-

I i

I

v \

I

)

I

Wr2L

VCf>-

w %

r r\Ar^

€^y

<:*

prcscntcö to

Gbe Xibran?

of tbe

Wniversity of Toronto

bS

mm

% \ k {

[' 'vWi-N :V'^(

, TL

nr%

m

•fU- m mfM

- % M

(i0j>tl|£ö Derlu

i c r n u 5 g c g c b e n

Auftrage bei- ©roljljcrjogin Sopljte oon Sadjfen

IV. HBtftcüung 45. Sanb

J©eimar

■praimnn 33öf)Iau§ 9tadjfoIgcr 1908.

Qtt$t& Bruf£

4b. S3onb

ßctober 1828 - 3uni 1820.

Weimar

.frennaim 5Böf)fou8 3ta($foIger 1908.

>

3nt)att.

(Ein ' bor bcr Kummer jrigt nn, bafe bcr Srtri t)irr jitm crflcn SRal ober in bebeutenb »crboriftSnbifltcr ®cftolt »crbffcnuicfjt wirb.)

Seite

1. Sin 6arl frriebrid) Setter 5. October 1828 .... 1

2. Sin ben ökafert Sla]pax b. ©ternberg 5. Detobet 1828 . 13

3. Sin ^einrieb, ©berljarb ©otttob 5ßaulu3 7. October 1828 16 *4. Sin 3ot)ami gtiebrid) b. ßotta 8. October 1828 ... 18 *5. Sin ben ftteiljetrn ^tiebtid) @nrl ffetbinanb b. ÜJJiiffling

8. ©ctober 1828 19

*6. Sin Daniel ©eorg b.@fenbnt)t 11. October 1828 . . 20

7. Sin 3friebrid| 3ncob Soret 11. October 1828. ... 21

8. Sin 3ot)tinn Sßolfgang $öberciner 12. October 1828 . 21 *9. Sin griebrid) Xfjeobor Slbam £einrid) 0. Tlüüa 12. Oc=

tober 1828 22

10. Sin g. 3. ©oret 14. October 1828 23

*11. Sin Gtjriftian Srnft 3?riebrid) SBcltcr [15. October 1828] 23

12. Sin 3. SB. Söberciner 18. October 1828 23

13. Sin gelij f^erbiitanb ^einrieb, Äitffner 21. October 1828 24 ^4. Sin Gart fttiebrid) ftimgentjngcn 21. October 1828. . 25

15. Stn £ ori§ 3elter 21. October 1828 25

*16. 9In 3ulin3 Sluguft 2Mtl)er b. ©oetljc 21. October 1828 26

*17. Sin 3ulin§ 3- <Htan 21. October 1828 28

*18. Sin Stugnft b. ©oetlje 22. October 1828 28

19. Sin Sari 6mil #elbtg 22. October 1828 . . . . 29

20. Sin SJiariamte b. 2ßittetner geb. 3nng 23. October 1828 29

21. Sin ben ©rnfen ßnrl griebridj Üliorih <paut b. 33rüt)l

23. October 1828 30

22. Sin Garl SGOilrjelm ©öttfing 25. October 1828 . . . 33 *23. Sin 2Ml)cltn 9veid)el 28. October 1828 34

24. Sin Stjercfe b. (Hfel, geb. b. Dbernborfcr 29. October 1828 35

VI Snfjolt.

©rite

25. Sin E. fr gelter 30. October 1828 36

*26. Stn 23eter b. Gorneltu? 1. 9iobember 1828 39

*27. Sin Garl 3ügel 1. 9lobember 1828 40

*28. Stn 3. 3. ettan 1. Wobetnber 1828 41

29. Sin 6. SED. ©bttling 1. ftobember 1828 41

*30. Stn 3of)ann £>einrid) Färber 1. Ülobember 1828. . . 42

*31. Sin SB. 9ieid)el 2. ftobember 1828 42

*32. Sin Sott ©uftQö ©tidjting [4. ütobember 1828] ... 43

33. Stn 6I)riftian Daniel Maudf) 4. 9tobember 1828 ... 44

*34. Sin 3?riebrtd) 2Bilf)elm 3tiemer 8. Ütobember 1828 . . 45

35. Sin 6. SB. ©öttltng 8. 9tobember 1828 46

36. Stn 3ob,ann föotttob ö. Quanbt 9. Wobember 1828 . . 47

37. Stn ben fä<f)ftfd)«t fimiftlietein ju ©reiben 9. üfoöember

1828 48

*38. Stn Soutfe ©eibler 10. Ütobember 1828 50

*39. Stn Sodann £>etnrtd) Wetjer 11. 9JoDember 1828 . . 50

*40. Stn gfriebrid) b. OTüHer 11. «Robember 1828 .... 50

41. Sin g. 2B. Ziemer 13. WoDember 1828 51

*42. Sin 3. £>. ÜJIeQer 14. ftobember 1828 51

43. Sin g. g. £. fiüftner 15. Wobember 1828 52

*44. Sin grnft Strnotb [15. SJobember 1828] 54

*45. Sin föeorg gricbrtdt) b. Säger 15. 9}obember 1828 . . 54

*46. Stn ÜB. St. Setjmonn unb 6omp. [17. 9lot>ember 1828] . 56

*47. Sin bie Herausgeber ber 3eitjc£)"ft S'6co 17. 5Joücmber

1828 57

*48. Sin 6. g. 3}itngenl)agen 18. 9tobember 1828 .... 57

49. Sin griebridt) b. TOütter 19. 3cobember 1828 .... 58

50. Sin Subloig 2BiIl)eInt SBidjtnann 20. Ücobember 1828 . 60

51. Sin 3ofebf) Port ©tieler 20. ftobember 1828 .... 61 *52. Sin ben greitjerrn Sari 6. ©tetn jum Slttenftein 20. 9io=

bember 1828 64

*53. Stn 3. 3. @tfan 27. Wotiember 1828 65

*54. Sin 3. ©. ö. Cuanbt 27. 9tobember 1828 65

*55. Sin 6. G-. 5. SBetter 27. 9tobember 1828 66

*56. Stn 3ot)ann Sorenj Sdjmibmer 29. 9tobember 1828 . 66

57. Sin 3. g. b. Sotta 30. 9?obember 1828 67

58. Sin S. ©. gtau$ 1. Secember 1828 70

59. Sin ß. 2ß. ©öttltng 3. Secember 1828 71

*60. Sin 3. §. Färber 1. [3.] Secember 1828 72

Shtfart. vii

«Seite

61. Sin ben SBaron SB. be SBoIbodE [5. Secembcr 1828] . 73

*62. Sin g. gf. Rungenwagen 6. Eecember 1828 74

*63. Sin 6. 3üget 6. SLecember 1828 74

64. Sin S. ®. Raud) 8. Secember 1828 76

*65. Sin 6. 3ügcl 9. lecember 1828 77

*66. 9tn 3. 3. eifan 9. 5£ccember 1828 77

*67. Sin Souife ©eibler 9. Sccember 1828 78

68. Sin 3. ©. b. Ouanbt 10. Secembet 1828 78

69. Sin SMfjelm 3ot)ann Sari 3abu 12. Secember 1828 . 79

70. Sin ßoümanu unb Gomb. 12. Secember 1828 ... 81

71. Sin 3ob,aun Sulbij 9JMd)ior £omintcu§ 3?oiffereel5.£e=

cember 1828 82

72. Sin S. fr 3elter 16. Seccmber 1828 84

*73. Sin 3of)ann ©eorg ßenj 16. Eecember 1828 .... 85

*74. Sin Karl £ufd)fe 17. Secembcr 1828 . 86

75. Sin 6. 20. ©öttling 20. ©ecembn 1828 87

76. Sin griebrid) b. SJiiMer 20. Secember 1828 .... 88

77. Sin 6arl griebrid) b. Reinbarb 21. Tecembet 1828. . 88 »78. S(n 3uliu8 Slbolbrj Söttet 22. £ecember 1828 ... 90

79. Sin Satt ©uftab Sörnw 23. $ecember 1828 .... 91

80. Sin gftiebetife ©obl)te Caroline Stugufte b. SBoljogcn,

geb. b. Sengefett 24. Sccember 1828 92

*81. Sin g. SB. Riemer 24. 2-ecetnber 1828 92

82. Sin SB. Reidjet 27. £ecember 1828 92

*83. Sin ©eintid) Subtoig frriebrtd) ©djrön 26. [27.1 $e=

cember 1828 93

*84. Sin ffriebrid) b. SJlüffet 29. £ecember 1828 .... 94

*85. Sin 6. 3ügel 29. SDecember 1828 94

*86. Sin 3cfebf) Rinalb 29. Secetnber 1828 95

*87. Sin bie Gottaifrtje SSitdjljanbtung 29. Secember 1828 . 96

*88. Sin 3. 3. <?Han 30. £ecembcr 1828 96

*89. Sin <J. Äüfter 30. £ecember 1828 96

*90. Sin bie ©rrfiber^ogin ßonife 1.3annar 1829. ... 98

91. Sin ben ©rofiberiog Sari Q-riebrid) unb bie ©rofjtjcriogin

ÜJcaria Soulorona 1. Sanuor 1829 99

92. Sin 6. fr Setter 2. 3annor 1829 99

93. Sin 3uflu3 Ufinftian Sober 2. 3annar 1829 .... 103

*94. Sin fr SB. Riemer 3. 3anuar 1829 105

*95. Sin 6. g. £elbig 6. 3anuar 1829 105

viir Straft.

Seite

96. Stn G. 8f. Setter 6. Januar 1829 106

97. Sin G. SB. ©ßttting 7. Sanitär 1829 111

98. Stn G. g. gelter 8. Sonuar 1829 112

99. «n SB. fteicP 9. Sanitär 1829 113

100. Sin Gljriftobfi Subtoig griebriet) Sdjultj 10. Sanitär

1829 114

101. Sin g. SB. Ütietner 11. Januar 1829 119

102. Sin 3of)tinn 3acob nnb SKariannc b. SBittemer 12. 3a=

nuat 1829 119

*103. Stn 3. 3. ©Iran 12. Sanitär 1829 122

104. Stn bie ©räfin £orott)£e be Gtjaffebot, geb. b. Änabenau

[13. Sanuar 1829] 122

105. Stn Soljann OTartitt Sapbenbetg [14. Sanuar 1829] 125 *106. Stn g. SB. Ziemet 14. Sanuar 1829 127

107. Sin 6. SB. ©öttling 17. Sanuar 1829 127

*108. Stn ben gteitierrn gart SBüfjelm b. gritfefj 18. Sanuar

1829 129

109. Stn 6. 8f. 3etter 18. Sanuar 1829 130

110. Sin g. 3. ©oret 24. Januar 1829 133

-111. Sin Slntoine S3obh 23. [26.] 3anuar 1829 . ... 133

112. Sin 3. 6. Stielet 26. 3anuot 1829 135

113. Stn ß. 8f. 3eltet 26. 3anuat 1829 137

*114. Sin ^einrieb, SBtlmanS 26. 3anuat 1829 .... 140

115. Sin S. SB. ©öttling 27. 3anuar 1829 140

116. Stn Sofebt) ©tanislaul 3auber 28. 3anuar 1829 . 141 *117. Sin griebrid) b. SJiüfler 28. 3anuar 1829 .... 142 *118. Stn bie ©rofjrjetjogin Souife 30. 3anuar 1829 . . 142

119. Sin ben ©rafen 8. b. ©ternberg 30. Sanuar 1829 . 143

120. Sin 3. ©. b. Quanbt 30. Sanitär 1829 145

*121. Stn Henriette Ottttic ltlrife b. gßoghrifdj, geb. ©räfin

Sendet b. SEonnerSmartf 30. Sanuar 1829 . . 146

122. Sin Sollann griebrid) 9tod)lits 30. Sanuat 1829 . . 147

123. Stn 3. SB. Söbeteiner 81. Sanitär 1829 148

*124. Stn ben ©roftferjog Garl griebrid) 2. gebruar 1829 149

125. Sin Sottife Slbele ©djopenljauer 5. gebruar 1829 . . 149

*126. Stn 3. §. Weber 6. gebruar 1829 149

*127. Sin g. SB. Diiemer 8. gebruar 1829 150

128. Sin G. SB. ©öttling 9. gebruar 1829 151

*129. Sltt SB. jReitfjel 9. gebruar 1829 151

3nf)<t(t. IX

Seite

»130. Sin 3. ©. £eti3 9. gebruar 1829 152

*131. Sin g. 255. 9tiemer 9. gebruar 1829 153

*132. Sin 3. £. SDictjet 10. gebruar 1829 153

133. an ßarl SJictor 'Hiebet 10. gebruar 1829 .... 154

*134. Sin g. 255. Dtiemcr 11. gebruar 1829 156

135. Sin 9tkotauS unb ©opljie ©otiä ßlife üfiener 12. ge=

btuar 1829 156

136. Sin 6. g. Seiler 12. gebxuot 1829 158

*137. 9In 3. 2. ©djmibmer 13. gebruar 1829 161

*138. Sin 3. 3. eifan 13. gebruat: 1829 162

*139. Sin 255. Meißel 14. gebruar 1829 163

140. Sin bie ©rofjijerjogiii 3Jiaria ähiulottna 16. gebruar

1829 163

*141. Sin ßarl granj Slnton u. S$teibet3 [16.] gebruar 1829 165

142. Sin fccinrid) ßarl Slbraljam ßidjftäbt 16. gebruar 1829 167

*143. Sin ßarl ßSeorg §afe 16. gebruar 1829 .... 169

144. Stn ßaroline u. SBoljogen, geb. b. üengefclb 18. gebruar

1829 169

*145. Sin Henriette ü. i]5ogltiijd) , geb. ©räfin Mendel

b. ffionncKinarrf 18. gebruar 1829 170

*146. Sin g. 3- ©oret 17. [18.] gebruar 1829 .... 171

*147. Sin 3. g. ü. ßotta 19. gebruar 1829 171

*148. Sin 255. Sieidjct 21. gebruar 1829 172

149. Sin 3. ß. o. «ober 22. gebruar 1829 173

*150. Sin ß. flüfter [23.] gebruar 1829 177

*151. Sin g. 255. SRiemer 23. gebruar 1829 178

152. Sin g. 255. Siiemer 24. gebruar 1829 .179

*153. Sin beu Obrifteu b. 2ü£chj 28. gebruar 1829 ... 179

154. Sin 5Peter b.ßorneliu-3 1.3J?är3 1829 180

155. Sin ßarl 2BiUjelm ». $umbolbt 1. Tläti 1829 . . 181 *156. Slit Soljann %ktn ßdcrmami 1. 2Rärj 1829 ... 185 *157. Sin 3. Iq. SDle^et 1. SKärj 1829 186

158. Sin ß. g. 3eltcr 4. 33lärä 1829 186

159. Sin griebrid) Sluguft U. ©tägemann 4. 3JJärj 1829 . 189 *160. Sin 2B. Keidjel 4. Söiärj 1829 190

161. Sin ß. ß\ g. 255eHer 4. 9Jfärj 1829 191

162. Sin 3. 255. Söbereiner 4. 2Jcärj 1829 192

*163. Sin 255. 9ieidjet 6. *ülär3 1829 194

*164. Sin 3. £>. ÜJlcucr 11. 3)iärj 1829 195

Seite

*165. Sin (?. ®. Sjötnet 13. TOätj 1829 196

*166. Sin 3- 3. (Hfan 13. 2JMrj 1829 197

167. Sin 6. (5. 5- SBellet 14. äKätj 1829 197

*168. Sin griebtid) Gfjtiftopt) ^ettfjeä [ettoa 16.] Sliätj 1829 199

*169. Sin SB. Oteidjel 19. 3JMra 1829 200

170. Sin g. 3. Sotet 21. TOörj 1829 201

*171. Sin 3. ©. b. Cuanbt 22. 3JJära 1829 202

*172. Sin SB. fReidjel 25. 3JMtj 1829 204

*173. Sin 3. ©. Senj 25. 2JMta 1829 205

»174. Sin g. SB. 9iiemet 25. 2Käta 1829 206

*175. Sin 6. SD. Saud) 26. ÜJIätj 1829 206

176. Sin g. 3. ©otet 26. 3Jfötj 1829 211

*177. Sin g. SB. Diiemcr 27. 3Jiära 1829 211

*178. Sin 3. £>. gätbet 27. SHäij 1S29 212

179. Sin ßatt 4Bbüipp b. ÜJlattiuS 28. «Kärj 1829 . . 212

180. Sin 3ojepl) b. |>otmat)t 28. !Wäta 1829 . . . . 214

181. Sin 3. 2ß. Söbereinet 28. ajiärj 1829 217

182. Sin 6. g. gelter 28. 3JMrj 1829 218

*183. Sin g. SB. Stiemet 29. SKäta 1829 220

184. Sin etnft £>eintid) griebtid) Steuer 30. 2Hät3 1829 221

185. Sin bie ©tofefjerjogin Wlaxia ^auloffino 30. Wläx& 1829 227

186. Sin 3o£)ann 3}epomu! Rummel 30. TOärj 1829 . . 228

*187. Sin 6. ®. g. SBellei 2. Slptil 1829 228

*188. Sin 3. £. gätbet 2. Slptil 1829 229

189. Sin g. SB. Siiemet 2. Slpril 1829 229

190. Sin 6. g. geltet 2. Slptil 1829 230

191. Sin griebtid) b. SMUer 3. Slptil 1829 232

*192. Sin gtiebtid) SEBiltjelm b. 93ielfe 4. Slptil 1829 . . 233

*193. Sin 3. £. gätbet 4. Slptil 1829 234

194. Sin bie ©ection füt Ajanbel, ©etoetbe unb S3autoefen im

ÜJiiniftetium beä 3nnetn ju SJetlin 5. Slptil 1829 234

195. Sin «ubtoig Apeintid) b. S'dftocq 5. Slptil 1829 . . 235

196. Sin 3. ©. b. Ouanbt 6. Slptil 1829 236

*197. Sin g. SB. Oiiemet 9. Slptil 1829 238

198. Sin 3- S. Stielet 10. Slptil 1829 238

*199. Sin 3ot|ann gtiebtid) Slumenbadj 9. [10.] Slptil 1829 238

*200. Sin ben ftönig Subrtig I. bon Siabetn [14. Slptil 1829] 239

201. Sin ß. ©. 33örnet 15. Slptil 1829 242

*202. Sin Apeintidj 3Jltjliuä [21. Slptil 1829] 244

3nt)alt. XI

Seite

*203. Sn ßajetatt ©enoner 20. [21.] Sprit 1829 . ... 245

204. Sin etjtiftian ©ottlob g«ge u. ßomp. 21. Spril 1829 247

*205. 9tn 3. §. ÜJteljer 21. Spril 1829 247

206. 9ln griebrid) Sitbtoig ©djntibt 21. Sprit 1829 . . 248

207. Sn ©. .£>. g. 2Het)er 23. Sprit 1829 248

*208. Sit 3. .£>. Wetjer 25. Sprit 1829 255

*209. Sn 3. #. ÜJtetjer 25. Sprit 1829 255

*210. Sit ©Star Sitbtoig Sernfjarb SEBolff 25. Sprit 1829 255

*211. Sn ben ^«itjerrn Sari ©mit ©piegel oon unb jtt

^icfi'l^citn 25. Sprit 1829 25G

*212. Sn g. 3B. Siicmer (27. Spril 1829] 256

213. Sn 6. g. Setter 28. Sprit 1829 257

*214. Sn 20. Seidel 2. 2Rai 1829 260

*215. Sn ®. 3ügel [2. 3J!ai 1829] 261

216. Sn 3ot)attit Gbriftiait griebrid) Körner 2. 9ftai 1829 261

*217. Sn 3. £>. OTcrjct: 2. 3M 1829 262

*218. Sn griebrid) aBilljclm SDßntjl 2. ÜJtoi 1829 ... 263

219. Sn S. 2B. ©öttling 6. 5J!oi 1829 263

*220. Sit 3 g. «titmettbnrf) 7. 9Jiai 1829 264

221. Sn ®. flüfter 2. [8.] OTai 1829 265

*222. Sn ßtjriftiatt £eitirid) ßeitel 2. [8.] «Dlai 1829 . . 265

•223. Sn 3. 6. b. Sober 7. [8.] 2)!ni 1829 266

224. Sn Gart (Srnft ©djitbartl) 10. 3Jtai 1829 .... 267

*225. Sn 3ot)ann 3acob Utöggeratf) 11. «Dlat 1829 ... 269

226. Sn 6. 8. g. ©djnljs 16. 3Jlai 1829 270

227. Sn ß. g. Seiter 17. 3JJai 1829 272

*228. Sn ®. 3üget 17. SDlai 1829 275

229. Sn 6. 35. !)taud) 24. Wlai 1829 275

230. Sn g. 3. ©oret 25. 5Mai 1829 276

*231. Sn 3- §• 3Jtetjer 26. 9Hai 1829 277

*232. Sn griebrid) ©iegtmmb Süoigt 30. 2Hai 1829 . . 278

233. Sn 6. 2B. ©öttling 30. Wai 1829 278

*234. Sn griebrid) ßtjriftinn Suguft 0. ©djtoenbler 30. 5Jtai

1829 279

*235. Sn 3- 3- Wöggeratt) 1. 3uni 1829 280

*236. Sn 3acob griebrid) grie? 3. 3uni 1829 .... 281

237. Sn ©erljarbt 2Öilf|e(m t>. Meutern 3. 3uni 1829. . 282

*238. Sn 3. SUnalb 4. 3ttni 1829 283

239. Sn 6. g. 3etter 5. 3uni 1829 284

XII Malt.

Seite

*240. 3ln g. SB. ttienter 6. Sunt 1829 285

241. Stt SB. Steiget 7. Suni 1829 286

242. Sin Souife ©eibler 9. Suni 1829 286

*243. an gtjriftian SBilf)elm ©djtoei&et 11. Sunt 1829 . 287

*244. an fjf. 3. ©oret 11. Sunt 1829 287

245. an E. fr 3eltet 11. Sunt 1829 288

246. an 3. 3. unb Marianne b. SBiUemer 12. 3uni 1829 289 *247. an 8f. SB. Stiemer 14. Suni 1829 292

248. an 6. S. b. 9teinf)arb 18. Sunt 1829 292

249. an Garotinc b. SMaogen, geb. b. Sengef elb 20. 3uni 1829 296 *250. an ajincenj DJeimunb ©rüner 21. Suni 1829. . . 296 *251. Sin ßlemeitg SBenjeälauS Goubral) 22. Sunt 1829 . 297

*252. an griebrief) b. SMIIer 24. Suni 1829 297

*253. ait2Rartm§eittricjjearlSid,tenftein21.[25/]3itnil829 298

254. an ben ©rafen ß. b. ©ternberg 25. Suni 1829 . . 301

255. an Stjomaä Sartre 25. Suni 1829 301

256. an 3. S. ©tieler 26. 3uni 1829 305

257. an 6. §. 3f. S5let)er 26. Suni 1829 307

258. an G. 8. jjf. ©dutlfc 29. Suni 1829 310

259. an ben ©rafen fl. b. ©ternberg 29. Suni 1829 . . 318

Sciarten 323

*an Knoblauch, [ÜJiitte «Robember 1828] 346

*an Sari Sieber 17. ftobember 1828 347

an auguft Slingentann [ettoa 18. 9tobembet 1828] . 347

*an 6f)arle3 Wotte [ettoa 14. Eecember 1828] . . . 357

*an griebridb. b. Sucf 29. 3anuar 1829 379

*SIn SB. 9teid)el 20. Februar 1829 393

*an ben S3aron EljarleS Subin [anfang TOärj 1829] 396

*an 6. fr 3elter 8. gTWrj 1829 400

*an 3. 6. ©tieler1? [6nbe Wör3 1829] 410

*an Souife ©eibler 27. april 1829 422

*an Sacob Souj 9. Suni 1829 434

*an ben trafen <L b. 9teinl)arb? [Suni 1829] ... 438

*Sln 6. SB. ©öttting? 20. Suni 1829 439

Sin Sorjanna ©djobenrjauer [23. Suni 1829] ... 440

Sin ben ©rafen fl. b. ©ternberg 29. Suni 1829 [259"] . 445

lagebudjnotijen 447

1.

Sin @cui ftnebvid) 3 c 1 1 e r.

üDu l)o[t, mein Sfjcucrfter , gar oft mit 311 Vicbc bio ^-eber angefe^t, unb id) tuill auf bein 33er langen njotjl einen 5ßcrfud) roagen, ben bu roünfdjeft.

Um bie anwerft mannidjfaltigen unb folgelofcn

r. 2üittcrung§=(5:rfd)einungen mir einigermaßen 311 beulen, bcrfaljr id) folgenbcrrocife: id) uet)mc 3tr»cl; 3ltmo= fptjären an, eine untere unb eine obere; bie untere erftredt fid) nidjt fonberlid) fyod), getjört cigentüdj ber Grbe 31t unb rjat eine tjeftige Scnbenj fid) unb roa§

10 fie enthält oon üßeftcn nad) Cften ju tragen; mag fic Oielleicrjt felbft ber täglichen Selocgung ber 6rbe gcfjordjcn. 2>ie ßigenfdjaft biefer Vltmofprjärc ift SBaffcr 311 cr3eugen, unb 3)oar boqüglid) bei) nieberem Skrometcrftanb; bie Diebel, bie fid) au§ £eid)en, SBädjcn,

15 bluffen unb 6ecn ertjeben, fteigen aiSbann in bie §öfjc, bcrfammcln fid) 3U 2Mfen, gcr)en bet) nod) mcfjr fatlenbem Barometer al§ Stegen nieber, unb auf bem tiefften 5panctc bcffclbcn erzeugen fid) toüttjertbe ©türme.

©oetfjcä SBctle. IV. Slbtlj. 45. <LM. 1

2 Dctol'ov

S)q§ Steigen be§ Spirometer» jcbod) bcroirü fo= gleich ein ©egcngetoidjt; bev SBinb bläft bon ©ften, bie SBolfen fangen an fid) 31t teilen, fid^ 31t bauen, an tf)icn oberen gnben aufgetupft ju werben, nad) unb nad), al§ Sdjäfdjen, letzte Streifen unb Striae 5 mandjer 2lrt, in bie Ijötjercn Legionen aufsteigen, um fid) bort aHmäfjlig ju berlicren; bcrgcftalt bafj, roenn beb, uns bev Barometer auf 28" ftcf)t, fein 3Bölfd)cn mefjr am £>immel ferjn barf, ber Dfttninb frifd) unb lebhaft bläft, unb un§ nur bie gellere 10 SBI&ue be§ §immel§ nod) anbeutet, bafe etroa-3 Srü= benbe» in ber 2ltmofpfjäre borljanben unb jroifdjen un§ unb bem Unenblid)en, ginftem au§gebctjnt fct).

S)icfc§ Ijier ©efagte ift i>a% reine, beb, einem nid)t beftimmbaren äßedjfct eroig gleid)e ©efeij. Säfjt man u fidj nid)t irre mad)en, fo tann man burd) biefe§ Üßcnige aEc übrigen Slbrocidjungcn unb gufäüigtciten beurteilen. 5olgenbc§ aber ift nöttjig bead)tet 311 roerben.

3(d) [)abc nur 3roerj SBinbe, ben Ofttoinb unb ben 20 SBeftroinb genannt, ber Dcorb fdjliefjt fid) mit feinen Sßittungen an ben öften an, ber Süb an ben 2£eft= roinb, unb fo fjaben toir ^.vet) §immel§gegcnben , bie fo roie in itjrer Sage aU in iljren 6rfd)ciuungen einanber entgegen ftetjen. 25

5Ran Ijalte ba§ Obige feft unb ncljmc cin§rocilen aU IRegel, fo roirb man fid) bon 91ad)fteb,cnbcm erjer einige Wcd)cnfd)aft geben tonnen.

1828.

Seit bvcl) bt§ bier Saljren läßt bic untere 3Itmo= fptjärc eine übermäßige äßaffcrbübung 311, gegen Wcldjc bie obere fid) nidjt genugfam in'» ©leicr)geWid)t fteUcn fann. Set) nteberem äSaromctcrftaube Ijäufcn fid)

5 äßolfen auf SöoÜen, ber Sßeftwinb treibt fic Don bem SJleete in ba% (kontinent Ijincin, tuo 3iigteid) auf ber bcWäffertcn Grbftädjc Siebet genug auffteigen unb SBoHert fici) bilben unb nadj Dften immer öorrniivt-3 getrieben werben. «Steigt audj ba§ Saromctcr, Wirb

10 ber 3ug nadj Oftcn gehemmt, fo ift bodj bic erzeugte 2Baffer= unb Sßolfcnmaffe fo groß, baß bic obere fiuft fie nidjt aufjetjrcn unb öcrttjeUen fann; Wie wir beim feit einigen Sagen bei) erfjöfjtem SBnromcterftanbc 3brb= roinb Ijabcn unb bod) ber §immcl, befonber» nad)

15 ©üben 311, fdjrocr bebeeft unb mit äßoifemnaffen an= gefüllt ift. Sri 9iorboften fietjt man, tjintcr gebauten äBolfcn, ben blauen §immci burd)fd)eincn unb an ifmt 23erfud)e, ©djäfdjcn unb leicfjtc ©treifen 311 er= 3cugen; man tann oerfidjert fetju, baß fein Siegen

20 ntcbcrgefjcn Wirb; aber ber £nmmcl Wirb nid)t flar, unb Wie ba§ Sarometer unter ba$ Glittet fiuft, fo ift ber Stegen in ©üffen unb ©trömeu oorrjanben. ©0 War ben ganjen ?tuguft über ber §tmmcl bebeeft, Wenn aud) nierjt regnete, unb baburd) unfere fo

25 fdjön fid) antaffenbc Weinernte bcreitclt. £>ic unter, über unb neben mir an Stäben unb ©clänbern bc- feftigtcu Sieben tragen rcid)lid) gcfdjröoltcnc Ürauben, bie aber nid)t bnrdjgefodjt, nid)t reif Werben. 2Ba»

4 October

fjüft un3 alfo bet gute Sinn unb föatf) curc§ 3Bein= berftänbigen ttccrjt; tofite nad) feiner Angabe bet !raubenrcid;tfnim bet boppcltc, fo mürbe aucr) Bet) bem Wifjliugen bie SBer^rociflung boppett ferjn.

Sa id) beb, allem Dbgcfagtcn ba§ Barometer mit & allen grf Meinungen butdjau§ in SSe^ug fcfcc, fo fpredje 3ule^t ben .fmubtbunct au§: bafy idj Jene ßlafticit&t, Sdjrocre, ©rud, roie man nennen roitt, roobutdj fiefj eine fonft unmerfltdje ©igenfdjaft bet Sltmofbfjärc mcrfUd) mad)t, ber bcrmcfjtten ober berminberten 10 3lnaieljung3ftaft ber grbe auftreibe. aSctmetjtt fie fid), fo roirb fte £>etr über ba» geucfjte; berminbert fie fid), fo nimmt bie Waffe bc§ geübten überrjanb, nnb mir fct)cn jene SBirtungcn erfolgen. S)a aber feit einigen Sorten bie äöafferbilbung in ber untern u \'ltmofpt)iire überfjanb nimmt, fo bermag aud) fogar ein tiofjcr SSatotnetetjtanb fte faum ju gewaltigen; benn felbft mit 28" roirb ber §immei rtidtjt OoU= tommen rein.

9)ief)r roüfH id) biefjmat nidjt ju fagen; benn 20 alle drfafjrungen biefer bret) ^aijxt löfen fid) mir in biefen einfachen 93orfteEungen auf. S)ie gräfjUdjcn Sßafferniebergänge auf S3erge»rjöfjen im borigen 3Jafjrc, roie ber an ben OueHen ber 9teifje mar, fo nüc bicftmal bie (Srfdjeinung in ftaerjen ©egenben, ber 25 fcagclfdjlag in £>annober, bie geroaltfamcn Sßcttct in 9iicbetbcutfdilanb, ber furdrtbarc SBafferftur^, ber am 20. 3uli 3lrJenb§ Hon §abrc be ©toce unb 9ianct) über

1828. 5

filjon u. f. f., über Üfyüringen mcg bi* nad; SÖHen ging, uub bon tocldjcm ba* cud) am 21. betroffene SOßetter ein 33jetl baöon mag gcmcfcn fetm, bat, aHe§ glaub id) mir burd) obige SSorjleHungSort au^ufbredjen. 3)en!en mir nun, toie 6et) bem fdjnellcn Um= fdjraung bc§ (SrbbattS biefe ftürmif d) = f eudjtc Sctiben;,, bon bem großen Sßeftmccrc b,er, ü6cr ©nglanb ljemn= [türmt, too benn bod) aud) biefe 3|al)r ber ^ctbtau burd) 9iäffe feeeinträdjtigt nmrben, fo blitfen mir

io beim fretylid) in ein llncnblid)c§ b,in, tocldjc» ,m burd)= fdjaucn unfere ©eifteSorganc biellcidjt unfähig ftnb.

©djaffc biv ein gute§ Saronietcr an, Ijäug neben bid), bcrgleidjc fein Steigen unb yyallcn mit ber 5pb,t)fioguomic ber Sltntofbfjärc, mit ber SBctoegiing

«5 ber Stfotfen unb tt>a§ bir fonft nod) auffalten mödjtc; gebenfe mein babet), toie idj bein in einem s2lugcnblid gebente, tno, gegen Mittag, enblid) ber Sonncnfdjciu buvdjbringt. £>ic mädjtigftcn tounberbarften ÜBoIfeu bilben fid) an einem tfycülociä tiefblauen .Fimmel unb

20 lagern fid) umfycr; nodj tuerben fic bon ber claftifdjeu £uft getragen unb emborgeljalten , fänfe ba» 58aro= meter, fo ftürjten fie nieber. Sßrftdjtig fürtoaljr unb furdjtbar ftnb biefe SDtaffen, bon ber Sonne bc= fdjienen.

as 5iimm au§ biefem Slttgemeincn uub SBefonbern, roa§ bid; anmuttjen unb bir braudjbav fetju mag; idj tjege biefe ä>orftcHung§art uumuetjr fett bierjig 3'at)ren uub lucife mid) auf biefe 3lrt mit ber Statur

6 Qctober

in gutc§ SSerljättmfj 31t fe|en; jcber mujj frctjtirfj am

bcftcn Wiffen, tnie er fitf) ba§ ©d)Werc bequem mad)t. ^nbeffen ift 2lbenb geworben unb id) fdrtiefec nod) mit wenigem ben 2ßitterung3tag. 2)a§ 35aro= metcr War ftefjen geblieben, ber £nmmel gellte fid) 5 nad) unb nad) 3iemlid) ou§; bor (Sonnenuntergang fdjWebten nur nod) Wenige ©treifWolfen tief am §0= rijontc; aber prächtig fjatten fid) über ben öftlidjett 23crgrcifien ein paar ©ebirgSjüge glänjenbcr 3SaH= Wolfen gelagert, beren Stct)t = unb ©djattenfeiten, ja 10 bic ©djlagfdjatten borftefjenber Waffen eine boH= tommenc $örperlid)t'cit anbeuteten. S)a§ Erleuchtete cvfdjicn gelbrotf), ba$ SBefdjattete blau. Unb fo lagen fic auf befto mefjr täufetjenbe Sßeife Wie ©dnteealpen, ba fic nid)t allju f)odj reichten unb ftd) ftunbenlang 15 rubjg bcrljielten. 2)cr l)bd)fte (Gipfel möd)tc allenfalls mit bem sBcont 9iofa gcWetteifert fjaben.

©ornburg ben 7. ejd.

5)Jontag friilj fjalb fed)3 Ufjr boütommcn gteidjcr unburdjbringlidjer 9tebcl, ba§ 33aromcter War geftiegen, 20 9Jorb--€ftWinb, bie genfter angelaufen. 2>iefj Wäre nun in ber 3tegcl unb oerfprädjc eine fd)önc glüdlid)c 33ex= tfjeilung be§ 9Jcbel§, 31t Welchem ©djaufpielc id) bidj Wol)l l)crWünfd)tc, fo Wie 3U bem Weiteren Sage, ber barauf folgen Wirb; Wie fold)c3 3unäd)ft gcmelbct u Werben foU.

1828. 7

2lbcnb§. Unb fo mar benn and), ein fdjöncr llarer, bei) Sonnenuntergang böüig moltcnreiner Sag; id) fuljr mit einem 3rrainbc in'3 ültjal rjinab unb, über bic btr

5 bct'anntc SSrüctc, auf ba§ tcdf)tc Ufer, äßir erftiegen, ätoifdjen SBicfeu, gelbem unb Sßeiubcrgcn, eine §ölje, wo h)ir bic ©aale unter un§, fobann audj üfjatauf, £b,atabmärt§ burd) eine fruchtbare ©egenb fid) hüm= menb überfdjauen tonnten. 3n ©üben War 3ena

io beuttid) ju ferjen.

S)a§ ©anjc in anmutbjger 35eleud)tung. 2)ic Doruburgcr ©djlofjrcilje, mit itjrcn §tntcrgebäuben unb ber auffteigeubeu ©tabt, auf ben fdjroffcn 3etfen= muffen, alles im ©Ratten fat) Wirtlid) gan^ eruftliaft

is unb anftänbig au§; inbeffen mir tjüben im ©onncu= fdjcinc unferc ©eite redjty unb linfS befdjaucn tonnten.

9Jiontag ben 8. ©ebtember 1828. 2)a§ Skromctcr ift auf 27" 8'" geftiegen, ber Webet früb, 6 llr)r fo ftart wie gefteru, bod) finb mir 20 einc-j fcfjönen £agc3 gcWifj, Wobon ba§ Stkitcrc fpätcrljtn.

Unb fo tjat benn biefemat ba:i Barometer fein qnos ego cntfdjicben auögcfprodjcn. 63 fddug eben 9teun unb bie 3ltmofpl)äre mar Ooütommen gereinigt, 25 bic ©egcnftänbc bc§ Stjatcä blidtcu au§ bem Icidjtcn 2)uft tjerbor. ift bod), mic überaE, aud; in ber 2ßcltgefdjid)tc: fobalb 6arl MartcE auftritt, fo tlärt

8 Dctober

fid) bei Sßuft auf, bei ©aUicu unb bie übtifle äBelt beberft. ©lücIUdjertoetfe folgt 5ßipin unb ßarl ber ©rofjc; nadlet ift aber aud; Wicbcr für eine geraume 3cit böHig au§.

2)ienftag ben 9. September. 5

3'n bcv IRoigciibämmerung war 33eiiu» ber 6onnc Weit öorauvgcgangcn unb ftanb t)od) am .<jimmet; bie gati3C £uft War rein unb Hat, ba§ SSarometcr abcr= mal§ gefunten, aber immer nod) im leiblichen ©tanb. @cgen 6 llljr fxüt) füEte ein bidjtcr 9]ebel ba$ gnitjc 10 2ljal, flieg aber ntcfjt fo fjod), bafe er bie gegenüber ftetjenben Serge berbedt tjätte. 6r fiel unb jerttjcütc fid), fo bafj §immel unb 6rbe balb böHtg !Iar ba= lagen; am fübtoeftlidjen rote am norböftltctjen §orijont Icictjte SMfcnftreifen. 15

Sßt§ gegen Mittag flarfter £>immcl, bann fid) bc= roblfenb; 3lbenb§ ganj über unb über, aber leidjt bcroöllt. 3?ragt man, rooljer benn auf einmal ein fo Weiter unb breiter Sßollenumfang unb =Umrjang l)er= fomme? idj antworte, nirgenb§ Ijer! benn überall 20 vccrjtä unb lin!§, um unb um, Wie im ftmUl) tarnt ba§ SMtenWefen entfielen, ia ba$ SBarometer auf bem 3Werjbeutigcn Zuriete ftetjt , ba Wo ungefähr bie alten SBettergläfcr unbeftänbig rjtnfctstcn. Uladjt» War ber §immel Wieber rein unb ftcrnfjeü; ber Sßinb *t War füblid) geblieben.

1828. 9

£)en 10. ©eptcmbcr. grub, f>al6 (3 Utjr lein %bcl. äGBoHett, tptoeife

boßcmutig, bod) nitfjt rcdjt gcpadt. 2>a§ SBaromctcr fear auf 6'" ftdjcn geblieben. £cn ga^cii 2ng

5 3ogcn SBolfcnbaUen über ben £)immcl rocg, bic 3toar an ben ßnben aufgetupft mürben, aber bod) einen rcgemiitigen .s^abitu-3 geigten. @egcn Slbenb tuar ba» 93arometcr auf T)1*'" gefallen. 3toc^cutt9c 2ßoIfeu= gcftaltcn, ^toifdjcn aller .ftoroarbtfdjcn Terminologie

io fdjtucbenb.

5Den 11. September.

gufjr id) nad) SBeimat jurücl unb fomit mar bic frelje 9lu§fid)t 3uglcid) mit meiner §tmtnel§6etradjtung gefddoffen; bic ©cfdjäftc mußten nbgctljan roerbeu, i5 ba$ 3ßettcr fei) öon rcetdjcr 3Irt rootlc; ba§ 3?aro= meter bewegte fid) auf unb ab unb eben fo bie Sßitterung, oljnc bafy ctroa§ weiter barüber 31t fagcu roärc:

Denn mit bem r)inimtifcf)en fiüdjcnjettct 20 3ft'3 immer toieber ber alte Söettcl.

SSorftcljcnbcS liegt fdjon eine Sßcilc für bidj be= reitet; id) rootltc aber nidjt eljer abfenben, bic- bie Ölutlj ber Sötffenfdjaften , bic über beinem Raupte 3ufammcnfd)rooH, fid) roieber Herlaufen rjöttc.

9Jcel)rcrc ci^etne ©lieber jener ftattlidjcn ©cfcü% fd)üft finb fdjon bei) mir norübergegaugen, unb c-3

10 Dctober

tft nur eine unb allgemeine Stimme boHfommcnftev 3ufricben£)eit. £>ic Einleitungen unb (Sinridjhmgcn, ficfjt man toofyt, waren bei Sßcrfönlic^feit, ber s))lcngc, bcn Umftänbcn unb 3uffönbcn, l)aubtfäd)Iid) and) ben Socalitäten angemcffen, unb ba tonnte beim uidEjt * fctjlen, bafj aUc§ gut ablaufen mufjtc. 2)ie fämmt= lidjen fo roof)l aufgenommenen jloeiften, ob unten biefj jum jrocrjtcnmale roiberfatjren möchte. ©0 rjabcu benn bie §erren Söabenfcr llrfadje fid) jufammen= 3iinct)men, unb id) rjoffe, bafj aud) in ber $olgc, lu bertjältnifjmäfjig, aHc§ nad) fo einem guten SSctjfpiclc fid; auSbilben mirb.

Du nrirft mir Don beiner Seite über beinc £tjcil= nalnne nun aud) ein Söörtdjcn fagen, unb bann motten mir unfere ©cfdjäftc jeber bon feiner Seite 15 locitcr betreiben.

(S)a id) biefe 33Iättcr gerne rjeut fortfdjicfcn toiH unb bcrljinbert bin foldje§ 3U füllen, audj folgen nidjt leer taffen mödjtc, fo ttjcile bir abfdjriftlid) beu 3n= rjalt einiger Slättdjcn mit, bie unjäfjltg bor mir liegen 20 unb bie id) gerne fonbern möchte. 9Hmm fic nod) un= gefunbert, mic fic bem Sdjrcibenben in bie §änbc fallen.)

3n ber ©cfdjidjtc ber -Katurforfdumg bemerft man bitrdjouS, baf; bie 33cobad)tcr bon ber (Srfdjcinuug 3u fdjucH jur S^corie Ijincilen unb baburdj unju= 25 länglid), fyjbottjctifd) toerben.

1828. 11

(Sä gibt eine ^artc Gintotrtc, bie fid) mit bem

©cgcttftanb innigft ibentifd) ntadjt unb babttrd) jut

eigentlidjen Irjcoric toivb. Sicfc Steigerung bc§

geiftigen $8crmögen§ aber gehört einer rjodjgcbilbctcn

5 3eit an.

2lm rcibertoärtigftctt finb bie fridtidjen 33cobadjtcr unb grilligen ütjcoriften, üjre 33erfud)c finb f(ctiilid) unb comülicirt, ib,rc Sptjüotljefcu oBfttuS unb rounber= ltdj. (Sin foldjer raar ber gute SBünfdj. 3)ergleid)cu

io @eiftex finben fid) Icid)t mit Sßortcn ab unb tjinbevu bie fjortfdtjritte ber SDßtffenfdfjaft : benn mau muß i()ucu bod) nadjejtocrtmcntiren unb aufftären, toaS fic oerbüftert tjaben. S)a nun aber nidjt biete tjtcju berufen finb, fo läfjt man'« auf fid) bemenben unb

i5 fdjrcibt itjren SScmütntngcn einigen SBcrtb, ju, toctdjcS niemanbem 3U berbenfen ift.

©an3c, .fratb = unb 2Mcrtcl3 = 3irrtb,üiner finb gar fdjtucr unb mütjfam juredjt ju legen, ju fidjten unb ba« Sßat)re baran bat)in ju ftellcn, rcoljin gehört.

ift nid)t immer nötljig, baf; bau SBaljrc fidj ber= tortoere, fdjon genug toenu geiftig umfjcr fdjluebt unb Übcrcinftimntung betoitft; roenn tuic ©Iodcn= ton cruft = freunblid) burd) bie Süftc luogt.

12 Octob«

Sßcnn mau bic Probleme bcS Slrtftotctcö anfielt, fo erftaunt man über bic ©abc be» SBentetrenJS imb für toa§ aHe3 bic ©riedjen klugen gefjabt Ijabcu; nur begeben fic ben £JeI)lcr ber Übereilung, ba ftc Oon beut ^l'änomcn unmittelbar jur (Srflärung freiten, 5 rooburd) beim ganj unjulänglidjc tljcorctifdjc 3lu§= fprüdjc 311m 35orfdt)ciu fommen. -DiefeS ift jebud) ber allgemeine {Jferjler, ber nod) rjeut 3U Sage bc= gangen roirb.

2Ran roeifj cigcntlidj nur, toenn man roenig roeife; 10 roie man meljr crfätjrt, ftcllt fidj nad) uub nad) ber ^mcifel ein.

ßcin ^Ujänomen erttärt fid) an unb au§ fid) fclbft; nur oietc, jufammen überfdjaut, mctljobifd) georbnet, geben juletjt ctroa§, baZ für Üljeorie gelten tonnte. 15

Unb bod) bebarf in ber 91aturforfd)ung cine§ tategorifdjen SrnpetatfoS fo gut als im ©ittlidjctt, nur bebente man, bafj man baburd) nidrt am ßnbc fonbern erft am Slnfang ift.

Unb fo fortan! Sökimar ben 5. Cctober 1828. ' ©.

(SBcijctljung biefer mefjt al§ jufäHigcu SDHttfjettung.)

1828. 13

2.

siln ben ffitnfen Änft>av t>. Stein borg.

3encn Ijödjft traurigen roeimarifdjen Jagen ju 6nbc 3uni aulrocidjcnb, bcfanb id) mtd; auf ben Ijettcrn flögen oon ©ornburg, al§ ein troftreicljec- ©einreiben, batirt Srjcjina ben 5. 3uli, bei) mit ein=

5 langte, gürtoatjr troftreid), beim bei) fo grofjem 33cr= lüfte ift e>3 t)öd)ft aufridjteub, erinnert ju toerben, roa§ toon ©lttetn, 33or,}üglid)cin unb Sdjätjbarem un§ nöd) übrig bleibt.

21m 2. 2luguft roarb tri) fobann öon bem fiödjft

io erfreulichen Söefudj ber grau t>. Söm unb iljrer lieben?« toürbigen ©odjtcr überragt, bie an mir tunüber unb bortüjin gingen, roofjin id) üjnen mit ben tvenften ©ebanfen unb (Smpfinbuugcn folgte, diu jutraulidj munteres Schreiben Don borttjer, batirt ben 9. Sluguft,

w war mir ein ftdjereä 3cidjen, meine ben ©amen u6er=

trageneu Ijerjltäjen SBünfcrje feöen glütfliä) erfüllt,

unb idj fönne, über ba» äBofjIbcfjagcn ber greunbe

beruhigt, in ftilter ©fjätigfeit luciter fortleben.

©rft gegen (Snbc beS 2RonatS tarn, auf S3eran=

20 laffung 3}ljro ßöniglicfjen Jpoljcit ber öertoittocten grau ©rofjljcrjogin, mir bie unertoartete unerfreuliche Wady- rid)t, ber fo beretyrte als geliebte greunb l)abc fidj, an einer gcfärjrlidjcn Axvanffjcit letbenb, nadj Sßrag begeben; bod) fügte man bie bcrurjigenbc 2Mbung

äs rjinut, bn§ Übel l)abc fidj roieber gehoben, rooraiif idj

14 Octobet

inicf) bcnn aud) beruhigte unb ber frifdjen Hoffnung lebte, bei öcretjvtc fjrcunb toerbe fidj in bem ©tob roieber IjergcftcHt finben, um bie ^Berliner 93erfamm= hing ber 9caturforfd)cr befudjen 31t formen; bo id) bcnn meinen füllen SSunfd), biefe eble ScfcEfdjaft ba% 5 uädjite %af)x in $rag ju roiffen, raieber belebt fal).

9iun aber ocrneljm id), baß man ben Chroartcten in SBctlin nidjt geietjen; baneben bon bortfjcr, roie aud) oon Sarlsbab, ätueifcltjafte 9lad)rid)tcn , roeldjc mid) in üBertoirrung unb 23erlegenb,eit fe|en. 3d) w fenbe baticr ©egenmärtige» mit ber irtftänbigen Sitte, mir non bem Sßefinben be§ Sljeuerften 9iadjrid)t 31t crtfjctlcn ober crttjeilen ju laffen; benn id) gefteljc gern: 3la<S) bem betroffenen großen Unfall mad)t bie Sorge tum 311 befürdjtcnben Übeln auf mid) einen 15 bergeftalteu Sinbrud, bafj bie Sauer meiner eignen (hljaltung mir bagegen gleichgültig erfdjeint.

Sdjon mar id) üorbereitet, freubige 9cad)rid)t 31t geben, bafj id) bie 3ef)n SBodjen in S)ornburg faft gaii3 ber 9iaturlc()ie geroibmet, ba§ bie Überfeimng ;u in'* 5raii3Öfifd)e meiner llcetamorpljofe ber $Pffan3en mid) 3U jenen früheren 85eftrcbungcn trjtebcr jutüä= geführt. SGßie idj ferner ber) biefer ©elegenljeit auf= mettfam beamtet, loa» bie neuern O-iat^ofen, befonberS §crr Secanbotle, in biefem Sinne geförbert fjaben. 2s Saberj fügte fidj'» rounberbar, bafy id) 3roifd)cn f)off= nungSOoEeu Sraubcngelänbern unb reidjbeljangencn 9icbl)ügeln lebte unb unmittelbar barauf rjingeroiefen

1828. 15

roarb, roa>3 man unterlieft 311 Scrbcffcrung bc§ 2Beiu= baue? gefdjrieben, t»orgcfd)laflcn unb ücvfndjt ; beScjalb beim aucl) bie *pfjrjfiologic be§ SBetnftoäS unmittelbar in ber ÜJJatur gu ftubiren beranlafjt roarb. 3Bo§ foU

5 un§ ba>3 aber aHe§, roenn biejenigen fidj 3U entfernen brorjen, mit ipctdjcu toir, gctoiffcrmafjen au3fd)liefjli<r), un§ über bcrgicidjcn ©egenftäube 311 unterhalten roünfdjten.

9Jcctjr füge bafjcr nidjt ^11311 als bie SMttc, bon

10 beut ^uftanbc be§ tjodvocrcbrtcn greunbeS midj nidjt unbcridjtct 311 laffen, bamit bie C?infamlcit, roomit ba§ ?Iltcr bcbrofjt ift, in iljrcm tjoljtcn furdrtbarcu Sßefen nidjt fortfcfjrcitenb (jeranbringe.

33ov[tet)cnbe§ toar gcfd)ricbcn, ati 31jro Äatferlictje

15 fcotjett bie regierenbe grau @hofj()er3ogin, an§ @arl§=

bab jurüdletjrenb, mir münblid) berfidjerten: ber

beretjtte greunb fetj auftcr aller ©cfabr unb auf bem

äBege üoUfommencr S3cffcrung ; barjer tdj beim mit

boppetter .£)citcrfcit meine öcrctjrtc ©önucriu tottt=

20 tummen tjetgen tonnte. 2ln biefer Ijödjft erfreulichen

9Jad)rid}t mictj mieber crfjolcnb, roag id), bie fdjou

längft bereit liegenbe britte ©cnbung meiner Sikrt'c

einladen 311 laffen unb mehrere ©djriftcu beizufügen,

inclcrjc 311m Anbeuten unfere§ bereiten dürften au'-s

25 Sid)t getreten, ©croifj finb biefe SBogcn feber "31 nf =

mertfamfeit roertt), alle roegen tr)re§ ©egenftanbeS,

biete ber fjform unb SSeljanblung toillcn.

16 Detobet

Sßerjetdjnifs lege fiel) unb fenbc bn§ ^aquet junödjft mit bev fatjrenben ^ßoft.

3n fdjmctäljaft geprüfter Slnljänglidjfeit 2ßeimar ben 5. October 1828. 3. SB. ö. ©octfjc.

[Beilage.]

23eräeid)nife. f.

A. Sßtogratmn jum ürauerjuge unb bei fetjcrlidjeu 2?ei))etmng.

B. ürouerrebe Ijicrauf folgenb.

C. unb D. ©ebidjte 3U biefer ©clegenljcit r>on SKiemcr. io

E. Parentalia ber 2ltabemie 3cna in Snpibmftl)!.

F. ©efeinge bev £ogc 9lmalia am 3. «September.

G. ©efänge jum 3. September 3ur ©dntlfetyer. H. Stfjulprogramm 3um 8. September.

I. ßurjgefafcter 9le!rolog Dom Ganjler ö. IRütler. "

K. 2raucr=2lctu§ in 3ena.

L. ©ei §ofratf, @t$ji&btS 3tebe bei) tiefer ©e= legeuljeit.

M. 2)eutfd)e Überfc|ung tum £)bcr = (?onfiftorial= S)ircctor 5Peucer. 20

SBetmot ben 5. Dctober 1828. @.

3.

%n i>einrict) ßberljarb ©ottlob *poit(ul. ©egentnörtigeS 33tatt unb bic barin anjutünbigenbc Scnbung madjt ^fynen, ticrefjrter bieljiirjrigcr greunb,

1828. 17

geroifj einen fdjmcrjUcf) angenehmen ßinbrud, roenn iä) ucrmelbe, bafj unfer abgcfd)icbcncr fjob,er gftrß ben elften Sljeil 31jte§ roidjttgcn 3D3cr!e§, bei- ifyu feiner 3cit burd) micE) 31t Rauben getommen, in ben

b (eijtcn 5)ionaten mit grofjem 2lntfjeil gelefen unb fid; bergeftatt bamit befdjäftigt f)at, bafy er, ba§ gefenbete (Syemplar jur SBibltottjet t)ingcbcnb, fidCj ein anbcrc-3 cigenl aufraffte; lucldf)c§ er mir in bem gaU 31t trjnn pflegte, roenn er ein äßerl tt)eit§ länger bei) fidj 311

10 behalten, tt)eil§ unmittelbar anbern 5ßcrfonen mit= jutljetlen geneigt roar. Siefj gefdjat) benn aud) mit Sljrcr oor3Üglid)cn, bieliätjrig gereiften Strbcit, inbem er fidt) barüber öftcr§ mit mir unb anbern 311 unter- tjalten pflegte, aud) rooljl ben Sßunfd) äußerte, 2fr)nen

15 ctroa§ 5lngcnc()me§ bagegen erroeifen 3U tonnen.

SDtefe öon ib,m gehegte gemütl)lid)c Slbfidjt 31t erfüllen fjat ib,n ein frühzeitige^ ©cfdjic? öerljinbcrt. ©ein burdjlaudjtigftcr 9Jad)folgcr jcbod), babon unter* rid)tct, tjat fidj'y, luic in allem Übrigen, aud) l)ier

20 3111- $flid)t gcmad)t, feinem ÜBiUen, feinen 23orfätjcu genug 3U tfjun, unb trägt mir bafjer auf, beljtommcnbe, in fold)en gäHen erteilte, golbene IRcbaille 2)eneu-- felben 3U3iifenben, mit ber Jöerfidjerung, bafj er für ben fdjönften 2t)cil feinc§ itjm 3ugefaHenen 6rbe§ bic

äs 3lncr!ennung unb §od)fd)ä|ung red)nc, roeldje fein bercroigter §err SSater ben 33crbienften aller S)M, 6e= fonbcrS aud) foldjen, hroburd) ©ie fid), mein Ifjeuerfter, au»gc3eid)net, geroibmet tjabe.

©Oftljcä SBcrte. IV. SIM1). 45. 33b.

18 Octobct

gonj eigenem* SBcrgnügcn erfülle ben gnäbigften Auftrag unb bitte, betj'm s2lnblid biefer Senf mittle fid) aud) meiner ju erinnern, einc§ 3toar fdjroeigfamen, aber immer im Stillen aufrichtig tfjcilneljmenben gfreunbeS; mobet) id) mid) aud) ben' lieben Slfjrigen 5 auf's angelegcntlidjfte empfohlen roünfdje. %xtü anf)äuglidj

SBettnat ben 7. Dctober 1828. 3.3B.B.©oetlje.

4. 3ln Soljann f^rtebridt) ö. Gotta. 6m. £)od)root)tgei>oren finb gemifj mit ber Überzeugung abgereift: bafj %§w w unb J3£)rer grau ©cmatjlin ©cgentoart bei) un§ ben angencrjmften Ginbrud 3urüdgelaffen, unb bafj mir un§ oft an ber Erinnerung ergeben, ein fo roertfjc» 5ßaar aud) perfönlid) öeretjrt 311 fjaben. ©ebenfeu Sie unfrei auf gleidjc SBcifc, fo tann ba§ fdjon fo a lauge bauernbe midjtigc 33ert)ältntf$ nur immer fdjöner fid) geftalteu, unb ein roedjfelfeitiger SSortfjeil Hon ben mürbigften ®efüf)lcn gegenfeitigen 23ertraucn§ gc= abelt tnerbeit.

^ugleid) oermclbe, bafe öon Gammerratf) grege 20 bie Summe öon rtj. 9,500 foeben empfing, unb 3h) ar m. SEB. Senb. 5 rf). 7,500 Sdjiller 6orr. 2, ut s.

äBcgcn Slbfenbung be§ Originals ber folgeuben Siefcrung miü id) mid) mit §errn 9ieid)el benehmen, ss

1828. 19

S)a in bcn äBnnberjaljrcn nod) einiges 31t tf)itn ift, fo toerbc bie äSänbe fucceffiü, ju rechter 3eit, Q&3ufdjiclcn Sorge tragen.

Slngcnetjm roürbc es mir fetm, rtenn ßro. .£)od)= i rcoljlgcborcn 3ft)re @ebanfen mitteilen möchten: roie Sic mit ber Verausgabe ber SdjiHerifdjcn SBriefe 31t tjaltcn gebenfen. kleine s21bfid)t ift, biefetben Sfyro 9)iajeftät bem Äönig Hon SBaljern 311 luibmen, bn beim meine 3Q&A'e midj anmahnen, foldjc ban!bavc 10 3Incifennung ber f)öd)ften öulb unb ©uabc uidjt aE- 311 lange 3U oerfdjieben.

§>od)ad)tungSboII

Sit). Vod)roo()tgeb.

gef)orfatnftcr Xicncr « Sßeimar ben 8. Dctober 1828. 3.äB.t>.@octf}e.

äti bcn Jvvcifirrvii J\-viebvid) (Jnvl gerbinanb b. 3Jiüf fting. [Concept.]

@ro. (SjceEenj, 3iir traurigften ©tunbc, bei) mir eingelangtes Sdjrciben beantworte füat, aber mit banfbarlidjft fd)inei'3lid)er (*mbfinbung, luelcrje bie "Eunftrcid) = burdjfdjciucnben Silber immer loieber bei) mir aufregen.

33on grofeer ä^cbeutung mufj eS für mid) fclju, bafj mein guiibigftcr £>err bis 3u(ctst ncigungSboE an mid) gebadjt unb bcn SSetoeiS baoon mir bind) bie

20 Detobet

tljcuvc $anb eine» toereljrtcn Scanne» 3ufommcn lie§, ber eigentlicher unb genauer al§ Diele ben SSertb, be§ r)or)cn ©eber»1 311 fdjätjcn gehntfjt.

6to. ©jccHenj fjaben für iljn unb mit ifjm gehnrlt unb felbft fo lebhaft emtofunben: roelctje bcrgnüglidje 5 Ingclegenljcit war, nad) feinen SBinten unb 311 feinen ,3tocdcn 311 Ijaubeln; ja id) barf tutjnlid) au§= fpretfjcn , ber cinjige roafjrc üroftgrunb, ber betj mir etroaS gilt, ift ber: bafj id) bor mir fcfje, in feinem Sinn unb nad) feinen 9lbfid)ten, aud) fernerhin, unter 10 ben lugen feines eblen 9lad)f olger§ , bie übrige 3"t meine» SebcnS fortroirfen 3U !önnen.

S)cr id), in Erinnerung bergangener Sfatjrc unb getneiufamer Srjeilnarjmc an bem ©lud itjm 011311= gcfjören mid) erfreuenb, 31t fortgefetjtem äÖol)lroolien 15 für bie Jage, bie mir noefj gegönnt feljn mödjten, mid; angelegcntlid)ft embfetjlc.

SBetmar ben 8. Getober 1828.

G.

?tn ©. 65. b. efenbotjl.

[Concept.]

6ro. §od)rool)lgeboren bitte geneigt 31t bebenten, bafj id) in meinen fjoljcn so Satjren räum ben unerläütidjftcn $ßflid)ten, bie mir obliegen, genug tljun tann. Srgenb ein SBcrt, befonbev» im SRanufcribte, burd)3ulefcn unb 311 beurteilen, tn= Wiefern foldje» 3eitgemäfj 3um SDriict 3U beförbern

1828. 21

fei), roirb mir 9011,5 uumöglid). 3d) fenbc bafjcr ben mit mitgeteilten äSanb 3inücf mit 25ant für bn§ in inid; gcfcjjtc SSetttouen, rocld)e3 31t bcrbicncu id) meine früljcnt Saljre rooljt jurüctmünfdjtc.

.SjodwdjtutigsboU. SBcitttar ben 11. DctoBev 1828.

9ln Sfricbrtd) Sacob Sorot.

hierbei), mein tfjeucrfter §m unb fjfreunb, bic auf jcben ^aü. fdjäljcnSrcertrjcn unb bcfonbcr§ aud) ben gcologifd)en SBetradjtungen Ijöäjft güuftigcn, nctiftcn

10 arbeiten be§ berbientcit £>crrn b. .S~ioff. 2)abet) einige Sogen ber Einleitung, 311 bereit Stbfdjlufj nur uod) wenige Stattet fcrjten, mit Sitte, barnuf gtcidjfaily geneigt 3U rcflectiren. 9iäd;ftcn§ aud), luo möglid), an unfcrin Qfanttlicnttfcrjc \u erfdjetnen, mit beut Sc-

15 nntfjtfcrjn ber aHcrfrcunblidjftcn unb rjcvjlidjftcn 2luf=

ttarjmc.

treu ergeben

aOßciinar ben 1 1. Octobet 1828. 3. 3B. b. @octf)C.

8. 2hl Sfoljaitu Söolfgaug ©öbereiner.

6lo. £>od)ruol)lgcborcu 20 Ijabc in ©cfolg neulidjct 9Jtittl)cilimg §u eröffnen, bafj 3b,ro fi?atfctltd)c .s'iorjcit bic rcgicrcnbc grau ÖJrofe- Ijcrjogtu, für ba§ näctjftc 3>ar)r, jtocrjrjunbcrt Üljaicr

22 Octobet

in uierteljcirjrigcn 3Jatcn 311 üiuuftcn ber äjemifdjert s2lnftolt 311 ^scita gnäbigft bcftimmt Ijabcu.

SDBoEtcti ©iefelben mit be§b,alb 31)ve Gkbaiitcu eröffnen, wie biefe Summe fucceffib jum SSeftcn bet 2ßiffcnfd)aft 31t oertoenben fei), fo mürbe b,iet>on 3ln= 5 laß 311 einem anbermeitigen untcrtfjäuigften Sortrng nehmen unb eine befinitibc ?lnoibming 3U ?lu§3ot)lnng gebauter Summe, mobon ba§ erfte aSicrtcjeit 2ßeil)= nadjten erhoben werben foHtc, 3U bemalen tradjten.

3Jcfj freue midj gar feljr über biefen gnäbigften 10 Slntrjetl, racldjer ftdt) burd) eine mirffamc SBenujjung in ber golge tjoffentlid) roirb fteigern laffen. §odjad)tung§öott

ergebenft

SBeimar ben 12. Dctobcr 1828. 3. SB. b.@ocü)e. 15

9. 2ln griebridj Sfcjcobor 3tbam ^einrieb b. 3MIlcr.

Riebet) eine bobbcltc Slbfdjrift ber b. £mmbolbtifd)Cii Delation, bamit @inc in ben §änben ber grau ©ro£= l)cr3ogin bleiben tonne, ©od) mürbe roünfdjcn, bafc biefer 23ricf nid)t brobalirt mürbe, Sergleidjcn Ic|tc Stunben finb immer, mie btc @t)b§abgüffe ber Seiten» %> maSfcn, in'§ Seibenbc belogene ßarricaturen and) bc§ irjätigftcn ßeben§.

Ütjeilnctjmcub mie bertrauenb

Sßcimar ben 12. October 1828. ©octtje.

1828. 23

10.

3ln g. 3. ©orct.

Riebet), mein SBertljeftcv , bic Icjjtcit iBogcn bev

Überfettung, ©inige 33Icittcr Ijabc idj gclcfen, mit

JBcrgnügen imb Überzeugung, bafj ba§ Söcrflcin einen

guten ßinbrud madjen toirb. (So hängt nun ganj

5 tiou Jetten ab, »nenn hrir anfangen foUeu, bie Vir bei t

jufammen burdjjugcficn ; nur SMenftag unb 2)onner§=

tag früh, bin id) ben bödjftcn ©amen ncvpftidjtct.

USiellcidjt toär Sinnen bic anbern Sage gelegen um

12 ober 1 llbr, ba ©ic benn bie ©ütc t)ätten bei)

iu un§ 3U Sifdje ju bleiben.

2lIIc§ @utc unb Schöne trculidjft airtmiufdjcub. äßeimar ben 14. Cctobcr 1828. OJocthc.

11. VI n (5 () r i ft i a u Gruft gfrtebndj 2Belier. Erbitte mir

Joachim Jungius i5 Isagoge phytoscopica.

1678. [Sßetmor 15. Cctobcr 1828.] @oet6,c.

12. 2ln S. SB. ©öbereiner. 6h). .f)od)looblgcborcn habe mit Vergnügen 311 oertnelben , baf; id) niidj im ao Staub fcefinbe, 311 Sßcitjnadjtcn etuhunbert ühalcr

24 October

Gourant auSjaljIen ju laffcn, tocldje nacfj attgegcigter

Sßcifc 311 bertnenben SJcnenfclbcn antjeim gegeben ift.

S)ie angefdfjafftcn ßrforbcrniffe toürben feiner 3^tt in ba§ Snoentarium ber 2lnftait eingetragen, fo toic bic anbcrweiten einb,unbcrt Später fpäter naä) 3Se= 5 bürfnijj 3" bertoenben unb eine fernere gnäbigfte Zfjtib iial)inc unb llnterftütmng fo tobenStoürbigcr 3toecfc aUcrbing» ju fjoffcn fetyn.

£)er icb, mich, freue, ein neue» Seben in einer fo cntfdjicbcn nütjliä)en 2f)ätigfeit aufgeregt 31t fcljcn. io ergebenft

äBeimar ben 18. öctober 1828. 3.28.b.@octrjc.

13.

Sin geltr getbinanb ^tcinrtd) flüflner. Gto. .<5oc!)tooI)Igeborcn um eine Heine ©efäüigleit ju Bitten neljme mir f)ic= bind) bie fjxclj^eit, beren 2}erjei^ung icb, tjoffen barf: 15

3d) toünfdjtc 31t erfahren, ob gegenwärtig Splatina in Seidig bertäuftid) 31t finben fei) unb roie biet für ba§ Sott) aHenfaU» geforbert werbe?

^n SBetiactjt öftrer bielfaäjen ©efdjäfte füge nidjtä weiter f)in3u al§ bie SHtte um ein fortbaucrnbe§ ge= 20 neigte» Slnbenlen unb bic Skrfidjerung einer au§= gcjetc^neten §ocb,acf)tung.

Gto. öodjtoorjigeo.

geb,orfamfter 2)icner Ükimar ben 21. Cctober 1828. 3.Sß.b.©oetb,e. 25

1828. 25

14.

ÜCn 6avl gvicbiid) töuiigciiljagcu. [Concept.]

@to. 2ßol)lgeboren auf meines greunbe§ 3^tcr fo beftimmte Slnntelbung nid)t bei) mir gefefycn ju Mafien, bebauerte um fo meljr, al§ id) oernabm, 3för üieifeplan fei) auf eine unei=

b frculid)c SBeife böüig unterbrochen roorbeu. Sßärcn mir ju jener 3"t 3ufammcngetroffen, fo Ijätten mir toof)l bat borliegenbe ©cfdjäft oljne geitberluft unb Umftänbc abgemalt.

Sa nun aber biefj nidjt gelingen rooÜen, fo

io roünfdje bod) bon meiner "Seite ba§ Iftöglidje ju ber fo löblid) eingeleiteten geljer beantragen. Jjd) fenbe bab,cr mit bem heutigen 5ßoftmagen eine Stoße, beren Snljalt id) geneigt 3U bcad)ten unb mir fobann 3I)rc cinfidjtigen ©ebanfen be§l)alb mitzuteilen bitte.

15 £crrn ^elij Dftenbeläfotjn mid) beftenS 3U em= pfcl)len, Fräulein gelter Sct)fommenbe§ 31t übergeben 2)icfclben tjicburd) fdjliefalid) crfudjcnb unb mir ein TOoljlrooHenbc» 3lnbenfcu erhalten 3U roiffcu ange-- lcgcntlid)ft roünfdjenb.

2u S)en 21. Dctober 1828.

15. 3ln ®ori§ gelter. •Dljnc mid) lange 31t befinnen, meine liebe gute S)ori§, Ijabc id) einen ücr.t 3U muficalifd)cr 39eljanb=

26 Dctobcr

hing eilig nicbcrgcfdjrieben unb fenbe iljn mit beutiger

fafjrcnber 5Poft an §evrn Sircctor Rungenwagen.

sDibge mein Ijicburcfj bcltüefciicr guter Sßiüc beut löb=

Iicf)cn Unternehmen ber ebten Singatabemic förberltdj

unb betjülflid) [ctm, unb mein trcffUdjer greunb nad) 5

jenem Sage nod) öielc gejuub unb getroft jurüälegen.

S)ie Steinigen grüben alle; bic glüdlid) ange-

fommenc lltrife banft für frcuublidjc sJlufiia6me uodj=

mat§ jum aUcrfdjöuftcu.

üreulidjft 10

Sßeimar ben 21. Detobet 1828. ©oettje.

16. 3tn ,3utiu* äuguft 2Öaltljcv u. ©oetlje. [ConceptJ

©egentoärtige§ abjufctjidcn werbe, toie bu feljen Wirft, burd) einige» SSorfommenbc beranla&t.

1) ©rfudjc id} bid), Oon ber angelangten ruffifdjeu ^latinafenbung üorerft in ^ena nid)t§ ju ermähnen. 15

2) SSemerfe, ba% SBergratt) 91oggeratt), inbem er ba-3 icnaifdje mincratogifcfje Kabinett rütjmtc, einigc= mal ermähnte, Wie übet S)irector Senj mit beu IRineralieu umgebe. 9cun Ijat biefer g-rembe *0°fyl nidjts Weiter bemerlt, al§ Wa§ mir fdwn totffen; tote beim Senj au§ fjafelct) unb ©rofjtfjun tjier unb ba einige« leidjtfinmg in beffen ©egentoart bcljaubclt Ijabcu mag, unb un§ gar toohl befannt ift, bafj bei) 93orlcfungen mit ben Sjcmplaren nidjt öorfidjtig genug

1828. 27

gejubelt wirb. 9iöQflcratf)S WicbcrtjoUc (Srtoäljnung jebod) tonnte id) nidjt ganj unbeadjtct loffen, uiib gebe bir batjer ben Auftrag, mit Färbern barüber ber-- traulid) 311 fpredjctt unb bid) nad) bem befonberu 5 gälte ,5U erhmbigen; beim ber gute Sitte mag fid) gar närrtfd) benommen Reiben.

3) $m botanifdjen ©orten lafj bir ben neu an= genommenen ©efjülfcn borftcllcn. ftofratf) S3oigt t)ot beffen Gintritt angezeigt mit einiger (fmpfinblidjfeit,

iu bnf; Naumann ifjn erft fpät gcmclbct. Tod) baS wirb iuor)I ntdjt anber§ werben; niemanb Will fid) fuborbiniren unb roeifj fidj am @nbe bodj nid)t 311 I)elfen.

4) 6ud)e ferner bie Angelegenheit mit ber 1erraffcu= 16 maner in Drbuung 311 bringen; mir !ommcn fonft

nid)t jur 5Kcintid)tcit; benit btefen %tyil als SBöfdjung 311 bcljanbclu, mic gar rooljt anginge, Ijaben unfre Angcftcttten Weber ©cfdjmact nod) Sitft.

5) ©prid) bod) aud) mit Sicntamtmann Sauge, 20 ob er Drbrc r)ot, bie bon ber afabcmifd)cu ßaffc bet=

langten Mutagen auSjUijarjtcit. 3>d) felje au§ beut Cuartalejtract , bafs er Wenigftcnä borgcid)offen t)at, Wogegen er fidj fonft immer 311 roctjrcn pflegt.

SBciter Wüfstc id) gegenwärtig mdjtS; tontint etioa§ 2s bor, fo ntclbc id) morgen bind) bie 23otcn.

SJicnftag ben 21. Dctobcr 1828.

28 Detobet

17.

l'lu SuItuS 3. @lfnn. [Conceiit.]

§crr äknquicr (Slfan luttb Ijiemtt l)öflicf)ft erfuerjt, an ben gropcr^oglicl) rocimartfc&cn £itI)ograpl)cu, §crrn fQtinxiä) ÜMller, gegcnloättig in ßarlörurje, bei) bem Äunftocrleger §crrn Selten 3U erfragen, bic toitmmc tum

fünfzig £l)alcrn fäcljfifclj für 9tcdjnung grofjf)cr3oglicl)er Dbcraufficljtäcaffc gc= fällig au^aljlcn 31t laffen.

Den 21. ©ctober 1828.

18.

l'ln t'luguft ö. Soetlje. [Concept.]

9lur h)cnige§ bemerke al§ nidjt 31t Skrfämuenbeö: u

1) 33et) ^rofeffor ©bttling ansufragen, ol> er mit 3tet>ifion meiner SÖerle fortfahren fönne.

2) 2lllcnfall§ mit 5profeffor SSac^mann gu fprcdjen, ob Dtelleidjt in unfrer 2lngclegcnf)cit cttoaS 3U ttjun fet)? Sä) fürdjtc, gibt irgenb einen ©fanbal, unb 15 bann fietjt au§, al§ roenn man fidj um nid)t§ bc= fümmert tjätte.

SBeimar ben 22. Dctobcr 1828.

1828. 29

19. an Garl (Smil ©elfctg.

@ux §oci)tuo[)lgcboren

crfxidjc I)bf(id;ft um eine ?lbfdjrift bcv wenigen 3eiten,

rooburd) Scrcntfftinii'? p. d. fidj Sßlatina oon 5ßeter§=

bürg ouSbat. $i) bcbavf bicfeS Ijbdjften 2lnlaffe§ ju

5 meinen Steten.

cvgebenft

SBeimar ben 22. ©ctober 1828. 3.2B.tt.@oetlje.

20. 3ln sJJt a v i n nn c o. SBiUcmcv, geb. Sfung.

9Rit bem frcunblidjften SUiHtomm bic b,citere ?ln= frage: roo bie lieben Steifenben am 25. ?luguft fid) io befunben? unb ob ©ie tnctteidjt ben Itavcn üBoftmonb beadjteub bc§ Entfernten gebadjt {jaben?

JBerjfommenbe» giebt, oon feiner ©eitc, ba§ un- roibcrfürcdjlidjftc 3euflnife- SSernctjm id) hierauf ba» sJiäb,crc, Dielleidjt aud) ertjnlt id) einen ?tu»jiig and is bem Umftänblidjeren lagebud) fo erroiebre uod) manches, fiefonbetS biclfadjcn Dand für bic fo rcidjlid) gcfpcn= beten Stadjclfrücfjtc.

SSegleitet Don atten bornfreljcit ©efüljlcn bie tieften

SBünfdje! so tveu angetjörig

äöcimor b. 23. Öctbr. 1828. ©oetfje.

30 Cctober

21.

XH ii beu ©reifen

Karl gtiebridj Woritj Sßaul ö. SBtül&I.

SCBenn id) Sic, mein tfjeucrftcr gteunb, ben id) in fo mandjen auimithjgm unb fjoffnungvtiollcn gitftänbcn mit immcv gleicher raedjfclfcitigcr Neigung gefebeu, gefunben unb rcteber gefunben, nunmehr in bem lieben Ijcitcvn Seifer*borf, beffen 9tamc mir fo Diele roitU fommene Erinnerungen tjerborruft, unb beffen tjödjft glüctlidjc Erneuerung Sic mir mitjntfjcilen fo freunb= lid) nrnren, toenn id) Sie nunmehr in einem tief traurigen, ocrluftfurjienben , felbft tränten ßuftanb bnfclbft gebente, fo ift mir ganj eigen? §u DJtutr)c.

Denn at§ id) 3rjr liebc§ tröfttid)e§ Schreiben t>om 25. Sluguft crt)iett , mu§tc id) mid) glürflidj greifen, bafj uad) bem gerben gaEe, ber mid) betroffen £)attc, mie baZ ©cfdjict nur einzig in feiner 21rt irgenb einen Wenfdtjen befallen tonnte, mir bodj nod) Dieljiüjrig geprüfte greunbe übrig geblieben, bie burd) Neigung, äMjltnoHen unb Ürjcilnaljme geneigt fdt)ienen über bic ungeheure Sücte, bie in mein ßcben geriffen roorben, roiebet einen gcmütt)lid)en Stieg in bie ©efilbe be§ ßeben§ rjinübcrjufdjlagen.

2)amal§ tonnte unb burft id) nid}t beuten, bafj id) Sie, mein 2Bcvtt)cfter, auf ein äfjnlidje, glcidjc, nod) gefteigerte SBeife berieft finben mürbe.

S5ei) benen uneublid) mannigfaltigen ä>erf reujungen ber irbifdjen Sdjicffale laffen nur un§ allenfalls ba§=

1828. 31

jenige gefallen, ma§ einem gereiften 9iaturgang annlog 31t ferjn fdjcint. Sßenn bie älteren abgerufen werben, fo mag gelten, beim ba§ ift im ffiu^c ber 3al)ie boef) immer ba§ regelmäßige §ingef)en; bc»toegcn mir 5 and) bie ©efdjidjte bet alten ij>ntriard)cn immer mit Vergnügen mieber lefen, mcil berjenige, ber in fjof)cn Sagten ,511 feinen Spätem öerfammett mirb, eben fo gut feinen 5)Malj einnimmt nt§ ber Sräutigam neben ber S9rant am fmd)3cittage. Siefj muffen mir ,511=

geben, mcil ja fouft feine 3folge ber 3nftänbe beufbor märe.

$et)rt fiel) aber um unb ber 3üngcre getjt öor bem Jlltern l)iu, fo empört un§, meil mir beuten, bie üfatur foEtc mcnigftcnS eben fo oerui'uiftig fetin

1:, al§ mir fclbft, bie mir bod) eigentlich nur babiird) lUcnfdjen finb, baf} mir unfern ^uftänben eine ge= miffe 3-olgc 311 geben tradjten; rceil mir fetjr elenbe Kreaturen mären, menu mir nidrt auf borgen unb Übermorgen, auf» nädjftc $af)t unb 3|al)rjcrjcnb un§,

2" unb ma§ fid) mit m\$ beieint fjat, 311 berforgen unb fidjer 311 ftcücn txadjtctcu.

35orftet)enbcy mar glcid) nad) Empfang 3t)re§

tljeuren SkicfcS gefd)rieben; auf einmal aber Ijielt id)

inne, benn iä) fütjltc moljl, l)ier ftelje ba* große

ss Problem bot mir, tocldjc« aufjutöfen bem 1)icnfd)cn

moljl nidjt gegeben fetju möchte.

32 October

23etradjten mir un§ in jebcr Sage be§ 2eben§, fo finbett mir, bafj toiv äufjeilid} bcbingt finb, Dom elften 2ltl)em3iig bi§ jum le|ten; bafj un§ aber jebod) bic l)öd)fte grcljljcit übrig geblieben ift, un§ innerhalb unfrei fclbft bcigeftalt au§3iibilben, bafj mir un§ mit '- ber fitttidjen Sßeltorbnung in ©inHang fetjen unb, rca§ aud) für §inbcrniffe fid) rjcrbortljim , baburd) mit uns fclbft 311m ^rieben gelangen lönnen.

SJiefe ift balb gefagt unb gef djrieben , fte^t aber and) nur al§ Slufgabe öor un§, beren ?luftöfung mir 10 unfre Sage buidjau» 311 roibmen fjaben. ^ibtx borgen ruft 3U : baZ ©etjörigc 3U tfjun unb ba$ 9Röglid)C 3U erwarten.

5Retjr ntdjt für bicfjmal. SSleiben ©ie meiner innigften Sljeilnarjmc geroifj. kleine aufiidjtigften ^ (Sriifee unb 2Mnfd)e 3t)nen unb 3t)ien lieben 9ln= gehörigen.

Unb nun üergönucn Sie nod) eine anfrage. Sie erinnern fid), ba% id) ba§ ^orträt %t)U§ lieben kleinen bamal» 3cidmen liefe; erregt 3i)ntn bei Slnblicf nidjt *> roieber neue Sdjmei^en, fo ftefjt ba§ original 3U Sienften unb id) behalte eine Gobic 3iirücf. ?luf jeben QaE foU 3>ljnen 3U jeber $eit unb ©tunbe ücrmatjrt ferjn.

9Jttt tjcvjticrjftcr Skifidjerung trcuftei 9lnt)änglid)feit. 25

Sßeimar ben 23. öctober 1828. 3. SB. 0. ©oettje.

1828.

3ln Sari SBütietm ©öttting.

(Sro. äBohJgcborcn neunte mir bie gfretyljett, ein SBiidjletn unb ein SSudj 31t fenbcn, mit b,öflid)ftcm ßrfudjen, foldjc toie bic borigen flcfäHifi burd)jufcl)cu.

S)o btt) Streut gcgcnhiärtigen neuen CStiitxitt in 3t)v ^mubtgefdjaftc bic 5higenblicfe foftbar finb, fo Bewerfe: bafj, roenn bo.3 Heincrc in ötcr, bü§ giöfjerc in fedjS äßodjcn jurfieferijalte, nodj jcitig genug friiu möchte. Sttbeffen ift Sfönen fetbft befannt, roa§ bic 10 ©e|er für ein jubringltctycS 5ßölfd)en finb. flögen Sie 3t)re ßorrecturen, foloof)! bell bem gebrückten ol§ Ijnubfdjviftlidjen SBanbe, nur mit SBteiftift an ber Seite bemerfen, fo voirb Ijinrcidjenb fct)n unb bic äkmitfjung berminbern. 15 ^n &er 2lu§fidt)t , balbig ju bcmeljmen, bafj Sic nadj 3»t)xcr 9iücffunft fidj roofyl unb gefunb Sefinbcn! Sin frof)cr üljä'tigfcit toirb e>3 nidjt fehlen.

9Jtit beu beften SBünfdjcn unb aufridjtigftcr S5er=

fidjerung eine§ tveuen 2lntb,eilS an allem unb jebem,

20 roo§ S)iefelben unternehmen unb forootjl für bn§

(Sänge als Bhtjelne förberlid) toirlen mögen, unter»

3cid)itc mid) b,od)adjtung§bott.

ergebenft SBetTnar ben 25. Ortober 1 828. 3.2Ö. b. ©oet ()c.

SoctlicS fflerfe. IV. 911)11). 4:,. m. 3

34

Üctobn

23.

3ln 2BiU;elm 9teid&el.

@m. 2£oI)lgcboren bcrmelbc, auf 2>eranlaffung be§ £>errn b. ßotta, in SSctreff bcv ©d)iüerifd)en ßorrefbonbcn,} goIgenbeS: bafj id; mit bcv bon 3fönen borgefdjlagenen (Sinttjetlung be§ 9.tiamifcritot§ in fed)§ 33änbc gar toob,! jufrtcbeu diu, nämlid):

1794 unb 1795 .

. 18 Sogen

1796 ....

17

1797 ....

24

1798 ....

25

1799 unb 1800 .

. 20

1801 bi§ 1805 .

18

£)o nun Sqcxx b. ßotta berfelbigcn Überzeugung ift, fo werben ©ic bjcrnad) ben 5tbbruä einzurichten roiffcn.

ift aud) bon einer üDebication an %t)XO bc§ fibnigS bon Sarjcrn TOaieftät bic Uiebc, folctjc faun aber gegenwärtig nod) nidjt erfdjeineu, fonbern hnrb feiner ,3cit auf eine fd)ictüd)e SBeife 31t bublicircn fetjn; be§b,alb ber erfte 23anb, fobatb er abgebrueft so ift, ungefäumt tn'§ publicum treten lann. Die s?lu»l)ängebogen erbitte mir balbigft; fo roie idj benn audj ben Wbfdjlnfj ber bierten Lieferung meiner üiBerfe 3uuäd)ft fjoffen barf.

1828.

S)q§ SScftc roünfdjcnb, und) p geneigtem Anbeuten

empfcrjlcnb.

ergebenft

SBcimor ben 28. Dctober 1828. 3. äß.c..@>octr,e.

24.

x'l n ll)m[c f- Pifjl, geb. f- DBernborfet.

[Concept.]

s Sie roieber 311 föaufc in gctnolmter bc()aglid)cr Umgebung ju totffen ift mix fcljr angenehm, toenn id) gleich gcroünfdjt hätte, ba% olircn Stücftoeg öfter SBcimar ,yi nehmen toäte fügfam getoefen.

9cur mit wenigem ettoibete 3t)ten fteunblidjen

io SBtief unb etfudje Sic, in Slbfidjt auf ba» mit l»c=

ftimmte 5ßilb nad) eigner Suft unb Siebe 311 betfatjten;

Splatj unb Sidjt wirb fid) finbeii, fo roie el an Weiterer

Stufnarjme unb Mitgenuf? gemifj uid)t fehlen hrirb.

SBenn Sic 3ftjt SSilbnifj mit gleid)fall§ gönnen,

is fo matten Sic fid) nur, tote Sic fid) fclbft am liebften

beuten, unb fo roirb eS gcroifi rcct)t fernt.

9Jtöge Sföt ^lufcnttjalt in ©te§ben unbefdjabet

Stjtet ßigenttjümlidjfeit mandje» ©ute unb Siebe au3

3ljtem 3"ncrn geroedt tjabcti! mit ben treuften

20 SBünfdjen für 3tf)r Söofjl unb jebc ^örbcrnifj 3frjte§

fd)öueu latente?'.

SOßeimat ben 29. OctoBet 1828.

36 Detobet

an g. g. Setter.

SBcnn id) bir, mein ©nter, bcrmclbcn laiin, bafj idj bie beibeu artigen Slättdjcn tirolifdjcn, mit fd)id= lidjeu SSilbern gefdjmüdten @efange§ gleidjfad» 6ejt|e, fo taiin id) nodj Ijtnjufügett: bafy berfelbigc junge Äünftlcr, SJtamenä SReiireutfycr, mehrere meiner Satlaben s glctd)fall§ mit fotdjen anmutigen 9ianbgloffcn gc= fdjmüdt tjat. £>iefe 9cad)rid)t roirb bir angenehm fetjn , angenehmer aber bercinft bie Sefdjauung jener arbeiten, tocldjc ba» ©eiftreidjfte unb ©etjörigfte finb, toa§ mir feit langer 3eit öorfam. 10

@r ift buvd; bie ^anbjcidjnungen 9ltbved)t £>iher* 311 jenem müuefjeiiifdjeu ©cbetbudje, roeldje bir bind) Strirner-3 £itt)ograpf)ie tr>ol)t betannt geworben, auf biejen ©ebanlen gefommen, tjat fid) aber ber Ijier gettenben SSerfaljtungStoetfe 311m (Srftaunen bcmäditigt 15 unb bebient fid) berfelbcn mit bchrnnbernSmürbigcr fjreijtjett unb 9teinr)ett.

3d) fenbe fo eben bie .geidmungen jurücl unb nritnfdjc nun, bafj fie fo jart, bebeutenb unb jicrlidj mögen auf ben (Stein übertragen roerben. §err 20 ö. Sotta übernimmt ben Sertag, wie id) tneifj, fcljv gern, unb fo werben bir biefe erquidlidjeu Silber 31t guter Stuubc aud) Inotd Hör bie Singen lommen.

3)afj ein Wadercr @nfel eine ftamittenlüde fo glüdlid) nu§jüEt, freut mid) gar fer)r. ÜDa§ Heine 21

1828. ;:

S3oX£ im jtoetjten Ghabc (jat ettoa§ eigen 2lnmutljige§ mtb ©cfälligeS. Unfcrcs 2R&bdjen§ erfter 3a!jre3tag roarb beute gefetjert. ß» fcfjctnt aud) rcdjt toeibltdj cii^ufdjlagcn. ©ic ift bjübfd) unb mit ßigcnrjciteu

5 genugfam begabt.

vVb befdjäftigc mid) nun mit ben 2Banberjatjren, roeldje junäcrjft 311m Srude fjineilcn, tnbem fie jur fünften Sicferung gehören; fie werben eud) 311 beuten geben, unb ba§ ift'5 bod) eigentlich, roorauf m\=

10 lomint. ©ic bierte Lieferung, roclcrje im Saufe bc§ 90tonat§ 9lobcmber ausgegeben roirb, enthält nicfjtö 9icucS für meine alten Cefer unb ©önner; inbejfen tuivb bei ^nrjQit manerjen, bem ba$ aEc§ und) un= befannt mar, erreichen unb hoffentlich fcftbaltcn. ,3h»ar

15 ift bic Seferoelt fo jerftreut, abgeftumpft unb fclbft= ttjätig, bafj man metjr al§ jemals Urfadjc (jat auf bie 9iachrocit 311 berttauen.

2)a bu bod) einmal baS Sbeatcr nidjt I08 wirft, fo ergeijc bid) baran, roie gehen miH, aber Werbe

2u ja nidjt milb im Ihtfjeil. 2Ba§ ift ba§ £>crriid)c ber SBorjeit, Wenn fidj bo3 Nichtige be§ 5Eage§ aufbringen roitt, meil für btefjmal ba% $ribilcgium t)nt gegen* toiirtig unb lebeubig 31t ferjn.

Sicfer gute Öbleufdjläger hat mir bcrfön(id) uicl

äs "Jiotf) gemacht; er roolltc mir ein unb allemal, aus Italien jurücMeljrenb, biefen (5orrcggio boricfcii, rocldje» id) tjartnädig berroeigerte, bagegen midj erbot, ba§ ©tud für mid), im ©tillcn borjune^men; toor=

38 Dctobtx - Slobemfcet

übet er fo aufjer ftcfj geriett), ba% er fid) mit Sdjluß nodj 11011,5 ticvräctt betrug. SBie id) beim überhaupt Don biefem ©ejfid&t fiel au§pfte^n fjatte.

6r ift einer toort ben §alben, bie fiel) für gan,} bauen 1111b für etwa» brüber. S5icfc Storbföljnc geljen s uad) statten unb bringen'» bod) nidjt roeiter, al§ ifjrcn Sparen auf bie §intevfü^c ju ftellen ; unb wenn er einigermaßen tauten lernt, bann meinen fie, baZ fei) baö 9tedjtc.

Übrigen» tommt mir tum allen ©citcu mandjcr= u> Ict) @ute§ 3U, obgleid) toenige», toa§ fo rein au§ ber •Quelle ftöffe at§ 91eureutf)er§ 2trabe§fen. ߧ fiub loicbcr Siroler tjter ; id) roiü mir bod) jene Siebten oorfingen laffen, ob id) glcid) baS beliebte pöbeln nur im 'jyreljen ober in großen Staunten erträglid) finbe. 15

S)a» offenbare ©ebeimnifi einer beborftetjenben 35cr= mäfjlung toirb nod) immer bei) un§ geljegt unb ücr= pflegt, inbeffen roirb bod) batb in'§ t)cHe 2agc§lid)t (jcroorbringeii.

S5on ben äiirüdfe^renbeu 9Jaturforfd)ern Ijabc id) 20 ntandje bebeutenbe Unterhaltung genoffen, ©enau aber befetjeu bleibt immer eine cntfdjiebcne 2ßat)r()cit: toa§ id) red)t roeifj, locifj id) eigcntlidj nur mir felbft; fobalb id) bamit tjertoortretc, rüc!t mir foglcid) 33c= bingung, 23eftimmung, Sßiberrebc auf ben §ol§. n 3Mcfj begegnet bir meb,r als mir, ba bu mit 9)cenid)cu aEcr s3Ut umgefjft uub in SSettjältntfj fommft; unb bod) bcfud)t ntid) bie äöibcrrcbc im eignen §aufc eben

1828. 39

fo gctoifj, aU toenn idj fic auf bem sJJiavft auffudjtc. S)q§ Sidjct'ftc bleibt immer, bafj mit: alle«, toaä in unb an un§ ift, tu 2()at 31t bertoanbetn fudEjen; bax= über mögen benn bie anbeni, luie fic motten unb s tonnen, rebeti unb ocrljanbcln. 2JHi s 6i§ 9 Sinien übet- 27 30Ü SBarometerjlanb ging in bei yjadjt ein vcdjt oibcutlidjn: ©djuce nicbei unb blieb liegen. SBetmelbe bod), ob bciglcidjcu and) bei) cudj botfam. SBetmat ben 30. ©etobcv L828. &.

26.

Sin ^eter b. Sotneliuä.

10 (Sit). .S^odjraotjtgcbovcn

feube, uadjbcm fid) utandic AJuuftfrcuiibc baian Ergebt, bie ftciucutljcrifdjcn 3lra6e§len mit betbflidjtetetti laufe jutüd. £)a §ert u. ßotta, mcldjcv fic bei) miv gcfcl)cu, fic 31t betlegen geneigt [djien, fo miib us bem allgemeinen WutfycU baran luoljl uidjts toeitev im SBege ftcljn, ber geluifj ntdjt fetjlcu lann, toenn fic glüdlid) auf ben Stein üBetgetragen toerben.

S)em ücvbicntcu .Wünftlev bie fdjönftcn ©lüfte untet Skrftdjcning ber au§gegeidjnetften Ajodjadjtimg. 20 @ra. .sJod)luol)lgcborcn

gctjotfamftcv £)ienei Sßetmav ben 1. ^üüeiiiber 1828. S.2B.b.@oetlje.

40 91ot>emkr

27.

Sin 6art Süget. [Concept]

@ro. Sßotjtgeborcn erhalten bind) SSanquier (Siran alliier ben ÜSetiag 3()icr ciugcfcnbetcn 9tedmung t>on ad)t unb fcdjjig öhilbcn unb 26 fr., anerfennenb Sfyxt 6t§rjettge $c= neigtfjeit unb fdjönften« baufenb für bic Skforgung 5 ber bataöianifdjen Slngelcgenfjeit. Sie ©enbuug ift mir über Wain^ oor einiger 3eit roof)l6eI)altcn jugetominen.

2ln ben 33orlefungen bei? |>errn ßoufin über SPrjilofoprjie fehlen mir jtxterj ©tüde bc§ 12. unb 13., io benn fo oiele ,§efte fottte, hrie bctjgebogene» SSlättdjcn auSfpridjt, bie|"e SBorlefuug fjaben.

s2tn ben ätortefungen be§ §errn ©ut^ot fetjlen mir breljc, bie 13., 14., 15., bie man nad) gleid)faEs bcl)= licgcnbem 23lättd)eu ermatten fonnte. 15

Gbcn fo ift mit §enn SßiHemain, 23orlcfungcn über bie fraujöfifdje Sitteratur, hm mir bie 13. unb 14. ferjlt, roaf)rfajeinlid> finb biefc ausgeblieben al§ überjärjlig; bitte jebodj mir folctje nad)3Uüerfd)affcu.

23on ben 23orlefungen bc§ .&errn ütaouI = sJtod)cttc 20 ift bie 8. ausgeblieben.

Qu melden fämmtlidjen ©efcctcn, roeun aud) ctiuaö nad^ujafjlen märe, mir ju bereifen bitte,

äBetmat ben 1. 9ioücmbcr 1828.

1828. 41

28. an 3.3. <HIan.

[Concept.]

■£>err Söonquicr (Siran roirb tjicburd) tjöflidjft er= flicht, an fterrn 6arl 3fügcl, 23udj= unb Äunfit)änbler 3U granffurt a/9Jt., für Dicdjnung grofjljetjogltdjet S8ibltotI)cföcaffe bie Summe t>on ad)t unb fcdjjig 5 ©ulbcn 26 fr., al§ 6albo feiner jum 3Rtdfjael8tetntitt cingefenbeten Wedjiuutg, gefällig au'3ml)lcn 31t (äffen. Weimar ben 1. Wobcmbcr 1828.

29. Sn S. SB. ©öttling.

£>urdj eine SRafjnung bon Augsburg toerbe id) öcranlajjt (Sto. SBoljIgeborcn jutraulid) 311 erfudjen, 10 bn§ Heinere 39üd)eldjen, ben 11. SSanb ber Sebe§au§= gäbe nämlid), gefällig 311 förbern, bnmit bie banmd; abjitbructenbe OctatoauSgafce nicfjt aufgehalten toerbe. S)a§ TOanufcript tjat cfjcr 3eit , ha id) einige fdjon burdjgefdjenc ©rucfbänbc borfdjicbcn tarnt. 16 äJcrjcirjung unb 2()cilnatrmc!

ergeben ft SBeimar ben 1. Sloöcmkr 1828. 3.2B.b.©ortIje.

42 91ot>embcr

30. VI u Soljann ■Öeinndj fy ä r t) e r.

[ConceptJ

ift bor nidjt gar langet 3cit eine 6uitc Hon beti luürttentbcrgifdjcn ©alineu nad) 3cna gefommen; irf) hninfdjc ba§ Scrjeidjnife bcrfclben Ijerüber, ba idj nod) nidjt unter meinen 5lbfd)riftcn finbe.

äBcimar ben 1. 9tobcmbet 1828. i

31. an SB. ötetdjel.

(£ro. Sßoljlgeborcn bcrfcljlc nicOt ju melben, bafj bic angezeigte Scnbung glücflid) 311 mit gelangt unb alfo meine Sßünfdjc bom 29. ©ctober boHfommen befriebigt jtnb.

S)a an ben Sänben 21, 22, 23, bie SBanbcrjatjre to cnttjaltcnb, nod) einige» ju arbeiten ift, fo fenbc mit bet heutigen fafjrenbeu 5poft bie ^tpctj SBänbe 24 unb 25 rebibirt borau», ba Stjncn rool)l gleichgültig ift, mcld)c§ €>ie «werft bruclen. Sie übrigen foHcu in mäßigen Raufen al§bann jur regten Seit nad;= 15 folgen, fo töte bie 311m Setjuf ber £)ctabau3gabe rebibirte brüte Sieferung.

Söegcn ber ©inttjeilung ber ©djittcrifdjen 6orrc= fbonbcu,} in fedj» iBänbc f)abe idj midj in meinem Vorigen fd;on bctjfäEig erftärt, unb bleibt mir 20

1828. 43

uidjt« ,51t toünfdjen itörig, al§ bafj un* Beibevfettä

möge ©cfimbljcit nub ffraft berlieljen fcrjn, fo k=

bcutciibc äßeiiEc glüdtidj ,ju öollcnbeu.

S)a§ SBefte tofinfdjenb tinb mid) ju geneigtem 3ln=

5 teufen beftcuS cntpfcljlciib.

ergebenft

ftüämax ben 2. 9!oücmbcr 1828. 3.2ß.t>.<S5oeU)e.

32. 31 u Gart ©uftau ©ttc^ting. [Concept.] [Sßeimar 4. «Roöcm&er 1828.J

@ro. SHotjIgcborcn betgeüjen, wenn ©ie bie gugefagte 3citfd)rift etwa!

io fpätcr erhalten. .<pie6etj erfolgen Itjctl 1 bi-3 5, and) bev 8. mib 9. Sfjeil. (Sin bajroifdjcn gehöriger ift in (Sro. Söorjlgcborcu .^cinben, bev anberc fcfjlenbc luirb fid) unter meinen SSüdjcrn mib \icftcu and) Umljt uodfj auffinben laffen. .fjaben 6ic bie ©efäKigteit,

15 bi-3 ber gange Jfabrgang jiifammcn ift, biete 2rjeUc bei) fief) 311 bertoafjren.

3n (Erinnerung ber angenct)mften, in öftrer 5lad)= barfdjnft jugcbrndjtcu Stunbcn, mit bem Stßunfdje biefelbcn nädjftea ^atjr erneuern ju tonnen, emtofetjte

so mid) Sitjncn unb ber lieben ©attin gum geneigten Anbeuten; in Hoffnung, bafj bie junge ^ftange gu gebeitjen fortfahre, lintcrjctdmc mid) rjodjacrjtungStioÜ.

44 9(ot>cinber

33. yt ii 6T)vtfttan Daniel Wand).

(Sto. 2ßo()lgeborcu triebet einmal auf ba:3 frcunblicrjfte 311 bcgrüfjen ergreife bic ©elegenljcit, ba mir tum SBcrlin cttoa» 311 tuünfdjen Dorfommt unb icf> bic geneigte Srfüllung Stmen, mein Sfjeurer, üßeretjrter, am erften jutraucn 5 barf.

3fd) roünfd)e nämlicb, t>on meiner 3ubiläum§=

Sötebaitte

3ef)en filbernc unb

fünfzig broncene (Spmplarc w

311 ertjalten. SBoHten Sic bie ©efäEigfcit rjaben mit §enn ÜBvanbt ha* Viöt^ige beS^alb 3U öerabreben unb eine balbigc ?lnl)crfenbung, unter meiner 3tbreffc, mit ber fafjrcnbcn üßoft toeranftaltcn, fo roütbcn Sie miefj ferjr oerbinben. Sine aE3ulnngc 3Ber3ögc= 15 rung biefer fflcftcHung ^at mief) in ben ^atl gefegt, bem SBunfrf) meiner 5l'eunoc m$) @?emplarcn nidjt mct)r genügten 3U tonnen. 23e3af)lung folgt un= mittelbar.

93on ben 3urüctterjrenbcn naturforferjenben 3fmm= » ben trcnlicr) bcfudjt, babc aud) tum 3$tem 93M)t6efinbcu unb 3t)rer 2^ätig!eit immerfort ba% (Srfreuiidjftc t>cr= nommen. Sßir leben auf bie SBeifc, bic Sie lernten, ftillbcfdjäftigt fort unb erinnern un§ mit .(5cr3Ud)tcit jener Sage, bie Sie un§ fdjenftcit; aud; ift nidjts 25

1828. 45

bcrgcffcn, toa§ bama(§ bcrabrebct unb 3ugefagt toorben.

Wcbeulcn Sic unfrcr auf glcidjc SBeife imb nehmen

Sie bie fdjönftcn ©vüfec bon un§ adcn für fid) imb

3t)rc liebe £od)tcr. Wöge ba§ ©ute, ba-3 Sic fo

5 reidjlid) öerbienen, Dom oberen ©cifte in öollcr ÜJlaafee

gcloäfjrt fci)n.

%xm tt)ei(net)tncnb

crgcbenft

SBeimat ben 4.Woocmber 1828. 3f.2B.b.@oeti)e.

34. 9ln Sfriebiid) Söilljeim SRtemer. io %d) l)bre, mein SBcrtljcfter, bafj Sie nidjt gmij tuoljl finb, imb luünfdje nur, bafj eine oorübcr= gcljcnbc, batb 311 tjcilenbc 3nbt§pofttion fcl)n möge.

(Sonnen Sie beljfommenbcn blättern einige 3luf=

mertfamtnt! (Sigeuttid) gefjürt biefeg Gapitel jwifdjcn

15 Seite 112 unb 113 ber erften Ausgabe ber 2Banber=

jntjre nnb ift, roie Sie finben werben, eine untftäinV

lidjerc 3ht3ffiljtung be« 3uftanbc§ btx fraglichen

Santc unb ber 3lbfcnbung üffiifljeltn§ an Senarbo.

Weine Sdjnlb für bat gute graudjen lege bei)

20 unb rjoffc Sic balb beibcrfcitS bei) mir 311 fetjen;

geljt mir aud) nidjt fonberlid) unb id) mufj mid) auf

meinem ^iuuncr tjalten.

begleitet bon beu beften äGünfdjcu.

ergebenft 25 Weimar ben 8. Wobcmbcr 1828. 3. SB. n. Onu t lH\

40 Wuucnibfr

35. Sin <L SB. ©öttltufl.

@W. äüofjlgcborcn erhalten bjiebel; bte übrigen trier SBänbrfjcn ber brüten Sicferung, um fie nad; ©clegcnbcit gefällig 311 berürf'= fid;tigen; wir tommen mm fd;on nad; unb nad; über bie §älfte IjinauS, unb mir WenigftcnS Wirb bte g 5ll)nung eine§ freieren Seien».

3bm aber möd;t id; 3(()ncn redjt Icbljaft unb grünblid; auSbtürfen, Wie id) an bem ©eWinn tl;cil= neljme, ben Sie fo glüdlid; nad) §aufc gebrad;t b/iben. 31jt ©leidjnifj öom £)intergrunbe gefällt mir fetjr 10 toof;l. 3)enn Wenn wir auf unfern trjüringifdjen Sl'egcn fo ttor unl fjingefjen unb eben nidjt ganj reijenbe Sanbfdjaften im 2tuge fjaben, fo bürfen mir nn§ nur timbreb,en, um 3)iorama§ unb Panorama» 311 erbliden, emig ftarcr unb untrüblidjcr 2ltt, bie u un§ immer triebet in bie f)eiterfte Stimmung öcr= feijen.

StWa im 29. Steile meiner SBerre möctjtc mein ]lnct)ter 2lufentljait in 9t om jitr Spracrje lomtnen, ber, Wie er auf bem Rapier ftctjt, fid) fret;Iid; nid;t 20 fouberlid; ausnehmen Wirb, aber bod; bielleidjt nn= beuten mag, Wie t)icr ber ©runb meine» ganzen nacr)= fjetigen Beben! fid; befeftigt unb gcftaltct bat. S)ie§ Werb id; jefet um befto lieber rebigiren unb rjinftcEcn,

1828. 47

ba xä) gctoifj bin, bafy für ©ie bofftonwtcn §ur Cföibcn,5 gelangen wirb.

5Jat ben beftcu ©rußen unb älMinfdjcn. ergebenft

SBeitnar ben S. 9cofcember 1828. 3. 2B.D. ©oetlje.

36.

Stn Sotjatiii («ottlob o. Duanbt.

(Sro. .£)od)h)ol)Igcborcn fyaben geling fdjon Don mehreren Seiten r)cr ocr= nonunen, »nie fefjr mid) 3tfjr Unfall gcidjmcr^t bat, nnb roie tief bic ücrfpätetc ©enefung mid) betrübt; id) barf rcot)( fagen, bafs id) üon {el)cr an Jfljrer großartigen S^ätigt'eit aud) in ber gerne ben leb= (jaftefteu 2lntb,ei( genommen, bic Qförbcrmß, bie ©ic ben fünften gegönnt, aufrichtig anerfaunt unb ju bem ©cnuß fo ebler SBcfitjungcn rjcijUd) ©lud ge- toünfdjt i)afc. ©inen fo fcUenen ^nftonb burd) ein fo große« Übel geftört ju feljen, tb,at mir unb tl)ut mir immerfort ferjr leib, fo ba% tdj ©ic mit einer tröftiidjcn ^lufmcrffamfcit öfters gar gerne befudjen möd)tc.

9luu aber ergreife bic ©elegenfjett, ©egetnnartiges 31t äußern, inbetn id) bic 2?et)Iagc 31t überfenbeu mir bie fjrcrj^cit neljmc. üDcmotfcKe ©ciblcr gab, im Vertrauen auf Sto. §od)tr>ol)lgcborcn ©eucigtbeit, bic erfte Anregung; nun aber, ba ber SSorfdjlag giinftigen

48 9iot>emkv

Eingang gefunben, tjaltc für meine ©dmlbigfeit, mief) bei Sadjc Qitjunetjmen nnb mit (Im. §odjroot)l= geboren unmittelbar in äJerljättnifj ju treten. S)a iä) benn bitte, ba$ meitcr 311 5üevfügenbe an mid) gelangen 3U laffen. S)abcl) ^toeifle iä) nidjt, bafj in r. grofjtjei^oglidjcu Rauben fid) nod) mehrere ^unft= frcuiibc finben unb fidtj an biefe Anfänge tb,eilncl)mcnb mifdfjlicBcn merben.

■JRandjcs Rubere oerfpare auf nüdjfte aJeranlaffuug unb fdjliefjc mit ben treueften Sßünfdjcn für bie 83effe= 10 rung öftrer leibeubeu ^uftänbe, midj mit bor^ügtidjftcr §)od)ad)tuug untcrjeidjnenb.

6m. £)od)TOof)lgeb.

get)orfamftcr Wiener

äßeimar ben 9.9?oUcmber 1828. 3.3B.D.@oct()e. a

37. 91h ben fädjfifcben ßunftoetein 311 SDrc§ben.

©eneigteft 311 gcben!cn.

SBeij uäberer 23ctrad)tung ber, üon ©reiben au§, mit= geteilten Statuten be§ fädjfifdjen ßunfttoerein» unb eines fyinjugefügten 33tattc§, SSefanutmadjung unbGinlabung entrjaltcnb, bereinigten fid) in äßeiuiar so eine 9tn3at)I .ftunftfreunbe unb unter3cid)neten öorerft auf 31 5lctien, in folgenber 33orau§fe|ung:

(S§ roerbe nämlidj bem löblidjen SreSbencr ßunft^ »crein gefallen, gebadjten rceimarifdjen ßunftoerein

1R28. 49

bcvgcftalt in ftd) aufzunehmen, bofj alle in otgebad^tcn Srncf jdjviften ben Slcttonfirg fönig(id) fädjfifdfjcr Sanbe jugefagten Sortierte aud) lederen 31t ©utc tarnen.

1) Safe Jiämltd) roeimavifdje bübcnbe ßünftlcv 5 tum ifjicn arbeiten nad) S)ic§ben 31a 9tu§[teHung 311

fenben bcrcdjtiflt fetjn foUten.

2) S)afi bergleidjen arbeiten, infofern ftc berbteitft* lid) feim mödjtcn, §offnung t)ättcn, aud) angekauft 3U roerben.

10 3) Safe bie roeimaufdjen 2lcttonär§ Sfycil an ber bicfjjätjvigcn 3}extofung, foroie baut and) Eünftigljin gcuöffen.

4) Safe biejentgen, töctdjc ba» ©lud einc§ ©c= hrinneS nid)t begünftigt, ?lbbrüdc ber in ßupfer 15 geftodjenett .Uunftroevte empfingen.

Sotttc nun bem löbltdjen I reSbener SSeretn gefällig fetju, ftd) ben toettnarifdjen obgcmclbeter sJftafjcn 311 affiliiren, aud) bie beöfjalb nötigen 2lctien=S>ocumente ausfertigen 311 laffen, fo toirb man ntd)t berf etilen. 20 nl-Sbatb ben für bie gemclbctcn 31 Aktien bereit liegenbcn ©elbüetrag 31t übevfcnben, unb bc>3 SBeiteren fobann nad) llmftänben geto&rtig fct)n.

,lpod)adjtung§r>oIl SBeimar ben 9. Dloucmbcr 1828. $. SB- *>• ©oetlje.

o'i.H'Ilir.. Sirl(, I\ . •Hluli 45.

50 WoUember

38. 9tn fiouife Seibier. [Coneept.]

3u tucttcrcr gefälliger anfrage bei) Weimarifdjen Shinftfreunbcn überfenbe ©cgenWärtigc? mit ben beften Sßünfdjen.

SBeimar ben 10. 9lobember 1828.

39. %n 3oI;nnn &einrtdj *Dtet)cr.

2)e§ 5prinjen SBilbdjcn ift Bei) mir eingelangt, 5

wollten ©ic nun überlegen unb mit ßieber ausmachen,

Wa§ er bafür üerbient fjaben möchte; benn wir er=

galten ben 93ctrag nod) au» ber alten ©djatuKc, unb

ba bürfen wir mit unferer gorberung nidjt fäumen.

2Mleid;t befudjen Sic mid) fjeut ?lbcnb ein ©tünb= io

djen. S)ie ßunftgcfdjidjtc i)ab id) inbeffen uugebulbig

Bt§ 311m 'Jlofdjluffe gelegen, fic madjt fid) im ^luffe

fetjr gut.

treutidjft

SBeimar ben 11. 9ioöcmbcr 1828. ©. 15

40. ^lu gviebvicf) ö. «DlüXIer.

21ufrid)tig 311 frtjn. Will mir unfre golbnc.3eit nid)t gefallen; feitbem id) lebe, f)ab id} fdjon fed)§ bi§

1828. 51

ficBcn golbnc Qettaltet ber bcutfdjcn Sitcvotuv übcr= jteljen muffen, en Echelon, aud) root)l fmidjroniftifd). 3«näd)ft mürbe id) borfdjlagcn, toie beigefügt ift. S)od) aud) ba§ 3111 2tnbcutung, nid)t 3ur s2lnnal)me; man müßte länger barübcr nadjbcnlcn unb Don ben 9J{iifen mit einem guten ©ebanfen beglürft roerben, toeldje§ qu§ bem Stegreife nidjt too£)t 311 erwarten

SBritnat ben 11. «Roticmber 1828. @. .

41.

91 11 3. SB. Mi ein er.

®a id) tion Seiten großfjcrsoglidjer Sibliot^ef 311 bcr grau ö. Sßogtoifd) fran^öfifdjer l'cfegcfcUfdjaft beigetreten bin, fo mirb .frerrn ^kofeffov Stiemet bell- Uegcnbes SJerjeidjnifs mitgeteilt, ob etroo berfelbigc Don gemclbcten SBüdjcru einige? 311 tefen ober fonftige ßcnntnifj baöon 3U ncljmcn toünfdjte; ba beim ein ßmpfangfdjciu an grau b. ißogroifd) bind) 9{öml)ilb 311 fenben unb Die älMcbercrftattung be§ 2Berfe§ eben= mäßig 311 beforgen fetjn mürbe.

SBetmat ben 13. gjoöcmber 1828. 3. 2B. 0. ©oetlje.

42. an 3. ,£v gjle^er.

Sic {jaden, mein ÜEBerttjeftev, mo()l ber grau ©vofj= ^erjogin, mic berabrebet morben, gcmclbct, bafj mid)

52 9Jobcmkr

tjödjft glüdlid) madjett toürbc, §ödjft biefclbcn 2)onncr§= tag§ luieber bei) mir ju feljen. äBenu geftem ausgefegt toltrbe, fo mag toorjl burd) bie ©egenroart Stjro 9JJajeftöt be§ $önig§ bon äßürttcmbcrg beranlafet feljn.

Rietet) \>a% enblicf) aitfgefunbene ©anbifdjc §eft, tocld)c§ §errn 5J5robft mit meiner 6mbfet)lung unb ßntfdjulbigung ju^uftcKGn bitte.

2)ie fiunftgefdjidjtc Ijabc mit biclem 2lnttjeil abcr= mal» getefen; bie recenfirten 2Rüii3en fcb,ett toir tboljl mit cinanber bind).

SBotttcti ©ie mir ben Stammen überfdriden, in roetdjem ber 9(embranbtifd)c §au§batcr getoefen; idj mödjte bo§ bor3üglid)e Sötlb mir nod) einige Seit bor 5Iugen ftcHen.

Hoffnung balbigen 2öiebcrfcf)en§.

treulidjft

äßeimar ben 14. 9tobcmbcr 1828. ©.

43. 9tn fr fr £>. Äüftnrv.

@ro. §od)TOofjlgcborcn gefäEtigc SBcforgimg meiner roegen be§ greife» ber 5platina getrauen anfrage erfenue mit bevbflidjtetem ©an!; bie ?lu-3lagc be-Stjalb nebft bem S3etrag be§ Seip.jiger lafdjcnbud)? an fünf rt). 4 ©rofdjcn erfolgen baar mit ber 5]3oft; tote benn ba§ in £>re§ben rabirte

1828. 53

SSilb meines ©artcnrjaufeS fdjon an 2)iefclocn ab= gegangen ift. 33on einem litljograbtjirten Statte ift mit nidjtö betannt getoorben.

2)afj eine in allem fo rcoljlgcgrüubete Stabt toie

5 l'eipjig, rco fo biet nndjtige 9Jlänncr unb fd^önc latente

bcrfammclt finb, aud) rool)l einen üöintcr fid) otjnc

Ürjcatcr gefeilig befdjäfttgcn unb unterhalten roerbc,

baron Ijab idj niemals gejrccifclt; ja cS ift als eine

3M)ltt)at anjufcljen, bafj mau einmal erinnert rcerbc:

io tmcbicl sJilcffourcen borljanbcn ferjen, bic nidjt foiuolil

al§ Surrogate, fonbern als ßrfati für ein Skrgnügcn

fidj erroeifen, fiel) rocldjem öfters mcljr ©etooljnfjcit

unb aSoxurttjeit als roarjrtjaftc Untcrf)altung baS @c=

fül)l eines uotfjmenbigcn SkbürfniffcS aufjubrängen

15 bflcgt. ^nbeffen roollcn mir alle» ju feiner 3"t cljreu

unb geuiefjcn, toie bie llmftanbc geben, unb nidjt

bcrfef)Icn, un§ aud) biefen hinter burd) fo finnig,

geiftreidj unb geiftig als möglidj in guter ©cfcllfdjaft

ju unterhalten.

20 $u bolllommenftcr §odjad;tung

mid) nennenb

6ra. §od)lriol)lgcb.

gcljorfamftcn Sicncr Sßcimor b. 15. flobbr. 1828. 3. SB. b. ©octfjc.

54 Woüeinber

44. ?(n grnft Slrnolb.

[Concept.1 [SBcimar 15. 9tobember 1828.]

@ro. äöoljlgeborai erhalten burdj bie fafjrcnbe 5poft ein baar sD{ebaiHeu, aU Seiten meiner banfbaren Ginpfinbung, erregt bind) ba§ mir fo crjrcuboll geroibmete bor3Üglid)e Statt, mit bent Sßunfdjc, bafj Sie bei) ßrblictung bc§ ^ntjalt» 5 jeijt unb tünftig meiner im ©nten gebenfeu mögen.

45.

Sin (Seorg gfriebrid) ü. Säger. [Concept.]

6m. 2ßof)Igcboren banlc bcrbinblidjft, bnfs Sie mid) 3Ijre§ roerttjeu 2ln= benfeita abermals berfidjeru unb äugleid) ein ^euguifj beilegen, roie Sie fortfahren fidj um bie fjödjft inter= io effanten 9)cif5bilbungen berbient ju madjen. 2lud) id) f)abe nid)t untcrlaffen, biefe ßeit tjer jene mir feit bieten ^afjren Ijödjft roerttje Stubien ber 23otanit gclcgentlid) fovtjufetjen unb barf rcofyl betfjcuren: id) mürbe, toenn nidt)t fo manerje Spaltungen entgegen is ftüuben, meine fpäteren 3at)Xt gatt3 ber 5taturforfd)ung mibmen.

SCÖic td) beim auf llconftrofitätcn fleißig fortgc= fammelt, and) bie bcrfdjicbencn 3lbtucidiungcn ber

1828. 55

5ßf(anjcn nadj s2lrt unb (Sigcnfdjaft einer jebcn 511 beobachten gefugt, um immer flarcr ba§ allgemeine im Söefonbcrn 3U fdjaucn. Sa beim bat ciitftellte ^lueigblatt einer Dattelpalme foiüot)! mir als burd)= 5 reifenbeu 9caturfreunben immer tjödjft mcrüuürbig geblieben ift. 2luf §erm 5ßrofcffor ©djüblcr, roeldjer mid) mit §errn Sßrofcffor 2Jtartiui bcfudjte unb beut id) beften» empfohlen 31t fevjn roünfdjc, barf id) mid) toorjl beSljalb berufen.

io S)od) id) barf nid)t rociter gefjen, bamit id) bic fd)önc ©clcgenf)cit , burd) toeldje mir 3>t)rc 3ufd)rift jugetommen, in Wtdfcnbiing niäjt oerfäume.

SoEtc betylommcnb abgebitbete 5ßflan3e nod) nid)t ju Sljrer ßcnutnifj gelangt ferm, fo roirb bic S)ar=

ftcEung bcrfelben, nebft botantfdjer Scfdjreibung, roiE= lommcn ferm. ßrft feit einem 3}alji nnub fte in biefigen ßaltljäufern gepflegt unb bcfdjäftigtc unfern, Icibcr immer 311 friil) abgcfd)icbcnen, Ijcrrlidjeu dürften, mid) unb mcljrcre 23otanopt)ilen.

so ÜBcnn ber IRofjn ftcfj einft anmaßen burfte, Don fid) ju fagen

foecuncluni super oninc germcu Me Deus fecit fo mag biefj rootjl oon bem gnidjtrcidjtrjum in ©c= 25 folg einer einzigen 33lumc gelten; wenn aber öon ©emmatiou, 0011 ^lugcncuttoidclung unb baburd) l)crborgebrad)tcr gränjeulofer gortpftanjung bic 9tebe ift, fo mödjtcu fid) wenige ber unfrigen glcid)ftcEcn.

56 91oücmbet

Sobtcl fage unb nidjt mcrjr unb füge lieber einen folcfjcn Suftftoloncn ber 9toHc 6ety; er roirb in Icid)te§ Srbreidj gepff nnjt , fo baß ber S3üfd)cl einigermaßen rjcrborfietjt ; bcrgcb,en roenig üßodjen, fo bcrroanbcln fid) bie Suftrour^eln in rübenartige 9tf)rj3ome, bie 5 ^flanjc fängt an treiben unb madjt balb einen ©tab nötfjig, um bie betborfdjiefjenben §aare ober gäben baran ju binben.

©ollten übrigens ferjon berglcidjen (Sjemplarc in Stuttgart bortjanben ferjn, fo bitte bodj @egenroärtigc§ 10 31t meinem 5lnbenfcn ju pflegen unb, bei) bem gränjciu lofen 5ortbiibung»=£riebe, aud) meiner unbegrenzten Neigung ju ben 9Jaturftubicn unb ber immer Icbcnbigcn §od;ad)tung 311 gebenfen, roeldje aud) 2»()rcnS3crbiciiften genribmet tjabe, unb mit ber id) ntief) treugemeint is unterjjetäjne.

