SQßcimar ben 20. «Diät) 1826. 5

31.

31 n % 3f. ö. Gotta.

(Em. ^oäjmorjlgcboren tonnen fidj öorfteßen, ba% ber unerroartete S5e[uct) be§ §errn £>octor Voifferce mir fo erfreulich al§ über= rafctjenb gemefen, fo roie auct), bafj unter fjunbertfacrjen ©eföräcrjen ba§ Sßofytbefinben ber raertf)en Stuttgarter io ^reunbe bie 23orf}anb behielt.

2)afj mir ba§ mistige öorliegenbe ©cfdjäft um= ftänblicr) buräjfpredjen tonnten, mar aud) ntcrjt aU geringer S5orttjetI anjuferjen; unb inbem biefer ^rennb abermals bie Vermittlung mancher ^uncte übernimmt, i-, fo barf iä) midj in ©egenmärtigem um befto lürger faffen.

3u befonberm Vergnügen gereifte mir bk 6r= Öffnung, bafj bie überfenbete gebrückte Sinnige eigent= lid) nur für ba$ 9ttorgenblatt gefegt morben, unb bafj eine etraa§ beffer in bie klugen fallenbe , nebft ben 20 $ßrobeblättern bem publicum mitgeteilt merben fottte.

ift tiefe» um fo roünfd)en§roertr]er, al§ bon gar bieten (Seiten feinbfelige SSemerlungen unfer llnter= nehmen bebrofjen; be§megen mir benn bie bemfelben

L826. !1

oljncfjin 31t [djenfenbe 3lufmettfatnfeit nodj mctjr <ui fcfjcirfen Ijabcn.

Sßon meiner 6eite foE ntc^t fe()len, aud) über- bau .gugcfagte, glcid) für bic crftcii SSänbe ba§ 9Jtög= 5 Udje ju ttjun.

SDer tcfj btc @l)re Ijabc mit Doqügltdjcr ,f)ocrjad)tuug ju unterjeidjnen.

6ro. §od)roo()lgcb.

gerjorfamften Wiener 10 äöeimar bcn 24. Wa\) 1826. 3- SGß.t).@oct()c.

32. 21 n ratest 8e 95ret. [Concept.]

(Sit). SBorjlgcboren überfdjicibe ©egentoättige§ auf üBeranlaffung einer, burdj ^terjrjetnt b. (Sotta an midj gelangten ®ennt= ntf; , bafs bic crfte ©cnbung meiner Söetfe in fünf

15 S3änben 2)enenfelben, fo rote jur 5)urd)ftd)t, fo über= tjaupt gur SBeforgung be§ 5)ruct» borlangft anvertraut roorben, unb idj erfreue mictj babet) gar fet)r, überzeugt ferjn 31t lönncn, baf; tiefe für midj fo mistige 2ln= gelegenrjeit in fiesem unb forgföltigen §anben beruhe.

20 §iertn beftätigt midj bie Unterhaltung mit meinem tüetjäfjrigen, tocrtfjcn, geprüften $reunbe ."perrn SDoctor SSoifferee, beffen gleid) unerroarteter al§ angenehmer £8efudj mir unter gar mandjen bebeutenben 2luf= Härungcn aud) bk gemährte, ba£ @ro. 23M)lge&orcn

42 2>toi

bcr sü<ann fctjcn, bcr fidj eines fo nüdjtigcn unb tr>eit= augferjenben ©efdjäfte» mit bcrjarrlicfjcr £()eitnarjmc treulid) unteiäic^en mürbe, ©ebadjter ^reunb nimmt gIeid)faE§ ben aufrictjtigften 2lntt)eil an unferm ©e= fdjöft, unb ba id) mit bemfelben ununterbrochen in 5 Gommunication bleibe, fo baxf id) t)offcn, bafj mancfjc metner SBünfdjc burd) feine Vermittlung 31t 3^nen gelangen roerben.

Sollte irgenb ctroa§ ^u Bewerfen fetjn, fo roerben Sie bie ©efäßigfeit fjaben, mid) babon in $enntnif] w 3U fetjen unb überhaupt beb, Ginteitung be§ 2U)brocE§ megen datier, Settern unb anftänbiger SSertrjeitung be§ £ejte§ geföHigfte Ütücfficrjt 31t nehmen.

2ßenn aud) tn'er nur borerft bon einer £afcfjen= au§gabe bie Dtebe ift, fo möchte bodt) gerabe be§roegen 15 alle Slufmerffamfett, um fotcfjc roohJgefäHig ^u madjen, anjutnenben fetjn; benn gerabe ber 9lu§brucf bei 2Iuf= merffamfeit ift e§, roeldjer btn SBefdjauer unb Sefer beflißt unb ifjn jum Sefiij eine» SSucfjeS anreiht.

^nbern icrj nun Ijoffen !ann bei) biefer (Gelegenheit 20 öfter bon @m. SBorjlgebomen 3U bernetjmen, empfehle id) biefe§ ©efdjäft aber unb a6ermat§, roie id) benn aud) bitte .£errn Factor föeicfjel, einen, roie id) ber= netjme, allen 3utrauen§ toertfyen ©efd)äft§mann, fcr)ön= ften§ ju grüben unb 3U berftdjern, baf? id) auf j^ 25 9JKtrairtung bon feiner Seite ba% boüfommenfte 3u= trauen fyege. 9ttid) ljod)acrjtung§boll unter3eict)nenb.

äßeimar ben 24. Wlat) 1826.

1826. 43

33.

3tn s-pl)i(ipp St)ttfttan SBctjlanb. [Concept.] [26.2Jtai 1826.]

Ölt), .<pod)root)tgcboren berbftid)ten mid) jum fdjönftcn burd) freunb(id)cn 51bfd)iebögrufj uitb gefälliges 2lner6ieten. 9Jiöge bie borfctjenbc Steife Sfljnen unb ben toertljen 3förigen ut 5 greube unb ©etoinn gereichen.

Sn 5ßari§ bitte mid) ben Herten t). Spumbolbt, b. Gubier, ö. ©erarb befteng 31t empfehlen; aud) bie Ferren §afe unb ßoufin frcunblicrjft g" Begrüßen; fobann §errn Stopfer, bem treuen Überfe|er meiner w bramatifdjen SCßerfe, betjfommcnbc sJRcbaitte ol§ tt>or)l= gemet)nte§ einbeulen gu überliefern.

2)er id) bie beften Sßünfcfje für ©enufj unb 3lu§=

beute ber borl)abenben Steife nodjmaB tüieberbolc unb

mid) 3um borcmS freue 311 rechter 3eit au§ Streut

15 9ftunbc eine frifdje ©djilberung jener SCßeltftabt 31t

ber nehmen.

2JHt borgügiicrjfter £od)acf)tung mid) unterjeicfjucnb.

34. 2ln <£. g. @. Qfrommann.

[Concept.] [27. s331ai 1826.]

(Sto. SBofjlgcboren crfudje mir gefällig ju melbcn, ob ©ic geneigt unb 20 im gaUe finb, ein neue§ £eft «ftunft unb l(tertb,um

44 9Jki Sunt

in bcn £>rucr' 311 nehmen, 3d) bin fo eingerichtet, ba\] id) bo§ DJianuicript nad) unb nad) otjne ©todung mürbe überfenbeu tonnen.

2)er idj mit bcn beften ©ruften nnb (Empfehlungen an bie teuren 3f)xigcn unb bie mertrjen ©öttinger ©äftc miefj 3U uutcr^eicljuen bie (Sfjre tjabe.

SBeünar ben 25. 9)cat) 1826.

, 35.

21 n 3. 3?. 0. Gotta.

Gm. §od)morjIgcboren

rjaben mir unb bem beb, un§ nod) berraeilenben $reunbe burd) ben überfenbeten 2lbbrud ber neuen 2Ingeige ein 10 bcfonbercy Vergnügen gemadjt ; id) behalte bo§ ©r,em= plar tjicr, meil nichts bähet) 3U erinnern ift. könnte ba§ Rapier etroa§ meifjer fetm unb bei) bem Slbbrucf auf ©leidjrjett ber Sctjmörje unb Starte genau ge= fefyen roerben, fo mürbe mir ntdjt§ ju münferjen übrig 15 bleiben.

9Jletjr fage ictj nidjt, um ©egenmärtige* nidjt 3u= rüct^utjalten. 5ftit §errn SDoctor Söotfferee befprecfje manches, toeldje§ berfelbe mitteilen roirb. ©obann erlauben 6ie, bafj id) ben in borigem SBrtefe geäußerten 20 ÜEBunfd) micberljole: ba% bon ben neu eingefcrjalteten ©ebidjten, bor ber Verausgabe, im 9Jcorgenblatte ober fonft ja nictjt§ abgebrudt merbe.

1826. 45

3um Sdjlufj totff tcf) meine -greiibc nid)t bergen, ba§ ©efdjdft auf fo gutem Söcge gu ferjen; td) roerbe bon metner Seite ba§ s)Jcüglid)e ttnin, um bm tnnern $c= rjalt 31t fteigern.

6tne genugfamc XUn^aiyi an meine [yrcunbe uumittel= Bor auSrUittjeüeiibe Witjctgecjcmplavc mir eröttteub tjabc bk ^l)re ntidj mit bor3üglid;fter V)odwd)tung unb freubigem Vertrauen 3U uuteqcidjncu. (Sto. §odjroot)Igeb.

gerjorfamften Wiener

äßeimar ben 28. Wa\) 1826. 3. 2ß.b. ©octfjc.

36.

3ln ftriebrid) $ofjanuc§ gromutaun. [Concept.]

(Sto. 2Bot)lgeborcn

läge borerft bcrbftidjteten 2)an! für btc bon Seidig

mir berfdjafften Gremplare ber erften §efte bon $unft

15 unb Sntertljutn; fic förbern mid) gar ferjt gegenwärtig,

Wo tcf) fo mandjc» 31t orbueu unb ciii3urid)ten Ijabe.

9tn6el) folgt beim and) ber Anfang be§ 9Jlauu=

fcribt§, bei) beffen 2tbbrucf id) auf forgfältige (Sonectut

311 galten bitte, bamit bte föebifion tjtcr am Ort er-

20 Icidjtcrt roerbe.

£)afj Sie nnfrcv toerttjen S5otffetee§ ©egentoatt toenn audj nur Euxje 3^it genoffen, freut mid) gar fefyr.

46 3Nni

2)er Sefucrj biefe§ trcffücrjen tneljärjrigen $reunbe§ bient mir 311 großer (Srquictung in einem nid)t gan3 glüdlictjen ßuftanbe.

9ttögc 3>£)nen unb ben lieben irrigen alle» nadj äßunfcfj gebettjen.

SBeimar ben 1. 3uni 182G.

37. Sin Sodann 9Upomuf Rummel. [Concept.]

@ro. SBoljtgeboren

tjatien bie ©efälligfeit unferem guten unb gefcrjicften Sdnuetler einige Stunben ju gönnen, bamit icrj 3^r rocrtfycy 33ilb ber Sammlung zufügen !önne, meiere io baZ 5lnben!en fo mancher gefdjäfjten ©teid)3eitigen be= magren fott.

9JUd) Beftens ju geneigtem 2lnbenfen emüfetjlenb.

äßeimar ben 1. 3uni 182G.

38.

5ln ^etnxid) (Sari ^ r t e b r i c£> ^3eucer.

@to. ^odjTOofjlgeooren "

rjaben bie ©efäHigfeit unferem guten unb gefdjicften Sdnnelter einige Stunben ju gönnen, bamit idj ^tjr merttje» 25üb ber Sammlung aufügen fömte, toeldje

1826. 47

ba§ 2tnben£en fo mandjcr gefdjätjteu ®Icid)3eitigen bc- toafjren fott.

9Jiid) BeftenS 31t geneigtem s2lnbenfcn em&feljlenb.

gctjorfamft

äßeimat ben 2. Sunt 1 82G. $. SB. t>. ©oetfje.

39.

2tn (Vrtcbrid} SBtUjelm 9Hemer.

£a §en £)octor SSoiffcree ben testen 3l6enb Ijeute bet) mir zubringt , fo erfudje Sie, mein SBerttjefter, öftren 25efud) auf morgen ^Ifcenb 31t beilegen.

äßetmar ben 2. Sunt 1820. ©.

40. 3ln 6. g. Seit«.

10 . . . ledigen ,3uftanbe boppcltc greube.

ü£)a§ Üvcfultat eure§ Muftteröerein§ tft ein tounbev» licr)e§ SBerf; icfj mödjte fagen: £icr ift S3renntnate= rial genug, aber roeber 31t einem 9togu3 fünft = uub finngemäf; gefdjidjtet, uod) burd) be§ ©eifte§ flamme

15 fröb/lid) entjjünbet; ftet)t atte§ fo neben cinanber unb roirb rjödjfteu* burd) bm Wnflang ber 6tenge(= gtäfer in Harmonie gefetjt.

2)a§ ^ianufcript 311 beut neuen £>cft bon $unft unb WUerttjum liegt fertig unb rebigirt 311m größten

48 3fum

Steile öor, fo bafj ber S)rucf gleicr) angefangen roerben fönnte; borf) mag id) nicfjt baran gefjen, bis bie %n= geige meiner 2Berle in bk äßelt tft. $n meinen 3!ar)rcn mufj man fiel) barüber ein ©efeij machen unb barf fitf» nid)t einbitben, bajj man, roie griebrid) ber ©rofje 5 im fiebcnjä()rigen $rieg, nacrj allen Seiten tun auS bem 6tegreif fcr/lagcu unb fiegen fönnc.

Unferm roerttjen ^reunbe ßangermann üermetbe bk beften ©ruße unb ban! irjm jum beften, ba$ er burd) fein äßort ben 9Jlann beftatigen rooltte, ben mir 10 ju unferm föeil erroärten; niemanb bebarf beffen mrfjr als idj. 9ttan !ann ficrj nid)t immer im ©leid)geroicl)t galten unb leiber, roenn eS einmal in'S Sd)roan!en gerätl), ftettt eS fidj in meinen Sagten üon felbft nidjt leicht roieber t)er. 15

5Da£ bk guten SBracebribge beinern Ijerrlicrjen ($e= fangSerörobcn glücflicrj betjgcroorjnt fjaben, roie mir au§ ben legten Briefen bernefjmen, ift bie -öauptfadje. Empfehlungsbriefe jerren herüber unb hinüber, unb itf) toeifj bie luftige ©efd&idjte einer fürtreff liefen $rau, 20 bk, roeil fie in einer ©djroeijerftabt an bie 9Jconta= gueS unb GapuletS äugleiäj empfohlen roar, faft leinen Sdjtttt auS bem 2ötrtt)§r)aufe tljun burfte. 2luS iljrem 9Tcunbe roar eS baS 5lnmutt)tgftc ju tjören, roie fie ber alleriiebcnSroürbigften pfiffe beburfte, um nur 25 einigermaßen 31t ifyren 3^eclen ju gelangen.

Unb fo beroeifen 2lne!boten beS $JkiOatlebenS roie ber äßcltgefa^ic§te, ba\$ mir un§ eigentlich mit 2il6crn=

1826. 49

tjeitcn, ©efal)r unb Sfcotlj ()crumfd)lagcn unb rjernub plagen roerben.

9Zäd)fter 2agc liegt unfre Gorrcfponben3 , auf'3 xein(icf;ftc abgefdjricbcu, in mehrere ÜBänbe geheftet,

5 öor mir; ba fannft bu nun roorjl einmal eine 2BqH= fatjrt antreten, um einem foldjen Sßerte bie gcbüljrenbc @t)re gu erzeigen. %ä) werbe fic nun an ru()igcn SIBenbcn mit treulichem Sebadjt burcrjftubiren unb bemerfen, tüte allenfalls künftig bamit 311 galten

io ferjn mödjte. (53 ift ein ttninbcrlicrjc* ©ocument, ba§ an roaf)rem (Serjalt unb barodem SOBefen rool)l faum feine§ ©leidjen finben mödjte.

6obann baxf idj bir rool)I öertrauen: ba§, um ber erften Scnbung meiner neuen 2Iu§gabe ein öoüc§

©eroierjt 3U geben, id) bie Vorarbeiten cine§ 6ebeu= tenben 2Berf§, nicfjt in ber 9tu§be()uung, fonbern in ber @inbid)tung, trieber Vorgenommen tjabc, ba§ feit ©dritter» Zob nid)t toieber angefetjen toorben, and) morjl otjne ben jetzigen IHnftofj in limbo patrum ge=

20 blieben roäre. (S§ ift jroar tion ber 2lrt, bafj in bk neuefte Siteratur eingreift, bafe aber aud) niemanb, roer auef) fei), eine IHljnung baoon fjaben burfte. 3dj tjoffe, ba ju ®d)tid)tung eine§ Streitet ge= badjt ift, grofje Verwirrung baburcrj fjerOorgcbradjt

25 31t fef)en.

SßoEtcft bu mir, mein STrjcuerftcr, bie Grlautmif; geben beinen §rjmnu§ 31t 9tto«$art§ Geburtstag in Partitur 311 Jetjen, fo mürbe id) ben Vcrfud) madjen,

Mootitcä SBerfe. IV. 9l6t|j. 41. 93b. 4

50 Sunt

inwiefern mir gelänge. Sßegcn ber 2lnroenbung fönntc man al»bann übereinfommen.

£afj ja manchmal beine $eber laufen unb fdjreib öon alten unb neuen fingen, fo flar unb munber- lief) al§ bir OelieBt. 5

Sem (Suten unb SSeften cmpfolen

treulid)

SBeimar ben 3. 3uni 1826. &.

41.

3ln ^ofianif ftuebriet) 23tumenbad).

[Concept.] [5. .^uni 1826.]

@to. §od;TOol)lgeboren citoibere nunmehr auf ätuel) gefällig belcljrenbc ©djrci= *<> Ben in fmmbltd)fter 2>antbarteit. $d) fjabe ba§ $er= gnügen gehabt, 3fyre Sräulein Sodjter unb %xau (Sei). §ofrätf)in t>. i'ober bei) mir 31t begrüben, öon bcnfelben ba§ Merbcftc t»on bem äßofylbefinben be§ IjodjDereljrten greunbc» ju bcrncfjmen. 2lud) barf idj 15 nidjt nerl)ct)lcn, ba% id) mehrere ©üttinger Stubirenbc in biefen Sagen freunblid) aufgenommen, eigent(id) nur, um Don üjnen fämmttid) bie 2>eftätigung jener guten 9tadjrict)ten ju öerne^men. 9Jiöge tiefe» @(ücf mir nod) lange befeuert fetjn. 20

S)ie angefünbigte, junge, talcntretdje Sonfünfttcvin traf 3U gcmelbeter $cit nidjt ein, unb id) burfte nidjt bebauern, benn gerabe in biefen Sagen lebten mir in bem büfterften 3uftan^c/ our(^ oen ^00 &e»

1826. 51

^aifer§ 2Ile£anbcr toic bic gan^c SBclt in ©djrctfcn imb, toegen ber fo nafjcu SSerrjältniffe, in bic fd)incr3= üdjftcn (Sntpfinbungen berfetjt; unb nod) Ijat fidj bic frühere ,§citertat in unfern I)öfjern gefettigen (Sirfeln

5 nidjt hrieber tjcrgcftcßt.

3föto ^aiferlidje §otjcit tjaoc nidjt öcrfet)lt triebet* (jolt 3n betjtdjetn, baf] bev üDerfcnbetc ©djäbct gtofje gteube burdj äScttoottftanbiguiig einer fo roidjtigcn ©ammlung berfdjafft Ijat, unb audj Scmoifclle ©1/1=

io oeftre als äiertidjc ÜBetfenbettn i[t anjufpredjen nidjt bergeffen loorben.

^ene 9}ad)ridjt Don ber glüdtidjeu (Sut einer fo übermäßigen bobpcltcn ,§afcnfdjatte mar mir Don größter 2£id)ttg?eit, unb lege bic batübet mir gegönnten

15 aufllärenben äßorte banlöar ^u ber Sammlung für biefcS Gabitcl, btö fidj fdjon früfjer cigcnljänbiger belef/renbet 9Jtittt)cilungen meine? bererjrten $rcitnbe§ ju erfreuen rjattc.

2)em roadern (Srnft 9Jto)cr nntnfdje bon ^etjjen

20 ©lud ju einer guten ^InfteEnng; lote idj fjörc, ift ein oebeutenbet SöttfungSftetS, in toeldjem er fidj rjcrbortrmn !ann.

2hidj einen jungen §tmlt) Begrüßte idj in biefen Sagen mit bcrgnügtidjem 2lnbenfen an bic rielfadjen

25 guten, mit feinem §erm Sßatet in 3<ma bnrdjgclebtcn ©tunben. ift t)öd)ft erfreulidj, toenn mir erfahren, bafj un§ bic Neigung loürbigcr mitlcßcnber TOnnet untuanbclbar erhalten iuivb.

52 Sunt

@mbfcl)len Sie mid) 3fören treuem Nerven ßoHcgen, fo tüte id) mein 2lnben?en in Syrern mürbigen Greife burdmuS erhalten münfdje; bn§ 3förigc lebt bei) un§ immer frifd) unb grün.

60 Ijaben mir at§ gegenwärtig 3för bop|3ettc§ 5 Jubiläum mit gefeiert; benn mir mürben ja burrfj unfre eignen ^uftänbe aufmertfam gemalt, bafj eine foldjc erlebte ©podje ^mar mit 9£ed)t jüngere $Rit= lebenbe 3U Vergnüglicher §citer!eit aufruft, ben ®e= feierten aber 311 bebenflidjen Sßetraditungen Veranlagt; 10 benn er mirb an ben Sßedjfet bei 2)inge erinnert, an eine $eifjc bon $cfytm, meiere 3ufammenfummirt feine§meg§ ba% gacit eine§ ganj klaren unb unge= trü6ten ©lutfeS geben bürfteu. 2)od) ba$ motten mir alle» hinter un§ laffeu unb bie un§ nod) ge- is gönnte £eit fröljlid) jufammen manbcln unb toirten.

äßeimar ben 3. Sunt 1826.

42. 2ln 6ulpi3 93oif f eree.

§erälid;er ©anl für $fjr kommen unb SBleiben fet) %fymn aud) gefagt, bafj 6ie atfobalb bon $rant= fürt au» unfere mistigen ©efprädje fortfe|en unb 20 erneuern motten. TOge fid) alle» bergeftalt fügen, bafj man Ijoffen barf, fid) öfter ttrieber in fcfjcn; benn mie mertmürbig unb feiten ift e», bafj ^met) ^erfonen, bon fo berfd)iebenem bitter, bon berfdjiebencu Seben§=

1826.

Jmncten auSgeljenb, bodj immer toteber, toertn fie ftdj midj langen 3>a^n auf 'ifyom SCßegen treffen, eine SBeile gerne jufanuucn fortgeben, fid) im ^nncrfteu aller .fmnptpnncte übereinftimmenb fiubcn, tocnn bk

5 Jßcrtyljmc ber ,3itftänbe unb ©cfimuingcu iljnen and) junäcrjft auf gefonbette SBege Ijtnbcutct.

§öd)ft mistig mar mir, auf bic grünblid) ba= fixte ßenntmjj tum Jp<m§, bic id; bttrd) Sic, mein Söjeuerfter, gemonueu, nun bie neuften Erfahrungen

10 nieberjutegen, tute vunr $profcffor 9iaud) fie mir in biefen hagelt Brachte. 5)ie Unterhaltungen mit meinen fjrcunbcu turnt Globe toerbcu baburd) nur lebenbiger, unb idj bin an beut Orte fo gut al§ Ucrfönlid) gegen» Uuirtig, ben icr;, ungcadjtct aller Scf)ttcHpoftcn , nidjt

15 meljr erreidjen lann.

®ax mandjeS Slnbere Ijätt id; iüot)t bet) längcrem 2lufentf)alte mitgeteilt, anbere ,,Hiittl)eiIungen mir erbetenb ; benn frcnlidj täfjt fid; bcrglcidjcn bind) SBricfc toeber fuppliren nodj furrogircu.

20 9ttein Übel ift int 2lbflingcn, aber beut Unfall meiner 6d)toiegcttod)ter fjat fid) ein ßtoifdjeniiM bet)= gcmifdjt, ba» bie Slr^te in ber ."pauptfadjc für günftig galten, mir aber al3 ein unerfreuliche» ^mifdjcn- fptcl empfanben.

3d) aber rjabc leine 5ßaufe gentadjt, meine £>b= liegen Ijciten 31t erfüllen, unb ic^ lonutc mein Übel, ba» 6ie mir fdjou fo fefyr crlcidjtertcu, um fo merjr ertragen, ba ntidj jiil'ejjt ntdjt im minbeften ljtn=

54 Suttt

bette. £ie erften 9icbifion§bogeit oon ®unft unb 2l(tcrtl)um ftnb angelangt, möge bod) audj in biefem §cftc Sie einiget jur S^etltta^me rufen.

'JütertroürbtgeS ift bott mannen Seiten gu mir gc= fommen, fogar bon ber tieften 2kt, roa§ iä) tüotjt » nodj gern mitgeteilt fjätte; aud) bin id§, zufällig rote 3U geljen pflegt, in btä fiefen älterer SBerfe, in ben Gonfltct be§ 16. 3»al)rfjunbert§ geraden, roo eben Sitte, Religion, SBiffenfdjaften unaufrjaltfam burd) einanber gefdjüttelt roerben nnb groar, genau 10 bcfcfjen , burd) äußere SBcltereigniffe, bie fid) mit ifjnen in SSerrjöttnifj fetjen, ofjne eigentlid) einen SSe= jug auf fte 3U tjaben.

Über TOndjen fjab id) burd) §errn 9iauäj gletdj= fall» merjr ßlarfyeit ermatten, @3 ift eine tjödjft 15 lebhafte SBcroegung bafelbft ; roie fte fid) regelt unb ntobelt ift abzuwarten; ber große gute SOßitle ruft alle unfere tieften guten SBünfcfje gum glütfüdjen $e= liugcn. ©eben Sie mir balb 9tad)rid)t, inwiefern fid) 3föt ©efdjäft entfdjetbct. ^c^ bin frerjlidj aÜ3U= 20 fetjr habet) interefftrt, bod) roag id) roeber ©emütlj notf) (§inbitbung§traft babeb, roalten gu laffen. $n ©cfolg 3före§ S3efudj§ bei) ben grantfurtcr $rcun= ben, l)off \ä), folt aud) balb etroa§ borten bon mir gelangen, roenn td) nur erft ein oicrtcl^unbcrt ber= 25 fäumte lUntroorten bom Stapel geförbert (jatic.

Sobiet für ' biefemat, grüben Sic bk teuren Seligen, in bereit 9iäljc ©egcnroärtigeS Sic toaljr=

1820. 55

fdjeinftdj antrifft. silud) ftcrru uitb Qfrau 0. Gotta bitte meine beften Gmpfctjhiugcu au§3uxtd)ten. So= bann erlauben ©ie, bafj id) toiebet einmal in ©e= fdjäftcn einiges bermclbe unb anfrage, Seljcn Sic •r> Sfoxz geneigte Vermittlung fort, bic bei) einem fo mannigfaltig öcrfdjränftcu Untcrnctjmcn immer rjödjft nötljig unb ba nlcnSrocrtlj Bleibt.

treu angerjörtg SBeimat ben IG. Sunt 1826. ©oetrje.

43. 3ln gftiebtidj Souftanttu ü. Stein.

[Concept.] [gttoa IG. Sunt 1826.]

io Säj ergreife gern ben \H11taj3 S9et)tiegenbe§ jju übcr= fluiden. TOgc $fyxm ^aturforfdjcru t»on einigem SBertl) fcljn! Sitte», roornad) Sie burd) Stjrc $rau 9Jiutter anfragen laffen, fo mandjeS gefällig ©efen= bete, fjabc ridjtig erhalten unb babon bei) unfern i5 gnäbigften Spcrrfdjaftcn, ©önneru unb greuuben ben tieften ©ebtaudj genta d)t.

33et; un§ gerjt c3 auf bem 2ßcge fort, ben Sie

fennen. 3l)xa, mein Ürjcuerftcr, tjab id) bei) ben

großen SOßaffcrfCut l)cn treutid) gebadjt, benn getoifi

20 finb Sic aud) baburd) in irgenb einem 3toeig ^ijxn

lljätigtcit bcfdjäbigt roorben.

SoOicl für bicfjmal! ertauben Sie, ba§ icfj ^()iieu einige ßjcntplarc ber Slnjetge meine Sdjrifteu 6e=

56 SfUtti

treffenb näcfjften§ übcrfcnbc unb 31t geTegentltcljer $?ör- bernifc empfehle, unb bafj nur bic SBemuljungen ber Sdjlefifdjen Öcfettfdfoaft für Oatcrtänbifdjc Kultur ()ödjft erfreulich finb. %d) glaube bic alte $torentiuifd)c föejmolif 311 ferjen, roo bic $unftgenoffcnfd;aften (Arti) 5 in [yädjer gefonbert, jebe für fid) forttoirltcn unb bann 3ufantmcn eine fdjönc tcbenbige ©emeiube bar= [teilten.

44.

5ln Sofjann 2raugott Sebcredjt üDaiij.

[17. 3imi 1826.]

„äöciy aber am meiften baZ itrttjeil über bic SBiffenfäjaften unb bereu Söcrt f) unb SScbcutung be= 10 ftinintcu mufjtc, mar bic SBirfung bc§ äßortS, tocldje buvdj bie Deformation fid) fo flar unb unocrfcnuoar an beu Sag legte."

©tuen umftä'nblidjcn Kommentar biefer roid)tigen Stelle mödjtc toofjl gern jur baufbaren (Srroibcrung 15 ber loiüfommnen ©cnbnng übcrfctjreiben. %a gcroifs, toenn mir tradjten, bafj ©efinnung, äßort, ©egen= ftaub unb üHjat immer möglid)[t al§ (Sin§ erhalten toerbe, fo bürfen mir un§ für ädjtc 9lacfjf olger SutljerS anferjen, eine* sDianne§, ber in biefem Sinne fo ©roftey 20 toirlte unb, aud) irrenb, nod) immer eljrroürbig bleibt. £ßer an folgen Überzeugungen feftf)ält, toirb fid) fetne§ eigenen 3Ö6irten§ erfreuen unb aud; ha, roo er geljiubcrt füljlt, ruhigen ®etfte§ bleiben.

1826. 57

bctrü6t if)n, aber trübt ilju nidjt, wenn er in M-ünften, SOßiffenfd^afteit unb fonft tnclfad) im Sefien ba§ jpfftfftfdje t)cvanfrf)(cidjcn fielet, toie e§, ben menfdj*

Ücfycn ©djmädjen fid) fügenb, einen üag nod; beut

5 anbeut ftdj anzueignen, bitbfamc Jünglinge 31t iutt=

ftrinnen, ben (Sigcnfinn ber Männer 3U fta'rfcu unb

[idj [0 eine bequeme .^cnfdjnft einzuleiten toetfj.

2)od; idj berichte lieber: ben fjöd)(t fdjäparcu flar=

botlftänbigcn %e%t SfjrcS 2t>crlc§ fyabc fogletdO mit

10 Saftiger Xfjeitnaljme gclefen, meine fjiftorifdjcn ®ennt=

niffc ber frühem $ät berbottftänbigt , audj fie bis

jur neuften mit raaljrer 23eW)rung f)cr angeführt gc=

feljen. $n ben 9loten fjabc mandje* angczeidjnct, toei=

terem Stubium borbefjalten. SBobct) idj mir jum

15 banf baren Slbfdjlufe bic SBcmcrluug erlaube: bafj bte

Wlcnidjcn fiefj borjügtid) barüber [treiten, rooratt unb

hjorüber 31t beulen [ic im ©ruub gar leine S5efug-

nijjj f)aben.

3n Dorzüglidjfter ftodjadjtnng unb ftetiger %fyih

20 naljme

ergebenft

SBeimar b. 14. $un. 1826. 3. SB. &• öoetlje.

15. 2ln ^o^ann ©eorg ßenj.

©to. Ul>ü()lgeborcu cr[ud)c bc§ .s>rrn b. ,Svircft)üff öoltftänbige Slbreffe auf

25 inücgenbcn Sanl|agnng§brief 311 fdjreiben unb foldjeu

58 Sunt

weiter ju beförbern. 2ßie idj bcnn ju aÜcn neuen ^Bereicherungen oon .^er^en ©lud Inünfc^c unb einige Bet) mir fcfyon einige £eit liegenbe SSriefe roieber ^u= rüdfenbe.

9JHt ben fieften SBünfdjcn. 5

ergebenft 2Beimctr bm 17. Sunt 182G. 3'.2ß. b.öoctt)c.

46. Sin (Sart äöiltjelm ©öttling. Gto. äöoljlgeborcn überfenbe, banfbar bic fortgcfe|te üfjcitnaljme unb 9)litroirfung anerienncnb , ben 2G. SSanb ber neuen io 2lu§gabc, mit SMttc bemfelben bic gteidje 2tufmerlfom= feit gu roibmen.

9ftit Zutrauen unb Neigung mid) unter^eidmenb @ro. 28ot)lgebornen

ergebenden S)r. «

äßeimar ben 17. 3uni 1826. ^.Sß.ö. ©oetfjc.

47. ?(n ^uliuö .^einrid) (Sottlieb Schlegel. Gm. 2ßot)lgeborcu angenetmte ©cnbung tft mir ^u rechter $ät geraorbeu. 3u meiner Gntidjulbigung, toenn idj barauf nid)t er= raibert, möge bienen, bafj id> nidjt einen gctjaltlofeu 20 2)an! üfierfdjrciben, fonbern, ba Sie [idj, meiner

1826. 59

ÜBetgcugung gcmäf} unb in ©efotg ber 2)arftcIIung meiner $aröenlef)re au§gebtuät, gern cttoaS ^ritrf;t= bare§ unb rociter f$füljrenbc§ ttöerfenbet tjättc.

(Sin ©djreiben an meinen ©ofjn bringt btefe 5ln=

5 gcicgcnliett totebet in Anregung, unb bod) fcfjc idj mid) mit ber 2lu§gaoc meiner äfttjetifc^cn unb literarischen ©Stiften jejjt bcrgcftalt Bcfdjäftigt, ba% id) meine ©ebanfen ber 9iatur nidjt julnenben, nodj, toie idj rao()l roüufcfyte, in jene§, mit fo großem 3tntfjctl Diele

io ^arjre öon mir Bearbeitete $acrj meine SSetradjtungcu

neuerbingy (jinlentcn bnrf. 9}erjmen Sic alfo bk $er=

fidjcmng meines 5tntrjcily an öftren ^ortfdjrittcn,

bie mir feit fo Dielen 3fl^l'c» Mannt geworben, freund

lidj auf unb erhalten mir ein toorjtrooHeubcS 5ln=

15 beulen.

ßto. SBofjtgeo.

ergebenfter Wiener

Sßcimar ben [17.J3uui 1826. 3.!£ß.D.®oet()c.

48. 9(ti ©ruft .fmuridj ^riebrier) sJ)let)er.

[17. ^uni 182G.] (Sto. 2ßoI)Igcborcn 20 ^Berufung al§ ^rofeffor ber iBotani! unb £>irector bey bort igen ©arten* nadj «TiöutgSBcrg gercidjte mir, ba iä) bie 5lnftalt burdj fvüljcrc 5tad)iidjten feiine, 3U Befonbcrm Vergnügen, inbem id) 3$nen längft einen Sfjten SSetbtcnften angemeffeneu ätfirfuugytrciy

60 3fum

geroünfdjt unb roeuigftenö einen protoiforifdjcn in unfrei ^ftai^cnroclt äiigcbadjt tjattc.

foödjft angenehm ift ,e§ mir batjer burdj Sic felbft bat 9Zär)erc 311 öcrndjmcn; roie id§ benn roünfdje, bafj Sic burdj irgenb einen gefdjidten Öanbjdjaftöjcicrjner 5 3före Sßotjnung unb näctjftc Umgebung möchten <ju 23latt bringen laffen, bamit td) midj unmittelbarer 3U 3fönen berfefcen tonne.

liefern Schreiben folgt näd)fteny ein (Srcmfclar be» SMoebcrifdjen (Satalog§; motten Sie mir ben 10 3r)rigen gelegentlich 3u!ommen laffen , fo roill id) folgen bem ©arteniufpector ScM nidjt attein ju= ftetten, fonbern aud) bei) Serenissimo unb ben übrigen auf biefe Slnftatt cinfliefeenben ^erfonen bic nöt()igc (Srroärjnung trjun, bamit ein tottffatneS 33er()ältnifj « eingeleitet roerbc.

9lud) in 3cna ift eine, unmittelbar mir unter= gebene, burd) ."perrn .fjofratt) SSoigt birigirtc 6otanifcr)c Inftalt, nidjt oon großer 5lu§bc()nung, aber 3tocd:= mäfjig unb rctnlid) gehalten, (Sin aud) mit biefer 20 angefnüpftey Sßertjältnifj !öuntc oielleidjt beiben Ütjcilen jum Dingen gereichen.

5Die 5tu»gabe meiner poctijdjcn unb litcrarifdjen arbeiten, bie id), roenn bic ^Ingctge borttjiu gelangt, aud) S^ncn bcften§ empfohlen tjabeu roitt, l)ätt mid) 25 jetjt ab, meine ©ebanlcn ber rjodjöcrerjrten unb gclicb= ten 9Zatur ^u^uroenben; bodj fcl)c id) bem ^eitpunete entgegen, roo id) mit Sammlung unb ,3ufammcn=

1826. Gl

fteüung beffen, toa§ mir in biefem §ad)c getoorbcn ift, oerguügtidj bctcbcnbe ©tunben auauBringen tjoffc. TOdjteu fie mir gegönnt fctin! äßie iü) benu aud) bon Stjnen öfteren TOttjeiluugen mit Verlangen 5 entgegen felje.

£>a§ SBefte toünfdjenb. Srcugefinnt

ergebenft äöeimar ben 15. 3um 1826. 3. SB. b. @oetye.

49.

5ln ben ßanbgeridjt§birector $lee.

[Concept.]

(Sto. 28ot)lgcboren

io be^ 3förer £)urd)reife mir 3iigebad)tcn SBefud) uidjt angenommen, and) auf 2)ero üertraulidje ,3ufd)rift nidjt geantwortet 31t tjaben bebauerte gar fel)r. (Snt= fdntlbigen möge mid) ein, ^roar nidjt gefafjrlidjeö, aber fyeftig unbequemes Übel, ba§ midj in jenen

15 Sagen befallen Ijatte; nun aber benutie id) bie erften brauchbaren Stunbcn, 5Dero anfragen nad) Öefter (Sinftdjt 3U ertoibern.

Überlegen Sic öctyfommcnbc» Statt mit Stören roertfjen Stabtgenoffen unb geben mir uon ben toei=

20 teren ^ortfdjrittcn bc3 ©cfdjäftcö, 31t beffen fernerer tljeilncljmenben görberung idj mid) äugleid; freunb- üdjft erboten Ijaben hüll, 311 Reiten einige 9tad)rid)t. SQßeimar 1 17.] 3mü 182G.

62 Sunt

[Beilage.]

23orfd)täge 3ur Einleitung unb gfiljrung be§ ©efdjäftc§, ein 5Dent= mal beut berühmten äötndelmann in feiner SSaterftabt ©tenbat ju errieten.

1) üDie bortigen ®cfdjäft§männer unb (Sinfluf3= & teicOften ber 33ürgerfdjaft bilbcn einen SSeretn unb bereben unter ftd), tocldje 3lrt bon S)en!mal für tljre 3uftänbe am angemeffenften ferm möchte. (Sin 2fte= baillon mit aEegorifdjer Umgebung, eine SBüfte, eine ©totuc. * «>

2) 6ie überlegen fid), ob fie foldje» Monument in einer $irdje, S5Mtot|c! ober 9Jhtfeum auffteEcn mödjten, ober bielleid)t auf einem 6tabtplat$c ober einem freien Suftölatje, toie man i(jn nun ben -2ln= bärtigen, ben ©efettigen, ben frei) ftd) Grgöfcenben ^ Oor klugen bringen tooHtc.

3) 3ft biefe» gefdjeljen, fo raenben Sie ftdj an ben £>errn königlichen £)ofbilb(jaucr "Rauft) in SSerlin unb erfudjen benfclben, mit (Sintoutung be§ §crrn ©et). £)ber=5ßaurntl) 6d)inM $f)re 2lngelcgen()eit <ju übcr= 20 benlen unb 3fönen be^alb ßcujfjnung, 2lnfd)(ag unb guten föatrj mit^nt^eiten. §crr Sßrofcffor 9taudj ift burdj midj, in biefen Sagen, bei) feiner 2)urd)reife mit ber <&aü)t belannt geworben unb erbietet frennbtidjfte Stjeilna^me. 25

4) Sßäre 31t toünfdftcn, bafj bie Unternehmung erft in ©tabt unb $|3roOin3 ©runb fafjte, unb bafi eine

1820. 63

llntct^etdjmmg au§ Sßxibat^, bielleidjt audj, mit SSer= günftigung ber Regierung, au§ öffcntlidjcn Mitteln ben erften $onb fieberte, hierauf toürbe benn nadj imb nadj ber an fidj fdjon bielbermügcnbe Spreufeifdjc 5 Staat, fobann aber ba§ 2lu§lanb auf^uforbein fetjn. .^iqu würbe benn eine Ittljograbfjirte ,3eidjmmg be§ $orfdjlag§ bct)ufig werben.

Sn ber gegenwärtigen 3eit, Wo ba§ gro£e $ubli= cum bon mannen Seiten ftart in Slnfprudj genommen io wirb, wäre nidjt [31t] ratzen mit ber 5lufforberun'g gleich in'y SSreite 31t getjen; lärm man in ber $o!ge bartljim, bafj fdjon ein ©runb gelegt, ein Anfang gemadjt ift, fo ergibt fidj tooljl eine jitfötttge glüdftidjc (Sintoirfung, unb baZ ^ntereffe näl)rt fidj wie ein 15 Sdjneebatt.

£err Jßvofcffor föaudj fjegt mit mir gleiche Uber= jeugung unb mir Wünfdjcn, bajj audj bte 3förige fetjn möge.

Übrigens finb nod) berfdjiebene TOtel in meinen 2o£mnben, bic $orttätäf)nlidjfeit be§ (jödjft berbienten *0tanne» beförbern 31t Reifen.

(Sine fortbauembe SEljeUnafjmc mir 3ur angenehmen Jßfttdjt redmenb.

Söetmar [17.] 3um 1826.

64 Sinti

50. %n 6. 2F.3cltcr.

2tnf bein ßeijterel öcrmclbe bic tieften ©rüfje, cmd) jeig id) an, bafj mein Übel auf ber Sfcucffdjr ift, toenn fid)'§ nid)t toicber anber§ bcfinnt. S9et) metner @d)toicgertod)ter f»at un§ ein gtoifdjcnftuet mehrere Sage in llnbel)aglid)teit unb Sorge öerfe^t. 5

©eftern ging ^mfeffor 9?aud) l)ier burd), munter unb tootjlgemutt) bon feiner 9Mnd)ner unb ^arifer Oteife; für mid) aber tjaben ftd) inbefj mancherlei Verpflichtungen gehäuft, öcrnadjläffigte 2lnttoortcn muf; idj nad)f)olen, ber 5tbbruc! öon $unft unb 9llter= io tl)um ift angegangen, unb übrigens brängt unb laftct gar mandje».

üDabon fud) iä) mid) nun an ben langen borgen t^eiltneife ju befreien; bei) Sifdje unterhält man ftd), unb s2lbenb§ fyah id) bod) mandje leere unb unbe= i& f riebigte Stunbe, be§l)alb id) bir $otgcnbe§ an'§ §eta lege.

$n wenigen Sagen finb alle unferc fürftlidjen ^perfonen mit ben angefdjloffenen §ofleuten tion fjicr abgereift; mit bem Sd)önbunb§feftc lebe id) in ent= 20 fdjtebcner ununterbrochener ßinfamfeit, mit Ir-enigcn yyreunben, bic aud) bte beinigen finb ober fetjn hierben.

1826. 65

£)c§rjalb ruf idj bid) auf 3U einem tapfern (int= fdjluffc: rjicrrjcr 311 Eommen auf einige ^cit. S)a§ Stübdjcn int Gdjroanc bleibt bir borbetjatten, unb wir können jeben 2lugcubtid ;utfammen frot) unb nü|= 5 lidj 3ubringcn. <5djreibe mir balb, ba$ unb roeun bu fomntft. ÜBorlieb nimmft bu roie Ijcrfommtid), bagegen foUen bir and) alle ©djaijtamincrn be§ ©et= fte» unb ^er^enS aufgettjan fetyn; roomtt idj gutes IBefinbcn unb tücrjtigcu ©ntfdjluf} roünfdje unb an- 10 empfehle.

treu ange^örig SBeimar ben 17. Suni 1826. ©oetfje.

51.

9ln (SJjartotte r». ©tein.

^nbent idj, bereite grcunbtn, btö tjödjft intereffante £>eft ber 33re§laucr 9hturforid)er t)icmit jurüdfenbe,

15 ba idj foldje§ burdj bic ftreunblidjtat berfelben fcfjon befirje, fo bermclbe idj: ba§ id) fo eben an unfern ©uten in S5re§lau ein tyatd abgeben laffe; ba id) benn anfrage: ob ^uglcid) ctroa§ mit aufdjicfen gefällig märe? 9fttt ben treuften SBünfdjcn

20 2B. b. 17.^un. 1820. ©oetfje.

uu-tiie-o äßerte. l\ . Stbtlj. 41. ^ö.

66 Sunt

52.

Sin bie ^jei^ogin

grieberife Caroline ©obfjie bon ßumfcerlanb.

5Der SDurcfylauajtigften $ürftin unb grauen

Qriberifen

§et*äogtn bon (Sumberlanb

ßönigliäje §oljeit;

ju bdurenbem 3lnben!en

be§ unerwartet beglücfenben

9tadjt6efucp.

SBeimar b. 11. 3im. 1826. @oetf)e.

3u 3luf f lärung 6et)f ommcnbcr SSilber feb, Bewerft : io bafe ba§ länblicrje ©ebäube bic bon ©ünbcrobif^c 9JliUjle Beb, ©berrab am Wiatyi öorftcttt, toeld^e ©et). SRatfj bon Sßülemer feit mehreren 3fafjren Sommer» beioorjnt. 2)urd) bic leichte ü£rebbe gelangte ber bereite SSefuct) in bie 6e|"cI)räncEten 3immer. 15

SSon biefem 2Utan au§ fiefjt man bie Stabt grancf= fürt liegen am $luffe, mit ber SSrücle bie barüber fü^rt.

berefjrenb

SBeimar b. 18. Sunt 1820. 3.3£.b.©oetf)e. 20

1826. 67

53.

9Xn daioline Qfrieberife b. 33crg, geb. b. .£>äfeler.

9)fan lieft in glaubhaften ©cfdjidjtcn: bajj mandjer 23adj, ja fogar ein grö^cret ghtfj fid) in bie Grbc ftür^t unb erft in bei- $ernc naclj lange berborgenem Sauf toieber tjerbortritt. 9Jet)mcn 6ic ba§, bereljrtc

5 $reunbin, al§ (Bleidjjnifj gcgentoärtigcr ©cnbung. 3cncm unertoarteten, fo lieb = al§ ehrenhaften 9iacl)t= befue^ tüünfd^t iä) lange ein freunbtidje» £)cntmal gu ftiften. ©o toenig unb leicht ba» SSeljfommenbc ferjeinen mag, bradjte id) bodj erft \i%t nad) Söunfdj

io unb @inn jufammen; eine gnäbig frcunblidjc 2tuf=

natjtne barf idj tooljt bon ^ycxx Sßermittelung tjoffen.

Sine mir in ber 3toifd)en3eit ^ugelommcne, mir

fjödjft toifltommene ^ufc^rift ift, toie id) nidjt ^u

bettjeuren braudje, mir gtcid)faE§ 3ur größten $reubc

15 gebieten, Dagegen mar id; im eigentlichen 6inne in SSer^toeiflung (ntct)t au d&espoir), bie lieben Sfyrigen nidjt bei) mir fetjen ^u tonnen ; ein t)eftig unbequemes Übel tjatte mid) in jenen Sagen befallen, ba% mid) bon aller 9JUttr]eilung abfdjlofj. Die erften braitdj-

20 Baren 6tunben benu^e, um ©cgentoärtigc§ 31t übcr= fenben.

Tic beborfterjenbe 2lu§gabc meiner fämmtlidjcn äßerte erinnert mid) täglidj baran 3U benfen, toa§ id; et ton meinen geprüften $rcunbcn JWcueS unb 6r=

68 ^uiti

frculidje§ oon beut Bisset geborten SSorratfje mit-

tljciten fönnte.

9JUt hnebertjottcn taufcnbfältigen Empfehlungen

linronnbetoor.

treugefinnt

Söetmar ben 18. Sunt 1826. 3. 2ß. o. ©oetije.

54. Sin ben 6t)et>alier Sout§ be Äirdtyoff.

.<poa)root)lgcborner tnfortber§ ^od^juetjrenber §crr!

3)te 2lfabemieen öon 3ftagon unb 9teu = 9)ort T^abert mir ben ätar^ug gegönnt, mid) 311 ifjrem auSroärtigen 10 sJJUtgliebc geneigt aufnehmen 311 motten, ^nbcm iä) nun l)ierin <§to. §od)toof)lgeborcn äJermittelung banl= bar ancrfenne, fo erfudje ÜDicfelben, audj bortfn'n meinen fdjulbigen üDanf gelegentlid) abzutragen. ü£>enn toirb mir bei) fo fjofjen Satjren unb mannict)faa) 15 obliegenben ä>erpflid) hingen unmöglich, auswärtigen 2}erl)ältniffen, nad) Sßunfdj, eine fdjulbige S°tQe gu geben.

5Re§men <Sie bei) biefer Gelegenheit 1>k ban!6are Anerkennung be§ tf)ätigen 2Bol)lmoUen§, toeld}e§ %k- 20 felocn unferer mineralogifdjen 6ocietät ju 3ena, fo roie bereu unermüblidjem ©irector, §erm SScrgratf) ßen3, geroibmet fyaben. Erlauben 6ic ^ugleid), hk Sortierung beffelben un§ aud) für bie ^utunft 3U erbitten. 25

1826. 69

lex idj mir jiir (S'fyre redjne mtdij mit borzüg- Itdjftcr .S^odmdjtiuu] $u uutcr^eidjueu. ßto. £)ori)h)oi)lgcb.

gerjorfamftcr Diener 5 SBeimax bcn 19. Sunt 182G. ;v SB. t). ©oetfje.

55. 2ln Sodann £>ciurid) Wiener.

hierbei), mein lljcucrfter, üfcetfenbe btc $olge Dom

Steinbruch, mit SSttte ba» sJJfauitfctipt uodj einmal

bur(f)3u)cl)cn. 3)cu s2luf|atj über Stuttgart fjafce nadj

SBotfferee'fdtjen 9Jlittl)ciluugen unb Slnbcutungen gc=

10 fdjriebcn.

2htf $ol. 40 b 9UcberIanbc ift, roo ba§ $rag=

3cidt)cn ftcrjt, ein Stiel au§gelaffcn, rcclcrjeu ^u jujty=

liren bitte. SBetfäumen Sie ja nid)t um 4 Uljr betj

mir einzutreten, rotrb un§ beiberfeitig ruoiyitfjuu.

» Srculidjft

SBeimar ben 20. Sunt 1826. ©.

56. 2ln ben ^reirjerrn Gart ö. Stein ,511m SUtenftein.

.^ocf;rco()Igcborncr $rci)t)crr, f)od^ut>crcl)rcnber .S^err. 3töro Möniglidje §orjcit, mein gnäbigfter Jyüvft, 20 rjätten mid) mit feinem augenernnern Auftrag beehren tonnen, aU bem: (Sto. (Sjceflena burdj ©egentoäxtigeS

70 Sunt

31t bcnadjridjtigen, ba% bie gctuünfdjtc "Frittrjeilung bc§ jcnaifcfjcn Gobej, ältere bcutfdjc ($ebtd)te cnttjaltenb, feinen Anftanb finbe. @r ift auf tjöcrjftcn S3eftfjl fogleicfj herüber gebracht unb forgfältig eingepaett roorben, fann auefj, roenn nidjt etroa ein anberer 2ßeg & beliebig roärc, fogleicr) ber farjrenbcn üßoft übergeben roerben, roc5t)alb mir rociterc geneigte Antwort erbitte.

S)atf idj natf} gemachtem ©ebraucfje l)offen, biefc* ber A {abernte $cna fo rocrtbjc Xocumcnt auf bortiger 33tbIiotrjef in aroel) bi§ brerj Monaten roieber auf= 10 juftetten, fo roerbe folcfje» mit bcrpflicfjtetcm Xante erlennen.

Scr/ließlicrj Ijoffe idj benn auef) 9tad}[icr)t ]u er= galten, roenn tef) tntcf) btefer Gelegenheit bebienc, (Sro. (SjccHenj ]u ermähnen, nierjt aHein roie lebhaft icr) i& bie (iumft emüfinbe, roetdje §ocrj 5Diefetben feit fo langen 3'al)ren mir unb meinem 33eftreben geneigt erzeigen rooüen, fonbern auefj fjiernäcfjft banfbar 3U bemerfen, ba§ §ocfj Xiefeloen burefj Seförberung manche» tüdt)= tigen 9Jtanne§ audj mir manche ^örbernifj unb 5lacTj= 20 l)ülfe erroiefen; roofjin icfj namentlich bie Aufteilung bc3 locrtrjen (Srnft ^Jlerjer in ßöntg§Berg ju rennen fjaBc.

3)er id), aud) für bie ^olge micrj 31t root)lroolIen= bem Anbeuten angelegentlicrjft cmpfefjlcnb, mtd) in Oollfommenftcr 33erel)rung unter^eicfinc. 25

6ro. ©jceHen^

gan^ gerjorfamfter 2)iencr

Weimar beu 24. ^uni 1826. 3. 2B. 0. ©oettje.

1826. 71

57. 91 n (V. .$. Stommann. (Sro. äöofjtgeboren fjabcn bie ©efäEtgleit betyliegenbe§ SSIättdjen mit ber

eingetragenen SSeräuberuug, öieUcidjt mit einem gc=

fdjmacföollcn sJtänbd)cn abbruefen 31t laffen, fo bafj

5 unten 9iaum für eine Unterfdjrtft bleibt, äßouon tcr)

mir beim eine IRetrifion erbitte.

£mben 6ie ^adjricrjt bon 3fötetn §ctxn Später,

bafj er rjaubtftationcnrocif' feine 9icifc glücflicr) fort-

fetjt, unb möchten mir babon geneigte ^enntnifj geben,

fo toerben Sic utid) luarjrrjaft oerbinben.

Sinbeimifdjer unb befudjenber [yamitic midj Bcften§

embfcl)lcnb.

ergebenft

SBettnat ben 24. Sunt 182G. 3'.2ß.b.@octt)e.

58. 3tti ©ulpijj U3oifferce.

15 9JHd) freut gar fer)r, ba§ Sie ba» Stymbol meines 2)anfy fo frcunblidj aufgenommen; idj tjätte mit ^uroetcu cinf äffen fönnen, unb toä'rc nodj nierjt genug gefagt. 9ttögc biejj unfer t'ünftige§ 3ufammcu= totrfen immerfort freubig auSforcdjcn.

20 2)er ^robebruef be§ ©omMattS ift glücftid) an» gelangt; roeldjeS Sßohjgefatlen er beb, un§ erregt, ba= bon gebe 23erjfommcnbe3 ein 3eua,ntJ3. können Sie mir fo lange laffeu, bi§ mir bic Ginroirt'ung beö

72 3fum

G>rabftidjel3 bagegcn fefjen tonnen, fo crrocifcn Sie mir einen befonbern ©ef aQcu ; fretjlic^ toäre bet S5e= fitj einc§ folerjen unb ber folgenben üßrobcbrüd'c Ijödjft toünfdfjen§toeruj ju bebeutenber Slufflärung bcfjcn, toay gegenwärtig in biefem $ad)e gefdjeljen !onn. 5

lUtt nädjftem fenbe aud) bie öon mir ajuftirtc Steceitfton ber legten litf)ograpf)ifd)en Siefeiung, e3 roirb 3cit bleiben, bafj Sie mir folelje mit SSemer= fungen gurücffenben.

©rüfeen Sie bie Familie $aulu§ jum fdjünftcn; u> id) fann mir ifjren 3uflan':> benfen; bie ^ngcnb erlaubt fid) mandje SBtHiut, bat 5lttcr gcljordjt im= ratUig ber 9lot()raenbigfeit.

kennen Sie etroa in granffurt einen 2)octor (S(cmcn§? er fdjrieb mir <ju Anfang bc§ 3aljt§ unb u gebadjtc mir bie Überfcijung unb ^Bearbeitung 2)ar= rotnifcfjcr ^robuetionen gu roibmen. SDamal§ fonntc id) roeber red)t§ nod) lin!» fet)en, jetit bin id), roie Sic fcl&ft toiffen, etroa§ fretjer, unb Sie !önnen biellcidjt an ben guten ÜJIann Oon mir ein frcuublicf)c3 cnt= 20 jdjulbigenbe» 2Bort jagen.

2ßie mär e§, roenu Sie bie ^ßflänsdjen uufercr treuem Müllerin ^ur Pflege übergäben? 3>d) fet^ttf te 3ftncn, toenn Sie nad) Stuttgart fommen, frifd^e Sölättcr, benen Sie benn audj eine freunbüdje 5luf= 25 merf jamfeit fdjenften. 2)a§ immerfort roadjfcnb Sebenbe ift bod) ein gar 3U pbjdjey SSilb unb <5>lcid)ni^ be§ äßejen», oon bem mir un§ lein 23ilb madjen [ollen.

1826. 73

.^ofratt) 9ttcrjcr, ber ©ttmmfütjrcr äÖßeimartf($er ßunftfreunbe, erfreute midj nocT) bor feiner Slbrcifc mit bem Statt, beffen Gobie Sie erhalten. (£r geljt, begleitet bon feinem %x]t, nad) 6arl3bab; möge er

5 un§ erneuert roieber gegeben roerben. (S§ tl)ut mir leib, baf3 feine Säbelte jur ^unftgcfdjidjtc fci§ auf Sltejanber beu ©rofjen nierjt 311 3förer 3ctt fdjon an meiner SCßanb Ijtng. $ür roatjre $unftfrcunbe ift ein grof$e§ ©efdjen!, eine bierjtgi&Ijttgc Arbeit, bic

io un§ au§ biclcr Bcrroirrung heraushilft, groar bic £>crrcn ürjicrfd) unb ßonforten roerben berfidjern, fet) anberS ober bielmetjr gan^ unb gar nidjt». Dod) locrbcu roir, aU Kenner guter SOßeinc unb it)re§ Unter» fd)ieb§, un§ bon folgen Unberufenen ol)ttc 9lafc unb

15 (Säumen ntäjt rjtnbern taffeu, ba3 ©enieparc 31t ge=

niefcen, ba$ 9htparc 31t nuljcn unb baö $ürtrcfflid)c

3U bereden.

treuttct)ft

Sökimar ben 27. 3uni 1826. ©oetl)C.

20 Sin SSricf burd) SSurgemciftcr 5£fjoma§, bom 16. Sunt b. Sv roirb 3fönen jugetommeu feint.

[Beilage]

llnfcrm Grmcffen nad) lann btö t)icr an3U3cigcnbc

SBXatt für ein roat)re§ y.Ucifterftüd in feiner 3lrt gelten.

3m (Stauen ift bie Spaltung foroorjl aU bic Suftüer-

25 fbectibe trefflid) beobachtet, bic Beleuchtung nidjt gar

31t tünftüd), fonbern alle geroaltfamen ©djattcu unb

74 Sunt

öJegcnfälje mit «Sorgfalt Oermiebcn. £>a§ üon cin= faQcnbctt Sonncnftral)lcn bcmirftc künftige, im ent= fetntent Steile be§ ©ebäube*, nad) ber offenfterjcnbcn .s^anptpfoitc fjin, burd) roeldje fo eben eine $ßroccffion einstellt, ttjut bk befte malerifdje äßirtung. Übet= & tjaupt genommen, mödjtc fid) leine große ^In^acjl aidjitcttonif^cr 3)arftellungeu in ßupfcrftid) finben, rocldie ber gegenioärtigen an 2)eutlid)leit, räumlichem, großartigem, Oom ©an^cn betoirften ©inbrud gleich ju fcrjäijen mären; Jo fjodjgctoölbt, fteinern, feft, anf w emige SDauer beregnet, fdjcint atlc§ über einanber ge= baut ba^ufteljen. 2lud) bie im Goftumc ber SSor^eit auftretenbeu Figuren, meiere btö ©an^c 3tücdmä^ig ftafftren, Oerbienen cl)renl)afte (Srtoärjttung. äßa§ ber ©ra&ftidjel burd) jartere 2tu§fül)rung jutn guten ober i& beffern 5lnfel)cn biefeg in aßen feilen öcrbienftlidjcn $upferblatt§ nod) tjinjufügcn tonne, toirb bie $olgc auStoeifen, bem blo§ auf ba§ 2Bcfcntlid)c fetjeuben ^unftfreunb ift £errn £ci§nier§ Arbeit jetjt fdjon boßlommcn genügenb. 20

59. 9ln 6. 5- Seiter.

s2lngcfommcn roäre er! un§ gcfäEt er, gefällt fid) aud) unb mirb fid) gut besagen, menn nur erft bie fjäUölidjen Einrichtungen in Orbnung fiub. @r ift !lar, offen, Reiter, fid) fclbft beutlid) unb mirb

1826. 75

baburd) balb aud) anbern. Sein .ftonbtoerf berftetjt er, itnb fo totrb aKcy gut getyn. 6r tjat leinen Sdjein bon 9lffectirtcm, IHu maftiidjcm, ßuxüdftjaltenbetn unb fo roirb er bei) un§ balb 31t £)aufe ferju.

5 ÜJ6tigen§ ift er, raa§ bie SScrljältniffc gegen feine @oKegcu Betrifft, jur glüdUdjftcu ftonfteHation ange= lammen, unb nun bleibt uod), bafj er uad) 2Bi(fjclm§= tfjal 311 .£ofe jiefje, roeldje» aud) glüdlid) ablaufen Wirb. Sage bief; unferm ttjeuren Sangermann, ©rü^e

10 unb banle jum fdjönftcn.

©ouiet für Ijeutc. (Singclabcn bift bu; tannft bu fommen, fo mclbe wenige Sage üorau§; beiben ift tt)ünfd)cn§tucrtl) unb bon großer Söebcutung. in treuer Hoffnung

15 Sßeimar ben 27. Sunt 1826. Gtoctljc.

60. 9t n Ti. 9Jlet)er.

^nbent id), mein Ütjeuerftcr, bk 'Hinge cinpaefen unb einiges" beilegen roitt, finbe id) uod) 9laum in bem iTäftdjcu unb füfjlc mid) ^ugleidj im ©eift unb ©inn freljer al§ biefe $aljte Ijcr, roo id) bk VHiK<gabc 20 meiner ätferfe Oor^uberettcn unb bie ^ritntegien ju bewirten meljr al§ billig belaftet mar.

$ct) fann be§t)alb meine (Gebauten nadj aujjcn gegen frühere ^reunbe mit Neigung IjinWcnbeu unb eine erneute äkrbinbuug I)offen.

76 Sunt

üDiefe gcfdjicljt um befto mutiger unb moerfid)t= lieber, ba id) burd) eben tiefe 5Iu§gabc mit ifjncn in frtfdje äSeroinbung trete, trjeil§ ba$ fie toieber einen 23Iicf längft bekannten arbeiten mroenben, t^eill burdj ba* 9leue frifdj angeregt unb auf irjrem 2Bcgc 5 geförbert roerben.

Soffen Sic mitf) nun aud) mnäctjft üon Srjten ^uftänbcn unb 33cmü£)ungcn baZ fernere roiffen, befonbers aud] roie Sie %l)xm frmftreidjen Sotjn in bie Scfjre bringen tooKcn ; roie id) beim aud) öon $eit 10 ju $eit oon ben arbeiten unb bem ©dingen 30rcr ©efcHftaft 9hd)rid)t roünfdjc.

2)a ber 3nI)aU be§ nadjfolgcnbcn -ftäftdjcnS fid) blo» auf tocimarifdje Angelegenheiten Dejtcrjt, fo mufj id) Ijoffcn, bafj Sfönen erfreulich ferjn toerbe, ba is Sie fid) fo manage ^af)^ 3" oen Unfrigen näljltcn, unb Erinnerung früherer Reiten baZ ßeben triebet auffrifdjt. Audj betj mir roirb eine treuere An- gelegenheit, ba% 6nbe gegen ben Anfang Einzubiegen. S)a§ $äftd)cn roirb ffretytag ben 30. ^uni Oon Ijier 20 abgeben.

5Rtt ben beften Sßünfdjen unb Hoffnungen.

treulich ft

SBcimar ben 30. 3uni 1 826. 3. 2B- o. ©oet£)e.

1826. 77

| Beilage.]

3nt)alt bei Scnbuug. 2) e m to ü r b i g e n § a u 5 ü a t e r. 1 . @ro fe &eräogltd)e§

Jubiläum. 2 33änbe.

2. (Boetrje'S golbner 5 £ag. 1 SSanb.

3. &unftu.5Utertrmm: 4. SSanb 3 §efte, boEftänbig;5.39anb 2 §efte, ba§ britte

,0 unter bcr treffe.

5)er Itcbcmertfjeu §auöfrau. $um 3lnbenfen an

roeimartfdjeS Sio= cal unb bärtigen $reunb.

15 £>em guten Sßatfyen. 6tne 5ftebaille in

Silber. Sem IjoffnungSboUen 2)rct) ^leboitten in

SSilbncv. Skonje.

Reiben Söljnen. (£in paar 2)ent=

20 blattet.

6in ©djädjteldjen mit 0 fingen. Wlit bem äßunfdje g'lücHidjen ßmpfang»

treuergeben SBeimar ben 25. 3uni 1826. 3.2B.t>.@oetfje.

78 Sunt SfuK

Über biefe rüdfommenben 9tinge liefje fidj jobiet jagen:

1) 3" ungleichen ßarncol gejd)nittene§ .§etbenföpf= djcn, angenehme SStlbung, fein bejonbere» ßunfttoett

2) ©in f)od)gejdjnittener klaren» Gurtiu§, gute Arbeit, allenfalls au§ betn jed)3ef)nten 3>af)t1junbert ; geiftreid) gebaut: inbem ber .<pe(b rejolut in bie flamme Wringen toitt, fdjeut btö 5ßfcrb unb toenbet ben ®op) ab.

3) ,£od)gejd)nittene§ Heine» bärtigc§ ßöpfdjcn; jpäter, bod) nid)t otjne SSerbienft.

4) Dntjj mit $m&) Sagen, einer fdjtoarjen unb einer bläulichen, au§ alter, aber füätercr ftunft^eit: $afon unb 'Dcebea öorfteßenb.

5) £)ergl. Ontyj, ein Jüngling mit Sdjroert unb ©ürtet in ber §anb.

G) @in orientalijdjer Siegelring mit Sürud) ou§ bem ßoran, blumig negiert.

äßeimar ben 30. 3uni 182G. ©.

61. 9(n fy. $. Qftomtnann.

[Concept.]

(Sro. 2ßotjlgeborcn erhalten Riebet) btä toofjlgexatljene äSlättdjcn jurüd mit ber nötigen, jd)tm bemerften Jßeränberung; tonnte man um roenige§ baZ ©anse tjinaufrüden, fo mürbe bie Untcrjdjrift ettoa§ met)r f^rctjtjeit gewinnen.

1826. 79

Einige» 9ttctnufcript folgt ^icrBetj ; liegt genug= fam oorrätfjig.

$aft tnödjt idj meinen guten (Snteln itjrcn tjeitern ^lufenttjalt in $ena mißgönnen. (Empfehlen Sic miefj 5 ben roertfjcn irrigen un0 bauten für atte» ©ute.

äöetmar ben 1. $uli 1826.

StBbrücfe bc§ SBlättcrjcnS roünfdvte 300, morüBer 3ugleid) eine sj{edjnung cinjufenben Bitte.

62. 2ln .^ einriß ßubtotg ^y r i e b r i d; ©djrön.

SßoEten Sie nunmehr, mein mevttjeftcr §err

io 2)octor, ben ga^en größten ßrbburdmicffer in Sparifex

fjfufjen mit ber §i% be§ S)ljatoafagm, xunbc galjl

25000 ^uJ3, bergefto.lt Dergleichen, ba% ber Srbburdj=

meffer jju jract) ^arifer $uf3 angenommen roärc unb

jene Diffeten<j in Sintert au§gcfprod;en mürbe, fo

15 gefd)öl)C mir ein Bcfonbercr ©efallc. £>ie 2lBfid)t ift,

ba» 33erljältmJ3 beut föemeinfinn itäljer 31t Bringen.

äßeimar ben 1. 3uli 182G. 3. 20. 0. ©octfjc.

63. Sin ^ofcplj 50laj.

[Concept.]

6m. 2Bof)lgeBoren SBunfdj, ben furzen Sluffatj üBcr 9H01130 in ßunft 20 unb ?lltertt)um ber Bei) 3t)nen an'§ Stcfjt treteubeu

80 Süß

Überfetumg t>or3ubruden, roü^te idj nicrjt 31t öcrfagen. 3>ct) f)a6e bie Slätter nocr)mal§ getefen unb ftnbe ba% SSorgctragene abgcrunbet genug, ba% auct) aU @in= leitung befielen temn. SBoEte man mefyr ttjun, fo mürbe man roafyrfcrjcintid) 3U Diel ttjun, bcfonberS ba & feit jener ßät über bo§ SJßcrf gor mandje§ gefagt morben. $änbe fiel) jemanb, unterrichtet genug unb tum gutem 2BiEen, ber bie ^erfouen bc§ 2)rama§ nod) roettcr au§3Öge, fo wäre baburdj t>iel gcraonuen, man überfätje gleich anfang» bie 9Jcenge ber ju er= 10 raartenben Gfjaraftere unb ba% 2ßud) würbe loctenber; mie ber 6d)aufpietfreunb ferjon eine beffere llnterfjal* tung fjofft, menn er biet ^ßerfonen auf bem fettet angegeben ftefjt. Woä) ein» mürbe rattjen: bie fran= 3Öfifti}en Xejtfteüeu jroar im Original abbruden 31t i& taffen, boefy aber auet) überfe^t 3U geben, allgemein nerem 28erftänbnif$ 3U ßiebe.

2)er icrj recf;t motjl 311 leben roünfdje, 3U allem, ma§ ictj in meinen Serrjältniffen ©efäUige§ erroeifen tann, redjt gern erbötig. 20

äßeimar ben l.^uli 1826.

64. 81 n 5- 3. ftrommann.

[Concept.] [5. %üli 1826.]

6m. 2BoI)lgeboren

erhalten (jteBetj bie biet) 9teöifion§bogen 3urüc!; aud)

folgt eine Tabelle, meiere auf ein fd)idlid)e§ SSlatt

1826. 81

abgefctjt toütbe, um bcm gegenwärtigen ©tücf au= geljeftet 31t werben, ©ine in bie Singen fällige @tn= tljcüung roerben (Sro. äBofjIgcborcu geneigt beforgen.

3f^re§ §crrn SSoterS öcrgnüglidjer Slufcnttjalt in 5 Erlangen fjat audj mir eine Weitere Stimmung ge- geben «nb ntid} 311 jenen toertljen ^reunben im (Seifte gerüdt; möge itmt immer fo fortan gelingen.

25er öon Serien genannte 5ßrofeffor ®app ift uns

audj in Sßcimar nidjt unbefannt geblieben, bod) tjauen

10 feine 2)rudfd)riftcn uns eben ben äßunfdj, ben 6ic

auSfprcdjen, abgetodt: feine frönen Slbfidjtcn mödjten

ficr) reiner au§fpredjen.

9tteinc beften 6mpfel)tuugcn beut ganjen ienaiftfjen

lieben Greife. Uufer guter 3elter, ber mit feiner

15 Softer 2)ori§ nadjftenS antommt, roirb gcroife nidjt

t>erfel)len aud) bort fein Anbeuten perfönlid) 31t

erneuern.

9Jiit ben beften äßünfdjen.

G5. Sin 6ulpi3 33oifferec.

§icrbet), mein SSefter, eine Slbfdjrift, mie ber

20 Sluffatj in ben S)rud gegangen; er totrb fid), fdjcint

mir, redjt gut ausnehmen, fo mie bie Tabelle, locldjc

nad) ©ebitfjr in'§ Üteine fdjreiben laffen, oon lueldjer

nädjfteuy ein Slbbrud folgen foH.

§err b. Gotta fjat für bie *DicbaiÜen fetjx frcunb= 25 lid) gebant't unb gcmelbct, bafj baZ beffere Rapier

© 0 c l li f i SBerte. 1 V . 91btlj. 4 1. üb. 6

82 3uü

angekommen f et) , unb fo ift benn 3U erroarten, bafj fid) biefc Senbung batb ergießen toerbe.

Seit 3^)^r Greife ift bic $reube, mid) fo öiele§ ©uten 311 erinnern, geftört roorben burdj bo§ ©rinnern, bafj icf) fo mancfje§ rrtttjuttjetten oerfäumt fjabc. 5)löge 5 Sfynen roorjl getjen. (Smpferjlen Sie mid) £>errn $t>räfibcnten 0. ^Tcolj, ber in ^rjr £>au§ gebogen ift.

3$ erroarte gelter Ijeute 2lbeub, ben id^ in bretj ^Q^rcn nidjt gefetjen !)o6c unb mit beut au§ bem Sonreidic mandje§ ju öer^anbeln ift. «Stoerj meiner 10 23riefe roerben Sie erhalten (ja&en. ©ebenfen Sie mein unb laffen Balb non fiefy l)ören.

treulidjft

SBcimar ben 6. 3uti 182C. ©oettje.

£)a icr) tagtäglich meinen tarnen in ein Stamm= « 6uct} jeicrjnen ober fonft fpenbiren folt, ()ob id) baZ alte SSlättdjen toieber rjeröorgefudjt, bem Sie jener 3ett fo freunbüdjc Xfycitnafnnc öetoiefen. Einige (Sjemplarc lege id) bei), ©cbenfen Sie mein kr/m SSerttjeilen. 20

66. 2ln g. $. grommann. [Concept.]

(§ro. 2ßol)lgeboren fage triefen S)ah! für ben tootjfgeratfjenen 5l6bruc! be§ ©cbicrjtes; man ftefjt ifjm nidjt an, bafj Sie mit

1826.

alten §er!ömmiid)!citen 31t läntpfcn Ijaben. ßintge fcnbe unter^eidjnet <u4rücf, mein Wnbcnfcn 6el) irgeub einem greunbe ju erneuen.

£)er 9iet)ifion§bogcn G folgt hierbei). 2Ba^fdjcin=

5 lid) roirb baZ in 3föten -Stäuben bcfinblidjc SJtomifcrtyt

bi§ auf ben adjten SBogcn ausreichen ; wollten Sie

mir betrübet ba% 9Jät)exc jagen, bamit iä) mid) mit

bem nod) SSotrütljigen barnad) cinridjtc.

§aben Sie ja bk ©cfäftigfcit mir üon 3föte§ 10 £>errn 2Sater§ fernerer 9tcife einige Jicnntnifj 31t geben, ßr toirb un§ bie gerne gar angenehm unb Icljrreidj bergegentoärtigen.

9ftit Dielen ©rüfccn an gamilie unb ©äfte.

äßeimar ben 7. 3uli 182G.

G7. 3ln 6ar( Subtoig ^ejjler o. ©iefetfe. [Concept.] [10. Sult 182G.]

15 @ro. §od)n)ol)(geboren

Ijabcn mir bitrd) Überfcnbuug eine» t)öd)ft fd)äjjcn»= toertljen 2MpIom§ auf'§ neue 3töx freunblidje» ^nbenlcn tljätig bemiefen, unb iü) bitte meinen oetpfüdjtetcu 2)an! be§l)atb ber oercljrtcn ©cfcEft^aft gefällig au§=

20 juftiredjen.

2)en Überbringer gförer fdjätjbaren Senbung fjabcu

mir freunbtidjft aufgenommen, bie ^ßenfion, in ber er

fid; befinbet, oerbieut aüe» Zutrauen. bebarf

c*

84 3uti

feinet JBcrfidjetung, ba§ jeher 3^er 2anb§lcute tooljl empfangen fetm toerbe. Sunge Männer finbcn fjier manage SSortfjetle, befonbciy auct) ba% ftc bei) §of gern gefetjen finb unb bajj fie Gelegenheit t)abcn fid) bei) Suft= unb iSnjjbpartien befonber» äßinterajeit ju bitten 5 unb 3U ergeben.

5tud) meinen $inbcrn, too bie englifdje Siteratur an ber £age3orbnung ift, finb bic jungen Beamter toittf onimen ; iä) felbft fpredje fie manchmal fo toie Ü)re Setter, ba idj midj benn fefjr gern öon ifjren 10 gortfdjritten überzeuge foluofyt in ber 6pradjfennt= uifj al§ fonftigem gefettigen ^Betragen.

dürfte td) aber eine SSitte hinauf iigen, fo wäre bie, mir bie SSarometcrftänbe be§ fjfebruar§ 1825, roie fie ju S)ubtin beobachtet rootben, gelegentlich 15 311 überfenben. 3d) ^öoe biefen Neonat ^ur S5er= gtetdjung bebeutenber (Srfdjcinungcn geratbmet; ift mir gelungen, Oon Dften l)cr öicle SSetyträgc 31t erhalten, be§t)atb mürben mir bie entfernteften mefttidjen fetjr ju ftatten Jommen. 20

Den äßiffenfajaftcn, 3£)nen unb %fyxm raürbigen ^reunben treu unb unroanbetbar ergeben.

Söeimar 30. ^uni 1826.

1826. 85

68.

91 n (s()ai(e* (Sterling.

[Concept.] [10. 3}UU 1826.]

3f)r ©^reiben bom [25. Februar b. 3.], mein S^euerfter, Ijat mir unb ben Steinigen feljr biet 33er= gnügen gemadjt; beim mir galten audj in jcber Entfernung 3föt 3lnbcn!cn f)od) unb rcertf) unb

5 rjätten toofjl bon 3e^ <5U 3e^ gctoünfdjt jju erfahren, rcic S^nen ergebt.

2?eb, un§ ift nidjt aüc§ gegangen, roie c3 foßte. Ottilien mar geraten um ifjrer ©efunbtjeit toiHen fiel) an'3 leiten 31t gcroötmcn; aber ef»e rjicbon einiger

10 9tutsen 3U fbüren mar, ereignete fiel) ba$ Unglucf, ba$ jte bom sterbe ftürjtc unb fid) beilegte, fdjon acfjt SBodjen leibet, aber beb, fortbauernber 35cfferung einer balbigcn ©enefung entgegen fteljt.

3>f)r tjicftgcr 5tufcntf)alt, mein Sßcrtrjcfter, fjat un§

15 ©lue! gebracht, benn fett ber ßtit fjabeu immerfort bitbnng§luftigc junge TOnner au§ ben btet) $önig= reiben [fid)] bei) un§ cingefunben. ©egentoärttg ftnbircn bereu jtoölfc I)ier, muntere junge Scutc, in berfdn'ebenen ©raben fleißig unb fortfcrjrcitenb.

20 £urdjreifenbc üßerfonen 3förer Sanb»lcute, bor- jjüglidje Männer unb grauen , rjaben mir aud) mit SSergnügen bei) un§ gefeljen unb nidjt ermangelt, ifjren ruberen unb längeren 2lufcntrja(t fo angcncfjm unb itufcttdj al§ mögtid) 311 madjeu.

86 3ult

2ßtc fdjmcr^lid) mir ben Sßcrluft unfcrcS belehrten rote bemunberten ü?orb 25t)ron cmbfiubcu, ioirb ein treue§ ^Jtitgefüljl Sfyncn fclbft au§fbred)en. $cijt nun gar, roo ber £)rt, ben er in ©riedjenlanb guerft be= treten, ju ©runbe gegangen unb bielleidjt fogar bo§ & -SjquI jerftört ift, baZ ber roertrje 9Jtann bcmotjnte.

(S§ bebarf !eine§ roeiteren 3ufa|e§, nm fet)r biel, ja alle» ju fagen. 9Jtögc un§ Überbltebenen fo tuorjl gcb,cn, als bie Reiten, in bk mir gefommen finb, unb baZ mcnfdjlicrjc ©cfdjicf, baZ über un§ alle maltet, 10 nur immer erlauben miß.

2Bcimar ben 30. ^uni 1826.

69. Sin 3. £\ 9Jteber.

9Jiit tjcrjüdjcm Vergnügen unb treufter Xljciluarjme erroibere bie guten *ftad)rid)tcn, bie 6ie un» bon 3§rcnt SSefiubcn erteilen. 3$ fann Caum an ba§ Vergangene 15 benfen, nod) weniger roagte id) au^ufbreerjen, rote fdjmcrälid; mir bie Entfernung ber legten Monate geroefen, in ber un§ gföt Übel fo traurig gehalten. 9Jtögc GarlSbab, raie ftet) fd)on fonften an un§ bemiejen, aud) biefjmal feine Gräfte beroä^ren. 20

Sulbig SSoifferee blieb nod) einige Sage beb, mir, fein Umgang mar mir tjöcfjft merfroürbig; ba er bon einer ganj anbem (Seite als mir tn'§ Seben einge= gangen unb fid) aud) bort, roegen inneres unb äußeres

1826. 87

3fntexeffe§, fcfttjalten mnfs, fo Ijat er fid) bod) burd) grofjc ÜEfjätigt'cit, burd) ein btele§, reiches unb nxüf)= famc§ Steiften 311 einer foldjen ,§ül)c bcS Stanbbnnctc§ erhoben, bc\% er nicfjt§ ©ute§ unb Süchtiges afyjuMjncn :> braudjt. 2ludj bon beut (Steinen be§ Sßarifcr 3Qßefen§ toufjte er biel 31t cr^ätjlcn, ba er bcrfdjicbcnc Gbodjcn bort erlebt (jat.

5cun befinbet fid) gelter bjer, beffen ©egentonrt mir bopbcltcn Sßott^eil bringt , roeil id) fotootj't ba§ 10 Tyiiubaiuent unb bie 2lu§faettung feine» 3njun§ ober= mal§ lebhaft cr!enne, als aud) bcranlaftt roerbe aflc§ Ijcrüorguljolcn , toa» «3'ntcrcffante» bei) mir berborgen unb bergeffen liegt.

Unb fo Bleibt beim mein einiger SBunfd), baft 15 3§w Stüeffefjr fid) l)ieran fdjliefjcu möge; benn eine freunbfdjaftltdjc Stjeünaljuie förbert metjr aU eine fonft bou anfjen crnöUjigtc üljätigleit.

trcnlidjft äöeimar ben ll.^uli 1826. ©oettje.

70. %u Giemen» 2Beit3e§lau3 ßoubrat).

borgen, *DHtttood) ben 12. $uli, totrb Unterlid)* neter mit .Sterin Sßrofeffot 3^ter [tdj cinfinbeu, um .fterrn Obcrbaubircctor Goubrai) abjnbjolen, unb jtoat gegen 1 Utjr, um ftd) nad) ber SSürgerfdjule 31t bei-

88 3?ult

fügen, ^ari^er toütbc man jjufamtnen ein frngale§ sJJiittag§maI)I einnehmen.

2Jftt ben beften äßünfdjcn unb 2tuyfid)tcn.

SBctmar ben 11. 3uli 1826. ©oetlje.

71.

vHn ben ©rofjfyerzog Garl Sluguft. [Concept.]

(Sto. ßöniglidjc .-pofjett 5

tommen gnäbigft memer Sdjulbigfcit 311001*, bic trfj eben abzutragen im begriff ftanb. $n ber ^tütfe^cn^ 3cit tjab iä) mid) gar fcfyr gefreut, §ödjft Siefelbcn in Weiterer, gute» Slnbenfen barbictenber ©egenb ju tntffcn ; aud) ber nur flüchtige ©ebraud) geprüfter f)cit= 10 famer ÜEßaffet toirb feine äßirlung nicfjt Oerfefylt fjaben.

yiaü) bem merken ©rafen Sternberg unb feinen anftlidjcn Slnftaltcn fütjl id) eine toafjrtjafte Setjn» fua^t; leiber fdjrieb id) ifym lange nicfyt, benn id) Ijaoe mid) bisher in gar tounbcrlidjen, üon ber Platin 15 entfernten Legionen aufzuhalten gehabt.

SSor allen Singen aber fyafo Oon 9ktf) $ogcl zu mclbcn, beffen ^erfönlidjteit mir unb anbem gar mo()t gefällt. 6r ift tlax, offen, Reiter, fidj fclbft bcutlidj unb toirb baburc^ aud) balb anbem. 6eiu 20 Öaubtocrl Ocrftetjt er au» bem ©runbc, feine 2infitf)tcu jtnb fdjnctl unb beftimmt, fo aud) feine $lnorbnungcn; in feinem ganzen Xfnin unb Saffeu ift eine 5trt Oon

1826. 89

preufjtfdjet ©Htfdjicbcnljctt, aber feine Spur oon 9ln= mafjlidjcm, 5lffecttttcm, Diel weniger ,3urüctrjaltcnbcm imb Iicimlid) Sinnenbcm.

3d) I)qdc itjn biefe Wenige £age tjer mcf)rfältig

5 prüfen tonnen; er affiftirte bem SScrbanb meiner ■•palgraunbe, Wofierj mir fein Urtljctf, sJiat^ unb 3cug= ntfj fet)x jur 35erut)igung biente; and) mürbe fie fid) fdwn gcfdjloffen Ijaocn, Wenn man nidjt für oeffer artete, fie noef) ein Wenig offen ^u galten.

io "OJtctnc biätettftficn ScBräudjc rjao idj i(nn glcid]= falls üorgelcgt, ba er benn mein ^rcu^Drunncnmaaf; fdjon auf bic §älfte rebujirt fjat unb mid) nad) unb nadj gan^ baüon entwöhnen mödjte. äßir WoEen fadjtc öcrfaTjreu.

15 ÜortgcnS leb idj ber Hoffnung, bafj (£to. ®önig= lidjen .^o^ett Prüfung ifjm glctdjfaEy 31t ©uuftcu au§faHcn werbe.

©ar mand)e§ ßapitet t)ah id) mit ifjm burdjge= fprodjen; bcfoubcr§ aud) traut er fiefj in meoiciuifdjer

20 ^oligcl) etWa§ 31t unb crWcift fiel) burdjau3 feinen Empfehlungen gcmäfj.

S)arf id) nun nod) ermähnen, bafj ict) in ber gegenwärtigen Weimarifcfycn (Sinfamfeit burdj $reun= bcSbcfndjc bin erfreut Worbcn. 9Kit Sulptj 23oifferee

25 Warb ein fdjöuer SHjeü altntebcrbcutfdjer $unftgcfd)id;te bnrdjgcarbeitct. Sein mehrmaliger 3Iuf enthalt in 5ßati§ lieft mid) in bie Oerfdjicbcncn (Spodjcu ber bortigen ßuftänbe Ijiucinbliäen, foWotjl polittfdjer aU

90 3ult

fünftlcrifdjcr 23erb,ältniffc. ^rofcffor $and), bon bort fjcrfommenb, cr^ltc ba§ sMerneuftc.

S^un f)at fid) gelter Bei) mir cingefunben, bo bentt ba§ ^articularc bcr ^Jluft! unb bie baran fid) Inüpfenbcu Uniberfalia jjur ©bradje !ommcn. ©cftcrn '•< I)at er bic Crgel gefcfjcu unb belobte bte 23eränbe= rangen, borgen roerbcn mir bte 23ürgerfd)nlc Be- fugen, 3ur allgemeinen Sdjulftunbe. Unb fo fahren wir fort im ©enufe bcr fricblidjcn Sage 3U bertocilen, tnbeffen Gm. ßöniglidjc .f)ot)eit ein 33ilb be§ Krieges 10 in 23crg unb S^älerh tjcrbor^aubcrn.

2B. b. 12. 3ul. 1826.

72.

3ln 3- 3- 3frommann. [Concept.]

6ro. äöoljlgeboren erhalten tjiebel) abcrmal» eine 9Fcaffe 9)ianufcript, rocldje§ raaljridjcinlid) 6i§ auf ben 12. SSogcu reiben 15 roirb. 2>a§ aEenfatt§ nod) $cl)lenbc lann junädjft cingefenbet merben.

§err gelter grüfet junt atterfcljönften bic fämmt= ticken jenaifdjen ^reunbc unb roünfdjt fie motjlmoUcnb unb tuolpefjaglid) beisammen ju treffen; mid) aber 20 fdmtcr^t, bafj id) irjtt bei) feinem borrjabenben 23cfud)e nic^t begleiten fann.

sIfticb, beften» empfeljlcnb, auf neue 9tad)rid)ten ^t)re§ §errn 3Sater§ fetjr begierig.

Söeimar ben 12. ^ult 1826. 25

1826. 91

73.

21 tt $• $. ^rommann. [Concept.]

(Sit). 2ßol)lgeborcn crfudje mit btc letjtc 9Jiannfcript-©cnbung gefällte} juritet 3U fdjicfctt; cy r)at fidj in ber turnen ^eit einiges ergeben, tocldjc» nähere SScfttmmnng unb @in= 5 fdjaltung nötlu'g madjt. 3)tc SSIättcr folgen halb 3urücr\

9)tit ben beften SSünfdjcn unb Empfehlungen. SBetmar ben 14. 3uli 1820.

74. 5ln $. 3f. grommann.

[Concept.]

(Sit). äBotjlgcooren io banfe jubörberft auf» atterbefte rocgen neufter 5Jltt=

t()ctlung bc§ oätcrlidjen tReifejournaty; tft eine gar angenehme ßmöfinbung mit einem einstigen 3Mt= unb ^}tenfd)en!cnncr in gute ©efeltfdjaft einzutreten unb fidj überaß toofjl empfangen ju fel)cn.

15 Der trcffltdjc geltet bereitet fiel) rjeute jur 9tbrcifc; gern mödjt iä) irm nod) galten, bodj gönn id) ben lieben ^cnaifdjcn bte locntgen Sage, btc er nod) zu- zugeben fjat.

S)ie reoibirten 23ogen 7 unb 8 lommett triebet)

20 zurücf. 23on ber ZahcUt erbitte mir nod) eine 3£c- Oifion.

92 3uÜ

säuä) ba% 9ftanufcribt liegt hrieber bct) unb fottn nunmehr ofjne toeitere» abgcbructt roerbcn.

©obalb au§gemittclt ift, ju toiebict Gotumncn ^ftanufcribt nod) nötljig feb, bitte mir anzeigen, ba£ id) fdjidlidje 3Iu3toaI)I treffe. <S§ Bleifit für'§ näct)ftc ©tücf nodj manche» übrig.

S)a§ SBefte toünfdjenb, mid) allfeity embfefylcnb, in guten Stunben aud) mit ^rcunb gelter mein 31t gc= benfen bittenb. ©in h.iot)lgctroffne3 Porträt bon üjm ift mir jurücf geblieben.

SQßcimar ben 18. ^uli 1826.

75. 2In ben ©ro^erjog Sari 2luguft. [Concept.]

@to. königlichen Sporjeit bcreljitefte fjfrau ©ema^lin, rccldjcr angclcgcntlid)ft empfohlen 31t febn toünfdje, tjat bie (Snabc gehabt mir bk 9ieifcbcfd)rcibung be§ .^er^og» 23ernl)arb, roeldje u bantbarlidjft anbeb ^urüdcrfolqt, ju gar erfreulichem Xurdjlefen bor einiger $eit nittjut^ctlcn. 2ßa§ id) aud) tjier roieber berounbertc, mar bic Strategie, roo= mit ber $ug unternommen unb ausgeführt tourbe; ift fein zufälliger Stritt unb alfo aud) lein 20 unnüijcr. 2)er 9teifenbe erfct)cint burd)au§ im (5>lcid;= gemixt; alle feine (Sigenfdjaftcn begleiten fid) gcfcfjroiftcr= lid), unb toer it)n nidjt leimte, müfcte gar eigen

1826. 93

rjcrumratfjeu. 9Jiau fieljt einen überall roiEfommcnen 2Mt= unb ßebemann, einen too()liinterridjteten gcprüf= ten Militär, einen üEljcilnetjmcnben an Staate unb bürgcrlidjen Einrichtungen, Bei; ©aftmatjleu unb Sßn=

5 gen an feinem Patj, gegen grauen = 3lumutl) nidjt unempfinblid). ferner fcljcn mir ifjn bei) öffcntlidjcu ©clegenljeiten berebt au§ bem (Stegreife, in ber 6ou= Dcrfation unterrjaltenb, mit Slnftanb frei) gefiuut, feiner SQÖürbe ftd> bennifet unb bic SSortfjeile feineä t)o()cn

io Stanbe» 3U einem leidjtcru unb rafdjercu i'ebcn be= nu|enb.

SDaberj entgleit er fid) feiner llnbequemlidjt'eit, er mei§ öielmerjr, bcfonber§ auf ber 9(eife, bk gefelltgcn, oft befdnuerlidjen Qfarjrten ^u ßeben unb Unterricht

15 31t benuijcn. %n ^3£)ilabetpt)ia Herlief; id) iljn an beut roidjtigen 3af)r§tage bon $ßenn§ Slnfunft au jenem toalbigen Ufer, roo nun 3tr>tfcfjcn -jtoct) ©croäffcrn eine mcrCmürbigc rcidje Stabt betootjnbar ift.

2)iefe burdj aufmerfjame» ßefen abgenötigte 6()a=

20 rafteriftif möge t)cr<}icl)cn feint, ba fic mit treuem rcblidjem Sinn au§ bem ©angen entfprungen ift.

yhm aber füge ucfdjcibcn eine 23ittc (jingu: in ber etften TOljeilung , toeldje gegenwärtig unter ©et). £egatton§=9iatrj0J t>. Gonta 5tuffidjt abgefdrtieben toirb,

25 finbet fidj eine Stelle, bereu ßopic mir erBitten mödjte.

5luf bem SBege jtoifdjen Softem unb 2llbanrj finbet

ber Ütcifenbc eine munberlidjc (Kolonie, 5lbart üou ben

■Quäfer», bte fidj 6djäf er 3 nennen, im Gölibatc leben,

94 Suli

in itjim rcligiofen «Sufammcnfünftcn auf bie (£in= roirfung bc§ ©ctfte§ garten, ü)ren GultuS aber mit einem frauenhaften Sanje öoüenbcn unb abfdjliefecn. SDicfe Stelle toünfdjtc idj, al§ gana etroa§ StoS unb Unerhörtes, ben fjrcunben unb Sammlern firdjcn= & gefdjidjtlidjer Sßcrrücftijciten gar ju gern [311] über= liefern.

Um nun aber au« ber Unöernunft in bn§ S5er= nünftige überjuge^cn, nermelbe fdjulbigft, bajjj mir bie neue SBürgcrfdmte befudjt fyaben. £>a§ ©ebäube be= 10 toirft fdjon felbft (Sultur, roenn man öon aufjen anfielt unb tjtnetntrttt. SDie rotten -ßinber, bie foldjc Üreppen auf= unb abgeben, burd) foldje Torräume burdjtaufen, in folgen Weiteren Sälen Unterridjt empfangen, finb fdjon auf ber ©teile aller büftem 15 S)ummtjeit cntrücft unb fic !önnen einer Reitern Xfyatigteit unget)inbcrt entgegen getjen. SDie Seljrart fclbft mar mir ju fremb unb neu, al§ ba% idj mir baoon einen beutlidjcn SSegriff t)atte madjen tonnen, inbeffen mufjte man gut baöon benfen, ba bie $inber 20 mit Sdjnclligt'eit unb §eiter!cit fragen beantworteten unb Aufgaben löften.

3u bem nad) aU%u großer §i|e fict) genießbarer ein= ridjtenben äßetter toünfdje ©lud ; mie benn aüe§, Ina» fia) ereignet, mit bem Unternommenen übereinftimmen 25 möge.

äßeimar ben 20. 3uti 182G.

1826. 95

7G. 5ln ben ©Tofjf)er,}og ßart $uguft. [Concept.]

@m. ^öniglidjcn £>oljett üBerfenbc fdjulbigft burdj 9tatfj 23ocjcI, bcm id) einen gnöbigen (Empfang toünfdjc, eine fo eben bon SDitector 6d)reibcr§ erhaltene 2)c|)efd)e. '■> 3Cßa§ Raiz preta betrifft, fommt man bcnit bodj uadj unb nad) au§ bcm Ungcroiffen in'§ Sidjcre, leibet 3ug,leidj aber and) in'3 Uubebeutcnbe. S)en 2Baffer= f nötigen ift, tute man merft, abermals alle .^offnuug abgefdjnittcn. 10 $on meinem ©ebredjen totrb auf 33efct)l 9Jat() 23ogel grünblidje 9iad)ttdjt geben. Sie reine ©djliefeuug ber äßuube -ju beförbern roenbet man gegenwärtig ben §öllenftein an, toeldjer beim roenigften§ aU 2lu§geburt be§ ^egefeuer§ betradjtet roerben barf. 15 *Dtand)e§ Unternommene gelingt inbeffen, unb midj freut gar ferjr <m rjören, bafj ba% sJJiilitär 31t §ödjft Sjfoxo 3ufricbent)cit ftd) ertoiefen fjat.

£)arf iä) meinen äßunfd) £)öd)ft 3()ro grau ©e= maiytin angelegentlid)ft empfohlen 31t feljn roiebertjolen 20 unb mid) unroaubclbar unter^etdinen. äßeimar ben 21. ^uü 182G.

96 3fuli

77. Sin Ulrife r>. «pogtoifdj.

Nun barf id) nid)t länger fäumen bir, meine liebe Üodjtcr, gegen beinen balbigen SBtief aud) bon un§ einige 9iad)iid)t ju geben. 3uöörbcrft aber wirft bu ber berebrteften (Srofjmama bic fämmtlidjen ^amilicn^ glieber in auf= unb abfteigenber ßinie frcunblicJ) an» 5 .söer] legen, mit ben treuften SMnfdjcn für gludlidje 3Bir!ung ber berorbneten Heilquellen.

Sobann bermelbe id), baß 3^ter§ D3cttttuocf) ben 19. 3uü nad^ Sijcrjc abgereift finb, nadjbcm mir gar gute Stunben mit einanber ^ugebradjt rjatten. 2>ori» 10 mar fct)r betrübt, fic entfernte ftdj ungern au§ einer TOofyltooßcnbcn Reitern Umgebung. 8ie gelten fid) einige 2age in ^ena auf, Dttilie mar mit tjinüBer gegangen, mo fief) <Sd)opcnrjauer§ gar länblidj Belagen. Übrigens l)atte ber Gonful manäjc» ju richten unb 15 3U fd)lid)tcn, benarjm fid) aber babet) nad] genmlmter Sßeife !urj unb bünbig.

23on ßnglönbern ift ju fagen: bafj ber gute Gromie, nadjbem irjn Sdjmetlcr glütflidj abconterfeit, miemo()l ungern, nad) roieberfjottcm Qaubexn abgereift fet) unb, 20 toeun er Urlaub erfjatten tann, lieber in SBeitnar at§ in ^nbien bcrfdmmdjtcn möd)te.

.£>crr Sofjnfon ift auä) unbermutljet angekommen, Reiter unb gcfprädjig; bergen aber ift iljm nod) nidjt, ba^ er ben lanbftretdjerifdjen ßtebling entlaröt 25

1826. 97

itnb bertriefien fjat. ©egentodrttg öcrfndjt cv in 3ßil= l)clm§t()al fein fötücf, rooljin fämmtlidje Qsnglänber nadj nnb nadj roallfaljrtcten.

Sorb ©otoer, ber einiges öon meinem Qfanft üocr=

5 fetjte, lom öon 5peter§6urg, rao()in er ben ^etjog öon S)eöonf()irc öeglettet (jattc, etlenb§ Ijier bnrdj, ücr= meiltc nur eine SMertclftnnbc, bic er mir fdjentte. Stafette (jätte bei) längerem Slufentljalt großes Un= fjcil anrtdjtcn tonnen ; tft ein bnrdjauö fdjöner

io Wann nnb, raie bte granenjimmer jagen mürben, intereffant. ©ein SSlidE fagt, bafj itmi irgenb ettoaS abgcfjt, nnb id; bettle, man mürbe fid) beeilen btefen Mangel jit erfefcen, bic l'ücfe fetne§ 3uftanbe§ au§= äufüUen.

i5 9iod) mnfj itf) bewerfen, bafj öerr ^ofjnfon er= ,]äl)ltc: ein getoiffer Gvaöitän Smitf) fja'bc ftdj mit itjm beraorebet 311 ber ^Berliner Wcöue 31t fotnmen.

ferner erwarten mir ScmoifcIIc Sontag; maö fie un§ öon Hjretn latente gönnen toirb, tmtjj bie 'ßni

20 teuren, grait ö. Sßegcncr nnb §crrn @cneral=5nbcr- intenbent bitte midj f($bnften§ 31t empfehlen; andj t)offe näa*jften§ auf fortgcfetjte 9lad)ridjt.

treuüd)ft SBetmar ben 22. 3uli 1826. ©oetlje.

>Ottt)tS SBerte. IV. 'JiMii 11 '

98 3uli

78. 31 n @. fr »enetfe.

(Sto. äßofjlgeboren gefällige ©enbungen roarcn immer bon äßidjjtigfeit; bie (cljte ift überrafdjenb unb fo etjrenboll aU be= trübenb. 9ttir gibt gan3 eigene ©ebanfcn, baft ber unbegreifliche 9)knn mid) gerabe auf bcn S a r b a n a p a t & befonbery antoie§, ba iü) biefem ©tue! öon jcljer bor anbern gi'mftig getoefen. S)er föniglidjc Sctd^tfinn, bie 9lnmutl) be§ grie"d)ifd)cn *ütäbdjen§, bk gon^ eigene munberfame SJeroinbung 3toifd)en bcn 3toeb, $]}erfonen berfdjendjen alle t)t)bod)onbrifd)en ©efbenfter, roomit io ber trcfflidjc 2)id)ter feine fjreunbc ju ängftigen pflegt, fic crfdjeinen nur t)tcr unb ba gleidjfam au§ ben Rinteln fjerbortretenb.

2)od) idj mufj mid) tjüten bon ben Sorjügen bicfe§ 6tüt!§ 3U fpredjen; man erfdjöpft eine foldje 15 5|kobuction niemaly burd) Sftadjbentcn, beb/m jebe»= maligen Sefcn ift fie roieber neu.

60 ging mir aud) biefjmat. 2cbf>aft aber regte fid) ber Sßunfd), bem 2)id)ter bagegen etroa§ fjfreunb» lidjey ermibert 3U rjaben; nun ift er nidjt 31t erfüllen, 20 unb man fommt in @efat)r fid; ab3uquälcn über bie ^yrage: toie biefe§, bon feiner eigenen §anb be3cid)= nete (Sjemplar fo lange borenttjalten toerben tonnte, toie bie mir ermiefene $rennbüd/feit fo lang ein ©c= Ijeimnife blieb, ja burd) bie ßufdjrift bon äßerner 25

1826. 99

nod) melfjx bcxbccft unb aller 9iad)fotfdjung entzogen touxbe.

Sßin idj nun Gm. SBoljlgeboxcn biefe gemj un=

exmattetc ßntbeefung fdjulbtg, berbanf iä) 3fönen ein

5 3eugmf$, ba§ mir befonbex§ in tiefen Sagen gan^

unfdjäpax fcljn mufete, fo toetben Sic ükr-jeugt fci;n,

bafj id) biefe günftige (Sintottfung auf inicf) unb meine

ßuftänbe nad) intern ganzen Sßcrtlj au^uerfeuuen

toeife.

io $ann idj nod) erleben , ba\] jene» intentiouirte

9Jiouument toixHid) 31t (Staube fommt, fo toitb

eine gan3 eigene ßlaxljett über meine Sage bexbxcitcn.

3$ Bin getoifj, bau 6m. üEßoIjlgcboren ba§ 9iät)ere,

fobalb 5m 3föxet ßenntnife lommt, mir geneigteft

15 mitteilen unb bie §anb bieten toexben, ba$ idj un=

gejäumt meine tfyeilnerjmcnbe !$flidjt erfülle.

3n t)oijüglid)ftcr §orf)ad)tung

Sra. SBofjlgeboren

ergebender Wiener

20 Weimar ben 27. 3uli 182G. 3.2B.b.©oetf)e.

79. %n ©ulpi,] 93oiffex£e.

[28. Suti 1826.] Sie crljaltcn Riebet), mein SCßextljeftex, fedj§ 3lu§= Ijängebogen be§ neuften §eft§ non Ahmft unb 2Utex= tt)um, möge baiin Sie mand)c§ aufbredjen. $tf) Ijabe

100 3n(i

einige» 2lltc, bielteicrjt Veraltete mit eingeferjaltet; ber- gtetdjen Singe werben am fdjidüdjftcn nad) beut breifjigften SSanb meiner SBcrlc aufgeführt merben. 2)od) mag jum Serfudje ba* fjingeljen.

3fyre 23emerfungen tarnen 3U rcdjter 3e^; °ie &e" 5 mußten Stellen tonnten nad) Syrern Sinne cingcfdjaltet roerben.

gelter blieb ad)t Sage bet) mir unb roarb mir ftärfenb, in ber Mjc biefeS öor^üglidjen Planne» aud) nur tur^e geit ju leben; er bradvte, mit feiner tüdj= 10 tig grünblicrjen ^nbiöibitalität, ben DlebcnClang be§ berliner rounberfamen Clement» mit, rooburd) idj benn fvct)(id) in ganj frembe Legionen Oerfetjt warb.

9läd)ftcn§ werbe baZ §eft $unft unb altert (jum geenbtgt fetjen unb midj a(»bann auf bie äHanbcrjatjre 15 roerfen; id) laffe mir offene» TyeXb unb roill ntdjt üoraitS roiffen, roa§ werben fott, mit @efaf)r iit'S ftumortftifdje 31t geraden.

33on naturnüffenfdmftlidjen SSetradjtnngcn bin icr) be§t)atb ganj abgefdjtoffen. $d) finbe mid) in biefem 20 i$aü) in einer gar rounberlidjen Sage; bk mit mir überein benfen, rjanbeln mader unb trefftid), fo bafj id) nid;t§ rjingu^ufügen brause; mit ben @cgeu= gefinnten ift eben fo wenig 3U fpredjen, ai% ob mau ftd) mit ber frembeften Sßölferfdjaft unterhalten Wollte, 25 unb fo bringt ba* dntgegengefe^te biefelbe äßirlung Ijerbor: ba§ SdjWeigen. 2)a§ ^ntereffe ftrebt inbeffen immerfort, unb id) roünfdje <m erleben, bafe mir ittaum

182Ü. 101

toerbe, mid) über fo toürbige SIngelegenrjetten in einigem 3ufatnmcnf)QnQC 31t erflehen.

©oHtc cttoa§ (Siujclncy gelingen, Joa3 öftren SEßünfdjen gemäJ3 märe, fo tuerb getoijs uid)t bor=

5 enthalten.

treulidjft

SBcimar ben 20. 3uli 1826. ©oetfje.

80. 31 ti (V. Sf. gftommann. [Concept.]

Gsto. Üi>oI)Igeborcu

$errn 2>atcr Ijabeu toir olle llrfad;c bobbclt unb

10 breijfad) ©lud ,31t feinet Steife 31t tonnten, beim er

reift aud) gnn3 eigentlich für un§, tnbem er un§ ber

fdjünftcn Gsrgefiniffe tljeilfmft madjt. 3Bic gern be=

gleiten tütr iljn burdj ba$ altertümliche Nürnberg,

burdt) ba% biclgeittge Augsburg 311 bent jugenblid)

15 belebten TOncrjcn; totr finben nn§ überall in ber

beften ©efcüfdjaft unb freuen un§ ber Ijeitetften 2luf*

na()mc. TOge immerfort it)in gtcidjmäfjig gelingen.

Slnbeh ben rebibirten Sogen 9, ba§ weitere -ftötrjige

3unäd)ft, mit Qani für bic gar fdjicflidje Stellung

20 ber einjelnen 9lufjäj$c, größerer unb fleiuercr, and)

fo lüof)Ibcforgtc (Sorrcctitr, toel$e§ alles auf gute

Slufftdjt unb Überfielt Ijiubeutct.

9JUt ben aufridrjtigften (Smpfcljlungcn unb ÜEßünfdjen. SBettnar ben 29. 3uli 1826.

102 Huguft

81. 2ltt £ubtotg Clibier. [ConceptJ [Anfang 2luguft 1826.]

(Sro. 2Bot)lgcborcn gefälligen Eintrag, in bie neue 2lu§gabe meiner SBcrfe mit eingreifen 31t roollen, (jabe jjmar mit S)anl gu crt'cuucn, befinbe mid) aber nidjt in bem fjfattc babon ©ebraud) 3U machen, inbem fdfjou aHe§ entfcrjicbeu 5 eingeleitet ift unb. mir überhaupt gan^ uubetaunt blieb, roetdjc Xtjcilnaljme Sie eigentlich beabfidjtigeu. 2)er idfj unter ben beften äßünfcficu midj unb mein ißorljabcn fernerhin empfehle.

82. 9t n 8?riebridj b. SötüUer.

(5S ift fefjr fdjön, mein 3£t)euerfter, biel (Gereifter 10 unb 9teifenber, ba% $rjr lieber SSrief gcrabe fo antommt, bafj ict) fo biele gute unb freunblidjc 5ftad)rid)tcn er= toibern fann. $d) beginne bafjer fogleid) bon bem= jenigen, roa§ an mir S3leibenbem borbetyretftc, eilig aufjugeic^nen. 3elter§ 23ertoei(cn braute mir un= 15 fäglid)e§ ©ute, idj tonnte irjm manches injroifdjcn (Sntftaubcne, ©cfammelte, 9tebigirte borlegen unb bon ttjm toieber empfangen, roa§ in ber 3toifcljcu3cit bon it)iu ausgegangen unb fid) an it)n angefd/loffcn (jüttc. ^lufjer einer trefflidjen Sßtjantafic bon Rummel 20

1826. 103

cnttoitfclte fictj leibet uidjt* 9Jhtfitciltfdje» in unferer Umgebung, inbcffeit benutzten mir trculidj Sag niib Stunbc auf mandjertcrj SOBetfe. 23ibliotrjcfar 6ötfcr trat ein, gab Gelegenheit 31t reifer Unterhaltung.

5 gelter unb feine Sodjtet blieben bis 311m 19. 3>uli;

©aktueller (jatte beffen SSilb rcd)t glücflid) fcftgel) alten.

2)cr SSanb £ragöbten bon Sorb Styton, mit ferjon

1821 jugebadjt unb gugcfdjnebcn, war, wenn id) nidjt

irre, fdjon bei) Sljrer Slöteife bei) mir angelommen ;

10 bnburdj toarb id) angeregt Sarbannpol, bic beiben 3?o§fart§, 6ain rateber 31t lefen, 31t immer gröfjernt (hftaunen be§ bctounbcruStoürbigcn 5Talent§.

2ln Aiititft unb 2lltertl|um würbe fortgcbruclt, fo baf] ber Scfjlufe biefe* 6tüä§ fdjon in bic gierigen .fmnbc

15 beö Scijerg gelangen tonnte unb ein abgefd)loffcnc§ Crrcmötar bei) 3f)rcr Üiüctfunft aufwarten !ann.

£ert ^rtifibent äßctjlanb ift öon SßartS 3itrüct= gc!ommcn, öon gcfuubcm jugcnblidjcm Slnfeljn; bic öon if)m übernommene grofjrjci^oglicrje 23iograöljie

20 büntt mir fcl)r gut geraden; er f)at bie Stellung, in ber er fidj befanb unb befinbet, öoHlommen gut ge= unlit; er tonnte auftreten al§ bielja^riger ÜJtitlebcnbcr unb TOtoirfenber, bic 2Jtittelglteber fo tote bie 9ic= fultatc üöerjdjaucub. sJJttt ©rabljcit unb 2lufrid)tig=

25 teit, gebitbetem ©inn unb Vortrag. SDicfc bebeutenbe

SlrBeit fjätte in feine beffere .s^änbc gelangen tonnen.

s2lud) ift mir feine 9tücft*cl)r burdj maudjey 9JHt=

gebrachte fcljr erfreulid) getoefen. ©taöfcr§ Übcrfetutng

104 3luguft

meiner bramatifcfjcn Sößerfe tarnen baburdf; bottftänbig in meine ftänbe; SBaron Surfet fanbte bic befonbern Slbbrücfe feiner im ^nftttut neuerliajft gehaltenen Vorträge. SBenn man fie nadj einanber mit 9tuljc lieft, fo erftannt man über ben Oteiajtrjum be» toiffen= 5 fcrjaftlidjcn (Scljaltö, üBex ba§ beraegte Scben, tooburä) biefer 3ufammengefüf)rt roirb, roie über bic $lart)cit unb ^afjlidjfeit be§ Sßortragg. S)er ©eleljrte, ber 2öclt= unb ©efdjäftlmann treten bercint auf.

^ufättig finb mir in biefen Sagen ber neufte 10 pan bon tyaxiZ unb ferjr fdjönc topograpbjfdjc Tupfer biefer Söeltftabt jut §anb getommeu, unb id; raupte nid)t alles 3U ertoäfjnen, toa§ mid) nötrjigt, meine ©cbanfen öfter» in jenen ©egenben matten ju laffen. 15

fjfreunb 9M)cr ift glüdüd) roieber bon (Sarlsbab ]uxüü, natu) eigenem unb be§ Stiftes 3cugnifi D0» ben fo geprüften Quellen aud) biefemal 6egünftigt.

Xer glcid)faü§ jurütfgefommene £>err b. (Sonta bringt ba§ ©ietdje, am meiften aha 3?rau 06er = 20 tammerrjerrin, brieflich unb münbtid) burd) bic UM- Mjrcnben, rii()mt fidj eines" allgemeinen äßorjlferjnä, ja erfreulicrjfter Verjüngung.

Unferm merken -öerrn ©eneral=©upcrintcnbcntcu ift nidjt fo gut in ^ranjenbrunnen gegangen, er 25 l)at mit 5)laricnbab bertaufdjt. äfiaä $rau ©räfin .Spendet unb gräutein lUritc bon biefen SGBaffern 31t fagen fjaben, ift un§ nod) nidjt gan^ flar getoorben.

1826. 105

SSon «BßilljelmStfjal fjürt man nur bat Mcrbcftc; ccrcnifftmu« toerben getabe bjcut in SStfidenau an- gelangt fct)n. 5Daf3 Sorten bort fo tDolil gegangen, freut mid) bon ftc^cn, ob fidt) gleich einige 23etrüb= 5 niti 00311 ntifdjt, baf] meine Srnmobüität mid) a6f)ält, beut lüotjUuoUcnbcn dürften ttnb ."perrfdjer ntidj g(eid)= fatt§ 31t närjern unb für fo Oiel ©nabc mid) bantbar 31t erroeifen.

©crabe in biefem gufammenrjang !ann tdj nidjt bct= 10 fdjtoeigen, batj eines jungen SBraunfdjrocigcr sHcaf)(er§, ßubtoig Scbbcr§, gar f)ü6fd)c§ Talent mid) betleitet bjat, irjm mehrere 6tunben 31t geroäfjren, ba er eifrigft münfdjte mein <ßorträt auf 2ßor3eHan 31t mnljlcu. (h- mill in TOndjcn be§ ®önig§ SJtajeftät aU Sixon- 15 bringen mit ©lüde auf eine 25afe gcmatjlt IjaBen ; meine 3üge tjat er mit Sorgfalt auf eine Saffc gebradjt unb fid) babet) in feinem %ad) eben fo gefdn'dt al§ aufmerlfam beroiefen. £>ie Unterhaltung mit tfjm toar nidit ofjne ftufcen, roenn id) and) nur ba§ bc= 20 rechnen rooHte, ba§ iä) bon ber Scdfjnif biefcö fo roeit ausgebretteten Retters mid) fefjr unterridjtcn tonnte. 2lm roenigften barf id) üergeffen 31t referiren, bafj 9tat() SSogel bon 2öifljelm§tijat fetjt glucflid) 3u= rüctgetommen ; er Ijat fid) bort gefallen, tuet! er gefiel, 25 roobon ein eigent)änbtge§ 3eugnifj be§ dürften 31t mir gelangt ift.

\xinrtd) vJJtüHer (int ein paar Blätter geid)icr't, roorau* roenigften* erfidjtlid; ift, bafj er niäjt fctjcrt;

106 Sluguft

ein einzelne» ^ßorträt, mcld)c§ man gelten täfjt, wenn man nid^t mit SBcnbircnS 5lrbeit tJCTQlctcfjt , bagu ein tounberlidje» ^amiiienbilb : ein SSatcr mit root)l= gebilbeten crroadjfcncn Söfjnen unb einer £od)tcr. Der 5ßaba fi|t unb fietjt fo imbafftbte bretn toie 5 f^ürft 2aHel)rQnb auf bem (Songrcfjftibfcr. ©0 fcfjen benn audj bu $inbet au§ bem SSilbe f>erau3 unb bor fid) tjin, eben al3 roenn fie roeber bem Sßatcr nod) fid) einanber angehörten. S)cr gute ^ünftler fjat toorjl gefüllt unb beborroortet feine Arbeit burd) ba$ Un= w erfreuliche feine» ©egenftanbe». 9ftöge feine $eife nadj 5Pari§ if)n auf ba§ befte förbern! idj bin burd) bie ausführliche Unterhaltung mit SBoifferee über biefe ^edjnif fo bon itjrer Sd)toierigfeit burdjbrungen, ba% i<$) für ben (Sinjelnen, ber fid) bamit befafjt, taum « ein günftigc§ ©elingen hoffen barf.

S)cmoifeEe Sontag, auf bie id) niemal§ biet ge= rennet tjabe, 3U lange in ^ari» aufgel)altcn, f)at fid) nur burcrjgcfdjlidjen, um in Berlin gu rechter ,3eit on* 3utommen. 9Jtir ift nadj meiner Sßcifc roirflid) 20 angenehm; benn toa§ man nietjt immer Ijaben !ann, fott man Heber ganj entbehren. Überhaupt bin idj bafjin gelangt, am liebfteu ein bernünftige» Sßort ju rjören. Sic aber rjat bod) etroa§ berfäumt, benn ifyr mar jugebadjt, roa§ fic Ijätte aufmeifen !önnen. Unb 25 bann rotffen Sic bodj aud), bajj ber £)id)ter uid)t gerne fiefjt, menn fein ßicrjt unter bem Sdjeffel bcr= tifdjt unb er einen guten Einfalt fecretiren mufj.

1826. 107

©IMlidj ftnb Sic baljer (ut greifen, mein ÜI)cucr= fter, bafj v^nen fo frfjön gelungen ift, ein ©efdjenf in SSrücfcnau gutüd 31t laffen, ba§ gereift freute gemalt Ijat unb madjen toirb.

5 3elter ift toieber in SSerlin freubig angelangt, f)at miäj mit einer gar l)übfd)en Gompofittou erquieft, Don ber and) Sic, roie idj (Joffe, fröljlicf) aufgeregt merben foHcn. §iemit aber fei) Übergenug, unb nur ^um Sdjluffe nodj bk aUcrbcften (Srüfjc ben

10 mcrtfjen $rcunbcn in Sßempelfort. SBctj 3förer ))iüd-- fef)r, Ijoff id), merben Sie mir ßoeal unb S5etooljner auf baZ Icbfjaftcftc öcrgcgcntoärtigcn. Unb fo immer» fort eine glücflidje Steife!

trculidjft

15 SBeimar ben 3. Sluguft 1826. ©oettje.

83. 3ln Sigi§munb Sluguft SBolfgang b. Berber. [Concept.]

Gm. Ajodjroot/lgcboren loicbcr einmal auf ba§ freunblidjfte ,]u Begrüben unb mein 2fnbenten 31t erneuern ergreif id) mit Vergnügen eine fid) mir aubictenbe ©elegcutjcit, mobeu iä) mir io ^t)ic gefällige 9Jcitmirfung erbitte.

5Jtan münfdjt eine Sammlung fadjftfdjcr sJJtinc= ralien unb ^roar:

108 Sluguft

1) Stufen ber jenigen Metalle, um welcher mitten ber föniglid) fädjfifdjc SSergbau getrieben rairb.

2) föerrfcfjcnbc ©angarten, in melden fid) biefe Metalle finben.

3) SBergarten, baZ ©cbirgSgcftetn, roorin baZ ßblcrc 5 enthalten ift.

4) ^rgenb fonfttge Mineralien bon einiger S5e= beutung, roenn fie auefj nidjt unmittelbar auf bic Metallerzeugung SSejug l)abcn fällten.

£>a, tote itf) l)öre, ein Magazin folget Stufen « in fjfretjberg angelegt tft, roo fie nad) einer gcroiffen 2ajc abgclaffen werben, fo raottt id) bitten in oben= gcmclbctem 6inne eine Sammlung auszeichnen gn laffen unb mir ben Gatalog babon borläufig gc= fällig mitzuteilen. Man mürbe 100 bi§ 120 rl). 15 fäcf)fifcl) gern baran roenben. (5inc mittlere, jcbod; inftruetibe ©röfje, etma bon 3 $oll, bJürbc angenehm fetjn, boef) roärc beb, einzelnen ©jemblarcn ftreng zu bcrfatjrcn nid)t nöttjig.

S)a biefe Sammlung zur freien unb Leitern Über= 20 fidjt einer fo roicrjtigen ÖJcbirgSgcgcub SSetonlaffung geben fott, fo ift aufjer 3^ncn, tljcucrfter greunb, niemanb geeignet, baZ Mtjracnbigc unb Diütjttdjc in biefem gaHc übcrfidjtlidj zu beurteilen unb mir ©c= legenljeit zu berfd)affcn, eine mir tjodjgcfdjäfctc 5ßcrfon 25 nad) eigenem Sßunfd) zu berbinben. $änbc man ber Sadje gemäf;, fid) bei) gebauten föcgenftänben auf fterm b. GlmrbcnticrS 2ßer! zu beziehen, fo roürbc

1826. 109

bcr bcabftdjttgte $\md üieUcttfjt nod) gefdjroinbcr cv= rctdjt ; bod) fei) biefcö atte§ 3företn cinfidjtigcu Qsttneffen unb 2lnorbnen tiöllig ant)eim gcftetCt.

©arf id) nun in Hoffnung eincv öon 3>f)rer Seite

;, fortgefetjten üErjeilnarjmc aud) öon mir etroaS mclben unb baburdj uufere letiten ©eförädjc gcrot ff ermaßen fortfetjen, fo Ijabe id) 31t fagcu, bafi id) biefe bren 3at)te t)er cinljeintifd) geblieben unb bcöljatb uid)t toie fonft, öon böljmifdjer ®ebttg§gegenb augelodt,

lo meinen geologifdjen Steigungen fyabc folgen tonnen; ja bafj id) biefen Stubten oiclleid)t fdjon ööttig ent= frembet wäre, toenn nid)t mein Sorjn, ben id) 3fönen empfohlen toünfdjc, biefe graben toieber aufgenommen unb fid) 311m forgfamen 33etoat)ter unb äÖetmeljrer

15 meiner Sammlungen beftettt Ijättc. 9hm aber werbe id), burd) gute Drbnuug unb 9{eintid)feit, tote id; Stiftern unb (Sebirgyfolge oorfiubc, öfters angelodt bawjenigc in Sdjublaben 311 betrachten, roaä mid) fonft auf tyorjen Berggipfeln unb in ben tiefftcu ©rubeu

20 jebe§mal nur an eigener Stelle lebhaft intereffiren tonnte. sDtcin föröcrlidje» Befiubeu erlaubt mir übrigen» nod) in bem, roa§ mir obliegt, nad) meiner äßeifc tl)ätig ju fet)n. fyatjren Sie fort in bem ä>igor 3f)ier ^a^re einem fo bebeutenb bclorjnenbeu (Sefdjäft

25 freubig öorjufterjcn unb laffen mid) auf Wegcnroar= tige§ nid)t lange ot)uc (Srroiberung. Weimar ben 3<>. 3uli 1826.

110 Sluguft

©lud auf! 3ux 9tad)fd}rift alfo <5>Iüd6 auf! 3Set)fotnmenbe§ lag gut 9lbfcnbung bereit, al§ mir baZ rocrtfje fctjönc $cftblatt freunbltdjft $ax §anb tarn unb midj in bie trculidjen ©lüdroünfd)c fo öiclcr ^roljgefinnten mit 5 einftimmeu fjieB.

SBenn idj mir nun in btcfem 5lugenblid bie fänimtlidje SSorgeit roicber jjuriufrufc unb Sie, mein S^euetftcr, Uom Knaben auf, Vtä au jetzigem fjofjcn ©dingen im gortfdjritt 31t bcnfen l)abe, fo mufj id) 10 aucfj biefj al§ einen Segen be» tjoljen 9lltcr§ ertenncn, bcr un§, foeun fo biele§ 311 ermangeln anfängt, in ben Unfrigen, toie in ben lieben ,3eitangcfjbrtgen oft unüermutt)et , locnn aud) nidjt unerroartet beglüdt.

3d) fefje Sic an einer StcEe, roo idj einen gc= 15 prüften greunb biete Satjrc tl)ätig ronfjtc, in einer Sage, üon tooljer mit mir ein ftetl freunblidj be= lcl)renbc§ SSerfjältnifj unterhalten toarb. ©eniefien Sie 3före§ tätigen Sebcn», roo Sic jcbe§ ©ute, roa» Sfjnen begegnen tann, täglid) oerbtenen, unb erfreuen 20 fidj unter 9Mh,en unb Sorgen ber ©unft eines rjofjen dürften unb ber beifälligen 9Jcitroirfung öicler ©uten unb äkrftänbigen , unb jugleid) ber reinen eigenen 3ufriebcnb,eit. Soffen Sie mid) an 3föteitt ©elingen Oon $eit 3U -Seit tfjeilnerjmen. Selbft bk roicrjtig= •>■, ften ©efdjäfte erlauben un§ root)l einmal an ben entfernten greunb mit äßorjlrootten tjin^nfdjauen. 2iMcbert)olt unb unabläffig ©lud auf!

1826. 1 1 1

3toel)te sjlatfjfdjtift.

2lbcrmal§ ein angcncl)mc§ (Sreignifj Reifet ntid^ bic t)orlicgcnben SSlätter äurücfyutjaltcn unb nod) etraaS $rcunblid)Cy fyin^ufügcn. 3>Ijr SBrubcr, ber

5 gute (Emil, bcfudjt mitf; mit feiner muntern fdjtoarj- äugigen ©attin, gar fcl)r an it)rc Butter erinnerub, unb einer garten moljlgebitbctcn (Sdjroägcrin. Severe rcirb, ()ör id), längere $cit in SBeimar juDringen, roo bic steinigen fte pflegen unb unterhalten foUcn,

i" benn gibt bei) un§ ©efettigteit unb föefäütglcit aller 2lrt.

S)icf]mnl Ijabcn mir un§ im (Sljor über 3tfjre SBeförbcrung erfreut unb eine ()er<jlid)e 9iad)crleud)= tung ]\i benen bieten t)itnbcrt ©ruliculidjtern gefeiert.

ir- Iliögc St)ncu moljlergefyen unb id) balb unmittel= bar bernetjmcn!

ätfeimar beu 3. Sluguft 182G.

84. %n HHjerefe Silber, geb. £)et)ne, berto. ftoxfitr. IConcept.] [ßtroa 3. s2luguft 1826.]

ift mir ätoat nid)t unbet'annt geblieben, ba$ mel)rerc sDioratbl)ilofobl)eu über bat 2Utcr unb beffen 20 ^uftänbc gcfd)ricbcu, irf; l)abe jcbod) feine biefer \Hbf)anblungcu gclefen, tueil id) ein unbcrmciblidjey 9Jtcnfd)cnfd)icffal, toenn mir beftimmt fctjti follte, mic fo mandje* Slnbere ,]ii erfahren unb 31t ertenucn

112 Stugufl

badjtc. 3e|o, ba idj in bicfe ßbodje Ijeretngetreten

bin , finbe icfj, bafj neben mannen Unbilbcn aud) biete* (irfrcutidje in biefen ^cttjrcn 31t erleben ift; benn ma§ fönntc un§ toerttjer nnb angenehmer fetjn, al§ rcenn wir un§ fdjmeidjetn bürfen, ba£ Diejenigen, 5 bic un§ früher ^Intfjeil nnb ©etüoqent)eit gegönnt, fotdjc föefinnnngcn biete 3>a^'e ermatten, gehegt, \a geftetgert tjaben. .öienäcrjft tommt nod), bafj mir felbft l)ieburd) nidjt allein begünftigt finb, fonbern andj in ben 9laä)f ommenben, fotoofjl unmittelbar 10 eigenen, als ber nadjftcn biellcicrjt fdjon Eingegangen nen Tyveunbc, neue* Seben auftreten fcf)cn, roo^n mir i()iicn beim ©lud nnb §reube unb gugteid) ©efafit= fjeit unb 5lu3bauer in bem unroiltf'ommcncn gälte münfdjen, ber jicrj fo manchmal 3hnfd)en unfere guten 15 Sage frtnetnftettt, unb mic bic 9iacf)t, obgleich nidjt fo railtt'ommen nnb erquidtid), ben Verlauf unferer Stnnbcn burd)fcl)neibet.

85. 3ln Gart 3ftiebridj ©Ijtiftian Steiner. [Concept.]

(Sin. 2Bot)(geboren finbe 23crantaffung um eine Keine ©efälttgfeit ju 20 erfudjen.

yRan I)at ben Seiten föroperjogiidjer Oberauf^ ftdjt bic Intention, §errn ^rofeffor Ziemer in feinem

182G. 113

gegenwärtigen Quartier einen ^odjofcn feigen 31t laffen. Sollten Sic fid) tuotjl batjin öerfüc^cn, Ort unb ©c= legenljeit anfcl)cn unb bn§ Söettere ücranftaltcn, fo mürben Sic mid) baburd) berbinbeu. 2lngenef)tn toar 5 mir, ben ba^u erforberlidjen 9lufmanb borlduftg 31t erfahren, für beffen SSeftreitung tdj jjuletst Sorge trafen Würbe.

SBeimat ben 4. Sluguft 1826.

8G.

Sin SP. 6. 3Bel)lanb. [Concept.]

6W. §od)Wol)lgcborcn 10 tjätte über bie tjier surüdfommcnbc öorjüglirfjc Arbeit gar mandjey ©utc unb Sdjönc 31t fagen, Woberj idj mid) benn bod) münblid) unb fdjriftlid) biellcidjt ge= nirt fütjlte.

3d) faffc batjer ben (Sntfdjluf; einen copetjXidCjcn

15 3lu§aug qu§ einem JBticf au §crrn (Sanier b. sJJiüllcr

beizulegen, toeldjem idj ganj unbeWunbcu meine frcit=

bige 5I()eilnat)me an bem gelungenen Sjßctle rüdfid)ty=

lo§ au§)prad). 9Jctjmen @W. |)od)toot)lgeborcn biefe*

freunblid) auf, l)aben Sie bic ©üte in äßitl)elm»tt)at

20 mid) attfeit» 311 ©naben unb Slnbcntcu befreit* 31t

empfehlen unb bei) ^I)rer Üütdttrjr mir eine weitere

Unterhaltung gefällig 31t gönnen.

3u bor3Üglid)fter ^odjadjtung

@W. .f)od)toot)lgcboren. 25 äßeimar ben 5. lUuguft 1820.

© 0 c t i) c « SBerte. 1 V. Slbtlj. 41. SB». 8

114 Slugufl

87. 91 n <L gf. Setter.

©tuet alfo unb gute» SSefyagen jur 9Utcttef)r in'§ «ftöuSlidje! mögeft bu bid) bort finben, roic bu mid) tjier gelaffen b,aft. ^Jtir bleibt unfer ^ufammenleben oon großer SSebeutuug, möge bir gleidjfalt* ge= fegnet fetjn. '■>

2)eine lieben mufifalifd)en .£ieroglt)pI)cn foEen fief; batb öor meinem £)t)re aitftöfen, unb iä) tuerbe getoifj baran midj ergö|en unb erquiefen.

©in llnfriger, bon 5ßari§ 3urüccfef)rcnb, f)at mir gar 2lngenet)tne§ mitgebracht. 2)er Überfe|er meiner io bramatifdjen Sßerfe, Gilbert Stapf er, fenbet mir ben öierten unb legten Xfjeil ju ßomfclettirung be§ (Sanken unb beranlafjt mid) ju gar mannen ^Betrachtungen. 2)ie neuftrebenben ^ran^ofen tonnen un§ gar gut brausen, menn fie itjrc bisherige Literatur al§ be= 15 fdjr&nft, cinfeitig unb [tationäv Oorftetten motten. Sie fetjen mit aller (Bemalt eine allgemeinere $ennt= 1ÜJ3 ber fämmtlidjen Literaturen buid). SSeranlajfe boct), ba§ bie ^eitfdjrift Le Globe (nidjt ber cngtifdjc The Globe) in SÖertin gehalten toerbe; über biefen 20 ^unet fdjien ber gute Sbiter t)öd)ft befdjräntt, fo bafj id) aud) gleich abbrac^.

$on 33aron Gubier l)abc gleidjfalB eine tjödjft intereffantc Senbung: finb bie befonbern 5lbbrücfe feiner in ber ^ttabemie neucrlidjft gehaltenen Sßortiäge, 25

1S26. 115

tljeite roiffenfdjafttidjc Übcrfidjten, t'fjcil» fogenanntc ©logen, nadj bent lob einzelner Scanner £)arftellung Ujre§ 3Befen» unb 2öirfen§. SBcim man fic uadj cinanber mit Üiurjc tieft, fo erftaunt man über ben

•r- 9(cidjt()um bc* roiffcnfdjaftlidjen ©ctjatteS, über ba§ beroegte Sefien, rooburd) btefer 3ufammcngcfül)rt tottb, rote über bie ftlatfyit unb $afjltdjfcit bc§ S5orttag§; ber ©clcrjrtc, ber äÖctt= unb ©efdjäft§mann treten Ocrcint auf.

10 SL^on ©emoifettc ©ontag toeifjt bu ietjt metjr ol§ id); bor einiger 3cit tjtejj e§, fic fet) im stillen t)ier Durchgegangen, id) tounberte mid) barüber nidjt, beim mar gerab' nod) ^eit jum ©eburt§tag be§ $önig§ an3ulangen. ^e|t fagen fic, am 10. roerbe

is fie tjier ferjn. 5Da§ tooEen mir benn abtoarten ober 91ad)rid)t, ba£ fie Ben eud) fdjon toieber bennmbert toorben.

@rtoünfd)tc 2lbcnbuutcrl)altung mit $rcunb 9tiemcr gcroä^rt un§ fetjt bie betobte Gorrefüonbcn<5 ; mir

20 getjcn fie burdj, reoibiren, corrigiren, interpungiren, unb fo gibt ein reines 9Jianufcript für jebe gutunft. ©ein Porträt ftel)t auf ber Staffelei), trjeilnef)mcnb unb ,3eugniß gebenb. ©eraife ift btefe bilblidje ©egentoart, al§ $ortfelmng ber roirflidjcn,

25 Ijödjft erfreulich. Stidjt» fann bk SSerfidjcrnng etne§ rooljtjugcbradjten ßeben§ tnefjr gcroäfjrcu at§ ein fo unmittelbarer 23Iicf an bie brcrjfjig 3a()rc fjinterroärt*, roenn un§ ba ein reiner, mäßiger, aber auf'§ ©utc

116 Sluguft

unb Sßoxtrcfflid^c unocrtoanbt gerichteter Stritt äur Slnfidjt fommt. %tf) freue mid), ben Überreft be§ 3Jatjr§ btefer beloljnenben Sorgfalt für baZ gtücflid) abgesoffene 2ftanufcript 31t roibmen.

9lädjften3 baZ Weitere mit ben fed)§ legten 9lu§= ^eingebogen; Sterbet; ein einzelner, mit 5Dant für bie

aWittfjeilimg.

treu angefyörig

SBeimar ben 5. 9luguft 1826. 3. So. 0. ©oettje.

91 n 2)ori§ gelter.

$orftct)enbe3 , olme äBunfdj unb ©rufj, oon ber 10 lieben Xoc^ter t)ingefdjriebenc§, Begleite tjeralid) mit betjben. 9Jtöge SDori§ fo oft in ©ebanfen bet) un§ fein, al» mir fie Ijeranroünfdjen.

2B. b. 5. 9tug. 1826. ©oetfje.

89. Sin 6. 3f. Setter.

91 idj ba§ 23er3eid)nif3 überfat) beiner ötetfadjen 15 Gompofitionen jum SDioan, fiel mir überhaupt auf, bafj man öiel ju teidjtfinnig umgebe mit bem ©nten unb ©bleu, toa§ un§ ber Sag bringt, unb eben fo f)ingef)en laffe tote ba% gemeine ©ctoflfjnlidjc; unb id) bebauerte bafjer fo manche fdjönc beiner Gompofitio= 20

1826. 117

neu, tocldjc mit burdj bic .Stäube gegangen, otjnc bafe iü) tüüfete roofjin. 2Mn JBerbrufc mar aber gemilbert, ol§ id) ben ÜJlotcnfdjranl eröffnete unb ifjn fanb tute ein alte§ 5lrcfjiti: unbcunljt, aber unberührt. 5 Riebet) folgt alfo ba§ 33ct3ctdjnifj, ba$ iü) foglcidj fertigte, too3ii fiel) m'cUeidjt eins unb ba§ auberc nodj I)tn3u fiubct. Üocrfdjauc nun, roa§ bu mit SBequem» lidjfeit mir weitet mitteilen lannft. 2ln Gföcttocin tft fdjon einige» übergeben, er toitl mir burd) 10 Gljotiftcn unb Seminatiften vortragen laffen. Unb fo gelangt ba$ ßntfd/lafeue roteber ^um £cben, baZ Qtuu gcfdjlafcne roirb toadj.

SSon ©emoifclle Sontag rociJ3 idj nodj roeitcr nid)t§ 3U fagen al§ baZ allgemein SScfannte: bafj jte 15 mit ber rjcimlidjcu -*pct)rat(), unter fjöcrjftem SBetyfaH gcfdjloffen tjat. 2)cn mettern Verlauf näd)ften§.

9M)r nidjt für tjeutc. Einige 23üd)lein unb §efte liegen bereit, fic folgen ctjcftcnS mit ber faljrenbcu 5ßoft, fobalb icf) bm 6d)lufj bon ßunft unb 2Utet= 20 tl)um l)inäufügcn famt.

Unb t)iemit allen guten ©eifteru befohlen.

treu gefinnt äöeimar ben 8. s2luguft 1826. ©oetlje.

118 Sluguft

90.

2ln bie förofsrjerjogin i'ouife.

[Concept.] [@troa 8. Sluguft 1826.]

CStü. Äöntglt(f)e §ol)eit erlauben gnäbigft anzeigen, ba& bie 5tu§ftcEung bcr freien ^cidjcnfdjule im ^ägei^aufc eröffnet fei), äßottteit £>ödjft 2)iefclben biefen metjr ober minber fcrjcnsrocrtrjcn $erfudjen unb ßeiftungen einige SSlicfe 5 fdjenfen, fo wirb 3U allgemeiner (Ermunterung unb SMotjnung gereidjen.

91. Sin S- 5- ö. Cotta.

(Em. £odjrüol)lgcboren erlauben mit wenigem eine midj intcreffirenbe 2ln= frage: bie oon mir früher geroünfdjten unb oon 10 2)enenfefljen ^ugefagten (Sjcmplare ber ^Injeigc meiner SBcrlc finb nod) nidjt bei) mir angetommen.

2ßat)rfdjeinlid) fjat man fie nid)t unmittelbar gefenbet, fonberu einem anbern Transport bcrjgcpacft.

2Boöten Sie nun gencigteft oerfügen, bafj mir 15 sJ)ielbung gefefjärje, toofjin bie ©enbung ergangen, ba= mit i<§ bewarb meiter nacfjforfcrjen tonne, ober, roenn fie licet) nidjt abgcfdjicJt roäre, beren Spebition an= ■juorbueu. £c*glcid)eu überlaffc 511 gefälliger (Snt^ fdjliefjung, ob tu nidjt rätljlidj fcljn möchte, ben 20

1326. 119

(Sgcmtolnten bcö neueften 6tüc?c§ bort Äunft unb s^ltcrt()unt gebeulte Slnjetge ßIeid)faCCö Beizulegen. möchte biefj um fo rätfylidjcr fdjciucn, aU idj baiin üBcr meine 2JBcrfc manche» einzuleiten unb an= 5 Hitfütjren berfurfjt fyaBe.

©er tdj mir bic @f)rc gcBc mid) IjodjadjtungsOoII gu untcrgcidjncn.

Gm. ."podjroofjIgcB.

gcf)orfamftcr Wiener io SDßettnot beu 9. Wuguft 1826. & SDB. b. ©oetfjc.

92.

9ht »Ifteb SRicoIobiuS. [Concept.]

$ür öftren tätigen Slnttjeil t)et;jltdj bnn!enb üBcrfcnbc ©egcntoarttgcS, ba§ biellcidjt in 3(irer •Sammlung nodj nttfjt borljanbcn ift. 33cton()rcn 6ie auf 31t meinem Slnbcnlcn. 15 Scibcr !ann id) bic Sinnigen meiner neuen 9lu3= gaBc nod) nidjt fenbett, bod) ertoartc id) ftc jcben Sag, unb erfolgen foglcidj mehrere (Sremblarc mit aufrichtigem ©an! für 3ftre treuen 33cmüf)ungcn. 9iäd)ftcny !ommt au et) ein neue§ $unft unb 2lltcr= 20 tfi,um: V. 23anbc§ 3. Stücf ncBft einer ^Ingeigc, toctdjc toie bie früheren cinfdjaltcn 311 laffen Bitte.

(£mbf etilen Sie mid) ^i)xtm Sperrn SSatcr auf's Bcftc. Seit brel) *Uconateu tjaBc id) midj mit unb an

120 giuguft

meiner guten Scfjmicgertodjtcr getröftet. Sie Ijat btcl unb unangenehm gelitten; iä) üiel weniger, toobet) id) immer 3uf rieben ferjn tonnte, ba id) in beut, roa§ öon mir berlangt toirb unb toa§ id) bon mir bcr= langen mufj, nidjt geftört toarb.

©obicl für bicfjmal, junädjft ba§ Söcitcrc.

ben 10. Sluguft 1826.

93. S^it 6. gf. 3 et t er.

SQÖeber ben ©crjlufe bon ßunjl unb Slltcrttjum, nod) einige feigen meiner äßerle !ann id) rjente fenben. £>a tdj aber roeifj, bafj bu ofjnefjin gern cin= io jetn liefcft, fo fenbe borläufig ben 2. SOjetl ber 3lia§, too bu too'fjl eine unb bic anbete föfjabfobic bir ^u= eignen toirft.

pr §errn ©trctffufj lege gteid)fatl§ ein 23ud) bei) mit einigen Sßorten in keimen unb $rofa. 9Jtögc 15 er btö au meinem 5lnbcn!en aufberoatjrcn. SDfcanaont tft an Stfdjter, ber berbient, bafj mau ifjn ftubire. SBenn $arjre bafyin finb, toirb er in ber Siteratur einen gar frönen tylai} einnehmen.

$aum crmc(jre id) mid) gegen biclfältige Mäffe, 20 bte mid) ab^ierjen motten Oon bin notrjtoenbigftcn Stritten.

3u ben Fragmenten be§ Jßljactljon Ijat fidj toieber eine gar l)übfd) erläuternbe unb cingrcifcnbc ©teile

1826. 121

gcfuubeu. 2Bcr tann roiffcn, tt»a§ fid) aUcy an einen i'ebcngpunct anfd;Itc§t.

6urc ;Kad)tigaE flattert nod) immer umtjei; ftc ift, fagt ntan, an bic ©ce gebogen unb toirb erft ©übe

& bc§ Monats üeh un§ burdjtommcu, ba toir benn tjoffett bürfen fic gleichfalls 31t Berounbern.

Sin tounbcrtid)c3 (heigniß mufj ict) audj nod) utetben: (Sin junger ^oi^ettanma^tef au§ 23raunfd)rocig Tratte mir burd) SBor^cigen t»on feinen 9lroeiten fotüet

ic Vertrauen unb Neigung eingeflößt, bafj id) feinen bringenben 2öünfdjen nadjgab unb itjm mehrere ©tun= ben gewährte. 2)a§ Sb'itb ift 31t aller 9Jicnfd)cu $u= friebentjeit rootjl geraten. SBenn glücflid) bind) ben SBranb burtfjfommt, fo tuirb c§, fotuotjt um fein

15 fclbft roiKcn at§ ber frönen ßictratljen, 31t §aufe iljm eine gute (Smpfetjtuug fct)n. (Sr tjcifjt Subtoig ©ebfcerS unb lam reifenb t)icr burdj.

©tüitünifd) mit meinem ©efid)t ©oll id) im 3lltcr prallen! 20 Semeljr if)tn an $ülle gebrid)t

SDcfto öfter motten fie'3 mahlen!

60 tjafcc id) biHigermaßcn über biefe 33cniüf)itngcn gefc^erjt; man muß eben gcfd)cl)cn taffen.

ßugteid) üermclbe, bafj beinc 3ftaud)i[d)e SSüfte

25 immer meljr 311 (Sfjxcn fontint. Waffen fid) in sHcar=

ntor bic Grl)öl)ungen ber Stirn, ofmc bic $orm 0^311=

fetjr 3U unterbrechen, al§ in bic §öf)e gc3ogcne .s^aut

122 «uguft

barftcttcn, ba fie je|t aU Anoden crfdjcinen, fo mödjte baZ ©anje trcfflid) <m nennen fetm. 2)urd) ba* mutier» toäfyrcnbc SSriHentragcn fretjlid^ fjaben fid) bic £>aut= falten über ben Slugcn tounberfam ausgezeichnet.

immerfort 5

SGBeimar ben 12. 2foguft 1826. ©octt)c.

[Beilage.]

9113 id) bor einigen Sagen £>crrn ©trecffufjenS Überfettung be§ SJantc toieber ^ur -£mnb na tun, bc= tounberte idj bie Seidjtigfeit, mit ber fie fidj in bem be= bingten 6rjlbcnmaaf3 betoegte. llnb a(§ id) fie mit bem 10 Original Ocrglid) unb einige Stellen mir nad) meiner SBeifc beutlidjer unb gelenler madjen rooßtc, fanb id) gar balb, bafj fc^on genug getrau fet) unb niemanb mit SJhiijen an biefer Arbeit mäfcln toürbe. $n= 3ttjifc^cn cntftanb ba$ f leine (Sebidjt, ba* iä) in bei)- 15 lonuncnbc» 33udj cinfdjrieb.

2)a§ ürauerfpiel 9lbelct)i möge §crr Gtredfufj 311 meinem 9lnben?en beioafjren; tennt er nod) nidjt, fo toirb ifjm $rcubc machen; rci^t itjn jur Überfettung, fo toirb er bem beutfdjen Jambus 20 einen gleiten 2)ienft leiften tüte bem Ürimcter, wenn er bem italiänifdjen Vortrag fid) gleichfalls anfd)mie= gen toolltc, roeld)e§ noer) eljer angebt, ba it)n ber 9Jeüu nidjt rjinbert. 2ßic idj barüber bcn!e, jeigt fid) beutlid) au§ bem Monolog bc§ Stoarto unb toirb 25 aud) otjnebie^ einem fo einfictjtigcn 9flannc alfobalb

1826. 123

entgegen tommen. SDtc gan3C üragöbic läfjt ftcf; in yjecttattb auflöfen. 3luf beine (Sombofition bin id) Ijödjft bcrlangcnb.

94. Sin 6. 20. ©öttltng.

(Stu. äßotjlgcborcn

5 rjaben mir burd) bic SScmcrlung 311m üpijaetfjon ein gan^ befonbreS SSetgnügen gemacht, 3>d) fynbc fogteid) ben 2)togene§ Saerthty jur .£>anb genommen unb ba§icnigc, roa§ Sie mir anzeigten, aud) im £u= famtncnljange bollfommen beftätigt gef unben ; Ijicrnad)

10 and) einen f leinen Sluffaij berfudjt, ben id) 3m: Prüfung

beilege. !önnte berfetbe, insofern Sie if)n billigen,

gclcgcntlid) in ßunjt unb 5lltert()um mitgeteilt toerben.

3BoEen Sie bem bcrjtommcnbcn (Mini 3före ge=

rootjnte geneigte gürforge gönnen, fo tuerben Sie

15 3förem SSerbienfte um meine arbeiten abermals eine

Stufe fjinjjufügen.

ergebenft

äßeimar ben 12.3luguftl826. 3.3B.b.@octf)e.

95.

VI n iltritc b. ^ogttttfd).

©ott <wm ©rufe! meine liebe lllride alfo ben 18ten 20 bei) guter 3cit bay SBeitere! SBcimar b. 12. 5lug. 1826.

©oetfje.

124 2luguft

9(3. ^[n ftxubriä) ©erwarb Sublutg Söagener.

[Glitte Sluguft 1826?] Sßcnn 6ie ein gutc§ neuc§ Stüct 3um brüten September auffinben tonnten, fo roürbe id) ^rjnen ratfjen, ben -fmmlet lieber nodj rurjen ^u laffcn. SGßolff rjat ü)n früher öfter gegeben, unb ba§ roeimarfeije Sljeaterbubltcum ift gctoöljnt, an ben ©eburtstagen 5 unserer ftcrrfdjaftcn ftet» cttoa» 9fceue§ ju fcfjcn. Sßc= fbrcdjen ©ic ftdj bod) anit ^anjler b. 9MlIcr.

97.

21 n 5- 3- $rommaim. [Concept.]

Gro. 2ßof)Igeborcn abermals mit einem frcunblicrjen Grfitdjcn anflugerjen, beranlafct mid) bie eintretenbe ßjjodjc, too iä) für fo w bielcS ©ute unb .^erjlidje bodj aud) toieber cttoa» frifdj Smbfunbene§ erroibern mödjte.

Sßollten 6ie barjer bie ©efättigfeit tjaben S5etj= fommenbe» nad) SBeife be§ borigen -Slättdjcn» abfegen 3U laffen unb mir eine Üicbifion überfenben, fo toerb 15 id) aU eine Befonbcre ©efättigfeit anftfjen. 3$ raünfdjc babon ^metjfjunbert 5tbbrücfc unb folcfjc ©onn= abenb ben 26. b. 9JI. burd) bk Botenfrau 3U erhalten.

©encigte 2lufnab,me biefem SSIattc roünfdjcnb unb mid) beftcnS embferjlcnb. 20

Sßcimar ben 20. Stuguft 1826.

1826. 125

98. 9ln flippe albert Stapfer.

[Concept.] [gnbc Wufluft 1826.]

S)afj Sie mein burd) £>crrn ^räftbenten üfiktjlanb au§gcfprod)cnc§ bantbarey Anbeuten freunbltd) aitf= genommen unb mir bagegen $fyu fdjätsbarc ÜJ6erfejwng nunmehr Oollftänbig mitteilen motten, f)at mit eine

5 befonberc greube gemacht, öor3Üglid) aud) ha idj ber SRecenfion Sljrer fo bebeutenben Arbeit in ber 3eit= fdjrift Le Globe in tiefen Sagen alle Slufmertfamtett 31t fdjenten Urfadje rjatte. (Srfeljcn Sie gefältig au§ beptontmenbem §eftc, loaS id) fomot)! üT6cr jenen

10 2luffa| al§ bie öon Styncn mit fo Diel Webe unb Sorgfalt gcfafjte 9Joti(] $\x äußern Gelegenheit naljrn, unb Sie werben barau§ erfetjen, ba£ in einem fo Ijoljen 9ltter bie augencrjtnfte Gmpftubitng erregt, roenn eine tatentöotte 3ugcnb ben ©puren unfere» ßel&en§=

ls gange§ burd) fo mandjc lafchvinttjifdje 33erroid(ung aufmerffam 3U folgen geneigt ift.

99. 91 n <y. S- $v omni au 11.

[Conci>]it.|

©ra. äöohjgcborcn tjabc 3uOorbcrft für bie nunmetjr üoUftänbigc Senbung ber ^Uyljäugebogen 311 bauten; bann aber auf bai •_>o lebfjaftefte für ba§ [0 fdjiiett unb ;}ieriidj abgcbrud'te

126 äuguft

©ebidjt. 3)q tcr) ntdjts batet) 311 erinnern toüfcte, inbem eben fo correct al§ freunblid) erfdjcint, Ijabc foglcid) eine borläufige äßibmung bebgef abrieben, bei iclj frcunbltcrjc ^ufnafjme roünfdjen nnb tjoffen barf.

9Jiein Sotjn, ber fo eben nad) ^ena hinübergeht, '•> nimmt folcrje* mit, nnb bient aud) biefe (Megenljeit 311 fdjneüercr ^örbernifj.

2In benen geroifi nunmehr f;öcrjft reiben 3Jltt= tfjeilungen 3I)rcS £>erm 33ater§ erfud)c mid; roie bt§t)et geneigteft tljeilncfjmcn 31t laffen. 10

Söcimar ben 22. Sluguft 1826.

100. 2ltt gtatta b. CrlSfjoltj.

(Sro. äßotjlgeboren angenehme* Schreiben bom 18. 3futi erhalte, rocgen 51bmefenf)eit be§ fQtxm .Uan^ter b. ^Jiüöer, erft am 21. 2tuguft unb ertoibere eilig nur menige?\ nnb ^mar 15 mit Vergnügen, ba id) bermelben fann, ba% id) bic erfte Scene fefjr root)I geraten finbe. SBenn Sie in einigen Runden bon meinem $orfd)lag abgingen, fo tjatten Sie boÜfommen rcd)t, ba Sie bic Eigenheiten ^tjrer 6§araftere, (Bang unb $iel 3t)re§ Stücfe§ beffer 20 im Sinne tjaben toerben at§ idj.

9hm märe benn bon ber legten Scene be£ erften 5Ict§ 311 reben, bie id} für fefyr fdjbücrig tjalte. 3fn* beffen brirb ja mof)l ^adjbenfcn unb ^erfyanblung

182G. 127

barübcr bo§ eigcntlid) (Srforbcrlidjc aud) I)crt>orbrängcn. 35albmöglid)ft ba§ Weitere.

$ür bie fortgelegte ©cnbung ber @o§ ban!c 311m

fdjönftcn, mit frcunblidjcm (Stfudjen , 6et):ommenbe

5 5lrt3eige gefällig einzurücken, ©obatb ein ooüftänbigey

(Srnnplar in meinen Rauben ift, überfenbe foldjc« 311

cttoaiger S5enu|ung. S)a§ SBefte toünfdjenb.

aufrichtig tf)ei(nef)mcnb

SDBetmar ben 22. Sluguft 1826. 3. 30. o. föoettje.

101.

21 n 3- £. m et) er.

10 *Racfj weiterer Überlegung finbe bod) beffer, tocmi ©ie 6el)Iommcnbe§ tuot)lgcvatrjenc ^eugnif; cigenl)änbig fdjrcibcn. 3d) fenbe baljer mit einem SBriefblattc unb ber SMtte, foldjeS morgen frücj mit I)erein3it= Bringen. 3d) füge fobnnu einige äBorte l)in3it, ba

15 ifym au unfern beifälligen Minderungen feljr oiet ge=

legen ift.

2)a§ 23cftc toünfdjenb, baZ Weitere morgen 311

befpredjen tjoffenb.

trculidjft

20 äßeimar ben 22. Sluguft 1826. ©oettje.

23ielleid)t füredjen ©ie, im hereinfahren, einige Minuten bei) mir ein.

128 Sluguft

102. %\\ Snit SSogel.

@ro. äßotjlgcborcn

rjabcn bic ©efälltßfcit unfcrm jungen gc|d)idten

$ünftlet ©djmetler einige 6tunben 31t gönnen, bainit

idj ba§ Vergnügen rjabc nudfj 3>()r S3iXb in meiner

Sammlung 311 ferjen. 5

sDlit ben beften Sßünfdjcn.

ergebenft

SBeimar ben 22. Sluguft 1826. 3. SB. t>. ©oetlje.

103.

Stn ÜHubolf Söetgel. [Concept.]

(ito. 2ßo()lge6oren crfucfje, mir öon benen im britten 23er3cid)niJ3 an= 10 gebotenen blättern gefäfltg gu überfenben: 9h. 33. 51. SSlooteling. 2 231. S)ie^uben=

tirdjfjöfe bei) Slrnfterbom. ^Jiad) 5Hul)§=

bael. Duerfolio 2 rf). 20 gr.

9h. 36. $. üan 5t!en. 4 SSI. Sic 9Hjein= 15

gegenben. -ftadj Sad)tleöcn. Qucrf olio=

Blätter 9h. 18—21 .... . 2 rf). 20 gr.

5ri). 16 gr. 3dj roünfdje jolcfjc 3toifdjen Raupen forgfältig gepadt unb übermadjc ben SSetrag fogleidj. 20

9Jtit ben beften SBünfdjen. SBeimar ben 23. s2luguft 1826.

1826. 129

104.

31 n (v. fr Setter.

^terfcet) alfo ber ©djluft bc§ bicfjmaligcn .£)eftc§. Ulöge bir barin metjrcrcS gefäEig [ctjn. 3>m ©runbe aber fyaBc idj mit beinen jeljn Seiten meinen übrigen 182 großen ©djaben getfyan: beim wer biefe Sogen

'■> tieft, fpridjt öon bem tnuficalifdjen ©tern nnb nimmt öon ber übrigen 'Dirtdjfttafje teinc 910% 2)od) gönne idj bir am lie&ftcn biefen Sriumpl) unb freue mid) be§ guten ßiubrud».

£)a§ üBcrfenbetc SS(ättd)cn mar mir gon3 ange=

io nerjm; foldje SBinbftöfjc [inb gut, bie SDüfternHjeit ber beutfdjen 23udt)t)anbetel) immer mcfyr unb meljr anf= ■utflären, bie S)ec!e ju lüpfen, unter metdjer 3tutor unb Sßutjticum Bebräugt unb Betrogen finb, unb bie Soften i()r lucrattoeS ©piel forttreiben. 2)a§ Wäd)

» ift nun unter fict> fclBft uneinig, unb mir tooüen fefjen, 23ortl)cit baöon 31t ätetjen. SBirb jener ^luffalj gebrudt, fo foU mir fet)r angenehm fetjn.

9ttit Stiemern toitb bie ßorrefponbcnj fortgelefen 31t ciBautidjcv Untergattung. 9tod) i)nBe id) fein

20 äBovt gefunben, ba» man 3urüd'nei)tnen foütc, oiet= mefyr nehmen mir un» in unfrer tagtäglidjen 2Be= fd)rän!tt)eit gar UebenSltiürbig au§.

2)ic mit 2)ant anerkannte Partitur toirb au*= gefdjrieteu ; menn bie Serien boiBengegangcu, roo bie

25 Gfjoibögel alle ausgeflogen finb, barf idj mit 5id)er=

©oetfjeS Söcife. IV. 9lbtlj. 4t. 8b. 9

130 «Muguft

tjeit erroarten, biefc§ unb anbere beiner treuem 28crfc 311 erhalten. §ertn ©artenbirector Senne empfiehl mid) gelegentlich). 3>d) möchte tootjt mit einem folgen Planne bo§ gelb burdjtoanbcrn, tooljtn icfj jetjt nur, toie 9)to[c§, öom 33erge f)infet)c. 5

2)ie§feit§ unb jenfeits bc§ 3orban§

ber 5)etne

äöeimar b. 26. 2lug. 1826. ©.

105. gilt ©otttob £einridj Stbotpfj SBßagncr. [Concept.]

(£§ Begegnet mix* feit einiger geit foöiel ©ute», baf}, roenn icfj ntcfjt eine reblicrje 6et6ftfenntnifc, toeltfje 10 un§ immer auf bie Überzeugung unferer Mängel ju= rücffütjrt, mir oon jerjer aU Seitfaben feftgetjatten rjätte, icfj nun Befürchten müfjtc, au§ bem magren unb reinen Greife, ben (Sott unb bie 9fotur mir bor|djret6cn rooEcn, irrenb tjerauSjutoetdjen. 15

2ßie icrj midj aBer Je|t füfjle, lauu id) für %i)xt äßibmung aufrichtig banfen, ha icl) barau§ erfefje, bafe mein SSeftrcBeu auf 6ie einen fold)en Sinftufj au§= geübt fjat, tooburet) audj $fyi ©eift eifrig 3U ftreBen unb ba§ 3>I)nen 9Jlöglid)c 31t Iciftcn ernfttirfj angeregt 20 raorben.

3(jr Unternehmen ift grofj unb Bebcutcnb, unb barf mid) freuen, bafj «Sie meiner ba6ety öor^üglid)

1826. 131

bcntcn roolteu. ftofyxm Sic in beut glüdlidj be= gonncncn ©efdjtifte uutttjig fort. (Smbfeljlcn Sic midj §errn gleifcfjer auf's tiefte unb bleiben meiner banlbarften Erinnerung berfierjert. 5 SQßeimar ben 20. Sluguji 1826.

106. Sin 3. 8r. b. Sotto.

(£to. §oct)toot)lgeboren berfefjlc nidjt S3etjliegenbe§ foglcidj 31t überfenben. @y gelangte anontjm, tüte ift, ju mir; id) bermutbc jebodj, bafj irgenbtoo gebrudt t)crbortreten toerbe.

10 25a biefe, toie mir fdjeint, gercdjte $orberung be§ JßublicumS mit allem, toa§ id) leiber fo oft t)abe (jören muffen, audj mit meinem unb ber Peinigen SSortljeil genau übercintommt, fo mufi id) frerjlid) nntnfdjen, bafj SDiefelben eine biefer toidjtigcn 9lnge=

15 (cgenljcit angemeffene Qmtfd)lief$ung balbigft f äffen möchten.

Wad) bcm £obe ber $rau b. SdjiHcr ift bie 5lu§= gäbe meiner (Sorrcftoonbcnj mit bem fetigen 23ater roieber ]\\x Sbradje gefommen. 2)a§ 2ftanufcribt

20 Hegt bolttommcn retnlid) ;uir Übergabe bet) ber -S^anb. 9tadj ber erwarteten 5lntuuft be§ 3tt>eb,ten Sot)ne§ bermelbe baZ SBettcre.

£>er ©riuf bc§ legten §efte§ bon Jhmft unb s2lltert()um ift fo eben abgcfdjloffcn; id) toerbe ba§

132 Stuguft

Honorar beb, §crrn $rege ergeben (äffen unb baffelbc auf bic ältere 9tecr)nung ftellen, toeläje fidj meiftcnS faXbiren roirb.

S)ic geroünfchjcn Anjcigen ber neuen Ausgabe meiner 2i>er!e finb noerj nidjt bei) mir angetommen. 5

Wät ben aufrictjtigften äßünfdjen in boEfommen bertrauenber |)oct)ad)tung.

6m. .£oct)too()tgeb.

gefyorfamfter Wiener

äßeimar ben 2G. Auguft 1826. 3. SB. b. ©oetrje. 10

107. An ©ulpij Soifferee.

Riebet) alfo bie jtüetjte Hälfte be§ §efte§. 9ttbge ba§, mn§ ^Ijte Angelegenheit betrifft, einigermaßen genugttjuenb unb bon bem Übrigen bicfe§ unb jene» erfreulich fetjn. 3$ fyflfce mir inbeffeu grof^e 9Mtje aufgelnben, um ben bierten SSanb ber erften Lieferung 15 ber neuen Ausgabe rect)t getoicfjttg ju machen unb eine feit jroa^ig ^afjren rutjenbe Arbeit toieber auf- genommen: £>elena, ein ^toifdjenfbiet ]u gauft, in bie gtDetjte Abteilung gehörig, rufjenb auf ber gäbet: gauft tjabe bom böfen ©eift ben 33efit} ber 20 Helena geforbert. @3 ift eine Arbeit, bie Iftaffe macfjt, gan3 rfjrjttvmifcr), 3toan«}ig Sogen gefcrjriebcn.

Snbefj itf) nun mein 9Dfcögltdjfte§ tljue, fetjeint bo§ SSetfaljren be§ §errn 3)erleger§ ettr>a§ bebenftidj.

1826. 133

2)ie (Sremplare bei Slngetge, Oom 4. "Diär,} batirt, finb uod; nicfjt in meinen §&nben; feinen meinet $rcunbc tonnte id) batjer aufrufen, (hft in btefen legten lagen be§ 9luguft§ tommt bie oudjfjcuiblcrifdjc 2fn=

5 jeige, Oom 3>uli batirt, mit ber allgemeinen Leitung jum Sorfcijein, uub bod) ftcljt ber ©uofcriptionStermin nod; jjur 9JHdjaeIi§meffe.

ÜJlcuc» großes Sßebcnfcn erregt 6etyliegenbe§ Statt, beffen Original anontnn ju mir gefommeu. M) tjabc

§errn u. (Sotta gefdjtcft nitb ifjn nnt feine ©c= bauten gebeten. £>ätte id) Sie in Stuttgart getoufjt, fo t) ä 1 1 c iä) burdj Sie gefenbet; roo Sie aber audj fetjn mögen, toenben Sic aüc§ -jum SSeftcn.

©eben Sic mir -ftadjricrjt, bafj Sic ©egentoärtige§

15 unb roo? getroffen f)at , and) inwiefern $fyxe %\u gctegcnljcit Oorroärtö gcljt. Unfcrc gnäbigften £>err= fdjaften finb gÜ'tctlid) unb toofjt aurücfgcfeljrt. lUit niiferm neuen £ofmebicu§ tjaben wir aße llrfadjc aufrieben 311 feijn. Xuidj einen Oou 5))ari§ i$urücf=

20 terjrenben $rcunb OaBc id) eine f)öd)ft angenehme Scubung Oon £>errn 0. Guoicr erhalten, id) Werbe bind) unfern bafn'n retfenben Dfcer=35aubirector Sou= brat) fdjönfteuy ju bauten Wiffen. SGßic beftubet mau fid) auf ber sJ)iüt)(e> Sie Ocgetabilifdjen ,3eidjcn eines fort=

25 bauernben 9lnben!en§ IjaOc leiber biefe§ oaljr beimißt. 2)er ÜBctjlagc freuubltdjcn (Empfang.

for cvc!' SCßcimar b. 20. 2lug. 1826. ©oetrje.

134 Sluguft

108. 2ln ben ©rofjfjeraog ßart 9tugu[i.

[Concept.]

(Sto. £önigücfjeu §01)611 geftrtgc gnäbigfte X[)ct(na()mc nicrjt perföulicb, auf ha* banibarfte erroibcrt 31t Ijabcn ift mir f)ödj[t fdnner^tid) unb tjoffe balb bie 23ergünftiguug, mid) bcsfjalb ent= fdjäbigen 31t bütfen. '■>

2Beimar bcn 29. s2Iuguft 1826.

109.

9ln 6f)aiiotte ö. Stein.

33er/(iegcnbe§ ©cbicrjt, meine Xfyeucrftc, fottte eigent= lief) fcrjliefjcn:

„Neigung nber unb Siebe unmittelbar nad)barlid)= angefcrjtoffcn lebenber, buref) fo biete Reiten fidj 10 errjalteu ju fe^en, ift ha* aflcrrjöd)fte roa§ bem $ftenfd)en getnätjtt fetjn tann".

Unb fo für unb für! 2B. b. 29. 2lug. 1826. ©oettje.

110.

2ln Sacob ^ r i e b r i ctj 3?rie§?

[Concept.]

6m. 2Bo£)igeborcn 15

l)nben ben gcroünfdjtcn 2t)Cobolitcn nunmcfjr unb (joffeutüdj in gutem ,3uftanbe erhalten, ©oßte er, ba

1826. 135

er lernte ,3ctt gcrutjt, tiicllcirfjt einiget 3(u§pu^cn ober fonftige Reparatur benötigt fcr;n, fo mürben Sic ge= föltigft beut sI'iccrjamcuy Sieglilj bnö $nftrument an* bettrauen uub 31t beffen ^erftettung Unit bic nötljigc 5 Slnleitung geben.

$n oor.jüglidjftcr ^odjadjtung midj uuterjjcidjncub.

äßeimar beit 29. Sluguffc 1826.

111.

91 n Clement tue be O'utitev. [Concept.]

[(Snbe 2luguft ober Slnfang September 1826.] Sie gönnen, ttjeuerfte§ $räulciu, meinen bidjte= rifdicn arbeiten tnctjrfadrjc £r)eilna](jme, [0 berfterjew

10 mir toenigften§ meine bou 5ßari§ rücftc-ljrcnben Qfreunbe; and) wollen Sic, fügt man rjinstt, beut 2)td)ter fclbft einigen ^Itttfjcil fdjenfen. hierauf grünbet fid) mein Sßertraucn, ®egentoärttge§ 06311= feubeu, toogu btc 9ütcffcl)r be§ §errn Sßrafibcutcn

15 SBcrjlanb midj bcrbfftdjtct.

@r bringt mir nämltd) bon Seiten 3rjrc§ §errrt SSoterS unfdjätjbarc §cftc, meldte mict) tu biefen Sogen 311 erf reuliäV belefjrenben Stubien bcraula&tcn. Taut rocuu idj aud) einige biefer trefflichen 2luffä|e früher

20 launte, fo roirfen fie nun gebobbclt, tnbem ftc eine Ovctfjc bon Slnfidjten über bie ftriffenüroerttjeften ®egen= ftäube eröffnen. 9ittn freut midj erft, baß icf) beut

136 5tuguft «September

la6t)riutt)ifdjen ©ange ber Dtaturforfctjung nad) metner äßeife burd) fo ötelc 3af)re gefolgt bin, ba ict) mid) ntdjt untuertf) füt)te, auf ben ©iüfeln, lucldje bte äGßtffenfdjaften erreicht Reiben, begünftigt oon ben oor= 3Üglid)ftcn Männern, gleidjfaßy umtjer 31t fdjaueu unb 5 ba§jcnige mit einem 25Iicf 31t erfaffen, roo id) fouft mit 9Jlüb,e mid) burd^utoinbeu fjatte.

Tiefen Überblic! bin id) ben arbeiten 3b,rc§ §ertn ^atev3 roieberljolt fdmlbig getoorben, unb wie fcljr id) bafür banfbar f et} , toirb , toie id) glaube, beffer unb 10 aubringlidjcr öon einer geliebten Softer auSgeffcrodjcn, al§ toenn icl) unmittelbar bem hntrbigcn 9ftaunc mid) genähert l)ätte. 2Bic wollte id) bic taufenbfättigen (Sintoirlungcn unb Sejügc in ein fd)icflid)C§ 9Jlaaf5 3ufammcnfäffen unb mit toenigem öon bem fprcdjcn, 15 toa§ unenblid) ift.

,f)icr, mein tt)cucrftc§ ^räulcin! taffen ©ic mid) fd)lic£;cn, bamit id) bie @rän3e eine§ 23ricf§ nidjt über= fdjrctte. (5mpfet)len Sie mid) 3^cm bereiten .§errn $atcr auf'§ lebljafteftc unb getuinnen ©ie Überbringern 20 eine freunblidjc 5lufna(]mc; ift §err Goubrat), ein talcntüoUcr geprüfter 9}lanu, fdjon früher in $Part§ unter Leitung be§ iperrn S)uranb fotoie in ^tölien ber tfunft fid) befteifeigenb , uunmeljro €ber-S5aubircctor in grofeljeqoglidjen S)ienften, mir ein toerttjer .fmu§= 25 ficunb. (£r toirb meine SSittc toicbcrtjolcn: bafi ©ic in $l)rem fdjönen Greife eines Entfernten gebenden mögen, ber 3f)ucn in mandjem ©innc fo nal) getoorben.

1826. 137

[Beilage.] ©cneigteft ju geteilten.

Untcqeidmctcr befitjt eine Sammlung orgamfdjet goffilten, meldte, oljnc fetjr ßaljlrcid) 31t fetyn, öon ber fünften gpodje, üom Übergangs = £fjonfd)icfcr an bi§

5 3U ben legten ber aufgefdjmcmmtcn, ja bei Torflager, Hon jcber ^eitftufc einige Söeljfpiclc enthält. 9hir fehlen burdjauS Sjcmplai-e berjenigen uralten £r)ier= gefdjledjtet, toeldje bei) 5ßati§ in ©$)§ unb kalt gc= fuubcu roerben unb bereit (Sntbccfung man gan3 allein

10 £)crrn b. ßtmicr fdnttbig tft. 9htr toentge bebeuteube Steile, ciU ßäfpie unb bergteidjeu, mürben btc ßütfe genugfam ausfüllen, könnte man öon ben crjcrlegen= ben SHierfüftlcrn audj nur (Sin ßjembtar erhalten, fo mürbe man foldjcS mit großem 2)au! erlernten.

112. 2t n £. G. fr $eucer. [Concept.] [Anfang September 1826.]

15 (5m. §od)toorjIgeboren

berjeirjen, menn idj ^rjrcr freunbtidjen ©tulabung nidrt golge leifte. ^n ben lUittagSftunbeu einer [0 Ijetfjen $ät getrau idj mid) nidjt ba§ tüf)tc ©eb&ube 311 betreten. (Stlauben Sic nädjftcuS nad) einer gc= 20 pflogcncn wettern SBerabrebung mir biefe§ Vergnügen.

138 «September

113.

?ln Sotyaun |>einrtdj £>ofe.

[Concept.]

©ie tjaocn, mein mertrjefter £>err! burd) ba§ meinem $cft gemibmetc ©emäljlbe mir ba§ größte Vergnügen gemalt, inbem ein unfd)ät$barc§ Urbilb auf bic gehmgenfte s-li>cifc roieber cor 2(ugen bringt. ift bem 9tapt)aetifcrjen einzigen 2alent gemäfs, & überall 3itglcid) großartig unb anmut()ig 31t feljrt. Stuf ba§ oerbinblicrjftc ban! id) S^ncn, bafe Sie meine Umgebung fo raürbtg fdjmücfen roollen; tagtäglich rotrb mir $reube machen, unb id) roerbe mid) be§= jenigeu immer mit 5lnerfenmmg erinnern, oou bem fo 10 biet @rfrculicrje3 roofilmcrjncnb unb tuuftreid) mir 311= gebaut mar. §err Spofratt) sDierjer freut fidj g(eid)= falls eine fo roof)tgeratf)euc Arbeit an Serenissimi l)öc^ftcm $eburt§fcfte mit aufgeteilt 3U fct)en.

5Dte beften 2Bünfd)c Ijin^ufügenb. 15

SBeimar ben 1. ©eptember 1826.

114.

5tn ? [Concept.]

(Sro. äßoljlgeboren überfenbe ein an mid) gelaugte* jicmlicr) feltfame§ <Sd)reiben, mit bem Grfudjcu, in biefer ©adje uad) tontnifj unb (5:inficr)t 3U oerfarjrcn. 20

ÜJHt 0or3Ügiid)cr £od)ad)tuug mid) untcr3cid)nenb.

äßeimar ben 1. September 1826.

1826. 139

115. 2tn baä 9Jtineralten = Gom&toir 31t |>eibelberg.

[Concept.]

(Stn. Sßoljlgeboreu erhalten mit bcm nädjftcn 5ßoftmagcn ein ATiftdjcn mit 9Jtinetatien, tote mir foldje» öon £>errn Watt) ©rüner aus (Sgcr gcfenbct toorbcn. S)a§ SBcr^ct djnifj be§ 3n=

5 Ijnlt» liegt l)icrbet). St t)at feine greife tjinjugefügt in ber sJJiel)nung, bafj bei) foldjem Saufdjljanbet nidjt fomobj ber Senber al§ ber ßmüfängcr bic fraglichen ©cgenftänbc 311 fdt)ätjcu t)abc. SCßolIen Sic itjn ba()cr mit einer billigen ©egenfenbung, bic iü) aud) gern öcr=

w mittlen mürbe, beliebigen nnb 3ljrc ferneren Söünfdje babc\) auSfpredjcn, fo mirb fid) ein für beibc SHjcilc t)ortl)etU)aftc§ SBerljättnifj getoife anfnüpfen. 9-Rit ben beften 2Bünfc^en unb Dielen (£mpfet)Iungen an bm §erxn ©cl). föatlj ö. &onIjarb.

15 SBcimar ben 3. September 1826.

116. Sin griebridj ö. Füller.

5öer3cil)cn Sic, mein £f)encrftcr, toenn id) %fax

kommen um l). 10 Ul)r ablehne. So eben Ijabe fd)on

3luct) leibige SRcgattoen ungern erfaffen. sJiodj toei§

id) ntdjt einmal ob ftc fingen mirb. .stören mir fic

20 bodj alle biefen Sl&enb. SftodjmalS SScqcifmng

b. 4. S. 26. @.

140 ©eptember

117. 31 n Sulpi^ 33oifferee.

[6. September 1826?]

2)te gebructtc 2ln3cige bon ©oetljc'y famtntltcfjen 2ßer!en im Format bcr 5£afd)cnau§gabc ift batirt: SBeimar ben 1. «ütftra 1826. Stuttgart bcn 4. «Öiära 1826.

Tiefelbc ftcljt aber crft im ^intcEigcn^blatt be§ 5 WorgenblatteS am 19. 3fult 1826.

2ludj bic budjljänbtcrifdjc Slngeige bafelbft öom 12. XHuguft 1826, batixt Stuttgart bcn 24. i^uli.

$n bcr Schlage bcr allgemeinen Leitung 3U 9tr. 233, bcn 21. Sluguft, bicfclbc bud)t)änblcrifd)c w Slnjetge gleichfalls batirt Dom 24. $uli unb aud) t^tcr tüte Dörfer bleibt immer bcr Sennin ju 9Jlicr)acl geftettt.

3)tc t>on mir getr>ünfd)tcn unb mir jugefagten (Sjemblarc jener Sinnige in Üafdjcnformat, batirt 15 bom 1. 5Rdtj$, finb crft ben 6. September ttt meine £änbc gelangt; ift alfo ein b,albe§ %a\)t für mid) ungenützt öerftrid)cn, unb meine $reunbc b,abcn uer= gebenS biefe Sinnige begehrt um fid) tljeilnelmicnb unb hrirffam ju geigen. 20

3n bem über biefe Slngclcgcnljcit abgesoffenen ßontract foll bie Subfcribtion glcidj nad) gefdjloffcnem Vertrag beginnen, bcr 3)rucf sIRid)acli§ anfangen unb nodj ein t)alb $al)r ju meinen ©unftett offen bleiben;

1826. 141

nun ift nbcr ein (jnIBcy $o§x betf&umt uub bie 5CRtcf;aeIt§meyfc lann erft al§ ber Termin, too bic ©ubfcrtptiou eingebt, angefefjen werben unb mufj Bis roieber DJiidwct 1827 offen ftefyen, fticnn bei* $nt)alt & bc§ (SontractS erhalten raerbeu fott.

Qftiiljet aufgefegt, gegentoättig 3uut Überftufj mit= geseilt.

118. 9ln bie ©ro^erjogin ßouife. [Concept.l [6. September 1826.]

(Sra. $öniglid)eu §o^eit bjabe bie $Berpf(id)tung an^ugetgen, baf; bie 3lu§ftettung io ber freien ^cidjenfdjulc fid) gnäbtgftet 9kd)fid)t cm= pficlilt. £>arf id) bitten, mir bie 3eit anbellten jju (äffen, mann $fyxo oerebrtc, l)öd)ft erfreuliche ©egen= roart ^u (mffen fetju bürfte?

119. Sin ,3. £. «öteljer.

S)er grau ©rofjrjcrjogin , mein Ütjeuerfter, IjaBc

15 bic Slu§ftettung gemelbet. 6ie tottb morgen um 11 llfyr

t)infat)ren, unb meil ba§ SÖßettet fo gut ift, toerb idj

f)ingef)en. Getyn Sie beStoegen linbeforgt unb bleiben

in 3$ter sJiu()e.

142 September

Riebet) nun eine anfräße: ^dj erinnere mid) eine» JBilbeS Don Drgagna, Sante» £)öttc OorfteEenb, unb finbc fie nid)t in ber Etruria pittrice. SBiffen ©ie mir angiibentcn, too id) fie fudjen fott?

9ftein Slnbcnfcn im ()öd)ften l)ol)en Greife 311 er= 5

galten bittenb.

treutidjft

SBeimar ben 6. September 1826. ©oetfje.

120. Sin 6. fr gelter.

5£>a mein borrätl)igc§ ^Briefpapier unerträglich burdjfdjlägt, fo miß iä) mid) einmal in größerem 10 Format bernetjmen taffen.

Stlfo Söeitnar ben 6. September 1826. (Srftlid) toill iä) bcrmelben, bajj bie unter bem 10. 5luguft angetünbigte literaiifcrje Senbung au§ $Pari§ fjicr nod) nirfjt angefommen ferj; iä) mü§te fie 15 benn in biefen turbulenten klagen unter bem, roa» unter mancherlei jungen unb Spradjen an mid) ge- langt, übcrfeljen Ijaben; benn roar mir nod) nierjt möglief) alles 311 fortiren unb einzeln 31t beachten. £>cm 28. Sluguft folgte nur atljufdjncll ber britte 20 September, eine grofec yyrcmbenjahj berührte mid) bod) aud), ob id) gleid) bon alter öffentlichen ßrfdjeinnng cntftfmlbigt blieb, ©eftern um 9Jcittcrnadjt bcrliefj ©emoifette Sontag erft einen frennblidjen, bei] mir

1826. 143

bcrfammcUcn (SirM, tcf; null aber bod) eilen gegen» toartige Scnbung lo3 31t toerben.

2ÖQy id) in Se^ug auf 2)antc beilege, lic§ erft mit 2luftner!famfeit ! £mtte ba§, toa§ id; anrege, ■• unfer guter Strecffuft bom Anfang feiner lloerfejnmg gleid) bor klugen gehabt, fo niärc tfjm t>iele§, ot)nc größere ^Jtiitjc, beffer gelungen. SBet) biefem Original ift gar mandjeS ju ücbenfen; nidjt allein n»a§ ber aufjcrorbenttidjc 9)iann uermodjtc, fonbern aud) toa§

10 itjm im äöcgc ftanb, toa§ er toegjuräumen Bemüht mar; rooranf un§ benn beffen Naturell, ^rocef: unb .ttnnft erft red)t entgegen tendjtet. 23cfiel) genau; menn bu fürdjteft, möd)te it)in tuet) ttjun, fo er- baue bid) lieber felbft baraui unb tierbirg e§. ^n=

15 beffen, ha er getoijjj einer neuen Auflage entgegen arbeitet, tann irjtn im ©anjen unb ginjelnen bet)= rätljtg fetjn.

Sic labeile ber lonlcljrc ift naef) uicljätjrigen Stubien unb, menn bn bid) erinnerft, nad) llnter=

20 Haltungen mit bir, cttna im Saljr 1810 gcfdjricben. 3dj toolltc ben yyorbevnngcn an einen totjbfifalifdjen Vortrag feine§toeg§ genug tljun, Umfang unb ^nljalt aber mir felbft flar modjen unb anberu anbenten ; id) mar auf beut ÜEßege, in biefem Binnc bie fömmttitf)en

25 Kapitel ber 5pl)l)ftf j$u fdjemntiftrcn. @jegenmärtigc Nabelte fanb id) beti'm Slufräumen be§ llhiftffd)ran!e§, id) rmtte fic nidjt ganj Oergeffen, hmfjte aber nirf)t, )uo id) fie [udjen foUtc. Ob id) biefe labeile bir

144 (September

jemals mitgeteilt, tbetfi id) nidjt. (SBen fo bermiff id) nod) mehrere 5luffü|e, bte mir biellcidjt ein Qu* fall erroünfd)t roieber in bte §önbc füfyrt.

S)ic umftänblidje ftcnntnifj bc§ tool)lta)oHenb=tjcttcrn ^Berliner ^ftitttood^SeftcS ift mir burdj bte .£aube= 5 unb Spcnerfdje Leitung -jugelommcn. jDein futifd)^ mürbembcr 2Intf)eil nimmt fid) baBeb, gar trefflid) au§; id) Bin auf bie ©ebidjte fc(6ft bcrtangenb unb münfdje rooljl, bafi bu ben toadern IDcännern in meinem tarnen cth)a§ $reunbtidjc§ au§rid)ten mödjteft. 10 ©oll idj bir eine ^tnjaB/l unterzeichneter 23lättd)en, toie bu fdjon erljielteft, üocrfenben? $d) l)aBe gu bicfem ÜJtittel gegriffen, um gegen bie bieten $reunb= umleiten nid)t gang 3U bcrftummen.

2)ie Gompofition bc§ £iebdjen§ freut mid) fef)r. 15 ^lud) fjicr 311 ßanbc toollte nicmanb rectjt ©bafj ber= fte()en; bie lieben 33ereinerinnen fanben bod) aü^u raafyr unb mußten jugeftelien, roa§ fie berbrojj. 3)er batriotifdje <Sd)let)cr biente bietet ^ubeden, man fd)lid) barunter l)in nad) fjerfömmlidjfter 9lrt unb 20 ßiebeSintriguen = äßeife.

®afe 3)emoifelle 6ontag nun aud) Hang- unb tonfbenbenb Beb, un§ borüöer gegangen, madjt auf jeben gatt (Spodje. ^ebermann fagt frel)lid), Dergleichen muffe man oft pren: unb bet gröfjte Üfjeil fäfje 25 B,eut fct)on toieber im föönigftäbter Sweater. Unb id) audj. Denn eigentlich, fottte man fie bod) erft al§ ^nbioibuum f äffen unb Begreifen, fie im Elemente

1826. 145

ber gcit erfennen, firf; it)r affimtliren , fid) an fie getoöljnen, bann mufft ein lieblicher ©enufj bleiben, ©o auö bem Stegreife Ijnt mid) ba3 Talent mel)r üertoiirt aU ergebt. 2)a§ @utc, ba§ olme SCßiebex= 5 !el)r boiübergcljt, hinterläßt einen (Sinbrnd, ber fiel) ber Seerc ticrgletdjt, fid; toie ein Mangel cmüfinbet.

So aber toill id) fdjliefjcn unb, 311m Überffufe, bemerfen: 2)iefe Atolle enthalte:

1) (Sine Slnjjaljl £cutf6lattdjcn, andj einige 3ln= 10 geigen meiner SBerte.

2) ©inigcS über Dante, nad) uorl^ergängigcr Übcr= legung §etrn Strcdfufj mitzuteilen.

3) (Sine Tabelle, rocldjc ben ^n^alt ber Sonleljte barftettt. ßanti 31t beffen SMftänbigfeit ettoal bctj=

15 getragen werben, fo nrirb mid) erfreuen. S)te ■llictljobe ber Slufftettung mag angegeben werben.

Da*1 ooHftänbige ßremblar bon $unft unb 9lltcr=

ttjnm erfdjeint nädjftcnS. ®ar mandjerlei fernerer

9JKtt()cilimg norbeljaltcnb.

trciiItdCjft

SBeimar ben 0. September 1826. ©oettje.

öoctljcä Sßerfe. IV. i'lbti). u. So.

146 (September

121.

%n ben Im^og SBerntjarb. [Concept.]

(Sro. $öniglid)cn .£of)cit Ijabe in biefen fctjcrlidjcn Sogen fdjulbigft auf^uroartcn einigen $lnftanb genommen; gegenwärtig gcfdjicljt fdjriftlid), um bcfcfjeibcn anzufragen: mann id) biel= Icidjt 3U rutjiger Stunbc gelegen !omme? Seljr müufdjte, '•> nodj ferner an §öd)[t ^tjro fdjöncm tReifcgcroinn SDjetl ju nehmen, aud) bie (Srtaubnifj meine SBünfdjc unb Hoffnungen roegen bc3 l)öd)ftintcrcffanten üagebuep äufjern 3U bürfen.