Sßeimar ben 15. 9cobcmbcr 1828.

46. 3tn 2JI. 91. Sefjmann unb 60111p.

[Concept.] [SBcimar 17. 5Robember 1828.]

©a ein gute» SBort eine gute Statt finben folt, fo neljmc baä mir überfenbete fjalbe Soo§, 9tr. 22484, tjicburd) an unb roünfdje, um bie Unbcquemlidjlcit 20 cinjclncr (Srneurungcn ju umgeben, foglctd) für alle (Slaffcn 3U bellen; roc§b,alb Siefclbcn erfudje, mir bie bcc'faü» nötigen Rapiere 31t überfenbeu, toorauf benn

1828. 57

bic 3nl)lung bou 45 öhilben alfobalb erfolgen fott. SBegen biefcö SßuncteS mid) auf bie Stelle be§ mit= geteilten ^3lanS Sejieljenb.

"J.tiit bcit tieften SBünfdjen unb mit 33ettrauen auf 5 bic fveunblid) bringeube ^cvauloffung.

47. 2tu bic jpevauägcbcr bet Seitfdjtifi «'(5co.

[Concept.]

2>a§ tum mir früher jugefagte (frraiplar bet 3eitfct)rift ßunft unb Slttcrttjum ift fdjou 31t (Snbc be§ 2Jtonat>3 September an ba* Spcbitcur = §au§ % sJJc. ©rubcr§ ßrben in Sinbau unter Sljrcr 5lbrcffc tooljlgepaclt abgefenbet roorben. 2Md)c§ Ijicburd) t>cr= melbc, ob id) fdpn ücrmutl)c, bafj gegenwärtig 3U 3lt)rcn £>anben fetjn roirb.

3fl)tc an äBcrtl) fid) immer glcid) blcibcnbe 3eit= fdjrift ift in bret) Scnbungcn bi§ 3um 117. 23latt u bet) mir eingegangen, rocldjc» id) banfbar ticrmclbc.

"Fad) 311 ferneren 5J(ittl)cilungen unb geneigtem sJlnbeuteu beftenä cmpfcljlcnb.

SBcimar ben 17. sJ!ot>cmbcr 1828.

48. sJ(n C?. 5- 91ungenljagen.

[Concept.]

■§ödjft angenetjm ift mir 3U uernebmeu, bafj so Sie bau tum mir mit bem beftcu SBttten crtemporiite

58 91oUember

©cbidjt, fo tüte ftcljt unb liegt, auf= imb annehmen Itioüctt; eilig fage beider auf 3ft)r ©efdjätjtc» t»om 14. 9lobcmbcr: bafj ganä in meinem ©innc fet), bie t>erfd)icbcncn 6t)öre, tote ©ic borfcfjlagen, bind) bic fid) djaraftcriftifdj unterfdjeibcnbcn Stimmen au§= '- führen gu laffen.

2)ie Sauenben Skfc,

Sie ©ingenben 2Ut unb Scnor,

£)ie 2)id)tcnben ©oüran.

3d) fjatte befdjeibcntlid) , weil iä) biefj 311 f orbern 10 mid) nidjt getraute, nur bic ßfjorfüfjrcnben bcjcidjitct.

äßa§ Sie mir öon 3b,ren eigenen arbeiten mit= tfjcilcn motten, toerb idj banfbar unb tbcitnetjmcub aufnehmen; immer aber mit einiger SBetrübnifj, bie in fo oiclfadjem ©innc ^errlid^ert mufifalifdjcn 15 Sciftungcn in SBerlin nidjt mitgcnicfjcn, ober, beffer 3U reben, mid) an itjncn erbauen 311 tonnen.

©cn fdjönftcn ©uecefj für ba§ ©egenmärtige unb für alle folgenben llntcrncb,mungcn münfd)enb. grau= lein ©ori§ bitte mid) jum beftcu in aller ©tiEc 3U 20 empfehlen.

Söeimar ben 18. 9loöember 1828.

49. Sin Jviebvid) b. 2Jlülier. @ro. §od)h)ob,lgcboren überfeube tjiebcl) äkrfd)iebcnc3 in Hoffnung balbigcr münbltäjen Uutcibaltung. 25

1828. 59

1 ) (Sin lange bei) mir ,utrücf gebliebenes 33rief Matt uon iQtxxn ö. ßütjerobc.

2) SDeS §ertn ©rafen 9teint)arb fo merttoürbigen als liebensmürbigen SSricf.

5 3) ©in Heines Slctcnftütf, ben Stnüjeil an beut töniglid) fädjfifdjcn $unftberein bou ltteimaxifc^cr 6citc betreff enb, nebft einigen (Sjemplaten ber Statuten, SScfanntmadjung unb (Siulabung.

5Rcin SBunfd) märe, ba% ©ic fid) and) bafür

io intereffitten! Untcrjeidmct finb fdjon einunbbrcifjig Wetten, unb id) roünfdjte, bafj bie $al)l ftd) ocrmcljre; benn burdj ben tleinen 35et)trag finbet ftdfj ber Wctioinir gcroiffcrmafjen mit unfern guten ßiinftletn ab, bie mit aufregen, bilben, auf Steifen fdu'den unb ju

is £mufe barben Inffcn. 2)ann ift eS beim bodj aud)

eine Süttcric, nid)t Weniger ein ^ufammcnljang mit

größeren ^uftänben, toeldjcS immer SSortrjeit bringt.

Hiödjtc Sperr ÜJcacco mir nun nadj unb nadj bie

transportablen Silber in'S ,£auS fdjiden? bamit id)

M mid) an feinem fdjbucn, öou iebcrinanu gerühmten üalcnt erge|e. äßegen ber gröfjcrn wirb alsbauu aud) rooM 9iatf) werben. sMt ben beften ÜÖünfdjcn.

getjorfatuft

25 äBcimar ben 19. 5toOcmbcr 1828. ©octfjc.

60 9toücmlu'r

50. Sin ßubtotg Söitljclni äßidjmann.

@to. 2ßof)lgeborcn barf idj aufrichtig belcnncn, bafc bct) bot ©ntbeljrungcn, tocldjc id) crbulbc, inbcm id) mid) ocrljinbcrt fclje, an bcn Ijödjft bcbcutcnbcn Shtnftleiftungen in 33erlin 3U crgöijcnber SSelcfjrung tfjciljuncfjmcn, midj bc= s fonberS fdjmcr^tc, tum bcn Sorjügen 3il)rer gerühmten ßunftroerle mid) nidjt mit eigenen Slugeu überzeugen ]u fönnen.

2)urdj 3iljrc gefällige ©cnbung jcbod) roivb mir ba-j ungemeine Vergnügen, ptaftifdtjc arbeiten lernten ju lernen, rocldjc bet)'m erften ^nblicl einen allgemein günftigen, man barf tooljl fagen ibeeEcn (Sinbruä machen, fobann aber bei) näherer 33ctrad;tung ba§ 3JnbüribueHe djaralteriftifcr) cntfdjcibenb un§ gctoafyr roerben laffen. "

9J}etjr fag id) nid)t, bamit mein S)anl nidjt, roie mir fo oft ergebt, ocrföätet roerbc, roenn ii) mid) ausführlicher unb grünblidjcr auSjufbredjctt gebäd)te. Sfterjmen Sic baljcr biefe jroar cinfadie, aber tooljlgc= füllte Slnerfennung tion mir unb allen SBeimarifdjen «• ßunftfreunben.

Ü)tit bcn aufridjtigftcn 3Bünfd)en

unb treuefter Hrjcilnarjmc ergebenft

Sßciiuar bcn 20. 9coöcmber 1828. 3. SB. b. ©oetlje. 25

1828. 61

51.

91 n Sofcpl) Sari ©tiefer.

SSon 9Jcünd)cn fommt un§, mein t£)cucrftcr .fterr, fo Diel @ute§ unb 9lngene|me§, bafi id) mid) eilen mufj bnbon ?lnjeige 31t tljuu unb beftenS 31t banfen, um uic^t aü^utief in Sdjulb 311 geratfjcn. 2)ie jo fdjöu

t gearbeiteten HtCjograpfjifdjcn 33tätter, fo roürbigc als rootdgebilbetc ^erfonen borftcücnb, gereichten 3U 23cr= gnügen unb 33crounberung aller; audj berfctjlt mein 6ol)n -nidjt, auf ba§ traulidjftc ju banfen für ba» ifjm 3iigcbad)tc Statt bor föntglidjen S)ame.

10 £errn ^nfüector 2)iüi§ bitte für bic mitgeteilten Ötabirungen berpflidjtct 31t banfen. ©crabc foldjc, fnum bebeutenb fdjcincnbc ©egeuftünbe, glüdtid) aufgefaßt unb mit ©cfdjmacf roiebergegeben , feijen mid) in bic angcncl)mfte GSmpfiubuug ; mau gelangt 311m DJlitgcfüljl,

15 mic ber Äünftlcr, inbem er fict; mit bergteidjeu t>cfd)äf= tigte, einer roünfdjcuStucrfrjeu ©cmütf)3rul)e genoffen unb foldje ber Sanbfd;aft beut §immel, ber Erbe, Säumen unb Saulidjfeiteu, nidjt roeniger bem SBaffcr mit3utt)eilen gettmfjt b,abe.

20 23ieIIeid)t überliefert ber 3ßoct nidjt fo unmittelbar feine innern ^uftänbc al§ ber Später, ber, ofjuc im uüubeftcn baran 3U benfen, un» 3U feinen ©efellen macfjt unb bie SBclt bitrd) feine 3lugen unb feinen ©inn an3itfel)en nötfjigt.

02 yfoucmbcr

SDßic foll id) mid) ober in ber oücrliebftcn ($efeH= fdjaft polten unb ausnehmen, in roeldje mid) eine 90113 BefonberS rjödjftc ©unft eingufütjten beliebte, 3if)ro ■DJiojeftot aber b,abeu bie ©abc tton ©ott, ba§ ©rogc unb (Sinnige aud) eben mit fobiel 2lnmutr) 311 tljun 5 unb auszuführen, bafj man über bem Vergnügen, baZ eine fold)c §anblung ertoeett, betinarje bie §öl)c unb bie sJRad)t beSjenigcn üergeffen bürfte, ber allein ber= gleichen 311 berteitjen im ©tanbe ift.

©ebenlen Sie meiner 3um beften, roo @clegen= 10 b,cit gibt! Sie fjaben fo tief unb genau in unfre 3uftänbc rjincingefcfjen , bafj 6ie immer überzeugt bleiben roerben, roie nöttjig mir tunftlerifdje sDiit= Üjeilungen finb, unb roie id) alle» boBjenige 311 fdjäljcn roeifj, roa§ mir öor 3lugen fommt unb ivgcnb mit 15 mir in SBerütjrung tritt.

©mpfcrjlen Sie mid) bafjcr Der batjerifdjen Äünftler= roelt auf's befte unb faljrcn Sie fort geneigt 311 ber= antoffen, bafj öon ber bortigen grojjen üEljätigfeit aud) mir einiger S()eil roerbc. 20

Sie Sßitterung§ = Angelegenheiten betreff cnb fo bc= mer!e, bafj bie 3lug§burger §cfte bei) unfern ?lnftalten fd)on oorljanben finb. 2Ba§ in biefem gadje mir fonft roünfd)en§rocrtf) roäre, öcrmclbe näd)ften§, fobolb id) meine ©ebanfen tnieber ba()in » richten barf.

Sern rocrtb,en, immer meljr anerkannten §errn ^rofcffor ©ruitf)uifcn empfehlen Sic mid) 311m fd)ön=

1828. 63

ften; roic ungern bernefnn idj feine ntdjt günftigeu ©efunbtjeitäjuftänbe. %ud) ben teuren SBoiffereel fagen Sie baZ SBcfte. äBcun idj und) nad; entfernten jyvenn= ben umfelje, fo ttjut mir biefe 3eit fjer gar ju tuet),

s bofj Qrcunb Sulpij gerabe in bem 9üigenblicf, mo bind) mannid)faltige§ ,3ufammcntrcffen fein Sd)id|ul bic günftigfte SBcnbung nimmt, iljm nid)t aud) ©cfunb= ()cit 3u ftatten fomntt, bic un§ benn bod) eigentlid) ba» ©ute genießen läfjt. UScrfidjcrn Sie iljn meiner

m treueften ÜljcUnatjmc.

Unb nun jum Sdjlufj nod) einen Auftrag, ber Sie felbft intereffiren tottb; in 9Jtünd)cn lebt ein Opticus 3latnen§ 9cicM, toetdjer bic ©taSplättdjcu unb (niben, nidjt toeniger bie IJlafdjincn, toobutdj jcucGrf Meinungen

15 berj Spiegelung l)ert>orgebradjt tuerben, fet)r gut unb braudjbar 31t betfettigen roeife; möd)tcn Sie fidj bet) iljm ertunbigen: ober betgletdjen Horrät()ig Ijat? ober auf 3?eftcllung betfetttgt ? ob er irgenb bie greife an= jetgen möchte, toofür er bergtcidjcu Apparat ab.julaffcu

ja geneigt märe? ©§ ift ber Wann, ber Sjljnen ba§ raeifjc unb fdjroarjc Arcus, für ba§ Sie fidj bei) mir inter= effirten, am beftcu barftcUcn !ann.

§ier aber roiH id) ftrjltefjen, bamit biefe, fdjon einige Sage rurjenben Sölättcr, tion ben treueften

25 SBünfdjen unb ber aufridjtigftcn !b,cilna()ntc begleitet, cnblid) an Sie abgeben. 3Soju id) bod) nod) bic frcunb= lidjftcn ©rüfec an Igexxn ö. 2Jlattiu§ Beifügen nidjt untcrlaffc.

64 Diotocinbct

©ohne iä) tum feiten meiner unb ber 5Jteinigen

3il)ve tfymre ßeben§gefä'tjrtin bc§ lebljaftcftcu Untljett»

31t ticvjid)crn bitte.

Xreu ergeben

äßeinmr ben 20. SRoöcmfor 1828. 3.358. b.Soctljc.

3ln ben gretf)cvrn Sorl r>. (Stein 311m Sütenjjtein.

[Concept.]

6ro. ©Ecettenj meinen ©anf für bie ^urücffcnbung ber mitgeteilten 9Jtnnufcrij)te, toelcrjc nunmehr glücflicb, angelommen, gegcnroärtig n^nftatten, barf iä) iiidjt ermaiiglcn. ÜDenn rcenn audj ber Scrjug einer 3»i'üc!)enbiing bem 10 5lltevtl]um§=£iebf)aber gar roofjl nacf^ufcfjen ift, mclcfycr bergleicljcn ©d)ä|e, roofür er fie boct) 31t galten Ur= fnd)c fjat, nur fo fpät al§ möglitr) au§ £)anbcn gibt, fo ift boct) äulejjt I)öd)ft angenehm, bicfelbcn toieber an Ort unb ©teile 31t roiffen. u

Vergönnen ®fo. Sjrcetten^ inbeffen, baß idt) bic ©clegcnljeit ergreife meine gefüllte Jßercljrung au§3ii= fpredjen, inbem iä) ber raeitumgreifenben Sßirtungen geben!e, womit Xpoäjbiefelben einen laum überfeljbaren $rei§ erfüllen, äßirtungen, roeldje, idj barf toof)l 20 gcftcljcn, auä) bie üftacljbarfcljaft berühren unb felbft miä) in meinem bcfdjränftcn GirM auf mannigfaltige äßeife begünftigen. 91et)men öocTjbicfclben auä) (jierüber

1828. 65

eine bantbarc 2lncvfcnnung geneigt auf unb erlauben mit bie ©jre, mid) mit t)odjadjtenben unb bevctjrenben ©cfimuingcn untcqcidjneu 31: büvfen. aßeimot ben 20. 9JoDcmber 1828.

53. an 3.3. glfan.

[Concept.]

5 Igen SBanquicr Sttan roivb tjicbuid) f)öjUdjft er= fuctjl, anlernt c.Quanbt, nad) ©reSben, aU ^ovfteljev be§ bovtigcn $unftt>erein§ bie Summe U011

einljunbert fünfunbfunfjig Ztjakx fädjfifd; auS.jatjIett 31t taffen unb bet äßtcbcvciftattung biefex w ©imune alfobalb gewärtig 31t jetjn. äBeimar ben 27. 9tobcmber 1828.

54.

an 3f. ©. ». Cun übt. [Concept.]

@W. §od)Worjlgcboven bcrmelbc fdjulbigft, ba§ bie übeifcnbctcn einunbbretyfjig ?lctteti=©d)cine am 19. 5loöember glüdlidj angekommen 15 unb |ogleid) üeittjeüt Worbeu.

dagegen b,at bei tjiefige Söanquicr föltan ben ?luf= trag, S)enenfelben einljunbert füttfitnbfunfjig Üljalcv fäd)[ifd) au§3U3ab,Ien.

Tiod) einige 'DJiitglieber finb, Wie id) tjövc, t)iii3ii= m getreten; fobalb id) t)iet>on näl)cve ßenntnijj (jabc,

©octljeä SScitc. IV. Slbtl). 45. 8». 0

6G 9(oüembev

rocrbc bn§ SBcitcrc ureigen, ctroa gegen §älftc 3}eccmber§, ba bi-3 bat)in ioo^l 3eit tjat, unb al§= bann aud) bie Tanten bev fdjötjbareu £()cilitel)menbcn, roonmter 6ie unfre jämmtlidjcn gnäbigften §crr= fdjaften finben roerben, anjitjeigen nidjt ermangeln.

2)er iä) mit ben treuften SBünfcfjen l)od)adrturtg§= UoU bie @I)ie Ijabc mid) 31t untei'jeidjnen.

SBeimat ben 27. Diobcmbcr 1828.

55. 91 n <L (J. 5- SßeHet.

Riebet) bie umgcfdjricbcne nnb gehörig autoxtfirte Quittung. 2>a§ ä3lel)[tift beutet an, toa§ ferner 31t 10 tljun ift.

,3u ber unrtüd) interefjanten 2lcquifition ©lücf toünfdjenb.

SBeimar ben 27. Wobember 1828. ©.

56.

9ln Sotjauti £oren,5 Sdjmtbmcr. [Concept.]

Sro. 2ßol)lgcboren crfiidjc biennal nur um eine {leine ©cfäüigfeit; iä) (jabc beliebter ßürje roegen bie ^Blattet bc» (SatalogS auSgefdmitteu, roorauf biejenigen ©cgcnftänbc ber= jcidjnct finb, bie id; aUenfaUy münfcfjc; Oorau§gefe|t,

1828. 67

baß fte um einen billigen 5ßret§ 311 crb/ilten, mcldjcS ©iefelben gefällig toie fonft 311 bcurttjcilen bitte. OJJit ben beften äßünfdjcn eilig. SBeitnat ben 29. 9?oücmber 1828.

57. 3ln 3. 3?. b. 6otta.

5 sJJiöge biefe gegenmärtige, einigermaßen üerfüätete ©rtoiberung auf breü, üon 6m. §od)roo[)lgcboren an mid) crlaffene ©djrciben ©cncnfelben in glütflidjcr ©tunbc 3U §anbcn tommen, bei) 9tücffef)r üon einem fo bcbcutciiben unb fjoffenttid) nad) Sßunfd) eingeleiteten

10 ©efd&fift.

S)cr erfte 5Banb ber Gorrcfüonbcn3, angenehm ge= brueft, ift nunmefjr in meinen Rauben; ben 3raet)tcn crmarte 3unäd}ft, unb ba-3 Übrige toirb, toie ein jebe« ©efdjäft, ba§ ©ie unternehmen, feine gemeffene Solge

15 l)abcn.

2Bie id) bie ÜÖKbmung biefer SBrieffammlung an 3ljro Wajeftät ben $önig üerftel)c, mödjtc id} mid) gern beutlidj ausbrücfen. (§§ ift l)icr üon feiner ge= roöbnlidjen Sebication bie 9iebc, fonbern, menn bie

20 fed)§ S3änbe üotfenbet üor un§ liegen, fotl mir l)offcnt= lid) ctroa» gelungen fehn, rca§, barauf SBejitg Ijabenb, ha* SlUgemeine, SMrbigc unb ©djicflidje auSfüra'djc. Hingt biefes frctjlidr) einigermaßen mtjftifd), mein" fann id) jebod) utdjt fagen unb roünfdje nur inbeffen,

68 9i(rt)emtier

bafj man ba§, toa§ idj mir t)orfe|tc, al§ ctroa§ Selbft= ftanbigc» betrachten unb crmarten möge.

üDafj §errn Stieler ba» Porträt glücHid) gelungen unb fotoorjl bem §öd)ftcn 3tnorbnenben al§ fonftigen 23efd)auenben fjreubc madjt, bi§ 3U einem 6ntl)ufia§= s mu§ ber ütjettnarjme, biefj ift ein fjödjft fd)ätjbarc§ (hcignifj ; frerjticr) mar ju tjoffen unb ju ermarten Don einem folgen üalente. 3id) 6tn ber gültigftc 3eugc öon feiner Überlegfamfeit, forgfältiger 2Ba()l unb ämar nid)t rafdjcm, aber entfdjiebenen §anbeln. n §ieju nun bie llnermüblidjteit , ba§ (Stfa^te burd)= unb auszuführen; roobel) bcnn bie 3eit, bie barauf bermenbet merben mufjte, glüctlidjermeife burd) an= mutf)ig = beler)renbe Unterhaltung aud) mir 311 @ute tarn, ©rüfjen Sie ben roertfjefteu Wann jum aücr= is beftcn.

äßa» ben Stid) be§ Silbe» betrifft, fo roüfjtc nur fobiel 3U fagen: bafe id) mid) auf bie ßünftler über ben <Utoen bei) biefer (Megcnfyeit am liebften berlaffen mürbe. So gibt loacrji in ^ßaöia burd) feinen @in= 20 3ug ,§einrid)§ be§ IV. nadj ©erarb, fofoie burd) ba§ 5probeblatt einer 9tad)bitbung beS 9tQpr)aeUfcr)en Spa- simo di Sicilia ba§ befte ,3eugnifj Don feinen Talenten unb einer 9)}itberocrbung um beit 91uf)m be§ bortrcff= lid)cn Songbj. ?lud) ift 9Inberloni al§ öorjüglid) as an3uferjen. Ob aber foldje 9Mnner, mit midjtigcn arbeiten immerfort bcfdjäftigt, bergleidjen Unter* neunten fclbft cigentjänbig ausführen mürben, ift nod)

1828. 69

eine Qfragc; bod) werben Sic ja l)icrüber nodj inandje (irfunbigung eingießen.

2)ie Don bem guten 92curcutl)cr 311 crWartcnbcu SÖtättet geben mir bic angcncfjmfte 2lu»fidjt; taffcn

5 ©ic mix bic jebeämaligcn üßrobebrücfc nid)t fciytcn. 3ugleid) aber SJcrjciljung einer 2Infragc: Sollte beim feine Hoffnung ferjn< ben belobten unb beliebten ßtjaron auf irgenb ciucSBcifc anftänbig unb einbringe lidj ocrbiclfättigt pfefjen; foHtc benn ein, auf eine -fo .

10 förbernbc Anregung, glüälid) entftanbene* JiiinftWcrf im Verborgenen bleiben, ba fo tüclc» an ben lag fommt, baB man anficht unb nidjt toeifj, warum ober Wom ba ift.

§errn ÜBaron ü. .Spormatjr bitte, mit ben fdjbuftcu

i5 (hnpfcljlungcn , mid) möglidjft 311 cntjdjulbigcn. 63 bleibt mir, bei) genaufter Übcrfid)t, 311 9Jcujal)r nidjts übrig, al§ mid), in 5ßcjug auf Sh'icfWcdjfel, für iu= folocnt 3U crtläreu. 2)cr gro§e Unfall, ber un§ be- traf, t)at mir jWct) DJtonate fortfdjrcitcnber rcgcU

20 mäßiger 2l)ätigfeit geraubt, bic fiäj nidjt wieber einbringen laffen. 21u Wcldje ©teile be§ föniglidjcn ©taat§=!£ienftc§ ift biefcv Würbige Wann aufgenommen Worben?

5Run aber laffen ©ic mid) eine Wichtige SSctradjtung

ss mitteilen, 311 Wcldjcr id) burd) Sfyrc nculidjc er- Wünfdjtc GJcgcnWart Dcronlafjt Worben. Scanner, bic in fo bcbcutcnbcn l'cbcn>jticrl)ältni|fcn oerbunbeu finb, follten nid)t fo lauge anfielen, fidj perföulid) 31t

70 9loUemb« - £ecember

näfjcrn uub müublidj ju Bcfprcdjcu. (Sutfcrnung ent= feint bic ©ctnütficv, fet) roie ifjm moHe; ein 9lugcublicf ber ©egentuart Ijebt alle bie 9lebel auf, bie fid) in ber SBeite nur gar 3U leitet bermeljrcn unb öetbtcrjten. 5

gfötet grau (SemaljUn bitte bon un» bie angc= Icgcntltdjften Empfehlungen 311 ücrmclben, mit ber 2>erfid)crung, fet) unfer beftcr Sßunfä): Sic möge bic gleiten ©nbrücfe mitgenommen fyabcn, bie fie bet) mir, nidjt roeniger bet) meiner guten ©djtt)iegcr= w todjter jurücfgclaffcn f)at.

6ro. §ocb>ol)lgeborcn auf ffixec Ütuärctfc üon ^Berlin beb, un§ ju fcl)cn, märe fret)Ud) Don bem f)öd)ften Söerttje getoefen; bod) burfte idj nierjt ciiu mal roünfdjen, tueil in tiefer ^afjre^eit bie Sßcge is über ben Sfjüringcr Sßalb fd)toer unb unbequem 3U paffiren finb.

2)Ud) aber uub abermals angclcgcnttidjft cmpfefjtenb.

Sßeimar ben 30. «Roöenrtct 1828. 3J.2ß.b.©octl)e.

58. 91 n ß. ©. ftautf).

(£tt>. 2Bot)lgcboreu

l)abe unter bem 4. ÜJtobcmkr b. 3. freunblidjft crfud)t,

mir üon meiner Jubiläum« ^lebaiHe 3et)en fitberne unb funfjig broncene Exemplare

1828. 71

bind) gefällige SSetmittelung 311 ocrfdiaffcu. ©egen

roärtig, ba bei) §crannätjcrung bcö Ijcüigcn Gtjriftc*

mandjerlct) ©efdjcnfe auSjutljeilen finb, fo Würbe mit

Ijbdjft angcneljm ferjn, Don jener ^JicbatHc bliebet

5 Gjcm&larc 311 befitjen, bie mir jejjt 30113 ausgegangen

finb. liefern heutigen füge nur bie beften ©rüfjc

für Sic unb 3}t)re liebe 9lgne§ 15111311, mit ber Waä):

rid)t, bafj bie SJurdjjeidjiuuig bei 5Jktcr Sßifdjcrs in

XHibctt fei). 10 treu crge6en

SBeimat ben 1. Scccmbcr 1828. g.SB.t-.Qtoctljc.

59. an (£.28. ©öttting,

(Sto. SBorjIgcborcn ermetfen fid) nidjt allein ol§ ber aufmcrffainftc 9iclnfor, fonbern 3iiglcid) al§ ber hritufdjcnSWcrtljeftc Sefer. Hub

15 aitfrid)tig 3U geftefjen, mir ift l)er3lid) lieb, bafj Sie ba§ Söerllein in feiner frühem ©eftalt nod) gar nid)t rannten, inbem id), bnrd) mannigfaltige S5etan= laffung bewogen, baffel6e umgcftellt unb umgefd)ricbcu ; Wie beim nunmehr öon einem frifdjen Sefer am beften

20 genoffen unb beurteilt werben rann.

XHitd) l)aben dW. äBofjlgeborcn 90113 ridjtig gefüllt, bofc bie ein3elnen StarftcHungcn, Wcldjc bind) ba§ ©0113c metjr 3ufammcngc^alten al§ in baffelbe berfc^moljen finb, iebcämal ein befoubcrcS ^ntereffc erregen unb

72 Jeccmbct

311 bcn maumdjfaltigftcn ©ebant'eu 5lnlaJ3 geben, bic benn borf; 3uleijt an einem $ielc anjulangen bic Hoffnung fjaben.

«Stiebet) bie 2lu§füEung ber Sude, toclcficr id) glcidjcu ^Intfjeil 3U roünfdjen Ijabc. 5

©obiel für fymte; nur nod) bic SBitte !b,inäufügcnb: bcijj ©ie biefe» SBerflein aud) in ber golge mit l'lftc= riefen unb DbcliSfen ja begünftigen mögen.

ergebenft

SBcimat bcn 3. Sccember 1828. % SB. b. ©octfjc. w

60.

an 3. £>• gärbev.

[Concept,] [3. Seccmber 1828.]

§iebcl) erfolgen 3U beut bctuufjten 3tocde:

1) @efd)id)tc ber SrbftaEfunbe bon Dr. 6. m. maxi. Saben 1825.

2) ©runbrifj ber Grtjftatlograpfjic oon Dr. 5cau= mann. Seidig 1826.

3) De 1' Isle, Cristallographie, 3. Volumen.

4) labeilen unb Tupfer ba3u.

©egen 6infcnbung eine« ©mpfangfdjcinS. SBcimar bcn 1. Seccmber 1828.

1828. 73

61.

an ben Saron 2ö. bc Sffiolbodf

[Concept.] [2Beunat 5. Sccembcr 1828.J

(Sh). §od)root)lgcboren angciicljmc Scnbung ift am 26. 9!obcmbcr glüdlid) unb jroar, burd) befonbere Slufmerffamfcit , böllig portofrei) bot) nur angcfommen. Jlnbem id) nun bicfcc<

s 3cid)cn e',iei: lQn3e gehegten ©anlbarfcit für bie früljcrc S3enut|ung ber grofjfjerjoglidjen Sibliotfjef unter bic sJJtcrfloürbigteiteu bcrfelben, al3 eine ber fdjätsbarften, niebergelcgt tjabe, fo roirb man nietjt ermangeln, roenn mir ba§ ©lud Ijabcn, ©eine Äöniglirfjc §ot)cit ben

u regicrenben ©rofcfycr^og bafclbft ju berctjren, bie ©abc fdjulbigft oor3ulegen, roeldje §öd)ftbcncnfclbcn, roie <ju hoffen fterjt, gleichfalls angenet)m unb roilltomntcu ferju bürfte.

2Ba§ midj fclbft betrifft, fo füge bantbar ba§

15 (Sjcmplar ber mir gegönnten prädjtigcn $rönuugo= mebaide ju meiner (Sammlung, im Slnbcnfen jener Reiten, roo mir be§ 33crgnügen§ genoffen, Sic bet) un§ 3U fcfjen. SBic beim mein Sotjn, ber fid) 311m allerbeftcn empfiehlt, ber anmutfjigcn Stunbcn, bie er

20 in SSfyrcm fdjäparcn Umgang jugcbrad;t, ftet» etn= gebeut ift. pp.

74 2)ccemb«

62.

Vln (i. fr SKungeuljagcn. [Concept.]

6ro. 2ßol)lgcboien cvtjalten t)iebei) ba§ »erlangte Sieb; möge uodf) Stfunfd) unb ©rtoaitung ausgefallen fcljn, aud) meine 21bfid)t gebilligt werben, auf ein altbclannteS gebeutet ju Ijabcn. 2)er 2)cufifer, bem Jtljijtljmcn unb .§ar= s moniert unjäfjlig 3U ©ebote ftetjen, Wirb burd) 2ln= nätjcrn unb StBtoeidtjen fid) fjeroorjutrjun Wiffen.

9M)i fage id) nidjt, bamit bic $oft nidjt oerfäumt Werbe, unb füge nur ben 2Bunfd) fjinju, bafj bte be= beuteube geftlidjfeit mit allgemeinem SSetjagcn möge w üoßenbet Werben; Wöbet) id) mid) ber ganjen S3er= fammtung fd)öttftcn§ ju empfehlen bitte.

äBeimar ben 6. ©ecember 1828.

63.

21n 6. Sfügct. [Concept.]

@m. 2Bof)lgeborcn leijtc Senbung fyabc Wol)l ertjalten unb crfudje Sic 15 gegenwärtig, 9!ad)ftcf)ciibc§ gefällig 3U befolgen. 23on §errn ßoufin

33iKemaiit ©uijot bic äjoilcfungcn oon 1829, oon 3cit 311 ,3cit, luic fie 20 I)cvauy!ommcn.

1828. 75

Traduction des deux Livres de Xenophon

sur l.i Cavalerie par Courier, eilt früljcrc»

Sßerf;

Guide de l'enseignement mutuel. 5Reu.

5 ferner crftid) idj Sic um bic ©efälligtcit, fid)

nad) bev Relieure mobile ^u erfunbigen, roeldjc üor

einiger 3eit jur Sprache gefommen ift. 3dj tjabc

im Globe unb audj fonft baüon gelcfcn, tüüfjtc aber

bic (Steuert nidjt glcid) 311 fiitbcrt. ©cgcnroärtig ift

mir fetjr öiel baran gelegen, baüon itnterrtdjtet ju

fetm, inbem id) einen großen 2Mbliotrjef3 = ßataIog ju

Ijeftcn tjabc, roo eben biefeS beroegüdjc, ?lbänbcrungcu

nbulbcnbc heften tjödjft toünfdjenStoetttj tofite. 3t)re

(Sonnerjoncn in $ari§ geben ja Jooljl fjieOott ttätjcrc

15 ^enntnifj, ba biefe Srfinbung fo not) mit bem SBud)=

Ijaubcl unb bem 35itd)crgcbraud) oerroanbt ift.

Sobann mürben Sie mir eine gleidjc Geneigtheit erzeigen, menn Sie mir 9iad)rid)t üerjdjaffen tonnten, tute roeit mit ber 9)lebaiHe bc3 §etrn ßanning, m türfd)c in grantreid) geprägt merben foH, gefommen ift? 3tdj Ijabe auf 10 ©remplare unmittelbar bei) §crrn SBaron S)upin untcrjcidjnet, bi§f)cr aber nidjt§ tücitcr baüon üemommen. 2)a nun aber ba§ ©e= rüd)t läuft, fie fet) fdjon tjcrüorgetrcteit , fo werben 25 bic Ijicfigett Stjcilnetjmcr ungebitlbig, unb id) roüitfdjte fie berutjigen 3U tonnen.

■Düt ben beftett Söünfdjcit. SBeintot ben 6. Secember 1828.

76 lecembet

64.

9In 6. 2). Saud).

(Sto. Söoljlgcborcn übeifcnbc bic gcmünfdjte S)urdjjcid)nung, meldjc ntdfjt fogleid) gelingen motten, unb mit ber id), wie fie ge= ratzen ift, üorlieb ju nehmen, audj meiner unb bei guten ©tunben, ba Sie foldje juerft beb, mir gefeejen, » babcl) geneigteft 311 gcbcn!cn Bitte.

fQtxx S3ranbt bermelbet mir, bafe ber Stuf trag rocgen ber 9ftebailten beforgt fet), be§t)alb id) benn bicfelben in biefen Sagen erwarten tarnt. SSJie id) benn für geneigte SBeforgung biefe§ tleinen ©efdjäftcä w 3um fd)önften bante.

©oüte bte 9lad)bilbung be§ SeleptjuS mit ber $iegc im kleinen 3U ©tanbc tommen, bitte meiner beften» 311 gebenfen. Sinem flunftfreunbe in bc= fd)ränftcm firetfe, mie id) mtdj befinbe, gefdjicljt burd) 15 SBcgünftigung irgenb einer Vorliebe ein gar grofjcr 2>icnft.

9Jlöge C5 in güHc fo mannigfaltiger SLrjätigtcit Sfmen immer rootil unb frifd) ergetjen. §aben Sie ja bie ©üte fid) einjurtdjten, auf %fyxsx beborfteljenbeu 20 Steife nad) Wunden bet» un§ ein3uteljrcn unb fid) mit ber lieben 2lgne§ in ©cgentoart 3U berfidjern, mie fcfjr mir 3b,nen anrjänglidj unb ergeben ftnb.

untoanbelbar

SBcimor ben 8. Seccmber 1828. 3. 2B. b. @octt)c. 25

1828. 77

65.

an S. Sügel.

[Concept.]

?tn (Sto. äßofjlgcborcn ergebt bieftmal bie Slnftoge, ob Sic bon uad^fte()cnb angctünbigtem SBerfc:

Vues Pittoresques des Principaux Chateaus et Maisons de Plaisance Situe"s aux Envi- 5 rüiis de Pai'is et dans les Departements.

Papier demi -Jesus 15 ^ranc§. bie IjcrauSgefornmcncu §efte mit ,3 um 9tnfcl)cn überfdjicfcn mögen'? 6in hjefiger ßtebljabcr mödjtc fid) erft oon bem äßcrtfje bicfcr Unternehmung über= 10 jeugen, el)e er firf) in eine fo bebeutenbe Subfcviption einläßt, ©ie mürben für gute Ladung forgen unb id), bei) aUenfnÜfiger ^urüdfenbung, bn§ ©leidje tl)im. 9)tit ben bejteu 6mpfct)lungcn unb SBünfdjen. SBeimat ben 9. Secembct 1828.

GG. 31 n 3. 3. et fo 11.

[Concept.]

fterr 23anqiticr (Slfan tottb bieburd) Ijöflidjft er- fudjt, au .£>crrn SKebaiEeur 33ranbt in SSerttn, WÜ113- ftvajje 9h\ 11, bie ©imune

59 Sfjoler 17 ©rofd&cn CA Jneufsifä)

78 3)ccembcr

gefäÜig au§3nrjlen 3U loffert; nidjt rcenigcr nn tfienn b. duonbt in S)rc§ben

45 feiler Jäd&fifd). ßrftnttung erfolgt atfobalb.

Sßeimar ben 9. ©ccember 1828.

67.

9ln Souife ©eibler. [Concept.]

©ie tjabcn, meine SBertljefte, tote nadjftetjt, fieben neue ©ubferibenten, beten 3at)lung 35 3;()aler betragen würbe; ©ie fenben mir aber, rcic bcrjliegenbe» SBlätt= d)en auSrceift, nur breiig für 6 Slctien. Sa ba§ ©efäjaft abgefcfyloffen merben mufj, fo lege ba§ getjlenbe 10 einftmeilen au§ unb bemerk ben llmftanb nur 311 gefälliger Seritfjtigung.

9Rit ben beften Sßünfdjen.

Sßeimar ben 9. Secember 1828.

68. 9ln 3. ©. 0. Ouanbt.

6m. §od)roor)tgeboren äßünfdjen gcmäfj lege rjier ba§ 9}amcn§ucr3eid)irif5 ber Sßeimarifdjen fiunftfteutibe tiottftänbig ben, bc3eid)net mit ben Hummern, meiere, guter Orbnung mitten, einBroeilcn ben Ttcticnfdjcinen gegeben. 2tu§ biefem

1828. 79

33cr3cirf)iiiü gcljt tjeroor, bafj nod) neun Sßerfonen hinzugetreten finb, bcren 33et)träge ©iefclben nun h)o()l auf innigem SBegc roerbcn ertjaltcn tjabcn. 2)a§ Sßettcrc crroartenb, mid) foldjer fdiöncn S5er= i binbung crfrcuenb unb bem angefctjencn SScrctn 6eften§ empfetjlcnb.

2ßa§ bie 33cranftaltung Don ^reiöaufgaben betrifft, fo bitte bamit borfidjtig ju Sßerfc 311 getjen, unb allenfalls baZ nädjfte Saljr bamit nod; inne 31t tjaltcn. 10 S)ie Söeinta rifdjen ßunftfrcunbe Ijaben ben S3crfud; in einer golge bon fieben Satjren bt§ 1805 gemacht unb tonnen gelegentlich) il)re Erfahrungen mtttfjeilen. SÜie iä) einigermaßen $eit gcruiune, fage hierüber ba§ SSetjufige. 15 ©er id) mit ben beften ÜMnfdjen für 3t;r Sößoljl bie @t)ic l;abc, mid; 31t unter^etdmen. ,

6ro. §od;rool)tgcborcn

getjorfamfter ©iencr SBcimar ben 10. Sccember 1828. 3.2ö.u.@octf)e.

?(ii 2ßilr,elm 3ot;ann Sari 8a!>n. 3Ijrc britte ©cnbung, mein 3Bcrtl;eftcr , l)at mir abermals ©elegenljett gegeben o^neu ©lud 311 toünfc^eit, bafj Sic fid) an einem Ort unb in SHerrjältniffen be= finben, mo fo biet SJtaterial unb 5Ecd;nif 3fljro öor= 3üglid;cn Kjätigt'cit 31t ftattcu tommt unb müglid)

SO SJccember

madjt, 3tjre fdjönen 33orfä|c auszuführen. S)a§ 6t§= fjcr ©eleiftetc läßt un§ für bie $olge ba§ 2kftc tjoffen.

2)a ©ie gefätligft fleine Aufträge auSjufiitjren fid) erboten Mafien, fo rooEt id) ©ie um 50'8enoe'3 cr= fudjen: ^ürft 9tabjjiroiH , roeldjer öerfcrjicbene 5prtöGt= s auffüfjrungcn einiger ©cenen meinet gauft begünftigte, liefe bie Srfdjeinung be» ©eifteS in ber erftcn ©cene auf eine bt)anta§magorifd)e Sßeife borfteHen, ba% nämlid), Berj berbunfettem Sweater, auf eine im £uiitcrgrunb aufgefbanntc Seinwanb, bou tjintcn tjer, 10 ein crft Heiner, bann fid) immer bergröfeernber lidjter .ftopf geworfen mürbe, melier barjer fid) immer ju nähern unb immer rociter tjerboqutrcten fdtjien. S)iefe§ $unftftüc£ warb offenbar burd) eine 3lrt Saterna magica fjerborgebradjt. 15

könnten ©ie balbigft erfahren: mer jenen Apparat berfcrtigt, ob man einen gleichen erlangen tonnte, unb ma§ man aEenfaU§ bafür entrichten müfjte? Sag boräufteUenbc SSilb mürbe man bon f)ier au§ bem ßünftler tjinfenben. 20

SBerjeifyen ©ie biefer gumutljung; fte grünbet fidt)

auf 3if)r wiebertjolte» freunblidjeS Slnerbieten. ÜJtätjerc

sJ}ad)rid)t ermartenb; ba§ 33cftc münfdjcnb unb mid)

augclegenttid)ft embfetjlenb.

ergebenft 25

Sßeimar ben 12.2)ecem6er 1828. ^.Sß.b.Soetfje.

1828. 81

70.

ätt Gollmann unb @omp. [Concept.]

£)ie Scnbung be§ ßatalogS beutfdjer SBüdjcr, toeldjc Sie, meine rccrtljeften fetten, in 6nglanb ]u berbreitcn unb nätjcr betannt ju machen geneigt ftnb, tonnte mir nidjt anberS al§ fjbdjft angenehm fetm.

s Senn bie beutle Nation mufj if)ten SBüujdjen gemäß ftnben, bajj bictjäljrigc SScmüfjung, fid) in einem f)öf)ern Sinne au§jubilben, audj anbcrn Sölferfdjaften ju ©ute !omme, beten SSeftrebcn, gleichmäßig in rjuma= ner ßultur fortäufdjrcitcu, fic jebcrjcit ancrfannt unb

io gcnutjt b,at.

2Iud) idj, feit fo Diel Safywn ein mittoirfcnber 3euge, bin 3fönen für bie gute 1Rct)nung, bie Sic für mid) QuSbrutfen, Ijöddid) bantbar unb bcmerte öorläufig nur fobicl: bafj für 3frr publicum nirfjt ob,nc Tm^cn

15 fetjn bürfte, roenn Sie, in ©efolg meiner literarifdjcn

arbeiten, audj bie oC'tfdjrift aufführten, trjelc^e unter

bem Stiel Äunft unb 2lltcrtl)um feit 1818 in

Gottaifdjem Verlag bon mir herausgegeben roirb.

3n biefen §eften befinbet fid} gar mandje», roa-S

20 über beutfcijc Sitcratur ju äußern bon mir unb meinen greunben nütdid) erachtet toorben, unb !ann fid) audj jeber auSluärtigc gorfdjer, ber an bem ©ang unfre§ GkiftcS unb ber (h^eugniffc beffelbcn ?lntt)eil nimmt, im (yin^elnen ttiellcidjt beffer uuterridjtcn, al§ burdj

© 0 c 1 1) c S SBctfc. IV. Sbtlj. 45. Si). 6

82 Seccmbcr

eine SBerjanblung be§ ©anjen gefd^ä^e , rooburd) ba§ 8?ejonbere gar oft öevbuntclt, [a ücrfdjlungen toirb.

SoEte mir jcbod) 3unäd)ft audj iigcnb eine Über= fidjt gelingen, roctdje ben 9tu§tt>ärtigen fid) fdjncUer in unfere inneren ÜBerfjältniffe ju finben in Stanb 5 fc|tc, fo mürben Sie bie elften ferm, bie id) bamit befannt machte.

9)}id) 3U geneigtem ?tnben!en unb ju roeiteten 9Rit= tb,cüungen aUcibeften? empfetjlenb, bie beiben legten §efte ber gebadeten 3eitfd)rift berjlegenb unb ba§ 10 ©egenroartige einem abreifenben, gef d)ätjten , jungen ßnglänber, £>errn fji^rot) , übergebenb, unterzeichne mid; mit Dorjüglicrjfter £>od)ad)twig.

äßeimar ben 12. 2)ecember 1828.

71.

2ln Sfotjann <5ulr>tj 9Jletd)ior S)ominicu§ 55oifferee.

Seit bem 2tufent()oIte be§ trefflidjen £>erm Stieler u unb bev Surdjreife be§ biclfcitigen £>errn b. 5Rartiu§, rooburd) id) aufgeregt, eiquiclt unb innigft geftärft roor= ben, ift mir fo biet ©ute§ üon SRündjen Ijer gelommcn, bafj id) mit ber größten ^ufxiebencjeit bortrjin ju ben!en blatte, wenn id) mir Sie nidjt immer tranf 20 unb leibeub borfteEen müfjte. S)enn geroifj mürben Sie mid), roenn ftcfj bi§t)er gebeffert t)ätte, mit einigen feilen erfreut tjaben. Sd) aber bin bind) fo bielf adje3, burdjeinanbcr toit&nbeS unb roebenbes ßeben

1828. 83

bcrgcftalt umroicfclt Sorben, bafj id) fein gcmüt^tidjcv SBort in bie gerne 3U fenben fdfjig getoefen.

$Jtun roitt id) jebod;, roenn aud) nur mit roeuigem,

jugteidj meinen tjerjtidjcn 5tntb,eil auabrücten unb Sie

5 bringenb erfudt;e)t, roo nidjt eigen ()änbig, bodj bicttcidjt

bind) 3^re liebmertlje ©attin, ber id; mid) Bcften§

embfc()Ic, bon 3>l)ten ßuftänbcn 9}ad)rid)t ju geben.

S)ie neufte ©enbung, biet SBlätter %t)xe* Jjerrlidjen S)omroerf§ entfjaltenb, tarn geftern an, idj tonnte fie m aber nur bei) augenblicElidjcm aufrollen berounbern. S)a§ Äirdjenblatt fdjcint mir fretjlid) burd) ben ($rab= fticfjcl über 23orftettung getoonnen ju fyaben. 3id) bereite mid), bie s2lu§füt)rung neben ben $robcbrud 311 Ijängen unb irjm mit greunben bie gehörige Seroiinbc= 15 rung ju roibnten.

33on meinem Stjun unb Waffen !ann id) roenig 33efonbere§ melben. S)ie nädjftc Senbung, tocldjc bie äßanbcriatjrc enthalten fott, modrt mir nod) 31t fdjaffen. Sitte .§aubttt)eitc finb glüdlidjcrmeife fdjon längft bott= 20 enbet, nur bedangt ba» ©an^c ein gcroiffes ®cfdt)icf, ha» fid) beim aud) ergeben roirb. 2ßenigften§ roirb ein gebütjrenber (Sebraud) be§ Sage» unb ber ©tunben nidjt berfäumt.

Unb formt bie beften ©rüfje an ba» roofjlroottenbc tb 2Jlünd)cn, mit ben treuften äöünfdjcn für 3tf)r 2ßol)t= befinben.

S)a id) bie grofjen SBtättcr nod) nidjt ganj auf= gcrottt fjabe, fo roeifj id) nid)t, ob bie 9ied)nung für

84 ®eccmbcr

ba$ grofjfjerjoglidjc (Jjemplar fict) barinnc befinbet.

Scnben Sie mir folctje, fo forg id) für bte SBejafjlung.

ift natürlidjerroeife eine Stbänberuug mit ben

©djotuüeii oorgegangen, bod) fott ba§ ber Sadjc feinen

gintrag ttjun.

treu antjänglid)

SBetmar b. 15. S). 1828. 3. SB. b. (Socttje.

72. 91 n 6. S.Seite r.

Riebet) folgt cnblidt) eine 2lbfdjrift t>on be§ roaefern 3lungiu§ Harmonie; roar fcfjon fdjroierig biefe ju erlangen, eine Überfettung, roie bu roünfdjteft - to<** "> nidjt 3u öeranftalten. Unter beinen mufitalifdjen greunben unb ©ctjülem roirb geroife einer ferjn , ber lateinifd) bermag unb ba§ Sßerf mit bir burctjgetrt; atsbann roünfdjt id) frcblid) ein au§langenb Sßort barüber, ba id) bem roaefern 9Jcanne gern ein grünb= v, lief) Slnbenfen ftiften möcfjte.

Seinen auf mein Slnfudjen erlaffenen SBrief lege in 2lbfef)tift beb; baZ, roa» bu fagft, ift befonber« bejüglidj auf ben ©d)lufj be§ fieb^etjnten unb Slnfang be§ adjtjetjnten 3a^'^unbert§; roie aber 1(350 mit 20 ber 9Jiufif auSgcfefjen Ijabeu mag, babon gibt roof)t ba§ fragliche §eft bie ficfjerfte lu§lunft. £>enn ber Wann roar TOattjematifer unb fiogiler bon §an§ au§, Ijatte fiel) aber mit frebem Sinn ber lebenbigen 9latur

1828. 85

ergeben unb feiner 3"t borfdjrcitenbc arbeiten ge- liefert. aBetj bent mannidjf altigen 3(ntereffc, bo§ er mir einflößte, fommt in SSetradjt : bnfj er ein 3"t= genoffe 23aco§ tum 23erulam, 2)eecartc§' unb ©alilei's -■> geroefen, fid) aber in feinem ©tubien = unb Sctjrgang buvdjnnö origineE ju crljaltcn roufete. S)u öersci^ft biefer neuen 3umutb,ung!

2lüc§ ©ute.

treulidjft

10 SBcimar ben IG. S)eccmber 1828. ©oettje.

73. Sin Soljann ©corg £cn,v

6to. SBotjlgeboren roünfdjc ju allem empfangenen unb erroarteten ©uten ©lud unb §cil! aud) ein fo fefjr berbicntcS Slßof)l= befinben unb fortgefe^ten ©cnufj 3l)rer fdjönen Xtjättg=

i5 leit unb be§ für bie Sßiffenfdjaften rooljlerrungeneu ©eroinne§.

dmbferjlen ©ie mid) .&errn ©rafett 93arga>3 Skbemar jum aEerfdjönften, mit bem f reunblidjen (Srfudjcn : er möge bod) and; meinem Kabinett oon ben cntbcd'ten unb

so aufgefunbenen norbifdjen 'DJUncralien einiges jufommcn laffen. Sie Neigung für biefeS löblidje Sßiffen tnädjft bei) mir eb,cr, al» ba% fic abnähme; ba tdj aber in meinen tjofjen Sauren bie niciftc $cit auf meine ii>ol)nung cingefdjräutt bin, fo hrirb mir ein eigener

86 S)ecenAn

SScfit; üon bcvglcidjcn €>cltcnl)citcn immer notljtoenbiger unb wcrtb,er.

£>a§ 9ftitgetf)ciltc 3urücffenbcnb, unter 23erfid)cruug, bafj ict) miirj freute ben Senjinitf) auf» neue forg= faltig Be^anbett 3U fcficn, empfehle mid) 311m befielt. Seit längeren Sagen unb bem tjternad) 3U t)offcnbeit grüfjling um befto fetjnfücrjtiger entgegen fefjenb, al§ jte niid) boffen laffen, @tr>. Sßoljlgeborcn mitten unter 3f)vcn ©d)ä|en fd)önften§ begrüben 3U tonnen.

ergebenft

SBeimar ben 16. Dcccmbcr 1828. $. SB. b. ©octl)c.

74. Stn 2öitl)ctm @rnft Gljnftiau 4>ufdf)£e. [Concept.]

Gro. 2ßot)lgcborcn werben ftcO benfen, melden Slntljeil Bet) mir erregt, Wenn ictj tiernefjme, bafj £>ofrat() DJictjer bon feinem alten Übel befallen ift. ^dj fütjle micr) be= 15 rul)igt, iljn @tr>. 2Bof)lgcboren Sorgfalt em|)fof)len 31t hriffen, bitte aber inftänbig, mir feinen $uftanb oe§ Sag§ ein= ober 3toet)tnat münbliti) ober fc^riftlidtj gc= fäUigft erfahren 311 laffen.

Sßertrauenb unb ba§ SJefte roünfcr)enb. 20

Sßeimar ben 17. Stembcr 1828.

L828

75. 91 n g. SB. (Söttting.

@ro. SBoIjIgeboren

ba§ ÜJtanuferifct be§ äroerjten 1l)eile§ überfcnbenb, füge bie SSittc tjinju, möge gefällig fetju, mir baS ju beut erften nod) gehörige ,$eft geneigt ju über=

s fciibcit. Sie §crren 9lug3burger ocrlangen um befto eifriger nadj 5£e$t, roeil bie feierte ©enbung erft jcjjt abgclicfevt roorben; roooon benn audj näd)ftcn§ ein ßjxmplar erfolgen fott. 35ic fünfte ift nun jroifdjcn rjicr unb Oftcrn fertig 311 lucrben beftimmt.

10 2fn biefem 2. ütjeil finben fief) abermals Süden ; bod) ftetjen gletdt)faU§ bie ,§auptmaffcn für fid) ab= gerunbet unb, wie idj rjoffe, genießbar.

©ine angenehme Dlndjridjt l)abc übrigens 31t tter= mclbcn, bafj 3rjro $öniglid)c £)ob,cit uufer regierenbe

15 .§crr ©rofjberjog ein ©eferjeid bc3 foftbaren 2Beife§ Muse"e des Antiques par Bouillon 3 Vol. in Fol. ber jenaifdjen 33ibliott)c! ju öeretjren gebenft. $d) rueifj nidjt, ob id) nod) bor 9?eujal)r tjinübcrfdwffcu tanu; auf alle gälte aber mürben Sie mit §crm

■m Soctor SBeEer jur 9ieujar)r§ = (Gratulation l)crüber= fommen unb fiel) bafür fdjönftcnS bebauten, aud) bei) un§ üorlieb nehmen.

©cmelbete§ SBerf roirb, Ijoff id), in Jfcna burdjauS guten Sinbrud madjen, 6ro. 4M)lgcborcn aber ju

25 Streit ©tubien bcfoubcrS roiHtommen fetm, ba Sic

88 Decembcv

jene ((crrlidjen fiunfttoerfe, tneldjc fid) früljcr in $ari<? befanbetx, nunmcljt toieber an Ort unb Stelle gcfcfjcn; bcSljalb bie Wadjbilbungeu gclut^ angenehm finb. 2)a§ SEßcitcrc näd)ften§.

ergebenft s

SSBcimar ben 20. Scccmber 1828. 3.SB.ö.©oct[)c.

76. 91 n griebrid) b. 2JtttUer.

(Sto. §odjtbot)lgeboren tjabc ^u bermclben, ba§ eine $ifte trefflicher 9Jitnc= ralten burd) 3)orforge be§ §errn ©rafen Ütcinbarb au§ ßl^riftiania angefommen. ©in fdjulbiger 2)ant= io brief liegt bereit abzugeben. 9tun wollt id) anfragen, auf rocldje SBeife berfelbc am fdjnellften nnb beften biejem hmrbigen bereiten greunbe jufommen tonne? SSiellcidjt fdjlöffcn Sie if)n ein ober gäben mir anbete Einleitung. S)iefe nortocgifdjen fettfamen 9Jcincrat= 15 lörbcr geben ju gar biclfadjcn 25etrad)tungen Elntafj. yfliä) beften» embfetjlenb, gefjorfamft Sßeimar ben 20. ©ecember 1828. ©octfjc.

77. Sin (Sari gvtebrid) b. Sleinbarb.

Sie legten Sage bei 3abl'§< to° to™ oe§ ©onnen= lidjtc» fo fet)r entbehren, finb mir bon jetjer ungünftig 30

1828. 89

unb bvücfenb; roa§ mir be»l)al6 in foldjen Stunbcn ©utc-3, Siebe» unb ©rfrculirfjc» jutommt, gerahmt einen bo{melt = unb brerjfacrjen SDßert l) , foroofjl in bem Slugenblicf at§ in einer nadjfjcrigcn (xrhmerung.

5 £>iefe§ ift gegenwärtig anmroenben auf eine centner» fdjraere fiiftc, raeldje, eröffnet, mir bie crtjftaUifirtcu 33exgfcr)äfee bc§ 9torben§, erft mm Srftaunen, bann jur Sclerjrung borlegtc, burdjaul bebeutenbe ©rufen, bie ßtnjetnljeiten in mehreren auSgcfudjten, ftdj cinanber

io aufflärenben ©jemplarcn, einige fjunbert an ber QafyV. 3d) fonbere, bergleidje, id) orbne unb überlege. So beim gerjen, mit ber angcnetjmften Unterhaltung, bie Sage unb ?lbcnbe f)in, bn§ , ctje id) mid)'§ berfcl)C, bie Sonne itjrcn Siüdraeg ju un§ raieber mufj an=

i5 getreten rjaben.

2lu§ fobiel gehäuften 9Jcotiüen werben ©ic, mein Skrcfjrtefter , ben 2>ant ermeffen, 311 roetdjem in bem 2lugenblicf ntctjt genugfame Sßortc ju finben mären, ba eine fo bebeutenbe Sermetjrung meines Kabinett»,

io raoburd) eine btir)er unangenehm embfunbene Surfe rcidjlid) erfüllt unb ausgeglichen roirb, mir, meinem ©ofjn, alten greunben unb Sefdjauern immerfort m lebenbigem Sfrittjetl unb Anregung gebettjen roirb. ©d)on biefe iage t)er mürben baran bie bebcutenbftcn

•.'5 gorftr)ungen mit §errn ©oret, einem ooltenbctcn Grrjftatloa.raprjen , angcfnübft, raobcl) fid) gar roof)l bemerten licfj: bafs Don fjier au§ eine gränjenlofc 9icil)c üon Unterfudnmgcn , fienntniffen unb 23c=

90 £ecember

ftimmungcn fid) entnadeln muffe. 9icl)men Sie bab/r btc allcrlcbfyaftcftc treuftc 2lnertennung.

uuttmnbelbar Sßcimar ben 21. Scccmbcr 1828. 3. 2B.t>. ©octlje.

78. St! Julius Stbotplj Sollet. [Concept.]

6». §od)ttiof)lgcboren s

»erben geneigt fetjn, tjöd;ftcn Drt§ meinen bcrjjfltdjUten San! für 9Jtittb,eilung ber bebeutenben l)icr 3iivüdE= terjrcnben Rapiere lebljaft au^ufpredjen. 2id) Ijabe ba§ coneipirte, ber @ac|e oöHig angemeffenc ©djrcibcn, fo hrie btc fämmtlidjen 23eblagen, mit 33ergnügen unb w 33elcljrung burdjgetefen unb mid) gefreut, auf einmal ju überfdjauen, toie biel ©ute§ unb 2Bünfd)en§tocrtb,c§ feit ben foenigen 3af)ren fdjon geftiftet, gegrünbet unb jum allgemeinen 23ortb,eit lebenbig erhalten toorbeu. §err Qfürft 9tcu§ urirb genuf; baran gleite 3ufrtcbcn= u l)eit empfinben unb aufregenbe dufter ju bienfamer ■Jiadjcifcrung baran gett>ah,r merben.

©er id) mit bor^üglidjfter §od)adjtung mid) &u unteräeidjnen bie @t>re Ijabe.

Slkimar ben 22. £>eccmber 1828. 20

1828. 91

79. Sn Karl ©ufloo Sötner.

@ro. SBofjIgcboren früher angctünbigte Senbung ift mir crft geftem gc= roorben; ftc finbet mid) in einer Sage, roo id) fie nur flüchtig burdjfefjen tonnte, ©erabe tiefe Zeichnungen

5 finb üon ber 2lrt, ba$ man fid) fdjroer entfdjlicfjt, ctroaS baöon au^uroäfyleit ; c* ift nidjt§ 93orjüglid)c§ unb root)l aud) nid)t§ ganj ©eringeS barunter. $<$ tljuc bafjer folgenben 33orfd)lag. S)cr bafür angeformte SSctrag ift 45 rt). 19©rofdjcn; mit roeldjer Summe

io mürben Sie fid) begnügen, roenn man ba§ ^ortefeuiüc, mic liegt, behielte unb ba§ (Selb fogleid) überfenbetc ? ^d) mürbe bt§ 311 gelegenerer ,3eit liegen laffen, um nüd) aiSbann, roie ftdj finben rooltte, mit gfwtmben bariu 311 tfjeilen. Selben Sic mir be§()alb 3b,re @nt=

15 fdjliefjung.

25a§ Äut)ferftict)=33eräcid)nife roerbe id) näfjer burd)= feljen, oorerft legen Sic mir Nr. 1676, 2lnbrea§ "JJf antegna , menn ba§ Statt gut erhalten ift, bet) Seite; roie id) mid) ben §crrcn äßcigels 311 empfehlen

bitte.

ergebenft

äßeimar ben 23. Decembcr 1828. 3. 2B. b. ©octfjc.

92 Sccember

80.

Vlu grieberife ©obfjic Caroline Shigufte b. SBoljogen, geb. U. Xiengcf elb.

§ier, nur nod) eilig jutn ^eiligen (Stjrtft , ber

längft erloartete Slbbrucf, ben Sie, bererjrtc ^reuubin,

fo too^ItuoEenb eingeleitet fjaben. (Srft ein (Sjemblar,

bie übrigen für bic lieben Üödjter folgen balbmöglidjft.

9Jtiä) angelegentlich, emtofetjlenb, unroanbelbar 5

SBeimar ben 24. £>ecember 1828. ©oettje.

81. 31 n 8f. SB. Siemer.

33el)licgcnbe§ ju gefäEiger Unterhaltung auf ben 5ret)tag. fd&liefjt ftdj an ba§ SBcrgäfeji, 2Banber= jotjre ©eite 331.

2Rit ben beften SBünfcrjcn unb ©rüjjcn. io

SBcimor ben 24. £>ecember 1828. ©.

82. 9ln SB. Heid&el. (Sro. 2Bot)lgcboren berfcfylc nidjt fjicburd) anzeigen: bafe aHe§ bt§t)cr, befonber§ burd) baS Schreiben bom 11. ©ecember 2lngerunbigtc, niäjt roeniger bie ^rehcjemblare ber a 6d)iIIerfd)en Gorrcfbonbeii3, glüdEtidt) angelommcn, tocld;e§ id) banfbar anerfenne.

9Rit ber geftrigen üßoft ging ber 21. Sanb, in IRanufcribt, an Sicfclbcn ab, tbobon guten Qniibfang

1828. 93

roünfdje unb für bte balbige 'Jiadjfenbung bcr übrigen

Sorge tragen roerbe.

Unb jo möge benn aud) in bem neuen Sialjrc biefj,

für midj tocntgften«, &,od)toid)tigc ©efdjäft burd) %$xe 5 Sorgfalt einen geregelten Fortgang tjaben. 3>ft

mir befdjiebcn, nod) fernerhin an ber begonnenen

Arbeit tfyeitsunetjmen, fo roerbe i>a§ IRögltcrje ttjun,

um bon meiner Seite ba§ SSorliegenbe ju förbern;

wobei) id) borau§fet)e, $t)xe borjüglidje 2t)ätigtcit

io fortroärjrenb frfjä^en unb mid) bcrfclben erfreuen 3U

fönnen.

ergebenft

äßeimar b. 27. S)ej. 1828. % 2ß. b. ©oettje.

83. 3ln ^cinrid) Subtoig f^vtebrid) ©djvön.

IConcept.] [27. Sccembcr 1828.]

9Jtit ben beften SBünfdjen jum neuen 3(arjrc fenbc

15 3^"cn, mein roertfycftcr §err ©octor, ben fdjon längft erwarteten SBarometerftanb bom gebruar 1825. 9JIU bem 2Bunfd)c, fotdjen auf einen burd)fid)tigcn UHemen unfte§ 9Jiaafjc3 aufge3eid)net 31t feljcn, um fold;e§ mit unfern SSarometcrftänben berglcidjen 311 lönncu.

20 $u gleicher 3eit toünfdje 311 erfahren, bafj Sie fid) wot)l befinben unb in Streut ©efd)äfte eifrig fort* fdjreiten.

Sßcimar ben 26. Secember 1828.

94 Jccember

84. San tSfriebrtdj t>. sDtü[Icr.

Mcrbingg bin idj für bie äkrmittelung ber feljr fd)öncn Soffen bcn beften £)anf fdmlbig; wollten Sic .§errn äiknbt unb feinen äkrlcger bagcgcn bie frcunb= lidjfte 2lnerfennung tniffen laffen, fo üerpflidjtcn Sic midj auf'§ neue. £>erm 2£enbt§ SSrief liegt bct), s crfudjen Sic üjn: un» bie 31u§b,ängebogcn, bie mir niemanb ju communiciren berfpredjen , gefällig ein= 3ufcnben; biclleidjt finbet fid) nod) einige» bovin, tooran idj, toie im ©ominofpiel, an» meinen neuem ©ebidjten nod) etroa» fnüpfen £ann. 10

S)ie fdjulbigen sDiebaillen folgen fjicberj, ftcfjen beren naä) ©efaEcn mefjr ju 2)ienften.

9tod) tncr^n Sage muß id) mid) öerfdjloffcn unb einfam galten; bie 2lu§ftattung meiner äßanbernben madjt mir am Sdjlufj nod) ^u fdjaffen; roenn iä) fie « nur einmal erft cingefdjifft roeifj, fo mögen fie fcfjen, Uu'e fie juredjt tommen.

Wäi roicberfjottem San! mid) beften§ empfcfjlenb.

Sßeimar beu 29. SDccember 1828. ©octfje.

an 6. Sfügel.

[Concept.]

6ro. äjßofylgeboren Ijabe junäd)ft bie ^Infunft ber Dom 23. SJeccmber batirteu Senbung banfbar ju melben, fobann aber 3U erflären:

1828. 95

1) $)afj iä) auf 3eljn ©remplarc bcr ßanningfdjcn DicbaiHc fitbfcribtvt , aber nidjt pränumerirt Ijabc; begfyalb beim bitte: gebaute (ijemplnrc, bind) 3ljten ßorrefponbcnten, gegen bie ©cbüljr (id) glaube 5 3?ranc§

s ba$ StücE) in ©mpfang nehmen ju laffen.

2) 2öa» bie Relieure mobile betrifft, fo benfe iä), 3lnet) 33ud) roeifj ©djreibpapier, mittel golio, auf gc= badete SBcifc gebunben, mürbe fjinreidjcn, bie 9ltt biefer neuen Söeljanblung !onnen 311 lernen. äUoHten 6ie

m baljer bie ©cfäHigr'cit rjaben einen foldjcu 58anb, in gebautem Format, bcfteüen unb anfdjaffen 311 laffen?

SlnbercS mir öorbetialtenb unb mid) beftcnS em= pfebjenb. ©anfbar.

Sßeimax ben 29. S)ecember 1828.

86.

Sin atofepf) 3iinatb. [Concept.]

w "Blit öerbiublidjftcm ©anfe unterlaffc nidjt 311 oermelben: ba§ überfdjidte 5ßortefcuiHc fei) glüd'Ud) angefommen. £>aben ©ic ©elegenljcit, bem talcnt= öollcn Senber ba% ©djönftc 3U fagen unb itjn bor= läufig 311 ticrfidjern: bafe mir bie 5lnfid)t biefer

» t)ov'3Üglid)cn $unfttoerfe ben größten ©cnufj gcroäbre, fo Oerboppeln 6ie bie fd)on ertoiefene (Scfälligfeit, bie iä) mit Vergnügen anerfennc.

Sie beften Sßünfdjc l)in3itfügenb. SBeimar ben 20. 2)ecember 1828.

90 Secember

87. 3tn bie @ottaifd)e Shidjljanbtung. 2)ie §erren ©enaft unb Sdjudjarbt rjabcn bcn 33ctrag ifjrer Pränumeration auf bie biertc unb fünfte Lieferung meiner Söcrfc, trieifj Srucfpapier, jcbev mit 27 SUjalcrti fädjfifcb, abgetragen; be§cjalb benn bie boppette Summe bon 54 Spolera fädjfifd) s auf geneigte Slnroetfung ber löblichen 3. ©. ßottafdjen 33ud)l)anblung in Stuttgart foglctd) abzutragen nidjt ermangeln roerbe.

ergebenft Sßeimar ben 29. Secember 1828. 3. 3B. o. ©oettje. »

an 3. 3. eilan. [Concept.]

§err SSanquter 3iuliu§ Slfan basier hnrb t)öflid)ft erfudjt, an £>crm ©. 6. SBörner, 2Raler unb $unft= Ijönblcr in Seidig, bie Summe bon 32 Spatem fädjfifd) au§3af)Ien ju laffen. (Srftattung erfolgt alfobalb.

Sßeimar ben 30. Sccember 1828.

31 n 6. ßitjter. [Concept.]

6tr>. SÖofylgcboren tjabe hiermit fämlbigft p bermclben: bafj bie, Don be§ faiferlid) ruffifdjeu toirlltdjcn .fterrn Staatsrat!)»

1828. 97

t>. Sobev, 6rceÜen3, in 9Jtosfou, mir fdjon feit einiger 3ett angefünbigte $iftc ÜJHneralien glüdlid) angc= lommen f ct> ; tnic id) benn bic beSljalb übernommene 9)cül)e banfbar anjuerfennen toci§. ßben fo 3iemt gleichermaßen 3Sfjrc§ gefälligen 5lncrbictcuo , meinen üorlöufigcn 35anf)agyng§bricf bortr)in beförbern wollen, mid) mit Skrgnügen ,ju bebienen. 3<rj lege itjn beSlialb tjier bei), inbem id) il)m eine günftige Steife unb eine gütige 2lufnaljtne toünfdje.

flögen ©ie benen Reiten fieitel, burd) bereu ©Petition gebadjtc fiifte an mid) gefommen, gleichfalls t>on berfclben toofjlbeljaltncm ginlangen -Madn'idjt geben, fo roerben ©ie un§ auf» neue ocrpflidjtcu.

2)er id) mid) mit Dor^üglidjftcr £>od)ad)tuug ^i nntevjcidjnen bic @l)re fjabc.

Sßeimav ben 30. ©ecember 1828.

9-octfteS äBerfe. IV.Sltuii. 4:,. W>.

90.

Sin bie 65vof;()er,}oa,in Souifc.

|l loncept.]

@m. fiöniglidje £)ol)eit

beigönnen, bnfj id) meinen treuften 3Bünfd)en bei) ber

neuen eintretenben 3fit)«§epoc^e eine Heine ©abe I)tn=

anfüge, meldje für mid) ben grofjcn äßertfj b,at: bafj

fie nid)ts enthält, al§ ma§ ju ber 3eit entftanben, s

ba id) bei ©lud» geno^ , §öd)ft ©enenfelbcn anju=

gehören.

3ugleid) fety mir öer^ierjen, menn idj aU ein

gute» Omen betraute, bafj in ber S)re§bner ®unft=

toerlofnng jtnar lein bcbcutcnbel, aber bod), ioie man 10

mir fo eben melbet, gutgebadjteS SBübdjen auf eine

öott §öd)ft Serofelbcn Dlummcrn gefallen. ü)lögc

nid)t unroürbtg fetjn, in ber neuen 2ßob,nung, 311 ber

mir alle &IM münfdjcn, ein befd)eibene§ ^(äl;d)eu

einjiuicljmen. 15

Söercfjrenb ange^örig.

Sßeimar ben 1. Januar 1829.

1829.

91. an ben ©tofjljerjog Gaii fjriebrictj

unb bie QSrojjIjerjogin <Diaria £ßauloh>na.

[Concept.]

S)urdjlaud)tigftc3 ^yürftcn =^3aar. 6ro. footjeiten tiergönnen, baß id) mit bcn rocuig-- ftcn Sßortcn, bei) ber ctntvetenben neuen Jlafjteöepodje, mid) mit fo bieten anbevn (getreuen fdjulbigft barftettc.

5 3d) tonnte nidjt» fügten, beuten unb roünfdjen,- lnaä §öd)ft Sencnfclben ntdjt fdjou befannt tofitc. Tic Sanfbatfett, bie id) empfinbe für fo biet ©nabe unb ®ütc, mürbe mid) oft befdjämen, toenn meine (gebauten nid)t immerfort balrin geridjtet mären, alte Gräfte, bie

in mir übrig finb, £>öct)ft ^tjro SMenftc ju mibmen, fo ioie

ber 3(nt)alt metner 2Bünfdje nur ba§ SBofjl meiner

dürften uub atte» 2tngc()örigcn fet)n unb bleiben tonn.

Sßic id) mid) benn, al§ bcn Sreuftgetoibmeteu, ju

fernerer Ijödjfter §utb unb ©nabe empfehlen barf.

u Sßeimar bcn 1. Januar 1829.

92. 2ln 6. 3?. Setter. ©cl) bir btelmalS gebanft, mein ©utet, bafc bu mir bind) beut Schreiben Oktcgcntjcit gibft, in (eiblidjer Stunbe etta>a§ grcunblidjes ju circibcm.

^uerft mitt id) alfo be§ guten 3fungiu§ gebenten

so unb berfidjern , bafj mir büö ÜBenige, Ina* bu Dom

anfange be§ 17. 3fnljtljunbert§ fngft, fd)on genügt.

100 3itimmr

Über einige ©teilen be§ §efte§ trmnfdjtc oufgctlävt 311 fetjn uub toerbe näd)ften§ be§fjalb ba§ äßeitere öer= mclben.

steine Butter pflegte 311 fagen, luenn ifyr gar 31t Diel greunbe über ben §at§ tarnen: ©ie laffen mid) 5 bic 9tafe nidjt putjen. ^d) f ^ene mid), bafj id) bid) in einer ätjnltdjen 33erlegenl)eit feb,e.

dagegen jagen aber aud) bie Seute, bafy bu feine ber ©elcgenljcitcu , über bic bu bid; beltagft, 31t ber= fiiumen pftegeft unb ba§ ergo bibamus burdjauS 10 roiffeft gelten 311 rnadjen.

3d} bin feit oier Sßodjen unb länger ntdjt au§ bem §aufe, faft nidjt au§ ber ©tube gelommen; meine SÜanbernben, bic 31t öftern bet) cud) einföredjen rcerben, toollcn au§geftattet fetjn. ©a§ beginnen, ba§ « gan3c Sikrl umjuaxBetien, leidjtftnnig unternommen, totH fid) nid)t leichtfertig abtfyun laffen, unb fo Ijab id) benn nod) biet SBodjcn 31t äd^en, um biefen 2llö ballig roeg3ubrängen, gan3 im ©egenfaij tum beinern SBefcn unb %t)\in, ba bu mit üöEig fertigem unb bereitem 20 retarbirt unb bei) ©eitc gcfdjoben wirft.

§err 5ßa§cal ift lein fleißiger Sefer bon $unft unb ?lltertfjum, fonft fjätte er feiner licbenSroürbigen ©cn= bung, ©. 402 be§ legten ©tüd§, freunblid)e 6rroäl)nung gefunben. 3}d) fjalte 3toar in meinen papieren bie 25 aHevmöglid)fte Grbnung, fonft lönnt id) aud) nid)t einen Sag leben; aber bod) feljlt'S mand)mal in einzelnen 5pnnctcn, unb id) fonnte ben 9iamen jcne§

1829. 101

l)bd)ft freuublidjen (Sebers, bcn id) 311 nennen tuünfdjtc, nidjt auffinben. 91ur gu fpät erinnerte id) mid), bafj fein ©djreiben unter bcn papieren, auf jenen ©cburts= tag bezüglichen, forgfättig niebergelegt toor. Sanfc

5 itjm 311m fdjönften. £>e§ Irübfdjcu Södjtcidjcns totrji bu bid) ofmc Aufmunterung annehmen. §at er feine meiner $RebaiHcn, fo fdjirf id) fie bir.

S)ie grofeljcrjoglicfje getoünfdjte rjab id) fclbft nid)t in Tupfer gefetjen. 3fd) befitje fie burd) bes $men

10 ©unft in ©olb. 3id) roiH forfdtjen, ob unter feinem 5cnd)laB oicllcidjt broncenc borljanbcrt finb unb mir für betnen 5rcuno uno m^ jiiflletdj ein Grnnplar auSbittcn.

§errn ßrüger fjabe ofjnmbglid) einige Stunben

u fd)cn!en fönnen, ob er gleid) gar rooljl berbient ^cittc; benn burd) ein 23tlb bes Sßrinjen SÖiltjelm fjat er fid) bei) mir fcljr in Grcbit gefegt. Dtiemanb begreift aber, roas mir bic Stunben in einer i$oIqc roertf) finb, ba id) bie unterbrochenen für ööttig berlorcn nid)t

20 allein, fonbem für fdjäblid) unb jerftörenb adjtcn mufj. eo finb aud) bie gremben, bic nidjt begreifen, lna§ mir gcrabe burcr) eine Unterbrechung geraubt wirb.

Unb bod) tft es mir immer unangenehm, roenn id)

25 tocit tjcrfommcnbc 9)tenfdjen, mid) fclbft bcrtljeibigcub, abroeifen mu§.

£>u tjaft bid) über ©leidjes ju bef lagen, aber als" 2ßuficu§ mufjt bu es mit ber jQJelt Ijaltcn; bie Seit

102 Sanum'

()cü uidjt* Hon mir, aU toa§ fic fdjtoata auf toeifj fctjen lann.

3Benn id) meine SBanbcrgefeUcn, reblid) au§ge= ftattet, fortgcfdjidt b,abe, fo mögt tfjr Ieid)tfinnige§ UM! fic aufnehmen, wie tfjr tonnt; id) aber tucrbc 5 midj alfobalb nad) ber 5Jatur toenben unb bor allen Singen eine franjöfifdje Übcrfetmng meiner 5fteta= morbljofe ber ^flanjen, mit einigen guttaten, 3" beförbern fucfjen. Sie baar Monate in Somburg l)aben bie alten 9lnfd)auungen unb 58etrad)tungcn 10 bliebet auf'3 anmutl)igfte angeregt unb begünftigt.

Übcrrjaiitot mufc id) nun berfudjen, Sag für Sag, Stnnbe für ©tunbc ju fefjn, roa§ nod) 3U leiften ift, um ba§ (Segrünbete rein aufzurichten unb braftifd) ,51t befeftigen. gibt fetjr borjüglidjc junge Seute, aber « bie §an§narren motten alle bon bornen anfangen unb unabhängig, felbftftänbig, original, eigenmächtig, un= cingreifenb, gerabe bor fid) Ijtn, unb tote man bie Sl)orf)eiten alle nennen mödjte, roiifen unb bem Uncr= reizbaren genug ttjurt. 3d) fefje biefent @ange feit 20 17S9 ju unb roeif;, tt>a§ tjättc gefdjefjen tonnen, roenn irgenb einer rein eingegriffen unb nidjt feber ein Pe- ouliiun für fid) borbcljalten fjättc. 9JUr jiemt jeijt 1829 über ba§ SSorliegenbe tlar 311 werben, btcl= leidjt auöjufprecben ; unb roenn mir ba§ and) gelingt, 25 wirb'» bod) nidjtS rjelfen, benn ba§ 2Bab,re ift einfad) unb gibt roenig ju rrjurt, ba§ gnlfdjc gibt ©clegentjeü, Seit unb Gräfte 311 jerfptittcrn.

1829. 103

Sol nimm nun alfo l)in, toaä id) in gewonnener cinfamcr Stunbc für bid) bictire, iiub gib mit Slnlafj, aud) an einem beiner guten äßortc mid) toiebet ju

exBauen.

untoanbelbar

SBeiraat ben 2. Januar 1829. 3. SB. b. ©ocUjc.

3n Suftuss SljtijHait gebet.

Sic leijten Sage bei 3aljre§, Wo Wir bei Sonnen* lid)te3 fo feljt entbehren, finb mit bon jeljer ungünftig unb btücfenb; Wa§ mir beSJjalb in foldjen Stunbeu

10 ©utc§, Siebe» unb (£rfreutid)c§ jufommt, gewinnt für

mid) einen bobbcltcn, brctjfndjcn äBcrtt), foiooE)! in

bem 3lugcnblicf, al§ in bet nad)t)erigen gortwirfung.

23iclleid)t erinnern 6ie fid), bereister SJtann, nod)

biefer Sbioftjnfrafie aü$ jener 3cit, bie Weber für mid),

ib nod) für bie Skabcmic 3icna fo glürflid) unb brobuetib Wicbcrgcfommen tft. ©egenwärtig gilt ci aber bon bem 3uftanbe, in Weldjcm bie borjüglidjc, unter bem 0. ©ebtember biefe§ 3aljre§ angefünbigte ©cnbung mid) fanb unb ben fic butdjauä berbeffertc.

20 91ur mit Wenigem banfe in biefem 5lugcnblici jnerft für ba§ ÜJ^obcE ber einzigen ©olbmaffc, locldjc, mehrere Iftonate tjer bei) mir aufgehellt, jebermann jur 33eWuubetung ruft, fobann für bie anjicljcnbc DHncralicniammlung. 3idj fanb in biefeu 2agen nod)

35 nidjt Saum fic auSpbacfcn, Will aber, bem äBunfdje

104 3<iminr

be§ ftcrrn s«Kittmcifter .ftüfter in SBramifrfjtocig gciuäfj, biefc§ SBlatt nur oorläufig abfenbcn. 2Md) ein fvöt)= lidjeS neuc§ Safjr tuirb mir aber werben, Wenn id) bic burd) ben Satalog mir fd)on gleid)fam gegenwärtigen 6d)ät$c au§gepadt unb georbnet toirflidj oor Slugen 5 fcE)e! Wirb mir ju öollftänbiger ?lnerlennung unb weiterer 9Jlittljcilung ben fdtjönftcn ^Inlafj geben. 3toar wirb mein ©an!, mit merjr ober Weniger s-Iöorten au§= gcfprod)en, immer berfelbige bleiben, tief embfunben fomof)i für biefe ®abe aU für alleB, toa§ mir in 10 früherer 3eü burd) einen fo unterrichteten, al§ tfjättg geneigten $reunb ©ute§ geworben. SBie id) berm aud) überjeugt bin, bafj 2)iefelben, Wenn ©ie öftren £eben§= gang recapituliren, fid) meiner al§ eines mehrjährigen treuen ^Begleiter» unb 2Biffenfd)oft§genoffen erinnern 15 Werben.

Siebe unb Seibenfdjaft für bie 91atur!unbe ift mit ben 3jaljten nur geWad)fcn, ba gar mandjc§ 9lnbere in ben §intergrunb äitrücftritt, Womit man früher feiner 2f}ätig!eit mtfjt fd)meid)clt, al§ bafj man fie Wab,rb,aft 20 bcfdjäftigte.

£>e§b,alb lommt aud) bie bebeutenbe ©enbung fo t)öd)ft Witttommcn, Weil id) meiftenS in Söeimar, ja 3U §aufe gehalten Werbe unb bafjer bie Sdjätjc bc§ jeuaifdjen SDhtfeuutS rticr)t meb,r 3U Stuffrifdjung unb 25 Erweiterung meiner $cnntniffe benutsen lann.

9Jur mit ben Wenigften SBorten berühre nod) bm grofjcn SSeitujl, ben Wir in ber §älfte be§ borigen

1829. 105

3'al)iy erlitten, unb an rocldjcm Sic toat)r()aft Ujeil= genommen, fomic benjenigen gletdfj bebeutenben, ber Sic in ber legten 3eit Betroffen, nnb ben mir oou öJrunb au§ mit empfinben. 5Jcir perfönlid) bleibt

5 immer l)öd)ft fdjmerjbaft, fo mandje grofjc, Ijetr* lidje, jüngere ^ßerfonen bor mir baljin getjen ,ju fcljcn, unb bnbet) nid)t§ übrig als fortjulnirfcn , fo lauge lag ift, unb ber früher ober ftiätcr ein= tvetenben 9tad)t getvoft entgegen 311 leben.

w unmanbelbar treu augcljövig

2Beimar beu 2. Januar 1829. 3. SB. 0. ©oetlje.

94.

Sn d- SB. Wienuv.

SBotltcn Sic, mein üfjeucrftcr , inbem Sic bic Mängel oljuc weiteres corrigiren, jugleid) überlegen unb bemerten, ob biefe» ober jenes am Cvtc uidjt 311= 15 läffig fet).

2)a§ 33eftc toünfdjcnb.

Sßeimar ben 3. Januar 1829. &.

95. an 6.6. #etbtg.

[Concept.]

.Ubnncu @to, .'podjn.ioljlgcboren bic SSc^ntjtmig iu=

liegenber beiben 9}cd)iutugen nod) ou§ ber alten Gaffe

2a bewirten, fo gcfdnel)t mir ein bebeuteuber 2>icnft unb

106

Januar

©cfaüc. SBie id; beim bic banIDar roieber 311 ciftattcti= bcn -2 ,"ylnfd)cn ÜRabeira in Syrern Slnbcnfcn unb mit ben bcfteit äBürtidjcn nad) unb nad) 31t gentefecu gebentc. 3n Hoffnung balbüjcv miinblidjcn lltttcrljattung. SBeimar ben 0. ^aima* 1829.

96. an g. 8f. 3 elter.

< 'anzonetta nunva

sopra la Madonna, quaudo si portö iu Egitto col

bambino Gesü e san Giuseppe.

Zingarella. Dio ti salvi, bella Signora, E ti dia buona Ventura! Ben venuto, veccbiarello, Con questo bambino bello!

Madonna. Ben trovata, sorella mia! La sua grazia Dio ti dia; Ti perdoni i tuof peccati L'infinita sua bontade.

Zingarella. Siete stanchi e mesebini, Credo, poveri pellegrini, Che cercate d'alloggiarc. Vuoi, Signora, scavalcare?

1829. 107

M adonna. Vdi, che siete, sorella mia, Tutta piena di cortesia, Dio vi renda la caritä Per l'infinita sua 1 la.

Zingarella. So' una donna zingarella; Beuche sono poverella, Ti offeriseo la casa min. Beuche non e eosa per tia.

Madonna. Sia per nie Dio lodato, E da lutti ringraziato! Sorella, lc vostre parolc Mi consolano il mio cuore.

Zingarella. (ii scavalca, Signora mia; Hai una faccia d'una Dia, Ch'io terrö la creatura,

Che sto core ni'innamora.

Madonna. Noi veniam da Nazaretto ; Siamo senza aleun ricetto, Arrivati alla strania, Stanchi c lassi dalla via.

Zingarella. Aggio qua una stallella Buona per sta somarella;

108 Sauuiu

Paglia c ßeno ce nc getto, Vi e per tutti lo ricctto.

Sc non e come meritate, Signoruccia, perdonate; Come posso io meschina Rieettare una regina?

E tu, vecchiarello, siedi, Sei venuto sempre a piedi; Avete fatto, oh bella figlia, Da trecento e tante miglia.

Oh ch'e hello sto figliarello, Che par fatto col pennello! Non ci so dare assomiglio; Bella niadre e hello figlio.

Hai presenza di regina; Lo mio core l'indovina, Questo figlio e il tuo sposo: Troppo e hello e graziöse

Se ti piace, oh mia Signora, T'indovino la Ventura. Noi, Signora, cosi sino Facciam sempre l'indovino.

91un fährt bic 3igcuncrin fort, ber 9Jhitter ©ottc§ licfd)cibentltd) oorjuerjäfylen, rua§ fett ber Skrtunbigurtg ftd) ereignet, unb roa§ bort nun an ftd) ereignen roerbc. 25 S)ai aüe§ in fo anmuttjigen keimen, roie man nur öon einer Scgcnbe roünfdjcn tarnt. Unb fo fingen

1829. 109

italiänifdjc Einher unb grauen auf baS bclwglidjftc eine fituftlofe Harmonie ber bier Sbangeliften unb befeftigen ben djriftlidjcu ©tauben in i()icn ©emüttjern. SCßer fid) be§ ©efbrädjS Stjrifti mit ber Sama= 5 vit crin, baS id) bor bieten 3Sarjrcn berauSgegcbcu, mit 2Bof)lgefatten erinnert, ber tuirb an biefem parallel =©ebid)tc nidjt roeniger greube Ijaben.

SBünfdjc babon einige Unterhaltung, fo »nie bon

beut abgelegten, bis id) midj auS bem augenblidlidjen

io brongboüeu ,3uftanb ertjolc unb freunblidjc ^ufdjriftcn

mit einigermaßen gerjaltbodcn Ißorten erroibern fann.

treu eiligft Weimar ben 6. Januar 1829. ©.

[Beilage.] Über bie 9luffüt)ruug bcS gauft

15 im Tbiiätre de la porte S. Martin ju ^>ari$,

ben 8. Wobembcr 1828.

„<g§ ift ber ©oetfjifdjc gauft, ift ©retdjen, ift IKcbluftobfjeleS, sJ)iart^a, aber trabeftirt, matcrialifirt, auf 6rbe unb §oEe bcfdjränft, aüc§ ©eiftige bcriuifdjt.

20 @s ftnb aber trau» burdjeinanbcr geroorfen alle ©cenen beS Originals, ber ©ang int ©arten, ber feurige äßein, aber in einer Sauernfdjcnfe, ber Werfer, bie §ejcn=@cene, fetbft ber 53todSberg. ©rctdjcnS kommen, 9Jtebl)iftobt)cIeS' 2a<&)e finb treu nad) ben 9}e^fd)ijdjcn

-"> gcidjnungen. 2)iefer tjat bie Sadjc beibehalten, ober- es ift roilbc £>ol)nlad)e, im übrigen ein fatljolifdjcr

110 3onunr

üeufel. gauften§ Vertrag toirb reäjtSMfttg beb/m elften Sßerbrcdjcn. ©retdjen ift leine $inbermörbcrin, aber fie betgiftet bie SKutter burdj einen ©djlaftrunt', ben itrr $auft jum fidjern sJienbe3--bou§ reicht, unb too ber Teufel bie 2)ofc berftärft. ®afür tottb fie gefoltert, s nnb bon bet göltet jurücfgcbradjt, fierjt man fie mit gntfetjen auf t£)tem Strol) fidj frümmen, an ben geffcln ■jerren, bon ©djmerj roafjnfinnig auf bie getieften ©teilen beuten. 9Jlartf)a Ijat fid) berfleibet, !omtnt fie ju tetten; Sauft tritt ein, benennt fie unb fttdjt m fie niebev. So bcrftreidjt bie grift; ©retdjen fann unb miE nidjt, unb ber genfer fommt fie abjutjolen. Sraufjen tjat mau fdjon borljer ba$ 35lutgerüft unb bie 9Jienge gefetjn, bie auf fie warten, ßaum ift fie I)inau§, fo fteigt eine Sßotte nieber unb roieber empor, 15 unb man erblicft oben ba§ *|krabie§ in bengalifdjcm geuer unb ©retdjen, bie bor ber Jungfrau fniet, unter ben ©Ottern, unb Sauft jtoifdjen ben Teufeln unb glommen in bclannter Lanier. S)afür mefjr als ätoanjig S)ecorationen, biele briEant unb über= 20 rafdjenb. S)ie Gazette unb Quotidienne fjaben 2Irger= nifj genommen; felbft nod) in biefer bierten Sßorftellung bernatjm idj einige fromme Siflets. %m übrigen roirb ba§ ©tue! fidj bejaht madjen; für ben Raufen fetjlt nid)t an ^ntereffe; für mid) lag im 25 Gontraft.

2ßie ©retdjen bor bem 5Jcarienbilb fniet , fteigt ber Teufel au§ ber (hbe auf einem ungeheuren ^?iebe=

1829. 111

ftal, au§ Ungeheuern unb Schlangen erbaut, unb borniert iljr Don tiefer §öl)c b,ernb feine fjlüdie 3U. ©o ttjcatralifirt man t)icr ]u Sanbc ben uöfen ©eift, ber tn'3 Dljt ftüftert! 9iodt) mufe idj eine* SBalgerS 5 gebenden 3loifdt;en 9J}cpfjiftopb,cte3 unb 'ÜRatt^a, ber Uuiflid) genialifd) ift. S)cr Scufet fjat fte inne Inie ber sDiagnctifeur bie TOagnetifirtc; mit cutic|jtidjer ©eloalt folgt fie feinen ©eftcu im fdjnclltoedifeinbeu ?lii§brucf balb ber finnltdjfteit Ijingebenbften SBoIluft, in balb be§ furdjtbarftcn SdjrecfenS unb ber ftf)mer,jlid)= ften $Pein."

97.

Sin ß. SB. ©öttling.

@ro. SBotjtgeboren

Ijabcn bie ©efätttgleit mit in ^Beantwortung einer

Aiagc berjrättjig 311 ferjn, bie man mir in biejen Sagen

15 oorgelcgt.

?luf ber 9{üct)eitc ber golbnen SSerbienft = WebotUe bc§ tjödjftfcligen £crrn ftetjen, roie 6ie roiffen, bie SBortc: Doctarum frontium praemia; nun rcünfdjte mau einen unb ben anbern SBorfdjlag 311 einer 3Snfd)rtft, 20 bie in'u SBeitere, allgemeinere beutete. SBir Ratten früljer auf einer JßraSmebaiHe für bie ^"djenfcrjiilc bie 3nfd}rift: gettjigen unb Aleijjigen; in bem gegcnroärtigen gatte, roo bie Üßorte fiefj auf ältere. Söerbiente bejietjen foHen, müfjtc man an etronS (Srn* äs ftercs beuten, al§ roenn mau fagte:

112 3fnnunr

üreuen ©eprüften,

lljätigcn ©prüften,

2t)ütigen 9tu§bauernbcn,

Stauen SBetbicnten,

bcnn um biefe Scgriffc brefjt fid) ba% ®an$ rjcrum. 5

§iegu toünfd)te man ein paar latetntfdjc SBorte,

too möglich au§ irgenb einem antuen SJerfe. ©ef)t

3t)iien bcrgleid)cn betj , fo Mafien 6ie bie ©ütc mit

foldt)e-3 tnitjutcjeileu, id) werbe banfbar anerkennen.

S)ie -fticberlänber b,aben ein Drben§ = 5ftotto: Felix 10

meritis, roeld)e§ !aum fdjöner bürfte gefunben werben ;

melieid)t füljrt un§ auf einen guten ©ebanlen.

SSerj biefer ©elegentjeit öermelbe öoriäufig: bajj

ein geiftreidjer greunb unb kennet, in allem (Srnfte,

ben 5}3omponiu5 2Ma t>crbäd)tig madjt; ift 3$nen etroa «

fd)on früher betannt, baß man an ber @d)tf)eit biefc-S

2tutor§ gejtoeifelt tjabe?

©obicl für biejjmal. 2ftöge im neuen %ai)x

3fönen aÜe§ toofjlgelingcn.

ergebenft

SBeimar ben 7. Januar 1829. 3.2ß.t..@oetf)c.

2ln 6. fr Setter.

Sdjon längft Wollt id) beinen §>affc toieber 311= rüdfd}icfen; aud) Wcijs id) uid)t, ob id) oon bet)= liegenben s#nalcctcn fdjon einige ßjcmplare jugefenbet

1829.

fyabc; auf alle f^äfle finbeft bit Siebenter \u ben bctj'Eommenben.

(*igcntlid) aber crfdjeint 33cl)fommenbCö al§ $11110

ber fleinen toolilgeratrjeneii s)Jiebaillc, rooüon idj

b mir ein (Srcmplar 311 uerfdjaffen gcroufjt. 9Jtöge btr

ein frcunblidj ©cfidjt öon bem Sammlet bafür roerben.

S)a§ alte 3(af)r fiat mir rtod) bielc nnfcligc

5ßffidjtcn fjinterlaffen; id) batf nidjt brau benfen, hrie

iä) im neuen 3uredjt tommen totH. llnb fo bleibt

10 mit mir hrie immer; btr toirb audj nicfjt beffer

getjen.

Somit aber 3um fdjünftcn gegriifjt in §offnnng, entroeber öffentlich ober in'§ geheim balb ctltiaö s^tn= gencfjineS mitjutljeilen. 15 Sterbet) ein ©cbidjtdjcn eigner 9lrt, bo@ einen entfdjicbcncn ^uftanb tlar unb beftimmt genug bar= ftcOt.

2)ie beften Sßünfdjc.

trculidjft 20 Sßcimar ben S. Januar 1829. ©.

99. Sin 3S. 9£eid)cl.

(?m. Sßoblgeborncu

Ijnbcn DoÜlommcn 9Jed)t; jene Sßorte: (Sin 9toman

bon ©octijc ftnb l)icr übcrflüjfig unb toegjuftreictjert.

3dj ergreife biefc Gelegenheit, gleichfalls 31t t>cr=

35 melben, bafj Sonntags ben 11. b. sDc. aud; ber 2. SSanb

l«iH'tl)c3 SBctlC. IV. Slbtl). 46. S'-D. 8

114 3tnmint

mit ber fafyrcnbcn Spoft abgeben loirb. 5ln bem

Mbfdjtiifj foE «junäc^ft aud) nidjt fcljlcn.

2)er id) mit toieberfjolten Sßünfdjen jum Anfang

bcv neuen 3JaI)re§cpod;e mid) unb bie bebeuteube 2ln=

gelegeufjeit 311 fernerer tfjätigen Slufmcrffamfcit beften»

empfehle.

ergebenft

Sßeimor ben 9. Januar 1829. 3.3ö.b.@oeH)e.

100. 9t n ßrjrxftopt) Submig ^tiebrid) Sdjulti.

Sie fjfwube, toelrfjc mir Stjr letjter Srief gebracht, beretjrter geliebter greunb, möd)t ify gern fo frifd) 10 al§ moglid) raieber ju 3ib,nen rjinüber Hingen (offen; bnrum f$?oIgcnbe§ eilig otme Vorbereitung, toie mir in ben Sinn fommt.

3>d) fjabe (Sic nie au§ ben ©ebanfen, roenn aud) fd)on einige $eit ou§ fon Stugen berloren, mar aber v> immer baberj überjeugt, bafj Sie fidj berroeiten fotoof)! fclbft al§ aud) 3iigleid) onbern mandjeS ju Siebe ttjun mürben. Sic fe|cn mid) nunmehr bon Styter £l)ätig= feit in ßenntnifj; nehmen Sie bafür meinen beften 2)anf. 20

S)ie rritijcrje 3hjietrad)t , bie Sie erregen roerben, mufj un§ allen roilltommen fetjn. 3id) eljre unb Hebe ba§ ^ofitinc unb rulje fclbft barauf, infofern nümlid) bon Uralter? fjer fid) immer mefjr bctrjäiigt

115

unb un§ ,511m roafjrrjafteu ©runbe be§ SeBen§ unb SBtrlenS bienen mag. Sagegon freut mid) nidjt etroa bic ßtocifclfudjt, fonbern ein birecter Angriff auf eine ufurbirte Autorität. Siefe mag 3a1jr

s Ijunbcrte gelten, benn fte jdjabet einem büftern bummen Soll nidjt, ba§ ofme fte nod) übler märe brau gc= toefen; aber 3iiletu\ roenn ba§ SBaljte notljrocnbig roirb, um un§ ba§ cntfdjicben 9hi|enbe 311 berleirjen , t>a mag redjtS unb linfs faEcn, toa§ ba rottt/td)

10 roerbe mid) barüber nidjt entfetten, fonbern nur auf's genauftc aufmcrlen, toeldje 2lu§ftd)t id) gehnune, roenn ba§ alte ©erjege jufammenftür^t. sJJcand)c3 bet- ört ift mir in meinem langen Sebcn fdjon geworben, ©lud unb £>eil alfo 311 öftrem Unterncfjmcn!

15 S)cn $omboniu§ 2Ma iiui^ id) ^fjnen ganj übcr= laffen; id) liabc ifjn auf meinein Scbcnsroege nicmal-:- bcrüljrt. 33om Sßitruö fann id) fagen unb tjabc immer gefagt: bafe mir öftere Scrfudje, bind) ifjn mid) ber altern 9lrd)itcttur 3U näljern, jebc»mal

so mißlungen finb. 3dj lonntc nie in boS 3hid) l)incin= tommen, nod) mir barau» ctroa§ 3ucigncn; bauon gab id; mir bie Sdmlb. Unb, genau bcfefjen, führte mid) mein 2Beg eigenttid) an ber römifd)cu Slrdjitcftur nur borbet) gegen bie gricd)ifd)e, bie id) benn frcrjlid) in

25 einem gan3 anbern ©inne 31t bcfud)cn unb 3iile^t immer

tote eine frembe erhabene gccntoelt 311 bctrad)teu ljatte.

2)a§ bon 3t)rcn Untcrfud)ungen 311 ßrroartcnbc

ift bofitib, roorauf Sic 31jre ©eredjtfamc, ba§ bi-Mier

HG 3anu(ir

(geglaubte, ©ctoäbntc 3U bcftrcitcn, füljnlid) in ben ©runb legen; crflävcn (Sic nur ben .Urica, je cf]cr ic lieber, bamit id), für mein übrige» £eben Ijödjft Jriebtiebcnbcr, bod) audj nodj einigen (Srfolg be§ (Streitend unb be§ ©eltngen§ 311 genie§en fyabe. 5

3fdf) fclbft Werbe nod) einige 3eit in ber 9Mb,fam= fett gehalten, bie eine 3iebaction jeber 2trt, Wenn man abfäjltefjen foU, mit ftdj füfjrt; mögen bie 2£anber= jafjte, in ber neuen $orm, Wie fie €ftern erlernen Werben, audj 3b,nen irgenb eine gute ©tunbe bereiten. 10 3u btefetn Unternehmen au§ innerer 9<cotb/Wenbigt'eit, au§ äußerer SJeranlaffung, au» Überzeugung unb ©rille getrieben, mufjtc mein 93efte§ tf)un, Wa§ id) oiclleid)t beffer Ijätte anWcnben tonnen.

;\nbcfj gereift mir sur angencbmften 6m= 15 pfinbung, bafj bie 9iobetlc frcunbltcr) aufgenommen wirb; man füfjtt ttjr an, ba% fie fidj 00m tiefften ©ruube mcine§ SBefen» losgclöft b,at. ®ie ßoneeption ift über breijfjig 3ab,re alt; muffen fidj ©puren baöon in ber Goirefponbenj finben. 20

Unb eben biefe 6orrefponben3 Würbigen ©ie boU= tommen richtig; man tonnte fagen, idj feb, fetjr naib bcrgleidjcn brueten 3U laffen; aber id) rjielt gerabc ben jcMgen ^citpunet für ben eigentlichen, jene ßpodjc Wieber borjufüljren, ha, Wo ©ie, mein bereister 25 ftrcunb, unb fo mandjc anbere trcfflidjc Dftcnfdjcn jung Waren unb ftrebten unb fid) 311 bilbcn fugten, bar Wo Wir älteren aufftrebten, un§ audj 31t bilben

1829. 117

fttdjtcn unb un§ mitunter ungefdjidt genug benahmen; foldjcn bamalä ©Icicfijcitigcn lommt eigentlid) 31t ©utc, b. t). ju §eitet£cit unb SMjagen. ©enn toa§ fann beitcrer fetjn, bafj betjnntjc fomifd) hritb, bic

5 SSrtcfc mit bex bompofen 9tu£ünbigung ber .fjorcu anfangen 311 fcfjen unb gleid) barauf 9tcbaction unb llicilnctjmcr ängftlid) um TOanufcript beilegen.

S)a§ ift roirflid) luftig au(mfdmueti, unb bod;, toäre bamal§ ber Zxicb unb 2)rang nierjt gelnefen,

1,1 ben Witgcnblid auf's Rapier 311 bringen, fo fätjc in ber bcutfdjcn Siteratut aüe§ anber§ au§. <5d)illcr§ ©eift mufjte fid) manifeftiren; idj enbigte eben bis Sctjriarjre, unb mein gan3er ©inu ging rcieber nad) Italien surüd. 23ef)üte (Sott! bnfe jemanb fid) ben

is 3uftanb ber bamaligcn beutfdjcu Literatur, bereu Skrbicnftc id) uidjt berfennen hritt, fid) toiebet ocv= gcgcnroärtige; tt)iit aber ein geroanbter ©eift, fo ruirb er mir nid)t betbenlen, bafs id) f)icr tein £>eit fud)tc; id) tjatte in meinen leiden JBänbcn bei) ©öfdjcu

20 ba§ 9Jiöglid)fte gctljan, 3. SB. in meinen Saffo be§ \ier3cn'3btute§ bietleid)t meljr, al§ billig ift, tran§= funbirt, unb bod) mclbete mir tiefet modere 35cr= leger, beffeu SBort id) tu (Sljrcn (jaltcn nwfj: baß biefe Ausgabe feinen fonbcrlidjen Abgang fjabe.

•-'5 2JHt Sßütjelm ÜJccifter ging mir uod) fdjlimmcr. S)ic puppen toaxen ben ©ebübeten 3U gering, bic ßomöbiantcu ben ©entteman 31t fdjlcdjtc ©efcEjdjaft, bie 9Mbdjcn 311 loje; tjauptfädjlid) aber

118 3amicit

f)ic|3 c§, fei) fein SBertfjer. llnb icfj weife roirflicf) ntdEjt, ma§ ofjne bie Scfjifterifdjc Anregung au§ mir gclnorbcn toärc. Set SSrieftoecfjfel gibt batoort mcrfroürbigcS 3euSnife- ^c^er roar fcfjon totebet nad) Italien gegangen, unb meine 9lbftd)t 5 toat, ifim 1797 311 folgen. Slber bie Qtounbfcfjaft 3U Sdjillern, bie ülfjeilnafmte an feinem 2)id)ten, SEradjtcn unb Unternefjmen fjielt mid), ober liefe mid) bielmebr freubiger jurücffeljren , at§ idj, bi§ in bie ©djtoeij gelangt, ba§ ÄricgSgetümmel über ben 2lltoen närjer u geroatjr rourbe. §ätt ifjm nicfjt an 5tRanufcript 3U ben §oren unb sDhifeualmanad)en gefehlt, id) fjätte bie Unterhaltungen ber 2lu§gelnanberten nidjt gcfcfjriebcn , ben (Mini nidjt überfein', id) Ijätte bie fämnttltcfjen SaEaben unb Sieber, roie fie bie 9Jtufen= 15 almanacfjc geben, nicfjt üerfafet, bie (Siegten luärcn, toentgftens" bamal§, nicfjt gebrueft raorben, bie Xenicn fjätten nicfjt gefummt, unb im allgemeinen roie im SSefonbern märe gar mandje§ anberS geblieben. £)ie fcäj§ SJänbdjen ^Briefe laffen fjicöon gar oielc§ burd)= 20 bliefen.

^nbern Sie biefen SBrtef erfjalten unb lefen, fo benfen Sie fiefj, bafe 3!f)r liebe§ SBIatt auf einmal mir ba§ SSebürfnife erregte, midj toteber mit Sftnen 311 unterhalten. (Sin ftiUer Slbcnb gab bie ©elegen= 25 fjcit, unb fo nehmen Sic freunbtid), roa§ icfj eilig gebe, ©ebcnlcn Sic mein 31t jcber guten Stunbe, unb l äffen mid) roo möglich, üon Sljrcn §auptargumenten

1829. 119

in bcm Untätigen, fo loctt fcrjon Vorbereiteten Streite

bog 9tötfjigfte roiffen.

Igiex aber roiH idj fdjXtc^cn, bamit bic nädjftc

5ßoft meinen San! für Sfjv KebtoertljeS Sdjreibcn

5 überbringe unb ben Söunfc^ fünftig fürjerer Raufen

anbringlid) au§fprccr)c.

untoanbelbar

Söeimar ben 10. Januar 1829. 3f.2B.to.@oetlje.

101. 3t n 8f. SB. Stiemer.

Wögen Sic berj!ommcubc3 SKunbutn bi§ auf ben io 2)icnftag nodjmals burtfjfetjcn ; ba» Gonccpt ift fcfjoit öou 3t)iien beachtet roorben. 3u3teicl; bitte bat liebe graucfjcn 3U berfierjern , bafj icr) fjeute ju Mittag bei) bem 25orgenuffc be» grüljiingä iljrc ©cfunbljeit hinten roerbc. i5 SBcimar ben 11. Januar 1829. ©.

102.

Sin Sio^ann 3 acob unb 5Jlariaiinc t>. Söillcmcr.

Slnftatt ein lange» S3erjct<f)nifj aller §tnbewiffe

311 geben, bie fidf; einem fdjriftlidjcu Söefuctj bei) meinen

tljeureu greunbeu in ben Sßcg ftcHtcu, oerfidjere lieber,

i>a% icfj, tote frütjer ben 2Jtonb, eben fo audj bic Sterne,

2o nidjt toeniger bie Sonne 311m Sengen anrufen fbiuttc,

bafj meine ©ebanlen immer bort finb, toofjin fic lange

geroibmet toaren.

120 3anuot

3)q§ bor einiger 3eit angelangte nieblidje Ääftdjcn mit anmutigem ^n^alt machte mir btel gfreube, bod) »uüfete id) bie angebeuteten Sßfcile nid)t anber§ ju ber= fenben at§ eben aud) babjn, toobjn fdjon bielc gerid)tct tourben, immer mit ganj entfdjiebener ßtiquette. 5

Ser leidjte Sdjlcuer tarn ond) gar fefyr gelegen, benn id) formte itjn alfogleid) einem artigen Sßcfcn umhängen, beffen jicrlid)--griUigcr SebenShmnbel einem bcmeglidjen Kampf ätnifetjen SParabie«=23ögeln tmb Schmetterlingen gleid) ficfjt. 2)a benn biefe atlegorifdje 10 ©abe bie anmutt)igften Sdjer^e beranlafjte.

'SßaZ id) aber eigentlict) juerft bon meinen toeit= gereiften 3?reunbcn erbitten moUte, mar eine folgerechte 9ieiferoute mit beigefügten 2)atum§. 6rl)ielt id) biefe, fo mürbe id) mir bie gretitjeit nefjmen, nad) einzelnen 15 Stationen unb beren lanbfdjaftiidjen Umgebungen, nad) biefen unb jenen ^mieten, bielleidjt nact) ber 2Bitte= rung 311 fragen, unb bagegen treufreunblid) bermetben, unter toeldjen Umftänben, ju biefer ober jener Sät, id) aud) bortt)tn ju benien ober §u embfinben ber= 20 anlaßt morben.

Skr tfjeure greunb erregt in feiner SJcadjfcfjrift bie aUerliebften Stetfeträume unb fd)liefjt fie mit einer moljlgefiuntcn Stnfragc: roa§ mol)l näd)fteu Sommer meine 5ßlane fet)n möchten? darauf fjabe id) fretylid) 25 ju erroibern: üptane barf iä) nid)t metjr madjett, fonbern fjabc 0011 Wugeitbltcf 311 ?lugcnblicf, mit ber größten Söefonncntjeit, ju beachten, roa§ bon aufjen

1829. 121

ober innen geboten toirb. 2)ie 3tu§gabe meiner SBcrtc, bic id) gctoiffcnljaft bcfjanblc, legt mir eine fdjtocrc Sßfticf^t auf; cjieju fyabe id) bie 3eit, bie mit oergönnt ift, fotgfältigft anjulnenbcn. 3i?a()rfdjeinlidj, raenig=

5 fteng n ad) meinem SBunfdjc, bring id) einen Jtjeil ber Sommermonate roieber auf betn Sanb in bei 9tätje ju, rcetm id) nid)t jufäüig nad) aufjen gelocft rcerben folttc. Tod) gebieten mir in meinen 3>at)ren anbete SBinfe, unb ba§ 233infiiilid)e toitb immet metjt bon bem 5lött>=

io roenbigeu betbtSngt.

ÜJtögen , unter allen Umftänbcn, meine f$rteunbc mit glcid) gefilmt Meiden, roie fie an mit unb meinet Iteuc gercif; nidjt jtoeifcln werben.

3in biefen Stunbcn tarnen benn bie ©üfjigtcitcn

u füt bic guten 6ntet toorjlgcbactt unb glücflidj an; aud) ift jdjon eine ctroa§ lebhaftere 2Baf)lbeircanbt|d)aft bet guten Knaben gegen ben ftitten ©rofjbatei metf(id); bic <pfcffctnüffc fyaben biefc jotten ©efüljte eingeleitet, bie Shentcn tretben fic öetftätten.

20 S)od) toie bie SMume nid)t berbriefclid) fet)n bati, bajj bem ©djmettcrling unb bet SBiene bei) bem §of, ben fic iljr madjen, eigentlich nur um bie ©üfjigfcit (Stnft ift, bie fie öcrrjcimtidjt, fo batf id) ja moH aud) bet freunblidjen ©cfid)tct genießen, tuelcrje biefen fdjön

ss geformten unb moMfdjmectcnben greunbeägaben ju= näd)ft gemeint finb. SSielmetjt fjab id) fdjönftcnc- ;u banfen, bafj mir in biefen trüben unb nod) immer aßju tutjen Sagen eine foldjc ^lumutrj gegönnt roorben.

122 3anuar

Saufcnb ©rüfec babjcr unb aKc§ ©utc mit roicbcrfioUer Sitte öorerft um bie einfache SReifcroute.

untoanbdbar SBeimar ben 12. Januar 1829. ©oetljc.

103. 3ln 3. 3. ßlfon.

[Concept.]

§err 33anquier glfan ioirb fyieburet) fjöfütfjft cr= f ud)t , an £>errn 2R. 21. ßefjmann et Comp. L. A. 9ir. 19 in granffurt a/ÜJt. bie ©umme tum 45 ©ulben rt)eintfd^ gegen al»balbige ©rftattung gefäEig au§= (mrjlcn 31t laffen.

SBeimar ben 12. Januar 1829.

104.

s?ln bie ©räfin SorDttjee be ©(jaffepot,

geb. ü. i?nabenau.

[Concept.] [2Beimar 13. Januar 1829.]

6rft mit ben neuen 2lbenben be§ 3ab,r§ 1829 ge= toinn icf) einigen Uiaum, meiner unbergcfjliäjen Iieben§= roürbigen greunbin roenn aueb, nur wenige SBorte ju fagen unb ju öerficejern, bafj icf) feit bem Empfang 3Ijie§ liebrocrtfjcn SJriefeS, im füllen 3ufammcnb,nngc, immer an ©ie gebaerjt ^abe. ©eroifj neljm id) ben aufridjtigften 2lntr)etl an Syrern ©lud, roie Sie fd)ilbern. Denn eben in meinen tjorjen Sorjren gereift mir jur ©rquiöung, bie ©uten unb SBettljen, -bie

1829. 123

mir im ßaufc be§ 2ebcn§ begegneten, in ermünfäjtcm 3uftanb ,5u roiffen, toeldtjcr ber Stntage nad) bauernb unb, mcnfd)lid)er Sßeifc, fidtjer fdjeint.

(Sie tjaben mir in bem Slugenblicf eine§ großen

'■> SSetlufteS, ber eine taum erträgliche 6ntbef)rung unb fortbanernbc Sdjmerjcn jut Sotflc t)at, ein freunblitf)c§ tt)cilnct)mcnbe§ Söort jugcfprocljen, roe§ljatb Linien benn mein fpäter San! gleitf)fall§ angenetjm ferjn möge! Sobann laffen Sie mid) öcrtraulid) geftefyen, bafj baZ

10 ©li'tct, mit fo Ijoljen 5pcvfoncn im Sebcn not) oerbunben 3U ferjn, mir fobann aud) toteber 311 gröfjerm Unheil gereift, inbem, toa§ mid) fonft aU SöoltS» unb 2Mt= ©cfdjid nur Porübcrgcfjcnb berühren, auf meine näd)ftcn 3nftänbe jebodt) faunt einen ©inftnfe Ijabcn mürbe, mid)

»5 niinmeljr, al§ einen in fo!d)c SBertjaltniffe SBerflodjtencn, ju unmittelbarer Sljcilnaljmc forbert nnb berl)ältnif3= mäjsig unglüdlidj mad)t. Sie, meine 33efte , werben biefj am erften mitempfinben, ba Sie fold)c 3uftänbc glcidjfaES geteilt unb baran nid)t toenig gelitten Ijabcn.

20 2)cr üob ber Äaiferin TOuttcr mit feinen folgen liegt nun aud) fdjtocr auf mir, mit empfinbeub, toa§ uufre $rau ©roftfürftin fdjmerjlidj entbehrt.

9iadj biefen traurigften 3Betrad)tungcn toirb bis jum ^omifdjen b,eitcr, menn id) mid) 311 bem ferneren

85 Sfnljalt ,3&A'e§ S5riefc§ menbe. können Sic 3ljrcm reifenben greunbe eine Wlljftification bcrjetljcn, toie er fid) erlaubt Ijat, fo mufj id) mir ja lool)l aud) gefallen laffen ob ber gute Wann in äßeimar gc=

124 Sfunuat

triefen, ift mir nid)t bcfanttt geworben; bcij mir mar er nid)t, mie fogar feine nidjt glüdlid) erfunbene Delation bct)'m elften Jhiblict' argtoobnen läfjt. S)cnn borerft babc id) lange genug in ber Sßelt gelebt, um §u lernen, bafj man fid) bor einem SMtfremben nidjt 5 triste unb abbatu feigen muffe. 2ßo§ bie SBorte finb, bie mir ber unfeligc Sramatiter in ben OJcunb legt, fo toerben fie bon fotäjer 9Irt gefunben, bafj TOenfdjen= "Ecnntnife unb ©efdjmac! meiner lieben greunbin notb,= toenbig baran alfobalb jroeifeln mufjte. ©enug ber 10 ßt)rcnmann tjnt fid) burd) biefen ©djerj an 3tbmm unb an mir berfünbigt, er fet) nun ganj ^b,rer @nabe unb Ungnabe übcrlaffen.

gehört hnrflid) biet ©utmütt)igleit baju, nadj fo bieten 3at)ren nod) $rcmbe 3U fefjen, nadjbcm man 15 fidj immer gctoärtigen ntufe, beobachtet, befbionirt, au§= geforfdjt unb jutetjt bodj mißberftanben 3U toerben. S)icfe§ Unheil atte§ abgezogen bleibt benn bod) nod) mandjer @eminn übrig, unb id) fann nidjt über mid) gercinnen, toenn id) mid) irgenb in einem bräfentabten 20 3uftanb befinbe, Stngemelbete bon natj ober fern ah 3utocifen. Wian müfcte ja, tnenn man reifte, aud) mit fo mandjerlei Unbefannten berbanbcln, toarum fottt id) mir bie ^Diütje nidjt auf meinem Zimmer geben? 33efonber» in ber fterbftreifejeit ift Ijödjft unter* 25 tjalteub, Pjijftognomien, Sarfteftung, 9iebe, Setragen ber aEcrbcrfd)tcbcnften 3trt in wenigen ©tunben beb, fid) borüber geben 31t fetjen.

1829. 125

105. 3tn Sofjonn 9Jlattin Sappcnberg.

[SBeimat 14. Sanuar 182'.'.] 6to. 2I>o()tgeborcn tonnten frcrj(id) nidjt benfen, bafj 3K)re roürbigc, auf bic Utfprünge ber Hamburger ißerfaffung fid) be= jicticnbc Arbeit mid) mitten in ber SPctradjtung früherer s 3eitcn biefet grofjen unb feit fo Diel 3ial)ren tjödjft bebeutenben 6tabt antreffen mürbe.

3)icfe vätt)felf)afteii SBotte ciligft aufjuHärcn tjabc ',u bcrmelben, bafj bie Staturfotfdjet feit einiger 3°it auf bie 33crbicnftc bc§ Soadjtm 3ungiu§, toeldjer, io nadjbem er ba$ 5lmt eine» 9Jcctor§ unb 5ßrofeffot§ in Hamburg gegen brerjjjig xVil)ie geführt, 1657 mit 2obe abgegangen, befonbcrS aufmerffam geworben.

3d) war fo glücllid), bic fämmttidjen feltencn Sdjriftcn biefe§ trefflidjen Planne» in unfern S8tbIio= w ttjefen anzutreffen, eben al§ borigen (Sommer ein länbtidjer Slufentljalt mir bie 9Jtufje gab, midj auf bcrgleidjen Stubien ju concentriren, unb jroat in bem ©rabe, bafj mir gelang, über beffen Scben, llmtiiv leit unb batjer entfprungene ödjriften einen 2Iuffaj$ w WenigftcnS ,511 entwerfen, weldjen, näl)er burdjgcbadjt, mit bertoanbten §eften id) gclcgcntlid) f)erau»jugeben gebende.

2>ie erfte §älfte bc-J 17. 3fal}TljunbertS, eine für

bic Staturtoiffenfdjaften tjödjft Widjtige (ipodjc, mußte

ss id) mir bei) biefer ®elcgenf)cit öergcgcnWörtigcn, um

126 3anuor

311 getoafjten, roie fid) ein tüdfjttger Wann al» 3e'*5 genoffc 33aco§ bon SSerulam, 25e§catte§', @altlei'§ unb anbetet §erocn jener Sage benommen unb fid) bodr) toiebet auf feinem £cfcen§ = , <5tubien = unb Setjrgangc unabhängig unb originell gehalten tja6e. 5

3u gleicher 3«t mufjtc bemerftid) werben, auf roeldjen ©rab bie Sdjulanftalten ficrj fdjon bamal» in Hamburg gefteigert tjatten, ba neben einem berglcidjen Scanne bon folgen Äenntniffen unb Sefjrmetfjobcn eine ?tnjab,l tüchtiger Kollegen unb 10 beftrebfamet Sattler nottjtoenbig 31t benlen finb.

6in gleid) roürbiger 3uftonb ergibt fidt) benn aud) nad) feinem Xobe, roo bie ©croiffenrjaftigfcit SScmunbcrung berbient, mit ber man feine t)tnter= laffeucn Schriften (benn bie meiften finb nad) feinem 15 Ableben ebirt) betjanbelt unb r>erau§gcgeben tjat. 5Rid)t roeniger gibt bie Slbminiftration feiner auf biefen 3»bed gerichteten Stiftung fotoof)l ben foliben Jßorftcrjcrn, at§ ben roofjlrooüenben Arbeitern ba§ befte 3cugnifj.