3u (Knaben unb £>ulb mid) fernerhin angelegent= 10 lid)ft cmbferjlenb.

SBeimar ben 10. September 1826.

122. 2ln 6 1) r i f 1 1 a n Oiottfrieb ©aniel 9fcee§ b. (Sfenberf.

(£ro. .'podjmorjlgeboren l)oben mid) abermals burdj bie untftänblidje 9tad)rid)t be§ ()olb uub geiftreid) unternommenen $eftcö loal)r= 15 fjaft berbflidjtct. Riebet) bringen fidj gar mancherlei Betrachtungen auf. (Urlauben ©ic mir bie allgemeinen: 5lUe§, roay fidj ereignet, erfreulid) ober uuerfrculidj, muffen mir 3ulctjt gcfct)cl)u fetjn laffen; babet) ift beim aber icbcömal bk genaufte ßcuutuifj bc§ $orgcgaugencn 20

1826. 147

toünfdjen§toertt) unb 6erur}igenb. §tebr»t ban!e trf; nun 311m allexbeften, mit Hoffnung unb Sßuufd), bafj bic ©lieber bcr toerttjen biefjmal bereinten ©efeHfdjaft, 311 toeldjetn ^efte fte fidj aucrj uerfantmclu bürftcu, 5 aud) meiner gebenlen möcfjtcn.

©ar niandjcS, toa§ idj batüber 311 fagen l)ätte, berfpave idj auf eine anbete ©elegenljett. 9tut fobiel! werben Tage fommeu, too mau erfennen wirb, bafj man in folgern $alle fid) eben felbft feiert. Xk reine

w 35übung§luft, jcbem eintoorjnenb, auf eine frieblidjc SluSgleicfjung fittlid)cr SBetfj&Itmffe rjiuftrcbenb, fic tft'§, bic fid) gefcüig am freubigften offenbart. 3)a§ bic Erinnerung an mid) t)k]u silnla§ gibt, rjabe id) für ein ©lue! 31t adjten. 3ener Stieb" mar Don $u=

15 genb an ber meiuige, unb ift ein eigen crjrcntoertfyeS ©djtcffal, bafj tdj gcrabc in ein glcidjfinnig nrirtenbe» 3larjtrjunbett eintraf. 3)od) roaren übereilte, getoalt* fame, rjeimtücrtfdje 5Ranifeftattonen ganj gegen meine ^Begriffe unb ßinfidjten, fo bafj idj fetjr alt roerben

20 muffte, um mid) mit bem fogenannten 3ettgcift einiger^ ma§en roieber au§3uförjtten unb if)u bon feinen totber= roärtigcn SSettörberungen 31t uutcrfdjciben.

6ie fetjeu, bafe tdj rebc ha, Wo tdj 31t [djtoctgcn gebaute, aber idj toü&tc feinen beffern Gommcutat

25 3U 3»r)rem toerttjen 33ricf; jcbe ^citc bcffclbcn brjo§=

bt}ore§cirt bon aUctliebftcr Steigung unb Ijcralidjcm

Sßßoljltoollen.

Sobiel für Ijeute, metjrere§ nädjfteiiv.

10*

148 September

§crrn Ganzer b. füllet Beneibe, für bie Acta

bnncfc 311m fcbönftcn, rocgcn abftrufcn 39ricfc§ bitte

um ©ntfdjulbigung. 9täd)ften§ baZ freiere, roeitere.

trculidjft 2B. b. 11. Sept. 1826. ©oetfjc. 5

123.

31 n ?

[Concept.]

©eneigteft ju gebenden.

5Da§ englifcfje SBcrf A defeription of the collection of ancient Terracöttas in the Britii'h Mufeum enthält fo allevlicbftc 33a§telief§ in gebranntem üHjon, bafj id) mir längft einige 2lbgüffe berfelben gcraünfdjt habe. 10 .$err ©et), föatt) iöcittt) tieft bei) feiner Smrdjrcifc nadj Sonbon mid) fjoffen, bafj er mir einige babon mittbcilen raerbc. üffi&re bei) feiner glüdtidjcn üBBtebetrunft mög- lich mir nur roenige 3U berfdjaffen , fo mürbe id) bantbarlid)ft erlernten unb biefc eblen ^unftmerfe ju 15 bQuernbem Anbeuten be§ ©eber§ bet) mir anfbetoabren.

Söeimar ben 11. September 1826.

124. 21 n Qf. SB. Ziemer.

[Concept.]

Sßenn bei) ©elcgenbett bc§ fraglichen 2ßer!§, bem Sie ein fo fdjöne§ ^eugni^ geben, audj meiner in ©ntem gebadjt roirb, lann mir nidjt anber§ at» 20 ju greuben unb obren gereidjen.

SBcimar ben 11. September 1826.

1826. 149

125. 9ln Selij 3?erbtnanb §einrtdj ßüftner.

@ro. §od)Uio()tgcDoren tjaben fo bielfadj fcetoiefen, bafj Sie mir irgenb etma§ 2tugenet)me§ 311 erzeigen bic ©eneigtljett tjegen, unb id) neunte mir batjer bic grerjrjett, 3)iefel6en aljer=

5 mat§ 31t erfudjen, in einem borliegenben @efd^afi eine gefällige SSctmittclung 311 übernehmen.

$dj tjaoe auf 3tnorbnung be§ tonigüd) fad^fifd^en .ftird)curatfj§ nnb €berconfiftorium§ 31t 2)re§ben einen öon bemfelfien au§geftettten Schein in SSetteff be§

10 mir attergnäbtgft 3ugeftanbencn 5prit>i(egium* an ben §errn 23üdjcrinfpector, gegenwärtig, roie idj fjöre, 3o^ann 'DDiicrjacl Säger, ein^ujenben, bamit jene aÜer= paffte Intention ben 3Sud)I)änbleru tnftmiitt unb 3itr 9ladmd)tuug Bcfannt gemacht roerbe.

15 S)q nun f)öd)ft roünfd)en§roertf) ift 31t erfahren, ba$ bet)liegenbe§, in biefer ^Xt»fidf)t ausgefertigte ©djreiben gebad)tem 23ücf)erinfpector flauer unb gemif} 311 £>anben gekommen, fo t)abe id) öro. .f)od)rooI)tgeüoreu erfudjen motten, felbige-j Bcforgen 311 taffen unb, mic

2u fold)e§ gcfd)et)cn, mir geneigte 91ad)rid)t 311 geben. S)er idj biefe (Megenfjcit ergreife, midj S)enen= felfcen angctegentlidjft 31t empfehlen unb midj f)od)= adjtungStiott 31t unteqcidjnen.

6ro. §odjroot)tge6oreu

25 gc()orfamfter Wiener

äßeimar ben 12. September 1826. 3. 3CB. b. @oett)e.

150 (September

12G.

9In Sodann 9JHd)ael ^öger.

[Concept.

2ßol)lgcborner tnfonbcr§ l)od)3uel)renber ."perr!

2lu§ einer 23et)lage ^cic^net A Belieben ©to. 3Bot)t= geboren bie Urfadje ju entnehmen, weldje mid) ju gcgcntuärtigcin Schreiben beranket. 3>f)ro be§ ,ftönig3 5 bon Sadjfen ^Rajeftät Ijaben mein aHeruntert()änigft angebradjtey @efudj nm ein üßrioilegium für bie neue öotlftänbige 2lu£gabc meiner 333er!e mit atlertjöcrjfter (Setoäb,rung 3U begnabigen geruljt, toeldjeS mir t>or= läufig burd) einen bon ^()ro ^tajeftät t)öd)ftbercl)rlid)em 10 ftirdjenratl) unb Dbcr=(Soufiftorium unterfdjriebenen unb befiegeltcn Sd)ein belannt getoorben.

$n bemfelben toirb mir nun jut $flid)t gemadjt, foldjen ben 33ud)l)änblern, burd) ben 3U üieip^ig be= ftetltcn 23üd)erinfpector infinuiren 311 (äffen, inbem 15 mibrigen ^aK§, ber ^erfaffung gemäß, bie ^nfinuation al§ nidjt gefdjcfjen an3ufct)en fet).

^nbem id) nun bcrncljme, ba^ (Sto. 3Bof)Igeboren gebaute Stelle belleiben, fo l)abc nid)t Oerfel)len lnoüeu, eine oibimirte ^Ibfdjrtft gebeulten 8d)eine§ £cnenfelben 20 t)ierburdj bor3ulegcn unb 3ugleid) ge3iemcnb 311 evfudjeit, bie be§fall§ nötige ^nfiuuation 31t ueranftalten.

SBie nun aber tjiebet) nötljig ift an3U3eigen, meldjem Verleger geborte Ausgabe contractmäfjig übertaffen fei), fo gefd)iet)t fold)e§ g(eid)fall§ fyiemit, 25

1826. 151

inbcm bic 23ct)iagc B bcn SBcroeiS gibt, bafj hierüber mit ber % ©. ßottafdjcn ähtd)I)anblung in Stutt= gart eine tibereinfunft getroffen roorben.

3)cr id) bic 61) vc Ijabc, biefc mir fo mid)tige 2tn= 5 Qcleftentjeit 6eften§ cmpfet)lenb, mid) mit boräügüdjfter §od)ad)tung 31t mxtcv^ctdjnen.

SBeimax ben 12. September 1826.

127. 9ln JT-rtebvtd) ö. MUer.

(Sto. §od)tool)lgeboren

mögen gefällig ba» nenfte Stücf Don $unft unb

10 2UtertI)um frennblid) anfdjcn.

3nglcid)eu bo§ bcl)iicgcnbc @kbid)t, toctdje§, nne

fdjon gefagt, gleid) ben 9Uemerfd)en Standen auf

mein Jubiläum, gebrueft 31t fe()en roünfdje. £)en

unmafcgeblidjen ä>orfd)lag ^um Site! bitte ^rofeffor

15 föiemer 31t commuuicircn. (Sr toirb ja tool)t bie

föcoifion übernefjincn, tote id) mir benn audj ein

foldjeS üßrobeblatt erbitte.

SDet mitgeteilte ©cfang mit! mir gau3 roobj

gefallen, bod) toerbe id) irjn nodj einmal genauer

-'o burdjfcrjen.

könnte td) Siefelbcn rjeute auf einen 2lugenbtic!

jpredjcu, fo roürbe mir einiger anfragen Slufflärung

erbitten.

gerjorfamft

25 Sßeimar bcn 13. September 1826. % SB. ö. ©oetrje.

152 September

128. Sin fr So. Dtiemer.

flögen Sie bleute, mein äöertljefter, <uir getobrjn= lidjeu Stunbc mit un§ fbeifen, fo finb Sie fdjönften» roittfommen. S)ie Sctjiller unb §err (Sanfter finb bon bei ©efeEfcfjaft. 2ßir gingen um 4 Wjt auf bie SSibltottjel unb eröffneten bort bie ßtfte. 9iodj mandje» 5 ift feiner 311 bereben roegen ber näcrjften fonberbaren Function. 9J(ünbiicfj ba§ Übrige.

trculicrjft

Söetmar ben 14. September 182C. ©oettje.

129. 91 n ©ulpia SBoifferSe.

Riebet), mein SÜertfyefter! bk testen Sogen, benen 10 idj ein günftige§ 2ßol)lgefatten, bie ferjon feimenben 33latter, benen iä) ein glücfticrjcy 2t>ad)§tt)um roünfcrje. 2)ie ^Pftan^e berlangt alle» mäfjig, 2Bärmc unb {£eudjtigfett ; $roft ertrögt fie nid)t.

3r)t SÖrief unb be§ §errn b. Gotta Schreiben finb 15 angekommen. S)ie Slntroorten näd)ften§. 9Jiau muß nidjt irre nod) 3agl)aft werben, wenn man ber/m Sluyfaljren au§ bem £>afen auf eine Sanbban! ftöfjt; mit einiger Slnftrengung gelangt man bod) auletjt in See. 20

5JiünbIid) !äme man über Oiele§ gefdjroinber f)inau§ unb über bie ^roetfel, bie unjereinem aufftofjen, ber

1826. 153

bon ber ganzen Icdjnü nict)t§ tocrftetjt; beS^alB man unfdjlüffig rcirb, mo ber (Singetocttjte feinen 3lnftanb nimmt.

93on .£elena nädjften§ tnetjr. $n ber 2ln3eige

& ftanb nidjt§ balmn, bcun fic roarb erft luvj bor it)rer Slnlunft fettig, unb idj tjättc fie 3fjncn gar ju gern Vorgelegt. Sie foE in ben bierten 23anb tommeu, unmittelbar öor bic Icljtc TOljeüuna, ber jafjmen Xcnien. mirb barauS mein eifrige» SSejtrebcu

i" f)cruorgel)cn, unfer Unternehmen fo tocrtl) 311 madjeu als möglid); unb ba barf id) beim root)l fjoffen, ba% aud) mir unb bm Uneinigen ba§ ©ebüljrenbe 31t ©utc fomme.

©ar manche» l)ättc id) 31t f abreiben, unb roie ber

lüßroed, ben id) and) fdjou in bem legten Stüd öon ßunft unb Sütcrtfjum berfolgte, burd) baZ borgen- btatt 31t erreidjen märe; id) müfete nur erft öötüg nergeffen, bafj lange 3eit 31t meinem ©djaben unb 23erbruf} mirt'te unb rco()l ba§ eitrige Söetjfptel

20 a,ab, bafc ein Verleger feinen eignen 23erlag bi*xre= bitirt.

3u meinem @ebutt§tag unb anbern fotgenben $el)crlid)teiten finb gar l)übfd)c 2)tnge Ijeröorgcgangen ; aud) Ijabc id; felbft ben §etj$og SBerntjarb, ber au§

25 5lmeri!a aurücftam, mit einem anftänbigen ©ebidjtc begrübt. «Sein ununterbrochenes lagebud) ift non bem größten äßertl); id) bitte tljn nur, bafe er nidjt 3erfplittcrt, foubern jufammenplt. 3)a§ Cffcnt=

154 September

Iid)c, roobon er fpricrjt, lann roo()l ein anbercr aud) gefeljen (jaben, aber bod) ntdfjt fo in 23e3ug ju ben focialen 33evfjältniffcn , Me Ürm als genialen 2ßelt= unb ÄricgSmann überall 3ugäng(td) raaren. ©elegent= lief) mefyr hierüber.

33on einer merftuürbtgen Betjuat) geheimen ^erjer 311 ©djifierS Anbeuten nadjftenS ba§ 9JM)rere. 6inige§ ba ruber roirb fdmn im publicum berlauten; roie aber eigentlich, -jufatnmentjängt, ift ntc^t leidet 3U er= forfdjen.

9iur um bic Reifte foüten roir näfyer ferjn! 3)a§

Sebcn roirb immer prägnanter, unb roie roürbe fid)

baZ ©ute burd) 9)citt()eilung fteigern (äffen. Saufenb

Seberoofjl !

treulidjft

SBeimar 15. «Sept. 1826. ©oetfje.

130. 91 n 3. 3ßaj.

[Concept.] [15. 6ebtemoer 1826.]

(Sro. 2£orjlgeboren erroibere auf S)ero gefällige» Schreiben mit roenigem 3?olgenbe§: an betn al§ Stortoort 311 ^llonjo ah-- gebruefteu furzen 2luf|a|e metf} id) nidjt§ 3U erinnern. 20 fott mir angenehm febn, roenn er gute Sßirtung tf)ut. Sßollen 6ie mir bie bi§ je|t abgebrudten 33ogen, unb fo fort bis 311 6nbe, nad) unb nad) 3U=

1820. 155

fdvidcn, fo gelingt mit HtcXtcicf;t , ein 9hicf)tx»ort gleitet %xi inituitljcileu; bemt wäre gut, toenn ba§ ^erfonal be§ ganaen Woman§ am Sd)lufje nod) aufgeführt mürbe. 3$ Voill jraar nidjt t>cvfprcd)en, 5 aber roentgftcu§ im 2tuge behalten.

£)andbar für geneigte* Slnbenden, baZ 33efte roünfdjenb.

131. 91 ti 3- £>• 5Ke^cr.

3d) rceifj nid)t, ob 3t)nen fdjon gefagt morben, ba\) .S^ett Mbc Don £>üifelborf mein ^orträt in

,o ßebeuögröBe t)iert)er Riefen mürbe; ber §err ©analer toar ent^üdtt babon, mir aber tonnte bic SB ejd) reib ung fein redjteg ßutraun einflößen. sJhtn ift baf nnb iä) für meine Sßerfon finbc nid)t erfreulich; aubere feilen roenigftcn-3 jtoetfelnb an unb mögen fid) nidjt

l5 gern barüber ändern. mar 31t unfrer teftettuug beftimmt unb foll [obann uad) Berlin toanbern &u ber bortigeu. bleibt baljer nur einige läge hier- auf ber äStbtiotfjel aufgeteilt. 2fä mag Sic barauf ntct)t eiulabeu, Sie mürben bagegeu tücllcidjt gerechter

20 al§ id), aber bod) ntct)t erbaut fc\)u. Sotuet mufjte metben, bamit Sie nid)t burd) fonftige ßintabung, ot)ne 31t rcifjen, moöou eigenttid) bic 9iebe ift, über=

rajd)t merben.

tveultd)ft

25 3£eimar ben 15. September 1826. ©oetl)c.

156 September

132. 3ln ftricbrid) b. Stallet.

(Sto. §od)root)tgeboren cr|ud)e burd) ©egenroärtigeS um einige (Sjcmplare be§ Ijeutc üoqutragenbcn ©ebidjtcy; fobann ober um ge= fällige ?lbfd)rift be§ ©ebete§, um, roenn fdjon entfernt, barin anbädjtig cinjufttmmcn. $or bei- s2lbfenbung 5 ber (Srnnplare übcr'§ SMtmecr toünfcrjte nodj einige» •uj befpredjen. 3tl§ corrcfpoubirenbeS 9)iitglieb be» £t)ceum§ ber 9iaturgef.d)id)tc ]u 9Jeu--5)orf motzte td) namentlich biefer 9tnftalt ein (Sjemptar roibmen. $u ber heutigen getjer aüe§ ©ute toünjdjenb. 10

geljorfarnft äßeimar ben 15. 6eptember 1826. ©oettje.

133. 2ln 6. 5. Setter.

.frier, mein Hefter, ba§ teufte Dom Sage, ja tum ber ©tunbe! 60 eben toirb ba§ @>ebid)t <Sprad)roeife beigetragen, mir möd^ten'S nad)()er aber and) gerne 15 fingen. Sem Sitjrjtfjmu» nad) get)t§ trjoc)l auf Üfjäery ©cfang, bodj möd)te ber roidjtigerc ©eljalt aud) einen ernftern Oiriff fid) berbienen. £>ie§ ferj bir antjeim- geftettt. s3Jcit f)er3tid)en ©rü&en unb äßünfdjen.

SB. b. 15. 6. 1826. ©.. 20

1826. 157

134. 21 n Sophie £>ori§ gtife OTetjcr.

2luffd)ieben barf id) nidjt, bcr $rau föcbatterin für ben lieben SBrtcf 311 bauten. SSorcrft aber lajfen Sie midj jagen, bafj id) einige $a§xe tjer burd) bie laftigen C^cfdfjäfte in bcr (Sngc gehalten, alle Umfid)t

5 nad) aufecu betyndje oerlor, nun aber, toteber befreit unb crlöf't, midj fo gerne nad) ben entfernten ge= prüften ^reunben umfcljc. 3fn biefem Sinn erliefe icrj meine Scnbung unb freue midj nun, fie fo toofjl aufgenommen 3U fefjen.

10 S)cr Reitern 3eit, bie Sic bei) unö jugenblid) ju= brachten, erinnere id) mid) immer gern mit 9nt$ril, ber fid) auf'§ neue belebt, iubem 3fönen mit bem toerttjeu ©atten unb bett ttjeueru l)cranroad)fenben ßtnbem fo rootjl gct)t. ,^d) (joffc tüuftigfjin öfter

15 oou 3fljnen 31t fjören unb an bcr ütelfadjcn Xt)ätig=

!eit ^t)re§ $reunbe§ lebhaftem 2lnt()cil <m nehmen.

(Siner Senbung an itjn fdjliejje nädjften» etraa§

bet), ba$ öftrem 2Bunfd)e fid) näfjcrt. ift nod)

übrig geblieben gerabc au§ ber 3eit, too id) bie $rcube

20 Ijattc, Sie fjier j$u bctoirtfjcn; gcgenroärtig bürftc nid)t mcfjr 3U fiubcn felju.

^Reinen guten 5patfjen grüben Sie fdjönfteny, er möge un§ allen $ax $rcubc fid) auSBilben; ben fünft» reicfjen Sofjn laffen Sic immer, roeun aud) ofjnc

25 2tnraeifung, fort^eidjueu. ißefouberö aber roüufdjc id),

158 ©cptember

et boffirte bie übcrfdjicftcn ^Jlcbaitten ; auch, nndj bcr 9iatur §änbe, föefidjter, ^üjjc unb bcrgteidjen. roarb einmal ein Heiner $ufj au§ £t)on bon tljrn tjer= gefanbt, bcr roirflid) 9lufmertf antrat erregte. %uä) bcn ^lajmanifcrjen §omcr laffen Sie iljn öfters 3cid)ncn 5 unb roiebcr zeichnen; bie mcnfdjlidjc @cftalt crfdjciut barin in gar trcfftidjcr Serocgung.

Sobiel für bicfjmal; möge idj immerfort ba% Söeftc bernefyineu.

sJJHt ben oeften ©ritten unb SMnfdjcn. 10

treu anfjänglid)

Sßeimar ben 15. September 1826. $. 2B. b. ©octrje.

135. Sin 6. fr b. Kein^arb.

5lucfj mit tiefem -frefte, bereiter $reunb! mu§ icf) röiebertjolcn, baf; idj mid) beb/m Sßerfaffcn unb 15 föcbigircn beffetben im borau* gefreut fyabc, meinen tljcucrn Slbrocfcubcu, benen idj fo lange gcfdjroicgcu unb bon benen idj roenig bemommen, roerbc baburdj einige« 2lngencfjmc zubereitet. .S^icr ift e§, roie gelingen mollcn, unb möge nun erfreuen, aufregen 20 unb (Bebauten beranlaffen, bie nid)t bringt.

3d) tjabe biefc frönen Sommcrraodjcn Ijer ein törbcrlicf;=3ufänigey Übel gebutbet, o()nc eigentlich 3U leiben, billigen ^orberungen an meine ©eifteyMfte

1826. 159

tonnte id) genug ttjun. 3d) rjaoe einiges Ijertjotge» bradjt, btö ftdj auftoetfen läfet, mandje§ anbete tn'3 föanae gearbeitet, in bex s)tbfid)t, baf} bte elften 6cn= bungen meiner SCßcrtc immer bcbcutcnbcr roerben

5 mödjtcn, fobamt um ben übrigen aud) mandjen SSöttljetl 311 beriefen.

$rcunbtid)c SJtittrjeilungen au§ $ranhcid), be= fonbcrS Hon .fterrn Gubicr, fjaben mid) in bte 2taftn> betradjtung gc3ogcn. 2)ic faft tagtäglidjc Unteren Itnng

10 mit ben §crreu bom Globe gibt mir riet 31t bcn!en. 3dj ferje rcd)t gut, bafj itjre ßrccd'e roeitcr liegen, aU mir in meinem s2Utcr 311 abliefen ertaubt ift ; aber iljrc 23etrad)tungcu, rüdroärtS unb öortoärty, finb mir mistig betctjrcnb; geben bodj ttjre ©cr)rift= unb

15 SBlattgcnoffen felbft ilmen bat befte ^eugnifc, bei) Gelegenheit U)rcr Stufjcrungcu in ber 6ad)c ^Jtont= Ioficr§. prtoaljr, fic finb ftreng unb !üt)n, grünblid) unb mitunter rljabantantfjtf dj ; fic fprcdjcn abfidjtlid), bc§f)alb man fid) tljnen ntdjt Eingeben barf; fie 3eigcn

20 burd)au§ einen großen SJcrftanb, ben mau beronnbert, roenn man aud) nidjt bestimmt.

Übrigen§ ift ba§ äßeltrocfen fo grofc unb erftann lid), bafj id) mir auf meinem Heiuen Sootc bind) bie grofje Kriegsflotte tote mid) bnrdjroiubcnb erfdjetne.

25 ©djroimmt bodj alle* neben mir, aber bem 9luge nidjt meßbar unb bem Sinne nidjt fafe(icl).

3ube|fcn id) mm tote ein roadjeuber, nidjt er= roadjter (vpimeuibe* bie H 0 1 ü Ocrgc j ogeueu ficbcn*träumc

160 September

burcrj ben gtor einer beroegten ©egenrtmrt Beruhigt fcfjaue, fauf't ^reunb Füller in ber rociten Söelt uml)cr, neue ©enüffe 3U fudjen, ältere 3U rotebcrtjolen. Unb ba ^offc idj benn, er tnirb bet) feiner Stücft'cfjr aud; ba§ 9iä()ere bou öftrem SBorjtbefiubcn unb glücflicfjen ^u[tanbc 51t rennen geben. $reblicrj fjaben Sie jetst, ba bic flagge bom ^Ibmiralfcfjiff St. $o= rjanne3 roerjt, einen prägnanten ^ugenblic? ^u beachten.

So roeit mar id) gefommen, aU §err Ganzer

mir bon einer nculidj nnternommenen Steife melbet. 10

sDcögc ba$ fcfjöne SBcttcr, bei» mir rjaben, aud) Sie

begleiten. £)a§ §eft ßunft unb 5lltertl)um gef)t an

3fören Gerrit Sotm unb möge bei) ber 9tücf1cf)r

freunblid) angcblidt werben. Scr licbcuytoürbigcn

sJicifegcfä()rtfd)aft bitte tnid) öeften§ 311 cmdfcljlen. 15

@ar fdjön toär e§, toenn id), wie t»on einem früljcrn

5lu§flug, aucrj einige 9cad)rid)t fbätcrtjin erhalten

!önnte.

treu angerjörtg

2Beimar ben 20. September 1826. ©oetrje. 20

136. ?(n 6. ©. 2). ttee§ b. gjenberf.

[Concept.]

Sel)r angenehm traf Rammen, ba% idj ben ferjönen ^tuffat;, überfaubt ben 5. Dctober 1825, bie

1826. 161

regelmäßige äJcrftäubung tobtet* stiegen bctmnbelnb, unter meinen papieren fanb nnb berjerjjigte, ^nglcid) aber in einem ©tafe SSrunnentoaffer, ba$ nidjt lange geftanben Ijattc, eine tobte Stiege fat), Wo jene fo

5 genau betriebene üBcrftäubung fidj fabenarttg um ben untern Üljcil bc§ Körpers nnb ätoar gleichfalls gan] regelmäßig gebilbet Ijattc. 3dj fe|e fic fogleidj in SSranntWcin nnb überfdjicc'e fic mit ber galjrenben, benn id) barf gegenwärtig meine ©ebanfcii in biefe§

io ^etb nidjt Wenben.

9Jtögc $fjnen alte» 31a* ^reube gereidjen unb ein rool)langelegtc§ fycft fünftig ntidjt Wtebcr bevfitmmcrt werben. 3d) barf bar über nidjt Weiter fpredjen, benn roal Wäre 311 fagen, toa§ Sie nidjt fd)on gebadjt

15 fjaben.

@in beigelegte» $eftgebid)t erroeefe ^rjre %fyiU nannte.

Söeimar ben 21. September 1826.

137. %n ftriebrid) ö. Füller.

Da man, meiner sJJtajnung nadj, mit betn bcr=

20 rüdten SBiener fid) nidjt weiter einlaffen foHte, Weil

babet) nichts S5ernünftige§ Ijerau§ !ommen tarnt, fo

Wünfdjc 6ro. §od)Wor)lgeboren münblidj barüber ju

fpredjen.

SBeimar ben 21. September 1826. ©.

0oetljc§ 2Berte. IV.iilbtt). 41. 93ö. 11

162 (September

138. 2ln ^ o 1) a n n äöotfgaug SDöbeveiner.

Sollte §err £)ofratb, 5Döbercincr bc§ runftlidjen ftarfen Tapeten nidjt bebürfen, fo toünfdje folgen auf eine Zeitlang, um nur einige pfjt)fifalifd)e 23er= mutbungen baran prüfen 3U tonnen. 3n bem $aHe ber Überfenbung bieut ©cgcnroärtige» als 6mpfang= s fcfjein.

§od)ad)tung»boll bal 23efte münferjenb.

äßeimar ben 22. September 1826. ©oettje.

139. 9ln ftriebttdjb. «ölüllcr.

6ro. ^ocrjroorjlgeboren ertjalten Riebet) ben 2lbbrucf be§ roidjtigen $ubli= io canbumS <wrüil (§§ märe gut fid) nodj einmal barüber ju befpredjen.

Schillers

Gedächtniß-Feyer

fdjeint mir fet)r angemeffen. 2luf ber brüten Seite 15

bemerfte id), bafj, ba ber junge Sdjider toto titulo

eingeführt ift, meinem Sotju and) mo()l bie gleidjc

6l)re gebühre. S)a§ fßätjmdjcn würbe freülidj anbei»

münfdjen; e* fie£)t gar 3U nectifd) au§ für fo einen

ernften ©egenftanb; id) roürbe bk einfadjfte äkräierung 20

borgen.

gefjorfamft

äßeimar ben 22. September 1826. ©oetfje.

182(5. 163

140.

91 u 3?. 3- Svomuianii. [Concept.]

(Sit). üffioljlgefcoten banfe jucrft auf ba§ Derbiribltdjfte für Scnbnng unb ftörbcrnifj. äßa§ btc ©djriftproben betrifft, fo roünfdjte eine 6urfto=Sdfjrift 3U fel)cn, rodele, roenn man mit 5 ben Settern be§ 9Irioft§ üßrofa bruden rooüte, fid) ba3u fdjidte nnb gut ausnähme.

5Da§ SBeitere näd)ften§, mid) eilig unb treutidj empfe^lenb.

äöeimar ben 23. 6eptember 1826.

141.

?ln Ulrtfe b. «ßoQtoifdj.

io 2)a ©egenlüärtigeS, meine gute Ulrifc, biet) fd)on in ber 91unäl)erung trifft, fo begrübe ict) [bidj] fd)önften§, mit bem SBunfdjc, ba§ bu Bet) beiner 9tüdfe()r red)t toofjt nnb gcffcrädjig ferjn mögeft, nnb id) fo Hon ©djifffatjrt toie bon SEtjeatcru !önne beftcnS unb um=

15 ftänbtidjft bcnadjridjtigt roerben.

©rüfje alte ^Berliner ^reunbe 311m aücxfcrjönften unb bringe mir befonber§ frfjöne Stidhunftcr 31t töopf- unb Soürjafiffen mit, auf bafj mein bnntreidje§ SßoHenmaga3in anfgebrandjt ruerbe, efje bie Motten

ao beirren.

164 (September

£)ter t)at ntdjt an ^rembcn gefehlt, bie un§ otjne tüettere Ürcifebemübung imb Abenteuer feb,r be= quem 31t freitnbltd^er Unterhaltung gebieten.

^fticfjt allein non ben roeftlidjcn, fonbern aud) non ben nörblicrjen ^nfelgruppen fanben fidj angenehme nub unterrichtete 5ßerfoncn; Otttttenü» 23ücfjcrfd)ranf marb auf's neue beüölfert, mogegen icf) Piele poetijtf)= moraliferje 2£ed)ielbricfc cigenf)änbig au§3ufteüen fjatte.

Auf unferm Sweater f cfjlagcu fic $aifer, Könige unb gute Studie tobt, inbeffen Staberle§ Sßirfung 10 aud) nad) unb nadj abnimmt, roett er fid) burd) ba$ Spiel in Pernünftigern Stücfcn gar fcr)r Per= flimmert f)at.

S3on §eiratf)cn unb übrigen fraucnjimmerltdjen

Angelegenheiten werben ©djtoeftcrn unb ^reunbinnen is

ba§ 91äf)ere bermelbet fjaben unb Permctbcn. 2)a mir

au§ heften unb ©ebidjten gar nicfyt t)erau§fommen,

fenbe ha» Atlcrneufte.

Auf älsieberfctien atfo!

trculicfjft 20

20. b. 25. Sept. 1826. 3. 2ß. p. ©oettje.

142.

An ben ©rafen $a§par t>. Sternberg.

[20. September 1826.] S)a§ id) meinen gnäbigften foerrn in föebanten nad) 5ßrag begleitet unb mcimartfdje greunbe in 6ar(§6ab befugt fya&e, beibe§ mit bem 2A>unfdje, ben

1826. 165

untcrrjaltenbeu uub betefyrenben Umgang be§ bereisten ^reuube* 311 geniefjen, barf id; uidjt auSfpxedjen uod) oerfidjern. sF(ögc gegentoärtige§ , f et) r tumultuarifd) •jufammengebiadjte Spaquet geneigt aufgenommen rocr=

5 beu; id) feube ab unter beut 23orbc()alt Don mancherlei anbern sJJuttl)eilungeu , loelcrje betoeifen foEcu, bafe id) nidjt müjjig nod) meiner ^reunbc un= eingeben! geblieben bin. dagegen id.) mir benn aud) 3lad)tid)t uub ßenntnijj erbitte, toie ber bereite

10 ^reunb feine $eit benutzt, roa§ er Don feiner sJieifc weitet aufzeichnen möge, raa» irjn •umadjft umgibt unb intereffirt.

5Bet) mir brängt fid) fo btele§ 3ufammcn, rcoOon erft in einiger 3^it genießbare sJiefultatc, rote id)

15 rjoffe, fid) ergeben raerben; bie 2lu§fid)t aber auf ein perfönlidjc* ©rf djeinen im tüuftigen ^rütjiatjre, bie man mir eröffnete, bleibt mir ha* IHtlerroüufdjeiiy- roertljeftc.

Saufcub ßebetooljl! unb Sßetäeiljung biefc» fjödjft

20 tumultuarifd) ^ufammeugebracrjtcn, aber nidjt weiter

^u öerfpätenben 5ßaquet§.

treu an()ättgtid)

äöcimar ben 21. September 1826. <55octt)c.

(SegcMuärtige Scnbung enthält: 25 1) Äunft unb lUlterttjum V, 3, bem geneigten Empfänger geroibmet.

2) (Sin (Sremplar, mit Sitte, fold)c§ an ^rofeffor ^auper ju beförbern.

166 (September

3) @inige§ auf ^er^og 3Bcrnljarb3 Üteife nad) ben bereinigten Staaten Seäüglicrje».

4) anfrage megen einer merut>ürbigen SBexfteine= rung.

5) Ginige botanifdjc 9toti3en. 5

6) ein ©ebid)t jum 28. 2foguft.

7) Einige ©jcmplarc 9in3eia.cn t>on ©oetrje'ä äßerfen.

8) £errn ^rofeffor SpoIjU Ultimatum ü&er bic öfdjtoegifdjc Raiz preta. io

%üfy mit biefem §efte, bcrerjrter $reunb, mufj icr) hricbcrfjolcn, bafc id) mid) berj'm SScrf äffen unb 3te= bigireu beffclben im borauS gefreut Ijabc, meinen ttjeuern 9lbtucfenben, benen idj fo lange gcfcfjraicgcn unb Don benen id) toenig bernommen, toerbe baburd) 15 einige* 2digcncr)mc jubercitet. §icr ift t&, toie gelingen tooßen, unb möge nun erfreuen, aufregen unb (Sebantcn beranlaffcn, bic nid)t bringt.

$d) r)abe biefe frönen Sommermodjen %tx ein förperlid) zufälliges Übel gcbulbet, ofjne eigentlich 3U 20 leiben. SSifligcn ^orberungen an meine ©eifteSträfte tonnte id) genügten. 3$ IjaBc einiges fjcrborgebradjt, baZ fid) auftoeifen läfet, mand)c§ 2lnbere in'§ ©0113c gearbeitet, in ber s2lbfid)t, bafj bic erften Scnbungcn meiner Sßcrfc immer bebeutenber merben möchten, 25 fobanu um ben übrigen audj maucfjen SSortljeit 3U

1826. 167

nerleifjcn. 2Bie bcnn fjieBet) einige (Sgcmplavc ber ^n^cige 31t gefätttgem Webrand) erfolgen.

Sollte bo§ fran^öftfd^e Journal Le Globe 6t§ jju

x\l)iicn gelangt feljn ober bort Eingang finben !önnen,

■r> fo barf ntdjt erft bitten, foldje§ 31t beachten. 5ßet- fonen t)ö()ciu Stanbeö uiib (Sinfidjt bürfen nidjt ungeXefen laffen. £)te elfte Kummer be§ 4. 3*anbe§ ift ben 15. Sluguft ausgegeben toorben. 2)iefc SBlätter geben un§ brerjntal bie JÜJodjc bicl 51t benten. 3Sd)

10 fet)c rcdjt gut, bafj iljrc ^roerfc toeiter liegen, al§ mir in meinem 3lltex nnb nadj meinen ©efinnungen au§= 3ublic!cu erlaubt ift; ober jrjre ^etradjtungcn rüd> roärtS nnb ooiluärtö finb Ijödjft betcbjrcnb. £)ie 2)erfaffer geigen fid) ftreng unb tul)tt, grünblid) nnb

15 mitunter rbjabamantifd); fic ffcrcdjcu abfirfjtltd), be§= rjalb man fid) itjnen ntdjt Eingeben barf, mit großem üBerftanb nnb llmfidjt, bic man bemunbert, menu and) ntdjt bestimmt. Der ^eitgeift tafit fid) t»ter flar, mädjttg unb fnrd)tbar abliefen.

20 60 eben bcrnel)iue, bafj bic biet) erften Üljetlc bc§ Globe toiebet abgebrneft lucrbcn foUcn unb Subfcrip- tiou barauf angenommen luirb. Solitc btö aüe§ fdjon belannt fetjn, fo möge ba§ Öegcnmärtige al3 $eug= nif] metiicy 2lntl)eil§ gelten. 3cbcr Staats- nnb

2* äßcltntann foHte fid; tuücrjcntlid) foldje ^ctradjtnngctt uerfdjaffen, luenn er fic and) öor ber Stetige fecrettrt, bic ot)ncl)in nur jiifällig gebrandjt ober nüfjbraudjt, roa» üjr ber %xt geboten toirb.

168 ©cptemkt

greunbltdje 9JHttr]cilungcn ou§ Qfranf rcidj , be= fonbcrS bon £>errn Gubter, tjaben mid) toieber in bie 9laturbctradjtung gebogen. 2)ie ©logen bon SBcaubaiS, 33anf§, §aurj, SBerttjollet, 9tidjarb, Xljouin, bereit bcrfdjicbcne id) ferjon einzeln gelannt, nunmehr in 5 ßünetn SSanbc 3U fetjen, hinter cinanber rocg^ulcfcn, i[t öon großer SSebeutung.

„Soldje TOtje rjat ©ott ben 9flenfd)en gegeben." 3m arbeiten belohnen mir un§ fclbft, unb bie 9te= fultatc finb benn bod) aud) erfreulich. §errn 6ubier3 10 beibc Sßorträge über bie 38eränberuna,cn ber neuften (Srjcmic unb bie brattifdjen 93ortt)etIe berfelbeu, fo roie ber Vortrag über ben 3uftanb ber 3^aturgefc^icr)tc unb Ujren 3uroad)§ feit bem ^rieben geben bk fcr)ön= ften Überfielen. 2lm rctd)ften aber unb bolüommcn 15 3ufammcnrjängenb ift ber Discours sur les revolutions de la surface du globe 1826, bie brüte 2Iu§gabc, roo ber SScrfaffcr aüc3 benutzt Ijat, roa§ feit ber erften ift bemerlt roorben. (B geigt biefc§ 2Ber? ben gegen= tüchtigen $uftanb ber (Beologie auf ba% Harftc, unb 20 iä) erfenne mit rjödjftem ©an!. S)ocr) fällt mir bei) meiner 2lrt, bie natürlichen Singe gu betrachten, jenc§ geiftrcidje äßort babet) ein: „S)er ^ranjofe liebt ba§ Jßofitfoe, unb roenn er'§ nicfjt finbet, fo mafyt er e§." S)iefeö ift groar aller sJftenfd)en angeborne 9catur unb 25 SBeifc, bie icr), roenn nid)t gur (Srbfünbe, boct) roenigften§ gur Ghbeigenfyeit redjncn mödjte unb mid) be§ijalb mög= lidjft babor 3U tjüten ober bielmeljr fie auSgubilbcn fudje.

1826. 169

S)er sJJtcnfd) gcftctjt überall Probleme 311 unb faiut borf; feines rutjen unb liegen [äffen; unb biefe ift aud) gan^ redjt, beim fonft mürbe bie gorfermng aufböten; aber mit beut Sßofitiücn nm| man nid)t 5 fo ernfttjaft nehmen, fonbern ftd) burefj Tronic ba= rüber ergeben unb irjm baburd) bie (Stgenfdjaft beä Problem» erhalten; beim fonft wirb man bei) jebem gcfd)id)tlid)en DUidbltct confu§ unb ärgerlid) über ftäj felbft. 3;af)rac()nte rjabcu mir un§ mit S5crtt)olIet in 10 beu SlMjIbertoaubtfdjaftcn abgemübet, bie mau jc|t fo menig at§ meinen Vornan roilT gelten laffen.

äßenu £>err (Subicr mit feinem obgenannten Dis- cours mtd) ju ben animalifc^en heften ber fpäteften (Jpocrjen geführt Ijat, fo natjm td), locitcr tu ber 15 äßeltbilbung aurüdfdjrcitenb, bie fcljr fdjönc 35ot* lefung: 9tcgcn»burg ben 20. September 1824 toieber jur -<ganb, um mid) erfreulich 31t belehren.

Sie Serrämotiften bringen mid) bagegeu nict)t au§ ber Raffung; bon 3eit 3u #eit finbet man bod) 20 nod) tjic unb ba ein bernünfttge§ Sßort.

„SBenn bie Ferren fortfahren bie @rbe bon ©runb au» 31t erferjüttern, fo mufj bie SQßiffenfdjaft baOon einen l)arten Stofe crleiben." Buffett.

Weimar ben 19. September 1826. fö.

33cl)fommcnbey föcbidjt begrüßte unfern ^ctjog SBetnfjaib 311 feiner gtüälicrjcu Dtüdffeljt au§ Slmerüa;

170 September

ba» ununterbrochene lagebnd) [einer faft 3raetrjärjrigcn Sßanberungen burd) bic Vereinigten Staaten ift rjöcrjft erfreulich. 5Eic ncuftcn Steifen fyaben immer ba§ ^Keiäenbc bcr Leitung; raenn btefe bic legten 3Mt= ereigniffe überbringen, fo fteUett jene bic neuften 5 3u[tänbe bar, unb ba fie ba3 Vergangene mitnehmen muffen, fo ftet)t man auf einmal ba§ SBerjarren, 23or= fdjritt unb $ücffd)ritt. $Rä<$ftcn§ melji über bic öor^üglicrjcn (ftgcnfdjafteu unb Eigenheiten biefer raeit= läufigen §efte; inbeffen nur einige Stellen, raic idj 10 fie rjeute la§.

(2)a aber noef) 5ß(ai3 übrig ift, fetje f)icr t)er, rate id) mid) bor einiger 3cit barüber au§brucfte.)

„Sßaz id) Oor^üglirf) beronnberte, raar bic Strategie, toomit ber 3ug unternommen unb ausgeführt würbe; 15 gefdjierjt !ein zufälliger Stritt unb alfo audj tein unnütjer. £»cr ükifcnbc erfcfjeint burdjaul im ©leid)= gcroidjt; alle feine Gtgenfcrjaftcu begleiten fid) ge= fdjraifterlid), unb raer üjn nidjt formte, mi't&te gar eigen fjerumratfycn. 9Jcan fietjt einen überall roittfornmenen 20 älklt-- unb l'cbemann, einen roofyluntcrricrjteten gc= prüften Militär, einen Ufjcilncfymcnben an Staats* unb bürgerlichen (Sinricfjtungen, bet) Öaftmab,lcn unb Üän= ^eu an feinem 5ßlats, gegen grauen = 2lnmutt) nitfjt uncmpfinbtid). ferner fefjen rair ifjn betj öffentlichen 25 ©elcgcntjeitcn berebt aus bem Stegreife, in ber 6on= oerfation untcrfjqltcnb, mit sJlnftanb frei] geftnnt, feiner SÖurbc fid) beraubt unb bic Vorteile feines

1826. 171

tjorjen 6tanbe§ ^u einem leirrjtern unb ra feiern Scben Ibenu^cnb.

S)aBcl) cnt3tef)t er fidj feiner Unbcqucmlidjfeit, et toetfc bielmec)t, befonberS auf ber IReife, btc gcfclligcn 5 oft bcfdjmertidjeu galten ju Beben unb Unterließt 3U benutsen. 3n $f)ilabclpf)ta bertiefs idj itjn an bem toidjtigcn 3al)r§tage Don *ßenn§ 3ln!unft au jenem roalbigen Ufer, mo nun atoiföcn jbjctj ©etoäffetn eine mcrfroürbige reiche Stobt bctoot)tibar ift."

io Soffitc «Wufd&et.

SSom 33erg Satcbe bei) ©enf, entbeeft bom ©etrn be Suc unb bon ifym Bivalve Pennigene genannt. $u lefen ift bic nähere Söefdjreibung Voyage de Saussure dans les Alpes, Tom. I § 244, unb bie

is Slbfctlbung Tab. II fig. 5 unb 6 au fcf)en.

3d) erhielt aber eine foldje bon 3fjro 3)urd)laud)t

bem dürften

bon Ifntrn unb 2arj»,

fte finbet fidj auf feiner £>cnfdjaft in SÖöfjtnen, bon

20 roeldjer ben tarnen bergeffen rjabe unb teiber unter

meinen papieren nidjt fiuben tann; batjer roünfcb, icrj

benfelben ju erfahren.

3m Tanten meine» SoIjneS, ber fid) ehrerbietig cmbfiel)It, um einige l*rcmblarc Irilobiten etfudjenb. 25 23. 6. 26. ©.

172 September

3ßorftefjenbe§ roäre aU ber ^Ibfcrjlufj einer toeit= läufigen Gorrefbonbenj ju betrachten, lucldje, auf SScrantaffung be§ £ang§borffifdjen 2rompctcnfto§c§, 3toifdjcn §errn !Tlee§ b. ©fenbeet, 9Jtartiu3, mir unb anbern, mit üfjeilnacjme unfre§ gnabigften §crrn unb einiger fn'efigcn ^rjte geführt toatb. §tetou§ erhellet, bafe bie 3frrung rjaubtfäcfjlicrj burefj eine falftfje 2lbbilbung berurfadjt toar, an ber nun toofjl roeitcr nidjtS auf^uflnren fct;n bürfte.

©in bon bem ^luöfTufj ber (Slbc rjcrfommenber

Fyteunb gibt folgeubc 9?ad)ricrjt: ba§ mit bieten erbigen

Steilen gcfdjtoängcrtc Sßaffcr bicfcS grofjcn 3?luffc§

fetjt, bon ber $tutf) 3urücfgcfjaltcn, auf jcbem an=

gcfdjrocmmtcn $ie§ bie fruchtbaren Steile nieber. u

2)a crfdjcint benn im erften Saljre

Salicomia herbacea,

toeldje tiefe SBuraeln fdjtägt unb baZ Sanb befeftigt.

S)ann lommt

SalsoJa Kali. 2u

^ulctjt, beb, böttig gebilbetem SBoben, tommt

Triglochin maritimura.

9ftan glaubt t)icr ein analogem ut^eitlic^er

SPfton-jcnftcigcrung 31t crblicfen.

33er3ci()ung, ba% iä) (Mcn nad) 2ltb,en trage! 25

1826. 173

143. 3Xn g. ©. 3). 9leeä ö. gfenoetf.

(Sro. .<pod)toot)lgeboren tjakn Oon jctjcr auf ba% freunbtidjfte meinen @igen= (jetten nadjgefcljen unb finb bcnfeX6en mit befonberem Slntljeil iebci^eit entgegengekommen. Sollten ©ic

5 aud) gegenwärtig lädjlen, bafj id) biefer ©enbung einige SBidjtigtcit beilege , fo toirb 3fjr fdjöncr 9luf= fah, ben iä) immer, roie unter meinen papieren, fo in ©ebanteu üerroatjrc, mid) genugfam redjtyertigcn. (S§ muffte mir be§ 9tadjbenfen§ raertf) fdjeinen, ba§,

io wenn bort ber aufgelöste Dxgani§mu§ fid) al§ 35er» ftäubung manifeftirt unb fdjon mitunter al§ jjettige Qfafer erfdjcint, berfelbe t)icr um ben entfeelten Körper einen jUtfammenljdngenben 9timou§ bilbet unb oHc 5ßerftäuT6ung fid) 31t einem Continuum orbnet, unb

15 jtoar in berfelben ^Dlaafee, mie fie Oorfyer elaftifd) ab-

ftofjenb in einem teidjteru Clement rairfte, fjicr in

einem bid)tcrn Ootlfommen jufammenfjctngenb erfdjeint.

9ftan mag fo gern ba§ ,1'cben au» bem S£obe

betrachten unb jtoar nidjt bon ber 9tact)tfeite, fonbern

20 oou ber eitrigen Sagfeite tjer, 100 ber £ob immer üom Sebcn ocrfdjlungcn toirb.

©oltte tiefe cinfadjc Präparat audj nidjt [0 glütf» tief) 311 3^nen tommen, um 31t fottgefctjtcn mifro= ftopifdjen Unterfudjungen bienen 311 tonnen, fo finbet

25 fid) bielteidjt bie gleidje @ijd)einnng nod) in biefem

174 September

Spätjafjr; benn mar ju Anfang September* , ba§ id) fic geroarjr getoorbcn. 3luf aKe gäüe iuünfcrjte id), bafj Sie bie[cm gcftcigerten Sßljänomcn btefelbe Slufmerffatnfeit tute jenem erftern freunblid^ sonnen möchten. Seiber barf id) nur mit flüchtigen Süden '■> in bk Icbenbigc 9tatur, too i<§ fo gern fonft meinen Stufentrjalt natjm, mid) fjinauStoenben unb mid) an bem, rca§ greunbe leiften, erquicken unb auf rieten.

Riebet) bie 2lbfd)rift Hon Doctor *Pof)l§ 3fof= flärung übet bie Raiz preta; toaljrfdjeinlid) fehlte fie i<> bem legten SSriefe, id) nidjt immer für bk 2lccu= ratejje meiner ^auScan^iet) ftefjen fann.

fernere 9iad)ficrjt unb freunblicfje Xfjeünafnne mir

erbittenb.

untoanbelbar 15

Weimar ben 27. September 1826. 3.2B.b.@oett)e..

144. 3ln ba§ 9JHneralien = Gomptoiv in ^eibetbevg.

[Concept.i [27. September 1826.]

(Sro. äßofjlgeborcn roerben bie Don mir unter bem 10. b. 9J1. mit bem Jßofttoagcn abgefenbete ßiftc mit böt)mifd)en Wuk= ralien nun too 1)1 erhalten tjaben. 9lu§ einem fpäter 20 eingegangenen Schreiben bc§ §errn iRatt) ©ritner in 6ger erfet»e jtebod)., bafe in berfelben aud) einige für mid) beftimmte (^emplare beftnblid) getoejen. 5Da fie

1826. 17.r,

firf) auf ttgenb eine Stfcife, 6efonbcr§ aber ha fte in bem an ba§ Gomptoir gerichteten Sßerjeidjmfe nid)t enthalten finb, an§,]etrf)nen toetben, fo crfudje Sic mir biefclbcu in einem ftäftdjcn root)l nerpadt burdj 5 bic fatjtenbe 5ßoft 31t überfeuben.

£)er id) mit ben beften SLtfünfdjcn mid) ju unter geidjnen bie @()re fyahe.

145. 5t n % $. «Dieser.

Sie erhalten cjtefiet), mein Xfjeucrfter , ba§ 23er= 3eidmife ber a ungeteilten Silber mit bem (Srfudjcn, 10 rjiernacr) bie 3Berfetsung ber Sdjüler unb bie atten= faUfigeu Prämien 31t übcrbenien unb mir, befonberS über teueres, nähere 5lu§lunft 311 geben. %ü) märe nid)t abgeneigt, 3U befttmmen unb 31t roibmen: 1 Serenissimi ^ubelmebaille 15 1 Serenissimae be§gt. in Silber

1 £oo[ifd)e ferner in 25ron3c Jorncl nötfjig wären. £mben <5ie bie @ütc ba§ Sorliegcnbe 31t überbeufen, bann mir ha» äßeitere 31t uermelben unb fo aud) biefe 2ln= 20 getegenfjeit a&äufdjHefjen.

treulid)[t

SB. b. 27. Sept. 1826. ®.

176 September

146. 21 n 3. &• Söller.

Unter banfbarftcm Slnerfennen be§ f>öcf;ftcn ä>er^ trauend c^ebe ^o(gcnbe§ 311 Bebenten:

2Ba» ber Dealer Sebber» Oermag, rjaben Sie, tb,cuerfter greunb, felbft beurteilt ; er tjat an meinem SBilbc auf jener 2affe ioben§roert() gcleiftct; 5 aber id) barf nicfyt Dcrfdjrocigen, bafj id) iljm tooljl ^nan^igmat, 311 Stunbcn unb falben Stunben gefeffeu, jotiioc)! 3U ber elften Slnlagc, rucidje fdjjon fertig ge= nug erfdjien, a(§ nad) 3h)et)maligem brennen 311m 9tctoudjiren. 6r I)at fief) aber Riebet) leinen ©trid), 10 feinen Sßunct au§ bem ©ebädjtnifj, toittfürlid) ober 3iifällig erlaubt; ba^er benn freilief) ein feejr ät)n= (ierjes imb Ioben»roürbige§ SSilb entftanben ift.

Qb er unter weniger günftigen 23ebingnngen bei) jungfräulichen jugeublidjen SBUbniffeit eben fo glücf= 15 lief) feljn raerbe, ift nidjt öorau§3ufe^en; toie benn jebe§ ^orträtiren immer aU ein äöageftüd 3U betrachten ift. SMleidjt kartete man ab, toie ba§ SSilbnifj be§ .£errn Grbgrofjt)er3og§ unb fetnel burd)(aud)tigen §errn 33ruber>5 gelänge; ßapeümcifter ."pummet fjat er gleid)= 20 fall» gc3eid)net. ®od) mödjtc au§ biefem allen launt ein Sd)Iuj$ 31t 3tefjen feijn; benn ba§ jarte ^ugenblidje ift nid)t fo teid)t at§ baZ marfirtc 2Utcr 3U f äffen unb nad)3ubi(bcn. 5M)tere§ müublicfj näcfjften».

treutid)ft 2s

äßeimar ben 27. September 1826. ©oetfje.

1820. 177

147. 9In bcii ©ro^erjog Karl Slugujl. [Concept.]

6ro. $önigl. §o()ctt gerufjen au§ bctjfommeubcm bieten $a§cttet guäbigft ju entnehmen tüte ba» mit §ödjftj$rer botgcmgtget silnorbnung unb SBtEigung unternommene ©efdjäft, bie

5 ©djtttertfdjen Reliquien betreffend uumuc()v ,yt ftanbe gefommen unb abgcfdjtoffcn toorben. Quxü) öffent= üd)e #cl)er fitste man btefet bebentüdjen Slngelegenfjeit bte fdjicf tiefte si8ürbe 31t geben, unb fo toirb man beim mit SSerubjgung ba§ Sßeiterc abmatten tonnen.

10 S)a nun aber alle» bicfcS nur in ©efotg t)bd)fter ©etoä'ljtimg gejdjefjcn tonnte, raoöott mid) betjliegenbel &v(at be§ (San^tcrS 0. 9Jtüttcr benadjridjtigtc, fo raollte nunmehr, um ba§ Diäc^fte 31t beenbigen, fjicburd) gc= jjtemenb gebeten tjabcit: möge gefällig fetjn bie

15 OerroiUigten (Stul)unbcrt Ducaten au 9tatf) S\ui)n, al§ ben @efdjäft§tragex bet Sdjtttetifdjen Grben gnäbigft au^aljlen 31t taffen, roie benn oon Seiten föro&f). £>beraufftd)t* (Saffa ba§ fötcidjc ungefättnit ,ut leiften wäre.

20 2)em bisher SScrljanbeltcn gnäbigftett 23el)fatl; mir aber gortbaucr eines beglüdenbett äßorjlrootleu» an= getegentlid)[t erbittenb

(§ft>. Äönigl. §. SBeimat b. 27. Sept. 182G.

®octüe-3 -BJcrfc. IV. Sbtt). 41. Sb. 12

178 September

148. 9In d^riftopt) Subtütg Sriebtidj ©djuttj.

(£in freunbttdjeS £eben§3eid)en, rocldjc* bor Imkern erhielt unb mit ben S5etüet§ gab, bafj ber bereite Jicunb fid), aud) in gegenwärtiger IHbgcfdjiebcnrjeit, immer t()ätig behalte unb fid) für roürbigc ©egen- [täube fortraätjrenb intereffire, mar mir l)öd)ft erfreu» '•> lid). 9Üfo 31t fdjnetter (Srtiriberung! 2Baö bie antue 9tuftica betrifft, barf id) ein alte«, bon mir für römifd) burefjaus geachtetes Monument, ben bieredten lljurm auf ber $eftung 3U ®Öer/ anführen. £)ier ift nun biefe 2lrt, t>ier ©eiten be§ Steins 31t Miauen, red)t am $pia^e, ba nämlid), roo fie unmittelbar an einanber ftofjen, bk fünfte äufjere nur fo biel, als 3ur richtigen Fügung nöttjtg ift, 3U bearbeiten, bie innere fedjfte gaiij rot) 311 taffen. SSct» einem äufeerft fefteu ©eftein, einem labaäljnlidjcn SSafalt, gab fid) « bie Sadje gan3 natürlid) unb madjt, toie aEe§ ©ute unb Wifclidje, tootjt aud) bind) ben mannidjf altigen Slnbliä eine trefflidje 2Btr!ung. ^d) lege ein 6tüd bon beut ©efteiu bei), toorau» ba§ ^roedmäfjige ge= badjter 9Jlauerart Ijeroorgerjt. 20

2)a§ neue §cft bon ßunft unb 2lüertl)um empfehle id) 3U l)er!ömmlid) freunblidjcr 3lufna()me. 5Die Verausgabe meiner fämmtlidjen äßerfe, roobon einige 2ln3eigen bestiegen, t>iett mid) ab, früher bamit I;er= bor^utreten, inbeffeu Ijoffe, bafj id; meine $eü aud) 25

1826. 17!)

3ttr 3?reitbc meiner tocrtfjen 9IbWcfenben OerWcnbet l)abc, tute icfj bemt 6efonber§ bte erften fünf SBötibe Uoi^üglid) au§3uftatteu glücflid) genug bin.

^n bte Watiix lonnt tdj nur 6eitenblicfc werfen,

5 ober audj fo fdjon tjabcu fidj meine früheren 2lnfid)ten beftätigt unb erweitert. 31 n 3JHtarbcitcr ift in biefer Wunbeilidjcn 3eit nidjt 31t beuten ; jeher Witt ftdj beu Sßeg bnrdj ben Sßatb felbft biird)b,auen unb bentt ttidjt, bafj er fid) unb anbeten größeren Jßortfyeil brädjtc,

10 Wenn er beu einmal eingeleiteten redjt gut djauffirtc unb faljrfcar madjte. 3ft wir ein längeres Sebett ge- gönnt, fo t)off td) nod) mandje§ fo 3U [teilen, ba^ ben 9iaä)fommen 3U ©ute gereiche, b. I). bafj bie Waljrc 3(nfidjt fid) nur burd) ben practifdjen Stufen beWäfyrc.

15 SBa'lbtge Gsrtoiberung Ijoffenb, baZ äöeitere näd)ften§

3ufagenb.

treulid)

SGßeimar ben 28. ©eptember 1826. ©oettje.

149. Sin ^riebrid) 0. StüIIei. 9iad)bem bte ^eiligen 9tefte, über unfer hoffen unb 20 (SrWarten, natjcäu Oottftänbig 3itfammengebrad)t unb beigelegt Worben; fo bitte bie betjben Männer bittig Ijonoriren 31t laffen; td) Werbe Wenn bicfe§ gefdje^en, Oon meiner ©eit nod) ein ©ratial tjinjufügen. 9)ttd) be§ glüdlidjen (£rfolg§ freuenb. 25 SB. b. 28. 6. 1826. ©oetije.

12'

180 September

150. 2ln ©ulpia ^otfferee.

Saufenb £anf, mein Merbefter, für fortgebe Sfjettnatjtnc; §ett b. Gotta toitb bo§ an ifjn ge= richtete Schreiben communiciren, be§t)atb nur tnenige§.

$d) fetje borau§, ba§ au§ ber burdj moniertet 311 entfdmlbigenbe llmftänbe berfüäteten ^tn^eige mir & fein ©tfjaben errnadifc, fonbern bie mir 311 ©unften (aufenbe ©ubferibtion bi§ sMdjaeli§ 1827 beftimmt rcetbe.

2) dagegen id) btö ÖtonomifdjsWcrcantiHfdje in »ollem Vertrauen: -fterr b. Gotta merbe nad) feiner 10 grünblidjcn @rnfid)t atte§ 3U gemeinfamem SBeften leiten, benrfelben überlaffe.

3) 9Jcanct>§ anbete bafelbft au§fülirlidier. 2Iud) ruitb bie $tage aufgernorfen: ob bie etfte Senbung 3U Öfter n erf feinen lönne1? 15

4) Über anbere ^ßnnete, toeldje $eit fjaben, ertoatte nähere 2tufftätung.

33or3Ügüdr aber rnieberrjote ben Sßunfdj: bafj bie 3unäd)ft itt'S publicum 3U etlaffcnbe Steige mit Serien, mein Üljeuerfter, befptodjen unb mir fobann 20 mitgeteilt roetbe.

Zugegeben, bafj jene anonrjme 23emertung au§ einem ©emifd) bon gutem unb böfem bitten ent= fprungen, fo gefjt bagegen au§ einer SSernerfung be»

1826. 181

.frcrrn £)ab,n§ tjcrbor, bafj bic borncb,mftc 33ud)f)anb= lung in ^mnnober deinen bcutlidjcn 23egriff bon bcn Aortfdjrittcn bei bentfdjcu Sitetatur getoonnen tjaoe; beim eben bafs bic ©djitterifetjen ÜDBerfe fo Ijaufig an=

5 gefdjafft toutben, biefj rjat meinen arbeiten ben 2ßeg bind) alle ©(offen be§ SßuMicumS gebahnt, tote fidj bnlb jetgen toirb; aHe§ getjt jc|t mit bei ©djncHpoft, fo aud) bic Verbreitung be§ $ortbi(beu3 in'§ 5(11= gemeine. 9Hd)t weniger mufj bic §erau§gabe unferet

io Gorrcfbonbena, bic auf 1000 Hummern bon Briefen unb SBittettcn (jinanfteigt, erft teerjt unfer gemcinfamcS unb unzertrennliches SBirlcn anferjaulid) unb aHge= mein begreiflich madjen, bafj einer ofjnc bcn anbem nid)t 31t bcrftefjen ift.

15 3n Hoffnung balbigen (Srroicbcrng,

treulich

2B. b. 29. 6. 1826. ©oetfje.

^ad)fd)rift(idj. ©o eben mclbct mir ein föeifenber, er tjabe in

20 2ßien einen auffaflenb großen ^Infcb.lag^ettet gefe(jcn, roorin ein 23ud)[)änb(cr (beffen tarnen idj leiber ber- geffen) fid) beb, ber neuen Ausgabe meiner 2Ber!e aU in ©efellfcrjaft mit ber ßottaferjen 23ud)rjanb= lung ctu§gefbrodjcn unb angemclbet fjabc.

25 Obgleich biefc§ nid)t roarjrferjcintid), fo ift botfj bic Vcrroegcnrjcit, fo roie bic fcrjrocr 311 entroidtenben 6d)leifroege foldjer ^lenfdjcn immer abbrc()cnfib. 3er)

182 September

bitte bafjcr um näfjevc 3luf!Iärung, D^ad^ricfjt unb 23erufjigung.

SBicbcr ein Icibig ^mifdjenfpiel! Saffen Sic nid)t ab, treulich 3U toirtfen. 3>d) bin gan^ £)ljr unb guter

muc. 5

151. 3Tn 3fricbrid§ ü. «Müller.

(5to. .£odjtool)lgeboren.

1) 2)a§ rjertangte erfte SSterteljaljr ber $ri§ bon 1826.

2) S)ie SdjiKcrifdjcn Reliquien, gefunbene unb 10 nid)t t>orl)anbenc paralcttifirt.

3) 2)ic betben 2luffä|c, mobet) 3U bemerten ift, ba§ 23ebenfen äkbenttidjfeit erregt; münblid) nod) einige§.

4) ©a§ Sieb ift bcrj'm 2lbfdjreiber. 15

5) sJiad) SBerlin ift !cin weitere» ^eftgcbidjt ge= gangen, tleinere Sdjerje roaren an gelter beigelegt.

6) 5E>arf idj fjoffen, «Sic Ijeute 5lbenb 3U fcfyen; ^räulein b. ^aiob unb tyapa werben mid) befugen.

Sie ift au§ bem Serbenlanbe gar anmutig <}u= 20 rüctgefef)rt.

äßeimar ben 29. «September 1826. ©.

1826. 183

152. 21 n 3. £>. 3Retoer.

.^ptcbcl) , mein SBefter, bie Tabelle, t>on bex bic ftragc 31t feton fdjcint; .S^offmann hritb fte Ictcfjt bet= fdjaffen. SEßcnn c3 Verlangt Vüirb, BcfteH id) fte, inbem itfj eine für'§ 9Jhifcum, bie anbete für unfere

5 2lnftalten hntnfdjtc, unb fo liefe' id) nodj jtoeb, für 3tjto .s^>of)cit mitfommen. Die Tabelle, bic in meinem blauen i&immex gegenwärtig l)ängt, ift bie irrige ;$ut altern ,$imftgefcrjid)tc.

2Bot)lbcfinbcn unb §eiterleit!

10 SBeimar ben 29. September 182G. ©.

153. 9ln % fr u>. ßotta.

6to. .^)od)h)ol)lgeboren baute berbinblidjft für bie au§fül)rlicfjc Darlegung be§ gegenwärtigen 3uftanbe§ unfcreS hndjtigen ©efd)äft§ unb ertoibere ^olgenbe§:

15 ' Die Urfadjen ber öerfpätctcn feigen ergeben fid) 311 beutlid), al§ bafj barüber cttoaS hicitcr 3U fagen h)äre; nun aber ift bie .^auhtfadjc, ba§ mir biefe§ unforgeferjene ßrcignifi nidjt jum (Sdjabcn gcreidjc, bielmcf)r bie Sinnige al§ erft 9Jiid)acl tn'§ publicum

20 tretenb angcfef)cn roerbe, unb alfo bie mir contractu mäfjig auf ein ^al)i 311 ©unften (auteubc Subfcription

184 (September

bi§ 2JHd&aeI 1827 offen Bleibe. £iefe§ borauSgefefct tottt id) aüc§ Übrige, toa§ fid; nuf'§ sDlercantilifd)c be3tc^t, (Sto. £ocrjtoof)lgeborcn ßinfidjt oöüig überlaffen.

1) $inbet man geratener ben Subfcription§= tcrmin aucrft bt§ ßftcrn fcftaufc|cn, [o tjabe nid)t§ 5 bagegen, tocnu berjelbc alsbanu bi§ Hadjacl oer= längert toirb.

2) 2Ba§ bic @rl)ö()ung be§ greife« nad) abge= laufenem Subfcription3tcrmin betrifft, fei) gleichfalls fgexxn b. (Sotta anheimgegeben, ob er fte toolle cin= "> treten laffeu ober uitfjt.

3) S)en erbeten Rabatt, tocldjen man ben 23ucfj= tjänbtern jugcftc^cn toill, billige gleichfalls unb toerbc mit bollern Vertrauen rote gefagt crtoarten, toa» 31t beiberfcitigcm SSortrjeil bcranftaltct toirb. Seboü) be= 15 merte :

a) $DaJ in einer 3ur eintretcnben lUidjaeli§=$Reffc 3U erlaffenbcn (htlärung gebaut tocrbc, ba% allcä mit meiner ©tittoitttgung gefdjcljc, aud) bemerkt toerbe, bafc nad) SSerijältntfj ber Subfcriptton ba§ Honorar 20 fiel) fteigere. Über bic 3ltt, toie beibeS au^ufpreerjen, bitte mit §errn SSoiffcrce 31t bcratljcn, and) bie fo= bann in'§ publicum 3U crlaffcnbc (Srflärung mir gefällig mit3utrjcilen.

b) (5ntftet)t fobann bie $ragc, ob burdj bie 33er= 25 fpätung ber 2ln3eige and) ber £rud berfpätet f et» ? ober ob bcrfprocfjencrmafecu bie erfte Lieferung Dftern 1827 fjerau§gcgebeh toerben tonne?

1826. 18;>

c) 23on latcinifdjcit Settern rann in ber £afdjcn= an§gnbc bie 'Hebe nidjt ferm, roeldje genau in 2)rud unb Jßajrier tote bic Sinnige 31: Ijalten ift. '"Dean fjat bieft al§ eine Übcrcinfunft mit bem publicum an=

5 <utfcl)cn. $ntoiefem latetnifdje Settern berj ber £)ctat>= ausgäbe on§utoenben? jetjt eine toeitere SSeratrjung oorau§.

d) ©o roie ber ^unet, ob man 6upplemcntbänbc um bk erfte 2lu§gabe 311 ergänzen bewilligen tooÜe?

io roeldjcS, tute bic Sacfjc liegt, Scfjtoicrigtcitcn Ijabcn wirb; tnobei) ancr) bic 3?ragc entfielt, rate ba§ ^nter* effc be§ 91utor» baoetj allenfalls 3U roaljren fei)? ."podjadjtungSüoll

getjorfamft 15 SBeimar b. 30. Sept. 1826. [[S.äB.to.Öoetfjc.

9la<$fdjrtftittfj.

©o eben mclbct mir ein 3cetfenber, er fyabc in JTßien einen auffallcnb großen VUnfdjtage^ettel geferjen, roorin ein '-J3ud)t)änb(cr (beffen dornen id) leiber öcr=

20 geffen) fid) bei) ber neuen SluSgabc meiner äöerfe al§ in ©efcltfdjaft mit ber (Sottafcfjen 23udjljanb= lung auSgcförocrjcn unb angcmelbet fjabc.

Obglcid) biefeS ntctjt tüat)rfd)ctnltd) , fo ift bod) bk 23errocgeu()cit, fo toie bie fdjroer <$u entrotcfclnben

25 ©cfjlciftocge foldjer Hienfdjen immer aöprcljeufiö. 3d) bitte barjer nm nähere 2lufftärung, 9cacfjrid)t unb 33erut)igung.

186 ©eptember - October

154. 31 n £. 2. 3?. ©djrön.

5Da mid) bie ©binburgcr ^lufcjabe gleiajfalB inter= ejfirt, |o fenbc bcnfommcnbc Etappe leer ^urütf, mit bem SBunfdjc,

1) bic grap^ifcfje £<ar[tellung bom 9)}onat 3>ult nod)tnal§ ein^ufe^en; 5

2) auf einem Giemen bic SBarometerftänbe born 17. 3suti unfrer 33eobad)tung3ortc geaeidjnet 31: er= galten. NB. $rantcni)cim an feinem eignen Pa|e.

3) ferner toünfdje bie ^Beantwortung ber $rage: 2ßa§ !ann bie §erren ßbinburger bewogen tjaben, "> ben 17. 3uli unb 15. Januar al§ 23cobad)tung§tage an3uberaumcn.

SBeimar ben 30. September 1826. 3.3ö.b.©oetf)e.

155. 2lti 6. SOS. ©öttling.

6ro. 2Bo()lgeboren nefnue mir bic $ret)t)eit eine jdjöne 2)ame äujufürjren, 15 bic ftd) benn fclbft einleiten unb cinfdjineidjeln möge, ßigentlid) aber ju reben toünfdjc biefem fonber» baren äßerte eine freunblidje Slitf nannte; fo proble= matifd) cB aud) feinen mag, wirb ber äßifjenbc fic^ teidjt crtlären. @ine§ möchte idj beoorWorten: 20 Sßcnn ba§ eigentlich gerjlerfyaftc ber reimlos xfytfy

1826. 187

mtf$en Stellen allcrbingS gu tilgen ferm möchte, fo mürbe man bafeel) bodj nidjt att^u genau berfafyrcn; Bisher tjabc id) mit tprofeffox* -Kiemcr burdjgegangcn, Bi§ mir mübe mürben. TOdjtcn Sm. SBotjlgcborcn 5 ^rjrcr gemeinten 3lufmcr!famleit toettf) adjtcn.

ergebenft SBeimar ben 30. September 1826. % SB. b. Gtoetfje.

156. SHn ftnebrid) b. SDtfiUer.

£aben (£h>. §od)lbol)lgeb. bte föütc ciligft bor= aubeugeu bafe über <£. 23. föeife Journal uid)t biöbonirt io merbe. 5Die Sadjc ift t>on ber größten SBidjtigteit. SB. 81. 6. 26. ©.

157. %n ftriebrid) b. Mller.

$ämc £>r. ©rittbarjer fycutc früt) um eilf tUjr gu mir, fo mürbe er Sdjmefleru finben, bereit un§ fein SMlbnifj gu erhalten. 15 S)a§ Übrige im Saufe be§ £ag§.

SB. b. 2. Octbr. 1826. (Soetfje.

158. yin 6I)rifttnn Grnft ftvtebvtd) Söetlcr.

9ttcin Sofju rjattc fiel) bei) 3fönen, toertljeftcr £crr 2)octor, auf tjeute angemelbet, allein er ift

188 Detobet

tiefe 'iRndjt t>on einem fdjon mehrmals eingetretenen Übel befallen roorben. $d) melbe biefj, bamit Sie ben ."perrn 2ßrorector nnb Kurator baöon bcuaä)= richtigen, aucr) Färbern foldjcS toiffen laffen. (Sr fjofft, ba biefe Unfälle nur Oorübcrgeljcnb finb, balb 5 rjinüber 3U !ommen nnb ba§ ©efetjäft abguttjun.

SBet) biefer Gelegenheit füredje ict) ben SBunfcr) au§, bafj bic lagcbücfjer, bi§ jur 33erfiegclung fortgeführt, mir ba(bmöglid)ft cingefenbet roerben.

2)a§ SSeftc treulich roünfäjcnb 10

SBeimar ben 5. Dctober 1826. 3. 2B.t?.©oetf)c.

159. 2ln ^oljann -£>einricf) ^riebrief) ©cfjütj. [Concept.]

3d) freute mid), mit meiner ©dfyroiegertodjter unb ^räulein 0. 5pogroifdj morgen berj i^fynen einzutreffen unb nad) alter SBeife einen guten 2ag 3ufammen ju= 3ubringen. ©ingetretene foinberniffe galten un§ ah\ 15 roir bebouern rjevalicr) unb roünfcfjen, ba% ein freunblidjcr Üog un§ balb entfdjäbigen möge.

SBeimar ben 5. October 1826.

160.

31 n 3f. 3- ftvommann. [Concept.]

(£to. 2Bof)Igeboren fenbe Riebet) etraa§ 9Jtanufcritot mit bem ^öftict)ften 20 (hfudjen, eine Seite mit ber größeren ©djrift, roo=

182G. 189

tum bie 5ßrobe neulid) erhalten, fe^en unb abbruden 3U laffen. 3>d) ^e9c ^ fäjon borgeroiefene 33ud) bei), mit raeldjem mit, wenn bie Sadje 31t ©taube tarne, 3u ttbaltfiten l)ätten. 9Jlcl)r fage für tjeute nidjt, 5 al§ bafj idj mid) fdjönfteng unb beften§ empfehle. SBeitnat ben 7. Qctober 182G.

161.

9ln Jyriebvid) U. Füller.

(Sto. §od)U>of)lgeborcn erhalten Riebet) i'teb unb ßombofitiou für be§ §ettn t>. ©agern ©reellen^, roo td) mid) beftenS 31t empfehlen

10 bitte. £>a§ anbete £ieb bind) Sftufif 31t crtjöljen unb Beleben fjabe ben trefflichen gelter in tiefen Sagen gebeten. 33on ben ^Berliner ©cbidjtcn ift nur (Sin ßrjnnular augelangt, roctdjeS näd)ften§ mittljeile, um fo metjr at§ ber toactere fetter auf bie 3ßeima=

15 tifdjen ßunftfreunbe compromtttirt (jat. 9J{andje§

untere 3iinäd)ft.

gel)orfamft

äBeimar ben 7. Detobet 1826. % 3B. b. ©octfjc.

1(32. Sin vi. 2S. Ziemer.

SScrjgerjenb, mein SBettljeftet, bie ^Berliner ©ebid)te.

20 SDa ber trefflid)e gelter fein Urtl)cil, ba% 3roifd)cu

9h\ 7 unb 12 geteilt raar, ben SCßetmarifdjen Äuuft=

190 Dctober

freunben borlegt, fo werben Sie gefällig bk ©amm= tung burdjfefjen. ^iünblid^ ba% üßettere.

SScbliegenbe anfrage bitte gclcgentlid] 311 Beamten, .frtjpfiftarier ift eine Secte, bei- man fid) anfdjliefjen möd)te, mcnn fie fitf) elitären, nur ba§ .^>öd^fte fdjätjen 311 motten.

Weimar ben 7. Dctober 1826. ©.

163. %n ben ©rojjtjer.iog Gart 9tnguft.

[Concept.] [10. ©ctober 1826.]

(Sro. königlichen .fjotjeit

1) lege einen gefteru angefommencn SSrief be§ Dber=33aubirector ßonbrat) lieber atfobatb bor, al§ 10 bafc id) ib,n burd) 5lbfd)reiben belagerte. get)t bem raacfern DJiannc tüte einem jeben, ber eine fold)e pfeife unternimmt, man freut fid) auf'§ ©an^e unb crfdjricft bor bem ßinaetnen. Sßielleicrjt gönnen §ötfjft SMefclben, toenn baZ ©efdjäft ertaubt, ifjm nod) 15 einige fjrift, bic forootjt i()m al§ ber 6adje gemiß 3u ©ute läme.

2) ©eftern t)at mid) ein mir jugcroicfener 2lnblid! ijugleidfo erfreut unb betrübt: bie ©efd)icHid)!eit unb Stjätigicit be» jungen ÄünftlcrS mar mufterfjaft; fein 20 früher lob ift rjödjlid) ^u bebaucrn, man bürfte itjn einen gcborucu 9Jcater nennen; aKe» toa§ er ()inter^ tä^t betueift, tüte glücflid) er auffaßte, mie forgfättig

1826. 191

er aetdjnete unb tote petita) ücfrtebigenb cv ausführte. Soioof)! toa§ er und; ber 9iatur aU nad) anbern gearbeitet, betoeift feine gute Einlage unb ba§ S8e= ftrcfccn 31t boUenbett. ßeiber, ba§ eine foldjc 2Bür= •r> bignng ^ur Scidjcnrcbe toirb.

3) ®ic 6infiU)rung @öttling§ ift gefdjetjen, ber

fdjnlbtgc Serid&t beST^alB erfolgt nädjftcnS. M) et-

!ennc bic 2lnfteuung btefe§ boraüglidjcii 5ft<mne§ mit

frenbigem 2)anf; id) fjoffe, er toirb mm erft geigen,

10 roa§ er Ocrmag, bn er ©etcgenfjeit finbet.

SJorbeljäftltd) einiges \U11ber1t.

1G4. 91 n (5. SB. Cioubrat).

[Concept.] [ll.Octobet 1820.]

SSotftetjcnbcä toirb i^nen getoiB al§ drtoibetung 3*jte§ SBricfS Oom 1. DctoBcr, ben idj ben 9. erhalte, lieb unb tocrtlj fetjn. %ü) füge nidjt§ (jin^u, benn

ir, betoeift .mgteief) meinen SBunfdj, bafj ber fo tauge cifef)tite Spaxifet SlufentljaXt fluten unb un§ erfreu» (id) unb OoitfjciÜjaft fetjn möge. 3$ oefinbe midj toofjl mit ben Peinigen; audj ben ^-^rigen get)t e§, toie iä) Ijöre, gut. Sagen Sic mir ein SÖoit, bafj

20 Sic ©cgentoärtigcS empfangen I)aoen. ©in üDuplicat fenbe ftdjcrtjettstocgen an .'penn 33arou 0. (Subiet. ßeben Sic toofyl nnb genießen biefer toirfjtigcn Sage f rot) unb gefnnb.

192 October

1G5.

gräulein lltrife ift glücflid) 3urücEgelommen , rmt gut gelegen unb etjaMjIt gar roader. S)aBct) fällt mir aber auf, bafj eine fel)r gercbfjnlidjc profaifdje SacfjC f et) , iu Seitin anjutommen, überall f)erum= juget)en unb mancrjc§ 3>ntereffantc 31t befudjen; im 5 Stjeater fid) ba§ äßunberlidjftc öorgauleln 311 taffen unb in ber ©ingalabemie bie ()ödjfte grünblidjfte 3-reube 3U genießen, .^nbeffen erfdjeint mir ba* aüe§ al§ ein sDcä[)rcrjen. (Mjaltc mir burd) $reunbe§ 2{ntt)eit bat ©efütjt Dom SBafjrften. »°

S)a§ Sieberfjeftdjen ift fyödjft merircürbig unb an beinern Urttjeit märe nierjt 31t mäfeln; id) finbe gan] gemäfj, iä) benfe, bie r,yrcunbc merbcu aud) fo finben. £>ie ßtnteitung mar mir lieft unb roertt), mer mag fid) ntdjt gern in einem roofjlrooHcnben ^ Spiegel befdjauen? Hernie mir ben SSetfaffet unb baute fdjönften§.

äßa§ mein SBetljältntfj 311m beutfdjcn Sweater be= trifft roottt id; raof)t 311m nädjften OJcontag, üor ober naef) bem 28., al§ @onfcffion ftiften, toenn jener 20 ^reunb üon feiner Seite bie frorberungeu , bie man an mid) Ijätte machen fönnen, auffteHte, mir taufefiten bie 2luffätje alöbaun au§ unb mürbe rntbfcfje 9luf= flärungen geben.

©rillpaijer ift ein angenehmer roorjlgefütliger 25

182i i. 19::

9Jfann; ein angebornc3 Jjoctifdje» latent baxf man i()m toofjt auftreiben, rooljin langt unb tute ausreißt, ttritt iü) nidjt fagen. 2)afj er in imfcrem freien Sebcn ettoa§ gebrüdt eiferten, ift natürlich.

5 S)cr SScjug t>on DJfobamc ©djröber jur 3Jiebea Ijat mir eingeleuchtet. Qfür ben freunbtid)cn SSricf bei* 2Jlabame Silber banlc junt fdjönftcn. SCßenn §err ©etjetme sJ(att) S5cut() mir bie gefällig 3ugcfagtcn 2}a§= reliefe fenbet, toerb idj fotdjc tjödjft banlbar annehmen.

io 5lm fidjerften gefdjieljt burdj ben gufyrmann, mot)l= gepadt, bicUcidjt audj burdj bie faljrenbe 5Poft, auf jtebe äßeife unfranfirt.

Unb olfo audj eine arofeuätcrlidjc ßoUcgenfdjaft ! meiere 3U §eil unb frommen gcreidjen möge!

15 SSerfäume ja nidjt 31t ber überfenbeten 2abette fdjriftlid) 3U toeif fagen. £)u fiefjft ttjr ben (Srnft an, wie idj biefe» ungeheure 9tod) mcnigftenS für bie ßenntnife ju umgraben gefugt tjabe. 3ebe§ (Saüitel, jeber ^aragrapf) beutet auf etroaS prägnantes; bie

20 5Jiett)obe be§ Slufftellenl fann man gelten laffen, fic mar non mir gemä()ti, toett idj fie ber fjform nadj meiner Farbenlehre anjuäljnUdjcn gebadjtc. 9cod) manc§e§ Slnbete t)atte id) bor, ba§ aber bei) beut belociferifdjen ßeben fcittoärts jurüdblieb.

r, man follte fic^ bei) 3eiten fagen, bafj atte§ 3" bermetben rätpdj ift, toa§ man fidj nidjt im ©cnufe aneignen ober brobuetib, fid) fclbft unb anberu pr fjreubc, betätigen fann.

©octt)e-3 SBetfe. IV. «btfj. 41. 93ö. 13

194 Cctobcr

3ta aber geben mir foldje im 23orbet)cilen f(üd)tig angelegte SScrfuctje tncfjr al§ Billig 9Mtjc, jctjt ba id) ]U meiner neuen 2lu§gabe gern manche (Sii^elnljciten unb (Snttoürfc, bic nid)t unraertf) finb, möchte ^urcc^t ftetten unb cinrücfen; ift fdjtoer ein früher ©c= 5 badjte» bem 21u§brucf nadj gelten ju laffen, man möcfjt immer glcid) umfpredjen unb umfd)reibcn, baZ geljt aud) roieber nid)t. S)it ift geroifj bcr Qfall bct) roieberaufgenommenen früheren (Sompofitioncn t»orge!ommen. 10

9?un aber totCC *id) nod) in 6ilc bidj freunblid) crfudjt fjaben, bem trefflichen ttjätigen $elir, fd)ön= ften§ 3U banten für ba% fjerrlicrje ßjcmplar ernfter äftrjetifdjer Stubieu; feine Arbeit, fo tote bk feines 9Jceifter§, folt ben SMmarifdjen ßunftfrcunben in ben 15 nädjft 311 crroartenben langen Sßintcrabcnben eine be= leljrcnbe Unterhaltung fetm.

2lud) rjaben eben biefe fjfreunbc bie fjeftlteber nätjer betrachtet, unb ba bleibt benu bein 5Iu»fprucrj ObEig unangefochten ; aud) motten fie öerfudjen ben 20 übrigen Ungenannten ettoa§ (vt)arafter= unb 23eibtcnft= gemäße» auSaufpredfoen.

Unb fo ben allerfd)önften SDanf für ba§ burd) SduTter gefenbete £kb. $ä) fjoffe , bafj nad) unb nad) burd) foldje S3et)t)üXfe meine Umgebung roieber 25 tonfelig roerben roirb.

SDurd) unfere .gurüdtommenben fjab icr) bon bir, beinern neuen Sßofjn = unb ©angfjaufe ba% 5iät)ere

1826. 195

ocrnommcn; iä) toicbcrfjolc, bafj mid) .'pcrr ©erjcimc 9iatrj Scutt) burd) einige ®np3fenbung fefjr glücHidj madjcn toirb, unb irf) 3el)re gar lange an ctloay ber %xt.

25on neuen 9fie(taiiratiou§= nnb 2£iebcrbclebung§= 5 25erfurf)cn in biefent $ad)c nädjften». <5o and) @uri= fctbifdjcS.

©ott erljalt un§ im bitten nnb betjm Eliten!

äöeitnar ben 11. October 1826. ©.

1GG. Sin % 20. ©öberetner.

[11. October 1826.] (Sto. SBoljlgcboren

io finb au§ (Srfaljruug felbft überzeugt, ba$ eine I)örf)[t angenehme (Smpfinbung fei), menn toir eine bebeutenbe (Sntbcdiung irgenb einer SGaturtrnft tedjnifd) alfobalb 311 irgenb einem nü^lidjen (Scbraud) ein= geleitet fetjen; nnb fo bin idj in bem $aEe mid)

15 (§to. äBorjlgeborcn immer banlbar 31t erinnern, ba 3l)r fo glücHid) erfunbeney ^eucqeug mir täglich ]ux §anb [tel)t unb mir ber entbedte mistige ä>erfud) Oon fo trjatfräftiger $ßerbinbung 3tnerjer Elemente, be§ fc^merften unb bc§ leidjteften, immerfort auf eine

20 rounberfame äßeife nüirtid) roirb.

9lel)men 6ie batjer aud) für ba% überfenbete ."peft meinen bcrpflidjtetftcn S)anl unb bleiben überzeugt, baf; bie bariu auvgcfprodjeite rüljmlidjc sHnerfcuniing

196 Getötet

cine§ ooräügüdjen Cannes, ber ftd) untoanbclbar an bk ©efdjäfte fjält, benen aud) td) feit bieten ^o^'en ergeben bin, mir nierjt weniger tb,eünerjiuenbe $reubc

gewährt.

$n öor3t'tglid)er öodjadjtung 5

ergebenft SBcitnar ben 7. October 1826. 3.3B.t>.©oetf)e.

167. 9ln ftxithxiä) SBiUjelm @tnft t>. ©Ritter.

(5to. £)ocfjrooI)lgcboren

fenbe in ©emäfjljeit gnäbigfter 9tefoIution, welche

ber/tommenbe Abfdjrift eine§ tjödjften §anbbittet§ io

auStoeift, bie an 3§ten §errn JBatet gerichteten Briefe

nnb S3ittet§ roieber juritc!, öon roeldjen ba% leijte an

mid) behalten, nnb ergreife bie Gelegenheit 3rjnen

meinen 5Inü)eit an bem l)iefigen Aufenthalte unb ben

äßunfd) ferneren ©lue!» unb ©cbeib,en§ aufrichtig i&

au^ufpredjen.

treutidjft

äßeimar ben 12. Dcto6er 1826. 3.2ß.b. ©oetfje.

168. Sin 3. «Ulaj.

[Concept.]

@to. SBorjlgeborcn imifj teiber, inbem idj für ba§ Übcrfdjidte ben beften 20 S)anf fage, bebauern, bafj id) $rjren ferneren äßünfdjen

1826. 197

nidjt entforedjen fann. 3)eu 9?oman 3)on 5llonäo nodjmalö burdjjubcnfcn mürbe mir gegento&rtig itit=

möglidj fallen; laffeu ©ie alfo ba$ SSortoort, inic Sic mir gefenbet, in bie SCßeXt geljcn.

5 2Ba§ bon einem Ijödjft unterrichteten Alaune über Jßanburang §arri gesagt ift, Innre als 9ieeeufion banfen§toertlj , obgleich nidjt öottfommcn gcrcdjt 31t nennen; eine empfeljleubc (Einleitung fjättc atterbingS milber fetjn foHcn.

10 SBa§ ben Rabatt auf meine Sßerte betrifft, werben Sie nadj neuerer (Sntfdjlicfjuug, loobon junädjft ßunbe eingeben wirb, foluie $l)re fämmtlidjcn §erren Gol= legen gar Wol)l aufrieben fetjn.

2)cr iä) biefe Angelegenheit beften» empfehle unb,

15 infofern unter beut 2)rang ber Umftänbc möglid) ift, gern ettoa§ ©efättige§ 31t extoeifen gefiunt bin. äBeimar ben 14. October 1826.

169. Sin ©e 011] Jyiiebrtdj fy 1 e i j d; c v .

(Sw. ÜfiSoljlgeooren

nermelbc mit HBebaucru, baf; mir gegenwärtig un=

20 möglidj fällt, Streit SMnfdjen 31t toiflfaljrcn. Sollte

id) in ber $olgc 31t Syrern Unternehmen etWaS bei)-

tragen tonnen, fo würbe mit SSergnügen tl)itn, ber

198 OctoBer

td) mid) unb bas Peinige 3U freunblidjer 9ttitmirtung

beften§ empfehle.

ergebcnft

äßeimor ben 14. Dctober 1826. 3.2ß.0.@oetf)e.

170.

2Cn ben ©roferjeraog Gart Sluguft.

[Concept.]

©ro. $önigli djen .^otjett 5

einiget ^u bermelben bitte um (hlaubnifj.

1) 2)ie an .^ofratt) ö. ©Ritter gelitteten Briefe finb bent ©ofjne befobjner ^Jtafjen übergeben roorben; baZ abgenommene Sillct folgt rjierbct), roeil niemanb toagen roürbe ein Statt, roorauf $fyxo Oer= 10 etjrtc §anb rufjte, ^u Oertilgen.

2) ©enbet Gammcrrjcrr ©raf 33ebemar, au§ ©djott= lanb rüdtcfjrenö , einige Steine 31t ber anfcl)ulidjen Gbelftcinfammlung. 3d) überliefere fie jjteriid) ein= gepadt, tüte fie anlangen, unb toünfcrje nur, bafj ifyrcr 15 Äleiutjeit bie ©röfje itjiey 2£ertt)§ entgegen ftetjeu möge.

3) Secretär Kräuter melbet, bafj £>ödjft S)iefelben eine Sanbdjarte öon ^ena herüber toünfdjcn, tonnte fid) aber nietjt beutlid) ciliaren, Oon toeldjcr Slrt unb 20 toeldje fie fei); barf id) hierüber nätjerc äkftimmung erbitten.

SBcimar ben 16. Cctobcr 1826.

1826. 199

171. Sin ©ulüia SBotffcrcc.

£)en Beften ©an!, bafc Sie aud) biefemal meine Unruhe borlaufig Be[djtm<$tigt IjaBen; fahren Sie fort, biefe§ fidj immer mcb,r aufftärenbc ©efdjäft jut oöttigen gtctntjeit 31t Beförbern; erlauben Sie, toa§

5 mir üorfommt, gteid) unb aufridjtig mitzureiten unb Bleiben Sie überäeugt, bafe id) mid) t)üteu toerbe, felBft eine äSertoirrung 31t oeraulaffen. Sdjciut mau mid) biefjmat bod) einigermaßen mi&bcrftanbcn 3" rmben! Senn hnc rjätt tdj aud) nur argtoötjnen

10 lönnen, §crr b. Gotta wolle an bem mit mir allein aBgefäloffenen ßontract, ber fid) einem ©ociet&t§= contract uä()crt, einen ©ritten ttjcilncljtncn taffen; ober aud), toa§ ben Vertrieb betrifft, ein anbcreS al§ mit allen anbern SBudpnblern eingetretene? S3erf)ält=

15 nife eingeben.