9)tag nun alfo ber unruhige Sßeltlauf jener läge 20 aud) Hamburg oon ftnt 3U 3"t roibcrroärtig berührt tjaben, fo erbtieft man bodj fdjon tjier ein fidtjere§ ftäbtifdje-5 gunbament, roeldje», roofjlgegrünbct, bon bem Sufätttgen, wenn aud) getroffen, bod) nidjt er= fd)üttert roirb ; roie fid)'3 benn aud) burd) alle 3«ten 25 unb neuerlid) bei) ben ungefjcuerftcn ©djieffaten be= roiefen fjat. ©rmäßigen ßm. Sßofjlgeboren nad) bem ©cfagten, roie angenehm mir 3f)re ©enbung ift, unb

1820. 127

mit roetdjcr j£fjeilnab,mc id) bic ©elcgenrjeit ergriff, meine Äcimtmfj barau§ 311 ertoeitern.

§ieran fügte fid; nun juleljt bic erfreuliche 3fuM= mcbaiHc in Stj, bic fetjr tnofjlgcbacfjt unb geraten 5 ift, hjoju man aUerbing§ ©türf 3U toünfdjen tjat. (Urlauben ©ie, bafj id) rtädfjftenS tum meiner ©eitc etroa§ mtdj befonber§ SBetreffcnbcö bagegen 311m gc= neigten ?lnt()eil überfenbe.

(Sro. 2Bol)Igcborcn io ergebender ÜDiencr

3. 2ß. b.©oetb,e.

106.

3ln 5-. 2B. iRtemet.

3idj lüünfdje 3U erfahren, raa§ Hon beu fjierberj

betjeidjnetett Herten Rubelte sJJtonti'ö fdjon auf grof^

l)cr3oglid)cr 33ibliotb,ct bcfinbtid) fet). Sßciinar ben

15 14. Januar 1829. ©.

107.

31 11 S. 20. ©öttlitig.

6to. 2M]lgcborcn

erhalten Riebet) bie Inerte Lieferung ber Keinen 2Iu§=

gäbe unb bic erfte ber in Dctab. Sößcnn id) mit

biefeu ©enbuugcu fortfahre, fo ertauben ©ie jugtetäj

20 ben fortgefe|ten äOunfd) au33ufpredjen: ©ie mögen

ben Inttjeil an meinen arbeiten aud) fernerhin er=

galten unb, roie bi§ jc|t, gefällig betätigen, ©ie

128 3anuat

erfreuen unb oerbinben baburdj einen lebenben 'Jlutor, ber feinen 3)anf nod) auSfprcdjcn faun, bet, bei) gleicher SScgünftigung ber 'l'lbgcfcrjicbencn, ein treuer Bearbeiter, mit bem größten 3leif$ uub ben beften ?lbfidjten, fict) oft in Streit unb ßontroferfen üerroidett ftetjt. 5

33efonber§ erfreut mid), bafj Sie, burdj unmittel= bare ?lnfd)auung ber 2Birtlid)fcit , meinen Söebcrrt unb Spinnern günftig getoorben. üDenn idj mar immer in Sorge, ob nidjt biefe Bcrfledjtung be§ ftreng = trodnen Sedjnifdjen mit äftfjctifcr) = fentimcn= 10 taten ©reigniffen gute Sßirfung tjcröorbringcn tönnc. So aber bin id) über Sorgfalt unb 9MIje, bie idj auf biefe ßapitel geroenbet, gar freunblid) getröftet unb (jinlänglid) belohnt, ©er 2Ibfd)tu£; be§ ©anjen folgt uad)ften§, unb id) roerbe erft roieber frei) 5ltt)cm « tjolen, toenn biefer fifrjptjifdje Stein, ber mir fo oft roieber jurüdrottte, enblidj auf ber anbern Scrgfcitc hinunter in'» publicum fpringt. Bleiben Sie aud) bem testen Sd)ub unb Stofj betjtjütftid).

ergebenft 20

äBeimar ben 17. Januar 1829. 3. 2B.b.©oetb,c.

Sanfbar t)ab iä) nid)t roeniger anjuertennen bie reid)e (Sabc oon roirtlid) fdjßnen 5nfd)riften, roobcl) bie 2ßat)l toetje tt)un mufs, unb roetdje üielleid)t ben silnlafj gibt, öcrfdjiebene Ütüdfcitcn ju merjrpaffenbcr 25 Vtnroenbung fertigen 3U laffen.

raie oben unb immer

1829. 129

. 108. %n bcn grcüjcYvn Sorl 2B i 1 1) e t in b. Sritfd). [Concept.]

(Sro. 6jccl(cnj beeile mid), bic ^nfdjrifteii bereitlegen, tocldje au* äutraultdjen 23crb,anbiungcn mit betn borjüglidjcn Sprofcffor ©öttling fjerborgegangen ; el finb folgcnbc: s Exploratae ficlei.

[ntemeratae fidei. (Virgil. Aen. IL) Decus quaesitum meritis. (Ilorat. ( ).l. 1 1 1. 30, 14.) Merita decorus fronde. (Horat. Od. IV, 2, 35.) Prosperis laboribus. io Meritorum conscius. Meritis nobilis.

Digna pro laudibus praemia. (Vifg. Arn. IX. 250.) 2)iefe, toie fie borlicgen, bctrad)tcnb unb bcn Qtücä bor ?(ugcn babenb, toürbc folgcnbc 93orfd)lägc ju H einiger Ginlcitnng rangen.

9)can behielte für einen Stjcil ber ju berleifjenben sJJicboiücn bie bisherige Dtüäfeite bety:

Doctarum praemia frontium, mit einem firanje bon SSlumen unb Gpfjcu, al§ m l'itcrntorcn, ©idjtern unb ßünftlcrn gejiemenb, tiefte aber nod) etroa jrceb, anbere Sfücffeiten 311 fd)ictlid)cr 3lu§raabl ftcdjen, 3. SS.

Prosperis laboribus mit einem @rntctran3 , bcftcljenb au§ Surren, 9)lo()n, » forooljl 33Inmen al§ $öbfcu; für ßnnblcutc nnb nudj

SkoetljcS SBetle. IV. 2l!>tl|. 45. 33i>. 9

130 Snnunt

gar toof)t für alle tccfjnifdtjc Skrbicnfte fdjidüd). Sobann

Meritis uobilis mit einem @itf)entran3e für bie übrigen Söcrbicnfte um ben ©taat.

SBürbigen @h). ßjceücnj biefe orjiimafcgeblidjen syorfdjlägc toeitcrer geneigten SSctradjtung uub t»er= gönnen, mid) in SSerefjrung unb Vertrauen 31t unter» 3eid)ncn.

SBeimat ben 18. Januar 1829.

109. 9ln 6. fr Seiter.

yhd) Dftern werben meine Scfer mit ben Befannten, 3u guter 3arjve§3eit tjerantretenben Sßanbercrn eine gufjreife nad) ben tjoficn Sllpenttjälem an^iiftcllcu belieben tragen, um fid)'§ bort bet) ©m'nnerinncn unb äßeberinnen einige $ät gefallen ju laffen. $u 9e= 15 neigter Vorbereitung melbe gotgenbe§:

©in toorjlbenfenber einfidjtiger 5reunb' oer pa§ ©efdjaft übernahm, ba§ 5Ranufcriüt bor bem 2lbbrnd burcbjufcrjcn, metbet bet) sJfüd)enbung Qrolgenbe?:

„Wan finbet ftdj gern in ben ©pinnftuben jener ao einfachen crjxlictjcn ©cbirgSoölfer. ©crabe bie S9e= fdjrcibung ber letjtern war mir bobfccü intcreffant, toetl id) befennen barf, früher nid)t§ Srmlid}crc§ getannt 31t Ijaben als ba§ Sebcn ftäbtijdjer Sßeber unb

1829. 131

Spinner, bi§ mid) auf meiner letjten 9Jeife ber §au§= Ijatt cine§ ctjrlidjen SdjiücijerS bei) 2cut eine§ aubern beleihte. 3crj tjabe bemerft, bafj biefe SBcbcr beffer 311 reben roiffen als anbete £)anbtr>crfer, unb erinnere midj

5 nod) mit SSergnügen be§ Ökfprädjy mit iljnen. Stuf meine Skrrounbcrung, tote er im 6tanbe feto, betj fo ftar!cr ^amilie bier ßinber fpannen bep ber llluttcr in einer fo Keinen Stube gu roofjncn, autroortetc er ganj trcufjerjig: Unb tno§ roerbet' $fax

10 jagen, toenit vd)r erfuhrt, bafj in biefem tiefte aufecr bem SBcbcr nod; jroet) §anbmer!er roolmen, ein Sdjiifnnadjer nnb ein Sd)tocinfd)nciber, unb alle in bcmfclbm SBettc liegen unb alle auf bemfelben Stutjte fi|cn? 3d) bin nämltd) felbft biefc Dretjeinigfeit,

15 vmb fo begreift 3'l)r, roie roir un§ alle fjicr rcdjt gut öertragen, ba id) felbft ein fo gute§ 23epfpicl gebe."

35orfterjenbe§ fenbc 31t tiorläufiger Unterhaltung, mit Sitte, biefer Scenc ju gebenfen, Inenn man bon

loanbernben Qfreunbcn in jene (Segenbett gcfütjrt roirb.

Sugleid) rooltte fd)önften§ banlcn, bafj meine

rjcilige gamilic in Stgppten unb bereu SBirtrjin fo gut

nugcfct)en roorben. $d) läugne nid)t, mir ift bei)

biefem ©ebidjt unb fcinc§glcid)cn immer, als roenn id)

25, etroa§ Süfje» genöffe, 23i§quit ober bcrgteid)en; ift immer nod) Speife, aber ein Sederbiffen, roc!d)er alfo fiinbetti unb 3ro"c» Ort unb Stelle gar roofyl muuben mag. Überhaupt tjaben bie Äinber in Italien

132 Saminr

ctroa-3 unglaublich 3artc§, -Ittadjautcs uub -.Jlnmutrjigc*, mit biefem Sieb £iarmonirenbe§.

3fn biefen S3ctrad)tungen toitt id) nidjt loettex* fortfahren, fonbcin um eine treue ©djitberung be-3 b. ■'poltcifcfjen gauft bitten, roie er einem mofylbenfenbcn 5 root)tuictjnenben ^reunbe borlommt. 3fn ber 3c'timg crtenn idt) meinen alten Üfjeaterfreunb nidjt mct)r; balb ein ©crjonen unb <5djroanfcn, balb ein gebotener 6ntt)ufia§mu».

„sMfo ift befdcjoffen, fo toirb bleiben" fagt 10 3fcinccEe gucp.

Um ben nod) übrigen 9?aum ju nutjen, luiH tjicrmit ureigen: ba§ mir ba§ SSilb einer berühmt = fd)öneu graScatanerin bercfjrt roorben; man befinbet fid), bor ifjr ftetjcnb, roie im rootjltfjätigcn Sonnenfdjein. 15

Socf) ift etroa§ 3Bunberbare§! 2)iefe regele mäßigen 3üge, biefe boH!ommene ©efunbljeit, biefc inncrlidje felbftsufriebcne ^peiterleit fjat für un§ arme norbifct)c Krüppel etraa§ 33eteibigenbe§, unb man be= greift, roarum unfre ßunfttoerfe fränfeln, roeit fie ja 30 fonft niemanb anfeljen mbcfjte.

33or einigen Sagen ftanb ein fefjr gut gemal)lte§ Ecce homo an biefer ©teile; jeber, ber anbliät, roirb fid; rootjl füllen, ba er jemanb bor fid) fiefjt, bem nod) fdjledjter gef)t al§ ifjm. 3)er 3{aum 25 nötfjigt mid} jur redeten 3eit abjufdjliefjen. jcbocrj fo fort an!

SBeimar ben 18. Januar 1829. @.

1820. 133

110. 9ln 8f. % ©oret.

.£>icrbct), mein SBcrtljefter , ben ?luf[atj für ©enf; wenn ©ie bic ©cneigtfjeit Ijaben, iljn in'§ graujöfifdjc 31t überfein, fo Werben fid) erft bie ©d&toierigleiten Ijcibortljun , bie in ber <5ad)c obwalten, 1111b nid)t 5 weniger bie WotfiWcnbigtett, fid) f)tetüBer müublid) ,51t ciliaren; ©ic finben mtd) ju jcber Stunbc bereit, barüber 3U conferiren.

Vlnd) für biefc ©cfäUigtat aufvid)tig bnnfbar. cigcbcnft 10 SBctmar ben 24. Januar 1829. 3. SB. 0. ©oetlje.

111.

Sin ?lntoinc 3?oüt).

[Concept.] [26. Sanitär 1829.]

2Sorftel)cnbc§ 83ilbd)en gibt einen genugfamen SSegriff, Wie man ben jtoeljten 9{eöer3 ber l'icbaille Wünfdjt; ift babet) bie ?lbfid;t, Wie auf bem elften bie 5lcnbcn3 jur Spoefic, alfo tjicr bie Neigung jur- is 3Jaturfoifd)iing, befonber* organifdjer SBefen, anju= beuten.

3ubörbcrft aber t)at man ju bemerten, bafj ber

©tcmpcl Wie bic ^eidjnung gcfdjnittcn toerben mufj,

weil mau Wünfdjt, baft auf beut ©epriige ba§ [ugenb=

•m Iid;c ©cfid)t uad) ber Unten Seite bc§ S3efd)auer§, ba§

134 Januar

ältere nad) ber redjten bjinfctjc; roeld)e§ ber §crr (Srabcur bei) bem 2Bad)-3mobeU beadjten würbe.

S)a§ jüngere ^Profil ift fo ju galten, tote mir bcit 9lntinou§ 311 fetjen geroofynt finb, eine in fid) be= faugene Sugenb trorfteHenb, Vucldtje bic ©egenftänbe 5 mit ftilter Stjeünarmtc unb einem ruhigen SSUcte nn= fief)t. 25er bärtige Ä?o^f ift intcntionirt, toie un§ auf ben gefdjnittenen ©teinen ber fogennnnte $ßlato ober, wenn man lieber luid, ber inbifdje 33acdju§ öorgeftctlt roirb; ein beljaglidjer ©rei§, ber fid) ber 10 üorticgenbcu grüdjte rootjl erfreuen barf.

25a§ sDtaffit) ber £>erme ift ctroa§ au§gef)öb,Ü bor* geftcEt, bamit ber Sörocnfopf fein 9tedt)t behalte unb bod) nictjt ju roeit borfbringe.

§ier cntftet)t nun bie 3?rage: °& bn §err ©rabcur 15 geneigt fei), ba§ gan3e gelb triic eine f(ad)concabe Sinfe, roie ba% Segment einer großen §of)Uugel an= junrfjnten, bamit er mit bem üielief ber $öpfe nidjt genirt fet); rote benn fretjlid) überhaupt aücS ftad) ju galten ift. 20

25ie 2lu§füf)rung be§ reiben föinäelnen übertäfjt man feinem ©efdjmacf. Sie 25arfteflung nimmt ben - ganjen 3}aum ber ^ftebaifle ein, roirb nur ein cttoaS crf)örjter Dknb erforbert roerben.

Sßeimar ben 23. Januar 1829. 25

1829. 135

112. an 3. 6. Stielet

9J}andmtal, toertfjeftev Biaxin, nmdj id) mit 33or= würfe, baf] icf) ©ie um biefeS ober jene« @cfd;äft crfudjc unb ©ie oon Sfjren waljrljaft roürbigeu unb allgemein erfreulichen Sirbetten audj nur auf einen

5 2lugcnblid abjietje; aber 3jl)rc ©cfäUigfcit gibt mir Ijicju 9J}utl) unb eine fo lang genoffene Untergattung frifdjen eintrieb.

Urlauben ©ie alfo, bafe id) auf einem betjltegenbcu 33lättd)en .S>rrn 9iidel, ben gefdjidten Cptifcr, um

io bie Fertigung be§ behnifjtcn Snftrumcntc» erfudje.

bleiben ©ie überjeugt, bafj id) gar oft meine

Untcrl)altuug mit 3$ncn ju erneuern roüufctjc. 5Dtit

bem braftifdjen ßünftler ift am beften fprcdjcn, beim

ba§ SDßatjte betoatjrrjeitet fid) foglcid) an ber Sfjat.

i5 £>afj ©ie meiner garbenleljre fortgcfctjtc \'lufmerffam= feit gönnen, freut mief) fefjr; fie enthält nidjt», al§ roa§ ©ie 3fljrc 2eb}cit über getfjan Ijaben unb tfjun; roeun ©ie fid) genau bamit betanut madjen, fo werben ©ie finben, Wie TCeidtjt ba§ ©anje ju f äffen fei).

20 9IcI)men ©ie , Wie ©ie tljun , baSjenigc juerft auf, roa§ ©ie anmutfjet, ba§ Übrige laffen ©ie liegen, bi-3 ©ie irgenb einmal auffudjt unb fidj aufbringt. 3lct) l)abe midj bierjig 3aljre mit biefer '.Hngclcgcnbcit befdjaftigt unb jroct) Oäaübätibe mit ber größten

-5 ©orgfalt gcfdjrieben; ba ift cS beun audj wol)l billig,

136 atomutt

ba$ man biefcn einige ,3<:it unb 2lufmcr!famtcit fdjente. 2)cn 9JlatI)ematifo=£)ptttern üeijei^ id) gern, bafj fie nid)t§ baöon roiffen motten, itjr ©efdjäft ift in biefem [yodje 6Io§ ncgatiö; roenn fie bie garte au§ ifjren fdjätjbaren Objecto = ©lüfern Io§ finb, fo 5 fragen fie freitet nirfjt bomad), 06 einen 9Dtarjler, fjfärbcr, einen bie 2Umofpt)ärc unb bie bunte 2Mt mit grctjfyeit bctradjtenbcn 5ßfji)ftler, ein ljübfclje§ SRäbdjeh, ba§ fid) tljrem Scint gemäfj fm|en roiü, ob'§ biefe in ber SBclt gibt, barum betümmern fie io fid) nidjt; beim freülid) bie @[)re, ben 2lftronomen ben 2Beg 3U ben Soppelfternen eröffnet ju fjaben, ift bebeutenb genug. Sagegen taffen mir un§ ba§ 9tedjt nidtjt nefjmen, bie garbc in allen tljren 23orfomm= ntffen unb SBebeutungen jju bemunbern, 311 lieben unb 15 loo mögliä) ju crforfd)cn.

3ft mir bod), inbem id) biefe§ bictire, al§ roenn ©ie mid) roieber auf ben ©tufjl gebannt unb mit freunblid) lünftlcrifdjem 2b,un ju angenehmer llnter= rjaitung gefeffelt Ratten. 20

f)ierau§ tonnen ©ie feben, roie gern idj mid) redjt in bie 5Jiitte bon 9Mndjen iDünfdfjte. Sie Hoffnung, Don 3bro ^ajeftät großer gefegneter unb unermübe= ter ^bätigleit unmittelbar ju tjernetjmen, mit ben ticfbenlenben unb frotjrotrfenben 9Jiännern mid; ju 25 unterhalten, mid) unb mein SSeftreben geförbert unb gefteigert ju feb,cn, mürbe mir eine roafjrc ©tüdfelig= feit bereiten.

1829. 137

©erabe je|t fjabe idj .fcerrn b. Gorneliu§ für eine Ijödjft bebeutenbe ©abc 511 banfen , .£crrn 0. 5Jtartiu§ bic SScrfotgung einc§ ©ebanlenS, ben er mir eingeimpft l)at, »orjutragen, unb con beiben fd^ncUcrc ^ffaberung 5 3U erbitten; biefj toirb mir aber au§ ber fjerne, ba id) meine ©ebanfen ntdjt immer gerabe auf folrfje be= ftimmte ^unetc tnenben tonnte, bcfonberS in bem 9lugenblide ganj unmöglid). Sudjen @ic mir S5er= jcitjung oorjubereiten. 2)a§ 5Ranufcript ju ' ber 10 fünften Sieferung meiner SBerle ift nod) nid)t ööHtg nad) 2lug§burg abgegangen; Sic werben barin biet) erneute, ja neue 33änbdjen finben, bie id) ungern 00m §erjen lollaffe; ba aber ferjn tnufj, in Hoffnung lebe, bafj fie toieber ju §erjen gelangen werben. 15 ©ar mand)e§ 5lnberc, bcfonbci» aud) baZ Sßorträt 33ctrcffenbc berffcare Bis 311m nädjftcnmale.

treu gebentenb SBeimar ben 26. Januar 1829. 3. 2ß. b. ©oettje.

113. 3tn <£. S. Seiter.

Sie Vlntünbiguug, bafe bu jum ftitterfefte einge= 20 laben feljft, l)at mir fretylidj biel $rcube gemadjt ; bidj fobann 9h\ 17 in ber Leitung aufauftnben unb in fo guter ©cfcEfdjaft, öermebrte mein Scfjagen, unb nun crjäljlft bu fclbft bas 9?äl)ere; babei) mag beim fein frcunbltdjc-? 33croenben l)abcn.

138 palmar

2Ba§ bcrt 9Jlcnfd)en auf irgenb eine Sßeife au» btx stetige fjcrborrjebt, gereift immer ju feinem 23ortljeiI ; wirb et aud) baburd) in eine neue beenge berfentt, fo geräth, ev bod) in ein frifdjes' ßtement, roorin er toteber fdjtoimmen unb roaten mufj. Siefe (lljrenjcicrjen i gereidjen eigentlich, nur ju gefteigerten 2Mfjfeligfciten, rooju man aber fid) unb anbern ©tuet roünfdjen barf, weil ba§ Seben immerfort, trenn gut gefjt, al§ ein jtet§ iätnbfcnb=übcrroinbenbe§ ju betrauten ift.

SJerjei^ biefen abftrufen SBorten, id) tücifj mid) 10 aber nidjt anber» au§jubrüdcn ; benn rote id) mid) immer fceffer gu öerftefjn glaube, fd)ein id) anbern unbeutlid) ju roerben. 2>u bift ja aber aud) ein fo rounberlidjer ßaug, bafj bir bon ber Art nidjts' un= crclärlid) fetjn !ann. 15

3dj bin feit ad)t Sßodjen faum au§ bem ßimmer gegangen, bod) fjat mir ba nidjt an Anregungen jut Stjätigfeit gefehlt. Sie näd)ften Anforderungen macfjt bat berrüdte SSoK, baZ ei auf'§ SBanbern an= gelegt l)at. SSis id) fie ausjtatte, bie Mobilen cinfdjiffc 20 unb bie ^urädbleibenbcn unterbringe, t)ab id) nid)t metjr biel, aber 33efdjroerIid)e§ ju tljun. $Rcljr barf id) nid)t fagen; ju Dftern roirb ein jeber f efjn , roa§ er fid) bon meinem Ärame gujueignen beliebt.

Ser ©djaufbicler SBintcrbergcr Ijat fid) tjeutc frütj 25 mir borgcfteEt, es ift eine angenehme ©cgenroart; meine Äinber unb ©enoffen fbrcdjcn gut bon feinem Auf treten; bafe man irjn engagirt t)at , beroeift, er

1829. 139

gefalle bod) im SWgemeinen. llnb fo motten Wir db= Warten, Wie ifjm ferner gelingt.

£>ic neue Sirection ift bi§ ie|t auf guten Sßegcn, nidjt negatib unb abtetjucnb Wie bie borige, unb ba ift

5 fdjon attc§ gewonnen. SL'cnn mau t)übfcr)cn Männern unb grauen bie SSrctter gönnt, fo ift fdjon biet getljan, unb Wenn man in ©aftrotten toon 3eit ju 3cit ein bor3üglidjc§ üEatcnt auftreten läßt, fo finbet fid) unfer tleincr ßreiS fdjon aufrieben. Sicfj fdjeint man ju

iu bcrftcljn. 9Jüt neuen ©tücfen mufj man'» Wagen; toa§ auf bem Üiebertoir bleibt banfbar beWaljrcn, alte ©tüde, bie an ben ©djaufbielcr ftarfe go^erungen madjen, aud) Wof)l einmal al§ Aufgabe auffteüen, mcb,r braudjt nidjt, in unferm a>crl)ältnifj fortzuwirken,

is Wobon bod) jetit nur bie 9fcbc fetju fann. Übrigen» fte()t bie allgemein äftljcüfdje SMtbung fo l)od), bafj cu an ©dmufbiclern ntdjt fehlen tann, Weil fid) fo mandje» Talent fdjon in gefcüigcn fireifen entmidelt; toenn nur nod) b,albWeg etwa» bon .^anbWerf übrig

20 bleibt, fo ift ba$ beutferje ütjeater fdjon geborgen. !$n S3crlin mufj mau frcljlid} fdjon fo biel binden in bie $artc madjen, Wenn man nur einigermaßen ©ctoinn l)offcu unb 3iel)en Witt.

Sßcnn id) nun (gegenwärtiges1 am füllen s2lbcnb

»s an bid) bictirc, ob,nc mid) weiter ju betümmern, Wie 6d)ncc unb $älte braufjen iljr äßefen treiben. Unb fo fort an! SBcimar ben 26. Januar 1829. 3.2ß.b.@octt)c.

140 atonuar

114. 9lu ^ e i « r i dj äBilmans. [Concept.]

6to. 3Bol)Igcboren in 3förem gefälligen ©djrciben bom [7. Januar] au§= gefbrodjenen Söunfcf) : id) möge einiges 3ur (Einleitung ber itbcifetmng be§ ©djillerifdjcn Scbcn§ Don ßarlble mitteilen, lann id) 3U erfüllen jtoar nidjt berfbredjen, 5 weil mir gar 3U oiele» obliegt, roa§ bon Sag 311 Sag geleiftet werben tmtfj. pflögen ©ie aber bic ßinridjtung treffen, bafc id) bon 3"t 3U $eit bie 9lu§= {(angebogen crfialtc, fo gewinne id) beb/m Scfen berfclbcn btcllcidjt eine Anregung, bie mid) befähigt, 3U 3b,rcn 10 löblidjen 3toeden mitjuroirfen.

©a§ Sßeiterc erroartenb, mit auf rid)tigftcn Sßünfdjcn mid) beften§ embfeljlenb.

Sßeimar ben 26. Januar 1829.

115. 91 n <L 20. ©öttling. @ro. 2Bot)lgeboren 15

bci'3cil)en, wenn id), nad) 21rt ber €>ultanin©d)et)cra3abc, meine 9Jtäf)rd)en ftüdmeife 3U überliefern anfange; ba jcbod) 311 @nbe gct)t, fo hjünfdjc nidjt» mef)r, al§ bafj (SbJ. 2ßol)tgeborcn ©cbulb nidfjt ermüben unb bie bisher fo trculid) bemiefene Stjcünaljme nid)t ermatten möge. 20 9Jitt ben treuften SBünfdjen mid) beften» embfeljlenb.

ergebenft SBctmar ben 27. Januar 1829. 3.äB.t>.@oetIje.

1829. 141

116.

?(n 3iofet>I) StnniÄlnu? Souper.

3n bcm 5lugcnblide, ba ein Sßaquet an beö §crrn ©rafen ©ternberg 6j;ccltcn3 311 fiegcln ift, in VoeldjcS id) aud) gern bie bev/fommenben §efte on ©ie, mein SBertfjeftcr, einjnfddicfjen roünfdje, bleibt mir s feine $eit übrig aU nur foüiel, um 3U fagen: bafj mir öfter§ jufammen, 5profeffor Ziemer, 2)octor ®der= mann unb id), 31jre Sljätigfcit in ßkbanicu begleiten, leiber nur au§ ber 3ferue, oljnc förberube (Sintoirfung. immerfort fief» Ijäufcnbe Obliegenheiten geißelt , ja nötigen mid), in fo l)ol)en Satjren immer metjr auf ^nfammcngejogenrjeit 31t beuten, roeil beSjenigen, roa§ Dor ber £>anb liegt, gar ju biet ift.

,£)offcntlid) fiube SRaum, efje unferc ßurgäftc fid) nad) Söfjmcn begeben, mid) aud) für Sie ju fammeln, 1:. einiges 311 fenben unb 311 bcridjtcn. Sßa§ ©ic un§ fenbeu lnoütcn, ift aHc-3 gliidlid) augefommen.

Söie fetjr id) meine iätjrlidjen S3efnd)C unb ba§ äßieberfet)u fo maudjer maderu Sßerfonen in 35öf)men bermiffe, mag id) nid)t au§juftored)cn. 20 2Mt ben beften äBünfdjcn für Sfjr äßof)lfcl)n. ba§ fernere l)offcnb

ergebenft äßeimar ben 28.. Januar 1829. 3.Sß.t>.@octl)c.

142 3ammr

117. 91 u ftriebrid) b. aJlfllier.

[Concept.]

@ro. §od)roob,lgeboren lefen bebtommeiibe§ SBüdjlcin worji mit 5lntf)cil unb fenben foldjc» fobann an ben roafjrfjaft guten unb reblidjen greunb. 3lu§ betjUegenbcm Sörtefc fel)cn (Sic, tote artig er für bie culinarifdje ©cnbung bantt; s inglcidjen bafj roir Hoffnung tjaben, in ber beffcrn 3al)r-jjcit ifjn I)ier 311 fefjen, be§tjalb er aber nocfjmal» 311 bitten ift, fid) ja an^utünbigen, rocit wenig Sage auf ober ab in unfern äScrtjältniffcn oft einen großen Unterfcrjicb madjen. 10

Dlid) jugleid) fd)önften§ unb bcften§ embfct)Ienb.

Sßeimar ben 28. Januar 1829.

118. 3tti bie Srol^erjogin Souife. [Concept.]

6ro. ßöniglidje §o!jett genehmigen grtäbigft, bnfj bleute beb, ber 2ßieberfe()r bc§ fdjönften gefte» ein unau§löfd)tid)c§ Seiben fid) 15 in ba§ tieffte §erj berberge unb ein IjcitereS Jiufjere bie Hoffnungen bejeidnie, benen id) mit fo bieten Sinbcrn mid) getroft überlaffc; £öd)ft Diefelben toerben 3iinäd)ft beb/m (Eintritt in eine bjeitrc Umgebung, mit erneuter (SefuuMjeit unb beftätigten Gräften, eine 20

1829. 143

ßpocrje beginnen, raelcrje bic innigften äBünfdfje bet treuen 9Jngcb,örigen burdmuS ju erfüllen geeignet ift. 'DJiid) nnb ba§ Peinige 311 fortbauernben ©naben unb Bulben anbringticfjft cmpferjlcnb. 5 SBeimar ben 30. Sanitär 1829.

119.

Sin ben Srafcn .$. ü. Sternbevg.

©eit bem berufjigeuben Schreiben Dom 22. Januar Ratten grau b. 2öro bon ßeit ju $eit 9tacr)ridjt üon bem beffern Bcfinben be§ bcrcljrtcn fJfreunbeS gegeben; nun aber roirb bod) Bcbürfnifj, ju erfahren, roie

10 er bie erfte £>älfte bc§ 2Bintet§ 3ugcbrad)t unb roie er in bie 3lr>erjte Inneintritt, tocfdjc fiel) froftig genug anbeutet? %ix fjatten 21° bei mittlerm Barometcr= ftanb, ben 22. Januar.

%ä) fjabe biefe 3^tt tjer ntdjt aufgehört, mid) mit

15 Beobachtung jener rounberbaren 5pftanje ju befdjäftigen, feitbem ein bcjcidjnenbcr 9iame, Slbbilbung unb funft= gcmäfjc Befcfjrcibung fie noeb, tocrtfjer gemalt fjßt. üRad)fommcnbc§ möge babon ein 3euSn^B geben. ©od) mufj id) l)icr nodtj bc§ Mgemcin=^ierfroürbigcn

20 gebenten, bajj biclleid)t feine brolifitere 311 finben ift, tocldjc glcidjjcitig unb in fo !ur3er 3«t fo eine un= cnbttdtjc 9Jicngc Don Blättern, Stugcn, ^roeigen, Blumen unb 3itgleid) SBurjcln entroidclt. Sentt man nun, baß in itjrem ©eburt§lanbe bic Blütl)cu=

144 Stammt

3af)I fid) bcrmerjrcn unb bie ©amen alte reif werben, fo reidjt leine ßinbilbung§fraft fjin, eine fo häufige eilige $ortbf(an3ung ju öerfolgen. Stvax fjat ber Wiotyx Don jeljer fid; erhoben at§ eigen tcbcn§rcid) unb fruchtbar: 5

foeeunduru super omae gertoen me Deus fecit. SJiefs mag benn bon ber ©amentabfet gelten; bafüt toädjft er aber audj langfam unb einjeln in bie §öf|c. 'ücan niirb meine Ijartnäcfige 9Iufmcrffamfcit auf einen fo befdjränften ©egenftanb 6etäct)etn ; ift 10 aber nun meine ©gcnfdjaft, mid) monograbf)ifd) 311 befdjaftigen, unb bon fo einem Sßuncte au« mtdj gleid)= fom toie öon einer SBarte ring§ umfjer umjufefyen.

3in baä ©anje roarb id) roieber gejogen burd) meinen Slufenttjalt in Dornburg, inmitten öon blumig= 15 bunten ^erraffen unb fogar bon üßkinbergen , toctdje bamal» mcfjr berfbradjen, at§ fie titelten.

.^ofratfj ©oret überfe|t meine 2Pietamorbt)ofc ber SPflanjcn in'§ granjöfifdjc; bielleicrjt laffen mir fie im Saufe be§ 3a^» mit einigen ßufätjen abbruefen. 20 3er) erinnere mid) nidjt, ob id) fjiebon früher fdjon 9iad;rid)t gegeben. Sßae fagte ber toürbige unb er= fatjrne $reunb bon ber 2krmutb,ung bc§ ^ra^ofen? snr les ruodifications successives de l'atiuosphere. gür mid) ift eine bon ben lä^Iicrjcrt Spbbotrjcfcn, 25 roeldje man immer eine 3citlang tann gelten laffen, ba fie bod) eine ?trt bon $ufjbfab in bie fdjloer 311= gönglidjc 33or3eit eröffnet.

1829. 145

3n biefem ^Iitgcnblidc fommt ba§ unter bem 22. Januar abgefenbcte Sßaquet mit angenehmem ;\u= Ijalt unb crhntnfdjtcm ©djrctuen. .s^bcfjft erfreut über bic barin gegebene 2lu§fidjt imb Hoffnung fagc bief]=

5 mal nichts toetter, um fogletd) bagcgen eine ©enbung öon meiner ©eite anpliinbigen, meiere fertig baltegt, um morgen, Sonntag ben 1. gebruar, ungefäumt af>= get)cn ju tonnen. 3npcm tdj &cn 3>»f)olt beftenS empfehle, füge nod) fobiel Ijinju: ba^ mir in bem

io Wugenblid bic auf Dflern berftirodjene ßieferung biet ju fdjaffen madjt. S)a§ äöefcutlidjc liegt glüdtid;cr= weife bor, nur forbert bie 9Irt unb SBeife fold)e§ §u geben nod) mancherlei SSctrndjtung. ©obalb id) bief; ©cfdjäft befeitigt tjabc, melbc id) nod) manäje§ unb

u neljme mir bic 5rcl)fycit über einiges anzufragen. SBetmar am fcftlidjcn treu angetjörig

brcufjigften Januar 1829. 3.2B.b.©octf)c.

120. Sin 3. ©. ö. Quanbt.

6m. §od)tool)lgeborcn Ijabc fdjulbigft zu öcrmclben, tote ba§ angezeigte P5e=

so mäljlbe angefommcu unb bon ber nunmehrigen tjoljcu SBcfiljcrin freunblid) aufgenommen toorben. ?Jür bic 3u!unft bitte, alle* l)ief)cr p ©cnbenbc unmittelbar an midj zu abreffiren; ba id) portofrei lün, fo mad)t mir feine S3efdjtocrbe, unb e? fommt ieberjett fdjuellcr

25 an feine SBcftimmung.

ffioetljcS SBJerte. iv. Slotlj. t:,. öi>. 10

146 Sfommr

^ugleictj fjabc anzeigen, bafj nädjftcns mit ber fatjrenben 5ßoft eine tmu unferm Sitfjograpfjen §cinvid) 3MO.ec, gegenwärtig in 6nrl»rut)e, auf ©tein gefertigte ßobie bc-J 9JiüHcriicfjen $uöferftidj§ nad) ber Madonna dil Sisto an Sicfclbcn abgeben roirb, in ber einzigen 5 Vlbfidjt, bie SreSbcncr ßunftfrcunbc mit biejem ?d)ätj= baren SBlatte befannt }u madjen unb, fomeit c3 nndj Sifjrcn 3?et)fatt evljält, butdj anberrocite geneigte 6m= pfctjlung beffen Slbfaij 3U beffern.

^nbem id) nun, in Ermattung ber jitgefagtcn 10 Umriffe bet Don bem anfefntlidjen SSetein angefdjafften Silber, mid) beften» empfehle, fo fyabe bie 6I)tc bant= bat anjuettenuen , bafc bctfelbe mid) al§ au§roättige§ Gomitemitglieb bettadjten unb in ben Sßetein§lifteu geneigt aufführen motte, <5efjr fteunbUd) roerbc idj 15 bie gortfetjung eine§ fo fcrjätjbarcn SSerf)ftItmffc§ auf jcbe Sßeifc 311 etjren für ©djulbigteit erachten.

3n auftid}tigftct STfjcilnormte mid) 3U geneigtem 5Hnbenlen empfctjlenb

Sßeimat am fcftlicrjcn brct)£;igften Januar 1829. 20 3. m. b. ©oett)e.

121.

91 n Henriette -Otttlte Uivtfc t>. Sßogmif dj, geb. ©väfin Mendel ö. SonnetSmard.

S)ie Ijicr 3utücfgcf)enbcn Sßettc, meine ©näbige, mütbc um ben tjalben $Prci», nadjbcm fie in ber ©efctt= fd)aft circulirt fmben, 311 grofeljcrjogiidjcr SBibtiottjcf

1829. 117

gern annehmen. 3dj Ijotic jcbod), 6t§ tiicvükv cnt= fdjieben ift, bic ittd;t aufflcjdjinttcncn aufjufdjnetben nidjt vätljlid) gefunben.

TOid) auf ba§ ana,clca,enttid)ftc einpfetjtenb. geijotfantfi

SBeimat ben 30. Sonuat 1829. 3. SB. b. ©oetlje.

122. 9In Si'oljonn Sriebvid) [ftodjlijj.

§cnn

.ftofratt) IKodjlil.!

bem

finnig Sicifcnbcn

empfielt

einen alten

SSotfaljten

unb

fid) fclbft

311m

tieften unb fdjönften

3}.S5ß.tJ.@oet^e.

SMtnat

b. 30. Sanität

1829.

148 Sfamtat - gfebtuat

123.

Sin 3. 355. ©öbereiner.

©ro. .^odjrooljlgeboren Ijabcu burd) bie emgefenbete JKcdjmmg midj botläufig angenehm untcrtidjtet, lote Sie tjinmdjenbe Auftritt getroffen, um ba§ djcmifdje ©tubium fomotjl tljcoretifd) al§ toraltifd) 311 förbern; bc§£jat6 benn aud) mit ber 5 völligen Slb^afjlung ber eii^elncn Soften 31t Dflern fein Anftanb ferm !ann.

9hm nürb aber ber guten €>ad)c fcljr ju 5Ju^en gereidjen, roenn ©ie mir in einem fuqen Vortrag 3U beweinten geben, toas burd) biefe neuere 33el)iinbluug 10 einer fo inicfjtigen Angelegenheit für 3mede bcabfid)tigt unb etretcrjt werben. @in foldje§ mürbe uuferer [)bd)ften ©önnerin Dorjutegen nidjt berfctjlcn, fomotjl um ben ßrfolg ber bisherigen, burd] §öd)ftbicfelbcn bennrücn Itjätigfcit banlöarlidjft anjuerfeunen, al§ 15 aud) biefe» eble 33cftrcbcn für bie gulunft anbring= lidjft 311 empfehlen.

3n t)or3ÜgIid)cr §od)ad)tung.

ergebenft

äBeitnat ben 31. Januar 1829. 3.äß.to.©oett)e. 20

1829. 119

124. Sin bcn ©rofjljerjog 6atl Jiktuid). [Concept.]

6ro. $öniglid)c $)of)ctt genehmigen gnöbtgft, bnfj an bcm heutigen I)öd)[t cr= treulichen gefte mit bem treuften äßünidjcn 3uglcidj eine Jyvudjt üieljäljriger fleißiger Slnfttengung bot Nugeu ftcEc unb jugleidj bie fo iool)l gegrünbeten ol§ freisinnig begünftigten Slnpolten, bcn bicjjmal [id) Ejerbottfjuenben Äünftlcr unb mid) feloß 311 .s^ödjft 2)erofeI6en £>ulb unb Gmabc 311 embfef)len wage. SBeimar bcn 2. gebruar 1829.

125. 2ln ßouife 2lbcle Sdjobenljauer.

S)ic ßfinftlmn mit bcm ßunfttoetle ift fdjönftcu»

miUtommcn, befonbet§ roenn fie gegen jroet) Uljt in

ber Sinfiebetei eintreffen unb bafclbft ein frugales

9Jiittng§maI)l einnehmen wollte.

Sßcimor ben 5. gebruar 1829. ©.

126.

91 n 3. .£>. TOcUcv.

3)icfe ^eit (jer rjab idj mid) gat oft 511 ofjucn bcrjcjjt, and) Sic ütclfad) ju mir gchriiufdjt, ba id) icdjt fjiibfcfje Sadjen mit.jutljcilcn Ijaoe. flögen wir bod) 6alb toieber jufommenlommen!

150 "■ :.-..::

Sorcrft al'o »cgen ber leiten anfrage, bie äntU auitäten bei Staut ätodjette beb :>ab idj ya

Dcrmelben: baß idj fie ietbft befi|e burdj bie Qhinjt r flauet ein gutes 23ort Don ben 23cimari'£§en flunftheunben fidj tonnet, ©eftern s Ijab i(fj bie jtoen :.: :-:r grau StoB^erjogin

Dorgelegt. unb fie bätt alfo, toenn es aud) Don be= beutenbem SSertf) roäre, ntdjt nötfjig. es anjuidjaffen, •um 5hi|en bet ßunftfreunbe Don mir mii= getb/ilt »erben fann.

i l ieiüiabme biefer fjmltdjen

.$ nun aui mit bem unfeligen ©anbei

bei beu Srtaria für uns nod) Iiegenben gortie|ungen

n rommen. Sllbann erfi, toenn bie'es

■innen ift, lönnen mir überlegen

fernerhin ju tb,ur. i läßt ftdj tjoffen, baß

man bis Cfietn ^iemlidj im klaren unb in Crbnung

•":: r. :r;::;.

I $cn unb 3^ ^ittottrung

ju erbitten, b.offe nädjftens günftige (Mrgenb/it. ben treuften 2Bünid>cn. uiar ben 6. Februar 182 &.

127. 3n 5. S. ftiemer.

?Jtit bem DoQtommenjtcn SepfaQ, otme bas minbefte Sekncfen, fenbe bas gefällig mitgeteilte

1829. 151

©cbidjt baiufbar. nad; toicbciboltcm Befen mvürf. Sem sangen Unternehmen ben beflen Shuxefj toünfdjenb m. b. 8. 3f. 1829.

128. An 6. SB. Söttling.

Stift ungern eriiidje @m. SGBoIjlgeboren bie Rebtfton ■'• bev nod) übrigen SS&nbdjen bev borigen Bieferung gefalligu ju fövbcvn; bev 3tuölftc SBaub bev Dctaü= ausgäbe ift fdjon abgebvueft, unb bie Se|er ledijcn und; ben folgcnbcn. ^önnt id) nur ben 13. SSanb tubeffen rjaucn, fo roävc jciic-5 ÜBebürfnifj einigermaßen io QcftiCLt. Seijen roiv fünftig bie ficvjig i<dtibc in cincv 3tcif)c auf bem 9ieoofitovium. io ftcvbcu luiv iiiio mit SBergnügen bev uberftanbenen llnbüben erinnern.

sDlid) geneigtem Snbenlen befhnS embfeljlcnb. is ergebenft

äBeimar ben 9. fjfebruar 1829. 3.2B.to.@oeti)e.

129. an SB. Reibet

auf bai bon 6h). äBoIjIgcbovcit unter'm 3. gfebruar

an midi erfaffene Schreiben erhalten Diefelben bind)

ben 3Rittroo$§, ben 11. b. 1H. , bon hiev abgeljenben

& S^oftunigcn ba§ üftanufeript jum bvcinuibjluaiijigftcn

152 Jcbi'uot

SÖQube. 2)cr ööEigc Slbfdjtufs bcö äBeileä tommt nad); ex möchte etroa nod) bret) gebvuefte 23ogcn füllen.

sJJiit bemfetben erhalten ©ie juglcidj nod; eine Zugabe 311m jtoc^unbjtuanjigftcn 33aubc, bamtt ber= •"> fetbe nidjt fyiuter ber normalen Sogenjatjl jurüct= bleibe.

2)er xeoibivte bretjjeljnte SBanb foH balbigft übcr= fciibct toerben, fo toie bte folgenben.

©et jtoeijte 23anb ber ©d)illeiifd)cn 6oncfponben3 toirb, aud) etraa-3 öcrfpätet, miEfornmcn fetm. 39el) fo bebeutenben unb bcrfcfjiänltcn ®efclj5ften tonn tuotjt einmal fotdjen Slnftofj geben.

3ür bisherige ©oigfalt für unfer ©efdjaft fdjönften-5 banfenb, mid) forttoäfjrenbcr geneigter WiU 15 luivtiing [ohne einem frcunbltdjcn Anbeuten cmpfctjlcnb.

ergebenft

SBcimar ben 9. Februar 1829. 3. SB. 0. ©octt)c.

130. an 3. ©. Scnj.

ÜDic an biefer öou SBatabia angelommenen ©enbung feljlenben SSänbe V unb VIII werben toiebet aufgelegt, » unb man öcrfpridjt nou bortfjcr fic nacfyuifcnbcn.

SBctmar ben 9. Februar 1829. ©.

182'J. 15o

131.

an 3f. 20. 9tiemer.

Können ©ic, mein Söcrtfjeftcr, in ben nädjftcn Sagen einige Mufmcrffamfiit betjfommcnbcm §efte yt- toenben i 3d) toürbc ©ic gern üon Syrern fonft fo angenehmen Scfud) morgen Sienftag 2lbenb§ bi§= s penfiten, roenn mir nur bi§ gegen Snbe ber 2&)d)C mit biefen Sogen in'» üteinc fiimen. 2er läftige VUp lüftet ftd) nad) unb nad;, nnb man lann alSbenn mit einiger grerjrjcit roieber umtjcrfdjaucn.

SSon ben lobenden beS gfeftgebi($te§ Lutte mid) 10 Bnlb feljen ju (äffen.

5)Ht ben beften Söünfdjcn.

trculidjft SBeitnat ben 9. geBruar 1829. <S.

132. 91 n 3f. #. 2Jtetjer.

Sic erhalten, mein Ütjeuerfter , (jicbci) ba§ 1 c 1 ; t c 15 üBerjctcrjuifj ber 6etj XUvtavia in liiannrjcim für un§ bereitlicgenben (Vortfctjnngcn; id) tjabe c6en mit gnfi= bigftcr ©cnetjmigung 3f)ro Aiaifcrtidjcn §ot)eit barauf 1000 ©ulben rrjeinifdj geboten. SBaln'fdjcinlid) tuirb er el annehmen, unb bann tofire ju beftimmen, roa» so roir fort fetten rootten?

Sic tjaben ein umftänbIid)cre-> SBerjjeidEjnifj fdjon einmal burdjgebadfjt, Ijier rüdt bic Sadjc näljcr ju=

154 gebtiuu

fammen unb ift leistet 3u übcrfcrjen. Sagen Sie

mir ein Sßort oon Syrern Skfinbcn, id) ^offe, Qctjt

Sfmen Wie mir. 3fd) bcfinbe ntid) in einem fo leib=

lidjcn ßuftanbe, bafj id) toenigfienS im 3immcr meine

Sage nuticn !ann unb in emfigcr ©cbulb bic ttädjften

SBintettoodjen 311 überfielen fjoffen barf.

9)lögc 3t)ncn eben fo ergetjen, bi§ mir freubiger

mieber jufammen lommen.

§erjlid)ft

Weimar ben lü. gfefocuat 1829. ©.

133. 91 n Gart SSictor ÜJterjer.

Jjtjre Senbung, mein Stjeuerfter, erfenne id) baul= bar unb erWibere foglcid) Woljlgeftnnt golgcnbc§: Sie $rage, wie Sie junädjft mit 3tf)ren Stubicn, mit Syrern 2luf enthalt einrichten folteu, lann id) uid)t bireet cntfdjcibcn unb beantmorteu; getjeu Sie « mit fidj felbft unb ^fjrem §errn iöater 3U 9tat£)e.

3(n Berlin, Wenn £>err 9taucr) f)inJtjeggerjt, bleiben 3t)nen bie Ferren Sied, äöidjmann unb tote ntandjc SJlänner, beren tarnen id) nidjt lenne, bereu @cgcn= Wart id) aber berj ben grofjen bortigen Slnftatten uerntutrjen mufe; Sie fennen ben bortigen Sang, Ijaben 23crl)ältuiffe, unb Wa§ fonft audj auf'§ Seben fid) bcjiefjen mag, ift Sfjnen flar geworben. Sßoju fid) nod) gefeilt, bafj Sie and) bort in 23c,utg auf

1829. 155

©cfunbljcit öftren (Sinftanb gegeben, alfo auä) bem .Klima, unb toa» baju getjören mag, ^Ijrcn Iribtit abgetragen (jaben.

ift nun toofjl bic .Hauptfrage: ob ©ic, al§ ein

5 junger tfifKger Wann, ber .jtoar füblidjcn, aber man= djcrlei t(imatifcr)en Sinflüffcn au§gefe|ten sjauptftnbt SBatjernS ftdj anvertrauen trollen? S)aS, toa§ bort ju flauen, ju lernen, §u gewinnen ift, bürfte roorjl aurf) für ben ßfittftlet oon ber größten SBebeutuftg .

io ferjn. 3"bem Sie ^fjren bisherigen Sehtet bort()tn begleiten, bleiben Sie in ^reitt oortf)ciIl)aftcn ©tubien= gang, unb toa§ ©ie bort unter ben .Rauben bc§ DccifterS entfielen feljcn, ift öon ber l'lrt, bafj toiellcicr)t im Scben 3ifjnen nid)t tuieber jut Erfahrung

15 lommt.

©ic fel)en fjierauS, bafj icf) midj neige, ©ie in llfünäjcn ju toiffen ; aber bereben Sie baZ mit Sperrn ^rofcffor 9taudj, Beratfjen ©ic cB mit Syrern fjerrn SBatcr, icfj gebe nur meine 2lnfid)ten ; bic Sntfdjeibung

20 gcljört ber dinfidjt, bem ©efüfjl berjenigen, bic ,utnädr)ft angebt.

gür bic überfenbeten ^bbrücfe banle §um fdjönftcn, iclj tjabc ba§ ©IM, fie in meiner ©ammlung bei) i()rcu SOertoanbten niebcrlegcn ju Wimen.

as 3lufridjttg tljcilncfjmenb

•SBcimar ben 10. gebutar 1829. 3.2ß.b.©octf)c.

15ti JJcbtuar

134. 21 n S. SB. Kiemer.

Riebet) ben Slbfcrjlufj be§ GJanjeit ! Äönnteit loir biefeS tfieft, tote borliegt, grcljtagä abfolbireu, fo roürbc bic 33etfenbung baburd) fetjr geförbert fci)ii. SSielleiäjt tarnen 6ie eine ©tunbe friiljer; miefj bet« langt fcfjr biefe Saft loa ,511 toerben, frcrjlid) genau 3 befcfjeu, um eine neue aufjulabcu.

lUit beu beften äöünfcfjcn.

SBctmar ben 11. Februar 1829. @.

135. 2(n sJHcolau§ unb ©opljie SottS ©life SNetjer.

6ro. äBofjlgcborcn erfeljen au§ bebjicgcnber 2lbfd)rift, roa§ tdj Jiljvciu lieben ©o^n auf eine roidjtige anfrage geantwortet, iucS^alb icf) hierüber nid)t« toeiter lu'njufüge.

S5ie 5lotiäen mit bem Interims =9ti§ ber neuen lUnftalten an bei ginmünbung be§ 2öeferfluffe§ finb bon mir fjödjft banfbar empfangen roorben; fagen Sie 15 ba§ ja 3f)rem tb,eilnel)ntenben gfreunbe unb bitten benf elften, bon $eit 311 $ett mir ba§ 9Mrjere toiffen 3u laffen. 3d) Ijabe babeb, fein anbere§ ^ntereffe al» baä allgemein S)cutfd)=ßontincntale. Seit ber Gaffler oufammcnhinft unb ben bortigen 23cfd)lüffeit muß -u

1829. 157

itnö (jödjft rctdjtig fctjn, eine Untmteljittung , bi« ber SGßefet erft it)tc äßürbc gibt, borfdjreiten ju fefjcn ; unb menn an jenem meftlidjeu 6nbc ettoa3 58ebeutenbe§ ber \Hrt eingeleitet mirb, fo mufj 6t§ ju im» ljerauf b in bic SBetta 6i§ äßanfvtcb toirlen.

3n Sttoattung bc-5 Leitern bitte mit bie Orte \u nennen, bind) mcld)c ber 2ßcg bon ber neuen 9ln= Inge 6t§ Skcmcn geführt toirb ; id) l)a6c bretj ©bccial= Stjarten bor mir, unb mürbe mir angenetjm fctui io mid) näljcr ju orientiren. sFiüffen mir bod) fo biel bon ben engtifdjen £>ocf§, 8d)leufcu, Sanälen unb (Sifcnbal)ncn un» bovcrjäfylen unb borbilbcu laffeu, bafj fjödjft tröftlid) ift, an unfrei- rocftlidjcn ittiftc bcrglcidjcu aud) unternommen ju fcl)cn. «s 2)a§ Übcrfenbetc ift glüdtidj angefommen, mir Ijabcn un§ in bie mertrjeu ©oben bantbar geteilt unb tofinfdjett, bafj eine ©egeuienbung nebft Sdjreibcn and) g(cid)fnüa mold möge eingelangt jcliu.

3u ferncrem freunbjd)aftiid)en -ilnbcnlen mid) an unb bic Peinigen bcften>J cmbfcl)lcnb unb bon alten gegrüßten greuuben bic beften ©rüfje crlbibcrnb.

trculidjft SBeimat ben 10. ftebruar 1829. S.SB.b.Soetfje.

(Sin farbiges SBlöttdjen jur 9Iad)jd)rift cvgreifeub,

»5 begrüfjc glüdmünfdjenb bie tl)citcrn (Sltcrn, befonber»

bic licbcn»mürbige 9)iuttcr. 2t>obct) id) eS für eine

grofje äßorjlttjat 311 ad)ten finbc, bajj bic Stiftung«^

158 ftrtnmr

gcfebc unfcrcr protcftartttfc^cn Drbcn ben öcv^ftidjtctcn

Samen nidjt Ijiubcrlid) finb, ber 9iad)lommcnfd)aft glcid) anmutige ©pröfjlinge 31t überliefern. SBenn Ijicrnad) einer mir fo tfjeuern ^familie frifdjer 3U= toad)3 gegönnt ift, bajn ttutnfdje toicbcrbolt ©lücf ;• unb §cil, in Hoffnung unb 2lu§fid;t, toerbe bicfe>3 Stetgmfs bercinft and) meinen 6nfeln 31t ©utc fommen. 5Lreu augc()brig Sßeimar ben 12. gebruat 1829. 3i.2Ö.t>.(Soett)c.

136. Sin S. 5. Seiter.

Seine Scnbnng, mein £t)eucrftet, ift toold nn= to gefommen; bic DJccbaiHen tjaben 33atcr unb ©otjn erfreut; ßeffingen tjat biefer fogleid) fid) angemaßt, ber eine Sammlung t>on 2)entmün3cn auf gute merf'= mürbige Wenfdjen 31t meiner befonbern 3ufl*icbcnt)cit fid) anlegt. Senn in ber immer 3unel)mcnb 3crftreutcn « 2Mt ejeftet ein fo geprägte» DJfetaUftüd immer ctn= mal urieber bie ?lufmer!fam!eit be§ Sefdjaucnben unb bringt alterprobte, 3toor Ijalb oerfcrpllene, bod) immer nod) forttoirfenbe äkrbienfte 3ur Srinnerung. ((Straa§ über bie 33roncc=9JlebaiHe folgt auf einem 20 befonbern Statte, bamit bu allenfalls §crrn 9)lenbeI§fofm 3itftcllen lönneft.)

Sa nid}t nur meine IRatrofen auf bem 'DJiaftforb, fonbern idj felbft Canb erblide unb t>or mir fetje,

1829. 159

mag idj gern frcunblidjcn Pilüdrouufd) anncbmen. 3fdj tofinfdje, bafj, tocmt ju Oftern meine SCBare ju cudj fommt, il)r aud) an bem, toa§ id) bon biefer galjrt mitbringe, uiögct Qfteub unb Dhijjen fjaben.

5 Seine klagen ober bteImef)T ^nbectiben licl) ntdjt gemäßer 9lu§fü()rung längft borbereiteter 2on=(hl)ilH- tionen glaub id) 311 bcrftcbjn. Tic Scnbenj ber 3«t, alles in'3 Sdjrcadje unb Sämmcrlidjc rjeruntei^ierjcn, gct)t immer metjr burd) unb burd). 3d) rjabc ein

10 Ijaib Duljcnb (35ebtcf)tc boxjutoetfen, mir 3U ßob unb (Sljten, too id) aber eigentlid) fdjon al§ ein feiig ?lbgcfd)iebcncr beljanbelt bin. 2lm 6nbc toirb rtod), ber neuften 5pl)ilofobl)ic gemäfj, alte» in nid)t§ verfallen, et)' nod) 31t fcrjrt angefangen tjat.

15 übrigens tft mir bie S(ü t)er allerlei (Sutcö bc= gegnet. StaatSratl) Sober fenbete mir eine fel)r fdjöne Sammlung ruffifdjer Mineralien, boren Wnblirf midj toarjrrjaft erfrifdjt unb auf bie mannidjf altige 6terco= grobhje ber Statur b,intocift. $d) überfbringe, toa§

211 fonft auf Statur bejüQltcfj mir ©ute§ gercorben, unb fage nur: bafe midj ^rofcffor 9taud) mit einem leben?-- unb tfjatcnluftigcn SkSrclicf erfreut b,at, aud) 5profcffor Sied mit einem rfjrcntocrttjcn Ijelbenmäfjigcn .Uvicgögottc.

äs Mit £)bcr = 3>aubircctor (Soubrarj ergebe id) mid) bie Slbenbc an §crrn ©djinfel§ §eften. 2)ic bnriu mitgeteilte neue unb, tote toit ()örcu, fd)on im S9au begriffene tfivdjc b)at un§ einige Slbcnbc angcucfim

100 gfrfmmr

unterhalten, ^d) toünfdjtc toirflid) barin einer Sßrebigt betyptoorjnen, rocldjc* biet gefagt ift. ©iebjft bu bic .sperren, fo magft bu toofjl i()tien bon mir ein freuubtid) ÄÖort fagen unb meinen aufrichtigen S)an! rcd)t löblid) au§brüden.

©egentbärtige» bictiv id) 2Jbenb§ um ad)t U(]v, burd) bie anfrierenben ^yenftcrfdjeiben in meinen fd)iice= bebedten monbbcfdjicncuen ©arten (jinau§Htdenb. ©infame 2tbenbc fann id) jetjt genug genießen, man fbiclt biennal in ber SBodjc, unb meine fämmttidjcn n lieben fiinber, greunbe unb ©enoffen gingen, au§ 3iinerjmenber ©emobjtfjcit, roofjl nod) öfters hinein, dagegen fann id) aber aud) ben je|igen £t)eater= füfjrcrn i>a% ^eugnifj geben, bafj fic auf guten SBegcn fiub unb bic Sadjcn fo ju fteücn hülfen, bafj fid) 15 alle» nad) unb nad) nod) beffer bilben mufs. S)a§ ganje ©efdjäft ftefjt unter bem §ofmarfd)aü, bem barum ju ttjun ift, ctloaä 3lnjic^enbe§ rjerborjubringen, mot)lbentenbc unb gcfd)eite Seute in'l Jfntcrcffe 3ict)t, unb ma§ aHe§ nod) ba3u gehört, um ein ©efäjäft 311 20 führen, roeld)e§ nid)t meb,r ©djhüerigf'eiten f)at al§ ein anbereS, toenn man einfad) nad) feiner 3trt uetjmcn hüll. Dftern lafj id) borbeb, bann fag id) bir tooljl ba§ 83efonbere. SBünfdje bu unfern ©d)au= unb §örtuftigen cinfttoeilen 3U biefent ungemeinen 25 ©lud.

Unb fo hüc an biefem Sfjeit tonnen mir aud) überbaubt aufrieben fetjn. 5ln meiner Sage rjat fid)

1829. 161

nid)t§ beränbcrt. §te imb ha tucrb idj, burd) bic

febr jroccfmäfjigcn 9lbfid)ten unfrei rcgicrcnbcn grau

©rofefjcrjoqin, ju ein unb anberer 2l)ätigfcit auf=

gerufen, bic meinen Sabjrcn unb Ahäften nod) lv>or)l

s gejiemen mag.

91acfj ruie üor

ber Seine

SBeimar ben 12. Februar 1829. ©oetlje.

9t. ©. 2)icfc§ getje nun auefj ben alten f)evfömm= i.i lirfjen äßeg unb roevbc rool)l empfangen. SBir (jabeu beute 23—24 ©rab fiältc, ift alfo fdjön, hak mir bind) SBoten communiciren. SScrfäumc nidjt 311 fdneiben; and) bei) mir liegt maud)c§ aUernädjft ju SominumcirenbeS.

137.

91 n 3. 8. ©djmtbmcv. [Concept.]

is 6m. 3M)lgcborcn

banfe ticrpflidjtct für bic abermals gefällig über* nommene 33eforgung; ber OJiaiolif a = leller ift gar rootjl ba$ ©elb mertf), bic 9Jlünjcn tonnten ettoa§ ju ttjeucr fdjcincn, bod) fommt ja in Slitctionen ber

20 5ßrei§ auf bie ßoncurrcnj ber Siebljaber an.

iSbrc SRcäjnung beträgt 36 ©ulben 41 ßreujer, id) babe Orbrc gefteflt, ba% 3fönen 39 ©ulben au§gcm()It hjerben; für ben Übcrfdnifj bitte eine f leine 60111=

(SoctljcJ Werl«. IV. Sltulj. 45. »vi. 11

162 gebninr

mifjion 311 übernehmen, fticfige gtounbe, rocldjc bongen 3eiten fid) in Nürnberg aufgehalten, gebenfeu mandjmal fdjcv3^aft gcroiffer S3rotlnüfftc§en. roctdjc bort fo tfoi^üglidj gut gefertigt roerben , ftc finb mit 'JJiajoran gerDÜt,jt unb ein roenig geräuchert, ©ebadjtc & Ißcrfonen ltJimfdjtc fcficrjtjaft in biefen Sßintcrtagcn bamit 3U überragen, unb @ro. 2Bof)(geboren au§= gezeichnete ©cfäEigfeit läßt mid) troffen, baß ©ic auefj biefen bicltcidjt rounberlicrjcn Sluftrag geneigt beforgen ju laffen nidjt öcrfdjmäljen roerben. 10

TOid) beftcn-3 empf ctjtenb , 311 angenehmen ©cgcn= bienften bereit.

Sßcimat ben 13. Februar 1829.

138.

9tn 3. 3. gllait.

[Ooncept.]

§crr SBanquicr Julius (Stfan roirb l)icburcf) t)öf= tidjft erf uct)t , bie ©umme tron 39 ©utben rfjcmifrf) 15 an §crrn 3oh,anne§ ©djmibmer, 33ud)= unb $unft= l)änblcr in Nürnberg, inglcicfjcn bie ©umme fcon 96 ©utben rfyctnifdj an §erm 35udj = unb $unft= rjänblcr Selten in 6art§rub,e .gegen unmittelbare (Srftattung auSjatjten 311 laffen. w

SQßeimot ben 13. Februar 1829.

1829. 168

139.

91 n 23. Bteidjel.

[Concept.]

@ta>. äßorjlgeborcn werben nunmetyr ben untcv'm 11. hujus abgegangenen bxitten 23anb ber SBanberiatjrc erhalten Ijaben. 2>a§ SBcuige, roa§ baran, fo toie an bem jroerjtcn, nodj

5 mangelt, toirb näd)[tcns erfolgen. sJ(nbctj fenbe bcn biet) jetjnten Sßanb ber Heineren 2Iu3gabc, renibirt. bie übrigen foHen nidjt aufjen bleiben; unb fo roirb Ijoffcutiitf) 6nbe be§ Dlonat» alle» in Styrcn $änben fctju.

io ©er icf) mit ben beften sit>ünfd)cu midj fdjönftcn§ empfehle.

SBeimar ben 14. gebruar 1829.

140. 9tn bie ©rofe^erjogin Sötatia Sßaulotena.

£iurd)laud)tigftc ©roftrjcrjogin, gnäbigftc fyiivfttn unb £$?vau. w SScl) fjevannarjenbem, in jebem Sinne fjödjftcrfrcu-- lidjcm Sfcfte erlauben ßro. $at)ferlid)c £>ol)cit einige 35ctrad)tuug über meine eigne ßage, tr>o,ju id) mid) eben rjeute bringenb aufgeforbert füfjle.

SBer in fjotjen Jfarjrcn ftd) bcobadjtet unb prüft,

20 ber finbet frcrjtid) baf) biejeuige ÜRuntetleit unb 3>c=

foegltdjlett, rocldjc ber 3»gcnb gegönnt ift, roomit fic

164 gcbniat

toagt ^.Uanc 31t enttoerfen unb ifjrc ?Jii*fül)rung 31t Derfolgen, ba§ btefe ficf; nad; unb nadj uerminbcre, too nidjt gar tocrlierc, unb man tjat foldje» al§ ein allgemeines Iftcnfdjen Sdjidfat bcfdjeiben barjin 311 neunten; bagegcn aber aud; möglidjft 311 9tatt)c 3n 6 galten roa§ nod) übrig geblieben unb ba»felbe \vo nur nutjen fann treulid) an3utüenben.

SBeldjen lebhaften ©and rjabe id) baljer (Sin. ßal)fer= ßdjen viofjcit Qb3iiftatten bafj .'pödjftbiefelben ba§ Sßcnigc roo§ id) allen fall» nod) 3U leiften bermag nidjt üer= 10 fdunäljcn; fonberu mir foltjorjl meine ßräftc 311 er= proben, aU einen rein getoiebmeteu SBiUcn barjutljun, gnäbigfte Jßeranlaffung 3U geben gerufen.

Gntfjatten !ann id) mid) aber nidjt bei) biefer (Gelegenheit be» fdjmerjlidjen 3lu>3biudE§: §öd)ftbero 15 näheren Umgebung ntd)t angehören 311 lönnen, ntd)t jcber 3eit, al» bereiter unermübeter Siener §bd)ft= bcncnfelben 31a Seite 311 bleiben.

SBorfterjenbc», ttietdje» meine aufridjtigftcn @cfin= nungen, 3ugleidj mit ben iebrjafteften SBünfdjen für 20 .<Död)ftbero)eIben unb be§ burd)laud)tigftcn £>aufc» 2Eor)( auÄjubrütfeu beabfidjtigt, möge gnäbigfter 2lufnab,mc, SSerjet^ung unb 9iadjfid)t in biefen toidjtigen 2lugen= bliden fid) einigermaßen 3U erfreuen tjaben.

33ereb,renb, lebenSlänglid) angeeignet, 25

Sic. $al)ferlid)en §ob,cit äßeimar bem 16. gebruar uutertrjänigfter Siener 1829. 3.3B.ü.@wt$e.

1829. 165

141. l'ln Karl 3ftanj Vlnton u. ©djmlJerS.

[Concept.]

6to. .frodjrooljlgcboren uergcgenroärtigcn fid) gcneigtcft unb lebhaft ben $u= [taub, in toeldjen mid) ba* Slbfdjeiben unfete§ unner= gcfjlidjcn dürften fetten mufjte, unb ©ie entfcrjulbigen

:, gcttiifi mein bisherige» ©tiEfdjtocigcn. Seit jenem ■älugcnblicf, ber un§ in bie traurige föeroifjrjeit perfekte, fanb id) mid), in fo Ijoljen 3<ü)ten, !aum fiüjig benen Obliegenheiten genug ju tljun, bie ber 2ag gleichgültig bon mir forbertc, eben al§ roenn nod) bie frmbige

io unb bctjaglidje geit toäxt, roo man unter ben klugen be§ öoraüglicbjtcn dürften fict) 31t bcfdjäfttgen ba§ ©lücf b,atte.

2Iud) ift feit jenem ßrcignifc meine äiMrfttng in bie gerne fetjr biet geringer, unb erft nad) unb nad)

t5 rid)t id) mid) roieber ein, bie früheren SBerrjättniffe, nad) sDiaafjgabe ber gegenruärtigen ^uftanbc, roieber aujufnüpfen.

9?cl)meu ©tu. §od)lrtor)lgcborcn bafjer t>erüflid)tcten 3)ant, bafj Sie mir 33eranlaffung geben, 311 Her [idjeru :

20 föefinnungen unb Vertrauen Höriger 3cit ferjen nod) immer biefelbigcn, and) tjabe [id; loaf)rl)afte ."podjadjtung unb treue ^lucrfcnnung feineötoegS Oermiubert. %ä) er= roartc borjer banfbar bie nädjjtc ©enbung ber Flora bra- silieu.sis, voeldje mir befonbcr§ in bem 2tugcnbtide fetjr

166 gebniar

totttfommen ift, bo id) SSeranloffung finbe midf; toieber

für einige Qdt mit 33otanif ju befdjäftigen.

©oute fid) einiges, jur comparirenben Slnatomte gehörige» Dftcologifd)e3 um einen Billigen !ßra» toie= ber öorfinben, fo bitte mir fotd)e§ at§ einen Jücrfiidj 5 in unfein neuen SSert)älttiiffen 3upfenbcn. fterjt 311 boffen, bafj uufer gnäbigft regicrenber §ett feinem Sicttn SBater, tnic im Übrigen, alfo aud) in £$?örbev= niß ber 9Iaturroiffcnfcr)aften nadjjuftreben fid) beeifern rcerbc. 10

3rür bie frütjer mitgeteilten Stotijen, bie 9teife ber jungen ©tiaffe betreffenb, ban!e tierpfüdjtet. SDßie ift biefem jarten, Sßärmc getoofyitcn ©efdjöpf bisher ergangen?

SBarum fann idj ntdt)t an Stjrcr ©eite, unb toär 15 aud) nur auf einige 3eit, unter fo Dielen <Sdt)ä{jcn frifetje 23cler)rung fudjen unb gegenwärtig fetjn, roent! 3b,r brafilianifdjer 9teifenber ba§ SlUcrneufte entfaltet.

§ier barf id) toob,I au§fprcd)en, bafj bie 9Jatur= bctradjtungen, benen id) fo biete Satjre meine§ £eben§ 20 getoibmet, mieb, erft jetjt in tjorjem ©rabe belohnen, iubem fic unter ben Sroft= unb 6rmuntcrung§grünbcn, bet) mantfjem einbringenben Übet, fid) am treuften unb toirffamften ücrtjaltcn.

UHetc roertije Männer tjintoegraffenb fyat ber ^onuar 25 fid) graufam gegen un§ ertoiefen. Sin mehreren 6rb= puneten roaren unfere borjüglidjen Männer nidjt fidler. 5lbam Müller in äßien, fjricbx'tdj ©ableget in Bresben,

1829. 167

Soctor Raffel in SBetmat, Sßrofeffot Wcifig in SBenebig tourben ganj unbcrmutbet, festerer am früb,jcittgftcn, abgerufen; unb mir !ommt eS in meinen bofjcn 3faljren ganj eigen bor, bon bem SScrluftc fo biclcr Sfüngeten 5 ßeuge fetjn 3U muffen.

galten (5m. £)od)rooI)Igeborcn fiel) batjer berfidjert,

baft id), fo mie ben SÜtffcnfdjafteii , olfo aud) treu

erprobten gfreunben immer gleich auljänglid) berbteibe,

unb laffeu mid) bon $eit 31t $cit au§ bem 9{cid)tl)um

io 3il)rcr (Srfatjrung ba$ (geeignete frcuubttdjft beruehmen.

Sßeimar ben [16.] gebruar 1829.

142.

?ln |)cinvicf) Earl Slbraljam (fidjftäbt.

6to. £>od)rool)lgcboren barf mit ber rcinften äöatjrljcit berftdjern, bafj gcrabe ba% §öd)ftbor3üglid)c Sf)ter arbeiten, focidjc Sic

i5 unferm beretbigten dürften gemibmet, mid) gebiubert bat, biätjcr meinen fdjulbigcn £>anf für bic Überfenbung abzutragen. 2)enn ,3f)rc SarftcUungcn, mie id) mid) triebet 3u bcnfclben menbete ober aud) nur bereu gc= badjte, erneuerten meinen @d)mcrj fo lebhaft, baf;

so id) bic ©ebaufen babon mieber abjulcnfeu genötigt mar. Unb ma§ mufjte aud) ein foid)c3 latent, auf einen foldjen ©egenftanb gcridjtct, nid)t fjcrborbringcu ! §tet fiubct fid) ba§ Stufjerorbentlidie otjuc ÜJ6erttei6ung unb ba§ ©cmö[)ulid)c ot)ue Qtfeidjgiltigtcit.

108 gebtuar

(Sie rjabcu unfein 2Jlann unb dürften bureb, unb burd) gefanut, 3U feinen ebcl = großen ^^cn bielc ^aijxt mitgeroirft unb batjer mußten Sie ba$ in feinem cigenüidjftcn 2Bcrtf) }u fcfjätjen, roa§ anberc roofjl im ungemeinen gelten laffen, aber auf leine 5 SBeife in feiner ßigentljümlicrjfeit 31t roürbigen bet» ftefjen.

|>ier barf icb, nun rtidjt roeitcr fortfahren, fonft lomme icfj in ben 3?aH, gegenwärtigen Srief unboßenbet liegen 311 laffen mie manche anbere, beren 3fnf)alt I() mir Ieinc§nieg§ genügen trollte, roenn icr) ir)n mit bemjenigen bcrglidj, roa§ fjätte gefagt toerben foEen.

SBcnn nun Em. §odjroofjtgeboren mitempfinben, toie bie Erinnerung an mein Vergangene« Seben burd)= au§ öerftoctjten fet) in bie Erinnerung an ben Seben§= « gang be% aufjerorbcntlidjcn 9Jlannc§, fo roerben Sie fid) gleidfifafl» überzeugt rjatten, bafj icb, ^xn, aU eine» ber boqüglicrjften SDKttoitfenben, immerfort an= erlennenb ju gebenfen tjabe.

Erhalten Sie mir audj fernerhin eine roob,l= tooHenbe SrjeUnafjme unb bleiben meiner Oorgüglidjcn tcbcuslänglidjen ^odjacfytung getoifj. Slu. §odjtoob,igcb.

gcljorfamftcr ©iener

äßeimar ben 16. Februar 1829. 3.3ö.b.(Soctb,e. 25

1829. 169

143.

3ln ßati ©corg £iafe. [Goncept.]

Sie 3fat)rBüc^er für roiffcnfdjaftlidje fliitit 1828 nebmc gern für bie .f)ölftc bc§ greife» 311 grofjl)cr= joglidjer SBibliottjet, roc§I)alb bal)iti mit bm heften juglcid) eine Quittung abäugeben roäre.

äüie id) benn audj, roenn biefe Seitfdjttft für 1829 fortgefetjt werben füllte, tnirf) fernerhin aU s)JUtglicb ber ©cfcüfcrjaft au^ufdjliefecn, aud) am (Snbe bc§ 3fatjr§ bic §efte gicidjfallö und) obigen Süebingungcn giofjtjerjoglicrjer 35ibliotb,ef ju aequiriren gebenfe.

SBJeimar ben 16. Februar 1829.

144. Sin (Caroline t>. äßol-jogen, geb. t>. fciengcfelb.

@rlaubcn Sie, bcrerjrtc fjfrcunbiu, bafj id) über bic erft jc|t bei) mir angefommenen ^rrcr^dürMupiarc be§ 23riefWed)fc(y , uebft einiger SRadjridjt orjnm<iaJ3= gcblidjcn 58orfd)lng tb,ue.

63 liegen nämlid) controctmäfjig bor mir: Sfeltn »«Papier 25. S3cn ©oetfjefdjen 12. S)cn SdjiEerifdjcn 13.

@eroöb,nlid) Rapier 15. S)cn @oett)cfd)en 8.

S)cn @d)illerifdjen 7.

170 gfebrimr

2)ie bctt ©djiHerifdjen gehörigen bin fogleid) abju= liefern bereit, folcije jebodt) ju Dertf)eilen , einpaden unb öerfenben 311 laffen, ift in meiner Sage ganj uumbglict). 3id) trjoüte baljcr anfragen: ob id) fie Seiten nad) $cna fdjiden bürfte, roo bie §crrcn 5 grommann§, in folgen Singen geroanbt unb mit aEem berfetjen, roa§ jur 9lu§fcrtigung gehört, bie ^reunblidjt'eit mot)l tjnben möchten, nad) @ro. @na= ben Einleitung ba% Heine ©efdjäft ju übernehmen, ©(eidjerroeife mürben mir bie folgenben Sicferungen 10 befjanbeln lönnen.

Wiid) angclegentlidjft embfefjlenb unb 311 ber §cranfunft cine§ frörjlicrjcn 2Rätje§ ©lud roünfdjcub. 33eret)renb

treu angetjörig 15

SBeimar ben 18. ftebruar 1829. 3.2ß.b.©octfje.

145.

Stn Henriette ü. "JJogroifdj, geb. ©räfin |>encfel ö. ©onnerSmatcf.

[Concept.]

Die bem 6m. ©naben in bem gefälligen 33iüctte fernerhin bezeichneten Sfficrfe bin gleid;faU§ geneigt, unter ben bekannten SBcbingungcn gut grofjtjerjoglidjeu äStbltonjef 3U nerjmen; beärjalb üDicfelben bitte, bie 20 Sitel, nebft ju erlcgcnbcm tjatben Setrag, auf ba§ tjicfccrj jurüdgetjcnbe 23latt ju bewerfen. Ablieferung

1829. 171

uiib "Jlbjaljlung uxrbcn ja and) in Eurjem ,}u bc= ridjtigcu fclju.

s)Jiid; angelcgentlid;ft cmpfcljlcnb. Sßcimar bcn 18. gcbruar 1829.

146.

Sin fr 3f. ©oret.

[Concept.] [18. $cbruar 182ü.]

5 |>aben ©ie nunmehr bie ©üte, trjcncrftci .s>rr unb grcunb, mir bic Übcrfetmng bcr SDtetamorJjljofe gefällig jujufenbett; inirb mir nad) langer cinfamcr 9lnftrcitgung ba§ erfrculidjftc ©cfdjäft fetyn, btefe ge= mciufamc Arbeit enblid) t>or,uincljmen. io 3(n §offnung balbigcr Sufammcnrunft.

Sßcimar bcn 17. Februar 1829.

147.

2In 3f. fr r>. 6otta.

@to. §od)tooljIgeboren crljalten betjlommcnb bie gcroünfcfjtc Gopic be§, auf eine fo efjrenöollc SBcifc, abljanbcn gct'ommcncn S5ttefe§. n. S)amit biefclbc foglcid) abgebe, öcrfidjre nur itodj mit wenigem, bafj bic Hoffnung, baö Dcrcfjrtc 5ßaar bei) un§ 3U feiert, mir unb ben ^{einigen bic an= gcnetmtfte 2lu»fidjt öcrteiljt.

9Iiir nod) ben Sßunfd) füge ()hr,u: möge gc= 20 fällig fciju, öftrem ^Beauftragten in Scipjig Drbre 3U

172 fybxmx

geben, mir ein ßjemplar ber Staliünifdjcu pfeife

(5lu§ meinem Scbcn, jtneljter 2lbtl)eitung elfter unb

jtoetjter St)etl) balbigft 311 überfenben, toeld;e§ banf=

bar aner!ennen werbe.

9.1ianc()e§ 5lnbere auf bie 311 Ijoffenbe perfönlidje 5

Sufammentunft ücrfparenb, mid) angclcgcntltdf»ft

cmpfetjlcnb.

.Öodjadjlungäöott

geljotfamft

SBcimar ben 19. Februar 1829. g.2B.to.©octf)r. •<>

148. 21 n 38. SReidjel.

Gm. 2Bob,Igeborcn erhalten mit ber b,eut obgetjenben fafyrcnben ^oft ben »Hbfd/tujj ber bießmatigen Sieferung. 2)urd} bie bel)fommenben ©injelficiten , unter bem ülitel: 33e» tr ad) tun gen pp., mirb ber XXII. Sknb ba$ red)te 15 ■Diaafj 31t ben übrigen erlangen.

©er 3toet)tc 93anb be§ @d)iHcrifd)cn i8rieftoed)icl§ ift gleidjfaflä nngefommcn. 2)a§ publicum «weift fidj mit mir, Wie billig, gegen ©ruet unb Rapier gan3 tooljt 3iifrieben. w

Weit ben beften 2Mnfd)cn.

ergebenft SBeimar ben 21. gebruar 1829. 3.äB.b.@oetf)e.

1829. 17::

1 19. an 3. 6. ». ßobet,

9üd)t otjne .ffobffdjüttcln Serben Sie, bereister Wtann, aw> meinem Schreiben Dorn 2. Januar erfeljen Ijabcn, bafj bic mir fo frcunbltd) gegönnte 2JtineraIien= Sammlung bamal§ nod? nidjt aiugcbadt geroefen;

5 ber geneigteft eigenfjänbig getriebene Gatalog ließ mid) ben Ijödjft bebeutenben Sßerttj berfclben beuttidj cvfenncn, unb tueil meine bicliäfjrigc 6rfab,nmg mid) leibet genugiam belehrt ^atte, roa§ ein übereilte? »Musbaden für 23ertoirrung unb Sdjaben bringt, fo

io foütc juerft alle» barauf Vorbereitet roerben. Sinjelne Aläftdjcn mürben befteUt, Sdjublaben ber nädjftcn 9Jfincraticufdjränfc geleert, unb, ba id) fett äßodjcn nidjt nu§ meinem 3immcr gclommcn, aEc§ in bcm= fetben jurcd)te gerüdt unb bic ßiftc felbft enblid) tjcr=

u beigetragen.

S)tefe InoHte nun fdjon tion attfjcn einer s))Jineralicn= ßifte nidjt iirjulidj fetjen, unb ba nun gar bei) (Sr= Öffnung berfclben SSaumroolIc jum 3>orfdjein laut, ferner eine jugcfdjnaHte leberne Umgebung bon etwa»

20 Sebeutcitbcni , fo riefen bic 9lnroefenben cinftimmig: l)icr muffe ein Srttrjum obroalteu, biefc ßiftc fet) auf eine ober bic anbete SBeife bcrtoccrjfctt.

£>a§ leberne @ef)äu§ rourbc geöffnet, unb ift lcid)t ju beuten, toay ttadj gemclbctcm Utorfbiel ber

■■i "JUiblid eines 5prad)tl'äftd)cn3 für einen ©inbrud madjtc,

174 gebtunt

bcffcn ©vöffnung nidjt lüiineralien, fonbern waljrtjafte Juwelen fcfjen licfj. klänge btcfcS aud) einigermaßen boctifd; unb ejattitt, fo ift bodj nidjt binreidjenb, ba* bergnügte ©rftaunen auSgubtMen, Wa§ iebermann unb nücrj felbft ergriff; unb aud) ©ie, bereister 5 grennb, werben eine gcroiffe 3ufrtebcittjctt biegen, baß biefe borjüglidje unb im beften Sinne beabfidjtigtc (Saht bmd) biefe golie be§ ,3mcifeln§ ur>b ,3auberii3 Wo möglich nod) erf)bl)t Werben.

9iid]t of)ne genügenbe §eiter!eit trug man bic 10 bereiteten ©djublabcn unb ßäftdjen bet) (Seite, ba man, bei) forgfältigem s.Hu§bac£en, fogleidj ju bewerfen Ijatte, bafj jebem fdjäparcn töjemblar aud) fdjon fein gaef) angemiefen, ja bcmfelben, nad) abgenommener §üüe, fogar ein Wcidje§ Unterlager bereitet war. 15

23on jebem einjelnen ©tücfe unb juletit bon bem Sanken, Wie bor Slugen lag, Würbe man in biefe SBiffenfdjaft, ber ju nätjern id) mid) feit einiger ,3eit geflutet fjatte, gteidjfam Wiber 2ßiHen bimitigejogcn; Wo man benn, Wie jener 2lntäu§, burd) JBerüfjrung su be§ Urboben§ Wicbcr geftärft unb neu gefräftet würbe. 2)iefe unfdjätjbaren GrtjftaHe nbttjigten fobann ju ber ßcljre bin, bie Wir §aut) berbanfen; ba mir benn ein ©djülcr bon if)m unb SMot, §err .&ofratl) ©oret bon @enf, ber treufte Rubrer bleibt, inbem biefe neue 25 ©bradjc, mit ifjren Wunberfamen Söorten, SluSbrücfcn, lerminologiecn, 9lu§mcffungen unb Berechnungen in meine fbateren 3ab,rc traf, Wo man Weber foldjen

1829. 175

©inbrücfcn mcf)r offen, nod) ntidj fic fcftuiljaltcn im Stanbc ift.

91 n tiefen S3ct)fpiclcn jeboef; , bic , al§ ein oon fo roerttjem grennbe gegönnter iVfili, mix oiclfadE) lieb iinb '.< toerttj f et) tt mufjten, fanb id) mid) rohtlidj in furjer 3°it tiefer eingeführt in bicfc-3 gelb, al§ mir lange 3eit Ijattc gelingen moHen, unb Sic genehmigen genufj biefe ©cfdjidjter^äblung, toeldje, fo mandjerlei fic bar ft eilt, bod) bie Qa\ rieben ()cit unb ben ©cnufj, ben

10 iä) beb road)fcnben 2aa.cn an 3t}ten b/rrlidjcn ©abcu

enipfinbc, nidjt im ganzen Umfange au§i>tcd)cn Eann.

9cun fott man jtoar bei) einer fo bebeutenben Qiaic

nidjt glcid) ju einer banfbaven (hluibcrung ba>j Wady

finnen Ijinroenbcn ; aber ba§ ©efüfjt barf fid) ben

15 Sßunfd) nidjt bevfagcn, bei) irgenb einer ©clegenbjcit etroa§, roo nidjt in bem ©rabc, bod) roenigftcn§ ber Ijerjlidjcn Gigcnfdjaft nadj, bem fo frcunblidj gefilmten ©eber anbieten §u tonnen.

Saffen ©ie mid) nun fernerhin bezeugen, tote an=

m gcncf)m unb intereffant mir getuefen, aitöfüfjvlid^cn 33cridjt öftrer ununterbrochenen 2l)atigfeit bind) bic 9tcil)e fo oieler ^aljre 311 erhalten. ^roar bin id) im Mgcmcincn biefem Verfolg fo Oorjüglidicn StreBenS unb Sciftcn§ immer nadjgcgangen; bod) ift Ijödjft

sb erfreulid), mir benfclbcn nunmehr auf eine fo autf)cu= tifdjc ÜEBeife öergcgenroärtigt ju feljen.

SBcnn idj tum ljicritbcr meine Sctradjtungen on= ftcEtc, fo tonnte mir nidjt entgegen, rocldjcn großen

176 gfrijruar

ßinffufj 3^ro bet ocrmittroeten ßatfettn Wajeftät auf bicfc Slngelcgcnfjcit ausübe. Tiefe ift, tnaS mix bctj'm Gmpfang SIjte§ roertljen ©ajrcibcn§ SJerounberung erregte unb greube gab, balb aber barauf in bittern ©cfjmerj ocrroanbelt roarb, alö bie Sfacfjritfjt oon Dem b Tobe biefer aufjerorbcntlicrjen Qfrau 3U un§ gelangte, unb bcstjalb Stauet auf Stauer in unferm Steife ftd) anhäufte.

2Ba§ man auet) nun fjiebet) beulen unb empfinben mag, fo mufe man ftä) juletjt bei) ber tröftlidjen 10 Überzeugung beruhigen, bafj bot^üglicrjc Sßerfoncn baSjcnige, roa§ oon ttjnett abfängt, immer bcrgeftalt 311 führen, 311 leiten unb ebi3urid)ten rotffen, bafe nid)t allein ein günftiger roirffamer 2lugenbliä, fonbem 3ugleid) 3?olge unb Sauer fiel) barau» cntttricteln. u

Unb fo barf iä) mir benn audj luoljl benfen, bafj bie tjöcrjft roiäjttgen, unter 3if)re Seitung gegebenen 2In= ftalten ftd) fdjon auf beu ©rab lebenbig unb gefiebert finbeu, bafj bie Ütjätigfeit be§ bereisten greunbcS ftet) in einer ftetigen ^olgc roirffam ertoeifen fann. 2o

©leicfjc S5eru()tgung finben rotr in unferer Sage, roo rotr ben tjödjftfeltgen §errn nod) immer al§ gegenroärtig benfen bürfeu, inbem baSjenigc, toa§ er begonnen, geförbert, eingeleitet, gegrünbet, in ftetigem 2ßacrj§tb,um unb gortfäjreiten fidj erroeift unb bencn= 25 jenigen, bie bamtt bcfdjäftigt finb, an ba§ ünfterblicfje her ebclftcn SBirhtng ©lauben unb Überzeugung berleif)t.

1829. 177

2)icfe§ SSlatt a&pfdjliefjen tonrb id) burd) mandjer= (et jufamtnentreffenbe Umftänbc gdjinbert; bod) ftnb id) alle Urfadje, meinen lebhafteren ©anf aber = nnb abcrmal* §u roieberbolcn, tnbem jeberpt, nad) 2ifdjc,

5 ber mir gegönnte ©djalj eröffnet, burd)gcfd)aut unb mit ben neueften orrjftognoftifdjcn Sdjriftcn bcrglidjen mirb. 2)a idj beim ju bemerfen b,abc, bafj bon meuteren bor mir liegenben 9Jftneratien gcrabe ber norbifdjc gunbort nidjt angegeben ober mit einem gragjeidjcn

io bet)anbelt ift.

3um ©djlufc roiU id) nur nod) bermelbcn, ba\} id) fo eben meine Sorrcfbonbcn3 mit ©djiöcru bon ben 3(al)reit 1794—1805 mabrfdjeinlid) 3um SJcrgnügcn unb ©rbauung bamal§ mitlebcnbcr greunbe getroft

u abbrud'en laffc. SBenn 6ic, nädjft fo mandjeu tt)eurcn tarnen, audj ben übrigen, unter guten Auftritten, mieber finben, fo gebeuten ©ie jener $ät mit Neigung. Saffcn mir fobann medjfctfeitig an einem 3citf)cn nidjt feilten, ba§ mir immer nodj, auf ba§ frcunblidjftc

2" berbunben, bicfc-3 (hbcnrunb betreten.

3fn fotdjen .Hoffnungen unroanbclbar SBeimar ben 22. gebruar 1829. $. 2B. b. ©oct()e.

150.

Sin ß. .Rüftov. [Concept.]

6m. SBotjlgcborcn baben bic ßefäliigtcit gehabt, ein Sdjrciben an be* äs Viani umtltdjen Staatsrat!) b. Sober SrccHcnj,

©oetfie« SHSettc. rv. sitnij. 45. ffli. 12

178 gfrtrtmt

iueld^cg am 10. Januar üöcvfcnbct , geneigt 311 be= f örbcrn ; in ©cfolg bcfjen id) mit bie ££reüb,eit ncljme, aud) bie S3efteEung be§ betitommenben abermals ju empfehlen.

3ugleid) bitte um SScantroortung ber Oa'agc, ob 5 |>err ©tjrifttan ^einrieb, Beitel in äSraiinfdjroeig, bind) beffen Vermittlung mir jene töifte jugefommen, eine Heinere bortfjin ju befteHcn geneigt ferjn mödjte; roobcrj bemcrle, bafs biefclbe SBüdjcr enthalten mürbe, meldje, mic man tüeife, nidjt roorjl Singang in sJiu^lanb 10 finben. ^nbeffen mürben bie beStjalb 311 nctjmenbcn lauteten 6m. 2M)lgeboren ntdjt unbetannt, aud) bie oorlommenbcn £»nbcrniffe burd) ba» genaue $8crl)ältni{j mit öftrem §errn SSrubev gar roofjl 3U beteiligen ferm. 3Be§t)alb id) benn gefällige 5Zadt)tict}t erbittenb, 15 in einiger 3"t ein foldje§ $i[tdjen mürbe 311 über= fenben l)abcn.

Sßcimar ben [23.] gebruar 1829.

151. 91 n 3. 2ö. Steiner.

Sollte 3fb,nen, mein 2ßertt)eftcr, nidjt unbequem fetjn, fjente, 9Jlontag 5lbenb§, ober tünftigen Hhttmodjen ->0 m'\ä) 31t befudjen, fo mirb mir angenehm ferjn, rocil morgen SScrfjinbcrungcn eintreten.

£)a§ 83cftc münfdjenb.

SBeimar ben 23. Februar 1829. . ©.

[829. 179

152. Sin 3f. 28. SRienrn.

5ftögcn Sic 33ei)tommcnbe§ , mein ätfertf)cftev, \u

guter Stunbc burdjlcfcn unb ba§ 9Jötf)ige babet) be-

merfeii, fo tofitbe unfere nädjfte ßonfercnj befto beffer

geförbert toerben.

s SBoHten Sie jitgfcidc) ba§ artige £icbc§gcfd)id)td)cn

ber guten grau mit meinen fdjönftcn ©ruften mit=

ttjcüen, fo roirb it)r rcotjl ein angenetjmc» 35icrtet=

ftünbd)cn machen.

Unter ben tieften äBünfdjen mid) fd;önften>3 em=

w ffcf)tenb.

(Srgcbcnft

SBetmar ben 24. geBtuat 1829- ®-

153. Sin ben Obriftcn b. Süfcoto. [Concept.]

@ro. §od)roof)lgcboren fenbe, mit berbftidjtetem ©ante, ba» gefättig onöcrtmute

i5 bebeutenbe Dtanufcript jurücf; gibt hridjtigen, roenn fdjon unerroünfd)tcn Sluffdjlufj über ba§ Vergangene, ^öge ba§ künftige fid) bagegen mit größerer 6>unft erroeifen. 2Ba§ id) aber feljt 3U bebauern tjabe, ift, mit (Sro. §od)loot)Igeborcn mid) hierüber nid)t be=

ffcretfjcn unb mandjer auftlärcnbcn SMctjrung nid)t geniefjen ju tonnen.

180 gebtunr ÜJiärj

Sine g(ücf(id)e Steife hjünfcfjenb, mit gc3iemenbcr SHtte, midj 3fljro bc§ ißvinjen ÜBifljelm Äömglidjtt

/pob/it untcrHjäuigft ju empfehlen, mit aber ein tool)I= roollcnbe* ^Inbenfen au§ ber gerne gencigteft 3U er= twlten.

SBeimar ben 28. gebruar 1829.

154. 9ln Sßetex ü. Gornetiu§.

6ro. §od)root)Igeboren tjaben boütommcn meinen 3utraulid) ausgekrochenen Sßunfd) burdj 3§re Senbung erfüllt, unb mein ba= gegen 3U erroibembe» S)anffcrjrei6en roarb nur baburd) 10 öcrjögert, baß id) roünfdjen mußte, midj ausführlicher über ba§ Riebet» emtofunbene Sßcrgnügen au§3ufpredjen. •3?ür'§ erfte jeboer) muß id) tiefer angenehmen $Pftid)t entfagen berj bem Slnbrang fo mandjer unau§meid> lidjen Obliegenheiten. 2tu§3ufbred)en jebodj barf ict) 15 nidjt unterlaffcn, roie burtfj bie farbige 2Iu§füfjrung bon ber einen Seite bie SBirfung bc§ ©emärjlbe§ mir bergeftalt entgegentritt, al§ roenn id) bon ferne ober burd) bcrfleinernbe Sinfen anfalle; bagegen aber mit §ülfe ber £)urcrj3eid)nungen bie ein3clnen djaratte= ao riftifdjen Intentionen in ttjrer großen 9)canmd)ialtig= feit, 31bftufungen unb ©egenfä|en, gan3 nab, unb beutlid), bem äußern forooljl al§ bem innern Sinne mir fid) offenbaren. Verarbeitet nun bie ®inbilbung§=

1829. 181

traft biefe Elemente, fo fdjeiut mir nad) unb nad) ein iftuifttoert gegenwärtig, bon beffen cntfdjicbcncr SBittung id) mid) überzeugen fann, meint id) fdjon niemals tjoffen burftc, mid) bcmfelbcn 311 närjern

b unb in feiner fjodjbebcutcnbcn Umgebung mid) beffen rcdjt im 3ufammenfjangc 3U erfreuen.

£)odj id) Qcratfje ja Ijicr ber/m unmittelbaren 2ln= bliet biefer ÜJiittfjeitungen fdjon auf ben äßeg, roeldjeu 3U betreten iä) fürd}tetc, unb id) würbe barauf gerne

10 fortgeben, toenn meine uädjftc, jimjcid) eintretenbe Um- gebung mid) nidjt babou abmalmte.

®arf id) bitten mid) benen Sperren ©ticlcr unb t>. sJ)fartiu§ beftenS 311 empfehlen, unb toenn meine bcueufclbcn fdjulbigen 3tntU)ortfd)reibcn nod) einige

15 ,3ctt oufjcu bleiben, mir glcidje Wadjfidjt, bic id) oon ÜDcnenfetben Ijoffen barf, 3U erbitten.

3Sb,ro bc§ ®önig§ Dtajcftät auf ber unternommenen Weife nad) Italien mit ben frömmfteu SBünfdjen bc= glcitenb unb auf ba$ fernere Sßob,l>uot(cn meiner

ao '•JJiüudjncr ^reunbe' feft öertraueub uutcrzcidjnc mid)

t)od)ad)tung§DolI,

baudbar berpflid)tet

Weimar ben 1. m&x^ 1829. 3J.2B.t..©octl)c.

155. Sin Gatl aBitbctm b. ©umbolbt. [Concept.]

Sfox tocrtfje* ©djrciben, tl)curer ücrcljrtcr Qfteunb, 25 ob mid) fdjou 311 einem }d)mevUid)en',.Jliitl)eil aufrief,

182 Wläxi

roar mir bodj Ijöd^ft toiHfommeu, inbent mid) beg ltuiufd)cn§iucrtt)cften 2lnttjeil§ unb fortbaucrnbcu fjcrj= liefen 3utvauen§ öerfidtjerte. W\x aber toerbeu Sic nad) fo »icljäfyrigen SBcrfjältniffcn audj oljnc S3e= trjeuruug glauben, bafj mein 2tnbenteu immer lebhaft s unb ba» 2tuffjord)en auä) au» ber gerne immer ttjätig fei), im ©tiüen b,ie unb ba 311 oernefjmen, rcie benjenigen ergebe, bie id) nidfjt anberS aU an unb in mein Seben gegliebert betrauten fann. S)en gcfäb,r= liefen 3"ftanb Sfyrer grau ©emafjlin t)ah id) fd)on 10 feit einiger ,3"* öernommen. 2tud) biefer fyab id) \a unter meinen frütjften Hcrtjältuiffen ju gebenden, unb erinnere mid) nod) rcdjt gut ber 3eit, rao id) in Erfurt ba§ ©ebid)t: bie ©efjeimniffc, faum al§ gcfdjrieben roar, in irjrcr ©egentoart üorla» unb großen 15 5lnt^eil erroedte; tote id) benn aud) be§ 9JcaItefcr= ritter§ oft gebenfen mufj, ber fidj nad) if)r fo eifrig in Palermo erfunbigte. DJöge berfelben nad) meinem SBunfdje nod) manche gute Stunbe gegönnt fetjn.

Set) bem ftilten Sebensroanbel, ben id) gegenwärtig » füt)re, ift meine 33efd)äftigung gleid)fam nur tefta= mentarifd). 2>a§ Original meiner Sßerfc bergeftalt 3ii3urtd)ten, bafj bie öiergig SBäubc auf jeben gaH, aud) oljnc mein 3utt)un abgebrudt roerben fönnen, ift gegenwärtig meine nädjftc Sorge. 3ft nun biefe» 25 junädjft abgetrjan, fo fjat fid) fo Diel gehäuft, bai> aud) rebigirt unb juredjtc geftellt feton toiff. bajj id) ctgeutlid) auf mefjr Sichre al§ billig 2lrbcit bor mir

1829. 183

fctjc unb nur immer baran 3U bcnten Ijabe, roic id)

jcbcn %aq ba§ 9!ötrjigftc bottoättS fdjicbc unb befeitige.

©obann finbct mid) bic S*et)lagc 3ftjre§ toertfjcn

©djrciben§ mit ärjnltdjcn ©ebanfen befdjaftigt; id)

5 Ijabc fie mit großem SSergnügen getefen unb toüfjtc burdjauS nidjtB, toaS meinet Senfart ü6cv bicfe 3ln= gclegcitrjcit im minbeftcn roiberfprädjc. Die 9lbfid)t ift ()öd)ft Ibblid), ba§ Unternehmen mar, bei) bem guftanb unfrcr $unft = unb ftünftterroclt, notrjtocnbig

unb unerläjjltd). Söir bilben ßünftler, SKinftlcr bilben fid) otjne unfer 3uttjun, unb roo foHen bie Käufer aller Slrbeitcn tjcilommen. ?lctien auf gut G>lücf, SScrlofung mit unloal)rfd)cinlid)cm ©ctotnn, SSclotjmtng bind) ben ©cbanten, ctroa§ @ute§ geftiftct

15 ju Ijabcn, unb roa§ berglcidjen meljt ift, mußten cin= geleitet unb burdj einflußreiche SDlfitmet geförbcrt werben.

3Bir in unferm flcinen Greife fü()Itcu fdjon längft bie Ui^iilänglidjfeit uufcrer Mittel, be§rocgcn fjabcn

so toit un§ üorigcS 3|aljr an ben 2)rc3bner Jßerein an= gcfdjloffen unb finb mit ctroa biei^ig Aktien 3U bcm= fetten getreten. Sßct) 33erl)anblung hierüber !am jjut ©prad)e, ob ein Skrfjältniß ju bem ^Berliner nid)t uorjujictjcn fei), roeldjen 23orfd)lag aber bic bon ttjren

•-•5 Statuten auggeftorodjene 2lu§fd)iicjjung ber gremben nidjt begünftigte. 2)ieß gibt mir fdjon bic Übcr= jeufltmg, baß 3^t 3>orfd)lag fcf)r ber richtige fcl): bjicrin jebe 93cfdjränfung aufjuljeben. €ljne bicfe

184 3Rära

Ijättert Sic fid) toafjrfdjeiulid) 311111 süiittctpunct bcr bilbcnben ßunft bom nötbltäjen Scutfdjlanb gemacht; beim fdjetnt, bafj bic übrigen .Steige bc§ fädjfifdjcu vmnfey, und) unferm SBetjfpiel, fid) an ben S)te§bnct Ükvcin anjufdjliefjett, junädjft folgen toerben. 5

ift eigen, bafj bie Süffelborfer Sdmle, oon einem berliner ftünftlcr angeführt, fid) fo bebentenb l)eiboitl)iit. 31m 9irjein unb in ben niebcrlänbifdjcu ©egenben bleibt eine geroiffe rjettere ©innlidjfeit bind)- ou§ lebenbig; bic gefnnbc berbe Statur, bic fid) im 10 ficbjcfjnten Sarjrrjunbert bort fo unberglcidjlid) b,er= bort()at, maltet nod) fort; unb ift <ju roünfdjcn, bafj bic Unfrtgcn fid) an biefem Seljjpiel unb 2}or= gnng ermannen unb bon ifjrcn frömmlenben 3iittcr= lid)feitcn erholen mögen. 15

Über bie Slngclcgenfjciten bcr Vereine, um fjiebon nod) einiges ju fpredjen, rjab id) jeitb,er (Megenrjeit getjabt, bielf ad) nad)3uben!en unb roerbe mid) aud) rootjl hierüber in bem näd)ften Stüd $unft unb 3llter= ttjum ju ertlären fudjen. ©ar mand)e§ hjerauf be= 20 jüglid) ftcfjt feft, unb man roirb roofjUljun babet) ju bcljarrcu; mandjeS jebod) ift problematifdj, Ijängt aud) rool)I bon $nt unb Umftänben ab. hierüber möd)t es tooijil $ftid)t fct)n, Erfahrungen unb Überzeugungen mitautrjeiten. »

Sic rjcrrüdjen grüdjtc, bic mir bon 3t)rc§ §erm SBtuberS 3ieife 311 erroarten l)abcn, hmnfdjc an meinem S()cil aud) banfbar rjtiijuncrjmcn. ®a id) üjn. mit

1829. 185

meinen Webant'eu überall Ijin begleite, fo empfehle id) mid; ihm jum fdjonften, mit beut Sßunfd;, ei möge meinet bei; iiitcvcffontcu ©cgciiftänbcn, in bebcutciibcn 5lugenbliden al§ eines ronljrl;aft Üfjcilnchmcnben

5 bcftciiy gebenden.

2lufrid;tig ju fagen, fo mödht id; jetjt, inbem id) fdjlicfjcn miß, Oon Dorn anfangen, ba mii fo un= cublid; bielcS im ©innc liegt ma>3 id; mitteilen möd)tc; mic benn aud; baZ fd;on 2lu§gefptod)ene'

tu toeitet ausgeführt mcvbcn tonnte, ©en eifrigen SBunfdj miß id; jcbod; hinzufügen, bafj bie Jage, bie mir nod; jufammen auf ßrben ju »erleben l;abcn, oon erträglichen Seiben unb mäßigem (Scnufj mögen be- gleitet fcljn; fo mie an treuen toedjfelfeitigen <Bcfiti=

15 nungen geroife niemals ein ^langet f et) tt wirb. SOBeimat ben 1. «Dlärs 1829.

156. Sin Soljan n Sßetet (Edelmann.

[Concept.]

©ic finb in behfomiuenbeu papieren fo erfahren,

baf3 id; ©ie mohl evfnd;en t'aiut, nad^ufcheu unb ,ut

überlegen, ob nid;t cttoa nod; ein paar ©rudbogen

M matrjcmatifdjcu Snbaltey barau« ju rebigiren mären.

SBeimar ben 1. Wärj 1829.

186 9Hörj

157. «u 3. £. Bleuer.

üSctjfommcnbcS überfcnbc im dornen 3}ljro $aifer= lidjcn £>ol)cit; locnn ©ie ba§ 2ßer! bnrdjgefetjcn, foll auf bic JBtbliotfjef gelangen. 63 roirb mir nad) unb nadj gan3 unerträglich, ©ie nid)t 311 fetjen unb 31t fpredjen. ift manche» 3Sntcreffante Bei) mir & angefommen unb aud) barüber öieterlei 311 öcrtjanbleu. S)en erften frönen Sag laffe anfragen: ob ©ie nidjt mit mir frieren fahren unb ben Mittag bei) mir fcorlieb nehmen rooHen.

9lod) eine ^rage: ift Stjncn im gricdjifdjen 9Iltcr= 10 tl)um jemals eine ©öttin ober §eroinc üorgetommen, roeldje fid) mit bem fjcileldjen, glcidjfam als ©djofc l)ünbd)en, abgibt? @in fo tounberbarcS 9Jlonumcnt ift gegenwärtig bei; mir 3U fetjert.

©agen ©ie mir ein Sßort öon 3if)rcm 33efinbcn. u 9Jtir ift bie Qtit l)cr aud) nidjt fonberlid) gegangen.

treütidjft

SBeimar ben 1. 2Mra 1829. ©octfje.

158. 2t n 6. 8f. geltet.

(vigentlid; für foldjc alte Ääi^c, wie bu bift, Ijab id) , mein Stjcucrftcr , bic ©d)itterifd)C 6orrcfponben3 20 fdjon gegenwärtig brudeu laffen; bic 3äcjjt= unb 50*Se:: Welt mag fic Ijinncfjmcn, toie fic lann, für fie Bleibt

1829. 187

bicfj Sßcfen altcä t)iftovifd) , 1111b aud) jo iuirb inandjcnt SScrftänbigcii bicultdj unb tjeilfam toetben; bcnen aber, bic bamal§ fd)on lebten unb hnrttcn, bient 311 gtöjjeret JöoUftiinbigt'cit unb SScqucinlicO=

5 leit, toenn aud) fic ba§ ftatit irjrc» ßebenS 311 jjteljen £uft rjaben.

3m SlUgemcineu aber bleibt gereift einem jeben 2)entenben tntereffant, in ba§ Seiet 311 feljen, wie bamals bie harten beitritt roaren, unb roie mit.

10 betriebenem ©efdjid, ©lud unb Mngljeit ba§ Unter» nommene getrieben mürbe.

2luf Dftcrn tommen eud) bic neuen SBanbetialjre in bic §änbe, unb ba mödjt id) immer bai alte SCBort toieber ausrufen: „0, itjr 2ltr)cnienfcr!"

15 Sie Übertriebcnljeitcit, roo3u bie Sweater bc-3 grofjcn unb niettläiifigcn 5ßari3 genötfjigt roerben, tommen aud) un§ 3U Sdjabcn, bie mir nod) lange nicfjt batjin finb, biefj Scbürfuifj 3U empftnben. 2)iefj finb aber fdjon bie folgen ber nnmarfd)irenbcn SMtlitcratur,

20 unb man rann fid) fjier gan3 allein baburd) tröften, bafj, menn aud) ba§ allgemeine babet) übel fätjrt, getuif; Sterine baüon §etl unb Segen geroinnen werben; mobon mir fcfjr fdjöne ,3eugniffc 3U Rauben tommen. 3ft bod) cigcntlidj ba» roaljrfjaft Vernünftige

25 unb 3lu»langcnbc ba§ Srbttjcil meniger, im Stillen forttotrienber ^nbiöibucn.

fjüx bie 33crid)tigung ber -Wanten baute 3um jdjöuftcn; tommt mir oft bor bcrglcidjcu 31t Ucr=

188 Tläxi

toedjfeln, fiefonbetS uon Sßerfonen, bie id) tüdfjt öon ■Jlngcftdjt tcnuc; rocnn fidj'3 nidjt nur gar auf 2lbrcffcn ücrirrt, fo mag uod) Ijingetjcn.

ÜHJegen bei äßappcnS roiH id) mit 9Dteijetn fprcdjen, fotmlb id) iljrt felje; er ift nid)t root)t, unb toir tarnen 5 lange nid)t 3ufammen. Söerlangft bu aber ein 9}ofj, fo mufj toenigpeni ^lügel tjaben unb au§ einem Selbe in'§ anbere fpringen, roclcrjc» uod) lucitcr 31t überlegen fetju toirb.

S)a§ fjödjft artige ©efd)idjtd)en bou bem ©iener, 10 ber im Äopfc nidjt 3ufammcnfinben tonnte, bafj IjetfjeS unb talte§ SBaffer Iaue§ rjeröorbringe, tommt mir gerabc 3U red)ter fttit. fjat etroa§ 2it)nlid)C3 Pon ben Irish Bulls, bie aul einer ruunbcrlidjcn llnbcl)ülflid)fcit bc§ ©eiftc» (jerborfommen, unb foori'tbcr 15 im pft)d)ologifd)en Sinn gar mand)e§ 311 fagcu ift. •Öicr ctroa§ berglcidjen: „@m Srlfinber liegt im ffiette; man ftürmt herein unb ruft: rettet cud), bat §au§ brennt! 2ßie fo? erroibert er, id} rool)nc ja 3ur 9Jhetl)C Ivicr!" ginbeft bu berglcidjcn in beinern (Scbädjtnife ober tönnteft bu fonft nadjroeifcn, fo gefdjärje mir ein ©cfallc. 3)ie 33etrad)tuugen barüber foHen bir mitgeteilt roerben.

£)a» Stubium ber SBittevungSterjxe gerjt , roie fo mandje» 3tnberc, nur auf JBcrjroeiflung tjinau*. Sie 25 erften geilen be» fjauft laffen fid) and) tjicr bott= tontmen anroenben. £)od) mufj id) 3111' Steuer ber Sßarjrrjcit I)in3itf ügen : bajj berjentge, ber nidjt mel)r

1829. 189

betlangt, al§ bem 9ftenfd)cn gegönnt ift, aud) fjier für angetoanbte Iftütjc gar fdjön bclotjut rocrbe. ©id) 311 befdjcibcn ift aber nidjt jcbcnnann» Sadjc. £)icr roic überall tierbricfst eS bie Scutc, bnfj fie baSjcnigc

i nidjt erlangen, roa-3 fie roünfdjen unb hoffen, unb ba glauben fie gar nid)t§ empfangen 311 (jaben. sJ)Jan müfetc 3. 58. öor allen Singen auf ba-3 23orau§roiffen unb 5propf)C3el)en SBexjidjt ttmn, unb toem ift ba§ 3Uj}uinutf)cn.

10 6ot>icl für Ijcute! Schreibe balb roieber, benn eS

gibt aud) bei) mir unter grofjcm ©rang, ber mand)=

mal in Sßerroirrung ausarten toitt, bod) immer nod)

ein ©tünbdjen ruhiger Raffung 3U frcunblidjftem @r=

mibern. ir> unb fo fort an!

SBcimar ben 4. Wäx$ 1829. &.

159.

§ln tjriebtidj ?higuft t>. Stiigcmauu.

@ro. ,£od)rool)lgcboren t)öd)ft fdjätjbarc ©enbung mürbe fdjon früher mit ber= pftidjtctem 3)anfc erroibert liaben, toenn id) nidjt bie-

•-'» jenigen ©cbidjte, roetdje iljrer Qtit al§ mirffam unb (u'bcutcub fdjou einzeln getannt, t)ier im ganzen ^lifammcnfjangc unb bercinter ßraft tenneii 311 lernen geltninfd)t t)ätte. 3hm aber barf id) mofd fagen, ba§ id) biefen 33anb all ein .Seugnifj anfelje: mie beh

25 einer ber bebcutcnbftcn (Jpodjcu ber äßcltgefd;id)te, bei)

190 m\x^

bem roidjtigften unb unter ben größten ©cfabren beftanbeneu Unternehmen ein ädjtcr ÜJlann unb State» (anbSfxeunb embfunben, gebaerjt unb in rjöfyerem ©inne fid) au§gebrucft.

Safe biefc mitten unter friegertferjen Tumulten, 5 Hon benen id) fclbft fobiel gelitten, mit fretjem ©eift entftanbenen ©cbidjtc mid) nun beb, einem tjotjen Filter, narfj fobiel 3»af)ren, *n einem frieblidjen Saube, 311 ruljigcr $eit framblid) begrüben, erregt mir bic an= gcncfjmfte (Stubfinbung , für meldte tjödjlid) banfbar w idj nur roünfdjen fann, bafj Scnenfelben ber beftc Sotjn in bem SBeroufjtferjn, aU 9Jiitgiicb einer }o großen, roeit Derbtetteten ©taat§bcrfaffung f ort^utoirf cn , baucrljaft gegönnt ferm möge.

(genehmigen 6ic bei) biefer ©elegcntjcit ben ?Iu§= 15 bruef ber boHtommenftcn £>od)ad)tung. 6nr. §ocrjroof)lgebol)rncn

getjorfamfter Siener

SBcimor ben 4. Dför3 1829. 3. SB. b. ©octr,e.

160.

21 n 3ß. gleitet.

[ConCopt.]

gm. SBorjtgcborcn

bermclbe bjcburd) auf ba§ gefättige ©crjrcificn bom 22. gebruar, bafc bie bnrin angezeigte Senbung glüctlid) angefommen. $u bem erften Jöanb ber Sßnnberja^re fenbc nodj einen ÜJiadurag, ba er gar

1829. 191

3it mngcr ausgefallen ift. 9Jfid) l;at bic tocitlä'ufigc fraub bei Vrbfdjrcibcnbcn getäiifdjt. ßotmnen nod) einige iBogcn l)iti3u, fo fetrt er fid), fotooljt toa§ bo§ 2luf$cre al§ bn» ^nucre betrifft, mit beu folgcnben etjer ;. in'§ ©teidje.

2Bq'3 bie anfrage ber sJJfagbcburgcr SJudjljanblung

augeljt, hak bon meiner 6citc nur fobiel ju fagen,

bafj id) ba§ SScbcutcnbftc, toa« oon Vlltcm uub Wienern

meiner arbeiten gebrudt ober ungcbritdt Hör mir liegt,

io in biefe SB&nbe jufammenjubrängen gefinnt bin.

33ct) biefer (Gelegenheit, unter un§ gefagt, barf id) luoljl ber Hoffnung leben, bafj bic 33erlag§f}anblung l)ic3ii ben gehörigen JRaum bctoiütgen toetbe.

35ie oben bemerkte Zugabe 311m 1. £hcil erfolgt u uäd)ftcn§, unb bitte barnad) 31)" ßinridjtung ju mad)en.

©er id) mid) beftens empfehle unb, fernem guten Fortgang be§ ©efdjftftS autoünfdjcnb, mid) unter» jeid)ue. 20 2Beimar ben 4. 3Jlärj 1829.

161. 31 n E. (f. fr SBeNer.

[Concept.]

3d) ttjcilc einen ©ebanlen mit, mein tuerthefter

§err £)octor: fdjcint mir fd)idlid) unb für bie

^olgc nütjlid), baß toir bie 33üd)cr, lucldjc toir bind)

bic ©unft bc§ §erjog§ bon Coburg erhalten haben

192 3Hflt3

unb gar loofjl oI§ ©efcrjent1 anfctjcn bürfen, mit bein «Stempel biefeS Igettn, einem geltönten E., bejeidjnen. 23cfprcöf)en ©ie biefj mit §crrn 33ibliott)etar (Söttling unb melben ©ie mir ba» 9Jötfjige. Riebet) märe aud) ju Beamten, rote bic 23änbe befdjaffen finb. 5 SMren fic oon ber 2lrt, bafj man bic ©tciupel nicfjt unmittelbar auf bie Sectcl bruefen tonnte, 3. 35. rorje 5ßappc unb bergleidjen, fo bruette man bie Gljiffrc erft auf 93taroquinpapier unb Hebte fie auf. 2Ba§ unb roie ju tt)iin, roerben ©ie brüben am beften 10 berattjen. 3d) laffc al§bann ben ©tempel oon §foctu§ fdjnciben ; ba bie 33üd)er, fo Diel td) babon renne, golio unb Quart finb, fo roirb man root)Itrjun, bcn= fclbcn ctlüQ§ grofj ju tjatten.

ben beften SBünfdjen midt) fctjönftcnS empfetjlenb, 15 £>errn 5profeffor ©öttting jutn beften grüfjenb.

Weimar ben 4. ^Jförj 1829.

162. 9ln 3. SS. Söbcrcincr. [Concept.]

@ro. §od)root)lgcboren Ijabe hiermit 3U öermetben, bafj ber ßaffircr §offnmnn unter bem blutigen Saturn bie Stnrocifung erhalten (jat, -'» ÜDenenfelben auf bie etngcreidjtc 9ted)nung bic uod) fdjntbigen 101 Sinter 8 ©rofajcn Mourant au§3U3al)Icn. SBie er biefe 3unädjft beroirfen roirb, fo ift ei mir an= genebm, ba* öorliegenbe ©efdjäft inforocit beenbigt 3u ferjen. 2i

1829. 193

S)ic weitem tofinfäjenStoertljen 5Borfd)lcigc mödjten frer/lid) fo leicht nidjt in (Erfüllung tottraten; bod) Würbe id) rotten, auf alle gälle barauf lo§ 31t arbeiten. 2ßtc id) beim im nadjftcn Qfrürjling 33eran=

■r> loffung geben Würbe, biefe bebeutenbe 9lngclcgcnl)cit an Ort unb ©teile 311 überlegen, nidrt Weniger SRijj 1111b 9lnfd)lag ju fettigen unb einen be§f)alb 31t tljuenben SSorfdjlag einftWeilen einzuleiten.

§aben 6te bie ©ütc, biefe ©ad)c inbeffen ttätjcr

10 31t überlegen unb barauf 3U beuten, Wie bie unerläfc lidjen SBebfitfniffe 3War fadjgemäfs, aber bod) in oer= jüngtem sJJiaafjftab tonnten tjcrgeftellt werben, inbem Wir frctilidj mit aU^u Iwfjen (Summen unfre Ijofjc ©önncrin nidjt angeben bürfen.

15 2)en aufridjtigften Slntljeil an ^iijxm f)öd)ft fd)üb= baren 93cmül)ungcit , Weldjc bie ÜBirtung einer fo cblcn Söiffenfcrjaft m'S Cebcn unb in'§ ©01130 be= 3rocrfcn, Wcifj id) geroifj 3U fdjätjen unb Werbe, Wa§ an mir liegt, 3ur görberung ber tjieju nötfjigen

20 Glitte! aüey mit SSetgttügen ßetyttagen.

3[n Hoffnung auf augenefmte grütjItngStagc, um üielleidrt fclbft gcbadjtcu SBerattjungen berjWoljnen 311 fönnen, empfehle mid) 31t geneigtem einbeulen unb unterzeichne mid) mit t>or3ügIid)cr §od)adjtung, bie

25 uneigennützige 2lnf)änglidjfcit an 3t)re gegenwärtige Sage burdjau» ancrlcnnenb. Weimar ben l. m&xi 1829.

® 0 1 1 11 c 8 ffierlc. IV. Slbtl). 45. 3tt>. 13

194 ajifita

1C3. %\\ SB. Meid) ct.

Sic Shtpfcrftcdjerfunft b,at an ber Sittjograprjie eine 9icbenbul)lerin befommen, rocldjc burd) bic bc= beuteuben gor tfd) ritte, bie fie madjt, immer mcfjr 9lnrjängcr genrinnt. 3lEetn ei fann barau-3 für bic elftere fclbft ein grofjcr 9hitjen ertoadjfen, inbem burd) :• bic VcrboEfommnung biefer bie ßünftlcr, ruclct)c fid) jener gehribmet b,abcn, ttjrcn Vorrang ju behaupten au§ allen Gräften fid) beftreben muffen; hrie beim nitd) nrirflid) in ber Äupferftedjerhtnft in ben neueftett Reiten befonberg Staltäncr, gran^ofen unb ©nglauber 10 ba§ 2lufjerorbentlid)fte leifteten.

3;n 2)eutfd)lanb b,at bic fiitfyograptjie eine be= beutenbe 2lu»bilbung erlangt, wirb al§ Verbiet fältigerin tünftlcrifdjer 3bcen burd) beren Ieid)tc Verbreitung bem ßunftfinn fetjr förberlid) unb 3eigt 15 fid) befonber§ auf ©egenftänbc antoenbbar, bereu Sd)önf)eit auf ber ,3eid)nung unb einfachen ©röfje marderifdjer ^Raffen beruht.

Madonna di San Sisto bon 9tapcjael roar baljer eine fefjr günftige Aufgabe für bie Sittjograprjic, so roeldjc tum % Veiten in 6arl§ruf)c unb §einridj 9MHcr au-5 üßetmar feljr glüdlid) gclöft ruorben ift, Don toeldjen letjtercr biefeS feiner (Smpfcljlung erft bebürfenbe SBilb auf ©tein gc3eid)net tjat.