3$ t)abc felbft nad) Sßien gefdjricBcn, um aud) über ben borliegenben $all gana in'§ ßtare 311 lom= mcn. ferner mufe id) beun aud) mid) über ben Sßunct, ba§ §err b. Gotta beult, man lönnc bic $m\) legten

20 SSänbe ber erften Lieferung roegtaffen unb bie jtoci) elften ber folgenben bafür aufdjliefcen, beutlid) er-- Hären: bafj id) barin uid)t einmütigen tann. ©erabc biefe§ Überfbringen ift mit ein §aubtgrabamen gegen bie ©djitterifdje 3lu3gaBe, mürbe unfer ©efdjäft fo=

25 glcid) berbftdjtig mad)en. &err b. Gutta, bem atte§

200 Cctober

2ed)nifd)e 311 ©ebotc ftcljt, roirb gcraifc ba» TOgltdjfte tfjun, unfet äkrfprcdjen budjftäblidj aufregt 3U er= galten.

llnb laffen Sie mid) bic Sadjc cttoaS IjiHjet an= greifen uub auSfpredjen: ber Slutor le6t, unb ba ifnn 5 ber Graige nod) Gräfte berietet, toiH er fidj audj nod) lebenbig ertoeifen. 3)iefe fünf Sänbe foKen nid;t blo§ eine gemeine Lieferung fetjn {iö) toiH enbigen, toie idj angefangen fyabc), ben Sßcrtl) ber fünf 33anbc, infofern fic fdjon bort jtnb, !ann man beurteilen; aber bie 10 angefünbigte .<pclena fott <ju bem fünften JBanbe nodj ettoa§ bringen, roa» fid) niemanb erroartete. (2)ie ^ortfetmng impften».) trculidjft

äßeimar ben 17. Octobcr 1826. ©oetfje. 15

172.

2ln beu Walcx föläfer.

[17. Dctober 1826.] 6ro. äßofylgeborcn !ann berfidjern, bafj mir fefjr unangenehm ift, Sie megen 3»ljtc§ oerbicnftlidjen SSilbcö fo lange in lln= geraiBfyeit 3U fel)en; loa» aber biejenigen ©aben be= trifft, meiere unferm gnäbigften .fperrn 3um Jubiläum 20 cinge jenbet raurben, fo lag nidjt in meinem SBereid), etlt>a§ barüber 3U berfügen. 3)a Sie aber beäfjalb, roie Sie anzeigen, nid)t (jonorirt toorben, fo Ijabe

1826. 201

toenigften§ bereinigt, baf3 fot<§e§ äitrütfgefenbet toerbe.

S)abetj fanu id} berfid)ern, baf3 bic SBeimattfdjen ßunft*

freunbc bou 3^m SSemüIjen unb Seiften ba§ SSefte

beufen, tüte idj benn and; baran einen fc§ä|en§toertljert

5 ßunftter erfenne. ÜWcljmcn Sie ju einiger @rge|tic^=

leit bk auf Serenissimum geprägte ^ufcelmebaiHe, 31t

ber id) änc anberc I)in(}ufüge, betj mcldjcr fid) meiner

31t erinnern bitte.

(Srgcbcnft

10 Söctmar ben 14. Dctober 1826. 3.2ö.to.@octf)c.

173. 31 n ben .£> er 30g SBernl^orb.

[Concept.]

@to. $önigiicrjen .ftoljett gebaute rtad) .*pöcr)ft ^f)ro föücflunft eine Sitte münb= lid) bor^ulegen, toeldje fdjriftlid) 311 tfjun icr) midj gegenwärtig cntfdjltcfjc. @3 i[t nämlid) bie: .pdjft 15 SDicfclbcn mögen Überbringern btefe§, beut gcfdjttftcn dinier Sdjmetter, erlauben 3föt S3übni§ 31t actdjnen, bamit e§, aud) in berjönlidjer 2Ibtoefenrjeit, uu$ burdj feine ©egentoart erfreue.

S)er id) mid) 3U ferneren ©naben unb Bulben 31t 20 embfetjleri für ein fjol)e§ ©lud acrjtc. SCßeimar ben 18. October 1826.

202 Cctobet

174. 2t n (Satt Sötlljelm b. &umBolbt.

SSrief unb ©enbung, bcrerjiteftcr fjreunb, gaben mir ein Ijöcfyft erroünfcfjtc» ,3eicf)en fortbauernben 5ln= bcn!en§ unb freunblidjcr S^etlna^me. Wöfyk idj nur auef) don 3i)xcm 2ßo()lbefinben glcidjermafjcn berfid^ert fetjn ; idj für meine ^erfon fyabc mid) nicr)t ju be= » ttagen: ein Schiff, ba§ nicr)t mebjr bie tjorje See rjält, ift 3U einem ßüftcnfarjrcr bielleidjt immer nodj nü|e.

3>d) fjabe ben ganzen Sommer 311 §aufe 3ugcbrad)t unb ungeftört an ber 2lu3gabc meiner 2öer!e fort= gearbeitet. Erinnern 6ie fid) rool)l nod), mein £t)euer= » fter, einer bramatiidjcn £>clena, bie im gtnctjten %l]dl bon f^auft erfdjeinen foUte? 2lu§ ©filier» Briefen com Anfang be§ ^af)it)imbert§ fet)c id), ba% idj ifjtn ben Anfang öotgeigte, aud), baß er mid) 31a' $ort= fetutng treulich ermahnte. (£§ ift eine meiner ätteften 15 Gonccbtioncn, fie ruljt auf ber ^ubbcnfbicl=ltberliefe= rung, ba$ fjauft ben 9Jcebf)iftobt)clc§ genötigt, itjm bie §elena jum 2?ct)lager ^eranjufc^affen. 3$ fa&c bon ,3eit 311 geit barau fortgearbeitet, aber afcgefdjloffcn tonnte ba» Stücf nidjt toerben, als in ber $üVL? ber 20 Seiten, ba benn jc|t feine Dolle 3000 %av)xt fbielt, bon %xo\a'§ Untergang bi§ jur (Sinnaljmc bon ÜJtif= folunajji. Xiefe fann man alfo audj für eine ^eit= cinljeit rennen, im tjötjeren ©inne; bie (Sinrjeit be§ Dit§ unb ber öanblung finb aber auef) im genjöljn= 25

1826. 203

lidjcn Sinn auf'3 genauftc bcobadjtct. (£» tritt auf

unter beut Xitel:

Helena

elaffifd) romantifdjc PjantaSmagorie.

3raifd)cufpicl 311 $auft.

£>a§ Reifet benu fret)lid) wenig gejagt, uub bodj genug, Ijo ff id), um ^tjre Slufmerffamleit auf bic erfte ßiefe= rung lebhafter 31t rieten, bie id) Don meinen s&rfccitcn

10 ju Dftern bat^ubieten gebenfe.

2)ann frag id) mit mcljr ^uöcrfid)t: Sic erinnern fidj lDot)t nod) eines epifdjen ©cbidjtS, ba* id) glcid) nad) 23cenbigung üon ^errmaun unb 2)orotl)ca im Sinti fyatte: SBet) einer mobernen 3a8° tarnen SEiger

15 unb Söroc mit in'§ Spiel ; bamal§ rieben Sic mir bic Bearbeitung ab, unb id) unterliefe fte; jetjt, &et)'m Unteifudjcn alter Rapiere, finbe idj ben ^lan toteber unb enthalte mid) nidjt, Ujn profaifd) auszuführen, ba benn für eine ÜRoücßc gelten mag, eine $ubrif,

20 unter toeldjer gar nieleS rounberliclje 3CUÖ cutfixt.

3)a§ SSilb eine§ xcdjt tebenbigen SOßeltlebenS ift

übrigens in biefer letjten $cit in meine ©laufe gc=

fommen, ba% mid) fc()r unterhält: baZ Journal bc§

.^erjogö SSerntjarb öon SBeimax, ber im 2tyxil 1825

25 bon ©ent abreifte unb üor turpem erft iüieber bei) un§ eintraf. ߧ ift uuunterbrodjen gef djricb et], uub

204 Cctobet

ba itjn fein Stanb, feine £>eufroeife, fein ^Betragen in bie fjöd)ftcn Legionen bei ©efellfdjaft einführten, er fid) in ben mittlem ^uftänben besagte nnb bic gertngftcn nidjt berfdnnäfytc, fo roirb man auf eine fcfjr angenehme SBeifc burd) bie mamridjfaltigften 5 Sagen burdjgefüljrt, tnclcrje unmittelbar angufcfjaucn mir rocnigften§ bon großer SSebeutung mar.

9hm aber mute icfj bcrfidjem, bafj mir nnb Ziemern ba% überfenbetc Programm red^t 311 ©unften ge!ommcn unb über Sprache unb $pf)i(ofopf)ie 3U bcrfjanbcln gar 10 löblichen 51nla^ gegeben, abgeneigt bin icf) bem ^nbiftfjcn !cinc»toeg§, aber idj fürchte mtd) babor, benn jie^t meine @inbilbung§!raft in'§ gormlofc unb 2)ifformc, toobor id) midj metjr al§ jemals 3U tjüten r)abc; fontmt aber unter ber girma eines 15 toerttjen grcunbcy, fo toixb immer roillfommcn ferm, beun cS gibt mir bie crroünfdjtc (Megenljcit mid) mit iljm 31t unterhalten bon bem, roa§ itjn intcreffirt unb geroifj bon SScbeutung fet)n mufj.

9hin aber, ba id) midj 311m 6d)lu^ anfd)ic!e, ber= 20 metbe id) nur, bafy icrj bcfdjäftigt fet), bie aufgelegten 2Banberjat)re, in ifjren alten unb neuen Steilen, al§ 3toerj 25änbe ^ufammenjufaffen unb 311 bereinigen, bei) tueldjer Arbeit mir nid)t§ erfreulicher fetjn fönnte al§ ben §aubtmanbercr, 3v)m\ fyodjbcrcrjrten .sperrn 33ruber, 25 bet) un» 3U begrüben unb bon feiner immergteicfycn Üfjötigt'ett unmittelbar 3U bcrnclimeu; wie id) benn aud) 3f)rcr treuem grau ©emaljliu bie beften 9fiadj=

1826. 205

toirlungcn ber in fo tjofjcn Legionen gefudjtcn 6ur tyxfliü) anjutoünfdjen nidjt unterlaffe. unb fo für unb für

in treulidjfter Snjcilnatjme SBeunar ben 22. Dctober 1820. ©octfjc.

17.r>. 9ln 6. 3f. 3cltcr.

hierbei) ein freunblidjeS SBort nnfrer $nnfttieben= ben ba()ier; mögen bic bortigen Icidjt nnb (jetter nehmen, toie gegeben ift. flenne mir ben SSerfaffer ber ßinteitung, t>tcltetct)t aud) ber übrigen ©idjtcnben.

io 2)a id) unter meinen papieren harne, um bn§ sXUittf)eübare ju fonbern, lommt mir gar feltfam uor, baf$ bic Söo^ltooUenbcu mid) beffer rennen al§ id) mid) felbft, unb bafj idj ifyncn faum toa§ 9teue§ ^u fagen fyabe; benu ma§ ic^ früher für midj Gezielt,

15 t)at fid) fdjon bon felbft, in ©efotg öon ^cit nnb großer Sßirftitigen, cnttoitfelt unb ergeben. Tod) werbe id) ben SSortfyeil benutjen, über tuandje» auf» rid)tiger 3U fct)it, tote man toofjl in ber klaffe bermifd)tcr Sluffäfce, gleidjfam aufjer ber geit, efyer

20 tu a gen barf, al§ tnenn man einzeln, am laufenben

Sage ettua§ in'§ publicum bringt, ma§ ben Seilten bor

bic ftöpfc fäfyrt unb womit fie nid)t ;$u gebaren wiffen.

2)a§ SBtlb einc§ red)t lebeubigen 2Beitteben§ ift

übrigens in biefcv legten $eit in meine ßlaufe ge=

20G ÖctoBer

tarnen, baZ mid) fefjr unterhält: baZ Journal bc§ ^etgogS 23ernrjarb oon Söehnar, ber im 3lprü 1825 oon ©ent abreifte unb bor turpem erft toieber bei) un§ eintraf. ift ununterbrochen gcid)rieben, unb ba ifm fein ©tanb, feine Denftoeife, fein betragen r. in bie rjöctjften Legionen ber ©efcllfdjaft einführten, er fief) in ben mittlem 3uftänben beijagte unb bie gcringften nid)t bcrfdjmät)te, fo toirb man auf eine fetjr angenehme Sßeife burd) bk mannicf)faltigften i'agen burdjgcfüfyrt, roelcrje unmittelbar an^ufdjauen w mir toenigften§ bon großer Scbeutung mar.

Unb fobiet für biefjmal, bamit ber SSrief t)eute nodj auf bie 5ßoft tontme. ©ar manaje» bleibt ju fagen unb mitzuteilen, too3u tet) mir batbige freunb= Udje Anregung erbitte 15

unb fo für immer unb etr>ig!

Sßeimar ben 22. October 182G. &.

[Beilage.]

S)a§

©oetl)e = geft in Berlin,

gefetjett 20

oon ber 5Jiitth)odt)§»©efettfdt)oft am 28. «uguft 1826.

S)iefe ßicberjammlung ift zbm fo mannigfaltig aU cfjaratteriftifd), fotootjt in SSe^ug auf ben ©egenftanb, inbem fie bcrfdjiebene Seiten befjelben fjcrborfyebt, 25

182G. 207

aU in Slbfidjt be§ £on?, ben fie anftimmt unb bcr tunn $ci)erlid)cn bnrdj ba§ innige, (Scmütf/üdjc 6i§ in'§ fettere unb Sd^e^afte fitfj tjerabläfet unb qu§ biefem fidj tuieber 3U (Srnft, Söüvbe unb $et)er erfjebt. 5 5Die einteitenbe Siebe beginnt mit gutem Junior, ber nur 31t fpiclcn unb ju fdjerjen fdjeint unb bod) bebeutenbe äßaljrfycitcn au§fprid)t, unb fid) fo ben Übergang 3U einer neu angeheilten 23etrad)tnng über bie fritifdjc (Sigenfdjaft be§ 2)id)ter§ unb hiermit 10 311 einem frifdjen Sobc beffetben in ber IHnertennung feiner Sctbftbefyerrfdjung 311 bahnen roeif;.

9tx. 1. 2ll§ Aufruf 3itr ^etyer, roürbig feticrlicf), tüdjtig felbft.

9h\ 2. 9iät)crc ^eidmung be§ @jcgcnftanbe§ in 15 feiner attgemeinftcu ßfjarafteriftif.

ÜRr. 3. ,3aitc Generation einer Solo = Stimme.

3lx. 4. (Srfennt ba§ ©lücttidjc im ^ci^gefdnd unb füt)lt fid) bant6ar angeregt in bem 23eftt{ be§ C^tn= 3igen. 20 9tr. 5. ©cmütljltdj, im 2onc be§ ßJoetfyefdjcn ßie= be§: ,,^n allen guten Stunbcn."

9h\ G. Obenartig, feljeilid), mi}ftexiö§, eine Iebcn= bige ©attcrie bcr 28crfe be§ ÜDidjter» OorfiU)renb.

9h. 7. ^nnig. 3nbirectc3 ßob be§ 2)idjtet§ im äs Sobe bcr 9tatur.

9tx. 8. 3ft eine 2lrt ^enbant 3U 9lr. G, rote jenc§ müftifd), fo biefc-3 rätfjfeüjaf t , in einem attbeutfrfjcn llleiftertone, nidjt oljne fatittfdjen Entlang.

208 DctoBw

%ix. 9. 3>n tow ^ortc fortfatjrenb unb iljn in'§ fettere tocnbenb.

91r. 10. 3>ie §eiterfeit in .guberfidjt auSgdjenb.

9lx. 11. 3nntg, gefiUjlbotf Bis jum ©alanten, in'y Weitere au§Iaufenb unb nochmals eine SBitbcr* ©aEerie Don ©oetljefdjcn $Ptobuctionen aufftettenb.

Sit. 12. ©tofe, prächtig in SSilb unb ßlang, aEe§ grtüljete jjufammenfafjenb unb 311 einem Stange öer= binbenb.

176. 91 n Sutpt3 SBoifferec.

(gottfefcung.) io

Sßev^ei^cn Sie, mein Hefter, toenn idj 3t)nen cj:altirt fdjetne; aber ba midj ©ott unb feine 91atur fo uielc 3af)re mir fclbft gclaffen tjaben, fo toeifj id) nichts SBcffeteS 31t tfyun, al§ meine bantbare 9lnertennung burdj jugeublidje Stjätigfeit au§jiibrüden. 3$ töiH 15 be§ mir gegönnten ©lud», fo lange mir audj ge= toäljtt fetjn mag, midj toürbig erzeigen unb idj t>cr= lucnbe Sag unb ^adjt auf S)en!en unb Sljitn, toie unb bamit möglidj fei).

Sag unb 9?ad)t ift leine ^§rafe, benn gar manche 20 nädjtlidje Stunben, bie bem Sdjictfalc meine» 2Uter» gcmäft id) fd)laflo§ ^bringe, totbme id) uid)t bagen unb allgemeinen ©ebanfen, fonbern icfy betrad)tc ge= uqu, roa§ ben uädjften Sag ju tljun? ba§ id) benn

1826. 209

mttfj reblidj nm borgen Beginne uub fo rocit mög= lid) burdjfüljrc. Uub fo trju id) oicllcidjt meljr uub toottcnbc [innig in äugemeffenen Sagen, toa§ man 311 einer 3^tt oerfäumt, mo man ba§ 9tcdjt fjat, 311

'■> glauben ober 311 mahnen, gebe nod; SCßiebermorgen unb 3»mmermorgen.

2)ie Helena ift eine meiner älteften Gonccptioucit, gleirij^eitig mit gauft, immer nad) hinein Sinne, aber immer 11m unb um gcbtlbet. 2Öa§ 31t Anfang be§

10 3at)i()unbert§ fertig mar liefe id) ©djiEern fet)cn, ber, mic unfere Gorrcfponbcn3 au§toeift, midj trciiüdj auf munterte fortjuarbeiten. £>a§ gefd)afj audj; aber abgerunbet tonnte ba§ ©tue! nidjt merbeu, al§ in ber $üEe ber Reiten, ba benn |e|t feine bolic brerj-

15 taufenb Zs^W fbielt, 00m Untergänge Sroja'y UZ auf bie ^erftörung sDiiffoluugrji'§; prjanta§magorifd) fret)Iid), aber mit reiufter (£*infjeit be» Qxt§ uub ber §anbluug.

Unb fo mag genug fetm! 3ft biefj aber nidjt

20 fd/limmer, aU roenn id) gar nidjt» gefagt ()ätte?

SBeldjen äikrtf) mau enblid) aud) beut Stücfe 311=

fdjreiben mag, bergteidjen Ijabo. id) nod) nidjt gemadjt,

unb fo barf gar roof)l al§ ba$ teufte gelten.

SDa id) nun roieber Icfc, loa» bjer auf bem Rapier

25 ftct)t, fo frage id) midj, ob id; benn aud) fort= fefjicfen foE? Senn cigeiitlid) fott man nidjt reben bon bem, toa§ man tljun will, nidjt öon bem, toa§ man tljut, nodj loa* mau gettjan Ijat. 5ltte§ S)xebe§

©oetfjeS 'Werfe. IV. «litt). 41. 53b. 14

210 Cc tober

tft gehüffen 3nconöcnicn3cn unterworfen, bic ntd^t 3U öermetben finb. SGßarutn rooljnen tuir nidjt näfyer an einanber! bafj man fid) nod) einige gtit fretjer uub öollftänbiger mitteilen !önnte.

3elter tjat mir meine SSriefe, bic fid) fcetjnaljc bon 5 30 Sauren t)ci; battxen, jugefenbet; fie liegen nunmehr mit ben meinen öerfdjräntt in reinliajfter 91bfd)rift bor mir. 3toety 2lbenbe ber SÖodje lefe id) fie mit Ziemern burdj; um ©djreibfeljler, ^nterbunetion unb fonft äu berichtigen. 3>ebe§mal gebenle id) öftrer nnb w nninfdje Sie 3U urt» tjer. 5lud) Riebet) beroätjrt fidfj bie alte 2ikl)rl)eit: man foE toenig Üjun, aber £üd)= tige» unb roirte-n laffen nad) £eit unb ümftänben. äßie mandje§, toaS mir öor 10 15 3M)ren unter uu§ mit einiger Sdjeu laum an§3ufbred)en roagten, 15 ift jejjt tribiat getoorben, unb faum meife bie 2Mt, raay fie gemonnen tjat, unb bic batnals nid)t mußten, raa* fie roottten, tniffcn'S nod) nidjt. 9cad) meinem SSebünten bleiben biefe 3 $oliobänbc 9Jianufcript nod) einige ßuftra liegen; benn märe 6d)abe, menn man 20 einiger 9tüdfid)tcn megen bk erbaultdjften ©pitien ab= ftumpfen mottle. Übrigens ift atle§ f)öd)ft unfd)ulbig, nur 2)ünfcl unb äSorurtrjeil Ijätten fid) 31t befdjmercn unb hiibt berflüdjtigen fid) mit ber ,3eit. Um balbige anfmuntembe (Srroiberung bittet, 25

unb fo fortan!

äßeimar ben 22. October 1826. @.

1826. 211

177. 3ln 31. 9licotobiu§.

©djou längfi, mein tucrtfjcftcr 9ieffe, mürbe id) bir flefd)vtcbcn Ijaben, iucnn id) nur etroaS 31t utelbcn Ijättc, toa§ bu nidjt fdjon toüftteft, baZ Jjeifct bcnu alfu, bafj beiu 3lnbenfcn f)ier am Orte nod) fefyr (eb=

5 fjaft ift. . .

2)ie (Sinlabung jur ©ubfcribtion auf meine SBerte crljältft bu näd)ften§, unb id) bin überjeugt, bafj beiu eigener SCßunfdj unb üricb i[t, biefe§ Unternehmen 31t begünfttgen. 2>te $ortfetuing be§ beut bir ange=

fertigten, fet)r artigen, poetifd; = ^tftorif d; = t'rttifd) = bilb= liefen ßatalogcS über baS, roa§ fid) Don ben früljeften Reiten TCjcv auf meine Sirbetten bc^iefyt, fyat utidj au mandjeS äkrgeffcne erinnert, ja mid) non unbe!anut WebUcbenem beuad)rid)tigt. . .

15 9Zuu aber, ba bu aU ber bercitroilligftc @>efd)äft§= füfjrcr berühmt bift, ber nidjt allein ba§ aufgetragene beforgt, fonbern bie Aufträge, roeldje man tfjtn geben tonnte, dorau§ errätl), übernimm ba§ fromme ©e= fdjäft, bel)lommcnbc§ 23(att beinern 33ater el)rerbietigft

20 öoi^ulegeu.

2)er SBunfd) mehrerer waderer Männer ift bar in bcutlid) auygcfprod)en ; er ift aud) ber meine; aber baZ Urtljcit über bie TOgüdjfeit ber Erfüllung loutiut beinern Utoter allein \\\. Tic Sdjnüerigfeitcn finb

25 un§ nidjt uubet'annt, bie Glittet fie* 311 tjebett aufjer

14*

212 Detobet ^ouember

unferm @ejt$t3txeife; !ommt alfo ^tex nur barauf an, ob bein SBater einige Hoffnung gäbe unb ben äßeg anbeuten mödjtc, ben man juni 3tele ein= ,mfd)lagcn Ijatte.

(Sincr in bebrängten Umftänben bon einem §an§= 5 batet in ben Beftcn Saljrcn berlaffenen Familie 3" ^»ülfe 3U !ommen, ift eine Aufgabe, fctbft für Vereinte Üß$o§l= tooflenbe ferner ju löfen; tocSljaHJ ifmen benn nidjt 3u berargen ift, hjenn fic ftdj bort nadj §ülfe um= fetjen, tootjer fo manchem geholfen mirb. (Srfjatte 10 Sßer^eiljung raegen ber anfrage, bitte um möglid)fte Xfyeilnafyme unb lafj mtd) hierauf, fo toie auf bic borftefjenben 5|3unctc balb einige 9iadjrid)t totffen. 9)lit ben befteu 2Bünfdjen unb Hoffnungen treulidjft Sßeimor 28. Dctober 1826. <S. 15

178. %\\ ben ©rofjljev^og Gavl 2luguft.

[ConceptJ [30. October 1826.]

@m. ßönigltdjen £)o()eit bie fdjottifdjcn ßbelfteine mieber jjurüäfenbenb bemerte, bafj fotdje einen totrflidjcn äßertt) baburd) mo[)l cr= galten, inbem fie un§ siln3eige geben, bafj bcrglctdjcn aud) in jenen ©egenben borgefunben toerben, tote benn 20 aud) fdjon in $rlanb £obafe, ben fädjfifdjen gleich, gefunben morben. 3)ie große (Sonfequena unb 6011= gruena ber ©ebirg3=llrgebilbc über ben gau3en (£rb= boben loirb baburd) immer beutüctjer.

1826. 213

2) (Sin ©djrctbcn be§ Dbet>23aubitectot§ Gonbrat) lege gleidjfall§ bet), rcorin er, [einen Urlaub banfbar anerfennenb, ücrmclbct, bafj er fief; beffelbcu 6i§ ,ui CSnbe bcö 9Jtonat§ 311 bebienen, fobanu aber feine

5 'Kücfreifc anzutreten gebenfe. 3$ freue midfj forootji für ben 3)ienft aU für meine Werfern bc3 9hdjen§, beit er Hon biefer frifdjeu Umfielt getoonnen fjat.

2)cfto mebjr ift ba§ Slbfäjeiben £alma'§ 311 bc= banern, bcfonberS ha in einer geroiffen $oIgc Don $eit

10 bic SSemetfung fid) madjen läfjt: bafj roofyt latente immerfort geboren roerben, bafj tfjnen aber mcfjr nnb merjr an grünblidjcr unb ruhiger 2Iu§fcilbung 31t crmangeln fdjcint. 20Ba§ un§ bie frangöfift^en SSlättcr bon feinem fieucn nnb fünftlerifcrjcn SSeftrebnngen

15 mitteilen, roirb im rjöcrjften ©rabe ju berannbern nnb 311 billigen fct)n. 2)te SBemütjungcn ber ©eiftlidjfcit bei) feinem 2lbfdjeiben beuten auf alle $älle baranf Irin, baf] man Slanbale 31t öermeiben fciucöroegS 6e= forgt ift.

170.

20 (£to. <pod)roofjlgeborcn

nerliercn bei) unfern Gommunicationen \a ben .fmupt-- puiict nidjt ou§ bm öligen, bafc meine $orfd)(ägc 6lo§ confultatiu finb, nnb bafj bein 2)idjter immer bie $rcl)bjcit bleibt 31t cntfdjeiben, roa§ ttjn am ftcrjerfteu

25 jnm 3^c<i' fitfjrt. .Wonnen ©ie auf irgcnb cincäiktfe

214 9tobembet

bic Ratten austilgen, bic mir eigcntiicrj in tiefer Scenc anftöjjig roaren, fo werben ®ic gcroifj andj meine gufricbcnrjeit betoirfen. fott mid) freuen, eine fo bcrbienftticrjc Arbeit bom boetifdjen Stapel auf baö Ürjeatcrmccr auslaufen ]u fefjen. 5

9ftit boraüglictjftcr .<pocrjacr)tung,

getjorfamft

Söeimar 1. «Robcmfcer 1826. 3.2B.b.@oct()c.

180. »n fr So. Ziemet.

9JHt bcn aücrfcrjbnftcn ©rüfjcn bitte ber rocrtf)e= ften fjrau ©ebatteiin 311 bermclben, bafj ietj, iftren 10 2£ünfcfjen gemäfj, nädjftenS ein ©djroändjen jjufatntnen maerjen unb überfenben, babeb, um einiges bitten unb anbete! bcrmelbcn toerbe.

9Jcit ben beften SBünfdjcn

SBeimat ben 1. 9tobcmber 1826. G>oetf)e. 15

181. 2ln ^ran^ Sgnaa b. (Streber.

[ConceptJ [3. ^obember 1826.]

Spodjroürbigcr, .'podjroofylgeborcncr §odj3ubercrjrenber §err. @ro. .s^odjtoürbcn überfenbe tjiebel) jugefagtennafeen bie mir 311 tjoljc.n (Stjten gcreic^enbe sJJiebaiüc in atoeij (yremplarcn für ba» föniglidje TOn,jiabtuctt, luofelbft 20

1826. 215

fie aufbewahrt ,511 fcijen mir al§ ein großer SSorgug crfdjcineu mu^. S)te Urfadje bet Söetjögctung crllärt fief» mit toenigem: bie erften ctlna§ eilig bcl)anbclteu Stempel erfreuten fid) ntdjt bc§ l)öd)ftcn 2to)fall§; unb

5 tote es 31t gcfd)el)cn pflegt, baJ3, toenn ber erfte sißurf toetunglüctt, man fid) naajtjcr bind) SScbenflidjfeiten unb 3«"^cru Oon ber SHJfidjt entfernt ftef)t, fo ging aud) Ijier, bi§ mau fid) cublid) bei) beut gcgen= tüchtigen (Mingen beruhigte.

10 2)arf id) bitten bie einzelne ^CRcbailTc 31t meinem Slnbenfen aiifjitbctoaljrcn unb bei) 33etrad)tuug bcr= fclbeu mir eine geneigte Erinnerung 311 fdjentc-u. TOdjt id) nun eine allgemeine 9icftcrion t)icr bei)- fügen, fo toär bie, ba% man in einem laugen ßeben

is bind) manche Sdjid'falc geprüft fct)n mufe, um bon einer foldjen (&ahc fid) nidjt erbrüdt 31t füllen. Unb fo barf idj mid) benn roat)rl)aft glüdltd) galten, toenn id) 31t benennen roage, bafj idj eine foldjc s2lit§= 3eid)uuug itjrent gangen SBertljc nad) 3U fdjaljen roeifj

20 unb 3uglcid) iljrer mit $ret)t)eit 3U genießen mid) fä()ig füt)le, toobet) mir aber bk llbcr3cugung 3U ftatten fommt, bafi mau einer unroanbelbaren Neigung unb uuOerbrüd)lid)cn Sreuc met)r ol§ einem befouberu ißerbienfte einen foldjen Soljn 3U3itfd)rcibeu l)at.

25 Sollte @clegeul)cit geben mid) 3t)io ^lajcftät bem Könige allcruntertt)äuigft tn'§ ©cbädjtnifj 31t rufen, fo mürbe babnrd) einer meiner augclegentlia> ften 2Bünfdje erfüEt.

216 ^ooembet

182. Sin (Hjitftian ©antel ftaud).

@ro. Söofjlgeboren bin in beut Saufe ber legten Neonate fo biel $reunb= Iid)e§ fdjulbig geroorben, inbem mir, toenn audj nic^t unmittelbar, bon ^Ijren ununterbrodjeneu arbeiten gar mancher ©enufe 3U £f)eit roarb. 9htn aber bin 5 id) aufgeforbert ^Ijnen ben tieften unb trculid)ftcn 3)an! ab3utragcn für bie unauSgefetjtc Xfycilualjmc unb @tn)üir!ung, bk 6ie ber mir beftimmten 5JlebaiÜc fjaben gönnen motten. 3>d) toüfjte meine $reubc nitfjt mit Sßortcn au§3ubrücfen barüber, bafj §errn Staubt, w nad) foöiet gmeifel^aften SSemütjungen, gelungen ift eine Arbeit 311 öottenben, bk irjm (Sfjre mad)t unb bie gcraife ein jcber 25cfd)auer mit §reuben befielt. äßa§ id) babet) empftnbc, ben biefeS ßunftmer! fo ualje angebt, mag id) gern mit bem Mermenigften nur 15 anbeuten; bod) fet; mir erlaubt eine allgemeine -Kc= ftcjion I)ier beizufügen : ba$ man in einem langen l'eben burd) manage Sdjicffale geprüft ferm mu§, um tJon einer fotd)en ©abc ftd) uidjt erbrüdt 3U fügten. Unb fo barf ic§ midj benn mafjrljaft glücftid) galten, 20 toenn id) 311 befennen roage, bafe id) eine folcrje 9Iu§= 3eid)nung irjrem gau3en SCßert^c nad) 3U fdjätjen toeifj unb 3ug(eid) i()ier mit ^re^eit 311 gcnie§eu mid) fä()ig fü()Ie, mobet) mir aber bie Überzeugung 31t ftatten tarn, baß man einer uumanbcl&aren Neigung unb unt>er= 25

1826. 217

btüdjlttfjen Ireue meljt al§ einem befonbern äktbienfte einen foldjen Soljn 3u(mfd)reibcn fjat.

.fterrn SStanbt bitte meinen fdjöuftcn 2)anl fteunb= ltdjft au§3uft)ted)en für bie SSemüfjuugcn, an benen et

.-. in biefetn ©efdjäft ntdjt l)at fehlen laffen. TOge 9Jadjbenfcn unb Übung, tooju et im Saufe biefeS :>ljvc§ (Gelegenheit gehabt, ifjm bei) feinen fünftigen arbeiten re$t ftäfttg ju ©ute lommcn. 2)cnen fetten ©dn'nfel unb 2iect toünfajc angclcgeutlidjft empfohlen

10 3U fclju. Sßottte ber etftete mir ba% erftc §cft ber ardjiteftüitifdjen Gsnttoütfe gelegentlich fenben, toeldjeS mir mangelt, fo mürbe ba§ öor^üglic^e SOßer!, bo§ id) feiner ©efäEtgfeit öerbanfe, nölltg complctt fetm. Üreu tfjcitncrjmeub

15 ergebenft

SBetmat ben 8. ftotoembet 1826. % SB. ö. ©oetlje.

183. xHu Sulpi,5 SSoiffexee.

hierbei) folgt foglcid) bie neue Sinnige jutitdE mit meiern 3)au! unb toenig 5lbänbcrungen. £)af3 bie burdjgeftridjenc ©teile tocgblcibc, toetben Sic billigen,

20 menn Sie in SSetradjt jicljcn, ba§ ferjon ©citc 10 ber erften Sinnige baffclbc mit meine§ üftamenS llntet= fdjrift gefagt rootben unb eine SBicbcrljolung ijubting= lidj fdjciucu tnödjtc. Xtc Helena tjabe idj ettoa§ au§= fü()rlid)er angezeigt, bamit !luge Scute cljer afjnben,

25 roa§ bamit fotlc. fyür Sie, mein SSeftet, will idj

218 ^oüember

ben 23ort)ang nod) cttoa§ toettei lüpf cit , inbcm idj eine Stelle au§ 5ßrofeffor ©MtlingS SBrief abft^retben

laffc, bev bic ©efäüigfeit t)at, meine SCßcrfc 23anb bor SBanb in fester S'nftang bui-djjugcfjen.

S)ie SRcinfdjrift für ben ©rucE ift bollcnbct, mufj 5 aber nod) in manchem Setradjt forgfaltig rebibirt merben. Sobalb nichts meljr babeb, ju bemerfen ift erhalten Sic foldje 3U fttCCcr Skrtoaljrung.

Unb nun, batnit biefe Senbung mit heutiger $ßoft fortfommc, bermelbc nur nod) eilig, roie auf ^fyxen 10 lieben SBrief bom 23.-Cctober alfoglcid) eine Slnttoott angefangen roorben, biejunädjft ir)rc 6nbfdjaft erreichen unb Sie auffudjen toirb.

5)ie ^lotig au§ bem Gonberfation§lerjfou über 3föte Sammlung finbc nid)t foglcid) tu ben Üccturcn, too 15 fie allenfalls 311 fudjen märe; td) mitl nadjbenfen, wo fie 3U finben fetjn tarnt.

SBeb/tommcnbc* SBricfdjen bitte an feine s2lbreffe (}u bcftcEen. fgzxx SSinber bietet mir abermals einige rebolutionäre sJMrt3en an, bic mit Vergnügen be^arjtc, ao ha fie ü6cr ben Ccean fommen.

treulidjft

für unb für

SB. b. 3. 9iob. 1826. ®.

SSebliegcnben ^nfinuationö» Schein toirb §err b. 25 (Sotta 311 feinen bieten nefjmen; and) mirb man nun 3u überlegen Ijabcu, mie mit ben 5pribitegien ^u l) alten feij.

1826. 219

[Beilage.] 2ht§3ug auo einem Söriefe £>ertn Eprofeffor ©üttlingö

nm 27. Dctober 1826.

(§m. [enbe njcrku baö SDtanufctipt bex Helena autüd;

id) l)abe btefc finnboKe ©ebidjt ettt>a§ länger behalten, um

'•> rntdj be§ ©angen befto mcljr 31t berfidjern unb nm 23efonbetn

behmfcter ju erfreuen. fann mol)t ntdjtS be£ alten

-UotlmruS in $orm unb 2lu§btucl hmrbiget feön als biefe

larftellung ber ^oefie in breufadjer gfonn: erft al§ riaffifdj=

atttife, als bereu töcpvafentautin Helena mit itjrem untoiber*

10 ftel)lid)eu Sauber beS^atb fo fcljön gemalt ift, »eil btefe

©eftatt in GpoS unb Stoma ben ©ttedjen fiel) fo innig

bexttmdjfen geigt, bafj beibe Stfdjtgattungen faft utdjt ot)ne

fie gebaut toerben tonnen; ja biefe 3-bee tft foldj ein Dogma

für bie ©riedjen, baft ber ebifdje -"perobot aller eigentlichen

15 ©efdjidjtc Anfang mit beut [Raube biefcS fd)öuen SQßeibeä

beginnen tafet. Dann bie romantifdje $orm, bereu toürbig*

fter Vertreter Sauft at§ eigentbumtidjfteä germanifdjcä (Sr=

geugnife ift bb.

(SBettet bnrf id) bor ber §anb nid)t§ mtttljetlcn, 2o otjne ba§ $ätf)fel ju betrafen, obakicrj bie ^luflöfuug fdjon au§ bem Xitel fid) betmuttjen lajjt.)

184. VI u ©ulüi,j SSotfferee.

x\l)i tvcrtrjcy Schreiben bom 23. Octobet toat eben

an bem Sage angelangt, al§ id) SlbeubS toieber mit

Sßtofeffot Ziemet bie .^elterifdje (Sottefbonbenj burdj=

25 ging. 2ln btefer berntei)it fid) ber ©enujj, ba [ic fid)

burdjauS gkid) Bleibt unb nod) fo frifd) ift, al§ trenn

220 ftooembet

fie geftcrn auf bie Sßoft gegeben roäre. Sßenn id) mid) roegen ber Urfadjen bicfc§ guten ßinbrutf» befrage, fo mödjtc id) fie barin fudjen, bafj bie $reunbe ftetS toürbigc ©cgcnftänbe mit Neigung unb SBorjltooUcn befmnbeln, bafj ifjre 'DJIifsbiUigung aufrichtig unb un= •■» öcrfteHt mit ^Räfjigung unb §eiterfeit fidfj au§fprid)t. Unb fo Ijoffe id), mein SSeftcr, foH unfer 23riefraed)fcl aud) nod) in 20 ^a^n ausfegen.

5E>eu SBunfdj, manchmal cttoaS über meine arbeiten im 93brgenbtatt t>crnefvmcn 31t laffen, roiE id) bebcnlen. 10 Setbei r)at mid) baS unerfreuliche ^Betragen unfre§ guten Sdjorn toteber fcfjcu gemadjt. 25a mar nid)t einmal böfer Sßtlle, fonbern eigentlich nur Ungcfd)i(f= ltdjfett. ^n ber £>auptfad)c ftimmte man ja glücflidj überein, unb bei) einer fo geringen "iJtcbenbiffereng rjätte ^ ein geroanbter 9lebacteur ein freunblitf) 2ßort an feine Gorrefoonbentcn crlaffen. ©enng, ba% bi§ baljin fo fdjöu gelungene Unternehmen hrirb getotffermafjen f>ie= burdj ocrnidjtet, inbem ba% corpus controversiae niemanbem Oor klugen liegt; id) Ijabe roenigften§ 2,J meine (Srcmplare fämmtlicl) aurücfgefjatten, um ben fragen auS^uroeia^en, bereu mehrere fdjon an mid) ge= fommen roaren: roa§ benn biefer 9cad)fat5 fjeijsen fotCc?

S3er3cit)en <5ie biefe rocitläufige ^Darlegung. 5lHe§, roa§ jur 2lufflärung unfrer äkrljält triff e bienen rann, 25 ift toorjl toertf), ba§ man eine SSricffcite baran toenbet, roobetj id) mid) abermals einer allgemeinen 35etrad)= tuug nidjt enthalte: in allem Srbifdjen, £tonomifdjeu,

1826. 221

^inaitjictlcn, IRcrfautilifdjcn fann man Oorfidjtig mit jcbcrmann SSerBinbungen eingeben, ber ©etoinn gibt fid) flar, ltnb ber Skrluft tuirb benn audj am ßnbc ju berrotnben fetyn; aber in fjöljem Legionen i[t eine

5 falfdj ergriffene Sßerbinbung im 9lftt)ctifcl)en, Sittlichen, 9ietigiofcn üoUcr ©efarjr, unb jebe§ 9Dttf}lingen tum traurigen folgen. 3$ table uidjt, toettn Sie lächeln, bafi id) fdmu toieber in'§ Sittgemeine gelje; al* etf)ifdj= äftfjetifd^er ^ftattjemattfer mufe id) in meinen f)ol)en

io 3>al)ren immer auf bic testen Formeln Einbringen, burdj roeldje ganj alleiu mir bic 2Mt nodj fafclidj unb crträglidj luirb.

S)a§ bie lUiebaitle fo gut geraten, eben am 3JaIjr§= tag, am 7. 9Zot>ember, nüebcr -jum SSorfdjetn fommt,

15 bient mir jum großen Xroft; benn btefe gan^e 3eit über tief biefcS t)öcf)ft bebeutenbe, einzige, üieücidjt aüju lü()ue Unternehmen ©efaljr 311 ntifcgtücJen unb in niäjtS aufjugerjen. (S§ ift jebod) fd)ön, bafj gerabc burd) biefe prüfenbe Srtoartung bie Soft ber über*

20 großen ©imft einigermaßen erleichtert werben folltc.

S)a SSorftctjctibcv nodj jur recfjten $tit gefd)riebcn

ift, möge mit ber rjeutigen Senbung abgeben; ift

Dbcrbaubirettor Goubrat) bei) Sfyncn, fo grüfjcn Sic

il)n 311m fdjönftcn; ift er fdjou öorüber, fo fyabcu Sic

lt. auf alle gällc 2)anl für bic guten treffen, mit beueu

Sie ilm au§geftattet.

|: 2£irb fortgefe^t :|

äßeimar beu 3. yiooember 1826. ©.

222 Wobember

185. 91 n bcii ©rofjfjerjog Gart 9htguft.

[Concept] [7. ober 8. 9tobember 1826.]

@ro. königlichen .<po[)eit jdjon bor einem ^afjrc mir äugebadjte, gan^ unfdjät}= bare ©abe l)at fid) im Verlauf biefer 3eit burd) foödjft 3()ro ununterbrochene £t)eitna()mc unb 6in= toirtung ju einem trefflichen ßunfttoet! gefteigevt. 5 Seber SBefdjauer, ber ben afttjetifdjen 6inn nunmehr oöllig befriebigt ficljt; fü()lt aud) äugletd) ben fittlidjcn ert)öl)t, inbem 9Ibfid;t unb 3ui§füljrung mit einanber böütg übercinftimmen.

ÜBa§ id), auf ben fid; biefeS fdjöne ülßerf un= io mittelbar bejicljt, t)iebel) embfinben muffe, ift §ödjft 2)enenfclben nidjt unfcetoufjt. ©efül)l, Sinn unb ©ebanle bleiben an ben 5ßf[tdjten freubig geheftet, bk für tnid) feit fo bieten ^aljren immer raotjurjätiger geworben finb. is

Weimar ben Cctober 1826.

186.

9(n £einridj (Sbeirjnrb (Gottlob unb Carotine Lantus.

Xie fd)on f)eutc bor einem 3ai)re mir gnäbigft 3iigebad)te, fo ctjrenboHc ^Jccbaille Ijat ftet) in ber ^eit 3U einem bebeutenben Äunfttoerf gefteigert unb gibt

L826 223

mir bcn fdjöuftcn Slnlafj, meine tfjciicvit gestuften fjreunbc auf's traulidjfte 31t grüben unb mid) iljrcnt feineren äßoljltoollen angelegentlich 31t empfehlen.

Weimar ben 7. «Robember 1826. 3. SB. ö. ©oetfje.

187.

"Jl 11 Su(pi(] 33oijferee.

5 2)a§ ©teignifj mit ben Sdjittcrfdjen Reliquien Ijat immer ettoaä vHppreljenfitiev, felbft für bie, roeldje ba$ ©cfdjcljene ntd)t mipittigen, fogat für mid), ber id) bk 9lott)ft>enbigfeit nor.mfdjreiteu einfetjenb bie 5ln= gelegenljeit im Stillen geleitet unb geförbert f)abe unb

10 nur ba jjutüctttat, al§ man jte, gegen meinen 5plan, in'§ rffentlidje 30g. 9tur foöiel fag id) nod) im Vertrauen, baft für ben 9lugenblict uicfyt allein ber Sdjäbel, fouberu bk fammtlidjcu Änodjcnglteber, burd) nbtuägeubeu Jylcifj uufercr ttergleidjenbcn Anatomen

15 3ufammengebrad)t, nun auf grofjljeraoglidjet SBiblto* tl)ef in einem anftäubigen ©efjäufe orbnung§gemäfj niebcrgelegt finb. 'Jtun aber tritt meine SÖßirfung toiebet ein unb id) fyoffe, burd) bie %xt, tote icrj biefe föftlidjeu 9(eftc 31t beftatten gebenfe, fott bie ganje

20 gäbet eine freunblidje 3luflöfuug finben, roobei) man bie unerfreulichen sJJcittclglicber gern uergeffeu totrb. sJJiit ber 8d)illerfdjen Familie bin id) -im Stillen einig unb Sie, mein lljeuerfter, Jollen t>ou ben Gsrften

224 WoUember

fctjn, ]u erfahren, roie \ä) mid) befjtjatb ertlärc; freuen toürbe micr)'y, toenn 6ie errieten, roa§ eigentlich gan^ nat)c liegt.

33or[tcI)enbe§ mar gcfdjrieben unb foüte fortgebt roerben, ba trat ber 7. •Jlobcm6cr roieber ein, unb für 5 bie freunblidjftc ,3crftrcuung toar gefolgt; aud) erhielt ict) bie fycftercmblarc ber ©enftnüitjje in bretj Metallen mit roenigen, aber toafjrljaft fürftlidjen Söorten. $11 glcidjer 3cit finben fid) bie bon ^Ijnen geroünfdjten Blätter, roevljalb id) abhmfyc unb ficgelc. 10

9hir roitt idj nod) ()in^ufügen, bafe id) eine tängft gcmüufd)tc fer)r fdjönc Senbung bon §errn ßubicr erhalten fyahe, original foffile tiefte bon Montmartre, aud) löftlidjc bclcfjrenbc Möbelte, 9lbgüffe bon bebcu= teuben, biclleid)t einzigen Öjcmptaren. Sollten Sic 15 irgenb (Gelegenheit tjaben, bortt)in bemerfen ju laffen, tote feljr mid) biefe Mitteilung gefreut, fo gcfdjtefjt mir eine ©efättigfeit; benn maä)t fid) in bem Elemente be§ breiten 9{cid)tt)um§ nidjt lcid)t jemanb einen ^Begriff, mic angenehm -nüfcltdfj, ja l)inreict)cnb 20 bie flcinften ßiujctnrjciten au§ Dtatur unb Munft mir 311 ftatteu fornmen.

Qdüx mandje» treibt unb brängt, fogar Mcbl)ifto= bl)de§ regt fid) roieber.

Saufeub ©rufe unb Scberoof)!. 25

ciligft unb trculidjft

äöeimar ben 10. 9fobember 1826. &.

1826. 225

188.

Sin 6. So. ©öttltng.

ött>. 2£ot)tgeboren überfenbe Triebet; einen 33rief, ben idö fo eben oon 5lug§= bürg erhalte, £>aben 6te bie ©efäEigteit , mit mit wenigem über bie anfrage balbigft 2l«§lunft 31t geben. 2)er id), mit beigelegtem mir in btefen Sagen geworbenen ^cidjcn tjötfjftcr ©unft unb Söoljttuollen», mid; 311 ferncrem 2Inbcnfen beften» empfehle.

ergebenft Sßeimar ben 1 1 . ftoOember 1 826. 3. SB. 0. ©oetfje.

189.

2ln ben ©rojjljer^og Sari Shtguft.

[Concept.] [12. 9lobember 1826.]

10 Sto. fiöniglidjc .$ol)cit

erlauben, bafj id) bie s2lumclbung einer totalen 9Jtonb= finfternifj Riebet) überfenbe. £)iefe§ ©ejttrn Wirb ufccr= morgen, ÜDicnftag ben 14. Dtooember, ?lbenb§ ein Wenig Oor 5 lltjr, an unferem ^ori^ontc Oöttig t>cr=

15 finftert rjerauffteigen unb, feine 33af)n Oerfolgenb, nadj unb nad) an ttifyt junetjmcn, Wetd)c§ ein fetjr angc= neunter Public! ferjn muffte, Wenn bie äßitterung biefe «Stunben begünftigen Wollte. 6m. ftöniglidjen .^oljeit mirb biefe Arbeit ©djrön§ geWife angenehm fet)n.

20 51uct) §crx ö. 9Jiüff(ing mirb tjicrnad) biefen b,offuung§= üotlcn jungen IFiann geneigt beurteilen tonnen.

©oetlje« <Bcrfc. IV. Slbtb. 41. S3t>. 15

226 Woöember

190.

3ln örrtebritf) ütöfjltng. [Concept.]

2)ie mir überfenbcten Mineralien bon 2)annemora waren mir fefjr angenehm, toeldje» banffcar erfenne. Sollten 6ie auf öftren Dtofen an Orte gelangen, too ^Bergbau getrieften roirb, nnb mir üon bem, toorauf man bafelbft ben meiften Sßertlj legt, and) nur Heine 5 6tücfe wie bie§mal übeifcnbcn, fo roirb mir $u einer unterfjaltenben SSelefjmng bienen.

£>er id) ba$ SSefte toünfdjenb mid) Syrern geneigten Slnbenfen empfehle.

äßeimar ben 14. Dtobember 1826. 10

191. 3Iti «p. 6. SB. ÜBeutf).

[Concept.] [15. ftobember 1826.]

(£to. £)od)tt>o£)lgeboren fyabcn burd) ein gefälliges Sd)rei6en bu geneigte 3ll= fage, mir einige 9tbgüffe ber englifdjen Terracotta's überfenben 3U toollen, freunbtidjft toicberfjolt. ^ä) jage hierfür ben geäiemenben £)anf, einen fettenen 15 ©enufe mir 3um t>orau§ berfprcdjcnb, fo toie f)öd)ft fdjjäijbare auftlärenbe 23etef)rung.

9ttögen inbefc Süefelben betjfommenbe, mir 31t Kjotjen @t)rcn gereidjenbe ^Rebaitle raof)ItooHcnb aufnehmen; fie ift Oom 7. ^obember oorigen 3aljt§ batirt unb 20 t)at fid) feit ber $ät burd) fünftlerifdje Xf)eitna(mie

1826. 227

unferer ^Berliner fjftcunbe 311 einem Bebcutcnbcn ®unft= toctf gcftcigert, unb fic mufj mit um fo fd)ä|en§= toertljet fcijn , aU fic mit ©elegenrjeit gibt mtrfj entfernten ©önnetn unb fjftcunben 3utraulid) 311 empfehlen.

192. 3tn miltylm 9tei$el.

[Concept.] [15. 5ftot>embcr 1826.]

(£ro. 2£of)lgeboren banle bcrbinblidj für bie mitgeteilten SBemcrtungcn unb anfragen, bereu 5Iufflärung unb SScanttoortung fjiefcelj erfolgt, in Hoffnung, ba£ fie genügenb ferjn

10 werben. 33ct) tiefet Gelegenheit betfäume nidjt au§= 3ufbted)en, roie fetjr midj freut, biefe» für mid; fo midjtige ©efdjäft mit Neigung unb 5(ufmerlfam!eit berjanbett 311 feljen, roo3u idj benn für bic $olge nidjt 3U embfeljlen Brause.

15 3ugteid) erfinde um bte ©efättigleit, mir bte 5lu§= I)änge6ogcn, fobatb eine 5partrjie bekommen ift, 3U überfenben, unb fo audj einen jcben SSanb be§ Original» mit nacrj SBeenbigung be§ £)tutf§ roieber 3u!ommcn 31t (äffen unb fid) meiner S)anf6attcit burdjauS berfidjert

20 3U tjalten.

©iner mit ber fatjtenbcn Spoft nadjfolgenbeu lt>ot)I= gemeinten &abc eine frcunblidje Slufna^me nninfdjenb nenne mid) mit bbtäüglidjet ftodjadjtung. äßeimar ben 14. sJJobembcr 182G.

228 «Robember

193.

2In griebrid) £f)eobor Saöib Äräuter.

[Concept.]

§err Si6liotrjef§=Secretär Kräuter roirb I)terburd; crfudjt, §etrn Strtaria für ba§ überjenbcte Tupfer ju bauten, aud) 3U öcrmelben, ba% §errn ,f)of6anquicr (Slfan tjiet ju äJeaafjlung ber 27 ft. 30 ^teu^er ber Auftrag gege6en toorben. 5

2)er 5Ibbrud be§ geborten 33Iatte§ tft atoat nidjt ein elfter, fonbern, tote au§ SSartfd) Vol. XV 6. 434 9h. 4 im 9ladjfa| 3U erfetjen ift, bon ben fpäteren im Setlag t>on Antonio Gaten^ano, bennod) aber fetjr gut unb jenen $ßrei§ roorjl mert^. 10

Sollte ein guter 9l6brud tum bem SSIatte be§ *Dkrc=3lntonio nad) 9taprjael, bie üßeft borfteHenb unb il morbetto genannt, itgenb too berfäuftid; gef unten werben, fo röünjdjte ben atlenfaEfigcn 5Ptei§ 3U erfahren, fjretjlidj tommt anä) tjier atte« auf ben 15 mefjt obet minbeten 2Bertl) be» 3l6brucE§ an. 9Jtit ben Beften Sßünfcfjen.

äßeimat ben 16. 9Jot>embet 1826.

194. 9lti ben ©rofstjerjog Gart Sluguft.

[Concept.]

(Sto. ^öniglidje £)otjeit getutjen au§ 6et)!ommenber ®d)rönifd)en Reibung 20 gnäbigft ju erfetjen, bafj £una bie Slufmetffomleit ber

1826. 229

9lftronomcn eben fo wenig Begünftigt fyaBe aU bic 6crjnfud)t ber Siebrjaber, toorin fid) bcnn Betbc toofjl ergeben muffen.

Sngleidjcn erfolgt ein ©^reiben be§ Sßräfibentcn

5 9lee§ b. (SfcnBed mit Beigefügtem erften Steile be§ 13. 33anbc§ Acta naturae curiosorum. 2)ie iabani= fdjen 6djtoämmc laffen abermals neue SBunber feljen, unb btc root)lauygefüfjrten Safein berbienen allen S5et)faE. $er Slufroanb auf biefe§ 203erl ift fret/lid)

io fct)r grofj unb märe oljne neuere fönigltdjc Unter« ftütmng, worüber man fidj 31t freiten alle Urfadjc I)at, für bic $o!ge nicf)t 3U beftreiten gcWefen.

DB hk Unio itineraria, bie gu Solingen geftiftete ©cfcttfdjaft um naturtjiftorifdje, befonberS botanifdjc

15 'Keifen jWccImäfjig ^u beförbern, fdjon £)öd)ft ^tjro Vlnfmerffamteit erregen tonnte, ift mir nidjt beWufjt. ä>on feiten ber jenaifdjen botanifdjen 2lnftatt märe ntdjt abgeneigt iörjrlid) 15 ff. an^uroenben unb gcfdjät) cy aud) nur, um regelmäßig 9ladjridjt 311 erhalten,

20 inwiefern biefe» Unterneljmen gebeizt, äöeimar ben 1(3. 9iobember 1826.

195. VI it Sari ©ottlieb 9ieintjarbt.

Sic groölf bon §crrn 9tcinrjarbt in SSerlin ein* gefenbeteu ©taSbaftcu nadj gcfdjnittcncn Steinen ber bormal» b. Stofdjifdjcn, jetjt föniglidj breufiifdjeu

230 9toüember

©cmmcnfammlung bcrbicnen unbcbingten SBeijfall. Tic farbigen ©laSpajtcn berfclben finb rein nnb fdjön, bie rubinfarbigen Ijödjft angenehm. Sic Silber (jaben fid) boHfommcn fdjarf au§gebrudt ; btö S3er= fcrjncibcn fo tüte baZ üpoliren ber Dberfläcrje ift mit s nötiger «Sorgfalt Bemäntelt, fo bafj 2lbbrüc?e in SBadjy ober Siegellad bie Silber burdjau» nett unb beutlidj geigen nnb nirgenb» ber Sontur berieft erfdjeint. Gnblid) bürfte ber mäßige 5ßrci§ bon adjt Silber= grofdjen bk haften bem !unftlicbenben publicum w burcf)an§ empfehlen: S)c§^alb toir benn gang unbe= benflid) bm SBunfdj äußern, bafj bergleidjen jum Siegeln in rjäufigcn ©ebraud) tommen mögen, toogu fie fid), roenn man baZ Sicgellacf nur toenig bcrtu()len läfjt, gar toofjl eignen. S)aBcl) roürbe ber ©efcfymad, 15 bie Neigung gum ©uten unb Sdjönen nur getoinnen unb ba$ Unerfreulid;e immer cntfdjiebcner Unluft unb äßibermiHen erregen.

äßeimar ben 16. 9tobcmber 1826. ©oetfjc.

196. 3ln %. 5licoloötu§.

[Concept.]

yiifyt länger roill iä) fäumen bir, mein guter 20 l'üfreb, für baZ mannidjfattig ^reunblidje ju bauten, ba* bu mir unb ben Steinigen aeitfjer erroiefen l)aft. SBolf bcfonbcr§ gebentt beiner am öfteften, toenn er

l-v, 231

firfj bcrj mit btc langen 2lbenbe mit Slaljrmarft unb SBcmlefc fpielenb befdjäftigt. %üx bie pergament üdjeu 2Utcrtl)ümcr banfe 311m fdjönfteu unb röüufcrje gelegent* lid) einiges ©efäftigc 31t ertoibern. Sine SSron^c»

5 sHccbailIc üom 7. SRoöcmbcr wirft bu bind) §errn (Sanier t>. sJJcüller erhalten tjaben; td) fann notfj ein paar fdjicfen, wenn bu fie <}ur 50tittljeilung an greunbe nmnfdjctt tnagft.

©ebanfen Hon unb nadj Berlin fteigen jetjt Wie

10 auf Himmelsleitern auf unb ab. ©in IjoljeS unb frolje§ ^Bräutpaar lebt unb webt in einer behaglichen Sltmoftrfjfce, in bex Wir ältere un§ im ©tiUcn erfreuen, Wenn bie jüngere [üEßelt], tu Qfeften unb 23äHcn fdjWelgcnb, fdjon fünftige bcbcutcubcrc Sage

15 unb ^äct)tc borgeniefjt.

(Sin fcrjöncö SBilb tum ßorb 23t)ron, gemalt tum SBejt, oon SQßcbgerooob gcftodjcn, erferjeint nädjftcnS. s)Jlad)en 6ie bie Sicbtjaber barauf aufmerffam, Wirb nun batb ausgegeben werben. Sie erften s2lb=

20 brücfc auf djinefifd) Rapier Werben ferjr erfreulid) ferm.

(£in paar gute SBorte für §crrn 9tcinl)arbt liegen berj, empfehlen 6ie midj öftrem §errn Sßatcr unb überall, unb fo möge biefe§ nidjt länger jurüclgeljaltett

25 Werben.

SBeimar ben 17. Wobcmbcr 1826.

232 ftobember

197. Sin iSfoljann SBilljclm ©djnetber.

[Concept.]

§err ^)ann SBil^elnx Sd)neiber toirb tjieburd) crfudjt, an be§ §ertn 6taat§ = 9JHniftcr ö. ©oetlje (SgceUcnjj eine ©an§leber haftete 311 8 ft. mit bent ^ofttoagen anljer ju fenben unb einer balbigen ^af)= lung fo luxe irielleidjt roeitercr SeftcHung gewärtig ju 5 fetxtx.

SBcimar ben 17. 9iot>ember 1826.

198. Sin ftiiebud) ö. Füller.

[Concejit.]

^flögen 6ft>. .ftocbtooljlgeborcn ben guten töüljnel bcranlaffen, tjcutc Slbenb um 4 Wjr fidj bety mir ctn= 3ufinbcn, um ctlua bi§ <5ed)§ t»on [einer ßomöofition 10 I)örcn 31t laffcu, audj fclbft an bicfcm Vergnügen tljeitncljmen: mürbe mir befonbciä angenehm fclm.

äßeimar ben 17.9iot)cmber 1826.

199.

9ln ftricbrtd) Sßil^etm b. 33iel!e. [Concept.] [17. 9tot>ember 1826?]

(Sra. §odjra totgeboren überfenbc Riebet) bie Tupfer be§ bon groperaoglidjer 15 Sibliotlje! Verlangten ©raf StacMbcrgifdjen 2ßer!§ mit in[tänbiger Sitte, bclj Steigung, hm bie ein=

1826. 233

äclucn ^Blätter burd) mehrere §änbc getjen, bte gröfjt= mögliche Sorgfalt 31t beobachten, iubem ba§ Rapier btefcS formal» gar leidjt jertuidt luirb. 3'd) tourbe nad) gefälliger ^m'ürffcnbung mit mandjent 2lnbcm 5 fdjulbigft auftoarten.

lUtdj 311 geneigtem ^litbcnlcn bcftcn§ cmpfcljtcnb.

200. Sin £. S. 5- <5d)töu.

6ic erhalten l)icbcp, mein toertfjer £>err üDoctor, bic 2)arftcllung ber teiber für un§ unfidjtbar bor= übergegangenen 9ftonbfinftcrniJ3 roieber 3ttrücl, ba§ io SStatt nebft erftärenber 35ct)lage ift Serenissimo 3U gnäbigftent SBofylgef allen borgejeigt toorben ; and) liegt bic berglcidjenbe grapljifcrjc 5Darftcllung Ijötfjftcr unb tieffter SSarometcrftänbe 31t 3^na gteicTjfaHö Bei;.

Sßie idj benn ba% in ber meteorologifdjen 9lngc=

15 tegcnrjeit oi»l)er ©efd)cl)ene l)icr nodjmaly 31t billigen

nid)t uuterlaffe unb auf eine fernere aufmcrlfamc

SBerjanblung biefer 5lngelcgenl)eit 3um boraity mid)

freue.

Weimar ben 17.giobcmber 1826. $. 20. b. ©oettje.

201. 31 n ©lttpi,^ 23otf[erec.

20 3ubörberft mufc idf; au§fprcd)en, wie fcljr mid) bic Hoffnung freut, bafc buxd) be§ §crru öfrafen $cin=

234 9iot>ember

Ijarb Vermittlung eine tuid)tige Angelegenheit t»er= glidjen tuerben formte, rcoburd) aud) bie Sfjrtgc ber (Sutfcrjcibung fid^ näfycrn mürbe. Statt idj bebenfe, in metdiem läftigen ^uftanbe iü) baZ borige 3a$x ^ugebradjt, um bie *Pribücgienfact)c 31t 9tanbe 3U 5 bringen, fo fcfytüebt mir immer ber ^fjrige bor, bon toeit größerer iBebeutung unb feit längerer 3eit einer günftigen ^Beübung entgegen Ijarrcnb. 9Jlögc fidi nur 3>fjre förperltdje Sage befeftigen, bamit Sie fo manchen IHnforberungen bie Sttrne bieten tonnen. 2lud) mir 10 tljut tnef), bie $rüdjte 3i)xcx bielfacfj grünblictjctt Stubicn tttdjt 3eitig 3U genietjen; benn menn man rcblidf) um fid; tjer fieljt, fo finbet man bei) mannia> faltigem £f)iin unb treiben oft ba§ Sßidjtigfte un= erörtert. 15

*Jhut aber möge Sic bie antue Scrjöntjeit freunb= tidjft begrüben; baZ reine ^Dlanufcript !ann idj nur, tuann l)öd)ft nöt()ig ift, au§ ben §änben geben. 3)a ber ®ufj nad) bem fo lange ftubirten tDtobcEC cnblid) gegtücft ift, fo toirb nun be§ Ausführen» unb 20 6ifclircn§ fein ßnbe. sJÜJöge inbeffen ber Gintritt in ben ^ßortitu§ erfreulidj fetjn unb Sie fid) eine äßeile bavan ergeben; rcenigftcnS gibt er ein 23orgefütjl be§ Innern, toenn aud) barin mand)e§ 9Jci)ftcriöfc möchte berfdiloffen fetjn. 25

Sta aber bermelbe, ba$ unfer roaderer -Dber= 23aubirector glücflid; angelangt ift unb biet 3U eräätjlen Iiat, roie er burdi unfre (Empfehlungen nadj allen

1826. 235

Seiten Staunt getoonnen uub überaß bie beftc 2tuf= naljine gefuubcn Ijat. 2luf ein ©djreiben an Qftäulcin Guoicr bringt et mit bie freunblidjfte Antwort, ba fdjon borget eine fetjt fdjätjbarc ©cubung 9Jfrmtmatttet

5 goffilieu nnb infttuetibet 3)iobcKc angelangt toaten. 3d) werbe bind) föüäanttoott unb Öegcnfcnbung midj banfbar ettoeifen.

Wadjridjt geben ntufc id; fobann, baji in biefen Sagen un§ bon oben rjetab" ftteube nnb Hoffnung

io gegeben morben, inbem nnfete ältefte ^rtn^e^ klarte mit bem fönigltdjen $ßrin3cn 6arl Don Sßteufcen ber= lobt roarb, fo baf;, rcie bet borige Söintct mit üob unb Stauet Begonnen, btefet nun mit Sebcn uub ßuft feinen Anfang nimmt. 2)iefe, betten feilen unb

15 ßuftänbcn l)öd)ft roünfdjenSracrtlje unb angemeffene Sjetbinbung erweitert aud) bie 3tu3fid)ten in bie 3u= !unft, unb man lann fid) immer freuen, roenn ba§ diab, ba§ fidj nadj unten gebogen, aud) einmal fachte jum 2luffteigen gelangt,

20 9tun raill td) nur nod) bk 5lnlunft 3^te§ rocrtfycn Sdjtei6en§ bom IG. 9lobember melben unb nod) tjütju* fügen, ba% Dttilic fidj Oon jenem bebenflidjcn Stutj geuugfam toieber crl)olt l)at, fid) toieber bitten, Sippen unb fjfüjjdjcn toieber in SBctoegung fetjen mag.

25 treu angcl)örig

SB. b. 22. 9tob. 182C. $. SB- 0. öoctfjC.

236 9tot»embct

202. 3ln ^riebrid^ ©iegmunb 33oigt.

6m. SßorjigeBoren bie mit 3U fo tjorjen (£f)ren gercid)cnbe ^eboiHe, al§ einem biete Sfatjxe tt)eilnet)menben unb freunblidjcn 90tttat&etter, 3utrautidj überfenbenb, empfehle mid) ^u fernerem geneigten Slnbcnlen. 5

äßoHten Sie mir ba» 9JUfroff ob bon 5lmici f)erüocr= fdjicfen, fo mürbe id) Bei) aKenfaEfiger ^lofenbung nnb Oiücfferjr burd) einen $unftberftänbigen beffen ^uftanb berificiren laffen, bamit mir un§ aller 33erantraort= tidjtot ent^iefjen. 10

9tod) eine miffenidjaftlicrjc anfrage: in norbamcri= fanifdjen Schriften ift bon giften bie 9icbc, metdjc, umgehauen, au§ ber äßnr^el anklagen nnb 2)icfid)tc bilben; mctct)c ©becieS märe baäl

2JHt ben aufridjtigfteu 2Bünfd)en. 15

ergebenft

äßeimar ben 22. 9tobemoer 1826. 3.2ß.b.@octfjc.

203. 2ln 5- 3- 3frommonn.

[Concept.]

@m. Sßotjlgcooren genießen |etso ber angcncfjiuften ^amilicnaBenbe, bic 3t)r §err SSatcx burd; lebhafte Unterhaltung erweitert. 20

1S2G. 237

©cbenfen Sic meiner baM) 31t fetten unb meines äßunfcfjcS, barem t()eilnerjmen 3U lönncn.

§iebcrj bie anfrage, ob Sie geneigt mären, ben 3)nid eines neuen StüdeS ßunft unb 2Utertt)um 31t beginnen? äßir rudten auf btefe SBBeife ttjätig in'S neue ^arjr hinüber unb tonnten cS 31t Cftcrn bequem cr[d;cincn laffen.

Sßctmor ben 22. «Rotoctnkr 1826.

204. 5ln?

[Concept.]

3m tuerten §efte beS erften 23anbeS 3ur 9btur= 10 raiffenfdjaft, Seite 267, ftnbet fid) 3lu§funft über baS bem -öerrn ^Profeffor (SruittjUtfen tiorgcrotefeuc Xrinf= gla§. 2)affelbe 3eigt, bet) toenig beränberter Stellung 3U ^icrjt, Statten unb Slugc gelb unb blau, grün unb üiolett, unb letftet baSjenige, roaS t>on allen trüben 15 Mitteln 3ur (Srfdjcinuug gebracht mirb, tnegen feiner $orm unb bem befontern ©lud beS 6infd)mel3enS öor= äügtidj unb auffattenb.

3$) lege tjier bet) 1) ein leidjt getrübtes ©laS, Ijcllgelb unb öiolett 3cigenb; 2) ein mcfjr getrübtes, 20 rött)tid) gelb unb Ijetlblau 3eigenb, beibc auf einem Üäfeldjen fd)mar3 unb rccife geteilt.

SebeS üageSlidjt, bcfonbcrS aber reiner Sonnen= fdjcin Inirb t)iebet) am beften hurten, ^n ber Sltmo*

238 «Robenräet

fpfjäre ift mit einiger 2(ufmerffamfeit baZ ©leidje 3U einliefen. £)a§ toarjre gambament ber $arbenterjre liegt iebem täglich t>or lugen. Sßeimat ben 24. 9tooember 1826.

205. 21 n 3oY)otin 5pcter ßdermann.

[Concept.]

S)tc $ortfctumg ber im legten 6tücf bon .Shinft 5 unb 2Utertrjum abgebrochenen fran^öfifdtjen föccenfion meiner bramatifdjen 2ßer?e oermiffe idj unter meinen papieren; ijab id) fie §errn SDoctor (Sdcrmann geborgt, fo bitte um beren ^urüdfenbung.

Söeimar ben 25. 91ooember 1826. 10

206. 21 n 3- £>• et) er.

[Concept.]

£mbe id) etraa, aU id) Sonett neulich ba§ 9#anu= feribt ber ßun[t»3?ecenftoncn überfdjidte, no<f) ein anbereS zufällig beigelegt, ba§ fid) auf bie franaöfifdje itberfetumg meiner bramattfdjen Sßerfe be^tc^t? 6ie Ingen bekommen unb ba% leitete !ann id) nidjt fiubert. (Mauben Sie, mein £l)cuerfter, bafj id) tjeute 21benb ben SBagen fd)ide.

äßeimar ben 26. 9Zobcmber 1826.

1826. 239

207. XU n ben (Svofctjcv.jog Garl Sttugitft.

[Concept.]

6ra. ßönigtidjcn <£of)eit gnübigft mitgct^ctlte Intention: bic §crau§gabe ber £)cr3oglicf) SBerntjarbifcfjcu £agcbüd)er an ba§ geo= graüfyifdje 3nftitut anjutnüüfcn lann id; nur mit

5 boüfommenfter SSctjftimmung erhribern; ber 33orgefetjtc jene» ^nftituti ift mit geograüfyifdjen unb itinerarifdjcn Äenntniffcn burd)au§ üertraut unb ftefjt mit 9Jiännern Dom $ad) in 33erbinbung, raeldje bergteidjen arbeiten im ^ufammentjang befyanbeln.

io SoEtc nun folgen $Perfonen ba$ gebaute ©cfdjöft übertragen roerben, fo mürben fie fidj 3ur $Pfüd)t machen, in feinem Umfange ju überbenlen, aud) 3U überlegen, auf meldje SBeife anzugreifen unb burd)3ufül)ren fetjn mödjte. ^ft btcfeS gcfdjefjen unb

is glaubte man alSbann, bafc id) 311m SBeften einer Sadjc, bie mid) fclbft I)öd)tid) intcreffirt, etntge§ Beitragen fönnc, fo raerbe mit 33ergnügcn bic mir 3ugcbad)te Ütjeilnafyme betätigen, raal)rfd)ein(id) aber nur ba%, rcorüber man übereingefommen, 3U billigen fyaben.

20 gu einiger norläufigen, grünblid) einleitenbcn $n= ftruetion finbe mid), nad) einmaliger nur flüdjtiger 3)urd)Iefung ber fe()r intereffanten §efte, nidjt üor= bereitet unb unterridjtet genug.

240 ftoüember

2)od} rocrbc rnidj ju allem unb iebem, audj, toäre gefällig, 3U einer münblidjcn 33crat!jung, fo fdjulbig als Bereit finben laffen.

äßeimar ben 27. SfcotocmBer 1826.

208. Sin ben ©rofeljerjog Gart 9(uguft.

[Concept.] [27. 9tobember 1826.]

@to. königlichen £>oljeit 5

geftelje mit einem ©efüfjl, ba% fid) bcr SSefdjämung nähert, roie idj bie t>exfct)icbcnen Symptome ber äßitterung, bie mit einonbcr nidjt congruiren, 3U beuten nid)t getraue. 23et) aller forgfältigen S5eob= ad)tung unb gehnfjenljaftem 9hd)benten läfet fid) nur u fooicl mit ©etoifjljeit jagen, bafe im Mgemeinen ein gefeilterer ©ang anjucrtcnncn ift, ba fiel) ba% 3Jatjr über im £>urd)fd)nitt atte§ toteber in'§ ©leidjc fefct. 2lBer ba§ tt)eit§ Slnertanntc, tfjeitS ©eafmetc auf's (Stnjjelne an^uraenben fdjeint mir eine unüBertoinblidje 15 ©djtoiettgfeit unb bie£ Bcfonber» audj be§roegen, toctl mau felfcft raot)l mand)c§ toatjrfdjeinlidj finben mag, bei) anbern aber fdjraerlid) eine burcfygängige 3"ftim= mung ertoarten batf.

3n Bctytiegenbcm SBriefe entfdjulbigt fid) 6d)rön, 20 ba§ er bie auf ben 29. b. 931. fcetoorftefjenbe <5onnen= finfternifj nur im allgemeinen angeBen tonne, unb fetjt bie Sdjtiücrigtetteu einer genauen SBeredjnung

182G. 211

qu§ einanber. 2)aJ3 man ben für ilm auf einer au§= toärtigcn Sternwarte 31t toünfäjenben 2luf enthalt in bicfem Spätjafjr nidfjt in Antrag gebracht, baüon mar ber bisher ijhjetfelfjafte 3uftanb üon ©otf)a einiger-

5 mafeen bie llrfadje, bor^üglid) aber bie (Sinfüfjrung neuer Tabellen, ein Supplement ]u bcn ^nftruetionen für bie SBeobadjtcr unb bie S5e(el)rnng etne§ neuen (Seljütfen, toeldjer bor turpem antrat. 2Benn attc§ im ©ange ift, toirb !ünftige§ ^rü^ia^x tooljl bie Siebe

10 batton fetin lönnen.

(Sin gleichfalls betyliegenbe» 5promemoria gibt ge= nauc 3lu§lunft über ba§ 5ßerfonal ber gegenwärtig 33eobad)tenbcu unb jeugt bon Sd)rön§ fortbauember SDjä'tigfcit, raie benn nodj anbere arbeiten beff elften

15 gelegentlich borgclegt Juerben follen.

ÜDie ernfte unb eifrige SEfjeilnaljtnc, meiere ßtb. $öniglid)c §ofjeit an bcn ferbifdjen ©ebidjten nehmen, gereicht mir jum größten Vergnügen. 2>iefer S5öl!er= fdjaft unb i^ren poetifdjen 2)en?malen bin id) fdjon

20 feit bielen 3at)ten auf ber Spur; erft jetjt aber merben mir mit ber ^ütte beifelben burd) ba% fdjöne unb au§t)aircnbe Talent ber ^räulein b. ^a!ob in §aHe genugfam betannt, unb, toie .fpödjft ©iefelben felbft bemerfen, je mcfjr man Sßcrtt) unb Umfang biefer

25 SDarftcHungen fennen lernt, befto meb,r ätetjen fie un§ an. 2lHe§ ift neu: Nationalität, 5perfönlid)fcit, §el= bentfjum, Religion unb Aberglaube, innere unb nad)= barlidjc SBertjättniffe. 2)arf id) baZ in $fyxo föänben

©oetfjeS SBetfe. IV. Slbtf). 41. 8b. 16

242 9tofcember

befinblidje, mir geroibmete 2)ebication§ejemptar £öd}ft SDenenfelben anbieten, tütrb mir eine $reube ferjn, meine alten raunberticfjen greunbe, bie Übcrfetmng unb miä) äugleid) angelegentlicljft 3U empfehlen.

209.

5ln 5- % ^rommann. [Concept.]

6ro. 2£of)tgeboren 5

fenbe Riebet) ben Anfang be§ 9)lanufcript§ p bem neuen ©tücfe öon Äunft unb 5Utertf)um. Sc|mu|= unb £aupt= titel maßen mir bis gule^t berfparen, inbem iü) einige ijeitgemäfje ©ebicfyte fogleicl) mit^uttjeilen gebente.

rairb midj freuen, roenn Sie tiefem Stücte nod) 10 befonber§ einige ttipograpfjifdje ^ufmeilfamfeit mibmeu roolten ; audj mürbe icf) gern auf Velinpapier 23er<}iä)t tfyun, menn mir bie ©jemptare burd)au§ auf Rapier mie 3>rji neuer Xaffo gereift merben fönnen.

S3et) bem 53canufcript fyofoz ^olgeube» ju bemetlen : ^ <5d)iUer t)atte bie %xt, bie au§ fremben ©prägen db= geleiteten SBorte mit lateinifdjen Settern 3U fdjretben; ba mir aber bety unferm 2lbbrucf tiiegu lieber beutfctje ©ctjrift nehmen, fo rooüt ict) erfudjen tjiernacf) ©etjer unb Gorrector 3U beauftragen. 20

9JHd) allfeit» fd)önften§ empfefylenb unb ha* S3efte münfa^enb.

2ßeimar ben 29. 5loöember 1826.

1826. 243

210.

3tn Stmolic Sljcoboxe Caroline ü. Sebetjoto, geb. b. 23röfigte.

[30. ftobember 1826.]

2)te, fdmn Ijeutc bor einem 3faljr, wir gnäbigft

3itgebad)te fo crjrcnbollc 5TlebaiHe fjat fidj in ber ^eit

31t einem Bebeutenben ßunfttoerf gefteigert unb gi6t

mir ben f fünften 2lnlaJ3 meine treuem geprüften

5 greunbe auf'» treutidjfte 31t grüben unb midj if)rem ferneren 2ßot) (motten angelcgentlidjft <ju empfehlen.

Unb fo nehmen ©ie benn audfo, trjeuerftc greunbin, 3U meinem (Sebädjtnifj einige (Sjemplare, bie id) in ber §offnung fenbe, ba§ in ^fjrem lieben Greife nodj

10 bie Ijer-jlidjen ©efinnungen obraatten, bie bet) mir un= Oerönbert Icbenbig geblieben finb. ©djon bom fiebenten ^oDember Oorigen 3aljr3 ift bie 9Jlebaille batirt; bie ber^ögerte Ausprägung bcrfelben aber ift eigentlich Sdmlb meine» längeren SdjraeigenS, ba id) fie 31t

15 überfenben oon 9Jtonat ju $Ronat hoffen fonntc.

<Serje id) jebod) über biefe lange 5ßaufe jurücf, fo tann id) oon ber bergaugenen ftdt nidjt biet ®ute§ rühmen. SDer £ob be§ ruffifd)en ®atfer§ aerftörte bie ©efettigfeit be» tjorjen ^am'ilientreife§ , ber ©influfj

20 biefe» Unfalls in feinen folgen berbreitete fief) leiber über bie nädtften SBerrjättniffe unb fo fortan, bafj tf)eil§ mitgeteilte Trauer, tt)eil§ berfjinbcrte fjfreubc jebermaun in 5Diipcl)agcu unb Unmuts berfetjte;

16'

244 Ulobember £ecember

iüorauy mir un§ nur erft roieber nadi unb nad) er= fjolen formten.

3u Anfang be§ fJrüfjialjrS marb id) berfönlid) unb in meinen t)äuölidjen Umgebungen bertetjt; meine gute unb artige Scfymiegertodjter ftürjte bom 5ßferbe, 5 gerabe ba id) 3U eigener Aufheiterung itjrer am meiften beburfte, unb fo fjielten mir un§ ben Sommer über 3toar in guter Raffung, aud) ununterbrochener Sfjatig» feit, aber bod) ofyne eigentliche^ SSeljagen unb finb nun frot) eine foldje Prüfung überftanben gu Ijaben. 2lucl) 10 mag id) je|t nur fbredjen üon bem, ma§ borüber ift, 3t)re freunblic^e 2[)eitnat)me an bem Vergangenen, fo mie ein Hebebotfe§ 5Inbenfen für bie ^u!unft erbittenb.

Saffen Sie mid) nunmehr rniffen , bafj 3tön"t biefe ^eit b,er beffer als bem $reunb ergangen, fagen 15 Sie mir bon ben guten unb lieben Üödjtern ba§ SSefte unb Sdjönfte, inboiefern Sie nod) betjfammen finb, ober inmiefern eine früher angebeutete Ausfielt Sie getrennt fjat. 23on 9)taricnbab unb ßarl§bab fjer Ijatte iä) burdj meimarifdje fjfreunbe gute :ftadjridjt, 20 fo mie id) nid)t bergeffen barf, bafj bie ^afanen jur redjten 3eit unb in boEfommen genießbarem ^uftanbe angelangt finb. 6mbfel)len Sie midj aKfeit§ unb gebenden mein gur guten Stunbe.

Ser^eifjung ber fremben §anb! bie meine moEte 25 bie§mal nid)t rect)t förbern.

treu anl)änglidj

äßeimar b. 7. Hob. 1826. 3. SB. b. ©oetfje.

1826. 245

211.

Sin 6. 23. 3etö. [Concept.]

©to. SJBofjIgeooren neunte mir bie fjfrcljfjctt abermals fjöfiidjft 311 crfucrjen, beljgcfjenbc ©cnbung an $rau SBarontn n. Scbetjoto abgeben, ntd^t weniger bie 2lnfunft be§ ©cgentoärtigcn, s fo toie ben jetzigen lufentrjalt ber 2)ame [micrj] gunä'cfjft gefällig erfaßten 3x1 laffen.

5Der idj mitf), in banfbarcr ?(ner!ennung, mit 6c= fonberer .Soodjacrjtung imtcr^etcfine. SBeimar ben 30. Wobemoer 1826.

212.

31 n 3. & Met) er.

10 Um 1 1 UI)f, mein Sßertrjefter, befugen mid) unfcrc frönen tieften 5ßxtnjef[innen. otogen ©ie fid^ oud) einfinben, fo finb ©ie toittlommcn. §aben ©ie nod; ■Dlbcnborb» Keine l'anbjcrjaften bon ©dmlbfortc unb ber llmgegcnb, bie idj bermiffe, bei) \xä), fo bitte folcfjc

15 Überbringern foglcid) mitzugeben. SBetmar ben 3. 2)e= cember 1826. ©.

213. 2ln ben ©ro^erjog @ar( Slugujt.

(Sro. &önigltd}en ,Spot)eit gciftreidje 5Infid)t, ba$ man, ticrfcrjiebcnc SSölfer in bcrfdjicbenen (ipodjcn ber ©efdjidjtc bcrgleidjcnb , erft

246 £ecember

31t einem ficrjern gemeinsamen ^Begriff gelange, ftimmc üöttig bet). ©teile @cbirg§gegenben, inbem fie bk ©e= fahren ber 33eroof)ner bcrmannidfjf altigen, forbern 2öerjr= Ijafttgfeit unb SQßiberftanb; fie befeftigen itjre SCBotj» nungen auf unzugänglichen 2Bergrücfen unb ©ipfeln; 5 ba§ ©efüt)l öon Unafcljängigfett entfpringt, Heine unb größere .fjänbel, fingere unb längere ^etjben finb un= öermeiblicrj, unb niemals roerben fie fid) bereinigen al§ gegen bie im £$?ladjlanbe angefiebelten 25öl?er unb ©eroalten, über roetctje fie in jebem Sinne ein großes 10 Übergerotdjt behaupten. ©0 roogten jroifcfjen (Snglanb unb ©crjottlanb bie Sharonen, unb fo roogten unb mögen bie ©erbiet nodj jroifcrjen itjren fübtidjcn unb norböftticfjcn *Radj6arn; beSroegen erfdjeint and) in if)rer üßoefic fo gar anmutig itrr $ertjältnif3 3U 15 Senebig unb fo fräftig, menn aud) ple|t nidjt glücflid), it)r kämpfen gegen bie Surfen. ^adj folgen 23ctracrjtungen mirb benn bie 23ergleidmng, roie ."pödift üDiefelben fie anfteÜcn, üont ©runbfinn bi§ jur ein= ^elften Slufcerung mefjr angenehm unb beletjrcnb. 20

©er 5lutor be§ mitgeteilten SöerfdjenS foE roiÖ= lommcn fenn ; er Ijat Mineralogie unb ©eognofie redjt l)üBfdt) innc, aud) ift ein tiarer praftifdjer Slict an ifjm ju toben. SRur mufj man ganj befonbern Umftänben auftreiben, bafj er gleicfjfam einen ,3auber= 25 frei» um eine bebeutenbe ©egenb al§ genauer S5e= obadjtcr ^erum^ie^t unb bie 9JHtte liegen läfjt, bie un§ auf einmal baZ einzelne 25uutc eines folgen

1826. 247

$etfqug§ im gufammenfjang aufgeklärt Tratte. %n=

beffen tft ba$, toa§ er liefert, immer fetjr banfen§toertt).

25er blofje SInbtict be§ Epidendrum elongatum

fe|t in (Srftaunen, unb man hrirb erinnert, bafe bic

5 ßuft mit ttjtetn Snfjalt aud) ein nafjrlmft Clement ift mie Sßafjer unb (Srbc, bafc nod) immer $eud)tig- fetten barin enthalten finb, um fo Bebeutenben 2ßadj3= tljum 3U begünftigen. 6etbft bic rofjrartigc ©eftalt ber 5pftan3e rei(]t wt§, ba% unfid)tbare unb laum

io fühlbare Clement, ba% un§ umgibt, al§ eine 2lrt t>on 6ec betrauten, au» toeldjem mir *Jto'(jrung unb Stillegung unfre§ ©afeijnl empfangen.

25on meinen ^öcfjft befdjränften $Pf(an3ener.empIaren ift in biefen Sagen bk Cacalia articulata pr SBIütt}C

i5 gefommen, moran bie (Hntcituug ber 3nflore§cen5 fo mie ber 39'tütljenftanb fctbft munberbar genug bic allgemeinen ©efetje auf bie fettfamfte Sßeife fpeeifteirt. 2ßarum ift mir ntdjt gegönnt in bem reichten belöe= berefdjen SSorratl) mefjr ausgebreitete unb bebeutenbere

20 S9etrad)tungcn augufteHen?

sJlodj einige bei) mir fid) öorfinbcnbc Rapiere füge

banfbar ^inju.

33eref)renb

untcrtt)änigft

25 SBeimar ben 5. Seccmbcr 1 826. % 2B. ö. ©oetfje.

248 Secemfcer

214.

21 n g. 3. grommann. [Concept.]

@ro. SBorjlgeborcn überfenbe fogleicrj nocf) cinigc§ *öcanufcript, baZ Weitere folgt nadj unb nacf).

3m ©angen roünfdjte betj ben £mubtauffä|cn neue Seiten; bliebe bie öorrjergetjenbe ju leer, fo tonnte & bei) ber Dteöifion ein fletneS fcrjiccticr)e3 ©ebidjt, ein Sprüchlein ober fonft ein 91a^fa| eingefd)altet Serben, h)enn 3^nen teetmifä) nicfjt unbequem märe. 2>er £)rucf nimmt fiel) wie bisljer mit ben wenigen 2lb= änberungeu feljr gut au§; aHe§ fömmt auf§ Rapier 10 an, roorau benn frerjlid) unfre meiften ."pefte unb 33üd)er häufen.

S)ie Peinigen, burdj bie freunblicfje 9lufnaljme roegen ber Witterung genugfam entfetjäbigt, finb glM= liefj 3urüc!ge!ommen unb empfehlen fiä) fct)önften§. 15

b. 9. 2)ec. 1826.

215. 2ln 9Jtori| Dööen^eim.

Sie erhalten gerbet), mein roertf)efter §etr Dbpen= rjeim, bie mitgeteilten Sü^en ban!bar 3urücf. ©in glücftict)e§ 9JMertalent ift barin ntdtjt gu berfennen, unb id) gefterje gerne, bafj ict) mict) an ben manntet^ 20 faltigen ©ebanfen unb Gontpofitionen erfreut rjabe.

1826. 249

2ßoEcn Sic mit <mm freunblidjeu 2lnbcntcn irgcnb ein SSlatt beftimmcn, fo tnünfc^te itf) ben f leinen S£obia§, beffen gut gebaute (Gruppe, at§ Sräger oon £id)t unb $arbe nochmals burdjgefonnen, fidj fcfyr

r. gut ausnehmen mürbe; mobet) icf; bem @ngcl bic (Be= ftalt eine* rüftig gefunben Zauberers toünfdjte, bem fo Befolgte (Stteru allenfalls einen jüngeren Oertiautcn. Statt ber ^lüget raüufdjte idj ifjn aHenfatly nur mit einem leiteten Sdjetn um ben ßopf genialifd) be^eidjnct,

10 [tarier bewegt fortfdjreiteub, mit bem auSgcftredten Unten 2lrm iointenb unb fo bev Stellung roie bem ©eifte nad) mit ber ©nippe näljer oerbunben. 2)a5 ungebulbigc .s^ünbdjen componirt graar jetst mit bem (htgcl gang gut ; tonnen Sie aber bemfclben SBcraegung

is unb 2lu3brucf bon Sdjcu geben, toeldijeS fretjlidj fdjraer jcvjn möchte, fo märe bic Slljrtung, meiere bic Spiere bor geifterrjaften (hfdjcinungen Ijabeu foHcu, bent ©egenftnnb gemafj fdjicftid) au§gebrüdt.

Sollten cS 3()xc ^uftänbe erlauben, fo begeben

20 Sic fid) in ba§ Spacifcr $unftclcment; bort finben Sie für ben ietügen $tugenblid am fidjcvftcn, roa§ Sie <ju $ljrcr 5tu§bilbung bebürfen. 9Jcit aufrichtiger üEfjeilnafjmc.

ergebenft

25 SBeimar ben 9. Scccmber 1826. 3. 3B. 0. ©oetfje.

250 £ecember

216.

2ln ben ©ro^er^og ßavl Wuguft.

(Sro. $öniglic£)e £or)eit genehmigen betyfommenbe ©enbung: juöörbcrft ben elften ^a§cifel ber braftltanifc^en $Pf(an3en, früher fdjon burdj ©irector 0. ©ä)reiber§ angefüubigt. 5Da§ iüuminirte ßjcmplar ift befonber» erfreulich, unb 5 mir mar fjödjft angenehm ba§ ©efcfjledjt 9ftanif)ot fo gut au§geftattet ju feb,cn; bie ©tengelblätter ber utilissima fjaben fdjon einen bebeutcnbcn habitus, auf fonftige merfroürbtge*(5tgenfcr)aften ber ^flange fjin= beutenb. 10

2) $oIgt anbei) ba§ Iicbc§luftigc ferbiftfje ©ebicfyt. 5Die Meibung be§ fdjönen jungen 5)läbc^en§ ift fo bunt unb rounberlicrj, bafj man ficr) bie ©ticferet) unb 2Bür!eret) !aum fo feltfam benlcn fann; bodj finben ftd) ärjnlicrje 3euge Qn ber Reibung folcfjer (Salabrefen, 15 meiere Oon ©erbiern abftammen.

3) 3ßen ba% fdjöne Porträt Oon Oan ber §elft

cigentlicl) OorfteUe, toirb ferner auSjumitteln ferjn.

2)er 5luctionator äßeigel in Seidig, bem bie nnef)

biefem DJceifter geftodjenen SBIätter am erften befannt 20

fet)n muffen, tonnte oielleicfyt barüber 5lu§lunft geben ;

iä) roerbe fogleiä) bes^alb bie anfrage an ifjn ergeben

laffen.

S5eref)renb

untertfjänigft 25

Sßeimar ben 9.£>ecember 1826. 3f.2B.b.©oetlje.

1826. 251

217. 2ttt ©utpijj 33oiffet£e.

S)ic gute unb reine Slufnafjmc meiner eintretenben £elena, wenn fcfjon gehofft unb öorau§gefeljett , mar mir l)öd)ft erfreulich. §ter abermals ein Sdjritt toetter, unb icrj benfe, mufc 3^nen angenehm

5 fetjn 31t fetjen, tote ba» 9tötl)fel fictj ocrroicfclt unb entraicMt, tote 3före 23ermutt)ungcn unb Slfmungcn ftd) erfüllen ober getäufdjt toerben. Übrigen* Ijabcn 6ie gang reerjt gefüllt, bajj biefer Duafi^rolog mit reiner alterttjümtidjct Siebe toerfafct ift. ©inige Stellen

io in bem ©crjiftcrifdjcu SBricfroedjfel jeugen, bajj icf) bor ätoangig Satjren, aU id) toieber an biefe ©efdjäft ging, bebauertc, ntdtjt 31t boHlommcnem tragifd)en ©rnft ben $Ian angelegt 311 baben. Hub fo möge beim ba* Sßciterc unS «ui fernerer freiiublidjcr Unterhaltung

15 bienen.