2)a 9MlIer3 unübertrcffüdjcr Driginnl=,^upfcrftid) ss in guten Druden fo äufjcrft feiten 311 finben ift, fo

1S29. 195

tottb bicfeS fctjr gelungene Ktljogratorjtrte SJAlntt bon §ettn §eitmd) 9JcüHer ben ßunftfteunben, tocldjc fid) burd) 9iad)'6ilbungen gern on 9tabl)acl§ eble» SBerf erinnern motten, fefjr nriüfommcn fetjn. Sind)

5 empfiehlt biefe§ Statt fidtj benen, roeldjc mit an= 3ie()cnben ©egenftänben gern ifjr SBoljnjintmer becoriren, roo.yi aber oorjüglidjc fiubfcrftidje 311 foftbar finb, rccil foldje unter ©la§ unb Stammen Herberten, burd) ben mäßigen 5prei§. ift genau t>on berfelBen

10 ©töfje roie 2JtülTcr§ ßupfcrftid) nad) bev Madonna di San Sisto unb toftet 8 ©ulbcn.

6m. äöotjtgefioren

merben midj uerpflidjtcn , tncnn Sic 33orftcl)cubc§ in

bic Schlage ber allgemeinen Leitung gefäEig auf=

15 ncljmcn mögen.

ergebenft

SBeimar ben G. «DWtj 1829. 3.2B.b.@oetl)c.

164. 91 n 3. £. «Dieser.

3jdj fenbe, mein Stjeurer, 3>ol)iien au, um Serien

bic 3cid)nung, Don ber id) geftern fprad), üorjulcgcii.

20 ßeiber miH fid) bic SRabitung SRemBronbtS, bic, tote

Sic au§ 9ir. 37 berjliegenben 5ataIog§ erfeljen, boH=

fommcii mit ber ^cicfjiutng ubercinftimmt, bic idj

19(5 Sjjiirj

ganj beutlid) gefcrjen 311 tjaben mid) gar rootjl erinnere. S)a§ SHatt ift meifterrmft unb totrb SJjnen anjufdjaucn gemifj 33ergnügen machen.

3or)n Bringt 5ßapier unb SSlcbftift mit, um 3föte ©ebanlen unb ©ntfdjetbimg foglcid) otjnc 3l)vc 35e= fdjroerbc auf^eidjncu.

3n ber Hoffnung, (ScgcnroärtigeS werbe ©te in jjunefjmenber 33effcrung antreffen.

äBeimar ben 11. SR&q 1829. @.

165. 3t 11 S. <S. SBörner.

[Concept.]

@to. 2Bob,lgcborcn 10

crfcf)en nu-3 bcblicgeubem SBlatte, Wa§ id) tion ben mit ü&erfenbeten 3citf)nun9cn lino Tupfern behalte unb id) mid) beStjalb al§ 3f)rcn ©djulbncr anerfenne. §err SSanquier ßlfan fjat ben Auftrag, 3t)nen bie 42 Sfjaler 16 ©rofdjeu au^ujatjlcn. 1.1

Säfjt fid) ber ^ifdjjug Sßetri nad) Ütaprjacl Hon 'Dorignrj um eine 9frUe roideln, Weld)e3 toofjl angelit, wenn er nid)t etwa auf gef lebt ift, fo b,abcn ©ic bie ©efäüiglcit , mir itjri mit ber fabrenben 5poft Wot)l= gettadt 311 überfenben; nidjt Weniger, Wenn ettoa§ 20 anfommt, foIdjeS rote biStjcr mir aud) in ber ^olgc ,]u überjdjitfen.

©obann gcfdjätjc mir ein (Scfattc . . .

1829. 197

jDivj äßerjeidmijj, toie Sic eS gcfcnbct, liegt bei) bau Überreft ber ,3cid)iuutgcit uub ßupfer, roeldjet nädjftenä mit ber faljrcnbcu s4*oft triebet .mrücr'getyt.

SBeimor bat 13. Wärj 1829.

166.

3lu 3. 3. glfan. [Concept.]

i .§crr SBanquier (ylfau wirb Ijöflidjft cvfudjt, an

Menü ß. @. SBörner, Wähler uub ,Wuuft()äiiblcr in

Seidig, bic ©umtue üon

^tuctjuiiböierjig 2l)ulcrn 16 ©rofäjen [ädjfifdfj

gegen alsbalbigc SBiebei'Bejarjlung gefällig auSjarjlen ju

io laffeu.

SQßeimar bat 13. «Diaxj 1829.

167. 3ttt (v (v. 8f. SBellet.

Überncbjtucu Sie, luevttjcfter §ert Xoctor, gefällig nadjfolgcnbc* Heine ©cfdjäft.

3Ucraubcr 3le|, ein ßnabe »cm »ierjctju Sorten, u toorjmjaft ,ui 3Jena, auf beut ©teintoege bei) feiner atmen ÜJIutter, melbcte ftd) fdjon »crfd)iebattlid) Betj tiefet unb jenev 2?et)övbe, 3eicOituiiöcn tunlueifcnb, toeldje, bei) aller iljret UnooIIfomntciüjcit, bod) immer auf eiu angeborne» latent Anbeuten, (Snblidj gelaugt so fein ©cfud) audj an midj ; unb ob id) gleid; niauaubai

198 ÜHärj

beftimmcn möchte, fid) ber bilbenben $uuft 311 toibmen, lucil fle fdjtocr ju erlernen unb nodj fdjluercr ift, burd) ba§ Erlernte feinen Scbcnsuntcrljalt 3U crröcrben, fo bin id) bod) geneigt, ntief) öerfud)§röcife nad) biefem Knaben um3utb,un. 5

SßoIIen ©ie alfo ftd) 3unädjft erlnnbigen:

1) Um feine jetzige Sage.

2) Sßeldjen ©djulunterridjt er genoffen, unb tocldjc 3cngniffe er öon feinem 8eb,rer erhält'?

3) Sßann er etwa confirmirt wirb? 10

4) 2ßa§ für itm 3iinäd)ft 3U tfmn.

grerjlidj finb bie 3eid)en=?(nftalten in 3eno nidjt fcljr förberlid): Oetnne ift alt, unb ©djen! mödjte loof)I fdjroerlidj einen ©djülcr weiter bringen.

£>a aber ber finabe fonftige Uä^igfeiten 3U l)a6en 15 fdjcint, aud) fd)on eine rjübfdjc §anb fdjreibt: fo rounfdjte id) ttjn am liebften bjcrauf geridjtet 3U fefjcn, uidjt Weniger auf (Geometrie, Weldje benn bod) 3uletjt aüe» 9ta djbilben regeln muf;; ba er benn nebenher ßöbfc, giguren unb W03U er fonft Suft tjat, nad)3eid)ncn mag. Söie gefagt, mein SBcrttjeftcr, unterridjten ©ie fid) 3uerft öon ben Umftänben: öiel !ann id) nid)t ttjun, unb ba§ Sßcnigc möd)te id) Wof)l angcWenbct Wiffeu.

9Jlünbtid) ober fdjriftlid) sJiad)rid)t hierüber cr=

Wartenb, roünfdjc iuot)[ 3U leben unb meiner freunb= «

lid) 311 gebenden.

ergebenft

Sßetmar ben 14. 2Rfir3 1829. 3.2B.ü.(SocU)e.

1829. 199

9iad&fdjtift.

So eben roerb id) aufmerffam gemadjt, baß Mar SRcctot CÜräfe roorjl ber 2Jtann fetj, roenn er ftcf; biefei Mnaüens annehmen möchte, ben SBilbungSgang beffelbeu 5 am beften ju reguliren unb ju leiten.

£)cr §crr Ütcctor ^at, tuic id) roeifj, bie Dlcigung, neben anbern gctoöhnlidjcii Sd)utbcfd)äftiaungen and) bie ©djülcr fidj im 3ctd)ncn üben ju [äffen, unb ba§ toarc ja Ejter ba§ SBüuf d)cny leert l)c, too man am ' iu elften oerfidjert fetm tonnte, bah baZ 3lngctoanbtc and) cntfdjiebcnen -Jhijjcn bringe.

überbenfen ©ie bie ©ad)e, mein roertrjefter £crr

2)uctor, unb geben mir juuädjft Alcuntnijj bon .Viren

Uutcvfitd)ungcn.

15 Sßic oben unb immer

©.

168. an griebridj (5l)riftop() SpertljeS.

[Concept.]

6m. äMjtgcborcu gefällige Scrmitteluug [jot mid) abermals mit einem angenehmen Südjlein bercid)crt, roeld)c§ über bie fer= bifd)cn 3uftänbe IjMängltdje 2lu§funft gibt. <Dc§ 20 SßerfafferS beigelegter SBtief ift aus SSenebtg batirt; mein ©an! hrirb Hjn burd) 3bre ©enetgtljeit luorjl el)er ju treffen roiffen, al§ unmittelbar fon mir gc)d)c()en fönntc.

200 ÜHfitj

Sine frühere, aud) in Syrern SSerlag Iierauägctom» mcnc Schrift fcnn id) nur bem Üitel nad), allein bie gegenwärtige gibt mir aud) für feine SjJcrfon befonbexei 3ntereffe. 6r untcifcfjrcibt fid) als auBerorbcntlidjcr Sßrofeffot an ber Uniöerfität oon Scrlin unb hmr s öiclleid)t 9ieifegefäf)ite be§ uns (aber ju früf) ent= riffenen SRetftg. flögen Sie mir etwas Diätere» bon iljin, Don feiner §erfunft, fo loie öon feinen nädjfteu Stubien unb ^bfidjtcn mitteilen, fo Werben Sic mir eine befonberc ©efälligfcit ertoeifen. u

Der id} übrigens, für 3fjr fortgefcMe-3 geneigtes Slnbenlen tieften* banlenb, midj Seufclbcn aud) fcrucr= I)in anbriuglid) empfcfjtc.

SBcimar [ettoa 16.] 2Räta 1829.

1«;;». Sn SB. Bleid&ei.

Sto. ^ofjlgefcorcn 15

ä>orftcÜung unb SBünfdjen füge mid) um fo lieber, olä ber Ictftc 33onb aud) nicfjt ftait ift unb f)auptfad)Iid) barauf ankommt, bau biefe übcrfcnbctcn 3lpt)ori*mcn mit gegenwärtiger Lieferung in'* publicum treten, .vuernad) tarne atfo ba§ 5iad)gefcnbcte: 2lus Maia= 20 ricu* 'Jlrdjiti an'-S (Snbe be§ brüten 23anbc* ber Sßanberjaljre.

Sie ferneren Senbungcn, Wie ber 5tbbrud Wädjft, erwarte mit SSergnügen. Ser 26. SSanb foE Sonntag

ben 22. "Pech} Don f)icr abgcfjcn, aud) bic übrigen

nttfjt aufjenbteibcn. Sei 15. 33anb. reoibirt ben 8.

".Diärj von f)ier abgegangen, roirb nun aud) roorjl in

Stören Ajänben fetjn.

s SSoHen Sie mir bie 50lSc oc§ Original*», int llcanu-=

fcriüt ioroorjl aii Srucf, einmal roieber juienben, fo

märe mir angenetjm, mit bem übrigen ju ticrroafrrcn.

So§ SBefte roüuicijcnb, für fortgelegte frcunbtidjc

Iluilnafimc banfenb. 10 ergebenft

SBehnar ben 10. HJärj 1 829. 3. 35. o. ©oetbc.

17". «n ?. o- Soret. 3hro Äaiierlidjc öobeit beute nidjt, tote id) fpftte, ben mir }u oercfjren, id)mcr3t midj bießmal beionbere-, inbem id) fdjon einige; 23ebeutcnbe juredjt gelegt Ijattc. .Jnbcm id) nun 31t ben neuen 2taat-:-=. Soft* unb cjtoüxben meinen ©lücfrounidj abftatte, oeraielbe, mein abeuerfter. bafj ein iiroler iiciucralienbänblcr angetommen, roeldjer iebr bübidjc Saaten bringt. "Flögen Sie, ctroa morgen Trüb, mid) befudjen unb bic m Stufen mit mir burdjgcbcn, fo roirb beiben an= gcnefjm unb betebrenb fenn, aud) mid) beftimmen, biefcs ober jene» mir jujueignen.

IBouten Sie öftren üeben o°3^n9 3U un* bringen, fo roirb cc- tooljt aud) für gfön erfreulid) roerben. ba -' bet Sorten 3uganglid) ift.

202

3u unfein botanifdjen 3tocct'cu tjab id) and) roieber

einige Stritte getrjan.

treu ergeben

SBeimar ben 21. OTdra 1829. g. SB. ö. ©oetrje.

171.

91 n 3. ©. 0. Quanbt. [Concept.]

6ro. §od)toob,lgeboren 5

banfe Verpflichtet für ba* freunblidjc Schreiben unb bic gerjaltrcicfje Senbung. 9Jtid} bäudjt, fei) fdt)uu genug erjroccft, roenn ba§ publicum erfährt, roo ber ßünftler rjinau§ rotH , aud) ein Äünftlcr oom anbern nernimmt, roie er benlt unb rem» er ttjut. $ä) Ijabe io bie überfenbeten llmriffe an bie ?lctionär§ t>erU)cilcn laffen, unb man I)at fie roof)lgefäUig aufgenommen; nur müfjtc id) roegen ber 3afylung bitten, bafj man ben Termin roeiter t)inau§ fetite.

£)ie tjieftgen ©önner unb greunbe finb jroar is rooljlroollenb unb generös, allein möchte bod) f)ic unb ba Slnftofj geben, roenn man glcidj im näd)ftcti SBiertcIjatjr ben Setrag noch] einmal forberte. Sic bc§r)allj nötfu'gcn ßrläuterungen roürben mtdj in eine unangenehme Sage fc|en. £>cr rooljtgeorbneten Gaffe -^ be§ Serein§ tann glcidjgiltig fetjn.

S)cnn id) roünfdjtc audj beSroegcn erft eine 3lu§= ftellung borüber ju feljen, roo3u unfre $ünftlcr ctroa§ ciugcfcnbct tjätten, eine SSerlofung, rooburd) oieiieidjt

1829. 203

ein bebeutcnbcS 33tlb fjicrljer gciommcn märe. 2ludj fjab id) fdjon toieber einige ßjönner angeworben, unb id) tjoffc, jte f ollen fiel) im Saufe be§ 3(aljre3 t>cr= mcljrcn. SBenn man [ein publicum rennt, fo roirb

5 man aud) in feiner 2lrt berjanblcn; unb ©ie bleiben übcrjcitgt, bafj tdf) ju ©unften biefe§ 23erb,ältniffes ba» 9Jiöglidje tfjun toerbc.

3n biefem ©inne frag id) an : ob man nidjt aud) irgenb eine Arbeit eines* fjicfigen ßünftler» gu 3f)rcr

w 3lu§fteIIung tjinfdjicfcn bürfc, roeldje fdjon einem

(jiefigen Siebfjaber gerjört, bie alfo feine 2lnfprüd)c

auf ben Goncur» madjt, fonbern fdjon mit einer

cljrenboUen ^Reibung allenfalls jufvieben märe.

2lud) beerbet) ift bie 5lbfid)t, ben 2lnt()eü augcn=

i5 fälliger ju madjen, roeterjen roir burd) ben Sktjtritt gu S^'ci" fdjönen 23crein gewonnen Ijaben.

Sie fad)= unb jroectgcmäfje Slnjetge ber SRüHerifdjen 2itl)ograpl)ic erfenn id) be»f;alb mit lebhaftem 2>anf. 3a'et)tid) ift biefe ?lrt bie redete unb aEer pompofen

20 Mutanter buräjau§ oorjujieljen; toobet) mir aber leib tljut, bafj id) -}u einem 3rrtt)um mag ©clegcn= tjett gegeben tjaben, ba bicfe§ litl)ograpb,ifd)c iBlatt für 8 ©ulben oerfauft toitb, roeldjeS immer nod) für einen mäßigen 5prei§ gelten t'ann.

85 Sie Quittungen für bie fämmtlidjcn roeimarifdjeu Slcticu erhalten gu Ijabcn bcfdjcinigc rjicrmit, roie id) benn fold)e bi» gu beren obgcmclbetcu SBextijeüung nnb Sincaffirung ber ©eiber bei) mir bernialjren werbe.

204 äRfita

9Jfid) foluot)! ©enenfelBen aU beitl aufefjnlidjeu Scrciu jum allcrbcftcu etnpfe^Ienb. Sßciraar bcn 22. «War} 1829.

172. 91 n SB. Setzet 6hJ. SBoljlgeborcu fjabcn DoHfommcu 3tcd)t, bcr fragXtdfjc SStief ift, s matjrfdjcinlid) rocgcu unbcutlicf) gcfdjriebcncm Saturn, 3tocl)tnaI , al§ am 2. 9JM13 unb am 2. 9Jlat), abge= fdjiicbcu roorben. 9ltn legten Drte ftcfjt er rtdjtig, mo roir ifm alfo Beiaffen unb bert erften rjerau»roerfen. 2>od) bädfjte idj, man licfec [bie] itjn bcjcidjnenbc lu 3lr. 434 weg, ofjnc übrigen» an ben gatjlen <3U änbem ; ift fein UnglüdE, toenn eine Plummer ausfällt.

Set) biefer (Megenfjcit aber bemerte, bafj mir beffer träten, (Seite 186 ftatt ber tarnen ^offelt unb ©ent; nur bie ?tnfang§bud)fta!bcn 5ß. unb ©. ju « fetjen. 9J{an rjat burdjau» aHe§ Serletjenbc ju bet= meiben getrautet, unb bod) ift ein§ unb ba§ anbere burdjgelaufcn.

2)er Slbfdjluf; bcr Söanbcrjafjrc unter bcr 9iubrü: 3Cu§ «KafartcnS 3lrd)iö ift bcn 15. b. «Dt. abgc^ » gangen unb tocgcu beffen näheren Scftiinmung ein Schreiben am 19. 33eibc>j wirb inbeffen toot)l au= getummen fetju.

Sielen £anl für bie balbige SSeförbetung ber 'Üliijcigc; Dcrbicnt biefe» Statt aücibing» beianut as

1829. 205

ju toetben, unb Sie erlauben mir, bafs id), mit uädjftem ^ofttoagen , bal'ou einen guten Slbbrud: überfenbe. "Kluge er Sie lange al§ 2lnbenlen an mid) unb an ein roidjtigc», oft bcbcuUidjC'? , mit beiber-

5 fettiger 2f)ätigEcit unb Übcrcinftimmung geführte-? @5efd)üft angenehm erinnern. S)a§ Übrige ni feiner ^cit mit SBerubigung ertoattenb.

9Jiit ben beften SÖünfdjcn.

ergebenft

10 SSJeintOT ben 25. 2Rüt3 1829. 3.2B.t>.©oetf)e.

173. 2tn 3. ©. Sen,}.

©to. Sßorjlgeborcn ieljen gcroifj mit SÖergnügen au» betjlommenben 9Rhte= ratten , bafj uufre gnäbigftc <yürftin immer nodj, neben fo bietettt SInbern, aud) Sljtet "Jlnftalt ge=

is benft. Stellen Sie biefc tuentgen, aber, tnic mid) bünlt, intcreffanten Städte in bem Zimmer nllf- ba§ ben früfjern Giabeu biefer bereljrten ©ante gc= toibmet tft.

5lcir aber überfenben Sie gefällig bic eigcntlidje

20 ^Benennung ber überfenbeteu Stücfc, befoubery ber gröfjern, bie inroenbig bid)t unb augroenbtg crljftaHiftrt finb; ba id) bic Dupla Don allen hier behalten Ijabe, fo werbe mid), aud) ob,uc Plummer, gar raohl in bie SSejcidjnung 311 finben roiffen.

206 m&xi

W\i bcn kften äßünfcljen 311m cintvctcnbeii $xnly-

crgcbeuft äBeimat bcn 25. 3Rftrj 1829. 3.3B.t>.@oetlje.

174. 2(n fr SB. 91 inner.

Riebet) ba§ 9Jlnnufcrtpt gutüd. (Sintgc* fann otjnc bcn 6inn 31t ftörcn auSgelaffen toerben, anbete» mit tnenigen gcbcrftrtdjen 3iircd)tc gcrücft. 91 n einigem jct) iä) ba§ 33ebenfen nid)t ein. äßollen 6te mm öorcrft ba% Sluffoücnbc cectiftcixen, fo fprecfycn mir tuorjl nod) einmal über ba§ 5probtematifd)e. 2)a§ SSefte roünfdjcnb.

äBeimat: bcn 25. 2Rärg 1S29. ©.

175. Sin 6. 2). Otaitdj.

[ConceptJ [26. «Kärj 1829.]

(£h). SDßotjIgcBoren Ijabe mit toaljrem Unmutfj 311 üermelben, bafj icf) .fterrn ©eneral 0. SSraufc nur ein einzig Wal gc= fprodjcn. Seiber fjinberten Ijörjcre 5ßfli<f)tcn biefen tofirbigen 2J?ann fo tote bie übrigen ^Begleiter 3jfjto .Königlichen .£oljeit bc§ SBringen äTultjclm, bcn 6in= ficbler 311 beju(fjen. ©oOiel aber barf id) rcoTjl fagett, bafj bic einftdvttge, frevjc unb jugleid) OertraucnSOollc

1829. 207

9trt, iuomit bet toetttje Sftann fidfj gegen mid) betrug unb crtlärtc, bcn mafyrljaft feljntidjcn Sßunfd) 311 Weiterer Unterhaltung bei) mit jutücfgelafjcn liat; bcnn tonimt feiten bor bct) häufigen 35cfudjcn,

6 fclbft berbtenftboQet gtetnben, bajj man balb 311 be= bentenber ^vüubtid^er (srflämng gelangt. 3$ jdjätic Sie glüdlid), einen foldjen 9iad)bar 311 befitsen; fagen Sic ifjm ba§ Sicrbinblidiftc öon meiner Seite.

£)a§ ifteujdjen fjatten Sic an ber rcdjtcn Stelle

10 angebracht. §iet mar ei toirllid), mo ba§ fonft fiefj gut au»nct)inciibe SBilbdjen an einiger Unform litt, nnb in ber Sljat mar l)ieran, mie id) bcn guten Kaufmann leidjt überzeugen Eonntc, eine berfteefte Unnatur fcfjulb: bcnn t)icr fouuneu al§ SScbürfnif;

is unfrer ßlcibnng 9iiemen, Sdmallen, Ahiööfe, SBunb 1111b Sajj bcrgcftalt auf einem Sßunct jufammen, bafj ber ot)iiel)in SMcibte ganj mifjgcteibt crfdjeincn mufj; mc«b,alb bcnn ber Äünftter mit beftem ©etoiffcn feine (vmcnbation, boffentltd) aud) ju ^rer 3"f*-"iebcn()cit,

20 boüfüfjrcn tonnte.

3(m (Sanken aber galten Sie fid) ja überzeugt, bafs id) für all 3Hjr Sßotneljmen mid) Ijödjlidj intcreffirc. SBenn id; mid) einer großem '.öiobilitat erfreute, fo mürbe id) fie, 0011 geit ju $eit , üor aEem Zubern

■•: anwenben, Sic in Sljro SBerfftatt 311 befudjen unb an 3>tjrer lebenbigcn Srjätigfett bitrd) mannigfaltige Steflejion, um mid) fclbft 3U förbern, fcljr gerne ttjci(= neljmcn. SBen'n ber plaftifdje ßfinftlet fid) 311 jcbem

208 mx?,

SBcrf auf alle SGßetfe oorbercitet unb burd) bic mannidjfaltigftcn ^iobcüc firfj evft ftdier 311 ftcKen furijt, fo f)at biefe meinen ooUf'ommenftcn 33ebfaH, unb Würbe mir bjödjft angenehm fetin, aud) ba§ ücdjnifdjc baoon rennen 31t lernen. 5

Soffen Sie un§ nur im fjerannabenben grübjatyr nttfjt umfonft auf 3fr)re ©egcnWart ^offen, Wo meine Sommerwohnung Wieber 3iigänglidj ift, unb Sic biefc mit allen ben @aben nunmehr auSgefdjmüctt finben, Wcldje id) ben berliner greunben, 3ff)nen, §errn 10 Sicct, Sßidjmann unb SSeutf) fdjulbig geworben. 2luf3er= bem ift mandje» Sdjätjbare an alten unb neuen 3eidjnungen berj mir eingetroffen. 9cadj Süben Werbe id) 3^nen fobann aud) mandjen banibaren ©ruft auf= 3utragen fjaben. 15

©ftüSabgufj unb haften finb mir bon be§ eblen 3Belfer§ ÜDenfbilb 3ugc!ommen. Unter meiner altern lliebaittenfammlung tjabe foWofjl in Originalbroncc, al§ in ©b>3abgüffen, nidjt Weniger in §olj gefdjnittcn mancfje» äfjnlidje SSov3ÜgIidfje. 3n Nürnberg unb 20 Augsburg mufj 3U jener ßeit, Weldje frehlid) eine fetyr fd)önc War, aud) biefer ÄuufoWeig auf einen fjorjen ©rab gebracht Werben fetjn, Wie benn ja alle fünfte gleichzeitig immer auf einanber Willen. 2Öal)rf)cit unb üüdjtigtett ift ber 5lu§brutf atle§ 25 beffen, Wa§ um bie gpodjc ber 9teformation gebilbet Würbe. 3ijt benn bodj aud) biefc cigcutlidj bo§ 35ct)= fpiel, Wie tüdjtige SDtenfdjen, glcid) Wie in ftttlidjcn

1829. 209

unb rcligiöfcn, aud) fo in ottcn fingen Wat)r ju fctjn fid) öerpfltdjtct füllten.

2Ba3 bic 9JfebaiIIcnftempcl betrifft, fo Wünfdje Wof)l, baji ©ic foldje ju fid) näfjmcn unb mir, forg=

5 faltig ciugepadt, tjicrfjcr fenbetert; id) lege bcslmlb ein Statt bei), worin id) SÖitnfd) unb Auftrag beut= lidjer auubrüdc. 3)er ßricg§gott be» §errn üLied: nimmt fid) gar tjelben^nft au§ gegen bic fdjüdjternc Heroine. 2)enen Ferren ©cf)inrel unb 23eutf) empfehlen

io ©ic mid) beften». 33on ben aufjcrorbcntlidjen SBerten be§ erften fann id) nad) ben Oorlicgcubcn ,3eidjnungcn mir nur ben attgemeinften Segriff bilben; benn bic s2lrd)itcttur ift oieHcid)t biejenige ßunft, bon ber fid) am Wentgftcn bind) 9iad)bilbung überliefern läfjt; fic

15 VoiH in itjrem galten felbftftanbigen 2)afet)n gefdmut unb ancrlauut Werben. 5ludj §errn S5eutf) bie ber= binblidjfteu ©rüfje; id) bin ifym fd)on fefjr toiel fdjutbig geworben; er möge mein gebenteu, Wenn ei- fern grofjc§ Atelier in £t)ätigtcit berfetjt. sJJ}an ftetlt

so fid) nidjt tcid)t bor, Wie fetjr id) anerfenne, Wenn man mir in meinen fteinen 23e3ir! etWaä äBürbigc§ ftiftet, wie fct)r id) ju fd)ä|cn Weife, Wenn irgenb etwa» Sor- jüglid)c§ irgenb Wob,er 3U meinem 23cfitj gelangt. 33or einiger ,3eit erhielt id) unbermutljct eine ßapitaljcid)--

25 nung bon Otembranbt, Woran id) fdjon einige Üßodjcn §eljve, beb, biefer (Gelegenheit anbere äöerte biefeS un= bcrglcid)Ud)cn 2Reifter§ tjcrborfudjc unb in fein S5cr= bienft einzubringen mir jut 9lngclcgcnl)cit madje.

®octl)o» «Berte. IV. suni) 4s. Bö. 14

210 3Här,i

können Sic ttjeuerftcr ^reunb, mir bie ©urdj= jetdjnung nur t>on einem Ztjcil ber gerühmten griefc ücvf Raffen? $ä) befitje bicle§, roa§ bie eilten in biefer 2lrt unternommen', roa§ 9Jtantegna, 9}apt)ael felbft, Julius Vornan, 5potibor, aud) neuerltd) Slppiani in 5 9Jtüt)lanb unb üUjortoalbfon in föom tjierin geleitet; id) ()abe oft unb oiel barüber nad;gebad)t, unb ein ncuc§ 33ct)fpiel mürbe mid) abermals belehren. S^ur bemerf id) Riebet): bafj Sie, al§ ein roafjrer ^Retftcr, fid) hinter einen geifireidjen Sdjülcr allju befdjeiben 10 äurüdfteßen ; id) foUte benten, Sföre beiben SBaSreliefe, bie id) je|t ba§ SScrgnügen b,abc täglid) anjufdjaucn, fönten Ijicrnad; gar roofjl üiang unb äßürbe behaupten.

Unb fo !önnt id) fortfahren in biefer mir fo an= genehmen Unterhaltung bi§ 3U bem SlugenblicE, mo 15 Sie un§ 311 befugen fomtnen; bod) fdjliefsc id) in foldjer freubigen 5lu§fid)t, beren ©rfüttung Sie un§ geroifj gönnen roerben. 2lud) öftrer lieben Üodjter bie fdjbnften ©rüfje bon mir unb ben ^{einigen.

SBeimar ben 23. Wäti 1829. 20

[Beilage.]

mürbe mir fefjr angenehm fetjn, menn §err 5}hofeffor unb £>ofbilbb,aucr SJaud) bie Stempel, oon §errn SSranbt ju meinem Jubiläum gefefmitten unb in töniglidjer ÜJcün^c abgeprägt, gegen biefeu Gmpfang= fdjein 31t fid) nehmen unb mir foldjc anfjer fdjiden jb rcoEte.

äBeimar ben 26. Max] 1829.

1829. i'll

176. 2ln g. 3. 6otei

Riebet) , mein Steuerfrei-, tnieber cttrm§ ju fottgefe|tet Sefcbäjtigung. 2lud) ob,ne gemeinsame Überlegung be§tjalb werben Sie bie ©cfäHigfcit ()aben baSjcntgc, 1üq§ 3t)nen recfjt bün!t, aufaunclimcn unb, •o tr>a3 allenfalls noä) ätnctfctEjaft fetjn follte, auf eine Untcrrcbung 3U berfparen.

Sfdfj freue midj, unfer ötefdjäft fo tooljl profperiren

ju feiert.

2lHc§ 2Bünfdjen§toertlje! ergebenft

SBeimat ben 20. »8 1829. 3.3B.ö.@octlic.

177. an g. SO. attemex.

[Concept.]

ift mir fetjr angenetjm, mein luerttjeftcr .s>crv 5|kofeffor, ju ücrncfuncn, bafj ber §eil»bcrgcr Stein an jdjicflidjem orte glücfücb, angebracht ift. äBoIten Sie is §ertn SBauratl) Steiner, bi§ itt) felbft 311 tfjun ©clcgcntjcit finbe, beltjalb ben beften S)an£ fagen. Slngcftridjen aber borf bie 3nfd)rift nierjt werben, tueiX fottft bie jarten, ob,ncb,in fdjon fetjr au§ge= toitterten 3ügc nod) meljr an ifjrcr 2c§barleit t>cr= 20 lieren würben.

£)a§ SBcftc Wünfdjcnb. Stkimar ben 27. 3Jifita 1829.

14«

212 3J!ärj

178.

3ln 3. £>. Sätbcr. [Concept.]

feigen Sic bod), mein guter gärber, ba§ Don mir fjinübergcfdjkfte Siroter Mineral in Säufcnform, inroenbig betö, auSmenbig burdjau§ crrjftattiftrt , an §errn genfer, mit ©rufe unb ©rfudjcn: er möge mir ben eigentlichen Flamen beffetben anjeigen, audj roa§ s etroa fonft an biefen (äjcmplaren merftoürbig märe. Übrigen» bürfte er ficrj nur auf Naumann» Scfjrbud) ber Mineralogie 1. Sknb berufen, metcfjen id) nebft ben baju gehörigen ütafeln befitje.

3u ber befferen 3fa^re§^eit ©lücf münfdjenb. io

äBeimar ben 27. Wiäxi 1829.

179. 3ln Sari s^.Uj i t i p p ü. Wartiu§.

Sßenn icfj aufrichtig ferm foü, tfjeuerftcr Mann, fo mürbe idj fagen, mir fjaben bie roemgen Stunben, bic un§ jufammen 311 fetjn fo glücflid) gegönnt maren, nidjt genug, nid)t mürbig genug benutzt. Sdje^ljafte » 5)i§cuffionen finb jroar auet) nicfjt 3U fabeln, nod) 311 fdjeTten, benn blieft immer @rnft unb ^bficfjt buref), oiclieidjt fommt man ond) auf biefe SBeife über gemiffe £)ifferen3en efjer fjinroeg; nur fül)lt icf) naef) Sfjter Slbreifc atf^u fefjr, bafj Sic mid) mit ber m fpiralen 2enben3 be§ Sßftan3enmacf)§tf)um§, ber Sie

1829. 213

eine fo gciftrcidje ßntroidclung gegeben, nidjt gcnug= fam befannt gemalt. 9iad) Anleitung bei; Ilciiieit 3iirüdgclaffcnen ©H33C bin id) inbeffen toettcr gc= fdjrittcn unb finbe bie mcrftoürbigficn ^euflnifte unb

•■> licben§toürbigftcn Sinologien 311 btefer 9lnfid)t, b,abc mandjcS notirt, einjcXne§ fteljcn laffen, anberel ju= fatnmengeteiljt. 91un aber roünfd)t id) ju SSc= fdjleunigung meiner gorfdjung, bafj Sie mir bic 6nt= loitfclung 3l)rer ©ebanfen auf bie Seife mitteilten,

10 toie ©ic in SSerlin getfjan; läftt man ja nad) üaufcnb 9täd)ten nod) bie (Sine gelten, unb beglüdeu ©ic nad) brel)f)unbcrt Jlaturfotfdjern and) mid), als einen, ber in Siebe unb Scibeufdjaft 31t biefen einig Icbeiibcn ©egeuftetnben niemanbem nadjftetjen mödjtc.

15 §ert ©oret oon (Senf, an bie ßrjictmng unferc» jungen 6rbfürften berufen, überfcljt meine 9)}etamor= pfjofe, angeregt burd) feine 8aub§Icute, toeldje, inic bic neuften SBcrfe be§ §errn £>c ßanboHe äcugcn, aud) mit unl in Slnerfcnnung ber originären Sbcutitiit

20 aller, in ber @rf Meinung nod) fo mannid)f altig l)cr= uorbringenben Sßflanjentfjcile fid) uercinigen. 2)aburd) bin id), bei) meinem lefetcu ?lufcntl)altc in 2)ornburg, toieber fo in ben Strubel biefer ©cftaltcn l)tncin= gejogen luorbcn, ba§ id), faft tote jener Saudjcr, bei)

25 31t oft loicbcrljoltem Sßerfud) unter3ugc()cn fürd)tcn muß. Überzeugt, bafj ©ic mir Ijicbct) 3f()rc l)ülfrcid)c §anb nid)t Oerfagen toerben, toieberrjol id) meine eben au§gcfprod)enc Sitte.

214 OTörj

2)a aud) t)icbcrj bon einem IRobcH bie Siebe War, fo würbe folcrjc« gut eingebaut mit bem Sßoftloagcn, unfranfirt, 311 meiner Ijöcrjften 3ufvicbcntjctt je etjer je lieber anlangen. 2)iefj fott mir mit 3ff)nen, mein SBcrtfjcfter, eine neue mentale ©efettigfeit Werben, roie & je|t fdjon burd) bie überfenbete brafilianifdje 5fci|c gcroorben ift. 93ct) 2)urd)lefung berfelbcn bin itfj 3ffjnen immer jur Seite unb freue mid) fo über 2lu§= bauer al§ ©croonbtrjeit beb/m Verfolgen Sfljter ^Wcclc. 9tid)t geringe Slufobfcrungcn, faft unerträgliche^ @nt= 10 beeren aud) ber nädjftcn Söebürfniffe unb unerläf}lict)cn 3orberungen bc§ £eben§. 91ber ber reid)lid)e ©eroinn, ben 6ie babon jurücfbradjten, ber fid) jetjt fo frucb> reid) au» einanber faltet, fanu nietjt anber§ als mit bantbarer SSerounbcrung angefetjen unb aufgenommen 15 roerben.

ßiltgft, in Hoffnung batbigen (SrtoibernS. untoanbclbar

öerpfCtd^tet unb tierbunben

äöcimar ben 28. 2R&ra 1829. 3. SB. b. ©oetlje. 20

180.

SSln 3lo f ebb, b. Jpormaljr. [Concept.]

(Sro. ,£ocr)rüorjlgcboren onfct)nUct)c§ ©cfdjcnt blidt fdjon lange bon meinem 9icbofitorium frcunblid) auf mid) Ijcrunter unb er=

1829. 215

innert mid), bei) allem äkrgnügcn, auf eine getoiffer= mafjcn fdjmerjlidjc SBcife an meine fdjulbig gebliebene Sanffagung.

©rlouben Sie in einer ruhigen ©tunbe fobiel 311 6 fagen: bah id) mid) niemals überroinben tonnte, für ein tofitbtgeS mir gegönntes @efd)enf mid) burd) all= gemeine SBortc unb leidjt nieberjufd)reibenbe trafen eilig nnb fdjidlidj ab3iifinbcn. 3$ trottete, infofern möglid) mar, ben @cber 31t übcvjcngcn, bah id) an

10 feinen Scmüfmngen tuat)rt)aften 2b,cil genommen nnb mid) üon bem 2ßertf)e berfetbeu roirflid) burdjbrungeu Ijabe. darüber tarn id) in fo mandjen Stücfftaub, ba^ mi* fd)on öfter» um 6nbc be§ 3at)t« nidjt* übrig blieb, al§ mid) für infolocnt 3u erHärcn.

15 3Sn SSejug auf ^x hridjtigeS .SBcrl finb id) mid) nun in einer gaii3 eignen Sage. ©0 roie id) mid) in meinen Safyren fdjeuen müfjtc bie f)ot)c ftaiferftabt 3U betreten, iljren Umfang 311 bcfd)auen, ben bebeuten= ben 5ßerfonen aufjutoarten unb bie gekauften @d)ätjc

m alter 9lrt, rocld)e bem 5)lcnfd)en überhaupt, fobanu aud) bem greunbe ber DJatur unb ßunft rjödjft luidjtig finb, 311 befudjeu unb mit Stugen 311 fdjaucn ; eben fo ergebt mir mit Syrern Sßerte, ja oictleidjt empfinb id) nod) eine größere Sdjeu babor al§ bor ber ©egen=

25 roavt fclbft. S)cnn t)ier roerb id) ja , oljnc ben 33or= ttjeil be§ unmittelbaren 2lnfd)auens 31t genießen, in bie liefen ber 58crgangcnb,ctt geforbert. S)a§ mnnuid)= faltigft ©efdjid)tlid)c ber berfdjicbenftcn Socalitäten

21G äJtftta

tritt mit cor bie ©eele, orjnc bafj bic Öttltäjleit felbft mit jemals gegcnroärtig gcmcfen to&te unb alfo aud) bnrd) bie Sinbilbungifraft tötetet berüorgerufcn rcerben tonnte.

2)enten Sro. ^odjmorjlgcborcn aber nid)t, bafj ^tcr= s nad) 3itjr öortreffiid)c§ SBetf auf mid) unb meine gfteunbe ganj unrcirtfam geblieben wäre; gar manchen 2lbenb, feitbem id) mid) im 23efi|e biefe§ ©djatjeS bcfinbc, fjabcn mir un§ gemcinfam an mandjen @injeln= tjeiten erfreut, befonberS, tote ju getjen pflegt, burdj » bie ba§ SBer! aud) borjüglid) belebenben Tupfer an= gctodt unb beftimmt.

Sn biefem ©inne baljer Ijaben ©ie un§ einen maf)trjaften ©djatj 3U mistigen trjeit» ganj neuen, tfjeii§ unfre Äenntniffe bermctjrenben Unterhaltungen 1S in unferm Greife niebergelegt unb tonnen überzeugt fetyn, bafj un§ ntdjt ein borübergerjenber 2lntt)eil an biefem SBerle leidjtfinnig fjinfürjrt , fonbern bafj mir oft genug in geroiffen ©tunben, roo genaue $ennt= nifj abmcfenber ^uftänbc un§ tiorjügtid) anlodt, 20 immer roieber bornefjmen unb un§ an beffen genauer unb grünbiidjer SBeljanblung tjödjlid) erfreuen.

9Jtöge biefe» aufrichtige SBerenntnifj ba% unan= genehme ©effifjl bödig au§Iöfd)en, ba$ mein belagerter 2>anf für eine fo lbid)tige &dbe bei) üDenenfelbcn erregt 25 fjaben mufe. 33on meiner ©eite lann id) berfidjcrn, bafj id) mid) nur Don bem ©djmcrftcn biefer ©djulb für bcn gegenmärtigcn Slugcnbtid al§ erleichtert füfrtc

1829. 217

unb crft an einigen 3cid)cn einer fortgefe|ten äßof)l- getoogenrjeü oon Sjfjrcr Seite mid) micber üöHig gctröftct toex.bc empfinbcn fönnen. SBcimar ben 22. 2Jtät3 1829.

s 3um Sd)tuffc batf idj fcbod) ttidjt fäumcn, ju bcr Ijofym SBeftimmung ©lud ,ui roünfdjcn, juclrfjc 2)encu= fclbcn ju SEfjeil geroorben. Sie finb Berufen, inner= Ijalb bcr uncrmüblidjen Srjätigteit eine» erhabenen dürften mttjutotrlen, beren (Sinflufj auf bie ^u!uuft

w fid) nidjt berechnen läfjt, unS aubcrn aber, bie roir üom Sdjauplatjc abzutreten uns anfd)idcn, l)öd)ft cr= frculid) unb fegenreid) crfdjeinen mufj.

.^odjadjtungytioll mid) untcrjeidjncnb. Weimar ben 28. TOärj 1829.

181. Sin 3. 20. ©öbereinet.

is @ro. §od)TOorjlgeboren

Ijabeu burd) bie überfenbeteu üpröbdjcn tum Stron= tiauglaS bei) mir ben SBunfd) erregt, etroaS ju weiterer Sörbernifj biefer fdjönen ßntbedung beizutragen. 2)a§ SBidjtigfte nad) meiner @infid)t Riebet) to&re,

so ba<} SScrfjältmfj bc§ 33red)ung§= unb 3erftreuung§= Dennögciiy aud) bei) biefem ©lafe (ju ermitteln. Sollten Sie nidjt abgeneigt fetjn, ben §ofmcd)anicu§ Körner bei) SBerfudjen biefer 9lrt burd) gefällige Anleitung 311 unterftütjen, fo mürbe id) gern l)icju ben erforberlid)cu

218 ÜJiära

mäßigen 2luftoanb 311 tragen geneigt feint, um mid)

be§ 3tcfultat§ audj in meinen yinftdjten ju erfreuen.

£>ierüber mir einige 5lu§lunft erbtttenb bcmcrle 311=

glctd) , bak bie quittirten föedjnungen über bie Don

ber regicrenben Qfvau ©roperjogin ßaiferlidjcr §ob,cit 5

uciwitügteu ©eiber Bet) mir angelangt finb. äMdjcS

bemerlenb mit 23orbet)aIt eines SBeitern mid) t)ocr)=

adjtunggöoll unterjcidjne.

ergebender

Sßeimar ben 28. «Dldra 1829. 3.äB.b.@ocHjc. .0

182. an 6. 3f. Seiter.

S)cine legten Sriefe, mein Sljeucrfter, in (Stuft uttb ©pafj, fyaben mir ju guter ©tunbe wol)lgetf)an. Ser nenfte, bie ^adjridjt ber glücflidjen 9luffüf)rung be§ grofjen älteren 9Jcufilftücf3 cntb,altenb, madjt mid) bcnlen. ift mir, al§ toenn idj öon ferne baZ 15 9Jleer braufen borte. Säbel) roünfd) idj ©lücf ju fo boücnbetcm ©elingen be§ faft llnbarfteHbaren. 3»n bem Innern be§ $enner§ unb 9Jcitgenoffen foldjer ßunft mag bei) bem 2lnb,ören öon bcrglcidjen SBcrten borget)en, toa§ mit mir in biefen Sagen 20 gefdjat), ba idj bie SBerlaffenfdjaft be§ sDlantegna tuieber bor 3lugen fteHte. ift fdjou bie gan^e Afunft, btä 9Jtöglid)e unb Unmögliche berfelbcn ooH= t'ointnen lebenbig, unb bodj nod) nidjt ertttoirf c(t ; luärc fic aber, fo mürbe fie baS nidjt fcljn, maä.fie l)tcr 25

1829. 219

ift, nidjt fo djrtoürbtg, nidjt fo rcid) an ©runb unb .'goffnuncj. 2ßa§ bu an Qtlii: crlcbft , gönn id) bir Don §er3cn; mir ift es unter meinen Dielen Sdjülcrn faum mit toentgen fo tüof)( geworben.

5 3toar t)ab id) einige ^cit bit gcfdjnucgcn, aber inbeffen manches befeitigt unb aud) für bidj gefammclt unb borbereitet, kleinen (Sntimtvf ui beinem SBappcn Ijabe an ftaäuZ überliefert; id) will gleid) ftedjcn laffen, benn toa§ f)ilft ba Diel fragen unb äaubern;

io ift ber ©tcmpel ha, fo ficgelt man bamit unb ge=

toöf)nt fid) bran. 93iöge bir ba§ ©ebilbete gefaEcn

unb id) oft auf beinen ©riefen 3U begrüfjcn Ijabcn.

9Jtit bem guten 5Jlet)er !onnt id) barüber nidjt

conferiren; er ift fdjon mehrere Sßodjcn untooljl unb

15 luagt fid) bei) bem hmnberlidjen SEBettet nidjt au», tote idj benn aud) nidjt.

9Jlandje§ fdjöne SSIatt Don ßcidjnungcn un& ßupfern ift mir jur §anb gelommcn: eine capitale 3eid)nung Don Membranbt unter anbern, toeldjc oline

20 eine befonbere ©unft ber Xämonen ,nid)t tjättc ju mir gelangen fönnen.

Soctor ©efermann, ben id) tägtid) felje, bitbet fid) fdjritttocife reiner au§ 3U Urtl)eil unb 2lntljeil; er burd)ficf)t mit Iöblid)cr ©ebutb meine alten, t)off nung»=

•--5 Io§ jugefdjnürtcu s3Jianufcripten= klaffen unb finbet, ju meiner grenbe, mandjc» barin niotjl toertf) erhalten unb mitgeteilt ju toerben, fo bafj man ba» Übrige nun mit Serutjigung berbrennen fann.

220 Wäti

Unfei Ztyattx Ijat feinen ganj guten ^rtgang. ©djaufbiclcr uiib publicum leiben frct/lid) an mannen neuen ©tüden, bagegen fpiclcn ftd) anbete leicht unb fröf)lid) roeg 311 6rb,eitcrung be§ §aufe§. OJIan martert fidt) nun mit einem neuen Duälobram, fommt 5 burdjgeörügclt nad) §aufe unb f)ott ftdf) bod) nod) einmal ben SBucfel öoU. ©enaft unb 3?rau, fonft am Seidiger, je|t am Iftagbeburger Sweater, finb engagirt, ba% berfötidjt neues Seben unb 33etoegung, unb eure gute SMff, tjör idj, roirb audj ju einigen 10 (SaftroUen bjertjct fommen; ba§ gibt alfo für bic nädjften SBodjen lauter freunbticfje ©cfidjter. kleinen gauft motten fie and; geben, batet) t>crfjalt id) midj paffiö, um nidjt ju fagen leibenb. ©od) überhaupt batf mir für biefe§ ©tut! nid)t bange fetjn, ba 15 §erjog SSernfjarb, in öbercarotina, bei) einem ^nbiancr gefunben fjat.

©0 roeit für biefjmal! Sitte guten 2Bünfcr)e bc=

gleiten gegenwärtige« S3latt.

treu bcrljarrenb 20

SSßeitnot ben 28. «Oiärj 1829. ©oetlje.

183. 21 n 3. SB. Dtiemcr. 5Jtöd)ten ©ie roorjl, mein Sßcrtbjeftcr, S3et)lomtnen= be§ borläufig burdjfcfjen, tommt un§ bei) ber nüdjftcn ©effton ju ©ute.

Söcimar ben 29. ^ärj 1829. ©. 25

1829. 221

184. Sin ßrnfi •frciuvid) gricbridj Welker.

9Jad) langer 3cit ergreife eine ©elcgcn()cit, 3[r)nen, mein Sfjeuerftcr, jju berfidjeru, bafj id; ber 9tatur= toiffenfdfoaft, fo Wie ben greunben, bic id) buref) fic erworben, im 6tiHcn treu geblieben fei), Wenn id) aud)

5 fdjon in bem bewegten Aircifc be§ Scbens, öon ben mannidjfalttgften Obliegenheiten um()ergctrieben, 3latA'c lang, Wo nicfjt al§ abtrünnig, bod) Wenigften§ al» bernadjläffigcnb crfcrjcincn mufjte.

3)er grofjc SJerluft, ben wir bergangenen 3>unt

io erlitten, trieb mid; bon bem Orte weg, weldjer nur al§ äßofjnfiij bei toorjüglidjften dürften reijenb cr= fdjcincn tonnte; id) berbradjtc einige Neonate auf bem £uftfd/lof$ Sornburg, Wo man bon blumcnrcidjcn Setraffen, umgeben bon reidjen Sßeingcläiibcrn unb

15 =Stöcfen, in eine (Scgcnb t)tnab[tet)t, Wcldjc fid; buxer) 3?rudjtbnrfcit jcber 3lrt bem 2luge Wie bem innern Sinn cmbficljlt. §iet lebte bic Neigung 31a fangen« Welt unmittelbar Wieber auf, eine übermäßige glora bon 3i"btumen Wecftc maudjen guten ©ebanlen, unb

20 bie bamals l)offnung§rcid) überbrängteu £raubcu= gelanber madjtcn aufmerf jant auf eine ber toidjtigften Srüdjte. Sic bon $cd)t empfohlene sJJictf)obe, ben Stocf ,311 betjanbcln, bjattc bic bortigen 2ßeinbaucnben im ©angen angeregt unb im (finjetnen jut 9iacr)=

25 aInnung geftimmt.

222 «DlSrä

§ieju fügte fid) nun bic jufälligc $cnntnifj, ba§ man in granfreid), befonberS aud) in ©enf auf bic 2Jtajime ber DJtoamoröfjofc aufmerffam getoorben; id) la§ bie SBcrfe be§ §errn 2)e SanboKe in biefem Sinne. §err §ofratl) Sorct, bie ßvjiefjung unfre§ jungen §erm .«, @v6grof;t)er3ogy leitenb, öon ©enf gebürtig, öon tooljer man ifjn eben über biefe Angelegenheit angeregt Ijattc, faub fiel) geneigt, mein befannte» §eft 31t überfein, unb id) raarb unter biefem allen roieber in ben ßreiS rjincingemgen, in tocldjem id) fo diele glücf lidjc Stunben »u beriebt tjatte.

äßir mürben einig, Original unb Überfc^ung ai- brueten 5U laffen; allein mie öicle§ Slnbere regte biefer 3>orfa^ nidjt auf. 6ine S3etrarf)tung fdjlofj fid) an bie anbere, eine tlntcrfudjung folgte ber anbern, unb " id) faub bei) bem traurigften ©reignifj, rDatjrtjaft ju meinem ©lue!, eine betmab, brcrjmonatlictje 85efd)ä> tigung, bie mid) überrafdjenb unterhielt unb meine ganjc Sefiunung forberte, rocil id), genau befeljen, in biefem gelbe betynab, fremb getoorben. 20

£)a§ erft befdjränft fdjeincnbe Unterneljmen cr= tocitertc fid), bie fid) enttoicfelnben gorberungen cr= fdjtoerten ba§ ©efebäft, unb mie id) jetjt toieber bran gefje, fül)le id), bafj id) einc§ !räftigen 23ct)ftanbc§ bebarf ; unb inbem id) mid) umfetje, befud) id) Sie in 25 Syrern ©arten, beffen blüf)enbe§ 23ilb Sie mir gefällig mitteilten, unb ber toof)l jetjt mie unfre Seete mit T)ot)cm Sdjuce bebedt liegen mag.

1829. 223

S?orfte()cnbc§ ift fo lange liegen geblieben, 6t§ ber aufgehäufte ©djnce benual) in feinen legten ©d)lupf= roinfeln fdjmciäcn miifjtc, unb icij ©ic nun beij'tn ®m= tritt unfte§ Qfrüljlings, Bet) fdjon IjcrborBredjenbcn

5 SSlümtcin fdjönften§ begrüßen fann. ^cr) gaubette mit Slbfcnbung biefeS Statt», roeil id) in bem ©cfdjaft ctroa§ roeitex öorrücfen roolltc. llnb id) jage nur nodj fotuel :

S)ic 9)tetamorpl)ofc roirb ;;unäd)ft aBgebrud't, toört=

io lid) nadj ber erften 2lu»gabe, bic ÜBcrfctmug bem Original möglidjft angenähert, roenige ©teilen, nad) 9Jiaaf;gabc ber franjüfifdjen ©pradje, paratoljraftifd) au§gebilbet. 2U§ Einleitung roirb bie ©cfdjidjtc ber ©tubien bc§ SSetfaffexS, in Weiterer 2lu3füb,rung beffen,

15 roa§ fdjon im morrifjologifdjen §cftc angeführt roar, tiorgctrngcn. sJJtit Beiben finb roir fdjon überbauet im Steinen; roa§ nod) an bev 2lu§füljrung unb SSoHenbung ferjlt, roirb nädjften» getljau ferjn.

5tun aber folttc bie SBirlung bicfc-3 S3üd)lcin§ auf

20 ben ©ang ber ätfiffcufdjaft bis auf ben heutigen Sag (jinjugefügt toerben; ba mir tjicbon aber nur wenig befannt ift, fo f)ab id) mid) nad) frember .fjmlfc um= gefetjen. ■öofratb, Sioigt in 3ena, roeldjer ber erftc roar, ber fid) ber ©adjc annarjm, bat mir einen Jurjen

M flüchtigen 2tuffatj, auf mein ßrfudjen, biefen ©onuncr mitgettjeitt; ba§ SBerjeidjnifj ber barin aufgeführten tarnen lege tjtet Bei); fic finb nad) ben 3af)ren auf= gcfütjrt, aber ber Sfyrtge fctjlt, unb öon roem tonnt

224 TOörj

idh mir Beffex al§ bon ^[jncn felBft bic ©efcrjichte $i\xtx eignen freunblichen (Sintoirfung erbitten, Wie id) t)iev tfjue unb ^ugteicr) anfrage: ob ©ie mir 311 meinen $Weden nicht noch Weitere Umficht gelben Wollen? (So finbet fict) 3. 35. ber 5lame 5 Sföper nid&t batunter, bon bem id) jWar nur im allgemeinen Weife, bafj er biefe 5Rarune, biclleid)t auf 3r)re Anregung, benutzt tjat; ja fdjeint, ba er eine Sctjrftelle in 33ern bef leibet, bafj bie ©cnfer 9inturfrcunbe erft burdj itjn aufmerffam geworben 10 fetjen.

Sfjnen ift fo manches? gegenwärtig, toa§ ich mül}= fam gufammen 3U fuäjen nicht einmal 3^it unb ©clegenheit tjabe. ©eben ©ic mir bor allen S)ingen bie 23erfid)crung 3>f)rer Üljeilnaljme unb laffen un§ 15 in biefem tJatle Wieber einmal rcdjt gcfcüig feljn. ^n fo "hohen Sahren gibt mir nid)t§ ein fo reine§ befriebigenbe§ ©cfüt)I öon S)auer al§ bic ßonfcquenj ber 91atur unb bie 93ef)arrlid)feit betet, bie fidt) treu unb licbcboU mit ihr befchäftigen. 20

Der grofec 33ertuft, ben ich outdj ben 2lbfd)icb meine» §etrn unb greunbe» erlitten, beranlafjt mid), aufmerffam umhequfdjaucn , Wo noch SBorjltooIIenbc unb tfjätig Sfycilnerjmenbc in ber Weiten SBelt 3U finben ferjen. 3!n §offnung be§ ferneren. 25

!£reulid)ft ftrebcnb unb liebenb

Sßeimat b. 30. 3JW13 1829. 3.2ß.b.@oethe.

1829. 225

Sollten Sie nun, tfjeiierfter 9)iann, 6ct) bicfem 2tnlaf$ tum Sid), öftren Stnbien unb ,3uftänbcn bai 9JäI)ctc mitttjeilcn, fo roürben Sic mid) in jebcm Sinne tnicbcv neu beleben unb auflegen.

5 anfrage.

§aben Sie Dtotij genommen bon einer ^Bflanjc, bie unl einige fttit tjer befdjäftigt ? ©raf Sternberg bat fic unter bem tarnen Anthericum comosum, betrieben unb abgebübet in ber ÜJconatsfdjrift ber

©cfcUfdjaft be§ tiatcrlänbifdjcn 9Jtufeum§ in SSöfjmen, roeldjc £>efte loorjl aber fcrjlocrlid) ju Seinen gelangen, eingeführt unb näljer befannt gemadjt. 2)ic £uft= ftolonen, bie fie treibt, finb fjöcfjft merfroürbig. Sic »erträgt aUe§, nur nidjt ^roft ; in feudjtcn @ctoäd)§=

15 bäufern, an bunfeln Stellen treiben biefe Stoloncn, roie id) fie nenne, fingerlange rübenartige Söur^cln; id) tann, auf Verlangen, ba§ 9iä()cre unb 9täd)fte, ja eine Sßftanje fetbft fdjicten, fie läfjt fid) auf jebe Sßeifc leidjt tran§öortiren.

20 roie oben u. immer

©.

f>l)ronotogifd) aufgeführte Sfcamen bev 91aturforfd)er, meldje fidj für bie ÜJictamor^ofc ber ^flan^en intereffirt: 25 1803. 33 o i g t , £>anbroörterbud) ber botanifdjen ,ftunft= fpradje. 1808. 93 o igt, Stiftern ber SSotanit.

©OCtlH'3 ÜBctfc. IV. SIMIl. 45. Sl). 15

226 9Mörj

1810. 2>oigt, ?lnalrj)e ber 3frud)t unb be§ ©amcn= lorne§ tum 6. S. sJtidjarb, übcrfetjt etc.

1814. <S. fr Säger, Über 9Jli&biIbung ber ©etoSdjfe.

1815. 2). ©. Ätefet, Elemente ber ^ijtonomtc.

1817. 35 o t gt , ©runbjüge einer 9iaturgcfd)id)te, qI§ s

©cfdjidjte ber ÜJtatur etc.

1818. ©prengel, ©efd)id)te ber SSotamf.

1818. ®.6.9tee§ öon (Sfenbcä, in ber 3cttfdjxtft

3P*.

1821. 91 n t e n r i c 1 1) , Disquisitio de discrimine io

sexuali etc.

1821. 9iunge, sDiaterialieu 3ur 5pf)t)toIogie.

1822. §. @. 33ronn, De fomiis plantarum legn-

minosarum.

1823. 6. <g>. ©d)ul3, S)ie ÜMur ber lebenbigcn 15

5ßf(an3e.

- Qfrtebtnenbcr, De Institutione in medici-

nam. 1825. aSotgt , äßbrterbud) ber Botaiüfct)en Jhtnft*

fprad)e, 2. 2lu§gabe. 20 £i Itf , Elementa philosophiae botanicae.

- SBotanifdje Rettung.

1827. SSotgt, Serjrbud) ber SSotonü, 2. 2lu§gnbe.

- De Candolle, Organographie vege'tale. S)iefe leere ©eite liifjt nod) eine ^roge 31t: 3l[t 25

Seiten ba§ erfte ©tut! be§ fedjften SBanbeä öon ßunft unb 3lltertt)um 311 ©efid)t gelommcn? ©0 toerben ©ic 3b1' freunblid)c§ blumenl)nftc§ ©ebid)t banfbar

1829. 227

barinnen gefunben fjaben; tofite btcf5 nidjt, fo würbe mit bev nädjftcn Senbung and) gcbadjtcS £>eft ju ge= neigtet Slufnafjme fenben nnb empfehlen.

Sßer^eUjung biefem Stüdroerte, roeldje» aber bod; r. au§ ©eift nnb §erjen, at» einem juöetl&fftgen öanjen, l)cxDortritt.

185. 9tn bie ©vofjrjcrjogin SEßaita Sßaitlotona.

[Concept.]

6ro. ßaifcrlidjcn §ot)eit fdmlbigc ^erpfüdjtung für btö gnäbig SOWtgetljetlte fogteidj abftattcnb tröffe nädjftcn Sonncrftag auf ba§

io ©lud, mandje§ 3lngcne^me bantbar tun^nlcgen; rote id) beim at§ (Einleitung p melben Ijabe, bafj S3or= Icgcblättcr für angetjenbe Steinme^cn unb Stwmer« leute, jufammen 46 an ber gafy, mit ben nötigen (hflärungcn im £>rud, burd) bie ©eneigttjcit be§

ü £>crrn SBcutt) angefommen unb bie folgenben ücr= fprodjcn finb.

S3et) rocldjer ©elegcnfjcit id) aud) frürjere 58er= rjältniffe, ju biefen Slbfidjtcn gettrifj bienlid), roieber angefnüpft l)abc unb rjoffen barf, 3U .frödjft 2)ero=

20 fclbcn crjrroürbigen 3roedcn möglidjft mitjuroirfen. SBeimat ben 30.3Mra 1829.

228 3JIärj - 9lpril

18G. 9(n Sodann Dicpomuf .Rummel.

6ro. SBotjIgeboren überfenbe cüigft ben Sluljug au§ einem .3eltcrifä)en Seireiben, ba§ tcb, fo eben erhalte, 3U geneigter 33c= acfytung unb Überlegung. fdjien mir im ©efolg unfere§ (jeutigen ©efprädj» gan3 miHtommen. 5

Wiä) beftcn§ empfebjenb.

ßrgebenft äßeimar ben 30.3Rärj 1829. 3.2B.t>.@oetf)e.

187.

5tn 6. 6. g. SBellcr. [Concept.]

gffit bie fiberfenbete SHSputatton fct)önften§ banfenb fenbe fjiebet) W autorifirte Quittung; aueb, bitte $fc 10 licgcnbc» §errn Sßrofcffor ©öttling 3it3ufteUcn, enthält ein Arrangement, raobureb, idj getoi& werbe, ba% er i>a§ 33elin = @:j;emplar auf olle ^äUe erhalten roirb. Sßegcn be§ jungen Stet? fjaben Sie bie ©e= fäHigfeit baä Sßeitere ein3u(eiten. 15

3im Übrigen fyabe idj noeb, bie beften Sßüiifcrjc b,in= jujufügen.

Sßeimar ben 2. Styrii 1829.

1829. 229

188.

91 u 3. \\ Aiivlu'v. [Concept.]

£>icrbct) fcnbc, mein guter gdrber, einen ©djuepfeu-- fopf, toeldjen id) rcinlid) ffelcttirt tuünfdfjc, fo bafj er ganj unb pfammen bliebe, ©obalb id) mehrere cr= baltc, fo fenbc idj fie nadj, unb jlrmr bafj fic glcid)=

5 falls ffelcttirt, aber burcfjfdjuittcn mürben, bcrgeftalt bafj man bic Sintoirfung ber übergroßen klugen unb beS feljr langen ©crjnabei» auf bic übrigen inneren $opffnod)en , roeldjc baburd) fcfjr pfammeugebrüngt werben, gut bcmcr!en fönntc. SSurgcmcifter Wirb ja

io ruof)l bicfe§ tleine ©cfdjäft forgföltig oerridjtcn. SBetj bem gcgcnroärtigcn ©jcmplar mär aud) ber §al§ berjjubcrjaltcn.

Weimar ben 2. 2lfml 1829.

189. Sin ft. 2i>. 8tiemer.

SUev^ctijcn ©ic ein eignes (Srfttdjeu ober bielmerjt 15 cinchntnbcrlid)e,3umutf)uug: id) bebarf einer beutfdjeu mctrifcfjcn Überfctmng bcrjtommenbcr fed)3 oöibiftfjeu SSetfe, finbc aber t)icju nidjt ben minbeften rl)t)tl)mifd)cu Slnüang in meinem ganjen Sßcfcu. 5flöd)tcn ©ic mir bamit aushelfen, fo gcfdjäfje mir ein befonberer 20 ©cfallc.

230 8H«Ü

3JHt btefcr (Megcnfjeit fdjictc bie ocrfprodjcne SPPanje; fic «erträgt alte» SKittlere gar mofjl: Srodnc, 3fend)tigfeit unb Statten; nur bie ©rkemc: 6onnen= bitje unb Äättc motten ifjv nidjt betjagen.

Stucf) liegt ber Döib bot), beffen @ie bod) mofjl 5 bebürfen, um fid) in Stimmung ju fetjen.

ergebenft

SSetmar ben 2. Slbrit 1829. ©oettje.

190. 2In 6. 5. fetter.

Seine freunblidje Reibung einer boi'äüglidjcn Säugerin fjabe fogleid) ßapeUmeiftex §ummet mit« 10 gettjcilt, toeldjer, nadj 23eratrjung mit Kollegen unb SSorgcfefjten, mir eine jlnar banlbare, aber abletjnenbe ßvnribcrung jubradjte. 3fn itjren bcfdjräntten 3u= ftänben, tjiefj e§, mär itjnen mit einer 9tlti[tin nid)t geholfen; fönnteft bu irrten eine bergleidjen ©opra= 15 niftin jutoeifen, fo mürben fie banttjar ertennen. Unb mie bie ©adjen fielen, ift biefe» eigentlich ba§ nädjftc SJebürfnijj unfrer 33ütjne.

Stuf bie anfrage be§ §errn S3en üDabib liegt ein Slättdjen bei); id) tjätte betjnofje bcrj'm SBtcberlcfcn 20 .uirüdbcrjaltcn. 3sdj fann an biefe Singe nid)t benfen, otjne einigen Itnmutl) 3U bejeugen; nid)t um meinet* rniHcn, benn id) Ijabc bon biefen ©tubien großen 5öortl)eil, aber um gebilbeter ÜJtenfdjen luiEen, bie

1829. 231

nodj al§ fcd^ig, fiebrig 3o^re jiuiicl qu Problemen Ijerumtaftcn, bereit Skrtjftltnijj, Ableitung unb (Sr= tlärung fdmn Itlngft am fjellen Sage liegt, oljne anerfannt 311 roerben. 5 ©0 mag btefe abgeben mit ben beften 2Mnfd)en unb ©rüfecn. TOir geljt eS oerljältnifjmäfjig ganj tootjl. ©ie alte grau b. ßotjebuc liefe turj üov ttjtejn (Snbe unfrei- grau ©rofetjer.jogin auf gnäbigfte 3ln= frage anttoorten: adjtjig 3(af)rc mögen noctj angetjen, «o neunjig aber fet) ein fdjledjter ©bafe.

Unb rjtcmit allen guten ©eiftern empfohlen. 2)cr brüte jtfjeil be§ ©djiHcrifdjcn Sh'iefroedjfclä ift untcrroeg§, erbaue bidj baran; ein bir bcftiiuuitco (Sjentylat lommt nid}t etjer, at» bi§ allc§ bebfammen « ift; ha fängft bu ja tooljl toieber bon Dorn an.

and so for ever SBctmar ben 2. 2lbril 1829. (Soettjc.

[Beilage.] äßärc meine garbenlctjre nid)t ein berbotene» il>ud) unb beStjaifi fdjrocr aufjufinben, fo mürbe idj fagcu:

20 bte unter bem -Datum 2. Januar m>6 bon beut toaäcru granllin all broblcmattfd) Ijintcrtaffencu (Srfdjciiiungen finb in obgebadjtem meinem SBfidjIetn, unb 3roar gleid) ju Anfang in ber erften 2lbtl)cilung, übcrfdjricbcn: pjrjjtologtfdje färben, mit aUcu ttjveu

25 Seitenbcrtoanbten auf'i bcutlidjfte unb uollftäiibtgftc, tote mir fdjeincn barf, abgeleitet, ausgelegt unb crflärt,

232 %pül

mic man fagcn mödjte. Stfefe meine 3trbeit ift nun balb jluan^ig 3ab,rc öffcntlidj ; ba§ 9Jütdtd)c baöon l)at fid) aber nod) nit^t in bic ÜJtaffc öexbreitet. SieUcidjt ftf)lt)irvt baZ laufenbe Sfa^r^unbevt botübet unb bleibt bety'm ?llten. S)te SSortfjeile, bie idj s mir baburd) felbft t>cvfdt)afft f)abe, fenn id), anbeve mögen für ftd) forgen. 2)ie Ferren com ^ad), benen fxetjlidt) itjr ftaä) ]u 3erftören broljt, tjaben alle Urfadje fid) ju metjren unb abjutoerjrcn, bafe niemanb bariiber in'§ SHarc !omme. $d) rjabc gefdjwiegen 10 unb merbe fdjtocigen.

@ar bieleS märe nod; gu fagen, leiber ift biefe fdjon 3U tüci.

191.

21 11 griebrtd) ti. 9JtüI(cv.

6m. .'podjraordgeboren 15

tjaben bie ©efälligfeit, berjtommenbe 2BolImad)t au=

jufeljen unb üjt bie redete gform ju geben, bafj id)

fic abfdjteiben unb circuliren laffe. Den 12. 2lpril

ift eine ©eneralüerfammlung bafetbft, unb ber gute

Ssorftctjer, §crr b. Guonbt, ift in Sorge, mödjtcn 20

in SSorfdjlag gcbradjtc 2llbernf)eücn burdjgerjeu, unb

bittet um unfre Vota jur äkrnunft. S)a§ 9!ät)ere

münblid)!

gerjorfamft

äBetmat ben 3. Sltoril 1829. 3;.2B.b.@oct()c. 25

1829. 233

192. Stn Avicin-td) 2B i 1 1) c t m tt.SHelfe.

[Concept.]

,§od)roorjlgeborner infonbcr§ rjocbgcebrtcfter $rel)l)orr. S>a§ üon $t)xo Äaifcrlidjcn .'poljeit, unfrei- giuibigften jyürfttn, mit gegönnte fyolje Skrtraucn fann id) biefj- s mal nur infoferne üercrjren, oli idj bem juviicf= fommenben (Scbidjte lein foiibcrlidjcS ßeugntfj gebe. ift ganj ofjnc boetifdjeS SSerbienft, unb fd)on bic SBabjl be§ ©cgenftanbe? ^eigt, bafj ber Söexf affer nidjt überlegt fjat, roeld) ein Stoff fitr) jur üDidjttuuft io eignet. S)ie ungeheure Segebenbeit gebort auöfdjlic^= lief) ber ©efcbid)te, unb ift ein berrocgene» Untcr= nctjmen, fid) in 9?cimen an tljr ju bergreifen.

liefern biclleidjt fjart fdjcinenbcn llrttjeü füge nod) im SIKgcmcineu fjinju, baf3 3Jb,ro ßaifcrtidje is §o()cit bergieidjen 3ttbringlid)fciten toobl nod) oft genug erfahren bürften, unb bafj bafjer notbrocubtg fdjetnt, bie erften 33erfudje ob,ne roeitercä abäulcljncn, um nidjt anbete, bie fid) einem fotdjen Slutor glcid) Ijalten möchten, ju einem ebenmäßigen Unternehmen so aufzumuntern.

33etj biefem crroünfdjtcu ?ln(affc mid) 3U fernerem SßobltüoEen unb (Geneigtheit angelcgentlidjft cmbfcl)lcnb. äßeimar ben i. %pxil 1829.

234 april

193. ?ln 3. #. 5-ävbcv.

Riebet) nod) einige ©djnepfcnföpfc jum ffelcttuen unb fpaltcn, toobet) bemerfe: bajj, roenn aud) einer ober ber anberc jufäEig 3erbräd)e, mir aEc ©tüdEc angenetjm |cl)ii würben.

SBeimat ben 4. Slpril 1829. ©oetlje.

194.

Stn bie Scction für £>anbe(,

©eioerbe, unb äauiuefen

im 4Dtiuifterium be§ Innern 3" 33 erlin.

[Concept.]

9)lit berpftid)tetem Danle §übe id) bie befonbere ©efätligfcit ju ertennen, roomit eine ^oc^ünfelHÜicrjc ©ection für (Setoerbc, §anbel unb SSaurocfen im sJJiiniftcrium bes Innern ben bon fyier aul ergangenen 2Bunfd) geneigt erfüllen rooHen. io

Sie grofee 6etounbern§toürbigc S££)ätigteit, bie in ben föniglid) preufjtfdjen Staaten ju SSilbung jeber Slrt.bon Talenten fid) roirtjam ertoeift, befonbcr§ auch, foldjcr, toeldje 311 ber in atte menfdjiidjc 3k= bürfniffc cingreifenben SEcdmif geeignet finb, erftreeft 15 fief} baburd), toie fdjon früher, auf ba$ günftigfte 3ugleid) in bie ^adjbarfdjaft unb tommt iebem äf)n= Udjcn SBcfhcbcn ju fönte, ba§, aud) bei) gleidjmäjjigem

1829. 235

(£ifer, bennod) bei: ju fo tjofjcm ätoetfe auälangenbcn Mittel Bi§ auf einen gcroiffen ©rab entbehren mufj.

2>ab>r lann unb nrirb bic oorliegcnbc günftige ©abe bet) un§ ein lebenbig toirlfamei Wnbcnfcn untcr= 5 galten unb loolrt manches Talent Vorbereiten fjelfen, um fid) ber weitem beeren unb praftifdjen SSeldjxung in jenem auSbilbenben Greife, bie jdjon mancher ber Unfrigcn bi§b,er genoffen, möglidrft nmrbig ju madjen.

3n 2tu§fidjt auf fernere geneigte 3:t)eilrtat)mc ju io nutzbarer 2(nrocnbung ber tdjrrcidjeu ©abc fid; ocr= üflid)tenb unb bie banlbarften ©efinnungen |odj= ad)titng§tioH auäförcdjenb.

SBctmar ben 5. Slprtl 1829.

195. yin Bubtoig |)einrid) o. S'ßftocq. [Concept.]

Surdj @to. öod)tr>ol)Igeborcu abermalige gefällige 15 Übermittelung ift meinem nadjftcn ©cfdjäftSfrcifc ein befonberer SSortljeit 3ttgetoad)fcu , roe»t)alb idj meinen oertofltdjteten 2)ant bafür ab^uftattcu nid)t oerfet)le. 6tne IjoaVnfctjnlidjc ©eetton für ©etnerbc, .Raubet unb 39autoefcn im OJiinifterium bc§ Butlern l)at bie •jo ©cncigtljcit gehabt, mir biejenigeu .^eftc unb S3or= Icgebtättcr jujufcnbcn, tocldje, für ben tcdjntfcrjen Unterrid)t fo bebeutenb, meinem guten SBitten, ßunft unb .<panblocrt nad) IRaafj unb sJJibglid;teit 311 förberu,

236 Slptü

gar toirffam ju ftatten fommcn. ©in fdjulbigcS 2)anffagung§fd)reiben netjme mit bic 2?rct)f)eit f)icr beizulegen, mit Sitte, aud) bon 3f)tet ©eitc meine banfbaren ©efinmtngen be§tjaIB 311 Betreuern.

92un aber enthalte id) mid) nidjt auajufprcdjen, 5 bafj @to. .C")odjtr>ol)lgeborcn geneigt frcunblidje 6r= inucrung an fjeitere fjarmlofe Üagc mid) ju crnft= fdjmerjlidjcu Betrachtungen üeranlafjt. S)amal§ genofj iä) ba§ SBcrgnügen einer rcünfdjenSroertljcn ©efetlfdjaft in SScrjferjn meines fürftltcijen greunbcS, bem id) mein 10 Seben getoibmet 3U tjaben für ba$ größte ©lud galten mufjte. Sr ift nun, obgleid) jünger, üor mir abgerieben, unb bleibt mir für ben «Reft meiner 2agc nur nod) bie ÜBerpftidjtung übrig, unter beut ©duitj unb mit ©enefjmigung eine§ rooljlgefinntcn 15 9cad)foIger§, in feinem ©inne fortjurjanbeln, roo^u nun @lu. £>od)tool)lgeboren mir ein geeignete» §ülf§= mittel in bebeutenben g-ädjern ju berfdjaffen bic ©cneigtljcit tjatten; rooburd) id) mid) aufgeforbert fütjle, fo roie id) begonnen, mit bem lebljaftcfteu 20 S)ante rjodjadjtungsooE ju fdjlicfecn.

Sßeimar ben 5. «pril 1829.

196. 21 11 3.©. t>. Cnanbt. 6m. .§od)rcof)lgcborcn geneigte» Sdjreiben trifft mid) in einem 2)rangc oon llmftänbcn, fo baß id) nur auf ba§ tür^efte unb 25

1829. 237

ciligfte, roegen einfteljenbcm Termin, fiemetfen fann: bafj bcr in bei (Sinlabung enthaltene jroerjte 5pnnct: „Ob Arbeiten öon 9Jcitgliebcrn be§ EomiteS, fo lange btefe bei) bemfetben actio ftnb, juv AntaufSconcurrenj

5 gebogen merben fönnen?" ben fjiefigen ßunftfreunben, al§ bem ^mupt-jroccf be§ SBeteinS lutbcvfprcdjenb, nidrt juläfftg erfd^einc. @S ift in bev Hinlabung au§= brüifKd) öon Aufmunterung unb Untcrftüjmng bie Webe, tuobet) alfo foldje ßttnftltt nidjt roofjl gcmetjnt

io ferm lönnen, toeldje fidj auf einen folgen ©rab bcS SSetbienfteS unb be§ 3uftaube§ erhoben Ijaben, tun als 9Jütgliebcr beS (SomiteS errcäljlt ju toerben.

S)a fetnet bem ßomitc bie Untcrljanbiung mit ben ßünftlern uberlaffcn ift, fo mürben obgebadjtc

15 SDtännet eine boüöeltc, nidtjt eben günftige Stolle fpielcit; bc§f)alb ju Ocrmutt)cn ift, bafe ftc biefen 91 n= trag fetber ablehnen merben.

Surrl) meine bisherige ©efd)äftsfüt)rung in biefer Angelegenheit glaube tdj ju einer foltfjen äujjexung

so genngfam legitimirt 31t fcrjii; foÜte jcbod) eine förm= lid;c SMmadjt fid) nüttjig madjen, fo fann foldje in bei $o!gc nadjgebradjt merben.

SSerjeiljung biefem eiligen, nur bnrdj bie 9iät)C beS IcrmincS befdjleunigtcn ©cljrciBen, roeldjem Oielc

st (Vmpfetjlungen an bie cererjrten ©lieber beS SomiteS unb bc§ ganjen SScreinS Ijinjujufügen nidjt ermangele. (Sro. §oä)roof)lgcb. gcljorfamfter Siencr SBeimar ben G. April 1829. 3.2B.ö.@octl)c.

238 Styril

197. 9t n fr SB- Ziemer. äBoüten Sic mol)l, mein Sljeuerfter, bet)lommen= bcm SBerfudj einige Slufmcrtfamfeit Renten? SBeimar ben 9. 9lprtl 1829. &.

198. 91 n 3. 6. Stielet.

Diesmal, mein Xfjeuerfter, öermelbe nur eiligft, bafj öon %i)Xo 9Jiajeftät bem Könige ein aUergnäbigftc* 5 ©djreibcn öon 3fom untcr'm 20. 9Mrj bet) mir ein* gelangt, morin £)öcbjtbicfeiben t>orau§f etjen , bafe bie mir beftimmte Sopie be§ mot)lgeratb,nen Porträt* fdum bet) mir eingelangt fetj. £)e§b,alb märe gar rool)lgetb,an , toenn Sie bie 9lbfcnbung bef arbeiten. » S)a§ b. §etjgenborftfct)e S3tlb fönnte nadjfommcn. Saufcnb ©riifce unb 2öünfd)e! 9)lcb,r füge nid)t tjin^u, bamit ba§ Statt nic^t liegen bleibe.

treu ergeben

äßeimar ben 10.2lprit 1829. 3.äB.ö.@wtl)c. "

199. 9ln Sodann ftiiebvtcf) 93Iumenbadj.

[Concept.] [10. Hpril 1829.]

S)a§ öon 6m. .ftodjtootjlgeboren beut 5Jorbamcri= tancr §crrn 3itdjmonb mitgegebene Schreiben ift auf

1829. 239

baS 6cftc bon mir unb meiner lieben SdjWiegcrtodjtcr Ijonortrt Worbcn. Sciber wollte ber gute ÜJlann fid) nid;t bei) unS aufholten , bcrfpradj aber Wicbcr 3U foiiuncn, ba Wir benn iljn auf baS möglidjftc 311

5 unterhalten fudjen Werben.

9Jun aber erinnert midj feine ©cgcnWart an eine Scnbung, bie fdjon lange für ben berefjrten greunb bereit liegt, unb jroar in ©rWtbcrung jenes geneigt übcrfdjtcftcn §efteS, Womit Sic unferm nadjbarltd)

10 ausgegrabenen Sdjäbcl fo befonbere @l)re erzeigen. (SS ift eine untere .Sinnlabe , Weldjc Wegen iljreS fdjönen gebräugten SaueS SBeWunbcrung berbient, unb bereu bollf'owmnc ^afjnveib^c nietjt toorjl otjnc 9Mb bctrad)tct Werben tann. Sie ift glcidjfaUS aus jenem (Srabe

15 bei) 3{omftebt. Wöge fic üerbienen, unter fo Dielen Seltenheiten bor Sljrcm 2lngcftd)t einigen 5ßla| cin= ,uinel)tueu.

Wid) unb bie ^Reinigen 3itm fdjönftcn unb beften cmpfctjlenb.

20 2Beiutar ben 9. Styict! 1829.

200. 9ln bcit .König Subtuig I. bon 93al)cvn. [Concept] [14. 2iprit 1829.]

S5ie lebljaftc Seljnfudjt, Wcldje mid) bclpu Empfang bon @W. 9Jiajeftät guäbigftcm Sdjreibcn ergriff unb fid) in ben äßunfd) auflöste, an bem Würbigen unb l)crrlid;ftcn Suftort fclbft meinen gcfüt)ltcftcn 2>anl

240 Slptil

au§5ufprec^cn , tonnt id) nur baburd) einigermaßen befdjroidjtigcn, bafj id) 'alle mir jut §anb liegcnbc jpiane unb 5lbbilbungen, roeldje mir jene Sßeltftabt im ©anjen unb ßinjjclnen öcrgcgenlüärtigen fonnten, cor mid) naljm unü mid) möglichst ju orientiren fudjtc. 5 9ll§ biefe aber nietjt fonbcrlidj gelingen rooUte, lom mir ein greunb ju £mlfe, toeldjer ba§ ©lue! fjattc, ju Anfang be» ^afjrfjunberts auf gleicher ©teile eine Seitlang 3U roofjnen.

21 n beffen §anb ging id) nunmetjr Dom DbeliSf 10 au» nad) S. Maria Maggioro 3U, balb aber linl§ ab nad} ber Porta Pinciana. 2lnftatt nun aber einen gufjiroeg ben §ügel l)inan einzuklagen, fütjrt' er mid) in ein ©ebäube, eine 3Benbcl = 2rep}3e fjinauf, too id) mid) in einem Zimmer gleiten gufeeS mit einem 15 anftofjenben ©arten befanb. 3n bemfelben mar id) Bereits bi§ an bie fteinerne Srefcpe gelangt, toeldje auf bie ^erraffe bor gm. sJ}Jaieftät gimntern füt)it unb roünfdjte, er) id) mid) an ber Ijerrlidjcn llmfid)t crge|te, mid) banlbar perfönlid) barjuftetten. 20

§ier aber fiel id) teiber in bie unmittelbare ©egen= rcart juriier, bie befdjra'nfte 2lu»fid)t in meinen tlöfter= Iid)en ©arten mufjtc mir genügen, roobet) id) aber banfba ilid)ft ansuertennen fjatte, meld) ein fjerrlidjer Umblid meiner 6inbilbung§Iraft unb toeld) eine tiefe 25 3iüt)vung bem ©emütlje burd) ba§ fo üoEIommcn fd)ilbernbc, tljcilneljmenbe unb aufrid)tenbe ©djreiben getooroen fei).

1829. 241

Sßcnn id) aber irgenb junädjft an eine Siufjeruug bad)tc, roctdje fjier jubörberft am <ßlatjc roctre, fo fanb id) mid) gebrängt, banfbar anguerfennen, baß 2lHert)öd)ft SMefetben geneigt getoefen, ®idj un§ auf eine fo ticr= s cl)rung§= aU tiebcn§tourbige Söetfe in öftren ©cbidjten 311 offenbaren. Sie Qbabc ber S)id)trunft fjat bo-B @igne bcfonbcr§ barin, bafj fie ben SSefiijcr nött)igt, fid) felbft 3U enttjüEen. 3)idjtcrifcfje Siufjerungen finb unlnill= turlidjc 83efenntniffc , in roeldjen unfer innres fid) 10 auffdjliefjt unb juglcid) unfre Skrtjältniffe nad) aufjen fid) ergeben.

23on rccldjcm SBertlj atfo muffen biejenigen Strophen fcrjit, roorin ein gefüb> unb talentOoHer tJürft , ,311111 2h,ronc rjinfdjrcitcnb, com £f)rone fid) entferuenb, bic 15 äßett in fid) aufnimmt unb Don einer geafjneten, begonnenen unb burdjgefüfnten (inttuicJclung bc» felbft= ftäitbigftcn Sßefen» unöcr^ofjtcn ba§ Gkprüfteftc, 3lu§= gefud)teftc mitteilt.

§ier aber fetj mir erlaubt abjubredjcn unb ba§ 20 gin^elne, roelcfje« fid) fo träftig al» aumuttjig barftcllt, einem eignen ftiHen ©enuffe anljeim 311 geben.

sJJ(öge gegenroärtige* 33latt nod) sMcrf)öd)ft S)tc=

fetben an ber biclteid)t einzigen Stelle in ber SCßelt

fiuben, roo jugteid) fo riet übcrfefjcu roirb, roas mar,

M tierging, geworben ift unb oergerjt: 3?cttad)tungcu bc*

t)öd)ftcn unb fcfjönften ©eiftc-3 roürbig.

flögen 6ro. 9Jlajeftät, fiefonberS 311 ruhiger 2nfet= ftuube, unter beren bcneibcii3roertt)cn ©enoffen audj

IBoct^eS tBtife. rv. «tun. 45. «K>. 10

242 »pri(

meiner günftig gebenden unb ©id; überjeugt tjaltcn, bafj id) unter biejenigen gehöre, roeldje ifjrcn $robuc= tionen möglichen SBerttj ju geben trauten, um 2lEer= fjöcfjft Scrofelben Neigung unb SBcljfait 3U getoinnen.

2)a id; nicljt über mtd) geroinnen fann, eigcntlid) 5 abjufdjliefjen, fo müfstc id; abbrechen, wenn id; nidjt nod) für bie befonbere ©nabe ju banlen tjätte, roeldje mir eine Gopie besi in jebem ©inne fdjmcidjelrjaften SBitbe-3 äiigcbactjt fjat. Hofmaler ©tieter tunbigt mir fo eben an, unb id) erwarte begierig, um folcfjc§ 10 al§ ein eroige§ üDcnfmal öon @to. 9Jtaieftät unfd)ä|= barem SBofjtrooHen mir unb ben Weinigen für alte ^olgejatjre forgfältig aufzubewahren.

SBie oftmals toürbe gegenroärtiger SBrief, roie er fid) jum @nbe neigt, fid) roieber auf's neue tjeroorttjun, 15 wenn id) aÜc§ anführen rootlte, toa§ mir feit ber letjten $eit oon 9Mndjen fjet ©ute», ßiebe§ unb 33ebeutcnbe§ 3ugefommcn. 2Rbd;te id) bod) an altem bem fortroätjrcnb bctourtberneroürbig bafelbft (Sntfteijenbcu einen nätjcrn 2lntf)cil, al§ ber mir je|t gegönnt ift, geroinnen tonnen. 20

201. 91 n 6. ©. SBörner. 6h). äßofjlgcboren finben auf bem nädjften Statte bie wenigen ßupfcr= ftidjc bcrjcidjuet, roeldje biefjmal ^urüdMjaltcn, unb beren äSejafylung jugleidj mit ber klappe burd) ben 4>oftroageu anfommen loirb. ßeiber faf) id; feine Qdt 25

1829. 243

bor mir, bie eingcfmbetcn 5lbbrürfe mit ben bei) mir fcrjou bortjanbcncn ju bcrglcidjen. ^d) bcfitjc babon mandjc, bon bencn idj bcffere (Sjcmblare roünfdjtc. SBcnn 3tjnen bc§b,al& cntfd)iebcn gute alte SrucJc, 5 §. 33. öon S3ot£), Seniers, 33raurocr, 33crgbem bb., aud) nur einzeln borfommen, fo benfen Sic an mief) unb laffcn mir foldje feiert. Sie comblctt fid) borfinbenbcii Sammlungen finb meiftcnS fbätcre, metjr ober roeniger nadjgetjolfenc 5tbbrüde. io 9)cit ben beften 2Mnfd)en.

ergebenft Weimar ben 15. 5lbrtf 1829. %. SB. b. ©oetfjc.

33on ber, unter'm 21. sJJMrj an midj abgegangenen Äubfcrftid;|cnbung, beren Serjeidjni^ rjier roieber berj= 15 liegt, ()abc bie fünf unterftridjenen fjtcr berjetdjucten 33lattcr behalten. Ta. 28 1 331. 51. b. 2)rjd, 3uftu§

SuttermannS 1 Zfyx. 8 ©r.

32 1 §. @oIfciu§, Styo-- 30 bor @orn£)ertiu§ 4 12

38 1 3. gjtiele, ber TOann, ber ftd) ben Sorn au§ bem gufj jiet)t 1 14 47 51. b. ßftabe, Sie Sdjeune - IG 25 .r,l Wcmbranbtnad) bcffen3eid)=

Illingen bon 3ofepb Smibt 3

Summa: 11 2f)lr. 2 @r.

244 Slptil

202. Sltt ^einrieb, 9Jh)Iiu3.

[Concept.l [21. 2lprtt 1829.]

Sljten mo()tgcftaltcten unb motjlauSgebitbeten jungen Steffen tonnte nidjt abgeben laffcn, otjne ib,m ben freuublidjften ©rufe an bic fyodjgejdjätjten grcunbe nad) sFiailanb mitzugeben. Dtögen Sie bet) ©rbüdung biefer Reiten beiberfeitig meines treuen 9lnbcnfen§ ber= s fiebert fetyn.

2Bic feljr ©ie ben großen Sßcrtuft, ber un§ betraf, gefüllt tjaben, mußte ict) mitempfinbeu, inbem idfj fo= gleid) an ©ie backte, au bie Itjeuren über ben 2ltpen, raeldje ben trefftidjen dürften fo natj fannten unb im io tiebebollften ©innc üerctjrten. SBir anbern leben nun in feinem Slnbcnfen, unb, auf feinen SBegen ftitt cor un§ tjingebjenb, glauben mir immer, mir tjätten ifjm uod) 9ted)cnfd;aft ju geben.

(Sine Heine ßommijfion ertauben ©ic nun gef äUigft : i5 ein bortiger s]Jtincrnlieul)änbler, roeldjer fidt) 2)octor ßajetan ©cuoncr untcrfdjreibt, bietet mir italiänifdje 5Jtineralien an, unb meine 2lbfid)t ift, einen 23erfud) mit üjm 311 mad}cn. 3n betyliegenbem SSiEet erfudje beufetben, mir für fünfzig S^aler fädjfifd) bcrgleidjen 20 ju fdjiden, unb rooEte ©iefelben tjiemit erfudjen, biefe Summe an itjn gegen (Smpfang be§ .fi'iftdjenä au§äumf)len. 3d) Ijabc it)m forgfältige Rodung an= empfohlen, ©iefelbcu merben bcurttjetlcn , ob and;

1829. 245

äufjerltd) genug getarnt fei), unb fo bitte mir foldjc mit uädjfter ©clcgcnljcit ;u überfenben. 2Ba8 jene Summe Betrifft, fo Bitte foldjc an .öerrn ©et), .öofratf) .£ctbig cinjuredmen, roctetjen fcfjoit baöou aOertirt Ijabe.

5 Sßcnn Sie bic SRebacteute ober 9Jcitaroeitcr ber 3citfrf)rift L'Eco fenrten, fo fagen Sie itjncn ein gute« Sßort oon mir. Sie fjalten ftd^ gar brab unb geidjnen ftdfj burd) ©rünblidjfett, 9Jtannid)fa(ttgfcit unb ©cfät= lidjfeit unter unb Oor anbern 3citfcrjrtftcn gar löblid)

io au3. ^lud) 'nenn Gattauco bitte mid) t>iclmal§ ju empfehlen, fo roie ficrm Wanjoni, toenu er fid) totebex in l'cailanb befinbet.

203.

Sin dajetan ©enoner.

[Concept.] [21. Sfyrtt 1829.]

3br Schreiben, mein SBertbcftcr, bat mir biet Vergnügen gemadit, rocit mir bie 2hi§ftd)t gibt, is mit itaiiänifdjcn IRmcralicn mcfjr al§ bi§b,er befannt 3U werben.

SSorcrft crfudjc id) Sie, mir für bie Summe bon 50 rb,. fädjftfdj au§ Syrern SBotratlj bcbcutcnbc ©cgcn= ftänbc ju fenben. Glrnc in'§ (Einzelne 311 gctjcn 20 münfdjc id):

1) 6rt)ftaHifirtc, in ifjrer 3lrt ooHtommcne inftruc= tiöe Körper.

2) dtrca neue, oor fur.jcm entbedtc, gtcidjfatl» tfjarat'tcriftifdje unb bclcljrenbe sJJHncroiicn.

246 Styril

3) Sebciitcnbc ©eBtrggatten. hätten ©ie j. 33. ein fdOöne§ ©tuet bon bem ®ugel=©ienit au§ Stuften, fo roürbe mir fold)e§ angenetmt ferjn; aud) bon ben problcmatifdjcn ©ebirg§artcn, rocldje Dom Neptun jum $luto über^ugerjcn auf bem SBege finb, mürbe id) gerne s federt.

4) 2Iud) 93crfteincrungen unb goffilien legen ©ic fjinm, botf) nur bebeutenbc, beren lebenbe SBerjfptctc ftdt) liiert meljr finben. SOBte id) benn ba$ &ar\]t ^rjrcm Urteil überlaffc, tote am tieften unb intereffanteftcu io eine ßommunication ju eröffnen fet).

2luf;cr 33orfterjenbem bemerle nur, bafj id) Don bem 3fenit, fonft Sicbrit, bon @lba, bon bem toeifjen (Sölcftin au3 ©icilien, aueb, bon ben fogenanuten bcfubifdjcn ©emmen bie fdjönften Sjemplarc fdjon is befitje, beSrjnlb beren ntdjt beizulegen mären.

äßa§ bie 9iecrjnung betrifft, fo führen ©ic ben Sßrei§ ber einzelnen ©tüde nad) belieben in mai= länbtfefjen Siren auf unb fenben mir allenfalls 3iigtcicrj einen 5ßrei§=6ourant ober bergteidjen, rote ©ic foldjeu 20 ausgeben, bamit id) bie $reunbe bon öftren 2lnfö|cu unterrichten fann.

©orgfältige (linpadung, befonber» ber 6rrjftaHt= fationen, barf tdr) 3b,ncn roorjl faum anempfehlen, toeit beb foldjen ©cnbungcu ja alles barauf anfommt. s2lii(fj 25 iiufjerlid) roirb ba§ $iftdjen root)l ju berroaljren ferjn, benn b,at einen weiten 2öeg 3U madjen. £>crr Sanquicr 9Jcl)Iiu» roirb bie ©efätligieit fjaben, ob=

1829. 247

genannte Summe %i)nn\ 311 jatjlcn unb bic ©pebition 311 befolgen.

9M)t füge nidjt t)in3tt als bic aufridjttgftcn 28ünfdjc für ba§ ©cbetf)cn 31jte§ ©efdjäfte§, ba§ id) and) 3U= 5 jtärfjft 311 empfehlen nidjt «mangeln toerbe.

Sßcimar ben 20. 2lpril 1829/

204. Sin S^rijiian (Sottlob ffrege u ßomp.

(Sin. äBofylgcborcn berfeljle nidjt 3U bcnadjridjtigcn, bajj idj unter bem heutigen Saturn eine Slntoctfung auf fiebentaufenb 10 fiiiiftjunbert ütjalcr fädjfifd) in 20 ft. ä 5 g. Spolera 311 ©unften be§ Ijiefigen 58anquiet§ §etxn Julius (gltan für SRedjnung ber $. ©. ßotta'fdjen Shtdjljanblung 311 Stuttgart auisgeftettt Ijaoc, lueldjc gefällig 31t fjonoriren bitte, unb midj Scncnfclbcn 3U geneigtem l'lubeufcn 15 unter SBcrfidjcrung aufridjtigften SlntljeilS bei) biefer @elegenl)cit empfehle.

6)0. 2ßob,Igcborcn

ergebender Dienet SBeimai ben 21. 2lprit 1829. 3. SB. b. ©oetlje.

205.

Stn 3. £. «Dt euer.

20 .'oiebclj fenbe ein gan3c« Q?a§cilel l'lncrbietungcn.

9Jiir toitt barin nid)tö münfdjcnSnjcrtb, crfdjcineu al§

bie 2Jlomtmente t'on UüjobuS. §abcn ©ic bie ©ute

248 Slpril

bic SBlättcr bnrd),yifcficn, bamit tott nädjftcri» brübet

conferitert fönncn, toa§ aücnfaüs bcr $rau ©i'ofe= fjci^ogin anäuratrjeu ferj.

SBeimat bcu 21. Slpvtl 1829. ©.

206. ?ln ^ri ebrt d^ Subftng ©djmibt.

©eneigtcft 311 gebenfen: 5

Sie greunbe bcr ©cfdEjidjte be§ beutfäjen SljeatetS roerben bet) ifjren Unterfucrjungen gar oft nacb, Hamburg gefüllt, unb einer berfelbcn tt)at öor turpem bie ^rnge: ob man nidjt cttoai 91äf)cre§ erfahren tonnte bon ben 3BnEetten, roeicrjc unter $od)3 unb ©gröber» Stratum 10 bafclbft aufgeführt roorben. $n ©efolg btefeä toünfdjt man 311 erfahren, ob nidt)t einige Programme entroeber im Stucf ober rjanbfdjrtftltcrj öortjanben ferjen, um beren 2Rittt)eüung man bittet. 9ftan erinnert fiefj, bafi t>on einem „toeiblicbcn Sefertcur", üon „Ulrjffeg « unb ßirce" mit SBerjfaH bic S^ebe getoefen. ©ofltcn 311 görberung biefc§ lleincn ©cfdjäfte» einige 2Iu§Iagen uötfjig ferjn, fo mürbe man fic mit Vergnügen erftatten. SBeimar ben 21. «Hpril 1829. ©oettje.

207.

9tn G. £. 3f. SJteljer.

6to. SBoblgcborcn so

fcljr rocrtfjc SBIättcr beftätigen meine ©cfütjte unb @c=

bauten, bie fid) bei) 2l6faffuug meines ©dneibenä 3U

1829. "249

regen begannen, bafj man nämlid) bic 9Irt unb SBetfc, rote eine in'§ Seben tretenbe 3bee foitgeroivlt rjabe, cigenttid) fjiftorifd) nidjt toerbe barfteHen tonnen: beim ftc tt>etft fogleid) bie Eigenheiten ber ^nbioibucn

5 auf, mirft jjfedjif dj , rauft moralifd) unb fommt ba= Jjcr in ben gaU, anftatt einer reinen gefunben 6nt= roicüung 31t genießen, bom rechten 2Begc franffiaft abgeleitet ju werben. SBitb ja ebncrma§en bie ®e= fdjidjtc ber ßirdjen unb Nationen baburd) fo üerroirrt,

10 bafj ber .s^auptgebanfe, ber bjödjft rein unb Kar ben Sßeltlauf begleiten mag, bind) ben Slugenblicf, ba§ >lir[)iinbert, burd) Socalitäten unb fonftige 35cfonbcr= Reiten getrübt, geftört unb abgeteuft roirb.

Sßenn mir au§ un§ felbft ettoas 6cr)tc§, Sßürbige»

u getoafjr roerben, ift bie angcneljmftc (Smüfinbung; aud) eine roicrjtige Überlieferung, inbem fte unfere bereiten gärjigfeiten auffd)ticfjt, bcranlafjt ein freubtgeS Sluffaffen; unb boerj finb mir in beiben ^äücn nidjt fierjer, ba§ Gterconnene redjt 311 gcbiaudjen , ba» @r=

-u laugte gehörig burcfjjufüfjren unb 3U benutzen.

§et3licr)en 2)anf beSfjalb für bie auSfüljrKäje Ableitung ber öcrfcrjicbcnen Sproffungeu jcnc§ @amen- fornS! 3id) toerbe tocitcr barüber benfen unb mir alles anjueignen fudjen. S)ann mclbe mieber unb

55 frage toeiter an. ift ber 9Jtüf)C roertb, fid) hierüber aufjuflären.

©onberbar ift e§, bau ber Dcenfdj nidjt fo letetjt Begreift, toie rätfjticr) unb nüijlid] fet), bic einmal an=

250 Slpril

ernannten Anfänge getieft gelten ju laffen, inbem mir un§ in ber 5lnrocnbung bod) immer unenblid) ab^ü= müben bjaben. SJtäfelt man bod) nidjt nm Sinmal=6in§ nnb redjnet in ©otte§ 3lnmcn Iebcn§tänglid) roeiter.

Wir roar biefc§ rounberlid)e 3?cftrebcn ber 9}ccnfd)en, 5 immer auf ib,re eigne SBcife öon Dorn anfangen ju motten, befto auffallenbcr, aU id) für mid) fclbft unb nm mein felbft mitten auf ba§ (Srfte tjinjubringen ftrebte unb, roo id) aud) finben mochte, in ber 9iatur ober Überlieferung, nadjfjcr unbeforgt blieb, u> »nie fid) Seben au§ unb auf Seben entfjütten modjtc. Slnftatt aber ba§ ©infadjere fid) unb anbern frud)t= bar ju entroidetn, faretjt man fidt) um ben Slnfang Ijcrum, bem man bod) etjer nid)t§ abgeroinnt, als mcnn man auf ein Icbenbigc» gortfdjrcitcn aufmerft. 15

äßenn bafjcr 3*)r roactrer Stetyonbent fagt unb barauf beljarrt: bie ßottjlebonen ferjen

Primi nodi folia, fo f)at er atteä $RogIid)c auSgefprocfjen. Folia nnb nodus finb bie ganje ^flanjc, bie laffe man nun ao road)fcn unb fid) cnttoicfeln, unb atlc§ roirb con= gruiren.

La nature est une redite pcrpetuelle.

%n ber 9Jtannid)faItigteit ber SMtcrfdjciuungcn freut fid) ber ßebcmcnfd), an ber ßintjeit biefer 25 sFtannid)faltigleit ber ()öf)ere (yorfdjcr.

Sludj bie ftocfcnbc Üßirfung meiner gatBenletjte Ijat mid) fjicrübcr bcn!cn laffen. Sßenn bie Nerven

1829. 251

üom $ad) fic ablehnen unb betrufen, fo ift natürüd); fic müffetx betn SSorfibcfen ftudjcu, ber ifjrc ©efpinnfte bcbroljt. ©afj aber öorjüglidjc, gute, rool)lfimugc SJlännet, Jüngere unb ältere, bic mit @tfer unb Über=

r. Beugung baron gingen, bodt) gor balb an gehnffen Runden ftodten unb fteefen blieben, nuifjtc mir auf= fallen. ^d) fab/§ mit fflebauern. Sßeniges bon folgern 23cftreben ift in'3 publicum gefommen. 3id) l)abe mir im Stillen 9Jlüf)e gegeben mit tiefen fd)ätj=

10 baren ^erfonen, unb id) mufjtc boef) julcijt auf ba§ alte SZBort roieber jurücHommen :

Longe aliter utimur propriis quam alienis. ©ie feben, bafj id) mid) nad) einer langen 3lb= lucfculjcü bliebet ganj bei) Stljnen ju §aufe finbe.

« Soffen ©ie mid) fo fortfaljrcn unb fagen mir aud) einiges, roa§ man geroörjnlidj nid)t fagt, üon 3cit ju Seit.

©egentoärtigeS foütc eigentlid) nur anfünbigen, bafj mit bem ficuttgen 5Poftroagcn an ©ie abgebt:

20 eine UtoKe, umrounben mit ber Slbbiümng be§ An-

therieum comosum, einem baju gehörigen ©rudblatt

unb einem gcfdjriebcncn 3U fernerer 3ln= unb Umfidjt.

©obann ift am @nbe biefeS ©tabe§ angebradjt:

ein tjolder 5j3aj>pcnraum, in toeldjem jroei) ©tolonen

äs gcbadjtcr -Pflanze fiel) befinben. bringen ©ie foldje fugleid) in bic ßrbc, unb bic 2lnbcutungen ber £uft= rourjetn roerbeu fid) balb in Srbroutjeln bettoanbeln unb fobann bie Ijaargleidjcn ©tcngcld)en mit S3üfd)eln

252 9IptiI

gcenbigt rjetbortreten. Sie gortpf(an3ung§gabc biefet species ift gan3 grätenlos, jeber knoten ift ein uncrfd)öpflid)cr Quirl Don ?lugcn, unb Ijie3U benfe man fid), bafj bic jarjllofen 33tütt»en, bic fid) fretjttdfj auf l)eimifd)cm Soben nodj lebfjaftcr unb fjäufigcr cnttoicMn mögen, aud) aüc ©amen tragen.

(Sin DierecfteS 5ßaquet, rote jene§ in 2Bad)§papier, ent^attenb bie Betben legten Stücfc Don $unft unb Sllterttmm, in toclcrjcn ©ie ba$ licbenSmürbige ©e= bidjt freunblid) anblicfen möge!

Übrigens fafjre 3U guter Stunbc mit berglcidjeu Sctrad)tungcn fort, um, roenn id) bie 9lad)rid)t Don ber Slntunft meiner ©enbung errjalte, fogleid) roieber einige» erroibern 311 Können.

GJrünblidi tbeilnefimenb

ergebenft

Sßcimar ben 23. SIpril 1829. 3. SB. 0. ©oetlje.

2Bir iefen Don großem llnglüct, ba§ bie Sßeidjfct auf i^rem ßaufc bi§ Sa^ig angerichtet fjat; ba ber 5ßreget einen ungletd) üitäern SBeg burdjläuft, fo 20 roirb roof)I Königsberg Don bergteterjen Unglüd: üer= fdjont geblieben ferjn?

9Jun aber lege id) nod) ein 93lättd)en berj, um au§3ufpred)cn, roa§ Sie mir olmefjin jutraucn, bafj id) mtd) t)er3lid) freue über ba§ kirnen ncuerlid) ge= 25 rooibenc ©utc. §ängt boeb, unfer inneres Xtjun fo fetjr mit unfern äufjcrn guftänbcn sufammen,- bafc

1829. 253

ein§ burdj bo§ anbete geförbett ober geljtnbert toitb.

9Jlit Ungcbulb ertoart idj 31jre ©djrtft über bie

Vegetation uon Sabtabot, unb ba tritt bie gragc

ruotjt roieber auf: inwiefern in 9lbfid)t auf 23c=

•r> gfinftigung be§ $ffonaenh)adj§tljum§ bie mittlere

Temperatur ober bie ()öd)fte be§ 3faljte8 311 bcadjtcn fei).

©obann aber (äffen Sie mid) nidjt lange auf bie

ungemeine Diorpljologie ber Sßffanje warten. 2Jteine

Tyvcnnbe Ijabcn fid) ju eilen, Wenn ftc mief) üon bert-

10 DJefuItaten il)rcr gorfdpngen Wollen genießen laffen. SJtun aber, ba nod) Ütaum übrig ift, wirb ©ie gewiß intereffiren, ju erfahren, Wie mit ber SPftanjentoelt bei) nn§ ausfielt: bie ©djneeglöcfdjcn Wudjfcn etiolirt unter bem ©d)nee unb gaben leine

15 crfrcutidje 23lüte; bie Srocuo famen 311 red)ter $cit, Würben aber bind) geWaltfame Ütegen nicbergefdjlagcn. S)en 7. süpril jog ein große» ©etoitter herauf; ber Stegen Wüftctc gar fcf)r, ein SBanbetnbet Warb auf frcvjcm gelbe crfdjlagcn. 3»c^t fteljen bie üatjerfronen,

20 mit benen id) ettoa§ djinefifd) meinen ©arten oer.iicrt [jabc, in böHigcr Sfradjt; fie famen nicfjt ju früt) unb litten ntd)t im 2Bad)§tf)um. 2)ie gctbrotf)cu ftetjeu in DöTliger Slüttjc, bie bjcllgclben nod) nidjt, roie biefe beim überhaupt einen fdjWädjcrn 3Badj*=

35 tbum jeigen (Wobcrj id) bcmerle, baß" bie oioletten unb Weiften Erocu§ füäter al§ bie Ijodjgclbcn ljerbor= treten; bie metjr cncrgifd)e garbc beutet auf ein rafdjere?-, ja fclbft ntctjr djarafteriftifdjeS ücben).

254 s3tprit

Sicfj qHc§ ereignet fidj Por meinem fjenfter, roo beim aud) bie knospen bei ^tncrgmanbcl fid) 311 rötljen anfangen. 2)ic grünen Sßunberfjüuptcr bei monftrofeu Saitpen fangen an fid) 311 färben, unb bie $no§pcn ber 33trnMume finb im ©egriff fid) aufjufdjlicfjcu. 3ugteid) !ommt ber alte 5pftanjen= unb firäutermann Pon 3iegenf)apn uno bringt bie 9iebiten ber Flora Jenensis pon 9hippe'§ 3eiten unb roer roeifj roie lange fjer, roeldje mid) nod) jebe§ grütjjafjr feit mefjr als 50 3farA'en rjctmfucrjen. 3»rn ftfjerj^aften 3cug"i§ ber fjeutigen Section lege feine Qeüdä)m berj; fie mögen 3um äkroeii bienen, bafj bie 5pflan3cnluft nod) immer um mid) tjer lebenbig ift.

treulidjft ffißeimar ben 23. SIpril 1829. ©.

[Beilage.] Adonis vernalis, 13, SJöhmifdje 6f)riftrourä. Pulmonaria officinalis, 5, Sungenfraut. Thlaspi montanum, 15, Säfdjelfraut. Veronica ti'iphyllos, 12, @£)renpra§. Lamium purpureum, 14, 2au6c Steffel. Primula veris elatior, 5, SBalbfcfjlüffelblumc Adoxa moschatellina, 8, 33ifamfraut. Priiuula officinalis, 5, (Sdjlüffelblume. Salix fragilis, 22, 39rud)roeibe. Brassica napus, 15, 9iap§fame.

1329. 255

208.

31 n 3. £>. Dietier.

Giebel) üOcrfenDe, mein Steuerfrei-, bic fragliche

^cidjiutng ju gefälliger farbiger SSJicbercjcrftclInng;

frage 3itglcid) an: ob nierjt nod) ein altteutfdjeä S3ilb

Hon feiten grof}f)eräoglid)cr 23ibliotl)ct tjer bei) Sorten

•■ befinblid) ift; luir lönntcn ßiebern geben, um foldjcö

gelegentlich) ju reftauriren.

SBcimar ben 25. 2lfmll829. 3.2B.b.©octf)c.

209. 21 n 3. £>. 3Jlet)ei\ §ofratt) SSoigt tjat allerlei 3lnttfagttert bei) mir niebcrgclcgt , bic rooljl mcrtl) finb gefetjen ]u werben. flögen Sic bielleidjt nad) geenbigter Stunbe mid) befud)en, fo märe c§, um unfrer unb bc» guten sJ)ianne§ mitten, ber über feine SSefi^ttjümcr aufgctlärt fetjn tuitl, rooljl angenehm unb gäbe frcunblidjc llnter= tjaltuug. Sollte regnen, fo fdjide ben äöngen 15 adenfalls nad) üier lltjr.

SBcimar ben 25. SIpril 1829. &.

210. 3lti O.Sfat ßiibiuig SBetn^arb SGBolff.

[Concept.]

6m. 2ßot)lgcboren gefällige Senbung baufbav 311 ermiberu, Ijalte td) mid) Ocvfifliditet 311 bemerten, bafj ber Söogcu 15 butdjauS

256 Slpttl

öerbvudt ift unb bie burdj einanbcr gcmifcfjten 6eiten= jaljlen al§ ein faft unauflösbare* Jptnbcrnifj fid) bem ßefer entgegen [teilen. 9tcl)mcn 5ie biefe Skmcrfung al§ ein 3eid)cn ber Ütjcitnaljmc an biefer f)öcf)ft intereffanten Slrbeit.

SMmar ben 25. %pxil 182lJ.

211.

91« b c u gfteifjerrn Gart (Smil Spiegel oon unb 511 SpidelSljeim. [Concept.]

@to. §odjtoof)lgeboren erlauben burdj @Jcgentt>ärtige3 3U bemerfeu : bafj grau ©rofjljergogin Butter befohlen tjat, ba§ in ihren fonftigen Zimmern bcfinblidjc lanbjdjaftlidje Original io gcmäf)(bc con §arfert bort abtjoten unb in baZ üttufeum r>erfetjcn 311 laffen. Sßobet) idj mir bie grct)= b,eit nefjme ju bitten, bc§f)alb bie nötfjige ?(uorbnung gefällig 3U treffen unb allenfalls ben Überbringer 311 l'lbfjolung gebauten S5ilbe§ 3U autorifiren. «

$n borjüflitc^fter §od)ad)tung. SSßeimat ben 25. Slpril 1829.

212. an 3f. 2B. Ziemer. [Concept.] [27. Slpttl 1820.]

sJ3cöd)tcn Sie, mein Sfjeurcr, mir au§ einem greifet Reifen? Wein ©iplom, roeIc^e§ ich, bon ber

1829. 257

©efedfcrjaft ber Slrcobtet in 9Jom erhielt, ift batirt: Neomenia di Possideone. 2Bic trifft bicfeS aücn- fnll3 mit unfcrm ßalenbcr jufatmnen?

.•fpiernädjft erbitte mir benn aud) einige näljerc 5 9Jad)iid)ten über bie <$efeHfd)aft fetbft, itjrc Stiftung, Fortgang unb gcgcnluärtigcn ^uftanb, tote irgenb- roo aufgezeichnet ift.

o'n Hoffnung balbigen äBicbcrferjuS.

213. Sin 6. fr gelter.

£>öd)ft erfreulid) mar e§, ben 2lbbrutf be>? gefragten

io ©iegclS auf bem erften. beiner SBricfc ju feljen. SBir

fjatten unfer 9Jiöglid)e§ gctljan, id) unb ber gute 3faciu§,

unb fo toor beim aud) ber SBcl)faU be§ 25cfiijcr§ au§=

gefprodjen. Wogt id) oft micberljolt erleben.

S)en tl)örid)ten 3lcftl)ctifcr fjaft bu gut bebient.

15 ©neu folgen bcfdjränftcn unb etgenbünftietjen 3Jlen=

fdjen mödjte man fid) nidjt leidjt imnginiren. 2Iud;

roiirbe man geraifj in foldjcr Umgebung nad) unb nad)

aufboren, für ba£ Sßerftänbige unb 9iütjtid)c ju muten,

roenn un§ nid;t bie 9iotljtocitbtgfeit eingeboren märe,

so auf unfern SBcgen uuOcrrüdt fort^umanbclu.

3d) fydbe über ba§ sJJicnfd)engcfd/lcd)t , befonber* mie jetjt nadjroäcfjft, allerlei ©cbanten unb toerbe fic tool)l einmal in rufjiger ©tunbc bir auf ba§ Rapier fpredjen.

0 c tu c 3 ÜBctfe. IV. Slbtl). 45. 8i>. 17

258 Styril

9luf alle $ciHe ift man genötigt toeit in bcr SBelt umljetjufefjen, um Bcbcutcube unb auslangertbc Stimmen ju öerneljtncn. S)a§ neuftc SJicrteljafjr ber (Sbinburgcr Dieötfion ber auSlünbtfdjen Siteratur ift fo eben an= gefommen, unb tjödjft mertmürbig, roie fie bie Gon= 5 tinental=s2lutoren Betrauten. Sie finb fefjr geroiffentjaft gegen fidfj felbft unb tjaben üiefpect bot ifjrem publicum, ßrnft, ^uSfütjrlidjt'eit, DJIäfetgung unb Offenheit ift burctjauS itjr <St)arafter, unb ift unglaublich, toie toeit unb tief itjr Stic! trägt. 10

SßorftetjenbcS tjatte einige Sage gelegen, injmifcfjen laS id) in bem fiebenten 23anbe ber (Satberonfcfjcn Sdjaufpietc, überfe|t öon ©rie§, bai mcrfroürbige Stüd: bie Soden 3I6faton§. äSieHeidjt tommt es aud) ju bir an gerechten Sagen unb bu finbeft 531u^e is ju lefen.

SBerj mir ift bie alte äßatjrfjeit toieber aufgeftanben: ba%, toie 9latur unb 5poefie fidj in ber neueren ,3"* bieüeicfjt niemals inniger jjufammengefunbcn tjaben als bei) Stjafefpcare, fo bie tjödjftc ßultur unb 3ßocfic so nie inniger als bei) ßalberon. Unfern 3eitgenoffcn ift ein ftarer begriff rjicöon nidjt 3U3umuttjen.

ITtandjes anbere tounberbare ©elefcne geige näd)= ftens an.

§crvn Sirector ßlöben empfief}t mid) beftens unb 25 baute itjm für fein roitlfommnes §eft. 6inc gar flare geotogifdfjc Umfidjt leitet il)n burd) bie Sabljriuttje jener norbifdjen 9iieberungen. ßr ift aufmerffam unb

1829. 259

genau, roobei) er un§ immer in'§ ©anjc fdjauen läfjt; fobanu aber ift feine ©ctoerbfdjulc bchninbern§roürbig. 6r gehört unter bie 9Jiänner, mit benen id) bon 3eit ju $cit conberfiren möchte; fic toerben immer feltencr

u unter ben Scannten, unb gibt beten gcroifj mehrere t)or3üg(icrjc tjic unb ba au§gefät.

@in ^ranjofe Ijat ad)t ©teilen meine« gouft com= bonirt unb mir bie fefjr fd)ön gcftocrjcnc 5ßartitur 3iigcfd)idt; icf) mödjte bir fic tootjl fenben, um ein

w freuublicfjc» Sßort barüber ju l)örcn.

Riebet) fällt mir ein, bafe bu noct) eine Partitur bei) bir tjaft bon meiner Gantatc 9tinalbo für 5|3rin3 Sluguft bon ©ott)a, combonirt bon äBinter. 3'dj bcfitjc bie Stimmen nod); unb gar mandjc muubcrfame 6r=

is inncruugcn fnübfcn fid) an bicfe§ DbuS. £afj mir bafjer roieber 3ufommen, toenn bu finben lannft.

S)ie töniglidjcn @ebid)te finb mir nod) nict)t ju= gefommen; fein fxcunblictje§ ßpmblar Don bc§ §crrn S5crleger§ ©citc ift bei) mir crfdjicncn, unb unfer 33ud)=

20 l)änblcr, ob er gleid) Gommiffionärntt) fjcifjt, befolgt feine Gommiffioncn fetjr langfam unb nur, tote aud) bicfsmal Ijcifet, mit ^Jtefjbequcmlidjteit. Übrigen« mürbe id) in biefem gaEe erft abwarten, toaS bid) fclbft aufregte unb anfprädjc; ba» ©ingbarfte roirft

25 bu geroifi tjerausfinben; al§bann ift immer noct) Qdt 311 fagen, roa-3 id) mir attcnfaHy nod) auSbäte. ob id) gleid) an ©ebulb unb .ftarren geroötjnt bin, fo bedangt mid) bod), biefcä meit'lbürbige ätkrt nätjcr

2G0 9lptil TOoi

fcnnen 311 lernen, ©ctoifj gibt ?tuffd)tüffe über

einen Stjarattcr, bei un§ immer Problematik bor=

fommen mufj.

§iemit fei) benn für btcBmat gcfctjloffen, um balb

toieber einige gute ©rtoiberung 311 bemetjmcn unb 5

weiter fortzufahren.

unb fo fortan!

SBcimat ben 28. 2Ipril 1829. GS.

214. ätt SB. Stetdjel.

©ro. Sßofjlgeborcn tanu oermelbcn, bafj bie unter'm 26. borigen 2RonatS 10 angetünbigte ©cnbung andeute gtüctticrj angclommeii, wofür icf) berbinblict)ften S)anf abftatte.

tnar mir angenehm, ba% fd)on bor Empfang bc§ gebauten Seiten ba$ 5paquet mit bem 27. unb 28. SSanbe abgegangen getoefen, 3ugteidj ben 16. unb 15 17. SBanb ber 6ebc3--s2lu3gabe rebibirt enttjaltenb.

©er 30. Sßanb liegt aud) bereit, nur bin iä) niajt fieser, toann idj ben 29. merbe abfenben fonnert, ber meinen 3roet)tcn Slufenttjatt in 9iom enthält, unb bem idt) ba-i möglidjfte Sntereffe ju geben tjoffc. 20

Sem überfenbeten litljograpfjifclicn SSIatt Wünfdjc fortbauernbe ©eneigtfjcit unb baber; eine freunblidjc Erinnerung meiner auf bicle folgenbe 3jab,re. ergebenft

aBeimar ben 2. Wal) 1829. $. 2ß. b. ©oetlje. 25

1829. 261

dingolncn Gkbraudj Oon bcn Spiüdjcn au3 9Jta!a=

rienä Slrdjto roünfdjc uidjt bot .'ociauMritt bei SBetteS.

&nt ©djtufj beffelfien unb im ,3ufamntcul)ang be§

(Sanken finben fic erft tljtc Scutung, einjetn tnödjtc

s mandjeS anftofetg fetm.

215. 21 h g. 3ügel.

[Concept] [SBctmnt 2. Wat) 1829.]

6lo. Sßo^tqcboren Ijabc bind) öegcnmävtigc* 311 bermclbeu, bafj bic letjtc ©cnbitng fo eben angefommen; locSfialb idj benn bei) cintrctcnbcm 3fubilatc=3:crmin ©iefclbcn evfudje, mit 10 balbigft bic 9M)iuing einjufcnbcu, bamit idj bic auf= gelaufene ©djulb utnädjft abtragen tonne.

SBeitcrc Scftcllungcn unb gefällig ju übcvncljmcnbc Aufträge mir audfj für bie golgc t>oibcb,altenb.