%n §errn 2ct)botb I)abe in gcgcnroärtigcm $aEc, toie fdjon früher gebaut; aud) gibt U)tu fcerr (Soubrarj ^unäcrjft wie Sic ba» befte ^eugni^; bod) ift bie @e= faljr 3U grofj, roeil ein S5ilbuife fjuubert unb aber

20 fjunbert sJtcben unb äöiberrebcn ausgefegt ift. $d) l)abe bergleidjcn 23i(bniffe feit btelen 3atjrett immer mit llnbant unb Utttottten belohnt gcfclieu; aud) (jättcu mir bie^mal bie berliner -ftünftlcr, mit benen man in SBerbjältuifj ftefjt, unb bie geroifj 2lnfprüd)c madjeu

25 rccrbcu, entgcgcnftc()cn unb märe fo in boppcltcr (Befatjr.

252 SDecembet

^nbefc gebe id) nidjt alle 9lu§fid)t auf unb bemerfe ben ©ang ber 6ac§e; 6ic Ijören roeiter babon.

9Jiöc(jten ©ie roofjl nun einige Aufträge an £>erm b. (Sotta übernehmen?

1) Tanten ©ie ifjm fcfyönften§ für bie überfenbete 5 girierte Sinnige. %uü) biefe nimmt in £)ruct unb 5ßabier fid) recfyt gut au§. 5Die böHige ©etoif$eit, bafj bie erftc £ieferung 3U Oftein fjerbortreten roerbe, ift mir ju großer S5erut)igung. $ret)Iidf) tneifj idj redjt gut, roa§ für Slnftalten unb Arbeit baju nötljtg 10 finb.

2) Sie anfrage: ob mir rcof)l gegen 2Beif)nadjten $cnntnif5 erholten fönnten, raie )mit mit ber ©ubferibtion gekommen? (S§ müfjte ftdj ju ber geit bodj fdjon etma§ 35ebeutenbe§ fyerborgetfjan Ijaben. 15

3) Sßäre freunblid), wenn .fterr b. ßotta mein opus supererogationis , toie idj bie .£)elena tüot)l nennen barf, mit einem 5Du|enb (Sjemblaren be§ neueften Qfauft tjonorittc. 3$ münfdjtc fie auf feine» *ßabier, ungefteftet unb ungebunben. (Segen grängen= 20 lofe ©efäKigfeiten bon aüen Seiten toeifj iü) laum mit flehten 5lttentionen mieb, banfbar 311 ertoeifen. ©in fauber gebunbene§ (Sjembtar bon gauft ift fct)on fo eine 5lrt bon (Sabe, tno^u idj benn audj bie neufte 2lu§gabe bon 2Bertt)er jafjlreicb, benutje. 25

4) anfrage: §err b. (Sotta ^at bodj) eine 9Jlebaitte erhalten? £>err (£an;$ler b. 9ftüöer, ber fd§önften§ giüftt, Ijat aud) biefe ©enbung übernommen.

182G. 253

5) 3ft S^en iiad)ftcf)enbc§ SBucf; befcmnt, ba§ td)

in einem altern (Satalog angezeigt finbe: Collection

des pierres antiques dont la chässe des SS. trois rois

mages est enrichie dans Feglise metropole ä Cologne,

5 4°, cum fig. ^erj Ijabe <jroar leibliche Sdjroefetabgüffe

au§ ber leljtevn £eit, bodj toäre artig, buref) bicfeS

äBerl bielleidjt <m erfahren, toa§ fonft ba geroefen ift.

©§ ift roofjl nnnöttjig, toal mir eben au bemerfeu

einfaßt, bafj mir auf bem Xitd eines jeben SSanbeS

io meiner 3öer!c# tüte fdjon auf ber s2ht5eige ftet)t, „Unter

be§ burcfjlaudjtigften beutfdjen S5unbe§ fdjü^enben $riüi--

legien" <ju fetten Ijaöen.

3d) lege ein nefrologifd)e§ 2)rucfblättdjen bei),

tömmt baburd) einer ber erfreu fdjönfteu ©ebaufeu

15 unfre» dürften bei; feinem sJtegieruugöantritt jur

(Stuben^, bie bebrängten &>aifenfinber üü$ intern 6r=

^ic^ungöterfer ^u befreien unb fogleid) mit iljrem

üeben»beginn ber lebeubigeu 'JJiitruelt 311 übergeben.

Urlauben ©ic, baß id; öon gut 3U $eit berglcidjeu

•jo auf unfre innern unb äufeetn ^uftänbe ftdfj ^esieljenbe»

bertraulid) mitteile.

9iun aber fd)lte§e idj mit bm beften (Srüfjeu unb

äßunfdjen.

treu öerbunben

äßeimar ben 10. ©ecember L826. @oetl)e.

254 2>ecember

218. Sin 6. 20. ©öttling.

(Sro. Sßorjlgeboren fjaben abermall bie ©efälligfeit , bie bon 2(ug§burg eingegangenen Söemerfungen ju berichtigen. Sie er= geben ficrj, rote mir fctjetnt , bon fetbft, boä) rjabe ofyne $tjr SDtittoiffen fjierinne nichts erlaffen motten. 5 5£)er itf) mid) 511 geneigtem Ententen beften§ em=

jjfeljle.

ergebenft

SBeimar ben 11 . ®ecember 1826. $. 2B. b. ©oett)e.

219.

2ln griebrid) Sacob Soret.

Sro. äöorjlgefioren 10

erhalten Riebet) -ju gefälliger 2lbfenbung nad) ©enf fecrjl ©jemplare her mir ju fo rjofjen ©fyren gereicfjenben 9ttebaittc. 9Jtögen Sie eine babon §errn Füller ba= fetbft, roelctjer buretj SSorlefungen über beutfcfje Siteratur ficrj um un§ öerbient gemalt, abreißen laffen, fo 15 roürbc icfj mid) einer alten Sdjulb gegen benfelben crlebigt fernen.

Wit ben beften äßünfdjen, ßutrauen Unb @rgeben= tjeit.

Söctmar ben ll.£>ecember 1826. ©oetfje. 20

1826. 255

220. 2(n 3. SB. ©d&netbet.

[Concept.]

©er §err ©taat§=*DHmfter b. (Soetfyc crfutfjt §errn 3. 2ß. Sdjneiber, eine haftete mit gtfdjtoer! bou mittlerer ©röjje gegen bk ßfjriftfetyertage f)ierl)er 31t fenben; aud) 3 üßfunb äct)tc $erigorb = Trüffeln Be^u= legen ; ba benn fogleid) bie ,3at)lung beiber Senbungcu erfolgen rcirb.

äßeimar ben 13. 2)ecember 1826.

221.

2ln So. Üteictjel.

[Concept.]

6m. SBotjlgeboren fenbe Riebet) bk beantworteten Scmerfungen fdjteunig

10 ]üxM unb fe|e bie 33erfid}erung tjtn^n, bafj id) mit Vergnügen eine Gelegenheit ergriff auSjwbrüäen, tote fet)r midj erfreut unb berufjigt, bk 2lu§gaBe meiner Sßerfe in fo guten Rauben 31t roiffen. ©a fid) ergibt, wie fdjtoer, ja unmöglich fei; , ein ab^ubruclenbeS

15 (Sjemplar boEfommeu rein unb olmc gtoeifel^afte ©teilen au überfenben, fo tonnte nidjt» toünfdfjen§= werter fetyn, aU foldje§ nochmals ftrenge burtfj= gefefjen 3U miffen. Mafien Sie ja bk Güte, ma§ 3tönen einigermaßen stoeifel^oft bortommt, 3U über=

20 f bleiben.

256 Secember

S)a jtdj nicrjt rool)l fd)iden toill , ba% toir bie $ßribilegien in extenso geben, fo ift rcorjl fcfjtm ein= geleitet, auf bem Sücl bon jebem Steile bie Söortc 31t fefcen, roie fie aud) ferjon auf ber Steige fielen: Unter be§ burd)laud)tigften bcutfdjen S5unbe§ 5 fdjütjenben *|}ribilegten.

9JHt bor<jügltcf)fter §odjac^tung

(Sro. Söotjlgeboren bb. äßeimar ben 17. £)ecember 1826.

222. 3ln ben ©rofjrjeräog Sari 9luguft. [Concept.]

(Sto. ßöniglidje §orjeit 10

roage in gegcntoärtigen Bebeutenben Momenten mit ben letjten meteorologifdjen Üafelu unterttjänigft an= 3iigef)en mit befdjeibener ^rage, ob §öd)ft S)enen= fclben gefällig ferm mödjte bem SBcrfaffcr berfelben, bem Gonbucteur ©crjrön, 3U §errn (Beneral b. $ftüff= 15 ling ben gutritt einzuleiten. fdjeint mir bie^ eine gar gute ©clegenfjeit 3U abermaliger Prüfung bicfe§ fleißig, genau unb 3itberläffig arbeitenben jungen 9Jlanne§.

gerner barf id) tooljl gebenfen, bafj bie 6ammlung 20 ber früheren Tabellen nod; in ben §änben be§ £>errn b. Sinbenau ift unb bie Sieftitutton biefe§ Sd)a|e§ an unfer meteorologifd)e§ 2lrd)ib roorjt fetjr roünfc^en§= roertt) fetjn möchte.

1826. 257

©obann bcmerfc borläuftg, ba% bie fcrbifdje Site- ratur noefj meljr, in £iefe unb Srcitc, betannt 311 roerben oerfbridjt. @in Setbier: 6imcon 9ttitutino= oitfdj, luetdjer mit (Steint) ©eorge gefönten 3U IjaBen

5 fid) ritfjmt, Raufet gegenwärtig in Seidig unb mit einem tüchtigen Sdmnrrbart, aud) ed)t orientati)~dj= martialifdjem 9lnfeljn tritt er aU Sßoct unb ©ramma* tifer auf. @r fjat ein t)eroifdje§ ©ebidjjt in feiner ©bradje unb bem bekannten ©t)t6cnmaaf3 in 4 nieb=

10 lidjeu £)uobe3bänben bruefen laffeu, unter bem Xitel: ©erbianca; eine ©ctjilbcrung be§ 2lufftanb§= Krieges «Serbien* enttjaltenb, ba$ 3toar bor mir liegt, mir aber nod) ein berfdjloffene§ 23nd) ift. S^ärfjftcnS bcr= melbe btö Stöbere über feine §erfunft, ßeben§gefd)id)te

15 unb Sichtungen, toorau§ auf bie eigenfte SBeife ljer= borgest, ba% jene un§ fo fetjr 3itfagcnbc ältere ^poefie bort nod) immer lebt unb brobucirenb hürtt.

9ttandjc§ Rubere 3U fdjidlidjer 3eit bor^ntragen unb mit3ntl)eiten mir bie 33ergünftigung toorbrijaltenb.

20 Söeunar ben 18. Seccmber 1826.

21 n 3ot)aiin Co reit 3 Sdjmibmet.

[Concept.]

(5lr>. SBorjtgeboren mit (Segcnmärtigem auytfpredjen beranlafjt mid) ein burd) ,'perrn £>ofratl) 9Jletjer erhaltener Katalog jjur

©oetljeS SBerte. YV.mtf). il.m. i?

258 2/ecembet

2luction Dom 8. Januar 1827. 3<f) finbe barin Seite 16, 9tr. 290 ein 5ßaar Keffer unb föabet bon Elfenbein, eine ßinbergrupbe borftellenb, mofür, roenn fie un= berfefjrt ift, ettoa 10 ft. ßommijfion gebe.

295—99. fjfünf ^Rajolicaf^alen. §ür jebe roürbe & id) 6 ft., ade Rammen 30 ft. committtren.

310. (Sin *ßferb bon SBronae. SBäre attenfatt§ für 10— 15 ft. 3U erftefjen.

S)a man aber au» ber gerne ben tjörjern ober geringern SBerttj foltfjer ©egcnftänbe nitfjt beurteilen io lann, fo gereift mir 311m befonbern äSortfjetf, au 6h). Sßotjlgeboren einen 9Jtann 3U tennen, 6et» bem man fiä) autraulicrj hierüber 9tattj§ erholen barf. £>a nun UZ gur 2Iuction nod) einige $rift läuft, fo erfudje 3)iefelben midj ^u benatf)ii(f)tigeu, roie f)oä) 15 aUenfatt§ bie genannten ©egenftänbe ju fdjätjen roären unb für melden 5prei§ man foläje ju erhalten t)offen bürfte, toornadj iä) bann meine 9tefoIution atfobalb anzeigen mürbe.

$n banfbarer Erinnerung früherer (Sefältigteiten 20 unb in ber angenefjmften 5tu3fiä)t meine gegenmärtigen Sßünfdje erfüllt 3U fetjen, unteraeidine mid) mit §od)= aäjtung unb Vertrauen.

SBetmor ben 19. £>ecember 1826.

1826. 259

224.

Sin 3. ■£>. sBct)er.

ßinen merftoiitbtgen SSricf übcrfcnbe, bcr bct§ (Mjo unfrer ®lage über bie Sllpen Ijetüoet Bringt. SDßünfd^e ba§ befte SScfinbcn nnb balbige§ äöieberfefjn.

Sßeimar ben 19. 2)ccember 1826. ©.

225.

Sin Stanj Naumann.

[Concept.]

5 SBctyf ommcnbcS Cereale Ijabe bor bermatje 40 ^atjren au» Sicilien mitgebracht unb erft jefct gufättig tuteber norgefunben. 2)iefer Sßai^en toirb bort grano forte genannt unb ift ber au§giebigere unb be§tjalb ge= jdjätitcre. 63 mürbe angeneljm fetm, toenn biefe io menigen Körner in $ena fidj üermetjren liefen. 2)a§ SBefte tnünfdjenb. Söcimar ben 20. £)eccmber 1826.

226. Sin <£. Sogel?

[Concept.] [26. 3)ecember 1826.]

@ro. äßotjlgeboren empfangen, mit bem fdjönften 5)brgengru^e, meinen 15 beften 2)anf für geneigten S3et)ftanb 31t unerfreulicher ©tunbe unb erlauben mir unb ben steinigen, in äb,n=

17*

260 £ccember

liefen Ratten 3^rcn einfidjtigen DtatI) unb erprobte Spülfe audj ferner in 2ln)prucfj 31t nehmen.

DJlit ben tieften SSünfdjen unb magrer .^odjadjtung.

227. 91 n gfriebridj äöüfjelm Sdjwabe?

[Concept.] [2G. Secemtier 1826.]

(Sro. Sffiofjlgetioren fjaBen mir unb ben alleinigen int Dergangenen Saljre 5 fo Diele Sorgfalt unb Sljeilnafjme gegönnt, bafj iä) meinen aufrichtigen 2)anf mit ben tieften Sßünfdjen gegenwärtig au^ufpredjen nicfjt unterlaffen barf.

lln§ alle 3U fernerem 2lntf)eil auf ba$ angelegent= liäjfte empfefjlenb. 10

Sßeimar ben 23. Secemtier 1826.

228. 9ln äÖtl^etm (Srnft (^vtftian &ufdjie. [Concept.]

Gm. §o<$tooljlgetioren fjaben bk feit Dielen Sauren an mir unb ben ^Reinigen rcofjlerprotite ÜtjeUnalnne auet) in beut legten auf baZ lebrjaftefte Betätigt. (SrlauBen Sie, ba% idj 3um 15 ©djluffe bie Beften äßünfdje auglcid) mit meinem Der» binblidjen üDanfe In'ermit aü§fpred)e unb un§, aud) für bk ^olgejeit, fämmtlidj angelegentlid)ft empfehle.

$n Dor^üglicrjfter -&od)ad)tung.

Söeimar ben [26.] ©ecember 1826. 20

1826. 261

229.

21 n ^. ß. ©djmibmer.

[Concept.]

6h). SBofjlgeboren ^efälCtgc Eaäjridjt fcijt mid) in bcn Staub, bie gc= gebeneu Aufträge nätjer 31t beftimmen. 2)aljer roürbc benn fotgenbermafjen 31t öcrfaljrcn feint: 5 91 1. 2 9 0. Keffer unb ©abcl mit elfenbeinernem

Stiel 14fL

Er. 295— 99. pnf ^ajolicateEer . . 9ft. Er. 310. @in Jßferb öon SSronac . . . 32 ff. Er. 403 unb 4. Ard)itefturftüde auf (SIa§: ber 10 5ßret§ fei) @to. SBotjIgeboren Urtfjetl überlaffen, inbetn fidj au§ ber gerne hierüber nicfjt» beftimmen läfjt; aud) fann berfelbe nid)t bebeutenb gefteigert roerben. 2>er icf) mit raieberrjoltem San! für genaue 9lu§= lunft mid) unb biefe Heine Angelegenheit 311 geneigter 15 Slufmerffamfeit beften» empfehle. Weimar ben 28. Secember 1826.

2ßa§ baä ßtnpaden betrifft , barf idj (Sto. 2BoIjl= geboren bekannter Sorgfalt fotdjeS nid)t befonber§ empfehlen. S)a§ 5pfcrb märe tooljl für fid) ganj allein 20 31t paden, ba feine Sdjroerc foldje§ berlangt. 2Iud) bie ©laSfenfter t)ahm ©efaljr bel)'m Transport. 2)od) finb $t)nen ja überall im $adcn erfahrene ßeute jur §anb.

262 2)ecembet

230. 2ln 6ulpi^ 93o tf f eree.

«Sie ermatten, mein Xfjeuerfter, nod) einen SSrief gtütfc^en SBeirjnadjten unb SReujafjt, bamit ein guter ©ingang auf § künftige eröffnet roerbe. 3$ fäjtäe bie tieften unb treuften 20ßünfd^e borau§ für Beiberfeitige§ 2Bof)t unb eine baucrnbe ^ortfetmng unferer frönen 5 23errjättmffe.

9luf Befonberen'SÖlättcrn lege Bei), toa§ idj mit ,£errn 5lffeffor (Srnft b. ©Ritter, Beb, feinem legten £)ierfet)n, toegen ber väterlichen (Sorreföonbeng beraBrebet rjafce. fragen Sie folcrje§ §errn b. Gotta 3U gelegener 10 Stunbe t>or. S)ie Leitungen fagen un§, bafj ber 23ielfeitige in ben toicfytigften £anbe§gefd)äften aBer= mal§ 311 Bebeutenbem (Sinffufj Berufen feb,, fo bafj er für ntercantttifcrje (Singeln^eiten laum 3eit unb 9luf= merffamteit üBrig fjaBen möchte. Sie roerben ben 15 fct)tcf(ic^en 9IugenBIicf Benutzen unb mir gelegentlich eine freunblidje (Sntfcrjiiefsung glommen laffen.

Sobann folgt aBermal» eine Senbung §elena unb ;umädjft nun baZ (Sänge, baZ ^fjnen, rjoffe idj, um befto genieParer febn toirb, al§ Sie ber ©jbofttion 20 biefe§ 9tötf)fel3 eine Zeitlang 3^rc 5lufmerlfam?eit gegönnt fyaBen. grebjidj BleiBt Beb, fo einer 5lrBeit Bi§ auf bie letzte Stunbe, ba man fie au§ öänben giBt, immer noä) cttoa» 3U Bemerken, 3U Beftimmen,

1826. 263

unb man mürbe gor mä)t fertig werben, roenn ber ©etjer ntcfjt forbertc.

Übrigen? roerbc iä) int nädjftcn Vierteljahr oorerft alle», toa§ an ber erften ©enbung notf) gu tfmn roärc,

5 befeittgen nnb bann an einer gtoar angenehmen, aber bod) bebenflicfjen Arbeit fortfahren, b. rj. an ber ©onbe= rung, Dfaconftruction , Aufarbeitung unb 5lbrunbung ber sroel) 33änbe 2ßanberjab,re. (S§ gibt ein tnunber= lidje» £)pu§, mufj aber auef) Werben nad) ben fett=

io famen 6d)icffalen, bie erbulbcn muffen.

Unb fo gef)t eS benn immer Weiter fort, bamit bie gWar Wol)Igeorbnete unb in (Sinem 6d§ran!e auf= bcWaljrte Sammlung ber 40 SSänbe nodj burdj mid) in allen iljren einzelnen feilen möge juredjt geftellt

15 Werben. 3)iefe§ ift meine größte ja einzige 9lugelegen= rjeit, um eine teftamentarifdje Sßcrorbnung barüber mögtidjft 3u erleichtern.

$n unferm §of= unb 6taat§!reife tjat ftdj biefc 3eit f)cr maudje» ^reunblidje begeben; ^ring (Sari

20 oon ^reufcen oertobte fid) mit ^rinjefj 9ftarte, unb fo bie ernften Wie bie frötjlicrjen $erjcrftuuben gingen Wünfd)en3Wertl) Oorüber. äßeil aber jWifdjen bie ir= bifdjen $reubcn= unb §offnung§maf)le immer Wo nidu" ein 3ant= bod) ein Unglücf3aJ)fel hereinfällt, fo War

25 ber 23einbrud) bc» ^önig§ Oon -ißrcufjen fjödjft Wiberttd) unerwartet, beffen leiblicher $rant()eit§3uftanb unb balb 31t Iwffcnbe ©enefung unfre fdjmcr^lidje 2b,cil= naluue benn aud) Wteber 311 tjeilen anfängt.

264 £ecembet

ift biefjmat erfreulid) gu fctjen, roic ein jungeB $ßaar fo f)ol)en Stanbe§ rairftid) öon gegenfeitiger Neigung ergriffen fet), toa§ benn bodj eigentlich bagu gehört, um einen folgen Schritt mit Zutrauen unb Stdjerljett gu tfjun. 6eit bem Sobe be§ $aifer§ unb 5 ben ruffifdjen Unöilben ift biefj eigentlich baZ erfte ©reignif}, baZ bie ©emüttjer unfrer ()öcr)ften £)errfcfjaftcn öon einem lange erbulbeten 2)rucf befreit. 9Jlögc nid)ty 9ieue§ auf unfre 3uftänbe iaftcn.

Slngenefjme SBefuctje finb mir biefe 3^it Ijer ge= 10 toorben: erft 2llejanber ö. .^umbolbt, bann ber ältere SSruber, melier nod) gegenwärtig ift. $n folgen Unterhaltungen finbe iä) bie erfreuliche ©idjerfjett, bafj idj in meiner abgefonberten Se&enStoeife bod) mit bem ©ange ber 2Mt unb ber SBtffenfdjaft unb toa§ 15 nod) fonft am Sage dlnaZ roertl) ift, in reinem 25er= Ijältnifj bleibe. SBomit id) benn für biefjmal afifdjliefje, manches 2lnbere öon ^eit 3U £eit mitzuteilen mir öoröefyattenb.

^ur nod) ein§ : baZ neue Stücf ®unft unb 2ltter= 20 ttjum ift im ©ange; mögen 6ic ctroa§ öon girren Unternehmungen unb ben neuften 23orfdjritten ber= fclben gefagt fyaben, fo teilen 6ie geneigt mit. 3ft irgenb ein 5lbbrud ober üprobebrud: gu §anben, fo erbitte mir benfelben. IJtudj, ob baZ SBlatt nad) 25 ©erarb, ber @in;Uig ^)etnricr)§ bc§ Vierten, toeldjen ber d)renmertb,e $ünftter mir burd) Sie augebadjt fjat, balb 3U hoffen fei; ; im §anbel ift ej fdjon. 2)ie

1826. 265

Unterhaltungen mit Q6cr6aitbtreetor (Soubrarj geben oft Gelegenheit, an bie erfürtef$licrjeu Empfehlungen 3U benfen, bie Ujut Don $fom ©eite 31t Xfjeil mürben. @r grüfjt fünftens.

Unb fo für'§ nädjftc toic für immer

treu angeprig

SQßetmar ben 30. 2)ecemoer 1826. 3.2B.u.@oct£)e.

Lesarten.

Der einundvierzigste Band ist, auf Grund der von dem Redactor der Vierten Abtheilung, Bernhard Suphan, für die mit Bund 31 beginnende Folge aufgestellten Bestim- mungen (vgl. 31, 283 fg.), mit Benutzung der vorhandenen Vorarbeiten von Hans Gerhard Graf bearbeitet. Er ent- hält Goethes Briefe vom April bis December 1826. Die redactorischen Geschäfte übernahm in Vertretung Carl Schüddekop f.

Wiederholt aus den vorigen Bänden:

Briefe von und an Goethe befinden sieh, wenn aichl das (jegentheil ausdrücklich bemerkt wird, im (Joethe- und Schiller- Archiv unter den alphabetisch geordneten Briefen.

Es bedeutet g eigenhändig mit Tinte, g1 eigenhändig mit Bleistift, g- eigenhändig mit Röthel, g3 eigenhändig mit rother Tinte. In den Handschriften Ausgestrichenes führen die Lesarten in Sdjroabacr/er Settern an, Lateinisch- geschriebenes in Owrsivdruck.

Über Behandlung der Concepte vgl. XX XIX, 27:1.

*1. Concept von Johns Hand in dem Fascikel des G.-Sch.-

Archivs .Die Herausgabe der Schillerschen Correspondenz betr. 1824 1829% Bl. 19 1. loerbe nach ich g gestr.

9 Sofiannt 10 3U fetjeit g aus 311 thun finb [g über getban tnerbcu] beut ©eidjeheiien g über mir

Vgl. Tageb. X. 179, 21 1, 1. 2 Ernst v. Schillers Brief an Goethe vom 22. März über die Herausgabe des Brief- wechsels zwischen Schiller und Goethe, in dem obengenann- ten Fascikel, Bl. 20 (gedruckt Schmidt. Schillers Sohn Ernst Ö. 277, unter dem falschen Datum 20. März . vgl. 131, 17. 18. 181,9. 10. 167 d. B. 262,9.

270 Lesarten.

*2. Vgl. zu 6330 (Bd. 23). Schreiberhand (wahrschein- lich John), 2,24.25 g 2, is toen Dazu ein Concept von Augusts Hand in dem Fascikel des G.-Sch. -Archivs „Acta Privata Die neue vollständige Ausgabe meiner Schriften betreffend Vol. II. C. Die Verhandlungen mit Herrn von Cotta wegen des Merkantilischen betr. Ingleichen andere Buchhändlerische Anträge enthaltend 1826", Bl. 57, woraus zu bemerken : 1, 15 ©ulptj fehlt 2,i nötigen gl aus rtöthigften g contractgemäß 9 Sud) §nnblung aus ^anbtung u balbgeneigt] balbigft geneigt g1 aus balbigft gefällig ii 5lbfenbung g1 aus Ulblieferiing is fdjicfe gx über fenbc 18. 19 oerfügen gl über aiittportcit 24 2G fehlt mit Ausnahme des Datums 26 ben] am Vgl. Tageb. X, 179,23 1. 16 Sendung Goethes an Boisseree vom 6. März mit vier Schriftstücken die Taschen- ausgabe von Goethes .Werken (C) betreffend (Boisseree II, 418), vgl. 8,3. 21,6.7. 24,24. 35,6.7. 40,12. 45,2. 55,6. 46 d. B. 59, 6. 60, 23. 67, 22. 75, 19. 20. 76, 2. 100, 3. 102, 2. 194, 3. 199, 3. 202,9. 227, 11. 12. 253, 9. 10. 255, 12. 13. 263, 13. 2,8 vgl. Bd. 40 Nr. 269 und 3. 9 d. B. 10, 13. 11. 16 d. B. 22, 21. iT O" Band 1 5, vgl. 10, 13. u.M. 11, 20. 22,14. 23, 13. 25, 15. 41,4.14. 49,14. 159,3.4. 166,24. 179,2. 180, u. 199, 20. 200,7. 203, 8. 9. 252, 8. 263, 1.

*3. Concept von Augusts Hand in dem zu 2 d. B. ge- nannten Fascikel, Bl. 58

Vgl. Tageb. X, 179, 2^. Antwort auf des Adressaten Brief vom 31. März (in dem zu 2 d. B. genannten Fascikel, Bl. 42) 3, 3 vgl. 2, 8 8 In 2 d. ß.

*4. Concept, eigenhändig, Abg. Br. 1826, 30 4, 6 jebe» g über aller 7 feiner g gestr. und wiederhergestellt 7. 8 Verehrten nach ihrer [g gestr.] 8 ftd) nach 311 [g gestr.] 9 oft g üdZ

Vgl. Tageb. X, 179, 26. Antwort auf des Adressaten Brief vom 31. März (Briefwechsel II, 278), dem drei Schrei- ben beilagen, betr. den 3, 19 Genannten 3, 19 vgl. 18,5. 48, 10. 74, 21. 88, 17. 95, 2. 105, 23. 133, is 4, 2 Vogel und wohl der von Carl August zuerst in Aussicht genommene Dr. Cunitz in Eisenach (vgl. Briefwechsel II, 277) 4 Zelter und Langermann,, vgl. Bd. 40 Nr. 239, sowie unten 18,4. 48,8. 75,9.

Lesarten. 271

5. Vgl. zu Bd. 36 Nr. 1G4. Wahrscheinlich Johns Hand und 5, 19 g. Gedruckt: Im neuen Reich 1875 Nr.:! S. 93. Dazu eine Abschrift von Johns Hand in der Byron -Mappe des G.-Sch.- Archivs, woraus zu bemerken: 4, n banfbarüdjft du g1 aus banfbar 5, 7 Vermittlung n §od)aä)tung»=

üoll fehlt Dazu ferner ein Conceptbruchstück von Johns Hand auf der Vorderseite der Werke VI, 451 zu S. 276 ge- nannten Handschrift Hei des Divans, woraus zu bemerken : 4,i2 5,i meinem fehlt 5,4.5 unroiberftehlid) // aR 7 33er= mittlung gl aus Söermittelung 8 jeneä g über biefes ein mehrere» g1 aus ba» mehrere n reale» gl üdZ i3 SQiele (f aus biete 16 wenn id) gx üdZ n empfehle g1 aus empfehlenb ^odjadjtungsbott 20 fehlt mit Ausnahme des Datums 20 3. 2lprtl] 27. 3ÄÖI3

Vgl. Tageb. X, 180, 19. Antwort auf des Adressaten Brief vom 23. März (in der Byron-Mappe des G.-Sch.-Archivs, gedruckt G.-Jb. XX, 25), dem ein Schreiben Kinnairds an Goethe (vgl. 6 d. B.) und Lord Byrons eigenhändiger Ent- wurf seiner „Dedication of Sardanapalus" beilag; vgl. Ecker- manns Gespräche unter 26. März 4, 15. 16 vgl. 5, 21. 22. 99,io.ii 16 6 d. B. 23 vgl. 98,5 und XXXVI, 204, s. 208, 19.

ß. Handschrift unbekannt. Hier nach einer Copie der- selben von Johns Hand in der Byron -Mappe des G.-Sch.- Arcbivs. Gedruckt: G.-Jb. XX, 26. Dazu ein Concept von Johns Hand, mit Bleistiftcorrecturen von Riemers Hand, im G.-Sch. -Archiv, woraus zu bemerken: 5, 21 2)e» horiwnfehulicheu Riemer aus 5Ler (Stjre bie mir eine ijodjanfefjns Itdje 22 mid) nach ermeift [Riemer gestr.] ihren 311 Riemer aus ^hren $rei» ber fid) 23 für einen Riemer aR für eines 5Dionn 6, 1 fireiä Riemer aus WanntZ üerfammelt 6, 1 idi Riemer gestr. 2 bie g1 über meine 3 feiner aufjets orbentlidjen Riemer aus für bie nitfjerorbeutttdje 1. :< em= pfunben mag Riemer über und aR für gefjegt unb unmanbeb bat erhalten un'rb 7 mir üdZ 9 heften» Riemer aus mid) 311m heften 10 geling lebhaften Riemer aR 11 ba Riemer über tuobey [nach »eldje bas «Sefdjäfi rafdj niib lobrjaft nehmen mirb Riemer gestr.] 17 eigene 21 Tat») gl aus lalue 22 ba 7, 5 fehlt

272 Lesarten.

Vgl. Tageb. X, 180, 20. Antwort auf des Adressaten Brief vom 24. Februar (in der Byron -Mappe des Gr. -Sch.- Archivs, gedruckt G.-Jb. XX, 25) 5, 21. 22 vgl. zu 4, 15. 16.

Hier folgt ein etwa am 7. April 1826 entstandener, nicht abgegangener Brief an Heinrich Döring, undatirtes Con- eept von Johns Hand, mit Blei durchgestrichen (ausser 22 24), in der Königlichen Bibliothek zu Berlin (Varnhagen M. 30, früher im Besitz von A. v. Maltitz); gedruckt: Ein unbe- kannter Goethebrief Für den Frankfurter Bibliophilentag am 2. December 1906 in Druck gegeben von Carl Schüddekopf:

©ie haben, mein SBertfcefier, bie SXbficfjt , bic Biographie unfete* guten $alf 31c ichreiben, uub c3 foltte mir angenehm fei)tt beizutragen, bafc einem fo üorjüglidjcu 9Jcanne ein roürbige* ©enftnal gefegt merbe. Sa§ Unternehmen ift aber fo leicht nicht unb ich erfudje ©ie mettjobifdj ju uerfahren. Senn er raäre in 5 bret) ©pochen 311 fdjilbern, 1) al§ ©chriftfteller, 2) oli ttjätig in gefährlidjcn ffrieg§Iäuftcn cingreifenb, 3) aU ^ßäbagog Dermilberter ßhtber, uub Unternehmer eine§ frommen SfafKtutä in biefem ©inne.

©ehr gern null ich beitragen, baf; bicfe Arbeit gelinge unb thne baher folgenben 2)orfd)lag. 10

Schreiben ©ie ein ©diema tüetä)e§ bei) ber ganjen Sßer'r)anb= hing 311 ©runbe gelegt roerben fann, ftetlen ©ie alle§ jufamnu'ii loa» Sfhneit fdjon au* ben öffentlichen papieren unb SSefaunb madjungen 31t GJebote fleht unb toaS ©ie au* feinen eigenen 9lr= beiten fchöpfen fbnnen; (äffen ©ie midj folcfjes fehen unb näher 15 betrachten, hierbei) ergeben fidj fobanu bie Süden, »Deiche anl= 3iifüÜeu finb unb 100311 fich bie gamilie willig gegen mich erftärt hat. 2a§ ^auptbemütjen tmifj barin liegen, burd) SJarfteltung 311 3eigen, roie ha* \oai- im ßeben eine» foldjen sDJaunea aU lt>unber= lieh unb problematifch erfcheint, fich unter tierfchicbeneu Umftänben 20 au* feinem ßharafter eutroideln tonnte.

Saffen ©ie e3 sugleich nicht an einem Sßerseidjmf? feiner Schriften fc()len fo Jnett fie toon Sfhnen gefannt unb genügt mürben. Sich, roüufche gtüdtichen Srfolg be* Unternehmens.

3 Dor3Üglichen g über tr>ertbeu 4 toerbe g aus toürbe 5 unb »erfahren, g aR 6 thätig in] thätigen wohl Hörfehler

22—24 aR

Lesarten. 273

Antwort auf des Adressaten Brief vom 30. März 1826 (Eing. Br. 1826, 112), worin Döring um Materialien bittet zu einer von ihm als selbstständiges Werk geplanten Biographie Job. Dan. Falks 272, it. is Wahrscheinlich am 7. April, vgl. Tageb. X, 181,9— u.

Ein Schreiben der Oberaufsicht vom 10. April 1826 an Georg Gottlieb Güldenapfel zu Jena, betr. die Tagebücher des akademischen Bibliothek -Personals, in den Acten der Universitäts-Bibliothek zu Jena von den Jahren 1825 1831.

7. Vgl. zu Bd. 37 Nr. 174. Schreiberband (wahrschein- lich Schuchardt), 8, is g 7, 21 (JteljoLj Gedruckt: G.-.lb. XXVIII, 72. Dazu ein Concept von Schuchardts Hand, Abg. Br. 1826, 41, woraus zu bemerken: 7,16 beherzigt g über gelefen 21 (StSfcolj 23 8,2 .Rann— SJienft. nachträg- licher Zusatz aR 8, 6 ©umme g über Hedjnung 9 laffcn mtdj üdZ is. 19 fehlt mit Ausnahme des Datums

Vgl. Tageb. X, 182, 24. Antwort auf des Adressaten un- gedruckten Brief vorn 1. Februar 1826 (dessen vom 16. Jänner datirtes Concept gedruckt G.-Jb. XXVIII, 63), mit der Goethe die im Mai 1825 übersandte, jetzt zurückerbetene Zeichnung des Titelblattes zu den Bildtafeln von Martiusens Werk über die Palmen zurückschickt (vgl. Naturwiss. Correspon- denz I, 357) 7, 93. 24 vgl. 23, 6. 39, is und XL, 86, 15 8, 2 vgl. 13,22. 22, 4. 24, 24. 25, 21. 28, 19. 35, g. 40, is und zu 40, 20 3 vgl. zu 2 d. B.

*8. Concept von Schuchardts Hand, Abg. Br. 1826, 42 8,22 iebeutenbcn g üdZ 2:',— 9, 1 angcfommen Unit g über an langte [g aus angelangt] 9, 2 nad) (7 vor in) ©ot()a g iidZ 3 toieber nach mar [g gestr.] 5 tfim g üdZ 6 baiufbaxlidjft g aR 10 14 über 1

Vgl. Tageb. X, 182, 22. Antwort auf des Adressaten Brief vom 3. April 1826 (Eing. Br. 1826, 133), der den Atlas zu L. v. Buchs Werk Physikalische Beschreibung der Canarischen Inseln" (Berlin 1825) begleitete und in dem v. Hoff sich auf Anregung des Verfassers erkundigt, ob dieses Goethen am 31. Juli 1825 (vgl. Tageb. X, 85,25.26) übersandte Werk augelangt sei 9,2 vgl. Bd. 40 Nr. 17.

(äoettjeS SBcrfc. IV. Slbtl). 41. 53b. 18

274 Lesarten.

*9. Concept, eigenhändig, in dem zu 2 d. B. genannten Fascikel, Bl. 49 9, ie. n befiele g aus befielen n ju tjabt g aus bebienen foüc 22 al^iet g üdZ 23. 24 bortäuftg ertljeile g durch Zahlen aus erff)eile borlöuftg 10, 3 unb nach tnorben [g gestr.]

\rgl. Tageb. X, 183, 11 9, 12. 13 vgl. zu 10 d. B. 10, 2

Vgl. ZU 2, 8.

*10. Vgl. zu 6330 (Bd. 23). Schreiberhand (wahrschein- lich John), 11, 10. 16 g 11, 6 «Siegel 21 banptfachlid) 12, 13 bem 17 20 vor 9 13, is ergangene Dazu ein Concept von Johns Hand in dem zu 2 d. B. genannten Fascikel, Bl. 50, woraus zu bemerken: 10, 10 £)od)trjol)lgcbornen] pp., ebenso 11, 1 12 8 nach \ 13. 14 erfter Lieferung g üdZ 19 ber aus bei [aus ber] fünf 33änbe g über £iefernng 11,2 ©efdjäfti 4 fobann g über noch 4. 5 einige* gegeben g aus einige Semerfungen unb Dcotijen hinzugefügt ß ©iegel 9 bemerfen] toermelben 11 fetje 15 n fehlt 12, 13 bem 17 20 Nachträglicher Zusatz aR, irrthümlich neben den mit 3) bezifferten Abschnitt und so auch in der Reinschrift an falsche Stelle gerathen 26 ü£er Absatz 28 unwichtiger] einfichtiger 13, 4 Unterschrift fehlt 7 bem] ben 8 fobann g über auch 9 2Berfc> 11 14 Nachträglicher Zusatz aR 11 auch g über 21uf 17 an nach im Saufe biefer HTcffe [g gestr.] 19 fjabe g üdZ 23 g 24 Unterschrift fehlt Dazu ferner ein älteres Concept der SBemerfungen, von Johns Hand, zum grössten Theil gl und g durchgestrichen, lose in demselben Fascikel liegend, woraus zu bemerken: 11, 20 bie 33önbe g aR für erfter Senbutig [g nach 19 SBerfe] 12, 3 nämlich bie g aus biefei gilt be=[ionber3] öon ben 4 ®c- bichte g aus ©ebidhten 5 ftehen g aus ftehn 6 Maure en page g in Lücke 7. 8 befolgt g aus befotgt Nach 8 folgt, g quer durchgestrichen:

4) Bey bem britten Satibe bemcrF idy. hier r?at ber maitre en page (Ü8et) —page g wagerecht gestr.) 3U foro.cn (g aus ©orge 311 tragen) bafa bey bem Übertragen in ein fleiueres Jormat mögliche Sdutfltcbfcit beobaditet merbe, bie Strophen ntdjt jerfiücf merbeu, besfyalb ber Kaum auch nidjt alljii ängft» lieh 311 fparen ift.

Lesarten. 275

12, 9 4 g vor 5 10 bc» 3Sanbe§ g aR 13 SBet) nach 6. [g gestr.] Absatz bcn] beut n— 20 fehlt 21 Die erste 5 g 26 13,4 Ter ©octbe fehlt, statt dessen folgt, nach einer Lücke, noch der nicht durchgestrichene Satz: 2Bn§ bte 3fnter= punctiott betrifft fo roüufdjt man gait3 genau bte burdjaui fce= obndjtete, füllte fie and) nidjt gang mit ber Überzeugung be* Gorrcctor* unb 9tfcbifor» übereiuftimineu.

Vgl. Tageb. X, 183, 23. Antwort auf des Adressaten Brief vom 8. April in dem zu 2 d. B. genannten Fascikel, Bl. 48 (vgl. Tageb. X, 182, 17) 10, 13. 14 vgl. zu 2, 17

14 vgl. 9 d. B. 19 vgl. zu 2, 17 24 Le Bret, vgl. 32 d. B. 11,6 Sigel, auf der Reise von Stuttgart nach Weimar in Heidelberg erkrankt, hatte mit einem Begleitschreiben vom 7. April (Eing. Br. 1826, 139) Cottas Brief vom 28. März und den Verlagscontract an Goethe geschickt 20 vgl. zu 2, 17 13, 1 vgl. zu 10, 24 7 vgl. 21, 18. 22, 10. 26 d. B. 37,14. 75,20. 125. 126 d.B. 234,5 n vgl. 21, 17. 149, 12 und XL, 68, 9 22 vgl. zu 8, 2.

*11. Concept von Augusts Hand in dem zu 2 d. B. ge- nannten Fascikel, Bl. 54

14, 3 vgl. 18, 19 Zur Sache vgl. zu 2, 8.

12. Handschrift unbekannt, hier nach eiuer collatio- nirten Abschritt im G.-Sch.-Archiv 14, 14 Gfjampagner] Gampagne Gedruckt: Erfurter Allgemeiner Anzeiger 14. No- vember 1893.

*13. Concept von Johns Hand, Abg. Br. 1826, 42* 14, 19 bebeuteub g über merfiruirbicj 15, 4 lies evangelicorum (das Concept hat die falsche Lesart) 6 2Berdfe» g üdZ Sdjrerftid) foldje g aus ober ift bod) frfjrecflid), metjr ober toeniger 11 (public characters) g üdZ 13 äugleid) g üdZ 14. 15 ber $cr Jonen g üdZ 16 foll g über müfj 17 itjueu g aus affinen

14, 18 vgl. Tagebuch 17. April (X, 184, 1): „Schreiben des Königs von Preußen an die Herzogin von Köthen" ; Herzogin Julia von Anhalt-Kötheu, Halbschwester des Königs Friedrich Wilhelm III. von Preußen, war mit ihrem Gemahl, Herzog Ferdinand, im October 1825 in Paris zum Katholicismns übergetreten; das Schreiben Friedrich Wilhelms 111. wurde

18*

270 Lesarten.

mit des Königs Genehmigung mehrfach in Zeitungen ab- gedruckt.

14. Vgl. zu Bd. 40 Nr. 227. Gedruckt: Der Aktuar Salzmann, von August Stöber, S. 120. Dazu ein Concept von Schuchardts Hand, Abg. Br. 1826, 43 b, woraus zu be- merken: 16,i befemien g über perficbcru 4 eigen nach fo s. 6 an (Stätte g aR 9. 10 fo £)erm g aus toobet) id) nidjt toerfeblert batf ju bemetfen, baß §err 10 ber g üdZ 12. 13 fehlt mit Ausnahme des Datums

Vgl. Tageb. X, 177, 13. u. 185, 23 15, 22 vgl. zu Bd. 40 Nr. 227 und Tageb. X, 177,3.4 24 Goethes Iphigenie, zur Feier des 7. Nov. 1825 gedruckt, in je einem Exemplar für den Adressaten und für die Stadtbibliothek zu Strassburg.

15. Handschrift unbekannt. Gedruckt: Briefwechsel II, 280. Dazu ein Concept von Schuchardts Hand, Abg. Br. 1826, 44, woraus zu bemerken: 16, 15. 16 roafrrfdjeintid) g aus toatjrfchetnücber 2Beife 16 bernadjläffigtet g aus nad)= läffiger 21 ©ebulb nach einige [g gestr.] 17, 1 lag g über war Gjpebition g über Keife 6 einen Sefudj g aus eine SBefudjSretfe 8 £er SIntrog g über Von ber Zlleiimtig

tüchtigen g aus toidjtigen 9 mit! gefallen g aR für feutu id? mich and? nicht überjeugen (über Lücke und fdieiöeu) 10 möd)te g über müßte 14 bortfjer g üdZ 15. 16 Sperrstrich g 17 SDa» ein g aus 2lüe§ ift ein 21 mögen g aR für tnerben [g üdZ] 18, 4 14 fehlt mit Ausnahme des Datums

Antwort auf des Adressaten Brief vom 21. April, Brief- wechsel II, 279 16, 17 Schwellung der Ohrdrüse, vgl. Tageb. X, 183, 6. 7, sowie unten 20, 8. 24, 8. 9. 32, 8. 36, 18. 46,2? 48,n. 53,20.26. 61,14. 64,2. 67, 17. 18. 86, is. 89,5.6. 95,io. 120,2. 158,23. 166,20. 244,3 23 vgl. 146,6. 153,24.25. 166, 1. 169, 26 17, 3 vgl. 92, 15. 146, 8. 153, 26. 140 d. B. 170, 1. 156. 160 d. B. 203, 23. 24. 206, 1. 2. 207 d. B. 8 C. A. Böttiger 27 II sposalizio, graphisches Blatt, farbig getönt, vgl. Tageb. X, 185, u. 195,26 18,4 vgl. Tageb. X, 181,5, sowie unten 48, 8. 75, 9 5 vgl. zu 3, 19.

*16. Concept von Augusts Hand in dem zu 2 d. B. ge- nannten Fascikel, B1.55 18, 18 mit nach gehalten 20 6000 rfi fehlt (ans dem älteren Concept ergänzt) 19,7 Hier aR von Augusts Hand der Vermerk: „?ln Glfnn abgegeben ben

Lesarten. 277

25. 2lpril 1826" Dazu ein älteres eigenhändiges Concept, auf einem einzelnen Blatt (zusammen mit dem zweiten der beiden älteren zu 26 d. B. genannten Concepte), woraus zu bemerken: 18, i7 hiemit bie nach allcrbtngs [g gestr.] 22—19,15 fehlt

Vgl. Tageb. X, 186, n. Antwort auf der Adressaten Brief vom 21. April (in dem zu 26 d. B. genanuten Fascikel, Bl. 42) 18,19 vgl. 14, 3 23 vgl. Tageb. X, 186, 4. ö.

Folgender undatirter Brief an Zelter vom 5. oder 6. Mai scheint nicht abgegangen, sondern durch 24 d. B. ersetzt worden zu sein ; Concept von Johns Hand , Abg. Br. 1826, 46:

§Q|"t bu, mein Ztheuerfter, 3eit unb ©elegenrjeit, Überbringern biefe-j etroa* greunbtirhe* 31t erroeifen jebod) ohne beine llubequetm lidjfeit.

^>etr unb Uiabcnne Skaccbtibge ein paar liebe gute ßeute, 5 bie fidj ben SüHnter bei) un§ aufhielten unb mit meinen ßinbern in bem beften 23erhättnifj ftanben, hierbei! fiä) in SBerltn umfeben, Iajj fie aud) non beinern Sieben unb ©uteu Dernetjmen.

2fd) befinbc mid) in einem ^uftanbe Don Sepreffiou, bie toilbe Sßttterung bat meinen Waüt) mich if)r attSjufefjen mit 10 einem ftarfen ßatarrb beftraft; meiner guten Dttilic tft ein fjeiteter Üicitöerfud) übel befommen. Ohne bafj ©efaljr fei), maäjt mir'3 bod) böjen £utmor. SGßenn mir aud) barüber hinaus finb, fo fofl toiebet ein froher Seift beu greunbett jugetnenbet feljn.

17. Vgl. zu Bd. 33 Nr. 71. Handschrift von John 20, 13 g Gedruckt: Sauer S. 102. Dazu ein Concept von Schuchardts Hand in dem Fascikel des G.-Sch.-Archivs Naturwissenschaftliche Correspondenz VI, September 1825 bis März 1826", Bl. 66, woraus zu bemerken: 20, 2 bann] beim 6 31t g3 nach auf [Schuchardt auf g3 gestr.] 13. u fehlt In der Adresse lies Stofeph statt 3'ofiaim

Vgl. Tageb. X, 188, 12. Antwort auf des Adressaten Brief von Mitte Februar (Sauer S. 98) 20, 1. 2 vgl. 115. 144 d.B. und XL, 268, 15. n 4 vgl. 34,7. 211,19. 212,6, ferner. XL, 268,4 s und Tageb. X, 165,5. 238, 19. 279,28.

7 beinen ©utem

4 vgl. zu 27, 2 10. 11 vgl. zu 16, 17 und zu 24, 8. 9.

278 Lesarten.

18. Nach der, hier nicht verglichenen, Handschrift (wahrscheinlich Schuchardt 21, n g) gedruckt: v. Reichlin- Meldegg, Heinrich Eberhard Gottlob Paulus und seine Zeit, II, 290.

Dazu ein Concept von Schuchardts Hand, Abg. Br. 1826, 49, woraus zu bemerken: Adresse fäx. £r 5ßaulu* -£)eibelbg. g1 aR 20, 2* fchroerer unmöglich g zum Theil aR aus Rehmer Nach unmöglich, folgt: Wenn bas was mir gelebt haben, flar mii> beutlidi vor uns liegt, mic follcn mir magert oas nodj einmal ausfpredjen ? g1 aus 2öa§ mir ge= lebt haben, liegt ja flar öor ittt§, roarum folf man ba§ noch einmal auc-jprechen? dann g gestr. 21,3 f^erne g1 aus gerner allem g aus atle§ einen fehlt 11.12 fehlt mit Ausnahme des Datums. Dazu ferner ein älteres Concept von Schuchardts Hand, Abg. Br. 1826, 45 b, woraus zu bemerken: 20, 18.19 fehlt 20 jmeites oeittegenbea fet)] ift uujre 21 21, 2 91?öge roieber] 5ch banfe für 3ihren freuubltchen SBrtef , fann aber in Söorten nicht» erroiebern. f^önben midi meine greunbe früherer 3e^/ fie mürben mich, miebererfennen 21, 3 ihnen] Shnen einen fehlt 4 Slnthett] Ühetf 6 tuerbe] bajj id) 8 unb 3m gereichen merbe 11. 12 fehlt mit Ausnahme des Datums 12 3. 2Jtot)] 2Ipril

Vgl. Tageb. X, 187, 24. 25. 188, 24—26. Antwort auf der Adressatin Brief vom 13. Februar, in dem sie um ein Exemplar der Brandtschen Jubiläumsmedaille zum 7. Nov. 1825 gebeten hatte 20, 16 Die Medaille von Bovy 1824 (Zarncke Nr. 1 19), vgl. 43, 10. 73,15. 16. 77, 15. 17. 81, 24 n Die verbesserte Jubiläumsmedaille von Brandt (Zarncke Nr. 121 b), vgl. 186 d. B. und 214, 19. 216, 8. 221, 13. 185 d. B. 225, 5. 6. 226, 19. 227, 21. 22. 231, 4. 5. 236, 2. 243, 2. 252, 26. 254, 12. 13 22 Vom 20. April 1826, nach dem Tode ihres Mannes ge- schrieben (gedruckt G.-Jb.V, 94), vgl. Tageb. X, 181,4. 186,3

21, 6. 7 Vgl. ZU 1, 16.

19. Handschrift von John, im Froriepschen Archiv (deponirt im G.- Seh. -Archiv) 21, 22 g Gedruckt G.-Jb. IV, 225. Dazu ein Concept von Schuchardts Hand, Abg. Br. 1826, 47 b, woraus zu bemerken : 21, 16 unb Zitd g aR 17 Sperrstrich g habe g aus hat 19 abjufeuben g gestr. und

Lesarten. 279

wiederhergestellt »eranlafct bin g über habe 20. 21 SGÖtcber»

fct)tt3 22. 23 fehlt mit Ausnahme des Datums

Vgl. Tageb. X, 188, 27 21, n vgl. zu 13, n is vgl. zu 13, 7 20. 21 vgl. Tageb. X, 191, 15. 16.

*20. Vgl. zu 6330 (Bd. 23). Schreiberhand (wahrschein- lich John) 23,ii g 22, 13 benen aus ben Dazu ein Concept von Johns Hand in dem zu 2 d. B. genannten Fas- cikel, Bl. 61, woraus zu bemerken: 22, 5—8 SBotiteu fouuiit nachträglicher Zusatz von Schuchardts Hand aR 10 fet) fehlt 11 2ßa§ nach Überlaffe gaitj [Schuchardt gestr.] 12 liegt bet) Schuchardt nachträglich in Lücke 13 bencn] ben in bem] in ben Schuchardt über mir 15 früher g über fonft gefcbchen g aus gefdjiefjt 16 bie Sammlung g über fic 17 gebracht g aus 3ufammengebrad)t 19 für nach por 21 bafe aus roa3 2;. 2Btufelmann 23, 11. 12 fehlt mit Ausnahme des Datums 12 6. g über 14. 13—15 Schuchardts Hand 14 mir üdZ Dazu ferner ein älteres Concept von Krauses Hand, im G.- Sch.-Archiv, woraus zu bemerken: 22,2 bom 28 2lpr. g all 3 ftolgcnbeg fehlt erroibere] antworte 5—8 2£0flteu fommt fehlt 9-12 b) bei)] 3B. habe für nöffjtg gcfimben ber crtheilten ^riottegien in ber Überfcbrift 3U gebcnfcn. 6. Übertaffe ganj roa§ an ^oefie unb Sßrofa auf ben (g aus ber) 2Ruftetblatt (g aus Sötufierlarbe) mitjufheilen roare (g üdZ). 13-17 fehlt 18 e] ffi burd) bie auSfüfjrltdje Seaetcbuung g aus Benennung unb Benennung fehlt 19. 20 ben 6orrect= heit] bie Sd)tdltd)fett unb Gorecftrjeit bei $rut§ 20 tntetefjtten= ben] inbcresftewn nach ftd? [g gestr.] 21 /'] (£. 22 unb ßompagnie fehlt 24 g] g. mir] mir 25 brct bergt.] in» gleiten 23, 2 biefe nach burd] rerboracn [g gestr.] 3 burd) SluSborscn g aR 4 nirgeub 5 h) fehlt 5—7 ^terju fefien gl aR 6 üollftänbtg fehlt 9 treueften in] unb 11—15 fehlt

Vgl. Tageb. X . 189, 1. Antwort auf des Adressaten Brief vom 28. April (in dem zu 2 d. B. genannten Fascikel, Bl. 59) 22, 4 Correctur-Abdruck, mit Verbesserungen von Boisserees Hand, in dem zu 2 d. B. genannten Fascikel, Bl. 60 (vgl. die Beschreibung Werke XL1I1, 438 unter Ja); vgl. zu 8, 2 und Tageb. X, 187, 22. 23. 188, 4 10 vgl. zu 13,7 12 Beilage fehlt, es war höchst wahrscheinlich das

280 Lesarten.

später auf den beiden letzten Blättern der Anzeige als Probe Abgedruckte: Maximen und Reflexionen und das Divangedicht „Einlaß" (vgl. Werke XLIU, 439) 14 vgl. 44,2i 18 Cotta: „Die Bemerkungen für den Druck theile ich Herrn Professor Lebret in Augsburg mit, der so wie mein sehr erfahrner Factor [9fceid)el <f aR] Alles genau beobachten, das Mst baldigst prüfen und seine Anstände niederschreiben wird, um dieselbigen Hochdenselben mit- zutheilen. Die Correctur wird hier unter meinen Augen und Zuziehung von Freund Boisseree und Schwab so besorgt werden, dass nichts zu wünschen übrig seyn wird." Vgl. zu 10, 24 20 Wegen Reichel vgl. 42, 23 21 vgl. zu 2, 1

23, 6 vgl.' zu 7, 24.

21. Concept von Johns Hand in dem zu 17 d. B. ge- nannten Fascikel. Bl. 69" 23, 17 füblt g über fietjt 23 banfeitb g aus baute Gedruckt: Naturwiss. Correspondenz II, 400

Vgl. Tageb. X, 189. 2. Antwort auf des Adressaten Brief vom 26. April 1826 in demselben Fascikel, Bl. 67 (gedruckt Naturwiss. Correspondenz II, 395).

22. Handschrift unbekannt (wahrscheinlich John und 26, 8 g). Gedruckt: Freundschaftliche Briefe von Goethe und seiner Frau an Nicolaus Meyer S. 47. Dazu ein Concept von Johns Hand, Abg. Br. 1826, 49 b, woraus zu bemerken:

24, 8. 9 jufammentreffenbe g aus 3ujammentreffenben 9 Ijerfömnu liebe ©aftlid)uut g aus fonftige gäftticfjfett 11 %i)xt fd)öne g über btefe 15 ber 3llftan^ 9 aus ba* ©efübl be§ befonbem oitftanbe» 16 fptidjt au<s g aR muffen g aus mufj 17 foldje Düttbeilungen g aR 22—25, 23 nach 26,7, durch Verweisungs- zeichen g an die jetzige Stelle gerückt 23 Slngenblicf 25,4 ©ie g aus fte 6 begünftigten g aus begünftigen 1 8o(d)e ^kobueftionen g über 5ie 14 gerabe nach id) [g gestr.] 15 etfte 23änben g aus fünf erften 33änbe 19 foft g üdZ 22 ift () über ftnb baüon g über fie 27. 28 roeldje toäre g aR 26, 1 fcfjwer nach hingegen wäre [g gestr.] 1. 2 an g aus er fjängt immer baoon ab, rote tuet {g über boeb) ein Üiebfjaber 2 Ginige§ nach unb nnirbigt [g dann gl gestr., über brauf 31t legen geneigt ift (g gestr.)] 3 fenbe g1 vor füge [g dann gl gestr., über lege bet) (g und g1 gestr.) 4 näd)ften§ gl 8. 9

Lesarten. 281

fehlt mit Ausnahme des Datums 9 7. 2Jtcnj] 30 3"'U g* in Lücke und über HTay \gx gestr.] Wegen dieses Irrthums in der Datirung vgl. 60 d. B.

Vgl. Tageb. X, 189, 13. Antwort auf des Adressaten Brief vom 6. April (Eing. Br. 1826, 145), vgl. Tageb. X, 185, 19. 26 24, 5 Dr. med. Brück aus Osnabrück, der Meyers Sendung etwa 23. April überbracht hatte 8. 9 Goethes Unwohlsein, vgl. zu 16, 17, und Ottiliens Sturz vom Pferde, vgl. Tageb. X, 186,25, sowie unten 27, 20. 28,6.23. 31,2. 32, 8. 34, 14. 36, 18. 46, 2? 53, 21. 64, 4. 85, 10. 86, 15. 120, 1. 2. 235, 22. 244, 5 14 vgl. zu 37, 83, 10. 11 Meyer hatte seiner Sendung vom Mai 1825 (vgl. Tageb. X, 298) jetzt die Fort- setzung des Sountagsblattes, Jahrgang 1825 IL IV. Viertel- jahr, folgen lassen 18. 19 Meyer: „Zugleich beehre ich mich durch Herrn Dr. Brück das Diplom der Westphälischen Gesellschaft [für vaterländische Cultur, datirt vom 31. März 1826] zu übersenden , durch dessen Annahme sich diese geschmeichelt fühlt" 24 vgl. zu 8, 2 25, 15 vgl. zu 2, 17 24 Meyer: „Mein ältester Sohn Johann Wolfgang wird im nächsten Jahre die Universität beziehen und will Arzt werden; der zweite Carl Victor, der viel Talent verräth, will Künstler, Bildhauer, und wird hoffentlich ein recht tüchtiger werden", vgl. 26, 2. 3 26 Meyer: „Ich habe Herrn Dr. Brück ersucht, mir die, im vorigen Jahre Ew. Excellenz übersandten geschnittenen Steine zurück zu bringen, und würde mich sehr freuen die Ansicht der Weimarischen Kunstfreunde über deren Werth zu erhalten"; vgl. 75, 16. 77, 22. 78, 1 und Tageb. X, 192, 27 26, 2. 3 vgl. 77, 15.

•23. Concept von Johns Hand, Abg. Br. 1826, 47 Adresse: $r. gftotmnrt'W. c^eua gX ag 26, 14 möge? g aus möge. 15 ^roei) g über brey ie bort nach mir [g gestr.] 18 berjben g üdZ 2c beren nach mürbe [g gestr.]

Vgl. Tageb. X, 189, 12 26, 11 Frommann war am 7. Mai von der Buchhändler-Messe in Leipzig zurückgekehrt 15 vgl. 45, 14. 15.

24. Vgl. zu 4102 (Bd. 14). Handschrift 27, 1 -28, 3 von Ulrike v. Pogwisch, 28, 4—10 und 12 Datum von Schuchardt, 28,n g 27, lo trjnert] Sfjttert 19 fie üdZ Gedruckt: Brief- wechsel IV, 155, Dazu ein Concept von 28, 4—10 gx im

282 Lesarten.

G.- Seh -Archiv , woraus zu bemerken: 28,4 bellte nach lln [g1 gestr.] 7 9tatutlid)en

27, 9— n vgl. 4S, 16 20 vgl. zu 24,8.9 28,6 vgl. 23. 34, le und zu 24, 8. 9.

25. Vgl. Bd. 32 S. 257. Schuchardts Hand 31, 3 g 29, 8 bom g aus bon 18 toürbe g aus toerbe 23 (Sonffinä 30,9 eine] einen Gedruckt: mit Ausnahme von 28, 13— 21. 30, 11 13 Briefwechsel S. 270

Vgl. Tageb. X, 190, 28. Antwort auf des Adressaten Brief vom 8. Mai (unvollständig gedruckt Briefwechsel S. 269), vgl. Tageb. X, 190, is 28, 14 Reinhard (ungedruckt): „Bei- liegender Auszug aus einem Briefe des H. Cousin, der, auf seine Weise, ungefehr das nemliche sagt, was der frühere des H. v. Portalis [vgl. zu XL, 240,3.4], beweist abermals, dass auf kein ausdrückliches Privilegium [für die Ausgabe letzter Hand von Goethes Werken] v. Seiten Frankreichs zu rechnen sei. Es bleibt folglich immer die Möglichkeit, dass, in Strasburg etwa, ein Nachdruck unternommen werde. Allein 1) schliessen alle deutsche Privilegien den Verkauf von Nachdrücken in Deutschland aus, 2) würde der Verkauf eines Nachdrucks, auf Frankreich allein beschränkt, so unbedeutend sein, dass, für diesen Markt allein, kein Nach- drucker eine solche Unternemung wagen würde, 3) würde, wenn dis geschehu solte , das Cottaische savoir faire und der Rechtlichkeits-Sinn der strasburgischen Buchhandlungen dem Unternemen soviele Schwierigkeiten entgegen sezen, dass ich wirklich nicht einsehe, wie von dieser Seite irgend eine Gefahr zu besorgen sei"1 16 vgl. XL, 260, 13. 14 19 vgl. 22, 4 und zu 8, 2 23 vgl. 6. 34, 16 und zu 24, 8. 9 29, 8 vgl. 53, 12. 114, 19. 125, 7. 159, 10. 167, 3 26 Amperes Recension von Stapfers Übersetzung, vgl. 43, 9. 103,28. 114, 11. 119,4. 125, 3. 6. 7. 238, 6. 7. 13. u 30, 11 Reinhard (ungedruckt): . . die Zungen -beweglichkeit dieses Freundes [Boisseree], die mich zwang ihn vier oder fünfmal zu bitten, er möchte mich doch auch zum Wort kommen lassen, war mir um so auffallender, da mich der hiesige Umgang von einer solchen Lebendigkeit ganz entwönt hatte. Dazu kam, dass ich auf Einmal, ohn' es eigentlich zu wollen, einen Funken in s. Gehirn warf, der plötzlich zündete. Es war aus Gelegenheit

Lesarten. 283

des Heidelbergischen Symbolik-Streites, wo ich denn gelegen- heitlich . . ." 31,2 vgl. zu 28, 23.

*26. Concept von Schuchardts Hand in dem Fascikel des G.-Sch.-Archivs „Acta Privata Die neue vollständige Ausgabe meiner Schriften betr. Vol. I. D. Die Verhandlungen an dem Bundestage betr. 1826", Bl. 50 31, 6 fjochgeehrtcfter g aus hodföiichrenber 32, l— 3 aR mit Verweisungszeichen, diese g 3 mich üdZ Dazu ein älteres Concept von der- selben Hand auf einzelnem Blatt (zusammen mit dem älteren Concept zu 32 d. B., im G.-Sch.-Archiv), gl durchgestrichen, sowie ferner von 31,19 32,1 $ft ermatten ein älteres Concept gl auf einzelnem Blatt (im G.-Sch.-Archiv), gx durch- gestrichen, aus dem zu bemerken: 31, 19 entfdjiebeue (jx über qeueigtc 22 311t— gelangt g1 aR für publicirt tuorben 23 fann ich] fo barf id) roohl mit gteicbmäkig tocrpfürf)tetem Sande ben] bcö gnäbigft fehlt

Vgl. Tageb. X, 192, 12. Antwort auf des Adressaten Brief vom 23. April bei Übersendung des braunschweigischen Privilegiums, datirt vom 13. April 1826, gültig für 20 Jahre (in demselben Fascikel, Bl. 45. 46) 31, 7. s vgl. XL, 178, 1—3 9 vgl. zu 13, 7 13. H Des Adressaten Brief vom 14. October 1825 (in dem Fascikel des G.-Sch.-Archivs „Acta Privata Die neue vollständige Ausgabe meiner Schriften betr. Vol. LB. Die Verhandlungen an dem Bundestag betr. 1825", Bl. 57). *27. Concept von Augusts Hand, Abg. Br. 1826, 54 32, 10 SBoÜten g1 aus Sßofien io bei nach uns [g1 gestr.] 11 uu-5 y1 üdZ

32,$ vgl. zu 16,w und 24,8.9 10.11 vgl. Tageb. X, 191,io. 194,20. 200,2. 202,28. 211,6. 235,4.

28. Handschrift von Schreiberhand (wahrscheinlich Schuchardt), 35, is. 20—23 g, von Marianne v. Willemer an den Freiherrn v. Hertling geschenkt 35, 19 16 g Gedruckt: Deutsche Rundschau XVI, 425. Dazu ein Concept von Schuchardts Hand, Abg. Br. 1826, 52, woraus zu bemerken: Adresse £>. ©eh. 9t. b. SBMemer £od)roohtgeb. graurff.aJi. g aR 33,4 bem] ben 5 mit] mit feineu religiofeu 10 tote fonft g auf g1 aR 10. 11 gehöriger erhalten g auf g1 aus bie gehörige Raffung gefegt 11 erhalten haben nub g auf gl aus um 14 un* g über bat 15 funfjigjäfjvigcn 17 im§ g über fidj

284 Lesarten.

20 unfrer 25 ber g auf gl über in getoobnten g1 aus ge= luohiiter 26 beraubt # auf g1 über geftört 34, 1— 18 §ieran bor,3Üglid): mit Bleistift durchgestrichen 2 31t Reiten </ über #* ganj unb gar # aus aud) ganj 4 mondjeg Un= erfreuliche g aR 6 eine» # aus einen 7 Sttjte? Jheilnahme g zürn Theil aR aus Slrjt 16 in 5 über unb 19 cartnofirt g in Lücke 28 aufrecfjt geftanben g aus fich aufrecht errjalten 35, 1 ©ich aus fid) 11 empfjolen g aus emphohlen auf nach felbft [g1 gestr.] 18. 19 fehlt mit Ausnahme des Datums 19 16.] 8. 20—23 fehlt

Vgl. Tageb. X, 189, 17. 18. Antwort auf eine Sendung des Adressaten, deren Ankunft das Tagebuch (X, 184, 19) am 19. April verzeichnet, enthaltend Willemers Werk „Von den Vorzügen des christlichen Moralprincips und seinem Einfluß auf Erziehung , "ein Buch für wissenschaftlich ge- bildete Frauen und Mütter" (Frankfurt 1826) 33, 18. 19 Gestorben am 1. December 1825, vgl.. 50, 24. 51, 1. 243,18. 264,5 und Tageb. X, 135, 24 34,7 Rehbein, vgl. zu 20,4 in vgl. 73, 4. 86, is. 104, ig 14 vgl. zu 24, 8. 9 35, 6 vgl. zu 8, 2.

29. Vgl. zu 6161 (Bd. 22). Eigenhändig mit Blei, ohne Adresse 36,2 ^fjr] ihr Gedruckt: Boisseree I, 472.

36, 2. 3 vgl. zu 40, 7. 8 und Tageb. X, 201, 12. 13.

30. Vgl. zu 4102 (Bd. 14). Schuchardts Hand 40, 4. 5 Johns Hand 38, 2.3 -fperrmann 40, 3 jetügen als Custos unter dem Zeilenschluss Gedruckt: Briefwechsel IV, 159. Dazu ein Concept von Schuchardts Hand, Abg. Br. 1826, 55, woraus zu bemerken: Adresse 5)e3 -£>erat 5ßrof. gelter äöohlgeb. 3?erlin g aR 36, g fchönften g3 üdZ 10 ausjufüHen g3 aus ausfüllen 37,5 bei nach alles [g3 gestr.] 8 (Srgretfe g3 über $afie [über Was] 9 Siüdanttoort g3 aus 9tücffehr t)öd)ft g3 üdZ 14—iG nachträglich aR 18 fommt 19 aud) toobt g über gleich anfällig 21 fehlt 27 beut Übrigen g aus ben übrigen 2s. 38, 1 frembartige* g aus fvetnbartig ift 38, 1 an Seite g über in fich 16 haben g aus bat 17 2!u gebenfft g aus ©ebenft 18 betrübe nach ich mich [g gestr.] 22 $n jene aus 3ene 23 £)errman 39, 12 liefje g über lägt 15 2lu§ erhellt g über Du ficbjt 21 habeft g aus haben 24 fogar g

Lesarten. 285

aR 25 fömie g aus fntin 27 baxan] barin 40, 3 meinem Hieran schliesst sich unmittelbar der Text von 40 d. B.

Vgl. Tageb. X, 194, 16. Antwort auf des Adressaten Brief vom 11. April 14. Mai (Briefwechsel IV, 150), mit dem Zelter seine Composition von Goethes Gedicht Welt- seele" übersandte 36, is vgl. zu 16, 17. 24. 8. 9 37, 9 Schuckmanns Brief (Antwort auf Nr. 257 in Bd. 40) vom

3. April in dem zu 26 d. B. genannten Fascikel, Bl. 41 14 Schuckmann: „Mit Vergnügen werde ich dafür sorgen, dass die Urkunde [das preussische Privilegium für die Aus- gabe letzter Hand] die Bekanntmachung erhalte, welche dazu nöthig ist, dass sie den Schutz gegen die Pressräuber gewähre, den sie bezweckt" 20 vgl. Zelter an Goethe

4. Februar und G.-Jb. XV, 107 38. 17 vgl. 120, 23. 123, 5 23 De Aeschyli Philocteta Dissertatio, vgl. 222, 6 und Tageb. X, 302 (unter 20. Februar) 39, 15 vgl. 49, 3. 115, 19. 116, 3. 4. 129, 18. 210, 5. 219, 24 18 vgl. zu 7, 24.

Ein Schreiben der Oberaufsicht vom 22. Mai 1826 an die Grossherzogliche Ober-Baubehörde zu Weimar, betr. den Bau der „botanischen Gärtnerwohnung", in dein Fascikel der Oberaufsicht „Acta Erbauung einer neuen Gärtner-Wohnung im Grossherzogl. botanischen Garten zu Jena betr." (Tit. 3 Nr. 14 Bl. 55).

*31. Vgl. zu 6330 (Bd. 23). Schreiberhand (wahrschein- lich Schuchardt) 41,8— 10 g mit Ausnahme des Datums 40, 7 unerroartet Dazu ein Concept von Schuchardts Hand in dem zu 2 d. B. genannten Fascikel, Bl. 68, woraus zu bemerken: 40, 9 fo nach tfl [g3 gestr.] 18 überfenbete nach mir [g gestr.] 24 bie üdZ bemfetben g3 über btefem Unter* nehmen 41, 6 üorjüglirfjftcr 8— 10 fehlt mit Ausnahme des Datums

Vgl. Tageb. X, 195, 20 40, 7. s Boisseree war vom 17. Mai 3. Juni in Weimar gewesen, vgl. 29 d. B., sowie 41,22. 45,2i. 47,6. 52,18. 82,3. 86,21. 89,24 12 vgl. zu 2 d. B. is vgl. zu 22,4 20 vgl. zu 44,io, sowie 45, g. 48,2.3. 55,23. 60,24.82,2. 118,11. 119,15. 132,4. 133, 1. 140, 1. 15. 145, 9. 10. 152,18. 166,7.167.1.2. 178,23.24. 180,5. 183,ir,. 211,6 41,4 vgl. zu 2, 17 und 49, 15.

286 Lesarten.

*32. Concept von Schuchardts Hand in dem zu 2 d. B. genannten Fascikel, Bl. 68 b 41, 15 fo tote g3 üdZ ie bor= iängft g3 über bcrfelbeu 19 beruhe g3 aus beruhet 20—42, 8 Nachträglicher Zusatz auf neuem Bogen (Bl. 69) mit Ver- weisungszeichen g3 und g 20 mit meinem gl aus meine? 21 greunbe g3 aus 5re»n^e^ 42, 14 oorerft g3 aR n ber ber g3 aR für bie is roeldjer g3 aus melche 19 ihn jum g3 aus benfelben 3U 21. 22 emphehte ich g3 aus %d) emphehte 27 Nach hege Verweisungszeichen g3 und entsprechend aR ohne dass ein Zusatz erfolgt ist 2s 24. scheint später in Lücke nachgetragen. Dazu ein älteres Concept von 41, 20

42, 3 hierin mürbe gl flüchtig auf einzelnem Blatt (zu- sammen mit dem ersten der beiden älteren zu 26 d. B. ge- nannten Concepte), gx durchgestrichen, woraus zu bemerken : 41,2o bie Untergattung gl über Das §euqniJ5 mit meinem] meine? 21 roerthen fehlt greunbe g1 aus grennbe? 22 gleich gl üdZ al? nach unb fo [g1 gestr.] 24 gemährte] gemährte 42, 1 ber fich gl über fid? 42, 1. 2 eine? toeitausjehenben] be? 2. 3 mit— unterziehen] auf bni befte annehmen Darauf folgt unmittelbar nochmals Concept von 42, 1 3 ficft mürbe g1 , woraus zu bemerken: 1.2 unb meitau?fehenben fehlt 3 treulich] treulichft

Vgl. Tageb. X, 195, 21. 22. Albrecht Le Bret (1778—1846), Professor der Naturgeschichte am Gymnasium zu Stuttgart, hatte 1822 diese Stellung niedergelegt und in Augsburg die Redaction der Zeitschrift „Ausland" übernommen (Mit- theilung der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger) 41, 13. 14 vgl. zu 22, 18 22 vgl. zu 40, 1. 8 42, 1 vgl. zu 10, 24 23 vgl. zu 22, 18.

Ein Schreiben der Oberaufsicht vom 24. Mai an Christian Ernst Friedrich Weller in Jena, betr. die neue Gärtnerwohnung am Grossherzoglichen botanischen Garten zu Jena, in dem zu 30/31 d. B. genannten Fascikel der Oberaufsichts- Acten, Bl. 56; vgl. Tageb. X, 197,8. 9.

*33. Concept von Schuchardts Hand, Abg. Br. 1826. 61

43, 4 merthen g üdZ 5 grenbe nach Derg[nügen] 9 fobaun g über auch 10.11 roofitgemetinte? g aus toohlmollenbe? 12.13 ^luebeitte g über (Sctninn 13 ber nach auf [g gestr.] 15 frijdje g über neue unb Fritifdse jener g über biefer 17 g

Lesarten. l'>' .

Vgl. Tageb. X, 196, 22. 23. Antwort auf des Adressaten Brief vom 25. Mai (Eing. Br. 1826, 172), iu dem er, im Be- griff nach Paris zu reisen, sich erbietet, etwaige Aufträge Goethes dorthin zu übernehmen 43, 9 vgl. zu 29, 26

10 vgl. zu 20, 16 15 Zu Weylands Reise nach Paris vgl. 103,17. 125,i. 133,19.20. 135,14.15.

*34. Concept von Schuchardts Hand in dem Fascikel des G.- Seh.- Archivs „Lit. D. Wegen Kunst u. Altertlnun fortgesetzte Correspondenz mit Herrn v. Cotta und From- mann. 1826 May bis 1827 März", Bl. 1 44, 2 ofnte ©totfiwg g üdZ 3 fönnett darauf folgt unb feine Stockung einträte [g gestr.] 5 teuren bie g aR

Vgl. Tageb. X, 197, 1 43, 20 Heft 3 von Band V; vgl. 45, 17. 47, 18. 54. 1. 64, to. 69, 7. 77, 9. 79, 1. 83, 4. 90, u. 91, 2. 19. 92.1. 99,22. 100,14. lOLis. 103,13. 116.5.6. 119.19. 120,8. 125, 9. 19. 127, 4. 5. 129, 1. 131, 23. 24. 132, 11. 145, 17. is. 151, 9. 10. 152, 10. 153, 15. 16. 158, 14. 160, 12. 165, 25. 27. 166, 11. 178, 21. 238. 5. 6 44, 5. 6 Wohl die 50, 12. 13 Genannten, vgl. Tageb. X, 192,2.3. 194,3.ii.

*35. Vgl. zu 6330 (Bd. 23). Schreiberhand (wahrschein- lich Schuchardt) 45, 9. 10 g Dazu ein Concept von Schuchardts Hand in dem Fascikel des G.- Seh.- Archivs „Acta Privata Die neue vollständige Ausgabe meiner Scbriften betreffend Vol. II. D. Die Verhandlungen mit Herrn v. Cotta wegen des Merkantilischen betr. Ingleichen andere Bucbhändlerische Anträge enthaltend. 1826. 1827. Ingleichen den Verlag der Schilleriscben Correspondenz betr. von Seite 57 an", Bl. 2, woraus zu bemerken: 45,9 11. fehlt mit Ausnahme des Datums

Vgl. Tageb. X, 197, 21.22 44,9 Boisseree, vgl. zu 40, 7. 8 10 Ein Correctur- Abdruck dieser Anzeige in demselben Fascikel, zwischen Bl. 3 und 4 (vgl. die Beschreibung des Druckes Werke XLII, 1 439 unter Ea); vgl. auch zu 40, 20 und Tageb. X, 196, 1 21 vgl. 22, 14 Die Wiederholung der Bitte erklärt sich daraus, daß Cotta, in seinem Briefe vom 18. Mai, auf Goethes erstmalige Bitte zusagend, aus Ver- sehen das wichtigste Wort „nichts" weggelassen hatte; er schreibt: „Ich habe mir bemerkt, daß von den neu ein-

288 Lesarten.

geschalteten Gedichten vor der Herausgabe im Morgenblatt abgedruckt werde" (in demselben Fascikel, Bl. 1).

*3ß. Concept von der Hand Schuchardts (45, 12—21) und Johns (45, 22 46, 6) in dem zu 34 d. B. genannten Fascikel, Bl. 6 46, 1 Set nach unb Sehich nach Per

Vgl. Tageb. X, 198, is— 20. Antwort auf die, Kunst und Alterthum I, 1. 2 begleitenden, Zeilen des Adressaten vom 27. Mai und auf des älteren Frommann Brief vom 29. Mai (in demselben Fascikel, Bl. 2. 3) 45, u, 15 vgl. 26, 15 17 Zu Kunst und Alterthum V, 3 ; vgl. zu 43, 2u 21 vgl. zu 40,7.8 und Tageb. X, 194, 4. 5.

37. Concept von Augusts Hand, Abg. Br. 1826, 62 Adresse Sin S3erfdjiebne g1 aR und dem entsprechend vor 46, 7 äBohlgeboren zur Auswahl je nach dem Range des Adressaten |)odj g1 aR" 11 gefchäfcten ßUeicbjeitigen g über uuirbta.cn ^ufatnmenlebcttbeu 14 1 g (?) aus 2 Zwei Hand- schriften desselben Briefes, mit geringen Abweichungen, sind angeführt und nicht ganz vollständig gedruckt in den Autographen -Katalogen 70 von Leo Liepmannssohn (1888) Kr. 159, und 97 von Friedrich Cohen (1900) Nr. 154

Vgl. Tageb. X, 199, 12. 13 46, 9. 10 vgl. Tageb. X, 203,

19. 20.

*38. Handschrift von John im G.-Sch.-Archiv 47, 4 g 46, 17. is vgl. Tageb. X, 207, 24. 25.

*39. Vgl. zu 6378 (Bd. 23). Schuchardts Hand 47, 6 vgl. zu 40, 7. 8.

40. Vgl. zu 4102 (Bd. 14). Schuchardts Hand 50,6.7 g 48, 16 beinern] Seinen 21. 22 2Jlontegu'3 49, 1. 2 betum= fdjlagen] berumgefdjtagen von unbekannter späterer Hand mit Blei aus hetumfcblagen unb Gedruckt: Briefwechsel IV, 169. Dazu ein Concept von derselben Hand, Abg. Br. 1826, 57 b, woraus zu bemerken: 48, 10 tooltte g aus tuotte 13 unb e* g über ba es u getätb g aus geraten 14. 10 ftetlt riet g nach fidj nidjt rem felbft alsbalb tweber berftcllt 15 Unter her die Verweisung Saß bie guten f. fol. 61 g3 20 bie g1 über eine 21. 22 ÜJtontegu'* g1 aus üftontecu'ö 23 2Birtf)Shaitfe aus äßirtböfiaus 49, 2 luerbcn nach unb [g1 üdZ] Vielleicht beabsichtigte Goethe auf das zweite herumjc&tagen folgen zu

Lesarten. 289

lassen imb fjeruinflcfdjtaflcrt hierben 3 Tage? r, antreten gx über macbeu n barofem g1 aus barroqueu 13 um gl über von if. 311 geben] gegeben td) g1 üdZ 17 ber @tnbid)tung </' über bem «finbalt 18 augefefyeu gi über Dorgenommeu

19 ohne über unter ben] bem 21 neufte 22 tjaben burfte g1 ülier bat 25 ^u üdZ 50,6—8 fehlt

Vgl. Tageb. X, 200, 10. 11. Fortsetzung von 30 d. B. 47, is. 19 V, 3 vgl. zu 43, 20 48, 2. 3 vgl. zu 44, 10 und zu 40, 20 8 vgl. zu 18, 4 10 Vogel, vgl. zu 3, 19 16 vgl. 27, 9—11 49, 3 vgl. zu 39, 15 und Tageb. X, 201. 19. 20 u vgl. zu 2,i: 15 Helena, vgl. 41,4. 132, 17. 153,4. 155 d. B. 200, 11. 202, 11. 209. 7. 217, 23. 219, 3. 234, iß. 251, 1. 2. 252, 17. 262, is 27 Goethe meint den Aufsatz über Joseph Haydns an dessen (nicht Mozarts) Geburtstag aufgeführte „Schöpfung", den Zelter am 25. Mai übersandt hatte (Briefwechsel IV, 167); von Goethe redigirt erschien er in Kunst und Alterthum V, 3, 120-130; vgl. 129,3 und zu 116,6. 7, Tageb. X, 199,5. 6. 203, ii, sowie Werke XLI, 2, 381. XLII, 1, 347.

In dem zu 35 d. B. genannten Fascikel findet sich auf Bl. 3 ein kleineres Blatt aufgeklebt, enthaltend ein Briefchen Boisserees an Goethe, datirt: Weimar 28. Mai 1826, worin Boisseree im Auftrage Cottas anfragt: ob Goethe einver- standen sei, wenn er, Cotta, „zur Aufmunterung der Buch- händler" diesen bei der Subscription auf die Ausgabe letzter Hand „aussergewöhnliche Benefice gestattete? z. B. auf

20 Expl. 3 gratis, auf 50 10, auf 100 25 oder etwas weniger". Dazu auf Bl. 3 die Bemerkung (Johns Hand, Unterschrift g):

hierauf tüäte 311 erroieberu: ba in ber silnjetge ©ette 11 glittet 5 fdjon auggefprodjen mürben, bau totx auf 9 ©jemplare fubferibitt ba* 10. fteti baben folle, toeldje* aud; auf bie 23ud)= l)änbler au^ubefjnen märe unb man biefe* für binretebenb bält, 5 fo trägt mau ^ebenfen roeiter 3U geben unb ein mebrere* ein» jiträumen.

äßetmar ben 3. Sunt 1826. ©oefbe.

1 Die zu 44, 10 genannte Anzeige; vgl. Werke XLII, 1, 119, 28. 29.

©oettteS fficvfc. IV. 9lbtl). 41. «b. 19

290 Lesarten.

41. Concept von der Hand Johns (50, 9—51, 2«) und

Schuchardts (52, l— 17) in dem zu 17 d. B. genannten Fas- cikel, Bl. 72 50, 13 t>. üdZ u benfetben] bemfelben 51, 10 ift g üdZ n tootben g ig fid) g aus ich, 18 erfreuen g über beloben 52, 5 bohpeltee aR 8. 9 jüngere 2Jcitlebenbe fy1 aR 12 3M)ren g1 über Ebaten 13 eine» #' aus oon einem H @tücfe» 31 aus ©lüde bürften gl aus burfte Gedruckt: Naturwiss. Correspondenz I, 54. Dazu ein älteres Concept von Schucbardts Hand im G.-Sch.-Archiv, g1 durchgestrichen, woraus zu bemerken: 50, 15 3U nach nernommen 17 in lagen aR freunblich g über rooblmolleiib 22 traf g über Farn gemelbeter über ifyrcr ein g über an id) nach 3tr>ar hatte ich trjrc 23 biefen Jagen g aus biefer 3eit 51, 3 uub noch g aus 9tod) 4 unfern] uniernt (Sirfeln] gixttl 6— ll nach 18 6 %§to Derfehjt] 3rh habe nicht toerfehlt 3hro fiaiferliche .£>of)eit 7 ®d)äbel g in Lücke 9 hat fehlt 9 11 unb tootben g1 9. 10 Snlceftre] Lücke 10 ift fehlt 11 tootben fehlt 12 glüdlidjen g1 üdZ 14 unb ich 15 auf« flärenben] föfttichen bancfbar g über freubig lf. 18 ju hatte] 311 ber Sammlung für bieje§ mir fo bebeutenbe ßapitel bte (g1 aus ba*) fich fdjon früher eigeuhönbiger betefjtenber ^DUttrjeitung meine§ betehrten 3rreunoc* bettoahtt g1 aR und gx durch- gestrichen für 3U bcr Sammlung über biefes mir [g üdZ] fo hebeutenbe Gabitel, toeldje» feit lange fdjon [g aR und g1 gestr.] freubtgeu einigen gutDadjs (freubigen £>utoa<$)5 g über Paitfcb- lanb) entbehrte (g aus entbehrt) 19—24 lern mit gx 19 toünfdje] gönne 20 ©lud guten] eine gute 23 begrüßt 23. 24 in lagen] biefer läge >\ 52, 17 betguüglichem 1826 fehlt Vgl. Tageb. X, 201, 8. 9. Antwort auf des Adressaten Briefe vom 15. December 1825 und 7. Mai 1826 (gedruckt: Naturwiss. Correspondenz 1, 51. 53) 50, 12. 13 vgl. 44, 5. 6 und Tageb. X, 192, 2. 3. 194, 3.11 16 Das Tagebuch (X, 193, 3. 22. 23) vermerkt unter dem 18. Mai den Besuch eines jungen Kestner, Enkels von Charlotte Kestner, unter dem 19. Mai: „Ein paar Göttinger Studirende", dieses waren die stud. jur. v. Hammerstein und Ernst Mühry (vgl. Die Grenzboten 1907 Nr. 6 S. 331) 21 Leopoldine Blahetka aus Wien 24. 51, 1 vgl. zu 33, 18. 19 '51,7 Ein von der Erbgrossherzogin Maria Paulowna durch Frl. Sylvestre als Geschenk an Blumenbach

Lesarten. 291

übersandtev Kamtschadalenschädel 19 vgl. 48 d. B. und 70, 22 23 Im Tagebuch nicht genannt.

Ein Schreiben der Oberaufsicht vom 6. Juni 1826 an Heinrich Ludwig Friedrich Schrön in Jena, betr. die Sternwarte daselbst, in dem Fascikel „Acta observatorii Nr. I. Acten der grossherzoglichen Sternwarte zu Jena, das Personal der Sternwarte und das Geschäft im Allgemeinen betr., Vol. I 1812—1847% Bl. 46. 54.

Ein Concept eines Schreibens der Oberaufsicht vom 6. Juni 1826, betr. die Besoldung des verstorbenen Professors Müller, in dem Fascikel „Acta personalia den Zeichenlehrer Lieber betr." (Tit. 20 Nr. 12), Bl. 18.

Das Schreiben vom 9. Juni 1826 über die „Hofdame" von Elsholtz in München (vgl. Tageb. X, 202, 12. 13) trägt keinen Briefcharakter und wird deshalb an anderer Stelle mitgetheilt.

Ein Schreiben der Oberaufsicht vom 9. Juni 1826 an Heinrich Ludwig Friedrich Schrön in Jena, betr. die Aushändigung einiger Instrumente aus dem Inventar Gross- herzoglicher Sternwarte an den Hofmechanicus Dr. Körner, in dem Fascikel „Acta observatorii Nr. II. Acten der Gross- herzoglichen Sternwarte zu Jena, das Inventarium der Stern- warte betr. Vol. I. 1820— (1831)", Bl. 25. 44.

Hier folgt ein Concept von Schuchardts Hand aus Mitte Juni 1826, Abg. Br. 1826, 68, ohne Adresse, aber, wie Bd. 42 Nr. 148 beweist, ein nicht abgesandtes Promemoria an den Herzog Bernhard, das von diesem erbeten war auf Veranlassung eines an ihn gerichteten, Albany 22. Sep- tember 1825 datirten, Schreibens von Janet Berczy, der Schwiegertochter des Berczy , mit dem Goethe 1788 in Florenz zusammen gewesen war (Eing. Br. 1826, 14) :

2>ie gamilie [Serqtj] 31t 9Ubani hat, »eranlafjt butcfi ein unter ben papieren be* nerftorbeneu §errn [ü. üftoH, alias Serqt)] gefunbene§ Schreiben, ben SBunfch geäußert, 3U üentehmeu, ob ich nicht ton genanntem Scanne, ihrem 23ertt>anbten, ben ich im ^ahre 5 1788 in ^lorens gefannt, nähere Nachricht geben, befonber* aber über fein -^erfommeu uub feine Vorfahren mehreren Sidjt, a(« bisher mögüd) getuefen, Verbreiten tonne.

19

292 Lesarten.

hierauf nun fnnn id) leibet nidjt* ertoiebern aU nur, bafe id) 6et) meinem Reiten Ulufentfjalt 311 glorenj in gebautem 3af)te Don gebauten toertfyen üftanne freunblid) aufgenommen luorben, bafj id) feine junge toofjtgebilbete ©attin fennen gelernt; ferner, bafj id) burd) ifjn mit altern Äunftroerfen bcr florentiuifdjen & Sdjule genauer befannt geroorben, bon benen er fid), berj ba- maliger 2lufl)ebung ber ßlöfter, fdjöne Sadjen um leibliche ^reiße 3ugeeignet tjatte. 5lud) bin id) fpäter mit if)in in freunblidjem SBerfjältnifc geblieben, ol)ne bafj id) fein Saterlanb, gamilie, nod) fonftige 33erf)ältniffe einigermaßen t)ätte fennen lernen; wie benn 10 and) fein bortiger 3#an& 3roar efyrenroertf) unb befjaglid), aber bod) nur oorübergetjenb unb brobiforifd) erfdjien; toeldje* id) benn, toenn aud) bie SBünfche ber roerffjen ^erfonen in Sllbani nidjt erfüllt, bod) nad) beften Söiffen l)abe mitteilen motten.

SBeimar ben Sunt) 1826. 15

Vgl. XL, 224,27. 28, Bd. 42 Nr. 148, sowie 2657 a (XXX, 43) und Schriften der G.-G-. V, 14. 223. 227.