216. Situ 3iol)anii Sljtijiian fyvicbvid) Äörner.

6ra. 2Bof)Igcborcn

15 gefällig übcvfcubctc ©lasbtoben rjaben btirdjau§ ein gute» 3lufel)en; möge bie Söirfurtg btefet ©djmcljitng fidj aud) bei) ?lnvucnbung günftig evroeifen. 3d) feube fic jufammen prüd; baZ größere abgemnbetc Stüd glintglaS toünfdje nur glatt gcfdjliffcn, um feine

M entoptifdjen SBühingcu beffev ju evproben. So roiivbc

262 «ökt

bcnn aud) gut fclm, rocnn ©ie cifcrnc formen beb, foldjen ©djtneljungcn gur §cinb Ratten, roorin ©ie einen unb ben anbern 6ubu§ cinbruefen tonnten. 5Der= gleichen, tljeill fdjncH, ityetlS langsam abgefüllt, mürben 31t inftruetiben ^Beobachtungen (Gelegenheit geben.

£)a§ Sartytglas bon boEfommner SBcifje unb $larljcit berbiente roolji in ctroa§ größerem 9Jta§e ber= fertigt 31t toerben, bamit man mit feiner SSrcdjung unb garbengebung, wie aud) beren 58crr)ctltnife betannt mürbe.

9lHc3 anbere ferneren 33erfud)en unb Folgerung

§enn ftofrath, Söbcreiner mid) bcftciis cmbfefjtc . . .

SBcimor ben 2. Wat) 1829.

217. 2tn 3. £. «öletjer.

©djon c)eutc frag idj an, ob ©ie morgen bie ©efättigfeit Ijaben motten, ein TDltttageffcn beb, mir >* eiuutncfymen. gibt mancherlei borjujeigcn unb 31t bef predjen. Sa roof)l fdjroerlid) beffcrcS SBctter eintreten roirb, fo muffen mir leiber unfere 5bajicr= faljrtcn untcrlaffen; auf alle gätte aber fenbe idj ben SBagen, ©ie abjuljolen. 2u

5)tit ben treuftcu SBünfdjcn.

äßeimar ben 2. Wab 1829. &.

1829. 2G3

218. an gftiebtidj äöüfjetm 3öaf,l.

[Concept.]

6to. SBorjIgcborcn crfudje um bic GJef äHiflfcit mir nnuijcigcn, lote mit ber ßcfunbtjeit ber 3iof)nfd)cu .ftinbcr ftcfjc, niib ob man otjnc Gkfafvr utib Sorge bcn SBatcr roicbcr s in'v .SjauS jur Arbeit berufen fönnc? 2ftidj beften* cmpfe()tenb. Sßeimar bcn 2. Wal) 1829.

210. «n & 28. ©Bttltng.

6ro. 2öof)Igcboren überfenbe fjicbct) btc Tessera, tueldjc ba§ ©lud battc

io 3'rjncn einigen 3lntrjeü abjugeroinnen , in originali, nebft bem baoon rjanbelnbcn SBüctjIctn öotforglid), toenn foldjeä nicr)t fdjon auf ber jenaifdjen SSibliotijcr 6e= finblidj ferm foCCte.

2>anfbar für bic 9feoifion ber jurüdgefenbeten

is SBänbe, barf id) root)l oerfidjern, bafj idj mir leinen umfidjtigcrn Scfer unb üfjeitncrjmcr @ro. 3BoT)t= geboren roünfdjcu bürfte. ©er gegönnte SBctjfnEC ift immer bclcfjrcnb, roeit bei) 3St)ro rociten Umficrjt in aller Sitcratur Sie einer leben ^robuetion irjrc Stelle

2') genau anjutoetfen Oerftcrjcn.

9Jcerfvoikbig ift mir nunmctjro fctbft, tote bie fpäte OJJanifeftation eine» jroar cinfadj, aber entfig

264 3M

gefügten Se6en§ jtocrjcr ^rcnnbc auf bic 91acf)folgcubcn ruht't, inbem fic fofdfic rücfmärtä 3U einem s)Jiitfct)u uub sJJHtroitIen aufforbert unb nötigt.

s]JJögc ba§ cintretenbe fdjöne SBetter nidjt eine bloS borübergerjenbe (Srftfjcinung fetjn ! batnit id; mieb, 5 bjerüber, foroie über manerje» Rubere in öftren füljleu angenehmen JKäumcn bolb münbltdj unterhalten fönne. ergebenft

SBctmav ben 6. SRal) 1829. 3.2B.b.©octb,c.

220.

9ln 3. g. «htmenbadj. [Concept.]

ßto. $ocf)rool)[geboren w

bitrd) ben .Sierra sDtaj[or SBeamifb, überbrachte Schreiben toat für mich, ober bielmeb,r für meine ^auScanjle»} ein befdjömenbcr 9J}arjnbrief. S)a§ SMftdjen mit ber JHunlabe foßte ferjon ben 9. 0. 9Jt. jugleitf) mit bem SSriefe abgegangen febn unb erfolgt nun bjer mit bem 15 SBunfdj, ba% roiEfommen ferjn möge. 2lucb, fafj ich, einen jungen 9Jtann, §errn OJlurrat), burefj §crm b. 9JtüHcr mir jugefüfjrt, ferjr gerne, benn er brachte mir unter crroünfd;ten ©rüfjcn bie 3Jacb/ricb/t bon bem äßorjlbefinbcn meines oetcrjrten greunbc». 20

9JHt ben treuften äBünfcfjcn unb Hoffnungen.

äßeimar ben 7. mal) 1829.

1829. 265

221. an S. flüftet.

rc^ sm rr (. [8. «Wot 1829.]

(Sto. 2Bot)lgeborcu L

gcncigtem ©äjreifien bom 14. bongen 2Jtonat» gcmäfj

übcrfenbc juuädift an .&crrn fiettel in Staunfdjtoetg

ein ßajldfjen für ben roirHidjen ©ef). ©taat§ratl) §erm

5 b. Sobcr in 9)to»fau. ©in an ben §errn ©bebitcur gcricfjtctc§ Sdjrct6en, in roeld)cm auefj bie berlangte Scctaration bcfinblidj, lege, um mid) nidjt (ui tüicbcr= Ijolcn, ungcfäjloffen bei) mit Sitte, bie weitere Seforgung biefer 2lngctcgent)ett gefällig jju leiten nnb mid) Syrern

w §entl SBrub« in 9Jto§fau 6eften§ 3u empfehlen.

2Bie id) benn bie baburd) erroiefene ©cnctgtfjcit hanfbarlidjft anerfenne unb mid) I)od)ad)tung§boH

l,ntcl'3ci^nc- em. Steiget,.

15 ergebender 2)iencr

Söcimar ben 2. Wal) 1829. 3. SB. b. ©octljc.

"Und) liegt ein Schreiben an §crrn b. Sobcr bei), toeldjeS roofjl mit bem 2lbi§6rief abgeben fann.

222.

91 n Gljrtjtian fieiinid) ßeitel.

[Concept,] [8. 9Jlai 1829.]

fem. 2Bof)lgcboren

so l)abc ein fttftdjcu mit bei fatjrenben Sßoft ju überfenben,

auf Slnratljen bc» Gerrit 9iittmctfter ßüftcr, mir bie

5vel)l)eit genommen. fe§ ift foldjey für §enn 0. £obcr,

t'aifevlid) ruffifdjen rohfüdjen ©ef). ©taatstatt), 6j=

266 9Jtot

ccllcnj, nad) 9Jlo§fau kftimmt; rooljin fclbigeä gelangen 311 laffen ©ic tjöflidt;ft cvfucfjc. £)a§ JMftdjen ift mit fdjroargem 2Bad)§tud) überwogen, möchte aT6er nodj bcffer 3U cmoalliren fcljn, in 39etrad)tung be§ fernen Sßcgcu, ben jurücfjulegen tjat, roeld)e§ üDero einfidjtigcn 5 SBcurtljcilung übexlaffe.

3ugleidj lege bie notrjroenbige S)ecIaration wegen Snrjalt be§ ßäftdjettS Bei), roetdje getrculid) abgefaßt ift. ©oüte Don Slffccuration bie 9tebe ferjn, fo !önntc man biefe ©cnbung auf 30 - 40 Später fd)ä|en , für 10 toeldjeS aEe§ geneigt ©orge 3U tragen unb bie bc«l)alb nötige 9Mt)toaltung, fo roie bie auflaufenben ©pefeu gefällig ju notiren bitte. ©oEte tfjulidp ferjn, ba§ $äftd)en böEig franc an feine SSeftimmung gelangen 3U laffen, fo mürbe ben SSctrag mit SSergnügcn erfeijeu. 15

Söehnar ben 2. «Diät) 1829.

223. 21 11 3. 6. ö. «ober. [Concept.1 [8. 3ftai 1829. J

S5et) nun mieber eröffneter gafjrt auf bem baltifcku sJJtecre berfetjlc nidjt, öeretjrter 50lonn, foglcid) ein $ift= djen ju überfenben, enttjaltenb bie bisher tjerau§gefom= menc äroanjig SSänbe meiner SOßerle, toorin id) ba» 9lcue 20 jum Sllten beftcn§ empfohlen roünfdje. ferner bret) SSänbc ©d)iEcrifd)cr (Sorrefüonbenj, roeldje befonberä ber bamal§ 9Ritlcbcnbcn roiEen fcfjon gegenwärtig l)crau§= gegeben. 2ludj ©ie, tljeuerftcr ^reunb, merben fid; gern

1829. 267

6ci)'m Sefen bcrfclbcn in jene £agc t>erfetscn, Indexe allen, benen fie gegönnt Waren, als eine fettere ßeBeiic-cpodjc bliebet exfdjeinen muffen, unb audj 3Tinen gewifj mandjc angenehme (Erinnerung prüchufen werben. 5 ©lucflidjcr Sßcife Ennu idj anet) nodj für ein an= gelangtet $äftd)cn s)JHncralien fct)öttftcn§ banfen, tr»cldt)c§ id) £>errn ftermann, einem boriüglidjen $Rinc= ralogen, fdjulbig werbe. 2)ie entfdjicben geformten 9Meorfteinc finb tum großer Scbcutung, fo Wie bei io ßontnbporpfjtjr eine neue, Ijödjft Wicfjtige @rfd)cinung. SBcgen ber mcrltoürbigen ©genfdjaft be§ 6ifen§ au§ ben 6d)Wcfelfiefcn oerantaffe unferc ßfjcmtfcr 3U einiger Untcrfucfjung unb metbc gelegcntlid) bie SfefuÜate. 2Bic id) benn meine bonfbaren ©efinnungen unb bie « Scrficfjcrung Wicbcrfjoie, bafj Jener bebeutenbe 9Jline= ralienfd)a| un§ nod) immer bcfdjäftigt unb ju bclctjrcnbem 33ctrad)ten unb 93ergleid)cn Stnlafj gibt.

Sie beigefügte, fdjön gearbeitete 33ricftafd)e gab

einen augenfälligen 33etoei§, bafj and) biefe, fo Wie jebc

« anbere 3lrt bon Scdjuif in 2Jco§!au glüdlid) geübt Wirb.

Dlidj ju fortgcfctjtcm WofjlWoHcnben (Irinnern an= gctegcnüidift cmpfcljfcnb.

SBcimar ben 7. «Mab 1829.

224. Sin Gart ßrnft ©djubartl;. 6te finb, mein Sßcrtfjeftcr, bcfd)äftigt, fid; in bem 25 Weiten Greife, ber beut mcnfd)lid)cn (Seift eröffnet ift,

268 3)tot

neben aller Jßljitofopljic 311 crgeljn unb Ijic ober bort, wo ^fjueit gefallen möchte, fid) anäuftcbeln. 2)a id) aud) icin anbere§ 83cftreben !cnnc al>3 midj felbft, nad) meiner Sßeife, fooiel al§ möglich aua^ubilbcn, bamit id) an bem Unenblidjen, in ba§ mir gefegt finb, 5 immer reiner unb froher Slntfjeil nehmen möge, fo lann iä) nid)t anber§ al§ ben Söeg billigen, ben Sie auf gleiche Sßeife etngcfcr)Iagert Mafien.

£)abet) mufs id) jebodt) benennen, bafj bie polemifcfjcn 'liidjtungen Bet) mir immer fd)lr>äd)er roerben unb fid) 10 nad) ber inneren (Sinbjeit jufammenjieljeu; benn bie ©egenfteUungen finb überall bergeftalt unoermeiblid), bafj, wenn man ben 9Jlenfd)cn felbft ganj genau in 3tt>et> ,§älftcn faltete, bie rechte Seite fogletdr) mit ber linfen in einen unücrföb,nlid)en Streit gcratfjen mürbe. 15 3n eben bem Sinne table id) jebod) bie 3"9cnb nid)t, »nenn fic ben ©egenfatj, ben fie in fid} gegen anberS S^cnlenbc empfinbet, polemiftf) au§ft)ricr)t, fid) bon bem äßibertoärtigen trennt unb fid) in ber Sljeilnaljmc ©leidjgeftnnter b,öd)lid) erfreut. 20

Riebet) ba§ früher Überfenbete, worüber id) fein

Urtfjeil fjabe, inbem fid) meine ©cbanlen in tiefen

Segionen nidjt mefjr umfefjcn. ©elinge ^fjnen aHc§,

roa§ Sic 3U eignem unb anberer 51u|en unb kommen

trcu=gefinnt unternehmen. 25

ergebenft

Weimar ben 10. 9){at) 1829. 3.2B.t>.@octl)C.

1829. 2(19

VI n Sfotjann Sacob fiöggcvatl). [Concept.J

@ro. 2Bob,lgeboren bcrmclbc, banf'bar öexpflidfjtct , fjierburd) citigft, bafj bte unter'm 25. 2lprii angcfünbigtc ©enbung tjeutc gtücHid) eingelangt unb fogletdj 311 meiner vmb ber

5 öerbunbenen greunbe größter gufricbcnbjcit aufgehellt roorben.

©obalb id) einen ruhigen Slugenblid erfc()c, fdjidc 011 bic rocrttjcu ßünftler fogleid) einen brieflidjen Vlnffnij, roie fie itjn 3U erwarten fdjcinen; beim

10 mufj mir f vcljXidt) Ijödjft erroünfdjt fetjn, einen @cgen= ftanb, beut id), bei) feiner eignen s3J}er!roürbig!cit, nod) bnxet) befonbere Umftänbe angeregt eine pcrfünlidjc SSorlicbc genübmet, auf eine fo oollftänbigc äMfc 31t fdjaucn unb fjoffen 3U !önnen, bafe fomol)( SarftcHungcn

ir. unb 3(nfd)riften fid) immer mcljr aufftären roerben.

(Sinen bortrcfflidjen 5pt)iIologen in unfrer 3Mb,c,

mit bem id) gemeinfam 3U arbeiten baS fölüd Ijabe,

finbc fdjon bafür intereffirt. £)ie 311 ermartenben

^eid)iuiugcn unb Erläuterungen hjerben bentjenigen,

20 lua§ barüber gebadjt unb gearbeitet rcarb, neue ^örber= nifj geuen.

9iid)t einen 9lugenbtid tonnten mir jtoetfetn, bafj ©ro. SßoI)lgcborcn Sljrcn tjiefigcn 3lufcnt()alt in gutem Sinbenten bebauen mürben, ha un§ bic förinuerung

25 ^Iner ©egenroart nod) immer lebenbig unb bclebcub

270 3Jtoi

blieb, yiux roäre 311 rcünfdjen geroefen, ©ic möchten im-3 nodj einige Sage gcjdjenft Ijaben, bamit man über Suftdnbe, Skftrebungcn unb Scnfrocifen fid) toed)fel= feitig aufklaren 9iaum gefunben f|ätte.

S)ic ^Reinigen empfehlen fid; mit mir ju geneigtem & ßrinnern, roobet) id) t>cr)id)era barj, bafj jcbe 6enbung au§ 3b,rem intereffanten Sereid) uns f)öd)ft rciUlommcn fetjn roerbe.

S)en jungen 9Mnncrn in äknborf bitte tion ob= ftefjcnber Sufagc, mit borläufigem bantbaven 35ci)faU, 10 gefällig ßcnntnifi 3U geben. 9Iäd)ftcn§ baS SÖcitcrc.

3£cimar ben 11. Wiav> 1829.

226. %n 6. 8. g. Sdjultj.

3f)f grt)altreid)e§ ©djrcibcn, mein Merroertljcftcr, fann id) au§ mancherlei S)rang unb Srängen nur eilig beantworten, bleiben ©ic ja habet), öorerft ben 15 gi'onttn ju geben: auf einer öortjergetjenben Scjafjung fiubet bie Skrncinung einen befferu ©runb. Seibcr ift roeber baB geroünfctite 33ud) nod) aud} bie Überfe|ung auf unfrer SBibliotb,el. ^m gea roiE iä) nad)fet)cn laffen. 20

3d) barf tjoffen, 3f)t 2lntf)cil an bem ©d)iUcrfd)en äkicf)ued)fcl roirb fid) mit ben nädjften Sänben fteigern; bie letzteren, obfdjon burd) unfer 3ufa«wumfcl)n m SBcimar magerer augfaltenb, werben bodj immer ba-

1829. 271

burdj iutereffant fctjn, bafe bataul ein reine», rcb(id)c§, mäßiges, felbftbcroufjte» Streben fjerüorgcfjt, locteficä überall erfrifdjeub unb betebenb roiilt.

SBürgcr» Sßcrfurfj liegt im Lettin oon 177G oor,

s aud) ift er in beffen Sßertc, in beren jlne^ten SBanb, aufgenommen, ©ex bamaligc 3lntljetl Oon äöcimar unb feinen ©enoffen an biefex Sirbett jcigt Oon beut guten SBiUcn, ben man tjatte, alte» jU fbrbcrn, roa§ fid) nur irgeub .f)offuung»oottc» fycroortljat. Seit fooicl

10 ^aljren tjab idj biefe SSemuljungen nid)t toieber an= gefefjcn unb roüfjte, toenn id) fte roieber üornefnncu jotttc, toarjrfcfjetnlid) nid)t üiel barüber ju fagen. 93iöge §errn Sßrofeffor äBiebafd) bet) fo gefteigerter Gultur in Skrftänbuifj unb 9i()t)tf)mif ctraa» rcdjt

15 SSor^üglidje» gelingen.

llnfer berliner garbenfreunb, §crr 0. ^enniug, läfjt nidjt» toetter oon fidj (jören; er ift einigemal in Springen gclocfcn orjne bei) mir etnpfttredjen. 3d) begreife rcdjt gut, bafj bat- entfdjcibcnberc Seben

20 tt)n au§ einem fo roeiten unb gränjenlofcn gelbe jurütfrief.

2Bab,rfd)cinltd) finbeu Sie in einer bortigen 2efc= gcfellfdjaft ba§ DJiorgenblatt, unb unter bem 1_. 3>a= nuar biefe» 3ab,r§, loenn id) nid)t irre, SJctncriungcn

25 über ba$ ßolorit, inöejug auf ©oettje» $arben= lehre. roirb Sic geloifj freuen, bafj biefe Samctu f inner, loenn aud) langfam, bod) Iräftig t)ie unb ba aufjugeljen anfangen.

272 Wlai

$n ©enf ift eine franjöftfdjc Überfctmng meiner 9.1cctamorp£)ofe ber SPffenjen t)crait*gclommen. 9tacfj= bau btefc§ Südjlcin oierjig $ai)X in ber Söelt ift unb mannigfaltig gemalt Ijat, fo glauben bie gran= jofen gan^ nnfdjulbig, fie fetjen a posteriori auf 5 gleidje ©ebanlen gelommen. fiäugnen lann man nidjt, bajj ifynen bie sJlnroenbung ber 5)tajime fefjr rool)I geraden ift.

2Bic biele§ 2lnbere hatte id) nod} ju fagen, bod) id) fenbe biefe§ Sölatt in Hoffnung batbiger 9Jlit= 10 ttjcilungcn oon 3b,rer Seite. Sie l)ot)e Staat§marime: (Site mit ülßeite, gilt in meinen 3fal)ren nidjt mel)r. Unb fo fortan!

treuliebft

Sßcimar ben 16. Wat, 1829. 3.3B.t>.©oetl)c. ,B

227. 9tn S. g. Seiter.

3uoörberft roitl tdtj für beinc Sdjübcruug 5ßagani= ni'§ atlcrfdjönften» gebanft tjaben. Skrgtcid) id) fie mit bem, roa§ in ber '-Berliner Rettung gu lefen ift, fo lommt mir burd) Skrftanb unb @inbilbung§lraft mcnigftenS ein begreiflich, jd)einenbc» 33ilb 31t Staube; 20 unb roa-3 man eigentlich hjören müßte, mirb bem l)öt)crii Sinn gctoiffermafjcn anfdjaulid). 3dj gönne ih,m einen folgen .'pörer unb bir einen foldjeu SBütuofen.

Sobann foÜft bu gleichfalls Dielen Sani fjnben für bie (Sntmid'elung ber toidjtigcn mufifnlifdjcn 9S

1829. B78

@runbfä|c in beinern letjten. (?utfdjltege bid; oon 3cit 311 $cit gu bcrgleidjcn, bu fnmmclft bir fclbft einen Sdjai} in meinen fteften. 3id) freue mid) meiner SabeEe als eine?- gtoar nadten, aber mof)lgcgliebertcn

5 ©rclctt§, raeld)c§ bei ed)te .fiünftler allein mit fytcifdfj unb £>aut übcillcibcn, ifmt Singetoeibc geben unb in'§ ßeben prattifd) unb benfenb einfügten mag. ^d; fetje baburd) auf eine rounberfame SBcifc in eine Siegion Ijinüber, in melier id) nicfjt einmal genießen, gc-

11 fdjtucige geniefjenb beuten foHtc.

Sud] ba§ ab(cl)iieube Shicflein lafj ja nidjt oljnc GkfcHen! üDcrgleidjen ßubrinaüdjfciten finb butdjauS nidjt nuv in 2)eutfd)laub, fonbern in bei gangen ätfclt rege. S5ie je^ige 3cit ift cigentlid) cnfomiaftifd),

15 fic null ctroa» borftcllen, inbem fic ba% Vergangene fetjert: batjer bic 9Jlonumente, 3fefte< bic fäcularcn Sobreben unb ba§ einige ergo bibamas, rocil einmal tüdjtige llfcnfdjen gegeben fjat.

S)ie tucrtfje alte S)ame, tueldje meine garbenlefjre

20 toie eine 3lrt 33ibcl kfjanbelt, mufstc mid) fcljr freuen. S)a§ Südjlein enthält frcljlid) üiclcä, toa§ man fid) 3ucignen fann, roenn man aud) ba§ üBiele, Ina» un§ nidjt» angetjt, auf fid; berufjen läfct. (Sin gar oer= ftäubiger 5luffatj über baZ Golorit, in SSegug auf

« biefc garbenlefjre, ftcljt im Januar be» s]Jlorgcnblatt» biefe» 3fal)r§. ift ein braftifdjer .Vtünftler, roeldjem ba$ iljm 5iu|bare (ebenbig geworben ift; er tonnte nod) ettoa§ nieiter gebjen; id) nclime 311 meiner 9?c=

©octl)Cä Sfflcttc. IV. Slbtt). 45. 35i>. 18

274 UM

rnl)ignng in bicfem ©inn bie ©ac^e felbft nod) einmal bor. Sßenn eine ,£mubt= unb ©runbmarjme nur erft einmal eingreift, fo lann man fetjon nadjrüäcn. @lücf= lidjerWcife Wibcrftetjt bem $ünftlcr nichts in bem 2Jiei= nigen, nnb roa§ er miv angibt, lann er glcict) branden. 5 £>afj aber ein 9Jlatl)emotiier, au§ bem §ej;engewirrc feiner gormein Ijerau§, jur 5lnfcb,auung ber 5Jatnr fäme unb ©inn unb SBerftanb, unabhängig, Wie ein gcfuuber 5)tenfd) brauchte, Werb icb, Wotjl nid)t erleben. 63 Wirb allein baburef) möglief), bafc ein junger frifetjer 10 Wann, etje er fiel) in jene Sabtjrintfje einlädt, ben gaben au§ ben £mnben ber UebenSWürbigen Statur empfange, ber Watjien Slriabne, bie un§ allein befeligt, Welrtier h)h geitleben§ nitijt untreu werben tonnen.

Sic SJtebaille ber gaciu§ ift gut genug geratfjen. 15 £>a§: Loos direxit ift nict)t bergeben§ cjinjugefügt. 3ctj Ijoffe, man Wirb öon Jjier au§ biefem SJtannc etWa§ greunblictjeS erWeifen, um itjn für ba§ SJtä'bctjen nocl) weiter ju intereffiren. ^tjr Slufentfjalt in SBerlin ift ifjr ju gönnen: r)ier. Wo fie leine 2edjnit im Ütüden 20 l)at, Würbe fie gerabeju nidjtS bermögen. ©ort follte fie fiel) boct) fdfjon felbft etWaS berbienen unb unter tjiefigem Sufctmfj in SJerlin fid^ fortwätjrcnb aufhalten tonnen; juleijt fänbe fiel) ein ÜJtann, Wo bann an naiben ^nterjeetionen nidjt fehlen Würbe. 25

©obiet für tjeute! 9Jtit ben beften SBünJctjen unb

@rü&en- treu berb,arrenb

SBcimar ben 17. Weit) 1829. (Soctfjc.

1829. 275

228. 31 n @. ^iigcl. [Concept.]

@tü. 2ßof)fgeboren tjabc 3U öermclbcn, bafc ber obcrauffidjtlidje 6af[ier bie örbre tjat, Senenfclben bic letjtc Wcrfmiiug un* gefäumt auSjujarjIen, toobet) idj ben SBunfdj bemerfe:

bie Revue Francaise foruol)! ben fcorigen complettcn ^afjrgnng, nl§ bic btcfj= jätjvig tjcrauöget'ommencn ©tüde balbigft ju erhalten. ©a§ 33c|tc roünfdjcnb. SBcimar ben 17. SJtar, 1829.

229. 2In G. S). Dtaudj.

io llngebulbig über mancherlei §inbcrniffe, bic mid) abhielten, auf (Sro. Sßofytgcboren t)öd)ft crfrcuUdjcn Skicf bi»f)er ju antworten, fage biefemat nur mit ben roenigften Porten, roie fefjr mieb, unb bic steinigen jene )o jcitig unb freunblid) gegebene 9cadjrid)t gcrüfyrt

15 rjat. SCßtr füllten bei) biefer ©elcgen£)cit redjt lebhaft, roie fct)r wir 3tj"en tierinüpft finb, benn War eben, al§ Wenn in unferm eignen f^atnili c nlrci f c gefdjcljcn wäre. ÜJcöge ba§ SScfte unb Stngenefjmfle ftcf) l)icr anfdjtiefjen, bci"onber§ aud) für un§ 3l)re

20 unb ber übrigen ^iertjerfunft gcroifj bleiben. SBiy botjin fet) mandjeS berfpart! §crrn £)bcr=33nubircctor

276 2M

©djinfcl meinen oorläufigen tieften 2)anf, alten berliner greunben, benen id) fooicl fdjulbig geworben, bie fdjönften ßmüfetjlungcn.

Sine tur^e, borläufige, näfj'te 9lnjeige, Wann Sic nn§ ^tjfen SSefudf) gönnen motten, märe fretylid) 5 tuünfcrjenStoertt); benn bie ©ommerjeit möchte tooljl bie ©lieber unfeter ^familien* unb gefeUigen Vereine nact) alten ©eiten t)in jerftrenen.

3d) roicbertjole bie bringenbften (Sinlabungen unb

frennb ttdfjftcn ©rüfje. 10

treu ergeben

SBeintat ben 24. «Dia») 1829. 3. SB. b. ©oeüje.

230. 3ln fr 3. ©oret.

3if)re Entfernung, mein ttjeuerfter ,§err unb greunb, fo gering fie auet) ift, beraubt midj 3£)re§ lieben S3efudjc§ unb läfjt mid) in einem Wongel, ben idj 15 fdjmcrjlid) embfinbe. Slufridjtigcn lebhaften £)anf bcäljnlb für bie angenehme ©enbung. Sie ©ebicfjtdjen finb aüerliebft unb fdjlicfeen fid) bem ©inne nad), fo roie in £>arftelXung unb 5£on boKlommen an bie originale. 2Bir getjen fie rootjl nädjften» mit cinanber so burd), roobet) fid) ju intereffanten Setrodjtungen sün= lafj finben roirb. £$für bie überfenbeten ©amen ban!e jum ätterfdjönften; idj toerbe fie mit %fyxet Sßcrgünftigung nad) Königsberg fdjicfcn an einen bärtigen greunb, ben id) für unfere 2lrbeitcn intereffirt h>

1829. 277

Ijabc. ift bei Sircctor bes botanifcfjen ©arten»

bafelbft, Soctor 6mft 9ttet)cr, einer ber grünblid)ftcit

DUthrirfcnben, feit üiclen 3}atjren bic Seljte ber 1Rcta=

morpljofe anjutoenben befd)äftigt, beffen 35cl)ftanb un§

5 3U ber ©cfd)id)te biefer oierjig ^aijtc f)öd)ft nöthig

ift; benn tljut fid) mandjc» Ijcröor, toa§ bi»l)cr

mir böUig unbefaunt blieb, weit id) mid) um bic

SÜirtung meine» öeftdjen» nidjt weiter betümmerte.

©ette 3|nen ba§ ©egcntoärtigc für einen freunb=

w tidjen ^Rorgcngrujj , wie id) bitte, mid) bem lieben

$rinjen beften» 3U empfehlen.

treu ergeben äBcimar ben 25. 3Jlarj 1829. 3f. SB. ö. ©oettje.

231. 31 n 3. £>. Solcher.

3idj nutnfdje felbft biefc merlroürbigc 6rj)ibition >s 31t feljen; fönnen Sic mir eine Stunbe anbeutcu, \vo id) fein ©ebränge finbc unb bie ©egenftänbe mit 9iut)c unb lllufje betradjten fann, fo toerbe id) mid) mit 93cr= guügen batjin begeben. %n toeldjeu 3iwmern ift bic 3lu§ftcIIung, unb roo fätjrt man an, um ben redjtcu 20 Sßcg ju finben?

Stielen San! für geneigte Vermittlung. 9hir mufj id) nad)fd)riftlid) bewerfen, bafj SPttnjefj fid) auf 12 Uljr anmelbcn läfjt, unb id) alfo für biefe Staube berfagt bin. 25 SBcimar ben 2G. Tlatj 1829. ©oettje.

278 3M

232.

an Srtebridj ©tegmunb SBotgt. [Concept.]

@ro. SM)Igcboren ücrmelbe in ©efolg unfres neulidjen (SefprädjS, ba$ auf 2Beif)nad)ten bei) gropcrjoglicfjcr Kammer nod) einige Kapitalien angenommen roerben; bie SImnelbung mit 23eftimmung ber Summe müfjte jebod) gleich gc= 5 fdjefjen. Sie ©ubfcvtption auf 9JHd)aeIi§ ift fdjon complett ; werben 4 p. C. ^ntereffen bejaht.

sFdä) geneigtem 3tnbenten bcftenS empferjlenb.

•ffieimar ben 30. Wat) 1829.

233. an 6. 20. ©öttling.

@ro. SBofjlgcborcn 10

tjofftc burd) bie roofjlgeratfjcnc Slbbilbung bei: bebeutcn= ben llmfidjt einige greube 31t machen. ift mir fjödjft angenehm, bafj gelungen ift. %ä) roeifj nidjt, roarum bie beiben $ünftler, bie ba§ Slatt rabirt rjaben, il)re 9iamen nid)t auSfdjricbcn; fic rjcifjen: 15

grieS unb Stürmer. Übrigens roüfjte nicrjtä Oon itjnen 3U fagen, fic ber= Heren fidj in ber großen 2ftaffe tfjätiger, in biefem gad) befcfjäftigten, jungen SDKfinner.

äkrfnünfen ©ie bctj'm ?tnbli(f biefer Sarftcüamg so ha* ?lnbenf cn an mid; mit bem Stnbenfen an jene

1829. 279

unücrgefjiidjcu Stunbcn, bie 3jt)ncn an Crt unb Stelle geworben finb. ^Jiid; berlangt gar fctjr, Sie in 3^tcn lullen Sälen ju befinden.

S)a§ frcunblidjftc Sebcrooljl! 5 ergebenft

SBcimar ben 30. Etat) 1829. 3. SB. o. ©octijc.

211» StotfleljenbeS geblieben toax, erinnerte id> mid) eine§ 2Bcg§, ba§ 9iatjere über bie genannten beiben io ßünjilet 3U erfahren. gfrieS au§ §eibelbcrg tjält fid) gcgcnroärtig bafelbft auf; Stürmer lebt aU 5p.ro= fcfjor ber Slrdjitcttur feit ol)tigefär)r jroct) Satiren in Dreiben; er mar lange in 9tom unb ©ricdjenlanb. ßcin Sadjfc, öicltcidjt ein 33at)cr.

234. 3In Srtebrid; ßfjriftian Sluguft o. Sdjtocnblcv. [Concept.]

15 6ro. §od)roof)lgcborcn

^alte mid) bcrpftidjtct bcrdicgcnbcn 2luffa£ ju über= reidjen, toie er grofeljcrjogtidjer Dber=23aubcf)örbc mit= gctljctlt roorben ift. 3fd) barf tjoffeu, baß er mit ber gepflogenen 33erebnng fid) übercinftimmenb finbeu tarirb; 20 tote benn §octj ÜDiefclben in einem Sßuncte 3f)te eigenen SBorte raiebererfennen werben.

Um fernere £b,eilnaljme angclcgentlidjft bittenb. SBeimat ben 30. Wal; 1829.

280 Sunt

235.

an 3. 3. Wöggerati). [Concept,]

(Sto. Söobjgcboren erfcfjen gefällig au§ 9?el)tommenbcm , tote fid) ber Slnttjeil ber äBeimatifdjcn Jhmftfreunbe an beut bc= bcittenbert überfd)icttcn Sßerfe immer geftetgert fjat. Sie Brauen ßünftler, benen idj biefe Stätter ein= s 3üfjänbigen bitte, werben babon beliebigen ©ebraudj maerjen, entroeber im ©anjen ober trjeittoeifc, je nadj= bem mit ifjren 9lbfid)ten jnfammentrifft.

3Jnbeffen fafjrcn mir in unfern ^Betrachtungen rociter fort, mobet) id) bemerte, bafj fid) uod) ferjr biel ©ünftige§ über baZ (Kleine fagen löfjt, tt>eld)e§ mir nierjt auefpredjen wollten, um ben gluf; be§ 33ortrage§ nidjt ju fjemmen unb bic Überfiel)! be§ ©nnjen nidjt fdjtoieriger 3U machen.

gür biefeS (Sinjetne gibt immer nod) Qtit unb 15 ©clegenrjeit, roenn ba§ Unternehmen erft im ©ange ift unb ba$ publicum anfängt, fid) bafür ju intereffiren. Jpaben @ie bie ©efäüigfeit, mid) bon ber ?lnlunft be§ ©cgentoärtigen 3U unterrid)ten unb gebenten unfrer ju guter Stunbe. 20

Siefe Sage tjabe id), burd) bie gütige 3Iuf= merffamfett ber anferjnlidjen ameriianifdjcn ©eneral= SSergtoertSbirection in ßlbcrfclb, ben britten Sfrridjt erhalten, ber mid) in ßrftaunen gefegt unb 3ugleid) mit 85etoimberung be§ bortigen 2>irector§, §ertn Sdjmibt, u

1829. 281

erfüllt t)at. S3ct) einem fo labtjiintrjifdjcn ©egenftanb unb einer fo üerffocfjtcnen Slbminiftration läfst bie ßlarljeit be§ 23ortrag§ nichts ju roünfdjcn übrig. 9Jiögc ber Erfolg bie aufgehjenbeten Soften unb 35c= müljungen eines fo (öblitfjcn Unternehmens rcidfjlid) belohnen.

SBeitere geneigte für finnft nnb SBiffenfdjaft för= bcrlidjc sJRitU)ciInngcn mir augctcgcntlidjft erbittenb, uuterjeidjuc mid) in tior^üglidjfter §od)ad)tuug.

SBetmor ben 1. Sunt 1829.

236.

2ln 3iocDü 3frtebrid) Srte§. [Concept.]

©It>. SBotjIgcborcn bau mir anvertraute Sitb banfbar jurüdffenbenb, füge mit Vergnügen bie bcrjliegenbe 3lner!ennung bc>3 J?ün[t- lertoerbienfteS tjtnju. Die SBcimarifdjen Äunftfrcitubc 15 I)abcn fid) batan erfreut unb mögen gerne au§= fpredjen.

@m|)fet)(cn Sie un§ bem roertrjen IRannc. ßugletcr) bemerfe, ba§ bo>3 SHlb auf einen T)trti~äug= liefen Stab aufgerollt, aud) fonft fo gepadt ift, bafj so allenfalls foglcid) fönntc fortgefdjidt werben, ©er id) mid) bei) biefer ©etegenljett beftenS emtofcljle unb mit borjüglidjfter .'podjadjtung mid) unterjeidjnc. SBettnar ben 3. Sfunt 1829.

282 3uni

237. 2ln Gievtjavbt SBilljelm t>. SReutern. 6ro. §od)roob,Igeboren rjafccn burdj bie ©enbung ber oortrefflid)en Aquarellen 3f)r Slnbenfen berj öftren rjiefigen alten greunben Ieb= tjaft angeftifcfjt unb fiefj neue baju erroorben. Senn roa§ foU idj weiter fagen, al§ bafj, fo oft id) folcfje 5 «erzeigte, mein lebtjaftcr SDßunfd^ roar, ©ie mödjtcn unfic^tbar gegenwärtig ferjn, ober liefje fid^ burdj föegiftraturen unb SJkotocoHe ^wn im ©in^clnen ber 33erjfali roie bie üßergnüglidjf'ctt barftcHen, bie fid) jeberjeit ber/m 9lnblicf ber S5lätter SetoteS unb io fid) fteigerte! ©ie grofje 335arjrr)Ctt, bie treue 33ef)anb= lung ber SLrjeile, bie anmutige Übcreinftimrmmg be§ ©anjen, atte§ rourbe allgemein empfunben unb fobann bemerft. (Senug, ©ie mürben fer)r aufrieben geroefen fetm, 311 fetjen, bafj ba§jenige, roa§ ©ie ganj eigentlich 15 für fid) ju befonberfter Erinnerung guter Sage in ben beftimmteften Socalitäten gearbeitet, aueb, im 2lügemei= nen baZ geroünfdjtefte Sntereffe rjeroorbringt.

9Jtögen ©ie nun ^injubenfen, ba% idtj, ütelletcrjt al§ geübterer ^unftfreunb, bie SSetjanblung frerj unb be= 20 rounbernSroertb, finbe, unbergleidjlid) aber, roie ein gcmütrjltcrjer 2lntb,eit an ber unfdjulbtgften ©egenroart bureb, eine oottenbete Üedjnif rein unb ftar tjter au§= gefprodjen ift.

©cbjon läugft rochen biefe fdjätjbaren Slätter ju= 25 rüctgefcrjit , rjätte id; nierjt bem Vergnügen entgegen*

1829. 283

gcfcfjcn, fic einem $aar für ©ic ftd£> (jödjft tntcreffirenfacr greunbinnen oorjuftcUcn; biefeS ift gefteru geglüdt, unb aud) ba fjättc idj ^fjmn gcroünfdjt, bie rjeqlidie unb 3ugleid) einftd)tig = cnt()ufiaftifd)e Ü()eilnar)tne, rote fie

5 biefen Sßertcn gesollt loarb, jut fdjönften SMolmung mitgemcfjen 31t tonnen.

5)od) roa§ foEcn ba biel SOßoxte, roo ©ic ba§ ge= rciffermafjeu Unmöglidje in ber Ifyat geleiftct Mafien; ©ie toerben auf biefe SiJßeifc fortfahren unb jcbenx

10 Scfdjauer ba§ Verlangen erregen, fein SieBfte§ ebenfo erjaraftcriftifd) genau unb anmutig, aud) in ber 216= toefcnrjcit tior Slugen ,ut ballen.

©leidjf aH-3 für bie 9tabirungcn banfe jum fdjönftcn ! Stjrc öanb Inirb fid) immer gleid) bleiben, unb ©ic

15 werben ücdjnif unb djemifdje Gräfte, bie 3ff)nen babcl) ju .'jjülfe lommen muffen, gar batb ocroältigcn lernen. Empfehlen Sic midj in Syrern roertben Greife unb fiefjalten un§ in frcunblidjem Slnbcnfen; babet) bleiben ©ie überzeugt, bajj jebe fernere sDtittl)cihtng mit ber

20 aufridjtigftcn 3ufti'nmung roirb begrübt roerben. in treuftcr üLbcitnafmtc SBcimar ben 3. 3uni 1829. 3. 2B. ö. ©oetlje.

238.

Sin 3. Dfinalb. [Concept.]

(Slo. Sßob, (geboren ticrfcl)lc nid)t fjicburd; a^ujeigen, bafj bie fdjöucu 25 unb Ijödjft lobeitoroürbigeu 9Jca()lcret)cu be-j §crrn

284 3um

Döriftüeutcnant ö. Meutern am heutigen Sage unter 3t)tct Sltreffc roob,lgcpadt abgegangen fint. 3lud) tjat §ctt b. Meutern tjiebon unmittelbare $enntnifj et= galten.

©o lange id) aud) biefe fd)ät;baren SBerte bei) mit 5 aufbewahrt, fo fent id) fie tod) ungern mietet jurürf, intern id) taturd) foloo^l mir al§ antern roiebctfjolt gro§e§ Sßergnügen 311 machen im gälte toar.

9ietjmen ©ie tafjer für bie gehabte Semüljung ten tieften ®ant unt üerfid)crn roictcrtjolt ten ctlen ÜJlann 10 meiner trenften ©eftnnung.

Set id) mid) botjügticrj ljod)ad)tcnt betenne.

ißeimar ten 4. 3uni 1829.

239. ?tn 6. 5. Setter.

SDie bieten brieftidjen greuntlidjteiten, bie anmutt)i= gen unt betcljrenben ÜRotijcn, mit tenen tu mid) biyfjcr is begünftigt, 3U erroitern mar id) aufjer ©taube. 2ßaljr= Ijaft umflochten Dom 2lHernädjften tonnt id) in bie gerne laum tenten, gefdjroeigc roirten.

S)e§tjalb tourten am heutigen Sage cingeüadt bie fünf ©entungen meiner Sßcrtlcin, Heine 9tu§gabc, 20 Sßelin, in Hoffnung tie tret) übrigen aud) nod) mit einem guten Sßortc äufenten ju tonnen.

Übrigens toitb ja tooljl ta§ neufte ©efd/liugc ber äBanterjatjre, fo roie tet biertc 35ant tcr ©d)iHetifd)cn

1829. 285

ßorrcfponbcn}, ber bir ja and) Wol)( jugefommen ift, ftatt eines unmittelbaren Sßortc-5 uou mit genügt Ijabcu.

§eute nab,m ^ßrinjcß SKugujte fteunblidjfi Don mit 5. Abfdjieb, fic ift mirt(id) fo bebeutenb all liebcnvWürbig. 9Jcag es ifjr Wofjlergetjcn in bem ungeheuer Weiten unb bewegten ©lemcntc.

©antne nid)t 3U fdjreiben. 3(d) rebigire jetjt an meinem 3Wct)ten Aufenthalte in 9iom, einem tounbet* 10 [amen SBüdjlcin, ba§, Wie audj toerbe, immet ju füllen unb 311 benfen geben Wirb.

treu fcfttjaltcnb SHkimat ben 5. 3funi 1829. 3. 28. b. @oetb,c.

240.

an 8f. 28. 3itemer. [Concept.]

SBcnn Sie, mein SBetttjeftet, bcljfommcnbc •fteftc 15 gefällig burdjgetjcn, fo Werben Sic bic Beantwortung jtoetjet fragen nöt()ig finben:

1) ßann man bic barin borfommenben 2ßicbcr= tjotungen nidjt baburd; benutzen, bafj man, Wenn fic eben benfelben ©egenftaub berjanbclt, fic jufammenjie^t

20 unb Einen Slrtifel baraus madjt?

2) Stnb etwa in ber Gorrciponbeii3 ©egenftanbe nur tcid)t angebeutet, bic mau in bem 23erirf)t Weiter au§füt)rcn unb baburdj bas aÜ3U Subjcctibc ber 6tief?

28G 3imi

licfjcii 9Jlittf)ei(ungcn n»f eine objcctiüe SBeife batan= ciren tonnte?

33t'3 3itr nädjftcn Seffion ba§ Söcftc tüünfdjcnb.

aBeimor ben G. 3uni 1829.

241. 3ln So. Dietzel.

Gm. 2Bof)Igeboren 5

tjabc hiermit anjujetgen, ba§ buxä) SScrmittlnng be§

üperrn föolbbccf 3a Nürnberg abgefenbetc $aquet fet)

glücIUä) angekommen , unb alfo für biefnnal !ein

weiteres Siebenten. 3u9^i(^ öermelbc jeboef), bafe mit

ber nclcbjten fatjrenbcn $oft ein fteine» ^aquet an 10

©icfelben abgeben roirb, enttjattenb ben 18., 19.,

20. Söanb ber tleinen 5lu§gabe, rebibirt 311m 33er)uf

ber £>ctatt=6bition.

©er tef), ba§ 23efte roünfdjenb, mief) 311 geneigtem

Slnbenten bcftenS empfehle. 15

ergebenft

SBcimar ben 7. Sunt 1829. 3. Sß. t>. ©oetfje.

242. 2ln ßouife ©eibler.

SßoUten Sie, meine 2b,eure, bei) ben roettfjcn sJteifcn= ben anfragen, ob fte morgen mit 3»I)nen bei) un§ ein frugales 2Jtittag§mal)i einnehmen mögen? 9JUr unb 20 meinem ©otm mürbe fetjr angenetjm ferm, einigere

1829. 287

maßen bic ©teile £)ttüien§ 311 beitreten. 3<f) erbitte mir eine gefällige SIntraort; gegen 2 Ub,r, rcie (Sic toiffen, ift unfre b,crfömmlid)c ©tunbc, btc tr>ot)I aud) ben lieben (Säften nidjt unbequem fetyn toirb. 5 sJRit benbeften 233ünf<f)cn.

SBeimar ben 9. 3juni 1829. $. 2ß. b. (Socttjc.

243. ?(n S t; v i ft i n n Sßtlfjctm Sdjtoet|er.

[Concejit.]

6h). (Srceöen3 erhalten tjiebet) bic beibicnftlidjcn 9ioujifct)cn 2Bad)§= ntaljlcrcöcn roieber 3urüä. £)t>fratb, 9Jtcbcr toirb nid)t 10 berfc^ten , ein frcunbiidjeö Ä'ort bon ©eitert ber 2Bcimarifd)cn ßunjtfreunbe bagegen ju erlaffen.

Sßbmit iä) juglcidj bie Sitte auSfbrcdjc, 6eü!om=

menbent 2lbbrucf be§ Beliebten litf)ograpf)ifd)cn S&latteS

bei) ftdj einigen Staunt ju gönnen unb beb'nt 5ln=

is fdjaucn btefc§ in mandjem Sinne fd)ä^eu*tocrtf)en

.ftlinfttocifcS aud) meittci geneigt ju gebenten.

SBeimar ben 11. Sunt 1829.

244.

91 11 g. 3. Sotet. [Concept.]

Sßenn §en 2BiIf)ctm %iejci, Soctoi bei SRedjte,

i'ctjiei am fönigltdjcn S5erg= unb gorft = 3"ftitutc 31t

20 6lau§tt)al, tocldjci ein im Safyre 1827 IjcvauSgcgcbcnc«

288 Sunt

ptaittfdjeS ftanboudj be§ ©ttjls ber bcutfdjcn $ßrofe mir bamalS frcunblid) jugefenbet, nod) an Ort unb Stelle fid) bcfiubet, roünfdjc foldjen beftcnS öon mir gcgiüfjt.

Sßcimar ben 11. 3uni 1829. 5

245. 3tn 6. fr fetter.

Söenn td) fcJ>on nidjt glauben lann, mein Stjcucr= fter, bafc bu jemals bon meinem oerrüdten, auf Sßinter» ^artttur fiel) fd)aurelnbcn gelben irgenb toieber Diotij nehmen merbeft, fo fenbe id) bodj, beinern früheren Verlangen gemäfs, eine faubere 2lbfd)rift, mit io Sßunfd) unb §offnung, bafj fie richtig fetjn roerbc.

gürroaljr, wenn id) ben!e, toa» für 9lnforberungcn, ßubringlidjfeiten unb 3"fötttg?etten bein 3u[töitb ausgefegt ift, fo lomme id) mir faft untljätig bor; benn roenigften» tjabe id) leine öffentlidjc (Srjjibition is ju leiften unb bin §err bon meinen Stunbcn, bic guten benutjenb, bie fd)lcd)ten öerpaffenb ober, roa§ beffer getfjan ift, berfd)lafenb.

3?on 5auft b,ab id} nodj ein Sjembtar, be§roegen biv biefe§ erb= unb cigentljümlid) getoibmet fei). S)a= 20 gegen rcirft bu aber bie greunblidjMt fjaben, mir ein 3eltetifd)e§ Sßort über biefe» 3Bcrl 31t fagen unb mid) über bie im 3lnfd)auen fo rounberlidjcu 9iotcn=3?igiircn nad) beiner Sßcife beruhigen.

1829. 2=0

Sobiel für biefjmal. Diädjftcn» tommt in einer

{Rolle ein {Bilb, ba% bid) an oergangene {Reifetage er=

innern foE. Mcn guten ©eiftern befohlen! %ä)

fdjrcibc biefj in ben Stunben großer bcrliittfdjcn gefte,

5 on toeldjen tott Heineu Söcimarancr fo roidjtigen 2ln=

tljcit tjaben. _ . ,

üDctn getreuer

{ffieimar ben ll.Suni 1829. ©.

246. 9ln 3.3. unb 3Jlarianne v>. Söillemer. SBcnn bie tfjcurc greunbin ücrfidjern !aun: fie

ia fct)c alte unb jebc ©egenben, bie fie jemals betrat, nad) ^Belieben, jcberjeit oor fid), fo bütfen bie gfreunbe toof|I aud) ber Hoffnung leben, gelcgentlid) in bie liebe ©egenroart Ijerangerufcn 31t toerben.

§iebon, unb bafj geroiffc 2lngct)örige aud) auf

15 unbekannten 2Begen unb ©tegen unfidjtbar §ut Seite geblieben unb bie fdjneE {Reifenbc jur Erinnerung angemahnt, gibt benn bod) roo()l bie ßatofcl bolt ©üfjtgfcit ein fjödjft gültiges 3eugnif3, toeläje ©abc benn aud) mit bem beften S)ant gcfeEig genoffen toirb.

20 SBcnn gleid) ettoa» fpät, bod) immer nod) lebljaft genug fann id) bie greunbe nunmerjr auf itjrcn gatjtten fo rjin al§ hrieber jurüä begleiten; beibe Strien tjab id) aud) bereift, nur ber 33ogcntoeg, rocldjcr fie jetjt jufammenbinbet , roar 511 meiner Qdt ööllig

25 unroegfam unb eine foldjc {Bereinigung rueber gebadjt, nod) ju ben!cn.

©oetgeä SSJcvlc. IV. Slbtl). 45. »».

S90 Sunt

yiaä) erhaltenem ficunblidjcn SScridjt !nnn idfo alfo nun fdjon eljcr bic gfujjtctyfen bei Steuern Verfölgen, roo= bet) mir burdj Neigung unb ©etjnfuctjt Doüfornmen erleichtert wirb, frühere ßinbrüäe Ijerborjurufen unb au§ bem ^Mannten mir ba§ llnbefannte nacb^ubilbcn. •.,

9Jlcrtwürbig mar mir, bafj nod) eine aicmltäj bcutlicfje ©lijje öon ber 33ia 9Jtala unb eine ou§= gcfitfjrtere eine§ Reifen im §öüentf)al fid) unter meinen SBtättern finbet; mal midj aber bei} bem Unternehmen, Syrern Sagebud) auf ber (Sparte 3U w folgen, einerfeit» belebte, anbercrfeit§ öerroirrte, mar ein b,olbe§ 9JMf)id}cn, wcld)c§ unfer greunb mir Dor einiger $eit borfpiegclte: al§ fönne eine berglcidjcn 3fab,rt bon bcreiuteu 2ßob,lbcnIenbcn unternommen, unb auf biefer irbifdjeu ©rbe eine 51rt bon feenhaftem 15 9Jeifcttan burdjgeführt merben. hierüber entftanb eine foldjc Skrmifdjung be§ hrirflid) S3oHbrad)teu, be§ faum 3U Unterncfjmcnben, be§ äBünfdfocnStocrtljcn, aber nid)t 3U §offcnbcn, bafe man beffer tfyat, aüc§ jufammen au» bem Sinne 3U fdjlagcn unb fid) an'§ 20 3lEernäcf)fte ju galten.

S)ie§ ift nun für benjenigen, ber, oljne ber 9)lo= bilfte 3U fetjn, fief) bod) beb, eintretenben ©ommertagen gern Dom ^?Ia|e bemegen möchte, ^öcb.ft unerfreulid). Sroctne ßälte roedjfelt ab mit ber näffeften, unbe= 25 roölften §immel fennt man faft gar nid)t mcb,r, $Regen folgt auf üiegen unb wirft um befto unange= neljtner, al§ augenbltdlidje Weitere Zeiträume bajwifdjen

1829. 291

eine Vergebene Hoffnung abrocdjfelnb beleben. ?(uf biefe Sßcifc finb fjeutc Diel voeifjgclteibctc, t'rai^tragcnbc, geftfjmüdtc Jungfrauen, bie unfre, nad) 5ßraifccn, oon ben beften SBünfcrjcn begleitete Sßrmgefj Slugufte ab=

5 fdjieblid) cfjortueife 311 fiegrüfeen ausgesogen maren, Iciber buvdjnäßt, entftcHt unb entmutigt, einzeln nrieber nad) §aufe jurüdgctcljrt.

Wöge bie Oon langfjer geliebte, immer frfjöne unb, tote id) rjöre, immer öcrfdjönertc 9)lüb,le be§ (^lürf-;-

in gcniejjcn, roie baZ alte ägt)bti|d)e @ofen, Oon biejent Unheil ausgenommen 311 feun. 2ßa§ mid) betrifft, fo fürdjtc id), bie greunbe fülden an bem gogcnroävtigcn Sdjrcibeu etroa-3, ba§ einen balbücinlickn 3ltfto"b au§brüdt. 2J3ic fodt eS aber anber» fetjn, roenn man

15 auf jufättige unerroartete 21>ci)c ber Sluc-fidjt beraubt roirb, bie man tn'S Singe ju faffen glaubte.

3iebod) burd) bc\5 5lubcnfcn an bie trjeuern greunbe, an it)r ©lud unb 33eb,agen, fül)t id; mid) fdjon roieber IjcrgefteHt unb fdjticfjc mit ben rjcitcrftcu Üöünfd)cn,

20 in OöEiger Überjcugung, bafj, roenn id) aud) bie S3c= roeife it)tc§ fortbauembeu 2ßob,lrooHcn§ nid)t pcrfönlid) gcgeiUr artig mir jucignen lann, id) mid) bod) an bcnfclbcn aud) in ber gerne mit freubiger Sid)ert)cit immerfort erquiden bürfe.

25 treu angetjörig

2Bcimar ben 12. Juni 1829. 3. SB. ö. ©oetlje.

Skr s-i;et)lagc Vergebung.

292 3itni

247. 31 n fr So- ^iemcv.

Sdjcntcn Sie, mein Steuerfrei", betotommenben §eftcn bic gcrooljnte Slufmerffamfeit. Einige Süden finb angebeutet, anbere toerben Sic finbeu unb gefällig bemerten.

3u ben fdjönen Sagen ©lue! toünfdjenb, Don b nädjfter Siifammcnfunft ba$ SSefte tjoffenb.

SBetmat ben 14. 3uni 1829. ©.

248.

Sin 6. g. O. 3teinf)arb. [Concept.]

SlEerbing» Ijabe id) öftren länblidjcn 2lufentr)alt, berefjrtcftcr greunb, tierjlid) ju fegnen, bafj er Sbnen fo biel 9Jcufje gelnätjrte, fo biel Sammlung erlaubte, «> 3t)tcn roiddigen £eben§gang ftdj roieber borüberjicfjen ,511 laffen unb nieber 3U fdjreiben. £>abet) eilenn id) mid) benn tonfjrljaft geiütjtt, bafj Sie biefe bebeutenben Erinnerungen unmittelbar an mid) richten unb tmdj 3um Sertrauten fo toftbarer Vergangenheiten ermärjlen 15 roottten.

2lud) mir warb hierüber fogleid) tfjeit» (Sinfidjt, tf)eit§ Slljnung, tote S9ourienne'§ Stemoiren Sie ba^u aufregen tonnten unb mußten, unb mürbe löftltd) ferm, Wenn baSjenige, toa§ in Syrern geneigten Schreiben 20 al§ 3fnr)alt einiger SSänbe aufgeführt ift, and) 31t itnfrer beffven (Srtenntnifj ausgeführt unb bargclegt

1829. 293

würbe. Senn eigentlich gebeizt bod) ba% äßimbcr= nühbige ber ©efdn'djtc ben IKittcbcnbcn fotoie ben 9{ad)tommen al§bann erft (jcilfam nnb erfpricfjlid), roenn man fie erfennen läfjt, roie baS Dtcrttoürbigftc s nnb ©röfjtc bon bebeutenben 5)ienfd)en unter ben foubevborftcn 3uftänbcn nnb 3ufafligfeiten gcleiftct tüoiben. 2£a§ in folgen 3eiten ^a9 für ^ag gc= fd)iel)t, ift bod) nid)t aHtäglid).

©eit einiger 3cit bin id) in ba§ Seien franjöfifdjer

10 SBüdjer genriffermafjen au§fd)Iicf;iid) uerfenü iBovbcn; bie adjt SSänbc ber Eevue franyaise, bie mir erft je|t jut .£anb gekommen, naduulioten , ift feine geringe Aufgabe toegen ber 9Jcannid)faItigfcit unb großen Sebcutnng ber mitgeteilten 9IrtifeI. Sie Sßerfaffcr

15 nehmen ein f)erau»gefommene§ S5ud) gtcidjfam nur jum Sejt, jum Slnlafj, ittobet) fie ifirc roo()lgegri'mbeten Wcvmungcn unb aiifvidjtigen Okfinnungen an ben Sag legen. Sic 3lncr!ennung aller Skrbienftc ftefjt bem liberalen Wanne fo gar toob,I, unb jtnar eine 5ln=

20 erfennung, tute mir fie f)ier finben, loeldje un§ foglcid) 33etoeife gibt eine§ frerjen tlberblid» über bie t>er= fdjiebenften ?lngclcgent)citen, öon einem ()öl)crcn 2tanb= bunete au§, ber bod) eigentlich, nur jut Unpartcilidjfcit berechtigt.

25 ift hmllid) rounberfam, nric fjod) fid) ber granjofe gefebtoungen b,at, feitbem er aufhörte, bc= fdjräntt unb au§jd;licfjenb 311 fetjn. 2Bie gut tennt er feine Scut)d)en, feine ßnglänbcr, beffer al§ bie

294 3um

•Nationen fidj fclbft; Wie bcftimmt fdjübcit er in bicfen bie eigcntiütiigen Sßeltmcnfcrjett, in jenen bie gutmütigen 5pribatlcute. Stiid) ber Globe, Wenn fcfjon feine fpecial = politifc£)e lenbenj un§ eine etWa§ nn= behaglichere Stimmung gibt, bleibt mir gtcid£)fatt§ s lieb unb Wcrtl). 9Jian brauet ja mit borjüglidjcu 9J}cnfdjen nidjt burdjauS einig ju fetjn , um Neigung unb 3?eWunbenmg für fic 311 cmöfinben.

gerner War benn boerj ein erfreuliche» $u= fammentreffen, bafj 3ft)r inljaitfctjWerer SBricf midi) 10 fo eben über ber SSefdjdftignng traf, ben ^eicfjtbum norbifcfjer Mineralien abfdjliefjlidj 311 orbnen unb ber Sammlung gemäfj ju etiquettiren; jebe§ eiii3clnc (Sjemplar war fcfjon borten forgfättig bejeidjnet, nun aber liegen fie alte gehörig bekommen, georbuet, in 15 fcdfj§ neben cinanber geftcHten unb auf einmal übcr= fcfjbaren Scfjublaben, unb follen nun, ju freubigent 5lntt)eil etnrjeimtfcrjer unb befucfjenber Staturforfdjer, in ©dn'änfe gefdjoben unb für bie ©egcnWart foWofrt at§ für bie 3uiunft aufbewahrt werben. 20

2)cit Wenigem fefjr icf) nodj jur franjöfifcrjcn Siteratur jurficL Sßictor §ugo ift [ein] cntfd)icbcnc§ poctifcf)e§ lalent, nur gef)t er auf einem Sßegc, Wo er ben oöHigen reinen ©ebrautf) beffelbrn Wof)l fdjwcrlid) finben Wirb. Slnbere üorjügttcrjc Talente berfudjen, 25 Wie er, auf beut romantifdjen SSobeu fjufj 5U fflffcn» aber fcfjWärmen in biefer feuchten Siegion fo toiel Srtltttjtet, bafi ber braöfte Sßanberer in ©cfab,r

1829. 295

Kommt, feinen 5ßfab 311 öerlicren; babet) finbet man qu (jeHern Sage bie fretje Sanbfdjaft, in bic man fid) cingclaffcn , fo mamiid)f altig anmuttjig, bafj man fic toot)X ju butdjmanbem gereijt, aber fid) ba ober

5 bort aii3uoaucn nidjt leidjt beftimmt roirb. Snbeffen finb bie franjBfifdtjcn Talente nod) bran, ettna? ganj ürcfflid)c§, §altbare§ ju leiften. S3or allen Singen muffen fie fudjen im f)öf)crcn Sinne ba§ für'» Sweater 2haud)barc fycrborjubvingen , lote Gafimir bc k

10 SBigne mit feinem Marino galiero gelungen 311 fetin fdjcint. ©od) fommen in biefen Sagen fo biet 33c= tradjtungen jufammen, in bic idj mid) nidjt cinlaffen barf; ba» SBunbcrtidjfte bleibt immer, ba§ bic Lotionen überhaupt gerne ctroa§ SSortrefflidjes' toünfdjten, unb

15 bod) rcoljl, roenn fid) gan^ rein barfteHtc, faum gcniefjcn tonnten. Sin jcbe» 5)kobiict mnfj lucttigftcn» bic 9iationaIcocarbe auffteden, um in ben prtbUegirten ®rei§ gutwillig aufgenommen 31t toerben.

Sdjr betoegt unb tounberfam trirft frctjlidj bic

» SMtlitcratur gegen cinanber; toenn id) nidjt febr irre, fo 3ierjcu bic Qrranjofcn in Um* unb Ü6crfid)t bic größten SSortfjcilc baoon; aud) Ijabcn fie fdjon ein gcmiffc§ fetbftbenntfjte-S Sorgcfürjt, baß üjrc ßiteratur, unb 3hmr nodj in einem f)öfjcren Sinne, benfetbeu

-5 ©inffuß auf Europa fjaben toerbe, ben fie in ber fralfte be§ adjtjcbnten 3arjrb,unbcrt§ fid) erworben. SBeimar ben 18. Sunt 1829.

296 Sfimi

249. ?ln Earoline ü. Sßoljogen, geb. b. ßengefelb.

2)ie mir anvertrauten 5ßnptcrc, beredete Qfteunbin, tjicrbcti jjurfiäfenbenb, barf toofjl meine fifeerjeugung

auöförcdjen, bafe fic ba§ publicum ebenfo baufbar

ol§ id) aufnehmen roerbc. ©inige Iteinc äkmertuugen

beachten 6ie bicUeicfjt unb erlauben mit, in bei- ■'■

nüdjftcn 3ufantmenfitnft midj über biefe fdjönc ©abc

be-3 Sßcitcrn 3U ettläten.

üreu angcfyörig

SBeimar ben 20. 3juni 1829. ©oettje.

250.

9ln Sinccnj 9ieintunb ©rüner. [Concept.]

lautbar für ba§ fortgefetjte, feit ft> bieten 3faf)tett adjegte Vertrauen tjabc leiber ju 3b,ren ^toeefen nidjty 3Set)ufige§ ju bermelben, unb (Sie mürben gern berjeifjcn, tneun ©ie fid) bie 5pflidjten bergegenroärtigen tonnten, bie mit meinen Jfafjren fjerangeroacfjicn finb unb alte mir nod) üerliefjene $raft in 2lnfprud) 15 nehmen.

bleibt mir bafjer nid)t§ übrig, aU ba% mir überfenbete £)eft mit bem Scbattren jurüdjiifenben: bafj id) nidjt, roie fonft, an ben arbeiten befticbfamcr s)Jiäitner ?(nt()cil ju nctjmen, audj roo^I bicietben ju förbern nidjt toettev bermögenb bin. Stemmen Sie

1829. 297

bcäljalb bcit aufnötigen Sßunfd), bafj Sfönen auf irgcnb eine 3Bci|c gelingen möge, füt v\l;v SSeftreben unb SSemütjen luihbig bcloljnt 311 werben, unb ge= beuten meiner lote Bisher im ©uten. 5 Sßcimar ben 21. 3juni 1829.

251. ?Iu SIemenS SSenjeilaug Poubvai). [Concept.]

S5el)fommenbc§ roürbe, Wenn @W. .<Dod)Wol)lgcborcu

nid)t3 ju erinnern ober jujufe^cn finben, alfogleidj

an gropcr^oglidjc ©ber=23aubcl)örbc bind) ein Gom=

municat gelangen laffen; bitte beSljalb um gefällige

iu Slufjcrung.

Wxä) ju geneigtem Slubcnfcn empfetjlenb.

SBeimar ben 22. 3funi 1829.

252. 9ln S-riebrtd) ö. SKüIIer.

§err /pofratlj 3todjü|( mit Wcldjcm geftern einige angenetjme Stunbcn beliebt, toirb an bem feftltdjen

15 Sage, at§ Saic mit anbeten Saien, bei) mir ein fru= galeS ©aftmafjl einnehmen. borgen bagegen erbitt id) mir bie (Sljre Sljrer gefammten gamilie unb fjoffc, Sic werben ju eueren bei) mir freunblid) eintreten. Sollten Sic tjeute 9lbenb, nad) gcfdjloffcncr 33exfanrm=

üo lung, etwa ben Wertljcn Wann bei) mir im SBagen

298 3uni

abholen unb mit itjm eine Heine 6pa jjierfarjtt , rote id) geftern gettjan, in ber ©egenb madjett, |o aefdfjätje mir ein ©cfaHe, um bie übrigen Stunbeu meinen uuterfcrodjencn ©cfdjäften roibmen 31t tonnen.

S)a§ boit ber Dber=S3aubcf)övbc tjeute anjubringenbe 5 föcfud) rocgen Sealifirung einer junt 33etjuf ber ein= juteitenben ©croerf jdjulc im Jubiläums = 3inrjrc 311= gejagten 5öet/t)ülfe cmtofeljlc ju geneigter görbernifj.

Geneigten Gntfdjlufj mir erbittenb rocgen obigem.

getjorfamft I0

äßeimar ben 24. Sunt 1829. 3. SB. ö. ©oetlje.

253. 2tn Wart in .ficinrtd) 6av( ßidjtenftein.

[ConceptJ [25. 3um 1829.]

Sro. SBorjlgeborcn ()aben mit bem, burd) £>errn 5ßräjtbenten 2BetjIanb mir

übcrfenbetcn, tnidjtigen £>cfte einen bvingenben SBunfct) erfüllt, 9Jad)rid)t nämlid) öon ber in SBerliu pfam* ^ mengetretenen ©efcUfdjaft beutfdjer 9caturf orfdjer immer näb,er unb Doüftänbiger 3U erhalten, ßroar fanb id) mid), burd) ba§ bi§b,cr belannt ©eroorbene, uid)t weniger burd) mehrere 9caturfreunbe, bie mid) bet) itjrer IMcfferjr al§ einen alten treuen gunftgenoffen 20 befudjtcn, bi§ auf einen geroiffen (Srab unterrichtet, ober, um beftimmter 311 reben: id) tjattc bon bem, toa§ fid) ereignet, einen allgemeinen Segriff, bon bem, roa§ gelciftct roorben, ciii3elnc 9iad)rid)ten gewonnen.

1829. 299

9tun aber geroärjrcn Sie mit burdj bie geneigte SRittljeilung grfinbüd^ete 6in= unb Üticrfidjt , unb

ergibt fid) baberj bo§ boEftänbigeic Utcf ultat , baß Sie, bet oerebrtc Sßt&ftbent, unb bei ganje Gomptcj

5 tfjcilncrjmcnbet ©önncr aller Stäube foroofit bic 2Bif= fcnfdjaft in ibten sJieöräfcntanten all fid) fclbft gccljrt unb jroar auf eine 2Beife, bie einjig bleiben unb 511= glcidj über bie folgcnbcn Sktfammlungcn ein günftige» Sidjt unb eine glütftidje Ginroirfung tierbreiten roirb;

xo mar ein foldje» (Sreigniß um fo roünfd)en-3= rcertber, al§ niemanb oorauSfcrjcn fann, roa§ für 2Sor= tfjeilc bic 9Jtit= unb 9iad)rocIt bon biefem nunmebr fo glanjcnb eingeleiteten ßongrefj toitb ernten tonnen. Der beutfdje ©eMjrtc, bet beutfdje gorfdjer mufetc

15 fid) immer al§ ein ifotirte» Sßefcn, al§ eine 3ßtttmt= perfon f üblen; er roirb (jiet gcnötljtgt, fid} al§ bett 23jeil cine§ ©anjen ju betradjten, unb obglcid) biefeS geruifj ben meiften ungeroobnt unb unbequem etfdjeinen muß, fo ift bodj biefe erfte 9iötrjigung Don fo biet

so geiftigen unb fitrlidjcn Überlingen begleitet, bafj ein jcber, rcenn er 11 ad) §au§ tommt, fidj in feinem Iöb= Iid)cn @goi§mu§ bod) etroa§ anbcrS fütjien mu§.

SSeraeiljen Sie ba§ SSielc, ba roo fo biet au fagen roärc; ba3, roorauf id) beute, fefjcn Sic f tatet unb

K üottftänbigcr, unb mürbe mir greube feljn, mid) barüber mit 3(rmen ju unterbauen.

9ted)t angenebm auffaflenb mar mit, id) roiH befennen, bic loblidjc Crbnuug, fitarrjeit unb 3ud)t,

300 Sunt

tote fidj bie fämmtlidjcn §crren tjintcv cinanbcr unter= fdjrtcBen. ©§ gehörte eine gar toorjl erfonuene 9Iu= ftalt ha]u, um fo biete Bebcutcnbe 9Rämter in foldjcu Sdjranfcn ju galten unb 311 erreidjen, bafj eine ßlaffc, mcldjc foitft rocgen ÜbclfdjrcibenS berüchtigt toar, ^tcr 5 burdjauS al§ beutlidj» unb jum grbfjten ürjcil at§ fdfjönfdji'cifienb un§ entgegen lommt. S)ie 33oEtommcn= Ijeit 3iB,rer litrjograprjifcrjen 9lnftaltert mag benn audj roord ba§ tätige Beigetragen Baten.

Sollt xd) nun manches (Sirtjelne, toa§ Bet) Sefung 10 3fB,re§ roertljen §eftc§ Bety mit aufgeregt toorben, fret)= mütrjig ändern, fo würbe icB, ntcfjt aufhören, ba id) nidjt cinmat roeifj, toie xd) anfangen foEte. Soffen €>ic xxxxd) alfo mit ben treuften SMnfdjcn für bie 9Jcifc unfre» Dorjügtidjen, eblen, trcfflidjen 9Jlanne§ 15 fjiemit aBfcB,ticfeeu unb erlauben 6ie mir, ben frer/üd) nidjt ju gctoärjrcnben äßunfd} auöjufpredjcn: xd) möchte gar ju gern bie in ber großen DJatur umfjcrirrenben IcBenbigen ÜBefen, fo nrie Sie foldje georbnet unb auf= gcfteEt, an 3b,rer .&anb mit 9)lufje Betracbten; xd) 20 mürbe baburd) für Diele nid)t 311 unternefnncnbc 9Jcifcn cntjd)äbigt unb gcroifj üBer mandje Urningen auf= gctlärt, bie, unter ben jejjigcn Umftänbcn, für midj uucntfiüüt Bleiben muffen.

SQfüt gefüf)ltcfter £od)ad)tung m'xd) banfbar untcr= 25 äeidjnenb.

äßeimar ben 21. 3funi 1829.

1829. 301

254. an ben (trafen ß. 0. (Sternberg.

^ür frütjcre 9Rittl)eilungcn ticrjticf» banfbar, !ün= bigc nur mit ben menigftcn Sßorten unb trcuftcn @rü§en eine abgetjenbe Senbung an. 3>d) münfdjtc bie Umtriebe, an benen meine Sage leiben, 0crfd)ft>än= 5 bcn aueb, einmal mie jene fo lange Derfolgtcn, über- wögen fid) roie jene roenigften§ jurüd.

S)od) enthalte mid) ntcfjt 311 bemerfen: bafs ber

eitrige, Don mit nod) gerettete Same unfre§ 2lntf)c=

ricumS gar löblid) aufgegangen ift, unb ba§ Sßffön3=

10 d;en, ol)ngead)tet aüer 2Bcd)fclfäHe, fid) 311 erhalten

ocrfpridjt.

2)a id) anfange, mert id) erft, roie mandje» id) 311

fagen tjabc, bod) roiH id) fd)lief;en mit ber trcuftcn

Söcrfidjcrung ber innigften Slntjäitglidjfeit unb mit

« bem SEßunfdje, Don bem Sßotjlbefinben bc§ ÜBeterjtten

aitd) nur bic für.jeftc 9tad)rid)t 3U erhalten.

3n treuftem Setjatren

äßeimar bcn 25. 3juni 1829. 3. 2ß. D. ©oetlje.

255. Sin 3E t; d in a § (Jarlnlc.

ßäme fo oft ein Entlang 31t Seiten tjhtüber, al§

20 mir an ©ie benten unb Don ^bnen jprcd)cn: fo mürben

<5ic gar oft einen frcunblidjcn SJcfudj bei) fid) em=

pfinben, bem 6ic am traulichen geuer roo^ Öcvnc

302 Suni

©cljbr gäben, Wenn ©ic ber ©rfjncc 3Uiifd)cn fyclfcn unb Watten einflcmmt. 2lud) toir, obgleid) 3Wifd)en fteujenben Sanbftrafjen gelegen, fjaben un§ biefen Sßiuter burd) tiefen Sdjncc mand)inal bebrängt gc= funben.

Sfnbem tdj nun aber eine fdjriftlict)e Unterhaltung bon meiner Fireside gu ber Seligen Wenbe, toiH idj bamit anfangen, bafe id) ber lieben S)ame 33crfid)crung gebe: %t)x freunblidjc» ©djrciben fei) un§, toie ber Überbringer, fetjr toiEfommen geroefen; er ift, toie er 10 rooljl fdjon gemelbet fjaben Wirb, frcunbltdjft auf= genommen nnb alfobalb in gute, fogar laub§männifd)C ©cfellfd)aft eingeführt roorben. ttn§ roar batet) fiefonber» ein angenehme» ©cfüfjl, bafj in ber fjolge jemanb bcrjönlid) ben Weit entfernten greunben 311= 15 näd)ft Don unfern ^uftänben unmittelbare 9tad)rid)t geben würbe. 2)efto fdjmcrjlicrjcr mar un§ ba§ 9lb= leben be§ guten ©fintier, Wcldjcr, nad) feiner 9tüdfcrjr, un§ bon ben fdjottifdjen greunben angenehme 9iad)rid)t gegeben rjatte unb balb barauf tjicr fein ©rab finben 20 mufjte.

Sßon bieten unb mannigfaltigen Obliegenheiten be= laftet, bictirc ©egenwärtige? an einem füllen 3lbenb, bcranlafct burd; bie bierte Lieferung meiner äßerte, bie id), nad) einiger Überlegung, jurücljurjalten unb 25 erft mit ber folgenbeu 311 fenben SBiücn» bin; benn ift uid)t§ 3teue§ barin. @rr)aitcn ©ie fold)c fpäter, fo Werben ©ic bicllcidjt beranket, ba$ Siltcrc Wiebcr

1829. 303

nn.jufcfjcn unb fidj in gittern unb bem äfnbern, nadj bem tn§toifdjen betlaufenen ,3citraumc, triebet ju bc= fbiegcln. "\d) für meinen 2ljcil ftnbc barin eine bc= fonbere Prüfung meiner fclbft, tt>enn id) ein bor

& gerauntet $eit gelefencS Sßcrf triebet bor mtdj ftcüc ober bielmcljr babor Eintrete; bn td) beim 311 beincrfcn b,abc, bafj raorjl an feinem ^Slatjc geblieben ift, bofj id) aber bagegen eine anbere Stellung angenommen tjabc, ftc fetj naljcr, ferner ober irgenb bou einer ari=

io bcm Seite.

9!un aber werben Sie frcnnblidjft einem Sßunfdjc nad)fe()cn, ben id) meinen entfernten greunben bor= jnlcgcn pflege. 3d) mag nämlid;, roettn id) btefelben in (Bebauten bcfudie, meine SinbitbungSfraft nidjt gern

15 tn'§ Score fdjloärmcn laffen; id) erbitte mir bab,cr eine 3eid)nnng, eine SItjje itjret äßoljnnng unb beren Um= gebnng. S)tefeä ^Infiniten (afj id) nunmehr aud) an Sie gelangen.

So lange Sie in (*binburgf) wohnten, traut id) mir

20 nid)t, Sic aufjufudjcn; benn Inic fjättc id) fjoffen tön= nen, in biefer über cinanber gettjürtntett, jboar oft ab= gebilbetcu, mir aber bod) immer rätt)fctl)aften Stabt einen ftiücn $reunb auf jiifudjcn ; aber feit öftrer Skränberung fjab id) mir ba§ Sfyii, tooriit [ber 9Htb, j

25 fliegt, unb ba» an beffen Unten Ufer liegenbe 3)um= fric§ möglidjft bergcgenroärtigt. 3laä) SUjtet 23cfd)ret= bung bermuttje id) 3förc SMjnung auf beut rcdjtcn Ufer, ba Sie benn frcljlid) bou ben Ijeraubriugcubcu

304 3uni

©ranitttibpen 3l)re§ £)ften§ jicmlicr) mögen cingc= fdjränft fetjn. Beb, bie Bcfdjaunng ber Speciatdjartcn, wie id) fie erhalten tonnte, burft tef) mir rool)l, al§ alt »erfahrner ©eolog, einen allgemeinen Begriff bon biefem ßuftanbc machen; allein ba§ Sigenttjümlidjc s läfjt fidf> auf foldje Sßcife ntcrjt erreidjen. S)e§t)alb erfud) idj <5ic um eine ,3eid)nung bon 3t)tet SBotinung mit iljrer Umgebung nad) bem ©ebirge ju; eine anbere mit ber 2lnfid)t au§ Stjren genftem nad) bem Xf)al unb f^luffe, fo wie nad) 2)umfrie» tjin. Bicllcidjt n 5eid)iien Sic felbft ober ^f)te fcjocrjgebilbete (Sattin ein paar foldje Statteten; bielleidjt befudrt ©ie ein Bekannter, ber bie ©efäHigfcit I)nt bergleidjen ju entwerfen; benn eS ift nur bon einer ©tijje bie Siebe, roojit ba% 2atent, tote man ftctjt unb Weife, in 15 Britannien allgemein berbreitet ift.

Stjren 2anb§mann SBurnS, ber, Wenn er notrj lebte, nunmehr Sfyr 9Jad)bar ferjn Würbe, Icnn idj fo Weit, um it)n ju fdjätjcn; bie (SrWärjnung beffelben in ^jfjrem Briefe beranlafjt mid), feine ©cbidjte roieber Dorgu= 20 nehmen, cor allem bie ©cfd)id)te feines ßeben§ roieber burdjjulcfen, Wcldje fretjlidj roie bie ©efdjicfjtc mand;e§ fdjöncn Üalent§ fjötfrft unerfreulich ift.

Sie poetifdje &ahe ift mit ber &ahe, ba§ ßeben einzuleiten unb irgenb einen 3uftanb 3U beftötigen, 25 gar feiten berbunben.

2ln feinen ©cbidjtcn tjab id) einen freuen ©eift er= fannt, ber ben ^lugcnblid träftig anjufaffen unb "iljm

1829. 30.r.

juglckb, eine ^eitere «Seite abiugeumtucn roeifj. Setter !onnt icf) biefj nuv Oon tuenigen Stüden abnehmen, benn ber fdjottiftfje Diatect madjt uu§ anbevc fogleirf) irre, unb ju einer Slufflärung über ba§ (Singeine fetjlt un§

5 3eit unb ©elegenljcit.

SBorftefyenbc» liegt mit mefjrern anbern SBlätietn, luerttjcftcn greunbeu jugebadjt, unter meinen Expe- diendis, lornrnt aber fpät jur Stbfenbung; btejjmal melbet'ö ein JMftdjen an, toeldjeS mit ber bierten unb

10 fünften Sieferung meiner SBcrfc junfiäjfi an Sic ab= gel)t. 9Jcögc ©egcnroärtigcö, fo roie bn« 9iadjfommcnbc, Sie unb %t)W tfjeure ©attin tn gutem ^uftanbe an= treffen unb Sie un§ balb t)tet>oit •Jladjridjt geben. 3lüc§ grüfjt, meine grauenjimmer legen jener Seu=

i5 bring ctroa§ §eiterc§ ber;.

treu gebenetenb SBcimar beu 25. 3uni 1829. 3.3B.tt.©oetf)c.

256. an 3. e. ©tieler.

ßro. SBorjtgcboreu l)abt mit Vergnügen ju oermclben, bafj geftern, beu

20 25. b. 9Ji., ba§ ferjnlid) erwartete 33tlb gtücflid) an» get'ommen; für meine ßinber unb 2)octor (ScEermauu toürbe fiefj el)er jicmcu banfbar gu oermelben, roie in unferm Greife öcrgtütgiid) aufgenommen toorben; id) aber oon meiner Seite lann fo biel fagen: mir ift

v, babel) ba§ ©cfübl: muffe ber treffliche ßünftlcr

SoctljcS Sorte. IV. 311)«). 45. 33b. 20

30G 3um

ein mal)rl)afte§ SSorjlrooHcn gegen mieb, unb eine Ijcr3= licfjc (Erinnerung an feinen bjicfigen ^lufentfjalt mit= genommen Ijaben, um biefe 9iacr)bilbung mit fotdjer lic&eboHen Qärtlidjfeit au§3uftatten.

Segen Sie .3rjro 9Jcaj;eftät meine unberbrüdjlicbc 5 banfbare Slnfjänglicfjt'eit an fd;ictlicrjer ©tunbe 311 ftüfjen. Sßenn mir £)öd)ftbemfelben , geleitet burdj bie gnäbigft mitgeteilten ©ebidjte, auf Schritten unb Glitten be§ SebenS bcfdjeibentlid) folgen bürfen, fo b,aben mir mit mal)rem 3ubel, auf fetner le|ten Steife, 10 unter ben ©einigen un§ an it)n angebrängt.

2)ie Sl'n8c wegen ber 6rfcf)einung be§ hellblauen unb aubrer färben in ber Sommerung mar fdjon einmal amiferjen mir unb SBoiffcree Dentilirt; idj erinnere mid), bafj er mit meiner Auslegung nid)t w aufrieben mar. 3crj fu<f)e bie bamal§ gerocdjfelten Jßabierc mieber auf, benfe bie ©acfje roofjl uoeb, ein= mal burd) unb bermelbe ba§ SBeitere. ©cbenfen ©ie mein bei) jeber 3arben=£)armonie, fo !omm tcE) 3tmen niemals bon ber ©eite. 20

SSeranlaffen ©ie £errn 9HcM ba§ ^nftrument, menn fertig ift, nur alfobalb abäufdjiden ; mit ©läfern bin tdj bcrfeljen unb roeifj, bafj eine d)ica= nofe ©acfje ift, fie 311 bereiten, rceil ifjr ©clingen bon 3ufäüigfeiten abfjängt. Sie IRecrjnung, roie er fie 25 fenbet, foU alfobalb bejwfjlt merben. ©ie ©läfer, menn fie nod) gelingen füllten, fdt)icfte ber rucrtljc 93tann aEenfaU§ nad).

1829. 307

:2)a» 3?ilb ber £$?rau U. .^ctjgertborf fwbc nodj tttdjt gcfcfjen; wirb aud) untiollenbct einen tfjcurcn 33e= Jt)ci§ 3ft)rc§ $unftberbtenfte§ afcgeßen. @rb,altcn Sic mir ein rjödjft fdjätjbare» 9lnben!en unb bleiben be§

5 meinigen, fo wie einer boEtommenen §od;fd)ä|umg nnb maljrrjaften 3tntt)etl§ für immer berfidjert. öftrer mertljen SebenSgefctfjrtin unb ben lieben ßinbern meine beften unb rjerjlidjfteu ©rüfjc.

£reu ben Xreuen elüiglidj

io SBeimar ben 26. Sunt 1829. 3.2B.b.@üetIje.

257. 31 n <£. #. g. SKetoer.

®§ glüdte mir bictleidjt jcljt nod) nidjt, für Sfjren »vierten SSrief öom 4. 9Jfal) [djimftenS 311 bauten, läge nid)t bet)fommcnbc§ 5paquetd)en Samen fd)on einige ^cit Uor mir, baB id) 3l)nen befummle, mit bem 15 üßunfd): mi3gc etwas äkbcutenbcS barin enthalten febn.

£>en 15. ^ßaragrabb, ber 9)cctamortol)ofc werbe, fo=

balb id) toieber an bie Sadje tomme, gern nodjmaM;

burdjbcnfen. %ä) tjabe frctjlid) gar 3U roenig Siefpcct

20 öor ben 3intcrnobien, bod) rcilX id; ben ^ßunet nad)

3fljrer Slnbeutung nodmtal§ prüfen.

S)ie granjofen ober t>iclmeb,r bie ©cnfer finb hmn« bevlicb/ Seute; fte motten, nadjbcm bie 3bec bterjtg ,\alue im Stillen gchnrtt t)at, a posteriori bnju getommen fetjn.

308 Sunt

äßie nimmt fid)'§ aber aud) au§! 63 machte mir r>iel 9Mf)C, ben fretjeu lebcnbigen (Scbanten au§ bem ßa= pitd La Symmetrie des plantes rjerauSjufmben, unb ba getoaljrte id) beim julcijt jene t)öd)ft einfadje un= erforfd)tid)e, aber bod) geronb,rIid)e SBirfring ber 9tatur, 5 bind) lliipilbnngen, ä5erfd)mcIjUingen, 33erroad)fungen, äkrhüppelungen unb 23crtummerungcn cnblid) mütj= fam Ijerbortrctenb.

$n ber ^Inroenbung al§ SBegrtff fommt fte ifmen ju ftatten, unb ba mag benn aud) gut fetjn. 10 $omm id) nod) baju, bie Überfettung mit einigen SBemerf ungen tjerau^ugebett, mufe man hierüber mäfjig unb bulbfam berfatjren unb babet) bebenfen: bafj eine jebe 3bee immer al$ ein frember ©oft in bie 6rfdjei= nnng tritt, unb, roie fte ftd) 31t realifiren beginnt, ^ tanm t>on ber Sßfjantafte unb ^fjantafteret) ju unter= fdjeiben ift.

©djreiben ©ie mir bon 3eit ju 3^tt, madjen ©ic mid) aufmerffam auf ba§, roa§ in biefem gelbe jetjt borgest; id) üomme al3 ein @pimenibe§ bjinein. (Srft 20 bergaiigcnen .fyrbft, bei) einem tänblidjen 2lufentl)altc, Ia§ id), mm erftenmale feit bielen 3af)ren, I)icrauf S5ejügtid)ei. 2)ecanboEe§ Drganograptjic unb Ele- ments de botanique liefc id) mir toofylgefaEen.

(äräfjlidjer aber ift mir nid)t§ entgegen gekommen 25 al3 Stnt» Philosophia botauica. 2)ie Drganifation meines ($erjirn§ roirb bon einer 2lrt SBatjnfinn be= broljt, toenn id) mir jene lieben unb beliebten ©egen=

1829. 309

ftänbc mit irjren ßigenfdjaften unb äßcfcnljeiten in folrijcn Sombinationen bcnfen fott. 3fd) mufjt bei) Reiten toeglcgen. Sie roerben, mein Xtjcnerftcr, biefe-3 mein aufridjtige§ SBefenntnifj belächeln unb ben öatrjo=

s logifdjen 3uftanb, in ben mid) ba§ 3Seif bcrfelitc,

aU Reiftet bei \Junft beintfjeitcn unb locken fönneu.

SBcnn bet) einem grofjen UnqlücJ unfre greunbe

nerfdjont roorben, fo ift eben, al§ roenn tott un§

felbft gerettet finben. £>öd)ft crfrculid) mar mir ba-

•o ber, bnf; 6ic unb 3b,rc Hmgegcnb nid)t auf eine fo graufame Sßcife mie anbete ber benachbarten Ufer= beroobner berieft morben.

Sgalh ernft = , balb fdjerjfjaft oermclbe, baf; ba§ etnjige Samen = .ftorn be§ Anthericum comosum St,

15 ba§ id) gerettet unb im Januar ber ßrbe anbetttaut, roirflidj aufgegangen ift. 2)a§ Sßftänjc^en brad) ju» fällig Hon ber SBurjel ah\ man faf) aber, toie ba= lag, am untern (Snbc eine Sluffdjtoeßung mit einer {leinen beroortretenben $ify, n°tf) -Inatogie ber fünf=

so tigen 2uftrour3cIn; ba§ roofltc fidj aber nid)t regen,

nod) rühren, rourjelte ntdjt unb oerborrte nid)t, bi§

enblidj nod) fünf QJionaten anfdjlug unb jetjo, alfo

im fed)ften, erft bret) frifdje lebhafte 3?lättdjen Ijat.

3d) f)abe inbeffen anbete SlnttjcticumS gefät, finbc

»5 aber bei; feinem eine foldje Sluffdjroellung, biel weniger eine 3ifee- ®ol't ift alfo oie Künftige ßufttoutjel fo= gleid) im erften 9hibimcnt djaratteriftifd) angebeutet, ©ie »erfolgen roob,l geneigt biefe ^Betrachtungen.

310 Sinti

Ajtemit aber will id) fdjttcjjcn unb btefen ffirief lieber al§ ^utunbigung beä uädjftcn» mit ber fafjrenbcn i|3oft abgcljcnben -Paquetdjen§ borau^feuben. treu auf= unb tl)cilnct)mcnb

äBetmat beu 26. 3mti 1 829. 3. SB. b. ©oetrjc.

258. 31 11 S. 8. fr ©djulfc.

3f)r 33>cvtt)efte§, öerctjrtcr grcunb, gcfd)loffen am 17. 3um, trifft mid) gerabe in einem operofen Wo= mcnte, mo idj an au§roärtigc Scaturfreunbe gar mnu= d)e§ ejpebire, unb ba geljt mir ber, roie irfj fjoffe, glücfliäK ©ebanle Beti , Sfjneu ba§ aüenfaES SBitt= 10 fommenftc mnnbiren 31t (äffen, aud) einiges babon unmittelbar an 6ie 31t richten. Sie finb jur 33ict= fcittgfeit fo geeignet aU geneigt, unb einiget roecft Sie gcroifj 31t erneuerter üf)eitnat)me.

Unfcr 5^'eun') '&ti:i erfährt nun , roa§ Napoleon " erfahren mufjte: „2Bcr ben 'ÜRcnfctjen attju unbequem roirb, tjat ]U erroarten, bafj fie fidj bod) 3ule|t ju= fammentfjun unb Hjn befeitigen." S)abel) glaubt benn bod) ein foldjer mit feftem ©cfürjl, man tljue ifjm burd)au§ Unrecht. -'»

3d) fjoffe, meine Söanberiatjre finb nun in ,3t)rcn vmnben unb b,aben 3t)nen mancherlei 311 beuten ge= geben; oerfdjmäljen 6ie nidjt mir einiget mit3utl)eiten. llufer Seben gleicht benu bod) 3ulei}t beu fibr/diuifä)cn

1829. 311

Sßüdjem; toirb immer toftbarcr, je roeniger babou übrig bleibt.

Sic ttninberlidje üerroorrene sDlannid)faitig!'cit bct)= t'ommcuber Slätter berjeifjcn Sie; fie finb eine treue 5 s2lbbilbung meiner noeb, rcunbertidjem ^uftänbc.

unb fo fortan! Sffieimar ben 29. Suni 1829. ©.

Wit ber Wetamorpbofc ber fangen ift louri*

bcr(id) gegangen ; biefe ^jbee, toie man fie roobl nennen io barf, toirft nun fdjon, im StiUcn unb .^>atbt>ev6orgc= neu, burd) 2)cutfd)(anb feit betmafje fünfzig 3af)ien, unb bic ^ranjofen glauben, erft neuertief) a posteriori, toie man'§ fjeifjt, barauf gc!ommen ju ferjn. ©enau genommen fo baben fie foldjc eigentlich, nur genubt, 15 fie ift in ibren Vorträgen roorjt enthalten, aber nidjt tebenbig, toeld)c§ mir 311 roid)tigen 35etrad)tungcn l'Mafj gegeben fjat. $ann id) mid) umftänblidjer unb genauer tjicrüber er!tären, fo trjeile foIdje§ mit.

3Ba§ meiner ^arbcnletjrc eigentlid) crmangelte, mar, a> bafj nierjt ein Wann toie Sfdabni fie erfonnen ober fid) ifjrcr bemächtigt Ijat; mufjte einer mit einem comtjenbiofen Apparat ©cutfdjlanb bereifen, burd) ba-3 .'jpofuS SßofuS ber 3>erfudje bic Slufmcrtjamfcit erregen, einen metb,obifd)cn 3ufammcnb,ang merfen (äffen unb 25 ba§ ^ractifdjc unmittelbar mitteilen, ba§ Stjeorctifdjc

312 3uni

einfdjtofajen, bett 5ßrofefforen faer P^ft! üöcvtoffcn, iprcr bertoorrenen 33ornirtb,eit gemöfj fidf» 3U Betragen, nad) itjrcr SBeife bic Sad)e 31t läugnen unb fidEj itjrer Ijcimlidj ju bebienen, unb roa§ bergleidjen mcfjr tft. ?Iuf fotdfje SBctfe märe bie Sadje Ie6enbig geworben, irgenb ein paar gute ßöpfe Ratten fidj berfelben be= mädjtigt unb fie burcfjgcfüfjrt.

Überljaupt aber tft ba§ ©dilirnrnftc , baß jcber auf feinem eignen 2Beg in bie ©adje getommen fcpn miH; ntemanb begreift, bafj irgenbroo eine Bequeme. 10 tuelleid)t eitrige Stelle gibt, too auf biefev 3fnfel ju lanben fet) (bie gianjofen brauchen Ijicr ba§ f)übfd)c 2£ort aborder une qnestion). 2lud) hierüber lonre ein frudjtbarcr 2eben§punct öon SBetradjtungen 3U entraiefetn, Inoju je|o roeber Raffung, nod) 3«t, nod) 15 Spraye ju finbeu ift. Übertaffen Sie fid) folcrjen (Sebanfen im frepen ©arten ju fd)öner ©tunbc unb babep bem Slnbenlen an mid).

2)ie faiferlidje 5Ifabemie ber SJBiffenfdjaftcn ju Petersburg rjat am 29. ©ecember 1826, al§ bep iprer 20 fmnbertjäljrigen ©tiftungSfeper, eine bebetttenbc pppfi= falifd)e Aufgabe, mit ausgefegtem anftänbigen greife, ben 9laturforfd)crn borgelcgt.

ftadjbem id) ba$ Programm gelcfen, roeldjeS mir, al§ neuernanntem @f)renmitgliebe, alfobalb plant, 25 erftärtc id) flar unb unumtnunben meiner Umgebung:

1829. 313

bic ?lfabemie totib feine 9hiflöftmg crt)alten unb fjätte fie eigentlid) nirfjt erwarten foHen. Sic bedangt: bic berfdjicbenen .fttjpotljcfcn, bie man über bic bem 2id)t, Wie man glaubt, abgewonnenen @igenb,citcn unb @igcn=

5 fdfjaften nad) unb nad) au3gefprod)en, abfdrticfjlid) ber= einigt, berfötjnt, fuborbinirt, unter ©inen §ut gebradjt ju fetjen. 9Hcmanb Würbe gcWatjr, bafj fie alle mit« cinanber mit tfarbenerfdjeinungen betfnübft ftnb, man badjte nid)t, bafj bie üptjänomcnc, Worauf jene .f)t)po=

w tiefen gegrüubct jinb, nochmals müßten rebibirt Wer= ben, ifjrc 9ieint)cit, Gongruität, 6infacf)tjeit unb üttan* nidjfaltigfeit, urfprünglid)e§ unb abgeleitetes erft nod) müfjtc untcrfitdjt Werben.

Dbige meine SQßciffagung ift eingetroffen; bic 2lta=

is bemie erflärte am 29. December 1828: fie tjabc in biefen jroeb Satiren fein einjigc§ M&noirc «galten, prorogirt jebod) ben Termin bi-3 in ben September b. 3., Wo gcWif; auä) feine ^Beantwortung eingeben fann unb Wirb.

20 3d) fe|te bor jWct) ^jaljrcn im erften 2htlauf cinc§ aufgeregten Sntereffe» mehrere puncto auf'3 Rapier.

3ff)i*e -Jlbjnung, mein Sfjeucrftcr, bon 2)iffcminatiou

be§ 3}ntereffe§ an biefen ©rfdjeinungcn tjat ftd) aber

25 aud) fcfjon borläufig erfüllt, inbem id) bom JKanbc

bc§ SontinentS, au§ OftfricSlanb, bon lieber, 9iad)rid)t

einer greunbc§--33erfammlung crfjielt, bic in SBevIiu

314 3uni

bie crftc Anregung gewann unb bicfc angelegen tjcit nuiimetjr mit Neigung 3U ber;anbeln fortfe|t; aber aud) borti)in feiner 311 tatttlen toirb mir leibcr un= möglid).

S)a§ aÜc§, toobon id) fjter fprad), fiubet fid) in 5 ein gaSciteldjen 3ufammen, toeldjcS id) nädjften§ fenbe; gibt 3^nen getoifj 3U ben toid)tigften Setradjtungen 2lnlafj. könnte man einen folgen (Srjlabiti bortrjtn fenben, fo hntrbe er eine gar feine löblidje ßirdje ftiften. SBte er in Petersburg roürbe aufgenommen 10 hierbei! , toeife id) nidjt.

lln§ anbern ift immer ein SBunber, tüte man fid) mit bloßen SBorten urtb üruggefpinnften in ber matrjcmatifd)={H)))fifalifd)cn Sßctt befdjäftigt. 2)ccom= öofitiou unb üpolarifntion be§ Sid)tö nebencinanber » 3U benfen, finben bie Ferren !eine @d)nnerig!eit. 9hm fjat graucnljofer n°d) einiges ^(bfurbe rjinsugetfjan, tooran man glaubt, barauf f)ält, unb toa§ bod), roie man roirftid) berfudjt, 311 nid}te roirb. W\x ift genug, bafj grauenfjofer ein bor^üglidjer ürattifdjcr 20 Stalin war; barau» folgt aber nidjt, bafe er ein tfjoorettfdjer (Seift getoefen fet).

6r burfte fid) mit ber rjerrfdjenben ßtrdje nid)t cntjtoerjen unb I)at, genau befeljen, eigentlid) nur nod) ein £)f)i in bie fdjon genugfam jerfnttterte fiartc ge= 25 Iniclt, bie bcmo()ngead)tet gegen reine§ 23eobad)tcn unb geregelten ©cnlfinu üerlieren muß.

1829. 315

9cid)t allein farbige Sitfjtcr, fonbern fogar eine Ui^arjl ftf)tt>ar3er ©tricr)c foE bau reine £itf)t ent= Ijaltcu. ßluge bcutfcfje 9iaturforftf)er ferjen fdjon ben Ungrunb ber ganjen ©atfjc beutlidj ein, bafj nämlidj

5 aKe§ auf eine mih'offopifrfye 35efdjauung ber paroö= tifdjen Cinicn, im ,3ufammenb,angc mit bem £$farben= fpectrum, hinausläuft. Wemanb tjat notf) laut gefagt, niemanb Ijat notf) öffentlich bargetfjan, baft bie f)öcf)ft compticirte 23orritf)tung 311 bem 3roccl: bie

10 Siffcren3 ber ©läfer in 9lbfidjt auf 33red)iing unb ^arbencrfdjeiuung 311 finben, feine»rocg§ tauglich ift. 3»dE) tjabe ben Serfud) fefbft mit aller gehörigen 3Sor= fidjt aufteilen laffen, fjabe in bem bertängevten $arbcn= fpectrum bie fdjroar^en ©triebe gcfcfyen unb bin

i5 bnbitrdt) üon bem oben ©cfogten nur notf) merjr über= jeugt toorben. S)cr fretje ©eift, ber je|t aufträte, ba$ >caf)rt)aft (Srfannte fogleitf) prattiftf) benutze, müfjte Sßunber tbun.

93on meteorologiferjen Setradjtungen Ijätte goIgcnbcS 20 31t melben. 3'tf) fafa Vergangenen Sommer, auf ben ©ornburger freien £>öl)en, täglict) unb ftünbltdt) ben atmofutjäriftfjen 5ßt)änomenen meine ^tufmertfamfeit gemibmet. Söie itf) mir fclbft baoon im ©tiHen 3tctf)enftf)aft gebe, täfjt fitf) nitfjt fogleitf) folgerecht 25 auufpretfjen.

®er größte ©chnnu unfrer meteorotogifdjen 2ln= ftalten mar mir bie ?lnertennung be§ cntfctjtcbcu

316 3uiii

gleichförmigen ©angc§ bei Barometer in Sejug auf ifjve §ö^en[teHung über bem 9Tceere. ßbenbaffelbc fagt bie 33crgleicf)ung aller bon mir forgfättig ge= fammetten auswärtigen Beobachtungen. $ä) finbc mieb, im ©tanbc, biefe ©leicbjb'rmiglcit bon Dublin b bi§ Grjartoro nacrjjuroeifcn , unb bin babon fo uber= 3eugt, bafj id) unfre Beobachter bamaef) controUirc unb Zag, unb ©tunbc 311 roiffen glaube, too nicfjt genau beobachtet toorben; beSljalb mir benn auä) bie bon ben 3frjrigen angegebenen 2lbroeicl)ungen Derbäd)tig 10 finb. Riebet) bient benn frerjlicb, 3ur freieren Über= fidt)t bie graptjifdje 2)arfteHung.

3(4) tarnt ein fe^r c^üBfcrjeS Bespiel anführen: ein Beobachter fjatte einen imberfjältnifjmäfjig tiefern Barometerftanb al§ ein anberer angegeben; fanb 15 ftdj bei) genauerer Unterfudjung, bafc ber erfte bie gonge 9tadjt bureb, beobachtet tjatte, ber anbere nur bi§ 10 llt)r. S)er tieffte ©tanb mar 9Jtorgen§ um 3 Ut)r, unb früt), too ber 3toet)te roieber ju beobachten anfing, roar ba§ Quecffilber fetjon toieber um ein w ©nte§ geftiegen.

sHlan fpridjt bab,er fcljon bon bielen ©eiten ganj richtig au§, bafj eine allgemeine unb niä)t eine be= fonbere llrfacb.e 311m ©runbe liege, unb idj fetse Ijtnju, ift leine äußere, fonbern eine innere. S)ie @rbe as beränbert ibre ?di3ieb,ung, baburdj mirb bie 2ttmo= fpljäre leidster ober fernerer, ba§ Quecffilber fteigt ober fallt Oon mefjrerm ober minberm £>rucfc. ^cb,

1829. 317

roicbcrljole biefc-3 längft gebrudtc ©laubcnc- = ltnb ftberjeugungSsSBefenntnifj, 311 bcm man luo^i einlaben, aber nicfjt nötigen fann.

Sie SBinbc ftcljen tjierju bmäjauS in Söcjug, 9>lorb

5 unb Oft gehören bcm fteigenben, SDßefi nnb 6üb bcm finfenben SBarometcr an; jene jctjren bic {yeudjtigfcit in ber 9ümofpt)ärc fdnictter ober langfamcr auf, biefe begünftigcn bte äßaffcrerjcugung fo »nie ben SJHeber» gang bei' ©croäffcr. fieiber überroiegt fdjon feit einigen

10 ^at)tcn ba§ Seijtere, unb mir erleben graufentjaftc ÜBafferbilbung, bie mir äuntidjft immer nod) 511 bc- fürdjten traben.

Snbem SBorftetjertbeä abgefenbet merbeu fott, erfüllt fid) bei) un>3, unb Iciber in einem meiten Umgreife,

u jene SBeiffagung.

9tm 28. 3iuni mar ein brotjenbe* SBctter febou gegen 1 Uljr bon Sübcn herauf geftiegen; 30g fid) nad) Sßcften, rücfte aber fachte, bod) unauftjaltfam auf un§ fjeran, entlub fid) fobann mit heftigem

20 9{cgen unb Sdfjlofjen, rcobet) genfter unb 5pflaujcii übel fuhren, unb bauerte, nad)bem mit anl)altcn= ben 3BIit$en unb Bonnern rcofjl eine Stuube fern umbergejogen, mo()I nod) einige Stunben immer fort, bod) roeniger rocttcricudjteub unb bonnernb , ben

3* ganjen .ftimmet übcrjiel)cnb, bi§ gegen 7 lUjr. Sic l)cftigftcn ®d)Iäge raaren nid)t in ber 9cä()e nieber- gegangen.

318 3mti

mar nad) einigen Sagen Ijofjen 33aromctcr= ftanbei unb großer f>itje baS Guedfilber fefjr tief gefunfen, ben 27. füllte fidt) bic 2ltmofbt)äre, unb brad; ben folgenben S£ag ba§ Untjcil gewaltig Io§. ÜDen 29. bei) gleichem SBarometcrftaube bei §immcl ge= s Witterfjaft bebec!t unb ba§ Üßeitere 311 erwarten.

9Ud)fd)rift.

©obiel für bießmal; geben ®ie biefen 5Rittb,eilungen 33et)fatt, fo erfolgt bon Seit ju 3"t mefyr bergletdjen. ©djließlid) aber barf id) nidjt unbemer!t taffen, baß «• id) auf 3>b,re Anregung bie Briefe 349 unb 359 Wieber gclefen; fürWatjr l)ier ift bie 2lje, um bie fid) ber Gorrefbonbentcu uneinige ßinigteit beWegt. 3tuf iä) mir jenen ©egenftanb surücf, fo war er Watjrlid) ein Dbject , an bem man faft ein f)atbe§ 3iab,rb,unbert 15 abfpinnen tonnte, unb tt)ut mir leib, baß er mid) bamal§ babon abwenbete. ift ein eigne? Sing! S)cr £)id)ter weiß allein, Wa§ in einem ©egenftanbc liegt, ber ifym feines 91ntljeit§ Wertfy erfdjeint.

treu anget)örig

SBeimar ben 29. 3uni 1829. ©oetfje.

259. 2ln ben ©rafen St. ü. ©ternberg.

gür bie 9ftittbcilung bc§ meteorologifdjen §efte§ baute jum aUerfdjönften; id) tjabe Vergangenen Sommer,

1829. 319

ouf ben 2>ornburgcr fveljen .£öb,cii, täglid) uiib |"tünb= tid) bcn atmofpbärifdicu Sßfyanomenen meine 3hif= merffamfeit geroibmet. äßie iä) mit feXbft baoou im Stillen SRedjcufdmft gebe, läfjt fid) uid)t fogleid)

5 fotgeredjt auSftotedjen.

S)er größte ©eminn unferer meteorologifdjen %n= ftallen mar mir bic Slnericnnung beS entfdu'eben gleichförmigen ©angeS ber SSarometer in 33egug auf itjre |)öb,cuftclluiig über bem Weere. (Sbcnbaffcl&c

io jagt bie SJerglcidjung aßer Oon mit forgfältig ge= fammeltcn ausroärtigcn 23cobad)hmgcn. 3d) finbe mid) im ©taube, biefe ©Icidjförmigfcit oon 3)ublin bi§ Gljartom nadjjuroeifcn, nnb bin baoon fo überzeugt, bafj id) unfre 2?eobacrjter barnad) controHire unb üag

w itnb ©tunbe ju Kliffen glaube, mo nidjt genau bc= obadjtct Korben; beSfjalb mir benn aud) bie Oon bcn übrigen angegebenen Slblucidmngen Ocrbädjtig finb. Riebet) bient beim fretjltdtj jur freieren Übcrfidjt bic graprjifdjc Sorfteüung.

20 3d) rann ein fefir IjübfdjeS SBetjftoicl anführen: ein SBcobadjter tjatte einen unberljältnifemäfjig liefern SBarometerftanb als ein anbetet angegeben; fanb fid) bei) genauerer llnterfudjung , bafj ber erfte bie gange 92ad)t burd) beobadjtet tmttc, ber anbete nur

25 bi§ 10 llt)r. £>er tiefftc Staub mar -DlorgenS um brel) U£)r, unb f tut) , loo ber jKetite toieber jit beobadjten anfing, mar ba§ Duedfilbcr fdjon toieber um ein @utc§ geftiegen.

320 3funi

9Jtan fpridjt bafjer fcfjon bon bielen ©eiten ganj ricfjtig au§, bafj eine aEgemeine uitb nid^t eine be= fonberc Urfadje jum ©runbe liege, unb id) fejjerjinju: ift !eine äußere, fonbern eine innere. S)te 6rbe öeränbert itjre Slnjieljung, baburd) roirb bie 2ltmo= 5 fptjäxe leichter ober feinerer, bai öuedfitber fteigt ober fällt bon metjrerm ober minberm £rude. 3d) luiebcrr)oIe biefe§ längft gebrudte @lauben§ = unb Ü6ei'3cugung§ = S9eIenntni§, ju beut man ttjot}! ein= laben, aber nicf)t nötigen tonn. 10

5Die Sßinbc fielen fjicrju burd)au§ in äkjug, DJorb unb ©ft gehören bem fteigenben, Äßeft unb ©üb bem finfenben Barometer an; jene jefyren bie geud)tigfcit in ber 2ltmofbf)ärc fdjneUer ober tangfamer auf, biefe begünstigen bie SSaffcrerjeugung, fo roie ben 9tieber= « gang ber (Sercäffer. Seiber überwiegt fdjon feit einigen Satiren ba§ £e|tcre, unb mir erleben graufentjaftc Sßafferbilbungen, bie hrir junädjft immer nodj ju befürchten rjaben.

^nbcin 93orftec)enbe§ abgefenbet roerben foH, erfüllt 20 fid) beb, un§, unb leiber in einem tociten Umtreife, jene SBeiffagung.

2lm 28. 3(uni mar ein brofjenbe§ Sßetter fdjon gegen 1 Ut)r bon ©üben fjeraufgeftiegen ; 30g fidj nad) Sßeften, rüdte aber fadjt, bodj unauffyaltfam auf 25 un» Ijeran; entlub ftd) fobanu mit l)cf tigern Siegen unb ©djlofscn, luoBet) genfter unb $Pftanjen übet

1829. 321

fuhren, unb bauertc, nadjbcm mit anrjaltcnbcu aSIi^cn unb ©onncrn rootjl eine ©tunbc fern umt)cr= gebogen, tuoc)I nod) einige ©tunbett immerfort, borf) weniger rcctterleudjtcnb unb bonnernb, ben ganzen 5 .stimmet üfietjieljenb, 6i§ gegen 7 Wir. Sie tjcftigftcn Schlage waren nidjt in ber SJtäfje mebergegangen.

mar, nod) einigen 2ageu fjotjen 33arometcr= ftanbe§ unb großer §i|e, ba» Quecf'filber fefjr tief gefüllten; ben 27. füllte firf) bie 2ttmo)pl)äre unb- i" brncrj ben folgenbcn Jag ba§ llnfjeit gewaltig lo§. S)en 29., oetj gleichem SBarometerftanbe, ber £>immci geWittcrfjaft bebeeft unb ba§ äßeitere 311 erwarten. 3u geneigter Slufnatjme. Sßcimar ben 29. 3uni 1829. ©.

loci 1) [ S itertc. I V. JlDHj. 45. 2)ö.

Lesarten.

Der fünfundvierzigste Band ist, auf Grund der vun dem Redactor der Vierten Abtheilung, Bernhard Suphan, für die mit Band 31 beginnende Folge aufgestellten Bestim- mungen (vgl. 31, 283 fg.), mit Benutzung der vorhandenen Vorarbeiten von Hans Gerhard Graf bearbeitet. Er enthält Goethes Briefe vom October 1828 bis Juni 1829. Die redactorischen Geschäfte übernahm in Vertretung Carl Schüddekopf.

Wiederholt aus den vorigen Bänden:

Briefe von und an Goethe befinden sich, wenn nicht das Gegentheil ausdrücklich bemerkt wird, im Goethe- und Schiller -Archiv unter den alphabetisch geordneten Briefen.

Es bedeutet g eigenhändig mit Tinte, gl eigenhändig mit Bleistift, g2 eigenhändig mit Röthel , <j3 eigenhändig mit rother Tinte. In den Haudschriften Ausgestrichenes führen die Lesarten in rdjroabacber Settern an, Lateinisch- geschriebenes in Oursivdruck.

Über Behandlung der Concepte vgl. XXXIX, 273.

Ein Schreiben der Oberaufsicht vom 3. October 1828 an die lmmediat-Commission für das Finanzwesen der Akademie Jena, betr. die Besoldung des jenaischen Bibliothek-Personals, in den Acten der akademischen lmme- diat-Commission IV. Lit. A 1, Nr. 6.

1. Vgl. zu 4102 (Bd. 14). Johns Hand 12, 20 g

1,13 unb Dorjiiglid) g aus jltmr 2, 22 Offen aus Dfttoinfa 3,15 ©üben 311, von späterer Hand mit Blei aus ©üben, 311 4,24 9ccifje Riemer [?] aus 9ceifj 5, ü ftürmifri) = feuchte g aus

326 Lesarten.

ftürmijdje fcudjte 22 ftürjten g aus ftürjcn 6, 17 bcm 2)!mtt SRofa g aus bcr <Dtontrofa 8, 10 friit) g üdZ 21 um toie g aus linfsum unb 9, 19 2>cnn (7 aus SDodj 10, 18 Statt foldjeä und folcfjeit hat Riemer im Druck beidemal fotdjc gesetzt; es liegt aber kein Grund vor, der Deutlichkeit zu Liebe den Einblick in Goethes Gedankengang zu verdunkeln: Hcrhinbert bin foldjeä [SBlatf] 31t füllen, oud) fotdjen [Kaum] nidjt leer lajfen möchte 11,9 Sperrstrich g 12, 15 ba§ über was Gedruckt: Briefwechsel V, 106. Dazu ein Concept von derselben Hand, Abg. Br. 1828, 202, woraus zu bemerken: 1, 9 Jcubeuä g* aus Sentenj 11 felbft ber g aus fetbft biefer 13 unb nach bey #oax g3 über bas uorjügtid) fehlt 15 at?bann g3 üdZ 2, 1. 2 £a§ Often g3 aus §iegegen ift baS ©teigen ber Barometer ein ©[eidjgetoidjt, ber Sßtnb fetjrt [<73 über legt fi*] in Often um 4 aufgetupft ju toerben g3 aus fid) aufjuutpfeu r> leichte nach unb [g3 gestr.] 7 almäl)iig g' über nach unb nach 9 barf g3 üdZ 10. 11 heuere iBtaue

13 ginftern g3 üdZ 1* bei) g3 über in 20 Das zweite ben fehlt 22 Often, ber 22. 23 an ben Sßefttoinb nach mit 23 unb] an, unb 23. 24 bie fo g3 üdZ einftroeilen 3, 1 läfjt über b,at 4 häufen g3 aus häuften s äßolfen nach unb [g1 gestr.] 12 aufäehren g3 aus nufjetjen 15 ©üben, 311 Komma g3 (vgl. Handschrift) bebedt g3 aus gebedt 4, 2 fiedjt g3 aus ßedjt 7 id) g3 aus fid) 11 jufdjreibe g3 aus jiiidjreibeu n> feit nach wie obeugefagt \g3 gestr.] is fogar g3 über felbft is mit g3 nach bey einem Saromctcrftaubc bey uns Don [g3 gestr.] 24 Keife toar g3 üdZ 5, 2 toeldjem g3 über bem 4 ffiorftcHungSart g3 aus SBorfteHung-arten s toie g3 über mas 6 ftüvmifche ftürmifd); feuchte [g3 aus ftürmifdje feuchte] Senbenj c/3 aus ©entenj 9 bliden nach feb[en] 17. is ber burrhbringt g3 aus burdjbringcnber Sonncufdjein 19. 20 unb umfjer g3 aus um im* her lagern 23 ftüräten] ftürjen unb g3 üdZ Nach 6, 2 ©ornhurg [nach IDJ b. 6. September 1828 6,8.9 über Sergreifjen g3 aus in Often über öergreitjen be-3 gegenüber ftcfjenben Ufer? 13 crfdjieu g3 üdZ befdjnttete 93Iau 13. 14 fo fie g3 aus fie lagen

14 mehr (</3 nach f) täujdjenbe g3 über angenehmere toie g3 gestr. und wiederhergestellt 15 ba reichten g3 aus als fie uid)t l)od) ftauben 17 ber Hcoutrofa 21 9torb=©fhi>inb g3'nus

Lesarten. 327

halber Cfttoinb 7, 4 in? über bas bit g* über mir 5 2Bir etftiegen g3 aus ©rfriegcn 7 ©aale nach Krümmungen bei [g3 gestr.] fobann and) über auch, 8.9 burd) frümmcnb g* aus eine burdjati^ fruchtbare GSegenb 9 3n ©üben j3 über 5fibt»ärts 15 im nach gm'3 [g3 gestr.] ig ©eite g3 aus Seiten h 1828 fehlt 2:5.24 unb nachträglich aE 24 mar g3 üdZ gereinigt aus rein 8, 2 beberft aus berft 6 SBenuä nach fdjon lu früh, fehlt 13 fiimmel nach be[r] halb nach po ai recht« roie] recht! Itnfä, linfsiim unb 9, 12—18 nach 3"h,r id) Bon 5£ornburg ab nad) äBeimar. gort= gefegte jlDcljbeutige 2Bitternng, aber immer bn* Sllte. Stimm mit obigem üorüeb; finbeft bu etloa» roeiter fo bejcidjne näher '[g3 gestr.] 19. 20 gl durch Verweisungszeichen an die jetzige Stelle 19 Senn] loch 10, t jtueiflcn nach meynen [g3 gestr.] in hoffe g3 über jroeifTe nicht n alle? nach fidj [g* gestr.] 14 bann g3 aus ba 17 12, 22 fehlt mit Ausnahme des Datums

Vgl. Tageb XI, 275, is. ig. 276,24.25. 285,22. 286, 20. Antwort auf Zelters Brief vom 30. August 1828 (Brief- wechsel V, 102) 4,2 vgl. 15,1.2. 221,2.» und Naturwiss. Schriften VII, 134, 1 28. 5, 1 vgl. Tageb. XI, 248, 11. 12 7,4 Mit dem Adressaten von 32 d. B , zur Zeit Amts-Actuar in Dornburg, vgl. Tageb. XI, 276, s 9,19.20 Humoristische Umbildung der Worte des Wachtmeisters in Walleusteins Lager (Vers 768 770): „Da schreiben sie uns in der Wiener Canzlei Den Quartier- und den Küchenzettel, Und es ist wieder der alte Bettel" 23. 24 Versammlung der Natur- forseher und Ärzte in Berlin Ende August , vgl. 25. 14, 3. 4. 38, 20. 44, 20. 21. 298, 16 25 So der Grosskaufmanu Hönning- haus aus Crefeld (vgl. Tageb. XI, 285, s, wo die Lücke nach den Gesprächen mit Eckermann. 1. October 1828, zu erganzen ist), v. Martius aus München (vgl. 55,7. 212,13.14 und Ge- spräche mit Eckermann, 7. October 1828) und Schübler aus Tübingen (vgl. 55,6 und Tageb. XI, 286,23) 10, 23 vgl.

Schriften der G.-G. XXI, Nr. 1165 11, 1 vgl. Schritten der G.-G. XXI, Nr. 565 6-9 vgl. Schriften der G.-G. XXI. Nr. 566 nebst Erläuterung 17. 20 vgl. Schriften der G.-G. XXI. Nr. 465. 466 12, 1. 10. 13. 16 vgl. Schriften der G.-G. XXI. Nr. 578. 281. 1230. 574.

328 Lesarten.

•2. Vgl. zu Bd. 33 Nr. 229. Schreiberliand 16, 3. 4. 21 p mit Ausnahme des Datums Trauerrand. Gedruckt: Sauer, Briefwechsel zwischen Goethe und Sternberg S. 166. Dazu ein Concept von der Hand Schuchardts (13, l 16, 2. t5— 2t) und Johns (16. 4 5— u), Abg. Br. 1828, 215. 207, woraus zu bemerken : 13, 4 SBrjejina g3 aR für J*rjitm 12 gingen ff3 aus ging ihnen g3 aus Shnen 25 gehoben g* aus gebeffert 14. :: finben ff3 über haben 7 aber über an* s baneben g3 üdZ toon (i3 gestr. und wiederhergestellt 8. ? Wie and) ff3 üdZ g jmeifelbafte nach rerucbm i* [n3 gestr.l r.' 2heuerften ff3 über tbenren ITtanttes u macht ff3 aus mag 23 ferner g3 üdZ 15, 14 ,Rat)fer(. #3 über Königl. regierenbc g3 aR 19 meine g über biefe 22. 23 Sperrstriche g 16, 3. 4 fehlt mit Ausnahme des Datums 5 ffierjcichnifi] SSerjetrfintfj ber an £r. ©rafen ©tertiberg nbgefeubeten Trucffchriften 6 .jum g aus 311 einem 11 in] im 15 7 auf /71 16 TT Jfenn auf K. Actus in Jena [gl] 17. is i SÄebe auf L. Eichstad. Bede [gl]

©elegenbeit auf M. Peucers übers, [g1] 21 &. fehlt Dazu ferner ein Bruchstück eines älteren Concepts von Johns Hand, im Besitz von Dr. Max Monis. Berlin, woraus zu bemerken : 13, 1 14, 24 neuem fehlt 14, 25 §err fehlt

haben g1 über unb 26 S'abet) 15. 4 toarb] toaS [darüber befonber? an o1 dann g' gestr.] fonft noch über 5J3erbefferung bei SSeinbaues mich auf biefen für ba? gegenwärtige %afix bamal* fo boffuungSreidjen Stebbügeln intereffitt. 15, 4. s folt un~] ift 5 fich] fid) entfernen ober fidj 7 unä fehlt ju] un» ju 10 3ufto!tb 13 fortfehreitenb heranbringe] toachfenb unb forb febreiteub beängftige Die Fortsetzung nur in flüchtigem, schwer lesbaren Entwurf gl und g: SBorfiebenbeS mar gefebrieben al§ 3. $. f). bie ffroit ©rosfjerj. bei) 3hrer SBieberfimft au§ flarlibab mir münblid) terfidjerten [?] ber oetehrte [?] greunb fetj außer aller (5kfa()r unb auf bem 2ßegc ooHfommener 93efferung. nichts [nach Da (ff gestr.)] angenebmereS hätte mir bie bobe Same Berfidjern ['?]. 9?un Xotm [?] id) mich unb fenbe

Vgl. Tageb. XI, 286,21. 288,3.4. Antwort auf Stem- bergs Brief vom 5. Juli 1828 (Sauer : Briefwechsel S. 165) 13.1 Tod des Grossherzogs Carl August, vgl. 15,24. 17,2.

19,17.22. 22.19.21'. 30,13. 55,is. 69,18. 104,28. 105,1. 123,4.5.

117,8. 142,15. 165,3.4. 167,15. 176,22. 221,9. 222, 16. 224, 21.

Lesarten. 329

236, 12. 13. 244, 7 9. io vgl. Tageb. XI, 255, 2. 3. 5—7 14 Frau v. Low und ihre Tochter an Goethe (gedruckt: Sauer, Brief- wechsel zwischen Goethe und Graf v. Sternberg S. 250\ vgl. zu 143, 7. 8 14, 3. 4 vgl. zu 9, 23. 24 20. 21 vgl. 21, 11. 23,1.2. 102,7.8. 144,18.19. 171,6.202,1. 211, 1. 7. 213, 16. 17. 222,8.12. 223,9. 249,22.23. 272,1.2. 276, 2.1. 277,8. 307,17. 308,n. 12. 311,8 15, 1. 2 vgl. zu 4,2 IS. 16 vgl. Tageb. XI, 284, 7—11 22 Band XI— XV der Ausgabe letzter Hand, vgl. 42,17. 46.2.3. 151, s 24 vgl. zu 13, 1 16, s Vier

Blätter 8 Gehalten am 9. Juli 1828, in der Haupt- Lind Stadtkirche zu Weimar, von Johann Friedrich Röhr (nebst vorausgeschickten Bemerkungen über die letzten Lebensstil ge des Vollendeten, gedruckt: Weimar, bei W. Hoff- mann, 0. J.) 11 „DIS MANIHVS CAROL1 AVGVSTI patris patriae sacrvm parentalia rectoris magnificentissimi in aca.demia jenensi rite peragenda indicvntvr Jenae a. MDCCCXXVIII e libraria Braniana", von Eichstädt verfasst (vgl. 1(57, 14), nebst deutscher, P. [eucerl, unterzeichneter Übersetzung. 6 Blätter 14 „Munera pietatis sanctis manibus Caroli Augusti patris patriae die III. septembris a. MDCCCXXVIII. Vimariae in gymnasio guilielmo-ernestino oblata. Jenae ex officina Schreiberi et soc." 15 Gedruckt in dem Schriftchen „Die Trauerfeyer in der Loge Amalia zu Weimar am 3. September 1828" 16 Programm zu dem auf den 9. August 1828 angeordneten Actus zur Trauer- und Gedächtniss-Feier der Universität und Stadt .Tena, 1 Blatt 17 .Oratio in exseqviis rectoris academiae magnificentissimi Caroli Avgvsti . . . habita in academia jenensi d. IX. avg. a. MDCCCXXVIII a D. Henr. Carolo Abr. Eichstadio . . . Jenae prostat in libraria braniana MDCCCXXVIII" (vgl. 167, 14") 19 Aus der Minerva besonders abgedruckt. Jena, in der Bran'scben Buchhandlung 1828.

3. Nach der (hier nicht verglichenen) Handschrift gedruckt: H. E. G. Paulus, Skizzen aus meiner Biklungs- und Lebens -Geschichte, Heidelberg und Leipzig 1839, S. 179, und: v. Reichlin-Meldegg, Heinrich Eberhard Gottlob Paulus und seine Zeit, II, 292. Dazu ein Concept von Johns Hand, Abg. Br. 1828, 217, woraus zu bemerken: 16, 22 bie g3 über bcv cuijufüiibigmbe g3 aus angefünbigten 23 Sfötten .'/' ilus

330 Lesarten.

if)iien 17,4 bcn 173 aus her 5 3JJonaten g3 über §eit Stm tfjcil /y3 über Dergnngen g l)ot fehlt gefenbetc g3 über eine s anfdjafftc] angefdt)afft 9 ein nach wenn ju fehlt 14 pflegte g3 üdZ luohl </3 üdZ 16 3hm g3 aus ihm 17 3ff)ti r/3 aus ihm 20 [einen g* unter 1111b 22 golbne 26. 27 befonber? nach 1111b \g3 gestr.] 18, 1 gattj eigenem g3 über befembern 2 ?[nbli<f g3 über (Eintritt s toobet) y3 aus toomit 7. b fehlt mit Ausnahme des Datums

Vgl. Tageb. XI, 288, 1. 2 17, 3 Das „Leben Jesu" des Adressaten, von diesem in zwei Exemplaren, nebst Brief vom 9. Februar 1828, au Goethe gesandt, mit der Bitte, das eine Exemplar dem Grossherzog Carl August zu überreichen 82 Von dem Pariser Geueralmün/.graveur Jean Jacques Barre 1822 gefertigt, vgl. zu XXXV, 214,6 und P. v. Bojanowski: Hundert und vierzig Jahre Weimarischer Geschichte in Medaillen Nr. 15 und 15 a.

*4. Vgl. zu 6330 (Bd. 23). Schreiberhand 19, 12— u g Trauerrand 18, 10 3bre aus 2fhrer 21 th. 9.500 g 22. 23 g Dazu ein Concept von Johns Hand in dem Faseikel des G.-Sch.- Archivs: „Acta Privata die neue vollständige Aus- gabe meiner Schriften betr. Vol. III. B. Die aesthetisch- kritischen Verhandlungen wegen der Ausgabe selbst betr.

1827. 1828. 1829", Bl. 46. woraus zu bemerken: 18. 21 vi). 9,500 fehlt empfing g* aus empfangen [g3 über erhalten] 22. 23 fehlt 2+ 9lbfetibung g3 aus Stbtieferung 25 toifl ich g* über werbe §errn nach ber 19. 2 ju nach ab abjufdjtcfcn g* aus abäiiltefern 4 toiirbe g3 aus toirb 7 biefelben g* unter foldje 12 15 fehlt mit Ausnahme des Datums 15 8 fehlt

Vgl. Tageb. XI, 287, 27 18, 10. 11 Am 27. September

1828, vgl. Tageb. XI, 283, u— « 22 Fünfte Lieferung (Band XXI— XXV) der Ausgabe letzter Hand, vgl. 24. 25. 37, s. 83, n. 87, 8. 96, 3. 137, 10. 145, 10. 172, 13. 200, 19. 302, 26. 305, 10 23 Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe, vgl. 19,6. 34, 2. 42, 18. 19. 67, 11. 80 d. B. 92, 15. i«. 116, 20. 21. 118, 3. 20. 152, 10. 144 d. B. 172, 17. 177, 12. 186, 20. 204, 5. 231, 12. 263, 22. 264, 1. 266, 21. 22. 270, 21. 22. 284, 24. 285, 1. 31S, 11 24. 25 vgl. zu 22 19, 1 vgl. 33.2. 37, 6. 41, 13. 42, in. 45, 13— ls. 71,16. 83,18. 87,2. 92, 7. is. 94, u. 100, 14. 102, 3. 113, 22. 25. 116, s. 9. 128, 7. s. 130, 12. 131,20. 137, 11. 12. 138, 19.20. 140, 17. 151, 20. 152, 1. 153, 2. 158, 23.

Lesarten. 331

163,2.3. 172,n. 187,12. 190,23.24. 200,20—22. 204.19. 261, 1.2.

284, 23. 24. 310, 21 6 Vgl. ZU 18, 23 8 Vgl. 34, 16. 67, 16.

- 5. Concept von Johns Hand, Abg. Hr. 1828, 218 19, 23 beu g3 aus ber 20, l ffjcure g3 über nu-itbe 9 aU nach ben hob 10 feinem n übrige 3^it g' aus übrigen Jage 13 l? Nochmals geschrieben nach durchstrichener erster Fassung:

£er itrj, in (Erinnerung jener in »ergangenen $eittn gemeim jamer Kjeilnafvme an bem ©lud 3hm anzugehören mid) erfreuenb, }U geneigter Iheilnafime für bie läge bie mir nod) gegönnt Jeljn mödjteti mid) angelegentlich)! empfehle.

Fehlt im Tagebuch. Antwort auf Müfflings Brief aus Berlin, vom 17. Juni 1828 (Eing. Br. 1828, 327), der be- ginnt: „Der verewigte Grosherzog hatte heut vor 8 Tagen zwey lithophanische Bilder für Euer Exellenz aus der Samm- lung der Frau Herzogin von Cumberland ausgewählt, und lhro Königliche Hoheit haben mir diese als das letzte An- denken dieses vortrefflichen Fürsten zur Ueberreichung an Euer Exellenz übergeben"

*fi. Concept von Johns Hand, Abg. Br. 1828, 218b In der Adresse lies S'aniel ©eorg b. Gfciibahl 20, 20 bebcitfeu g aus gebenten

Vgl. Tageb. XI, 290, 2. 3. Antwort auf Ekendahls Brief vom 4. October 1828, in dem Ekendahl (vgl. zu XLI1I, 85,20.2i) Goethen bittet: „einen Blick auf das beiliegende Manuscript zu werfen und mir zu sagen, ob dieses „aus Anderer Schmaus gebraute Ragout" es wohl ver- diene, gedruckt zu werden. Es läge mir allerdings etwas daran, weil ich ein armes Kind und ein Deutsches Weib zu ernähren habe, das mich täglich und stündlich grässlich quäält, ... Hätte ich Gesundheit, Ruhe und Müsse, so würde ich aus meiner Compilation ein nettes, zierliches Büchlein zu machen suchen."

1 in Grimterung nach mid) [g gestr.] jener/;3 üdZ nach be

in g* üdZ »ergangenen g3 aus »ergangener 1. 2 gemetujamer

g3 aus gemeinjamen [nach 1111b (g3 gestr.)] 2 Jheilnahmc g*

über 21ntb.eils \g' aus Stntheü] 3hm g3 aus ihm :t 311 nach

empfehle [g3 gestr.] 4 mid) emufehle g3

332 Lesarten.

7. Vgl. zu Bd. 37 Nr. 53. Schreiberhand 21, 1J g 21,10 £of Gedruckt: Uhde, Goethes Briefe an Soret S. 65. Dazu ein Concept von Johns Hand, Abg. Br. 1828, 219, wor- aus zu bemerken: 21, is geneigt g über barauf n. is fehlt mit Ausnahme des Datums

Vgl. Tageb. XI, 290, r. 7 21, 9. 10 Carl Ernst Adolph v. Hoffs „Höhen -Messung einiger Orte und Berge zwischen Gotha und Coburg", Gotha 1828 u vgl. zu 14, 20. gl.

8. Handschrift unbekannt (nach Schade: John 22, is. u g Trauerrand). Gedruckt: Briefe an Döbereiner S. 120. Dazu ein Concept von Johns Hand, Abg. Br. 1828, 219 b, woraus zu bemerken: 21, 19 £iod) SBotjlgeb. aus äBohlgeb. 22 für nach geruhten 22, 7 unb befinitine aus an befinitiöer. 11 tt)ird= fnme g über einftufjretcfye 12 hoffentlich, g über gcroift 13— n fehlt mit Ausnahme des Datums

Vgl. Tageb. XI, 290, 18. 19. Antwort auf Döbereiners Brief vom 2. October 1828 (in dem Fascikel : „Separat- Acten. Unterstützung der chemischen Studien. 1828 1835", Tit. 7 Nr. 10, Bl. 1-3), vgl. Tageb. XI, 287, 3 22, 8. 9 vgl. 12 d. B.

*». Vgl. zu 6243 (Bd. 22). Nr. 123 Johns Hand 22, 23 g Trauerrand. Dazu ein Concept von derselben Hand, Abg. Br. 1828, 219, woraus zu bemerken: 22. 16. 17 ber Delation g" aus be§ Ufriefe» 19 öroöalitt g* aus probottitt 23. 24 fehlt mit Ausnahme des Datums

Vgl. Tageb. XI, 290, 19. 20 22, le. « Alex. v. Humboldts Brief vom 5. September 1828 au den Adressaten, von diesem am 11. October Goethen mitgetheilt (vgl. Tageb. XI, 289.25.2«. 290, 1. 8—10), ausführliche Nachrichten über Humboldts letzte Gespräche mit dem Grossherzog Carl August enthaltend (vgl. Gespräche mit Eckermann, 23. October 1828) 19. 20 vgl. zu 13, 1.

10. Vgl. zu Bd. 37 Nr. 53. Schreiberhand. Gedruckt: Uhde, Goethes Briefe an Soret S. 66. Dazu ein Concept von Johns Hand, woraus zu bemerken: 23,6 nur nach unb [U gestr.] s 3ifinen] ihnen 12 fehlt mit Ausnahme des Datums

Fehlt im Tagebuch 23, 1. 2 vgl. zu 14, 20. 21.

Lesarten. 333

*11. Vgl. zu 8056 (Bd. 29). Eigenhändig 23, 15 phyto- sopica

Fehlt im Tagebuch 23, 14 vgl. 84, 9. 99, 19. 125, 9.

12. Handschrift unbekannt (nach Schade: John. Trauer- rand). Gedruckt: Briefe an Döbereiner S. 121. Dazu ein Concept von derselben Hand in dem zu 8 d. B. genannten Fascikel, Bl. 5, woraus zu bemerken: 23, 20 (Sin Jgmubert nach Dcueufelbeii 24, 1 nndj nach Sic 2 Senenfelben g üdZ r. fpäter g üdZ 8 aflerbingä g üdZ fern mödjte [mödjte g\ 9 einer g aus eine 10 nütjlidje aufgeregt g über verbreitet 11. 12 fehlt mit Ausnahme des Datums

Vgl. Tageb. XI, 292, is l.s. Antwort auf Döbereiners Brief vom 15. October 1828 (Eing. Br. 1828. 532) 23, 20. 24, 1 vgl. 8 d. B.

13. Handschrift von Schuchardt, im Besitz von Rudolf Brockhaus in Leipzig 24, 23. 24 # Trauerrand. Gedruckt: W. v.Biedermann, Goethe und Leipzig II, 137. Dazu ein Concept von derselben Hand, Abg. Br. 1828, 222 b, woraus zu bemerken: 24, 20. 21 geneigtes üdZ 23 25 fehlt mit Aus- nahme des Datums 25 äücimar fehlt

Vgl. Tageb. XI, 293, 15. 16 24, is vgl. 26, 14. 15. 29, 3. 52, 21.

*14. Concept von Schuchardts Hand, Abg. Br. 1828, 222

25, 3 bebaurte g aus bebaute 4 Dernaljm g aus 311 betuefjmcH

fjatte 7 ofjne nach mobl [9 gestr.] 15 gelij: g über Jfricbrid;

5Dlenbclfol)ii 18. 19 erbalten nränfdjenb g aus ju erfjalten

©ie angelegcntlidjft btttenb [g nach erfudjenb]

Vgl. Tageb. XI , 293, 17. Antwort auf Rungenhagens Brief vom 11. October 1828 (Eing. Br. 1828, 535), dariu die Mittheilung: die Singakademie beabsichtige, Zelters 70. Ge- burtstag am 11. December festlich zu begehen, nebst Bitte um einen poetischen Beitrag; „Die Componisten Felix iMendelson, Hellwig und Ruugenhagen werden mit Freudeu die Gedichte in Musik setzeu, welche Ew. Excellenz wohl- wollend diesem Feste weihen* 25, 2—5 vgl. Zelter an Goethe 23. Juni und 30. August 1828 (Briefwechsel V, 65. 104) 12. 13 Handschrift der Cantate Zelters siebzigster Geburtstag gefeiert von Bauendeu, Dichtenden, Singenden

'SM Lesarten.

am 11. December 1828" (Werke V 1, 73), vgl. 57, 20. 58, 1 ig 15 d. B.

15. Handschrift von Schreiberhand, im Besitz von Ferdinand Bischoff in Graz 26, 10 g Gedruckt: G.-Jb. VII, 194. Dazu ein Concept von Schuchardts Hand, Abg. Br. 1828, 222, woraus zu bemerken: 26, 10.11 fehlt

Vgl. Tageb. XI, 293, is. Antwort auf der Adressatin Brief vom 9. October 1828 (Eing. Br. 1828, 534); sie bittet im Auftrage Rungeuhagens um ein Gedicht für die zu 14 d. B. genannte Feier.

*16. Concept von Schuchardts Hand, Abg. Br. 1828, 222 b 26, 12 Qbjuidjictcn aus abjulaf Jen 14 idj g3 üdZ bev. g* aus ben 16 Siöggeiath g3 aus 9}ed)araff) 24 SBorlejimgen g3 aus a3orle(ung 27, 1 9ioggemtb3 g3 aus Dlegarnth»

4. 5 Sperrstrich g3 10 erft g3 üdZ 16 SBbjrfjung gs in Lücke

Vgl. Tageb. XI, 293, is. 19 26, u. 15 vgl. zu 24, 16 16 vgl. Tageb. XI, 292, 24. 293, 2 27, 25 vgl. 18 d. B.

*17. Concept von Schuchardts Hand, Abg. Br. 1828, 223"

Vgl. Tageb. XI, 293, 19. *18. Concept von Johns Hand, Abg. Br. 1828, 223b 28, 11 1 g auf 2

Vgl. Tageb. XJ, 293, 28. 294, 1 28, 12 vgl. 22 d. B., sowie 121, 1. 151, 10. 182, 22. 23. 228, 13 (?) 13. 14 Es scheint sich um „Angelegenheiten der Mineralogischen Societät" in Jena zu handeln, die Goethe mit Bachmann am 8. Novem- ber 1828 persönlich besprach (vgl. Tageb. XI, 300, 8 10), vielleicht auch um den 26,14 27,6 genannten Übelstand.

19. Handschrift von John 29, 6 g Trauerrand. Gedruckt: G.-Jb. XXIV, 47. Dazu ein Concept von der- selben Hand, Abg. Br. 1828, 223 b, woraus zu bemerken: 29,3 Srs. e fehlt

Vgl. Tageb. XI, 294, 1. 2 29, 3 vgl. zu 24, 16.

20. Vgl. zu 6965 (Bd. 25). Eigenhändig. Gedruckt: Briefwechsel 2 S. 240. Dazu ein Concept gl auf demselben Blatt, das Paralipomenon XLII und Einzelhandschrift 91 der Wanderjahre enthält, woraus zu bemerken: 29, 9 lieben

Lesarten. 335

fehlt 10 imb fehlt ©ie] fie 13. 13 untotberfpredjtidjfte] un= loiberffiredjlictje u bielleidjt idj] Itiofyl (nach ricllcidit aud)) aud) 16 einen öielfadjen is— 21 fehlt

Vgl. Tageb. XI, 294, 16 29, 10. 11 vgl. Tageb. XI, 268, 26. 27 12 Das Gedicht „Dem aufgehenden Vollmonde! Domburg, d. 25. August 1828" (Werke IV, 108).

21. Vgl. zu 7043 (Bd. 25). Johns Hand. Gedruckt: Neue Preussische Zeitung 1849 Nr. 167, National -Zeitung 1874 Nr. 211. Dazu ein Concept von derselben Hand, Abg. Br. 1828,220, woraus zu bemerken: Adresse ©raf 33rül)t gx 30, 8 in nach bort [g üdZ und g gestr.] 14 bai ©eftfucf g über es 15 bieljöbrige 31, 8. 9 neben bet über jur 32, 26 fehlt mit Ausnahme des Datums. Dazu ferner ein älteres Concept von der Hand Johns (30, 1 31, 21) und Schuchardts (81, 22- 32, 25), </' durchgestrichen, woraus zu bemerken: 30, 3 h)ed)jel[fei]tiger <f üdZ 5 beffeu nach con bein 9camcn 5.6 Itnllfomineiic g* über anmntbige 7 glürflidje g* über fdjicflidje bilblirf) mitjutljeilen jo <f aR s Waren nach genug [g3 gestr.] Wenn ©ie p3 üdZ tief g3 üdZ 10 bafclbft g3 üdZ 13 nadj g über bey 14 toie ©efdiicf] roie g über ber 15 biel= jät)rigc 17 über g üdZ 1* gctijjen Worben g aus und über gefallen mar 19. 20 einen ijinüberjiifdjlagcn g* über ausjn» füllen ober um beffer yx fagen riclleidit aud) nicht 22 äßertfjefter g unter itheiierfter 23 finben nach feyu [g gestr.] 24 betrat] ben [g aus benen] 31,3 mag ei g über laffen lvirs 4 wir g aus toixb 5 mit nach ruiebcr [g gestr.] 6 in] im 9 §och= jeittage ;/ aus £od),}eittag 9. 10 muffen jngeben g aus laffen Wir Ult3 gern gefallen 13 älteren 21 trad)tetcn g3 nach ift Nach 21 folgt:

Sott ich, Don mir rebeu fo Waren ec- brerj bejahrte SBerfonen,

bie iä) nid)t ju überleben Wünfdjte, jtuetj finb bahingegangen,

Werbe bie Stritte mir erhalten! Senn bns Slttcr bebarf aud) ©e=

feilen Wenn fdjon nur Wenige. 2Bai bie Jüngern betrifft, Don

5 benen barf bie Siebe nicht fenu, fie muffen fidj ohnebin immer fo

1 ©oE reben g aus äßenu id) aufrichtig ferj« foll g aR für mirs nur bejahrte g üdZ 3. 4 Senn Wenige g nach- träglich eingeschoben s ofjnetjin g üdZ immer 336, 1 fort g über lauger al» rnir

336 Lesarten.

fort in biefem (Jrbentoefen berumfdjlagen unb el fel)(t itjnen boju nirgenbs ber 3Jlutf), ffiie man fehen faun, mag man ficfj aud) in ber SBelt umblidfen.

Sie, mein Itjeuevfter, finb nun gar in bem gälte einen liebeiK-roürbigcn finaben ju Berlieren, ber, fo toeit fetjou tjeram gereift, 3')nen immer gefteigerte Dätertidje 5r™be bereiten fotlte, Sie finb ganj cigentlid) berechtigt Sich 3U beftagen bafj gevabe baS 3ufoß'8e 'm sRegelmäfeigen Sie betraf.

31, 24. 25 ba» mir g aus id) in ©egentoart bei grofjen Problem? 32, 2 äufjertid) g üdZ 8 felbft g wieder hergestellt für enblidj [g über felbft] 11 13 3'ber ertoarten g nach- träglich eingeschoben 12 3Jtöglid)e ertnarten g unter Seße 511 er ie. n öftren Angehörigen g aus Sljrer Umgebung 26 fehlt

Vgl. Tageb. XI, 294, 17. Antwort auf Brühls Briefe vom 25. August und 5. October 1828, in letzterem die Nach- richt, dass Brühls ältester Sohn, Moritz, am Scharlach- fieber gestorben 30, 7. 8 vgl. zu XL, 114, 1 13 vgl. zu 13, 1 32, 19. 20 Im November 1826, vgl. Tageb. X, 265,23. 267,5.6.23. 271, 14.

22. Vgl. zu Bd. 39 Nr. 65. Schuchardts Hand 33, 23 g Trauerrand. Gedruckt: Briefwechsel S. 60. Dazu ein Con- cept von derselben Hand, Abg. Br. 1828,224, woraus zu bemerken: 33, 7 Bier aus 4 15 Qn 9tuffid)t g über lllit bem EDunfdje 20 fotooht] fo fotooht 33. 24 fehlt mit Ausnahme des Datums

Vgl. Tageb. XI, 295, 7—9 33, 2 Band XI der Taschen- Ausgabe zur Durchsicht für die Octav-Ausgabe (vgl. 29 d. B.) und das Manuscript des ersten Theils der Wanderjahre, be- stimmt für Band XXI der Taschen- Ausgabe, vgl. zu 19, 1.

1 büju nach audj [g gestr.] 2. 3 mag umbtitfen g aus toie (</ über u>obin) man fidj aud) [g gestr. und wieder her- gestellt) in ber SMt umbüdten mag 4 mein finb g üdZ c itjnen g aus ihnen gefteigerte g aus gefteigert eine 7 be= redjtigt g über in bem Jalle Von dieser Stelle ferner ein Concept von Johns Hand, auf der Rückseite des zu 10 d. B. genannten Concepts, woraus zu bemerken: 335, 1 bejalnte fehlt 336, 1 baju] auch baju s aud) fehlt s Sie fehlt

Lesarten. 337

*23. Vgl. zu 6330 (Bd. 23). Handschrift von John 35, 3 g Trauerrand. Dazu ein C'oncept von derselben Hand in dem zu 4 d. B. genannten Fascikel, Bl. 54, woraus zu bemerken: 34, 12 bt§] . . . 16. 17 be§ 9Jlajeftät gl durch Ziffern aus ÜJlajeftät be3 ,Rönig§ Bon 2?at)ern 35, 3. 4 fehlt mit Ausnahme des Datums 4 28] 29

Vgl. Tageb. XI, 296, 11. 12 34, 2 Cotta hatte (Brief vom 22. October 1828 in dem zu 4 d. B. genannten Fascikel, Bl. 52) die von Reichel vorgeschlagene Eintheilung des Goethe- Schiller -Briefwechsels in 6 Bände mitgetheilt und um Meinungsäußerung gebeten; vgl. zu 18,23 le vgl. zu 19, s 23 Band XVI XX; vgl. 37, 10. 87, 6. 96, 2. 98, 3. 127, 17. 302, 24. 305, 9. 10.

'24. Concept von Johns Hand, Abg. Br. 1828, 230 35, s bchaglidjct g1 über anaeucbntcr i 3f)ren nach Sic [gl gestr.] 14 SBilbmfj g1 aus 58ilb 2u jebe g1 aus jeber Gedruckt: Schriften der G.-G. XVII, 282

Vgl. Tageb. XI, 296, 12 Antwort auf Ther. v. Eissls Brief vom 15. October 1828 (Schriften der G.-G. XVII, 280).

25. Vgl. zu 4102 (Bd. 14). Johns Hand, Trauerrand 37, 13 Sttfyilt nach alt Gedruckt: Briefwechsel V, 125. Dazu ein C'oncept von Krauses Hand, Abg. Br. 1828, 225, woraus zu bemerken : 36, 2 artigen gx aus arblidjcrt 5 meiner gx aus Bon meinen 1 SMefe bir g1 aus fo toirb £ir bie 8 jener g* über feiner 9 finb g1 über ift 11 Sllbrecbt Sürer* g1 üdZ 12 ©ebetbud) 13 S.'itf)ograpb,ie g* aR für Baiibjcidimiiia 80 mögen auf gl aus mödje nad) 22 Sir nach inir [g1 gestr.] 311 nach ipobl [r/1 gestr.] 37, 1 eigen gx aus eigene?

2 Unfere? ÜUäbcfienl gl über und aus nub bafj Sfäbdjeu

3 toarb g1 üdZ 60 g' üdZ [nach tnorbcu (gl gestr.)] 4.5 mit begabt g1 aus fdjeint auch etgenfjciten genug ju baben 6 3d)] 3d) felbft 9 ba3 ift'S g' aus bag 10 im Saufe g1 üdZ [nach nun (g1 gestr.)] 12 ©önner <7* aus 3'änner 13 toirb nach werben 14 ^toar gx über inbeffen is llrfadje nach auf 17 bertraueti g1 aus berfabren 19 gehn 22 c3 gl üdZ 25 ein nach noor [g1 gestr.] 26 fehrenb gl aus feb,ren 27 roeldje§ <?' aus luetdjen bagegen g* über allein 28 für g1 über tu [?] CS, 2 Berrücft] bemücft 7 ju [teilen g' üdZ 16. 17 S8ermäb,tung nach Bor [#' gestr.] 17. is berpflcgt] gepflegt

©octl)c§ Kkrfe. IV. Slbtf». 45. 930. 22

338 Lesarten.

18 in'» I)elle gi aus im hellen 19 Ijeriiorbtiitgen gl aus her»or= teilet [<ß aus herDorflöfen] 21 ©enau nach w aber gl üdZ 22 bleibt] blcibft 24 fobalb gl über roie 25 2Bieberrebe gl aus SBieberreben auf #al§ p1 aus auä bem $oIj 39, 1 auffucftte </' aus aulfudjte 3 fud)en <7' aus fudje 4.5 toie tierhanbeln] reben toie fie h)o[Ictt unb tonnen 5—9 3Jlit ©. fehlt mit Ausnahme des Datums 9 Datum Johns Hand 30] 31

Vgl. Tageb. XI, 296, 24. 27. 297, 9 Antwort auf Zelters Brief vom 23.-26. October 1828 (Briefwechsel V, 121) 36, 5 vgl. Bd. 44 (Brief an Neureuther vom 23. September 1828), sowie unter 38, 12. 39, 12. 69, 3. 4 18 vgl. 26 d. B. 24 Der zur Zeit zweijährige Sohn von Zelters verstorbenem Sohne Georg 37,2 Tagebuch vom 29. October: „Fiel der Geburts- tag der Fräulein Ulrike und Almas" 6 vgl. zu 19, 1 8 vgl. zu 18, 22 10 vgl. zu 34, 23 26 Im November 1809, vgl. Gespräche II, 280 38, 13 vgl. Tageb. XI, 232, 27. 2s ie. 17 Die Vermählung der Prinzessin Augusta mit dem Prinzen Wilhelm von Preussen fand am 11. Juni 1829 statt 20 vgl. zu 9, 23. 24.

*26. Handschrift von John im Besitz von Geh. Rath Prof. Dr. C. A. Cornelius in München 39, 21 g Trauerrand. Dazu ein Concept von derselben Hand, Abg. Br. 1828, 228 b, woraus zu bemerken : 39, 14 fdjien nach fo[?] 17 übergetragen] übertragen is unter über unb bcr 21. 22 fehlt mit Aus- nahme des Datums

Vgl. Tageb. XI, 297, 12.23. 24 39, 12 vgl. zu 36, 5 13.14 Am 27. September, vgl. Tageb. XI, 283, 11— is.

*27. Concept von Johns Hand, Abg. Br. 1828, 228 40, 4 26 aus 36 14. 15 berjliegenben nach nadj 16 §errn] §r. nach bcr 19 überzählig nach SM ['?] 23 mir g üdZ

Vgl. Tageb. XI, 297, 13 40, 2 vgl. 28 d. B. 3 Vom Adressaten Ende October eingesandt (der undatirte Begleit- brief Eing. Br. 1828, 554) 5.6 Jügel: „Ich habe bis jetzt vergebens auf die Ankunft der Packete gehoft welche für Ew. Excellenz aus dem Haag erwartet werden" 6. 7 Tage- buch vom 7. October: „Ankunft der batavischen Sendung von Büchern".

Lesarten. 339

*28. Concept von Johns Hand, Abg. Br. 1828, 227 1> 41,6 gefäEig] gef. g üdZ

Vgl. Tageb. XI, 297, u. Zur Sache vgl. 27 d. B.

29. Vgl. zu Bd. 39 Nr. 65. Johns Hand 41, le g Trauerrand. Gedruckt: Briefwechsel S. 61. Dazu ein Concept von derselben Hand, Abg. Br. 1828, 224*>, woraus zu bemerken: i6. U fehlt mit Ausnahme des Datums

Fehlt im Tagebuch 41, 8 Die Mahnung hatte Reicheis Brief enthalten, auf den 31 d. B. die Antwort ist 10 vgl. zu :!3, 2 ]3 vgl. zu 33, 2 und 19, l.

*30. Concept von Johns Hand, Abg. Br. 1828, '2281> 42, l ift über finb

Fehlt im Tagebuch

*31. Vgl. zu 6330 (Bd. 23) Johns Hand 43, e # Trauer- rand 43, 3 aSÖerfc] 21krf Dazu ein Concept von derselben Hand in dem zu 4 d. B. genannten Faacikel, Bl. 54 b, woraus zu bemerken: 42, 10 bell S?ättbeii g" aus betn Söogen 18 ©djiHet^ jdjen g üdZ 19 in fedjä Säube g üdZ 43, 2. 3 jo SOBctfe g aus ein fo bebeutenbe» SEBetI 5 bcftenä fehlt 6. 7 fehlt mit Ausnahme des Datums

Vgl. Tageb. XI, 297,21 23. Antwort auf Reicheis Brief vom 26. October 1828 (in dem zu 4 d. B. genannten Fascikel, Bl. 53,) 42,8.9 vgl. 34,21—24 und die Lesart des Concepts zu 35, 4 10 vgl. zu 19, 1 12. 13 Enthaltend Dichtung und Wahrheit I. II n vgl. zu 15,22 is. 19 vgl. 34, 2 und zu 18, 23.

Vier Briefe Augusts v. Goethe vom 3. November 1828: an Höninghaus in Crefeld, Johann Kesselmeyer in Frankfurt am Main, Bergmeister Pietsch in Ilmenau und Rentamtmann Dressler in Neustadt an der Orla bleiben, da Goethe keinen ersichtlichen Antheil an ihnen hat, von dieser Ausgabe ausgeschlossen.

*32. Concept von Johns Hand, Abg. Br. 1828, 229 43,io QUd) nach romplctt [g1 gestr.] 11 1111b 9te <?' üdZ (Sin nach eitijelit. [g1 gestr.] 13 unter gl über jroifdjetl is her Sfohrgang gx aus ba? ©0113c

Vgl. Tageb. XI, 298, 16. 1? 43, 9 Nach dem Tagebuch die Slnraucr 3citfdE|rif t 17. 18 In Dornburg, vgl. zu 7, 4.

340 Lesarten.

33. Vgl. zu Bd. 38 Nr. 194. Johns Hand 45, 7. 8 g 44, 12 93ranb Gedruckt: Karl Eggers, Rauch und Goethe, S. 186. Dazu ein Concept von derselben Hand, Abg. Br. 1828, 230b. woraus zu bemerken: 44,4 geneigte gl üdZ 5 3if)nen nach bcffclben [g' gestr.] 10 (Sjemplare gx üdZ 12 SSranbt besfjalb] Sranb besljalb ba-3 Diöthige n bem SBunjch] ben SBünfdjen 18. is> SBcjablung unmittelbar gl 45, 5 oberen g1 über guten Seifte nach (Sitten 7 9 fehlt mit Ausnahme des Datums 9 Sü'eimar fehlt b. 4 9cob. 1828 g3

Vgl. Tageb. XI, 298, 17. 18 44, 7. 8 vgl. zu XLI, 20, 17, sowie unten 54,2. 70,22. 76,8. 94, 11. 101,7. 209,3. 210,22—24 13 15 vgl. 58 d. B. 20.21 vgl. zu 9,25; ausser den dort Genannten hatte Nöggerath Goethen in der Zwischenzeit besucht, vgl. 269, 23 und Tageb. XI, 292, 24. 293, 2 25 Rauch hatte sich vom 22. 25. September in Weimar aufgehalten, vgl. Tageb. XI, 281, 18. 19. 23. 27. 282, 5.

*34. Vgl. zu 6378 (Bd. 23). Johns Hand 45, 24 g Trauerrand. Dazu ein Concept von derselben Hand, Abg. Br. 1828, 232, woraus zu bemerken: 45, 12 möge g aus möchte 14 (Jigentlid) g aus benn eigentlich, 17 fraglichen g aR 18 Sperrstrich g 19 SDcetne Alinea nach So niel 20 bct) nach einmal [g gestr.] 23 25 fehlt mit Ausnahme des Datums

Fehlt im Tagebuch 45,13 Manuscript der Stelle Werke XXIV, 113, 16—196, 11 , vgl. 72,4. 87,4 und zu 19, 1.

35. Vgl. zu Bd. 39 Nr. 65. Johns Hand 47, 4 g Trauerrand. Gedruckt: Briefwechsel S. 62. Dazu ein Con- cept von derselben Hand, Abg. Br. 1828, 253, woraus zu bemerken: 46, 10 Sperrstrich p1 13 im 2Iuge gl über ror uns 15 flarer gl aus flar 23 befeftiget 47, 3—5 fehlt Dazu ferner ein älteres Concept von Krauses Hand, woraus zu bemerken: 46,2 erhalten nier] überfenbe bie biet übrigen 3 Steferung] Sentung fie] folebe 4—6 roit Sehens] finb lnir über bie nädjfte 33ierte hinauf j0 finben lnir fäjon ein ganj freie? Seben io ^)inbergrunb 12 bin gebn 13 Sanbfdjaften 9lugc] 9lusfid)ten bor un* m umbrehn 20.21 fieb roirb] fretjlich nad) gar niebt? auäfehn rairb 23 befeftiget g1 aus befeftige 24 Ijtnftellen] aufftellen 47, 1 für 6ie] bet) 3>bnen poEfomineu nach genüg [g1 gestr.] 2 gelangen] fommen toitb g1 . 3—5 fehlt. Auf der unteren leeren Hälfte der Seite eigenhändige

Lesarten. 341

Bleistiftzeichnung: ein Theil des Sonnensystems mit der Bahn eines Kometen

Fehlt im Tagebuch. Antwort auf Göttlings Brief vom 4. November 1828 (Briefwechsel S. 61) 46, 2. 3 Band XII— XV der Taschenausgabe, vgl. 41, 10 12 19 vgl. 220, 22. 23 (?). 229, 16. 17. 257, i. 260, 19. 285, 9. 14.

36. Die Briefe Goethes an J. G. v. Quandt nebst dem Briefe an den Sächsischen Kunstverein (37 d. B.) befinden sich in den Acten des Sächsischen Kunstvereius zu Dresden; sie werden hier wiedergegeben nach dem von Hermann Uhde besorgten Druck in „Goethe, J. G. v. Quandt und der Sächsische Kunstverein" (Stuttgart 1878; vorher in Lützows Zeitschrift für bildende Kunst 1874, besonders pagin. Ab- druck). Schreiberhand (wahrscheinlich John) 48, 13. 14 g Gedruckt: Uhde S. 8. Dazu ein Concept von Johns Haud in dem Fascikel „Acta Den Antheil an den Königl. Säch- sischen Kunstverein von Seiten Weimarischer Kunstfreunde betr. Nr. 1. 1828. Dresdner Kunstverein Nr. 1", Bl. 7, woraus zu bemerken : 47, 17 fo üdZ 23 .f)od)ti)ohIgeborcn] Sßofilgeb. 48, 1 halte nach rjat \gl gestr.] 4 baZ nach mir \gl gestr.] 5 in] im 10 trcitfien 11 tnid) aus mit 13—15 fehlt mit Ausnahme des Datums 15 9 aus 2 Dazu ferner ein erster Conceptentwurf, gl zerstückelt auf einem Foliobogen (71 durchgestrichen), woraus zu bemerken: 47, «— 14 @to. 58e= auf der Mitte von Seite 2 7 bon nach mehrmals 8 hat fehlt 9 bie tnid)] mid) bie uerfnStcte ©enejung 10 uott jeher fehlt 11 auch bert] ben auch in ber gerne u ocm ebler] bell fd)önett 14—22 fitmitgeu nehme auf Seite 4 is felteneu] crroünfdjtcn 16 fo fehlt n mit] oft mit is öfters gerne fehlt 21 mir fehlt 22—48, 12 ®emoifeHe ^ochndjiung auf Seite 1 47, 22 Eemoifelle] ®em. 23 ^ochfoobtgeborctt] SEÖoIjl. 24 günftigen] glücHtdjen 48, 1 gefunben hat 2—4 mid) bitte] ba in geluiffem Sinne mit [?] ähnlichen (nach attbern) 3fa= liegenheiten [?] bie Sorge mit aufgetragen ift mich ber 'Baijt anzunehmen unb mit @m. £>. in unmittelbares Skrhältuifj jn treten unb 31t bitten nun 5 Sähet) id)] unb ^tneiflc in] in ben 7 unb nach werben fid) fehlt Ibeitnchmcub nach fricMi ]? freunblt ?] Nach 8 folgt mit Alinea ©0 mödjte beim [V] and) eine (Sinridjtung ju treffen fct)it att§ welcher Sßtch [? bricht

342 Lesarten.

ab] 9 auf] bi§ 10. 11 bie mich] Qbre Sefferung n uorjüg^ lidjftcr über aufrichtiger 12 unterjcidjnenb fehlt 13 15 fehlt

Fehlt im Tagebuch 47, 8 Beinbruch 21 37 d. B.; zur Sache vgl. ferner 59, 5. 6. 78, 2. 3. 67. 68 d. B. 183, 20. 21. 171. 191. 196 d. B.

37. Vgl. zu 36 d. B. Schreiberhand (wahrscheinlich John) 49, 23# Gedruckt: Uhde, Goethe, J. G. v. Quandt und der Sächsische Kunstverein, S. 6. Dazu ein Concept von Johns Hand in dem zu 36 d. B. genannten Fascikel, Bl. 8, woraus zu bemerken: 48, 22 31] diu unb bretjfjig 23 löbl. fehlt Stesbncr 49, 3 [entern is Sirelbner 20 31] gm unb bretjfjig 21 ju fehlt SBeitern 23. 24 fehlt, mit Aus- nahme des Datums. Dazu ferner ein erster Conceptentwurf g1 (g1 durchgestrichen), auf dem zu 36 d. B. genannten Foliobogen, woraus zu bemerken: 48, 17 au§ fehlt is 20 Keine Sperrstriehe 19.20 binjugefügten entbaltcnb] S3efonnt= inadjung unb Sinlabung enthaltenben Statte? 21 borerft] bi§ jets 23 bent] bcr 24 gefallen fehlt 49, 1 alle nach letzterer

2 Mcftionaha nach (Släu [?] fömgtidj Sanbe fehlt 4. 5 nönt= lief) arbeiten] Slrbeiten Sßeimarifdjer .ßünftlet 5. 6 ju foHten] gejenbet rnetben fönnen 8 hätten, auch,] haben 10 ttieimarifcben] 2ß. [nach 2tcf tiottairs] 11 bicfjjäfjtigen fehlt 14 23 21b= brütfe fet)n] bie 91bbrücfe ju fertigenber ßupfer nad) ben t)rämiir= ten Silbern erlangen [nach in '?]

3JJan [nach ©oute fonft] behält ftdj cor irgenb fonft etrrjad SBorfommenbeä ju benterten. äßirb jebod) fobalb ber lobt. ®res[bener •Runftoerein] gefällig fetjn toirb fid) ben 2B. Süetetn ju affoeiiren, unb bie besfalt« nötigen 3Icfticn Socumcnte [?] aitäjufleKen , alh balb ben bereitliegenben (Mbbetrag ju überfenbeu unb be§ toettern getoärtig ju fetjn

Fehlt im Tagebuch. Zur Sache vgl. 36 d. B. 48, 18—20 Ein Exemplar der Statuten, sowie der Bekanntmachung und Einladurjg in dem zu 36 d. B. genannten Fascikel, Bl. 1 4 91. 22 Die Liste der 13 auf insgesammt 31 Loose zeichnenden Subscribenten (Goethe fehlt darauf) in demselben Fascikel, Bl. 5.

*38. Concept von Johns Hand, Abg. Br. 1828, 232

Fehlt im Tagebuch. Betrifft jedenfalls die Theilnahme der Weimaraner am Dresdener Kunstverein, vgl. 48,20 22

Lesarten. 343

und Tagebuch vom 9. November: „Berichtigte die sub-

scripten Zahlungen wegen des Künstlervereins."

*39. Vgl. zu 2677 (Bd. 9). Johns Hand 50, u g Dazu

ein Concept von derselben Hand, Abg. Br. 1828, 232 >>, woraus

zu bemerken: 50, 10 ficfudjm g üdZ 12 3-luffe aus ©djluffc

u. 15 fehlt mit Ausnahme des Datums

Fehlt im Tagebuch 50, s Ein Bild des Erbprinzen Carl

Alexander? An das am 10. Juli im Tagebuch (XI, 301, 10) genannte Bild des Prinzen Wilhelm von Preussen von Maler

Krüger darf wegen 6. 7 wohl nicht gedacht werden; vgl.

47/48 d. B. und Tageb. XI, 303, 18 n. 12 vgl. Tagebuch

vom 9. November: „Las Meyers Kunstgeschichte, den liest

des Manuscripts", vgl. 52,9.

*40. Vgl. zu 6243 (Bd. 22). Nr. 124. Johns Hand.

Trauerrand. Dazu ein Concept von derselben Hand, Abg.

Br. 1828, 232b, woraus zu bemerken : 50, 16 11 n j tc Sperrstrich g

51, 7. 8 Nachträglicher Zusatz zwischen 6 und dem darauf

folgenden .

und /olgte seinem Herren

ungesäumt

in die Wohnungen

der Seligen 9 (ä). fehlt

Fehlt im Tagebuch. Antwort auf ein uudatirtes Billet Müllers (Eing. Br. 1828, 568), dem eine von diesem verfasste Grabschrift beilag für den kürzlich verstorbenen Oberhof- meister Friedrich Hildebrand v. Einsiedel (in dem zu 6243 (Bd. 22) genannten Fascikel 254 zwischen Nr. 124 und 125), vgl. Tageb. XI, 301, 19.20 51,3 Über die Schlussworte der Grabschrift in Müllers Entwurf:

Hat er uns're goldne Zeit durchlebt

Und ging heim

An dem für Weimar traurigstem Tage.

ist ein zurückklappbarer Zettel geklebt, der von Johns Hand

Goethes Anderungsvorschlag enthält:

folgte seinem Herren

ungesäumt

in die Wohnungen

der Seligen.

344 Lesarten.

Ein Concept der Oberaufsicht vom 12. November 1828 an den Grossherzog Carl Friedrich, betr. „das Ge- such des Fechtmeisters Bauer zu Jena wegen Überlassung eines Locals im grossherzoglichen Schloss daselbst", unter den alphabetischen Briefen. Vgl. Tageb. XI, 302,6.7. 303, 14—16.

Ein Schreiben der Oberaufsicht vom 12. November 1828 an die Oberbaubehörde zu Weimar, betr. die Lehr- thätigkeit des Bauraths Steiner, in dem zu 185 d. B. ge- nannten Fascikel, Bl. 9. Gedruckt: Zum 24. Juni 1898. Goethe und Maria Paulowna, S. 77.

41. Handschrift von John in dem Fascikel der Gross- herzoglichen Bibliothek zu Weimar: „C. 2. Acten der Grossherzoglichen Bibliothek betreffend das Verhältniss zu der französischen Lesegesellschaft, hier, und einzelne Rech- nungen der für die Hälfte des Ladenpreisses von derselben an die Bibliothek abgetretenen Werke. 1828—1848', Bl. 1. Gedruckt: G.-Jb. II, 339. Dazu ein Concept von derselben Hand, Abg. Br. 1828, 237, woraus zu bemerken: 51, is. 13 bel)= liegcnbeS g über rorftcbcnbcs 13 ob nach um u bort ben 16 an nach burdj is toürbe g 19 fehlt mit Ausnahme des Datums

Fehlt im Tagebuch. Zur Sache vgl. G.-Jb. II, 339. *42. Vgl. zu 2677 (Bd. 9). Johns Hand 52, n g Dazu ein Concept von derselben Hand, Abg. Br. 1828, 239, woraus zu bemerken: 52,2 Sßenrt g über Va% 3 Nach Würbe folgt ba [?] g aR [und g gestr.] \o g aus mag 12 ben nach xoo\\\ [g gestr.] 14 33itb g über Sßerf 16 Sä3tebetfeben§ nach jufammen» 17. is fehlt mit Ausnahme des Datums

Fehlt im Tagebuch 52,9 vgl. zu 50, 11. 12 13 vgl. Tagebuch vom 14. November : „Schwarze Kunst nach Rem- brandt: der Herr des Weinbergs, nach dem Evangelio."

43. Handschrift von John, im Besitz von Rudolf Brock- haus in Leipzig 53, 20 24 g Trauerrand. Gedruckt: W.v.Biedermann, Goethe und Leipzig II, 138. Dazu ein Concept von derselben Hand, Abg. Br. 1828, 231, woraus zu bemerken: 52, 19 £)od)rDol)f geboren] pb. 20 bes ^reijeä g3 aus ben greifen 22 ®anie g ['?] aus ®ant analoge g3 aus 3lu3=

Lesarten. 345

logen 23. 24 ou gr] an rh: <f üdZ 24 5ßoft] fntjrciibcn 5>oft loie benn y3 aus hrie and) fjoffe [aus and) tjoffc (aus aud) luerbe)] 53, 1. 2 fdjon ift (i3 über nädjfrens jn überfenben 5 fo nach ficb c üerfammelt finb g auf g* über jufammen- ftubcu aud) uach ficb fid) p üdZ 11 (Srfat; <y3 aus reiner (f/1 aus reinerer) (Srfatj (<73 über Safy) a fidj ertueifen y üdZ Bor aiijufc^cn finb [g3 aus nngefefien Werben fönnen] is 15 ba§ fcflegt g3 und ,9' aus ben ©djein einer 9cotf)Jt>enbigfeit nufbrcingt 17 tierfehlen finnig g3 aus nerfcbmäheu im* finnig (über fimdidi) aU möglid) <73 üdZ 20—24 fehlt mit Ausnahme des SB von äBeimar Wegen der Entstellung durch zahlreiche Änderungen wurde 53, 7 19 von John als Concept nochmals abgeschrieben und das Blatt (Abg. Br. 1828, 231 2) mit der Vorderseite auf das Blatt, Abg. Br. 1828, 231b geklebt; aus ihm ist zu bemerken: 53,20—24 fehlt mit Ausnahme des Datums

Vgl. Tageb. XI, 302, 19. 20 52, 21 vgl. zu 24, 53, 1. 2 Am 8. November (vgl. Tageb. XI, 300, lfi. 17) sandte Goethe dem Adressaten die 1827 von Otto Wagner gezeichnete, von L. Schütze radirte Ansicht mit dem darunter gesetzten Facsimile der Verse „Überiniitltiy sieht's nicht aus" und der Unterschrift Goethe 1828.

*U. Concept von Johns Hand, Abg. Br. 1828, 237. Adresse : .fierrn Gruft [gl iu Lücke] 91rnoIb in treiben 54, .1 erregt burd) g1 über für Nach 6 folgt Kxp. b. 15. 9coü. 182S g Vgl. Tageb. XI, 302, 23. 24. Antwort auf Arnolds, In- habers der Rittnerschen Kunsthandlung in Dresden, Brief vom 29. Juli 1828 (Eing. Br. 1828, 409) 54. a Wahr-

scheinlich die Jubiläumsmedaille von Brandt, vgl. zu 44, 7. s 4 Arnold: »Ew. Excellenz werden es . . einem angehenden Handlanger der Kunst, nicht missdeuten wenn er . . es wagt, Denenselben durch die Zueignung gegenwärtigen Blattes, die Philosophie vorstellend [uach C. L. Vogel ge- stochen von A. Krüger] , einen schwachen Beweiss seiner unbegräntzten Hochachtung, au den Tag zu legen! Es ist seit meinem Etablissement der erste Kupferstich den ich Jemand widme, . ."

*45. Concept von Johns Hand, Abg. Br. 1828, 236. 233 54, 10 um aus unb is— 55, 9 Nachträglicher Zusatz (mit

346 Lesarten.

Verweisungszeichen g' und g) auf anderem Blatt, wo nach 55, 9 das an's Ende (56, n) gesetzte Datum folgt 55, 10 ba= mit gl aR für null 12 in nach meine Kücffcbrift h. 15 Sarftetlung g1 über Jlbbilbung, is herrlichen g1 üdZ 27 %oxt= pftanjung nach p 2s gleictjfteEen g1 aus g(eid)tfmn 56, 1 unb [gl üdZ] nidjt 5 Utht)jome #' aus Ütt)t)jomen 12 gort* bilbung» = triebe gx aus Jrieb fidj fortjufetjen 14 and) g1 üdZ Fehlt im Tagebuch. Antwort auf Jägers Brief vom 6. November 1828 (Eing. Br. 1828, 571) 54, 9. in Jäger: „Euer Excellenz haben die Schrift über die Missbildungeu der Gewächse . . mit so viel Güte und Nachsicht auf- genommen, dass ich mir erlaube, Ihnen in der Anlage ein Paar Supplemente zu derselben zu schicken" 55, 6. 7 vgl. zu 9,25 13 Anthericum comosum, vgl. 143, is. 225,6. 230,

1.1 251,20.21. 301, R.9. 309, 14. 24 18 Vgl. ZU 13, 1 22. 23

vgl. 144, 6. Goethe fand das Wort in dem, von ihm in diesen Tagen gelesenen (vgl. Tageb. XI, 302, 4. 5), anonymen Werke von Michael Friedrich Lochner „MHKQNOnAWNION sive PAPAVER ex omni antiqvitate ervtvm, Noribergae, Typis Melchioris Godefridi Heinii 1713", S. 120.

Hier folgt das Concept eines, wahrscheinlich nicht abgegangenen Briefes an den Stadtrath Knoblauch in Berlin, das nach der Stellung in den Abg. Br. 1828, 235b Mitte November geschrieben ist; Johns Hand:

Sollte ber roürbige unb roirffame Verein bet ßunftfreunbc in flönigl. Vreufj. Staaten and) au«roärtige SJcitglieber auf= annehmen geneigt fetjn, fo toollte fid) Unter,;eidjneter befcheibentlith Ijieju gemetbet haben. Sludj toenbet er fidj be§halh an Siefeiben, aU Sdjatsmeifter be* 5ßereht§, mit bem fiöflidjften (Jrfudjen ihm 5 hierüber nähere $enntnifj 311 geben, auch ihm bie ftatutcnmäfeigett Verpflichtungen nidjt roeniger bie Summt be? 3Bet)tragl anzeigen, roelchc mürbe erlegt roerben. ®a§ Übrige Don geneigter 9J2it= fheilung erroartenb.

Über der Adresse @. SSoifferee ©rüthufen g1 2 in g aus im Staaten g aus Staate 4 Siefelhen g über Rn. Stabtratb Knoblauch, 6 ftatittenmäfjigen g über geforberten s mürbe nach fo[fort?]

Lesarten. 347

■40. Concept von Johns Haud, Abg. Br. 1828, 233 56,19 22484 g aus 22487 33 nötigen g' aus milbige 57. i nljo= bnlb g' üdZ s Nach Sßcranlaffutig folgt utib in bcr Doraus- fetjung, bajj es bey bicfcm halben £oos fein Semenben habe [</• gestr.]

Vgl. Tageb. XI, 303, 16 57, l vgl. 103 d. B.

17. Concept von Johns Hand, Abg. Br. 1828, 233 »• 57, 6 Don nach f 7 Sperrstrich g* u 3I)re g' über Pic u. 15 biä bei) /71 üdZ u bi§ nach bey \gl gestr.] 15 Oermclbe] Dermelbeu [aus Dermclbenb]

Vgl. Tageb. XI, 303, 17. Autwort auf der Herausgeber undatirte Notiz (Eing. Br. 1828, 572): „Wir bedauern die huldreichst zugesicherten Hefte von Kunst und Alterthum nicht erhalten zu haben. Redaction des Echo" 57, 13. u vgl. 245,«.

Hier folgt ein Attest für den Maler Carl Lieber, Abg. Br. 1828, 231K, Johns Hand:

®ajj borgemelbeteä SSilb auf Serenissimi p. <l tjöcijfte 3lit= utbmmg reftaurirt, and) bie 3lrbeit fmiftgcniäft Dollenbct roorbeu, iiid)t hieniger bnfj ber nngefetste 5}*rei3 im 33crhältmfe 311t 93e= liuibung fehr billig jel), bezeugt.

2ß. ben 17. WoDbt. 1828.

Zur Sache vgl. zu 50, 5. *48. Concept von Johns Hand, Abg. Br. 1828, 237b ■c>8. 1 fteht liegt gl über ift 3 fet) g1 über ift 4 ©ie g1 aus fic 5 djntattteriftüd) g1 üdZ < ©ingcnbeii gestr. und wieder- hergestellt 10 3fd) nach ausgeführt »erben [91 gestr.] 11 nur nach besbalb [g' gestr.] L8 fdjönften g1 über befielt

Vgl. Tageb. XI. 304, 1 3. Antwort auf Rungenhageus Brief vom 14. November 1828 (Eing. Br. 1828, 576) 57, 20. 58,i vgl. zu 25, 12. 13 58,12.13 Rungenhagen: „Vor meiner Reise setzte ich v. Göthe's Gedicht „Das Göttliche" in Form einer C'antate für grosse Orchester mit Chören in Musik ; ich erbitte die Erlaubniss: Ew. Exellenz die Partitur als einen Beweis innigster Hochachtung uud Verehrung senden zu dürfen" 20 Doris Zelter.

Ein Brief, etwa vom 18. November 1828, an August Klingemann in Brauuschweig, den W. Man- in seinem

348 Lesarten.

Aufsatz „Wie Goethes Faust auf die Bühne kam" in der Gartenlaube 1875 Nr. 41 S. 694 mittheilt (auch bei Strehlke II, ö06\ ist höchst wahrscheinlich unecht; er lautet („fast wörtlich", wie Marr sich ausdrückt): „E. W. Die Antwort auf Ihr Schreiben vom 4. November [ist], dass meine Werke im Druck erschienen und Gemeingut des Publicums geworden sind. Ich füge hinzu, dass ich mich seit langer Zeit gar nicht mehr um das Theater bekümmere; machen Sie daher aus meinem Faust, was Sie wollen! von Goethe."

49. Vgl. zu 6243 (Bd. 22). Nr. 125. Johns Hand 59,24 g Trauerrand. Gedruckt: Uhde, Goethe, J. G. v. Quandt und der Sächsische Kunstverein, S. 10. Dazu ein Concept von derselben Hand, Abg. Br. 1828, 238 b, woraus zu bemerken: 58, 23 §od)rocf)lgebo«n] pp. 59, 3 merfrcürbigen g aus merfrmitbiger 4 lieben?-lnürbigen g aus liebensroürbigcr n üermefite q aus tiertnebtte 13 ab g üdZ 15 $antt <A g aus unb tl ift 16 gujammenbang mit g aus ^ufammeitfjangen non 23. 24 fehlt

Vgl. Tageb. XI, 304, 26 88. Antwort auf Müllers undatirtes Blatt, vom 15. oder 16. November 1828 (Fing. Br. 1828, 577) 59,3.4 Müller: „Ich eile den so eben entsiegelten gar lieben Brief von Reinhard niitzu- theilen, der Sie besonders wegen Faust höchlich interessiren wird-, vgl. 96 d. B. uud Tageb. XI, 303, 5, 6. 304, 19. 30. 315, 16. 17 5 7 Wahrscheinlich das zu 36 d. B. genannte Fascikel 9— n Auf der in dem zu 36 d. B. genannten Fascikel, Bl. 14 befindlichen Liste der Actionäre findet sich in der Nr. 32 40 umfassenden „Neuen Serie" der Name des Kanzlers Müller unter Nr. 33; vgl. Tageb. XI, 304, 17— 19 is. 19 vgl. Tageb. XI, 306, s. 317, 19. 20.

50. Handschrift (wahrscheinlich John) 1885 im Besitz von Musikdirector H. Wichmanu in Rom 60, 22 24 g Gedruckt: G.-Jb. VI, 23. Dazu ein Concept von Johns Hand, Abg. Br. 1828, 233b, woraus zu bemerken: 60,2 beto Riemer über unter 3. 4 an ben Riemer aus benen 5. 6 be= fortber« Riemer über rorjiiiili* 6 Sfbret aus 3bre-3 7 eignen 10 ungemeine Riemer über befonbere 11 ntlgemeilt Riemer aus allgemeinen 16 mein md)t Riemer über biefcs Schreiben

Lesarten. 349

n bctfpiitct toenn Riemer über meinen Panf nicht oerfpäte, inbem 19 bicfe Riemer über meinen einfache Riemer aus einfadjen 19. 20 WohlgefiiljUe SInetfennung Riemer aus tuot)l= gefüllten £anf 22—24 fehlt

Vgl. Tageb. XI, 305, 2. 3. Antwort auf Wiebmanns Brief vom 12. November 1828 (Eing. Br. 1828, 570) und die Sendung seiner Büsten von Hegel und Henriette Sontag, vgl. Tageb. XI, 302, 12-u.

51. Goethes Briefe an Joseph Carl Stieler, 1887 im Besitz von Stielers Sohn Eugen, werden hier mitgetheilt nach dem auf die Originale gegründeten Druck im G.-Jb. VIII, 132 140. Schreiberhaud (wahrscheinlich John) 64,4 g Trauerrand 62,2* ©tutthufeu 63,9 ihn] ü)m Gedruckt: G.-Jb. VIII, 132. In Streblke II, 304. III, 226 irrig unter 22. November angeführt und 62, 10—20 lückenhaft gedruckt. Dazu ein Concept von Johns Hand, Abg. Br. 1828, 234, woraus zu bemerken: 61,4 nidjt fehlt 5 gearbeiteten g1 aus gearbeitete Sitf)ograpI)ifd)en Blätter </' am Seitenschluss jo al§ gx aus alo iinb 6 ^Petfonen </' aus *petfon ge= rcidjten g' aus gereidjt 7 aller g1 üdZ 15 hrie gl über was 2:1 feinen] in feinen 62, 3 hödjfte //' unter fjödjfi [gl aus Ijofje] beliebte </' aus beliebt hat 7 beinah 11 ©ie g1 aus fo unfere 21— 26 gx gestr. 22 Sperrstrich gx 28 föruithufeu

63, 4 mir] mir fdjon 7. s GScfunbhcit nach eine [g gestr.] 8 bod) g aus auch 9 ihn] ihm 10 treuften 13 Seidel

©laäplättdjen g aus ©la*btättd)eu 18 auf nach auch [;; gestr.] 23 fcfjliefjen nach bief 24 bon g über mit treuften

64, 1 5 fehlt mit Ausnahme des Datums

Vgl. Tageb. XI, 305, 3. Antwort auf Stielers Brief vom 16. October 1828 (Eing. Br. 1828, 541) 61,4 6 und 10. 11 Stieler: „. . ich schicke . . zuerst morgen die erhaltene Gegenstände ab, um ein eben fertig gewordenes Blatt der Königin von Bayern beilegen zu können . es ist das Gegenstück König Ludwig im Ornate. Dillis übergab mir an Ew. Excellenze alle seine radirte Blatter nebst gehor- samster Empfehlung"; vgl. Tageb. XI, 299, 11 13 62, 1 3 Anspielung auf das von Stieler gleichfalls (wie Goethes Bilduiss) im Auftrage des Königs von Bayern gemalte Bild- niss der Frau v. Heygendorf ? vgl. 238, 11. 307, 1 17. 18 Goethe

350 Lesarten.

meint, ausser dem schon genannten Dillis, insbesondere Cornelius, Schnorr und Hess, deren Stieler in seinem Briefe gedenkt 63, 13 vgl. 135, 9. 306, n.

•52. Concept von Johns Hand, Abg. Br. 1828, 238 64, 9 batj ermattgten Riemer über fhibe mid> Derpftidjtet n meine Riemer über bie 18 inbem Riemer über mortui is. 19 2ötrtiingert tDOinit Riemer aus äöirf mig mit lueldjer 2d roeldje Riemer aR 20. 21 idj gefteljen Riemer über wie idj ir>ot|I gefiebert barf 21 bie nach auf [Riemer gestr.] 65, 2 mich üdZ

Vgl. Tageb. XI, 305, 13.14. Antwort auf einen unbe- kannten Brief Steins, dessen Eintreffen Tageb. XI, 299, 13 15 vermerkt ist 64,7.8 Die zu Bd. 42 Nr. 181 genannten

Handschriften der Weimarischen Bibliothek von Liedern Frauenlobs, Konrads von Würzburg und Anderen, vgl. ferner Bd. 4-2 Nr. 180 und Tageb. XI, 62,6-8. 66,7—10.

*53. Concept von Johns Hand in dem zu 36 d. B. ge- nannten Fascikel, Bl. 15 65, 9 ber g über bie

Vgl. Tageb. XI, 307, u. is. Zur Sache vgl. 54 d. B. *54. Concept von Johns Hand in dem zu 36 d. B. ge- nannten Fascikel, Bl. 15 66, s aud) g über »erbe .iiigletdi 6 idj] id) mid)

Vgl. Tageb. XI, 307, 15. 16. Antwort auf Quandts Brief vom 14. November 1828 (in dem zu 36 d. B. genannten Fascikel, Bl. 9) 65, 16— 18 vgl. 53 d. B. 19.20 vgl. zu 59, 9—11 66, 1. 2 vgl. 68 d. B.

.}.">. Handschrift von John, 1899 im Besitz von Max Jahns in Berlin 66, 12 SIcquifttÜHt über Beübung

Am 29. November abgegangen, vgl. Tageb. XI, 308, 9. 10.

Ein amtliches Schreiben vom 27. November 1828 an den Freiherrn Carl Wilhelm v. Fritsch, betr. die Persönlichkeit des Barons W. de Wolbock und dessen zu 61 d. B. genanntes Geschenk, ist gedruckt bei Vogel, Goethe in amtlichen Verhältnissen S. 391. Dazu zwei Concepte von Johns Hand und der Bericht Kräuters an Goethe, den dieser für sein Schreiben benutzt hat. Vgl. 61 d. B.

Ein Schreiben der Oberaufsicht vom 27. November 1828 an Aemil Huschke in Jena, betr. dessen Leitung des

Lesarten. 351

anatomischen Museums in Jena, in dem Fascikel ,12. Ana- tomisches Institut, Jena", Bl. 26.

*56. Concept von Johns Hand, Abg. Br. 1828, 240 67, 4 29 aus 19

Vgl. Tageb. XI, 308, 7. 8. Antwort auf Schmidmers Brief vom 16. November 1828 (Eing. Br. 1828, 583).

67. Vgl. zu 6330 (Bd. 23). Die Handschrift wurde vom Adressaten, der sich zur Zeit in München befand, dem Könige von Bayern vorgelegt, gelaugte aber aus dem Cabinet desselben nicht wieder in Cottas Hände zurück, so dass dieser am 11. Februar 1829, den Sachverhalt darlegend, Goethe um eine Abschrift des Briefes bitten musste (in dem zu 4 d. B. genannten Fascikel, Bl. 71). Diese Abschrift, einschliesslich der Unterschrift Goethes von Johns Hand und von diesem mit der Bezeichnung „Copia" versehen, liegt unserm Druck zu Grunde (vgl. 147 d. B.) 67, n bett] bem 69, 12 tootum 14 ,£)ornrnel)er 70, 9 fie] ©ie Gedruckt : Briefwechsel zwischen Schiller und Cotta, S. 587. Dazu ein Concept von derselben Hand in dem zu 4 d. B. genannten Fascikel, Bl. 58, woraus zu bemerken: 67,6 an nach auf 7 £enenjelben g üdZ 13 3urtäd)ft g aR für nunmehr [g über fobanu] 17 ben] bem mid) g über uidit 22 ba<ä ausjprädje g aus ettoas 2lttgemeinere<s 1111b SBürbigeä anspricht unb ©d)irf= lictje g auf g1 üdZ 68, 1 bas borfe^te g aus ba» 33orgefetjte :i glütflid) g üdZ für fo n>obI 6 bico g üdZ 7 (Sreignife g über (Sliicf War Ca g üdZ 20 Toschi g über Eofcbfi 31 ^einrieb 21. 22 butdj ba» (nach bie) 5ßrobeblatt g aus nad) ben ^tobcblättctu 22. 23 Spasimo g aus Spazimo 23 Sioilia g aus Sicila 24 um beä g aus junt Shthm mit bem 2s. 26 Sind) anjitfefien g eingeschoben 2s jellift nach uns [ggestr.] Nach 69, 13 folgt: Sollte tiie.ui feine Jlnsficht fcyn, fo fände fiefj iMcIleidit ein £iebbabcr 311 bei' (Original geidjnung, roie bodj mürbe ber Kiiuftler fie anfdjlagcn? 14 ,£iormnet)er 70, 1;. 7 oiigelegentlidjften </' über befien 8 Sie g' aus fie 10 mir bei) gl üdZ 12 ($ro. ^lodjroohlgeborcn g* über Sie 14 buvft 15 3al)t3jeit g1 üdZ 19 fehlt mit Ausnahme des Datums, das wegen Raummangels zwischen Adresse und Textanfang eingeschoben ist 30 aus 20

352 Lesarten.

Vgl. Tageb. XI, 308, 19 21. Antwort auf Cottas drei Briefe vom 20. und 22. October und 13. November 182S (iu dem zu 4 d. B. genannten Fascikel, Bl. 47. 52. 57 1, vgl. Tageb. XI, 295, 20 67, 9. 10 Cotta (13. Nov.): „Ich reise morgen . . nach Berlin ab, um noch vor Neujahr die An- gelegenheit wegen den , Jahrbüchern für wissenschaftliche Kritik" ins Reine zu bringen" 11 vgl. zu 18,23 16 vgl. zu 19, s 68, 3 Das von Stieler im Mai d. J. gemalte Goethe- Bildniss, vgl. Tageb. XI, 223,20—23, sowie unten v. 238, s. 242, 8. 9. 305, 69, 3. 4 Cotta (13. Nov.): „Mit dem lieben Neureuter habe ich Vertrag über 24 Zeichnungen nach Ihren Gedichten abgeschlossen, die bis Frühjahr litho- graphirt fertig seyn sollen" ; vgl. zu 36, 5 1 9 Von Ley- bold, vgl. zu XLI, 7, 23. 24 ». 15 Cotta (22. October): „Freih. v. Horniayer der nun in hiesige Staatsdienste treten wird fragte bei mir an, ob Sie einen Pack mit seinen Schriften erhalten hätten?" Vgl. 180 d. B. 18 vgl. zu 13, 1.

58. Vgl. zu Bd. 38 Nr. 194. Johns Hand 71, 8 5tfd)ct? 71, 10 g Trauerrand Gedruckt: Karl Eggers, Rauch und Goethe, S. 188. Dazu ein Concept von derselben Hand, Abg. Br. 1828, 240, woraus zu bemerken: 71, 10. 11 fehlt mit Ausnahme des Datums

Vgl. Tageb. XI, 309, 9 70, 21 vgl. 33 d. B. 71, s Allegorie auf die Reformation, 1524, wiedergegeben auf Blatt 6 von Ruland: Die Schätze des Goethe - National- Museums in Weimar; vgl. 76,2 und Tageb. XI, 309, 1.

59. Vgl. zu Bd. 39 Nr. 65. Johns Hand 72, 9 g Trauerrand. Gedruckt: Briefwechsel S. 64. Dazu ein Con- cept von derselben Hand, Abg. Br. 1828, 240 b, woraus zu bemerken: 72,4 Südfe g aus Süden 5 ju fio.be g aus Inüitjche \g aus hmnfdjcn möcfite] s ja g üdZ 9. 10 fehlt mit Ausnahme des Datums

Vgl. Tageb. XI, 309, 21. 22. Antwort auf Göttlings Brief vom 30. November 1828 (Briefwechsel S. 63) 71, ig Wanderjahre, vgl. 41, 13 und zu 19, 1 72,4 vgl. zu 45,

13—18.

*60. Concept von Johns Haud, Abg. Br. 1828, 240b Vgl. Tageb. XI, 309, 22. 23.

Lesarten. 353

Ein Sehreiben der Oberaufsicht vom 3. December 1828 an das grossherzogliehe Oberconsistorium zu Weimar, betr. die Einführung des Zeichenunterrichts in die Stadt- und Landschulen, gedruckt: Vogel, Goethe in amtlichen Verhältnissen S. 414; vgl. Tageb. XI, 308,23.

Ol. Concept von Johns Hand, Abg. ßr. 1828, 248 73, 2 gliitflid) nach bey mir [(/ gestr.] :i UoHig g über burdjans 4 bei) mir g gestr., aber wiederhergestellt 21 pp g1 Hierauf folgt mit Alinea, g und gl gestr.: lllir Pon meiner Seite bte (Erlaubnis einer (nach t>on \y gestr.]) frctittblicheii ©egenfenbung porber/altcub, Der icb mir es jur »Ehre redjne (£er reebne g zum Theil aus rechne mir jar @hre) midj mit foruiglidifter Ejodjadjtiing unterzeichnen m fouttett. Ge- druckt, mit Ergänzung von Datum und Unterschrift : Vogel, Goethe in amtlichen Verhältnissen, S. 394. Dazu ferner ein älteres Concept von derselben Hand, </> gestr., woraus zu bemerken: 73,2 26. 9c. g1 in Lücke glücflid)] bet) (nach biefes [gl gestr.]) mir gtüdlid) :i uötligj bttrdjauä 4 an= gefommen nach bey mir [Riemer gestr.] 6. 1 unter berfelben Riemer über in mifereu Saaten « ber fdjäjjbarften Riemer über große Hlcrfnüirbigfcit 11 roeldje narh uiib ba beim eine 14 füge Riemer über lege 16 <,u im Riemer aus in meine Sammlung ein, jutn 19—21 bic ift Riemer aus eingeben! ift bie er in Slfjrcm jdjäkbarcn Umgang genoffen 20. 21 ftetS ift Riemer nach fid) lebljaft erinnert 21 pp fehlt. Es folgt von Riemers Hand aR £cr id) mit öornigüdjfter £>odjad)tung mirtj jit uuterjetdjnen bte @()re (jabe Auf der Rückseite ein für die Lesarten derWanderjahre noch nicht benutzter, eigenhändiger erster Entwurf zu Lenardos Brief an Wilhelm (Werke XXIV, 375, io-376, 2)

Vgl. Tageb. XI, 308, 22. 310, 23. 24. Antwort auf Wol- bocks Brief vom 15. November 1828 (gedruckt: Vogel, Goethe in amtlichen Verhältnissen S. 392) , mit dem dieser das dreibändige Werk „Musee des antiques dessine et grave" Par P. Bouillon, peintre, avec des notices explicatives par .1. B. de Saint-Victor" als Geschenk für die grossherzogliche Bibliothek zu Weimar übersandte (Vol. I enthält eine eigenhändige Widmung Wolbocks an den Grossherzog Cnrl <8octl)t3 SScrtc. IV. Stbtt). 45. SBi). 23

354 Lesarten.

Friedrich). Vgl. Tageb. XI, 307, 4-7, sowie 55/56 d. B. und 87, 16 73, 15. 16 Wolbock: „Permettez-ruoi . . de Vous prier, de joindre ä la precieuse collection de medailles, que Vous avez eu l'extrenie bienveillance de me faire voir, la niedaille du Sacre de S. M. Charles X" 16 is Der Adressat war zwischen 1808 und 1812 als Secretär der kaiserlich franzö- sischen Gesandtschaft, dann 1813 einige Zeit als Kriegs- gefangener und am Nervenfieber Erkrankter in Weimar gewesen (vgl. auch Tageb. IV, 353, 4—6).

Einige amtliche Bemerkungen ,Nachrichtlkh\ vom 8. December 1828, den Inhalt von 61 d. B. betreffend, ge- druckt: Vogel, Goethe in amtlichen Verhältnissen S. 394. Dazu 2 Concepte unter den Briefen an den Grossherzog Carl Friedrich. Vgl. Tageb. XI, 311, 24-26.

*62. Concept von Johns Hand, Abg. Br. 1828, 241 74, 4 altbefannteS g aus allberamtt e3 9. 10 bebeutenbe g über jVbcme

Vgl. Tageb. XI, 311, 12. Antwort auf Rungenhagens Brief vom 1. December 1828 (Eing. Br. 1828, 610), in dem dieser um ein, von Felix Mendelssohn zu componirendes, Tischlied für die Feier von Zelters 70. Geburtstag gebeten hatte 74, 2 Handschrift des Tischliedes „Lasset heut am edlen Ort* (Werke IV, 291), das auf das „altbekannte* Lied ,Generalbeichte' deutet („Lasset heut im edeln Kreis").

*<53. Handschrift, unbekannt, wurde von Gotthilf Weiss- stein 1899 in Frankfurt am Main gesehen. Hier nach dem Concept von Johns Hand, Abg. Br. 1828, 241b 75, 2 Courier g über Kurier frühere? g über älteres 4 9ceu g 10 bnbon g aus barüber 17 Sobnun roürben unter Medaille Canning [gl, aber bis auf geringe Spuren wegradirt] ©cneigtheit g aus ©efättigtett [nach iSlei*] 23 uerttommen g über iiel)ört 35 unb i'd) g aus ba ich beim

Vgl. Tageb. XI, 311, 13. 14. Antwort auf Jügels Brief und Sendung vom 26. November 1828 (Eing. Br. 1828, 593) 74, 17—20 vgl. zu 40, 9. 13. 16 75, 1. 2 vgl. Tageb. XII, l,io 6 vgl 95,6; am 21. April 1829 verehrte Goethe der Prinzessin Augusta „einen Band des Pariser Reliewre mobile, nachgeahmt durch Buchbinder Bauer" (Tageb. XII, 56,23—25; die dazu in den Lesarten gegebene Erklärung ist

Lesarten. 355

irrig, denn es handelt sich nicht um einen biegsamen Ein- band, sondern um die heute allgemein bekannte Einrich- tung von Schreibbücheru aller Art und Grösse für beliebiges Nachheften und Herausnehmen der einzelnen Papierlagen) 19—22 vgl. 95,1.2. 153/4.

64. Vgl. zu Bd. 38 Nr. 194. Johns Hand 76, 24 g 76,7 5Branb Gedruckt: Eggers, Rauch und Goethe, S. 189. Dazu ein Concept von derselben Hand. Abg. Br. 1828, 242, woraus zu bemerken : 76, t ©ie aus fie 6 batet) nach auttj meiner \g gestr.] 7 Staub 12. 13 Sperrstrich g 19 roohl craeljcu g aus toofilcr imb frifdjer gehen 21 fid) g üdZ 24. 25 fehlt mit Ausnahme des Datums

Fehlt im Tagebuch 76, 2 vgl. zu 71, 8 7. s vgl. zu 44, 7. 8 und T ageb. XI, 311, 22. Brandts Brief, nebst einer Nota über die abgesandten Medaillen, vom 1. December 1828 in den Eing. Br. 1828, 605 12. 13 vgl. XL1II, 95, 1 und Eggers, Rauch und Goethe S. 190 Anm. 22 Tochter des Adressaten.

*65. Concept von Johns Hand, Abg. Br. 1828, 242 * 77, 2 SBerEe g aus SBert 7 mir g üdZ 9. 10 üBerjengen nach lmlorj

Vgl. Tageb. XI. 312, 6.

*66. Concept von Johns Hand, Abg. Br. 1828, 243 77, 16 SBtanbt g aus SBranb

Vgl. Tageb. XI, 312, 7 77, ie— is vgl. zu 76, 7. 8 78, 1 3 Betrag für die Actien der 9 neu beigetreteneu Weimarer Mitglieder des Dresdener Kunstvereins, vgl. 79, 1 3.

*67. Concept von Johns Hand, Abg. Br. 1828, 244 ■> 78,6 »nie nadjftcfit üdZ 14 £ecember] 9}oöbr Irrthum, nach Tageb. XI, 312, 7. 8 berichtigt

Vgl. Tageb. XI, 312, 7. 8 Autwort auf einen undatirten Brief Louise Seidlers (Eing. Br. 1828, 604) 78, 7 Für den Dresdener Kunstverein, vgl. zu 36 d. B.

68. Vgl. zu 36 d. B. Schreiberhand (wahrscheinlich John) 79, 17. is g Gedruckt : Uhde, Goethe, J. G. v. Quandt und der Sächsische Kunstverein, S. 14. Dazu ein Concept von Johns Hand, in dem zu 36 d. B. genannten Fascikel, Bl. 24, woraus zu bemerken: 78, 16 hier g aus tjicbet) is mit

356 Lesarten.

nach bitrrf; guter ©rbnung willen 79, 5 bem nach midj \g? gestr.] angefebnen 10. n in fahren g aus fieben Sfähre 17 19 fehlt mit Ausnahme des Datums

Vgl. Tageb. XI, 312, 22. 23. Antwort auf Quandts Brief vom 6. December 1828 (in dem zu 36 d. B. genannten Fascikel, Bl. 21), vgl. Tageb. XI, 311,23 78,16.« vgl. 66, 3— 5 79, 1—3 vgl. 78,1—3.

C9. Von den Originalen der Briefe an Zahn befinden sich nur der vorliegende und der vom 10. März 1832 im G.- Seh. -Archiv. Handschrift von John 80, 20 g Brief- umschlag mit Trauerrand. Gedruckt : Dorow, Krieg, Literatur und Theater, S. 188. Dazu ein Concept von derselben Hand, Abg. Br. 1828, 244, woraus zu bemerken: 80, 3 2)a g% aus £afj 11 lichter nach K 18 bafür] boDot 25. 26 fehlt mit Aus- nahme des Datums

Vgl. Tageb. XI, 313, 20. Antwort auf Zahns Brief vom 23. November 1828 (Eing. Br. 1828, 588), der die Sendung von Heft 3 seines Werkes über Ornamente und Gemälde aus Pompeji, Herculanum und Stabiä begleitete 80,5—8 vgl. zu XXXI, 163, 11.

70. Handschrift unbekannt. Gedruckt (auf einzelnen, nachträglich eingeklebten Blättern) : Catalogue of Gerrnau Publications selected and systematically arranged for Koller and Cahlrnann, London 1829 (vgl. Schnorrs Archiv für Lite- raturgeschichte V, 94). Da dieser Druck nicht zugänglich war, hier gedruckt nach dem Coucept von Johns Hand, Abg. Br. 1828, 243b Adresse Sin bte Jperru Collmann u. Comp, nngef. a3ud)l)änb(er in Sonbem 81, 1 roeldje gx aus toeldjei 3 geneigt finb gl üdZ 6 bieljährige Bemühung g1 aus ihr öieljähvige* Bemühungen (aus Beftreben) s beten nach an 15 in g1 aus int I6.17 aufführten Site! </' üdZ 17 Sperrstrich*/1 feit nach wcldje [</' aus roeldjeS, dann g1 gestr.] 17. is in Bering g' üdZ is Nach toitb folgt nub r>ou welchen be* VI. i'bs. 2. Stiicf (jeber l?aub faefietjt aus 5 StiicFen) erft cor Kurzem beratisgeFommeu ift [g' gestr.] 20 über nach id) [</' gestr.] 22 ber bem g' aus ber fid) für ben 23 ?Inffieil nimmt g' über intereffirt 82, 1 Beljanblung g1 über Überftdjt gefd)äl)c g1 aus gefefielje 2 Bejoubcre g1 über (Einzelne 4 lueldje . 3Iit§= loärtigen gl aus roobutdj Sluc-tuärtige 6 fettte g1 aus gcfeljt

Lesarten. 357

toüiben [(/' aus gcfctet roerben föiintcn] g. 7 bie madjtc </' über benen (<?' aus ben) tdj folcbes mittbeiltc. Am Ende der Zeile borlegte </' u abreifcnbcn gcfdjäijten #' üdZ 12 9ijj= rot) (71 aus öitjroi

Vgl. Tageb. XI, 313, 20 22. Antwort auf den Brief von Koller und Cablmann vom 24. October 1828 (Eing. Br. 1828, 579), mit dem sie ein Exemplar des oben genannten Katalogs überschickten 82, 9. 10 Band VI Heft 1. 2.

Der von Adolf Mirus mit dem Datum 12. Deeember 1828 veröffentlichte Brief an Angelica Facius ist vom 12. Deeember 1829 (= Bd. 46 Nr. 171).

Hier folgt ein undatirter, wahrscheinlich am 14. De- eember 1828 geschriebener Begleitzettel zu der Tageb. XI. 314, 26—28 genannten Sendung: Ein ^ätfdjcn mit Dfcbaitlen £>errn ÜHotte, Libraire editeur nach 5paris; Johns Hand, Abg. Br. 1828, 251:

Unterjeidjneter fenbet nad) 5ßari! ein ((eines ^tiefet in fdjioanem 9Bnd)l gel?] sign. M ML E I'u entJjaltenb JUebattten funfjig ffranfen an SßertI) unb toünfdjt bnfj baffelbe portofrei) an bie 9lbbreffe bei .frerrn Motte Libraire editeur gelangen möge; Selhalb bie fämtlidjen (bblidjen Sßofiämtet erfnd)t roerben, ben SBetrag bei 5}5ortol 311 notiren unb hierher mt bal £iod)fürft(. Üajifdje SchnBoftamt gefällig ein.ytfenben.

71. Vgl. zu 6161 (Bd. 22). Johns Hand 84,6,7 g Gedruckt, mit Ausnahme von 83,27 84,5: Boisseree II, 513. Dazu ein Concept von derselben Hand. Abg. Br. 1828. 245, woraus zu bemerken: 82, 15 bei ©tteler g1 aus bet ©tiefer! 16 bei fehlt oieifeitigen gl üdZ 21 toiirben g1 unter hätten 29 billjer g' über feit einiger ^tit hätte g1 aus hatte 23 f)a6en gl üdZ 83.3 toiH jebodj gx aus aber roiU id) 12 über 35orfteKnng g1 über aufjerorbentlicb, 13 ben] bem 14 grenitben nach meinen [g1 gestr.] 22 bei ©tunbett g' aus ucn lag nnb ©tttnbe 84, 6. 7 fehlt

Vgl. Tageb. XI, 315, 1. 2 82, is vgl. 61, 1. 2 8:!, B. 9 Sie war am 13. Deeember angekommen (vgl. Tageb. XI, 313,

27. 28) 17 Vgl. ZU 18, 22 18 Vgl. ZU 19, 1 28 Vgl. 105, 18. 19.

1.2 Keine! Pa g1 theils aR, theils üdZ für Käftdjen i Librraire g1 aus IAberraire 7 ßehntooftamt g aus ©rbfioftamt

358 Lesarten.

T2. Vgl. zu 4102 (Bd. 14). Johns Hand 85,9 g Trauerrand 85, 4 SBeritlnn Gedruckt : Briefwechsel V, 133. Dazu ein Concept von derselben Hand, Abg. Br. 1828, 250, woraus zu bemerken: 84,9 Sperrstrich g 20 .Jfahrhunberts g üdZ 24 lebenbigen g üdZ 85, 1 feiner nach baburrh [g gestr.] 2. 3 er mir g über mir biefer ITCann s— 10 fehlt mit Ausnahme des Datums

Vgl. Tageb. XI, 315,14. 15 84, 9 vgl. zu 23, 14 it. 18 Zelters Brief vom 4. August 1828 (Briefwechsel V, 85).

*73. Vgl. zu 3718 (Bd. 13). Nr. 4045 Johns Hand 86, 10 g Trauerrand 85, 14 Sfhrer] unb 3&rer 15 be§] ber 86, 8 fie] Sie Dazu ein Concept von derselben Hand, Abg. Br. 1828, 251b, woraus zu bemerken : 85, 12 empfangenen g aus (Jmpfangenen 15 be*] ber n 33arga§ g aus 33aga§ 19 meinem aus mein 20 einiges g üdZ 86, 8 fie aus ©ie 10. 11 fehlt mit Ausnahme des Datums

Fehlt im Tagebuch. Antwort auf Lenzens Brief vom 29. November 1828 (Eing. Br. 1828, 595) 86,3 Tage- buch vom 15. December: „Geologie des Herzogthums von Luxemburg von Lenz gesendet".

*74. Concept von Johns Hand, Abg. Br. 1828, 249 Die Adresse muss heisseu : 9ln Garl £wfrf)f e 86, 14 toenn g über inbem 19 erfahren über nriffen

Vgl. Tageb. XI, 316, 11. 12 86, u. 15 vgl. Tageb. XI, 316, 9. 10. 317, 1. 2.

Ein Concept - Bruchstück eines Schreibens der Oberauf- sicht, wahrscheinlich vom 18. December 1828, an den Grossherzog Carl Friedrich (Anfangsworte: als 2lffi= Italien (jernngejogenen Dr. Söctter), betr. den Etat der Uni- versitäts-Bibliothek zu Jena, in den alphabetischen Briefen. Vgl. Tageb. XI, 316, n. is.

75. Vgl. zu Bd. 39 Nr. 65. Johns Hand 88, 5 g Trauerrand 87, 6 erft g üdZ 21 bebanfen] bebeitfen Ge- druckt: Briefwechsel S. 65. Dazu ein Concept von derselben Hand, in dem zu 4 d. B. genannten Faseikel, Bl. 64, woraus zu bemerken: 87, 2 TOanufcriöt g über Concept 4 noch nach tjeft gehörige g aus ©chörige geneigt g über gefällig 6 !£e$t ©enbnng g üdZ 7 abgeliefert g über oerfenbet

Lesarten. 359

7. 8 nädjftens Crrcmblar] ein (Jiemblar nädjfienä u 3I)ro nach uufer 16 des nach be Bouillon pat in fol. g aR n bereiten g über übermadjen 39 borlicb] mittags borlicb 23—88, 3 Nachträglicher Zusatz. Verweisungszeichen g 88, l jene gl aus bom 2liifd)aueu jener 5. r, fehlt mit Ausnahme des Datums, das nach dem zu 87, 23 88, 3 genannten Zusatz wiederholt ist

Vgl. Tageb. XI, 317, 16. 17. 27. 28 87, 2 Wanderjahre, vgl. zu 19, l 4 vgl. zu 45, 13 18 6 vgl. zu 34, 23 8 vgl. zu 18, 22 16 vgl. zu 61 d. B.

7(5. Handschrift unbekannt, angeführt iu dem Katalog der Autographen -Auction von Joseph Baer, 21. Mai 1900, Nr. 632. Gedruckt: Archiv für Literaturgeschichte VI, 393 (88, 9 SMeinfjarbt) Dazu ein Concept von Johns Hand, Abg. Br. 1828, 252, woraus zu bemerken: 88, 9 Ofeinharbt 12 fdjnetl: ften beften] beften unb fdjnetlften 14 ifjn] ober nach worüber mir 17. 18 fehlt mit Ausnahme des Datums

Vgl. Tageb. XI, 317, 28—318, 2 88, s— 10 vgl. 89, 5—7. 294, 11. 12 10. 11 77 d. B.

Ein Schreiben der Oberaufsicht vom 20. December 1828 an Johann Heinrich Färber in Jena, betr. Darleihung von Mineralien des Mineralogischen Kabinetts an den Pro- fessor Zanker, in dem Fascikel: Mineralogisches Museum zu Jena und die zu den akademischen Vorlesungen bestimmte Separat-Sammlung betr., 1828—1. August 1830" (Tit. 5 Nr. 5).

77. Vgl. zu Bd. 32 Nr. 98. Johns Hand 90, 3 g Ge- druckt: Briefwechsel S. 302. Dazu ein Concept von derselben Hand, Abg. Br. 1828, 249, woraus zu bemerken: 88,80 ftnb g über waren [g aus trat] 89, 1 beShalb g über oaber 9 jufommt, gewinnt g aus und über jutam hatte jeberjeit 5 ift gegenwärtig g über alfo auf g aus auch 8 borlegte g aus borlegt 9 bie IHnjetuheitcn üdZ auc-geiudjten g über bebeutenben 11 orbne aus orbnete 11. 12 ©0 benn gehen g über unb 12 ber Unterhaltung g aus bem ©cidjäft bie nach iiebcu [// gestr.] 13 borj nach fo [y üdZ, dann g gestr.] 17 ben g über meinen 22 ,ui g üdZ 25 fforfcfjuttgcn g über Unterhaltungen 27 gvänjeulofc g aus gtänjenlofen 90,3.4 fehlt

360 Lesarten.

Vgl. Tageb. XI, 318, u— 13 89, 5—7 vgl. 76 d. B.

24—26 vgl. Tageb. XI, 316, 27. 28. 318, 6. i.

*78. Concept von Johns Hand, Abg. Br. 1828, 252 90, n baran g aus barin Dazu ein erster flüchtiger Entwurf gl auf der Rückseite des Werke XXV 2, 227 gedruckten Schemas Nr. XXVIII (daselbst ist in der Beschreibung statt: 22. August zu lesen: 22. December)

Fehlt im Tagebuch. Antwort auf den Brief Völkeis vom 20. December 1828 (Eing. Br. 1828, 649), der „auf Befehl Ihrer Kaiserlichen Hoheit beyfolgendes Concept zu einem Brief nebst zehn gedruckten und geschriebenen An- lagen" übersendet. Der Gegenstand ist auch aus dem Tageb. nicht zu ermitteln.

79. Handschrift unbekannt (wahrscheinlich John, nach der Greizer Zeitung 91, 21 g, Trauerrand) 91, 12 itml uttb Druck, nach dem Concept verbessert 13 greunben] irwunb Druck, nach dem Concept verbessert 19 ben fetten] bem §ernt Druck, nach dem Concept verbessert. Gedruckt: Greizer Zeitung, 6. November 1873, Nr. 257. Dazu ein Concept von Johns Hand, Abg. Br. 1828, 254, woraus zu bemerken: 91,3 fie finbet nach utib [g gestr.] s fd)toerl fdjnierer 8 Set g aus $ie ganje 9 Setrag ift g über Summe Beträgt 12 um g aus unb toerb 17—19 borerft ©eite Nachträglicher Zusatz, Verweiaungszeichen g 19 mid)] midj benn auefj 21.22 fehlt mit Ausnahme des Datums 22 üßeimar fehlt

Vgl. Tageb. XI, 318, 27. Antwort auf Börners Brief vom 8. December 1828 (Eing. Br. 1828, 616) , der ein Preisverzeichniss von Kupferstichen begleitet und eine Sendung von Handzeicbnungen ankündigt 91, 2. 3 vgl. Tageb. XI, 318, 17. u 8-11 vgl. 165 d. B. 19 Börner: „Noch- erhalten Ew. Excellenz . . den Catalog einer im Januar hier stattfindenden Kupferstichaucktion, mit welchem sich Herr Proklamator Weigel und sein Sohn unterthänig empfehlen."

80. Handschrift unbekannt. Gedruckt: Caroline v.Wol- zogens Literarischer Nachlass 2 1 , 429. Dazu ein Concept von Johns Hand, Abg. Br. 1828, 254 b, woraus zu bemerken: 92, 3 Lies @in \g aus ein] 5 uutonnbelbar fehlt g 24 g aus 23

Lesarten. 361

Vgl. Tageb. XI, 320, l— 3 92. l. 3 Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe, Theil I. vgl. zu 18, 2:1 und Tageb. XI, 318,14.15 4 vgl. 144 d. B.

*81. Vgl. zu 6378 (Bd. 23). Johns Hand

Vgl. Tageb. XI, 320, 3. 4 92. ». 9 In Buch II Capitel 9, vgl. Werke XXV 2, 129 zu XXV 1, 26, 14—61, 5.

82. Handschrift von Schuchardt in der Hirzelschen Sammlung, Leipzig 93, 12. 13 g Gedruckt ausser 92, 19 93. 2 toolion toerbe und 93,13.13, und irrthümlich als an Cotta gerichtet (desshalb auch so bei Strehlke II. 125. III, 226 verzeichnet): [Hirzel] Neuestes Verzeichniss einer Goethe- Bibliothek S. 228. Dazu ein Concept von Johns Hand in dem zu 4 d. B. genannten Fascikel, Bl. 63, woraus zu be- merken: 93, fi nod) g über auch an g aus in 9 »orauä)'cf)e ans bDtau?fe|te 12. 13 fehlt mit Ausnahme des Datums 13 27 1 26 1828] 1829. Dazu ferner ein älteres Concept von derselben Hand, g1 durchgestrichen, woraus zu bemerken: 92, is mdjt toeniger g über befonbers aucf? «8 geftrigen g über morgenben ging g über acht 93, 1 balbige g aR 4 hoch ftlidjrige <j aus hiichtige 5 einen nach ,wr [#' gestr.] 6 nod)] and) 8 Bon nach auch [g gestr.] 33orüegenbe f/1 über <5c- fdjäft 9 noraiisfefjc g über geroig 10.11 forttoährenb tonnen g aus immer bejfer 511 fdjätjcn utib anjuetfotnen kniffen 12.13 fehlt. 'Auf der Rückseite: der Schluss von Buch III Capitel 1 der Wanderjahre, Werke XXV 1. 76. 1 20, von Krauses Hand, für die Lesarten noch nicht benutzt)

Vgl. Tageb. XI . 321 . 14. Antwort auf Reicheis Zu- schriften vom IS. November, sowie 5. und 11. December 1828 (in dem zu 4 d. B. genannten Fascikel, Bl. 56. 61. 62) 92,is.i6 Theil I. vgl. Tageb. XI, 318,14.15 und 80 d. B. 18. 19 Enthaltend Wanderjahre Buch I. vgl. zu 33, 2 93, 1 Band 22 25 als zur S.Lieferung gehörig.

*83. Concept von Johns Hand, Abg. Br. 1828, 252b. Der Adressat, dessen Angabe fehlt, ergibt sich aus Tageb. XI, 321,i4. is: 9In (Fonbucteur Sdjröit, Subliner Meteorologie, ©otha

93, 16 Von Dublin, gesendet durch Carl Ludwig Metzler v. Giesecke, vgl. Tageb. XI, 319, 26—320, 1.

362 Lesarten.

*84. Vgl. zu 6243 (Bd. 22). Nr. 126. Johns Hand 94, l für üdZ Dazu ein Concept von derselben Hand, Abg. Br. 1828, 255b, woraus zu bemerken: 94,8 einiges g1 über etu'as 13 uierjefin nach im [? ungefähr ?] u halten </' aus crljatteu 16 einmal crft] erft einmal

Vgl. Tageb. XI, 322, n. 12. Antwort auf Müllers Brief von demselben Tage (Kanzler Müller- Archiv Fascikel 253) 94, 1. 2 vgl. Tageb. XI, 321, 2s. 322, 1 ; die Tassen waren von Amadeus Wendt in Leipzig durch Vermittelung der Mutter seines Verlegers, Reimer jun. in Berlin, besorgt worden 5 Wendts Brief an den Kanzler Müller vom 20. December 1828 befindet sich Eing. Br. 1828, 657 6—10 Die Aushänge- bogen des von Wendt vorbereiteten Musenalmanachs für das Jahr 1830, zu dem Goethe bereits das Gedicht „Die besten Erzeugnisse der Stotternheimer Saline" beigesteuert hatte 11 7 Exemplare von Brandts Jubiläums-Medaille, vgl. zu 44, 7.8 u vgl. zu 19, 1.

*S5. Concept von Johns Hand, Abg. Br. 1828, 255 95, 2 I)abe //' üdZ 6 Belieu/re mobile g1 in Lücke 13 Sancfbat //' Dazu ein älteres Concept auf dem Werke XXV 2, 252 ge- nannten Blatt mit Schema LI zu Wilhelm Meisters Wander- jahren, g1 zumTheil sehr undeutlich, dann//1 durchgestrichen, woraus zu bemerken: Adresse fehlt 95, 1 ber 6anning=

fdjen] Don 6aning§ 2 fnbfcribitt habe] mit fubfcribirt 3 ge= badjte @remplare] biefe 4. 5 id) Stücf) fehlt 5 Nach laffcu folgt 3rte id) nicht fo beträgt ba3 ©remplar 5 gr. 6 Söa* betrifft] bie OM. Sfob. 8—11 bie anfchaffen] mit ber Slrt unb Sßeife bicfer neuen Sehnnbtung betannt ju machen bafj einen S3anb gebnebten (nach biefer 21rt?) fyotmat beftetten unb fommen 12 14 fehlt

Vgl. Tageb. XI, 322, 13. 14 94, 21. 22 Nicht bekannt ; vgl. Tägeb. XI, 321, 18. 19 95, 1. 2 vgl. zu 75, 19—23 6 vgl. zu 75, c.

*86. Concept von Johns Hand, Abg. Br. 1828, 255 95, 20 getoäbrcsr1 aus geroäfjrt Dazu ein erstes Concept g1, </' durch- gestrichen, auf der Rückseite des zu 87 d. B. genannten ersten Concepts, woraus zu bemerken: 95, 16 baä] bafj baZ fei) fehlt 53 Sie hin3ufügettb] 3Jtit ben heften äBiinJdjcn crgebenft

Lesarten. 363

Vgl. Tageb. XI, 322, u. Antwort auf Rinalds Brief vom 25. December 1828 (Eing. Br. 1828, 651), mit dem dieser einen Brief v. Reuterns an Goethe vom 20. December 1828 und die 282,2 genannten Aquarellen desselben über- sandte, vgl. Tageb. XI, 321, 17, is.

*87. Vgl. zu 6330 (Bd. 23). Johns Band 96,9 g Dazu ein Concept von derselben Band, Abg. Br. 1828, 254b, woraus zu bemerken: Adresse ?In bie löbüdje [g% aus rooT>llöbIid)c] 3. ÖS. (Fottafche S3ucht)anb(img in Stuttgart 96, 9. 10 fehlt mit Ausnahme des Datums. Dazu ferner ein erstes Concept g\ #' durchgestrichen, woraus zu bemerken: 96, :i meiner SBerfe fehlt 4 27aus23[?] fäcbfifd) fehlt 5 Summe nach bot [V] 7 10 abzutragen GSoethe] aitöjujafjlen bereit bin [?] &

Vgl. Tageb. XI, 322, 15. 96, 2. 3 vgl. zu 18, 22 und 34, 23.

*88. Concept von Johns Band, Abg. Br. 1828, 256

Vgl. Tageb. XI, 322, ig. *89. Concept von Johns Hand, Abg. Br. 1829, 6 96, is fri)iilbigft g3 über bdiifbar 19 faiferlicfj ruffifcheii] if. 3t. Staate rath§ g3 aus Staatsrat!) 97,5 gleidjer SJlafjen 9lncrbifteu» g3 aus 3f)r gefälliges 9lnerbieteu « bortbin nach nämlich \g ? gestr.] 7 mich bebieneu g3 üdZ benen ;/ über bie Dazu ein älteres Concept von derselben Hand auf der Rückseite der Werke XXV 2, XXI unter Nr. 141 beschriebenen Hand- schrift zu Wilhelm Meisters Wanderjahren, woraus zu be- merken: 96, is hiemit fcbulbigft] bantbar 19 be§ unrflidjcu g3 üdZ faiferlid) ruffifcheii | fl. 9t. luircfüd)eii nach bes [g3 gestr.] Staatsrat!) 97, 1 ©jcetlen,} g3 üdZ 3 fei) <f über fiub roie nach was 4 bantfbar y3 üdZ jiemt ei g* über un'if; idi 5 gleichermaßen anerbieten?-] 3')* gefälliges 9ltt= erbieten ,ut ftfjätien c bortfjiu] nämlicb [g3 aR] borthitt \g3 nach ncid) ülosfau üdZ] 7 mich bebienen fehlt Jfd) nach er Iie[gt] s beShalb g' aR 10 benen] bie 11 Spebitiou g3 aR für ITicrfautilifdjc Dermitielung 12 berfclben g' aus bereit 13 uns] mid)

Vgl. Tageb. XII, 4,27.28. 5, 12 14. Der Brief ging, zu- sammen mit 93 d. B., erst am 10. Januar 1829 ab, stünde demnach richtiger zwischen 99 und 100 d. B. Antwort auf

364 Lesarten.

den Brief Küsters, Rittmeisters in Braun schweig, vom 16. Deeember 1828 (Eing. Br. 1828, 647), mit dem dieser eine durch seinen Bruder, Kaufmann Wilhelm Küster in Moskau, besorgte Mineraliensendung Loders an Goethe weiter befördert 97, 2 vgl. 103, 23. 24. 159, 17. 173, 3. 4. 178, 7. 267, 15. 16 und Tageb. XI, 314,19— 21. XII, 5,3.4. ao.si 7.8 93 d. B. 10. n Brief Christian Heinrich Keitels in Braunschweig vom 16. Deeember 1828 (Eing. Br. 1828, 648).

*!)0. Concept von Johns Hand, Abg. Br. 1829, 1 98, 3. 4 hinzufüge] hinzuzufügen n fo eben g1 üdZ Dazu ein erstes Concept g1, gl durchgestrichen, auf der Rückseite des zu 91 d. B. genannten ersten Concepts, woraus zu bemerken: 98, l fehlt 2 meinen aus meine 2. 3 bet) ©podje] ju bet eintre= tenben [?] Spodje 4 für grofjen] rcenigften= ben 5 aU tooJ] WiiÄ iiidjt [nach tdj] 6 ba genofj] in ber id) bei* ®iüd (jcitte s fehlt 10 aber bodj] bod) aber a fo eben fehlt n. 12 eine Ücummerii] bie 9?ummer §öd)ftberojelben ange . . . [unleser- lich] 14 ein aus einen Nach 16 folgt (Sto. unter n fehlt Vielleicht gehört zu diesem Brief auch folgendes Bruch- stück eines eigenhändigen Concepts auf der Rückseite des zu 93 d. B. genannten Theaterzettels, g, g* gestrichen:

9lud) macfje tdj feinen bebeuteiibe[rln ?lnfprud) an'i Seben a(§ .fiödjftbero unb ben hoben Shrigen mich, [über mäglicbfi] bergcftalt 311 erroeifeu um bte mix gegönnte [?] unfdjätsbare ©unft unb ßinnbe eiiiigennajjen Derbtenen ju tonnen Serehrenb

Zu diesem Passus piu älteres Concept </' , g1 durch- gestrichen, auf einem der Werke XXV 2, XX unter Nr. 134. 135 genannten Handschriften zu den Wanderjahren.

Vgl. Tageb. XII, 1, 19— 2. 1 98, 3 Die 4. Lieferung der Ausgäbe letzter Hand, vgl. zu 34,23 9 12 v. Quandt au Goethe, 24. Deeember 1828 (in dem zu 36 d. B. genannten Fascikel , Bl. 34) : „Bey der Verloosung der Gemälde ent- sprach das Glück nicht unserer Dankbarkeit, denn nur ein kleines Bild von Simon Wagner, welches jedoch recht sinnig gedacht ist und eine Grossmutter, an der von zwey mit einander verzweigten Weinreben umrankten friedlichen Thüre eines Hauses sitzend, vorstellt, wo sie einen Enkel

Lesarten. 365

auf dem Schoosse wiegt und einem Madchen lesen lehrt, kommt nach Weimar und fiel auf eine von den Actien- nummern Ihrer Königlichen Hoheit der Frau Grossherzogin Mutter", vgl. 145, 19. 20 13.14 Im Fürstenhause.

91. Concept von Johns Hand, Abg. Br. 1829, 1>> 99, 1 gi 4 ©etreuen g% üdZ 10 finb tf über bleiben 13 2veuft = gcloibincteu] treuft = gcioibmcten </' am Zeilenschluss aus treufteu gcloibincten Gedruckt: Zum 24. Juni 1898. Goethe und Maria Paulowna S. 48. Dazu ein erstes Concept gl, g' durchgestrichen, woraus zu bemerken: 99, 1 fehlt a Jpoljeitcn fehlt 3 3jahreäeBod)c] ©podje 4 ©etreuett fehlt c fdjoii]- fcfaon üöllig 9 alle] meine [?] 10 finb] bleiben Stenjlen 11 ber Söünfdjc] meiner äVüufrtje ouljnlt meiner] meiner ürrcbrteit [?] u 2Bic] SBomit bemt fehlt ben £teuflgeloib= meten] einen trenften Singsängen [?] 14 fernerer fehlt emp= fet)lenl migetegentlid) empfehlen 15 fehlt

Vgl. Tageb. XII, 2, 1—3.

92. Vgl. zu 4102 (Bd. 14). Handschrift von Schuchardt 103, 5 g 100, 24 402 g in Lücke 102, 22. 23 ^eculium <j

all für publicum Gedruckt: Briefwechsel V, 139. Dazu ein Concept von Johns Hand, Abg. Br. 1829, 3, woraus zu be- merken: 99,16 Bielmala g1 üdZ 20 mir nach bu 100,1.2 Ü Licr fcljri <y' aus inctin id) über eine Stelle be» §efte3 luünfdjtc nufijef Inrt fetjn fo tr>äre es bte : Hier sollte die betreffende Stelle folgen, in der dafür gelassenen Lücke von 2 Zeilen folgt jetzt 2. 3 unb melben gl Nach 3 folgt (beim rjicr liegt nadj meinem Sinn bus große cSencimuitj bes mehr unb minber, oben unb unten majus unb minus -+- unb (-(- unb g in Lücke), genug bes ewigen polaren ebne meld/es nichts ;m (Erfcbeinnng fämc) [die Klammern g\ das Ganze f/1 gestr.] 9 beflngft aus bettägft 14 ju nach t£|Ud)?] 15. 16 ba* umuiatbeitcn gs üdZ 19 luegjubräiigen gl aus tuegjitfrfileiibern 2a Sßcrital gl in Lücke 24 Statt 402 Lücke be» ©tücfl gl üdZ freunblidje freutiMidjer 101, 9 beä Jperrctt <j' über feine 12 für nach .iiiglcid) [</' gestr.] 16 Ijat] batt 18 Sperrstrich g' 2:. mid) tu'rtljeibigenb fl1 aus jur Selbftüertbeibiguug 102, 7. B Sperc- strichp1 10 bie] biefe 13 fetjen 17 unabhängig nach motten [</' gestr.] 19 Ihorheiten g' aus ihorb/it 22 jcber y1 über

36G Lesarten.

tnieber 25 auch </' üdZ 26 bod) g* üdZ 103, 5. s fehlt mit Ausnahme des Datums

Vgl. Tageb. XII, 2, 17. Antwort auf Zelters Brief vom 22.— 29. December 1828 (Briefwechsel V, 134) 99, 19

vgl. zu 28,14 100,14 vgl. zu 19, 1 22—25 J. B. Pascal

hatte am 26. December 1828 brieflich bei Zelter angefragt, ob sein zum 28. August 1826 als Geschenk an Goethe gesandtes, als „Gegenstück zu Myrons Kuh" gedachtes Ge- mälde: eine säugende weisse Hindiu darstellend, richtig angekommen sei (Eing. Br. 1829, 6); vgl. Kunst und Alter- thum VI 2, 402 und Schuchardt, Goethe's Kunstsammlungen I. :i:!0 Nr. 26 101, 3. 4 Daselbst nicht mehr vorhanden 8 Welche gemeint sei, ist weder aus 113,4.5, noch aus Zelters Briefen zu entnehmen 14— n Tageb. XI, 301, 9— 11, 10. November 1828: „Maler Krüger, Bild des Prinzen Wil- helm und der Prinzess Auguste" 102, 3 vgl. zu 19, 1 7. 8 vgl. zu 14, 20. 21.

93. Vgl. zu Bd. 38 Nr. 226. Schreiberhand (wahr- scheinlich 103,7—104,26 Schuchardt, 104,27—105,9 und 11 Datum John) 105, 10 g 104, 27 noch (ebenso nötigen, 10"), 1 t£jeil= , 3 in) nach dem Concept ergänzt, da in der Handschrift durch Ausschneiden desSiegels verlorengegangen 105. 11 1829] 1828 Gedruckt: G.-Jb. XX, 126. Dazu ein Concept von der Hand Schuchardts (103, 7 104, 26) und Johns (104, 27 105, 9 und 10 Datum), Abg. Br. 1829, 5, woraus zu bemerken: 103, 18 tiefe» 3iat)res] b. $. 19 ben aus bie 23 ruft g* über bient 24 üHineralteufammlimg] 3JiitteraIieti= fenbung 104, 9. 10 tief fotoofil g aus fo rooljl unb tief empfunbett 23 ich üdZ 24 bafjn g üdZ 27. 28 nod) SBertuft g aus bes grofjett SBerlufts 105, 2 benjenigen bebeutenben g aus beteiligen gleiten ber g aus ben [g aus her] 1 unb fortjuloirfen g aus Sür bleibt nun fretjlid) nichts übrig als [üdZ] fo lange JU roirfen 7. s fo lange g gestrichen, dann wieder- hergestellt s nach als [g? aR und g gestr.] 10. 11 fehlt mit Ausnahme des Datums. Dazu ferner ein Concept von Johns Hand, g1 durchgestrichen, woraus zu bemerken: 103, 12 gorttoircfimg gx nach (Erinnerung 16 toiebetgefommeu g aus 3urücfgefommen a toeldjem g aus toeldjen 1». biefeä Jahres] b. $. in fanb g über finbet ben fie Riemer nach-

Lesarten. 367

fraglich aR burdjau? uetbeiferte g über rcrfctjtc 20 bicfcm g über bcm 21 juerft g üdZ toeldje g aus locldje? [g aus lucldje] 22 mehrere nach fdjon [g gestr.] 23 ruft] bient jobaim g üdZ attjtehcnbe Kiemer aR für bcm Katalog nadj faßliche 21 OJcuteraüenfammhiitg] 2Jlinetalten (Senbung 3dj fmib Riemer (?) aus idj finbe 104.2 Nach abfenben folgt Verweisungszeichen für tmb werbe [Riemer üdZ] geu>it; nid-t ermangeln nad' genauerer Setradjtnng bc~ Ueberfdjicften ba~ Weitete 31t [Riemer üdZ] oermelben 9. 10 tief foroohl] jotoofil 1111b tief empfunben 23 id} mriftenä gx aus mid) mehr nls fonfi 21 bnfjer fehlt Dazu feiner ein Coneeptbruchstüek 104, 2 7 SBeldj geben von Riemers Hand, auf der Rückseite des Weimarer Theaterzettels vom 26. December 1828, ferner eben diese Stelle nochmals, von Riemers Hand, auf der Werke XXV 2, XX unter Nr. 133 genannten Handschrift zu den Wanderjahreu, woraus zu bemerken : 104, 6 ooüftänbiger Jlnerfciimtng g* aus anerfeniicnbem £anf

Vgl. Tageb. XII, 4, 27. 28. 5, 12 u. Antwort auf Loders nicht bekannten, Tageb. XI, 286,16 18. 287,3 genannten Brief und die 97, 2 genanute Sendung 103, 17. ig Loders Brief nicht bekannt 2t. 24 vgl. zu 97, 2 104. 1 vgl. zu 89 d. B. 2. 3 Hieraus geht hervor, dass der Brief schon im December 1828 abgefasst ist 3 6 vgl. 173, 3. 4 28. 105, 1 vgl. zu 13, 1 105, 2 4 Die Kaiserin Maria Feodorowna von Russland war 1828 gestorben, vgl. 123, 20. 176, 6.

*94. Vgl. zu 6378 (Bd. 23). Johns Hand 105, n 1829 g aus 1628 Dazu ein Concept von derselben Hand, Abg. Br. 1829, 2, woraus zu bemerken: 105. 17 1829 g aus 1828

Fehlt im Tagebuch. Wie es scheint, handelt es sich hier (und ebenso wohl 119. a 11) um Durchsicht der fin- den Schluss von Band XXII und XXIII der Werke be- stimmten Aphorismen, vgl. zu 152, s.

Ein bei Strehlke 1,458. 111,226 (ohne Angabe der An- fangsworte) angeführter Brief vom 3. Januar 1829 an Heinrich Meyer konnte nicht ermittelt werden.

95. Concept von Johns Hand, Abg. Br. 1829, 2 106, 1 roieber nach 511 2 2 nachträglich aR

Vgl. Tageb. XII, 3. 12. 13 105, is. 19 Darunter die 83, 28. 84, 1 genannte von Boissercr.

308 Lesarten.

1)6. Vgl. zu 4102 (Bd. 14). Johns Hand 109. 12 g 109,1 itoliaitijdjc g üdZ 4.5 Sperrstrich g 14— 111, n fehlt Gedruckt: Briefwechsel V, 143. Hazu ein Concept von der- selben Hand, Abg. Br. 1829,2, woraus zu bemerken: 106,6 108, 22 fehlt 109, i italiänifdje fehlt 4. b Sperrstrich fehlt 12. 13 fehlt mit Ausnahme des Datums u 111, n fehlt

Vgl. Tageb. XII, 3, 13—15 106,6—108,22 Aus dem Werke „Egeria. Raccolta die Poesie Italiane popolari, cominciata da Guglielmo Mueller, dopo la di lui morte terminata e pubblicata da O. L. B.Wotff" (Lipsia 1829) S. 73, vgl. 131, 22 109, 4. 5 Im Teutschen Merkur 1789 März S. 238 (vgl. Über Italien. Fragmente eines Reisejournals, Volks- gesang, Abschnitt: Geistliches dialogisirtes Lied, Werke XXXII, 353) 9 Abschrift des 14 111, 11 folgenden Berichts, den Graf v. Reinhard au den Kanzler Müller gesandt hatte.

Der bei Strehlke II, 392. III, 226 unter'm 6. Januar 1829 augeführte Brief an J. J. v. Willemer ist vom 12. Januar (= 102 d. B.).

97. Vgl. zu Bd. 39 Nr. 65. Johns Hand 112, 20 g 111, 18 Doctorum Gedruckt: Briefwechsel S. 68. Dazu ein Concept von derselben Hand, Abg. Br. 1829, 7, woraus zu bemerken: 111. 14 begräfhig g aus beijrättjUd) ie Üiüdjeite üdZ Das zweite ber fehlt is Doctorum praemia g über pramia 22 Sperrstrieh fehlt 23 3-nüc g (?) aus g-all bie fidj über es 24 bejichett nach fi* 1 12, 5 herum] bod) herum s 3hnen] ifjnen 9 toerb iu— 12 nach 19, durch Verweisungs- zeichen g an die jetzige Stelle 15 9ßomponiuä 9JMa g aus Bombonius Mila 20. 21 fehlt mit Ausnahme des Datums

Vgl. Tageb. XII, 3, 26. 27 111, 16— 18 Modellirt 1822 von Barre (vgl. P. v. Bojanowski, 140 Jahre Weimarischer Geschichte in Medaillen Nr. 15) 21. 93 Wahrscheinlich von dem Berliner Medailleur Abrahamson, Zeit der Entstehung unbekannt (vgl. ebenda zu Nr. 6) 112, 12 vgl. 128, 23.

108 d. B. 14 Staatsrath Schultz, vgl. 115, 15.

98. Vgl. zu 4102 (Bd. 14). Johns Hand 113, 19 g Trauerrand. Gedruckt: Briefwechsel V, 151. Dazu ein Concept von derselben Hand, Abg. Br. 1829, 7b, woraus zu bemerken: 112,22.24 Sperrstriche g 24 fdjon nach fcbeiiie 113, 1 ben g(?) aus bem 4 Sperrstrich g 10 mir g über

Lesarten. 309

ans bit nach uub [g gestr.?] 19. 20 fehlt mit Ausnahme des Datums

Vgl. Tageb. XII, 5, 9— n 112,22 Lebensgeschichte des Componisten Johann Adolf Hasse 24 Freimaurer-Analecten Heft IV (Weimar 1828), darin die vom Minister v. Fritsch verfasste Charakteristik Hild. v. Einsiedeis 113,4.5 vgl. zu 101,8 6 Der 100,22 Genannte 15 Von Goethe?

99. Handschrift von John, früher im Besitz des Freiherrn Hugo v. Donop zu Weimar 114, 7 g 113, 25 Sonntag? nach ltTorgen Gedruckt: G.-Jb. VII, 195. Dazu ein Concept von derselben Hand in dem zu 4 d. B. genannten Fascikel, Bl. 69, ' woraus zu bemerken: 113,25 Sonntag?] ÜJlovgcn (nach näd}= Iften]), Sonntag? 114, 5 heften? nach frtfönften??] 7. s fehlt mit Ausnahme des Datums ; neben diesem Exp. b. 10. 3a"- 1828 g

Vgl. Tageb. XII, 4, 27. 28. 5, 14. 15 Antwort auf Reicheis Brief vom 4. Januar 1829 (in dem zu 4 d. B. genannten Fascikel, Bl. 66) 113,22.23 Die gesperrten Worte, an

denen Reiehel Anstoss nahm, standen auf dem Manuscript- titel des ersten Bandes der Wauderjahre, vgl. zu 92, is. 19 25. 114, 1 vgl. Tageb. XII, 6, 9. 10.

100. Vgl. zu 6901 (Bd. 25). Johns Hand 119, 7 g Trauerrand 116, 24. 25 jene uorjufüfjren über gerabe 117,2 bamal-:- ©leicfijeitigen üdZ 9 nicht g üdZ 13.25.118,1 Sperrstriche g 118,2 ohne ©djiHerifche g aus aujjer bcv Scbittcrifchen u nicht üdZ n toorben g üdZ 19 märe g üdZ Gedruckt: Briefwechsel S. 360. Dazu ein Concept von derselben Hand, Abg. Br. 1829, 9, woraus zu bemerken: 114, 11 Hingen lafjen <y3über bringen 16 bertoeite 17 manche? g3 über etwas is. 19 Bon Ihätigteit g3 über barem 24 dou nach fieb [g3 gestr.] fidj g3 üdZ 115,2.3 nidjt bic g* über nidjt fotnobl irgenb eine 5 einem g3 aus einen 18 mir g* über ich meinen öftere] bftern [nach unleserlichem ge- strichenen Wort] 19 jebesmal g3 über mir mcb,r als einmal 21 noch g3 über ob aueb. ettoa? g3 über nidjts 23 eigentlich g3 über mebr 24 nur g' aR 25 anbeten 27 »on nach fdjöne \g3 gestr.] 116, 1 ©eroäbnte g3 über (Semcinbc 24.25 jene toorjuführen fehlt. 2:. ba] gerabe ba 117,2 bamal? ÖSleidjjeitigeit fehlt 13 ßehrjahte über lüanberjabre 20 3. SB.

©octljc« SSctlc. IV. Slbtl). 45. W). M

370 Lesarten.

g3 über unb meinen g3 aus meinem Safjo be3 nach jum 33. [<?3 gestr.] 81. 22 tranäfunbitt </3 über eingeflößt 22 boch— mir g3 üdZ 23 bafj nach melbcte mir [<y3 gestr.] 25 Sperr- strich fehlt 26 ben ©ebitbeten g3 üdZ nach ituien 27 ben ©entleman g* üdZ 118, 1 Sperrstrich fehlt 2 ohne

©chiflerifebe] aujjer ber ©djiHerifdjcn 9 fteubiger g3 üdZ 9—11 al$ tourbe g3 nachträglicher Zusatz am Fuss der Seite 11 -iiatt aus £>ätte 14 idj hotte g" über unb 16. n bie gebrueft nachträglicher Zusatz aR 17 toorben fehlt 18 Nach gefnmmt folgt g3 üdZ bie (Slegieu mären im Verborgnen geblieben [g3 gestr.] unb im g3 aR nach unb es märe im 19 toäre fehlt 19—21 ®ie burcfjbücfen g3 nachträglich eingeschoben 23 liebe» 3?lat g* aus lieber äirief 24 mir erregte g3 aus mich fühlen liefe 119, 1 bem g3 über biefem fo fcfjon g3 üdZ 7. s fehlt mit Ausnahme des Datums

Vgl. Tageb. XII, 4. 27.28. 5, 15. 16. Antwort auf Schultzens Brief vom 31. December 1828 2. Januar 1829 (Briefwechsel S. 356) 115, 15 vgl. 112, 15 116, 8. 9 vgl. zu 19, 1 19. 20 Im Briefwechsel mit Schiller vom 26. und 27. Juni 1797.

101. Handschrift von John in der Hirzelschen Samm- lung zu Leipzig 119, 13 ihre] 3hr Gedruckt (mit Aus- nahme von 119.io.il ba§ toorben): Neuestes Verzeichniss einer Goethe-Bibliothek S. 229

Vgl. Tageb. XII, 6,7.8. 119, 9—11 Unbekannt, vgl. aber zu 94 d. B.