42. Vgl. zu 6161 (Bd. 22). Schuchardts Hand 55, 8 g 52, 19 and) baß Ob dieser auffallende Satzbau auf einem Hörfehler des Schreibers beruht für gefügt, and) bafj, steht dahin 53, 18 erbetenb wie Handschrift und Concept haben, scheint Hörfehler veranlasst durch das nachfolgende benn 54, 8 geratfjen üdZ 55, 1 antrifft nach nicfit mehr Gedruckt: Boissere'e II, 424. Dazu ein Concept von der Hand Johns (52, 18—55, 1 £)er3lidjer antrifft) und Schuchardts (55, 1 1 2tud) bleibt und 9 Datum), Abg. Br. 1826, 60b, woraus zu bemerken: 52, is $Qtx#\d)tx aus fQtx^id)?n 53, 1 bod) nach fid? [g3 gestr.] 4 übereinftimmenb g3 aus übereinftimmenbe 5 itjnen] 3f)tteu 1 grünblid) g3 aus grunblid) 16 roofjl g3 über freilich 27 baZ erleichterten g3 aR fo mel)r g3 über befto leichter 54,2 in g3 üdZ 3 ©ie] fie 8 geratfjen g üdZ 11 burd) nach tuirö [g* gestr.] fid) g3 aus fie 12 fetjen g3 aus festen 12. 13 einen fie g3 über ein Dcrt]ältnt§ 31t itjnen 14—55, 7 Mit Blei durchgestrichen 54, 23 ben] unfern 24 folt g3 aR Don mir g3 aR 25 roenn nach 511 lafferi [g3 gestr.] 20 geförbert g* aus gelaffen 55, 1 antrifft nach nidjt mef)r [ß3

6 burd) über bon itm] ihm 12 toeldje* über toomit

Lesarten. 293

aR mit Verweisungszeichen] 2lud) g' über nicht weniger a bitte ait§jimd)tcH #3 aR 6 Unternehmen g3 aR für (ßefcbäfte 8. 9 fehlt mit Ausnahme des Datunis

Vgl. Tageb. X, 205,6. Antwort auf des Adressaten Brief vom 7. Juni (Boisseree II, 421) 52, 18 vgl. zu 40, 7. 8

53,io.ii Am 13. Juni, vgl. Tageb. X, 204, 4. 10 12 vgl. zu 29,s 20 vgl. zu 16,17 21 vgl. zu 24,8.9 54,1 V 3, vgl. zu 43, 20 und Tageb. X, 204, 17. 18 ?. 8 Leetüre von Mon- taigne und von Danzens Lehrbuch der christlichen Kirchen- geschichte, vgl. 44 d. B. und Tageb. X, 201,2.7.17. 203, 20.

204,11.12.21 23 20 vgl. 133,15.16. 218,14.15. 234,2 23.24

Willemers 55, 6 vgl. zu 2 d. B.

*43. Concept von der Hand Johns (55, 10 56, 2 $d) empfehle) und Scbuchardts (56, 2—8 bcr§ barfteliten), Abg. Br. 1826,66 55, 12 fetjn ! g aus ferm; 13.14 ©efenbete g aus ©efchitf'te Nach 16 folgt Zusatzzeichen g, ohne dass ein Zu- satz erfolgt ist 20 öftrer] ihrer 23 meine] meiner 23. 56, 1 betreffenb g aus betreffe 56, 2 unb g3 aR für Dod? muß id> bmuifiiacu 5 Äunftgeuoffenfdjaften g aR aus ßunftgenoffen

55, 13. 14 vgl. Tageb. X, 185, 25. 26 23 vgl. zu 44, 10 und 40, 20 56, 2. 3 vgl. 65, 13. 14 und zu 37, 65, 1.

Ein Schreiben der Oberaufsicht vom 16. Juni 1826 an Georg Gottlieb Güldenapfel in Jena, betr. den so- genannten Jenaer Codex der spätem Meister, in dem zu 6/7 genannten Fascikel: vgl. 56 d. B.

44. Handschrift von Schuchardt in der Universitäts- Bibliothek zu Jena 57,19 22 g Gedruckt: Jenaische

Zeitung 1900 Nr. 140. Dazu ein Concept von derselben Hand, Abg. Br. 1826, 63, woraus zu bemerken: 56, 11 Sperr- strich (ß'i 11; überfchreiben g aus überfchitfen \i ©efinmtng g auf g1 aR io ächte g aus rechte 20 ber ©inne g aR für ber 23 eignen -r.T, 3 Sßfäfftfdje g unter Pfafftbum 4. 5 einen anzueignen g zum Theil aR aus bett lag fieb anzueignen (fieb anzueignen g auf gx über anzufüllen) 8 berichte Heber g auf g1 über fage nur fo viel 8.9 flarmoKftönbigeu 12 mit nach ^eit [g1 gestr.] 13.14 3n borbehaÜen g aR 13 $n g über 2lns angezeidmet g über bcjeidnict 13. u toettevem nach 311 [g gestr.] 19—22 fehlt mit Ausnahme des Datums

294 Lesarten.

22 14] 10 Gedruckt: 56, 16 57, 7 %a roeijj, nach einer Ab- schrift des Concepts im Kanzler Müller- Archiv, Strehlke I, 139

Vgl. Tageb. X. 201, 27. 205, 16. Antwort auf des Adressaten Brief vom 4. Juui 1826 bei Übersendung seines Lehrbuchs der christlichen Kirchengeschichte. Zum Gebrauch aka- demischer Vorlesungen", Zweiten Theils zweite Hälfte (Jena 1826), die Goethen gewidmet ist 56, 9 13 Das Citat findet sich S. 339 des genannten Werkes, wo jedoch 2öort3 nicht gesperrt gedruckt ist; vgl. Werke XLI, 2, 508, u 57, 8— io vgl. Tageb. X, 201, 2. 3. 7. n. i«.

*45. Vgl. zu 3718 (Bd. 13). Nr. 3796. Johns Hand 58,6 g

Vgl. Tageb. X, 205, 17 20. Antwort auf des Adressaten Brief vom 9. Juni (in* dem zu 48 d. B. genannten Fascikel, Bl. 41, gedruckt: Naturwiss. Correspondenz I, 275) 57,25 54 d. B.

46. Vgl. zu Bd. 39 Nr. 65. Schuchardts Hand 58, 14. 15 g Gedruckt: Briefwechsel S. 12

Vgl. Tageb. X, 205, 22. Antwort auf des Adressaten Brief vom 13. Juni (in dem zu 94 d. B. genannten Fascikel, Bl. 57), mit dem Göttling B 19 (inhaltlich C 26 entsprechend) revidirt zurücksendet 58, 9 vgl. zu 2 d. B. 10 Dass Gött- ling diesen am 13. Juni zurückgesandten Band thatsächlich nochmals erhalten hat, beweist Tageb. X, 214, 6. 7.

47. Handschrift von Schuchardt, im Besitz von Rudolf Brockhaus in Leipzig, 1896 zur Collation dem G.-Sch. -Archiv übersandt 59, 16. 17 g Rechts oben der Vermerk des Empfängers: erhalten den 21. Juni 1826". Gedruckt: Neuer Nekrolog der Deutschen XVIII, 15, darnach Strehlke II, 517. Dazu ein Concept von derselben Hand, Abg. Br. 1826, 72 b, woraus zu bemerken: 58, 19 toenn g3 über i)a§ nidjt y3 aus nid)t§ 59, 5 jefir mid) über bin icb 6 mit] jefct mit 7 jetjt fehlt 12 öftren g3 üdZ für ben ohne dieses zu streichen 16 18 fehlt

Vgl. Tageb. X, 205, 23. Antwort auf des Adressaten Brief an Goethes Sohn vom 9. Mai 1826 (in dem zu 48 d. B. genannten Fascikel, Bl. 37, gedruckt: Naturwiss. Correspon- denz II, 212), vgl. 59, 4 58, 18 Des Adressaten Schrift „Ein

Lesarten. 295

Beitrag zur nähern Kenntniss der Albinos" (Meiningen 1824) 59, 6 vgl. zu 2 d. B.

4s. Handschrift von John im Freien Deutschen Hoch- stift zu Frankfurt 61,6. Tg. Von der früheren Besitzerin, Frau v. Behaghel - Adlerskron in Höchst 1897 zur Collation an das G.-Sch.-Archiv gesandt. Dazu ein Concept von Schuchardts Hand in dem Fascikel des G. -Seh. -Archivs ..Naturwissenschaftliche Correspondenz VII. vom Januar 1825 bis März 1827", Bl. 36, woraus zu bemerken: 60, 10 SBct= beböfefdjett 12 nicht allein üdZ 36 hochbcrcfirteit gz aus lioch: geehrten 61, 2 311 31t bringen hoffe g3 aus 311 bringe 6—8 fehlt Gedruckt: Naturwiss. Correspondenz 1,386

Vgl. Tageb. X, 205, 24. Antwort auf des Adressaten Brief vom 30. Mai 1826 (in demselben Fascikel, Bl. 39, ge- druckt: Naturwiss. Correspondenz I, 384) 59, 20 vgl. zu 51, 19 60, 10 vgl. zu 32, 146, 4 23 vgl. zu 2 d. B. 24 vgl. zu 44. 10 und 40, 20.

*49. Concept von Johns Hand, Abg. Br. 1826, 69 Adresse aR 2In §errn Sanbgertdjtä 2/trector unb ÄriegStath ßlee [nach von g gestr.] nad) ©tenbal in ber Sütmnrf 61, 9 2üobIgeb. g aus -Ipoditoobtgeb. 14 baä g über hatte 15 batte g üdZ nun icb, g aus unb ich bettuhe 21 2heünebmenben nach ,V'orb 22 §u ^Radjrirht g 62, 8 mödjte g aus möchten

14 tote nach wo 22 fetxx ütauch 0 über Diefer unirbige KnnfHer 24 freuublidjfte g aus feine freunblidje 2? ©tabt 5ßtotmt3 g aus ber Stabt unb ber ^ßrobtn,} 63, 1 bielletcht nach tu 7 bebuftg toerben g über Dort gutem Hutjen feyn 7. $ Trennstrich g 9 bon Seiten g über fo to toäre g über mürbe nicht nach ^bneit [g gestr.] 14 nährt g aus nähert 19 meinen aus metner 20 ^änben g aus .£)anben 22 Sine fortbauernbe aus 3U fortbaneritber

Vgl. Tageb. X, 205, 26. Antwort auf des Adressaten Brief aus „Weimar (im Gasthofe zum Erbprinzen)" vom 4. Juni 1826 (Fing. Br. 1826, 186) 61, 14 vgl. zu 16, 17 62,23 vgl. zu 64,6 26.27 Klee: .Es würde . . . besonders in Frage kommen, ob nicht das gelehrte Deutschland zur Theilnahme aufzufordern, oder der Mark Brandenburg die Ausführung jener Absicht zu überlassen sey. Von der An- nahme der einen oder andern Alternative hieuge denn frey-

296 Lesarten.

lieh wohl auch der Umfang der Ehren- oder Gedächtniss- stiftung ab. ich meine, dass mindestens die unmittelbare Landsmannschaft des grossen Mannes sich nicht länger durch des Doctors Antonio Rosetti in Triest Schritte zur Ver- ewigung des Winkelmannschen Verdienstes bey gänzlichem Schweigen und ruhigem Zusehen beschämen lassen dürfe."

50. Vgl. zu 4102 (Bd. 14). Schuchardts Hand 65, 8 g Gedruckt: Briefwechsel IV, 182. Dazu ein Concept von Johns Hand, Abg. Br. 1826, 65, woraus zu bemerken: 64. 10. u 2lbbrucf s2lltertfmm g3 aus £rwf Don 2BiffenJd}aft unb Äunft u befreien g3 aR für befreien unterhält fiefo g aR für fäben mir uns [nach Jijdje g3 udZ] 15 leere] Seere 20 mit nach unb [g auf g1 gestr.] 65,4 frob nach u. [g3 gestr.] aud) nach aber [g3 gestr.] 11.19 fehlt

Vgl. Tageb. X, 205, 27. Antwort auf des Adressaten Brief vom 6.— 10. Juni 1826 (Briefwechsel IV, 174) 64, 2 vgl. zu 16, 17 4 vgl. zu 24, 8. 9 6 Am 13. Juni, vgl. Tageb. X, 204,4.io, der Anfang des Briefes ist demnach schon am 14. Juni dictirt; vgl. 62, 22 10. 11 V 3, vgl. zu 43, 20 1-. 19 vgl. 75, 7 und Tageb. X, 203, 27—204, 2. 206, 20 20 d. h. vom Schönbundsfeste an, womit wahrscheinlich der 18. Juni, als Jahrestag der Schlacht bei Belle -Alliance, gemeint ist 65,1.2 vgl. 75,n. 81,14. 82,8. 87, 8. 21. 90, 3. 18. 91, 15. 92,8. 96,8. 100,8. 102,15. 103.5. 107,5. 114,3 3 Gasthaus zum weissen Schwan, vgl. XLII, 66,8.

51. Handschrift, eigenhändig, im Kestner- Museum zu Hannover Adresse grau Oberftallmeifter öon Stein ©nab. g

Siegel mit Goethes Wappen. Gedruckt: G.-Jb. IV, 183 und Briefe an Frau v. Stein3 II, 462. Dazu ein Concept von Schuchardts Hand, Abg. Br. 1826, 66 b, woraus zu be- merken : 65, 14 hiermit 15 berfelben] bet bortigen ^reunbe 17 in] noeb is. 19 jugleidj märe] Sie äugleid) etroa§ mtt= febiefen motten 19. 20 2Jiit ©oefhe fehlt mit Ausnahme des Datums 20 17.] 16.

Antwort auf der Adressatin Brief vom 15. Mai 1826 (Goethes Briefe an Frau von Stein 3 II, 462) 65, 13. 14 vgl. zu 56, 2. 3 16. 17 vgl. 43 d. B.

Der unter dem. 17. Juni 1826 bei Strehlke I, 376 und III, 213 angeführte Brief Goethes an Friedrich Theodor

Lesarten. 297

David Kräuter ist aus dem Jaln-e 1820 und wird im Naehtragsband gedruckt werden.

52. Handschrift, eigenhändig (66, l 9 mit lateinischen Buchstaben), im Besitze des Herzogs Ernst August von Cumberland und zu Braunschweig -Lüneburg in Gmundeu. Facsimilirt: Chronik des Wiener Goethe -Vereins XIV Nr. 9 S. 22, gedruckt: Berichte des Freien Deutschen Hochstiftes 1864, 102. Dazu ein Concept von 66, 10— is von Schuchardts Hand, g1 durchgestrichen, Abg. Br. 1826, 72, woraus zu be- merken: Überschrift 9{ad)trng aR 66, 10 9lnff(äning] näherer 23(^eid)mutg i:s öou g üdZ SßiüemerJ SBiflmar ntefjrem ©omtner* fehlt t6 is 33on füljrt.J 23on biefer 2Bo()iiung au§ unb uon tfyrer nädjftcu anntutfjigen Umgebung ßetjt inait ^xant- futt liegen, mit feiner SBrücfe, bte ba§ anbere $(att aBbtlbet. Darauf folgt: lllait beute fidi bic bcibett Silber nidjt aar eine ftnubc weit ausciuanber ijeriitft, unb fo nrirb man fte ftdj an trjrcr wahren Stelle beuFeu [g gestr.]

Vgl. Tageb. X, 202, s. 9. 204, 13. u. 206, 4-6 66, 10 Copien der beiden Sepiazeichnungen von Anton Radi aus dem Jahre 1815, vgl. Schriften der G.-G. X, 10 und die Wiedergaben beider Blätter daselbst 11 Nach Otto Volger muss es statt ©iutberobifcfje heissen .Ipolkfiaufenjdje 9Ml)le, „da dieselbe zu einem unveräusserlichen Lehen dieses letztereu Geschlechtes gehört" (Berichte des Freien Deutschen Hoch- stiftes 1864, 102) 14 Am 16. August 1815, vgl. Tageb. V, 177, u;, ferner unten 67.6.7 und XXVII, 194, 12— is.

53. Handschrift (wahrscheinlich John und 68, 5 g) im Besitze des Herzogs Ernst August von Cumberland und zu Braunschweig- Lüneburg in Gmunden. Gedruckt: Berichte des Freien Deutschen Hochstiftes 1864, 103. Dazu ein Con- cept von Johns Hand. Abg. Br. 1826. 71, woraus zu bemer- ken: 67,9 ttadj nach nad) fo Dielen 3ahrc,t [ff3 gestr.] 11 33et= mittlung 1 4 betreuten g* aus bebauetn 16 ( )g klagen f)3 aus lag 68,5.6 fehlt mit Ausnahme des Datums

6 18. fehlt

Vgl. Tageb. X, 206, 5. 10—12 67, 6. 7 vgl. zu 66, 14

12. 13 Glückwunsch der Herzogin v. Cumberland, datirt: Schloss Schönhausen bey Berlin am 28. Augusl 1825, durch

298 Lesarten.

Frau v. Berg, mit Glückwunsch derselben, am 6. September 1825 zur Weiterbeförderung an Zelter, und von diesem am 8. September 1825 an Goethe geschickt (Eing. Br. 1825, 400. 401.404), vgl. Briefwechsel zwischen Goethe und Zelter IV, 83 t7. is vgl. zu 16, n 22 vgl. zu 2 d. B.

54. Handschrift (wahrscheinlich Schuchardt und 69,3.4 g) im Besitz von Rudolf Brockhaus in Leipzig, war zur Zeit nicht erhältlich. Gedruckt: G.- Jb. XVIII, 159. Dazu ein Concept von Schuchardts Hand. Abg. Br. 1826, 67. woraus zu be- merken: 68,10 ben gegönnt g aR für bie 21us3eicbnuitg er* ttnefen [g über bic £hrc erzeigt] 12 Vermittlung 14 ao= zutragen g3 aus abtragen ju trollen 21 unjrer 23 getoiebmet g3 über gegönnt zugleich g* üdZ 24 beffelben] berfetben un§] un§ fammtlid) 69, 1 ei midj g3 aus bie Ghre habe 3 5 fehlt mit Ausnahme des Datums 5 19.] 16. Dazu ferner ein älteres Concept von Krauses Hand (auf demselben Blatt wie das zu 56 d. B. genannte zweite, ältere Concept) Vgl. Tageb. X, 205, 17. 1». Johann Georg Lenz hatte mit Brief vom 9. Juni ''gedruckt: Naturwiss. Correspondenz I. 275) das durch den Adressaten an ihn gelangte Diplom der Gesellschaft „The Lyceum of Natural History, of New-York" eingesandt, durch das Goethe zu deren correspondirendem Mitglied ernannt wurde, das Diplom ist undatirt. Zum correspondirenden Mitglied der „Societe des sciences, arts et belles-lettres de Mäcon" war Goethe schon durch Diplom vom 28. Juli 1825 ernannt worden 69, 5 Das Datum

T19. Juni" erregt Bedenken, da der Brief, im Tagebuch als abgegangen unter 17. Juni vermerkt, gleichzeitig mit 45 d. B. vom 17. Juni (vgl. auch Lenz an Goethe 20. Juni, Naturwiss. Correspondenz I, 277).

55. Handschrift von John, als Geschenk des Geh. Staatsrathes Carl Kuhn im G.-Sch.-Archiv 69, 15 g 69, 13 Nach bitte. Absatz 15 lies tteulichft Gedruckt: Frank- furter Zeitung 1884 Nr. 62 und Strehlke III, 213

69. 7 Kunst und Alterthum V 3, 148 8 Kunst und Alterthum V 3, 153 (Werke XLIX, 1, 427), vgl. 72, 1. 81, 19. 20. 132, 12 13. 14 vgl. Tageb. X, 207, ig. 17 16 Wegen des Datums vgl. G.-Jb. VI. 304 und gegen die dort erhobenen Bedenken Tageb. X, 206, 17— 19. 22—24.

Lesarten. 299

Einschreiben der Oberaufsicht vom 21. Juni an Georg Gottlieb Güldenapfel in Jena, betr. den sogenannten Jenaer Codex der spätem Meister, in dem zu 6/7 d. B. ge- nannten Fascikel ; vgl. 56 d. B.

56. Die Handschriften der Briefe Goethes an den Minister v. Stein zum Altensteiu befinden sich in der König- lichen Bibliothek zu Rerlin (collationirt im G.- Seh. -Archiv im August 1907). Johns Hand, 70, 26. 27 g mit Ausnahme des Datums 70, 15 aflein ^ (?) aus aßen Gedruckt: [Dorow] Denkschriften und Briefe zur Charakteristik der Welt und Litteratur V, 108. Dazu ein Concept von Schuchardts Hand im G.- Seh.- Archiv, g1 durchgestrichen, woraus zu bemerken : 70,4 hierüber aus herüber 10 in Monaten gl aR 10. n oufjUfleKen] nieber^ulegett 13 Schließlich g1 aR für So 15 31t ermahnen] ermähnen 31t bürfen ttidjt atiein fehlt n SBeftreben] ©trebeu gl aR für IDirfuttgsFrcife 18 fonberu hiernächft] trjic ich beim tuohl auch bantfbar g1 aR 3U bemerfen] bemerrfen [g1 aR für ermähnen] barf 19 .fpochbiefelbcn gl aR 20 mir] mir mittelbar 20. 21 Nachhülfe erroiefen] Erleichterung ,ut= gegangen 21. 22 roobiu habe] roie benn auch bureb ^nfteÜimg be§ [?] roerthen ©ruft 9J}et)er in Königsberg [folgt unleserliches Wort] gefdjehen g1 aR 25 boflfommenfter fehlt 26—28 fehlt mit Ausnahme des Datums 28 24.] 16. Dazu ferner ein älteres Concept von Krauses Hand im G.- Seh.- Archiv, woraus zu bemerken: 69, 17. 18 fehlt 70, 1. 2 geroünfcbte enthalteub] 9JcittheiIungen bie geroünfchten Settaifcbcit 2Jcantgriffte§ 1 herüber] hierher 5 tarnt ein] urtb fann fogleich euer Gjcefien^ gefällige ?inorbmmg roenn fein ^ roäre] ift fogleich ^oft fehlt 7 roe?-- halb erbitte fehlt s nach] bett 10. 11 in aufutftelten] meber= .udegen 11 öerpf(id)tetem ITanfe] Pflichtigen Tauf 13 <5d)Iief;= lieh benn] Hub fo hoff id) 11 mich fehlt k. 31t afieinl berfichent 31t bürfen ich] ftdj 17 2t $eftreben erroiefen] roirfimgs $rcife§ anhalten erzeigen wollte, rate ich benn roohl and) ermähnen barf bafj mir bureb SBcförberung mandjeu tüchtigen 9Jcanne? mittelbar 20. 21 Nachhülfe] erleidjternng 21 erroiefen] 31t gegangen 21. 22 roohin habe fehlt 2«. 2s angelegentlichft unte^eidjne] empfehlen barf midj mit berehrung mich 31t unter: 3eidntcu 26— 28*fehlt

300 Lesarten.

Vgl. Tageb. X, 208, 23 70, l— 4 vgl. 43/44. 55/56 d. B. und Bd. 42 Nr. 137 4. 5 vgl. Tageb. X, 208, 16. 17 22 vgl. zu 51, 19.

57. Handschrift von John, im Nachlass von Sigmund Soldan in Nürnberg 71, 13 g Gedruckt : G.- Jb. XXVIII, 265. Dazu ein Concept von Johns Hand in dem zu 34 d. B. ge- nannten Fascikel, Bl. 6b, woraus zu bemerken: 71,6 eine ftebtfion gl aus einen Slbbntcf 9 möchten g1 aus modjten [über melben] n gomilie aus gamilien 13.14 fehlt

71, 2 Das Gedicht „Sah gemahlt, in Gold und Rahmen" (Werke IV, 42. V, 2, 27), von dem Goethe jetzt einen neuen Einblattdruck herstellen Hess, vgl. 78, 21. 79,7. 82,17.23.24. 124,14, sowie Tageb. X, 213, 26. 27 und zu XXXII, 38, n 7 Frommann d. ä. hatte am 21. Juni eine Reise nach Süd- deutschland angetreten, vgl. 81,4. 83, 10. 90, 23. 24. 91, n. 101,9. 126, s. 9. 236, 20 n Johanna Schopenhauer mit ihrer Tochter Adele (vgl. das zu 34 d. B. genannte Fascikel, Bl. 10).

58. Vgl. zu 6161 (Bd. 22). Johns Hand 73, us g 73,2 bot über mit Gedruckt: Boisseree II, 246, mit Aus- nahme von 73, 20. 21. Dazu ein Concept von derselben Hand, Abg. Br. 1826, 77 b, woraus zu bemerken: 71, i 6 hätte g aus hätt' 18 bieä g über bas 20 Somblatts g aus 2)ombIafee§ 22 gebe g über möge können nach geben [g gestr.] 72, 5 gegentoattig über in biefen (Tagen in $ache aR i 9tecenfion g3 aus SRebifion n ihten <73 über biefen u kennen aus Tonnen 15 6lemen§ g3 aus $lemen§ 16 bie nach feine 16. n ^atbinijcfiet g3 aus £atquinifd)et 17 fonnte g3 aus fonnt 18 ©ie] fie 27 33üb nach (Steidjniß 73, 11 Iljietjd) g aus ütjirfd) 14 un§ gestr. und wiederhergestellt 15. 16 ba§ geniefjen aR 18—74, 20 fehlt

Vgl. Tageb. X, 208, 27. 28. 209, n. 18. Antwort auf des Adressaten Brief vom 18. Juni 1826 (Boisseree II, 423) 71 , 15. 16 vgl. zu 20, i6 und Tageb. X, 199, 18. 19 72. 7 vgl. zu 69, s 15 Vielmehr 20. October 1825 (Eing. Br. 1825, 274), vgl. Bd. 40 Nr. 204 22 Bryophyllum calycinum, vgl. 152,u i4 23 Marianne Willemer 73,4 vgl. 86,19.

104, 16 e. 7 vgl. 183, 6—8 20 42 d. B. 22. 23 vgl. 71, 20.

59. Vgl. zu 4102" (Bd. 14). Johns Hand 75, 14 g Über dem Siegel (Goethes Wappen) 32ßb© g 75, 2 ©geilt

Lesarten. 301

verdeutlicht g i nnrf) nach no<b Gedruckt: Briefwechsel IV, 184. Dazu ein Concept von Krauses Hand, Abg. Br. 1826, 75, woraus zu bemerken: Adresse 2>e* Sjtxxn tyxo\. geltet Sßohlgeb. g aR 75, i nach] nod) uad) o feuern u. v, fehlt mit Ausnahme des Datums lr. äBeimar 1826 Johns Hand Vgl. Tageb. X, 209, 19. 20 74, 21 Der neue Leibarzt

Vogel, vgl. zu 3,19 75,9 vgl. zu 18,4 11 vgl. zu 65, 1. (»0. Handschrift unbekanut (wahrscheinlich John und 76, 23. 77, 21 g). Gedruckt: Freundschaftliche Briefe von Goethe und seiner Frau an Nicolaus Meyer S. 45. 48 76, 1 ltml nun vgl. das Concept 77, 20. 21 Treunstrich fehlt 78, 6 fecftSjehitteu Dazu ein Concept von der Hand Krauses (75, 16—76, 6) und Johns (76, 7—78, 19), Abg. Br. 1826, 751'. 78, woraus zu bemerken: Adresse fm. 2>r. fttfotauä s»{et)er 9Jciitben g aR 75, 17 einige? g über noch etrucis is im] in 19 freier nach in 20. 21 bie betoirtfen g aus als 5ßutrilecuum 22 be3= halb g über bal]er 23 gegen Neigung y zum Theil aR aus nach früheren greunben 76, 1 um verdeutlicht g 2 ba g über weil Unten g über bcucn 3 trete g über gelang 4 lätigft .uitoenben g aus auf bie (g aR) längft geformten arbeiten fjimuenben tfjeill g über unb bafi fte 5.6 auf nierben g unter im o3iiten geförbert werben 11 ben aus bem arbeiten g über Semübungen Nach 12 folgt mit Alinea: £>crr £)ofr. sDiet)er, ber eine fdjtoere ßranfbeit anSgeftanbeu t)at unb nun auf bem Süege nad) 6arl*bab ift, grüfjt ebenfalls ,utm fcljönftett unb ftimmt überein mit bem toaä tiou ben fingen gefagt toorben. 13 ®a] 1er ber g üdZ ohne das vorher- gehende Ser in £a zu andern 14. 15 mu§ - ba& g über mirb n erfreulief) nach boeb [g gestr.] roerbe g üdZ 17 erinnenuig] (Sriunerungen i8 theure 19 fjirijubiegen nach roieber [g gestr.] 23. 24 fehlt mit Ausnahme des Datums 24 30.] 27. 77, 1 Ohne Sperrstrich (ebenso 2. 11. i&. 17. 19) 11 liebroevtbeu 23 Sßnnid) 24. 2.1 fehlt mit Ausnahme des Datums 25 ^uiüiiö 78, 7 glommen

Vgl. Tageb. X, 208. 11. 12. 27. 209, 15. is. 19. 210, 2c. 27 75, ig vgl. zu 25, 26 19. 20 vgl. zu 2 d. B. und zu 13, 7 76,n.i2 vgl. 24, is. 19 77,i vgl. 157, 8 2.3 .Weimars Jubelfest am 3ten September 1825" (Weimar 1825/26) 4. 5 „Goethe's goldner Jubeltag. Siebenter November 1825"

302 Lesarten.

(Weimar 1826) 15. n vgl. zu 71, 15. 16 22 vgl. zu 25, 2G 23 vgl. 96/97 d. B. 78, 1 vgl. zu 25, 26.

Hier folgt das Conceptfragment eines nicht abgesandten Briefes, das, ohne Datum und Adressaten überliefert (Abg. Br. 1827, 70), seinem Inhalte nach vermuthlich von Anfang Juli 1826 stammt; Johns Hand, mit Blei durchgestrichen 7 14 gedruckt: Otto Pniower, Goethes Faust S. 154):

Sobaun aber freu id? mich, fortbann 3fyrer dbeiliiabme an meinen innern Scbicffalen unb furzen treulichen Äußerungen. £affen Sie ja unfere briefliche dommuuication nidjt ermatten; icb roerbe aufmerffam feyn 3Ijneti manches Sdjriftlicfye unb (Sebrucfte 5nutfenben bergl. bey uns von metjrern ober miubern 3utercffe norFommt.

Über fjelena nächstens, mefyr, bas Werf ift abgefchioffen unb ift fo feltfam unb problematifcr? als icb, je ctmas gefdjrieben t\abe. Dielleidjt geben mir im £aufe biefes falben 3ab1rs banon irgenb wo einige nähere Kenntnifj.

Das IHerrnuirbigfte bey biefem Stüd ift ba% es ofyne ben (Drt 3U neränbern gcrabe brey (Eanfcubjarire fpielt, bie Einheit bcr ijanblung unb bes (Drts aufs genaufte beobachtet, bie brittc jeboch pl]antasiuagorifdi ablaufen läftt.

*61. Handschrift von John in dem zu 34 d. B. genannten Fascikel, Bl. 8 Adresse fehlt 79,3 meinen aus meine 8 äugleirf) aus fogleid)

Vgl. Tageb. X, 211, 1. 2. Antwort auf des Adressaten Brief vom 27. Juni 1826 (in demselben Fascikel, Bl. 7) 78, 21 vgl. zu 71, 2 79, 1 Manuscript zu Kunst und Alter- thum V 3, vgl. zu 43, 20 3. 4 vgl. Tageb. X, 210, 3. 4. 211, 12. 13.

*62. Handschrift von John in dem Fascikel der Ober- aufsicht „Acta observatorii Nr. XL Acten der Grossherzog- lichen Sternwarte zu Jena die meteorologischen Beob- achtungen des Auslandes betr. Vol. I. 1820 bis [1827]",

3 ßommunicatton über Cb.eilnarjme

7 vgl. zu 49,15 9.10 vgl. Pniower, Goethes Faust Zeugnisse und Excurse Nr. 449 und Graf, Goethe über seine Dichtungen IV Nr. 1395.

Lesarten. 303

Bl. 41. Dazu ein Concept von derselben Hand, Eing. Br. 1826, 213, woraus zu bemerken: 79, 17 Unterschrift fehlt

Vgl. Tageb. X, 211, 3. Antwort auf des Adressaten Brief vom 27. Juni 1826 (Eing. Br. 1826, 212), in dem es heisst: „Dem erhaltenen Befehl gemäss habe ich die Ehre, auf dem beiliegenden Blatt das Verhältniss einiger Berge zum Erdhalbmesser zu übersenden".

*63. Concept von John, Abg. Br. 1826, 81 80,ittid&t betfagen //' zum Theil aR aus nid)t3 entgegen ju fcheu 3 äJor= getrogene g1 über (Scfagte 9 ou^öge g1 aR für fortfetjte \o nach a 10 überftifye <j* aus überjetje 10. u 3U ertoartenben gl üdZ 11 locfenber g1 aR für rcfpcctablcr 13 er g1 aR 14 fieht g3 über finb 15 Jejt üdZ 16 überfefct aus 311 überleben 18 ju aEem nach unb [gl gestr.] üdZ 19 toas gestr. und wieder hergestellt Zum Theil gedruckt: Werke XLI, 2, 432 Vgl. Tageb. X, 211, 3. 4. Antwort auf des Adressaten Brief vom 21. Juni 1826 (Eing. Br. 1826, 209), vgl. Werke XLI, 2, 432 79, 19 Kunst und Alterthum V 1, 169 (Werke XLI, 2, 125), vgl. 154,19.20. 197,i.

*64. Concept von Johns Hand, in dem zu 34 d. B. ge- nannten Fascikel, Bl. 12 81, 4 3fire§ nach Jllsbauu 5 and) g1 üdZ 8 ^rofeffor &app aR für junge tTIantl 12 aiisfprerfjeu g1 aus 51u§fpred)en 14 lieben gx üdZ 16 perfönlid) g} üdZ

Vgl. Tageb. X, 213, 1. 2. Antwort auf des Adressaten Brief vom 2. Juli (in demselben Fascikel, Bl. 11) 80, n

Bogen 4 und 5 von Kunst und Alterthum V 3, wie Tageb. X, 213, 2 vermerkt; da ausser diesen beiden Bogen keiner der Zeitschrift in Frage kommen kann (Bogen 3 hatte Goethe mit dem eben genannten Briefe Frommanns im Aushang, Bogen 6 ebenso in Correctur erhalten), ist brerj vielleicht Dictir- oder Hörfehler für ^tuct) 21 „Tabellari- sches Verzeichniss der Boissereeschen lithographirten Bilder wie solche heftweise herausgekommen, bis zum July 1826" für Kunst und Alterthum V 3, 158/159; vgl. 81. 21. 91, 20 81,4 Frommann: „So eben kommt der erste Brief vom Vater aus Nürnberg. . . . zwei Drittheile seines Briefs nimmt die Beschreibung der freundlichen und herzlichen Aufnahme ein, die er bei alten und jungen Freunden in Erlangen gefunden. Mit Scbelling, seiner liebenswürdigen

304 Lesarten.

Frau und ihren drei herrlichen Kindern hat er einen ganzen Tag zugebracht in erfreulichen und wehmüthigen Erinne- rungen alter guter Zeiten . . . Schubert ist mit seiner Frau nach Neapel und Nizza gereist: Döderleins, die Oberschul- räthin Niethammer von München, Böttiger den Sohn, den Theologen Winer mit seiner Frau, einer Tochter des Gal- vanisten Ritter, alle diese hat er in erwünschtem Wohlsein gefunden und hat sogar eine neue innige Freundschaft ge- schlossen mit einem meiner Berliner Freunde und Studien- genossen, Kapp, ausserordentlichen Professor der Philosophie, einem höchst genialen und gemüthvollen Menschen, dem nur zu wünschen wäre, dass er bald die rechte Mitte treffen möge, der sich mit kindlicher Hingebung und Herzlichkeit an meinen Vater angeschlossen" 8. 9 Christian Kapp hatte 1825 mit Begleitbrief vom 25. October „zerstreute Blätter über den evangelischen Glauben" aus dem zweiten Theile seiner Schrift „Christus und die Weltgeschichte" an Goethe gesandt; jetzt hatte er, mit Brief vom 10. Juni 1826 (Eing. Br. 1826, 240), „Prolegomena zu einer künftigen Philosophie der Geschichte" geschickt, vgl. Tageb. X, 225, 19. 2n und das dazu in den Lesarten Mitgetheilte u. 15 vgl. zu 65, l.

65. Vgl. zu 6161 (Bd. 22). Johns Hand 82, 13 y Gedruckt: Boisseree II, 428. Dazu ein Concept von der- selben Hand, Abg. Br. 1826,82, woraus zu bemerken: 81, 20 et über uttb 82, 3 biele§ g über manches [g aus matufien] 4 bo§ nach i>ie ©rinnent] 23efinnen 8 3eltetn aus 3^ter 13. n fehlt mit Ausnahme des Datums 21 fehlt

Vgl. Tageb. X, 213, 26. 27 81, 19. 20 vgl. zu 69, 8

21 vgl. zu 80, 24 24 vgl. Tageb. X, 199, 16— 18 und zu 20, 16; Cottas Brief vom 1. Juli 1826 in dem zu 35 d. B. genannten Fascikel, Bl. 4 25—82,2 Cotta: „. . sie [die Anzeige, vgl. zu 44, 10 und zu 40, 20] wird gegenwärtig in gehöriger An- zahl gedruckt, da das gute Papier nun eingetroffen ist, und ich werde nicht ermangeln, bald möglich Exemplare ein- zusenden — die dann überhaupt in alle Welt gehen sollen" 82, 2 vgl. zu 44, 10 3 vgl. zu 40, 7. 8 8 vgl. zu 65, 1 10. 11 42 und 58 d. B. 17 vgl. zu 71, 2 und zu XXXII, 79, ifi.

Unter dem 6. Juli 1826 findet sich Abg. Br. 1826, 82 b folgender Adressen- Vermerk von Johns Hand:

Lesarten. 305

Seclatatiorr £cm 3lHerbixrci)tait(f)ttg. pp. 2JMt einem 5ßafet in SBtaupap. entfjattenb ein Sud), ingletdjctt eine Stolle in blau papier, fig= nirt G. IL :. M. St. enttjaüenb eine .3etd)nung beibe SBertt) 10 tl). 5 Bad)].

Söeimat b. 6. 3u(. 1826

3 ingleidjen nach unter gleidjer 3tbbreffe [aR für unter] Vgl. Tageb. X, 211, 6. 7. 26. 212, i. 9. 213, 4. 5 und Werke V, 2, 100 die Beschreibung von tf420.

*66. Concept von Johns Hand, in dem zu 34 d. B. ge- nannten Fascikel, Bl. 13 82, 24 ©ebidjte* aus ©ebictjt-3 83, 5 befinblicfoe g über babertbe n unb lefjrreidj g üdZ

Vgl. Tageb. X, 214, i. Antwort auf des Adressaten Brief vom 6. Juli (in demselben Fascikel, Bl. 15) 82, 23 83, i vgl. zu 71,2; Frommann: „Hierbei erfolgt der Abdruck des Gedichts, wobei die wenigen gelungenen Exemplare durch ein besondres Band gesondert sind. Im Ganzen werden sie die Zahl von 300 um einige übersteigen. Hinsichtlich der Ausführung niuss ich wohl auf Ew. Excellenz billige Nach- sicht rechnen, indem es mancherlei Schwierigkeiten unter- worfen ist, die alten Arbeiter an neue Reinlichkeit zu gewöhnen" 83, 4 Von Kunst und Alterthura V 3, vgl. zu

43, 20 10 vgl. zu 71, 7.

Hier folgt das Concept eines nicht abgesandten Briefes vom 8. Juli an F. J. Frommann, Johns Hand, mit Tinte durchgestrichen, in dem zu 34 d. B. genannten Fascikel, Bl. 12»:

c£ro. irobjgcb. erhalten biebey abermals vfonfetjiiug bes 21iauu|Yripts mit bem höflidifteu Erfiidjeu 5ie möchten ausrechnen unb ermäßigen laffeti roie riel noch Hlfcrpt 3U (Erfüllung ber jtnolf 23ogeu s uöthig feyn möchte. 3er? nterfe, Z>a$ weit mehr rorhauben ift als mir brauchen, bcstjalb eine ^IiistuabJ 311 treffen märe, lllit beu befieu JDünfcfyen. IPeimar b. 8. 3»I- 1826

2 Zu Kunst und Alterthum V 3, vgl. 83, 4—8. <Soctf)e3 SSJcrlc. IV. 9lbtl). 41. 5)ö. 20

306 Lesarten.

Hier folgt ein Brief von Goethes Sohn vom 8. Juli 1826 an Joseph Sebastian Grüner, Johns Hand (vgl. zu Bd. 33 Nr. 71), gedruckt: Sauer, Goethes Briefwechsel mit Joseph Sebastian Grüner und Joseph Stanislaus Zauper, S. 102:

@to. 2Öof)lgeb. überjenbe im Auftrag meines 33aters, tuetcfjer fidj jitgteicf) mit un§ allen beftens empfiehlt, ein *pafetd)en, entbaltenb einige @r.emplare uon 2Jleerfd)aum toeldje Sfynen längftens jugebacht toaren. Dritte Sd)toieger = ©rofjmutter, bie grau (Gräfin §enfel bon 3}omters= s marf, ßjcellenj, f)at bie ©üte benanntet 5pafetc^en bis granjens brnnnen mitäunefjmen unb td) fyoffe bafj es ben flehten 2öeg nad) G*ger glücfiicfj finben toirb.

©eit unferer Trennung fjat unfer £)äusltd)es mandjes \Xn- gemad) erlitten, toeldjes anfj^äfjten 3U lang fctjn mürbe, unb nur 10 bas tjat uns tröften fönnen toenn mir fjörten bafj es fernen ^reunben roobd erging, @mpfet)len 6ie uns fämtlidj ^l;ter grau Ö5emal)lin unb femt Sie nerfidjert, bafj bie greube toeldje Sie uns burd) %k)xe ©egetttoart gemährten nie erlöfdjen toirb.

@to. SBofjlgeb. 15

ergebener Siener äßetmar b. 8. 3ul. 1826. 3- «. b. ©oetfje.

*67. Concept von Johns Hand, Abg. Br. 1826, 73 83, 18 ttjätig g% üdZ w bestjalb öJefetlfcfjaf t gz aR 21—84, 12 nachträglich theils aR, theils auf der folgenden Seite, die Yerweisungszeichen g3 84, 3 bafj] ba vgl. 4 bafj 5 3Bin= tersjeit nach bey ju] fid) ju 7 $lud) g über 23ey 9 toil!* fommen über tnoblijefebett id) felbft g aus aud) id) 17 be= beutenber nach fo [g gestr.] 19 besfjafb g üdZ fetjr g üdZ 21 ^fjnen g üdZ ^yfjren) itjrett Dazu ein älteres Concept von Schuchardts Hand, Abg. Br. 1826, 67 b:

@to. §od)toof)(geb. rjaben mid) bind) gefällige gufdjrift abermals gar fehr erfreut, fo tote td} mid) burd) bas überfenbete Diplom l)öd)lid)ft geetjrt 20 fhtbe. 3Jlöd)ten ©ie ber bereiten ©efeltfdjaft fyiefür meinen ber= binblttfjften 2)anf abtragen.

Lesarten. 307

3mtgc SDtfimtet Sfyrer brei überfceifdjcn 9ieid)e weiten mehrere längere ober fürjere ^eit bei) un§; fie gefallen fid) alle unb benuüeu ben Unterricht in beutfdjer Spradje unb fünft nad) 2)tajjgabe an= geboruer gäfjigfeiten nnb nad) junetmienber Snft.

feinen füge bie SSttte, mir gelegenttid) bie äßarometerftänbe tiom gebrnar 1825 gcfäEigft 3U überfenben. £oublin ift ber für nn§ Gmropäer loefttidjft gelegene iBcobacbtungsplatj, nnb id) münfdje bie bortigen s4.U)änomenc mit ben öftltdjften, bie id) erlangen tonnte, 31t üergteidjen.

SLer id) 3U fernem mofyüuotlenbeit Slnbenfen beftenä empfiobteu 31t fei)n münfdje.

Sßeimat ben 16. Sunt) 1826.

Vgl. Tageb. X, 215, 4. Antwort auf des Adressaten Brief vom 6. Mai 1826 (im Diplom-Kasten), bei Übersendung des vom 30. November 1825 datirten Diploms der Royal Irish Academy" in Dublin 83, 21 Knox, einer der Söhne von George Knox, vgl. Tageb. X, 60, 10—14. 201, 24. 25 84, 10 Eckermann 16 18 vgl. XL, 41, 15. 16. 192, 2 5.

*68. Concept von Johns Hand, Abg. Br. 1826, 74 85, 2 tfjeuerfier g3 über ilfcrtbcftcv 4 l)od) loertt) g3 aus in SBertb 86, 2 empfinben g aus finben 3 Sonett aus itjn 9 3eiien aus 3eit iu über nach uns

Vgl. Tageb. X, 215, 5. Antwort auf des Adressaten Brief vom 25. Februar 1826 (Eing. Br. 1826. 233) 85, 10 vgl. zu 24, 8. 9 14 vgl. zu Bd. 38 Nr. 65 86, 4. 5 Einnahme Missolunghis durch die Türken 22. April 1826.

69. Vgl. zu 2677 (Bd. 9). Johns Hand 87, 13 g Über dem Siegel (Goethes Wappen) % 2B D © 86, 19 fünften wahr- scheinlich nicht von Goethe dictirt, sondern Fehler des Ab- schreibers, vgl. das Concept. Gedruckt: G.-Jb. VI, 305. Dazu ein Concept von derselben Hand, Abg. Br. 1826, 83, woraus zu bemerken: 86,19 fünften] fonft 87, 11 aU aud) g aR für nnb babey i«. 19 fehlt mit Ausnahme des Datums

Vgl. Tageb. X, 215, 6. Antwort auf des Adressaten Brief aus Carlsbad vom 4. Juli 1826 86, 15. 16 vgl. zu

1 föeicfce aus SReidjeu 1 rcefftidjft aus üftlidjft 8 öftlid)= ften] toeftlidjfien Correctur nur vergessen, vgl. 84, 18

20*

308 Lesarten.

16, 17 und zu 24, 8. 9 is. 19 vgl. zu 34, 10 19 vgl. 73, 4 21 Tgl. zu 40, 7. 8 87, 8 Zelter mit seiner Tochter Doris war vom 7. 19. Juli in Weimar, vgl. 82, 8 und zu 65, l, sowie Tageb. X, 213, 19. 219, 13. 14.

*70. Handschrift von Schreiberhand (wahrscheinlich John) im Besitz von Frau Geheimrath Marie Sipman, geb. Xeher, in Stuttgart

87, 21 vgl. zu s 23 Die am 5. September 1825 ein- geweihte erste Bürgerschule (jetzt Carl August-Schule), vgl. 90, 7. 94, 10 und Tageb. X, 216, 13—19.

*71. Concept von Johns Hand, Abg. Br. 1826, 84 90, 12 g 88, e fommen nach habe 9 in g üdZ gutes g aus guter 3lnbencfen g über (Erinnerung 13 Slnftalten tetj g aus Anlagen fyabe 18 .gar g üdZ 89, 1. 2 Slnmafjlicfyem aus 2tnmäf}Iid)em 2 ^mücftjaltenbem nach etwas 3 heimlid) ©tn= nenbem g aus 9iachfinnenben 4 habe g aus hab' mefjrfältig g aus mehr fnft 5 bem g aus ben io ütteine g aus 2tuch meine biatätifdtjert 10. 11 gleidjfaüs g üdZ 90, s fahren g über roerben 9 fort g üdZ netroeilen g über [eben fort= fahren

Vgl. Tageb. X, 215, 20. 21. Antwort auf des Adressaten Brief aus Wilhelmsthal vom 11. Juli 1826 (Briefwechsel II, 282) 88, 9 In Teplitz, vgl. 64, 18 17 vgl. zu 3, 19 89, 5. 6 vgl. zu 16, 17 24 vgl. zu 40, 7. 8 90, i vgl. zu 53, 10

3 Vgl. ZU 87,8 7 Vgl. ZU 87,23 10.11 Vgl. 95,16.17.

*72. Concept von Johns Hand in dem zu 34 d. B. ge- nannten Fascikel, Bl. 13 b 90, 21 ihn] ihm

Vgl. Tageb. X, 215, 21. 22 90, u Zu Kunst und Alter- thum V 3, vgl. zu 43, 20 18 vgl. zu 87, 8 23. 24 vgl. zu

71,7.

*73. Concept von Johns Hand in dem zu 34 d. B. ge- nannten Fascikel, Bl. 18 91, 3 $eit g üdZ 4 unb g über audi einige s S)ie nach <£s bebarf b^n nur eine fur^e §eit. [ff gestr.]

Vgl. Tageb. X, 217, 8. 9 91, 2 Zu Kunst und Alterthum V 3, vgl. 90, 14 und zu 43, 20 5. 6 vgl. 92, 1. 2.

*74. Concept von Johns Hand in dem zu 34 d. B. ge- nannten Fascikel, Bl. 23 91, 15 freute 51breife g durch

Lesarten. 309

Zahlen aus 311t Slbreife tjcute 17 jujitgcben y aus umbringen 92, 8 mein g üdZ

Vgl. Tageb. X, 219, 20. 21. Antwort auf des Adressaten Briefe vom 14. und 16. Juli 1826 (in demselben Fascikel, Bl. 19. 22) 91, 11 Dem Briefe des Adressaten vom 14. Juli liegt bei: Zweiter Bericht über Fr. Frs Reise nach dessen Briefe v. 7. Jul. 1826 aus Augsburg" (3 Seiten) über deu Besuch der Gemäldesammlung in Pommersfelden und den Aufenthalt in Nürnberg; vgl. zu 71, 7 15 vgl. 96, s und zu 87, 8 19 Von Kunst und Alterthum V 3, vgl. zu 43, 20 20 vgl. zu 80, 24 92. 1 vgl. 73 d. B. und Tageb. X, 218, 21. 22 6 Kunst und Alterthum VI 1, vgl. 237, 4. 242, 6. 1. 15. 248, 2. 264, 20. 21 9 Von Schmeller, vgl. 103, 6. 115, 22 und Tageb. X, 214, 24. 25. 215, 2. 10. 22. 23. 216, 7. 21.

Hier folgt das undatirte Concept eines wahrscheinlich nicht abgegangenen Briefes etwa vom 18. Juli 1826 an Wilhelm v. Humboldt, Johns Hand, im G.-Sch. -Archiv:

©ar mandje*, bereitet greitnb, roa§ icfj mir nad) SBertin

fdjon längft au§bacf)te unb intentionirte, toirb rege burd) QzXxtxz,

©egeuroart, bem id) einige* mitzugeben gtüdlicfjerttieife gebtuitgert

bin unb fo möge beim audj ©egenroättige§ auf gut ©lue! uom

5 Stapel laufen.

ßrjäblett nrirb bet tücfjtige rounberlicbe greunb, bafc er mtdj in ber <£>auptfadje rool)l unb nad) meinet äßeife tbätig gefuitbeit. £ie 9lu§gabe meiner Söerfe einjulciten unb ein abjubriicfenbe* ßremplar 3U fiebern erforbert Diel Qlufmerffamfeit , bie fdineü 10 jutgeftanbeiten ^riuilegieii ber beutfcfjen 93inibe?ftaaten cinjeln auf= jufammelu brauchte bie 5}emüt)Uitg eine§ ganjen 5abre§, bod) rourbe biefe frf)on gar fear belohnt burd) ben ©ruft be§ faiferlirf) •Defterreicfjifdjen unb bie ^Imnuth be* ßöniglid) 5preuftifd)eu £ocu= ment». ÜHHe benn mit bantbarer Slnerfennung bie fteuttblirfjftm 15 Äußerungen ber fämmttid) Serbünbeten bet) mir jufammeu auf= beroatjrt raerben.

*75. Concept von Johns Hand, Abg. Br. 1826, 86 93,2.3 geprüften g ödZ 5—7 gegen ©elegenfjeiten g aR 10 rafdjeren g über bequemern 14 oft befdjhjerlidjen g aR

zu 87,8 8 vgl. zu 2 d. B. 10 vgl. zu 13,7.

310 Lesarten.

15 ifm g üdZ 16 Safttage g aus Sage 23 gegenwärtig nach uti[ter] 26 2l(bant) g aus SUbani 2s ©cfcäfers Sperrstrich g 94, 1 auf g üdZ 2 harren g über hoffen 5 ©ammtem g1 aus ©ammter 13 Torräume aus Sßorfäle

Vgl. Tageb. X, 216, 8—10. 218, 15. 16. 220, 4-7 92, 15 vgl. zu 17, 3 und Tageb. X, 194, 17. 200, 19. 211, 15. 212, 1. 13 17—93, is 2ßa§ ift wiederholt im Brief an den Grafen v. Sternberg 170, 14—171, 9 93, 16. 17 24. October 1683, vgl. den Druck „Reise Sr. Hoheit des Herzogs Bernhard von Sachsen -Weimar -Eisenach durch Nord -Amerika in den Jahren 1825 und 1826. Herausgegeben von Heinrich Luden" (Weimar bei Wilhelm Hoffmann 1828) I, 245 17 Delaware undSchuvlkill 25 Im Druck I, 173— 176 94, to vgl. zu 87, 23. *76. Concept von Johns Hand, Abg. Br. 1826, 88 95, 4 erhaltene aus enthaltene*

Vgl. Tageb. X, 220, ie. 11 95, 2 vgl. 75, 7. s und zu 3, 19 3. 4 vgl. Tageb. X, 220, 10 5 vgl. 172, 1. 174, 9 und XL, 211, 6. 213, 16 10 vgl. zu 16, 17 16. 17 vgl. 90, 10. 11.

*77. Vgl. zu Bd. 37 Nr. 182. Johns Haud 97, 23 g Adresse des beiliegenden Briefumschlags 3tn 5rQU'ein Ulrife bon ^ogroifdj ©naben. granjenbrunn g Das Siegel ist aus- geschnitten 97, 18 Sonntag 20. 21 ©en. ©uperintenb Dazu ein Concept von derselben Hand, Abg. Br. 1826, 89, woraus zu bemerken: 96, 6 mit g über Httt 9 19 nachträglich mit Blei in Lücke 15 manche» nach gar 97, 10 mürben g über tnirb 13 3uftanbe§ 9 über Bebens i^ Sonntag 19 ihrem] 3f)rem 20 äßegner 20. 21 ©en. Supetintenb 23. 24 fehlt

Vgl. Tageb. X, 220, 18. 19. Antwort auf der Adressatin Brief vom 16. Juli 1826 (Eing. Br. 1826, 231) 96, 4 vgl. 104, 26. 27 8 vgl. 91, 15 und zu 87, 8 12. 13 vgl. Tageb. X, 219, 13. 14 14 vgl. zu 71, 11 18. 19 vgl. Tageb. X, 218, 14. 15 und zu XXXIX, 213, 6 97, 4—7 vgl. Tageb. X, 54, 18— 20. 220, 15. 16 16 vgl. Tageb. X, 234, 3 18 vgl. 106, 17. 115, 10. 117, 13. 121, 3. 139, 19. 142, 24. 144, 22 20. 21 Röhr, vgl. 104, 24.

Ein Schreiben der Oberaufsicht vom 26. Juli 1826 an Heinrich Ludwig Friedrich Schrön in Jena, betr. die Anstellung des St. August Götze bei Grossherzoglicher Sternwarte zu Jena, in den zu 41/42 d. B. genannten Acten, Bl. 47.

Lesarten. 311

Ein Concept eines Schreibens der Oberaufsicht vom 26. Juli 1826 an das Grossherzoglich Sächsische Ober-Consistorium zu Weimar, betr. das Gesuch des Zeichenlehrers Lieber um Besoldungsverbesserung, in den zu 41/42 d. B. genannten Acten, Bl. 20.

Ein Schreiben der Oberaufsicht vom 26. Juli 1826 an die Grossherzoglich Sächsische Ober-Baubehörde, zu Weimar, betr. den Bau der neuen „botanischen Gärtner- wohnung" in Jena, in den zu 30/31 genannten Acten, Bl. 63.

Ein amtlicher Erlass vom 26. Juli 1826 an den Prosector Friedrich Schröter in Jena, im Besitz von F. Bischoff in Graz (vgl. Chronik des Wiener Goethe -Vereins IX, 47).

Eine amtliche Verfügung vom 26. Juli 1826 an die Grossherzogliche Bibliothek zu Weimar, betr. die Benutzung von Büchern derselben durch den Privatdocenten Ferdinand Wächter in Jena (auf dessen Brief vom 2. Juli an Goethe) 1899 im Besitz von Max Jahns in Berlin.

78. Vgl. zu Bd. 36 Nr. 164. Wahrscheinlich Johns Hand und 99, 18. 19 g Gedruckt: Im neuen Reich 1875 Nr. 3 S. 93. Dazu ein Concept von Johns Hand mit Blei- stiftcorrecturen Riemers (R) in der Byron-Mappe des G.-Sch.- Archivs, woraus zu bemerken : 98, 2 ©enbungen aus ©enbuttg 3 al§ R über unb 5 Sntbanabal 6. 7 bor anbern R über bc- fonbers 21.22 über ftrage R aR 24 hnr nach mib \Tl gestr.] 25 ja R aR für bas [R aus bo§] 99, 4 berbanf nach fo 5 bog] bo§ 8 ganjem 10 jeneä nach cht 13 gc= toifj R über überzeugt 16 tfjeüiietjmenbe 5ßflid)t R aus tbetU nchmenben Pflichten 17— 20 fehlt mit Ausnahme des Datums 20 27 R in Lücke

Vgl. Tageb. X, 222, 9. Antwort auf des Adressaten Brief vom 4. Juli 1826 (in der Byron-Mappe, gedruckt G.-Jb. XX, 28) bei Übersendung eines Bandes Tragödien von Lord Byron, vgl. 103, 7— 11 und Tageb. X, 214, 19—21 98, 5 vgl. zu 4, 23 25 vgl. zu XXXVI, 256, 16 99, 10. 11 vgl. zu

4, 15. 16.

79. Vgl. zu 6161 (Bd. 22). Johns Hand 101, 6 9 Gedruckt: Boisseree II, 433. Dazu ein Concept von der- selben Hand. Abg. Br. 1826,90. woraus zu bemerken: 99,23 mandjes über einiges 100, 8 Wieb über nun- 9 boi^üglidjeu

312 Lesarten.

über tüdjrtgen 12 idj üdZ 15 al3bemt 26 ©ntgegengcfe^te g aus ©egengefe^te 27 ftrebt g über lebt 101, 1 roürbtge g über üorjiiglicbe 6. 7 fehlt mit Ausnahme des Datums

Vgl. Tageb. X, 222, 22. 23. Antwort auf des Adressaten Briefe vom 7. 11. und 13. Juli 1826 (Boisseree II, 429), vgl. Tageb. X, 217, 26 99, 22 V 3, vgl. zu 43, 20 100, 1 Maximen und Reflexionen unter dem Titel „Einzelnes", Kunst und Alterthum V 3, 14 8 vgl. zu 87, 8 15 vgl. 204, 21. 22. 263, 8. *80. Concept von Johns Hand in dem zu 34 d. B. ge- nannten Fascikel, Bl. 30 101, 14 burd) nach 3U bem

Vgl. Tageb. X, 222, 26. 27. Antwort auf des Adressaten Briefe vom 25. und 28. Juli 1826 (in demselben Fascikel, Bl. 25. 29), deren erstem beilag: Dritter Reisebericht nach Fr. Frs Briefen vom 10. 12. Julius 1826 aus München" (ebenda, Bl. 26) 101,9 vgl. zu 71,7 18 Zu Kunst und

Alterthum V3, vgl. zu 43, 20.

Folgender Vermerk : 2lbgefenbet bte 9teOtfion be§ SSogen 10 St. unb Slltertf). 2B. ben 31. 3ul. 1826 findet sich, von Johns Hand, auf dem Respectblatte von F. J. Frommanns Brief an Goethe vom 30. Juli 1826 (in dem zu 34 d. B. genannten Fascikel, Bl. 34); vgl. Tageb. X, 223, 27. 28.

Hier folgt das undatirte, auf 31. Juli oder 1. August 1826 fallende Concept zu einem wahrscheinlich nicht ab- gegangenen Briefe an Philipp Christian Weyland iu Weimar, Johns Hand, Abg. Br. 1826, 94:

Gm. -Jpocbmoblgeb. gefällig mitgebrachte bebeutenbe ©aben mußten micft jum .Ipöcbften erfreuen, unb tcfo roünfcbte bagegen meinen fcbulbigeu San!, toenn ohne 3ft)re llnbequemltchfeit gefchehen fönnte, münblid) aussprechen.

Sri) mürbe beöhalb ben 33otfchlag fhun, möge ^bnen ge= 5 fällig fet)n ein frugale? gamiliemnahl bei) mir einzunehmen, meitn ©ie fid) bon bet greife töHtg erholt unb in ben jubttngenben ©efchäften genugfam umgefet)en haben, ©rlauben ©ie beshalb, bafj ich in einiger 3"t lieber anfrage unb Vorläufigen Söunfch an§fbrecbe, bafj bie glücfüch tioHbrachte i$at)xt in jebem ©inne 10 SBoblbefinben unb gufriebenheit Shnen möge geförbert haben.

Zur Datirung vgl. Tageb. X, 223, 22—24. 224, 2. 3 1.2 vgl.

ZU 103,27—104,4.

Lesarten. 318

*81. Concept von Johns Hand, Abg. Br. 1826, 94 b Antwort auf des Adressaten 6 Quartseiten langen Brief aus Heidelberg vom 26. Juli 1826 (in dem zu !>4 d. B. genannten Fascikel, Bl. 59), in dem es heisst: „Schon lange trage ich den Gedanken mit mir herum Sie bei der lezten Heraus- gabe Ihrer Werke, in welcher sie nun unwandelbar fort- bestehn sollen für alle Zeiten, aufzufordern einem nicht unwichtigen Gegenstande Ihre tief eindringende Betrachtung, wenigstens einige Augenblicke, zuzuwenden. . . . Ich meine den Punkt der Rechtschreibung" ; 0. entwickelt ausführlich, aber unklar seine Ansicht über diese, empfiehlt die Lee- türe seines leider so gut wie unbekannt gebliebenen Werkes „Über die Urstoffe der menschlichen Sprache und die all- gemeinen Geseze ihrer Verbindungen" (Wien 1821) und legt dar: die Schwierigkeiten, welche die Einführung der neuen Rechtschreibung in die Ausgabe letzter Hand von Goethes Werken machen würde, seien nicht übermässig gross, „Die angekündigten 40 Bände würden nach einer öfters an- gestellten Berechnung gewiss auf 36 zusammenschmelzen, und wollte man von dieser Raumersparniss nicht Gebrauch machen, so könnte sie leicht zur typographischen Ver- schönerung benuzt werden. Ich führe ein freies, unab- hängiges Leben, und sollten Sie sich bewogen fühlen in meine Gedanken einzugehn, so biete ich Ihnen, blos um den hohen Preis Ihres Dankes willen, nicht nur eine hülf- reiche, sondern auch Sie aller Mühe überhebende Hand an. . . . Einen schönern Dank können Sie für die von den deutschen Bundesstaten Ihnen verliehene Begünstigung nicht darbringen, als wenn Sie sich entschlössen an die bevorrechtete Herausgabe Ihrer Werke die unvergessliche Erinnerung einer für alle segensreichen Wohlthat zu knüpfen".

82. Vgl. zu 6243 (Bd. 22J. Nr. 90. Johns Hand 107, 1 1 g 102,io fd)ön g aus fdjon u 23lei6enben 104, is ben r; aus bem 27 ^enfel 105, io 9Jmf)[er 17 all nach unö ji tnidj formte g aus ntcrjt el)er unterrichtet fanb 106, n Sonntag Ge- druckt: Hamburger Nachrichten 13. März 1877 Nr. 61 und G.-Jb. III, 236. Dazu ein Concept von derselben Hand, Abg. Br. 1826, 97, woraus zu bemerken: 102, n fo g üdZ

314 Lesarten.

12 fo üdZ u SBIeibenben le ifm g aus tfjm 103, 3 ©picfer 4 imb gab reicher </ über mancher 10 roarb aus mar n 2Bet)= lanb g auf #J aus 2önt)lanb is gefunbem unb n fo aus fie

24 2Jitt] llnb fo boßführt er fein SßercE mit [g üdZ für IlTit]

25 gebübetem nach mit [g gestr.] 28 ©tabfer§ nach F>. [g üdZ und g gestr.] 104, 3 im] in (nach iiene[rtitf)ft]) g aus im Snftitut] ber Slcabemie g über 3'iftitut ncuevlttfjft] neuer= lid) [g aus neuerlichst] 4 einanber nach unb tiad? 5 fo g gestr. 10 finb mir g über bab' ich ber neufte g aus ben neuften 18 ben] bem 27 §enfel 105, 21 midj fehr g1 über uidjt eher unterrichten tonnte] unterrichtet fanb 106, 11 16 3Jiöge barf. nachträglicher Zusatz am Ende der folgenden Seite 15 für ben über einem 17 ©onntag bie üdZ 24 ifir g gestr. und wiederhergestellt [nach es g aR und g gestr.] 107, 2 ©efdjenf] ©aftgefdjeftf 5 roieber nach glücflicb [g gestr.] 8 übergenug g1 aus über genug 10 in] im 14. 15 fehlt mit Ausnahme des Datums

Vgl. Tageb. X, 224, 18. 19. 225, 4. 5. Antwort auf des Adressaten Brief vom 28.— 30. Juli 1826 (im Kanzler Müller- Archiv, Fascikel 252) 102, 15 vgl. zu 87, s 20 vgl. Tageb. X, 214, 19 103, 3 vgl. 114, 21 und Tageb. X, 218, 8 10. 16. 17. Müller: „Zu meinen angenehmsten Begegnissen gehörte, dass Prof. Spiker wenig Tage nach seiner Durch- reise durch Weimar in Schweinfurth bey Tisch neben mich zu sitzen kam u. mir das Erwünschteste von Ihrem Befinden berichten konnte' 6 vgl. zu 92, 9 7 vgl. zu 78 d. B.

13 V 3, vgl. zu 43, 20 14. 15 vgl. Tageb. X, 223, 13. 14 17 vgl. Tageb. X, 223, 22—24. 224, 2. 3 und zu 43, 15 19 vgl. 86 d. B. und Bd. 40 Nr. 125; Weylands Biographie des Grossherzogs Carl August erschien 1826 in dem „Deutschen Regenten- Almanach auf das Jahr 1827. . . . Hsg. von B. F. Voigt. Zweiter Jahrgang" (Ilmenau [1826]), vgl. Tageb. X, 235, 5—7 28 104, 2 Weyland hatte den, als letzter der vier Bände, 1825 erschienenen Tome I überbracht, der die „Notice sur la vie et les ouvrages de Goethe" enthält, vgl. 114, 11. 12, zu 29, 26 und zu XXXVI, 348, 24. 25 104, 2 vgl. 114, 23. 133, 21. 135, 17. 159, 7. s. 168, 2 10—12 vgl. Tageb. X, 223, 25. 26. 224, 13. 225, 2 16 vgl. zu 34, 10 19 vgl. Tageb. X, 224, 21. 22 20. 21 Freifrau Wolfskeel v. Reichenberg 24 Röhr, vgl. 97, 20. 21

% Lesarten. 315

26. 27 vgl. 96, 4 105, 3 vgl. 107, 2. 3; Müller: „Wurden

mir . . ganz besonders aber zu Brückenau köstliche Stunden zu Tbeil. Des Königs [von Bayern, Ludwig I.] Huld und Freundlichkeit Hess in der That nichts zu wünschen übrig. . . . Bey Tafel brachte Er mir feyerlich Euer Excellenz Ge- sundheit zu u. wiederhohlte beym Abschied, dass ich es zu berichten ja nicht vergessen möchte: Sie persönlich kennen zu lernen, sey sein lebhaftester Wunsch u. hin u. her meditire er schon lange, wie es anzufangen" n vgl. 121,8. 101. 103/104. 146 d. B. und Tageb. X, 218,12.26. 219, s. 23. 221,26.

222,4.13.25. 225,8.13.14.25.26 23 Vgl. 95, 11 und ZU 3, 19 25.26

In Carl Augusts Brief an Goethe vom 30. Juli 1826 (vgl. Brief- wechsel II, 284) 27 Zur Zeit in Carlsruhe, vgl. Tageb. X, 219, 9. 10 106, 13 vgl. zu 40, 7. 8 17 vgl. zu 97, is 19 Zum 3. August vgl. 115, 13. H 24. 25 Das Gedicht „Ging zum Pindus, dich zu schildern" aus dem Juli 182(3 (Werke IV, 272) 107, 2 4 Müllers Sonett „Zum Abschied von Brückenau am 20^ Juli 1826" (Eing. Br. 1826, 239) 5 vgl. zu 65, 1 e Zu Goethes Lied Kriegsglück "? (Werke I, 134.) Vgl. 114,6. 144, 15.

*83. Concept von Johns Hand, Abg. Br. 1826, 91. 95 '> 107, 16 Darüber fjodunoblgeb. ^'M^nbcrs liod^uebrenbcr fjerr [g gestr.] 108. 2 <Säd)fifd)c] ©. 3 ÖJangartcn aus SBergarteu 5. 6 baZ tft g aR für fie fid? fmben überhaupt [g und g1 gestr.] 11 in nach tr-ie fie abgegeben roerocii föuneit [g gestr.] 1-, 120 nach \oo is ftteng nach biebey [g gestr.] 21 ©e= btrgägeqenb g aus ©egenb 109,12 toemt g über hätte 15. 16 91un burd) g aus ba id) beim burd) bie 18 baSjemge nach uuube [g gestr.] 110, 6 tjiefj g über lieg 7 mir üdZ 10 mufj g aus mufjt 12 ber g über bas 13 Itiie in g üdZ bett aus ber -.'6 luofjl einmal g unter r>on <^eit 311 <§cit 111,2 5tt>cr= mal» g über Hob :■! 3iitütf3uf)alteu aus .mriicfftaltcu 5. e muntern (Battirt g aB und üdZ für ^rau 6 gar eriuuevub g nachträglich zwischen 16 und 17 mit Verweisungszeichen s in Sßetmat g über bey uns 10 unb ©efälligfeit g üdZ 14 Öfrubenlidjtern g über £ampen 15. 16 unmittelbar nach von 3bneu [g gestr.] Gedruckt: nur 107,16 109, i Hamburger Correspondent 27. August 1875 Nr. 200 und W. v. Bieder- mann, Goethe und das sächsische Erzgebürge S. 262

316 Lesarten.

Vgl. Tageb. X, 223, 15. 16. 225, 5. 6 107, 21. 22 Durch Soret war Mitte Juni 1826 der Wunsch der Erbgrossherzogin Maria Paulowna nach einer derartigen Sammlung an Goethe gelangt (vgl. Eing. Br. 1826, 201); vgl. Bd. 42 Nr. 154. 169 108, 25 vgl. zu 107,21.22 28 J. F. W. v. Charpentier, Mine- ralogische Geographie der kursächsischen Lande (Leipzig 17781 110, 3. i Es bezog sich jedenfalls auf des Adressaten Ernennung zum Oberberghauptmann, vgl. 111, 12. 13 15. 16 v. Trebra 111, 4—7 Emil v. Herder, dessen Frau Luise. Tochter von Therese Huber, und dessen Schwägerin von Petersburg hatten Goethe am 2. August besucht, vgl. Tageb. X, 224, 23. 24 und G.- Jb. XXIV, 96 12. 13 vgl. zu 110, 3. 4.

*84. Concept von Johns Hand, Abg. Br. 1826, 96 Ge- druckt: nur 112, 1—8 Sfctjo haben, nach einer werthlosen Abschrift im Kanzler Möller -Archiv, bei Strehlke I, 281

Das Datum ergibt sich aus der Stellung im Concept- Heft und aus der Beziehung von 112, 10 12 auf die zu 111,4 7 Genannten.

*85. Concept von Johns Hand, Abg. Br. 1826, 103 1 12, 22 bon nach bie 23 Qexxn Stiemet aR 113, 4 baburd) aR 5 borläuftg nach 311 fi julefet über fobaun

Vgl. Tageb. X, 226, 8. 9. *86. Concept von Johns Hand, Abg. Br. 1826, 105 1 13, 19 auf g üdZ 21 mir g üdZ eine toettere g aus einer roeüeren

Vgl. Tageb. X, 226, 11 13. 113, 10 vgl. zu 103, 19 15 82 d. B., vgl. 103, 17-2G.

87. Vgl. zu 4102 (Bd. 14). Johns Hand 116,« g 115,io ©onntag Gedruckt: Briefwechsel IV, 189. Dazu ein Concept von derselben Hand, Abg. Br. 1826, 101, woraus zu bemerken: 114, 10 mitgebracht g aus jurüdgeliracht 25 in g aus im ber Slcabemie g über 3nftüut 115, 10 (Sonntag 18 (5rtoiinfd)te g aR für Die befte [üdZ] 2Ibenbunterha(tung g aus ?lbenbunterf)altnngen 20 interpungiren g aus tnterbunc= tiren 23 biefe g über Deine 25 fann nach bie 116, 1 jur nach üor 2Iug 2 anficht g über (Erinnerung 8. 9 fehlt mit Ausnahme des Datums 9 5 aus 3

Vgl. Tageb. X, 226, 13. 14. Antwort auf des Adressaten Brief vom 26. Juli -=- 1. August 1826 (Briefwechsel IV, 185) 114, 3 vgl. zu 65, 1 6 vgl. zu 107, 6 9 Weyland, vgl. 103,27

Lesarten. 317

11.12 vgl. zu 103, 104, 2 und zu 29, 2G 19 vgl. zu 29,8

21 vgl. zu 103. 3 23 vgl. zu 104, 2 115, 10 vgl. zu 97, 18 13. 14 Geburtstag Friedrich Wilhelms III., 3. August, vgl. 100,19 19 Zwischen Goethe und Zelter, vgl. zu 39, 15

22 Von Schmeller, vgl. zu 92,9 116, 5. 6 Von Kunst und Alterthum V 3, vgl. 117, 19. 20 und zu 43, 20 6. 7 Wahr- scheinlich Bogen 8, der den zu 49,27 genannten Aufsatz Zelters enthält; Frommann hatte Bogen 8 im Aushang am 28. Juli überschickt (vgl. das zu 34 d. B. genannte Fascikel, Bl. 29).

88. Eigenhändige Handschrift, früher im Besitz des Antiquariats von Leo Liepmanussobn, Berlin, und abgedruckt in dessen Catalogen der Auctionen vom 13. October 1890, Nr. 78, und vom 15. Februar 1892, Nr. 18

Vgl. Tageb. X, 226, 14 116, 10. 11 Nicht bekannt.

89. Vgl. zu 4102 (Bd. 14). Schucbardts Hand 117,22 g Gedruckt: Briefwechsel IV, 192. Dazu ein Concept von der- selben Hand, Abg. Br. 1826, 104b, woraus zu bemerken: 116, 17 umgehn g aus umgefit 117,3 ihn g über es 7 mit nach min 22. 23 fehlt mit Ausnahme des Datums 23 20. b. 8. 2lug 1826 g

Vgl. Tageb. X, 227, is. 19 117, 5 vgl. Tageb. X, 227, 15. 16 13 vgl. zu 97, is 17 vgl. 120, 11. 14 19. 2u V 3, Bogen 7—12, vgl. 116, 5. 6 und zu 43, 20.

*90. Concept von Schuchardts Hand, Abg. Br. 1826, 105^ Adresse: grau ©rofjfyetjogut $örtigl. §of)eit 118,3 fei) gl über ift 4 bieten] btefe :> fefieustoertfien g1 über guten unb Seiftungen g1 üdZ «.7 »0 geteidjeu g1

Das Datum nach der Stellung im Concept -Heft. Vgl. 118 d. B. 141,14.15. 145 d. B.

•91. Vgl. zu 6330 (Bd. 23). Schreiberhand (wahrschein- lich Schuchardt) 119, s. <z g Beilage: Inhaltsverzeichniss von Kunst und Alterthum V 3, am Schluss die Bemerkung: %\\ fcfucfüdjen Dtten gefällig einjurücfen Johns Hand. Dazu ein Concept von Schuchardts Hand in dem zu 35 d. B. ge- nannten Fascikel, Bl. 5, woraus zu bemerken: 118. 9 midj nach fdjou 10 unb g üdZ ig Reibung g aR für ^lu^eige 17 fönne üdZ 119,« 10 fehlt mit Ausnahme des Datunis

318 Lesarten.

Vgl. Tageb. X, 228,4.5 118, 11 vgl. zu 44, 10 und zu 40. 20 119, l. 2 V 3, vgl. zu 43, 20.

*92. Vgl. zu Bd. 40 Nr. 270. Concept von Schuchardts Hand, Abg. Br. 1826, 106 119, is £ani aus £anfe 120, 2 tnel meniger g aus mit weniger Unannebmüdjfeit 3 immer nach jeoocr/ fonnte g über mußte ba g aus baß bem nach IHiig 7 10 g aus 9

Vgl. Tageb. X, 228, 25. 26. Antwort auf des Adressaten Brief vom 5. August 1826 (Eing. Br. 1826, 247), vgl. Tageb. X, 227,8 119, 12 Wahrscheinlich ein Exemplar der aus der „Urania" zusammengedruckten Rambergschen Kupfer zu Werken Goethes, vgl. Tageb. X, 157,25.26. 302 15 vgl. zu 44, 10; Nicolovius hatte dringend um Zusendung gebeten und versprochen, für die Sjibscription mit grösstem Eifer zu wirken 19. 20 vgl. zu 43, 20 21 In die Berlinischen Nach- richten Von Staats- und gelehrten Sachen, vgl. zu XXXVII, 296, 20 120, 1. 2 vgl. zu 16, 17 und zu 24, 8. 9.

93. Vgl. zu 4102 (Bd. 14). Schuchardts Hand 121, 18-21. 122,5 g 121,16 ©ebbet*] Bebhe 18 21 und Trennstrich g in freigelassenem Raum Gedruckt: Briefwechsel IV, 197. Dazu ein Concept von derselben Hand, Abg. Br. 1826, 106 b, woraus zu bemerken: 120,23 5ßhaeton3 121,7 (Sin aus 9} od) ein 10 ifrni üdZ 16 ©ebberä] Sebbe is 21 fehlt 24 beine g1 über bie 122, 1 ba fie gl über oie [nach (] 5. 6 fehlt mit Ausnahme des Datums 7 £>errn nach ben Dante uncber jur t]ani) nar/m 13 fdjon nach td? [g1 gestr.] fet) g1 über baue 14 mit gl über 311m biefer gl über Seiner [aus feiner] 17 2lbetcfji //' aus Stbelgi 21 gleichen nach f 23 toollte gx aus molle ba nach tnenti 25 bem g1 über meinem

Vgl. Tageb. X, 228, 27. 28 120, 8 V 3, vgl. 117, »

9 vgl. 118, 11 11 Zaupers Übersetzung in Prosa? vgl. Werke XLI, 2, 219 und Briefwechsel IV, 195 14. 15 Exemplar von Manzonis „Adelchi", mit 122,7 123,3 und mit den Versen „Von Gott dem Vater stammt Natur" (Werke IV, 273), vgl. 122, 15. 16 23 vgl. zu 38, 17 121, 3 Henriette Sontag, vgl. zu 97, is s vgl. zu 105,n 18 Zahme Xenien Vers 1139 1142 (Werke III, 310) 122, 7. s vgl. Tageb. X, 228, 18. 22

Lesarten. 319

15 vgl. zu 120, 14. 15 und Tageb. X, 228, 22. 23 123, 2. 3 vgl. Tageb. X, 214, 27. 28 und Briefwechsel IV, 195.

94. Vgl. zu Bd. 39 Nr. 65. Schuchardts Hand 123, np Gedruckt: Briefwechsel S. 12. Dazu ein Concept von der- selben Hand in dem Fascikel des G.- Seh.- Archivs „Acta Privata. Die neue vollständige Ausgabe meiner Schriften betr. Vol. III, A. Die ästhetisch -kritischen Verhandlungen wegen der Ausgabe selbst betr. 1825", Bl. 64, woraus zu bemerken: 123,17.18 fehlt mit Ausnahme des Datums

Vgl. Tageb. X, 229, 3—5. Antwort auf des Adressaten Brief vom 3. August 1826 (in demselben Fascikel, Bl. 62) 123, 5 vgl. zu 38, 17 6. 7 vgl. Tageb. X, 226, 15—17. 227, 28. 228,i 10 Werke XLI, 2, 243 12 Es geschah in Kuust und Alterthum VI, 1, 79 13 In Bd. 15. 16 von B für Bd. 34. 35 von C.

*95. Vgl. zu Bd. 37 Nr. 182. Eigenhändig

Wegen der Reise der Adressatin vgl. 77 d. B. und Tageb. X, 231, 23.

96. Handschrift unbekannt. Gedruckt: Über den gegen- wärtigen Zustand der dramatischen Kunst in Deutschland. Nebst Einigem aus meinem Leben und Wirken. Von Dr. Friedrich Wagener. Magdeburg, Verlag von Wilhelm Heinrichshofen. 1833, S. 65 und Strehlke II, 369

Zur Sache vgl. die Angaben bei Strehlke II, 368.

Hier folgt ein Brief August v. Goethes vom 18. August 1826 an Nicolaus Meyer, Concept von Johns Hand, Abg. Br. 1826, 109:

@W. SBofilgeb. &egtüfce, früherer Reiten eingeben!, lueburd) 311m aEerbeften unb erlaube mir folgenbe anfrage.

Unter bem brel)f;tgften %m\\ ift uon hier ein Ääfidjen an 5 Siefeiben abgegangen, worin mein 33ater, neben einigen 33üd;ern, nod) oerfd)iebene§ anbere einpaefen laffen, worüber ber ^oftfdjeiu in meinen £)änben ift.

Adresse s2ln £>errn Soctor 9cicolau§ 3ftetjer ^ratftifdjen %xit [^raeftifdjen 2lrjt y1 üdZ] nad) Spteufctfdj 3JHnben 5 Worin g aus Worinnen 6.7 Worüber ift g nach unter ^hrcr Hbbreffe, wie auch ber pojlfcbein ausroeift

.320 Lesarten.

Wlcm fjätte bielfetciit nod) länget auf eine besfattftge geneigte sJtütfauttoott geroartet, wären nid)t in biefem ßäftcfjen audj jugteidj bie Dtinge enthalten, bie ©ie cor längerer $eit meinem 23ater anvertraut. 9tun aber nafjt fid) ber Termin, roo man fein toeitere§ Siedjt ftat, fid), roegen einer bergleidjen öermifjten ©enbung, an 5 bie 5ßoft=@r.pebition ju tjalten, beäroegen id) Siefeiben erfudje mir einige 9iad)rid)t 511 geben, ob gebad)te§ ßäftdjen bei) %t)nen ju redjter .geit glüdlid) angelangt?

£er id) mid) ju geneigtem 'ätnbenten beftens empfehle.

Sßeimar ben [18.] Sluguft 1826. io

*97. Concept von Johns Hand in dem zu 34 d. B. ge- nannten Fascikel, Bl. 37 124, 16 Befonbere g üdZ 17 jtoel) g über etma unb foldje g üdZ is burdj nach uriinfdjt id? folctje

Vgl. Tageb. X, 232, 23. 24 124, 13. u Das Gedicht „Des Menschen Tage sind verflochten" (Werke IV, 274), vgl.

125, 20. 126, 1. 133, 26. 134, 7. 144, 11. 145, 9. 161, is. 166, 6. 182, 16 u vgl. zu 71, 2.

*98. Concept von Johns Hand, Abg. Br. 1826, 94 ^ 125, 1 vgl. 43 , 9 3. 6. 7 vgl. zu 29, 26 9 Kunst und Alterthum V 3, 131. 171.

*99. Concept von Johns Hand in dem zu 34 d. B. ge- nannten Fascikel, Bl. 42 125, 19. 20 auf lebfjaftefte g

126, 3 fogteidj nach fo [g gestr.] 4 freunblidje 9lufiiat)me g aus gteid)faltö freunblidjen Smpfang 8 2ln g über Don 8. 9 Sfiitttjeitungen g aus ^iittfjeilung 9 erfudje nach b

Vgl. Tageb. X, 233, u. in. Antwort auf des Adressaten Sendung und Brief vom 19. und 21. August 1826 (in dem- selben Fascikel, Bl. 38. 40); am 19. hatte Frommann den Schluss von Kunst und Alterthum V 3, Aushängebogen 11. 12 und den Reindruck der zu 80, 24 genannten Tabelle über- schickt, vgl. Tageb. X, 232,25.26 125, 20. 126, 1 vgl. zu 124, 13. 14 126, 8. 9 vgl. zu 71, 7.

1 geneigte g üdZ 2 mären g aus märe 3 bk ©ie nach gemefen [g gestr.] 4 ber Termin g über bie geit 5 roegen nach wenig an nach [ich [g gestr.]

Vgl. Tageb. X, 231, 26. 27 319, 4. 5 60 d. B.

Losarten. 321

100. Vgl. zu Bd. 40 Nr. 123. Schreiberhand (wahr- scheinlich Schuchardt und 127, s gi). Gedruckt: Schauspiele von Franz v. Elsholtz 1, XXI, Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 1902, S. 260. Dazu ein Concept von Schuchardts Hand im G.- Seh.- Archiv, woraus zu bemerken: 126, u am y über jiuti 23 ju nach b 127, 8. 9 fehlt

Vgl. Tageb. X, 233, is is. Antwort auf des Adressaten Brief vom 18. Juli, den der Kanzler Müller mit seinem Briefe aus Pempelfort vom 16. August an Goethe gesandt hatte (vgl. Tageb. X, 232, 26. 27. 233, 2. 3) 126, n vgl. 41/42 d. B. und zu Bd. 40 Nr. 123 127, 2 vgl. 179 d. B. 3 vgl. zu Tageb. X, 184,22 4.5 Das Inhal tsverzeichniss von Kunst und Alterthum V 3.

•101. Vgl. zu 2677 (Bd. 9). Schuchardts Hand 127, 19 y Dazu ein Concept von derselben Hand, Abg. Br. 1826, 116, woraus zu bemerken: 127,19 22 fehlt mit Ausnahme des Datums

127, 11 Für Sebbers, vgl. 103/104 d. B. und zu 105, 11. *102. Handschrift von John im G.-Sch.-Archiv, Geschenk

des Herrn Majors Aulhorn in Weimar 128, 7 y

128, 3 vgl. Tageb. X, 246, 24.

*103. Concept von Johns Hand, Abg. Br. 1826, 110 b Adresse %n §erm 9iubolph äßeigel

Vgl. Tageb. X, 233, 25- -27. Antwort auf des Adressaten Brief vom 21. August 1826 (Eing. Br. 1826, 256).

Hier folgt das in 101 d. B. genannte undatirte, vom 23. August 1826 stammende Zeugniss von Johann Heinrich Meyer für den Maler Sebbers, nebst den Nachschriften dazu von Goethe und dessen Sohn, Abschrift von der Hand Johns (321,1 322,13) und Schuchardts (322, u— 21) und Concepte von Schuchardts Hand (322,22—36), Abg. Br. 1826, 111:

©ie roünfdjen, hochoerefyrter -Iperr uub greunb, üon mir 3U Hernehmen, mie ich ^ht SBilbnifc ücm §errn 6arl (Sebberö auf eine porzellanene Sßedjertajje nach ber Statur gemalt bejunbeu, unb toeldje 2)erbien[te bemjelben müßten 3ugeftanben roerben.

2)te forgfältigftc Pflege hat ber ßünftler bem Sülbnifj 311= gemeubet, unb jo ift ihm ba jjelbe uad) meiner yiufidjt üor^üglidj gelungen. "Jiuhige Haltung im ©0113011, bofttmiuto Jimriffe ohne Öoetfjcö äikvfc. IV. Slbtt). 41. !Uö. ji

322 Lesarten.

-Sparte, 9tunbung, übereinftimmenbe 3üge, belebtet 9lusbrud, fräftiger toarmer Ücm ber 3leifci)ttnten, löbliche gefdjmadooHe Sefjanblung ber §aare fo tote bes ©etoanbes finb als prei§= toürbige (äigenfdjaften blos anjubeuten, toeil fte bem funftfunbigen Sßefdjauer bes 2öerfs oon felbft fidj offenbaren. 5

Sod) ein Umftanb nnb jtoor in getoiffer ^»nfidjt ber toidjtigfte, ber biefe Wafjleret) befonbers berj Slustoärtigcu empfehlen nnb ifjren 2ßertf) erfjötjen bürfte, muß ausbrüdlidjer bezeugt toerben, nämlid) bie überaus toofjlgetroffene Si^nttd^feit. (£s ift mir fein SBilbnifj üon 3f)nen befannt, toeldjes 3if)*e 3u9e' 3ft« ©eftatt unb fid)t= 10 lidjes SBefen toatjrtjaftiger aufgefaßt barfteüte; id) finbe mid) fogar nidjt abgeneigt ber Arbeit bes §errn ©ebbers in Setreff biefer (Jigenfdjaft einen entfdjiebenen ätorjug einsuräumen.

3fnt allgemeinen f)at mid) bie Slrbeit angenefjm überrafdjt, eben fo fann id) aud) ber ßunftbefdjaffenfjeit ber %t)tiU nur 5Ben= 15 fall geben: bie ©rau in ©rau gemalten Ornamente, aus Figuren, Slattertoerf u. a. befteljenb, finb geiftreid) erfunben, toot)l ge= 3eidjnet, uon gutem ©efdjmad unb jierlidjer Slusfüljrung. Tlit oerftänbigeut 33ebad)t f)at inbeffen ber .ftünftter nodj Sorgfältigere Pflege bem 33ilbniB sugetoenbet, unb fo ift it)tn baffelbe aud;, nadj 20 meiner Slnfidjt, oorjüglid) gelungen.

SDie ton §errn ßubtoig ©ebbers bei) feinem £>ierfet)n gematjtte ^or3etlan=33ed)ertaffe tjat tocgen bes sierlid) unb gefdjmadöoll an= gebrachten 9ieid)tf)ums ber .gieratfjen allgemeine 23etounberung erregt, befonbers aber, toas bie Sltmtidjfeit bes barauf b,eroor= 25 tretenbeu 83ilbniffes betrifft, jebe gorberung ooUfommen befriebigt, toie Unterjetd)neter aud) bon feiner ©eite, als mit bem Original nafje bertoanbt, gern be3eugen mag.

£a§ id) ber Überzeugung bes §errn £)ofratI) unb üTirector 3/ietjet öollfommen benbflidjte, öerfidjere unb füge t)inju, toie id) 30 mit Vergnügen an «^errn ©ebbers einen jungen 9Jcann gefuuben, ber entfdjiebene 9iaturgaben mit mufterfjaftem gletfj practifd) aus= bilbet, inbem er einen SÖeg berfolgt, toorauf man jeben jungen ßüuftler 311 erbliden toünfdjt. Slllem ©uten auf einem gleidjntäfjig fortgefe^ten Sebensgange, 3ur £J?reube feiner ©önner unb Sefdjütier, 35 toie 3U feinem eignen ©lud mit Vertrauen entgegen fefjenb.

Lesarten. 323

322, 24 ber gierattjen üdZ 30 berficfjcrc g üdZ nach gejtefje (g über be^einic) Inte g über i>a$ 31 jungen gefunben g über Künfiler fcnneu gelernt 34 eitlem ©uten g aus 2lüe§ ©ute 36 toie g über unb mit fetjeub g nach aufrichtig roünfcbenb Vertrauen g nach guperftcbt Dazu seien hier die Ab- weichungen angeführt, die der, wie es scheint, nach der unbekannten Handschrift bewirkte Druck von 322, 29— 36 bei Streklke II, 220 aufweist: 322, 30 berfidjere gern 34 erblitfen] fetjen 36 ©lud] 2Boht entgegen fefjettb] entgegenblicfenb Nach 36 folgt Sßeimar, ben 23. Sluguft 1826. % 20. b. ©oefbe.

Vgl. zu 105, 11 und Tageb. X, 233, 20.21.

104. Vgl. zu 4102 (Bd. 14). Schuchardts Hand 130, 6 8 g Gedruckt: Briefwechsel IV, 201. Dazu ein Concept von derselben Hand, Abg. Br. 1826, 112 b, woraus zu be- merken: 129, 1 alfo, mein Sfteuerfter! [mein 2fieuerfter! üdZ und von Schuchardt offenbar nur versehentlich ausgelassen] 5 bem g über biefen 10 ber aus bei 130, 6 s fehlt mit Ausnahme des Datums 8 Sßeimar b. fehlt 26. 1826 g

Vgl. Tageb. X, 234, 20 22. Antwort auf des Adressaten Brief vom 10.— 19. August 1826 (Briefwechsel IV, 193), vgl. Tageb. X, 233, 19. 20 129, 1 Kunst und Alterthum V 3, vgl. zu 43, 20 3 vgl. zu 49, 27 9 Das Zeltern anonym (vgl. Briefwechsel IV, 195) zugegangene, von Goethe am 26. August in je einer Abschrift an Cotta und au Boisseree gesandte Promemoria s. zu 131, 7 und vgl. 133, 8. 180, 22 16. 17 vgl. 131, 9 18 vgl. zu 39, 15 23 Abschrift der Zelterschen Composition von Goethes Gedicht „Lasst fahren hin das Allzuflüchtige!" (Werke III, 68\ das zur Logenfeier am 3. September 1826 bestimmt war.

*105. Concept von Schuchardts Hand, Abg. Br. 1826, 113 130, 19 3fcr (Seift 9 über Sie 131, 2 ©efcbäfte aus ©efdjäfteö 5 26 g aus 16 Dazu ein älteres Concept, Abg. Br. 1826, 103 b, woraus zu bemerken: 130,13 id) nun gl über uicbt 14 reinen g1 über natürlichem 16 2üie fühle] ©0 aber 17 ba erfehe g1 aus id) fehe barau« 19 hat rooburch, gl über ba£ 2fbr eifrig] <Ste 20 ba§ leifien g1 aus fcm§ auch ^hnen möglid) 3u trmn 22—131, 2 3hr fort.] 3cfa barf mich 3bres Unter- netmiens freuen, beim audj mir tnirb bey biefer (Seleanibeit

21*

324 Lesarten.

ber fdjötifte £obn bcn id) in meinen 3a^reT1 3n erleben bas (Sind5 habe, inbem tcb and) 3^!nen Don fersen (51ücf münfcbe. (3d) roünfcfte gl gestr.) galten ©ie in 3b/cem ebten ©efdjäft mntbig fort unb gebenfen meinet in Siebe. 131, 2 5 @mp= fehlen 1826 fehlt

Vgl. Tageb. X, 234, 25 27. Antwort auf des Adressaten Brief vom 30. Juni 1826 (Eing. Br. 1826, 220) bei Zusendung der ersten Lieferung seines „AI Principe de' Poeti, Goethe" gewidmeten Werkes ,11 Parnaso Italiano ovvero i quattro Poeti celeberrimi Italiani" (Leipzig 1826), vgl. Tageb. X, 216,12.13 130,16.17 vgl. W. v. Biedermann, Goethe und Leipzig II, 327 131, 3 Ernst Fleischer, der Verleger des Werkes, durch den das für Goethe bestimmte Exemplar mit Brief vom 8. Juli 1826 (Eing. Br. 1826, 219) übersandt worden war.

*106. Vgl. zu 6330 (Bd. 23). Schreiberhand (wahrschein- lich John) 132, 8. 9 g Dazu ein Concept von Johns Hand in dem zu 35 d. B. genannten Fascikel, Bl. 5b, woraus zu bemerken: 131,23 2>er §efte» aus 2>a§ neufte 132, 8— 10 fehlt mit Ausnahme des Datums 10 26 g in Lücke

Vgl. Tageb. X, 234, 27—235, 1 131, 7 vgl. zu 129, 9. Das Original des anonymen Schriftstücks (in dem zu 35 d. B. genannten Fascikel, Bl. 6) lautet: „Die im Morgenblatt von Herrn von Göthe und der Cotta'schen Buchhandlung be- kannt gemachte Ankündigung der neuen Ausgabe von Göthe's Werken giebt zu folgenden Bemerkungen Veran- lassung.

Überwiegend sind zwar im Allgemeinen die hohen Ver- dienste des, an der Spitze der deutschen Literatur stehen- den Veteranen und sehr gross ist die Anzahl seiner Verehrer, und der deutsche Buchhandel in allen seinen Verzweigungen wird sich ebenfalls beeifern, diesem Unternehmen seine Kräfte zu widmen. Ein bedeutender Erfolg ist demnach nicht zu bezweifeln, wohl aber, dass dieser sich in der Kürze und vor völliger Beendigung des Drucks aller 40 Bände so gestalten werde, wie es die Elemente des Unternehmens eigentlich gestatten, und wie es zufolge der Schlussäusserung des Herrn von Göthe, von diesem als wünschenswerth erfunden werden möchte. Das hier ein-

Lesarten. 325

tretende Hinderniss bestehet lediglich in dem, allen Buch- händlern wohl bekannten und von den meisten derselben mitgefühlten, Widerwillen des Publicums gegen alle Prä- numerations- und Subscriptionsunternehmungen, welche in der neuesten Zeit von der Cotta'schen Verlagshandlung ausgehen einem Widerwillen, der von derselben durch die öfteren Wortbrüchigkeiten bei Ablieferung der Taschen- ausgabe von Schillers Werken nur allzusehr verschuldet wurde und dadurch fortwährend unterhalten wird, dass diese jetzt fertige Ausgabe noch immer für denselben, von vielen Pränumeranten vor 2, 3 und 4 Jahren vorausbezahlten Preis [noch (üdZ und mit Blei gestr.)] zu haben ist und mithin Niemand einen Vortheil dadurch ei'langt, wenn er gleich nach dem ersten Aufruf auf irgend au in Cotta'schem Verlag erscheinendes Werk pränumerirt. Hieraus entstehet, dass viele von den Tausenden der Verehrer des Herrn von Göthe, welche sich die Ausgabe seiner Werke letzter Hand anzuschaffen geneigt seyn möchten, damit noch einige Jahre warten werden, bis die Hälfte derselben oder gar das Ganze erschienen seyn wird um dann, wie das Beispiel von Schillers Werken zu glauben verstattet und ohne sich über das lang- same Abliefern der Bände geärgert zu haben, eben nicht mehr dafür zu bezahlen, als wenn sie sich sogleich oder doch in kurzem darauf abonniren.

Diesen widrigen , von der Verlagshandlung allein ver- schuldeten Einflüssen kann, nach buchhäudlerischer Ein- sicht, nur dadurch begegnet werden, wenn die Cotta'sche Buchhandlung triftiger, als in der Ankündigung ge- schehen, die pünktliche Ablieferung der Bände beglaubigt und einen präclusivischen , jedoch bis zu Ostern 1827 aus- drücklich hinausgestellten Termin bestimmt, binnen welchem allein die angezeigten Pränumerationspreise gewährt werden und im voraus einen zweiten höhern Preis für die nach diesem Termin bis zu völlig beendigtem Druck Unter- zeichnenden und einen nach demselben eintretenden noch höhern Ladenpreis bekannt macht. Die Meinung aber, welche ein grosser Theil des Publikums von den öffent- lichen Zusicherungen der Verlagshandlung hegt, würde noth- wendig den Einfluss auch dieser neuesten Institutionen, falls

326 Lesarten.

sie beliebt würden, vernichten, wenn jenen nicht durch ein begleitendes Beiwort des Herrn von Göthe Stärke und Gewicht verliehen würde". Die an Cotta gesandte Abschrift weicht, abgesehen von geringfügigen orthographischen Ver- schiedenheiten, vom Original nur dadurch ab, dass am Schluss des ersten Absatzes statt „Bemerkungen Veran- lassung" steht: Betrachtungen Anlass" 8.9 vgl. 129, 16. 17 ii. 18 vgl. zu 1 d. B. 21 Ernst v. Schiller, vgl. 152, 3. 162, 16. 194, 24. 167 d. B. 23. 24 V 3, vgl. 125, 19 132, 4 vgl. 133, i und zu 44, 10.

107. Vgl. zu 6161 (Bd. 22). Schuchardts Hand 133, 26 28 y 132, 15. 16 Siefeturtg ber fehlt Gedruckt: Boisseree II, 435. Dazu ein Concept vou derselben Hand in dem zu 35 d. B. genannten Fascikel, Bl. 12, woraus zu bemerken: 133, 2fi fehlt mit "Ausnahme des Datums 28 Sßeimar] 2ß. g3 b. 1826 g* Dazu ferner ein älteres Concept von derselben Hand, Abg. Br. 1826, 115, woraus zu bemerken: 132, 15. 16 ßieferurtg ber üdZ is Sperrstrich g 133, l ©jemplare nach Jliijeig firtb g über ift 2. 3 fietnert auf= rufen nachträglich aR mit Verweisungszeichen 5 mit Rettung g üdZ i> gefenbet g aus gefcfoicft is unb too? g über noch ruob.1 26 28 fehlt

Vgl. Tageb. X, 234, 22—25 132, 11 Bogen 7-12 von Kunst und Alterthum V 3, vgl. zu 43, 20 12 vgl. zu 69, 8 15 vgl. 153.7 und zu 2, n 17 vgl. zu 49, 15 133, 1 vgl.

132,4 und zu 44, 10 4.5 vgl. 140, 10. 11 8 vgl. zu 129,9 10 vgl. zu 131,7 15.16 vgl. zu 54,20 is Vogel, vgl. zu 3, 19 19. 20 Weyland, vgl. zu 43, 15 21 vgl. Tageb. X, 223, 2a. 24 und zu 104, 2 22. 23 vgl. 136, 21. 190, 9. 10. 164 d. B.

213,1. 221,23. 234,26.27 26 Vgl. ZU 124,13.14.

*108. Concept von Schuchardts Hand, Abg. Br. 1826, 116^

Vgl. Tageb. X, 236, 8.

109. Vgl. zu 378 (Bd. 3). 6136 (Bd. 22). Eigenhändig, auf blauem zierlich umrandeten Octavbogen. Gedruckt: Goethes Briefe an Frau v. Stein3 II, 464. Dazu ein Concept von Schuchardts Hand, Abg. Br. 1826, 116b, woraus zu be- merken: 134,7 meine 2f)euerfte fehlt 9 ber unmittelbar 10 (eben= ben 11 feiert] fjaben 13. 14 fehlt mit Ausnahme des Datums

Vgl. Tageb. X, 236, 8. 9 134, 7 vgl. zu 124, 13. 14.

Lesarten. 327

'110. Concept von Sehuchardts Hand im G. -Seh. -Archiv (auf demselben Blatt wie das zu 118 d. B. an zweiter Stelle genannte Concept) 134, n in 3uftanbe g über tnobj

134, 16 vgl. XLII, 77, <;—ii.

111. Coucept von der Hand Johns (135, 8 136, 28) und S.huchardts (136, iß— 137, u), Abg. Br. 1826, 117. 119 135, 9 mehrfache gl über einige [gl aus einigen] jlbeilnafjme g1 über ?Intbcil r.» einigen gl aus einige [gi aR für tbcilticrjtnctt&e (g über freunblicbe)] Slntfjeil g1 über (Semogeubcit 13. 14 abuifcnben g1 aus abjidaffen 18 toeranlafjten gl aus beranlaftt 136, 2 burd) ^abre g üdZ 4. 5 bor<uigIid)ften gx über treff- licbftett t burdjjutoinbeu battc g1 aus burdjroanb Nach 15 folgt mit Absatz: Waffen Sie beit Xitcbter ein (Slcidntift 311 luilfe rufen : [g1 gestr.] und eine Lücke für etwa vier Zeilen 19. 20 $I)rein 93ater g aus bem bereiten Wann 20 lebftaftefte g über attbriugliihfte gemimten g1 unter leiten [g über oerfdjaffen] eine g1 aus 31t einer [g aus eine] 21 frettub= lidje] freunblicfjeu [n aus freunblidje und versehentlich nicht wieder hergestellt] ,£>err nach bor 0bcr»23aubirector [g gestr.] 23 ber darüber B [g und g gestr.] 26 in aus im 137, 10 Cuvier g1 aus Cubier mettige g1 aus wenig 11 bergl. gl über fonft Gedruckt: nur 135, 8 136, 2s nach einer werth- losen Abschrift im Kanzler Müller -Archiv Strehlke I, 135. Dazu ein älteres Concept von Johns Hand, g1 durch- gestrichen. Abg. Br. 1826, 109 b, woraus zu bemerken: 135,9 mehrfache Jbeitnaljme] einigen 9lntb,eil 10 menigftenä g üdZ 12 einigen] frcunbtidje g über einige Slntheil] (fteroogenfyeit 13.14 Qbjufenben] abjulaffen 15 Söeluunb y üdZ 17 midj [aus mir] nach (eitler [g gestr.] in Sagen g üdZ 19 audj g gestr. einige g aus (Stuige [aus Ginj] 3luffät;c g über "Rzütn 20 geboüpelt g aus bobbelt 20 22 fie eine eröffnen g über eine* an bas Rubere fiel? cmfdjltefjt 22 eröffnen g über ge* nnibren 136, 1. 2 nad) Söcife g üdZ 2 burd) 3abre fehlt ba g über inbem 4. 5 begünftigt 3Jiänncrn g üdZ 4 be= günftigt nach an ber [g üdZ] 4. 5 bor^ügüdjften] trcffiid)fteit 7 burdjäuminbeu batte] einzeln tytnburrfjroanb :i roicberljolt g üdZ [nach aber g üdZ] 10 roirb glaube g aus glaube id) tnerbc 14. i.s unb ift g Nach 15 folgt mit Absatz: Soffen Sie ben Tid)ter ein ©leidniifj 31t $ülfe rufen: g 10— 137, 14 fehlt

328 Lesarten.

135. 10 vgl. H. 15 u. 15 vgl. Tageb. X, 223, 22—24 und zu 43, 15 17 vgl. zu 104, 2 und Tageb. X, 223, 27. 224, 9. 225, 22. 231, 4 136, 21 vgl. zu 133, 22. 23 137, 7. 8 vgl. 224,ii.i2. 235,4. 5.

*112. Concept von Jobns Hand, Abg. Br. 1826, 113^ Im Datum lies: [1. September 1826.] 137, ie öftrer] Sfjre is ba* nach in [g gestr.] 19 betreten g aus treten

Antwort auf des Adressaten Brief vom 1. September 1826 (Eing. Br. 1826, 266), worin Goethe eingeladen wird, im Laufe des Vormittags oder in der Mittagstunde die Stadtkirche zu besuchen, um das neue Orgelwerk zu hören und das erneute Innere in Augenschein zu nehmen.

*113. Concept von Schuchardts Hand, Abg. Br. 1826, 113» Adresse 2ln £>erm 3eicr)en(ef)rer [gl üdZ] ^)ofe in (Sifenad) 138, 2 (Bemälbe über 23ilfc 3 ein nach mir [g1 gestr.] 4 roiebet gl üdZ 9 mid) gl üdZ 10 immer nach mit erinnern g1 über qebenfen 11—15 tooblmeinenb Ijinjufügenb g1 11 tootfl- meinenb nach fieb berfebreibt [gl gestr.] 12 §err -Ipofratb] .f). £>ofr. 15 Sie gl aus ÜJitt ben SBunfdje] Sßünjctjen

Vgl. Tageb. X, 237, 14 ifi, wegen des Adressaten und der Schreibung seines Namens vgl. zu Tageb. IX, 292, 3 138, 2 Man könnte etwa an die kleine Copie nach Raphaels Dar- stellung der Poesie im Vatican denken, die im Urbino- Zimmer hängt (vgl. Schuchardt, Goethes Kunstsammlungen I, 326 Nr. 4).

*114. Concept von Johns Hand, Abg. Br. 1826, 116b 138, 19 in biefer aus biefe

Das Bruchstück eines eigenhändigen, (&. unterzeich- neten Briefes vom 2. September 1826 wurde in Wien in der 21. 23. Februar 1898 abgehaltenen Auction des Antiquariats Gilhofer & Ranschburg versteigert, vgl. Nr. 226 des Kata- logs, wo folgender Satz daraus abgedruckt ist:

2Borauf idj, rote fcfjon öfter feit einem halben 3'abre, ant-- raorten mufete, ba% bi§ jefet noefj fein Sremplor in meinen .fiänben f et) !

Aus dem Vergleich dieser Stelle mit 140, 17 20 geht hervor, dass der Ausdruck fein ©remplar sich auf die An- zeige (vgl. 119, 10. 16 und zu 44, 10) bezieht; vermuthlich

Lesarten. 329

gehört das Bruchstück zu dein nicht bekannten, im Tageb. X, 238, 2—4 unterm 2. September, Boisseree II, 437 als vom 4. September datirt angeführten Briefe an Boisseree.

*115. Concept von Krauses Hand im G.- Seh. -Archiv (auf demselben Blatt wie das zu 121 d. B. an erster Stelle genannte Concept) g\?) durchgestrichen 139,4 toorbeu g üdZ 6 Jaufcbbaubel g aus £aufd)f)albel 9 mit g üdZ billige 9. 10 bie mürbe g all 10 ^re g aus ihre 1a getotfj g über gar roobl Nach anknüpfen Verweisungszeichen g und g gestr. 13 nielen g aus biete

Vgl. Tageb. X, 23S, 7. 8 139, 2 vgl. zu 20, 1. 2.

*116. Handschrift, eigenhändig, 1894 im Besitz des

Antiquariats v. Zahn und Jaensch, Dresden, Catalog42 Nr. 144

Antwort auf des Adressaten Brief von demselben Tage

(Kanzler Müller-Archiv, Fascikel 252) 139, 19. 20 Henriette

Sontag, vgl. Tageb. X, 238, 25, sowie 142, 24 und zu 97, 18.

*117. Handschrift von John in der Universitätsbibliothek zu Bonn 141 , 6. 7 g Dazu ein Concept von derselben Hand in dem zu 35 d. B. genannten Fascikel, Bl. 23, woraus zu bemerken: Adresse fehlt 140, 1 SDie gebruefte über Die 2 im g aus in 9 allgemeinen 311] SBetylage 31t 10 biefelbe nach gletdj 16. 17 finb gelangt g auf g1 aus ift beute ben 1. September noeb, niebt in meinen Rauben 19 begehrt g3 über oerlangt 141,2 9JJi(hael*mefje 5 ermatten nach nur einiger* maßen [g gestr.] 6. 7 fehlt

Dass der Brief nicht vor dem 6. September abgegangen sein kann, beweist das in der Handschrift ganz deutliche Datum 140, 16 zusammen mit dem Vermerk des Tagebuchs vom 6.: „Kamen die Exemplare der Anzeigen an" (X, 239, 23). Dem widerspricht nicht Boisserees Empfangsvermerk auf der Handschrift: „Empf. 8. Sept. A. 9", wohl aber das Post- zeichen: „5 [4?] Sept. 1826" und Boisseree an Goethe, 9. Sep- tember: „Aus Ihren Zeilen vom 4." (Boisseree II, 437) 140, 1 vgl. zu 44, 10 10. 11 vgl. 133, 4. 5 14— 17 vgl. Tageb. X, 239, 23 18. 19 vgl. zu 119, 15 und 114 115 d. B. 141, •;

Zu dem Ausdruck 311m Überfluß vgl. 114/115 d. B.

*118. Concept von Krauses Hand im G.- Seh.- Archiv (auf demselben Blatt wie das zu 121 d. B. an erster Stelle genannte Concept) gl(?) durchgestrichen 141, 10 guäbigfter

330 Lesarten.

g aus gnäbigft ber Dazu ein älteres Concept, eigenhändig mit Blei ganz flüchtig hingeworfen, im G.- Seh.- Archiv 141, 10 bet ftdj g1 üdZ gnäbigfter g1 aus gnäbigfte 10. n empfielt g1 über hofft [g1 nach ertnartet] 12 ,3fhro g1 über nur rjetefirte] bie 13 fetjn fehlt

Vgl. Tageb. X, 239, n 141, 9. 10 vgl. 90. 119 d. B. *119. Vgl. zu 2677 (Bd. 9). Johns Hand 142, 7 g Dazu ein Concept von derselben Hand, Abg. Br. 1826, 116, woraus zu bemerken: 141, 18 3ffirer] ihrer 142,3 pittrice g aus pitrice 4 fnchen nach mir [g gestr.] 7. 8 fehlt mit Ausnahme des Datums

Vgl. Tageb. X, 239, 12 141. ». 15 In 118 d. B. Vgl. auch Tageb. X, 239, 17—19 142, 2 vgl. Werke XLII, 2, 71, 10. 27. 28, wo in der Handschrift ursprünglich nach Orcagna eine Lücke folgte, die« Goethe nach der hier von Meyer erbetenen Auskunft füllen wollte; da Meyer über den frag- lichen Kupferstich keine sichere Auskunft zu geben ver- mochte (vgl. Eing. Br. 1826, 277), schloss Goethe die Lücke und machte die Anmerkung.

120. Vgl. zu 4102 (Bd. 14). Handschrift von John (142, 9 145, 6) und Schuchardt (145, 7—19. 21) 145, 20 g 142, 24 Sonntag 143, 5 Dom aus t>on 12 erft nach uns 1«; e§] ich 144, 10 möchteft g aus möchten 15 Nach ßicbrhen§ ist von späterer unbekannter Hand mit Blei der Titel $rieg*glücf eingefügt (so auch der Druck) 18 fie g über ihnen 19 biente g aus bient 22 SemoifeHe g aus üttamfeß (Sonntag Gedruckt: Briefwechsel IV. 212. Dazu ein Con- cept von der Hand Johns (142, 13—145, 6) und Schuchardts (145, 7-19), Abg. Br. 1826, 114. 118''. 119b, woraus zu be- merken: 142,9—12 fehlt 15 hier noch g1 üdZ ich. fie g1 aus müfjte 16 unter nach fidi [üdZ und gl gestr.] 17 mir unter 21 berührte gl aus Berührt 24 «Sonntag einen aus eine 143, 1. 2 gegenwärtige g1 über btefc 5 guter g1 aus gute 8 10 tft* ihm am Seitenschluss angefügt für die auf der folgenden Seite stehenden Worte tft cor allen Dingen 3U beachten tras bem Dichter [g auf gl gestr.] 10 Sßege gl aus 2ßeg roa§ nach unb [g auf g1 gestr.] 11 toorauf g1 aus woraus un§ benn/71 üdZ 12 erft recht] un§ erft recht flar g1 aus un» am flarften 13. 14 erbaue gl aus erbau 16 fann—

Lesarten. 331

ibm g1 üdZ 21 ben über bic 22 Umfang uitb ^n^att g auf «71 üdZ 28—144,1 CD nid)t nachträglicher Zusatz, zum Theil aR 2s Ob Tabelle auf der Vornotiz üb mitgeteilt [ff1] 144, 4 mohlmoHenb^eitern (f über frciuiMicbcu 5 W\K- roocf) = gefte« g1 aus gcfte? 7 gar trefflid) <7' aR und über rcd->t gut 12 bu erfjielteft gl über beylicacnbe 19. 20 btcntc man g* aus mufete gar Diele§ Gilberten unb 21 Siebesintriguen gx üdZ 22 5EemoifeI(cl Wamfelt Sonntag 25 muffe ry1 über forme 26 llnb nach tmb 27 füllte (f über müfite 145. 1 ibr. (71 üdZ 9. 10 aud) 2ßerfe scheint nachträglich eingeschoben 20. 21 fehlt mit Ausnahme des Datums

Vgl. Tageb. X, 241, 3. 4. Antwort auf des Adressaten Briefe vom 29. August und 30. August 2. September 1826 (Briefwechsel IV, 202) 142, 14. 15 vgl. Briefwechsel IV, 193 24 vgl. 139, 19 und zu 97, is 143, 3 Abschriften der beiden kleinen Aufsätze „Sei SInetfennung ber großen . . .", unter- zeichnet: September 1826. 65. und „Sie ganje Anlage be§ £ante'fcben §ottenIocat§ . . .", unterzeichnet: Sßeimar ben 9. September 1826. ©. (Werke XLTI. 2. 70); vgl. 142,2. 145, 11 und Tageb. X, 237, ?2. 23. 238. 9. 10. 13 is vgl. 145, 13. 193, 15, Naturwiss. Schriften XI, 287, Tageb. IV, 143, 9. n 144, 4 - 6 Stück 202.203 dieser Zeitung vom 30. und 31. August (Eing. Br. 1826, 460. 464) hatte eine Beschreibung der „Zusammenfeier des Geburtsfestes von Hegel und Goethe" gebracht nebst Abdruck mehrerer dabei verlesenen Festgedichte (vgl. zu 189,12) 11 vgl. 145,9 und zu 124, 13. u, sowie Tageb. X, 240,28. 241.1 15 „Kriegsglück" (Werke I, 134), vgl. zu 107, 6 22 vgl. 139, 19 und zu 97, is 145. 9 vgl. 144, 11 und zu 124. 13. 14 9. 10 vgl. 140, 14—17 und zu 44, 10 11 vgl. zu 143, 3 13 vgl. zu 143, is 17. is V 3, vgl. zu 43, 20.

•121. Concept von Schuchardts Hand, Abg. Br. 1826. 115b 146, 6 an nach r-ou Ibeil nach ausradirtem s2lnt[beil] Dazu ein Concept von Krauses Hand im G.- Seh.- Archiv, woraus zu bemerken: 146, 2 fäulbigfi aus fdjulbtgftett 5 neiget ©tunbe g aus neigen ©tunben 6 an Jpödjft] Dem 6. 7 Ibeit nehmen g1 über imterrtdjtet 311 feyn 1 bie g1 über mit - §off= nungen g aus Hoffnung 10 3U ©naben g aus 33on ®uab ^ulben g aus §ulb 12 fehlt Dazu ferner ein älteres Concept, eigenhändig mit Blei ganz flüchtig hingeworfen,

332 Lesarten.

im G.-Sch.- Archiv (auf demselben Blatt wie das zu 118 d. B. an zweiter Stelle genannte Concept), woraus zu bemerken: 146, 2 feierlichen] fetjerlid) beroegteu [?1 üdZ fdjulbigft nach au[fjuh)nrten?] 3.4 gegenwärtig befdjeiben] aud) jetd nebme mir nur bie f^re^eit 5 31t] 3U einer [aus eine] 6 nod) nach wenn an §öd)ft] bon 1 bie (Maubnifj fehlt ineine nach m 10 Bulben

146, 6 vgl. zu 16, 23 8 vgl. zu 17, 3 und Tageb. X, 241,9—u.

*122. Vgl. zu 7432 (Bd. 27). Schuchardts Hand 148, 1 5 g Über dem Siegel des Briefumschlags (GoethesWappen) 333M5 147. 15 ift] ift 148. 1 -g>errn] £. Dazu ein Concept von derselben Hand, g1(?) durchgestrichen, im G.-Sch.- Archiv (ausgeschnitten aus Abg. Br. 1826 zwischen Bl. 119 und 119a), woraus zu bemerken: 146, 15 rjolb g1 aus bjolben unb geiftrcid) fehlt unternommenen gi aus tiernommenen ig. 17 Riebet) oufj toobet) fid) gar mancberlet) ^Betrachtungen auf= bringen /?' aR 17 Grlauben allgemeinften #' 147, 1 höd)ft rcünfd)en*toertf) unb berubigenb fehlt 4 aud) gl gestr. und wiederhergestellt berfammlen 1 id) fehlt 9iur fobiet. g üdZ 8 erfennen gl über fühlen 9 in fid)] fid) in foldjem galle [in f^atte 91 aR] 3)te nach i>a% es [g1 gestr.] 9—11 Sperrstriche g1 10 jebem einrcoljnenb g1 aus in einem jeben ift bie 11 binftrebenb g1 aus l)inftrebt 11.12 fie ift'3 gx üdZ 12 am freubigften] mebr aU in ber (Sinfamfeit 12 14 3)af? ad)ten gx aR 14. 10 bon an fehlt 15.16 ©djicffat </' über ich habe von (SIücF ja fagen 15 et)renroertf)e3 gx nach- träglich in die erste Änderung eingefügt 16. 17 gtetd)= finnig eintraf g aus 3at)rt)unbert t™f 17. is 2>od) 3JJani= feftationen] unleserliche Worte g1 über bas in bemfelbeu Sinuc mirfte [ha* toirfte gl und g gestr.] Dann folgt Seiber oft übereilt (ßeiber übereilt g1 und g üdZ) getoaltfam i- meine g aus meinen 19 begriffe g aR für Sinn unb fehlt @in= fidjten </' aR fo bafj id) g1 über 3cb miifitc 20 mußte gx üdZ fogenanuten fehlt 20. 21 einigermaßen] einiger m. gl üdZ >i au^uföbnen g1 aus 3U berföljnen 21. 22 unb untere fdjeiben fehlt 2ttan muffe aud) fetnbfelige Singe 3U beiluden berfteben. gl aR ohneVerweisungszeichen 23.24 3U gebad)te <jl aus fdjtocigen füllte Statt 28—148,5 folgt:

Lesarten. 333

(Smpfjefjten ®'e mi&) oHerfeit^ imb nehmen ein Sßaquet, bei? mit ber fahrenben ^>oft fommt, fteunblid) ouf. SBte febr hätte id) geroünfdjt, mit $fmen nur wenige äüodjeu jujubtingen, beim audj im natitrtoiffenfdjaft(id;eu $elbe Ijabe id) mid) 3toar roie ein 5 Slnacboret ober nicht lmtrjätig behalten. Unb ©ie nefjmen in an allem toa§

kleine beften unb frömmften SBünfdje für 3hr 2Bot)I.

Dazu ferner ein Concept (Abschrift des vorhergehenden) von derselben Hand, Abg. Br. 1826, 119a, woraus zu be- merken : 148, l 5 fehlt

Vgl. Tageb. X, 241,4— 6. Antwort auf des Adressaten Brief vom 30. August 1826 (Eing. Br. 1826, 416, vgl. Tageb. X. 240, 7.s), enthaltend eine ausführliche Beschreibung der von Goetheverehrern in Bonn am 28. August 1826 auf der Insel Nonnenwörth veranstalteten Feier, deren Abschluss durch Missverstehen des Festgedichtes von A. W. Schlegel getrübt wurde, vgl. 161, n 15 und Schriften der G.-G. XIII, 357 148, l. 2 Nees v. E. erzählt in seinem Briefe von des Kanzlers Besuch in Bonn (vgl. 102, 10. n. 107, 9— 13), von wo dieser Goethen Band XIII Abtheilung I der Nova Acta Acad. Leopold. Carol. überbracht hatte.

2 2Bie febr <f über Bistjer ;s nur g1 aR für noch Nach .uijuOringen mit Verweisungszeichen folgende schematische Aufzeichnung für spätere Ausführung- auf der untern Hälfte der Seite gl ülheilnahme an allem. Arbeit axx ber neuen 2ln»= gäbe. Umfdjreiben ber äßanberjahre. xai xoig syßQoig pp. ©uter §au3h. 5. « Unb roa§ g1 nachträglich eingefügt als Anfang der Ausführung folgender nach 5 Dert)atten mit Verweisuugs- zeichen auf der untern Hälfte der Seite gl gemachten schematischen Aufzeichnung ©cböue 9lu*fid)t bafj man in ber 5Dkjje tuo eine§ ba3 anbre exflärt gar tuel fageu fanu toa§ einzeln l'tpprebenfiou erzeugt. "Jlud) täfet fid) ältere? an feinem Ort gehörig einfdjalteu unb tbun [ttjut?] loofjl. ©o roeig iefe bagegeu }um 33. nicht roie fid) bie Sluffiifee Sl. u. 51. ©. unb 3ur ©tuube (jut ©tunbe gl über am (Tage) aufnehmen roerben. Nach 7 folgt mit Verweisungszeichen, zu dem jedoch im Text sich kein entsprechendes findet gx SWten San! u. äBunfd) Xtjätigt.

334 Lesarten.

*123. Concept von Johns Hand, Abg. Br. 1826, 120 148, 7. 8 A Museum] (inserat. £er STitel)

Etwa für Beuth bestimmte Beilage zu einem Briefe an Zelter oder Alfred Nicolovius? Zur Sache vgl. 193, 8. 9. 195, 2. 226, ii—i7 und XL1I, 222, 8 148, 7. 8 Erschienen London 1810, vgl. Eing. Br. 1827, 9* und zu Tageb. XI, 2, 3 n. 12 Am 17. April 1826, vgl. Tageb. X, 184, 3—7.

*124. Concept von Johns Hand, Abg. Br. 1826, 119* Vgl. Tageb. X, 241, 17. is. Antwort auf des Adressaten Brief vom selben Tage (Eing. Br. 1826, 295), worin Riemer anfragt, ob Goethe die von dem Candidaten der Philologie Georg Lange in Darmstadt erbetene Erlaubniss ertheile, ihm seine Schrift über Homers und Ossians Gedichte, die Riemer „sehr triftig und zeitgemäss1' nennt, dedicireu zu dürfen (Langes Brief an Goethe vom 6. Juli 1826 in den Eing. Br. 1826, 293).

Ein Schreiben der Oberaufsicht vom 11. September 1826 an den Grossherzoglichen Cammer-Centralcassen-Controleur Carl Friedrich Hoffmann in Weimar, betr. den Bau der neuen Gärtnerwohnung im Grossherzoglichen botanischen Garten zu Jena, in den zu 30/31 d. B. genannten Acten, Bl. 59.

Ein Schreiben der Oberaufsicht vom 11. September 1826 an Heinrich Ludwig Friedrich Schrön in Jena, betr. die Überlassung des Gartens bei Grossherzoglicher Stern- warte an denselben bis auf Widerruf, in dem zu 41/42 d. B. an dritter Stelle genannten Fascikel, Bl. 28.

Ein Schreiben der Oberaufsicht vom 11. September 1826 an Heinrich Ludwig Friedrich Schrön, betr. die An- schaffung eines Regen- und Verdunstungsmessers, in dem zu 41/42 d. B. an dritter Stelle genannten Fascikel, Bl. 29.

125. Handschrift (wahrscheinlich John und 149, 24. 25 g) 1892 in der IX. Kunst - Auction von Richard Schulze in Dresden versteigert. Gedruckt: W. v. Biedermann, Goethe und Leipzig II, 135. Dazu ein Concept von Schuchardts Hand in dem zu 26 d. B. genannten Fascikel, Bl. 52 b, woraus zu bemerken: 149,2 oetoiefen g aus bezeugt 3 2lngertehme§ g über (Sefälliijes erjetgen g über evtnetfen fcejonbm ©eneigt-

Lesarten. 335

tjett 4.5 SMefetbeu abermals g üdZ <; gefällige g über geneigte Vermittlung 12. 13 Jette Intention g aR für berfelbe 14 3ttr nach bic aüerbödiftc juteutiou [g gestr.] 16 ausgefertigte g aus ausgefertigtes 17 gebautem SöüdEjerinfpecftor g aR für bcmfdben is gefotnmeu aus fontmen -Ipodjtooblgeb. aus äßobtgeb. 24—26 fehlt mit Ausnahme des Datums 26 ©eptbr. über ITIay

Vgl. Tageb. X, 242, 1—3 149, 7. 8 Schreiben desselben vom 11. Juli 1825, in dem Fascikel des 6.- Seh. -Archivs: „Acta Privata Die neue vollständige Ausgabe meiner Schriften betr. Vol. I. A. Die Verhandlungen an dem Bun- destag betr. 1825", Bl. 60, vgl. 150, 10-12 und W. v. Bieder- mann, Goethe und Leipzig II, 134 12 vgl. zu 13, 17 16. 17 126 d. B.

*126. Concept von der Hand Schuchardts (150, 1 22. 151,4 7) und Johns (150, 23 151,3) in dem zu 26 d. B. ge- nannten Fascikel, Bl. 52 150, 3 einer A g aus ber Beilage 6 mein nach bic (Suabc gehabt [g gestr.] 8. 9 mit ju g aR für 311 10 uon nach 3»t ^bcbfUierebrlicben g üdZ Nach 17 folgt aR äBeimar ben 9. Wat) 1826 150, 23—151, 3 aR für aueb, mir, ruie folet/cs gefd?er;en, gefällige £lad?rid}t 3U erteilen 151,4.5 biefe empfeblenb g aR 7 12 vor 7 ©eptbr. über ITCav

Vgl. Tageb. X, 242, 2. 3 150, 3 Jedenfalls Abschrift

des 10 12 und zu 149, 7. 8 genannten Schreibens, vgl. 126/127 d. B. und zu 13, 17 151, 1 Wahrscheinlich ein Exemplar

der 140,14—17 genannten Anzeige.

Hier folgt ein Concept eines wahrscheinlich nicht ab- gesandten Schreibens etwa vom 12. September 1826 an den königlich sächsischen Kirchenrath zu Dresden, das, im Anschluss an den Brief an den Bücherinspector Jäger vom 9. Mai (vgl. 126 d. B. und die Lesart zu 150, 17), im Juni entstanden, nach Empfang der Anzeige (vgl. 336, 10.11 nebst Lesart und 140, 14 17) und nach Abfassung von 126 d.B. vervollständigt, schliesslich aber, wie es scheint, gar nicht abgesandt worden ist; Schuchardts Hand, in dem Kasten „Privileg" des G.-Sch.- Archivs:

336 Lesarten.

23on einem bodjpreifjl. -Rönigl. Säd^fe. ßirdjenratfie ift mit unterzeichnetem unter bem [11. $uli 1825] eine geneigte 2Ritthei= lung gefchehen, ba% 3f)*o bei ßönigl öon ©acbjen 2Jtajeftät bal allerunterthämgft gebetene 5ßrilnlegium für bie beborftef)enbe %\xi- gabe meiner SBerfe testet -öanb aüergnäbigft 3U ertfjeiten geruht. 5 3ugleid) roarb mir bie 5ßflirf)t auferlegt, ben barüber aufgeteilten Schein ben 33ud)hänblern burd) ben SSüc^ettnfpector in 8eip3tg infinuiren ju laffen. 9?ad)bem nun aber baZ ©efdiäft fo toeit ge= biegen, baft id) mit $. ©• Gottaifdjen [•'] Sudjfjanblung 3U Stuttgart roegen bei Sßerlags übereingefommen bin, auch, eine betjliegenbe 10 5lnjeige beshalb an bai publicum ergebt: fo fjabe nicht oerfefjlt, ben SBüdjerinfpector Säger in Seipjig babon, ju obgebadjten 3mede, in nötfjige ßenntnifj ju fetjen, roeldjel ber t)ohen Setjbrbe hjerburd) anjujeigen für Sdjutbigfeit eradjte. 2a fobann oben= gebauter an mich, gerichtete Grlaß als ^ntertmefc^ettt betrachtet, 15 unb mir sugleid) bie 2lulfid)t auf ein ausjufertigenbeö Original: pribitegium eröffnet roorben, fo motlte foldjel 3ugleid) befdjeibents tief) in Grinnerung bringen, inbem es mir bon bem größten 2Bertf)e fetm müfde, ein foldjel ju ben übrigen allertjödjft , fyödjft unb tjotjen mir gemährten Socumenten tjinjuaufügen. 20

2er id) Gm. pp. geneigte Vermittlung mir fjierburd) erbitte unb mid) banfbar beretjrenb 3U unterjeidjnen bie Ghre fjabe.

SOßeimar ben 3""*) [September] 1826.

Hier folgt ein Concept eines Briefes etwa vom 12. Sep- tember 1826 an Heinrich Ludwig Verlohren in Dres- den, der, wie das eben mitgetheilte Schreiben, auf das er sich bezieht, nicht abgegangen zu sein scheint ; Johns Hand, in dem Kasten T Privileg'' des G.-Sch. -Archivs:

Gm. §od)toot)lgeb. Sängfterprobte bereitraillige Geneigtheit fiube mich im galt aber= 25 mall aujugefjen.

33ebliegenbel an ben fjohm fiönigl. ©. Äirdjenrath gerichtetem Schreiben bitte bemfelben geneigteft übergeben ju laffen. 3fd) hätte

9 mit aus mich 10 bebliegenbe g aR 12 ben g aus bem 21 Gm. nach mir [über mid?] geneigte] geneigter 22 unb üdZ

2.3 vgl. zu 149,-7.8 7.8 vgl. zu 13,17 10.11 vgl. 140, u—n und zu 44, 10 Zur Sache vgl. das Folgende und 125. 126 d. L.

Lesarten. 337

foldjeä aud) roür)l unmittelbar burdj bic ^oft bcförbcvn formen, allein tritt ein Umftanb ein, ber mid) aufruft @ro. .£>ocbtoor)l= geb. SSermtttetung ju erbitten.

9lu§ ber beigelegten Kopie eines firdjcnrätf)üd)cu SrlaffeS

5 toetben SMefclbcu erferjen bafj mir frürjer ein ifönigl. ©äctjf. 5ßri= uilegium für meine fämtltcfjctt SCßerfe oorlüufig jugefictjert morben tote id) beim aud) nunmehr bie barin aufgehellten SBebingungen erfüllt tjabe. allein mir ift 3ugteid) 31t einem ausgefertigten uub baljer oou Sftjto Äönigl. sDiajeftüt felbft untetäeidjnetem £ocumeut

10 Hoffnung gemacht luorbcn.

1a nun l)öd)ft ehreiiDofl ferm mürbe toenn id) ein foldjeö Socument 31t benen übrigen mir Hon 2Wert)öct)ften unb hofjeu ©liebem be§ 2)nrdjlaudjtigften beutfeheu 58nnbe§ gemährten t)5d)ft fdjütjbareu ^cwgniffe» aud) biefe* rcarum id) gegentoärtig be=

15 fctjeibentlidjft aufudjc beifügen 311 föuncn, fo rootlte hieburd) bie= felbeit* erfudjt f)aben bie benmohnenbe ßenntnifj ber llmftänbe unb ben erlangten öielhermögenben (Sinflutj in biefer 9lngelegent)eit geneigteft 3U öertoenbeu.

3fd) fann mir 3toar gar toohl borftetten baft e3 einige ©d)tüie=

20 rigfeit fitibeu möd)te in einem fo uugeroöfjnlidjem gälte bie erraünfdjte gorm 3U ergreifen bod) bertraue eben beshalb auf (flu. <f)od)n.ioh(geb. Witroirfung roelche bei) einloohnenber ßenntnifj bittet itub ÜEßege gar rooljl au§ftnben möd)te um jene ^inberuiffe 31t befeitigen. 2 er id) um SBerjeitjung bittenb foldjeö Eintrags 3U=

25 gleich, berpflichteten laut abftatte für bie uuferm guten 3tegiftrator Sdjudjarb ertoiefene (Geneigtheit empfehle mid) 311m atterbefteu luid) mit bo^üglicher £)od)ad)tung uuterseidjnenb.

336, 25. 26 ßängfterprobte ansugeheu gx aus finbe mid) im galt (finbe gall gx über nehme mir bie Jfrcybeit) löngfterprobte (nach eine [g* gestr.]) bereitwillige ©eneigttjeit abermals an3U= gehen 27 33el)liegenbe§ nach ülns 337, 1 beförbern gx aus beforbem 4 eine» Srlaffe* gx über gebadjten ©djreibeiiö 6 borläufig nach burd) einen ftrcbenrätrilicr/en (Erlag [g1 gestr., burd) einen versehentlich nicht mit gestr.] s ausgefertigten nach pon 12 benen ans ben

336, 27. 28 Das oben Mitgetheilte 337, 4. 5 Abschrift des zu 149, 7. s genannten Schreibens.

©octljcS SBcvfc IV. -Mul). 41. 8ö. 22

338 Lesarten.

*127. Vgl. zu 6243 (Bd. 22) Nr. 91. Schuchardts Hand

151. 24 g Dazu ein Concept von derselben Hand, Abg. Br. 1826, 120, woraus zu bemerken: 151,8 @1ü, auf £a§ 9 ge= fällig g üdZ u unma§gebüd)ert g üdZ ^rofejfor nach mit 16 üteüifion nach erfte [g gestr.] 19 toerbej tnerb g unter will 22 einiget g aus auf einige 25 13 aus 14

Vgl. Tageb. X, 242, 15. 16 151, 9. iu V 3, vgl. zu 43, 20 11 Abschrift von Goethes Lied für die zu Ehren des Herzogs Bernhard veranstaltete Logenfeier arn 15. September, „Das Segel steigt! das Segel schwillt" (Werke IV, 309), vgl. 153,25. 156,3.13. 164,18? 166,1.2. 169,25 12.13 Riemers „Jubelgedicht am Siebenten November 1825" (Eing. Br. 1825, 464, vgl. Riemers Gedichte II, 40) is Das Festlied für die zu 11 genannte Logenfeier von Friedrich Peucer? vgl. Tageb. X, 242, 21. 22. 28. 243,i und Hugo Wernekke, Goethe und die königliche Kunst S. 174.

*128. Vgl. zu 6378 (Bd. 23). Schuchardts Hand 152, 8 g

152, 3 ©cbilier Mehrzahl; entweder ist die im Concept sich findende Form ©cbiller'S von Goethe aus Gründen des Wohl- klangs rückgängig gemacht worden, oder hat Schuchardt beim Abschreiben das etwas verwischte § für gestrichen angesehen. Dazu ein Concept von derselben Hand, Abg. Br. 1826, 122, woraus zu bemerken: 152, 3 ©djiller's 4 gingen g über geb.cn 5 eröffneten g aus eröffnen 7 Function g aus Functionen s. 9 fehlt mit Ausnahme des Datums

152, 3 Ernst v. Schiller nebst Frau und Stieftochter, vgl. Tageb. X, 243,8— 10 4. 5 Darin das 155, 9. 10 genannte Bildniss 5 7 Niederlegung von Schillers Schädel in dem verschliess- baren Piedestal von Danneckers Schiller-Büste in der Gross- herzoglichen Bibliothek zu Weimar am 17. September, vgl. 154,6.7. 139. 147. 149 d. B., 182, 10. 12? 162/163 d. B. 223,4, Tageb. X, 244, 17. 18. 21. 22. 245, 1. 2. 8. 9. 27. 28 und G. -Jb. XXV, 46.

Hier folgt das Promemoria vom 14. September 1826 über die Originale des Briefwechsels zwischen Schiller und Goethe, Johns Hand, lose beiliegend dem zu 1 d. B. genannten Fascikel (gedruckt: Karl Schmidt. Schillers Sohn Ernst S. 297):

Lesarten. 339

9iad)bem ber Übereinfuuft bom Slprit 1824 gemäfj gftnu •g>ofratf) b. ©djiltct bie Briefe be-i §exrn ©taat§miniftet b. ©oetbe cm il)ren fetigen ©ematjl erfterent abgeliefert, fo berfäumte biefer nidjt fogleid) ba§ übernommene ©cfdjaft einer 9tebaction ber lued)fet=

5 fettigen ßorrefponben,} alfobalb anzutreten, unb jeigte fid) beb, uunmetjr berfdjräuften nnb georbneten -papieren foluotjt eine größere 9Jiaffe be§ Söorrjanbenen als man fid) beiden tonnte, al§ and) ein r)ötjerer Sükrtr) für perfönlidje unb 8itetar=©efd)tä)te; ben man fid) borber nid)t beuttid) gemad)t Tjatte.

io ©ie 9tebaction erforberte nidjt geringe» Semütjen, mau tuoltte bie ÜJHflebeuben nid)t bcleibigeu unb bie 9ladjfommeu farj $öcr= ftorbener nidjt betteten.

Riebet) aber hmfjte man fdjitfüctjeä Wlaa? ,ut Ratten, fo bafj nid)t» befeitigt morbeit ift, loa* über 3*-'it, SRenfdjeu nnb Sttetatur

15 roafjrbaft SBortf)et£ bringenb gefagt ift.

©o liegt nun ein reinlidjeä lliauufcript in fünf goüobäuben, bie gan3e (Forrefponbenj bon 1794 bi§ 1805 jroifdjen beiben gremt= ben abgefdjloffen ha. Tiad) gepflogener Diedjjmtng eine§ Wanne* bom £>anbroerd liefert ÜJlaterie 31t bier ftarfen Dctabbänben.

20 Sie Hummern ber SBricfe unb Stilette belaufen fid) auf 970.

.Riebet) ift 311 bemerten, baf} bie Originalbriefe in ©egenroart

beiber STIjeile in ein $ä'ftdjen gepadt unb mit beiberfeitigen Siegel

befiegelt, bet) ©rofdjer^ogt. SBeimarifdjer Regierung niebergelegt

roorben, gegen geridjttidje 3ufagc kafj fte bt§ in» 3fatjr 1850 in

25 Scrinio prineipis berroaljrt bleiben, atöbann aber ben <Sdjiumfd)=

©oetbefdjen 5iad)fommeu ober bereu Wanbatarien eingefjänbigt

roerben follen.

vcad)nd)tud)

SBetmar b. 14. ©eptbr. 1826. %. SB. b. ©oetfje.

Dazu eine Abschrift von derselben Hand in dem zu 35 d. B. genannten Fascikel, Bl. 58, woraus zu bemerken: 339, 10 Semütjen] S3ebenfen 18 abgefd)loffen] bößig abgefdjloffen 19 bom] bon 23 SSeimarifdjeu 29 Unterschrift g Dazu ferner ein Concept von derselben Hand, g1 durchgestrichen, dem zu 1 d. B. genannten Fascikel lose beiliegend, woraus zu bemerken: 339, 1 ber llbereinfunft g über bind) bie Derab* rebung 3lpr. 1824 g in Lücke gemäfj g aR 2 Das erste b. fehlt 3 an feiigen g aus unb ifjreö el)tid)eu 6 foroof)t g ödZ i" SBemüljen] SBebenfen man nach ipoyi metjrere ^reunbe

22

340 Lesarten.

l]erbcyijejOgcn mürben [g1 und g gestr., dazu ein Fragezeichen g aR] 11 Das zweite bie g üdZ is abgefchloffen] ballig ah- gefdjloffen Ütechnung] Berechnung 19 Dom] bon e* g aR für bie 20 Nachträglicher Zusatz aR, die Verweisuugs- zeichen g 23 beb nach roorben, vorauf fie [g1 gestr.] 2ßetma= rtfr^ert 28.29 fehlt

339, l. 2 vgl. zu Bd. 38 Nr. 72 und zu 1 d. B. 10 vgl. Tageb. X, 189, 3. 4. 197, 23. 24. 235, 15. 16 23 Die endgültige Niederlegung geschah erst 1827, vgl. Bd. 42 zu Nr. 19 Zur Sache vgl. 262, 7-17 und 139/140 d. B.

Hier folgt der Entwurf zu einem Erlass an J. F. v. Cotta vom 14. September 1826, Abschrift von unbekannter Hand, in dem zu 35 d. B. genannten Fascikel, Bl. 62, theil weise gedruckt: Karl Schmidt, Schillers Sohn Ernst S. 297:

(Sntrourf 3U einem ßrlafs an .^perrn b. Gotta.

2)ie tebigirte ©oethe = <£chiller'fd)e Sorrefponbenj liegt, tote au§ betliegenben 5komemoria erhellt, bereit nad) früherer fBtxafa xebung an |)errn d. ßotta unb beffen Suchhanblung abgegeben 311 5 werben.

Sie 91bjchrift liefert biet ftarfe SSänbe im £rud unb toitb baher gemetbetem Überetnfommen gemäß <£)erm b. ßotta 311 einer anftänbigen Octabau^gabe für

2td)t taufenb £b,aler fächfifd) 10

überlaffen, mobon bie eine -Ipälfte auf ©oethe'fdje, bie anbere auf Scbiller'fche Seite fällt.

Sollte §err b. Gotta roegen fdjiciltcherer 21bfheitung ber %ai)xt ober fonftiger Urfache ha* ©an^e in fünf 23änbe 3U ffjetlen bor= theithaft ftnben, fo bleibt ihm fotche§ freigeftelit, ohne baß man 15 batjer eine höfjere Slnforberung ableiten moHte. Sa§ 93erlaga= recht toirb auf 3toötf ^ahre 3ugeftanben unb ^toax bon ber Gr= febetnung an be3 2ßerfe§ im ^ubtifum.

Sßenn fich aber außer jener £ctabau§gabe auch eine im lafchenformat nothroenbig macht, fo bebingt man fich für biefelbe 20 nod) üier taufenb Stjaler in bier fahren fucceffiü jährlich 311 taufenb Sbater sahlbar, bagegen man allem roeiteren 2Intheil an ber Sub= fertbtton, fie fteige fo hod) fie motte, 3U entfagen geneigt ift, unb fich mit gebachten 5lbfinbungsquantum begnügen hüll.

Lesarten. 341

SOßegen ber ^reiejem^lare toirb folgenbeä und) beut §erfötnm« lidjen fefigefettt

Velinpapier 25. beit föoetlje'f djen 12. 5 ben ©djirier'fcben 13.

©eh>bt)itlid) Rapier 15. ben ©oetb/fdjen 8. ben ©d)iller'fd)eu 7 mit SSorbebalt näherer SBeftttnmitngeu. io Söeimar ben 14. September 1826.

gewidmet 3. 2B. b. ©oetlje. gür gleidjlautenbe 2lbfd)rift g. 2B. Don ©djillcr.

Dazu eine Abschrift von Johns Hand, in demselben Fascikel, Bl. 60, woraus zu bemerken: 340,1.2 fehlt 3.4 mic erhellt [gl gestr.] u Nach fünf folgt Big fedjä [g1 aR] 20 notfyroenbigl nöftjig Zwischen 341, 2 und 3 gret) (Sgemptare n Unterschrift g 12 fehlt Dazu ferner eine Abschrift von derselben Hand, in dem zu 1 d. B. genannten Fascikel lose beiliegend, woraus zu bemerken: 340,1.2 31t Gotta fehlt 5 mtb— ghtgfymblung fehlt 7 Die Slbfdrciff] Da§ 3Jtonufcritot im Drucf fehlt 8.9 31t Octabau3gabe fehlt 11 eine fehlt 13 ber Safjre fehlt 14 bat? ©an.^e] ba§ IRamifcrtpt 14. 15 bortbeil= I)aft finben] fepn it Nach rotrb folgt gebadjtcr b. ßottafdjeu .fpanbtung is be§ SCBetlel] ber 2lu3gabe Statt 19 341, 9 folgt:

Der Serleger berbiubet fid) eine gute 9Iu§gobe in Octab unb eine auftänbige 2afcbenait-?gitbe nadj bem Sftufter ber borfepenbeu Ausgabe ber bon ßoerljeidjeu Sßerfe.

©3 rotrb eine ©ubfeription eröffnet, ber 5>rei3 berfelben fcft= gefetjt, bie Sermtite nnb bte aflenfaUfige Steigerung be* greife* genau beftimmt. Die Eröffnung ber ©ubfeription gefeftiebt fo= gleich, und) 2lbfd)(nfj bei Vertrag» unb mufj ein Sfabr laug 31t (fünften ber Überlaffer offen bleiben unb 3roar bebutgt man fid) fotgenbe*:

3lHe (Sranplare ber Slu^gabe foroobl ber in Dctab at§ ©ebc3 loofür über 20 000 fubferibirt urirb, werben mit ©ächfifd)

bom @j;emptar honorirt.

340,4 Das unmittelbar vorher Mitgetheilte Vgl. 202,

7—17.

342 Lesarten.

5tacf) abgefd)(offener ©ubfcription toerben bte fcimtlidjen ©getnplate mit 3toet) brittettt obgeuannter Summe ftonorirt.

©ic Überfielt über ba$> gatt3e ÖSefdEjäft mit einer näher 3U befiimmenben boppelten ^Buchhaltung erreicht toerbe.

2Begen ber 3-ret)ej:emptare foll iitä ^erfommlidje 311m 9Jlaa§= ftab bienen.

Dazu ferner zwei Concepte von derselben Hand, mit Correcturen g und g1, zum Theil g1 durchgestrichen, dem zu 1 d. B. genannten Fascikel beiliegend.

129. Vgl. zu 6161 (Bd. 22). Schuchardts Hand 154, 15. 16 g 153, 5 ihrer vgl. Graf, Goethe über seine Dichtungen IV, 344,36 Gedruckt: Boisäeree 11,439. Dazu ein Concept von derselben Hand, Abg. Br. 1826, 120 b, woraus zu be- merken: 152, 11 ein nach lüobl 13 Verlangt aus berranft mäßig 18 ftöft g unter fährt 22 über g üdZ 153, u

unb ber g üdZ [aus unb tote ich ben g üdZ] 17 3U toäre g aus erreichen müch \g über mttyttljeüen] 24 ben aus bott bem 154, 11. 12 ü£a§ ÜSeben g über Deswegen 15. 16 fehlt mit Aus- nahme des Datums 16 SBeimar 1826] SB. 15. ©cpt. 26 g

Vgl. Tageb. X, 243, 20—22. Antwort auf des Adressaten Brief vom 9. September 1826 (in dem zu 35 d. B. genannten Fascikel, Bl. 18, gedruckt: Boisseree II, 436), vgl. Tageb. X, 242, 23 152, 10. 11 Von Kunst und Alterthum V 3, vgl. zu 43, 20 11 u vgl. zu 72, 22 15 Cottas Brief vom 9. Sep- tember 1826, in dem zu 35 d. B. genannten Fascikel, Bl. 16 17. 18 vgl. 140, 14—20 153, 4 vgl. zu 49, 15 7 vgl. zu 132, 15 17 21 Anspielung auf die Erfahrungen mit Adolf Müllner, als Redacteur von Cottas Morgenblatt, vgl. Boisserees Ant- wort vom 23. October (Boisseree II, 443) und Cotta an Goethe, 30. October 1822 (in dem zu Bd. 34 Nr. 37 genann- ten Fascikel, Bl. 102); vgl. auch 220, 11 20 22. 23 Die Logen-Feiern am 3. und 15. September, vgl. 132 d. B. 24. 25 vgl. zu 151,ii 26 vgl. zu 17,3 154,6.7 vgl. zu 152,5 7. *130. Concept von Schuchardts Hand, Abg. Br. 1826, 120b 154, 18 Sero gefällige* g aus ba% gefäEtge mit nach com und darauf folgender Lücke 155, 3. 4 am aufgeführt g aus aufgeführt unb am Echlujfe mitgefheilt 5 g üdZ im Siuge (nach über [legen?]) behatten g über baran bcnfcii 6. 7 g

Lesarten. 343

Dazu folgendes ältere Concept von derselben Hand, Abg. Br. 1826, 118, an dessen Stelle das im Text Mitgetheilte trat:

@to. Söoblgeb. bermelbe fogleid), bnfe id) ben Slbbrnd meines 3Xuffat;e§ über SUoi^o erljalteu unb nidjtl barem 31t änbern toüfjte. Söoflen Sie mir bie Wusbängebogen bcr Übcrfejumg nad) mtb nad), ettoa bon 12 31t 12 Sogen, 3ufenben, \o nebme td) biefleidjt 3lnlnf5, jum ©djluffe norb, einen finden Grpüog 31t fdjreibcn, ob id) gleid) nicbt förmlid) 3iifagen fann.

2Begen be§ 2tntb,eil§ an ber neuen 2ln?gabe meiner Söertc nehmen ©ie meinen oerpflidjteten ®anf.

ÜBeimat b. September 1826.

Vgl. Tageb. X, 243, 23. 24. Antwort auf des Adressaten Brief vom 25. August 1826 (in dem zu 35 d. B. genannten Fascikel, Bl. 9) 154, 10. 20 vgl. zu 79, 19.

131. Vgl. zu 2677 (Bd. 9). Scbuchardts Hand 155,

24 g Gedruckt: Riemer, Briefe von und an Goethe S. 127. Dazu ein Concept von derselben Hand, Abg. Br. 1826, 123, woraus zu bemerken: 155, 10 S)et nach unb 12 3"*™»™ 16 foE g über follc 20 mufete id) 22. 23 g 24. 25 feblt

Vgl. Tageb. X, 243, 25. 26 155, 9. 10 vgl. Tageb. X, 243, 4. 5. 10—12 und Zarncke Nr. 42 c 10. 11 F. v. Müller an Goetbe von Pempelfort aus, 16. August 1826 (vgl. Tageb. X, 232, 26. 27): „das schönste u. überraschendste was ich sah u.

fand, das sind Sie selbst, das ist Ihr lebensgrosses

Bild, das Kolben auf eine Weise geglückt ist, die keine Abnung zu erschwingen fähig gewesen wäre, so dass ich nur ausrufen kann:

Konnten Geister Dir Ihn offenbaren?? Und das Zeugniss der alten Freundinnen von Pempelfort ihr Entzücken darüber bestätigten mein Urtheil. In 8 Tagen geht es über Weimar nach Berlin ab" (Kanzler Müller- Archiv 252).

*132. Vgl. zu 6243 (Bd. 22). Nr. 92. Schuchardts Hand 156, 11 g Dazu ein Concept von derselben- Hand, Abg. Br. 1^26. 122. woraus zu bemerken: 156, :> ein3nftimmen g aus bet)3uftimmeu 8 2icenm3 g aus £rjceum§ 9teu ^orf g aus

•_• erhalten nach mobl

344 Lesarten.

^ctj^orf *.» Tiefer Slitftalt g üdZ u. 12 fehlt mit Ausnahme des Datums

Vgl. Tageb. X, 243, 26. 27 156, 2. 3 vgl. zu 151, 11

7. 8 vgl. zu 54 d. B. 10 vgl. zu 151, 11.

133. Vgl. zu 4102 (Bd. 14). Handschrift eigenhändig 156,u @tebtd)t aus 65ebid)t§ 20 3ttit aus mit Gedruckt: Briefwechsel IV, 221

Vgl. Tageb. X, 243, 28 156, 13 Abdruck des zu 151, 11 genannten Gedichts 14. 15 In der 10 und zu 151, u genann- ten Logenfeier 15. 16 vgl. 189, 10 12 ig. 17 „Wer müht sich wohl im Garten dort" (Werke IV, 40).

134. Handschrift unbekannt (wahrscheinlich Schuchardt und 158,io 12 g). Gedruckt: Freundschaftliche Briefe von Goethe und seiner Frau an Nicolaus Meyer S. 50. Dazu ein Concept von Schuchardts Hand, Abg. Br. 1826, 122b, woraus zu bemerken: 157, 1 ber nach ba es 4 läftigenl läfttgften s betynaf) 6 entfernten nach ge 10 Ter nach Sebr gern erinnere icb midi 22 ^atben g über ßageu et fehlt 23 möge au§bilben! g aR 25 toünfcfye] toünfd)te 158,2 G5e= fichte 5 ^(armannifcfjen 10—13 fehlt

Vgl. Tageb. X, 244, 1. 2. Antwort auf der Adressatin Brief vom 25. August 1826 (Eing. Br. 1826, 284) 157, 8 vgl. 77, 1 20 17. 18 Eine Locke von Goethes Haar 19. 20 Am 14. August 1806 (vgl. Tageb. III, 158, 14. 17. 18) 22—25 vgl. zu 25, 24.

135. Vgl. Bd. 32 S. 257. Schuchardts Hand 160, 19 g Gedruckt: mit Ausnahme von 160, 9 19 Briefwechsel S. 274. Dazu ein Concept von derselben Hand, Abg. Br. 1826, 124, woraus zu bemerken: Adresse 5£>e§ Ferren (trafen JReintjart (Sjyel. g* 158, 14 mit g1 über bey 14. 15 mufj icfi gx aus t)abe id) ju 16 meinen g1 aus meine 19 §ier ift gi wieder- hergestellt für Ifiir bat [über ßjer ift] tote gx über nun nid? t 20 unb nun g1 aus 2Röge eg aufregen nach unb [g1 gestr.] 159, 5 fobann g1 üdZ 6 berteiben gl nach geben 8 Sperrstrich g1 10 ^)errn Sperrstrich g1 14 toid)tig= beletjrenb qx aus bon toidjtiger ^Belehrung 20 großen nach fo [g1 gestr.] 23 id). g aus fid) mir g üdZ fleinen g über freyeu 24 tote g üdZ erfdjeute nach mir [g gestr.] 160, 1

Lesarten. 345

6eruf)tgt g1 üdZ 6 p feinten g1 üdZ 7 St. nach r>on | r/< gestr.] 19. 20 fehlt mit Ausnahme des Datums. Dazu ferner ein älteres Concept von Krauses Hand im G.-Sch.-Archiv, nur 158,14 159,10 2lud) Diel und 160,2—8 foeiten beachten enthaltend, g1 (?) durchgestrichen, woraus zu bemerken: 158, 16 Nach beffelben folgt immerfort gebröfttet imb 159, 3 in] üorjüglicf) in 3.4 erften Senbungett] erfte ©enbimg 5.6 fobmm Verleiben] ich boffe mieb nicht geirrt 31t tjaben Nach 160,8 folgt ltttfre gttäbtgfien £>ert[tf)aften finb noch glücflicbeit ©ommcrmiterbaltimg ©efmtb 1111b Reiter autüä gefebrt

Dass der grösste Theil des Briefes, 158, 14— 160, s vor F. v. Müllers Rückkehr von seiner Reise (Ende August, vgl. Tageb. X, 236, 15. ie) geschrieben ist, beweist 160, 2 4 158,14 Kunst und Alterthum V3, vgl. 166, 11 und zu 43, 20 22.23 vgl. zu 16,n 159,2.3 Darunter „Helena", vgl. zu 49,15 3.4 vgl. zu 2,n 7. s vgl. zu 104,2 10 vgl. zu 29,s n-21 vgl. 167, 9— 19 16.17 vgl. Wilhelm Lang, Graf Reinhard S. 495 160. 2. 3 vgl. zu 82 d. B. 12—15 Reinhard machte im Herbst 1826 mit seiner jungen Frau Virginie (vgl. 31, 1) eine Reise in die Schweiz und nach Oberitalion.

Hier folgt ein eigenhändiges Blättchen vom 20. Sep- tember 1826 an Johann Georg Lenz, vgl. zu 3718 (Bd. 13), Nr. 3830:

£aitfbar, ©tücf münfehenb. 20. b. 20. ©. 1826. (Soetbe.

Antwort auf des Adressaten Brief vom 19. September 1826 (in dem zu 48 d. B. genannten Fascikel des G.-Sch.- Archivs, Bl. 57, gedruckt: Naturwiss. Correspondenz I, 280).

136. Concept von Schuchardts Hand in dem zu 48 d. B. genannten Fascikel des G.-Sch.-Archivs, Bl. 59 160,22— 161,i bie Bebnnbelnb g aR 161,2 jugleid) nach imb [g gestr.] 3 aber g üdZ 4 fab g über faub e, gleichfalls g üdZ s mit gabrenben g aR Gedruckt: Naturwiss. Corre- spondenz II, 156

Vgl. Tageb. X, 246, 26. 27 160, 22. 161, 1 vgl. 17:5, c. 7 und XL, 124,i—:: 161,4.5 vgl. 173,12.13 11—15 vgl. zu 122 d. B. ig vgl. zu 124, 13. 14.

346 Lesarten.

*137. Vgl. zu 6243 (Bd. 22). Nr. 93. Schuchardte Hand

Antwort auf des Adressaten Brief von demselben Tage (Kanzler Müller-Archiv, Fascikel 252), mit dem Müller einen Brief von Andreas Streicher in Wien an den Regierungsrath Christian Friedrich Schmidt in Weimar übersandte, betr. Streichers Wunsch nach einem würdigen Grabmal Schillers in Weimar und sein Manuscript „Schillers Flucht von Stutt- gart und Aufenthalt in Mannheim von 1782 bis 1785" (Ab- schrift im Kanzler Müller- Archiv, Fascikel 565); vgl. Karl Schmidt, Schillers Sohn Ernst S. 339.

138. Handschrift unbekannt (nach Schade: John). Ge- druckt: Briefe des Grossherzogs Carl August und Göthes an Döbereiner S. 116. Dazu ein Concept von Johns Hand, Abg. Br. 1826, 125 b.

*139. Vgl. zu 6243 (Bd. 22). Nr. 94. Johns Hand 162, 22 g Dazu ein Concept von derselben Hand, Abg. Br. 1826, 125, woraus zu bemerken: 162, 10. n 5ßitb[tcanbum§ über Do* amictitcs ig titulo g aus titolo 22.23 fehlt mit Ausnahme des Datums

Antwort auf des Adressaten Brief vom selben Tage (Kanzler Müller-Archiv, Fascikel 252) 162, in. n Vermuth- lich handelt es sich um einen zu veranstaltenden Sonder- abdruck des Aufsatzes über die Feier in der Grossherzog- lichen Bibliothek zu Weimar am 17. September (vgl. zu 152, 5 7), der, wahrscheinlich vom Kanzler Müller verfasst, in den „Berlinischen Nachrichten Von Staats- und gelehrten Sachen", Nr. 223 vom 23. September erschien unter dem Titel „Schreiben aus Weimar, vom 19. September"; Müller sendet jetzt einen Probeabdruck " und wünscht Goethes Meinung über die „Umzierung", d. h. die Zierleiste, zu hören. In dem rDie Übersiedelung von Schillers Über- resten" betreffenden Fascikel 565 des Kanzler Müller- Archivs findet sich zwar kein Exemplar dieses Probeab- drucks, wohl aber (Bl. 18) eine Reinschrift des Aufsatzes mit der Überschrift „Aus Weimar"; Müller: rDie Haupt- frage ist nun, ob wir 'aus Weimar' lassen, oder etwa Schillers Gedächtnissfeyer

Lesarten. 347

setzen". Der Sonderabdruck scheint unterblieben zu sein, ebenso und wahrscheinlich aus denselben Gründen wie die Veröffentlichung eines Aufsatzes des Staatsministers v.Gers- dorff (in demselben Fascikel, Bl. 42, vgl. 182, 12? und G.-Jb. XXV, 50).

Hier folgt eine Bemerkung vom 22. September 1826 über die Herausgabe des Briefwechsels zwischen Schiller und Goethe, Johns Hand, Unterschrift g, in dem zu 1 d. B. genannten Fascikel, Bl. 28:

2113 hierauf Sqzxx 2Iffeffor Don ©djttter im ©eptembcr und) Sßeimar tarn warb er mit ber gegenwärtigen Sage ber ©aäje borerft müubtiä) mit berfelben begannt gemadjt, fobanu ihm ober uadjftehenbe 3luffät$c (fol. 29 sq.) übergeben, worauf er fid) beim 5 in allem einflimmig unb bie bisherigen Bemühungen auerfeuiieiib banfbar erftärte (fol. 34 u. 35) aud) be§batb eine fritfje 33etat>s rebung al» nunmehr aufgehoben prütf'gab (fol. 33) Woburd) beun bie Saelje jwifdjcn un§ aU aogefdjloffen anjufefien unb ben toette* reu Unterljaiiblungen mit ^)erru oon Gotta überlaffen ift. io SBeimar b. 22. ©e^thr. 1826. 2f. SB- b. ©octye.

*140. Concept von Johns Hand, Abg. Br. 1826, 125* 163, 4 Wenn nach nuiit 9 23 aus 24

Vgl. Tageb. X, 248, 5. 6 163, 3 Für den Druck des zu 93, 16.17 genannten Werkes, vgl. 160 d. B. und zu 17, 3, sowie Tageb. X, 247, 23. 248, 16. n. 22. 23 5 Ariosts Rasender Roland,' übersetzt von J. D. Gries, dessen 2. Auflage (Jena 1827) jetzt gerade bei Frommann hergestellt wurde; vgl. 188, 21. 189, 1. 242, 14 (?) und zu Bd. 42 Nr. 176.

Ein Concept eines, wahrscheinlich in Folge mündlicher Erledigung nicht abgesandten, amtlichen Schreibens, ver- muthlich vom 2o. September 1826, an den Grossherzog Carl August, betr. den Tod des Bibliothekars G. G. Gül- denapfel in Jena und die Ernennung C. W. Göttlings zu dessen Nachfolger, im G.- Seh. -Archiv.

4 (fol. sq.) g üdZ 5 bie nach für

4 Die beiden 128/129 d. B. mitgetheilten Schriftstücke 7 Jetzt Bl. 62. 63 in dem zu 35 d. B. genannten Fascikel (gedruckt: Karl Schmidt, Schillers Sohn Ernst S. 298).

348 Lesarten.

*141. Vgl. zu Bd. 37 Nr. 182. Johns Hand 164,19—21 g Adresse des Briefumschlags Sin ^räuleht Ulttfe bon ^ßog= toifd) nacb Berlin 164, 8 au«juftellen g aus auSgiiftatten 13 bat] t)att Dazu ein Concept von Schuchardts Hand, Abg. Br. 1826, 127b, woraus zu bemerken: 163, 10 biet) g üdZ n fdjönften» nach ©ie [g gestr.] 13 imb idj g über bafi id) H tonne g über möge 18 bunbreiebei g aus bunte§ 164, i im* g über mir 3 gebieten g über benutzen formten 19 21 fehlt

Autwort auf der Adressatin Brief aus Nassenhaide bei Stettin vom 18. September 1826, im G.- Seh.- Archiv 163, 13 15 Ulrike hatte bei Finkenwalde und bei Stettin ein Kauffahrtei - Schiff und ein Oder - Dampfschiff besichtigt 17. 18 Ulrike hatte für ihren Aufenthalt in Berlin um Auf- träge gebeten 164, 4—6 d. h. neben Irländern und Schotten auch Dänen, vgl. Tageb. X, 236, 23. 237, 21. 238, 1. 17. 245, 12. 248, 5 9. 10 Am 6. September war Shakespeares „Hamlet" gegeben worden, am 13. „Staberls Reiseabentheuer oder Der englische Bediente", Posse von Karl (Staberl: Seidel), am 23. Babos „Otto von Witteisbach" ; vgl. auch Tageb. X, 243, 15 19 18 Ein Exemplar des zu 151, 11 genannten Gedichts?

Einen im Namen des Vaters geschriebenen Brief August v. Goethes vom 25. September 1826 an Christian Ernst Friedrich Weller in Jena, die Bitte enthaltend, Weller möge auf einige Tage nach Weimar kommen, verzeichnet der Antiquariats-Katalog 216 von Albert Cohn, Berlin 1898, unter Nr. 234.

142. Vgl. zu Bd. 33 Nr. 229. Johns Hand 165, 22. 24 g 171, 23—25 g3 167, 13. u 2)ie 23erfajfer g über Sie 168, 26 toemt g über 3tnar boä) g über aber 28 ober bielmefjr g über tncnigftcns 170, 16 gejebtebt g über ift Gedruckt:

Sauer, Briefwechsel zwischen Goethe und Sternberg S. 119. Dazu ein Concept von der Hand Schuchardts (164, 22—165, 15 £cifj »erben. 167,3—169,23. 172, 1—9) und Johns (169,25— 170, 11) in dem zu 48 d. B. genannten Fascikel des G.-Sch.- Archivs, Bl. 67, woraus zu bemerken : 164, 22 165, 15 5£a% tuerben nach 169, 11 165, 15— 167, 2 bie erfolgen fehlt

Lesarten. 349

167, 3—i9 nach 170, n 167, 13. 1 1 Tic SBerfaffer] Sic 20—28 nach 172, 9 21 roieber g üdZ 27 ober g über uttb 168, 1 169, 11 vor 164, 22 168, 3 (Siegelt nach tjerfdjteberten [g1 gestr.]

33eauuoi* mit Sperrstrich, dieser g1 getilgt 4 33erfholet g* aus SSerthoUet 9 $m g1 aas $n u iteuften g1 in Lücke 14 ihrem w les revoluUcms aus la revolution 19. 20 gcgcn- tuärtigen üdZ 20 Ökologie g1 aus Sheologie 26 roenn] ^wor

bodj] aber 28 ober Dielmehr] toemgftettä 169, 2 fein» 11 meitteii 9iomau y1 aus meine 9tomane 169, 12—23 nach 167, 19 13 midj g über mit 2a 9tuffetl g aus sJtoujjel! 24 fehlt 25 170, 11 mit Alinea nach 165, 15 toerben 169, 26 au» Slmerifa g üdZ 170, 1 iia* un unter brodjeue g aus fein ununterbrochene* 1.2 feiner Staaten g mit Verweisungs- zeichen in einen Zwischenraum 2 äßanberungen g über Keife 5 überbringen aus überbringenb jene g über biefe 9 @igenfd)aftett unb g üdZ 12 171,25 fehlt 172, 1—9 nach 169, 23 1 Nach äjorftehenbeä folgt mit Verweisungszeichen die erklärende Notiz Slbfchrtft eine§ 'ätuffatsea be3 fg. s$r. ^}ohl über (Sfchtoegeä Bau preta g3 aR 1. 2 tucitläufigen aus tocit= läuftigen 10 25 fehlt. Dazu ferner ein Bruchstück Concept, das später durch 168, 1—24 weiter ausgeführt worden ist, auf demselben Blatt wie das zu 135 d. B. an zweiter Stelle genannte Concept, Krauses Hand, theilweise g1 (?) durch- gestrichen :

Die oerfcbtebeneti ftanbrebeii von i^any 11. f. tu. amren mir nott grofett mertb bie Steigerung uon Sudjeu, Dörfchen, ö>etoal)r= tuerben, Sirren unb gtnben, ÜBerfnüpfett unb 2luflöfett, ^orfchreiteu unb 3utücffd)tebett§ , toemgften§ bei) aller Seilten,} itti uuenblidje tote in Spirale immer tiüeber auf biefelbe X'lre (mrüdfehren ift mir überal merftoürbig, Cüotes größere lieft ift oott auferorb[ent]* ltdje Sebeutung es jeigt beit guftaub ber (5[c]ologie auf bas flarfte unb idj erfenne es mit böcbftcit X>attf, bodi fällt mir bey meiner 2lrt bie liatüiiidien Dingen aiiuifebctt falt mir

Vgl. Tageb. X, 245, 7. 8. 22. 246, 4. 5. 24. 25. 249, 13—15 164, 23 Heinrich Meyer und v. Conta, vgl. 73, 3. 4. 244, 20 und Tageb. X, 223, 18. 19. 224, 21. 22 166, 1. 2 Ein Exemplar

1 Staubrebeu nach ga 6 mertmürbig nach b

350 Lesarten.

des zu 151, 11 genannten Gedichts, ferner 169, 25 171, 9 und Auszüge aus dem Tagebuche des Herzogs Bernhard 3. 4 Abschrift des 171, 13. u genannten Paragraphen 5 172,11—25 6 Ein Exemplar des zu 124, 13. u genannten Gedichts 7 vgl. zu 44, 10 9. 10 vgl. zu 95, 5 und Sauer, Briefwechsel S. 131 n Kunst und Alterthum V 3, vgl. 158, u— 21 19 26 vgl. 158, 22—159, 6 167, 1. 2 vgl. zu 44, w 3 vgl. zu 29, s 9 19 vgl. 159, 11 21 168, 1. 2 vgl. zu 104, 2 4. 5 vgl. Tageb. IX, 205, 10. 11 23. 24 Boisseree hatte in seinem Brief an Goethe vom 13. Juli 1826 sich über dieselbe Schrift Cuviers geäussert und auch geschrieben : „Le francais aime le positif, et il n'en trouve pas, il en fait! Oder ist das im gegenwärtigen Fall zu scharf?" (Boisseree II, 432) 169, 15. 16 Sternbergs Vorlesung in der Sitzung der bota- nischen Gesellschaft zu Regensburg „Über die verschiedenen, Pflanzenabdrücke führenden Formationen und die Unter- schiede der Vegetationen in ihnen-' 21 23 Übersetzung folgender Stelle, die sich von Goethes Hand mit Blei in dem „Notizenbuch, Varia, 33" S. 173 findet: „When geologists take 'natural convulsions' iuto tbeir hands. science is sure to be mortally convulsed. Rüssel II. 169" (vgl. XL, 213, 13. 14) 25 Exemplar des zu 151, 11 genannten Gedichts 170, 1 vgl. zu 17, 3 Abschrift zweier Stellen: Neu -Orleans den 28. Februar, und: Auf dem Mississippi (in dem zu 93, 16.17 genannten Druck II, 95. 109), vgl. Sauer S. 126 12. 13 Im Brief an den Grossherzog Carl August vom 20. Juli 1826, vgl. 92,17 93,18 171,7.8 vgl. zu 93, 16. 17 11.12 vgl. Tageb. XI, 26, 3— 5 17. is Carl Alexander Joseph 19 Leito- mischl im östlichen Böhmeu 172, 1 Abschrift von Pohls Aufsatz über v. Eschweges Raiz preta, vgl. 174, 9. 10, zu 95, 5 und zu Bd. 40 Nr. 122 6 Rehbein und Mirus, vgl. XL, 129, 27. 130, 5. 14 11. 12 Eckermann, vgl. Tageb. X, 217, 3—6. 221, 11—13 und Die Grenzboten 1906 III, 27.

143. Vgl. zu 7432 (Bd. 27). Schuchardts Hand 174, 15 g 173, 1 «'podjtoofjlgeb. g aus SBofylgeb. Dazu ein Concept von derselben Hand in dem zu 48 d. B. genannten Fascikel des G.-Sch.-Archivs, Bl. 65, woraus zu bemerken: 173,8 in aus im 15 fie aus fid) 20 ewigen g über üppigen 174, 2 fie g über biefc 3 Sie aus fie 5 barf g über mu§ nur nach

Lesarten. 351

micb [g gestr.] 15. ig fohlt mit Ausnahme des Datums. Gedruckt: Naturwiss. Correspondenz II, 158

Vgl. Tageb. X, 249, ig. it 173, g. 7 vgl. zu 160, 22. 161, 1 12—17 vgl. 161,4.5 174,9.10 vgl. zu 172,1.

*lte. Concept von Schuchardts Hand, Abg. Br. 1826, 123 b 174, 23. 175, 1 fie fid) g aus id) fie jebod) 175. 2 bei» ßotnptoiv g über Sie 3 au^etdnteu toerben g üdZ

Vgl. Tageb. X, 249. 18. 19 174, is. 19 vgl. Tageb. X, 241, g. 7 und zu 20, 1. 2 21 Scheint nicht erhalten In dem Antwortschreiben des Geschäfts vom 17. October 1826, das vom Inhaber desselben, Fr. Moldenhauer, unterzeichnet ist (in dem zu 48 d. B. genannten Fascikel, Bl. 78, gedruckt: Naturwiss. Correspondenz I, 392), ist das Datum „19. v. Mts." wahrscheinlich Schreibfehler für „10. v. Mts." (vgl. Tageb. X, 241,6.7); vgl. XL1I, 46, 1.

*145. Vgl. zu 2677 (Bd. 9). Schuchardts Hand 175, 21. 22 g

175, 8. 9 vgl. 141, 9. 10. 14. 15 14 Von Brandt, zum 3. Sep- tember 1825 (vgl. P. v. Bojanowski, Hundert und vierzig Jahre Weimarischer Geschichte in Medaillen [Zum 24. Juni 1898] S. 15 Nr. 16) 15 Von Bovy, zum 14. October 1825 (vgl. ebenda S. 17 Nr. 19) ig Vgl. Bd. 40 Nr. 266, Tageb. X, 170, 5. g und Zamcke Nr. 122.

14(5. Vgl. zu 2677 (Bd. 9). Schuchardts Hand 176, 25 g Gedruckt: nur 176, 3— 18 2Ba3 tft Riemer, Briefe von und an Goethe S. 128. Dazu ein Concept von derselben Hand, Abg. Br. 1826, 128, woraus zu bemerken: 176, 1 baitf= bnrftem £)öd)ften g aus banfbar auerfennenbeu mib fjödjflen 4 beuttbeilt g über erfauut 10 @r aber über (Es ift alfo feinen aus fein 11 feinen aus fein i.' erlaubt nach er b_at fid? aber 15 jungfräulichen g aR für frauciijiiiuncrlidjeti is SSieüeidjt g über Dies alles 19 burdjlaudjttgeii Aperru) burdjlandjtigen §r [§r g üdZ] 22 ha» üdZ 24 Nach nadj= 3iibilben Absatz 25. 26 fehlt

Autwort auf des Adressaten Brief vom selben Tage, in dem es heisst: „Die Frau Grossfürstin hat mir . . aufgetragen Sie . . zu befragen: Ob Hr. Sebbe oder Sebbers, . . wohl im Stande seyn würde die beyden Prinzessen in Mignatur

352 Lesarten.

oder auch auf Porzelantäfelchen zu malen?" 176, 3 vgl. 103/104 d. B. und zu 105, n.

147. Concept, eigenhändig, in der königlich bayrischen Familien -Fideicommiss- Bibliothek zu München (nicht ver- glichen) 177, 2 greifet über Fragment :;. i borgängiger u. nachträglicher Zusatz 5 nunmehr scheint nachträglich eingefügt n ba* 9Md)fte über alles Gedruckt: Beilage der [Müncbener] allgemeinen Zeitung, 2. April 1892 S. 6. Dazu eine Abschrift in dem Fascikel der Oberaufsichts- Acten „Beysetzung der von Schillerischen Überreste in die Fürstengruft auf dem neuen Friedhof betr. 1826 1830" (Tit. 1 Nr. 15. 16, XX III Nr. 1)

Vgl. Tageb. X, 250, i. 2 177, 6—8 vgl. zu 152, 5—7 und zu 139 d. B. 15—19 Zweihundert Ducaten als Kaufpreis für die bisher im Besitz von Schillers Erben befindliche, jetzt für die Grossherzogliche Bibliothek in Weimar erworbene Marmor- büste Schillers von Dannecker, von denen der Grossherzog die Hälfte persönlich zahlte, vgl. Julius Schwabe, Schiller's Beerdigung und die Aufsuchung und Beisetzung seiner Ge- beine S. 81.

Ein Concept eines Schreibens der Oberaufsicht vom 27. September 1826 an das Grossherzoglich sächsische Landschafts-Collegium zu Weimar, betr. den Haupt- landschafts-Casse-Etat für 1827-1829, im G.-Sch.-Archiv.

148. Handschrift unbekannt (wahrscheinlich John, 179, 15—18 nach Düntzer g). Gedruckt: Briefwechsel zwischen Goethe und Staatsrath Schultz S. 334. Dazu ein Concept von Johns Hand, Abg. Br. 1826, 126, woraus zu bemerken: 173, 2 unb nach bas 4 bereite fidj g3 über unö 5. 6 toar örtoieberung ! g3 zwischen den Zeilen 6 antife g aus antique 10 bier behauen g (?) gestr. und wiederhergestellt 311] bullig [üdZ] 311 11 ba über beim too nach nur r>ier feiten [g(?) gestr.] unmittelbar fehlt 12 bie äufjere g3 aus oöfltg (g üdZ und g gestr.) bett fünften äufjeten 13 3U bearbeiten g3 aus bearbeitet 13. u bie ferfjfte g aus ben innern feebften 14 3U laffen gz über lägt 15 Saba äljnlidjen 16 alle» g3 über bas 19 toorau§ aus tootauf 20 9Jtauerart nach 23 flar herborgebt 22 id) fehlt herfömmltd) nach alt 179, 5 frübern y anbern gtöfjeru 10 djauffirte y3 über focirte 15 18 fehlt

Lesarten. 3.r>3

Vgl. Tageb. X, 250, 2—4. Antwort auf des Adressaten Brief vom 26. August 1826 (Briefwechsel S. 333) 178, c— 9 vgl. XXXV, 68, 3—7 21 V 3, vgl. zu 43,20 23.24 vgl. zu 44,i(i 179,2 vgl. zu 2,u und zu 49,15.

149. Vgl. zu 6243 (Bd. 22). Nr. 94a. Eigenhändig Adresse £e§ Ferren Sanjlat ü. $RüHer £)orf)u)ot)(geb. g

179, 19 Schillers Gebeine, vgl. zu 182, lc. n 21 Schröter und Färber, vgl. 155/156 d. B., zu 182, to. n und Tageb. X,

248, 10—12. 249, 7—9. 19. 20. 250, 6—8.

150. Vgl. zu 6161 (Bd. 22). Johns Hand 181, 15—17. 182, 3—6 y 180, 5 tocrfpätetc 23 ©emtfd) bon y üdZ Ge- druckt : Boisseree II, 440. Dazu ein Concept von derselben Hand in dem zu 35 d. B. genannten Fascikel, Bl. 27, woraus zu bemerken: 180, 1 fottgefefete aus fottgefetjten 4 au§ ber aR für 5ie .r> 511 g üdZ üerjüätete 9 ha'Z g3 über alles 13 bafelbft y3 üdZ 15 fönne aus fattn 16 ertoarte nach erb is nneberfjote äßunfd) gz aus fpredtje id) ben ÜÖJunfd) au§ 22 3u9e9eüen 9 vorgesetzt jene y3 über bic mitgeteilte 24 fo gebt y über gebe gern 311 bagegen y3 üdZ 181, 1 berüor nach jeboef/ gebt 3 b,abe g aus hat 4 ©rijillerfcbcu 6 burd) nach ins pub be* über ins 7 9 afleä Slügemetne ga aR 10 Gorreföoiiben^ g aus Gorrefpenb 12 unb ltnjertrenn: KdjeS y aR 15 182, 6 fehlt mit Ausnahme des Datums 17 SBeimat ben 29. ©eötbr. 1826

Vgl. Tageb. X, 250, 16. Antwort auf des Adressaten Brief vom 9. September 1826 (in demselben Fascikel, Bl. 18, gedruckt: Boisseree II, 436), vgl. Tageb. X. 242, 23 180, 2. 3 153 d. B. 5 vgl. 19 und zu 44, 10 6.7 vgl. 183,2o.2i 9—12 vgl. 184,2.3 14 vgl. zu 2,17 19 Die „Zweite Anzeige von Goethe's sämmtlichen Werken, voll- ständige Ausgabe letzter Hand" (Werke XLII, 1, 121), vgl. 184, 17. 18. 217, 17. 252, 5. 6 22 vgl. zu 129, 9 24. 181, 1 Cotta hatte mit seinem Briefe vom 9. September an Goethe ein Blatt eingesandt, das Auszüge enthielt aus deu Schreiben von fünf verschiedenen deutschen Buchhandlungen an ihn wegen des den Sortimentern auf die neue Ausgabe von Goethes Werken zu gewährenden Rabatts (in dem zu 35 d. B. genannten Fascikel, Bl. 22 1 ; die Hahnsche Hof buchhandlung schreibt u. a.: „Es ist nicht in Abrede zu stellen, dass die (SoetljeS SBJerfe. IV. Wbtlj. 41. 53ü. 23

354 Lesarten.

Götheschen Werke weniger als Volks Leetüre wie Schiller, in den höheren und gebildeten Familien schon in der seit- herigen Ausgabe vielfach vorhanden und angeschafft sind, daher ein solcher schneller und allgemeiner Absatz als wie die wohlfeile Ausgabe des Schillers fand, schwerlich je da- von zu hoffen ist" 181, 9. 10 vgl. zu 1 d. B. is 182, 2 Gleichlautend mit 185, 16—27 19 Franz Grillparzer (vgl. Tageb. X, 250, 2h), der vom 29. September bis 3. October in Weimar war, vgl. 185, 17. 187, 12. 192, 25 22—24 vgl. zu 199,1-4.

*151. Vgl. zu 6243 (Bd. 22). Nr. 95. Johns Hand 182, 20. 21 y 182, 10 9tetequien Dazu ein Concept von derselben Hand, Abg.Br. 1826, 127, woraus zu bemerken: 182, 10 ©d)iüer= feiert gefuttbene nach r>erfy 16. 17 nach 19 18 6 aus 5 20—22 fehlt mit Ausnähme des Datums

Vgl. Tageb. X, 250, 17. 18. Antwort auf des Adressaten Brief von demselben Tage (Kanzler Müller-Archiv Fascikel 252) 182, 10. 11 Die von den beiden zu 179, 21 Genannten auf- gestellte Liste der „Überreste des Schillerischen Knochen- baues" (in dem zu 162, 10. 11 genannten Fascikel. Bl. 38, gedruckt: Julius Schwabe, Schiller's Beerdigung S. 106), vgl. 155/156 d. B. 12 Etwa die zu 162, 10. 11 genannten Aufsätze des Adressaten und v. Gersdorffs? 15 Müller: „Darf ich wohl an die verheissene Abschrift der Melodie zu dem Lied aus den Wanderjahren, erinnern", Zelters Composition des Liedes „Von dem Berge zu den Hügeln" (Werke III, 58. 391), vgl. 189, 8. 9 is. n Müller: „Sodann wäre mir sehr erwünscht, eine Abschrift des Dankblattes an die Berliner Freunde des 28. Aug. zu erlangen, wenn es ein anderes giebt, als das auch uns hier gespendete. Die Frau Grosherzogin hat mich darnach gefragt u. es zu lesen gewünscht"; vgl. 144, 11. 145,9 und zu 124, 13. 14 17 vgl. 145,9—12? 19 vgl. Tageb. X, 250,23 25.

*152. Vgl. zu 2677 (Bd. 9). Johns Hand 183,9 g Adresse <!perrn §ofratf) ÜJietyer Sßofitgeb. in Sklcebere. ÜJtit einer ÜabeHe auf ßeimoanb. 183, 2 -£>ofmann Dazu ein Concept von derselben Hand, Abg. Br. 1826, 128 b, woraus zu bemerken : 183, 1 mein 23efier fehlt 2 6 ^offmann Sabetle fehlt 6— s bie altern] biejenige bie gegenwärtig in

Lesarten. 355

meinem Hauen Bimmet bangt, ift Sljre inx attcn '•' $%o$'

befinben £)eiterfeit !] ba? SBefte Wünfdjeub.

Vgl. Tageb. X, 250, 18. 19 183, 2 Buchhändler in Wei- mar 6 8 Vgl. 73, G. 7.

*153. Vgl. zu 6330 (Bd. 23). Schreiberhand (wahrschein- lich John) 185, 13—15 g 184. n 2>afj] 3)a§ 28 lötine] fenne Dazu ein Concept von Johns Hand in dem zu 35 d. B. genannten Fascikel, Bl. 25, woraus zu bemerken: 184,9 gleid)fall§ nach folcbe [g gestr.] iu $errn nach an [g gestr.] fie g über folcbeu 14 23ertraueu g üdZ n eintreteiiben g* üdZ 20 nacb g üdZ 21 ftdj ftetgern g aus gefteigert werbe [g aus würbe] bei)be§ gs über letjtcres auSjufpredjen # aus ausgefprodjeu werbe 25 gtttftebt über fjicbcy voaxz fobamt 0 aus bann [</3 aus benn] bie ^rage nach auch burd) nach bie 185, 2. 3 Weldje bat </ aR und üdZ für imb ja mit

gleichem Papier abgeliefert merben, es ift Wolle? g3 üdZ bie nach fie [?] 12 babet) allenfalls #3 üdZ 13— 15 fehlt 17 ®o eben g über 3" biefeu Sagen is Süien nach eine [?] Nach 27 folgt äöeimar b. 29. ©eptbr. 1826. Gedruckt: nur 183, 15—184, i £ie bleibe und 184, 4—7, Werke XLII, 1, 472 Vgl. Tageb. X, 250, 15. ig. Antwort auf des Adressaten Brief vom 9. September 1826 (in demselben Fascikel, Bl. 16), vgl. zu 180, 24. 181, l, sowie Tageb. X, 242, 2:i 183, 15 vgl. zu 44,io 20.21 vgl. 180,6.7 184,12 vgl. 197, 10 n. is vgl. zu 180, 19 185, 16—27 Gleichlautend mit 181, 18—182, 2

17 Vgl. ZU 181,19 20-22 Vgl. ZU 199,1 4.

*154. Handschrift von Schuchardt in dem Fascikel der Oberaufsicht „Acta observatorii Nr. X. Acten der Gross- herzoglichen Sternwarte zu Jena, die meteorologischen Be- obachtungen des Inlandes, welche ausser den regelmässigen aufgezeichnet worden sind, betr. Vol. I. 1823 bis [1831]", Bl. 18. Dazu ein Concept von derselben Hand im (i.-Sch.- Arehiv, woraus zu bemerken: 186, 7. s gewidmet erhalten g aus ju jeidjnen 13 fehlt mit Ausnahme des Datums; unter diesem (Srofjtjci^ogl. ©berauf f. pp. [g gestr.]

Vgl. Tageb. X, 251, 10. n 186, i. 2 vgl. Tageb. X, 251, 2 4 s Weimarisches Dorf bei Kaltennordheim.

155. Vgl. zu Bd. 39 Nr. 65. Schuchardts Hand 187, 6 g Gedruckt: Briefwechsel S. 13. Dazu ein Concept von

23

356 Lesarten.

Johns Hand in dem zu 94 d. B. genannten Fascikel, Bl. 66, woraus zu bemerken: 186, 19 ber Söiffenbe g% aus ben 2Bif Jenben 21 reimlos nach im [gereimt '?] 187, 2 bod) üdZ 3 Üitemern 6. 7 fehlt mit Ausnahme des Datums

Vgl. Tageb. X, 251, 11.12 186, 15 Das Manuscript der „Helena", vgl. zu 49, 15 187, 3. 4 vgl. Tageb. X, 182, 9. 10. 183, 8. 184, 11. 12. 185, 12. 13. 186, 9. 10. 187, 17. 18. 190, 7—9.