102. Vgl. zu 6965 (Bd. 25). Johns Hand 122, 3 g 119, 18 [teilten] [teilen vgl. Concept 120, 9 beloeglidjett üdZ 122, 1 bafier] unb alle? baher Versehen des Schreibers Gedruckt: Briefwechsel2 S. 245. Dazu ein Concept von derselben Hand, Abg. Br. 1829, 12, woraus zu bemerken: 119, 17. 18 meinen gfreunben g3 aus meinem (Jreimbe 18 ftettten g* aus ftetlen 120, 3 31t nach auch [g3 gestr.] 8 einem g3 aus einen 11 bie öeranlafjte <j3 aus ju ben anmuthigftett ©ehernen S3eranlajiimg gab is trcu=freitnblid) g3 aus bret) freunblid) bcrmelben nach 311 [g3 gestr.] 20 ich g3 aR 27 habe g3 über baue 28 be= ndjten] beobadjten 121, 3 fjießii ich g3 aus ich habe ber= gönnt] gegönnt 8 anbere] gaty anbere 12 gleich g3 über treu 11 tarnen] fommen aus fommt bie nach aud) [g3 gestr.]

Losarten. :'>71

19 äkenten g3 aus brennten 21 SBiene 9' aR für 3?iihiie 22 fie madjeii g* aus er ttjr niadjt 25. 26 junäcbft g* über eigentlich 27 immer g3 üdZ 122, 3. i fehlt mit Ausnahme des Datums. Dazu ferner das Bruchstück eines älteren Concepts von Krauses Hand auf der Rückseite der Werke XXV 2, XXII unter Nr. 150 genannten Handschrift von Wilhelm Meisters Wauderjahren, nur enthaltend: 121,6 i;i 9Mf)e toerben, woraus zu bemerken: 121,7 aufjen] häufe 8 anbete] aanj cmbere 9 11 unb SJiögen fehlt 12 bleibe fie] Sie 13 werben] tuirb

Vgl. Tageb. XII, 6,11.12. Antwort auf Willemers Brief vom 2. November 1828 (Briefwechsel2 S. 241), vgl. Tageb. XI , 299, 5. e 120, 1. 2 Fehlt im Tagebuch 7-10 Ottilie?

*103. Concept von Johns Hand, Abg. Br. 1829, ll1' 122, 7 in - 3Jt. üdZ

Fehlt im Tagebuch. Zur Sache vgl. 46 d. B.

104. Concept von Johns Hand, Abg. Br. 1829, 13'' Die Adresse fehlt mit Ausnahme des Ortsnamen 5Pavi5 vgl. aber zu 124, 28 123, 2 nieldjer #' aus Weldjc 13 auf nach würbe [(/' üdZ, dann g1 gestr.] 15 einen gl üdZ öcrpflod)= teiten g' aus tierpflodjten is ju g1 aR unmittelbare 124, 1.2 war utdjt </' aus ift er nidjt geroefcn s SäMtfrembcn Hör- fehler für äüilbfrembeu ? eabbatu p1 aus uppatu sfo bafj #' über fiub von bei 2lri mas- 10 tnufjte g1 aus inufjtcn 39 nenn nach and? [#' gestr.] auch gl üdZ 2.1 33efonbeto g1 aus oa befonberä ift r/1 üdZ 26 Sphtrfiognomien nach ift [g* gestr.] Nach 28 folgt von Schuchardts Hand, </' kreuz- weis durchgestrichen:

Hub fomit bas allerfreuublicbftc £ebcwol;l! Derjeitjen S\c

bein cerfpäteten Schreiben, gebenfen Sie mein mit bcu tfjenren

3b,rigen, emprjebjen fie midi an (Scma!;! unb Eodjter uub

bleiben meiner treuen üb,eilual)me »crfidierl.

2t ITiabamc

lllabamc (a c£omteffe

bc dbaffeport

nie be runirerfite Hr. 88.

„, . v , ä pari*

IPemuir beu 13. Januar \B2<). .. ,, . f„ 1,,,?,:.

1 v pour jraufjcut für Ie üuiiu.

372 Lesarten.

Gedruckt: Strehlke, Goethe's Briefe I, 108. Dazu ein früheres Concept von Krauses Hand, g1 durchgestrichen, woraus zu bemerken: 122, 11 Sabres 13 einigen fehlt meiner </' aus meine [</' gestr. und wiederhergestellt] 12. 13 unbergejslicljeil liebensmürbigett g' aus lmoergefjlicbe liebensroürbige 13 roenn nut gl über 3'?I,cn 14 unb idj g1 über ob icb, glcidj 15 füllen] ftillem gl aus ftiHen ie immer ©ie g1 durch Ziffern aus an ©ie immer ©etuife ich] id) nehme geroijj lg1 fidZ] is gereicht] bient 19 grquiefung] Stütje 123, i. 2 ermünjehtem 3uftnnb </' aus ertoünjchter Sage 2 welcher #' aus toetdjc Einlage g' gestr., dann wiederhergestellt s ber] toelcher 6 jur] ju 7. B Qhnen gleichfaEs] ein jpdter Sauf Shnen 9 ©obann fehlt üertraulid) geftchen] geftehn 1131t ferjn] jetjn Jobann auch] eben fall ju gröfjerm] 3um 12 loa*] basjenige Was 12— 14 2Belt = ®ejchtcf haben] SMtuuheil, an meiner häuslichen ©tette faum berühren is. 16 als unb] jur unmittelbaren Sheilnahme ruft unb mich als fein alt ju bohel ©lieb in foleben Säkltnerhältnijjen Uerflochten (g1 üdZ) aud) u—124, 28 fehlt. Auf einem zweiten lose beiliegenden Blatt findet sich von Johns Hand der oben zu 124, 2s rnit- getheilte Schluss des Briefes, gl durchgestrichen, woraus zu bemerken: 3 an über 3brem 7 Chassepot

Vgl. Tageb. XII, 6,22.23. Antwort auf der Gräfin Chassepot Brief vom 27. August 1828 123, 4. 5 vgl. zu 13, 1 20 vgl. zu 105,2—4 25. 26 Graf Belisle, der einen brieflichen Bericht über seine Reise durch Deutschland an die Adressatin geschickt hatte, aus dem diese folgende Stelle über Goethe in ihrem Briefe an diesen abgeschrieben hat: „J'ai vu le celebre Göthe, il venait d'apprendre la niort du grand-duc sou ami. La moitie de notre conversation fut employee ii son eloge. Göthe etait triste, abattu, nous parlämes un peu litterature. La premiere de toute selon lui, est la litterature italienne, puis l'anglais, puis l'allemand, qui ne fait que commencer, et qui pourru bien un jour surpasser toutes les autres, parceque sa langue est la plus riche, et la plus propre ä traduire fidelement tous les chefs-d'oeuvres anciens et modernes. II nous conseille de renoncer au poeme epique, ä la tragedie, ä Thistoire, et de nous con- tenter de nos poesies fugitives, de nos comedies, de" nos

Lesarten. 373

memoires, dans lesquelles aueune nation ne peut nous

surpasser "

105. Handschrift (Schreiberhand, wahrscheinlich John, 127,9—n g) im Besitz des Herrn Senators Dr. Lappenberg in Hamburg, erst nachträglich durch Herrn Professor Gersten- berg dem G.- Seh. -Archiv mitgetheilt; darnach ergeben sich für unsern Text , der auf dem Druck bei G. E. Guhrauer, Joachim Jungius und sein Zeitalter, S. 189 beruht, folgende Verbesserungen und Bemerkungen: Das ergänzte Datum (es war für das unzutreffende Guhrauers: Tornburg bell 28. 3fuü 1828 eingesetzt) ist zu streichen und 127, n einzusetzen.' ÜBeimat ben 14. 3auunr 1829 12"), 4 SMracfitung nach i>cr r. Unitbc durch Rasur aus toütben 8 lies bermelben: 12 6e= fonbet? getoorben nachträglich ergänzt 19 entfprimgeue durch Rasur aus eutfprimgenen 21 idj ist zu streichen 2t hndjtige mit Blei aus roidjtigen tmifjte lies mufjt 126, t lies getonhten: 2 Senilem ©alliläi 127, 4 lies roohl ge= bnrf)t ? lies Söohfgcb. Dazu ein Concept von Johns Hand, Abg. Br. 1828, 246, woraus zu bemerken: 125, 5 biet] »ielcn 6 toihbcl toürben 9 auf g aus and) Sperrstrich gi 11 gegen brehfiig g' über über jtoanjig. 12 bcfonber-3 gelnorbeu fehlt 11 trefflichen gx über mürbiaeu 16 bie g gestr., wiederherge- stellt 17 Stiibten o1 aus ©tubium 18 beffen g über bes 18. 19 Jfjätigfeit nach 1111b bie [g\ dann g gestr.] 19 bnhei' nach bie [g über ber, dann g gestr. 1 entfptungencn 19. 20 einen toenigften* g1 über trctiigften-3 20 näher g1 über genauer 21 Rieften <;' auf ausradirtem Blättern [gl über 2Inffä$en] 23 eine aus eine§ 24 mitfjt 126, 1 gettmhten g1 über feljen 2 Seiforte» g1 über De Charte GSalliläi g1 aus ©oCCtlä 9 fienntniffen g* über Stubien 24 getroffen g3 über berührt (vorher schon g' aR) 28 ift] getoefen 127, 1. 2 bie erweitern gi aus batau? meine Senutmffe 311 erweitern Gelegenheit nahm 9—11 fehlt mit Ausnahme des Datums äöcimar ben 14. 3inmiar 1829. Dazu ferner ein älteres Concept von derselben Hand, //' durchgestrichen, woraus zu bemerken: 125,1 126,5 fehlt 126, 7 (Stab] hohen ©rab fid) fehlt 8 hattenl rcorben 1// Ober maren] bo— einem g aus iitbem ein 9 bergteidjen] foldjeu g aus folcrjet Wann Don foldjeu g über bey feineu •tfeimtniffen] ©tubien 11 nothtoenbig finb g aR für gebcidjt

374 Lesarten.

roerben muf$ [g3 über oorausfet|t] 12 gleidj toürbiger] fofdjcr 16—18 Dttdrjt ben] SHe 3lbminiftration einer auf biejen 3h«tf gerichteten Stiftung (einer Stiftung g aus feiner Stiftung ju biefem 310«*) Qtebt jugleict) ben (äugleid) ben g3 über ben bädtft) 18 nl§] unb [g über als] 19 ben g üdZ 20—22 9Jcag baben] 9J!ag nun aucfj [g über alfo], im folitifdjen Sinne, §amburg in jener 3eit tote freilief) öfter [toie öfter g aR] manchen Unruhen unb Hnbtfben [g aus Unruhen] auägefefet getnefen fet)n 22 fidtjereS g üdZ 23 tion g üdZ 24 bem nach all (?) 24. 25 hienn toirb] nidjt berührt toirb [berührt toirb g aR für unterworfen ift] 26 bei) ben] burd) bie Sdjicffolen] Sdjidtfate tjinburdj [fiinburd) g ans burdj] 28 ift] getoefen 127, 1. 2 toetcher erweitern] toelcfiem 3lntf)eil idj bnraul meine fienntniffe 3U ertoeitern <Se= legenfjeit nafim [(Gelegenheit nahm g über netjmeu tonnte (nach mufjte)] 3 hieran] ^ie^u erfrculidje] erfrcutidje Senbimg ber 5 ift g üdZ 6—11 fehlt

Vgl. Tageb. XII, 7,8.9. Antwort auf Lappenbergs Briefe vom 24. und 30. November 1828 (Eing. Br. 1828, 607. 636), der erste begleitete sein ,. Programm zur dritten Säcular- feyer der Bürgerschaftlichen Verfassung Hamburgs" (Tageb. XI, 310, 10 13) nebst 2 Gipsabgüssen der zur Feier dieses Tages (29. September 1828) geprägten Denkmünze, der zweite ein Exemplar dieser Medaille in Bronce 125, 15. 16 vgl. den Brief an F. S. Voigt, Dornburg 28. Juli 1828 20 Naturwiss. Schriften VII, 105.

*106. Vgl. zu 6378 (Bd. 23). Johns Hand 127, 13 ÜJconti

Fehlt im Tagebuch 127, 13 vgl. Tageb. XII, 6, 28. 7, 1.

107. Vgl. zu Bd. 39 Nr. 65. Handschrift von Schuchardt (127, 16—128, 19 und 21 Datum) und John (128, 22-26) 128, 20. 27. 28 g Gedruckt: Briefwechsel S. 70. Dazu ein Concept von der Hand Schuchardts (127, 16—128, 19 und 21 Datum) und Johns (128,22—26), Abg. Br. 1829, 16, woraus zu be- merken: 127, 22 betbätigen g3 aus thätig erraeifen 128, 4. 5 fidtj oft g3 üdZ 5 fiebt g3 über werben fann 9 3}erpf(cchtung g* aus 95erpflichtung 17 SBergfeite aus Seite 20. 21 fehlt mit Ausnahme des Datums Nach 21 folgt 91. S. 27. 28 fehlt. Dazu ferner ein älteres Concept von Johns Hand auf dem zu 104 d. B. genannten zweiten Blatt des älteren Concepts, woraus zu bemerken: 127, 19 jugleid) fehlt 21 auch fehlt

Lesarten. 375

22 gefällig g üdZ betätigen] ttjätig (g ädZ) ertoeifen 22. 128, 1 Sie oetbinben g üdZ nach mtb 128, 2. 3 ba Sbgcfcbiebenett g über mit bergl. (Sutift bebanbeln rote Mo älteren 3 g ein ficfit| ber treu=f(cif;igfte Bearbeiter (ber Bearbeiter g über bey tuo [?] oft in (Scfabr) geräth in Streit unb Gontroöerfen bei) ben grö&ten ^let^e unb mit ben beften Slbfidjtcn nerhriefelt 311 werben 6—21. 27. 28 fehlt

Vgl. Tageb. XII, 8, 22 24. Antwort auf Göttlings Brief vom 16. Januar 1828 (Briefwechsel S. 69), der das durchgesehene Manuscript des Anfangs von Band III der Wanderjahre begleitete, vgl. 109 d. B. und Tageb. XII, 8, 12. 13 127, 17 vgl. zu 34, 23 128, 7. 8 vgl. 130, 17—181, 17 23 vgl. 97 und 108 d. B.

*108. Concept von Johns Hand, Abg. Br. 1829, 18 129, 4 5profef)'or] $rof. g üdZ s Nach 35 folgt mit einem Kranje [g gestr.] 12 praemia g aus praemiae u folgenbc nach trugen [g gestr.] 15 tnagen g über 31t thun 19 Blumen unb g üdZ al§ nach iimfiMiingen [g gestr.] 2o£itcratoren nach (Belehrten] gejiemenb g aus roohlgejiemenb üefje g aus Iie§ [nacli bey (g gestr.)] 24 beftehenb au? g üdZ 2s foloobl flöpfen g aus Blumen unb $öpfe Nach 130, 5 folgt. gl durchgestrichen:

gänbe man räthlidj tüic bisher bie ÜJietalle ©olb unb Silber

bctvjiibehnltcii unb fie an einem Bnnbe ber f)au*farben 311 bet=

leiben (bie fifberne fiiellcidjt ohne) bie gotbne mit einer Banbroje,

fo t)ättc mau ?lbftufuugen bi? nahe an ben Orbcn heran unb

!, luäre bodj eine entidjiebenete Trennung uorftanben.

SBer^eibung btefeti Sebanfen be-3 (Jinfiebler*; bie, loenn nud) mir al? ©rillen betradjtet, inenigften» Hon feinen treuen &(■■ finnungen Scugnifj geben.

Vgl. Tageb. XII, 8, ia. 14. 28. 9, 1 Zur Sache vgl. 97 d. B. und 128, 23.

2 £mu§farben g aus fiauäfarbe 3 31t öerlciheu g über ans» iiun-ben Klammern g 4 Banbrofe g aus 9}ofe uon {eitrigen Banbe e, Sßurbigen G^cetlenj gestrichen, dann wiederher- gestellt [nachcScncbmigcu] Darunter (Senebmigen Poibbiet'clbni 7 geneigten aus geneigter s mich Bertrauen aus oereljrcnb unb uertraueub mid)

376 Lesarten.

109. Vgl. zu 4102 (Bd. 14). Handschrift von Schuchardt (130, n—131, 17) und John (131, 18— 132, 26 und 28 Datum) 132, 27 g Trauerrand 132, 5 einem g aus einen 10 fo nach unb [ g gestr.] Gedruckt: Briefwechsel V, 158. Dazu ein Concept von der Hand Schuchardts (130, n m) und Johns (131,18—132,28), Ahg. Br. 1829, 16>>, woraus zu be- merken: Nach 130, 19 folgt von Johns Hand {inscrat. bte ©teile au? .fperrn ÖJöttüng* Srief.) 131, is fenbe] überfeiibe 23 mir g (?) aus bir 132, 2 mit ^mtmonierenbeä fehlt 10 Die Anführungsstriche fehlen fo] urtb fo 13 mir nach nun [g gestr.] 14 roorbert g über bat is felbft (yiftiebene 23 anblicft g aus anfielt 27. 28 fehlt mit Ausnahme des Datums

Vgl. Tageb. XII, 9, l. 2. Antwort auf Zelters Brief vom 10. Januar 1829 (Briefwechsel V, 152), vgl. Tageb. XII, 7, 12 130, 12 vgl. zu 19, 1 17 Göttling, in dem zu 107 d. B. ge- nannten Brief 131, 22 vgl. 96 d. B. 132, 6. 7 Der anonyme Verfasser der Besprechung in den 'Berlinischen Nachrichten von Staats- und gelehrten Sachen' vom 15. Januar 1829? 10. 11 Gesang 12 Vers 37:1 13. 14 vgl. Tageb. XII, 9,4—6. 10,3 und Schuchardt, Goethes Kunstsammlungen I, 331 unter Nr. 29; wahrscheinlich befand das Bild sich in der von Emanuel Muller [Müller?] in Frankfurt, diesem „von dem Herrn Simonnet Rozet in Paris" übersandten, am 9. Januar 1829 angekündigten Kiste (Eing. Br. 1829, 16).

110. Vgl. zu Bd. 37 Nr. 53. Schreiberhand (wahr- scheinlich John) 133, 9 g Gedruckt: Uhde, Goethes Briefe an Soret, S. 68. Dazu ein Concept von Johns Hand, Abg. Br. 1829, 15, woraus zu bemerken: 133, 2 ©eneigttjett aus ©efätltgfeit 4. s nidjt toeniger üdZ 7 311 nach gefällig 9. 10 fehlt mit Ausnahme des Datums

Vgl. Tageb. XII, 11, 19. 20 133, 1 111 d. B. Vgl. Tageb. XII, 9, -i 4. 12, 4. 5 und Unterhaltungen mit Soret IS. Januar 1829; es handelt sich um die Ausführung des von Heinrich Meyer gemachten Entwurfs für einen neuen Revers der von Bovy in Genf 1824 ausgeführten Goethe -Medaille (Zarncke Nr. 119).

*111. Concept von Johns Hand, im Besitz der Gross- herzoglichen Bibliothek zu Weimar, deponirt im Goethe- und Schiller- Archiv 133, 13 bie erften g aus nidjt'bie

Lesarten. 377

Slbfidjt jenen etften 31t befeitigen, fcmbern tote bort 18. 19 mu§ (Gepräge g aus fnnn ober foll, loeil tnon roüu]d)t bafj betjm %h- britdE 134, 1 nad) nach Bilb [g gestr.] toeldjeä g aR für rote C5 2 beb g über mit beadjten Würbe g nach galten will bangt ganj von ihm ab 5 borfteHenb g üdZ 10 bor- geftetlt nrirb g3 aR 11 gfrüdjte nach aufgebauten [g* gestr.] 12 aufgeholt g3 aus aufgeholt 16. 17 eine großen g3 aus in eine fladjoerbünnte Sinfe, in ba* Segment einer 19 freljlidj ;;s üdZ Vgl. Tageb. XII, 12, 17. Zur Sache vgl. zu 133, 1.

112. Vgl. zu Bd. 45 Nr. 51. Schreiberhand (wahr- scheinlich John) 137, 17 g Trauerrand I06, 5 objeetiü ©läfern Gedruckt: G.-Jb. VIII, 134. Dazu ein Concept' von Johns Hand, Abg. Br. 1829. 19, woraus zu bemerken: 135, 2 ©tc nach Jhnen je biefeu ober jenen Zluftrag 9 Dptifer gl über Arbeiter Nach 10 folgt, zwischen Trennstrichen und in Klammern, das 112/113 mitgetheilte Concept des Briefes an Nickel 22 ©ie g* über fidj fidj g* üdZ 136, i biejen g aus biefein and) s jdjätibaren g3 üdZ 7 unb Sßelt g3 üdZ 11 beu] bem is unb nach hätten \g3 gestr.] 19 freunblid) fiinftlerifdjem <i3 aus freunblicheu fünftlerifdjeu

angenehmer nach einiger \g3 gestr.] 20 gcfcffelt hätten g3 aus 3U feffcln 137, 4 unb gl aus um 5 aber g1 über jetjt 7 fönnte gl aus tonnte 12 eriteuete 17. is fehlt mit Aus- nahme des Datums

Vgl. Tageb. XII, 11,84. 12, is. Antwort auf Stielers Brief vom 17. Januar 1829 (Eing. Br. 1829, 21) 135,8.9 Liegt nicht mehr bei 9 vgl. zu 63, 13 137. 1. 2 vgl. zu 180, 9 3 Spiraltendenz des Pflanzenwuchses, vgl. 212. 21 in vgl. zu 18, 22 11. 12 Die 42, 10 genannten Bände 15 Der 68, 17 genannte Stich nach Stielers Goethe -Bildniss.

113. Vgl. zu 4102 (Bd. 14). Johns Hand 139,27// Trauerrand 138, 24 ßrame auf Rasur von (SSrame 26 t>or=

gefteüt fehlt Gedruckt: Briefwechsel V, 166. Dazu ein Concept von Krauses Hand, Abg. Br. 1829, 22. 21, woraus zu bemerken: 137, 19—138, 24 folgt nach 139, 21-, 137, 20 bat gi aus hatt 21 fobamt g3 üdZ 23 fclbft Nähere .'/' und g3 ans mir fettift mit ben Waberen 138, 4 bod) g3 ober babureb, rooriit g3 aus roorinnen 0 geveidjeu ;/ über jinb 311 gc= [ieigetten g aus gefteigevte 7 loüufdjeu batf g aus 31t loiiujdjeit

378 Lesarten.

hat 9 ftet? g* über immer fäntpfenb = iibertoinbeiibc?. g aus übertoinbenc-j 11 tote tnid) g3 aus id) luic id) u ber ?trt <73 aus berart 15 !ann </s nach wirb a bodj g3 über unb 20 bic cinfdjiffc rf aus ÜJtobiüen ju Sdjiff bringe 2:1 toirb ein g3 über mag Nach jeber folgt fdj[on?] g' üdZ 24 Cremte] Girome 25 äßinterberger g aus äBinberberger 2? engagirl g über SIncagiert belreift g über iia% jeigt 139, 1 Unb g üdZ 1. 2 abroarten nach es [g gestr.] 2 ferner g üdZ 4 nidjt nach fte ift [g gestr] 8 finbet unfer g aB und udZ für befriedigt man [g über ift ber] 9 Heiner g aus flcine Siefj g aus bie 13 tool)! g' über ntdjt is 9lHgemeine 22 föelrmtn g* aus geroinnen 27. 2s fehlt

Vgl. Tageb. XII, 12, 19. Antwort auf Zelters Briefe vorn 16./17. und 19. Januar 1829 (Briefwechsel V, 153. 160) 137,21.22 Bei der Beleihung mit dein Rothen Adler -Orden III. Classe, den Zelter am 18. Januar d. J. erhalten hatte, waren dessen Nebenmänner Nr. 16 Consistorialrath Neander in Berlin und Nr. 18 Geh. Regierungsrath Neumann in Breslau 138, 19. 20 vgl. zu 19, 1 139, 3. 4 Oberhofmarschall v. Spiegel hatte am 1. December 1828 an Stelle des ausscheidenden Directors Stromeyer die Leitung des Hoftheaters übernommen. *114. Concept von Krauses Hand, Abg. Br. 1829, 23 Adresse fehlt 140, 2 3rjrem gefälligen g3 über bem 4 be§] ber 9 getoinne g3 aus getoinn 10 befäfjigt g3 über befestigt ia SDasS g3 aus £afj ertnartenb g3 aus erroarten 14 Von Schuchardts Hand 26 aus 29

Vgl. Tageb. XII, 12,20. Antwort auf Wilmans' Brief vom 7. Januar 1829, vgl. Tageb. XII, 4, 25. 26 140, s. 9 vgl. Tageb. XII, 86,17-19.

115. Vgl. zu Bd. 39 Nr. 65. Schuchardts Haud 140, 22 g Gedruckt: Briefwechsel S. 71. Dazu ein Concept von der- selben Hand, Abg. Br. 1829, 24, woraus zu bemerken: 140, 17 ju überliefern gl aus mitjnffjeilen 22. 23 fehlt mit Ausnahme des Datums

Vgl. Tageb. XII. 14,4-6 140, 17 vgl. 128,is.i9 und zu 19, 1.

116. Handschrift von John 141, 21. 22 g Trauerrand 141, B nur über roerbc Gedruckt: Zauper, Studien über Goethe II, 231 und Sauer, Goethes Briefwechsel mit Grüner und Zauper, S. 259. Dazu ein Concept von derselben Hand.

Lesarten. 370

AIilt. Br. 1829, 24, woraus zu bemerken: 141, i ein nach an •_» ftegelit g aR für fdjliegcn 2. 3 in iä) y aus unb toetdjei fid) ;: bic g über in 4 einjitfdfjlicften g über 311 n>enbcu 7 in nach gern [g gestr] 8 fövbernbe g über trjättge 13 nnfre n mief) nach a[udj] tooltten g aus motten 17— 19 Nach 23 mit Verweisungszeichen 17—19 unb bermiffe] in $öf)men bermiffe unb ba§ Sßieberfehn fo mandjer bjaefern Seute 21—23 fehlt mit Ausnahme des Datums

Fehlt im Tagebuch (vgl. aber daselbst XII, 13, is. 14,23. 24). Antwort auf Zaupers Briefe und Sendungen vom 6. u. 18. Mai und 16. October 1828 und 9. Januar 1829 (Sauer, a. a.-O. S. 2."i2. 253. 258) 141 , 1. 2 vgl. 119 d. B. 3 Darunter'

Kunst und Alterthum VI 1 is. 16 „Homer's Odyssee. Er- läutert von J. St. Zauper" (2 Bände, Wien und Prag 1827 8).

*117. Concept von Schuchardts Hand, Abg. Br. 1829, 24b 142, 9 oft über immer

Fehlt im Tagebuch 142, 2 Das zu 122 d. B. genannte 3—5 Roehlitz. der am 26. Januar 1829 für die am 17. Januar übersandten Fasanen (vgl. Tageb. XII, 8, 25) gedankt hatte (Kanzler Müller- Archiv Fase. 341).

Ein Schreiben der Oberaufsicht vom 28. Januar 1829 an Johann Heinrich Färber in Jena, den ausgestopften Strauss betr., in dem Fascikel „Zoologisches Museum zu Jena betr. Vol. I. 1817. 1819. 1829" (Tit. 4 Nr. 3 Bd. 1). Bl. 14.

Hier folgt ein Brief vom 29. Januar 1829 an Friedrich v. Luck in Münster, den August v. Goethe in des Vaters Namen absandte, Concept von Schuchardts Hand, Abg. Br. 1829, 25:

Pro. ^)odf)rooTiIget'. bnrf roof)l aufrirtjtig berfidjern, baf; id) oft geroünfdjt habe, ein natihlidjeS latent ober äußere Itmftänbe hatten mich, 311m ©ectetär meine? 35ater« beftimmt; benn befonber? in ben leisten öftren, Um pdf) \a atteu ftütjeren Srjätigfeiten unb ©efdjftften, immer neue Obliegenheiten rjinjubvangeu unb ,uiteijt auf eine Sßeife häuften, bafj unmöglidi tnirb ihnen gemig;utf)iin, ba ()at fid)

;. frühsten nach Lücke, die g3 zusammengezogen ist 7 f)at üdZ

380 Lesarten.

jener äßunfdj bringeitb aber: unb abcrmalä fjerborgetfjan. SDenn ba mein 25ater nidjt über fid) geniinnen fann, nur bto§ burd) allgemeine ^jöflidjfeiten unb berbinbttd)e 9ieben?arten irgenb eine gefällige ©cnbung ju erroibern, fonbern roünjdjt, ja fid) bornimmt, in feiner 9lntroort aud) ber Sndje bergeftnlt 3U gebenfen, bafj man '■> crfefjen fönne, er f)abe fie burdjgebadjt, unb an bem, ron§ iljm jiitraulid) mitgetfjeilt tuorben, roafjrfjaften 9Intt>eiI genommen. Sergleidjen jebod) bleiben aU gute öorfätje geroötjnlidj im Sinne, ba befonber? bei) huffenfd)aftlidjen Slrbeiten in ber neuften 3«t gar biete 3Jücffid)ten ju nehmen unb ber 9lu5brucf fcfjr beftimmt ,511 tuätjlen ift, bor.jüglid) tuemt man nid)t ganj in bie Überzeugung be§ SSerfaffer« eintreten unb iljm unbebingten SBetifaH geben tann ; roorau? benn, rote bie ßrfatjnmg letjrt, öfter? eine (Sontrober? a(§ eine Unterhaltung fid) enttoicfelt. Unb f)ier ift nun, reo id) iljm leiber uidjt im minbefteit bebftefjen fann, roeil meine ©e= is fdjäftspflidjten mid) bon bem flfetbe ber 9Jaturlbiffenfd)nften burdj= aus jurürffjalteit.

3tn bem gegenwärtigen Tyaffe jebodj fann id) feinen Auftrag getroft übernefjmen unb berfidjern, ba§ ba? überfenbete SBerf eine grofje, ja bielleidjt attju große Tfjeilnaljme bei) iljm erregt fjat. 20 llnaufgeforbert roerben Sie, bcretjrter Üflann, fid) ben guftanb bergegenloärtigen , in Ineldjen bao 9lbleben unfrei unbergefjlidjen dürften ifjn berfetjen muftte. 5)e3rjalb id) benn aud) feine roeitern Sßorte berliere. 3)efio cmbftnblidjer aber roirb iljm nunmef)r jeber neue Serluft ober bie ßrinnerung an frühere, loeit ba§ beränber= 25 lidje unb unfidjere Sßeltloefen nur immer bergänglid)er unb flüchtiger 311 loerben fdjeint.

SBenben Sie biefe? nun, fjodjgefdjätjter Wann, auf ba? frag= lidje Sßerf an unb geben foldjel bem tjocfjhriirbtgen C>errn SBerfaffcr mit ben treuften ©ruften ju erfennen. ®a§ fdjmerzlidjftc ßefütil 30 tonnte nidjt aufeenbleiben, ba? berjenige empfinben müftte, ber eine grau Botl foldjer Slnmutt) unb lugenb, reinem äBofjllootteu

11 borjüglid) g3 über befembers 23 berfetten mufetc g3 aus berfetjt tjat 24 iljm nunmetjr g* aR für ihn 28 äBeuben über lTtoa.cn biefe? g3 über bas 30 fdjmerjlidjfle g3 aus fdjmerälidje 31 tonnte über nürb aufjeubleiben g3 aus aufjen bleiben 32 eine ffcau g3 üdZ

Lesarten. 381

1111b uttgeheudjelter g-iömmigfeit im Seben fo lange behnmbett, unb nun Don ibt aVi einet nur üoiübergegangenen unb jtuot jo flar unb einbtingenb mußte teben tobten.

Soffen Sie mid) fdjliefjeit, bamit meine gebet fid) nidjt nod)

5 Weitet Detirte, unb glauben Sie bet Sctfidjetung, bafj bn» 9ln=

beuten Sljtet attjueiligeu ©egetttoart bei) uu» unaudlöfdjlich fei).

Set id) mit öoflfommenftet £)od)ad)tuiig mid) jn untctjeidjnen bic @hte babe.

äßeimat ben 29. 3tanuat 1829.

Vgl. Tageb. XII, 14,25.26. Antwort auf zwei Briefe Lucks aus dem September 1828 und vom 6. Januar 1829; der erstere begleitete ein im Namen des Verfassers übersandtes Exemplar der Schrift „Das Leben der Fürstin Amalia von Gallitzin" vom Domherrn und Professor Cater- kamp (Münster 1828); der zweite Brief ist an Goethes Sohn gerichtet 380,22.23 vgl. zu 13, l.

*118. Concept von Johns Hand, Abg. Br. 1829, 23b 142, IV mit g über u>ie ls übetlafjc g über lunjebc 19 heute g über neue 143, l beginnen g über antreten 2 311 ift g aus erfüllen to[erben? g aus erfüllen] 3. 4 ©nabelt Jpulben g durch Ziffern aus Bulben unb ©naben Dazu ferner ein erster flüchtiger Entwurf g1 , dann g1 durchgestrichen, auf der Werke XXV 2, XIX unter Nr. 120 genannten Handschrift zu den Wanderjahren, woraus zu bemerken: 142, 15 Reiben über Sdimcij 17. 18 betten iiberlajfe] bie mit fo bieten anbem aud) id) empfinbe 19 ljeitte] neue mit] aud) mit 143, 1 beginnen] antteten 2 ju— ift] erfüllt 4 attbtinglidjft] loibmenb (?) unb Die im grossherzoglich sächsischen Hausarchiv Abtli. A. XX. Louise Nr. 11, Bl. 11 befindliche Abschrift ist werthlos Fehlt im Tagebuch 142, 15 vgl. zu 13, 1 19 Die

neueingerichteten Gemächer im Fürstenhause , vgl. Tageb. XI, 314, 12. 13. XII, 53, 12—14. 54, 2. 3.

1 im nach fie [(aus Sie) g3 gestr.] 2 unb botübet' gegangenen g3 zum Theil aR aus aud) nitt üotübetgeheub bon August üdZ 3 tlat unb g3 üdZ 6 atljueiligen g* über oor» Übereilenben 9 ben 29.] 29 b. [29 August]

382 Lesarten.

119. Vgl. zu Bd. 33 Nr. 229. Schreiberhand (143, 6- 144, 24 wahrscheinlich Schuchardt, 144, 25 145, 15 wahr- scheinlich John) 145, 16. 17 g 143, 12 hatten g aus haben

21 nach Ijcute \g gestr.] 15 jener g über bei 18 9lad}= fommenbeä g über Beiliegenbes 145, 9 mit g über mit Gedruckt: Sauer, Briefwechsel zwischen Goethe und Stern- berg. S. 171. Dazu ein Concept von der Hand Schuchardts (143, 6—144, 5. 7—23) und Johns (144, 6. 24—145, 15), Abg. Br. 1829, 27, woraus zu bemerken: 143,6 22. palmar] Lücke 13 hatten] haben heute 12. 13 Söarometetftanb 3'anuat] 33ato= metevftanbe 15 jener] bet 18 5lad)tommenbeä] SBeiliegenbeä 21 gleidjjeitig aus ju gleichet Seü 144, 6 In zwei Zeilen, den Versen entsprechend, wie 55, 22. 23 9 hattnäefige üdZ 13 ting§ nach b[et?] 145, 2. 3 angenehmem Inhalt g1 aus angenehmer Senbung 3 cttoünfchtem </' aus erroünfdjten 5 fo= gleich </' üdZ 7 um gl aus unb 9 füge huiäu gl aus fage ich nur fouiel mit aus mit 12 nur nach mir [gl gestr.] 16. 17 fehlt mit Ausnahme des Datums am bterjfjigften] ben 31.

Vgl. Tageb. XII, 10,21.22. 14,23.24. 16,26.27. Antwort auf Sternbergs Brief vom 22. Januar 1829 (Sauer S. 170), vgl. Tageb. XII, 13, 11. 12 143, 6 Vielmehr vom 15. October

1828 (Sauer S. 169) 7. 8 vgl. den 13, 14 genannten Brief der Frau v. Low an Goethe vom 9. August 1828 15 Antheri- cum comosum, vgl. zu 55, 13 is Abschrift des vom 21. Januar

1829 datirten Aufsatzes über Anthericum comosum (Natur- wiss. Schriften VII, 352), vgl. 251, 22 144, 6 vgl. zu 55, 22. 23 is. 19 vgl. zu 14, ao. 21 145, 2. 3 Drei Hefte der Gesellschaft des vaterländischen Museums in Böhmen und „Resultate aus den Witterungsbeobachtungen von den Jahren 1822 bis eiuschliessig 1826, nebst Jahresberichten .... Hsg. von der k. k. pol. ökon. Gesellschaft im Königreiche Böhmen" (Prag 1828) 10 Lieferung 5, vgl. zu 18,22 16. n vgl. 118 d. B.

120. Vgl. zu 36 d. B. Schreiberhand 146, 18-21 g Gedruckt: Uhde, Goethe, J. G. v. Quandt und der Sächsische Kunstverein S. 18. Dazu ein Concept von Schuchardts Hand in dem zu 36 d. B. genannten Fascikel Bl. 39, woraus zu bemerken: 145, 20 hohen <7 ' aR 146, 2 unfetem 3 GarUtut) 6 Stei-bnet a belfern] beförbern 12 rjahe ich 13 al§ über

Lesarten. 383

ji« ciu[em] 19 freunb(id)] treulich g über gern 1«. n auf ernsten g aus aud) für bie 5oIge auf jebe SBeife 311 förbern be= müht fcl)lt 18—21 fehlt mit Ausnahme des Datums 20 am brerjjjigftcn] ben 26.

Vgl. Tageb. XII, 14, 25. Antwort auf Quandts Brief vom 12. Januar 1829 (in dem zu 36 d. B. genannten Fascikel, Bl. 37), auf dessen Respectblatt die Bemerkung (Schuchardts Hand): äJorgemelbcte-j ©emälbe fam 311 redjtcr Seit an 3tf)ro fiönigl. §ofieit bie grau ©rofjfie^ogin ÜJiutter, §öd)ftbiefetben ("teilten mir e* 3U unb lnirb rcohl foldje* in« Diufciim im 2iägert)auje 311 bringen fetjn. SBeitnat ben 20. 3an.. 1829; unterzeichnet 9cad)rtd)U. ©. 145, 19.20 vgl. 98,9— 12

146,4. 5 vgl. 162, is. 19. HS:! d. B. 163/4. 203, 17. is. 204,2.',. 287, 13 und Tageb. XII, 17, 12. 13. 20, 14. 15.

*121. Vgl. zu Bd. 38 Nr. 158. Johns Hand 147, .1 g Dazu ein Coneept von derselben Hand, Abg. Br. 1829, 28 b, woraus zu bemerken : 146, 22 meine gnäbige g üdZ 147, 1

gern g üdZ s. 6 fehlt mit Ausnahme des Datums

Vgl. Tageb. XII, 14, 26—28. 146, 23. 24 vgl. zu 41 d. B.

122. Vgl. zu 4318 (Bd. 15). Eigenhändig, auf um- randetem Duodezblättchen Gedruckt: W. v. Biedermann, Goethe und Leipzig II, 241, dann Briefwechsel S. 301

Fehlt im Tagebuch. Begleitzeilen zu einem Exemplar der anonym erschienenen „Relation von dem Kaiserlichen Hofe zu Wien, . . Colin, bey Wilhelm Stephan. 1705", von Casimir Freschot, übersetzt von Eucharius Gottlieb Rinck (Deutsches Anonymen - Lexikon III, 370 Nr. 11853); vgl. 142, 2, sowie Tageb. XII, 3, 20. 21 und Gespräche VII, 2.

123. Handschrift unbekannt (nach Schade: Johns Hand

148, 19 g Trauerrand). Gedruckt: Briefe des Grossherzogs Carl August und Göthes an Döbereiner S. 122

Vgl. Tageb. XII, 15, it. Zur Sache vgl. 8. 12 und 162 d. B.

*124. Coneept von Johns Hand. Abg. Br. 1829, 23b

149, 4 Dieljafiriger 0 gegrünbete c fretjfiunig nach bisfjer \y'i gestr.] Dazu der erste flüchtige Entwurf g1, dann g1 durchgestrichen, auf der zu 118 d. B. genannten Handschrift zu den Wanderjahren , woraus zu bemerken : 149, 3 mit

384 Lesarten.

äugletdjifehlt 4 t>ieljäf)riger fleißiger] »ieljäforigen ?flei§e§ linb 5 at»] al3 bisher 6 freßfinnig über bodjft 8 £mlbl fernerer .£>ulb 9 fehlt

Fehlt im Tagebuch 149, 4 Wahrscheinlich der 146, 8—5 genannte Steindruck von Heinrich Müller.

1-25. Vgl. zu Bd. 33 Nr. 198. Schuchardts Hand. Octavbogen mit blauem Rand. Adresse gräuleiu ?lbele SdjopentjQuer g Gedruckt: G.-Jb. XIX, 71. Dazu ein Concept von derselben Hand, Abg. Br. 1829, 28 b, woraus zu bemerken: 149, 10 mit ift g aus unb baä fiunfirocrf finb beibc 14 fehlt

Fehlt im Tagebuch. Antwort auf Ad. Schopenhauers undatirtes Briefchen, wahrscheinlich vom selben Tage (Eing. Br. 1829, 42) 149, 10 Eine kleine, von der Adressatin mit Blumen bemalte Tischplatte 12 Goethes Arbeitszimmer.

Hier folgt das Concept einer Quittung vom 5. Februar 1829 für den Collegien - Rath Carl Jacob v. Otto (Johns Hand, Abg. Br. 1829, 28»>):

Sluf 3f)ro ü. f>. ber regier, grau ©rofjljerjogiit gnäbigften SBefefil finb mir burd) §errn §ofr. unb Dritter d. Otto am heutigen Sage au3geäaf)lt toorben

(Jinhunbert unb ^unfjig Ifyater Convent auf bie fernere 9lu*bilbung be? jungen ber SBaufunft unb 9)ledjanif SBeflifienen Sari ©eorg flirdjner ju öerttenben. hierüber mit untertt). £anf auittirenb.

SBeimar ben 5. gebr. 1829.

Zur Sache vgl. 153/4. 168/9. *126. Vgl. zu 2677 (Bd. 9). Handschrift von John. Trauerrand. Dazu ein Concept von derselben Hand, Abg. Br. 1829, 29, woraus zu bemerken : 149, 16 nerfe^t g aus gefegt 150, 5 fid) toünjdjt g über erwartet 7 hält g über fjätte 12 mit nach in biefen Sagen [g gestr.] 17 man nach bis 32 &. fehlt

Vgl. Tageb. XII, 18,36. 27. Antwort auf Meyers Brief vom „Mittwoch" (4. Februar 1829, Eing. Br. 1829, 33) 150, 1—4 Vom Verfasser mit Brief vom 21. December 1828

1 ber ©ro&herjogm üdZ

Lesarten. 385

übersandt (Eing. Br. 1828, 659) 13 vgl. 153, 15. ig und Tageb. XII, 4, 12. 17, 11. 18,6. 31, 13. 32,23.24. 37,26. 38, s 53, 10. 11

Eine Autorisation vom 7. Februar 1829, betr. Anschaffung von Büchern, in den Acten der Oberaufsicht „betr. die Militär-Bibliothek und Chartensammlung. 1821—1854" (Tit. 17» Nr. 7), Bl. 6; vgl. Tageb. XII, 19. 22-24. *127. Vgl. zu 6378 (Bd. 23). Eigenhändig

Fehlt im Tagebuch. Antwort auf Riemers Brief von demselben Tage (Eing. Br. 1829, 46), der das Manuscript „einiger Verse, die ich als eine Art von Zueignung [seiner Cantate zum Geburtstag der Grossherzogin, 16. Februar, vgl. Tageb. XII, 19, lo. 11] vorauszuschicken für schicklich erachtete", begleitete. Vgl. 153,9.

128. Vgl. zu Bd. 39 Nr. 65. Johns Hand 151, 15 g Trauerrand. Gedruckt: Briefwechsel S. 73. Dazu ein Con- cept von derselben Hand , Abg. Br. 1829 , 30 b, woraus zu bemerken: 151,8 nur] iiibeffen mit 9 iitbeffen (/über alfobalb H empfehlcnb nach b 15. 16 fehlt mit Ausnahme des Datums

Vgl. Tageb. XII, 21, 10. lt 151, 5 Der 46, 2. 3 genannten 3. Lieferung.

*129. Handschrift von John, 1893 im Besitz des Grafen Wedel in Rom 152, n g Trauerrand. Dazu ein Con- cept von Schuchardts Hand in dem zu 4 d. B. genannten Fascikel, Bl. 68, woraus zu bemerken: 151, 20 btet)unbjHJQii,ug= ftctt nach 20 152,8.9 Nachträglicher Zusatz von Johns Hand, mit Verweisungszeichen s foE nach nidjt tpemger [g* gestr.] 9 fn fotgcnben </3 15 mid) nach unb 17. is fehlt mit Ausnahme des Datums

Vgl. Tageb. X II, 21, 11. 12. 22, 7. 8. Antwort auf Reicheis Brief vom 3. Februar 1829 (in dem zu 4 d. B. genannten Fascikel, Bl. 67) 151, 20. 152, 1 Die Fortsetzung der Wander- jahre, vgl. zu 19,i 152,5 Die „Betrachtungen im Sinne der Wanderer. Kunst, Ethisches, Natur" und das Gedicht „Verrnächtniss" ; vgl. zu 94 d. B. 147/8. 172, 14. 15 s vgl. 151,8 10 vgl. zu 18,23.

*130. Vgl. zu 3718 (Bd. 13). Nr. 4062. Johns Hand. Trauerrand

Fehlt im Tagebuch.

©oct^cB SJcvtc. IV. 31MI). 45. Sil. 85

386 Lesarten.

*131. Vgl. zu 6378 (Bd. 23). Johns Hand 153, 12 g

Trauerrand. Dazu ein Coneept von derselben Hand. Abg. Br. 1829, 30b, woraus zu bemerken: 153, l ben nädjfteil g2 über biefen 4 Stcnftag üdZ Sbenb 5 bil fehlt 6 btefen g aus biefem hier beigefügten 2er luftige g3 über Diefer 9 ben] bem 12. 13 fehlt mit Ausnahme des Datums

Fehlt im Tagebuch 153, 2 Manuscript, zu den

Wanderjahren gehörig, vgl. 134 d. B. und zu 19, 1 9 Die zu 127 d. B. genannte Cantate.

Eine Autorisation vom 9. Februar 1829, betr. Anschaffung von Büchern, in dem zu 126. 7 genannten Fascikel, Bl. 7.

*132. Vgl. zu 2677 (Bd. 9). Johns Hand 154, 9 g Trauerrand 153. 15 TOcmheim

Vgl. Tageb. XII, 22, 5. 153, 15. ig vgl. zu 150, 13.

133. Handschrift unbekannt (wahrscheinlich John 155,2f. g). Gedruckt: Freundschaftliche Briefe von Goethe und seiner Frau an Nicolaus Meyer S. 58 (155. 5 aber fehlt, eingesetzt nach dem Coneept). Dazu ein Coneept von Krauses Hand, Abg. Br. 1829, 31, woraus zu bemerken: 155 , 4 toohl g über tnafyr 9 audj [g gestr.] 24 ihren] Shten 20. 26 fehlt mit Ausnahme des Datums 26 10) 9. Dazu ferner ein älteres Coneept von derselben Hand, zu- sammen auf einem einzelnen Bogen mit dem zu 135 d. B. genannten älteren Coneept, g1 durchgestrichen, woraus zu bemerken: 154, 12 fogleicb g1 aus jugleio) 13 Sie g1 über 3hre 15 entfdjeiben beanttoorten gl aus befdjeiben unb ant= iuorten is Stet gx aus ®ie! 24 in gl aus im 155, 2

Itibiit g1 aus Erübuth 4 toobl </' über für mich 6 dima= tifdjen g1 üdZ 7 Skljems] Säuern? 9 bon g' üdZ 11 öor= tfjeilhaften nach bidherrigen [gl gestr.] 16 neige g1 über ticudje 23 pe gl aus @te 24 ifjren] 3f)ren 25. 26 fehlt mit Aus- nahme des Datums 26 10] 9

Vgl. Tageb. XII, 22, 10. 11. Antwort auf Meyers Brief vom 3. Februar 1829 und Zusendung der „gedruckten Pro- gramme und Berichte über die Versammlung der Natur- forscher" und eines Abdrucks „einer höchst merkwürdigen Medaille . . die mit unglaublicher Mühe und Geschicklich- keit in Holz geschnitten ist und sich in meines Vaters Besitze befindet, der sie . . aus dem Welserschen Nachlasse

Lesarten. 387

in Nürnberg kaufte"; vgl. das zu 158, 20 22 angeführte Concept, sowie 208,16—209,2.

*134. Vgl. zu 6378 (Bd. 23). JohDs Hand. Trauerrand. Dazu ein Concept von derselben Hand, Abg. Br. 1829, 29 b, woraus zu bemerken : 156. B &. fehlt.

Vgl. Tageb. XII, 22, 11. 12. 156, 1 Manuscript der letzten Capitel der Wanderjahre. Vgl. 131 d. B.

135. Handschrift unbekannt (wahrscheinlich John und 157, 22. 158, s g). Gedruckt: Freundschaftliche Briefe von Goethe und seiner Frau an Nicolaus Meyer S. 57. 60 (zwischen 157, 23 und 24, getrennt durch 133 d. B.). Dazu ein Concept von Krauses Hand, gl durchgestrichen, woraus zu hemerken: 156, 10 3d) [gl über Sic] 12 hierüber g' üdZ u finb] ift

15 bancfbar g1 über angenefmxidj 16 Sljrem gx über mit greunbc gl aus greuuben 17 mir üdZ 18 feine anbete«

gl aus anbere 157, 1 hricftttg g' über 3nber§ant 2 uor= fdjreiten fehen gl üdZ 4 eingeleitet <?' über vorgenommen 5 SBanfrieb g1 aus SBaubfrietl) toürfen e bc» SBeitern] ba-3 SBeitere 8 ©peäiaU g1 über ©pötoialiften 10—14 ÜJiüfjen jehen nachträglich von Johns Hand, mit Verweisungszeichen </', für IVeis mau bodj gcmigfam rom bem Eangncbocfer Kanal unb com Kalebouifdicn folltc man fidj nidjt freuen uu-iin 8tm« lidjes iiad; bem maftabe ber ßcimatr) fdjitfliä) unternommen wirb [#' gestr.] 10 SDlüjfen aus SBifjeu 14 auch üdZ

16 hjertfjen fehlt 17. ta ©egenfenbung eingelangt) bagegen gejeubete fiifte gleicfjfalä möge ttiohl angefommen 19—158, 9 fehlt

Vgl. Tageb. XII, 22, 19. Antwort auf einen undatirten Brief Meyers von Anfang Februar 1829 (Eing. Br. 1829, 47), vgl. Tageb. XII, 21, 15. 16 156, 10 133 d. B. 13—15 vgl. Tageb. XII, 21, 12 is 16 Meyer hatte sich um Nachrichten über den Bremer Hafenbau an seinen, den Bau leitenden, Vetter Senator Dr. Heinecken gewandt und dessen Ant- wort an Goethe gesandt 157, 15 Versteinerungen (vgl. Tageb. XI, 321, 26. 27), für die Goethe vermuthlich durch seinen Sohn hatte danken lassen 25 Meyer: „Unsre Kleine welche am vorigen Sonntage getauft ist, macht uns viele Freude" 158, 1. 2 Meyers Gattin war Dame des Luisen- Ordens.

388 Lesarten.

136. Vgl. zu 4102 (Bd. 14). Johns Hand 161, 6. 7 g

158,i8UerjdjoHene aus oerfdjolleneii 22 üllenbelfotjn 159, nberen g (?) aus bei 23 lief 25 ©ber=33aubirector] OSSbr. 160, 7. s fduteebebedten g aus fdjroerbebecften 10 fämmtlidjen] fümmtlid) vgl. Concept 19 gcjchette aus gefctjeute 161, 4 noch g aus itadj 13 aUernädjft nach 31t Gedruckt: Briefwechsel V, 175. Dazu ein Concept von der Hand Krauses (158, 10 161, s) und Johns (161, 9—u), Abg. Br. 1829, 36. 30, woraus zu be- merken: 158, 13 gute gs aus gut 15 junehmenbe 18 ber= fdjoHenen Statt 20—22 folgt:

2er Sanier bon ©nglanb tjätte fdjtoerltdj beffer unb luürbiger borgeflellt roerben tonnen; man traut ihm ya ba§ er bie ungeheure Saft feine?- Slmte« fo geraume 3"' fat burdjtragen mögen. £>err Seit mar mir aU fiünffler nicht unbefannt, bod) tt>irb meine 9lufmerffamfett auf ihn burdj biefe Slrbeit erft entfdjiebeu gejogeit. 2a3 ©eftdjt läfjt nidjt* ju roünfchen übrig, unb hödjft merftoürbig ift roie er ftdj mit ber unfeligen Zerrütte abgefuuben. 2a mar freitid) bie Sdjaubmüjje bei> Sartf)oIomäu-3 SJBelfer ju 2lug3burg, bem trefflidjen ftünftler günftiger, ber 1534 jenen {g aus jene), in einem flehten 9iunb, abjubilben unternahm. 2er junge Dieser ton ÜUinben, ber in Scrlin bei) 9Jaud) fid) ber 5ßtaftidE roiebmct, fanu 2lbbrütfe babon cor jeigen, fein Sater befiijt ba§ Original, gür jene 3Uittf)eilung ber SBeitijchen 9Jtebaile banfe £>errn 9Jienbet= fofjn 3um atterfdjöiiften.

24 idj] aud) ich 159, 2 loünfdje] lnüufdje bage[g]en 2. 3 SBare fommt] 2Borte fommen 13 neueften u mannid)= faltige] allmannigfaltige 20 bejüglidj] Sejüglidje» [g aus be= äügttdj ift] 160, 4 meinen] einen 8 hinaus blicfenb g aus hinauf btitfe 9 Uinfame] unb einfame 10 fämmttidjen g aus fämmtlid) 23 bovberj nach idj [g gestr.] 24 bir g über für 161, 2 unferer g aus unfern 3 anberer] anbern 5 mag fehlt 6 s fehlt mit Ausnahme des Datums s 12] 11 9 Statt 9t. ©. die Überschrift 9tadjfdjrift 311 ben ©rief an &Un 13 mir nach Reg[t?] Nach 14 folgt Sßeimar ben 12. JJebr. 1829 Dazu ferner ein älteres Concept von Krauses Hand, woraus zu bemerken: 158, 12 Sef fingen g1 aus Seffing fogteidj ftdj g' aus fidj 15 3erftreuten g1 aus 3erftreuenber ie 9JtetaK= flüdf gl aus OJiebailftüd 18 halb berfdjotlenen g' aus berfdjollen Statt 20 22 folgt die Stelle des oben angeführten Concepts

Lesarten. 389

24 idj] aud) idj [g1 aus idj] erblitfe g* aus Wide 159, 2 tuünfdje] toünfdje bagegen [g1 aus toünfdje] Sßaare if ober Bemühungen 3 fommt] fommen id) .91 üdZ 6. 7 aou= ©jfjibittonen John auf </' über ßccrgcbilber [d. b. .giörgebilbe.']

6 geljt mehr g1 aus fdjeinb bittet) unb burdj ju getjen 11 fclig nach ab 13 neueften u angefangen g' über aufgehört is erfrifdjt #' aus erfriifdjte mauitidjfaltige] aHmannigfaltigc 19 fjintrjetst g1 aus fjiuhnfj 23 mit g1 über aud) 160,3 |o #' über unb bu roohl #' üdZ 4 ineinen] einen 6 acht Ubr </> über 8 7. 8 fdjneebebecfteu nach bcfdiiiciben 10 fämmtlid) 16 uodj .</' üdZ is anjictjenbe? gx über ortcnglicbcs 20 161, 14 um Gommumeirenbeä fehlt

Vgl. Tageb. XII, 22, 20. Antwort auf Zelters Brief vom 31. Januar 1829 (Briefwechsel V, 170), vgl. Tageb. XII, 19, 1. 2 158, 20. 21 Liegt nicht bei; wegen des Inhalts vgl. die Lesart des Concepts 22 Vielmehr dem Geber der Medaillen, David Friedländer, einem Schüler Moses Mendels- sohns 23 In den Wanderjahren, vgl. zu 19, 1 159, 6. 7 Händeis Messias 17 vgl. zu 103,23.24 21. 22 Zum Blücher- denkmal in Berlin? vgl. 210. 11 23. 24 Abguss von Fried- rich Tiecks Achilleus? vgl. 209, 7 26 vgl. 209,9— 12 2s Die Werdersche Kirche 160, 13. 14 vgl. zu 139, 3 17 v. Spiegel. *137. Concept von Johns Hand, Abg. Br. 1829. 33 161, 21 41 g3 aus 49 162, 6 Söintet iagen g3 aus lagen

7 (fto. 2Bo()lgeb. g3 über 3b« 7. e ausgeseidjnete nach be[faimte?] 9 geneigt g3 üdZ

Vgl. Tageb. XII, 22, 26. 27. Antwort auf Schmidmers Brief vom 29. Januar 1829 (Eing. Br. 1829. 40) 161, 22

vgl. 162, 15. 16.

*138. Concept von Johns Hand, Abg. Br. 1829, 33 162,16 Schmibmer aus Sdjmibtmer

Vgl. Tageb. XII, 22, 27.28 162, 15. 16 vgl. 137 d. B.

is. 19 Bezahlung für 12 Exemplare des 146, 4. 5 genannten Kupferstichs, die Johann Veiten mit Brief vom 22. Januar 1829 (Eing. Br. 1829, 35) übersandt hatte.

*139. Concept von Schuchardts Hand, Abg. Br. 1829, 33 »> 163, 5 mangelt g über abgeht

Fehlt im Tagebuch 163, 2. 3 vgl. 151, 19. 20 6 vgl. zu 151, s.

390 Lesarten.

140. Vgl. zu 6677 (Bd. 24). Eigenhändig. Gedruckt: L. Preller, Ein fürstliches Leben, S. 126, dann: Zum 24. Juni 1898. Goethe und Maria Paulowna, S. 49. Dazu ein Con- cept von Johns Hand, Abg. Br. 1829, 44, woraus zu be- merken: 163, 13. u fehlt 15 heroimofimbem] bcm herannafjenben iE. ig höchft erfreulichen 17 eigene 21 toelche ift g* aR 164,2 bafj fich] bafj fid) btefe [g3 aus fich] toerminberc nach rerliere 3 öerlicrc g3 aus berminbere 4 9Jtcnydf)enfdfiidEfa'C 7 nur fehlt 11 mir fehlt 11 13 ju geruhen] aU meinen heften rein getoibmeten SOßiHen 31t erproben gnöbigfte Skranlaffung geben mögen 14. 15 nicht (Gelegenheit] bei) biefer (Gelegenheit nicht 16 nähern nicht g3 üdZ nach Dtelmehr mich, Ieiber gerjinbert 311 fetjeii fjöcbffoenetifelben 3U 17. 18 £)öchfibenen= felben g3 üdZ is 3ur] an ber 20 für] 3U 21 burch(auchtig= ften] hohen 22 au^ubrüden beabfid)tigt g3 aR für enthält gnäbigfter] gnäbiger 24 3U— haben] erfreuen g3 nach perbieucn 25 28 fehlt mit Ausnahme des Datums 27 bem 16.] ben 15.

Vgl. Tageb. XII, 23, 12. 13. 22. 23. *141. Concept von der Hand Johns (165, 1 166,2) und Schuchardts (166, 3—167, 11), Abg. Br. 1829, 38 165, 8 gleiche gültig g3 üdZ 9 eben g3 üdZ 13 Sludj (Sreignttj g3 aus ©eit jenen Sogen (jenen Sagen g* aus jener 3«t) ift $°ü)~- toohlgeboren] tob. 19 6te mir g3 aus mir Siefeiben 20 ©e= finnungen nach bafj [g3 gestr.] fetjen g3 üdZ 21 auch fich g3 über fcycn nnb bafj 22 feine?roegS (g3 üdZ nach im) toerminbert g3 aus fich nicht »ermtnbert l)abe [g3 aR für rjatte] 166, 22 ©rmunterungggrünben g (?) aus Srmuutrungägrüuben 167, 6 galten baher g aus bleiben baher ©to. .gtochhjohlgeboren Dazu ein älteres Concept von Krauses Hand, auf demselben Blatt mit dem zu 142 d. B. genannten älteren Concept, woraus zu bemerken: 165, 1— 166, 2 fehlt 166, 4 ©fteo= logifdjeo] afiologifche um 5ßreiij fehlt 5. g all 23erhält= niffen fehlt 7 gnäbigft] gnäbifter s $errn] feeüchcn im Übrigen] fonft 9 nadJ3uftrehen] nach 3U eifern 11 mitgetbcitte 11. 12 bie betteffenb] über bie Oteife be§ afrifanifchen jungen ©efchöbfeS 12—19 2Bie bafj] fo toie ich bie Siiidrcife 3fhre§ roerthen 9Jaturforfd)er» aul *J}rafilien mit toahrcn 2lntheil ent= gegen fehe.

3a iä) barf luofjl jagen baß mich

Lesarten. 391

21 tnid) fehlt in fyofjcm] im fjofjeu 22 Ixoit-- unb Srmunteruug§= grünben] £roftgrünbeu 24 berljalten] erbalten 88. 26 Stiele fid)] £er Sfanubar bat fid) fel)r 26. 27 2In fidler] inbcm er uns tberfbe SJiänncr an fo manchen berfebiebenen (frbpunftcu !Raum [verhört für rauben'?] lies 167, 2. 3 tourben unb]

jeber in feiner 9lrt bermifjt unb betauern*tberth 3 fommt es] fommiS 4 bietet 3üngeren] manchen jungem 6 galten baher] bleiben baher @tt>. .ftocbroohtgeb. 1 atfb auch] ali toie s immer] immer itjn 11 fehlt

Vgl. Tageb. XII, 23, 16. 17. 24, 11. 12. Antwort auf Schreibers' Brief vom 5. Februar 1829 (Eing. Br. 1829, 52), der die Zusendung des 4. Heftes von Pohls Flora brasüiensis ankündigte 165,3.4 vgl. zu 13, 1 166, is Natterer, über den v. Schreibers mittheilt, man erwarte seine Heimkehr im Laufe des Sommers 28 Exemplare der in Wien er- schienenen, gedruckten Anzeigen von Müllers und Schlegels Tod hatte der Adressat übersandt.

142. Vgl. zu 4697 (Bd. 16). Handschrift von John 168, 23. 24 g Briefumschlag mit Trauerrand und schwarzem Siegel, über diesem 32Bb© g 168, 1. 2 Sperrstrich g Gedruckt: Goethes Briefe an Eichstädt, S. 217. Dazu ein Concept von Schuchardts Hand, Abg. Br. 1829, 39, woraus zu bemerken: 167, 14 tbcldje g aus tbcldjeä 17 3bre g wieder- hergestellt aus ihre [g aus 3rjre] Sarfictlutigcn g aus £nr= ftellung is benfelben g über ihnen [g aus affinen] beren g aus berfetben 20 babon tbieber] tbieber babbn abjulenfen aus abteufen genbfhigt nach mußte 24 Nach ©leiebgültigfett folgt bargefreflt [g gestr.] 168. 1 unfern g über biefen

1.2 Sperrstrich fehlt 2 ebel = grofjen g aus eblen, grofjen 3 bai] basjenige [g aus ba§] 9 fomm' tttie beren] Ibie manchen anbern , beffen [gx aus tnte mandje anbere beren (tbie beren p3 über beffen)] 21 borjüglidjeu] bor,)üglid)ftett [</1 aus borjüglichen] 23 25 fehlt mit Ausnahme des Datums. Dazu ferner ein älteres Concept von Krauses Hand, woraus zu bemerken: 167, 13 barf] barf toobl 14 $ödjftbbr3Üg(iche] fobrfjft 5>orjüd)Iicf)fle toelcrje] Ibeldjes 15 mid) fehlt is bcn= felben] Sfbnen beren] öftrer 20 bie] meine 20. 21 babbn mar] tbieber babon abroenbeu mufjte 21 roaä] bafj 22 gc= ridjtet] gelbenbet 23 £>ier fid) fehlt ba?] bnfj 24 '

392 Lesarten.

liehe] ©eroob,nlid)fie 168, t unfern] biefen 1. 2 Sperrstrich fehlt 2 ebet= großen] eblen

Vgl. Tageb. XII, 24, 12. 167, h Die zu 16, 11 und n

genannten Schriften, von denen Eichstiidt eine mit Brief vom 28. August 1828 übersandt hatte 15 vgl. zu 13, t. *143. Concept von Johns Hand, Abg. Br. 1829, 34

169, i 1828 nach neb[me] 6 fernerhin g über fomobl i an-- .jufcbliefjen g aus anfdjlie&e

Vgl. Tageb. XII, 24, n— 19. Der Adressat war Hof- Advocat in Weimar.

Ein Schreiben der Oberaufsicht vom 16. März 1829, an den Grossherzog Carl Friedrich, mit beigefügtem Promemoria, betr. die Gewerkschule zu Weimar, gedruckt: Zum 24. Juni 1898. Goethe und Maria Paulowna S. 79.

144. Handschrift von John in Hirzels Sammlung zu Leipzig 170, 14. 15 ;/ Gedruckt: Literarischer Nachlass der Frau Caroline v. Wolzogen 2 1, 429. Dazu ein Concept von derselben Hand, Abg. Br. 1829, 35, woraus zu bemerken:

170, i gehörigen gx aus gehörig 2 fotdje gl aus foflte s bürfte <jr' über fott 14 16 fehlt mit Ausnahme des Datums

Vgl. Tageb. XII, 25, 15. 16 169, 12. 13 Theil I. II, vgl.

152, 10 und 80 d. B. 170, 1. 2 vgl. Tageb. XII, 26, 6—8.

27, 4. 5.

*145. Concept von Johns Hand, Abg. Br. 1829, 34b 170, 17 gefälligen g üdZ 21 31t nach bes (aus ber) bcsbnlb [g gestr.] 171, 1 in Äußern g aus im fiurjen 3 angelegen^ lichft über beftens

Die ältere Fassung, an deren Stelle 145 d. B. trat, lautet:

3)ie in @to. ©naben fteunbtidjem 23tHet gemelbetcn fünf SBüdjer ttürbe toohl and) gern jur Sibüoffief behalten, nur madjt mid) einigermaßen irre, ob bie berjgefetjten greife fdjou beu Setrag ber |>älfte ober ba§ ©anje au»fpred)en, tueldje?- nodj erft ju hatbiren toärc.

^dj toiebertjole ba3 Seräeidjnifj baher auf umftehenber Seite uub erbitte mir hierüber einige SluSfunft.

äßeimar ben 17. gebt- 1829.

Lesarten. 393

Cassirtes Mundum von Johns Hand (auf der Rückseite die Werke XXXII, 376 unter H'* genannte Handschrift zur Italiänischen Reise). Trauerrand. Dazu ein Concept von Schuchardts Hand. Abg. Br. 1829, 34 b, aus dem zu be- merken: Datum fehlt. Diese ältere Fassung war ihrerseits an die Stelle folgender, noch alteren getreten:

Sie 9JIemoiren be3 2Jcarfc6aII öcm ffionigo finb nidjt auf

ber SBibliotfjef, irf) behalte fie baher gern mit ben übrigen Sßetfen,

mib roären folche auf ba§ erbetene SBerjeidjnift mit aufjitfdjteiben,

luobel) bie con mir ju etlegenbe Summe bei halben SBetrag? gc=

5 fällig ju notiren bitte.

SB. b. 17. 5ebr. 1829.

SBotftefienbeä mar fefion ju Rapier gebracht, al? Pro. (Suaben freunblirheS SSiUet bei) mir anfam: Worauf ich mid) bettn btemit erfläre, bafj ich bie gemelbeten fünf Slkrfe, um bie fwlfte bc3 10 betjgefchriebenen greife? jur SBibliothef [bricht ab]

Concept von Schuchardts Hand, Abg. Br. 1829, 34, g1 durchgestrichen

Vgl. Tageb. XII, 25,ic.i7. Antwort auf Frau v.Pogwisch's Brief vom selben Tage (Eing. Br. 1829, 60) 170, 19 vgl.

146, 23. 24.

*146. Concept von Schuchardts Hand, Abg. Br. 1829, 34

171, 9 enblich g über nunmehr tooryinchmcn g zum Theil aR aus oorjuheten \g aus norjmtehmen]

Vgl. Tageb. XII, 25, n 171, g vgl. zu 14, 20. 21.

*147. Vgl. zu 6330 (Bd. 23). Johns Hand 172, 8. 9 g Trauerrand. Dazu ein Concept von Schuchardts Hand in dem zu 4 d. B. genannten Fascikel, Bl. 72. woraus zu be- merken: 171, 13 geroünfdjte nach oerlangi 15 berfidjere

172, s— 10 fehlt mit Ausnahme des Datums

Vgl. Tageb. XII, 24, 13—15. 26. 17. 1». Antwort auf Cottas Brief vom 11. Februar 1829 (vgl. zu 57 d. B.) 171, 13. 14 57 d. B.

Ein dem 172, 13 genannten Manuscript beigelegtes Billet vom 20. Februar 1829 an Wilhelm Reichel wird, da es fast wörtlich mit 172, 11 16 übereinstimmt, nur hier mit- getheilt; Concept von Johns Hand, Abg. Br. 1829, 78:

394 Lesarten.

2J!it ©egenroärtigem erhalten @to. Sffiofjlgeb. bcn 9Ibfd)tufj ber bie?nialigen Lieferung. £urdj bic beifommenben SBetvad) hingen \>p. hrirb ber jrDetutnbjrrjanjigftc S3anb in ba'i rechte ÜJlaas 311 ben Übrigen fommen.

2>Jid) unb bie 91ngelegen1)eit aud) für bie ^olge beftenl cmpfeljtenb.

SBeimat bcn 20. gebr. 1829.

Eine von der Oberaufsicht autorisirte Rechnung vom 19. Februar 1829 in dem zu 126/7 d. B. genannten Faacikel, Bl. 7.

*148. Handschrift (wahrscheinlich John und 172, 22 g) 1896 im Besitz des Antiquariats von Albert Cohn iu Berlin (Auctions-Katalog 207 Nr. 76). Dazu ein Concept von Johns Hand in dem zu 4 d. B. genannten Fascikel, Bl. 78, woraus zu bemerken: 172, 12 mit ber g über burdi bic abgetjenben fafjtenben g aus abgehenbe fafjrenbe 19 tote billig g üdZ 21 23 fehlt mit Ausnahme des Datums

Vgl. Tageb. XII, 27, B. 7 172, 13 vgl. zu 152, 5 und zu

18, 22 17 Vgl. ZU 18, 23.

149. Vgl. zu Bd. 38 Nr. 226. Schreiberhand (wahr- scheinlich John) 177, 21 g Trauerrand 174, 20 91nteita 175, 4 gegönnten 176, 17 gegebene 20 ftetigen] fertigen nach dem Concept berichtigt 177, 11. 12 bafj id) durch Be-

schneiden des Papiers verloren (ebenso 12. 13 ben Sauren 14 ®tbau[ung] 15 nbbruefen) Gedruckt: G.-Jb. XX, 128. Dazu ein Concept von Johns Hand, Abg. Br. 1829, 40, woraus zu bemerken: 173, 2 3tret)tert 3anuar gx in Lücke 3.4 Mineraliensammlung] 9)!ineralienfenbung 5 ber gl über 21us bem gefdjriebenen 5. 6 tiefe mid) g1 über erfab, id; 6. 7 beutlid) erfennen g1 üdZ ? meine tiieljäfjrige g1 aus au3 meiner uieljäfjrigen mid) gl aus mir s genugfam t)atte gl über befannt genug war ma? nach fo [g1 üdZ] 11 ßäftdjen g1 aus Säften 14 gerüdt] gerutft [<•/' aus gefieüt] 16. 17 Mineralien =fiifte] Mineralieitfenbimg 19 ferner gl üdZ 2o9In= roefenben </' über llmfterjcnbcn 174, 4 ba§ nach ausjubrüef

5 aud) g üdZ bereiter nach n>erbcii fclbft [g gestr.] 6 roerben g üdZ s groüe nach gtnei 3lr,elfeIrl§] 3ttieifelä 11 bei) nach beyfeitc [aus befeitigt] 20 2Inteu3 21 geträftet] geträftigt

Lesarten. 395

22 £iefe] £te 28 traf g' aus trat 175, 3 all nach mir \0% gestr.] ein nach non 4 gegönnten 12—177, 22 In folgender Reihenfolge: 177, 11— so. 175, 1—26. 177, 22 (Datum). 175, 27 177, 10. 175,12 18, durch Verweisungszeichen g in die jetzige Reihenfolge gebracht 176, 19 berefjtten aus bct= meljrtnt 21 unfrer 25. 26 benjenigen aus benenjenigen 177, s neufien 9 ffragejeidjen u Sdjluffe 16 nndjft gi über unter 18 Caffen g1 aus unb (offen toir fobnnn] mit bon neuem (mit neuem g und 9' üdZ) 21. 22 fehlt mit Ausnahme des Datums

Vgl. Tageb. XII, 9, 6. 28, 7—9. Antwort auf die Zu- sendung der 97, 2 genannten Sammlung sibirischer Mine- ralien (über diese vgl. Goethe's Sammlungen III. 263) 173,2 93 d. B. 3.4 vgl. zu 97,2 176,6 vgl. zu 105,2-4 22 vgl. zu 13, 1 177, 12 vgl. zu 18, 23.

Zwei Schreiben der Oberaufsicht vom 22. Februar 1829 an den Rentamtmann Müller in Jena und an Johann Georg Lenz, betr. Auslagen für das mineralogische Museum, in dem zu 76/77 d. B. genannten Fascikel.

*150. Concept von Johns Hand, Abg. Br. 1829, 45 Adresse fehlt 177, 24 an üdZ

Vgl. Tageb. XII, 28. 9. 10 177. 24. 25 93 d. B. 178, 3 149 d. B. 7 vgl. zu 97, 2 16 vgl. 221 d. B.

*151. Vgl. zu 6378 (Bd. 23). Johns Hand. Trauerrand. Dazu ein Concept von derselben Hand, Abg. Br. 1829, 35, woraus zu bemerken: 178,24 (5) fehlt

Vgl. Tageb. XII, 28, 10. 11.

152. Handschrift unbekannt (wahrscheinlich John und 179.it g). Gedruckt: Riemer. Briefe von und an Goethe S.230. Dazu ein Concept von Johns Hand, Abg. Br. 1829, 43 <\ woraus zu bemerken: 179, 1 mein 2Bertf)efter üdZ 3 unfre 9 Unter nach Da 11. 12 fehlt mit Ausnahme des Datums

Vgl. Tageb. XII, 29, 10. 11 179, 1 Ein Theil des Manu- scripts zu Band XXIX der Taschen - Ausgabe (2. römischer Aufenthalt) 5 Von der schönen Mailänderin, vgl. Werke XXXII, 121,12

Ein Concept eines Schreibens der Oberaufsicht vom 25. Februar 1829 an die grossherzoglich sächsische

396 Lesarten.

Kammer zu Weimar, betr. „Holzdeputat für den Einwohner Städtler zu Frankenhayn", unter den alphabetischen Briefen. *153. Concept von Johns Hand, Abg. Br. 1829, 48 179, u gefällig g aus geneigt

Fehlt im Tagebuch. Antwort auf Lützows Brief vom 23. Februar 1829 (Eing. Br. 1829, 72), der eine handschrift- liche Beschreibung des russischen Feldzugs in Bulgarien von 1828 nebst zwei kartographischen Blättern begleitete; vgl. Tageb. XII, 28, 25— ss.

Hier folgt das Concept eines wahrscheinlich nicht ab- gegangenen Briefes an den Baron Charles Dupin in Paris, nach seiner Stellung in den Abg. Br. 1829, 48 b von Anfang März 1829, Johns Hand: 2)lein £>err Snron,

9luf Sifjre gefällige Slnregung habe Sliefelben gebeten midj für 10 Sremptare jur @anningifd)en 2Jeebaitte unter bie Qai){ ber Subfcrtbenten aufjunefmten. ®a nun toie idj hbre biefe§ bem vortrefflichen Wanne beftimmte Seufmal roirflid) ,}u ©tanbe gc= 5 fommen, fo gebe .fierrn ben Auftrag ftch bet)

lenenfelben ,^u melben unb gegen bie ©ebühr bie gcbacfjten 6rem= pla« in ©mpfang ju nehmen.

3ugleid) aber erbitte mir bie Grlaubnif; nächfteniä einen jungen Tlann empfehlen ju bürfen, ber fid) toon Sugenb auf in 10 mathematifcfjen unb tedjnifdjen Stubien geübt unb fich fpäter in 2)lüuchen unb Berlin 311 feiner 3ht3bilbung aufgehalten hat. ®er= fetbe glaubt jeboch in ben ihm beftimmten 3Birtung»trei§ nicht eintreten ju tonnen, bebor er ba§ ©lud gehabt hat bie unter 2ft)rex Seitung unb Sirectton entftanbenen fortbauernben Slnftatten 15 mit 9lugen gefehen unb feine gähigfeiten babet) erroettert hat. TOögen ©ie ihn feiner 3eit geneigt aufnehmen.

154. Handschrift von John im Besitz von Geh. Rath Professor C. A. Cornelius in München 181, 22 9 Trauer- rand 180, is bertteinernbe g aus nertleinerte 181. 7 gerathe g aus gerabe 16 ju] mir ju 23 1829] 1827 (wahrscheinlich

2 mich nach f[ür] 6 Lücke von 1 Zeile für den Namen Fehlt im Tagebuch. 2. 3 vgl. zu 75,19—22 10 Kirchner, jl. zu 125/6.

Lesarten. 397

nur undeutliche 9, wie John sie nicht selten macht) Ge- druckt: Ernst Förster, Peter v. Cornelius I, 411. Dazu ein Concept von derselben Hand, Abg. Br. 1829, 45 b, woraus zu bemerken: 180, 19 berfteinembc] Derfleinerte anfäfje g1 aus anfehe 20 mit bet g1 über bie bie nach mir [91 gestr.] 24 mir gl üdZ 181, 8 SJlitttjeiluitgen g' aus 2J(ittf)ci(uug

ig ju] nrii ju 19 auf fehlt 20 feft Dcrtrauenb über mir auch, für bie gufunft angelegentlich^ (angelegentltdjft g üdZ) erbittenb 22. 23 fehlt mit Ausnahme des Datums

Vgl. Tageb. XII, 31, 5. 6. Antwort auf Cornelius' Briet' vom 4. December 1828 (Eing. Br. 1828, 620) 180, 9 Farbige Zeichnung nach dem Carton Der Untergang Trojas (um die Goethe am 26. September 1828 brieflich gebeten hatte) und mehrere Durchzeichnungen von Köpfen; vgl. 137,1.2 und Tageb. XI, 313,28-314,4. XII, 17,26.27.

155. Concept von der Hand Schuchardts (181, 24—185, 5) und Johns (185,6— 16), Abg. Br. 1829, 46>> 182,6 aud) aus quo 18. 19 ÜJlöge fetjn nachträglicher Zusatz von Johns Hand 183, 3 ©obann micf) g' aus 9Iud) hat mid) [Ijat mich über finb idj] finbet] finb 5 toüfjte g über fttibe 11. 12 bie Sirbetten g für- fie bicfer und in Lücke 15 mufjten g aus mufjte [g aus mufjten] 24. 25 Bon fyrembeit g durch Verweisungszeichen aus 9lu*jd)liefjung ber grembeu uub ihrer Don ihren Statuten auägefprodjeucn 21; nidjt nach Lücke begünftigte g aus begünften bie nach met(r \g gestr.] 27 fei) g über ift 184, 1 ©ie ©id) g aus fie fidj 4 nacb g über fieb 14 frömmlenben g aus frömmtidjen 15 mögen g 20 hierauf g aus auf biefe 9lugelegenheiten 185, 6 inbem gl über ba 9 möchte ,'/' aus mochte 13. 14 begleitet nach g 14 an nach es Gedruckt: Greizer Zeitung 30. Mai 1873 Nr. 123, dann Briefwechsel S. 284

Vgl. Tageb. XII, 29, u. 15. 31, 6. 7. Antwort auf Hum- boldts Brief vom 12. Februar 1829 (Briefwechsel S. 281) 181, 25 vgl. 182, 9. 10 182, 16—18 Graf Statella; vgl. Werke XXXI, 108,3 10 183,3.4 Bericht des Adressaten vom 1. Februar 1828 aus den Verhandlungen des Vereins der Kunstfreunde in Berlin 20. 21 vgl. zu 36 d. B. 184, 7 . Friedrich Wilhelm Schadow, Director seit 1826 26. 27 Nach

398 Lesarten.

dem russischen Asien (Ural, Altai), wohin A. v. Humboldt im April d. J. reiste; vgl. 300, 14— 16.

*156. Concept von Schuchardts Hand, Abg. Br. 1829, 43

Fehlt im Tagebuch; vgl. jedoch ebenda unter 1. März (XII, 31,io 12): „Mittag Dr. Eckermann. Wir besprachen die Redaction einiger Aufsätze die Mathematik betreffend." *157. Vgl. zu 2677 (Bd. 9). Schuchardts Hand 186,

17 g Trauerrand. Adresse £>e<s ^erren §ofratf) *Dlet)cr 2öot)lgeb. g Dazu ein Concept von derselben Hand, Abg. Br. 1829, 43, woraus zu bemerken: 186, 13 tounberbatesj] hmnbev= famei w. 18 fehlt mit Ausnahme des Datums

Fehlt im Tagebuch 186, l. 2 Lieferung 1 3 des vom Comte de Clarac herausgegebenen Kupferwerks über die Sculpturen des Louvre („Musee de sculpture antique et moderne", 1826/53 in 6 Bänden erschienen), von Soret, im Namen der Grossherzogin Maria Paulowna, mit Brief vom 26. Februar 1829 (Eing. Br. 1829, 77) übersandt; vgl. Tageb. XII, 29,27—30,3.

158. Vgl. zu 4102 (Bd. 14). Handschrift von Schuchardt (186, 19—188, 27 eigentlich. antoenben) und John (188, 27— 189, 14 2:od) ©rloibcrn und 189, 16 Datum) 189, 15 g Trauerrand 188, 14 Irisch 189, 1 müfjte g aus mufjte Gedruckt: Briefwechsel V, 182. Dazu ein Concept von Schuchardts Hand, Datum Johns Hand, Abg. Br. 1829, 51, woraus zu bemerken: 186, 20 6d)illerifcf)e nach gegenwärtige [g gestr.] 21 fdjon gegentoärtig g aR mit Verweisungszeichen 187, 17 3U] jum 2u hier g über öabey 22 (Jtnjelne aus ©injelnen 25 ba§ ©rbtheil über uufer ©[rbtheil] 188, 2 fich'» nach bcrglcicben 11 jufammenfinben g aus äufammenbvingen 14 Irisch 17 SSctte] Sitte 21 es g über fic 189, 6 fxe aus Sie 9 jujwnutljert g nach gegeben 10—16 fehlt mit Aus- nahme des Datums

Vgl. Tageb. XII, 32, 28. 33, 1. Antwort auf Zelters Briefe vom 21. und 26/28. Februar 1829 (Briefwechsel V, 178. 180) 186, 20 vgl. zu 18, 23 187, 12 vgl. zu 19, 1 27 vgl. zu 158, 22 188, 4 vgl. 219, 7. 257, 9. 10.

159. Handschrift von Schreiberhand (wahrscheinlich John) im Besitz von Professor Franz Rühl in Königsberg 190, 17. is g Trauerrand 189, 21 hier] nid)t hier Gedruckt:

Lesarten. 399

[Dorow] Denkschriften und Briefe zur Charakteristik der Welt und Litteratur V, 112. Dazu ein Concept von der Hand Schuchardts (189, n— 190, 14) und Johns (190, 15. n; und 19 Datum), Abg. Br. 1829, 50, woraus zu bemerken: In der Adresse tion ©tägemomt John über Stegmann 189, 21 I)ier] nicht f)ier 190, it 19 fehlt mit Ausnahme des Datums

Vgl. Tageb. XII, 33, 1.2. Antwort auf Stägemauns Brief vom 26. Januar 1829, der dessen „Historische Er- innerungen in lyrischen Gedichten" (Berlin 1828) begleitete; vgl. Tageb. XII, 18, 27-19, 1. 13— 15.

* 160. Concept von Johns Hand in dem zu 4 d. B. ge- nannten Fascikel, Bl. 77 190, 21 fiieburd) g aus hieben 22 bafj nach 29 [gl gestr.] 24 ba nach wie 51t bem jtneiten beim 191,2 fiommen nach fom[it?] 3 |o luohl g aus ja tnoljl 7 angebt g über betrifft 10 jitfamnienjubrängen bin g aus jufammenbrängen luerbe 11 13 Nach 20 mit Ver- weisuugszeichen g' n in unb unterzeichne nachträglicher Zusatz, daneben Weimar

Vgl. Tageb. XII, 33, 3. 4. Antwort auf Reicheis Brief vom 22. Februar 1829 (in dem zu 4 d. B. genannten Fascikel, Bl. 74) 190, 22 Aushängebogen aus folgenden

Bänden der Ausgabe letzter Hand : a. der Taschen - Aus- gabe: XXI (Bog. 1—14. 15 Vi). XXII (Bog. 1-10). XXIV (Bog. 21. 22 '/s). XXV (Bog. 13— 23); b. der Octav-Ausgabe: XI (Bog. 15-22. 23 '/j. 24 Vi). XII (Bog. 1-8); endlich aus dem Briefwechsel mit Schiller: III (Bog. 2— 16) 23.24 Die Aphorismen „Aus Makariens Archiv", sie traten aber an den Schluss des 3. Bandes, vgl. 191, 14— l«. 200, 15—22 191, s

Reichel: „Von der Creutzischen Buchhandlung in Magde- burg kommt uns die Aufrage und Bemerkung mehrerer Subscribenten zu, dass bereits der in der Ankündigung an- gezeigte Inhalt der ersten XV Bände 20 Bände angefüllt habe, und wünscht daher die Handlung im Namen ihrer Subscribenten Aufschluss, wie das Weitere unter diesen Umständen sich gestalten werdeV

161. Concept von Schuchardts Hand, Abg. Br. 1829, 49 192, s Gfnffre g aR für Schifft- Gedruckt: Döring, Goethe's Briefe S. 432 und Berliner Sammlung III 2, 1476 (an beiden Stellen mit folgenden Abweichungen: 191, 21 ttjeile] theile

400 Lesarten.

3f)tten 31. 22 mein Soctor fehlt 192, 6 bte] ben 13. u benfelben] ben Stempel 15. i6 fehlt)

Vgl. Tageb. XII, 33,4. s.u.

162. Concept von Schuchardts Hand in dem zu 8 d. B. genannten Fascikel, Bl. 16 192, 19 §ofmann 193, l Lies toettereu i. s Lies 311 tljuenben befcbetbcnen SÜovhog 13 mit nach nicht hohen lies grofjen 13. 14 Lies hofyen ©ötiner 14 nicht angeben g über erfdjrccFen 15 ihren höchft g über fo 19 jur lies ju Gedruckt (mit Ergänzung der Unterschrift) : Vogel, Goethe in amtlichen Verhältnissen S. 395

Vgl. Tageb. XII. 32, 22-25. 33, 5. 6 192, 21 vgl. 148, 2 193, 1 Bau eines neuen chemischen Laboratoriums in Jena. *163. Vgl. zu 6330 (Bd. 23). Handschrift von Schuchardt (194, 1—195, 11) und John (195, iü— 17) 195, 16 g 194, 21 ■£)eintid)] §rd). 25 Original g üdZ 195, 2 fieinr. g üdZ 194,1 195,n Herübergenommeu aus dem von C. A. Böttiger herausgegebenen Artistischen Notizenblatt, Februar 1829 Nr. 3, daselbst S. 12 mit der Überschrift „Velten's und Heinr. Müller"s lithographirte Madonna", unterzeichnet „v.Quandt" ; das von diesem mit dem zu 171 d. B. genannten Brief über- sandte Exemplar in dem zu 36 d. B. genannten Fascikel, Bl. 49, mit folgenden Abweichungen und Correcturen: 194,25 CrigüiaUftupferftich] ftupferftid) 195, 2 ^einrieb, fehlt 3 Ücodj= bilbungen] eine 9iachbilbuitg <; tfjre 9 ben $rei» g1 aus Sßohlfeitfjeit bes greife? genau fehlt 11 8 31 aus nidjt mehr alS 4 Die nach 11 folgende Unterschrift 0. Quanbt g1 gestr.

Vgl. Tageb. XII, 33, 27. 28 194, 19-22 vgl. zu 146, 4. 5 195, 11 vgl. 203, 20—24 13—15 vgl. 204, 24. 25.

Hier folgt das Concept eines, wie es scheint, nicht ab- gegangenen Briefes vom 8. März 1829, an C. F. Zelter, von Schuchardts Hand, Abg. Br. 1829, 49>>:

§eute nur ein äßenige* in SSejug auf bal 58et)(iegenbe:

£>err ©pifer, bem ich mich fchönftensS 3U empfehlen bitte, toirb mit eine ©efäütgteit erzeigen, toenn er Setjfommeiibeä in

2 ©pider aus ©piecfer äu üdZ

Fehlt im Tagebuch 1. 3 Jedenfalls Abschrift von 194,1 195,11.

Lesarten. 401

feine 3eihmg eitmicfen toin. 5DJqii tonnte biefe litfjograprjijdjc

9lrbeit nod) ftätfer loben aU gcfdjcfjcn ift.

hierauf nun eine Sfrage: fjaft bu an beinen neuen Sßänben

irgenb etloa^ ©ebilbeteS aufgesaugt? (annft bu ©etnäblbe ober 5 ffupferfiidje unter ©ta» unb SRatjmen neben bir leiben: fo fenbe

id) bir einen au*gefud)teii 9lbbrurf gebadjten SBIatieä, bnmit bu

bid) unb anbere überjeugft, h)ie gut ei geratheu fei). 3n einiger

Entfernung, ber/m erften 9lnblitf fjätt jebermann für'3 Ori=

ginal, unb e3 genügt aud) nod) in ber Wälje. 10 2er SSortheil für ben 8iü)ograpf)en ift fret)lid) fef)r groß,

und) einem Oortrefflidjen fiitpfer 51t arbeiten. Unb tjicrmit baZ

befte Seberoofil.

SÖeimar ben 8. TOärj 1829.

*164. Vgl. zu 2677 (Bd. 9). Johns Haud 196,2 Nach erinnere ist der beim Abschreiben oder schon während des Dictirens ausgefallene Schluss etwa zu ergänzen durch nidjt erloerben laffen oder ähnlich

Fehlt im Tagebuch 195, 21 Das 197, 1 genannte Ver- zeichnissV 196,4—6 vgl. Tageb. XII, 37, 1. 2.

*166. Concept von Johns Hand, Abg. Br. 1829, 52 196, 15 42 aus 72 n Sorignr,] Soringi 23 Nach ©cfatle folgt pp und mit Alinea (imer. bie befonbers gefdjriebcne Stelle.)

Vgl. Tageb. XII, 37,2— 4(?). 22. Antwort auf Börners Brief vom 7. März 1829 (Eing. Br. 1829, 91), vgl. Tageb. XII, 35, 11 196, 14. 15 vgl. 166 d. B.

*lßß. Concept von Johns Hand, Abg. Br. 1829, 53 197, 5 SBanquier] SB. 8 Ihaler

Vgl. Tageb. XII, 37, 22—24. Zur Sache vgl. 196, 10 - 15.

167. Vgl. zu 8056 (Bd. 29). Johns Hand 198. 27. 199, 15 g 198, 17 hierauf gcridjtct] fjier aufgeridjtet Gedruckt : Döring, Goethe's Briefe S. 432 und Berliner Sammlung III 2, 1477

Vgl. Tageb. XII, 38, 5—7 198, 24. 25 vgl. 228, u.

l einrurfen gl (?) aus einbrurfen

1 Die Berlinischen Nachrichten von Staats- und gelehr- ten Sachen (Haude- und Spenerscho Zeitung).

(B<Ktt)cS SBcvfc. IT. SStfj. 45. 53b. 26

402 Lesarten.

*168. Concept von Johns Hand, Abg. Br. 1829, 52b

199, 20 beigelegter g aus benliegenber batirfc g aus billitt

200, 6 ju früf) g aR 8 üon feiner nach fo wie u für üdZ Fehlt im Tagebuch. Antwort auf die Zusendung des

Werkes „Die Serbische Revolution. Aus Serbischen Papieren und Mittheilungen von Leopold Ranke" (Hamburg, 1829) durch Perthes (vgl. den Begleitzettel vom 12. März 1829, Eing. Br. 1829, 97); vgl. Tageb. XII, 39,7-u 199, 20 Vom 22. Januar 1829 200, l. 2 „Fürsten und Völker von Süd-Europa im 16. und 17. Jahrhundert" (Band 1, Hamburg 1827).

Ein Schreiben der Oberaufsicht vom 16. (13.? vgl. Tageb. XII, 37, 24) März 1829 an den Grossherzog Carl Friedrich, betr. Kirchners Reise nach Frankreich und den Niederlanden, gedruckt: Zum 24. Juni 1898. Goethe und Maria Paulo wna S. 79. Dazu ein Concept, gedruckt: Vogel, Goethe in amt- lichen Verhältnissen S. 409. Dazu ferner das Bruchstück eines andern Concepts, Abg. Br. 1829, 39 b. Vgl. Tageb.

XII, 28, 28. 29, 1. 31, 2. 32, 14. In. 33, 6. 7. 37, 6. 7. 24.

Ein Schreiben der Oberaufsicht vom 18. März 1829 a n Jonathan Carl Zenker in Jena, betr. das zoologische Museum daselbst, in dem 76/77 d. B. genannten Fascikel.

Ein Schreiben der Oberaufsicht vom 18. März 1829 an Johann Heinrich Färber in Jena, betr. die Vorlesungen Wackenrodersüber Mineralogie, in dem 76,77 d. B. genannten Fascikel.

*169. Vgl. zu 6330 (Bd. 23). Johns Hand 201, 10 g Trauerrand. Dazu ein Concept von derselben Hand in dem zu 4 d. B. genannten Fascikel, Bl. 76 b, woraus zu bemerken : 200, 18 bieje über jenbeten g aus mtd) biefe 19 Stefe= rung g über fenbuitcj 20 fäme g aus fönnert (?) 201.1.3 3Rätj Don] 3JIrj D. 5 bie Original? g aus baä Original 6 jufenben nach 311 7 mir nach es [g gestr.] bem g aus ben 8 freunblidje üdZ 10. 11 fehlt mit Ausnahme des Datunis

Vgl. Tageb. XII, 41, 4 6. Antwort auf Reicheis Brief vom 15. März 1829 (in dem zu 4 d. B. genannten Fas- cikel, Bl. 75) 200, 17 Der 21 genannte 3. Band der Wander-

Lesarten. 403

jähre (Band XXIII der Ausgabe letzter Hand) dem die Apho- rismen jetzt angefügt wurden, weil, wie Reichel meldete, Band XXI schon im Druck abgeschlossen war 18 22 vgl. 190, 23. 24 20. 21 vgl. 204, 20 24 vgl. Tageb. XII, 42, 6. 7 201, 2 vgl. Tageb. XII, 35, 1. 2.

170. Vgl. zu Bd. 37 Nr. 53. Schreiberhand (wahrschein- lich John) 202,3/7 Gedruckt: Goethes Briefe an Soret S. 73. Dazu ein Concept von Johns Hand, Abg. Br. 1829, 53b, woraus zu bemerken: 201, 12— 14 Nach 202,2 mit Ver- weisungszeichen g und der Bemerkung (hinauf g 13 be= jonberS nach 5 14 äincdjt] 311 (g aus jur) angenehmer (g üdZ) Unterhaltung jureäjt 15 nun g üdZ ic Sdjetßtnütben g aus Sdjetinrirren 20 beljben g über mir 20. 21 angenehm nach febr \g üdZ, dann g gestr.] 24 roetben g über fcyn 202, 3. 4 fehlt mit Ausnahme des Datums

Vgl. Tageb. XII, 41, 22. Antwort auf Sorets Brief von demselben Tage (Eing. Br. 1829, 102) 201, 15. 16 Soret: „Je suis devenu Souffleur et de"corateur, deux charges assez fatiguantes, et comme j'ai vu qu'on etoit content de mes petits Services, je me suis recommende hier au grand Duc pour obtenir la survivance d'Holderrnau" n. is vgl. 173 d. B. 212,2 202,1 vgl. zu 14, 20. 21.

*171. Handschrift unbekannt, bei Strehlke II, 514 nach- träglich als in „einem älteren Kataloge namhaft gemacht" angeführt. Hier nach dem Concept von der Hand Schuchardts (202,5—203, 20 gro. noräujiefjen) und Johns (203,20—204,13 lrobel) 1829) in dem zu 36 d. B. genannten Fascikel, Bl. 51 202, 9. 10 ein oernimmt </' aus ber Äünftler bom fiünftler erföfjrt 10 tjabc g1 über mcrbc 12 laffen aufgenommen </' aR 14 toeiter fjinauä g aB für bcrfelben auf bcti (Termin im f res (Eintrittes 16 ii nach audj ante Ejausbälter; unb [g gestr.] bodj g* üdZ 20. 21 2>er SDerein? g aus 3fjrer mohlgeorbiteteu ßaffc 23 >r>03U g aus roo 24 eine g aus ©ine 203, 5 feiner g* über ber 10 lueldje <yl aus ttieldje» 11 bie 51 über bas 19. 20 aller 2)tanier gl aus allem pompaftifdjcm Sffiejen 28 ber aus berfelben 204, 3 22] 29 Irrthum des Schreibers, wie sich sowohl aus Tageb. XII, 42,7.8, als aus des Adressaten Antwort vom 28. März 1829 ergibt

26*

404 Lesarten.

Vgl. Tageb. XII, 42, 7. 8. Antwort auf Quandts Brief vom 2. Miirz 1829 (in dem zu 36 d. B. genannten Fas- cikel, Bl. 54), vgl. Tageb. XII, 33, 22—25: „Angekommen war die Sendung des Herrn v. Quandt , enthaltend die Umrisse der angekauften Yereinsbilder, ingleichen die Quittungen für die diesjährigen Beyträge" 203, 17. is vgl. 163 d. B. und zu 146, 4. 5 22. 23 vgl. die Lesart zu 195, 11.

172. Handschrift von John in der Hirzelschen Samm- lung, Leipzig 205, 9 g 204, 15 ©enj 205, 3 Sie] Sitten Gedruckt nur 204, 4 18: [Hirzel] Neuestes Verzeichniss einer Goethe-Bibliothek S. 229, irrthümlich als au Cotta gerichtet bezeichnet (ebenso Strehlke I, 125). Dazu ein Coneept von derselben Hand in dem zu 4 d. B. genannten Fascikel, Bl. 83, woraus zu bemerken: 204,5 fragliche üdZ ift nach quaes- [tionis] in bic fehlt 10. 11 it)lt No. g aR für llo. 12 auh fädt g über f cblt 15 ©että g (?) aus (Senä 205 , 3 ©ie] 3hnen 8—10 fehlt mit Ausnahme des Datums

Vgl. Tageb. XII, 43, 20—22. Antwort auf Reicheis Brief vom 21. März 1829 (in dem zu 4 d. B. genannten Fas- cikel, Bl. 82), mit Übersendung der Correcturbogen 10—12 von Band IV des Briefwechsels mit Schiller 204, 5 Die Fortsetzung von Goethes Brief vom 2. Mai 1798 (XIII, 133, 4 135, 2s); als selbstständige Nummer 457 und irrthümlich als Nr. 434 unter 2. März 1798 nochmals gedruckt 14 -16 S. 181 im ersten Theil von Goethes Brief vom 2. Mai 1798 (XIII, 132, 12. 14) 19. 20 vgl. 200. 20. 21 21. 22 169 d. B. 24.25 vgl. 163 d. B.; Reichel meldet, dass die Anzeige in Nr. 78 der Beilage der Allgemeinen Zeitung vom 19. .März aufgenommen worden sei 205, 2. 3 vgl. 260, 21 und Tageb. XII, 46, is. 19.

*173. Vgl. zu 3718 (Bd. 13). Nr. 4073. Johns Hand

206,3 g Dazu ein Coneept von derselben Hand, Abg. Br.

1829, 58, woraus zu bemerken: 205, 14 bielem g aus Kielen

?lnftu(t] fietrlidjen Slnftalt 15 ©ie fehlt 21 gröfjercu auh

locnbig] aufjen 206, 3. 4 fehlt mit Ausnahme des Datums

Fehlt im Tagebuch 205, 12. 13 vgl. zu 201, n. is. *174. Vgl. zu 6378 (Bd. 23). Johns Hand. Dazu ein Coneept von derselben Hand, Abg. Br. 1829, 53, woraus zu bemerken: 206, 12 &. fehlt

Lesarten. 405

Fehlt im Tagebuch 206, 5 Vertnuthlich das Soufflirbuch zu Faust nach der Einrichtung Klingemanns, vgl. Tageb. XII, 43, 13 15. 45,11—16 und zu Graf, Goethe über seine Dichtungen Theil II Nr. 1701. 1702.

*175. Concept von der Hand Johns (206,13—207,20. 210, 1—27) und Sehuchardts (207, 21—209, 2s), Abg. Br. 1829. 56 206, u toahrem llnmuff) g über ciuuicr Betrübnifj idj John mit rother Tinte (so immer) auf Riemer mit Blei (so immer) 15 Sraufe] IBraufchüij Seiber nach unb es ift burdjans ju beuten bafj mir baoon ber tfunfd; öfterer Unterhaltung geblieben ift [John auf Riemer gestr.] bjnberten John auf Riemer über «jabcn 17 Wann John auf Riemer aus Wanne bie 3Se= gleitet John auf Riemer aus ben Begleitern 18 ben g über bic [nach um John auf Riemer gestr.] 207, 10 h)o nach um l-j in Zfyat John auf Riemer über roirflich ls toeB= tjalb John auf Riemer aus beäbalb 22 all 3br aus allen öftren 25 ju gestr., dann John auf Riemer wiederhergestellt 208, 6 nur nach immer [g gestr.] s ©ie John aus fie [John auf Riemer üdZ] n SBeut 13 ©üben g über UTundjen 20 man= d)e§ SBorjüglidjc g über ein gutes und in Lücke 22. 23 auch— hol)en g über auf biefen 26 ©poerje g über ^eit 27. 2s 93et)fpict g über (Erperimeut 28 gleich John auf Riemer über fo [g üdZ] urie g üdZ 209, 1 auch «Ken g üdZ 2 fid) fühlten g aas uerpflichtet finb [g über fudjteu] 4. 5 forgfältig John auf Riemer üdZ [nach gut (g1 über moljl)] 7 9 £cr Heroine John aR mit Verweisungszeichen g 11 l'ovliegeubeii nach mir 210, 5. 6 aud) Dtom John auf Riemer aR für 1111b auberc 6 hierin g{?) aus bicrinnen 17 folcher über oiefer 18 9luch üdZ 20 23 aus 22 25 nehmen g aus nähme

Vgl. Tageb. Sil, 20, 10. 11. 44, 9. 10. Antwort auf Rauchs Briefe vom 1. und 11. Februar 1829 (Briefwechsel S. 191. 197) 206,15. ig Am 20. Februar 1829, vgl. Tageb. XII, 26, 25. 26. 31, 7. 8 207, 9. io Auf dem durch General

v. Brause überbrachten Modell von Rauchs Statuette Goethes im Hausrock (Zarncke Nr. 99) 208, 12. 13 vgl. 209, 24. 25 ie. n vgl. zu 133 d. B. 209, 3 Die Stempel der Jubiläums -Medaille von Brandt, vgl. zu 44,7.8 7 9 Die Abgüsse von Friedrich Tiecks Achilleus (vgl. 159,93.21) uud Penthesilea? vgl. Eggers, Rauch und Goethe S. 203 Anm.

406 Lesarten.

24.25 vgl. zu 195,20 210,2 Von Rietsehel, dem 10 ge- nannten Schüler n vgl. zu 159, 21. 22 22 24 vgl. .zu 209, 3.

176. Vgl. zu Bd. 37 Nr. 53. Schreiberhand (wahrschein- lich John) 211,10.0 Gedruckt: Goethes Briefe an Sorot S. 74. Dazu ein Concept von Johns Hand, Abg. Br. 1829, 55 b, woraus zu bemerken: 211, 10. n fehlt mit Ausnahme des Datums

Fehlt im Tagebuch. Zur Sache vgl. zu 14, 20. 21. *177. Concept von Schuchardts Hand, Abg. Br. 1829, 58b

Fehlt im Tagebuch. Zur Sache vgl. zu Nr. 7828 (Bd. 28), sowie zu Bd. 31 Nr. 103 und Werke XLII 1, 75. 76.

*178. Concept von Schuchardts Hand, Abg. Br. 1829, 58 b 212, 7 bürfte g (?) aus bütft s neoft nach bc\itye

Fehlt im Tagebuch 212, 2 vgl. zu 201, 17. ls.

179. Vgl. zu Bd. 37 Nr. 174. Schreiberhand (wahr- scheinlich John) 214, ts. 19 g 213, 6 einäelne*] einjeln jedenfalls ein aus dem Concept in die Handschrift über- gegangener Hörfehler des Schreibers, veranlasst durch die beiden aufeinander folgenden s. Gedruckt: G.-Jb. XXVIII, 76. Dazu ein Concept von der Hand Johns (212, 12—214, 7 SBenn £urd)lefmtg) und Schuchardts (214, 7—17 berfelben (Srroibeni? und 20 Datum) in dem Naturwiss. Schriften VII, 228 ge- nannten Fascikel „Spiral-Tendenz 1829", Bl. 5, woraus zu bemerken : 212, 20 mit nach tiidjt gettuafam [John auf pl gestr.] 213, 1 gittroicftutig 6 einjeln 8. 9 ©nttnidflung 12 nnd) nach tnidj [John auf gl gestr.] aud) John über als (auf gx gestr.)] 13 einen John auf g' aus ein ber nach gelten [John auf gl gestr.] 15 an bie John auf gl über rneldicr ber unfrei 16 berufen John auf </' über rorftcbt 16. n Sperrstrich John auf gl 18 jeugen John auf gl aus jeigen 19 mit John auf g1 über 3U 20 alter John auf gl aus alle 21 fid) nach v 2'.' 2lujentf)alt 24 faft John auf gl über bcynabc 27 eben] oben so wohl beabsichtigt 214, 12 Slbet ©ettrinn] ber teid)= tidje GJeroinn aber is 20 fehlt mit Ausnahme des Datums. Dazu ferner der in dem eben genannten Concept von Schu- chardt geschriebene Schluss des Briefes in älterer Fassung von Johns Hand, gl durchgestrichen, auf einem einzelnen

Lesarten. 407

Blatt in dem Fascikel „Goethe und Zelter", woraus zu be- merken: 214,12 Sotberungen nach i?e Slbet ©etoilin] Ter reichliche ©ehrimt aber g3 durch Ziffern aus aber (John üdZ nach oie) ber ©rttnuu reichliche (John und g3 aus frcljlid)) 14 nidjt nach man [John auf </' gestr.] IS angefehen g3 aus rmfefjen 15. n; unb hietben John auf £'(?) nachträglich 18 20 fehlt mit Ausnahme des Datunis

Vgl. Tageb. XII, 45, 20. 21. Antwort auf Martius' Brief vom 3. Februar 1829 (dessen vom 2. Februar datirtes Con- cept gedruckt: G.-Jb. XXVIII, 73 212, 13. u Im Octo- ber 1828, vgl. zu 9, 25 und Tageb. XI, 286,9. 23. 24. 287, 4—7.

16.17 21 Vgl. 137,2.3 213,16.17 Vgl. ZU 14,20.21 214,6

vgl. Tageb. XII. 20, 6. 8.

180. Concept von Johns Hand, Abg. Br. 1829, 54. In der Adresse ^)ormal)ct 214, 2.1 frewiblid) <7S ttdZ 215, t auf nach bas (g' aus bafj) fie mir ertnerft \g3 gestr.] 2 meine aus meinen s fcfiirflid) über höflich abjiifinben nach midi \g3 gestr.] 9 ben g3 aus bem 19 gehäuften g* über bebeutenben 21 bem flunft g3 aus ber Waturroiffenfdjafl imb fiuuftfreuube toiehtig g3 über fchätjbar 25. 26 ben 2?ortfieiI g* aus oaM Sutereffc 27 liefen aus tiefen 216, 2 mir g% über mir 4 tonnte g3 auf Riemer über faun 6 3hr auf g3 auf Riemer aR für 1111b bey ben niellcid't rounberlicb fcbciiienbcu Jorberungen eines Scjcrs auf 7 geblieben g3 aus geUiefcn 17 un§ g3 üdZ 24 bau g3 auf Riemer aus bafj 27 nur g* auf Riemer aR für menigfiens 217, 1 erft g3 auf Riemer über mich, 2 tuiebet g3 auf Riemer über erft 3 toerbe nach toieber \gs auf Riemer gestr.] 9 3ufunft nach Je Gedruckt: Schriften der G.-G. XVII, 237

Vgl. Tageb. XII, 45, 22. Antwort auf Hormayrs Brief vom 8. April 1828 (gedruckt: Schriften der G.-G. XVII, 232) und die Sendung des Werkes „Wien, seine Geschicke und seine Denkwürdigkeiten. Im Vereine mit mehreren Gelehrten und Kunstfreunden bearbeitet und herausgegeben durch . . Hormayr" (9 Bände, Wien 1823 1825), vgl. Tageb. XI, 210, 2—4. XII, 43, 5. 6. 47, 24 215, 12—14 vgl. zu 69, 14. 15 217,6.7 Hormayr war 1828 nach München berufen worden und jetzt als Ministerialrat!! im Departement des Aus- wärtigen thätig.

408 Lesarten.

181. Vgl. zu 6053 (Bd. 21). Johns Hand 218, 9 g 218, l um] uub Gedruckt: Briefe des Grossherzogs Carl August und Göthes an Döbereiner S. 122. Dazu ein Concept von derselben Hand in dem zu 8 d. B. genannten Fascikel, Bl. 21, woraus zu bemerken: 218, l um] unb 4 (mitritten üdZ 6 angelangt] eingelangt 9. 10 fehlt mit Ausnahme des Datums

Vgl. Tageb. XII, 45, 23. Antwort auf Döbereiners Brief vom 11. März 1829 (in dem zu 8 d. B. genannten Fascikel, Bl. 18).

182. Vgl. zu 4102 (Bd. 14). Johns Hand 220, 20 g Gedruckt: Briefwechsel V, 194. Dazu ein Concept von Krauses Hand, Abg. Br. 1829, 60, woraus zu bemerken: 218, u mein Sfjeuetfter John üdZ is bem fienneti g% aus ben Kennet 20 toaä g3 aus toie 21 ge(d)af) g3 üdZ bie nach mir [g* gestr.] 25 e8 g3 üdZ \o nach cntmicfelt [g* gestr.] 219, 2 ertebft g* aus erlebt 4 Wenigen g3 aus Wenige 6 inbejfcn nach auch [g gestr.] befeitiget 7 Seinem g3 aus Seinen n Sir ©ebilbete g aus Sit is. 19 capitale 3eiö)lll'nsl ßabitalieidjnung [g3 aus fapital 3c'dmun9] 19 Dtembranbt g3 aus Diembranb 20 befonbere] ganj bejonbete 23 idjtittweife g3 über täglich, 220, 4. 5 3Kan nun g% und g aus Sann marte[r]t man fid) 5 Cuälobtam g aus Duälobtamen [g und g3 aus Qualobtam] 7 ben] bem [aus ben] 11 a(fo g3 aus allfo is— 21 fehlt mit Ausnahme des Datums 21 Datum von Johns Hand. Dazu ferner ein älteres Concept von derselben Hand, g1 durchgestrichen, woraus zu bemerken: 218, 11 mein Sfjeuetftet fehlt 13. 14 Set entljaltcnb g3 über und aR für Dein letzter 15 beulen g3 aus benfenb 17 bollenbetem ©elingen g3 aus botk enbetet 9lu?füb,tung 19 bet) nach etwa [g3 gestr.] 20 äöetfen g 3 wieder hergestellt aus Sßerfe [g 3 aus üöetfen] 24. 25 Wate aber] Wate [nach uub (g3 gestr.)] fie aber [g' aR] entroidelt 25 ba* nidjt g3 aus nierjt ba? 219,4 Wenige g3 über einen 5 bir g3 üdZ 6 beseitiget 10 fiegelt g3 über prätit 12 id) g3 über mir 24 löblidjct nach groger [g3 gestr.] 220, 4. 5 3Han nun] bann martert [undeutlich] man fid) [g3 aR] 5 7 mit bot! g3 aR 14 baffib leibenb g3 über im einen Icibcuben §uftaube 17 gefunben tjat g3 nach fanb is 21 fehlt

Lesarten. 409

Vgl. Tageb. XII, 44, ig. it. 45, 24. Antwort auf Zelters Briefe vom 9., 12. und 22. März 1829 (Briefwechsel V, 185. 187. 190), vgl. Tageb. XII, 44, n 13 219,7 vgl. zu 188,4 18.19 vgl. zu 195,20 220,5 Carl v. Holtei's Drama mit Gesang 'Lenore' (bis dahin in Weimar viermal, 3., 15. Februar und 7., 11. März 1829 aufgeführt).

*183. Vgl. zu 6378 (Bd. 23). Johns Hand. Dazu ein Concept von derselben Hand, g> durchgestrichen, auf dem zu 179 d. B. genannten einzelnen Blatt, woraus zu bemerken: 220, 23 burdifefien] burdjgefien 25 &. fehlt

Fehlt im Tagebuch. Betrifft wahrscheinlich Manuseript zur Italienischen Reise (Zweiter Aufenthalt in Rom); vgl. zu 46, 19.

184. Vgl. zu Bd. 36 Nr. 119. Handschrift von Schuchardt (221, 1—224, 25. 225,22—226, 24) und John (225.1-.19. 226, 25—227, c) 224, 26. 27. 225, 20. 21 g Trauerrand auf dem

ersten Bogen 221 , 3 fo 5relln^e" zweimal geschrieben 22 Äcdjt] Änedjt Gedruckt: G.-Jb. V, 145. Dazu ein Con- cept von der Hand Johns (221, 1— 4 9tadj - ©tiÜeii. 9—222, 25. 225,1-19. 226,25-227,6) und Schuchardts (221,4-8 treu- mußte. 222,26—224,25 und 27 Datum) in dem Fascikel „III. Wirkung dieser Schrift (33etfud) bie SJMamorprjofe ber spflanjen 311 crHätetf) seit ihrem ersten Abdruck", Bl. 252, woraus zu bemerken: 221,3 fte] ©ie 8 mußte die beiden letzten Buch- staben sind durch Beschneiden verloren gegangen 9 Set g üdZ 21 mndjten g aus madjte 222, 9 ben aus bem 13 biefer aus bieten 16 bet) Ghreigntß g üdZ Nach 98 kein Trenu- strich 223,9 ®ie nach lieber junädjfl g üdZ 11.12 nod) (Sprache g aus burrf) franjöfifche ©pradjc gleidjfam ge= nöt()igt 224, 4 nod) g üdZ c Sperrstrich g nur g üdZ Nach 25 folgt (SButfae ba<S uon ^ofratt) 2}otgt mitgeteilte chtonolog. SBerjeichnitj bot Ucaturforfdjet, toeldje fid) für bie 9)cetamorprjo[c ber Sßflangen intereffirt, beigcfrf)tieben.) 26. 27 fehlt mit Ausnahme des Datums 225, 9 ÜJioitatdfctjvift nach ^roger [g gestr.] 11 gelangen g über Fomtneu Nach 19 Trennstrich 20—226, 24 fehlt Nach 227, 3 fehlt der Trenn- strich 4 aber, nach idj [g gestr.] 5 als nach gartä 6 her» botttitt g aus herfebreibt Nach 6 folgt Sßeimar ben 30. ÜJcärj 1829

410 Lesarten.

Vgl. Tageb. XII, 46,7.8.20.21 221, 9. 10 vgl. zu 13, 1 22 vgl. 4, 2 222, 8 vgl. zu 14, 20. 21 225, 8 vgl. zu 55, 13 226,28 Gedruckt in Kunst und Alterthum VI 1, 112 unter dem Titel TDer Pflanzenfreund aus der Ferne, mit dem Bilde seiner Einsiedeley", sodann G.-Jb. V, 144; vgl. 252,9. 10.

185. Concept von Johns Hand in dem Fascikel „Acta Grossherzogl. S. Oberaufsicht für Wissenschaft und Kunst. Die Einrichtung einer Bau - Gewerk - Schule. Vol. I. 1828. 1841", Bl. 12 227, 14 im g aus in 18 2lbfidjten g über ämed cn Gedruckt : Zum 24. Juni 1898. Goethe und Maria Paulowna S. 87. Dazu das erste Concept g ', g ' durch- gestrichen, in der Werke XLII 2, 356 unter Hn beschriebenen Handschrift, woraus zu bemerken: 227,8 ©djulbige 33etpflid)= hing aus ÜBetpflidjteten Sattf ba§ 9JJitgetI)eitte aus bic gimbige 2Jiittf)eiIung 9. 10 auf ©lücf fehlt 10 bonlbar üdZ 11 aU (Sinteitung über üottauftg 13 ben] bet 14 ©rflärurtgetil SBcfdjtetbung im ®ntcf fehlt burd) nach ang[efommcn]

17 33er} nach bicf[e?] 18 Slbfictjtenl 3toe&n ,9- 20 tjoffen ehrroürbigen] hoffe barmt [?] 311 £>öd)fiberofelben ungemeinen [folgt ein unleserliches Beiwort]

Vgl. Tageb. XII, 46, 21—23 Antwort auf der Grossherzogin Sendung einiger Aufsätze, „die über die Einrichtung einer Sonntags- Schule, zu Nachhülfe der weniger Gebildeten, so- dann auch zu Einleitung einer förmlichen Gewerkschule, zum besten der schon einigermassen vorgeschrittenen Hand- werker, vorläufige Gedanken und Vorschläge enthielten" (Zum 24. Juni 1898. Goethe und Maria Paulowna S. 87), vgl. Tageb. XII, 46, 23.24 227, 12— 16 vgl. 194. 195 d. B.

18 vgl. 251 d. B. und 298, 5—8.

186. Handschrift unbekannt. Gedruckt: Westermann's illustrirte deutsche Monatshefte 1876 Bd. XL S. 258

Vgl. Tageb. XII, 47, 8—10 228, 2. 3 vgl. 230, 10 5 vgl. Tageb. XII, 46,27.28: „Capellmeister Hummel in Auftrag des Herrn Castelli".

Hier folgt das Concept (Bruchstück) eines wahrschein- lich nicht abgegangenen, vielleicht für J. C. Stieler be- stimmten Briefes, nach der Stellung in den Abg. Br. 1829, 59, von Ende März 1829, Johns Hand:

Lesarten. 411

SBeto bot Sammlung Don ©ebidjteu, roomit 3b>o OTajeftät

bet fiönig un§ bcgnabigen, mufjte iri) fogleid) fotgenbe eruftc SBe^

tvndjtung aufteilen: Sigenttid) fommt bei) einem ®ebid)t ntte«

bnrauf au, ob bet SMcbter etroaS ju fageu fjat , ob auä feinem

5 Sintern foniel bctbortritt, ob »on feinem 'Jtufjern fo manche» et'

fdjeiut, bafj mit an ifim unb feineu 2Betfen trjeiluinehmen gc=

nöthigt roetbeu. Unb fo mödjte eis beim gau,? natürlid) ferm, baß

bie ßoetifdjen, b. 1). treufietjigen , ftetjfinnigen Stufjerungcn eine?

Dlanne* »on folgern ©heben, foldjet Ifiat in ben bödjften S3et=

10 hältniffcn , unä aU ba» ttriitbigfte ©efdjenf erfdjeinen. Unb bn<S

finb fie nud) mit gerootben; beuu roie biel mufjte mit batan ge=

legen feljn einen <£>eitn nähet [ernten ,ut lernen, beffen «orroaltenbe

ühtitft mid) befonbet« nusgcjcidjnet, fo bafj bet ©lauj bet ©nabe

mid) beimäße »erhinbetn tonnte bie ÜueKc ju befdjauen unb näljer

15 ju feuneu, looher mid) fo Diel ©uteä unb <2d)ähbate3 überrafdjeu

foflte. 9J!öge jeber fo (jietau? ba§ ©einige abnehmen, hrie id)

gethan 311 meinet gröfjtett 3ufviebenf)eit. fiann e-3 eine angenehmete

gmbfinbung geben als benjemgen bittd) innige iüetetjuing ben

£nnf einigermaßen nbjuftatten, ben man fonft ganä unb gat für

20 formet fdjulbig bleiben müfjte.

Zur Sache vgl. 241, 1—21. 259, 17. 18. 306, s. *187. Concept von Schuchardts Hand, Abg. Br. 1829, 63

Vgl. Tageb. XII, 48, 8. 9 228, 10. 11 Nicht bekannt; vgl. Tageb. XII, 48,9 11 13 Der Ausgabe letzter Hand? h vgl. 167 d. B.

*188. Concept von Schuchardts Hand, Abg. Br. 1829, 63

Vgl. Tageb. XII, 48, 11. 12 Zur Sache vgl. 193 d Li.

18». Vgl. zu 6378 (Bd. 23). Schuchardts Hand 230,7«/ Gedruckt: Riemer, Briefe von und an Goethe S. 230. Dazu ein Concept von derselben Hand, Abg. Br. 1829, 63b, woraus zu bemerken: 230,7.8 fehlt mit Ausnahme des Datums

Vgl. Tageb. XII, 48, 12. 13 229, 16. n Tristium Lib. I, Kl. III , als Abschluss der Darstellung des Zweiten Aufent- halts in Rom, vgl. Werke XXXII, 338 und ebenda zu 338, 4. 5 230, 1. 2 Anthericum comosum, vgl. zu 55, 13.