191, 4. 5. 192, 17. 18. 201, 15. 16. 210, 25.

Unter dem zu 182, 10. 11 genannten Schriftstück findet sich folgende eigenhändige Unterschrift:

5kt3etd)net unb beftättgt Don $Rufeum3id)teiber gärber unb ^rojecftor ©djröter. Snrdjgefehen bon

2öeimat b. 30. ©ept. 1826. 3- 20. ö. ©oetfje.

* 1 56. Vgl. zu 6243 (Bd. 22). Nr. 96. Eigenhändig 187, 9 Herzog Bernhards Reisetagebuch, vgl. zu 17, 3.

157. Handschrift, eigenhändig, facsimilirt in Dedekind's Memoiren aus Grillparzerkreisen. Abdruck aus den Tage- büchern von Alexander Dedekind. Fünftes Heft. 2. Auflage. Wien 1881

187, 12 vgl. zu 181, 19 13. 14 vgl. Tageb. X, 251, 25.

Ein Concept eines Schreibens der Oberaufsicht vom 4. October 1826, betr. „die früher vom Professor Müller be- zogenen 12 Thlr. 12 gr. aus landschaftlichen Mitteln", in dem 41/42 d. B. an zweiter Stelle genannten Fascikel, Bl. 22.

*158. Handschrift von Schuchardt in der Universitäts- Bibliothek zu Leipzig (Hirzel) 188, 10 g Gedruckt: nur 187, 17 188, 2 2)r;ein roorben bei Hirzel, Neuestes Verzeichniss einer Goethe-Bibliothek 1874 S. 227. Dazu ein Concept von derselben Hand, Abg. Br. 1826, 128 b, woraus zu bemerken: 188, 10. 11 fehlt mit Ausnahme des Datums

Vgl. Tageb. X, 253, 1. 2 188, 3 Carl Ernst Schmid

6 Die durch Güldenapfels Tod (vgl. 140/141 d. B.) veranlass- ten Geschäfte und die Einführung des neuen Bibliothekars Göttling; vgl. 191, 6.

*159. Concept von Schuchardts Hand, Abg. Br. 1826, 1231» 188, 13 ^ogroifct) c/3 aus Sogroijd)

Vgl. Tageb. X, 253, 2-4 188, 15 vgl. 187, 18 188, 2.

Lesarten. 357

*160. Concept von Sehuchardts Hand in dem Faseikel des Gr. -Seh. -Archivs „Des Herzog Bernhard Reise. 1826", Bl. 1 189, •-' fdjon über neultdj

Vgl. Tageb. X, 254, ii.il- 188, 2u Aus der Abschrift von Herzog Bernhards Reise-Tagebuch für den Druck, vgl. zu 93, 16.17 21.189, i vgl. 140 d.B. 189, 2 David B. Wardens „Statistical, Political and Historical aecount of the United States of North America" (Edinbourgh 1819), vgl. Tageb. VII, 46, 8 9. X, 246,2.3; Goethe hatte das Werk dem jungen Frommann wahrscheinlich bei dessen Besuch am 5. October gezeigt, vgl. Tageb. X, 253, 5. 6.

*161. Vgl. zu 6243 (Bd. 22). Nr. 97. Johns Hand 189, n g 189.8 erhalten aus erhielten 10 bitte g üdZ 13 ®tn g aus ein u auf g aus aud)

Vgl. Tageb. X, 254, 4. 5. Antwort auf des Adressaten Brief von demselben Tage (Kanzler Müller- Archiv Faseikel 252) 189. s vgl. zu 182, 15 10 vgl. 156, 15. ig und zu

151, 11 12 Die 206, 18 22 genannte Liedersammlung (zuerst abgedruckt im Septemberheft des „Gesellschafters", dann selbstständig, auch bei J. B. Rousseau, Göthe's Ehrentempel II, 7—48), vgl. zu 144, 4— fi. 8, sowie 189, 19. 192, 11. 194,18. 205, e. 206, 23 14. 15 vgl. G.-Jb. XXVI, 278.

162. Vgl. zu 6878 (Bd. 23). Johns Hand. 189, 21 Statt „12" druckt Riemer „11", wohl veranlasst durch Zelters Schreiben vom 28. August 1826 (Briefwechsel IV, 210), vgl. aber zu 208,7 9. Gedruckt: Riemer, Briefe von und an Goethe S.227

Vgl. Tageb. X, 254, 3. 4 189, 19 vgl. zu t2 20. 21 vgl. zu 207,24.25. 208,7—9 und Briefwechsel IV, 210 190,3 Liegt nicht bei 4 vgl. Goethe an Boisseree 22. März 1831 (Boisseree II, 560).

Hier folgt eine von Goethe für Ernst v. Schiller am 9. oder 10. October 1826 (vgl. Tageb. X, 255, 4. 5) verfasste Erklärung, Concept von der Hand Sehuchardts (358, 1 5 $8et) feön) und Johns (358, f.— 15 at§baun anetfennenb), Abg. Br. 1826, 132:

358 Lesarten.

33et) ber, (Sonntag? ben 17. September, auf ©ro^fjeragt. 3Mbliotl)ef Statt gcfnnbcnen $et)er tiefen Sfyro ©jceHenj bet fgnx Staat»minifter bon ©oetfye erflären: bafj, fobalb bie ebrroürbigen yteftc meine? fertigen 2kter§ mürben auf ©rofebrägt. 33ibliotbef ^ufammengebracbt nnb niebergelegt feljn, aisbann eine (Srflärung 5 folgen fofle roie folcfjc bidleicht am roürbigften unb gemüfbtid)ften 31t beftatten mären.

ytttn finb an bem heutigen läge mir bergleicbeu SBorfdjläge eröffnet roorben, mit melden id) oöüig aufrieben 31t fet)tt aße Urfacfte tjabe, be»t)atb id) benn in meinem unb ber Peinigen 10 Flamen Sr. ©retleiij ge^iemenb erfncbe : bie fernere (Einleitung ju treffen unb mir fobann bation gefällige (Eröffnung [ju] tfjnn, bamit ein gemeinfamer 33efd)lufj über bie 2lusfübrung fotoobl al» megen ber auf jumenbenben Soften gefaxt werben fönne. 2ie bisherigen Bemühungen banfbar cfnerfennenb. 15

1.2 Vgl. ZU 152,5—7 8.9 Vgl. XLII, 20,7—23.

*163. Concept von Schuchardts Hand, Abg. Br. 1826, 131i>. 132b 190,23 roie forgfättig nach unb 191,5 roirb

nach rerrocubct [g? gestr.]

1 17.] 1. 5 al^bann nach fjocbbiefelben 6 am nach foldje 8 5tun finb g3 aus 2a nun 13 über fotoobl g aR megen g üdZ 14 aufjuroenbenben nach ba3u [g gestr.] «Soften g3 über (Selber Dazu eine eigenhändige erste Niederschrift, flüchtig mit Blei, auf einzelnem Quartblatt, #' durchgestrichen, in demselben Fascikel lose beiliegend, woraus zu bemerken: 1 Sonntag»] am Sonntag [nach it.] 1. 2 ©rofche^gl. SBibliofbet] gr. 1). 93. 2 liefjen nach für (über 511) Übergebung ber Sd? 2.3 3bro ©oetbe] ber $x. S. b. 3 ebrtoürbigen fehlt 4 meine»] be§ [nach mein] 4. 5 33atex§ fetin] Scftil. (S auf 33[ater»]) betifammen mären 6 folgen] erfolgen üielleidjt fehlt 7 ju nach be 8.9 9cnn roorben] 2a nun am beutigen Jage eine (nach ber) folchc (Erklärung mir eröffnet roorben 9 welchen ictj] roeldjer 10 15 be»balb an= ertennenb] bejeuge (nach fo gebe bie) hiemit bafj id) ber 3fteinigen 9cabmen bötlig (nach ba[mit]) einberftanben bin ma§ ^ftro (Ej. borhaben. 2ße»halb id) ba$ fernere 31t geneigter] Einleitung be» ($e3

Lesarten. 359

190, 9. 10 vgl. 164 d. B. und zu 133, 22. 23 u— i; vgl. Tageb. X, 255,22—24 20 Der Kaulmann Heideloff aus Paris hatte Zeichnungen seineskürzlich verstorbenen Bruders, wahrschein- lich eines Sohnes des Hofmalers J. F. C. Heideloff' in Weimar, vorgelegt, vgl. Tageb. X. 255, l. 2. 16. 17. 19. 27:!, 11. 12. 274, 6. 7. 277, 17.18 191, 6 vgl. zu 188, g und Tageb. X, 254, 17-19. *1(U. Concept von Johns Hand, Abg. Hr. 1826, 138 191, 16 erfebutc nach pctr 21 Stdjerfeeitgrücgeu Riemers Hand üdZ Vgl. Tageb. X, 255, 24—26. Antwort auf des Adressaten Brief aus Paris vom 1. October 1826, vgl. 190, 9. 10 191, 12 Wahrscheinlich Carl Augusts Antwort auf 163 d. B. vom 11. October (Briefwechsel II, 285), worin Coudrays Urlaub für vier bis sechs Wochen verlängert wird 20. 21 Auf der Rückseite des 162/163 d. B. genannten einzelnen Quartblattes ist die Titulatur für die Adresse des Briefes an Coudray vermerkt, darunter eigenhändig mit Blei vervollständigt: au Jardin des Plantes reeommande ä la complaisance de Mr. le Baron Guvier franche.

165. Vgl. zu 4102 (Bd. 14). Handschrift von Schuchardt (192, 1—194, 10) und John (194, 11 195, 5 9tun uä<feften3 und 195,8 Datum) 195,5-7 ©0 Sitten! g 192, 1 lltrife g aus Utrtf 193, 5 (Schröter 7 «mittet 194, u äfffietifdjen 23 biltd) g über für 25 burd) fehlt Gedruckt: Briefwechsel IV, 224. Dazu ein Concept von der Hand Schuchardts (192,i—i6 gftfiulein behauen? und 193,25—194,2 SJlatt - SBerfucfee) und Johns (192,18—195, 3.8), Abg. Br. 1826, 134, woraus zu bemerken: 192, 16. 17 9Jenne fcfeönftenä g aR 20 aU Gonfeffion y aus in meine Gonfcffioncu 20. 21 leitet fjreunb g über bcr (aus bte) Derfafler 193, 4 erfcfeteu g aus etfdjeiut 5 (Schröter 7 2Jcab. nach Hlilter Witter SBeun über IPill 8 SBcuth g is umgreifen g aus uutfctjretbeu

gefud)t habe g* aR 25—28 Nachträglich aR mit Ver- weisungszeichen 26 rärfjltd) paus rebtid) 194, 1.2 fJlttn äkrfucfee aR für Dergleichen (g aus Serglcicfe) gtebt mir

Zwischen 10 und 11 liegt, wie die Diute zeigt, eine Pause im Dictiren: als Merkwort für das Folgende findet sich hier notirt f^ettr. g1 aR 12 rrefflicfeen] treff tiefe 13 ernfter g über feiner 14 äftfeetifefeen 21 ungenannten g aR 23 burd)] für 195,4—s fehlt mit Ausnahme des Datums

360 Lesarten.

Vgl. Tageb. X, 254, 13. 255, 27. Antwort auf des Adres- saten Sendungen (Zelters Begleitbriefe sind nicht bekannt), die Ulrike v. Pogwisch und Ernst v. Schiller aus Berlin mit- gebracht und Goetheu, jene am 4., dieser am 8. October zu- gestellt hatten, vgl. Tageb. X, 252, 21—24. 254, 21—24 192, 1 Am 4. October, vgl. zu 163. 10.11 und Tageb. X, 252,21.22 11 vgl. 194, 18 und zu 189, 12 16 Wilhelm Häring (Will. Alexis); in der Handschrift von Goetbes Brief ist über 11 von unbe- kannter Hand geschrieben Äammerger. 9tef. gering 25 vgl. zu 181, 19 193, 6. 7 Vom 14. September 1826, in dem sie dankt für das Geschenk der Jphigenie auf Tauris" (Fest- druck zum 7. November 1825), mit den Widmungsversen „Dieß unschuldvolle fromme Spiel" (Werke IV, 272), vgl. Tageb. X, 218,28. 219, 1. 252,23.24 8.9 vgl. 195, 1—3 und zu 123 d. B. 15 vgl. zu 143, 18 194, 12— u vgl. Tageb. X, 252,23.24; Felix Mendelssohn hatte mit Brief vom 30. Sep- tember 1826 (Eing. Br. 1826, 314, gedruckt: G.-Jb. XII, 81) ein Exemplar seiner Übersetzung von Terentius' Komödie „Das Mädchen von Andros" überschickt (Berlin 1826), darin als Anhang die IX. Satire des Horatius, übersetzt vom Herausgeber des Buches, K. W. L. Heyse; vgl. G.-Jb. XII, 115 18 vgl. 192, 11 und zu 189, 12 23. 24 Das zu 151, 11 genannte, vgl. Tageb. X, 254,21 24 27 Ulrike v. Pogwisch und Ernst v. Schiller 195, 1—3 vgl. 193, 8. 9 und zu 123

d. B. 5. 6 vgl. zu 38, 17.

160. Handschrift unbekannt (nach Schade: Schuchardt 196, 6 wahrscheinlich g) 195, 12 einer] eine Druck 196, 7 1826] 1827 Druck Gedruckt: Briefe des Grossherzogs Carl August und Göthes an Döbereiner S. 118. Dazu ein Concept von Johns Hand mit Bleistiftcorrecturen Riemers (R), Abg. Br. 1826, 129, woraus zu bemerken : 195, 11 mir g üdZ 14 feben # über wirb tägüd) R über immer is »on SBerbtnbung R aR fo R üdZ 21 bab,er £>eft R aR für bafür 23 barin au§gefprod)ne R aR 196, 1 ber nach bödift wertb bleibt [R gestr.] 3. 4 mir getoäfitt R 3 mir R nach für [R] 4 ge= toäfyrt R nach erregt [R] 5—7 fehlt mit Ausnahme des Datums

Vgl. Tageb. X, 255, 27. 28. Antwort auf des Adressaten Brief vom 3. October 1826 (Eing. Br. 1826, 319), mit dem

Lesarten. 361

dieser „eine kleine Probe von dem durch blosse dyna- mische Thätigkeit des Platinsuboxyds in Essigsäure ver- wandelten Branntwein" übersandte, sowie ein Exemplar einer Schrift, „worinuen die meisten Forschungen über Platin- Thätigkeit zusammengestellt sind" 196, 1 d. h. Döbereiners.

Ein Concept des Schreibens der Oberaufsicht vom 11. October 1826 an den Professor der Theologie an der Universität Jena Andreas Gottlieb Hoffmann, betr. die nach Goethes Ansicht ungehörige Schreibart und Form von dessen Brief vom 9. October 1826 an Goethe, beides im G.-Sch.-Archiv.

167. Handschrift, unbekannt, früher im Besitz des Freiherrn Friedrich v. Schiller (wahrscheinlich Schuchardt und 196, 17 g). Gedruckt nach einer Abschrift: G.-Jb. I, 275. Dazu ein Concept von Schuchardts Hand, Abg. Br. 1826, 139, woraus zu bemerken: 196, 17. is fehlt mit Ausnahme des Datums

Vgl. Tageb. X, 256, 23. n 196, 10 Carl Augusts Brief an Goethe vom 12. October 1826 (Briefwechsel II, 286) il. 12 Veröffentlicht von Emilie v. Gleichen -Russwurm in „Carl August's erstes Anknüpfen mit Schiller" (Stuttgart und Augsburg 1857) 12.13 vgl. 198, 9— 11.

*168. Concept von Schuchardts Hand, Abg. Br. 1826, 138 b 197, 6 -f)nrtt g aus -gmrrrj [aus ^arriel toäre g aus roär 8 nennen g aR für Reifen 12 Gerrit 13 Nach fetjn folgt fonnen [g gestr.] 17 14 g (?) aus 12 Gedruckt: nur 197,i—4 £en gefym Werke XLI, 2, 432

Vgl. Tageb. X, 257, 3 i. Antwort auf des Adressaten Brief vom 1. October 1826 (Eing. Br. 1826, 323) 196, 20 Die fünf Bände der von Max verlegten Übersetzung von Salvandys „Don Alonso" in Aushängebogen, ohne den Titel- bogen mit Goethes Vorwort, vgl. zu 79, 19 und Werke XLI, 2, 432; ferner hatte Max von Werken seines Verlags ge- schickt: 1. den ersten Band des Novellen -Cyklus „Die Familien Walseth und Leith" von Henrich Steffens, 2. „Pandurang Hari oder Denkwürdigkeiten eines Hindu. Aus dem Englischen. Mit einem Vorwort von Carl August

362 Lesarten.

Böttiger", 3 Bände, 3. das Bildniss des Fürst-Bischofs von Breslau, in Kupfer gestochen von Franz Stöber in Wien 21. 197, l Max hatte um ein Nachwort gebeten, vgl. 155, i. 2 5. 6 vgl. zu 196, 20 io vgl. 184, 12; Max hatte bei Cotta wegen des den Buchhändlern zu gewährenden Rabatts an- gefragt und die Antwort der Cottaschen Buchhandlung seinem Briefe an Goethe beigelegt.

*169. Handschrift von Schuchardt in der Universitäts- Bibliothek zu Leipzig (Hirzel) 198, 3 g Gedruckt: nur 197, ls— 20 @tt). toiüfafiten bei Hirzel, Neuestes Verzeichnis einer Goethe-Bibliothek 1874 S. 227. Dazu ein Concept von derselben Hand, Abg. Br. 1826, 138, woraus zu bemerken: 197, 20 luiHfahren g3 über genügen 198, 3. 4 fehlt mit Aus- nahme des Datums 4 14] 12

Vgl. Tageb. X, 257,*4. 5. Antwort auf des Adressaten Brief vom 7. October 1826 (Eing. Br. 1826, 320, vgl. Tageb. X, 255, 9. io), dem eine Anzeige beilag über eine von Fleischer geplante selbstständige Ausgabe von Illustrationen zu Goethes Werken; Fleischer: „Was ich nun von Ihnen erbitten wollte, ist: mir aus jedem Bande der neuen Ausgabe Ihrer Werke das Sujet selbst zu bestimmen, was Ihnen am liebsten als Titelkupfer zu dem Bande seyn würde. Diess soll gewählt und nach Möglichkeit gut ausgeführt werden"; vielleicht besitze Goethe selbst manche gelungene Darstellung", die er für das unternehmen darleihen werde; „Sollte Ew. Ex- cellenz die Aufzeichnung der Stellen aus allen 40 Bänden auf einmal zu mühsam seyn, so würde vorläufig auch die von den 10 ersten Bänden hinreichend seyn".

*170. Concept von Johns Hand, Abg. Br. 1826, 141

Vgl. Tageb. X, 257, 21. 22. Zum Theil Antwort auf des Adressaten Brief vom 12. October 1826 (Briefwechsel II, 286) 198, 7—11 vgl. 167 d. B. 12 14 Mit Brief an Goethe aus Kopenhagen 7. October 1826 (in dem zu 48 d. B. genannten Fascikel, Bl. 76, gedruckt: Naturwiss. Correspondenz I, 30) 1-. 19 Vielleicht die im Tageb. X, 258, 28. 259, 1 genannte petrographische Karte von England?

171. Vgl. zu 6161 (Bd. 22). Johns Hand 200, 14 g Gedruckt: Boisseree II, 442. Dazu ein Concept von der- selben Hand in dem zu 35 d. B. genannten Fascikel, Bl. 31,

Lesarten. 363

woraus zu bemerken: 199, 5. 6 nrtb bleiben nach beim xd} möcfetc 7 (Scheint nach bemt jct^t [g gestr.] s bie§mal bod) ga aR lo an üdZ bem g3 verdeutlicht [aus berj u einem g3 aus einen 18 ferner mufj g3 aR für Hub fo muß 19 bie nach ur legten nach crfteu 23 ein gl über bcn 24 g1 aR für uttb 25 $exx nach uttb [g3 gestr.] 200, i ©ebot bn$ •Uiögüdjfte g aus alle* 9J}og(id)e 2 bud)ftab(id) gl aR 7 nid)t </ aR s. 9 Klammer r/3 auf #' ^ch fr/1 aus irl;] iutft '.» fjabe! Ausrufungszeichen gl 9. 10 ber fie g aR für beffen was 10 finb ,9 über ift 11 ,yt fünften g aR 33anbe fehlt uori) g aR 12 erloartete g aus erhmrtet 13— 15 fehlt mit Aus- nahme des Datums 10 SOßeimar 1826] b. 17. OeMr. g* neben 209, 1

Vgl. Tageb. X, 257, 23. 258, 2. 3. Antwort auf des Adres- saten Brief vom 5. October 1826 (in demselben Fascikel, Bl. 30, gedruckt : Boisseree II, 442) 199, 3 vgl. zu 2 d. B. 10—12 vgl. 181,19 24 16 Brief nicht bekannt, auch im Tagebuch nicht genannt 18 21 Cotta an Goethe, 11. Oc- tober 1826 (in demselben Fascikel, Bl. 29): Zunächst steht . . unabänderlich dass die erste Liefrung der Taschen-Aus- gabe bis Ostern fertig seyn muss; und da fragt es sich nur: ob nöthigenfalls nicht ein oder zwei Bände prosaischen Inhalts in die erste Liefrung mit Beibehaltung der Bände- Numerirung aufgenommen werden könnten, wenn diß, weil es zweierlei Schrift Arten sind, die Sache fördern würde'? ich mache diese Frage nur aus Sorgfalt sie wäre so ver- standen, daß die erste Liefrung B. I. II. III. VI. VII u. die zweite dann B. IV. V. VIII. IX. X enthielte" 200, 11 fünften irrig statt eierten? vgl. zu 49, 15 13 vgl. 208, 10.

172. Handschrift (wahrscheinlich Schuchardts Hand und 201, 9 g) 1884 im Besitz des Herrn Dr. Sabell in Berlin. Gedruckt: Strehlke II, 496. Dazu ein Concept von Schu- chardts Hand, Abg. Br. 1826, 139, woraus zu bemerken: 200, 21 toutben] roorben 201, 9. 10 fehlt mit Ausnahme des I hitums 10 14 aus 13

Vgl. Tageb. X, 258, 3. 4. Antwort auf des Adressaten Brief vom 5. October 1826 (Eing. Br. 1826, 321), in dem Gläser sich nach dem Schicksal seines im Herbst 1825 über- sandten Gemäldes erkundigt, vgl. Bd. 40 Xr. 72 23. 201, 1

364 Lesarten.

vgl. Tageb. X, 262, 4. f. 201, 6 vgl. zu 20, n und Tageb. X, 259, i. 2 7 Wahrscheinlich die zu 20, 16 genannte.

*173. Concept von Johns Hand, Abg. Br. 1826, 140 201,13 beizulegen nach befdjcibcn [g gestr.] 14 cntfdjliefee nach befd?eibcn [g üdZ und g gestr.]

Vgl. Tageb. X, 258, 19. 20 201, 20 vgl. 169, 26 und zu 16, 23.

174. Handschrift von Schreiberhand (wahrscheinlich Schuchardt) im Familienbesitz auf Schloss Tegel 205, 3.4 q Gedruckt: Greizer Zeitung 30. Mai 1873 Nr. 123 und Briefwechsel S. 279. Dazu ein Concept von Schuchardts Hand, Abg Br. 1826, 142, woraus zu bemerken: 202, 1 ber= ebttefter g aus berebrter 4 gleichermaßen g aR berfidjert] berfidjerter 7 nüfee g aus nütiltd) 9 an üdZ 13 3Jbm g aus Sorten 15 treu(td) g üdZ* 21 jpielt g über jäbft 203,3—6 fehlt 12 i>a$ g aus bafj 21—204, 7 fehlt 204, roertben g üdZ 1- Don nach über 25 .Ipauptroanberer be§ i^aljrfjunbert» 205, 3 5 fehlt mit Ausnahme des Datums

Vgl. Tageb. X, 259, 27. 28. Antwort auf des Adressaten Brief vom 30. September 1826 (Briefwechsel S. 278) und Zusendung seiner Arbeit „Über die unter dem Namen Bhagavad-Gita bekannte Episode des Mahabharata" I. II (Berlin 1825. 1826), vgl. Tageb. X, 254, 21. 22 202, 9 vgl. zu 2 d. B. 11 vgl. zu 49, 15 12 15 vgl. 209,9 12 und Werke XV, 2, 214,29 33 19 203. 1 vgl. 209,12 18 203,8.9 vgl. zu 2, 17 11—14 „Die Jagd", vgl. Tageb. II, 62, 11—13 21-204, 7 Gleichlautend mit 205, 23— 206, 11 23.24 vgl. zu 17, 3 204, 9 vgl. oben 21. 22 vgl. zu 100, 15 und Tageb. X, 251, 22 - 24. 252, 3. 4. 260, 14. 15 205, 1 In Gastein.

1 75. Vgl. zu 4102 (Bd. 14). Schuchardts Hand 206, 16 g 206,2 £>er3°9 Die Beilage fehlt. Gedruckt: Brief- wechsel IV, 227. Dazu ein Concept von derselben Hand, Abg. Br. 1826, 140 b. 141b, woraus zu bemerken: 205,22 gebaren g aus geöaaren 206,2 §et3og 16. 17 fehlt mit Ausnahme des Datums 17 äßeimar fehlt Die Beilage fehlt

Vgl. Tageb. X, 259, 28. 260, 1 205. 6 Die Beilage 206, is—208, 9; ob und wie weit Riemer an der Abfassung be- theiligt sein mag (vgl 189,19—190,2), steht dahin; vgl. zu 189, 12 s. 9 vgl. 192, 14—17 23—206, 11 Gleichlautend mit

Lesarten. 365

203, 21-204, 7 206, i. 2 vgl. zu 17, 3 23 vgl. zu 189, 12 207, s n vgl. 192,14. 205,8.9 und Eckermann an Stieg- litz, 19. October 1826 (Tewes, Aus Goethes Lebenskreise. J. P. Eckermanns Nachlass I, 179) 24. 25 Das mit dem Preise gekrönte Lied von Houwald, vgl. 189, 20. 21 208, 7— 9 Das als zweitbestes erkannte Gedicht von Stieglitz, vgl. 189, 20. 21.

Der zu 207, r. 11 genannte Brief Eckermanns an Stieg- litz ist im Tageb. X, 260, 2 unter dem 22. October 1826 mit dem Zusatz tion (äcfermcmrt als abgegangen vermerkt und also jedenfalls auf Goethes Veranlassung geschrieben ; weiter jedoch scheint Goethes Antheil daran nicht zu gehen.

176. Vgl. zu 6161 (Bd. 22). Handschrift von John (208, io-209, 23) und Schuchardt (209, 24-210, 25. 27) 210, 2G g 209, 3 toal fehlt und von fremder Hand offenbar k p il t mit Blei üdZ man fehlt ig 9JHjjaltmgf)i» Gedruckt: Boisseree II, 445. Dazu ein Concept von der Hand Johns (208, n—209, 23) und Schuchardts (209, 24-210, 25) in dem zu 35 d. B. genannten Fascikel, Bl. 32 b, woraus zu bemerken: 208, 10 fehlt 11 Daneben auf dem folgenden Blatt gortfetuntg obgefenbet b. 22. £>. g1 aR ir be§ aus ba$ 19 bamit g3 über baß 24 ben g3 aus bem 209, 1 Daneben b. 17. Octbr. g1 aR 3 finnig Sagen g3 über na* gegebener llrt utto Weife \m* mau g3 gestr. und g wiederhergestellt 3. 4 31t 3eit g3 aR mit Verweisungszeichen für in ber jngenb 8 (Sinem g3 aus einem n unfere nach mtdj [g3 gestr.] ou§toei§t g3 über belehrt 15 Iroja§ g3 aus Don Iroja ie SJiifolungtji» g3 aus •DHffa(onghi§ 17 (Sinheü g3 über Seyberjaltung 21 enbltcb, gs über aber 22 nod) g3 üdZ 24 tjier g üdZ 210, 1 Sm^n* Dementen g aus Gonöenienjen 26. 27 fehlt mit Ausnahme des Datums 27 SBeimar - 1826] b. 22. Octbr. gx aR

Vgl. Tageb. X, 260, 1 208, 10 vgl. 200, 13 209, s. 6 vgl. Graf, Goethe über seine Dichtungen II, 597, 9. 13 38 7 vgl. zu 49, 9—12 vgl. zu 202, 12 15 12— 18 vgl. 202, 19-203, 1 210, 5 vgl. zu 39, 15.

177. Vgl. zu Bd. 40 Nr. 270. Gedruckt: Weimarer Sonntagsblatt 20. April 1856 S. 137

211, 2 Goethe redet hier den Adressaten zum erstenmal mit dem du an, um das Nicolovius um Schluss seines Briefes an Goethe vom 8. October 1826 (Eing. Br. 1826, 327) gebeten

366 Lesarten.

hatte; gelegentlieh fällt er in das Sie zurück (vgl. 231, 18. 23) 6 vgl. 119, 15. 16 und zu 44, 10 9 11 Die Anfänge des 1827 erschieneneu Werkes „Über Goethe. Literarische und artistische Nachrichten. Hsg. von A. Nicolovius" I. Theil (Leipzig 1828) 19—212, 13 Betrifft wahrscheinlich die Fürsorge für die Kinder Rehbeins, vgl. zu 20,4 und Tageb. X, 279,28.

*178. Concept von Johns Hand, Abg. Br. 1826, 144*> 212,2t ^rlonb g aus ^rrlanb 213, 2 toortn g aus mortnnen 5 gebenfe g aus gebenfertb 11. 12 mehr mehr g aus immer mefjr 12 ruhiger g aR für fleißiger

Vgl. Tageb. X, 263, 11. 12 212, 17 vgl. zu 198, 12 213, 1 Aus Paris (irrig datirt „Weimar") 20. October 1826, im G.- Sch.-Archiv, vgl. Tageb. X, 261,23 25 und zu 133,22.23 2. 3 vgl. 164 d. B. 8 Gestorben in Paris am 19. October; Coudray: „In dem Augenblick vernehme ich Talma's Tod, dessen Krankheit schon seit Wochen hier grose Theilnahme erregt hat. Der Schmerz der Franzosen über das Hinscheiden dieses ihres Lieblings wird durch die mislungene Versuche des Erzbischoffes, den Freidenker in den Schoos der gegen- wärtig hier am Hofe dominirenden Kirche zurückzuführen, um etwas gemildert und die Menge frohlockt, dass Talma standhaft geblieben."

179. Vgl. zu Bd. 40 Nr. 123. Schreiberhand (wahr- scheinlich Schuchardt und 214,7 g). Gedruckt: Schauspiele von Franz v. Elsholtz I, XXIII , Jahrbuch des Freien Deut- schen Hochstifts 1902, S. 263. Dazu ein Concept von Schu- chardts Hand, Abg. Br. 1826, 145 b, woraus zu bemerken: 214, 7. s fehlt mit Ausnahme des Datums

Vgl. Tageb. X, 264, g. 7. Antwort auf des Adressaten Brief aus Weimar vom 30. October 1826 (Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 1902 S. 261) 213, 21 vgl. Tageb. X, 259,15—17. 262,6.7 und Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 1902 S. 260 214, 1 vgl. 126, 22.

*180. Vgl. zu 6378 (Bd. 23). Schuchardts Hand. Dazu ein Concept von derselben Hand, Abg. Br. 1826, 145 b, woraus zu bemerken: 214, 11 (Scfitoändjen g aus Scfjtuürtfdjen 12 babet) nach roerbc 14. 15 fehlt mit Ausnahme des Datums

Vgl. Tageb. X, 264, 8. 9 214, 9. 10 Caroline Sartorius, geb. v. Voigt.

Lesarten. 367

*181. Concept von Johns Hand, Abg. Br. 1826, 130 214, 16. n aR für P. P. 215, 2. 3 crfCätt fid) (f aus erfläre 6 burd) über inandjen [y auf Riemer gestr.] 13 2Jiöd)t </ auf Riemer für Sollt [g aR für Darf und Riemer gestr.] mm g üdZ 14 mär' g auf Riemer über ift 15. ig Don foldjeu y aus burd) eine foldje 16 fid) # üdZ füllen ry über »erben n halten y über fdjätjen 20 3itgleid) y über midj 21. 22 roo= berj fommt y über uitb jtuar mit oer (Empfinbung 22 einet nach bergletdjen eben fomot]! [g gestr.] 23 merjr y üdZ 24 einen &of)it //3 aR

Vgl. Tageb. X, 264, 14— 16 214, 19 vgl. zu 20, 17, sowie XL, 263, 12. 13 215, 3. 4 Zarncke Nr. 121a, vgl. Bd. 40 Nr. 130 10 Wahrscheinlich die zu 20, ig genannte 14—24 Gleich- lautend mit 216, 17—217, 2.

182. Vgl. zu Bd. 38 Nr. 194. Johns Hand 216, 14 ben] bent 217, 14— ig g mit Ausnahme des Datums 216, 10 SStonb ebenso 217, 3 24 tarn statt fommt (wie 215, 22) beruht vielleicht nur auf Verlesen der undeutlichen Schrift Goethes (vgl. die Lesart zu 215,21.22) 217,3 £>errn Gedruckt: Karl Eggers, Rauch und Goethe S. 147. Dazu ein Concept von Schuchardts Hand, Abg. Br. 1826, 143 b, woraus zu be- merken: 216,3 mir über id? 8 (Sinroirdung y3 über Be* mütrang 10 $ranb ebenso 217, 3 14 ben] bem ig— 217, 2 bod) §ai] Statt dessen folgt (von Johns Hand) : (insertum.)

Sie 2lbbilbungen 3fötet Düruiglidjften äBerfe erwarten mir mit bietem Slnttjeil es Wirb erfreulich, nub beleljreub fetjtt, neben unb nadj einonber 3U fetjen toa» aus" ibrem frudjtborem ©eifte bnrd) 3b^ glüdlidje $a\w fyeröorgegaugcu

(Empfehlen fie mtdj allseits 311111 beften unb gebeutet! unferer freunMid? (Empfehlen freuublid) (f gestr.) fo mie %fyx ttjeurc* 9lnbeufen un» immer lebenbig bleibt. 217, 8 §errn 11 gelegentlich, nach mir [g1 gestr.] 14 ig fehlt mit Ausnahme des Datums. Dazu ferner ein erstes eigenhändiges Concept von 217, 3 10 §errn ferjn, mit Blei flüchtig hingeworfen und als erledigt durchgestrichen, auf der Werke XVIII, 454 beschriebenen Handschrift H2 der „Novelle", woraus zu bemerken: 217,3 bitte] bitte ja fd)öu= ften yx über befieu 3.4 freuublidjft] gleichfalls 4.5 1k--

368 Lesarten.

mühungen laffert] cm[ge?]toartbte [? über gestrichenem un- leserlichen Wort] 3?emüf)imgen bei) biefer ^Jtebaide 5—10 sJJ!öge fetyn nachträglicher Zusatz mit Verweisungszeichen für Unb fo nninfdjt ich auch namentlich fiemt Sitinfel unb üieef heften:? 217, 7 ^ahr§ ©elegenfjett gehabt] genötigt iuorben 8 2)en 9 tDihifdje angelegentlichst] toünfd) ich, natnnenttieb, [?]

Vgl. Tageb. X, 264, ig 216, 8 vgl. zu 20, n 11 vgl. zu 215, 3. 4 17—217, 2 Gleichlautend mit 215, u— 24 24 Zu tarn statt fommt vgl. die Lesart des Concepts 217, 10. 11 „Sammlung architektonischer Entwürfe", 28 Hefte (Berlin 1820—1837); vgl. Tageb. X, 186, 7.

183. Vgl. zu 6161 (Bd. 22). Schuchardts Hand (nur 218, 25— 28 John) 218,22—24,9 219. lf. biefe» üdZ Ge- druckt: mit Ausnahme von 218,25 28 Boisseree II, 448. Dazu ein Concept von 'derselben Hand in dem zu 35 d. B. genannten Fascikel, Bl. 41, woraus zu bemerken: 217,24 ehr 218,22-219,21 fehlt

Vgl. Tageb. X, 263,23. Antwort auf des Adressaten Brief vom 28. October 1826 (in dem zu 35 d. B. genannten Fascikel, BL 38, gedruckt: Boisseree II, 446), vgl. Tageb. X, 263, 23. 24 217, 17 Das von Boisseree am 28. October über- schickte, von Goethe durchcorrigirte Original der Zweiten Anzeige von Goethe's sämmtlichen Werken, vollständige Ausgabe letzter Hand" (Werke XLII, 1, 121), vgl. zu 180,19 18. 19 Die burdjgeftrichene Stelle unmittelbar auf Dftetn 1827 (Werke XLII, 1, 121,18) folgend lautet: unb bemerfeu baß je nach bem (Erfolg ber Subfcriptiou bas bem Derfaffer 311» flte§enöe ßonorar rerbältnifjmäßig gefteigert trerben roirb 20 22 vgl. Werke XLII, 1, 118,22 28 23.24 vgl. zu 49, 15 und Werke XLII, 1, 123,2 7; in dem zu 17 genannten Original der Anzeige sind die Worte -Ipelena 9cobember 1826 (Werke XLII, 1, 123,4 9) von Goethe eigenhändig ein- gesetzt für ^eleua, ein gnnfcbcufpiel 311 ^ aiift, enthalten uürb, erfebeiut unfehlbar 5ur COftermeffe 1,82". Die (Dctar"2lusgabc mirb fo fdjleunig als möglich folgen. Stuttgart Anfang Ho« rember 1 826. 218, 2 vgl. 219, 1— is 11. 12 184 d. B. 14. u, vgl. 224,8.9? 18 An Binder? nicht bekannt 19 vgl. Tageb. X. 263, 25. 26 und XXXVI, 283, 13 17 25 vgl. 126 d. B. und zu 13, 17, sowie Tageb. X, 262,25.26 219,3 vgl.

Lesarten. 369

155 d. B. Am Schluss des zu 217, 17 genannten Originals der „Zweiten Anzeige" findet sich noch (nach Werke XLII, 1, 123,9) der Zusatz von Schuchardts Hand: Sie in btefem Goucept mit lateintfdjett Settern gejdjrtebenen SBotte roetben, tuie fötale* auch in bcr exften Steige gefdjehen ift, mit beittfdjcn 23udj= ftabcn obgebriicft.

184. Vgl. zu 6161 (Bd. 22). Johns Hand 221, 27 g 221,i6 tjödjftbebeuteitbe Gedruckt: Boisseree II, 450. Dazu ein Concept von Schuchardts Hand in dem zu 35 d. B. ge- nannten Fascikel, Bl. 42, woraus zu bemerken: 220,6 au§= jpridjt aus au§brüdt 18 mirb] ftmtb 28 enthalte] enthalten 221,21 28 fehlt

Vgl. Tageb. X, 263,23. Antwort auf des Adressaten Brief vom 23. October 1826 (in dem zu 35 d. B. genannten Fascikel, Bl. 35, gedruckt: Boisseree II, 443) 219,22 2.ri Boisserees Brief trägt den Vermerk von Goethes Hand „prs. d. 30. Octbr. 1826" ; das Tagebuch vermerkt nicht am 30., wohl aber am 31. October Durchsicht von Zelters Briefen mit Eiemer 24 vgl. zu 39, ir> 220,11 23 Etwa auf die erste Fassung der Jubiläums-Medaille von Brandt bezüglich? vgl. zu 20, 17 und Bd. 40 Nr. 130 221, 13 vgl. zu 20, 1 7 22. 23 vgl. 213, 1—5 27 vgl. 187 d. B.

Das Concept eines Schreibens der Oberaufsicht vom 4. November 1826 an den Grossherzog Carl August, betr. den Fortgang der Arbeiten bei der Universitäts- bibliothek zu Jena und die Aufbesserung der Besoldung der dortigen „Bibliotheksverwandten", im G.- Seh.- Archiv.

*185. Concept von Schuchardts Hand, Abg. Br. 1826, 144 222, 8 inbem aus in bem [aus inbem]

Wegen der Datirung vgl. Tageb. X, 265, 20 22. Ant- wort auf des Adressaten Brief vom 7. November 1826 (Briefwechsel II, 287) 222, 2. 3 vgl. zu 20, 17.

186. Nach der, hier nicht verglichenen, Handschrift gedruckt: v. Keichlin- Meldegg, Heinrich Eberhard Gottlob Paulus und seine Zeit II, 290

Vgl. Tageb. X, 266, ie. 17 222, 17. is vgl. zu 18 d. B.

187. Vgl. zu 6161 (Bd. 22). Schuchardts Hand 224,26p Gedruckt: Boisseree II, 451. Dazu ein Concept von der

©oetljc§ SKerfc. IV. «btf). 41. 93b. 24

370 Lesarten.

Hand Johns (223,5-224,3) und Schuchardts (224,4 27) in dem zu 35 d. B. genannten Fascikel, Bl. 43, woraus zu be- merken : 223, 8 botjufdjreiten nach fo einfefienb aus einfal) Nach 224,3 folgt äßeimar b. 3. «Rotibr. 1826 aR. 15—22 ©eilten fommen nachträglicher Zusatz theils in der Zeile theils nach 25 16 fiaben üdZ 20 ja über ber 21 bie nach mir [g gestr.] au» g über ron mir g üdZ 26. 27 fehlt mit Ausnahme des Datums

Vgl. Tageb. X, 267, 9. 10; Fortsetzung von 184 d. B., vgl. 221, 27 223, 5 vgl. zu 152, 5—7 13-17 vgl. 182, 10. 11 und 149 d. B. 22. 23 vgl. 162/163 d. B. 224,6 8 vgl. 185 d. B. 9. 10 vgl. 218, 14. 15? 12. 13 vgl. zu 137, 7. 8 23.24 vgl. Tageb. X, 266, 1. 2. 267, 1. 2. 6. 7.

18S. Vgl. zu Bd. 39 Nr. 65. Schuchardts Hand 225, 8 # Gedruckt: Briefwechsel S. 13. Dazu ein Concept von der- selben Hand in dem zu 94 d. B. genannten Fascikel, Bl. 73, woraus zu bemerken : 225, 8. 9 fehlt mit Ausnahme des Datums

225, 2. 3 Reicheis Brief vom 6. November 1826 (in dem- selben Fascikel, Bl. 69), vgl. 227,7 9 4 Betreffend die Druckvorlage für Band 1 von C1, in der die Schreibung t) für i und i für t) anscheinend ohne Folgerichtigkeit durch- geführt war, vgl. zu 227, 8. 9 5. 6 Ein Exemplar der zu 20, 17 genannten Medaille.

*189. Concept von Schuchardts Haud, Abg. Br. 1826, 146

225, 21 geneigt über när>er

Vgl. Tageb. X, 269, 1. s, sowie unten 228, 19—229, 3. 233, 7 9.

190. Cassirtes Mundum von Johns Hand in dem zu 48 d. B. genannten Fascikel, Bl. 91 226, 1 Sanemora Ge- druckt: Naturwiss. Correspondenz II, 202. Dazu ein Concept von derselben Hand in demselben Fascikel, Bl. 90

Antwort auf des Adressaten Brief vom 26. October 1826 (in demselben Fascikel, Bl. 79, gedruckt: Naturwiss. Cor- respondenz II, 201), vgl. Tageb. X, 263, 24. 25.

*191. Concept von Johns Hand, Abg. Br. 1826, 146

226, 20 battrt g aus babtrt

Vgl. Tageb. X, 269,3.4. Antwort auf des Adressaten Brief vom 26. October 1826 (Eing. Br. 1826, 341) 226, 12—14

Lesarten. 871

vgl. 123 d. B. 18.19 vgl. zu 20,17 227, l Brandt und Rauch, vgl. 182 d. 15.

*192. Concept von Schuchardts Hand in dem zu 94 d. B. genannten Fascikel, Bl. 73 227, 7 Uerbirtblid) g aus Uerbinb= lidjft Nach 14 folgte ursprünglich nur noch ->i, dann wurde 21 23, dann 15 20 angefügt und letzteres durch Verweisungs- zeichen g zwischengeschoben 15 erfudje um g über motten Sie mir nach haben [g gestr.] 21 fahreuben nach nadj 24 14 aus 13

Vgl. Tageb. X, 268, 28. 269, 5. 6. Antwort auf des Adres- saten Brief vom 6. November 1826 (in demselben Fascikel, Bl. 69), vgl. 225, 1 4 227,8.9 Die Beilage war folgende Vorschrift, die Goethe feststellte oder feststellen Hess auf Grund von Göttlings Antwort auf 188 d. B. vom 12. November 1826 (in demselben Fascikel, Bl. 70), vgl. Tageb. X, 268, iv. ; Abschriit von Johns Hand, in demselben Fascikel, Bl. 72:

gür ben ßorrector ber neuen Ausgabe ber ©oetfiefrhen äßerfe.

11 ift ju fdjreibeu in ben 7 angegebenen gälten:

1) in ben griedjijdjen Sßorten unb Eigennamen, bie ein v tjaben. £a in bieiem gatte in ber am 3tanbe mit SBleiftift an= gemerften (iorrectur niäjt* überleben ift, fo t)at ftd) ber Setjer lebiglid) baran ju halten unb tiidjt» eigenhänbig 311 änbern.

2) in ben gatyttuörtern 3m et), bret) unb atten bamit 311= jammengefefsten üßörtern, tme etit^trj et), SEreüfattigfett u. f. tu.

3) in grerjtag, Gfjarfreljtag, freien unb gretm.

4) in bem SBorte getier, feuern, f et) erlief), getjertag u. f. tu.

5) in ben (fubuugeu ber fremben unb beutjdjen abstracto, auf et), tuie Slbtet), 9Mobeti, Vetteret), Üiatderei) 11. f. tu.

6) in 2ttato, 3funJj, 3ul« (ftatt 3Kojt, 3unit, Suüi).

7) im [ßonjunctiu], ^mperatiu unb $nfmittD be* 3eittt>0rte§ fet)n.

3sn ben übrigen gälten ift burdjauä i 311 fetien ftatt t): 3. 9?. in ber Snbung tet (mancherlei); alfa aud) ^trjetjerlci 31t jrhretben, frei, freilich u. f. tu.

Li. 12 vgl. 42,23-27 21.32 Ein Exemplar der zu 20, 1 7 genannten Medaille; vgl. 255, 10 13.

24'

372 Lesarten.

*193. Concept von Schuchardts Hand, Abg. Br. 1826, 148 228, 13 Nach genannt Verweisungszeichen ohne dass ein Zu- satz erfolgt ist

Vgl. Tageb. X, 269, 24. 25 228, 3-5 vgl. Tageb. X, 269,

11. 12. 23. 24.

*194. Concept von der Hand Schuchardts (228, 19 229, 12) und Johns (229, 13—21), Abg. Br. 1826, 148 229, 1 höbe aus hat 2 tüortn g aus worein 5 erften nach Saube 10 neuere über <£w 13 311 nach [ich [g üdZ und g gestr.] 15 fdjon nach Derfmnben bat [g gestr.] 19 regelmäßig nach 9iad)rid)t 20 biefe» Unternehmen aus tiefe Slnftatt

228, 20. 21 vgl. 189 d. B. und 233, 8—11 229, 4. 5 An Goethe, vom 2. November 1826 (in dem zu 48 d. B. genann- ten Fascikel, Bl. 81, gedruckt: Naturwiss. Correspondenz II, 161) 10.11 Durch den König Friedrich Wilhelm III. von Preussen.

195. Handschrift unbekannt. Gedruckt: Königlich privilegirte Berlinische Zeitung von Staats- und gelehrten Sachen, 297. Stück, 19. December 1826 und danach Strehlke II, 84

Vgl. 231, 22. 23. Zur Sache vgl. Bd. 39 Nr. 202 und Werke XLIX, 2, 113, 10— u.

*196. Vgl. zu Bd. 40 Nr. 270. Concept von der Hand Schuchardts (230,20-231,20 9Hd)t Rapier) und Johns (231, 20—26 werben— 1826), Abg. Br. 1826, 149 231,5 roirft bu üdZ 11. 12 lebt 2ltmofphäre g aus Derbreitet eine behaglidjc 5ttmo5phäre um fid) her 13 jüngere g aus jüngeren [aus 3ün= geren] 17 erfdjeint nädjftena g über im Derlaae von ßanberfon, KuuftbänMcr in <£öinbiira, 22 Steinhart Nach der Hand- schrift unvollständig gedruckt: Weimarer Sonntagsblatt 20. April 1856 S. 138, woraus zu bemerken: 230.21 mannid)* faltig] mannichfad) 231, 12 Sitteren 13 jüngere] jüngeren 15 öorgeniefjt] Dorgemefeen 33ilb] 23i(bm§ 18 dachen @ie] OTacbe 19. 20 2)te roerben] unb 22—25 (Sin toerbeu] (Sine ^}afte toon bem fjetfulei roomit £u neulid) gefiegett mit freunb= licbft erbittenb 26 2ß., 17. ftob. 1826. &.

Vgl. Tageb. X, 270, 7. s 231, 4. 5 vgl. zu 20, n 10. 11 Die Weimarische Prinzessin Maria und Prinz Carl von

Lesarten. 373

Preussen, vgl. 235, 10. 11. 263, 19. 20. 264, i. 2 18 Wegen des ©te vgl. 23 und zu 211,2 22.23 195 d. B.

*197. Concept von Johns Hand, Abg. ßr. 1826, 149 b 232,2 GJoetbe] (SSottje 3 bem] ben

Vgl. Tageb. X, 270, 8. 9 232, 5 vgl. 220 d. B.

'•■19S. Concept von Schuchardts Hand, Abg. Br. 1826, 148^ 232, in um aus lirtb 12 Shett nehmen aus £heil 31t nehmen üdZ

Autwort auf des Adressaten Brief vom 14. November 1826 (Eiug. Br. 1826, 353) , in dem dieser um Angabe eines Viertelstündchens bittet, „wo Ihnen der gute Capellmeister Kühnle heute aufwarten dürfte"; vgl. Tageb. X, 270, 13 1.% wo sich wieder die Namensform Kühnel findet. Vielleicht handelt es sich um Johann Christoph Kienlen, den Compo- nisten der „Claudine von Villa Bella" (gestorben 1830), dessen Name im Tageb. V. 291,22.23 unrichtig „Kühnlen" wieder- gegeben wird.

*199. Concept von Schuchardts Hand, Abg. Br.1826, 149b 232, 15 bie Tupfer g üdZ be§ g aus bo§ 16 berlangten 3Bercf3 g aus berlangte 2Berf be3 ©reifen ©tafelbera, 17. 233, 1 einzelnen g über uoeb ungebundenen 233, 3 biefe§ f5:°rrnat^ g aus btefet Söerfe 5 jdjulbigft nach mit gleichen EDünfd?ert bc* gleitet

232, ts. 16 „Der Apollotempel zu Bassae in Arkadien" von Otto Magnus Freiherrn v. Stackeiberg (Rom 1826), mit 31 Kupfertafeln in Royal-Folio; vgl. Tageb. X, 265, ir. 17.

*200. Handschrift von John in dem Fascikel der Ober- aufsicht „Acta observatorii Nr. IV. Acten der Grossherzog- lichen Sternwarte zu Jena die regelmässigen meteorologi- schen Beobachtungen im allgemeinen und das meteorolo- gische Jahrbuch im besondern betr. Vol. I. 1821 bis 1832", Bl. 80

Vgl. Tageb. X, 271, 4-6 233, s. 9 vgl. zu 189 d. B. 9—11 vgl. 225, 18. 19.

Ein Schreiben der Oberaufsicht vom 17. November 1826 an Heinrich Ludwig Friedrich Schrön in Jena. Witterungsbeobachtungen betr.. in dem zu 200 d. 13. genann- ten Fascikel, Bl. 81. Vgl. Tageb. X, 271, 4-ü.

374 Lesarten.

Ein Schreiben der Oberaufsicht vom 17. November 1826 an Carl Wilhelm Göttling in Jena, „Bücher- Auction in Gotha betr.", in den zu 6/7 d. B. genannten Acten der Universitäts- Bibliothek zu Jena; vgl. Tageb. X, 271, 2—4.

201. Vgl. zu 6161 (Bd. 22). Schuchardts Hand 235, 25.26 g 233.21. 234,1 Steinhart Gedruckt: Boisseree II, 454. Dazu ein Concept von derselben Hand in dem zu 35 d. B. genannten Fascikel, Bl. 48, woraus zu bemerken: 233, 21. 234, 1 Steinhart 234, 20 rotrb g über ift 21 (SifelircrtS g aus (Sifeliren-j 21 2Jiöge aus 2Jiögen 26 roacfrer 235, 10 unjte 13 ßeben g in Lücke 15 angemefjne auch. üdZ 21 rtod}] nur noch, 22 Dtilte g in Lücke 25. 26 fehlt mit Ausnahme des Datums 26 Datum g 2GB. fehlt

Vgl. Tageb X. 272. 6. 7 233, 20—234, 2 Der Städelsche Process, vgl. Reinhard an Goethe 2. October 1826 (Brief- wechsel S. 279) 234, 2 vgl. zu 54, 20 5 vgl. zu 13. 7 16 Helena, 1. Scene; vgl. zu 49, 15 26.27 Coudray, vgl. zu 133,22.23 235,2.3 111 d. B. 4.5 Vgl. ZU 137,7.8 10.11

vgl. zu 231, 10. 11 12. 13 vgl. zu 33, 19 17. 18 vgl. zu 33. 18. 19 20. 21 In dem zu 35 d. B. genannten Fascikel, Bl. 46 (ge- druckt: Boisseree II, 452 i 22 vgl. zu 24,8.9.

202. Handschrift von Schuchardt, im Besitz von Prof. Edmund Stengel in Greifswald 236. 15—n g mit Aus- nahme des Datums Gedruckt: G.-Jb. VII, 162. Dazu ein Concept von derselben Hand, Abg. Br. 1826, 150, woraus zu bemerken : 236, 2—4 oI§ jutraultd) g üdZ 1 berj atlenfalt= figer zwischen gezogener und wieder gestrichener Klammer, darüber beffen 8 bejjen .3uft<™0 9 üdZ \\ tDiffenfc^af tticfje g üdZ 11. 12 'Dtortamericanifcfien aus Slmericanijchen 15 17 fehlt mit Ausnahme des Datums 17 20. b. 22. 9iot>. 1826 g

Vgl. Tageb. X, 272, 7—9 236, 2 vgl. zu 20, n 6 vgl XLII, 24, 4—6.

*203. Concept von Schuchardts Hand in dem zu 34 d. B. genannten Fascikel, Bl. 60

Vgl. Tageb. X, 272, 9. 10 236, 20 vgl. zu 71, 7 237, 4 VII, vgl. zu 92, 6.

*204. Concept von Schuchardts Hand, Abg. Br. 1826, 150 237, 16 (Stnfdjmeläeng g aus ^Infd^meljen»

Lesarten. 375

237,9. 10 Naturwiss. Schriften V, 1, 347, 27 10 12 Ende September 1825, vgl. XL, 122, 28 und Tageb. X, 108, 2. 3. 10. 11. *205. Concept von Johns Hand, Abg. Br. 1826, 150 b 238, 5 im legten aus in meinem

Vgl. 206 d. B. und zu 29, 26.

206. Concept von Schuchardts Hand, Abg. Br. 1826, 150b

Vgl. 205 d. B. und zu 29, 26. *207. Concept von Schuchardts Hand in dem zu 160 d. B. genannten Fascikel, Bl. 15 239, 2 mitgeteilte aus mitgeteilter s bom gad) g über gleicher 2lrt 12 cutä) g über iuii> i.s idj aus fid) i* betätigen g über ergreifen 21 eins matiger flüchtiger O aus nur einmaliger Nach 23 folgt g gestr.: 2lud} ticfdjicl]t es ja tnobj in wichtigen Staatsccrljält* ntffen, bafj, wenn bie grneefe flar vorliegen, mau benjemejen, bem bie 2liisfübniug übertragen ift, ftdj bie 3nftnietion felbft anffetjeu lä§t, inbem fie ein jeber feiner eignen Baiibclnsmeifc 5 am heften 3iibilben Patut. 240,1 Socrj 3U g über §11 1—3 aud) (äffen g für fo fdiulbig als trüllig bereit

Vgl. Tageb. X, 273, 28. 274, 1 Antwort auf des Adressaten Brief vom 26. November 1826 (in demselben Fascikel, Bl. 13)

239. 2. 3 vgl. zu 17, 3 5. 6 Ludwig Friedrich v. Froriep, der Leiter des Geographischen Instituts zu Weimar. Carl August schlug vor: einem oder zwei erprobt zuverlässigen Gelehrten die Sichtung der Reisetagebücher seines Sohnes und die Vorbereitung derselben zum Druck zu übertragen und ihnen für diese Arbeit eine genaue Instruction zu geben; „In diosen Sinne habe ich mit p. Froriep über diesen gegenständ gesprochen, weil dergl. Fabriq arbeiten ihn wohl bekannt sind: Er erboth sich leute dieser Art in Vorschlag zu brin- gen, u. mit Ihnen zu aecordiren, nur müsse Er, alsdenn um eine genaue Instrucktion bitten"; vgl. zu 93, w. n.

*208. Concept von Schuchardts Hand, Abg. Br. 1826, 151

240, 12 bo aus bafj 13 über g alt für burdi 17 mag g üdZ 19 barf g nach fanii 1-3 genauen g über foldjen 241, 1:5

4 auffegen läfjt aus anffrtjt feiner eignen g aus nad) eigner s ^ubilben g aR für auffteüen

376 Lesarten.

jeugt g aus jeigt 15 füllen g nach biirfen 19 tfjren über feinen 242, 2 bcnenfelben aus benfelben 3 Überfefutng # aus Überfettungen

Vgl. Tageb. X, 274, 3. 4. Antwort auf des Adressaten Briefe vom 24. und 27. November 1826 (Briefwechsel II, 289) 241,17 vgl. 246, 15. 250,n. 256,20.21 22 vgl. 182, w 28. 242, 1 Volkslieder der Serben", übersetzt von Talvj, II. Theil (Halle 1826); vgl. Tageb. X, 225, 15—17 und Werke XLI, 2, 281, 2—4.

*209. Concept von Johns Hand in dem zu 34 d. B. ge- nannten Fascikel. Bl. F>3 242, 10 btefem Stücfe g aus biefen

Vgl. Tageb. X, 275, 1 3. Antwort auf des Adressaten Brief vom 24. November 1826 (in demselben Fascikel, Bl. 61) 242, e. 7 VI 1, vgl. zu 92, 6 8. 9 Darunter etwa die Terzinen bei Betrachtung von "Schillers Schädel? Die Absicht kam nicht zur Ausführung, der Titelbogen enthält keine Lyrika 14 2offo vielleicht irrthümlich für Slrtoft? Von diesem erschien zur Zeit eine neue Auflage (vgl. zu 163, 5), und Frommann hatte eben jetzt mit dem oben genannten Briefe die Aushänge-Bogen J 0 von Band 1 geschickt (die neuste Auflage von Griesens Tasso- Übersetzung war bereits 1824 erschienen).

210. Vgl. zu Bd. 37 Nr. 117. Johns Hand 244, 25—28 g Gedruckt: G.- Jb. XXI, 23. Dazu ein Concept von der Hand Schuchardts (243, 1—6) und Johns (243, 7—244, 24), Abg. Br. 1826, 147, woraus zu bemerken: Adresse fehlt 243,4 meine aus meinen 7 "Xbeuerfte greunbin g aus meine S^euerfte 20 feinen S0^" g aus feiner $olge 21. 22 bajj tbetlä aus btä 244, 6 311 aus jur eigner 12 Spbre] iljre 18 eine 9lu§fid)t g aus ©te ein früfjer angebeutetca GHücf 22 üottfommen genieß barem g aus uoHfommenen 25 28 fehlt

Vgl. Tageb. X, 275, 7. s 243, 2 vgl. zu 20, 17 18 vgl. zu 33,18.19 244,3.4 vgl. zu 16, 17. 24,8.9 19.20 vgl. zu 164, 23 21 23 Übersandt mit Brief vom 21. Januar 1826 (vgl. G.-Jb. XXI, 43).

*211. Concept von Johns Hand, Abg. Br. 1826, 151*> Adresse 2tn ^errn Qeify angefefoenen ^anbelefjetrn in 2)re§ben 245, 3 nn nach abermals Dazu ein älteres Concept von Schuchardts Hand auf der Werke XXV, 2, XVII beschriebe-

Lesarten. 377

nen Einzelhandschrift 85 zu „Wilhelm Meisters Wander- jahren", woraus zu bemerken: 245, 2 böflidjft erfudjen g über 311 bitten [üdZ] 3 berjgebenbe] bet)fommenbe i nicfjt nach ui laffcn 5. 6 gefällig g üdZ 7 3n Slnerfennung g üdZ 9 fehlt

Vgl. Tageb. X, 275, 7. s 245, 3 210 d. B. nebst 2 Exem- plaren der zu 20, 17 genannten Medaille. *212. Vgl. zu 2677 (Bd. 9). Johns Hand

245, 10. 11 vgl. Tageb. X, 276, 9 13 vgl. Bd. 31 Nr. 175. *213. Vgl. zu 427 (Bd. 3). Johns Hand 247, 23. 24 g 247, 15 woran] tnobon Dazu ein Concept von Schuchardts Hand, Abg. Br. 1826, 152, woraus zu bemerken: 245, 18. 19 in toerfdnebenen g aus tierfdfjtebener 246, 2 (Steile g über ITenc 3. 4 Sßaljrbaftigfctt g in Lücke 4 unb SBiberftcmb g über (0 tote ben ftanb 4. 5 befeftigen Söotjmmgen g aus befeftigter SOotjmtng e. 1 utib größere g üdZ 7 unb längere g aR 9 gegen g aB 247, 21 25 fehlt mit Ausnahme des Datums 25 5.] 4.

Vgl. Tageb. X, 276, 17—19. 277, 1. 2. Antwort auf des Adressaten Brief vom 2. Decemberl826 (Briefwechsel II, 291) 246, 15 vgl. zu 241, 17 21 „Fürsten zu Salm-Horstmar Geo- gnostischer Reisebericht über einen Theil von Westphalen" (Tageb. X, 276, 15—17).

*214. Concept von Schuchardts Hand in dem zu 34 d. B. genannten Fascikel, Bl. 65 248, is g

Vgl. Tageb. X, 278. 21. 22. Antwort auf des Adressaten Brief vom 8. December 1826 (in demselben Fascikel. Bl. 641 248,2 Zu Kunst und Alterthum VI 1, vgl. zu 92,6 9.10 Frommann: „Die einzige Veränderung im Satz gegen die frühern Hefte besteht in den Columnenziffern, in den Ziffern im Text und dem Schnitte der eingestreuten Antiqua" 13 Goethes Sohn war mit seiner Frau in Jena gewesen, vgl. Tageb. X, 277, 19. 20. 278, 16. 17.

215. Handschrift (nicht verglichen, wahrscheinlich Schuchardt und 249, 24 g) im Besitz von Frau Fanny Oppenheim in Frankfurt. Gedruckt : Berichte des Freien Deutschen Hochstiftes zu Frankfurt am Main, Neue Folge XIII, 69, mit folgenden Abweichungen : 249, <; tüfttg] luftig bem] ben 7 einen] einem 9 be3eid)ttet] ge^eidjnet 15 2lu»s

378 Lesarten.

brucf bon fehlt 25 ben fehlt. Dazu ein Concept von Schu- chardts Hand, Abg. Br. 1^26, 153 b, woraus zu bemerken: Adresse: 2ln ^errtt Dbbenheimer, bezüglichen 2Jcaler in granf= furtt) a. 2JI. 248, 17 hiebeb, 17. 18 Dbbenfjcim] Cppenljeimer 20 geftefje nach habe mich, gern 249, 1 mir über nicht 2 Heineu] Heineren 4 burchgejonnen g über überlegt 7 Jüngern 8 ich, fehlt Daneben aR IDeimar beti 4. Deccmbr \826. ir (Segenftanbe 24. 25 fehlt mit Ausnahme des Datums

Vgl. Tageb. X, 278, 23. 24. Antwort auf des Adressaten Brief vom 30. September 1826 (Eing. Br. 1826, 334) 248, 18 vgl. zu Tageb. X, 253,26.27 249,1.2 Oppenheim: „Damit aber diese ergebenste Zusendung mir nicht blos eine vor- übergehende Gelegenheit bleibe, würde es mir zugleich zur höchsten Freude gereichen, wenn Ew. Excellenz mir diejenige unter diesen Skitzen be'zeichnen wollten welche Ihnen am meisten zusagt, damit ich solche auszeichne, und Ew. Ex- cellenz als einen bleibenden Beweis meiner Huldigung zu Füssen legen kann."

*216. Vgl. zu 427 (Bd. 3). Schuchardts Hand 250, 24. 25 g 250, 9 ßtgenfcbaften g aus (Sigenjcfjaft 16 Serbiern] Serbien Dazu ein Concept von derselben Hand, Abg. Br. 1826, 154b, woraus zu bemerken: 250, 2 3ufötberft (f aus 3uerft 6 ÜJcanifjot 7 bie nach Schon Stengelblätter g3 wiederhergestellt aus SBlätter [aus (Stengelblätter] 8 jcfjon bebeuteuben g3 aus eine bebeutenbe s 10 hcibitus fjinbeutenb aR für (Seftalt \g3 gestr.] 15 3euSe 93 über Srücfe folget ga über ber is borftelle g aus borftellen möge 24 26 fehlt mit Ausnahme des Datums 26 Datum Johns Hand

Vgl. Tacreb. X, 278, 24 250, 3 vgl. Tageb. X, 277, 23—25. 278.14.15 11 Liegt nicht bei 22.23 vgl. XLII, 5.4—9.

217. Vgl. zu 6161 (Bd. 22). Schuchardts Hand 253, 24 g 253,3 chasse Gedruckt: mit Ausnahme von 252, 12 15. 26 28. 253, 8 12 Boisseree II, 456. Dazu ein Concept von derselben Hand in dem zu 35 d. B. genannten Fascikel, Bl. 52, woraus zu bemerken : 251, 11 an bie§ g aus an» 14 un3 g aus au§ n fcfjon nach audi [g gestr.] 18 jmitächft toie Sie g durch Zahlen aus toie Sie junäcfjft 25 entgegenfteben aus entgegenfiefjenb ' 252, 11 finb] ift 12 Sie nach Durch 1? super erogationis g aus praerogationis 17. 18 toie barf

Lesarten. 379

g aus tri) meine bic .frelena 18 SJujjcnb nach halben \g gestr.] in fte g aus fid) 253, i beiaunt] ju ©cfirfjtc gefommen ba§ # aus baf; 3 clias?r SS. g aus ss. 9 bem # aus ben M fouimt etftcu üdZ 24. 25 fehlt mit Ausnahme des Datums

Vgl. Taget». X, 276, 24. 27!», 22. 23. Antwort auf des Adres- saten Brief vom 30. November 1826 (in demselben Fascikel, Bl. 51, gedruckt: Boisseree II, 455) 251,1.2 vgl. 234,16 und zu 49,i5 9 13 vgl. XV, 102,14—103,2. 108, 13-24 16. 17 Boisseree empfahl ihn als Maler, wenn es sich darum handeln würde, ein Ölbildniss der Prinzessin Maria (vgl. zu 231,io.u) herzustellen 252,5.6 vgl. zu 180, 8 vgl.

zu 2,17 18.19 Die Ausgabe in Sedez von 1825; vgl. XLII, 21, m und Tageb. XT, 30, 26. 27 24. 25 Die Jubiläumsausgabe von 1825 (erschienen im Herbst 1824); vgl. zu Bd. 38 Nr. 73. 109 26.27 vgl. zu 20,n 253,io—i2 vgl. zu 256,4 6 iS 1S Peucers Aufsatz über den am 15. November 1826 ge- storbenen Oberconsistorialrath und Hofprediger Wilhelm Christoph Günther (2 Blätter in 4°, Beilage zu Nr. 93 des Weimarischen Wochenblattes" vom 21. November 1826); Günther war seit 1801 Leiter des Waisen - Institutes zu Weimar, für dessen gedeihliche Entwickelung der Herzog Carl August schon 1784 die grundlegenden Massnahmen getroffen hatte; vgl. XLII. 7,27.

218. Vgl. zu Bd. 39 Nr. 65. Johns Hand 254. b g Gedruckt: Briefwechsel S. 14. Dazu ein Concept von der- selben Hand in dem zu 94 d. B. genannten Fascikel, Bl. 73b. woraus zu bemerken : 254. 8. 9 fehlt mit Ausnahme des Datums

Vgl. Tageb. X, 279,25.2« 254.2.3 In Reicheis Brief an Goethe vom 5. December 1826 (in demselben Fascikel, Bl. 74); Folgendes daraus sandte Goethe auf Seite 3. 4 des Briefes an Göttling, Schuchardts Hand (gedruckt: Brief- wechsel S. 14):

31u§3iig au§ einem ^Briefe be* .!pettn 3ietcfjel

Augsburg ben 5. £ccembt 1826.

3m SBerloufc be§ ferneren ^ortgange-3 be-5 3)tutf§ flogen mit

nuf einen neuen Slnftanb, neimtid) in bem ©ebtd)t 5Jltgnon <B. 163

5 ift in ber teilten ©ton.jc in bem SBorte glitt h ba§ h roeggetoorfen,

bogegen ©. 171 £er kodier erfte ©tanje glutl) mit 1) geblieben

380 Lesarten.

ift, unb fo auch atneite ©tanae Sobeeglutt) fteht. (Sben fo im ©ebicht: £er ßönig in £hule ©.173 SebenSgtuth unb fttuth.— gerner flef)t ©. 137 im ©ebicht Ä r i e g o g t ü in ber Reiten ©tanje bat 2Bort SBirtfjinn unb in ber brüten ©tan^e ifi in Nachbarin n baZ 3toeite n biircbftrifhen. %tf) gtaube, hürb nur ein n in & alten folgen SBorten fetjn füllen.

9coch erlaube ich, mir eine unterthänigfte anfrage, bie ober 6to. (Srcettenj nicht übet beuten motten: 3m ©chroeijertieb ©. 155 ftefjt in ber erften ©tanjc: „hänt gefunge, t)änt gefprunge": in ber britten: „haut gefoge, haut geftoge"; in ber feierten jeboeb: io „2Bie fie'3 machen, Unb mer tacken, Xlnb machen'*", ©otlte nun nicht »ermöge be§ ©d)toeijerbiateft« hier auch fielen:

2Bie fte'3 mac£)e,

Unb mer lache,

llhb madje'g w

«u fo.

379, 3 380, 16 Iin Original für die Abschrift zwischen Anführungsstriche gesetzt g n Unb mache n'§ irrthümlich vom Abschreiber ausgelassen, nach dem Original eingesetzt

379, 4 Wegen neuen vgl. 188 d. B. Reichel citirt nach Band I der Octavausgabe.

219. Vgl. zu Bd. 37 Nr. 53. Schreiberhand (wahrschein- lich Schuchardt). Gedruckt: Uhde, Goethes Briefe an Soret S. 22. Dazu ein Concept von Schuchardts Hand, Abg. Br. 1826, 155, woraus zu bemerken: 254, n GSenfl ©ent 20 Unter- schrift fehlt

254, 12. 13 vgl. zu 20, 17 13 Christian Müller, vgl. Werke XL1I, 1, 289, 2—5.

*220. Concept von Johns Hand, Abg. Br. 1826, 155 255, 1 erfuche nach (Ercelten,

Vgl. Tageb. X, 281, 21. 22 255. 5 vgl. 197 d. B. *221. Concept von Johns Hand in dem zu 94 d. B. ge- nannten Fascikel, Bl. 77 255, 13 £a— ergiebt g üdZ 16 fo y üdZ 256, 3 auf nach bie b

Vgl. Tageb. X , 282, 26. 27. Antwort auf des Adressaten Brief vom 5. December 1826 (in demselben Fascikel, Bl. 74) 255, 9 vgl. zu 254, 2. 3 10— 13 vgl. 227, 21. 22 256, 3— 6 vgl. 253, 10—12 und Werke XLII, 1, 109, 4. 5.

Lesarten. 381

*222. Concept von der Hand Schuchardts (256, 10 19. 257, 1-20) und Johns (256, 20—24), Abg. Br. 1826, 157 256, 20 24 nach 257, 20 durch Verweisungszeichen g (das zweite Zeichen fehlt) an seine jetzige Stelle 22 ift] finb 257, 1 ©obonn g aR für ferner 4 Czerny g aus Czernit 5 fjnufet g aR mtb g aus Raufet uiib 6 ©djnurbart 1 tritt er g üdZ 8 auf g aus auftritt 13. 14 öermelbe g aR für lege 15 tnorauä nach r>or [g gestr.] 16 jene g über bie 19 bk üßergünftigurtg g üdZ

257, 1. 2 vgl. zu 241, 17 13 15 vgl. Kunst und Alterthum VI, 1, 193 (Werke XLI, 2, 285).

*223. Concept von Schuchardts Hand, Abg. Br. 1826, 155i> 258, 1 1827 aus 1825 5.6 pr - commttiren nach Wie \}ocb baranf 311 gefycu überlaffe €ro. IDobJgeb. erprob! cn i3curtbeihina [g gestr.] 6 commttiren g1 nach Commtffton geben 8 10 fl. g über bets Doppelte bes ITtetaliiuerths Nach erftetjen folgt wenn bie Arbeit barem uidjt rot^iiqltib bc« fuubcn uuiroc. [g gestr.] 13 barf nach fanu is toornad; gl aus tooberj

Vgl. Tageb. X, 283, 15. n> 258, 2-4 vgl. 261, 5. g 5. 6 vgl. 261,7 7.8 vgl. 261,8 18. 19 vgl. 229 d. B.

*224. Vgl. zu 2677 (Bd. 9). Schuchardts Hand 259, 1 Von Cattaneo in Mailand, Goethen am 18. Deceni- ber durch den Grossherzog Carl August mitgetheilt (vgl. Tageb. X, 283, 12. 13).

*225. Concept von Schuchardts Hand, Abg. Br. 1826, 155 b 259,ii g 259, :< CereaJe aus Ciereale bor nach aus 12 20 g über \8,

*226. Concept von Schuchardts Hand, Abg. Br. 1826, 158. Dazu ein älteres eigenhändiges Concept, sehr flüchtig mit Blei, g1 durchgestrichen, auf der Rückseite der Werke XLI, 2, 549 als E1 des Aufsatzes „Euripides Phaethon" be- schriebenen Handschrift

Vgl. Tageb. X, 284, 12. 13. 285, 22. Es ist nicht aus- geschlossen, dass 226 d. B. an Schwabe, 227 an Vogel ge- richtet ist ; doch scheint 260, 5 mehr für Schwabe zu sprechen als für Vogel, der erst in der Mitte des Jahres seine Praxis in Weimar begonnen hatte (vgl. Tageb. X, 206,

24— 2fi).

382 Lesarten.

*227. Concept von Schuchardts Hand, Abg. Br. 1826, 158. Dazu ein älteres eigenhändiges Concept, sehr flüchtig mit Blei, r/1 durchgestrichen, auf der Rückseite der zu 226 d. B. genannten Handschrift

Vgl. Tageb. X, 284, 12. 13. 285, 22. Wegen des Adressaten vgl. zu 226 d. B.

*228. Concept von Schuchardts Hand, Abg. Br. 1826, lö8b 260,h bem #ausben? 17 hiermit g üdZ is 3°'Se: 3eit g aus fjolge bcr Qext

Vgl. Tageb. X, 284, 12. 13. 285, 22.

Zwei Schreiben der Oberaufsicht vom 27. December 1826 an Carl Wilhelm Göttling in Jena, betr. 1) die Einsendung der demselben übergebenen Instructionen als Bibliothekar, 2) die Vergütung für das Scheuern an den „akademischen Bibliotheksdiener", in den 6/7 d. B. genann- ten Acten.

*229. Concept von der Hand Schuchardts (261, 1— 16) und Johns (261, 17—23), Abg. Br. 1826, 159 261, 8 310] 210 vgl. aber 258, 7 9. 10 ber äßofilgeb. g aR für mujj id? 90113 £w. IVoI^I^eb. 12 berfelbe g aus ber $rei§

Vgl. Tageb. X, 287, 19 21. Antwort auf des Adressaten Brief vom 23. December 1826 (Eing. Br. 1826, 383) 261, 2. 3 vgl. 223 d. B. 261, 5. 6 vgl. 258, 2—4 7 vgl. 258, 5. 6

s vgl. 258, 7. s.

230. Vgl. zu 6161 (Bd. 22). Johns Hand 265, 5. 6 g 263, e Stroeit] arbeiten 12 ©trtem] einem 17 311 fehlt 264, 6 ben] ber Gedruckt: Boisseree II, 460. Dazu ein Concept von Schuchardts Hand in dem zu 35 d. B. genannten Fas- cikel, Bl. 64, woraus zu bemerken: 262,5 unfrer 7 befonbern äUättem y aus einem befonbern Statt bei) nach id? 10 fragen g über Segen 11. 12 ber SHeljettige g über er 12 toicbtigften g aus roidjttgen 13 fei) g üdZ fo er üdZ 263, 1 man g üdZ 12 Sinem g aus einem 14 einzelnen g üdZ 15 um g über bannt 16. 17 mögltdjft erleichtern g nach leichter werbe 28 benn g aR 264, 3 fety g üdZ 11 Slleranber g über ber <5efatibte 22. 23 berjelben] befjelben 265, 2 (Megenrjeit g über genug 4 fdjönfteuS nach Sie [g gestr.] 5—7 fehlt mit Aus- nahme des Datums

Lesarten. 383

Vgl. Tageb. X, ?87, 22. 23. XI, 1, 15—18 262, 7-10 vgl. 128/129 d. B. und XL11, 318 zu 78,2 18 vgl. 251,1.2 und zu 49,15 263,4 vgl. zu 2, 17 6-8 vgl. zu 100, 15 19.20 vgl. zu 231,iu.n 25 Am 14. December 1826 264,5 vgl. zu 33, 18. 19 11. 12 vgl. Tageb. X, 279, 26. 280, 5 -7. 11. 21. 22.

281,11—15. 284,14.15.21.22.26.27. 285, 3. 8. 10. 15— 17. 24— 27. 286, 7-9. 14. 15. 17—19. 287, 3. 13. 14. 24. 25. 288, 1—3 20. 21 VI 1, Vgl.

zu 92, 6 25—28 vgl. Boisseree an Goethe, 28. December 1826 (Boisseree II, 458) 265, l. 2 vgl. 234, 26. 27 und zu 133, 22. 23.

Folgendes, zeitlich nicht näher bestimmbare, wohl an Johanna Frommann gerichtete Blättchen, Handschrift unbekannt, wahrscheinlich eigenhändig, findet sich ge- druckt: F. J. Frommann, Das Frommannsche Haus und seine Freunde3 S. 65:

pr \o oielc fcfiötte freunblidje ©oben bev,Uidj banfbax unb ©djulbner.

SBeimar 1826. ©°etbe.

Tagebuchnotizen . 1826.

April 1

Wolzogen,

Caroline v Jena [1].

2. J.F.v.Cotta. Stuttgart [2].

C. G. Frege u. Comp. , Leip- zig [3].

Grossherzog Carl August, Weimar [4].

3. G. F. Benecke, Göttingen

[5].

D. Kinnaird, London [6]. 13. C. E. A. v. Hoff, Gotha [8].

C. F. P. v. Martius, Mün- chen [7].

C. G. Frege u. Comp., Leip- zig [9].

J. F. v. Cotta, Stuttgart [10].

J. F. v. Cotta, Stuttgart („die fünf ersten Bände meiner Werke").

C. M. Engelhardt, Strass- burg [14].

CG. Frege u. Comp., Leip- zig [16].

15.

16

19.

23

Mai 3. C. W. Göttling, Jena (,Den 21. Band" der Ausgabe B.)

5. J. S. Grüner, Eger [17].

6. Caroline Paulus, Heidel-

berg [18]. F. L. v. Froriep , Weimar [19].

7. J. F. v. Cotta, Stuttgart

[20]. .T. H. D. Zschokke, Aarau [21].

8. C. F. E. Frommann, Jena

[23]. N. Meyer, Minden [22].

12. C. F. v. Reinhard, Frank- furt [25].

15. W.J.E.v.Schmidt-Phisel- deck , Braunschweig [26].

21. C. F. Zelter, Berlin [30].

24. J. F. v. Cotta, Stuttgart [31]. A.LeBret, Augsburg [32].

Tagebuchnotizen. 1826.

!85

Ma

L

Juni

26.

P. C. Weyland, Weimar [33].

17.

27.

C. F. E. Frommann, Jena [34].

C. E.F.Weiler, Jena („we- gen des Gärtners Woh- nung" [32/33]).

28.

J. F. v. Cotta, Stuttgart [35].

31.

F. J. Frommann, Jena [36].

Juni

18.

1.

J. N. Hummel, Weimar

[37].

2.

J. F. v. Cotta, Stuttgart („Herrn Boisseree über- geben: Drey Silberme-

daillen").

24.

3.

C. F. Zelter, Berlin [40].

:..

J. F. Blumenbach, Göttin- gen [41].

27.

6.

C. F. Zelter, Berlin („die Briefe von mir retour vom Jahr 1821 bis 24

incl.").

30.

9.

F. v. Elsholtz, München

[41/42].

Juli

14.

F. J. Frommann, Jena („Fortsetzung des Ma- nuscripts" [Kunst und

1.

Alterthum Y, 3]).

5.

16.

S. Boisseree, Frankfurt [42].

6.

17.

J. T. L. Danz, Jena [44].

J. G. Lenz, Jena [45].

7.

L. de KirckhofF, Brüssel

[54].

8.

(„die Verord- nungen").

F. J. Frommann, Jena („ der erste Revisionsbogen von Kunst und Alter- thum [V, 3] zurück").

C. W. Göttling. Jena [46].

.1. IL G. Schlegel, Meinin- gen [47].

E. H. F. M eyer, Königsberg [48].

Klee, Stendal [49].

I !. F. Zelter, Berlin [50].

Carol. F. v. Berg, Berlin [53].

C. A. Vulpius, Weimar

F.W. Riemer, [ Weimar )

C. v. fcstein z. Altenstein, Berlin [56].

S. Boisseree, Wiesbaden [58].

N. .Meyer, .Minden [vgl. 26. Juni].

C. F. Zelter, Berlin [59].

X. .Meyer, Minden [60].

F. J. Frommann, Jena [61].

H. L. F. Schrön, Jena [62].

J. Max, Breslau [63].

F. J. Frommann, Jena [64].

Grossherzog v. Mecklen- burg - Strelitz („Buch und Rolle").

S. Boisseree, Wiesbaden [65].

F. J. Frommann, Jena [66].

© oe t i) c i SBerfc. \ V. üiutlj. i l. «Bö.

Tagebuchnotizen. 1826.

Juli 8. C. W. Göttling, Jena („den 27. Band meiner Werke"). F. Baumann, Jena. J. M. Färber, Jena („Ver- ordnung"). J. C. Zenker, Jena. 10. C. L. Metzler v. Giesecke, Dublin [67].

C. Sterling, Londonderry [68].

J. H. Meyer, Carlsbad [69].

Preuss. Staatsministerium

des Cultus, Berlin (»mit

demjenaischenCodexu).

12. Grossherzog Carl August,

Wilhelmsthal [71].

F. J. Frommann, Jena [72].

14. F. J. Frommann, Jena [73].

19. F.J. Frommann, Jena [74].

20. Grossherzog Carl August,

Wilhelmsthal [75].

D. Zelter, Berlin („rück- kehrenden Brief von Potsdam").

21. Grossherzog Carl August,

Wilhelmsthal [76].

22. U.v. Pogwisch, Franzens-

brunnen [77].

27. G. F. Benecke, Göttingen

[78].

28. S. Boisseree, Frankfurt

[79].

29. F. J. Frommann, Jena [80].

30. F. J. Frommann, Jena

(„Manuscript zum 12. Bogen Kunst und Alter- thum" [V, 3]).

Juli

31. F. J. Frommann, Jena („mit dem 10. Revisions- bogen" [Kunst und Al- terthumV,3] [80/81]).

August

2. H. C. A. Eichstädt, Jena. H. L. F. Schrön, Jena.

F. E. Lange, Jena.

3. F. v.Müller, Pempelfort

[82]. S. A. W. v. Herder, Frei- berg [83].

4. C. F. C. Steiner, Weimar

[85].

5. P. C. Weyland, Weimar

[86].

C. F. Zelter, Berlin [87].

D. Zelter, Berlin [88].

8. C. F. Zelter, Berlin [89].

9. F. J. Frommann, Jena

(„Abschluss von Kunst und Alterthum" [V, 3]).

H. L. F. Schrön, Jena („Quittung zurück").

J. F. v. Cotta, Stuttgart [91]. 12. A. Nicolovius, Berlin [92].

C. F. Zelter, Berlin [93].

J. M. Färber, Jena („An- ordnung, Hofrath Fries bey einigen Versuchen zu assistiren").

J. F. Fries, Jena („Ankün- digung, dass Vorstehen- des geschehen").

C.W. Göttling, Jena [94].

Tagebuchnotizen. 1826.

387

August

12. H. L. F. Schrön, Jena („die graphischen Darstel- lungen zurück"). F. J. Fromruann, Jena („den Umschlag zum Hefte Kunst und Alter- tum" [V, 3]).

18. N. Meyer, Minden [96/97].

19. J. H. F. Schütz, Berka

(„zwey Bände meiner Werke Göschenische Ausgabe").

J.C.F. Körner, Jena ( „auto- risirte Quittung").

J. M. Färber, Jena(„autori- sirte Quittung").

F. J. Frommann, Jena („ letzte Revision des Umschlags" [Kunst und Alterthum V, 3]).

20. F. J. Frommann, Jena [97].

22. F. J. Frommann, Jena [99].

F. v. Elsholtz, München [100].

23. R. Weigel, Leipzig [103].

25. U. v. Pogwisch , Dessau?

(„Packetchen durch Frau Gräfin Henckel").

26. C. F. Zelter, Berlin [104]. S. Boisseree, Frankfurt

[107].

G. H. A. Wagner, Leipzig [105].

.f. F. v. Cotta, Stuttgart

[106]. 29. Grossherzog Carl August,

Weimar [108]. Ch. v.Stein, Weimar [109].

August

30. Joh. Frommann, Jena

(„Gedichtsblättchen"). C. E. F. Weller, Jena („dess-

gleichen").

September

1. J. H. Hose, Eisenach [113].

2. S. Boisseree, Stuttgart

[117?].

3. Mineralien - Comptoir,

Heidelberg [115]. 6. Grossherzogin Louise, Weimar [118]. J. H. Meyer, Belvedere [119]. 9. T. Hell, Dresden. W. Mejer, Clausthal.

10. C.F.Zelter, Berlin („Kunst

und Alterthum V, 3 und Geburtstagsblätt- chen" [120]).

\. Nicolovius, Berlin („gleichfalls Heft und Blättchen, auch An- zeigen").

C. G. D. Nees v. Esenbeck, Bonn [122].

Mineralien - Comptoir, Heidelberg.

11. F. W. Riemer, Weimar

[124]. C. G. D. Nees v. Esenbeck, Bonn (.. Kunst und Alter- thum V, 3").

12. F. F. H. Küstner, Leipzig

[125]. J. M. Jäger, Leipzig [126].

388

Tagebuchnotizen. 1826.

September

13. F.v.Müller, Weimar[127]. Grossberzog Carl August, Weimar („wegen ge- wisser Zudringlich- keiten"). 15. S. Boisseree, Stuttgart [129]. F. v. Elsboltz , München („ Kunst und Alter- thum V, 3"). J. Max, Breslau [130]. J. H. Meyer, Belvedere

[131].

F. v. Müller, Weimar [132].

C. F. Zelter, Berlin [133].

S. D. E. Meyer, Bremen

[Minden; 134].

21. C. G. D. Nees v. Esenbeck,

Bonn [136]. 23. F. J. Frommann, Jena [140].

26. K. v. Sternberg, Brzezina

[142].

27. C. G. D. Nees v. Esenbeck,

Bonn [143]. Mineralien- Comptoir, Heidelberg [144].

28. Grossherzog Carl August,

Weimar [147]. C. L.F.Schultz. Wetzlar [148].

29. J. F. v. Cotta, Stuttgart

[153]. S. Boisseree, Stuttgart

[150]. F. v.Müller, Weimar [151]. J. H. Meyer, Belvedere

[152].

September

30. H.L.F.Schrön, Jena [154].

C.W. Göttling, Jena [155].

J. H. Meyer, Belvedere

(„die Karte der neuern

Kunstgeschichte ").

October

5. C. E. F. Weller, Jena [158].

J.H.F. Schütz, Berka [159].

7. F. W. Riemer, Weimar

[162].

F. v.Müller, Weimar[161].

F. J. Fromm ann , Jena [160].

11. C.W. Coudray, Paris [164]. C.F Zelter. Berlin [165]. J. W. Döbereiner, Jena

[166].

12. F. W. E. v. Schiller,

Weimar [167]. 14. J. Max, Breslau [168].

G. F. Fleischer, Leipzig [169].

16. Grossherzog Carl August,

Weimar [170].

17. S. Boisseree, Stuttgart

[171]. Gläser, Darmstadt [172].

18. Herzog Bernhard,

Weimar [173]. J. M. Färber, Jena („die

petrographische Karte

von England herüber

verlangend"). Gläser, Darmstadt („zwey

Medaillen *). 22. C.W. v. Humboldt, Berlin

[174].

Tagebuchnotizen. 1826.

389

October

22. C.F.Zelter, Berlin [175]. S. Boisseree, Stuttgart

[176]. Stieglitz, Leipzig von Eckermann [175/176]). 30. Grossherzog Carl August, Weimar [178].

November 1. F. v. Elsholtz , München [179]. F. W. Riemer, Weimar [180]. 3. F. J. v. Streber, München [181]. C. D. Rauch, Berlin [182]. 8. Körte, Halberstadt („mit einer Medaille"). Carol. Paulus, Heidelberg [186]. 10. S. Boisseree. Stuttgart [187].

15. J. J. v. Willeiner, Frank-

furt(„mit 2 Medaillen"). P. C.W. Beuth. Berlin

[191]. W. Reichel , Augsburg

[192].

16. J.J.Elkan, Weimar („Auf-

trag an Artaria zu zahlen"). F. T. Kräuter, Weimar [193].

17. A. Nicolovius. Berlin

[196]. J.W. Schneider. Frankfurt [197].

November

18. C. W. Göttling, Jena („wegen der gotha- ischen Auctionsbüchf r [200/201]). H.L.F.Schrön, Jena [200]. 22. S. Boisseree, Stuttgart [201]. F. S. Voigt, Jena [202]. F. J. Frommann, Jena [20:)].

26. Graf Brühl, jun., Berlin.

27. Grossherzog Carl August,

Weimar [207. 208].

29. F. J. Frommann , Jena

[210].

30. C. B. Zeis, Dresden [211].

December 2. Therese v. Jakob, Halle

(„mit 2 Medaillen"). 5. Grossherzog Carl August, Weimar [213]. i 9. F. J. Frommann, Jena [214]. M.Oppenheim, Frankfurt

[215]. Grossherzog Carl August, Weimar [216].

10. S. Boisseree, Stuttgart

[217].

11. C.W. Göttling, Jena [218]. 13. F. J. Frommann, Jena

(„1. Bogen Kunst und Alterthum VI, 1).

C. Jügel, Frankfurt.

J.W.Schneider, Frankfurt [220].

390

Tagebuchnotizen. 1826.

December

16. F. J. Frommann, Jena

(„Folge von Kunst und Altertbum VI, 1").

17. W. Reichel, Augsburg

[221].

19. J. L. Scbmidmer, Nürn- berg [223].

22. F. A. J. v. Vitztbum, Wei- mar („4 Medaillen").

December

22. Major Schmidt. Weimar („6 Medaillen").

26. C. Vogel | Weimar.

F.W.Schwabe W. E. C. Huscbke 30. J. L. Scbmidmer, berg [229].

(„Die Hono- rare an die drey Ärzte abgeschickt" [226—228]).

Nüm-

SBeimat - §cf-8udjbtu(fer«i.

'- ! ' /

as?

<?', /

P/2F»

^1Ä

Ihr- ßm

^r*

el#

ü. H

» es

310 H O O

>

I

Ix

(!)

0)

ü

CO

i

3

O

SB

o

CO

d o

01

H <D

S

KL °

■P1

Wa o

P

<D

WS

flEl

»9 -

711 -

u

ss "

H

Ußiversity of Toronto Library

DO NOT

REMOVE

THE

CARD

FROM

THIS

POCKET

Acme I ibrary Card Pocket

Inder Pat. "Ref. Index File"

Made by LIBRARY BUREAU

BL<

■KfG

Jx^S

r%fa

US;*

mitm.

e fsx

4f^^e

i.h' s-

S3F.

v iaf aw.

*** filtt ^BV

- - - "«»sfcteyQj»

f.-"1^ - -— ^

«■

~_ ^* *■ )££ J^^*^?

©Oo3N

^^ ^»» sp »^

«■**"* ^: ** lif?

MJ*

^^^feiÄJ

IJIIGk

J^Hk.

Ä '§■£■ »

M3i

M

*^^^

M

JW; «# (MC

1«* «*■ ,

r\

Pf:

IT

.:-;!.,.- p ' :::

jat

3PS

- ,.., m

"^* ^ppv- ^^ _

*.

.

* «

l^3

1^ I I ' t I «

4 » *

V/^-

M

D

I f i i i

fl '1

I 1

1 H

i

1 1

■■

1 H

K Ä

am

'im

i .'

•#

« j

m

^

m

*■ <* HM a <IB* «• «* *** «t ä *t ^«h«*^. - JJW6

■'Tr<ft-"

M