190. Vgl. zu 4102 (Bd. 14). Handschrift von John (der Brieftext) und Schuchardt (die Beilage, auf Seite 3 des Bogens geschrieben) 231, ib. 232, w g 232, 7 §etrn

412 Lesarten.

Gedruckt: Briefwechsel V, 199. Dazu ein Concept von der Hand Johns (der Brieftext), Abg. Br. 1829, 64, und Schuehardts (die Beilage), auf dem zu 179 d. B. genannten einzelneu Blatt, woraus zu bemerken: 230, n ifjrert aus 3hren i- nächftc g ädZ 22 bejcugen] bejetgen [g aus bejeugen] 231, i aU g über so ig. h fehlt mit Ausnahme des Datums Vor 18 Adresse 9ln £>erm 5(5rofeffot 3t\hx äöohlgeb. nach Serlin 232, 2 öffentlid) nach im publicum [g gestr.] 7 £>extn 10 fomme g aus fommt u fehlt, statt dessen leerer Raum für zwei Zeilen, dann folgt äBeimat ben 31. OTärj 1829

Fehlt im Tagebuch. Antwort auf Zelters Brief vom 28. März 1829 (Briefwechsel V, 192), vgl. Tageb. XII, 47, 9. 10 230, 9—ii Madame Müller aus Braunschweig; vgl. 186 d. B. 19—21 In der That hat Goethe das ursprünglich beigelegte Bliittchen " zurückbehalten ; schliesslich aber scheint er geglaubt zu haben, die unmuthige Antwort wenigstens Zeltern mittheilen zu sollen, er Hess sie also auf die leere 3. Seite seines Briefes abschreiben, still- schweigend es dem Freunde überlassend, ob dieser sie seinerseits wieder abschreiben und an Bendavid weiter geben wollte. Zelter that diess, und zwar schrieb er Goethes Antwort auf die Rückseite des von Goethe mit zurück- gesandten Blattes Bendavids, das lautet (uugedruckt, nach einer Abschrift im Besitz des Geh. Archivrathes Dr. Ernst Friedlaender in Berlin):

,&n (Jtnbriicf, ben ein leitchtenber (Segenftanb auf bie ©ch= nernen inad)t, bauert 20 bi» 30 Secunden. ©iehet man an einem heuern Soge, loenn man im Stromer f<|t, eine 3"tlang in bet 2)iüte be§ genfterS unb fcbüefjt fo bann bie Slugen, fo bleibt bie ßeftatt bei genfier§ eine Zeitlang im 3Iuge, unb jWar fo beutlidj 5 bafj mau im ©taube ift, bie cinjclnen Rächer ju jätjlen. 9J(erf= Würbig ift bnbet), ba§ ber ©inbrucf ber 2form fid) befjer erbält, aU bie ber garben; beim bie ©(aifcbeiben erfcfieineit bunfel; bie Cueet §öljer, bie üiahmen, unb bie Söanb umber ober hieifj unb glänjenb. Vermehrt man jebod) bie Sunfelfieit baburd), ba| man 10 bie §änbe über bie oerfdjlofjene 21ugen bält, fo erfebeinen bie ©cbeiben leudjteitb, bie Öueet Ipöljer buntel. Setmt SBegjicrjen ber £>anb fömmt alle» toieber in ben evften ©tanb. Qcb toeifj

Lesarten. 413

bicfe Grfdjeiming fo roemg jU erfläreit, lnic folgenbc. £>at mein Witge burd) eine grüne Stide gefetjen, fo fiehet ba-i roeifje Rapier eine* Sucres 3iötl)(id) aus; jo toie grünltd) nusfieljct, roenn man lange burd) iRotfje drillen gefeljen tjat.

granftin an Lord Kaims über OJlufitf d. d. 2. Jan. 1762. Snbem id) mir biejen öerfprodjenen ?luliug Cid : üodjroohlgb. mitjutfjcilcn bie Grrjte gebe, ergreife id) bie GSelegcnf)cit, ^fjitcit bie £iod)ad)tung ju oerfidjern, mit ber idj bin

3()r ergebener Bauland 26/3 29".

231, 7. 8 Gestorben 31. Januar 1828 12 vgl. zu 18, 23 is vgl. zu 135, 15.

191. Vgl. zu 6243 (Bd. 22). Nr. 127. Schuchardts Hand 232,84 g Gedruckt: H. ühde, Goethe, J. G. v. Quandt und der Sächsische Kunstverein S. 21. Dazu ein Concept von derselben Hand, Abg. Br. 1829, 65, woraus zu bemerken: 232, is fie üdZ laffe aus laffen Nach 23 folgt: Sollten Sie mir etrua fagen ober fonft erfahren fönueti roer ber Porfteher be* Dereiiis für (Seroerbfteifj in preu§en (ey, uub wie er fjcifje. £; ifi hier nidjt ooii £}rn. Scutb, als forfitjenbeu in ber Section für (nach im Itlinifiertiim) (Seroerbe Ejanbel uub 8auroefeu im ümiiftetinm bes 3"Mcrn bie Hebe, fonbern oou bei abgeleiteten Jlnftalt (aus Jlnftalten), roeldje ba# bort Dorbereitete uub 8e« übfid'tiatc ins EDert ferjt 24, 35 fehlt mit Ausnahme des Datums

Fehlt im Tagebuch 232, ie Ein Concept dieser Voll- macht (Johns Hand) in dem zu 36 d. B. genannten Fascikel, Bl. 70, ein älteres Concept (von derselben Hand), mit Cor- recturen Müllers, g1 durchgestrichen, auf der Rückseite der Werke XLII 2, 373 unter Hui genannten Handschrift ; vgl. 237, 2ii— 22.

*192. Concept von Johns Hand, Abg. Br. 1S29, 63»> 233, 1.2 John auf gl :j Bon g auf Riemer über an 4 gürftin g über frati 4. 5 biec-mal nur g durch Ziffern aus nur bie?= mal 9 äeigt aus jeugt ber Scrfaffer g auf Riemer aus er 10 gcf)ört nach bie 15 roorjl g auf Riemer üdZ ig biirfteil g auf Kiemer aR für werben ia anbere nach maueben einem g aus einen is ju nach uub ebenmäßigen g über gleichen

414 Lesarten.

20 aufjumuntern g über 311 madjen 21. 22 311 (Geneigtheit g aus tDohltoolIenber Erinnerung

Vgl. Tageb. XII, 48, 4. 50, 14. 15. Antwort auf Bielkes Brief vom 31. März 1829 (Eing. Br. 1829, 218), vgl. Tageb. XII, 48,2 4 233, 5. 6 Bielke: . . habe ich die Ehre Sie zu ersuchen, Ihro Kaiserliche Hoheit über das Derselben von einem Herrn Callenius aus Rudolstadt über- sandte hier beiliegende epische Gedicht, der Russische Feld- zug 1812 betitelt, Ihre Ansicht gefälligst mittheilen zu wollen".

193. Handschrift von John im Besitz von Professor Albert Köster in Leipzig

Fehlt im Tagebuch. Zur Sache vgl. 188 d. B.

194. Concept (Abschrift) von John in dem zu 185 d. B. genannten Fascikel, Bl. 13. Gedruckt mit Ergänzung der Unterschrift: Vogel, Goethe in amtlichen Verhältnissen S. 398, dann: Döring, Goethe's Briefe S. 434, und Berliner Sammlung III 2, 1481. Dazu ein älteres Concept von Schu- chardts Hand, gl durchgestrichen, auf einzelnem Blatt, wor- aus zu bemerken: 234, 14 folcher toetefie Riemer üdZ ju fehlt 15 geeignet finb] fidtj eignen Riemer über geeigneten 16 babuvdj Riemer aus hieburefi giinftigfte] ©ünftigfte gefcf)ef)en n 31U gleich] and) [Riemer üdZ] unb jebem Riemer über 311 n. 18 ähnlichen] folcfien is ju ©ute Riemer aR für herüber boi] toeldje» 18— 235, 1 auch (Sifer] roenn auch üon gleichmäßigem ©ifex erfüllt [Riemer aus bon gleichmäßigem Gifex für bo? ©ute ergriffen] 235, 1 3roccrc über (Krabe 3 entbehren] ermangeln 3 Saficr unb Riemer für llnb fo 4 bei) unl] nur [Riemer über immerfort] 4.5 unterhalten Riemer über fttfteii 6 loeitexen 9 3n Sfjeilnahrne g nachträglich am Fuss der Seite mit Verweisungszeichen nach 10 ©abe 13 fehlt Dazu ferner das erste flüchtige Concept gl, gl durchgestrichen, in der Werke XLII 2, 356 unter Hu beschriebenen Handschrift, woraus zu bemerken : 234. 6 habe id)] extenne [folgt unleser- liches Wort] 7 311 erlernten fehlt s. 9 für 9Jiiniftertum] bei hofien ÜJiinifierü 12 preufjifd)en fehlt 13 fid) erroeift fehlt 14 foldjer ju fehlt 15. 16 geeignet baburrf)] roirrft hieburd) n äugleiäj] gefchetjen 17—235, 1 unb bennod)] ju fold)cm 3?cftreben hinüber toelche bon gleichem @ifex für baS ©ute

Lesarten. 415

ergriffen bod) 235,2 entbehren mu§] ermangeln 3—5 ®o= t)er unterhalten] llnb Inerben bie geneigten [?] ©oben immerfort ein lebenbig luirlfame? Anbeuten fich unter uu? ftiften [?J g ber lueitern] bortiger roeitcrer r. 8 in mögtidjft fehlt 9 2fn Ifieilnaljme fehlt 10 nu^barer] nüljlidjer 13 fehlt

Vgl. Tageb. XII, 51, 1—4 234, 9. 10 Der durch Coudray, unter Vermittlung des Freiherrn v. Mürfling, nach Berlin gelangte Wunsch: nach den Fortsetzungen der nicht im Handel befindlichen „Vorbilder für Fabricanten und Hand- werker, auf Befehl des Ministers für Handel, Gewerbe und Bauwesen, herausgegeben von der technischen Deputation der Gewerbe" (Berlin, seit 1821 erscheinend), vgl. Werke XLIX 2, 127. 131, und nach den „Vorlegeblättern für Zimmerleute und Maurer" war durch eine am 2(3. März 1829 eingetroffene Sendung erfüllt worden, vgl. Tageb. XII, 44. in. 11 und 195 d. B.

195. Concept von Johns Hand in dem zu 185 d. B. ge- nannten Fascikel, Bl. 13b 236,3 meine fehlt 17 geeignete?] geneigte? Schreibfehler Gedruckt mit Ergänzung der Unter- schrift: Vogel, Goethe in amtlichen Verhältnissen S. 397, dann: Döring, Goethes Briefe S. 434, Berliner Sammlung III 2, 1480 und Strehlke I, 409. Dazu ein älteres Concept von Sehuchardts Hand, gl durchgestrichen, auf dem zu 194 d. B. genannten einzelnen Blatt, woraus zu bemerken: 235,19 Vermittlung 236, 1 tommen Riemer über foiumt 4 betheuren 7. 8 emftfcfimerjlidjen Riemer aus craft fcbmerjlidjen 9 einer nach an 10 bem nach 311 gentefjen 2! fehlt. Dazu ferner das erste flüchtige Concept </', gl durchgestrichen, in der Werke XLII 2, 356 unter fl" beschriebenen Hand- schrift, woraus zu bemerken: 235. 15 ein] abermal? ein 16 ju= geniadjfeu] jiigeroiefen luorben 17 bafür] Ijieburd) is. 19 6ine— 3Jiraent] Sie ©ection pp. so. 21 biejentgen äiorlcgeblätter] bie .£)ejte pp. 22 Nach bebeutenb unleserliches Wort 23 Nach förbern unleserliches Wort 236, 1 gar fomnten] fehr (ut ftatteit fommt 1 4 @in betheuern fehlt s 8 91un üet= anlaßt] (?h). ,£)orf)root)lgeborcu freunblidje Srinnerung an b,arm= lofe Siugenb [?] läge fübrt mich gegcntoärtig 311 entfielt 311 fd)tnerj= liefen 9?etrad)tungen 9 einer] ^hrer 10 33et)fct)n] ©egeniuart 12 obgleidj] meiin gleich 14 bie] bie höbe 14— ig unter 9iad}=

416 Lesarten.

folget? fehlt is 21 fottäiiljanbetn Saufe] ju fjanbelit ID0311 Siefeiben mir geeignete .'pülfsmittel in bebeiitenbcn gädjern mir 311 ocrfdjaffcn bie öScueigttjeit fiaben unb mid) auffotbern tuie idj begonnen aud) mit ®an{ ©egenroärtige? {jodjadjtungsooll 311 fd)litfjen 22 fehlt

Vgl. Tageb. XII, 51, 4. 5. Antwort auf L'Estocqs Brief vom 12. März 1829 (in dem zu 185 d. B. genannten Fas- cikel, Bl. 11) 235,20.21 vgl. zu 234, 9. 10 236, 1. 2 194 d. B. 6 10 L'Estocq : . . da ich Denenselben . . seit- dem ich im Jahre 1790 in Alt -Wasser den Vorzug Ihrer persönlichen Bekanntschaft genoss, unwandelbare Anhäng- lichkeit gewidmet habe" 12. 13 vgl. zu 13, 1.

196. Vgl. zu Bd. 45 Nr. 36. Schreiberhand (wahrschein- lich John) 237, 27 g 237, 3 Gönnte" Gedruckt: H. Uhcle, Goethe, J. G. v. Quandt und der Sächsische Kunstverein S. 21. Dazu ein Coneept von Johns Hand in dem zu 36 d. B. genannten Fascikel, Bl. 62, woraus zu bemerken: 236, 24 (Schreiben] ©djreiben üoin 28. SUärj 237, 1 einftefjenbem g aus cinfieheiiben 3 Gomite 7 in Ginlabung g aR mit Ver- weisungszeichen 9 Wohl g üdZ 15 Gomite3 über Poroms Nach 12 folgt Da ber Percin ferner bie Unterbanblung 13 bie nach fonft genanntem Husfcbuffe 14 ben ßünftlern g aus bem ßünftler u felber] felbft is. 19 in Slngelegenfieit g aR für unb befonbers cmd? in biefem ^allc [nach fadje] 19 einer foldjcn g aR für biefer 20 febod) g üdZ 24 5Eermin§ ©djreU ben? roeldjein g aus toeldje 26 unb S)erein3 g aR 27. 2s fehlt mit Ausnahme des Datums

Vgl. Tageb. XII, 51, 5. Antwort auf Quandts Brief vom 28. März 1829 (in dem zu 36 d. B. genannten Fas- cikel, Bl. 59), vgl. Tageb. XII, 47, 13. 14. 48, 1. 2 237, 1 vgl. 232, is 22 18 vgl. zu 36 d. B. 20 22 vgl. 232, 16 und Tageb. XII, 48, 2

*197. Vgl. zu 6378 (Bd. 23). Johns Hand Fehlt im Tagebuch. Etwa auf das Antwortschreiben au den König von Bayern (200 d. B.) bezüglich, dessen Con- cept, am 9. April entstanden, zahlreiche Änderungen von Riemers Hand enthält? Vgl. Tageb. XII, 53, is— 21.

Lesarten. 417

Das Concept eines Schreibens der Oberaufsicht vom 9. April 1829 an Johann Christian Friedrich Körner in Jena, betr. Versuche mit Glassehinelzung, in dem zu 8 d. B. genannten Fascikel, Bl. 25.

198. Vgl. zu 51 d. B. Schreiberhand 238, 14 g Ge- druckt: G.-Jb. VIII. 136. Dazu ein Concept von Schuchardts Hand, Abg. Br. 1829, 66, woraus zu bemerken: 238, 6 unterm nach bi'[i] 9 teär 13 bamit g aus bafj bleibe g aus bleibt 14. 19 fehlt mit Ausnahme des Datums

Vgl. Tageb. XII. 52, 19. 20 238, 5. 6 vgl. 239, 22 8 vgl. 242,9. 10 und zu 68,3; die Copie wurde nicht, wie Goethe annahm (vgl. 305, 25 306, 4), durch Stieler selbst ausgeführt, sondern durch dessen Neffen, Friedrich Dürck (vgl. G.-Jb. XXIII, 51) 11 vgl. zu 62, 1-3.

*199. Concept von Schuchardts Hand, Abg. Br. 1829, 66 238,17 Richmond g aR für Httfdnnan 239, :t üerfprad) aus fprad) 4 möglichfte g über befle Versehentlich hat Goethe auch die Worte auf ba3 mit gestrichen 1 fdjon nach ich 9 uujerm g aus unfern 11 tuegeu nach fdjon an uni> vov ficb [<•/ gestr.] is Berbient aus üerbtcneit bereu g über wegen bcr 13 Uoüfommne aus uoUfommncu 15 töommftebt fie aus Sie 20 Johns Hand

Vgl. Tageb. XII, 52, 22 238, 16. u vgl. Tageb. XII. 51,8.9 239,s 10 Io. Frid. Bluinenbachii .. nova pentas collectionis suae craniorum diversarum gentium tanquam complemeutum priorum decadum (GottingaeMDCCCXXVIII) 11 vgl. 264, 13. 14.

Das Concept eines amtlichen Schreibens vom 10. April 1829 an die Grossherzogin Maria, Paulowna. betr. die zu errichtende Baugewerkenschule u. a. zu Weimar, gedruckt: Vogel, Goethe in amtlichen Verhältnissen, S. 416, dann: Zum 24. Juni 1898. Goethe und Maria Paulowna, S. 88. Vgl. Tageb. XII, 53, 5—8.

Das Concept eines Schreibens der Oberaufsicht vom

13. April 1829 an den Rentamtmann Müller zu Jena,

betr. die fernere Beibehaltung des Gehülfen August Götze

bei der grossherzoglichen Sternwarte zu Jena, in dorn Fas-

@octl)cS SBcrfc. IV. 3IM(). 45. St>. 27

418 Lesarten.

cikel: „Das Personale bei der Sternwarte zu Jena betr. 1829' (Tit. 10 Nr. 14), Bl. 5.

*20O. Concept von Schuchardts Hand, Abg. Br. 1829, 67 Adresse 2tn Sfjro be3 Äönig<> in 33atjern Ulojeftiit mit Blei gestr. und mit Rötbel wieder hergestellt; darüber 3I(ler= burd)laud)tigftcr ©näbigft regicrenber $bnig mib .Sperr g\ dann mit Rötbel (pJ?) gestr. Entwürfe zu Adresse und Anrede mit Blei von fremder Hand finden sich Abg. Br. 1829, 68 b 239, 2a bon Riemer üdZ ergriff g über befiel 240, H Sßenbel = Ireppe Riemer aus SEreppe 15 17 tu fteinerne Riemer über fdjou auf einer (Zierraffe in aro|jer rci3enber 2Ius= fidjt befaub. 2tQein in einem bcr auftojjcuben (Sarteu mar [aus roarb] id; mirflidj bis an bie ia auf bor Riemer über 51t 2s gcroorbeu] mir getoorben 241, 8 enthüllen Riemer über offenbaren 13 roorin Riemer über in roclrben ein nach bcr Surft Riemer über ItTann u bom eutfernenb Riemer aus fobann bem iftrou auf einige 3eit entfagenb 20 barfteüt Riemer über beroortbut 21 einem Riemer (?) aus meinem 26 luürbig Riemer über roirpen 242,2 ihren Riemer (?) aus öftren 3 möglichften Riemer (?) aus möglidjft ben 19 bafelbft Riemer (auf g'?) üdZ entfiefjenben Riemer aus ein und in Lücke 20 getoiunen Riemer (auf g' ?) über nehmen

Vgl. Tageb. XII, 52, 16. 53, 1. 2. 21. 54, 9. 10. 27. 28, Ant- wort auf des Königs Ludwig Brief aus Rom vom 26. März 1829 (gedruckt G.-Jb. XXIII, 50), vgl. 238,5.6 und Tageb. XII, 52, 14. 15 240, 7 Riemer, vgl. Tageb. XII, 53, 19—21 241, 5 vgl. zu 186/7 242, 8. 9 vgl. zu 68, 3 9. 10 vgl. 238, 4—10

Ein Schreiben der Oberaufsieht vom 14. April 1829 an Johann Heinrich Färber in Jena, betr. Abgabe von Mineralien an den Professor Wackenroder daselbst, in dem zu 76/7 d. B. genannten Fascikel.

Das Concept eines Schreibens der Oberaufsicht vom 14. April 1829 an H. L. F. Schrön in Jena, betr. die fernere Beibehaltung des Gehülfen August Götze bei der grossherzog- lichen Sternwarte zu Jena, in dem 199/200 genannten Fas- cikel, Bl. 5b.

Ein Schreiben der Oberaufsicht vom 14. April 1829 an Friedrich Sigmund Voigt in Jena, betr. ein Gesuch

Lesarten. 419

des Professors Zenker daselbst, ihm für seine Vorlesungen Pflanzen aus dem botanischen Garten zu gewähren, 1893 im Besitz des Grafen Wedel in Rom; dazu ein Concept in dem Fascikel: „Die Mitbenutzung des grossherzoglieln-n botanischen Gartens zu Jena von Seiten der Universität. 1827—1834. 1851" (Tit. 3 Nr. 12), Bl. 22.

201. Handschrift unbekannt (nach der Greizer Zeitung Schuchardts Hand 243,11 g Trauerrand). Gedruckt: Greizer Zeitung 1873 November 6 Nr. 257 (243, l bor] »on

6 2enier3 pp.] Smeto, Söraöo, 33togl)am nach dem Concept berichtigt). Dazu ein Concept von Schuchardts Hand, Abg. Br. 1829, 65b, woraus zu bemerken: 243, 2 baoon] beten 4 bcshalb] bcsfjalb irgeub SDrücfe s SBtauloer] 23ralt>er [aus Skatur] Serghem pp. g üdZ 6 e i tt 3 e I n [Sperrstrich g]

7 complet [Sperrstrich g] 10 27 fehlt mit Ausnahme des Datums. Dazu ferner ein Concept von 243, 17 27, von Johns Hand, am Schluss von des Adressaten unten genanntem Briefe, woraus zu bemerken: 243,24 Nach 47 folgt, 19 und 21 ent- sprechend: 1 25 Nach 51 folgt: 11 (wahrscheinlich in der Reinschrift irrthümlich ausgefallen) Nach 27 (diese Zeile muss hier wiederholt werden) folgt g:

Summa: 11 Iljlr. 2 ©r. Siembranb 18 tb. 11 :20

Vgl. Tageb. XII, 55, 19.20. Antwort auf Börners 1111- datirten Brief von Anfang April 1829 (Eing. Br. 1829, 129) 242,25 243,2 vgl. Tageb. XII, 54, 10—13. 23.21.

*202. Concept von Schuchardts Hand, Abg. Br. 1829, 66b. 69 244,5.6 betfidjert jetjn g aus ficf) Uerfidjett holten 7 ©ie aus fie 12 ftitt nach immer [g gestr.] 15 (Sine aus ßinen 245, 1 gethan g üdZ 6 L'Eco g aus L'JBcho 9 unter unb üdZ

Vgl. Tageb. XII, 56, 13. u 244, 1. 2 Etwa ein Sohn von Carl Mylius in Frankfurt a/M.? 3 Mylius und die 245, 10. u Genannten 7 vgl. zu 13, 1 19 203 d. B.

*203. Concept von Schuchardts Hand, Abg. Br. 1829, 69b 245, 24 5Dlineralien g nach Stücfe 246, 10 tuie über bte 13 Senit aus ©euit 16 beMjalb toären g 247, 1 jafjlen g aus bejaljlen

420 Lesarten.

Vgl. Tageb. XII, 56, 14. 15. Antwort auf Senoners Brief vom 31.Decernber 1828 (Eing. Br. 1829, 49) 246,28 vgl. 244,15 245,4.

204. Handschrift unbekannt, Schreiberhand. Gedruckt: G.-Jb. IX, 114 (247, 10 fl.] fr.)

Vgl. Tageb. XII, 56, 15—17. *205. Vgl. zu 2677 (Bd. 9). Schuchardts Hand. Dazu ein Concept von derselben Hand, Abg. Br. 1829, 71, woraus zu bemerken: 247,20 Sterbet) 248,4 &. fehlt

Vgl. Tageb. XII, 56, 19 ai: „Die Anerbietungen Artaria's und anderer an Hofrath Meyer zur Überlegung" 247, 22 Rot- tiers, Description desMonumens de Rhodes(Bruxelles 1828, 2").

'206. Handschrift unbekannt. Gedruckt: Friedrich Lud- wig Schmidt, Denkwürdigkeiten, herausgeg. von Hermann Uhde, II, 255. Dazu ein Concept von Schuchardts Hand, Abg. Br. 1829, 71, woraus zu bemerken: 248,7 Unter judjungen— oft g aus llnterfudjung barauf w Schröters n einige 'Mit-jlage [so] g 18 tnütbe g aus toirb 19 ©oettjc fehlt

Fehlt im Tagebuch 248,8 Eckermann? Der Brief scheint durch den Adressaten von 210 d. B. befördert worden zu sein, der sich auf Goethes Wunsch seinerseits auch um die Ballet -Programme bemühte (vgl. Eing. Br. 1829, 148).

207. Vgl. zu Bd. 36 Nr. 119. Schuchardts Hand, mit Aus- nahme der Beilage, die aus zehn einzelnen, von dem 254, 6. 10. u Genannten beschriebenen, von Goethe aufgeklebten Papierstreifen besteht 252, is. 16. 254, 14 g Trauerrand 250, 28 £)errn 251, 10 5perfonen aus iJlenidjen 252, 7 ©in vgl. Concept 254, 8 SRuppS Gedruckt mit Ausnahme der Beilage: G.-Jb. V, 156. Dazu ein Concept von derselben Hand in dem zu 184 d. B. genannten Fascikel, Bl. 266, woraus zu bemerken: 249, 2 habe g üdZ 4 2emt g aR 5 totrft moralifd) Riemer aus moralifd) 10 f)öd)ft tiax g aR mit Verweisungszeichen 10. n ben begleiten Riemer aus bind) ben äMünuf burctjgehen u butcf) nach rjodift rein uitb flar [g gestr.] 12 burd) Riemer üdZ 13 abgeteuft Riemer unter abgeleitet 16 rotdjtige g1 über einbringlidje untre ]9 3U gebrauchen Riemer aus 3U (aus ge) brauchen 28. 93 ©aamenfoineä 27 nidjt leidet e/1 aR für fogleicb 250, c nuf SBrife aR mit Verweisungszeichen 11 au* unb gl üdZ

Lesarten. 4-1

enthüllen .</' auf Riemer über cnttimfcln 13 Slnfang] Stru fang al§ Slnfang u eher Kiemer üdZ is nodi ans noti 21 enttoicften 23 rcdiie g (?) aus reduie 27 ftocfenbe gl über fdjroadie 28 251, 1 §errn Born $aä) gx aR für Sdnidimcufcbcu 251, 1 unb Riemer üdZ fo nach oenpünfdjen 4 ÜJiänner allere gl über und aR für ITTcnfdieu 7. s öon äSeftreben g% aR 9 biefen gl über folcf/en 21 comosum gl aus comotum 23 Sobann </' über ferner 28 fobann Stengeldjen gl aus gar batb ifjrc baargleidjen ©tieldjen 252. 1 fieroottreten g1 aus hervorbringen 2 4 jeber man fid) g' aR für roenn man fid' benft 5 heitnifdjem SBoben g1 aus bem 9Jaturboben 7 ©in] 3ngleid) folgt Gin [^uglcidj folgt gx aR mit Verweisungs- zeiehenl toie Sßadjspaöier g1 aus gleichfalls in 2Bad)*tiid) 10 anuliefen Riemer aus anlachen 12 bie nacb 3^ 15 17 fehlt 18 22 Nach 254, 13 19 Big Sanjig aR 20 fiirjeren Neben 23. 24 Wiederholung der Adresse aR 253, 3 bon ßabrabor g aus Satrrabor 3. 4 ba auf g aR für bie Sragc tritt hneber rjeroor 14 etiolirt g in Lücke 20 chincfifd) .</ aber gemifefct 24 einen id)h)äd)eren aus ein fdjtoächcre« 35 jcigeu] 3eigten [aus jcigen] 254. 3 2Biinbcr()äuüter g aus lliiterljäupter s SRiipp» 9 nüdj f^xürjjarjr g aus fid) uod) alle [nach immer] (VrüfijabrSjeit 10 tjeimfudjen g über ereignet Nach 13 folgt K.i]: Sonntag d. 26. Apr. 1S29 g 14—25 fehlt

Vgl. Tageb. XII, 56, 5. 6. 11. 12. 59, 5—7. 24— 2s. Antwort auf Meyers Brief vom 8. April 1829, in dem zu 184 d. B. genannten Fascikel, Bl. 256 (gedruckt: G. - Jb. V, 149) 248, 22 184 d. B. 249, 22. 23 d. h. seines Versuches die Metamorphose der Pflanzen zu erklären von 1790, vgl. zu 14, 20. 21 250, 16 Wilhelm Cruse, in der vom Adressaten mit dem obengenannten Briefe übersandten Dissertation De Asparagi officinalis L. geminatione (Begiomont. 1828) 27 vgl. zu 135,15 251,2o.2i vgl. zu 55,13 21.22 Das Druckblatt der Aufsatz des Grafen Sternberg über die Pflanze (vgl. Sauer, Briefwechsel zwischen Goethe und Sternberg S. 351 zu 170,6), das geschriebene wahrscheinlich Abschrift des zu 143,is genannten Aufsatzes, vgl. Tageb. XII, 56, i<. 19: ..Abschrift eines Promemoria an Grafen Sternberg für Dr. Meyer" 252, 8. 9 vgl. zu 82,9. 10 9. 10 vgl. zu 226, 28 25. 26 Ernennung zum ordentlichen Professor und Verheirathung

422 Lesarten.

254,6. 7 Der Vater des Naturwiss. Schriften VI, 105,27 ge- nannten Friedrich Gottlieb Dietrich.

*20S. Vgl. zu 2677 (Bd. 9). Schuchardts Hand. Trauerrand. Dazu ein Concept von derselben Hand, Abg. Br. 1829, 70, woraus zu bemerken : 255, 7 fehlt mit Ausnahme des Datums Fehlt im Tagebuch.

*209. Vgl. zu 2677 (Bd. 9). Schuchardts Hand. Dazu

ein Concept von derselben Hand, Abg. Br. 1829, 71 b, woraus

zu bemerken: 255,9 niebergelegt] niebergefteHt 16 GS. fehlt

Fehlt im Tagebuch. Zur Sache vgl.Tageb. XII, 58, ai— 26.

*210. Concept von Schuchardts Hand, Abg. Br. 1829, 70b

256, i gemifcfiten g aus gemachte 3 Stemmen über Sehen

Fehlt im Tagebuch. Antwort auf Wolft's Brief vom 23. April 1829 (Eing. Br. 1829, 142), in dem es heisst: . . überreiche . . im Auftrage des Herrn Dr. C. Seidel (Ver- fassers des Charinomos) dessen neueste Schrift : Miscellaneen zur vaterländischen Kunstgeschichte. Zugleich erlaube ich mir, meine letzte Arbeit, die Übersetzung des Theaters der Hindus [Theater der Hindus. Aus der Englischen Ober- tragung des Sanscrit - Originals von H. H. Wilson metrisch übersetzt. Erster Theil, 1828] unterthänigst beyzulegen" (in dem letzteren Werk war Bogen 15 nicht verdruckt, son- dern nur verheftet). Vgl. Tageb. XII, 58, 12. 13. 59, 4. s.

*2ll. Concept von Schuchardts Hand, Abg. Br. 1829, 70b 256, 8 ßtlauben g üdZ bafe nach ift mir Pflicht [g gestr.] ü befohlen nach mir [g gestr.] 10 fonftigen üdZ lt Bon ■fmefett g üdZ abholen nach r,[o!en] u gefällig g üdZ Fehlt im Tagebuch. Zur Sache vgl. 213/4. *212. Concept von Schuchardts Hand, Abg. Br. 1829, 71 b Vgl. Tageb. XII, 59, 10-12 257, 2 vgl. Werke XXXII, 222, 12: das Datum der Aufnahme Goethes ist 4. Januar 1787. Hier folgt ein Billet vom 27. April 1829 an Louise Seidler, Concept von Schuchardts Hand, Abg. Br. 1829, 72: SemoifeHe Soitije ©eibler toirb hteburdj in ßenntitiij gefetjt, bofj feinen $tnftanb habe, Wenn i$xa\x t>. Slhlefelb Sfumeuftücti: au§ bem 3Jlufeum in bem junadjft tiegenben SUtelier 311 copiren beii 2Bimfd) hegt.

2Betmar ben 27. 3lüril 1829.

Lesarten. 423

213. Vgl. zu 4102 (Bd. 14). Schuchardts Hand 260, 7 g Trauerrand 258, 2 um] unb vgl. Concept 13 föricl g aus Arte? Gedruckt (mit Ausnahme von 2.">9, 19.20 58ud)= fjänbler gleidj und tjeifjt): Briefwechsel V, 213. Dazu ein Concept von der Hand Krauses (257,9 258, 10) und Schu- chardts (258, n—260, 8), Abg. Br. 1829, 73, woraus zu be- merken: 257, 10 fehlt 12 fo g üdZ 14 thbrigen 16 mötfjtc] mochte [3 über mürbe] nicht imaginiren g über immaginiren 17 in Umgehung g aR 20 auf nach aud) [g gestr.] 31 9Jtenfcfiengcfd)lecl)t g aus mcnfdjlidjc GSefdjledjt 22 allerlei] hei) [fiel) mir?] allerlei) 23 fie nach Dir 258,2 umfjetjufclju g aus umjufehn um g aus unb 3 ber nach rem [g gestr.] 4 ber nach nou \g gestr.] 7 bor iljrem g aus gegen ihr 10 tief nach roie [g gestr.] SSticf g über cSliicf 13 ©rie*] Ärie§ 22 ein nach nidjt 311511= [mttthen] 259, 3 üJcänncr g über nTeiifchcn 6 horjüglidje <j aR 14. 15 Erinnerungen] Erinnerung 18 §errn g üdZ 19 unb fehlt 26 ausbätc aus nii?büte 260, 7. 8 fehlt mit Ausnahme des Datums

Vgl. Tageb. XII, 60, 2. Antwort auf Zelters Briefe vom 6./11. und 17./18. April 1829 (Briefwechsel V, 201. 211) 257, 9. 10 vgl. zu 188.4 und Tageb. XII, 50, LS. 16 14 Friedrich Conrad Griepenkerl, vgl. zu Bd. 40 Nr. 133 258, 3. 4 vgl. Tageb. XII, 55, 7. 8 11— u Am 27. April, vgl. Tageb. XII , 59, 9. 10 25. 26 Klöden, dessen Programm zur Prüfung der Zöglinge der Gewerbschule (Berlin 1828) in Kunst und Alterthum VI 2, 425 (Werke XLIX 2, 133) von Goethe besprochen worden war, hatte das diessjährige Programm mit Brief vom 9. April 1829 an Zelter ge- schickt (Eing. Br. 1829, 145) zur Weiterseudung an Goethe 259, 7 Hector Berlioz hatte mit Brief vom 10. April 1829 (vgl. G.-Jb. XII, 99) 2 Exemplare seiner Partitur gesandt, vgl. 288,19 11. 12 vgl. Goethe an Zelter, 17. April, 19. Mai und 3. December 1812 (XXII, 334, 5 16. XXIII, 23,3. 189, 1.2 17. 18 Der scheinbare Widerspruch, in dem diese Stelle I»'- sonders 259,27—260,3) zu dem zu 186/87 Angeführten steht, wird durch die Annahme gehoben, dass Goethe hier offen- bar das gedruckte , vor kurzem erschienene Buch meint, dort dagegen einzelne handschriftlich mitgetheilte Ge- dichte.

424 Lesarten.

Hier folgen die Concepte zweier Automationen vom 29. April 1829, Schuchardts Hand, Abg. ßr. 1829, 72:

llnterfdjtiebeit Don Semotfelle ©eiblev, autorifirt btm mir:

Sitte Sanbfdjaft non l!f)ilipb Rädert iff an3 ben gi'nmern 3hro ßöttigl. Apnfjett ber ^rau ©rofjljerjogm 2)}utter in baä 9Jhtfettm im grofjen ^ägcrtjaitfe abgeliefert roorben, toeldjeä be= jdjeiniget.

Sffieimat bett 29. SIpril 1829.

Vgl. 211 d. B.

SBon SemoifeHe Souije Scibler bie fiebett fittpfer oott ®origttt), tiad) ben 9capbaelifd)en Gartottl in £>ainptoncoirrt auf einige 3eit erhalten 31t Ijnbett bejdjeinige.

SCBetmat ben 29. 3lpril 1829. *214. Handschrift unbekannt (1896 wie 241 d. B. im Besitz von August Spitta in Berlin, vgl. dessen XXXI. Autographen- Verzeichniss Nr. 156. 157, dort irrig als an Cotta gerichtet angeführt); hier nach einer alten Abschrift, die den Vermerk trägt „Aus Hirzels Sammlung", im Besitz der J. 6. Cotta'schen Verlagshandlung. Dazu ein Concept von Schuchardts Hand, in dem zu 4 d. B. genannten Fascikel, Bl. 89, woraus zu bemerken: 260, 12 betbinblicbfteti] Berbtnblicben is 29 g3 aus 21 20 boffe g3 über nriinfdjc 24. 25 fehlt mit Ausnahme des Datums

Vgl. Tageb. XII, 62, 10. it. Antwort auf Reicheis Brief vom 26. April 1829 (in dem zu 4 d. B. genannten Fascikel, Bl. 88), der die Aushängebogen aukündigte von: Goethes Werken, Octav -Ausgabe Bd. XIII Bog. 4— 15, Bd. XIV Bog. 1. 2; Sedez-Ausgabe Bd. XXII Bog. 17, Bd. XXIII Bog. 11 18; Briefwechsel mit Schiller Bd. IV Bog. 1 26 260, is vgl. 46, 18 19 vgl. zu 46, 19 21 vgl. zu 205, 2. 3 261, 1. 2 Reichel: „Hr. Baron v. Cotta der jüngere trug mir bei seiner jüngsten Anwesenheit hier auf, bei Ew. Excellenz anzufragen, ob Sie erlaubeu, dass aus Makariens Tagebuch auch für das Morgenblatt benuzt werden dürfe?"

*215. Concept von Schuchardts Hand, Abg. Br. 1829, 72 b 261, 10 bie Diedjnung aus ötedpuitg Nach u folgt: 2Iügej. ben 1. 2Jlan 1829

Vgl. Tageb. XII, 61, 3. 4. 62, 11. 12.

Lesarten. 425

•210. Handschrift unbekannt. Gedruckt: G.-Jb. IV, 189, wonach 262, n. verstümmelt und die Unterschrift ver- loren ist

Fehlt im Tagebuch 261, 15 vgl. 217, 21—24. *217. Vgl. zu 2677 (Bd. 9). Schuchardts Hand. Dazu ein Concept von derselben Hand, Abg. Br. 1829, Bl. 75b, woraus zu bemerken: 262,22 &. fehlt

Fehlt im Tagebuch 262, 16. 17 Darunter Goethes Dar- stellung seines zweiten römischen Aufenthalts, vgl. Tageb. XII, 62. 17 19 und oben zu 46, ii>.

•218. Concept von Schuchardts Hand, Abg. Br. 1829, 75 b

Fehlt im Tagebuch, vgl. aber daselbst XII, 61, 23. 24. "

219. Vgl. zu Bd. 39 Nr. 65. Schuchardts Hand 264, 8 g Trauerrand. Gedruckt : Briefwechsel S. 74. Dazu ein Con- cept von derselben Hand, Abg. Br. 1829, 77t>, woraus zu bemerken : 263, 11 babon nach baut gehörigen] boriorglid) g aR über mttjbdr [aR] 264, 2 fie foldjc g über bie Sowie (Hörfehler) 6 mandjeä g über einiges 8. 9 fehlt mit Aus- nahme des Datums

Vgl. Tageb. XII. 62, 6— s. Antwort auf Göttlings Brief vom 3. Mai 1829 (Eing. Br. 1829, 161, zum Theil gedruckt Tageb. XII, 368 zu 64, 7. s), vgl. Tageb. XII, 64,4-6 263, 11 De tesseris hospüalitatis von Giacomo Filippo Tomasini (Amster- dam 1670), vgl. Tageb. XII, 65, 20—23 u. 15 Band XVIII -XX der Taschenausgabe (vgl. zu 127, 17), die Lehrjahre enthaltend; Göttling: r Wilhelm Meister hat mich jetzt noch nach einer anderen Richtung hin angezogen, da ich gerade jetzt den Briefwechsel Ew. Excellenz mit Schiller lese, wobei es mir unendliche Freude macht zu sehen, wie dieser wackere zergliedernde Geist immer etwas Neues bisher noch nicht bemerktes an diesem menschlichsten aller Romane auf- findet, wie man an einem Kunstwerke antiker Plastik stets etwas bedeutenderes entdeckt bei fortgesetztem treuen Be- trachten. — Der ganze Briefwechsel ist im höchsten Grade anziehend, eine litterarische Erscheinung, wie sie weder das Alterthum noch die neuere Zeit bei irgend einer Nation aufzuweisen hat, und auf das bestimmteste beide Geister charakterisirend, den zusammensetzenden Dichter wie den aus dem Ganzen schaffenden".

426 Lesarten.

*220. Concept von Schuchardts Hand, Abg. Br. 1829, 78<>

264, n überbradjtc <73 aus überbradjte* n einen nach fcbr gern [g3 üdZ und ;/3 gestr.] .fperrn Wurrat) g3 über bcr [aus ben] ich, fctjr gern mir is mir jugefübrt] mir g" üdZ fetjr er g3 über roart», ber 19 unter ©rü§en aus ertoünfdjte ©rüfje

Vgl. Tageb. XII, 65, 14. 15. 66, 13—15 264, 11 Der durch Beamish am 7. Mai 1829 (vgl. Tageb. XII, 64, 18— 20) über- brachte Brief Blumenbachs liegt nicht vor 13. u vgl. 239, 11 u. 15 199 d. B. 17 vgl. Tageb. XII, 64, 19.

221. Handschrift, früher im Besitz von Küsters Tochter, Frau Prof. Müller in Braunschweig, Schreiberhand (wahr- scheinlich Schuchardt) 265, 14. 15 g Trauerrand. Ge- druckt: Elsterberger Nachrichten 5. Januar 1878, Nr. 2, und darnach Strehlke I, 380. Dazu ein Concept von Schu- chardts Hand, Abg. Br. 1829, 75 b, woraus zu bemerken:

265, 2 geneigtem g3 aus gefälligem 4 ^perrn g3 üdZ 5 §errn nach gefälligen [g3 gestr.] 8 ungefdjloffen] ingefd)loffen (?) nach sub (?) 9 gefällig üdZ 11 erhnejene nach be[roiefenel 13 Nach unter,5etd)ne folgt 17. 18, als späterer Zusatz zwischen- gedrängt 14 ig fehlt mit Ausnahme des Datums

Vgl. Tageb. XII, 65, ig is. Antwort auf Küsters Brief vom 14. April 1829 (Eing. Br. 1829, 137) 265, 4 vgl. 178, 16 5. 6 222 d. B. 17. is 223 d. B.

Die Concepte zweier Schreiben der Oberaufsicht vom 7. Mai 1829 an Friedrich Siegmund Voigt in Jena und an die Grossherzogin Maria Paulowna, betr. den Ankauf von Naturalien aus Brasilien für die Museen in Jena, in dem Fascikel: „Die Uebereinkunft mit dem grossherzog- lieh badischen geheimen Referendar Ackermann wegen einer Sendung brasilianischer Naturalien. 1829" (Tit. 4 Nr. 7), Bl. 6. 11 ; das Schreiben an die Grossherzogin gedruckt: Zum 24. Juni 1898. Goethe und Maria Paulowna, S. 50.

*222. Concept von Schuchardts Hand, Abg. Br. 1829, 76

266, 1 nad) 3Ho§fau g3 üdZ 5 einfidjtigen g3 über gefälligen 13 nöffjige nach fcfbnlbige?]

Vgl. Tageb. XII, 65, 16. 17. 66,11 13. Zur Sache vgl. 221 und 223 d. B. 266, 7. s vgl. das unmittelbar Folgende.

Lesarten. 427

Hier folgt das Concept des 266, 7. s genannten Schrift- stücks, Abg. Br. 1829, 76b, Schuchardts Hand:

Scctoration. Uiiterjeidjneter fenbet an bc? fiotierl. Ütiijfifdjen toirfl. ©eh. Staatsrat!) .fierrn f. Sobcr (hTellciij nad) <D2o£fau ein ßäftdjcn, cntbalteiib:

1) ©oetbe's äBerte, jtoangtg Stäube, iBcbe^uSgabe

2) ed)iHet§ unb ©oefb/3 58rieftt)ed)jel, 3 23änbe

unb bezeugt, bofj bieriime nidjts loeiter enthalten jct) auf Ircu unb ©tauben.

äßeimat ben [8.] 3M) 1829. " .

»228. Concept von Schuchardts Hand, Abg. Br. 1829, 76b

266, 21 brel) g über 3 267, l in nach roiebcr [g gestr.]

ntten nach gewiß \g gestr.] 4 mandjc über eine toevben g

7 .fierrmann 12 mifete ßfjcmifet g über Bcrrn Döbereiner

17 bcleljreiibem nach lebmidje is gab g aR für giebt

Vgl. Tageb. XII, 61, 20. 65, it. is. 66, 12. 13 266, n. -.2 Wahrscheinlich enthielt der erste Band des Briefwechsels (andernfalls der erste der 266, 20 genannten Bände) folgende eigenhändige Widmung, deren Concept sieb von Schuchardts Hand in Abg. Br. 1829, 72b findet: Dem oie^ährig-geprüften Zeit- und Studien- | Genossen | Herrn | C. 0. Loder | zu \ freundlichem Erinnern | froh-vertrauter | Tage | äa/riKbar an- geeignet | J. W.v.Goethe \ Weimar | i.Mmj | 1829 267, 5—8 vgl. Tageb. XII, 63, 10 15; Franz v. Hermann, Adjunct- Be- fehlshaber der Hüttenwerke zu Slatoust im Gouvernement Orenburg 15. 16 vgl. zu 97, 2.

224. Vgl. zu Bd. 31 Nr. 38. Schuchardts Hand 268, 26 g Trauerrand. Gedruckt: Deutsche Rundschau 1875 II, 39. Dazu ein Concept von derselben Hand, Abg. Br. 1829, 79, woraus zu bemerken: 268, 1 ergeben 5 bamit g über baf; 14 ©cite g aR 17 in nach gfegen] ia bem g aus ben 26. 2? fehlt mit Ausnahme des Datums

Vgl. Tageb. XII, 67,3—5. Antwort auf Schubarths Brief vom 16. Januar 1829, der das Mauuscript seines kri- tischen Versuches über die Philosophie Hegels begleitete;

J ßaifcrl. nach mirfl. luirfl. nachträglich aR

428 Lesarten.

Schubarth: „Da ich in den Hauptpuncten mich auf Aus- sprüche Ew. Excellenz bezogen habe, so ist das Büchelchen dadurch geeignet, vor Allen Ew. Excellenz vorgelegt zu werden. Ich will nicht gerade behaupten, dass ich Ew. Excel- lenz Sache, aber doch die des gesunden Menschenverstandes und eines unbefangenen Wirklichkeitssinnes, als deren Cul- mination allerdings das Genie wohl gelten darf, zu ver- fechten gesucht habe."

*225. Concept von Schuchardts Hand, Abg. Br. 1829, 79 ■>

269, 2 banfbar nach nur [g gestr.] 3 bte über ich, beute üdZ B brieflichen nach fnrjüit [g gestr.] n eignen g gestr. und wieder hergestellt 12 perfönliche g über eigne 13. 14 ju fdjauen g über cor mir 311 fcben is ftnbe g über febc Nach 21 Lücke für 3 Zeilen, die durch Puncte angedeutet sind

270, 2 man fehlt (vgl. das ältere Concept) Dazu ein älteres Concept von derselben Hand (auf der Bückseite: Concept zürn Tagebuch vom 13.— 15. Mai 1829) gl durchgestrichen, woraus zu bemerken: 269, 1 14 fehlt is ftnbe] fef)c id) 20 barübcr nach foglcid? [g gestr.] toarb] toirb 23 @tt>. Slufentfjalt] ©ie Qhren Slufentljalt bei) uns 24 behalten] erbauen 270, 1 blieb] ift tuäre getoefen g über hätte ich gcnnhtfcbt, üa$ mödjten g nach bitten [g üdZ] 2 gefcbencft haben g über hatten (dienten Fömien 2 4 bamit hätte g aus bafj man mit ben roechfelfetttgen 3ufh3uben unb Senftoeifen toäre be= fanntet geroorben 2 über nach fich [g gestr.] 5 11 Sie äßeitere] ©rfjatten ©te un3 ein geneigte? Slnbenfett, unb bleiben überzeugt, bafj jtbc gefällige ©enbung, ju ben [aus bem] Shnen befannt geroorbenen norljanbencn hinzugefügt, fo erfreuenb al§ be= leljrcnb jctyn roerbe 12 11. fehlt

Vgl. Tageb. XII, 67, 1 3. Antwort auf Nöggeraths Brief vom 25. April 1829 (Eing. Br. 1829, 153) und die Zu- sendung eines Exemplars der verkleinerten Nachbildung des Monuments zu Igel, vgl. Tageb. XII, 66, 16— 19 269, 8. 9 vgl. 235 d. B. 16 Göttling 23 vgl. zu 44, 20. 21 270, 9

C. Osterwald und Heinrich Zumpfi, „zwei wackere Beamten der Königl. Eisenhütte zu Sayn" (Nöggerath an Goethe), die das Modell gefertigt und dem Briefe Nöggeraths ein Schreiben an Goethe vom 28. April 1829 über ihre Arbeit beigelegt hatten (Eing. Br. 1829, 157).

Lesarten. 429

Das Coneept eines Schreibens der Oberaufsicht vom

13. Mai 1829 an Johann Heinrich Färber in Jena, betr. die Aufstellung der brasilianischen Vögel, in dem zu 117,8 d. B. genannten Fascikel, Bl. 20.

Das Coneept eines Schreibens der Oberaufsicht vom

14. Mai 1829 an Johann Heinrich Färber in Jena, betr. das Auditorium im grossherzoglichen Schloss daselbst, in dem zu 117,8 d. B. genannten Fascikel, Bl. 22.

226. Vgl.zu6901(Bd.25). Schuchardts Hand 272, in. 14 «7 Trauerrand Gedruckt: Briefwechsel S. 370. Dazu ein .Con- eept von derselben Hand, Abg. Br. 1829, 80 b, woraus zu bemerken: 270, is toeber üdZ 21 9(nthcil über Slbeiittfeuer ('?)

an aus au§ 24 magrer nierben aus roirb 272, 1 fraitjö= fijdjc üdZ 3 tiierjtg über ^0 4 unb g üdZ 13—15 fehlt mit Ausnahme des Datums 15 16] 15

Vgl. Tageb. XII, 69, 8. 9. Antwort auf Schultzens Brief vom 6. Mai 1829 (Briefwechsel S. 363) 270, 18. 19

Corse delle acque antiche portale da lontane contrade fitori e dentro Borna sopro 14 aeguedotti von Alberto Cassio (Roma 1756) und die italienische Übersetzung des Gommentarius de aquaeductilnis arbis Bomae von Frontinus (Perugia 1805) 21. 22. vgl. zu 18, 23 271, 6. 7 vgl. zu Bd. 37 Nr. 193 23— 26 In dem zum Morgenblatt gehörigen Kunstblatt 1829 Nr. 5 und 6, vgl. 273, 23 2G 272, 1. 2 Essai stur 1a Metamorphose den Plantes, pair J. II". de Goethe. Traduit de Vallemand su/r V Edition originale de Gotlia (1790), par M. Frealeric de Gingins -Lassar«:, Gniire is-jh.

Das Coneept einer nachrichtlichen Bemerkung der Ober- aufsicht, betr. „die vorseienden Nachhülfe- und Gewerk- schulen" in Weimar, in dem zu 185 d. B. genannten Fascikel, Bl. 18 (gedruckt: Zum 24. Juni 1898. Goethe und Maria Paulowna S. 93).

227. Vgl. zu 4102 (Bd. 14). Schuchardts Hand 274, 28 g Trauerrand. Gedruckt (mit Ausnahme von 274, 24. 25 : ju= (cht mürbe): Briefwechsel V, 232. Dazu ein Concepi wn derselben Hand , Abg. Br. 1829. 81 b, woraus zu bemerken : 272, 19 mir aR 21 unb üdZ 22. 23 Sperrstriche g 24 bn ÜdZ 273, 9 id) aus fidj 14 Sperrstrich ;/ 26 pracftijrfjer g aus

430 Lesarten.

ptaftifcher 274, 4. 5 in 9J!einigen g üdZ - 3ur g über an [nach bc] ai. 22 ©ort fie </ aus ©ie foUte 23 hieftgem g aus hiejem 26 29 fehlt mit Ausnahme des Datums

29 Datum g

Vgl. Tageb. XII, 69,12.13. Antwort auf Zelters Briefe vom 30. April 5. Mai und 14. Mai (Briefwechsel V. 216. 220) 273, 3. 4 -vgl. zu XLI, 143, is n. 12 vgl. zu 257, 14 19 Zelters 76jährige Schwägerin 23—26 vgl. zu 271, 23—26 274, 15. 16 Dem Andenken des Grossherzogs Carl August gewidmet (vgl. P. v. Bojanowski, Hundertundvierzig Jahre Weima- rischer Geschichte in Medaillen Nr. 23; der Beisatz lautet: G. L. DIB. (Godofredus Loos direxit).

Ein Promemoria der Oberaufsicht, nebst zugehörigem Begleitschreiben vom 18. Mai 1829 an die Grossherzogin Maria Paulowna, betr. die Einrichtung einer Baugewerken- schule zu Weimar, in dem zu 185 d. B. genannten Fascikel, Bl. 28 (gedruckt: Zum 24. Juni 1898. Goethe und Maria Paulowna S. 93). Dazu eine von Goethe eigenhändig eorri- girte und unterzeichnete Abschrift des Promemoria (unter den alphabetischen Briefen); vgl. 234 d. B.

*228. Concept von Schuchardts Hand, Abg. Br. 1829, 81 i> 275,6.7 bieäjäfjrig üdZ

Vgl. Tageb. XII, 69, 13. Antwort auf Jügels Brief vom 6. Mai 1829 (Eing. Br. 1829, 173) 275, 5 vgl. 293, 11.

22». Vgl. zu Bd. 38 Nr. 194. Schuchardts Hand 276, 11 g Gedruckt: Eggers, Rauch und Goethe S. 203. Dazu ein Concept von derselben Hand, Abg. Br. 1829, 83, woraus zu bemerken: 275, 12 bühet g üdZ 14 unb freunblid) g üdZ gerührt g über gefreut 15 fühlten über fuibeti 20 unb ber Shtigen g üdZ 276, 1 allen nach mit Bitte midj [g gestr.] 3 bte gmpfehlungen y über befiens 511 empfehlen 4 nähere 7 unfrer 11. 22 fehlt mit Ausnahme des Datums

Vgl. Tageb. XII, 72, 10. 11. Antwort auf Bauchs Brief vom 6. Mai 1829 (Eggers, Rauch und Goethe S. 200), vgl. Tageb. XII, 65, 23 275, 14 Von der Verlobung der Tochter Rauchs mit dem Arzte d' Alton.

230. Vgl. zu Bd. 37 Nr. 53. Schreiberhand (wahrschein- lich Schuehardt) 277, 12 g Gedruckt: Briefe an Soret

Lesarten. 431

S. 75. Dazu ein Concept von Schuchardts Hand, Abg. Br. 1829, 83 b, woraus zu bemerken: 277, 4 un3 g aus imb 5 f)öd)ft nach uns [g gestr.] 10 ich] idj beim 12. 13 feblt mit Ausnahme des Datums

Vgl. Tageb. XII. 72,21.22. Antwort auf Sorets Brief vom 23. Mai 1829 (Eing. Br. 1829, 178), der einige ameri- kanische Pflanzensamen begleitete, sowie das Manuscript von , quelques unes de vos poesies legeres que j'ai traduites dans le tems sans avoir ose" vous en parier" ; vgl. Tageb. XII, 71, 20. 21. 72, 22 276, 25 vgl. zu 14, so. 21.

*231. Vgl. 2677 (Bd. 9). Schuchardts Hand 277,22—24 Nachträglich eingeschoben Dazu ein Concept von der- selben Hand, Abg. Br. 1829, 83, woraus zu bemerken: 277. .i geneigte Vermittlung, aR für Die angenehme naebriebf 22 25 fehlt mit Ausnahme des Datums

Fehlt im Tagebuch. Zur Sache vgl. Tagebuch vom 27. Mai: „Ich fuhr um 10 Uhr auf's Schloss, wo mir Demoi- selle Sokolow [Kammerfrau der Grossherzogin Maria Pau- lowna] die sämmtlichen Schätze des Trousseaus vorzeigte. Ein Anblick wie aus der Tausend und Einen Nacht". *232. Concept von Johns Hand, Abg. Br. 1829, 84

Vgl. Tageb. XII, 74, 21. 22 278, 2 Am 24. Mai, vgl. Tageb. XH, 71, 28.

233. Vgl. zu Bd. 39 Nr. 65. Johns Hand 279, 5 g Trauerrand 278, 17 ihnen durch Rasur aus 3hnen (</?)

Gedruckt: Briefwechsel S. 76. Dazu ein Concept von der- selben Hand, Abg. Br. 1829. 84, woraus zu bemerken: 278, 11 toof)lgetot()ene nach and; fünftlerifd) \g ? gestr.] ig fehlt. Zeile freigelassen 18 in nach junger OTSnnet bie (idj 19 bt- fdjäjtigten aus befdjäftigen 279, 2 in aus an 5. 6 fehlt mit Ausnahme des Datums 11 gegentoartig nach ba 12 3lnel)] 2. fahren aus 2Jahr

Vgl. Tageb. XII, 74, 22. Antwort auf Göttlings Brief vom 29. Mai 1829 (Briefwechsel S. 75) 278, 11. 12 Tage- buch vom 23. Mai: „Herrn Professor Uöttling das grosse Kupfer von der Via und Umgebung" 279, s. 9 Durch Louise Seidler, die Goethe brieflich Auskunft gab (undatirt, Eing. Br. 1829, 194).

432 Lesarten.

*234. Concept von Johns Hand, Abg. Br. 1829, 85 279, 18 mit üdZ 19 roitb g über läjjt

Vgl. Tageb. XII, 74, 23. 24 279, 16 Wahrscheinlich Ab- schrift des zu 227/8 genannten Protneinoria, vgl. Tageb. XII, 70, 8—io.

*235. Die (nach einer Notiz des G.-Seh.-Archivs) in den Acten des Stadtarchivs zu Bonn befindliche Handschrift blieb unzugänglich. Concept von Johns Hand, Abg. Br. 1829, 80 280, io fid) aus id) 13 Das zweite nidjt gl aR 32 anjebnlidjen g' üdZ 23 SBctidjt g1 oder Riemer aus ©eueral 33eriä)t 25 bortigen durch Rasur aus baäigen (?) 281, 4 bie aufgetoenbeten Riemer unter fo bcbeiitciiben Zlufroanb 5 etrteö Unternehmens Riemer aus ba§ Unternehmen

Vgl. Tageb. XII, 75, 17—19 280, 2 Abschrift des Auf- satzes „Das Igeler Monument" (Werke XLIX 2, 35) 3. 4 vgl. zu 225 d. B. 5 vgl. zu 270,9 22—24 Am 27. Mai. über- bracht durch Carl Feldhoff (datirt vom 13. Mai , Eing. Br. 1829, 193), vgl. Tageb. XII, 73, 5—8.

*236. Concept von Schuchardts Hand, Abg. Br. 1829, 89

Vgl. Tageb. XII, 76, 12—15. Zur Sache vgl. Tagebuch vom 9. Mai 1829: „Herr Hofrath Fries, die Zeichnung eines Liebhabers aus Helmstedt bringend nach dem griechischen Gedichte Charon" (vgl. auch Tageb. XII, 66, 19—21).

237. Die Briefe an v. Reutern werden hier wieder- gegeben nach dem auf den Originalen beruhenden Druck in „Gerhardt von Reutern. Ein Lebensbild, dargestellt von seinen Kindern und als Manuscript gedruckt zur hundert- jährigen Gedächtnissfeier seines Geburtstags" (St. Petersburg 1894). Schreiberhand (wahrscheinlich John) 283, 21 g

Gedruckt: An dem eben genannten Ort S. 55. Dazu ein Concept von Johns Hand, Abg. Br. 1829, 87, woraus zu be- merken: 282, 3 2jf)t Anbeuten Riemer aR 4 baju Riemer über baburd; 5 fo nach idj [Riemer gestr.] 8 unb $roto= cotte Riemer aus *}kotocoU 9. 10 bie ©id) Riemer aus tote ©ief) 17.18 im QUtgemeinen Riemer aus in» allgemeine 18 fieroor; bringt Riemer aus borbtingt 21 unüergleidjlidj nach llnb dl aus unb) une fotltc mau ausbrücfen bafj ber anmitblicf-c ©eßdjts [bricht ab] unoergletd/Iid} aber mic ein (</ über ber) acmiitbltdjer {{) aus gemütfjtidje) Jlutbcil au ber (g aR für bie)

Lesarten. 433

uufdnilbigften (g aus un(d)ulbigfte) (Scgcmuart, burd? eine noUcnbcte üccfcnif rein nub flar (rein flar g aR) [y gestr.] 25 luäteit g aus luotcn 283, i für tnterejfircnber] 3&nett tjödjft geneigten gl aus für Sie fid) fjödjfl interejfiteuben 2 ge= glürtt g aus gc)d)ef)en 4 einfidjtig=cnthufiaftiid)e </' aus cinfidjtig cntt)uftaftifd)e 21. 22 fehlt mit Ausnahme des Datums 22 3] 4 [g aus 3]. Dazu ferner ein älteres Concept von 282, 25 283,20 ©djon toerben, von derselben Hand, Abg. Br. 1829, 87 ■>, zugeklebt mit Blatt 87 2

Vgl. Tageb. XII, 77, 3. 4. Antwort auf Reuterns Briefe vom 4. Februar 1829 (Eing. Br. 1829, 73) und vom 20. De- cember 1828, vgl. zu 86 d. B. 282, 5. 6 vgl. Tageb. XII, 10, 2. 13, n. 16, 10. 18, 16. 20, 25. 22, 17. 46, 15 283, 1. 2 vgl. Tagebuch vom 30. Mai: „Frau Generalin v. Seebach und Gräfin Line Egloffstein. Ich wies die v. Reuterischen far- bigen Zeichnungen vor."

*238. Concept von Johns Hand, Abg. Br. 1829, 88 284, 5 aud) üdZ 6 aufbeluatjrt über gehalten 7 baburd) nach fo[rrjofjt] s grojjeä g üdZ 12 befenne nach nenne

Vgl Tageb. XII, 77, 1. 2.5. Zur Sache vgl. 237 d. B.

239. Vgl. zu 4102 (Bd. 14). Johns Hand 285, 12 g 284, 15 unb] u. nachträglich eingeschoben 285, 13 5 g (?) aus 3. Gedruckt : Briefwechsel V, 242. Dazu ein Concept von derselben Hand, Abg. Br. 1829, 89b, woraus zu be- merken: 284, 14 bie g aR 1^ beuten über febreiben 285, 10 luerbe g über fey 12. 13 fehlt mit Ausnahme des Datums

Vgl. Tageb. XII, 78, 4. 5. 21—23. Antwort auf Zelters Briefe vom 21. und 30. Mai 1829 (Briefwechsel V, 235. 240) 284, 20 Band I XXV der Taschen -Ausgabe 23. 24 vgl. zu 19,i 24. 2S5,i vgl. zu 18,23 285,4—7 vgl. 289,4 6. 291,4 9 vgl. zu 46,19.

■240. Concept von Johns Hand, Abg. Br. 1829, 88b 285, 19 eben betreiben über einen befjanbelt in befymbeln zu ändern lag nahe, ist aber nicht durchaus nothwendig 20 ©inen aus einen 23 attju nach 3(11]

Fehlt im Tagebuch 285, 14 Manuscripte, einen Theil des zweiten römischen Aufenthalts (wahrscheinlich die vier ersten Monate) enthaltend, vgl. Tageb. XII, 80,6 s, sowie oben zu 46, 19.

©octftcä Keife. IV. Stbtf). 45. 3)6. :5

434 Lesarten.

241. Handschrift 1896 im Besitz von A.Spitta (R. Zeuuc's Antiquariat) in Berlin (vgl. zu 214 d. B.) Schreiberhand (wahrscheinlich Schuchardt) 286, 16 g Gedruckt : Ham- burger Correspondent 1875 Nr. 199 vom 26. August und G.-Jb. II, 306 (der bei Strehlke I, 125. III, 228 unter dem 7. Juni 1829 als au Cotta gerichtet genannte Brief ist, weil mit dem an Reichel identisch, zu streichen). Dazu ein Concept von Schuchardts Hand in dem zu 4 d. B. genannten Fascikel, Bl. 94, woraus zu bemerken: 286, 6 bal g aus bog 7 ju Nürnberg g üdZ a mettere» g aR 16. n fehlt mit Ausnahme des Datums

Vgl. Tageb. XII, 78, 24. 25. Antwort auf Reicheis Brief vom 15. Mai 1829 (in dem zu 4 d. B. genannten Fas- cikel, Bl. 94), der ankündigte: Band XXI XXV der Taschen- Ausgabe, je 25 Exemplare auf Druckpapier und auf Velin, ferner Sendungen an den Kanzler Müller, Genast und Schuchardt 286, n. 12 vgl. zu 264, 9. 10.

242. Handschrift in der Hirzelschen Sammlung zu Leipzig, Johns Hand 286, 19 fte] 6ie Gedruckt: Uhde, Erinnerungen und Leben der Malerin Louise Seidler2 S. 337. Dazu ein Concept von derselben Hand. Abg. Br. 1829, 91, woraus zu bemerken : 287, 3. 4 bie Wirb nachträglich hinzu- gefügt 5. 6. fehlt mit Ausnahme des Datums

Fehlt im Tagebuch 286, is— 20 vgl. Tagebuch vom 10. Juni 1829: „Zu Mittagstisch Frau v. Bardeleben, Wittwe Solger und Demoiselle Seidler".

Hier folgt ein undatirtes, an Heinrich Meyer gesandtes Blatt vom 9. Juni 1829, dessen Inhalt zur Weitergabe an Jacob Roux in Heidelberg bestimmt war, Johns Hand, s g:

SlEenfallä £)etru 9}ous 31t üermelben. §err ©taatoüJJ. t>. ©oetb,e, mit ber Verausgabe feinet SBerfe befdjäftigt mußte fid) bergeftalt conjentriren baß er foroobl ber 9iatm(et)tc aU ber 9}aturgefd)icf)te eine gelang alle 2lufmcrtfam= feit erziehen mußte; beätjalb er benu aud) bt§ auf freiere 3eiteu, 5 Sfjte Ic^te 2ltbcit 3uriicf,nilegeu genötfjigt mar; Sie jebod) fdjönflcni begrüßen unb aller Il)eitna()me tierfiefiem läßt.

Lesarten. 435

Dazu ein Coneept von derselben Hand, Abg. Br. 1829, 89, woraus zu bemerken: 434,1 SlHeufnllä bermelben] gut Gerrit Üfoiir an £>rn. f>ofr. DJletjer 3 forooljl bcr g aR für auf 4 aU ber über unb B fehlt, statt dessen äÜciumr bell 9. Sinti [nach Uly] 1829

334, e Heft 3 von Rouxs Werk über die Farben in tech- nischem Sinne, mit Brief vom 24. April 1829 vom Verfasser an Goethe gesandt (Eing. ßr. 1829, 171); Heft 1 und 2 war von Meyer in Kunst und Alterthum VI 2, 402 bereits be- sprochen worden; vgl. 287, i n.

*243. Coneept von Johns Hand, Abg. Br. 1829, 91 ■>

287, n bagegen gl über ebenfalls [g aus nleidjfaUä] erlajfen <lx über überreichen 13 bei g aus bet

Fehlt im Tagebuch 287, s. 9 Das 242/3 genannte Werk von Jacob Roux in Heidelberg, vgl. Tageb. XII, 81, n—19 13 vgl. zu 146, 4. 5 und Tageb. XII, 82, 6. 7.

*244. Coneept von Johns Hand, Abg. Br. 1829, 91 >> Adresse £)errn £)ofr. Sorct, auf feine 9Jeije mitzugeben 287, 18 ÜJiejer g aus 5Jiet)er

Vgl. Tageb. XII, 81,3.4 287,20-288,2 vgl. Tageb. XI, 99, l.

245. Vgl. zu 4102 (Bd. 14). Johns Hand 289, 7 g

288, 7 meinem g aus meinen 289, 5 loeldjen g aus tueldjcm Gedruckt: Briefwechsel V, 243. Dazu ein Coneept von der- selben Hand, Abg. Br. 1829, 92, woraus zu bemerken: 288,7 Bon gl über auf meinen s fdjaufelnben g1 aus jdjautetteu 13 unb 3«fäHigfeiten </' üdZ 14 faft g* aR für gang n bie nach unb [gl gestr.] 19 gnuft [Sperrstrich g1] n 9iotcn= giguten gx aus 9Men giguren 289, 4 SBetlinifdjer 5 tueldjem 7. 8 fehlt mit Ausnahme des Datums

Vgl. Tageb. XII, 81, 14. 15. 82,2.3 288, 7. s vgl. zu 259, 12 19 vgl. zu 259, 7 289,1 3 vgl. Tagebuch vom 20. Juni: „Herrn Professor Zelter, Kupferstich der Har- lemer Orgel, Berlin" 4 vgl. 285, 4 7.

24G. Vgl. zu 6965 (Bd. 25). Johns Hand 291, 25 g 289,23 nur] uub 291,7 juvücfgefefirt] loiebcr juvücfgefefirt 18 ifjt] 3J)r 22 id)] bafj id) Gedruckt: Briefwechsel2 S. 248. Dazu ein Coneept von derselben Hand, Abg. Hr. 1829, 90.

436 Lesarten.

92b, woraus zu bemerken: 289, n Bott gl aus Don 290, n anberfeitl 16 feenhaften y- über feenhaftem [gl und g* aus febnf)aftem] 22 Siefs] ©iefeS 291, 3 gefdjmücfte gx üdZ 4 be= gleitete gl aus begleitet tjinjiefjenben 7 §aufe aus §qh» 9 9Jtül)te aR 18 tyc] Stjr 22 id)] baß id) Statt 25—27 folgt, g- (?) eingeklammert :

(33et)lage.

#etr ©ef). Dt. B. SSiKemer roirb tjieburd) fyiflidjft erfudjt bie Summe Bon 45 (Sulben 9tf)einifd), roeldje mit ben SPoftruagen nn beujelben abgebt, an ben Jpaubetämann 5Dt. 31. Seemann, gegen Quittung abgeben unb mir foldje gefäUigft ^ufommen 311 lafjen.

äßeimar ben 13. 3uni 1829. 3jfl nebft Borftef)enben »riefe benfelben £ag abgefenbet.)

Dazu ferner ein älteres Concept von Krauses Hand, g- durchgestrichen, woraus zu bemerken: 289, 9 tfjeuere u §ie= Bon g aus äßie Don ie bie 9teifenbe g aR für und über fie unb 17 gibt nach bapon \g gestr.] 16. 19 toeldje toirb g nachträglich eingeschoben taeldje benn g aus lueidjeä

22 fo jutiid g aus tjin unb lrieber ber 23 ber g aR für bie SBogenroeg g nach Kriiuunro[eg g über örtinmc] roeldjer

g aus meldje 24 BöHig nach nidjt allein [(üdZ) g gestr.] 25 3Jer= einigung g aus 33erfnüpfung 290, 1 alfo g üdZ 7 23ia 9J!ala g über IPiamala 8 eines gelfen g üdZ 9 finbet g aus befinbet 11 anberfeitS 16 hierüber g aR für fyiebmdj 19 aber g üdZ

23 beb, nach gern [g gestr.] 25 Srorfene naffeflen [g aus 9tafjeften] 27 um g über uns 291, 3 gefdjmücfte fehlt unfere 3. 4 bon ben g über in unfern 4 begleitete] begleitet (g üdZ) fjinjiefienbe ^rinjefj g aus Sprin^effin 4. 5 abfdjieblid) au»= gejogen g über 311m Jlbfdn'cbsgrujj abgezogen 5 3U begrüfjeit g aus begrüfjenb 6 einjlen 8 11 SRöge fetjn] Sd) f)offe faum (fjoffe taum g über roeis nidit) aber id) tnünfdje bafe bit immer (g über liebliche) lieblid)er unb anlodenber fid) (tieblidjer fid) g üdZ [bricht ab]) 2)lüt)le Bon ber idj fo Biet gutes unb fdjöneä bcrnetjme, roie efjmals' bafj Sanb ©ofen, Bon biefem Utdjetl möge au-genommen fetjn! 12 fiirdjt 13 bal] toa§ 13 16 einen glaubte] ben 3ufta»b auäbrüdt ber jufiiHiger unertnarbeter äßeife

4 2Ji. 31 aR 5 abgeben aus abgeben 3U laffen

Lesarten. 437

jcbet 9Ius <2id)t beraubt roirb hiie ein? [?] ?Iugc ;u fafjen glaubte. Qiivloahr! burd) ben SBinter eingefdiränft ju fein lätjt man fid) gefallen; roenn ber Sommer aber eine ähnlidje SKoflc fpielt uiib im§ nicht einmal ber nächften ©artenluft gemefen läßt, im« biet: mehr ber (nach aueb als einer [g gestr.]) un? förtern fotl mir al§ ein .gHiibernifj einfdjiebenber heran tritt, fo ift e? roohl erlaubt einiger 33Jafcn »erbrüfjlid) 311 erfcheinen n teuren is fchon] fogteidj io unb fehlt 20 in g aus mit 21 Stfjres perföm lieh fehlt 22 idj] barj id) 22. 23 an benfelbcn^ berfelbcn 24 bürfe] fann 25 27 fehlt

Vgl. Tageb. XII, 82,3—6. Antwort auf Mar. Willemers Brief vom 23. Mai 1829 (Briefwechsel2 S. 247) 289,20 22 vgl. 120.12-21 und Tageb. XII, 76,20 22 291,4 vgl. zu 285, 4—7 27 Unbekannt, vgl. aber die Lesart des Concept.-. *247. Vgl. zu 6378 (Bd. 23). Johns Hand. Dazu eiu Concept von derselben Hand, Abg. Br. 1829, 93, woraus zu bemerken: 292,5 Pen nach auf 7 &. fehlt

Vgl. Tageb. XII. 82, 28. 83, 1 292, 1. 2 Handschrift des zweiten römischen Aufenthalts: die Monate October De- cember; vgl. zu 46, 19.

24S. Handschrift unbekannt. Hier nach dem Concept vou Johns Hand, Abg. Br. 1829, 96, woraus zu bemerken: 292, 11 öorii beliehen John auf g1 aus Porübergehen 17 rcarb John auf g1 über gab es hierüber] bieber [John verschrieben auf g1 üdZ] 20 bn?jenige toas John auf gx aus Sie ben roa§ Sie fvbreu 22 beffreu John auf ,17' aus beffrer [nach €\ 293. 1 gebeibt John auf gl über wirb 3 al§bann erft gl üdZ 7. s 2Bnl afltäglid) John auf gl nachträglicher Zusatz 17 aufridjtigen John auf gl aus aufrichtige is ftebt John auf r/' über finb 19 fo gnr] fogar 21 9?erueife giebt John auf g1 über iibcr-,enat eine? gl aus pon einem Überblitf? gl aus Überbdrt 294, 3 fdjon nach ihn [John auf g1 gestr.] 4 uns John auf gl aR 5 Stimmung John auf gl unter Jlnftdjt 14 fdjon borten John auf g1 üdZ 19 Sdjränfe nach bic [John auf g1 gestr.] 2S roie nach es [g1 gestr.] 27 in Stegion John auf gx aus auf biefem feuchten Soben 295, 1 5J}fab g aR für äBeg 2 an nach fclbft [John auf s1 gestr.] 6 bte Talente g über fic franjöfdien 9 ßafimir nach- Fjcrr [g gestr.] de nach bell 10 galicro g- aus Skliero 14 überhaupt John auf

438 Lesarten.

g% üdZ 15 Ca John auf gx üdZ 23 felbft betoufjtcä 25 beit nach wie in [// gestr.J 26 ^aJjrfjunbertä g aus 3aljrl)uubert Gedruckt: Briefwechsel S. 307 (mit folgenden Abweichungen: 292, 12 etfenne 17 fogleid) Ijierüber 22 miferer beffereu bar= gelegt] bargeftettt 293, 4 »nie 15 gleidjfam] gleichfalls 22 rjöfjern 294, 5 Stimmung] 9lnfid)t 14 bort 295, 2 am feuert 6 bnran s ©inn 10 gatieri 11 biet 14 gern 23 felbft betoufjte» Nach 27 ergänzt: ©.).

Vgl. Tageb. XII, 85,4. 15. Antwort auf Reinhards Brief vom 4. Juni 1829 (Briefwechsel S. 303) 292, s Mühle bei Nieder - Ursel 293, 11 vgl. 275, 5 294, 11. 12 vgl. zu 88, 8—10.

Hier folgt das Bruchstück eines, wie es scheint, nicht abgegangenen Briefes ohne Adresse und ohne Datum, nach der Stellung in den Abg. Br. 1829, 98 aus der Zeit zwischen 1*. und 22. Juni 1829; Johns Hand:

llnfer 3-reunb, roetdjer bieten Warnen toaljtbaft »erbient, loeit et bie Slngclegenheiten feiner g?"1"1^ ganj unb rnelleid)t nod) geroiffenljaftcr al* feine eignen beljanbelt, genicfjt nun be§ S3or= tl)eil3 eine fjodjgefchä^te unb geliebte ^erfon in ber 5tär)e ju befitjen. 5

2Ba§ mid) betrifft idj bürfte nidjt fagen bafj id) fie fenne; il)t Pfjarafter unb SBefen tnirb fid) gar balb an ben @igentl)üm= lidjfeiten ber SBeimaraner bejeidjnen, »iedeidjt met)t al» in Unter» Ijaltungen mit mir, ba idj immer gerool)nter toerbe alle 93orftel= lungc-arten red)t 3U finben, bie ja bodj, fo mannigfaltig, au? ber 10

2 bie nach fieb 5 Nach befitien folgt, g1 in Klammern gesetzt und durchgestrichen Sie ift wahrhaft fcbätjensnicrtb, !>odi ift ifjrc Stlbnng aus einem aubcrti Krcifc als ber in bem idj mich bewege; ich bin gcrabc nidjt mit ihr im KDiberfprudj aber idj ftube in ihrem ifefen gcrabc feine IDartefreine wo ich geneigt wäre auch irgenb einen flcittctt Einbau 311 perfudjen. Ülir ift bie Semerfung wichtig wie [nach bie] ^^^re unb £anb» fdjaft (Epocbcit unb Jvidjtmtgen bie [aus ber] ÜTeufrbcn bcrfelbcu Hatten bcrgeftalt 311 trennen vermögen baf; fte wenig mit ein» anber gemein tjabcit. 2'lnbert (ich biefcs in ber folge fo will id) es freubig befeuueu s mehr als üdZ

Lesarten. 439

9Jotur be-3 SfnbibibuumS, bett SBcrtjättntfj 311 feinem nädjfteu ßveife unb ,311t aBcttc^odic tootin ei geboren itmrbe, fictj enttoicfclu 1111b angilben muffen.

Sollte 438, 1 der Kanzler Müller, 4 Auguste Jacobi gemeint sein, die damals längere Zeit hindurch in Müllers Haus wohnte? Vgl. Tageb. XII, 60,7. 71, 10. 75, u. 86,21. 88,14. Falls diese Vermuthnng richtig ist, dann wäre nicht aus geschlossen, dass die ganze Stelle an den Grafen Reinhard gerichtet und etwa als Fortsetzung zu 248 d. B. gedacht war. '249. Handschrift unbekannt. Gedruckt: Literarischer Nachlass der Frau Caroline v. Wolzogen2 I, 430. Dazu ein Concept von Johns Hand, Abg. Br. 1829, 93b, woraus zu bemerken : 296, 2 hiebet) 3 fie] ©ie ^ Sßetteren s. 9 fehlt mit Ausnahme des Datums

Vgl. Tageb. XII, 85, 27. 28. Antwort auf Carol. v. Wol- zogens Brief vom 14. Juni 1829, mit dem sie einen Theil des Manuscripts ihrer Schilderung von „Schillers Leben, verfasst aus Krinnerungen der Familie, seinen eignen Briefen und den Nachrichten seines Freundes Körner" übersandte.

*250. Concept von Johns Hand, Abg. Br. 1829, 93 296, 15 nnb nach all[e] 18 Gebauten g über Sebenien 81 (neuer g üdZ 297,3.4 unb ©uten g nachträglich hinzugefügt 5 21 g aus 2

Fehlt im Tagebuch. Antwort auf Grüners Brief vom 25. Mai 1829 (Eing. Br. 1829. 199), in dem Grüner um Ver- mittelung eines Verlegers für seine „Original - Schriften" bat, und der das Manuscript seines Werkes über die „Phi- siognomik der Gestalten" begleitete, für das Grüner Unter- stützung und ebenfalls einen Verleger suchte, vgl. Tageb. XII, 76, 18— 20 296,io. 11 Grüner hatte schon 1811 Dichtungen von sich an Goethe gesandt, vgl. zu 6282 (Bd. 22).

Hier folgt ein Zettel vom 20. Juni 1829, wahrscheinlich anC. W. Göttling oder C. E. F. Well er in Jena gerichtet, 1899 im Besitz von Max Jahns in Berlin, Johns Hand. Unter- schrift g:

£ser Slfabetnifdjen SBibliothel jugebadjt. SBeimar ben 20. 3uni 1829. 3. 2B. u. GS.

fid) unb g aus eutjpringcu unb fidj

440 Lesarten.

*251. Concept von Johns Hand, Abg. Br. 1829, 98 '■

297,8 öber=!Baubehörbe nach 0)8

Fehlt im Tagebuch. Zur Sache, die Gewerkschule betr., vgl. zu 227, 18 und Tageb. XII, 85, 8. 9.

Hier folgt ein undatirtes Blättchen (vom 23. Juni 1829) an Johanna Schopenhauer, g1:

Unter taufenbfadjen ©tücfhnmichen jut unternommenen JReife erbitte mir hier unten ben 9iab,men bon ?lbelen§ g-reunbin in GöKn.

®. *252. Vgl. zu 6243 (Bd. 22). Nr. 128. Johns Hand 298, 10 g 297, 19. 20 S3er©ammlung aus Sammlung 298, 9 roegen obigem g 11 24 Müller aus 22 1829 von Müller ergänzt. Dazu ein Concept von derselben Hand, Abg. Br. 1829, 99, woraus zu bemerken: 297, 15 bet) mir gl aR 17. is unb toerben gl über bitte 13 eintreten g1 aus einjufbrcdjei: 19. 20 25er[ammlung nach <Scf[eUfd^aft ?] 20 ben nach bey 298, 3 bie meinen g1 über ben Jlbcnb meinen :>— s Folgt nach 11 5 ®n§ g aus Sie 7. 8 äugefogte 9 toegen obigem fehlt 10. 11 fehlt mit Ausnahme des Datums

Fehlt im Tagebuch 298, 1. 2 vgl. Tageb. XII, 87, 16.17 5 8 vgl. zu 227, 18.

*253. Concept von Johns Hand, Abg. Br. 1829, 94 298, 13 mit nach biird? bem g aus ben 2öet)lanb g aus üßatjlanb 15 Nachricht nach nähere [g gestr.] 17 näher boUftänbiget g aus nähere unb Boüftänbigere 9iaäjricht 24 gewonnen g 299, 5 Nach ©tänbe folgt freier Raum für 1 Zeile 6 aU g über b,at b über bie aus ben is ben meiften g aus bem grofjteu STtjeil 300, 2 eine nach ga[r] s benn] ben is gar ju gern g üdZ -•_' mandje g über nielc

Vgl. Tageb. XII, 85, 14. 15. 88, 7. 8. Antwort auf Lich- tensteins Brief vom 20. Mai 1829 (Eing. Br. 1829, 186) und die Zusendung des amtlichen Berichts über die Ver- sammlung deutscher Naturforscher und Ärzte in Berlin (vgl!

1 Das 9t in Steife auf (?) Auf einem vorgeklebten Blättchen, von der Hand der Adressatin : „Goethe, d.2.3. Juny. 1829«. Gedruckt: G.-Jb. XIX, 110.

2 Sibylle Mertens, vgl. G.-Jb. XIX, 108.

Lesarten. 441

zu 9,23.24), von dein Lichtenstein hofft, er werde Goethen nicht unwillkommen sein, zumal da die angehängte Samm- lung der nach den eigenhändigen Schriftzügen lithographirten Namen ziemlich vollständig geworden ist und in dieser Weise die versammelt gewesenen Personen lebhafter vergegen- wärtigt, als ein wohlgeordnetes gedrucktes Verzeichniss gethan haben würde" 29^, 19 21 vgl. zu 9, 25 300, 15 Alex. v. Humboldt, vgl. zu 184, 2«. S7.

254. Vgl. zu Bd. 33 Nr. 229. Johns Hand 301, 17 g Gedruckt : Sauer, Briefwechsel zwischen Goethe und Stern- berg, S. 176. Dazu eiu Concept von derselben Hand, Abg. Br. 1829, 98b, woraus zu bemerken: 301, l. 9 lunbige g über begleite 3 eine abgefjenbe g über bie gegenwärtige on g üdZ 3d) nach tnic Sic mir rom Budjbtnber fommt [ q gestr.] t; roie jene g üdZ s einjige g aus eine unfere? 10 aller] lttnnajer n. is fehlt mit Ausnahme des Datums ts 25] 22

Vgl. Tageb. XII, 88. 10. Antwort auf Sternbergs Brief vom 19. März 1829 (Briefwechsel S. 173) 301 , 8. 9 vgl. zu 55, 13.

•-'55. Vgl. zu Bd. 38 Nr. 242. Johns Hand 304, 2 Lies Sei) 3?efd)Qiiung 805, is g Adresse To Mr. Thomas Carlyk Oraigenputtoch Dumfries Kcntltuid g 302, 12 Icmbsmaimifdjc 303, 2i Die nach tcortn gelassene Lücke ist nicht ausgefüllt worden 304,2 3?er/| £ie Versehen des Abschreibers l7 3Burn§] 58uru§ Gedruckt: Norton. Correspondence between Goethe and Carlyle S. 127. Dazu ein Concept von der Hand Schu- chardts (301,19— 304. 16) und Johns (304,17 305,15.17), Abg. Br. 1829, 101, woraus zu bemerken : 302, 7 ber g aus ben itjtigen g über Lücke 8 Söetficfjening 25 einigem 303. 12. is uor= uitegen g aus aufzulegen 16 ihrer g aus 31jrer 24 mir üdZ, irrthümlieh nach ba§ eingeschoben 25 fliegt nach Lücke 25. «6 5Pumfriel g in Lücke 304, 1 ifire? e, fotdje g über biefe 10 Inmf rie? g in Lücke 17 Surtt§<7üdZ 20 bernnto^te 21 toieber fehlt 24 ift üdZ 305, 6 mehreren 7 luertljefteit nach beu \g gestr.] 16. 17 fehlt mit Ausnahme des Datums Dazu ferner ein Concept von 304, 17 305, 5 von Krauses Hand, g durchgestrichen, woraus zu bemerken: 304, 17 £anb*maim] Sanb?mamt ja ißroöinä=3Jtaiin 18 nunmcljr fehlt femte

442 Lesarten.

19 bie Grrroäfjnung] 3br SBohnung bcffelben fehlt 20 33vief beranlafjte feine] bcn Snub feiner 21 roieber fehlt 22 mandjeu 23 Jalenbei 24—26 3>te berbunben] ttieil bie bidjterifcbe G5abc mit bei ©abc ba? geben einjuleiben nnb einen 3uftanb jubeftrttigeu fclbnet berbunben ift 305, 2—5 fonnt ©elegenfieitl gilt bie§ nur bon wenigen ©tücfen ban un§ anbere ber fdjottifcfje Sinlecft gleich irre mad)t nnb 3U einer bequemen aufftörung 3C>' "»b föelegenheit fehlt

Vgl. Tageb. XII, 88, 11. 12. Antwort auf Carlyles Brief vom 25. September 1828 (Briefwechsel S. 117), vgl. Tageb. XI, 288, 10. 11 302, 9. 10 Beides nicht bekannt 24 vgl. zu 34, 23 26 vgl. zu 18, 22 304, 20—22 vgl. Tageb. XI, 288,

20. 21. 27.

256. Vgl. zu 51 d. B. Schreiberhand (wahrscheinlich John) 307, 9 g 306, 11 angebrangt 307, 5 ^einigen Gedruckt: G.-Jb. VIII, 137. Dazu ein Concept von Johns Hand, Abg. Br. 1829, 99 b, woraus zu bemerken: 306,3.4 biefe 3ärtlid)feit gl aus felbft mit foleber liebebotlen 3ärtlid)fcit biefe 9tad)bilbung ^ .£>öd)ftbemfelben g ' über ,3hm [aus 3bn]

geleitet g1 aR 9 bei gl über feine? 10 mit nach itjit

11 3fin 13 in Dämmerung g1 üdZ 24 ihr (Mingen ;/' über 25 Sie nach ob fie gelingen follen 26 alfobalb nach allenfalls 27 roenn nach föiinen 307, 2 auch ql über immer itocb felbft einen aus ein 5 ^Reinigen 9. 10 fehlt mit Aus- nahme des Datums

Vgl. Tageb. XII, 88,10. 11. Antwort auf Stielers Brief vom 4. Juni 1829 und die Zusendung der zu 238, 8 genannten Copie; vgl. Tageb. XII, 80, 17. 87, 24. 25 305, 20 vgl. zu 68, 3 25 vgl. zu 238, s 306, s vgl. zu 186/7 10 vgl. 200 d. B.

12 17 vgl. die Briefe Boisseröes und Goethes vom 10. und 18./29. Juli 1817 (XXVIII, 198, u und Boisser<§e II, 181) 21 vgl. zu 63, 13 307, 1 Stieler meldet, er habe es an den Kanzler Müller geschickt, vgl. zu 62, 1 3.

257. Vgl. Bd. 36 Nr. 119. Johns Hand 310. 4 g 307, 11 für üdZ 23 bierjig Sfahre fehlt 308, 22 la§ id) zwei- mal geschrieben Gedruckt: G.-Jb. V, 165. Dazu ein Con- cept von derselben Hand in dem zu 181 d. B. genannten Fascikel, Bl. 276, woraus zu bemerken: 307, 11 jeijt g üdZ

Lesarten. 443

is SVitufdje w 95efpect nacli r[or?] 20 bot bei! g (?) ;iu> bot bcr bcn 5fundft g über bie Sadje 308, i nimmt aus nimmt? aud) g aR 4 jene g über bie 8 Ijcrnortretenb g aus hcr= bortreten ju fehen 13 bafj aus loa? so als nach faft [g gestr.] 23. 84 Elements g aus Element 28 jene // über biefe 309. l mit SEBefenljeiten g üdZ 6 unb fönnen g nach Kinnen 7 unfere 16 Sa« 5pflänjdjtn // über (Es ifi. it anfällig <7 üdZ 17. is bo lag g aus lag 19. so fünftigen g üdZ so aber g üdZ 25 feinem 9 aus feinen 310, 4. 5 fehlt mit Ausnahme des Datums

Vgl. Tageb. XII, 88,12.13. Antwort auf Meyers Brief vom 11. (nicht 4., wie Goethe 307, 12 irrthümlich schreibt) Mai 1829 (in dem zu 184 d. B. genannten Fascikel, Bl. 272, gedruckt: G.-Jb. V, 161) 307, 22 vgl. zu 272, 1. 2 308, 11.12 vgl. zu 14,20.21 26 vgl. Tageb. XIII, 43, 15 19 309,14 St. d. h. Sternbcrgii (vgl. 225,7. 8); die Pflanze heisst heute in der Wissenschaft Chlorophytum Stern bergianum ; vgl. zu 55, 13.

Das Concept eines Schreibens der Oberaufsicht vom 28. Juni 1829 an die grossherzoglich sächsische Ober- Baubehörde, betr. die zu eröffnende Gewerkschule, in dem zu 185 d. B. genannten Fascikel, Bl. 35 (gedruckt: Zum 24. Juni 1898. Goethe und Maria Paulowna S. 99).

258. Vgl. zu 6901 (Bd. 25). Johns Hand 311,6. 318,20// 310, 16. is Die Anführungsstriche g 311,4 fie g aus ©ie 19 ermangelt 20 fie fehlt 312. 1 bcn] bie 17 freien] frei) 313,6 einen 315,2.3 enthalten] erhalten 7 hinauslauft 316, 14 tiefem] tiefen Gedruckt: Brief-

wechsel2 S. 376. Dazu ein Concept von derselben Hand, Abg. Br. 1829, 103b, woraus zu bemerken: 310, 6 berührtet gl aus bereite? 10 3hnen nach in 14 erneuertet g1 über früherer 311,1 je aus a (?) 3— 7 fehlt mit Ausnahme des Datums Nach 7 folgt nochmals 810,15—18 Unfer be= fettigen", g1 durchgestrichen 11 butd) gi über in 22 £eutfd)= lanb nach burdi [g1 gestr.] bereifen g1 aus reifen 24 merfen laffen jr1 über einleiten 312, 1 bcn] bie überlaffcn gl über nöthiaeii 2 bernwriieu 4 unb mal g* aus ton* beim 6 irgenb nach uitb [g* gestr.] 13 tjievüber märe i/1 aus hier ift 15 jefco

444 Lesarten.

gl üdZ 313, 6 einen 23 Siffeminatioii g1 aus 2}iftemiuatioit 2* aber gl üdZ ük au3 </' aR für poh [<?' üdZ] OftfxieSInnb g1 aus Oftfrieälanbs 314, 10 ftiften nach bafelbft [gl gestr.] 12 Un8 gl aus Unb 22 Nach fep folgt 2lmt bat er mir in bie Spielfarte wie fic iljm übergeben roarb uodj einen Knicf gemacht, bic gan^c ierFuitterte JInmagnng jcbod; rcrliert gegen reines Scobaditen mib geregelten Deuffinn.

Cr bat eigentlich nur 2? geregelten nach beu [gl gestr.] 315, 7 IjinauSIauft 11 tau]g]= lidj ift gl aus taulidje* is Bon nach nur 16 Nach tuorben folgt (vom Abschreiber wohl irrthürnlich ausgelassen) : 2ie DJienfdjen überhaupt finb biebnrd) luieber um ein totertel 3af)t= Ijttiibert irre gemalt toorben. 19 318, e fehlt 318, 7 Sperr- strich fehlt 12. 13 ber (Fortefponbenten über iiufre un Nach 19 folgt 9ltlen guten ©eiftern empfohlen 20. 21 fehlt mit Aus- nahme des Datums. Dazu ferner ein unvollständiges älteres Concept von derselben Hand, g und g1 corrigirt, dann g durchgestrichen

Vgl. Tageb. XII, 89,23. 24. Antwort auf Schultzens Brief vom 4.— 17. Juni 1829 (Briefwechsel S. 372), vgl. Tageb.

XII, 86, 23—25 310, 21 Vgl. ZU 19, I 311, 8 vgl. zu 14, 20. 21

19 vgl. zu 135, 15 312, 19 23 vgl. Naturwiss. Schriften V 1, 421, 5. XI, 111, 17 313, 20—22 vgl. Naturwiss. Schriften V 1, 427,4 2-,— 27 vgl. zu XLIII, 26,i8. 78,6 315, 20 318, e 3fd) erroarten liess Hoethe aus dem für den Grafen v. Stern- berg bestimmten Brief abschreiben, vgl. 318, 23 321, 12 und 310,8 n 315, 20. 21 vgl. 1 d. B. 317, 16.17 vgl. Tageb. XII, 89. 16—is 317, 1. 2 Seit 1823 gedruckt, vgl. Naturwiss. Schriften XII, 59 318, 11 Im Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe III, 202. 250: Goethes Brief vom 16. August 1797. und Schillers Brief vom 7. September 1797 14 vgl.

116, 16—20.

259. Vgl. zu Bd. 33 Nr. 229. Johns Hand 321, u g mit Ausnahme des Datums 319, 21 tiefern] tiefen Ge- druckt: Sauer, Briefwechsel zwischen Goethe und Sternberg S. 176. Dazu ein Concept von derselben Hand , Abg. Br. 1829, 108, woraus zu bemerken: 319, 6 unfrei 9 £)öt)enfte[Iung aus §öl)eu über 14 id) aus ftdj 17 angegebenen aus gegebenen 21 unberljältmfcmäfjig aus uuoerbältnifjmäijtger tiefem] tiefen

Lesarten. 445

23 genauret 320, is 2Caffcrbilbnng 25 fad)te 321, c> niebcr= gegangen aus niebergongcn 9 füllte nach b. HI. u bind) aus braute 13. u fehlt mit Ausnahme des Datums

Fehlt im Tagebuch. Antwort auf Sterubergs Brief vom 19. März 1829 (Sauer S. 173) 318, 23-319, 3 vgl. 1 d. B. 320, 8. s vgl. zu 317, i. 2 23. 24 vgl. Tageb. XII, 89, w—18.

Ein zweiter Brief, gleichfalls vom 29. Juni 1829, an den Grafen K. v. Sternberg gerichtet, der erst mit dem Paquete vom 6. Juli 1829 abging und als Beilage zu Bd. 40 Nr. 9 gehört, wird hier angefügt, da er doch vermuthlich nicht als selbstständiges Schreiben, sondern als eine Fort- setzung zu 259 d. B. zu betrachten ist.

2)ie äJJonatSfdjtift bes Daterläubifcben SJJufeunta tion %<xaq las" id) immer mit tt)al)thaftem Slntfjcil; fjieöon jeugt ein "Jlitcn-- ftüdetjen, luctdjes" id) am Sdjlufj bes" erfteu Sabves jufammenbtctiti hotte; ei enthält &ui)üge aus" ben j»nölf §eften jum gtoed einet

r> Wecettfion in ben ^Berliner 3ahrbücfjern. ^d) beging hiebet) meinen eilten fehler, id) holte ju toeit ans, meine bnrfteUenben SuSjüge finb ätoar botlftäubig, aber nicht gebrängt genug, unb fo tarn id) im erften SBefiteben nidjt ju (Silbe, ©obautt, glcid) hin unb hcr= geriffelt bon tattfenb Obliegenheiten, fomttc id) nidjt, luic tri) ge=

io tuünfdjt hätte, icit langer 3?'' triebet brau gehen, unb id) mufj jenes" fyaScifel roirflid) beilegen, um meinen in'S «stotfen geratljenen guten SBiUen ju bettjätigen.

Riebet) ift mir oft bie S3etrad)titttg borüber gegangen, hiie fdjroff bas" fo nah liegenbe 33öbmett üon bem übrigen benachbarten

tu Seutfdjlanb abgefd)Ioffen ift. Wein äButifd) War baher, bie 3U° fnmmenfuuft ber 9!atnrforfd)er morijte im 3fabr 1829 in Sßtag gehalten tnerben, beshalb mir beult bie firanfheit bes" belehrten gfteunbei bobpelt unb bretjfad) fdjmerjlidj tuarb.

3d) hielt es" für tuüiijdjettstocrtf) unb höd)ft nötl)ig für bas"

so allgemeine ©iite, bnfj einmal eine Waffe uorb= unb u>eftlid)er ge= bilbeter Seutfdjen fid) überzeugte, tun» in Cftcn borjügtidj ift, tuie unb auf tueldjc Slrt joldjes" bafclbft befteht.

3cb getraute mir fautn ju fagen, wie feltfam ber proteftnntifd)e £eutfd)e fiel) Böhmen unb bie tYiifertidjen Srblanbe bentt. 3fene

25 finb in ihren S|kefsfreif)eit3 = 3e>rbcruugctt fo leibenfd)aftlid), bafj fie einen jeben für bumm galten, ber nidjt alles biiinmc ;jeng

446 Lesarten.

lefen fann unb barf. 9U3 tocnn bo§ Scben im Cefen beftiinbe, mib aU tnenn eine teitte burdjgreifenbe Ifyitigfeit nidit ofjne bie Cnängelefien bet burdjeiuauber fdjioirrenben geitf^tetberei irgcnb nur benfürf) roäre.

3)efto angenehmer ift mir bie Unterhaltung mit Berftäubigen Meijenben, toie fie mir feit furjer 3«t mit ätoet) einfid)tigen er= faljrenen ÜJiännem getoorben, rocldje bie gülle unb ben SGBertlj ber bortigen ^uftänbe grünblid) 311 roürbigen Berftanben.

9!ad) langem 3all&«n unb 3h3eifeln abgejenbet.

2Beimat ben 29. 3uni 1829. 65.

Vgl. zu Bd. 33 Nr. 229. Schreiberhand (wahrscheinlich John) 446, 10 g mit Ausnahme des Datums 445, 25 Sprefetjettd = gorberungen Gedruckt : Literarischer Zodiacus 1835 October S. 268 (als Beilage zu Goethes Brief an Varn- hagen v. Ense vom 13. Februar 1830, und daher bei Strehlke II, 338. III, 229 irrthümlich als an Varnhagen gerichtet bezeichnet), dann Sauer, Briefwechsel zwischen Goethe und Sternberg S. 178. Dazu ein Concept von Johns Hand, Abg. Br. 1829, 107, woraus zu bemerken : Adresse fehlt 445, 15 bie nach mod? [mödjte?] 16 Safire .20 9Jorb= unb g aus Starb unb 24 3ene g über fie 25 *Prefjfjeit» = gorberungen [Binde- strich g] 446, 6. 7 erfahrenen über Derfimi&igen 9. 10 fehlt

Vgl. Tageb. XII, 94, 7. 8 445, 2. 3 vgl. Werke XLII 1, 20. 368 15. 16 vgl. zu 14, 5. 6 446, 6. 7 Der eine von ihnen ist höchst wahrscheinlich Rochlitz, vgl. 297, 13. 14.

Tagebucluiotizen.

1828.

October 3. C. G.Frege, Leipzig („An- weisung für Elkan an- gezeigt").

Grossherzogl. x Landschafts- collegium. („Coni-

Grossherzogl. / muni- akadem. Fi- cate.") nanzeommis- sion. '

5. C. F. Zelter, Berlin [1].

Graf C. v. Sternberg, Prag [2]. 7. J. F. v.Cotta, Stuttgart [4].

H. E. G. Paulus. Heidel- berg [3].

Graf C. v. Sternberg, Prag („Paquet Drucksachen nach dem Verzeich- niss").

C. P. v. Martius, München („eine zurückgelassene Brille durch Frau Hof- rath Oken in Jena").

C. E. F. Weller, Jena.

Studiosus Bayer, Jena.

October 7. F. S. Voigt, Jena („Rück- sendung seines bota- nischen Werks"). 11. D. G. Ekendahl, Weimar [6]. M. C. V. Töpfer, Weimar („eine Gedicht - Sub- scription"). F. .1. Soret, Weimar [7]. 13. J. W. Döbereiner, Jena [81- F. v. Müller, Weimar [9]. 18. F.v.iMüllerumitgetheilte Briefe zurück"). J. W. Döbereiner, Jena [12].

20. C. W. Göttling, Jena („die

3. Lieferung meiner Werke").

21. F. F. H. Küstner, Leipzig

[13].

C. F. Rungenhagen, Ber- lin [14].

Doris Zelter, Berlin [15].

A. v. Goethe, Jena [16].

J. J. Elkan, Weimar [17].

22. A. v. Goethe, Jena [18]. C. E. Heibig [19].

448

Tagebuchnotizen. 1828.

October

23. Mar. v. Willenier, Frank- furt [20]. Graf C. F. M. P. v. Brühl, Berlin [21].

25. C. W. Göttling, Jena [22].

28. W. Reichel, Augsburg [23]. Theresev.Eißl,Grätz[24].

31. C. F. Zelter, Berlin [25].

November

1. P. v. Cornelius, München

[26]. C. Jügel, Frankfurt [27]. J. J. Elkan, Weimar [28].

2. W. Reichel, Augsburg [31]. P. v. Cornelius, München

(„die Neureutherischen Handzeichnungen" ).

4. CG. Stichling, Dornburg

[32].

C. D. Rauch, Berlin [33].

C. E. Heibig, Weimar ( Promenioria wegen der Instrumente von dem Höchstseligen Grossherzog").

5. S. Rösel, Berlin („Ge-

dicht"). 8. F. F. H. Küstner, Leipzig („Radirung des Garten- hauses"). W. Reichel , Augsburg („den 11. Band, von Göttling corrigirt"). 15. F. F. H. Küstner, Leipzig [43]. E. Arnold, Dresden [44].

November

17. Grossherzog Carl Fried-

rich. Weimar („Bericht wegen Fechtmeister Bauer in Jena").

M. A. Lehmann, Frank- furt [46].

Herausgeber des L'Eco, Mailand [47].

C. W. Lieber, Weimar („Quittung für das re- staurirte Bild").

H. W. F. Wackenroder, Jena („Abschrift einer Stelle aus dem Globc. Ging erst Mittwoch den 19. ejusdem ab").

18. C.F. Rungenhagen, Berlin

[48].

19. F. v. Müller, Weimar [49].

20. L. W. Wichmann , Berlin

[50]. J. C. Stieler, München [51].

21. Freiherr C. v. Stein zum

Altenstein, Berlin [52]. 27. J. J. Elkan, Weimar [53].

J. G. v. Quandt, Dresden [54]. 29. F. v. Müller, Weimar ( „ge- dachten Zeitungsauf- satz, redigirt").

J. G. v. Quandt, Dresden („Avis der durch Elkan besorgten Zahlung").

J. L. Schmidmer, Nürn- berg [56].

F. S. Voigt, Jena („ge- borgte Bücher zurück").

C. E. F. Weller, Jena [55].

Tagebuchnotizen. 1828.

449

November

30. J. F. v. Cotta, München [57]. C. G.Stichling, Domburg.

December 1. C. D. Rauch , Berlin [58]. 3. C.W. Göttling, Jena [59]. J. H. Färber, Jena [60].

5. Üaron W. de Wolbock,

Paris [61].

6. C. F. Rungenhagen, Berlin

[62].

7. C. Jügel, Frankfurt [63]. 9. ('. Jügel, Frankfurt [65].

J. J. Elkan, Weimar [66]. Louise Seidler, Weimar [67].

10. J. G. v. Quandt . Dresden

[68]. C. E. F. Weller, Jena.

11. Grossherzog Carl Fried-

rich. Weimar („Bericht wegen v. Wolbocks Ge- schenk").

F.E.Lange,Weimar („Ver- ordnung").

C. F. Hoflmann, Weimar („desgl. , einen Vor- schuss von 150 rh. betr.").

12. W. J.C.Jahn, Berlin [69]. Collmann u. Comp. [Koller

und Cahlmann], London [70]. 14. Ch. Motte, Paris („Ein

December

Päckchen mit Medail- len') [70/1].

15. S.Boisseree,München[71].

16. C. F. Zelter, Berlin [72]. F. v. Müller, Weimar

( Rücksendung des Reinhardischen und Rochlitzischen Sehrei- bens" .

17. C.Huschke, Weimar "[74].

18. Grossherzog Carl Fried-

rich („Bericht wegen des Etats der Akade- mischen Bibliothek").

20. C.W. Göttling, Jena [75]. F. v. Müller, Weimar [76].

21. C. F. v. Reinhard, Frank-

furt ( durch Herrn Canzler v. Müller") l^]-

23. C. G. Börner, Leipzig [79].

24. Caroline v. Wolzogen,

Jena [80]. F. W. Riemer, Weimar [81].

26. W. Reichel, Augsburg

(„den 21. Band").

27. W. Reichel, Augsburg

[82]. H.L.F.Sehrön,Gotha[83].

29. F. v. Müller. Weimar [84].

30. C. Jügel, Frankfurt [85]. J. Rinald, Cassel [86]. Cottaische Buchhandlung

Stuttgart [87]. J. J. Elkan, Weimar [88].

(S 0 c t fj c ä Scvfc. IV. Stbtl). 45. $3.

450

Tagebuchnotizen. 1829.

1829.

Januar

2. Grossherzogin Louise,

Weimar [90]. Grossherzog Carl Fried- rich und Grossherzogin Maria Paulowna, Wei- mar [91].

3. C.W.Göttling,Jena(„zwei

Drittel des 3. Bandes der Wanderjahre über- sendet").

C. E. F.Weiler, Jena („eine Quittung").

C. F. Zelter, Berlin [92],

6. F. v.Müller, Weimar („Ge-

dicht von . . . ."). C. J. v. Otto, Weimar

(„Quittung über 100

Thaler"). C. E. Heibig, Weimar [95]. C. F. Zelter, Berlin [96].

7. C.EJF.Weller,Jena(„Quit-

tung"). C.W. Göttling, Jena [97].

10. C. F. Zelter, Berlin [98]. C. Küster, Braunschweig

[89]. J. C. Loder, Moskau [93]. W. Reichel , Augsburg

[99]. C. L. F. Schultz, Wetzlar

[100]. H. Müller, Carlsruhe.

11. F. W. Riemer, Weimar

[101]. W. Reichel, Augsburg

Januar

(„2. Band der Wander- jahre").

12. J. J. v. Willemer, Frank-

furt [102].

13. Gräfin Dorothea de Chas-

sepot, Paris [104].

14. J. M. Lappenberg, Ham-

burg [105].

17. C. W. Göttling, Jena [107]. F.Rochlitz, Leipzig („ zwei

Fasanen").

18. Freiherr C. W. v. Fritsch,

Weimar [108]. C. F. Zelter, Berlin [109]. 26. A. Bovy, Genf [111].

J.C.Stieler,München [112]. H. Wilmans , Frankfurt [114]. 28. C.W. Göttling, Jena [1 15].

30. Graf C. v. Sternberg, Prag

[119]. J. G. v. Quandt, Dresden

[120]. F.v.Luck, Münster [117/8]. Henriette v. Pogwisch,

Weimar [121].

31. J. W. Döbereiner, Jena

[123].

C.W. Göttling, Jena („Ver- ordnung").

C. E. Burgemeister, Jena („Attestat"). 31. J. H. Farber. Jena („we- gen Aufstellung des Strausses").

Tagebuchnotizen. 1829.

451

Februar 1. Graf C. v. Sternberg, Prag („Bücher").

5. C. F. Hoffmann , Weimar

(„150 Thaler").

6. J.H.Meyer, Weimar [126].

7. J. G. v. Quandt, Dresden

(„mit einer Rolle"'). 9. C.W. Göttling, Jena [128]. W. Reichel, Augsburg [129].

10. J.H.Meyer, Weimar [132].

11. W. Reichel, Augsburg

(„den 3. Theil der Wan- derjahre").

J. G. Cottaische Buch- handlung , Stuttgart („eine Rolle").

C.V.Meyer, Berlin [133].

F. W. Riemer, Weimar [134].

12. N. Meyer, Minden [135]. C. F. Zelter, Berlin [136].

13. J. L. Schmidmer, Nürn-

berg [137]. J.J.Elkan, Weimar [138].

15. Grossherzogin Maria Pau-

lowna, Weimar [140], Fürstin Radziwill, Paris („einige Blättchen zum Andenken").

16. C. F. A.V.Schreibers, Wien

[141]. H. C. A. Eichstädt, Jena [142].

17. Adele Schopenhauer.Wei-

mar („Eine Schachtel").

Februar

18. Caroline v. Wolzogen,

Jena [144]. Henriette v. Pogwisch,

Weimar [145]. F. J. Soret, Weimar [146].

19. J. F. v.Cotta. Berlin [147]. Geographisches Institut,

Weimar („zwei Rech- nungen für die gross- herzogliche Karten- sammlung autorisirt").

21. Caroline v.Wolzogen, Jena

( Correspondenz mit Schiller zwei Bände").

W. Reichel , Augsburg [148].

C. E. Heibig, Weimar („bezüglich auf die mayländischen Bestel- lungen").

22. J. G. Lenz, Jena.

J. C. A. Müller, Jena.

23. J. C. v. Loder, Moskau

[149]. C. Küster, Braunschweig

[150]. F. W. Riemer, Weimar

[151].

24. F. W. Riemer, Weimar

[152].

25. C. E. F. Weller, Jena

(„einiges zurückgesen- det"). J. J. Elkau, Weimar („54 Thaler 20 Gr. Zah- lung au Veiten resti- tuirt").

452

Tagebuchnotizen. 1829.

"Mar/. 1. P. v. Cornelius, München [154]. C. W. v. Humboldt, Berlin [155].

3. C. F. Hoffmann, Weimar

(„Verordnung wegen der 1000 Gulden an Artaria & Comp."). J. W. Döbereiner, Jena („dessgleichen 100 Tha- ler").

4. Freiherr C. W. v. Fritsch,

Weimar („Erwiderung

des Etats der academi-

sehen Bibliothekscasse

betr."). C. F. Zelter, Berlin [158]. F.A. v. Stägemann, Berlin

[159]. W. Reichel, Augsburg

|160]. C. E.F.Weiler, Jena [161]. J. W. Döbereiner, Jena

[162]. 6. W. Reichel, Augsburg

[163]. 8. W. Reichel. Augsburg

(„15. Band revidirt").

13. C. G. Börner , Leipzig

[165].

J.J.Elkan, Weimar [166].

Grossherzog Carl Fried- rich, Weimar („Bericht wegen Kirchner").

14. C. E. F. Weller, Jena

[167].

15. W. Reichel, Augsburg-

März

(„Abschluss der Wan- derjahre, zum 21. Band gehörig").

19. W. Reichel. Augslmrg [169].

21. F. J. Soret, Weimar [170].

22. W. Reichel, Augsburg („den 26. Band").

J. G. v. Quandt, Dresden [171].

Grossherzoglich sächsi- sche Cammer, Weimar ( Communicat wegen dem Einwohner Städt- ler zu Frankonhayn").

25. Conseil der russischen

kaiserlichen Universi- tät zu Dorpat. W. Reichel , Augsburg [172].

26. C. D. Rauch, Berlin [175].

28. C. P. v. Martius, München

[179]. J. v. Hormayr, München

[180]. J. W. Döbereiner, Jena

[181]. C. F. Zelter, Berlin [182].

29. W. Reichel, Augsburg

(„eine Rolle mit einer Lithographie").

30. E. H. F. Meyer, Königs-

berg [184]. Grossherzogin Maria Pau-

lowna, Weimar [185]. J. N. Hummel, Weimar

[186].

Tagebuchnotizen. 1829.

453

April 1. C.E. F. Weller, Jena [187].

C.W. Göttling, Jena („die Convention mit Kräuter wegen des Velin-Exem- plars").

J. H. Färber, Jena [188].

F. W. Riemer, Weimar [189]. 4. Grossherzogin Maria Pau- lowna, Weimar („die Stadtraths Acten die Gewerbschule betr. zu- rück").

F. W. v. Bielke, Weimar [192],

C. F. Zelter, Berlin („Das Siegel'). 6. Section für Gewerbe, Han- del und Bauwesen, Ber- lin [194].

L. H. v. L'Estocq, Berlin [195].

J. G. v. Quandt, Dresden [196]. 9. J. C. Stieler, München [198].

J. C. F. Körner, Jena.

J. F. Blumenbach. Göt- tingen [199]. 10. Grossherzogin Maria Pau- lowna, Weimar („die Tabellen wegen Ein- theilung der verschie- denen Schulen"). 13. J.A.Yölkel,Weimar(„ An- erkennung des Docu-

April

ments wegen fortgesetz- ten Beytrags zu den wissenschaftlichen An- stalten für 1830").

14. König Ludwig I.v. Bayern, Rom [200].

18. C.G.Börner,Leipzig[201].

21. H. Mylius, Mailand [202]. C. Senoner, Mailand [203]. C. G. Frege. Leipzig [204]. J. H. Meyer, Weimar [205].

22. C. E. F. Weller, Jena („au-

torisirte Quittungen, eine Rolle mit litho- graphischem Bilde").

26. E. H. F. Meyer, Königs-

berg [207].

27. F. W. Riemer, Weimar

[212].

28. W. Reichel. Augsburg

(„der Italiänischen Rei- se 1. und 2. Theil Re- vision, 16. und 17. Band der kleinen Ausgabe").

E. H. F. Meyer, Königs- berg („Kupfer und Schriften auf Botanik bezüglich und eine Pflanze, beydes in einer Rolle. Ferner die zwey letztenStückevonKunst und Alterthum in be- sonderm Paquet").

C. G. Börner, Leipzig („11 Thaler baar").

C. F. Zelter, Berlin [213].

454

Tagebuchnotizen. 1829.

Mai 1.

2.

2.

C. Jügel, Frankfurt.

W. Reichel , Augsburg [214].

C. Jügel, Frankfurt [215].

C.W.Göttling, Jena [219].

J. F. Blumenbaeh, Göt- tingen [220].

C. Küster, Braunschweig [221].

C. H. Keitel , Braunschweig [222].

.1. C. v. Loder, Moskau [223].

F. S. Voigt, Jena („neben- gemeldete Abschrift durch einen expressen Boten").

C.H. Keitel, Braunschweig („das Kästchen mit Büchern nach Moskau").

J. F. Blumenbach, Göt- tingen („das Kästchen mit der Kinnlade").

J. J. Nöggerath, Bonn [225].

C. E. Schubarth, Hirsch- berg [224].

C. L. F. Schultz , Wetzlar [226].

O.E. F. Weller, Jena („Quittungen").

F. v. Müller, Weimar („Zwey silberne Me- daillen, für die Fürstin Wolkonsky"). C. F. Zelter, Berlin [227]. C. Jügel, Frankfurt [2281.

Mai

20. Grossherzoglich sächsi- sche Oberbaubehörde, Weimar („Corntminicat wegen der Gewerb- schule").

23. C.W. Göttling, Jena („das

grosse Kupfer von der Via und Umgebung").

24. C. D. Rauch, Berlin [229].

25. J.J.Soret,Belvedere[230]. 30. F. S. Voigt, Jena [232].

C.W.Göttling, Jena [233].

F. C. A. v. Schwendler, Weimar [234],

Juni 1. J. J. Nöggerath, Bonn [235].

3. J. F. Fries, Jena [236].

,1. H. Färber, Jena („au- torisirte Quittungen, Brief von Zelter an Dr. Gries").

4. J. Rinald, Cassel („mit

einer Mappe Zeich- nungen"). Leibrock, Cassel („Stamm- buch zurück").

G. W. v. Reutern, Wil- lingshausen [237].

J. Rinald, Cassel [238].

5. C. F. Zelter, Berlin [239].

6. C. F. Zelter, Berlin („Pa-

quet mit den 5 Liefe- rungen meiner Werke Sedez").

7. W. Reichel, Augsburg

[241].

Tagebuchnotizen. 1829.

455

Juni

12. C. F. Zelter, Berlin [245].

13. C. F. Zelter, Berlin („mit

Musikalien").

J. J. v. Willemer, Frank- furt („mit 25 Thalern sächsisch").

J. J. v. Willemer, Frank- furt [246].

14. F. W. Riemer, Weimar

[247]. C. A. Steiner, Weimar ( „wegen Herrn und Frau Dr. Körte").

17. F. v. Müller, Weimar („den Graf Reinhardi- schen Brief"). F. W. Riemer, Weimar („den RomantischenOdi- pus von Platen").

20. C. F. Zelter, Berlin („Kup- ferstich der Harlemer Orgel").

Juni

20. C. W. Göttling, Jena („5.

Lieferung meiner Wer- ke") [250/1?]. Caroline v.Wolzogen, Jena [249].

21. C. F. v. Reinhard, Frank-

furt [248].

25. M. H. C. Lichtenstein, Ber-

lin [253].

26. Graf K. v. Sternberg [254]. J. C. Stieler, München

[256].

T. Carlyle, Dumfries [255].

E. H. F. Meyer, Königs- berg [257].

28. v. Kurowski- Eichen, Er-

furt („Bücher und ande- res zurück").

29. C. L. F. Schultz, Wetzlar

[258].

Bfimac fcof-©udjbtu<f«eL

^'7

e^v^-

NptVg

•__ fp. r " -• -

SPfW

.V f tr.-A

IS ~->*A^ X

3g h

5

<D

O CO

d

g o § >

m

9

hn

>->

03

*

S

j

B

B

(i)

o

iE

University of Toronto Library

DO NOT

REMOVE

THE

CARD

FROM

THIS

POCKET

Acme Library Card Pocket

l nder Pat. "Ref. Index File"

Mad<s by LIBRARY BUREAU

$ '

m.

m i

mml

■lf i r ij" -* w. ,-.'» •«» 38 A

Sa. -T ü .(43

Ä*fe

py«

'

'\

JK £

' ,

t r r r - •- -r- »- <i .«• m

v i. *r- w * * *- •-*-«: «r ««*«•«•> « v

ir- ■*" •** *" *" J*; sbr, 3* .)» Ä*3"» J* ,'*•».., i#TÄ'-\Jfc :*» ;*» * - «- «- «r ,«■* r v » «•«««••««• «

-•*--*- «- ,•** ^ «r «p •» «» ^ «B «c W w w w .,» j

**- Jir ir tr> >■(•* *• -'<*» «• «» _ w 9 v m m ^ m w

r* '.«- ■»» *-* m> fm ■«•»

& $*> -0» jm ,m '^h -m 1t»' :$m $B -M-jiT^mm %& y#" ^m^S^Mi m

r W r- C* «r «-*►'-«- «T «r «* «-*•»,■«» •« * » j r- *•*••-•*-•«•■■»»*•>•* —-»«-•» ««-«-.«•-«,*

,jt- .hr> *r r- \*r *p «t «i «» » •»««*» * ._ . r- *~ tr m SWR ;«d :«e m m m m w -*>.«■ «e «•» «r

r- -1- «-*--*-•*»«.•» •* .-* » m •» •*• te m> ! •»-.'*- r- *- 4T «- «? k* «t «* * « « » «- « '*

*- <T *- •*■ in ffe •,«••» . m m 0 .

e

Sa1

1 1

1 I

■pH

1 1

vi

1 1 I 1 1

J 1

',^^-w^

1

1

m s*e •*■ _ ^jp£#€m

MS

*; •* m 'tii^W^W

«i ** «n ür%

am « ^^Wri

M m.

'■» «I » m

« Ä

1 «■ » » m

■» « «e * '-

. 1

* «i * a* 'm tm

** <* itf "«rW

9H tt fe Ifc^lifc

* «■ M Hfc. t * 9 fcl piW

^m

:

«■■^«■»TO

J»C

Sj

Jp''ci

JE

iü5

WJ»

i

' r rr m " ^,

r- •- " -V ^* *~ *" * r r- ir- —" _" " T r : «► «• «• ■» -

_. ^ ^^ »^ '«H «up* •^m i ~ ^^ ^^ *•■» .■> fm .^m »-^^ - _ ^ ,

^w ,»** -*- w « >m -—.*■._•*» ■"• >*■» .i» «• •<*» _._*■_*"._.'•

^J"^*- &* -** .** ■*» ^tJ*pJ*~*> J* Qm 2m

*f^*^ r- r- «~ c-

**

■uN

» •* >• «» «■—•»•_• -• ~ '~ ^*TW?*»*\ <

-~^r . -*w ap *■ ■■ ^ -• i^r *^ -^" s^ '*Ä ak *■* .^ -■»••t-^ ^

P ^ "E- ^ w iw «» M M ^ .^» «• ättB Mi

•o «- »* »■ «r «^ «b » mtt *m «. \— . .*?' ■■■P^

J

^Wts" ^PJj Wie ^_ . ~ •»"■ .»5FV .""'!■ 'Bht'. 41

^* **^ **" "'Sk *■?

tm -■* « ^ •»■ m' *»■ «ä.

** «» <• m m ^m *mm~m •* -■■ -• »*M( ML W » •» ä^^^_^-"^' *: ■»* i

V '«r' •»'•»•■»'-' '■ ?*'- •*' •» W

««* äÜ «ft

•PI

ijfÄV täid

/.. «kl"':'ä

1 fpS^ ;

* ■/ «iKtö

7

•hm

W ■'/-"

#r^\>s\ V'

-

.'

.

'&

^^ör

ßmm

mm

. •':' ...::'